[][][][][][]
[figure]
[]
Einleitung
Zur
Sitten- und Stats-
Lehre/
Oder
Kurtze Vorſtellung der
Schuldigen Gebuͤhr
aller Menſchen/
und inſonderheit der
Buͤrgerlichen Stats-Verwandten/
nach Anleitung
Derer Natuͤrlichen Rechte;
aus dem Lateiniſchen
uͤberſetzet
Durch
Jmmanuel Webern.

Verlegts Johann Friedrich Gleditſch/
Jm Jahr 1691.
[][]

Denen
Hoch-gebohrnen Graffen
und Herren/
Herrn Auguſt
Willhelm/

Herrn Buͤnther/
und
Herrn Heinrich/
Gebruͤderen/
Allerſeits derer vier Graffen
des Reichs/ Graffen zu Schwartz-
burg und Hohnſtein/ Herren zu
Arnſtadt/ Sondershauſen/ Leu-
tenberg/ Lohra und Kletten-
berg/
Meinen gnaͤdigen Graf-
fen und Herren.



[]
Hochgebohrne Graffen/
Gnaͤdige Herren/

JNdem ich/ zu fol-
ge der allgemeinen
Gewonheit/ im
Wercke begriffen
bin/ dieſer uͤberſetzten Schrifft
durch Beyfuͤgung hoher Nah-
men noch einigen Glantz zu er-
wecken/ ſo habe ich ſolches vor
dißmahl um ſo viel weniger
durch eine weitlaͤufftige Wahl
in Bedencken zu nehmen/ je
mehrere Urſachen ſich von Sei-
ten E. E. Hoch Gr. Hoch-
Gr.
[]Zuſchrifft.
Gr. Gn. Gn. hervorthun/
um derer willen ſie hiebey nicht
uͤbergangen ſeyn wollen. Deñ
gleichwie bey Aufferziehung
ſolcher Perſonen/ die dermahl-
einſt Land und Leute regieren
ſollen/ ohne Zweiffel der vor-
nehmeſte Zweck dieſer ſeyn
muß/ daß man ſie/ benebenſt
rechtſchaffener Anfuͤhrung zu
dem Chriſtenthum/ beyzeiten
auf die Noꝛm und Richtſchnuꝛ/
wornach nicht allein alle Tu-
gendhafften insgemein/ ſon-
dern auch abſonderlich loͤbliche
Regenten ihre Actiones zu re-
guli
ren haben/ verweiſe: alſo
wil/ ſonder Anmaſſung einiges
Eigen-Ruhms/ ich verhoffen/
)( 3daß/
[]Zuſchrifft.
daß/ ſeither dem ich das Gluͤcke
gehabt/ E. E. Hoch-Gr.
Hoch-Gr. Gn. Gn.
Auff-
erziehung und Information
mich nunmehro in die 7. Jah-
re anzunehmen/ ſo wohl am er-
ſten nichts verſaumet/ als auch
voꝛ allen uͤbrigen Wiſſenſchaff-
ten/ die Dero gegenwaͤrtiges
Alter zu faſſen faͤhig geweſen/
das andere mit genugſamen
Fleiſſe und Eyffer getrieben
worden. Und weil man hiezu
keine beſſere Anleitung finden
koͤnnen/ als die jenige/ ſo der
Welt-beruͤhmte Herꝛ Sam.
von Pufendorff
in ſeinem
ſo wol der reinen Schreib-Art
und
[]Zuſchrifft.
und wohlgefaſſeten Ordnung/
als gruͤndlichen Principiorum
halber hochzuſchaͤtzenden Mo-
ral-
und Politiſchen Hand-
Buche de officio hominis \& ci-
vis
vorgiebet/ und aber bey
Anfange Eu. Eu. Hoch-
Gr. Hoch-Gr. Gn. Gn.

der Roͤmiſch. Sprache ſo weit
noch nicht gewachſen waren/
daß ſie alles ohne Verdolmet-
ſchung verſtehen koͤñen; als ha-
be bloß Jhnen zu Liebe ich mir
damahls die Muͤhe genom̃en/
ſolches/ ſo gut es jedesmahl die
Zeit/ und offtmahls ſchier all-
zu kurtze Verſchraͤnckung derer
wichtigſten Materien leiden
)( 4wol-
[]Zuſchrifft.
wollen/ von Stuͤck zu Stuͤcke
in unſere Mutter-Sprache zu
uͤberſetzen. Nunmehro ſtelle ich
es Jhnen vollſtaͤndig/ und
zwar im Drucke/ und mit der
Vorſchrifft Derer hohen
Nahmen
unter die Augen/
welches Sie Sich um ſo viel
mehr und gnaͤdiger werden ge-
fallen laſſen/ indem (zu ge-
ſchweigen des wohlverdienten
Ruhms/ den die Welt durch ſo-
thane Veranlaſſung Dero
Preiß-wuͤrdigen Studien bey-
legen wird) es nicht minder zu
E. E. Hoch- Gr. Hoch-
Gr. Gn. Gn.
fernern eige-
nen Nutzen/ als zu Jhres Naͤ-
heſten/
[]Zuſchrifft.
heſten/ und inſonderheit der
Jugend von Jhres gleichen
Stande zum Beſten abgezielet
iſt/ als welche durch Dero vor-
leuchtendes ungemeine Bey-
ſpiel/ und durch die in der
Mutter-Sprache verſchaffete
Erleichterung ſich hinfuͤhro deꝛ
ſo hohen Perſonen unumgaͤng-
lich benoͤthigten Moral- Philo-
ſophie/ etwas mehr duͤrfften
annehmen. Zwar habe ich vor
andere keinen Special Beruff;
allein/ ſo gewiß es gleichwohl
iſt/ daß Fuͤrſten und hohe Lan-
des-Haͤupter/ wofern ſie nicht
mit einem ſonderlichen guten
Naturel begnadiget ſind/ ohne
die Morale ohnmoͤglich eine
)( 5loͤb-
[]Zuſchrifft.
loͤbliche Regierung fuͤhren koͤn-
nen; ſo hoͤchſt noͤthig wil es
ſeyn/ die Fuͤrſtliche und andere
Standes-Jugend/ nebſt Got-
tes Worte/ hierinne vor allen
andern zeitig und gruͤndlich zu
unterweiſen. Denn ſo einem
jedweden Privat-Menſchen
nichts naͤher iſt/ als ſeine eige-
nen Actiones und Gemuͤths-
Begierden/ er ſich auch nichts
eyffriger/ als deroſelben Cul-
ti
vir- und Erbauung angele-
gen ſeyn laſſen ſoll/ wann er
anders in der Welt vor einen
ehrlichen Mann oder Virtuo-
ſen paßiren/ und hiedurch den
Grund zu aller irrdiſchen
Gluͤckſeeligkeit legen wil: ſo
hat
[]Zuſchrifft.
hat ſich in Warheit ein junger
Printz/ von deſſen Actionen
mit der Zeit nicht allein ſein ei-
genes/ ſondern auch eines o-
der mehrer Laͤnder/ und alſo
vieler tauſend Menſchen
Weh und Wohl/ Gluͤck und
Ungluͤck zu gewarten ſtehet/
um ſo viel genauer und gefliſ-
ſendlicher dahin anzulegen/
daß er ſo wohl von der menſch-
lichen Gemuͤths-Art richtige
Erkaͤntniß einziehen/ als auch
dieſelbige ſeinem End-Zwecke
gemaͤß/ nach der zugleich in
der Natur befindlichen Richt-
ſchnur gebuͤhrend tempenren
lerne/ worinnen denn die Mo-
ral-Philoſophie (ſonder der
)( 6H.
[]Zuſchrifft.
H. Bibel/ die ihr Abſehen weit
auff was hoͤhers richtet/ hie-
durch zum Præjuditz zu reden)
und zumahl nach denen jeni-
gen Principiis, worinnen Hoch-
gedachter Herr von Pu-
fendorff
ſolche vortraͤget/ ei-
nig und allein zur Lehr-Mei-
ſterin zu gebrauchen. Zwar/
Gnaͤdigſte Herren/ fin-
den Sie in gegenwaͤrtiger
Schrifft nur einen kurtzen
Entwurff der vollkommenen
Sitten- und Staats-Lehre;
nichts deſto weniger koͤnnen
Sie verſichert ſeyn/ daß Sie
allbereit hierinnen nicht nur
einen ziemlichen Vorſchmack
von
[]Zuſchrifft.
von dem bey aller Welt gnug-
ſam renommirten Sitten- und
Staats-Lehrer/ Hugone Gro-
tio,
ſondern auch zugleich ein
helles Licht/ oder Ariadniſchen
Faden bekommen/ vermittelſt
deſſen Sie durch die gefaͤhrli-
chen Jrr-Gaͤnge des Machia-
velli, Hobbeſii,
und anderer
verkehrten Anfuͤhrer ſonder
Anſtoß hinfahren/ und ſich
gleichwohl das beſte daraus
zu Nutze machen koͤnnen. Da-
fern Sie nun meiner ſchlech-
ten Uberſetzung auch einigen
Theil der hohen Hulde und
Fleiſſes goͤnnen ſollten/ womit
Sie bißanhero dem Lateini-
ſchen Original hoͤchſt-ruͤhmlich
)( 7zu-
[]Zuſchrifft.
zugethan geweſen/ immaſſen/
daß nachſt denen Sacris dieſes
Jhre angenehmſte und erbau-
lichſte Lection ſey/ Sie zum
oͤfftern ſelbſt gemeldet. Jn-
zwiſchen gebe nur der Grund-
guͤtige GOtt/ daß ſo wohl die
bey Jhrer gantzen Hoch-
Graͤfflichen Aufferziehung/
als auch inſonderheit die hier-
unter gefuͤhrte gute Intention
ihren Zweck vollkoͤmmentlich
erreichen/ alle Widerwaͤrtig-
keit und Hinderniſſe/ ſonder-
lich die bißanhero Eu. Eu.
beyderſeits aͤlterer Her-
ren Hoch-Gr. Hoch-
Gr. Gn. Gn.
zugeſtoſſenen
hoch-
[]Zuſchrifft.
hoch - gefaͤhrlichen Leibes-
Schwachheiten/ woran Sie/
mein Gnaͤdigſter Herr Graff/
Auguſt Willhelm/ ley-
der! noch dieſe Stunde in
groͤſſeſten Schmertzen und
Aengſten das Bette halten
muͤſſen/ voͤllig zuruͤcke getrie-
ben/ und Sie Dero hohen
Eltern/
und dem gantzen
Lande zu ſonderm Troſt und
Vergnuͤgen in ſo gedeylichem
Wachsthume ferner fortfah-
ren/ dermahleinſt aber/ als
Chriſt - loͤbliche Regenten/
GOtt und der Republique ge-
faͤllig werden moͤgen. Ob
auch ſchon/ Gnaͤdigſter Herr
Graff
[]Zuſchrifft.
Graff Heinrich/ die vor-
erwehnten Urſachen dieſer un-
terthaͤnigen Zuſchrifft/ Sie
wegen Dero annoch zarten
Kindheit weder verſtehen/
noch auff Sich appliciren koͤn-
nen; ſo habe dennoch der Na-
tur ich hierinne Folge leiſten/
und unſer ſo gluͤcklich vereinig-
tes Schwartzburgiſches
Bruder-Kleeblat
nicht
von einander trennen/ ſondern
vielmehr/ wie Blut und Muth
zwiſchen allerſeits eine voll-
kommene Harmonie machet/
alſo ich ſaͤmtlichen zugleich
auch meine unterthaͤnige Auff-
wartung hiemit erweiſen wol-
len.
[]Zuſchrifft.
len. Lebe demnach des zuver-
ſichtlichen Vertrauens/ Sie
werden Sich dereinſt bey er-
langten mehrern Jahren ſo-
thanes bey Dero Wiegen nie-
dergelegtes Denck-Mahl un-
terthaͤniger Zuneigung von
Dero Diener nicht mißfallen
laſſen. Und wie gantz kein
Zweiffel iſt/ daß Eu. Hoch-
Gr. Gn.
hinkuͤnfftig bey
hoͤchſt-ſorgfaͤltiger Aufferzie-
hung ſo wohl in Studiis, als an-
dern Dero hohen Stande ge-
ziemenden Sitten und Tugen-
den die Fußtapffen Dero
beyden aͤlteren Herren
Bruͤder
finden werden; al-
ſo
[]Zuſchrifft.
ſo wolle der guͤtige Himmel
auch uͤber Sie ſein Goͤttliches
Gedeyen reichlich ausgieſ-
ſen/ und/ damit ichs kurtz faſ-
ſe/ durch gnaͤdige Erfuͤllung
des von Jhres Herrn Va-
ters Hoch-Graͤfflicher
Gnaden
bey Dero Tauff-
Nahmen intendirten Ominis,
Sie gleich Dero mehreſten
ebenmaͤßig benahmten Vor-
fahrendereinſt zu dem Ruhme
eines gelehrten/ tapffern/
gluͤcklichen/ und loͤblichen
HEINRICI gelangen laſſen.


E. E. E. Hochgr. Hochgr.
Hochgr. Gn. Gn. Gn.



unterthaͤnig-gehorſamſter
Diener
Jmmanuel Weber.

[]

Des
Uberſetzers Anſprache an
Den Geehrten Leſer.


HJebey liefere ich dir des
Herrn Sam. von Pufen-
dorff
uͤberſetzte Officia ho-
minis \& civis.
Wie ich an
dieſe Arbeit gekom̃en/ wird dir die unter-
thaͤnige Zuſchrifft Nachricht ertheilen.
Den Titul habe ich um deßwillen etwas
geaͤndert/ weil er ſich im Teutſchen von
Wort zu Wort ſo wohl nicht interpreti-
ren laͤſſet. Denn ob ich wohl etwas
naͤher kommen koͤnnen/ als etwan hie-
bevor Johann Neuber/ Caplan zu
Schwartzenberg/ ſo die Officia Cicero-
nis A.
1531. zu Augſpurg im Teutſchen
unter dem Titul von den tugend-
ſamen Aemtern
herausgegeben; ſo
hat mir doch gegenwaͤrtiger/ um der
gleichfalls in der Dedication beruͤhrten
Urſache willen/ beſſer gefallen/ zumahl
er auch den Jnhalt des Wercks ſatt-
ſam erſchoͤpfſet. Wegen der Uberſe-
tzung an ihr ſelbſt iſt kuͤrtzlich zu erin-
nern/ daß ich dem Lateiniſchen meh-
ren-
[]An den Leſer.
rentheils von Fuſſe zu Fuſſe gefolget/
auſſer im V. Capitel des I. Buchs/ all-
wo/ auff Begehren des Herrn von Pu-
fendorff/
etliche §phi aus ſeinem Syſte-
mate Jur. Nat. \& Gentium
eingeruͤcket/
und an theils Orten/ da es im Teutſchen
gar zu verzwickt lauten wollen/ dem Ver-
ſtande durch eine kurtze Periphraſin ge-
holffen worden. Ob ſonſt alles eigent-
lich getroffen ſey/ wil ich zwar verhoffen/
jedoch von dem geneigten Leſer einer guͤ-
tigen Entſchuldigung gewaͤrtig ſeyn/ da-
ferne in der Uberſetzung wegen Dunckel-
heit und Wichtigkeit derer Materien ihm
einige Expresſiones zu uneigentlich/ oder
einige verteutſchten Termini fremde vor-
kommen ſollten. Von dem Nutzen dieſer
Arbeit habe vor mich niemanden Re-
chenſchafft zu geben/ ſintemahl ſolche
mein Amt erfordert; und wenn ſie auch
ſchon niemand mehr dienlich waͤre/ als
denen jenigen/ welchen zu Gefallen ſie
verfertiget worden/ ſo haͤtte ſie doch ſchon
Nutzen gnug verſchaffet; gleichwohl wil
ich hoffen/ daß mir noch einige davor dan-
cken werden. Wer etwas wichtigers ma-
chen
[]An den Leſer.
chen kan/ oder ſeine Zeit beſſer anzulegen
weiß/ dem goͤnne ichs gern/ und ſoll er
wiſſen/ daß dergleichen vor ihn nicht ge-
ſchrieben worden. Mich gereuet zur Zeit
noch keine Stunde/ die ich auff die vor-
trefflichen Schrifften des mehr Hoch-
ermeldeten Herrn von Pufendorffs
gewendet/ und wollte wuͤndſchen/ daß die
jenigen/ ſo mich oder andere deßwegen
verdencken/ ſonder vorgefaßte ſiniſtre
Meinung/ ſich auch etwas genauer dar-
innen umſaͤhen/ ſo wuͤrden ſie ſonder
Zweiffel den Ungrund ihrer bißherigen
widrigen Urtheile finden. Moralia und
Moraliſten haben freylich durch die un-
nuͤtzen Scholaſticos einen ziemlichen
Schand-Flecken und uͤbeln Nahmen be-
kommen/ weil ihr meiſtes Thun in leeren
Grillen und einem aus der Philoſophie/
Jurisprudentz und Theologie zuſammen
geſchmiereten Miſch-Maſche beſtehet.
Allein/ wer weiß/ was Grotius, und her-
nach zufoͤrderſt der Herr von Pufen-
dorff
bey dieſem edlen Studio gethan/
wie ſie ſolches von der alten Schulfuͤchſi-
ſchen Barbarey geſaubert/ und nach den
deut-
[]An den Leſer.
deutlichſten und eigentlichen Principiis
derer allgemeinen Natur- und Voͤlcker-
Rechte eingerichtet/ der wird die Judicia,
wonach manche die Moral-Lehrer auf ei-
nen Hauffen zu verdammen pflegen/ oh-
ne Entſetzen nicht anhoͤren koͤnnen. Jch
laſſe den Nutzen und die Unſchuld der
Morale zu einer beſondern Apologie aus-
geſetzet/ kan aber diß gleichwohl ſonder
Schmeicheley/ welche mir ohne dem
nichts helffen wuͤrde/ aus danckbarem
Gemuͤthe von mir ſchreiben/ daß ich mich
dem Herrn Thomaſio mehr deßwegen/
als unſerer nahen Anverwandſchafft und
anderer von ihm genoſſener Wohlthaten
halber verbunden befinde/ weil Er mich
erſtlich zum Studio Morali, und ſonderlich
zu des Hꝛn. v. Pufendorff Schrifften
angefuͤhrt/ deßhalben ich auch den Tag/
da ich ſelbige erſtmahls in die Haͤnde ge-
nommen/ mit beſſerm Grunde vor gluͤck-
lich ruͤhmen kan/ als jener denſelbigen/ da
er erſtmahls des Ariſtotelis Organon zu
Geſichte bekommen. Geehrter Leſer/
urtheile vernuͤnfftig/ und lebe
wohl!


Vor-
[]

Vorrede
des
Herꝛn von Pufendorff.


WOfern aus der durchgaͤngi-
chen Gewonheit der Ge-
laͤhrten nunmehro nicht
faſt ein Geſetz entſtanden
waͤre/ ſo duͤrffte man mir
es wohl vor ein uͤberflüſſiges/ und unnoͤ-
thiges Werck ausdeuten/ daß ich mich
wegen der Beſchaffenheit und den Ab-
ſehen dieſer Schrifft in einer beſondern
Vorrede herauſſer gelaſſen/ indem es die
Sache vor ſich ſelbſt genugſam auswei-
ſet/ daß ich keinen andern Vorſatz ge-
habt habe/ als nur denen jungen Leuten
die vornehmſten Hauptſtuͤcke der Natuͤr-
lichen Rechte auf eine kurtze/ und verhof-
fendlich deutliche Manier beyzubringen/
damit ſie nicht gleich im Anfange ſtutzig
gemachet wuͤrden/ weñ man ſie ohne der-
gleichen kurtzen Vorbericht in den weit-
(1)laͤuff-
[]Vorrede.
laͤufftigen bezirck dieſer Wiſſenſchafft ein-
fuͤhren wolte. Hiebenebenſt habe auch
vor gut angeſehen/ die Moral- oder Sit-
ten-Lehre nicht nach der bißherigen alten
Leyer/ ſondern auf eine ſolche Art einzu-
richten/ damit die Jugend hernach in
buͤrgerlichen Leben und Wandel einen
rechtſchaffenen Nutzen davon ſpuͤren koͤn-
te. Und ob ich wohl ſonſt iederzeit der
Meinung geweſen/ daß es eine ſchlechte
Ehre ſey/ wenn man anderer/ oder wohl
gar ſeine eigene zuerſt weitlaͤufftig abge-
faßte Schrifften wieder ins Enge brin-
get; So hoffe ich doch/ es werden ver-
ſtaͤndige Leute mirs nicht veruͤbeln/ daß/
(zumaln hierunter auch dem Befehle/
und wohl-gemeinten Anſinnen meiner
hohen Obern ein Genuͤgen geleiſtet wer-
den müſſen) ich vor dismal/ einig und al-
lein der lieben Jugend zum Beſten/ der-
gleichen Arbeit auf mich genommen/
um derer willen man ſich keines Dinges
ſchaͤmen ſoll/ wenn es auch an ſich ſelbſt
noch ſo ſchlecht/ und einiger Ruhm dabey
nicht zu erjagen. Jn uͤbrigen wird kein
vernünfftiger Menſch in Abrede ſeyn
koͤn-
[]Vorrede.
koͤnnen/ daß dergleichen Principia zur
Erlernung der geſamten Jurisprudens
diel beqvemer ſeyn/ als alle die andern/
dahin man gemeiniglich unſere Jugend/
wenn ſie den Anfang zur Rechts-Ge-
lehrſamkeit machen wil/ zu verweiſen
pfleget. Und ſo viel ſolte vor dismal an
ſtatt der Vorrede genung ſeyn/ wofern
nicht/ auf guter Freunde Zurathen/ vor
nuͤtzlich waͤre befunden worden/ zuvor-
hero/ ehe ich zum Zweck ſchreite/ noch
ein und anders anzufuͤhren/ welches
uͤberhaupt zu deſto genauerer Erkaͤntniß
der Natuͤrlichen Rechte/ und zu eigent-
licher Abſteckung derer Graͤntzen/ wo-
mit ſie etwan an andere Diſciplinen an-
ſtoſſen/ dienlich ſeyn kan. Welches ich
denn um deſto ſo viel williger uͤber mich
genommen habe/ weil ich hiedurch
Gelegenheit bekommen/ denen jenigen
Sraͤnckern das Handwerck zu legen/
welche unter den nichtigen Vorwandt/
als ob dieſe Diſciplin mit in ihre Profeſ-
ſion
lieffe/ ſich allerhand ungeſchickter
Cenſuren unterfangen/ da ſich doch zwi-
ſchen beyderſeits in wahrheit eine ſehe
(2)groſſe
[]Vorrede.
groſſe Klufft befindet. Demnach ſo ſind
gleichſam drey unterſchiedene Qvel-
len/
daraus die Menſchen die Erkaͤnt-
niß ihrer Schuldigkeit/ und alles deß-
jenigen/ ſo ſie in dieſem Leben entwe-
der/ als was loͤbliches zu thun/ oder/
als was ſchaͤndliches zu unterlaſſen ha-
ben/ ſchoͤpffen muͤſſen; Nemlich ihr
natuͤrlicher Verſtand/ die buͤrger-
lichen Geſetze/ und endlich das
geoffenbarte Wort GOttes.
Aus
den erſten fluͤſſet die allgemeine Schul-
digkeit der Menſchen herfür/ dadurch
ſie ſich in der menſchlichen Geſellſchafft
gegen einander wohl zu verhalten lernen;
Aus der andern die jenige Gebuͤhr/ die
ein iedweder/ als ein Buͤrger und Glied-
maß einer gewiſſen Republiqve zu beob-
achten hat; Aus den dritten aber/ das
Amt und Pflicht wahꝛer und rechtſchaffe-
ner Chriſten. Daher entſtehē auch drey
unterſchiedene
Diſciplinē deren die
erſte
handelt von dem natuͤrlichen
Rechte/
und gehet alle Menſchen und
Voͤlcker an; Die andere von den buͤr-
gerlichen Geſetzen
einer ieden Re-
pu-
[]Vorrede.
publiqve, und die kan ſo mancherley
ſeyn/ als viel man Republiqven an-
trifft/ darein ſich das menſchliche Ge-
ſchlechte vertheilet hat. Die dritte wird
genennet die Theologia moralis, oder
die von GOtt geoffenbarete Sit-
ten-Lehre/
welche von den andern
Theile der heiligen Theologie, worinnen
die Glaubens-Articul enthalten ſind/
wohl zu unterſcheiden iſt. Jedwede von
dieſen dreyen Diſciplinen braucht eine
beſonderne/ und zwar ſolche Art/ ihre
Lehr-Setze zu behaupten/ die ihrem
Principio gemaͤß iſt. Jn den natuͤrli-
chen Rechten
werden wir etwas zu
thun/ oder zu unterlaſſen angewieſen/
weil man aus der geſunden Ver-
nunfft
abnehmen kan/ daß es zu Nutz
und Aufnehmen der menſchlichen Ge-
ſellſchafft gereiche. Fraget man in buͤr-
gerlichen Geſetzen/
warum dis oder
jenes alſo verordnet worden? So laͤufft
es endlich alles darauf naus: Es habe
den Geſetz-Geber ſo/ und nicht
anders gefallen.
Jn der Theologia
morali
kan man weiter nicht kommen/
(3)als
[]Vorrede.
als daß man es gleichfalls bey den goͤtt-
lichen Willen
und Verordnung be-
wenden laͤſſet. Gleich wie aber die buͤr-
gerlichen Geſetze das Natuͤrliche Recht/
als eine allgemeine und viel weitlaͤuffti-
gere Diſciplin præſupponiren/ alſo muß
man nicht flugs gedencken/ daß/ wenn
etwas in denen buͤrgerlichen Geſetzen ent-
halten iſt/ davon die Natürlichen Rechte
nichts melden/ dieſe deßwegen wider je-
ne lauffen muͤſten. Gleicher geſtalt/ weñ
in der Theologiâ morali ein und anders
aus goͤttlicher Offenbarung kund gethan
wird/ darauf ſich unſere Vernunfft von
ſich ſelbſt nicht finden kan/ und alſo auch
das Jus Naturæ, als eine Philoſophi-
ſche Diſciplin, nichts davon weiß; So
waͤre es ſehr ungeraͤumt/ wenn man die-
ſe beyden Diſciplinen deßwegen zuſam-
men hetzen/ und eine Streitigkeit unter
ihnen geſtatten wolte. Hinwiederum/
wenn man in der Lehre von natuͤrlichen
Rechten/ nach Gutbefindung unſerer
Vernunfft/ ie zuweilen etwas præſup-
ponir
et/ ſo muß es demjenigen/ was
etwa die heilige Schrifft disfalls deutli-
cher
[]Vorrede.
cher und klaͤrer berichtet/ keinesweges/
als etwas ſtreitiges/ entgegen geſetzet/
ſondern/ ſo lange man dieſe Diſciplin
auf Philoſophiſche Art tractiret/ und
der bloſſen Vernunfft folget/ von der
heiligen Schrifft abſtrahiret werden.
Zum Exempel/ man bildet ſich in der
Lehre der natuͤrlichen Rechte den Zu-
ſtand des jenigen Menſchen/ der etwa
zu erſt auf der Welt geweſen/ (er ſey
nun/ wer er wolle;) auf ſolche maſſe ein/
wie wir/ unſerer bloſſen Vernunfft nach/
ermeſſen moͤgen/ daß er muͤſſe ſeyn be-
ſchaffen geweſen/ und koͤnnen uns ſol-
chen in Wahrheit anders nicht/ als elen-
de und duͤrfftig
vorſtellen/ indem er
in die wuͤſte Welt ausgeſetzet worden/
und in derſelben das geringſte Vergnuͤ-
gen und Beqvemligkeit/ ſo einig und al-
leine von der menſchlichen Geſellſchafft
herruͤhret/ nicht empfinden koͤnnen. Da-
fern nun iemand dieſe Philoſophiſche
Speculation derjenigen Nachricht/ ſo
das Wort GOttes von der Gluͤckſelig-
keit des im Paradies erſchaffenen erſten
Menſchen/ des Adams/ weit anders
(4)geof-
[]Vorrede.
geoffenbaret/ entgegen ſetzen/ und vor-
geben wuͤrde/ man haͤtte dis durch jenes
aufheben wollen/ ſo muͤſte man es ge-
wißlich vor eine Beſchuldigung boshaff-
tiger/ oder unverſtaͤndiger Leute halten.
Was nun die buͤrgerlichen Geſetze anbe-
langet/ ſo ſcheinets/ daß dieſe ſich wohl
leichte mit denen Natuͤrlichen Rechten
vertragen ſollen; Allein das wil was
muͤhſamer ſeyn/ daß man zwiſchen dem
Jure Naturæ, und der Theologiâ mo-
rali
die Grentzen richtig abzeichne/ und
den genauen Unterſcheid dieſer beyden
recht eigendlich ausmache. Jch wil mei-
ne Gedancken hieruͤber kuͤrtzlich eroͤff-
nen/ iedoch ſonder Anmaſſung einer Di-
ctatori
ſchen Gewalt/ oder Paͤbſtiſchen
Infallibilität; denn ich eben ſo wenig/
als andere Leute/ vor allen J [...]ꝛthuͤmern
geſichert bin/ habe mich auch keiner
Weisheit aus Goͤttlicher Offenbarung/
oder vielmehr unvernuͤnfftigen und
phantaſtiſchen Antrieb einer ſonderbaren
Erleuchtung zu ruͤhmen; ſondern was
ich disfalls thue/ geſchicht bloß/ meinen
Amte und Pflicht/ nach Vermoͤgen/ ei-
ni-
[]Vorrede.
niges Genügen zu leiſten. Und wie ich
nun rechtſchaffener/ gelaͤhrter Leute Er-
innerungen hieruͤber gern anzuhoͤren/
auch meine Meinung/ dafern es iemand
beſſer weiß/ ſonder einigen Verdruß
zu aͤndern gantz willig und bereit bin/ als
werde ich hingegen derer jenigen neidiſche
und vorwitzige Urtheile wenig achten/
die ſich in Sachen/ ſo ſie gantz nichts an-
gehen/ und davon ſie eben ſo wenig Ver-
ſtand haben/ als der Blinde von der
Farbe/ zu unerbetenen Richtern auf-
werffen moͤchten. Es entſtehet demnach
der erſte Unterſcheid dieſer beyden
Diſciplinen/ nemlich derMoral-
Theologie,
und der natuͤrlichen
Rechte
daher/ daß ſie ihre Lehr Saͤtze
nicht von einerley Principio, ſondern/
wie bereits erwehnet/ gleichſam aus un-
terſchiedenen Qvellen herleiten/ jene
nemlich aus der Offenbarung/ dieſe aber
aus der Vernunfft. Daraus denn noth-
wendig folget/ daß/ wenn uns die heili-
ge Schrifft etwas zu thun/ oder zu unter-
laſſen anbefiehlet/ darauf ſich unſere
Vernunfft von ſich ſelbſt nicht finden
(5)kan/
[]Vorrede.
kan/ ſelbiges auch nicht dem Juri Natu-
ræ,
ſondern der Theologiæ morali zu-
ſtehe. Weiter/ ſo muß man die in
GOttes Wort geoffenbarten Geſetze
auf ſolche Weiſe betrachten/ alsfern ih-
nen eine Goͤttliche Verheiſſung mit an-
gehaͤnget iſt/ und ſie alſo zwiſchen GOtt
und Menſchen/ auf gewiſſe maſſe/ einen
Bund machen. Dieſer Betrachtung
enthaͤlt ſich das Jus Naturæ, ſintemal
ſie blos aus GOttes ſonderbaren Offen-
barung her entſtehet/ welche die Ver-
nunfft aus eignen Kraͤfften nicht ergrün-
den kan. Ferner/ ſo machet auch dieſes
noch einen hauptſaͤchlichen Unterſcheid/
daß die Diſciplinder natuͤrlichen
Rechte ihr Abſehen blos auf die-
ſes zeitliche Leben/ und deſſen
Wohlſtand richtet/
und einen Men-
ſchen nur ſo weit unterweiſet/ daß er ſich/
als ein loͤbliches und nuͤtzliches Gliedmaß
der menſchlichen Geſellſchafft bezeugen
koͤnnen. Hingegen iſt die Theologia
moralis,
oder die Gebote GOttes da-
mit nicht zu frieden/ ſondern dieſe wei-
ſen einen Menſchen zufoͤrderſt dahin an/
wie
[]Vorrede.
wie er einen rechten/ GOtt wohlgefaͤlli-
gen Chriſten-Wandel fuͤhren ſolle; Da
er den nicht allein darauf zu dencken hat/
wie er in der Welt ehrlich und tugend-
hafft leben/ ſondern zufoͤrderſt/ wie er
auch dermaleinſt in der Ewigkeit die
Fruͤchte ſeiner Gottſeligkeit genieſſen
wolle/ daß er alſo ſeinen Wandel und
Buͤrgerrecht ſchon in Himmel hat/ in
der Welt aber nur/ als ein Pilgram/ noch
herumer walle. Deñ obgleich derer Men-
ſchen Gemuͤther auch von Natur nach
der Unſterbligkeit ſehr begierig ſeyn/ und
ſich vor ihrer Vernichtung hefftig ent-
ſetzen/ weßwegen auch die meiſten Hey-
den der Meinung geweſen/ daß die See-
le/ nach dem ſie von dem Leibe abgetren-
net/ irgendswo verbleiben muͤſſe/ allda
es denen Frommen wohl/ denen Gottlo-
ſen aber uͤbel ergienge; So muß doch die
wahre und unfehlbare Verſicherung deſ-
ſen einig und allein aus den geoffenba-
reten Worte GOttes geſchoͤpffer wer-
den. Dieſer Urſachen halber muß die Di-
ſciplin
der natuͤrlichen Rechte auch nur
nach den menſchlichen Foro eingerichtet
(6)wer-
[]Vorrede.
werden/ welches ſich denn nicht welter/
als auf dieſes zeitliche Leben erſtrecket;
Und thun die jenigen gar unrecht/ wel-
che ſie in vielen Stuͤcken nach dem Goͤtt-
lichen Gerichte accommodiren wollen/
da doch dieſes eigendlich der Theologiæ
morali,
und ihren Geſetzen zukoͤmmet,
Hieraus folget nun/ daß/ weil die
menſchlichen Gerichte nur mit den aͤuſ-
ſerlichen Wercken zu thun haben/ oder
die Menſchen nur Richter der aͤuſſerli-
chen Wercke ſeyn/ was aber innerlich/
und im Hertzen verborgen bleibet/ nicht
erforſchen koͤnnen/ es muͤſte ſich denn
etwan durch einige Wuͤrckung/ oder aͤuſ-
ſerliche Anzeigung verrathen; So ſie-
het das Jus Naturæ zu foͤrderſt auch nur
darauf/ wie es die aͤuſſerlichen Actio-
nen der Menſchen wohl einrichten moͤge.
Allein daran hat die Theologia moralis
noch lange nicht genung/ ſondern ſie wil
vornemlich/ daß auch das Gemuͤthe/
und deſſen innerliche Regungen nach den
Willen und Wohlgefallen des groſſen
GOttes recht beſchaffen ſeyn/ und ver-
wirfft demnach alle dasjenige/ ſo zwar
aͤuſ-
[]Vorrede.
aͤuſſerlich den Schein eines tugendhaff-
ten Wandels hat/ innerlich aber von
einen unreinen und unheiligen Urſprun-
ge herruͤhret. Und dis ſcheinet/ ſey auch
die Urſache/ warum in der Heil. Schrifft
nicht ſo offt von denenjenigen Verbre-
chen und Laſtern gehandelt wird/ welche
die Menſchen in ihren Gerichten ab-
ſtraffen/ und daruͤber ſie ſelbſt Urtheil
und Recht ſprechen koͤnnen/ als von de-
nenjenigen/ welche (wie der weiſe Se-
neca
an einem Orte redet/) extra tabu-
las publicas,
und auſſer denen oͤffentli-
chen Geſetz-Buͤchern zu befinden ſeynd/
wie denn ein ieder leicht ermeſſen kan/
welcher die daſelbſt enthaltenen Gebote
und Tugenden genau betrachtet. Wie-
wohl keinesweges zuleugnen iſt/ daß die
Moral-Theologiehie benebenſt auch
das buͤrgerliche Tugend-Leben treflich be-
foͤrdere/ indem die wahren Chriſten-
Tugenden der Menſchen Gemuͤther zu
Unterhaltung der menſchlichen Geſell-
ſchafft ſehr geſchickt machen/ wie wir an-
derswo weiter erweiſen. Und ingegen-
theil/ wenn man einen ſiehet/ der ſich/
(7)als
[]Vorrede.
als ein unruhiges Glied/ in den Coͤrper
der buͤrgerlichen Geſellſchafft bezeuget/
ſo kan man ſicherlich darvon urtheilen/
daß er auch die Religion nur in Munde
fuͤhre/ das Hertz aber gantz nichts dar-
von wiſſe. Hieraus wird nun verhoffend-
lich nicht allein der eigendliche Unter-
ſchied zwiſchen der Theologia morali,
und dem Juræ Naturæ, nach der Art/
als wir uns ſolches recht univerſal,
nach dem Captu aller Menſchen/ und aus
bloſſen Philoſophiſchen Principiis ab-
zuhandeln vorgenommen haben/ genung-
ſam zu erſehen ſeyn; ſondern auch/ wie
daß die Natuͤrlichen Rechte denen Lehr-
Saͤtzen der geoffenbarten Theologie im
geringſten nicht widerſtreben/ ſondern
ſich nur allein etzlicher/ der Offenbarung
und denen Chriſten zuſtehenden/ Wiſ-
ſenſchafften enthalten/ weil dieſelbigen
durch die bloſſe Vernunfft nicht koͤnnen
ausgegruͤbelt werden. So iſt nunmehro
aus angefuͤhrten ferner auch leichte ab-
zunehmen/ wie nothwendig es ſey/ daß
der Menſch in dieſer unſerer
Di-
ſciplin
der natuͤrlichen Rechte
nicht
[]Vorrede.
nicht nach dem laͤngſt verſchwun-
denen/ und blos uns Chriſten be-
kañten Stande der Unſchuld/ ſon-
dern ſeinen itzigen Zuſtande/ und
der verderbten Natur nach be-
trachtet werden muͤſſe/ nemlich
ſo fern/ als er von boͤſen Begier den
eingenommen/ und gleichſam an-
gefuͤllet iſt.
Denn es wird zwar nie-
mand/ auch der aller-blindeſte Heyde/
ſo tum und ſo albern nicht ſeyn/ daß er
die ungeziemenden und boͤſen Reitzungen
nicht bey ſich verſpuͤren ſolte; Allein/
wer wolte doch wohl wiſſen/ daß eben
der erſte Menſch an ſolchem Aufſtande
der Affecten Schuld hat/ wenn es uns
Chriſten die heilige Schrifft nicht inſon-
derheit geoffenbaret haͤtte? Weil man
denn nun in der Diſciplin der natuͤrli-
chen Rechte nicht weiter gehen ſoll/ als
unſere Vernunfft von ſich ſelbſt kommen
kan/ ſo iſt leicht zu ermeſſen/ daß man
auch den Stand der Unſchuld zu deroſel-
ben Erklaͤrung nicht mit zuziehen dürffe;
Zumaln da gewiß iſt/ daß auch der Al-
lerweiſeſte GOtt ſelbſt/ indem Er den
De-
[]Vorrede.
Decalogum meiſtentheils in Præceptis
negativis,
oder in Verboten abgefaſ-
ſet/ den Statum corruptum, oder die
verderbte Natur der Menſchen vor Au-
gen gehabt habe. Zum Exempel das
erſte Geſetz/
darinnen die Abgoͤtterey
verboten iſt/ præſupponiret einen ſol-
chen Zuſtand/ darinnen die Menſchen
zu dergleichen Suͤnde geneiget geweſen.
Jm Stande der Unſchuld/ da ſie/ mit
der voͤlligen GOttes Erkaͤntniß erleuch-
ter/ ſich mit GOTT allezeit unterreden
konten/ ſehe ich nicht/ wie es moͤglich ge-
weſen waͤre/ daß ſie ſich/ an ſtatt des wah-
ren GOttes/ etwas anders/ und falſches
haͤtten erdichten koͤnnen/ um ſolches
hernach entweder vor dem wahren GOtt
ſelbſt/ oder doch nur nebenſt demſelben
anzubeten/ oder zu glauben/ daß ſolch
erdichtetes Ding Goͤttliche Macht und
Gewalt habe. Und alſo waͤre es nicht
vonnoͤthen geweſen/ denen Menſchen/
nach damaliger Beſchaffenheit/ ein ſolch
Verbot vorzuſchreiben: Du ſolt nicht
andere Goͤtter haben;
ſondern es
haͤtte ihnen nur ſchlechter Dinges Præ-
ceptô
[]Vorrede.
ceptô affirmativô dürffen anbefohlen
werden/ daß ſie GOtt/ ihren und der
gantzen Welt wohlerkañten Schoͤpffer
lieben/ ehren/ und anbeten ſolten. Eben-
falls iſt es auch mit dem andern Ge-
ſetze
bewandt. Denn warum haͤtte de-
nenjenigen im Stande der Vollkom-
menheit durch ein Verbot ſollen unter-
ſaget werden/ GOtt zu laͤſtern/ die
doch ſeine heilige Majeſtaͤt und groſſe
Wohlthaten erkanten/ die keine boͤſe Be-
gierden anreitzeten/ und deren Gemuͤ-
ther in den von GOtt ihnen angewieſe-
nen Zuſtande geruhig verharreten? Wie
haͤtten dieſe auf eine ſolche Unſinnigkeit
gerathen koͤnnen? Alſo haͤtte man ſie
nur durch ein bloſſes Gebot erinnern
duͤrffen/ daß ſie den Nahmen GOt-
tes ehren moͤgten.
Allein mit den
dritten und vierdten hat es eine an-
dere Bewandniß. Denn weil dieſelbi-
gen Gebots-weiſe abgefaſſet ſeynd/ und
die verderbte Natur nicht eben nothwen-
dig præſupponiren/ ſo koͤnnen ſie ſo
wohl vor/ als nach den Falle/ ſtatt finden.
Was aber die uͤbrigen Decalogiſchen
Ge-
[]Vorrede.
Geſetze anbelanget/ die nicht GOTT/
ſondern unſern Nechſten betreffen/ ſo
iſt die Sache gleichfalls klar. Denn da
dürffte GOTT dem Menſchen zu der
Zeit/ als er noch in der anerſchaffenen
Vollkommenheit lebete/ nur ſchlechter
Dinges befohlen haben/ daß er ſeinen
Nechſten lieben ſolte/
worzu er oh-
ne dem von Natur inclinirete. Allein/
wie haͤtte ihm damals koͤnnen verboten
werden/ nicht zu toͤdten/ zu der Zeit/
da der Tod noch keinen Menſchen uͤber-
fiele/ ſindemal derſelbe allererſt durch die
Suͤnde in die Welt gekommen iſt? Nun-
mehro aber/ und nach dem klaͤglichen
Suͤnden-Falle/ brauchet es des Verbo-
tes
mehr als zu ſehr/ da/ an ſtatt der Lie-
be/ ein ſolcher Haß und Feindſeligkeit un-
ter denen Menſchen eiugeriſſen iſt/ daß
auch ihrer viel nicht allein Unſchuldige/
ſondern auch ihre beſten Freunde und
Gutthaͤter/ aus bloſſen Neid/ um ihre
Wohlfahrt zu bringen/ und ihr vergaͤl-
letes und unruhiges Beginnen noch wol
mit dem Deck-Mantel eines guten Ge-
wiſſens zuverſtellen/ kein Bedencken
tra-
[]Vorrede.
tragen. Ferner/ was waͤre es noͤthig gewe-
ſen/ den Ehebruch unter ſolchē Ehleu-
ten zu verbieten/ die einander mit ſo gar
bruͤnſtiger und unverfaͤlſchter Liebe waͤ-
ren zugethan geweſen? Oder/ warum
haͤtte man den Diebſtahl unterſagen
ſollen/ da doch kein Geitz und kein Man-
gel zu ſpuͤren geweſen/ und da niemand
das jenige vor ſein Eigenthum wuͤrde ge-
halten haben/ womit er den andern haͤt-
te dienen koͤnnen? Weßwegen ſolte der
groſſe GOTT zu der Zeit ein Verbot auf
die falſchen Zeugniſſe geleget haben/
da noch niemand (wie heutiges Tages)
in Schaͤnden und Schmaͤhen eine Ehre
wuͤrde geſuchet haben? Schicken ſich al-
ſo die Worte des klugen Taciti wohl hie-
her: Es hingen die Leute vor Al-
ters
(im Stande der Unſchuld) ihren
boͤſen Begierden nicht ſo nach/
wie heutiges Tages/ ſondern ſie
lebten ehrlich und aufrichtig/
und brauchte es dannenhero bey
ihnen keiner Straffe. Denn weil
ſie nichts Unrechtes verlangten/
ſo durften ſie ſich auch keiner har-

ten
[]Vorrede.
ten Verbote oder Geſetze befuͤrch-
ten.
Wenn man dieſes nun recht ver-
ſtehet/ ſo werden wir leicht einen groſſen
Zweifel abhelffen koͤnnen/ nemlich/ ob
denn ein Unterſcheid ſey zwiſchen
dem natuͤrlichen Geſetze vor/ und
nach dem Suͤnden-Falle/ oder/ ob
es in beyden Zeiten mit denſelben
einerley Beſchaffenheit wuͤrde ge-
habt haben?
Darauf mit wenigem
zu antworten iſt/ daß die vornehm-
ſten Hauptſtuͤcke
dieſes Geſetzes al-
lendhalben einerley ſeyn/ hingegen er-
eignet ſich wegen des veraͤnderlichen Zu-
ſtandes der Menſchen vor/ und nach dem
Falle in vielenParticulier-Geſetzen
ein mercklicher Unterſcheid. Oder/ daß
ich was eigendlicher rede: Es muß ei-
nerley Jnhalt des natuͤrlichen Geſetzes
durch unterſchiedliche (iedoch nicht con-
traire,
oder wider einander-lauffende)
Special-Geſetze erklaͤret werden/ nach-
dem der Menſch/ dem ſolche angehen/
bald ſo/ bald wiederum anders beſchaf-
fen geweſen. Den Jnhalt des gan-
tzen natuͤrlichen Geſetzes
ſchluͤſſet
un-
[]Vorrede.
unſer Heiland in dieſe zwey Stuͤcke ein:
Liebe GOtt/ und liebe den Nech-
ſten.
Darinnen iſt das gantze Jus Na-
turæ
enthalten/ ſo wohl im Stande der
Vollkommenheit/ als auch der Un-
vollkommenheit/ ohne nur/ daß in je-
nen entweder gar keiner/ oder doch nur
ein ſehr geringer Unterſcheid war unter
dem Jure Naturæ, und der Theologiâ
morali.
Denn auch die Liebe gegen dem
Nechſten kan gar fuͤglich durch die Socia-
lität,
oder Zuneigung zur menſch-
lichen Geſellſchaffs/
welche wir
zum Fundament der Natuͤrlichen Rechte
brauchen/ verſtanden werden. Allein/
wenn man dieparticulier und einze-
len Geſetze
nach einander anſiehet/ ſo
findet ſich ein groſſer Unterſchied/ ſo wohl
in denen Geboten/ als auch Verbo-
ten.
Und zwar/ was anbelanget die
Gebote/ ſo gibts deren viel in dem itzi-
gen Suͤnden-Stande/ die im Stande
der Unſchuld gar nicht haͤtten ſeyn koͤn-
nen/ theils/ weil ſie eine ſolche Verrich-
tung oder Handlung præſupponiren/
welche in jenem gluͤcklichen Zuſtande
nicht
[]Vorrede.
nicht wuͤrde ſeyn zu finden geweſen;
theils auch/ weil vor etzlichen Jammer
und Kummer/ Noth und Tod vorher ge-
hen muß/ ehe ſie koͤnnen erfuͤllet werden/
wovon man denn zur ſelbigen Zeit eben-
falls nichts gewuſt haͤtte. Zum Exem-
pel/ es befiehlet itzo das Recht der Na-
tur mit iederman im Handel und Wan-
del ehrlich zu verfahren/ rechte Elle/
Maß und Gewichte zu gebrauchen/
Schulden zu rechter Zeit zu bezahlen/ [...].
Alleine das iſt noch nicht ausgemachet/
ob man im Stande der Unſchuld derglei-
chen Handel und Wandel/ wie heutiges
Tages/ wuͤrde getrieben/ oder Geld ge-
brauchet haben. Gleichergeſtalt/ wenn
im Stande der Unſchuld keine Republi-
qven
und weltlich Regiment aufkom-
men waͤre/ ſo haͤtte man auch der Geſe-
tze/ ſo hierzu erfordert werden/ nicht be-
durfft. Heute wil das Recht der Natur
haben/ daß man den Nothduͤrfftigen und
Elenden zu Huͤlffe komme/ und die Witt-
ben und Waiſen in Schutz nehme. So-
fern nun gar kein Menſch weder Un-
gluͤck/ noch Armuth/ noch den Tod zu
be-
[]Vorrede.
befahren gehabt haͤtte/ ſo waͤre es ja ver-
gebens geweſen/ deßhalben einige Ge-
ſetze zu geben. Wir ſollen/ nach Erhei-
ſchung der Natuͤrlichen Rechte/ zur Ver-
ſoͤhnligkeit und zum Frieden/ wie auch
unſern Beleidigern das zugefuͤgte Un-
recht zu vergeben und zu vergeſſen/ wil-
lig und geneigt ſeyn. Was haͤtte es aber
deſſen bey denenjenigen bedurfft/ die von
ſelbſt auf die liebreiche Erhaltung des
Bandes menſchlicher Geſellſchafft einig
und allein befliſſen waren? Und eben ſol-
che Bewandniß hat es auch mit denen
Verboten/ welche eigendlich unter die
Natuͤrlichen/ und nicht etwa zu denen
Poſitiv-Geſetzen gehoͤren. Denn ob-
gleich ein jedweders Gebot folglich/
und ſeiner Wuͤrckung nach/ auch das
Gegentheil verbietet/ (als weñ GOtt
befiehlet den Nechſten zu lieben/ ſo
verbeut ER eben dadurch im Gegen-
theil alle das jenige/ was ſolcher Liebe zu
wider iſt) ſo waͤre es doch uͤberfluͤſſig und
vergebens geweſen/ in dem Stande der
Unſchuld ein dergleichen Verbot mit
ausdruͤcklichen Worten zu dictiren/ all-
wo
[]Vorrede.
wo gantz keine Luſt und Begierde nach
ſolchen boͤſen und feindſeligen Dingen zu
vermuthen war. Es kan auch zu deſſen
Erlaͤuterung dienen/ daß der weiſe Ge-
ſetz-Geber Solon in ſeinen Geſetzen
keine Straffe vor die Vater-Moͤrder
verordnen wollen/ weil er ſich nicht
einbilden koͤnnen/ daß ein Kind an ſei-
nen Eltern eine ſolche abſcheuliche That
veruͤben würde. Dieſen iſt nicht ungleich/
was Franc. Lopez. de Gomora, Hiſt.
Gent. Ind. Occident. cap.
207. von
gewiſſen Voͤlckern in Nicaragua erzeh-
let/ daß bey ihnen keine Straffe darauf
geſetzet worden/ wenn einer ihren Caci-
qve,
oder Koͤnig umbringen wuͤrde/ weil
ſie davor gehalten/ es wuͤrde niemals
kein Unterthan an eine ſo grauſame That
gedencken/ geſchweige denn dieſelbe voll-
bringen. Die Sache iſt nunmehro ver-
hoffendlich ſo klar/ daß ich mich ſelbſt
ſchaͤme/ ſie weiter auszufuͤhren. Doch
wil ich zum Uberfluß/ und junger Leute
wegen/ nur noch dieſes hinzufuͤgen. Jch
ſetze den Fall/ daß einen zwey Knaben
zur Information waͤren anvertrauet
wor-
[]Vorrede.
worden/ iedoch beyde von gantz unglei-
cher Art; Deren einer ſittſam/ hoͤflich/
und ſehr begierig zum Studiren; Der
andere hingegen liederlich und muthwil-
lig/ der mehr von galaniſiren/ als von
Buͤchern hielte. Beyde haben ſie einer-
ley Pflicht auf ſich/ nemlich/ daß ſie
fleiſſig ſtudiren ſollen. Allein ſie brau-
chen zweyerley Zucht und Geſetze. Den
erſten darff man nur ſchlechter Din-
ges ſagen/
was er thun/ wenn und
wie er ſeine Studia angreiffen ſoll. Den
andern aber muß man unter ernſt-
licher Bedrohung verbieten/
daß
er nicht herum lauffe/ daß er nicht ſpie-
le/ daß er die Buͤcher nicht verkauffe/
daß er ſich in ſeinen Exercitiis keinen an-
dern helffen laſſe/ daß er nicht den Frau-
enzimmer und Sauffen nach gehe. Weñ
man nun dis den erſten und wohlgezoge-
nen Knaben vorſagen/ und immer ein-
blaͤuen wolte/ ſo wuͤrde er wohl bitten/
daß man ihm doch darmit verſchonen/
und es vielmehr denenjenigen vorhalten
moͤgte/ die der gleichen beduͤrffen. Hier-
aus kan man nun Handgreiflich abneh-
(11)men/
[]Vorrede.
men/ daß dasJus Naturægar eine
andere Geſtalt und Form wuͤrde
haben muͤſſen/ wenn man ſich ſol-
ches nach dem Stande der Un-
ſchuld einbilden wolte.
Und/ nach-
dem alſo der Unterſcheid zwiſchen dieſer
Diſciplin, und der morali Theologiâ ge-
nau angemercket wordẽ/ ſo wird man ihr
verhoffendlich eben dasjenige Recht auch
goͤnnen/ welches ſonſt die buͤrgerliche
Jurisprudens, die Medicin, die Phy-
ſic,
die Matheſis, und andere derglei-
chen Wiſſenſchafften haben. Denn/
wenn irgend ein Pfuſcher nach ſeinen eig-
nen Vorwitz und Gutduͤncken darinnen
ſtoͤhren/ oder allzu-naſenweiſe davon ju-
dicir
en wil/ ſo wird er auf die Finger
geklopffet/ und mit derjenigen Antwort
abgefertiget/ die jener/ ſeines unzeitigen
Urtheils halben/ von den Apelle anhoͤ-
ren muſte/ nemlich/ er ſolte doch
ſtilleſchweigen/ und von einem
Dinge nicht reden/ wenn er es
nicht verſtuͤnde/ damit ihn ſeine
Lehr-Jungen nicht auslachten.

Mit ehrlichen und verſtaͤndigen Leuten
hoffe
[]Vorrede.
hoffe ich wohl auszukommen; Was
aber ungelaͤhrte Neidhaͤmmel und Miſ-
goͤnner ſind/ die moͤgen ſich meinet-
halben/ uͤber ihrer Thorheit und Opi-
niaſtreté
wohl gar die Koͤpffe einſtoſſen/
ſintemal es doch nimmermehr zu hoffen
ſtehet/ daß der Wolff ſeine Duͤcke/
und der Mohr ſeinen ſchwartzen
Balg veraͤn-
dere.

[figure]
Ver-
[]

Verzeugniß derer
Capitel.


  • Des erſten Buchs
    Erſtes Capitel/

    Von denen Actionen der
    Menſchen.
  • II.
    Von denen Geſetzen/ als der
    Richtſchnur menſchlicher
    Actionen ins gemein.
  • III.
    Von denen Natuͤrlichen Ge-
    ſetzen inſonderheit.
  • IV.
    Von der ſchuldigen Gebuͤhr
    derer Menſchen gegen
    GOtt; oder/ von der Na-
    tuͤrlichen Religion.
  • V.
    Von der ſchuldigen Gebuͤhr
    derer Menſchen gegen ſich
    ſelbſt.
  • VI.
    Von der ſchuldigen Gebuͤhr
    derer Menſchen gegen ein-
    ander/ und zwar nach der
    erſten Regul:
    Daß keiner den andern
    verletzen ſolle.
  • VII.
    Nach der andern:
    Daß ein jeder den andern
    vor ſeines gleichen hal-
    ten ſolle.
  • VIII.
    Nach der dritten:
    Daß einer den andern al-
    les Liebes und Gutes
    erweiſen ſolle.
  • IX.
    Von der ſchuldigen Gebuͤhr
    derer Menſchen bey Auf-
    richtung ihrer Vergleiche/
    insgemein.
  • X.
    Von der ſchuldigen Gebuͤhr
    derer Menſchen in Reden.
  • XI.
    Von der ſchuldigen Gebuͤhr
    derer Menſchen im
    Schweren.
  • XII.
    Von der ſchuldigen Gebuͤhr
    derer Menſchen bey erlan-
    gender Herꝛſchafft oder
    Eigenthuͤmligkeit ihrer
    Sachen.
  • XIII.
    Von der ſchuldigen Gebuͤhr
    derer Menſchen/ ſo aus
    der Beherꝛſchung derer
    Sachen vor ſich ſelbſt her-
    fluͤſſet.
  • XIV.
    Von dem Werth derer Sa-
    chen.
  • XV.
    Von denen Contracten/
    welche einen gewiſſen
    Werth der Sachen præ-
    ſupponir
    en/ und der da-
    her entſtehenden ſchuldi-
    gen Gebuͤhr der Men-
    ſchen.
  • XVI.
    Welcher Geſtalt die Obli-
    gationes,
    ſo aus denen
    Pactis herruͤhren/ wieder-
    aufgehoben werden?
  • XVII.
    Von der Auslegung/ oder
    Erklaͤrung derer Geſe-
    tze.
  • Des andern Buchs
    I. Capitel.

    Von dem Natuͤrlichen Zu-
    ſtande derer Menſchen.
  • II.
    Von der ſchuldigen Gebuͤhr
    derer Ehe-Leute.
  • III.
    Von der ſchuldigen Gebuͤhr
    derer Eltern und Kinder.
  • IV.
    Von der ſchuldigen Gebuͤhr
    derer Herrẽ und Knechte.
  • V.
    Von denen Urſachen/ ſo die
    Menſchen zu Einfuͤhrung
    des buͤrgerlichen Staats/
    oder Republiqven be-
    wogen.
  • VI.
    Von der innern Zuſammen-
    fuͤgung derer Republi-
    qv
    en.
  • VII.
    Von denen unterſchiedenen
    Theilen der hoͤchſten
    Staats-Gewalt/ oder de-
    ro hohen Berechtigungẽ.
  • VIII.
    Von denen mancherley For-
    men und Arten derer Re-
    publiqv
    en.
  • IX.
    Von denen vornehmſten
    Eigenſchafften der buͤr-
    gerlichen hohen Staats-
    Gewalt.
  • X.
    Von denen Mitteln zu der
    buͤrgerlichen hohen/ und
    ſonderlich Monarchiſchen
    Staats-Gewalt zu ge-
    langen.
  • XI.
    Von der ſchuldigen Gebuͤhr
    derer hohen Staats-
    Haͤupter.
  • XII.
    Von denen buͤrgerlichen Ge-
    ſetzen inſonderheit.
  • XIII.
    Von dem Rechte uͤber Leben
    und Tod.
  • XIV.
    Von den unterſchiedenen
    Anſehen und Achtung ei-
    nes ieden Menſchen in der
    Republiqve.
  • XV.
    Von der hohen Obrigkeit
    Berechtigung uͤber der
    Republiqve, und Unter-
    thanen Guͤther.
  • XVI.
    Vom Kriege und Friede.
  • XVII.
    Von Buͤndniſſen.
  • XVIII.
    Von der ſchuldigen Gebuͤhr
    derer Unterthanen.


[1]

Des
Herꝛn von Pufendorff
Erſtes Buch/
Von der
ſchuldigen Gebuͤhr
aller Menſchen.



Das erſte Capitel.
Von denen Actionen
der Menſchen.


§. 1.


DJe ſchuldige Gebuͤhr
derer Menſchen nen-
nē wir allhier eine iede
Verrichtung deroſel-
ben/ alsferne ſie derer obliegenden
Pflicht gemaͤß/ und nach der Vor-
Aſchrifft
[2]Des erſten Buchs
ſchrift derer Geſetze rechtſchaffen ein-
gerichtet iſt. Dieſes nun deſto beſſer
zu verſtehen/ ſo iſt noͤthig/ zu vor-
aus ſo wohl von der Eigenſchafft
derer menſchlichen
Actionen/ als
auch von den Geſetzen/ uͤberhaupt
etwas abzuhandeln.


§. 2.

Durch die menſchlichen
Actiones verſtehen wir demnach
dismal nicht eine jedwede von denen
Natuͤrlichen Kraͤfften und Vermoͤ-
gen eines Menſchen herruͤhrende
Leibes-Bewegung/ ſondern nur die-
jenige/ die von denen beſonderen/
dem menſchlichen Geſchlechte von
GOtt dem Allmaͤchtigen Schoͤpf-
fer/ zu einem Vorzuge vor denen Be-
ſtien/ verliehenen Gemuͤchs-Kraͤfften
her entſtehen/ und dirigiret wer-
den/ nemlich diejenige/ (damit wirs
kurtz machen/) welche der Menſch
auf vorhergehende Erkaͤntniß ſeines
Verſtandes/ und Entſchluͤſſung des
Willens unternimmet.


§. 3.
[3]erſtes Capitel.

§. 3.

Denn es iſt den Menſchen
gegeben/ nicht allein allerley in der
Welt vorkommende Sachen zu er-
kennen/ ſie gegen einander zu halten/
und durch deroſelben Veranlaſſung
ſich mancherley neue Vorſtellung zu
machen; ſondern/ daß er auch koͤn-
ne wohl zuvor abſehen/ was er thun
wolle/ und ſich zu deſſen Vollbrin-
gung gebuͤhrend anſchicken/ daſſelbe
nach einer gewiſſen Norm und Zwe-
cke einrichten/ und was daraus er-
folgen moͤgte/ durch einen gefaßten
Schluß erkennen/ nichtsweniger
auch dasjenige/ ſo bereits vollbracht/
ob es mit der Richtſchnur uͤberein-
ſtimme/ oder nicht/ aufs allerge-
naueſte beurtheilen. Allein es ſeynd
dieſe Gemuͤths-Kraͤffte des Men-
ſchen nicht alle/ auch nicht allezeit in
einer gleichmaͤſſigen Bewegung;
ſondern theils deroſelben werden
durch einen innerlichen Antrieb des
A 2Men-
[4]Des erſten Buchs
Menſchen rege gemachet/ und dann/
nach ſolcher entſtandenen Regung/
wieder gemaͤſſiget/ und in Ziegel und
Schrancken gehalten. Endlich/ ſo
iſt den Menſchen auch nicht alles
gleiche viel/ ſondern er pfleget/ nach
dem Unterſcheide derer ihm aufſtoſ-
ſenden Sachen/ etzliches zu verlan-
gen/ vor etzlichen aber einen Abſcheu
zu haben/ offt ſtehet er auch an/ et-
was vorzunehmen/ ob ihm gleich die
Sache und Gelegenheit zuhanden
koͤmmet; ja/ er laͤſſet ſich unter vie-
len vorhandenen Objectis wohl nur
eines gefallen/ und die andern alle
fahren.


§. 4.

Anlangende demnach das
Vermoͤgen/ etwas zu begreiffen/
und zu beurtheilen/ oder zu un-
terſcheiden/
mit einem Worte/
den Verſtand/ ſo muß man ein-
fuͤr allemal feſte ſtellen/ daß einen
jeden erwachſenen/ und ſeine ge-
ſun-
[5]erſtes Capitel.
ſunde Vernunfft habenden Men-
ſchen noch ſo viel von der Natuͤrlichen
Erleuchtung uͤbrig verblieben ſey/
daß er vermittelſt angewandten ge-
ziemenden Fleiſſes und Nachſinnen
zum wenigſten nur diejenigen allge-
meinen Gebote und Principia,
welche zur Fuͤhrung eines tugend-
hafften und geruhigen Wandels in
dieſem Leben befoͤrderlich ſeyn/ rich-
tig begreiffen/ und/ daß ſolche mit
der Menſchen Gemuͤths- und Ge-
ſchlechts-Art/ gar genau uͤberein-
kommen/ zugleich ermeſſen koͤnne.
Dann wofern man dieſes/ zum we-
nigſten binnen den Umkreiſſe derer
irꝛdiſchen Gerichte/ nicht zulaͤſſet/ ſo
wuͤrden die Menſchen ihre Verbre-
chen allezeit mit dem Vorwandte ei-
ner unuͤberwindlichen Unwiſſenheit
entſchuldigen koͤnnen/ ſintemal in
denenſelben niemand der Ubertre-
tung eines Geſetzes kan bezuͤchtiget
A 3wer-
[6]Des erſten Buchs
werden/ welches zu verſtehen ſeine
Kraͤffte und Vermoͤgligkeit nicht zu-
reichen.


§. 5.

Jſt nun der Verſtand in de-
nenjenigen Dingen/ die der Men-
ſche thun/ oder unterlaſſen ſoll/
wohl unterrichtet/ und zwar ſolcher
geſtalt/ daß er ſeine Meinung mit ge-
wiſſen/ und unzweifelhafften Gruͤn-
den behaupten kan/ ſo entſtehet bey
ihm daraus ein richtiges/ oder gu-
tes Gewiſſen.
Allein/ wann einer
zwar die rechte Meinung von den
Thun und Laſſen hat/ dieſelbe aber
ſelbſt durch gewiſſe Gruͤnde nicht
zu erweiſen weiß/ ſondern nur
aus dem Lauffe des gemeinen buͤr-
gerlichen Lebens/ der Gewohnheit/
oder der Obrigkeit Verordnung und
Befehlen alſo ſeinen Gemuͤthe ein-
gedruͤcket hat/ und doch auch keine
Urſache findet/ welche ihm mehr zu
den Gegentheil uͤberreden ſolte/ ſo
pfle-
[7]erſtes Capitel.
pfleget dieſes/ zum Unterſcheid des
vorigen/ nur ein probabel, oder
glaublich-gutes Gewiſſen genen-
net zu werden; Welches bey den
mehrern Theile derer Menſchen an-
zutreffen iſt/ indeme die wenigſten
ſo gluͤcklich ſeyn/ daß ſie die eigend-
lichen Urſachen aller Dinge erken-
nen moͤgen.


§. 6.

Doch pfleget es manchen ie-
zuweilen zu begegnen/ daß ſich/ zu-
mal bey ſonderbaren Faͤllen/ von
beyden Seiten/ des Thuns und Laſ-
ſens wegen/ wichtige Urſachen ange-
ben/ ſie aber vor ſich ſelbſt nicht ver-
moͤgend genung ſeynd/ die uͤberwie-
genden recht eigendlich zu erkennen/
welches man daher von dem hierob
entſtehenden Gemuͤths-Zweifel ein
zweifelhafftiges Gewiſſen zu nen-
nen pfleget. Und iſt deſſentwegen
dieſe Regul zu mercken: Daß/ ſo
lange der Verſtand den richti-

A 4gen
[8]Des erſten Buchs
gen Ausſchlag nicht geben kan/
ob eine Sache gut/ oder nicht
gut ſey/ man ſie allerdinges an-
ſtehen laſſen ſolle.
Denn ſo etwas
vorzunehmen/ ohnerachtet der Zwei-
fel noch nicht eroͤrtert worden/ iſt ein
gewiſſes Anzeichen/ daß man entwe-
der mit Vorſatz zu ſuͤndigen/ oder
die Geſetze liederlich hindanzuſetzen/
kein Bedencken trage.


§. 7.

Oeffters ergreiffet des Men-
ſchen Verſtand auch wohl was Fal-
ſches vor das Wahre/ und dann ſa-
get man/ daß er in Jrꝛthum ſtecke;
welcher denn entweder uͤberwind-
lich
iſt/ ſo fern/ als der Menſch/
mit Anwendung gebuͤhrender Vor-
ſichtigkeit und Fleiſſes ſich davor haͤt-
te huͤten koͤnnen; oder unuͤber-
windlich/
wann es auch/ vermit-
telſt aller menſch- und moͤglichen
Gefliſſenheit (als man in gemeinen
Leben ſonſt anzuwenden pfleget/)
nicht
[9]erſtes Capitel.
nicht waͤre dahin zu bringen gewe-
ſen/ daß man denſelben vermieden
haͤtte. Dergleichen Jrꝛthum ſich
denn zum wenigſten diejenigen/ de-
nen es mit dem Gebrauch ihrer ge-
ſunden Vernunfft/ und einen tu-
gendhafften oder ehrlichen Wandel
ein rechter Ernſt iſt/ uͤber denen ge-
meinen Lebens-Reguln nicht zuſtoſ-
ſen laſſen/ ob ſie ihm wohl in einigen
ſonderbaren Begebenheiten allemal
nicht umgang nehmen koͤnnen. Deñ
es ſeynd nicht allein die allgemeinen
Natuͤrlichen Rechte gantz klar und
eben; ſondern es pflegen doch auch
die uͤbrigen Geſetz-Geber zufoͤrderſt
dahin zuſehen/ damit denen Unter-
thanen ihre Poſitiv - Geſetze kund-
bar werden moͤgten. Und kan dan-
nenhero ohne groſſe Nachlaͤſſigkeit
disfalls einiger Jrꝛthum keinen
Platz finden; Wie es gegentheils in
ſonderbaren Geſchaͤfften gar leichte
A 5ge-
[10]Des erſten Buchs
geſchen iſt/ daß ſich bey einen der glei-
chen/ auch wider ſeinen Willen und
Verſchuldung/ uͤber der Haupt-Sa-
che ſelbſt/ oder uͤber denen Umſtaͤn-
den einer Action unvermuthet ein-
ſchleichet.


§. 8.

Wo aber gantz und gar kei-
ne Erkaͤntniß oder Wiſſenſchaft von
etwas verhanden iſt/ da heiſſet es ei-
ne Unwiſſenheit. Welche wieder-
um auf zweyerley Weiſe kan be-
trachtet werden/ einmal ſo fern/
als ſie zu einer That etwas beytraͤ-
get; Und zum andern/ als fern ſie
einen Menſchen nicht ohne ſeine
Schuld/ oder Widerwillen uͤberfaͤl-
let. Der erſten Betrachtung nach
wird ſie eingetheilet in eine wuͤrcken-
de/
und beylaͤufftige. Jene wuͤr-
cket ſolcher geſtalt/ indem/ da ſie ge-
than haͤtte/ man die That nicht wuͤr-
de unternommen haben; Dieſe iſt
nur ein gefehrte der That/ welche
auch
[11]erſtes Capitel.
auch ohne ſie/ oder/ da man gleich den
Ausgang der Sachen zuvor gewußt/
wuͤrde ſein vollfuͤhret worden. Nach
der andern Betrachtung iſt die Un-
wiſſenheit entweder eine willkuͤhr-
liche oder widerwillige. Zu jener
koͤmmet ein Menſch daher/ wenn er
ſie entweder freywillig/ und mit vor-
ſetzlicher Verwerffung derer zur Er-
kaͤntniß der Wahrheit behoͤrigen
Mittel/ affectiret/ oder ſich durch
Verſaͤumung des gebuͤhrendẽ Fleiſ-
ſes darvon uͤbereilen laͤſſet; Dieſe
beſtehet darinnen/ wenn man nicht
weiß/ was man weder wiſſen kan/
noch zu wiſſen vonnoͤthen hat. Und
iſt wiederum zweyerley. Denn
entweder kan man ſich der Unwiſ-
ſenheit nur in Gegenwart nicht ent-
brechen/ man iſt aber doch ſchuld
dran/ daß man ehemals darein ge-
rathen; Oder man kan ſich nicht al-
lein der Unwiſſenheit in Gegenwart
A 6nicht
[12]Des erſten Buchs
nicht entſchuͤtten/ ſondern hat auch
keine Schuld daran/ daß man in
derſelben ſtecket.


§. 9.

Das andere Vermoͤgen/ ſo
bey denen Menſchen aus einer be-
ſondern Begnadigung vor denen
Beſtien anzutreffen iſt/ wird der
Wille genennet/ vermittelſt deſſen
ſich der Menſch/ als durch einen in-
nerlichen Antrieb etwas zu thun be-
weget/ und dasjenige/ ſo ihm vor-
nemlich behaget/ zu erwehlen/ was
ihm aber nicht anſtehet/ zu vermei-
den pfleget. So hat demnach der
Menſch von dem Willen ſo wohl/
daß er alles ungezwungen thun
kan/ daß iſt/ daß er nicht durch ei-
nen innerlichen Zwang zu ſeinen
Verrichtungen genoͤthiget/ ſondern
in allewege vor den ſelbſteigenen Ur-
heber deroſelben muß geachtet wer-
den; Als auch/ daß er freywillig/
nicht allein bey Aufſtoſſung einerley
Ob-
[13]erſtes Capitel.
Objects, damit etwas vornehmen/
oder unterlaſſen/ und daſſelbe entwe-
der erwehlen/ oder verwerffen; ſon-
dern auch bey Darſtellung vielerley
Sachen nur eines daraus erkieſen/
die andern aber alle mit einander
nach ſeinen Belieben zuruͤcke ſetzen
darff. Ferner/ ſo werden etliche derer
menſchlichen Actionen ihrer ſelbſt
wegen vorgenommen/ theils aber
in ſo fern/ als ſie zur Erlangung et-
was anders dienen; Das iſt: Etzli-
che ſeind alſo beſchaffen/ daß ſie einen
zum Zwecke/ andere/ daß ſie einen
zum Mittel gereichen muͤſſen. Den
Zweck anbelangende/ ſo pfleget ſich
der Menſch hiebey alſo zu verhalten/
daß er demſelben/ als wohl erkañt/
erſtlich billiget/ hernach ſich nach der
Erlangung deſſelben thaͤtlich ſtre-
cket/ und zwar/ nach Gelegenheit/
bald etwas eyfriger/ bald wiederum
kaltſinniger; Nach deſſen Erhal-
Btung
[14]Des erſten Buchs
tung aber dabey beruhet/ und ſei-
ner vergnuͤglich genieſſet. Die Mit-
tel
pfleget er anfaͤnglich zu probi-
ren/ hernach die beſten und geſchick-
teſten auszuleſen/ und ſie endlich
wuͤrcklich vor die Hand zu nehmen/
und zum Gebrauch anzuwenden.


§. 10.

Gleich wie aber der Men-
ſche ſonderlich um deß willen vor dem
Urheber ſeiner Actionen gehalten
wird/ weil er ſie aus eigenen und
freyen Willen unternommen hat;
Alſo muß man zufoͤrderſt hiebey an-
mercken/ daß man ihm dieſe Frey-
heit und Eigenwilligkeit zum wenig-
ſten in denenjenigen Handlungen zu
ſtehen muͤſſe/ daruͤber er in denen
menſchlichen Gerichten pfleget in
Anſpruch genommen zu werden.
Dafern ihm aber von derſelben gar
nichts uͤbrig bleibet; So iſt auch der
Menſch nicht ſelbſt/ ſondern derje-
nige/ der ihm zu einer Action ge-
noͤ-
[15]erſtes Capitel.
noͤthiget/ vor den Urheber derſelben
zu achten/ ſintemal er ſolchen Falls
mehr nicht/ als ſeine Gliedmaſſen
und Kraͤffte wider ſeinen Willen
darzu hergeliehen.


§. 11.

Ferner/ ob gleich der Wil-
le des Menſchen insgemein allezeit
nach den Guten ſtrebet/ und das
Boͤſe verabſcheuet/ ſo findet man
doch nichts deſto weniger unter allen
und jeden Menſchen einen merckli-
chen Unterſcheid/ ſo wohl in Anſe-
hung dero Begierden/ als auch
Actionen. Und das koͤmmet nun
daher/ daß ſich Gutes und Boͤſes
nicht ſo beſonders/ ſondern allezeit
beyderley mit einander vermenget
præſentiren. Jngleichen weil ſie
gleichſam unterſchiedne Theile in den
Menſchen beſonders afficiren/ zum
Exempel/ etzliches diejenige Hoch-
Achtung/ ſo der Menſch von ſich
ſelbſt machet/ etzliches ſeine aͤuſſer-
B 2liche
[16]Des erſten Buchs
liche Sinnen/ etzliches die Liebe zu
ſich ſelbſt/ als durch deren Antrieb er
zufoͤrderſt ſich zu erhalten gefliſſen iſt.
Dannenhero geſchiehets/ daß er de-
nen erſten/ als tugendhafft- und
wohlanſtaͤndigen/ jenen/ als an-
muth-
und ergoͤtzlichen/ dieſen aber/
als zutraͤg- und nuͤtzlichen Dingen
nachhaͤnget. Und/ nachdem ihm ei-
nes unter denenſelben eine beſonders
ſtarcke Regung eindruͤcket/ nachdem
wird es ſich auch/ vor andern/ einer
hefftigen Zuneigung gegẽ ihm zu ver-
ſehen haben. Hierzu kommet/ daß
man bey denen meiſten Menſchen
noch eine beſonderne Inclination,
oder beſondernen Haß gegen einige
gewiſſe Sachen verſpuͤhret. Dan-
nenhero es denn zugeſchehen pfleget/
daß faſt bey einer iedweden Action,
ſo wohl von den Guten/ als Boͤſen/
ſo wohl von den wahrhafftigen/ als
ſcheinbaren allerhand Arten vor-
kom-
[17]erſtes Capitel.
kommen/ welche vollkommendlich
zu entſcheiden immer ein Menſch
mehr Verſtand und Vorſichtigkeit
hat/ als der andere. Und iſt dem-
nach auch kein Wunder/ wenn einer
etwa zu demjenigen Luſt hat/ wovor
der andere den groͤſſeſten Eckel und
Abſcheu traͤget.


§. 12.

Es ſtehet aber auch des
Menſchen Gemuͤthe bey einen jeden
Vorhaben nicht allemal in gleicher
Wage/ dergeſtalt/ daß/ nachdem
er vorher alles reiflich erwogen/ blos
der innerliche Antrieb den Ausſchlag
auf dieſe oder jene Seite geben ſolte;
ſondern er muß ſich vielmals durch
aͤuſſerliche Gewichte mehr auf die ei-
ne/ als andere Part lencken/ oder nie-
derziehen laſſen. Denn zugeſchwei-
gen der allgemeinen Geneigtheit de-
rer ſterblichen zum Boͤſen/ von deſ-
ſen Urſprunge und Beſchaffenheit zu
handeln anderswohin gehoͤret; So
B 3weiß
[18]Des erſten Buchs
weiß man/ daß die ſonderbare Ge-
muͤths-Art/ vermoͤge deren etzliche
Leute gewiſſen Actionen uͤberaus
nachhaͤngen/ die Krafft hat/ dero
Willen nicht wenig zu denſelben an-
zuziehen/ dergleichen ſich denn nicht
etwa nur bey einzelnen Perſonen/
ſondern/ wie bekañt/ auch ſo gar bey
gantzen Nationen findet. Es ſchei-
net aber/ daß daran wohl die Be-
ſchaffenheit der Luft/ und des Landes
die meiſte Urſache ſey/ ingleichen das
Temperament derer menſchlichen
Leiber/ welches von den Empfaͤng-
niß-Saamen/ von Unterſcheid des
Alters/ der Nahrung/ Geſund-
oder Ungeſundheit/ Handthierung/
und andern dergleichen Dingen her-
ruͤhret; Wie nicht weniger eine gu-
te oder uͤbele Conſtitution derer
Gliedmaſſen/ durch welche die See-
le ihre Geſchaͤffte verrichten muß.
Wobey gleichwohl zu gedencken/
daß/
[19]erſtes Capitel.
daß/ auſſer dem/ da der Menſch
ſolch ſein boͤſes Temperament,
durch Anwendung eines rechten
Ernſtes/ nicht wenig aͤndeꝛn und nie-
derſchlagen kan/ es von ſich ſelbſt/ ſo
maͤchtig es auch gemachet wird/ den-
noch das Vermoͤgen nicht habe/ einen
Menſchen zu ſo groͤblicher Ubertre-
tung derer Natuͤrlichen Rechte an-
zutreiben/ welche in irꝛdiſchen Ge-
richten verdiente abgeſtraffet zu wer-
den; als vor welche man/ bekañter
maſſen/ die boͤſen/ und in aͤuſſerli-
che Thaten nicht ausbrechende Be-
gierden keinesweges zu ziehen pfle-
get. Und ob ſich die laſterhaffte Na-
tur/ nach offtmaliger Austreibung/
gleich immerzu wieder anmeldet; ſo
kan man doch zum wenigſten ver-
wehren/ daß ſie aͤuſſerlich nichts
ſchaͤndliches vornehmen duͤrffe. Und
ie mehr einen die Baͤndigung dieſer
ungezaͤumten Inclination zu thun
B 4vor-
[20]Des erſten Buchs
vorgiebet/ ie groͤſſern Ruhm hat
man von dero gluͤcklichen Uberwuͤn-
dung zu gewarten. Jm Fall ſie aber
eines Menſchen Gemuͤhte ſo gar
hefftig zuſetzen ſolte/ daß es auch un-
moͤglich waͤre/ dieſelbe ſchlechter
Dinges zuruͤck zu halten/ ſo ſeynd
dennoch Mittel und Wege vorhan-
den/ dadurch man ihrer ohne Suͤn-
de loß werden koͤnne.


§. 13.

Die offtmalige Wieder-
hohlung einerley Actionen machet
den Willen eines Menſchen auch
ſehr darzu geneiget/ und wird die da-
her entſtandene Proclivität eine
Gewonheit genennet. Denn die-
ſelbe verurſachet/ daß man dergeſtalt
zu einer That willig und hurtig wird/
daß/ wenn es nur Gelegenheit darzu
giebet/ das Gemuͤthe gleichſam einen
ſonderbaren Zug darzu empfindet/
und bey dero Ermangelung ſich den-
noch hefftig darnach ſehnet. Es iſt
aber
[21]erſtes Capitel.
aber auch dieſer wegen zu beobachten;
daß/ wie keine Gewonheit ſo tieff
einwurtzeln wird/ die mit Anwen-
dung eines eyfrigen Fleiſſes nicht
wieder zu vertilgen ſtuͤnde; Alſo ſie
auch die Gemuͤther der Menſchen
dermaſſen in keine Wege verkehren
und verderben moͤge/ daß man zum
wenigſten nicht denen aͤuſſerlichen
Ubelthaten/ dazu ſie einen ſonſt brin-
gen kan/ dann und wann zu ſteuren
vermoͤgend bliebe. Und weil es in
des Menſchen Willkuͤhr geſtanden
hat/ ſich von dergleichen Gewon-
heiten anfaͤnglich einnehmen zu laſ-
ſen/ ſo kan doch deſſentwegen/ ob ſie
gleich einige Actiones erleuchtern/
weder denen loͤblichen Thaten an ih-
rem Werthe/ noch denen Laſtern an
ihrer Heßligkeit ichtwas abgehen;
ſondern/ wie loͤblichen Gewonhei-
ten zu eines Menſchen Rhum und
Ehre gereichen/ alſo pflegen ihm die
B 5boͤ-
[22]Des erſten Buchs
boͤſen um deſto ſo viel abſcheulicher zu
verſtellen.


§. 14.

Es iſt auch viel dran gele-
gen/ ob eines Menſchen Gemuͤthe
in geruhiger Beſaͤnftigung ſtehe/
oder ob es von gewiſſen Bewegun-
gen/ die man Affecten nennet/
gleichſam erſchittert werde. Wobey
denn dieſes zu behalten/ daß ohner-
achtet dieſelbigen noch ſo hefftig auf-
ſteigen/ dennoch die Vernunfft/ wenn
ſie der Menſch recht zu gebrauchen
weiß/ dero Meiſter werden/ und
zum wenigſten in ſo viel verhuͤten
koͤnnne/ daß ſie in die aͤuſſerſten und
ſtraffbaren Thaten nicht duͤrffen her-
vor brechen. Jndem aber theils de-
rerſelben/ unter der Vorſtellung ei-
niges Guten/ theils uͤber etwas Boͤ-
ſen erreget werden/ und einen Men-
ſchen entweder zur Erlangung et-
was/ ſo ihm angenehm/ oder zur
Vermeidung deßjenigen/ ſo ihm ver-
druͤß-
[23]erſtes Capitel.
druͤßlich iſt/ anreitzen; So iſt es der
menſchlichen Natur gemaͤß/ daß
man dieſen mehr Gunſt und Ver-
gebung erweiſe/ als jenen/ und zwar
ſolches um deſto ſo viel williger und
uͤberfluͤſſiger/ ie beſchwerlicher und
unertraͤglicher das Ubel geweſen/
daruͤber ſie entſtanden ſeynd. Denn
man haͤlt es vor viel leydlicher/ eini-
ges Guten/ das zur Erhaltung der
Natur ſo gar noͤthig eben nicht iſt/
zu entbehren/ als etwas Boͤſes/ das
der Natur ihren Untergang und
Verderben androhet/ zu ertragen.


§. 15.

Endlich/ wie es gewiſſe
Kranckheiten giebet/ welche den
Menſchen ſeiner Vernunfft entwe-
der beſtaͤndig/ oder nur auf eine ge-
wiſſe Zeit berauben; Alſo iſts bey
vielen Voͤlckern gebraͤuchlich/ daß
ſie ſich mit Vorſatz eine gewiſſe Art
der Kranckheiten uͤber den Hals zie-
hen/ die zwar bald wieder uͤberhin ge-
B 6hen/
[24]Des erſten Buchs
hen/ unterdeſſen aber doch den Ge-
brauch der Vernunfft nicht wenig
perturbiren. Wir verſtehẽ hiedurch
die Trunckenheit/ ſo von gewiſ-
ſen Saͤften und Rauche herkoͤmmet/
und/ indeme ſie das Gebluͤte und die
Lebens-Geiſter durch eine gewaltfa-
me Bewegung antreibet/ und in
Unordnung bringet/ die Leute ſon-
derlich zur Geilheit/ Zorn/ Verwe-
genheit/ und zur einer ungemaͤſſeten
Luſt geneiget machet/ dergeſtalt/ daß
ihrer viele durch die Trunckenheit
gleichſam auſſer ſich ſelbſt/ und gantz
einer andern Gemuͤths-Art zu ſeyn
ſcheinen/ als ſie ſich ſonſt bey nichter-
nen Muthe anzuſtellen gewohnet
geweſen. Gleichwie aber dieſe nicht
allezeit ſo ſtarck iſt/ daß ſie die Ver-
nunfft eben gantz und gar hinweg
treiben ſolte; alſo pfleget ſie (in ſo-
fern ſich ein Menſch derſelben zumal
vorſetzlich ergeben/) denen hieruͤber
vor-
[25]erſtes Capitel.
vorgenommenen Actionibus mehr
Gram und Haß/ als Gunſt und
Vergebung zuwege zu bringen.


§. 16.

Ferner/ gleichwie die
Actiones derer Menſchen frey-
willige
heiſſen/ ſoferne/ als ſie von
einen freyen Willen herflieſſen/ und
dirigiret werden; Alſo werden dieje-
nigen/ die man zwar wiſſendlich/
aber doch wider ſeinen Willen vor-
nehmen muß/ widerwillige/ und
zwar in einem engern Verſtan-
de/ genennet. Denn ſonſt/ und
in der weitlaͤufftigern Bedeutung/
rechnet man auch diejenigen hierun-
ter/ welche aus Unwiſſenheit [b]egan-
gen werden. Demnach heiſſe: wi-
derwillig ſo viel/ als gezwungen/
wenn einer nemlich durch aͤuſſerli-
chen weit-ſtaͤrckern Zwang genoͤthi-
get wird/ ſeine Gliedmaſſen an et-
was zu legen/ alſo/ daß man ſeinen
Abſcheu und Unwillen durch aͤuſſer-
B 7liche
[26]Des erſten Buchs
liche Zeichen/ und ſonderlich moͤg-
lichſte Widerſetzligkeit des Leibes zu
erkennen giebet. Gantz uneigendlich
werden aber diejenigen Actiones
vor widerwillige angegeben/ wenn
man bey zuſtoſſender groſſen Gefahr
etwas/ als ein kleiners Ubel erweh-
let/ worzu man ſich ſonſt/ auſſer der-
gleichen Bedraͤngniß durchaus nicht
wuͤrde verſtanden haben. Jnsge-
mein werden dieſes vermiſchete
Actiones genennet. Denn ſie ha-
ben mit denen freywilligen dieſes ge-
mein/ daß der Wille eines Men-
ſchen dieſelbigen/ nach Beſchaffen-
heit des gegenwaͤrtigen Zuſtandes/
als ein geringeres Ungluͤck/ erkiefet.
Hinwieder kommen ſie mit denen
widerwilligen etzlicher maſſen dem
Effecte nach uͤberein/ indem ſie ei-
nem endweder gantz nicht/ oder doch
nicht ſo ſehr/ als die freywilligen pfle-
gen beygemeſſen zu werden.


§. 17.
[27]erſtes Capitel.

§. 17.

Jm uͤbrigen/ ſo iſt dieſes
derer menſchlichen Actionen/ ſo auf
vorhergehende Erkaͤntniß des Ver-
ſtandes/ und Entſchluͤſſung des Wil-
lens vorgenommen werden/ vor-
nehmſte Eigenſchafft/ daß man ſie
dem Menſchen/ als ſein Werck bey-
meſſen/
oder ihm voꝛ dem eigenlichen
Uhrheber derſelben halten/ auch dar-
uͤber zur Rede ſetzen/ und ihm endlich
alle daraus entſtehende Wuͤrckun-
gen zuſchreiben kan. Denn es iſt kei-
ne naͤhere Urſache/ warum man ei-
nen eine That imputiren koͤnne/ als
eben daher/ weil er ſie wiſſendlich/
und mit Willen/ mittel- oder unmit-
telbar vollbracht/ oder weil es bey
ihm geſtanden hat/ daß ſie vollzogen/
oder nicht vollzogen worden. Dan-
nenhero iſt dieſes in denen Moral-
Diſciplin
en/ ſofern als ſelbige ihr
Abſehen auf die menſchlichen Ge-
richte haben/ zum Haupt-Sa-
tze
[28]Des erſten Buchs
tze zu mercken; Daß man einen
Menſchen uͤber alle denenjenigen

Actionen Rechenſchafft abfor-
dern koͤnne welche zu vollbrin-
gen/ oder zu unterlaſſen in ſei-
nen freyen Willen geſtanden hat;

oder welches eben ſo viel iſt; daß ei-
nen ieden diejenige That/ die er
anſtellen koͤnnen/ wie er Gewolt
hat/ und deſſen Urheber er gut-
willig worden iſt/ koͤnne beyge-
meſſen werden.
Wie man denn
auch in Gegentheil niemanden das-
jenige/ als ſein Thun/ bey meſſen kan/
welches zu vollbringen/ oder zu un-
terlaſſen/ zu befoͤrdern/ oder zu
verhindern in ſeiner Willkuͤhr und
Vermoͤgen niemals geſtanden hat.


§. 18.

Aus dieſen Vorſaͤtzen wol-
len wir nunmehro noch etzliche ein-
zelne Propoſitiones ziehen/ daher
man abſehen koͤnne/ was einen jeden
beyzumeſſen/ und welcher geſtalt er
vor
[29]erſtes Capitel.
vor den Urheber einer That/ oder
Ausganges derer Sachen zu halten
ſey. So iſt demnach erſtlich zu wiſ-
ſen; daß alles/ was einer thut/
oder was ſonſt geſchiehet/ es mag
ablauffen/ wie es wil/ oder dar-
aus entſtehen/ was da wil/ einen
andern nicht koͤnne beygemeſſen
werden/ es waͤre denn/ daß ers
durch ſeinen Fleiß und Aufſicht
haͤtte vermeiden/ oder aͤndern ſol-
len/ und koͤnnen.
Allermaſſen
denn nichts gemeiners unter denen
Menſchen iſt/ als daß einen die Auf-
ſicht und Direction uͤber des andern
ſeine Actiones aufgetragen wird.
Derohalben/ wenn einer durch des
andern Verwarloſung oder Nach-
laͤſſigkeit etwas verſiehet/ ſo wird die
That nicht alleine dem/ ſo ſie unmit-
telbar begangen/ ſondern auch jenen
beygemeſſen/ der gebuͤhrende und
moͤglichſte Aufſicht anzuwenden un-
ter-
[30]Des erſten Buchs
terlaſſen hat. Jedoch hat dieſes auch
ſeine gewiſſe Maſe und Schran-
cken/ und muß alſo die Moͤgligkeit
nicht allzuhoch geſpannet/ ſondern
nach dem in der Welt uͤblichen/ und
einen freyen Menſchen anſtaͤndigen
Temperamente verſtanden wer-
den. Denn weil durch eine iedwede
Untergebung/ welcherley ſie auch
ſeyn mag/ des Untergebenen Frey-
heit gleichwol in ſo gar nicht veꝛſchnit-
ten wird/ daß er des andern Dire-
ction
mit Gewalt oder Liſt nicht ſol-
te widerſtreben/ und ſich auf die
ſchlimme Seite legen koͤnnen; Zu
dem es auch die Art des menſchlichen
Lebens nicht leidet/ daß man ſich al-
lezeit nur an einen gleichſam anfeſ-
ſeln laſſe/ und auf alle ſeine Schrit-
te und Tritte Achtung gebe; So
kan man denjenigen/ der die Aufſicht
gebuͤhret/ wenn er ſonſten alles thut/
was ſein Amt erfordert/ auch dar-
uͤber
[31]erſtes Capitel.
uͤber nicht zur Rede ſetzen/ wenn der
andere gleichwol etwas ungeziemen-
des begienge/ ſondern muß es dieſen
alleine verantworten und verbuͤſſen
laſſen. Ebener maſſen wird nun-
mehro/ nachdem die Menſchen Ge-
walt und Herꝛſchafft uͤber die Be-
ſtien bekommen/ es denen Eigen-
thums-Herꝛn beygemeſſen/ wenn
dieſelbigen jemanden durch dero
Verwarloſung und Nachlaͤſſigkeit
einen Schaden zufuͤgen; Auf gleiche
Weiſe/ wie man ſonſt denjenigen
alles Ungluͤck und Schaden zuſchrei-
bet/ der die Urſache und Gelegenheit
zu demſelben nicht vermieden/ da ers
doch haͤtte thun ſollen/ oder koͤnnen.
Weiln auch ein Menſch die Wuͤr-
ckungen vieler Natuͤrlichen Din-
ge
befoͤrdern/ oder aufhalten kan;
ſo imputiret man ihm den daher
entſtehenden Nutzen und Schaden
nicht mehr/ als billig/ ſo viel nehm-
lich
[32]Des erſten Buchs
lich deſſen Bemuͤhung/ oder Nach-
laͤſſigkeit zu demſelbigen beygetragen
hat. Zuweilen geſchichts auch wohl
gar/ daß man einen die ſo genañten
Gluͤcks- oder Ungluͤcks-Faͤlle auſ-
ſer der Ordnung zurechnet/ da doch
dieſelbigen weit von einer andern/
als menſchlichen Direction herruͤh-
ren/ ſofern nemlich der groſſe GOtt/
in Anſehung einer oder andern ge-
wiſſen Perſon/ hiezu etwa ſonderlich
bewogen worden. Auſſer dieſen/ und
dergleichen Faͤllen iſts genung/ wenn
man nur von ſeinen eigenen Actio-
nibus
Rede und Antwort geben
kan.


§. 19.

II.Wenn ein Menſch
etwas an ſich hat/ oder ihm et-
was mangelt/ daß er ſich doch
ſelbſt weder abnehmen/ noch ge-
ben koͤnnen; ſo darff man ihm
ſolches auch nicht zurechnen/ oh-
ne nur in ſofern/ als er den Man-

gel
[33]erſtes Capitel.
gel durch gebuͤhrenden Fleiß ab-
zuhelffen/ und denen Natuͤrli-
chen Kraͤfften zuſtatten zu kom-
men verabſaͤumet hat.
Alſo/ weil
ſich niemand einen durchdringenden
Verſtand/ und ſtarcken Leib ſelbſt
geben kan/ ſo hat man auch dieſer-
wegen niemanden etwas beyzumeſ-
ſen/ auſſer/ was er etwa durch gute
Cultivirung ſelbſt beygetragen/ oder
gegentheils durch eigene Faulheit
daran verlaͤſſet hat. Gleichfalls ſo
darff man auch einen Bauer ſeine
grobe Sitten ſo nicht voruͤbel halten/
als wenn ein Buͤrger/ oder Hof-
Mañ darmit aufgezogen kaͤme. Der-
halben waͤre es ſehr abgeſchmackt/
wenn man einen/ zum Exempel/
ſeine kleine Statur/ heßliche Leibes-
Geſtalt/ und andere dergleichen
Maͤngel vorwerffen wolte/ derer
Urſache/ oder aͤnderung doch bey ih-
me in geringſten nicht geſtanden.


§. 20.
[34]Des erſten Buchs

§. 20.

III.Wann einer etwas
aus einer unuͤberwindlichen Un-
wiſſenheit begehet/ ſo kan ihm
daſſelbige auch nicht beygemeſſen
werden.
Denn wenn der Verſtand
mit ſeinen Lichte gantz nicht vorleuch-
tet/ ſo kan man eine Action auch
nicht dirigiren/ oder gebuͤhrend an-
ſtellen. Es wird aber hierbey præ-
ſupponir
et/ daß der Menſch ſich
ſothanige Erkaͤntniß nicht zuwege
bringen koͤnnen/ noch ſelbſt an de-
rerſelben Ermangelung Urſache ge-
weſen. Auch iſt das koͤnnen in dem
gemeinen Leben und Wandel nur
moraliter anzunehmen/ vor ein ſol-
ches Vermoͤgen/ Vorſorge und Be-
hutſamkeit/ als man gemeiniglich
vor zulaͤnglich erachtet/ und welches
ſich auf probabele Urſachen oder
Gruͤnde ſteiffet.


§. 21.

IV.Wenn einer ſeiner
Geſetze/ oder Amts wegen/ dar-

zu
[35]erſtes Capitel.
zu er verpflichtet iſt/ eine Unwiſ-
ſenheit/ oder Jrꝛthum vorſchuͤ-
tzen wolte/ ſo wird ihm ſolches
von der Beſchuldigung nicht be-
freyen.
Denn wer einen mit Ge-
ſetzen und Pflicht verbindet/ der pfle-
get auch/ und iſt ſchuldig/ zufoͤrderſt
dahin zu ſehen/ daß der verpflichtete
deſſen/ woran er ſich zu halten hat/
kuͤndig werde. Deßwegen werden
auch die Geſetze/ und Amts-Reguln
nach des Unterthanẽ Capacität ein-
gerichtet; Uñ gleich wie dieſes allezeit
hoͤchſt-vonnoͤthen iſt; alſo muß ein
jeder Unterthan/ oder Pflicht-Ver-
wandter hinwiederum auch ſeines
Orts dran ſeyn/ daß er dieſelbigen
wohl faſſe/ und behalte. Wer nun
dißfalls ſelbſt an ſeiner Unwiſſenheit
Urſache iſt/ der muß auch billig von
alle denjenigen Rechenſchafft geben/
das aus ſothaniger Unwiſſenheit ent-
ſtehet.


§. 22.
[36]Des erſten Buchs

§. 22.

V.Wem es ohne ſeine
Schuld an Gelegenheit etwas
zu thun fehlet/ dem kan man auch
ſolcher wegen keine Schuld bey-
meſſen.
Es ſcheinen aber zu einer
rechten Gelegenheit dieſe vier Stuͤ-
cke zu gehoͤren; Erſtlich/ daß das
Object der Handlung vorhanden
ſey; hernach/ daß man einen beqve-
men Ort darzu habe/ da man von
andern nicht koͤnne gehindert wer-
den; Ferner/ daß es rechte Zeit ſey/
da man was anders/ und noͤthigers
nicht zu thun hat/ und es auch an-
dern/ die etwa darbey ſeyn muͤſſen/
gelegen iſt; Und endlich/ daß das
natuͤrliche Vermoͤgen/ ſo zur Action
erfordert wird/ nicht ermangele.
Denn weil ſonder dieſen nichts ge-
ſchehen kan/ ſo wuͤrde es ſehr unge-
raͤumt heraus kommen/ wenn man
einen dißfalls etwas beymeſſen wol-
te/ da er doch die geringſte Gelegen-
heit
[37]erſtes Capitel.
heit darzu nicht haben koͤnnen. Alſo
kan man einen Medicum keiner
Faulheit beſchuldigen/ wenn nie-
mand kranck werden wil. So kan ei-
ner vor keinen kargen Knicker ge-
ſcholten werden/ wenn er ſelbſt nichts
zum Beſten hat. Alſo kan man auch
von einem/ der ſich rechtmaͤſſiger
weiſe um Dienſte beworben/ aber
nichts erhalten kan/ nicht ſagen/ daß
er ſein Pfund vergrabe. Wer viel
kan/ und zu vielen Gelegenheit hat/
von dem wird man viel fordern. Nie-
mand kan aber zugleich ſchlucken/
und blaſen.


§. 23.

VI. Es iſt wider die Ver-
nunfft/ daß man einen Menſchen
deßwegen etwas zurechne/ weil er
nicht gethan hat/ was doch uͤber ſein
Vermoͤgen iſt/ und er weder ver-
wehren/ noch befoͤrdern koͤnnen.
Dannenhero iſt die gemeine Regul:
Unmōgliche Dinge leiden keine
CVer-
[38]Des erſten Buchs
Verbindligkeit; Doch iſt darzu zu
zu ſetzen: Wenn ſich einer nur
nicht ſelbſt um die Kraͤffte des
Vermoͤgens gebracht/ oder die-
ſelben geſchwaͤchet hat.
Denn ein
ſolcher verdienet eben auf die Art
tractiret zu werden/ als ob er das
voͤllige Vermoͤgen noch haͤtte; Weil
ſich ſonſt ein ieder auf dieſe Weiſe/
und durch muthwillige Entkraͤff-
tung/ ſeiner verdrießlichen Obliga-
tion
en gar leicht entziehen koͤnte.


§. 24.

VII.Was einer durch
Zwang leidet/ oder thut/ das
kan ihm auch nicht beygemeſſen
werden.
Denn ſolcher geſtalt ſte-
hets ja bey ihm nicht/ dergleichen zu
unterlaſſen/ oder abzuwenden. Man
wird aber auf zweyerley Weiſe ge-
zwungen/ einmal/ wenn einen ein
Staͤrckerer die Gliedmaſſen/ etwas
zu thun/ oder zu unterlaſſen/ mit
Gewalt anſtrenget; Zum andern/
wenn
[39]erſtes Capitel.
wenn einen ein weit-Gewaltigerer
ein groſſes Ungluͤck nicht allein an-
drohet/ ſondern es auch augenblick-
lich werckſtellig machen kan/ dafern
man [ſich] nicht gutwillig/ was er ver-
langet/ zu thun/ oder zu unterlaſſen
beqvemen wolte. Denn in ſolchem
Falle/ und/ da man nicht ausdruͤck-
lich verbunden iſt/ dasjenige Ubel/
das durch ſothanigem Zwang einen
andern wiederfaͤhret/ mit ſeinem
ſelbſt eigenen Schaden abzulehnen/
kan/ deſſen ohnerachtet/ die That
doch nur denjenigen/ ſo den Zwang
angeleget/ Uns aber ein mehres nicht
beygemeſſen werden/ als etwa einen
Schwerdte/ Axt/ oder andern Ge-
wehre/ damit eine Mordthat ver-
uͤbet worden.


§. 25.

IIXDenenjenigen/ die
ihren Verſtand nicht haben/ kan
man auch nichts
imputiren; weil
ſie nicht recht wiſſen/ was ſie thun/
C 2und
[40]Des erſten Buchs
und ſolches gegen die Richtſchnur der
Geſetze nicht halten koͤnnen. Da-
her gehoͤren nun die Actiones de-
rer Kinder/ ehe ſich der Verſtand
ziemlicher Maſſen bey ihnen findet.
Denn ob ſie wohl ihrer Untugenden
wegen geſcholten und geſtraffet wer-
den/ ſo geſchiehet dieſes doch nicht
deßwegen/ als ob ſie/ nach menſchli-
cher Gerichts-Schaͤrffe/ eigendlich
eine Straffe verdienet haͤttẽ/ ſondern
nur durch Art eines zur Verbeſſe-
rung angeſehenen Verweiſes/ und
Zucht/ damit ſie andern Leuten da-
durch nicht fernere Ungelegenheit
machen/ oder eine boͤſe Gewohnheit
an ſich nehmen. Gleicher geſtalt kan
man auch derer Raſenden/ Un-
und WahnſinnigenActiones vor
menſchliche weder halten noch be-
ſtraffen/ zumal wofern ſie ohne ihre
Schuld zu dergleichen Ungluͤcke ge-
kommen ſeynd.


§. 26.
[41]erſtes Capitel.

§. 26.

IX. Endlich kan einen
dasjenige nicht zugerechnet wer-
den/ was er im Schlaffe thut/
oder ihm beduͤncket/ als ob er es
thaͤte;
Es waͤre denn/ daß er ſich
des Tages uͤber in Gedancken ſo ſehr
damit beluſtiget/ und ſo ſtarcke Im-
preſſiones
darvon gemachet haͤtte;
Wiewohl dergleichen Dinge auch
ſelten vor die menſchlichen Richter-
Stuͤhle pflegen gezogen zu werden.
Denn es laͤſſet ſich die Phantaſie ei-
nes ſchlaffenden Menſchen gar wohl
mit einem Schiffe vergleichen/ wel-
ches ohne Ruder und Steuer-Mann
auf denen wilden Wellen herum
ſchweiffet/ und kan der Menſch das-
jenige doch nicht gleich ins Werck
richten/ und zum Stande bringen/
was ihm dieſe in ihren Traum-Bil-
dern vorgeſtellet.


§. 27.

Von wegen deſſen/ da
man offt einen des andern Action
C 3hal-
[42]Des erſten Buchs
halber etwas beymiſſet/ iſt mit ge-
nauern Unterſcheid annoch noth-
wendig anzumercken/ daß es zuwei-
wohl geſchehen koͤnne/ daß eine That
denjenigen/ ſo ſie unmittelbar voll-
bracht/ gantz und gar nicht/ ſondern
vielmehr dem andern/ ſo dieſen/ als
ein Werckzeug/ gebrauchet/ impu-
tir
et werde. Jedoch iſt das gewoͤhn-
licher/ daß man es allen beyden/
nemlich/ ſo wohl den Haupt-Thaͤ-
ter/ als denjenigen/ der nur etwas
mit Thun/ oder laſſen beygetragen
hat/ zugleich beymeſſe. Und das
beſchiehet ſonderlich auf dreyerley
Weiſe; entweder wird der andere
vor den Haupt-Urſaͤcher der That/
der Thaͤter aber dennoch nur vor
den Neben-Urſacher oder Gehuͤlfſen
derſelben gehalten; Oder ſie ſeynd
beyde in gleicher Schuld und Ver-
dam̃niß; Oder es wird der andere
vor einen Gehuͤlffen und Neben-
Ur-
[43]erſtes Capitel.
Urſacher/ hingegen der Thaͤter vor
die Haupt-Urſache geachtet. Zu der
erſten Claſſe gehoͤren diejenigen/ die
einen andern durch ihre Authorität
und Anſtifften zu etwas beredet; Die
auf beſchenes Anſuchen ihren Con-
ſens
ertheilet/ ſonder welchen der
Thaͤter nichts haͤtte ausrichten koͤn-
nen; Welche/ da ſie etwas haͤtten
verhuͤthen koͤnnen/ und ſollen/ es
doch nicht gethan haben. Zu der an-
dern
die jenigen/ welche eine That
befehlen/ oder andere zur Ausuͤbung
derſelben miethen und bedingen/ wel-
che den Thaͤtern Unterſchleiff und
Schutz leiſten; Welche/ da ſie denen
Nothleidenden Huͤlffe reichen koͤn-
ten und ſolten/ es dennoch zu thun
anſtehen. Zur letzteren und dritten
aber diejenigen/ welche einen ge-
nauen Rath und Einſchlag zu einer
That geben/ dieſelbe/ bevor ſie ge-
ſchehen/ loben/ und ihr beyfallen/
C 4oder
[44]Des erſten Buchs
oder auch einen durch ihr boͤſes Ex-
empel zur Suͤnde verleuten/ u. ſ. w.


Das andere Capitel.
Von denen Geſetzen/
als der Richtſchnur menſch-
licher Actionen ins
gemein.


§. 1.


WEil die menſchlichen Actio-
nes
von deroſelben Willen
herruͤhren/ der Wille aber bey allen
und jeden nicht allezeit gleich iſt/ ſon-
dern der eine faſt da/ der andere dort
hinaus wil/ derohalben war es zur
Erhaltung einer geziemenden Ord-
nung und Wohlſtandes in der
menſchlichen Geſellſchafft hoͤchſt-
vonnoͤthen/ daß ſie allerſeits eine ge-
wiſſe Richtſchnur haͤtten/ nach wel-
cher deroſelben Wille eingerichtet/
und
[45]anderes Capitel.
und gelencket werden moͤgte. Denn
ſonſten/ und dafern ein jeder bey ſo-
thaniger Freyheit des Willens/ und
Mannigfaltigkeit derer Zuneigun-
gen und Begierden/ ohne die ge-
ringſte Reflexion auf eine gewiſſe
Norm/ haͤtte thun duͤrffen/ was ihn
nur in Sinn gekommen/ ſo wuͤrde
daraus in den menſchlichen Ge-
ſchlechte nothwendig die aller groͤſſe-
ſte Confuſion entſtanden ſeyn.


§. 2.

Dieſe Richtſchnur heiſſet
man nun ein Geſetze/ und iſt nichts
anders ein Befehl oder Entſchluß/
dadurch ein Oberer ſeinen Unter-
than verbindet/ daß er alle ſein
Thun und Laſſen nach deſſelben
Vorſchrifft anſtellen muͤſſe.


§. 3.

Dieſe Beſchreibung deſto
deutlicher zu faſſen/ ſo mun man er-
klaͤren/ was denn eigendlich Pflicht
und Verbindligkeit ſey? Woher
ſie bey einen Menſchen entſtehe/

C 5und
[46]Des erſten Buchs
und er ſich derſelben zu unter-
werffen faͤhig ſey? Und endlich/
wer einen andern damit belegen
koͤnne? Pflicht
oder Verbindlig-
keit
heiſſet demnach in gemein ein
Band derer Rechte/ vermittelſt deſſen
man ſich genoͤthigt befindet/ etwas zu
thun/ oder zu unterlaſſen. Denn es
wird unſerer Freyheit dadurch gleich-
ſam ein Zaum angeleget/ daß/ da der
Wille ſchon de Facto einen andern
Weg gehen koͤnnen/ er ſich dennoch
hiedurch/ als durch eine innerliche
Fihlung dermaſſen geruͤhret befin-
det/ daß er ſelbſt erkennen muß/ er
habe unrecht gethan/ weil er ſeine
Actiones der vorgeſchriebenen
N[o]rm nicht gemaͤß angeſtellet/ und
geſchehe ihm dannenhero eben recht/
dafern ihm deßwegen etwas Boͤſes
widerfuͤhre; ſintemal er ſolches/ weñ
er der Richtſchnur Folge geleiſtet/
leichtlich Umgang nehmen koͤnnen.


§. 4.
[47]anderes Capitel.

§. 4.

Daß aber der Menſch faͤ-
hig iſt/ einige Verbindligkeit
uͤber ſich zu nehmen/
deſſen kan
man zufoͤrderſt zweyerley Urſachen
angeben; Die eine iſt/ weil er einen
freyen Willen hat/ der ſich unter-
ſchiedlich lencken/ und gleichſam bie-
gen/ und alſo nach der Richtſchnur
einrichten laͤſſet; Die andere aber/
weil ein jeder Menſch wuͤrcklich un-
ter eines Obern Gewalt ſtehet. Deñ
wo ſeine Kraͤffte von der Natur nur
zu einerley/ und immer auf gleich-
maͤſſige Art beſchaffener Wuͤrckung
gezwungen waͤren/ ſo wuͤrde man
ſich vergeblich Hoffnung zu einer
freyen Action machen; Geſtalt es
dann auch gantz umſonſt iſt/ denenje-
nigen eine Richtſchnur vorzuſchrei-
ben/ die ſie doch weder verſtehen/
noch ſich nach derſelben richten koͤn-
nen. Hat einer aber keinen Ober-
Herrn/ ſo iſt auch eben hiedurch nie-
C 6mand
[48]Des erſten Buchs
mand vorhanden/ der ihm mit Fug
und Recht zu etwas noͤthigen duͤrffte.
Denn ob ein ſolcher in ſeinen Thun
gleich einer gewiſſen Maſſe folgen/
und ſich beſtaͤndig etzlicher Dinge ent-
halten wolte/ ſo wuͤrde dieſes doch
nicht ſo wohl aus einer Obligation,
als vielmehr nur bloß nach ſeinem
guten Gefallen geſcheben. Und dan-
nenhero iſt der Schluß leichte zu ma-
chen/ daß nur derjenige einer Ver-
bindligkeit faͤhig ſey; Welcher wuͤrck-
lich einen Ober-Herꝛn hat/ die vor-
ge chriebene Norm begreiffen kan/
und deſſen Wille ſich auf unterſchie-
dene Seiten lencken und bewegen
laͤſſet; Dabey aber doch auch erken-
net/ daß/ nach dem ihm dieſelbe von
ſemen Obern einmal vorgeſchrieben/
er ohne Suͤnde davon nicht abwei-
chen koͤnne; mit welcher Natur denn
der Menſch von GOtt vor andern
begabet worden.


§. 5.
[49]anderes Capitel.

§. 5.

Endlich ſo wird die Ver-
bindligkeit dem Gemuͤthe eines
Menſchen eigendlich nur allein
von ſeinen Ober-Herꝛn/
das iſt/
von einem ſolchen/ beygebracht/
welcher nicht alleine vermoͤgend iſt/
denen Widerſpaͤnſtigen die Schaͤrffe
fuͤhlen zu laſſen; ſondern der auch
rechtmaͤßige Urſachen hat/ einen
anzufordern/ daß er ſich/ ihm zu ge-
fallen/ und zu folge/ die Freyheit ſei-
nes Willens umſchraͤncken laſſe.
Denn wo ſich dieſes beydes beyſam-
men findet/ ſo kan es nicht wohl an-
ders ſeyn/ als daß auf Seiten des
Untergebenen gegen die angeſonne-
nen Befehle und Meinung des
Obern eine mit Furcht vermiſchte
Ehr-Erbietigkeit entſtehe; Jene
zwar aus Betrachtung der Gewalt;
Dieſe aber aus Erwegung derer
Urſachen/ die einen/ auch ohne ſo-
thanige Furcht/ blos vor ſich ſelbſt
C 7zum
[50]Des erſten Buchs
zumgebuͤhrenden Gehorſam anrei-
tzen ſolten. Denn wenn einer ſonſt
nichts anzufuͤhren weiß/ warum er
mich ihm unterthan und verbindlich
haben wolle/ auſſer ſeine bloſſe Ge-
walt und Staͤrcke/ der kan mich
zwar wohl in ſo weit zu fuͤrch-
ten machen/ daß ich ihm eine Zeit-
lang/ und etwa die gegenwaͤrtige
groͤſſere Gefahr zu vermeiden/ Pa-
rition
leiſte; allein ſo bald die Furcht
vorbey iſt/ ſo werde ich mich gewiß
nichts hindern laſſen/ vielmehr wie-
der nach meinen/ als nach ſeinen
Gefallen zu leben. Hingegentheils/
wenn einer zwar befugt waͤre/ mir
den Gehorſam anzuſinnen/ haͤtte
aber das Vermoͤgen nicht/ mir in
Verweigerungs-Falle was anders
ſehen zu laſſen; ſo wuͤrde ich mich ſei-
ner Befehle vielleicht ohne Straffe
entbrechen/ wofeꝛn ihm nicht etwa ein
Maͤchtigerer bey ſeinen Reſpecte
ſchuͤ-
[51]anderes Capitel.
ſchuͤtzen hilffe. Die wahren Urſachen
aber/ warum einer den Gehorſam
von dem andern begehren koͤnne/
ſeynd vornehmlich dieſe; Wenn er
ihn ſonderbare Gutthaten erwieſen/
oder/ wenn der Unterthan weiß/ daß
es der Obere gut mit ihm meinet/ und
ihm beſſer rathen/ und helffen kan/
als er ſelbſt/ ja/ wenn er ſich ſeiner
zu ſeinem Beſten wuͤrcklich annim-
met; Und denn/ wenn ſich iemand
den andern freywillig unterworffen/
und eingewilliget hat/ daß er die Di-
rection
uͤber ihm haben ſolle.


§. 6.

Damit nun ein Geſetze in
denen Gemuͤthern dererjenigen/ de-
nen es gegeben wird/ ſeine Krafft er-
reichen moͤge/ ſo iſt noͤthig nicht allein
den Geſetz-Geber/ ſondern auch
das Geſetze ſelbſt zu erkennen. Deñ
wie kan einer gehorſam ſeyn/ wenn
er nicht weiß/ wem er pariren oder
worinnen er Folge leiſten ſolle? Nun
iſt
[52]Des erſten Buchs
iſt zwar die Erkaͤntniß des Geſetz-
Gebers ſehr leichte; Denn was die
Natuͤrlichen Rechte anbelanget/ ſo
weiß man aus dem Lichte der Natur
mehr/ als zu wohl/ daß GOtt der
Schoͤpffer aller Dinge/ auch dero-
ſelben Urheber ſey. So kan einen
jeden Buͤrger ebenfalls nicht unbe-
kañt ſeyn/ wer uͤber ihm in der Re-
publiqve
zu gebieten habe. Wel-
cher geſtalt man ferners binter die
Erkaͤñtniß derer Natuͤrlichen Rech-
te komme/ ſoll hiernechſt mit meh-
rern erwehnet werden. Die buͤrger-
lichen aber werden denen Untertha-
nen durch eine oͤffentliche und deutli-
che Ankuͤndigung oder Verruf-
fung
zu wiſſen gemachet. Wobey
denn zweyerley kundbar ſeyn muß/
erſtlich/ daß das Geſetze von der Re-
publiqve
hoͤchſten Ober-Haupte
herkomme; Zum andern/ was deſ-
ſelben eigendlicher Jnhalt ſey? Je-
nes
[53]anderes Capitel.
nes kan man dahero wiſſen/ wenn
der Regente es denen Unterthanen
entweder ſelbſt/ ſo wohl muͤndlich/
als vermittelſt ſeiner Hand und Sie-
gels andeutet/ oder ſelbiges durch ſei-
ne hiezu verordnete Bedienten ver-
richten laͤſſet. Derer Autorität man
denn nicht Urſache hat in Zweifel zu
ziehen/ wenn man verſichert iſt/ daß
ihr Amt/ ſo ſie in dem Lande verwal-
ten/ dergleichen mit ſich bringet/ und
ſie ſonſt ordentlicher Weiſe darzu
pflegen gebrauchet zu werden; Jn-
gleichen/ wenn dieſe Geſetze/ und
deren Obſervanz wuͤrcklich in die
Gerichte einfuͤhret wird/ und dann/
wenn ſie nichts der hohen Obrigkeit/
oder gemeinen Beſten Nachtheiliges
in ſich enthalten. Damit aber ein
Geſetze recht eigendlich moͤge ver-
ſtanden werden/ ſo wil alle denenje-
nigen/ die ſolches promulgiren/
hoͤchſten Fleiſſes obliegen/ daß ſie die
al-
[54]Des erſten Buchs
allermoͤglichſte Klaͤrligkeit dabey an-
wenden. Und wann ja uͤber denen-
ſelbigen einige Dunckelheit verblie-
be/ oder entſtuͤnde/ ſo muß ſolchen
Falls die Erleuterung entweder von
den Geſetz-Geber ſelbſt/ oder von
denenjenigen/ ſo er hiezu oͤffentlich
verordnet/ eingezogen werden.


§. 7.

Ein jedes vollkommenes
Geſetze
hat dieſe zwey Theile/ eines/
darinnen enthalten iſt/ was man/
vermoͤge deſſelben/ thun/ oder laſſen
ſolle; Das andere/ dadurch an-
gezeiget wird/ was vor Straffe der-
jenige zugewarten habe/ der es un-
terlaͤſſet/ oder das Verbotene thut.
Deñ gleichwie/ von wegen der Bos-
heit der menſchlichen/ und allezeit
zur Ubertretung geneigten Ge-
muͤths-Art/ es gantz vergeblich ſeyn
wuͤrde/ wenn man einen tauſendmal
dis/ oder jenes zu thun vorſagete/ und
nicht zugleich eine Straffe mit dar-
auf
[55]anderes Capitel.
auf ſetzete; Alſo waͤre es nicht weni-
ger auch eine groſſe Abſurdität,
wenn man einen ohne vorhergehen-
des ſtraffwuͤrdige Verbrechen der-
gleichen ankuͤndigen wolte. Und alſo
beſtehet alle Krafft ſich einen zu ver-
binden/ das iſt/ ihm eine innerliche
Nothwendigkeit/ und Zwang anzu-
bringen/ oder durch Straffe zur
Beobachtung derer Geſetze anzu-
ſtrengen/ eigendlich bey dem Geſetz-
Geber/ und denenjenigen/ welchen
die Aufſicht/ und Exſeqvution de-
rer Geſetze oblieget.


§. 8.

Dasjenige/ ſo einen durch
Geſetze aufgebunden wird/ ſoll nicht
allein in deſſen Vermoͤgen ſtehen/
dem die Geſetze gegeben werden/ ſon-
dern auch entweder ihm ſelbſt/ oder
andern einen Nutzen ſchaffen. Deñ
gleichwie es ein grauſames/ und ab-
geſchmacktes Anſinnen waͤre/ einen
unter Androhung gewiſſer Straffe
ſo
[56]Des erſten Buchs
ſo etwas abzufordern/ das doch we-
der itzo/ noch vormals zuthun ſeine
Kraͤffte zugelaſſen; Alſo wuͤrde es
wahrhafftig auch ein Vergebenes
Werck ſeyn/ wenn man eines Men-
ſchen freyen Willen/ um gantz un-
nuͤtzer Dinge willen/ in Feſſeln legen
wolte.


§. 9.

Wiewohl nun ein Geſetz-
Geber regulariter alle ſeine Unter-
thanen/ auf welche ſich die Materie
eines Geſetzes ſchicket/ und die er
ſelbſt im Anfange nicht ausgenom-
men/ an dieſelbe wil verbunden ha-
ben; So geſchiehets doch iezuweilen/
daß er einen und andern aus beſon-
dern Bewegniſſen von deroſelben
Verbindligkeit loszehlet/ oder Di-
ſpenſation
ertheilet; Welches/
gleich wie es derjenige allein thun
kan/ dem die Gewalt Geſetze zu
geben/ und ſie gar wieder aufzuhe-
ben zuſtehet; Alſo hat man ſich
hie-
[57]Anderes Capitel.
hiebey auch wohl in acht zu nehmen/
daß durch ſo gar oͤffteres/ und ohn
allen Unterſcheid oder erhebliche Ur-
ſachen erſtattetes Diſpenſiren die
Achtung derer Geſetze ſelbſt nicht
umgeſtoſſen/ und denen Untertha-
nen zum Neid und Widerſpaͤnſtig-
keit Anlaß gegeben werde.


§. 10.

Doch iſt von der Diſpen-
ſation
noch weit unterſchieden die
Billigkeit/ als welche beſtehet in der
Verbeſſerung eines Geſetzes/ wo-
fern ſelbiges wegen ſeines allzuweit-
laͤufftigen/ oder allzuenge gefaßten
Wort-Verſtandes einen Mangel
zu haben ſcheinet; oder/ es iſt eine
richtige Erklaͤrung eines Geſetzes/
vermittelſt deren aus natuͤr- und
vernunfft-maͤſſigen Urſachen gewie-
ſen wird/ daß/ wenn das Geſetze
entweder gar zu univerſal lautet/
ein und ander ſonderbarer Caſus
unter demſelben nicht mit begriffen/
oder/
[58]Des erſten Buchs
oder/ da es/ den Worten nach/ gar
zu enge abgefaſſet/ es noch auf meh-
rere und ſonderbare Faͤlle extendi-
ret werden muͤſſe/ weil ſonſten gar
was ungeraͤumtes daraus erfolgen
wuͤrde. Denn nachdemmal es nicht
moͤglich iſt/ alle Begebenheiten zu-
vorher zu ſehen/ und zu exprimi-
ren; So muͤſſen die Richter/ denen
die allgemeinen Geſetze auf alle vor-
fallende Caſus zu fuͤgen und einzu-
richten geziemet/ dergleichen Faͤlle
von deroſelben ſtrengen Verbindlig-
keit ausnehmen/ welche der Geſetz-
Geber/ dafern er zugegen geweſen/
oder ſie zuvoraus geſehen/ ſelbſt wuͤr-
de ausgenommen haben.


§. 11.

Ferner/ ſo bekommen die
menſchlichen Actiones von ihrer
Ubereinſtimmung mit der morali-
ſchen Richtſchnure gewiſſe Eigen-
ſchafften und Benennungen. Und
zwar/ ſo heiſſen diejenigen/ von wel-
chen
[59]anderes Capitel.
chen die Geſetze zu beyden Theilen
ausdruͤcklich nichts diſponiret/ er-
laubte/
oder zugelaſſene; Wie-
wohl zuweilen in gemeinen Leben/
da man nicht eben alles ſo genau zu
nehmen pfleget/ auch dasjenige vor
zugelaſſen geachtet wird/ worauf die
weltlichen Geſetze keine Straffe ge-
leget haben/ ob es gleich der Natuͤr-
lichen Erbarkeit an und vor ſich ſelbſt
widerſtreitet. Ferner/ welche Actio-
nes
mit dem Geſetze uͤbereinſtim-
men/ die werden gute/ diejenigen
aber/ ſo darvon abweichen/ boͤſe
genennet. Daß aber eine Action
gut ſey/ darzu iſt vonnoͤthen/ daß
ſie durchgehends mit dem Geſetze
uͤbereinkomme/ dahingegen zu ei-
ner boͤſen ſchon genung iſt/ wenn ſie
nur in einigen Stuͤcke davon abwei-
chet.


§. 12.

Die Gerechtigkeit wird
aber bißweilen einer beſondern
Action
[60]Des erſten Buchs
Action der Menſchen/ bißweilen
ihrer gantzen Perſon zugeeignet.
Letzten Falls wird ſie beſchrieben/
daß ſie ſey ein beſtaͤndiger Wille und
Meinung/ einen jeden allezeit recht
und gebuͤhrlich zu begegnen. Denn
ein ſolcher gerechter und redlicher
Mann heiſſet derjenige/ der ſeine
Freude hat/ an recht und redlich han-
deln/ der ſich die Redligkeit rechtſchaf-
fen angelegen ſeyn laͤſſet/ oder in alle
Wege nichts anders ſuchet/ als was
Recht und Redligkeit erfordert. Hin-
gegen iſt das ein Ungerechter/ der ſich
kein Bedencken nimmet/ iederman
zu betruͤgen/ oder doch niemanden zu
demjenigen/ ſo ihm aus Schuldigkeit
gebuͤhret/ zu verhelffen/ er koͤnne
denn einigen Vortheil und Gewinn
davon tragen. Und alſo koͤnnen ei-
nem gerechten oder redlichen Man-
ne/ wenn er noch ſo redlich zu han-
deln gedencket/ dennoch aus Verſe-
hen/
[61]anderes Capitel.
hen/ auch wohl einige unrechtmaͤſſi-
ge Actiones entfallen; Gleich wie
im Gegentheil ein Ungerechter/
wenns Gluͤcke gut iſt/ zuweiln auch
noch wohl ein und anderesmal red-
lich handelt; Allein der Gerechte
thut allezeit redlich aus Liebe zu den
Geſetzen; Unrecht hingegen niemals/
als nur aus menſchlicher Schwach-
heit; Wenn aber der Ungerechte zu
weilen was redliches beginnet/ ſo ge-
ſchiehets entweder aus Eigen-Nutz/
oder aus Furcht der dem Geſetze an-
hangenden Straffe; Das Unrechte
aber thut er allemal aus Leichtfer-
tigkeit und Bosheit ſeines Gemuͤ-
thes.


§. 13.

Wenn aber die Gerech-
tigkeit nur gewiſſen
Actionen
beygeleget wird/ ſo iſt ſie nichts an-
ders/ als dererſelben gebuͤbrende
Applieation auf die rechten Perſo-
nen; und heiſſet eine ſolche gerechte/
Doder
[62]Des erſten Buchs
oder rechtmaͤſſige Action/ wenn
man ſich mit ſelbiger aus guten Be-
dacht/ mit Wiſſen und Willen/ ge-
gen diejenige Perſon herauſſer laͤſſet/
deren man es zuthun verbunden iſt.
Bleibet alſo zwiſchen einer guten/
und gerechten Action dieſer merck-
liche Unterſcheid/ daß jene ſchlech-
ter Dinges in der Ubereinſtimmung
mit denen Geſetzen beruhet; Dieſe
aber uͤber dis ihr Abſehen zugleich
mit auf die Perſonen richtet/ gegen
welche ſie der Menſch ausuͤben wil;
Und wird deßhalben dieſe Gerech-
tigkeit auch eine gegen andere Leu-
te ſich erſtreckende Tugend
genen-
net.


§. 14.

Die Eintheilung der
Gerechtigkeit
pflegen nicht alle auf
einerley Art zu machen; der gemei-
neſten Mode nach wird ſie in die all-
gemeine/
und ſonderliche unter-
ſchieden. Unter jener ſeynd allerley
Ge-
[63]anderes Capitel.
Gebuͤhr und Dienſtfertigkeit gegen
andere/ die man auch ſonſt weder
durch Gewalt/ noch rechtliche An-
klage erzwingen koͤnnte/ begriffen;
Dieſe aber iſt/ wornach man einen
zufoͤrderſt dasjenige abſtattet/ was
er von Rechtswegen fordern koͤnnen;
und pflegt wiederum in die austhei-
lende/
und verwechſelnde/ oder
Handels-Gerechtigkeit abgethei-
let zu werden. Jene hat zum Grun-
de dergleichen Pacta, da ſich eine
Geſellſchafft/ und deroſelben Glied-
maſſen eines gewiſſen Gewinſts/ und
Verluſts halber/ nach Proportion
ihres Beytrages/ mit einander ver-
gleichen; Dieſe aber die zweyſeiti-
gen Contracte, die man ſonderlich
uͤber denen zum gemeinen Handel
und Wandel dienlichen Geſchaͤfften/
und Dingen aufrichtet.


§. 15.

Nachdem nun bekannt iſt/
was die Gerechtigkeit ſey/ ſo wird
D 2man
[64]Des erſten Buchs
man hieraus im Gegentheil auch die
Beſchaffenheit der Ungerechtigkeit
unſchwer abnehmen koͤnnen. Wo-
bey denn zufoͤrderſt zu mercken/ daß
eigendlich Unrecht heiſſe/ wenn man
etwas aus Vorſatz/ und mit Willen
vornimmet/ dadurch ein anderer in
denenjenigen Dingen hintergangen/
und beſchaͤdiget wird/ die ihm aus
einem vollkommenen Rechte gebuͤh-
ret/ oder er/ vermittelſt dergleichen
Gerechtſame/ allbereit wuͤrcklich in
Beſitze hatte. Welches denn auf
dreyerley Weiſe geſchiehet/ entwe-
der/ wenn man einen verweigert/
was er von Rechtswegen fodern koͤn-
nen/ (nicht/ was man ihm etwa nur
als einen bloſſen Liebes-Dienſt/ und
aus Leutſeligkeit erweiſen ſollen;)
Oder/ wenn man einen desjenigen
beraubet/ das er durch ein wohlher-
gebrachtes/ und wider den unbe-
fugten Anſpruch ſattſam zulaͤnglich-
und
[65]anderes Capitel.
und giltiges Recht beſitzet; Oder end-
lich/ wenn man einen etwas Leydes
zufuͤget/ welches zu thun man doch
nicht berechtiget geweſen. Ferner
wird zu einer eigendlichen Injurie,
oder ungerechten beleydigung erfor-
dert/ daß es derjenige/ von dem ſie
herruͤhret/ aus einen boshafftigen
Vorſatze thue. Denn/ wo dieſes er-
mangelt/ ſo darff man eine ſotha-
nige Verletzung vielmehr nur eine
Schuld/ oder Ungluͤck nennen/
welche denn bald geringer/ bald groͤ-
ber ſeynd/ nachdem die Nachlaͤſſig-
keit und das Verſehen entweder groß
oder klein iſt/ daruͤber einer wider
den andern gleichſam anlaͤuffet.


§. 16.

Die Geſetze werden/ in
Anſehung ihrer Stiffter/ in Gōtt-
liche
und menſchliche eingetheilet;
Jene/ we[i]ln ſie von GOTT/ dieſe
aber/ weil ſie von Menſchen gegeben
worden. Allein/ wenn man ſie be-
D 3trach-
[66]Des erſten Buchs
trachtet in ſo fern/ als ſie entwe-
der eine nothwendige und allgemeine
Anſchickung zu allen Menſchen/ oder
in Gegentheil nur zu etzlichen/ und
gewiſſen Geſellſchafften haben/ ſo
muß man ſie in die Natuͤrlichen/
und Poſitiv-Geſetze unterſcheiden/
derẽ jene ſeynd/ welche ſich zu der ver-
nuͤnfftigen und Geſellſchafft lieben-
den Natur derer Menſchen dermaſ-
ſen fuͤglich ſchicken/ daß ſonder de-
nenſelben das menſchliche Geſchlecht
in einer ſo tugendhafften und geruh-
lichen Vereinigung nicht beſtehen
koͤnte; Dannenhero ſie auch bloß
aus dem Lichte der angebohrnen
menſchlichen Vernunfft/ und uͤber-
haupt/ aus der Betrachtung ihrer
Natur/ erkennet und erforſchet wer-
den: Dieſe aber keinesweges aus fo-
thaniger gemeinen Beſchaffenheit
der menſchlichen Natur/ ſondern
bloſſer Dinges aus des Geſetz-Ge-
bers
[67]drittes Capitel.
bers Willen und Gutbefinden her-
flieſſen. Wiewohl ſie auch ſo gar oh-
ne beſondern/ auf gewiſſe Leute und
Geſellſchafften abgezieleten Zweck/
oder Urſache/ und Nutzen keineswe-
ges ſeyn duͤrffen. Ubrigens/ ſo ſeynd
die Goͤttlichen entweder Natuͤrli-
che/
oder Poſitiv-Geſetze; Allein
derer Menſchen ihre ſeynd eigend-
lich lauterPoſitiv-Geſetze.


Das dritte Capitel/
Von denen natuͤrlichen
Geſetzen.


§. 1.


WAs es fuͤr eine eigentliche
Beſchaffenheit um die Na-
tuͤrlichen Geſetze
habe/ wie noth-
wendig dieſelben ſeyn/ und in was
fuͤr Geboten ſie bey itziger Bewand-
niß des menſchlichen Zuſtandes beru-
hen/ das kan man am allerdeutligſten
D 4er-
[68]Des erſten Buchs
erfahren/ wenn man zufoͤrderſt die
Natur und Gemuͤths-Art derer
Menſchen
genau durchforſchet. Deñ
gleichwie es zur rechtſchaffenen Er-
kaͤntniß derer buͤrgerlichen Rechte
ſehr viel thut/ wenn man ſich des Zu-
ſtandes einer Republiqve, nebſt de-
nen Sitten und Befliſſenheiten ih-
rer Buͤrger wohl erkundiget; Alſo
kan man auch auf zuvor eingezogene
richtige Kundſchafft von der gemei-
nen Gemuͤths-Art/ und Zuſtande der
Sterblichẽ ohnſchwer eꝛmeſſen/ durch
was vor Geſetze die Wohlfahrt dero-
ſelben unterſtuͤtzet/ und beyſammen
gehalten werden muͤſſe.


§. 2.

Nun hat der Menſch die-
ſes mit allen empfindlichen Geſchoͤp-
fen gemein/ daß er nichts hoͤhers
liebet/ als ſich ſelbſt/
und ſich auf
alle Art und Weiſe zu conſerviren
trachtet/ dannenhero er auch die ihm
wohl-anſcheinende Dinge zu erlan-
gen/
[69]drittes Capitel.
gen/ und hingegen das ihn ſchaͤdlich
zu ſeyn beduͤnckende zu hintertreiben
ſuchet. Welche Zuneigung denn re-
gulariter
ſo ſtarck iſt/ daß ihr alle
die andern weichen muͤſſen. Und dan-
nenhero kan es nicht anders ſeyn/ als
daß der Menſch/ wenn er verſpuͤh-
ret/ daß ihm iemand nach ſeinem
Gluͤcke oder Wohlfahrt ſtehet/ auf
demſelben dermaſſen erbittert wird/
daß/ ob gleich das zugedachte Ubel
gluͤcklich hintertrieben worden/ er
dennoch den Haß/ und Rachgier ſo
leichte nicht fallen laͤſſet.


§. 3.

Aber darinne ſcheinets ein
Menſch
weit ſchlechter zu haben/ als
die unvernuͤnſſtigen Thiere/ weil de-
ren faſt kein einiges/ ſeiner Geburt
nach/ ſo elend und duͤrfftig/
als
jener/ auf die Welt koͤmmet; So
gar/ daß man es gewiß vor ein rech-
tes Wunder halten muͤſte/ wenn ein
Kind/ ohne anderer Leute Verpfte-
D 5gung/
[70]Des erſten Buchs
gung/ in die Hoͤhe wachſen ſolte.
Weil es demnach/ bey ſo viel ausgefũ-
denen Noth- und Huͤlffs-Mitteln/ ei-
ner ſorgfaͤltigen/ und langwierigen
Unterweiſung bedarff/ ehe ſich einer
ſelbſt ſeinen Unterhalt an Koſt und
Kleidung zu verdienen geſchickt wird;
So wollen wir uns einen ſolchen
Menſchen in unſern Gedancken
vorſtellen/
der/ ohne alle Wart- und
Verpflegung anderer Leute/ zu ſeinen
mannbaren Jahren kommen/ der
alſo nichts weiß/ als was er von ſich
ſelbſt hat/ und von aller anderer
Menſchen Huͤlffe und Geſellſchafft
entfernet/ etwan in einer Einoͤde auf-
gewachſen. Wahr hafftig/ man wuͤr-
de wohl kaum ein elenders Thier auf
dem gantzen Erdboden finden; das
ſonder Sprache/ und nackend/ ſich
mit Kraͤutern und Wurtzeln behelf-
fen/ oder die ſelbſtwachſenden Fruͤch-
te aufſuchen/ den Durſt mit Brun-
nen-
[71]drittes Capitel.
nen-Fluß/ oder aus der nechſten
Grube geſchoͤpfften Waſſer leſchen/
vor Kaͤlte und Wetter in eine Hoͤhle
kriechen/ oder den Leib/ ſo viel moͤ-
glich/ mit Moß und Gras bedecken/
die hoͤchſt-verdruͤßliche Zeit mit
Muͤſſiggange vertreiben/ ſich vor
jeden aufſtoſſenden Thiere/ und Ge-
raͤuſche entſetzen/ und endlich doch
noch wohl vor Hunger/ Kaͤlte/ oder
von den wilden Thieren jaͤmmerlich
umkommen muͤſte. Was nun in
Gegentheil das menſchliche Leben
anitzo vor Beqvemligkeiten
be-
gleiten/ das hat man alles mit ein-
ander der mutuellen Behuͤlflig-
keit der Menſchen
zu dancken/ ſo/
daß nunmehro/ nechſt GOtt/ nichts
mehr in der Welt iſt/ daraus die
Menſchen einen groͤſſeren Nutzen
ſchoͤpffen koͤnten/ als aus ihnen ſelbſt/
und aus denen unter ſich geſtiffteten
Geſellſchafften.


D 6§. 4.
[72]Des erſten Buchs

§. 4.

Alleine/ ſo nuͤtzlich die men-
ſchen ein ander ſeyn koͤnnen/ ſo feh-
let es ihnen doch auch hinwiederum
nicht an groſſer Bosheit/ und an
ſattſamen Vermōgen/ einander
zu beſchaͤdigen/
welches beydes
denn verurſachet/ daß man ſich oh-
ne Gefahr nicht mit ihnen einlaſſen
kan/ und ſich demnach ſehr wohl
vorzuſehen hat/ damit einen/ an ſtatt
des verhoffeten Guten/ nicht was
Boͤſes von ihnen zugefuͤget werde.
Denn anfaͤnglich ſo findet man bey
den Menſchen eine weit groͤſſere Ge-
neigtheit
zur Beſchaͤdigung/ als
bey einigem andern Thiere; Jndem
die unvernuͤnfftigen Beſtien meh-
rentheils nur etwa aus Hunger/ oder
Brunſt/ und Geiheit zu toben begin-
nen/ in welchen beyden ſie ſich doch
ſelbſt bald wieder helffen koͤnnen;
und wenn denn dieſe Begierden bey
ihnen gedaͤmpffet/ ſo werden ſie nicht
leicht
[73]drittes Capitel.
leicht boͤſe ſeyn/ oder niemand be-
ſchaͤdigen/ es waͤre denn/ daß man
ſie mit Fleiß darzu anreitzete. Allein
der Menſch iſt allezeit zur Geilheit
geneiget/ wird auch durch deren
Trieb viel oͤffters angeſpornet/ als
es die Erhaltung ſeines Geſchlechtes
zu erfordern ſcheinet. Der Bauch
nicht allein geſaͤttiget ſeyn/ ſondern
auch was delicates und niedliches
haben/ und ſchlucket offt mehr in ſich/
als die Natur vertragen kan. Die
unvernuͤnfftigen Thiere ſeynd von
Natur ſo verſehen/ daß ſie keiner
Kleider beduͤrffen; Allein der Menſch
wil nicht nur zur Noth/ ſondern auch
zum Pracht/ und Uberfluſſe gekleidet
ſeyn. Uber dis/ ſo findet man nun
bey den Menſchen noch viele Affe-
ct
en/ und Begierden/ davon die un-
vernuͤnfftigen Thiere gantz und gar
nichts wiſſen/ als das Verlangẽ nach
groſſer Ubermaſſe/ den Geitz/ Ehr-
D 7ſucht/
[74]Des erſten Buchs
ſucht/ Neid/ unzeitige Nach-Eyfe-
rung/ und Wett-Streit unter de-
nen vortreflichſten Koͤpffen/ ꝛc. Weñ
man nun bedencket/ woher die mei-
ſten Kriege/ daruͤber das menſchliche
Geſchlecht offt ſo grauſam zerrittet
wird/ entſtehen/ ſo muß man beken-
nen/ daß es meiſtentheils dergleichen
Urſachen ſeyn/ womit die Beſtien
gar nichts zu ſchaffen haben. Und
dieſes alles pfleget/ und kan nun die
Menſchen ſo weit antreiben/ daß
ſie den wuͤrcklichen Vorſatz faſſen/
einander Leydes zuzufuͤgen. Hierzu
koͤmmet/ daß bey manchen noch ein
beſonderer Frevel iſt/ andern einen
Poſſen und Verdruß zu erweiſen/
woruͤber auch diejenigen/ die ſonſt ei-
ner ſittſamen Gemuͤths-Art ſeyn/
ſich dennoch/ um das Jhrige/ und
ihre Freyheit zu beſchuͤtzen/ in den
Harniſch/ und zur Gegenwehre
muͤſſen aufbringen laſſen. Zu Zeiten
trei-
[75]drittes Capitel.
treibet auch die Noth und Armuth
einen Menſchen zu allerhand unge-
rechten Beleidigungen/ meiſts um
deßwillen/ weil er etwa mit ſeinem
wenigen Vorrathe/ zu Saͤttigung
ſeiner Begierden/ und Nothdurfft
nicht kan zukommen.


§. 5.

Nicht weniger haben die
Menſchen auch ein ſattſames Ver-
mōgen/
einander in Schaden und
Ungluͤck zu ſtuͤrtzen. Denn ob ſie ſich
gleich weder mit Zaͤhnen/ noch mit
Klauen/ und Hoͤrnern ſo formida-
bel
machen koͤnnen/ als etwa viele
von denen unvernuͤnfftigen Thieren;
So ſeynd ihre Haͤnde doch mehr als
zufertig/ die aller-ſchadhafftigſten
Werckzeuge abzugeben/ und ihr
Verſtand zeiget ihnen genugſame
Wege und Vorſchlaͤge/ es vermit-
telſt allerhand verſchlagener Raͤncke
dahin zu bringen/ wozu ſie ſonſt durch
oͤffentliche Gewalt nicht gelangen
koͤn-
[76]Des erſten Buchs
koͤnten. Dannenhero denn nichts
leichters iſt/ als daß ein Menſch dem
andern das groͤſſeſte unter allen na-
tuͤrlichen Ubeln/ nemlich den Tod
ſelbſt/ uͤber den Hals bringe.


§. 6.

Endlich/ ſo muß man auch
die ſonderbare Mannigfaltigkeit
derer menſchlichen Gemuͤther

oder Sinnen erwegen/ dergleichen
ebenfalls bey einer jeden Art derer
unvernuͤnfftigen Thiere nicht anzu-
treffen iſt; Als welche faſt alle einer-
ley Zuneigungen haben/ und von ei-
nen gleichmaͤſſigen Appetit angetrie-
ben werden. Aber bey denen Men-
ſchen ſeynd ſo viel Koͤpffe/ ſo viel
Sinne/
und einen jeden gefaͤllt ſei-
ne eigene Weiſe. Auch finden ſich bey
allen nicht nur einerley/ oder gleich-
maͤſſige Begierden/ ſondern ſie lauf-
fen vielfaͤltig/ und wunderlich un-
tereinander; Ja/ ein Menſch iſt ſich
offt ſelbſt ungleich/ und was er eine
Stun-
[77]drittes Capitel.
Stunde begehret/ davor laͤſſet er ſich
in der andern hefftig wieder grauen.
Nicht weniger findet man in ihren
Ha[n]dthierungen/ Vornehmen/ und
andern Zuneig[u]ngen/ darinnen ſie
ſich hervor zuthun pflegen/ einen
mercklichen Unterſcheid/ wie man
ſolches nunmehro bey ſo faſt unzehl-
bar eingefuͤhrten Lebens-Arten gar
leichte erkennen kan. Damit ſie nun
aber hiedurch nicht in einander gera-
then/ nnd ſich durch eine hoͤchſt-
ſchaͤdliche Zerrittung ſelbſt in den
aͤuſſerſten Ruin ſtuͤrtzen moͤgten/ ſo
war allerdinges einer ſorgfaͤltigen
Moderation, und geziemendẽ Maſ-
ſe vonnoͤthen.


§. 7.

Bißheriger Betrachtung
nach iſt der Menſch auf die Sein-
ſelbſt - Erhaltung hoͤchſt - gefliſſen/
vor ſich elend und duͤrfftig/ ohne an-
derer Leute Huͤlffe ſich zu erhalten/
gantz unvermoͤgend/ und ſonſt ſehr
ge-
[78]Des erſten Buchs
geſchickt/ eines andern Nutzen zu be-
foͤrdern; Hingegentheils iſt er aber
doch auch ſehr boshafftig/ frevelnd/
leicht aufzubringen/ und nicht we-
niger geneigt/ als auch vermoͤgend/
einen andern Schaden zuzufuͤgen.
Woraus man denn den Schluß zu
faſſen hat/ daß/ wenn es wohl um
ihm ſtehen ſolle/ er ſociabel, oder
geſellig ſeyn/ das iſt mit ſeines glei-
chen in Geſellſchafft treten/ und ſich
dergeſtalt gegen dieſelben verhalten
muͤſſe/ damit ſie keine probable Ur-
ſache bekommen/ ihm etwas Leides
zu thun/ ſondern vielmehr jederzeit
ſein Beſtes ſuchen/ und befoͤrdern moͤ-
gen.


§. 8.

Nun die Geſetze/ ſo zu die-
ſer Geſelligkeit gehoͤren/ oder welche
den Menſchen anweiſen/ wie er ſich
zu verhalten habe/ daß er ein nuͤtzli-
ches Gliedmaß der menſchlichen
Geſellſchafft ſey/ heiſſen die Na-
tuͤr-
[79]drittes Capitel.
tuͤrlichen Geſetze/ oder Rech-
te.


§. 9.

Und erſcheinet aus denen
vorigen Saͤtzen ſo viel/ daß der
Grund allem Natuͤrlichen Rech-
te
dieſer ſey; daß ein jeder Menſch/
ſo viel an ihn iſt/ ſich dasjenige/
ſo zu geruhiger Erhaltung/ und
Aufnahme der menſchlichen Ge-
ſellſchafft gereichet/ angelegen
ſeyn laſſen ſolle.
Woraus denn fer-
ner folget/ daß/ weil man zur Er-
langung eines Zwecks billig auch alle
dazu behoͤrige Mittel anzuwenden
hat/ alle dasjenige/ das zu ſotha-
niger
Socialitätuͤberhaupt und
nothwendig nuͤtz- und erſprieß-
lich ſeyn kan/ von denen Rechten
der Natur geboten
; Hingegen
aber/ was dieſelbige beunruhi-
gen/ oder gar zerſtoͤren moͤgte/
von eben denenſelbigen verboten
ſey.
Die uͤbrigen Gebote ſeynd
gleich-
[80]Des erſten Buchs
gleichſam nur gewiſſe unter dieſem
allgemeinen Geſetze enthaltene Sub-
ſumtiones,
deren Deutligkeit das
allen Menſchen angebohrne natuͤr-
liche Licht ihnen helle genug vor Au-
gen ſtellet.


§. 10.

Ferner/ ob wohl dieſe Ge-
bote ihre Augen - ſcheinliche Nutz-
barkeit haben; ſo iſt dennoch/ und
damit ſie zur voͤlligen Geſetz-Krafft
gedeyen koͤnnen/ nothwendig zu
præſupponiren/ daß ein GOtt
ſey/
welcher durch ſeine Goͤttliche
Verſehung alles regire/ und denen
Sterblichen eingepreget habe/ daß
ſie dieſe Vernunfft-Lehren/ als von
ihm/ vermittelſt des anerſchaffenen
Lichtes/ promulgirte Geſetze/ beob-
achten ſollen. Denn ſonſt koͤnte man
ſich vielleicht wohl auch/ in Anſe-
hung einiger daher gewaͤrtigen Nutz-
barkeit/ nach denenſelbigen richten/
etwan auf die Art/ als wie ein
Kran-
[81]drittes Capitel.
Krancker/ ſeiner wieder-erlangenden
Geneſung halber/ denen Verord-
nungen des Artztes folget; Allein/
ſolcher geſtalt wuͤrden ſie nicht vor
Geſetze reſpectiret/ als welche noth-
wendig einen Obern erfordern/ und
zwar einen ſolchen/ der ſich des an-
dern Leut- und Regierung wuͤrcklich
unternimmet.


§. 11.

Daß aber GOtt der Ur-
heber derer Natuͤrlichen Geſetze
ſey/
das kan man aus der Vernunfft
alſo erweiſen/ wenn man/ auch nur
genau bey dem gegenwaͤrtigen Zu-
ſtande der Menſchen verbleibende/
ſich nicht einmal darum bekuͤmmert/
ob ſie urſpruͤnglich etwa anders be-
ſchaffen geweſen/ und woher dieſe
Veraͤnderung entſtanden? Weil es
nun mit des Menſchen Natur alſo
bewand iſt/ daß deroſelben Ge-
ſchlecht ohne ein geſelliges Leben
nicht beſtehen koͤnte/ des Menſchen
Ge-
[82]Des erſten Buchs
Gemuͤthe auch derer hiezu dienlichen
Notionen und Erkaͤntniſſe faͤhig er-
funden wird; Und hienechſt am Ta-
ge lieget/ daß nicht allein das menſch-
liche Geſchlechte/ wie alle andere
Creaturen/ ſeinen Urſprung GOtt
zu dancken habe; ſondern auch/ nach
dem es nun allbereit geſtifftet/ den-
noch von dem Regiemente ſeiner ho-
hen Providens herruͤhre/ und um-
ſchloſſen werde; Als folget dannenhe-
ro unwiderſprechlich/ daß der Goͤttl.
Wille den Menſchen dahin anhalte/
die ihm vor allẽ wildẽ Thieren beſon-
ders verliehenẽ Kraͤfte auf den Wohl-
ſtand ſeiner Natur zu verwendẽ/ und
damit ſolcher geſtalt das menſchliche
Leben von der unvernuͤnfftigen Thie-
re ihren/ als die von keinen Geſetze
und Ordnung ichtwas wiſſen/ un-
terſchieden merden moͤgte. Welches/
weil es denn anderer geſtalt/ als
durch die Beobachtung derer Na-
tuͤr-
[83]drittes Capitel.
tuͤrlichen Geſetze/ durchaus nicht
geſchehen kan; ſo verſtehets ſichs von
ſelbſt/ daß der Menſch zu deroſelben
Obſervans, als einen ſolchen Mit-
tel/ das von ſeiner wilkuͤhrlichen Er-
findung keinesweges herruͤhret/ und
dannenhero auch nach ſeinen Gefal-
len nicht zu endern ſtehet/ ſondern
von GOTT/ zu Behauptung dieſes
Zwecks/ ausdruͤcklich verordnet wor-
den/ ſteiff und feſte verbunden ſey.
Denn wer einen zu einem gewiſſen
Zwecke obligiret/ von dem kan man
auch nicht anders gedencken/ als daß
er ihm gleichfalls zum Gebrauch
derer hiezu benoͤthigten Mittel wolle
angehalten wiſſen. Naͤchſt dem/ ſo
iſt auch dis ein gewiſſes Anzeichen/
daß GOtt denen Menſchen/ ein ge-
ſelliges Leben zu fuͤhren/ auferleget
und anbefohlen habe/ weil man ſonſt
bey keinem Thiere die Empfindlig-
keit einiger Religion/ oder Furcht
GOt-
[84]Des erſten Buchs
GOttes verſpuͤret/ welches wahr-
hafftig auch nicht ſeyn koͤnte/ wo-
fern ſie ſich durch einige Geſetze nicht
eingeſchrencket befenden. Denn hier-
aus entſtehet in den Gemuͤthern de-
rerjenigen/ ſo nicht eben gantz grund-
boͤſe ſeyn eine zaͤrtliche Regung/ krafft
deren ſie uͤberwieſen werden/ daß
man demjenigen durch die wider das
Natuͤrliche Geſetz lauffenden Ver-
brechen erzuͤrne/ welchen die Herꝛ-
ſchafft uͤber der Menſchen Hertzen
gebuͤhret/ und fuͤr welchen man ſich
auch zu der Zeit ſcheuen muͤſſe/ da
man ſich von Menſchen des gering-
ſten nicht zu befahren hat.


§. 12.

Daß man insgemein ſaget/
es ſey denen Menſchen dieſes Ge-
ſetze von Natur bekañt/
das iſt
nicht alſo auszudeuten/ als ob in de-
ro Gemuͤthern/ ſo bald ſie zur Welt
kommen/ von ihren Thun und Laſ-
ſen deutliche und wuͤrckliche Propo-
ſitio-
[85]drittes Capitel.
ſitiones vorhanden waͤren; ſondern
es hat vielmehr damit dieſe Mei-
nung/ theils/ daß vielgedachtes Ge-
ſetze durch das Licht der Vernunfft
aufgeſuchet werden koͤnnen; theils
auch/ daß zum wenigſten die allge-
meinen und vornehmſten Haupt-
Stuͤcke derer Natuͤrlichen Rechte ſo
helle und klar ſeyn/ daß man denen-
ſelben allſogleich beyfallen muß/ und
ſie ſich in unſern Gemuͤthe dermaſ-
ſen feſte einſetzen/ daß es ohnmoͤglich
iſt/ ſie gantz wieder daraus zu ver-
tilgen/ ob auch ſchon ein gottloſer
Menſch die Fuͤhlung deroſelben/ zu
Beſaͤnfftigung ſeines ſonſt nagenden
Gewiſſens/ mit allem Fleiß zu ertoͤd-
ten trachtet. Und in dieſem Verſtan-
de ſaget die heilige Schrifft/ daß ſie
in des Menſchen Hertzen be-
ſchrieben ſtuͤnden.
Daher koͤmmts
auch/ daß/ in dem wir ſie ſtracks von
unſerer Kindheit an/ durch diejenige
EZucht/
[86]Des erſten Buchs
Zucht/ wozu man in gemeinen buͤr-
gerlichen Leben angewieſen wird/
gleichſam unvermerckt mit Einſau-
gen/ und uns hernach der Zeit der
anfaͤnglichen Unterweiſung ſo genau
nicht entſinnen koͤnnen/ wir uns von
ſolcher Erkaͤñtniß nicht anders ein-
bilden/ als daß wir ſie mit aus Mut-
ter-Leibe gebracht haͤtten; Derglei-
chen ſich/ wie bekañt/ ein jeder auch
wegen ſeiner Mutter-Sprache be-
duͤncken laͤſſet.


§. 13.

Die Eintheilung der
ſchuldigen Gebuͤhr/
ſo ein Menſch
nach dem Natuͤrlichen Geſetze zu be-
obachten hat/ kan am fuͤglichſten
nach denenjenigenObjectis, ge-
gen welche ſie abzuſtatten iſt/ gema-
chet werden. Denen zu folge ſie in
drey hauptſaͤchliche Theile
zu un-
terſcheiden iſt/ deren erſter zeiget/
wie man ſich/ nach den Ausſpru-
che der geſunden Vernunfft/ gegen
GOtt/
[87]drittes Capitel.
GOtt/ der andere/ wie man ſich
gegen ſich ſelbſt/ und der dritte/ wie
man ſich gegen andere Menſchen be-
zeugen/ und erweiſen ſolle. Denn
ob wohl aus der Socialität, die wir
ſchon vorher zum Grunde geleget
haben/ vornemlich/ und gerade
vor ſich nur diejenigen Natuͤrlichen
Rechts-Geſetze herfluͤſſen/ welche
die menſchliche Geſellſchafft/ und
alſo andere Leute angehen; So kan
man doch auch per indirectum
die Gebuͤhr des Menſchen gegen
GOtt/
als ſeinen Schoͤpffer/ daher
ableuten/ ſo fern nemlich/ als die
Schuldigkeit gegen die menſchliche
Geſellſchafft ihre aͤuſſerſte und maͤch-
tigſte Befeſtigung von der Religion
und Furcht GOttes erlanget/ ſo
gar/ daß der Menſch/ wofern er kei-
ne Religion haͤtte/ ſich auch in gering-
ſten zu Unterhaltung der Geſell-
ſchafft nicht ſchicken wuͤrde. Geſtalt
E 2denn
[88]Des erſten Buchs
denn die bloſſe Vernunfft in der Re-
ligion weiter auch nicht gehet/ als ſo-
fern ſie hiedurch die Ruhe und Wohl-
ſtand der menſchlichen Geſellſchafft
in dieſem Leben zu befoͤrdern ſuchet.
Denn wie man durch den Glauben/
und wahren GOttes-Dienſt das
Heil der Seelen/ und ſeine Seligkeit
erlangen ſolle/ das muß man aus
beſonderer Goͤttlichen Offenbarung
erlernen. Anlangende aber endlich
die ſchuldige Gebuͤhr eines Men-
ſchen gegen ſich ſelbſt/ ſo entſtehet
dieſelbe zugleich aus der Religion/
und aus der Geſelligkeit. Denn eben
deßwegen kan ein Menſch nicht alle-
zeit mit ſich ſelbſt verfahren/ wie er
gern wolte/ weil er zu bedencken hat/
daß er ſich theils als einen rechtſchaf-
fenen Diener GOttes/ und theils
als ein nuͤtzliches Gliedmaß der
menſchlichen Geſellſchafft verhalten
muͤſſe.


Das
[89]vierdtes Capitel.

Das vierdte Capitel.
Von der ſchuldigen Ge-
buͤhr derer Menſchen gegen
GOtt/ oder/ von der
Natuͤrlichen Re-
ligion.


§. 1.


DJe ſchuldige Gebuͤhr eines
Menſchen gegen GOtt/ ſo viel
man dieſelbige aus der bloſſen Ver-
nunfft und Natur erkennen mag/ be-
ſtehet in zweyen Stuͤcken/ als erſt-
lich darinne/ daß man von GOTT
und Goͤttlichen Dingen eine rechte
Meinung habe; Zum andern/ daß
man alle ſein Thun und Laſſen nach
GOttes Willen anſtelle. Dannen-
hero haben wir in der natuͤrlichen
Religion auf unterſchiedene ſo wohl
auf
Theoretiſche/ als practiſche
Propoſitiones Achtung zu geben/
E 3de-
[90]Des erſten Buchs
deren uns jene die Erkaͤñtniß von
GOTT/ dieſe aber das wuͤrcklicke
bezeugen gegen GOtt vorhalten.


§. 2.

Unter denjenigen/ ſo ein je-
der Menſch in der Natuͤrlichen Re-
ligion von GOTT wiſſen muß/ iſt
das erſte/ und vornehmſte/ daß
man feſtiglich davor halte/ es ſey ein
GOtt/
oder ein ſo hohes und ewiges
Weſen/ von welchen alle andere
Dinge in der Welt herruͤhren/ wel-
ches denn die Weiſen aus der Subor-
dinatione cauſarum,
oder aus
Erwegung derer von einander ent-
ſtehenden Geſchoͤpffe/ und wie dieſe
doch allerſeits endlich eine gemeine
Haupt-Urſache haben/ oder ſich an
einen gewiſſen Urſprunge ſtemmen
muͤſſen/ ingleichen aus der wunder-
ſamen Bewegung/ und Betrachtung
dieſes gantzen Welt-Gebaͤudes/ auch
andern dergleichen Beweiß gruͤnden
auf das aller-deutlichſte darzuſtellen
wiſ-
[91]vierdtes Capitel.
wiſſen. Und da gleich jemand vor-
geben wolte/ er koͤnne dieſe Demon-
ſtrationes
nicht begreiffen/ ſo wuͤr-
de man ihm doch deßwegen von dem
Laſter der Atheiſterey nicht entſchul-
digen. Denn weil das gantze menſch-
liche Geſchlechte gleichſam in der
ſtetswehrenden Poſſeſſion dieſer
Meinung geweſen; ſo wuͤrde von-
noͤthen ſeyn/ daß/ ſo jemand dieſel-
bige anfeinden wolte/ er nicht allein
alle Beweißthuͤmer der Goͤttlichen
Exiſtens gruͤndlich darnieder ſchlie-
ge/ ſondern auch/ zu Behauptung
ſeiner Lehre/ noch weit plauſiblere
am Tag braͤchte; Und weil ſich das
menſchliche Geſchlechte bey der biß-
herigen Meinung allezeit wohl be-
funden zu haben glaubet/ als muͤſte
ein Atheiſt uͤber dis noch darthun/
daß es unter ſothaniger Verleug-
nung der Gottheit um daſſelbe weit
beſſer ſtehen wuͤrde/ als ſeither dem
E 4es
[92]Des erſten Buchs
es ſich des rechten Dienſtes und An-
betung GOttes befliſſen. Welches/
weil es denn ohnmoͤglich geſchehen
kan/ ſo iſt freylig alle dererjenigen
Gottloſigkeit/ die etwa die Erkaͤñt-
niß GOttes einigerley Weiſe zu zer-
nichten bemuͤhet ſeyn/ als hoͤchſt-ab-
ſcheulig zu verdammen/ und mit der
haͤrteſten Straffe zu belegen.


§. 3.

Das andere iſt/ daß man
glaube/ GOtt ſey der Schoͤpffer
aller Dinge.
Denn weil einen die
Vernunfft ſagen kan/ daß dieſes al-
les nicht von ſich ſelbſt ſeyn koͤnne/ ſo
muß es nothwendig einen allgemei-
nen/ und hoͤheſten Urſacher haben/
welcher kein anderer iſt/ als Derſel-
bige/ den wir einen GOtt zu nennen
pflegen. Woraus denn folget/ daß
ſich diejenigen gar weit vergehen/
welche die Natur/ als vornehmſte
Zeuge-Mutter aller Dinge/ und
Wuͤrckungen ſtets im Munde fuͤh-
ren.
[93]vierdtes Capitel.
ren. Denn wenn ſie hiedurch die in
denen Dingen befindliche Wuͤr-
ckungs-Krafft verſtehen/ ſo iſt es ſo
ferne/ daß dieſe zur Verleugnung
des Goͤttlichen Weſens etwas ver-
moͤgen ſolte/ indem ſie vielmehr klaͤr-
lich von ihren Urheber/ und reichen
Macht-Qvelle/ nemlich dem groſſen
GOTTE zeuget. Wollen ſie aber
durch das Wort Natur die wuͤr-
ckende Haupt-Urſache aller Dinge
verſtanden haben/ ſo ſcheinets/ als
ob ſie ſich der deutlichen und uͤblichen
Nennung des Nahmens GOttes/
aus einen gottloſen Eckel/ entbrechen
wolten. Gleicher geſtalt irren auch
diejenigen ſehr groͤblich/ welche den
hoͤchſten GOtt vor ſo etwas halten/
das man mit menſchlichen Sinnen
begreiffen kan/ als ſonderlich etwa
vor ein Geſtirne/ und dergleichen.
Denn dieſer ihr Weſen weiſet ja
gnungſam aus/ daß ſie nicht von ſich
E 5ſelbſt/
[94]Des erſten Buchs
ſelbſt/ und unendlich ſeyn/ ſondern
von einẽ gewiſſen Urſprunge herruͤh-
ren. Nicht weniger ſeynd auch die-
jenigen von GOtt uͤbel unterrichtet/
die Jhm einen Geiſt/ oder Seele
der Welt
nennen. Denn man mag
ſich hierunter einbilden/ was man
wil/ ſo muß man es doch vor ein
Stuͤck/ und Zugehoͤhrung der Welt
halten. Wie kan aber dasjenige/ ſo
ein Stuͤcke der Welt iſt/ zugleich ei-
ne wuͤrckende Urſache deroſelben/ und
alſo eher/ als ſie ſelbſt geweſen ſeyn?
Dafern man aber durch die Seele
der Welt das allererſte und unſicht-
bare Weſen/ wovon alles ſeine Krafft
und Bewegung entlehnet/ wil ver-
ſtanden haben/ ſo wird abermals
vor den eigendlichen und deutlichen
Nahmen GOttes eine dunckele und
figuͤrliche Redens - Art gebrauchet.
Hieraus folget nun von ſich ſelbſten/
daß die Welt nicht ewig/ und
ſon-
[95]vierdtes Capitel.
ſonder Anfang ſey. Denn was von
einen andern ſeinen Anfang nim-
met/ dem kan dergleichen Eigen-
ſchafft nicht beygemeſſen werden.
Wer aber vorgiebet/ daß die Welt
von Ewigkeit ſey/ der muß noth-
wendig ihre wuͤrckende Urſache/ und
alſo GOtt ſelbſt verleugnen.


§. 4.

Das dritte iſt/ daß ſich
die Goͤttliche Regierung/ ſo wol
uͤber die gantze Welt/ als inſon-
derheit auch uͤber das menſchli-
che Geſchlecht erſtrecke.
Und das
kan man augenſcheinlich aus der
wundern-wuͤrdigen und beſtaͤndigen
Ordnung derer erſchaffenen Dinge
abnehmen. Hingegen waͤre es/ dem
Moral-effectu nach/ einerley/ ſo
einer gar keinen GOtt glaubete/
oder aber die Goͤttliche Regierung
und Vorſorge vor die menſchlichen
Dinge verleugnete/ ſintemal durch
beyderley aller GOttes-Dienſt auf-
E 6ge-
[96]Des erſten Buchs
gehoben wird. Denn einen ſolchen/
der ſich unſerer gantz und gar nicht
annimmet/ und uns weder Gutes
noch Boͤſes thun kan/ und wil/ zu
fuͤrchten/ oder anzubeten/ wuͤrde
vergebens ſeyn/ wenn er auch an
und vor ſich ſelbſt noch ſo vortreflich
waͤre.


§. 5.

Das vierdte iſt/ das GOtt
nichts zugeſchrieben werden koͤn-
ne/ ſo einige Unvollkommenheit
mit ſich fuͤhret.
Denn weil er eine
Haupt-Urſache und Urſprung aller
Dinge iſt/ ſo wuͤrde es ungeraͤumt
ſeyn/ wofern ſich die Creaturen eini-
ge Vollkommenkeit einbilden koͤn-
ten/ deren der groſſe GOtt erman-
gelte. Ja/ weil ſeine Vollkommen-
heit den Verſtand ſo eines geringen
Geſchoͤpffes gantz unendlicher maſ-
ſen uͤbertrifft/ ſo laͤſſet ſichs von der-
ſelbigen vielmehr auch nur mit ne-
gativ-,
als poſitiv-Woͤrtern re-
den.
[97]vierdtes Capitel.
den. Dannenhero kan man GOtt
GOtt keinesweges ſo etwas zueig-
nen/ das eine Endligkeit/ oder ge-
wiſſe Umſchrenckung bedeutet/
weil man denen endlichen Dingen
allezeit noch was groͤſſers zulegen
kan. Und jede Umſchrenckung oder
Figur hat ihre gewiſſe Maſſe und
Graͤntzen. Ja/ man darff auch nicht
ſagen/ daß man ihm genau und voll-
kommendlich erkennen/ oder mit ſei-
ner Einbildung/ und einiger anderen
Seelen Krafft begreiffen koͤnne/ all-
dieweiln alle dasjenige/ ſo man in ſei-
nem Gemuͤthe ordentlich und voll-
kommen concipiren kan/ anders
nicht/ als endlich iſt. Wenn wir nun
auch GOTT gleich einen Unendli-
chen
nennen/ ſo darff man doch deß-
wegen nicht glauben/ daß man hier-
inne einen vollkommenen Concept
von Jhm habe/ weil das Wort un-
endlich nicht ſo wohl eine weſendliche
E 7Ei-
[98]Des erſten Buchs
Eigenſchafft der Sache/ als das Un-
vermoͤgen unſers Verſtandes anzeu-
get/ und eben ſo viel geſaget iſt/ als
wenn wir ſprechen/ daß wir die Groͤſ-
ſe ſeines Weſens nicht erreichen koͤn-
ten. Dannenhero iſts auch unrecht/
wenn man Jhm gewiſſe Theile zu-
leget/ oder/ als etwas Gantzes be-
trachtet/ denn alles dieſes ſeynd Ei-
genſchafften derer endlichen Dinge.
So kan man eigendlich auch nicht ſa-
gen/ daß er irgend an einem Orte
ſey/
weil dieſes Ziel und Maſſe von
einer gewiſſen Groͤſſe auf ſich hat.
Auch nicht/ daß Er ſich bewege/
oder Ruhe/ denn beydes erfordert/
daß man an einem gewiſſen Orte ſey.
Ebenfalls kan auch GOtt eigendlich
nicht zugeſchrieben werden/ was ei-
nen Schmertz und Leidenſchafft
bedeutet/ als da ſeynd Zorn/ Reue/
Mitleiden/ Erbarmniß/ und ſ. w.
Eigendlich ſage ich: denn wo man ja
der-
[99]vierdtes Capitel.
dergleichen von GOtt irgendwo an-
trifft/ ſo muſt es nur αν̕ϑρωποπαϑῶς,
und nach einer von den Menſchen
hergenommenen Zueigungs - Art/
oder von der Wuͤrckung/ nicht aber
einen ſolchen eigendlichen Affect
ausgeleget werden: Jngleichen auch
nicht/ was einen Mangel/ oder Ab-
weſenheit einiges Guten
andeu-
tet; Als da ſeynd Begierden/ Hoff-
nung/ Verlangen/ oder Liebe zu ei-
niger Begierde. Denn alles dieſes iſt
mit einer Duͤrfftigkeit oder Erman-
gelung/ und alſo folglich mit einer
Unvollkommenheit bewickelt/ in-
maſſen man nicht verſtehen kan/ wie
einer etwas begehren/ hoffen/ oder
verlangen ſolte/ ohne nur dasjenige/
deſſen er bedarff/ oder ermangelt.
Alſo wenn GOTT ein Verſtand/
Wille/ Wiſſenſchafft/
und Wuͤr-
ckungen derer aͤuſſerlichen Sin-
ne/
als Sehen/ Hoͤren/ und der-
glei-
[100]Des erſten Buchs
gleichen beygeleget werden/ ſo muß
man dieſes alles in einer weit hoͤhern
Vortrefligkeit annehmen/ als es ſich
bey uns ſterblichen Menſchen befin-
det. Denn der Wille beſtehet in ei-
nen vernuͤnfftigen Begehren; Das
Begehren aber præſupponiret ei-
ne Abweſenheit/ und Beduͤrffniß ei-
ner uns anſtaͤndigen Sache. Den
Verſtand und die Sinne des Men-
ſchen anlangende/ ſo ſeynd ſie
einer Leydenſchafft unterworffen/
welche die vorkommende Dinge ſei-
nen Gemuͤths-Kraͤfften/ und den
Werckzeugen des Leibes eindruͤcken/
Und gleich wie nun dieſes eine An-
zeugung iſt eines erſt von anderern
herruͤhrenden Vermoͤgens; Alſo kan
man es auch durchaus nicht vor was
recht vollkommenes angeben. End-
lich ſo ſtimmet auch dis mit der Goͤt-
lichen Vollkommenheit nicht uͤber-
ein/ wenn man ſaget/ daß mehr/
als
[101]vierdtes Capitel.
als ein einiger GOtt ſey. Denn
zugeſchweigen/ daß die wunderſchoͤ-
ne Harmonie des groſſen Welt-
Gebaͤudes nicht zulaͤſſet/ ſich mehr/
als einen Werck-Meiſter und hoͤch-
ſten Regenten deſſelben einzubilden;
So wuͤrde GOtt ſo dann ein endli-
ches Weſen ſeyn muͤſſen/ wenn es
mehrere ſeines gleichen von eben-
maͤſſiger Macht und Gewalt gebe/
und die von ihm nicht dependire-
ten. Denn daß mehr/ als ein Un-
endlicher ſeyn ſolte/ das hebet ſich
untereinander ſelbſt auf/ und kan
auf keinerley Weiſe moͤglich gema-
chet werden. Weil es nun mit den
Goͤttlichen Weſen dieſe Bewandt-
niß hat/ ſo iſt es der Vernunfft am
allergemaͤſſeſten/ daß man ſich zu beſt-
moͤglichſter Expreſſion deſſen Ei-
genſchafften/ entweder derer Ver-
neinungs-Woͤrter/
als unend-
lich/ unbegreiflich/ unermeßlich/ das
iſt
[102]Des erſten Buchs
iſt ohne Anfang und Ende; oder der
Superlativ- und Vergroͤſſerungs-
Woͤrter/
als/ der beſte/ der groͤßſte/
der maͤchtigſte/ der weiſeſte/ u. ſ. w.
gebrauche/ oder ihm nur indefini-
Gut/ Gerecht/ einen Schoͤpf-
fer/ Koͤnig/ HErrn/ und dergleichen
nenne/ nicht in der Meinung/ als
ob wir hiedurch ſo genau und end-
ſcheidentlich ſein Weſen ausſprechen/
ſondern nur/ daß wir unſere darob
habende Verwunderung/ und Ge-
horſam durch einigerley Ausdruͤ-
ckung an Tag geben wollen/ wel-
ches denn ein Zeichen von einem
frommen Gemuͤthe iſt/ das ſeinen
Schoͤpffer nach aͤuſſerſten Vermoͤ-
gen zu ehren/ und ſich vor Jhn zu
demuͤthigen trachtet.


§. 6.

Die practiſchen Propoſi-
tiones
der Natuͤrlichen Religion
ſeynd theils mit den innerlichen/
theils aber mit den aͤuſſerlichen Got-
tes-
[103]vierdtes Capitel.
tes-Dienſte beſchaͤfftiget. Der in-
nerliche
beſtehet in deſſelben Vereh-
rung. Nun iſt aber die Ehre eine
Einbildung/ ſo bey einen Menſchen
uͤber des andern Macht und Guͤte
entſpringet. Und alſo ſoll und muß
es ſeyn/ daß der Menſch/ uͤber der
Erwegung der Goͤttlichen Gewalt
und Guͤtigkeit/ bey ſich die allergroͤſ-
ſeſte Hoch-Achtung gegen demſelben
aufſteigen laſſe. Ja/ es folget daraus
ferner/ daß er Jhm/ als den Ur-
ſprung und Geber alles Guten lie-
ben/
auf Jhm/ als in deſſen Haͤn-
den auch alle unſer zukuͤnfftiges Gluͤ-
cke ſtehet/ hoffen/ bey ſeinen Wil-
len/ der da/ nach ſeiner Goͤttlichen
Guͤte/ alles wohl machen/ und uns
geben werde/ was uns nuͤtzlich iſt/
beruhen/ Jhm/ als einen allge-
waltigen HErrn/ und deſſen Zorn
uns in das groͤſſeſte Elend ſtuͤrtzen
koͤnne/ fuͤrchten/ und Jhm endlich/
als
[104]Des erſten Buchs
als ſeinem Grund-guͤtigen und all-
gewaltigen Schoͤpffer/ HErrn und
Regenten allen demuͤthigſten Ge-
horſam erweiſen
ſolle.


§. 7.

Der aͤuſſerliche GOT-
TES - Dienſt
beſtehet ſonderlich
darinne/ daß der Menſch GOTT
vor ſo viele empfangene Wohlthaten
Danck ſage: daß Er ſeinen heili-
gen Willen durch ſeine Thaten/ ſo
viel/ als moͤglich/ nachkomme/ oder
Jhm gehorche; daß er ſich uͤber ſei-
ner Groͤſſe verwundere/ und ſie
preiſe;
daß er Jhm wegen Zuwen-
dung des Guten/ und Abwendung
des Boͤſen anruffe. Denn des Ge-
bet iſt ein Zeichen der Hoffnung/ die
Hoffnung aber eine Erkaͤntniß der
Goͤttlichen Guͤte/ und Gewalt. Fer-
ner/ daß/ wenn die Noth einen Eyd-
ſchwur erfordert/ er allein bey GOtt
ſchwere/ und den Eyd unverbruͤch-
lich halte. Denn dieſes erfordert die
All-
[105]vierdtes Capitel.
Allwiſſenheit und Macht GOttes.
Ja/ daß er allezeit bedachtſam von
GOtt rede/
(deñ das iſt ein Zeichen
der Furcht/ die Furcht aber eine Be-
kaͤũtniß der Goͤttlichen Allmacht.)
Hieraus folget nun/ daß man
den Nahmen GOttes nicht ſo
leicht und vergeblich im Munde
fuͤhren/
(denn beydes iſt eine groſſe
Unbeſonnenheit/) ingleichen ohne
Noth nicht ſchweren/
(denn es
iſt vergebens/) noch von dem Goͤtt-
lichen Weſen und Regierung ſo
gar vorwitzig und vermeſſendlich

diſputiren ſolle; Denn hieraus
erſcheinet nichts anders/ als daß
man dieſe unbegreifliche Geheimniſ-
ſe nach ſeiner elenden Vernunft aus-
meſſen wolle. Ferner/ daß alle das-
jenige/ ſo man GOtt abſtatten
wil/ in ſeiner Art vortreflich/
und zu ſothaniger Ehre geſchickt
ſeyn/
wie auch/ daß der Menſch
den
[106]Des erſten Buchs
den groſſen GOTT nicht nur in
geheim/ ſondern auch oͤffentlich/
und im Angeſichte anderer Leute
dienen muͤſſe.
Denn wenn man et-
was nur heimlich thut/ ſo laͤſſets
eben/ als wenn man Scheu truͤge/
ſolches oͤffentlich vorzunehmen. Hin-
gegen bezeuget der oͤffentliche GOt-
tes- Dienſt nicht allein von unſerer
Andacht/ ſondern pfleget auch an-
dere durch unſer Exempel anzurei-
tzen. Letztens/ daß man ſich die
Beobachtung derer Natuͤrlichen
Geſetze hoͤchſten Fleiſſes angele-
gen ſeyn laſſe.
Denn gleich wie die
Verachtung des Goͤttlichen Regi-
ments/ und Herrſchafft alle andere
Beleidigung uͤbertrifft; Alſo iſt dem
groſſen GOTT im Gegentheil der
Gehorſam weit angenehmer/ als al-
le Opffer.


§. 8.

Sonſt iſt gewiß/ daß ſich
die Wuͤrckung dieſer Natuͤrli-
chen
[107]vierdtes Capitel.
chen Religion eigendlich/ und ſo
fern man ſie nach dem itzigen Zuſtan-
de der Menſchen betrachtet/ nur
auf das gegenwaͤrtige Leben er-
ſtrecke;
Keinesweges aber die Er-
langung der ewigen Seligkeit zu we-
ge bringen koͤnne; Denn die ihr
ſelbſt gelaſſene menſchliche Vernunft
weiß nicht/ daß die Verderbung
unſerer Natur/ und die ſuͤndlichen
Begierden von der Menſchen eige-
nen Schuld herruͤhren/ oder/ daß ſie
GOttes Zorn/ und ewige Verdam̃-
niß nach ſich ziehen: Dannenhero
weiß ſie auch eben ſo wenig von der
Nothwendigkeit eines Erloͤſers/ von
ſeinem Amte/ und Verdienſte/ wie
auch von denen Goͤttlichen/ den
menſchlichen Geſchlechte beſchehe-
nen Verheiſſungen/ und andern da-
herruͤhrenden Dingen/ durch welche
wir/ nach Anweiſſung der heiligen
Schrifft/
[108]Des erſten Buchs
Schrifft/ die ewige Seligkeit einig
und allein zu gewarten haben.


§. 8.

Gleichwohl wird ſichs vor
die Muͤhe lohnen/ wenn wir itzo nur
denjenigen Nutzen/ den die Na-
tuͤrliche Religion in gemeinen
Leben
ſchaffet/ etwas genauer er-
wegen/ und darthun/ daß ſie ohn-
fehlbar das vornehmſte und ſtaͤr-
ckeſte Band der menſchlichen Ge-
ſellſchafft
ſey. Denn wenn man in
der Natuͤrlichen Freyheit
keine
Scheu und Furcht vor GOtt haben
duͤrffte/ ſo wuͤrde ein jeder/ nach dem
er ſich auf ſeine Kraͤffte zu verlaſſen
hat/ mit dem Schwaͤchern nach ei-
genen Gefallen verfahren/ und die
Tugend/ Scham/ Treue/ und
Redligkeit nur vor ein leeres Ge-
ſchwaͤtze achten/ auch nicht eher was
Gutes ſtifften/ als biß er ſich/ aus
Empfindung ſeines Unvermoͤgens/
da-
[109]vierdtes Capitel.
dazu genoͤthiget befende. Ebenfals
wuͤrde auch die innere Befeſtigung
derer Republiqven/ da man ſon-
der Religion waͤre/ allezeit auf ſchlip-
ferichten Grunde ſtehen/ und weder
die Furcht der zeitlichen Straffe/
noch Eyd und Pflicht/ und der
Rhum/ ſolche unverletzt zu halten/
noch auch die der hohen Obrig-
keit; vor ihre Schutz-Leiſtung/ und
Abwendung aller den Natuͤrlichen
Statu ſonſt anhaͤngigen Beſchwer-
den/ gebuͤhrende Erkaͤñtligkeit ſo ver-
moͤgend ſeyn/ die Unterthanen im
Zaume zu halten. Alsdann wuͤrde
es wohl recht heiſſen: Wer ſein Le-
ben feil traͤget/ dem iſt nichts zu
viel.
Denn die fuͤr GOTT keine
Scheu haben/ die duͤrffen ſich ſonſt
fuͤr nichts/ als fuͤr dem Tode fuͤrch-
ten/ wer nun aber auch dieſen ver-
achten kan/ den wird nichts hindern/
ſeiner Obrigkeit allen nur erſinnli-
Fchen
[110]Des erſten Buchs
chen Dampff und Tort zuzufuͤgen.
Und hiezu wuͤrde es ihn ſodann an
Urſache/ und Vorwand nicht erman-
geln/ wenn er ſich entweder der aus
Erdultung eines frembden Joches
viel zu verdruͤßlich ſcheinen den Unge-
legenheiten zu entſchitten/ oder dieje-
nigen Vortheile/ ſo der Obrigkeit
zuſtaͤndig ſeyn/ ſelbſt theilhafftig zu
machen ſolte geluͤſten laſſen. Zumal/
da er auch wohl leicht auf die Gedan-
cken gerathen koͤnte/ er habe deſſen
guten Fug/ und Macht/ indem ihm
etwa die gegenwaͤrtige Obrigkeit der
Regierung nicht wohl vorzuſtehen/
oder/ daß er dieſelbe ſelbſt mit weit-
beſſern Nutzen verwalten wolte/ be-
duͤncken moͤgte. Gelegenheit zu
ſolchem Aufſtande wuͤrde ſich leichte
darbieten/ wenn etwa der Landes-
Herꝛ/ zu Beſchuͤtzung ſeines Lebens/
nicht allezeit Leute genug um ſich haͤt-
te/ (und wer wolte in ſolchen Zu-
ſtan-
[111]vierdtes Capitel.
ſtande vor die Waͤchter ſelbſt gut
ſeyn?) oder/ wenn ſich ihrer viele
zuſammen rotteten/ oder/ die Un-
terthanen ſich bey Entſpinnung ei-
nes auswaͤrtigen Krieges zu denen
Feinden ſchliegen. Uberdis/ ſo wuͤr-
den die Buͤrger ſelbſt geneigt ſeyn/
einander alles Hertzeleid und Un-
recht anzuthun. Denn weil die Rich-
ter ſecundum acta \& probata
ſprechen muͤſſen/ ſo wuͤrde man alle
Laſter/ und Buben-Stuͤcke/ davon
einiger Vortheil zugewarten/ wenn
ſie nur heimlich practiciret werden
koͤnten/ vor eine ſonderbare Ge-
ſchicklichkeit achten/ und derjenige
ſich vor den kluͤgſten duͤncken/ der am
beſten darauf ausgelernet. Wer
wuͤrde wol an ein Werck der Barm-
hertzigkeit/ oder Freundſchafft geden-
cken/ auſſer/ wo er etwa wiederum
einen Rhum und Vortheil davon zu
erheben getrauete? Daraus denn
F 2auch
[112]Des erſten Buchs
auch dieſes erfolgen wuͤrde/ daß/ in
dem/ bey Entſtehung Goͤttlicher
Straffe/ ſich niemand ſicherlich auf
des andern Redligkeit verlaſſen koͤn-
te/ ein jeder in der ſteten Furcht und
Kuͤmmerniß leben muͤſte/ von den
andern hintergangen/ oder beſchaͤ-
diget zu werden. So duͤrfften auch
weder die Obrigkeit/ noch Unter-
thanen ſonderliche Luſt haben/ et-
was loͤbliches oder vortrefliches vor-
zunehmen. Denn jene/ weil ſie in
ihren Gewiſſen zu nichts verbun-
den/ wuͤrden alle Aemter/ ja die Ge-
rechtigkeit ſelbſt ums Geld verkauf-
fen/ und in allewege mit Unter-
druckung der Unterthanen nur ih-
ren eigenen Nutzen ſuchen/ und ſol-
ches auch zum Theil hoͤchſt vonnoͤ-
then haben/ indem/ da ſie ſich ſteti-
ger Rebellionen von ihnen zu be-
fahren/ ſie dieſes vor das einzige
Mittel ihrer Erhaltung gebrauchen/
und
[113]vierdtes Capitel.
und ihnen die Federn bis aufs aͤuſſer-
ſte beſchneiden muͤſten. Dieſe hinge-
gegen wuͤrden/ wegen der von ihrer
Obrigkeit zu befuͤrchtenden Unter-
druckung/ allezeit Gelegenheit zu re-
voltir
en ſuchen/ jedoch einander
auch ſelbſt nicht trauen/ und ſich einer
vor den andern fuͤrchten. Ja/ die
Ehe-Leute muͤſten/ bey Ereignung
der geringſten Klage/ und Mißver-
ſtandes/ gegen einander in ſtetem
Argwohne ſtehen/ daß eines das an-
dere mit Gifft/ oder ſonſt heimtuͤcki-
ſcher Weiſe hinrichten moͤgte. Glei-
cher Gefahr wuͤrden alle Familien
unterworffen ſeyn. Denn weil ſich
die Leute/ wegen ermangelnder Re-
ligion/ uͤber nichts ein Gewiſſen ma-
chen doͤrfften/ ſo wuͤrden die heimli-
chen Verbrechen auch ſo leichte nicht
an Tag kommen/ inmaſſen ſich die-
ſelben meiſtentheils durch die Unru-
he des Gewiſſens/ und daher aͤuſſer-
F 3lich
[114]Des erſten Buchs
lich ausbrechenden Schrecken zu ver-
rathen pflegen. Dannenhero denn
mehr als zu viel erhellet/ wie viel
den menſchlichen Geſchlechte dran
gelegen ſey/ daß man der Atheiſte-
rey/ ſofern ſelbige einreiſſen wolte/
den Weg mit eyfrigſter Sorgfalt
verhaue; Und wie ſo garthoͤrig doch
diejenigen geſinnet ſeyn muͤſſen/ wel-
che ſich/ duꝛch die Geneigtheit zu alleꝛ-
hand gottloſen und liederlichen Din-
gen/ den Wahn einer ſonderbaren
Statiſtiſchen Geſchickligkeit/ oder
Politiſchen Klugheit zuwege bringen
wollen.


Das fuͤnfte Capitel/
Von der ſchuldigen Ge-
buͤhr derer Menſchen ge-
gen ſich ſelbſt.


§. 1.


OB es gleich ſcheinet/ daß die den
Menſchen von Natur einge-
pflantz-
[115]fuͤnftes Capitel.
pflantzte Eigen-Liebe ſchon vermoͤ-
gend genung ſey/ einen jeden dahin
anzuhalten/ daß er vor ſich/ und ſein
Beſtes uͤber alle maſſen ſorge/ und
man alſo gantz nicht vonnoͤthen habe
disfalls eine beſondereObligation
auszudencken; So iſt der Menſch
dennoch/ in einen andern Abſehen/
ſein ſelbſt wegen etzliche gewiſſe Din-
ge in acht zu nehmen hoͤchlich ver-
bunden. Denn weil er ihm alleine
nicht gebohren/ ſondern um deßwil-
len von dem allmaͤchtigen Schoͤpffer
mit ſo herꝛlichen Gaben ausgeruͤſtet
iſt/ damit er beydes ſeine Ehre prei-
ſen/ und zugleich auch ein taugliches
Gliedmaß der menſchlichen Geſell-
ſchafft ſeyn moͤge; Als iſt er ſchuldig/
ſich alſo anzuſtellen/ damit er die Ga-
ben GOttes nicht verlaͤſſe/ und oͤde
liegen laſſe/ ſondern/ nach ſeinen
Vermoͤgen/ auch etwas zum Nutzen
der menſchlichen Geſellſchafft bey-
F 4tra-
[116]Des erſten Buchs
trage. Und ob alſo gleich ein jeder
von ſeiner Ungeſchickligkeit und Un-
taugligkeit ſelbſt den groͤßten Scha-
den empfindet; So wird doch deß-
wegen ein fauler Schuͤler von ſeinen
Lehr-Meiſter nicht unbillig noch dar-
zu geſtraffet/ wenn er dasjenige/ wo-
zu er ſonſt faͤhig geweſen/ aus bloſſer
Faulheit zu begreiffen unterlaͤſſet.


§. 2.

Ferner/ weil der Menſch
aus zweyen Haupt-Theilen/ nem-
lich aus der Seelen/ und dem Leibe
beſtehet/ worunter jene vor den
Herꝛn/ dieſer aber vor den Diener
zu achten/ und wir alſo der Seelen
um des Befehls/ des Leibes aber um
des Dienſtes willen gebrauchen; So
muß man zwar vor beyde/ jedoch
aber vor jene die allermeiſte Sorge
tragen. Und zwar/ was anfaͤnglich
die Seele/ oder das Gemuͤthe an-
belanget/ ſo iſt daſſelbe uͤberhaupt
dahin anzuweiſen/ damit der Menſch
von
[117]fuͤnftes Capitel.
von allen ſeine Pflicht und Amt be-
treffenden Dingen eine rechtſchaf-
fene Meinung faſſen/ was tugend-
hafft und erbar iſt/ wohl begreiffen/
die Reitzungen derer Begierden ge-
nau unterſcheiden/ und vernuͤnfftig
maͤſſigen/ auch ſonſt guten Kuͤnſten
und Wiſſenſchaften nachſtreben/ und/
mit einem Worte/ ſich zu einen
tauglichen Gliedmaß der menſchli-
chen Geſellſchafft qvalificiren moͤ-
ge.


§. 3.

Unter denenjenigen Mei-
nungen nun die ſich ein jeder Menſch
wohl zu imprimiren hat/ iſt das/ ſo
er von GOtt den Schoͤpffer/ und
Erhalter dieſes gantz Welt-Run-
des
vorhin angezeugter maſſen wiſ-
ſen und glaͤuben muß/ ohnſtreitig das
vornehmſte. Denn es heiſſet ihm
nicht allein ſeine ſchuldige Gebuͤhr
zu foͤrderſt dahin dencken/ ſondern es
gibt auch dieſer Wahn den ſtaͤrckſten
F 5Ein-
[118]Des erſten Buchs
Einfluß zu geziemender Abſtattung
derer uͤbrigen Obliegenheiten/ und
befeſtiget die gantze menſchliche Ge-
fellſchafft; ja/ er iſt der einzige/ dar-
aus die innerliche Gemuͤths-Beru-
higung eines Menſchen entſtehet.
Und wie nun kein vernuͤnfftiger die-
ſes in Abrede ſeyn wird; Alſo hat
man ſich hingegen vor alle denenje-
nigen Lehren/ ſo dieſe Meinung auf-
zuheben erſonnen ſeynd/ als vor ei-
nen hoͤchſt-ſchaͤdlichen Giffte zu huͤ-
ten. Wir verſtehen aber hierunter
nicht allein die Atheiſterey/ und den
Epicuriſchen Schwarm/ ſondern
auch alle andere den menſchlichen
Geſchlechte zu Schaden gereichen-
de/ oder die Eigenſchaft derer menſch-
lichen Actionen umſtuͤrtzende un-
ſinnige Meinungẽ/ dergleichen ſeynd
etwa die von der Stoicker unum-
gaͤnglichen Schickſaale/ und den
nothwendigen Einfluſſe des Him-
mels/
[119]fuͤnftes Capitel.
mels/ nach welchen die Freyheit des
menſchlichen Thuns gantz niederge-
ſchlagen/ und ſie nur zu bloſſen
Werckzeugen aͤuſſerlich wuͤrckender
Urſachen gemachet werden. Daher
gehoͤren auch diejenigen/ ſo den groſ-
ſen GOtt ſelbſt ſo gar auch in parti-
culier-
Sachen alle Freyheit neh-
men/ und vorgeben wollen/ als ob
er ſich in alle Wege nur an die einmal
geſetzte Ordnung/ und Wuͤrckung der
Natur binden muͤſſe; Jngleichen/
welche GOtt den hoͤchſten zu einen
Suͤnden-Kraͤhmer machen/ hoͤchſt-
verdam̃licher Weiſe lehrende/ als ob
man Jhm/ auch ohne rechtſchaffene
Reu und Buſſe/ bloß mit Gelde/
Gaben/ leeren Geplaͤrre/ und an-
deren Alphanzereyen wieder ausſuͤh-
nen koͤnne/ oder/ als ob Er einen
Gefallen habe an ſolchen Ordnun-
gen/ und Geſtifften/ die doch ſo wohl
den Natuͤrlichen Geſetzen/ und der
F 6ge-
[120]Des erſten Buchs
geſunden Vernunfft/ als auch den
gemeinen menſchlichen/ und buͤrger-
liche Leben zu wider ſeynd. Zu ge-
ſchweigen deſſen/ daß etzliche vermei-
nen/ es ſey ſchon genug/ wenn man
nur vor ſich fromm/ und tugendhafft
lebete/ ob man ſich gleich um die
menſchliche Geſellſchafft/ und dero-
ſelben Beſtes nicht bekuͤmmere;
oder/ man koͤnne noch ein uͤbriges
thun/ und andern Leuten mit ſeinen
Tugenden aushelffen; Jngleichen/
es beluſtige ſich der heilige GOTT
wohl gar an etzlichen Suͤnden/ und
zumal etwa an den artig ausgeſonne-
nen Stuͤckgen boͤſer Buben/ und un-
ter halte ſie darinnen; oder/ er ſtraffe
jemanden um des andern Nutzen
willen/ wenn Er darum angeruffen
wuͤrde/ u. dergl. a.


§. 4.

Hiernechſt muß der Menſch/
zur Erbauung ſeiner Seelen/ ſich
aͤuſſerſt angelegen ſeyn laſſen/ daß er
ſich/
[121]fuͤnftes Capitel.
ſich/ und ſeine Natur genau er-
kennen
lerne. Denn ſo fern er dieſes
recht anſtellet/ ſo wird er dadurch al-
lererſt zu der wahren Kundſchafft ſei-
nes Zuſtandes/ und der ihm in die-
ſer Welt obliegenden Pflicht gelan-
gen/ indem er eigendlich wahrneh-
men kan/ daß er anfaͤnglich nicht
von ſich ſelbſt/ ſondern von einen hoͤ-
hern Urſprunge herruͤhre; Weit ein
edlers Vermoͤgen habe/ als alle Be-
ſtien; Ja/ daß er endlich nicht ſich al-
leine/ ſondern der menſchlichen Ge-
ſellſchafft zum beſten erſchaffen wor-
den. Welcher Erkaͤnntniß zufolge
er denn befindet/ daß er der Goͤtt-
lichen Regierung unterworffen ſey/
und ſeine herꝛlichen Gaben GOtt
zu Ehren/ und der Geſellſchafft zum
Beſten anzuwenden habe; Jnſon-
derheit/ daß er den Verſtand recht
recht brauchen/ ſich allezeit einen ge-
wiſſen/ moͤglichen/ und zulaͤßlichen
F 7Zweck
[122]Des erſten Buchs
Zweck vorſtecken/ und dann die ge-
buͤhrenden Mittel darzu anwenden/
auch von gleichmaͤſſigen Dingen al-
lezeit ein gleiches und beſtaͤndiges
Urtheil faͤllen/ wie nicht weniger
ſeinen Willen und Begierden/
dergeſtalt ſteuern ſolle/ damit ſie der
recht-urtheilenden Vernunfft nicht
vorlauffen/ oder ihren Ausſpruͤchen
widerſtreben. Ferner/ lernet er da-
durch die Schwaͤche/ und Staͤrcke
ſeines Vermoͤgens/ ſo wohl in ſei-
nen eigenen/ als einen fremden Thun
pruͤfen; dabey er denn leicht erken-
net/ wie daß ſeine Kraͤffte nicht un-
endlich/ ſondern mit gewiſſer Maſſe
umfaſſet ſeyn/ und dannenhero viel
Dinge menſchlicher Direction,
oder Verhuͤtung gantz und gar uͤber-
legen/ theils nicht zwar vor ſich ſelbſt/
ſondern/ der darzwiſchẽ kommenden
unvermeidlichen Hinterniſſe wegen/
nicht moͤglich zu machen/ theils aber
nur
[123]fuͤnftes Capitel.
nur durch Klugheit und Vorſichtig-
keit gar wohl zu Wercke gerichtet
werden koͤnnen. Und weil denn ſonſt
nichts iſt/ daruͤber er ſo abſolute
Macht haͤtte/ als uͤber ſeinen eige-
nen Willen/ und die Freyheit ſein
Thun und Laſſen nach denſelben
anzuſtellen/ ſo muß er um deſto fleiſ-
ſiger achtung geben/ daß er denſel-
ben wohl anlege/ immaſſen man
daraus vornehmlich von der innern
Guͤte/ und Trefligkeit eines Men-
ſchen zu urtheilen pfleget. Endlich
begreiffet er hierbey die Wuͤrckung
derer menſchlichen Actionen/ zu-
ſamt den auf die Menſchen gerichte-
ten Abſehen derer auſſer ihrer Ge-
walt befindlichen Dinge/ und deren
Gebrauche/ und lernet ſich dieſer-
wegen alſo verhalten/ daß/ ſo fern
ſie zu erlangen moͤglich/ ihme nuͤtz-
lich/ und der Bemuͤhung wuͤrdig
ſeyn/ er ſich nach denſelben umchue/
und
[124]Des erſten Buchs
und bey ſeinen wohl-bedaͤchtigen
Vorſatze/ ſo lange er kan/ bleibe;
Gleichwohl aber auch nicht widern
Strohm ſchwimme/ ſondern ſich
auf den Fall eines widrigen Aus-
ganges zeitig gefaſſet hatte. Und weil
ein Menſch/ ſo fern er der bloſſen
geſunden Vernunfft nachgehet/ in
der Welt nach keiner andern Gluͤck-
ſeligkeit zu trachten hat/ als die er
durch kluͤgliche Anwendung ſeiner
Natur-Kraͤffte/ und durch darzu
von GOtt verordnete Mittel erlan-
gen kan/ ſo folget hieraus/ daß er
nichts aufs blinde Gluͤcke wagen/
oder ſeiner Wohlfahrt Befoͤrderung
durch uͤbernatuͤrliche Vorſchlaͤge ſu-
chen ſolle. Nachdem auch der Aus-
gang aller Dinge mehrentheils un-
gewiß iſt/ ſo hat er ſich auf das ge-
genwaͤrtige niemals allzuſehr zu ver-
laſſen/ noch wegen des zukuͤnfftigen
ſich allzuaͤngſtiglich zu bekuͤmmern;
Ja/
[125]fuͤnftes Capitel.
Ja/ er darff ſich weder bey gutem
Gluͤcke erheben/ noch beym Ungluͤ-
cke den Muth ſtracks ſincken laſſen.


§. 5.

Es ſeynd noch viel Dinge/
die des Menſchen Begierde ſonder-
lich an ſich zu ziehen pflegen/ dan-
nenhero muß er auch unterrichtet
ſeyn/ wie viel er von denenſelbigen
halten/ und wie weit er ihnen nach-
haͤngen ſolle. Und wie nun unter die-
ſen die gute Enbildung oder der
Wahn/
ſo andere Leute von uns
haben/ das vornehmſte iſt/ deme
zumal die munteren Gemuͤther ey-
ferig nachſtreben/ indem ihnen
daraus ein ſonderbarer Ruhm und
Ehre zuwaͤchſet; So muß man
das Gemuͤthe bald dahin ange-
woͤhnen/ das es ſich vor allen Din-
gen erſt nur desjenigen befleiſſige/
wodurch man ſich bey andern einen
guten Ruff/ oder ehrlichen Nah-
men
zuwege bringen kan; Dem muß
man
[126]Des erſten Buchs
man auch zu erhalten/ und wider
boshafftige Verlaͤumdung moͤglich-
ſter maſſen zu beſchuͤtzen gefliſſen
ſeyn. Wil man ſich aber uͤber dis
noch in Ruhm und Ehre ſetzen/ ſo
muß man ſolches nicht anders/ als
durch vortrefliche/ loͤbliche/ und dem
menſchlichen Geſchlechte erſprießli-
che Thaten ſuchen/ daruͤber ſich aber
nicht zum Hochmuth/ und Stoltz
verleuten laſſen. Fehlet es einen
rechtſchaffenen Manne an Gelegen-
heit/ ſo muß er Gedult haben/ und/
weil es ſich nicht zwingen laͤſſet/ des
beſſern Gluͤcks erwarten; Jmmit-
telſt kan ihm doch niemand deswe-
gen verdencken. Hingegen iſts nichts
naͤrriſcher/ und ſchaͤndlicher/ als
wenn einer/ ohne allen Grund und
Recht/ oder auch nur laͤppiſcher Ur-
ſachen wegen geehret ſeyn wil/ oder
etwa durch boͤſe Kuͤnſte aufzukom-
men trachtet. Reichthum und
Vor-
[127]fuͤnftes Capitel.
Vorrath von allerhand aͤuſſerli-
chen Guͤtern
pfleget des Menſchen
Gemuͤthe gemeiniglich auch lieb zu
gewinnen. Nun iſt er dererſelben
freylich nicht nur vor ſich/ ſondern
auch vor andere/ zum taͤglichen Un-
terhalt benoͤthiget/ auch ſeynd ſie des-
wegen theils von GOtt ſelbſt erſchaf-
fen/ theils von den Menſchen erfun-
den worden; Allein weil doch unſe-
re Duͤrfftigkeit gleichwohl nicht un-
endlich iſt/ die Natur auch nicht ver-
drocknet/ und wir von der Welt
nichts mit nehmen koͤnnen; So hat
man ſo wohl bey der Erwerbung/ als
den Gebrauche deroſelben gebuͤhren-
de Maſſe zu halten/ und zuzuſehen/
daß man weder mit Verletzung der
Tugend etwas an ſich bringe/ noch
den Geitze/ und der unnuͤtzen Ver-
ſchwendung nachhenge/ noch ſich ſol-
ches zu einer laſterhafften Anreitzung
dienen laſſe. Weil man auch durch
aller-
[128]Des erſten Buchs
allerhand Zufaͤlle wieder um das
rechtmaͤſſig erworbene kommen kan;
So muß man ſein Gemuͤthe dahin
diſponiren/ daß es ſich nicht gar zu
ſehr daruͤber bekuͤmmere.


§. 6.

Noch eine gantz magneti-
ſche Kraft/ die menſchliche Gemuͤther
zu bewegen/ hat die Beluftigung
und Ergetzligkeit/ welche/ ſo fern
man ſie recht zugebrauchen weiß/ kei-
nesweges zuverwerffen. Denn gleich
wie aller Schmertz und Verdruͤß-
ligkeit den Leben ſchadet/ und man
ſich deſſen ſo viel/ als moͤglich/ zu ent-
ſchlagen hat; Alſo erqvicket eine ge-
maͤſſigte Luſt/ und Recreation ſo
wohl den Leib/ als das Gemuͤthe/
und iſt dannenhero einen Menſchen
unverwehret/ ſich dieſelbe zu Nutze
zu machen/ wenn es nur mit der Mo-
deration
geſchiehet/ daß er das Ge-
muͤthe daruͤber nicht verwehnet/ den
Leib entkraͤfftet/ ſeine Haabe und
Guͤ-
[129]fuͤnftes Capitel.
Guͤther ſchwaͤchet/ ſein Amt ver-
ſaͤumet/ oder ſich ſonſt zu ungezie-
menden Dingen verleuten laͤſſet.
Endlich ſo ſeynd noch die Affecten/
deren Meiſter zu ſeyn eines Men-
ſchen Gemuͤthe ſonderlich muß an-
gewoͤhnet werden; Weil deren groͤſ-
ſeſter Theil nicht allein den Leib/ ſon-
dern auch die Seele ſelbſt hefftig ab-
matten/ und den Verſtand oͤffters
dergeſtalt verdüſtern/ daß er ſich nicht
begreiffen kan. Dannenhero man die
Kaltſinnigkeit derer Affecten nicht
unfuͤglich vor einen Natuͤrlichen
Anfang der Klugheit/ und des Wohl-
verhaltens bey einen Menſchen/ der
es dahin gebracht hat/ ausgeben koͤn-
te. Freude iſt der Natur zwar ange-
nehm/ aber ſie muß zu rechter Zeit/
und über einen rechten Object ent-
ſtehen. Traurigkeit mergelt Leib
und Seele ab/ drum hat man ſich
allezeit vor ihr zu hüten/ auſſer/ wenn
ei-
[130]Des erſten Buchs
einen etwa ein naher Todes-Fall/
oder billiges Mitleiden über des an-
dern Unglück/ oder Reu/ und Leid
uͤber begangene Verbrechen dieſelbi-
ge auspreſſet. Zuweilen entſtehet ſie
wohl aus Furcht eines bevorſtehen-
den Ubels/ allein/ weil man ſolches
durch eine behertzte Reſolution
offt hintertreiben kan/ ſo muß man
die Zaghafftigkeit aus den Gemüthe/
ſo viel moͤglich vertilgẽ/ und ſich wider
alle dergleichen Schrecken und Ent-
ſetzung befeſtigen. Liebe behaget der
Natur vor allen/ allein es muß Ver-
nunfft dabey ſeyn/ und auf ein wür-
diges/ und zulaͤſſiges Object fallen.
Haß hingegen iſt deſto ſchlimmer/ ſo
wohl von den Haſſenden/ als Ge-
haßten; Drum muß man dieſen am
allerhefftigſten widerſtehen; Und ſo
man iemand ja nicht gut ſeyn kan/
ſeiner doch ſelbſt dabey ſchonen. Neid
und Mißgunſt/ iſt der Heßligſte/
und
[131]fuͤnftes Capitel.
und ſchadet ſich ſelbſt am meiſten/ in-
dem ſich ein Neider das Hertze abzeh-
ret/ gleich als der Roſt das Eyſen.
Hoffnung iſt zwar ein ziemlich ge-
linder Affect, doch kan man ſich
auch wehe daruͤber thun/ dannenhe-
ro muß man ſich/ zumal uͤber ver-
geblich/ und unmoͤglichen Dingen
nicht zuviel Hoffnung machen. Zorn
iſt der gewaltſamſte/ und der gefaͤhr-
lichſte/ wovor man ſich am fleiſſig-
ſten zu huͤten/ denn er verblendet
auch die Tapfferſten und Großmuͤ-
thigſten. Jhm iſt verwandt die Rach-
gier/
welche/ ſofern ſie in der Be-
ſchuͤtzung nicht gebuͤhrende Maſſe
haͤlt/ zu einen hoͤchſt-ſchaͤndlichen La-
ſter ausſchlaͤget.


§. 7.

Uber dasjenige/ ſo bisher
angefuͤhret/ kan eines Menſchen
Gemuͤthe auch nicht wenig durch das
Studiren/ wie auch andere gute
Kuͤnſte/
und Wiſſenſchafften er-
bauet
[132]Des erſten Buchs
bauet werden. Denn ob ſie wohl allen
und jeden eben deßwegen ſo noͤthig
nicht ſeyn/ daß ſie ſonder dergleichen
zu Abſtattung ihrer Natuͤrlichen
Schuldigkeit gantz untauglich/ und
ungeſchickt waͤren/ ſo kan man doch
nicht leugnen/ daß es hoͤchſt-vonnoͤ-
then ſey/ dieſelbigen von wegen der
den menſchlichen Geſchlechte daher
zuwachſenden Beqvemligkeit/ und
groſſen Vortheile zu excoliren.
Dannenhero ſo muß ein jeder
etwas/ das ſeiner Faͤhigkeit/ und
Stande gemaͤß iſt/ erlernen/ damit
er nicht/ als ein fauler Erd-Klum-
pen/ ſich ſelbſt unnuͤtze/ und der Ge-
ſellſchafft verdrüßlich fallen moͤge.
Auch hat man ſich bey zeiten eine
ehrliche Lebens-Art zu erwehlen/
und zwar nach dem es etwan eines
jeden ſeine Zuneigung/ Leibes- und
Gemüths-Geſchickligkeit/ Stand/
und Vermoͤgen/ ja die Noth/ und
Ge-
[133]fuͤnftes Capitel.
Gelegenheit leydet/ oder auch/ nach
dem es die Eltern/ und iezuweilen die
hohe Obrigkeit ſelbſt befehlen/ und ge-
halten haben wollen.


§. 8.

So viel von der Seele/
und deren nothwendiger Erbauung.
Weil nun aber dieſe von dem Leibe
gleichſam unterſtuͤtzet wird/ und der
Menſch ſo wohl zu ſeiner Lebhafftig-
keit/ als auch zu der Seelen-Dienſte
des Leibes benoͤthiget iſt; So muß
man dieſen zufoͤrderſt mit dienlichen
Speiſen/ und Arbeit fleiſſig ſtaͤrcken/
und unterhalten/ und mit unmaͤſſi-
gen Freſſen/ und Sauffen/ oder all-
zuſchwerer und unnoͤthiger Arbeit/
oder auf andere Art/ nicht entkraͤff-
ten. Dannenhero hat man ſich ſon-
derlich fuͤr Schwelgen/ allzuoͤffterer
Liebes-Pflegung/ und dergleichen zu
huͤten. Und weil auch/ vorerwehn-
ter maſſen/ die Affecten oder heff-
tigen Gemuͤths-Begierden einen
GMen-
[134]Des erſten Buchs
Menſchen nicht allein zu Anrichtung
allerhand Ungelegenheit in der Ge-
ſellſchafft anreitzen/ ſondern ihm auch
ſelbſt an ſeiner Geſundheit groſſen
Schaden thun/ ſo hat er deſto mehr
Urſache/ ſich mit moͤgligſter Bezaͤu-
mung gegen dieſelbe zu verwahren.


§. 6.

Niemand kan ſich das Le-
ben
ſelbſt geben/ ſondern es iſt ſol-
ches vor eine ſonderbare Wohlthat
GOttes zu achten; Woraus dann
folget/ daß der Menſch auch nicht ſo
viel Gewalt uͤber daſſelbige habe/
daß er es ſich nach ſeinen Gefallen
nehmen duͤrffte/ ſondern vielmehr
gedultig erwarten muͤſſe/ biß ihm
derjenige von der Poſt wieder abruf-
fet/ der ihm auf dieſelbe ausgeſtellet.
Zwar dis ſcheinet wohl zugelaſſen zu
ſeyn/ daß ein Menſch/ weil er doch
andern Leuten dienen kan/ und ſoll/
und manche Arbeit ohne Entkraͤff-
tung der Geſundheit/ und Zuziehung
ei-
[135]fuͤnftes Capitel.
eines zeitigern Todes/ als wohl bey
geruhigen Tagen erfolget waͤre/ nicht
geſchehen kan/ um hiedurch der Ge-
ſellſchafft mit ſeinem Pfunde deſto
reichlicher zu dienen/ ſich zu einer ge-
faͤhrlichen Gelegenheit reſolvire/
wenn er auch ſchon/ allen vermu-
then nach/ ſein Leben daruͤber ver-
kuͤrtzen/ oder gar aufſetzen muͤßte.
Und nachdem offtmals vieler Leben
nicht anders gerettet werden kan/ als
wenn ſich ihrer etzliche vor ſie in eine
probable Todes-Gefahr begeben/
ſo iſt kein Zweifel/ daß ein rechtmaͤſ-
ſiger Regente ſeinen Unterthanen/
auch unter Androhung einer ſchwe-
ren Straffe/ auferlegen koͤnne/ ſich
ſothaniger Gefahr nicht zu entzie-
hen; Ja/ es iſt niemanden verweh-
ret/ dergleichen von freyen Stuͤcken
anzutreten/ wann ihm nur nicht et-
wa wichtigere Urſachen davon ab-
halten/ und er Hoffnung hat/ daß
G 2an-
[136]Des erſten Buchs
andern dadurch koͤnne gehoffen wer-
den; Oder/ wenn es diejenigen auch
nur werth ſeyn/ um derer Willen
man ſich alſo aufopffern laͤſſet. Denn
gleich wie es thoͤricht gehandelt waͤ-
re/ wenn mann ſich einen andern zu-
gefallen/ der doch nothwendig ſter-
ben muß/ den Hals vor die lange
Weile wolte brechen laſſen; Alſo
wuͤrde es nicht weniger ungeraͤumt
ſeyn/ wenn ſich ein treflicher Mann
vor einen jeden unnuͤtzen Lumpen-
hund in Lebens-Gefahr ſtuͤrtzen wol-
te. Jm uͤbrigen/ ſo ſcheinet es das
Natuͤrliche Recht keinesweges zu
verlangen/ daß ein jedweder/ ohne
Unterſcheid/ eines andern Leben den
Seinigen vorziehe; ſondern es blei-
bet/ jedoch cæteris paribus, darbey/
daß ſich ein jeder ſelbſt der naͤchſte ſey.
Allein diejenigen/ die ſich entweder
aus Uberdruß derer Beſchwerten/
ſo dieſes Leben gemeiniglich zu beglei-
ten
[137]fuͤnftes Capitel.
ten pflegen/ oder aus Vermeidung
eines Ungluͤcks/ welches ihm doch in
wahrheit vor der menſchlichen Ge-
ſellſchafft nicht geſchaͤndet haͤtte/ oder
aus Furcht der Schmertzen/ durch
deren ſtandhafften Erdultung er an-
dern noch wohl ein gutes Exempel
geben koͤnnen/ oder aus frevelnder
Vermeſſenheit des Glaubens/ der
Tapfferkeit/ und dergl. ſelbſt um ihr
Leben bringen/ die handeln allerdin-
ges wider die Natuͤrlichen Geſetze.


§. 10.

Weil ſich aber die Selbſt-
Erhaltung/ darauf die zaͤhrtlichſte
Eigen-Liebe/ und Vernunfft einen
Menſchen gefliſſen zu ſeyn heiſſen/
zum oͤfftern an die Gebote der
menſchlichen Geſellſchafft zu ſtoſſen
ſcheinet/ indem/ da unſere Wohl-
fahrt von andern Leuten gefaͤhrlicher
Weiſe angefochten wird/ entweder
wir umkommen/ wenigſtens doch
eine groſſe Ungelegenheit ausſtehen/
G 3oder
[138]Des erſten Buchs
oder einẽ andern uͤber der Abhaltung
verletzen muͤſſen; So wird nunmehr
vonnoͤthen ſeyn/ anzuzeigẽ/ mit was
vor einer Maſſe man ſich gegen
andere Leute wieder zugefuͤgte
Gewalt beſchuͤtzen koͤnne.
Es be-
ſchiehet demnach die Defenſion
entweder ohne/ oder mit Verle-
tzung
des jenigen/ der uns Leydes
zugefuͤget/ und zwar jenes auf ſol-
che Art/ wenn man ſich in Zeiten
formidabel, oder gefaͤhrlich machet/
und den Feinde das Hertze nimmet/
uns recht anzugreiffen; Von wel-
chen/ daß es zulaͤßlich/ und ohne
Suͤnde ſey/ niemand zweifeln wird.
Wegen des andern aber koͤnte noch
wohl ein Serupel entſtehen/ weil
das menſchliche Geſchlecht auf dieſe
Maſſe dennoch einen einbuͤſſen/ und
alſo von meines Feindes Hinrich-
tung einen ebenmaͤſſigen Verluſt
leyden muͤſte; Zugeſchweigen/ daß
man
[139]fuͤnftes Capitel.
man hiedurch ſeines gleichen um-
bringet/ mit welchen man ein geſel-
liges Leben zu fuͤhren verbunden iſt;
Ja/ daß eine gewaltſame Verthei-
digung eine weit groͤſſere Unruhe
anrichtet/ als wenn man die Flucht
ergriffe/ oder dem Feinde ſeinen Leib
gedultig darſtreckete. Allein alle die-
ſes iſt ſo vermoͤgend nicht/ daß es
eine gewaltſame Beſchuͤtzng unzulaͤſ-
ſig machen ſolte. Denn zu einen
friedſamen und geruhigen Verhal-
ten gegen andere wird erfordert/ daß
ſie ſich auch ihrer Orts dergleichen
von uns zu erlangen wuͤrdig und
faͤhig machen; Und weil die Geſetze
der Geſelligkeit die Wohlfahrt aller
Menſchen angehen/ ſo muß derer-
ſelben Erklaͤrung auch alſo gemachet
werden/ daß ſie dieſes/ oder jenes
Wohlſtand abſonderlich nicht zu
Grunde richten. Wenn nun ieman-
den mein Verderbẽ zu ſuchen geluͤſten
G 4ſol-
[140]Des erſten Buchs
ſolte/ ſo iſt kein Geſetze vorhandẽ/ wel-
ches mich darum meine Wolfahrt in
die Schantze ſchlagẽ heiſſet/ damit der
andere ſeine boͤſe Luſt daran ongean-
thet buͤſſen moͤge. Bekoͤmmet er
aber in ſolchen Frevel eins darvon/
oder geraͤth gar in Gefahr des Le-
bens/ ſo hat er es nichts anders/ als
ſeiner eigenen Leichtfertigkeit zuzu-
ſchreiben/ welche mich einig und al-
leine darzu genoͤthiget. Denn wo-
fern man dasjenige/ ſo man ent-
weder von Natur/ oder durch ſeinen
Fleiß erlanget hat/ wider Gewalt-
ſamen Anfall mit Gewalt nicht be-
ſchuͤtzen duͤrffte; ſo wuͤrde einen daſ-
ſelbige nur/ als vor die lange Weile
gegeben/ und zu nichts nuͤtze ſeyn/
ja die froͤm̃ſten wuͤrden denen boßhaf-
tigſten Buben allezeit zur Beute her-
halten muͤſſen. Woraus denn leicht-
lich zu erhaͤrten/ daß die Verbie-
tung einer gewaltſamen Nothwehre
dem
[141]fuͤnftes Capitel.
dem menſchlichen Geſchlechte gewiß
zum augenſcheinlichen Untergange
gereichen wuͤrde.


§. 11.

Jedoch muß man es nicht
alſo gleich bey Zufuͤgung einer jeden
Injurie zum aͤuſſerſten kommen laſ-
ſen/ ſondern zuvor die moͤglichſte
Behutſamkeit/
und ſicherſten
Mittel
anwenden/ nemlich/ daß
man dem Feinde den Weg und Zu-
gang verſperre/ ſich an ſichere Oer-
ter begebe/ und ihm ermahne/ von
ſeinen unſinnigen vorhaben abzulaſ-
ſen. Gleich wie dieſes auch einen
vernuͤnfftigen Menſchen zuſtehet/
daß er eine kleine Beleidigung/
wenn es anders ſeyn kan/ mit Ge-
dult ertrage/ und ſich lieber an ſei-
neu Rechten etwas begebe/ als durch
allzugewaltſame Gegenwehre in ei-
ne groͤſſere Gefahr ſtuͤrtze; Zumal/
wenn einer etwan um ſo was ange-
fochten wird/ das ſich leichte wieder
G 5bey-
[142]Des erſten Buchs
beybringen oder erſetzen laͤſſet. Al-
lein/ wo man auch auf dieſe und
dergleichen Art dennoch keinen Frie-
den haben kan/ ſo muß man endlich/
um denſelben nur zu gewinnen/ das
aͤuſſerſte wagen.


§. 12.

Damit man aber deſto deut-
licher erkoͤnnen moͤge/ ob einer in den
Schrancken einer zulaͤßlichen
Nothwehre
geblieben/ ſo hat man
vor erſt wohl Achtung zu geben; Ob
er in der Natuͤrlichen Freyheit/
da er gar keinen Menſchen unter-
than/ oder/ ob er unter buͤrgerlichen
Regierung lebe? Erſtern Falls/ ſo
kan man demjenigen/ der einen un-
ablaͤßlich mit Beleidigung zuſetzet/
wo er ſich ſeinen boͤſen Vorſatz durch-
aus nicht reuen laſſen/ noch Friede
machen wil/ ohne Bedencken/ auch
mit Verluſt ſeines Lebens/ von ſich
abtreiben. Und zwar dieſes nicht al-
lein wenn er einen nach den Leben
ſte-
[143]fuͤnftes Capitel.
ſtehet/ ſondern/ wenn er einen auch
nur zu verwunden/ oder anderer ge-
ſtalt am Leibe zu verletzen/ oder auch/
ſonder Beſchaͤdigung des Leibes/
wohl nur ſonſt von ſeinen Haab und
Guͤtern etwas abzunehmen trach-
tet. Denn man hat ja keinen Buͤr-
gen/ daß er von einer ſothanigen
Beleidigung nicht zu noch groͤſſern
ſchreiten werde; Und wer ſich einmal
feindlich erklaͤret/ der hat kein Recht
mehr vor ſich/ vermoͤge deſſen man
ihn nicht auf alle Art und Weiſe von
ſich abſtoſſen duͤrffte. Und gewiß/
wann das nicht zugelaſſen waͤre/ daß
man auch gegen demjenigen/ der ei-
nen nur immer mit kleinen Injurien
zu beaͤngſtigen fortfaͤhret/ endlich
nach der aͤuſſerſten Schaͤrffe verfah-
ren duͤrffte/ ſo wuͤrde in den menſch-
lichen Leben nimmermehr eine recht-
ſchaffene Geſelligkeit zu hoffen ſeyn.
Denn auf ſolche maſſe muͤſten die al-
G 6ler-
[144]Des erſten Buchs
ler-ſitſamſten allezeit nur denen aͤrg-
ſten und unruhigſten Koͤpffen zu ei-
ner Kurtzweile herhalten. Uber dis/
ſo kan man in dieſem Zuſtande nicht
nur eine gegenwaͤrtig zugemuthete
Gefahr mit Gewalt abtreiben/ ſon-
dern auch den Feind in ſo weit verfol-
gen/ biß man aufs zukuͤnfftige ſeinet-
wegen genungſam geſichert worden.
Mit welcher Verſicherung es denn
folgender geſtalt zu halten. Reuet ei-
nen das zugefuͤgte Unrecht von ſelbſt/
und er bittet um Vergebung/ erbeut
ſich auch zur Erſetzung des Scha-
dens/ ſo iſt man verbunden/ ſich auf
beſchehene Angelobung/ mit ihm
wieder aus zuſoͤhnen. Denn wenn
einer ſelbſt zum Creutze kriechet/ und
um Verzeihung bittet/ ſo hat man
es vor ein beſtaͤndiges Zeichen der
Beſſerung zu achten. Bittet einer
aber alsdann erſt um gut Wetter/
wenn er ſiehet/ daß er ſich nicht mehr
wi-
[145]fuͤnftes Capitel.
widerſetzen kan/ ſo iſts ſehr gefaͤhr-
lich/ auf ſein bloſſes Verſprechen zu
trauen/ und muß man einen ſolchen
entweder die Beleidigungs-Mittel
entziehen/ oder ihm anderer Geſtalt
einen Zaum anlegen/ damit man ſich
hernach ferner vor ihm zu fuͤrchten
keine Urſache habe.


§. 13.

Diejenigen/ ſo buͤrgerli-
chen Regiment
unterworffen ſeyn/
koͤnnen ſich alsdann erſt mit Gewalt
defendiren/ wenn es der Zeit/ und
des Ortes Gelegenheit nicht lei-
det/ die Obrigkeit um Abwendung
einer inſtaͤndigſt andringenden Le-
bens/ und dero gleich-zuſchaͤtzenden
Gefahr/ oder ſonſt unerſetzlichen
Schadens anzuruffen. Und zwar
duͤrffen ſie mehr nicht thun/ als nur
der gegenwaͤrtigen Gefahr abhelf-
fen; Die Rache aber/ und die Ver-
ſicherung wegen kuͤnfftig zu unterlaſ-
G 7ſen-
[146]Des erſten Buchs
ſender fernerer Beleidigung wird der
Obrigkeit anheim gegeben.


§. 14.

Es iſt aber zugelaſſen/ ſich
ſo wohl gegen dem/ der einen frevel-
haffter Weiſe/ als der einen aus
Jrꝛthum/
oder Unwiſſenheit zu Lei-
be wil mit der gewaltſamen Noth-
Wehre zu beſchuͤtzen/ als/ wenn
einer einen aus Unſinnigkeit uͤberfie-
le/ oder vor einen andern anſehe/ mit
dem er etwa ſonſt in Feindſchafft le-
bet. Denn es iſt genung/ daß/ ſo we-
nig ein anderer befugt iſt/ mich anzu-
fallen/ oder ums Leben zu bringen/
ſo wenig ich hinwiederum Verbind-
ligkeit habe/ mir vor die lange Weile
den Hals brechen zu laſſen.


§. 15.

Was die Zeit anbelanget/
binnen welcher eine zulaͤſſige Noth-
Wehre geſchehen kan/ davon hat
man dieſes zu beobachten. Diejeni-
gen/ ſo in Natuͤrlichen Freyheit le-
ben/
[147]fuͤnftes Capitel.
ben/ die ſolten/ und koͤnten zwar alle-
mal die gute Vermuthung unter ſich
haben/ daß einer ſich gegen den an-
dern der Natuͤrlichen Pflicht gemaͤß
bezeugen wuͤrde; Allein wegen der
allzubekañten Bosheit der menſchli-
chen Gemuͤths-Art iſts doch nicht
rathſam/ jemals ſo gar ſicher zu ſeyn/
daß ſie ſich nicht vielmehr in Zeiten
wegen zulaͤßlicher Verwahrung
umſehen/ das iſt/ denen/ ſo etwa
was feindſeliges wider ſie vor haben/
den Paß verlegen/ Volck und Ruͤ-
ſtung herbey ſchaffen/ ſich in Buͤnd-
niſſe begebẽ/ und auf der andeꝛn Thun
ein wachendes Auge haben ſolten/
und dergl. m. Jedoch iſt dieſer aus
der gemeinen menſchlichen Schalck-
heit geſchoͤpffte Argwohn ſo bloſſer
Dinges nicht genung/ einen andern/
unter den Vorwand ſeiner Defen-
ſion,
mit Waffen uͤber den Hauffen
zu werffen/ auch alsdann noch nicht
ein-
[148]Des erſten Buchs
eimal/ wenn man ſchon ſeine Macht
ie mehr und mehr anwachſen ſehe/
zu foͤrderſt/ wenn er dieſelbe vermit-
telſt emſiger/ und niemand zu Scha-
den gereichender Sorgfalt/ oder/
ſonder iemandes Unterdruckung/
durch des Gluͤckes Gunſt zuwege
gebracht; Ja wann einer auch auſ-
ſer dem/ daß er das Vermoͤgen
hat/ ſich in den Willen und Vorſatz
iemand zu beſchaͤdigen blos gebe/ ſol-
ches aber nicht auf uns/ ſondern ei-
nen andern gemeinet waͤre; So
duͤrffte man ihn doch deßwegen ſo
ſchlechter Dinges/ und ſonder gege-
bene Urſache/ nicht angreiffen/ es
waͤre denn/ daß man den andern/
auf den die Verfaſſung abgeſehen/
Krafft eines geſchloſſenen Bindniſſes
wider ſo unbefugte Gewalt beyzu-
ſpringen verpflichtet worden. Wor-
bey man ſich denn deſto weniger
zu verweilen hat/ wenn man ver-
mu-
[149]fuͤnftes Capitel.
muthend iſt/ daß der maͤchtige Feind/
wenn er erſt mit dieſen fertig/ her-
nach auch zu uns kommen/ und die
erſte Victorie zu einen Werckzeuge
der folgenden brauchen werde. Al-
lein/ wo ſchon offenbare Anzeugun-
gen einer gegen uns vorhabenden
Uberwaͤltigung vorhanden ſeyn/ ſo
darff man nicht warten/ biß er ſein
Unterfangen voͤllig ins Werck ſtel-
let/ oder uns auf den Hals koͤmmet/
ſondern man kan ſich alſo gleich auch
in eine violente Defenſion ſetzen/
und den Feind in der gewaltſamen
Zuruͤſtung angreiffen; Zumal wenn
man keine Hoffnung hat/ daß er das
feindſelige Gemuͤthe durch guͤtliches
Zureden werde fallen laſſen/ oder/ da
dergleichen Erinnerung uns nach-
theilig ſeyn wuͤrde. Und dieſen nach
iſt derjenige vor den Anfaͤnger zu
achten/ der zuerſt den Vorſatz nim-
met/ den andern zu ſchaden/ ſich auch
zu
[150]Des erſten Buchs
zu deſſen Ausfuͤhrung am erſten fertig
machet. Derjenige aber hat die Ge-
wogenheit einer rechten Defenſion
vor ſich/ der/ ſolches vermerckende/ je-
nen mit Geſchwindigkeit uͤbereilet/
und mit ihm fertig wird/ ehe er ſich
in rechte Poſitur geſetzet. Denn das
iſt eben nicht noͤthig/ daß man ſich
nicht eher wehre/ als biß man die
Stoͤſſe weg hat/ oder/ daß man die-
ſelben anfaͤnglich nur ausnehme/
und dann erſt dem Feinde zu Leibe
gehe.


§. 16.

So viel Zeit haben nun
diejenigen zu ihrer Nothwehre nicht/
die unter den buͤrgerlichen Gehor-
ſam
leben. Denn ob ſie ſchon wiſſen/
daß ihnen ein ander Buͤrger Ge-
walt anzuthun nachtrachtet/ oder ſich
auch bereits mit Drohworten gegen
ſie vernehmen laͤſſet; So duͤrffen ſie
ihm doch keinesweges ſelbſt anfallen/
ſondern muͤſſen ihn bey ihrer beyder-
ſeits
[151]fuͤnftes Capitel.
ſeits Obrigkeit angeben/ und ſich
von dar dagegen verſichern laſſen;
wuͤrde einer aber von ſeinem Feinde
wuͤrcklich uͤberlauffen/ und koͤnte von
dem Magiſtrat, oder andern Leu-
ten ſo geſchwind keine Huͤlffe haben/
alsdann mag er Gewalt auch mit
der aͤuſſerſten Gegen-Gewalt ver-
treiben/ nicht zwar eben mit der In-
tention,
den andern/ als zu ſeiner
verdienten Straffe/ und etwan aus
Rachgier/ das Leben zu nehmen/ ſon-
dern nur in ſo fern/ als er ſein eigen
Leben anderer Geſtalt der gegen-
waͤrtigen Gefahr nicht entzihen koͤn-
nen. Solche unſtraffbare Noth-
Wehre
nimmet nun ihren Anfang
von dar an/ wenn einen der Feind/
ſeinen Mord-begierigen Willen zu
erkennen gebende/ und mit gnugſa-
men Vermoͤgen/ und hiezu dienli-
chen Werckzeugen ausgeruͤſtet/ an ei-
nem ſolchẽ Orte begegnet/ da er einen
wuͤrck-
[152]Des erſten Buchs
wuͤrcklich ſchaden thun kan/ auch die-
jenige Zeit mit darzu gerechnet/ die
man nothwendig brauchet/ ihm eher
ſelbſt vorzukommen/ als ſich vor-
kommen zu laſſen. Hingegen wehret
ſie nicht laͤnger/ als biß der Feind
entweder zuruͤcke getrieben iſt/ oder
von ſich ſelbſt weichet/ wie auch/ wenn
es ihm in dem Augenblicke/ da er die
That vor hat/ ſelbſt wieder gereuet/
oder ihm dieſelbige ſonſt durch einen
widrigen Ausgang dergeſtalt miß-
linget/ daß er einen vor dismal nicht
ſchaden/ und man ſich in ſichere Oer-
ter begeben koͤnnen. Denn daß ſol-
cher Unfug gerochen/ und man aufs
zukuͤnfftige geſichert ſeyn moͤge/ das
muß man von der Vorſorge und
Gewalt der weltlichen Obrigkeit er-
langen.


§. 17.

Wiewohl nun in vorigen
geſaget worden/ daß man es zur
Schaͤrffe/ und einer Mordthat nicht
kom-
[153]fuͤnftes Capitel.
kommen laſſen ſolle/ wenn man die
Gefahr auf andere Weiſe umgehen
kan; So pfleget doch/ wie bey Ab-
meſſung der Zeit/ alſo auch ſonſt bey
andern Umſtaͤnden einer Nothweh-
re/ in Anſehung der groſſen Ge-
muͤths-Beſtuͤrtzung/
darein ein
Menſch bey ſo andringender Ge-
fahr geraͤth/ nicht alles ſo genau
genommen
zu werden/ weil es un-
moͤglich iſt/ daß ein Menſch in ſotha-
niger Angſt/ alles ſo accurat uͤber-
legen/ und ſich ſo eben auf die Mittel
und Wege/ der Gefahr zu entgehen/
bedencken koͤnne/ als etwa ein ander/
der die Sache mit ruhigem Gemuͤ-
the uͤberleget. Und wie es dannen-
hero eine Verwegenheit waͤre/ ſich
auf beſchehene Aufforderung aus der
Sicherheit muthwillig zu den Fein-
de zu begeben; Alſo hat man hinge-
gegen auch nicht noͤthig/ alſobalden
darvon zu lauffen/ wenn einen je-
mand
[154]Des erſten Buchs
mand auf oͤffentlicher Straſſe an-
greiffet/ es ſey denn/ daß man alſo-
bald in der Naͤhe an einen ſichern Ort
ſpringen koͤnte; Ja/ man iſt nicht eben
allezeit ſchuldig aus dem Wege zu
weichen. Deñ dortbey muß man den
Ruͤcken bloß geben/ und beydes mal
in Gefahr ſtehen/ daß man wohl gar
fallen moͤgte/ zugeſchweigen/ daß da
man ſich einmal aus dem Lager/ oder
Vortheil treiben laſſen/ man ſich
vielleicht ſo bald nicht wieder darein
duͤrffte ſtellen koͤnnen. Gleich wie
aber demjenigen/ der ſeinen Verrich-
tung nachgehet/ deßwegen die Gunſt
der Nothwehre nicht verweigert
wird/ weil/ da er zu Hauſe geblie-
ben/ er die Gefahr vermeiden koͤn-
nen; Alſo hat ſich deroſelben derje-
nige durchaus nicht zu getroͤſten/ der
verbotener Ausforderung zu folge
in einenDuell erſcheinet/ und da-
ſelbſt ſein Leben durch die Hinrich-
tung
[155]fuͤnftes Capitel.
tung des andern zu retten genoͤthiget
wird. Denn weil die Geſetze eine
ſolche mutwillige Gefahr gaͤntzlich
unterſagen/ ſo kan ſie auch zur Ent-
ſchuldigung des daraus entſtehenden
Todſchlags das geringſte nicht bey-
tragen.


§. 18.

Was bisanhero von der
Beſchuͤtzung des Lebens iſt vor-
bracht worden/ das iſt ebenfalls auch
in Anſehung derer Gliedmaſſen
des Leibes
zugelaſſen; Alſo/ daß
derjenige vor unſchuldig geachtet
wird/ der einen gewaltig-anfallenden
Feind/ ſo er ihm ein Glied zu laͤh-
men/ oder hart zu verwunden Wil-
lens geweſen/ mit Verluſt des Le-
bens zuruͤcke treibet. Denn man
entſetzet ſich beydes von Natur vor
einer ſolchen Zerſtimmlung/ oder
ſchweren Verletzung/ und zuweilen
iſt die Verderbung eines/ zumal de-
rer Edlern Gliedmaſſen/ den Leben
bey
[156]Des erſten Buchs
beynahe gleich zu ſchaͤtzen. Ja man
weiß auch nicht zuvor/ ob aus ſotha-
niger Verletzung/ oder Wunden der
Tod nicht erfolgen werde/ ohne/ daß
dergleichen Gedult/ als hiezu erfor-
dert wird/ die gemeine Standhaff-
tigkeit der Menſchen uͤbertrifft/ wo-
zu einen die Gefahr/ und zumal um
ſo boshafftiger Leute willen/ regu-
lariter
nicht zu verbinden pfleget.
Ein gleiches Urtheil iſt auch von der
Beſchuͤtzung der Keuſchheit zu
faͤllen; Allermaſſen einen ehrlichen
Frauen-Zimmer kein groͤſſerer
Schimpff widerfahren kan/ als
wenn ihr dasjenige wider ihren Wil-
len geraubet/ auf deſſen Erhaltung
die Zierde ihres Geſchlechts einig und
allein beſtehet/ und ſie gezwungen
werden ſolte/ ihrem aͤrgſten Feinde/
aus dero eigenen Gebluͤte/ zu Kin-
dern zu verhelffen.


§. 19.
[157]fuͤnftes Capitel.

§. 19.

Haab und Gut kan man
in der Natuͤrlichen Freyheit gar
wohl mit Vergieſſung des feindli-
chen Blutes vertheidigen/ wann es
nur nicht von ſo wenigen Werthe iſt/
daß man es leichte entbehren oder
vergeſſen koͤnnen. Denn ohne zeitli-
che Guͤther kan man das Leben nicht
erhalten/ und derjenige/ der einen
unbefugter Weiſe darum zu bringen
ſuchet/ erklaͤret ſich eben ſo wohl feind-
ſelig/ als wenn er das Leben ſelbſt
meinete. Allein in denRepubli-
qv
en/ allwo man dem Geſtohlnen/
durch Huͤlffe der Obrigkeit/ wieder
beykommen kan/ iſt dieſes regula-
riter
nicht zugelaſſen; auſſer nur in
den Faͤllen/ da man denjenigen/ der
uns um das Unſrige bringen wil/
nicht vor Gerichte ziehen moͤgte;
welchen nach es denn unverwehret
iſt/ Raͤuber/ naͤchtliche Diebe/ und
dergl. auf der Stelle zu ermorden.


H§. 20.
[158]Des erſten Buchs

§. 20.

Und ſo viel von der Noth-
Wehre dererjenigen/ die unrecht-
maͤſſiger Weiſe/ und muthwillig von
andern angeſprenget werden. Wenn
aber einer einen andern zu erſt
verletzet/
und alſo angefangen haͤt-
te/ ſo kan er die Noth-Wehre nicht
eher gegen jenen brauchen/ und ihm
darunter einigen Schaden zufuͤgen/
als wenn er ſich zuvor die That ge-
reuen laſſen/ auch zur Erſetzung des
Schadens/ und Verſicherung zu-
kuͤnfftiger Unſchaͤdligkeit anerboten/
der andere aber aus allzugroſſer
Erbitterung dennoch nicht nachlaſ-
ſen/ ſondern die Rache ſchlechter
Dinges mit der Fauſt abdringen
wolte.


§. 21.

Endlich ſo wird auch die Er-
haltung ſeiner ſelbſt ſo hoch geachtet/
daß ein Menſch blos in deren Anſe-
hũg/ und alsfern dieſelbe andrer Ge-
ſtalt nicht zugewinnen geweſen/ bey
un-
[159]fuͤnftes Capitel.
unterſchiedenen Begebenheiten von
der Verbindligkeit derer gemeinen
Geſetze losgezehlt wird. Jn welchem
Verſtande es denn auch insgemein
heiſſet/ daß die Noth kein Geſetz
habe.
Nemlich/ weil der Menſch
auf nichts ſo ſehr erſteuret iſt/ als auf
ſeine eigene Wohlfahrt und Erhal-
tung/ ſo iſt auch nicht leichte zu ver-
muthen/ daß ihm etwas auferleget
worden/ deme dieſe Eigen-Liebe
Platz geben/ oder weichen ſolte. Denn
ob uns wohl nicht allein der groſſe
GOTT/ ſondern auch/ da es der
Sachen Wichtigkeit erfordert/ die
weltliche Obrigkeit zu ſo einer harten
Obligation anſtrengen kan/ viel
eher in den Tod gehen/ als ſich einen
Nagel breit davon zu entfernen: So
iſt doch eine ſolche Strengigkeit derer
Geſetze nicht allemal/ auch nicht al-
lenthalben/ zu vermuthen. Deñ weil
diejenigen/ ſo dieſelben gegeben/ oder
H 2ein
[160]Des erſten Buchs
ein und anders in der menſchlichen
Geſellſchafft eingefuͤhret/ eben hie-
durch die Wohlfahrt oder Beqvem-
ligkeit derer Menſchen befoͤrdern
wollen/ ſo ſcheinets/ daß ſie regu-
lariter
auch die Beſchaffenheit der
menſchlichen Natur/ und den Ab-
ſcheu/ ſo ſie vor denen zu ihrer Nie-
derrichtung gereichenden Dingen
traͤget/ vor Augen gehabt haben.
Dannenhero denn leichte zu ſchlieſ-
ſen/ daß ſie/ ſonderlich bey denen
Poſitiv-Geſetzen/ und allen menſch-
lichen Geſtifften/ wo ein und ande-
rer Caſus nicht ausdruͤcklich/ oder
wegen der Eigenſchafft der Sache
mit darunter begriffen/ die Noth-
Faͤlle ſonſt allemal ausgenommen/
oder gar keine Verbuͤndligkeit ge-
ſtatten wollen/ wofern aus dero-
ſelben Beobachtung/ einiges die
menſchliche Natur verderbendes/
oder gemeine Standhafftigkeit uͤber-
wie-
[161]fuͤnftes Capitel.
wiegendes Ubel entſtehen ſolte. Und
alſo kan die Noth zwar ſo viel nicht
zuwege bringen/ daß man ihrentwe-
gen einem Geſetze ſchnur-ſtracks zu
wider handeln/ und eine Miſſethat
veruͤben duͤrffte: ſondern es laͤſſet
ſich aus der vermuthlichen gelindern
Meinung derer Geſetz-Geber/ und
vor Augen gehabten Betrachtung
der menſchlichen Schwachheit nur
urtheilen/ daß der gegenwaͤrtige
Nothfall unter den allzugemein ab-
gefaßten Geſetze nicht mit enthalten
ſey. Es laͤſſet ſich dis am fuͤglichſten
mit ein und andern Exempel erlaͤu-
tern. Ob gleich der Menſch ſonſt ſo
viel recht uͤber ſeine Gliedmaſſen
nicht hat/ daß er ſie nach eigenen Ge-
fallen verſtimmlen/ oder verderben
duͤrffe; So mag er doch ein ſchad-
hafftes/ und ſonſt unheilbares gar
wohl abſchneiden/ damit der gantze
Leib hiedurch nicht in Gefahr gera-
H 3the/
[162]Des erſten Buchs
the/ oder die noch geſunden auch an-
geſtecket/ oder durch das unnuͤtze der
Gebrauch derer uͤbrigen gehemmet
werde. Alſo/ wenn bey ereignenden
Schiff-Bruche ihrer mehr zu-
ſammen auf einen Nachen kaͤ-
men
/ als derſelbe ertragen koͤnte/
und er einen alleine nicht zuſtaͤndig
waͤre/ ſo ſcheinets/ daß ſie unter ſich
um diejenigen/ ſo nauß muͤſſen/ lo-
ſen/ und dem/ ſo ſich hierauf der Ge-
fahr weigert/ als einen ſolchen/ der
ihrer allerſeits Untergang ſuchet/ oh-
ne Erwartung des Loſes hinabſtuͤr-
tzen duͤrffen. Gleichfalls/ wann ih-
rer zwey in augenſcheinliche Le-
bens-Gefahr geriethen
/ darinnen
ſie ſonſt beyderſeits umkommen muͤ-
ſten; ſo darff der eine/ zu Rettung
ſeines Lebens/ etwas thun/ woraus
des andern/ der doch ohne dis nicht
davon kommen kan/ Tod augenblick-
lich beſchleiniget wird. Zum Exemp.
wenn
[163]fuͤnſtes Capitel.
wenn ich/ als ein guter Schwimmer/
mit einem andern/ der das nicht kan/
in ein gefaͤhrliches Waſſer gerathen
waͤre/ und jener umfaſſete mich/ ich
haͤtte aber die Kraͤffte nicht/ ihm mit
mir aus dem Waſſer zu ziehen/ ſo
doͤrf[f]te ich ihm/ um nicht zugleich mit
ihm zu erſauffen/ mit gutem Gewiſſẽ
gewaltig von mir ſtoſſen/ ob ich ihm
gleich ſonſt noch eine wenige Zeit er-
halten koͤnte. Alſo auch/ wenn ich bey
erlittenen Schif-Bruche ein Stuͤcke
Holtz/ daß vor ihrer zwey zu ſchwach
iſt/ ergriffen haͤtte/ und ein anderer
auf mich zuſchwimmende/ ſich auch
darauf erhalten wolte/ hiedurch aber
mich zugleich mit ſich ins Verderben
reiſſen würde; ſo kan ich ihm/ ohne
einiges Bedencken/ mit aller vio-
lens
zuruͤcke treiben. Oder/ wenn
ihrer zwey von einen den Tod an-
drohenden Feinde verfolget wuͤrden/
ſo kan der eine den andern/ mit Ver-
H 4ſchlieſ-
[164]Des erſten Buchs
ſchlieſſung der Thuͤre/ oder Aufzie-
hung und Abwerfſung der Brücke
in der Gefahr laſſen/ wenn es nicht
moͤglich iſt/ daß ſie alle beyde darvon
kommen.


§. 22.

Aufn Nothfall darf man
auch den andern indirectè, das iſt/
ſolcher geſtalt in eine Todes- oder
ſonſt groſſe Gefahr ſetzen/ daß man
die Meinung nicht hat/ ihm zu ſcha-
den/ ſondern nur zu ſeiner ſelbſt-Er-
haltung etwas zubeginnen/ man
vermuthet aber doch/ daß ihm/ ein
Ungluͤck daher zuwachſen duͤrffte/
und wuͤnſchet/ ſeiner Noth anderer
geſtalt abkommen/ ſuchet auch/ wie
die Verletzung/ oder Beſchaͤdigung
aufs allerleidlichſte geſchehen moͤge.
Alſo/ wenn einen ein Staͤrckerer
mit moͤrderiſchen Gemuͤthe nachſetz-
te/ und/ Zeit wehrender Flucht/ ohn-
gefehr iemand in einen engen Wege
begegnete; Dem kan man/ wo er
ſich/
[165]fuͤnftes Capitel.
ſich/ auf beſchehenes Zuruffen/ nicht
ſchleunigſt zuruͤck ziehen/ oder des
Orts und der Zeit Gelegenheit es
nicht leiden wolte/ uͤbern Hauffen
ſtoſſen/ und druͤber hin fliehen/ ob
er gleich/ allen Vermuthen nach/ ei-
nen ſehr unſanfften Fall thun ſolte;
Es waͤre denn/ daß man dieſen aus
einer beſondern Urſache obligiret
geweſen/ auch ſich vor ihm ſelbſt einer
freywilligẽ Todes-Gefahr darzubie-
ten. Waͤre aber die darzwiſchen kom-
mende Perſon eine ſolche/ die/ ohn-
erachtet des Ermahnens/ nicht aus
dem Wege gehen koͤnte/ als etwan
ein Kind/ oder Krippel/ u. ſ. w./ ſo
wuͤrde man zum wenigſten doch ent-
ſchuldiget ſeyn/ wenn man ſuchte/
druͤber hinzuſpringen/ ehe man ſich/
durch ein langweiliges Zaudern/ den
Verfolger auf den Leib kommen lieſ-
ſe. Allein/ wo ſich einer einen ſolchen
betrengten Menſchen aus bloſſen
H 5Muth-
[166]Des erſten Buchs
Muthwillen/ oder Unbehuͤlfligkeit
widerſetzen/ und den Weg zur Flucht
nicht geſtatten wolte/ den wuͤrde er
auch vorſetzlicher Weiſe fortſtoſſen/
und niederſchlagen duͤrffen. Jm uͤbri-
gen/ wer bey ſolchen Begebenheiten
etwas darvon bekoͤmmet/ der muß
es/ als ein zufaͤlliges Ungluͤck/ mit
Gedult verſchmertzen.


§. 23.

Wenn iemand/ ohne ſeine
Schuld/ in der aͤuſſerſten Hun-
gers Noth
ſtecket/ oder keine Klei-
dung hat/ ſeinen nackenden Leib wi-
der die Kaͤlte zu verwahren/ noch
auch von andern reichen und wohl-
habenden Leuten mit Bitte/ ums
Geld/ oder vor Darbietung ſeiner
Dienſte etwas erlangen kan; Der
darff ihnen ſelbiges/ ohne ſich hie-
durch einiger Rauberey/ oder Die-
berey ſchuldig zu machen/ entweder
mit Gewalt/ oder heimlich entwen-
den/ zumal wenn er den guten Vor-
ſatz
[167]fuͤnftes Capitel.
ſatz hat/ bey fuͤgender Gelegenheit
ihnen den Werth deroſelben wieder
zu erſtatten. Denn ein Reicher iſt/
Krafft derer Natuͤrlichen Liebes-Ge-
ſetze verbunden/ ſolchen nothleiden-
den beyzuſpringen. Ob nun wohl
die daher ruͤhrende Schuldigkeiten
regulariter ſonſt niemanden abge-
zwungen werden koͤnnen/ ſo machet
doch disfalls die andringende aͤuſſer-
ſte Noth/ daß man mit dieſen eben ſo
ſcharff/ als mit denjenigen/ die einen
etwas aus vollkommenen Rechte
ſchuldig ſeyn/ verfahren moͤge. Je-
doch iſt vonnoͤthen/ daß der Arme
zuvor alle Mittel und Wege verſu-
che/ den andern mit guten Willen
zur Erleuchterung ſeiner Duͤrfftig-
keit zu bringen; Es muß auch der
Eigenthums-Herꝛ nicht etwa in
gleicher Noth ſtecken/ oder in dem
Stande ſeyn/ daß er bald ſelbſt dar-
ein gerathen koͤnne. So muß auch
H 6die
[168]Des erſten Buchs
die Erſetzung nicht vergeſſen werden/
zumal/ wenn es des andern Vermoͤ-
gen nicht litte/ ſo etwas umſonſt weg-
zugeben.


§. 24.

Endlich/ ſo ſcheinets zu-
gelaſſen zu ſeyn/ daß man aus Noth/
und um das Seinige zu erhalten/
andern an ihren Sachen einen
Schaden zufuͤge;
Jedoch ſolcher
geſtalt/ wenn die Noth oder Gefahr
den Unſerigen/ ohne unſere Schuld/
zugeſtoſſen/ und man ſie auf andere
Art nicht abwenden koͤnnen/ wie
auch/ daß wir/ vor unſer geringes/
andern Leuten nicht was koſtbares
verderben/ daß wir den Schaden
wieder gut thun/ wann ihre Sachen
ſonſt nicht verdorben waͤꝛen/ oder doch
denſelben uͤbertragen helffen/ wenn
das Unſrige/ durch eines anderen
Verluſt/ erhalten worden/ ob ſchon
ſonſten beydes drauf gegangen waͤ-
re. Und auf dieſe Billigkeit gruͤn-
den
[169]ſechſtes Capitel.
den ſich die Schiff-Geſetze. Alſo
mag man auch bey entſtehender Feu-
ers-Brunſt/ in dem einen dieſelbe zu
nahe kommen wil/ des Nachtbars
Haus wohl niederreiſſen/ doch muß
ihm einjeder dererjenigen/ denen das
Jhrige hiedurch gerettet worden/ die
erlittene Einbuſſe/ nach ſeinem ge-
buͤhrenden Antheile/ wieder erſtatten
helffen.


Das ſechſte Capitel/
Von der ſchuldigen Ge-
buͤhr derer Menſchen gegen
einander/ und zwar nach
der erſten Regul:
Daß keiner den andern
verletzen ſolle.


§. 1.


YUnmehro folgen diejenigen Ar-
ten der ſchuldigen Gebuͤhr/ ſo
H 7ein
[170]Des erſten Buchs
ein Menſch gegen den andern zu
beobachten hat. Und zwar ſo ruͤhren
etzliche deroſelben aus der allge-
meinen Verbuͤndungs-Krafft

her/ vermittelſt deren der allmaͤchti-
ge Schoͤpffer alle Menſchen/ als
Menſchen/ unter ſich/ und mit ein-
ander verknuͤpffet; Theils aber ent-
weder aus einen gewiſſen von Men-
ſchen eingefuͤhrten
oder ange-
nommenen Geſtiffte/
und Hand-
lung;
oder auch aus einem beſon-
dern Stande/
darinnen ſie ſich nun-
mehro befinden. Jene muß ein jeder
ſchlechter Dinges gegen den andern
ausuͤben; Dieſe aber nur mit Be-
dingung/ und in ſo fern/ als er ſich
mit einem ſolchen Geſchaͤffte/ und
Handlung bewickelt befindet/ oder
er ſelbſt in einem dergleichen Stande
lebet. Dannenhero koͤnte man die
erſten ſchlechtliche oder gemeine/
die andern aber bedingliche oder
ſonderliche nennen.


§. 2.
[171]ſechſtes Capitel.

§. 2.

Unter denen gemeinen
Schuldigkeiten/ und die ein ieder
ſchlechter Dinges gegen den andern
zu beobachten hat/ iſt dieſes die erſte:
daß keiner den andern verletze.

Denn dieſe hat wohl den groͤſſeſten
Umfang/ und erſtrecket ſich auf alle
Menſchen/ alsfern ſie einerley
menſchliche Natur mit einander ge-
mein haben. So iſt ſie auch die leich-
teſte/ indem ſie nur auf einer bloſſen
Unterlaſſung beruhet/ auſſer/ ſo fern
man zu weilen die der Vernunfft wi-
derſtrebenden Luͤſte daꝛbey zu daͤmpf-
fen hat. Ja/ ſie iſt auch die allernoth-
wendigſte/ weil ohne dieſer die Geſel-
ligkeit des menſchlichen Lebens durch-
aus nicht koͤnte erhalten werden.
Denn wenn uns einer ſchon gar
nichts zu gute thut/ wenn er uns auch
nicht einmal die gemeinen und gerin-
gen Freundſchaffts-Dienſte leiſtet/
ſo kan man doch wohl ſchiedlich und
fried-
[172]Des erſten Buchs
friedlich mit ihm leben/ wenn er uns
nur in Gegentheil auch nichts Ley-
des zufüget; Ja/ von dem meiſten-
theile derer Menſchen verlanget
man nicht einmal ein mehres; Jn
dem man doch nur mit denen wenig-
ſten in einer ſolchen Freundſchafft
und Zuſtande lebet/ da man Liebes
und Gutes gegen einander zu ver-
wechſeln pfleget. Allein mit denje-
nigen kan man ſich ohnmoͤglich wohl
vertragen/ der einen alles Hertzeleid
anthut; Allermaſſen die Natur ei-
nen jeden Menſchen eine ſo empfind-
liche Zuneigung zu ſich ſelbſt/ und zu
den Seinigen eingepflantzet/ vermoͤ-
ge deren er nicht umhin kan/ denje-
nigen/ ſo ihm disfalls Schaden zu
thun geluͤſtet/ mit aller Macht zu-
ruͤcke zu treiben.


§. 3.

Es wird aber durch ſothani-
ge Schuldigkeit und Gebuͤhr nicht
nur dasjenige/ ſo wir von Natur
ha-
[173]ſechſtes Capitel.
haben/ als Leib/ und Leben/ die
Gliedmaſſen/ Keuſchheit und Frey-
heit; ſondern auch alles und jedes/
ſo man durch menſchliche Anſtalt/
Handel und Vergleiche erworben/
in Sicherheit geſtellet/ dermaſſen/
daß/ was man redlicher Weiſe an
ſich gebracht/ in Krafft dieſes Ver-
botes einen weder genommen/ noch
verderbet/ oder beſchaͤdiget/ noch ſei-
nen Nutzen einigerley Weiſe weder
gantz und gar/ noch zum Theile duͤrf-
fe entzogen werden. Dannenhero
ſeynd eben hiedurch alle Ubelthaten
verboten/ wodurch jemanden Scha-
den zugefuͤget werden kan/ als da
ſeynd Mord/ Verwundung/ Schlaͤ-
ge/ Raub/ Deuben/ Betrug/ Ge-
walt/ u. dergl./ es mag nun ſolches
durch gerade/ oder krum-Wege/
mittel- oder unmittelbarer Weiſe ge-
ſchehen.


§. 4.
[174]Des erſten Buchs

§. 4.

Hieraus laͤſſet ſichs ferner
folgern; daß/ wenn einer dem
andern Schaden gethan/ oder
auf einige Art verletzet/ und
ihm ſolches mit Recht zugemeſ-
ſen werden kan/ er daſſelbe/ ſo
viel als moͤglich/ wieder erſetzen
muͤſſe.
Denn ſonſt wuͤrde das Ver-
bot/ wegen zuunterlaſſender Belei-
digung/ und Beſchaͤdigung/ gantz ver-
geblich ſeyn/ wenn man allen thaͤt-
lich zugefuͤgten Unfug vor die lange
Weile einfreſſen müßte/ und derje-
nige/ der den Schaden angerichtet/
die Fruͤchte ſeines Unrechts in guter
Ruhe/ und ohne einzige Wider-Er-
ſtattung genieſſen duͤrffte. Zuge-
ſchweigen/ daß auſſer dem/ und da
die frevelhafften Beſchaͤdiger nichts
wider erſetzen müßten/ weder die
Bosheit derer Menſchen ſich iemals
unbefugter Beleidigung enthalten/
noch auch diejenigen/ ſo dergleichen
er-
[175]ſechſtes Capitel.
erlitten/ ſich mit den andern zum
Friede beqvemen wuͤrden/ bevor ſie
deßwegen eine zulaͤngliche Vergnuͤ-
gung erhalten.


§. 5.

Ob nun wohl ein Scha-
de
eigendlich derjenige iſt/ den man
an ſeinen Sachen erleidet; So neh-
men wir doch dieſes Wort anietzo in
einen ſo weitlaͤufftigen Verſtande/
daß es ſo wohl eine jedwede Verle-
tzung/ Verderbung/ Verringer-
oder Entwendung deſſen/ ſo man be-
reits habhafft iſt/ als auch eine Vor-
enthalt- und Schmaͤhlerung alle
desjenigen/ ſo einem aus einen voll-
kommenen Rechte/ entweder von
Natur/ oder durch ſeinen eigenen
Fleiß/ oder auch wohl aus Krafft der
Geſetze gebuͤhret haͤtte/ in ſich be-
greiffet/ wie ingleichen auch endlich
die Unterlaſſ- oder Verweigerung
alle desjenigen/ was einen ein ande-
rer aus vollkoͤmmlicher Verbindlig-
keit
[176]Des erſten Buchs
keit haͤtte leiſten/ und erweiſen ſollen.
Allein/ wenn einen nur dasjenige
vorenthalten wird/ was man etwa
aus einer bloß-unvollkommenen
Obligation fordern moͤgen/ ſo iſt es
vor einen ſolchen Schaden nicht zu
achten/ deſſentwegen man ſich an den
andern von rechtswegen wieder er-
hohlen koͤnte. Denn es würde un-
geraͤumet ſeyn/ wenn man ſich hie-
durch vor beſchaͤdiget achten/ und
deswegen Erſetzung fordern wolte/
weil man dasjenige nicht empfan-
gen/ welches man doch von den an-
dern anderer Geſtalt nicht/ als in
Form einer bloſſen Wohlthat ge-
waͤrtig ſeyn/ und vor der eigenwilli-
gen Anbietung gantz nicht vor dasje-
nige rechnen duͤrffen.


§. 6.

Ferner/ ſo verſtehen wir
unter dem Worte Schaden nicht
allein dasjenige/ ſo uns an denen uns
wuͤrcklich zuſtehenden/ oder doch
recht-
[177]ſechſtes Capitel.
rechtlich gebuͤhrenden Hab und Guͤ-
thern Leydes zugefuͤget/ verderbet/
oder vorenthalten wird; ſondern
auch/ ſo uns dergleichen an den da-
her erwachſenen Nutzungen geſchie-
het/ ſie moͤgen nun entweder ſchon
genoſſen/ und einbracht/ oder noch
einzubringen ſeyn/ wann man ſie
nur gewiß wuͤrde genoſſen haben;
jedoch iſt dieſes/ nach dem Abzuge de-
rer Unkoſten/ zu verſtehen/ welche
zur Einbringung ſothaniger Fruͤch-
te angewendet werden muͤſſen. Es iſt
aber der Anſchlag noch zugewarten-
der Nutzung bißweilen groͤſſer/ biß-
weilen geringer/ nachdem ſie von dem
Ziele einer ungewiſſen Einkunfft ent-
weder wenig/ oder mehr entfernet/
das iſt: noch weniger/ oder vieler
Gefahr unterworffen/ und entwe-
der zeithig/ oder ſpaͤte zu gute zu ma-
chen. Endlich/ ſo wird auch dieſes
alles nur vor einen Schaden geach-
tet/
[178]Des erſten Buchs
tet/ was gleichſam durch eine Natuͤr-
liche Nothwendigkeit aus einer ein-
mal beſchehenen Verletzung entſte-
het.


§. 7.

Es kan aber einer den an-
dern Schaden thun/ nicht allein
unmittelbar/ und vor ſich ſelbſt/
ſondern auch durch andere. Auch
kan ein unmittelbar von iemand
angerichteter Schaden einen an-
dern zugerechnet
werden/ wenn er
zu ſolchen unbefugten Beginnen ent-
weder thaͤtlich etwas mit beygetra-
gen/ oder/ wenn er unterlaſſen/ was
er allerdinges thun ſollen. Zuweilen
wird unter ihrer vielen/ die ein Un-
gluͤck zuſammen angeſtifftet/ einer
vor denPrincipal, der andere nur
vor den Gehuͤlffen geachtet; biß-
weilen iſt einer ſo gut/ als der an-
dere.
Wobey denn dieſes anzumer-
cken/ daß diejenigen/ die wuͤrcklich
Urſache an einen Schaden worden/
und
[179]ſechſtes Capitel.
und entweder zu deſſen gaͤntzlichen
Veruͤbung/ oder nur zum Theil et-
was beygetragen/ allerdinges auch
ſchuldig ſeynd/ demſelben wider zu
erſetzen. Wofern aber einer zu einer
Handlung/ daraus der Schaden ent-
ſprungen/ wuͤrcklich nicht geholffen/
auch nicht vorher zu deren vorneh-
mung und Erfolg Urſache gegeben/
noch einigen Genies davon gehabt/
ſo wird er auch zu des Schadens Er-
ſetzung nicht koͤnnen angehalten wer-
den/ ob er ſich gleich etwa/ durch Ver-
anlaſſung ſolches Handels/ ſonſt ei-
nes Laſters/ oder Verbrechens ſchul-
dig gemachet; Als wie diejenigen
thun/ die ſich uͤber anderer Leute
Ungluͤck freyen/ eine ſchaͤdliche That
loben/ und entſchuldigen; oder auch
wohl/ ehe ſie geſchicht/ es jemanden
goͤnnen/ und indem ſie in Wercke
iſt/ ihr gewogen ſind/ und beyfal-
len.


§. 8.
[180]Des erſten Buchs

§. 8.

Wann ihrer unterſchiede-
ne zu einer That helffen/ daraus je-
manden ein Ungluͤck erwaͤchſet/ ſo
gehet man zu foͤrderſt demjenigen zu
Leibe/ der die andern durch ſeinen
Befehl/ oder ſonſt durch einige
Zwang-Anlegung/ zu der That ange-
trieben. Der Thaͤter/ ſo ſich des
Dienſtes nicht entbrechen koͤnnen/ iſt
nur vor ein Werckzeug zu achten.
Wer aber ohne dergleichen Noth ein
Ungluͤck anrichtet/ an den muß man
ſich zum erſten halten/ und dann an
die andern/ die etwas darbey geholf-
fen haben; Doch ſolcher geſtalt/ daß/
wenn die erſten den Schaden erſetzet/
die uͤbrigen frey ausgehen. (Welches
zwar in denen Straffen eine weit an-
dere Bewandtniß hat.) Wenn ihrer
etzliche/ einer ſolchen boͤſen That hal-
ber/ ein Complot zuſammen ma-
chen/ ſo muͤſſen ſie alle vor einen/ und
einer vor alle haften/ alſo/ daß/ wo
man
[181]ſechſtes Capitel.
man ſie alle bekaͤme/ ein jeder ſeinen
gebührenden Antheil zur Ergaͤn-
tzung des Schadens erlegen/ hinge-
gen/ da die andern durchgiengen/ und
man nur einen ergriffe/ dieſer eintzi-
ge vor die uͤbrige gantze Rotte zah-
len muͤſte. Haͤtten auch einige aus
ihren Mittel nicht das Vermoͤgen/
ſo waͤren die andern Wohlhaben-
dern ſchuldig/ ſie in Entrichtung
des voͤlligen Verluſts zu uͤbertragen.
Dafern aber ihrer viel/ ohne derglei-
chen Rott-bande/ uͤber einer That an-
getroffen wuͤrden/ und man koͤnte ei-
gendlich nicht wiſſen/ wieviel ein je-
der beſonders Schaden gethan/ ſo
darff auch ein jedweder nur ſeinen
Antheil gut machen; Und ſo einer
vor die andern alle zahlen wolte/ ſo
muͤſte man die uͤbrigen von der Er-
ſtattung frey ausgehen laſſen.


§. 9.

Fuͤr Schaden muß nicht
allein derjenige ſtehen/ der dem an-
Jdern
[182]Des erſten Buchs
dern betruͤglich- und boshafftiger
Weiſe etwas Leides zuziehet; ſon-
dern der ihm auch nur etwa durch
ſeine Schuld oder Verſehen/
ohne habenden Vorſatz/ in Unge-
legenheit bringet/ da er es doch leicht-
lich aͤndern koͤnnen. Denn dieſes iſt
nicht der mindeſte Theil der menſch-
lichen Geſelligkeit/ daß man in allen
Sachen ſo behutſam verfahre/ damit
andern Leuten unſere Converſa-
tion
nicht fuͤrchtlich/ oder unertraͤg-
lich fallen moͤge. Uber dis/ ſo iſt
mancher aus einer ſonderbaren
Pflicht zu Anwendung alles aͤuſſer-
ſten Fleiſſes und Vorſichtigkeit ver-
bunden. Dannenhero kan es wohl
kommen/ daß einen auch vor das al-
lergeringſte verſehen Satisfaction
angefordert wird/ wann nemlich das
Geſchaͤffte den genaueſten Fleiß und
Achtſamkeit erfordert/ und nicht et-
wa derjenige/ der den Schaden ley-
det/
[183]ſechſtes Capitel.
det/ ſelbſt mehr Schuld dran hat/
als derjenige/ der ihn verurſachet/
oder einen eine groſſe Gemuͤths-
Beſtuͤrtzung/ und anderer bedenck-
licher Umſtand an ſorgfaͤltiger Vor-
ſichtigkeit verhindert; Als wie es
wohl zugeſchehen pfleget/ daß einer/
der in einen hitzigen Gefechte begrif-
fen iſt/ einen zunaͤchſt Beyſtehenden
ohnverſehens eines mit verſetzet/ und
ſ. f.


§. 10.

Allein/ wer einen durch
Ungluͤcks-
und Zufaͤlle/ ohne ſeine
Schuld/ was Leydes zufuͤget/ der
kan zur wieder-Erſtattung des
Schadens nicht angehalten werden.
Denn weil er nichts gethan hat/ das
man ihm beymeſſen koͤnte/ ſo wird
man auch keine Urſache finden/ war-
um der Unfall vielmehr uͤber denje-
nigen ausgehen ſolle/ der ihm wider
ſeinen Willen angerichtet/ als uͤber
den andern/ der ihm erlitten hat.


J 2§. 11.
[184]Des erſten Buchs

§. 11.

Dis iſt auch der Natuͤrli-
chen Billigkeit gemaͤß/ daß/ wenn
unſer Geſinde/ ſonder unſerer Ver-
ſchuldung/ einen andern Schaden
thut/ wir es ihm entweder ſelbſt gut
machen/ oder dem Verderber ihm
uͤbergeben. Denn ein Knecht iſt ja
von Natur ſchuldig/ Unfug und
Schaden wieder zu erſtatten; da er
nun aber nichts eigenthuͤmliches hat/
daran man ſich erholen koͤnne/ und
ſo gar auch ſein Leib und Leben
ſeinen Herꝛn gehoͤret/ ſo iſt es
billig/ daß der Herꝛ entweder den
Schaden ſelbſt buͤſſe/ oder den Knecht
hingebe. Denn ſonſt wuͤrde ſo ein
boshafftiger Menſch Freyheit be-
kommen/ einen jeden nach ſeinen Ge-
fallen zu kraͤncken/ wann man ſich
weder an ihm/ der nichts/ auch ſich
ſelbſt nicht mehr hat/ noch an ſeinen
Herꝛn erhohlen koͤnte. Denn wenn
ihm der Herre gleich mit Schlaͤgen
und
[185]ſechſtes Capitel.
und Gefaͤngniß noch ſo harte ab-
ſtraffte/ ſo wuͤrde doch den Beſchaͤ-
digten hiemit weniger/ als nichts/
geholffen werden.


§. 12.

Ebenfalls iſt es unſerer
Thiere
und Viehes wegen billig/
daß/ wenn dieſelben/ auch ſonder
unſere Schuld/ und wieder ihres
Geſchlechtes Art/ von ſich ſelbſt ie-
mand Schaden thun/ der Herꝛ den-
ſelben entweder erſetze/ oder das Vieh
darvor hingebe. Denn wenn man
von einen ſolchen in ſeiner Natuͤrli-
chen Freyheit lebenden Thiere waͤre
beſchaͤdiget worden/ ſo haͤtte man
ſich des Schadens an denſelben etzli-
cher maſſen/ durch die Einfahung/
oder Toͤdtung erhohlen koͤnnen; wel-
ches Recht gleichwohl durch eines an-
dern Beherꝛſchung noch unentnom-
men zu ſeyn ſcheinet. Und weil der
Herꝛ Nutzen von ihm hat/ ein ande-
rer aber daruͤber in Schaden ge-
J 3raͤth/
[186]Des erſten Buchs
raͤth/ und doch die Erſtattung einer
unbefugten Beſchaͤdigung allemal
favorabler iſt/ als der Gewinn ei-
nes Nutzens; ſo erhaͤllet klaͤrlich/ daß
man den Herꝛn eines ſolchen Vie-
hes gantz recht anſinnen koͤnne/ ent-
weder den Schaden zu bezahlen/
oder das Thier/ wenn er es zumal ſo
ſonderlich nicht achtet/ davor aus-
zuantworten.


§. 13.

Gleich wie nun derjeni-
ge/ ſo einen andern ohne boͤslichen
Vorſatz
beſchaͤdiget/ ihm freywillig
Vergnuͤgung anzubieten/ und daß
es aus keiner Bosheit geſchehen ſey/
zu bezeugen ſchuldig iſt/ damit ihm
der Beleydigte nicht vor einen Feind
anſehen/ und wiederum was feind-
ſeliges beweiſen moͤge; Hingegen
aber derjenige/ der den andern aus
Frevel verletzet/ ihm nicht allein
freywillig Satisfaction anzutragen/
ſondern auch ſeine darob empfunde-
ne
[187]ſechſtes Capitel.
ne Reue erkeñtlich zu machen/ und
um Vergebung zu bitten Urſache
hat; Alſo ſoll ſich in Gegentheil der
Beſchaͤdigte auf den erſten Fall/
nach erhaltener Erklaͤrung/ und Ab-
trag des Schadens/ zu frieden ſtellen/
und da bey den andern uͤber dis noch
Reue und Abbitte erfolget/ ihm
vergeben/
und ſich wieder verſoͤh-
nen laſſen. Denn wer hiebey nicht
beruhen/ ſondern die Rache mit ge-
waltſamer Hand ſuchen wil/ der thut
nichts anders/ als daß er der Ver-
bitterung ſeines Gemuͤths nachhaͤn-
get/ und alſo die Ruhe der menſchli-
chen Geſellſchafft/ um nichtiger Ur-
ſachen willen/ zerſtoͤhret. Deßwegen
wird die Rache auch von den Na-
tuͤrlichen Geſetze ſo nachdruͤcklich
verboten/ als welche keinen andern
Zweck hat/ denn daß ſie denenjeni-
gen/ die uns etwa beleidiget/ Wehe
anthue/ und daß ein Rachgieriger
J 4ſein
[188]Des erſten Buchs
ſein Gemuͤthe an ſothanigen Wehen
kuͤhle. Es ſoll ſich aber ein Menſch
nur um deßwillen zur Vergebung
der ihm zugefuͤgten Beleydigung de-
ſto geneigter finden laſſen/ weil wir
alle die Gebote des groſſen GOttes
ſo gar offte uͤbertreten/ und dannen-
hero der Vergebung auch taͤglich von
ihme vonnoͤthen haben.


Das ſiebende Capitel/
Von der ſchuldigen Ge-
buͤhr derer Menſchen ge-
gen einander/ nach der
andern Regul:
Daß ein jeder den andern
vor ſeines gleichen
halten ſolle.


§. 1.


ES iſt der Menſch nicht allein
auf die Selbſt-Erhaltung
hoͤchſt-
[189]ſiebendes Capitel.
hoͤchſt-befliſſen/ ſondern ihm auch
eine dermaſſen zaͤhrtliche Hochach-
tung ſeiner ſelbſt von Natur ange-
bohren/ daß/ wo ihn dieſelbe in et-
was wil geſchmaͤhlert werden/ er
ſich daruͤber zum oͤfftern nicht we-
niger/ als uͤber einen andern/ den
Leibe/ oder ſeinen Haab und Guͤ-
tern zugefuͤgten Schaden/ zubewe-
gen pfleget. Ja/ es beduͤncket uns
das Wort Menſch ſelbſt von einer
beſondern Wuͤrde zu ſeyn/ indem
man dieſes gegen anderer hochtra-
benden Verachtung gemeiniglich
zur aͤuſſerſten und nachdruͤcklichſten
Verantwortung gebrauchet: Bin
ich doch kein Hund/ ſondern eben
ſo wohl ein Menſch/ als du.
Weil
wir denn die menſchliche Natur alle
mit einander unter uns gemein ha-
ben/ und niemand mit denjenigen
gern wil/ oder kan in Geſellſchafft
leben/ von welchen er nicht zum we-
J 5nig-
[190]Des erſten Buchs
nigſten ebenfalls ſo gut/ als ein
Menſch/ und der gleicher Natur mit
ihm theilhafftig iſt/ geachtet wird; als
muß man dieſes zum andern bey
der ſchuldigen Gebuͤhr derer Men-
ſchen gegen einander in acht nehmen:
Daß nemlich ein jeder den andern
vor einen Menſchen halte/ und
ihm alſo begegne/ als einen/ der
ihm von Natur gleich/ oder der
eben ſo wohl ein Menſch iſt/ als
er.


§. 2.

Es beſtehet aber dieſe
Gleichheit derer Menſchen nicht al-
lein darinnen/ daß die Erwachſenen
einander an Kraͤfften und Staͤrcke
in ſofern faſt alle gleich ſeyn/ daß auch
der Schwaͤchere dem Staͤrckern den
Tod/ entweder durch Hinterliſt/
oder Geſchickligkeit/ oder auch wohl
durch Behuf derer Waffen zuwege
bringen koͤnne; ſondern auch in dem/
daß/ obgleich einer vor den andern
in
[191]ſiebendes Capitel.
in Leibes und Gemuͤths-Gaben ei-
nen Vorzug hat/ er doch nichts deſto
weniger die Gebote des Natuͤrlichen
Rechtes gegen die andern eben ſo
wohl ausuͤben muͤſſe/ als er derglei-
chen etwa hinwiederum von ihnen
verlanget; und wird ihm deßwegen
in geringſten keine Freyheit verſtat-
tet/ andere/ um der Erlangeten Vor-
theile wegen/ unrechtmaͤſſiger Weiſe
zu beleidigen. Gleichwie im Gegen-
theil auch/ da die Natur gegen ieman-
den was ſparſamer/ und das Gluͤ-
cke zu neidiſch geweſen/ ſie ihm doch
darzu vor ſich ſelbſt keinesweges ver-
dammen/ daß er in der Genieſſung
derer Gemeinen Rechte geringer
ſeyn ſolte/ als andere; ſondern was
einer von dem andern fordern/ oder
gewaͤrtig ſeyn kan/ das muß er ihnen/
(jedoch/ daß ſolches allen Umſtaͤn-
ſtaͤnden gemaͤß geſchehe/) hinwie-
derum abſtatten und erweiſen; und
J 6was
[192]Des erſten Buchs
was einen gegen andere recht iſt/
nach demſelben muß er ſich auch ſelbſt
richten laſſen. Denn die Verbuͤnd-
ligkeit/ mit andern ein geſelliges
Leben zufuͤhren/ gehet alle Men-
ſchen gleich durch an/
und iſt dis-
falls keinen eingeraͤumet/ daß er die
Natuͤrlichen Rechte an jemanden
vor andern brechen duͤrffe. Wiewohl
es uͤber dis auch nicht an gemeinen
Beweiß-Gruͤnden fehlet/ welche
die Natuͤrliche Gleichheit nicht we-
nig erleutern; als da ſeynd/ daß wir
alle von einem Stamme abſproſſen/
alle auf einerley Art gebohren und
ernehret werden/ ja auch ſterben
muͤſſen/ und daß GOtt niemanden
eines beſtaͤndigen und immerbluͤhen-
den Gluͤcks wegen einen Buͤrgen
geſtellet/ v. ſ. w. Gleichwie auch die
Lehre der Chriſtlichen Religion zur
Erlangung der Goͤttlichen Gnade
keinesweges den Adel/ Gewalt/ oder
Reich-
[193]ſiebendes Capitel.
Reichthum/ ſondern einig und allein
die GOttes-Furcht vorſchlaͤget/ als
welche eben ſo wohl bey einer niedri-
gen/ als hohen Standes-Perſon kan
angetroffen werden.


§. 3.

Aus dieſer Gleichheit folget
ferner/ daß derjenige/ welcher an-
derer Leute Huͤlffe/ zu Befoͤrderung
ſeines Nutzens/ gebrauchen wil/ ſich
hinwiederum auch zu ihren Dienſte
anſchicken ſolle. Denn wer nur im-
mer verlanget/ daß ihm zwar andere
aufwarten ſollen/ vor ſich ſelbſt aber
allezeit leer ausgehen wil/ der muß
andere nothwendig nicht vor ſeines
gleichen halten. Dannenhero wie
diejenigen ſonderlich zur Geſellſchafft
geſchickt und tauglich ſeyn/ welche
andern gern und willig alles dasje-
nige/ was ihnen ſelbſt gut deucht/
geſtatten; alſo ſeynd dieſes hingegen-
theils gar unleidliche/ und in der Ge-
ſellſchafft unertraͤgliche Gemuͤther/
J 7wel-
[194]Des erſten Buchs
welche ſich mehr/ als andere beduͤn-
ckende/ alles allein Macht haben/
und vor andern geehret ſeyn/ auch
von allen das Beſte zu ſich reiſſen
wollen/ da ſie doch vor andern ein
beſonderes Recht niemals erlanget.
Dannenhero iſt auch dieſes in die
Reihe derer gemeinen Natuͤrlichen
Obliegenheiten zu bringen: daß ſich
niemand/ der deſſen nicht abſon-
derlich befugt iſt/ mehr als an-
dere anmaſſe/ ſondern die andern
gleiches Recht neben ſich genieſ-
ſen laſſe.


§. 4.

Eben dieſe Gleichheit wei-
ſet auch/ wie ſich einer zu verhalten
habe/ wenn er andern Recht ſoll
wieder fahren laſſen/
nemlich/ daß
er ſie als gleiche tractiren/ und kei-
nen/ uͤber der Sachen Verdienſt/ vor
den andern etwas nachhaͤngen muͤſ-
ſe. Denn widriges-Falls ſo wird
derjenige/ dem er hindanſetzet/ nicht
al-
[195]ſiebendes Capitel.
allein benachtheiliget/ ſondern auch
beſchimpffet/ und ihm die von Na-
tur gebuͤhrende Wuͤrdigkeit entzo-
gen. Daraus folget/ daß man von
rechtswegen diejenigen Sachen/ die
allen gleich gemein ſeynd/ unter glei-
che auch nach gleichen Stuͤcken aus-
theilen ſolle. Wo ſich eine Sache aber
nicht zertheilen laͤſſet/ ſo muͤſſen ſich
diejenigen/ ſo gleiches Recht darzu
haben/ deroſelben in Gemeinſchafft
bedienen/ und zwar/ ſo fern es de-
ren Wichtigkeit/ oder Groͤſſe geſtat-
tet/ ſo viel einen jeden davon beliebet;
da ſie es aber nicht litte/ ſo muß ein
jeder derſelben nach der verordneten
Maſſe/ und nach Proportion,
der dazu-gehoͤrigen Anzahl gebrau-
chen. Denn eine andere Art/ die
Gleichheit zu erhalten/ kan nicht
ausfindig gemachet werden. Wenn
aber eine Sache weder die Theilung/
noch gemeinſchafftlichen Gebrauch
zu-
[196]Des erſten Buchs
zulaͤſſet/ ſo muß man ſie entweder
Wechſel-weiſe nutzen/ oder/ wann
auch dieſes nicht angienge/ denen
uͤbrigen vor den Abtrit anderwaͤrti-
ge und gleichgiltige Vergnuͤgung
ſchaffen/ oder ſie einen durch das
Loß
alleine zukommen laſſen. Denn
in ſolchen Faͤllen iſt das Loß das fuͤg-
ligſte Mittel/ als wodurch der Wahn
aller Verachtung und Vervorthei-
lung gaͤntzlich hinfaͤllet/ und hat der-
jenige/ dem das Gluͤcke nicht wohl
wil/ deßwegen hernach nicht Urſa-
che zu klagen.


§. 5.

Gegen dieſe Natuͤrliche Ge-
buͤhr und Schuldigkeit wird nun ge-
handelt durch Hoffart/ da ſich je-
mand einer nichts-wuͤrdigen/ oder
nicht genung erheblichen Urſache we-
gen uͤber andere heraus-bruͤſtet/ und
ſie/ als ihm gantz nicht gleichende/
neben ſich verachtet. Einer nichts-
wuͤrdigen Urſache wegen
ſage ich.
Denn
[197]ſiebendes Capitel.
Denn wo einer einig Recht oder Be-
fuͤgniß vor ſich hat/ vermoͤge deſſen
ihm ein Vorzug gebuͤhret/ ſo kan er
daſſelbe gar wohl ausuͤben/ und be-
haupten/ jedoch ſonder eiteln Hoch-
muth/ und anderer Leute Verach-
tung. Gleich wie auch in Gegentheil
ein jeder denjenigen den Vorzug und
Ehre/ die er von Rechtswegen ab-
heiſchen kan/ nicht mehr als billig
einraͤumet. Jm uͤbrigen/ ſo hat die
Groß-Muͤthigkeit dennoch allezeit
eine geziemende Demuth und Leid-
ſeligkeit
zur Gefaͤhrtin/ welche dar-
innen beſtehet/ daß man ſich/ auch
bey ſeinen hoͤchſten Ehren-Stande/
dennoch der Schwachheit ſeiner Na-
tur/ und derer Jrꝛthuͤmer/ darein
man eben ſo wohl/ als andere Men-
ſchen/ theils hiebevor gerathen/ theils
auch noch verfallen koͤnne/ ver-
nuͤnftig beſcheide/ wodurch man ſich
denn dahin angewoͤhnet/ daß man
ſich
[198]Des erſten Buchs
ſich leichte niemanden ſelbſt vorzie-
het/ in wohlbedaͤchtiger Ermeſſung/
daß andere Leute vielleicht ihren frey-
en Willen eben ſo wohl zu brauchen
wiſſen/ als wir; deſſen rechte und
geziemende Anwendung das eintzige
iſt/ ſo der Menſch vor das Seinige
zu achten/ und daruͤber er ſich entwe-
der was einbilden/ oder ſich ſelbſt
gram ſeyn/ und verachten koͤnne.
Sich aber um einer nichts-wuͤrdi-
gen Urſache willen etwas heraus
nehmen/ iſt wahrhafftig ein recht-
laͤcherliches Laſter/ einmal/ weil es
an und vor ſich ſelbſt thoͤricht iſt/ ſich
uͤber nichts zu erheben/ oder groß zu
machen; und dann/ weil ein ſolcher
alle Leute vor ſo naͤrriſch haͤlt/ ob
wuͤrden/ oder müſten ſie ihn/ ſonder
der geringſten Urſache/ bewundern
und hochachten.


§. 6.

Noch eine groͤſſere Suͤnde
iſts/ wenn iemand andere Leute gar
mit
[199]ſiebendes Capitel.
mit aͤuſſerlichen Zeichen/ Worten/
Wercken/ Gebehrden/ Gelaͤchter/
oder andrer Beſchimpffung veraͤcht-
lich haͤlt/
indem derer beleidigten
Gemuͤther hiedurch allzuhefftig zum
Zorn und Rachgierigkeit angereitzet
werden; So gar/ daß man derer
viele findet/ welche ſich lieber ſtracks
in die aͤuſſerſte Lebens-Gefahr ſtuͤr-
tzen/ (warum denn nicht vielmehr
den Friede mit dem Veraͤchter bre-
chen?) als dergleichen Beſchimpf-
fung ungerochen laſſen ſolten; Im-
maſſen hiedurch ihre Ehre und gute
Achtung gekraͤncket wird/ auf deren
Erhaltung doch die Vergnuͤglichkeit
und Beluſtigung eines rechtſchaf-
fenen Gemuͤthes zufoͤr-
derſt beruhet.


Das
[200]Des erſten Buchs

Das achte Capitel/
Von der ſchuldigen Ge-
buͤhr derer Menſchen gegen
einander/ nach der drit-
ten Regul:
Daß einer den andern al-
les Liebes und Gutes
erweiſen ſolle.


§. 1.


VOn wegen derer ſchuldigen Ge-
buͤhren/ die ein jeder Menſch
gegen den andern zu erweiſen/ und/
der gemeinen Geſelligkeit zum Be-
ſten/ auszuuͤben hat/ iſt dieſes zum
dritten zu mercken: Daß ein jeder
des andern Nutzen/ ſo viel/ als
moͤglich iſt/ und fuͤglicher maſ-
ſen geſchehen kan/ befoͤrdern ſol-
le.
Denn weil die Natur zwiſchen
allen Menſchen eine durchgaͤngige
Ver-
[201]achtes Capitel.
Verwandſchafft geſtifftet hat/ ſo
wird es darmit nicht gethan ſeyn/
daß man einander etwa nur nicht
verletzet/ oder verachtet; ſondern es
muß ein jeder dem andern alſo begeg-
nen/ und ſolche Dienſte oder Will-
faͤhrigkeit erweiſen/ daß daraus eine
allſeithige Gewogenheit/ uñ Freund-
ſchafft unter denen Menſchen geſtiff-
tet/ und beybehalten werden moͤge.
Nun kan man einen andern dienen/
und nuͤtze werden/ entweder auf eine
ungewiſſe/
oder gewiſſe Art/ und
beydes zwar wiederum ſolcher Ge-
ſtalt/ daß einen dabey entweder gar
nichts/
oder doch wohl etwas ab-
gehet.


§. 2.

Ungewiß kan man anderer
Leute/ und der menſchlichen Geſell-
ſchafft Beſtes befoͤrdern/ wenn man
ſein Gemuͤthe/ und Leib dermaſſen
wohl ausruͤſtet/ daß andere dereinſt
er-
[202]Des erſten Buchs
erſprießliche Thaten und Dienſte da-
von gewarten koͤnnen; oder wenn
man durch die Hurtigkeit ſeines Ver-
ſtandes dergleichen Dinge erfindet/
welche den menſchlichen Leben zu
mehrern Aufnehmen und Vortheil
gedeyen. Dannenhero ſeynd dieje-
nigen vor Veraͤchter dieſer Gebuͤhr
zu halten/ die nichts redliches ler-
nen/ und denen ihr Leben bey ſtetiger
Faullentzerey nur gleichſam zu einer
Wuͤrtze dienen muß/ damit ſie nicht
gar anbruͤchig und ſtinckend werden/
die nur den Hauffen groͤſſer machen/
und das Brodt aufzehren; Die/ ſich
mit ihrer Vorfahren Erworbenen
begnuͤgende/ vermeinen/ daß ſie gar
wohl auf der Baͤren-Haut liegen
duͤrffen/ weil ihnen andere ſchon ſo
viel vorgearbeitet/ davon ſie ſich er-
halten koͤnnen; Die/ wie der Poete
ſaget:


Das
[203]achtes Capitel.
Das anererbte Gut mit Muͤſ-

ſiggehn verzehren/

Und es durch eignen Fleiß nicht

ſuchen zu vermehren;

Ja/ die endlich/ gleich denen Maſt-
Schweinen/ niemanden eher eine
Freude machen/ als wenn ſie ſter-
ben; Und was dergleichen unnuͤtze
und muͤſſige Erden-Laſten mehr
ſeynd.


§. 3.

Hingegen ſeynd die uͤbrigen
denenjenigen/ ſo ſich um das menſch-
liche Geſchlechte wohl verdienet zu
machen angelegen ſeyn laſſen/ dieſes
davor ſchuldig/ daß ſie ſie deßwegen
nicht beneiden/ noch ſich ihren trefli-
chen Unterfahen und Vornehmen
widerſetzen/ oder demſelben einige
Hinterniß in Weg ſtreuen; Auch/ da
ſie es ihnen etwa nicht gleich thun
koͤnten/ zum wenigſten doch den
Preiß ihres Andenckens/ und dero
guten Ruff/ welches die beſte Frucht
al-
[204]Des erſten Buchs
aller Arbeit iſt/ vermehren und aus-
breiten helffen.


§. 4.

Auf gewiſſere Art kan
man andern dienen/ wenn man ge-
wiſſen Perſonen etwas erweiſet/ wo
von ſie einigen Nutzen nehmen/ und
welches man ohne ſeinen Schaden/
und Beſchwerung geſchehen laſſen
kan/ dannenhero es auch eine ab-
ſcheuliche Bosheit/ oder Unmenſch-
ligkeit ſeyn wuͤrde/ wenn man ihnen
dergleichen verweigern/ oder ungern
geſtatten wolte. Es heiſſen ſolches
Dinge einer unſchaͤdlichen/ oder
uns unnachtheiligen Nutzbar-
keit/
das iſt/ welche demjenigen/ ſo
ſie erlanget und genieſſet/ Nutzen
ſchaffen/ dem aber/ der ſie zulaͤſſet/
keine Beſchwerung machen; als da
ſeynd/ wenn man einen den Ge-
brauch des vorbey fluͤſſenden Waſ-
ſers vergoͤnnet/ Licht und Feuer von
den Seinigen anbrennen laͤſſet/ ei-
nen
[205]achtes Capitel.
nen guten Rath mittheilet/ Jrrende
auf den rechten Weg bringet/ u. ſ. w.
Alſo/ wenn einer eines Dinges zu
viel haͤtte/ und nicht alles behalten
wolte/ oder koͤnte/ oder es fiehle ihn
deſſen Beſitzung ſonſt beſchwerlich/
warum wolte er es dem nicht lieber
gantz laſſen/ daß es andere/ die ſei-
ne Feinde nicht ſeyn/ noch brauchen
koͤnnen/ als daſſelbe vorſetzlich ver-
derben? Alſo iſts nicht recht/ daß/
wenn man ſich geſaͤttiget/ man das
uͤbrige verwuͤſte; noch auch/ daß man
andern zu Schaden einen Brunnen
und Qvelle verſtopffe oder verberge/
wenn man ſich erſt ſatt gedruncken;
ingleichen/ daß man die Zeichen an
den Wege/ und zur See/ wenn man
ſich dererſelben erſt bedienet/ weg-
reiſſe/ oder uͤbern Hauffen ſchmeiſſe.
Hieher gehoͤren die maͤſſigen Allmo-
ſen/ ſo reiche Leute denen Armen ge-
ben ſollen/ ingleichen die Behuͤlfliche
Kund
[206]Des erſten Buchs
und Leutſeligkeit/ ſo man Frembden/
oder Reiſenden aus billigen Urſachen
erweiſet/ zumal/ wann ſie etwa in
Noth und Ungluͤck gerathen/ u. d. a.


§. 5.

Ein hoͤherer Grad der
Willfaͤhrigkeit
iſt es/ wenn man ge-
gen iemanden aus beſonderer Wohl-
gewogenheit etwas umſonſt bewei-
ſet/ das einen groſſe Muͤhe/ oder Ko-
ſten machet/ um hiedurch ſeiner Noth-
durfft zuſtatten zu kommen/ oder
ihm ſonſt einen anſehnlichen Nutzen
zuwege zu bringen; Welches man
denn in der vortreflichern Bedeu-
tung Wohlthaten nennet/ und
ſeynd dieſelbigen die allerbeqvemſte
Materie/ ſich vor der Welt ein groſ-
ſes Lob zu erwerben/ wenn man ſie
ſonderlich mit Großmuͤthigkeit/ und
Klugheit rechtſchaffen zu temperi-
ren weiß. Es lehret aber ſo wohl des
Gebers/ als des Nehmers Zuſtand
die Art und Maſſe an allerbeſten/
wor-
[207]achtes Capitel.
wornach man ſich bey dererſelben
Austheilung zu verhalten hat; Und
iſt dabey zufoͤrderſt in acht zu neh-
men/ daß man unter ſothaniger
Freygebigkeit nicht etwa denenjeni-
gen/ denen man guͤtlich zuthun geden-
cket/ oder iemanden anders Scha-
den zufuͤge; Hernach/ daß man nicht
mehr gebe/ als eines jeden ſein Ver-
moͤgen zulaͤſſet; und denn/ daß man
einen jeden/ ſeiner Wuͤrde gemaͤß/
guͤtlich thue/ und zwar zufoͤrderſt de-
nenjenigen/ die es wohl verdienet/
oder die unſerer Huͤlffe am meiſten
beduͤrffen/ dabey man denn unter
andern auch die Naͤhe oder Ferne der
Anverwandſchafft nicht aus den Au-
gen zu ſetzen. Ferner muß man zu-
ſehen/ was ein jeder am meiſten noͤ-
thig habe/ und was er etwa bloß
durch uns/ oder auch wohl ohne uns
erlangen koͤnne/ oder nicht. Die Art
des Gebens kan die Annehmligkeit
K 2de-
[208]Des erſten Buchs
derer Wohlthaten nicht wenig ver-
mehren/ wenn man nemlich ſelbige
mit freidigen Muthe/ willigen Her-
tzen/ und mit Bezeugung einer be-
ſondern Wohlgewogenheit darrei-
chet.


§. 6.

Gegentheils wird auf Sei-
ten desjenigen/ der eine Wohlthat
empfaͤnget/ ein danckbares Ge-
muͤthe
erfordert/ als wodurch er
zuerkennen giebet/ daß es ihm ange-
nehm geweſen/ deſſentwegen er den
Wohlthaͤter auch gewogen bleibet/
und alle Gelegenheit ſuchet/ ſo viel/
als moͤglich/ es zuerwiedern/ oder
noch wohl ein mehrers dargegen zu-
thun. Denn das iſt eben nicht noͤ-
thig/ daß man nur ſo viel wiedergebe/
als man empfangen hat; ſondern offt
kan man ſeiner Pflicht auch wohl
durch moͤglichſte Bemuͤhung/ und
einen guten Willen Genuͤge leiſten.
Nur iſt noch zu mercken/ daß nicht
et-
[209]achtes Capitel.
etwa ſo was im Wege ſtehen muͤſſe/
welches man demjenigen/ der uns
eine Wohlthat erwieſen haben wil/
mit gutem Fug an ſtatt des Dancks
entgegen halten koͤnne. Denn wenn
mich einer/ z. exemp. aus dem Waſ-
ſer gezogen haͤtte/ da er mich zuvor
ſelbſt hineingeſtoſſen/ dem wuͤrde ich
es Danck zu wiſſen nicht ſchuldig
ſeyn.


§. 7.

Je geſchiekter nun die Wohl-
thaten ſeynd/ um hiedurch derer
Menſchen Gemuͤther verbuͤndlich
zu machen/ ie eyfriger hat ſich derje-
nige/ ſo ſie empfangen/ auf Danck
und Vergeltung zu befleiſſigen; zum
wenigſten muß er demjenigen/ der
ihn aus einer zu ihm tragenden Zu-
verſicht zu erſt Gutes gethan/ hier-
unter ſich nicht verſchlimmern/ oder
Noth leyden laſſen; Auch ſoll man
nichts nehmen/ ohne mit den Vor-
ſatze und Meinung/ ſich aͤuſſerſt zu
K 3be-
[210]Des erſten Buchs
bemuͤhen/ damit der andere nicht
Urſache finden moͤge/ ſich ſeiner
Wohlthat reuen zu laſſen. Denn
wenn man iemanden aus gewiſſen
Urſachen beſonders nicht wil ver-
pflichtet werden/ ſo kan man die an-
getragenen Gutthaten ſtracks an-
faͤnglich mit guter Manier ausſchla-
gen. Und wahrhafftig/ wenn es gantz
nicht vonnoͤthen waͤre/ erkaͤntlich zu
ſeyn/ ſo handelte derjenige wider alle
Vernunfft/ der das Seinige vor die
lange Weile wegwerffen/ und/ was
er vor ſichtlichen Augen verlohren
ſehe/ an iemanden anwenden wolte.
Auf ſolche Art duͤrffte unter denen
Menſchen alles Vertrauen und
Gutthaͤtigkeit/ ja hiebenebenſt auch
alle Wohlgewogenheit/ aufhoͤren/
und wuͤrde keiner den andern um-
ſonſt ichtwas zugefallen ſeyn/ auch
kein Menſche ſich mehr um des an-
dern Gunſt bewerben.


§. 8.
[211]achtes Capitel.

§. 8.

Ob einen wohl von einen
undanckbaren Gemuͤthe an und
vor ſich ſelbſt durch die bloſſe Un-
erkaͤntligkeit keine ungerechte Be-
leidigung
zugefuͤget wird/ ſo iſt doch
der Nahme eines Undanckbaren viel
verhaßter und abfcheulicher/ als ei-
nes Ungerechten. Denn man haͤlt
eines ſolchen Menſchen Gemüthe
vor ſehr niedertraͤchtig/ und unar-
thig/ der ſich derjenigen Einbildung/
ſo ſein Wohlthaͤter von ſeiner Red-
ligkeit und Danckbarkeit gemachet/
ſelbſt unwerth bezeuget/ und durch
keine Wohlthat/ die doch ſo gar auch
die wilden Thiere anzulocken pfle-
gen/ zur Empfindung einiger Leut-
ſeligkeit kan angereitzet werden. Jn
buͤrgerlichen Gerichten wird zwar
wieder eine ſchlechte Undanckbarkeit/
(oder/ da einer der Guthaten/ und
des Dancks/ bey ereignender Gele-
genheit ſchlechter Dinges vergiſſet/)
K 4kei-
[212]Des erſten Buchs
keine Klage/ und Proceſs verſtattet;
Denn der edelſte Theil einer Gut-
that fiele dahin/ wenn man einen Un-
danckbaren eben ſo wohl/ als etwa
einen Schuldner um ein gewiſſes
Darlehn/ belangen koͤnte; Ja/ ſie
würde ſolcher Geſtalt eben die Ei-
genſchafft einer Schuld-Forderung
bekommen; Und weil die Erkaͤnt-
ligkeit bißher unter die loͤblichſten
und großmuͤthigſten Verrichtungen
eines Menſchen gerechnet werden;
ſo wuͤrde ihr ſolche Trefligkeit nun-
mehr gaͤntzlich abgehen/ wenn man
ſie mit gerichtlichen Noth-Zwang
belegen ſolte. Zugeſchweigen/ daß
alle Rath-Haͤuſer und Richter-
Stuben kaum mit dieſem eini-
gen Geſetze/ und der Entſchei-
dung uͤber daher entſtehender Streit-
Haͤndel fertig werden duͤrfften/ ſon-
derlich wegen der ſehr ſchweren und
bedencklichen Ermeſſung aller hie-
bey
[213]achtes Capitel.
bey vorfallenden Umſtaͤnde/ welche
eine Wohlthat bald groͤſſer/ bald ge-
ringer machen koͤnnen. Zudem/ ſo
erweiſet man einen ja deßwegen eine
Wohlthat/ das iſt/ man bedinget ſich
die Wieder-Erſtattung desjenigen/
ſo man weggegeben hat/ darum nicht
von ihm aus/ damit er an ſeinem Or-
te Gelegenheit haben moͤgte/ zuer-
weiſen/ wie er nicht etwa aus Furcht
Richtlicher Straffen/ oder Zwan-
ges/ ſondern aus Liebe zur Tugend/
und einen willkuͤhrlichen loͤblichen
Antriebe ſo erkaͤntlich ſeyn wolle;
Unſers Theils aber/ daß man davor
gehalten ſeyn wolle/ ob habe man es
nicht um Gewinnes willen/ ſondern
aus bloſſer Leutſeligkeit gethan/ deſ-
ſentwegen man ſich denn auch einiges
Gegen-Genuſſes wegen in gering-
ſten nicht verſichern laſſen. Allein/
wenn einer eine Wohlthat nicht nur
in keine Wege vergilt/ ſondern den
K 5Wohl-
[214]Des erſten Buchs
Wohlthaͤter auch noch darzu Boͤ-
ſes beweiſet/
der iſt ſothaniger Ubel-
that wegen deſto haͤrter zu ſtraffen/
ie ſchaͤndlicher und boshafftiger ſeine
Gemuͤths-Art iſt/ die er hierunter
zu erkennen giebet.


Das neunte Capitel/
Von der ſchuldigen Ge-
buͤhr derer Menſchen bey
Aufrichtung ihrer Ver-
gleiche/ insge-
mein.


§. 1.


VOn denen ſchlechtlichen und ge-
meinen Schuldigkeiten kom-
men wir nunmehro/ und zwar/ ver-
mittelſt einer vorgaͤngigen Betrach-
tung derer Vergleiche insgemein/
auf die bedinglichen und ſonderba-
ren; allermaſſen alle die uͤbrigen Ge-
buͤh-
[215]neuntes Capitel.
buͤhren/ die ein Menſch den andern
uͤber die bereits-erwehnten abzuſtat-
ten hat/ ein beſonders entweder heim-
liches/ oder ausdrückliches Pact und
Vergleich præſupponiren. Dan-
nenhero wird nunmehro von der
Eigenſchafft ſothaniger Verglei-
che/
und dererjenigen/ ſo damit zu-
thun bekommen/ Schuldigkeit zu
handeln ſeyn.


§. 2.

Daß ſich aber die Men-
ſchen nothwendig in gewiſſe Ver-
traͤge miteinander einlaſſen muͤſ-
ſen/
iſt gar leichte ausfuͤndig zu ma-
chen. Denn ob ſich wohl die Leutſelig-
keit/ oder Liebesdienſte weit und breit
uͤber das menſchliche Leben erſtre-
cken; ſo kan dennoch aus dieſer Qvel-
le bloſſer Dinges nicht alles herge-
leutet werden/ womit die Menſchen
einander behuͤlflich und Nuͤtze ſeyn
koͤnnen. Denn vors erſte/ ſo ſeynd
nicht ſaͤmtliche von ſo guter Ge-
K 6muͤths-
[216]Des erſten Buchs
muͤths-Art/ daß ſie alle dasjenige/
womit ſie andern willfahren koͤnnen/
bloß aus Leutſeligkeit/ und ohne ge-
ficherte Hoffnung/ ein gleiches wie-
der zu empfangen/ abſtatten ſolten.
So iſt auch vielmals dasjenige/ wo-
mit uns andere etwa dienen koͤnten/
ſo beſchaffen/ daß man ſolches/ ſon-
der Verletzung der Scham/ von ih-
nen umſonſt nicht begehren darff.
Ja/ es wil es oͤffters unſere Ehre und
Stand nicht zulaſſen/ ſich iemanden/
durch ſothanige Wohlthat/ zu ver-
pflichten. Und alſo laͤufft es mehren-
theils darauf hinaus/ daß entweder
der andere etwas nicht geben kan/
oder wir es nicht annehmen wollen/
ohne ihm ein gleichmaͤſſiges zu erwei-
ſen. Zudem/ ſo weiß mancher offte
nicht/ worinnen er uns mit ſeiner
Willfaͤhrigkeit fuͤglich zur Hand ge-
hen ſolle. Dannenhero damit die all-
ſeithigen Dienſtleiſtungen/ welches
die
[217]neuntes Capitel.
die Fruͤchte der menſchlichen Geſell-
ſchafft ſeyn/ unter denenſelbẽ deſto beſ-
ſer in Schwung gebracht/ und gleich-
ſam nach gewiſſen Regeln erwieſen
werden moͤgten; ſo war es hoͤchſt-
noͤthig/ daß ſie ſich uͤber der Abſtat-
tung dererjenigen Dinge/ die ſich ei-
ner von den andern aus bloſſer Leut-
ſeligkeit nicht verſprechen konte/ ab-
ſonderlich mit einander vertriegen/
oder vergleichen; und dieſer wegen
war nicht minder vonnoͤthen/ es
zuvorhero eigendlich auszumachen/
was einer den andern leiſten/ und
was er hinwieder um von ihm davor
zu gewarten/ und von rechtswegen
zu fordern haben ſolte. Dieſes ge-
ſchiehet nun durch Verſprechen und
Vergleiche.


§. 3.

Hiebey iſt anfaͤnglich aus
denen Natuͤrlichen Rechten/ als eine
allgemeine Schuldigkeit anzumer-
cken/ daß ein jeder verſprochene
K 7Treu
[218]Des erſten Buchs
Treu und Glauben unverbruͤch-
lich halten/
das iſt/ ſeinen Ver-
ſprechen/ und Vergleiche feſtiglich
nachkommen ſolle. Denn wann die-
ſes nicht waͤre/ ſo duͤrffte der groͤſſeſte
Theil des hohen Rutzens/ ſo dem
menſchlichen Geſchlechte aus will-
faͤhriger Mittheilung derer Dienſte
und Sachen ſonſt zuwachſen kan/
verlohren gehen. Und wenn nie-
mand gezwungen waͤre/ ſein Ver-
ſprechen zu halten/ ſo wuͤrde man
ſich niemals einige gewiſſe Rech-
nung auf des andern Huͤlffe und
Beyſtand machen duͤrffen; Zuge-
ſchweigen/ daß dergleichen ſchaͤnd-
liche Treu- und Glaubens-Brüche
rechtmaͤſſige Urſachen zu Zanck und
Kriegen geben koͤnnen. Denn wenn
der eine gethan/ was er vermoͤge des
Vergleichs ſchuldig geweſen/ der
andere aber treuloß und zum Luͤgner
worden/ ſo hat jener ſeine Koſten/
oder
[219]neuntes Capitel.
oder Muͤhe vergeblich angewendet;
hat er aber auch den Vergleich zufol-
ge noch nichts ins Werck gerichtet/
ſo iſt es doch verdruͤßlich/ daß einen
ſeine Rechnung und Anſchlaͤge hie-
durch zu Waſſer werden; Zufoͤr-
derſt/ da man ſich ſonſt wohl anderer
geſtalt helffen koͤnnen/ wenn ſich je-
ner nicht zu den Vergleiche verſtan-
den haͤtte. Auſſer dem allen/ ſo iſts
nicht recht/ daß man ſich daruͤber/
weil man den andern vor einen ehrli-
chen und aufrichtigen Mann gehal-
ten/ ſoll laſſen bey der Naſe rumfuͤh-
ren.


§. 4.

Es iſt aber zuwiſſen/ daß
die von bloſſer Leutſeligkeit entſtehen-
de Schuldigkeit von der aus einen
vollkommenen Verſprechen oder
Pact herruͤhrenden Pflicht ſonder-
lich darinne unterſchieden ſey/ daß
man einen jene zwar mit Recht an-
fordern koͤnne/ und der andere auch
ſehr
[220]Des erſten Buchs
ſehr loͤblich handele/ wann er ſolche
gutwillig abſtattet; Allein/ wofern
er ſolches zuthun unterlaͤſſet/ ſo kan
man ſich nur uͤber ſeine Grauſam-
keit/ Haͤrte/ und Unbarmhertzigkeit
beklagen/ ſonſt ihm aber weder durch
eigenen/ noch eines hoͤhern Zwang
zu deſſen Abtrag anſtrengen. Wel-
ches doch wohl vergoͤnnet iſt/ wenn
einer denjenigen/ wozu er ſich durch
ein vollkoͤmmlich Verſprechen/ oder
Pact verbuͤndlich gemachet/ nachzu-
kommen verabſaͤumen ſolte. Dan-
nenhero heiſſet es auch/ daß man zu
jenen nur ein unvollkommenes/
zu dieſen aber ein vollkommenes
Recht
habe/ wie ſich im Gegentheil
jener unvollkommen/ dieſer aber
vollkommen verpflichtet und ver-
bunden machet.


§. 5.

Man verſichert einander
ſeiner Treue/ entweder durch eine
einſeitige Handlung/
oder durch
ei-
[221]neuntes Capitel.
eine beyderſeitige/ indem ſich zu-
weilen nur der eine/ zuweilen aber
ihrer zwey/ oder mehrere gegen ein-
ander zu etwas verbinden. Das
erſte heiſſet ein einſeitiges freyes
Verſprechen/
das andere aber ein
Vergleich
oder Pact. Die Pacte
werden wiederum entweder inſon-
derheit/ und bloß ihrer Natuͤrlichen
eigenſchafft nach/ betrachtet/ und
heiſſen ſchlechter Dinges Pacte;
oder alsfern ſie von denen buͤrgerli-
chen Geſetzen eine beſondere Form
und Nahmen bekommen/ und heiſ-
ſen zum Unterſcheid Contracte,
welche/ weil ſie ihr Abſehen etwas
genauer auf die eigenthuͤmliche Be-
herꝛſchung/ und den Werth derer
Sachen richten/ als wollen wir de-
roſelben Betrachtung/ und derer
Natuͤrlichen Rechte hiebey habende
Verordnung/ bis dorthin verſpa-
ren.


§. 6.
[222]Des erſten Buchs

§. 6.

Das einſeitige Verſpre-
chen
kan abgetheilet werden in ein
Unvoll-
und Vollkommenes. Je-
nes
iſt/ wenn derjenige/ der etwas
verſpricht/ zwar ſeines Orts zu deſ-
ſen Erfuͤllung gehalten ſeyn/ jedoch
aber dem andern kein Recht einraͤu-
men wil/ ſolches mit Gewalt von
ihm zufodern. Als wenn er es etwan
ſolcher Geſtalt einrichtete: Er ha-
be ſich feſte vorgeſetzet/ dem an-
dern dis oder das zu erweiſen/
und bete/ daß er es ihn doch
glauben moͤgte/
denn auf dieſe
Weiſe wuͤrde er mehr aus dem Ge-
ſetze der Wahrhafftigkeit/ als einer
ſtrengen Rechts-Verbuͤndligkeit ge-
halten ſeyn/ und vor einen ſolchen
angeſehen ſeyn wollen/ der ſich zum
Abtrag ſeiner Schuldigkeit viel lie-
ber aus Antrieb eigener Beſtaͤndig-
keit und Ehre/ als durch des andern
rechtliche Abnoͤthigung aufbringen
lieſ-
[223]neuntes Capitel.
lieſſe. Hieher gehoͤren die Zuſagen
groſſer Herren/ und Patronen/
wenn ſie einen ihrer Empfehlung/
Vorbitte/ Befoͤrderung/ Wortes/
und dergleichen/ nicht etwa aus ei-
ner gewoͤhnlichen Hoͤfligkeit/ ſondern
in Ernſte verſichern; allermaſſen ſie
ſich ſolches/ als eine Schuldigkeit/
durchaus nicht abtrotzen/ ſondern es
blos ihrer Leutſeligkeit/ und den gu-
ten Vertrauen auf ihre unbetruͤg-
liche Parole wollen überlaſſen ha-
ben. Damit ſolcher Geſtalt/ und ie
weniger man ſie darzu zwingen koͤn-
nen/ die Begnadigung ein deſto groͤſ-
ſeres Anſehen gewinnen moͤge.


§. 7.

Ein vollkommenes Ver-
ſprechen
iſt/ wenn nicht allein derje-
nige/ der es thut/ wil verbunden
ſeyn/ ſondern auch den andern/ dem
es geſchiehet/ zugleich ein Recht ein-
raͤumet/ daß er ihm die verſprochene
Sache/ als eine Schuldigkeit/ anfor-
dern koͤnne.


§. 8.
[224]Des erſten Buchs

§. 8.

Ferner/ daß einen ſo wohl
die Zuſagen/ als Vergleiche kraͤf-
tig verbinden koͤnnen/
etwas zu
geben/ oder zu thun/ welches man
zuvor nicht ſchuldig geweſen/ oder
etwas zu unterlaſſen/ welches man
vorher mit gutem Fug thun koͤnnen/
darzu wird zufoͤrderſt Unſer frey-
williger Beyfall/ und Zufrieden-
heit
erfordert. Denn weil eines je-
den Verſprechens oder Pacts Er-
fuͤllung mit einiger Beſchwerde ver-
knuͤpffet iſt/ ſo ſcheinet keine naͤhere
Urſache zu ſeyn/ warum man ſich
daruͤber von Rechtswegen nicht be-
ſchweren koͤnne/ als weil man von
freyen Stuͤcken darein gewilliget/
welches man doch ſonſt wohl haͤtte
Umgang nehmen moͤgen.


§. 9.

Ob nun wohl ſolcher Bey-
fall ordentlicher Weiſe durch ge-
wiſſe Zeichen/
als Worte/Schrifft/
oder Geberden pfleget ausgedruͤcket
zu
[225]neuntes Capitel.
zu werden; ſo geſchiehets doch bis-
weilen/ daß ſich derſelbe aus der Be-
ſchaffenheit eines Geſchaͤfftes/ und
aus andern Umſtaͤnden/ ohne der-
gleichen Zeichen/ klaͤrlich abnehmen
und erkennen laͤſſet; Gleich wie zu-
weilen das bloſſe Stillſchweigen/
mit gewiſſen Umſtaͤnden betrachtet/
vor eine Auzeuge des Beyfalls zu-
gelten pfleget. Dannenhero ſo gibt
es nicht allein ausdruͤckliche/ ſon-
dern auch heimliche Vergleiche/
wenn man nemlich/ wie ſchon ge-
meldtet/ ſeinen Willen nicht durch
dergleichen Zeichen/ als ſonſt ordent-
licher Weiſe bey Handel und Wan-
del uͤblich ſeyn/ eroͤffnet/ ſondern
ſolcher aus des Geſchaͤfftes Natur/
und andern Umſtaͤnden deutlich kan
geſchloſſen werden. Ebener maſſen/
ſo haͤnget dem Haupt-Vergleiche
oͤffters noch ein geheimes Pact an/
welches gleichfalls aus der Eigen-
ſchafft
[226]Des erſten Buchs
ſchafft deſſelben Geſchaͤfftes herfluͤſ-
ſet. Gleich wie es auch nichts unge-
woͤhnliches iſt/ daß die getroffenen
Vergleiche heimliche Abfaͤlle/ und
Bedingung in ſich enthalten/ wel-
che nothwendig darunter verſtanden
werden muͤſſen.


§. 10.

Daß ein Menſch aber deut-
lich und verſtaͤndlich einwilligen koͤn-
ne/ darzu wird bey ihm der Ge-
brauch der geſunden Vernunfft

erfordert/ in ſo fern/ daß er das ge-
genwaͤrtige Geſchaͤffte verſtehe/ ob
es nehmlich vor ihm ſey/ und er es zu
Wercke richten koͤnne/ wie auch/ daß
er nach reiflicher Uberlegung ſeinen
Beyfall mit gnungſamen Zeichen an
Tag geben koͤnne. Daraus folget/
daß die Zuſage und Pacte derer
Kinder
und Unſinnigen/ oder Ra-
ſenden
(ohne nur/ wo die Tollheit
bey manchen eine geraume Zeit nach-
laͤſſet/) nichtig ſeyn; welches man
eben-
[227]neuntes Capitel.
ebenfalls auch von denen Verheiſ-
ſungen derer trunckenen Leute zu
urtheilen hat/ wenn es nemlich mit
der Trunckenheit ſo weit bey ihnen
gekommen/ daß die Vernunfft gantz
uͤberſchuͤttet/ und eingeſchlaͤffert iſt.
Denn das kan vor einen wahren und
wohlbedaͤchtigen Beyfall nicht paſſi-
ren/ wenn einer auch ſchon etwa au-
genblicklich/ und durch einen ohnbe-
dachtſamen Einfallzu etwas geneiget
wird/ oder etzliche Zeichen/ ſo ſonſt
einen Conſens beweiſen/ von ſich
blicken laͤſſet/ zumal zu der Zeit/ wenn
der Verſtand/ gleich als durch eine
Verzauberung/ bey einen Men-
ſchen verruͤcket worden. So wuͤrde
es auch ſehr unverſchaͤmt ſeyn/ wo-
fern der andere auf ein ſothaniges
Verſprechen dringen wolte/ und
ſonderlich/ wenn es etwa mit einer
mercklichen Beſchwerde behafftet.
Ja/ wenn einer mit Fleiß auf eine
ſol-
[228]Des erſten Buchs
ſolche Trunckenheit gelauret/ und et-
was bey verſpuͤhrter daherruͤhrender
Leicht-Willigkeit mit Liſt heraus
gelocket/ der wuͤrde ſich in Wahrheit
von der wohlverdienten Anſchuldi-
gung eines boshafften Betrugs nicht
loswuͤrcken koͤnnen. Allein/ wenn
einer nach verdaueten Rauſche das in
Drunckenheit beſchehene vor ge-
nehm haͤlt/ ſo iſt er allerdinges auch
darzu verbunden/ nicht ſo wohl von
wegen deſſen/ das er ſich trunckener/
ſondern/ was er ſich nichterner Wei-
ſe gefallen laſſen.


§. 11.

Wie lange ſonſt bey Kin-
dern die Schwaͤche des Verſtan-
des waͤre/
welche der Vollziehung
einer zurecht giltigen Verbindligkeit
in Weg ſteht/ das kan man uͤbeꝛhaupt
ſo eigendlich nicht ausmachen; in-
dem das Judicium bey manchen zei-
tiger/ bey manchen hingegen langſa-
mer zu reiffen beginnet; ſondern
man
[229]neuntes Capitel.
man muß es aus eines jedweden taͤg-
lichen Vornehmen und Verhalten
urtheilen; Wiewohl die buͤrgerli-
chen Geſetze in denen meiſten Re-
publiqv
en dieſerwegen eine gewiſſe
Zeit beſtimmet haben/ gleich wie es
auch an etzlichen Orten gantz heilſam
verſeben iſt/ daß ſie ſo lange/ biß et-
wa die unbedachtſame Jugend-Hitze
verbrauſet haben moͤgte/ bey Voll-
ziehung einer kraͤfftigen Obligation
andere verſtaͤndigere Leute zu Huͤlffe
nehmen muͤſſen. Denn es wird die-
ſes Alter auch ſo dann/ da es eine vor-
habende Sache ſchon verſtehet/ den-
noch gemeiniglich durch einen ſehr
hefftigen und unbehutſamen Trieb
geleutet/ und iſt leichte zu einem Ver-
ſprechen zu bereden/ es laͤſſet ſich bald
eine Hoffnung zu etwas machen/ wil
gern vor freygebig angeſehn ſeyn/ ſu-
chet in vieler Freundſchafft eine Eh-
re/ und iſt auf ein kluͤgliches Miß-
Ltrauen
[230]Des erſten Buchs
trauen noch nicht abgerichtet. Dan-
nenhero iſts vor nicht viel beſſer/ als
einen rechten Betrug zu halten/
wenn einer der Guthwilligkeit jun-
ger Leute nachſtellet/ und ſich mit
dererjenigen Schaden bereichern
wil/ die ſich/ wegen Schwachheit ih-
res Verſtandes/ nicht wohl vorzuſe-
hen/ noch eine Sache recht zu achten
wiſſen.


§. 12.

Es hindert den kraͤfftigen
Beyfall auch/ wenn bey Vergleich
und Pacten ein Jrꝛthum vorge-
het. Wovon nachfolgende Reguln zu
mercken. Erſtlich/ wenn man bey
einen Verſprechen etwas/ als eine
gewiſſe Bedingung/ ſupponiret/
ohne deren Anſehung man ſich in das
Verſprechen nicht wuͤrde eingelaſ-
ſen haben/ ſo hat das Verſprechen/
dem Natuͤrlichen Rechte nach/ keinen
Beſtand. Denn man hat nicht
ſchlechter Dinges/ ſondern mit gewiſ-
ſer
[231]neuntes Capitel.
ſer Bedingung eingewilliget; und iſt
demnach/ da die Bedingung erman-
gelt/ das Verſprechen auch vor nich-
tig zu halten. Zum andern/ wenn
einen ein Jrꝛthum zum Verſpre-
chen/ oder Pacte verleutet/ und man
ſelbigen bey annoch ungeſchehener
Sache/ und bevor etwas werckſtellig
gemachet werden/ vermercket/ ſo
iſts nicht mehr/ als billig/ daß man
einen wieder umzukehren/ und zu-
ruck zu treten vergoͤnne; zumal/
wenn er es ſtracks im Anfange des
Pacts an ſich mercken laſſen/ was
vor eine Urſache ihn darzu bewogen;
und der andere aus ſolcher Zuruͤck-
Tretung keinen ſonderlichen Scha-
den empfindet/ oder dieſer zu deſſel-
ben Vergnuͤgung erboͤthig wird. Al-
lein/ wo der Handel nicht mehr unge-
ſchehen waͤre/ und der Jrꝛthum als-
dann erſtlich ausbraͤche/ da das Pact
entweder ſchon voͤllig/ oder auch nur
L 2zum
[232]Des erſten Buchs
zum Theil erfuͤllet; ſo wuͤrde derjeni-
ge/ der in den Jrꝛthume ſtecket/ von
denſelben nicht wieder abſpringen
duͤrffen/ auſſer/ ſo fern es der andere
aus Leutſeligkeit zu frieden ſeyn wol-
te. Drittens/ wenn ſich uͤber der
Sache ſelbſt/ darum man Verſpre-
chen/ und Vergleich aufrichtet/ ein
Jrꝛthum ereignet/ ſo wird das Pact
zu nichte/ und zwar nicht ſo wohl von
wegen des Jrꝛthums/ als weil denen
Geſetzen des Vergleichs kein Genuͤ-
gen geſchehen. Denn es muß bey de-
nenſelbigen die Haupt-Sache/ und
zum wenigſten ihre vornehmſten Ei-
genſchafften bekannt ſeyn/ ſonder
welche Kundſchafft man ſich einen
richtigen Beyfall nimmermehr wird
einbilden koͤnnen. Dannenhero darff
derjenige der hierunter Schaden lei-
den wuͤrde/ nach den entdeckten Jrꝛ-
thume/ entweder von dem Verglei-
che abtreten/ oder dem andern zur
Er-
[233]neuntes Capitel.
Erſetzung des Mangels anſtrengen/
oder auch wohl auf die Erſtattung des
Intereſſe und Schadens dringen/
wenn von jenes Seiten einiger Be-
trug/ oder Schuld und Verſehen
dabey vorgelauffen.


§. 13.

Wann einer durch eines
andern Betrug und Argeliſt zu
einen Verſprechen/ oder Pacte be-
wogen worden/ ſo hat man dieſes
darbey zu beobachten. Erſtlich/ iſt
es ein Dritter/ der den Betrug an-
gerichtet/ und derjenige/ mit den
man im Handel ſtehet/ hat ſolches
nicht mit ihm abgeredet/ ſo bleibet
der Handel nichts deſto weniger be-
ſtaͤndig: Doch kan man ſich an den
Betruͤger ſeines Intereſſe wegen/
und was man hiedurch eingebuͤſſet/
erhohlen. Zum andern/ giebet
aber derjenige/ mit dem man ſich in
Verſprechen und Pacte eingelaſſen/
durch ſeinen eigenen Betrug und Liſt
L 3hie-
[234]Des erſten Buchs
hiezu Urſache/ ſo iſt man ihm deßwe-
gen auch gantz und gar zu nichts ver-
bunden. Drittens/ da einer hin-
gegen von ſich ſelbſt freywillig/ und
mit wohl-bedaͤchtlichen Vorſatze zu
einen Pacte ſchreitet/ und ſich aller-
erſt hernach in den Handel etwa uͤber
den Object, oder deſſen Eigenſchaff-
ten und Werthe ein Betrug er-
eignet/ ſo iſt der Vergleich in ſo
weit unkraͤfftig/ daß es den betroge-
nen Theile frey ſtehet/ ſelbiges ent-
weder gaͤntzlich aufzuheben/ oder ſei-
nes Schadens Ergaͤntzung zu for-
dern. Zum vierdten/ was nicht
zum Weſen der Sache noͤthig iſt/
noch ausdruͤcklich mit bedungen/ oder
nahmhafftig gemachet worden/ das
kan eine ſonſt richtig-beſchaffene
Handlung nicht unguͤltig machen/
ob gleich der andere unter waͤhren-
dem Vergleiche dran gedacht/ und
es ſich ſo eingebildet/ oder man ihm
auch
[235]neuntes Capitel.
auch mit Liſt in ſeiner Meinung un-
terhalten/ ſo lange bis der Handel
richtig und voͤllig geſchloſſen wor-
den.


§. 14.

Furcht/ ſo bey Verſpre-
chen und Pacten vorkommet/ kan
auf zweyerley Weiſe verſtanden
werden/ entweder nur vor einen
ſcheinbar- und glaublichen Arg-
wohn/
ob moͤgte man von den an-
dern hintergangen werden/ weiln er
etwa ſonſt einer ſolchen ſchlimmen
Gemuͤths-Art iſt/ oder weil er ſei-
nen boͤſen Willen allbereit genung-
ſam bloß gegeben: Oder auch vor ein
hefftiges Gemuͤths-Schrecken/
welches aus einen angetroheten
ſchweren Ungluͤcke entſtehet/ wofern
man das Verſprechen/ oder Pact
nicht einwilligen wolle. Bey der
erſten Art der Furcht iſt dieſes in
acht zu nehmen/ erſtlich/ wer auf ei-
nes ſolchen Menſchen Verſprechen
L 4und
[236]Des erſten Buchs
und Pact trauet/ bey dem Treue
und Glauben doch durchgehends nur
vor ein Kinder-Spiel gehalten wird/
der handelt zwar wohl unvorſichtig
und unweißlich/ allein bloß um deß-
willen kan er den einmal geſchloſſe-
nen Handel nicht umſtoſſen. Zum
andern/ iſt das Pact ſchon gerichtet/
und man findet keine neue Anzeu-
gung/ daß der andere auf Betrug
umgehe/ ſo darff man aus den bloſſen
Vorwand und Furcht derer vor den
getroffenen Pact von ihm bekanten
Laſter nicht auf die Hinter-Fuͤſſe tre-
ten. Denn wovor man ſich zuerſt/
und da man ſich eingelaſſen/ nicht ge-
fuͤrchtet/ das ſoll einen von rechts-
wegen auch nicht hindern/ den Pac-
te hernach ein Genuͤgen zu leiſten.
Drittens/ ſolten aber nach den abge-
handelten Vergleiche gewiſſe Indi-
cia
davon ausbrechen/ daß der an-
dere/ wenn man erſt ſeines Orts ge-
than/
[237]neuntes Capitel.
than/ wozu man ſich verbunden/ ei-
nen hintergehen wolle/ ſo kan man zu
Abſtattung ſeiner Gebuͤhr nicht eher
angehalten werden/ als biß der ande-
re gegen den Betrug und vorhaben-
de Liſt genugſame Verſicherung be-
ſtellet.


§. 15.

Bey der andern Art der
Furcht hat man dieſe Reguln zu be-
dencken. Erſtlich/ diejenigen Pacte/
ſo man aus Antrieh einer von einem
dritten zugefuͤgten Furcht/ mit ie-
manden aufrichtet/ muͤſſen feſte ge-
halten werden. Denn hierinnen iſt
kein ſolcher Mangel zu befinden/
welcher dem andern hinderlich ſeyn
koͤnte/ ſich aus dem geſchloſſenen
Pacte ein Recht zu erwerben; viel-
mehr verdienet es eine reichliche Ver-
geltung/ wenn man iemanden die
aͤuſſerliche angedrohete Furcht hin-
tertreiben huͤlffet. Zum andern/ die-
jenigen Vergleiche/ ſo aus Furcht/
L 5oder
[238]Des erſten Buchs
oder Ehr-Erbietigkeit gegen ſeine
rechtmaͤſſige Herꝛſchafft/ oder ſonſt in
Anſehung und Reſpect dererjeni-
gen/ denen man hoͤchlich verpflichtet
iſt/ getroffen werden/ ſeynd zurecht
beſtaͤndig. Zum dritten ſeynd hin-
gegen alle dieſe Pacte unguͤltig/ zu
welchen man von eben denenjenigen/
mit denen man in Vergleich und
Verſprechen ſtehet/ durch unbefug-
te Gewalt gezwungen worden. Deñ
eben das Unrecht/ welches einen der-
ſelbige durch die unbillig eingejagte
Furcht zufuͤget/ machet ihm unfaͤ-
hig/ einiges Recht aus ſelbiger Hand-
lung an uns zu gewinnen. Und da
einer ſonſt ſchuldig iſt/ alle verurſa-
chete Schaͤden wieder gut zu machen/
ſo iſt es in dieſem Falle ſo viel/ als
haͤtte man der Verbuͤndligkeit durch
eine Compenſation oder Aufhe-
bung zu gleichen Theilen abgeholf-
fen/ indem man nicht abgeſtattet/
was
[239]neuntes Capitel.
was einen doch alſobald wieder erſe-
tzet werden muͤſſen.


§. 16.

Uberdis/ ſo muß der Bey-
fall
nicht nur in Verſprechen/ ſon-
dern auch in Pacten beyderſeittig
ſeyn/ alſo/ daß nicht alle in derjenige/
ſo da verſpricht/ ſondern auch/ deme
das Verſchrechen geſchiehet/ darein
willige. Denn wenn des letztern ſein
Conſens fehlet/ oder wann er das
angebotene Verſprechen nicht an-
nehmen wil/ ſo bleibt die verſproche-
ne Sache des Verſprechers eigen.
Denn wer den andern das Seinige
anbietet/ der kan es ihm zwar nicht
mit Gewalt aufdringen/ iedoch wil
er es auch nicht auf die Gaſſe werffen
laſſen/ und wenn es demnach der an-
dere nicht annimmt/ ſo mag hie-
durch des darbietenden Rechte an der
Sache nichts abgehen. Hat iemand
zuvor um etwas angeſuchet/ ſo wird
davor gehalten/ als ob ſolche Bitte
L 6noch
[240]Des erſten Buchs
noch im̃er wehre/ ſo lãge ſie nicht aus-
druͤcklich wiederruffen wird; und in
dem Falle iſt es auch ſo viel/ als wenn
die Annehmung ſchon voraus geſche-
hen waͤre; Doch dergeſtalt/ daß das
dargebotene auch mit der Bitte uͤber-
einſtimme. Deñ wenn es damit nicht
uͤbereinkoͤmmet/ ſo brauchet es einer
ausdruͤcklich/ und abſonderlichen
Annehmung/ alldieweil einen offt-
mals anders nicht geholfſen iſt/ als
wenn man empfaͤhet/ ſo viel man ge-
beten/ und erlanget hat.


§. 17.

Bey der Materie derer
Verſprechen/ und Pacte wird er-
fordert/ daß/ was man verſpricht/
oder worüber man ſich vergleichet/
nicht uͤber ſein Vermoͤgen ſey/
und man an deſſen Vollziehung nicht
durch die Geſetze abgehalten werde;
Denn ſonſt wuͤrde ſolch Verſpre-
chen oder Pact vor naͤrriſch und
leichtfertig zu achten ſeyn. Hieraus
fol-
[241]neuntes Capitel.
folget/ daß ſich niemand zu ſo etwas
verbinden koͤnne/ das ihm ohnmoͤg-
lich iſt zu Wercke zu richten. Wofern
aber eine Sache/ ſo man zur Zeit des
geſchloſſenen Pacts vor moͤglich ge-
halten/ hernach allererſt/ iedoch durch
einen Zufall/ und ohne deß paciſci-
renden Schuld/ unmoͤglich worden/
ſo iſt das Pact/ bey noch ungeſchehe-
nen Dingen/ auch gantz von keinen
Kraͤfften; Waͤre bereits von den an-
dern etwas darauf geleiſtet, ſo muͤſte
es ihm wieder erſetzet/ oder ein gleich-
geltendes dargegen erwieſen werden;
koͤnte aber auch dieſes nicht ſeyn/ ſo
muͤſte man wenigſtens doch ſein aͤuſ-
ſerſtes thun/ um des andern Scha-
den zu verhuͤten. Denn in ſolchen
Handlungen ſiehet man zu foͤrderſt
auf dasjenige/ woruͤber der Ver-
gleich ausdruͤcklich getroffen worden;
Und da man dieſes nicht erreichen
kan/ ſo muß man ſich an einen Æqvi-
L 7pol-
[242]Des erſten Buchs
pollent vergnuͤgen laſſen/ und ſich
ſonderlich auf alle Art und Weiſe
vorſehen/ daß man keinen Schaden
leide. Wann ſich aber einer die zu
des Pacts Erfuͤllung benoͤthigten
Kraͤffte und Vermoͤgen durch Liſt/
oder groͤbliche Schuld und Verſehen
ſelbſt entzogen/ ſo iſt er nicht allein
zu den aͤuſſerſten Fleiſſe und Bemuͤ-
hung verbunden/ ſondern auch gleich
als zur Erfuͤllung/ noch mit einigem
Ubel/ oder Straffe zu belegen.


§. 18.

Es erhellet hieraus/ daß
man ſich zu einer unzulaͤßlichen
Sache
nicht verbinden koͤnne. Denn
es mag ſich rechts-beſtaͤndiger maſſen
niemand zu einem mehrern obligi-
ren/ als ihm vergoͤnnet/ und zuge-
laſſen iſt. Wer nun eine Action
durch die Geſetze verbietet/ der nim-
met zugleich auch die Gewalt und
Freyheit hinweg/ ſolche ins Werck
zu richten/ oder ſich dieſer Wegen
in
[243]neuntes Capitel.
in eine Verbuͤndlichkeit einzulaſſen.
Denn es widerſpricht/ und hebet ſich
ſelbſt mit einander auf/ daß man et-
was durch eine Rechts kraͤfftige Ob-
ligation
nothwendig thun ſolle/ wel-
ches doch hinwiederum durch eben
dieſelbigen Geſetze muß unterlaſſen
werden. Dannenhero thut derjeni-
ge zwar unrecht/ der etwas unzulaͤß-
liches verſpricht; allein derjenige thut
doppelt uͤbel/ der das Verſprechen
Werckſtellig machet. Ja/ es laͤſſet
ſich hieraus noch weiter folgern/ daß
man ein ſolch Verſprechen/ woraus
denen/ darauf es gerichtet/ einiger
Schaden erwachſen wuͤrde/ nicht
halten duͤrffe; ſintemal es in Na-
tuͤrlichen Rechten verboten iſt/ daß
einer den andern/ auch wenn er ſo
naͤrriſch waͤre/ und es ſelbſt verlang-
te/ Schaden zufuͤge. Jſt nun ein
Pact uͤber einer ſchaͤndlichen Sache
getroffen/ ſo wird keiner zu deſſen Er-
fuͤl-
[244]Des erſten Buchs
fuͤllung gehalten; ja/ wenn auch der
eine ſchon was ſchaͤndliches verrich-
tet/ ſo iſt der andere den bedungenen
Lohn zu reichen nicht ſchuldig. Je-
doch kan auch dasjenige/ ſo etwa be-
bereits darauf gegeben worden/ nicht
wieder zuruͤck gefodert werden/ es
waͤre denn/ daß etwa ein groſſer Be-
trug/ oder Verletzung dabey vorge-
gangen.


§. 19.

Endlich/ ſo iſt noch dieſes klar/
daß man uͤber frembden Sachen/
weder Verſprechen noch Vergleich
machen koͤnne/ in ſo fern dieſelbigen
nicht unſerer/ ſondern eines andern
Direction uñ Willkuͤhr unterworf-
fen ſeyn. Wenn man aber etwa ſol-
cher Geſtaltverſprochen; man wolle
Fleiß anwenden/ daß der andere (dem
man nichts zu befehlen hat/) dis/
oder jenes zu Wercke richte; ſo iſt
man auch ſchuldig/ ſich aͤuſſerſt-moͤg-
lichſter maſſen (das iſt/ ſo ſehr/ als
ie-
[245]neuntes Capitel.
iemand ſolches ohne Verletzung der
Scham von uns begehren kan/ und
ſo viel es die buͤrgerliche Lebens-Art
mit ſich bringet/ oder die Hoͤfligkeit
zulaͤſſet/) dahin zu bearbeiten/ da-
mit der andere zu deſſen Leiſtung be-
wogen werden moͤge. Sonſt kan
man auch einen Dritten wegen ſei-
ner Actionen/ oder Sachen/ dar-
auf iemand bereits einen rechtlichen
Anſpruch hat/ nichts beſtaͤndiges
verſprechen/ ohne nur auf den Fall/
da erſt jenes ſein Recht und daꝛauf ha-
bender Anſpruch verloͤſchen moͤgte.
Denn wer ſeine Gerechtſame ſchon
durch ein Verſprechen oder Pact an
iemanden uͤbergeben/ der kan ja ſol-
ches nicht mehr und anderwaͤrtig an
einen Dritten veraͤuſſern. Und auf
die Maſſe wuͤrden leicht alle Pacte
und Verſprechen Krebs-gaͤngig wer-
den/ wenn man immer wieder was
neues machen duͤrffte/ worinne den
er-
[246]Des erſten Buchs
erſten zugegen gehandelt wird/ und
da beyde zugleich ohnmoͤglich Be-
ftand haben/ oder zugleich erfuͤllet
werden koͤnten. Hierauf gruͤndet ſich
das bekante Sprichwort: Wer eher
koͤmmet/ der maͤhlet eher.


§. 20.

Uber dis iſt bey denen Ver-
ſprechen zu foͤrderſt in acht zu neh-
men/ daß man ſie entweder ſchlech-
ter Dinges/
oder unter einer ge-
wiſſen Bedingung
abzufaſſen pfle-
ge/ da nemlich die Krafft und Giltig-
keit dererſelben auf einen/ von Zu-
faͤlligkeit/ oder menſchlicher Will-
kuͤhr herruͤhrenden Ausgang ausge-
ſetzet wird. Es ſeynd aber ſothanige
Bedingungen entweder moͤgliche/
oder unmoͤgliche. Jene werden wie-
der eingetheilet in zufaͤllige/ oder
aufn Gluͤck-beruhende/ deren Seyn
und Nicht-Seyn in unſerer Gewalt
nicht ſtehet: in wilkuͤhrliche/ oder
in das Menſchen freyen Willen be-
ſte-
[247]neuntes Capitel.
ſtehende/ derer Seyn/ und Nicht-
Seyn in deſſen Gewalt ſtehet/ dem
das Verſprechen geleiſtet worden;
und endlich in Vermiſchte/ deren
Erfuͤllung theils in deßjenigen/ auf
dem ſie geſtellet/ ſreyen Willen/
theils in den Gluͤcke und Zufaͤllen
beruhet. Die Unmoͤglichen aber
ſeynd entweder ſolche von wegen der
Natur/
oder wegen der Geſetze;
das iſt/ theils koͤnnen natuͤrlicher
Weiſe nicht werckſtellig gemachet
werden/ theils aber ſeynd durch die
Geſetze und Erbarkeit nicht zugelaſ-
ſen. Wenn man nun der von der Na-
tur vorgegebenen reinen und ſchlech-
ten Ausdeutung folget/ ſo iſt der
Verſtand derer mit ohnmoͤglichen
Bedingungen verhengeten Reden
verneinend. Jedoch kan es durch die
buͤrgerlichen Verordnungen wohl
geſchehen/ daß/ wann ſie einen ernſt-
hafften und ſonſt zulaͤßlichen Ge-
ſchaͤff-
[248]Des erſten Buchs
ſchaͤffte angefuͤget ſeyn/ man ſolche/
als gar nicht Anweſende/ betrachte/
damit die Menſchen durch derglei-
chen vergebliche/ und ſonſt keine
Wuͤrckung erreichende Handlungen
nicht zum oͤfftern verſpottet/ und hin-
ters Licht gefuͤhret werden.


§. 21.

Endlich/ ſo verſpricht/ und
vergleichet man ſich um etwas nicht
allein vor ſich ſelbſt und unmittel-
bar/
ſondern auch wohl durch an-
dere Leute/
die man zu Unterhaͤnd-
lern
und Dolmetſchern brauchet/
welche/ wenn ſie dasjenige/ wozu
man ſie bevollmaͤchtiget/ redlich und
mit guter Treue verrichten/ ſo wird
man hiedurch denenſelbigen/ mit de-
nen ſie an unſere Statt gehandelt/
recht buͤndlich und beſtaͤndig obligi-
ret.


§. 22.

Und dis waͤren alſo die
ſchlechtlichen/ oder gemeinen Ge-
buͤhren derer Menſchen/ wie auch
die
[249]neuntes Capitel.
die Pacte/ vermittelſt denen wir zu de-
nen uͤbrigen hienaͤchſt abzuhandeln-
den gelangen. Dieſe alle præſup-
ponir
en nun eine menſchliche Er-
findung oder Geſtiffte/
welches
ſich auf einen allgemeinen Pact gruͤn-
det/ und nach und nach in die menſch-
liche Geſellſchafft eingefuͤhret wor-
den; Oder auch einen und mehrere
abſonderliche Staͤnde/ wovon gleich-
falls ins kuͤnfftige Meldung geſche-
hen wird. Anlangende demnach erſt-
lich die erwehnten Geſtiffte/ oder Er-
findungen/ ſo giebet es dererſelben
ſonderlich Dreye/ nemlich die Re-
de/ die Eigenthuͤmliche Beherꝛ-
ſchung derer Dinge/ und die
Buͤrgerliche Regierung.
Von al-
len und ieden/ und denen daher ent-
ſpringenden Schuldigkeiten der
Menſchen/ wollen wir hie-
naͤchſt handeln.


Das
[250]Des erſten Buchs

Das zehende Capitel/
Von der ſchuldigen Ge-
buͤhr derer Menſchen
in Reden.


§. 1.


WJe ſo gar ein noͤthiges und
nuͤtzliches Werckzeng bey der
menſchlichen Geſellſchafft die Rede
ſey/ iſt wohl niemanden verborgen/
allermaſſen ihrer viele bloß aus dieſer
Vermoͤgenheit geurtheilet haben/
daß der Menſch von Natur zur Un-
terhaltung eines geſelligen Lebens
beordret worden. Dannenhero leget
das Natuͤrliche Geſetze einen ieden
bey deren rechtmaͤſſigen und der
menſchlichen Geſellſchafft zutraͤgli-
chen Geſellſchafft zutraͤglichen Ge-
brauche dieſes zu einer Schuldigkeit
auf: Daß niemand den andern
durch die Rede/ oder andere der-
gleichen zu Ausdruͤckung der Ge-

muͤths-
[251]zehendes Capitel.
muͤths-Meinung Erfundene
Zeichen hintergehen ſolle.


§. 2.

Damit man aber die Ei-
genſchafft der Rede deſto genauer er-
kennen moͤge/ ſo iſt noͤthig zu wiſſen/
daß bey derſelben/ ſie mag entweder
mit Worten/ oder Schrifft an Tag
gegeben werden/ zweyerley Obli-
gation
vorfalle. Die eine iſt/ nach
welcher diejenigen/ die einerley
Sprache haben/ einer ieden Sa-
che ein Gewiſſes Wort/ wie es die
Sprache mit ſich bringet/ beylegen
muͤſſen. Denn weil weder die muͤnd-
lich ausgeſprochenen/ noch auch die
geſchriebenen Worte von Natur et-
was gewiſſes bedeuten; (Dann ſonſt
muͤſten alle Sprachen/ und Schreib-
Arten einerley ſeyn/) dannenhero/
und damit der Gebrauch/ oder die
von GOtt verliehene ſo ſchoͤne Gabe
der Sprache nicht vergeblich ſey/
wenn ein ieder eine Sache nach eige-
nen
[252]Des erſten Buchs
nen Gefallen bedeuten und benen-
nen wolte/ ſo war noͤthig/ daß alle
diejenigen/ ſo ſich einerley Sprache
bedienen/ ſich auch vermittelſt eines
geheimen Vergleichs dahin vereinig-
ten/ allemal eine gewiſſe Sache mit
einerley und uͤblichen Worten anzu-
deuten. Denn wenn man ſich nicht
uͤber einer ſolchen einfoͤrmigen An-
wendung der Woͤrter verglichen haͤt-
te/ ſo wuͤrde es gantz ohnmoͤglich ge-
weſen ſeyn/ daß einer des andern
Sinn und Meinung aus ſeiner Re-
de abnehmen koͤnnen. Dannenhero
iſt/ Vermoͤge ſothanen Pacts/ ein-
jeder verflichtet/ die uͤblichen Wor-
te in ſeiner Rede alſo anzuwenden/
wie es der eingefuͤhrte Gebrauch der-
ſelben Sprache erfordert. Woraus
denn auch dieſes erfolget/ daß/ ob-
gleich eines Menſchen ſeine wahre
Gemuͤths-Neigung von der Rede
entfernet ſeyn kan/ dennoch in den
menſch-
[253]zehendes Capitel.
menſchlichen Leben ein ieder desjeni-
ge gemeinet zu haben erachtet wird/
was ſeine Worte aͤuſſerlich mit ſich
bringen/ ob ſchon etwa der innerli-
che Vorſatz ſeines Gemuͤthes weit
davon entfernet geweſen. Denn weil
man anders/ als durch Zeichen/ kei-
ne Nachricht haben kan/ ſo wuͤrde
aller Gebrauch der Rede dahin fal-
len/ wenn die verborgenen Hertzens-
Gedancken/ die ſich ein ieder nach
ſeinen eigenen Gefallen fingiren
kan/ in gemeinen menſchlichen Le-
ben
das Vorgeben derer aͤuſſerlichen
Zeichen uͤbern Hauffen ſtoſſen duͤrff-
ten.


§. 3.

Die andere Obligation,
ſo bey der Rede vorfaͤllet/ beſtehet
darinne/ daß einer den andern ſeine
Gemuͤths-Meinung/ vermittelſt
der Rede/ alſo eroͤffnen ſolle/ damit
der andere dieſelbige daraus deutlich
abnehmen koͤnne. Denn weil der
MMenſch
[254]Des erſten Buchs
Menſch nicht nur reden/ ſondern
eben ſo wohl auch ſchweigen kan/ und
weil er nicht ſchuldig iſt/ allezeit das-
jenige/ was er im Sinne hatt/ ei-
nen ieden wiſſen zu laſſen; Dannen-
hero muß allerdings eine beſondere
Verbindligkeit vorhanden ſeyn/
welche einen ſo wohl zum Reden/ als
auch dermaſſen zu reden noͤthiget/ da-
mit der andere unſere eigendliche und
wahrhaffte Gemuͤths-Meinung
daraus verſtehen koͤnne. Nun ent-
ſtehet dieſelbe entweder aus einem be-
ſondernen Pacte/ oder aus dem ge-
meinen Geſetze derer Natuͤrlichen
Rechte/ oder aus der eigendlichen
Art eines ieden vorhabenden Ge-
ſchaͤſſtes/ bey welchen man ſich der
Reden bedienet. Denn offt verglei-
chet man ſich ausdruͤcklich mit einen
dahin/ daß er ſeine Gedancken uͤber
einem Dinge entdecken ſolle; als
wenn man ſich von iemand in gewiſ-
ſen
[255]zehendes Capitel.
ſen Diſciplinen unterrichten laͤſſet.
Oftmals wird einen auch von Na-
tuͤrlichem Rechte anbefohlen/ dem
andern ſeine Wiſſenſchafft mitzuthei-
len/ damit man ihm hierunter einen
Nutzen erweiſen/ Schaden von ihm
abwenden/ oder zu demſelbigen keine
Urſache und Anlaß geben moͤge.
Endlich/ ſo kan oͤfters ein unter Haͤn-
den habendes Geſchaͤffte anderer
Geſtalt nicht abgethan werden/ als
wenn man ſeine Meinung daruͤber
eroͤffnet/ gleichwie bey Schlieſſung
derer Contracte/ u. ſ. f. zugeſchehen
pfleget.


§. 4.

Weil es ſich aber nicht alle-
mal ſo fuͤget/ daß man aus einen de-
rer ietz-erwehnten Bewegniſſe einen
iedweden ſeine Gedancken darff auf
die Naſe binden; ſo iſts offenbar/ daß
man einen durch ſeine Rede ſonſt icht-
was kund zu machen nicht eben noͤ-
thig habe/ auſſer zu deſſen Vermel-
M 2dung
[256]Des erſten Buchs
dung er ſich entweder ein voll- oder
wenigſtens unvollkommenes Recht
an uns erlanget/ und daß man alſo/
auch auf beſchehene Nachfrage/ das-
jenige durch ein weisliches Still-
ſchweigen gar wohl diſſimuliren
koͤnne/ welches von uns zuerfahren/
oder zuerforſchen der andere kein
Recht hat/ und zu deſſen Entdeckung
man ſeines Orts ſich nicht verpflich-
tet befindet.


§. 5.

Ja weil die Rede nicht al-
lein anderer/ ſondern auch un-
ſerer ſelbſt
wegen erfunden iſt; ſo
kan man/ wo es einen zu ſeinen Nu-
tzen/ und den andern nicht zu Scha-
den gereichet/ oder ſein Recht hierun-
ter nicht verletzet wird/ die Rede der-
geſtalt einrichten/ daß man etwas
anders/ als man im Sinne hat/ vor-
gebe/ oder mit einem Worte ſimu-
lire.


§. 6.
[257]zehendes Capitel.

§. 6.

Endlich/ weil es offt mit de-
nenjenigen/ gegen welche man redet/
eine ſolche Bewandtniß hat/ daß/
wenn ſie die anzutragende Sache ſo
plat und deutlich erfuͤhren/ dieſes ihr
groͤſſeſter Schade ſeyn/ auch wir den
guten Zweck/ den wir uns vorgeſe-
tzet/ hiedurch nicht erreichen wuͤr-
den; Dannenhero kan man in ſol-
chen Faͤllen eine verſtellete und er-
dichtete Rede
brauchen/ wodurch
diejenigen/ ſo ſie anhoͤren/ unſere ei-
gendliche Meinung und Intention
ſo gerade nicht verſtehen koͤnnen.
Denn wer einen andern nuͤtze ſeyn
wil/ und ſoll/ der muß es nicht auf ei-
ne ſolche Art anfangen/ wodurch er
ſeinen Zweck und Vorſatz nicht er-
reichen wuͤrde.


§. 7.

Hieraus laͤſſet ſichs nun
ſchlieſſen/ worinnen die Wahrheit
beſtehe/ von deren Gefliſſenheit die
redlichen Leute ſo hoch geprieſen wer-
M 3den/
[258]Des erſten Buchs
den/ nemlich darinne/ daß man ſei-
ne rechte Gemuͤths-Meinung dem-
jenigen/ der ſolche zu verſtehen Recht
hat/ und dem man ſie aus einer voll-
oder unvollkommenen Obligation
zu eroͤffnen ſchuldig iſt/ fuͤglich vor-
ſtelle/ und zwar zu dem Ende/ daß
er aus deren richtigem Verſtande
entweder einen gebuͤhrenden Nutzen
erlange/ oder damit er nicht/ durch
ein wiedriges und unrechtes Vor-
geben/ ohnverdienter Weiſe in Scha-
den geſtuͤrtzet werde. Wobey kuͤrtz-
lich und ohngefehr auch dieſes anzu-
mercken/ daß nicht allezeit ſtracks ei-
ne Luͤgen begangen werde/ wenn
man auch mit Fleiß nicht von ſich
ſaget/ was entweder mit der Sach[e]
ſelbſt/ oder mit unſern Gedancken
uͤbereinſtimmet; und daß alſo die
ſo genannte Logicaliſche Wahrheit/
welche in der Ubereinſtimmung der
Rede mit den Sachen beſtehet/ mit
der
[259]zehendes Capitel.
der Moraliſchen nicht allemal einer-
ley Art habe.


§. 8.

Hingegen iſt eine Luͤgen
eigendlich/ wenn man in ſeiner Rede
mit Fleiß eine andere Gemuͤths-
Meinung von ſich giebet/ als man
wahrhafftig hat/ da doch derjenige/
gegen dem man die Rede brauchet/
berechtiget iſt/ die Wahrheit zu wiſ-
ſen/ und uns oblieget/ dieſelbe ſo an-
zuſtellen/ damit der andere unſere ei-
gendliche Meinung erfahren moͤge.


§. 9.

Aus dem bisher erwehnten
iſt nunmehr nicht ſchwer zu begrei-
fen/ daß diejenigen ſich keiner Luͤ-
gen theilhafftig
machen/ welche
Kindern und dergleichen Leuten/ die
der platten und derben Wahrheit
nicht ſo faͤhig ſeynd/ erdichtete Re-
den/
und Fabeln vorſagen; Wie
auch ferner diejenigen nicht/ welche
ſich gegen andere derergleichen Ge-
dichte zu einem guten Ende/ und Ab-
M 4ſe-
[260]Des erſten Buchs
ſehen/ welches ſonſt nicht zu erhalten
geweſen/ gebrauchen; Als wenn et-
wan ein Unſchuldiger zu beſchuͤtzen/
ein Zorniger zu beſaͤnfftigen/ ein Be-
truͤbter zu troͤſten/ ein Furchtſamer
behertzt zu machen/ ein Eckelnder
zum Gebrauch der Artzney zu uͤber-
reden/ ein Halsſtarriger zu bezaͤu-
men/ ein Boshafftiger von ſeinem
boͤſen Vorſatze abzufuͤhren/ oder
wenn Stats-Geheimniſſe/ und An-
ſchlaͤge/ an deren Verhelungen der
Republicqve viel gelegen/ mit er-
tichteten Zeitungen verdecket/ und
dererjenigen/ denen die Sache nichts
angehet/ ungeſtuͤme Curioſität ge-
ſtillet werden muͤſſen; Wie auch/
wenn man dem Feind/ dem man ſo
offenbarlich nicht beykommen koͤn-
nen/ mit faͤlſchlichem ausgeſpreng-
ten Geruͤchte/ als einer wohlzuge-
laſſenen Krieges-Liſt/ hinters Licht
fuͤhret.


§. 10.
[261]zehend- und eilftes Capitel.

§. 10.

Hingegen/ wenn einer al-
ler Dinges ſchuldig war/ dem an-
dern ſeine Gemuͤths-Meinung deut-
lich zuerkennen zu geben/ ſo entge-
het er hiedurch der Bezuͤchtigung ei-
ner Lügen nicht/ wenn er gleich et-
wan ein Stuͤcke von der Wahrheit
angezeuget/ oder den andern mit
zweifelhafftigen und zweydeutigen
Reden verführet/ oder wohl gar eine
heimliche/ und von dem gemeinen
Brauch abweichende Zuruckhaltung
in der Rede gebrauchet.


Das eilffte Capitel/
Von der ſchuldigen Ge-
buͤhr derer Menſchen im
Schwehren.


§. 1.


YAn iſt billig beglaubt/ daß
durch einen Eyd derer Men-
ſchen Rede und allen Handlungen/
M 5da-
[262]Des erſten Buchs
dabey ſie ſich der Rede gebrauchen/
eine vortrefliche Befeſtigung zu-
wachſe. Denn er iſt nichts anders/
als eine religiöſeAuſſage/ da-
durch man ſich der Goͤttlichen
Barmhertzigkeit begiebet/ oder
GOttes Straffe auf ſich ladet/
wofern dasjenige/ ſo man be-
ſchwehret/ nicht die rechte/ reine
Wahrheit ſeyn wuͤrde.
Es wird
aber eben hiedurch/ da man den all-
wiſſenden und allmaͤchtigen GOtt
ſo wohl zum Zeugen/ als auch Raͤ-
cher uͤber ſich anruffet/ deßwegen die
Vermuthung der Wahrheit erwe-
cket/ weil man nicht glaubet/ daß
jemand ſo gottloſe ſeyn/ und ſich ſo
freveihafftiger Weiſe den Zorn des
groſſen GOttes auf den Hals laden
ſolle. Dannenhero verſtehet ſichs
von ſelbſt/ daß derer Schwehrenden
ſchuldige Gebuͤhre dieſe ſey/ beydes
mit guten Bedacht und
Ehrer-
bie-
[263]eilftes Capitel.
bietigkeit zum Eyd-Schwur zu-
treten/ und das Beſchworne un-
verbruͤchlich zu halten.


§. 2.

Der Zweck und Nutzen ei-
nes Eydes beſtehet ſonderlich hierin-
ne/ daß die Menſchen zur Auſſage
der Wahrheit/ oder Haltung ihrer
Pacte und Verſprechen durch die
Furcht und Scheu vor den allwiſ-
ſenden und allgewaltigen GOtt de-
ſto mehr und beſtaͤndiger angeſtren-
get werden/ indem ſie auf dem Er-
folg eines wiſſendlichen Betruges
durch den Eyd deſſen erſchreckliche
Rache und Straffe uͤber ſich anruf-
fen/ da ſonſt etwa andere von
Menſchen zubefahrende Furcht bey
ihnen nicht ſo maͤchtig durchſchlagen
moͤgte/ als deren Gewalt ſie zu ver-
achten/ oder ihr zu entkommen/ oder
auch wohl ſie mit der Unwahrheit zu
hintergehen getrauen koͤnten.


M 6§. 3.
[264]Des erſten Buchs

§. 3.

Weil man nun auſſer GOtt
nichts allwiſſendes oder allgewalti-
ges weiß/ ſo iſt es ſehr abgeſchmackt/
wenn die Eyd-Schwuͤhre bey einer
Sache/ davon doch niemand die
Einbildung der Gottheit hat/

in dem Verſtande abgeleget werden/
daß dieſelbe ein Zeuge/ und Beſtraf-
fer des erfolgenden Mein-Eydes
ſeyn ſolle. Wiewohl dieſes oͤffters
geſchiehet/ daß in Eydſchwuͤhren ein
gewiſſes Ding genennet wird/ bey
den man ſchweret/ allein in dem
Verſtande und Meinung/ daß/
wenn der Schwerende untreu und
mein-eydig werden ſolte/ GOtt ſei-
ne Rache zufoͤrderſt uͤber daſſelbige/
als welches den Eyd-leiſtenden am
allerliebſten/ und wertheſten iſt/ ver-
haͤngen moͤgte.


§. 4.

Jn denen Eydes Formu-
len
muß die Beſchreibung GOT-
TES/ dem man zum Zeugen und
Raͤ-
[265]eilftes Capitel.
Raͤcher anruffet/ nach desjenigen
Religion/ oder Einbildung/ ſo er
von GOtt hat/ eingerichtet wer-
den/ der den Eyd abſchweret.

Denn es iſt umſonſt/ daß man ei-
nen bey ſo etwas ſchweren laſſe/ wel-
ches er vor den wahren GOtt nicht
haͤlt/ und ſich alſo auch nicht darvor
fuͤrchtet. Es glaubet auch niemand/
daß er unter einer andern Formul/
oder unter einen andern Nahmen
bey GOtt/ und alſo beſtaͤndig und
ernſtlich ſchwere/ als wenn ſelbiges
ſeiner/ das iſt/ ſeinen Gedancken
nach/ der wahren Religion gemaͤß
eingerichtet/ und abgefaſſet iſt. Da-
her koͤmmet es nun/ daß auch dieje-
nigen/ die bey den falſchen Goͤt-
tern
ſchweren/ dennoch feſte obligi-
ret werden/ weil ſie ſie vor den rech-
ten GOtt halten/ und alſo eben ſo
wohl einen Mein-Eyd begeben/ als
andere/ wenn ſie ihren Eydſchwure
M 7nicht
[266]Des erſten Buchs
nicht nachkommen. Denn man mag
ſich die gemeine Bemerckung der
Gottheit vorſtellen unter was vor
einen Special-Concepte man wil;
ſo wird durch einen wiſſenlichen
Mein-Eyd auf Seiten deſſen/ der
ihm begehet/ und ſo viel an ihm iſt/
dennoch die ſchuldige Hochachtung
der Goͤttlichen Majeſtaͤt geſchaͤndet
und gelaͤſtert.


§. 5.

Zur Verbindligkeit eines
Eydes wird erfordert/ daß er mit
gutem Bedacht
und Vorſatz ge-
ſchehe. Dannenhero wird derjenige
nicht daran verbunden/ der eine
Eydes-Formul nur etwa ſchlechter
Dinges herſaget/ oder ſie in der er-
ſten Perſon/ ich N. ſchwere/ ꝛc. ei-
nen andern vorlieſet; Allein derje-
nige/ der ſich in Eruſte davor an-
giebet/ daß er ſchweren wolle/ der
machet ſich allerdinges verbindlich/
wenn er auch gleich unten wehrender
Ey-
[167]eilftes Capitel.
Eydes-Leiſtung heimlich etwas an-
ders im Sinn genommen haͤtte.
Denn fonſt wuͤrde aller Nutzen derer
Eydſchwüre/ ja alle die eingefuͤhrten
Arten ſich durch gewiſſe Zeichen zu
etwas zu verbinden/ aus dem menſch-
lichen Leben hinweg fallen/ wofern
einer durch eine heimliche Intention
verhindern koͤnte/ daß eine Hand-
lung ihre Wuͤrckung/ um derent-
willen man ſie doch vorgenommen
hat/ nicht erreiche.


§. 6.

Die Eydſchwuͤre machen
an und vor ſich ſelbſt keine neue und
beſonderne Obligation, ſondern ſie
helffen nur die vorigen und ohne dis
ſchon giltigen und beſtaͤndigen/ als
ein darzu kommendes Band/ de-
ſto mehr beſtaͤrcken. Denn wenn
man ſchweret/ ſo ſupponiret man
allezeit etwas/ durch deſſen Nicht-
Leiſtung man den Goͤttlichen Zorn
uͤber ſich laden werde; Welches in
wahr-
[268]Des erſten Buchs
wahrheit ungeraͤumet und thoͤricht
gehandelt waͤre/ wofern die Unter-
laſſung desjenigen/ ſo man ſuppo-
nir
et/ ohne Suͤnde abgehen koͤnte/
oder wofern man nicht ſchon zuvor-
her darzu verbunden waͤre. Hier-
aus folget/ daß man zu denenjenigen
Handlungen und Geſchaͤfften/ die
an ſich ſelbſt unzulaͤßlich/ und eine
Verbindligkeit zu wege zu bringen
untauglich ſeyn/ vermi[t]telſt eines
Eydſchwurs durchaus nicht verbun-
den werden koͤnne/ gleichwie man
in Gegentheil auch eine ſonſt beſtaͤn-
dige und noͤthige Obligation durch
einen erfolgenden Eyd nicht aufhe-
ben/ noch einen andern durch eine
boshafte Verſchwerung ſeiner Rech-
te und Forderung berauben kan.
Und iſt demnach gantz vergeblich/
wenn einer z. e. ſchwuͤre/ er wolle
den andern die Schuld nicht bezah-
len/ u. ſ. w. So erreichet ein Jura-
ment
[269]eilftes Capitel.
ment auch ſeine verbindliche Krafft
in keine Wege/ wenn man verſichert
iſt/ daß derjenige/ ſo das Eyd abge-
leget/ etwas ſupponiret/ welches
ſieh doch hernach in der That ſo nicht
befindet/ und ſonder deſſen Beglau-
bung er nicht wuͤrde geſchworen ha-
ben/ zumal/ wenn ihm etwa derje-
nige/ dem zu gefallen er das Eyd ge-
than/ mit Liſt und Betrug in ſotha-
nen Jrꝛthum gebracht hat. Es be-
koͤm̄t auch derjenige/ der einen durch
unrechtmaͤſſige Furcht und Bedro-
hung einen Eyd abtrotzet/ hiedurch
das mindeſte Recht nicht/ einen et-
was abzufordern. Ebener maſſen/
ſo hat ein Eyd/ wodurch man ſich
zur Vollziehung einer boͤſen und la-
ſterhafftigen That/ oder zur Unter-
laſſung einiges Guten/ und von
Goͤtt- und menſchlichen Geſetze ge-
botenen Dinges verbindet/ keine
Rechts-Kraͤffte. Und letztens/ ſo
mag
[270]Des erſten Buchs
mag ein Eydſchwur die Ratur und
das Weſen desjenigen Verſpre-
chens/ oder Pacts/ dem es angehen-
get wird/ nicht veraͤndern. Dannen-
hero iſts vergebens/ daß man ſich
uͤber unmoͤglichen Dingen verſchwe-
ret; Auch wird ein bedingetes ver-
ſprechen durch den Eyd nicht in ein
ſchlechtes verwandelt; Ja/ wann ei-
ner gleich etwas eydlich verſpricht/
ſo muß doch der andere in ſolch Ver-
ſprechen erſt willigen/ und es acce-
ptir
en.


§. 7.

Es haben aber alle Eyd-
ſchwüre ihren Nachdruck und Wuͤr-
ckung einig und allein von der dabey
gebrauchten Anruſſung des allmaͤch-
tigen GOttes/ welcher ſich weder
mit Liſt betruͤgen/ noch ohne geſtrafſt
und ohne gerochen verſpotten laͤſſet/
und dannenhero glaubet man/ daß/
weil diejenigen eine weit haͤrtere
Straffe
zugewarten haben/ die Be-
ſchwor-
[271]eilftes Capitel.
ſchworne/ als andere/ die nur etwa
ſchlechte und unbeſchworne Treue
brechen/ man hiedurch in denenjeni-
gen Geſchaͤfften und Handlungen/
wobey man Eydſchwuͤre brauchet/
vor Hinterliſt/ und faͤlſchlicher Ver-
drehung der Worte deſto geſicherter
ſeyn koͤnne.


§. 8.

Jedoch ſeynd die Juramen-
te nicht allezeit nach einem gar zu-
weitlaͤufftigen/ ſondern zuweilen
auch wohl nach einen engen Ver-
ſtande auszudeuten/ wann die ge-
genwaͤrtige Sache und Geſchaͤffte
es alſo zuerfordern ſcheinen/ als wenn
man etwa was beſchworen/ dadurch
einen andern wehe geſchiehet/ oder
wenn man nicht ſo wohl eine guͤt-
liche Verheiſſung/ als etwa eine
ſcharffe Bedrohung und dergleichen
mit einem Eyde beſtaͤrcket. Ja/ es
kan ein Eyd auch wohl heimliche
Bedingungen und Abfaͤlle oder Um-
ſchraͤn-
[272]Des erſten Buchs
ſchraͤnckungen leiden/ wofern ſelbi-
ge aus der Natur der Sachen und
des Handels herfluͤſſen; Als wenn
einer iemanden eydlich verſprochen/
ihn zu wilfahren/ was er nur verlan-
gen wuͤrde/ und dieſer wolte hoͤchſt
unbillige/ und ungerechte Dinge for-
dern/ ſo wuͤrde man ihm/ krafft deſ-
ſen/ darzu nicht gehalten ſeyn. Denn
wer iemanden auf ſeine Bitte oh-
ne Bedinge/ ohne Benennung ei-
ner gewiſſen Sache/ und ehe er weiß/
was jener verlangen werde/ insge-
mein ein Verſprechen thut/ der ver-
muthet/ daß er auch was erbares/
denen Geſetzen nach moͤgliches/ und
nicht was ungeraͤumtes/ oder ihm
und andern ſchaͤdliches und nachthei-
liges begehren werde.


§. 9.

So iſt auch dieſes noch zu
mercken/ daß in Eydſchwuͤren die
gantze Meinung der Rede alſo
anzunehmen ſey/ wie ſie derjeni-

ge/
[273]eilftes Capitel.
ge/ der das Jurament abſchwe-
ren laͤſſet/ wil verſtanden haben.

Denn um dieſes/ und nicht um des
Schwerenden willen wird der Eyd
zufoͤrderſt abgeleget. Dannenhero
mag er auch die Eydes-Notul ſelbſt
abfaſſen/ und zwar ſo deutlich/ als
es nur immer ſeyn kan; ſo/ daß er
ſelbſt anzeuge/ wie er ſie wolle ver-
ſtanden haben/ und den Schweren-
den ſo lange bedeute/ biß er bekennet/
daß er ihm recht eigendlich verſtan-
den; worauf dieſer denn die Worte
klaͤrlich und deutlich ausſprechen/
und alſo die geringſte Urſache/ oder
Gelegenheit nicht uͤbrig bleiben
muß/ die Meinung des Eydes zu-
verkehren/ oder zu verdrehen.


§. 10.

Die Abtheilung derer
Eydſchwuͤre laͤſſet ſich an fuͤglichſten
nach dem Nutzen und mannigfalti-
gen Gebrauche dererſelben machen.
Denn etliche werden dem Verſpre-
chen
[274]Des erſten Buchs
chen und Pacten angefuͤget/ damit
dieſelben deſto beſtaͤndiger ſeyn moͤg-
ten. Andere werden zum Beweiß
eines Vorgebens/ oder Auſſage in
einer unerwieſenen und zweifelhaff-
tigen Sache/ und da man anderer
Geſtalt hinter die Wahrheit nicht
kommen kan/ gebrauchet/ derglei-
chen den die Zeugen/ oder diejenigen/
ſo von frembder That Wiſſenſchafft
baben/ ablegen muͤſſen. Bisweilen
geſchiehets auch wohl/ daß ſtreitige
Partheyen entweder auf des Rich-
ters bloſſe Erkaͤntniß/ oder des ei-
nen Theils Verlangen den Proceſ-
ſe/ vermittelſt des Eydes/
ein Loch ma-
chen.



Das
[275]zwoͤlftes Capitel.

Das zwoͤlfte Capitel/
Von der ſchuldigen Ge-
buͤhr derer Menſchen/ bey er-
langender Herꝛſchafft oder
Eigenthuͤmligkeit ih-
rer Sachen.


§. 1.


WEil es mit dem menſchlichen
Leibe dieſe Bewantniß hat/
daß er aͤuſſerlich vieler Dinge be-
darff/ vermittelſt deren er ſich er-
naͤhren/ und wieder alle dasjenige/
ſo etwa zur Niederrichtung ſeiner
Subſtans gereichet/ beſchuͤtzen moͤ-
ge; Es auch nicht wenige Sachen
in der Welt giebet/ die dem menſch-
lichen Leben eine beſondere Com-
modität
und Gemaͤhligkeit zuwege
bringen koͤnnen; Als laͤſſet es ſich
gantz ſicher ſchluͤſſen/ daß der Menſch
die
[276]Des erſten Buchs
die andern Creaturen/ vermoͤge Goͤtt-
lichen Willens und Wohlgefallens/
zu ſeinen Nutzen anwenden/ ja auch
viele dererſelben gantz zernichten und
umbringen duͤrffe. Und dieſe Ver-
guͤnſtigung erſtrecket ſich nicht allein
uͤber die Pflantzen und dergleichen
unempfindliche Gewaͤchſe; ſon-
dern auch uͤber die ſonſt unſchuldigen
Thiere/ welche/ ob ſie ſchon von ih-
rer Hinrichtung einige Schmertzen
empfinden/ dennoch von den Men-
ſchen ohne Suͤnde getoͤdtet/ und zur
Leibes Nahrung und Nothdurfft
verbrauchet werden koͤnnen.


§. 2.

Man muß ſich aber einbil-
den/ als ob im Anfange alle dieſe
Dinge von dem guͤtigen GOTT
in die Welt zum gemeinen Ge-
brauche gleichſam frey ausgeſe-
tzet geweſen/
dergeſtalt/ daß ſie
weder dieſem/ noch jenem beſonders
zugehoͤren/ und die Menſchen den-
noch
[277]zwoͤlftes Capitel.
noch die Freyheit haben ſolten/ es
damit alſo anzuſtellen und einzurich-
ten/ wie es der Zuſtand des menſch-
lichen Geſchlechtes/ und die Erhal-
tung der Ruhe/ des Friedens und ei-
ner guten Ordnung an die Hand ge-
ben wuͤrden. Wannenhero man
es ſich auch ſo lange/ als das menſch-
liche Geſchlechte noch in einer
wenigen Anzahl beſtunde/
gefal-
len laſſen/ daß ein jeder dasjenige/
was er mit dem Gemuͤthe und
Meinung/ es ſich zu Nutze zu
machen/ ergriffen und wuͤrck-
lich eingebracht/ eigenthuͤmlich
behalten duͤrffen/ die Coͤrper

aber/ woraus ſolche Sachen gewon-
nen worden/ in Gemeinſchafft
verblieben/
ohne jemanden hie von
ein beſonders Recht einzuraͤumen.
Hernach/ da ſich die Menſchen
vermehret/
und angefangen/ die
Sachen/ wovon ſie ihren Unterhalt
Nund
[278]Des erſten Buchs
und Kleidung nehmen wollen/ mit
groͤſſerer Muͤhe und Sorgfalt zu
bauen und zu pflantzen; So erfor-
derte es die Nothdurfft/ daß man
den ſonſt beſorglichen Hader vorzu-
beigen/ und eine gute Richtigkeit zu
machen/ auch die Coͤrper der Sa-
chen ſelbſt unter die Menſchen
austheilete/
und einen jeden ſeine
eigene Portion anwieſe/ mit dieſem
hinzugefuͤgten Vergleiche/ daß/ was
in ſothaniger erſten Vertheilung
uͤbrig blieben/ fuͤrderhin desjenigen
eigen ſeyn ſolte/ der ſich deſſelben zu
erſt anmaſſen würde. Und auf ſol-
che Weiſe iſt/ Krafft Goͤttlicher
Genehmhaltung/ auf vorher-
gehende Einwilligung/ und we-
nigſtens heimliches Pact derer
Menſchen/ die Beherꝛſchung oder
Eigenthuͤmligkeit in die Welt
eingefuͤhret werden.


§. 3.
[279]zwoͤlftes Capitel.

§. 3.

Dieſe Beherꝛſchung uͤber
die Sachen iſt nun nichts anders/ als
ein Recht/ vermoͤge deſſen die
Subſtantzeines Dinges alſo und
dergeſtalt jemanden eigenthuͤm-
lich zugehoͤret/ daß ein anderer
ſich ſolcher vollkommendlich an-
zumaſſen nicht befuget iſt.
Wor-
aus denn folget/ daß man uͤber dieje-
nigen Dinge/ die einen eigenthuͤm-
lich zuſtehen/ nach ſeinen Gefallen
diſponiren, und alle andere von de-
roſelben Gebrauche abtreiben koͤnne;
es waͤre denn/ daß ſie ſich etwa
durch beſondere Vertraͤge einige
Befuͤgniß darzu erworben haͤtten.
Wie es denn in denen Republiqven
ſehr gemeine iſt/ daß nicht ein jeder
die freye Herꝛſchafft ſeiner Dinge un-
geſchmaͤhlert behaͤlt/ ſondern dieſel-
be entweder von der hohen Obrig-
keit/ oder durch derer Menſchen ei-
gene Anſtalt und gewiſſe Vertraͤge
N 2in
[280]Des erſten Buchs
in Schrancken eingeſchloſſen wird.
Wann eine Sache ihrer etzlichen un-
zertheilet und in gleicher Berechti-
gung zuſtehet/ ſo iſt ſie unter ihnen
vor gemeinſchafftlich zu achten.


§. 4.

Gleich wie nun/ bisheriger
Anzeige nach/ nicht alle und iede
Sachen zugleich oder auf einmal/
ſondern nach und nach/ wie es etwa
der Nutzen des menſchlichen Ge-
ſchlechtes erfordert/ unter die eigen-
thuͤmliche Beherrſchung gebracht
worden; Alſo war es auch nicht ein-
mal vonnoͤthen/ daß alles und jedes
ſolcher Geſtalt in den Stand der Ei-
genthuͤmlikeit geriethe/ ſondern es
konte/ ja es muſte etzliches
gleichſam in der uhrſpruͤngli-
chen Gemeinſchafft verbleiben.

Denn diejenigen Dinge/ derer ſonſt
nuͤtzliche Gebrauch gantz unerſchoͤpf-
lich iſt/ dermaſſen/ daß ſie vor ſaͤmt-
liche zureichen koͤnnen/ ohne jeman-
den
[281]zwoͤlftes Capitel.
den eine beſondere Beſchwerde oder
Nachtheiligkeit daruͤber zuzuziehen/
diejenigen/ ſage ich/ vertheilen wol-
len/ wuͤrde ſo vergeblich/ als unge-
raͤumt heraus kommen. Dergleichen
ſeind nun das Sonnen-Licht/ und de-
ren Waͤrme/ das vorbey fluͤſſende
Waſſer/ und was von ſolcher Art
mehr iſt. Auch wird die offenbare
See/ ſo zwiſchen denen groſſen Welt-
Theilen inne ſtehet/ ihren von Ufer
entlegenſten Coͤrper nach/ hierunter
gerechnet/ indem derſelbe nicht allein
zu maͤnnliches Gebrauche zulanget/
ſondern auch deſſen Beſchuͤtz- und
Bewohnung einem einzigen Volcke
gantz ohnmoͤglich faͤllet. Welche
Sache nun aber alſo beſchaffen iſt/
daß man andere von deren Gebrau-
che auf keinerley Weiſe abhalten
kan/ derſelben Vertheilung/ oder
eigenthuͤmliche Anmaſſung wuͤrde
nicht allein gantz vergeblich ſeyn/ ſon-
N 3dern
[282]Des erſten Buchs
dern auch vielmehr zu ſtetigen Zancke
und Unruhe Anlaß geben.


§. 5.

Die Arten/ die Herꝛſchaft
uͤber eine Sache zu erlangen/

ſeynd entweder uhrſpruͤngliche/
oder fortſetzliche. Durch jene wird
die Herrſchafft und Eigenthuͤmlig-
keit einer Sachen zuerſt angebracht;
Durch dieſe aber die bereits ange-
brachte Herrſchafft nur von einen
auf den andern fortgeſetzet. Die er-
ſten Arten ſeynd wiederum entwe-
der ſchlechter Dinges ſolche zu
nennen/
wenn nemlich die Herr-
ſchafft zuerſt den gantzen Coͤrper ei-
ner Sache beygebracht wird; oder
ſie ſeynd nur auf gewiſſe Maſſe
vor dergleichen zu achten; Wenn
nemlich eine von uns bereits beherr-
ſchete Sache einen neuen Zuwachs
bekoͤmmet.


§. 6.

Nachdem es unter denen
Menſchen aufgekommen iſt/ die Sa-
chen
[283]zwoͤlftes Capitel.
chen nicht mehr in Gemeinſchafft/
ſondern durch Vertheilung beſon-
ders zu beherrſchen/ ſo haben ſie ſich
dermaſſen unter einander vergli-
chen/ daß/ wo etwas in die uhr-
ſpruͤngliche Vertheilung nicht mit
eingekommen waͤre/ daſſelbige dem
zuerſt occupirenden/ das iſt denenje-
nigen/ ſo es ſich erſtmals mit dem
Gemuͤthe und Meinung/ es vor
ſich zubehalten/ anmaſſen wuͤrde/ zu
theile werden ſolle. Wannenhero
heutiges Tages die Occupirung/
oder Einnehm- und Gewinnung
eines Herrn-loſen Dinges die eintzi-
ge Art iſt/ die Herrſchafft und Ei-
genthuͤmligkeit den Coͤrpern einer
Sachen anzubringen. Und werden
auf ſolche Weiſe erworben anfaͤng-
lich wuͤſte und ohnbewohnte Laͤn-
der/ die niemals einigen Menſchen
unterthan geweſen/ indem ſie deſſen
eigen und zuſtaͤndig werden/ der ſie
N 4zu-
[284]Des erſten Buchs
zuerſt mit dem Gemuͤthe und Vor-
ſatz dieſelbe vor ſich zu haben/ betre-
ten/ dergeſtalt/ daß er ſie angebauet/
und gewiſſe Graͤntzen geſetzet hat/
wieweit er derſelben/ als ſeines Ei-
genthums/ verſichert ſeyn wolle.
Wenn aber zuweilen ein gantzes
Volck ingeſamt auf dergleichen Art
ein lediges Stuͤcke Landes einbekom-
met/ ſo iſt es am uͤblichſten/ daß einen
jeden unter denſelben ſein gewiſſes
Antheil angewieſen/ und/ was her-
nach von ſolcher Vertheilung uͤbrig
bleibet/ dem geſamten Hauffen oder
Volcke vorbehalten werde. Hernach
ſo werden durch dieſe Art/ oder Occu-
pir
ung auch die wilden Thiere/
Voͤgel/ Fiſche/
ſo wohl im Meere/
als in Fluͤſſen und Seen/ ingleichen
alle diejenigen Sachen/ ſo das Meer
ans Ufer auszuwerffen pfleget/ der
Eigenthuͤmligkeit untergeben/ wo
anders ſolche freye Einfahung und
Ge-
[285]zwoͤlftes Capitel.
Gewerbe nicht etwa ſchon durch buͤr-
gerliche Gewalt verboten/ oder je-
mand gewiſſes daran verwieſen wor-
den. Wil man aber Eigenthums-
Herr von ſolchen Sachen ſeyn/ ſo
muß man ſie coͤrperlich ergreiffen/
und wuͤrcklich in ſeine Gewalt brin-
gen. Auf gleiche Weiſe der Occupa-
tion
wird endlich auch dasjenige wie-
derum der Beherrſchung unterwuͤrf-
fig/ in welchen die vormahlige
Herꝛſchafft gaͤntzlich er loſchen
ge-
weſen/ als da ſeynd ſolche Dinge/ die
ein anderer mit dem Vorſatze/ ihrer
verluſtig zu ſeyn/ von ſich geworffen/
oder die im Anfange zwar ungern
verlohren/ endlich aber doch vor ver-
lohrē und verlaſſen geachtet worden.
Woꝛunteꝛ deñ auch die gefundenen
Schaͤtze
oder dasjenige Gelt und
dergleichen gehoͤret/ deſſen Eigen-
thums-Herrn man nicht weiß/ wel-
ches ſo fern/ als die buͤrgerlichen Ge-
N 5ſetze
[286]Des erſten Buchs
ſetze nicht ein anders verordnen/ na-
tuͤrliche Weiſe den Erfinder deſſel-
ben zukoͤmmet.


§. 7.

Sonſt iſt es an dem/ daß
nicht alle mit einiger Herrſchafft be-
reits beſtrickte Dinge ſiets in einerley
Zuſtande bleiben/ ſondern ihre Sub-
ſtantz
offt mit mancherley Zu-
gaͤngen erweitern; Etzliche be-
kommen einen aͤuſſerlichen Zu-
wachs und Vermehrung; Theils
bringen ihre Natuͤrlichen Fruͤch-
te
; theils moͤgen durch eine von
menſchlichen Fleiß und Kunnſt her-
ruͤhrende neue Form zu einen hoͤ-
hern Werth und Wichtigkeit gelan-
gen. Dieſes alles koͤnte unter dem
Worte derer Acceſſionen oder Zu-
gaͤnge und Zuwachſes begriffen/
und in zwey Claſſen unterſchieden
werden. Denn theils dererſelben
ruͤhret/ ohne menſchliche Zuthuung/
bloß von der Natur ſothaner Dinge
her;
[287]zwoͤlftes Capitel.
her; theils aber entſiehen entweder
bloſſer Dinges und gaͤntzlich/ oder
nur zum Theil aus menſchlichem
Fleiſſe und Erfindung. Wobey itzo
kuͤrtzlich dieſe Regel zu beobachten/
daß/ wer Herꝛ von der Haupt-
Sachen
iſt/ deme auch die Zu-
gaͤnge gehoͤren; Und wer aus
ſei-
ner Materie oder Zeuge eine neue
Art verfertiget/ derſelbe auch
fuͤr den Herꝛn ſothaniger Art
muͤſſe erkennet werden.


§. 8.

Jedoch geſchiehet es offt-
mals/ daß ſich iemand entweder
durch einen disfalls geſchloſſenen
Contract oder anderer Geſtalt ein
Recht erwirbet/ um aus unſerm Ei-
genthume einen gewiſſen Nutzen zu
ziehen/ oder auch wohl zu verhin-
dern/ daß wir deſſen nicht in alle
wege frey und nach unſern Belie-
ben genieſſen duͤrfften. Welcherley
Berechtigungen man gemeiniglich
N 6Dienſt-
[288]Des erſten Buchs
Dienſtbarkeiten zu nennen pfleget;
und werden eingetheilet in perſoͤn-
liche/ wann nemlich der Nutzen
aus einer frembden Sache einer
Perſon unmittelbar zu Gute koͤm-
met/ als da ſeynd die voͤlliche
Frucht und Nutz-Genieſſung
ei-
ner frembden Sache/ da man ſolches
ſo wohl vor ſich ſelbſt/ als durch an-
dere mag thun laſſen; Der noth-
duͤfftige Gebrauch
einer fremb-
den Sache vor ſich; Der Woh-
nungs-Nutzen/
und endlich die
Befugniß/ frembde Geſinde
zu
gebrauchen. Ferner in real- oder
dingliche/ wenn nemlich der Nutz
aus einer frembden Sachen ieman-
den allererſt mittelbar/ und vermit-
telſt der Seinigen zu gute koͤmmet;
Dieſe werden wiederum im Gebaͤu-
de/
und im Feld-Dienſtbarkeiten
unterſchieden/ weil jene bey den Ge-
baͤuden in Staͤdten und Doͤrffern/
die-
[289]zwoͤlftes Capitel.
dieſe aber bey dem Feld-Guͤthern
ſtatt finden. Exempel derer erſten
ſeyn die Tragungs- und Licht-Ge-
rechtigkeit/ da ein anderer uns das
Licht unverbauet/ und den freyen
Proſpect laſſen muß/ wie auch das
Trauff-Recht/ und dergleichen; De-
rer andern aber das Recht eines Fuß-
Steiges und Fahrweges/ des Waſ-
ſer-Schoͤpffens/ der Vieh-Traͤncke/
der Trifft und Huth-Weide auf ei-
nes andern Grund und Boden/
u. w. d. m. gl. welche Dienſtbarkeiten
ihren Urſprung mehrentheils durch
Veranlaſſung der Nachtbarſchafft
genommen haben.


§. 9.

Unter denen fortſetzlichen
Arten der Herꝛſchaffts-Erlan-
gung
ſeynd etliche/ da die Sachen
durch Verordnung derer Geſetze
von einem auf den andern kommen;
und wieder andere/ da ſolches durch
die bloſſe That des erſten Eigen-
N 7thums-
[290]Des erſten Buchs
thums-Herꝛn geſchiehet; Und zwar
werden ſodann entweder die ſaͤmt-
lichen Hab und Guͤther/
oder nur
ein gewiſſes Antheil davon an den
andern verwendet.


§. 10.

Die ſaͤmtlichen Habe
und Guͤther kommen durch Ver-
ordnung derer Geſetze von einen auf
den andern in der Erb-Folge/ ſo der
Eigenthums-Herr ohne ein Teſta-
ment verſtirbet. Denn weil beydes
der gemeinen Zuneigung entgegen/
als auch zur Erhaltung guter Ruhe
in den menſchlichen Geſchechte gantz
nicht zutraͤglich iſt/ wenn dasjenige/
ſo einer bey Lebezeiten mit groſſer
Muͤhe und Sorgfalt zuſammen ge-
bracht hat/ nach des Eigeners To-
de gleichſam vor Herrn-loſe geachtet
ſeyn/ und einen jeden/ der es nur
etwa zuerſt anpacken kan/ offen ſte-
hen ſolte; So iſt es/ auf Einrathung
der geſunden Vernunfft/ bey allen
Voͤl-
[291]zwoͤlftes Capitel.
Voͤlckern alſo eingefuͤhret worden/
daß/ wenn jemand ſeiner Verlaſſen-
ſchafft wegen ſelbſt keine Anſtalt ge-
machet/ ſelbige auf diejenigen/ ſo er/
der gemeinen menſchlichen Neigung
nach/ an liebſten gehabt/ verfallen
ſolten. Das ſeynd nun ordentlicher
Weiſe die Kinder und Verwandten
in abſteigender Linie/ und nechſt die-
ſen die andern Bluts-Freunde/ ein-
jeder nach der Raͤhe des Grades/
und der Verwandſchafft. Und ob
es wohl deren etliche giebet/ die ent-
weder wegen empfangener Guttha-
ten/ oder eines ſonderlichen Affects
halber frembde Leute mehr lieben/
als ihre eigenen Bluts-Freunde;
So wolte dennoch/ um den Frieden
und Ruhe in der menſchlichen Ge-
ſellſchaft zu erhaltē/ vonnoͤthen ſeyn/
hierinne vielmehr der allgemeinen
menſchlichen Inclination, als etlicher
wenigen Neigung Folge zu leiſten/
und
[292]Des erſten Buchs
und dieſe Art der Erb-Nahme/ als
die deutlichſte und allerfuͤglichſte/
auch ſo vielen verwirreten Streit-
Haͤndeln an ſich ſelbſt nicht Unter-
worffene zuheobachten/ dergleichen
ſich gewißlich genug hervor gethan
haben wuͤrden/ wofern Wohlthäter
und gute Freunde mit denen Bluts-
Verwandten hierinne ein gleiches
oder vorzuͤgliches Recht haͤtten ge-
nieſſen ſollen. Da einer aber ja itzt-
beſagten ſeinen Freunden und Gut-
thaͤtern einen Vorzug goͤnnen wil/
ſo ſtehet es ihm gleichwohl frey/ deß-
wegen bey ſeinen Leben eine aus-
druͤckliche Diſpoſition und Anſtalt zu
machen.


§. 11.

Hieraus erhellet nun/ daß
die Kinder eines jeden ſeine naͤch-
ſten Erbfolger ſeyn/ als deren Er-
naͤhr- und Aufziehung die Ratur de-
nen Eltern fleiſſig anbefiehlet/ und
vor welche die Vermuthung iſt/ daß
ſie
[293]zwoͤlftes Capitel.
ſie die Eletrn gern am reichlichſten
verſorget/ und was ſie uͤbrig laſſen/
dieſen zu foͤrderſt zugewandt wiſſen
wolten. Es werden aber durch die
Kinder ſonderlich diejenigen ver-
ſtanden/ die aus einer rechtmaͤſſi-
gen Ehe
erzeuget ſeyn. Denn die-
ſen ſeynd nicht allein die geſunde
Vernunfft/ und die Sauberkeit des
buͤrgerlichen Wandels/ ſondern auch
die Rechte aller ſittſamen Voͤlcker
mehr/ als denen Natuͤrlichen zu-
gethan und gewogen. Jedoch iſt die-
ſes alles mit den Bedinge zu verſte-
hen/ da nemlich ein Vater nicht er-
hebliche Urſachen hat/ das Kind vor
das Seinige nicht anzunehmen/ oder
dafern es ſich nicht etwa der Kind-
ſchafft durch eine grobe Miſſethat
ſelbſt verluſtig gemachet. Es wer-
den unter die Kinder auch noch dieje-
nigen gerechnet/ die in denen fer-
nern Graden der abſteigenden

Li-
[294]Des erſten Buchs
Linie ſtehen/ welche/ gleichwie ſie
die Groß-Eltern nach dem Tode
derer Leiblichen zu ernehren ſchuldig
ſeyn/ alſo iſts auch nicht mehr/ als
billig/ daß ſie mit ihres Vaters und
Mutter Geſchwiſtern zu den Groß-
vaͤterlichen Erbe gelaſſen werden;
Dann ſie ſonſt in doppelten Scha-
den kaͤmen/ wenn ſie uͤber den durch
Abſterben ihren Eltern zugeſtoſſe-
nen Ungluͤcke zugleich auch der
Gros-vaͤterlichen Verlaſſenſchafft
entbehren muͤſten. Wo nun keine
Erben von abſteigender Linie vor-
handen ſeynd/ ſo iſts billig/ daß de-
rer Kinder hinterlaſſenes Guth zu-
ruͤck auf die Eltern falle, Die aber
weder Kinder noch Eltern laſſen/ die
erbet das Geſchwiſter/ und ſeitwaͤr-
tigen; Und ſo fern auch dieſe erman-
gelten/ ſo gebuͤhret die Erb-Folge
jedesmal denenjenigen/ die den Ver-
ſtorbenen mit Sipſchafft am naͤch-
ſten
[295]zwoͤlftes Capitel.
ſten verwandt ſeyn. Wiewohl es
in denen meiſten Republiqven zu
Verhuͤtung vielen daher entſtehen-
den Streits und Ungelegenheit/ nach
eines jeden Orts Gelegenheit/ gar
heilſamlich verſehen iſt/ wie es mit
der Erb-Folge ſolle gehalten wer-
den; Und iſt am ſicherſten/ daß die
privat-Leute ſich an dieſe Ordnung
binden/ wenn ſie nicht etwa wichti-
ge Urſachen zu einer ſonderlichen Di-
ſpoſition
antreiben.


§. 12.

Durch die That des er-
ſien Eigenthums-Herrn pflegen ge-
ſamte Hab und Guͤther auf erfol-
genden Todes-Fall durch ein Te-
ſtament
verwendet zu werden. Deñ
bey denen meiſten Voͤlckern iſt dieſes
gleichſam zu einiger Ergetzligkeit vor
den Tod und die Sterbligkeit aufge-
bracht worden/ daß einer noch bey
ſeinen Leben ſeine Guͤther denjeni-
gen zuwenden kan/ dem er am aller-
mei-
[296]Des erſten Buchs
meiſten liebet. Nun ſcheinet vor ur-
alten Zeiten uͤblich geweſen zu ſeyn/
daß ein Sterbender bey Heranna-
hung der Todes-Stunde ſeine Er-
ben oͤffentlich ernennet/ und ihnen
die Verlaſſenſchafft ſelbſt in die Haͤn-
de gegeben; Allein nachmals haben
ſich viele Voͤlcker/ um wichtiger Ur-
ſachen willen/ die andere Art der Te-
ſtamente beſſer gefallen laſſen/ da
man nemlich/ zu welcher Zeit es ei-
nen beliebet/ ſeinen Willen dieſer
wegen entweder muͤndlich und oͤf-
fentlich anzeugen/ oder ingeheim und
in Schrifften verfaſſen mag/ ſolchen
auch nach ſeinen guten Gefallen wie-
derum aͤndern kan/ ſintemal denen
ernenneten oder geſchriebenen Er-
ben hieraus eher kein Recht zuwaͤch-
ſet/ als biß der Teſtirer Todes ver-
blichen. Und ob nun wohl derglei-
chen Teſtamente hillig eine groſſe
Gunſt haben; So ſeynd ſie doch auf
die
[297]zwoͤlftes Capitel.
die Art und Weiſe einzurichten/ wie
es etwa die Beſchaffenheit der An-
verwandtſchafft/ und das gemeine
Beſte erfordert. Wannenhero denn
die Republiqven gewiſſe Maß und
Ziel gegeben haben/ wie ſich ein je-
der in ſolchen Teſtamenten verhal-
ten/ und welcher Geſtalt er ſie ab-
faſſen ſolle. Wer nun von dieſer
Ordnung abſchreitet/ der hat ſich
nicht zu beſchweren/ wenn ſein letzter
Wille den vorhabenden Zweck und
Wuͤrckung nicht erreichet.


§. 13.

Unter denen Lebendigen
wird die Beherꝛſchung derer Dinge/
und zwar durch eine ausdruͤckliche
und beſonderne Handlung oder
That des erſten Herꝛn/ fortgeſetze[t]
entweder umſonſt/ derergleichen
Fortſetzungs Art man Schenckun-
gen
nennet; oder vermittelſt aufge-
richteter
Contracte, von welchen
hie-
[298]Des erſten Buchs
hienaͤchſt mit mehrern ſoll gehandelt
werden.


§. 14.

Bisweilen wird auch die
Eigenthumligkeit einer Sache wi-
der des erſten Beſitzers Willen

entwendet/ und zwar in denen Re-
publiqven
mehrentheils durch Art
einer Straffe/ indem man denenje-
nigen ſo gewiſſer Verbrechen halber
verurtheilet worden/ zuweilen alle
ihre Hab und Guͤther/ zuweilen nur
einen Theil dererſelben nimmet/ und
es entweder dem Fiſco, oder dem Be-
leidigten vor den erlittenen Schimpf
und Schaden zuerkennet. Eben-
falls pfleget auch der Feind im Krie-
ge
an Macht uͤberlegene wider des
andern willen etwas an ſich zu reiſ-
ſen/ und es vor ſich zu acqviriren,
jedoch verlihret der erſte Eigen-
thums-Herr ſein Recht/ das Ver-
lohrne wieder heyzubringen/ eher
nicht/
[299]zwoͤlftes Capitel.
nicht/ als bis er ſich durch erfolgete
Friedens-Handlungen allen An-
ſpruches darauf begeben.


§. 15.

Letzlich/ ſo iſt noch eine be-
ſonderne Art der Herrſchaffts-Er-
langung uͤbrig/ nemlich durch die
Verjaͤhrung/ Krafft deren ein ſol-
cher/ der den Beſitz einer Sachen
redlicher Weiſe/ und durch einen
rechtmaͤſſigen Titul erhalten/ auch
lange Zeit geruhig und ohngehin-
dert dabey verblieben iſt/ endlich vor
deroſelben rechtmaͤſſigen und Voll-
kommenen Eigenthums-Herrn ge-
achtet wird/ ſo gar/ daß er auch den
alten Beſitzer/ wofern er ſothaniges
Guth und Sache wieder an ſich zu
bringen begehret/ davon abhalten
duͤrffte. Die Urſache/ ſolches Recht
einzufuͤhren/ war theils dieſe/ dieweil
man denjenigen/ der ſeiner Sache
ſich anzunehmen ſo lange Zeit ange-
ſtanden/ dafuͤr achtete/ als ob er ſie
gaͤntz-
[300]Des erſten Buchs
gaͤntzlich verlaſſen/ und verliehren
wollen/ ſintemal nicht glaͤublich/ daß
es ihm binnen ſolcher Friſt allezeit
an Gelegenheit ermangelt haben ſol-
te; Theils auch/ weil die Ruhe und
Sicherheit der menſchlichen Geſell-
ſchafft dadurch mercklich befoͤrdert
wuͤrde/ wenn man durch ein ſolches
Mittel die Beſitzung derer Sachen
auſſer ſonſt jederzeit zu beſorgendem
Streite ſetzete; zumal/ da es viel un-
ertraͤglicher zu ſeyn ſcheinet/ eines
vorlaͤngſt mit gutem Titul und Ge-
wiſſen erworbenen Dinges beraubet
zu werden/ als desjenigen/ ſo man
ſchon lange Zeit verlohren/ und zu
deſſen wieder Erlangung man ſich
die Hoffnung allbereit vergehen laſ-
ſen/ vollends zu ermangeln. Doch
iſt den gemeinen Beſten ſonderlich
dran gelegen/ daß man in denen Re-
publiqven
,
und zwar nach einer je-
den Gelegenheit und Nothdurfft/
ge-
[301]dreyzehendes Capitel.
gewiſſe Ziel und Maſſe gebe/ bin-
nen welcher das Verjaͤhrungs-Recht
ſeine Zeithigkeit erreichen ſolle.


Das dreyzehende Capitel/
Von der ſchuldigen Ge-
buͤhr derer Menſchen/ ſo aus
der Beherꝛſchung derer
Sachen vor ſich ſelbſt
herfluͤſſet.


§. 1.


NAchdem nun die Beherrſchung
und Eigenthuͤmligkeit derer
zu dieſes Lebens Nothdurfft und
Beqvemligkeit dienenden Sachen
einmal würcklich eingefuͤhret wor-
den/ ſo ſeynd daher unter denen
Menſchen nachfolgende Schuldig-
keiten entſtanden/ [I.]daß ein jeder
den andern (weñ er nur ſein Feind
nicht iſt/) bey den Seinigen ge-

Oru-
[302]Des erſten Buchs
ruhig laſſen/ und ihm daſſelbe
weder mit Gewalt/ noch mit Liſt
verderben/ zernichten/ oder an
ſich reiſſen ſolle.
Wodurch denn
Diebſtahl/ Raub/ und dergleichen
andere frembden Guthe zu Schaden
gereichende Mißhandlungen unter-
ſaget werden.


§. 2.

[II.]Wenn man ohne ſei-
ne Schuld/ und redlicher Weiſe
an ein frembdes Gut oder Recht
gekommen iſt/ und man es noch
in ſeiner Gewalt hat/ ſo iſt man
ſchuldig/ ſo viel/ als moͤglich/
dahin gefliſſen zu ſeyn/ damit es
ſeinen rechtmaͤſſigen Herꝛn wie-
der zugeſtellet werden moͤge.
Je-
doch iſt man nicht verbunden/ ſolches
auf ſeine Koſten zu thun/ vielmehr
kan man/ dafern deren etliche aufge-
wendet worden/ ſie wieder fordern/
oder die Sache/ biß zu ſelbiger Erſe-
tzung/ bey ſich behalten. Auch iſt
man
[303]dreyzehendes Capitel.
man zu der wuͤrcklichen Ausliefe-
rung nicht ehe verbunden/ als bis
man/ daß die Sache einen andern
zugehoͤre/ gewiſſe und ſichere Nach-
richt erhalten. Denn alsdann ge-
buͤhret ſichs freylich/ anzuzeigen/ daß
man die Sache habe/ und es an uns
nicht liege/ daß der rechte Eigen-
thums-Herr des Seinigen bisher
entbehren muͤſſen. Gleichwol iſt eben
nicht noͤthig/ ſich uͤbeꝛ denjenigen/ was
man rechtmaͤſſiger Weiſe erworben
hat/ ſelbſt einen Zweifel zu machen/
und gleichſam oͤffentlich ausruffen zu
laſſen/ ob es iemand vindiciren wol-
le. Ubrigens/ ſo uͤberwieget dieſe
Schuldigkeit die particular-Ver-
gleiche/ und haͤnget ihnen allezeit ei-
ne heimliche Exception an. Dan-
nenhero wenn z. e. ein Dieb etwas
geſtohlenes/ ſo man vor dergleichen
nicht gehalten/ bey uns niederleget/
und hernach deſſen rechter Herꝛ offen-
O 2bar
[304]Des erſten Buchs
bar wird/ ſo muß mã die Sache dieſẽ/
und nicht dem Diebe/ wieder geben.


§. 3.

Dafern man aber[III.]
eine ſolche frembde Sache/ die
man ſonſt redlicher Weiſe an ſich
gebracht/ ſchon verthan und ver-
zehret haͤtte/ ſo erfordert den-
noch die Schuldigkeit/ dem Ei-
genthums-Herꝛn ſo viel wieder
zuerſetzen/ als man ſich aus de-
ren Genuſſe bereichert oder ver-
beſſert hat;
Denn es ſonſt eine Un-
billigkeit waͤre/ ſich ſolcher geſtalt aus
fremoͤden Guthe/ ohne des andern
Verſchuldung/ einen Nutzen und
Vortheil zu ſchaffen.


§. 4.

Hieraus laſſen ſich ferner
nachfolgende Schluͤſſe ziehen. Erſt-
lich/ wer eine frembde Sache
redlicher Weiſe beſeſſen hat/ und die-
ſelbige nicht mehr verhanden/ ſon-
dern er wieder drum gekommen iſt/
der darff gantz nichts erſtatten/ weil
we-
[305]dreyzehendes Capitel.
weder die Sache/ noch einiger Nutzen
aus derſelben bey ihm vorhanden iſt.


§. 5.

Zum andern/ wer eine frem-
de Sache redlicher Weiſe beſitzet/ der
muß nicht allein dieſe ſelbſt/ ſon-
dern auch die noch uͤbrigen Fruͤch-
te und Nutzung
derſelben erſetzen.
Denn nach dem Natuͤrlichen Rechte
gehoͤren demjenigen auch die Fruͤch-
te/ dem die Sache zuſtehet. Jedoch
mag der Beſitzer alle Koſten/ ſo er auf
die Sache und Fruͤchte oder derſelben
Erzihlung verwandt hat/ abkuͤrtzen.


§. 6.

Drittens/ wer eine fremh-
de Sache redlicher Weiſe beſeſſen
hatt/ der muß ſo wohl die verthane
oder verzehrte Sache/ als die
Fruͤchte
erſtatten/ wann er an-
ders ſonſt von den Seinigen ſo viel
verthan haben wuͤrde/ und von ſei-
nem Wehrmanne der Schadloshal-
tung verſichert ſeyn kan. Denn eben
hiedurch iſt er reicher worden/ indem
O 3er
[306]Des erſten Buchs
er durch Conſumirung einer fremb-
den Sache das Seinige ſchonen koͤn-
nen.


§. 7.

Viertens/ wer eine fremb-
de Sache redlicher Weiſe beſitzet/ iſt
nicht ſchuldig/ die Fruͤchte/ die er
verlaͤſſet hat/
zuerſetzen; weil er
weder die Sache hat/ noch was an
deroſelben Stelle erfolget iſt.


§. 8.

Zum fuͤnfften/ wenn ei-
ner/ der eine frembde Sache redli-
cher Weiſe geſchencket bekommen/
dieſelbe fernerweit verſchencket/ ſo
iſt er zur Wieder-Erſtattung nicht
verbunden/ es waͤre denn/ daß er
dergleichen Geſchencke aus einer
Schuld- und Nothwendigkeit thun
muͤſſen/ in welchem Fall er den Nu-
tzen von der frembden Sache hat/ daß
er der Seinigen dadurch ſchonet.


§. 9.

Zum ſechſten/ wenn einer/
der eine Frembde Sache redlicher
Weiſe/ und zwar mit einen beſchwer-
lichen\
[307]dreyzehendes Capitel.
lichen Titul erlanget/ dieſelbe wie-
der veraͤuſert/ es mag geſchehen/
auf waſſerley Art es wolle/ ſo iſt er
nichts ſchuldig zu erſetzen/ auſſer nur/
wofern er ſich einen Vortheil und
Gewinn daraus zuwege gebracht
haͤtte.


§. 10.

Siebendens/ wenn einer
redlicher Weiſe eine frembde Sache
auch gleich mit einen beſchwerli-
chen Titul
beſitzet/ ſo iſt er dennoch
ſchuldig/ dieſelbe zu erſetzen/ und kan
dasjenige/ was er drauf gewendet/
nicht von den rechten Eigenthums-
Herrn/ ſondern nur von demjeni-
gen/ von dem er ſie empfangen hat/
wiedern fordern. Es waͤre denn/ daß
der rechte Herr/ allen Anſehen nach/
ohne dem zu den Beſitz ſothanen
Dinges ſonder einige Unkoſten nicht
wider gelangen koͤnnen/ oder frey-
willig fuͤr die Anzeige eine Ergetzlig-
keit verſprochen hätte.


O 4§. 11.
[308]Des erſten Buchs

§. 11.

Wer eine frembde Sache
findet/
von welcher die Vermu-
thung iſt/ daß ſie ihr Eigenthums-
Herr ungern verlohren/ der kan ſel-
bige mit dem Vorſatze/ ſie auf be-
ſchehene Nachfrage unterzuſchla-
gen/ nicht zu ſich nehmen. Wann
aber deroſeben Herr nicht kundig
wird/ ſo mag er ſie mit guten Gewiſ-
ſen behalten.


Das vierzehende Capitel/
Von dem Werth der
Sachen.


§. 1.


YAchdem die eigenthuͤmliche Be-
herrſchung in der Welt einge-
fuͤhret worden/ und doch alle Dinge
nicht einerley Art waren/ ſich auch
zu gleichmaͤſſigen Gebrauche nicht
ſchicketen/ und die wenigſten Men-
ſchen von einen jeden ſo viel ſelbſt be-
ſaſſen/
[309]vierzehendes Capitel.
ſaſſen/ als ſie zu ihrer Nothdurfft von-
noͤthen hatten; So iſt es gar zeitig in
der menſchlichen Geſellſchafft dahin
gekommen/ daß man eines gegen das
andere vertauſchet hat. Alldieweil
es ſich aber auch oͤffters fuͤgete/ daß
man auf ſolche Weiſe Sachen von
ungleicher Natur und Gebrauch ge-
gen einander umſetzen muͤſſen/ ſo war
nicht minder hoͤchſt-noͤthig/ um zu-
verhuͤten/ daß unter ſothaner Ver-
tauſchung zu beyden Seiten keiner
in Schaden kaͤme/ denen Dingen
durch ausdruͤckliche Vergleiche ei-
nen gewiſſen Halt oder Wichtigkeit
beyzulegen/ nach welchen ſie gegen
einander angeſchlagen/ und eines
den andern gleich geachtet werden
koͤnte. Auf eben ſolche Weiſe hat
man es auch mit denen menſchli-
chen Verrichtungen
und der Ar-
beit gehalten/ welche einer zu des
andern Nutzen/ aber nicht umſonſt/
O 5oder
[310]Des erſten Buchs
oder aus Freundſchafft abſtatten/ und
anwenden wollen. Und dieſes heiſſet
mit einem Worte der Werth/ oder
Anſchlag
derer Sachen.


§. 2.

Dieſer Werth wird nun
eingetheilet in den den gemeinen/
und eminenten oder ausgeſetzten.
Jener
iſt zu befinden in allen Sa-
chen/ wie auch in denen Verrichtun-
gen und Geſchaͤfften/ die im Han-
del und Wandel vorkommen/ ſo fern
denen Menſchen hieraus einiger
Nutzen oder Ergetzligkeit zuwaͤchſet.
Dieſer aber wird in der Muͤntze
oder Gelde angetroffen/ welches
darzu beſonders ausgeſetzet iſt/ daß
es/ ſeiner Wuͤrckung nach/ aller Sa-
chen und Geſchaͤffte Werth in ſich
enthalten/ und man dieſelbigen her-
nach ermeſſen/ oder anſchlagen ſolle.


§. 3.

Der Grund des gemei-
nen Preiſes
iſt an und vor ſich ſelbſt
die Taugligkeit einer Sache/ oder
Ge-
[311]vierzehendes Capitel.
Geſchäfftes/ deren nach ſelbige zur
Nothdurfft/ oder Beqvem- und Er-
getzligkeit des menſchlichen Lebens
etwas mittel- oder unmittelbar bey-
tragen; Dannenhero man auch was
gantz und gar untauglich iſt/ Sachen
von keinem Werthe zunennen pfle-
get. Jedoch giebet es etliche Dinge/
die den Menſchen zwar uͤberaus nuͤ-
tze ſeyn/ dennoch aber keinen gewiſ-
ſen Preis oder Anſchlag haben/ ent-
weder weil ſie gaͤntzlich von aller Ei-
genthuͤmligkeit befreyet ſeyn und
bleiben ſollen/ oder weil ſie ſich zum
Tauſche nicht ſchicken/ und dannen-
hero im Handel und Wandel nicht
gebrauchet werden koͤnnen/ oder da
dieſes allenfalls angehet/ ſie anders
doch nicht/ als ein Anhang oder Zu-
gabe einer andern Sache betrachtet
werden muͤſſen. Weil auch uͤber dis
die Goͤtt- und menſchlichen Geſetze
gewiſſe Geſchaͤffte und Verrichtun-
O 6gen
[312]Des erſten Buchs
gen auſſer Handel und Wandel ſe-
tzen/ oder ſie ums Lohn abzuſtatten
unterſagen/ ſo hat es eben die Bedeu-
tung/ daß ſie ihnen hiemit allen Preis
und Anſchlag entziehen wollen. Die
Exempel werden es deutlich machen.
Die obere Gegend der Lufft und des
Himmels/ ſamt denẽ him̃liſchen Coͤr-
pern/ wie auch die offene See ſeynd
von aller menſchlichen Herrſchafft
befreyet/ dannenhero hat ihnen auch
kein gewiſſer Preis beygeleget wer-
den koͤnnen. Ein freyer Menſch lei-
det keinen Tax/ weil man keine
Handlung mit ihm treibet. Das
Sonnen-Licht/ reine und geſunde
Lufft/ eine ſchoͤne Landes-Gegend/
alsfern man die Augen nur daran
weidet/ der Wind/ Schatten/ und
dergleichen Dinge/ haben ebenfalls/
wann man ſie ſo blos an ſich ſelbſt be-
trachtet/ keinen Preis/ indem ſich
die Menſchen dererſelben ohne
Grund
[313]vierzehendes Capitel.
Grund und Boden nicht gebrauchen
koͤnnen; und gleichwohl wo ſie in ei-
nem Lande/ Hauſe/ oder Guthe zu
finden ſeyn/ oder ermangeln/ ſo pfle-
gen ſie deſſen Werth nicht wenig ent-
weder zu erhoͤhen oder zu vermin-
dern. Gleicher geſtalt iſt es unrecht/
wenn man diejenigen geiſtlichen
Verrichtungen/ welchen aus Goͤttli-
cher Einſetzung eine uͤbernatuͤrliche
Wuͤrckung beygeleget iſt/ um einen
gewiſſen Preis anſchlaͤget/ welches
Laſter ſonſt eine Simonie genennet
wird. So handeln auch die Richter
leichtfertig/ welche mit der Gerech-
tigkeit einen ungerechten Wucher
treiben.


§. 4.

Zuweilen wird der Preis
einer Sachen vermehret/
zuweiln
vermindert/ und alſo eines den an-
dern vorgezogen/ obgleich das her-
unter geſetzete der menſchlichen Ge-
ſellſchafft einen eben ſo groſſen/ oder
O 7noch-
[314]Des erſten Buchs
noch wohl groͤſſern Nutzen einbrin-
get. Deſſen laſſen ſich nun verſchie-
dene Urſachen angeben. Denn in
dieſem Stuͤcke iſt es ſo fern/ daß ent-
weder die Nothdurfft einer Sachen/
oder die Treflichkeit des Nutzens und
Gebrauchs allemal die vornehmſte
Schuld daran habe/ daß man auch
vielmehr in Gegentheil ſiehet/ wie
oͤffters dasjenige/ ſo man am aller-
wenigſten im menſchlichen Leben ent-
behren kan/ an wohlfeileſten zuſte-
hen koͤmmet/ und zwar darum/ weil
GOttes gnaͤdige Vorſorge die Na-
tur mit einen reichen Uberfluſſe ſo-
thaner Dinge verſehen hat. Dan-
nenhero iſt die Steigerung des
Preiſes vielmehr der Seitenheit eineꝛ
Sache beyzumeſſen/ welche daher
noch um ein ziemliches vermehret
wird/ wann dieſelbige aus weit ent-
legenen Orten muß hergebracht wer-
den. Und deßwegen hat die verthu-
liche
[315]vierzehendes Capitel.
liche Liſternheit und Hoffart derer
Menſchen viele Dinge/ deren man
ſonſt gar wohl entuͤbriget ſeyn koͤn-
nen/ auf einen uͤbermaͤſſigen Preis
geſteigert/ als ſonderlich die Perlen
und Edelgeſteine. Was aber die
zum taͤglichen Gebrauch benoͤ-
thigten Sachen
anbelanget/ ſo
pfleget dererſelben Werth vornehm-
lich daher aufzuſchlagen/ wann ſie
zur Zeit der Noth abzunehmen und
rar zu werden beginnen. Kuͤnſtli-
cher Dinge
werth ſteiget/ wenn ſie
auſſer der Rarität auch etwa ſehr
ſubtil und kuͤnſtlich laſſen; unterwei-
len huͤlffet des Kuͤnſtlers Rhum/ des
Werckes Schwerigkeit/ derer Mei-
ſter Wenigkeit/ und dergleichen et-
was darzu. Arbeit und Verrich-
tungen
werden um deßwillen theu-
rer bezahlet/ wenn ſie ſonderlich
muͤhſam/ nuͤtzlich und nothwendig/
oder die Leute/ ſo man darzu brau-
chet/
[316]Des erſten Buchs
chet/ fuͤr andern geſchickt/ ſelten zu
bekommen/ und etwa vornehm ſeyn/
oder dergleichen ſonſt vorzunehmen
nicht vonnoͤthen haͤtten. So iſt auch
darauf zuſehen/ ob die Kunſt oder
Arbeit edel und hochangeſehen/ oder
unedel und veraͤchtlich ſeyn/ und
nach dieſen iſt gleichfalls der Anſchlag
derſelben zu machen. Was nun die-
ſen entgegen ſtehet/ das pfleget den
Werth itzt-erwehnter Dinge und
Verrichtungen wieder herunter
zuſetzen
und niederzuſchlagen. End-
lich ſo geſchiehets zuzeiten/ daß eine
gewiſſe Sache nicht durchgaͤngig an
ihrem Werthe ſteiget/ ſondern nur
von ein oder andern aus einer beſon-
dern Zuneigung/ hoͤher geſchaͤtzet
wird/ etwa weil man denjenigen/
von welchen man ſelbige bekommen/
hochachtet/ und ſie uns von ihm zu
Bezeugung ſeiner Gewogenheit ge-
geben worden: Oder auch wohl dar-
um/
[317]vierzehendes Capitel.
um/ weil man einer Sachen ſonder-
lich gewohnet iſt/ oder weil ſie etwa
ein Denckmal eines ſonderbaren Zu-
falles giebet/ oder man durch ſie ei-
nen groſſen Ungluͤcke entkommen iſt/
oder weil man ſie ſelbſt verfertiget
hat/ u. dergl. m. welches man einen
Affections-Werth zu nennen pfle-
get.


§. 5.

Man hat aber bey jedesma-
liger Beſtimmung des Werths-
einer Sachen
noch auf ein und an-
ders mehr zu ſehen. Und zwar was
Leute/ die in ihrer Natuͤrlichen
Freyheit leben/
anbelanget/ ſo kan
unter denenſelbigen der Werth derer
Sachen anders nicht/ als durch de-
ren eigene Vergleiche ausgemachet
werden; Weil es ihnen frey ſtehet/
zu veraͤuſern/ und hingegen auch wie-
der an zuſchaffen/ was ſie wollen/
und ſie alſo keinen gemeinen Ober-
Herrn haben/ der ihrer Handlung
Ziel
[318]Des erſten Buchs
Ziel und Maſſe geben koͤnte. Allein
in denen Republiqven wird der
Preis derer Sachen auf zweyerley
Weiſe feſte geſtellet/ eimal durch den
Befehl derer Obern/ oder durch die
Geſetze; und zum andern durch den
gemeinen Anſchlag und Urtheil de-
rer Leute/ oder des Marcktes Her-
kommen und Gewonheit/ wiewohl
auch allerdinges dererjenigen/ ſo et-
was mit einander handeln/ Zufrie-
denheit und Einwilligung darzu er-
fordert wird. Der erſte Werth heiſſet
bey etlichen ein gemeſſener/ der an-
dere ein Land- oder Marck-uͤblicheꝛ.
Wo nun/ den Kaͤuffern zum Beſten/
ein gemeſſener Werth vorhanden iſt/
desgleichen denn bey vielen Waaren
zu geſchehen pfleget/ ſo duͤrffen die
Verkaͤuffer auch ein mehrers nicht
fordern/ ob ihnen gleich unverweh-
ret iſt/ etwas wenigers zu nehmen.
Alſo/ wo der arbeitſamen Leute/ de-
rer
[319]vierzehendes Capitel.
rer Hanckwercker und Kuͤnſtler
Verdienſt und Lohn denenjenigen/
ſo ihrer beduͤrfftig ſeynd/ zum Vor-
theile einen gewiſſen Tax haben;
ſo duͤrffen ſie nichts daruͤber fordern/
ob ihnen gleich im Gegentheil wie-
derum nicht verboten iſt/ ein geringe-
res zu nehmen.


§. 6.

Hingegen berubet der Land-
oder Marck-uͤbliche Werth/
und
welcher durch obrigkeitliche Ver-
ordnung nicht angeſchlagen iſt/ kei-
nesweges in ſo engen Schrancken/
daß man nicht etwas daruͤber oder
darunter geben und nehmen koͤnte/
nachdem ſich etwa die handelnden
Perſonen mit einander verglichen
haben. Jedoch richtet man ſich dis-
falls mehrentheils nach Gelegenheit
des Marcktes/ und was ſelbiger an
Hand giebet/ dabey man denn ſon-
derlich Achtung zu geben hat auf die
Muͤhe und Koſten/ ſo die Kauffleute
ge-
[320]Des erſten Buchs
gemeiniglich bey Zufuͤhrung und
Handthierung derer Waaren an-
wenden müſſen/ ingleichen ob ſie in
groſſer Menge/ oder einzeln einge-
kauffet/ und wieder verkauffet wer-
den. Zuweilen ſteiget oder faͤllet auch
dieſer Preis/ nachdem derer Kaͤuffer/
des Geldes/ oder derer Waaren
viel oder wenige ſeyn. Denn der
Mangel an Kaͤuffern und Gelde/
(welcher itzzuweiln aus beſondern
Urſachen entſtehen kan/) und an-
dern Theils der Uberfluß an Waa-
ren ſeynd Urſache/ daß der Werth
abſchlaͤget; Da hingegen/ wann de-
rer Kaͤuffer und des Geldes viel/ de-
rer Waaren aber wenige ſeynd/ der
Preis aufzuſchlagen pfleget. Glei-
cher Geſtalt hilffet es viel zur Ver-
minderung des Werthes/ wenn der
Verkaͤuffer ſeine Waaren ausbieten
muß/ und alſo nicht der Mann das
Guth/ ſondern das Guth den Mann
ſu
[321]vierzehendes Capitel.
ſuchet. Hingegentheils waͤchſet der-
ſelbe/ wenn man einen um den Ver-
kauff eines Dinges anſprechen muß/
welches er ſonſt nicht von ſich wuͤrde
gelaſſen haben. Und endlich wird
gar viel darauf geſehen/ ob ein Kauff-
mann ſtracks paar Geld bietet/ oder
ob er auf credit und kuͤnfftige Ve-
zahlung handeln wil/ ſintemal auch
die Zahlungs Zeit dem Preiſe und
der Kauff-Summe etwas zuſetzet/
oder abnimmet.


§. 7.

Jm uͤbrigen/ ſo hat man
befunden/ daß/ nachdem die Men-
ſchen von der urſpruͤnglichen ſimpli-
cität
abgeſchritten ſeynd/ und aus
Gewinſucht ein und anders einge-
fuͤhret haben/ der gemeine Werth
bey ſo vielen Geſchaͤfften und ſteigen-
der Handlung nicht mehr zureichen
wollen. Denn anfaͤnglich heſtanden
alle Commercien in einem bloſſen
Tauſche/ und wenn einer des andern
Dien-
[322]Des erſten Buchs
Dienſte beduͤrfftig war/ ſo konte er
ſolches nicht anders/ als durch ge-
gen-Dienſte/ oder ſonſt eine gewiſ-
ſe Sache vergelten. Nachdem aber
hienaͤchſt der Menſchen Begierden/
ſo hoch zu ſteigen begunten/ daß ſie
nicht etwa nur dasjenige/ was zur
taͤglichen Nothdurfft/ ſondern auch
was zur Beqvemligkeit und Wol-
luſt dienete/ verlangeten/ ſo war es
ohnmoͤglich/ daß ein jeder allezeit
dergleichen in Vorrath haben ſolte/
wogegen ein anderer das Seinige
verſtechen/ oder welches des andern
ſeinen gleich kommen koͤnnen. Zuge-
ſchweigen/ daß in wohl-angelegten
Republiqven, und da es Buͤrger
von unterſchiedenen Staͤnden giebet/
nothwendig vielerley Leute ſein muͤſ-
ſen/ welche/ wofern dieſe Vertau-
ſchung derer Waaren und Geſchaͤff-
te gegẽ einander annoch im Schwan-
ge waͤre/ ihr Leben entweder gar
nicht/
[323]vierzehendes Capitel.
nicht/ oder doch ſehr ſchwerlich wuͤr-
den erhalten koͤnnen. Dannenhero
iſt es von denen meiſten Voͤlckern/
welchen eine zierlichere und beqve-
mere Lebens-Art gefallen hat/ vor
gut angeſehen worden/ gewiſſen
Dingen durch einhelligen Vergleich
einen eminenten oder ausgeſetz-
ten Werth
zuzueignē/ nach welchen
man aller derer uͤbrigen Sachen ge-
meinen Preis und Giltigkeit an-
ſchlagen/ und ihm der Wuͤrckung
nach in denſelben antreffen ſolle/ der-
geſtalt/ daß vermittelſt deſſen ſich ein
jeder alles andere anſchaffen/ auch
Commercien treiben/ und ſonſten al-
lerley Gewercke und Vergleiche ein-
gehen moͤchte.


§. 8.

Zu Erhebung dieſes Zwecks
haben ſich nun die meiſten Voͤlcker
die edelſten und rareſten Metalle
belieben laſſen. Denn dieſelbigen
ſeynd nicht allein eines ſo ſehr tichten
und
[324]Des erſten Buchs
und derben Weſens/ daß man ſie
durch den taͤglichen Gebrauch nicht
leichte aufreiben und zernichten kan;
ſondern ſie laſſen ſich auch gar fuͤglich
in allerhand kleine Sorten zerthei-
len. Zudem ſeynd ſie zur Verwah-
rung und Handthierung nicht min-
der geſchickt/ und koͤnnen ihrer Ra-
ritaͤt wegen den Werth vieler an-
dern Dinge erſchoͤpffen. Wiewohl
man auch weiß/ daß zuweilen bey
gewiſſen Voͤlckern aus Noth und
Ermangelung derer Metallen an-
dere Dinge an ſtatt des Geldes ſeynd
gebrauchet worden.


§. 9.

Dem Werth des Geldes
zu ſetzen gehoͤret in denen Republi-
qven
niemanden zu/ als der hohen
Obrigkeit/ und dannenhero pfleget
ſie ihm auch oͤffentliche Zeichen aufzu-
pregen. Doch muß ſie ſich wegen der
Ausmuͤntzung nach denen Benach-
barten/ oder denenjenigen Voͤlckern
rich-
[325]vierzehendes Capitel.
richten/ mit welchen ſie Handlung
treibet. Denn ſonſt/ wenn ſie ihrem
Gelde einen gar zu hohen Preis auf-
leget/ oder es nicht von tauglichen
Schrot und Korne machen laͤſſet/ ſo
erfolget dieſes Unheil daraus/ daß ſie
ihre mit den Auslaͤndern habende
Commercien, welche durch bloſſes
Umſetzen einer Waare gegen die
andere nicht beſtehen kan/ ins Ste-
cken und Abnehmen bringet. Und
eben deswegen ſoll man in Muͤntz-
Weſen nicht leicht eine Neuerung
vornehmen/ es waͤre denn/ daß ſol-
ches die hoͤchſte Nothdurfft einer Re-
publiqve
erforderte. Es geſchiehet
doch wohl/ daß/ wenn des Geldes in
einem Lande mehr wird/ und man
dasjenige/ ſo man hiebevor wohlfeil
kauffen koͤnnen/ nunmehr theurer
bezahlen muß/ einfolglich der Werth
des Geldes/ in Anſehung derer auf-
ſchlagenden Aecker/ oder liegenden
PGruͤn-
[326]Des erſten Buchs
Gruͤnde/ und daherruͤhrenden Nu-
tzungen und Fruͤchte/ von ſelbſt
gleichſam allmaͤhlig zuruͤcke ſetzet.


Das funfzehende Capitel/
Von denen Contra-
cten,
welche einen gewiſſen
Werth der Sachen præ-
ſupponiren,
und der da-
her entſtehenden ſchul-
digen Gebuͤhr der
Menſchen.


§. 1.


EJn Pact ins gemein iſt nichts
anders/ als ein Vergleich/ den
ihre zweye oder mehrere uͤber einer
gewiſſen Sache bewilligen und be-
lieben. Weil aber dergleichen bloſſe
Pacte/ oder Gedinge denen durch
buͤrgerliche Geſetze mit gewiſſen For-
ma-
[327]funfzehendes Capitel.
malitäten umſchrencketen Contra-
cten,
oder verbindlichen Hand-
lungen
mehrentheils contradiſtin-
gviret
werden/ ſo ſcheinet beyder-
ſeits Unterſcheid
vornemlich hier-
auf zu beruhen/ daß die Contracte,
ob ſie ſchon allerdinges auch unter die
Pacte gehoͤren/ dennoch nur uͤber
dergleichen Sachen und Geſchaͤff-
ten/ die in gemeinen Handel und
Wandel vorkommen/ und alſo un-
ter gewiſſe Eigenthuͤmligkeit oder
Anſchlag zu bringen ſeyn/ getroffen
werden; Dahingegen alle andere
Vergleiche und Einigungen/ ſie moͤ-
gen ſonſt geſtifftet ſeyn/ woruͤber ſie
wollen/ den gemeinen Nahmen de-
rer Pacte fuͤhren. Jedoch ſeynd un-
ter dieſen auch etliche/ die ohne Un-
terſcheid bald Pacte/ bald Contracte
genennet werden.


§. 2.

Anlangende nun die Contra-
cte
inſonderheit/ ſo kan man dieſelben
P 2haupt-
[328]Des erſten Buchs
hauptſaͤchlich in vortheilhafftige
und beſchwerliche
eintheilen; Je-
ne
ſeynd/ welche dem einen handeln-
den Theile ohne ſeine Beſchwerung/
und umſonſt einen Vortheil zuwege
bringen/ als etwa bey uͤbernomme-
nen Vollmachten oder Mandaten,
beyn Verborgen/ und Verwahrung
niedergelegter Sachen geſchiehet.
Dieſe aber/ welche beyde Theile zu
einer gleichmaͤſſigen Beſchwerung
verbinden/ dabey nemlich von den
einem etwas zu dem Ende gegeben
oder geleiſtet wird/ damit er von dem
andern eben ſo viel wieder empfahen
moͤge.


§. 3.

Und dennoch ſo iſt dieſes
derer beſchwerlichen Contracte vor-
nehmſte Eigenſchafft/ daß ſie Gleich-
heit halten/ das iſt von beyderſeits
Contrabenten einer ſo viel als der an-
dere bekommen/ oder/ ſo ja einige
Ungleichheit dabey vorgelauffen/
den-
[329]funfzehendes Capitel.
dennoch der hierunter vervortheilete
Fug und Macht haben muͤſſe/ ent-
weder die Erſetzung desjenigen/ wor-
innen er zu kurtz gekommen/ zu ſu-
chen und zu verlangen/ oder den Con-
tract
gantz und gar aufzuheben. Wel-
ches denn zufoͤrderſt nur bey denenje-
nigen angehet/ die in denen Republi-
qven
und buͤrgerlichen Geſellſchaff-
ten leben/ allwo alle Dinge entwe-
der durch die Policey-Ordnungen/
oder durch des Marcktes herkom-
men ihren gewiſſen Preiß haben.
Sothane Gleichheit aber ausfindig
zu machen/ und feſte zu ſtellen wird
erfordert/ daß beyde contrabiren de
Partheyen von der Haupt-Sache/
woruͤber ſie ſchluͤſſen/ zuſamt allen
denenjenigen Eigenſchafften/ die hie-
bey in Obacht zu nehmen noͤthig und
von einer Wichtigkeit ſeynd/ richti-
ge Erkaͤntniß
haben. Wannen-
hero derjenige/ der einen andern/
P 3ver-
[330]Des erſten Buchs
vermittelſt Contracts, etwas zuwen-
den wil/ ſchuldig iſt/ ihm nicht al-
lein der Sachen Preiß-wuͤrdige Ei-
genſchafften/ ſondern eben ſo wohl
auch deroſelben wichtige Maͤngel
und Fehler anzuzeigen. Denn auſ-
ſer dem kan man keinen gewiſſen
Werth ausmachen. Andere Um-
ſtaͤnde/ welche die Sache an ſich
ſelbſt nicht betreffen/ und vor keine
Haupt-Maͤngel zu achten ſeynd/ hat
man nicht noͤthig anzugeben; inglei-
chen auch diejenigen nicht/ die bey-
den Theilen ſchon wiſſend ſeyn.
Denn wer wiſſendlich etwas man-
gelhafftes kauffet/ der hat die Schuld
niemanden/ als ſich ſelbſt/ beyzu-
meſſen.


§. 4.

Es iſt aber die Gleichheit in
ſolchen Handlungen dermaſſen ge-
nau zu beobachten/ daß/ ob gleich im
Anfange nichts mit Willen hinter-
halten worden/ man dennoch/ wenn
nach
[331]funfzehendes Capitel.
nach der Zeit eine ſonder derer Con-
trabenten
Schuld entſtehende und
etwa aus derer Maͤngel Heimlig-
keit/ oder Jrꝛthume des Werths
herruͤhrende Ineqvalität zu Tage
koͤmmet/ dieſelbige verbeſſern/ und
denenjenigen/ der zu viel hat/ etwas
abnehmen/ dem andern hingegen/
der den Schaden leidet/ ſolches zu-
legen muͤſſe. Wiewohl die buͤrgerli-
chen Geſetze zu Vermeidung des
gar zu vielen Klagens dißfalls faſt
nur denen allzuunmaͤſſigen Verle-
tzungen abhelffen/ im uͤbrigen aber
einen jedweden ſeiner Sachen beſt-
moͤglichſt wahrzunehmen anbefeh-
len.


§. 5.

Derer vortheilhaffti-
gen
Contracte giebet es ſonderlich
dreye/ nemlich das Mandat oder Ge-
walt/ das Verborgen/ und Nie-
derlage vertraueten Guthes. Ein
Mandat iſt/ wenn einer des andern
P 4ſei-
[332]Des erſten Buchs
ſeine Geſchaͤffte auf ſein Anſuchen
und Erforderung aus guten Willen
und ohne Engeld uͤber ſich nimmet.
Und dis geſchiehet auf zweyerley
Weiſe/ entweder da man den andern
die Maſſe der Verrichtung ausdꝛuͤck-
lich vorſchreibet; oder daß man die-
ſelbe eines Verſtande und Geſchick-
ligkeit blos anheim giebet. Und wie
man nun in dieſem Contracte nach al-
ler Treue und aͤuſſerſter Gefliſſenheit
zu handeln hat/ immaſſen niemand
einen andern leicht eine Vollmacht
auftraͤget/ wo er ihn nicht vor ſei-
nen guten Freund geachtet/ und ſich
dieſer wegen auf ihn verlaſſen haͤt-
te; Alſo muß hingegentheils der
Gewalt-Jnhaber aller beydem Ge-
ſchaͤffte aufgewandten Unkoſten we-
gen Schaadloß gehalten/ und ihm
alle uͤber der Vollmacht erlittene/
und aus derſelben eigendlich herfluͤſ-
ſen-
[333]funfzehendes Capitel.
ſende Schaͤden und Koſten erſetzet
werden.


§. 6.

Verborgen iſt/ wenn man
einen den Gebrauch ſeiner Sachen
ohne Entgeld verſtattet. Wobey
denn zu beobachten/ daß das Er-
borgete ſorgfaͤltig und mit hoͤchſtem
Fleiſſe bewahret/ und gehandhabet/
auch zu einem andern und fernerm
Gebrauche/ als es der Verborgende
zugelaſſen/ nicht angewendet/ und
dañ ohnbeſchaͤdiget/ in der Guͤte/ wie
man es empfangen/ auſſer was etwa
durch ordentlichen und gebuͤhrenden
Gebrauch daran abgegangẽ/reſtitui-
ret
werden muͤſſe. Jſt iemanden ei-
ne Sache auf eine gewiſſe Zeit ge-
borget worden/ und es ſtoͤſſet den
Eigenthums-Herrn immittelſt eine
unverſehene Noth an/ daß er dero-
ſelben ſelbſt beduͤrfftig wird/ ſo iſt je-
ner ſchuldig/ ſie dieſen/ auf ſein Ver-
langen/ auch vor der Zeit wieder zuzu-
P 5ſtel-
[334]Des erſten Buchs
ſtellen. Geſchehe es aber/ daß ein
ſolch verborgetes Guth durch Un-
gluͤck/ und ohne des Borgenden
Schuld verlohren gienge/ ſo iſt er
den Werth deſſelben zu erſetzen nicht
ſchuldig/ wofern daſſelbige bey dem
Eigenthums-Herrn ebenfalls alſo
haͤtte aufgehen muͤſſen. Auſſer dem
ſcheinet es billig/ daß es der Bor-
gende bezahle/ ſintemal der Eigener
nicht darum gekommen waͤre/ wenn
er ſich gegen jenen nicht ſo guͤtig und
willfaͤhrig erwieſen hätte. Jn Ge-
gentheil/ ſo auch der Abborgende et-
was an Beſſerung und andern noͤ-
thigen Koſten auf das Guth verwen-
den muͤſſen/ auſſer denenjenigen/ die
etwa ſonſt bey dem Gebrauche deſſel-
ben ordentlicher Weiſe aufzugehen
pflegen/ ſo iſts nicht mehr als billich/
daß der Eigenthums-Herr dieſelbi-
gen wieder erſtatte.


§. 7.
[335]funfzehendes Capitel.

§. 7.

Die Niederlage eines
vertrauten Guthes
iſt/ wenn ei-
ner ſeine eigene/ oder auf gewiſſe
Maſſe ihm ſonſt nur angehende Sa-
che einen andern anvertrauet/ damit
er ihm ſolche umſonſt und ohne Ent-
geld verwahre. Wobey denn erfor-
dert wird/ daß die vertrauete Habe
ſorgfaltig aufgehoben/ und allemal
auf des Niederlegenden Begehren/
wieder ausgefolget werde; Es waͤre
denn/ daß entweder er ſelbſt/ oder an-
dere Leute uͤber der Aushaͤndigung
in Gefahr geriethen/ bey welchem
Falle, man ſie billig aufzuſchieben
hat. So darff man auch das nieder-
legte Guth/ ohne des Eigeners Wil-
len/ nicht nutzen/ zumahl wenn ſol-
ches hiedurch einiger maſſen verrin-
gert werden dürffte/ oder den Herrn
etwa dran gelegen waͤre/ daß es nie-
mand zu ſehen bekommen ſolte. Da
ſich aber ein Aufnehmer dergleichen
P 6zu
[336]Des erſten Buchs
zu thun unterſtuͤnde/ ſo iſt er auch
ſchuldig/ fuͤr alle aus ſothanen Ge-
brauche erfolgende Gefaͤhrden zu
hafften. Auch darf man ein niederge-
legtes Guth nicht aus denjenigen
Verwahrſam oder Behaͤltniſſe/ wor-
ein es der Niederlegende beſchloſſen
oder verfaſſet hat/ herauſſer nehmen.
Und gleichwie es ſehr ſchaͤndlich/ auch
noch heßlicher/ als ein Diebſtahl
ſelbſt iſt/ wenn einer den Eigener vor
ſein ihm anvertrauetes Guth nein
ſagen wolte; Alſo iſt es eine noch weit
greulichere Bosheit/ wenn einer die
bey ihm aus Furcht einer Feuers-
Brunſt/ gefaͤhrlichen Falls/ oder be-
vorſtehenden Tumults und derglei-
chen deponirte armſelige Habe wie-
derzugeben verweigert. Gegentheils
iſt der Hinterleger ſchuldig dem Auf-
nehmer alle auf die vertraueten Sa-
chen verwandte Unkoſten wieder zu
erſetzen.


§. 8.
[337]funfzehendes Capitel.

§. 8.

Unter denen beſchwerli-
chen
Contracten iſt der aͤlteſte/ und
vermittelſt deſſen man vor Erfin-
dung der Muͤntze einig und allein
Handelung getrieben/ der Tauſch/
da man eine Sache gegen andere/ die
von gleichen Werthe und Wuͤrde
ſeynd/ umſetzet. Wiewohl auch noch
heutiges Tages/ nach dem der Ge-
brauch des Geldes eingefuͤhret wor-
den/ ſonderlich unter denen Han-
dels-Leuten/ eine gewiſſe Art des
Tauſchens im Schwange iſt/ wann
ſie nemlich die Guͤther nicht ſchlech-
ter Dinges gegen einander umſetzen/
ſondern ſie erſt an ein gewiſſes Geld
anſchlagen/ und hernach an Geldes
ſtatt gegen einander liefern und ver-
ſtechen. Eine von dem Tauſch-Han-
del unterſchiedene Art ſeynd die
Wechſel-Geſchencke guter Freun-
de/ ſintemal hierinne nicht vonnoͤ-
P 7then
[338]Des erſten Buchs
then iſt eine ſo genaue Gleichheit zu
halten.


§. 9.

Kauff und Verkauff heiſ-
ſet/ wenn man ſich vor ein gewiſſes
Stuͤcke Geldes die Herrſchafft/ oder
ein deroſelben gleichgeltendes Recht
an einer Sachen zuwege bringet.
Deren uͤblichſte und richtigſte Art iſt/
wenn der Kaͤuffer/ nach dem man
des Werths halber einig worden/
das Geld darbiethet/ und der Ver-
kaͤuffer die Waare aushaͤndiget. Je-
doch wird man des Handels halben
auch oͤffters alſo ſchluͤſſig/ daß die
Waare zwar ſtracks geliefert/ das
Geld aber erſt nach einiger Friſt ge-
zehlet werde. Jezuweilen verglei-
chet man ſich zwar wohl auch des
Kauff-Schillings wegen/ aber die
Lieferung der Sachen oder Waaren
wird auf eine gewiſſe Zeit verſcho-
ben. Wobey denn dieſes der Billig-
keit
[339]funfzehendes Capitel.
keit gemaͤß zu ſeyn ſcheinet/ daß/ vor
Verflieſſung des geſetzten Termins/
die Sachen oder Waaren auf des
Verkaͤuffers Gafahr ſtehen; Solte
aber der Kauffer nach deſſen Ablauffe
ſaͤumig ſeyn/ und ſich dieſelbigen nicht
uͤbergeben laſſen/ ſo gehet der Scha-
de uͤber ihm/ wenn die Sache ver-
dirbet oder verungluͤcket wird. Sonſt
pflegen den Kauff- und Verkauffs-
Handel auch wohl zuweilen unter-
ſchiedene Pacte angehangen zu wer-
den/ als da iſt die Zuſchlagung ei-
ner Sache mit Vorbehalt meh-
rern Kauff-Geldes auf eine be-
nante Zeit
/ da etwas nehmlich ent-
weder alſogleich wuͤrcklich verkauffet
wird/ iedoch mit dem Gedinge/ daß
wenn binnen gewiſſer Zeit iemand
mehr bieten ſolte/ der Verkauffer
alsdenn den Kauff wieder aufheben
koͤnne; oder da ein Verkauff zwar
ab-
[340]Des erſten Buchs
abgeredet/ aber nicht eher vor wuͤrck-
lich geſchloſſen geachtet wird/ als mit
dem Bedinge/ da binnen geſetzter
Zeit niemand ein mehrers bieten
wuͤrde. Ferner/ wenn man ſich da-
hin vergleichet/ daß/ wofern der
Kauff-Schilling auf ernennete Zeit
nicht entrichtet wuͤrde/ der Kauff
wieder zuruͤcke gehen ſolle. Drit-
tens der Wiederkauff
/ welches
Pact alſo eingerichtet wird/ daß/ im
Fall der Verkauffer das Kauff-
Geld entweder binnen einer gewiſſen
Zeit/ oder wann es ihn beliebet/ wie-
der darbieten wuͤrde/ der Kauffer je-
nen das Guth einraͤumen/ oder/
wenn der Kaͤuffer ſelbiges dem Ver-
kaͤuffer anbietet/ dieſer das Kauff-
Geld wieder auszahlen/ oder auch/
da es der Kauffer freywillig loßſchla-
gen wuͤrde/ der erſte Verkauffer vor
andern zugelaſſen werden ſolle/ wel-
ches
[341]funfzehendes Capitel.
ches letzte denn inſonderheit der Naͤ-
her- oder Vorkauff pfleget genen-
net zu werden. Alſo iſt es auch gar
gebraͤuchlich/ daß ſich ein Verkauffer
aus dem verkaufften Guthe ein ge-
wiſſes Stuͤcke oder Nutzung vorbe-
halte
/ und ſich nach der gemeinen
Redens-Art/ mit einkauffe. Noch
iſt eine gewiſſe Art des Kauffens/ da
man uͤberhaupt oder durch den
Bogen
viel Dinge von ungleichem
Werthe nicht nach einzelnen/ ſon-
dern allgemeinen Anſchlage oder
Taxerhandelt. Jn denAuctions-
oder offentlichen Verruffs-Han-
del
wird eine Sache demjenigen zu-
geſchlagen/ der unter vielen Feil-
ſchenden das meiſte bietet. Und letz-
tens/ ſo giebet es auch eine beſondere
Art zu kauffen/ da man nicht um ei-
ne gewiſſe Sache/ ſondern nur auf
eine ſcheinbarliche Hoffnung han-
delt/
[342]Des erſten Buchs
delt/ bey welchen Handel es denn
zu beyden Theilen dermaſſen aufs
Gluͤcke bingewaget ſeyn wil/ daß/
weder der Kauffer/ wenn ihm ſeine
Hoffnung fehlſchlaͤget/ noch auch
der Verkauffer/ wenn das Guth
die Einbildung weit uͤberſteiget/ ſich
daruͤber beſchweren duͤrffe.


§. 10.

Pacht oder Miethe iſt/
wenn man iemanden ſein Guth oder
Arbeit um einen gewiſſen Zins oder
Lohn verdinget. Und ob wohl we-
gen des Pacht-Geldes oder Mieth-
Lohns ordentlicher Weiſe vorher
Abrede genommen wird; ſo iſt den-
noch/ wenn ſich beyde Theile gleich
anfaͤnglich daruͤber ja nicht vergli-
chen haͤtten/ leichte zu erachten/ daß
ſich der Vermiether oder Pacht-
Herr/ auf ſo viel Rechnung mache/
als Land-uͤblich iſt/ und der Pachter
oder Miethmann ſelbſt vor billig er-
ken-
[343]funfzehendes Capitel.
kennen muß. Sonſt iſt bey dieſem
Contracte zu mercken/ daß/ wenn
ein verpachtetes Guth gantz zu
Grunde gegangen/ von derſelben
Zeit an der Pachter zur Entrichtung
des Pacht-Zin es nicht gehalten ſey.
Jſt einen eine Sache zu gewiſſer und
gemeſſener Nutzung eingethan; ſo
wird an Seiten des Eigenthums-
Herrn erfordert/ daß er ſie auch dem
Pacht-Manne in einem ſolchen
Stande liefere und erhalte/ worin-
nen er ſie fuͤglich nutzen koͤnne; und
dafern ſie in Schaden und Abnahme
geraͤth/ ſo mag er an dem Zinſe ſo
viel abziehen/ als er dadurch an den
Nutzen entbehren muͤſſen. Waͤren
aber die Einkuͤnffte einer Sachen
ungewiß/ dergeſtalt daß ſie theils
mit auf dem bloſſen Gluͤcke beru-
heten/ ſodann muß der Pacht-Mañ/
gleich wie er den Uberſchuß zu ſeinem
Vor-
[344]Des erſten Buchs
Vortheile hat/ alſo auch den Man-
gel vor ſeinen Schaden rechnen und
behalten; und kan er/ wegen entſte-
henden Mißwachs oder Unfrucht-
barkeit von Rechtswegen keinen Re-
miß
an dem Pacht-G[el]de verlan-
gen/ allermaſſen was er etwa in ei-
nem Miß-Jahre einbuͤſſet/ ihm im
andern deſto haͤuffiger und reichlicher
wieder erſetzet wird. Es muͤſten denn
etwa diejenigen Faͤlle/ ſo die Einkuͤnf-
te hintertrieben/ gantz ungewoͤhnlich
ſeyn/ deren glück- oder ungluͤckliche
Fuͤgung uͤber ſich zu nehmen einen
Pachter vermuthlich nicht in den
Sinn kommen kan/ wannenhero ſie
auch billich zur Verminder- oder
Nachlaſſung der Penſion eine zulaͤng-
liche Wuͤrckung haben muͤſſen. Jm
uͤbrigen/ gleich wie ein Pacht-Herr
oder Vermiether allerdinges ſchul-
dig iſt/ darauf zu ſehen/ und Anſtalt
zu
[345]funfzehendes Capitel.
zu machen/ damit der Pacht und
Zins-Mann die beſtandene Sache
rechtſchaffen gebrauchen koͤnne/ und
demnach die dazu benoͤthigten Unko-
ſten uͤber ſich nehmen muß; Alſo ge-
buͤhret es im Gegentheil den Pach-
ter/ daß er die Guͤther/ als einem
guten Haus - Wirthe gehoͤhret/
pfleglich halte/ und was durch ſeine
Schuld verwahrloſet worden/ wie-
der gutthue. Gleicher geſtalt muß
auch ein jedweder/ da er etwas ums
Lohn zu arbeiten annimmet/ vor das-
jenige ſtehen/ ſo durch ſeine Schuld
verderbet und beſchaͤdiget worden.
Wer ſich auf eine ſehr kurtze Zeit zu
etwas verdinget/ der kan keinen Lohn
fordern/ wenn er auch gleich durch
einen Zufall an der Arbeit verhin-
dert worden. Dahingegen/ wenn
ſich einer beſtaͤndig und auf anhal-
tende Zeiten zu einem Dienſte ver-
ſpro-
[346]Des erſten Buchs
ſprochen/ und er durch Kranckheit
oder andere Zufaͤlle in etwas daran
verhindert und zur Arbeit untauglich
wuͤrde/ ſo koͤnte der Herr ihm/ oh-
ne Begehung einiger Grauſamkeit/
deswegen weder aus dem Dienſte
ſtoſſen/ noch ihm etwas an ſeinem
Solde abkuͤrtzen.


§. 11.

Jn dem Anlehns-Handel
ſtrecket einer dem andern zur Ver-
wechſelung taugliche Sachen auf ſol-
che Maſſe vor/ daß er ihm nicht eben
dieſelbigen/ ſondern andere/ jedoch
von gleicher Art/ Gewichte und Guͤ-
te/ nach Verfluͤſſung einiger Zeit/
wieder erſtatte. Es heiſſen aber der-
gleichen Sachen zu Latein Fungibi-
les
,
und zwar deswegen/ weil ſie in
ihrer Art gleichſam eine Function
oder Verwaltung uͤber ſich nehmen/
indem eines des andern Stelle alſo
verwalten/ und an dieſelbige treten
kan/
[347]funfzehendes Capitel.
kan/ daß/ wenn einer/ wie gedacht/
nur von eben ſolcher Art/ an glei-
chen Gewichte und Guͤte wieder be-
koͤmmet/ was er ausgeliehen/ er da-
vor geachtet wird/ als wenn er eben
das Ausgeliehene wieder bekommen
haͤtte. So werden ſie auch nach den
Gewichte/ Zahl und Maſſe gerech-
net und angegeben/ welchen nach
man ſie von ſothaner Groͤſſe oder
Gehalt zu benennen und zu verleh-
nen/ und denenjenigen/ ſo Stuͤck-
weiſe betrachtet werden/ entgegen
zuſetzen pfleget. Jm uͤbrigen/ ſo ver-
lehnet man etwas entweder umſonſt/
und alſo/ daß man nicht mehr wie-
derbekoͤmmet/ als man weggegeben
hat/ oder man thuts mit einigem
Vortheile/ welcher gemeiniglich
zinſen heiſſet. Und dieſe ſeynd an
ihnen ſelbſt/ dem natuͤrlichen Rech-
te nicht zuwider/ wofern ſie nur die
Maſ-
[348]Des erſten Buchs
Maſſe nicht uͤberſchreiten/ und mit
denjenigen Nutzen/ den der andere
aus unſern Gelde/ oder andern Dar-
lehn nehmen kan/ oder auch mit dem
Verluſte/ den wir uͤber der Entbeh-
rung des Unſrigen leiden/ und dem
uns hiedurch entgehenden Gewinn
einige Proportion haben; und end-
lich/ wenn man ſolche nicht von noth-
dürfftigen armen Leuten nimmet/
bey welchen wir das Darleihen vor
ein Allmoſen rechnen ſollen.


§. 12.

Jn der Geſellſchaffts-
Handlung
ſetzen ihrer zwey oder
mehrere mit ihren Geld und Waa-
ren/ oder auch mit ihrer Muͤhe und
Arbeit zu dem Ende zuſammen/ da-
mit/ was ſie hiedurch gewinnen und
verliehren/ ein jedweder nach den
Maß ſeiner Anlage zum Theil neh-
me/ oder auch uͤbertragen helffe.
Wie nun in dieſer Handlung eines
jedem
[349]funfzehendes Capitel.
jedem Mit-Gliedes Schuldigkeit er-
fordert/ daß es allen aͤuſſerſten Fleiß
und Treue anwende; Alſo darff auch
keiner zur Unzeit/ und ſeinen Geſell-
ſchaffter zu Schaden/ aus der Compa-
gnie
treten. Nachdem ſich aber eine
ſolche Geſellſchafft zerſchlagen/ ſo
mag ein jedweder/ nach Abzug des
Gewinns und Verluſts/ ſo viel zu-
ruͤcke nehmen/ als er an Capitalien
hinein verwendet. Offt geſchiehets/
daß einer Geld oder Waaren zur
Handlung bringet/ der andere aber
die Arbeit thut/ und alsdann muß
man zuſehen/ wie die Art und Weiſe
der Zuſammen-Setzung beſchaffen
geweſen. Denn wenn der eine ſei-
ne Muͤhe und Arbeit nur blos zur
Handthier- und Vertreibung derer
Waaren oder des Geldes/ ſo der
andere geleget/ anwendet/ alsdann
kan die Eintheilung des Proſits am
allerfuͤglichſten dergeſtalt gemachet
Qwer-
[350]Des erſten Buchs
werden/ daß ein jeder die Helffte des
von dem Gelde oder Waaren abfal-
lenden Intereſſe bekomme/ das Capi-
tal
aber demjenigen bleibe/ oder auch/
wenn es verungluͤcket wird/ entgehe/
der es eingeleget hat. Wofern einer
aber ſeine Arbeit auf die Mcliora-
tion
derer Waaren oder Sachen/ ſo
der andere in die Geſellſchafft ein-
bracht hat/ verwendet/ ſo iſt er da-
vor zu achten/ als ob er in deſſen An-
ſehung an den Capital und denen Sa-
chen ſelbſt einen Antheil habe. Es
gibt auch ſolchen Compagnien, da die
Geſellſchaffter alle ihre Habe und
Guͤther zuſammen ſchieſſen. Und wie
nun bey ſolchen ein jeder/ was er er-
wirbet/ getreulich einzubringen hat;
Alſo muͤſſen ſie hinwiederum ſamt
und ſonders/ ein jeder nach Gelegen-
heit ſeines Standes und Familien,
aus der gemeinen Caſſe unterhalten
werden. Da ſich auch dergleichen
Hand
[351]fuufzehendes Capitel.
Handlung zeꝛſchliege/ ſo muͤſſen ſie die
Guͤther untereinander/ und zwar
nach Proportion desjenigen An-
theils/ ſo ein jeder anfaͤnglich einge-
leget hat/ theilen/ ohne darauf eini-
ge Reflexion zu machen/ ob die Hand-
lung aus eines dererſelben Geld oder
Guͤther etwa beſonders bereichert
worden. Und dieſes hat alſo allezeit
ſeinen Beſtand/ es waͤre denn einan-
ders verglichen worden.


§. 13.

Auſſer dem giebet es noch
unterſchiedene Contracte, welche auf
dem Gluͤcke beruhen/
worunter
man rechnen koͤnte erſtlich die Wet-
ten/
wenn nemlich einer den Aus-
gang eines zu beyden Theilen noch
nicht bekanten Falles mit Aufſe-
tzung eines gewiſſen Preiſes bejahet/
der andere aber verneinet/ welchen
derjenige haben ſoll/ mit deſſen Mei-
nung die Warheit uͤberreinſtimmet.
Daher gehoͤren auch alle Arten der
Q 2Spie-
[352]Des erſten Buchs
Spiele/ da bey mã um einẽ gewiſſen
Preis kaͤmpffet. Je mehres Nach-
ſinnen/ Geſchickligkeit/ Fleiß oder
Staͤrcke dieſelbigen nun erfordern/
ie weniger beruhen ſie auf dem Gluͤ-
cke; Jn etlichen hat das Nachſinnen
und Gluͤcke gleiches Recht und glei-
che Wuͤrckung/ in etlichen aber fuͤh-
ret das letzte die Ober-Hand. Wie-
wohl es denen Regenten einer jeden
Republiqve zuſtehet/ ein gebuͤhren-
des Einſetzen zu haben/ wie fern es
den gemeinen Weſen und ihren
Buͤrgern zutraͤglich ſey/ dergleichen
Contracte zugeſtatten. Hieher ge-
hoͤret auch/ wenn ihrer viele um eine
Sache/ ſo ſie erſtlich durch ein zuſam-
men gelegtes Geld erhandelt haben/
loſen/ welcher ſie unter ihnen allein
haben ſolle. Jngleichen der ſo ge-
nante Gluͤcks-Topf/ da man durch
Erlegung eines Stuͤck Geldes eine
gewiſſe Anzahl derer in einem Topfe
lie-
[353]funfzehendes Capitel.
liegenden theils bezeichneten/ theils
unbezeichneten Steinlein oder Zet-
telchen an ſich loͤſet/ zu dem Ende/
daß man dasjenige/ worauf die Zahl
oder Uberſchrifft weiſet/ vor ſich be-
halten moͤge. Dieſen Handlungen
iſt noch verwandt die Aſſecurir-
oder Verſicherung/ da einer gegen
ein gewiſſes Geld alle diejenige Ge-
fahr/ ſo etwa den verhandelten Wag-
ren unterwegens zuſtoſſen moͤchte/ zu
verhuͤten/ oder davor zu hafften uͤber
ſich nimmet/ dergeſtalt/ daß/ wofern
ſolche verungluͤcket werden ſolten/
der Aſſecurante oder Buͤrge dem Ei-
genthums-Herrn den Werth derer-
ſelben wieder erſetzen wolle.


§. 14.

Zu deſto mehrer Befeſti-
gung und Sicherheit pflegen den
Contracten offtmals Buͤrgſchaff-
ten
und Pfaͤnder angefuͤger zu wer-
den. Da denn in der Buͤrgſchafft
ein anderer/ dem der Creditor fuͤr
Q 3taug-
[354]Des erſten Buchs
tauglich erkennet/ des principal-
Schuldeners Obligation, zu deſto
mehrer Beſtaͤrckung/ uͤber ſich nim-
met/ damit auf dem Fall nicht erfol-
gender Zahlung man ſich an ihm hal-
ten und erholen moͤge/ jedoch derge-
ſtalt/ daß ihm der principal-Schul-
dener das Ausgelegete wieder erſtat-
ten muͤſſe. Ob nun wol der Buͤrge zu
Zahlung eines mehrẽ/ als der Haupt-
Schuldner ſelbſt/ nicht kan angehal-
ten werden/ ſo iſts doch nicht unbil-
lig/ daß man jenem mehr zu Leibe
gehe/ als dieſem/ weil auf ihm
mehr/ als auf jenem geſehen worden.
Gleichwohl aber muß man dem
principal-Schuldener/ Natuͤrlichen
Rechten nach/ eher als dem Buͤrgen
in Anſpruch nehmen/ es waͤre denn/
daß dieſer ſich zum Selbſt-Schulde-
ner erklaͤret/ und des andern Ver-
bindung voͤllig uͤber ſich genommen
haͤtte. Wann ihrer mehrere ſind/
die
[355]funfzehendes Capitel.
die Buͤrgſchafft fuͤr einem geſtellet/
ſo hat man einen jeden nur auf ſeinen
gebührenden Antheil zu belangen/
es ſey denn/ daß etwan einer mit
der Zahlung nicht fortkommen/ oder
man ihm nicht in Anſpruch nehmen
koͤnte; Als dann muͤſſen die andern
ſeine Portion uͤbertragen helffen.


§. 15.

Offtmals wird auch dem
Glaͤubiger von dem Schuldener zu
deſto mehrer Verſicherung wegen
der Schuld ſo lange eine gewiſſe
Sache zum Unterpfande oder Hy-
pothec
eingeraͤumet/ bis daß er die
Schuld wieder abgetragen. Die Ur-
ſache deſſen iſt nicht allein dieſe/ da-
mit der Schuldner deſto mehr zur
Wieder-Einloͤſung des Seinigen
angeſtrenget/ und der Glaubige et-
was haben moͤge/ woran er ſich er-
hohlen koͤnne. Dannenhero die
Pfaͤnder ordentlicher Weiſe eben ſo
wichtig/ oder noch austraͤglicher/ als
Q 4die
[356]Des erſten Buchs
die Schuld zu ſeyn pflegen. Jm uͤbri-
gen/ ſo ſeynd die Pfaͤnder ſo beſchaf-
fen/ daß ſie entweder ſelbſt einige
Frucht und Nutzung abwerffen/
oder nicht. Bey denen eꝛſten wiꝛd oͤf-
ters der Nutzung-Pact mit abge-
handelt/ oder/ daß der Glaͤubige des
Unterpfandes Fruͤchte an ſtatt der
Zinſen genieſſen ſolle; bey den an-
dern aber die Pfands-Verſte-
hung/
daß nemlich das Pfand/ wenn
die Zahlung auf beſtimmte Zeit nicht
erfolget/ dem Glaͤubiger als eigen
anheim fallen ſolle. Welches denn
denen Natuͤrlichen Rechten nicht un-
gemaͤß iſt/ wenn zumal das Unter-
pfand ein mehrers nicht/ als die
Schuld austraͤget/ und die immit-
telſt genoſſenen Zinſen/ oder auch
dasjenige/ was die Schuld uͤberſtei-
get/ wieder zuruͤck gegeben wird.
Gleichwie nun der Gläubiger/ nach
geſchehener Zahlung/ ſchuldig iſt/
das
[357]funfzehendes Capitel.
das Pfand wieder zuruͤcke zugeben;
Alſo muß er inzwiſchen daſſelbe ſo
gut/ als ſein Eigenthum/ verwah-
ren; Und wo das Genieß-Pact dar-
bey nicht verglichen worden/ oder
die Sache an ſich ſelbſt alſo beſchaffen
iſt/ daß ſie durch den Gebrauch auf-
gerieben werden kan/ oder auch dem
Schuldener disfalls ſonſt einiger
maſſen etwas dran gelegen iſt/ ſo kan
er daſſelbige wider ſeinen Willen
nicht gebꝛauchẽ. Endlich machet man
noch einen Unterſcheid unter einem
Pfande und der Hypotbec, weil je-
nes durch eine ausdruͤckliche Uberge-
bung und Aushaͤndigung/ dieſe aber
nur durch eine bloſſe Anweiſung oh-
ne beſondere Tradition, zufoͤrderſt
in unbeweglichen Dingen beſtellet
wird/ daß ſich der Glaubiger/ auf den
Fall nicht erfolgender Bezahlung/
ſeiner Forderung wegen daran erho-
len koͤnne.


Q 5§. 16.
[358]Des erſten Buchs

§. 16.

Was letztens derer Contra-
benten
Pflicht und Schuldigkeit
bey jeder Handlung ſey/ das kan
man am allerbeſten aus dererſelben
Zweck und Eigenſchafft abnehmen.


Das ſechzehende Capitel.
Welcher geſtalt die Obliga-
tiones,
ſo aus denen Pa-
cten herruͤhren/ wieder
aufgehoben wer-
den.


§. 1.


UNter denen Arten/ die aus de-
nen getroffenen Vergleiche
oder Pact herruͤhrenden Obligatio-
nes
wieder aufzuheben/ und ſich von
der dadurch zugezogenẽ Schuldigkeit
los zu wuͤrcken iſt die allernatuͤrlich-
ſie die Erfuͤllung und zu Wer-
cke Richtung desjenigen/ wor-

uͤber
[359]ſechzehendes Capitel.
uͤber man ſich verglichen hat.
Wobey denn zu mercken/ daß/ ob-
gleich ordentlicher Weiſe derjenige
zu zahlen ſchuldig iſt/ der eine Schuld
gemachet hat/ dennoch dieſelbige auch
dadurch aufgehoben werde/ wenn ein
anderer in jenes Nahmen die Zah-
lung leiſtet/ zumal wenn ſonſt nicht
etwa was beſonders dran gelegen iſt/
von und durch wen disfalls die Ver-
gnuͤgung geſchehe. Jedoch verſtehet
ſichs von ſelbſt/ daß derjenige/ ſo vor
den andern/ nicht mit dem Gemuͤ-
the und Meinung/ es ihn zuſchen-
cken/ etwas entrichtet/ Fug und
Recht haben muͤſſe/ ſich an ihm der
Auslage wegen wieder zu erhohlen.
Die Zahlung muß aber niemanden
anders/ als demjenigen/ dem man
verpflichtet iſt/ oder welchen dieſer
Vollmacht giebet/ die Schuld in
empfang zu nehmen/ entrichtet wer-
den. Und endlich/ ſo muß man eben
Q 6das-
[360]Des erſten Buchs
dasjenige leiſten/ oder zahlen/ wor-
über man ſich verglichen hat/ nicht
etwas anders an ſeine ſtatt/ auch das
gantze/ nicht zerſtimmelt/ noch ein
Stuͤcke davon/ noch daſſelbe zerthei-
let; ingleichen muß es in beſtimm-
ter Zeit und Orte geſchehen. Wie-
wohl zuweilen aus Guͤtigkeit eines
Gläubigers/ oder eines Schuldners
Unvermoͤgen die Zahlungs-Zeit in
etwas verſchoben/ die Summa ge-
ſpalten/ oder auch eines vor das an-
dere angenommen wird.


§. 2.

So werden die Verbuͤnd-
ligkeiten auch aufgehoben durch die
Compenſirung/ oder das Be-
zahlen durch eine Gegen-Forde-
rung/
wann nemlich eine Schuld
gegen die andere aufgehoben/ und
der Schuldner deswegen befreyet
wird/ weil ihm der Glaͤubiger et-
was von gleicher Art und Werthe
ſchuldig und daſſelbige geſtaͤndig iſt.
Denn
[361]ſechzehendes Capitel.
Denn weil es/ zumahl in Sachen/
die in der Zahl/ Maſſe und Gewich-
te beſtehen/ gleich viel iſt/ wenn man
nur eben ſo viel an Zvantität und
Guͤte wieder bekoͤmmet/ als man
ausgegeben hat und in ſolchem zwey-
ſeitigen Schulden man doch alſobald
eben ſo viel wieder hingeben muͤſte/
als man empfangen hat; So iſt/ zu
Verhu[ͤ]tung des vergeblichen Zah-
lens dis vor das fuͤglichſte angeſehen
worden/ daß/ indem ein jeder das Sei-
nige behaͤlt/ hiedurch beyden Thei-
le der Zahlung los kommen. Es iſt
aber leichte zuermeſſen/ daß die Auf-
hebung in itzt-gemeldeten fungiblen
Sachen eigendlich nur angehe/ wenn
ſie von einerley Art ſeynd/ und die
Zahlungs-Zeit entweder gegenwaͤr-
tig/ oder bereits verfloſſen iſt. Ande-
re und ungleiche Dinge laſſen ſich ge-
gen einander nicht wohl compenſiren,
es waͤre denn/ daß man ſie an einen
Q 7ge-
[362]Des erſten Buchs
gewiſſen Preis oder Geld anſchlie-
ge.


§. 3.

Ferner hoͤren die Obligatio-
nes
auf durch Schenckung oder
Nachlaſſung/ ſo von denjenigen be-
ſchehen/ der eine Schuld zu fordern
hatte/ und dem an derer Verbuͤn-
dungs-Erfuͤllung zufoͤrderſt gelegen
war. Dis geſchiehet nun ausdruͤck-
lich durch ſolche Zeichen/ die den
Beyfall und Willen ausdruͤcken;
als durch die Schein-Zahlung/ durch
Wieder-Gebung oder Caſſirung de-
rer Handſchrifften; Oder heimlich/
wenn einer ſelbſt hinderlich iſt/ daß
der andere ihm die Schuld nicht zah-
len koͤnne.


§. 4.

Noch pflegen die Obligatio-
nes
,
welche in einer beyderſeitigen
Erfüllung beruhen/ durch beyder
Theile Misfaͤlligkeit und Reue

vernichtet zu werden/ wenn in der
Sache noch nichts geſchehen iſt/ und
die
[363]ſechzehendes Capitel.
die Poſitiv-Geſetze ſolches nicht etwa
verhindern und verwehren. Wofern
aber der eine Theil ſchon etwas dar-
auf gethan hat/ ſo muß er ſelbiges
entweder ſo gut ſeyn laſſen und uͤber-
ſehen/ oder es muß ihn anderer Ge-
ſtalt genuͤgung davor geſchehen.


§. 5.

Uber dis/ ſo wird die Ver-
buͤndung nicht ſo wohl aufgehoben/
als unterbrochen und zerriſſen
durch des andern Theils Untreue.
Denn wenn einer nicht leiſtet/ was
ver accordiret worden; ſo iſt auch der
andere zu nichts verbunden/ was er
ſonſt/ in Anſehung ſolches Accords,
über ſich genommen. Denn die er-
ſten Puncte/ ſo man im Vergleichen
zu halten oder zu leiſten verſpricht/
hangen dem andern/ gleichſam als
eine Bedingung/ an/ und hat damit
dieſe Meinung: ich wils thun/ wenn
du erſt das Deinige wirſt gethan ha-
ben.


§. 6.
[364]Des erſten Buchs

§. 6.

Es verloͤſchen die Obligatio-
nes
auch/ wenn entweder derjenige/
der etwas zu thun verſprochen/ oder
denn es zu leiſten verſprochen wor-
den/ den Zuſtand/ worauf die Ver-
buͤndung einig gegruͤndet geweſen/
veraͤndert.


§. 7.

Durch die Zeit verſchwin-
den die Verbuͤndungen/ wenn die
Tauer-oder Wehrung auf einen ge-
wiſſen Zeit-Punct geſetzet worden/
es waͤre denn dieſelbige durch derer
Partheyen entweder ausdꝛuͤcklichen/
oder geheimen Vergleich verlaͤngert
worden. Jedoch iſt es noͤthig/ daß
man binnen ſolcher Zeit das Ver-
moͤgen gehabt habe/ die Obligation
einzutreiben.


§. 8.

Endlich werden die Obliga-
tionen
,
ſo ſich bloß auf eine Perſon
gruͤnden/ durch den Tod aufgeho-
ben. Denn wenn die Perſon oder
das Subject nicht mehr vorhanden iſt/
ſo
[365]ſechzehendes Capitel.
ſo muͤſſen nothwendig auch die Acci-
dentia
oder Zufaͤlle verloͤſchen. Je-
doch wird offtmals eine von Verſtor-
benen hinterlaſſene Obligation von
denen Uberbliebenden fortgeſetzet.
Und dieſes zwar entweder/ weil ſie
ſolches aus einem Liebes-Dienſte/
oder anderer Urſachen halber auf ſich
nehmen; oder weil es als eine Laſt
mit der Erbſchafft an ſie gekommen/
daß ſie eine ſolche Verbuͤndung von
des Verſtorbenen Verlaſſenſchafft
entrichten muͤſſen.


§. 9.

Durch Anweiſungſubſti-
tuiret
einer ſeinen Glaͤubiger mit
deſſen Willen ſeinen Schuldener/
um daß er ihm an ſeine Stadt eine
Schuld bezahle. Wobey denn/ als
geſaget/ allerdinges des Glaͤubigers/
keineswegs aber des dritten Schuld-
ners Zufriedenheit erfordert wird/
an welchen man auch iemand/ der
Luſt dazu hat/ wider ſein Wiſſen und
Wil-
[366]Des erſten Buchs
Willen anweiſen kan. Denn es iſt
nichts dran gelegen/ wem einer be-
zahle/ ſehr viel aber daran/ von wem
man eine Schuld abfordern ſolle.


Das ſiebenzehende Capitel/
Von der Auslegung/
oder Erklaͤrung der
Geſetze.


§. 1.


ES iſt zwar an dem/ daß man
einen weder in denenjenigen
Dingen/ die ihm Befehls weiſe auf-
erleget werden/ zu einen mehrern/
als er ſelbſt eingewilliget hat/ obligi-
ren
,
noch auch in Sachen/ wozu er
ſich freymuͤthig verpflichtet/ uͤber
ſeinen Willen zu den Geringſten an-
halten koͤnne. Weil aber gleichwohl
ein Menſche von des andern ſeinen
Willen nicht urtheilen kan/ ohne aus
de-
[367]ſiebenzehendes Capitel.
denen Geſchaͤfften und Zeichen/ ſo in
die aͤuſſerlichen Sinne fallen: Als
muß man davor halten/ daß ein je-
der in menſchlichen Gerichten
und Geſellſchafft nur allein zu
denjenigen verbunden werde/
was die richtige Auslegung de-
rer aͤuſſerlichen Zeichen an Hand
giebet.
Dannenhero dienet zu ge-
buͤhrender Erkaͤntniß ſo wohl derer
Geſetze/ als Pacten/ und derer da-
her entſtehenden Schuldigkeiten ſehr
viel/ daß man die Reguln einer
richtigen Auslegung/ ſonderlich
derer Worte/
als derer gemeine-
ſten Zeichen/ wohl faſſe.


§. 2.

Wegen der gemeinen Re-
den
iſt dieſe Regul zu beobachten/ daß
die Worte ordentlicher Weiſe in ih-
ren bekanten Verſtande/ den ſie nicht
ſo wohl von einer den bloſſen Syl-
laben/ oder der Grammaticaliſchen
Aenligkeit/ und der Derivation oder
Ab-
[368]Des erſten Buchs
Abſtammung gemeſſen Bedeutung
entlehnen/ ſondeꝛn meiſtentheils nach
den ſonſt uͤblichen Gebrauche muͤſ-
ſen angenommen werden/ als in deſ-
Willkuͤhre es ſtehet/ denen Redens-
Arten gleichſam Geſetze und Norme
fuͤrzuſchreiben.


§. 3.

Die Kunſt-Worte muͤſſen
nach dem Ausſpruche und Satzung
derer Verſtaͤndigen von jeder Kunſt
erklaͤret werden. Und wann ſie von
unterſchiedenen auf mancherley Art
angenommen werden/ ſo iſt zur Ver-
huͤtung alles beſorglichen Streits
und Mißverſtandes am beſten/ wenn
man die Bedeutung dererſelben
durch andere gemeine Redens-Arten
ausdruͤcket.


§. 4.

Muthmaſſungen hat man
zur Erforſchung des eigentlichen
Verſtandes alsdann erſt vonnoͤthen/
wann entweder die einzelnen Worte/
oder dererſelben Begriff zwey-deu-
tig
[369]ſiebenzehendes Capitel.
tig und dunckel lauten/ oder wann
etliche Stuͤcke der Rede ſich ſelbſt zu
wider zu ſeyn ſcheinen/ damit man
ſolche vermittelſt einer geſchickten
Erklaͤrung gleichwohl mit einander
vergleichen koͤnne. Denn wo eine of-
fenbare und gewiſſe Repugnans iſt/ da
wird das erſte durch das letztere auf-
gehaben.


§. 5.

Es werden aber die Muth-
maſſungen von eines ſeinen Willen
in einer zweifelhafften oder verwor-
renen Rede ſonderlich hergenommen
aus der vorhabenden Materie/
aus der Wuͤrckung derer Worte/
und aus der Zuſammenhangung/

oder Haltung dererſelben gegen an-
dere Orte der Rede. Wegen der vor-
habenden Materie
iſt dieſe Regel
zu mercken/ daß die Worte ordent-
licher Weiſe derſelben gemaͤß
muͤſſen verſtanden und erklaͤret
werden.
Denn man vermuchet/
daß
[370]Des erſten Buchs
daß derjenige/ der etwas redet/ al-
lezeit die Materie/ wovon er den
Diſcours anſtellet/ vor Augen habe/
weſſendwegen auch die Meinung
und der Verſtand ſeiner Worte alle-
zeit darauf eingerichtet ſeyn muß.


§. 6.

Wegen der Wuͤrckung
und Folge der Worte
hat man
nachfolgende Regul: Wo die Wor-
te ſo rohe und bloß hin ange-
nommen/ entweder gar keine/
oder eine abgeſchmackte Wuͤr-
ckung nach ſich ziehen wuͤrden/ ſo
muß man von dem gewoͤhnli-
chen oder gemeinen Verſtande in
etwas abweichen/ ſo lange als/ zu
Verhuͤtung ſothaner Nichtig-
keit oder
Abſurdität,die Noth-
durfft es erfordert.


§. 7.

Aus der Zuſammenfuͤ-
gung/
oder Haltung der zweifel-
hafftigen Worte gegen andere Oer-
ter der Rede werden die allerkraͤfftig-
ſten
[371]ſiebenzehendes Capitel.
ſten Muthmaſſungen genommen/
weil man davor haͤlt/ daß ordentli-
cher Weiſe ein jeder Menſch beſtaͤn-
dig bey ſeiner ehemahligen Mei-
nung verbleibe. Solche Zuſam-
menfuͤgung derer Worte geſchie-
het nun/ wenn man entweder ei-
nen gewiſſen Ort gegen den an-
dern/
oder nur eine Meinung
gegen den Urſprung derſelben

anſiehet. Wegen des erſten iſt dieſe
Regel: Wenn der Wort-Ver-
ſtand an einen Orte in eben ſelbi-
ger Rede klar und deutlich aus-
gedrucket iſt/ ſo muͤſſen die dun-
ckelern Redens-Arten aus dem-
ſelbigen erklaͤret werden.
Welcher
dieſe andere verwandt iſt: Man
muß bey der Auslegung einer je-
den Rede genau auf das vorher-
gehende und nachfolgende Ach-
tung geben/ nach welchen die
darzwiſchen ſtehenden Worte at-
tem-
[372]Des erſten Buchs
temperiret,und als mit denſel-
ben uͤbereinſtimmende geachtet
werden muͤſſen.
Wegen des an-
dern lautet die Regel alſo: Eines
Menſchen dunckele Rede muß
man aus eben deſſelben deutli-
chern und verſtaͤndlichern Aus-
druckungen
interpretiren,wie
ſie zu anderer Zeit und an einem
andern Orte vorgebracht wor-
den; Es waͤre denn augenſchein-
lich zu befinden/ daß er ſeine Mei-
nung geaͤndert.


§. 8.

Es hilffet auch ſehr viel zur
Ausforſchung des eigendlichen Ver-
ſtandes/ wenn man/ ſonderlich in
Geſetzen/ die Urſache dererſelben/
oder die Bewegniß/ ſo dem Geſetz-
Geber darzu angetrieben hat/ be-
trachtet/ ſonderlich/ wenn es am
Tage iſt/ daß ſelbige deren einige
und ware Urſache geweſen. Und iſt
hiebey folgende Regel anzunehmen:
Man
[373]ſiebenzehendes Capitel.
Man muß derjenigen Ausle-
gung des Geſetzes folgen/ welche
mit der Urſache und Bewegniß
deſſelben uͤbereinkoͤmmet; Und
hingegen diejenige/ ſo von ihr
abweichet/ verwerffen. Jnglei-
chen/ wenn die einige und Haupt-
Urſache des Geſetzes aufhoͤret/
ſo muß auch das Geſetze ſelbſt
hinweg fallen.
Allein wo mehr/ als
eine Urſache eines Geſetzes vorhan-
den iſt/ ſo faͤllet das gantze Geſetze
drum nicht alſobald hinweg/ wenn
etwan eine Urſache abgehet/ ſinte-
mal die uͤbrigen noch ſtarck und ver-
moͤgend genung ſeyn koͤnnen/ daſſel-
be in Kraͤfften zu erhalten. Offtmals
iſt auch der bloſſe Wille eines Geſetz-
Gebers genung/ ob man gleich von
der Urſache des Geſetzes keine Nach-
richt erlanget.


§. 9.

Uber dis muß man in acht
nehmen/ daß viel Woͤrter mehr/
Rals
[374]Des erſten Buchs
als eine Bedeutung/ nemlich ei-
ne weitlaͤufftige/ und eine enge
haben. Auch iſt eine Materie favo-
rabel
oder beſonderer Gewogenheit
und Zuneigung wuͤrdig/ die andere
verhaſſet/
und wieder eine andere
von vermiſcheter Art.
Favora-
bel
iſt/ was beyder Theile Zuſtand
gleich machet/ was das gemeine Be-
ſte anbetrifft/ was zur Erhaltung
aller Geſchaͤffte/ und Beforderung
des Friedens dienet/ u. dergl.
Verhaſſet iſt/ welches nur einen
Theil/ oder den einen mehr/ als den
andern graviret, was auf eine
Straffe angeſehen iſt/ was ein Ge-
ſchaͤffte zu nichte machet/ oder das
erſte umkehret/ was zum Kriege foͤr-
derlichſt iſt/ u. ſ. w. Eine vermi-
ſchete Art iſt/ was z. e. das erſte
zwar umkehret/ aber doch um Frie-
de und Ruhe willen. Hievon iſt dieſe
Regel zu mercken: Daß man in
fa-
[375]ſiebenzehendes Capitel.
favorablenDingen einer weit-
laͤufftigern/ in verhaſſeten einer
engern Auslegung ſtatt geben
muͤſſe.


§. 10.

Man kan aber Muthmaſ-
ſungen auch anderswo/ als aus de-
nen Worten hernehmen/ welche ver-
urſachen/ daß die Auslegung zu-
weilen erweitert/ bißweilen ein-
gehalten werden muͤſſe. Wiewohl
ſich eher Urſachen angeben/ welche
zu dieſen/ als zu jenen rathen. Dan-
nenhero kan z. e. ein Geſetze auch
wohl auf einen Caſum, der in denſel-
ben ausdruͤcklich nicht enthalten iſt/
extendiret werden/ wenn man nem-
lich befindet/ daß die Urſache/ ſo
ſich auf ſelbigen Fall ſchicket/ dem
Geſetz-Geber einzig und allein be-
wogen/ und er ſie in eine dermaſſen
weitlaͤufftige Betrachtung gezogen
hat/ daß auch andere gleichmaͤſſige
Casuús darunter begriffen werden
R 2koͤn-
[376]Des erſten Buchs
koͤnnen. Zudem ſo ſoll ein Geſetze
ſeine Gewalt auch auf diejenigen
Faͤlle erſtrecken/ wenn argliſtige
Leute etwas erfinden/ wodurch ſie
ſich denenſelben betruͤglicher Weiſe
zu entziehen gedencken.


§. 11.

Daß aber in Gegentheil ie-
zuweilen allzugemein-lautende
Worte eingehalten werden muͤſ-
ſen/
das geſchiehet daher/ weil ent-
weder dererſelben Urheber anfaͤng-
lich dieſe Meinung gantz und gar
nicht gehabt/ oder der vorkommende
Caſus ſeinen Willen und Meinung
gantz zu wider iſt. Daß einer/ allem
Vermuthen nach/ vom Anfange
eine Meinung nicht gehabt haben
muͤſſe/ kan man abnehmen erſtlich

aus der ungeraͤumten Folge/ und
weil etwas daraus entſtehet/ welches
ſonſt kein vernuͤnfftiger Menſch ver-
langen wuͤrde. Dannenhero ſeynd
die allzugemein abgefaſſeten Worte
in
[377]ſiebenzehendes Capitel.
in ſo fern einzuhalten/ als ſonſt eini-
ge Abſurdität daraus erfolgen wuͤr-
de. Zum andern aus Unzulaͤnglig-
keit der Urſache/ welche den Urhe-
ber doch einig und allein zu ſothanen
Worten bewogen hat. Dannenhero
werden unter einer allzugemeinen
Rede diejenigen Faͤlle nicht mit be-
griffen/ worauf ſich die einzige und
fuͤrnehmſte Urſache des Geſetzes
nicht reimet. Drittens aus Er-
mangelung der Materie/ als wor-
auf derjenige/ ſo die Worte abgefaſ-
ſet/ noth wendig geſehen haben muß;
Wannenhero man auch die zu gene-
ral
lautenden Worte allezeit nur
nach demſelben zurichten und zu er-
klaͤren hat.


§. 12.

Daß aber ein Fall/ der
ſich hernach erſt ereignet/ mit
desjenigen Willen/ der etwas
geſetzet hat/ ſtreite und ihn wi-
derſtrebe/ das kan man ſo wohl
R 3aus
[378]Des erſten Buchs
aus einer Natuͤrlichen Urſache/
als auch aus einem Zeichen des
Willens abnehmen. Das erſte ge-
ſchiehet/ wenn man von der Billig-
keit abſchreiten muͤſte/ wofern ge-
wiſſe Faͤlle von dem allgemeinen
Geſetze nicht ausgenommen waͤren.
Denn es iſt die Billigkeit/ wie ſchon
oberwehnet/ nichts anders/ als eine
Verbeſſerung desjenigen/ worinne
ein Geſetze wegen ſeiner Allgemein-
heit gleichſam uͤber die Schnure
hauen wuͤrde. Weil nun alle Faͤlle
nicht vorausgeſehen/ noch auch/ ih-
rer unzaͤhlbaren Vielheit wegen/
ausgedrucket werden koͤnnen; So
muͤſſen in der Application derer ge-
meinen Worte auf ſothane einzelne
und ſondere Faͤlle diejenigen/ ſo der
Geſetz-Geber/ da man ihn um ſel-
bige befraget haͤtte/ ohnfehlbar ſelbſt
ausgenommen haben wuͤrde/ aller-
dinges eximiret, und von der Geſe-
tzes
[379]ſiebenzehendes Capitel.
tzes Krafft befreyet gelaſſen werden.
Jedoch darff man zu dieſer Billig-
keit nicht eher ſchreiten/ als bis ſelbi-
ges genugſame Anzeugungen erfor-
dern; Worunter wohl dieſes das ge-
wiſſeſte iſt/ wenn es ſich aͤuſſert/ daß
durch genaue und buchſtaͤbliche Ve-
obachtung des buͤrgerlichen Geſetzes
die Natuͤrlichen Rechte wuͤrden verle-
tzet werden. Naͤchſt dem aber/ wenn
es zwar nicht ſchlechter Dinges un-
billig waͤre/ denen Worten eines
Geſetzes genau nachzufolgen; gleich-
wohl aber/ und da man die Sache
der Guͤte und Gelindigkeit nach be-
hertziget/ ſothane ſcharffe Obacht
entweder allen Menſchen insge-
mein/ oder nur gewiſſen Perſonen
ziemlich harte und unertraͤglich fal-
len wuͤrde. Und endlich/ wenn es
ſich mit dem Haupt-Abſehen/ oder
zwecke der muͤhſamen und genaue-
ſten Beobachtung nicht verlohnen/
R 4duͤrff-
[380]Des erſten Buchs
duͤrffte/ ſich daruͤber ſo groſſe Ungele-
genheit zu machen.


§. 13.

Zum andern/ ſo bekom-
men allzugemein-gefaſſete Reden
auch ihre Abfaͤlle/ wann etwa an an-
dern Orten gewiſſe Worte zu befin-
den ſind/ welche zwar dem gegenwaͤr-
tigen Geſetze oder Pacte nicht ſchnur-
ſtracks entgegen ſtehen/ gleich wohl
aber wegen eines gewiſſen Umſtan-
des der Zeit dann und wann zugleich
nicht beobachtet werden koͤnnen.
Deshalben muß man hiebey nach-
folgende Regulen in acht nehmen/
damit man verſtehen koͤnne/ welches
Geſetze auf den Fall/ da man bey-
den zugleich nicht Genuͤge leiſten
kan/ den andern vorgezogen
werden muͤſſe.
(I.) Was nur bloß
zugelaſſen iſt/ das muß denjenigen/
ſo ausdruͤcklich anbefohlen wird wei-
chen und nachgeben. (II.) Was
man zu einer gewiſſen Zeit thun ſoll/
iſt
[381]ſiebenzehendes Capitel.
iſt demjenigen vorzuziehen/ das man
allemal thun kan. (III.) Die ge-
bietenden Geſetze muͤſſen denen ver-
bietenden nachgeben. Das iſt: wenn
man einem Gebote/ ohne Verle-
tzung eines Verbots/ nicht Genuͤge
thun kan/ ſo muß man des erſtern
Erfuͤllung bis zu beſſerer Zeit und
Gelegenheit aufſchieben. (IV.) Un-
ter denen ſonſt gleichen Vertraͤgen
und Geſetzen iſt ein beſondernes alle-
mal den gemeinen vorzuziehen. (V.)
Wenn einen auf eine Zeit zweyerley
zu leiſten oder abzuſtatten vorfaͤllet/
darunter das eine anſtändiger oder
austraͤglicher iſt/ als das andere/ ſo
muß dieſes jenen billig Platz machen.
(VI.) Ein unbeſchwornes Pact wei-
het den beſchwornen/ wenn man
beyden zugleich nicht nachkommen
kan. Alſo muß auch (VII.) eine
vollkommene Obligation der unvoll-
R 5kom-
[382]Des I. Buchs XVII. Capitel.
kommenen vorgehen: Und letztens
(VIII.) muß/ jedoch auf gewiſſe
Maſſe/ das Geſetze der Gutthaͤttig-
keit dem Gebote der Danck-
barkeit nachſte-
hen.


ENDE
des erſten Buchs.

[figure]

[383]

Des
Herꝛn von Pufendorff
Anderes Buch/
Von der
ſchuldigen Gebuͤhr
aller Menſchen.


Das erſte Capitel/
Von dem Natuͤrlichen
Zuſtande derer Men-
ſchen.


§. 1.


ES erfordert nunmehro
die Ordnung/ daß wir
uns hienaͤchſt um dieje-
nigen Schuldigkeiten
bekuͤmmern/ die einen
R 6Men-
[384]Des andern Buchs
Menſchen in Anſehung derer un-
terſchiedenen Staͤnde/ darinnen
er ſich im gemeinen Leben befindet/
obliegen. Wir verſtehen aber unter
denen Staͤnden insgemein denje-
nigen Zuſtand/ darein die Menſchen
zu gewiſſen Geſchaͤfften geſetzet und
verordnet ſeyn/ und welchen nach
ihnen mancherley beſonderne Rechte
zuſtehen.


§. 2.

Solcher Stand iſt nun
entweder ein Natuͤrlicher/ oder ein
Beykommender. Der Natuͤrli-
che kan/
der Vernunfft nach/ auf
dreyerley Weiſe betrachtet werden/
entweder in Anſehung GOttes
des himmliſchen Schoͤpffers/
oder aller und jeder Menſchen be-
ſonders gegen ſich ſelbſt/ oder end-
lich gegen andere Menſchen.


§. 3.

Der Natuͤrliche Stand
eines Menſchen nach der erſten
Betrachtung
iſt nichts anders/ als
die
[385]erſtes Capitel.
die jenige Beſchaffenheit/ darein er
von GOtt ſeinem Schoͤpffer geſetzet/
und vor allen andern Thieren mit
einer ſonderbaren Vortrefligkeit iſt
begabet worden. Aus welchem
Stande denn dieſes erfolget/ daß er
GOtt vor ſeinen Urheber erkennen/
ihn ehren/ ſeine Wercke bewundern/
und ſein Leben auf eine von der un-
vernuͤnfftigen Thiere ihrer gantz un-
terſchiedene Weiſe anſtellen ſolle.
Dannenhero auch dieſem Stande
das wuͤſte Leben und Zuſtand de-
rer Beſtien
entgegen geſetzet wird.


§. 4.

Nach der andern Art
kan man den Natuͤrlichen Stand ei-
nes Menſchen alſo betrachten/ daß
man ſich in ſeinem Gemuͤthe fuͤrſtel-
lig mache/ was es doch vor eine Be-
wandniß mit ihm haben würde/
wenn ein jeder ſich ſelbſt gelaſſen/ ſich
ohne einiges andern Menſchen zu-
thun bey demjenigen Zuſtande der
R 7menſch-
[386]Des andern Buchs
menſchlichen Natur/ als er itzo ver-
handen iſt/ behelffen muͤſte. Wel-
chem Zuſtande nach er wahrhafftig
viel elender/ als einige Beſtie/ ſeyn
wuͤrde/ wenn man nur bedencket/
mit was vor einer Armſel- und Ge-
brechligkeit der Menſch in die Welt
koͤmmet/ und wie er alſo gleich ver-
derben muͤſte/ wann ihn andere Leu-
te nicht zu Huͤlffe kaͤmen; Ja wie ein
wuͤſtes und ungeſchicktes Leben er
verfūhren Wuͤrde/ wenn er ſonſt gar
nichts haͤtte/ auſſer dem/ ſo er etwa
aus eigenen Kraͤfften und Witz erfin-
den koͤnte. Daß er nun aber bey
ſo vieler Gebrechligkeit gleichwohl
groß gewachſen/ daß er nunmehro
ſo unzehlige Beqvemligkeiten vor
ſich findet/ daß er ſeinen Leib und
Seele zu ſeinen eigenen und der Ge-
ſellſchafft Beſten ſo herrlich erbauen
kan/ dis alles hat er derer andern
Leute Huͤlffe und Willfaͤhrigkeit zu
dan-
[387]erſtes Capitel.
dancken. Und in ſolcher Meinung
wird der Natuͤrliche Stand den
durch menſchlichen Fleiß erbaue-
ten zierlichen Leben entgegen ge-
ſetzet.


§. 5.

Nach der dritten Art be-
trachtet man den Natuͤrlichen Stand
derer Menſchen/ alsfern ſie ſich bloß
aus der gemeinen und von Gleich-
heit der Natur herruͤhrenden/ auch
ohne einigen dergleichen Pact oder
Eigenthaͤtigkeit/ dadurch einer den
andern ſich ſonſt abſonderlich ver-
bunden machet/ beſtehenden Ver-
wandtſchafft gegen einander verhal-
ten. Und in dieſer Meinung ſaget
man/ daß diejenigen mit einander in
Natuͤrlichen Stande Leben/ die we-
der einen gemeinen Herrn haben/
noch ihrer einer den andern unter-
worffen iſt/ und die einander weder
durch Fre[u]ndſchafft noch Feindſchafft
bekant ſeynd/ welchen Falls dann
der
[388]Des andern Buchs
der Natuͤrliche Stand den Buͤr-
gerlichen entgegen geſetzet wird.


§. 6.

Ferner ſo kan die Eigen-
ſchafft dieſes Natuͤrlichen Standes
entweder durch eine erdichtete
Fuͤrſtellung/
oder alſo/ wie er in
der That beſchaffen iſt/
erwogen
werden. Das erſte geſchiehet/ wenn
man ſich entweder einbildet/ als ob
die Welt ſtracks im Anfange auf ein-
mal mit einer groſſen Menge von
Leuten beſetzet geweſen/ deren keiner
von den andern dependiret, wie et-
wa die Fabeln von den Cadmiſchen
Bruͤdern vorgeben; oder wenn
man ſich uͤberredet/ als ob das gan-
tze menſchliche Geſchlechte anitzo
dermaſſen untereinander zertrennet
waͤre/ daß ſich ein jeder abſonderlich
regiere/ und niemand gegen den an-
dern in geringſten durch etwas/ als
blos durch die Gleichheit der Natur/
verbunden befende. Allein der wahr-
haff-
[389]erſtes Capitel.
hafftige Natur-Stand hat dieſe Ei-
genſchafft/ daß einer mit gewiſſen
Leuten in eine beſonderne Geſell-
ſchafft eintrit; Mit denen uͤbrigen
aber nichts gemein behaͤlt/ auſſer die
Menſchheit/ deſſendwegen er auch
ihnen anderer Geſtalt zu nichts be-
ſonders verbunden iſt. Und in ſol-
chem Stande befinden ſich unter-
ſchiedene Republiqven, wie auch
Buͤrger von denenſelben gegen ein-
ander. Jn dergleichen Stande haben
auch die Haus-Vaͤter und Haͤupter
derer Familien vor Alters/ als ſie
noch von einander abgeſondert woh-
neten/ gelebet.


§. 7.

Denn es iſt offenbar/ daß
das gantze menſchliche Geſchlechte
niemals zugleich und auf einmal im
Natuͤrlichen Stande geweſen/ ſinte-
mal die Kinder derer erſten Eltern/
wovon wir Sterblichen alle nnſern
Urſprung nehmen/ nach den Zeug-
niß
[390]Des andern Buchs
niſſe der heiligen Schrifft/ gleich an-
faͤnglich der vaͤterlichen Gewalt un-
terworffen geweſen. Und nichts
deſtoweniger iſt dieſer Natuͤrliche
Stand hermachmals unter theils
Leuten aufgekommen. Denn es
ſeynd die Erſten/ um die weite und
wuͤſte Welt zu beſetzen/ und ſo wohl
ſich/ als ihren Viehe einen mehrern
Raum zu verſchaffen/ mit Verlaſ-
ſung derer vaͤterlichen Wohnungen
an unterſchiedene Oerter ausgewi-
chen/ und hat/ was maͤnnlich war/
faſt ein jedes ſeine eigene Familie auf-
gerichtet. Unter deren Nachkom-
menſchafft/ die ſich ebenfalls weiter
zerſtreuet/ iſt endlich das genaue
Band der Verwandſchafft/ und die
daher ruͤhrende Affection allgemaͤh-
lich verloſchen/ und nichts mehr
uͤbrig verblieben/ als der Reſt der
allgemeinen und aus der Natur-
Gleichheit herfluͤſſ [...][n]den Neigung;
ſo
[391]erſtes Capitel.
ſo lange/ bis endlich bey den ſo tref-
lichen Anwachs und Vermehrun-
gen des menſchlichen Geſchlechtes/
und als man die Maͤngel dieſer zer-
ſtreueten Lebens-Art empfunden/
die zunaͤchſt-aneinander wohnenden
auf den Sinn gekommen ſeynd/ in
buͤrgerliche Geſellſchafften mit ein-
ander zu treten/ welche denn An-
fangs ziemlich klein geweſen/ her-
nach aber durch freywillige und ge-
waltſame Vereinigung unterſchiede-
ner kleinen zu groſſen und maͤchtigen
Staats-Coͤrpern ausgeſchlagen.
Und dieſe ſeynd es nun/ welche/ in
dem ſie von keinem andern/ als den
gemeinen Natuͤrlichen Freund-
ſchaffts-Bande wiſſen/ ſich heutiges
Tages in dem Natuͤrlichen Stande
befinden.


§. 8.

Jhr vornehmſtes Recht iſt/
daß ſie niemanden/ auſſer GOTT/
unterthan und gehorſam ſeyn duͤrf-
fen.
[392]Des andern Buchs
fen. Jn welchen Abſehen ihr Stand
auch den Nahmen der Natuͤrli-
chen Freyheit
verdienet/ Krafft de-
ren ein jeder ohne eigenwillige Un-
terwerffung/ ſein eigener Herr und
keines einigen Menſchen Bothmaͤſ-
ſigkeit unterthan iſt. Vermoͤge deren
auch ein jeder den andern gleich ge-
ſchaͤtzet wird/ indem keiner uͤber den
andern ichtwas zu befehlen hat. Und
weil ferner ein jedweder Menſch von
ſein [...]r Natur ſo viel Erleuchtung hat/
daß er hiedurch ſeine Sachen und
Verrichtungen ſelbſt vernuͤnfftig
anſtellen koͤnne; So folget hieraus/
daß die in Natuͤrlicher Freyheit Le-
benden bey Regierung ihrer Actio-
nen
von niemand dependiren, ſon-
dern alles/ was der geſunden Ver-
nunfft gemeß iſt/ nach ihren freyen
Willen und eigenen Gutbefinden
vornehmen und zu Wercke richten
duͤrffen. Weil auch ein Menſch von
we-
[393]erſtes Capitel.
wegen gemeiner und allen Thieren
eingepflantzter Zuneigung nothwen-
dig auf die Erhaltung ſeines Leibes
und Lebens/ und auf die hintertrei-
bung alle desjenigen/ ſo ihm daran
einigen Schaden zu thun trachtet/
aͤuſſerſt gefliſſen iſt/ auch alle zu die-
ſen Zweck dienende Mittel hervor
kehret; Und aber im Natuͤrlichen
Stande niemand einen Ober-Herrn
erkennet/ dem er ſeinen freyen Wil-
len und Meinung untergeben haͤtte;
Als faſſet in ſelbige ein jeder den Rath
wegen ſothaner Mittel nach ſeinen
eigenen Kopffe und Gutduͤncken/ ob
ſie nemlich zu ſeiner Erhaltung zu-
laͤnglich ſeyn moͤchten/ oder nicht.
Und wann er auch ſchon eines an-
dern Rath mit anhoͤret/ ſo ſtehet es
doch bey ihm/ ob er ſolchen folgen
oder verwerffen wolle. Damit er
ſich aber in Anſtellung ſeines Thuns
und Laſſens rechtſchaffen verhalten
moͤ-
[394]Des andern Buchs
moͤge/ darzu wird erfordert/ daß
ſolches alles nach dem Ausſpruche
der geſunden Vernunfft und derer
Natuͤrlichen Geſetze geſchehe.


§. 9.

Ob nun wohl dieſer Natur-
Stand unter dem Vorwande der
Freyheit und Verſchonung von al-
ler Unterthaͤnigkeit ein vortrefliches
Anſehen bekoͤmmet; So iſt doch der-
ſelbige/ bevor ſich die Menſchen in
buͤrgerliche Geſellſchafften begeben/
nicht ſonder groſſen Beſchwerden
und Ungelegenheit
geweſen/ man
mag ſich einbilden/ daß ſie entweder
alle und jede in denſelben gelebet/
oder nur den Zuſtand derer beſon-
ders wohnenden Haus-Vaͤter be-
dencken. Denn wenn man ſich in
ſeinen Gedancken einen auch ſchon
erwachſenen Menſchen vorſtellet/
wie er ſich in der Welt allein aufhal-
te/ und von allen Mitteln und Vor-
theilen/ ſo dieſes Leben durch ange-
wand-
[395]erſtes Capitel.
wandten Fleis in gegenwaͤrtigen be-
qvemen und ſaubern Stand ge-
bracht haben/ entbloͤſſet ſey; So
wird man ſich ihn nicht anders/ denn
nackend/ ſtum/ duͤrfftig/ den Hun-
ger etwa mit Wurtzeln und Kraͤu-
tern/ den Durſt mit einem jeden
naͤhſt-aufſtoſſenden Waſſer/ die Un-
gelegenheit des Wetters und der
Lufft aber mit einer duͤſtern Hoͤhle
vertreibende/ vor denen wilden Thie-
ren in ſtetiger Gefahr ſchwebende/
und ſich vor eines jeden/ ſo ihm etwa
ohnvermuthet begegnet/ aͤngſtiglich
entſetzende einbilden koͤnnen. Hin-
gegen ſtunde es zwar um die Haus-
Vaͤter/ die ſich mit ihren Familien
beſonders wo aufhielten/ ſchon etwas
beſſer und gemaͤchliger/ jedennoch
aber konte ſolches mit dem buͤrgerli-
chen Stande noch keinesweges in
Vergleich kommen/ nicht ſo wohl
von wegen der Duͤrfftigkeit/ welcher
end-
[396]Des andern Buchs
endlich ſchon bey denen einzelnen Fa-
milien
durch Umſchrenckung derer
unmaͤſſigen Begierden/ ziemlich vor-
gebeiget werden kan/ als weil man
der Sicherheit wegen dabey nicht ſo
voͤllig auſſer Sorgen ſtehen duͤrffte.
Und damit wir alles kurtz faſſen/ ſo
muß im Natuͤrlichen Stande ein je-
der ſich durch ſeine eigene Kraͤffte be-
ſchuͤtzen/ in der Republiqve aber
ſetzen alle zuſammen; Dort iſt nie-
mand des Genuſſes ſeiner Arbeit
verſichert/ hier alle; Dort haben
die Begierden Krieg/ Furcht/ Ar-
muth/ Unſauberkeit/ Einſamkeit/
Barbarey/ Unwiſſenheit/ viehiſche
Tollheit/ und dergleichen die Ober-
hand; Hier aber ſiehet man Ver-
nunfft/ Friede/ Sicherheit/ Reich-
thum/ Sauberkeit/ Geſelligkeit/
Reinligkeit/ Wiſſenſchaft und Wohl-
gewogenheit regieren.


§. 10.
[397]erſtes Capitel.

§. 10.

Wenn einer den andern
im Natuͤrlichen Stande nicht
abſtattet/
und entrichtet/ was er
ihn Vermoͤge eines Pacts ſchuldig
iſt/ oder ihn ein Unrecht zufuͤget/ oder
oder ſonſt zwiſchen ſolchen Leuten ei-
ne Controvers entſtehet/ ſo iſt nie-
mand/ der ſie aus einer Obern Ge-
walt zu Entrichtung der Schuld/
Vergnuͤgung der Beleidigung/ oder
Aufhebung des Streits anſtr en-
gen duͤrffe/ gleich wie etwan in de-
nen Republiqven, allwo man des ge-
meinen Richters Amt und Huͤlffe
anruffen kan. Weil aber auch die
Natuͤrlichen Rechte nicht verſtatten/
um jeden Dinges willen alſo gleich
einen Krieg anzufangen/ wenn einer
ſeiner Gerechtſame ſchon mehr als
andere verſichert waͤre; Als muß
man billich zuvor verſuchen/ ob die
Sache nicht durch einen gelindern
Weg/ nehmlich durch guͤtliche Hand-
Slung
[398]Des andern Buchs
lung derer Partheyen/ oder durch
ein unbedingtesCompromiſs
auf Austrag unpartheyiſcher
Schieds-Richter
koͤnne ausgema-
chet werden/ welche ſich gegen bey-
de Partheyen gleich bezeugen/ und
in dem Ausſpruche nichts aus Haß
oder Gunſt thun/ ſondern einig und
allein den Verdienſt oder Gerechtig-
keit der Sachen anſehen ſollen. Dan-
nenhero man auch keinen zu einen
Schieds-Manne in ſolchen Dingen
zunehmen pfleget/ der aus der Uber-
wuͤndung von einem Theile einen
mehrern Vortheil/ oder Ehre/ als
von den andern zugewarten hat/
und ihn alſo was dran gelegen iſt/ daß
dieſer die Sache vor jenen gewiñe/ es
geſchehe auch/ auf was Art oder Wei-
ſe es wolle. Um deßwillen ſoll auch
zwiſchen den Schieds-Richter und
denen Partheyen kein Pact oder Zu-
ſage geſchehen/ Vermoͤge deſſen er
in-
[399]erſtes Capitel.
inſonderheit vor den einen zuſpre-
chen genoͤthiget werden moͤchte.
Solte nun dieſer weder aus derer
Partheyn Geſtaͤndniſſe/ noch aus
gewiſſen Urkunden/ oder ohnzwei-
felhafften Gruͤnden und Zeichen/
was an der That iſt/ abnehmen koͤn-
nen/ ſo muß er es auf der Zeugen
Auſſage ankommen laſſen. Welche/
ob ſie gleich das Natuͤrliche Geſetze/
und mehrentheils die angefuͤgten
Eyd-Schwuͤre zur Wahrheit an-
halten; So iſt es doch am ſicherſten/
dergleichen Leute hierzu nicht zulaſ-
ſen/ welche dem einen Theile dermaſ-
ſen geneigt und zugethan ſeynd/ daß
ſie ſich in ihrem Gewiſſen erſt mit
Gunſt/ Haß/ Rachgier/ oder einer
andern gewaltſamen Regung/ oder
auch mit naher Anverwandtſchafft
gleichſam in einem Kampff einlaſſen
muͤſſen/ ſintemal nicht jederman von
ſolcher Standhafftigkeit iſt/ daß er
S 2die-
[400]Des andern Buchs
dieſelben erlegen/ und ihr Meiſter
werden koͤnne. Zuweilen werden die
Zwiſtigkeiten auch wohl durch Un-
terhandlung guter Freunde
ge-
hoben/ welches billich unter die aller-
wertheſten und groͤſſeſten Liebes-Be-
zeugungen mag gerechnet werden.
Jm uͤbrigen/ ſo muß in dieſem Stan-
de ein jeder der von ſeinem Gegener
in Guͤte keine Satisfaction haben
kan/ die Exſeqvution vor ſich ſelbſt
verrichten.


§. 11.

Wiewohl aber die Natur
ſelbſt unter denen Menſchen eine all-
gemeine Verwandtſchafft ſtifften
wollen/ in Krafft deren/ ſonder offen-
barer Verletzung ihrer Geſetze/ kei-
ner den andern einiges Leid und Un-
gemach zufuͤgen/ vielmehr aber ſie
einander alles Liebes und Gutes er-
weiſen ſollen; ſo ſeynd doch die Kraͤf-
te dieſer Verwandtſchafft unter Leu-
ten/ die in Natuͤrlicher Freyheit le-
ben/
[401]erſtes Capitel.
ben/ dermaſſen ſchwach/ daß man
billich Urſache hat/ demjenigen/ der
von einer auswaͤrtigen Republiqve
iſt/ oder mit uns in Natuͤrlicher
Freyheit ſtehet/ nicht zwar vor einen
Feind/ dennoch aber fuͤr einen nicht
gar zu ſichern Freund
zu halten.
Urſache deſſen iſt dieſe/ weil die Men-
ſchen einander nicht allein viel Scha-
den zuſuͤgẽ koͤnnẽ/ ſondern ſolches aus
vielerley Urſachen oͤffters auch thun
wollen. Denn einige pfleget die Bos-
heit ihrer Gemuͤths-Art/ andere die
unbaͤndige Herrſch-Sucht und der
Geitz zu anderer Leute Verletzung
anzuregen; Andere/ ob ſie ſchon von
ſanfftmuͤthigem Geiſte ſeyn/ muͤſſen
dennoch nur/ um ſich zuerhalten/ und
andern ſich nicht vorkommen zu laſ-
ſen/ zur Wehre greiffen. Noch an-
dere hetzet die Begierde nach einerley
Dingen/ und die Eyfer-Sucht de-
rer Gemuͤther zuſammen/ u. ſ. m.
S 3Dan-
[402]Des andern Buchs
Dannenhero mangelt es in dieſem
Stande faſt niemals an Argwohne/
Mißtrauen/ uñ Begierde andere Leu-
te um ihr Vermoͤgen zu bringen/ und
zu uͤbereilen/ oder zu vervortheilen/
oder aus ihrem Ungluͤcke ſich zu be-
reichern. Wie es nun einen ehrlichen
Manne zuſtehet/ mit demjenigen/
was ihn Gott gegeben hat/ vergnuͤget
zu ſeyn/ ſich an andern nicht zu ver-
greiffen/ und frembdes Guth unan-
getaſtet zu laſſen; Alſo iſt es auch ei-
nen vorſichtigen und auf ſeine Wohl-
fahrt befliſſenen Menſchen nicht zu
verargen/ weñ er zwar alle Leute vor
Freunde haͤlt/ doch aber ſolcher ge-
ſtalt/ und mit der Behutſamkeit/ als
ob ſie ebenfalls wiederum ſeine Fein-
de werden koͤnten; ja wenn er mit je-
derman im Fride lebet/ doch anders
nicht/ als ob ſelbiger leicht in einen
Krieg verwandelt werden koͤnne.
Um des Willen haͤlt man diejenige
Re-
[403]anderes Capitel.
Republiqve vor gluͤcklich/ welche auch
mitten in dem Friede zugleich mit
an den Krieg gedencket.


Das andere Capitel/
Von der ſchuldigen Ge-
buͤhr derer Eheleute.


§. 1.


UNter denen beykommenden
Staͤnden/
das iſt/ ſolchen/
worein der Menſch vermittelſt eini-
ges menſchlichen Facti oder Thaͤtlig-
keit geſetzet wird/ gebuͤhret der er-
ſie Platz dem Ehe-Stande/ als
welcher auch gleichſam die erſte Pro-
be eines geſelligen Lebens/ und ein
Pflantz-Garten des menſchlichen
Geſchlechtes iſt.


§. 2.

Hiebey muß man nun an-
faͤnglich wiſſen/ daß die hitzige Zu-
neigung beyderley Geſchlechte/

nemlich des maͤñlichen und des weib-
S 4lichen
[404]Des andern Buchs
lichen gegen einander von dem aller-
weiſeſten Schoͤpffer nicht etwa zur
bloſſen Saͤttigung derer geilen Be-
gierden geſtifftet ſey/ allermaſſen/
wenn man allein darauf ſehen wol-
te/ den menſchlichen Geſchlechte ge-
wißlich hieraus die allerſchaͤndlichſte
Unreinigkeit und Verwirrung zu-
wachſen wuͤrde; Sondern es iſt ſol-
ches geſchehen theils darum/ damit
die eheliche Beywohnung mit einer
deſto empfindlichern Vergnuͤgung
vergeſellet/ theils auch/ damit ſich
die Menſchen die Fortpflantzung ih-
res Geſchlechtes deſto mehr angele-
gen ſeyn laſſen/ und die Ungelegen-
heit/ ſo bey der Kinder Geburt und
Auferziehung vorfaͤllet/ um ſo viel
lieber ertragen moͤchten. Woraus
denn dieſes erfolget/ daß aller Ge-
brauch derer Geburts-Glieder/ wel-
cher nicht auf dieſem Zweck gerichtet
iſt/ denen Natuͤrlichen Rechten zu
wi-
[405]anderes Capitel.
wider lauffe. Und ſind demnach hie-
durch alle mit einer andern Art/ oder
mit gleichen Geſchlechte getriebene
Unzucht/ ingleichen ſonſt alle ſchaͤnd-
liche Verunreinigungen/ und endlich
alle auſſer der Ehe vorgenommene
Vermiſchungen/ ſie moͤgen mit des
Weibes Willen/ oder durch Zwang
geſchehen/ gaͤntzlich verboten.


§. 3.

Die Verbindung zur Ehe
kan entweder in Anſehung des
gantzen menſchlichen Geſchlech-
tes/ oder aber in Anſehen jeder
Menſchen beſonders
betrachtet
werden. JeneObligation beſtehet
ins gemein darinne/ daß die Fort-
pflantzung des menſchlichen Ge-
ſchlechtes keinesweges durch unbe-
ſtaͤndigen und ledigen Beyſchlaf/
ſondern durch gewiſſe Umſchraͤn-
ckung derer Ehe-Ordnungen/ und
alſo bloß durch den richtig vollzoge-
nen Eheſtand geſchehen ſolle. Denn
S 5auſ-
[406]Des andern Buchs
auſſer dem kan man nicht abſehen/
wie Zucht/ Erbarkeit und gute Ord-
nung in der menſchlichen Geſell-
ſchafft beſtehen koͤnne. Was aber
jede Menſchen beſonders anbe-
langet/ ſo ſeynd dieſelben ſchuldig in
den Eheſtand zu treten/ ſo bald ſich
eine fuͤgliche Gelegenheit darzu er-
eignet; Welche denn nicht allein in
dem alter und Geſchicke Kinder zu
zeugen/ ſondern guten Theils auch
darinne beſtehet/ daß einer einen an-
ſtaͤndigen Dienſt/ oder ſonſt das Ver-
moͤgen habe/ eine Frau zu ernehren/
und den Kindern Unterhalt zu ſchaf-
fen/ und daß der Mann auch faͤhig
ſey/ einen Haus-Vater abzugeben.
Und von dieſer Pflicht iſt keiner aus-
genommen/ es waͤre denn/ daß er
ſich aus gaͤntzlicher Unempfindligkeit
zu den unehelichen Leben ſonderlich
capabel befinde/ und den gemeinen
Weſen in ledigen Stande weit mehr
Nu-
[407]anderes Capitel.
Nutzen zu ſchaffen gedaͤchte/ als in
den ehelichen/ zufoͤrderſt/ wann ſo
leicht kein Mangel an Kindern zu be-
fuͤrchten iſt.


§. 4.

Unter denenjenigen/ die ſich
mit einander in Eheſtand begeben
wollen/ pfleget und ſoll eine Ehe-
ſtifftung
aufgerichtet werden/ wel-
che/ wann ſie richtig und voll[k]om-
men iſt/
auf dieſen Puncten beru-
het. Erſtlich/ weil des Mannes/
(als von dem ſich ſothane beyderley
Geſchlechtes-Handlung von wegen
des Geſchlechtes Vorzug billiger
Maſſen anhebet/) Meinung und
Abſehen iſt/ aus der zukuͤnfftigen Ehe
ſeine eigene/ und nicht etwa fremb-
de oder eingeſchobene Kinder zuerhe-
ben; So muß Jhm die Frau ge-
treulich verſprechen/
daß ſie ihres
Leibes Gebrauch niemanden/ auſſer
ihm alleine/ verſtatten wolle. Wel-
ches ſich denn die Frau Gegen-
S 6theils
[408]Des andern Buchs
theils von dem Manne wieder-
um angeloben
laͤſſet. Hernach/
weil der Eigenſchafft eines geſelligen
und buͤrgerlichen Lebens nichts mehr
zuwider iſt/ als ein wuͤſtes und un-
beſtaͤndiges Herummerſchweiffen/
und da man ſein Gluͤcke an keinem
Orte feſtiglich ſuchet; Weil auch die
gemeine Kinder-Zucht am beſten von
ſtatten gehet/ wenn beyderſeits El-
tern ihre Hand daran legen/ und ei-
ne ſtetige Beywohnung unter Ehe-
leuten/ die ſich wohl miteinander
begehen/ viele Vergnuͤgung/ und
unter andern auch dieſen Vortheil
ſchaffet/ daß der Maũ ſeiner Frauen
Keuſchheit deſto verſicherter ſeyn kan;
Als muß eine Frau ihrem Manne
auch noch dieſes zu ſagen/ daß ſie
ihn allezeit beywohnen/
und ſich
alſo mit ihn in die allergenaueſte Le-
bens-Geſellſchafft/ wie auch in eine
Familie mit ihm einlaſſen wolle.
Wel-
[409]anderes Capitel.
Welchen denn zu beyden Seiten
dieſes Verſprechen nothwendig an-
gefuͤget wird/ daß man alſo mit ein-
ander umgehen wolle/ als es die Ei-
genſchafft dieſer Geſellſchafft und
Vereinigung erfordert. Weil es aber
nicht allein den Natuͤrlichen Zuſtan-
de dieſer beyden Geſchlechte uͤberaus
gemaͤß iſt/ daß der Mann in dem
Eheſtande den Vorzug habe/ ſondern
dieſer auch ohnſtreitig der von ihm
geſtifften Familie einiges Oberhaupt
iſt; So wil daraus folgen/ daß ſich
eine Frau in Sachen/ die den Ehe-
ſtand und die Familie betreffen/ des
Mannes Regierung unterwerffe;
Dannenhero muß der Mann vor
die Wohnung und Aufenthalt ſor-
gen; und kan die Frau wider ſeinen
Willen weder anders wohin ziehen/
noch ihm bey ſich ſchlaffen zu laſſen
verwehren. Jedoch ſcheinet zum
Eheſtande ein ſo ſcharffes Regiment
S 7oder
[410]Des andern Buchs
oder Gewalt eben nicht noͤthig zu
ſeyn/ daß ein Mann auch uͤber das
Leben und Tod ſeiner Frauen zu ge-
bieten/ oder ſie ſonſt mit harter Straf-
fe zu belegen/ und die voͤllige Macht
uͤber alle dero Guͤther und Vermoͤ-
gen haben muͤſte; ſondern es wird
ſolches zum Theil durch gewiſſe zwi-
ſchen Eheleuten aufgerichte Pacte/
theils aber durch die bürgerlichen
Geſetze verglichen und ausgemachet.


§. 5.

Ferner/ gleichwie dieſes dem
Natuͤrlichen Geſetze offenbaͤrlich zu-
wider iſt/ daß eine Frau zugleich
mehr/ als einen Mann habe;
Al-
ſo iſts bey vielen Voͤlckern annoch im
Gebrauche/ auch vorzeiten bey denen
Juͤden uͤblich geweſen/ daß ein
Mañ auf einmal zwey und mehr
Weiber habe.
Nichts deſto weni-
ger/ ſo iſt es (wenn man auch ſchon
nicht einmal an die erſte Stifftung
des Eheſtandes/ wie ſolche im Heil.
Schrifft
[411]anderes Capitel.
Schrifft beſchrieben ſtehet/ geden-
cken wolte/) aus der geſunden Ver-
nunfft abzunehmen/ daß es viel ge-
ziemender und nuͤtzlicher ſeye/ wenn
ſich ein Mañ an einer Frau vergnuͤ-
gen laͤſſet. Wobey es auch/ unſers
Wiſſens/ die Gewonheit aller Chriſt-
lichen Voͤlcker von ſo viel hundert
Jahren her hat bewenden laſſen.


§. 6.

So bezeuget es auch die
Natur einer ſo genauen Verbuͤn-
dung/ daß die Ehe beſtaͤndig und
unzeꝛtrennlich ſeyn/
und nicht eher/
als durch des einen Ehegatten Tod/
aufgehoben werden ſolle; Es waͤren
denn etwa die Haupt-Stuͤcke des
Ehe-Pacts durch Ehebruch oder
boͤsliche Verlaſſung uͤbertreteten
worden. Denn boͤſe Sitten und an-
deres uͤbele Verhalten/ ſo mit der
boͤslichen Verlaſſung nicht gleiche
Wuͤrckung hat/ machet unter denen
Chriſten nur eine Abſonderung vom
Ti-
[412]Des andern Buchs
Tiſche und Bette/ ohne daß denen
auf ſolche Maſſe Geſonderten erlau-
bet werde/ ſich anderwaͤrtig wieder
zu verheyrathen; Welches denn um
dieſer Urſache willen geſchiehet/ damit
die aus einer gaͤntzlichen Trennung
zuverhoffende Freyheit zu einẽ boͤſen
Leben und Sitten nicht Anlaß gebe;
ſondern vielmehr die entzogene Hoff-
nũg eines vergnuͤlichern oder andern
Zuſtandes die boshafftigen Ehegat-
ten zu einen beſſern Wandel und
mehrer Vertraͤgligkeit antreibe. Jm
uͤbrigen/ ſo wird nur der durch Ver-
letzung der ehelichen Pflicht beleidigte
Theil ſeiner Verbindung entlaſſen/
welche auf Seiten des andern fortge-
ſetzet wird/ ſo fern es jener verlanget/
und ſich etwa mit dem Bund-bruͤchi-
chen wieder auszuſohnen gefallen laſ-
ſen ſolte.


§. 7.

Wo es die buͤrgerlichen Ge-
ſetze nicht verhindern/ ſo koͤnnen alle
Per-
[413]anderes Capitel.
Perſonen zuſammen heyrathen/
welche einander nur verlangen/ weñ
ſie nemlich ſonſt Alters und der Lei-
bes-Conſtitution halber geſchickt dar-
zu ſeynd/ und ihnen nicht etwan ei-
nige Ohnmoͤgligkeit von denen
Geſetzen in Weg geſtreuet wird/

als da ſeynd/ daß z. e. einer oder
eine/ die ſchon in Ebeſtande leben/
ſich an andere nicht wieder verhey-
rathen koͤnnen.


§. 8.

Vor ein dergleichen morali-
ſches Hinderniß iſt auch zu achten/
wenn zwey Perſonen einander
mit Blut-Freundſchafft/ oder
Schwaͤgerſchafft ſo nahe zuge-
than ſeynd.
Dannenhero wer-
den in denen Natuͤrlichen Rechten
die Heyrathen zwiſchen Perſonen
von auf und niederſteigender Linie
ohne Aufhoͤren vor ſchaͤndlich und
unzulaͤßlich gehalten/ auch ſeynd die
uͤbrigen Ehen in der ſeitwertigen Li-
nie/
[414]Des andern Buchs
nie/ nemlich mit des Vaters- und
Mutter-Schweſter/ ingleichen mit
der Schweſter; Alſo auch in der
Schwaͤgerſchafft mit der Stief- und
Schwieger-Mutter/ und Stief-
Tochter nicht allein durch Goͤttliche/
ſondern auch anderer klugen Voͤl-
cker Rechte/ und aller Chriſten ein-
helligen Conſens jederzeit vor abſcheu-
lich gehalten worden. Ja es ver-
bieten vieler Voͤlcker Reichs-Ge-
ſetze die noch fernern Grade/ um
dadurch die vorgemeldten unver-
bruͤchlich zuhaltenden gleichſam zu
umzaͤunen/ und deſto ſicherer zu ver-
wahren/ damit ſich der Menſchen
Bosheit ſo leichte daran nicht ver-
greiffen moͤge.


§. 9.

Gleich wie aber die buͤrger-
lichen Geſetze andern Contracten
und Geſchaͤfften etliche gewiſſe Ei-
genſchafften zugeſetzet haben wollen/
ſon-
[415]anderes Capitel.
ſonder deren Beobachtung ſie nicht
vor guͤltig geachtet werden: Alſo iſt
es auch mit der Ehe beſchaffen/ indem
die buͤrgerlichen Geſetze zur Erhal-
tung guter Zucht und Ordnung hin
und wieder gewiſſeSolennitäten
darbey erfordern/ welche/ ob ſie wohl
von Natuͤlichen Geſetze nicht her-
kommen/ ſo koͤnnen doch diejenigen/
ſo buͤrgerlichen Rechten unterworf-
fen ſeynd/ ohne dieſelben eine recht-
maͤſſige Ehe nicht vollziehen; oder
zum wenigſten wird dergleichen
Verbuͤndung in buͤrgerlicher Ge-
ſellſchafft die Wuͤrckung einer recht-
ſchaffenen Ehe nicht haben.


§. 10

Die Schuldigkeit eines
Ehemannes
beſtehet zufoͤrderſt dar-
inne/ daß er ſeine Frau liebe/ er-
nehre/ regiere und beſchuͤtze; Der
Frauen aber/
daß ſie den Ehemann
gleichfalls liebe/ ehre/ und ihn nicht
allein in Erziehlung und Auferzie-
hung
[416]Des II. Buchs II. Capitel.
hung derer Kinder/ ſondern auch
in denen andern haͤuslichen Sorgen
treuen Beyſtand und Huͤlffe leiſte.
Bey beyderſeits aber erfordert die
Natur der ſo genauen Vereinigung/
daß die Ehegatten ſo wohl in Gluͤck/
als Ungluͤcke mit einander aushal-
ten/ und wenn dem einen ein Unfall
widerfaͤhret/ das andere ſolchen zu-
erleuchtern ſuche; Nicht minder/ daß
zur Ehehaltung Friedens und Ein-
tracht eines ſich fein vernuͤnfftig in
des andern Humeur zu ſchicken be-
fleiſſige/ welchen Falls doch der Frau
mehr zuſtehet/ etwas nach
zugeben/ als dem
Manne.



Das
[417]Des II. Buchs III. Capitel.

Das dritte Capitel/
Von der ſchuldigen Ge-
buͤhr derer Eltern und
Kinder.


§. 1.


AUs der Ehe werden Kinder er-
zielet/ woruͤber die vaͤterliche
Gewalt/ als die aͤlteſte/ aller ver-
bindlichſte und hoͤchſt-zuachtende Art
der Regierung angeordnet iſt/ Krafft
deren die Kinder ihrer Eltern Be-
fehle in Ehren halten/ und deroſel-
ben uͤber ſie fuͤhrende Hoheit und
Vorzug erkennen müſſen.


§. 2.

Es entſtehet aber ſothane
Gewalt derer Eltern vornemlich
aus zweyen Urſachen; Erſtlich/
weil ſelbſten das Natur-Geſetze/ in
dem es denen Menſchen die Geſel-
ligkeit anbefohlen/ auch denen El-
tern die Sorge vor ihre Kinder

auf-
[418]Des andern Buchs
auferleget/ und damit ſolche deſto
weniger verlaͤſſet werden moͤchte/ ih-
nen zugleich eine ſo zaͤrtliche Zunei-
gung und Liebe gegen die Jhrigen
eingepflantzet hat. Soll nun dieſe
Sorgfalt gebuͤhrend angeleget wer-
den/ ſo iſt noͤthig/ daß Eltern die
Macht haben/ ihrer Kinder Thun
zu ihren Beſten einzurichten/ wel-
ches ſie wegen Schwachheit des
Verſtandes ſelbſt noch nicht vermoͤ-
gen. Nechſt dem gruͤndet ſich ſolche
Gewalt auch auf die heimliche Ein-
willigung derer Kinder.
Denn
es iſt gantz wohl zuvermuthen/ daß
wenn ein Kind zur Geburts-Zeit ſei-
ne voͤllige Vernunfft haben/ und ab-
ſehen koͤnte/ wie es ihn ohnmoͤglich
ſey/ ohne der Eltern Sorgfalt/ und
deren anhaͤngige Bothmaͤſſigkeit das
Leben zu erhalten/ ſelbiges mit allen
Willen hierein conſentiren, und ſich
davor eine gute und heilſame Aufer-
zie-
[419]drittes Capitel.
ziehung bedingen wuͤrde. Jn der
That
aber bekommen Eltern die
Herꝛſchafft uͤber ihre Kinder/ wenn
ſie dieſelbe nach der Geburt dafuͤr an-
nehmen/ ernehren/ und ſie zu einen
nuͤtzlichen Gliedmaß der menſchli-
chen Geſellſchafft zu erziehen ſich
moͤglichſt angelegen ſeyn laſſen.


§. 3.

Weil aber zur Erzielung
lung eines Kindes die Mutter nicht
minder/ als der Vater
beytrit/
und alſo daſſelbe/ der Natur nach/
beyden gemein iſt/ als fraget ſichs
billich/ welches von beyden ein
Mehrers Recht und Gewalt
uͤber das Kind habe?
Und darauf
muß man mit Unterſcheid antwor-
ten. Denn wenn ein Kind auſſer
ordentlicher Ehe
gezeuget worden/
ſo ſtehet daſſelbige freylich der Mut-
ter am erſten zu/ weil man den Va-
ter/ ohne der Mutter Anzeuge/ nicht
wiſſen kan. So mag es auch unter
de-
[420]Des andern Buchs
denen jenigen/ die in Natuͤrlicher
Freyheit/ und von buͤrgerl. Ge-
ſetzen entfernet leben/
durch gewiſ-
ſe Vergleiche ausgemachet werden/
daß das Vorrecht nicht den Vater/
ſondern der Mutter zugehoͤren ſolle.
Allein weil in denenRepubli-
qven,
welche allerdinges durch
Maͤnner geſtifftet ſeyn/ der Ehe-
Contract ordentlicher Weiſe von
dem Manne anfaͤnget/ und er das
Haupt der Familie bleibet/ ſo iſt er
auch zu ſeinen Kindern eines Meh-
ren berechtiget/ dermaſſen/ daß/ ob
dieſelbigen gleich der Mutter al-
le Ehr-Erbietigkeit und Danck ab-
zuſtatten ſchuldig ſeynd/ ſie ſich den-
noch deroſelben Befehlen entziehen
koͤnnen/ wofern ſie etwa des Va-
ters nicht ungebuͤhrlicher Ordre ent-
gegen ſtehen moͤchten. Nachdem aber
der Vater verſtorben/ ſo ſcheinets/
als ob deſſen Recht zum wenigſten
uͤber
[421]drittes Capitel.
über die noch nicht erwachſenen Kin-
der der Mutter/ und da ſie ſich wie-
der verheyrathet/ dem Stief-Va-
ter zufalle/
wann nemlich dieſer mit
Treue/ Liebe und Sorgfalt in des
Natuͤrlichen Vaters Fuß-Stapffen
eintrit. Wann auch ſonſt iemand ein
verlaſſenes/ oder Eltern-loſes Kind
ehrlich auferziehet/ ſo kan er darge-
gen von Rechtswegen kindlichen Ge-
horſam und Reſpect von ihm verlan-
gen.


§. 4.

Damit man aber deſto ge-
nauer verſtehen moͤge/ wie weit ſich
die Gewalt derer Eltern uͤber die
Kinder
erſtrecket/ ſo muß man ei-
nen Unterſcheid halten ſo wohl un-
ter denen Vaͤtern/ ob ſie mit ih-
ren
Familienbeſonders/ oder
aber in einer
Republiqveleben;
als auch unter der Gewalt/ wel-
che ein Vater hat/ als Vater/
oder in Anſehung der Erzieh-

Tlung;
[422]Des andern Buchs
lung; und die ihn zuſtehet/ als
einen Ober-Haupte ſeiner
Fami-
lie.
Einen Vater/ alsfern er
Vater iſt/
hat die Natur auferle-
get/ daß er die Kinder wohl erziehen/
und der menſchlichen Geſellſchafft
zum Beſten ſo lange verſorgen ſolle/
bis ſie ſich ſelber helffen und ernehren
koͤnnen. Dannenhero verſtehet ſichs/
daß ihm ſo viel Gewalt uͤber die Kin-
der eingeraͤumet worden/ als zu die-
ſen Zwecke vonnoͤthen und zulaͤng-
lich iſt. Und erſtrecket ſich dieſelbige
demnach nicht ſo weit/ daß die Eltern
ihre annoch im Mutter-Leibe liegen-
de Fruͤchte zernichten/ oder nach der
Geburt wegſetzen/ vielweniger gar
toͤdten koͤnten. Denn ob ſie wohl aus
derer Eltern Subſtantz erzeuget
werden/ ſo ſeynd ſie doch eben ſo wohl
Menſchen/ und werden gleich an-
dern Menſchen aller ungerechten
Beleidigung faͤhig/ auch dererjeni-
gen/
[423]drittes Capitel.
gen/ die ihnen von denen Eltern
ſelbſt zugefuͤget werden. Ja es wil
ſich nicht einmal thun laſſen/ daß
man ihnen durch dieſe Gewalt das
Recht uͤber derer Kinder Leben und
Tod auch nur auf die Begebenheit
groͤblicher Verbrechen einraͤume;
ſondern es beſtehet dieſelbe vielmehr
blos in einer maͤſſigen Züchtigung/
indem ſie ſolche nur gegen das zarte
Alter der Kinder auszuuͤben und zu-
gebrauchen haben/ in welchen der-
gleichen ſchaͤndliche Laſter/ welche
mit dem Tode verbuͤſſet werden muͤ-
ſten/ kaum iemals vorzukommen
pflegen. Allenfalls aber ein Kind ja
die geringſte Hoffnung zur Beſſe-
rung nicht von ſich geben/ ſondern der
angewandten Zucht immerzu Hals-
ſtarrig widerſtreben ſolte/ ſo haben
Eltern die Freyheit/ daſſelbe aus
ihrem Hauſe zuſtoſſen/ und vor dero
Kind nicht mehr zu achten.


T 2§. 5.
[424]Des andern Buchs

§. 5.

Zudem ſo kan dieſe Gewalt/
wenn man genau darvon reden wil/
nach Unterſchied des Alters bey
denen Kindern
unterſchiedlich be-
trachtet werden. Denn in der Kind-
heit/
und ſo lange der Verſtand an-
noch zu keiner Reiffung gediehen/ ſo
muͤſſen billig alle deroſelben Actiones
unter derer Eltern Regierung und
Anſtalt ſtehen. Wann nun binnen
ſolcher Zeit denen minderjaͤhrigen
etwas an Guͤthern zufaͤllet/ ſo muß
der Vater ſelbiges an ihre Stelle
acceptiren, und verwalten/ jedoch
ſolcher geſtalt/ daß die Eigenthuͤm-
ligkeit und Herrſchafft denen Kin-
dern verbleibe/ wiewohl es hoͤchſt
billig iſt/ daß disfalls der Genieß-
Brauch dem Vater bis zun voͤlligen
Erwachs eines Kindes uͤberlaſſen
werde. Gleichergeſtalt eignet ſich
ein Vater von Rechtswegen alle die-
jenigen Nutzungen und Vortheile
zu/
[425]drittes Capitel.
zu/ welche die Kinder durch ihren
Fleiß und Arbeit ſchaffen moͤgen/ wo-
gegen den Vater der Unterhalt und
Auferziehung derer Kinder auf dem
Halſe lieget.


§. 6.

Jn den anwachſenden Al-
ter/
da die Kinder zwar ihren voͤlli-
gen Verſtand haben/ dennoch aber
ein Glied der vaͤterlichen Familie
bleiben/ muß man den vaͤterlichen
Gewalt nach dem Unterſcheide/ da
er ihnen theils als Vaͤtern/
theils als Haͤuptern ihrer
Fa-
milie
gebuͤhret/ betrachten. Jener/
weil er jederzeit eine nutzbare und er-
bauliche Einrichtung der Kinder-
Zucht zum Zwecke hat/ ſo iſts am
Tage/ daß auch die erwachſenen ih-
ren Vaͤtern/ als die weit verſtändi-
ger und vorſichtiger/ denn ſie ſelbſt
ſeynd/ Folge leiſten ſollen. So iſts
auch gewiß/ daß derjenige/ ſo von
den vaͤterlichen Vermoͤgen ernehret
T 3ſeyn/
[426]Des andern Buchs
ſeyn/ und hernach in der Erb-Folge
Theil nehmen wil/ ſich nothwen-
dig nach dem Zuſtande der Fami-
lie
richten/ und disfalls dem Vater/
der dieſelbige unterhaͤlt/ nachſehen
muͤſſe.


§. 7.

Jm uͤbrigen kan man nicht
in Abrede ſeyn/ daß hiebevor dieje-
nigen Haus-Vaͤter/ die ſich zur
Zeit in keine Republiqven noch nicht
eingelaſſen hatten/ ſich in ihren Haͤu-
ſern auf gewiſſe Maſſe denen ſouve-
rainen
Herrn oder Fuͤrſten gieich be-
zeuget. Wannenhero auch die Kin-
der/ ſo lange ſie in ihrer Familie ver-
blieben/ dero Regierung vor die ober-
ſte und hoͤheſte ehren und annehmen
muͤſſen. Allein nach der Hand iſt die-
ſes Haus-Regiment (gleich andern
Rechten/) allgemaͤhlich noch ver-
zwicket/ und nach den Nutzen und
Wohlſtand einer jeden Republiqve
eingerichtet worden/ da denn denen
Vaͤ-
[427]drittes Capitel.
Vaͤtern an theils Orten eine meh-
rere/ anderswo aber eine wenigere
Gewalt uͤbrig verblieben. Und da-
her ruͤhret es/ daß die Vaͤter bey et-
lichen Voͤlckern das Recht zum Le-
ben und Tode uͤber ihre verbrechende
Kinder noch lange Zeit ausgeuͤbet;
bey denen meiſten es ihnen aber/ und
zufoͤrderſt aus dieſen Urſachen ge-
nommen worden/ damit ſie daſſelbige
nicht etwa zum Nachtheile des ge-
meinen Weſens/ oder zu unbillicher
Unterdruckung derer armen Kinder
mißbrauchen; oder auch wohl die zu
des Landes-Verderben hernach aus-
ſchlagende Laſter aus vaͤterlicher Ge-
lindigkeit und Verzaͤhrtelung ver-
ſchweigen; und endlich den Vaͤtern
die ſchier unertraͤgliche Laſt/ ſelbſt in
ihrer Kinder Verbrechen Urtheile
zu faͤllen/ nicht auferleget werden
moͤchte.


T 4§. 8.
[428]Des andern Buchs

§. 8.

Allein wo ein Kind ſeines
Vateꝛs Familie gantz voͤllig veꝛlaͤſſet/
und entweder eine eigene anleget/
oder ſich in eine andere begiebet; ſo
hoͤret zwar die vaͤterliche Gewalt
uͤber daſſelbe auf/ doch mit der Maſ-
ſe/ daß nichts deſtoweniger die Pflicht
der kindlichen Liebe und Ehr-Furcht
in ihrem Beſtande bleibe; als welche
ſich auf die Verdienſte derer Eltern
gruͤndet/ und weil man billig be-
glaubet iſt/ daß ihnen die Kinder ih-
re Wohlthaten niemals/ oder doch
ſehr ſelten nach der Gebuͤhr vergel-
ten koͤnnen. Denn es beſtehen die-
ſelbigen nicht nur darinne/ daß ſie ih-
nen das Leben/ als die Veranlaſ-
ſung aller andern Guͤther/ zu dan-
cken haben; ſondern auch/ daß ſie
ſich dererſelben muͤhſamen und koſt-
baren Auferziehung unterziehen/ und
ſie dadurch zu tauglichen Gliedern
der menſchlichen Geſellſchafft ma-
chen/
[429]drittes Capitel.
chen/ ja wohl oͤffters zu einer behaͤg-
lichen und reichlichen Lebens-Art ih-
nen alle nur erſinnliche Mittel zu-
wege ſchaffen.


§. 9.

Ob nun wohl denen Eltern/
als bißher erwieſen/ die Kinder-Zucht
von Natur oblieget/ ſo hindert dieſes
dennoch im geringſten nicht/ daß/
wofern es der Kinder Beſtes/ oder
die Noth erforderte/ auch wohl einen
andern ſothane Verwaltung an-
vertrauet werden
koͤnne/ wobey
ſich die Eltern gleichwohl die Ober-
Auſſicht vorbehalten. Dannenhero
thut ein Vater wohl/ nicht allein/
wenn er ſein Kind tichtigen Præcepto-
ribus
anvertrauet/ ſondern auch/
wenn er ſolches jemanden anders an
Kindes ſtatt hingiebet/ ſofern er ver-
ſichert iſt/ daß dem Kinde hievon ei-
niger Vortheil zuwachſen werde.
Ja/ wenn ein Vater keine andere
Mittel weiß/ ein Kind zu ernehren/
T 5ſo
[430]Des andern Buchs
ſo kan er ſolches/ ehe ers vor Hun-
ger ſterben lieſſe/ entweder jeman-
den verpfaͤnden/ oder es in eine leid-
liche Dienſtbarkeit veraͤuſſern/ zum
wenigſten auf wiederkaͤuflich/ wenn
nemlich der Vater zu beſſern Gluͤck
und Mitteln kommen/ oder einer
von den Verwandten daſſelbe wie-
der an ſich loͤſen moͤchte. Wofern aber
die Eltern ein Kind aus unmenſchli-
cher Leichtfertigkeit ausſetzen und von
ſich werffen/ ſo trit derjenige/ ſo ſel-
biges aufnimmet und erziehet/ auch
in das väterliche Recht/ und hingegen
iſt ihm ſolch Pflege-Kind zu allen
kindlichen Reſpect und Liebe verbun-
den.


§. 10.

So wenig nun einen
Vater gebuͤhret ſeine Kinder aus
der
Familiezu verſtoſſen/ und ſich
ohne ſehr erhebliche Urſachen deren
Auferziehung und Huͤlffe/ ſo lange
ſie derſelben beduͤrfftig ſeynd/ zu ent-
bre-
[431]drittes Capitel.
brechen; Eben ſo wenig ſoll Gegen-
theils ein Kind ſonder Urlaub und
Verwilligung des Vaters aus der
Familie treten. Weil aber ſolches
ſonſt mehrentheils nur bey Schluͤſ-
ſung einer Heyrath zu geſchehen pfle-
get/ und denen Eltern gleichwohl
nicht wenig dran gelegen iſt/ wem
ihre Kinder beygeleget/ und von wan-
nen ihnen Stammes Erben und
Enckel erziehlet werden; Als wil de-
nen Kindern freylich obliegen/ daß
ſie ſich disfalls nach des Vaters
Conſensrichten/ und ſich wider
deſſen Willen kein Gemahl erkieſen.
Falls die Kinder aber dergleichen
dennoch ohne derer Eltern Einwil-
ligung vornehmen/ und gaͤntzlich
vollzoͤgen/ ſo ſcheinen zum wenigſten
die Natuͤrlichen Rechte ſothane Ehe-
Geloͤbniß nicht umzuſtoſſen/ oder
aufzuheben; Zumal/ wann die ver-
ehlichten der vaͤterlichen Familie da-
T 6durch
[432]Des andern Buchs
durch keine Beſchwerung zuziehen/
noch die Gelegenheit ihr ſonſt un-
anſtaͤndig ſeyn wuͤrde. Und wenn
demnach an manchen Orten derglei-
chen Ehen vor nichtig oder unguͤltig
gehalten werden/ ſo iſt ſolches blos
denen buͤrgerlichen oder Landes-Ge-
ſetzen zuzuſchreiben.


§. 11.

Kurtz: derer Eltern
Pflicht
beruhet zufoͤrderſt hierinne/
daß ſie die Kinder pfleglich unterhal-
ten/ auch ihren Leib und Gemuͤthe
durch eine geſchickte und ehrliche Auf-
erziehung alſo abrichten/ damit ſie
dereinſt nuͤtzliche Gliedmaſſen der
menſchlichen und buͤrgerlichen Ge-
ſellſchafft abgeben/ das iſt/ fromm/
redlich und wohl gezogen ſeyn moͤ-
gen. Wie auch/ daß ſie ſie zu einer
tauglichen und ehrlichen Lebens-Art
anhalten/ und zu deren zeitlichen
Gluͤcke/ ſo viel es ihre Gelegenheit
und Vermoͤgen leidet/ guten Grund
le-
[433]drittes Capitel.
legen/ und allen Vorſchub thun
moͤgen.


§. 12.

Hingegen gebuͤhret denen
Kindern/
daß ſie die Eltern ehren/
das iſt/ nicht nur mit aͤuſſerlichen
Zeichen/ ſondern vielmehr durch ei-
ne innerliche Hochachtung gegen
dieſelbigen/ als die Urheber ihres Le-
bens/ und ſo vieler anderer Wohl-
thaten eine gebuͤhrende Ehr-Furcht
erweiſen/ ihnen gehorchen/ nach
Kraͤfften dienen/ und ſonderlich im
hohen Alter/ oder Armuth unter
die Arme greiffen/ ohne deren Rath
und Gutbefinden nicht wichtiges vor-
nehmen/ und endlich deroſelben Ver-
druͤßligkeit/ oder andere Fehler/ ſo
ſie deren welche an ſich haͤtten/ mit
aller kindlichen Gedult und
Sanfftmuth uͤber-
tragen.


Das
[434]Des andern Buchs

Das vierdte Capitel/
Von der ſchuldigen Ge-
buͤhr derer Herren und
Knechte.


§. 1.


NAchdem ſich das menſchliche
Geſchlechte zu vermehren be-
gunt/ und man befunden hat/ wie
füglich ſich die haͤuslichen Geſchaͤffte
auch durch andere verwalten lieſſen/
als iſt es gar zeitig eingefuͤhret wor-
den/ daß man hiezu Kuechte uud
Dienſtbothen in die
Familien
eingenommen. Es iſt aber zu ver-
muthen/ daß ſich dergleichen Leute
vom Anfange nur aus Noth und
Armuth/ oder aus vermerckter Bloͤ-
digkeit ihres Verſtandes und Unge-
ſchickligkeit vor ſich und ohne eines
andern Direction etwas vorzuneh-
men/ freywillig darzu angetra-
gen/
[435]vierdtes Capitel.
gen/ und gegen Darreichung ſteti-
gen Unterhaltes/ und anderer Noth-
durfft einen Herrn ihre Dienſte auf
Lebens-Zeit verſprochen haben. Her-
nacher/ als ſich unter den Menſchen
hin und wieder Krieg und Unruhe
angeſponnen/ ſo iſt es bey denen mei-
ſten Voͤlckern in Gebrauch kommen/
daß man diejenigen/ denen/ als
Kriegs-Gefangenen/ das Leben
geſchencket worden/ zuſamt ihren
Kindern und Nachkommen/ in die
Dienſtbarkeit oder Knechtſchafft ge-
ſtecket; wiewohl es auch dererjenigen
Nationen nicht wenige giebet/ bey
denen dergleichen Knechtſchafft nicht
im Gebrauche iſt/ ſondern alle haͤus-
liche Verꝛichtungen duꝛch gewiſſe hie-
zu auf eine Zeitlang bedungene oder
gemietete Lohn-Leute expediret wer-
den.


§. 2.

Nachdem es aber/ ſo zu ſa-
gen/ unterſchiedene Grade der
Dienſt-
[436]Des andern Buchs
Dienſtbarkeit giebet; nachdem iſt
es auch auf Seiten derer Herren
und Knechte bald ſo/ bald anders be-
ſchaffen. Einen auf gewiſſe Zeit
bedungenen Miethlinge
iſt ſein
Herr den verſprochenen Lohn/ jener
hinwiederum dieſem die Arbeit ver-
glichener Maſſe nach zu liefern ſchul-
dig. Und weil in dergleichen Con-
tracte
der Herr freylich mehr iſt/ als
der Diener/ alſo wil dieſen obliegen/
daß er jenen nach Gelegenheit ſeiner
Wuͤrden und Standes Ehr-Erbie-
tigkeit erzeuge/ und dafern er ſich in
Verwaltung ſeines Amts boshafftig
oder laͤſſig erweiſet/ ſich ſeiner Zucht
unterwerffe/ welche doch auch ihre
gebührende Maſſe hat/ und ſich kei-
nesweges auf eine gar ſo harte Lei-
bes- viel weniger Lebens-Straffe/ ſo
fern ſich nemlich ein Herr derſelben
aus eigener Gewalt unterfahen ſol-
te/ erſtrecket.


§. 3.
[437]vierdtes Capitel.

§. 3.

Hinwiederum einem ſol-
chen Knechte/ der ſich zu jeman-
den freywillig/ und auf Lebens-
lang in Dienſtbarkeit begiebet/

dem iſt ſeine Herrſchafft eben ſo lan-
ge zu unterhalten/ und andere Noth-
durfft zu verſchaffen verbunden; Ge-
gentheils muß er ihr wiederum alle
Dienſte/ ſo ſie ihm Zeit ſeines Lebens
vorgiebet/ treulich abſtatten/ und
uͤber das uͤbrige/ ſo deroſelben dar-
aus zu nutze gedeyhen kan/ richtige
Rechnung ablegen. Jedoch wird ſich
ein vernuͤnfftiger Herr disfalls auch
des Vermoͤgens und Geſchickligkeit
eines jeden Dieners zu beſcheiden/
und ſich ſo weit zu begreiffen wiſſen/
daß er mit allzugroſſer Haͤrtigkeit
mehr von ihm nicht fordere/ als in
ſeinen Kraͤfften ſtehet. So iſt auch
ein Knecht ſeinen Herrn zur maͤßi-
gen Zuͤchtigung untergeben/ nicht
allein ſo fern dieſelbe zu Abwendung
der
[338]Des andern Buchs
der erwieſenen Fahrlaͤßigkeit an
Amts-Geſchaͤfften/ ſondern auch zur
Beſſerung ſeiner uͤbeln Sitten und
Beruhigung der Familie gereichet.
Jedoch kan man einen ſolchen wider
ſeinen Willen nicht an jemand an-
ders verkauffen/ indem er ſich aus
guten Willen dieſen inſonderheit
und nicht einen andern Herrn erkie-
ſen wollen/ und ihme vornehmlich
dran Gelegen iſt/ bey wem er ſich im
Dienſte einlaſſe. Wenn nun ein ſol-
cher Menſch ſich durch ein grobes
Verbrechen an jemanden auſſer der
Familie vergreiffet; ſo ſtehet im buͤr-
gerlichen Stande und Republiqven
es der Obrigkeit zu/ ſolches gebuͤh-
rend zu anthen; lebet er aber in ei-
ner einzelen und von Polieey abge-
ſonderten Familie, ſo iſt das fuͤglichſte
Stꝛaff-mittel/ daß man ihn aus der-
ſelbenveꝛſtoſſe. Lieffe abeꝛ das Veꝛbꝛe-
chen wider fothane beſondere Familie
ſelbſt/
[439]vierdtes Capitel.
ſelbſt/ ſo mag der Herr und Haupt
derſelben auch wohl die aͤuſſerſte
Schaͤrffe mit ihm vornehmen.


§. 4.

Anlangende diejenigen/ ſo
als Kriegs- Gefangene/ in die
Knechtſchafft verſtoſſen werden/ ſo
iſts an dem/ daß man mehrentheils
mit ſolchen Leuten etwas ſchaͤrffer
verfahren/ weil ſich die Feindſelig-
keit ſo voͤllig und geſchwinde nicht
verliehren kann/ und ſie gleichfalls
vorher uns zu verderben und zu ver-
ungluͤcken alle Moͤgligkeit angewen-
det. So bald ſich aber der ſiegende
Theil mit denen Uberwundenen ver-
gleichet/ ihm in ſeine Familie auf und
anzunehmen/ ſo hat eben dieſes die
Meinung und Wuͤrckung/ daß alle
vorher gegangene Feindſeligkeit hie-
durch aufgehaben ſeyn ſolle. Und
alsdann thut der Herr einen auf ſol-
che Maſſe an ſich gebrachten Knech-
te allerdinges unrecht/ wenn er ihm
ent-
[440]Des andern Buchs
entweder den noͤthigen Unterhalt
verweigert/ oder ſich ohne Urſache
grauſam wider ihn bezeiget/ ja noch
weit mehr/ wann er ihm ohne ein
tod-verdienendes Verbrechen und
Miſſethat ums Leben bringet.


§. 5.

Sonſt hat es mit denenjeni-
gen Knechten/ welche itzt-beſagter
Maſſen durch Kriegs-Gewalt in die
Dienſtbarkeit gerathen/ wie nicht
weniger auch mit denen von uns er-
kauffeten eben die Bewandtniß/ als
etwa mit andern Sachen/ die man
ſich vor ſein eigen Geld anſchaffet/ in-
dem man ſie nemlich nach ſeinen Be-
lieben/ gleich als andere Waaren/
wiederum anderwaͤrtig verhandeln
und verkauffen kan/ und es alſo da-
vor zuachten iſt/ als weñ des Knech-
tes Leib dem Herꝛn eigenthuͤm-
lich zugehoͤrete.
Jedoch heiſchet in
dem Falle die Natuͤrliche Liebe zu
bedencken/ wie daß ein Knecht gleich-
wohl
[441]vierdtes Capitel.
wohl auch ein Menſch ſey/ und man
ihm dannenhero keinesweges denen-
jenigen Dingen in alle Wege gleich
halten duͤrffe/ welche wir nach un-
ſern Gefallen mißbrauchen und
gaͤntzlich hinrichten moͤgen. Ja/
wenn man einen ſolchen Knecht ver-
aͤuſſern wil/ daß man ihn mit Fleiß/
und ohne ſeine Verſchuldung/ nicht
an einen ſolchen Herrn bringe/ all-
wo er nichts anders/ als ein un-
menſchliches Tractament zu gewar-
ten hat.


§. 6.

Endlich ſo iſt auch dieſes an
vielen Orten gebraͤuchlich/ daß die
von Knechten erzeugete Kinder

ſelbſt wieder in die Knechtſchafft ver-
fallen/ und als Leibeigene/ ihrer Muͤt-
ter Herren zugehoͤren. Und ſolches
zwar aus dieſer Urſachen/ weil/ weſ-
ſen der Leibeigene iſt/ demjenigen von
Rechtswegen auch die daher entfal-
lende Fruͤchte und Nutzungen zuſte-
hen;
[442]Des andern Buchs
ben; Und wenn der Herr nach den
Kriegs-Rechte und Schaͤrffe mit de-
nen Eltern verfahren wollen/ ſie nie-
mals zu Kindern wuͤrden kommen
ſeyn/ imgleichen weil die Eltern
nichts eigenthuͤmliches beſitzen/ und
deme nach die Kinder anderer Ge-
ſtalt nicht/ als von ihres Guͤthern/
erhalten werden koͤnnen. Da ihnen
aber nun dieſer lange Zeit zuvor Koſt
und Unterhalt darreichet/ ehe er ih-
rer Huͤlffe und Dienſte wieder ge-
nieſſen kan/ und die folgende Arbeit
gemeiniglich nicht viel mehr werth
iſt/ als die Koſt und Unterhaltung
austraͤget/ ſo koͤnnen ſie ſich freylich
der Knechtſchafft ohne des Herrn
Willen nicht entbrechen. Gleich-
wohl und weil dergleichen arme Leib-
eigene ſonder ihre Schuld in die
Dienſtbarkeit gerathen/ ſo wird ein
Herr keinen Vorwand oder Urſa-
che finden/ wodurch ihm geſtattet
wer-
[443]fuͤnftes Capitel.
werden moͤchte/ gegen dieſelben haͤr-
ter und Schaͤrffer/ als etwan gegen
andere ordentliche Lohn-Leute oder
beſtaͤndige Miethlinge zu verfahren.


Das fuͤnfte Capitel.
Von denen Urſachen/
ſo die Menſchen zu Einfuͤh-
rung des buͤrgerlichen Stats
oder Republiqven
bewogen.


§. 1.


OBwohl kaum einige Ergoͤtzung
und Beqvemligkeit mag erſon-
nen werden/ welche man durch die
bisanhero angefuͤhreten Schuldig-
keiten und Staͤnde zu erlangen nicht
getrauen ſolte/ ſo iſt doch noch uͤbrig/
daß wir fernerweit nun nachfor-
ſchen/ warum ſich denn die Men-
ſchen an denen kleinen und urſpruͤng-
li-
[444]Des andern Buchs
lichen Geſellſchafften nicht vergnuͤ-
get/ ſondern die weitlaͤufftigen und
groͤſſern/ ſo man Republiqven,
oder buͤrgerlicheSocietäten nen-
net/ aufgerichtet haben.


§. 2.

Nun wird dieſe Sache hie-
mit nicht gehoben/ wenn man etwa
ſagen wolte: Es empfinde der
Menſch ſelbſt von der Natur ei-
nen ſonderlichen Trieb zu der-
gleichen buͤrgerlicher Zuſam-
mentretung/
ſo gar/ daß er ohne
dieſelbigen weder leben koͤnne/ noch
wolle. Denn/ weil es kundbar iſt/
daß der Menſch zufoͤrderſt ſich ſelbſt
und ſein eigen Beſtes liebet; ſo folget
nothwendig/ daß indem er von freyen
Stuͤcken alſo nach der buͤrgerlichen
Geſellſchafft ſtrebet/ er hiebey ſein
Abſehen auf einigen ſonderbaren
Nutzen gerichtet haben muͤſſe. Ob
es auch wohl an dem iſt/ daß der
Menſche auſſeꝛ aller Geſellſchafft mit
ſei-
[445]fuͤnfftes Capitel.
ſeines gleichen das elendeſte Thier
von der Welt geweſen ſeyn wuͤrde/ ſo
laͤſſet ſichs doch noch keines Weges
daraus folgern/ daß ihn ſeine Nei-
gung inſonderheit eben zu der buͤr-
gerlichen haͤtte verleiten und noͤthi-
gen muͤſſen/ ſintemahl ſeinem natuͤr-
lichen Verlangen und Beduͤrfftniſ-
ſen auch nur durch die erſten Geſell-
ſchafften/ und vermittelſt derer jeni-
gen Leiſtungen/ ſo aus bloſſer natuͤr-
lichen Freundſchafft und Liebe/ oder
auch aus geſchloſſenen Pacten erfol-
get waͤren/ ein voͤlliges Genuͤgen
haͤtte geſchehen koͤnnen.


§. 3.

Dieſes wird um ſo viel ei-
gentlicher erhellen/ wenn man den
Zuſtand/ darein die Menſchen
durch Stifftung derer
Republi-
quen gerathen/ wie auch die Eigen-
ſchafft eines recht ſchaffenen Glie-
des von dieſer politiſchen Geſell-
ſchafft/ oder eines redlichen und

Ugu-
[446]Des andern Buchs
guten Buͤrgers/ und denn letzlich
das jenige/ ſo bey einem Menſchen
von Natur der buͤrgerlichen
Staats-Verfaſſung zuwider iſt/

in etwas genauere Erwegung zie-
het.


§. 4.

Wer ein Buͤrger oder
Unterthan
wird/ der muß ſeine na-
tuͤrliche Freyheit quittiren/ und ſich
eines andern Regierung unterwerf-
fen/ welche unter andern auch das
Recht uͤber Leben und Tod in ſich be-
greiffet; er muß nach ſeinem Befehl
viel Dinges thun/ welches er ſonſt
wohl bleiben lieſſe/ und hingegen viel
unterlaſſen/ wornach ihm ſonſt geluͤ-
ſtete. Denn es muͤſſen die meiſten
Geſchaͤffte nach dem gemeinen Be-
ſten der Geſellſchafft eingerichtet
ſeyn/ welches offtmahls dem Inter-
eſſe
eines Privat Buͤrgers entgegen
zu ſtehen ſcheinet. Nun aber weiß
man wohl/ daß der Menſch/ ſeiner
ange-
[447]fuͤnfftes Capitel.
angebohrnen Zuneigung nach/ nie-
manden gern unterthaͤnig ſeyn wil/
und alles nach ſeinem Gefallen zu
thun/ auch allerwegens nur ſeinen
eigenen Vortheil zu ſuchen gefliſſen
iſt.


§. 5.

Ein rechtſchaffenes Glied
dieſer politiſchen Geſellſchafft/
o-
der ein redlicher und guter Buͤr-
ger
iſt der jenige/ der ſeiner Obrigkeit
gehorſame Folge leiſtet/ der das ge-
meine Beſte nach allen Kraͤfften zu
befoͤrdern trachtet/ und ſolches ſeinem
Privat-Nutzen nachzuſetzen alle-
mahl bereit iſt; ja der ihm ſelbſt nichts
zutraͤglich zu ſeyn erachtet/ als was
den gemeinen Staats-Nutzen befoͤr-
dert/ und ſich endlich gegen ſeine
Mit-Buͤrger dienſtfertig/ willfaͤhrig
und huͤlffreich bezeuget. Jm Ge-
gentheil weiſet ſichs aus/ daß die we-
nigſten zu dieſem Zweck ſich anzule-
gen von Natur geneiget ſeyn/ der
U 2meh-
[448]Des andern Buchs
mehreſte Theil laͤſſet ſich noch etlicher
maſſen durch Furcht der Straffen
baͤndigen/ und viele ſiehet man/ als
unpolitiſche Thiere und unbaͤndige
Beſtien die gantze Zeit ihres Lebens
hindurch in Ungehorſam und Halß-
ſtarrigkeit gegen die buͤrgerliche Re-
gierung beharren.


§. 6.

Endlich ſo iſt in der Welt
kein trotzigeꝛs und ungezaͤhmters
Thier/
und das zu mehrern Laſtern/
auch zu Beunruhigung der menſchli-
chen Geſellſchafft mehr geſchickt und
geneigt waͤre/ als eben der Menſch.
Denn nicht zu gedencken der groſſen
Begierde nach Nahrung und Geil-
heit/ wozu die Beſtien gleichfalls an-
gereitzet werden; ſo iſt der Menſch
noch vielen Laſtern ergeben/ davon
die unvernuͤnfftigen Thiere nichts
wiſſen. Als da ſind das unerſaͤttliche
Verlangen nach uͤberfluͤßigen Din-
gen/ und der Ehr-Geitz/ das grau-
ſamſte
[449]fuͤnfftes Capitel.
ſamſte von allen Ubeln; ingleichen
das immer-waͤhrende Andencken er-
littenen Unrechts/ und die Rachgier/
die ſich auch durch die lange Zeit ſo
leichte nicht daͤmpffen laͤſſet. Die
unendliche Ungleichheit derer Zunei-
gungen und Begierden/ und endlich
der Eyffer/ womit ein jeder ſeine
Handthierung und Profeſſion vor
andern groß zu machen ſuchet. Wo-
zu denn noch dieſes koͤmmet/ daß die
Menſchen mehrentheils mit einem
ſolchen Ungeſtuͤm in ihr Geſchlechte
hinein ſtuͤrmen/ und man dannenhe-
ro mit Beſtand der Warheit ſagen
kan/ daß das groͤſſeſte Theil derer je-
nigen Ubel/ denen die Menſchen un-
terworffen ſind/ von ihnen ſelbſten
herruͤhre.


§. 7.

Demnach ſo iſt die eigentli-
che und vornehmſte Urſache/ warum
ſich die Hauß-Vaͤter und Haͤupter
beſonderer Familien mit Verlaſſung
U 3der
[450]Des andern Buchs
der natuͤrlichen Freyheit zu Stiff-
tung derer Republiquen entſchloſſen
haben/ vornehmlich dieſe/ damit ſie
ſich vermittelſt dererſelben wider
alle von denen Menſchen zube-
fahrende Gewaltthaͤtigkeit und
Boßheit befeſtigen und beſchuͤtzen
moͤchten.
Denn gleichwie/ naͤchſt
GOtt/ ein Menſch dem andern viel
Nutzen ſchaffen kan; alſo fehlet es
ihm/ wie ſchon offt erwehnet/ nicht
weniger am Vorſatze und Vermoͤ-
gen/ ihm eben ſo groſſen Schaden zu
zufuͤgen. Wannenhero die jenigen
gantz recht und wohl von der menſch-
lichen Boßheit und denen hiewider
verordneten Mitteln urtheilen/ wel-
che Sprichworts-weiſe zu ſagen pfle-
gen/ daß/ wenn die weltlichen Ge-
richte thaͤten/ einer den andern
wohl gar aufffraͤſſe.
Nachdem
nun aber die Menſchen durch auffge-
richtete Policeyen erſtlich in einen
ſol-
[451]fuͤnfftes Capitel.
ſolchen Stand und Ordnung gera-
then ſind/ daß ſie ſich wegen ſothaner
gewaltigen und unrechten Beleidi-
gung vor einander nicht mehr fuͤrch-
ten duͤrffen; ſo iſt alßdann hieraus
von ſich ſelbſt weiter erfolget/ daß ſie
die jenigen Vortheile und Gemaͤch-
ligkeiten/ die etwan ein Menſch dem
andern zu wege bringen kan/ deſto
haͤuffiger und uͤberfluͤßiger genoſſen
haben/ indem man nemlich die Kin-
der von Jugend auff zu beſſern Sit-
ten angewoͤhnet/ als etwan vorher ge-
ſchehen/ auch vielerley Kuͤnſte und gu-
te Wiſſenſchafften erfunden/ vermit-
telſt deren dem menſchlichen Ge-
ſchlechte zu mehrer Nahrung und
Commoditaͤten iſt verholffen wor-
den.


§. 8.

Und daß dieſes die wahre Ur-
ſache derer angelegten Republiquen
ſey/ wird deſto deutlicher hervor ſchei-
nen/ wenn man noch fernerweit zu
U 4beden-
[452]Des andern Buchs
bedencken giebet/ daß kein ander
Mittel/ als eben dieſes/ zur Beu-
gung der menſchlichen Boßheit
zulaͤnglich geweſen.
Denn ob-
gleich das Natur-Geſetz anbefiehlet/
daß ſich die Menſchen aller ungerech-
ten Beleidigungen gegen einander
enthalten ſollen/ ſo kan dennoch der
ſothanem Geſetze gebuͤhrende Re-
ſpect
und Hochachtung es ſo bloß
nicht zu wege bringen/ daß ſie in der
natuͤrlichen Freyheit genugſam vor
einander geſichert ſeyn ſollten. Denn
geſetzt/ es waͤren etliche von ſo ſittſa-
mer Gemuͤths-Art/ daß ſie auch bey
verſicherter Unſtraͤffligkeit jemanden
zu beleidigen ſich nicht in Sinn kom-
men lieſſen: geſetzt auch/ es koͤnten
ihrer etliche die boͤſen Begierden aus
Furcht eines daher zugewartenden
Ungluͤcks einiger maſſen im Zaume
halten; ſo iſt doch im Gegentheil der
Hauffen derer jenigen viel ſtaͤrcker/
die
[453]fuͤnfftes Capitel.
die alle Rechte vor nichts achten/ ſo
offt ſich nur die Hoffnung einiges
Nutzens blicken laͤſſet/ und ſolche ſich
etwa zutrauen duͤrffen/ daß ſie den be-
leidigten Theil durch ihre Macht o-
der Liſt zuruͤcke treiben und von ſich
abhalten koͤnnen. Und wie ſich nun
ein jedweder vor dergleichen Leuten
moͤglichſter maſſen zu huͤten und zu
verwahren ſuchet; alſo hat man ſo-
thane Sicherung fuͤglicher nicht/ als
durch Einfuͤhrung der buͤrgerlichen
Regierung erlangen koͤnnen. Denn
ob ſich auch ſchon ihrer etliche auſſer
dem verglichen haͤtten/ einander wi-
der aͤuſſerlich andringende Gefahr
mit zuſammen geſetzter Macht bey-
zuſpringen/ ſo waͤre dennoch auff eine
gewiſſe Huͤlffe keines Weges ſo ſiche-
re Hoffnung zu machen geweſen/ in-
dem man bey ſolcher Bewandniß kein
zulaͤngliches Mittel gehabt haͤtte/
wodurch man ihre Meinungen recht-
U 5ſchaf-
[454]Des andern Buchs
ſchaffen unter einen Hut bringen/
und ſie zur Erfuͤllung des Vergleichs
nachdruͤcklich anhalten koͤnnen.


§. 9.

Endlich ſo ſtellet es zwar das
natuͤrliche Recht denen Menſchen
genugſam unter Augen/ daß es kei-
nem/ der andere unrechtmaͤßiger
Weiſe beleidiget/ vor ungenoſſen hin-
aus gehe; und dennoch iſt weder die
Scheu vor GOttes Gerichte/
noch das beiſſende Gewiſſen
bey
boͤſen Leuten ſo vermoͤgend/ daß es ſie
von ihrer Leichtfertigkeit zuruͤcke hal-
ten koͤnte. Denn es muß aus
Schuld einer uͤbeln Zucht und Ge-
wohnheit bey vielen die Vernunfft
gleichſam ſtumm und taub werden;
wannenhero denn erfolget/ daß ſie
nur auff das gegenwaͤrtige fallen/ um
das zukuͤnfftige ſich aber wenig be-
kuͤm̃ern/ und von nichts mehr zu be-
wegen ſind/ als was etwan in die aͤuſ-
ſerlichen Sinnen faͤllet. Weil auch
die
[455]fuͤnfftes Capitel.
die Goͤttliche Rache mehrentheils et-
was langſam zu erfolgen pfleget/ ſo
laſſen ſich verſtockte Gemuͤther dieſes
dahin verleiten/ daß ſie die Straffe
und Zuͤchtigung derer Gottloſen an-
dern Urſachen beymeſſen/ zumahl da
ſie oͤffters ſehen/ daß ſolche Leute an
Dingen/ wornach der Poͤbel die
Gluͤckſeeligkeit ermiſſet/ vollauff und
Genuͤge haben. Hiezu koͤmmet noch/
daß die Gewiſſens-Stacheln/ ſo vor
einer jeden boͤſen That vorher gehen/
nicht ſo ſcharff und empfindlich zu
ſeyn ſcheinen/ als die jenigen/ ſo dar-
auff erfolgen/ welches aber alßdann
in ſo fern zu ſpaͤte iſt/ indem ſich eine
einmahl geſchehene Sache nicht wie-
der aͤndern und in den vorigen Stand
richten laͤſſet. Allein in denen buͤr-
gerlichen Regierungen iſt zu Stil-
lung ſothaner hefftigen Begierden
ein bewaͤhrtes und der menſchl. Na-
tur gantz gemaͤſſes Mittel vorhan-
den.


U 6Das
[456]Des andern Buchs

Das ſechſte Capitel/
Von der innern Zuſam-
menfuͤgung/ oder Verfaſſung
der Republiquen.


§. 1.


NUnmehr wird wohl das naͤchſte
ſeyn/ daß wir uns um die Art
und Weiſe/ nach welcher das Gebaͤu-
de derer buͤrgerlichen Staats-Coͤrper
gleichſam auffgefuͤhret iſt/ und um de-
roſelben innere Zuſammenfuͤg- o-
der Befeſtigung
bekuͤmmern. Wo-
bey denn dieſes anfaͤnglich offenbahr
iſt/ daß einzelne Perſonen wider die
andringende Gefahr frevelhaffter
und unruhiger Koͤpffe weder an de-
nen maͤchtigſten Feſtungen/ noch an
den gefaͤhrlichſten Waffen/ noch auch
an allen wilden Thieren eine ſo be-
queme und nachdruͤckliche Schutz-
Wehre/ als zufoͤrderſt nur an ihres
glei-
[457]ſechſtes Capitel.
gleichen haben koͤnnen. Weil ſich
aber ſothane Macht derer Men-
ſchen/ wenn ſie zumahl vereinzelet iſt/
in die Ferne nicht erſtrecket; als war
hoͤchſt noͤthig/ daß ſie ſich durch eine
gemeine Zuſammentretung und
Vereinigung ihrer Kraͤffte zu dieſem
Zwecke legeten.


§. 2.

Nun iſt aber fernerweit leich-
te zu ermeſſen/ daß ihrer hier zu meh-
re/ als etwa zwey oder dreye ſeyn
muͤſſen/ ſintemahl ſich ſonſt zu derer
ſo wenigen Unterdruͤckung gar bald
wieder ſo viele zuſammen rotten koͤn-
nen/ als etwa zu erlangendem Siege
gegen dieſelbigen genug ſeyn moͤgen/
welche ſich zumahl durch die Hoff-
nung eines gluͤcklichen Succeſſes
und wegen nicht zubefahrender
Straffe deſto mehr zu dem Angriffe
anfriſchen laſſen. Und dannenhero
wollte zu Behauptung dieſes Zwecks
hoͤchſt vonnoͤthen ſeyn/ daß nicht et-
U 7wan
[458]Des andern Buchs
wan ihrer wenige/ ſondern vielmehr
eine groſſe Anzahl von Leuten zu-
ſammen treten/
um dadurch ihren
Feinden die Stange zu halten/ wel-
che ſonſt auch wohl durch eine geringe
Verſtaͤrckung einen mercklichen
Vortheil zur Victorie gewinnen moͤ-
gen.


§. 3.

Dieſe zuſammen tretende
Menſchen muſten zufoͤrderſt einig
und des Sinnes ſeyn/ alle zu ſol-
chem Zweck/ und zum Beſtande
dieſer Geſellſchafft gereichende
Mittel eyfferigſt mit einander
anzuwenden/ und ſich denenſelben
zu unterwerffen.
Denn wenn ſonſt
der Hauffen noch ſo groß waͤre/ und
aber einer da/ der andere dort hinaus
wollte/ ſo wuͤrden ſie dennoch nim-
mermehr was heylſames außrichten.
Wenn ſie auch ſchon/ aus Antrieb ei-
nes ſonderbahren Affects, oder Ge-
muͤths-Regung/ auff eine Zeitlang
einig
[459]ſechſtes Capitel.
einig blieben/ ſo wuͤrden ſie ſich/ be-
kanter menſchlichen Unbeſtaͤndigkeit
nach/ bey veraͤnderter Zuneigung
doch eben ſo leichte wieder trennen/
und auff andere Wege finden. Ja
geſetzt/ daß ſie ſich gar durch gewiſſe
Pacte verglichen/ ihre Kraͤffte zu ge-
meinſamer Beſchuͤtzung gegen auß-
waͤrtige Gewalt beyſammen zu hal-
ten/ ſo wuͤrden ſie dennoch auch hie-
durch bloſſer Dinges ihrer Tauer-
hafftigkeit nicht genugſam verſichert
ſeyn. Und demnach/ ſo brauchete
es bey denen jenigen/ die ſich einmahl
um des gemeinen Beſtens willen
zum Friede und gemeinſamer Be-
huͤlffligkeit erklaͤret haͤtten/ noch et-
was mehres;
wodurch ihnen nach-
druͤcklich verwehret wuͤrde/ hernach
nicht wieder auff die Hinter-Fuͤſſe zu
treten/ wenn ſie gleich ihren Privat-
Nutzen von dem gemeinen Beſten
hiebey jezuweilen entfernet ſehen
moͤchten.


§. 4.
[460]Des andern Buchs

§. 4.

Nun ſticken denen Men-
ſchen
ſonderlich zwey Maͤngel in den
Koͤpffen/ welche die meiſte Hinderniß
machen/ daß ihrer viele/ die ſonſt ihre
eigene Herren ſind/ und von einander
nicht dependiren/ lange auff einen
Zweck zuſammen nicht einſtimmen
koͤnnen. Der eine iſt die Mannig-
faltigkeit derer Zuneigungen und
des Urtheils
in Entſcheidung des
jenigen/ ſo zum Zwecke dienſam iſt;
wozu bey vielen noch koͤmmet eine
Bloͤdigkeit des Verſtandes in Ab-
ſeh- und Erwehlung der beſten Mei-
nung unter vielen; ingleichen eine
Hartnaͤckigkeit/
das jenige/ ſo man
einmahl/ ob wohl oͤffters nicht recht
gruͤndlich/ gefaſſet hat/ zu behaupten.
Der andere iſt eine Laͤßigkeit und
Eckel/
das jenige freywillig zu voll-
bringen/ was einen Nutzen mit ſich
fuͤhret/ wofern kein Zwang-Mittel
vorhanden iſt/ dadurch man die Wi-
der-
[461]ſechſtes Capitel.
derſpenſtigen oder Saumſeeligen
auch wider dero Willen zu Beobach-
tung ihrer Schuldigkeit anhalten
koͤnne. Dem erſten Mangel kan
nun in gegenwaͤꝛtigem Falle dadurch
abgeholffen werden/ wenn des geſam̃-
ten Volcks Wille und Meinung
auff eine beſtaͤndige immer-waͤhren-
de Form vereiniget wird. Dem an-
dern
aber durch Anordnung einer bo-
hen Gewalt/ welche denen Halßſtar-
rigen und gemeiner Wohlfarth ſich
Widerſetzenden alſo gleich mit em-
pfindlicher und in die aͤuſſerlichen
Sinne fallender Straffe begegnen
koͤnne.


§. 5.

Vieler Leute Sinne und
Meinungen
laſſen ſich auff keine Art
beſſer vereinigen/ als wenn ein jeder
ſeinen Willen dem Willen oder Gut-
duͤncken einer einigen Perſon/ oder
einer gewiſſen Verſamlung unter-
wirfft/ mit dem Bedinge/ daß/ was
dieſel
[462]Des andern Buchs
dieſelben in Sachen/ die gemeine Si-
cherheit betreffende/ noͤthig und nuͤtze
zu ſeyn befinden/ ſolches hernach vor
ihrer aller Willen und Meinung ſol-
le geachtet werden.


§. 6.

Eine ſolche hohe Gewalt/
dafuͤr jederman Scheu tragen
muͤſſe/
kan gleichfalls unter vielen
Leuten auff andere Weiſe nicht ange-
ordnet werden/ als wenn ſie ſich ſam̃t
und ſonders dahin verbinden/ daß ſie
ihre Kraͤffte und Vermoͤgen nur al-
lein nach des jenigen Verlangen an-
wenden wollen/ dem ſie die Directi-
on
dererſelben antragen werden.
Und wenn nun auff ſolche Maſſe die
Vereinig- und Zuſammenſetzung ſo
wohl derer Willen/ als der Macht
und des Vermoͤgens geſchehen iſt/ ſo
dann kan erſt eine groſſe Menge
Volcks die Geſtalt eines maͤchtigen
Staats-Coͤrpers/ oder einer Repu-
bli
que gewinnen.


§. 7.
[463]ſechſtes Capitel.

§. 7.

Hiervon aber noch etwas ge-
nauer zu handeln/ ſo werden ordent-
licher Weiſe
zur Verfaſſung einer
Republique zwey Pacte/ und ein
gemeinſamer Schluß
erfordert.
Denn vors allererſte muß man ſich
einbilden/ daß/ wenn eine Menge
Volcks/ ſo bißanhero in ihrer natuͤr-
lichen Freyheit gelebet/ in buͤrgerli-
chen Staat zuſammen treten wil/ ſie
ſich alle mit einander durch ein be-
ſonderes Pact einzeln dahin ver-
einigen/
daß ſie insgeſam̃t eine be-
ſtaͤndige Geſellſchafft unter ſich auff-
richten/ und was zu dero Beſten und
gemeiner Sicherheit gereichen kan/
mit zuſammen geſetztem Rath und
Leutung außrichten/ oder/ mit einem
Worte/ Buͤrger einer Republique
werden wollen. Jn dieſes Pact muͤſ-
ſen ſie nun alleſam̃t einwilligen/ und
ſo fern ſich jemand deſſen weigert/ der
bleibet auch von ſothanerbuͤrgerlichen
Vereinigung außgeſchloſſen.


§. 8.
[464]Des andern Buchs

§. 8.

Hienaͤchſt brauchet es eines
gemeinſamen Schluſſes/ was vor
eine Form der Regierung man
einfuͤhren wolle.
Denn bevor dieſe
feſte geſtellet und eingefuͤhret iſt/ kan
man nichts beſtaͤndiges und dem ge-
meinen Weſen zutraͤg- oder erſprieß-
liches außrichten.


§. 9.

Nach dieſem muß man den
andern Vergleich treffen/
wenn
nemlich nunmehro inſonderheit zu
deſſen/ oder derer jenigen Wahl ge-
ſchritten wird/ denen man die Regie-
rung des neu-aufgerichteten Staats-
Weſens antragen wil. Krafft ſotha-
nen Pacts verbinden ſich dieſe zur
Sorgfalt fuͤr die gemeine Sicherheit
und Wohlfarth/ die uͤbrigen aber/ daß
ſie ihnen unterthan und gehorſam
ſeyn wollen/ wodurch ſie auch ſich/
und ihren Willen/ ihnen ſaͤm̃tlich
unterwerffen/ und den Gebrauch ih-
rer Macht und Vermoͤgens zur Be-
ſchuͤ-
[465]ſechſtes Capitel.
ſchuͤtzung des gemeinen Weſens an-
tragen. Wenn nun dieſer Vergleich
rechtſchaffen zur Exſequution ge-
bracht wird/ ſodann muß daraus eine
vollkommene und regulare Repu-
bli
que entſtehen.


§. 10.

Die nunmehr eingerichtete
Republique hat man ſich als eine
einige Perſon
einzubilden/ wie ſie
denn auch unter einem Nahmen
von allen Particular-Leuten unter-
ſchieden/ und ihnen entgegen geſetzet
wird. So hat ſie auch ihre eigene
Rechte und Guͤter/
welche ſich we-
der ein jeder Buͤrger beſonders/ noch
ihrer viele/ noch auch alle ingeſam̃t
ſonder dem obriſten Staats-Regen-
ten anmaſſen koͤnnen. Und wird
dannenhero die Republique am fuͤg-
lichſten beſchrieben/ daß ſie ſey ei-
ne aus vielen natuͤrlichen zuſam-
men geſetzte Moral-Perſon/ de-
ren Wille/ wie er aus derer ſaͤm̃t-

lichen
[466]Des andern Buchs
lichen Unterthanen einhelligem
Vergleichen vereinbahret iſt/ alſo
auch vor ihrer allerſeits gemein-
ſamen Schluß und Meinung ge-
achtet wird/ damit ſie vermittelſt
deſſen aller und jeder dererſelben
Macht und Vermoͤgen zu Beru-
higung und Sicherheit des ge-
meinen Weſens gebrauchen koͤn-
ne.


§. 11.

Es aͤuſſert ſich aber ſothaner
einer Republique Wille/ als der Ur-
ſprung und Brunn-Quell aller ihrer
Staats-Handlungen/ entweder
durch eine einzige Perſon/ oder
durch eine beſondere Verſam-
lung/
nachdem die hoͤchſte Gewalt
entweder auff dieſe/ oder auff jenen
verleget worden. Wenn ſie auff ei-
nem einzigen Menſchen ruhet/
ſo
hat man das jenige/ was dieſem (der
jedoch eine geſunde Vernunfft haben
muß) gut zu ſeyn beduͤncket/ und
zwar
[467]ſechſtes Capitel.
zwar in Sachen/ den Zweck und Ab-
ſehen des Staats betreffende/ vor den
Willen der geſam̃ten Republique zu
halten.


§. 12.

Wo aber eben dieſe Ober-
Gewalt bey einer beſondern Ver-
ſamlung vieler Perſonen beſtehet/
deren eine jede ihren natuͤrlichen frey-
en Willen behaͤlt/ ſo iſt ordentlicher
Weiſe das jenige vor den Willen der
Republique zu halten/ was der
mehreſte Theil der Verſamlung
beſchluͤſſet/ es waͤre denn durch eine
außdruͤckliche Verordnung ſchon
außgedinget/ der wie vieleſte Theil
unter ihnen den Willen der gantzen
Verſamlung/ und ſo folglich der Re-
publi
que fuͤrſtellig machen ſolle.
Hinwiederum wo zwey widerwaͤrti-
ge Theile an der Zahl gleiche Stim-
men haben/ ſo wird darmit nichts
außgerichtet/ ſondern es bleibet die
Sache im erſten S tande. Und end
lich-
[468]Des andern Buchs
lich wann ihrer viele widrige Mei-
nungen haben/ ſo gebuͤhret der jeni-
gen der Vorzug/ welcher unter denen
einzelnen ab- und beſonders Stim-
menden die meiſten beyfallen; jedoch
muͤſſen derer auch ſo viel ſeyn/ als
ſonſt durch die Staats-Geſetze/ den
Schluß und Meinung der geſam̃ten
Raths-Verſamlung zu repræſenti-
ren/ erfordert werden.


§. 13.

Wenn nun eine Republi-
que bißher angezeigter maſſen in
Stand gebracht worden/ ſo pfleget
man den oder die jenigen/ welche die
obere und hoͤheſte Staats-Gewalt
vertreten/ nachdem es entweder eine
einzelne Perſon/ oder eine aus weni-
gen/ oder auch wohl aus dem gantzen
Volcke beſtehende Verſamlung iſt/
einen Monarchen/ oder Staats-
Rath/
oder freyes Volck zu nen-
nen; die uͤbrigen aber heiſſen Unter-
thanen oder Buͤrger/
und zwar in
einer
[469]ſechſtes Capitel.
einer weitlaͤufftigen Bedeutung.
Denn in engerm Verſtande nennen
etliche nur die jenigen Buͤrger/ durch
deren Zuſammentretung und Con-
ſens
eine Republique erſtmahls ent-
ſtanden/ oder die/ ſo an dererſelben
Stelle kommen/ nemlich die Hauß-
Vaͤter und Haͤupter derer Familien.
Dieſe ſind nun theils urſpruͤngli-
che/ die ſtracks im Anfange und
bey der Stifftung einer Republique
zugegen geweſen/ oder hernach von
dieſen gebohren worden/ dahero man
dieſe auch Buͤrgers- oder Landes-
Kinder
zu nennen pfleget; theils
Einſetzlinge/ welche nach der Zeit der
auffgerichteten Republique von auſ-
ſen hinein kommen/ und ihr Gluͤcke
darinne feſte ſetzen. Denn die jeni-
gen/ ſo ſich nur eine Zeitlang in einem
Lande auffhalten/ ſind deßwegen ei-
gentlich keine Buͤrger/ ſondern
Fremdlinge/ oder fremde Einwoh-
Xner/
[470]Des andern Buchs
ner/ ob ſie ſich gleich ſothane Zeit uͤ-
ber der buͤrgerlichen Regierung eines
Staats unterwerffen muͤſſen.


§. 14.

Alles dieſes nun/ was biß-
anhero von dem Urſprunge derer
Republiquen angefuͤhret worden/
hindert uns deßwegen gar nicht/ die
buͤrgerliche Regierung auch von
GOtt dem allerhoͤheſten herzulei-
ten. Denn weil er das natuͤrliche
Geſetze von allen Menſchen wil be-
obachtet wiſſen; und aber nach der
Vermehrung des menſchlichen Ge-
ſchlechtes in denſelben eine ſo rauhe
und ungeſchlachtete Lebens-Art ein-
reiſſen wollen/ wobey man das na-
tuͤrliche Geſetz faſt gantz auſſer Augen
geſetzet/ deſſen Ubung durch Einfuͤh-
rung des buͤrgerlichen Regiments
trefflich wieder in Gang gebracht
und befoͤrdert werden koͤnnen; dem-
nach und weil der jenige/ ſo den End-
Zweck eines Dinges verlanget/ auch
ver-
[471]ſechſtes Capitel.
vermuthlich die hiezu dienſame Mit-
tel verordnet/ und anzuwenden be-
fiehlet/ ſo verſtehet ſichs/ daß der groſ-
ſe GOtt dem nunmehro anwachſen-
den menſchlichen Geſchlechte vermit-
telſt der geſunden Vernunfft ſchon
zuvoraus befohlen habe/ die buͤrgerl.
Geſellſchafften/ welche/ ſo zu ſagen/
ihre Seele und Leben von der hohen
Staats-Gewalt haben/ in die Welt
einzufuͤhren. Dannenhero er auch
dieſen Stand in der heiligen Schrifft
außdruͤcklich approbiret/ deſſelben
Hochachtung durch ſonderbahre Ge-
ſetze anbefiehlet/ und/ wie hoch er
ſich denſelben angelegen ſeyn laſſe/
hin und wiedtr bezeu-
get.


X 2Das
[472]Des andern Buchs

Das ſiebende Capitel/
Von denen unterſchie-
denen Theilen der hoͤchſten
Staats-Gewalt/ oder dero
hohen Berechtigun-
gen.


§. 1.


AUs was fuͤr Theilen die hohe
Staats-Gewalt beſtehe/ und
auff wie vielerley Art ſie ihre Macht
in einer Republique erweiſe/ das kan
man gar deutlich aus dero Natur und
End-Zwecke abnehmen.


§. 2.

Es iſt bekant/ daß in einer je-
den Republique die Unterthanen/ in
Sachen/ die Wohlfarth des gemei-
nen Staats-Weſens betreffende/ ih-
ren Willen dem Willen ihrer Ober-
Regenten unterwerffen/ und/ ihren
Befehlen gehorſame Folge zu leiſten/
ſich willigſt erklaͤren. Damit nun
die-
[473]ſiebendes Capitel.
dieſes geſchehen koͤnne/ ſo iſt vonnoͤ-
then/ daß die Regenten/ was diß-
falls ihr Wille und Meinung ſey/
denen Unterthanen andeuten;
und das geſchiehet nicht allein durch
beſondere Befehle/ welche ſie zuwei-
len in gewiſſen Geſchaͤfften an einzel-
ne Perſonen abeghenlaſſen; ſondern
auch durch allgemeine Geſetze und
Verordnungen/ darnach ſich ſam̃t
und ſonders in allem Thun und Laſ-
ſen beſtaͤndig zu achten haben; da-
durch auch erklaͤret wird/ was ein je-
der vor das Seinige/ oder vor ein
fremdes Gut halten/ was in der Re-
publi
que als zulaͤßig oder unzulaͤſ-
ſig/ ehrlich oder unehrlich gelten ſolle/
was ein jeder von der natuͤrlichen
Freyheit noch uͤbrig habe/ auch wie er
ſich in dem Gebrauche ſeiner Rechte
zu Beruhigung der Republique maͤſ-
ſigen ſolle/ und endlich wie viel/ oder
auff was maſſe einer dem andern von
X 3rechts-
[474]Des andern Buchs
rechtswegen etwas anfordern koͤnne.
Denn daß dieſes alles recht genau
und deutlich außgemachet und vorge-
ſchrieben werde/ daran iſt einer Re-
publi
que/ ihres eigenen Wohlſtan-
des und Beruhigung halber/ nicht
wenig gelegen.


§. 3.

Ferner ſo iſt dieſes derer Re-
publi
quen vornehmſtes Abſehen/
daß die Menſchen vermittelſt einer
gemeinſamen Vereinigung und Be-
huͤlffligkeit wider alle Gefaͤhrden
und ungerechte Beleidigungen/ die
ſie einander ſonſt zu zufuͤgen gewoh-
net und vermoͤgend ſeyn/ geſichert le-
ben moͤgen. Dieſes nun von denen
jenigen/ mit welchen man ſich in eine
Geſellſchafft begiebet/ zu erlangen/
ſo iſt nicht genug/ wenn man ſich we-
gen enthaltender Beleidigung noch
ſo genau vergleichet/ ja es wil auch der
bloſſe Wille und das Verbot der
weltlichen Obrigkeit hiezu nicht wohl
hin-
[475]ſiebendes Capitel.
hinlangen; ſondern es brauchet zu-
foͤrderſt einer ernſten Straff-
Furcht/ und des Vermoͤgens/ ſo-
thane Haͤrtigkeit alſogleich fuͤh-
len zu laſſen.
Soll nun jetzt beſag-
ter Zweck durch dieſes Mittel errei-
chet werden/ ſo muß die Straffe der-
maſſen beſchaffen und empfindlich
ſeyn/ daß ein jeder in deren Anſehung
die Ubertretung derer Geſetze alſo-
gleich vor ein groͤſſeres Ubel/ als die
Beobachtung dererſelben halten/ und
alſo die Bitterkeit der Straffen die
von ungerechter Beleidigung bereits
empfundene oder noch zuhoffende
Luſt und Vortheil um ein merckliches
uͤbertreffen moͤge. Denn ſolcher ge-
ſtalt kan es nicht anders ſeyn/ als daß
die Menſchen aus zweyen Ubeln das
kleineſte erwehlen werden/ und da
ſich etliche auch durch ſothane ſcha[r]ffe
Drohung von frevelhaffter Beſchaͤ-
digung nicht abſchrecken lieſſen/ ſo hat
X 4man
[476]Des andern Buchs
man ſolches unter die jenigen Dinge
zu rechnen/ die ſo gar offte eben nicht
vorkommen/ und derer gaͤntzliche Un-
terbleibung bey ſothaner boͤſen Ge-
muͤths-Art derer Menſchen freylich
nicht zu hoffen ſtehet.


§. 4.

Alldieweil ſich auch uͤber der
rechten Application derer Geſetze
auff die beſondern Geſchaͤffte offt-
mahls einige Scrupel zu ereignen
pflegen/ und aber viel Dinge wohl
und genau uͤberleget ſeyn wollen/ ehe
man etwas vor eine Mißhandlung
und wider die Geſetze lauffende Ubel-
that erklaͤret; dannenhero ſo wil/ um
Friede und Einigkeit unter denen
Buͤrgern zu erhalten/ der hohen O-
brigkeit allerdings gebuͤhren/ daß ſie
uͤber derer Unterthanen Mißhel-
ligkeiten richtige Erkaͤntniß ſtelle/
und ſie entſcheide/
die Handlungen/
ſo denen Geſetzen zuwider zu ſeyn an-
geſchuldet werden/ unterſuche/ denen
Ver-
[477]ſiebendes Capitel.
Verbrechern eine Geſetz-maͤßige
Straffe dictire/ und dieſelbe an ih-
nen zur Exſequution bringe.


§. 5.

Damit aber die jenigen/ die
ſich in eine buͤrgerliche Geſellſchafft
zuſammen geſchlagen haben/ auch voꝛ
Außwaͤrtigen ſicher ſeyn moͤgen/ ſo
gebuͤhret dero hohem Ober-Haupte/
daß es ſo viele/ als etwa der ungewiſ-
ſen Anzahl und Macht ihrer Feinde
zu gemeinſamer Beſchuͤtzung ge-
wachſen ſeyn moͤchten/ von den Un-
terthanen zuſammen bringe/ eine
Armee davon richte/ und ſie be-
wehret mache/
oder ſonſt eine zu-
laͤngliche Werbung anſtelle/ auch
hinwiederum/ wenn es ihm gut und
Zeit zu ſeyn beduͤncket/ Frieden ma-
che. Und weil ſo wohl zu Krieges-/
als Friedens-Zeiten die Buͤndniſſe
darzu dienlich ſeyn/ daß die Vortheile
und Einkuͤnffte derer Republiquen
deſto fuͤglicher gegen einander umge-
X 5ſetzet/
[478]Des andern Buchs
ſetzet/ und ein einbrechender allzuſtar-
cker Feind mit geſchloſſener Macht
und verdoppelten Kraͤfften deſto eher
abgetrieben/ oder baͤndig gemachet
werden koͤnne; ſo ſtehet es der hohen
Obrigkeit gleichfalls zu/ bey zeiten
auff dienſame Alliantzen zu geden-
cken/ alle Unterthanen zu deroſelben
Feſthaltung anzuſtrengen/ und die
daher flieſſende Vortheile dem Staat
genieſſen zu laſſen.


§. 6.

Weil auch die ſo wohl zur
Friedens-/ als Krieges-Zeit bey ei-
ner ſo groſſen Regierung vorfallende
Angelegenheiten von einem einigen
Menſchen/ ſonder Bedienten und
Unter-Obrigkeiten/
ohnmoͤglich zu
Wercke gerichtet werden konnen; ſo
iſts noͤthig/ daß die obriſten Staats-
Fuͤrſteher ſolche Leute einſetzen/ wel-
che an ihrer Stelle die Zwiſtigkeiten
derer Unterthanen examiniren/ auff
derer Benachbarten Anſchlaͤge ein
wach-
[479]ſiebendes Capitel.
wachſames Auge haben/ das Solda-
ten-Weſen beſtellen/ des Staats Ein-
kuͤnffte einbringen und richtig ver-
walten/ und endlich in alle Wege vor
das gemeine Beſte Sorge tragen.
Alle dieſe nun kan und ſoll die hohe
Obrigkeit zu Beobachtung ihrer
Pflicht fleißig antreiben/ auch von ih-
ren Am̃ts-Verrichtungen genaue
Rechenſchafft fordern.


§. 7.

Ferner/ weil des Staats
Geſchaͤffte weder zu Friedens noch
Krieges-Zeiten ohne groſſe Koſten
koͤnnen gehaben werden; ſo darff die
hohe Obrigkeit ihre Unterthanen zu
dererſelben Entrichtung anhalten.
Welches denn auff vielerley Arten
geſchehen kan/ als wenn die Jnwoh-
ner einen gewiſſen Antheil von ihren
Guͤtern und andern Einkuͤnfften/ ſo
ſie aus dem Lande ziehen/ hiezu con-
tribuir
en/ oder ſonſt ſam̃t und ſonders
von ihrer Haabe und Guͤtern etwas
X 6bey-
[480]Des andern Buchs
beytragen/ und zugleich/ wo es die
Noth erfordert/ ihre Dienſte darſtre-
cken. Jngleichen kan es auch
auff die Weiſe geſchehen/ wenn man
auff die ein-und außgehenden Waa-
ren einen gewiſſen Maut oder Zoll
ſchlaͤget (doch daß durch jenen die Un-
terthanen/ durch dieſen aber die
Fremden mehr beſchweret werden)
oder wenn man durch Anlegung der
Acciſe von dem Preiſſe derer taͤglich
auff gehenden Sachen einen maͤßigen
Theil vor die Fuͤrſtliche Cammer ab-
ziehet.


§. 8.

Endlich/ weil ein jeder ſeine
Actiones nach ſeinem eigenen Gut-
duͤncken anſtellet/ die meiſten aber ge-
meiniglich alſo zu urtheilen pflegen/
wie ſie es etwa von Jugend an ge-
wohnet ſind/ oder wie die Urtheile in
gemein gefaͤllet werden/ die allerwe-
nigſten aber den rechten Grund der
Warheit und Tugend aus ihren eige-
nen
[481]ſiebendes Capitel.
nen Koͤpffen und Verſtande ermeſſen
koͤnnen; dannenhero/ und weil es
einer Republique ſehr zutraͤglich iſt/
wenn man in derſelben oͤffentlich ſol-
che Lehren treibet/ welche deren ei-
gentlichem Abſehen und dem Staats-
Nutzen gemaͤße ſind/ und alſo die Ge-
muͤther derer Unterthanen von Ju-
gend auff zu denenſelben angewoͤh-
net; ſo iſt es ein Werck der hoͤheſten
Obrigkeit/ daß ſie das Land mit ſol-
chen Leuten beſetze/ welche dergleichen
Lehr-Saͤtze oͤffentlich darinne vor-
tragen muͤſſen.


§. 9.

Alle die bißanhero erzehlten
Stuͤcke oder Rechte der hohen
Staats-Gewalt
ſind ihrer Natur
nach dermaſſen mit einander verglie-
dert
und verknuͤpffet/ daß/ wenn
anders eine Republique ihre richtige
Form haben ſoll/ ſie ſam̃t und ſonders
von einer einigen Perſon/ oder Ver-
ſamlung/ als von einer gemeinen
X 7Wur-
[482]Des andern Buchs
Wurtzel/ herſtammen muͤſſen. Denn
wenn eines oder das andere gaͤntzlich
fehlet/ ſo iſt die Staats Gewalt man-
gelhafftig/ und nicht geſchickt/ den
End-Zweck einer Republique zu er-
langen. Seynd ſie aber zertheilet/
und hafften deren etliche gruͤndlich
und urſpruͤnglich bey einem/ die uͤbri-
gen aber bey denen andern/ ſo muß
daraus nothwendig ein unfoͤrmlicher
und uͤbel an einander gefuͤgter
Staats-Coͤrper erwachſen.


Das achte Capitel/
Von den mancherley
Formen und Arten derer
Republiquen.


§. 1.


NAchdem die hoͤchſte Staats-
Gewalt entweder bey einer
einzeln Perſon/
odeꝛ bey einer gan-
tzen/
und zwar wiederum entweder
aus
[483]achtes Capitel.
aus ihrer wenigen/ oder aber aus
dem geſam̃ten Volck beſtehenden
Verſamlung
beruhet/ nachdem
giebet es auch unterſchiedene Formen
und Arten derer Republiquen.


§. 2.

Es ſind aber die Formen de-
rer Republiquen entweder Regula-
re oder Jrregulare.
Durch die
erſten
verſtehen wir die jenigen/ da
die hohe Staats-Gewalt dermaſſen
in einem Subject beyſammen ſtehet/
daß ſich dieſelbige von dar aus ohne
einige Zertheilung und Einhalt/ als
von einem Willen und Seele herruͤh-
rende/ durch alle Theile und Ge-
ſchoͤpffe einer Republique erſtrecket.
Wo dieſes nun nicht iſt/ da iſt gewiß
eine irregulare Staats-Forme vor-
handen.


§. 3.

Derer Regularen giebet
es wiederum dreyerley/ darunter die
erſte iſt/ wenn die hohe Staats-Ge-
walt auff einer einigen Perſon lieget/
und
[484]Des andern Buchs
und heiſſet eine Monarchie; die an-
dere/ wenn ſie bey einer aus denen
vornehmeſten Buͤrgern beſtehenden
Verſamlung beruhet/ und heiſſet ei-
ne Ariſtocratie; die dritte/ wenn ſie
bey der geſam̃ten Hauß-Vaͤter einer
Republique/ und alſo des Volcks
Verſamlung ſtehet/ wannenhero ſie
auch eine Democratie heiſſet. Jn
der erſten regieret ein Monarche/ in
der andern die Vornehmſten/ und
in der dritten das Volck.


§. 4.

Nun iſt die Macht und Ge-
walt zwar bey allen dieſen Staats-
Formen gleich und einerley; nichts
deſto weniger aber hat die Monar-
chie vor denen andern dieſe treffliche
Bequemligkeit/ daß man zur Be-
rathſchlagung und Schlußfaſſung/
das iſt/ zu wuͤrcklicher Außuͤbung die-
ſer hohen Gewalt nicht erſt gewiſſe
Zeit und Oerter beſtimmen darff/ ſon-
dern ſolches allemahl und allerwegen
nach
[485]achtes Capitel.
nach guter Gelegenheit anſtellen kan/
und es alſo jederzeit in eines Monar-
chen Hand ſtehet/ wenn und wo ihm
die Reichs-Handlungen vorzuneh-
men gefaͤllet. Hingegen wenn die
Staͤnde oder das Volck etwas ſchluͤſ-
ſen wollen/ ſo muͤſſen ſie erſt zu ihren
Zuſammenkuͤnfften eine gewiſſe Zeit
und Ort ausſetzen/ alsdann von den
Reichs-Geſchaͤfften deliberiren/ und
einen Schluß daruͤber faſſen/ ſinte-
mahl es nicht moͤglich iſt/ den Schluß
eines Staats-Raths/ oder geſam̃ten
Volckes/ welcher aus den meiſten
Stimmen muß gezogen werden/ auff
andere Art zu erkennen.


§. 5.

Gleichwie es aber ſonſt bey
Verwaltung anderer Rechte zu zuge-
hen pfleget/ eben ſo iſt es auch mit der
hohen Staats-Gewalt beſchaffen/
indem dieſelbige an theils Orten
wohl/ anderswo aber uͤbel und unvor-
ſichtig adminiſtriret wird. Dan-
nen-
[486]Des andern Buchs
nenhero geſchiehet es/ daß man ſo
wohl geſunde oder wohl beſchaffe-
ne/
als kraͤnckliche und gebrechliche
Regierungen und Staaten findet/
wiewohl nicht vonnoͤthen iſt/ um der-
gleichen Gebrechen willen noch mehꝛ
beſondere Formen oder Arten derer
Republiquen außzudichten. Diß
iſt noch zu mercken/ daß derer Gebre-
chen/ wodurch eine Republique beun-
ruhiget wird/ theils denen Regen-
ten
und Unterthanen/ theils aber
dem Staate ſelbſt ankleben/ und
demnach die Maͤngel derer Leute
von den Staats-Maͤngeln unter-
ſchieden werden muͤſſen.


§. 6.

Maͤngel derer Regenten
in der Monarchie
ſind/ wenn der je-
nige/ ſo den Thron beherrſchet/ die
Regierungs-Kuͤnſte nicht verſtehet/
ſich um dieſelbe wenig oder gar nicht
bekuͤmmert/ ſondern ſie durch hoch-
muͤthige und geitzige Diener zerruͤt-
ten
[487]achtes Capitel.
ten laͤſſet/ ſich durch Grauſamkeit und
Ungeſtuͤm fuͤrchtlich machet/ den
Staat ohne Noth auff die Spitze ſe-
tzet/ und zu Falle zu bringen ſuchet/
des Reichs Einkuͤnffte/ ſo zu des
Staats Erhaltung angewendet wer-
den ſollen/ durch allerhand Uppigkeit
und unbeſonnene Geſchencke ver-
ſchwendet/ oder ſeine Schaͤtze durch
groſſe Aufflagen und von den Buͤr-
gern erpreſſete Geld-Summen ohne
Urſache vermehret; wenn er nichts
auff Ehre haͤlt/ redliche Leute be-
ſchimpffet/ Ungerechtigkeit liebet/ und
was etwa dergleichen Laſter mehr
ſeyn/ die einem Fuͤrſten einen uͤbeln
Nahmen geben koͤnnen.


§. 7.

Maͤngel der Regenten in
der Ariſtocratie
ſind/ wenn boͤſe und
untuͤchtige Leute mit Hindanſetzung
derer tugendhafften und geſchicktern
durch Beſtechung und allerhand loſe
Kuͤnſte an die Regierung kommen/ o-
der
[488]Des andern Buchs
der wenn die Groſſen und regieren-
den Herren einander in den Haaren
liegen/ dem gemeinen Manne/ als
ihren Leibeigenen/ uͤbel mitfahren/
und die gemeinen Staats-Guͤter
durch Vermehrung ihres eigenen
Vermoͤgens verringern und er-
ſchoͤpffen.


§. 8.

Die Maͤngel in einer De-
mocratie
ſind/ wenn unverſtaͤndige
und unruhige Koͤpffe ihre Meinun-
gen mit Ungeſtuͤm und Sturm be-
haupten wollen. Weñ man treffl. uñ
die Republ. nicht beſchwerende Kuͤn-
ſte und Tugenden unterdruͤcket; um
liederlicher Urſachen willen und ohne
Bedacht neue Ordnungen machet
und wieder auff hebet/ und was einem
erſtlich gefallen/ ſich alſobald/ ohne
Erhebligkeit/ wieder mißfallen laͤſſet;
und endlich/ wenn untaugliche und
veraͤchtliche Leute zur Verwaltung
des Regiments und anderer hohen
Aemter gezogen werden.


§. 9.
[489]achtes Capitel.

§. 9.

So ſind auch noch etliche ge-
meine Maͤngel/ die bey allenRe-
publi
que-Formen von ſeiten der
Obrigkeit oder Unterthanen vorfal-
len koͤnnen/
wenn nemlich die jeni-
gen/ denen die Staats-Regierung
auffgetragen iſt/ ihrem Am̃te nachlaͤſ-
ſig und ſonſt uͤbel vorſtehen/ und die
Buͤrger/ an ſtat daß ſie gehorſam und
unterthaͤnig ſeyn ſollten/ ſich wider-
ſpenſtig und auffruͤhꝛiſch erweiſen.


§. 10.

Hingegen ſind die Staats-
Maͤngel/
wenn die Reichs-Geſetze
und Ordnungen ſich vor die Art eines
Volcks und Landes nicht ſchicken/ die
Jnwohner zu einer innerlichen Un-
ruhe bewegen/ oder ihnen auch wohl
derer Benachbarten gerechten Haß
auff den Halß laden. Jngleichen/
wenn ſie dieſelben zu denen jenigen
Geſchaͤfften/ die eine Republique
doch nicht entbehren kan/ untauglich
machen; als wann ſie z. E. dadurch
zur
[490]Des andern Buchs
zur Weichligkeit und Kriegs-Uner-
fahrenheit; oder gegentheils zur Un-
ertraͤgligkeit des Friedens angewoͤh-
net wuͤrden. Und endlich/ wann die
Fundamental-Geſetze alſo eingerich-
tet ſind/ daß dererwegen die Staats-
Geſchaͤffte anders nicht/ als nur ſehr
langſam oder ſchwerlich expediret
werden koͤnnen.


§. 11.

Dieſen gebrechlichen Repu-
bli
quen pflegen ihreꝛ viele noch beſon-
dere Nahmen beyzufuͤgen/ alſo daß
man die mangelhaffte Monarchie
eine Tyranney/ die mangelhaffte
Ariſtocratie
eine Oligarchie/ oder
eigen-nuͤtziges Regiment etlicher we-
niger/ und die mangelhaffte De-
mocratie
eine Ochlocratie/ oder
Poͤbel-Regierung betitult. Wie-
wohl es auch offtermahls geſchiehet/
daß man durch dergleichen Benah-
mung nicht ſo wohl die Gebrechen
einer
Republique/ als ſeine Ge-
muͤths-
[491]achtes Capitel.
muͤths-Neigung und Mißfallen
uͤber den gegenwaͤrtigen Staat und
Regenten zu verſtehen giebet. Denn
wer keine Luſt zu einer Koͤniglichen
oder Monarchiſchen Regierung hat/
der pfleget auch oͤffters wohl einen
frommen und rechtmaͤßigen Printzen
einen Tyrannen zu nennen/ zumahl
wenn derſelbe etwan die Geſetze ernſt-
lich und genau vollziehen laͤſſet.
Gleichfalls wenn einer zu der
Staats- oder Staͤnde Verſamlung
nicht kommen kan/ und ſich dennoch
eben ſo gut/ als andere dieſes hohen
Raths Glieder beduͤnckt/ ſo pfleget er
ſolche Regierung wohl aus einem
Verdruſſe und veraͤchtlicher Weiſe
Oligarchen/ das iſt/ ſolche Leute zu
nennen/ welche/ ob ſie ſchon in keinem
Stuͤcke beſſer ſind/ als andere/ den-
noch aus Hochmuth uͤber ihres glei-
chen/ oder auch wohl uͤber noch ge-
ſchicktere herrſchen wollen. End-
lich
[492]Des andern Buchs
lich geſchiehets auch wohl/ daß Leute
von hoffaͤrtigem Geiſte/ und denen die
Gleichheit des Volcks nicht gelegen
iſt/ wann ſie ſehen/ daß in einer De-
mocratie jederman bey der Regie-
rung gleich viel zu ſprechen hat/ und
doch des gemeinen Poͤbels hierunter
allemahl des meiſten iſt/ ſolches eine
Ochlocratie/ oder ſolchen Staat nen-
nen/ da der gemeine Poͤbel die Ober-
Hand hat/ uñ rechtſchaffenen tapffern
Leuten/ wie ſie ſich etwa zu ſeyn ein-
bilden/ dißfalls kein Vorzug gelaſſen
wird.


§. 12.

Allen dieſen ſind nun entge-
gen die JrregularenRepubli-
quen/ als in welchen die jenige Ver-
einigung der hohen Gewalt/ darinne
ſonſt das Weſen eines Staats beſte-
het/ nicht ſo gar vollkoͤmmlich in ei-
nem Subject angetroffen wird; und
zwar iſt ſolches nicht etwan vor einen
Gebrechen oder Mangel/ ſo in der
Ver-
[493]achtes Capitel.
Verwaltung der Republique ſtecke/
anzuſehen/ ſondern vielmehr davor zu
halten/ daß dergleichen Form durch
oͤffentliche Geſetze und Gewonheiten
wider die gemeinen Staats-Reguln
vor rechtmaͤßig und richtig einge-
fuͤhret worden. Weil man aber von
einer gemeinen Regul auff unendli-
che Weiſe abſchreiten kan/ ſo laſſen
ſich auch die unregulirten Republi-
quen in gewiſſe und gemeſſene Sor-
ten nicht abtheilen. Jedoch kan
man dererſelben Beſchaffenheit aus
einem und andern Exempel abneh-
men. Wenn eine Republique ſo
angeleget iſt/ daß der obere Staats-
Rath und das Volck die Reichs-Ge-
ſchaͤffte beyderſeits mit gleich-hohem
Rechte und Befugniß abhandeln/ al-
ſo/ daß keines dem andern hierinne
unterworffen ſeyn darff. Oder wenn
derer Staͤnde Macht in einem Rei-
che dergeſtalt angewachſen iſt/ daß ſie
Ydem
[494]Des andern Buchs
dem Koͤnige hernach anders nicht/ als
ungleiche Bundes-Genoſſen unter-
thaͤnig ſeyn wollen/ ſo hat man der-
gleichen Regiments-Verfaſſungen
vor unregulare Staats-Gebaͤude zu
halten.


§. 13.

Vereinigte Staate ſind/
wenn etliche vollkommene Republi-
quen durch ein beſonderes Band alſo
und dergeſtalt mit einander ver-
knuͤpffet ſeyn/ daß man ihre gemein-
ſame Macht wohl vor eines einigen
Groſſen Staats-Vermoͤgenheit an-
ſehen moͤchte. Sie entſtehen vor-
nehmlich auff zweyerley Weiſe/ ein-
mahl wenn ſolche ein gemeinſames
Staats-Haupt haben; zum andern
wenn ſie bloß mit einander in Buͤnd-
niſſe treten.


§. 14.

Vermittelſt eines gemein-
ſamen Ober - Hauptes
geſchiehet
es/ wenn unterſchiedene beſondere
Reiche entweder durch einen Ver-
gleich/
[495]achtes Capitel.
gleich/ oder durch Anlaß einer Ver-
maͤhlung/ Erbſchafft/ oder Victorie
unter einen Koͤnig zu ſtehen kommen/
jedoch dergeſtalt/ daß ſie ſich um deß-
willen in ein eintziges Reich nicht ein-
ſchraͤncken laſſen/ ſondern ein jedes
von den gemeinen Regenten nach ſei-
nen eigenen Grund-Geſetzen gu-
berni
ret werde.


§. 15.

Die andere Art derer ver-
einigten Staaten
entſpringet auff
dieſe Maſſe/ da ſich unterſchiedene be-
nachbarte Republiquen auff ſolche
Bedingung mit einander in ein be-
ſtaͤndiges Buͤndniß einlaſſen/ daß ſie
etliche Theile der hohen Gewalt und
Befugniſſe/ ſonderlich die etwa des
Landes Beſchuͤtzung wider außwaͤr-
tige Feinde betreffen/ ohne gemeinſa-
men Schluß und Einwilligung
ſaͤm̃tlicheꝛ Confœderirten nicht auß-
uͤben wollen/ im uͤbrigen aber ſich
ſaͤm̃tliche ihꝛe Freyheit und indepen-
dentz vorbehalten.


Y 2Das
[496]Des andern Buchs

Das neundte Capitel/
Von den vornehmeſten
Eigenſchafften der buͤrgerli-
chen hohen Staats-
Gewalt.


§. 1.


ALle Gewalt/ oder Bothmaͤßig-
keit/ dadurch ein gantzes Staats-
Weſen bezaͤumet wird/ muß bey allen
und jeden Formen dieſe Eigenſchafft
behalten/ daß ſie die hoͤchſte in den-
ſelben ſey/ das iſt/ daß ſie in der Auß-
uͤbung von niemanden/ als Obern/
dependiren/ ſondern ſich in allewege
nach ihrem eigenen Gutbefinden und
Willkuͤhr aͤuſſern/ und ihre Verrich-
tungen von keinen Hoͤhern hinter-
trieben werden duͤrffen.


§. 2.

Daher koͤmmet es/ daß eben
dieſe hohe Staats-Gewalt keinem
Menſchen zur Rede und Rechen-
ſchafft
[497]neundtes Capitel.
ſchafft verbunden iſt/ und zwar mit
der Wuͤrckung/ daß/ wenn ſchon je-
manden ihr Thun nicht gefallen ſoll-
te/ ſie deßwegen dennoch keiner
menſchlichen Straffe oder Zuͤchti-
gung/ ſo fern dieſelbe als von einem
Obern herruͤhrend ſcheinen moͤchte/
unterworffen ſeyn duͤrffe.


§. 3.

Dieſem iſt anhaͤngig/ daß ſo-
thane hohe Gewalt auch alle menſch-
liche und buͤrgerliche Geſetze/
als-
fern ſie eigentlich ſolche ſeyn/ uͤber-
ſteige/
und durch dieſelbigen directè
nicht gebunden werden koͤnne. Denn
dieſe ruͤhren ſo wohl ihrem Urſprun-
ge/ als ihrer Waͤhrung nach/ von
der hohen Obrigkeit her/ und kan de-
rohalben ihre Verbindungs-Krafft
ſich uͤber ſie ſelbſt nicht erſtrecken/ ſin-
temahl ſonſt daꝛaus folgen wuͤrde/ daß
ſothane Staats-Macht ſich ſelbſt uͤ-
ber ſich ſchwingen und erheben koͤn-
ne. Wiewohl es nicht allein wohl
Y 3und
[498]Des andern Buchs
und loͤblich ſtehet/ ſondern auch denen
Geſetzen ein groͤſſeres Anſehen gie-
bet/ wenn ein Ober-Herr nach Gele-
genheit der Materie/ und/ alsfern es
ſich vor ihn ſchicket/ ſich ſelbſt aus frey-
em Willen nach dem jenigen richtet/
was er ſeinen Unterthanen in den
Geſetzen vorgeſchrieben.


§. 4.

Endlich ſo befindet ſich die
hohe Staats-Gewalt noch mit dem
Character eineꝛ ſonderbahren Hoch-
achtung
verſehen/ dergeſtalt daß es
nicht allein das groͤſſeſte Unrecht iſt/
wenn man ſich ihren rechtmaͤßigen
Befehlen widerſetzet/ ſondern wenn
auch die Unterchanen ihre Strengig-
keit nicht eben mit ſolcher Gedult/ als
etwa gehorſame Kinder das muͤrriſche
und wunderliche Verhalten ihrer El-
tern vertragen. Und demnach wil
ſich geziemen/ daß/ wenn ſie ihnen
ſchon das allergroͤſſeſte Unrecht zufuͤ-
get/ ſie ſich doch lieber mit der Flucht
ſalvi-
[499]neundtes Capitel.
ſalviren/ oder das alleraͤuſſerſte
Drangſal außſtehen/ als ſich mit be-
waffneter Aufflehnung an ihrem
rechtmaͤßigen/ obwohl grauſamen
Landes-Vater vergreiffen.


§. 5.

Uber diß ſo wird man die
hohe Staats-Gewalt/
ſonderlich
in der Monarchiſchen und Ariſtocra-
tiſchen Regierung/ an theils Orten
gantz abſolut und frey/ an theils a-
her in etwas umſchraͤncket befinden.
Eine abſolute Gewalt hat der jenige
Monarche/ der ſich nicht an gewiſſe
Geſetze und Ordnungen binden
darff/ ſondern das Reich nach ſeinem
eigenen Gutduͤncken/ und nach Ver-
anlaſſung des jedesmahligen der Sa-
chen Zuſtandes regieren/ und alſo des
Staats Wohlfarth und Auffnehmen
nach ſeiner eigenen Willkuͤhr/ und
nachdem es etwa der Zeiten Lauff er-
fordert/ einzurichten freye Hand
hat.


Y 4§. 6.
[500]Des andern Buchs

§. 6.

Alldieweil aber eines Men-
ſchen Verſtand nicht allemahl vor
Jrrthuͤmern ſicher iſt/ und zumahl
bey einer ſolchen Freyheit der Wille
gar leichte zum Boͤſen verleitet wer-
den kan; ſo haben etliche Voͤlcker vor
gut angeſehen/ die hohe Staats-
Gewalt in gewiſſe Graͤntzen ein-
zuſchlieſſen.
Welches denn auff die
Weiſe geſchiehet/ daß man einem ho-
hen Regenten ſtracks bey Antragung
des Reichs gewiſſe Geſetze vorleget/
nach welchen er kuͤnfftig einige Stuͤ-
cke der hohen Gewalt außzuuͤben/
und bey vorfallenden Reichs-Angele-
genheiten und andern Dingen/ die
ſich in Vorrath ſo gleich nicht außma-
chen laſſen/ ohne des Volcks Vorbe-
wuſt und Willen/ oder Beſchreibung
deſſen Deputirten auff gewiſſe Land-
oder Reichs-Tage nichts vorzuneh-
men verbunden ſeyn ſolle/ um da-
durch alle Gelegenheit/ welche den
Koͤ-
[501]neundtes Capitel.
Koͤnig ſonſt von Beobachtung des
Reichs Wohlfarth abfuͤhren moͤchte/
deſto ehender und ſicherer zu verhuͤ-
ten.


§. 7.

Endlich ſo wird man auch
wegen der Beſitzungs-Art in denen
Republiquen und Reichen hin und
wieder eine groſſe Ungleichheit an-
treffen. Denn etliche beſitzen ſelbige
als ihr Eigenthum/ und koͤnnen ſie
dannenhero nach ihrem guten Gefal-
len vertheilen/ veraͤuſern/ und/ wem
ſie nur ſelbſt wollen/ zuwenden. Wel-
ches dann mehrentheils bey denen je-
nigen angehet/ die ihre Laͤnder mit ge-
waffneter Hand erworben/ und ſich
alſo ſolche Voͤlcker eigenthuͤmlich un-
terworffen haben. Dahingegen die
andern/ die von einem Volcke durch
freye Wahl erhaben werden/ ob ſie
wohl die hoͤchſte Gewalt in ihren
Haͤnden haben/ dennoch das Reich
nach ihrem Belieben weder theilen/
Y 5noch
[502]Des andern Buchs
noch veraͤuſern/ noch jemanden zu-
wenden duͤrffen; ſondern ſolches nach
Erforderung der Fundamental-Ge-
ſetze/ oder des Volcks und Reichs
Herkommen gemaͤß einem Nachfol-
ger uͤberlaſſen/ und ſich alſo/ wie et-
liche davon reden/ auff gewiſſe Maſſe
nur mit dem Genieß-Brauche be-
gnuͤgen muͤſſen.


Das zehende Capitel/
Von der Art und Weiſe
zu der buͤrgerlichen hohen und
ſonderlich Monarchiſchen
Staats-Gewalt zu
gelangen.


§. 1.


OB gleich zu Auffrichtung einer
jeden rechtmaͤßigen Republique
derer Unterthanen Wille undCon-
ſens
vonnoͤthen iſt/ ſo giebet es doch
mehr/
[503]zehendes Capitel.
mehr/ als eine Art/ wodurch ſich der-
ſelbige zu Tage leget. Denn bißwei-
len muͤſſen ſich etliche durch Krieges-
Gewalt
in des Uberwinders Willen
und unter ſeine Bothmaͤßigkeit bege-
ben; bißweilen aber geraͤth ein Volck
von ſelbſt auff den Willen und End-
ſchluß/ einen Printzen durch freye
Wahl uͤber ſich zu ſetzen.


§. 2.

Jene gewaltſame Art zur
Herrſchafft zu gelangen heiſſet eine
Occupir- oder Einnehmung/ da
einer nemlich durch rechtmaͤßige Ur-
ſachen zur Ergreiffung der Waffen
genoͤthiget das Gluͤcke hat/ ein Volck
ſo weit einzutreiben/ daß es ſich ſei-
nem Dominat forthin unterwerffen
muͤſſe. Den rechtmaͤßigen Titul zu
ſothaner Hoheit bekoͤmmet er nicht al-
lein daher/ daß er/ als ein ſieghaffter
Feind/ wenn er mit der Schaͤrffe ver-
fahren wollen/ denen Uberwundenen
das Leben gantz und gar nehmen koͤn-
Y 6nen/
[504]Des andern Buchs
nen/ und ihm alſo davor/ daß er ſie
nur mit einer ſo kleinen Ungelegen-
heit belaſtet/ noch darzu der Ruhm ei-
nes gelinden und guͤtigen Herrn ge-
buͤhret; ſondern auch/ weil der jeni-
ge/ der mit einem andern ohne gegebe-
ne Urſache anbindet/ indem er ſich zu
einer billichen Satisfaction nicht ver-
ſtehen wil/ alle ſein Gluͤcke auff die
Spitze ſetzet/ und ſich alſo gleichſam
ſchon voraus zu dem jenigen Stande/
worein er im Außgange des Krieges
gerathen moͤchte/ reſolviret.


§. 3.

Aus freyem Willen wird
die hohe Staats-Gewalt vermit-
telft der Wahl
zuwege gebracht/
wenn ein Volck/ das entweder bereits
in buͤrgerlicher Geſellſchafft vereini-
get iſt/ oder noch darein treten wil/ ei-
ne gewiſſe Perſon/ ſo es zum Regi-
mente tuͤchtig zu ſeyn erachtet/ aus
freyen Stuͤcken erkieſet/ und deroſel-
ben/ wenn ſie nach beſchehener An-
deu-
[505]zehendes Capitel.
deutung des gemeinſamen Schluſſes
ſolches anzunehmen verwilliget/ das
Reich mit Verſicherung ihrer Unter-
thaͤnigkeit und Gehorſams uͤber gie-
bet.


§. 4.

Jn einer ſchon eingerichteten
Republ pfleget nach Abſterben eines
Ober Haupts ſo lange/ biß ein ande-
res erwehlet wird/ eine Vacantz o-
der
Interregnum zu entſtehen. Ob
nun gleich binnen ſolcher Zeit der
Staat in eine ſehr unvollkommene
Regierungs-Art zerfaͤllet/ indem das
Volck ſodann nur bloß durch Krafft
des erſten Pacts beyſammen bleibet;
ſo huͤlffet doch der Nahme und die Lie-
be des gemeinen Vaterlandes viel zur
Befeſtigung dieſes Bandes/ wie denn
auch dieſes hiebey nicht wenig thut/
daß die meiſten im Lande mit Guͤtern
angeſeſſen ſind/ um deren willen ehr-
liche Buͤrger auch von freyen Stuͤ-
cken ſo lange gern friedſam leben/ und
Y 7zu
[506]Des andern Buchs
zu eheſter Erſetzung des Reichs allen
moͤglichen Fleiß anwenden. Es kan
aber vielem aus dergleichen Interre-
gnis
ſonſt beſorgendem Unheyl vor-
gebauet werden/ wenn man in Vor-
rath feſte ſtellet/ wer ſich zeit waͤhren-
der Vacantz der Verwaltung des Re-
giments annehmen ſolle.


§. 5.

An theils Orten ſtellet man
allemahl nach Abſterben eines Re-
genten eine neue Wahl an; anders-
wo aber werden ſie ſtracks mit dieſer
Bedingung eingeſetzet/ daß das Reich
durch das Recht der Nachfolge/ ſonder
einige neue Wahl/ bey ihrer Familie
verbleiben ſolle. Und dieſes einzu-
fuͤhren ruͤhret entweder von des Koͤ-
nigs/
oder des Volcks Willkuͤhr
her.


§. 6.

Koͤnige/ denen ein Reich ei-
genthuͤmlich und erblich zuſtehet/ koͤn-
nen nach ihrem Gefallen uͤber der
Nachfolge
diſponiren/ und wird
ihre
[507]zehendes Capitel.
ihre Verordnung eben ſo genau/ als
der letzte Wille bey Privat-Leuten be-
obachtet/ zumahl wenn ſie das Reich
ſelbſt geſtifftet und erworben haben.
Demnach ſo koͤnnen ſie ſelbiges/
wann ſie wollen/ unter viele Kinder
vertheilen/ auch die Toͤchter nicht ein-
mahl davon außgeſchloſſen/ ja es iſtih-
nen unverwehret/ einen Fremden an
Kindes ſtatt an zunehmen/ und zum
Nachfolger zu machen/ deßgleichen
ſie auch einem natuͤrlichen Sohne/ o-
der andern ihnen ſonſt gantz nicht
anverwandten thun koͤnnen.


§. 7.

Wo nun ein Koͤnig/ oder ho-
her Landes-Herr/ der Nachfolge
wegen gar keine beſondere Anſtalt
machet/ iſt von ihm ſo zu vermuthen
anfaͤnglich/ daß er gleichwohl ſeines
Reichs in keinerley Weiſe verluſtig
ſeyn wollen/ ſondern vielmehr ge-
meiner menſchlichen Zuneigung nach
verlanget/ daß es bey denen Seini-
gen
[508]Des andern Buchs
gen verbleiben moͤchte. Zum andern/
daß er die Monarchiſche Regierungs-
Art zu continuiren begehret/ als
welche er durch ſein eigen Exempel
die beſte zu ſeyn erwieſen. Drittens/
daß er das Reich nicht zertheilet wiſſen
wollen/ immaſſen aus dergleichen
Zerſtuͤmmelung ſo wohl des Reichs/
als der koͤniglichen Familie Ruin er-
folget. Ferner/ daß er unter glei-
chen Graden das maͤnnliche Ge-
ſchlechte dem weiblichen/ und den
Erſtgebohrnen denen uͤbrigen vorzu-
ziehen verlanget. Und endlich/ daß
bey ermangelnden Leibes-Erben er
ſolches denen naͤheſten Bluts- Ver-
wandten goͤnnen wollen.


§. 8.

Hingegen in denen Repu-
bli
quen/ die ein Volck anfaͤnglich aus
freyem Willen ſelbſt geſtifftet hat/
ruͤhret die Ordnung der Nachfol-
ge auch von deſſelben Willen her/
wie ſolche erſtmahls von ihm be-

liebet
[509]zehendes Capitel.
liebet und verglichen worden.
Wofern es nun einem Koͤnige/ oder
andern hohen Regenten/ zugleich mit
der Regierung auch das Recht/ Nach-
folger einzuſetzen/ uͤbergiebet/ ſo wird
es mit der Succeſſion gehalten/ wie
es dieſer anordnet. Da aber der-
gleichen nicht geſchehen/ ſo iſt zu
ſchluͤſſen/ daß ſich das Volck ſolches
Recht ſelbſt vorbehalten habe. Und
wenn es ſichs gefallen laͤſſet einem
erwehlten Koͤnige hernachmahls erſt
das Erb-Recht einzuraͤumen/ ſo wird
es mit der Ordnung der Reichs-Fol-
ge/ inſofern es nemlich deſſelben
Wohlfarth zulaͤſſet/ eben als wie mit
denen gemeinen Erb-Folgen gehal-
ten/ oder aber es wird daſſelbe auff ei-
ne beſondere Art in etwas temperi-
ret.


§. 9.

Wo ein Volck ſeinem Koͤ-
nige das Erb-Recht an dem Rei-
che ſchlechter dinges einraͤumet/

und
[510]Des andern Buchs
und nichts inſonderheit dabey auß-
dinget/ ſo wil es zwar/ daß daſſelbige
jedesmahl nach der Ordnung/ wie die
Privat-Erbſchafften/ verfaͤllet wer-
de/ jedennoch aber auch nicht gaͤntzlich
ſonder alle Maſſe. Denn einer je-
den Republique Wohlſtand ſcheinet
in nachfolgenden Puncten vor jenen
einen Unterſcheid zu erfordern; erſt-
lich/
daß ein Reich nicht zertheilet
werde; zum andern/ daß die Suc-
ceſſion
nur bey des erſten Regenten
Nachkommen von abſteigender Linie
bleibe; drittens/ daß keine andere/
als die den Landes-Geſetzen gemaͤß
gebohren ſind/ und alſo weder Unech-
te/ noch an Kindes ſtat angenommene
des Erb-Rechts genieſſen; vierd-
tens/
daß in gleichem Grade die
Manns-Perſonen denen weibli-
chen/ obſchon der Geburt nach aͤlte-
ren/ vorgezogen werden; und zum
fuͤnfften/
daß ein jeder Nachfolger
das
[511]zehendes Capitel.
das Reich vor eine Wohlthat des
Volcks/ und nicht ſeines Vorfahren/
halte.


§. 10.

Weil ſich aber bey Abſter-
ben eines Landes-Herrn uͤber der
Naͤhe oder Ferne der Anverwand-
ſchafft/ zumahl wenn die Familie von
dem erſten Stamm-Herrn ſchon et-
was weit herab kommen iſt/ leichtlich
ſehr verworrne Streitigkeiten erhe-
ben koͤnten; als iſt zu deſſen Verhuͤ-
tung bey vielen Voͤlckern die Linial-
Folge
beliebet worden/ welche darin-
ne beſtehet/ daß/ nachdem ein jeder
von dem Urheber der regierenden
Familie abſtammet/ alſo er gleichſam
eine Perpendicular-Linie mache/
und deren Ordnung nach ein jeder in
der Regierung folge/ nicht aber aus
einer ein Sprung in die andere ge-
ſchehe/ ſo lange von der erſten noch je-
mand vorhanden iſt/ ohnerachtet auch
welche ſeyn moͤchten/ die dem Ver-
ſtorbe-
[512]Des andern Buchs
ſtorbenen in naͤherm Grade zugehoͤ-
ren.


§. 11.

Die gewoͤhnlichſten Arten
der Linial-Succeſſion ſind die
maͤnnliche/ und dann die maͤnn-
und weibliche.
Jn dieſer werden
die Weiber nicht außgeſchloſſen/ ſon-
dern nur dem maͤnnlichen Geſchlech-
te in ſelbiger Linie nachgeſetzet; alſo/
daß man endlich auff ſie zuruͤcke koͤm-
met/ wenn man keine Manns-Per-
ſonen in gleichem oder naͤherm Gra-
de haben kan. Hingegen wird bey
jener das weibliche Geſchlechte/ ſam̃t
alle deſſen Nachkommen/ beſtaͤndig
außgeſchloſſen.


§. 12.

Wenn wegen der Succeſſi-
on
in einem Erb-Koͤnigreiche ein
Streit erwaͤchſet/ ſo iſt es am beſten/
daß ſelbiger durch Schieds-Leute
aus der koͤniglichen Familie vertra-
gen werde. Ereignet ſich aber der-
gleichen in einer Republique/ da die
Suc-
[513]zehendes Capitel.
Succeſſion bey dem Volcke ſtehet/ ſo
muß ſelbiges den Zweiffel durch eine
einhellige Erklaͤrung heben.


Das eilffte Capitel/
Von der Schuldigkeit
derer hohen Staats-
Haͤupter.


§. 1.


WOrinne die ſchuldige Gebuͤhr
der hohen Obrigkeit beſtehe/
kan man am gruͤndlichſten aus der
Eigenſchafft und End-Zwecke derer
Republiquen/ wie auch aus der Be-
trachtung derer hohen Staats-Rech-
te und Angelegenheiten abnehmen.


§. 2.

Wobey denn vor allen Dingen
erfordert wird/ daß die Regenten ſelbſt
fleißig erlernen/ was zu voͤlliger
Erkaͤntniß dieſes hohen Am̃ts ge-
hoͤret
; indem niemand das jenige
loͤblich verwalten kan/ was er nie-
mahls
[514]Des andern Buchs
mahls rechtſchaffen gelernet hat. Und
dannenhero muß ſich ein Fuͤrſt ſolcher
Dinge enthalten/ die zu dieſem Zwe-
cke nichts dienen; ſich auch der eiteln
Ergoͤtzungen und anderer laͤppiſcher
und nichts wuͤrdiger Dinge und
Verrichtungen entſchlagen/ die ihm
an der Erreichung ſeines Staats-
Ziels nur hinderlich ſeyn; ſonſten a-
ber allezeit redliche und verſuchte Leu-
te um ſich haben/ und hingegen
Schmeichler/ Waͤſcher/ und derglei-
chen unnuͤtzes Geſinde/ das ſelbſt
nichts rechtſchaffenes weiß und geler-
net hat/ aͤuſſerſt meiden. Damit er
auch die allgemeinen Lehren der Re-
gier-Kunſt recht appliciren koͤnne/ ſo
muß er von der Beſchaffenheit ſeines
eigenen Staats und derer Untertha-
nen Zuneigung genaue Erkaͤntniß
haben; ſonderlich aber ſich auff die je-
nigen Tugenden befleißigen/ deren
Nutzen und Gebrauch ſich in Ver-
wal-
[515]eilfftes Capitel.
waltung einer ſo ſchweren Buͤrde
hervorthut/ und ſein gantzes Weſen
nach der hohen Wuͤrde einer ſo vor-
trefflichen Function wohl einzurich-
ten wiſſen.


§. 3.

Diß ſoll aller hohen Regen-
ten General-Regel ſeyn/ daß ſie ſich
des Volcks Wohlfarth vor allen
Dingen angelegen ſeyn laſſen.

Denn zu dem Ende iſt ihnen die Re-
gierung anvertrauet/ daß ſie dadurch
den Zweck/ deſſentwegen alle Repu-
bli
quen angeleget ſeyn/ erhalten ſol-
len. Und dannenhero muͤſſen ſie fe-
ſte beglaubet ſeyn/ daß ſie an keinem
Dinge einigen Privat-Vortheil ha-
ben koͤnnen oder duͤrffen/ wenn ſolcheꝛ
nicht zugleich den gemeinen Staats-
Nutzen befoͤrdert.


§. 4.

Zur innerlichen Beruhigung
einer Republique iſt vonnoͤthen/ daß
derer ſaͤm̃tlichen Unterthanen Wille
und Begierden dermaſſen in eine
rich-
[516]Des andern Buchs
richtige Harmonie gebracht/ und in
guter Leitung gehalten werden/ als
es etwa dem gemeinen Weſen am zu-
traͤg- und erſprießlichſten zu ſeyn
ſcheinet. Zu dem Ende hat die hohe
Obrigkeit nicht allein zulaͤngliche
Geſetze vorzuſchreiben/ ſondern auch
allenthalben uͤber gute Zucht und
Sitten
zu halten/ damit ſich die Un-
terthanen nicht ſo wohl aus Furcht
vor der Straffe/ als aus einer loͤb-
lichen Gewonheit denen Geſetzen ge-
maͤß bezeugen lernen. Und wird
dieſer Zweck hiedurch nicht wenig be-
foͤrdert/ wenn ſich die hohen Regen-
ten ernſtlich angelegen ſeyn laſſen/
daß die Chriſtliche Religion in ihren
Landen rein und lauter gelehret/ und
darbenebenſtin denen oͤffentlichen
Schulen ſolche Lehr-Saͤtze getrieben
werden/ welche mit dem Haupt-Ab-
ſehen der Republique uͤbereinſtim-
men/ und demſelben nicht zum Nach-
theil gereichen.


§. 5.
[517]eilfftes Capitel.

§. 5.

Es hilffet auch zu eben dieſem
Zwecke noch ferner/ wann die jenigen
Rechte und Ordnungen/ ſo die Un-
terthanen bey ihren taͤglich fuͤrfallen-
den Geſchaͤfften zu beobachten haben/
recht deutlich und klar vorgetragen
werden. Jedoch ſollen ſothaner buͤr-
gerlichen Geſetze auch mehr nicht
ſeyn/ als des Staats und der Buͤr-
gerſchafft Beſtes erfordert. Denn
es pfleget ein Menſch in ſeinem
Thun und Laſſen viel eher ſeine ge-
ſunde Vernunfft/ als dieſe Geſetze zu
rathe zu ziehen; wenn derer nun mehr
ſind/ als man faſt in dem Gedaͤchtniß
behalten kan/ und in denſelben etwas
verboten wird/ das ein Menſch von
Natur und aus ſeiner bloſſen Ver-
nunfft nicht wiſſen kan/ ſo folget noth-
wendig/ daß die Unterthanen oͤffters
bloß wegen dieſer Unwiſſenheit ohne
einige boͤſe Intention wider die Ge-
ſetze anlauffen muͤſſen. Wodurch ih-
Znen
[518]Des andern Buchs
nen die hohe Obrigkeit eine vergebli-
che Beſchwerung uͤbeꝛ die Haͤlſe zieht/
welches gleichwohl dem Zweck und
Abſchen derer Republiquen gerade
entgegen ſtehet.


§. 6.

Alldieweil es aber mit allen
Geſetzen
umſonſt iſt/ wann die hohe
Obrigkeit deroſelben Ubertretung
ungeſtrafft hingehen laͤſſet; als muß
ſie ſelbige gebuͤhrend zur Exſequuti-
on
bringen/ einem jeden ohne lan-
ges Verzoͤgern/ vergebliches Vertroͤ-
ſten und Herummerfuͤhren zu ſeinen
Rechten verhelffen/ auch nach Be-
ſchaffenheit eines jeden Verbrechens/
und des Miſſethaͤters Vorſatze und
Boßheit Straffe aufferlegen/ und
ohne erhebliche Urſache nicht leichtlich
durch die Finger ſehen/ immaſſen es
nicht allein die groͤſſeſte Unbilligkeit/
ſondern auch ein kraͤfftiges Mittel iſt/
derer Unterthanen Gemuͤther ſchwuͤ-
rig zu machen/ wofern die jenigen/ die
glei-
[519]eilfftes Capitel.
gleiches verdienet haben/ (jedoch nach
Gelegenheit derer andern Umſtaͤn-
de) nicht auch gleichen Lohn empfan-
gen.


§. 7.

Gleichwie man aber nicht ſo
leichte auff etwas eine Straffe legen
ſoll/ wofern der Republique davon
nicht ein mercklicher Nutzen zuge-
warten ſtehet; alſo muͤſſen dieſelbigen
auch dergeſtalt gemaͤßiget ſeyn/ daß ſie
gegen ſelbigen Zweck eine Proporti-
on
behalten/ und die Unterthanen
davon nicht mehr Beſchwerung/ als
die Republique Nutzen/ empfinden
moͤgen. Sollen ſie aber ihren Zweck
erreichen/ ſo iſt leichte zu ermeſſen/ daß
ſie gleichwohl auch dermaſſen ge-
ſchaͤrffet ſeyn muͤſſen/ damit deroſel-
ben Empfindligkeit den Gewinn
und Beluſtigung/ ſo ein Ubelthaͤter
aus der Mißhandlung und Ubertre-
tung derer Geſetze zu haben ſich ein-
bildet/ uͤbertreffen/ und ihm alſo hie-
Z 2durch
[520]Des andern Buchs
durch der Appetit zu jenem vertrie-
ben werden moͤge.


§. 8.

Ferner/ weil die Menſchen
um gemeiner Sicherheit willen ge-
gen anderwaͤrtig zubefuͤrchtende Be-
leidigung in die Republiquen zuſam-
men getreten ſind; ſo wil denen ho-
hen Regenten in alle wege obliegen/
um ſo viel nachdruͤcklicher aller Un-
gerechtigkeit
zwiſchen ihren Unter-
thanen zu ſteuren/ und dieſelbe abzu-
wehren/ je mehrern Anlaß ihnen die
ſtetige Beyſammenwohnung zu al-
lerley unbefugten Verletzungen gie-
bet. So ſoll auch der Unterſcheid
derer Staͤnde und Wuͤrden bey der
hohen Obrigkeit ſo viel nicht gelten/
daß um deſſentwillen die Geringern
von denen Maͤchtigern unterdruͤcket
werden duͤrfften. Und endlich/ ſo iſt
es dem End-Zwecke eines jeden
Staats zuwider/ wenn ſich die Unter-
thanen wegen erlittener unbillicher
Be-
[521]eilfftes Capitel.
Beleidigungen durch eine Privat-
Rache ſelbſt Recht zu verſchaffen un-
terfangen ſollten.


§. 9.

Uber diß/ ob wohl ein Fuͤrſte
nicht vermoͤgend genug iſt ohnmittel-
bahr alle wichtigen Geſchaͤffte eines/
zumahl weitlaͤufftigen/ Staats uͤber
ſich zu nehmen/ und alſo nothwendig
die hohen Sorgen mit gewiſſen Die-
nern und Beamten
theilen muß;
alſo geſchiehet es dennoch/ daß/ gleich-
wie dieſe alle ihre Gewalt von dem
Fuͤrſten entlehnen/ alſo auch alle das
jenige/ das dieſe entweder gutes oder
boͤſes ſtifften/ dem Fuͤrſten leediglich
beygemeſſen werde. Dannenhero
und weil nach Beſchaffenheit derer
Bedienten die Geſchaͤffte auch wohl
oder uͤbel lauffen/ ſo iſt hohe Obrigkeit
verbunden/ die Aemter in einer Re-
publ.
mit redlichen und geſchickten
Leuten zu beſetzen/ auch hernach in de-
ro Thun zum oͤfftern ein ſorgfaͤltiges
Z 3Ein-
[522]Des andern Buchs
Einſehen zu haben/ und nachdem ſie
dieſelbe in ihren Verrichtungen an-
trifft/ ihnen entweder mit reicher Be-
lohnung/ oder ernſten Straffe zu be-
gegnen/ damit ſich andere daran ſpie-
geln/ und dabey lernen/ wie man dem
gemeinen Weſen ſo wohl/ als ſeinem
eigenen/ mit aller moͤglichſten Treue
und Sorgfalt vorſtehen muͤſſe. Und
weil auch boßhafftige Leute unter der
Hoffnung nicht erfolgender Straffe
noch viel mehr zum Boͤſen angefri-
ſchet werden/ welche ſie denn leichtlich
ſchoͤpffen koͤnnen/ wann ſich die
Richter die Haͤnde verſilbern zu
laſſen gewohnet ſind
; als muß ho-
he Obrigkeit mit der Schaͤrffe hinter
ſolchen Geſchenck-ſuͤchtigen Leuten
drein fahren/ als durch deren Vor-
ſchub die zu der Unterthanen Beun-
ruhigung und Verderb gereichende
Laſter geheget und vermehret wer-
den. Und ob auch gleich die ordent-
liche
[523]eilfftes Capitel.
liche Verwaltung einiger Aemter an
die Bedienten uͤberlaſſen werden
muß/ ſo ſoll ſich doch die hohe Obrig-
keit niemahls entbrechen/ derer Un-
terthanen Klagen und Verlangen
mit geduldigen Ohren anzuhoͤren.


§. 10.

Steuern und andere Be-
ſchwerungen
ſind die Unterthanen
aus keiner andern Urſache zu entrich-
ten ſchuldig/ als ſofern dieſelbe zu noͤ-
thiger Unterhaltung des Staats ſo
wohl zu Friedens- als Krieges-Zeiten
erfordert werden; und demnach kan
die hohe [...][/ wenn] ſie ihrer
Pflicht gemaͤß handeln wil/ mehr von
ihnen nicht erpreſſen/ als die Noth
und ſonders hoher Nutzen einer Re-
publi
que es jedesmahl heiſchen; auch
ſoll ſie in Anlagen und andern Be-
ſchwerden eine ſolche Maſſe gebrau-
chen/ damit ſie denen Unterthanen/ ſo
viel es nur ſeyn wil/ leichte und ertraͤ-
glich fallen. Ferner hat ſie noch dar-
Z 4auff
[524]Des andern Buchs
auff zu ſehen/ daß die Anlagen nach
Proportion eines jeden Vermoͤgens
außgeſchrieben werden/ und nicht et-
wan einige zu derer uͤbrigen Nach-
theil und Unterdruͤckung frey auß-
gehen moͤgen; ingleichen/ daß ſelbi-
ge zu des Landes Beſten angewendet/
und nicht durch unnoͤthigen Pracht
und Uppigkeit/ allzu groſſe Geſchen-
cke/ oder ſonſt liederlicher und unnuͤz-
zeꝛ Weiſe verſchwendet werden. End-
lich muͤſſen die Außgaben die Ein-
kuͤnffte nicht uͤberſteigen/ und wo dieſe
[nicht zulaͤnglich ſeyn/ dem] Mangel
durch ein ſparſames Haußhalten und
Beſchneidung des uͤberfluͤßigen
Prachts oder Staats abgeholffen
werden.


§. 11.

Es darff zwar ein Landes-
Herr die Unterthanen von dem Sei-
nigen nicht ernehren; (auſſer wenn
die natuͤrliche Liebe befiehlet/ ſich de-
ter jenigen/ die ſich wegen eines un-
ver-
[525]eilfftes Capitel.
verſchuldeten Ungluͤcks ſich ſelbſt nicht
erhalten koͤnnen/ beſonders anzuneh-
men) jedennoch aber/ und weil nicht
allein die zur Erhaltung des Staats
gewiedmete Koſten mehrentheils aus
derer Unterthanen Mitteln gezogen
werden/ ſondern auch die Macht ei-
ner jeden Republique auff derer Un-
terthanen Reichthum/ ſo wohl als de-
rerſelben Tapfferkeit beſtehet; ſo hat
ein Landes-Fuͤrſt moͤglichſter maſſen
dahin zu trachten/ daß ſeiner Unter-
thanen Nahrung und Vermoͤ-
gen
je mehr und mehr zunehmen moͤ-
ge. Das geſchiehet nun/ wenn ſie
unter denenſelben allenthalben gute
Verfaſſung machet/ daß die Jnwoh-
ner ſo wohl die Landes- als Waſſer-
Einkuͤnffte in moͤglichſte Beſſerung
bringen/ die Materialien/ ſo im Lan-
de gezeuget werden/ fleißig zu gute
machen/ und/ was ſie ſelbſt verarbei-
ten koͤnnen/ an Außwaͤrtige nicht ver-
Z 5kauf-
[526]Des andern Buchs
kauffen; welches denn geſchiehet/
wenn ſie die Mechaniſchen Kuͤnſte
emſig treiben. Auch dienets zu eines
Staats ſonderlichem Auffnehmen/
wenn die Commercien/ und an den
See-Orten die Schiffahrt fleißig in
Schwang gebracht werden. Dem-
nach muß hohe Obrigkeit nicht allein
die Faulheit und Muͤßiggang fleißig
außtreiben/ ſondern die Unteꝛthanen
auch durch Kleider- und andere gute
Policey-Ordnungen/ dadurch aller
Uppig- und Verthuligkeit/ und ſon-
derlich der jenigen/ daruͤber einer Re-
publi
que Reichthum auſſer Landes
gehet/ gewiſſe Maſſe geſetzet wird/
zur Sparſamkeit angewoͤhnen; wie-
wohl eines hohen Regenten Exempel
hiebey weit mehr fruchten kan/ als die
allergenaueſten Geſetze und Ordnun-
gen.


§. 12.

Weil auch der innere Wohl-
ſtand und Befeſtigung einer Repu-
blique
[527]eilfftes Capitel.
blique aus derer Unterthanen Ei-
nigkeit
herentſpringet/ und je genau-
er man dieſelbigen zuſammen faſſen
kan/ je kraͤfftiger ſich die hohe Staats-
Gewalt durch den gantzen Coͤrper ei-
ner Republique er gieſſet; dannenhe-
ro ſo wil denen hohen Regenten oblie-
gen/ allen Empoͤrungen in dem Rei-
che vorzubauen/ und denen Untertha-
nen/ keine ſonderbahre Buͤndniſſe/
noch auch ſonſt zu verſtatten/ daß ſie
entweder ingeſam̃t/ noch einige unter
ihnen/ ſich an jemanden anders/ er ſey
in oder auſſer der Republique/ es ge-
ſchehe unter einem geiſt- oder weltli-
chen/ oder ſonſt anderm Prætexte/ auſ-
ſer an ihn/ als ihren rechtmaͤßigen
Fuͤrſten hengen/ und davon depen-
di
ren/ noch auch ſonſt von jemanden
eines mehrern Schutzes/ als von ihm/
gewaͤrtig ſeyn duͤrffen.


§. 13.

Endlich/ weil ein Staat des
Friedens von ſeiten ſeiner Benach-
Z 6bar-
[528]Des andern Buchs
barten niemahls ſo gar geſichert leben
kan; als muͤſſen hohe Regenten je-
derzeit dahin beſorget ſeyn/ daß ſie ih-
re Buͤrger bey der Tapfferkeit und
Kriegs-Ubungen
erhalten/ und al-
les/ ſo zu der Abtreibung feindſeeliger
Einbruͤche vonnoͤthen iſt/ als gute Fe-
ſtungen/ Waffen/ Volck/ und Geld-
Mittel/ welche gleichſam die Spañ-
Adern und Staͤrcke des gantzen
Staats ſind/ beyzeiten anſchaffen.
Jedoch iſt nicht rathſam/ daß/ wann
auch ſchon die gerechteſte Sache vor-
handen iſt/ ein Staat den andern zu
erſt uͤberfalle/ es waͤre denn/ daß ſich
die allerſicherſte Gelegenheit darzu
ereignete/ und es mit des Staats ſon-
derbahrem Vortheile geſchehen koͤn-
te. Nichts deſto weniger hat man
allezeit auff derer Benachbarten An-
ſchlaͤge und Verfaſſung genaue
Kundſchafft zulegen/ und iſt in War-
heit nicht ein geringes Stuͤck der
Staats-
[529]eilfftes Capitel.
Staats-Klugheit/ daß ſich ein Re-
gente nach Gelegenheit ſeiner Repu-
bli
que beyzeiten mit Außwaͤrtigen in
beſondere Freundſchafft und Buͤnd-
niſſe einlaſſe.


Das zwoͤlffte Capitel/
Von denen buͤrgerlichen
Geſetzen inſonder-
heit.


§. 1.


ES iſt an dem/ daß wir nunmehro
auch die vornehmſten Theile der
hohen Staats-Gewalt beſonders
nach einander anſehen/ und/ was bey
einem jeden zu beobachten vorfaͤllet/
etwas genauer erwegen. Der erſte
Platz in dieſer Betrachtung gebuͤhret
denen buͤrgerlichen Geſetzen/ wel-
che nichts anders ſind als die Befehle
eines hohen Landes-Regenten/ krafft
Z 7deren
[530]Des andern Buchs
deren er ſeinen Buͤrgern und Unter-
thanen aufferleget/ was ſie im gemei-
nen buͤrgerlichen Leben thun oder un-
terlaſſen ſollen.


§. 2.

Zwar hat man ein doppeltes
Abſehen/ wornach man Geſetze buͤr-
gerl. nennen kan/ wenn man nemlich
entweder auff die Autoritaͤt/ die ſie
in der Republique haben/ oder auff
den Urſprung und deren erſte und
eigentliche Stiffter Reflexion ma-
chet. Jn der erſten Bedeutung koͤn-
nen alle die jenigen Geſetze buͤrgerli-
che genennet werden/ nach welchen
man in weltlichen Gerichten Recht
ſpricht/ ſie moͤgen ihren Urſprung ha-
ben/ woher ſie wollen. Allein in dem
andern Verſtande ſind nur dieſes
buͤrgerliche Geſetze/ welche erſtmahls
von dem Willen und Befehle eines
weltlichen Potentaten oder Regen-
ten herruͤhren/ und ſolche Dinge an-
betreffen/ davon Goͤtt- und Natuͤrli-
che
[531]zwoͤlfftes Capitel.
che Rechte unmittelbahr nichts veror-
dnen/ ſondern die nur etwa zu einer
jeden Republique Nutzen und Vor-
theile gereichen.


§. 3.

Gleichwie nun in buͤrgerli-
chen Geſetzen nichts angeordnet wer-
den ſoll/ was nicht zu eines Staats
und gemeinem Beſten
abgezielet iſt;
und aber die genaue Beobachtung de-
rer natuͤrlichen Rechte zum Wohl-
ſtande und Auffnehmen des buͤrgerli-
chen Lebens auch ein groſſes beytraͤgt;
alſo iſt es nicht das geringſte Stuͤcke
der Obrigkeitlichen hohen Vorſor-
ge/ daß ſie denen natuͤrlichen Rechten
die Macht und Nachdruck derer buͤr-
gerlichen zueigne. Denn es iſt die
Boßheit bey vielen Menſchen ſo
ſtarck/ daß ſie ſich weder durch die bloſ-
ſe/ obwohl augenſcheinlichſte Nutz-
barkeit jetzt beruͤhrter allgemeinen
Geſetze/ noch durch die Furcht der
Goͤttlichen Straffe bezaͤumen laſſen;
wenn
[532]Des andern Buchs
wenn aber Obrigkeit uͤber dererſelben
Verbindligkeit eben ſo ernſtlich/ als
uͤber dero eigenen halten wil/ ſo kan ſie
gleichwohl noch ſo viel zu wege brin-
gen/ daß ihre Unterthanen ein ziem-
lich tugendhafftes und wohl geſittetes
Leben fuͤhren muͤſſen.


§. 4.

Es beſtehet aber die Krafft
derer buͤrgerlichen Geſetze vornehm-
lich darinne/ daß man dem jenigen/
was einem jeden Unterthanen zu
thun oder zu unterlaſſen anbefohlen
wird/ eine Straff-Clauſel anfuͤge/
oder außdruͤcklich dabey vermelde/
was der jenige in den weltlichen Ge-
richten vor eine Pœn zu gewarten ha-
ben ſolle/ der das gebotene unterlaſ-
ſen/ und das verbotene thun wuͤrde.
Weil nun dergleichen Straff-Be-
deutung bey denen bloſſen Natur-
Geſetzen nicht zu befinden iſt/ als ge-
het es denen jenigen/ die ſich daran
vergreiffen/ in irrdiſchen Gerichten
vor
[533]zwoͤlfftes Capitel.
vor ungenoſſen hinaus/ jedoch mit
Vorbehalt der Goͤttlichen Rache/
welche ſothane Verbrechen vor ihren
Richter-Stul zu ziehen nicht vergiſ-
ſet.


§. 5.

Weil es auch hienaͤchſt die Art
des buͤrgerlichen Lebens nicht leidet/
daß ein jeder ſein Recht durch eigene
Gewaltſamkeit an dem andeꝛn ſuche/
und eintreibe; ſo kommen die buͤr-
gerlichen Geſetze denen natuͤrlichen
zufoͤrderſt hierinne zu ſtatten/ daß ſie
zur Erlangung des jenigen/ wozu
man jener wegen befuget war/ ge-
richtliche Klagen und Proceße
er-
lauben/ und alſo vermittelſt deren die
weltlichen Richter jederman zu dem
Seinigen verhelffen muͤſſen. Wo-
fern nun in buͤrgerlichen Rechten vor
einige Sachen oder Handlungen der-
gleichen gewaltſames Huͤlffs-Mittel
nicht verordnet iſt/ und man einen
Menſchen durch daſſelbige wider ſei-
nen
[534]Des andern Buchs
nen Willen nicht noͤthigen kan/ ſo iſt
es ein Zeichen/ daß ſie deren Entrich-
tung eines jeden ſeinem eigenen Ge-
wiſſen und Schamhafftigkeit anheim
ſtellen wollen. Jedoch pflegen ſie
mehrentheils denen jenigen Obliga-
tio
nen Klage und Proceß zu verſtat-
ten/ die durch außdruͤckliche Pacte un-
ter denen Menſchen ſind errichtet
worden; was einer aber dem andern
ſonſt ſo bloß aus einer ungemeſſenen
Verpflichtung derer natuͤrlichen
Rechte ſchuldig iſt/ darzu haben ſie
dergleichen nicht eingeraͤumet/ um
dadurch frommen und redlichen Ge-
muͤthern auch eine Materie vorzube-
halten/ wobey ſie einige Proben ihrer
Tugend ablegen/ und durch ein frey-
williges und ungezwungenes Wohl-
verhalten dero Lob deſto mehr ver-
groͤſſern moͤchten. Offters iſt eine
Sache auch wohl ſo viel nicht werth/
daß man dem Richter daruͤber Unge-
legenheit mathen duͤrffe.


§. 6.
[535]zwoͤlfftes Capitel.

§. 6.

Weil auch in denen natuͤrli-
chen Rechten etliche Dinge nur ins
gemein anbefohlen werden/ und die
Application in eines jeden freyen
Willen geſtellet wird; als pflegen
die buͤrgerlichen dergleichen Ge-
ſchaͤfften und Handlungen her-
nach erſt die Zeit/ Art/ Ort und
Perſonen
/ und andere Umſtaͤnde zur
Zierde und Beruhigung einer Repu-
bli
que eigentlich anzuweiſen/ unter-
weilen die Leute auch wohl durch Auff-
ſetzung gewiſſer Belohnung darzu
anzureitzen. Und ſofern in denen
natuͤrlichen etwas dunckel zu ſeyn
ſcheinet/ ſo muͤſſen die buͤrgerlichen
ſolches erlaͤutern/ welchen die Un-
terthanen in ihrem Thun zu folgen
ſchuldig ſeyn/ ob ſie ſchon ihre Privat-
Meinungen etwan zu andern Ge-
dancken verleiten wollten.


§. 7.

Die Natur-Rechte uͤberlaſſen
zwar die meiſten Actiones eines je-
den
[536]Des andern Buchs
den ſelbſt-eigenem Gutbefinden und
freyem Willen; weil es aber gleich-
wohl zu guter Ordnung und zur Be-
ruhigung einer Republique dienet/
wenn dieſelben allemahl auff eine
gleichmaͤßige Art temperiret und
eingerichtet werden; ſo haben die buͤr-
gerlichen Rechte denenſelben eine ge-
wiſſe Form
vorgeſchrieben/ gleich-
wie in Auffrichtung derer Teſtamen-
te/ Contracte/ und viel andern der-
gleichen Geſchaͤfften zu erſehen iſt.
Ja eben um deßwillen haben ſie auch
den Gebrauch derer jenigen Rechts-
Befuͤgniſſe/ die einem Menſchen ſonſt
von Natur zuſtehen/ mit gewiſſen
Schrancken umzogen.


§. 8.

Es ſollen aber Unterthanen de-
nen buͤrgerlichen Geſetzen/ alsfern ſie
denen Goͤttlichen offenbaͤhrlich nicht
zuwider ſind/ gehorchen/ nicht aus
bloſſer Furcht der aͤuſſerlichen Straf-
fe/ ſondern von wegen der innerlichen
Ver-
[537]zwoͤlfftes Capitel.
Verbindligkeit/ als welche das Na-
tur-Recht ſelbſt beſtaͤtiget und beſie-
gelt/ indem unter deſſelben Geboten
auch dieſes enthalten iſt/ daß man
ſeinem rechtmaͤßigen Ober-Herꝛn
gehorſam ſeyn ſolle.


§. 9.

Und zwar muͤſſen Untertha-
nen nicht minder allen ihrer hohen
Regenten Special-Befehlen und
Verordnungen
/ als deren allge-
meinen Geſetzen/ unterthaͤnigen Re-
ſpect
und Gehorſam erweiſen. Wo-
bey dennoch wohl in acht zu nehmen/
ob das jenige/ ſo der Fuͤrſt ſeinen Un-
terthanen zu thun anbefiehlet/ eine
Action ſey/ die einem Untertha-
nen/ als Unterthanen/ zuſtehet
/
oder aber ob er ihn etwas/ als des
Fuͤrſten eigene That und in ſei-
nem Nahmen
exſequiren heiſſe.
Letztern Falls kan er/ als ein bloſſes
Inſtrument, durch der hohen Obrig-
keit Befehl angeſtrenget/ auch wohl
etwas
[538]Des andern Buchs
etwas an ſich ſelbſt ungerechtes voll-
bringen/ dabey doch die Suͤnde und
Verantwortung einig und allein auff
dem Regenten hafftet; allein daß ein
Unterthan/ der Obrigkeit zu gefallen/
vor ſich und unter ſeinem Nahmen ei-
ne wider das Natur- und Goͤttliche
Geſetz lauffende That veruͤbe/ das kan
durchaus nicht ohne Verletzung ſei-
nes Gewiſſens geſchehen. Und da-
her koͤmmet es/ daß/ wenn zum Ex.
ein Unteꝛthan auff der Landes-
Obrigkeit Befehl die Waffen auch in
einem unrechtmaͤßigen Kriege er-
greiffet/ er ſich dennoch hieran nicht
verſuͤndiget; wenn aber einer auff
eben deroſelben Begehr einen Un-
ſchuldigen verdammen/ falſch Zeu-
gniß ablegen und einem was boͤſes
ſchuld geben wollte/ ſo wuͤrde es kei-
nes weges ohne Suͤnde abgehen koͤn-
nen. Denn die Waffen fuͤhret er im
Nahmen ſeines hohen Landes-
Herrn/
[539]zwoͤlfftes Capitel.
Herrn/ allein das falſche Urtheilen/
Zeugniß-geben und Beſchuldigen
geſchiehet in ſeinem eigenen Nah-
men.


Das dreyzehende Capitel/
Von dem Rechte uͤber
Leben und Tod.


§. 1.


DJe hohe Obrigkeit iſt auff zwey-
erley Weiſe zu dem Leben ih-
rer Unterthanen berechtiget
/ ein-
mahl ſofern ſie daſſelbige bey der Be-
ſchirmung des Vaterlandes auff-
zuſetzen
ſchuldig ſind; und zum an-
dern/ wenn ſie ſelbiges durch ein
Verbrechen verwuͤrcken.


§. 2.

Denn/ weil offtmahls auß-
waͤrtiger Voͤlcker feindſeelige Ein-
bruͤche abgewehret/ oder ihnen vor-
enthaltene Gerechtſame abgedrun-
gen
[540]Des andern Buchs
gen werden muͤſſen/ ſo kan eine hohe
Landes Obrigkeit ihre Unterthanen
allerdings hiezu antreiben/ wobey
denn vorſetzlicher Weiſe eben dieſes
nicht geſuchet wird/ daß ſie nothwen-
dig das Leben laſſen/ ſondern nur/ daß
ſie ſelbiges allenfalls in eine Todes-
Gefaͤhrligkeit ſetzen muͤſſen. Damit
ſie ſich nun hierinne deſto tapfferer
und geſchickter bezeigen koͤnnen/ ſo
gebuͤhret der hohen Landes-Obrig-
keit/ ſie in denen Kriegs-Wiſſen-
ſchafften wohl exerciren/ und alles
hiezu Benoͤthigte in gute Bereit-
ſchafft ſtellen zu laſſen. Demnach
darff ſich kein Unterthan aus einiger
Furcht oder Scheue zu den Kriegs-
Dienſten ſelbſt unfaͤhig machen/ noch
auch der jenige/ ſo ſich einmahl darein
begeben/ ſeine angewieſene Poſt und
Charge verlaſſen/ ſondern muß ſich
vielmehr biß auff den letzten Bluts-
Tropffen wehren/ er haͤtte denn von
ſei-
[541]dreyzehendes Capitel.
ſeinem obern Befehlshaber des Ge-
gentheils genugſame Verſicherung/
oder es waͤre der Republique mehr
an derer Unterthanen Leben/ als an
eines Platzes Erhaltung gelegen.


§. 3.

Naͤchſt dem ſo kan die hohe
Landes-Obrigkeit denen Untertha-
nen das Leben auch durch Art einer
Straffe
nehmen/ wenn ſie ſolches
durch grobe Mißhandlungen ver-
wuͤrcken; wie ſich denn ſothane Ge-
walt gleichfalls auch uͤber andere de-
rerſelben Haab und Guͤter erſtrecket.
Und bekommen wir dannenhero An-
laß/ uͤberhaupt etwas von denen
Straffen anzumercken.


§. 4.

Es ſind demnach die Straf-
fen
ein Ubel/ ſo ein Verbrecher ſeiner
Mißhandlung halben erleiden muß;
oder eine harte Beſchwerung/ ſo ei-
nem in Anſehung ſeines vorher ge-
henden Verbrechens von der weltli-
chen Obrigkeit durch gerichtlichen
A aZwang
[542]Des andern Buchs
Zwang zu erdulden aufferleget wird.
Denn ob einer gleich zur Straffe biß-
weilen auch etwas thun muß/ und al-
ſo dieſelben nicht allemahl eine Lei-
denſchafft
zu ſeyn ſcheinen moͤchten;
ſo hat man doch zufoͤrderſt daꝛauff zu
ſehen/ daß gleichwohl auch daſſelbige
etwas muͤhſames und beſchwerli-
ches iſt/ und alſo der Thaͤer eben
durch dieſes Thun mit einem Leiden
belaſtet wird. Daß es aber durch
Zwang/ und wider des Verbrechers
Willen geſchehen muͤſſe/ erſcheinet
daher/ weil die Straffen ſonſt ihren
Zweck/ welcher iſt/ die Leute durch ſo-
thane Schaͤrffe von den Laſtern abzu-
ſchrecken/ nicht erreichen wuͤrden/ in-
dem ſolches von denen jenigen keines
weges zu hoffen ſtehet/ die die Straffe
mehr vor eine Kurtzweile/ als vor ei-
nen Ernſt und Wehtage halten.
Und iſt demnach diß vor keine Straf-
fe zu achten/ wenn einer im Kriege/ o-
der
[543]dreyzehendes Capitel.
der in einem Treffen/ bey tapfferm
Widerſtande und Gegen-Wehre/ o-
der durch eine unrechtmaͤßige Belei-
digung etwas uͤbels widerfaͤhret/ in-
dem dieſer nicht auff Obrigkeitlichen
Befehl und Erkaͤntniß/ beyde es aber
nicht vor begangene Ubelthaten er-
dulden muͤſſen.


§. 5.

Gleichwie es aber mit der na-
tuͤrlichen Freyheit dieſe Bewandniß
hat/ daß/ wer in ſelbiger lebet/ keinen
Ober-Herrn/ als GOtt alleine/
fuͤrchten/ und keines andern Straffe
unterworffen ſeyn darff; alſo leget
hingegen die Wohlfarth derer buͤr-
gerlichen Societaͤten denen weltli-
chen Regenten nebſt der hohen Ge-
walt auch dieſes bey/ daß ſie ihrer Un-
terthanen Boßheit durch Darſtel-
lung ſchleuniger Straffe im Zaume
halten/ und ſolcher geſtalt deſto mehr
Leute ruhig und ſicher neben einan-
der leben koͤnnen.


A a 2§. 6.
[544]Des andern Buchs

§. 6.

Ob nun gleich hierinne kein
Unrecht begangen wird/ wenn der je-
nige/ der Boͤſes thut/ auch Boͤſes lei-
den muß; ſo hat man doch in der
menſchlichen Geſellſchafft bey Anle-
gung einer Straffe nicht ſo wohl
ſchlechter dinges auff die Ubelthat zu
ſehen/ die einer begangen hat/ als
vielmehr auff den Nutzen/ der aus
der Straffe
zu gewarten ſtehet;
gleichwie auch niemahls einige
Straffen um deßwillen aufferleget
werden ſollen/ damit der Beleidigte
ſeinen Muth daran kuͤhlen/ und ſeine
Luſt an des Verbrechers Schmertz
und Leibes-Straffe haben moͤge/ ſin-
temahl dergleichen Beluſtigung gantz
unmenſchlich iſt/ und der angebohr-
nen Zuneigung zur Geſellſchafft
ſchnurſtracks zuwider laͤuffet.


§. 7.

Das eigentliche und rech-
te Abſehen derer Straffen
iſt und
bleibet dieſes/ daß man dadurch unge-
rechter
[545]dreyzehendes Capitel.
rechter Verletz[- und] Beleidigung vor-
bauen moͤge/ welches denn auff dieſe
Weiſe geſchiehet/ wenn entweder der
jenige/ der geſuͤndiget hat/ von ſeiner
Boßheit ablaͤſſet/ oder andere ſich an
ſeinem Exempel ſpiegeln/ um hinfuͤh-
ro nichts Boͤſes zu thun; oder endlich/
wenn der Ubelthaͤter alſo gezuͤchtiget
wird/ daß er ins kuͤnfftige das Suͤn-
digen unterwegens laſſen muß.
Man kan dieſes auch alſo exprimi-
ren/ daß in Straffen entweder auff
des jenigen/ der geſuͤndiget hat/ oder
deſſen/ dem dran gelegen war/ daß die
Ubelthat nicht begangen worden/ mit
einem Worte/ des Beſchaͤdigten/ o-
der endlich ohne Unterſcheid auff
maͤnnigliches Nutzen geſehen werde.


§. 8.

Und demnach ſo wird anfaͤng-
lich bey Aufflegung einer Straffe/
jetzt beſagter maſſen/ auff des jeni-
gen Beſtes und Nutzen
gezielet/
der etwas verbrochen hat/ indem man
A a 3ſein
[546]Des andern Buchs
ſein Gemuͤthe durch ſothane Schmer-
tzen zu verbeſſern/ und ihm die Luſt zu
fernerer der gleichen Boßheit auszu-
treiben ſuchet. Welche Art der Straf-
fen auch die Hauß-Vaͤter in denen
meiſten Republiquen gegen ihre
Kinder und Geſinde außuͤben duͤrf-
fen; jedoch ſiehet man gleich aus de-
rerſelben End-Zwecke/ daß ſie ſich biß
ans Leben nicht erſtrecken duͤrffen/ ſin-
temahl von einem Todten keine Beſ-
ſerung zu hoffen ſtehet.


§. 9.

Hernach gereichet die Straf-
fe denen jenigen zum Beſten/ die
durch eine Ubelthat beleidiget und
verletzet worden
/ alldieweil es zu
dem Ende geſchiehet/ damit ſie ins
kuͤnfftige von dieſen und andern boͤſen
Leuten dergleichen nicht wieder zu
befuͤrchten haben. Das erſte wird
nun erhalten/ wenn man einen Ubel-
thaͤter gar aus dem Wege raͤumet/ o-
der ihm ohne Lebens-Verluſt das
Ver-
[547]dreyzehendes Capitel.
Vermoͤgen/ fernerweit Schaden zu
thun/ beſchneidet/ oder endlich die
Boßheit ihm ſonſt durch angelegte
Pein und Zuͤchtigung mit ſeinem
Schaden abgewoͤhnet. Das andere
aber/ indem man die Straffen oͤffent-
lich und vor jedermans Augen/ und
zwar mit einer ſolchen Anſtalt vollzie-
hen laͤſſel/ dadurch andern ein Schre-
cken eingejaget werden koͤnne.


§. 10.

Endlich/ ſo wird auch maͤn-
nigliches Nutzen
unter denen
Straffen geſuchet/ indem man dahin
trachtet/ damit die Republique derer
bißanhero erlittenen Schaͤden ins
kuͤnfftige entuͤbriget ſeyn/ und andere
durch ſothane Exempel geſchrecket/
vom Boͤſen ablaſſen moͤchten/ welches
denn eben auff die Art/ wie das erſte/
zu erhalten ſtehet.


§. 11.

Wenn man nun ferner ſo
wohl das Abſehen derer Straffen/ als
den Zuſtand des menſchlichen Ge-
A a 4ſchlech-
[548]Des andern Buchs
ſchlechtes betrachtet/ ſo iſt leichte zu er-
meſſen/ daß nicht alle Verbrechen
von der Art ſind/ welche in denen
weltlichen Gerichten abgeſtraffet
werden koͤnten.
Derowegen ſind
hiervon außgenommen anfaͤnglich
die Gedancken derer Menſchen/
oder die ſuͤndliche Beluſtigung/ Be-
gierde/ Verlangen und Vorſatz/ als-
fern ſie ohne aͤuſſerliche Wuͤrckung
bleiben/ ob ſie ſchon hernachmahls
durch ſelbſt- eigene Geſtaͤndniß unter
die Leute kommen ſollten. Denn weil
durch dergleichen innerliche Bewe-
gung keinem Menſchen einiger
Schade geſchiehet/ ſo iſt auch nieman-
den etwas dran gelegen/ daß um deſ-
ſentwillen ein anderer geſtraffet wer-
de.


§. 12.

Es waͤre auch viel zu ſtren-
ge verfahren/ wenn man alſogleich
die geringſten Fehler/ die ein
Menſch/ ohnerachtet aller aͤuſſerſten
Be-
[549]dreyzehendes Capitel.
Behutſamkeit/ bey ſothaner Be-
wandniß unſerer gebrechlichen Na-
tur nicht vermeiden kan/ mit richter-
licher Straffe anſehen wollte.


§. 13.

Uber diß ſo pflegen die
menſchlichen Geſetze zu deſto meh-
rern Beruhigung derer
Republi-
quen/ und aus andern Urſachen
auch etliche Handlungen wohl gar
zu uͤberſehen. Als/ weil einige A-
ctus
deſto mehr Anſehens und Glan-
tzes gewinnen/ wann ſie aus Furcht
der Straffe nicht vorgenommen zu
ſeyn ſcheinen; oder weil es oͤffters
nicht vor die Muͤhe lohnet/ die Rich-
ter uͤber einer Sache anzulauffen; o-
der weil einiger Dinge Beweiß ſehr
dunckel und ſchwer fallen moͤchten;
oder endlich/ weil etwa ein und anders
Laſter ſchon ſo weit eingewurtzelt/ daß
man es ohne der Republique gefaͤhr-
liche Zerruͤttung nicht aus dem Wege
raͤumen koͤnte.


A a 5§. 14.
[550]Des andern Buchs

§. 14.

Letzlich/ ſo muͤſſen nothwen-
dig auch die jenigen Gemuͤt[h]s-Feh-
ler
vor menſchlicher Straffe befreyet
bleiben/ welche aus der allgemei-
nen Schwachheit unſerer ver-
derbten Natur herruͤhren/
alsfern
dieſelbigen in ſchaͤndliche Ubelthaten
und grobe Exceſſe nicht außbrechen;
indem es dererſelben ſo ſehr viele gie-
bet/ daß es endlich wohl gar an Unter-
thanen ermangeln duͤrffte/ wenn man
alles mit der genaueſten Schaͤrffe
verfolgen wollte. Hieher gehoͤren
nun Ehrſucht/ Geitz/ Unbarmher-
tzigkeit/ Undanckbarkeit/ Heucheley/
Neid/ Hoffarth/ Feindſeeligkeit/
heimlicher Groll/ und dergleichen.


§. 15.

Es iſt aber nicht vonnoͤthen/
daß man bey allen Verbrechen/ die ei-
ner irrdiſchen Straffe ſonſt faͤhig waͤ-
ren/ dieſelbe wuͤrcklich vollziehe/ ſon-
dern es kan denen Verbrechern un-
terweilen auch wohl Gnade und
Ver-
[551]dreyzehendes Capitel.
Vergebung wiederfahren/ obſchon
ſolches ohne erhebliche Urſache nicht
geſchehen ſoll; unter welchen denn
dieſes die geringſten nicht ſind/
wenn es in gewiſſen Faͤllen des End-
Zwecks derer Straffen nicht bedarff/
oder derſelbe auff andere Weiſe beſſer
erhalten werden kan; wenn die Be-
gnadigung mehr nutzet/ als die
Straffe/ oder wenn der Delinquen-
te ſeine eigene/ oder ſeiner Familien
hohe/ und einer beſondern Beloh-
nung wuͤrdige Verdienſte gegen die
Republique auffzuweiſen hat/ oder
wenn er ſich ſonſt durch eine treffliche
Sache recommendiret/ als wenn
er etwan eine beſondere Wiſſenſchafft
haͤtte/ oder wenn zu hoffen ſtuͤnde/ daß
er den Schandfleck durch ruhmwuͤr-
dige Thaten wieder außleſchen wer-
de/ zumahl wenn ihn zum Theil eini-
ge/ obwohl nicht gaͤntzlich zuentſchul-
digende/ Unwiſſenheit darzu verleitet/
A a 6oder
[552]Des andern Buchs
oder wann die beſondere Urſache der
Geſetz-Schaͤrffe bey einer gewiſſen
Perſon von ſelbſt hinweg fiele. Off-
ters muß hohe Obrigkeit auch wegen
Vielheit der Verbrecher Gnade er-
theilen/ damit ſie die Republique
durch allzuviele Lebens-Straffen
nicht zu ſehr erſchoͤpffe.


§. 16.

Hingegen pfleget man die
Groͤſſe
eines jeden Verbrechens
nach dem Object zu ermeſſen/ woran
ſich einer verſuͤndiget/ und deſſelben
Edel- und Koſtbarkeit; ingleichen
aus der Wuͤrckung/ ob nemlich die
Republique dadurch vielen oder we-
nigen Schaden erlitten; und endlich
aus der Boßheit und Frevel des Vor-
ſatzes/ die ſich aus vielen Anzeigungen
ſchluͤſſen laͤſſet/ als wenn einer denen
Dingen/ ſo ihn zum Verbrechen ver-
leitet/ leicht widerſtehen koͤnnen; oder
wenn er uͤber die gemeinen Urſachen/
ſo ihn von denſelben abhalten ſollen/
noch
[553]dreyzehendes Capitel.
noch eine gantz beſondere gehabt/ und
derſelben doch nicht geachtet/ oder
wenn ſonderliche Umſtaͤnde die That
vergroͤſſern; oder wenn es einem an
Muth und Vermoͤgen nicht gefeh-
let/ wodurch er denen ſuͤndlichen Rei-
tzungen widerſtehen koͤnnen. So
wird auch darauff geſehen/ ob einer
der erſte geweſen/ oder ob er von an-
dern verfuͤhret worden/ ob er es ein-
oder mehrmahl gethan/ und ob er ſich
durch oͤffters beſchehene Warnung
nicht wollen abhalten laſſen.


§. 17.

Jedoch ſtehets bloß bey der
hohen Obrigkeit/ was fuͤr eine Art
und Schaͤrffe der Straffe
ſie einem
jedweden Verbrechen aufflegen wol-
le/ wobey ſie einig und alleine der Re-
publi
que Wohlfarth vor Augen ha-
ben ſoll. Dannenhero kan und pfle-
get es zu geſchehen/ daß zuweilen
zweyerley ungleiche Mißhandlun-
gen auff einerley Art beſtraffet wer-
A a 7den.
[554]Des andern Buchs
den. Denn wenn von denen Rich-
tern Gleichheit gegen die Schuldige
zu halten gefordert wird/ ſo iſt es von
ſolchen Schuldigen zu verſtehen/ die
einerley Thaten veruͤbet haben/ inſo-
fern/ daß/ was an dem einen geſtraffet
wird/ ſie bey dem andern nicht unter-
drucken/ oder ohne wichtige Urſache
ungeanthet hingehen laſſen. Ob
nun wohl ein Menſch gegen den an-
dern/ ſo viel immer moͤglich/ gelinde
ſeyn ſoll/ ſo erfordert doch bißweilen
das gemeine Beſte/ und derer Unter-
thanen Sicherheit/ daß man die
Straffen vergroͤſſere/
wenn nem-
lich die uͤberhand nehmenden Laſter
einen mehrern Nachdruck gebrau-
chen/ oder ein Verbrechen zu der Re-
publi
que groͤſſeſtem Unheyl außſchla-
gen wollte. Gleichwohl iſt der Straf-
fen wegen ein- fuͤr allemahl zu mer-
cken/ daß ſie jedesmahl ſo groß und
ſcharff ſeyn muͤſſen/ als zu Daͤmpf-
fung
[555]dreyzehendes Capitel.
fung der jenigen ſuͤndhafften Luͤſte
und Begierden/ woraus hernach die
Straff-faͤlligen Ubelthaten zu entſte-
hen pflegen/ genug und vonnoͤthen
ſeyn wil; daher gegen hat man einem
Delinquenten auch mit einem meh-
rerm nicht zu zuſetzen/ als in denen
Geſetzen vorgeſchrieben iſt/ es waͤre
denn/ daß einige Umſtaͤnde die That
noch beſonders graviret [...]n.


§. 18.

Weil aber einerley Straffen
bey allen nicht gleich durchſchlagen/
und alſo in der Bewaͤltigung derer
ſuͤndhafften Begierden nicht einerley
Wuͤrckung haben; als muß man ſo
wohl in der gemeinen Verordnung/
als auch hernach in der jedermahli-
gen Application des Verbrechers
Perſon/ und bey derſelben die jenigen
Umſtaͤnde/ ſo die Empfindligkeit der
Straffen entwedeꝛ mehren oder min-
dern koͤnnen/ als da ſind das Alter/
Geſchlechte/ Stand/ Guͤter/ Kraͤffte
u. d. in Obacht nehmen.


§. 19.
[556]Des andern Buchs

§. 19.

Gleichwie auch ferner nie-
mand in menſchlichen Gerichten ei-
ner fremden Mißhandlung wegen
beſtraffet werden kan; alſo ſind inſon-
derheit in den Faͤllen/ da eine gantze
Gemeine oder Geſellſchafft
etwas
verwuͤrcket hat/ die jenigen nicht vor
Straff-faͤllig zu achten/ die ihren
Willen in eine That nicht gegeben
haben. Und alſo kan man ihnen nichts
nehmen/ was ſie nicht im Nahmen
und von wegen ihrer Gemeinde oder
Societaͤt gehabt haben/ ob ſie ſchon uͤ-
ber der Straffe/ die jenen aufferleget
wird/ auch einige Ungelegenheit mit
empfinden muͤſſen. Endlich verle-
ſchen ſolcher Gemeinden Verbrechen
von ſelbſt/ wenn von denen jenigen
Perſonen niemand mehr vorhanden
iſt/ durch deren Einwilligung oder
Vorſchub ein ſolches ins Werck ge-
richtet worden.


§. 20.
[557]deryzehendes Capitel.

§. 20.

Jedoch iſts nichts rares/ daß
eine fremde Schuld jemanden An-
laß gebe/
daruͤber er in Ungelegen-
heit gerathen/ oder eines ſonſt ge-
waͤrtigen Gluͤckes verluſtig gehen
muß. Als wenn z. Ex. unſchuldige
Kinder zuweilen bey Confiſcirung
ihres vaͤterlichen Vermoͤgens in Ar-
muth gerathen; oder ein Buͤrge bey
Außtretung des Selbſt-Schuldners
die Geld-Buſſe erlegen muß/ nicht/
als ob er dergleichen vor ſeine Perſon
verwuͤrcket/ ſondern weil er ſich auff
ſolchen Fall gutwillig darzu
verbunden.


Das
[558]Des andern Buchs

Das vierzehende Capitel/
Von dem unterſchiede-
nen Anſehen und Achtung der
Menſchen/ und inſonderheit
derer Unterthanen einer je-
den Republique.


§. 1.


DJe Achtung ins gemein iſt die
Guͤltigkeit oder das Anſehen ei-
ner jeden Perſon im gemeinen Leben/
wornach dieſelbe geſchickt und faͤhig
iſt/ andern gleich geachtet/ oder gegen
ſie verglichen/ und ihnen entweder
voꝛgezogen/ oder nachgeſetzet zu wer-
den.


§. 2.

Sie wird eingetheilet in die
gemeine oder einfache/ und ſonder-
bahre.
Beyderley iſt ſo wohl an de-
nen jenigen/ die in der natuͤrlichen
Freyheit/
als die in buͤrgerlichem
Stande
mit einander leben/ zu be-
trachten.


§. 3.
[559]vierzehendes Capitel.

§. 3.

Unter denen jenigen/ die in
natuͤrlicher Freyheit
leben/ beſte-
het die gemeine Achtung (welche
nichts anders iſt/ als ein ehrlicher
Nahme
) zufoͤrderſt darinne/ daß ſich
einer alſo bezeuge/ und vor einen ſol-
chen gehalten werde/ mit dem man/
als mit einem ehrlichen Manne/ um-
gehen koͤnne/ und der jederzeit nach
der Vorſchrifft derer natuͤrlichen
Rechte zu leben willig iſt.


§. 4.

Dieſe Achtung nun wird ſo
lange fuͤr beſtaͤndig gehalten/ als ei-
ner ſich wider das Natur-Recht durch
eine frevelhaffte oder grobe Miß-
handlung mit Wiſſen und Willen an
jemanden nicht vergreiffet. Und
dannenhero laͤſſet man natuͤrlicher
Weiſe einen jeden vor einen ehrlichen
Mann paßiren/ ſo lange das Gegen-
theil nicht zu erweiſen ſtehet.


§. 5.

Hingegen wird dieſe Ach-
tung
vermindert/ wenn einer durch
boß-
[560]Des andern Buchs
boßhaffte und ſchaͤndliche Verbrechen
wider die natuͤrlichen Rechte handelt/
welche verurſachen/ daß/ wenn man
etwas mit ihnen zuthun bekoͤmmet/
man ſich deſto genaueꝛ vorzuſehen
hat. Jedoch kan dergleichen Schand-
Fleck wieder außgeleſchet werden/
wenn ſich ein ſolcher von freyen Stuͤ-
cken zur Erſetzung des Schadens an-
erbiethet/ und einen Beweiß ernſter
Reue von ſich ſehen laͤſſet.


§. 6.

Gantz und gar aber gehet
der ehrliche Nahme verlohren/
wenn ſich einer zu einem ſolchen Le-
ben oder Handthierung begiebet/ wel-
che gerades Weges zu maͤnnigliches
Beſchaͤdigung/ und nur ſich von an-
derer Leute Schaden zu erhalten an-
geſehen iſt. Und koͤnnen ſolche Leu-
te/ ſo lange ſie nicht wieder umkehren/
von einem jeden/ dem ſie nur einiger
maſſen durch ihre Boßheit zunahe
treten/ feindſeelig tractiret werden.
Je-
[561]vierzehendes Capitel.
Jedoch moͤgen ſie ihren ehrlichen
Nahmen noch wieder bekommen/
wenn ſie ſich nach Erſtattung des
Schadens und darauff erhaltenem
Perdon beſtaͤndig wiederum einer
ehrlichen Lebens-Art befleißigen.


§. 7.

Bey denen jenigen/ die in
buͤrgerlichem Stande leben/
iſt die
gemeine oder einfache Achtung/
wenn einer denen Geſetzen und Her-
kommen einer Republique nach nie-
mahls vor ein ſchaͤndliches Gliedmaß
deroſelben erklaͤret worden/ und alſo
unter der Anzahl der erbahren und
freyen Buͤrger paßiret.


§. 8.

Dieſe entfaͤllet nun in denen
Republiquen entweder bloß wegen
des Standes/
oder wegen eines
Verbrechens. Das
erſte geſchie-
het auff zweyerley Weiſe/ wenn ei-
ner nemlich in einen Stand geraͤth/
der entweder keine natuͤrliche
Schaͤndligkeit in ſich hat/ oder aber
der
[562]Des andern Buchs
der warhafftig/ und zum wenigſten
doch allgemeiner Einbildung nach
mit einer Heßligkeit behafftet iſt. Je-
nes findet man in denen Republi-
quen/ allwo die Knechte und Leibei-
gene gantz keine Buͤrger- oder freyer
Leute Rechte genieſſen. Dieſes wie-
derfaͤhret zum Ex. denen Huren-
Wirthen/ oͤffentlichen Lohn-Huren/
und dergleichen/ welche zwar/ ſo lan-
ge ſie in einer Republique geduldet
werden/ ſich des gemeinen Schutzes
zugetroͤſt [...]n haben/ doch aber unter
rechtſchaffene und ehrliche Leute nicht
kommen duͤrffen. Faſt eben derglei-
chen Bewandniß hat es mit denen je-
nigen/ die von ſchlechten und unflaͤti-
gen Dingen Profeſſion machen/ ob
ſelbige ſchon keines weges wider die
natuͤrlichen Rechte laͤuffet.


§. 9.

Allein uͤber groben Verbre-
chen/ uñ da einer gewiſſer Mißhand-
lung wegen nach einer Republi-
que
[563]vierzehendes Capitel.
que Geſetzen vor unehrlich erklaͤret
wird/ gehet der gute Nahme gaͤntzlich
verlohren. Und zwar auff die Weiſe/
daß er entweder zugleich mit am Le-
ben geſtraffet/ und alſo auch ſein Ge-
daͤchtniß mit dergleichen Schimpff
beleget; oder daß er aus dem Lande
getrieben/ oder da er ja in demſelben
verbleibet/ anders doch nicht/ als ein
Ehren-verluſtiges faules Gliedmaß
geachtet werde.


§. 10.

Und demnach iſts offenbahr/
daß die einfache Achtung/ oder na-
tuͤrliche Ehre
ohne Urſache/ und
nach dero bloſſem Belieben nieman-
den von der hohen Obrigkeit koͤnne
abgenommen werden; ſintemahl die-
ſes einer Republique im geringſten
nicht zu Nutze gereichet/ und man al-
ſo nicht ſehen kan/ wie ihr dergleichen
Macht jemahls eingeraͤumet wor-
den. Gleichwie es im Gegentheil
auch kein warhafftiger Schimpff o-
der
[564]Des andern Buchs
der Unehre iſt/ wenn einer der hohen
Obrigkeit Befehle/ als ein bloſſer Be-
dienter deroſelben/ außrichtet.


§. 11.

Eine ſonderbahre Ach-
tung
oder Anſehen iſt/ nach welchem
die jenigen Perſonen/ die ſonſt der ge-
meinen Achtung nach unter ſich
gleich ſind/ einander vorgezogen wer-
den/ nachdem einer vor dem andern
etwas ſonderliches beſitzet/ wodurch
ſich die Gemuͤther derer Menſchen
zur Ehrbezeugung auffbringen laſ-
ſen; und iſt alſo die Ehre/ ſo hieraus
entſteht/ nichts andeꝛs als ein Zeugniß
deꝛ Hochachtung/ die man von jeman-
des ſeiner Fuͤrtreffligkeit machet.


§. 12.

Sothane ſonderbahre oder
Ehren-Achtung kan aber gleichfalls
ſo wohl an denen jenigen/ die in na-
tuͤrlicher Freyheit leben/
als an
Buͤrgern von einer
Republique
betrachtet werden Hernach muß man
dererſelben Gruͤnde in Erwegung
zie-
[565]vierzehendes Capitel.
ziehen/ und zwar/ alsfern ſie entweder
nur die Faͤh- und Wuͤrdigkeit von
andern eine Ehre zu empfangen/ o-
der auch wohl gar ein Recht/ ſolche
von ihnen/ als eine Schuldigkeit/ zu
prætendiren/ ertheilen und zule-
gen.


§. 13.

Jnsgemein iſt alle das jeni-
ge vor einen Grund zu einer ſon-
derbahren Achtung/
oder geehr-
ten Anſehens
zu halten/ was einen
trefflichen Vorzug oder Vollkom-
menheit giebet/ oder dieſelbige anzu-
deuten geglaubet wird/ und zwar eine
ſolche/ deren Wuͤrckung dem End-
Zwecke des natuͤrlichen Geſetzes/ oder
derer Republiquen gemaͤß iſt; als
da ſind ein kluger Geiſt/ und die Ca-
paci
taͤt viele Kuͤnſte und Wiſſen-
ſchafften zu begreiffen/ ein durchdrin-
gender und hurtiger Verſtand in
Außfuͤhrung wichtiger Geſchaͤffte/
ein ſtandhafftes Gemuͤthe/ das ſich
B bdurch
[566]Des andern Buchs
durch aͤuſſerliche Dinge nicht leicht
eintreiben/ noch durch Wolluͤſte und
Schrecken bewaͤltigen laͤſſet/ ein be-
redter Mund/ wohlgeſtalter und ge-
ſchickter Leib/ Gluͤcks-Guͤter/ und
zufoͤrderſt tapffere und Lob-wuͤrdige
Thaten.


§. 14.

Jedoch koͤnnen alle dieſe
Dinge mehr nicht/ als ein unvoll-
kommenes
Recht/ oder eine Faͤhig-
keit/ der Ehre von andern Leuten ge-
waͤrtig zu ſeyn/ zuwege bringen.
Wenn nun jemand dieſelbige wohl-
verdienten Leuten verweigert/ der
thut ihnen zwar eigentlich kein Un-
recht/ jedoch bekoͤmmet er ſothaner
ſeiner Unbeſcheidenheit halber einen
uͤbeln Nahmen. Hingegen das
vollkommene
Recht/ von andern
Leuten Ehre oder Ehren-Zeichen zu
verlangen/ ruͤhret her entweder von
der Gewalt und Bothmaͤßigkeit/ die
man uͤber ſie hat/ oder von gewiſſen
diß-
[567]vierzehendes Capitel.
dißfalls errichteten Vergleichen/ oder
endlich von denen Geſetzen/ die von
gemeiner Obrigkeit dieſer wegen ge-
geben und approbiret worden.


§. 15.

Was hohe Potentaten/
und gantze Voͤlcker anbelanget/ ſo
wird die Præcedenz unter ihnen
mehrentheils nach dem Alterthum
ihrer Reiche und Familien/ inglei-
chen nach der Groͤſſe und Vermoͤ-
genheit ihrer Laͤnder/ oder nach ihrer
Macht/ wie auch nach der Art und
Beſchaffenheit der Regierung/ und
nach der Hoheit derer Titulaturen
außgemachet. Jedoch giebet auch
dieſes alles an und vor ſich ſelbſt nie-
manden ein vollkommenes Vorzugs-
Recht uͤber andere Koͤnige und Voͤl-
cker/ wenn er ſich deſſentwegen nicht
noch uͤber diß durch [Vergleiche und]
Verwilligung gegen dieſelben verſi-
chert.


B b 2§. 16.
[568]Des andern Buchs

§. 16.

Allein unter Buͤrgern
und Unterthanen von einer
Re-
publi
que gebuͤhret der hohen Obrig-
keit die Staffeln der Ehren außzu-
theilen/ welche jedoch hiebey von
rechtswegen auff jedes ſeine Trefflig-
keit/ und auff das Geſchicke/ ſo er hat
der Republique zu dienen/ ſehen ſoll.
Wenn nun ein Unterthan einmahl
zu einer Ehren-Stelle oder Wuͤrde
gelanget iſt/ ſo hat er ſo viel Recht/
dieſelbe gegen alle andere ſeine Mit-
Buͤrger zu beſchuͤtzen und zu behau-
pten/ als er hingegen verbunden iſt/
ſelbſt dabey zu beruhen/ und ſich
daran vergnuͤgen zu laſ-
ſen.


Das
[569]funffzehendes Capitel.

Das funffzehende Capitel/
Von der hohen Obrig-
keit Berechtigung uͤber der
Republique und Untertha-
nen Guͤter.


§. 1.


GLeichwie/ wenn hohe Landes-
Herrſchafft ihren Unterthanen
zu Guͤtern hilffet/ es auch in deroſel-
ben Willkuͤhr ſtehet/ wie viele Ge-
walt ſie ihnen druͤber einraͤumen wol-
le; alſo mag ihr nichts deſto weniger
auch uͤber das jenige/ ſo die Untertha-
nen durch ihren eigenen Fleiß/ oder
ſonſt anderer geſtalt alleine vor ſich
gebracht haben/ zufoͤrderſt ein aus de-
rer Republiquen Eigenſchafft her-
ruͤhrendes/ und zu deroſelben End-
Zwecke benoͤthigtes dreyfaches
Recht
zuſtehen.


B b 3§. 2.
[570]Des andern Buchs

§. 2.

Das erſte beruhet darauff/
daß ſie denen Unterthanen Geſetze
geben und vorſchreiben kan/ ſo wohl
wegen des Gebrauchs/ oder welcher
geſtalt ſie mit ihrer Haab und Guͤtern
zu des Staats Nutzen gebahren ſol-
len; als auch wegen der Art und Ei-
genſchafft ſie zu beſitzen/ ingleichen
wegen dererſelben Verwendung an
andere/ und was dergleichen mehr
ſeyn mag.


§. 3.

Das andere darauff/ daß ſie
einen Theil unter dem Nahmen einer
Steuer/ oder Zolles/ davon nehmen
kan. Denn weil ſie der Untertha-
nen Leben und Guͤter im Schutze
halten muß; ſo muͤſſen dieſe noth-
wendig die zu ſothanem Zwecke ge-
hoͤrigen Koſten beytragen; und wuͤr-
de demnach der jenige ſehr unver-
ſchaͤmt ſeyn/ der zwar einer Republi-
que Schutz und Vortheile genieſſen/
hingegen aber zu deroſelben Erhal-
tung
[571]funffzehendes Capitel.
tung weder eine Hand anlegen/ noch
auch etwas beyſteuern wollte. Wie-
wohl es thut ein Regente ſehr weiß-
lich/ wenn er ſich in dieſem Stuͤcke in
die Weiſe des lamentirenden Vol-
ckes ſchicken lernet/ und es mit ſolchen
Anlagen in die Wege richtet/ daß ſie
dieſelbigen ſo wenig/ als immer ſeyn
kan/ fuͤhlen und empfinden moͤgen;
welches denn ſolcher geſtalt am fuͤ-
glichſten geſchehen kan/ wenn die ho-
he Obrigkeit eine durchgehende rich-
tige Gleichheit halten/ und ſothane
Anlagen vielmehr in einzelnen und
geringen Terminen/ wie auch unter
mancherley Benennungen/ als auff
einmahl mit allzuſtarcken Poſten/ und
immerzu unter einerley Nahmen
einbringen laͤſſet.


§. 4.

Das dritte Recht iſt die
Ober-Herrligkeit/ oder hohe
Herrſchafft/
welche darinne beſte-
het/ daß ein Fuͤrſte bey erheiſchender
B b 4Lan-
[572]Des andern Buchs
Landes-Nothdurfft eines Untertha-
nen Haab und Guͤter/ und zwar die
jenigen/ ſo der Zeit nach hiezu ſonder-
lich vonnoͤthen ſind/ des gemeinen
Beſtens wegen angreiffen/ und ſie
darzu anwenden darff/ ob dieſelbe
ſchon ſeinen Antheil/ den er ſonſt or-
dentlicher Weiſe zu des Landes Er-
haltung beyzutragen hat/ weit uͤber-
ſteigen. Jedoch muß einem ſolchen
das jenige/ ſo er hieran zu viel einbuͤſ-
ſet/ entweder aus der gemeinen Caſſe/
oder aber von den andern Jnwoh-
nern/ ſo viel moͤglich/ wieder erſtat-
tet werden.


§. 5.

Uber dieſe drey Rechte giebet
es in vielen Republiquen noch ab-
ſonderliche gemeine Guͤter/ welche
der Republique Eigenthum/ und
Cron- oder Staats-Guͤter genennet/
und anderswo wiederum in des Fuͤr-
ſten
und des Staats Eigenthum/
oder in die Fuͤrſtlichen Cammer-
Guͤ-
[573]funffzehendes Capitel.
Guͤter/ und in die Land-Caſſe un-
ter ſchieden werden/ deren die erſten
zum Unterhalt des Landes - Herrn
und ſeiner Familie/ die andern aber
zu des Landes gemeinem Nutzen ge-
wiedmet ſind. Von denen erſten hat
der Landes - Herr den Genieß-
Brauch/ und kan mit denen daher
erheblichen Nutzungen nach ſeinem
Gefallen umgehen; uͤber die Caſſe
aber hat er eigentlich nur die bloſſe
Verwaltung/ und muß ſie zu dem je-
nigen Nutzen/ wozu ſie geſtifftet iſt/
anwenden. Keines aber von bey-
den kan er ohne des Volcks Einwil-
ligung veraͤuſern oder entwenden.


§. 6.

Noch viel weniger koͤnnen
die jenigen/ die an einem Reiche/ o-
der Lande gar nichts Eigenthuͤm-
liches
haben/ daſſelbe entweder gantz
und gar/ oder einen Theil davon in
fremde Haͤnde bringen/
es geſchehe
denn mit des gantzen Volcks/ und/
B b 5auff
[574]Des andern Buchs
auff den letzten Fall/ noch beſonders
mit des jenigen Theils Verwilli-
gung/ der veraͤuſert werden ſoll;
gleichwie ſich auch hinwiederum kein
Gliedmaß oder Stand einer Repu-
bli
que/ ohne deroſelben Willen/ ent-
ziehen darff/ es waͤre denn/ daß er
durch andringende feindliche Gewalt
in einen ſolchen Zuſtand gerathen/
dabey er ſich anderer geſtalt nicht zu
retten/ noch zu helffen wuͤſte.


Das ſechzehende Capitel/
Vom Kriege und Frie-
de.


§. 1.


WJewohl es denen natuͤrlichen
Rechten uͤberaus gemaͤß iſt/ daß
die Menſchen mit einander in Friede
leben/ und das jenige/ wozu ſie ver-
bunden ſind/ einander freywillig ab-
ſtatten;
[575]ſechzehendes Capitel.
ſtatten; ja obwohl der Friede ſelbſt ein
ſolcher Stand iſt/ der vor die Men-
ſchen/ alsfern ſie von denen wilden
Thieren unter ſchieden ſind/ eigentlich
und gantz beſonders gehoͤret; ſo iſt
der Krieg nichts deſto weniger biß-
weilen zugelaſſen/ und wohl gaꝛ hoͤchſt
noͤthig/ wenn man nemlich wegen
anderer Leute Boßheit das Seinige
nicht erhalten/ oder ohne gebrauchte
Gewalt zu ſeinen Gerechtſamen
nicht gelangen kan. Jedoch wird ſich
ein jeder ſchon ſelbſt ſo vorſichtig und
beſcheiden zu verhalten wiſſen/ daß er
niemahls zun Waffen greiffe/ wo-
fern aus ſothaner Anthung des erlit-
tenen Unrechts mehr Schaden/ als
Vortheil zugewarten ſtehet.


§. 2.

Die Gerechtigkeit der Ur-
ſachen/
woruͤber einem Krieg zu fuͤh-
ren erlaubet iſt/ ſind vornehmlich die-
ſe/ wenn man ſich und das Seinige
zu erhalten/ und wider anderer feind-
B b 6ſeeli-
[576]Des andern Buchs
ſeelige und unbefugte Anlaͤuffe zu be-
ſchuͤtzen/ oder das jenige/ ſo uns ande-
re zu leiſten ſchuldig ſind auff den Fall
beſchehener Vorenthaltung und
Verweigerung ihnen abzudrin-
gen/ oder auch Satisfaction vor das
allbereit zugefuͤgte Unrecht/ und Si-
cherung wegen des zukuͤnfftigen zu
erlangen trachtet. Der erſten Urſa-
chen wegen pfleget man es einen De-
fenſiv-
oder Schutz- der andern aber
einen Offenſiv- oder Angriffs-
Krieg
zu nennen.


§. 3.

Jedoch muß man nicht alſo-
gleich/ wenn man ſich in etwas belei-
diget zu ſeyn erachtet/ zu den Waffen
eilen/ zumahl wenn einiger That oder
Rechte wegen/ daruͤber ſich die Unei-
nigkeit erhoben/ noch nicht alles klar
iſt; ſondern vielmehr hat man zu ver-
ſuchen/ ob ſich die Sache durch guͤtli-
che Handlung
abthun laſſe/ nemlich
durch fleißige Conferentz derer ſtreiti-
gen
[577]ſechzehendes Capitel.
gen Partheyen/ durch Schieds-Leu-
te/ oder durchs Looß/ und der gleichen.
Sonderlich aber gebuͤhret dem jeni-
gen ſolche Mittel vor die Hand zu
nehmen/ der nur in petitorio verſi-
ret/ oder bloß einen Anſpruch auff et-
was machet/ immaſſen wer nebenſt ei-
nigem Rechts-Titul ſchon in wuͤrckli-
chem Beſitze iſt/ derſelbe gemeiniglich
eine beſſere Sache und mehrere
Rechts-Gunſt vor ſich zu haben ſchei-
net.


§. 4.

Hingegen ſind die unrecht-
maͤßigen Urſachen eines Krieges ent-
weder offenbahre/ oder angefaͤrbe-
te.
Unter jenen moͤgen wohl der
Geitz und Herrſch-Sucht/ oder die
unerſaͤttliche Laͤndeꝛ- und Regiments-
Begierde obenan ſtehen. Derer an-
dern aber giebet es vielerley/ als die
Furcht vor der Benachbarten anwe-
ſenden Macht/ ein ungegruͤndeter
und ohnberechtigter Staats-Nutzen/
B b 7die
[578]Des andern Buchs
die Luſt nach beſſern Laͤndern/ die be-
ſchehene Verweigerung eines Din-
ges/ ſo man doch nur bloß aus unvoll-
kommenem Rechte zu fordern hatte/
die Einfalt des rechtmaͤßigen Beſi-
tzers/ die Begierde einem andern ſein
wohl hergebrachtes Recht bloß darum
abzudringen/ weil uns etwan einige
Ungelegenheit daꝛaus zuwaͤchſet/ und
der gleichen.


§. 5.

Des Krieges Eigenſchafft
beſtehet zwar vornehmlich in offen-
bahrer Gewalt und Schrecken;
nichts deſto weniger aber mag man
ſich gegen ſeinen Feind auch der Liſt
und Krieges-Raͤncke bedienen/ wenn
man ſonſt nur in denen jenigen Paro-
le haͤlt/ weſſen man ſich beſonders mit
ihm verglichen. Dannenhero iſts
nicht unrecht/ wenn man die Feinde
durch ein verſtelletes Vorgeben und
andere Erzehlungen oder Reden hin-
ters Licht fuͤhret; allein in Zuſagen
und
[579]ſechzehendes Capitel.
und Verſprechen muß dergleichen
durchaus nicht geſchehen.


§. 6.

Anlangende die Gewalt/ die
man im Kriege gegen des Feindes
Perſon und Guͤter brauchet/ ſo iſt ein
Unterſcheid zu machen unter dem je-
nigen/ was ein Feind rechtmaͤßi-
ger Weiſe zu leiden ſich nicht ent-
brechen kan/ und was ihm ohne
Begehung einer unmenſchlichen
Grauſamkeit nicht kan bewieſen
werden.
Denn indem der jenige/
der ſich feindſeelig gegen mich erklaͤ-
ret/ eben hiedurch zu verſtehen giebet/
daß er mir alles aͤuſſerſte Ubel anthun
wolle/ ſo raͤumet er mir zwar hin-
wiederum auch ſeines Orts ein/ daß
ich ihn ohne einige Maſſe und Auff-
hoͤren verfolgen moͤge; gleichwohl
aber ſo befiehlet die Menſchligkeit/
daß man/ ſo viel es zwar der gewaltſa-
me Lauff derer Waffen geſtattet/ dem
Feinde mehr Ubels nicht zufuͤge/ als
die
[580]Des andern Buchs
die Beſchuͤtzung/ oder Anthung unſe-
rer Rechte/ und die Sicherheit vors
kuͤnfftige erfordern.


§. 7.

Es pfleget der Krieg auch fer-
ner in einen ordentlichen und unor-
dentlichen
unterſchieden zu werden.
Zu jenem gehoͤret/ daß er erſtlich von
ſolchen/ bey denen die Staats-Ober-
Gewalt beruhet/ gefuͤhret werde;
andern Theils aber/ daß vorher eine
ordentliche Ankuͤndigung geſchehe.
Unordentlich hingegen iſt der jenige/
dabey keine Ankuͤndigung geſchiehet/
oder wenn hohe Obrigkeit die Waf-
fen wider Privat - Leute ergreiffet/
und gehoͤren alſo hierunter auch die
buͤrgerlichen Kriege.


§. 8.

Gleichwie nun/ als gemel-
det/ das hohe Kriegs-Regal in ei-
ner jeden Republique nur dem jeni-
gen zukoͤmmet/ der die oͤberſte Ge-
walt und Bothmaͤßigkeit in derſelbi-
gen hat; alſo kan ſich keine Unter-
Obrig-
[581]ſechzehendes Capitel.
Obrigkeit derſelben/ wofern es ihr
nicht beſonders auffgetragen wird/
ſonder ungebuͤhrlicher Uberſchrei-
tung ihrer Schrancken/ eigenthaͤtig
anmaſſen/ wann auch ſchon zu ver-
muthen ſtuͤnde/ daß ſolches der hohen
Landes-Regierung/ wenn ſie drum
begruͤſſet wuͤrde/ dann und wann ge-
fallen moͤchte. Eine weit andere Be-
wandniß hat es mit denen jenigen/ die
einer Landſchafft oder Feſtung mit ge-
wiſſer Militz vor geſetzt werden; denn
es laͤſſet ſich aus dem End-Zwecke ih-
res anbefohlnen Am̃ts leichtlich ab-
nehmen/ daß ſie alle feindſeelige Ein-
bruͤche von denen ihnen anvertraue-
ten Oertern abtreiben ſollen; wie-
wohl ſie ſich auch dabey vorzuſehn ha-
ben/ daß ſie ſothanen Krieg nicht ſo
leichte und vermeſſentlich biß gar in
die feindlichen Lande fortſtellen.


§. 9.

Eigentlich und von rechts-
wegen kan in der natuͤrlichen Frey-
heit
[582]Des andern Buchs
heit nuꝛ derſelbe mit Krieg uͤberzogen
werden/ der dem andern vor ſich An-
laß und Urſache darzu gegeben hat;
allein inRepubliquen wird offt-
mahls dererſelben Ober - Haupt/
oder ſie ſelbſt darmit angefochten/ ob
ſie gleich an einer Beleidigung vor
ſich keine Schuld haben. Und dem-
nach iſt leicht abzuſehen/ daß/ wenn
dieſes rechtlicheꝛ Weiſe geſchehen ſoll/
die hohe Landes-Obrigkeit/ oder der
Staat einigen Theil an der Affront
haben muͤſſe. Das geſchiehet nun/
wenn ſie ihren alten Unterthanen/ o-
der denen jenigen/ ſo ſich auffs neue
zu ihnen ſchlagen/ dergleichen zu ver-
uͤben verſtattet/
oder ihnen Schutz
und Unterſchleiff
giebet. Damit
aber ſolche Verſtattung vor Straff-
wuͤrdig geachtet werden koͤnne/ ſo
muß die hohe Obrigkeit/ oder der
Staat um der Buͤrger Frevel Wiſ-
ſenſchafft/
und darbenebenſt die
Macht
[583]ſechzehendes Capitel.
Macht gehabt haben/ ihnen ſolches
zu verwehren. Was die Wiſſen-
ſchafft
betrifft/ ſo wird ſelbige von ei-
nem Regenten allemahl vermuthet
in Dingen/ ſo ſeine Unterthanen oͤf-
fentlich und vielfaͤltig beginnen/ wie
ingleichen auch/ daß er Macht und
Vermoͤgen gehabt habe/ ihnen zu
ſteuern/ ſo lange er das Gegentheil
nicht augenſcheinlich erweiſet. Wo-
fern aber eine Republique einen auß-
laͤndiſchen Ubelthaͤter/ der nur bloß/
um vor der Straffe geſichert zu ſeyn/
bey ihr Zuflucht ſuchet/ in Schutz an-
genommen haͤtte/ ſo muͤſte auch das
Recht/ ſie deßwegen mit Kriege zu uͤ-
berziehen/ mehr aus einigen dißfalls
zwiſchen ihr und ihren Benachbarten
errichteten Pactis und Buͤndniſſen/
als aus der gemeinen Obliegenheit
hervorgeſuchet werden; es waͤre
denn/ daß der Fluͤchtige bey der
Schutz-leiſtenden Republique wider
den-
[584]Des andern Buchs
den jenigen Staat/ daraus er entwi-
chen/ ſich zu verſtaͤrcken/ und einige
Feindſeeligkeiten anzuſpinnen trach-
tete.


§. 10.

So iſt auch dieſes bey denen
Voͤlckern in Gebrauch kommen/ daß
wenn entweder eine Republique vor
ſich ſelbſt jemanden etwas ſchuldig iſt/
oder ſich durch Verweigerung der
Juſtitz einer fremden Schuld theil-
hafftig machet/ alle deroſelben Un-
terthanen Guͤter inſofern davor haff-
ten/ daß/ wenn die außlaͤndiſchen
Glaͤubiger deren welche bey ſich an-
treffen/ ſie dieſelbe anhalten laſſen/
wogegen die jenigen/ ſo die Schuld
gemachet/ denen dißfalls unſchuldig
Beſchaͤdigten alles wieder erſetzen
muͤſſen. Dergleichen gewaltige Ex-
ſequutiones
heiſſen Repreſſalien/
und pflegen offtmahls ein Vor-
Spiel darauff erfolgender blutigen
Kriege zu werden.


§. 11.
[585]ſechzehendes Capitel.

§. 11.

Krieg kan einer nicht vor ſich
ſelbſt/
ſondern auch fuͤr andere fuͤh-
ren. Und damit es hiebey rechtſchaf-
fen zugehen moͤge/ ſo muß der jenige/
von welchem der Krieg angefangen
wird/ ebenfalls rechtmaͤßige Urſache
haben/ dem Huͤlff-leiſtenden es aber
auch an wahrſcheinlichen Beweiß-
Gruͤnden nicht fehlen/ um derent-
willen er ſich gemuͤßiget befinde/ vor
einen andern loßzubrechen. Nun
ſind unter denen jenigen/ fuͤr welche
ein Fuͤrſt im Noth-Fall die Waffen
ergreiffen kan und ſoll/ die erſten ſei-
ne Unterthanen/ ſo wohl ſaͤm̃tliche/ als
auch ein Theil dererſelben/ wofern
die Republique hiedurch nicht in Ge-
fahr koͤmmet/ angeſichts in ein groͤſ-
ſers Unheyl verwickelt zu werden.
Dieſen ſind die Bunds-Genoſſen am
naͤheſten/ wenn anders die Alliantz
dergleichen vermag; jedoch muͤſſen
ſie nicht allein denen Unterthanen
nach-
[586]Des andern Buchs
nachſtehen/ wenn dieſelben eben zu
der Zeit Huͤlffe beduͤrffen/ ſondern
man ſetzet auch allemahl zuvoraus/
daß ſie rechtmaͤßige Urſache zum Krie-
ge haben muͤſſen/ und denſelben nicht
ohne Vernunfft und genugſame Er-
hebligkeit anfangen. Hierauff fol-
gen andere Freunde/ ob man ihnen
ſchon ſolches abſonderlich niemahls
verſprochen. Endlich/ und wo kei-
ne naͤhere Urſache vorhanden waͤre/
ſo iſt doch die allgemeine Verwand-
ſchafft ſchon zulaͤnglich/ um einen
Staat dahin zu vermoͤgen/ daß eꝛ dem
andern/ der ihn aus Furcht unbilli-
cher Drangſale und Unterdruͤckung
um Huͤlffe anruffet/ ſo viel/ als er ohne
ſeinen ſondern Schaden thun kan/
beyſpringe und zu Huͤlffe komme.


§. 12.

Die Freyheit im Kriege iſt
zwar ſo groß/ daß wenn einer gleich
durch Pluͤndern und Morden die
Graͤntzen der Menſchligkeit noch ſo
ſehr
[587]ſechzehendes Capitel.
ſehr uͤberſchritte/ er dennoch nach der
gemeinen Voͤlcker Opinion deßwe-
gen vor unehrlich/ oder vor einen ſol-
chen/ mit dem redliche Leute nichts zu
thun haben ſollten/ keines weges darff
geachtet werden. Nichts deſto we-
niger/ ſo halten wohlgeſittete Natio-
nes
etliche Arten/ womit man einem
Feinde Abbruch thun koͤnte/ vor zu
barbariſch/ und unanſtaͤndig/ als z.
E. das Gewehr zu vergifften/ oder
des Feindes Unterthanen mit Gelde
zu beſtechen/ daß ſie ihren Herꝛn meu-
chelmoͤrderiſcher Weiſe ums Leben
bringen.


§. 13.

Anlangende die Beute/ ſo
ſind bewegliche Dinge alsdann vor
erbeutet oder gefangen zu achten/
wenn ſie in dem Stande ſind/ da ſie
ein anderer nicht mehr feindſeeliger
Weiſe verfolgen kan; unbewegliche
aber/ wenn man ihrer dermaſſen ver-
ſichert iſt/ daß man auch genugſames
Ver-
[588]Des andern Buchs
Vermoͤgen hat/ den Feind darvon
abzutreiben. Wiewohl wann des
erſten Eigenthums-Herrn Zuſpruͤche
darauff gaͤntzlich verloͤſchen ſollen/ ſo
muß er ſich dererſelben nothwendig
erſt durch erfolgende Pacte begeben.
Denn was man einem bloß durch
Gewalt abgewinnet/ das mag er auch
durch Gegen - Gewalt wiederneh-
men. Ferner/ gleichwie die Unter-
thanen den Krieg im Nahmen ihrer
Republique fuͤhren/ alſo gebuͤhret
auch dieſer/ und nicht jenen/ eigentlich
alle das jenige/ ſo ſie denen Feinden
abnehmen/ wiewohl es jetzo mehren-
theils gebraͤuchlich iſt/ daß die bewe-
glichen Dinge/ und zumahl die von
keiner ſo ſonderbahren Wichtigkeit
ſind/ denenſelben durch eine Uberſe-
hung/ oder zur Belohnung/ oder
auch wohl zuweilen an Soldes ſtatt/
ingleichen dadurch Leute/ die es ſonſt
eben nicht noͤthig haͤtten/ deſto meh [...]
zum
[589]ſechzehendes Capitel.
zum Kriege und Auffſetzung ihres
Bluts anzulocken/ denen Soldaten
gelaſſen werden. Wenn man hin-
gegentheils einem Feinde dergleichen
erbeutete Sachen wieder abjaget/ ſo
koͤmmet das Unbewegliche an ihre vo-
rigen Herren; und ſo follte es zwar
auch mit denen Beweglichen ſeyn/ al-
lein bey denen meiſten Voͤlckern wer-
den ſie denen Soldaten zur Beute
gegoͤnnet.


§. 14.

Endlich ſo pfleget man
durch die Waffen auch die Both-
maͤßigkeit
ſo wohl uͤber einzelne Ge-
fangene/ als uͤber gantze Voͤlcker zu
gewinnen. Damit aber dieſe ihren
rechtmaͤßigen Beſtand habe/ und die
Bezwungenen deſto mehr in ihren
Gewiſſen zur Unterthaͤnigkeit ver-
bunden werden/ ſo iſt vonnoͤthen/ daß
ſich der Uberwinder dieſelbigen hul-
digen laſſe/ und er hinwiederum alle
Ccferne-
[590]Des andern Buchs
fernere Feindſeeligkeit gegen ſie ab-
ſtelle.


§. 15.

Die wuͤrcklichen Krieges-
Operationes pflegen eine Zeitlang
durch den Stilleſtand in Ruhe zu
kommen/ welcher nichts anders iſt/
als ein Vergleich/ vermoͤge deſſen
man auff eine Zeitlang/ hinnen wel-
cher der Krieges-Stand/ und die
Urſache/ daruͤber ſich ſelbiger ent-
ſponnen/ an ihnen ſelbſt nichts deſto
weniger bey Kraͤfften bleiben/ ſich
aller feindſeeligen Handlungen ent-
haͤlt; hingegen aber/ und da inzwi-
ſchen kein voͤlliger Friede getroffen
wird/ nach deſſelben Verflieſſung
den Krieg/ ſonder einer neuen An-
kuͤndigung/ fernerweit fortſetzet.


§. 16.

Man kan aber den Stil-
leſtand unterſcheiden
in den jeni-
gen/ der getroffen wird/ wenn die
feindlichen Armeen zubeyden Thei-
len noch in Waffen bleiben/ und ihre
voͤl-
[591]ſechzehendes Capitel.
voͤllige Ruͤſtung beyſam̃en behalten
dergleichen denn gemeiniglich nur
auff kurtze Zeit gerichtet wird; und
ferner in einen ſolchen/ dabey die Ar-
meen beyderſeits zugleich auseinan-
der gehen/ welcher auff eine ziemli-
che lange Zeit geſchloſſen werden kan/
auch oͤffters alſo geſchloſſen wird/ und
das Anſehen eines voͤlligen Friedens
gewinnet/ geſtalt er denn zuweilen
auch wohl den Titul eines Friedens/
jedoch mit Beyfuͤgung einer gewiſſen
Zeit/ zu bekommen pfleget. Denn
von rechtswegen ſollte ein Friede al-
lemahl ewig ſeyn/ und alle Streitig-
keiten/ daruͤber ſich der Krieg ent-
ſponnen/ auffbeſtaͤndige Weiſe bey-
legen. Der ſo genañte heimliche
Stilleſtand
hat keine rechte Ver-
bindligkeit/ ſondern es koͤnnen die
Partheyen zu beyden Seiten nach ei-
genem Belieben inne halten/ hinge-
gen auch/ wenn es ihnen gefaͤllet/ al-
Cc 2lemahl
[592]Des andern Buchs
lemahl wiederum zu denen Hoſtili-
taͤten ſchreiten.


§. 17.

Endlich wird der Krieg
gaͤntzlich auffgehaben/ wenn die
feindſeeligen hohen Staats-Haͤu-
pter zu beyden Theilen Friede ma-
chen. Wie ſie ſich nun hierbey ge-
wiſſer Articul und Puncte wegen
mit einander vergleichen/ und den-
ſelbigen darauff einrichten; alſo
muͤſſen ſolche hernach auch um ver-
glichene Zeit treulich gehalten/ und
zur Exſequution gebracht werden.
Zu deſto mehrer Feſt-Stellung wer-
den dieſelben nicht allein beſchworen/
und Geiſſeln daruͤber gegeben; ſon-
dern es nehmen auch offtmahls ande-
re/ inſonderheit die Unterhaͤndler der
Friedens - Tractaten die Verſiche-
rung uͤber ſich/ daß ſolche unver-
bruͤchlich gehalten werden ſollen/ mit
dem Verſprechen/ dem jenigen/ ſo
dieſem Vergleich zuwider von der
andern
[593]ſechzehendes Capitel.
andern auffs neue feindſeelig ange-
griffen werden moͤchte/ mit nach-
druͤcklicher Huͤlffe beyzuſpringen.


Das ſiebenzehende Capitel/
Von Bündniſſen.


§. 1.


SOwohl in Kriegs- als Friedens-
Zeiten koͤnnen die Buͤndniſſe
zwiſchen hohen Potentaten und un-
terſchiedenen Republiquen groſſen
Nutzen ſchaffen. Sie laſſen ſich in
Anſehung der Materie eintheilen

in die jenigen/ die nur bloß eine bey-
derſeitige Abſtattung natuͤrlicher
Schuldigkeit in ſich enthalten/ und
die ſothaner natuͤrlichen Schuldig-
keit noch einigen Zuſatz geben/ oder
dieſelbige zum wenigſten/ wo ſie noch
allzugemein ſcheinet/ zu etwas gewiſ-
ſes determiniren.


C c 3§. 2.
[594]Des andern Buchs

§. 2.

Zu der erſten Claſſe gehoͤren
die jenigen/ darinne man ſich wegen
bloſſer Leutfeeligkeit und Liebes-Er-
weiſungen/ oder wegen unterbleiben-
der Beſchaͤdigung mit einander ver-
gleichet; ingleichen darinne man
ſchlechter dinges nur Freundſchafft
und gutes Vernehmen ſtifftet/ ohne
ſich darbenebenſt zu einer ſonderbah-
ren Abſtattung einiges Dinges zu
verbinden; wie auch die jenigen/
darinnen das Herberge- oder Gaſt-
Recht/ und derer Commercien/ als-
fern ſolches die natuͤrlichen Rechte er-
fordern/ auff beſtaͤndigen Fuß geſetzet
werden.


§. 3.

Die aber zur andern Claſſe
gehoͤren/ ſind entweder gleiche oder
ungleiche. Jene haben auff beyden
Seiten gleiche Beſchaffenheit/ in-
dem ſich beyde confœderirte Theile/
und zwar entweder ſchlechter din-
ges/ oder nach Proportion ihres
Ver-
[595]ſiebenzehendes Capitel.
Vermoͤgens zu einem gleichmaͤßi-
gen/ und auff gleiche Art verbinden/
alſo/ daß kein Theil dißfalls
geringer/ als der andere/ auch keiner
dem andern unterthan/ oder zu einem
mehrern/ als der andere/ gehalten
ſeyn ſolle.


§. 4.

Ungleiche Buͤndniſſe hinge-
gen ſind/ wenn von beyden Theilen
nicht ein gleichmaͤßiges geleiſtet
wird/ oder des einen Theils Condi-
tion
deßfalls ſchlimmer iſt/ als des
andern. Und iſt demnach der/ der
ſich zum ungleichen verbindet/ ent-
weder hoͤher/ oder niedriger/ als ſein
Bunds-Verwandter. Das erſte ge-
ſchiehet/ wenn ein Maͤchtigereꝛ einem
andern Huͤlffe verſpricht/ und ſich
im Gegen-Theil nichts wieder ver-
ſprechen laͤſſet; oder wenn er ſeines
Orts etwas nach groͤſſerer Proporti-
on
zuſaget/ als der andere. Das
letzte aber/ wenn der geringere Bun-
C c 4des-
[596]Des andern Buchs
des-Genoſſe ein mehreꝛs leiſten muß/
als er von dem andern wieder empfaͤ-
het.


§. 5.

Theils nun dieſer letztern
Leiſtungen ſind mit Schmaͤlerung
der hohen Staats-Gewalt ver-
knuͤpffet/ als wenn/ zum Exempel/
der Geringere oder Schwaͤchere ver-
moͤge der Buͤndniſſe einen Theil ſei-
ner Regalien ohne des Maͤchtigern
Vorbewuſt und Einwilligung nicht
brauchen darff: theils laſſen dieſel-
be zwar ungeſchmaͤlert/
ſind aber
dennoch ſonſt mit einer/ wiewohl auff
einmahl abgehenden Laſt verbunden/
als wenn bey Friedens-Schluͤſſen
der eine des andern Soldaten bezah-
len/ die Krieges-Koſten erſtatten/ ei-
ne gewiſſe Geld-Summe erlegen/
die Mauren niederreiſſen/ Geiſſeln/
Schiffe/ Munition/ und der gleichen
hingeben muß. Ob auch ſchon zu-
weilen in ſothanen Buͤndniſſen eine
be-
[597]ſiebenzehendes Capitel.
beſtaͤndige Beſchwerung mit einver-
leibet wird/ ſo kan es dennoch ohne
Verminderung der Souverainitaͤt
geſchehen/ als wenn zum Ex. nur der
eine Theil des andern ſeine Freunde
und Feinde auch vor die Seinigen
halten muß/ oder wenn er an gewiſſen
Orten keine Feſtungen anlegen/ nach
denen und jenen Laͤndern keine
Schiff-Farth anſtellen darff/ u. ſ.
w. Alſo auch wenn ſich der eine
Bunds-Genoſſe krafft errichteter
Verbuͤndniß dem andern aus gutem
Willen gewiſſe Ehrerbietigkeit oder
Reſpect zu erweiſen/ und ſich gezie-
mend nach denſelben zu richten an-
heiſchig gemachet.


§. 6.

Jm uͤbrigen/ ſo werden ſo
wohl die ungleichen/ als gleichen
Buͤndniſſe um mancherley Urſachen
willen getroffen/ unter welchen dieſe
die allergenaueſten und verbindlich-
ſten ſeyn/ welche ihr Abſehen auff eine
C c 5be-
[598]Des andern Buchs
beſtaͤndige Zuſammenſetz- und Ver-
einigung vieler Republiquen rich-
ten. Die gewoͤhnlichſten aber ſind
die jenigen/ die zur Huͤlff-Leiſtung
und Beyſtande in Offenſiv- und
Defenſiv-Kriegen/ oder zu Ein-
richtung derer Commercien geſtifftet
werden.


§. 7.

Es iſt uͤber diß noch bekant
die Eintheilung in die Real- und
Perſonal-Alliantzen
; deren dieſe
ſind/ welche mit einem Koͤnige oder
abſoluten Regenten vor und auff dero
Perſon geſchloſſen werden/ und alſo
zugleich mit ihrem Tode auffhoͤren.
Jene aber werden nicht ſo wohl mit
denenſelben vor ihre Perſon/ als in
Anſehen der Republique und des
gantzen Volcks errichtet/ und haben
ihren Beſtand dennoch/ obgleich ihre
erſten Urheber vorlaͤngſt zu ſeyn auff-
gehoͤret.


§. 8.
[599]ſiebenzehendes Capitel.

§. 8.

Denen Buͤndniſſen ſind zu-
naͤchſt verwand dieſelben unbekraͤff-
tigten Schluß-Handlungen oder
Tractaten/
ſo ein Geſandter von
einer ſouverainen Republique in
oͤffentlichen Staats-Angelegenhei-
ten ohne deroſelben Inſtruction und
Vollmacht uͤber ſich nimmet. Wie
nun aber ein hoher Principal an der-
gleichen Geſchaͤffte ſeines Dieners
nicht gebunden iſt/ bevor er dieſelbi-
gen vollzogen hat; alſo muß der Ge-
ſandte/ wenn er dieſelbe ſchlechter
dinges auff und uͤber ſich genommen
hat/ und die Bekraͤfftigung nicht er-
folgen wil/ auch ſelbſten zuſehen/ wie
er denen jenigen/ die auff ſein Wort
getrauet/ und durch ſolche vergebli-
che Pacte geaͤffet worden/ Satis-
faction
verſchaffe.


C c 6Das
[600]Des andern Buchs

Das achzehende Capitel/
Von der ſchuldigen Ge-
buͤhrderer Unter-
thanen.


§. 1.


DJe ſchuldige Gebuͤhr derer Un-
terthanen iſt entweder eine ge-
meine/
oder beſondere. Jene hat
ihren Grund in der gemeinen Oblie-
genheit/ vermoͤge deren ſie ihrer ho-
hen Obrigkeit unterthan ſeyn muͤſ-
ſen; dieſe aber ruͤhret von beſondern
Aemtern her/ darein ein jeder von
den hohen Landes-Regenten geſetzet
worden.


§. 2.

Die gemeine Schuldigkeit
der Buͤrger erſtrecket ſich entweder
gegen ihre hohe Regenten/ oder
gegen die geſam̃teRepublique/
oder gegen ihre Mit-Buͤrger.


§. 3.
[601]achzehendes Capitel.

§. 3.

Dem hohen Regenten iſt
ein Unterthan Ehr-Erbiethigkeit/
Treue und Gehorſam ſchuldig/ wor-
zu noch dieſes koͤmmet/ daß er mit der
gegenwaͤrtigen Staats-Verfaſſung
jedesmahl zufrieden ſeyn/ und ſich die
Luſt zur Neuerung nicht einnehmen
laſſen/ noch auch zu andern eine meh-
rere Zuneigung bekommen/ oder ſie
hoͤchlich bewundern/ und ihnen groͤſ-
ſere Veneration, als ſeinen eigenen
bezeugen; ſondern vielmehr von ſei-
ner hohen Landes-Obrigkeit ruͤhm-
lich reden/ und allemahl das Beſte
von ihr gedencken ſolle.


§. 4.

Gegen die gantzeRepubli-
que hat ſich ein rechtſchaffener Unter-
than ſo zu erweiſen/ daß er nichts hoͤ-
her ſchaͤtze/ als deroſelben Flor und
Beſtaͤndigkeit/ daß er ſein Leben/
Haab und Gut zu ihrer Erhaltung
darſtrecke/ um nur ihr einigen Glantz
und Vortheil zuwege zu bringen/ alle
C c 7ſei-
[602]Des andern Buchs
ſeinen Verſtand und aͤuſſerſten Fleiß
anwende.


§. 5.

Ein jeder Unterthan oder
Buͤrger gegen den andern
hat ſich
dahin zu befleißigen/ daß ſie friedlich
und ſchiedlich beyſammen leben/ ſich
gegen einander behuͤlfflich und will-
faͤhrig erweiſen/ durch Verdruß und
Eigenſinnigkeit einander das Leben
nicht ſauer machen/ keiner dem an-
dern ſein Gluͤcke mißgoͤnne/ noch viel
weniger gantz und gar um daſſelbe zu
bringen trachte.


§. 6.

Die beſondernen Schul-
digkeiten
erſtrecken ſich entweder
durch die gantze Republique/ oder
nur durch einen gewiſſen Theil der-
ſelben. Wobey denn dieſe Haupt-
Regul zu mercken/ daß niemand ei-
niges Am̃t in der Republique ver-
langen und annehmen ſolle/ welchem
er ſich nicht gewachſen zu ſeyn ge-
trauet.


§. 7.
[603]achzehendes Capitel.

§. 7.

Wer den hohen Regenten
mit Rath und Anſchlaͤgen beyſte-
het/ der muß ſehr weißlich und ſorg-
faͤltig allenthalben in der Republi-
que umher ſchauen/ und/ was er der-
ſelben heylſam und dienlich zu ſeyn
befindet/ vernuͤnfftig und treulich/
ſonder Affecten und einigen boß-
hafften Reſpect vortragen/ in alle
Wege das gemeine Beſte/ und nicht
die Vermehrung ſeines eigenen
Reichthums oder Hoheit zum Zwecke
haben/ durch Schmeicheley den Fuͤr-
ſten in ſeinen boͤſen Neigungen nicht
ſtaͤrcken/ verbotener und zum Auff-
ruhr oder Meuterey angeſehener Zu-
ſammenkuͤnffte ſich entſchlagen/
nichts/ was heraus geſaget ſeyn muß/
hinterhalten/ und im Gegen-Theil/
was verſchwiegen ſeyn ſoll/ nicht auß-
plaudern/ gegen außwaͤrtige Beſte-
chung ſich Eiſen-feſte machen/ die
Am̃ts- und Staats-Geſchaͤffte ſeinen
Pri-
[604]Des andern Buchs
Privat-Verrichtungen oder Ergoͤtz-
ligkeiten nicht nachſetzen/ u. ſ. f.


§. 8.

Die jenigen/ ſo von der hohen
Obrigkeit zur Verrichtung des
Gottes-dienſtes
verordnet ſeyn/
muͤſſen ſich darbey exemplariſch und
treu-fleißig erweiſen/ von Goͤttlichen
Dingen die reine und lautere Lehre
vortragen/ was ſie lehren/ auch in der
That ſelbſt erweiſen/ und ihrer Ge-
meine mit einem erbahren Lebens-
Wandel vorleuchten/ nicht aber durch
aͤrgerliche Sitten ihr Ãt veraͤcht-
lich/ und ihre Lehre unkraͤfftig ma-
chen.


§. 9.

Die oͤffentlich darzu beruffen
ſind/ daß ſie der Unterthanen Gemuͤ-
ther ſonſt in allerhand Kuͤnſten und
Wiſſenſchafften unterrichten
ſol-
len/ duͤrffen nichts falſches/ oder ir-
riges vorbringen; auch ſollen ſie ihre
Zuhoͤrer nicht alſo anfuͤhren/ daß ſie
etwas nur bloß darum wahr zu ſeyn
glau-
[605]achzehendes Capitel.
glauben/ und ihm beyfallen/ weil ſie
es von ihnen alſo gehoͤret; ſondern
ſie ſollen dieſelben vielmehr auff die
gruͤndlichen Urſachen fuͤhren/ und
darnach zu forſchen anweiſen; aller
zur Beunruhigung des Staats ge-
reichender Lehren ſich enthalten/ und
alle die jenige menſchliche Wiſſen-
ſchafft vor eitel achten/ von welcher
dem gemeinen Leben und der Repu-
bli
que kein Nutzen zuflieſſet.


§. 10.

Die zum Juſtitz-Weſen
beſtellet
ſind/ ſollen jederman gerne
freyen Zutritt vergoͤnnen/ dem ge-
meinen Volcke wider derer Maͤchti-
gern Unterdruͤckung Schutz leiſten/
den Armen und Niedern ſo wohl/ als
den Reichen und Hohen Recht ver-
ſchaffen/ die Proceſſe ohne Noth nicht
verſchleiffen/ durch Geſchencke ſich
nicht verblenden laſſen/ in Erkaͤntniß
derer Streit-Haͤndel Fleiß anwen-
den/ alle Affecten/ die den Verſtand
ver-
[606]Des andern Buchs
verduͤſtern koͤnnen/ beyſeite ſchaffen/
und bey ihrem gerechten und redli-
chen Wandel ſich fuͤr keinem Men-
ſchen ſcheuen.


§. 11.

Wem die Militz anver-
trauet
iſt/ die ſollen ihre unter gebene
Mannſchafft fleißig und zu rechter
Zeit exerciren/ und ſie zur Erdul-
dung des muͤhſeeligen Soldaten-
Lebens angewoͤhnen/ uͤber gute Krie-
ges-Zucht halten/ die Soldaten vor
die lange Weile nicht auff die
Schlacht-Banck liefern/ Proviant
und Geld/ ſo viel an ihm/ bey zeiten
anſchaffen/ und nichts darvon unter-
ſchlagen/ die Soldaten allezeit in Lie-
be gegen den Staat erhalten/ und ſie
wider denſelben nicht auff ihre Seite
zu bringen ſuchen.


§. 12.

Die Soldaten hingegen
ſollen mit ihrem Solde zufrieden
ſeyn/ von Außpluͤnderung der Land-
Leute und andern Plackereyen ſich
ent-
[607]achzehendes Capitel.
enthalten/ alle Arbeit und Muͤhe vor
die Beſchuͤtzung des Vaterlandes wil-
lig und tapffer außſtehen/ ſich aus
Verwegenheit niemahls in Gefahr
ſtuͤrtzen/ hinwiederum auch aus
Traͤg- und Verzagheit derſelben ſich
nicht entziehen/ die Tapfferkeit gegen
den Feind/ und nicht gegen ihre Cam-
meraden erweiſen/ die angewieſenen
Poſten maͤnnlich defendiren/ und
allemahl einen ehrlichen Tod einer
ſchaͤndlichen Flucht und Leben vor-
ziehen.


§. 13.

Die der Staat außwaͤr-
tig und an andere
Republiquen
verſchicket/
die ſollen vorſichtig und
behutſam ſeyn/ das vergebliche von
dem gruͤndlichen/ das wahre von dem
ertichteten kluͤglich zu unterſcheiden/
Geheimniſſe zu verſchweigen/ und
ſich wider angebotene gefaͤhrliche
Geſchencke und Reitzungen ihrer
Re-
[608]Des andern Buchs
Republique zum Beſten ſtandhafftig
zu verwahren wiſſen.


§. 14.

Die des Staats Ein-
kuͤnffte und Renthen einheben/

und unter Haͤnden haben/ muͤſſen
ſich huͤten/ daß ſie ſich gegen das
Volck ohne Noth nicht zu harte er-
weiſen/ und ihnen weder ihres eige-
nen Nutzens halber/ noch aus Frevel
und Boßheit eine neue Laſt auffbuͤr-
den/ in des Staats Jntraden keinen
Unterſchleiff machen/ und wenn je-
manden etwas aus der Caſſe gezahlet
werden muß/ denſelben ſonder ohn-
noͤthigen Verzug befriedigen.


§. 15.

Alle dieſe und dergleichen be-
ſondere Schuldigkeiten derer Buͤr-
ger und Unterthanen haben nun ih-
ren Beſtand
ſo lange/ als ein jeder
in dem Stande und Amte/ davon die-
ſelben herruͤhren/ beharret; ſo bald
ſie aber davon abkommen/ ſo hat es
auch mit dieſer Obligation ein Ende.
Eben-
[609]achzehendes Capitel.
Ebenfalls tauret die gemeine Pflicht
nicht laͤnger/ als einer ein Buͤrger o-
der Unterthan verbleibet. Es hoͤret
aber das Buͤrger- oder Untertha-
nen-Recht auff/
wenn einer entwe-
der mit außdruͤcklicher oder heimli-
cher Einwilligung der Republique
aus derſelben koͤmmet/ und ſein Gluͤ-
cke anderswo anbauet; oder wenn ei-
ner eines Verbrechens halber daraus
verjaget/ und ihm das Buͤrger-Recht
entzogen wird. Oder letzlich/ wenn
ſich Unterthanen aus Kriegs-Zwang
an einen obſiegenden Feind er-
geben muͤſſen.


ENDE.


GOtt allein die
Ehre!


[[610]][[611]][[612]][[613]][[614]]

Lizenz
CC-BY-4.0
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2025). Pufendorf, Samuel von. Einleitung zur Sitten- und Stats-Lehre. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bncp.0