[][][][][]
[figure]


Teutſche Pöemata
und:
Aristarchvs
Wieder die verachtung Teutſcher Sprach,
Item
Verteutſchung Danielis Heinſij Lobgeſangs
Ieſu Christi,
vnd

Hymni in Bachum

Sampt einem anhang
Mehr auſerleßener geticht anderer
Teutſcher Pöeter.
Der gleichen in dieſer Sprach
Hiebeuor nicht auß kommen
.

Straßburg:
In verlegung Eberhard Zetzners
Anno1624.

[][]Dedicatio.

Dem Hochgebornen Herꝛn/
Herꝛn Eberharden/ Herꝛn zu Rappolt-
ſtein/ Hohenach vnd Geroltzeck/ ꝛc. Meinem
Gnedigen Herꝛn.


HOchgeborner Gnaͤdiger Herꝛ. Daß
ich dieſes Poetiſche Wercklin in offe-
nem Truck gemein machen wollen/ deſ-
ſen hab ich vnderſchiedliche Vrſachen.
Erſtlich/ dardurch die Außlaͤnder zu vberweiſen/
wie gar vnrecht ſie daran ſeyen/ in dem ſie jhnen
einbilden/ daß ſie die Laiteren/ durch welche ſie vff
die Parnaſſiſche ſpitze geſtiegen/ hernach gezogen/
vnd jhnen alſo niemandt folgen koͤnne/ welche jhre
meinung aber hierdurch zu nicht gemacht an ſich
ſelbſt verſchwindet. Vors ander/ den Inlaͤndern
vnd Landtsleuten hingegen zu zeigen/ wievil ſie in
jhrer Mutterſprache/ vnd dieſe hinwiderumb in
jhnen vermoͤchten/ wann ſie nur wolten: vnd nicht
lieber wolten deroſelbẽ/ als eines geheimen Scha-
tzes oder verſchloſſenen Krames/ den man nicht an-
greiffen oder außlegen darff/ ſich gebrauchen.
Vors dritte/ die gewelſchte Teutſchen dardurch zu
vberzeugẽ/ wie vndanckbarlich ſie ſich an der Mut-
terſprach nit allein/ ſondern auch an ſich ſelbſt ver-
greiffen: Vnd zwar an der Mutterſprach in dem/
):( 2daß
[]Dedicatio.
daß ſie lieber in frembden Sprachen ſtamlen/ als
in deren/ welche jhnen angeboren/ zu vollkomme-
ner Wohlredenheit gelangen/ viel lieber bey den
frembden hinden nach/ als bey jhren Landtsleuten
voran gehen/ bey jenen die Thůr zu/ als bey dieſen
vffſchlieſſen wollen/ vnd alſo darvor halten/ daß in
frembder Sprach den geringſten fehler reiſſen/ ein
Todſuͤnde/ hingegen in jhrer Sprach einen Solœ-
ciſmum
vnd Bachanterey vber die ander begehẽ/
keine Schandt ſeye: An jhnen ſelbſt; in dem ſie
ſich muthwillig zu Sclaven frembder Dienſtbar-
keit machen/ ſintemahl es nicht ein geringeres
Joch iſt/ von einer außlaͤndiſchen Sprach/ als von
einer außlaͤndiſchen Nation beherꝛſchet vñ Tyran-
niſiret
werden. Gerahten alſo/ durch dieſen jhren
Alberen Wohn/ endlich dahin/ daß ſie daheim bil-
lich verhaſt vnd veracht werden.


Als vor Zeiten die Roͤmer angefangen in jhrer
Sprach zuſchreibẽ/ ware Grichenlãd bereit mit ei-
nẽ ſolchen getrẽg vnvergleichlicher Scribenten er-
fuͤllet/ deren Nam vnd Geſchickligkeit in alle Welt
ſich außbreitete/ daß freilich kein frembder hin-
durch tringen/ vil weniger jhnen den vorzug ab-
lauffen konte. Noch dennoch ließen ſich jene darũb
nit abſchrecken/ ſondern wurden eben hierdurch
bewegt/ jhre eigene Sprach nur deſto mehr zu zie-
ren/
[]Dedicatio.
ren/ zuerweiteren/ vnd auffzubringen: geſtalt Ci-
cero,
vngeacht er in der wiſſenſchafft Grichiſcher
Sprach zu jedermans verwunderung hoch geſtie-
gen/ dannoch das Lob eines aller fuͤrtrefflichſten
Redners nicht durch das Grichiſch/ ſondern durch
ſein Naturliche Sprach erlangt. Homerus hette
lang Hebreiſch ſchreiben muͤſſen/ biß jhme in die-
ſer Sprach die Oberſtell/ die er im Grichiſchen er-
worben/ hette gebuͤren moͤgen. Virgilius hette jhme
dieſelbe durch Grichiſch/ gleich wie Petrarcha ſie
dieſem durch Latein noch lang nit abgerennet. Al-
ſo daß es ein grober vnverſtandt von vns Teutſchẽ
were/ die Muſas, dẽnach ſie andere nunmehr Bar-
bariſirte Laͤnder verlaſſen vnd zu vns eingekehret/
wiederumb zuruck weiſen/ oder doch ſonſt in ein an-
dere vnd zwar entlehnete Wohnung einloſiren
wollen/ da wir doch bey vns ſelbſt Platz vnd eigene
Loſamenter gnug vor ſie haben.


Vnſer Opitius, welcher vns recht gewieſen/
was vor ein groſſer vnderſchied zwiſchen einem
Poeten vnd einem reimenmacher oder Verſifica-
to
ren ſey/ hat es gewagt/ das Eiß gebrochen/ vnd
den uew ankommenden Goͤttinen die Furth mit-
ten durch den vngeſtuͤmmen Strom Menſchlicher
Vrtheil vorgebahnet/ alſo daß ſie jetzo nicht minder
):( 3mit
[]Dedicatio.
mit vnſerer/ als vor dieſem mit anderer Voͤlcker
Zungen der werthen Nachkommenheit zuſprechẽ/
dieſelbe durch dieſes Mittel von Laſtern ab- vnnd
hingegen zur Tugent vnd Geſchicklichkeit anfuͤren
moͤgen.


Daß aber vnder E. G. Namensſchirm ich die-
ſes Wercklin außkommen laſſen wollen/ darůber
wirdt ſich niemandt verwundern/ angeſehen es
gleichſam ein Natuͤrliche Schuldigkeit iſt/ mit
welcher jedes dinge dẽ jenigẽ verhafftet vnd obligi-
ret ſcheinet/ von welchẽ es hoch vnd in Ehrẽ gehal-
ten wirdt/ vnnd aber jederman bewuſt/ daß E. G.
nicht allein ein ſonderbahrer Liebhaber vnd Me-
cænas
aller freien Kůnſten vnnd Wiſſenſchafften
ſein/ ſondern auch vnder allen Ihr bevorab die
Teutſche poeſie dergeſtalt belieben laſſen/ daß ſie
ſich ſelbſt vnderweilen darinnẽ mit groſſem Ruhm
ergetzen/ vben/ vnd dißfalß vnſern alten Teutſchen
Helden nicht das geringſte nachgeben/ als welche
(wie Herꝛ Melchior Goldaſt/ der bekante eyferer
Teutſcher Natiõ vñ Sprachẽ Ehr vñ Hochheit/ be-
zeuget) nit wenigern fleiß vff dieſe vnſere Sprach
als etwan andere Voͤlcker vff die jhrige/ gelegt ha-
ben/ ſolche zu poliren/ zuerheben/ beruͤmbt vnnd
perfect zumachen/ vnd alſo vns jhren Nachkoͤmlin-
gen vmb ein gutesvorzuarbeiten: vnd dieſes ſchon
von
[]Dedicatio.
von Caroli Magni zeiten hero/ ſonderlich in den
letzten 500. Jahren/ in welchen ſie/ nach weiſe der
Roͤmer vnd der Grichen dieſe dreyfache Exercitia
oder Vbungen zu Hoff im ſchwang gefůhret/ Rit-
terſpiel/ Fechtkunſt vnd die Muſic. Dann gleich
wie ſie durch Jene zwo/ beydes zur fertigkeit vnd
Staͤrck deß Leibs/ vnd zur Geſchicklichkeit in der
Waffenhandlung/ alſo wurden ſie vnder dieſer
der dritten zu ſchaͤrffung der Sinnen/ erhoͤhung
deß Verſtandts/ vnd alſo zu den Tugenden deß
Gemuͤths/ durch mittel der Poeterey vnnd der
Wohlredenheit ins gemein/ abgerichtet: alſo daß
ſo wohl Adels/ als hoͤheren ſtandts Perſonen/ ja
manchmahl Fuͤrſten/ Koͤnig vnd Keiſer ſelbſt/ of-
fene Poetiſche Kaͤmpff zuhalten gepflegt/ bey wel-
chen nit weniger/ als bey den Thurnieren auch das
Adeliche Frawenzimmer den Danck oder Preiß
vnder den obſiegern außgetheilet. Geſtalt bey
Ehrngemeltem Goldaſten vnder andern mit Na-
men/ Albrechts Grafen von Heigerlohe/ Conrads
Grafen von Kirchberg/ Eberhardts vnd Henrichs
Freiherꝛen von Sax/ Fridrichs Grafen von Lei-
ningen/ Gottfrids Freiherꝛn von Nifen/ Kraften
Grafens von Toggenburg/ Rudolfs Grafen von
Newenburg/ Rudolfs Freiherꝛn von Rotenburg/
Vlrichs Freihern von Gutenberg/ Werners Frei-
):( 4herꝛn
[]Dedicatio.
heꝛn von Tuͤfen/ Heinrichs Hertzogen von Breß-
law/ Otten Marggrafen von Brandenburg/
Heinrichs Marggrafen von Meiſſen/ eins Her-
tzogen von Aſcanien/ vnnd Marggrafens von
Hochburg/ Ja Keiſers Henrichs vnd Conradi
Roͤmiſchen Koͤnigs poemata (vnzehlich Teut-
ſcher vom Adel zugeſchweigen) heuffig angezogen
vnd gedacht werden.


Mein Perſon betreffendt/ welcher geſtalt E. G.
ich verbundẽ ſey/ vnd mit was obligation Dieſel-
bige mich Ihro hiebevor in meinen angehoͤri-
gen verſtrickt/ deſſen anregung will ich biß zu an-
derer gelegenheit ſparen/ vnd vor dißmahl allein
E. G. vnderthaͤnig bitten/ ſie wollẽ diß Wercklin/
als welches Ihro/ wie obgemelt/ võ Rechts wegẽ
gebuͤrt/ in Ihren Gnaͤdigen Schutz auff vnd an-
nehmẽ/ durch welche hohe favor Sie nit allein den
Authorn vnd andere mehr noch verborgene Inge-
nia
zu dergleichen Geiſtreichen loͤblichen ſachen/
gleich als ein anderer Apollo, vffmundern vnd be-
hertzter machen/ ſondern auch Deroſelben mich je
lenger je enger verpflichten werden/ die Zeit mei-
nes Lebens zu verbleiben


E. G.
Vndertheniger
D. Z. G. J.



[]

An den Leſer.


WAnn ich mir/ guͤnſtiger Leſer/ gegenwertiger Zeit
gelegenheit/ waß die freyen Kuͤnſt belanget/ fuͤr Augen ſtel-
le/ muß ich mich hefftig verwundern/ daß/ da ſonſt wir
Teutſchen keiner Nation an Kunſt vnd Geſchickligkeit bevor geben/
doch biß jetzund niemandt vnder vns gefunden worden/ ſo der Poëſie
in vnſerer Mutterſprach ſich mit einem rechten fleiß vnd eifer angemaſ-
ſet. Die Italiener habẽ erſtlich die Lateiniſche Sprach zu vnſerer Vor-
eltern Zeitẽ wider vff die Beine gebracht/ vnd doch darnebẽ jhrer eigenẽ
nicht vergeſſen. Der Sinnreiche Petrarcha hat mehr Lob durch ſein
Toſcaniſch erjaget/ als durch alles das/ was er ſonſten jemahls ge-
ſchrieben. Sannazarius, welcher der Poetẽ Adler Virgilio zierlich nahe
gegraſet/ hat mit ſeiner trefflichen Arcadia allen ſeinen Landtsleuten die
Augen auffgethan/ allen Roͤmern trotz gebotten. In Franckreich hat
der beruͤmte Ronſardt durch ſeine Poëſie die Gemuͤther wie faſt ver-
zaubert/ vnd iſt von ſeinem Koͤnig mit reichen einkommen begabet
worden. Barthaſius hat durch ſein ſchoͤnes vnd ſchweres Werck ſolch
Lob eingelegt/ als were er der vornemſte Griechiſche oder Lateiniſche
Poet geweſen. Deß Edlen Herꝛn Sidney Arcadia macht die Engellen-
derfaſt Stoltz mit jhrer Sprach. Wie hoch der Niderlaͤndiſche Apollo,
Daniel Heinſius
geſtiegen ſey/ kan ich mit meinen nidrigen Sinnen
nit ergruͤnden/ vnd will hier in erwehnung ſeiner meine Feder zu ruck
halten/ daß ich ſein werdes Lob vnd Ehre/ die er durch ſeine vbernatuͤr-
liche Geſchickligkeit verdienet/ mit meiner zungen vnmuͤndigkeit
nicht verkleinere. So koͤnnen die Amſterdamer Achilles vnd Polyxe-
na, Theſeus
vnd Ariadne, Granida Gerhardt von Velſen/ Roderich
vnd Alfonſus, Griane, Spaniſcher Brabanter/ Lucella, ſtummer
Ritter/ Ithys, Polyxena, Iſabella, vnd andere faſt dem Seneca, vnnd
Terentio dem hoͤflichſten vnder allen Lateiniſchen Scribenten, an die
Seite geſetzt werden. Wir Teutſchen allein vndanckbar gegen vnſerm
Lande/ vndanckbar gegen vnſerer alten Sprache/ haben jhr noch zur
Zeit die Ehr nicht angethan/ daß die angenehme Poëſie auch durch ſie
hette reden moͤgen. Vnd weren nicht etliche wenig Buͤcher vor vilen
hundert Jahren in Teutſchen reimen geſchrieben/ mir zu handen kom-
men/ doͤrffte ich zweiffeln/ ob jemahls dergleichen bey vns vblich gewe-
ſen. Dann was ins gemein von jetzigen Verſen herumb getragen
wirdt/ weiß ich warlich nicht/ ob es mehr vnſerer Sprache zu Ehren/
Aals
[] als ſchanden angezogen werden koͤnne. Wiewohl ich keines wegs in ab-
red bin/ daß vil ſtattliche Ingenia ſein moͤgen/ die vnſerer Mutterſpra-
che auch dißfalls wohl maͤchtig/ vnd ſie nach wuͤrden zu tractiren wuͤ-
ſten. Warumb aber ſolches biß anhero zuruck geſtellet/ kan ich eigent-
lich bey mir nicht ermeſſen. Dañ daß ich es der Poëſie ſelber/ als einer
vnnoͤtigen vnd vergeblichen wiſſenſchafft zueſchreiben ſolte/ glaube ich
nimmermehr/ daß einiger verſtaͤndiger dieſem vnbeſonnenen Vrtheil
beyfall geben koͤnne. Dieſe fuͤrtrefliche art zuſchreiben iſt vor alters ſo
hoch geſchetzt worden/ daß auch der Weltweiſeſte Menſch Socrates,
an ſeinem ende ſie fuͤr die Handt zunehmen ſich vnderſtanden/ vnd ver-
meint er koͤnne die Vnſterblichkeit der Seelen eher nicht empfindẽ/ dañ
wañ er durch die Poeterey/ als naͤchſte Staffel zu derſelben/ dahin ge-
langte. Vnd daß ich nit beruͤhre/ was Plato dißfalls weiter erzehlet/ ſo
mit verwunderung zu leſen/ wiſſen alle gelerte/ wie von anfang her auff
eben dieſe Kunſt ſo vil gehalten worden/ daß man die Poeten eine heim-
liche zuſammenkunfft vnd verbuͤntnuß mit den Goͤttern zuhaben ge-
argwohnet/ vnd jhre Schrifften als Orackel vnd Propheceyungen ge-
halten hat. Item/ daß Homerus der Brunnenquell vnd Vrſprung
aller Weißheit zu ſein geſchetzet worden. Daß der groſſe Alexander, deß-
gleichen die Sonne nicht beſchienen/ eben dieſes Homeri gedichte alle-
zeit vnder ſein Haubtkuͤſſen gelegt/ vnd auff ſo einem Edlẽ Schatz wohl
zu ruhen vermeinet. Daß vorgegeben worden/ Orpheus, weil er durch
dieſes mittel die noch vnbezwungene vnd verwildete Hertzen zu guten
Sitten vnd der Tugent angewieſen/ habe die vnbendigẽ Thiere ſampt
Bergen/ Wuſten vnd Waͤldern mit ſeinem Geſang beweget. Vnd was
ſonſten hin vnd wieder bey den Griechen zufinden. Bey den Roͤmern
auch iſt Virgilius in ſolch anſehen kommen/ daß/ wie Quintilianus, o-
der wer er iſt/ meldet/ als man etliche ſeiner Vers offentlich verleſen/
das gantze Volck auß ſonderlicher wuͤrdigung auffgeſtanden/ vnd daß
jhm/ wañ er gegenwertig geweſen/ ſolche Ehr als Kayſer Auguſto ſelbſt
widerfahren ſey. Daß ich deß weiſen Moyſis Lobgeſanges/ der Pſal-
men/ deß hohẽ Lieds Salomonis, vnd anderer oͤrter in Heiliger Schrifft
geſchweige/ welche nicht weniger Poetiſch/ vnd mit ſolcher Zierligkeit
geſchrieben ſein/ daß ſie ſo weit vber alle Weltliche gedicht ſteigẽ/ ſo weit
die Himliſchẽ ding alle Irꝛdiſche Eitelkeit vbertreffen: daß der H. Geiſt
auch zwar die lehre der Heyden verworffen hat/ aber nicht die wort/ wie
S. Ambroſius klaͤrlich erweiſet/ vnd in der alten vberſetzung der
Bibel noch zuſehen; da den Gigantes, Valles Titanum, Sirenes, filiæ
Sirenum, Cocytus,
ϖνεῦμαπύθωνος, vnd dergleichẽ/ ſo von den Poeten
ent-
[] entlehnet/ noch zufinden ſein. Ja daß offtermahls/ wie Plutarchus gar
recht berichtet/ durch Vulcanus, Bacchus, Venus vnd andere Namen
nichts als daß Fewer/ der Wein/ die Liebe vnd jhr Tugent oder Laſter
zuerkennen gegeben wirdt. So habe ich der Goͤtter hierinnen ſo zum
beſten gedacht/ daß ich mir fuͤr meine Perſon ſolch Lob nicht begere:
Wie ſie dañ auch offte verhoͤnet werden von jhren eigenen Scribenten.
Welches Euripides vor allen meiſterlich gelernet/ bey welchen das ſchoͤ-
ne berauſchte Buͤbichen Cyclops vnder andern vom Bacchus ſagt:
Θεὸς δ᾽ ε᾽ν α᾽σκῶπῶς γέγηϑ᾽ ὄικουςἔχων;
Was fuͤr ein Gott mag der wohl ſein/
So wohnet in der Flaſche Wein?

Darauß mann wohl ſehen kan/ wie gut ſie es mit jhren Goͤttern gemei-
net. Letzlich achte ich auch nicht/ daß bey vns einiger Menſch mehr ge-
funden wirdt/ der nit ſihet die groſſe Blindheit/ darinnen die armen
Heyden geſteckt ſein/ daß ſie auch jhre Suͤnden angebettet/ jhre Laſter
fuͤr Goͤtter gehalten/ Thiere vnd Beſtien in Himmel geſetzt/ zu welchen
vnder anderen auch Sileni Eſel/ wie Aratus meldet/ ſol gelanget ſein.
Wiewohl daſſelbe nit ſonderlich zubeklagen/ weil jhr noch ein zimlich
theil auff der Erden blieben. Welches ich allein vor die jenigen ſetze/ die
mit der Venus lieber vmbgehen/ vnd ſie lieben als loben; vnd vor die ſo
ohne wiſſenſchafft jhrem Vrtheil folgen/ wie ſie dann auch vrtheilen
nach jhrem verſtande. Iſt demnach dieſe außbindige Diſciplin auß
jhrer eigenen ſchuldt von vns nicht hindan geſetzt worden. So kan man
auch keines weges zugeben/ es ſey vnſer Teutſches dermaſſen grob vnd
harte/ daß es in dieſe gebundene Art zuſchreiben nit koͤnne fuͤglich ge-
bracht werden: weil noch biß auff dieſe Stundt im Heldenbuche vnnd
ſonſten dergleichen Gedicht vnd Reimen zu finden ſein/ die auch viel an-
dere Sprachen beſchemen ſolten. Ihm ſey aber doch wie jhm wolle/
bin ich die Bahn zu brechen/ vnd durch dieſen anfang vnſerer Sprache
Gluͤckſeeligkeit zu erweiſen bedacht geweſen. Solches auch deſto ſchein-
barer zumachen/ hab ich einen zimlichen theil dieſes Buͤchlins auß
frembden Sprachen vberſetzen wollen; daß man auß gegenhaltung der-
ſelben die Reinigkeit vnd Zier der vnſeren beſſer erkennen moͤchte. Wie-
wohl ich mich gar nicht gebunden; angeſehen ſonderlich der alten Latei-
ner Exempel/ die mit dem Grichiſchen weſen auch nit anders vmbgan-
gen. Warumb mir aber mehr von Liebes ſachen/ als andern wichtigen
Materien anzuheben gefallen/ achte ich nicht/ daß ich weitleuͤſſig erzeh-
len doͤrfe/ weil ſonderlich der anfang jetwedern dinges von Freundlich-
keit vnd Liebe (welcher ein jeglicher durch verborgene gewalt der Na-
A 2tur/
[] tur/ derer groͤſſeſte vnderhalt ſie iſt/ verbunden) muß gemacht werden.
Will nichts ſagen/ daß nit allein die Exempel der Edelſten Poeten von
allen Zeiten her fuͤr Augen ſein: ſondern daß auch gemeiniglich die vn-
derrichtung von Weißheit/ Zucht vnd Hoͤfligkeit vnder dem betriegli-
chen Bilde der Lieb verdeckt lieget: daß alſo der Jugent die lehre der Tu-
genden durch dieſe verbluͤmbte weiß eingepflantzt wird/ vnd ſie faſt vn-
wiſſendt darzu gelangen. So hoffe ich auch nicht/ daß/ die ſonſten von
Geſchicklichkeit der Poeten viel halten/ ſie vmb dieſer jhrer alten Frey-
heit willen verwerffen werden. Iſt auch Plato, der vnder andern in
ſeinen ſchoͤnen Verſen jhm wuͤnſchet der Himmel zu werden/ daß er
Aſteriem genugſam beſchawen koͤnte/ nit zu verdammen: Iſt Cicero,
der in ſeinem Tuſculano von Liebes ſachen ſoll geſchrieben haben: iſt
Plinius, der ſeine Carmina (die er nichts weniger als ernſthafft zuſein
bekeñet) ſelber Commendiret:. Iſt Apulejus, deſſen außbuͤndige Buh-
ler Verſe noch vorhanden/ ſampt ſo groſſen Helden/ hohen Seelen/ wei-
ſen vnd fuͤrnehmen Leuten nit zuverſtoſſen/ wie viel mehr ich/ der ich an-
geſehen meine bluhende jugent/ die Keuſche Venus mit den gelerten
Muſis zugleich verehret habe. Wo aber noch dieſe entſchuldigung nit
gelten mag; hoffe ich kuͤnfftig wohl zuerweiſen/ wie ſehr die irren/ ſo auß
dem anfange von kuͤnfftigem zu vrtheilen ſich vnderſtehen. Vnbeſun-
nen Vrthel hab ich jederzeit mehr zuverachten als zu achten pflegen:
vnd iſt niemandt vnweiſer/ als der vff eines jeglichen gutſprechen ſihet/
vnd wer er ſey/ von andern erfahren will. Es werden vieleicht auch hier
nit wenig ſachen gefunden werden/ ſo dem andern an der guͤte der wort
vnd erfindung nit gleichen/ weil ſie zum theil vor dieſer Zeit geſchrieben
worden. Hoffe aber/ ſie ſollen doch nicht von allen verworffen werden.
Es ſeind viel Fruͤchte/ von denen man zwar nicht leben [k][a]n/ dennoch a-
ber werden ſie ohne luſt vnd ſonderen ergetzlichkeit nicht angeſehen. Daß
ich der vngleichheit der meinungen nit gedencke/ daß dieſem jenes/
jenem dieſes gefellt/ vnd einer Roſen/ der ander Doͤrner lieſet. Iſt mein
fuͤrnehmen gerathen/ hoffe ich nicht/ daß mich jemandt tadeln werde:
wo nicht/ ſo bin ich dennoch zu entſchuldigen/ weil ich vnſerer Spra-
chen Wuͤrde vnd Lob wider auffzubawen mich vnderfangen.


Martin Opitz.


TRO-
[]
TROCHAEUS.
INdole eſt Germania ingens, nec minor ſolertiâ.

Nil tamen feſtinat vnquam, nec cit at ibribus

Fertur ad metam quadrigis; ſed gradu lentæ bovis:

Quæ moram omnem tarditatis copiâ implet uberi.

Sic ad omnes diſciplinas, ſic \& ad ſcientias

Liberali mente dignas penè venit ultima

Nationum: at nacta Spartam plurimis ornat modis,

Et parit præſens quod ætas approbet cum poſtumâ.

Patrium poëma vincto nunquam ad huc fecit pede,

Id licet linguâ Italorum ſit frequens \& Gallicâ:

Ne tamen minus putetur diſciplinis talibus

Apta Teutonum alma tellus, jam modò uno tempore

E ſuæ ecce fauſtitatis nobili Larario

Floſculos binos juventæ literatæ publico

Ponit orbis in theatro, IVLIVM ZINCGREFIVM,

Atque OPITIVM, pedeſtris Muſa nil quibus negat,

Quin queant ciere cantus æmulos Siredonum,

Quin queant probare dignos ſe Monetæ ſurculis,

Gratijsque ſucculentis. Nondum adhuc quidem vias

Debili viâ capeſſunt altiores: tantùm apum

More mella flore fingunt curioſa de obvio.

Aſt ut ætas, aſt ut uſus multus hos formaverit,

Non modò per plana ſerpent, non agrum modò ac nemus

Alâ obibunt temperatâ, Dædali ſed impetu

Vela committent patentis aëris lato mari,

Atque olorino volatu ſumma tangent ſidera:

Conſt et ut cunctis, priores eſſe poſſe, vel pares

Nomine, ætas atque tempus fecerat quos ultimos.
Janus Gruterus.


EPIGRAMMA.
NOn levis eſt error: laudat Germania vates,

Quos \& Graja tulit terra, Latina tulit:

Et proprios temnit, quaſi linguæ vena ligari

Teutonicæ ad nullos poſſet inepta pedes.

A 3Quid,
[]
Quid, Teuto, ſequeris peregrinos quod petis, hîc eſt.

Quid lingua illa placet, dum tua præſtat idem?

Tu modò Germanas non ſegniter excole Muſas;

Nec paterc hoc genti lumen abeſſe tuæ.

Nec Mecænates, nec deerunt, crede, Marones:

Et tibi Mæonidas vel tua terra dabit.

Sed dedit: ecce novam ſiquidem inſtaurare pëoſin

Magnorum tentat triga diſerta virûm.

OPITIVS, KIRCHNERVS, item ZINCGREFIVS, iſtoc

Miratur patrio carmine Muſa loqui.

Cedite Romani vos vates, cedite Graji.

Teutonico verſu gaudet Apollo legi.
Matthias Berneggetus.

ALIUD.
PArce Venus, Charitum ſuratus mulctra, papillus

Sopitæ emulſit clepta puſillus Amor.

Opitium que tuo madefactum lacte, ſuſurris

Plaudentis pennæ terſit in arce Gnidi.

Haud igitur miror dulcedinis indole tantâ

Spirare ipſius cordis \& oris opes.

Quin Ganymedéi florem ſapientia ſucoi.

Hæc ego ſuaviolis carmina mille colam.

Aſt Amor unde volup’ matrem luſiſſe? Magiſtrum

Vel fratrem credo te voluiſſe novum.
Aliud.

Hà ſalvete mei ſapidißima mulſa palati,

Quæ lepidâ Opitius miſcet Apollo manu.

Nectaris è vobis anima it, nec dulcius unquam

Sacchar Acidalijs rorat ab uberibus.
Henricus Albertius Hamilton
Danus.


GErmanæ tubicen novelle Peithûs

Qui plectrum rude Martiæ loquelæ

Priſcis cedere non ſinis Pelaſgis:

Quin quidquid grave, ſordidum, moleſtum,

Bella-
[]
Bellacis ſtudioſior lacerti

Albis moribus aſſonabat olim,

Nunc voto premat eloquente Teuto,

Nec præconia gloriæ ſuperba

A victo petat impotenter hoſte.

An longis tibi ſæculis nepotes

Dignas dicere gratias valebunt,

Quod te vindice, literate vates,

Maternæ gravitas lepóſque linguæ

Et Grajos premit \& premit Latinos?

Per te, qui benè dimicabat olim,

Teuto nunc benè non minus loquètur.
Caſpar Barth Eq. Germ.


ALIUD.
HActenus incultam pubes Germanica credens

Linguam hanc, externos eſt venerata ſonos,

Quisquiliaſque ſuo peregrinas prætulit auro;

Ergò peregrinus credidit omnis idem.

Vnicus aſt patriam ſermonis honore tuetur

Opitius, noſtræ gloria prima lyræ.

Nil mihi vobiſcum, impuro qui lingitis ore

Romani fæces relliquiaſque meri.

Cedite, dicam ipſis, Romani, cedite Graij,

Germanus qui vos exſuperabit ad eſt.
Jul. Guilh. Zincgrefius
J. U. D.


REs eſt perfacilis dolare verſum

Dicit præcipitum genus Truonum,

Qui credunt ſatis hoc bono poëtæ,

Si poßit numero ligare voces,

Et grandes calamo inquinare chartas.

Quantumvis ſapiant ſuem peremptam.

Hos plebs ut genios ſuos adorat,

Hos æquat titulis Maronianis:

Et pridem queritur Latina Muſa

A 4Secum
[]
Secum proſtitui ſuas ſorores.

Quò quis præſtat inep tius Poëtam,

Tantò plus ſuperat bonos Poëtas.

Rari judicij eſt greges olorum

A nigris hodie expedire corvis.

At quid non patitur vel antè paſſa eſt

Felix ingenijs, ſedarte diſpar

Magnæ Teutoniæ jacens Poëſis?

Quid ſi non aliquis ſagax veniret

Guſtator Viadri Sileſiani?

Manſiſſet tenebris ſepulta merces

Germanæ decus aureum Thaliæ.

Hæc nobis redimit fides OpitI,

Quem merſit liquidas Ap ollo in undas

Quas Pelignus-Opitius bibebat,

Cum nondum Dominam timebat iram,

Quiſquis vult Latio tumere Phœbo,

Quisquis Teutonicâ lyrâ probari,

Nec credit tamen id laboris eſſe,

Is tentet numeros Opiitanos.

An rurſum temerè videbo dicat,

Res eſt perfacilis dolare verſum.
B. Venator.


Ad linguam Germanicam.
Opatria ſalve Lingua, quam ſuam fecit

Nec humilis unquam nec ſuperba libertas,

Quam non ſubactis civibus dedit victor,

Nec adulteravit inquilina contages:

Sed caſta, ſed pudica, ſed tui juris,

Germana priſcæ fortitudinis proles,

Lingua imperare nata, quæ citos mentis

Senſus adæquas non minus brevi voce:

Cujus retentâ parte tot triumphatæ

Adhuc fatentur arma Teutonum gentes

O patria ſalve lingua, \& æviter flore.
MAR-
[1]

MARTINI OPITII,
Teutſche Weltliche Poemata.


An die Teutſche Nation.


DEr blinden Venus werck/ die ſuͤſſe gifft zu lieben

Vnd ſchoͤne Zauberey/ in dieſem Buch beſchrieben/

Nim erſtlich an von mir/ du werthes Vatterlandt/

Nim an der Liebe ſach/ als meiner Liebe pfandt.

Mein Sinn flog vber hoch: Ich wolte dir vermelden

Durch der Poeſis kunſt den lauff der groſſen Helden/

Die ſich vor dieſer Zeit den Roͤmern widerſetzt/

Vnd jhrer Schwerter ſchaͤrff in jhrem Blut genetzt.

Apollo nam mich an in ſeine Gunſt vnd holde/

Vulcanus hatte ſchon gemacht von gutem Golde/

Die Feder meiner Fauſt: Ich war nun gantz bereit

Mit meines Geiſtes frucht zu brechen durch die Zeit.

Da kam der Venus Kindt/ bracht eine Kron von Myrten

Vor meinen Lorbeerkrantz/ verſtieß mich zu den Hirten

In einen gruͤnen Wald/ wieß mir ein ſchoͤnes Bild/

Die edle Nymf hat mir Gemuͤth vnd Sinn erfuͤllt.

In ihren aͤugelein hab ich das allesfunden

Was ich mich in diß Buch zuſchreiben vnderwunden/

Das jrꝛdiſche Geſtirn hat meinen hohen Geiſt

In dieſes enge Meer der Eitelkeit geweiſt.

In dieſes enge Meer auff welchem meine Sinnen

Nichts als von Freundligkeit vnd Liebe dencken kuͤnnen/

Von Lieb vnd freundligkeit: Die bitter ſuͤſſe Pein

Die muſte mir an ſtatt der Heldenthaten ſein.

Ich thue/ Aſterie/ nach deinem wolbehagen

Vnd will dein hohes Lob biß an die Sternen tragen:

So weit der Teutſchen Red vnd Tugendt iſt bekandt/

Soll auch dein Ehr vnd Preiß durchtringen alles Landt.

O hohe werthe Seel in Weißheit außerkoren

Zum Spiegel weiblicher vollkommenheit geboren/

BSey
[2]
Sey mir mit deiner Gunſt/ mit deiner Huld bereit/

Komm/ komm/ vnd laß vns gehn den Weg der Ewigkeit.

Du Teutſche Nation voll Freyheit Ehr vnd Tugendt/

Nimb an diß kleine Buch/ die fruͤchte meiner Jugendt/

Biß daß ich hoͤher ſteig vnd deiner Thaten zahl

Werd vnablaͤſſiglich verkuͤnden vberal.

Diß Buch iſt mein beginn in Lieb vnd auch das ende:

Ein ander beſſer Werck zu dem ich jetzt mich wende/

Das ſoll vor dieſem Buch ſo vielmahl beſſer ſein/

Je beſſer Weißheit iſt als Venus ſuͤſſe Pein.

An die Jungfrawen in Teutſchlandt.


Auß dem HolaͤndiſchenDan. Heinſij.


IHr liebliches Geſchlecht dem Venns hat gegeben

Den Schluͤſſel in die Handt zu aller Maͤnner Leben/

Die jhr der liebe Saat auß ewren Augen ſtrewt

Die vns im Hertzen ſteht gewurtzelt allezeit/

Es iſt vmb euch geſchehn/ ich ſchwere bey den Haͤnden

Damit der kleine Gott kan vnſre Sinnen wenden/

Ich ſchwere bey dem Pfeil der mein Gemuͤthe trifft/

Der mich entzuͤndet hat durch angenehme Gifft.

Es iſt vmb euch geſchehn/ ich ſchwere bey der ſchoͤnen/

Der ſchoͤnen von der ich mein Leben muß entlehnen/

Die gaͤntzlich mich beſitzt: Ich ſchwere bey der Pein

Vnd ſchmertzen ohne die ich nicht kan froͤlich ſein.

Ich ſchwere bey dem Liecht das ſie mir pflegt zugeben

Wann jhrer Augen Sonn erblickt mein trawrig Leben/

Es iſt nun mit euch auß/ weil jetzt Cupido kuͤmpt/

Vnd von der Teutſchen Sprach auß mir bericht einnimpt.

Es iſt nicht lange Zeit daß ich die Venus fande

An einem gruͤnen Orth in meinem Vatterlande/

Der ſilberne Taw fiel vnd troͤpffelt hier vnd dar

Wo das ſie gieng vnd ſtund von jhrem guldnen Haar.

Sie wolte daß jhr Sohn hier bey mir ſolte bleiben/

Vnd vnſer Teutſche Sprach auffs beſt ichs wuſte treiben/

Ich ſagte zu/ ſo viel mir moͤglich/ vnd gab fuͤr

Es wer ein junges Kindt: Sie ließ es da bey mir.

Er hielt
[3]
Er hieltſich bey mir vff/ wir lieſſen nichts erwinden

Vnd kont er ohne muͤh ſich in die Sprache finden.

Ich habe viel vnd offt/ wenn ich ſie liegen fandt

Den Bogen vnd die Pfeil genommen in die Handt.

Als er nun Abſchiedt nam/ an ſtatt mir Danck zuhaben/

Gab er mir ein Geſchenck/ (es ſind ſein alte Gaben)

Er hat mir einen Pfeil getrucket in mein Hertz

Der mich erhalten kan zugleich in frewd vnd ſchmertz.

O bitter ſuͤſſe Pein! Der iſt es/ jhr Jungfrawen

Der erſtlich mich gelehrt auff Eitelkeiten bawen/

Der erſtlich mich gelehrt/ der erſtlich mir gezeigt

Deß Volckes arge Liſt daß vns ſo ſehr betreugt.

Das Volck das ſuͤſſe Volck das mit den glatten Worten

Vnd groſſer Freundligkeit erbricht der Hertzen Pforten/

Das mit den aͤugelein/ dem klaren Angeſicht

Erleuchtet vnſre Seel’/ als zweyer Sternen licht.

Die vrſach vnſrer Noth/ die vrſach vnſrer Frewden/

Die vrſach zu der Ehr/ die vrſach zu dem Leyden/

Die ſchreckung vnſrer Seel/ doch die mit Luſt erfuͤllt

Der Sinnen heiſſe Brunſt/ doch die ſich ſelber ſtillt.

O daß ich Sonne wer/ vnd jhren hohen Wagen

Einmahl regierete nach meinem wolbehagen/

Daß ich nur von der Lufft herab recht ſchawen kundt/

Der ſchoͤnen Angeſicht die mich ſo ſehr verwundt.

O daß ich Sonne wer/ ich wolt jhr Augen machen

Zu Sternen in der Lufft daß ich ſie koͤnt anlachen

Vnd anſehn jederzeit/ ſie ſolte nahe ſtehn

Dem Monden vnd mit jhm doch nimmer vndergehn.

Wie offt hab ich gewuͤnſcht/ wie offte doͤrffen ſagen

Daß ich wer eine Bien vnd Honig ſolte tragen/

Auß jhrem rothen Mundt/ wenn er wirdt auffgethan

Bin ich ſo froh daß ich mich nicht mehr halten kan/

Alß dann kompt jhre Seel/ wann ich mich nichts before

Vnd fleucht in meine Seel/ als dann macht ſie die Thore

Der Sinnen bey mir auff/ denn iſt mein brennendt Hertz

Vmbringt mit ſeiner Glut/ vmbringt mit ſuͤſſem ſchmertz.

Ach Amor daß ich moͤcht/ als eine Fliege werden/

Mich dunckt ich were wol gluͤckſelig hier auff Erden/

B 2Ich
[4]
Ich wolt ein Haͤuſichen auffbawen bey den Mundt/

Der jenen die ich weiß/ darinn ich wohnen kundt.

Hier were mein Palaſt/ hier wolt ich leſen kuͤnnen

Das lieblich Himmels Naſſ vnd beugen jhre Sinnen:

Hier wolt ich recht beſehn den wunderklaren ſchein/

In meinem ſolt jhr Hertz in jhrem meines ſein.

Gleich wie zur Sommerszeit die kleinen Feldhewſchrecken

Den ſuͤſſen Morgentaw von ſchoͤnen Blumen lecken:

So geht es auch mit vns: Ohn alle Spieß vnd Koſt

Ernehret vns die Lieb vnd nur von bloſſer Luſt.

Es iſt ein ſuͤſſer Tranck/ es iſt ein ſuͤſſer Regen

Der vnſer Hertz erquickt/ es iſt ein ſuͤſſer Segen/

Der Honig Taw der euch auß ewren Augen fleußt/

Ihr ſchoͤnes Venus-Volck/ vnd reichlich vns begeußt/

Begeuſt die truckne Seel: Wann jhr vns wolt begeben

So dencken wir hinfort nicht weiter an das Leben/

Das Leben mit der Seel vnd Hertzen ſein geſtellt

In ewere Gewalt: Wir thun was euch gefellt.

Dann Venus iſt ein Weib/ ſie hat vns auch den Frawen

Gegeben in die Handt ſie allzeit anzuſchawen.

Wo ſtuͤnd jetzundt die Welt/ wo were wol jhr grundt

Wenn man das klare Liecht von euch nicht haben kuͤndt.

Man ſagt daß Jupiter/ als er erſt alle Sachen

Hier in dem wuͤſten Rund begunt hat außzumachen/

Sich dreymahl vmbgekehrt vnd zu ſich ſelbſt geredt/

Es mangelt ein ding noch daß man vergeſſen hett/

Er bracht ein Thier hervor ſo nie ſonſt war erkennet/

Daß man bey vns jetzundt hier eine Jungfraw nennet/

Als aber er hernach ſein Meiſterſtuck gemacht/

Vnd jhn das ſchoͤne Bild ſo freundlich angelacht/

Thet jhm ſein eygen Werck ſo trefflich wolgefallen

Daß er der Liebe Brunſt empfand vor andern allen.

Wie offtmahl iſt der Gott fuͤr dem ſich nichts verhelt

Der mit dem Plitze ſpielt vnd ſchreckt die gantze Welt/

Wie offtmahl iſt er ſelbſt gemach gezogen kommen/

Als jhm ſein Augentroſt den hohen Sinn genommen/

Er ließ das Firmament/ er ließ den Himmel ſtehn/

Wenn er nur in den Schoß der Liebſten ſolte gehn/

Ich halte
[5]
Ich halte den fuͤr todt/ fuͤr vnweiß vnd verkehret/

Der eine Jungfraw ſicht/ vnd jhm doch nicht begehret

Derſelben Huld vnd Gunſt/ er iſt ein Klotz vnd Stein

Den nicht bewegen kan der lieblich augenſchein.

Solt ich den Himmel nur vor Jupiter regieren/

Ich wolt jhn gantz vnd gar mit newem Volcke zieren/

Jungfrawen muͤſten mir vor andern ſonderlich

Am allermeiſten ſein/ das wer ein Volck vor mich.

Das Handwerck ſo man wuͤrd in meinem Reiche treiben

Das ſolte Kuͤſſen ſein: Da wolt ich jmmer bleiben/

Vnd ordnen wie man wol recht koͤndte ſein bedacht/

Daß jmmer mehr vnd mehr diß thun wuͤrd auffgebracht.

Man muͤſt Vneinigkeit/ Neid/ Zancken/ Zorn vnd haſſen/

In dieſer Burgerſchafft gantz vnderwegen laſſen/

Kein Kriegen wuͤrde ſein/ als daß ſo nur betrifft

Genuͤge/ Frewd vnd Luſt vnd daß die Liebe ſtifft.

Die Feſten wolt ich gantz von Myrten laſſen weben/

Die vns der Venus Sohn hierzu dann wuͤrde geben/

Die Waͤlle ſolten ſein von Thraͤnen auffgemacht/

Von Thraͤnen ſo die Braut vergeuſt die erſte Nacht.

Es wartet jmmerzu der ein auß Venus Knaben

So bald als ſie ſie nur zu Beth geleytet haben/

Der dann mit fleiß zu ſich diß thewre Waſſer nimpt/

Weil man es dieſer Zeit gar ſelten gut bekuͤmpt.

Doch ſo ich gar nicht kan zu meinem Wunſche kommen/

So hab ich dennoch mir auff dißmal fuͤrgenommen

Diß Buͤchlein ewrer Lieb als ein gewiſſes Pfand

Der Gunſten die ich trag zugeben in die Handt.

Ach laſt doch ewren Glantz drauff fallen/ jhr Jungfrawen

Laſt ewrer Augen Liecht diß mein Geſchenck anſchawen

Vnd wuͤnſcht mir/ wuͤnſcht mir nur daß mich vor meinen Lohn

Cupido kroͤnen thue mit ſeiner Ehren Kron/

Deß Gottes Himmel iſt (Ach wer jhn koͤnt ererben!)

In ſeiner Freundin Schoß vnd zarten Armen ſterben:

Deß Gottes Himmel iſt nur allzeit koͤnnen ſein/

Bey ſeiner liebeſten verklaͤrtem Augenſchein.

B 3Sonnet
[6]

Sonnet.
An diß Buch.


SO wiltu dennoch jetzt auß meinen Haͤndenſcheiden

Du kleines Buch vnd auch mit andern ſein veracht:

Gewiß du weiſſeſt nicht wie hoͤniſch man jetzt lacht/

Wie ſchwerlich ſey der Welt ſpitzfindigkeit zumeyden.

Es muß ein jeglich ding der Menſchen vrtheil leyden

Vnd/ ob es tauglich ſey/ ſteht nicht in ſeiner Macht/

Der meiſte theil iſt doch auff ſchmaͤhen nur bedacht/

Vnd denckt was er nicht kan/ daſſelbe muͤß er neyden.

Noch dennoch (daß du nicht ſo offt vnd viel von mir

Aufſs newe dulden duͤrffſt daß ich dich neme fuͤr

Muß ich dir loß zu ſein vnd außzugehn erleuben/

So zieh derhalben hin/ weil dir es ſo gefellt/

Vnd hoͤr dein Vrthel an/ zieh hin/ zieh in die Welt/

Du hetteſt aber wol zu Hauſe koͤnnen bleiben.

Elegie.


DEr helle Veſper Stern gieng auff kaum vor ſechs ſtunden/

Jetzt hat ſich Mitternacht in ſeinen Orth gefunden/

Vnd in ſechs Stunden kompt die klare Morgenroͤth

So lang hernach die Sonn am allerhoͤchſten ſteht/

Wie lang iſt es jetzt wol daß in des Herbſtes Tagen/

Viel Aepffel vnd ſchoͤn Obs bey jhren Baͤumen lagen?

Heunt hat die kalte Lufft des Winters jhr weiß Kleydt

Mit froſt vnd ſcharffem Reiff geſtrewet weit vnd breit.

Hernach ſoll widerumb mit ſchoͤnem Tireliren

Der Voͤgel Compani durch Wald vnd Feld ſpatzieren/

So bald der ſchoͤne Lentz wirdt Blumen ohne zahl

Durch ſeinen Weſten Wind außſaͤen vberal.

Ach wie vergaͤnglich iſt doch aller Menſchen dichten!

Wie bald verwirꝛet Gott das alles was wir richten!

Wer weiß/ da Gott fuͤr ſey/ ob dieſe ſchoͤne Statt

Der Krieg in kurtzer Zeit nicht auffgerieben hat.

Wo Schleſien jetzt iſt lag alles vor viel Jahren

Einoͤd vnd vnbewohnt/ wo vorhin Waͤlder waren

Iſt
[7]
Iſt wol gebawtes Landt. Jetzt geht manch ſchoͤnes Bild

Wo vorhin gar nichts war/ als vngezaͤmtes Wild.

Ich bin ſo ſehr verſtuͤrtzt vnd auſſer meinen Sinnen

Daß ich wol gar nicht weiß was ich nur ſoll beginnen/

Ich hoͤr vnd ſehe nichts/ ich weiß nicht wo ich bin/

Die eytelkeit der Welt benimpt mir Muth vnd Sinn.

Ich hitz’ vnd bin entzuͤndt wie Etna wann er ſtrewet

Die Flammen in die Lufft vnd ſiedendt Hartz außſpeyet/

Vnd auß dem holen Schlundt bald ſchwartze Wolcken blaͤſt/

Bald gantze Kluͤfften Stein vnd Kugeln fliegen laͤſt.

Ich dencke hin vnd her/ was iſt doch vnſer Leben/

Die wir ohn end vnd orth in Forcht vnd Hoffnung ſchweben?

Wir wallen in dem See der ſchaͤndtlichen Begierdt/

Niemandt iſt den der Wind nach ſeinem Willen fuͤhrt.

Ach welcher Menſch darff wol auff ſein Gewiſſen ſagen

Es habe ſeinem Sinn gar niemals fehl geſchlagen?

Vnd es kan noch geſchehn geſchicht es jetzundt nicht/

Das Glaß je mehr es glaͤntzt je leichter es zubricht.

Was hilfft es dich doch wol viel Reichthumb zubewahren/

Viel Silber Gold vnd Gelt durch kargen zu erſparen?

Die Zeit die Moͤrderin ſo alles freſſen kan/

Bringt ſchwerlich auch mit dir was newes auff die bahn.

Bekenne bitt ich mir/ warumb doch wiltu prangen

Mit deiner Augen glantz/ mit deinen zarten Wangen/

Mit deinem rothen Mund/ mit deines Leibes pracht/

Mit alle dem was Zucht alleine ſcheinbar macht?

Bedenck ich vmb vnd vmb die Welt in einer ſummen/

So muß ich letzlich doch noch auff die Rechnung kommen/

Daß nichts beſtaͤndig ſey ohn Erbarkeit vnd Zucht

Wer dieſes Gut nicht hat/ vmbſonſt was anders ſucht.

Du Cipriſche Goͤttin hinweg/ ſo ferne Weſten

Von Oſten/ vnd das Hauß der Hoͤllen von den feſten

Des hohen Himmels Liecht/ hinweg auß meinem Sinn/

Ich habe nichts mit dir du groſſe Kupplerin.

Mein Hertze wuͤnſchet nicht den Maͤgden zugefallen

Die in dem Koth vnd Wuſt der Vppigkeiten wallen/

Die nur nach Gut vnd Gelt/ nach Pracht vnd prallen ſtehn/

Vnd Erbarkeit darfuͤr ſtillſchweigendt vbergehn/

Die
[8]
Die von der Jungfrawſchafft nichts als den Namen haben/

Die jhrer Keuſchheit Schloſſ mit Hoffen vndergraben/

Vnd derer Augen nichts als nur Irꝛliechter ſein/

Die vns fuͤhrn in den Sumpff der ſchnoͤden Liebes pein.

Die Raͤcherin der Zeit mein Hand wirdt nicht getrieben/

Von ſolcher falſchen Luſt: Ich laſſe mir belieben

Der Tugendt gunſt die weit weit ſteht von Liebes ſchmertz/

Ein ander habe Golt/ ich hab ein freyes Hertz/

Das niemand dienen kan/ das niemand nach kan lauffen/

Vnd wuͤſt ich vor ein Wort die gantze Welt zukauffen/

Das Gelt vnd Gut ſo ich von Gott begehr iſt klein/

Bin reicher doch als die ſo arm bey Guͤtern ſein.

Ich weiß das Schaͤtze nicht an Land vnd Staͤtten liegen/

Vermoͤgendt halt ich mehr den der ſich laſt benuͤgen/

Er achtet niemand nit/ trotzt alles was da lebt/

Sein Sinn hoch vber Gut/ Macht/ Kron vnd Scepter ſchwebt/

Wirdt Meiſter ſeiner ſelbſt/ iſt allzeit wol zufrieden

Vnd von der Eitelkeit des Volckes weg geſchieden/

Verachtet alles das darnach die Menſchen ſtehn/

Es ſey auch was es will ſo muß es doch vergehn.

Allein der kluge Geiſt gelehrt vnd wolerfahren/

Fleucht den gemeinen lauff/ bricht durch/ iſt Herꝛ der Jahren/

Er acht den Tode nicht/ fehrt fort vnd muß er ſchon

Den Pfad den alle gehn/ ſo kompt er doch darvon.

Das iſt das Volck/ das Volck ſo Printzen mehrt jhr Leben

So Koͤnigen jhr Lob vnd Ewigkeit kan geben/

Die Straſſe kenn ich auch/ ich weiß ſehr wol dahin:

Von Leibe zwar nicht groß/ doch groß genug von Sinn.

Die Straſſe kenn ich auch/ ſehr offt hab ich gemeſſen

Den groſſen Helicon/ bin oben auff geſeſſen:

Durch mich wirdt auch der Weg in Teutſchland vfſgebracht/

Der kuͤnfftig trotzen kan der ſchoͤnſten Sprachen pracht.

Wer dieſen Zweck erlangt/ darff nicht hierunden kleben/

Vnd wer’ er zehnmahl todt ſo ſoll er dennoch leben/

Gott herbergt ſelbſt in jhm/ ja was er denckt vnd ſchafft

Riecht nach Vnſterbligkeit/ ſchmackt nach deß Himmels krafft.

Drumb wirdt die ſchnelle Flucht der Jahren nicht verderben

Was ich beginn/ vnd auch/ wann ich ſchon ſterbe/ ſterben/

Ob das
[9]
Ob das/ ſo vnden war/ ſolt alles oben ſtehn/

So kan der Weißheit Lob doch nimmermehr vergehn.

Vber des Hochgelehrten vnd weitberůmbten
Danielis HeinſijNiderlaͤndiſche Poemata.


IHr Nymphen auff der Maaß/ jhr Meer einwohnerinnen

Hebt ewre Haͤupter auff/ erhoͤhet ewre Sinnen/

Frew dich/ du ſchoͤner Rein/ vnd du gelehrte Statt/

Die Hungersnoth vnd Krieg zugleich getragen hat:

Der gantze Helicon iſt bey dir eingezogen/

Nach dem der hohe Geiſt von Gent hieher geflogen/

Die Tauben/ ſo zuvor dir Zeitung zugebracht/

Hat Venus jetzt auch hier zu Burgerin gemacht/

Der Edle von der Does hat erſtlich ſie gelocket/

Sein’ Ida gleichfals offt an jhren Mund getrucket/

Sein’ Ida die den Mars ſo jnniglich verwundt/

Daß er Schwerdt/ Schildt vnd Spieß nicht lenger halten kundt.

Die Thraͤnen ſo vor Lieb auß ſeinen Augen floſſen/

Sind der Maranen Heer ins Laͤger auch geſchoſſen/

Da ward es gar zu naß. Sie lieſſen Leiden ſtehn/

Vnd fuͤrchteten/ die Flut moͤcht an die Kroͤſer gehn.

So bald der Spanier nun vrlaub hat genommen

Deß Waſſers vngewohnt: Iſt Pallas zu euch kommen/

Vnd Phœbus hat mit jhm die Muſen hergebracht/

Die dann auß Niderland Athen vnd Romgemacht/

Es war noch nicht genug/ der Held von Brennus Stamme/

Der groſſe Scaliger/ ſteckt auff ſein helle Flamme/

Die Franckreich war entfuͤhrt: Ein Mann/ ein einig Mann

Der Adler in der Luſſt/ redt alle Voͤlcker an/

Biß jhr auch Heinſius/ jhr Phœnix vnſrer Zeiten/

Ihr Sohn der Ewigkeit/ beguntet außzubreiten

Die Fluͤgel der Vernunfſt. Das kleine Vatterland

Trotzt jetzt die groſſe Welt mit ewerem Verſtandt.

Was Ariſtoteles/ was Socrates gelehret/

Was Orpheûs ſang/ was Rom von Mantua gehoͤret/

Was Tullius geſagt/ was jergendt jemand kan/

Das ſicht man jetzt von euch/ von euch/ jhr Gentſcher Schwan.

CDie
[10]
Die Teutſche Poͤſy war gantz vnd gar verlohren/

Wir wuſten ſelber kaum von wannen wir geboren/

Die Sprache/ vor der vor viel Feind erſchrocken ſindt/

Vergaſſen wir mit fleiß vnd ſchlugen ſie in Windt.

Biß ewer fewrig Hertz iſt endtlich außgeriſſen/

Vnd hat vns klar gemacht/ wie ſchaͤndtlich wir verlieſſen

Was allen doch gebuͤrt: Wir redten gut Latein/

Vnd wolte keiner nicht fuͤr Teutſch geſcholten ſein.

Der war’ weit vber Meer in Griechenland geflogen/

Der hatt Italien/ der Franckreich durchgezogen/

Der prallte Spaniſch her. Ihr habt ſie recht verlacht/

Vnd vnſre Mutterſprach in jhren werth gebracht.

Hierumb wirdt ewer Lob ohn alles ende bluͤhen/

Das ewige Geſchrey von euch wirdt ferne ziehen/

Von dar die ſchoͤne Sonn auß jhrem Beth auffſteht/

Vnd widerumb zu ruh mit jhren Pferden geht.

Ich auch/ weil jhr mir ſeyt im Schreiben vorgegangen/

Was ich fuͤr Ruhm vnd Ehr durch Hochteutſch werd erlangen/

Will meinem Vatterlandt bekennen ohne ſchew/

Daß ewre Poͤſy der meinen Mutter ſey.

Die Luſt deß Feldbawes.


WOhl dem vnd mehr als wohl/ der weit von ſtreit vnd Kriegen/

Von Sorgen/ Angſt vnd Muͤh/ ſein Vattersgut kan pflugen/

Lebt ſicher vnd in Ruh/ noch wie die alte Welt/

Vnd lieget nur allein mit ſeinem Veldt zu Veldt/

Spannt Roß vnd Ochſen fuͤr/ darff ſein Gemuͤth nicht krencken

Mit Armer ſchweiß vnd Blut/ weiß nichts von Wechſelbencken/

Von Wucher vnd Finantz/ iſt alles Kummers frey/

Daß nicht ſein Haab vnd Gut im Meer gebliben ſey/

Darff auff der wuͤſten See mit ſeinem Schiff nicht ſchweben/

Von Winden vmbgefuͤhrt/ da zwiſchen Todt vnd Leben

Ein Daumen dickes Brett: Gibt nicht auffs Bergwerck acht/

Da Schach vnd Stoll ſich offt verlieren vber Nacht.

Erwacht nicht von dem Schall der ſtarcken Heerpoſaunen/

Erſchrickt nicht vor dem Plitz vnd Donner der Carthaunen/

Wie zwar der Landsknecht lebt der Tag vnd Nacht das Land/

So doch dem Meyer bleibt/ ſchuͤtzt mit gewehrter Handt/

Er denckt
[11]
Er denckt nicht wie er komm hoch an das Brett fuͤr allen/

Vnd koͤnne Koͤnigen vnd Fuͤrſten wohlgefallen/

Tritt nicht auff ſchluͤpffrig Eyß/ gibt ſeine Freyheit nicht

Vmb eine Hand voll Gunſt/ die ch/ als Glaß zubricht.

Er laͤſt ſich auch nicht ein in frembder Leuthe Sachen/

Verurtheilt niemand falſch/ hilfft krumm nicht grade machen/

Steht nicht in ſorcht vnd Troſt/ helt fuͤr der Reichen Thuͤr

Sein Huͤtlein in der Handt/ vnd kompt doch ſelten fuͤr.

Das alles darff er nicht. Er hat was er begehret/

Sein Gut wirdt jhm von Gott auch wann er ſchlafft beſcheret/

Hat mehr/ als der ſein Hertz nur bloß auff Reichthumb ſtellt/

Vnd hat nit/ was er hat/ iſt arm bey ſeinem Gelt:

Drumb geht er froͤlich hin/ fuͤhrt jetzt die ſuͤſſe Reben

An Vlmenbaͤumen auff/ daß ſie beyſammen kleben

Als ehelich vermaͤhlt: jetzt weil die Schoͤſſe klein

Bricht er was wild iſt ab/ Impfft aute Sproͤßlin ein.

Nimpt bald die Schauffel her/ macht Furchen frey zuflieſſen

Dem Waſſer vbers Feldt/ die Wieſen zu begieſſen

So duͤrꝛ vnd durſtig ſein/ ſpatziert bald durch das Graß

Das von dem Silbertaw des Morgens noch iſt naß.

Bald ſtuͤtzt er einen Baum der von der Frucht gebeuget

Vor Laſt zubrechen will/ vnd ſich zur Erden neyget.

Vnd etwan ſicht er gehn dort in dem gruͤnen Thal

Die Schafe/ Kaͤlber/ Kuͤhe/ vnd Ochſen vberal.

Schawt er dann vberſich/ ſo ſicht er ſeine Geiſſen

An einem Felß das Laub von dem Geſteude reiſſen/

Dabey jhr Mann der Bock mit Luſt vnd frewden ſpringt/

Hoͤrt wie ſein Hirte ſchoͤn von ſeiner Phyllis ſingt.

Die hinder einen Baum ſich hatte nechſt verkrochen/

Als er jhr ſchoͤnes Obs vnd Blumen abgebrochen/

Hoͤrt wie die braune Kuh im nechſten Thale bruͤllt/

Daß jhre rauhe Stimm weit vbers Feld erſchillt.

Bißweilen lehrt er auß den Honigmacherinnen

Ihr waͤchſin Koͤnigreich/ daß ſie mit klugen Sinnen

Sehr artig auffgebawt/ nimpt auch zu rechter Zeit

Den faiſten Schafen ab jhr dickes Wollenkleidt/

Kompt dann/ nach dem er hat den Sommernutz empfangen/

Der Obs- vnd Traubenmann/ der reiche Herbſt/ gegangen/

C 2Wie
[12]
Wie frewt er ſich ſo ſehr/ wann er die Bieren ropfft/

Vom Baume den er ſelbſt vor dieſer Zeit gepfropfft/

Lieſt Aepffel von der Erdt die ſelber abgefallen/

Vnd nimpt jhm nachmahls fuͤr die ſchoͤnſten vnder allen/

Beiſt vngeſchelet an. Geht nachmahls zu dem Wein/

Bricht reiffe Trauben ab die Purpur aͤhnlich ſein.

Iſt er von gehen laß/ mag er ſich niderſtrecken

Bald an ein ſchatticht Orth/ da jhn die Baͤume decken/

Bald in das gruͤne Graß/ an dem fuͤruͤber fleuſt

Das Waſſer vnd durch hin mit ſtillem rauſchen ſcheuſt.

Bey deſſen gruͤnem Randt die Feldhewſchrecken ſpringen/

Vnd mit dem langen Lied jhr Winterleyd verſingen/

Der Voͤgel leichtes Volck mit lieblichem Geſang

Schreyt vberlaut/ vnd wuͤnſcht den Sommer noch ſo lang/

Die ſchoͤne Nachtigall laſt ſonderlich ſich hoͤren/

Schwingt jhre Stimme hoch/ dem Meyersmann zu ehren/

Die Froͤſche machen auch ſich luſtig an dem Bach/

Vnd jhr Coax Coax gibt keinem Vogel nach.

Nicht weit von dannen kompt auß einem kuͤlen Brunnen

Ein Baͤchlein durch das Graß/ gleich dem Chriſtall/ gerunnen/

Drauß ſchoͤpfft er mit der Hand/ eh er ſich ſchlaffen legt/

Vom Murmelden gereuſch deß Waſſers angeregt.

Wann aber mit dem Eyß vnd rauhenſcharpffen Winden

Der grawe Winter kompt/ ſo kan er doch was finden/

Auch mitten in dem Schnee/ das nutzet vnd ergetzt/

Weil er jetzt ein Wildſchwein mit ſeinen Hunden hetzt:

Jetzundt ein fluͤchtig Reh in dem Gehege fellet/

Bald mit dem weiten Garn den ſchnellen Haſen ſtellet.

Dann kompt er/ wann er hat vom Jagen vmbgekert/

Lockt das Gefluͤgel an auff ſeinem Vogelherdt.

Fangt etwan einen Kranch/ der in den Luͤfften jrret/

Durch alles Zauberſpiel in ſeinem Flug verwirꝛet/

Das thewre Haſelhun geht jhm nicht ſelten ein/

Rebhuͤner auch/ ſo ſonſt die Zier der Tiſche ſein/

Verfuͤget er ſich heim/ da hat er viel zu bawen/

Macht Blancken zu dem Zaun/ ſchnitzt Flegel/ ſtihlt die Hawen/

Ergaͤntzt den Pferde Zeug/ verwahrt das Taubenhauß/

Strickt Netz vnd Jaͤgergarn/ putzt alles ſauber auß.

Rha[ne]
[13]
Schawt dann den Pfawenzu/ ſicht wie die ſtoltzen Hanen

Die Huͤner vbergehn/ lockt zu ſich die Faſanen/

Die Tauben haben ſich gelaͤgert vmb das Dach/

Die Rantze laufft der Magd mit jhren Fercklein nach.

Darumb wie wolt er wol diß freye Leben haſſen/

Vnd nicht der Staͤtte Luſt fuͤr ſeinen Waͤlden laſſen?

Vornemblich auch wann jhm ſein Weib entgegen kuͤmpt/

Vnd jhren lieben Mann friſch in die Arme nimbt/

Hat keine Larve fuͤr/ iſt ſchwartzbraun von der Sonnen/

Ihr Antlitz iſt geſchminckt mit Waſſer auß dem Bronnen/

Ihr Hut iſt Haberſtroh/ jhr Kuͤttel iſt parat

Von Seyden/ die ſie ſelbſt zuvor geſponnen hat.

Sie macht ein Fewer auff/ iſt muͤhſam vnd geſchwinde/

Laufft hin vnd milckt die Kuͤh ſo bald als das Geſinde/

Ergreifft den weiten Krug/ bringt ſeinen firnen Wein/

Der nicht darff allererſt mit Zucker ſuͤſſe ſein.

Dann decket ſie den Tiſch/ vnd ſetzt jhm fuͤr die Speiſen

Darnach man nicht erſt darff ſehr viel Meil weges reiſen/

Vnd die das wilde Meer hier an das Land gebracht/

Kaufft keinen Stoͤer/ der nur die Wuͤrtze thewer macht-

Kent nicht was Oſtern ſein/ weiß gar nichts von Lampreten

Die erſt der weiſe Koch in Malvaſier muß toͤdten.

Artſchocken findet man in ſeinem Garten nicht/

Melonen ſein jhm auch nie kommen zu Geſicht.

Er helt bey ſich viel mehr auff einen guten Schincken

Vnd eingeſaltztes Fleiſch/ das Luſt jhm macht zu trincken/

Sein beſtes Eſſen iſt Milch/ Eyer/ Honig/ Schmaltz/

Fuͤr Spargen jßt er Kraut/ an ſtatt der Würtze Saltz/

Er lobt ein Lamb/ daß er dem Wolff erſt abgejaget/

Ein friſcher Kalbskopff jhm fuͤr Strauſſenhirn behaget/

Sticht ein jung Fercklein ab/ wuͤrgt einen feiſten Han/

Der vnwerth iſt gemacht vnd nicht mehr Bulen kan/

Die Aepffel ſchmecken jhm viel beſſer als Citronen/

Rapuntzel/ Kreſſen/ Lauch/ Koͤhl/ Ruͤben/ Erbſen/ Bohnen/

Saurampffer/ Peterlin/ Salat mit friſchem Oel/

Iſt mehr jhm angenehm als Saffran vnd Canel.

Bey dieſer ſeiner Koſt er viel geſunder bleibet/

Als der zu eſſen pflegt eh jhn der Hunger treibet/

C 3Was
[14]
Was mancher thewer kaufft/ das zeucht er auß der Erdt/

Sein Vorrath iſt das Feld/ ſein Holtz kompt auff den Herdt/

In dem er alſo jßt/ hoͤrt er der Schafe Schellen

Die von der Weyde nun ſich wider heimgeſellen/

Sicht wie die ſtoltze Gaiß will fuͤr dem Wider gehn/

Wie ſeine feyſte Kuͤh mit vollen Eutern ſtehn/

Bald ſihet er darauff die Roß von weitem bringen

Den vmbgeſtuͤrtzten Pflug/ vnd noch fuͤr Geilheit ſpringen/

Mit denen/ vnd zuvor/ ſein muhſames Geſind

Eins nach dem andern ſich gemach zu Hauſe findt.

Darauff ſie an den Tiſch heißhungrig niderſitzen/

Vnd eſſen daß ſie mehr als vor zu Felde ſchwitzen/

Wann nachmahls allzugleich geſaͤttigt ſein vollauff/

Schmeckt auß der groſſen Kandt ein guter Trunck darauff.

Legt ſich hernach zu Ruh/ ſchlafft frey von Angſt vnd Sorgen/

Biß jhn vnd ſein gantz Hauß der Han weckt/ wann zu morgen

Aurora ſehen laͤſt jhr roſenfarbe Haar/

Vnd mit dem klaren Schein verdeckt der Sternen ſchaar.

Es ſtehe wer da will hoch an des Gluͤckes ſpitzen/

Ich ſchaͤtze den fuͤr hoch/ der kan hierunden ſitzen/

Es lobe wer da will den euſſerlichen Schein/

Ich lobe den der hier kan ſeine ſelber ſein/

Bleibt von dem bleichen Gifft deß Neydes gantz verſchonet/

Weiß von der Suͤnde nicht die in den Staͤtten wohnet/

Vnd in den Winckeln ſteckt/ ſtellt da ſem Leben an/

Da ſeiner Vnſchuld ſelbſt der Himmel zeugen kan/

Vertrawet Gott allein ſein Weſen vnd Vermoͤgen/

Sicht alles vnder ſich/ laufft ſeinem Todt entgegen/

Vnd ſchewt ſein Stuͤndlein nicht. Der hat ein ſchweres Endt/

Der allen iſt bekandt/ vnd ſich nicht ſelber kennt.

Antwort auff Herren Balthaſaris Venatoris
Teutſches Carmen an mich geſchriben.


WIe ich empfangen ward/ wie man mich angenommen/

Alß ich auff Helicon bin dieſer Tage kommen/

Auß Venus anbefehl zu Phœbus hingeſandt/

Iſt mir am beſten ſelbſt vnd mehr als wohl bekandt.

Ich
[15]
Ich war den hohen Berg kaum recht hinan geſtiegen/

Da ſah ich vmb mein Haupt mit groſſem ſturme fliegen

Floͤt’/ Harfen/ vnd Pandor: Es wardt ein groß gelauff/

Apollo ſchrie mich an/ die Muſen ſtunden auff.

Euterpe ſonderlich ſpringt zornig zu dem Bronnen

Den Pegaſus gemacht/ eh ich mich wenden koͤnnen/

Geußt heuffig auff mich zu/ macht durch vnd durch mich naß/

Daß ich der Muſen gern vnd faſt mein ſelbſt vergaß.

Ich machte mich beyſeit/ vnd ſetzt auß ſcham mich nider

Bey einem Lorbeerbaum/ bedachte hin vnd wider

Wie hefftig ich gejrꝛt/ daß ich ſolch ding begehrt

Daß keinen vor der Zeit die Muſen je gewehrt.

In dem ich alſo ſaß in Scham vnd tieffen Sinnen/

Kam Meleager her der Jaͤger der Goͤttinnen/

Sagt/ daß er jetzundt erſt vorbey gegangen ſey/

Vnd heimlich zugehoͤrt/ wie Erato ſo frey

Fuͤr mich geredet hab/ vnd heſſtig ſehr geſtritten/

Es wuͤrde Venus nicht ſo trewlich fuͤr mich bitten

Wann ich es nicht verdient: Darauff hab alſo bald

Apollo ſie vnd ſich gar wol zu fried geſtalt.

Dem ſey nun wie jhm will/ ſo lieb ich doch vor allen/

Daß Meleager jhm mich laͤſt ſo wolgefallen.

Lobt er vnd Erato mein newes Seytenſpiel/

Der gantze Helicon mag bleiben wer er will.

Sylviana oder Hirtenklage.


ALlhier in dieſer wuͤſten Heydt

Befindt ſich kein Menſch weit vnd breyt/

Die wilden Thier allein

Mit meinem Leyd mitleyden tragen/

Die Voͤgel trawrig ſein/

Beginnen auch mich zubeklagen/

Die kalten Brunnen ſtaͤrcker flieſſen/

Mit mir viel Thraͤnen zuvergieſſen.

Stein/ Waͤlder/ Wieſen/ Feld vnd Thal

Mir antworten mit hellem Schall/

Die Schäfe trawrig ſein/

Enthalten
[16]
Enthalten ſich von jhrem weyden/

Du/ Delia/ allein/

Wirſt nicht beweget durch mein Leyden/

Du Kron vnd Zier der Schaͤfferinnen/

Du ſtrenge Fuͤrſtin meiner Sinnen.

In dich hab ich mein Ziel gericht

Mein einig all/ meins Lebens licht:

Nun hat des Gluͤckes neidt

Von deiner Seiten mich geriſſen/

Drumb wuͤndſch ich jederzeit

Nicht mehr des Lebens zugenieſſen/

Vom Todt allein werd ich bekommen

Die Freyheit/ ſo du mir genommen.

Laß ich gleich aber dieſe Welt

Wirdt meine Trew doch nicht gefellt/

Die Liebe gegen dir

Iſt an viel Baͤumen eingeſchnitten/

Da ſicht man fuͤr vnd fuͤr/

Was ich vor Schmertz vnd Pein erlitten/

So lang Arcadia wirdt ſtehen/

Soll auch mein Name nicht vergehen/

Es tritt Diana ſelber hin/

Mein Grab zumachen in das grũn/

Die Goͤttin Flora geht

Sich nach Violen vmbzuſchawen/

Mein Leichſtein ſchon da ſteht/

Darein die Nymfen werden hawen:

Allhier den Geiſt hat auffgegeben/

Den ſeine Liebſte bracht vmbs Leben.

Epigrammaan die Naturkuͤndiger.


Wann nicht das Kũſſen was zum ſchmacken helffen kuͤndt/

Ey warumb kuͤſſen wir dann jmmer auff den Mundt?

Sonnet.


Auß dem Italieniſchen der Edlen Veronica Gambara

Sie redt die Augen jhres Buhlen an/ den ſie vmbfangen.

So offt
[17]
SO offt ich ewren Glantz/ jhr hellen aͤuglein/ ſchawe/

Empfindt ich bey mir ſelbſt ſo groſſe Luſt vnd Freudt/

Daß ich mich frewen muß auch in Truͤbſeligkeit

Vnd euſſerſter Fortun/ in dem ich auff euch bawe/

Hergegen ſchaͤtz ich mich fuͤr die betruͤbtſte Frawe/

Wann jhr nicht wie zuvor geneigt vnd freundlich ſeyt/

Ich bin mir ſelber gramm/ mein Leben iſt mir leydt/

Weil ich von euch gehaßt/ auff die ich einig trawe.

Ihr jrꝛdiſches Geſtirn/ jhr ſterblichen Planeten/

Ihr meine Sonn vnd Mond/ die jhr mich koͤnnet toͤdten;

Ohn euch iſt alle Luſt nichts als ein bloſſes bildt/

Was wundert jhr euch dann/ daß ich zu euch muß eilen/

Mein Zuverſicht? Es fleucht ein jeder fuͤr den Pfeilen

Deß Todes/ wider die jhr ſeyt mein ſtarcker Schildt.

Echo oder Widerſchall.


DIß Ort mit Baͤumen gantz vmbgeben/

Da nichts als Furcht vnd Schatten ſchweben/

Da Trawrigkeit ſich hin verfuͤgt/

Da alles wuͤſt vnd oͤde ligt/

Da auch die Sonne nicht hinreichet/

Da gifftig Vngeziefer ſchleichet/

Da gar kein Waſſer ſich ergeußt/

Als daß auß meinen Augen fleuſt/

Da gar kein Liecht nicht wirdt erkennet/

Als das auß meinem Hertzen brennet/

Beduncket mich bequem zuſein/

Da ich mich klag ab meiner Pein/

Ab meiner Pein/ ab meinem Leiden/

Daß mich jetzundt wirdt von mir ſcheyden/

Doch eh der lang gewuͤnſchte Todt

Mit frewden abhilfft meiner Noth/

Will ich von meiner Liebe klagen/

Vnd/ ob ſchon gantz vergeblich/ fragen/

Iſt dann niemandt der troͤſte mich/

Weil ich ſo trawre jnniglich? Ich.

DO Echo/
[18]
O Echo/ wirdt ohn dich alleine

Hinfort mich nimmer troͤſten keine? Eine.

Wie ſoll ſie loͤſchen meinen Brandt/

Iſt ſie mir doch noch vnbekandt? Bekandt.

Die die ich kenn wills nicht verſtehen/

Leſt mich in Leydt ohn ablaß gehen. Laß gehen.

Laß ich es gehn vnd komm in freudt/

Wem ſoll ichs dancken mit der Zeit? Der Zeit.

So iſt nun noth daß ich verſcharꝛe

Das Fewer/ vnd der Stundt erharꝛe? Harꝛe/

Wenn ich zu lange harꝛen ſolt/

Was huͤlffe meiner Vngedult? Gedult.

Vieleichte moͤcht ich ſterben eh/

Weil ich in hoͤchſtem Elend geh. Entgehe.

So folg ich deinem Rathe ſchlecht/

Hoff alles werde gut vnd recht. Recht.

Nun bin ich vieler Noth entbunden

Vnd habe guten Troſt empfunden/

Du vnbewohnte Trawrigkeit/

Ihr Hecken voll von meinem Leidt.

Ihr grauſam Hoͤlen vnd jhr Wuͤſten/

Da Eulen/ Natern/ Schlangen niſten/

Du wuſter Orth gehab dich wohl/

Ich bin fuͤr trawren frewde voll.

Fuͤr Finſterniß/ ſuch ich die Sonnen/

Fuͤr Thraͤnen/ einen kuͤlen Bronnen/

Die ſo Vertroͤſtung mir gethan/

Gewißlich nicht betriegen kan.

Epigramma auß dem Mureto.


WEnn nicht die Sonne ſcheint/ vnd wann vns trifft der Regen/

Fleucht alle Froͤligkeit/ Hertz/ Muth vnd Sinn ſich legen/

Mein Lieb/ ſey nicht beſtuͤrtzt/ daß ich ſolch Trawren fuͤhr/

Ich regne ſelbſt/ vnd du/ o Sonn/ biſt nicht bey mir.

Fruͤlings Klag Gedichte.


DIeweil nunmehr der Lentz mit ſeinen ſchoͤnen Tagen

Die alte kalte Zeit deß Winters thut verjagen/

Vnd
[19]
Vnd der Welt groſſes Liecht die Erdt vnd Lufft vernewt/

Vnd alles ſich verjuͤngt/ vnd alles ſich erfrewt.

Dieweil die Erde ſich vermaͤhlet vnd ergiebet

Dem ſchoͤnen Weſtenwindt/ in welchen ſie verliebet/

Dadurch ſo manches Kraut/ ſo manches Bluͤmelein/

Feld/ Wald/ Berg/ Laub vnd Graß wie new geboren ſein.

Dieweil der Voͤgel ſchar mit ſchoͤnem Tireliren

Erfrewen Hertz vnd Sinn/ vnd durch die Lufft ſpatziren/

Dieweil die Satyri mit lieblichem Gethoͤn

Die Nymfen erluſtirn/ vnd muſiciren ſchoͤn.

Dieweil die Hirten ſich in kuͤhlen Schatten ſetzen/

Mit jhren Liebeſten ſich freundlich zu ergetzen/

So ſitz ich hier vnd trawr/ hier trawr ich gantz allein/

Vnd habe meine Noth mit niemandt nicht gemein/

Als nur mit euch/ jhr Thier/ die jhr von ewren Jungen/

Vnd ſie von euch durch Liſt deß Jaͤgers ſein verdrungen/

Die jhr gar hefftig Leydt vmb ewre Kinder tragt/

Vnd nicht ewr eigne Pein ſo ſehr als ſie beklagt.

Biß der gewuͤnſchte Todt euch wirdt das Leben enden/

So geht es auch mit mir. Ich muß/ ich muß mich wenden

Zu Leyd vnd Trawrigkeit/ vnd wie der weiſſe Schwan/

Mein eygen Grabelied mir ſelber ſtimmen an/

Ihr Nymfen die jhr auff den ſchoͤnen Waſſerfluͤſſen/

Sehr offt auß groſſer Lieb auch Thraͤnen muͤſt vergieſſen/

Die jhr beweynethabt mein trawrig Seytenſpiel/

Wann ich mein hohe Noth beklaget offt vnd viel/

Ihr zarten Nymfen kompt/ kompt o jhr Nymfen/ hoͤret

Wie ſehr die Liebe mich auffs newe ſeufftzen lehret/

Kompt nehmet bey mir ab/ ob jemals ewer Hertz

Gefuͤlet ſolche Pein vnd vnerhoͤrten Schmertz.

Bringt ewre Kruͤgelein/ daß jhr darein koͤnt fangen

Das Waſſer welches laufft von meinen rothen Wangen/

Vnd tragt es in den Saal darinnen Triumphiert

Cupido der Tyrann/ ſo mir diß Leyd gebiert/

Vnd du auch Zephyre/ der du noch nicht vergeſſen

Der Flora/ die dein Hertz vor langer Zeit beſeſſen/

Nimb von mir meine Klag vnd fuͤhre ſie der zu/

Vmb welcher willen ich leb ohne Raſt vnd Ruh.

D 2Du
[20]
Du Venus auch/ die du auff deinem guͤlden Wagen

Anchiſen ſchmertzlich ſuchſt/ laß ab von deinem jagen/

Halt doch ein kleines nur die Turteltauben an/

Biß ich dir meine Noth vnd leyden klagen kan/

Denn ich vor deinen Thron muß ſchuͤtten meine Zehren/

Weil dein vntrewes Kindt die Hand will von mir kehren/

Vnd hoͤrt mein Weynen nicht/ ob gleich Wald/ Berg vnd Thall

Von meiner hellen Stimm erſchallen vberal.

Ich wuͤth/ ich tob/ ich ſchrey/ ſchweiff vmb an allen enden/

Ich renne wie ein Hirſch/ der auß deß Jaͤgers Haͤnden

Entſchluͤpffet/ toͤdtlich iſt mit einem Pfeil verſehrt/

Vnd zittert vnd erbebt/ ſo offt er rauſchen hoͤrt

Die Blaͤtter an dem Baum/ vermeynt deß Jaͤgers Bogen

Sey hinder jhm noch her/ vnd wirdt zur flucht bewogen/

Vnd fleucht da niemandt iſt/ der jhm den Todt anthue/

So eil ich auch nach huͤlff/ ſo tracht ich auch nach ruh/

Daß ich doch einmahl koͤnn abkommen meiner Wunden/

Die kein Menſch heilen kan/ als bey der ich ſie funden/

Daß ich doch einmahl koͤnn erloͤſchen meine Pein/

Der niemandt helffen kan als eine nur allein.

O grimmige Jungfraw/ Princeſſin meiner Sinnen/

Kan euch dann meine Bitt vnd Seufftzen nicht gewinnen/

Mein vngeſtalte Farb/ vnd bleiches Angeſicht/

So auch noch jetzundt iſt von Thraͤnen trucken nicht?

Kanſtu noch meine Klag anhoͤren ohne Weinen?

Kanſtu ſo vnbewegt in meiner Noth erſcheinen?

Viel haͤrter ſchaͤtz ich dich als Eyſen oder Stein/

Von einem Tigerthier muſtu geboren ſein.

Daß in die Augen doch nicht die Natur geſchrieben

Die groſſe grauſamkeit damit du mich getrieben!

Daß ſie doch die geſtallt mit milde mehr begnuͤgt/

Als wol das Hertz ſo dir in deinem Buſen ligt.

O liebliches Geſicht ſo mich zu ſich gezogen!

O klarer Augenglantz/ der mich ſo ſehr betrogen!

Wer hette doch gedacht/ daß ſolcher falſcher ſchein/

In dieſem ſchoͤnen Bild verholen ſolte ſein!

Wer hette doch geglaubt/ wer hette doͤrffen ſorgen/

Daß dieſe weiſſe Bruſt truͤg ein ſolch Hertz verborgen/

Mich
[21]
Mich dauchte wie jhr auß den Augen Nectar rann/

Als ſie zu erſte mich ſo fre[u]ndlich blicket an:

Mich daucht es ſolten mich die Goͤtter ſelber neyden/

Es war doch nur mein ſchertz/ es war mein hoͤchſtes leyden/

O freundliches Geſicht durch dich bin ich verwundt/

Iſts dann nicht recht daß ich durch dich auch ſey geſundt?

Biſtu ſo zornig dann daß ich mich ſo verſtiegen/

Gunſt deiner trefflichen Vollkommenheit zukriegen?

Weit fleucht es zwar; doch weil es Fewer iſt allein/

Kan es dem Himmel leicht zu nahe kommen ſein.

Ich weiß gar wol/ mein Lieb will hoch mit jhren dingen/

Vnd ich begehre das/ ſo ſchwerlich abzubringen;

Doch wirſtu/ Venus/ ſelbſt mir leichte ſtehen bey/

Daß meine Liebe wol der ſchoͤnheit wuͤrdig ſey:

So viel als mich belangt/ mein hohe groſſe Sinnen

Nichts/ als was Himmliſch iſt/ rechtſchaffen lieben kuͤnnen/

Wann ich ja fallen ſoll/ ſo ſoll mein fall doch ſein/

Von niergendt her/ als von dem Himmel nur allein.

Biſtu mir hierumb feind/ ſo will ich doch nicht laſſen/

Dir Ehr vnd Gunſt zuthun/ ob du mich ſchon wirſt haſſen/

Biß ſich dein harter Sinn noch endlich zu mir kehrt/

Rechtſchaffen lieben/ iſt wol gegenliebe werth.

O werdeſte Jungfraw/ O ſchoͤnſte aller ſchoͤnen/

Laß mein demuͤtig Hertz ſich doch mit dir verſoͤhnen/

Empfahe meine Gunſt/ daß ich dich wuͤrdig acht/

In deiner Liebe Band zugeben meine macht.

Im fall ſo doch dein Sinn wirdt vnbeweglich bleiben/

So will ich allezeit mein trawrig klagen treiben/

Mit weynen will ich noch vollenden meine Noth/

Hilfſtu mir endtlich nicht ſo hilfft mir doch der Todt.

So geh ich alſo nun in einſamkeit alleine/

Vnd niemandt hoͤret zu/ wie ich ſo ſehnlich weine/

Als jhr Goͤttin allein/ die jhr noch ſeyt betruͤbt

Vmb deß Narciſſus fall/ in welchen jhr verliebt/

Als er (o harter Sinn) ſo ſchaͤndtlich euch verſchmaͤhet/

Flog in den Wald/ auff daß er nicht wuͤrd außgeſpehet/

Da dann ſein ſchoͤner Leib/ den Echo hat begehrt/

In eine Wieſenblum elende ward verkehrt.

D 3Ich
[22]
Ich ſeufftz/ O Echo/ noch vmb deiner Liebe willen/

Drumb hilffſtu mir jetzt auch mein Klagelied erfuͤllen/

Daß ich mein helle Stimm erheben kan ſo ſehr/

Biß daß der Himmel auch mein Klagen ſelber hoͤr.

Dann mitten in dem Saal/ da alle Goͤtter leben/

Da ſteht der Venus Krug/ von Jupiter gegeben/

Darein jhr kleines Volck das Thraͤnen Waſſer geuſt/

So auß der weiten Bach der Buhler Augen fleuſt.

Von deinet wegen werd ich dieſes auch gewinnen/

Du ſtrenge Meiſterin/ du Zuchthauß meiner Sinnen/

Das iſt der reiche Troſt/ ſo mich zu frieden ſtellt/

Von Mannes Augen kein vergeben Tropffen fellt.

Vnd der ſo vnſer Hertz hat gantz in ſeinen Haͤnden/

Cupido der es kan/ wohin er nur will/ wenden/

Iſt nicht der art/ daß er die/ welche mit Gedult

Ihm Leben vnderthan/ ſo grauſam quelen ſolt.

Es iſt doch meine ſchuldt/ mir muß ich es zumeſſen/

Was ich einmahl gelehrnt/ kan ich nun nichtvergeſſen/

Ach daß ich mir doch je zu Sinn gezogen hab/

Ich wuͤrde dieſem Band ſo leichtlich kommen ab.

Das krieg ich nun zu Lohn/ ich muß gar ſtattlich buͤſſen/

Daß ich mir fuͤrgeſetzt/ behend mich außzuſchlieſſen/

Vn wolte die von mir abweiſen gantz vnd gar/

Die doch ſchon hart vnd feſt in mir verſchloſſen war.

Es iſt ja gantz vmbſonſt/ wohin ich mich thu wenden/

Seh ich der Liebſten zier an allen ort vnd enden/

Wann kaum der helle Tag zu Morgens tritt heran/

Wann kaum Aurora kompt von jhrem alten Mann/

So ſchnell kan mein Geſicht die Stralen nicht erreichen/

Daß ich den klaren ſchein alsbald nicht ſolt vergleichen/

Mit meiner Freundin Haar/ ſo an der Stirn anhebt/

Vnd vmb den ſchoͤnen Halß vnd zarte Wangen ſchwebt/

Kompt dann die Sonn herfuͤr/ wenns auffgehoͤrt zu tagen/

Vnd leuchtet durch die Lufft mit jhrem Fewerwagen/

Das Liecht/ ſo jedermann erquicket vnd erfrewt/

Vervrſacht mich zu ſchmertz/ vervrſacht mich zu leydt.

Was ſoll mir doch die Sonn/ ohn meines Hertzens Sonne?

Was ſoll mir doch das Liecht/ ohn meines Lebens Wonne?

Ach
[23]
Ach moͤcht ich einen Blick von jhr empfahn allein/

Ich wolte williglich ohn’ andre Sonne ſein.

Wann ich die Baͤum anſeh mit außgeſtreckten Zweigen/

Vnd wie die aͤſte ſich ſo ſchoͤn zuſammen beugen/

Vnd gleichſam wie vmbfahn; bald kommen mir in Sinn

Die außgeſtreckten Arm der liebeſten Freundin;

In welchen offt mein Hertz von Sorg vnd Troſt beſtritten

Jetzt ſich gefrewet hat/ jetzt Todesangſt erlitten/

Wann ſie durch jhr Geſicht geraubet meinen Geiſt/

Vnd durch den Athem auch jhn wider heimgeweiſt.

Hoͤr ich den kuͤlen Wind in dem Gepuͤſche brauſen/

Mit luͤfftigem Gereuſch/ vnd durch die Blaͤtter ſauſen/

Bedenck ich/ wie ſie offt mit hoͤchſter Zierligkeit

Der Buleriſchen Red hat mein Gemuͤth erfrewt.

Seh’ ich mit jhrem Glantz herfuͤr die Bluͤmlein ſchieſſen/

So balde kan ich nicht auch deß Geruchs genieſſen/

Daß mir der Athem nicht einkomm von jhrem Mundt/

Der mich zugleiche todt kan machen vnd geſundt.

Seh’ ich wie ſie ſo ſchoͤn an Farben ſind gezieret/

Wie die Natur ſie ſo außbuͤndig wol formiret/

Erjnnert ſich zugleich mein Hertz auch auff der ſtatt

Der Roͤte/ ſo mein Lieb in jhren Wangen hat.

Seh’ ich die hohen Berg vnd Huͤgel in der Wuͤſten/

So iſt der edele Parnaſſus jhrer Bruͤſten.

Seh’ ich dann in das Thal/ vnd blancke weite Feld/

Das Thal der zarten Schoß wirdt mir wie fuͤrgeſtellt.

Wann ich die Nachtigall mit hellem ſchall hoͤr fliegen

Hin in die hohe Lufft/ ſo laß ich mich betriegen/

Vnd meyne/ daß im Wald mein Lieb verborgen ſey/

Vnd ſtimme froͤlich an die ſchoͤne Melodey.

So lieb ich feſtiglich vnd bin bereit zuſterben/

Vnd ſchmeltze wie der Schnee/ dens Fewer thut verderben/

Drumb werden mich gewiß die Nymfen alſo bald

Begraben nach dem Todt in dieſem gruͤnen Wald/

Die zarten Najades ſein ſchon hinweg/ vnd holen

Zu friſchen Kraͤntzelein viel Roſen vnd Violen/

Sie nehmen vberal die ſchoͤnſten Blumen ab/

Zu ehren meiner Leich/ zu ehren meinem Grab:

Darauff
[24]
Darauff dann ſtehen ſoll mit jhrer Hand geſchrieben:

Hier ligt/ der zugebracht ſein Leben hat mit lieben/

Mit lieben die Jungfraw/ ſo allzeit jhn geplagt/

Vnd iſt doch endtlich noch geſtorben vnbeklagt.

Epigramma.


MEin Lieb/ hat dein Geſicht ſo weit mich koͤnnen bringen/

Wie ſolte denn wol nicht dein gantzer Leib mich zwingen?

Sonnet an die Bienen.


IHr Honigvoͤgelein/ die jhr von den Violen/

Vnd Roſen abgemeit den wunderſuͤſſen Safft/

Die jhr dem gruͤnen Klee entzogen ſeine Krafft/

Die jhr das ſchoͤne Feldt ſo offt vnd viel beſtohlen/

Ihr Feldt einwohnerin/ was wollet jhr doch holen

Das/ ſo euch noch zur Zeit hat wenig nutz geſchafft/

Weil jhr mit Dienſtbarkeit deß Menſchen ſeit behafft/

Vnd jhnen mehrentheils das Honig muͤſſet Zollen?

Kompt/ kompt zu meinem Lieb/ auff jhren Roſenmundt/

Der mir mein kranckes Hertz gantz jnniglich verwundt/

Da ſolt jhr Himmelſpeiß vnd vberfluͤſſig brechen:

Wann aber jemandt ja ſich vnderſtehen kundt

Ihr vbel anzuthun/ dem ſollet jhr zur ſtundt

Fuͤr Honig Galle ſein/ vnd jhn zu tode ſtechen.

Epigramma
An die Nacht vnd das Geſtirn.


DV ſchwartze Nacht/ die du die Welt vmbfangen

Haſt vberal mit Forcht vnd Dunckelheit/

Schemſtu dich nicht/ wann jhre rote Wangen

Mein Augentroſt leſt ſehen weit vnd breit?

Ihr Sternen auch doͤrfft jhr von oben ſchawen/

Vnd lenger ſtehn/ daß jhr euch nicht verwendt/

Wann jhr das Liecht der ſchoͤneſten Jungfrawen/

So biß zu euch in Himmel reicht/ erkent?

Wie
[25]
Wie moͤget jhr nicht alſo bald verbleichen/

Wenn jhr Geſicht als eine Roſe bluͤht?

Aurora ſelbſt die pfleget jhr zu weichen/

So daß ſie auch fuͤr Scham blutroth außſieht.

Hirtengeſang.


NEwlich als ich außgegangen

In des Waldes gruͤne ſtett/

Vnd/ mein beſtes zuerlangen/

Mit den Hirten ſingen thet/

Kam die Venus ſelbſt zu mir/

Bracht auch jhren Sohn mit jhr/

Der bey mir verbleiben ſolte/

Wo ich jhn was lehren wolte.

Alles das du wilt bedingen/

Sagte ſie/ iſt dir verguͤndt/

Wo du deine Kunſt zu ſingen

Lehren wirſt mein kleines Kindt.

Wohl/ ich lehrt es gantz bereit/

Was man noch findt/ dieſer Zeit/

Von den Goͤttern auffgeſchrieben/

Vnd im Hirtenbuch iſt blieben.

Wie daß Pan auff ſieben Roͤhren

Anzuſtimmen hat erdacht/

Vnd gantz lieblich anzuhoͤren

Einen newen Thon auffbracht:

Wie daß Ariſteus weit

Mit Lyæo kam in ſtreit/

Ob die Suͤſſigkeit der Bienen

Mehr/ als Wein/ vns koͤnte dienen.

Aber doch der loſe Knabe

Der gieng ſeinen alten Gang/

Wann ich jhm was guts auffgabe/

Bracht er einen Liebsgeſang/

Allzeit hat er in dem Mundt/

Wie die Lieb das Hertz verwundt/

EWie/
[26]
Wie/ nach ſeiner Mutter Sinnen/

Alle muͤſten Lieb gewinnen.

Solt er Lection auffſagen/

Wuſt er lauter nichts darvon/

Brachte ſelbſt mir vorgetragen

Eine ſchwere Lection/

Jetzt ich alſo nichts mehr weiß/

Als von Lieb vnd jhrem Preiß.

Jetzt iſt alles mir entfallen/

Was ich konte vor fuͤr allen.

Nun Ade jhr Feldgoͤttinnen/

Nun ade du gruͤne Luſt/

Coridon muß jetzt beginnen/

Was er vorhin nie gewuſt/

Es iſt alles/ was ich mach/

Galathea vor vnd nach/

In den ſtrengen liebes Orden

Bin ich durch ein Kindt bracht worden.

Epigramma.
Daß er gezwungen wuͤrde in den Krieg zuziehen.


IHr Goͤtter/ ſoll mich dann des ſchnoͤden Gluͤckes Neidt

Nicht laſſen? Muß ich mich begeben in den ſtreit?

Ach laſt mich/ laſt mich hier/ der Krieg iſt nicht vonnoͤten/

Laſt mich bey meinem Lieb/ ſie kan mich beſſer toͤdten.

Aliud.


WArumb wirdt Amor bloß von Mahlern fuͤrgeſtallt?

Je nackter iſt die Lieb/ je minder iſt ſie kalt.

Sonnet.
Auß dem ItalieniſchenPetrarchæ.


ISt Liebe lauter nichts/ wie daß ſie mich entzuͤndet?

Iſt ſie dann gleichwol was/ wem iſt jhr thun bewuſt?

Iſt ſie auch recht vnd gut/ wie bringt ſie boͤſe Luſt?

Iſt ſie nicht gut/ wie daß man Freudt auß jhr empfindet?

Lieb
[27]
Lieb ich gar williglich/ wie daß ich Schmertzen trage?

Muß ich es thun/ was hilffts/ daß ich ſolch trawren fuͤhr?

Thue ichs nicht gern/ wer iſts/ der es befihlet mir?

Thue ich es gern/ warumb/ daß ich mich dann beklage?

Ich wancke/ wie das Gras/ ſo von den kuͤhlen Winden

Vmb Veſperzeit bald hin geneiget wirdt/ bald her.

Ich walle wie ein Schiff/ daß in dem wilden Meer

Von Wellen vmbgejagt nicht kan zu rande finden.

Ich weiß nicht was ich will/ ich will nicht was ich weiß/

Im Sommer iſt mir kalt/ im Winter iſt mir heiß.

Epigramma an die Sternen.


IHr Liechter/ die man ſieht am hohen Himmel ſchweben/

Rufft auff von jhrem Schlaf/ erwecket mir mein Leben/

Wolt jhr dann nicht? Gewiß jhr merckt/ wann ſie erwacht/

Daß jhrer Augen Liecht euch gantz zuſchanden macht.

Elegie.
Von abweſen ſeiner Liebſten.


WErdt ich die Zeit wol ſehn/ daß doch der Tag anbreche/

Darinnen ich mein Lieb noch endtlich ſchawen ſoll?

Ihr Stunden laufft doch fort/ fliegt weg/ als Waſſerbaͤche/

Weil jhr ſo langſam ſeyt/ bin ich gantz trawren voll/

Wach auff ô Morgenroͤth/ ſpann an des Phœbus Pferde/

Vnd ſprich/ er ſolle fort/ es ſey ſchon zimlich ſpat/

Daß er betrogen werd/ vnd nahe ſich der Erde/

Ach Thetis laß jhn gehn den langen Sommergradt.

Du Monde/ warumb denn thuſtu dich ſo verweilen?

Laß doch den Morpheûs nicht mehr Schlafkrautſaͤen auß:

Sieh’ ob du wohl vermagſt die Sonne zuereilen/

Vnd einzukommen noch in jhr verguͤltes Hauß.

Ich muß noch manche Stundt in Sorg vnd Kummer ſchweben/

Ich muß in Trawrigkeit verbringen lange Zeit/

Eh daß der Tag anbricht/ darinnen mich mein Leben

Anſcheine mit dem Liecht der hohen Freundligkeit.

Ach warumb hab ich doch in mein Gemuͤth empfangen

Ihr vnerhoͤrte Zier/ vnd Tugendt gantz vnd gar?

E 2Mein
[28]
Mein Hertze ſeufftzt nach jhr/ vnd brennet mit verlangen/

Vnd macht mir einen Tag ein gantzes langes Jahr.

Als mich das ſchnoͤde Gluͤck von jhrer Hand geriſſen/

Hat es zugleiche mich geriſſen auch von mir/

Ich muß mein brennend Hertz mit Thraͤnen ſtaͤts begieſſen/

Ich bin nicht bey mir ſelbſt/ wann ich nicht bin bey jhr.

Ach ſolt ich ſehen nur jhr Goͤttliches Geſichte/

Wie ſeelig wehren mir Gedancken/ Muth vnd Sinn/

Ein eintzig Augenblick von jhrem hellen Liechte

Iſt gar genug/ daß er nem’ all mein Trawren hin.

Ach keme doch die Zeit der hochgewuͤnſchten frewden/

Daß ich erblickte nur den wunderklaren ſchein/

Wann aber ich von jhr mich werde muͤſſen ſcheiden/

Begehr ich weiter nicht bey Leben mehr zuſein.

Epigramma an die Aſterien.


OB ſchon dein rother Mundt iſt einer Roſen gleich/

Wo er wirdt andre ſich zukuͤſſen vnderfangen/

So wuͤnſch ich/ daß er doch werd alſo weiß vnd bleich/

Als mir von Liebes Pein ſein worden meine Wangen.

Auff Leyd kompt Freud.


SEy wolgemuth/ laß trawren ſein/

Auff Regen folget Sonnenſchein/

Es gibet endtlich doch das Gluͤck

Nach toben einen guten Blick.

Vor hat der rauhe Winter ſich

An vns erzeiget grimmiglich/

Der gantzen Welt Revier gar tieff

In einem harten Traume ſchlieff.

Weil aber jetzt der Sonnen Liecht

Mit vollem Glantz herauſſer bricht/

Vnd an dem Himmel hoͤher ſteigt/

Auch alles froͤlich ſich erzeygt/

Das froſtig Eyß muß gantz vergehn/

Der Schnee kan gar nicht mehr beſtehn/

Favonius
[29]
Favonius der zarte Windt

Sich wider auff die Felder findt/

Die Saate gehet auff mit macht/

Das Graße gruͤnt in vollem Pracht/

Die Baͤume ſchlagen wieder auß/

Die Blumen machen ſich herauß/

Das Vieh in Felden jnniglich/

Das Wild in Puͤſchen frewet ſich/

Der Voͤgel ſchaar ſich froͤlich ſchwingt/

Vnd lieblich in den Luͤfften ſingt/

So ſtelle du auch trawren ein/

Mein Hertz/ vnd laß dein Zagen ſein/

Bertrawe Gott/ vnd glaube feſt

Daß er die ſeinen nicht verleſt.

Vlyſſes auch/ der freye Heldt/

Nach dem er zehn Jahr in dem Feldt

Vor Troja ſeine Macht verſucht/

Zog noch zehn Jahr vmb in der flucht.

Durch widerwertigkeit im Meer/

Ward er geworffen hin vnd her/

Noch blieb er ſtandthafft allezeit/

In Noth vnd Todt/ in Lieb vnd Leydt.

Die Circe mit der Zauberkunſt/

Bracht jhn niemals zu jhrer Gunſt/

Auch der Sirenen ſuͤſſer Mundt

Vnd Harfen jhn nicht halten kundt/

Er warff doch endtlich von ſich noch

Des rauhen Lebens ſchweres Joch/

Penelopen er wieder fandt/

Vnd Ithacen ſein Vatterland/

So biß du auch getroſt/ mein Hertz/

Vnd vberſteh des Gluͤckes ſchertz/

Traw Gott/ ſey nur auff jhn bedacht/

Die Hoffnung nicht zu ſchanden macht.

Epigramma.


DIe Sonn/ der Pfeil/ der Wind/ verbrent/ verwundt/ weht hin/

Mit Fewer/ ſchaͤrfe/ ſturm/ mein Augen/ Hertze/ Sinn.

E 3An die
[30]

An die Sternen/ daß ſie jhm den Weg zeigen wollen.


IHr Fackeln dieſer Welt/ jhr ewig brennend Fewer/

Ihr Liechter in der Lufft/ jhr Himmels aͤugelein/

Fuͤhrt mich zu meinem Lieb: Kompt jhr mir nicht zu ſtewer/

So wirdt mein brennendt Hertz an ſtatt der Sternen ſein.

Sonnet.
Auß dem Italieniſchen der gelehrten Veronica Gambara.
Sie klagt vber abweſen jhres Buhlen.


WAnn die zwey Augen nicht ſich eylend ſehen lieſſen/

Die mein Gemuͤth allein erquicken thun in Leidt/

Die mir in Angſt vnd Noth verleyhen ſicherheit/

So wuͤrde/ foͤrcht ich/ mir mein Leben weggeriſſen:

Eh werden alle Baͤch ohn einen Tropffen flieſſen/

Eh wirdt die gantze Welt zu fallen ſein bereit/

Eh wirdt des Himmels Lauff/ der Meiſter aller Zeit/

Wie Nebel/ Wind vnd Dampff im Rauch verſchwinden muͤſſen.

Denn daß ich ohne ſie kuͤnt allzeit froͤlich leben/

Sie ſeindt mein vffenthalt/ in jhnen lern ich eben

Des Himmels lauff vnd art/ als eine weiſe Fraw.

Ihr Sternen/ die jhr muͤſt vff vnſer Leben ſehen/

Wirdt es/ eh’ ich zu euch verreiß/ auch je geſchehen/

Daß ich jhn/ oder ja den letzten Todt anſchaw?

Auff Herꝛn Caſpar Kirchners/ vnd Jungfraw
Marthen Queiſſerin Hochzeit.


ES iſt in Engelland/ wo ſonſt Diana hetzet/

Vnd an der Temſe randt ſich mit der Jagd ergetzet/

Nicht weit von Windeſoor ein luſtig gruͤnes Thal/

Mit Gaben der Natur gezieret vberal;

Die Klippen oben zu ſein fuͤrgeſetzt der Sonnen/

Die Wieſe wirdt erfriſcht von vielen ſuͤſſen Bronnen/

Die Blumen vnd das Gras iſt niemahls abgemeiht/

An Winters ſtatt iſt Herbſt/ an Sommers Fruͤlingzeit.

In
[31]
In dieſes edel Orth iſt/ ſagt man/ Venus kommen/

Nach dem der Selymus jhr Cypern eingenommen/

Da hat jhr Volck ein Schloß von Roſen auffgebaut/

So die Poeten nur/ ſonſt niemandt/ angeſchaut.

Der Mond iſt viertzig mahl nun faſt mit friſchen Pferden

Gereiſet vmb vnd vmb den runden Kraiß der Erden/

Als jhr/ Herꝛ Breutigam/ alldar ſeit angelangt/

Vnd euch ward zuerkennt/ was jhr erſt jetzt empfangt/

Dann als die Goͤttin ſah/ wie jhr/ auß Luſt der Tugendt/

Auffgabet williglich die Bluͤth an ewrer Jugendt/

(Nicht wie die meiſten thun/ ſo wandern vber Meer/

Vnd bringen vor Verſtandt frembd’ Art von Laſtern her/

Ertappen newe Tracht/ an ſtatt der Weisheit Guͤter/

Verendern nur die Lufft/ behalten die Gemuͤther:)

Hatt ſie es ſo verſehn/ weil ſie Poeten holdt/

Daß jhr in dieſem Port euch hier erholen ſolt.

Wo iſt nun die Natur/ wo ſeindt die groſſen Sinnen/

Mit derer Hochheit jhr zuvor erſchoͤpffen kuͤnnen

Den grundt der Wiſſenſchafft? Wo iſt der Weißheit Zier/

Mit der jhr/ hoher Geiſt/ giengt vielen andern fuͤr?

Wo iſt der Circkel denn/ mit welchem jhr der Sternen

Vnd Himmels eygenſchafft gepfleget zu erlehrnen?

Hier/ hier iſt ewre Sonn/ iſt ewer Firmament/

Iſt ewer Erdenkreiß: Hier hat die Welt ein endt.

Laſt Ariſtotelem/ laſt liegen Epicteten/

Vergeßt der hohen Kunſt der Himmliſchen Poeten:

Was mein Ovidius geſchrieben/ hilfft euch nicht/

Was Maro nie gewuſt/ wirdt jetzt ins Werck gericht.

Vergoͤnnet mir denlauff der tapffern werthen Helden/

Die vor das Vatterlandt ſich opffern/ zu vermelden.

Das/ ſo jhr jetzundt thut/ ich mir noch nicht begehr/

Was aber ich will thun/ wer’ euch mit dem zuſchwer.

Ihr werdet von der Luſt/ darvon jhr offt geſchrieben

Mit groſſer Hoͤffligkeit/ jetzt ſelber auch getrieben.

Warvon jhr fuͤr der Zeit ſo ſchoͤne Vers erdacht/

Wirdt billich dermahl eins euch nun zu Hauſe bracht.

Vnd ſehet/ es kompt gleich von Venus ein Poſtirer/

Der gulden Heſperus, der Sternen einfurirer/

De[r]
[32]
Der meldet/ jhr ſolt fort/ es ſey ſchon hohe Zeit/

Geht hin/ jhr liebes Par/ den Weg der Ewigkeit.

Geht/ geht/ es iſt gewiß ohn einige Gefehre/

Vnd wann das ſtreiten nicht in Boͤhmen groͤſſer were/

Es ſolte mancher wohl/ der bey der Mutter ligt/

Vnd nur das Pflaſter truckt/ hinlauffen wo man kriegt.

Auff der Edlen Jungfrawen Annen Ma-
rien Gaislerinn Hochzeit/
Gaislerinne.


Die Buchſtaben verſetzt:


Ein rein Glas.
FReylich/ freylich iſt ein Glas/

Edle Jungfraw/ alles das/

Was in ewrer beſten Zier/

Als die Sonne/ leuchtet fuͤr/

Schaut/ wie ſchoͤn die Sternen all

Leuchten auß des Himmels Saal/

Wie der Mond ſein bleiches Haar

Außgebreitet gantz vnd gar/

Wie die groſſe weite Welt

Schlaͤfrig in die Bethe fellt/

Wie die Waſſer ſtehen ſtill/

Wie ſich nichts bewegen will.

Eh der Voͤgel Lobgeſang

Wiederthoͤnt mit hellem Klang/

Eh der liechte Venus Stern

Sich laͤſt ſehen weit vnd fern/

Eh die ſchoͤne Morgenroͤth

Auß dem ſuſſen Schlaf vffſteht/

Vnd entdecket jhren ſchein/

Wirdt das Glas zubrochen ſein.

Epigram-
[33]

Epigramma.


WEil ich mein Lieb gantz freundlich thaͤte kuͤſſen/

War ſie betruͤbt/ vnd ſeufftzet jnniglich/

Ich achte wohl/ daß ſie befahrte ſich/

Es wuͤrd’ jhr Schmertz ſich gar zu balde ſchlieſſen.

Sonnet von der Liebſten Augen.


DIß wunderliche Werck/ das Gott hat auffgericht/

Die Erde/ Lufft/ vnd See/ des Himmels hohe Thronen/

Das alles/ was man kan/ vnd auch nicht kan bewohnen/

Hett es kein/ oder auch zwo/ Sonnen/ ſtuͤnd es nicht.

Ich arm betruͤbtes Thier muß zweyer Sonnen liecht

Vertragen/ die mir arg fuͤr meine Liebe lohnen/

Ja die bey Tag vnd Nacht auch meiner nicht verſchonen/

Doch aͤrger iſt die Pein/ wann mir der Glantz gebricht/

Was wunder iſt es dann/ daß jhr mich ſehet ſterben

Mehr als zehn tauſentmal/ eh’ kaum hingeht ein Tag?

Vnd jmmer widerumb belebt zur newen Plag?

Iſt ſie mir allzunah/ muß ich durch ſie verderben:

Iſt ſie denn gantz hinweg/ ſo hab ich lauter Nacht/

Doch wehl’ ich mir den Todt/ den mir die Hitze macht.

Vber ſeiner Buhlſchafft Bildnuß.


JE ſchoͤner dieſes Bildt fuͤr allen anzuſchawen/

Je ſchoͤner iſt mein Lieb fuͤr anderen Jungfrawen.

Vber den Abſchied einer Edlen Jungfrawen.


GLeich wie zu Sommerszeit/ wann alles froͤlich bluͤhet/

Vnd Wald/ Berg/ Feld vnd Thal anmuͤtig ſchoͤn außſiehet/

Auch vnder anderen ſehr zarten Bluͤmelein

Die ſchoͤne Lilie laͤſt blicken jhren ſchein:

Es fliegen auff ſie zu die Bienen hauffen weiſe/

Vnd ſaugen auß mit fleiß die angenehme Speiſe/

Den angenehmen Safft: Sie ſteht in hoͤchſtem Flor/

Es glentzt jhr weiſſes Kleyd fuͤr allen Blumen vor.

FIhr
[34]
Ihr guͤnſtiger Geruch erfrewet Hertz vnd Sinnen/

Man muß jhr werden hold/ man muß ſie lieb gewinnen/

Der ſchoͤne Zephyrus wirdt gegen jhr entzuͤndt/

Vnd wehet auß Favor jhr zue den Liebes Windt.

Bald aber vnverhofft da kompt einher gebrauſet

Der vngeheure Nort/ er pfeifft/ er heult/ er ſauſet/

Vnd nimpt mit vngeſtuͤmm die Lilie dahin/

Die liebliche Geſtallt bricht jhm gar nicht den Sinn/

Das gruͤne Feld beginnt vmb ſeine Zier zutrauren/

Die andre Bluͤmelein thut jhrer Schweſter tauren/

Die Bienen fliegen auch vor ſchmertz vnd Trawrigkeit

Verjrꝛt jetzt hin/ jetzt her/ vnd ſind in groſſem Leidt.

So biſtu auch zuvor/ du ſchoͤneſte/ geweſen/

Du ſtirbſt/ durch welch’ ich mir verhoffte zugeneſen/

O du mein einig all/ jetzt biſtu nackt vnd bloß/

Vnd kriegeſt einen Sarck vor deines Liebſten Schoß.

Du weiſſe Lilie/ du Spiegel aller Tugendt/

In deiner beſten Bluͤht/ vnd in der gruͤnen Jugendt/

Kuͤrtzt dir der grimme Todt dein junges Leben ab/

Vnd fuͤhret dich behendt auß meinem Arm ins Grab.

Doch biſtu von der Welt vnd jhrer Noth geriſſen/

Ich aber muß allhier in Qual vnd trawren buͤſſen/

Ich wall im weiten Meer/ im weiten Meer der Noth/

Du biſt todt lebendig/ ich bin lebendig todt.

Als er bey Nacht den Himmel anſahe.


DIe andre Sternen zwar ſeh’ ich am Himmel ſchweben/

Allein an zweyen nur iſt gleichwol mangel doch/

Du ſchoͤner Morgenſtern/ weck’ auff/ weck’ auff mein Leben/

An jhren aͤugelein da fehlt es jetzundt noch.

Sonnet an ſeine Thraͤnen.


Auß dem Lateiniſchen Hugonis Grotij.


IHr meiner Augen Baͤch/ jhr angenehme Zaͤhren/

Die jhr in Trawrigkeit mir alle Freude bringt/

Gluͤckſeelig weret jhr/ wann die/ ſo euch erzwingt/

Wie ich zu jhr mich/ ſie zu euch ſich wolte kehren/

Nun
[35]
Nun aber/ ob auch gleich der Regen wol kan wehren

Der hoͤchſten Haͤrtigkeit/ vnd durch die Steine dringt/

Euch aber jhren Sinn zuwenden nicht gelingt/

Ob jhr ohn vnderlaß gleich flieſſet mit beſchweren/

So laſſet mich doch nicht/ ſo bleibet doch bey mir/

O jhr mein hoͤchſter Troſt/ jhr heiſſe liebes Thraͤnen/

Vnd wann ich vnd mein Hertz nach euch ſich werden ſehnen/

Laſt ewer Bruͤnnelein ja flieſſen fuͤr vnd fuͤr/

Biß mein Lieb ſicht/ daß jhr mehr quellen koͤnnet nicht/

Biß mir die Seel außfehrt fuͤr jhrem Angeſicht.

Epigramma auß dem Holaͤndiſchen.


DIeweil man muß/ zukriegen Himmliſch Gut/

Die Suͤnde beichten vnd beklagen/

Vnd zu entfliehn der Hoͤllen heiſſe Glut

In ſeinem Hertzen Rewe tragen/

So bitt ich doch/ O meines Lebens ſchein/

Gebt mir mein Hertz/ das ich verließ bey euch/

Wolt aber jhrs behalten ja allein/

So beichtet mein vnd ewre Suͤnd zugleich.

Newjahr Geoicht.


DIe Sonn hat jhre Reiß auff dieſes Jahr vollendet/

Mein Lieb/ jhr endet noch die harten Sinne nicht/

Die Sonn hat jhren ſchein nun wieder her gewendet/

Ihr wendet von mir ab der ſchoͤnen Augen Liecht.

Was wuͤnſch ich euch dann jetzt/ mein Augentroſt/ vor Gaben/

In dieſem newen Jahr? Gelt? Das beſitzt jhr ſchon.

Gut Gluͤck? Auch diß iſt hier. Wolt jhr dann Schoͤnheit haben?

Ihr habt ſie allbereit/ vnd wiſt zuvil darvon.

Noch etwas iſt in euch/ wo fern ich es mag ſagen/

Davon kompt alles Leidt vnd trawren bey mir her/

Ein groſſes Bollwerck ſteht vmb ewer Hertz geſchlagen/

Diß moͤcht ich gerne ſehn/ daß es gefellet wer.

Die feſte Mawer macht/ daß meine freye Sinnen/

Mein vnverfaͤlſchte Lieb/ vnd trewe Dienſte nicht

F 2Deß
[36]
Des Hertzens hohes Schloß vermoͤgen zugewinnen/

Die Schantz iſt allzu ſtarck dem anlauff zugericht.

Ach daß durch dieſen Wahll Cupido wolte ſchieſſen/

Wo nicht/ ſo geb er mir den Bogen vnd Gewalt/

Ich ſolt ein groſſes Loch bald haben durch geriſſen/

Da ich mein Laͤger hett vnd ſtaͤthen auffenthalt.

Seyt nun mit meinem Schatz vnd hoͤchſtem Gut verehret/

Dem Hertzen/ welchs ich euch zum newen Jahre ſendt/

Verwahret es ja wol/ daß es nicht wirdt verſehret/

Wie das vergangne Jahr/ ſo jetzundt hat ein endt.

Epigramma.


ES ſtreitte wer da will/ ich bleibe doch darbey/

Daß der Poeten Printz Homerus blindt geweſen/

Wer hat von Venus nicht in ſeinem Buch geleſen/

Daß jhr von Diomed die Handt verwundet ſey?

Er hette ja viel mehr ſie ſonſten treffen ſollen/

Vnd nicht die zarte Handt/ ſo gantz vnſchuldig war/

Er hett’ auch ohne Wehr geduͤrfft in die Gefahr/

Homerus iſt doch blindt/ ſie ſagen was ſie wollen.

Chanſonnette.


MIt Liebes Brunſt behafftet ſein/

Iſt warlich eine ſchwere Pein/

Es iſt kein Schmertz auff dieſer Erdt/

Der recht mit jhm verglichen werdt:

Drumb will ich mich gantz embſiglich

Von dem Leyden allzeitſcheiden/

Vnd die ſuͤſſe Gifft vermeiden.

Auff daß nun nicht die ſchnoͤde Brunſt

Mich laſſe zu jhr tragen Gunſt/

Soll Venus mich nicht treffen an

Auff jergendt einer Liebes Bahn/

Der Tugendt Weg iſt ein ſchoͤn Steg/

Darauff eben ich will ſchweben/

Vnd jhr gantz verpflichtet leben/

Recht
[37]
Recht vnd gar wol auch Pallas blieb

Allzeit befreyet von der Lieb/

Sie gab dem Fewer niemals raum/

Vnd hielte ſich in ſtaͤtem Zaum/

Auff gruͤner Heyd ſie allezeit

Mit dem Hetzen ſich thet letzen/

Vnd frey aller Sorg ergetzen.

Ich will ins kuͤnfftig fleiſſig auch

Nachfolgen dieſer Goͤttin Brauch/

Denn Venus iſt die groͤſte Laſt/

Cupido iſt ein ſchaͤdlich Gaſt.

Wen er einmal nur bringt zu fall/

Muß verderben/ offt auch ſterben/

Vnd fuͤr Frewden ſchmertz ererben/

Alſo belohnt er alle doch/

Die ſich ergeben ſeinem Joch/

Vnd diß bedenck ich offt vnd viel/

Es mag lieb haben wer da will/

Ich bleibe mein allzeit allein/

Offt nach ſchertzen kommen ſchmertzen/

Wohl dem der das thut behertzen.

Begraͤbnuß Gedichte.


Auff den toͤdtlichen abgang Ihr Fuͤrſtl. Gn. Her-
tzog Joͤrg Rudolffs in Schleſien vnd zur
Lignitz Ehegemahlin.


OWohl dem welcher noch weil ſeine Jugendt bluͤher/

Vnd gantz bey Kraͤfften iſt/ ſchon auff das Ende ſihet/

Das allen iſt beſtimmt/ vnd laufft mit Luſt vnd Rhue/

So bald jhm Gott nur winckt/ auff ſeine Stunde zue.

Er wirdt von Eytelkeit der dinge nicht verblendet

Die bloß im wahn beſtehn; Hat allezeit gewendet

Sein Himmliſches Gemuͤth auff das ſo ewig wehrt/

Verleßt was auſſen iſt/ iſt in ſich ſelbſt gekehrt.

Je weiter er dann geht auß dieſes Leibes Ketten/

Je hoͤher er auch koͤmpt/ kan vber alles tretten

F 3Was
[38]
Was Welt genennet wirdt/ ſieht vnter ſich die Klufft

Der ſchnoͤden Sterbligkeit: Wie wann der Printz der Lufft

Der Adler ohngefehr auß ſeinem Kefich reiſſet/

Vnd vber alle Berg hin in die Wolcken ſchmeiſſet/

Schwingt mit der Fluͤgel krafft ſich auff das blawe Dach

Deß ſchoͤnen Himmels zu/ vnd eylt der Sonnen nach.

Ein ſolcher groſſer Sinn/ wann er will in ſich weichen

Vnd gantz ſein ſelber ſein/ vermag nicht zu verbleichen

Fuͤr keiner Sterbensangſt: Er ſieht den ſchwartzen Todt

Mit friſchen Augen an/ legt allen Fall vnd Noth

Zu ſeinen Fuͤſſen hin/ wirdt niergendt eingeſchloſſen/

Steigt vber ſich zu Gott von dannen er entſproſſen/

Vnd leſt die Erde ſtehn/ gleich wie das Fewer thut

Wann es zu Kraͤfften koͤmpt/ ſtoͤßt von ſich ſelbſt die Glut

Biß an der Sternen ſitz. Es iſt mit allen dingen

Die wir diß wuͤſte Rund ſehn weit vnd breit vmbringen

Nur ſchlecht genung beſtellt. Der eitelen begiehr/

Der Furcht’ vnd Kranckheit Laſt beſchwehrt vns fuͤr vnd fuͤr.

Die Freyheit hat der Herꝛ der Herꝛen weit erhaben/

Zu welcher ſchon allhier die hohen Seelen traben

Mit ernſter embſigkeit/ verachten allen ſchein

Der fleiſchlichen Gewalt/ vnd wuͤndſchen loß zu ſein.

Sie ſehen wie wir nun gemach von Jahr zu Jahren

Sind ſaͤmptlich Jung vnd Alt einander nach gefahren:

Wie jmmer eine Flut die andere vertreibt/

Vnd keine durch den Strom ohnfortgeriſſen bleibt.

Sie ſehen das jetzundt von vielen ſchoͤnen Staͤtten

Noch kaum der Name lebt; ſie ſelbſt ſind eingetretten/

Verheert vnd außgebrandt. Wie feſte ſie auch ſtundt

Die groſſe Mutter Rom/ noch fiel ſie auff den grundt.

Sie ſehen daß wo ſonſt das Meer ward von den Winden

Beſtritten vnd gejagt/ jetzt Graß ſich pflegt zu ſinden/

Vnd ſchoͤn Getreyde waͤchſt; Vnd daß nunmehr ein Schieff

Herein geht/ wo man vor im gruͤnen lag vnd ſchlieff.

Ein jedes ding verſtaͤubt; Der Anfang zeucht das Ende.

Diß lehrt mich die Natur. Wann ich die Augen wende

Auff dieſen Baw der Welt/ merck’ ich daß der gebrauch

Nur allenthalben iſt. Die groſſen Coͤrper auch

Die
[39]
Die Elemente ſelbſt/ die werden ſtaͤts gebohren/

Vnd gehn ſtets wieder ein: Wirdt eines weg verlohren/

So kompt ein anders auff. Ein jedes iſt bedacht

Auff jenen groſſen Todt/ wann nach der langen Nacht

Die man hier ſchlaffen muß diß Wohnhauß ab wirdt brennen/

In dem wir armes Volck ſo lauffen/ thun vnd rennen

Nach dem was auch vergeht/ vnd wann der blinde ſchein

Der falſchen Herꝛligkeit wirdt Staub vnd Aſche ſein.

Das wild’ vnd zame Vieh mag nicht dem Tod’ entſpringen:

Die Voͤgel geben ſich; man hoͤrt ſie auch wol ſingen/

Vnd gleichſam froͤlich ſein: Wie ſonderlich der Schwan

Sein ſuͤſſes Grabelied jhm ſelber tichten kan.

Ein jeder Baum der muß ſein Haar die Blaͤtter legen/

Iſt todt biß ſich der Weſt im Lentzen pflegt zu regen:

Die Blumen fallen ab/ vnd werden durch die Krafft

Der Sonnen bald erzeugt/ bald wider hingerafft.

Das groſſe Liecht der Welt fehrt mit den muͤden Pferden

Auch taͤglich von vns weg/ vnd leſt es finſter werden:

Der guͤldnen Sternen Schar/ ſo bald die Morgenroͤth

Auß jhrem Bethe kompt/ verblaͤſſet vnd zugeht.

In ſumma/ allem iſt ſein mahl vnd Ziel beſtimmet.

Drumb handelt dieſer wol der von der Erden klimmet/

Vnd nimbt ſchon hier voran ein theil derſelben Luſt

Die keinem noch zur zeit von vns iſt recht bewuſt:

Der ſeinen Sinn erhoͤht/ ſo viel diß ſchwache Leben

Vergoͤnnen will/ vnd ſchawt die ſchoͤnen Geiſter ſchweben

Vmb jhren Schoͤpffer her/ erkennt das wahre Liecht

Zu vns hieher geſandt/ daß nunmehr weiter nicht

Als wir zwar ſterblich iſt. So bald man ſeine Wunden

Im glauben recht ergreifft/ ſo bald wirdt auch gefunden

Die Artzney wider das das alle Furcht vnd noth

Sonſt hier bey vns erregt; Da ſucht man auch den Todt

Da wirdt/ ob ſchon das Hertz’ in lauter Flammen ſtehet/

Vnd jetzt zuberſten will/ ein Menſch ſo weit erhoͤhet

Als er gelangenmag/ wann Fried’ vnd Freuden voll

Deß Lebens muͤdes Schiff die Segel ſtreichen ſoll.

Nicht anders hat auch euch/ jhr Perle der Heldinnen/

Das Elendt dieſer Welt gefuͤhret ewre Sinnen

Zu dem
[40]
Zu dem was weder Feind noch Sturm der Zeit zuſtoͤrt/

Vnd euch hier gute Nacht zu geben recht gelehrt.

Auch ſo/ jhr wahres Bild vnd Spiegel aller Tugendt/

Hat das Verhaͤngniß euch/ noch eben in der Jugendt/

Von hinnen weggerafft/ vnd euch dahin geſetzt

Da gantz in Ewigkeit kein Auge wirdt genetzt.

Da lebet jhr jetzundt bey vielen tapffern Helden

Vnd Frawen/ derer Lob die Buͤcher noch vermelden.

Wo ewer hoher Geiſt ſo offte hinbegehrt/

Da ſeyt jhr endtlich nun mit Ehren eingekehrt.

Es iſt die Froͤmmigkeit euch ſelbſt entgegen kommen/

So jetzt im Himmel wohnt/ vnd hat euch angenommen/

Vnd froͤlich eingefuͤhrt: Die ſuſſe Froͤmmigkeit/

An derer ſtelle wir jetzt hegen Haß vnd Neidt/

Der keinen ſelig macht. Ihr Kleyd war mit dem Blute

Deß HErꝛen noch gemahlt/ daß er/ bloß vns zu gute/

Nach dem er auff ſich nahm die frembde Miſſethat/

Durch dieſen gantzen Kreiß der Welt geſprenget hat.

Diß war jhr ſchoͤner Rock in dem ſie euch gegruͤſſet/

Vnd an die Bruſt gedruckt/ vnd freundtlich hat gekuͤſſet/

O jhr/ jhr liebſtes Kind/ auff die jhr Tag vnd Nacht

Fuͤr allen dingen hier ſo embſig habt gedacht.

Mit derer Trefligkeit der edle Standt vnd Orden/

Diß Reichthumb vnd Gewalt iſt vbertroffen worden.

Was jrꝛdiſch iſt verdirbt: Die Froͤmmigkeit beſteht

Wann Glut/ Lufft/ Erd’ vnd See zu grund’ vnd boden geht.

Wer iſt doch vnter vns der ewre Jahre zehlet?

Die Tugendt bringt es ein was euch an Alter fehlet/

O Menſchliche Goͤttinn’ vnd ewrer Gaben zahl

Mit welchen euch auch faſt vns Maͤnnern allzumahl

Deß milden Himmels gunſt hat ſcheinbar vorgeſetzet;

Euch ſag’ ich/ die jhr nie das Leben habt ergetzet

Mit deſſen Volckes Luſt das an der Erden klebt/

Vnd ſeinen ſchwachen Geiſt gar nimmer auffwerts hebt.

Jetzt ſeyt jhr nun befreyt von dieſes Leibes Bande/

Der Aſche war vnd wirdt/ lebt in dem Vatterlande

Auß dem wir euch entlehnt/ ſchawt auff vns Menſchen her/

Verlachet vnſer thun/ die wir das truͤbe Meer

Deß
[41]
Deß Irꝛthumbs fort fuͤr fort mit groſſer muͤh durchreiſen/

Verfolgen vberal durch zwang/ durch Eiß vnd Eyſen

Den thewren Koth das Geldt/ mit Recht vnd mit Gewalt/

Vnd werden allgemach bey vnſerm wuͤnſchen alt.

Ihr habt den bleichen Todt nun vnter euch geleget/

Der ewren Heldenſinn zum minſten nicht beweget/

Den jhr/ als einen Freund vnd newen lieben Gaſt

Der gerne wirdt geſehn/ habt vnverzagt gefaßt.

Noch trawren wir vmb euch: Der ſuchet ewre Gaben/

Der ewre Froͤmigkeit die jetzt mit euch begraben

Vnd eingeſencket wirdt. Doch euch iſt recht vnd wol;

Wir die wir vbrig ſind ſtehn Noth vnd Jammers voll.

Deß hoͤchſten Raͤchers Zorn/ der wegen vieler Suͤnden

Nicht lenger raſten kan/ leſt haͤuffig ſich jetzt finden/

Reißt allenthalben auß: Es iſt zu wenig noch/

Zu wenig vber vns der Waffen ſchweres Joch

Vnd Buͤrgerliche Krieg/ die hochbeſchwerten Zeiten

Mit Thewrung/ Hungersnoth vnd was zu allen ſeiten

Vns mehr vnd mehr bedraͤngt. Es iſt ein newes Schwerdt

Mit dem des Herren Handt vns durch die Hertzen fehrt/

Vnd durch den Sinn darzu/ verkuͤrtzet vnſer hoffen/

Das gar zu eitel iſt. Ein jeder wirdt getroffen

Von vns durch ewren Todt: Wie wann ein Baw geſtellt

Auff einer Saͤulen ſteht/ vnd ſie darnider fellt/

So muß er auch hernach. Wir ſollen hier noch ringen/

Vnd zwiſchen Furcht’ vnd Troſt die rawe Zeit vollbringen/

Erwarten mit Gedult auch vnſer letztes Ziel/

Wann der/ ſo alles ſchafft/ vns zu ſich haben will.

Nun euch/ jhr Koͤnigin der Tugendthafften Frawen/

Sey beſſer als vns hier/ die wir jetzt nicht mehr ſchawen

Die groſſe Freundligkeit/ vnd vieler Gaben ſchar/

Mit der kein ſterblich Menſch euch zuvergleichen war.

Es muͤſſen Roſenbaͤum’ auß ewrer Grufft fuͤrſchieſſen/

Es muͤſſen ewren Sarch Violen rings vmbſchlieſſen

Vnd Blumen vieler art/ es muͤſſe diß Gebein

Mit aller Specerey vmbher verſchuͤttet ſein.

GAuff
[42]

Auff Herren Matthei Ruttarti/ vnd Jung-
fraw Annæ Namßlerin Hochzeit.


IHr vielgeliebtes Par/ die jhr die enge Straſſen

Der alten Ewigkeit ſolt gehen/ vnd verlaſſen

Das jenige ſo euch nicht widerkommen kan/

Vnd ewrer Jungfrawſchafft den letzten Todt thut an:

Ihr vielgeliebtes Par/ jhr heute noch Jungfrawen:

Die jhr euch nach euch ſelbſt werdt morgen fruͤh vmbſchawen:

Die jhr einander ſolt daſſelbe ſtellen ein/

Davon ein jeglichs doch behalten wirdt das ſein.

Ihr vielgeliebtes Par/ bitt wollet mir verzeihen/

Daß ich (wie gern’ ich will vnd ſoll) nicht kan einweihen

Ewer vnmuͤſſig Feſt mit Roͤmiſchem Gedicht.

Apollo zuͤrnt mit mir/ will mich mehr kennen nicht.

Entſchuldiget mich euch: Ich ſchwere bey der Schoͤnen/

Der Schoͤnen/ von der ich mein Leben muß entlehnen/

Die mich fuͤhrt im Triumph/ die mir nimpt meinen Geiſt/

Vnd jhn/ wenn’s jhr geliebt/ auch wid erkommen heißt.

Ich ſchwere bey dem Liecht das ſie leſt freundlich blicken

Von jhrer Augen Sonn’/ vnd mich mir ſelbſt entzuͤcken/

Daß Venus zu mir kam (es iſt noch nicht ein Jahr)

Am ſchoͤnen Waſſerberg mit jhrer gantzen Schar.

Sie bat/ ich wolt’ jhr Kindt laſſen bey mir einkehren/

Vnd es die Teutſche Sprach/ ſo gut ich’s wiſte/ lehren:

Ich gab jhr guten Troſt/ ſie gab mir jhren Sohn:

Sie hofft’ auff meinen fleiß/ ich hofft auff trewen Lohn.

So kompt zwar vnverhofft der Knab’ in eyl geflogen/

Alsbald er aber nur bey dir iſt eingezogen/

Legt er die Fluͤgel ab/ dein Eſſen nicht begert/

Thut wie er wer zu Hauß/ macht Fewer auff den Herdt.

Du muſt gedultiglich deß Gaſtes nur gewohnen:

Wiewol er ſeinen Wirth thut zimlich ſchlecht belohnen:

Das Hertze zuͤndt er an/ die Augen macht er blindt:

Man find nicht die man ſucht/ man ſucht nicht die man findt.

Iſt das der Danck? Ich ließ an mir nichts nicht erwinden/

In kurtzer zeit kondt’ er ſich in die Sprache finden/

Letzlich
[43]
Letzlich vor meine Muͤh er ſich ſelbſt in mich drang/

Vnd nam mir mein Gemuͤth vnd Sinn. Iſt das der Danc[k]

O Pein/ O ſuͤſſe Pein/ O Leyden ohne Frewden/

O Fewer ohne Brandt/ O Frewden ohne Leiden/

Das liebliche Geſpenſt ſo man allhier zu Landt

Jungfraw zutaͤuſſen pflegt ward mir durch jhn bekandt.

Wie offt’ hab’ ich gewuͤndſcht/ daß mich der Sonnen Wagen/

Vmb das glaͤſerne Feld deß Himmels moͤchte tragen:

Wie wuͤrd’ ich halten offt’ auch mitten in der Flucht/

Daß ich den ſchoͤnen Glantz an jhr beſchawen mocht.

Wie offt’ hab’ ich gewuͤndſcht/ daß ich doch werden ſolte

Ein Bien’/ ein kleine Bien/ vnd leſen wenn ich wolte

Auß jhrem rothen Mundt den honigſuͤſſen Thaw/

Deßgleichen man nicht findt in der Welt groſſen Aw.

So wuͤrd mein Seel’ in jhr’/ jhr Seel’ in meine kommen/

So wuͤrde mir mein Schmertz durch jhren ſchertz benommen/

So wuͤrde mir die Pfort des Lebens auffgemacht/

So wer mir die Nacht Tag/ ſo wer mir der Tag Nacht.

So wuͤrd’ ich frewdiglich mit lebendem Todt ſterben/

So wuͤrd’ ich in der Welt den Himmel noch ererben:

Den Todt den ich mir wuͤndſch/ den Himmel den ich mein’/

Iſt in der Liebſten Schoß gar ſanffte ſchlaffen ein:

Das iſt der Todt/ den ich will lieber als das Leben/

Das iſt des Himmels Schloß darinnen ich will ſchweben/

Darein Cupido ſelbſt wirdt tragen meinen Geiſt/

Das iſt der Goͤtter Landt da jhr Tranck innen fleußt.

Das iſt der reiche grundt drein Jupiter geſencket

Des Goldes Regenbach/ dabey die Venus traͤncket

Die zarten Taͤubelein/ darin der Nymphen Chor

Sich badet/ ja das iſt der Luſt vnd frewden Thor.

Diß alles ſollet jhr/ Herꝛ Breutigam/ erlangen/

Diß alles werdet jhr euch muͤſſen vnterfangen

Hertzliebe Jungfraw Braut/ in ewrer Armen Bandt

Werdet jhr nemen ein/ der wahren Liebe Pfandt/

Den Zoll/ den thewren Zoll den man muß Venus geben/

So fern man trachten will dem Tode nach dem Leben.

Geht/ geht Herꝛ Breutigam/ geht Jungfraw Braut/ geht an:

Heut Jungfraw/ morgen Weib: heut Breutgam/ morgen mañ.

G 2Auff
[44]

Auff Herꝛn Doctor Johann Geiſſels
Hochzeit.


VNd jhr/ Herꝛ Breutigam/ vermeinet frey zubleiben

Bey Venus Regiment/ laſt vnder jhr euch ſchreiben/

In dem gantz Teutſchlandt faſt nunmehr zu Felde ligt/

Vnd frembde Tyranney mit alter Freyheit kriegt.

Vmbſonſt/ gewiß vmbſonſt/ vns muß die Macht des Loͤwen/

Vom Himmel/ vnd dem Reich der Welt geſchenckt/ befreyen

Vor feindlicher Gewalt/ koͤnt jhr dann ſicher ſein

In ewrer Liebſten ſchutz? Ich achte warlich nein.

Auch hier iſt Streit vnd Krieg. Ich will nicht viel vermelden

Wie die Amazonen gleich allen hohen Helden

Sich mit der Fauſt erzeygt/ die Bruͤſte weggebrandt/

Den Spieß daran geſetzt/ vnd auff den Feindt gerandt.

Erwehne gleichfalls nichts von den Spartaner Frawen/

Wie ſie jhr Hertze mehr dann Weiblich laſſen ſchawen/

Als Pyrrhus in jhr Land die Elephanten bracht/

Vnd jhre Maͤnner ſelbſt verzagt dadurch gemacht.

Will von der Boͤhmiſchen Valaſca nichts auch ſagen/

Die ſieben Maͤnner hat in einem Streit erſchlagen/

Vnd vielen andern mehr die mit gewehrter Handt

Nicht weniger behertzt/ nur minder ſein bekandt.

Diß laß ich alles ſtehn/ ich will allein beruͤhren

Wie Venus Krieg auch pflegt gleich jhrem Mars zufuͤhren.

Die Jugendt zuvorauß taug vnter beyder Fahn:

Ein alter Knecht iſt ſchwach/ ſo auch ein alter Mann.

Sie halten beyde wach: Der ſtehet ſehr gemeine

Fuͤr ſeines Hertzens Hauß: Der fuͤr dem Capitaͤine.

Sie wenden jhr Gemuͤth vnd Augen fuͤr vnd fuͤr/

Der auff des Feindes Thor: Der auff der Liebſten Thuͤr.

Ein Kriegesmann muß fort durch Wind/ Schnee/ Froſt vnd Regen:

Iſt deſſen ſchoͤnſte weg er laͤſt ſich nichts bewegen/

Zeucht vber Stock vnd Stein/ fragt nach den Wellen nicht:

Sein Wind iſt jhre Gunſt/ ſein Nortſtern jhr Geſicht.

Soldaten muͤſſen ſich nicht ſehr nach Rheinwein ſehnen/

Offt loͤſchen auß der Bach: Ein Buhler mit den Thraͤnen.

Der
[45]
Der Krieg iſt vngewiß: Auch hier iſt ſchluͤpffrig Eiß/

Man weiß nicht was man will/ vnd will nicht was man weiß.

Diß Volck iſt auch bewehrt: Die Stirnen ſein die Schantzen/

Die Oberwehr der Mund/ die Augen jhre Lantzen/

Die Bruͤſte ſein der Schildt. Wer Lieben Faulheit nennt

Der gibt genug an Tag/ daß er es nicht recht kennt.

Ach illes niemals iſt ſo laß von Troja kommen/

Als wann Briſeis jhm ſein ſtarckes Hertz benommen.

So muͤde Hercules vom Kaͤmpffen nimmer kam/

Als wann jhn Omphale/ er ſie gefangen nam.

Den edlen groſſen Held hat noch des Loͤwen Rachen/

Noch die Stymphalides/ noch bleiche Gifft des Drachen/

Vnd was des Weſens mehr/ nie vnter ſich gebracht:

Doch ward ſein hoher Sinn gelegt durch Weiber Macht.

VNd alſo koͤndte wol vielleichte mancher ſagen.

Mich aber meines theils/ Herꝛ Brentigam/ zu fragen/

Ich halt es gantz mit euch. Hier iſt kein ander ſtreit

Als der erreget wirdt durch Lieb’ vnd Freundligkeit/

Durch Lieb vnd Freundligkeit. Wol dem der weit von Kriegen/

Von Kaͤmpffen/ Haß vnd Neydt/ hier ſchoͤpffet ſein genuͤgen/

Hier findet ſeine Luſt/ nimbt keines Feindes war/

Iſt jnner Raſt vnd Ruh/ vnd auſſer der Gefahr.

Hoͤrt nicht das Feldgeſchrey vnd der Poſaunen krachen/

Darff von dem Donner der Karthaunen nicht erwachen/

Sieht nicht die Lufft voll Staub/ die Staͤtte voller Brandt/

Die Felder ohne Feld/ die Leichen in dem Sand:

Darff auch in Todesforcht nicht augenblicklich ſchweben/

Kan weit von falſcher Luſt mit ſeiner Freundin leben/

Legt aller Sorgen Laſt in jhren Armen hin/

Stellt nur auff Gott vnd ſie ſein Hertze/ Muth vnd Sinn.

Nun dieſen Port ſolt jhr/ O werther Freund/ erlangen:

Die ſchoͤne Zierligkeit/ der Schnee der weiſſen Wangen/

Der hellen Augen glantz/ die freundliche geſtallt

So euch fieng zuvorhin/ habt jhr jetzt in gewalt.

Die Lippen. Aber ſecht das groſſe Liecht der Erden

Die Sonn iſt in das Meer mit jhren ſchnellen Pferden/

Der Silberweiſſe Mond’ hat ſich herfuͤr gemacht/

Streckt ſeine Stralen auß/ ſteht in der Lufft vnd wacht.

G 3Viel
[46]
Viel tauſendt tauſendt par der wunder ſchoͤnen Sternen

Sindt vmb den Himmel her euch zu zuſehn von fernen/

Vnd gantz bey ſich bedacht/ ſo lange da zuſtehn/

Biß ſie euch ſehn nicht ſo wie jetzt vonſammen gehn.

Die ſchoͤne Venus kompt mit jhrem kleinen Knaben:

Der fuͤhrt die Braut herzu/ der will die Fackel haben/

Ein jeder iſt bemuͤht: Die Goͤttin ſelber lacht/

Sieht Braut vnd Breutgam an/ wuͤndſcht jhnen gute Nacht/

Vnd ſingt faſt vberlaut: Geht hin/ jhr Kinder/ gehet/

Vnd flieht daſſelbe nicht da manches Sinn nach ſtehet:

Geht hin/ jhr liebes par/ geht geht das ſtreiten ein/

Ohn welches zwiſchen euch ſonſt nicht kan Friede ſein.

Epigramma.


WAnn deine groſſe Macht/ O Mars/ ſo viel erleget/

Wo thuſtu Schildt vnd Helm bey deiner Venus hin?

Man darff der Waffen nicht/ wo Liebe ſich beweget/

Denn Venus vnd jhr Mars ſind ohne Harniſch kuͤn.

Auff Herꝛn Sebaſtian Namßlers Hochzeit.


SO offt ich bey mir ſelbſt/ (wie ich zuthun dann pflege/)

Der Liebe lauff vnd art mit allem fleiß erwege/

Befind ich allezeit/ daß jhre Tyranney/

Nur ſey ein bloſſer Wahn/ vnd blinde Fantaſey.

Die Venus iſt die Zier der freundlichen Jungfrawen/

Damit ſie prangen thun auff art der ſtoltzen Pfawen/

Damit ſie vnſer Hertz vnd Sinnen nehmen ein/

Darauß entſpringen muß die bitter ſuͤſſe Pein.

Sie brechen ſich herauß: Ihr trachten vnd jhr ſinnen/

Iſt eintzig vnd allein/ wie ſie vns fangen kuͤnnen/

Der Kopff vor Schmuck ſich beugt/ die Stirne glantzt herfuͤr/

Der Wein iſt reiff vnd feil/ der Krantz hengt vor der Thuͤr/

Doch kan vns ſonderlich der Augenglantz verſehren/

Das wunderſchoͤne Liecht thut alleſampt bethoͤren/

Die Augen ſein die Straß/ die Augen ſein der Steg/

Dadurch in vnſer Hertz Cupido trifft den Weg.

Gantz
[47]
Gantz ſchoͤn vnd meiſterlich die arge Damen wiſſen

Die runden Kuͤgelein jetz hin jetz her zuſchiſſen/

Bald trucken ſie ſie zu/ bald werffen ſie ſie auff/

Biß endtlich wir gemacht den thewren Liebeskauff.

Da haben wir ſie denn/ daß vnſer ſtandthafft Hertze/

Kunſt/ Weißheit/ Lob vnd Ehr/ muß weichen ſolchem ſchertze/

Das Griechiſch vnd Latein wirdt vns gar vnbekandt/

Fuͤr Plato nemen wir den Amadis zu Handt/

Das kan ein Weibesbildt: Bald will ſich der erhencken/

Vor vnerhoͤrter Brunſt/ bald will ſich der ertrencken/

Der Thraͤnen weite Bach auß beyden Augen quillt/

Voll ſeufſtzen iſt das Hertz: Das kan ein Weibesbildt.

O wie gluͤckſeelig iſt Herꝛ Breutigam das Leben/

In das jhr euch jetzt wolt mit ewrem Lieb begeben/

Ihr liebet ohne Forcht/ in wahrer Freundligkeit/

Ihr ſeyt von Liebes Pein gantz ſicher vnd befreyt.

Wir muͤſſen mit Gedult an Venuswagen ziehen/

Vnd vns bey Tag vnd Nacht mit jhrem Joch bemuͤhen/

Wir ſehen Angſt vnd Noth/ jhr ſehet Huͤlff vnd Rath;

Was bey vns Hoffnung iſt/ das wirdt bey euch die That.

Nun wohl: Gebrauchet euch der guten Zeit vnd Stunde/

Vnd heylet freundtlich zu die zarte Liebes Wunde.

Cupido hat geſandt den Hymen allbereit/

Daß er der Jungfrawfchafft ſoll geben das Geleit.

Vnd jhr/ O ſchoͤne Braut/ wolt euch nur gern ergeben/

Es iſt doch nicht zum Todt/ es iſt viel mehr zum Leben.

Wir aber laſſen noch die ſuͤſſe Wercke ſtehn/

Biß es vns dermal eins auch wirdt ſo wol ergehn.

Einer Jungfrawen Grab-vberſchrifft.


DV wurdeſt auß befehl der Venus vmbgebracht/

Weil deine Zierligkeit ſie ſchamroth hat gemacht.

Sonnet vber den Thurn zu Straßburg.


PRintz aller hohen Thuͤrn/ ſo jemals wirdt beſchawen

Der Sonnen klarer Glantz/ vnd auch beſchawet hat:

Wie
[48]
Wie recht/ weil Straßburg iſt dergleichen ſchoͤne Statt/

Hat man dich nur in ſie alleine muͤſſen bawen/

Du rechtes Wunderwerck biſt zierlich zwar gehawen/

Doch noch bey weitem nicht zugleichen in der That

Der feinen Policey/ dem weiſen Recht vnd Rhat/

Der groſſen Hoͤfligkeit der Maͤnner vnd der Frawen/

Welch’ vber deine Spitz an Lobe zuerhoͤhen;

Kein orth wirdt jrgendt je gefunden weit vnd breit/

Der jhnen gleichen mag an Guͤt’ vnd Freundligkeit.

Wie wohl gibt die Natur hiemit vns zuverſtehen/

Daß/ ob gleich die Gebew mehr ſteinern ſind/ als Stein/

Der Menſchen Hertzen doch nicht ſollen ſteinern ſein.

Epigramma.


ACh ſchicke mir doch zu ein Kuͤſſichin/ mein Leben/

Fuͤrchſtu/ daß auff dem Weg es jemandt moͤcht auffheben?

Ey druck auff meinen Mundt dein zartes Mundelein/

So wirdt es vor Gefahr der Diebe ſicher ſein.

Elegie an ſeine newe Liebe.


VNd du wirſt auch bey meiner Buhlſchafft ſtehen/

O Delia du Bildtnuß aller Zier.

Ich will auch dich durch meine Verß erhoͤhen/

Ich will dein Lob erhoͤhen fuͤr vnd fuͤr.

Verzeihe mir/ Aſterie mein Leben/

Weil ich jetzundt ſo ſehr weit von dir bin/

Daß ich mich hab in ander Holdt ergeben/

Vnd frembde Gunſt mir kommen in den Sinn.

Ich habe dich in jhren Augen funden/

Dein Angeſicht/ dein roſinfarben Mundt/

Dein ſchoͤnes Haar iſt ſo in jhr verbunden/

Daß ich ſie nicht fuͤr dir erkennen kundt.

Ich fandt in jhr/ was ich bey dir verlaſſen/

Ich fandt in jhr dich ſo gebildet ein/

Daß ich vermein’ ich koͤnne ſie nicht haſſen/

Ich muͤſſe dann auch dir zuwider ſein.

O Delia
[49]
O Delia du Spiegel meiner Freuden/

Du Ebenbildt der Schoͤnſten in der W[e][l]t

Vergoͤnne doch/ daß ſich mein Augen weiden/

Weil dein Geſicht mein Leben in ſich helt.

Weil jhr Geſicht iſt ſo in dich geſchrieben/

Daß ſie jhr ſelbſt nicht ehnlicher ſein kan/

Wie wolt’ ich dich/ mein Augenluſt/ nicht lieben?

Ach nimb mich doch von jhrentwegen an.

So will ich mit vnſterbligkeit verehren

Dein hohe Zier/ dein edel’ aͤugelein/

So lange man von Liebe nur wirdt hoͤren/

Wirdt man zugleich auch deiner eindenck ſein.

Gottfriede von Kuͤnrath
Die Buchſtaben verſetzt:


Kein Freund treu/ ohn Gott.


ISt dir das blinde Gluͤck geneiget vnd gewogen/

Will jeder bey dir ſein an Freundſchafft vorgezogen;

Verſchleget dich der Windt ins weite Meer der Noth/

So ſteht es wuͤſt/ vnd dann iſt kein Freund treu/ ohn Gott.

Sonnet auß dem Italieniſchen Veroni-
cæ Gambaræ.


Sie redt ſich ſelber an/ als ſie jhren Buhlen
wider verſoͤhnet.


DV hochgeborne Fraw/ die du ſo reich gezieret

Mit Gaben vnd Geſchenck deß Himmels manigfalt/

Der dich mit treffligkeit der edelen geſtalt

Begabt/ daß ſeine Macht werd’ in dir recht geſpuͤret/

Ins kuͤnfftig wetter nicht zuklagen dir gebuͤret

In deinem hohen Sinn/ der Haß vnd die Gewalt

Iſt auß/ die zwar dein Feindt/ doch Troſt vnd auffenthalt/

Mehr als zu lange Zeit hat wider dich gefuͤret.

In einem Augenblick wirdt dir das Gluͤck geneiget/

Die Sonn hat ſich bißher deßwegen truͤb erzeiget/

HAuff
[50]
Auff daß ſie dein Gemuͤth recht zuerkennen krieg’

Jetz iſt jhr heller Schein/ jhr klares Liecht ernewet/

Vnd hat jhn ſeines Sinns vnd haͤrtigkeit gerewet/

Je groͤſſer Vbel war/ je ſchoͤner iſt der Sieg.

Epigramma.
Auß dem LateiniſchenPetronij Afranij.


IN einer Sturmhaub ich nechſt fandt ein Taubenneſt;

Soll Venus dann dem Mars nie guͤnſtig ſein geweſt?

Sonnet
An die Augen ſeiner Jungfrawen.


LEit Sternen meines Haupts vnd meiner jungen Zeit/

Die als Planeten ſein geſetzet meinem Leben/

Ihr Augen/ wann ich euch ſo freundlich ſehe ſchweben/

Bin ich gleich als entzuͤckt/ fuͤr vnerhoͤrter Frewd/

Dann jhr beſchlieſt in euch ein hohe Liebligkeit/

Vnd lieblich hoheit: Ihr/ jhr koͤnnt alleine geben

Genuͤge/ rechte Luſt/ vnd nach dem alle ſtreben/

Iſt voͤlliglich bey euch/ O mein Geſtirn/ bereit.

Natura ſelber ligt in Finſternuß begraben/

Vnd mangelt jhres Liechts/ von wegen jhrer Gaben/

Die gantz beſchloſſen ſindt in ſolcher engen ſtatt/

Doch iſt ſie enge nicht/ vnd thut ſich weit ergieſſen/

Ja wuͤſt’ vnd groß genug faſt alles einzuſchlieſſen/

Weil ſich mein arme Seel in jhr verjrret hatt.

An ſeine Buhlſchafft.


DEn Spiegel ſend ich euch/ jhr Spiegel aller Frawen/

Daß jhr die Goͤttligkeit an euch recht moͤget ſchawen/

Ob gleich kein Spiegel iſt zutreffen jrgendt an/

Der euch/ jhr ſchoͤnes Bild/ ſchnurrecht entwerffen kan/

Doch/ ſoltet jhr gleichwol erkennen meine Sinnen/

Ihr wuͤrdet auch gewiß leibhafftig ſehen kuͤnnen/

Dann
[51]
Dann jhr mir ſeyt alldar ſo ſtarck gebildet ein/

Daß jhr euch ſelber nicht ſo ehnlich kuͤnnet ſein.

ElegieaußDan. Heinſij Monobiblo.


IHr aber wiſſet nichts als nur auff Gut zuſinnen/

Vnd zieht bald vber Feld/ bald durch das wilde Meer/

Ja wohin auch die Sonn hat niemals reichen kuͤnnen/

Da bringet jhr das Golt/ den ſchoͤnen Koth/ anher.

Vnd ich bedarff diß nicht/ was jhr an allenenden

Zu Land vnd Waſſer ſucht/ das hab ich ſchon bey mir/

Mein Gut iſt/ daß ich ſterb in meiner Liebſten Haͤnden/

Die Straſſe wandel ich gar ſicher fuͤr vnd fuͤr.

Dann jetzundt wirdt mein Geiſt von jhrem Geiſt empfangen/

Wenn er das ſchoͤne Thor des Mundes kompt hinein/

Jetzundt ergeh ich mich bey den liebreichen Wangen/

Da Venus vnd jhr Sohn perſoͤnlich wohnhafft ſein.

Bald hatt ſie mir/ ich jhr den zarten Halß vmbgeben/

Vnd ſchaw/ wie die Natur ſo trefflich ſie geziert/

Bald in den aͤugelein enthalt ich mir das Leben/

Dahin werdt ich zugleich mit Sinn vnd Muth gefuͤhrt/

Wie der ſo vnverſchuldt ſein Vatterland verlaſſen/

Muß ſuchen einen Weg der jhm gantz vnbekandt/

Geht vber Berg vnd Thal durch angenehme Straſſen/

Nichts achtendt/ als allein ſein liebes Vatterlandt.

Wann er dann ohn gefehr erblicket einen Bronnen/

Der ſonſt verborgen iſt in mitten in dem Wald/

Befreyet vor der Hitz vnd vngedult der Sonnen/

Da nichts als nur das Wild hat ſeinen aufſenthalt/

So iſt er wolgemuth/ vergiſſet aller dinge/

Erforſchet nur den Quell deß Bruͤnneleins mit fleiß/

Vnd wuͤnſcht/ daß jhn alldar der ſanffte Schlaf vmbringe/

Weil er vor groſſer Luſt ſich ſelber auch nicht weiß.

Nicht weniger auch mich/ weil ich ſo ſehr gejrret

Durch Frewd vnd hoͤchſte Luſt der ſuͤſſen Liebes pein/

Weil mein Gemuͤthe ſich in Wolluſt gantz verwirret/

Wirdt nichts nicht machen loß/ als nur der Todt allein.

H 2Sonnet
[52]

Sonnet an einen gewiſſen Berg.


DV gruͤner Berg/ der du mit zweyen Spitzen

Parnaſſo gleichſt/ du hoher Felß/ bey dir

Wuͤnſch ich in Ruh zubleiben fuͤr vnd fuͤr/

Vnd deine Luſt gantz einſam zubeſitzen/

Weil du mir auch vor aller Welt kanſt nuͤtzen/

Dann wann ich bin auff deinen Klippen hier

Seh’ ich allzeit der jenen orth fuͤr mir/

Die fuͤr dem Tod alleine mich kan ſchuͤtzen/

Mein hoͤchſte Frewd vnd meines Lebens Leben:

So weiß ich auch/ daß man ſonſt nirgendt findt

Mit ſolcher Zier ein einig orth vmbgeben/

Natura hat die Luſt allher geſetzet/

Daß/ die auff dich mit Muͤh geſtiegen ſindt/

Hinwiderumb auch wuͤrden recht ergetzet.

Epigramma.


DIe Voͤgel von dem Leim des Stellers offt entſchleichen/

Der Fiſch des Fiſchers Netz nicht gern zu nahe geht/

Von wegen ſeiner Vers iſt ſicher der Poet/

Dem Kriegesmanne viel der Waffen halben weichen/

Man will den Scorpion des Gifftes wegen nicht/

Vmb groſſe Liſtigkeit den Fuchs die Thiere ſchewen/

Von wegen ſeiner Macht verneidet man den Loͤwen/

An einem Weibesbild’ iſt maͤchtig das Geſicht.

Nachtklag.


Auff die Melodey: Kehr vmb mein Seel/ ꝛc.


JEtzt blicken auß des Himmels Saal

Die guͤldne Sternen allzumahl/

Ich bin ohn Hoffnung gantz allein/

Ich wach/ vnd andre ſchlaffen ein.

Ihr Jungfraw/ lieget in der Ruh/

Vnd habet ewer aͤuglein zu/

Ihr
[53]
Ihr blaſet auß dem rothen Mundt

Das ſuͤſſe Gifft/ ſo mich verwundt.

Ihr dencket nicht an meine Noth/

Noch an den ſtarcken Liebes-Gott/

Der mein betruͤbt Gemuͤth gebracht

In ewer Hand vnd groſſe Macht.

Ich lieg an ewrer tauben Thier/

Ob ich doch moͤchte kommen fuͤr/

Vnd ewren vnbewegten Sinn

Durch meine Bitte legen hin.

Die Voͤgel ſo ſonſt fliegen ferꝛ/

Die Fiſch auch in dem wilden Meer

Sindt ſicher/ geben ſich zu ruh/

Vnd nur ich thue kein Auge zu.

Die Thraͤnen ruff ich Zeugen an/

Damit ich euch nicht zwingen kan/

Die Thraͤnen ſo ich euch zu ſchandt

Verlaß/ als meiner Liebe Pfandt.

Ein jeglich ding hat ſeine Zeit/

Wann es gefroren vnd geſchneit/

Macht ſich der Weſtwindt auff die Bahn/

Vnd legt der Erdt new Kleider an.

Das eine fellt/ das ander ſteht/

Wann Phœbus auff die Wachte geht/

Tritt ab der Mond/ kompt er heran/

Muß Phœbus dann zu Betthe gahn.

Es hatt doch alles ſein gebuͤr/

Zwey dinge bleiben fuͤr vnd fuͤr/

Ewr harter Sinn/ vnd meine Pein/

Die muͤſſen gantz vnendtlich ſein.

Die vrſach iſt mein ſtandthafft Hertz/

Weil ich nicht mit der Liebe ſchertz/

Noch/ wie die Blumen/ mich verkehr/

So Boreas weht hin vnd her.

Ich bin kein Schifflein in der See/

Das nach des Windes Wellen geh/

Ich halt allein bey euch feſt an/

Bey euch bleib ich/ ſonſt niergendt/ ſtahn.

H 3Vnd
[54]
Vnd diß iſt/ Jungfraw/ meine ſchuldt/

Wohlan ich geh/ daß jhr nicht ſolt

Euch vber mich beſchweren ſehr/

Ich will euch nicht bekuͤmmern mehr.

Gehabt euch wol/ ich ſcheid jetzt ab/

Gehabt euch wol/ ich eil ins Grab/

Ach laſſet doch mein Seelelein

In ewren Schoß verwahret ſein/

Sonſt wirdt ſie Venus auff dem Wagen/

So hoch als Sonn vnd Monde tragen/

Sonſt wirdt mein arme Seele ſtehn/

Wo jetzundt die Geſtirn auffgehn.

Die Sternen in deß Himmels Feld/

So naͤchtlich leuchten aller Welt/

Die waren Buhler vor der Zeit/

Jetzt ſtehen ſie von Noth befreyt.

Sie ſtehn vnd haben fleiſſig acht/

Was Pein vnd Leiden jhr mir macht/

Sie zeigens an der Venus Sohn/

Der euch wirdt geben rechten Lohn.

Der Liebe Schweſtern/ Leyd vnd Frewd/

Sein auch alldar/ vnd ſamlen beyd

In einen Krug die Thraͤnen all/

Vnd ſetzen ſie auff Venus Saal.

Die Namen Venus zeichnen leſt

In jhr Regiſter/ wer das beſt

Vnd meiſte dann gelitten hier/

Wirdt andern dort gezogen fuͤr.

Die beſte Stell bleibt wol fuͤr mich/

Weil ich jetzt ſterbe williglich/

Da will ich ſtehen euch zu Spott/

Die jhr mich bringet zu dem Todt.

Jungfraw ich geh/ vnd laß allhier

Die heiſſen Thraͤnen vor der Thuͤr/

Doch/ ſoll ich fort/ denckt doch vorhin/

Ob ich vmb euch den Todt verdien?

Epigram-
[55]

Epigramma.


FLeuch wo dir hingeliebt/ wohin du nur kanſt kommen/

Fleuch mein Gemuͤthe/ fleuch Lufft/ Fewer/ Waſſer/ Erdt/

Du magſt doch nicht entgehn/ dein vorſatz wirdt verkert/

Weil dich mein Lieb inn ſich ſchon gaͤntzlich eingenommen.

Sonnet auß der Italieniſchen Poetin
Veronica Gambara.


Vber den Orth/ da ſie jhren Adonis zum erſten
vmbfangen.


Vber den Orth/ da ſie jhren Adonis zum erſten
vmbfangen.


IHr ſchoͤne Waſſerbaͤch/ jhr Vfer an den Fluͤſſen/

Da ſich des Himmels Lufft erzeigt ſo ſchoͤn vnd klar

Als jrgendt/ vnd erſchoͤpfft an euch die Gaben gar/

Die ander oͤrter ſonſt faſt ſparſamlich genieſſen/

Wann ſich diß mein Sonnet ſo zierlich koͤnte ſchlieſſen/

Als es von Hertzen geht/ es wuͤrden offenbahr

Durch meine ſchoͤne Vers all ewrer Gaben ſchar/

Man ſolte weit vnd breit von euch zureden wiſſen/

Nun aber meine reim’ vnd vngelehrte Sinnen

Den Huͤgel ewrer Ehr nicht vberſtehen kuͤnnen/

Erliegen ſie/ weil jhr ſo hoch geſtiegen ſeit/

Ich achte mich nicht werth mit ewrem Lob zuſchertzen/

Doch hab ich hier viel Frewd empfangen in dem Hertzen;

Mit dieſer bin ich euch zu ehren gantz bereit.

Epigramma.


ALs dich/ O werthe Kron/ der Hirte Paris ſach/

Erſchrack er/ vnd fieng an: O Venus halt gemach/

Gib mir den Apffel her/ dir iſt zu viel geſchehen/

Die ſchoͤne Nymf hab ich vorhin noch nie geſehen.

Sonnet auß Hugonis Grotij
Erotopægniis.


MEin Lieb/ ſo offte mir meinarme krancke Sinnen

Dein Himliſches vnd mein betruͤbtes Angeſicht.

Einbildet/
[56]
Einbildet/ wundert mich daß deiner Augen Licht

Sich nicht erweichen leſt/ durch meiner Augen rinnen/

Wann aber ich nicht kan dein Huld vnd Gunſt gewinnen/

Warumb ergeuſſeſtu den groſſen Zorn auch nicht/

Daß ich durch ſeine Macht werdt endtlich hingericht/

Auff daß mein Augen auch dich nicht mehr ſehen kuͤnnen?

Doch gleichwol ob du ſchon mein Augen wuͤrdeſt blenden/

Ob mein Geſichte gleich verdunckelt wuͤrde gantz/

Durch deiner Sonnen Liecht/ durch deiner aͤuglein glantz/

So koͤnteſtu doch nicht dich gaͤntzlich von mir wenden/

Dieweil mein trawrig Hertz/ ob ich ſchon were blindt/

Dich allezeit in ſich feſt einverleibet findt.

An den Cupidinem.


Auff dieCourante: Sic’ eſtpour monpucelage.


ODu Gott der ſuͤſſen Schmertzen/

Warumb daß man dich ſo blindt

Vberal gemahlet findt?

Es geht ſchwer ein meinem Hertzen/

Nun du ſeyeſt ohn Geſicht/

Ich kans aber glauben nicht.

Sichſtu nicht/ wie kanſtu wiſſen/

Wo dein Pfeil hinfliegen ſoll?

Blinde ſehen ſonſt nicht wohl/

Du kanſt fein gerade ſchieſſen/ Nun du ſeyeſt/ ꝛc.

Die in Puͤſchen vmbher ziehen/

Die in wuͤſten Waͤldern ſein/

Koͤnnen doch der Liebes-Pein/

Vnd den Pfeilen nit entfliehen/ Nun du ſeyeſt/ ꝛc.

Die das weite Meer durchjagen/

Muͤſſen fuͤhlen deine ſtaͤrck/

Iſt das blinder Leuthe Werck?

Soll ich recht die Warheit ſagen; Nu du/ ꝛc.

Gingſtu nicht die enge Straſſen

In das Himmliſche Gebew/

Gantz allein ohn alle ſchew/

Doͤrffteſt Jovem auch anfaſſen? Nun du/ ꝛc.

Konteſt
[57]
Konteſt du nicht Pluto finden

In der tieffen Hoͤllen Schlundt/

In dem finſteren Abgrundt/

Ihn zuſchieſſen dich erwinden? Nun du ſeyeſt/ ꝛc.

Du wilt keine Klage wiſſen/

Auch von denen/ die durch dich

Seind verwundet juniglich/

Thuſt all jhre Klag außſchliſſen/

Blindt biſtu wol nicht: Ich glaub

Daß du ſeyſt gewaltig taub.

Vber ſeiner Liebſten Bildnuß.


Auß dem Lateiniſchen Joſephi Scaligeri.


ICh ſehe was ich will/ die Tafel mir nicht leuget/

Mein Liecht wirdt durch die Kunſt des Mahlers mir gezeiget/

Wann ich mein Lieb anſeh/ deucht ſie das Bild mich ſein/

Wann ich das Bild anſeh/ ſo kompt mein Lieb mir ein.

Wie ſoll ſie doch in mir nicht groſſe Brunſt erregen?

Ihr bloſſes Bildnuß kan zur Liebe mich bewegen.

Sonnet
Klag einer Jungfrawen vber nahen des Alter.


ACh wo iſt jetzt die Zeit/ da jederman thet gleichen

Der Roſen ſchoͤne Zier mein edele Geſtallt?

Ja wol ich bin wie ſie/ nun ich bin worden alt/

Eh ſie der Sonnen glantz des Morgens kan erreichen/

Muß ſie durch kuͤhle Lufft der kalten Nacht verbleichen/

Vnd hat nur von dem Taw noch jhren vnderhalt/

So netzen mich jetzt auch die Thraͤnen manigfalt/

Weil ich die junge Zeit faſt habe laſſen ſchleichen/

Kompt dann die Morgenroͤth/ ſo wirdt die Roſe roth/

Ich werde ſchamroth auch wann ich denck an die Noth/

Doch hab ich dieſen Troſt/ daß gleich wie von den Winden

Die Roſe/ wann der Tag ſich neigt/ wirdt abgemeyt/

JSo
[58]
So werdt ich auch/ weil nun mein Abendt nicht iſt weit/

Wanns hie ja nicht kan ſein/ doch Ruh im Grabe finden.

Auß dem GrichiſchenPlatonis lib. IV. tit.


[λ]πὸ γ [...]αικῶν.


ICh Lais/ die man hielt die ſchoͤneſte zu ſein/

Nun meine Jugendt weg/ brech hier den Spiegel ein/

Dann wie ich jetzundt bin/ begehr ich nicht zuſehen/

Wie ich vor Zeiten war/ kan nun nicht mehr geſchehen.

An eine Jungfraw.


VMb alles Gut vnd Gelt in dieſem gantzen Lande

Sag ich noch euch/ Jungfraw/ noch andern was zu ſchande/

Vnd wolte Warlich nicht/ daß jemandt ſprechen ſolt/

Ich wolt jhn nur auß Haß verkleinern vnverſchuldt/

Ihr moͤget aber doch darneben kuͤnlich gleuben/

Daß ich ohn euch/ Gott lob/ wol werde leben bleiben/

Ich will derhalben auch mich nimmer vnderſtehn/

Von wegen ewrer Huldt mit Lugen vmbzugehn/

Diß alles laß ich euch die Hoffeleuth erzeigen/

Die ſonſten zimlich hoch mit reden koͤnnen ſteigen/

Die jedes Wort auffziehen mit ſonderlichem ſchein/

Auff daß ſie deſto mehr in ewrer Gnade ſein.

Sie thun wol einen Eydt/ doch nicht ohn heimlich lachen/

Daß ewer aͤugelein die Sonne finſter machen/

Vnd daß ſie Sternen ſein am hellen Firmament/

Von denen Frewd vnd Leyd zu jhnen wirdt gewendt/

Sie ſchwoͤren hoch vnd thewr/ daß Gott euch außerleſen/

Vor aller Zierligkeit/ vor allem ſchoͤnen Weſen/

Vnd ſagen/ ſeelig ſey das Jahr vnd denn die Zeit/

In der jhr groſſe Zier der Welt geboren ſeit/

Sie ſprechen wol darbey/ daß jhr durch bloß anblicken/

Auch ein Gemuͤt von Stein vermoͤget zu entzuͤcken/

Daß auß America die beſte Specerey

Mit ewrem Athem weit nicht zuvergleichen ſey.

Daß ſchoͤner Haͤnde nicht gemahlet werden kuͤnten/

Daß gegen jhnen Schnee zugleichen ſey der Dinten/

Daß
[59]
Daß iedes Zaͤnlin ſey ein koͤſtlicher Demant/

Das die Natur daran all jhre Kunſt gewant.

Vnd daß die Lippen auch/ ſo als die Roſen bluͤhen/

Weit ſein den Edelſten Corallen vorzuziehen/

Das Haar (ich glaube nicht daß es von Hertzen kuͤmpt)

Ein jeglicher vor Golt vnd beſte Perlen nimpt.

Sie ſetzen wol hinzu/ wann ſie euch reden hoͤren/

Daß auch ein jedes Wort jhr Hertze thu verſehren/

Vnd daß der ſtarcke Mars durch ewre Liebligkeit

Die Waffen abzuthun euch wuͤrde ſein bereit.

Geliebet euch hernach von Venus was zuſingen/

Die Winde koͤnnet jhr durch ewre Stimme zwingen/

Vnd wann jhr weiter auch euch zu der Lauten findt/

Iſt Orpheus vngelehrt/ vnd gegen euch ein Kindt.

Wann jhr zu Felde kompt wohin man euch ſicht gehen/

Da ſicht man auch zugleich die ſchoͤnſten Blumen ſtehen/

In ſumma/ die Natur hat diß an euch get han/

Daß ewre Treffligkeit kein Menſch beſchreiben kan.

Wie moͤcht ich aber wol zuhoͤren dieſem allen/

Vnd auch vor Lachen nicht fuͤr meine Fuͤſſe fallen/

Ich glaube wer das Thun nur halb beſchreiben wolt/

Er Feder vnd Papir auch ſchamroth machen ſolt.

Vnd was dann mich belangt/ bin ich gar nicht der Sinnen/

Daß ich ſo ewre Gunſt verhoffte zugewinnen/

Mein Hertz iſt auch noch nicht ſo trefflich ſehr entzuͤndt/

Daß ich jhm noch zur Zeit nicht widerſtehen kuͤndt.

Ich ſage freylich wol/ vnd weiß es wahr zumachen/

Daß jhr gar rein vnd ſteiff bewahret ewre Sachen/

Vnd daß jhr ſehr viel ſein voll Hoffart/ ſtoltz vnd pracht/

Die jhr gar weißlich doch nicht ſonders habt in acht.

Daß ich euch aber auch vor Goͤttlich ſolt erkennen/

Man moͤcht es/ foͤrcht ich nur/ wol Traͤum vnd Luͤgen nennen/

In ewrem Leichnam lebt zwar alle Zierligkeit/

Doch auch nicht wenig iſt dem Himmel trefflich weit.

Auß dem Grichiſchen.


CVpido/ muſtu ja mit deinem Bogen ſchertzen/

Triff mich wohin du wilt/ ſchieß nur nicht nach dem Hertzen.

J 2Sonnet.
[60]

Sonnet
Vber den Queckbrunnen zum Buntzlau
in Schleſien.


DV vnerſchoͤpffte Luſt/ du Wohnhauß aller Freuden/

Du Bad der Najaden/ du koͤſtliche Fonteyn/

So lieblich/ als von dir entſpringe Milch vnd Wein/

Bey deſſen gruͤner Luſt die Schafe ſicher weiden/

Laß mich/ den vberfluß der Eitelkeit zumeiden/

Bey deiner Silberquell von Sorgen ledig ſein/

Daß dich ja nimmermehr der Sonnen heiſſer Schein/

Noch deine Baͤche/ was vnreines thu beleiden/

Bey dir ich wuͤnſch zuſein als meinem Vatterlandt/

Hieher hab ich allein Hertz/ Muth vnd Sinn gewandt/

Mir iſt die gantze Welt bey deinen ſchoͤnen Fluͤſſen/

Drumb ſoll dich auch hinfort erheben meine Handt/

So weit der groſſe Rhein vnd Tonaw ſich ergieſſen/

Wirſt auch du edler Brunn ſein vberal bekandt.

Epigramma,auff die Statt Breßlaw.


ALs Themis anß der Welt zu ziehn jhr vorgenommen/

Soll vnderweges ſie auch ſein nach Breßlaw kommen/

Vnd weil ſie hat vermeint/ ſie ſey nun allbereit

Im Himmel/ iſt ſie da noch biß auff dieſe Zeit.

Hochzeit Gedichte.


Auß dem NiderlaͤndiſchenDan. Heinſij.


DIe Schiffer ſo vffs Meer die ſchwebendt Heuſer bawen/

Vnd jhren kuͤnen Leib den bloſſen Winden trawen/

Sein kommen an das Land von aller Noth befreyt/

So fahren ſie zu Port in Luſt vnd Froͤligkeit.

Daß/ wo wir ſind/ eh wir zuſammen vns geſellen/

Iſt eine wuͤſte See: Die ſorgen/ ſind die Wellen/

Die Lieb/ iſt vnſer Wind/ die Klippen vnd die Stein/

Iſt da wir allermeiſt darauff befliſſen ſein/

Die Klippen ſein geſtellt in vnſers Lebens mitten/

Da wirdt man allerſeits vom wilden Meer beſtritten/

Dann
[61]
Dann kompt der Weſtwind an gar lieblich ſanfft vnd ſtill/

Der kan vns in verderb einfuͤhren/ wie er will.

Die Sternen/ die wir ſehn/ das ſind der Augen Strahlen/

Die vns von rechtem lauff verfuͤhrn zu vielen mahlen/

Dann treugt vns der Compas/ dann treuget vns die Lufft/

Daß wir in groſſe Noth gerathen vnverhofft.

Das Ruder iſt Verſtandt/ der Ancker/ Witz der Jugendt/

Die Segel/ Hoͤffligkeit/ das Schifferſeil/ die Tugendt/

Dann der geringſte theil bringt mit gluͤckhaffter Hand

Sein vnbewegtes Schiff ohn anſtoß an das Land.

Vnd vnſer Breutigam kompt von des Schiffes Sande/

Durch Wellen/ Wind/ vnd Stein/ vnd durch die See zu Lande/

Zu Lande kompt er an/ befreyt von aller Noth/

Von Schiffbruch vnd Gefahr/ von Furchte fuͤr dem Todt.

Das iſt der letzte Wunſch: Ihr habt das Land nun innen/

Da euch der Oſtwind nicht mehr wirdt verwerffen kuͤnnen.

Herꝛ Breutigam werfft auß den Ancker in das Tieff/

Vnd fuͤr der Vngeſtuͤmm verſichert ewer Schiff/

Wir ſind noch in dem Meer/ darauff wir folgen ſollen/

Wo vns der wilde Wind vnd Wellen haben wollen/

Adieu/ vnd wann jhr dann in Luſt vnd freuden ſteht/

Gedenckt auch wie es vns mit vnſern Schiffen geht.

Epigramma.
Von ſeiner Buhlſchafft Winter Roſen.


WAs wunder iſts mein Lieb/ daß wir dir bluͤhen ſehen

Die Roſen/ da wir doch im kalten Winter ſein/

Es iſt genug daß ſie dein Athem an thut wehen/

Vnd deiner Augen Liecht iſt jhnen Sonnenſchein.

Sonnetauß dem LateinAdeodati Sebæ.


HEint als der Monde war in ſeinen Craiß gezogen/

Vnd mich der ſuͤſſe Schlaf vmbfangen durch die Nacht/

Ward mir mein Augentroſt im Traume fuͤrgebracht/

Als lege ſie bey mir an meine Bruſt gebogen/

Ihr Hertze war in mich/ mein Hertz’ in ſie geflogen/

Fand aber gaͤntzlich nichts/ wie ich deß Morgens wacht/

J 3Vnd
[62]
Vnd hielt den Locken in den Armen/ drumb ich lacht/

Als ich recht jnnen ward daß ich ſo ſehr betrogen.

Verꝛaͤther/ loſer Trawm/ warumb den fleuchſtu bald/

Laß mich doch laͤnger ſehen die liebliche Geſtalt/

Laß ſich doch mehr bey mir diß ſchoͤne Vorbild ſaͤumen.

Betrieger/ krieg ich nichts als Hohn vnd Spott von jhr/

Vnd jhrer Schoͤnheit roß’/ ach bitt ich/ laß doch mir

Drey tanſent Jahr ſo ſuͤß/ ohn alles Wachen/ traͤumen.

An die Liebſte.


Auß dem Grichiſchen.


WO fern die Zeit die Schoͤnheit gantz vertreibet/

So brauche ſie/ weil ſie noch iſt bey dir/

Verwartet ſie vollkommen fuͤr vnd fuͤr/

So gib ſie mir/ weil ſie dir gleichwol bleibet.

Sonnet.


DIe Liebe kraͤnckt mein Hertz/ der Krieg das Vatterland/

Der Krieg mit Haß vnd Zorn/ die Liebe mit dem Bogen/

Die Liebe ſaugt mich auß/ der Krieg hat außgeſogen

Vns vnd die Nachbarſchafft mit Anſtoß allerhand/

Die Liebe ſteckt mich an/ der Krieg ſteckt Staͤtt in Brandt/

Die Lieb iſt liſtiglich in mein Gemuͤth geflogen/

Mars hat durch falſchen Schein das Vatterland betrogen/

Die Lieb iſt blind/ im Krieg iſt offte nit Verſtandt.

Es iſt vngluͤcklich Volck die ſolche Herꝛen ehren/

Die Liebe lohnt mit Leyd/ der Krieg mit viel verhoͤren/

Es pfleget beyderſeits nit koͤſtlich zuzugehn/

Begeb ich mich ins Feldt/ Durſt/ Hunger mich begleitet/

Folg ich der Liebe nach/ die Liebſte mich beſtreitet/

Es iſt der beſte Rath/ ich laſſe beydes ſtehen.

Epigramma Ovveni.
An die ſo ſich ſchmincken.


DIe jhr mit Farb anſtreicht euch ewre Zierlichkeit/

Bekennet recht/ daß jhr nur Staub vnd Aſche ſeid.

Sonnet
[63]

Sonnet Veronicæ Gambaræ.
An jhres Bulen Augen/ als ſie jhn kuͤſſet.


IHr Wohnhauß vnd Loſier der Liebe/ laſt empfinden

Mich ewren ſchoͤnen Glantz/ zu euch/ mein Firmament/

Zu euch/ jhr Augen/ ich mein Hertz vnd Sinnen wendt/

Daß meine Finſterniß durch ewer Liecht verſchwinden/

Wann ewer Glantz vffgeht/ wann ſich die Stralen finden/

Hat alle meine Klag/ hat alles Wehe ein End/

Mein Hertze wird ſo froh/ daß es ſich ſelbſt nicht kennt/

Kein Trawren darff bey mir zu ſein ſich vnderwinden.

Von euch/ jhr Brunnenquell der rechten Liebes flammen/

Kompt alle Lebens Luſt/ kompt alles Gut zuſammen/

Was mir in dieſer Welt verehren kan das Gluͤck:

Seid mir hierumb hinfort gewogen vnd geneiget/

Vnd durch die Trefflichkeit/ die ſich bey euch ereuget/

Zieht mein betruͤbtes Hertz von Todes noth zu ruͤck.

Auff Herꝛn Johann Seylers Hochzeit.


DIe Sonn hat ſich verkrochen/

Der Tag iſtgantz dahin/

Der Mond iſt angebrochen/

Die Arbeit-troͤſterin/

Die Nacht hat angeleget

Ihr ſchwartzes Trawerkleyd/

Kein Laub kein Graß ſich reget/

Kein Bluͤmlein weit vnd breit.

DIe Welt iſt ſchon zu Bette/

Vnd hat die Augen zu/

Wir ſchlaffen all die Wette/

Das Meer ligt auch zu Ruh/

Zween Geiſter jmmer wachen/

Der Krieg- vnd Liebes Gott/

Beſtellen jhre Sachen/

Wann wir ſein gleichſam todt.

Wann
[64]
WAnn vns gar ſanffte traͤumet/

Wann wir gar ſicher ſein/

Ihr keiner ſich nit ſaͤumet/

Nimpt ſeine Schantzen ein/

Den einen thut verlangen/

Nach Blute fuͤr vnd fuͤr/

Der eine ligt gefangen/

Fuͤr ſeiner Liebſten Thuͤr.

MArs muß ſein Laͤger ſchlagen/

Hier vnders groſſe Tach/

Auch Hitz vnd Kaͤlt ertragen/

Offt trincken auß der Bach/

Ein Buler muß entwehne.

Sich von dem klaren Wein/

Vnd loͤſchen mit den Threnen

Den Durſt der Liebes Pein.

MAn ſicht zu jedermahlen

Deß Nachtes heller ſein

Deß Fewers lichte Strahlen/

Als bey der Sonnen ſchein:

Damals legt auch die Liebe

Dem Fewer beſſer zu/

Wann alles gleich iſt truͤbe/

Vnd ruhet ohne Ruh.

SO wird auch ſonſt geleſen/

Daß Venus bey der Nacht

Deß Kindes ſey geneſen/

Vnd es zur Welt gebracht/

Drumb will ſie/ daß auch eben

Der/ welcher lieben will/

Im finſteren ſoll ſtreben/

Nach dem gewuͤnſchten Ziel.

SEin Nortſtern iſts Geſichte/

Sein Siegelſtein das Hertz/

Darnach er ſich dan richte/

Will er ſein auß dem Schmertz/

Vnd
[65]
Vnd den Compaß thue ſtellen/

Soll er verſichert ſein/

Vor Klippen vnd vor Wellen/

Vnd den Port nemmen ein.

HErꝛ Breutigam jhr nahet

Euch auch zu gutem Port/

Als jhr das Liecht erſahet

Von ewres Hertzen North/

Fahrt hin/ jhr ſeid begriffen

Von gutem Weſtenwind/

Wol dem/ der nach dem ſchiffen

Ein ſolches Vfer findt.

Geburt-gedichte.


KOmm ſchoͤner Morgenſtern/ ach komm vnd laß es tagen/

Aurora ſpanne doch vier Hengſte vor den Wagen/

Komm eilend vnd zieh an dein ſchoͤn rothgelbes Kleidt/

Wie lange wirſtu dann die Sonne ſchlaffen laſſen?

Ey ſprich/ ſie ſolle doch ſich mit dem Zuͤgel faſſen/

Die Roſſe ſtunden da/ es ſey ſchon hohe Zeit.

Drey mahl ſein jetz und gleich ſechs Jahre weg verlohren/

Daß die durch Guͤtigkeit deß Himmels ward geboren/

In der ich alle Tag auffs new geboren werdt/

Vnd daß in dieſem Bild all jhre hohe Gaben

Die groſſe Goͤttinen ſo ſehr erſchoͤpffet haben/

Daß deſſen gleichen nicht gefunden wird auff Erdt.

Die Juno/ Jovis Weib vnd Schweſter/ thet jhr geben

Viel Reichthumb/ Gut vnd Gelt/ die Parcæ langes Leben/

Die zarten Charites verehrten Freundlichkeit/

Die Suada, Witz vnd Liſt/ Minerva, Kunſt vnd Tugent/

Die Venus machte ſie den Spiegel aller Jugent/

Natura gab mich jhr zum Sclaven jederzeit.

Ach komm/ Aurora, komm/ ach komm vnd laß es tagen/

Brich durch die ſpaͤte Nacht: wie kanſtu der verſagen/

Der alle Goͤttinen ſo guͤnſtig ſich erzeigt?

Ach Phœbe, magſtu dann die Thetis noch vmbfangen?

Komm doch/ wach auff/ wach auff/ ſieh an die rote Wangen/

KIn
[66]
In denen alle Zier vnd Außbundt ſich eraͤugt.

Richt’ auff dein klares Haupt/ daß deine Strahl’ erleuchten

Den angenehmen Tag/ laß weiter nicht befeuchten

Den Perlen Tau das feld/ ſteig auff deß Himmels Saal/

Vertreib der Wolcken Dunſt/ mach Anſtand mit den Winden/

Vnd halt den Regen ab/ laß dieſes Feſt empfinden

Den gantzen Erdenkreyß/ erquicke Berg vnd Thal/

Heut iſt mein Augentroſt/ heut iſt mein Liecht geboren/

In der vollkommenlich zuſammen ſich verſchworen

Die dinge/ ſo doch ſonſt gar ſelten Freunde ſind:

Die Schoͤnheit/ vnd die Zucht. Ich will mein Haupt bedecken

Mit einem Lorbeerkrantz/ Ich will viel hoͤher ſtrecken

Die Sinnen/ die Sie mir hat gantz vnd gar entzuͤndt/

Verzeihe mir/ mein Lieb/ daß ich von dir zuſchreiben

Mich vnderſtehen darff: ich will dich einverleiben

Durch dieſe meine Fauſt der Vnvergaͤnglichkeit.

Wann andre Heldinen hinfort genennet werden/

Die durch jhr Lob erfuͤllt all Oerter dieſer Erden/

Wird auch dein hoher Nahm erſchallen weit vnd breit.

Doch ſo die meine Verß/ ſo dieſe meine Sinnen/

Den gipffel deiner Ehr nit vberſteigen koͤnnen/

Iſt dennoch fuͤr gewiß der Wille lobens werth.

Ob wol der Phaeton ſich allzu hoch vermeſſen/

Iſt ſeines Nahmens doch noch jetzund nit vergeſſen/

Daß er jetzunder hat den gantzen Kreiß der Erdt.

Epigramma.
An eine vngeſtaltete Jungfraw.


Auß dem GrichiſchenLucilii lib. II. Anthol. tit.
εἰς δυσειδει̃ς.


DIe Spiegel ſein gantz falſch: dann wann ſie richtig wehren/

Du wuͤrdeſt dir zuſehn in keinen nicht begehren.

Sonnet.


Auß dem Italieniſchen Gambaræ.
An den Weſtwind.


DV Weſtwind/ der im Lentz den Luſt der Felder heget/

Den Venus außgeſchickt biß an das ſchwartze Meer/

Haſtu
[67]
Haſtu gar keinen Staub gebracht mit dir anher/

Den mein geliebter Buhl an ſeinen Fuͤſſen treget?

Ach haſtu/ wenn ſein Hertz auß Liebe ſich bewege[t][/]

Nicht ſeines Athems was gefangen ohngefehr/

Vnd jhn durch deine Lufft geraubt/ als du vnd er

Der Venus den Geruch der Lieblichkeit erꝛeget?

Viel mehr iſt Spanien von mir als Rom geſchetzt/

Ob es gleich vberal mit vielem Blut genetzt/

Weil mein Buhl drinnen iſt/ ſo muß ich es erhoͤhen.

Ach Weſtwind/ hole mir ein ſtaͤublin diſer ſtund/

Ein einig ſeufftzerlin auß ſeinem roten Mund/

Hier thue es in den Brieff/ darauff die Reimen ſtehen.

Epigramma.


Auß meinem Lateiniſchen an dieAſterien.


WAs iſt dein ſchoͤner Leib/ du ſchnoͤde blinde Jugendt/

Wann er nit iſt begabt mit Zier der Zucht vnd Tugendt:

Die hellen Aeugelein/ ein finſter boͤſer luſt/

Der Leib iſt eine Kiſt erfuͤllt mit Koth vnd Wuſt.

Der Mund/ ein Thor/ darauß ſich alle Laſter finden/

Der zarten Bruͤſte quell/ ein Bronn der Schand vnd Suͤnden:

Der Freuden port/ die ſchoß/ ein Grab der Vppigkeit/

Vnd Wahlſtatt da die Ehr iſt blieben in dem Streit.

Wo aber Tugend ſich bey der Zierligkeit erzeiget/

Iſt wie wenn eine Blum durchs Waſſer ſich ereuͤget:

Da ſtehet alles wol/ da ſich es luſtig auß/

Da iſt ein ſchoͤner Wirt/ da iſt ein ſchoͤnes Hauß.

Sonnet.
Auff Herꝛn Jonas Klimpken vnd Jungfraw Annen
Roſinn Hochzeit.


DEr ſehr gewuͤnſchte Lentz die kalte Lufft verdringet/

Die gantze Welt zeigt an ein newes gruͤnes Kleyd/

Der zarten Blumen glantz Hertz/ Muth vnd Sinn erfrewet/

Das Vieh geht wider auß/ der Voͤgel ſchar ſich ſchwinget.

Die Venus ſelber auch mit jhren Nymphen ſinget/

Daß jhre Stimm im Waldt erſchallet weit vnd breit/

Auch jhr/ Herꝛ Breutigam/ bequemet euch der Zeit/

K 2Vnd
[68]
Vnd vnſrem Schleſien ein edle Roſe bringet/

Mißgoͤnn vns/ Goͤmlitz/ doch nit dieſe deine Zierdt/

Bey vns wird gleich ſo wol ſehr traͤchtig Land geſpuͤrt.

Vielleichte wirſt du noch ins kuͤnfftig ſelber ſagen:

Da ſo ein junger Baum wird anderwerts verfuͤhrt/

Viel eh’/ als wo er ſtund zu erſte/ Frucht gebiert/

Wen dieſe Roſe wird viel ſchoͤne Roſen tragen.

Epigramma,
Vber der Liebſten Bildnuß.


SO iſt mein Lieb geſtallt/ ſo iſt jhr Angeſicht/

Ihr Halß/ jhr roter Mund/ vnd jhrer Augen Liecht/

Vnd wan der Mahler koͤndt abbilden jhre Sinnen/

Nichts ſchoͤners wuͤrde man auff Erden finden koͤnnen.

Sonnet,
Vff einen Kuß.


NAch aller meiner Noth/ nach ſo viel Angſt vnd Klagen/

Nach Seufftzen/ Ach/ vnd Wehe/ nach ſchmertz vnd trawrigkeit/

Nach dem/ wodurch mein Hertz befandt ſein hoͤchſtes Leidt/

Iſt doch mein Lieb bewegt mir eins nit abzuſchlagen.

Ich mag gewißlich wol von gutem Gluͤcke ſagen/

Ich bin durch jhren Mund zu letzte noch erfreuͤt/

Ein Nectar-kuͤſſichin ward mir nach langem Streit/

Die groſſe Gunſt hab ich dannoch davon getragen/

Der Tau/ der ſuͤſſe Tau/ der auff den Lippen ſchwebt/

Der Tau/ der ſuͤſſe Tau dadurch mein Geiſt noch lebt/

Thut alle meine Furcht/ thut Noth vnd Trauren ſcheiden.

Ihr Goͤtter die jhr ſeht auff alles dieſer Erdt/

Diß vbergroſſe Freud mir nit zum aͤrgſten kehrt/

Der Kuß iſt wol verkaufft vmb all mein bitter Leiden.

Elegia.


WEil daß die Sonne ſich ins tieffe Meer begeben/

Vnd jhr geſtirntes Haupt die Nacht hat vffgericht/

Sein
[69]
Sein Menſchen/ Vieh vnd Wild wie gleichſam ohne Leben/

Der Monde ſcheinet auch gar kaum mit halbem Liecht.

Ich/ ob ſchon alles ſchlaͤfft/ muß ohn auffhoͤren wachen/

Ich/ ob ſchon allesruht/ muß ruhen ohne Ruh/

Ob ſchon die gantze Welt frey iſt von jhren ſachen/

Bring ich vor Liebes Brunſt vnd Angſt kein Auge zu.

Vnd dich/ Aſterie/ hat auch der Schlaf vmbringet/

Der Tages Arbeit furth/ deß Todes Ebenbild/

Da mir der Zaͤhrenbach auß beyden Augen dringet/

Biſtu mit ſanffter Ruh auff deinem Beth erfuͤllt.

Wie wann ſich Delia hat in den Wald verborgen/

Wirdt durch den Schlaff erwiſcht/ vnd fellt ins gruͤne Graß.

Vnd wie die Nymfen auch ſich legen gegen Morgen/

Wann der naͤchtliche Tantz ſie hat gemachet laß.

Sie ruhen ſicherlich bey einem friſchen Bronnen/

Die Baͤume halten auff der Morgenroͤthe Licht/

Das ſie nicht alſo bald erwachen von der Sonnen/

Deckt ſie der dicke Wald: Pan aber ſchlaͤffet nicht.

Er geht/ er rufft/ er ſchreyt mit ſehnlichem verlangen/

Daß ſeine Stimm erklingt durch Puͤſche/ Berg/ vnd Thal/

Vnd ſie ſein ſanfftiglich mit ſuͤſſem Traum vmbfangen/

Dem Pan antwortet nur der bloſſe Widerſchall.

Du auch/ mein Leben/ ſchleffſt/ ich muß in Noͤthen wallen/

Du biſt inguter Ruh/ ich wache fuͤr vnd fuͤr/

Biß mich der letzte Todt wirdt endlich vberfallen/

Auff den ich ſehnlich wart allhie bey deiner Thuͤr.

Epigrammaan den Rhein.


OB wol/ du groſſer Rhein/ dir alle Fluͤſſe weichen/

Vnd deine Fruchtbarkeit die ſchoͤnſte Trauben bringt/

So muß ich dennoch dir diß kleine Waſſer gleichen/

Weil Delia hier offt von jhrer Liebe ſingt/

Doch ſprichſtu/ dieſe Bach iſt kotig/ dick/ vnd truͤbe/

Auch wegen Feiſtigkeit nicht wol zuſchawen an/

Diß iſt es/ edler Rein/ warumb ich ſie mehr Liebe/

Weil Delia in jhr ſich nicht beſehen kan.

K 3Sonnet.
[70]

Sonnet.
Als jhm ſeine Aſterie geſchrieben.


WEr ſolte dieſes wol in ſein Gemuͤthe bringen/

Daß vnder weiß vnd ſchwartz verborgen ſolche Freudt?

Daß nur ein einig Brieff nemm’ alle Traurigkeit?

Kan auch der Augenluſt ſo weit ins Hertze dringen?

Ich weiß die Sinne faſt nicht hoͤher mehr zuſchwingen/

Vnd habe wol mit fleiß geleſen jederzeit/

Was von der Liebe nur gefunden weit vnd breit/

Es hat mich aber nichts vermocht ſo ſehr zuzwingen/

Der Grich Anacreon/ der Sappho ſchoͤn Gedicht/

Vnd auch Ovidius ſind jhm zugleichen nicht/

Der kuͤnſtlich Amadis iſt nie ſo hoch gegangen.

Gluͤckſeelig iſt die Hand/ die dieſen Brieff gemacht/

Gluͤckſeelig ich die Dint vnd auch die Feder acht/

Vnd mehr gluͤckſeelig mich/ der ich jhn hab empfangen.

Die Jagt deß Cupido.


IN der ſchoͤneſten der Zeiten/

Wenn verjuͤngt wirdt alle Welt/

Wann die Flora Blumen ſpreiten

Thut/ durch Wiſen/ Wald vnd Feldt/

Kam der Venus Sohn gegangen/

Eh ſich Lucifer eraͤugt/

Eh Aurora jhre Wangen

Vnd goltgelbes Haare zeigt/

Venus lag ohn ſorg vnd zagen

Gantz deß ſanfften Schlaffes voll/

Mutter/ ſagt er/ ich geh jagen/

Vnder deß gehabt euch wohl/

Da erwachte die Goͤttinne/

Sprach: Cupido liebes Kindt/

Weil du dieſes haſt im Sinne/

Sey es gerne dir verguͤnt/

Vnd ich wuͤnſche daß dein Bogen/

Richtig ſchieſſe fuͤr vnd fuͤr.

Wann
[71]
Wann du dann diß Werck vollzogen/

Komm auch wieder her zu mir.

Diß derhalben zu vollfuͤhren/

War er baldt zur Jagt bereit/

Nicht zur Jagt nach wilden Thieren/

Wie Adonis vor der Zeit/

Sondern daß er moͤchte zwingen/

Dieſe groſſe weite Welt/

Vnd in ſeine Netze bringen/

Was der Himmel in ſich helt.

Als der Zeyhyrus vernommen/

Was das Kind geſonnen wer/

Iſt er mit der Aura kommen/

Zu verkuͤnden dieſe Maͤhr/

Doch thaͤt er ſich ploͤtzlich naͤhen/

Eh man fuͤr jhm fliehen kundt:

Eh man ſeiner ſich verſehen/

Hat er ſchon ſehr viel verwundt.

Alſo wirdt ſehr offt betrogen

Die gelehrte Nachtigall/

Eh ſie kaum hinzu geflogen/

Iſt ſie kommen ſchon zu fall/

Juppiter/ der Donnerkeile

Nur fuͤr Spiel vnd ſchertze helt/

Wardt durch dieſes Kindes Pfeile/

In der Buhler zahl geſtellt/

Phœbus hatte Kunſt vnd Witzen/

Pluto war an Golde reich/

Es kont jhnen doch nicht nuͤtzen/

Es war Amor alles gleich/

Mars der ſonſt ſich außzuruͤſten

Vnd zu ſtreitten war bedacht/

Sauget an der Venus Bruͤſten/

Vnd vergaß der Kriegesmacht/

Bacchus wuſte nichts von Trauben/

Gantz entzuͤndt in ſuſſer Pein/

Muſte Liebes Speiſe klauben/

Thraͤnen gieſſen vor den Wein/

Eolus
[72]
Eolus ließ Nort vnd Oſten/

Pan ließ Schaf vnd Hirten ſtehn/

Goͤtter vnd Goͤttinnen muſten

Nach des Kindes Willen gehn/

Alle Menſchen wurden innen/

Wie Cupido ſehr geſchwindt/

Wie er jhren Muth vnd Sinnen

Mit dem Pfeil regieren kuͤnt.

Alles wurde gantz verheeret/

Alles war mit Leyd erfuͤllt/

Biß ſich hat der Tag gekehret/

Vnd die Sonn jhr Haupt verhuͤllt/

Da flog Amor heim zur ſtunden/

Zeigte ſeiner Mutter an/

Wie er alles vberwunden/

Wie jhm alles vnderthan.

Bald hat ſie jhn angenommen/

Vnd am Nectar voll gemacht/

Biß der ſuͤſſe Schlaff iſt kommen/

Vnd jhn hat zu Ruh gebracht.

Epigramma.


ALs ich dir/ Delia/ ein Schreiben zugeſchickt/

Darauß du meine Lieb vnd groſſe Gunſt erkennet/

Haſtu es vnverſchuldt vnfreundlich angeblickt/

Vnd in des Fewers Gluth auß groſſem Zorn verbrennet/

Doch wunder ich mich nicht/ weil du mir feind geweſen/

Daß ich durch meine Wort dir ſolchen Grimm erweckt/

Diß wundert mich viel mehr/ weil du den Brieſſ geleſen/

Das deiner Augen glantz jhn nicht hat angeſteckt.

Sonnet auß dem Italieniſchen der Veronica
Gambara/ warumb ſie nicht mehr von Bule-
rey ſchreib.


IN vppiger Begier/ in vnbedachtem Sinn/

Vnd zwiſchen Forcht vnd Troſt hab ich bißher geſtrebet/

Jetzt
[73]
Jetzt trawrig/ jetzt in Luſt vnd Froͤligkeit gelebet/

Weil in vnſtaͤtem Gluͤck ich gantz geweſen bin/

Bald hab ich nur in Leyd geſucht Frewd vnd Gewinn/

Vnd in der Thraͤnen Bach ohn vnderlaß geſchwebet/

Bald bin ich widerumb an vppigkeit geklebet/

So iſt die junge Zeit von mir gefloſſen hin.

Nun aber ich jetzundt auff anders bin bedacht/

Sag’ ich: Ihr liebe Verß/ ich geb’ euch gute Nacht/

Ich will mich kuͤnfftig gantz zuſchweigen vnderfangen.

Doch wann die alte Luſt zuſchreiben wieder kuͤmpt/

Alsbald mein eygne ſchuld mir dieſen Sinn benimpt/

Weil ich die That bedenck/ die ich zuvor begangen.

Elegie auß dem erſten Buch Propertij.


Hæc certè deſerta loca.


AVff dieſer wuͤſten ſtett/ in dieſer ſtillen Heide/

Da niemand innen wohnt als nur der Weſtenwindt.

Kan ich ohn alle ſchew genug thun meinem Leide/

Wo auch die Baͤume nur ſtill vnd verſchwiegen ſindt.

Wo heb ich aber an/ O Cynthia/ zuſagen/

Von deinem ſtoltzen Sinn vnd harter grauſamkeit/

Jetzt muß ich vber dich/ jetzt muß ich ſehnlich klagen/

Der ich gluͤckſelig war im Buhlen vor der Zeit.

Wie hab ichs dann verdient/ was hat dich ſo verkehret/

Was iſts darmit ich dich ſo hoch vnd ſehr verletzt?

So wahr mein trawrig Hertz dein Huld vnd Gunſt begehret/

Hat keinen Fuß zu mir ein andere geſetzt.

Ob ich gleich vber dich mich wol entruͤſten ſolte/

Weil du mir vnverſchuldt vervrſacht dieſe Pein/

Zuͤrn ich doch nicht ſo ſehr/ daß ich dir goͤnnen wolte/

Du moͤchteſt jmmerzu in ſolchem trauren ſein.

Iſts daher/ weil ich nicht ohn vnderlaß geſchrieben/

Von meiner Liebesbrunſt/ vnd dir hab hoch geſchworn?

Ihr ſolt die Zeugen ſein/ wo auch ein Baum kan lieben/

Du Buch- vnd Fichtenbaum/ den Pan jhm außerkohrn:

Wie offte hoͤret man hier meine Stimm erſchallen/

Wie offt ſteht Cynthia geſchnitzet durch mein Handt!

LIſts
[74]
Iſts daher/ weil du mir in Sachen mißgefallen/

Die mir vnd dir allein ſind in geheim bekant?

Heiß mich/ was dir geliebt/ ich bins zuthun geſonnen/

Ich will nichts/ was du machſt/ anziehn fuͤr Vbelthat/

Hierumb wohn ich nun hier bey dieſem ſchoͤnen Brunnen/

In dieſer Wuͤſteney/ in dieſer kuͤhlen ſtatt/

Vnd alles was ich kan vor Klag vnd Leid erzwingen/

Das muß ich nur erzehln den kleinen Voͤgelein/

Doch ſeyſtu wie du wilt/ ſoll dennoch ſtets erklingen

Von deines Namens ſchall/ Wald/ Wieſen/ Thal vnd Stein.

Auß dem Latein Joſephi Scaligeri.


DIe Blumen zu dem Krantz/ den ich dir wollen ſenden/

Hat Amor ſelbſt/ mein Lieb/ geleſen in dem Feldt/

Die Venus hat jhn auch gemacht mit jhren Haͤnden/

Die Perlen/ Stein/ vnd Seyd/ iſt auß der newen Welt.

Ach dencke nicht/ daß ich was beſſers geben ſolte/

Ob wol die dinge dir gantz vngemeſſe ſein/

Dann wann ich/ was dein Werth/ dir vberſenden wolte/

So koͤnt ich nichts verehrn/ als nur dich/ dir allein.

Sonnet,
Bedeutung der Farben.


WEiß/ iſt gantz keuſche Reinigkeit/

Leibfarbe/ weh vnd Schmertzen leiden/

Meergruͤne/ von einander ſcheiden/

Schwartz/ iſt Betruͤbnuß/ Angſt/ vnd Leid/

Roth/ innigliche Liebesbrunſt/

Vnd Himmelblo/ ſehr hohe ſinnen/

Bleich Leichfarb/ argen Wohn gewinnen/

Gelb/ end vnd außgang aller Gunſt/

Haarfarbe/ deutet vff Gedult/

Bleich Aſchenfarben/ heimlich Huldt.

Braun/ aller Liebe gantz vergeſſen/

Gruͤn/ Hoffnung; Vnd weil jetzundt ich/

Gebrauche dieſer Farbe mich/

Iſt wol mein Zuſtandt zuermeſſen.

Von
[75]

Von der Cynthia Thraͤnen.


ACh Cupido/ leideſtu

Daß die Zehren jmmerzu/

Dieſer klaren Augen glantz

Waͤſſern/ vnd verſchwemmen gantz/

So der Thraͤnen weite Fluth

Außloͤſcht jhres Fewers Gluth/

Sage wo man kuͤnfftig kan/

Deine Fackel zuͤnden an?

Sonnet
Vom Wolffsbrunnen bey Heidelberg.


DV edele Fonteyn mit Ruh vnd Luſt vmbgeben/

Mit Bergen hier vnd dar/ als einer Burg/ vmbringt/

Printz aller ſchoͤnen Quell/ auß welchem Waſſer dringt

Anmuͤtiger dann Milch/ vnd koͤſtlicher dann Reben/

Da vnſers Landes Kron vnd Haupt mit ſeinem Leben/

Der werden Nymf/ offt ſelbſt die Zeit in frewd zubringt/

Da jhr manch Voͤgelein zu ehren lieblich ſingt/

Da nur ergetzligkeit vnd keuſche Wolluſt ſchweben/

Vergeblich biſtu nicht in dieſem gruͤnen Thal/

Von Klippen vnd Gebirg beſchloſſen vberal/

Die kuͤnſtliche Natur hat darumb dich vmbfangen

Mit Felſen vnd Gebuͤſch/ auff daß man wiſſen ſoll

Daß alle Froͤligkeit ſey Muͤh vnd arbeit voll/

Vnd daß auch nichts ſo ſchoͤn/ es ſey ſchwer zu erlangen.

Sonnet. Ex Gallico.


IHr kalten Waſſerbaͤch/ jhr Hoͤlen/ vnd jhr Steine/

Ihr gruͤnen Eichenbaum ihr ſchoͤnſten in dem Waldt/

Ach hoͤret doch/ wie ich erſeufftze manigfalt/

Schreibt auff mein Teſtament jhr vnbewohnten Haine/

Seit Secretarien/ wie ich vmb Vngluͤck weine/

Grabts in die Rinden ein/ auff daß es der geſtallt

Wachs jmmerfort/ wie jhr: Ich aber ſterbe bald/

Beraubet meiner ſelbſt/ vnd ehnlich einem Scheine.

L 2Ich
[76]
Ich ſterb auß Tyranney der ſchoͤnen grauſamkeit/

Der Liebe/ die ohn ſich ohn mich iſt jederzeit/

Die/ als ein Tigerthier/ mein Blut außſaugen kuͤnnen

Ade jhr Waͤld ade/ ade jhr gruͤne Luſt/

Ihr/ denen Venus vnd jhr Sohn nicht iſt bewuſt/

Die auch die Weiſeſten berauben jhrer Sinnen.

Epigramma an den Schlaf.


ICh wach allhie mit ſehnlichem verlangen/

Du ſanffter Schlaf haſt gantz mein Lieb vmbfangen/

Erblickt ſie dich mit einem Eugelein/

So wirſtu bald von jhr vertrieben ſein.

An die Cynthia.


DV gabeſt mir zwey Kuͤß/ ich gab dir wieder zwey/

Jetzt zuͤrneſt du mit mir/ vnd ſchlegſt die Augen nieder/

Weil ich nun hoͤr/ daß es dir zu entgegen ſey/

Geb ich dir deine Zwey/ gib du mir Meine wieder.

Von der Aſterie Ringe.


WIe dieſer Ring von Golt geſchmiedet iſt zuſammen/

Wie dieſer edle Stein ſcheint gleich den Fewerflammen/

So iſt auch dein Gemuͤth ſo hart als Golt vnd Stein/

Vnd dein Geſichte ſcheint ein helle Fackel ſein.

Hochzeit Gedichte.


NAch dem die Welt gegruͤndt vnd jhr Termin geſteckt/

Nach dem die ſchoͤne Lufft rundt vmb ſich außgeſtreckt/

Vnd auch die wilde See/ die nah’ vnd weit zukommen

Pflegt nach deß Monats lauff/ jhr oͤrter eingenommen/

Sah Jupiter hinab/ vnd ſpuͤrete niemandt/

Der diß gewaltig Hauß brecht vnder ſeine Hand.

Drumb von ſeins Vatters deß Saturnus Leib er hiebe

Das theil ſo ſchaͤndtlich iſt/ doch noͤtig in der Liebe.

Vnd
[77]
Vnd warff es in das Meer/ darauß ein Schaum herkam/

Davon das geyle Weib die Venus Vrſprung nam/

Das geyle Weib/ das Weib das aller Goͤtter Sinnen/

Mit jhrem blinden Kind hat liſtig rauben koͤnnen/

Sie haben gantz vnd gar gebracht in kurtzer Zeit

Das Menſchliche Geſchlecht in jhre Dienſtbarkeit/

Sie theten vber diß ein aͤrger weſen fuͤhren/

Beweiſen jhre Macht auch an den ſtummen Thieren/

So das nun vberal durchauß nichts leben kan/

Es muß jhr vnd dem Kindt allzeit ſein vnderthan/

Das Kindt/ das loſe Kindt/ das mit dem Pfeil vnd Bogen/

So ſehr viel hundert Jahr iſt durch die Lufft geflogen/

Vnd hat ſein groſſes Reich gewaltig ſtarck vermehrt/

Ja auch die Mutter ſelbſt ohn alle ſchew verſehrt/

Das Joch mußt jhr doch auch noch angeworffen werden/

Von jhrem eignen Sohn/ der Herꝛ iſt dieſer Erden/

Vnd Printz der weiten Welt/ der helt die Lufft vor ſein/

Die zierlich iſt gewirckt mit lichten ſternelein/

Die mit der ſtrahlen glantz gehn auff der weiſſen ſtraſſen/

Vnd in der holen Kaut Lufft/ Erdt vnd See vmbfaſſen.

Nun laßt vns doch beſehn wohin der ſchoͤne Sohn/

Der groſſe kleine Gott gebauet ſeinen Thron/

Er hat jhm außerwehlt der Augen Thron zu eigen/

Die vns ſein Koͤnigreich/ als klare Spiegel/ zeigen.

Der Augenapffel iſt die Kugel dieſer Welt/

Das Waſſer aber/ das der Apffel in ſich helt/

Das ſind die milden Quell ſo auß den Bergen ſchieſſen/

Vnd durch das gruͤne Thal mit ſanfftem rauſchen flieſſen.

Der Circkel runde Krantz/ der vmb den Apffel geht/

Das iſt die wilde See die nach der Erden ſteht/

Der Augen weiſſer Platz ſo ſich vmbher ergeuſſet/

Das iſt die klare Lufft/ die Erdt vnd See beſchleuſſet.

Es iſt ein wunder ding daß das vierdt Element

Auch in den Augen nicht von andern iſt getrennt/

Das Fewer/ ſo durchs Meer gantz hell vnd lieblich blicket/

Vnd mit dem ſchoͤnen ſchein vns Muth vnd ſinn entzuͤcket.

Das Fewer/ ſo den Weg jhm durch die Augen nimbt/

Vnd vnvermerckter ſach in vnſer Hertzen kuͤmpt/

L 3
[78]
Da ruht es ohne Ruh/ da hebt es an zu brennen/

Daß wir der Liebe krafft vnd vns in vns nit kennen.

Was Wunder iſt es dann/ daß er mit ſeinem Band/

Die Welt bezwungen hat durch ſeine ſchwache Hand/

Der tauſent Welten hat/ die Augen/ da er zeugen

Vnd klaͤrlich darthun kan/ wie er vns koͤnne beugen?

Diß iſts/ das euch bezwang/ diß iſts/ Herꝛ Braͤutigam/

Diß iſt die newe Welt ſo ewer Hertz einnam/

War euch auch wol zu muth/ gabt jhr euch auch verlohren/

Als die vier Element zugleiche ſich verſchworen/

Zu liefern eine Schlacht/ die in der Augen Welt

Sich alle laͤgerten/ vnd gaben ſich zu feldt?

Ihr habt euch warlich wol die Rechnung machen koͤnnen/

Daß vier ſo ſtarcke Feind euch wuͤrden angewinnen/

Ihr thut auch was jhr wolt/ jhr brauchet alle Kunſt/

Ich halte nur darfuͤr die Arbeit ſey vmbſunſt/

Bey dreyen were Rath/ dem vierden zuentfliehen/

Dem Fewer/ weiß ich nicht ob man ſich darff bemuͤhen.

Was laufft jhr viel vnd ſucht? die Huͤlff iſt bey der Hand

Wer hie geneſen will/ der muß doch zudem Brandt/

So erſtlich jhn entzuͤndt: diß ſein Achilles Wunden/

Die niemand heilt/ als der/ von dem man ſie empfunden.

Was gibet man den an? das bitten iſt das beſt/

Es iſt ein Hertz von Stein/ ſo ſich nicht biegen leſt/

Nit lengſt hab ich gehoͤrt von einer Feldgoͤttinnen/

Wie jhr/ Herꝛ Breutigam/ habt pflegen zu beginnen/

Ein ſehnlich Klagelied/ das Wald/ Feld/ Berg vnd Thal

Es haben widerholt mit klaͤglichem Nachſchall/

Die Nyinfen haben es mit Wehmut auch vernom men/

Vnd mein Aſterie hats laſſen mir zukommen:

All mein Leiden/ Lieb vnd Schmertze

Hatmein Hertze

Gantz vmbringt mit Trawrigkeit/

Als ein forchtſam Hirſch muß eilen

Fuͤr den Pfeilen/

Flieg vnd renn ich jederzeit.

Ich vollfuͤhre meine Klage

Nacht vnd Tage/

Denckend
[79]
Denckend an der Liebe quell/

Stets die Threnen mich begieſſen/

Die da flieſſen/

Als zwey Baͤche von Criſtall.

Wolt jhr demnach/ Jungfraw/ geben

Meinem Leben

Huͤlff vnd Troſt in dieſem Leidt/

So erbarmt euch doch bey zeiten/

Thut bereiten

Nach dem Trawren Luſt vnd Frewd.

Ehe daß ſich bey mir beginnen

Alle Sinnen

Zu verliern/ vnd aller Muth/

Rettet mich von dem Elende/

Ehe das Ende

Selbſt bey mir das beſte thut/

Ach Printzeſſin/ ach Jungfrawe/

Euch ich trawe/

Ihr ſeid meine Medicin

Vor das weinen/ vor das klagen/

Laßt mich ſagen/

Daß ich ewer Diener bin.

Wie ſolte ſie jhm thun? jhr werdet doch gewehrt/

Kein Mannes Tropffen fellt vergebens zu der Erdt/

Vnd was iſt beſſer Rath/ eins hat gebrandt das ander/

Als daß jhr nun zugleich geneſet mit einander?

Geht an/ jhr liebes par/ was trettet jhr beſeit?

Es iſt jetzund gleich recht/ jetzt iſt die beſte zeit/

Daß jhr die Hitze leſcht. Was wolt jhr viel verziehen.

Was wolt jhr ſelber das/ ſo jhr gewuͤnſchet fliehen?

Was iſt es/ Jungfraw Braut/ wolt jhr zu ruͤcke gehn?

Es hilfft gewiß euch nicht/ jhr muͤſſet doch geſtehn/

Es iſt nun fort mehr alt/ daß man nit kan vertreiben

Zugleich der liebe Brunſt/ vnd dannoch Jungfraw bleiben/

Der Braͤutigam der kompt/ er gehet vff euch zu/

Jungfraw/ es iſt das beſt/ jhr gebet euch zu Ruh/

Es iſt der nechſte Rath/ daß man ein Hertze faſſe/

Vnd was man nit vermag zu halten/ willig laſſe.

Trett
[80]
Trett ab/ jhr Jungfraͤwlein/ die Braut hat jetzt nit Zeit/

Laßt ſie zu Bette gehn/ hoͤrt auff von ewrem ſtreit/

Zu einem andern ſtreit muß ſie ſich jetzund kehren/

O daß wir alleſampt in ſolchem ſtreiten weren.

An den Abendtſtern.


ACh jetzund wolt ich gleich zu meiner Bulſchafft gehen/

Nun weicht die Sonne wegk/ vnd du wilt auch entſtehen/

Du ſchoͤner Abendtſtern/ die ſpaͤte Nacht bricht an/

So daß ich heute nicht zu jhr gelangen kan.

Antwort deß Abendtſterns.


ICh ſonſten Heſperus, hab jetzundt mich gewendet/

Vnd werde Lucifer, ich bin vorher geſendet/

Sey nit beſtuͤrtzt/ daß ich den alten Lauff verkehr/

Weil deine Sonne kompt/ ſo geh ich fuͤr jhr her.

Sonnet
An der Liebſten Vatterlandt.


DV aller ſchoͤnſter Ort der Fluͤß vnd kalten Bronnen/

Dahin ſich alle Zier vnd Luſt hat eingeſtalt/

Dahin ſich alles Gut begeben mannigfalt/

So jemals worden iſt beſchienen von der Sonnen/

Du aller ſchoͤnſte Statt/ du Hauß der Frewd vnd Wonnen/

Printzeßin aller Staͤtt an Reichthumb vnd Gewalt/

Doch mehr/ weil du erzeygt meins Lebens vffenthalt/

Der keine Schaͤtze nicht verglichen werden koͤnnen/

Verzeihe mir du Statt darinnen ich geboren/

Hier hab ich mir zu ſein ins kuͤnfftig auß erkoren/

Hieher hab ich allein mein Hertz vnd ſinn gewandt.

Vnd ob es mir gleich ſchwer/ daß ich dich werde meiden/

Will dennoch ich von dir/ als ihr/ viel lieber ſcheiden.

Dann wo mein Leben iſt/ da iſt mein Vatterland.

Die Augen der Aſterie.


ALs Aſteris bey Nacht den Himmel angeſehen/

Hat ſie der Sternen zahl vermehrt durch jhren ſchein/

Ver-
[81]
Vermagſtu das/ mein Lieb/ wie mag es dann geſchehen/

Daß mein Geſicht vergeht von deinen aͤugelein?

Die gewaffnete Venus.


ALs Venus Helm vnd Schild hat ohn gefehr genommen/

Sprach Pallas: ſtreit mit mir/ jetzund mag Paris kommen/

Die Venus ſagt: ich darff kein Waſſen gantz vnd gar/

Weil ich dich vberwandt/ da ich doch nackend war.

Der gecreutzigte Cupido.


Auß dem Auſonio.


IN dem betruͤbten Ort der ſchwartzen Trawerfelder/

Von denen Maro ſagt/ da groſſe Myrtenwaͤlder

Die armen bulerin vmbringen mit der Nacht/

Sah ich die Heldinnen die ſelbſt ſich vmbgebracht.

Ich ſah ein jegliche daſſelbe thun vorgeben/

Wie ſie jhr vor der Zeit genommen hett jhr Leben/

Der dicke wuͤſte Wald war Sonn vnd Mondes bloß/

Das ſchrecklich hoͤllenſee grundloß ohn rauſchen floß;

An deſſen ſtillen Bach man kaum herfuͤr ſicht ſchieſſen

Die Hiacynthen blum/ vnd fluͤchtigen Narciſſen/

Adonis Purpurfarb/ vnd Crocus gelbes Kleidt/

Auch Aeas ſtund aldar verhuͤllt mit Trawrigkeit.

Die ſorgen ohne Ruh voll zehren/ leidt/ vnd krencken

Bewegen widerumb die Heldinen zu dencken/

Was ſie zu vor alhier in ſolche Noth geſtuͤrtzt/

Daß ſie mit eygner Hand jhr Leben abgekuͤrtzt.

Die Semele beklagt wie Juno ſie betrogen/

Daß ſie durch falſch Geſchenck im Fewer vffgeflogen/

Als Jupiter zu jhr mit Plitz vnd Donner kam/

Vnd Bacchum in ſein Huͤfft auß jhrem Leibe nam.

Die Coenis ſo zum Mann auß einer Jungfraw worden/

Weint/ daß ſie widerumb ſey in dem Weiber Orden.

Die Procris trucknet noch die Wunden/ vnd gibt acht

Auff jhren Cephalum/ der doch ſie vmbgebracht.

Die Hero hat noch jetzt die Lamp in jhren Henden/

Nach welcher ſich bey Nacht Leander mußte wenden.

MDie
[82]
Die Sappho jmmer zu vom weiſſen Felſen ſpringt/

Die Eriphyle auch noch mit dem Tode ringt.

Was Minos hat gethan/ wie Creta ſey geſtanden/

Iſt alles dunckler weiß alda gemahlt vorhanden/

Paſiphae die laufft dem weiſſen Ochſen nach/

Die Ariadne klagt von Theſeus vngemach:

Die Phædra vberſicht vnd corꝛigirt die Schreiben/

Dardurch Sie zu der Hult wolt jhren Stiefſſohn treibe/

Die traͤget einen Strick/ die jhrer Krone bildt:

Die hat auß groſſer Scham jhr Angeſicht verhuͤllt/

Daß Sie in Dedali geſchnitzter Kuh geſtecket:

Laodamia klagt/ daß ſie vom Grab erwecket

Proteſilai Geiſt/ vnd jhn auch todt begert/

Die Thisbe/ Canace/ vnd Dido fuͤhrn das Schwerdt/

So jhrem Gaſte/ Mann/ vnd Vatter iſt gewe ſen:

Auch Luna kan noch nicht der Liebes brunſt geneſen/

Sie ſucht Endymion mit jhrem bleichen Liecht/

Sie ſucht Endymion/ vnd findet jhn doch nicht.

Noch hundert ſein alldar/ die jhre Liebes flammen

Bald ſchaͤtzen gut zu ſein/ bald widerumb verdammen/

In deren mitte kompt Cupido vnverhofft/

Vnd laͤutert durch den Glantz die dicke hellen-Luͤfft.

Sie kandten bald das Kindt/ ob gleich ſein ſchoͤner Bog en/

Sein Koͤcher/ Pfeil vnd Gurt mit Nebel war vmbzogen/

So kennen ſie jhn doch: der frembde werthe Gaſt/

Wird/ wie ſie vor von jhm/ von jhnen angefaſt/

Es ſteht ein Myrtenbaum mit Tunckelheit vmbfangen/

An welchem vor der Zeit Adonis auch gehangen/

Als er Proſerpinam nicht wider lieben wolt/

Vmb daß er nichts begert/ als ſeiner Venus hold:

An dieſen haben ſie den Amor angebunden/

Vnd billich jhm gethan/ was ſie von jhm empfunden/

Es ward zu rechter Rach ein jegliche bewegt:

Die legt jhm an den Strick/ den Sie jhr angelegt/

Die wolte durch das Schwerdt ſich raͤchnen jhrer Noͤthen/

Die meinet jhn im Meer/ die in der glut/ zu toͤdten/

Die Myrꝛha wirffet jhn mit ſchoͤnem Brenneſtein/

Der von der Threnenbach jhr ſoll gefloſſen ſein/

Von
[83]
Von andern/ denen er faſt widerumb verſoͤhnet/

Wird er vngleicher Art geſchertzet vnd verhoͤnet/

Die will das Blut beſehn/ darvon die Roſe kam/

Die helt ein Liecht hinzu/ beleuchtet ſeine Scham.

Auch Venus kompt herbey/ Sie leſt jhr wolgefallen/

Diß jhres Sohnes ſtraff/ vnd martert jhn vor allen/

Weil er/ als Mars bey jhr/ die Netz’ herzu gebracht/

Vnd Vrſach iſt/ daß auch Priapus wird verlacht.

Sie ſchlaͤgt jhn/ ob er gleich viel Threnen thut vergieſſen/

Mit einem Roſenkrantz/ biß man das Blut ſicht flieſſen/

Das Blut/ das rothe Blut wird miltiglich geſpreit/

Das noch viel roͤter macht der Roſen ſchoͤnes Kleidt/

Durch diß wirdt letzlich doch die Venus auch beweget/

Daß Sie den groſſen Haß vnd Grimm beſette leget/

Die Heldinnen auch ſelbſt die bitten Sie vmb Ruh/

Vnd ſchreiben jhre Noth gantz dem Verhaͤngniß zu.

Die Mutter danckt hierumb/ dieweil ſie nachgelaſſen/

Vnd jhn nun weiter nicht/ ob zwar ohn Vrſach/ haſſen/

Cupido/ weil ſie gleich in jhren Reden ſein/

Fleucht weg/ vnd macht ſich fort durchs Thor von Helffenbein.

An ſeine Freundin.


GLeich wie der Morgenſtern dem Menſchen gibt das Liecht/

So ſcheinet mich auch an dein klares Angeſicht:

Gleich wie zu Mittag-zeit man Sonnen-hitz empfindet/

So brennet mein Gemuͤth in Liebes brunſt entzuͤndet:

Gleich wie die kuͤhle Nacht vertreibt der Hitze Noth/

So wird mein brennend Hertz nichts loͤſchen als der Todt.

Sonnet.


CVpido ſodu biſt nichts anders als ein Kindt/

Wie kompts daß ich von dir ſo vilmahl ſagen hoͤren/

Daß Koͤnig vnd groß Herꝛn bey Tag vnd Nacht dich ehren?

Wie kompts daß deine Handt ſo ſehr viel vberwindt?

Cupido/ ſo du biſt/ wie man dich mahlet/ blindt/

Vnd die Poeten ſelbſt/ dein eigne Diener/ lehren/

M 2Wie
[84]
Wie kanſtu dann dein Reich ſo mechtiglich vermehren/

Wie daß dein Pfeil ſo juſt mir in mein Hertze findt?

Nein/ Nein du Hurenſohn/ du kanſt mit deinen Henden

Der Menſchen ſtaͤrck vnd Krafft/ wie dirs geliebet/ wenden/

Nein/ nein du biſt ein Gott dem alles iſt bekandt.

Ey triff nur auch das Hertz der liebeſten Freundinne/

Daß Sie mich/ wie ich ſie/ auch wider lieb gewinne/

So ſag ich/ du ſchießt recht mit Vrtheil vnd Verſtandt.

Hirten-Lied.


COridon ſprach mit Verlangen

Zu der liebſten Feldtgoͤttin/

Wer’ es Lydia dein Sinn

Daß du wolteſt mich vmbfangen/

Daß wir moͤchten noch in Frendt/

Schlieſſen vnſre junge Zeit?

Alles Wildnuß in den Waͤldren

Schmeckt die ſuͤſſe Liebes koſt/

Es gebrauchen ſich der Luſt

Herd’ vnd Hirten vff den Feldern/

Vnd wir wollen ohne Frewdt/

Schlieſſen vnſre junge Zeit.

Alle Voͤgel in den Luͤfften

Hoͤrt man ſingen weit vnd breit/

Alle Nymphen in der Heyd

Sicht man newe Hewrath ſtifften/

Ey laß vns doch auch in Frewdt

Schlieſſen vnſre junge Zeit.

Zwar/ der Warheit nit zu ſchonen/

Bin ich nur ein Bawrenknecht/

Doch noch eins ſo fromm vnd recht/

Als die in den Staͤtten wohnen/

Drumb ſo laß vns doch in Frewdt

Schlieſſen vnſre junge Zeit.

Ich weiß wol was du geſonnen/

Du denckſt dir ein Ehr zu ſein/

Wann
[85]
Wann du mich durch Liebes pein

Wuͤrdeſt gantz verzehren koͤnnen/

Darumb muſſen wir ohn Frewdt

Schlieſſen vnſre juͤnge Zeit.

Nymphen wiltu mir entgehen/

Weil Ich nur das Feldt bewahr?

Schaw die Goͤtter alle gar/

Die nach Bawren liebe ſtehen/

Wie dann koͤnnen wir ohn Frewdt

Schlieſſen vnſre junge Zeit?

Venus hat ſehr offt geſchlaffen

Bey Adonis in dem Waldt/

Ob ſchon gleich ſein auffenthalt

Nirgend war/ als bey den Schaaffen:

Wir nur wollen ohne Frewdt/

Schlieſſen vnſre junge Zeit.

Doch Ich will mich nit betruͤben/

Ich beger dich nicht ſo ſehr/

Denck nur/ bitt Ich/ wer dich mehr

Wirdt/ als Ich/ ſo hefftig lieben/

Wann wir jetzundt ohne Frewdt

Schlieſſen vnſre junge Zeit.

Epigramma.


IHr zarte Bruͤſtelein/ Ihr Zuflucht meiner Noͤthen/

Ihr Lippen von Corall/ jhr Außbundt aller Zierd/

Koͤndt jhr mich/ da ich doch euch nur beſchawendt/ toͤdten/

Was ſoltet jhr wol thun/ wann ich euch angeruͤhrt?

An die Aſterien.


ZWeymal iſt jetzund gleich der ſchoͤne Fruͤling kommen/

Vnd zweymal hat der Froſt deß Winters abgenommen

Der Baͤwme gruͤnes Kleyd/ als Venus zu mir kam/

Vnd mich/ Aſterie/ von Phœbus Seiten nam/

Vnd dirzugab: vorhin entbrandten meine Sinnen

M 3Vor
[86]
Vor Durſt der Ewigkeyt/ als Ich den Neun Goͤttinnen

In jhren Armen lag/ jetzt bin ich/ meine Zier/

So weit von jhnen ab/ ſo nah ich bin bey dir/

Wie offt hab ich bißher gehoffet frey zu werden/

Wie offtmals hetten mich gefuͤhret von der Erden

Die Fluͤgel der Vernunfft/ wann nicht das weite Meer

Der groſſen Freundligkeit in dir geweſen wer?

Jedoch wird dich vnd mich Thalia nicht verſchweigen/

Mein Augentroſt/ ich geh’ ich geh’ jetz zu erſteigen

Der Ehren hohes Schloſſ: ob gleich der ſchnoͤde Neidt

Verwachen wird den Weg/ den Weg der Ewigkeit.

Der ſchnellen Jahren flucht/ ſo alles ſonſt kan toͤdten/

Hat nicht Gewalt in vns. Die trefflichen Poeten

Sein viel mehr/ als man meint: jhr hoher Sinn vnd Geiſt

Iſt von deß Himmels Sitz in ſie herab gereiſt.

Ein frey Gewiſſen auch iſt gar nicht angebunden

An den Rumor deß Volcks/ ſo ehnlich iſt den Hunden/

Sie bellen in die Lufft/ wo ſie nicht koͤnnen gehn/

Vnd bleiben doch alhier weit von dem Himmel ſtehn.

So bald vns Atropos den Faden abgeſchnitten/

So balde haben wir auch vnſer Recht erlitten:

Wann vnſer Seel vnd Geiſt deß Leibes ſind befreit/

Vnd laſſen dieſe Welt/ ſo laßt vns auch der Neidt/

So ward auch Hercules/ der Kern der Helden/ jnne/

Daß niemand vor dem Todt/ die Mißgunſt zaͤumen koͤnne/

Diß iſt der alte Lauff. Ich/ den du hier ſichſt ſtehn/

Vnd auch dein Lob mit mir/ ſoll nimmer vndergehn/

Es ſey das mir hinfort fuͤr andern wird belieben

Was Ariſtoteles/ was Xenophon geſchrieben/

Was Plato reich von Liſt/ was Seneca geſagt/

Was Cato; oder auch/ es ſey das mir behagt/

Ohn einigen Termin die Buͤcher aller Alten/

So durch deß Himmels gunſt bißher ſind vorbehalten/

Zu ſchlieſſen in mein Hertz; gleich wie ein mutig Pferdt/

Das ſich an keinen Zaum/ an keine Schrancken kehrt.

Vnd kan nit ſtille ſtehn/ begierig fort zulauffen/

Es ſey auch wie es will/ ſo werd ich von dem hauffen

Deß Poͤbels ſein getrennt/ mein Lieb/ mit dem beſcheidt

Beger
[87]
Beger ich deiner Huld/ vnd gegenfreundtligkeit.

Gleich wie ein Tigerthier/ der Saͤuglinge beraubet/

Laͤufft grimmig hin vnd her/ es wuͤtet/ tobet/ ſchnaubet/

Es heulet daß die Berg vnd aller Wald erſchallt/

So ſchrey ich auch nach dir/ mein einig vſſenthalt.

Ergib dich/ daß du nicht/ wann ich dir bin genommen

Duͤrffſt ſagen allererſt: Ach moͤchſtu wider kommen/

O Philomuſe werth/ O edeler Verſtandt/

Ich wolte zu der ſtundt dir bieten meine Handt/

Dir bieten meine Lieb/ vnd rechte wahre Trewe/

Dann wird vergeblich ſein/ O Jungfraw/ deine Rewe/

Dann wird vergeblich ſein dein Weinen/ Klag vnd Leidt/

Das Korn waͤchßt gar nit mehr/ iſts einmal abgemeyt.

Wer wird hernach/ mein Lieb/ wer wirdt hernach dich preiſen/

Wann diß mein jrꝛden Faß dann wirdt die Wuͤrme ſpeiſen?

Drumb komm/ O Schoͤne/ komm/ eh’ es zu langſam iſt/

Komm/ laß vns gehn den Weg/ den ich mir außerkiſt.

Sich doch/ O du Syren/ du feindliche Freundinne/

Du freundliche Feindin/ in derer Huldt ich brinne/

Mein Port/ vff die allein ich wende mein Geſicht/

Mein Leben/ vnd mein Todt/ mein Schatten/ vnd mein Licht.

Sich doch Aſterie/ die Meiſterin der Zeiten

Das ewige Geſchrey/ jhr Hand nach dir außbreiten.

Dieweil ſie nun durch mich zu kuͤſſen dich begert/

Bin ich nit wid erumb auch deines Kuſſes werth?

Die Trunckene Venus.


Auß dem GrichiſchenDan. Heinſij.


DIe ſchoͤne Venus gieng mit jhrem kleinen Sohne/

Vnd dreyen Gratien, zu der Junonis Throne/

Als ſie den Jupiter gleich nicht zu Hauſefandt/

Weil er verꝛeiſet war ins ſchwartze Mohrenlandt/

Das koͤſtlich Himmelbrot lag auff der Guͤlden Schaale/

Deß Nectars Liblichkeit roch auff dem gantzen Saale/

So daß der ſuͤſſe Tranck jhr in die Naſen kam/

Hierumb ſie dann davon nit wenig zu jhr nam.

Dem
[88]
Dem Amor iſt der Wein auch zimlich eingefloſſen/

So daß er gantz vnd gar Gemuͤth vnd Sinn begoſſen.

Nun taumeln ſie bereuͤſcht im Himmel hin vnd her/

Vnd kriechen durch die Waͤld/ bald fuͤr ſich/ bald die quer/

Cupido iſt bedacht die Maͤnner zu verletzen/

Vnd ſie das Weibes Volck in Vngemach zu ſetzen/

Geht wegk/ ſecht euch wol fuͤr: je mehr ſie truncken ſein/

Je mehr vermoͤgen ſie in Liſt vnd Liebes pein.

Daß die Poeterey vnſterblich ſey.


WAs wirffſtu/ ſchnoͤder Neid/ mir fuͤr die Luſt zu ſchreiben

Von Venus/ vnd mit jhr die Jugendt zu vertreiben[.]

Ich achte deiner nicht/ du liebeſt Eytelkeit/

Mein Lob vnd Name wird erklingen weit vnd breit.

Cupido fuͤhret mich in eine gruͤne Wuͤſten/

Da der Poeten Volck weit von Begierd vnd Luͤſten/

Vor Zeiten hat gewohnt/ wie noch die erſte Welt

Nichts von den Staͤtten wuſt/ vnd wohnet in dem Feldt/

Die Nymphen werden mir den Lorbeerkrantz auffſetzen/

Mit meinen Verſen wird ſich Erato ergetzen/

So weit die gruͤne Luſt/ die gruͤne Waͤlder gehn/

Wird gleichſam mein Gedicht an allen Baͤwmen ſtehn/

Ihr Oerter voller Frewd/ jhr auffenthalt der Hirten/

Ihr Baͤch/ jhr Ahornbaͤwm/ jhr Quell/ jhr zarten Myrten/

Ihr Thaͤler/ jhr Gebirg/ jhr ſchoͤnen Bluͤmelein/

Ihr Wohnhauß aller Ruh/ bey euch wuͤnſch’ ich zu ſein/

Bey euch wuͤnſch ich zu ſein; von ewrer Luſt beſeſſen/

Will ich deß jrꝛdiſchen/ vnd meiner ſelbſt/ vergeſſen.

Wie Perſeus/ als er erſt Andromeden erblickt/

Ward mitten in der Lufft durch jhre Zierd verzuͤckt/

So daß er kaum das Roſſ vermochte zu regieren/

So ſoll mich auch von euch kein ander Liebe fuͤhren/

Biß mich der letzte Todt gantz vnverſehens kriegt/

Vnd Venus mich begraͤbt/ wo jhr Adonis ligt.

Epigramma.


OB du gleich/ Edles Bild/ die ſchoͤnſte biſt auff Erden/

Ob gleich dir alle Zier vnd Gaben vnderthan/

Wuͤnſch
[89]
Wuͤnſch’ ich/ Aſterie/ mir doch nit du zu werden/

Weil ich kein Steinen Hertz’ im Leibe fuͤhren kan.

Hirten-Lied.


Vff die Melodey/
Aupres du bord de Seine.


ISt jergendt zu erfragen

Ein Schaͤffer an dem Rhein/

Der ſehnlich ſich beklagen

Muß vber Liebes pein/

Der wird mir muͤſſen weichen/

Ich weiß ich brenne mehr/

Niemandt iſt mir zu gleichen/

Vnd liebt ernoch ſo ſehr.

Es ſein vorbey gegangen/

Jetzund zwey volle Jahr/

Daß Phyllis mich gefangen

Mit Liebe gañtz vnd gar/

Daß Sie mir hat genommen

Gedancken/ Muth/ vnd Sinn/

Zwey Jahr iſts/ daß ich kommen

In jhre Liebe bin.

Seither bin ich verwirꝛet

Geweſen fuͤr vnd fuͤr/

Es haben auch gejrꝛet

Die Schaaffe neben mir/

Das Feld hab ich verlaſſen/

Gelebt in Einſamkeit/

Hab alles muͤſſen haſſen/

Was ſonſt der Hirten Frewde

Nichts hab ich koͤnnen ſingen/

Als von dem klaren Licht/

Von jhr hab ich zu klingen

Die Lauten abgericht/

Wie ſehr ich ſie muß lieben/

Wie viel ich vff ſie halt/

NDas
[90]
Das hab ich faſt geſchrieben/

An alle Baͤum im Wald.

Kein Trincken vnd kein Eſſen/

Ja nichts hat mir behagt/

Ich bin allein geſeſſen/

Vnd habe mich beklagt/

In dieſem ſchweren Orden

Iſt alles vmbgewendt/

Die Herd iſt mager worden/

Mich niemandt faſt mehr kent.

Sie aber hat die Sinnen

Weit von mir abgekehrt/

Iſt gar nicht zu gewinnen/

Als wer ich jhr nicht werth/

Da doch/ was ich geſungen

Im Britten Land erſchallt/

Vnd meine Stimm getrungen

Biß durch den Boͤmer Waldt.

So hab ich auch darneben

Ich habe was bey mir/

Das ich nit wolte geben

Vmb alles Vieh alhier/

Das an deß Neckers rande

Im gruͤnen Graſe geht:

Mein Nam wird auff dem Lande

Vnd in der Statt erhoͤht.

Jedoch nach dieſem allem

Frag ich nit ſonders viel/

Der Phyllis zu gefallen

Ich einig ſingen will/

Ohn ſie mir nichts auff Erden/

Sey/ was es ſey/ gefelt/

Kan jhre Gunſt mir werden/

Hab ich die gantze Welt.

Lied.
[91]

Lied.


WOl dem der weit von hohen dingen

Den Fuß ſtelt auff der Einfalt bahn/

Wer ſein Gemuͤth zu hoch will ſchwingen/

Der ſtoͤßt gar leichtlich oben an.

Ein jeder folge ſeinem Sinne/

Ich halts mit meiner Schaͤfferinne.

Ein hohes Schloß wird von den Schlaͤgen

Deß ſtarcken Donners eh’ beruͤhrt/

Wer weit will/ fellt offt auß den Wegen/

Vnd wird von ſeinem Stoltz verfuͤhrt.

Ein jeder folge ꝛc.

Auff groſſem Meer ſein groſſe Wellen/

Viel Klippen/ Stuͤrm vnd groſſe Wind/

Wer klug iſt/ bleibet bey den Quellen/

Die in den gruͤnen Waͤlden ſind/

Ein jeder ꝛc.

Hat Phyllis gleich nit Gold vnd Schaͤtze/

So hat ſie doch was mir gefellt/

Womit ich mein Gemuͤth ergetze/

Wird nit gekaufft mit Gut vnd Gelt.

Ein jeder ꝛc.

Man ſteth bey reicher Leuten Pforte

Sehr offt/ vnd kompt doch ſelten ein/

Bey jhr bedarff es nit viel Worte/

Was jhr iſt/ iſt nit minder mein.

Ein jeder ꝛc.

Glentzt ſie gleich nit mit thewren Sachen/

So glentzt doch jhrer Augen Liecht/

Gar viel muß Hoffart ſchoͤne machen/

Ihr ſchlechter Schein betreugt mich nicht.

Ein jeder ꝛc.

Iſt ſie gleich nicht von hohem Stande/

So iſt ſie dennoch auß der Welt/

Hat ſie gleich keinen Sitz im Lande/

Sie ſelbſt iſt mir ein weites Feldt.

Ein jeder ꝛc.

N 2Wer
[92]
Wer will/ mag in die Luͤffte fliegen/

Mein Ziel erſtreckt ſich nit ſo weit/

Ich laſſe mich an dem begnuͤgen

Was nicht bemuͤth/ vnd doch erfrewt/

Vnd halt’ es recht in meinem Sinne/

Mit meiner ſchoͤnen Schaͤfferinne.

Ein Anders.


Itzundt kompt die nacht herbey/

Vieh vnd Menſchen werden frey/

Die gewuͤnſchte Ruh geht an/

Meine ſorge kompt heran.

Schoͤne glentzt der Mondenſchein/

Vnd die guͤldnen Sternelein/

Froh iſt alles weit vnd breit/

Ich nur bin in traurigkeit.

Zweene manglen vberal.

An der ſchoͤnen Sternen zahl/

Die zween Sternen/ ſo ich mein/

Sind der Liebſten Auͤgelein.

Nach dem Monden frag ich nicht/

Dunckel iſt der Sternen licht/

Weil ſich von mir weggewendt/

Aſteris, mein Firmament.

Wann ſich abernaht zu mir

Dieſer meiner Sonnen zier/

Acht ich es das beſte ſein/

Daß kein Stern noch Monde ſchein.

Ein anders/ auff die Melodey/


Allons dans ce boccage.


KOmpt laſt vns außſpatziren/

Zu hoͤren in dem Walt

Die Voͤgel Muſiciren/

Daß Berg vnd thal erſchalt.

Wohl dem der frey kan ſingen/

Wie jhr/ jhr Volck der lufft/

Mag
[93]
Mag ſeine ſtimme ſchwingen

Zu der/ auff die er hofft.

Ich werde nicht erhoͤret/

Wie hoch ich ſchreyen thue/

Die/ ſo mich ſingen lehret/

Stopfft gantz die ohren zu.

Mehr wohl dem/ der frey lebet/

Wie du/ du leichte ſchaar/

In troſt vnd furcht nit ſchwebet/

Iſt auſſer der gefahr.

Ihr werd zwar hindergangen/

Doch helt man euch in werth/

Ich bin von der gefangen/

Die meiner nicht begert.

Zu letzt ich bin in leiden/

Ihr ſeit in luſt vnd ſchertz/

Ihr ſingt auß luſt vnd freuden/

Vnd ich auß angſt vnd ſchmertz.

Ihr koͤnt noch mittel finden/

Entfliehen auß der pein/

Sie muß noch mehr mich binden/

Soll ich erloͤſet ſein.

Das Fieberliedlin.


NEchſt als zugleiche lagen

Zwey lieb in fiebers ſchmertz/

Spracher: ich bin zutragen

Fuͤr dich bereit/ mein hertz/

Fuͤr dich bin ich bereit zu leiden/

Vnd ſoll ſich meine Seele ſcheiden.

Er lag in heiſſer flammen/

Die Sprache ließ ſchon nach/

Die Hitze kam zuſammen/

Der Puls ſchlug ſehr gemach;

Empfund doch mitten in dem leiden/

Weil er bey jhr wahr/ luſt vnd freuden.

N 3Sie
[94]
Sie ſchlug die augen nieder/

Als er fiel in den todt/

Er wandte hin vnd wieder

Sein haupt in letzter noth/

Sein Hertz wurd matt/ die adern ſprungen/

Der Geiſt wuͤrd auß zufahrn gezwungen.

Sie ſprach: mein lieb/ mein leben/

Ich ſchwimme wegen dein/

Vnd ich/ er ſagt/ muß geben

Fuͤr dich mein Seelelein.

So iſt er in der Schoß geſtorben/

Die er ſo treulich hatt erworben.

Folgen vnderſchiedliche Grabſchrifften.


Eines Hundts.


DIe Diebe lieff ich an/ den Buhlern ſchwig ich ſtille/

So ward vollbracht deß Herꝛn vnd auch der Frawen wille.

Eines Kochs.


WIe wird die Welt doch vberal verkehret/

Hie hat ein Koch im grabe ſeine ruh/

Dermancherley von Speiſſen richtet zu/

Jetzt haben jhn die Wuͤrme roh verzehret.

Eines Blaßbalckmachers.


OLieber Menſch/ dein Leben ja betrachte/

Hier liget/ der die Blaßebaͤlge machte/

Jetzt aber nun zuletzt es doch ſich findt/

Dem Meiſter/ Schau/ gebriſt noch ſelber Windt.

Eines Jaͤgers.


IN dieſer holen Klufft geſuchet hat ſein laͤger/

Ein grauſamer Tyrann vnd Feind der Wilden thier/

Jetzt hat er wiederumb auch ſeinen Lohn darfuͤr/

Der Todt der war ſein Hundt/ die Kranckheit war ſein Jaͤger/

So
[95]
So iſt der Jaͤger nun/ wie kuͤhn er ſey vnd ſtarck/

Gejaget durch den Todt hier vnder diſen Sarck.

Eines Kauffmans.


ICh machte rechnung wohl/ es koͤnte mirnicht fehlen/

Ich wolte richtig Gelt fuͤr mein Credit außzehlen/

Deß Todes ich vergaß/ der dañ ohn all gedult

Mich balt verarreſtirt allem vmb ſeine Schult.

Eines Schmiedes.


IHr Freunde/ glaubet allzumahl/

Koͤnt Eiſen/ Fewer/ Flamm/ vnd Stahl.

Deß grimmen Todes macht obſiegen/

Ich wolte wohl ietzt hier nit liegen.

Eines Botten.


EIn Poſtbott hat alhier jhm ſeine ruh genommen/

Weil er dem Todte nicht vermochte zuentkommen.

Eins geilen Weibs.


HIer lieget ein ſehr ſchoͤn/ doch geiles Weib begraben/

Wuͤnſcht jhr nicht/ daß ſie ruh ſoll in der Erden haben/

Sie hat dem Himmel gleich zu werden ſich geuͤbt/

Vnd nichts als ſtetige bewegung mehr gelibt.

Eins ertrunckenen.


HIer hat der Todt gefuͤrt vor ſeinen Vrtheltiſch

Den/ welcher in der Flut iſt jaͤm̃erlich verſuncken/

Vnd hat ohn allen durſt zu tode ſich getruncken/

Die vrſach/ halt ich/ ſey/ er ſchwamm/ vnd war kein Fiſch.

Eines andern.


WIe iſt alles ſo voll Jammer/

Dieſer ſtarb gar vnverſehn/

Vnd auch wie es iſt geſchehn/

War der Doctor in der Kammer.

N 4Ein
[96]

Eines andern.


DEr Todt vollbracht hat ſeine Luſt/

Es hat den Geiſt hier vffgegeben/

Der/ ſo darumb abſterben muſt/

Daß er nit lenger konte leben.

Sonnet.


WAs will ich vber Puſch/ was will ich vber Sandt/

Was will ich vber See/ vnd durch die wuͤſte Wellen

In eine frembde Welt/ den Perlen nach zuſtellen/

Es ſey ans Rote Meer/ es ſey ins Mohrenlandt/

Mein Lieb hat doch allein (ach daß ich ſie erkant!)

Die Perlen/ die ſo ſchoͤn/ als jehmals funden waren/

Alß irgendt jemand auch von denen/ welche faren

Ins Reich Arabien vnd gantz Egypten/ fandt.

Sie tregt in dem Geſicht zween Edel Aſteriten/

Die Lippen ſein Corall/ die Wangen ſein Robin/

Die zarten Bruͤſte ſein von ſchoͤnen Chriſolithen.

O were nicht Demant jhr Hertz vnd harter Sinn!

Gewinn ich diſen Schatz/ wegk aller vberfluß:

Was ſoll mir Gut vnd Gelt/ ſo ich jhr darben muß.

Epigramma.


WAs lieb ich doch ſo ſehr die Heiden vnnd die Wuͤſten?

Was laß ich mich nach den Waldgoͤttinen geluͤſten?

Mein Lieb die vbertrifft doch aller Waͤlder Zier/

Diana weichet auch an ſchoͤnheit ſelber ihr.

Was laß ich mir ſo ſehr die Bluͤmelein gefallen?

Mein Lieb hatt doch allein die Blum der Blumen allen/

Deßgleichen nie zuvor iſt kommen an den tag/

O wie gluͤckſeelig iſt der/ ſo ſie brechen mag?

Aliud.


Perieram niſi perijſſem.


OB vns der Liebe laſt ſchon viel pein leget an/

So
[97]
So frewet man ſich doch/ wann man jhr Huld erwirbet/

Ohn jhre Werck die Welt gar nicht beſtehen kan/

Wer nicht verderbet wird durch Liebe/ der verdirbet.

Ein anders.


DIe Keuſche Lieb iſt diſes Lebens Sonne/

So vnſer Hertz erquickt mit frewd vnd wonne/

Derrote Mundt iſt jhr Altar: der Kuß/

Das Opffer/ ſo man jhr verehren muß.

Echo oder Widerſchall.


KOmm/ Echo/ komm/ die niemand nicht kan finden/

Vnd biſt doch nicht/ wann man dir rufft/ dahinden/

Antworte mir auffmeine Frage/ frage.

Was thue ich in des Tages hitze? Sitze.

Daß ich mich mit dir vnderrede? rede.

Was iſts/ daß mich ſo thut außſaugen? Augen.

So kan mein Lieb die falſche ſtuͤcke? Tuͤcke.

Vnd krieg ich das vor meine trewe? Rewe.

Thut ſich doch nichts ſo hart erweißen? Eiſen.

Wie mach ichs dañ/ daß ichs erleide? leide.

Wie thue ich/ daß ich ſie erbitte? bitte.

So ſoll ich mich jhr vndergeben? geben.

Was macht mich dann rechtſchaffen lieben? vben.

Muß ich die lieb auch andren ſchweigen? eigen.

So wird ſich ja daß blat noch wenden? enden.

Wie mach ich es/ daß ichs erwarte? warte.

Was werd ich dann zuletzt erhalten? halten.

Es iſt genug/ hab ich die Gnade. Ade.

An den Edlen Johann von Landts Kron/
alß er von jhm verreiſet.


WAnn ſich der werthe Gaſt/ die Seele nun ſoll ſcheiden/

Vnd jhres leibes Schloß/ die zarte Wohnung meiden/

Hilff Gott/ was hebet ſich alß dann fuͤr jammer an?

Wie bitter geht es ein/ ehe man ſich geben kan?

Die Haare ſieheſtu alßdan zu berge ſtehen/

Die Augen in dem Kopff hin vnd herwider gehen/

ODas
[98]
Das Hertze ſchleget ſtarck/ der Menſch ſich klaͤglich ſtellt/

Die Seele fehret auß/ der Todt den Platz behelt.

Wann ein vertrautes Hertz das ander muß verlaſſen/

Was thut ſie dazumahl vor Hertzenleid vmbfaſſen:

Die Threnen quellen vor alß eine weite Flut/

Der Geiſt auß Kuͤmmernus ohn ende ſeufftzen thut/

Das Hertz iſt halb dahin/ man kan ſich kaum beſinnen/

Vnd weiß nit wohinaus/ ja man kan nichts beginnen/

Ein Tag iſt ein gantz Jahr/ die angenehme Nacht

Wird mit truͤbſeligkeit ohn Schlaff hinweg gebracht.

So gehet es auch vns/ nach dem wir jetzt mit ſchmertzen

Von vns geriſſen ſein/ ſo offt ich thue behertzen/

Wie wir ohn Arg vnd Falſch gelebet jederzeit/

Wird mein Gemuͤte gantz bewegt zu Trawrigkeit.

So will mir auch mein Leidt nur nicht ſo vil vergoͤnnen/

Daß ich ein zierlich Lied dir moͤchte dichten koͤnnen.

Den werthen Lorbeerbaum verfluch ich jetzund gantz/

Vnd alle Froͤlichkeit: Cypreſſen wird mein Krantz.

Ach daß doch die Natur nicht wollen mir erleuben/

Ein liebliches Gedicht/ wie Naſo thet/ zuſchreiben/

Oder wie Orpheus vff Hemus Klippen ſang/

Daß davon vberal Walt/ Feld/ vnd Berg erklang.

Ich wolte dich ſehr hoch/ du Kron vnd Zier der Jugent/

Biß an des Himmels Feld erheben/ durch die Tugent

Der ſchoͤnen Wiſſenſchafft: dein Name ſolte ſein

In aller Ewigkeit Stammbuch geſchrieben ein.

Die weil nun dieſes nicht in meinen Kraͤfften ſtehet/

Vnd mir die hohe Kunſt jetzt nicht von handen gehet/

So nimm diß ſchlechte Pfandt/ die ſchlechte Vers zu dir/

Weil zu geleiten dich das Gluͤck nit goͤnnet mir.

Wann wir vns offtermals auff was gewiß bedencken/

So kompt der ſo die Welt mit einer Hand kan lencken/

Der ſtreichet einen ſtrich durch vnſer Hertz vnd Sinn/

Vnd fuͤhret vnverhofft das gantze Datum hin.

Doch wann du wereſt gleich/ wo Phœbi glantz auffgehet/

Vnd Ich in occident/ wo Heſperus entſtehet/

So wolten dennoch wir nicht abgeſondert ſein/

Mein Hertze bleibet dein/ dein Hertze bleibet mein.

Katha-
[99]

Katharina Emmrichen.
Die Buchſtaben verſetzt.


Ich kan jm arme rathen.


An jhren Hochzeiter Herꝛn Gottfried Jacobi.


HErꝛ Gottfrid/ hoͤret doch/ wie ruͤhmet jhre thaten

Die Jungfraw braut/ vnd ſpricht: ich kan jm arme Rahten.

Geht rathet jhr jhr auch in ewren armen ſein/

So wird euch beiderſeits gar wohl gerahten ſein.

Eliſabethe geborene Kunradinne.


Du biſt Helena/ gar eben eine
Krone.


WEr will bekennen nicht/ Jungfraw/ daß in dir wohne

Der Tugendt Ebenbildt/ der Spiegel aller zier/

Die Goͤttin Venus ſelbſt an ſitten weichet dir/

Ja du biſt Helena/ gar eben eine Krone.

Sonnet Vff H. Michael Starcken
Hochzeit.


OB ſchon von Kindheit an wir faſt zugleich erzogen/

So ſeind wir ietzund doch in gantz vngleichem Standt/

Du biſt/ Herꝛ Breutigam/ bey demem Vatterlandt/

Mich hat mein eygne Luſt zuziehen weg bewogen/

Die Liebe hat mich noch bißher nicht viel betrogen/

Vnd iſt das gluͤcke Gut/ ſo bleib ich vnverwandt

Ein alter Junggeſell/ ſchiff’ immer an dem randt/

Cupido/ wie ich hoͤr’/ iſt bey dir eingezogen/

Gibt dir dein eigen theil/ daß du mit Luſt vnd Ruh

(Wo ruh bey Weibern iſt/) die Zeit kanſt bringen zu/

Vnd darffſt nit vieler Gunſt/ wie mancher/ dich befleiſſen/

Nun wohl/ ich goͤnn es dir gar gern/ thue nur das dein/

Daß die/ ſo jetzt nit will vor Fraw geſcholten ſein/

Sich muͤſſe bald hernach gar laſſen Mutter heiſſen.

O 2An
[100]

An das Armbandt.


OBandt/ O ſchoͤnes Bandt/ geflochten von den Haaren/

Die vff der Liebſten Haubt zuvor geſtanden waren/

An Golt vnd Perlen reich vmbbunden meiner Handt/

Zum zeichen jhrer Trew/ zu jhrer liebe Pfandt/

Du haſt mir nit allein die ſchwache Fauſt vmbgeben/

Durch dich iſt auch beſtrickt mein Sinn/ mein Hertz/ mein Leben/

O werdes Edles Pfandt/ O Buͤrgin jhrer hold/

An dir iſt vmb vnd vmb geringers nichts als Goldt.

Liedt/ im thon: Ma belle je vous prie.


ACh Liebſte laß vns eilen

Es ſchadet das verweilen

Der ſchoͤnen Schoͤnheit gaben

Daß alles/ was wir haben/

Der Wangen zier verbleichet/

Der aͤnglein fewer weichet/

Das Muͤndlein von Corallen

Die Haͤnd/ alß Schnee verſallen/

Drumb laß vns jetz genieſſen

Eh dann wir folgen muͤſſen

Wo du dich ſelber liebeſt/

Gib mir/ daß/ wañ du gibeſt/

Wir haben Zeit:

Vns beider ſeit.

Fliehn fuß fuͤr fuß

Verſchwinden muß/

Das Haar wird greiß/

Die flamm wird Eiß.

Wird vngeſtallt.

Vnd du wirſt Alt.

Der Jugent frucht/

Der Jahre flucht.

So liebe mich/

Verlier auch ich.

Als er fůr der Liebſten Vatterlandt vber-
ſchiffte.


Auß dem Grichiſchen Dan. Heinſij.


SEy ſehr gegruͤſt/ du Statt/ in Hollandt außerkoren

Vor allen/ weil du mir Demophilen geboren/

Ich aber bin jetzundt den Wellen vnderthan/

So daß ich nit mit jhr nach Notturſſt reden kan/

Doch bitt ich/ weil die Wind mich jetzt von hinnen tragen/

Du wolſt diß trewe wort jhr in die ohren ſagen:

Ob gleich ich von dem See hie gantz vmbringet bin/

So hitz vnd brenn ich doch noch immer/ wie vorhin.

An
[101]

An ſeine Bulſchafft.


Vff die weiße:Angelicadie Edle.


ASterie du Edle Schaͤfferin

Werd ich dich ſehen ſchier?

In deiner huld ich gantz verſchloſſen bin/

Vnd lebe weit von dir/

Nur bey den wilden Thieren/

Vnd in dem wuͤſten Walt/

Muß ich mein leben fuͤren/

Das iſt mein vffenthalt/

Kein ſchoͤner Baum/ kein zartes Bluͤmelein/

Kein Orth mich troͤſten mag/

Kein Kalter Brun mit ſpringender Fontein

Erleſchet meine Plag/

Mein augen auch wie Brunnen

Sein gantz von Threnen naß/

Auch faſt gar außgerunnen

Durch Weinen ohne maß.

Kein Rath noch Huͤlff ohn dich mein Hertz erfreut/

Kein Edler Lautenklang/

Kein gruͤner Platz erquicket mich in Leidt/

Kein lieblicher Geſang/

Voll Zittern/ Forcht vnd Zagen

Iſt mir die gantze Welt/

Nur trawren/ ſenfftzen/ Klagen

Alleine mir gefelt.

Ach komm/ ach komm du ſehr gewuͤnſchter Tag/

Ihr Stunden eilet fort/

Daß ich doch bald mit frewden kommen mag

Zu meines Lebens hort/

Laß Eolus die Winde

Mich fuͤren von dem Landt/

Neptun vns gib geſchwinde

Mich in der Liebſten Handt.

O 3Gehat
[102]
Gehabt euch wohl jhr Nimfen in der Heidt/

O Pan ich muß von dir/

Gehabteuch wohl/ mein Schiff iſt ſchon bereit/

Das mich von hinnen fuͤhr/

Adie ich will verlaſſen

Der Weiſheit Lob vnd Ehr/

Minerva mag mich haſſen/

Mein Augentroſt iſt mehr.

Palinodie oder widerruff deß vorigen
Lieds.


ASterie mag bleiben wer ſie will/

Ich weiß nit mehr von jhr/

Ade Jungfraw/ ein ſehr vil hoͤher Ziel

Hab ich geſtellet mir/

Jetzundt will ich mich ſchwingen

Weit von der Erden Kreiß/

Vnd nuhr alleine ſingen

Der tugent Ehr vnd Preiß.

Wie ſelig iſt/ der in vollkommenheit

Der Weißheit ſich verliebt

Die ſuͤſſe gifft der ſchnoͤden Eitelkeit

Ihn nimmermehr betruͤbt.

Er weichet von den Wegen

Der Vppigkeit der Welt/

Darauff zu vor erlegen

Manch freyer Kuͤner Helt.

Die Schoͤnheit zwar veracht ich gentzlich nicht

Weil ſie von oben kuͤmpt/

Das ſag ich nur/ daß ſie gar leichte bricht/

Vnd bald ein ende nimt/

Der rote Mundt/ die Wangen/

Der ſchoͤnen Augen glantz/

Ja aller pracht vnd prangen/

Iſt wie ein Roſenkrantz/

Wer
[103]
Wer tugent liebt/ der ſtirbet nimmermehr/

Er dringt durch alle noth/

Durch alle Welt erklingt ſein Lob vnd Ehr/

Er lebet nach dem Todt/

Drumb will ich nichts mehr ſchreiben

Von zeitlicher begier/

So wird mein Lob bekleiben

Ohn ende fuͤr vnd fuͤr.

Weg Venus/ weg/ Cupido geh beſeit/

Ich ſelbſt vergeſſe mein/

Vnd will jetz gehn den lauff der Ewigkeit/

Vnd nit mehr irdiſch ſein/

Mir thut nur kunſt gefallen/

Die Tugent iſt mein Ziel/

Aſterie mit allen

Mag bleiben wer ſie will.

Beſchluß Elegie.


DAs blinde liebes werck/ die fuͤſſe Gifft der Sinnen/

Vnd rechte Zauberey hat letzlich hier ein end/

Das Kindt/ das loſe Kind/ ſo mich verfuͤhren kuͤnnen/

Wird entlich gantz vnd gar von mir hinweg gewendt/

Nun ſuche wo du wilt dir andere Poͤeten/

Hier Venus hab ich mir geſteckt mein eigen Ziel/

Es iſt auch deine gunſt jetzt weiter nit von noͤten/

All eitelkeit ich haß/ es liebe wer da will.

Was meine ſchwache Hand von dieſer Zeit geſchrieben/

Durch deinen Geiſt gefuͤrt/ das iſt der Jugent ſchult/

Ich werde weiter nit von ſolcher luſt getrieben/

Was dir gehaͤſſig iſt/ demſelben trag ich huld/

Wann vrthel vnd verſtand bei mir zu rahte ſitzen/

Haſt du zuvor regirt in meinem jungen ſinn/

Jetzt ſeh’ ich daß dein Sohn ſey ohne wohn vnd witzen/

Du aber ſelber biſt ein Edle Kuplerin.

Die gantze Goͤtterzunfft/ was jemahls hat gefallen

Der blinden Heidenſchafft/ halt ich vor hohn vnd ſchmach/

Ich ſchende dich vnd Sie: der Oberſt vnder allen

Leſt Plitz vnd Hagel ſtehn/ vnd kreucht den Huren nach.

O 4Der
[104]
Der Bacchuswird nit ehe/ alß truncken/ vbertretten/

Dich hat der ſtarcke Mars/ Aleides Hylam lieb/

Priapus komt gar fein vnd zuͤchtig vffgetretten/

Neptunus iſt ein Schelm/ Mercurius ein Dieb.

Dein weſen iſt ein Marck/ da leyd wird feil getragen/

Ein Winckel da verdruß vnd wehmuth innen ſteht/

Ein Herberg aller noth/ ein Hauß voll ſchmertz vnd klagen.

Ein Schiff der pein/ ein meer/ da Tugent vndergeht.

Wo ſoll die ſchoͤnheit ſein/ wañ alles wird vergehen/

Die Lippen von Corall/ diß Alabaſter Bilt/

Die Augen/ ſo jhr ſecht/ gleich alß zwo Sonnen/ ſtehen/

Der rote Roſenmundt/ der weiſſen Bruͤſte ſchilt?

Sie ſollen/ wie ich hoͤr/ alß Aſch vnd Staub entfliehen/

Vnd gehen allzugleich den weg der Eitelkeit/

Pracht/ Hoffart/ Gut vnd Gelt/ warumb wir vns bemuͤhen/

Wird Wind vnd fluͤgel noch bekommen mit der Zeit.

Ich laß es alles ſtehen: das ende meiner Jugent/

Die frucht der liebes luſt beſchließ ich gantz hierein/

Ein ander hoͤher Werck/ der anfang meiner Tugent.

Wo dieſes vndergeht/ ſoll nimmer ſterblich ſein.

Ein Gebet/ daß Gott die Spanier wide-
rumb vom Rheinſtrom wolle treiben.


1620.


SCh lag doch/ du ſtarcker Heldt/ die Schenßlichen Maranen/

So leyder jhre Zelt vnd Blutgefaͤrbten Fahnen

Auch jetzt in Teutſchlandt bracht/ an vnſern ſchoͤnen Rhein/

Der Waffen tragen muß/ vor ſeinen guten Wein/

Es iſt genug geſpielt mit eiſernen Ballonen/

Du groſſer Capitain/ hoͤr’ auff/ fang’ an zu ſchonen/

Es iſt genug/ genug/ die Goͤtter ſein verheert

Durch die/ ſo ſie gemacht/ Statt/ Dorff/ vnd Feld verkehrt/

Laß die/ durch deren grimm die Stroͤme kaum gefloſſen

Von Leichen zugeſtopfft/ nit außgehen vngenoſſen/

Vnd mache kundt/ daß der/ der dir zugegen ſtrebt/

Stuͤrtzt/ oder bleibt er ja/ jhm ſelbſt zur ſtraffe lebt.

ARI-
[105]

ARISTARCHUS,
SIVE DE CONTEMPTU LIN-
GUÆ TEUTONIC Æ
.



QUotieſcunque majores noſtros Germanos, viros for-
tes ac invictos, cogito: religione quâdam tacitâ ac hor-
rore ingenti percellor. Auguſta enim illa ac libera
gens, ſola divinæ virtutis ſuæ \& factorum memoriâ,
reverentiam mihi quandam atq; cultum imponit. Ro-
manis, totius Orbis victoribus, ſoli pectore adverſo reſtiterunt, \&
cum illa

Terrarum dea, gentium, Roma,
nihil non ſubjugaſſet, corda Germanorum, vi omni ac impetu ma-
jora, expugnare nondum potuit. Exiſtimabant quippe heroës a-
nimoſiſſimi, patriæ ſuæ libertatem non murorum aut urbium ma-
gnificentiâ, ſed mentis cujuſque propugnaculo cenſeri. Hanc ab
omni injuriâ, hanc à telis ac potentiâ ſecuram præſtabant \& immu-
nem. Sæpe nervorum ac corporis robore, ſæpius inexpugnabilia-
nimorum celſitudine cum hoſtibus dimica bant, ac victores evade-
bant. Arma autem \& gladios ſolâ famæ ac laudis recordatione
frangebant. Virtutem ac candorem colebant ita, ut, quod aliis lon-
gâ demum \& moleſtâ in ſtitutione accedit, innatum ipſis ac implan-
tatum à naturâ videretur. Jura verò ac leges non tabulis aut æri, ſed
animo quiſque ſuo inſculptas circumferebat: \& quæ metu cæteri
præſtant ac pœnarum formidine, pudor iis atque modeſtia perſua-
debat. Fidei ac promiſſorum pignus non juramento dabatur, ſed
innocentiâ. Hanc non ſuis modò, ſed \& hoſtibus probabant. Ac-
cedebat ad vitæ ac geſtorum gravitatem lingua factis non diſpar:
ſucculenta illa \& propriæ cujuſdam majeſtatis pleniſſima. Hâc ex-
celſæ ſuæ mentis ſenſa liberè \& nullo ambitu explicabant: hâc ad
arma ſe invicem hortabantur: hâc ſæpe ſolâ inimicorum minas,
quaſi fulmine quodam, evertebant. Eam tam generoſam, tam no-

Pbilem,
[106]bilem, ac patriam ſuam ſpirantem linguam, per ita prolixam tot ſe-
culorum ſeriem, puram nobis \& ab omni externâ illuvie mundam
tradiderunt. Et confirmare auſim, nullam reliquarum linguarum,
fatalem ſuam periodum, quam in omnibus humanis rebus experi-
mur, per tantum tempus

—— Vires ultra ſortémque ſenectæ
produxiſſe.


Suaviſſimus certè Græcorum, \& delicatiſſimus ſermo, barbarie
Vide Lexi-
con Meurſij
Græco-bar-
barum.
aliorum populorum ita corruptus eſt ac debilitatus, † ut ſe hodiè in
ſe vix agnoſcat, \& ſolo ſui deſiderio in invidiam ſui \& exprobratio-
nem, ſibi ſuperſit.


Tuntum ævi long inqua valet mutare vetuſtas[?]
Latinus etiam nitorultra felicem ac diſertam Auguſti ætatem ſe vix
Vide Sene-
cam Rhete-
rem Proam.
l. 1. controv.
reſervavit. † Labente namque ſenſim urbe æternâ, maſcula quoq;
illa \& robuſta oratio eundẽ exitũ fecit. Sive id fatali quadã lege, \&
occultâ ac myſticâ vi accidit; ſive vitio ſuperiorũ. Imperantibus n.
Claudiis, Neronibus, \& Domitianis, monſtris [...] ominum ac ſcele-
ribus, \& quorum ſine flagitione meminiſſe quidem poſſumus; lin-
gua Principibus ſui temporis melior eſſe non voluit. Præter pauoa
itaque cadentis Eloquentiæ fulcra, mimum omnes inſtruxerunt.
Enati ſunt prurientes quidam Rhetorculi, qui argutè laſcivire,
quàm benè loqui maluerunt. Omnem conatum, omnem induſtri-
am ac laborem curiosâ ſubtilitate conſumpſerunt; et dum nervoſi-
tatem affectarunt anxiè, nobilem orationis ſenſum fregerunt, \&
ſuccum amiſerunt \& ſanguinem. Picas dixiſſes aut ſimios, qui de-
ſultoriâ agilitate ubiq́ue ſaltitant, non ambulant, \& ſibi moleſti-
am, ſpectatoribus riſum creant ac miſericordiam.


Ex illo fluere \& retrò ſublapſa referri.
Lingua Italûm.


Irruptione enim peregrinorum, cultiſſimus ſermo cecidit cum Im-
perio, \& ſe ipſe deſeruit. Ac niſi præclara illa ingeniorum monu-
menta, indulgentiâ numinum ac cœleſti clementiâ, reſervata huc
uſque eſſent, nihil prorſus de Latinâ ac Græcâ eruditione, quàm no-
men inutile, ſuperaret. Quanquam, niſi vanus ſum hariolus (atq;
utinam verè ſim!) neſcio quid mali etiam hodie impendeat, quod
venuſtiſſimas linguas, quas è ſedibus ſuis antè ac regnis depulit, ex
animis quoque hominum evellet ac memoriâ. Græca ignoramus
multi, plurimi negligimus: \& Platonis ac Ariſtotelis, reliquo-

rum
[107]rum etiam ſcripta multò diviniſſima, ab interpretibus addiſcere ma-
lumus, quàm ipſis. Qui nutricibus mihi non abſimiles planè viden-
tur. Illæ nam que cibis quos præmandunt, florem plerunque edu-
cunt, ac animam: infantes autem innocentiſſimos ſputo livente pa-
ſcunt, ac ſpiritus olentis putredine. Idem nobis accidit; \& meri-
tò: qui ne paratas quidem artes audemus cognoſcere. Nec felicius
ſanè Latinitatis fatum. Jam quilibet noſtrum ſingularem loquen-
di ideam aut proponit ſibi ipſe, aut fingit. Vtut loquamur, dum-
modò non ſileamus, perinde eſt. Saluſtius antiquum nomen au-
dit, \& Criticis, curioſiſſimis mortalium, relinquendus. Cicero,
præclarus ille quidem Orator, ſed qui perpetuo hoc laborat vitio,
quod intelligi non erubeſcat. Quæ calamitas ac invidia Ovidium
etiam, Poëtarum omnium longè ingenioſiſſimum, deprehendit.
Petronius verò, Tacitus, Curti, Symmachus, ac reliquus ille priſco-
rum ordo, Lunæ regna ſunt, in quæ, præter Endymionem, quem
alterâ demum luce redijſſe perhibent, nemo hactenus vivorum, ni-
ſi ſomniando, pervenit. Hæccenſura univerſæ claſſicorum cohorti
intentatur. Novorum intereà quorundam, \& terræ filiorum inuſi-
tatam ac portentoſam dicendi rationem, miro judiciorum applau-
ſu, colimus \& amplectimur. Sic elegantiſſimam illam Venerem
Romanam \& fraudamus decore nativo, \& ſpurio fuco corrumpi-
mus. Proſtituimus denique eam nobis ipſi ac defloramus. Pauci
ſunt, qui ſuaviſſimæ \& ſimulacris omnibus emendatiori deæ miſe-
ricordiam, pauciores qui auxilium commodant \& operam. Ita
ſenſim ac
*ἡσύχῳ ποδὶ Latina illa puritas ad fatalem metam tendit;* pedeten-
tim.
* Sed diespe-
ſieri ſapien-
tißimi ſunt
teſtes.

quam brevi elapſam priuſquam elabi ſontiemus.


* ἁμέραι [...]᾽ ἐϖίλοιϖοι
μάρτυρες σοφώτατοι.


Nos (quanquam Germanum ac liberale pectus horret hoc no-
men) mendacio deprehendi \& puniri rubore libenter vellemus.
Neque lætior aliarum quoque linguarum cataſtrophe: de quibus
ſermonem facere \& imperitia noſtra vetat, \& inſtituti ratio. Ger-
manorum tamen ſermo linguas poſterorum, ut fides \& candor ani-
mos, hucuſque indivulſus \& incorruptus ſemper eſt comitatus.
Quotuſquiſque verò noſtrum invenitur, qui aut vindicare eum, aut
excolere audeat’ Pauci, quod pace veſtrâ liceat, amamus Bonam
Mentem, \& furere libet cum inſanientibus: nec quiſquam prodit,
qui malo gliſcenti \& publico delirio occurrat. Exteras regiones

P 2peri-
[108]periculoſo ac incredibili labore, neque ſumptibus exiguis pera-
gramus; \& impensè hoc agimus, ne ſimiles patriæ ac nobis videa-
mur. Sic dum effrenatâ quâdam cupidine peregrinum idioma addi-
ſcimus, negligimus noſtrum, ac in contemptum adducimus. Quaſi
verò non eorundem vitiorum tellus noſtra, atque diſſiti loci, ſit fe-
rax, \& ab hâc gente libidines, ab iſtâ petulantiam, abillâ faſtum \&
ſuperbiam petere ſit neceſſe. Quæ \& perpetrari hîc poſſunt ſingu-
la; \& niſi poſſent, ſalvo, ut opinor, Reipublicæ ſtatu fieret. Tanti
profectò morum novitas \& mercimonia linguarum neutiquam e-
menda ſunt Ego tamen, non ut utiliſſima peregrinandi conſuetudo
intermittatur ſuadeo: ſed ut deſideratiſſimæ patriæ noſtræ dignitas
ſalubri auxilio conſervetur. Sedulò hoc agamus, ut qui à Gallis ac
Italis humanitatem mutuamur \& elegantiam: non minùs ab ipſis
\& linguam noſtram, quod certatim eos facere in ſuâ animad verti-
mus, \& perpolire accuratè, \& exornare addiſcamus. Verùm ita na-
turâ comparatum eſt, ut in proprio quiſque negotio hebetior ſit,
quàm in alieno: ſive id faſtidio familiarium rerum, ſive exterarum
allubeſcentiâ, ſive denique inexplebili ſciendi aviditate accidit. Ea
enim mentis humanæ ratio eſt, ut libero \& effreni curſu volitet per
omnia, \& ſtudio inuſitata noſcendi, ſui ipſius ſæpe obliviſcatur.
Multa ſcire, quàm multum, quilibet deſiderat: ut ambitioni modò
ſuæ ac gloriæ velificetur. Si quis ſtrabo ſaltem oculo Alpes tranſ-
miſit, intereſſe ſuæ exiſtimationis autumat, ne quis tam horribile
ſecretum ignoret. Quæ omnia ſapiens animus ridet, \& alto ſuper-

Vide lo. à
Wouvver Po-
lymath. cap.

30.
cilio contemnit. † Nam \& aliud agenti poſſunt hæc accidere, \&
plauſum populi magis, quàm laudem eruditorum merentur; \& à vi-
ris gravibus nonnunquam etiam planè reſpuuntur. Magiſtratum
certè Romanum nunquam niſi Latinè Græcis reſponſa dare, eóſq;
per interpretem loqui coëgiſſe, non in urbe ſolùm, ſed ipſâ Græciâ
\& Aſiâ, Valerius Maximus autor eſt. Nunc pudet patriæ; \& ſæpè

lib. 2. cap. 2.hoc agimus, ut nihil minus quàm Teutonicum idioma callere videa-
mur.


Hoc fonte derivata clades
In patriam populúmque fluxit.


Contemnimus itaque nos ipſi; \& contem nimur: Interim puriſſi-
ma \& à peregrino ſqualore libera hactenus lingua mutat, \& in mi-
ras loquendi formulas degenerat. Monſtra vocabulorum \& carci-
[n]omata irrepunt occultè, ad quæ genuinus aliquis Germanusquan-

doq;
[109]doque vix indignationem, quandoque nauſeam vix tenet. Dicas
in ſentinam durare hanc linguam, ad quam reliquarum ſordes tor-
rente promiſcuo deferantur. Nulla fermè periodus eſt, nulla inter-
punctio, quæ non aſcititium quid redoleat. Jam à Latinis, jam Gal-
lis, Hiſpanis etiam ac Italis mutuamur, quod domi naſcitur longè
elegantius. Vidi quoque, qui ne à Græcis quidem ſe abſtineret. Ta-
lis illa vox, quæ ſine riſu non excipiebatur:
Jungfraw/ ſie muß auch* Decorum
das * τὸ πρέπον obſerviren.


En cor Zenodoti, en jecur Cratetis!


Et tamen, quò quis in his nugis perfectior, eò major ſibi videtur,
\& ſeipſum, ſi diis placet, adulatur; Trojam cepiſſe autumat, \& He-
ctori viro fortiſſimo controverſiam de gravitate moviſſe. Quæ pro-
fectò neque prudentum reprehenſionem effugere; neque favorem
vulgarium animarum promereri poſſunt: riſum autem \& ludibrium
* Stulti-lo-
quentiam.

fœminis etiam non rarò debent. Et quis ejuſmodi † μωρολογίαν ef-
fuſiſſimo cachinno non proſequeretur?
Der Monſieur, als ein brave
cavallier
,
erzeige mir daß plaiſir. Quod vir literatiſſimus, \& Germa-
niæ noſtræ ſingulare ornamentum, Caſparus Dornavius, fautorme-
us longè gratioſiſſimus, in exemplũ citat. Cui muſteum hunc \& nu-
Charidem [...]
Politi. di-
ſputat.
2

per natum dicendi morem non probari, ex animo gaudeo. Atque
utinam candidi omnes Germani, condenſato agmine ſatis elegan-
tem linguam noſtram ſervaremus, qui virtutem nondum amiſi-
mus. Jam opem noſtram, jam auxilia implorat; deturpata cultu non
ſuo \& deformata. Fingite vobis adeſſe liberalis faciei virginem,
caſtam hactenus, \& ne ſpe quidem noctis imminutam. Colligite i-
pſi fractam in gradus comã, ædificate ſupernè, anulo gemmeo ca-
cuminis (ut ſic dicam) extremitatem includite. Jam caput Roma-
num eſt. Sit humeros manuleato Hiſpaniæ amictorio, ſit mulierum
Italarum è nubilâ lineâ

Stvophio ſurgentes cincta papillas;
Ventrem cyclade Gallicâ, hoc eſt, exiguam muſcam elephanti co-
rio, circuntendite. Jam Athenienſe peplum illi injiciatur. Nònne
† Mænadi inſanæ, quàm decenti nymphæ: erit ſimilior? Omnia diſ-
* Bacchiſ
baccha[ſ][ſ][u][t][ſ]
ut Plautuſ
loquitu[r].

paria, peregrina omnia, neque quicquam genuinum, præter id quo
fœminæ cenſentur. Eadem fortuna linguam noſtram, idem caſus
obruit: non ſuâ, ſed ſuorum culpâ. Amamus enim nævos, \& fove-
mus indies ac im itamur: vitio judiciorum, ac feculi quoque: pri-
ſca certè ætas id non tuliſſet. Tiberius militem teſtimonium Græ-

P 3
[110]* Poteſtatẽ
vendende a-
diquid, pe-
nes unum
populũ aut
himinem.
cè interrogatum, niſi Latinè, reſpondere vetuit. Ipſe etiam ſermo-
ne Græco (Tranquilli verba ſunt) quanquam aliàs promptus \&
facilis, non tamen uſquequaque uſus eſt. Abſtinuitque maximè in
ſenatu: adeò quidem ut * Monopolium nominaturus, prius veniam
poſtulârit, quòd ſibi verbo peregrino uten dum eſſet: atque etiam in
quodam decreto patrum, cum
* ἔμβλημα recitaretur, commutan-
* λιθοκόλλητο
ἔργον, teſel-
latioſeu pi-
cturatæ
marmorum
cruſta, ut
Mamerſtus
vocat in
Pan.
dam cenſuerit vocem, \& pro peregrinâ noſtratem requirendam:
aut ſi non reperiretur, vel pluribus \& per ambitum verborum rem
enuntiandam. Juvenalis quoque eundem morbum ſalsè, neque acri-
ter minus inſectatur:


Nam quid rancidius, quàm quòd ſe non putat ulla

Formoſam, niſi quæ de Tuſcâ Græcula facta eſt,

De Sulmonenſi mera Cecropis? (omnia Græcè,

Cùm ſit turpè magis noſtris neſcire Latinè.)

* Loquitur

de fœminis

Gratè gar-

rientibus.

Sat. VI.
Hoc ſermone pavent: hoc iram, gandia, curas,

Hoc cuncta effundunt animi ſecreta; quid ultra

Concumbunt Græcè.

* Παῦρα μέν ἀλλὰ μάλα λιγέως, \& quidem ſatis pro ſatyricâ liberta-
te. Neque timidior alterius ad Imperatorem vox: Tu quidem, Im-

* Pauca que-
dem ſed val-
de argutè.
perator, peregrinis hominibus dare civitatem potes, verbis non po-
tes. Id nos imitemur. Haud enim nobis quicquam quod quidem
neceſſe ad rem ſit, deeſſe poteſt. Ingenium certè verborum noſtro-
rum \& tractus ſententiarum ita decens eſt, ita felix; ut neque Hiſpa-

Vide Clap-
mar. lib. 3.
de arcan.
Rerump. c.
22.
Amadis.
norum majeſtati, neque Italorum decentiæ, neque Gallorum ve-
nuſtæ volubilitati concedere debeat. Cujus rei unicam Amadæi hi-
ſtoriam
, in noſtrum idioma converſam, optimæ fidei teſtem arceſſe-
re poſſumus. Quem quidem librum, quòd quidam ita atroci ſtylo
\& indignanti pungunt ac confodiunt, cauſam profectò non ha-
bent. Nihil ſanè eſt in tàm feſtivo opere, quod non \& ad morum co-
mitatem præcepta ingerat, \& honeſtâ ſuavitate conditum, vim qua-
ſi aſperioribus naturis faciat, ac nil tale cogitantes expugnet. Deli-
tiarum omnium pyxidem dixerim, mirothecium Gratiarum, cura-
rum medelam, lenam morum: abſque quo nec ipſa Venus ſatis ve-
nuſta. Verba ſingula majeſtatem ſpirant ſingularem ac elegantiam.
\& ſenſus noſtros non ducunt, ſed rapiunt. Adeò inuſitata facilitas,
gratia inexhauſta ac lepos ita lectorem detinet, ut quò magis eadem
repetat, eò minùs faſtidium relectionis ullum ſentire ſibi videatur.
Quæ omnia \& pellicere nos ad ſe, \& invitare ad excogitanda plura

paris
[111]paris elegantiæ ac feſtivitatis debent. Neque enim tam abjectè de
linguâ noſtrâ judicandum, quaſi in illo libro ita ſe exhauſerit, ut ad
ſimilia aut majora etiam aſpirare porrò non audeat. Extirpemus ſal-
tem ſpurias iſtas, \& furtim irrepentes loquendi formulas, neq; hanc
maculam inuri nobis patiamur, quaſi laboremus inopiâ, vel potiùs,
ut Plinius noſter ait, egeſtate patrij ſermonis. Ringantur \& invi-
Lib. 4. Epiſt.
deant: nec ſolutâ nec adſtrictâ oratione cedimus ulli lingua-
rum. Jam pridem majores noſtri (quod \& Tacitus, aliàs ſatis
parcus noſtrarum linguarum promus, fateri cogitur) avorum ſuo-
rum fortes auſus carminibus antiquis celebraverunt. Et ſuperant
etiamnũ quoque non pauca, quæ Melchior Goldaſtus, vir in commo-
in prafat, ad [...]
paranet.

dum ac gloriam Germaniæ natus, eruit ante aliquot annos è ſitu ac
publicavit. Qui calculum etiam poſuit, ante M CC. annos ſcri-
pta Chriſtianorum Latinis juxtà, \& vernaculis literis in Alemaniâ
viſa eſſe. Cujuſmodi verò veterum illa poëſis fuerit, Marneri, quan-
quam ſequioris ætatis authoris verſiculi indices eſſe poſſunt.


DEr Erenſpegel iſt du ſcham/

Swer ſich darinne erſiht

Der wirt vnzehmen bliken gram:

Du ſchame iſt argen worten vigent/ vntrewem haß/ vnſteten fluch:

Scham iſt ein tugent du mannes nahmen gegen frawen prjſes giht;

Du reinen Wib funt man alſam jhr beider lieb mit ſchame geſchicht;

Schame get edelen geſteine vor/ vnd turet bas danne ſiden tuh;

Schame iſt mit beſcheidenheit der werden Minne bi/

Du ſcham in eren garten iſt ein bluen des zwi;

Du ſcham iſt eren ſchilt;

Du ſcham alſam ein reines Kint in ſchoner frawen ſchozen ſpilt;

Schame zieret reine wib vnd wirdet edelen man/

Schame kan leiden vf den ban

Da nie ſchand entrit kam an/

Swer ſchame minnet den bkret in ſchanden dieneſt ſelten han/

Scham iſt ein du haſten tugent/ ſagent vns die meiſter vnd du buch.

Quæ certe ejus ſunt amœnitatis, ut nos pœnitere ſermonis no-
ſtri non debeat. Et dolendum profectò tam felicem poëtandi ſpi-
ritum planè hactenus interceptum fuiſſe. Cùm Italia tot Petrarchas,
Arioſtos, Taſſos, Sannazarios; Gallia Marottos, Bartaſios, Ronſar-
dos; Anglia Sidneos \& alios Poëtas præclaros in dedecus noſtri \&

P 4expro-
[112]exprobrationem eduxerit: Belgæ quoque eâdem virtute ſtimulati
id ipſum tentaverint. Nec infeliciter ſanè. Extant enim præter cæ-
tera, Danielis Heinſij, hominis ad miraculum uſque eruditi, Poe-
mata vernacula, quibus ille Latinorum ſuorum carminum elegan-
tiam non æquavit modò, ſed quadamtenus illa \& ſe ipſum ferè exu-
peravit. Nos apertis oculis bonâ fide dormimus: cùm tamen non
pari modò ſucceſſu, ſed ijſdem quoque numeris, gravitate non diſſi-
mili, quibus reliquæ illæ gentes, carmina noſtra inſtruere poſſe-
mus. Memini Illuſtri ac Nobiliſſimo viro, Dn. Tobiæ Sculteto à
Schvvanenſehe ac Bregoſchitz, Conſiliario Imperatoris ac Commiſ-
ſario; \&c. Dn. ac Mœcenati meoæternùm venerando, Germanicos

In natalem
Hieronymi
Caſpari, fili-
oli ejus a-
mabilißimi,
\& paterna
virtutis of
figiei ex-
preßißima.
quoſdam meos † Gallico more effictos, verſiculos non ita pridem
fuiſſe oblatos. Ibi Heros Literatiſſimus conatum meum non im-
probare non ſolùm, ſed \& nutu humaniſſimo ſolari cœpit ac cor-
roborare. Ego ubi ingenio non fuit locus, ut cum Fabio loquar,
curæ teſtimonium promeruiſſe contentus, niſi ſucceſſu, laudabili
tamen induſtriâ, non degenerem patriæincolam præſtare me volui.
Juvit diligentiam natura, \& facilitas provocavit audaciam. Primum
itaque illud verſuum genus tentavi, quod Alexandrinum (ab autore
Italo, ut ferunt, ejus nominis) Gallis dicitur, \& loco Hexametro-
rum Latinorum ab ijs habetur. Cujus exemplum apponere non
ſum veritus.


O Fortun O Fortun/ Stieſſmutter aller freuden/

Anfeinderin der luſt/ erweckerin der noth/

Du todtes leben/ ja du lebendiger Todt/

Durch welcher grim̃ ſich muß manch trewes Hertze ſcheiden/

Soll deine grauſamkeit denn auch mein umges leben/

(Deß allen vngeacht/ daß mir Natura mehr

Als ich auch wuͤrdig bin/ geſchencket Gunſt vnd Ehr)

In truͤbniß vnd gefahr ſo trauwrig laſſen ſchweben?

Du ſcheutzliche Chimer/ ſih wazu du mich bringeſt/

Da ich von Kindheit an mit vnverwandten ſiñ/

Standhafft vnd vnverzagt allzeit geweſen bin/

Jetz bitter Zehren mich auch zuvergieſſen dringeſt.

Ey biß mit dem zufried: ey/ laß dir doch genuͤgen/

Daß deiner ſtralen brunſt an meines alters blum/

Die friſchen bletter gantz verdoͤrret: dieſen ruhm

Laß
[113]
Laß dir doch ſein genug/ mit dieſem Raub thu ſiegen.

Ein freyer Held wen er den Feind nur vberwunden/

Iſt er gar wohl zufried’: er halt es fuͤr ruͤmlich/

Daß/ ob ers koͤnte thun/ er doch nit reche ſich/

Weil er nun allbereit/ was er geſucht/ hat funden.

Vnd du/ O ſchnoͤdes Weib/ wilſt mich ſo hoch verderben/

Vnd dir iſts nicht genug daß du mich ſo geruͤhrt/

Ja durch vil Creutz vnd Leid/ durch Angſt vnd Noth gefuͤhrt/

Du denckeſt dir auch noch bey mir vmb mehr zu werben.

Gott aber iſt mein ſchutz/ dem will ich das vertrawen/

Was mir noch vbrig iſt: er iſt mein Schirm vnd Schilt/

Wen ich jhn nur fleh’ an/ gar keine noth mehr gilt.

Auff jhn will ich allein in allen noͤthen bawen.

Wer ſich auff Gott verleſt/ der mag wohl kuͤnlich dencken/

Daß er alles vngluͤck ſo vns offtmahls zuſteht/

(Ob es gleich in der erſt ſchwer vnd getraͤng hergeht)

Zu ſeiner Stell’ vnd Stund mit frewden werde lencken.

Item hoc breve Epigrammation:

Wolluſt vnd Vppigkeit der Welt muſt du vermeiden/

Vnd tretten mit gedult der ſcharffen Doͤrner Weg/

So er dich tragen ſoll auff den lieblichen Steg/

Vnd in das ſchoͤne Schloß der wahren Luſt vnd frewden.

Variari aute mac tranſponi hi verſus poſſunt pro libitu.
Aliter enimſibi hæc ſuccedunt:


Die Schoͤnheit fleicht hinweg alß wer ſie nie geweſen/
Hie modus

reliquis fa-

oilior eſt, \&

ut mihi vi-

ditur, elegã-

tsor quoque.

Wer ſie mit tugent ſchmuͤckt/ iſt ſelig vnd geneſen:

Alß den ſteht alles wohl/ vnd ſihet hurtig auß/

Alß den wohnt ein ſchoͤn wirth in einem ſchoͤnen Hauß.

Aliteriſta:


Was in der Welt die Sonn’/ in der Sonn’ iſt das Liecht/

In dem Liecht’ iſt der glautz/ in dem glantz’ iſt die hitze:

Das iſt vns Menſchen auch die wahre liebes pflicht/

Vnd ein getrewes Hertz’: es iſt nichts nicht ſo nuͤtze.

O wie gluͤckſelig iſt/ auch in dem hoͤchſten ſchmertzen/

Der/ dem ein trewer Freund mitliebes brunſt von Hertzen

Ohn falſch iſt zugethan! ein ſolchen in der noth

Vnd widerwertigkeit halt’ ich fuͤr einen Gott.

Aliter rurſum iſta Erneſti Schwaben von ď Heyde politiſſimi he-
Qminis,
[114]minis, \& mirâ ſuavitate morum commendatiſſimi: cujus tamen
Germanica quædam carmina longè pòſt vidi, quàm de hoc ſcriben-
di modo cogitaveram.


Sonnet.
IHr die jhr hoͤret an/ wie mancher Sturmwind wehet/

Durch ſeufftzen ohne zahl in meinen Reimelein/

Vnd einen weiten Bach darin/ voll Threnelein/

Vnd ein verletztes Hertz voll tauſent Wunden ſehet

Er lernet wohl hierauß/ waß man in lieb’ außſtehet/

Darin die junge Zeit mich ließ ergeben ſein/

Al ßich fuͤr wahre luſt hielt’ einen falſchen ſchein/

Daruͤber mich jetz und hertzliche rew’ vmbfaͤhet:

Vnd fliehet ſolche brunſt vnd jhre ſuͤſſe Gifft/

Der eiteln ſchoͤnheit glantz/ die vns das Hertz ſchnell trifft/

Vnd angſt vnd ſchmertzen vol witzloß herummer leitet

Ohn tugend iſt ſchoͤnheit nur ein triegliches Kleid/

Wer ſolcher dienſtbahr iſt/ dem lohnet rew’ vnd leidt:

Auß tugent wahre luſt allein wird zubereitet,

Ejuſmodi itaque, ut cernitis, verſus deduci variè ac inſtrui poſ-
ſunt: quod \& Germanica mea Poëmatia, quæ aut cum Latinis, aut
ſeorſim aliquando, volente Deo, prodibunt

* ἐις γλυκερὸν φάος ἡελίοι[ο]
* In p[e]ulc [...]
lumen ſolis.
oſtendent amplius \& edocebunt. Obſervaudus ſaltem accuratè
ſyllabarum numerus, ne longiores duo verſus tredecim, breviores
duodecim ſyllabas excedant: quarum in his ultima longo ſemper
tono; in illis molli \& fugiente quaſi producenda eſt. Et
ἀκριβῶς at-
tendendum, ut ubique ſexta ab initio ſyllaba dictione integrâ clau-
datur, \& verſus ibi veluti interſecetur. Eſt \& aliud genus, quod
Franci vers communs appellant, decem ac undecim Syllabarum, quod
poſt quartam reſpirat ſemper \& interquieſcit. Hoc modo.


Der liebe brunſt balt frewde macht dem Hertzen/

Bald lohnet ſie mit wehmut vnd mit ſchmertzen/

Es iſt jhr glantz ein Schatten vnd ein ſchein/

Vnd jhre luſt iſt bitter ſuͤſſe Pein.

Erneſtus Schwabe:


In
[115]
In dieſer Zeit nur der ſterbliche dichtet/

Wie daß ſein ſchatz ſey heufftig zugerichtet/

Die Gottes furcht in deſſen (ach der Noth!)

Entſchlaffen iſt/ ſo ſie nicht gar iſt Todt.

Monendum \& hoc: E, vocalem, in fine dictionis poſitam, ſequenteE. v[e]cali[a][e].
alterâ vocali proximi verbi initio: in quibuſcunque verſibus ſem-
per elidi. Quia verò mos hic novus eſt Germanis \& inuſitatus, ne
litera (E) tam crebro abſorbenda, difficultatem rudioribus affe-
rat, non incommodè eximi poteſt, \& ejus loco tale ſignum’ appo-
ni. Quod \& Schvvabius docet ac obſervat. Ejus exemplum hoc
eſt.


Moͤcht’ ich dein ſchatten ſein! in deines ſchattens ſchatten/

Vnd Echo demer ſtim’! auff daß ich koͤnt’ erſtatten/

Was mir hat die Natur vnd die erfahrenheit/

Verſaget am verſtand’/ an kunſt vnd wiſſenheit.

Vt compendio dicam, nullum illarum gentium carminis genus re-
peritur, quod Germanicâ linguâ, ut ut rudem eam vocitent ac aſpe-
rã, æmulari nequeamus. Anagrammatiſmos etiã, ſi frivolis ejuſmo-
di aureum tempus jugulandum eſt, non infeliciter ſanè conquire-
re nuper didicimus: niſi idem nobis accidit, quod Narciſſo

cui gloria formæ
Igne cupidineo proprios exarſit in artus.

Tale eſt hoc noſtrum:
Tobias Scultetus von Schwanenſehe
vnd Bregoſchitz.
Gott iſt vnſer ſchutz vnd ſchilt/ ob ſchon was
eben taue.


Item hoc:
Johannes von Landskrone der Juͤngere.


O Kron deß Hauſet: leid nur gern an in noth.
DV adeliches blut/ der Welt vnd jhres Hauſes

Geh muͤſſig/ wie du thuſt/ leid nur gern’ an in noth.

Vnd ſchlag der Tugent nach/ ſo wirr man dir nechſt Gott/

Q 2In-
[116]
Ins kůnfftig ſchreyen zue: O Kron deß gantzen Hauſes.

Tale illud alterius cujuſdam in Uratislaviæ ſuæ (magnificentiſ-
ſſimi totius Sileſiæ Amphitheatri)
λαμπρόν φάος καὶ μέγα κῦδος Bu-
cretium.


Daniel Rindfleiſch.
Ein friedliches Land.


Item:
Laß friedlich dienen.


Item:
Daniell Rindfleiſch.
Seit allen Freundlich.


Item iſtud in ejus filiam:
Margareta Rindfleiſchen.
Ein traͤfflicher Smaragdt.


Effinxit etiam Schvvabius Anagrammata non pauca: \& quidem
haut ita infelici genio: quorum unum \& alterum hîc addam:


Helena Roggin.


Oh ringe lange.
WEil das Gluͤck vnter dir du helteſt in dem zwange/

Vnd dir ſein lachen nit erſchwellen mag das Hertz/

Weil auch ſein trutz vnd macht dir iſt ein bloſſer Schertz/

Spricht jedes dapffers Hertz: Heldin/ oh ringe lange!

Helena Roggen.


Engel ohne Arg.
GAntz Engeliſch biſtu an gſtalt vnd angeberden/

Dazu dein Nahme will/ wen er durchmenget iſt/

Auch bringen an das licht/ wer du inwendig biſt/

Ein Engel ohn’ all arg ſoltu genennet werden.

Johan-
[117]

Johannes Rogge.


Jage ohn ſorgen.
Weil du in der Welt jag/ kanſt frey ohn ſorgen jagen/

So jage froͤlich hin/ vnd geneus deiner luſt.

Nicht allen iſt die tagt ſorglos alſo bewuſt/

Den vielen muß ſie ſein vol ſorgen/ gremen/ plagen.

Nemo igitur ignorare diutius poteſt, nihil obſtare, quo minùs
noſtra etiam lingua em ergat impoſterum ac in lucem protrahatur:
lingua venuſta, lingua decens, lingua gravis, ac patriâ ſuâ, tot in-
gentium heroum nutrice, digniſſima, lingua quæ integra \& incom-
miſta

* tot jam labentibus annis
ad nos pervenit. Hanc, ſi qui cælo veſtro, hoc eſt, vobis ipſis non* Seſquimil-
le ut quidẽ
computat
Goldaſtus

in videtis, amate, hanc expolite, hic viros vos præſtate: Hîc Rho-
dus, hîc ſaltus. Quod ſi precibus dandum aliquid \& obſecratio-
ni cenſetis: per ego vos dilectiſſimam matrem veſtram Germani-
am, per majores veſtros præglorioſiſſimos oro \& obteſtor, ut nobi-
litate veſtrâ gentisq́ue dignos ſpiritus capiatis; ut eâdem conſtan-
tiâ animorum, quâ illi fines ſuos olim tutati ſunt, ſermonem ve-
ſtrum non deſeratis. Proavi veſtri, fortes \& inclyti Semones, ani-
mam pro aris ac focis efflare non dubitaverunt. Vos ut idem præ-
ſtetis, neceſſitas minimè jam flagitat. Facite ſaltem, ut qui cando-
rem in generoſis mentibus veſtris ſervatis illibatum, oratione quo-
que illibatâ proferre eundem poſſitis. Facite, ut quam loquendi dex-
teritatem accepiſtis à parentibus veſtris, poſteritati relinquatis.

Facite denique, ut qui reliquas gentes fortitudine vin-
citis ac fide, linguæ quoque præſtantiâ ijſdem
non cedatis.


DAN.
[118]

DAN. HEINSII
Lobgeſang Jeſu Chriſti/
deß einigen vnd ewigen
Sohnes Gottes:


Auß dem Hollaͤndiſchen in Hoch Deutſch gebracht
durch
MART. OPITIUM,
Sileſium.


An den Leſer.


ALs mir vor wenig Jarẽ etliche Hollaͤndiſche Reime/ auff wel-
cher art dieſer Lobgeſang gemacht iſt/ zue handen geſtoſſen/
haben ſie mir/ Gunſtiger Leſer/ wegen ſonderer bequemig-
keit ſehr gefallen/ vnd vnderweilen/ wann mich der verdruß
ſchwereren ſtudierens ankommen/ mit vnſerem Deutſchen dergleichen
verſuch zue thun anlaß gegebẽ Ob nun zwar damals meine einfaͤlle vñ
gedancken mehrertheils nur auff weltliche ſachen (wie dann die jugend
auß mangel reifferen verſtandes im brauch hatt) gerichtet wahren: ſo
ſind mir doch hierumb viel gelehrte vnd tapffere Maͤnner nicht allein
mehr als zuevor geneiget worden; ſondern es haben auch etliche gewollt/
daß ich ſelbige getichte zum minſten eines theiles an den tag geben/ vnd
der Leute vrtheil hiervo verſuchẽ ſolte. Wiedann vnder andern Herꝛ Ja-
nus Gruterus
(deſſen Name vñ vnſterblicher Rhũ/ Gottlob/ hoͤher iſt/
alß der durch die vnwiſſenheit der Laͤſterer koͤnne beleidiget werdẽ) mich
durch dieſe freundliche Verſe alſo hierzue auffmunderte:


Vtile qui miſcet dulci, placet omnibus. ergo

Quidrenuis, Opiti? diſplicuiſſe nequis.

Nempe tibi claves Erato dedit alma cubilis,

Hîc ubi Mercurius dormit, \& ales Amor.

Dum ſopor hunc illumque ligat, dexterrimus inſtas,

Atque ab utroque rapis cordis \& oris opes.

Applauſit furto mox biga quat erna ſororum,

Tutior ac quò ſis per loca cuncta fugâ,

Illius
[119]
Illius adjiciunt alas, talariaque hujus,

Mercuriuſque Orbi es alt er, \& alter Amor.

Ich bin aber der gedancken/ es ſeyen dieſe vngewaffnete Goͤtter vnter
dem wilden ſchall der Heertrompetten vnd gerauſche der Waffen/ mit
dem gantz Deutſchlandt nun eine geraume zeit erfuͤllet geweſen/ nichts
nutze. Vmb die Troſtgedichte in widerwertigkeit des Krieges/ derer
ich verwiechenen Fruͤliug vier Buͤcher in Judlandt geſchrieben/
hat es ſolche beſchaffenheit/ das mir bey wehrendem zueſtande ſie in den
Druck zue bringen guete freunde wiederrahten. Dieſer Lobgeſang iſt
noch uͤbrig: zwar nicht aus meinem Gehirn entſponnen; aber doch
gaͤntzlich werth/ daß er nicht allein von mir in vnſere/ ſondern auch von
viel gelehrterern in aller welt zungen verſetzet werde. Der erfinder hier-
zue iſt der/ vber deſſen vngewoͤhnlichen geſchickligkeit ſich maͤnniglich/
ſo weiß was gelehrt ſein heiſſe/ mit recht verwundert; der weitberhuͤmb-
te Heinſius: welcher in dieſem Goͤttlichen gedichte/ das Scriverius bil-
lich die Perle ſeiner wercke heißt/ alle menſchliche vnd himliſche Weiß-
heit zueſammen geholet/ vnd die vngluͤckſeligen veraͤchter der hochflie-
genden Poeten zue ſchanden vnd zue nichte gemacht hat. Ich muß be-
kennen/ daß ſein Landtsmann einer nicht leuget/ als er an Den von
Diick ſchreiben darff/ er glaube nicht/ daß ein ſterblich Menſch gefun-
den werde/ der ohn bewegung vnd groſſe andacht dieſes treffliche Lied
koͤnne hoͤren oder leſen. Ich muß auch wol ſagen wie er/ daß es meine
hoͤchſte Poëſie geweſen ſey/ daran ich die zeit meines Lebens m̃ein euſ-
ſerſtes genuͤgen gehabt habe. Es iſt hier nichts ohne außerleſene wor-
te/ ohne tieffen verſtand/ ohne anleitung zue der Gottesfurcht: nichts
daß nicht mit der Heyligen Schrifft/ mit aller groſſen Helden/ aller ho-
hen Seelen/ aller Chriſtlichen Lehrer meinung vbereinſtimme: nichts
das wir Chriſten nicht alle miteinander bekennen. Was mich anlan-
get/ ob zwardas/ ſo ich hierbey gethan/ am aller wenigſten iſt; dannoch
wann ich das ende/ zue dem es von mir geſchehen/ auch die trew/ ſo ich
angewandt/ bedencke/ hoffe ich nicht/ daß mich andere hierumb tadlen/
oder vnſer Poet (im fall ich ſeine freundligkeit recht kenne) ſelber ver-
dencken wird. Auff den thon vnd das maß der Syllaben/ darinnen
nicht der minſte theil der ziehrligkeit beſtehet/ habe ich/ wie ſonſten/ auch
hier genawe achtung gegeben: wiewohl denſelben auch die Frantzoſen
ſelber offtmahls gewalt thun; von vns aber noch faſt keiner/ meines wiſ-
ſens/ ſich darauff verſtanden. Wegen der weltlichen Hiſtorien vnd art
zue reden/ die in dieſem Lobgeſange gebraucht werden/ hat es heutiges
Q 4tages
[120] tages keine gefahr nicht. Dann ja auch die kinder wiſſen/ daß durch
ſolche Poetiſche woͤrter theils die Sterne/ theils die Elementen/ theils
die himliſchen gemuͤter/ theils fuͤrneme maͤnner/ theils deß einigen
Gottes tugenden vnd gaben zue verſtehen ſind. Welches niemand
(wie in den außlegungen deß Lobgeſanges/ die wir zue dieſem mal nicht
verdeutſchen/ geſetzet wird) tadeln kan/ dann der die alten Lehrer/ wel-
chen der Autor als dẽ gelehrteſtẽ vnd gottſeligſtẽ nachfolgern der Pro-
pheten vnd Apoſtel/ auch hierinnen hat folgen wollen/ nicht geſehen
noch geleſen hat. Vnter welchen S. Auguſtinus nicht der geringſte/
vnd der keine Poëſie geſchrieben/ in ſeinem Buche von der memung
der Chriſten angehende die Lehre/ das wort Tethys ingleichem vor die
See gebraucht hat. Ja das mehr iſt/ S. Ambroſius in ſeinem dritten
Von dem glauben/ hat ſein erſtes capitel gegen diß volck geſchrieben/
Die/ ſagt er/ wann ſie nicht wiſſen etwas zue tadeln in dem glauben/
tadeln was in den worten. Vnd zeiget das der Heilige Apoſtel Pau-
lus Actor. 17. 28. wol hat duͤrffen gebrauchen die worte deß Poeten A-
rati,
als er mit denen von Athen redet. Vnd das die Propheten ſelber/
nach der alten vberſetzung/ Poetiſche worte gebraucht haben. Zum
Exempel/ Gigantes, Valles Titanum, vnd bey Eſaias vnd Ieremias,
Sirenes, filiæ Sirenum;
welche woͤrter von den Poeten entlehnt ſein.
Hat der Autor das wort Cocytus geſetzt/ als er von der Hoͤllen vnd
jhrem Pful redet: er ſol ſagen/ daß daſſelbige in der alten vberſetzung
noch geleſen wird Jobi 21. 33. Hat er das wort Pytho vor dẽ Teuffel/ das
iſt/ die rechte Schlange geſetzt/ er ſol vnterſchiedene oͤrter herfuͤr bringen
auß der Heiligen ſchrifft/ da daſſelbige gethan iſt. Als Deuteronom.
18. 11. 1. Reg.
28. 3. vnd 7. wie auch 2. Reg. mehrmals. Eſa. 8: 19. 19: 3.
29: 4. Actor.
16: 16. In welchen oͤrtern diß wort nicht allein von War-
ſagern/ ſondern auch vor den boͤſen Geiſt von den vberſetzern genom-
men wird. Wie in dem letzten orte auch der Griechiſche text ſelber hat
ϖνεῦμα Πύθωνος, der Geiſt deß Pytho. Worauß genugſam erſcheinet/
daß der Heilige Geiſt die lehre der Heiden verworffen hat/ abernicht die
worte. Diß ſey dann allein geſagt/ vor die jenen Scheinheiligen/ die
ohne wiſſenſchafft vrtheilen/ vnd meinen nach jhrem vrtheil; wie ſie
auch vrtheilẽ nach jhrem verſtande. Biß hieher gehen
die worte der Niederlaͤndiſchen außle-
gung. Sey Gott befohlen.


Lob-
[121]

Lobgeſang Jeſu Chriſti.


DAs Wort war vor der Zeit bey Gott/ von Gott erleſen/

Vnd ſelber Gott/ mit Gott dem Vater/ in dem weſen:

Doch gleich ſo wol der Sohn: der von dem Vatter hat

Gewalt vnd Herrligkeit: des vatters wort vnd raht.

Vnd da des Himmels Baw mit Wolcken ward vmbſchloſſen/

Der tieffe Grundt der See mit Waͤſſern vbergoſſen/

Die Sternen in der Lufft geſetzt in jhren ſtandt

War er des Vaters huͤlff/ vnd ſeine rechte Handt.

Er war der anbegin/ der anfang aller ſachen/

Er war in dem begin/ halff alle dinge machen.

Er war das ware Liecht: daß Liecht ſo vnverwacht

Kam in die finſternuͤß/ kam leuchten in der Nacht.

Auß eigentlicher Krafft in dieſes Elendt kommen/

Verworffen vnſer Fleiſch/ vor vns den Todt genommen.

Vnd darumb iſt er Gott: weil ſeine Menſcheit koͤmpt

Nur von der Gottheit macht/ vnd von ſich ſelbſt beſtimmt.

Iſt worden wahrer Menſch/ vnd wahrer Menſch gebohren/

Auß eigener gewalt: Er hat das Fleiſch erkohren

Da er war ohne Fleiſch: Er hat durch ſeinen Raht/

Noch wahrer Gott allein/ genommen dieſe ſtatt.

Eh’ als er Menſch noch war/ eh’ als die Menſchen waren/

Beſchloß er bey ſich ſelbſt vor ſie herab zue fahren/

Zue werden das wir ſeyn. ſo rhuͤrt die Sterbligkeit

Von dem ſo ewig iſt/ ſo war vor aller Zeit.

Denn er die Weißheit war des Vatters/ vnd das Leben

In allem was da lebt; der allen hat gegeben

Ihr weſen/ lauff vnd art: eh Sonn vnd Mondens ſchein/

Die Augen dieſer Welt/ geſchaffen worden ſein.

Eh als die Weltgehoͤrt von Monden oder Tagen/

Eh als ſie ſelber wahr/ wahr Gott mit jhm vertragen/

Der Vatter mit dem Sohn: das vollige gewalt

In allem was er hat/ dem Sohn jſt heimgeſtallt.

Der Vatter vberall/ der Sohn zuegleich in allen/

Des Vatters Ebenbildt/ des Vatters wolgefallen/

RGott
[122]
Gott ſelbſt/ ein ewig Gott. doch/ ob wol nicht vorhin/

Der Vater gab dem Sohn/ als Vater/ den begin.

Auß jhm/ vnd nicht nach jhm. Wie wolten wir doch mahlen

Die tieffe heimligkeit? Sih’ an der Sonnen ſtralen

Sie ſcheinen nicht zuevor/ ſie ſein auch nicht nach jhr/

Mit jhr vnd aus jhr doch. ſo geht es auch allhier.

Was ſchiffen wir ſo hoch? ich bitte laßt vns reichen

So weit es ſicher iſt/ vnd fuͤr den klippen weichen.

Ein Pferdt das vngezaͤumt ſich braucht der groſſen macht/

Hat ſeinen Meiſter bald zue leid vnd fall gebracht.

Die von der erden gehn vnd auff den Himmel dencken/

Sind ohne Ruder auff/ vnd wiſſen nicht zue lencken.

Der Ancker iſt hier guet. des Menſchen ſchiff vergeht

Der blind vnd vnbedacht nach Gottes Weißheit ſteht.

Nach dem das ſchoͤne Feldt in Eden war verſchloſſen/

Mit vnerſchoͤpffter luſt vnd frewden vbergoſſen/

Das Adam vnd ſein Weib ſind fluͤchtig außgejagt/

Vnd wegen jhrer ſchuldt der Garten ward verſagt/

Kriegt er den ſegen nicht/ durch Gottes Zorn vertrieben/

Hat ſich vnd vns geſtuͤrtzt/ iſt Arm vnd duͤrfftig blieben/

Dem gueten gram vnd feindt/ beſudelt/ vngeſundt/

Veraͤndert vnd verfaͤlſcht/ verderbet in den grundt.

Im Menſchen ward der Todt vnd mit jhm auch gebohren/

Verlaſſen von jhm ſelbſt/ vnd durch jhn ſelbſt verlohren;

Durch Adam ohne Gott: er ward durch jhn gefellt/

Mitt Adam vnd durch jhn in Adams ſtatt geſtellt.

Noch ließ der groſſe Gott ſein Vatterhertze wallen/

Voll von Barmhertzigkeit: daß Adam kaum gefallen/

Er hat jhm auff der ſtett/ da alles war verzagt/

Die hohe werthe huͤlff vn mittel zuegeſagt;

Das er vnd ſein geſchlecht nicht ewig ſolten ſchweben

In ſolcher Trawrigkeit/ vnd ſtets verbannet leben:

Des Weibes ſamen wuͤrd in ſeiner Zeit entſtehn/

Dem Feinde mit gewalt vnd macht entgegen gehn/

Zertretten ſeinen Kopff/ zueſtoͤren/ uͤberwinden/

Den argen Seelen feind/ den reitzer zue der Suͤnden.

Diß groſſe thewre Pfandt/ der ſchatz ward auff der fahrt

In Gottes Sinn verſaßt/ beſchloſſen vnd verwahrt/

Ge-
[123]
Gezeichnet/ feſt gemacht/ beſetzt an allen enden/

Mit ſiegeln von Demant: in Gottes Sohnes Haͤnden/

Gelegt in ſeine Schoß/ als rettung in der noth/

Als mittel vnd Artzney fuͤr Teuffel/ Hell vnd Todt.

Vnd da die groſſe Flut von oben abgeſchwemmet/

Floß vber alles Volck/ da alles ward verſchlemmet/

Vnd da die wilde See biß an die Wolcken trat/

Vnd zu den Sternen ſelbſt ſich auffgeſchwellet hat/

Iſt Noa vnd ſein Hauß auff dieſem Block geſchwommen/

Beſchloſſen in ein holtz/ herauß auch wieder kommen:

Vmbgeben von der Flut/ getrieben durch den ſund/

Zwar auſſer Menſchen troſt/ doch inner dem verbundt:

Den du hernach ſehr klar mit Abraham thetſt machen/

O groſſer Menſchenfreundt vnd richter jhrer ſachen.

Von da an iſt der Menſch geweſen allbereit

Dein wuͤnſchen/ deine luſt/ ſinn vnd ergetzligkeit.

Iehova ſey gelobt: du haſt auch da begonnen

Zue dencken auff dein werck/ deß Vaters ſinn gewonnen/

Der vber Adams ſchuld ergoß deß eyfers Meer.

Du biſt Emanuel von dieſen zeiten her:

Biſt kommen da wir ſein/ den Himmel ſchier vergeſſen/

Haſt Abraham gezeigt das Landt ſo er beſeſſen/

Haſt ſicher jhn gefuͤhrt/ geleitet mit der Handt.

Der alte Vater gieng in vnbekandtes Landt/

Durch glauben nur allein: Hat Iſaac gebohren/

Deß ſegens groſſen ſtam̃/ die wurtzel dir erkoren:

Von dem kam Iſrael der ſtarcke kuͤhne Heldt/

Der Heldt ſo wider dich zur wehre ſich geſtellt:

Gleich wie ein Juͤngeling von ſuͤſſer brunſt entzuͤndet/

Geht ſeinem Liebe nach: ſeufftzt wañ er ſie nicht findet/

Sein Hertz’ im Leibe bricht: er iſt auff ſie bedacht/

Wann alles lebt bey Tag’ vnd alles ſchlaͤfft bey nacht:

Geht vberall ihr nach mit euſſerſtem verlangen/

Bewahrt ſie/ ſiht ſie an von jhrer huldt gefangen:

Sein Augen ſtehn auff ſie: der Geiſt iſt jhm beſchwert/

Koͤmpt nimmermehr von jhr biß ſie jhm wird gewehrt.

So wahr es auch mit dir: da Joſeph lag begraben/

Vnd dein bedraͤngtes Volck das joch getragen haben/

R 2Da
[124]
Da haſt du ſie befreyt: du haſt ſie fuͤr gefahr

Bewahrt/ gefuͤhrt/ beſchuͤtzt biß in die viertzig Jahr:

Verkoͤſtet vnd erquickt/ beſchirmt zue allen ſeiten/

Sie laſſen durch die flamm’ in Waldt vnd Buͤſchen leiten.

Mit Waſſer aus dem Stein’ vnd Brodten aus der Lufft

Das Volck/ das Groſſe Volck erhalten vnverhofft.

Ja wieder den gebrauch vnd aller Laͤnder ſitten

Bewieſen deine gunſt. in jhren Leib geſchnitten

Der wahren zukunfft pſandt: gegeben in den mundt/

Wie du noch jetzund thuſt/ den euſſerlichen bundt.

Die wuͤſte See gelegt/ die Waͤſſer auffgehangen/

Das Jacobs Kinder gantz ſind trucken durch gegangen/

Wie vber feſtes Landt. der Pharao verſanck/

Vnd alle ſeine macht vnd Reuterey ertranck.

Dann Richter eingeſetzt/ dann Koͤnig’ außerkohren/

Vnd auch den groſſen Heldt von Iſai gebohren/

In ewigkeit gekroͤnt/ vnd nach jhm Salomon/

Das Volck durch groſſe noth gebracht aus Babylon.

Durch Eſdras weiſen raht/ vnd Nehemias wehren/

Ieruſalem erweckt/ ſich wie der laſſennehren:

Vnd wiederumb das Volck durch Eſther angeſicht

Vnd groſſe freundligkeit erquickt vnd auffgericht.

Haſt offtmals angeſagt/ du wolteſt kuͤrtzlich kommen/

Wie du dir vor der Zeit aus liebe vorgenommen

Biß das der groffe raht/ ſo offt vnd viel berhuͤrt/

Bezeuget vnd ernannt ward endlich außgefuͤhrt;

Das der Gott Iſraël/ der Stiffter aller ſachen/

Ihm ſelbſt ſolt’ ein geſetz’ vmb vnſert willen machen;

Zue werden das wir ſein: vnd das der feindt der Welt

Wuͤrd’ in dem ſchlechten ſchein’ vnd nidrigkeit gefellt.

Die Botten die rundt vmb den Himmel allzeit ſchweben/

Vnd ſich zue deinem dienſt’ ohn vnderlaß begeben/

Seind willig vnd bereit. Der ſchoͤne Gabriel

Koͤmpt von dem Himmel her auff deinen anbefehl/

Nach Idumæa zue berhuͤmet vnter allen/

Der Juden beſtes Landt: iſt durch die lufft gefallen/

Hat ſich herab gemacht/ durch dein gebot vnd raht/

Biß hin in Nazareth der Galileer Stadt.

Alldar
[125.[125]]
Alldar die groſſe Braut des Himmels war zuefinden/

An die er war geſand die Botſchafft zue verkuͤndẽ.

Ihr Hertz war voll von Gott/ ſie hielt in jhrer handt

Sein wort vnd ſeinen bundt. der Himmliſche geſandt

Vnd Heroldt ſtũdt vorjhr; der durch den weg gezogen

Der vngebaͤhnten lufft/ kam ploͤtzlich hergeflogen/

Geſendet durch den Printz vnd Fuͤrſten/ den niemandt

Als in dem geiſt’ allein vnd hertzen hat erkãdt.

Gleich wie der Menſch im traum wird offtermals was innen/

Schlaͤfft halb vnd wachet halb/ kan doch ſich nicht beſinnen/

Weiß von ſich ſelber nicht/ ſiht nur was fuͤr ſich gehn:

So ſieht die reine Magdt den Juͤngling bey jhr ſtehn.

Sein haar iſt noch betawt/ die Lufft hat jhn befeuchtet/

Vnd des gewuͤlckes naß; ſein Angeſichte leuchtet/

Die wangen ſind ſchneeweiß/ wie wann der Sonnen liecht

Zue abend’ vndergeht/ vnd wann der tag anbricht.

So bracht’ er jhr den gruß mit worten voller machten/

Die Gott (owunderwerck!) jhr in den Leichnam brachten.

Biß einen Sohn die Fraw ſo eine Jungfraw war/

Vnd jhren Vaterſelbſt ein Menſchenkindt gebahr.

Der vor dem Himmel war/ der See vnd Meer verſchantzet/

Der dieſe weite Welt mit ſeiner Handt gepflantzet/

Der zierlich auffgefuͤhrt den Him̃liſchen Pallaſt/

Der Kuͤnſtler dieſer Welt koͤmpt wird in jhr jhr gaſt.

Der erbſaß’ vber das ſo vberall zue finden/

Der mit dem Blitze ſpielt/ derruffen kan den winden/

Der mit des Donners macht das gantze Landt erſchellt/

Vnd biß zue wurtzel auß die Baͤwme niederfellt:

Der nicht gebohren iſt/ doch vor der Zeit erzeuget/

Ohn anfang/ maß vnd ziel/ vor dem die Welt ſich beuget/

Der biß zum Himmel reicht/ der auff den Wolcken reitt/

Iehova ohne nam beſchleußt ſich mit der Zeit:

Beſchleißt ſich/ kompt zu vns/ wird von der Magd empfangen/

Vnd auff die Welt gebracht. ſie wachet mit verlangen/

Sie wartet auff die zeit/ ſie ſteht in frewd’ vnd ſcham/

Verſtummet das Gott wird jhr Sohn vnd Breutigam.

Der Monde wahrneun mal mit newgeſpanntẽ Pferden

Gelauffen vmb vnd vmb den runden kreiß der Erden/

R 3In
[126]
In dem die Jungfraw trug: Auguſtus groß von macht

Hatt’ vnder ſein gebiet die Juden auch gebracht:

Der dieſe gantze Welt zum erſtenmal verſchrieben:

Der fromme Joſeph kam zuegleich mit ſeiner Lieben/

Gab ſeinen namen auch. der Weiber kron vnd zierdt

Maria ward von jhm nach Bethlehem gefuͤhrt:

Wo Ieſſe groſſer Sohn zuevor auff gruͤner heiden

Noch ſchlecht vnd vnbekandt die Schaffe muſſen weiden:

Biß daß der Himmel jhm vor ſeinen Hirtenſtab/

Den Scepter vnd die Kron der ewigkeiten gab.

Allda er zuevorhin von Gottes Geiſt gezwungen/

In ſeinem Geiſt’ entzuͤndt/ manch ſchoͤnes Liedt geſungen

Von dem der jetzundt koͤmpt: der Koͤnig vnd der Hirt

Der ſelber nun ein Menſch vor alle Menſchen wird.

So kamen ſie dahin. die Sonne wargereiſet

Biß daß ſie ſtille ſteht/ vnd jetzt zue ruͤcke weiſet

Die Pferde nach vns zue: da Capricornus Haupt

Den angenemmen Tag vnd ſchoͤne liecht wegraubt.

Den Flecken ſie erreicht/ durchflogen von dem Regen/

Vnd von dem ſtrengen Schnee/ vnd von den langen wegen:

Inſonderheit die Magd bey der Gott eingekehrt/

Hat einen kleinen platz zue jhrer rhue begehrt/

Von vielen nicht gekandt/ von andern auch vernichtet/

Wie dann die ſchnoͤde Weltgar vnbedachtſam richtet.

Kein oͤrtlein war mehr da. muß ligen in den Stall/

Wird Mutter/ bringt das Kind ſo HErꝛ iſt vberall.

Iehova koͤmpt zuͤe ſpat. nach dem viel alter Vaͤter

Vnd Botten vorgeſandt: die welt iſt voller Goͤtter/

Das Erdtreich iſt zuetheilt/ man rufft ſie an in noth/

Die Goͤtter zunfft iſt groß/ vnd mangelt doch an Gott.

Neptunus hat im Meer die volle macht bekommen/

Sein Bruder Jupiter den Himmel eingenommen/

Der dritte hat die Hoͤll’: hier iſt der Schaͤffer Pan.

Sie zweiffeln wie ſie wol mit ſo viel Goͤtzen dran.

Die Blindtheit iſt auch nicht mit worten außzueſprechen:

Sie feyren jhre ſuͤnd’ vnd eigene gebrechen.

Dann Bacchus hat den Wein/ die Vppigkeiten lieb/

Vnd Venus iſt ein’ Hur/ Mercurius ein Dieb.

Der
[127]
Der Oberſt’ vber ſie iſt fleiſſig nach zufragen

Vmb ſchoͤnes Weibes volck/ mit jhnen ſich zue jagen:

Er leſſt den Himmel ſtehn/ voll ſchaͤndtlicher begiehr/

Wird bald ein weiſſer Schwan/ bald wird er auch ein Stier.

Was alle Welt ſonſt ſtrafft/ von dem man nie gehoͤret/

Was wider die Natur/ das wird zue Rom geehret:

Sie bawen Kirchen auff/ ſie feyren vnbedacht

Was ſonſten jederman verhoͤhnet vnd verlacht.

Vnd wo der Roͤmer reich vnd herrſchafft hingewichen/

Die jhren narrentandt geerbet von den Griechen/

Gehn auch die Goͤtter hin. der ſtarcke Perſier

Leſſt ſeine Sonne ſtehn/ nimpt dieſe Goͤtter her.

Vnd da Araxes laufft/ da ſeine ſtroͤme ſauſen/

Harmeckicht/ bruͤckeloß/ mit wuͤſtem ſturm’ vnd brauſen/

Vnd da das kalte Volck vnartig auff dem Feld

Vnd auff den Wagen lebt/ zu niemand ſich geſellt.

Athen das weit vnd breit mit ſeiner Kunſt erſchollen/

Hat jhm ein eigen feſt bey nacht erdencken wollen:

Laͤufft nach Eleuſis zue: nimpt Fackeln in die Handt/

Mit ſtiller Heiligkeit vnd wenigen bekandt.

Egypten gleichfalls auch leſſt ſeine thorheit ſpuͤren/

Vnd ſucht Oſiris ſehr: macht Goͤtter auß den Thieren:

Das weitberhuͤmbte Kalb an einer ſeiten bundt/

Den wilden Crocodil/ Anubis auch den Hundt.

Iudea Gottes hauß muß im geſetze wachen/

Helt vil auff Aarons Rock vnd euſſerliche ſachen/

Doch anff Meſſias mehr. nach dem er aber koͤmpt/

Iſt niemand der in ſucht vnd der jhn zue ſich nimpt.

Sie wuͤndſchten ſehr nach jhm/ ſie zehlen alle tage/

Ihr keiner iſt der nicht von ſeiner zu kunfftſage:

Stehn allzeit auff der hut/ vnd wachen ohne rhue:

Nach dem er aber koͤmpt/ ſind alle thuͤren zue.

Die Welt iſt gleichſamblind/ die Welt iſt gantz entſchlaffen/

Kennt auch denſelben nicht der doch ſie hat geſchaffen.

Der Herſcher vber See/ den Himmel vnd die Hoͤll

Iſt in dem ſeinen frembd’ vnd ſelbſt in Iſrael.

Der Himmel ſchaͤmet ſich/ die ſchoͤnen Engel fliegen

Von dannen zue vns her/ ſehn jhren Printzen liegen/

R 4Geworf-
[128]
Geworffen in den Stall. die Sternen werden bleich/

Das der ſo niedrig iſt dem niemand doch iſt gleich.

Die baͤnder des Geſtirns die durch die groſſe Schantzen

Der vnbepfaͤhlten lufft ſtets in bewegung tantzen/

Die beben. ſonderlich der eine Stern von dar

Tritt vber ſeinen Kopff/ nimpt ſeines Meiſters war:

Geht aus es kundt zue thun/ den Weiſen zue verkuͤnden/

Die ferren ſind von dar/ wo ſie jhn ſollen finden/

Vnd jhm ſein’ ehre thun. noch eh der Tag anbricht

Fellt auß der hohen Lufft der Engel klares liecht.

Die newe Reuterey der ſtarcken Himmelshelden/

Die allzeit ſtehn vor Gott vnd ſeinen ruhm vermelden/

Belaͤgeren das Hauß ſo vnwerth vnd ſo klein/

Vnd machen ſich herab zue jhrem Capiteyn:

Vnd ſagen frieden an/ verkuͤndigen das leben/

Das nun den Menſchen wird in ewigkeit gegeben;

Zue Gottes ehr’ allein: vnd ſingen einen thon/

Der aus dem Himmel fleußt/ nicht aus dem Helicon.

Nicht ferren von dem ort’ vnd fuͤr der Mutter fuͤſſen

Tritt Tityrus herbey/ den Hiꝛten auch zue gruͤſſen

Der nun geboren war/ mit Corydon bereit/

Der weggeht wiederumb gantzluſtig vnd erfrewt.

Nun geht/ jhr Kinder/ geht/ vnd lehrt die buͤſche ſingen

Ein Lied/ ein Wunderlied von vnbekandten dingen:

Das Tityrus nun kan/ das Corydon nun macht/

Vnd eine newe weiß’ hierauff ihm hat erdacht/

Das Tityrus jetzt pflegt zu ſpielen auff der Weiden/

Das Corydon ſo ſchoͤn’ erzwingt auff gruͤner heiden/

Das er ſo artlich ſpielt nach ſeiner leyerkunſt/

Nicht Daphnis alte pein/ nicht Melibeus brunſt/

Noch Romulus Woͤlffin/ noch ander ding von lieben/

Mit dem man ſonſten pflag ſich weit vnd breit zue uͤben.

Ihr Lied war von der Braut ſo newlich in der nacht

Hatt’ jhren Vater ſelbſt auff dieſe welt gebracht.

Der fromme Ioſeph ſitzt in hohen tieffen ſinnen/

Vnd weiß nicht was er thut: denckt wie doch diß ſein koͤnnen/

Verw undert vber Gott. wann er das Kindt beſchawt

Siht er die Jungfraw an ſo jhm vorhin vertrawt.

Die
[129]
Die Jungfraw ſo da ſitzt mit heiligkeit vmbgeben/

Vnnd wie im Himmel ſelbſt/ ſiht allenthalben ſchweben

Die glaͤntzend’ Engel ſchar/ die maͤchtig Himmelskrafft;

Iſt vberall vmbringt von Gottes Buͤrgerſchafft.

Bald ſieht ſie auff das Kindt/ bald leſſt ſie hoͤher ſteigen

Die Augen/ muth vnd ſinn/ Gott danckbar anzuzeigen

Ihr niedriges Gemuͤt. koͤmpt weiter mehr vnd mehr/

Giebt jhm allein das lob/ giebt jhm alle in die ehr.

Das Kindt liegt da vor jhr/ beginnt ſie anzublicken/

Durch ſeine freundligkeit jhr Hertze zu entzůcken/

Sie lieblich anzuſehn/ zu bieten jhr die Handt/

Vnd wirfft jhr vmb den Halß der aͤrmlinn ſuͤſſes bandt.

Sie blickt es wider an/ muß wieder zue jhm lachen

Aus Muͤtterlicher huldt. denckt an die hohen ſachen

Voll von demuͤtigkeit vnd von gedancken groß/

Vnd hat jhr Hertz auff Gott/ der liegt in jhrer Schoß.

Bald wird die Jungfrawſchafft jhr zue gemuͤt gefuͤhret/

Die ſie ſo hoch geliebt/ die jhr das Hertze rhuͤret:

Vnd offtmals wañ ſie kuͤßt das Kindt/ das ſchoͤne Kindt

Das immer mehr vnd mehr der Mutter ſinngewinnt/

Bedenckt ſie wer ſie iſt/ vnd wie ſie doch ſey kommen

In dieſen newen ſtandt/ vor Mutter angenommen.

Leſſt ſincken auff die Erdt der ſchoͤnen augen liecht/

Die edle roͤthe mahlt jhr weiſſes angeſicht:

Die ſcham bezwinget ſie derfrewdigkeit zu wehren/

Sie bringet an den tag die Jungfraͤwliche zehren:

Die Tochter jhres Sohns voll hoher niedrigkeit/

Die offte weinen muß in jhrer luſt vnd frewd.

Gleich wie der ſchoͤne Stern der’s morgendts leſſt beſchawen

Sein purpur angeſicht/ vnd macht den Himmel tawen

Durch ſeinen guͤldnen ſchein: vnd wie wann es noch kuͤhlt/

Die rote morgenſonn mit jhrem fewer ſpielt:

Wie eine rote Roß’ erſt jung vnd auffgeſchoſſen

Wird durch die kalte nacht mit weiſſem taw begoſſen;

So war ſie auch von glantz vnd herrligkeit erfuͤllt/

So war von threnen naß das edle roſen bildt.

O Mutter vnd zuegleich auch Jungfraw/ laß doch fahren

Die ſorgen: dann dein Sohn der wird’ dich ſelbſt bewahren/

SVnd
[130]
Vnd deine Jungfrawſchafft: Gott hat dich außerwehkt/

Gott hat dich ſelbſt gefreyt/ den Himmel dir vermaͤhlt.

Laß ſehn dein Mutterhertz. Ey liebe/ ey erwecke

Dein freundliches gemuͤt/ daſſelbe nicht verdecke.

Ob er gleich jetzund ligt arm/ elend/ kalt vnd bleich/

Ohn herrligkeit vnd macht/ iſt er an macht doch reich:

Die Sonn’ iſt vnter jhm: der Monden mit dem wagen

Kehrt ein in ſeinen hoff: den naͤchten vnd den tagen

Vergoͤnnet er ſein Hauß: das Goldt ſo fuͤr vnd fuͤr

In Pleias Sternen ſcheint/ hat er zue ſeiner zier.

Orion geht durch jhn in dieſen ſchoͤnen wegen/

Geſchickt auff ſeinen dienſt/ ſteht mit dem bloſſen degen

Der wagen helt auff jhn/ wañ er nur eines winckt/

Der aus der kalten flut der Tethys niemals trinckt.

Begraben in das ſtro/ iſt vber alle ſachen

Dadurch jhr Rom die Welt darff vnderthenig machen:

Geleget in die kripp’/ erkaͤltet/ arm vnd bloß/

Iſt vber allemacht/ der Himmel iſt ſein Schloß;

Die balcken ſind die lufft/ von Oſten biß in Weſten:

Die Wolcken ſein Caſtell: die groſſe See die feſten:

Die Welt vnd wir ſein Hauß: was man nurnennen kan/

Wo das er ligt vnd geht/ iſt gantz jhm zuegethan.

Laß Cæſar in ſein guet vnd hoffart ſich verwerren/

Laß jhm den Purpurrock/ als aller laͤnder Herren/

Mit Sternen außgeſtickt: die Thonaw vnd der Rein

Die neygen ſich fuͤr jhm/ ſo nun gewonnen ſein.

Laß jhn in ſeiner pracht/ laß jhn hochmuͤtig tragen

Biß auff Tarpejus Berg mit ſeinem guͤldnen Wagen/

Das koͤſtliche gebaͤw: von da er rundt vmb ſieht

Die gantze weite Welt/ ſein’ herrſchafft vnd gebiet.

Diß Kindt ligt vber jhm. Judea kan nun leben

In freyheit/ Juda wird der Scepter vbergeben.

Das Sina froͤlich werd/ vnd Baſan komm’ herbey/

Jordanes ſey getroſt/ vnd Sion ſich erfrew.

Das dumea ſich in dieſem tage letze/

Vnd ſeine Palmen trag’ vnd Lorberkraͤntz’ auffſetze/

Da Rom ſo ſehr auff pocht/ die Cæſar ſelber tregt/

Vnd ſie mit ſeiner Handt in Jupiters ſchoß legt.

Biß
[131]
Biß willekomm/ o Kindt/ geſehn an allen enden/

Verkuͤndigt in der Lufft: durch den ſich muß verwenden

Des Himmels firmament: die Weiſen kommen an/

Gefuͤhret durch dein liecht/ dich danckbar zue empfahn.

Biß willekomm’/ o Kindt/ gewuͤndſcht vor tauſendt Jahren/

Vnd tauſendt Jahr darzue; jetzt endtlich wiederfahren/

Haſt jetzt dein volck beſucht. biſt du nun bey der handt/

O gaſt des Abrahams/ o Jacobs wiederſtandt?

O ſeht/ wie klein iſt doch/ wie ſchwach/ wie gantz verlaſſen/

Den Cherub nicht bedeckt/ vnd nicht vermag zue faſſen.

Der ſo den Himmel fuͤllt/ der alle Welt ertregt/

Wird mit der Handt gefaßt/ vnd wieder hiengelegt/

Der groſſe Capiteyn/ fuͤr dem ſich alle ſchewen/

Der wagen Iſraels vnd jhre Reutereyen:

Ihr Bollwerck/ jhre Schantz’/ jhr Meiſter in dem Feldt/

Der Feldtherr ſeines Volcks/ vor dem ſich nichts enthelt.

Der ohne Spieß vnd Pfeil/ ohn einig Roß vnd Wagen/

Viel tauſendt Maͤnner hat auſſ eine nacht erſchlagen/

Dem ſtoltzen Sancherib zue trotze/ hohn vnd ſpot/

Vnd mit gewalt erloͤſt Jeruſalem aus noth.

Biß willekomm/ o Kindt/ an allem ort gepreiſet/

Wo Moſes vnd dein Volck ſampt Joſue gereiſet:

Von Amos weiſen Sohn beſchrieben vnd erkandt/

Der ſchoͤnſte den man find von Salomon genannt.

Du edle Roſe/ du holdtſeligſter vor allen/

Wie vnwerth biſt du doch? wie biſt du ſo verfallen?

Vnzierlich/ vngeehrt. hier lieget der ſonſt ſteht

Viel hoͤher als der Mond’ vnd als die Sonne geht.

O Fuͤrſt aus Canaan/ da alle Baͤche flieſſen/

Mit Honig/ da ſie gar von keinem Winter wiſſen/

Da immer Blumen ſtehn: wer hat dich ſo verwirrt?

Wo biſt du doch jetzund? wie haſt du ſo geirrt?

Biſt kommen ohne Kleidt in dieſen ſtrengen tagen/

Durch gangen von dem Wind’/ haſt ſchnee vnd froſt ertragene

In dem die kalte lufft in alle glieder ſchleicht/

Der Menſch zue eiſſe wird/ vnd Boreas ſo ſtreicht.

Ach das die Toͤchter doch von Sion ſolten breiten

Die Kleider vber dich/ dein Laͤger zubereiten.

S 2Ach
[132]
Ach das der ſcharffe Nort ſo prauſet ohne rhue/

Ach das das bitter’ eiß dir ja nicht ſchaden thue.

Ach das des Adams Soͤhn jetzt kaͤmen zugelauffen/

Die du nun wiederumb vom Sathan mußt erkauffen/

Vnd ſchawten in dem Stro des Himmels hoͤchſte zier/

Vnd alle truckneten die threnen ab von dir.

Das Zephyrus doch komm’/ als wie er ſonſten pfleget

Wann er auff Libanus vnd Galaad ſich reget/

Vnd blaſe wo du biſt: der gantze Himmelsbaw

Komm’ her an dieſen orth mit ſeinem ſuͤſſen taw.

Ach das der Winter ſich mit ſeinem greiſen haare

Verender’ in den Lentz/ jetzt ſchloſs vnd kaͤlte ſpare.

Ach das der Sommer doch dich kenn’ vnd komme her.

Ach das das lange Jahr ſich lieber gantz verkehr.

Ach das die Bienen ſich an dieſen platz begeben/

Vnd vmb den ſuͤſſen mundt vnd kleine lippen ſchweben/

Die nichts als Manna ſind vnd beſten Zuckers voll/

Darauß die rechte luſt des hertzens flieſſen ſoll/

Vnd trieffen vber vns. ach das doch in der ſummen

Die Blumen allerhand auff dieſe krippen kommen/

Vnd kroͤnen jhren Printz/ bezeugen allerſeit

Das du jhr Meiſter biſt/ das du biſt Herr der Zeit.

Die Kinder auch der Lufft/ die Voͤgel/ ſollen ſpringen

Hier inner dieſem Stall’/ vnd lieblich bey dir ſingen:

Biß willkomm/ biß willkom̃: das jeder ſo beweiſt

Das du biſt der ſie nehrt/ das du biſt der ſie ſpeiſt.

Ach! ach! der anbegin iſt anders nichts dañ leiden/

Dann pein vnd groß verdruß. man ſoll das Kindt beſchneiden:

Die Jungfraw treget es. jhr Muͤtterlicher ſinn

Gibt threnen vor das Blut/ gibt jhre gaben hin/

Bezahlt ſein’ erſte pein/ muß kauffen ſeine wunden/

Vollbringen das Geſetz’/ ob gleich er nicht verbunden

Mit Suͤndenwie ſonſt wir: ſie ſelber bringt jhn dar/

Vnd ſieht dem wercke zue. diß war ſein newes Jahr.

Herodes ſchnaubt vnd tobt/ gedenckt jhn vmbzubringen/

Vnd als er innen wird es wolle nicht gelingen/

Erwuͤrget der Tyrann die Kinder groß vnd klein:

Diß arge Blutbadt muß ſein willekommen ſein.

Sey
[133]
Sey willkomm hier bey vns. das jederman ſich ziere/

Das dieſen Tag begehn die Menſchen vnd die Thiere.

Die See ſey ohne Schiff/ der Himmel ohne Wolck/

Die Winckel ohne Werck/ die Straſſen ohne Volck.

Der Bawer ſo fortan ſein Feldt wird ſollen pfluͤgen/

Laſs’ jetzt die Pferdte ſtehn/ den Pflug vnd Ege liegen:

Der Kriegsmann ſein Gewehr. die Lehrer halten inn

Mit jhrem newen ſtreitt von Gottes tieffem ſinn.

Biß willekom/ o Kindt/ das Simeon thut ſingen/

Macht Zacharias ſtumm. Ich ſeh Johannes ſpringen

Vnd huͤpffen auff dich zue vor groſſer wonn’ vnd frewd:

Er wil zu dir eh er vnd du gebohren ſeyd.

Du ſolſt gehn auff den Berg/ die ſtimme laſſen hoͤren/

Wie du zuevor gethan/ vnd dein geſetze lehren/

In groſſer herrligkeit geſeſſen bey der lufft/

Auff deinen hohen Stuel/ den voͤlckern zuegerufft.

Der vormals das Geſetz’ auff Sina hat befohlen/

Solt’ es jetzt wiederumb von newen wiederholen

Auff Thabors hoher ſpitz: das alles was du haſt

Nicht lange zeit hernach gar kuͤrtzlich eingefaßt/

Schier in ein wort gebracht: WIR SOLLEN LIEB GEWINNEN

ERST GOTT VON HER TZEN GRUND, VON GANTZER

(KRAFFT UND SINNEN;

DEN NECHSTEN ALS UNS SELBST. Wer dieſes hal-

(ten kan/

Der iſt ſchon außgelehrt/ vnd hat genug gethan.

Biß willkomm hier bey vns. ich ſeh den Teuffel ziehen

Vnd lauffen vor dir weg/ die Kranckheit gleichfalls fliehen:

Die Blinden wieder ſehn: recht gehen her vnd hin

Die lahm vnd kruͤpel ſein. O groſſe medicin,

Du ſolſt durch deine macht viel tauſendt Maͤnner ſpeiſen/

Du ſolſt die Todten ſelbſt aus jhren graͤbern weiſen

Vnd leiten an den tag/ ſie bringen an die Sonn/

Vnd gantz zueruͤcke fuͤhrn auß Styx vnd Acheron.

Du ſolſt die wilde See biß an die lufft geſtiegen/

Mit deiner Augenkrafft bezwingen ſtill zue liegen/

Vnd wann es dir beliebt auch auff den wilden Fluß

Der Amphitrite ſelbſt ſteiſſ ſetzen deinen fuß/

S 3Wie
[134]
Wie auff das truckne Landt. du ſolſt die groſſen plagen

So von dem monden ſein zueſtoͤren vnd verjagen/

Vnd auß dem Leibe thun verendern in das Liecht/

In flamm’ vnd herrligkeit dein eigen Angeſicht.

Den Fiſchen ſchaffeſt du zue ſchwimmen auff die erden/

Zue zahlen deine ſchuldt/ den Baͤwmen duͤrr zu werden:

Vnd Achelous naß nur durch dein Wort allein

Verwandeltſeine krafft in angenemen Wein.

O groſſer Menſchenfreundt/ eh als du biſt geboren/

O ſtarcker Menſchenſchutz nach dem er war verlohren/

Was haſt du nicht gethan/ was haſt du nicht gemacht

Zue ſeiner huͤlff vnd troſt? was haſt du nicht bedacht?

Doch ſonderlich das Volck auß Iſrael entſproſſen/

Mit Butter/ vnd mit Milch vnd Honig vbergoſſen.

Wannher koͤmpt dann jhr haß/ jhr groſſer eyffer nun/

Die falſchheit des gemuͤts/ jhr frevel den ſie thun?

Wer hat diß volck gemacht? wer hat ſie doch erzeuget?

Hat ſie die wuͤſte See in jhrer Schoß geſeuget?

Hat eine Loͤwinn ſie geworffen in der Heidt/

Das ſie den creutzigen/ der ſie liebt jederzeit?

Der jhnen zuegeſagt/ verkuͤndigt/ angewieſen/

Beſchrieben/ angelobt/ vor langer zeit geprieſen/

Der Vater ſeines Volcks: das weitberhuͤmbte Lamm/

Bekandt Egypten durch/ vnd in dem Lande Cham:

Der groſſe wunderſtern der Balaam erſchienen

Zue Moabs vntergang/ gezwungen jhm zue dienen:

Den er verkuͤndigt hat: der Juden Kriegesheldt

Viel Jahre vor der Zeit eh er kam auff die Welt.

Judea gantz verſtockt/ Blutgierig/ Blindt ohn ende/

Ermordet jhn noch ſelbſt/ legt ſelbſt an jhn die Haͤnde/

Geht wieder alle recht/ durchbohrt mit eygner handt

Der von dem Himmel wahr zue jhnen hergeſandt.

Der mit der gantzen laſt des Vaters vngenaden/

Vnd vnſer boͤſen that hengt an dem Holtz beladen/

Gepreßt/ verſpeyt/ gedruͤckt/ veracht/ geſchmaͤht/ verſpott/

Verlaſſen von der Welt/ vnd wegen jhr von Gott.

Das alles was hier iſt/ ſiht ſeinen ſchoͤpffer hangen/

Die Himmelweite Lufft/ doch klein jhn zue vmbfangen/

Vnd
[135]
Vnd wird nun mit gewalt (o leidt/ o groſſe noth)

Gezwungen anzueſehn jhrs eignen Vaters todt.

Die Sonne flohe vor: der Himmel gantz beſtůrtzet

Der hat ſich fort gemacht/ der Welt das Liecht verkuͤrtzet/

Vnd als er zugeſehn das er ſein Haupt geneigt

Hat er den tag verdeckt/ vnd ſchrecklich ſich erzeigt

Der fuͤrhang in der Kirch’ auffs kuͤnſtlichſte geweben

Mit ſchoͤnem Scharlachroth/ hat einen krach gegeben/

Gerieſſen durch vnd durch: die Stein’ ohn wiederhalt

Sind haͤuffig vmbgekehrt/ zuſprungen mit gewalt.

Der Vater Atlas hat fuͤr vngedult gezittert/

Die groſſe laßt der Welt auff ſeinem hals’ erſchuͤttert:

Er war des tragens ſatt/ vnd wolte laſſen gehn.

Natura bebete/ vermochte nicht zue ſtehn/

Sie ſeuffzete ſo ſehr/ das es die erd’ empfunden/

Die Pforten auffgethan/ die tieffen offen ſtunden.

Das Erdtreich brach entzwey biß an Cocytus Pſul/

Vnd Pluto ward mit krafft geruckt auß ſeinem Stul.

Der tolle Cerberus als er den Tag empfande

Ward wuͤtendt vnd ergrimmt/ rieß drey mal von dem Bande/

Ließ ſtehn das Thor von Stahl ſo ſeiner huet vertrawt/

That ſeinen rachen auff/ vnd heulet’ vberlaut.

Tiſiphone verſtummt mit groſſer furcht vmbfangen/

Verwirret ſiebenmal die abſchewliche Schlangen/

Der brennende Moraſt des Phlegetons wird groß/

Speit flocken Fewer auß/ leßt dampff vnd nebel loß.

Gleich als auch Etna ſcheußt auß ſeinen tieffen kluͤfften

Ein’ vngegruͤndte See der flammen in die luͤfften/

In der Tipheus ſteckt/ vnd ſich zue rechte legt;

Das gantze Landt erbebt/ vnd wird davon bewegt/

Trinacria huͤpfft auff von ſtarcker brunſt gezwungen/

Der rauch koͤmpt mehr vnd mehr biß in die Lufft gedrungem.

Die todten hoͤrten es/ vnd ſtunden wieder auff/

Biß nach Jeruſalem ſie namen jhren lauff.

Die Todten brachen auß/ vnd giengen ſelbſt zue ſagen/

Zu zeugen vberall das Belial geſchlagen/

Ermordet/ vmbgebracht/ zuebrochen vnd gefellt/

Vnd das jhn hab’ erlegt Emmanuel der Heldt:

S 4Der
[136]
Der mitten durch das Grab den dritten Tag gebrochen.

Der Todt lag vnter dir/ an dem du dich gerochen/

Den du verhoͤnet haſt/ der Teuffel ſah’ es an/

Das ſich der Himmel dir hat ſelber auffgethan/

Das du mit vnſerm fleiſch den Himmel eingefahren/

Das erdtreich vnd die See mit hundert tauſendt paren

Der Engel ſahen an/ da du durch deine macht

Haſt vnſer Fleiſch vnd Blut hoch vber vns gebracht.

Von da ſchickſt du den Geiſt/ der außgeht von euch beiden/

Dem Vater vnd dem Sohn/ von euch doch vnterſcheiden/

Iſt das jhr beide ſeidt: iſt beide/ das jhr ſeidt/

Vnd iſt das jhr nicht ſeidt: mit beiden vor der zeit.

Von da du wieder wirſt zue vns herunter fallen/

Vnd laſſen die trompet durch alle Welt erſchallen:

Zuerichten alles Fleiſch das noch auff Erden lebt/

Vnd das in Finſternuß des bleichen Todes ſchwebt.

Erloͤſer ſey gegruͤſt/ der alles hat bezwungen:

O groſſer ſtarcker Loͤw aus Iſrael entſprungen/

Aus Juda vorgebracht: o du Gott Abraham/

Vnd der nach Abraham viel hundert Jahr erſt kam.

Der wiederumb das Feldt in Eden auffgeſchloſſen/

Cocytus zuegeſtopfft/ vnd Pytho tod geſchoſſen/

Zuebrochen ſeine macht. O Samen groß von that/

Der Pluto mit gewalt den Kopff zueſchlagen hat,

Die riegel abgethan/ des Teuffels reich gewehret/

Das ſehr gewaltig war/ das alte joch verheeret

Das Moſes ſelber trug. haſt vns darfuͤr ergetzt

Mit troͤſtlichem gebot;/ vnd newen bundt geſetzt.

Das ende dem Geſetz’/ vnd ende den Propheten/

Das Moſes hat gehabt/ vnd Joſue in noͤthen:

Das ende dem Geſetz’/ vnd wieder der begin:

Den Jacob Vater heiſt/ vnd biſt auch Benjamin.

Erſt Adam zuegeſagt/ bey Noë ſtandhafft blieben

In aller ſeiner noth: dem guten Mann gefchrieben

Ein’ handſchrifft in die lufft/ nach dem jhm gunſt geſchehn:

Die vns zue troſte noch garoffte wird geſehn.

Den Jacob hat gefuͤhlt/ vnd Salomon geſungen/

Den Samſon vorgeſtellt/ mit dem er hat bezwungen

So
[137]
So vieler Feinde krafft: der Moab vmbgebracht/

Den Amalec geſchewt/ vnd David offt bedacht.

O wahrer Menſchen Sohn/ (ſo hat es dir gefallen)

Vnd zwar der andere deß namens/ doch fuͤr allen:

O nam/ o ſuͤſſer nam/ fuͤr welchem ſpat vnd fruͤ/

Biß in den Himmel zue ſich beugen alle knie.

O Jeſu ſuͤſſer Nam/ ſuͤß vber alle wieſen/

Suͤß vber Honigtaw/ noch nie genung geprieſen:

Suͤß vber alles das was Indien vns ſendt/

Suͤß vber alles ſuͤß das jergendt jemandt kennt.

Suͤß vber alles ſuͤß darauff die Menſchen ſchawen/

O rechter Jonathan: ſuͤß vber alle Frawen.

Elia ſey gegruͤßt: durch deine Himmelfahrt

Elias in der Lufft/ vnd Jonas groß von art.

Beſchnitten vnd getaufft/ gelitten ohne leiden/

Geſtorben ohne Todt/ haſt nicht Gott muſſen meiden:

Als der du ſelbſt biſt Gott/ vnd wareſt ſchon bey Gott/

Da du noch ohne Fleiſch/ vnd mitten in dem Todt.

Auff eine zeit bey Gott/ vnd Gott; todt vnd begraben.

Begraben ward das Fleiſch mit hocherkaufften gaben.

Die Seele ſtets bey Gott vnd bey dem Moͤrder war:

Die Gottheit war vnd blieb bey allen beyden gar.

Von Gott dem Vatter ſelbſt in deiner tauff geprieſen

Als Gott/ vnd als der Sohn: vnd von dem Geiſt gewieſen.

Da ſehen wir euch drey vnd doch nur eines ſein/

Vnd ob jhr drey ſchon ſeyd/ ſeyd jhr doch ein’s allein.

O rechter todes todt/ durch den wir heil empfunden/

Vor dem der Himmel bebt/ die Wolcken ſtehn gebunden/

Die Sternen halten ſtill vnd zittern all zuemahl:

Vor deſſen groſſer krafft der Printz der ſchoͤnen zahl/

Die Fackel in der lufft/ der Wagenherr der Erden/

Die brennend’ heiſſe Sonn vmbguͤrtet jhren Pferden

Den ſchwartzen ſchein dernacht. vor deſſen hellen liecht

Die groſſen Seraphin bedecken jhr geſicht.

O Koͤnig ſey gegruͤßt/ von ewigkeit gebohren/

Von ewigkeit gekroͤnt/ von ewigkeit erkohren/

Melchiſedech recht gleich. o Prieſter ohne zeit/

O ewiger Prophet/ Levit in ewigkeit:

TGeſalb-
[138]
Geſalbter ſey gegruͤßt mit ſuͤſſem taw beſtriechen/

Der nimmer wird vergehn/ der ewig wohl wird riechen/

Mit Specerey der frewd/ mit oͤl recht angewandt

Zue dem dreytopplen ampt/ zue dem du biſt ernant.

Meſſia ſey gegruͤßt/ weg/ warheit vnd das leben/

Gott’s warheit/ Gott’s verſtand/ Gott ſelbſt/ Gott vns gegeben

Das wort/ der werthe ſchatz/ der wunder-ackerßmann/

Der ſeine Schauffel tregt/ das Korn recht worffen kan:

Der an den bawm geſetzt die Axt/ glatt abzueſchlagen

Die aͤſte ſo nicht gut/ vnd keine fruͤchte tragen:

Der bodenloſe ſchatz/ der Eckſtein fuͤr das Hauß:

Der mit der groſſen Fauſt die Welt ſpannt auß vnd auß.

Das Paſcha/ quell vnd brunn zue ſchoͤpffen nach genuͤgen:

Der erſtling aus dem Volck die in der Erden ligen:

Der rechte Friedenfuͤrſt/ der groſſe menge voll

Der ſtarcken zu der beut’ vnd raube kriegen ſoll:

Derſelbe dieſen Tag/ vnd geſtern/ vnd auch morgen:

Der Engel in dem rath ſo lange war verborgen/

Der Engel der ſein Volck mit offenbahrer macht

Hat fridlich vnd in ruhe in Canaan gebracht.

Mit ſchrecken vnd gewalt ſich widerſetzt den Staͤdten

In dem gelobten Land’ vnd Iſrael vertretten.

Deß Davids deines Knechts Herr/ Meiſter/ Capitein;

Der Hirt’ vnd auch das Schaff/ der Weingart vnd der Wein.

Die Fackel vnd das Liecht das denen glantz ſol geben/

Die in der Finſterniß vnd todesſchatten ſchweben.

Das wahre Horn deß heils: die Perle groß von preiß/

Die Sonn ſo immer ſteht/ die rechte Seelenſpeiß.

Der Adler/ der mit krafft biß in das Grab gezogen/

Vnd wieder mit gewalt vnd macht herauß geflogen/

Sitzt vber alles nun. O Schlang’ auß ertz gemacht/

Durch welche noth vnd quall von vns wird weggebracht.

Geweſen von begin/ von aller zeit vnd jahren:

Den in der Loͤwengrufft hat Daniel erfahren:

Der Sadrach vnd mit jhm die andern auß der flamm’

Vnd groſſen Fewersglut mit gantzen kraͤfften nam.

O Vatter laß vns auch die kalten Hertzen brennen/

Dein’ vnergruͤndte macht zue loben vnd zue kennen:

Laß
[139]
Laß gluͤen das gemuͤt/ entzuͤnde den verſtandt/

Mit deiner ſuͤſſen Lieb’/ vnd beut vns deine Handt.

Laß deinen willen ſich in vnſerm willen regen;

Wir koͤnnen nichts ohn dich/ ohn deinen reichen ſegen:

Ohn dich iſt vnſer thun vnd armer wille ſchwach/

Vnd hanget nicht an dir/ geht nur dem boͤſen nach.

Geleit vns/ bleib bey vns/ laß vns von dir nicht wancken.

Ein eiſernes Gebet/ vnd fewrige gedancken

Die dringen durch die Lufft: vnd wañ deß Teuffels liſt

Sich an vns machen will/ laß vns ſein wolgeruͤſt/

Gib vns des glaubens helm/ bind’ vnſer Hertz’ vnd ſinnen

Steiff an den himmel an/ laß vns durch dich gewinnen/

Wie deine Maͤrterer/ die mitten durch die pein/

Geraͤdert vnd verbrannt/ zue dir geſtiegen ſein.

Zaͤum vnſern tollen wahn/ gib warheit vnſerm Munde/

Thue alle meinung ab die nicht aus feſtem grunde:

Der du vnfehlbar biſt/ die grundfeſt’ vnd verſtandt/

Mach’ vns den rechten weg/ den du gebaͤhnt/ bekandt:

Laß finden was du ſagſt/ anheben von derwiege/

Auffwachſen gleich mit dir: biß vnſer Hertze fliege/

Gereinigt durch dein Blut/ durch dein wort new gebohrn/

An den ort den du dir vnd deinem Volck erkorn.

Wir laſſen Eſau ſtehn/ vnd wollen nicht viel fragen/

Noch gehen allzueweit/ warumb doch Gott mißhagen

Zue jhm trug eh er war: nur preiſen den der fragt

Vnd fleiſſig nachſucht dem was dir allein behagt:

Beginnt von vnten an: will deinen weg erkuͤnden:

Den er auch endlich noch wird hier auff Erden finden/

Vnd auſſer dem nicht geht. das ander/ iſt er weiß/

Das ſetzet er beſeit/ biß in das Paradeiß.

Da iſt die groſſe ſchul’ in der man wird erfahren

Deß Vatters tieffen ſinn/ den du wirſt offenbahren:

Geſeſſen auff dem Stuel/ allzeit vor dich bewahrt:

Da ein vnzehlich Volck der Engel ſteht gepart.

Wir nemen Jacob an/ den Gott ſchon außerkohren

Er ſolt’ im glauben ſein/ eh als er noch gebohren/

Noch in der Mutter leib’: vnd ſchied den Eſau ab;

Nicht daß es Jacob werth/ nur daß er jhmes gab.

T 2Die
[140]
Die ferner wollen gehn/ die muͤſſen vnten bleiben/

Vnd jhre zeit mit zanck vnd zweiffelung vertreiben:

Durchgruͤnden deinen raht/ vnd ſuchen ſtets ohn endt

Was weder ich/ noch ſie/ noch irgendt einer kennt.

Da wird die flamm entzuͤndt: wir laſſen vns belieben

Neidt/ hader/ haſs vnd zorn; da wird von vns vertrieben

Die rhue/ die ſuͤſſe rhue/ die lieb’ vnd niedrigkeit.

Wir ſteigen all zue hoch vnd wollen gar zue weit.

Weil wir zum Vater gehn/ wird vns der Sohn genommen/

Verlieren den compaß: je mehr wir naͤher kommen/

Je ferner wir noch ſein. verlaſſen Gottes wort/

Ertrincken in der See/ vnd kommen nicht zue port:

Gleich als Bellerophon der nichts hielt von den Pferden

Die auff dem boden gehn/ flog ſehr weit von der Erden/

Gab Pegaſus die ſporn: vnd gleich als Phaëton

Den wagen zue ſich nam/ vnd fuhr an ſtatt der Sonn.

Wir haben auff vns ſelbſt zue groſſes zuevertrawen/

Vnd wolln mit Babels Volck biß in die Wolcken bawen:

Verachten gantz den Baum des lebens/ greiffen an

Die frucht der wiſſenſchafft/ wie Adam hat gethan.

Vnd fallen auch mit jhm. wir wollen alles finden/

Durchtaſten deinen grundt der gar nicht iſt zue gruͤnden:

Gehn vber den verſtandt/ vnd ſuchen vnſern fall.

Wer aber vnten geht/ der find dich in dem Stall

Fuͤr ſeinen Fuͤſſen hier: gleich wie die weiſen Perſen/

Die keinen falſchen wahn nicht lieſſen in ſich herrſchen/

Dich ſuchen wo du warſt. ſie haben dich von ferrn/

Verlieſſen Menſchen witz/ vnd folgten deinem Stern.

Laß vns auch eben ſo/ befreyt von hohen ſorgen/

Dich ſuchen da du ſcheinſt/ nicht da du ligſt verborgen/

Bedeckt mit ſchreckligkeit. wie Moſes dich erkandt/

Mit Fewer gantz vmbringt/ als du mit deiner handt

Die Erd’ erſchuͤttert haſt/ trompetten laſſen ſchallen/

Verkuͤndigt dein geſetz/ biſt auff den Berg gefallen/

Bekleit mit Herrligkeit: vmbguͤrtet mit der flamm

Die allen muth dem Volck’ vnd jhr geſichte nam:

Da Sina durch den brandt durch groſſes fewer-blincken/

Durch dein er ſtimme Macht ſchier meinte zuverſincken/

Aus
[141]
Aus Fuͤrchte zue vergehn/ zu ſchmeltzen gar vnd gantz/

Vor deiner Majeſtet/ vnd vnerhoͤrten glantz/

Vnd als dich Pharao ſah’ in dem ſtreite fechten/

Vnd ſtehn fuͤr Iſrael/ vnd auch fuͤr jhren Knechten/

Dein außerkoren theil/ dein eigenthumb/ dein heer/

Gewaſſnet mit der lufft/ vnd mit dem gantzen Meer:

Das ſtracks auff dein gebot erhub die ſchweren wellen/

Stundt als ein’ hohe wandt/ vnd thet ſich wieder ſtellen

In ſeinen alten lauff. du/ der du vns gebracht

Durch deine niedrigkeit zue deinem reich’ vnd macht.

Der du/ zue vor nur Gott/ auß gnaden angetrieben

Biſt worden das wir ſein/ vnd beydes nun verblieben:

Haſt beydes das wir ſein/ vnd das du wareſt eh/

Vereiniget in dir/ gefuͤhret in die hoͤh.

So das nun von der Welt die Menſcheit auffgenommen

Da deine Gottheit iſt/ vnd gleiche macht bekommen/

In dir der beydes iſt: in vns noch ſchwach vnd kranck/

Gleich einer groſſen laßt/ vnd ſchwerer buͤrden drang.

Die wir nun auch an dich verbunden vnd geſchloſſen/

Durch dich geſaͤubert ſein/ mit deinem blut begoſſen/

Erfrewen vnſern geiſt/ vnd trachten jeder friſt

Zue kommen an die ſtatt da du jetzt ſelber biſt.

Vnd auff daß vnſer ſinn moͤg’ eines mahles reiſen

An dieſen hohen orth/ wilſt du vns hier noch ſpeiſen/

Setzſt vns an deinen Tiſch/ giebſt vns dein Fleiſch vnd Blut/

Ertheileſt vns die koſt die vber alles gut.

Da werden wir nur nicht durch taͤglich Brodt ernehret;

Du giebſt die wahre koſt/ die ewig bleibt vnd wehret:

Wir gehn zue dir herauff: es wird dann vnſer Hertz

Theilhafftig deiner frewd’/ vnd fuͤhlet deinen ſchmertz.

Wir ſpringen auß dem Fleiſch’ vnd werden gantz entbunden/

Wir lauffen mit dem Geiſt biß inner deine wunden:

Wir leſchen vnſern durſt/ vnd meſten vns mit luſt

An dem gebrochnen leib’ vnd blut beſprengten bruſt.

Da iſt die luſt die wir auch ſollen nachmals finden/

Vnd ſaugen ſolche Milch die nimmermehr wird ſchwinden:

Der Seelen nahrunge/ die nicht vergehen kan:

Dein Fleiſch erquicket vns/ o groſſer Pelican!

T 3Der
[142]
Der du dein eigen volck zue ſpeiſen vnd zue laben

Ge opffert deinen leib/ vnd wieder dich erhaben;

Ernewert durch den Todt: wir ſaugen auß den wein/

Den Wein vom Himmel her/ biß daß wir truncken ſein:

In deinem Tode wir erhoͤhen Hertz vnd ſinnen/

Die alle wiedrigkeit getroſt verachten koͤnnen:

Sind meiſter vnſer ſelbſt/ vnd brechen auß der bahn:

Zuetretten Behemoth/ ſtehn auff Leviathan.

Erloͤſer ſey gegruͤßt/ geſalbter außerleſen/

Der du wirſt ewig ſein/ vnd ewig biſt geweſen:

O Alpha ſey gelobt/ der du das erſte biſt

Vnd auch das letzte gut/ O mega ſey gegruͤßt.

[figure]
Da-
[143]

Danielis Heinſij Hymnus
Oder
Lobgeſang Bacchi/ darinnen der gebrauch
vnd miſsbrauch des Weins beſchrieben

wird.


Auß dem Hollaͤndiſchen in Hochdeutſch
gebracht/
durch
Martinum Opitium/ Boleſla-
vienſem.


WAs kan man beſſer thun den Abend vor der Faſte/

Als daß man Bacchus lobt/ dieweil man geht zu gaſte

An einen guten Tiſch? wir wiſſen nichts von leid/

Gedencken wir an dich/ o Vater aller frewdt/

Vnd auch deß ſuͤſſen Weins! wen ſolte man vergleichen

Mit deiner ſtarcken macht? die Goͤtter muͤſſen weichen

Dir der du einer biſt/ vnd doch mehr namen haſt

Nechſt Jupiter allein/ als alle Goͤtter faſt.

Mir kommen in den Sinn auff eine zeit viel dinge/

Ich weis nicht was ich erſt/ was ich zu letzte ſinge.

Wie Jupiter mitblitz die Semele bedeckt/

Vnd jhres leibes buͤrd/ in ſeine huͤfft geſteckt.

Deß Donners Schweſter kam/ der loh der heiſſen flammen/

Vmbringte deinen leib/ ſchlug vber dir zuſammen/

Der blitz ſtund vmb dich her/ biß daß dein Vater kam/

Vnd auß dem Fewer dich mit eignen Haͤnden nam.

Nach dem du nuhn befreyt vnd auß der glut genommen/

Biſt du auch auß der huͤfft des Jovis wieder kommen/

Mehr als einmahl gebohrn/ diß haſt du gar allein/

Vnd keiner ſonſt mit dir im Himmel nicht gemein:

Wo aber iſts geſchehn? viel von den alten ſagen/

Es habe Niſa dich in Indien getragen;

T 4Viel
[144]
Viel ſagen es ſey nicht/ ein jeder ſagt das ſein’/

Ich meine daß du ſeyſt geboren an dem Rein:

Da koͤmpt das edle naß nach Dordrecht abgefahren/

Das Niederlandt erfrewt: da waren dein’ altaren/

Da iſt dein name noch/ der Spanier ob er wohl

Auch ſuͤſſe trauben hat/ wird offte von dir vol.

Man lobt auch Creta tranck von wegen ſeiner gaben/

Sie wolten dich ſehr gern zu Jovis Landsman haben/

Vnd Buͤrger dieſes orts/ doch ſchaw du gar wohl zue/

Daß man nicht auch dein grab den Voͤlckern zeigen thue.

Von dar biſt du zur ſtund den Goͤttin vbergeben/

Die in dem weiten Meer vnd in dem Waſſer leben.

Die haben dich bewahrt vnd wunderlich ernehrt/

Als Juno wieder dich den harten zorn gekehrt.

Deß groſſen Atlas Neef hat dich dahin thun muͤſſen/

Weil du die zunge ſchaͤrffſt daß vnſre reden flieſſen

Wie ſuſſes honig fleuſt/ das honig/ das man glaubt

Das du wie auch den Wein den Menſchen haſt erlaubt.

Es iſt mir zwar bewuſt/ das ander’ auch geſtunden/

Es hette Phæbus ſchon den Bienen zucker funden.

Ich aber glaube ſo/ vnd meine/ daß der neidt

Auch in den Himmel reicht/ der ſonſt iſt weit vnd breit.

Du haſt der namen viel/ darauß dein lob zue ſehen/

Dein’ art vnd groſſe krafft/ vnd was durch dich geſchehen.

Die gantz ohn ende ſein/ vnzehlich/ vnbekandt:

Die Mahler ſchreiben auch die wunder an die wandt:

Lyæus biſt du meiſt/ weil das du kanſt entbinden

Die ſinnen vnd verſtandt/ vnd rhue der ſorgen finden.

Doch warumb biſt du nackt/ o Evan/ ohne ſcham

Vnd ohne Kleidt gemahlt? Weil du den luͤgen gram

Gar keine falſchheit liebſt. die warheit ligt verſchloſſen

In deinem ſuͤſſen tranck/ vnd wañ wir vns begoſſen/

Da iſt die zunge loß: das alles was der grundt

Deß Hertzens hat bedeckt/ koͤmpt haͤuffig auſſ den mund.

Vnd warumb biſt du jung? Weil deine ſuͤſſe gaben

Die runtzeln thun hinweg/ das alter gantz vergraben.

Was zeiget vns dann an dein dicker feiſter wanſt?

Er zeiget daß du pein vnd leid vertragen kanſt.

Auch
[145]
Auch deine trummel lehrt/ daß die dich nicht recht ehren/

Vnd ſauffen zu getroſt/ nichts ſehen vnd nichts hoͤren/

Vnd machen groß geſchrey. die krone die du tregſt/

Iſt Mutter deß getraͤncks/ dadurch du vns bewegſt.

Viel haben Nomius den Namen dir gegeben/

Dieweil du das geſetz vnd weiſe recht zu leben

Gebracht haſt an den tag: darunter auch iſt das/

Daß niemand ſetzen darff den Becher oder Glaß/

Es ſey dann außgebohrt. wer diß gebot darff brechen/

Muß noch einmahl daran/ vnd ohne wiederſprechen

Noch einen kehren vmb/ ich kenne manche wol

Die dieſe ſtraffe nicht gar groß erſchrecken ſol.

Der name Liber doch iſt gutfuͤr deine wunder/

Er trifft recht vber ein; du haſt jhn auch beſonder

Allzeit ſehr lieb gehabt: weil dein Volck weit von liſt

Vnd ſcharffen ſinnen iſt/ du ſelber luſtig biſt.

Dann Liber wann du koͤmpſt aus einem vollen hafen

Gefloſſen in den leib/ da werden auch die Sclaven

Zu Koͤnigen gemacht: die trawrigkeit vnd ſchmertz

Vergehen durch den trunck/ entbunden iſt jhr hertz.

Doch worvon koͤmpt es her/ daß ſie dir hoͤrner geben?

Iſts dannher/ weil du giebſt den vnterhalt zu leben/

Schenckſt reichlich vnd vollauff/ daß alles da ſein muß/

Wann du vns nur beruͤhrſt mit groſſem vberfluß?

Iſts wol von dem gebrauch der alten Welt gefloſſen/

Dieweil ſie nur den Wein in hoͤrner eingegoſſen/

Eh als man Goldt gekent? mehr oder das der Wein

Vns wilde macht/ wie ſonſt die hoͤrner-thiere ſein?

Iſts ferner auch daß du von Ammon her biſt kommen?

Vnd daß du allererſt die Ochſen haſt genommen/

Vnd an den pflug gefuͤgt? iſts dañ daß niemand kan

Vor dir verſichert ſein/ leuffſt alle Menſchen an?

Diß alles gibt man vor. doch/ mag ich dich was fragen/

Iſts nicht/ dieweil du machſt die maͤnner hoͤrner tragen?

Dann wann die Frawen ſind durch diß dein kraut erfrewt/

So ſind ſie bey der luſt/ vnd gehen was zu weit.

Man ſagt/ daß Phœbus hat gemacht vor alten zeiten

Ein groß vnd ſchwer altar/ verbeint an allen ſeiten

VMit
[146]
Mit hoͤrnern/ die jhm hat die Schweſter zugeſtellt/

Die manches Hoͤrner-thier in Delos hat gefellt.

Vnd das gehoͤret dir/ o beide Sohn vnd Schwager

Deß groſſen Jupiters/ o groſſer Hoͤrnertrager/

Vnd das gehoͤret dir/ ein new-gebawt altar

In deiner Kirch’ vmbſchrenckt mit hoͤrnern gantz vnd gar.

Nun das gehoͤret dir. doch groͤſſer ſolt’er werden

Als er zu Delos war/ dem ſchoͤnſten ort’ auff Erden:

Wann jedermann der lebt/ die hoͤrner braͤcht heran/

Die jhm die liebſte gibt/ er ſtieß’ am Himmel an.

Jacche gib mir doch/ ſo ich mich muß ergeben/

Vnd wie der meiſte theil/ mit einer Frawen leben/

Daß nicht dein ſuͤſſes gifft jhr werde viel gebracht/

Auff daß ſie jhren Mann nicht zum̃ Actæon macht.

Es iſt vorh in genug/ daß auff Citherons ſpitzen

So manche Thyas pflegt gantz voll vnd toll zu ſitzen:

Daß Mænas wuͤſt vnd wildt hoch auff dem berge rufft/

Wirfft jhren tollen Kopff/ vnd ſchreyet in die lufft/

O Baſſa rew laß mich doch mit den blettern decken

Die du tregſt vmb das haupt; den ſuͤſſen tranck auch ſchmecken/

Den du gefunden haſt/ der alle Menſchen zwingt/

Vmbgib mich mit der haut die deinen leib vmbringt.

Laß mir den holen ſtock/ den du tregſt in den Haͤnden/

Wann mir der fuß entgeht/ thue vnfall von mir wenden/

Spann auch die Tyger ein. ich nehm es alles an/

Auff deinem Kopffe nur laß ich die hoͤrner ſtahn.

Der Liebe ſtaͤrcke hat dich off tmals vberwunden/

Viel Nymphen haben dein mannhafftig hertz gebunden.

Es wird von Beroe der ſchoͤnen viel geſagt/

Die auch Neptuno lieb/ wie ſehr ſie dir behagt.

Wie Ampeli gelb’ haar von Zephyrus getrieben

Dein vnerleſcht gemuͤth beweget hat zum lieben.

Wie daß dir durch den Stier vnd ſeinen grimmen todt/

Dadurch er weggerafft/ erregt ward weh vnd noth.

Du wuͤndſchteſt offtermals/ wie er auch zue verterben/

Die Sonne nicht zu ſehn/ du wuͤndſchteſt offt zue ſterben.

Doch/ Vater/ der du nur ſihſt ſtets deß Himmels licht/

Vnd wohnſt bey Phlegethon noch bey Cocytus nicht;

Das
[147]
Das kompt den menſchen zue/ die offters heute leben/

Vnd einen tag darnach ſich in das Grab begeben.

Sie muſſen alle ſehn/ wie friſch vnd wie goſund

Sie immer moͤgen ſein/ den fchwartzen Hoͤllenhund.

Doch dieſes groſſe leid ward gantz vnd gar verſencket/

Als du/ nach dem er todt/ den Weingart haſt geſcheucket.

Eubule lehre mich/ Limnæe ſage frey/

Wie doch der Traubenſafft zu erſt erfunden ſey.

Die Griechen ſein zue Wind vnd eitelkeit geneiget/

Man liſt/ der Bock hat dir den Weinſtock erſt gezeiget.

Die aber ſo groß ding/ den theuren edlen Wein

Dem Bocke rechnen zue/ das muſſen Boͤcke ſein.

Es iſt ein ſchaͤdlich Thier/ das offte Stock vnd Trauben

Verterbet biß zu grund/ mit ſeinem ſteten klauben/

Zureiſt die ſuͤſſe frucht. Dannher auch kommen thut

Daß du geſtillet wirſt durch ſeinen Tod vnd Blut.

Durch die vrſachen iſt vor zeiten auch entſproſſen/

Daß man den Bock zue erſt geſchlachtet vnd begoſſen

Mit lauter ſuͤſſem Wein daũ ward mit ſeiner haut

Ein luſtig Spiel gemacht/ von vielen angeſchaut.

Ein Spiel das Theſeus ſelbſt den Bawren hat ertichtet/

Als er dein Freidenfeſt am erſten augerichtet.

Sie machen einen Sack/ dañ ſpringen ſie darauff/

Vnd fallen in den Sand der tolle volle hauff.

Hier mercken wir darauß/ das dis ſind kale ſachen/

Vnd luͤgen ohne frucht/ gar billich außzulachen/

Recht alter Weiber tand. doch gleich ſo wol der Bock

Iſt nicht ſehr wol daran/ verleuret ſeinen Rock.

Du haſt das guͤlden’ Haar von Ampelus genommen/

Verendert in die pflantz’ auß der der wein herkommen:

Durch welches zue der Stund das Elend Weh vnd ſchmertz

Vnd leidige verdruß verlies dein traurig Hertz.

Ich laſſe ſtehn den Kohl der von Lycurgus thraͤnen

Soll her gebohren ſein: will heute nichts erwehnen

Von Widerwertigkeit. Doch muß ich eine that

Erzehlen dir zueruhm/ ſo ſich begeben hat.

Nach dem du auff die See vnd Wellen vbergeben/

Da du in Thetis ſchoß verſichert moͤchteſt leben/

V 2Kamſt
[148]
Kamſt wieder auff das land/ ſahſt du den Vogel ſtehn/

Vnd machteſt daß er muſt in furcht vnd zittern gehn.

Du ſchlugſt jhn mit dem Spieß’ vnd hilteſt jhn gebunden

Mit Reben vmb die Hand/ ſein’ Augen die beſtunden

Mit threnen vberdeckt; vnd zu derſelben ſtundt

Kam im ein heßlich ſchleim geronnen auß dem mund.

Wohin er nur diß ſafft ließ auß den Augen flieſſen

Ins Erdreichs duͤrre ſchoß/ da ſah man kohl auffſchieſſen

Die wunderbare pflantz. dan wo ſie jetzt noch ſteht/

Ob gleich ſonſt Wein da wechſt/ das Weinland das vergeth.

Drumb iſt ſie noch geſund nach dem man viel gehoben/

Vnd das der dampff beginnt im Kopffe ſehr zu toben/

Vnd macht da groſſe pein dann wird ſie gutte koſt;

Dann wer den ſchmertzen fuͤhlt/ kompt wieder zu der luſt.

Jacche ſonder dich iſt Venus als gebunden/

Cupido ligt vnd ſchlaͤfft/ kan niemand nit verwunden:

Koͤmpſt aber du darzu/ dañ faſſen wir vns muth/

Sind eiffrig zu dem thun/ dann thut das lieben gut.

Drumb hat man vor der zeit gepflegt auff den altaren

Der Griechen weitberhuͤmbt mit Venus dich zu paren:

Dann ohne Bacchi ſafft/ vnd Ceres deine frucht/

Iſts mit dem lieben nichts/ vnd Venus giebt die flucht.

Die frewde koͤmpt von dir: wir ſeind ohn deine gaben

Schon vor dem Tode Todt/ vnd lebendig begraben.

Beſchawt man vm̃ vnd vm̃/ was doch wir Menſchen ſein/

Das erſt’ iſt ach vnd weh/ das letzte noth vnd pein.

Mit threnen koͤmpt man an/ mit ſeufftzen weh vnd klagen

Geht man von da man kam/ mit hoffen vnd mit zagen

Vollfuͤhrt man ſeinen lauff. ſchwebt alſo fuͤr vnd fuͤr

Ohn alle nutzbarkeit in eiteler begiehr.

Das leben iſt ein Marckt/ zu dem wir Menſchen lauffen/

Vns Luſt vnd Froͤligkeit vor vnſer Geld zu kauffen.

Wer da das meiſte kriegt vnd legt die zeit wol an

Die jhm gegeben iſt/ derſelb’ iſt wol daran.

Der reſt iſt als ein wind/ dann wann der Geiſt gezogen

Iſt ein mahl auß dem Leib’ vnd auß dem Mund’ entflogen/

Er bleibt ſo lange weg/ verleſt vns hier ein’ hand

Zwey oder drey voll ſtaub. das bleibet vnſer pfand.

Die
[149]
Die Blumen fallen ab/ das kraut vnd graß verderben/

Vnd ſchieſſen wieder auff; auch deine reben ſterben/

Vnd kommen wiederumb. die guͤldne Sonne ſteht

So offtmahls wieder auff als ſie zu bette geht.

Wir/ wann wir einmal ſchon mit threnen ſind begoſſen/

Geſchieden von der Welt/ vnd in den Sarch geſchloſſen/

Wir bleiben da wir ſein/ verweſen in der Erdt/

Vnd niemand iſt von vns der dann zuͤ ruͤcke kehrt.

Da gehn die ſorgen hin/ darumb haſt du erfunden

Die wunderliche pflantz/ mit welcher man die wunden

Dernoth vnd kummers heilt/ vnd treibet von der bruſt

Verdruß vnd durſt zugleich/ kriegt froͤligkeit vnd luſt.

Deß Jupiters befehl dir jederzeit gefallen/

Folgſt jhm/ vnd wirſt geliebt auch von den Goͤttern allen.

Ich nehme Ceres auß. Weil ſie dich ſehr verletzt

Vor dieſem/ wie man ſagt/ vnd hefftig auffgeſetzt.

Es hat die ſache ſich nicht alſo laͤngſt verlauffen/

Daß Jupiter zue jhm die Goͤtter allzuhauffen

Beruffen/ vnd gefragt/ was doch das beſte ſey/

Mit dem ein jeglicher den Menſchen ſtuͤnde bey.

Apollo trug die Harpff/ mit ſchoͤner Frucht der Erden

Kam Ceres in der hand/ Neptunus mit den Pferden/

Oſiris bracht’ auch was/ vnd Iſis/ vnd der Pan/

Mercurius die Zung/ die er wol brauchen kan.

Vulcanus ſeine Glut/ Mars ſtarcke macht zue kriegen/

Die Schweſter Jupiters vnd Fraw jhr groß vermuͤgen.

Da war kein anſehn nicht; ſie trugen in gemein.

Auch Pallas jhren Baum/ vnd Bacchus ſeinen Wein.

Cupido war vorhin von Hauſe weggeſendet/

Auch Venus war nicht da; ſo daß jhm nicht verblendet

Durch ſie das Antlitz ward. Viel ſagten zu der ſtund/

Das Liber Meiſter ſey durch ſeinen guten fund.

Ein jeder ſah’ auff ſich/ verſuchte zue beweiſen/

Daß ſeine Gab’ vnd Werck vor allen ſey zue preiſen.

Doch Bacchus lacht’ jhn an/ vnd macht’ jhn ſo viel weis/

Tranck jhm ſo hefftig zue/ daß er behielt den preiß.

Die ſtoltze Ceres kont es aber nicht vertragen/

Lieff eylend da hinweg/ vnd ſetzte ſich zue Wagen/

V 3Vnd
[150]
Vnd hat ſo viel gemacht durch Achelous raht/

Daß ſie deß Bacchus platz ſchier ſelber innen hat.

Ihr Koren wird gekocht/ wird von den Fewerfuncken

Vnd glut zu recht gebracht/ jhr Koren wird getruncken/

Ihr Koren ſteigt ins Haupt/ vnd ſonderlich mit Hopff

Gebreuet vnd vermengt/ verwuͤſtet vns den Kopff.

Das kan man jetzt noch wol an vnſern Bauren ſpuͤren/

Die von der Ceres Tranck ein ſeltzam weſen fuͤhren/

Vnd kratzen ſich herumb. Es iſt ein frembd verſtand/

Das Koren trincken ſie/ vnd brennen ab jhr Land.

Man kan der Ceres haß noch jetz in jhnen mercken:

Dann wann es kompt ins haupt/ begint ſich auch zuſtercken

Trotz/ zanck vnd haß/ dann kompt das meſſer auff den hut/

Die Kannen in die fauſt/ dann folget Menſchenblut.

Du biſt o Nycteleu zue Guͤtigkeit geneiget/

Haſt von Natur vnd art gantz freundlich dich erzeiget:

Vnd allen guts gethan/ biſt jederzeit jhr Gott/

Ihr helffer/ ſchutz vnd ſchirm geweſen in der noth:

Ein trewer auffenthalt der Maͤnner vnd der Frawen.

Kan man daſſelbe nicht an Ariadna ſchawen?

Dann nach dem Theſeus nun hinweg geflohen war/

Auß Naxos von der Braut/ ſo fandſt du ſie alldar.

Sie rieff vnd ſchrey betruͤbt: Wie biſtu ſo geſonnen/

O Buͤrger von Athen/ wie biſtu ſo entronnen?

Ach weh/ ach meinen ſchlaff! dein hartes falſches hertz

Bringt mich betruͤbte Magd in ſolches leid vnd ſchmertz.

Ich war in einem traum. Mich dauchte daß wir lagen

Zuſammen mund an mund in euſerſtem behagen

Gemeiner Freud’ vnd luſt. Ich ſtackte meine Hand

Nach Theſeus in das Bett’ die Theſens doch nit fand.

Ich richtete mich auff im Schlaff’ vnd fuͤhlte wider

Mit beyden armen vmb/ griff fleiſſig auff vnd nieder/

Wo er dann muſte ſein. doch ſucht’ ich hier vnd dort/

So war es nur vmbſonſt/ er war doch einmahl fort.

Wie elend ſeind wir doch! wir laſſen vns berauben

Deß beſten auff der Welt/ durch gar zu leichte glauben.

Hat eine Jungfraw dann nicht mehr die werthe kron/

Das was ſie noch behelt iſt vnehr/ ſpot vnd hohn/

Ver-
[151]
Vergeben rew vnd leid. Ach moͤchte ſichs begeben/

Daß doch ein grimmig Thier abhuͤlffe meinem leben/

So nun beflecket iſt. Ach daß der Hagel kem

Gefallen auß der lufft/ vnd mich von hinnen nem.

Wo ſoll ich arme hin? dies’ Inſel iſt geſchloſſen/

Das Land iſt vor mir zue/ darauß ich bin entſproſſen/

Vnd das vmb dich allein: bin deinet wegen bloß/

Bin kommen in den tod auß meiner Mutter ſchoß.

Du Moͤrder/ hetteſt du ja muͤſſen dich befohren

Vor deines Vaters zorn/ mich die ich bin gebohren

Von Koͤniglichem ſtamm/ bey allen wolbekant/

Bey allen hoch geſchaͤtzt/ zue fuͤhren in das Land:

Zum minſten hett’ ich doch gedient zu andern ſachen/

Dir fleiſſig nachzugehn/ dein Bette recht zu machen.

Zum minſten hett ich dich zue ſehen recht vnd fug;

Ich koͤnte Theſeus ſehn/ das were mir genug.

Nun ſterb’ ich ohne dich. diß ſind die Hochzeit gaben

Die Theſeus mir verehrt; ein’ Inſel ſol ich haben/

See/ Wind vnd rawe Lufft. Ach meineid ohne maß

Er leſt hier ſeine Braut den Voͤgeln fuͤr ein aaß.

Diß iſt die groſſe Trew die du mir haſt gegeben/

Als ich mit meiner hand zuevor beſchuͤtzt dein Leben/

Vnd von dem Tod’ erloͤſt. Ach! daß doch keine Fraw

Den Maͤnnern nach der zeit vnd jhrem Eyde traw.

Dann wann ſie hitzig ſein/ vnd was von vns begehren/

Da hoͤrt man ſie ſich hoch verbinden vnd verſchweren:

Iſt nachmals jhre luſt von vns geſchoͤpfft dahin/

Sind alle glatte Wort’ vnd zueſag’ auß dem ſinn.

In dem ſie alſo ſitzt mit kummer vberlauffen/

Vnd ſchmertzlich ſich beklagt/ koͤmpt Bacchus vnd ſein hauffen.

Die tolle volle ſchar huͤpfft froͤlich in die lufft/

Vnd ſchmeiſt den kopff empor auß trunckenheit/ vnd rufft:

O Evan Evoe. zehn wuͤttende Mænaden

Gehn vmb die gutſchen her/ vnd auch ſo viel Lænaden:

Sie trugen einen Spieß ein’ jeglich’ in gemein

Bekleidet rings herumb mit blettern von dem Wein.

Der Satyren Volck ſprang/ Silenus aller truncken

Auff ſeinem Eſel kam fein langſam nachgehuncken/

V 4Trug
[152]
Trug eine Kanne Wein/ vnd in der lincken hand

Die ſchwinge dem geſchirr deß heiligthumbs verwand.

Ein par der Goͤtter trug den zeug in zweyen Kiſten/

Damit man dir bey Nacht dein Feſt pflegt zuzuruͤſten:

Der Maron folgte nach/ vnd kuͤhlte ſeine bruſt/

Die hitzig worden war/ mit ſuͤſſem newen Moſt.

Hernach kam Staphylus der Meiſter in dem ſauffen/

Der kahle Botrus auch/ kam mit dem hellen hauffen:

Vnd Methe ſtarrend voll/ das vnverſchaͤmpte Weib/

Fiel offters in dem gehn Sylvanus auff den Leib.

Viel Paucken hoͤrte man weit vber alle Felder/

Viel Cimbeln klungen ſehr durch Naxos wuͤſte Waͤlder:

Auch Echo ſelber ſchrey vor allen in die hoͤh/

Vnd rieff ſo ſehr ſie mocht: o Evan Evoe.

Wie er nun alſo zeicht/ erſieht er in dem fahren

Das ſchoͤne Minos Kind: Die braunen Augen waren

Von zehren noch genetzt. Gleich wie das gruͤne graß

Wird durch den ſuͤſſen taw zue zeit deß Mayens naß.

In dem Aurora iſt deß Morgends auffgegangen:

So ſtund das Waſſer noch auff jhren rothen Wangen/

Das Haar hing ohne band/ vnd lag auff ihrer Schoß/

Ihr Kleid ſtund auffgemacht/ die Bruͤſte waren bloß.

Die Haube/ weit hinweg geworffen von der ſtellen

An der ſie ſelber ſaß/ lag bey deß Meeres Wellen/

Die ſpielten faſt darmit: Was hoͤher jhr zur hand

Lag jhr zudruͤckter Rock vnd Bruſttuch in dem Sand.

Sie rieff noch Theſeus an/ vnd warff die zarten armen;

Vor welchen Bacchus kam ſich jhrer zuerbarmen/

Vnd ſah ſie lieblich an/ vnd nahm ein Rebenblat/

Das Waſſer weg zuethun/ das jhr mit hauffen trat

Auß jhrer Augen bach. Er hielt mit ſeinem Wagen/

Vnd ſagte: liebes Kind/ was hilfft dich doch das klag en/

Vnd ſehnliche geſchrey? Iſt Theſeus weg dein Mann/

Ich wil dein Theſeus ſein. Sieh mich doch einmal an.

Sohlag doch dein angeſicht nicht nieder. laß doch fahren

Das was du jetzund denckſt/ laß mich nun mit dir paren.

Ich bin der groſſe Gott/ der traurigkeit vnd pein

Beſeite ſtellen kan durch ſeinen edlen Wein.

Mino-
[153]
Minois Tochter ſchwieg/ ließ von der ſeiten ſchieſſen

Ihr Angeſicht auff jhn. Das ruͤhrte dein gewiſſen

O Evan Evoe. Bald wieder auff der ſtet

Warff ſie ein aug’ auff dich/ das noch viel beſſer thet.

Das war genung geſagt vor Menſchen vnd vor Goͤtter.

Schweigt eine Jungfraw gleich/ hier ſind doch die verraͤter.

Es iſt ein wundervolck/ ſehr liſtig in dem grund/

Sie ſagen ohne zung/ vnd reden ohne mund.

O Evan Evoe/ du Gott der Suͤſſen Reben/

Da theteſt du jhr bald zu beyden ſeiten geben

Gar einen zarten kuß: Haſt jhr ein Bett bedeckt

Von deinem Hindenfell/ vnd in den Sand geſtreckt.

Man ſahe guten Wein da wachſen zue der ſtunden/

Viel tauſend Blumen ſich an dem geſtade funden/

Die See lag ſtill vnd ſtumm. Der Wind war gantz in rhue/

Doch Zephyrus allein ſah’ ewrer Liebe zue/

Vnd bließ Violen auß vnd Roſen euch zue ehren/

Die Goͤttin Venus ſelbſt hieß ſich mit Myrten mehren

Die Stelle da jhr lagt/ die ſie mit jhrer hand

An deine Reben flocht’/ vnd zue einander band.

Da lagt jhr gantz den tag. Mimallones die lieffen

Gantz raſend vmb vnd vmb. Die Satyri auch rieffen

O Evan Evoe: doch Evan gab nicht acht/

War embſig auff das ſpiel der Liebe nur bedacht.

Nach dem der ſuͤſſe ſtreit zue ſeinem ende kommen/

Hat er die newe Braut auff ſeine Kutſch genommen/

Sie bey das Bild das kniet mit ſich gefuͤhrt davon/

Vnd in die lufft geſtelt die ſchoͤne guͤldne Kron.

Die koͤmpt noch jetzt zu paß/ wan die Liebhaber meſſen

Deß Meeres blawe Feld. Es iſt noch nicht vergeſſen/

Gar offt iſt einer jetzt/ der vmb die Krone fragt/

Vnd ſeiner Reiſepurſch den erſten vrſprung ſagt.

Ich denck’ auch/ wie durch dich Vulcanus in den orden

Der Goͤtter wioder kam/ als jhm verbotten worden

Bey jhnen mehr zue ſein/ vnd mit der ſtarcken hand

Vom grimmen Jupiter geſtuͤrtzt war auff das Land/

In Lemuos hart vnd duͤrr/ voll beulen vnd voll wunden/

An beyden Seiten lahm. Da haſtu eilend funden

XGar
[154]
Gar einen newen fund. Du haſt Silenus Pferd

Den Eſel an den ſchwantz gezeumt vnd vmbgekehrt/

Den Knecht darauff geſetzt. So kam er her geritten/

Vnd klagte Jupiter/ was ſchmertzen er erlitten/

Griff an den lamen fuß. Er ſchrey ſo grauſam wild/

Daß Jupiter ſich ſelbſt deß lachens nicht enthielt/

Vnd ließ jhm ſeinen ort. Dannher auch iſt es kommen/

Daß Juno wieder dich in jhre gunſt genommen/

Dieweil du jhren Sohn ſo artlich haſt bedacht/

Vnd jhn in ſeinen platz vnd alte ſtelle bracht/

Nun diß ſey alles war. So wuſten viel Poeten

Vorhin nicht/ wie du dich gewagt in groſſen noͤthen.

Sie ſagten/ dein gemuͤth das thete blos beſtehn

In eiteler begiehr/ den Weibern nachzuegehn.

Ich aber/ Evan/ weis/ das Phlegra nicht kan ſchweigen/

Als Minas vnd ſein Volck wolt’ in den Himmel ſteigen/

Du ſtundtſt nechſt Jupiter/ gabſt Rhæcus einen ſtoß/

In Loͤwens art verkehrt/ daß er zur Erden ſchoß.

Er rollte berghinab zwo nacht vnd zwene Tage/

Biß daß er nieder kam/ vnd auff der Erden lage.

Dein Vatter als er ſah die that ſo du vollbracht/

Gab einen Donnerſchlag zue Ehren deiner macht.

Der Himmel ſchwitzte ſelbſt/ Thyphœus muſte weichen.

Porphyrion ſah zu/ begonte zu verbleichen/

Vnd Jupiter hieß dich/ o Evan/ zu der zeit/

Vor aller Goͤtter zahl/ den Meiſter in dem ſtreit.

Mars muſte ſelber ſehn/ verwahrt an allen enden/

Daß du den erſten preiß gefuͤhrt in deinen haͤnden.

Du ſaſſeſt oben an/ vnd dir zu groſſem danck

Gab Ganymedes erſt den Becher mit dem tranck.

Den haſt du noch voll Blut/ voll ſchweiß vnd gantz beweget/

Genommen in die fauſt/ auff dreymal hingeleget.

Die Goͤtter waren fro/ ein jeder rieff vnd ſchrey:

Durch dich/ durch dich allein/ o Evan/ ſind wir frey.

Bald hieß jhm Jupiter den groſſen becher geben/

Vnd ließ jhn gehn vmbher/ auff aller Goͤtter Leben:

So daß die meinung mir in mein gemuͤte koͤmpt/

Daß der geſundheit trunck dannher den vrſprung nimpt.

Sie
[155]
Sie pflegen offtermals ſechs Glaͤſer auß zueſauffen/

Vnd auch bißweilen mehr/ mit ſolchem groſſen hauſſen/

Biß daß ſie letzlich noch deß Faſſes Meiſter ſein.

Vor mich iſt gar genug ein Kleeblat nur allein.

Nicht mehr begehr ich mir. Das erſte vor den Magen/

Das ander fuͤr die Lieb’ vnd freundliches behagen/

Das dritte nehm’ ich auch; dieweil der ſchlaff vnd rhue

Durch diß verurſacht wird/ vnd deckt die ſorgen zue.

Auch iſt der Gratien zahl dieſe/ welche geben

Genuͤgen/ frewd’ vnd luſt/ vnd ſelbſt bey Venus leben.

Wer dreymahl dieſes thut/ vnd ſo vmbher leſt gehn/

Der bleibet in der zahl deß Phœbi Schweſtern ſtehn.

Orontes weiß auch wohl/ wie daß du vberwunden

Die Feinde mit dem ſpieß mit Trauben vmbgebunden.

Dann hierumb haben ſie Thriambus dich genant/

Weil du mit rechte dich ruͤhmſt deiner ſtarcken hand/

Vnd daß du kamſt gekroͤnt mit blettern von den Feigen/

Vnd theteſt deine krafft den Indianern zeigen/

Den Feinden nur zu hohn/ nach dem du groſſer Held

Mit vnerhoͤrter macht Deriades gefellt.

Selbſt Juno bebete vor deinen grimmen Thieren/

Als ſie dieſelben dich ſah’ an dem Zaume fuͤhren/

Zwey Panther/ die im haupt zwey augen hatten ſtehn

Den Fewerkolen gleich. man ſahe flammen gehn

Auß jhrer Naſen her/ den ſchaum mit groſſem hauffen

Als flocken einer glut auß jhrem mundelauffen

Rund vmb den heiſſen zaum. So kameſt du heran/

Mit einem newen Rock’ auffs herrlichſt’ angethan.

Der Rock wahr allerſeits mit Kraͤutern außgeziehret/

Vnd Blumen frembder art/ durch welche wird geſpuͤret

Dein’ Art vnd groſſe Macht. Gewalt vnd Tyranney

Gieng dir zur lincken hand; die Thorheit ſas darbey:

Die Gramſchafft/ vnd der Zanck/ die Furcht/ vnd boͤſe Reden/

Die Freyheitgantz entbloͤſt/ die Tugend/ vnd viel Schaͤden/

Die Gicht vnd Hauptweh auch/ ſo noch gern vmb dich ſein/

Vnd werden auch durch dich gezeuget auß dem wein.

Du biſt von groſſer macht. Diana wird geliebet

Von dem/ der auſſ der Jagt ſich mit dem hetzen vbet.

X 2Der
[156]
Der Venus Mann der hat die Schmied’ in ſeiner hand.

Apollo wird gekennt bey Leuten von verſtand.

Neptunus wird geehrt von ſeinen Boßgeſellen/

Die auff dem Waſſer ſein/ vnd lauffen durch die Wellen:

Doch alle/ Jaͤger/ Schmied/ Gelehrter/ Stewermann/

Er ſey auch wer er ſey/ der betet Bacchus an.

Sie trincken allzuemal/ vnd wuͤndtſchen ſich zue laben

Mit deiner ſuͤſſigkeit/ vnd vnverfaͤlſcht zue haben

Den guten Reinſchen Wein du magſt die Welt durch gehn/

Ein jeder ſiht dich gern auff ſeiner Tafel ſtehn.

Man ſagt/ daß Cato ſelbſt/ ein man zu ernſt gebohren/

Vnd allzeit vnbewegt/ vnd allzeit vnbeſchoren

Ihm offtermahls mit dir hat ſeine luſt gemacht/

Ja Socrates hat ſelbſt nicht lange ſich bedacht.

Diß iſt der Mann geweſt/ durch deſſen Kunſt wir wiſſen

Einſcheumig friſches Glaß recht auß vnd ein zugiſſen/

Nit groß vnd vngeſchickt/ das bald herumb auch geht/

Auß welchem Freudenſpiel vnd gut geſpraͤch’ entſteht.

Das iſt genung vorauß. Die tollen Moſcowiten

Die moͤgen jhren Hals gantz haͤufſigvberſchuͤtten/

Mit jauchtzen vnd geſchrey. Ich aber thue beſcheid/

Zu mehrung meiner luſt vnd rechten froͤligkeit.

Das mittel das iſt gut. Wer druͤber ein wil ſchencken/

Der mag auff Pholus ſehn/ vnd auff Hylæus dencken.

Zuevor Jcarius der lehret recht vnd wol

Wie man das mittelmaß im Trincken halten ſol.

Dann da du jhn verehrt/ als du zu jhm biſt kommen/

Mit einer Flaſchen Wein/ hat er ſie erſt genommen/

Den Bauren mitgetheilt/ das jhm nicht wol bekam;

Dann jeder hitzig ward/ vnd ſeinen Flegel nahm/

Vnd ſchmiſſen auff jhn zue/ biß daß er hat ſein Leben/

Im ſande jaͤmmerlich ermordet/ auffgegeben.

Doch/ Evan/ es ward jhm/ der Tochter/ vnd dem Hund’

Ein ſchoͤner platz durch dich hoch in der lufft vergunt.

Triambe ſey gegruͤſt/ o Herſcher aller Feinde/

Großhertzig/ ſtarck von krafft/ beſchuͤtzer deiner freunde/

Vnd die dir folge thun. Doch warlich wer von dir

Nicht wol beſcheiden redt/ der ſiht ſich vbel fuͤr.

Leu-
[157]
Leu conoe war toll’/ hieß deine Prieſter luͤgen/

Vnd Lachte dein Volck auß: muß jetzt derhalben fligen

Deß Abends vnd bey nacht. So kamen auch innoth

Die Schiffer/ ſo mit dir nur treiben jhren ſpot/

Gleich wereſt du noch jung. Sie worden bald verkehret/

Ihr Segel/ Ruder/ Maſt vnd Schiffzeig ward verzehret/

Mit rancken gantz vmbringt. Auff allen ſeiten her

Ward jhr gewaltig Schiff von deinen trauben ſchwer.

Ich wuͤndtſchte/ daß mein Feind ſich dir entgegen ſetzte/

Er ſol gewißlich ſehn/ daß niemand dich verletzte/

Lyæe/ der hierumb nicht ſtraffe leiden muß/

Du zeuchſt vns in das Haupt/ vnd greiffeſt doch den Fus.

Der andern Goͤtter pracht muß niemand etwas ſparen

An reichem Kirchenbaw/ an koͤſtlichen Altaren/

Die der gemeine Mann auffs beſte ſtreicht herauß.

Du aber haſt erwehlt die Kanne fuͤr dein Hauß.

In dieſer Kirchen ſteht dein werck/ dein thun vnd weſen/

In dieſer wird von dir geſungen vnd geleſen.

Da wohnet neben dir die Luſt vnd Froͤligkeit/

Der Troſt/ die Liebe ſelbſt/ vnd alle gutte zeit.

Da wohnt der ſuͤſſe ſchlaff/ der alle pein kan temmen/

Ernewern vnſern muth/ die ſinnen vberſchwemmen

Mit wahn der waren luſt/ dem Bruder Ikelos/

Vnd/ der dir offtmals folgt/ dem Sohne Phantaſos.

So bald wir den geruch darvon durch dich empfinden/

So wollen wir empor/ wir laſſen vns nicht binden/

Hertz Sinnen vnd Verſtand/ ſie ſein auch wo ſie ſein/

Die kommen gantz zu hauff’ vnd fliegen vmb den wein.

Da ſind wir vber vns/ gehn weit von allen noͤthen

Auff Heliconis Haupt. Drumb ſind auch die Poeten/

O Vater/ dir vertrawt. Diß Volck iſt ſo daran/

Daß es vor allen nicht viel noth vertragen kan.

Im fall ſie deine Milch ſo wunderlieblich ſpringen

In einer ſchalen ſehn/ beginnen ſie zue ſingen.

Vnd wann du in ſie kompſt/ da wird jhr Hertze loß/

Da iſt nichts Menſchlichs da/ da machen ſie ſich groß.

Dann laſſen ſie den fluß auß Caſtalis wol fahren/

Vnd wiſſen Phœbi bach auff dieſes mahl zue ſparen/

X 3Wie
[158]
Wie trefflich ſie auch iſt. Drumb raſet Griechenland/

So den Poeten nichts als Waſſer zueerkandt.

O Vatter/ das iſt recht vor Schaff vnd grobe Rinder/

Nicht vor ein hoch gemuͤth/ nicht vor Apollos Kinder/

Die ware Meiſter ſind deß Todes vnd der Zeit/

Durch jhr vnſterblich Lob vor beyden wol befreyt/

Doch dem Thebanſchen Schwan dem kan ich’s nit vergeben/

Wie hoch er immer redt/ wie hoch er auch magſchweben.

Was kompt jhm in den ſinn/ als er ſein Lied begint/

Vnd ſagt/ das Waſſet iſt das beſte das man findt?

Iſmenus muſte ſein von wunderlichen Gaben/

Vnd wohl dem Weine gleich/ daß ihn der Mann erhaben

So vber alle ding’/ Er mag auch/ fellt mir ein/

Vieleicht in deiner Stadt nie Buͤrger worden ſein.

Homerus der hat recht/ der Vater vnſer allen/

Er leſt den klaren Wein jhm trefflich wolgefallen/

Vnd redt von ſeiner krafft ſo wol/ ſo wunderfrey/

Daß ſcheint/ er dazumahl recht ſatt geweſen ſey.

Secht doch Achilles an/ ſo bald Vlyſſes kommen/

Vnd auch ſein Mittgeſell’/ er hat den Krug genommen/

Den jhnen zugebracht/ zuͤrnt er ſchon gantz vnd gar/

Vmb daß Briſets jhm mit macht genommen war.

Laertis weiſer Sohn will nicht den anfang inachen

Von ſeiner groſſen Reiſ’ vnd wunderlichen ſachen:

Eh Polyphemus koͤmpt vnd Scylla auff die bahn/

Hebt er zue allererſt/ von deinen gaben an.

Hat Orpheus nicht begunt die Voͤlcker erſt zue lehren/

O Sohn deß Jupiters/ die weiſe dich zue ehren?

Von ſeiner groſſen Kunſt vnd Cither weit bekandt.

Wird auch dein hoher Berg Cithæron noch genant.

Cratinusſprach/ daß die ſo ſich mit Waſſer plagen/

Von nichts als gauckeley vnd thorhett koͤndten ſagen;

Weil deine frucht vns auch hoch auffuͤhrt von der Erd

So ſagt’ er/ daß der Wein ſey der Poeten Pferd.

Schaw doch Anacreon/ was der hat fuͤrgegeben?

Nicht Cadmi reiſe lob/ nicht Agamemnons Leben/

Gleich wie er ſelber ſagt; es iſt ſein gantz geſang

Nur Venus/ vnd jhr Sohn/ vnd Bacchi milter tranck.

Der
[159]
Der Kruß der iſt ſein Schild/ auff welchem er wil tragen

Nicht Orionis ſchwerdt/ auch nicht der Sonnen wagen/

Nicht Sternen auß der Lufft. Erwill allein fuͤr ſich

Euch drey: der Venus Sohn/ ſein Lieb/ vnd Bacche dich.

Vnd dannher glaubet man/ daß du meiſt aufferzogen

Von Phœbi Schweſtern biſt/ vnd haſt ſie ſelbſt geſogen/

Vnd auff Parnaſſus wohnſt. Es halten jetzund noch

Auch die Goͤttinnen dich/ vnd du ſie wiederhoch.

Man hoͤret vberall die ſeitten von dirklingen/

In jeglichem gelach von deinen Gaben ſingen/

Vnd deiner ſuͤſſigkeit. Ich kan auch glauben faſt

Daß du den Cadmus wol zum altervater haſt/

Der von Agenor ward geſendet zue erkunden

Das was er doch nicht fand/ was beſſers hat gefunden/

Die Buchſtabn vns erdacht/ vnd ſelbſt mit eigner hand

Die hohe wiſſenſchafft gepflantzt durch Griechenland.

O Riſen-toͤdter groß/ o Blitzeskind/ o Haſſer

Der trawrigkeit vnd angſt. O arger Feind dem Waſſer!

Ich fuͤhle deine macht/ O Vater ich geh krumb

Nach deinem ſuͤſſen ſafft/ der kopff der laufft mir vmb.

Zwey Sonnen ſeh ich da vnd zwene Monden ſtehen/

Ich ſehe recht vor mir viel Spieß’ vnd Fahnen gehen/

Das Hertze brennet mir. O Phanes/ meinen Fuß.

Mein Sinn von dir entzuͤndt macht/ daß ich ſtraucheln muß.

O Evan/ ich bin hoch biß in die lufft geſtiegen/

Kan ſehen vnter mir viel Land vnd Staͤdte liegen.

Thyoneu, Bugenes, wie koͤmpt mir alles fuͤr?

Wo bin ich? Seh’ ich nicht dein Ochſenhaupt allhier?

Cithæron ſteht im brand. Ich ſehe zweene hauffen

Der Weiber auff jhm gehn/ vnd Baſſaris auch lauffen

Mit heßlichem Geſchrey. Ihr Spies ſteht vnderſich/

Die bletter ſein herab. Sie will ja nicht auff mich?

Die Zoͤpffe ſeh ich jhr zum theil hernider hangen;

Vnd thuiles ſind empor/ vermengt mit vielen ſchlangen/

Die kriechen hin vnd her/ vnd wenden ſich im lauff/

Vnd ſteigen auß dem mund’ an jhren haaren auff.

Wo ſoll ich hin dann gehn? was ſol das hertzen dringen?

Wie ſeltzam wird mir doch? Mein haupt das wil zuſpringen.

X 4O Evan
[160]
O Evan Evoe/ zugleicht Kind vnd Mann/

O Sabon/ Indier/ Oſiris/ vnd auch Pan.

Denys/ Hymenean/ Evaſta/ Sinnen-brecher/

Lenæe/ Ligyreu/ du Schnarcher/ du Groß-ſprecher/

Du Moͤrder aller pein/ du wunderſtarcker Gott/

O Hyeu/ Nyſean Paͤan/ Iraphiot.

Nacht-laͤuffer/ Huͤffte-ſohn/ Hochſchreyer/ Luͤfftenſpringer/

Gut-geber/ Liebes-freuͤnd/ Haupt-brecher/ Loͤwen-zwinger/

Hertz-faͤnger/ Hertzendieb/ Mund-binder/ Sinnen-toll/

Geiſt-ruͤhrer/ Wackelfuß/ Stadt-kreiſcher/ Allzeit- voll.

O Dityrambe groß/ vom Vater auch gebohren/

Nicht von der Mutter nur/ O Stiffter außerkohren

Der Luſt vnd Froͤligkeit. Ernehret in der flut/

Fraw/ Juͤngling/ Gott vnd ſtier/ gekommen aus der glut.

Die Zunge klebt mir an/ Babacta/ mit dem weſen.

Gebt was zutrincken her/ ſo kan ich recht geneſen.

Die Nymphen jaget weg/ vnd ſchenckt mir etwas ein/

So geht mein kummer fort/ vnd ich kan luſtig ſein.

Was folgeſt du mir nach? Wann hab’ ich dich verletzet/

Daß du mich ſtraucheln leſt? Ich habe nie geſchwetzet

Aus deinem Heiligthumb. Lycurgi boͤſe that

Vnd Pentheî toll gemuͤt mir nie behaget hat.

Wo ſol ich hin? ſol ich/ wie du vorvielen Jahren/

Hin in das wuͤſte Meer? Wer wird mich da bewahren?

Du/ lieber/ hatteſt ja in Nereî wuͤſten ſtrom

Leucothean verwand/ Neptunus war dein Ohm.

Viel lieber wil ich ſein getaucht in deine Wellen/

Die all’ vnſterbligkeit beſeite koͤnnen ſtellen/

Vnd laſſen vnſer Hertz biß an den Himmel gehn/

Vnd vnſern hohen ſinn auch bey den Goͤttern ſtehn.

Koͤmpſt du vns in den Kopff/ du ruͤckſt vns von der Erden/

Daß vnſer Hertz vnd ſinn voll muth/ voll Geiſtes werden/

Verlachen nur den Tod/ thun vnter vnſern Fuß

Das haͤßliche geſchrey aus Acherontis fluß.

Licnita ſey gegruͤſt/ du bangigkeit vertreiber/

Vnd folge mir hernach zue vnſerm Herren Schreiber/

Der dieſen Abend noch wil ſuſtig ſein mit mir/

Vnd wartet meiner ſchon mit gutem Malvaſier.


[161]

Folgt der Anhange
Vnderſchiedlicher außgeſuchter Ge-
tichten anderer mehr teutſchen
Poeten:


WElchen ich dir/ lieber Teutſcher/ wie die Freygebige Ver-
keuffer/ gleichſam als ein zugabe/ mitgebe/ zu einem Mu-
ſter vnnd Fuͤrbilde/ wornach du dich in deiner Teutſchen
Poeterei hinfuͤro etlicher maſſen zu regulieren. Darinnen dir zuvorderſt
auch Scaliger, ſampt anderen/ die von der Poeterei kunſt gelehret/ vnd
noch ins kunfftig ſchreiben moͤchten/ wie nicht weniger vnſers Opitij
ob eingefuͤhrter Ariſtarchus, vnd dann ſo wohl Joh. Claij von Hertz-
berg/ als auch Joh. Engerdi Poët. Laur. Anno 1583. zu Ingollſtat ge-
truckte Teutſche Proſody (die ich zwar/ wie ſehr ich auch darnach ge-
trachtet/ noch nie zu geſicht bekommen) dienen moͤgen. Ich ſolte dir
auch etwaß auß Ernſtens Schwabẽ von der Heide/ zu Frãckfort an der
Oder außgangenen Teutſchen Poeſien/ mittheilen/ ſo hab ich ſie aber
ebenmaͤſſig ſelbſt noch nicht geſehen. Andere mehr artige/ gleichſam
verſteckte/ oder gar Braach liegende ingenia, wollen ſich/ vielleicht auß
ſcham/ oder vnnoͤtiger Forcht/ nicht herfuͤr thun. Johan Fiſchers/ ge-
nant Mentzers/ Poemata/ ſoviel mir deren vorkommen/ ſein zu weit-
leuffig/ hierein zubringen/ auch mehrtheils nach der alten Welt. Doch
wehre ſein gluͤckhafftes Schiff von Zuͤrich/ an Reichthumb Poetiſcher
Geiſter/ artiger Einfaͤll/ ſchoͤner wort/ vnd merckwuͤrdiger ſpruͤchen
(auß welchen ſtuͤcken abzunehmen/ was ſtatliches dieſer mann hette
leiſten koͤnnen/ wan er den fleiß mit der Natur vermehlen/ vnd nit viel-
mehr ſich an dem/ wie es jhm einfeltig auß der Feder gefloſſen/ hette be-
nuͤgen wollen) gar wohl der Roͤmiſchen/ Grichiſchen/ Italiaͤniſchen
vnd Frantzoͤſiſchen Poeſy an die ſeiten/ wo nicht vorzuſetzen/ wañ jhm
nicht/ wie angedeut/ noch etwas weniges fehlete/ welchen Mangel ich
jedoch mehr der vnachtſamen gewohnheit ſeiner zeiten/ als jhme ſelb-
ſten zuſcheibe/ vnd moͤchte er mit gutem fug ſagen:


Ich hab das mein gethan/ ſo vil mir Gott beſchert:

Ein ander thue das ſein/ ſo wirdt die Kunſt gemehrt.

YVber-
[162]

Vberreime/ an die Teutſche Muſa.


NVn/ Teutſche Muſa/ tritt herfuͤr/

Laß kecklich deine ſtimm erklingen/

Warumb wolteſtu foͤrchten dir/

In deiner Mutter ſprach zuſingen?

Meint man/ Teutſchlandt ſey ohne ſinnen?

Soll dann der Grichen pracht/

Oder die Roͤmiſch macht

Der Poetrei Kleinodt allein gewinnen?
Iſaac Habrecht/ der Artzenet
Doctor.

An die Teutſchen.


IHrklagt/ jhr habt vor euch noch einen ſchweren Berge

Zuſteigen/ biß jhr kompt zu deß Lufſtpferdts Herberge/

Vnd zu der Ewigen gedechmus guͤldnem Thron/

Vff dem bewaret ligt die Edle Lohrberkron;

Wohlan/ wie daß jhr dann ſo ſtill hienider ſitzet/

Vnd vor Teutſchlandes Ehr nit auch ein wenig ſchwitzet.

Je weiter iſt der weg/ je reicher iſt der Lohn:

Iſt dan der Weg gering/ je groͤſſer iſt eur hon.
Julius Wilhelm Zinckgref.

Lied.
HIn vnd wider/ auff vnd ab/

Vil Land vnd Leut durchreiſethab,

Zu bekommen Lehr’ vnd Verſtand/

Auch frembder zungen ſprach.

Gedultet hab manch vngemach:

Vmbſonſt iſt vil vnkoſten angewand:

Gethan mirs wohl het’s Vatterland.

Zu was nutz mir ſolchs gelinget/

Wans widerum das Gluͤck mir nit reinbringet?

[Teutſchland] (ſags mit vergunſt)

Begabet iſt mit mancher Kunſt/

Derer ſichs garnit ſchemen thar.

Hoch
[163]
Hoch ſchetzen wir frembd ding/

Vnd achten vnſers fuͤr gering:

So doch das vnſrig andrer kunſt vnd laͤr

Weit vbertrifft/ wie offenbaͤr.

Was bringts dan fuͤr nutz vnd frommen/

Schaͤtz ſuchen anderswo/ doch lehr heimkommen?

Ihren ſachen gibt ein ſchein/

Vnd blendet eim die Augen fein

Der geferbet außlendiſch pracht.

Was witzig iſt vnd klug/

Merckt bald den anſtrich vnd betrug:

Der aber ſolchs hoch helt aus vnbedacht/

Wird in bethoͤrung fluchs gebracht/

Was thuts helffen oder nutzen/

Da nichts darhinder iſt/ etwas aufmutzen?

Gold nit alles iſt/ was gleiſt;

Schoͤn iſt nit alles/ was geweiſt.

Sich Glaſur vergat Edlem ſtein:

Goͤtzbild dem Menſchen gleicht;

Meuskot im Pfeffer ſich verſchleiche:

Koͤſtlich gekleidet iſt nit allzeit rein;

Boxhoͤrner ſeind kein Elfenbein.

Wilſt vil Land nun ſein durchzogen?

O wandrer/ ſich daß du nit werſt betrogen.
Paulus Meliſſus.

Ein Anders.
MOrgens eh’s tages ſchein anbricht

Mit Purpurfarbem hellem licht/

So glentzt herfuͤr deins mundes roͤt/

Wie vor der Sonn die Morgenroͤt/

Mit Roſinfarben Wangen

Huͤbſch/ luſtig klar auffgangen.

Ein ſchoͤn Karfuncklet huͤbſch geſtirn

Dein’ Euglin ſeind an demer Stirn:

Dein guͤldnes Haupt iſt wohl formirt/

Wies Himmels runde ſchoͤn geziert.

Y 2Von
[164]
Von deiner Euglein glitzen

Fewerflammen rausher ſpritzen.

Recht wie die Straln vnd ſchnelle Pfeil

Dieſelben ſchieſſen her in eil:

Han mir verſehrt mein junges Hertz/

Doch lindert ſich der bruͤnſtig ſchmertz/

Wan ich dein Antlitz ſchawe/

Huldſeligſte Jungfrawe.

Gruneſt vnd bluͤeſt aller ding/

Gleich wie ein Lorbaum im Fruͤling/

Wie eine Tanne/ wechſt gerad

Dein werther leib in gleicher wad:

Dein’ Arme beid ſeint eben

Wie zwo newer Weinreben.

Ach daß/ was anruͤrn deine Hend/

In rote Roͤslein ſein gewend/

Vnd weiſſe Lilglein wachſen fein/

Wo deine fuͤß’ hin gangen ſein:

Von deins Munds athem ſuͤſſe

Braun Violbluͤt entſpriſſe.

Ruhm/ Preiß ehr vnd lob ich dir gib

Fuͤr andern alln/ hertzlibſtes lieb/

Dein Tugent leucht an allem end/

Wie der vollmond am firmament:

Biſt aller Jungfrawn zirde/

Meins Hertzes inre Girde.

Edler ich ſchaͤtz dein gunſt vnd hold/

Dan Silber vnd das beſte Gold:

Dein Freundligkeit vnd ſchoͤn geberd

Iſt mehr dan alle Perlen werth:

Es gilt dein zucht vil reine

Mehr dan all’ Edle Steine.

Trewhertzig ſein ohn arge liſt/

Der Rechtenlieb warzeichen iſt:

Wan gleicher maß nit liebeſt mich/

Laß zu/ daß ich nur liebe dich.

Mein
[165]
Mein Hertz geb dir zu eigen/
Dein Hertz zu mir thu neigen.

All’ Augenblick dein indenck bin

In meim gemuͤt vnd in meim ſin.

Deß tag’s biſt mir ein helle Son/

Deß nachts ein klarſcheinender Mon:

Thuſt (liebſtes M.) mir geben

Von deinem glantz mein leben.
Idem.

Ein anders.


Im thon/ ich ging einmal ſpatziren.


ROt Roͤslein wolt’ ich brechen

Zum huͤbſchen Krentzelein:

Mich Doͤrner thaten ſtechen

Hart in die finger mein.

Noch wolt’ ich nit lan ab.

Ich gunt mich weiter ſtecken

In Stauden vnd in Hecken:

Darin mirs wunden gab.

2.


O dorner krum’ vnd zacket/

Wie habt jhr mich zerſchrunt?

Wer vnter euch kompt nacket/

Der iſt gar bald verwunt.

Sonſt zwar koͤnt jhr nichts mehr:

Ihr keiner Haut thut ſchonen/

Noch nitlicher Perſonen/

Wans gleich ein Goͤttin wer.

3.


Sie hats wol ſelbs erfahren/

Die ſchoͤne Venus zart/

Als ſie ſtund in gefahren/

Vnd ſo zerritzet ward.

Daher die Roͤslein weis.

Von Bluttrieffenden nerben

Y 3;Begun-
[166]
Begunten ſich zu ferben:

Den man verieht den preis.

4.


Ich thu ein Roſe loben/

Ein Roſe tugent voll.

Wolt mich mit jhr verloben/

Wans jhr gefiehle wol.

Ihrs gleichen find man nicht

In Schwaben vnd in Francken:

Mich Schwachen vnd ſehr Krancken

Sie Tag vnd nacht anficht.

5.


Nach jhr ſteht mein verlangen/

Mein ſehnlich hertzegird:

Am Creutz laſt ſie mich hangen/

Meins lebens nimmer wird.

Zwar bald ich tod muß ſein.

Je weiter ſie mich neidet/

Je lenger mein Hertz leidet.

Iſt das nit ſchwere pein?

6.


Ach liebſter Schatz auff Erden/

Warumb mich aueleſt ſo?

Zutheil laß dich mir werden/

Vnd mach mich endlich fro.

Dein wil ich eigen ſein.

In lieb vnd trew mich binde/

Mit deiner hand mix winde

Ein Roſenkrentzelein.
Idem.

Hochzeitlied Herꝛn Doctori Joͤrg Michael
Lingelsheimern/ vnd Agnes
Loͤfenijn.

GLuͤckſeelig muß man preiſen/

Die gleiche lieb vnd trew

Einander thun erweiſen/

Stetigs
[167]
Stetigs vnd ohne rew.

In Noth vnd ſchweren zeiten

Troͤſt eins deß andern leidt/

Inlieb vnd froͤlichkeiten

Mehrt eins deß andern frewdt.

Iſt keinem angelegen

Was wohl vnd wee jhm thut/

Deß andern gluͤck dargegen

Nimpt vnd gibt jhm den muth.

Das ſuͤß jhn iſt gemeine/

Das bitter jedes wolt

Haben fuͤr ſich alleine/

Wans druͤber ſterben ſolt.

Alceſtis vns kan geben

Deſſen ein Richtigkeit/

Die fuͤrs Admeti Leben

Ward in den todt bereit/

Die toͤdlich Wundt jhrs Hertzen

Arria gar nicht acht/

Deß ſtichs ſie fuͤhlt den ſchmertzen/

Der Pætum vmb hat bracht.

Wie ſich zuſammen reimen

Neglin vnd Roßmarein/

Weinreben zu Ruſtbeumen/

Koͤſtliche Wurtz in Wein/

So ſchicken ſich zuſammen

Ein Mann vnd ehlich Weib/

Die werden in Gotts nahmen

Ein Sinn/ ein Seel/ ein Leib.

Wie Roſen anden Hecken/

Friſch Weiden an Geſtadt/

Wie Trauben an den ſtoͤcken/

Wie Zimmet vnd Muſcat/

Alſo thut ſich vergleichen

Der werde Lingelsheim/

Y 4Vnd
[168]
Vnd die nit hat jhrs gleichen

Agnes die Jungfraw rein.

Agnes die ſchoͤn vnd zarte

Auß loͤblichem geſchlecht

Erboren/ vnd von arte

Zun tugenten gerecht.

Fromm/ Zuͤchtig/ Keuſch/ vnd guͤtig/

Verſtendig/ Klug/ bedacht/

Still/ Freuͤndlich vnd anmuͤtig/

Ohn allen ſtoltz vnd pracht.

Vnnoth hie viel zu loben

Diß außerlefen par/

Ihr Ruhm vnd Preiß erhoben

Bleibt ohn das immerdar.

Hoch zeiter vnd vertrante

Iſt keins am andern gferth/

Der Breutgam iſt dee Braute/

Die Braut deß Breutgams werth.

Gott woll jhn beiden geben

In fried vnd einigkeit

Mit gſundtheit langes leben/

Daß kuͤnfftig auch zur zeit/

Wann ſie werden veralten/

Ihr lieb verjuͤnge doch/

Wan ſie werden verkalten/

Ihr lieb/ als vor/ brenn noch.

Doch laſt euch nit gefehren/

Ob wohl biß in das Grab

Die lieb ſich kan vermehren/

So nimpt dochs vbrig ab/

Das vbrig/ daß jhr beide

Schetzt fuͤr das principal,

Fuͤr Waſſer/ vnd fuͤr weide/

Fuͤr Lufſt/ fuͤr alls zumahl.

Die Roͤßlin muß man brechen

Dieweil der Fruͤling wehrt/

Wer
[169]
Wer rennen will vnd ſtechen/

Muß noch wohl ſein zu Pferdt.

Thut auch der Zeit gebrauchen/

Ehs alter kompt herbey/

Eh dan jhr doͤrfſt der Lauchen/

Der Raut/ vnd Saturey.

Secht an/ vnd mercket eben

Die Voͤglin ohne ruh/

Wie ſie jhr kurtzes leben

Mit lieben bringen zu/

Die holdſeelige Tauben

Mit jhren Schnebelein

Stets an ein ander klauben/

Streichlendt die Fluͤgelein.

Thut mundt mit mundt beſchlieſſen

Wie Muſcheln an der Bach/

Mit Armen vnd mit Fuͤſſen

Thuts gruͤnem Ebhew nach/

Laſt Bettſtatt Wacker krachen/

Kein Muſic beſſer laut/

Vnd wers wolt anders machen/

Der bleib nur ohne Braut.
Petrus Denaiſius, JU. D.

Brautlied an
Juncker Otto Cland von Scharmeer/ vnd
Jungfraw Juliana von Loͤwenſtein.


Duch Paulum Meliſſum.


WIe manches mahl es ſich begibt/

Daß ein Perſon die ander liebt/

Vnd wird jhr nicht zutheile/

Vergebens iſt es vnd vmbſunſt/

Wañ beider Hertze gluͤt in brunſt/

Vnd iſt darbey kein Heile/

Vngluͤcklich Zeit biß weil thut weit

ZDie
[170]
Die lieb verſchleichen/
An fernem Eck ſteckt offt der Zweck/
Wer kan ihn reichen.

Hergegen aber tregt ſichs zu/

Daß keiner muͤh noch mit vnru[h]

Ihr viel das Ziel erlangen/

Großguͤnſtig Gluͤck das will jhn wohl/

Drumb ſein ſie aller frewden voll/

Gluͤck kuͤrtzt jhn jhr verlangen/

Zwar jhn kein Schmertz abnagt das Hertz/

Augen nichts beiſſet/

Gar kein vnſtandt jhnen von handt

Das gluͤck nit reiſſet.

Wee dem der liebt/ vnd liebt vmbſunſt/

Findt keine huld/ find keine gunſt/

Was hilffet jhn ſein trewe?

Nach ſolcher lieb die jhm ſchlegt fehl/

Machendt die Augen ſchlimm vnd ſchehl/

Nichts komt/ als lauter rewe.

Im Hertzen er tregt hin vnd her

Dornſtreuch vnd Hecken/

Wer kans in eil außreuteu/ weil

So vil drin ſtecken.

Wohl dem der liebt/ vnd liebt alſo/

Daß er der Lieb wird taͤglich froh/

Gelabt mit frewd vnd wonne/

Sich ſeelig dieſer preiſen mag/

Welchem bey Nacht nit nur bey Tag/

Schoͤn leucht die helle Sonne/

Was er begert deß wirdt gewehrt

Darff ſich nit muͤhen/

Im Hertzen ſein die Roſe fein

Vnd Lilgen bluͤhen.

O Juliana keuſch vnd rein/

Edel geborn von Loͤenſtein/

Dir ſcheint der Morgenſterne/

Er-
[171]
Erwuͤnſchethaftu frey vnd rundt

Dein werthen Schatz/ den auß hertzgrundt

Du willig liebſt vnd gerne/

Von Gottes guͤt fleuſt dein gemuͤth

Ergetzung heglich

Dem ſolſt hierob mit preiß vnd lob/

Danckſagen taͤglich.

Dein trewer Hort/ der Edel Clandt/

Von Scharmeern buͤrdig auß Frißlandt//

Ein wohlerfahrner Helde/

In Landen fern vnd manchem Reich

Bey Krieg geuͤbt/ wer iſt jhm gleich

Zu Roß in freyem Felde?

Dich lieben wirdt auß Hertzen girdt:

Du gleicher maſſen

Beweiß jhm Trew/ vnd trag kein Schew/

Wird dich nit laſſen.

Deß Ehbeths Stiffter gnedig geb/

Daß eins beim andern friedlich leb/

Vnd zeiget Erben nitlich/

Damit der Adel wird gemehrt/

Was jhr begertſey euch beſchert/

In Ehr vnd Tugent ſitlich/

Freundt beiderſeit Euch zur Hochzeit

Gluͤck wuͤnſchen alle/

Breutgam vnd Braut Mein Reime ſaut

Euch wohlgefalle.

Ejusdem Sonnet
Joͤrgen vonAverli,vnd Adelheiten
von Grauwart.


Was im Weltkreiſe rund allenthalb lebt vnd ſchwebet/

Warhafft erhalten wirdt durch gleich eintrechtigkeit/

Dann Gott vorkommen hat alle Zwyſpaltigkeit

Daß inn all ſeim Geſchoͤpff keins widers ander ſtrebet.

Zwarjglicher Natur jhr eigenſchafft anklebet/

Z 2Ir-
[172]
Irrdiſch vnd Him̃liſch ding helt ſeine Richtigkeit.

Diß alles wirckt die Lieb durch jhr Einhelligkeit/

Vnd macht/ daß in ſeim Standt nichts widerſinns ſich bebet/

Lieb iſt ein Bidergeiſt/ auß Fewr vnd Lufft vereint/

Ders Hertz mit Girdt enttzuͤndt/ den mut mit Luſte kuͤhlet/

Da eins Gemuͤhts vnd Willn ein par Ehvolck ſich meint/

Solch jnre Brunſt vnd Hitz mit friſcher labung fuͤlet/

Dem Edlen Averli Adelheit die Hertzliebe.

Die Seel Menſchlicher. Seel iſt Flam̃bruͤnſtige Liebe.

Paſtoral
Vff Herꝛn Johan Zinckgrefen vnd Fraw Ma-
ria Wildeiſin Wittiben Hochzeit.

DEr Schoͤffer Philopœmen

Hoch auff der Hardt thet ſtehn/

Einsmorgens/ als die Straͤmen

Der Sonn vff wolten gehn/

Er ſah ſie an mit frewden/

Wie ſie ſo kleblichblicktr

Vber die breite Heiden/

Die in dem Reinthal ligt/

Wie ſchoͤn das Weiß vnd Rote:

Am Himmel ſich verjuͤngt:

Er ſprach: mir dieſer Botte

Anmuͤthig Zeitung bringt/

Wie wañ vieleicht mein Sonne:

Mir jenſeit auch vffgieng/

Was brechten mir fuͤr wonne

Meim Hertzen dieſe ding?

Dann wann ich thue betrachten:

Der Alten Schoͤffer ſag/

So ſein nit zuverachten

Der Goͤtter Zeichen Tag/

Er thete ſich vffmachen/

Wolt ſuchen Abenthewr/

Sein Schaͤflin zubewachen/

Be-
[173]
Befahl er ſeim Nachbeur.

Er ſetzet vber Rheine

Den Koͤnig aller Fluͤß/

Auff daß er ſaͤndt das ſeine/

Daß ermit fuͤgen kuͤß/

Er kam ans Neckers Floſſe

Wohl in dem Jetter grundt/

Da Friedemar der groſſe

Der Schaͤfer Mayer wohnt.

Die Sonn thet nun erreichen

Das hoͤchſte Himmelsziel/

Der Hitz wolt er entweichen/

Nach ſchatten ſtundt ſein will/

Er ſucht die ſchoͤnſte weiden/

Die ſtunden am Geſtadt/

Darunder er wolt beiden/

Vnd bey ſich ſuchen rath.

Gar bald Er that erſehen

Iſis die Schaͤferin/

Nit fern im Buſche ſtehen/

Mit gantz betruͤbtem Sinn/

Ihrs Schaͤfers Todt ſie klaget/

Das Leide ſelbſt ſie ziert/

Manch troſtloß Wort ſie ſaget/

Manch ſeufftzen ſie da fuͤhrt.

Er ſah ſie an/ vnd hoͤret

Ihrer klagreden viel/

Sein Sinn ſie jhm betoͤret/

Ihr weiß jhm wohl gefiel/

Er meint ſie wer ſo wilde/

Gleich wie jhr Nahmen laut/

So fandt er ſie gar milde/

Er wolte ſie zur Braut.

Vmb ſie allein Er freyet/

Bekam jhr drei zumahl/

Deß gluͤcks er wardt erfrewet/

Z 3Es
[174]
Es doͤrffte keiner Wahl/

Er ſprach/ Ihr ſeit mein erſte

Vnd auch mein letzte Pein/

Sie ſprach: Ihr ſeit der letſte

Vnd doch der liebſte mein.

Dieweil ſie nun mit dreyen

Allbeide zehlen thun/

So woll jhn Gott verleyen/

Daß dreymahl drey von nun

Vnd bald kom an den Reien/

Das dritte Kindelein/

Vnd mach mit ſeinem ſchreyen

Das zehnd geſetz hierein.
J. G. Zincgref.

Epigramma
Von angetragener Lieb.


DA Mopſus newlich erſt die Niſa mir trug’ an/

Vnd Coridon verhofft/ ich ſolte ſie gleich nehmen/

Ihr jeder lobte ſie/ vermeint auch jederman/

Ich hette mich fuͤrwar mit nichten jhr zuſchemen/

Ich antwort jhn behendt: ſo nempt ſie ſelber hin/

Dieweil ſie euch ſo ſehr gefellt vor andern allen/

Ich nem mir eine/ die gefellet meinem Sinn:

Dann was ich lieben ſoll/ das muß mir ſelbſt gefallen.
Idem.

In eandem ſententiam.


ALl angebotten Dienſt die ſein/ nach ſprichworts laut/

Vnangenehm/ ſo auch ein angebotten Braut.

Drumb ſagt mir weiter nichts von jhren groſſen gaben/

Dann alles Freyen will ein freyen Willen haben.
Idem.

Lob-
[175]
Lobgeſang
Von dem Warmen Bad zu Baden in Oe-
ſtereich.

EIn Frewlin hoch von Nahmen

Zuſagen jhr mich bat/

Woher die Hitz vnd Flammen

Zu Baden kem ins Bad/

Dieweil all andre Fluͤſſe

Sonſt von Natur ſein Kalt/

Fragt ſie mich/ ob ich wiſſe/

Wie diß hett ein geſtalt?

Es iſt zwar weit der Grunde/

Natur iſt reich im Reich:

Doch Venus nirgent funde

Ein Landt wie Oeſtereich.

In Wiener Kreiß ſie kame/

Cupido kam mit jhr/

Bald ein Spatzierweg nahme.

In dieſegegent hier.

Daſelbſt bey einem Brunnen

Mit jhme ſie ſich ſetzt/

Ermuͤdet von der Sonnen/

Deß Waſſers ſich ergetzt

Da kam ſie an ein Schlaffen/

Ihr Sohn legt neben ſich

Sein Fackel/ Pfeil vnd Waffen/

Schlieff vnvorſichtiglich.

Ein Jungfraͤwlin dort nahe/

Wartendt auff jhren Buel/

Schleich hin/ die betde ſahe

Schlaffendt beim Bronnen kuͤel/

Die Pfeil vnd Fackel kennet/

Sprach: Ach das iſt mein Gott/

Der mein Hertz alſo brennet/

Ich will jhm thun ein Spott.

Z 4Mit
[176]
Mit Liſten ſie erwuͤſchet

Die Fackel Flammen hell/

Stieß vnder ſich/ daß ziſchet/

Tief in den Bronen quell/

Gleich iſt entzuͤndet worden

Durch vnaußloͤſchlich Flamm

Das waſſer diſer orten/

So Baden hat den Nahm.

Amor wiſcht vff im Schrecken/

Nach ſeiner Fackel ſah/

Im Brunnen fand ers ſtecken/

Zog ſie herauß/ vnd ſprach:

Rechen will ich die thaten/

Soll ſicher ſein niemandt:

Wer ſich darin wil baden/

Soll fuͤhlen meinen Brandt.

Daher hat diſe Tugendt

Vnd Krafft diß Badt erlangt/

Das Alter vnd die Jugent

Es ſtercket vnverlangt/

Offt manches mattes Hertze

Erquickt diß Warme Badt/

Offt manch geheimer Schmertze

Darinnen findet Raht.

Zu Baden kan man friſchen

Die Auͤglin trefflich wohl/

Amor ſich thut drein miſchen/

Hat auch ſein Mauth vnd Zoll/

Ein irrdiſch Paradeiſe

Iſt dieſer Brunnenquell/

Erquickt lieblicher weiſe

Leib/ Leben/ Muth/ vnd Seel.
Anonymus.

Vff
[177]

Vff der Allerliebſten Naſe.


Henricus Albertius Hamilthon.


ACh daß ich moͤchte ſein die ſchoͤnſte Blum der Erden

Voll koͤſtliches geruchs/ Ach daß ich koͤnte werden

Der Weide gentzlich gleich/ die Flora auß jhr ſchoß/

Da Jo war in noth/ nach Jovis will ausgoß:

Ach daß ich jetzund hettder Bletter art vnd tugent/

Damit Cupido ſelbſt in ſeiner Mutter Jugent

Den Polſter hat gefuͤllt/ darauff die erſte Nacht

An jhre Seiten zart Adonis ward gebracht:

Wie wolt ich mich in eil ſo lieblich riechend geben/

Vnd rundt vmb den Altar mit ſuͤſſer Krafft vmbſchweben/

Vmb den Altar/ der ziertjhrs Antlitz tempel clar

Mehr alß die andere/ doch kundbar ſchoͤnheit/ ſchar.

Vieleicht wuͤrd mich dann auch Fortun ſo guͤnſtig fuͤhren/

Daß ich koͤnt vngefehr den Purpurbogen ruͤhren/

Welchen Cupido lengſt fuͤr ſeinen hat begert/

Wofern nicht Daphnes Rew vnd Phœbi Trew gewehrt.

Ach wie bin ich vmbſonſt! Jetzt alles thut erkalten/

Deß Winters Boreas kein Bluͤmlin kan erhalten/

Keiner Viol geruch vnd keiner Naſen ſchon

Mein wunſch erfuͤllen mag/ dann ach ich muß darvon.

Aliud eiuſdem.Vff zwo Schweſtern.


AnJanum Gebhardum.


WEg weg mit aller gunſt der drey mahl drey Goͤttinnen/

Die ich ſo manichmahl von Heliconis Zinnen

Zu huͤlſſ geruffen hab; weg weg jhr Toͤchter drey

Eurynomes, vor euch komt mehr nit mein gefchrey.

Ich weiß/ o Gluͤck/ ich weiß zwey Schweſtern außerkohren/

Aller Goͤttinnen Volck zu trotz/ zu hon gebohren/

Voll Himmliſchen verſtands/ mehr als die Muſæ gar/

Voll mehr Holdſeeligkeit als Gratiarum Schar.

Ich will nit dreymahl drey/ nicht drey/ nicht eyne preyſen/

Ich will allein dem par vorthin die Ehr beweiſen/

A aDem
[178]
Dem außerwehlten par/ die außerleſen Ehr/

Dardurch erſchallen mag jhr Lob je mehr vnd mehr.

Wer weiß ob ich dann auch die gunſt nit moͤcht erlangen/

Vnd new geſchicklichkeit/ Natur vnd Geiſt empfangen/

O Phœbe Gebhard? gibt nit ſolcher gunſten pfandt

Die Tauſent Tauſent kuͤß wolwuͤrdigeſte Handt?

Rodolfi weckerlini Cartel


Deß Ehrwerbenden Teutſchen jungen
Adels.


WIr kommen nicht hieher/ vns ſelbſten vil zuruͤhmen/

Oder durch frembde Sprach die Warheit zuverbluͤmen/

Als ob wir kemen jetzt auß einem end der Welt/

Oder wider-belebt vom Eliſiſchen Feld.

Nein. Teufel ſind wir nicht/ noch Rieſen/ noch Halb-Goͤtter/

Noch Helden/ noch Wildleut/ noch vnſers Lands verſpoͤtter/

Das Teutſche Reich bekant iſt vnſer Vatterlandt/

Teutſch ſein wir von Geburt/ von Stammen/ hertz vnd hand.

Was dient es/ frembden Preiß vnd Namen zu entlehnen/

Teutſchland bedarff ſich nit mit außlaͤnder beſchoͤnen/

Wie dann die Welt wohl weiß/ daß es zu aller Zeit

Treffliche Leut genug hatte zum Fried vnd Streit.

Darumb/ ob wir wohl jung/ nit ſonders vil erfahren/

Begeren wir doch nit vnſere Faͤuſt zuſparen/

Sondern erſcheinen nur in vnſer teutſchen tracht/

Mit Teutſchredlichem Muth/ vmb vnfer erſte macht

An diſen Rittern hier (die ſo hoch Triumphieren)

Ihrer begird gemeß/ gewaffnet zu probieren/

Verhoffend zweiffels frey/ daß dieſe erſte Prob

Vollendendt jhren Ruhm/ anfangen ſoll das Lob/

So man von nuhn an wird durch die ſtraich vnſerwoͤren

Vnder dem Firmament taͤglich erſchallen hoͤren.

Sonnet.
Von der Liebſten flucht in Kriegszeiten.


ACh ach was hab ich nun erlebt vor ſchwere Zeiten/

Mir wird mein Mut vnd Sinn von Vnmuth all verſtoͤrt/

Das
[179]
Das Vatterlandt das wird von Freund vnd Feind verhoͤrt

In dem mit ſeinem Volck Mars alles macht zu beuten.

Mein liebſte weicht von mir/ ich kan ſie nicht geleiten/

Dagegen Amor ſich nur naͤher zu mir kehrt/

Es hilffet nicht/ wie ſehr ſich auch mein Hertze wehrt/

Kein Menſche kan zugleich mit zweyen Goͤttern ſtreiten.

Nun was der Krieg hinnimbt/ es ſey Gut oder Goldt/

Kan alles mit der Zeit widrumb gewonnen werden/

Ihrs gleichen aber kan ich finden nicht vf Erden.

Vom Mars ich alles gern gedultigleiden wolt/

Wann Amor wolte nur jhr/ meines lebens leben/

Ein Fuͤncklein meiner Lieb vor jhr geleite geben.
Julius Wilh. Zincgref.

Sonnet.
Vff ein Kleinodt.


FAhr hin/ du ſtoltz Geſchmeidt/ daß du mich wilt Braviren/

Fahr hin/ ſeh’ aber zu/ daß es dir nicht mißling/

Vnd du dich achteſt hoch/ vnd ſie dich acht gering/

Du kanſt ſie doch in nichts/ ſie kan dich aber zieren/

Wann dich die Edle Zier wolt vf der Bruſte fuͤhren;

Mir iſt gar wohl bewuſt/ daß kein erwuͤnſchter ding

Dir widerfahren koͤnt/ vff dieſem Erdenring/

Als wann du alſo nah’ jhr Hertze ſolteſt ruͤhren.

Dann wuͤrdeſt du dich erſt erheben vber mich/

Wann dir das keuſche Hertz ſo bloß vergoͤnnet ſich/

Daß du es doͤrffteſt ja genug genug zerkuͤſſen/

Da ich zufrieden wer/ wann mir das Vorgemach/

Den zarten rothen Mundt/ den ſuͤſſen Honigbach/

Erlaubet wer ſo keck nur einmahl zubegruͤſſen.
Idem.

Liedt.
MEin feines Lieb iſt fern von mir/

Ich hat mit jhr ſehr kurtze frewdt/

Sehr kurtze frewdt hat ich mit jhr/

Das macht mir deſto groͤſſer leidt/

A a 2Mein
[180]
Mein Tag bring ich mit ſeuſſtzen zu/

Mitlauter Vnruh meine Ruh:

Mein Hertz hat ſie genommen mit/

Es halff kein Klag/ es halff kein Bitt.

Ihr ſeuftzen/ ach jhr ſeuftzen mein/

Die jhr ſo heuͤffig eilt von mir/

Fahrt hin zu meinem Liebelein/

Fahrt hin/ vnd ſagt der Edlen Zier/

Daß jhr getrewer Diener ſich

Vmb ſie bekuͤmmer inniglich/

Ohn vnderlaß inſolchem ſchmertz

Gedencket an jhr Keuſches Hertz.

Gleich wie ein Turtelteubelein/

Das ſein Geſellen hat verlohrn;

So ſitz ich trawrig vnd allein/

Das ſchwinde ſcheiden thut mir zorn/

Ach ſcheiden/ ach zum letzten mahl

Da fing erſt an die rechte Qual/

Zum letzten mahl da ſie fort ruckt/

Mein Hertz ich in jhr Lefftzen truckt.

Ich hab euch jwar ſo lang erwehrt/

Daß mich kein Jungfraw fangen ſolt/

Nun ſeh ich wohl/ euch iſt beſchert/

Daß ich euch muſte werden holdt/

Ihr ward die jenig/ jhr allein/

Ihr ſeyt es vnd jhr ſolt es ſein/

Die mich durch jhre lieblichkeit

Vnd Tugent alſo hat verleit.

Ach liebſtes Lieb/ kehrt wieder vmb/

Kehrt vmb/ ach liebſtes Liebelein/

Eh dann ich gantz vnd gar vmbkumb/

Vnd geb mir nur ein Zeichen klein/

Kan es nit mit dem Leibe ſein/

So laſt es doch ein Schreiben ſein/

Hab ich ſo vil genad bey euch/

So frag ich nach keim Koͤnigreich.
Idem.

Ejuſdem
[181]

Ejuſdem Epigrammata


AußBen-SiræHebreiſchen Sprich-
woͤrtern.


WEr ſeinen Feind veracht/ kompt leichtlich in verderben/

Wer ſeinen Feind verehrt/ wird ſeiner Haͤnde ſterben.

Der iſt eim Eſel gleich/ vnd einem dummen [Pferdt]/

Welcher den jenigen/ der jhn verachtet/ ehrt.

Haſtu ſchon Sechtzig Raͤht/ die deine ſach betrachten/

So ſolſt doch auch den Rath deins Hertzen nicht verachten/

Daſſelb am beſten fuͤhlt/ wo dich der Schuch hindruckt/

Manch ander mehr vf ſein als deinen nutzen lugt.

Namens Tag
Herꝛen George Rudolphs Hertzogs in Schle-
ſien zur Liegnitz/ Brieg vnd Goldberg 1623.


den 23. Aprilis.


DIß iſt der Edle Tag/ an welchem billich muͤſſen

Violen mancherley vnd Blumen herfuͤr ſchieſſen/

An welchem billich auch auffſtecket vnd außbreit/

Der Himmel ſeine Sonn/ die Erd’ jhr gruͤnes Kleid.

Mehr Frieden/ Ehr vnd Ruͤhm ſeind vber einen hauffen

Auff Ewern Namens Tag zuſammen nie gelauffen/

An welchem Tage Gott/ der Kaͤyſer/ vnſer Land

Befinden Luſt vnd Frewd’ an Ewerm Fuͤrſtenſtand.

Gott wegen Froͤmigkeit/ der Kaͤyſer wegen trewen/

Das Land ſo ſich nun gantz deß friedens zuerfrewen

Von wegen welcher Gott/ der Kaͤyſer vnd auch wir

Ein jeder ſeine Gab Euch billich traͤget fuͤr.

Gott hat durch ſeine guͤtt’ vnd ſehr mildreichen Segen

Euch vberſchwemmet gantz/ gleich wie ein fruͤchtbar Regen

Nach groſſer Sonnen hitz vons hohen Himmelsſchloß

Sich miltiglich ergeuſt in ſeiner Erden ſchoß.

Der groſſe Kaͤyſer auch/ damit man ſehen moͤchte

Was die Standhafftigkeit fuͤr gaben mit ſich brechte/

A a 3Beloh-
[182]
Belohnet er die trew vnd dienſt je mehr vnd mehr

Mit hoher tewrer gnad/ mit newer wehrter Ehr.

Im Lande wird gewiß der Nahmen ewig bleiben

Den keine flucht der zeit kein Neid nicht kan vertreiben/

Der guͤlden Fride ſelbſt wird deſſen Huͤter ſein/

Weil wieder er durch Euch zu vns gekehret ein.

Wir alle/ die wir jetzt allhier in ruhe wohnen

Vermoͤgen anders nicht Euch dieſes zubelohnen

Als mit den trewen Wunſch: Es mehre Ewern Stand

Von Gott die Guͤtte/ Gnad vom Kaͤyſer/ Ruhm im Land.
Caſpar Kirchner
Rath vnd Bibliotheoarius.

An Herꝛn Joͤrg KobernMedicinæ
Doctorn.


WEñ Bawren ſo da dienen ſollen

Selbſt Edellente werden wollen:

Wenn aller Zipffel peltzer Geiſter

Sich achten mehr als Buͤrgermeiſter.

Weñ Schuſter/ Gerber/ ander Bengel

Getrieben durch deß Satans Engel/

Sich Gottes ſachen vnderſtehen/

Mit newem Glauben ſchwanger gehen/

Weñ Fiſcher werden Advocaten/

Vnd ohne Recht zum Rechten rathen/

Wenn grobe Schmide bey dem bober/

Das wolten thun was Doctor Cober,

Wen alles ſollt gehn vbernhauffen/

So muß die Welt zum Thor außlauffen.
Caſparus Kirchnerus.

Fra-
[183]

Frawen Lob
H. Michael Bartſchen

Vnd
Frawen Helene Burckhardin


Zu Ehren
Entworffen durch Caſpar Kirchnern.


I.
Sonnet.


EVch ruff ich erſtlich an jhr draymahl drey Goͤttinnen/

Macht aufſ/ daß ewer Brunn/ vnd Fluͤgelspferde Fluß

Abflieſſen her zu mir in mein gemuͤthe mus.

Regieret meinen Geiſt/ regieret meine Sinnen/

Daß ich wie ich gern wolt vnd ſolt je mehr vnd mehr/

Erhebe weit vnd breit deß Frawenzimmers Ehr.

Wolan ſo ſtrecke dich/ o Feder wohlbekandt/

Vnd mache dich an den ſo hochgeehrten ſtandt/

Damit jhr Lob vnd Ruhm/ ſo weit moͤg vmbher fliegen/

So weit die Sonne laufft durchs groſſe Himmelshauß/

Beweiſe/ daß ſie mit volkommenheit durchauß/

Zwar wider den gebrauch/ den Maͤnnern ſelbſt obliegen.

II.
Cœli \& Fœminæ rotunditas.


DEß Himmels blawe Feld befleckt mit keinen Meckeln/

Beſtecket hier vnd da mithellen Sterne Fackeln/

Beſchloſſen von ſich ſelbſt/ beſtehend ohne grund/

Iſt allenthalben gantz volkommen kugelrund.

Die Frawen mehrertheils/ deß Himmels ſchoͤne Kinder/

Befinden an fich die volkommenheit nicht minder/

In dreyen ſind ſierund/ das erſte ſind die Bruͤſt/

Das ander iſt das Haupt/ der Bauch das dritte iſt.

Die erſte pflegen in die runde ſich zu fuͤegen/

Wenn ſie zu harte nicht daheim gefangen liegen/

A a 4Wie
[184]
Wie die Jungfrawen jetz ſehr vabarmhertzig ſein/

Vnd jhre Kindlein gar zu harte windelnein.

Dem andern ſtuͤcke wird die runde nicht benommen

Durch vngehewre buͤrd/ die von vns Maͤnnern kommen/

Das ſchoͤne Leibes Schloß ſchoͤn rund vnd artig ſteht/

Vnd ſeinem Himmel gleich ſacht hin vnd wieder geht.

Das drit iſt von Natur zur runde nicht erkoren/

Doch hat/ wie ich gehoͤrt/ der Breutigam geſchworen/

Daß nicht ein halbes Jahr ſoll recht voruͤber gehn/

Soſoll daſſelbe theil gantz kugelrund da ſtehn.

III. Sonnet.
Sol, Luna, Oculi.


IHr beyde/ Sonn/ vnd Mon/ der Welt zwey klare Augen/

Was koͤnnet jhr doch mehr/ dennur den groſſen Saal

Deß Himmels reitten durch/ vnd ſcheinen vberall?

Was koͤnnet jhr/ als nur der Erden Safft auſſaugen/

Vnd geben wiederumb? Secht die Zwey Eugelein/

Die Euch an glantz vnd krafft weit vorzu ziehen ſein.

Herꝛ Bartſch hat manchen orth durchſuchet biß anher/

Gereiſet vber Land/ gezogen vber Meer.

Zwey Augen hatten Ihm ſein Hertze gantz benommen

Vnd in den Brand geſteckt. Es trib jhn heim der Brand

Da war kein retten mehr/ biß er ein Auge fandt/

Damit erleſcht das Fewr/ das von zwey Augen kommen.

VI.
Momifeneſtra \& crura.


Momus hat zwey ſtuͤck erzehlet/

Die die Goͤtter hetten nicht

An den Menſchen zu gericht/

Erſtlich meinet er/ daß fehlet

In das Hertz ein Fenſterlein/

Da man koͤnte ſehen ein/

Was darinnen wer zufinden/

Auff
[185]
Auff daß alles kaͤm’ an Tag.

Dieſes war die ander klag/

Daß die Schienbein forne ſtuͤnden/

Da man groͤſſern ſchaden nehm/

Wenn man an was hartes kem.

Hette Momus wohl durchſehen/

Vnd in acht genommen recht

Vnſer weibliches geſchlecht/

Keinen Gott doͤrſſt ernicht ſchmehen/

Weil an beyden ſtuͤcken hier

Gantz keinmangel fellet fuͤr.

Hette Momus nur gar eben

Dieſe beyde theil beſucht/

Eh erſeinen Goͤttern flucht/

Wer mir nicht will glauben geben/

Gehe zu dem Brautbett hin/

Finden wird er bald darin/

Wie der Breutgam koͤnne machen

Daß er dieſes Fenſter tieff

Oeffne durch ſein Perſpectieff.

Wie ermache ſeine ſachen/

Daß ſein liebes Breutelein

Hinden finde zwey Schienbein.

V
In Imaginem ſponſæ ex Belgico.


VErmeſſen Mahlerhand/ wie haſtu doͤrffen mahlen

Das Fewer das mich brent/ die wunderſchoͤne ſtralen

Deß Goͤttlichen Geſichts/ die Goͤtter wollen nicht/

Daß jemands ſie nach macht/ vnd jhrer ſchoͤnheit licht.

Wo iſt die lieblich art/ die mir mein Hertz kan brechen/

Vnd mich ſelbſt ſtelen mir? wo iſt das ſuͤſſe ſprechen?

Wo iſt die ſchoͤne lach? wo iſt der trotze gang?

Deß Geiſtes luſtigkeit? das Spielen? der Geſang?

Die frewden allzumahl/ die mir mein Hertz außſaugen?

Das wincken mit der Hand? das reden mit den Augen?

Das meiſte ſeh ich hier/ vnd ſuche noch das meiſt/

Laß ſtehn den Leih/ wo nicht/ ſo mahle auch den Geiſt.

B bEpi-
[186]

Epigramma Ejuſdem.


PHœbus pflegt jetzt zu rennen/

Durch deß runden Himmels Saal/

Da er pfleget vberal

Den Erdboden zuverbrennen.

Doch brenntPhœbusnicht ſo ſehr/

Weil mein Hertze brennt viel mehr.

Hat doch Troja nach zehn Jahren/

Nicht durchs gantze Griechenland/

Sondern durch Ulyſſis brand/

Seinen vntergang erfahren.

Doch brenntTrojanicht ſo ſehr/

Weil mein Hertze breñt viel mehr.

Die hochtrabenden Poeten/

Setzen einen Berg genand

Ætna der durch ſeinen brand/

Die Beywohner ſolte Toͤdten.

Doch brenntÆtnanicht ſo ſehr/

Weil mein Hertze brennt viel mehr.

Bleibet Phœbus gleich im rennen/

Troja geht auff im brand/

Ætna brennt durchs gantze Land:

Phœbus, Troja, Ætna, brennen

Alle drey doch nicht ſo ſehr/

Weil mein Hertze brennt viel mehr.

Brautgedicht/
Vff Herꝛn
Matthæi Ruttartivnd Jung-
fraw Anna Namßlerin Hoch-
zeit.


ALs Juppiter die Welt hat gaͤntzlich außgemachet/

Vnd auff dem Erdenkreyß ſchon alles gruͤnt vnd lachet/

Wand er ſich dreymal vmb/ vnd ſchawet hin vnd her/

Ob in dem groſſen Hauß irgendt ein mangel we[r]

Es
[187]
Es fehlet noch ein ding: Er ließ ein Thier fuͤrkommen/

Das nun faſt vberall die Welt hat eingenommen/

Ein artiges Geſpenſt/ darnach ein jederrennt/

Welches in vnſerm Landt ein Jungfraw wird genenm.

Ein Thier das vmb den Mund/ vornemlich in der Zungen

Tregt ein verborgen Gifft/ damit es Alt vnd Jungen

Anſtecket vnd verblendt/ vnd mit eim ſuͤſſen ſchmertz

Kompt vngewarnter ſach gekrochen in das Hertz.

Das vns je mehr nacht zicht/ je mehr wir von jhm fliohen/

Vnd je mehr von vns fleicht/ je mehr wir jhm nachzihen.

Ein freundliche Feindin ein feindliche Freundin/

Die ohne Zauberey verzaubert vnſer ſinn.

O wunderlich geſpenſt/ das vns ohn Fewr enttzuͤndet/

Vnd ohne Strick vnd Bandt Gemuͤth vnd Seelen bindent

Welches Bandt nicht zureiſt vnd ziegen Tauſend dran/

Welch Fewer Mayn vnd Rhein nimmer verleſchen kan.

Herr Breutigam jhr koͤndt mir ſolches helffen zeugen/

Den ein ſo kleines Fewr ſo bald hat koͤnnen beugen/

Ein bitter ſuͤſſes Thier hat euch niedergefellt/

Vnd euch in leidig frewd/ in frewdigleid geſtellt.

Jungfraw Anna die ſchoß die hellglaͤntzende ſtralen

Vonjhrer Augen Sonn/ vber deß Sandes thalen/

Vber deß Tragheims Berg/ vber deß Bobersfluß/

Das Liebes Fieber euch von dieſem ſchein anſtieß.

Der Brand kam in das Hertz/ all ewr Gedancken ſchwommen/

Mitten in dieſem Fewr/ jhr wuſt nicht zubekommen

Zu ewer Kranckheit huͤlff/ noch troſt zu ewer pein/

Weil alles beides war zu tieff gewurtzelt ein.

Wolan Herꝛ Breutigam wolt jhr werden curiret/

So ſchickt nach der die euch in diß elend gefuͤhret/

Ewer Kranckheit ich gleich Achillis Wunden acht/

Die niemand heilen kund/ als der ſie hat gemacht.

Vnd jhr o Jungfraw Braut/ wendet das groſſe klagen/

Kuͤlt was jhr habt gebrennt/ heilt was jhr habt geſchlagen/

Wo jhr nicht ſelber ſeit deß Krancken Doctorin/

So fehret er dahin ohn huͤlff vnd medicin.

Die ſchoͤne Nacht kompt an/ der Mond ſitzt auff den Wagen/

Vnd thut mit vollem Lauff deß Himmels Feld durchjagen/

B b 2Die
[188]
Die guͤlden Lichter hat der Himmel auffgeſteckt/

Weil ſich die Sonn ſchon laͤngſt zu Bette hat gelegt.

Wolan es iſt nun Zeit/ daß jhr ewr Kranckheitſtillet/

Vnd mit frewden den lauff der ewigkeit erfuͤllet/

Vnd ſchwitzt das Fieber auß/ vnd lindertewrepein/

Die auff kein ander weiß kan recht vertrieben ſein.

Nun jhr Jungfrawen all/ ihr muſt vns platz verleihen/

Weicht die jhr fuͤhrt die Braut/ ſie muß einandernreyen/

Nun troͤſt ſie noch zu letzt/ gebt jhr den letzten kuß/

Das ander das jhr laſt/ der Breutigam thun muß.

Nun geht hin Junfraw Braut/ ich will euch Buͤrgen geben/

Daß jhr in dieſem ſtreit behalten ſolt das leben/

Nun fuͤrcht euch nicht ſo ſehr/ es hat hie keinenoth/

Es iſt nur ſchimpff vnd ſchertz/ der ſtreit gilt nicht zum todt.

Nun geht hin Jungfraw Braut/ legt dieſen Nahmen nider/

Geht nun ein Jungfraw hin/ vnd kompt ein Mutter wider/

Geht doch/ geht Jungfraw Braut/ vnd laſt das ſorgen ſein/

Ich hoffe/ daß gewiß morgen ſol beſſer ſein.

Secht Venus ſelber kompt mit jhrem Volck gegangen/

Die fliegen hin vnd her vnd tragen groß verlangen/

Ein jederwuͤnſchet jhm/ daß er die Ehre hett/

Daß er die newe Braut moͤcht fuͤhren erſt zu Bett.

Der erſte fuͤhrtſie fort/ der ander thut ſehr draben/

Vnd macht ins Bett ein Grab/ darin er will begraben

Die Jungfrawſchafft/ die nun ſehr trawrig ſich beweiſt/

Vnd ſoll in kurtzer Zeit auffgeben jhren geiſt/

Der dritte tregt die Kertz/ dervierte will auffangen

Die Threnen/ die die Brautleſt rinnen von den wangen/

Der fuͤnſſte loͤſet jhr den Leibes Guͤrtel auff/

Weil nun die Jungfrawſchafft vollbracht hat jhren lauff,

Die ſchoͤne Venus ſelbſt lacht vber dieſen dingen/

Vnd wuͤnſchet jhr viel gluͤck/ vnd heiſt jhr Kinder fingen:

Komm Hymen, Hymen komm: ſie fuͤhret ſelbſt die Brant/

Gibt jhr den letzten kuß/ vnd ſinget vber laut:

Nun geht/ jhr Kinder/ geht/ vnd ſchmeckt die ſuͤſſe gaben/

Die Venus vnd jhr Sohn euch eingeſchencket haben/

Geht hin/ jhr Kinder geht/ vnd euch holdſelig part/

Mit lieblichem gekuͤßnach einer Tauben art.

Geh[e] [...]
[189]
Gehehin/ jhr zwey/ vnd komt widrumb mitewer dreyen/

Geht mit einander an den ſchoͤnen Liebe-reyen/

Vnd bringt herfuͤr ein Thier/ das durch der Goͤtter gunſt

Voll ſey der Mutter trew/ voll ſey deß Vaters Kunſt.
Idem Kirchnerus.

Epigramma
Vom Thurn zu Straßburg/ warumb der
andere daruebennit auffgebawet
worden.


IHr ſeyt vnrecht daran/ Zuſeher/ die jhr ſchawet

Dieſen herꝛlichen Thurn/ das achte Wunderwerck

Deß Irꝛdiſchen bezircks/ vnd vber alle Berg

Denſelben hoch erhebt/ weil er koͤſtlich erbawet

Biß an die Wolcken reicht/ daß jhr darbey wolt klagen/

Es mangelt jhm noch eins/ diß nemlich/ daß der grunde

Seins Bruders neben jhm leer/ der vff dieſe ſtundt

Nur halb gefuͤhret auff. Nicht laſſet euch mißhagen

Dieſes geheimnus groß. Natur hats eingeſtelt

Daß neben dieſem Thurn noch einer ſolt gefallen/

Dann ſo iſt er allein der ſchoͤnſt vnd hoͤchſt vor allen/

Vnd hat ſeins gleichen nicht in dieſer weiten Welt.
Julius Guilh. Zincgreſius.

Aliud.
Woruͤber ſich der Menſch verwundern ſoll.


WAs biſtu doch/ o Menſch/ gegen der groͤß der Erden?

Was iſt der Erden groͤß gegen deß Himmels pracht?

Was iſt deß Himmels pracht gegen deß Schoͤpffers Macht:

Durch welche du vnd ſie vnd er regieret werden?

Darumb ſoltu/ o Menſch/ dich vber dich ſelbſt ſchwingen/

Dir laſſen an dich ſelbſt kein wunder wunder ſein/

Verwundern ſoltu dich vber die ding allein

In Gott vnd vber. Gott allein in allen dingen.
Idem.

B b 3Lieb
[190]

Lieb der Sterckſte Bundt.


LAß Buͤndnuß Buͤndnuß ſein/ die groſſen Herꝛn behagen/

Da Land vnd Land wird eins/ ſich friedlich zu betragen/

Vnd da man Gut vnd Blut zuſamen ſetzen wil/

Wo etwan einer kaͤm/ dem Vehd vnd Krieg gefiel.

Es iſt ein zweifflich ding/ vff Buͤndnuß ſich verlaſſen/

Dieſelbe brechen offt/ gantz vnverhoffter maſſen/

Wen findſtu der da halt/ was er dir hat geſchworn?

Du ſuchſt jhn dann bey denn/ die vor vns warn geborn.

Bißweilen drennt die Forcht was einmal iſt verglichen/

Bißweilen macht das Gelt/ durch Buͤndnuß einen ſtrichen/

Bißweilen vngluͤck auch dieſelbe ſchneid entzwey/

So bald Gefahr ſich regt/ ſeind Buͤndnuß wie ein Ey.

Das iſt ein veſter Bund/ da ſich die Lieb geſellet/

Da ſich die Liebe ſelbſt fuͤr einen Zeugen ſtellet/

Da Lieb iſt ſelbſt der Eyd/ daß Pitſchafft vnd die Hand/

Der Vnderhaͤndler ſelbſt/ der Bott vnd Abgeſandt.

In dieſem fall hat nichts das boͤſe Gluͤck zu hoffen/

Hie hat das Gluͤck gar offt die Hoͤrner abgeloffen/

Je mehr daſſelbig wuͤth/ je ſtercker wird die Trew/

Durch vngerahte Tag wird nur die Liebe new:

Gleich wie die rawe Kaͤlt/ ſo durch vnd durch thut ſchneiden/

Mag zwey in einem Bett durch ſein gewaltnicht ſcheiden/

Je mehr die Winters zeit die zarte Leiber druckt/

Je mehr vnd mehr als dann die Lieb zur Liebe ruckt.

Ein Jungfraw ſaß allein/ vnd ſang von Liebs gedancken/

Sie ſprach von dir/ mein Hertz/ begehrich nicht zu wancken/

Vnd muß ich mit dir gehn/ durch Fewer/ Schnee vnd Kelt/

Vnd durch das wilde Meer/ wie Zornig es ſich ſtelt.

Ich dacht in meinem Sinn/ ob es ſolt muͤglich ſcheinen/

Ich fragt die Braut darumb/ Sie that es nicht verneinen/

Sie ſprach/ die Kelt iſt warm/ Sie ſprach die Hitz iſt kuͤhl/

Wann ich die Liebe nur in meinem Hertzen fuͤhl.

Ich fragt den Braͤutigam/ er ſolt ſein Meinung ſagen/

Er antwort mir geſchwind/ ich ſolt mich ſelber fragen?

Ich
[191]
Ich ſchweig vnd gieng davon/ dacht vnter Wegs bey mir/

Wie nun Herꝛ Braͤutigam/ wer ſagt die ſachen dir?
Balthaſar Venator.

Vff Herꝛn Ludwig Hebers Hochzeit.


TRiumph/ du keuſche Lieb/ triumph du nun ſolſt ſingen/

Die gegenwertig Zeit mit Ehr vnd Frewd vollbringen.

In beider Ehleuth Hertz ruͤſt deinen Wagen auß/

Fahr als ein Siegerin in das bekante Hauß.

Dann du das ſchoͤne Joch/ darnach vor kurtzen Zeiten/

Der Bott deß Todts getracht/ daſſelbig außzureutten/

Auffs new erobert haſt: da doch faſt gantz vnd gar

Hinweg deß lebens troſt/ hinweg die hoffnung war.

Du haſt die toͤdlich hitz/ als ſie ſo kranck da lagen/

Daß auch in ſie der Todt ſein letztes recht wolt wagen/

Verendert in ein hitz/ davon die Lieb ſich nehrt/

Gleich wie vom fetten Oel ein glut vnd flamm ſich mehrt.

So hurtig kan die Lieb ein ſchoͤnen wechſel finden/

Vnd von deß Fiebers hitz jhr Fackel ſelbſt anzuͤnden/

Davon krafft/ kuͤhlung/ troſt/ ein Hertz im ander/ hat/

Vnd wird von ſteter Lieb doch nimmer muͤth noch matt.

Die kouſche Lieb iſt ſelbſt jhr Seugam vnd ernehrer/

Vnd findetnimmer mehr kein Rauber noch Zerſtoͤrer/

Wo fern ſie beide nur in gleicher wage ſtehn/

Wo fern ſie beide nur in einem gleiſſe gehn.

Kraut/ Wurtzel/ Safft vnd Tranck/ hab ich gar offt gehoͤret/

Zu brauchen iſt vmbſonſt/ damit Lieb werd gemehret.

Dann eins dem andern offt/ ſo brauchen will die kunſt/

Den Todt zu trincken gibt/ an ſtatt der Lieb vnd gunſt.

Lieb ſelbſt der Liebtranck iſt/ lieb ſelbſt die Lieb gebieret/

Wie in eim Thal vom ſchall ein widerſchall herruͤeret/

Die Lieb durch Tranck gemacht/ mit haß doch endlich lohnt.

Die Lieb durch Lieb gemacht/ bey zweyen ewig wohnt.

Von dieſem Liebtranck nun beid Ehleuth ſollen trincken/

Wann in dem haußſtand will das Gluͤck bißweilen hincken:

Wans/ nach deß Eheſtands brauch/ nit/ wie jhr wollet/ geht/

Wann nicht der Windt allzeit/ wie jhr begehret/ weht.

B b 4Ein
[192]
Ein ſolchen Liebtranck wolt einander fleiſſig bringen/

Biß jrgend in eim Jahr wir alſo weiden ſingen:

Secht was der Liebtranck hat gewirckt in dieſer Zeit.

Diß wird alsdann euch ſein die hoͤchſte luſt vnd frewd.
Jacobus Cteutz.

Ode
Von deß Todes gewißheit/ vnd der Tu-
gentvnſterblichkeit.


An Hanns Hartman von Potzheim.


MAnn findet nichts vollkommen in der Welt/

Wir Menſchen ſein mit ſorgen pein vnd plagen

All orch vnd Zeit/ in Staͤtten/ auff dem Feldt/

Vom Himmel/ Lufft/ Meer/ vnd vns ſelbſt geſchlagen:

Ja auch der Goͤtter Macht

Hat jhr Wohnung vollkommen

Vnd Seelig nit gemacht.

Wer hat nicht wargenommen/

Wie Sonn vnd Mon gemein

Verfinſtern jhren ſchein?

Vnd wie deß Himmels Zeichen

Offt Mangelhafft verbleichen?

Mit wie vil angſt/ gefahren/ muͤh vnd noth

Sein ohn ablaß wir Menſchen vmbgegeben?

Dieſe mit Liſt man vbergibt dem Todt

Jener Hertzhafft verkrieget ſelbſt ſein Leben/

Dieſer auß vil verdruß

Vnd trawren wil verderben/

Jener erbermlich muß

In der Gefaͤngnis ſterben/

Etlich duͤrſtig nach Gut

Fliehen vor der Armuth/

Vnd jhren Geitz verſincken/

Wann ſie im Meer ertrincken.

Dieſe mit Waſſer/ Gifft/ Schwert/ oder Strick

Selbſt vber ſich ein ſchrecklich Vrthel ſprechen/

Vnd
[193]
Vnd rettend ſich von zu ſchwerem vngluͤck

Zweifflen ſie nicht ſich wieder ſich zu rechen.

Jene kommend mit zwang

In dieſes lebens leiden/

Finden gleich den außgang/

Vnd andre muͤh vermeiden/

Oder ſich in jhr Grab/

Ehe ſie einige Gaab

Deß Tags Seelig genießen/

In Mutter Leib beſchließen.

Der Todt gewiß klopffet mit einem Bein

An groſſer Herꝛn Wolckentragende Schloͤſſer/

Vnd armer Leut liegende Huͤttelein/

Vnd iſt fuͤr beed weder boͤſer noch beſſer.

Den Leib ein Tod allein

Mit vnheilbaren plagen

Vnentfliehlicher pein

Vnd vndienſtlichen klagen

Engſtiget Tag vnd Nacht/

Vnd die Seel wird gebracht

Vor Minos/ der kein flehen

Mehr pfleget anzuſehen.

Der Weg iſt breit in das finſtere Hauß/

Offen die Thuͤr/ daß man hinein ſtehts gehet/

Aber wiedrumb zu entrinnen darauß/

Hierauff das Werck/ hierauff die Muͤh beſtehet/

Der Tugent Weg iſt ſchmahl/

Mit Dornen wohl verſchloſſen/

Gering iſt die anzahl/

Deren die vnverdroſſen

Vnd durch der Goͤtter gunſt/

Vnd der Tugent inbrunſt

Von dem Poͤffel entzogen

Zu dem Geſtirn geflogen.

Der/ deß Hertz mit Tugent gewaffnet iſt

Gleich wie Potzheim/ dein Edles hertz zuſehen/

Der kan deß Gluͤcks zorn/ Wanckelmuth/ vnd Liſt

Veſt/ wie ein Felß/ vnzaghafft wiederſtehen:

C cEr
[194]
Er iſt allzeit forchtloß/

Vor dem Strahl vnverblichen/

Weißheit macht ſein Hertz groß/

Stets ſigreich/ vnverglichen/

Er/ der fuͤr ſeinen Lohn

Sucht der Seeligkeit Kron/

Vnd ſich ſelbſt vberlebet.
Rudolph Weckerlin.

Ode Ejuſdem.
Vber den fruͤhen Todt ꝛc. Fraͤwlin Anna
Auguſta Margraͤffin zu Baden.

DEin Leben/ deſſen end vns plaget/

War wie ein Tag ſchoͤn vnd nitlang/

Ein Stern vor deß morgens auffgang/

Die Roͤhtin werent weil es taget/

Ein Seuffz auß einer Edlen Bruſt/

Ein klag auß lieb nicht auß vnluſt/

Ein Nebel den die Sonn verjaget.

Ein Staub der mit dem Windt entſtehet/

Ein Thaw in deß Sommers anbruch/

Ein Lufft mit lieblichem geruch/

Ein Schnee der Fruͤhlings zeit abgehet/

Ein Blum die friſch vnd welck zu gleich/

Ein Regenbog von farben reich/

Ein Zweig welchen der Windt vmbwehet.

Ein Schawr in Sommerzeit vergoſſen/

Ein Eyß an heißem Sonnenſchein/

Ein Glaß alſo bruͤchig als rein/

Ein Waſſer vber nacht verfloſſen/

Ein Plitz zumahl geſchwindt vnd hell/

Ein Strahl ſchieſſend herab gar ſchnell/

Ein Gelaͤchter mit leidt beſchloſſen.

Ein Stim̃ die lieblich dahin faͤhret/

Ein Widerhall der ſtimm in eyl/

Ein Zeitvertreiben mit kurtzweil/

Ein
[195]
Ein Traum der mit dem Schlaff auffhoͤret/

Ein Flug deß Vogels mit begir/

Ein Schatt/ wann die Sonn ſticht herfuͤr/

Ein Rauch welchen der Wind zerſtoͤret.

Alſo dein Leben (ſchnell verflogen)

Hat ſich nicht anderſt dann ein Tag/

Stern/ Morgenroͤth/ Seufftz/ Nebel/ Klag/

Staub/ Thaw/ Lufft/ Schnee/ Blum/ Regenbogen/

Zweig/ Schawr/ Eyß/ Glas/ Plitz/ Waſſerfall/

Strahl/ Gelaͤchter/ Stimm/ Widerhall/

Zeit/ Traum/ Flug/ Schatt vnd Rauch verzogen.
Idem Weckerlin.

Ode Ejuſdem.
Vom newen Garten durch Fraw Barbara
Sophia Herꝛtzogin zu Wirttemb. vnd Mar-

graͤffin zu Brandenburg angerichtet.


KAnſtu wohl gluͤckſeliger ſein/

O du ſtets geſegneter Garten?

Du darffeſt auff den Sonnenſchein

Nit wie ſonſt ander Gaͤrten warten.

Dann deiner eignen Sonnen glantz

Kan all deine Gewechs erlaben/

Vnd deine Gaͤng/ Stoͤck/ vnd Baͤum gantz

Mit bequemer Jahrszeit begaben.

Der Fruͤhling jhres Angeſichts

Kan dich mit Gilgen/ Roſen/ zieren/

Daß dir an Blumen mangle nichts/

Wann alle Gaͤrten ſchon gefrieren/

So wird dein Grund mit gruͤnem Lufft/

Wa ſie nur jhren Fuß hinſetzet/

Wie deine zweig vnd aͤſt mit Bluſt

Vnd Frucht/ durch jhre Hand ergetzet.

Vnd ſie in dir macht/ daß ab dir

Sich Himmel vnd Erden erquicken/

C c 2Vnd
[196]
Vnd daß du/ aller Gaͤrten zier/

Sie all mit Blumen kanſt erquicken.

Ja wann ſie/ (aller Blumen ruhm/)

In dir deine Gewechs betrachtet/

Werden kaum gegen ſolcher Blum

Deine Blumen wie Graß geachtet.

EjuſdemLobgeſang.
Von Herꝛen Mauritzẽ Fuͤrſten zu Vranien/
Grafen von Naſſaw.


IHr Menſchen bawet einen Tempel/

Fuͤr den/ der aller Fuͤrſten Ruhm/

Der aller Soldaten exempel/

Auch aller Tugent Blum/

Vnd ſinget ſtets: Mauritz durch deine thaten

Biſtu der Ruhm der Fuͤrſten vnd Soldaten.

Welche Witz aber darff ſich wagen/

Ja welche Stim iſt wohl hoch gnug/

Der Welt mit worten fuͤrzutragen/

Seine Werck mechtig kuͤn vnd klug?

Iſt nicht der glantz ſeiner gleichloſen Thaten

Ein Spiegel fuͤr die Fuͤrſten vnd Soldaten?

Gleich in dem Fruͤhling ſeiner Jugent

Er alſo ſchlug die ſtoltze Feind/

Daß die gedancken/ ſeine Tugent

Zuberuͤren/ zu nieder ſeind:

Vnd iſt allein die Geſchicht ſeiner thaten

Ein wahrer Text fuͤr Fuͤrſten vnd Soldaten.

Was hat wohl Grichenland erdichtet

Von ſeinen Helden allzumahl;

Vnd was hat Hercules verrichtet

Mit euſſerſter Muͤh vnd Drangſall?

Daß gleichen moͤg vnſers Moritzen thaten/

Die ein Lehrbuch fuͤr Fuͤrſten vnd Soldaten.

Sein Nam macht/ daß die ſchier verzagen/

Deren Hertz voll ehrgeitz vnd pracht:

Er iſt der erſt/ den Feind zuſchlagen:

Vnd
[197]
Vnd der letzt auß der groͤſten Schlacht;

Er iſt der Ruhm der Fuͤrſten vnd Soldaten/

Vnd wunder ſein ſeine gleichloſe thaten.

Was er mit reiffem Rath thet gruͤnden/

Verrichtet er ſchnell/ vnd mit fleiß;

Gleichlos iſt er zu vberwinden/

Vnd zuverzeihen gleicher weis.

Alſo daß billich er durch ſeine thaten

Ein Spiegel iſt fuͤr Fuͤrſten vnd Soldaten.

Das vngluͤck kan ſein Aug vertreiben/

Der Hertzen troſt ſeind ſeine wort/

Sein vnruh macht vns ruhig bleiben/

Seiner muͤh Meer iſt vnſer port:

Vnd die anzahl ſeiner maͤchtigen thaten/

Sein das Lehrbuch der Fuͤrſten vnd Soldaten.

Seine Sanfftmuth man hat erfahren

In ſeiner Feinden wuth vnd flucht/

Siegen verzeihen vnd bewahren

Iſt ſeiner arbeit ſuͤſſe Frucht:

Ein jedes ſtuͤck ſeiner loͤblichen thaten

Iſt ein Beiſpiel fuͤr Fuͤrſten vnd Soldaten.

Er iſt der Welt zier hochgeehret/

Der boͤſen Straff/ der guten Lohn/

In aller Welt Hertzen vermehret/

Seiner Feind forcht/ ſeiner Freund wohn/

Die ſagen all/ er ſey durch ſeine thaten

Allein der Ruhm der Fuͤrſten vnd Soldaten.

Wohlan ſo bawet einen Tempel

Fuͤr den/ der aller Fuͤrſten Ruhm/

Der aller Soldaten exempel/

Vnd auch aller Tugenten Blum/

Vnd ſinget ſtets: Moritz/ durch deine thaten

Biſtu der Ruhm der Fuͤrſten vnd Soldaten

C c 3Ejuſ-
[198]

EjuſdemBrautlied
Zu Ehren der Hochzeit Filanders vnd ſei-
ner Chloris.


ALs Filander mit groſſem luſt

Die langbegerte Edle Bluſt

Seiner ſtandhafften Lieb errungen:

Hat ein hauff Liebelein gar laut

Dem Breutigam vnd ſeiner Braut

Zu ehrendieſes Lied geſungen.

O daß jhr moͤget allezeit

Einig/ in keinem andern Streit/

Dann nur in Liebes ſtreite/ leben.

Darinnen eines jeden Hertz

Dem andern moͤg wolluſt vnd ſchertz

Fuͤr ſchertz vnd wolluſt widergeben.

Durch kuͤß von ſuͤſſem Nectar feucht

Das Hertz vnd Seel von frewden leicht/

Solt jhr euch nehmen vnd mittheilen:

Ihr ſolt durch tiefwundende Kuͤß/

Ihr ſolt durch ſuͤßheilende buͤß/

Verwunden euch vnd wieder heilen.

Deß einen Mund/ ſoll mit Wolluſt

Deß andern Hertz vff ſeiner Bruſt

Zunehmen/ jhm die Bruſt auffſpalten:

Deß andern Hertz ſoll mit dem Mund

Durch ſuͤſſe kuͤß verwundent Wund

Der andern Bruſt ſich nicht enthalten.

Mit ewern armen ſtarck vnd zart/

Mit ewern Gliedern ſanfft vnd hart

Solt jhr einander froh vmbfaſſen:

Vnd ſolt einander auch fuͤrhin

Nicht mehr/ dañ mit ſuͤſſerm gewinn

Wider vmbzufaſſen/ verlaſſen.

Deinen ererbten Heldenmuth

Nicht dein ererbtes Heldenblut

Sol-
[199]
Soltu/ junger Held/ jetzund ſparen.

Lieb/ lieber ſchertz/ lieblicher glimpff/

Liebkoſen/ kuͤtz/ kuͤtzlender Schimpff

Werden ſie dir machen willfahren.

Wann aber ein ſolchs nit genug/

Soltu Kuͤner mit gutem fug

Dein freundliche Feindin anfallen:

Vnd laß dir jhre Scham vnd Zucht/

Ihr klagen flehen vnd außflucht

Gefallen wohl vnd doch mißfallen/

Die muͤh nimpt durch den Schweiße zu/

Die ruh iſt fuͤſſer nach vnruh/

Vnd ſuͤſſer die Kuͤß/ ſo genetzet:

Alſo wirdt dein leidige Frewd/

Alſo wirdt jhr frewdiges Leid

Durch beeder leid vnd frewd ergoͤtzet.

Ach wie forchtſam ſcheinet ſie doch?

Ach wie zittert ſie ab dem Joch?

Darunder deine arm ſie binden:

Nun kan dein Mundt (duͤrſtig) zumahl

Von ſeuͤfſtzen vnd zehren ein Mahl

Auff jhrem Mund vnd Augen finden.

Koͤſtliches mahl! Goͤttliche ſpeiß!

Himmliſches Getraͤncke! mit fleiß

In ſo reiche Geſaͤß gegoſſen!

Gefaͤß ſo ſchoͤn/ daß auch kein Gott

Auß ſchoͤnern in der hoͤchſten Noth

Der Nahrung noch Artzney genoſſen.

Damit nun ihrer ſuͤſſigkeit

Vnd anreitzender lieblichkeit

Du vnd auch ſie moͤgeſt genieſſen/

So laß dich kein bitt vmb anſtandt/

Kein wiederſtehen Ihrer Handt

Fangen/ verhindern/ noch verdrießen.

Geh fang nur muthig an die Schlacht/

Gebrauch doch nit zu groſſe macht/

C c 4Sie
[200]
Sie nit zu ſehr gleich zuerſchrecken/

Sondern gebrauch/ Weil/ Liſt/ betrug/

Falſche flucht/ angriff/ vnd auffzug/

Damit die Veſtung zuentdecken/

Wan dañ mit zitterender Stimm

Wann dañ mit Gleißneriſchem grimm

Sie dich wird Arg/ Frech vnd Boͤß nennen;

Hoͤr doch nit auff mit vollem luſt

Ihre Stirn/ Mundt/ Halß/ Wangen/ Bruſt

Mit tauſent kuͤſſen anzurennen.

Sie mag lang ſagen/ es iſt gnug/

Es iſt gnug/ ſeit ein wenig klug/

Vnd dir mit beeden Haͤnden wehren/

Damit ſie doch nit vnden lig/

Heng du gleich wohl ſtets nach dem Sieg/

Durch welchen ſich die Lieb muß mehren/

Alſo in dieſem heyßen Sreit

Begierignach der ſuͤſſen Beut

Kanſtu den Sturm wiedrumb ernewen/

Vnd laß von jhrer Bruſt vnd Schoß

Weiß/ rundt/ ſteiff/ glatt/ vnd mangel loß/

Dein geile Haͤnde nichts abſchewen.

Wann du ſo nah nun bey dem Platz/

Soltu Kuͤß auff kuͤß/ Schmatz auff ſchmatz/

Schmuck auſſ ſchmuck/ Lieb auff lieb loß ſchieſſen/

Als dann ſolt du dein Blut/ den Lohn

Der Lieb nemlich die Myrten-kron

Zurlangen/ Hertzhafftig vergießen.

Mehr dañ Stern in der klaren Nacht/

Mehr dañ Blumen deß Fruͤlings pracht/

Mehr deñ Biene auff Hybla fliegen/

Sollen gantz tieffgruͤndende Kuͤß/

Sollen ſuͤß empfindende buͤß

Ihr vergebliche forcht betriegen.

Achtzen mit geilſchimpfender Schmach

Vnd laͤchlen mit ſchertzender ſprach/

Vnd
[201]
Vnd boſſen ſollen da nit fehlen:

Seufftzen/ Schmaͤtz/ Bitten/ Klag/ vnd Lob/

Schimpff/ Ernſt/ vnd Schertz/ zuͤchtig vnd grob

Du mit einander ſolt vermehlen.

Alſo durch der Lieb rechte kunſt

Wird ſie jhr artige vngunſt

Artiger nach vnd nach verkehren/

Vnd entlich frey von Forcht vnd Zorn

Mit Gilgen/ Roſen/ ohne Dorn/

Dein Leib durch jhren Leibe ehren.

Dazumahl vff ein newe art

Muſtu mit kuͤſſen lang vnd hart

Ihre Seel auß jhr in dich ziehen:

Vnd ſie wird auch auff gleiche weiß

Sich vnd dich mit lieblichem fleiß

Zu ſettigen/ ſich ſehr bemuͤhen.

Dazumahl frecher dañ zuvor

Erheb du das Banier empor/

Vnd fang weiter an zu ſtreiten:

Vb’ aller ſuͤſſen Schalckheit ſtuͤck/

Vb’ aller ſuͤſſen Boßheit Duͤck/

Vnd greiff ſie an auff allen ſeiten.

Gebrauch Liſt auff Liſt/ Schmach auff ſchmach/

Biß ſie froh iſt/ daß ſie zu ſchwach

Vnd zu verlieren ſcharmuͤtziret/

Gebrauch Kunſt/ Sterck/ Betrug/ vnd Macht/

Zwing ſie zu einer freyen Schlacht/

Da jhr beed ſieget vnd verlieret.

Alſo ewer ſtets friſcher muth

Soll dieſes ſuͤſſen Kampffs ohn Blut

Euch wieder vnd wieder gewehren/

Vnd/ ſo offt Phœbe jhren glantz

Macht neunmahl halb vnd neunmahl gantz/

Ewer Geſchlecht durch euch vermehren.

D dKuß
[202]
Kuß.
EInig ſuͤßes Muͤndelein/

Roͤter den ein Roͤſelein/

So Phœbus durch ſein anſehen

Macht auffgehen.

Lefftzen vbertreffend weit

Den Taw/ ſo die Erden netzet/

Vnd mit Fruchtbarkeit ergetzet/

In der ſuͤſſen Fruͤlings zeit.

Holdſeeliges Schaͤtzelein/

Gib mir ſo vil Schmaͤtzelein/

So vil du gibſt meinem Hertzen

Pein vnd Schmertzen.

Soviel Pfeil der fliegend Gott

Wider mein Hertz abgeſchoſſen/

So vil ich leid vnverdroſſen

Jammer/ Truͤbſal/ Angſt vnd Noth:

So vil man wohl koͤrnlin Sands

Am vſſer deß Morenlands

So vil Graß im Felde ſtehen

Man kan ſehen:

So vil tropffen in dem Meer/

So vil Fiſch die Fluͤſſe bringen/

Voͤgel durch den Lufft ſich ſchwingen/

Vnd ſo vil der Herbſt Weinbeer:

So vil ſchoͤne lieblichkeit/

Schmollende Holdtſeeligkeit/

So vil Hoͤfflichkeit vnd Lachen

Lieblich machen

Deinen tewren Purpurmundt/

Wie vil Roſen deine Wangen/

Wie vil Gilgen machen prangen

Deinen Buſen ſteiff vnd rundt/

So offt kuͤß mich Nimſelein/

So oſſt ſchmatz mich Schimpfelein/

Laß vns mit einander ſchertzen/

Vnd vns hertzen.

Biß
[203]
Biß ich ſag/ mein Fried/ mein Frewd

Ich kan nicht mehr/ laß mich gehen

So ſoltu ein weil abſtehen/

Daß ich ſeuſſtzend halb verſcheid.

Darnach kuͤß mich widerumb/

Daß noch groͤſſer werd die Summ/

Stuͤpff mich auch mit deiner Zungen/

Vngezwungen;

Die ſuͤſſer dann Honig iſt.

Alſo laß vns Kurtzweil fuͤhren/

Damit wir ja nit verlieren

Der Jugent einige friſt.

Laß vns nach Amors willkur

Wandeln auff der Jugent ſpur/

Biß das Alter krum gebogen

Komm gezogen/

Mit Zittern/ Kelt/ Forcht/ vnd Grauß/

Welches mit ſich auff dem Rucken

Viel leids bringet/ vns zudrucken/

Biß es vns macht den garauß.
Ejuſdem.

An HerꝛnDoctorem Johannem Smidium
der H. SchrifftProfeſſorenzu Straßburg/
Hochzeitern.


Wann wir durchſuchen offt Hiſtoriſche Geſchichten/

Vnd vnſer Sinnen Flamm auff alte Schreiber richten/

So finden wir/ wie hoch manch Edler Kuͤner Held

Sein Namen in die Hoͤh mit hohem fleiß geſtelt/

Wie Alexandri Hertz ſolch Staͤrck hat koͤnnen faſſen/

Vnd ſeiner armen Krafft ſo weit durchbrechen laſſen/

Auff daß ſein Scepter ſey ein Herꝛ der gantzen Welt/

Vnd er hiemit verbleib der ſtaͤrckeſte Kriegsheld.

Was der hochweiſe Fuͤrſt Juſtinian begangen/

Der Vngerechtigkeit mit ſtarckem Zaum vmbfangen/

Vnd ſo die Billigkeit geharniſcht außgeruͤſt/

Daß er derſtattlichſte Geſetz-vollbringer iſt.

D d 2Wie
[204]
Wie der Hippocrates der groſſen Weißheit Quellen

Vornembſt hat wollen in den Leib deß Menſchen ſtellen/

Daß er der Kranckheit feind ein new Geſundheitlegt/

Vnd ſo dar von das Lob deß beſten Artztes tregt.

Wie Ariſtoteles die ſchaͤrffe ſeiner Sinnen:

Gedruckt in die Natur/ dieſelbe zugewinnen/

Vnd allen jhren Grund zuſetzen in den Tag/

Daß er alſo der beſt Philoſophus ſein mag.

Wie deß VirgilI Sinn ſich hab ſo hoch geſchwungen

Vnd durch deß Himmels feld/ durch Erd vnd Meer gedrungen/

Vnd ſo ein ſchoͤn gedicht zuſammen auffgebawt/

Daß man allein jhn fuͤr Poeten Fuͤrſt anſchawt.

Wie deß Apellis Hand ſo wunderſchoͤne ſachen

Als ein new Schoͤpffer/ new Natur/ hat doͤrffen machen/

Vnd deß Gemuͤhtes art ſo abgemahlt im ſchein/

Daß er moͤcht alle zeit der beſte Mahler ſein.

Wie Tullius ſein Red ſo artig ein zurunden

Gelernet/ vnd ſein Zung ſo ſtarcke Wort erfunden/

Daß er ohn Schlag/ ohn Stich ſo vil obſiegt/

Vnd alſo auch den Ruhm deß beſten Redners kriegt.

Dergleichen Maͤnner fleiß man koͤnte vil erzehlen/

Wie einem diß geliebt/ dem andern das zuwehlen/

Daß er ſeins Namens Lob biß an die Stern erheb/

Vnd biß ans End der Welt doch ohne Leben leb.

Doch noch dergleichen that ich habe nicht vernommen/

Daß einer auff ein Schlacht zweyfachen Sieg bekommen/

Wie man Herꝛ Breuͤtigam diß von euch ſagen kan/

Daß jhr ſeyt einen Tag ein Doctor vnd Ehman.

Ob Alexandri Krieg gleich thut die Welt durchrennen/

Doch kan man jhn nicht mehr als einen Kriegsheld nennen.

Ob gleich Juſtinian das vngerecht vertreibt/

Jedoch er nun nicht mehr als ein Gſezſetzer bleibt.

Ob gleich Hipocrates reiſt auß der Kranckheit Saamen/

So hoͤrt er doch nicht mehr als eines Artztes Namen/

Ob Ariſtoteles geuſt auß der Weißheit fluß/

So wird er doch nichts mehr als ein Philoſophus

Ob gleich Virgilius ſein Vers ſo kuͤnſtlich ſchraubet/

Doch jhme man nichts mehr als eim Poeten glaubet/

Ob
[205]
Ob gleich Apellis Hand das Holtz faſt lebend macht/

So iſt es doch nichts mehr/ als eitel Mahlers pracht.

Ob Ciceronis Red gleich hawen kan vnd ſtechen/

Doch wird man jhn nicht mehr als fuͤr ein Redner rechen/

Doch jhr Herꝛ Breutigam geht ein in dieſe Zeit/

Daß jhr auff einen Tag Ehman vnd Doctor ſeyd.

Ein Doctor, der da koͤnn wie Alexander ſtreiten/

Vnd alle Ketzerey mit ſtarcker Stimm außreutten/

Ein Ehman/ der erwerb ein ſolches Kriegsgeſchlecht/

Das nach deß Vaters art fuͤr Gottes warheit fecht.

Ein Doctor, der da wie Juſtinianus lehre/

Vnd auch das/ was ſey recht/ was vnrecht ſey/ erklaͤre:

Ein Ehman/ deſſen Hauß ein ſolchen Stammen trag/

Der bring die Billigkeit/ das Vngerecht verjag.

Ein Doctor, der da wie Hippocrates moͤg heylen/

Zwar nicht deß Leibes ſchad/ ſondern der Seelen benlen:

Ein Ehman/ deſſen Tiſch vmbwachſe ſolches Kraut/

Das theils der Seelen ſchmertz/ theils heyl deß Leibes haut.

Ein Doctor, der da koͤnn der ſachen abgrund finden/

Wie Ariſtoteles kan die Natur durchgruͤnden.

Ein Ehman/ deſſen ſtaͤrck bring ſolche Creatur,

Die auch erforſchen koͤñ den abgrund der Natur.

Ein Doctor, der da wie Virgilius, ſein dichten

In ſchoͤne rundigkeit mit Verſen koͤnne richten:

Ein Ehman/ vmb den her ſolch Saam geſtrewet werd/

Darauß erwachſen ſoll ein new Poeten Herd.

Ein Doctor, der vil mehr koͤñ als Apelles mahlen/

Vnd der Dreyfaltigkeit abbilden helle Stralen:

Ein Ehman/ der ſein Hauß voll hab der Zweygelein/

In den deß Vaters kunſt gantz abgemahlt erſchein.

Ein Doctor, der da folg deß Ciceronis ſprachen/

Vnd ſeine kunſt bekand durch ſchoͤne Red koͤñ machen:

Ein Ehman/ den vmbring ein ſolches. Voͤlckelein/

Das Vaͤterlicher ſprach koͤnn ein Nachfolger ſein.

Drumb ſollen jetzo nun die Helden alle ſtehen/

Vnd/ wie jhn jhres Lob entnommen werde/ ſehen/

Wo nicht Herꝛ Braͤutigam euch jhr zuſtand betruͤbt

Vnd jhr deßhalben ein theil ewrer Ehr auffſchiebt.

D d 3Denn
[206]
Denn keinem iſt ſo vil in einem Tag ergangen/

Daß jhn zweyfacher Sieg/ zweyfache Ehr vmbfangen/

Drumb theylt jhr ewer Ehr/ das ſo geſchehen kan:

Seyd Doctor an dem Tag/ vnd in der Nacht ein Mann.
Balthaſar Weſſelius
Boleslavia-Sileſius.

Grabſchrifft vff das Brautbeth H. Frantz
Cammeels vnd Jungfraw Vrſula Mar-

greta Eichelſteinin.


EIn zarte Jungfrawſchaffthierinnen ligt beg raben/

Der Hochzeit Gott Hymen der wolt es alſo haben/

Ihr Stunde kommen war/ daß ſie jetz ſterben ſolt/

Der muſt ſie bringen vmb/ dem ſie doch ware holdt/

Der grauſame Tyrañ wolt ſie nit laſſen leben/

In dieſem Federwerck/ ſie muſt den Geiſt auffgeben/

Venus verließe ſie/ die ſie vmb huͤlff rufft an

Mit manchen Threnen heiß: Cupido ſpott jhr dran/

Der arge kleine Gott/ je mehr ſie ſich thet wehren/

Je mehr entzuͤndet er das hitzige begeren

Der Moͤrderiſchen Lieb deß harten Juͤngelings/

Sie weinet inniglich/ er lachte nur deß dings:

Die Blum/ die ſchoͤne Blum die muſt jhr Haubte neigen/

Das Venus Roͤſelein mit ſeinen gruͤnen Zweigen

Muſt endtlichen daran/ von groſſer Fewers gluth

Verwelcken vnd allhier verliern ſein hoͤchſtes Gut.

Nembt ein Exempel dran jhr andere Jungfrawen/

Vnd ſehet zu/ wem jhr ewr Jungfrawſchafft vertrawen/

Daß euch nit auch ſo geh’: es wehre dañ vieleicht/

Daß jhr deß Lebens muͤd/ den Todt auch wuͤnſchet euch.
J. G Zincgref.

Friderici LingelshemijHochzeitlied an ſeine
Schweſter Fraw Salome/ Herꝛn
D. Petri de
Spinâ
Hochzeiterin.


WAnn aller guter ding ſein drey/

Gleich wie das Sprichwort lehret/

Vnd
[207]
Vnd daß gar nichts vollkommen ſey

Das ſich mit dreymahl keret/

So wuͤnſchen wir dir billich gluͤck/

Vnd thun vns hoͤchlich frewen/

Weils Gott der Herꝛ dahingeſchickt/

Daß du nun zehlſt mit dreyen.

Zweymahl haſtu das ſchwere leidt

Gedultig muͤſſen tragen/

Die dritte rew dich gaͤntzlich freyt

Von ſorgen vnd von klagen.

Ehe dann der Sonnenſchein von fern

Die Erd komt zubekleiden/

Muß nit zuvor der Morgenſtern

Die dunckle Nacht vertreiben?

Die ſchoͤne Goͤttin folgt darauff/

Die Morgenroͤth genennet/

Vnd den ererſt in vollem Lauff

Die helle Sonn gerennet/

Als viel Tugent in dreyen ſtickt/

Das iſt nit außzuſprechen/

Der wer gelert vnd wolgeſchickt/

Ders all wiſt außzurechen/

Allein nun (Schweſter) nit mehr acht

Das Vngluͤck ſo vergangen/

Die Nacht die iſt zu endt gebracht/

Die Sonn iſt vffgegangen/

Das Gluͤck dir kompt mit hauſſen bey/

Da iſt kein fehl zu ſpuͤren/

Fuͤr ein Gluͤck wirſtu haben drey/

Drey ſolt inn Schilde fuͤhren.

Vnd wann mein Wunſch kan werden wahr/

W[i][r]ſtu vnd auch darneben

Vil mehr/ dann drey mahl dreiſſig jahr/

Mein Bruder Spina leben.

Der Soͤhn wirſt haben drey mahl drey/

Auch ſovil Toͤchterſehen/

Darzu in wahrer Lieb vnd Trew

Die gantze Eh begehen.

D d 4Lied
[208]

Lied
Jani Gebhardi.


MOrata trawrig klaget

Die ſchoͤne Zier der Statt/

Wie Myrto Kranckheit plaget

Vnd toͤdlich machet matt.

Die hellen Augen goſſen

Vil heiſſe Bruͤnnelein/

Die roͤte war verfloſſen

Der zarten Waͤngelein.

Kein Speiſe wolt jhr ſchmecken

Vor Angſt vnd ſchwerer Pein/

Im Hauſe muſt ſie ſtecken/

Vnd ſtets bey Myrto ſein/

Niemand da kunt genießen

Ihr werden gegenwarth

Das Vngluͤck thet verdrießen

Moratæ Diener hart/

Daphnis vor andern allen

Sich hefftig drob entſetzt/

Daß jhn diß Leid gefallen/

Die jhm ſein Hertz ergetzt.

All frewdt jhm auch verſchwunde/

Wolt ſein gleich ſeiner Lieb/

Groß ſeufftzen manche Stunde/

Ohn auffhoͤrlich er trieb.

Sein Lieder jhm entſuncken/

Die Phœbus offt gehoͤrt/

Sein Hertz von Leid war truncken/

Da Venus ſonſt einkehrt/

Die Seitenſpiel Stumm waren

An finſternorth verbannt/

Dazu ſich Fauni ſchaaren

Gantz duͤrſtiglich gewandt/

Endlich
[209]
Endlich er ſich verloben

Apollini thet ſehr/

Waun moͤchte bald vertoben

Die ſchwachheit Myrtûs ſchwer/

Morata gleich koͤnt enden/

Ihr Qual vnd Trawrigkeit/

Vnd wider alles wenden/

Wie es war vor der Zeit.

In Lorberbaum er hawen

Wolt ſolche wunderthat/

Die jederman anſchawen

Muͤſt/ der zu reyſen hat/

Vnd alſo weit moͤcht ſchweben

Deß Artztes Kunſt vnd fleiß/

Der Myrto hat bey leben

Errett mit groſſem Preiß.

Wann nuhn Morata ſpuͤret

Lindrung vff beyder ſeit/

Solchs Daphnis hat vollfuͤhret

Mit ſeim geluͤbd bereit/

Wird ſie ſich zu jhm neigen

Vor andern mit jhr gunſt/

Daß jederman muͤß zeugen

Trew ſey da nicht vmbſunſt.

AdonisNachtklag vor ſeiner Liebſten Thuͤr.
Ex Anglico.
MAg dann/ ach Schaͤtzelein/

Von euch keiner Gnaden ſchein

Widerfahren mir/

Der ich lig vor ewrer Thuͤr/

Vnd netze dieſe Schwell

Mit manchem threnenbach/

Die ich doch wieder ſchnell

Mit Seufftzen trucken mach.

So manches troͤpfflein

E eKan
[210]
Kan erweichen einen Stein/

Ewer ſteinen Hertz

Kan erweichen gar kein ſchmertz.

So komme dann/ o Todt/

Endt mir das leben mein

In dieſer harten Noth/

Darinn ich leide Pein.

Richten darff man mir

Keine Marmor Grabes zier/

Nur ein Waſem klein

Soll bedecken mein Gebein:

Mit dieſen Worten gruͤn:

Der hie zu tode blieb/

Den hat gebracht dahin/

Sein Trew vnd groſſe Lieb.

Auß mir dañ Jaͤrlich

Rote Roͤßlein liebelich

Auch vergiß nit mein

Wachſen wird vnd Roßmarein/

Drauß manch verliebtes Hertz

Zuruͤſt ein Straͤuſſelein/

Darmit in liebes ſchmertz

Verehr den Liebſten ſein.

Wie? wann das Gluͤck wolt/

Daß die Liebſte kommen ſolt/

Vnd von vngefehr

Vber mir Spatzieren her/

Vnd leſe dieſe Schrifft/

Vnd ſich beſinne mein/

Daß ſie mir hab geſtifft

Diß vngluͤck all allein:

Als dann wird ſie mich

Erſt beweinen bitterlich/

Daß ich nur zu trew/

Sie geweſen nur zu ſchew/

Auch fellt vieleicht herab

Auß
[211]
Auß jhren Aeugelein

Ein troͤpflein auff das Grab/

Erquicket mein gebein.

Als dann erſt werd ich

In dem tode frewen mich/

Vnd in aller Leut

Munde triumphieren weit.

Adonis trew wirt ſein.

Beruͤhmet weid vnd breit/

Euch aber wird die Pein

Der Rache ſein bereit.
Zincgref.

An ein gewiſſe Jungfraw/ daß ſie nit mehr
nach jhrem Allerliebſten ſehen ſoll.


Heinrici Albertij Hamilthonij.


NIcht alſo feſtiglich mit brennendem verlangen

Vber den Berg Latmo der ſchoͤne Mond thet hangen/

Als der auß ſonderm trieb ſein flammenreich Geſicht

Auff den zierlichen Schlaff Endymions gericht/

Wie ewer Augen glantz mit ſcharffen ſtralen ſpielet/

Vnd vnableſſiglich durchs offne Fenſter zielet

Vff ewers Buhlen Bart/ vom Eiſen krauß gemacht/

Der jhm Jungfrawen Lieb zuwegen hat gebracht/

Schont ewer ſelbſt/ thut nicht ſo vberfluͤſſig ſpitzen

Das klar Geſicht/ laſt ab von ewrem vielen ſitzen/

Die Rame wird vernutzt/ vnd wunderlich verſehrt/

Die Simſter ferner jhr vergeblich nur beſchwert/

Gar weit wird vber Meer der Nort ewrn Buhlen fuͤhren/

Juner deß Fenſters jhr nun euch muͤſt erluſtieren/

Mit ſeinem Bildnuß/ das voran ins buch geſetzt

In ſehr koͤſtlichem bund verlaſſen euch zur letzt.

Lied.


Vff die Melodei:
Allons dans ce boccage.


LAſt fahren ewr verlangen

Die jhr außforſchen wolt/

E e 2Ob
[212]
Ob ich von jhr gefangen/

Vnd ſie mir ſeye holdt.

Je mehr mein Flamme brennet/

Je minder iſt der ſchein/

Je minder ſie bekennet/

Je groͤſſer iſt die Pein.

Sie gleicht dem Donnerſtrahle/

Der innerhalb verzehrt/

Außwendig vberale

Nicht das geringſt verſehrt.

Sie hat mich nur im Hertzen

So inniglich entzuͤndt/

Alſo/ daß auch kein ſchmertzen

Der vbrig Leib empfindt.

Ja weñ mein Hertz gedaͤchte/

Daß irgendt die ſer Lieb

Geheimnuß man außbrechte/

Vns beiden zu betrub/

Es wuͤrden ſich verhelen

Selbſt die gedancken mein/

Auch meinem Mund befehlen

Hinfort gar ſtumm zu ſein.

Wie koͤnt mir dañ gedeyen

Gluͤckſeliger zu ſein?

Was koͤnt mir mehr verleihen

Zu mindern meine Pein?

Als in der ſtill zu mehren

Die ſuͤſſe Liebes brunſt/

Vnd ſo mich zuverehren

Der aller liebſten Gunſt/

Mich in geheim beſchließen

Bey dieſer argen Zeit/

Vnd in mir ſelbſt genieſſen

Meiner Gluͤckſeeligkeit/

So/ Schatz/ ſo werd ich ſehen/

Bey dem verſtande dein/

Dich mich vilmehr verſtehen/

Als
[213]
Als bey den worten mein/

So/ Schatz/ ſo red mein Hertze

Durch eine newe ſprach/

Erzehlendt ſeinen ſchmertze

Durch ein ſtillſchweigendt klag.

Es deut was es begeret/

Vnd zeiget was es ſey/

Vnd will von euch gewehret

Sein einer gleichen trew.

Nun ſagt/ thut der nit flehen/

Thut der nit bitter ſehr/

Der ſeine Lieb leſt ſehen/

Vnd ſonſt nichts ſaget mehr?
Zincgref.

Epigramma Ejuſdem
Von zwey newen Buckeligen Eheleuten.


ALs dieſer Tagen erſt der Buckel Hans genommen

Zur Ehe die Hoffer Ann: da fragte maͤnniglich/

Wie wirdt das Sprichwort nun hiehero reumen ſich/

Daß nimmermehr zween Berg zuſammen koͤnnen kommen?

Aliud Ejuſdem Zincgrefij.


Was der recht Adel ſey.


EIn vnzeitige Frucht/ bewart in Mutter Leibe/

Lebt halber nur biß ſie zum gantzen Menſchen wirdt:

So auch ein Kindt erzeugt von einem Edeln Weibe;

Mit halbem Adel nur von der Natur geziert.

Der iſt ein halber Menſch/ der ſein vnarth verbluͤmet

Mit ſeiner Eltern Rhum/ den er zur ſchande lebt/

Der iſt ein rechter Menſch den eigne Tugendt ruͤhmet/

Den ſein ſelbſt Raht vndt that zu Ehren hoch erhebt.

Die aber ſo zugleich von Edlem ſtamm geboren/

Durch Tugendt noch darzu vollkommen ſein gemacht/

Die ſein/ die ſein allein die Edlen außerkoren/

Die man vor Goͤtter hie vnder den Menſchen acht.

E e 3Saur-
[214]
Saurbronnen Liedlein.
OB ſchon bey dieſem Bronne

Die meng der Jungfraͤwlein

Vnd dann die fuͤll der wonne

Zuſammen kommen ſein:

Ob ſchon diß lieblich Thale

Ob ſchon die Berg vnd Waͤldt

Schoͤn gruͤnen vberale/

Mir deſſen nichts gefellt.

Ob ſchon die Baͤchlein ſauſen/

Ich doch nit ſchlaffen kan/

Ob ſchon die Baͤume brauſen/

Ficht mich doch immer an/

Daß Phyllis von mir ferne

Gar ferne zu der friſt/

Die aller zierd’ ein kerne/

Ja Zierde ſelber iſt/

Die nur mit jhren blicken

All ding erfrewen thut/

Die mir allein erquicken

Kan meinen Geiſt vnd Muth.

Fuͤrwar wohin nur ſehen

Ihr glaͤntzend’ Aeugelein/

Muß alles truͤb vergehen/

Wie vor dem Sonnenſchein.

Wohin jhr Athem wehet/

Ihr Athem alſo bald/

Gleich dem Weſtwindt/ außſeet

Der Bluͤmlein mannichfalt.

Doch ſie allein verbleibet

Die Blum der Bluͤmelein/

Floram zu ruck ſie treibet/

Sampt all jhrm Blumen ſchrein.

Komm Phyllis, komm behende/

Wendt
[215]
Wendt von mir allen ſchmertz/

All frewden zu mir wende/

Schaff mir ein newes Hertz.

Du kanſt mit deinem Munde

Die Sawrheit dieſer Quell

Verzuckern/ vnd geſunde

Mich wieder machen ſchnell.

Du/ du allein kanſt machen

Auß dieſem gantzen Kreiß

Durch dein eintzig anlachen

Ein irrdiſch Paradeiß.

So komm/ komm aber balde/

Vnd komſtu nit zu mir/

So iſt nichts daß mich halte/

Phyllis, ich muß zu dir.
J. G. Zincfref.

Ein Geſicht/


Ejuſdem Zincgrefij.


ICh ſeh’ ein Fuͤncklein klein noch glimmendt in der Eſchen/

Das kan allein/ die ſolchs hat angezuͤndt/ erleſchen/

Es glimt/ vnd glimt ſo lang/ biß endtlich gar außbricht.

Vnd ein groß mechtig Fewr im Hertzen mein anricht.

Ich ſeh’/ ich ſeh’ ein Blum in jhrer gruͤnen Jugendt/

In jhrer beſten bluͤth/ begabt mit vieler Tugendt/

Mit wuͤrckung mancherley/ mit ſuͤſſer lebens Krafft/

Mit koͤſtlichem Geruch vnd zartem Honigſafft/

Narciſſus Schoͤnheit jhr gantz ehrerbietig weichet/

Der Hyacinthus ſich mit nichten jhr vergleichet/

Der Flora Blumenſchatz zu ſchetzen gegen jhr

Iſt nichts/ wie auch die Ros der Venus ſelber ſchier/

Dann ſie dieſelbige vorlengſt her ſchamrot machet/

So/ daß auch Amor ſelbſt faſt ſeiner Mutter lachet/

Doch iſt er drauff bedacht/ wie er ſie rechen moͤg/

Vnd ſeiner Mutter Ehr vnd guten Namens pfleg.

Er ruͤhrt ohn vnderlaß mein eingeeſchert Hertze/

Vnd macht jhm groſſe muͤh/ vnd mir noch groͤſſern ſchmertze/

E e 4Er
[216]
Er bleſet immer auff/ er ſchuͤret immer zu/

[Vnd] leſt mir Tag vnd Nacht kein einig raſt noch ruh.

Jetzt brennet ſchon daher die helle liechte Flamme/

Vnd macht/ daß ich mir werd jhrt wegen ſelber gramme/

Der Blum/ der ſchoͤnen Blum mich dauret alſo ſehr/

Dann er ſie will kartzumb nitlaſſen ſtehen mehr/

Ich ſeh’ ich ſeh’ ich ſeh’: Ach/ ach er will ſie brechen/

Die Blum/ die ſchoͤne Blum! So/ ſpricht er/ muß ich rechen

Venus die Goͤttin groß/ erweiſen meine Sterck/

Ihr zum Exempel/ mir zu Lob ein nutzlich werck.

Vffſeinen Fluͤgeln er ſie eilendts her thut fuͤhren/

Nicht willens einig Stundt noch Zeit mehr zuverlieren/

Biß er ſie in dem Fewr vff meinem Hertzaltar

Der Venus hab verbrant zum ſuͤſſen opffer gar.

SonnetVff
Herꝛ D. Joͤrg Hartman Haagens
Hochzeit.


WAs ſein ſoll/ ſchickt ſich baldt: was Gott zuſammen fuͤget/

Daſſelb einander wohl/ auch eh’ es ſuchet/ findt;

Kein Menſch es finden kan/ was man hieniden bindt/

Wans droben nicht zuvor verſehen/ offt betrieget/

Es hafftet nimmer recht: ob manchmahl ſchon obſieget

Gewalt vnd Menſchen liſt. Wie Stuppelfewr verſchwindt/

Vnd wohlgeredte wort zerfahren in den Wind:

So auch die Lieb die man durch practiciren bieget.

Herꝛ Haagen in ſich ſelbſt iſt gangen/ vnd zu raht

Genommen hat ſein Hertz/ gefolget Gottes Pfaat/

Der jhm daſſelb regirt/ vnd thut jhn auch jetzt ſegnen

Daß er nach ſeinem wunſch gefunden vngezeigt

Ein ſolche/ deren Hertz zugleich vff jhn geneigt:

Die kommen recht zu hauff die jhnen ſelbſt begegnen.
Idem Zincgrefius.

Vff ein paar Haͤndſchuch


Ejuſdem.


GLuͤckſeelig weret jhr/ Haͤndſchuch/ wann jhr ſolt koͤnnen

Ewr groß Gluͤckſeligkeit vernuͤnfftiglich erkennen/

Es
[217]
Es ſollen herbergen in euch zwey Haͤndelein/

Die weiſſer als der Schnee/ purer dann Helffenbein/

Deren ſubtiligkeit die ſchoͤnſte Perlen weichen.

Was ſoll ich aber ſie vil mit dem Schnee vergleichen/

Mit Perlen oder ein einigem Helffenbein?

In jhnen alles iſt/ was irgendt ſchoͤn magſein.

Seht hier die Naͤgelein/ ſo zierlich rund beſchaffen/

Der zarten Jungfrawſchafft holdſelig wehr vnd Waffen/

Seht hier die hurtige gebogne Gleichelein/

Die Amor hoͤher helt/ als ſelbſt den Bogen ſein.

Seht hier die Fingerlein/ die er vor Pfeil thut preiſen

Seiner Artillerey/ ob ſie ſich ſchon erweiſen

Vngleich in jhrer leng/ ſeind ſie doch gleich in dem/

Daß ſie vor anderen allein ſein angenehm.

Beſeht die flache Handt/ innwendig der jhr finden

Werd manch verborgne Kunſt nit jedem zuergruͤnden/

Ihr werdet finden viel geheimnuß der Natur

Artig gezirckelt auß/ gleich als mit einer Schnur.

Da ſtehet all mein Gluͤck vnd vngluͤck vffgeſchrieben/

Da ſteht wie hoch ich ſie/ wie hoch ſie mich muß lieben/

So manche Lini ſich allda entwerffen thut/

So manche Tugent helt in ſich jhr Keuſcher muth.

Gluͤckſeelig ſeit jhr zwar/ Haͤndſchuch/ denen vergoͤnnet

Daß jhr der Liebſten Haͤndt ſo offtekuͤſſen koͤnnet/

Stoltzirt drumb aber nicht/ die Ehr ſo jhr empfangt

Von jhr allein vnd nicht von euch an euch gelangt.

Wie ſtattlich jhr auch ſeit/ wañ ſie euch an jhr treget/

Alſo gering jhr ſeit/ ſo bald ſie euch ableget/

Doch/ dieweil jhr durch mich ſeit gebracht zu dieſem Gluͤck/

Laſt mich genießen auch bißweil ein guten bkick.

EjuſdemVberreime/
Vff ſeine Emblemata oder Sinnenbilder.
An den verkehrten Leſer.


DIe Sinnenbilder hier ſein ledig eigen mein/

Drumb mache ſie durch kein verkehrt’ außlegung dein.

F fHoch-
[218]

Hochzeit Reimen/
An Herꝛn
D. Conradum de Spina.


DAs taͤgliche geſchrey/ wie es gemeiniglich pflegt/

Hat euch auch offte vil der Weiber angetragen/

Bald Phyllis, weil ſie ſchoͤn/ ſo muſt ſie euch behagen/

Als ob Natur an ſie allein all Kunſt gelegt.

Bald Dido, weil ſie Reich/ als ob der Mann vom Wen

Das Leben hett/ vnd nicht vil mehr das Weib von jhme/

Bald Chloris, weil man ſie von wegen Tugent ruͤhme/

Als weñ Chloris allein ohn fehl vnd mangel bleib/

Bald andere/ als die vielleicht von hohem Stamm/

Vnd durch die einer koͤnt zu groſſen Ehren kommen/

Als ob der Mann vom Weib jemahls ſein Ehr genommen/

Vnd nicht das Weib vom Mann. Euch/ Kluͤgling/ bin ich gramm/

Die jhr wohl ſagen doͤrfft/ auß eingebildtem wahn/

Die/ ſo jhr einem lobt/ die ſey jhm ſtrack beſchert/

Als ob in Gottes Rhat jhr gar geſtiegen wehrt/

Vermeint was euch gefellt/ gefall gleich jederman/

Vnd wiſt doch nit/ was der/ dem jhr beyrathen wolt/

In ſeinem Hertzen findt. Eim diß vnd jenes rathen

Iſt kein ſchwer arbeit nicht; daß aber werd gerathen/

Da iſt niemandt/ der ſich darfuͤr verbuͤrgen ſolt.

Herꝛ Spina, jhr/ der jhr vorſichtig ſeyt vnd klug/

Habt bey euch ſelbſt geſucht/ was euch doch moͤchte gleichen/

Darumb jhr/ ohne muͤh/ gefunden ewres gleichen/

Vnd habt an ewrer Braut/ ewr Braut an euch genug.
Idem Zincgrefius.

Rodolfi VVeckerliniLobgeſang an Fraw
Barbara Sophia Hertzogin zu Wirtem-

berg/ Geb. Marggrefin zu Brandenburg.


GLeich wie/ wañ mit gleichloſem glantz

Die Deliſche Goͤttin gezieret

Der Sternen gewohnlichen Dantz

Vor der Goͤtter geſicht auffuͤhret:

Sie
[219]
Sie mit jhrem kraͤfftigen Pracht

Die Finſternus dem Tag gleich macht.

Alſo Nymf/ aller Nymfen Blum/

O Fuͤrſtliche Zier aller Frawen/

O jhr aller Princeſſin Ruhm/

Mit wunder man euch muß anſchawen/

Als deren Schoͤnheit ſuͤſſe macht

Deß Himmels vnd der Erden pracht.

Der doppelt leichtende Planet/

Damit ewere Stirn ſich ehret/

Mit ſtetswehrender Majeſtet/

Die Lieb vnd Ehr zumahl vns lehret:

Vnd jhr lieblich-leuchtender Pracht

Die Finſternus dem Tag gleich macht.

Der Mutterloſen Goͤttin witz

Muß ewerer Weißheit nachgehen;

Die/ ſo in Paphos hat jhrn ſitz/

Vor euch an Zier nit kan beſtehen.

Ewerer Zier vnd Weißheit Macht

Iſt der Goͤtter vnd Menſchen Pracht.

Dann der Himmel hat ſeine Kunſt/

So er (gerecht) ſo lang geſparet/

Mit mehr reicher dann ſpather Gunſt

Durch euch bey vns geoffenbahret/

Vnd durch ewerer tugent Pracht/

Die Menſchen wie Goͤtter gemacht.

Vnd die Natur/ all jhre Macht

Vor der Welt Augen zubeweiſen/

Hat euch/ als jhr Kunſtſtuͤck/ erdacht/

Damit man ſie durch euch ſolt preiſen:

Als die Erd durch jhre Macht

Empfleng deß Himmels wahren Prachr.

Darumb dann vnſer groſſer Printz

Sein Hertz euch gern hat vndergeben/

Auff daß mit jhme ſein Provintz

Durch euch gluͤckſeelig koͤnte leben/

F f 2Vnd
[220]
Vnd durch ewerer jugent Pracht

Die Nacht dem Tag wuͤrd gleich gemacht.

O daß euch beid der Goͤtter Handt

Spath fuͤhre zu deß Himmels frewden:

Daß ſie nit moͤg jhn von dem landt/

Von jhm euch/ vns von euch abſcheiden.

O daß ewerer ſchoͤnheit Macht

Stets bleibe der Welt wahrer Pracht.

Eine Vermanung zur Dapfferkeit/
Nach form vnd art der Elegien/ deß Grichiſchen
Poeten
Tyrtæi,welche derLacedæmonierFeld Oberſten jh-
ren Buͤrgern vnd Soldaten/ ehe ſie ins Treffen giengen/
vorzuleſen pflegten/ Geſtellt durch
Julium Guilhelmum Zincgrefium.


KEin Tod iſt loͤblicher/ kein Tod wird mehr geehret/

Als der/ durch den das Heil deß Vatterlandts ſich nehret/

Den einer willkom̃ heiſt/ dem er entgegen lacht/

Ihn iñ die Arme nimpt/ vnd doch zugleich veracht.

Ein ſolcher ſtehet ſteiff mit vnverwendten Fuͤſſen/

Er weichet niemandt nicht/ ſein Feinde weichen muͤſſen/

Ein ſolcher Mann der iſt der Statt gemeines gut/

Der Wiederſacher grauß/ deß Landrs wehrhaffte Hut:

Er kan der Schlachten Fluth bezwingen nach ſeim willen/

Mit ſeiner gegenwart deß Feindes Trotze ſtillen/

Sein vnverzagtes Hertz iſt ſeinem Vatterlandt

Ein vnerſtiegne Burg/ deß Volckes rechte handt.

Mit ſeines Leibes Maur ſperꝛt er den wilden Feinden

Gleich vornen an der Spitz den zugang zu den Freunden/

Verſchertzt die Freyheit nicht vmb einen Hut voll Fleiſch/

Vmb eine Handt voll Blut/ vmb einen Mundt voll Geiſt.

Begert deß Lebens nicht vff niedrige gedinge/

Helt vnbarmhertziger Leut Gnade fuͤr geringe/

Sucht ſeiner Feindt Freundſchafft mit ſeinem ſchaden nicht/

Sein hohe Seel ſteht nur vff Gottes gnad gericht.

Es geh jhm/ wie es woll’/ er iſt geruͤſt zu leiden

Das gut vnd boͤſe Gluͤck; vnd weil er nicht kan meiden.

Das
[221]
Das er doch entlich mus/ das er nur einmahl kan/

Sucht er recht wuͤrdiglich ſein Tod zu legen an.

Friſcht an die ſeinigen mit Worten vnd mit Wercken/

Thut jhrer Tugend ſchaͤrſſ mit Fewerblicken ſtercken/

Vnd lehret ſie/ es ſey viel beſſer einer ſterb/

Als daß das gantze Volck vnd Vatterland verderb.

Stirbt vngerochen nicht/ weiß daß er wird zur Erden

Todt vff ſeim todten Feindt liegendt gefunden werden:

Beſorgt nit daß der Feindt Starck/ er hingegen Schwach/

Verleſt ſich auff die Staͤrck ſeiner gerechten ſach.

Die gute ſach jhn troͤſt/ ſolt’ auch der Feind obſiegen/

So werd die Warheit doch mit nichten vnden liegen/

Sein vnſchuld ſelber ſich zu einem Buͤrgen ſtelt/

Daß ſie doch endlich noch behalten werd das Feldt.

Wann er die Winde nun ſicht mit den Faͤhnlin ſpielen/

Da thun erſt Zorn vnd Luſt all ſeine Adern fuͤhlen/

In dem er ſicher iſt/ daß der in ſeiner Macht

Deß Feindes Leben hat/ der ſeines ſelbſt nit acht.

Acht fuͤr die beſte Kunſt/ wañ er nicht frey kan leben/

Daß er doch ſterbe frey: thut immer vorwarts ſtreben/

Sein vngeſeumbte Fauſt macht beider ſeiten platz/

Biß ſie errungen hab den vorgeſetzten Schatz/

Geſtraſſet den Vnbill durch zugelaßne Rache/

Tringt durch/ vff daß ſie ſich vnvberwintlich mache/

Vnd durch ein ſchoͤnen Sieg/ oder ein ſchoͤnen Todt:

Sich hab verſicheret vor allem Feindes ſpott.

Wie jhr die Sonn/ wañ ſie am aller tiefſten ſtehet

Zum vndergang geneigt/ am aller groͤſten ſehet:

So auch erzeiget ſich in ſeinem letzten ſtreit

Sein vnerſchrocken Hertz mit dopler Herꝛligkeit:

Vergiſſet ſeiner ſelbſt in ſeinem Geiſt entzuͤcket/

Deß Himmels vorgeſchmack deß Lebens luſt vertruͤcket/

Erfuͤllt mit Ewigkeit/ mit lauter frewdt entzuͤndt/

Durch ſeinen Tod die Furth zum rechten Leben findt.

Es folgt das gantze Volck/ das vff jhn thetebawen/

Der Leichen trawrig nach/ der Leichen von Jungfrawen

(Den er jhr Ehr bewahrt/ die er vor Schandt behuͤt)

Mit Kronen auffgeziert/ mit Blumen vberſchuͤtt.

F f 3Ihn
[222]
Ihn klaget Jung vnd Alt/ das Lande thut beweinen

Zwar jhne nicht ſo ſehr/ als ſelbſt ſich vnd die ſeinen/

Die dieſer Seul entſetzt/ die dieſen Arm verlohrn/

So jhn zur vffenthalt vnd rettung war geborn.

Sein Kinder vnd Geſchlecht ſeintwegen hochgeprieſen

Geliebt von jederman/ vnd jederman gewieſen

Sein Grab/ das dapfferkeit fuͤrtrefflich zugericht/

Erleuchtet durch der Ehr vnaußloͤſchliches Liecht.

Sein Ruhm fuͤllt alle Landt: liegt ſchon ſein Leib vergraben

Bleibt doch ſein Edler Nam an Himmel hoch erhaben/

Erhaben an den Thron der wahren Herꝛligkeit/

Vmbgeben mit dem glantz vnſterblicher Klarheit.

Ein ſolchen huͤbſchen Tod beſchert Gott nur den frommen:

Wer Knechtiſch iſt geſinnt/ muß vnder Herren kommen/

Die jhn mit einem zaum nach jhrem willen fuͤhrn/

Weil er der Freyheit muͤd ſich ſelbſt nit mag regirn.

Seht den verdienten Lohn der Weichling vnd Verraͤhter/

Die ſetzen auß dem gleiß der Redlichkeit der Vaͤtter/

Die das vnſchuldige Blut der Nachkommenheit

Ver Sclafen in das Joch der frembden Dienſtbarkeit.

Es iſt zulang gewart/ ſie werdens nicht entkommen/

Es iſt zu ſpat gewehrt/ wañs Hertz ſchon iſt genommen;

Wann Wolluſt/ Geitz/ Haß/ Forcht hat dieſe Feſtung ein/

All’ andre Feſtungen gewiß vergeblich ſein.

O wee deß Hertzenleids! o wee deß ſchweren Leiden!

Wo von dem Weib der Mann/ vom Mann das Weib geſcheiden/

Wo von den Elteren die zarte Kinderlein/

Ein Freundt vom anderen verjagt/ getrennt muß ſein:

Wo frembd’ Vnkeuſchheit man muß jhren wuͤſten willen

An ſeinen Toͤchteren vnd Weibern ſehn erfuͤllen/

Darff druͤber ſeuftzen nicht/ darff weder ſehn noch hoͤrn/

Muß vor Troſtloſigkeit ſich in ſich ſelbſt verzehrn;

Darff ſich in ſeinem Creutz mit weinen nicht ergetzen/

Darff mit der Freyheit ſich mit keinem threnen letzen/

Wann von jhm weichen will der vngeſchetzte Schatz:

Muß leiden/ daß jhnreit auch der geringſte Fratz;

Vnd mit dem Ruͤcken dann das ſeinig noch anſehen/

Vnd alſo laͤr vnd bloß an Bettelſtabe gehen/

Ver-
[223]
Verlaſſen Hauß vnd Hoff zu ſampt dem Vatterlandt/

Ziehen/ da niemand jhm/ er niemand iſt bekant:

Mit ſeinen Eltern graw/ mit ſeiner lieben Frawen/

Vnd vnerzogner Zucht das bitter Elendt bawen/

Bey jedermaͤnniglich verſchmehet vnd verhaßt/

Vnd/ wo er kommet hin/ ein vnwillkommer Gaſt.

Seins Stammens Achtbarkeit man drauſſen wenig achtet/

Vor Vnmuth all’ anmuth der Schoͤnheit jhn verſchmachtet/

Niemand ſich ſein annimbt/ vnd meinet jederman/

Gott nehme ſich auch ſelbſt keines vertriebnen an/

Mit einem wort/ das recht Fegopffer dieſer Erden/

Der Außwuͤrffling der Welt er mag genennet werden/

Ein Stieffkind aller Frewd/ ſein Leben voller hohn

Ein recht Tragœdia geſpielt durch ein Perſon.

Es ſchewet keiner ſich jhm Leide zu zufuͤgen/

Ihm zu verweiſen ſein vnfall/ jhn zubetriegen/

Wer ligt der ligt/ vor jhm laufft maͤnniglich vorbey/

Denckt nicht/ wie nah vieleicht ſein eigen vngluͤck ſey.

O wee vnd aber wee/ wann noch die fuͤll deß kummers

Den harten ſtandt beſchleuſt/ der Hunger alles Hungers/

Wo man deß Troſts beraubt/ deß wahren Seelen-brot.

Ein ſolches Volck das iſt gleich als lebendig todt.

DRumb gehet dapffer an/ Ihr meine Kriegsgenoſſen/

Schlagt ritterlich darein; ewr Leben vnverdroſſen

Vors Vatterlandt vffſetzt/ von dem jhr ſolches auch

Zuvor empfangen habt/ das iſt der Tugent Brauch.

Ewr Hertz vnd Augen laſt mit Eiferfiammen brennen/

Keiner vom andern ſich menſchlich Gewalt laß trennen/

Keiner den anderen durch Kleinmuth ja erſchreck/

Noch durch ſein flucht im Hoͤr ein vnordnung erweck.

Kan er nit fechten mehr/ er doch mit ſeiner Stimme/

Kan er nit ruffen mehr/ mit ſeiner Augen Grimme

Den Feinden abbruch thue/ in ſeinem Heldenmuth

Nur wuͤnſchendt/ daß er thewr verkauffen moͤg ſein Blut.

Ein jeder ſey bedacht/ wie er das Lob erwerbe/

Daß er in Mannlicher poſtur vnd ſtellung ſterbe/

Ff 4An
[224]
An ſeinen orth beſteh feſt mit den Fuͤſſen ſein/

Vnd beiß die Zaͤhn zuſamm vnd beide lefftzen ein:

Daß ſeine Wunden ſich Lobwirdig all befinden

Davornen vff der Bruſt/ vnd keine nicht dahinden/

Daß jhn der Tode ſelbſt auch in dem Tode Zier/

Vnd man inn ſeim Geſicht ſein Ernſt noch leben ſpuͤr.

So muß/ wer Tyranney geuͤbriget will leben/

Er ſeines Lebens ſich freywillig vor begeben/

Wer nur deß Todts begert/ wer nur friſch geht anhin/

Der hat den Sieg/ vnd dann das Leben zu gewin.

FINIS.


[figure]
[225]

Martini Opitii
Zlatna
,

Oder von ruhe deß gemůthes.


An den wohl Edlen/ Herꝛen/ Herꝛen
Heinrich von Stange vnnd Stonßdorff/ auff
Saſterhaußen/ Schwenckfeld/ Raben/ Piltzen vnd

Halberdorff/ Roͤm. Kaͤy. May. ſo wohl J. D. Ertz-
hertzogs Carolj auch Fuͤrſtl. Lign. Rath.


WIe wañ die Nachtigal/ vom Keficht außgeriſſen/

Koͤmpt wider in die Lufft/ ſich an den kalten Fluͤſſen

Mit ſingen luſtig macht/ vmb daß ſie loß vnd frey

Von jhrer Dienſtbarkeit/ vnd nun jhr ſelber ſey:

So dunckt mich iſt auch mir/ im fall ich vnterzeiten

Der Schulen ſchweren Staub kan werffen auff die

Vnd auſſer dieſer Statt/ auch nur auff einen Tag/ (ſeiten/

(Dann viel verdaͤchtig iſt) mit rhue erſchnauffen mag.

Doch lachet ſonderlich vor andern oͤrtern allen

Mich ewer Zlatna an/ vnd pflegt mir zu gefallen/

Zum theil/ Herꝛ Liſabon/ daß jhr da wohnhafft ſeyd/

Vnd dann weil viel da iſt das ſonſten weit vnd breit

Nicht faſt gefunden wird. Im fall wir es nur nennen/

So kan man ſchon ſein thun vnd eigenſchafft erkennen;

Dann Zlato das heiſt Gold auff Windiſch/ da die Statt

Zwar kleine/ doch nicht arm/ darvon den vrſprung hat.

Die Roͤmer wuſten wol was hier ſey zu erlangen:

Das abgefuͤhrte Volck hat wol das Land durch gangen

Eh’ es ſich niederließ/ der beſten Oerter Frucht

Vnd angenehmen luſt mit fleiſſe nachgeſucht.

Das lehrt die Haupt Statt wol/ ſo Sarmitz hieß vorzeiten/

Wo Weiſſenburg jetzt ſteht/ die gantz von allen ſeiten

Geſund vnd traͤchtig liegt; vnd Thorda zeigt es an/

Daß ſein Chriſtallen Saltz ſo reichlich geben kan.

G gWie
[226]
Wie auch ein Platz nicht weit von Huniad gelegne/

Das wir nach dem Corvin jetzt ſo zu nennen pflegen;

Vnd Diva/ welches noch Fauſtinen Namen hat/

Die eine Goͤttin ward erkohren durch den Raht.

Doch lieber war das Orth da jetzund Zlatna lieget/

Da dem Decebalo Trajanus angeſieget/

Wie ich vermuten kan/ weil jetzt noch allermeiſt

Ein gruͤnes Feld alda Trajanus wieſen heiſt.

Darneben iſt Volcon der hohe Berg gelegen/

Auff dem das Volck vieleicht’ hat anzubeten pflegen

Der Goͤtter lamen Schmied. Es kamen da hinauff

Die Bauren vor der zeit/ da lag ein Stein darauff

In dem faſt dieſes lauts Lateiniſch ſtund gegraben:

Hier liegt ein groſſer Schatz: Im fall du jhn wilſt haben

So kehre mich herumb. Sie greiffen froͤlich an/

Ein jeder iſt bemuͤht/ vnd hebt ſo viel er kan:

Nach dem er vmbgewaͤltzt ſtund auch darauff geſchrieben:

Auff dieſer ſeiten hab’ ich zeit genung vertrieben/

Vnd zimlich außgerhuet: nun aber ſo wil ich

Auff jener liegen auch: Euch danck ich/ daß jhr mich

So trewlich vmbgewandt. Nun das heiſt wol vexiret.

Nicht weit von dar wird auch die ſtelle noch geſpuͤret

Wo Petrodana ſtund vor dieſem auffgebawt/

Nicht eine ſchlechte Statt. Jetzt wird da kaum geſchawt

Ein alt gemaͤwer nur/ vnd vnder den Gebeinen/

Mit Hecken gantz verſchrenckt/ ſehr ſchoͤne Schrifft auff Steinen/

Die hefftig mir geliebt. Hilff Gott der Weiſen liſt/

Mit der du groſſes Volck begabt geweſen biſt!

Du wuſteſt wol den lauff der Welt vnd jhrer ſachen/

Vnd daß einjeder Menſch jhm muſte rechnung machen/

Er ſelbſt vnd was er hat das fliege nur dahin;

Was auffgeſchrieben ſey behalt’ er zu gewin.

Drumb koͤnnen wir noch jetzt die Saturninos leſen/

So der Colonien Verwalter ſind geweſen/

Die Lupos/ Statios/ vnd den Gemelum auch/

Der ein groß Bad gebawt auff Roͤmiſchen gebrauch:

Die Scaurianos mehr/ die Syros/ die Frontones/

Vnd die Flamonios/ vnd die Seneciones/

Vnd
[227]
Vnd Marcum Vlpium ſonſt Hermiamge nant/

Der das Gold bergwerck hier hatt’ vnter ſeiner hand/

Deß Aſche (zweiffels ohn zu Zlatna auffgeladen)

Ward biß nach Rohm gefuͤhrt auß Keyſerlicher gnaden/

Vnd da erſt eingeſcharrt. Vnd ſo viel ſchrifften ſunſt/

Die keine Macht der Zeit/ kein Wetter/ keine Brunſt

Zu daͤmpffen hat vermocht. Nun ligt jhr groſſen Helden/

Vnd laßt/ ſeid jhr gleich ſtumm/ die Steine von euch melden.

Auß ewern Graͤbern waͤchſt jetzt manche Blume fuͤr/

Wie jhr euch dann gewuͤntſcht vnd ſteht in voller zier.

So offt’ ich hier bey euch mich pflege zu ergehen/

Vnd ſehe da den Grund von einem Hauſe ſtehen/

Hier einen Todtenkopff mit Aſchen volgefuͤllt/

Wie nechſt mir widerfuhr/ ſo wird mir eingebildt

Die eitelkeit der Welt/ vnd pflege zubedencken/

Wie nichtig doch das ſey warumb ſich manche krencken/

Vnd zancken Tag vnd Nacht. Dann koͤmpt der bleiche Tod

Eh’ als man ſich verſieht. Das Gold/ der ſchoͤne koht/

Vnd alles Guth vnd Geld felt in die hand der Erben/

Die offte trawrig ſein daß wir nicht eher ſterben;

Was von vns jrrdiſch war verſchirrt man in den ſand;

Das beſte theil verbleibt. Drumb ſeid jhr noch bekand/

Vnd werdet nicht vergehen. Doch hab’ ich nur das Leben/

So bin auch Ich geneigt euch kuͤnfftig das zu geben

Was Reichthumb nicht vermag. Die Namen ſo anjetzt

Auff bloſſen Steinen ſtehn/ vnd ſind faſt abgenuͤtzt

Durch Roſt der ſtillen zeit/ die wil ich dahin ſchreiben/

Da ſie kein Schnee/ kein Plitz/ kein Regen wird vertreiben/

Da euch der Gothen ſchar/ wie ſie vor weilen pflag/

Mit jhrer grimmigkeit zu ſchaden nicht vermag.

Es hat das wuͤſte Volck gantz Aſien bezwungen/

Die Griechen/ Thracier/ vnd Myſios verdrungen/

Auch ewer Daciam/ das jhnen doch verwandt

Von langen Jahren her/ verheert vnd außgebrandt.

Mehr hat nicht Attila mit ſeiner Scythen hauffen/

Vnd dann die Wenden auch euch feindlich angelauffen?

Doch ewre Sprache bleibt noch hier auff dieſen Tag/

Darob man ſich gewiß gar billich wundern mag.

Gg 2Italien
[228]
Italien hat ſelbſt nicht viel von ſeinem alten/

Ingleichen Spanien vnd Gallia behalten:

Wie wenig dieſe nun den Roͤmern ehnlich ſein/

So nahe ſind verwandt Walachiſch vnd Latein.

Es ſteckt manchs edles Blut in kleinen Bawrenhuͤtten/

Das noch den alten brauch vnd der Vorfahren ſitten

Nicht gaͤntzlich abgelegt. Wie dann jhr Tantz anzeigt/

In dem ſo wunderbar gebuͤckt wird vnd geneigt/

Geſprungen in die hoͤh’/ auff art der Capreolen/

Die meine Deutſchen ſonſt auß Franckreich muſſen holen/

Bald wird ein Kreiß gemacht/ bald wiederumb zutrant/

Bald gehn die Menſcher recht/ bald auff der lincken hand,

Die Menſcher/ die noch jtzt faſt Roͤmiſch muſter tragen/

Zwar ſchlecht/ doch witzig ſein/ viel dencken/ wenig ſagen:

Vnd was ich weiter nicht wil bringen auff die Bahn/

Dadurch ich ſonſt vieleicht’ in argwohn kommen kan.

Wo will Ich aber hin? Ich ſol von Zlatna ſchreiben/

Das den verdruß der Zeit mir kan ſo wol vertreiben

Mit ſeiner groſſen luſt. Ich ſuche was ich wil/

So find’ ich da genung/ vnd mehr noch als zuviel.

Geliebet dir ein Berg? Hier ſtehen ſie mit hauffen.

Ein Waſſer? ſihe da den ſchoͤnen Ampul lauffen.

Ein ſchoͤnes gruͤnes Thal? Geh’ auff Trajani Feld.

In ſumma Zlatna iſt wie ein kleine Welt.

Hier iſt ein kleiner platz voll lieblicher Violen

Vnd Blumen vielerhand/ da kan man Kraͤuter holen

Dergleichen Hybla ſelbſt vnd Pelion nicht traͤgt/

Von denen man doch ſonſt ſo viel zu ſagen pflegt.

Die Farb’ vnd der Geruch die ſcheinen faſt zu ſtreiten/

Was mehr zu loben ſey; ſo wird von allen ſeyten

Geſicht’ vnd Sinn erquickt. Es gibt die friſche Bach/

Vorzeiten Apulus/ auch keinem Fluſſe nach.

Sie pflegt nicht faulen ſchleim an jhren Rand zu fuͤhren/

Zeigt bald den klaren grund. Es mag die Haͤuſer ziehren

Mit Marmor wer da wil; Ich lobe ſolche Pracht

(Im fall es Pracht auch iſt) ſo die Natur gemacht.

Mehr ſeind auch Fiſche hier die Ich zum theil nicht kenne/

Zum theil/ wie braͤuchlich iſt/ vil lieber eß’ als nenne.

Wo
[229]
Wo jrgend Najades an einem Waſſer ſind

So glaub’ ich daß man ſie bey dieſem Fluſſe findt.

Daß hier die Satyri der Nymphen gunſt zu haben/

Vnd der verbuhlte Pan vmbher am Vfer traben/

Vnd eilen jhnen nach. Wie ſchoͤne ſieht es aus

Wann nun der Abendſtern deß Himmels blawe Hauß

Mit ſeinem Liechte zie hrt/ wirfft von der Berge ſpitzen

Den ſchatten in die Bach/ an der die Voͤgel ſitzen/

Vnd ſingen vber laut? Es ſcheint der Wald folgt nach/

Gleich wie das Waſſer ſcheuſt/ vnd ſchwimmet in der Bach.

Der Wald/ Herꝛ Liſabon/ auß dem jhr ohn beſchwerde

Holtz habt ſo viel jhr wolt: Er waͤchſt euch auff dem Herde

Vnd in der Kuchen faſt; bringt außerleſen Wildt/

Das ſelten koͤmpt fuͤr vns/ vnd auch viel Heller gilt.

Ihr waget/ iſt mir recht/ nicht viel auff Wildtpretfangen/

Es koͤmpt ſchier von ſich ſelbſt biß in den Hoff gegangen;

Auß welcher Zunfft auch iſt der kleine Ringelbeer/

Der Beer mein einig Vieh/ den ich von euch anher

Am nechſten mit mir nam. Es pflegt mir vorzukommen

Die Kuͤnſtliche Natur die hab’ jhr vorgenommen

An Zlatna ſonderlich zu thun jhr Meiſterrecht.

Der Wein waͤchſt nur nicht hier/ die Haͤuſer ſein auch ſchlecht

Wie weit iſt aber Sard? der beſte platz am Weine

Was dieſes Land betrifft: der wol taug/ wie ich meine/

Fuͤr der Poeten Volck/ das nicht zu ſtarcken Tranck

Hinunter gieſſen muß/ im fall jhm ſein Geſang

Auch wol gerahten ſol/ vnd immer zu bekleiben;

Nicht wie die jenen thun/ die etwas Heute ſchreiben

Das Morgen koͤmpt dahin/ wie es denn mehr nicht wehrt/

Wo man (mit gunſt) der Wand den bloſſen Ruͤcken kehrt.

Nun ſolcher Wein waͤchſt hier/ der nicht den Leib erhitzet/

Von dem nicht da ein punct/ hier wieder einer ſitzet

Vmb Naſen/ ſtirn’ vnd maul/ bald ein Berg/ bald ein thal/

Mit roht vnd weiß vermengt wie ein Frantzoſen Mahl.

Nun ſolcher Wein waͤchſt hier/ den jhr in wenig ſtunden

In ewren Keller bringt/ vnd ſeidt der laſt entbunden

Die man im pflantzen hat. Was auch den Baw belangt/

So iſt es eitel ding das man mit dieſem prang

G g 3Wie
[230]
Wie noch die alte Welt mit keilen holtz geſpalten/

Vnd nur ein duͤrres ſcheidt zum fewer fuͤrbehalten/

Von balcken nicht gewuſt/ da keine ſege war/

Da lebten ſie mit ruhe vnd auſſer der gefahr.

Es ſtunden ohngefehr vier gabeln auffgerichtet/

Daruͤber her ward ſtro/ das man jetzt ſo vernichtet/

Auff aͤſten vmbgeſtrewt/ darunder lag ein Mann/

Die Freyheit neben jhm/ ſo jetzt iſt abgethan.

Wir ſein durch vnſern Baw noch endlich dahin kommen/

Das wir vns weit vnd breit viel oͤrter eingenommen/

Die laſter aber vns. Hat mancher gleich ein Schloß

Das Staͤtten aͤhnlich ſieht/ an Tugend iſt er bloß.

Rom war nie beſſer auff/ als wie die hohen Sinnen

Ein niedrig Dach bewohnt: ſo balde ſie beginnen

An ſchlechter einfalt klein’ vnd bawen groß zu ſein/

Reiſt ſchand’ vnd uppigkeit mit hellem hauffen ein.

Viel haben jhre luſt an koͤſtlichen Pallaͤſten

Gantz Koͤniglich gemacht/ vil gruͤnden ſtarcke Feſten

Darauff man/ wie wir ſehn/ anjetzt vergeblich trawt/

Weil Mars ſo grimmig iſt: Bey euch hat Gott gebawt.

Laß diß vnd jenes Land mit Milch vnd Honig flieſſen;

Hier fleuſt purlauter Gold. Geringe Bawren wiſſen

Mit waſchen gut beſcheidt/ vnd leſen da den Sand

Der auch mit feiner ſtaͤrck’ erobert Leut’ vnd Land.

Man hoͤret offtermals von Guldnen Bergen ſagen:

Hier ſein ſie/ wo ſie ſein. Hier pflegt vollauff zu tragen

Deß Erdreichs milde ſchoß die wunderbare Frucht/

Die ſo mit groſſer Kunſt vnd Arbett wird geſucht.

Es duͤnckt mich es ſey ſelbſt in ewren Dienſt verpflichtet

Die guͤtige Natur/ die euch die gaͤng’ außrichtet/

Vnd gleichſam mit der Hand auff jhre Schaͤtze zeigt:

Die ſchoͤne Sonne ſelbſt iſt haͤfftig euch geneigt/

Wil jhr gantze krafft an Zlatna kundbar machen/

Wirckt fleißig gutes Gold: Es ſcheint fuͤr euch zu wachen

Der fluchtige Mercur/ ſo auch diß Ort ſehr liebt/

Vnd ohne maſſe faſt ſein lebend Silber giebt/

Der Sonnen wie zu hohn; wiewol vor wenig Jahren

Noch ſeine Gaben hier bey euch verborgen waren/

Die
[231]
Die nun ſo miltiglich ſich brechen an den Tag/

Daß der platz wohl hiermit Europa trotzen mag.

Saturnus vnd der Mon ſind auch euch zugefallen

Vnd ſtellen ſich wol ein mit edelen Metallen/

Daruͤber ſie allein von dem geſetzet ſind/

Ohn den man nichts/ auch da wol alles voll iſt/ findt.

Der Baw Herꝛ dieſer Welt hat in den tieffen gruͤnden

Das alles eingelegt/ auff daß wir moͤchten finden

Was dieſem Leben nutzt. Wann offt ein Kraut nichts thut

In vbung der Artzney/ da iſt Metall doch gut.

Im fall kein Bergwerck iſt/ ſo muͤſſen ſaͤmptlich darben

Die Gieſſer jhres Zinns/ die Mahler jhrer Farben/

Kein Maͤwrer wird mehr ſein/ kein Schmied/ kein Schloſſer

Kein Kauffman der vns leſt was fuͤr den Leib gebricht. (nicht/

Vnd was noch weiter iſt. der mißbrauch iſt zu ſchelten.

Ein Bergman aber kan ſo wenig deß entgelten/

Als wenig der ſchuld hat der ſeine Reben pflegt/

Das mancher Menſch ſich nur auff bloſſes ſauffen legt.

Die ſchoͤne Nahrunge hat wol dem Ackerleben/

Das ſonſten ſelig heiſt/ mit nichten nach zugeben.

Wie der die Felder bawt doch niemand vnrecht thut;

So hawt jhr auch Metall/ vnd bringet Geld vnd Gut

Tieff auß der Erden her die keiner ſonſt bewohnet:

Ein jeder bleibt von euch mit hinderliſt verſchonet/

Vnd ſchlimmen ſchinderey; wie offte ſich zutraͤgt

Das man Wahr/ Ehr’ vnd Seel’ auff eine ſchale legt.

Ob zwar nun dieſer Ort/ Herꝛ Liſabon/ euch geben

Thut alles was man wil/ ſo iſt doch ewer Leben/

Darinnen jhr jetzt ſeyd/ vnd kuͤnfftig bleiben ſolt/

Geliebt es Gott vnd euch/ noch Guͤldener als Goldt.

Ob gleich die ewrigen jhr Vatterland verlaſſen/

Auß zwang der Tyranney/ wie Alba alte Gaſſen

Mit Blute volgefuͤllt/ vnd Antorff ewre Statt/

Die ſonſt ſo Volckreich war/ gantz auß geleeret hat;

Ob gleich jhr nicht bey jhr/ vnd jhren hohen ſpitzen/

Noch an der tieffen Scheld’ im ſchatten moͤget ſitzen/

Vnd ſehen den Schiffen zu: Ob gleich das edle Land

Das billich euch gehoͤrt nun iſt in frembder hand:

Gg 4So
[232]
So hat der Bluthund doch euch diß nicht nehmen koͤnnen

Was mehr iſt als das Gut: den Mut/ die freyen ſinnen/

Vnd Liebe zu der Kunſt/ die euch noch angeerbt

Von ewrem Vater her/ vnd nicht ſtirbt wann jhr ſterbt.

Wer weiß ſo wol als jhr die heimligkeit der Erden/

Vnd alle Tugenden die in ihr funden werden?

Deß Ertzes vnderſcheid an Farben vnd geſtalt/

Die doch ſo mancherley/ erkennet jhr alsbald.

Die Kuͤnſtliche Natur hat ſelber euch erzeiget/

Hat ſelber euch ernehrt/ an jhrer Bruſt geſaͤuget/

Vnd bald von Wiegen an gelehrt die wiſſenſchafft

Durch die jhr nun erforſcht der tieffen Gruͤnde krafft

Vnd zieht die Seel’ herauß. In ewern erſten Jahren/

Wie Plato auch befahl/ habt jhr alßbald erfahren

Den griff der Rechenkunſt die gantz euch iſt bekant.

Doch ſchickt ſich ſonderlich in ewre werthe handt

Der noͤtige Compaß/ der tieffe/ breite/ laͤnge

Deß Schachs gewiß erforſcht/ vnd euch das maß der Gaͤnge

Vnd Stollen ſagen kan. Der gleiche Meßſtab auch/

Vnd was darzu gehoͤrt/ iſt ſtets euch im gebrauch;

Mit welchem jhr vermoͤgt ein artlich Hauß zu gruͤnden/

Der Felder/ Waͤſſer/ Staͤtt vnd Laͤnder ziehl zu finden/

Gleich wie Euclides that. Auch iſt bey euch in gunſt

Die Schweſter der Natur die ſchoͤne Mahlerkunſt:

Vrtheilet recht vnd wol was gute Meiſter heiſſen/

Vnd was geſudelt ſey: koͤnnt ſelber artlich reiſſen/

Vnd ſeyd hier nicht ein Gaſt. Was ſag’ Ich nun von der/

Durch welcher billigkeit der vnmuth vnd beſchwer

Deß Hertzens weichen muß/ die aller Menſchen ſinnen/

Im fall ſie Menſchen ſein/ kan wie ſie wil gewinnen/

Der edlen Muſica/ in welcher jhr ſo weit/

Vnd doch nur wie im ſpiel’ vnd ſchniertzen kommen ſeyt/

Das euch Terpſichore/ die Mutter der Sirenen/

Sehr lieb zu haben ſcheint vor andern jhren Soͤhnen/

Vnd das euch Phoͤbus ſelbſt wann jhr die Seyten rhuͤrt/

Vnd ſpielt ein artlich Lied/ die ſchnellen Finger fuͤhrt.

Diß alles vnd noch mehr erhebt euch von dem Volcke

Das an der Erden hangt/ vnd mit dem dicken Wolcke

Der
[233]
Der ſchnoͤden eitelkeit liegt vnbekandt verdeckt/

Ein Geiſt der Tugend liebt/ der voller flamme ſteckt

Vnd Himmliſcher begiehr// der kan nicht muͤſſig gehen;

Er muß ſich laſſen ſehn/ muß nach dem Himmel ſtehen.

Von dem er kommen iſt/ muß ſuchen ſeine luſt

In dem was nicht der ſchar deß Poͤfels iſt bewuſt.

O wol euch dann hierumb! Doch ſol ich anders ſagen

Was mein beduncken iſt/ noch eines muſt jhr wagen/

Wollt jhr daß ewer Gluͤck auch gantz vollkommen ſey/

Vnd gleicher maſſen jhr: Ein Weib das legt euch bey.

Die wahl iſt hier wol ſchwer: Dann hat ſie groß vermoͤgen/

Im fall man jhr was ſagt/ ſo ſetzt ſie ſich entgegen.

Iſt ſie geſchickt vnd from: ſo hat ſie ſonſt nicht viel.

Iſt ſie vom Adel gut; ſo thut ſie was ſie will.

Iſt Leibes ſchoͤnheit da; ſo hat man zu verwachen.

Sieht ſie dann heßlich aus; ſo kan ſie leichte machen

Das mancher borgen geht. Hat ſie der Nahrung acht/

So darff kein Freund zu dir/ ſie kiefet Tag vnd Nacht.

Behaͤlt man ſie daheim/ ſo wird ſie ſich beklagen.

Geht ſie ſpatzieren aus/ ſie wird herumb getragen.

Hat ſie das Geld bey ſich/ weh deinem Beutel dann.

Gibſt du nur was du wilt: ſo nimpt ſie wo ſie kan.

Vnd was ich noch viel mehr dergleichen wolt erzehlen.

Doch bleibt das Sprichwort war: Nach wehlen komme quelen.

Habt jhr nur ſinn darzu: Gott ſelbſt wird euch allein

Getrewen Beyſtand thun/ vnd ewer Freymann ſein.

Wer jmmer einſam lebt kan nicht wie recht genieſſen

Der bluͤte ſeiner zeit/ wird offte fortgeriſſen

Von Irrdiſcher begiehr/ die leichtlich wie ein Pferd

Das zaum vnd zeug zureiſt vns gantz zu boden kehrt/

Vnd daͤmpffet das gemuͤt/ das ſonſt die ſchwachen ſinnen

Durch zu thun der vernunfft ſol an ſich halten koͤnnen/

Vnd jhrer maͤchtig ſein. Drumb ſetzt noch diß herzu/

So habt jhr ſchon erlangt des Lebens ware rhu/

Die fuͤr das hoͤchſte gut von den gelehrten alten/

Vnd nicht vnbillich auch/ wird in der Welt gehalten.

Dann was kan beſſer ſein/ als weit von aller luſt/

Die vnſer Fleiſch gebiert/ jhm gantz ſein wol bewuſt/

H h
[234]
Vnd den verwirrungen deß Hertzens nicht verhengen,

Der liebe ſonderlich/ die hart’ vns anzuſtrengen

Mit jhrer ſtaͤrcke pflegt/ vnd leßt vns keinen raſt/

Im fall ſie ſchon ein mal vns an jhr joch gefaßt?

O wol demſelben wol/ der ſo kan einſam leben/

Vnd ſeine gantze zeit den feldern hat gegeben/

Liebt nicht der Staͤdteluſt vnd jhren falſchen ſchein/

Da offte zwar mehr Geld/ doch auch mehr Suͤnden ſeyn.

Er darff ſein Huͤtlein nicht ſtets in der Hand behalten/

Wann er nach Hoffe koͤmpt/ vnd fuͤr der Thuͤr erkalten/

Eh’ als er audientz (verhoͤr das iſt zu ſchlecht)

Ein mal erlangen kan/ vnd vngerechtes Recht.

Da pralet einer her mit groſſen weiten ſchritten/

Der/ wann ein guter mann jhn hat vmb was zu bitten/

Der beſſer iſt als er/ vnd viel mehr weiß vnd kan/

So ſicht er jhn doch kaum halb uͤber Achſel an/

Vnd fertigt jhn kahl ab. Bald trifft ſich eine Stunde/

Wann der Fuͤrſt mucken hat/ ſo geht der Held zu grunde

Der hoch am Brete war/ vnd kriegt ein newer gunſt/

So bloß vom Gluͤcke koͤmpt/ nicht von verdienſt vnd kunſt/

Die hier dahinden ſteht. Wie wann ein Kind am rande

Deß Meeres nieder ſitzt/ bawt bald ein Hauß von ſande/

Bald reiſt es wieder ein; ſo pflegt es hier zu gehn/

Man muß nur/ wie es koͤmpt/ bald liegen vnd bald ſtehn.

Noch blehen ſie ſich auff/ vnd doͤrffen ſich erheben/

Als jeder/ gebe Gott/ muſt jhrer Gnade leben/

Verbringen mit pancket vnd ſpielen jhre zeit/

Vnd mangelt jhnen nichts als bloß die Froͤmigkeit.

Das weiß ein Feldman nicht/ vnd was die Staͤdte haben/

Daß der ein Weib jhm freyht/ ein ander leſts begraben;

Der leufft/ der weint/ der lacht/ die meiſten ſuchen Geldt/

Vnd wann es funden iſt/ ſo muß es in die Welt.

Da ſieht man eine Fraw die jhren Mann zu ſchonen/

Der ohne diß ſchwach iſt/ den Knechten noch ih [...] tlohnen/

Vnd giebt vmbſonſt hinweg. das was jhr dennoch bleibt:

Vnd was man weiter noch in ſolchen oͤrtern treibt/

Da Liſt/ da Hurerey/ da ſchweren/ ſchelten/ Fluchen.

Gemeine ſachen ſein/ da nichts iſt als beſuchen/

Als tieffe
[235]
Als tieffe reverentz/ die nicht von Hertzen koͤmpt;

Da einer dem ſein guth/ vnd der dem andern nimpt.

Das weiß ein Feldman nicht. Die grauſame trompette

Noch auch der Trummel ſchall jagt nie jhn aus dem Bette/

Wie der noch halb voll ſchlaff muß auff die waͤlle gehn

Aus ſeines Weibes ſchoß/ vnd in der Ruͤſtung ſtehn.

Er ſchwebt nicht auff der See/ da Himmel/ Wind vnd Wellen

Ein armes ſchwaches Schiff faſt ſtuͤrtzen zu der Hoͤllen/

Vnd ſtoſſen an den grund. Er ehrt den Herren nicht/

Der offte wenig helt/ vnd dennoch viel verſpricht.

Sein thun iſt ſchlecht vnd recht man ſieht jhn niemand neiden

Noch an deß Nechſten fall die falſchen augen weiden;

Nicht wuͤndſchen was jhm fehlt iſt ſeine gantze luſt/

Lebt außer furcht’ vnd troſt/ vnd iſt jhm wol bewußt.

Er liebt das gruͤne feld fuͤr allen andern ſachen/

Kan in der freyen lufft ſich etwas groͤſſer machen/

Vnd faßt jhm friſchen muth. Da gehen ſeine Kuͤh/

Mit Laͤmmern vntermengt/ ins graß biß an die knie.

Der ſchwartze Schaͤffer ſteht bey einer hohen Linden

Gelehnet auff den ſtab/ vnd ſchneidet in die rinden/

Der liebſten Namen ein/ bald ſchwingt er in die hoͤh

Das trewe Hirtenlied von ſeiner Galathe.

Nicht allzuweit darvon da ſieht er ſeine Stuten

Vor geilheit luſtig ſein/ vnd nagen an den Ruten.

Dann geht er ferner auch zu ſeinen Bienen hin/

Schawt wie zwey grimme heer offt an einander ziehn/

Vnd vmb des Nachbars klee ſich bey den ſtoͤcken zancken/

Die voller honig ſein: Fuͤhrt nachmals ſeine rancken

Vnd junge reben auff. In deſſen koͤmpt ſein Weib/

Die nicht nach biſem reucht/ vnd jhren ſchnoͤden Leib/

Wie falſcher wahr geſchieht/ vollauff an allen enden

Hat praͤchtig außgeputzt; ſie traͤgt in jhren haͤnden/

Die grob durch arbeit ſein/ von gruͤnem Majoran/

Vnd Roſen einen Krantz/ vnd kroͤnet jhren Mann.

Bald ſetzt ſie ſich mit jhm bey einem Walde nieder/

An dem ein ſchoͤnes quell mit rauſchen hin vnd wieder/

Fleuſt heller noch als Glaß. Der leichten Voͤgel ſchar

Springt auff den aͤſten vmb/ der gruͤne Specht/ der Star/

H h ij
[236]
So offte reden lernt. Die Nachtigal vor allen

Singt dem der ſie ernehrt vnd jhnen zu gefallen:

Die Lerche ſchreyt auch: Dir Dir lieber GOTT allein

Danckt alle Welt/ Dir Dir Dir ſein wir was wir ſein.

In deſſen ſchleicht der Schlaff/ der mitler aller ſachen/

Durch jhre Glieder ein/ vnd wann ſie dann erwachen/

Daß nun die Sonne faſt zu Golde gehen ſoll/

So fuͤhret ſie jhn heim/ vnd ſetzt den Tiſch bald voll

Mit Speiſen die ſein Hoff vnd Landgut ſelber traͤget;

Ein Eyer oder drey die jetzt erſt ſein geleget/

Die Henne ſelbſt darzu/ ein friſches Haſelhun/

Nach dem die Buͤrger ſonſt die Finger lecken thun:

Ein Lamb das heute noch lieff neben ſeiner Mutter/

Den feiſten Ram der Milch/ vnd quitten gelbe Butter/

Vnd Kaͤſe neben bey wie Holland ſelbſt kaum hat:

Auch Obſt das ſonſten iſt ſo thewer in der Stadt.

Diß hat er vnd noch mehr; Ißt was er kan verdewen/

Legt fein jhm ſelber vor/ darff ſich mit nichten ſchewen

Ob gleich er-auff dem Tiſch die Ellebogen ſtuͤtzt/

Vnd nicht mit ſteiffer Bruſt wie eine Jungfraw ſitzt.

Dann faſſet er den Krug mit allen beyden Haͤnden/

Trinckt ſeine fernewein daß er biß aus den Lenden

Drauff Athem holen muß: Iſt gaͤntzlich vnbedacht

Daß nicht ein guter Freund jhm etwas beygebracht:

Der reiſſende Mercur/ vnd das/ ſo jungen Pferden

An jhren Stirnen hengt wann ſie gebohren werden/

Das bleiche Wolffeskraut/ vnd was vor Gifft das Landt

Bey vnſerm Ponto traͤgt iſt Doͤrffern vnbekant.

Dann macht der Wirt ſich erſt auß muͤdigkeit zu Bette;

Sie ſpinnt mit dem Geſind’ in deſſen in die wette/

Vnd netzt die Finger wol/ biß ſie auch allgemach

Das Haupt legt auff die Bruſt/ vnd folgt dem Manne

Den ſie/ wie ſehr er ſchnarcht/ auß hertzlichem verlangen (nach;

Der keuſchen wolluſt kuͤßt auff ſeine braune wangen/

Vnd was zu folgen pflegt. Iſt ſchon jhr lager nicht

Verhangen mit Damaſt/ vnd ob das Stro gleich ſticht

Durch jhren vnterpfuͤl/ ſo iſt er dennoch reine/

Darff keines Artzes Tranck vom Holtze das ich meine/

Vnd
[237]
Vnd manchem rhaten muß: Da iſt kein Zanck noch Neyd/

Kein Argwohn/ kein betrug/ vnd kein verdeckter Eyd/

So ruhen ſie mit luſt; biß es begint zu tagen/

Vnd auff den Huͤgeln ſich der Morgenroͤthe Wagen

Von fernen ſehen leſt/ dann dehnen ſie ſich aus/

Vnd ſind zugleiche beyd’ auff einen ſprung heraus.

O ſolte doch auch ich/ nach ſolcher weiten Reiſe/

Vnd ſo viel vngemach/ bey euch ſein gleicher weiſe

Ihr Thaͤler/ jhr Gebirg/ jhr Brunnen/ vnd du Strand

Deß Bobers/ da man mich zum erſten auff der Hand

Herumb getragen hat/ da die begraben lieget

So mich zur Welt gebracht/ vnd da ich erſtlich krieget

Das ſchlechte was ich weiß. Ich halte nichts auff Geld/

Auff Ehre die vergeht/ vnd Gauckeley der Welt.

Mein wundſch iſt einig der/ mit rhue da wohnen koͤnnen

Wo meine Freunde ſein/ die gleichſam alle ſinnen

Durch ſtarcke Zauberey mir haben ein gethan/

So daß ich jhrer nicht vergeſſen wil noch kan.

Hier wolt’ ich was mir noch iſt vbrig von dem Leben/

Wie wenig es auch iſt/ mir vnd den meinen geben;

Hier wolt’ ich ein klein Feld ſelbſt bawen mit der Handt/

Dem Volcke zwar nicht viel/ doch ſelber mir bekandt.

Ich wuͤrde zuvoraus die lange zeit vertreiben/

Wie auch bißher geſchehn/ mit leſen vnd ſelbſt ſchreiben.

Verachten ſicherlich das was das blawe Feldt

Deß Meeres weit vnd breit in ſeinen Armen helt/

Weil alles eitel iſt: Die Kraͤfften ausgenommen

Die von den ſinnen nur vnd dem Gemuͤte kommen/

Das aller eitelkeit/ die der gemeine Mann

Fuͤr groſſe ſachen helt/ getroſt entſagen kan.

Ich lerne taͤglich was aus meinem Leben nehmen/

So nicht darein gehoͤrt/ vnd die begierde zaͤhmen/

Vnd fragte nichts darnach/ ob der ſo in die Hand

Deß Feindes liefern thut verraͤterlich ſein Land/

Vnd mit dem Eyde ſpielt/ mit ſechſen praͤchtig fuͤhre/

Vnd/ wann er luͤge ſchon/ bey ſeinem Adel ſchwuͤre.

Kein Herr der ſolte mich ſehn bey dem Wagen gehn/

Vnd mit der Hoffepurſch vor ſeiner Taffel ſtehn.

H h iij
[238]
Dem allem ab zu ſein/ wolt ich mich gantz verhuͤllen/

Mit Tauſend Buͤcher Schar/ vnd meinen Hunger ſtillen

An dem was von Athen bißher noch vbrig bleibt.

Was Ariſtonis Sohn/ ein Gott der Weiſen/ ſchreibi/

Was Stagyrites ſagt/ Pythagoras verſchweiget/

Homerus vnſer Printz gleich mit den fingern zeiget/

Vnd was der trefliche Plutarchus hat gewuſt/

Ja mehr/ gantz Griechen Land das were meine luſt.

Dann wolt’ ich auch zu Rom/ der Koͤnigin der Erden/

Was mein Latein belangt mit ehren Buͤrger werden:

Trotz einem der hierumb mich fuͤhrte fuͤr den Raht/

Als wer’ ich/ wie gebuͤhrt/ nicht buͤrtig aus der Stadt.

Der groſſe Cicero/ Salluſtius ingleichen/

Vnd Maro wuͤrden mir die Haͤnde ſelber reichen;

Auch Flaccus/ welchen ich ſo trewlich aus gelegt/

Wiewol mit ſchlechtem danck/ als zu geſchehen pflegt.

Der Reiche Seneca an witz vnd an vermoͤgen/

Der ſchlauhe Tacitus/ vnd was noch iſt zu gegen

Muſt’ allzeit vmb mich ſein. Rom ſolte zwar vergehn/

Doch ſieht man ſie noch jetzt in vnſern Hertzen ſtehn.

Wir laſſen nichts hindan: Die vrſach aller dinge/

Worauß/ von wem/ vnd wie ein jeglich thun entſpringe/

Warumb die Erde ſteht/ der Himmel wird gewandt/

Die wolcke Fewer gibt/ iſt ſaͤmbtlich vns bekandt.

Mehr was das oben ſey aus welchem wir genommen/

Vnd wiederumb darein nach dieſem leben kommen:

Ja Gott den niemand kennt/ vnd kein gemeiner ſinn

Kan faſſen/ der koͤmpt ſelbſt in vns vnd wir in jhn.

Wir ſehen wie der Leib des Menſchen muß verderben/

Der Leib das minſte theil; die Seele kan nicht ſterben:

Wir ſehn wie wann diß wird ein anders nicht beſteht/

Vnd wann noch eines koͤmpt/ auch nachmals diß vergeht.

Die alſo auff den lauff der Welt recht achtung geben/

Erlernen der Natur hierauß gemeſſe leben/

Sie bawen auff den ſchein des ſchnoͤden weſens nicht/

Das beydes nur die zeit gebiehret vnd zubricht.

Sie werden durch den wahn/ der wie ein blinder jrret/

Im fall er die vernunſſt wil meiſtern/ nicht verwirret:

Die
[239]
Sie wiſſen allen fall des Lebens zue beſtehn/

Vnd koͤnnen vnverzagt dem Tod’ entgegen gehn:

Das wolt’ ich gleichfals thun/ vnd meines geiſtes kraͤfften

Verſuchen allezeit mit muͤſſigen geſchaͤfften;

Ich lieſſe nicht vorbey ſo viel man kuͤnſte weiß/

Vnd was man helt vor ſchwer erſtieg’ ich durch den fleiß.

Der Laͤnder vntergang/ der alten Voͤlcker ſitten/

Ihr eſſen/ jhre tracht/ wie ſeltzam ſie geſtritten/

Wo diß vnd das geſchehn/ ja aller zeiten ſtand

Von anbegin der Welt macht ich mir gantz bekand.

So wuͤrd’ ich meine Verß wol auch nicht laſſen liegen:

Gar bald mit Mantua biß an die Woicken fliegen/

Bald mit dem Pindaro: Naſonis Elegi:

Doch zuvoraus genannt/ als meine Poeſt:

Vnd vnſer deutſches auch/ darinnen ich vorweilen

Von Venus/ jhrem Sohn’ vnd ſeinen ſuͤſſen pfeilen

Nicht ohne fortgangſchrieb; jetzt aber/ nun mein ſinn

Vmb etwas reiſſer iſt/ auch hoͤher kommen bin.

Ich doͤrffte/ wann der Geiſt ſich wuͤrde bey mir regen/

Von dir wol auch noch mich zuſchreiben vnterwegen/

Von deiner treffligkeit/ du maͤchtiger Piaſt/

Der du ſo groſſes lob durch die noch jetzund baſt/

Die von dir kommen ſindt. Wie Heinrich war vor zeiten

Den man den frommen hieß/ der durch ſein mannlich ſtreiten

Auch tod hat obgefigt/ vnd vor das Vatterland/

So faſt erlegen war/ ſtarb mit gewehrter hand.

Vor andern ſolte man den groſſen Friedrich ſchawen/

Der Schulen vielerhand vnd Schloͤſſer wollen bawen/

Ein Fried vnd Krieges Fuͤrſt: vnd dann George dich;

Vnd deinen Nefen auch der jetzt ſo williglich

Bey dieſer ſchweren zeit in den Regierungs ſachen

Des Landes Schleſien ſich dargeſtellt zu wachen.

Iſt vnſer Ober Haupt/ vnd leſt die ſeinen nicht/

Die fleißig auff jhn ſehn als auff jhr wares Liecht

In dieſer truͤben Nacht: vnd was noch mehr zu ſchetzen;

Inmitten ſolcher laſt iſt dennoch ſein ergetzen/

Sein’ allerbeſte luſt/ das Volck ſo Buͤcher liebt/

Vnd helden nach dem̃ Tod’ erſt jhr recht leben gibt.

H h 4
[240]
Georgi Rudolph wol! jhr werdet kuͤnfftig bleiben/

Vnd ewers Namens rhum/ ſo lange man wird ſchreiben

Von groſſer Leute that: jhr werdet ewig ſtehn/

Solt’ alles nach der zeit bund vber ecke gehn.

O liebſtes Vatterland/ wann werd’ ich in dir leben?

Wann wirſt du meine freund’ vnd mich mir wieder geben?

Ich ſchwinge mich ſchon fort; gehab dich kuͤnfftig wol/

Du altes Dacia/ ich wil wohin ich ſol.

Liſabon Iſt
deß Verwal-
ters Nam̃e
vber deß
Gold Berck-
werck zu
Zlatna in
Sibenbuͤr-
gen.
Vnd jhr/ Herr Liſabon/ bleibt der jhr ſeidt geweſen/

Mein Herr/ mein werther freund: das was hier wird geleſen/

Wie ſchlecht es jmmer iſt/ wird kuͤnfftig doch allein

Bezeugen meine trew/ wann ich vnd jhr nicht ſein.

ENDE.

Appendix A Errata Typographica,


Pag.[1]0. lin. 1. fuͤr poͤſij/ leſe/ poeſij. lin. 20. fuͤr poͤſij/ poeſij. lin. 23. fuͤr
Vattersgut/ vattergut. p. 12. l. 32. fuͤr alles/ altes. p. 17. lin ult. fuͤr
traure/ trawer. p. 50. l. ult. fuͤr/ auch euch. p. 51. l. ult. fuͤr/ nicht/ mich.
p. 53. l. 36. vor/ wellen/ willen. p. 62. l. 1. fuͤr/ den locken/ leſe/ die lacken. p.
66. l.
25. vor/ jetzunder/ entzuͤndet. p. 67. l. 23. das wort/ Der/ iſt vber-
fluͤſſig. l. 25. fuͤr/ ſich/ leſe/ ſieht. l. 37. fuͤr/ erfreuet/ erfrewt. p. 68. l. 2.
fuͤr/ Goͤmlitz/ Goͤrlitz. p. 76. l. 2. vor/ mch/ mich. p. 85. l. 26. beſchauent/
liß/ beſchawet. p. 88. l. 2. vor dar/ gar. p. 101. l. 33. vor Neptununs, Ne-
ptunus. p. 104. l 17. vor ſtehen/ ſtehn/ l. 33. vor außgehen/ außgehn. p.
125. l.
28. vor/ zue/ zur. p. 140. l. 27. vor haben/ ſahen. p. 161. l. 21. vor
nach/ noch. p. 162. l. 17. vor hienieder/ hienieden. p. 164. l. 2. vor feuer-
flammen/ ſewrflammen. p. 169. l. 3. vor auch/ euch. p. 171. l. 4. vor dein/
deim. l. 32. vor wahrhafft/ wehrhafft. p. 172. l. 27. vor mir/ nur. p. 173.
l.
7. vor dem/ den. vor Jetter/ Jetten. p. 175. l. 33. vor mein/ der. p. 180.
l.
12. fuͤr gedencket/ gedencked. l. 21. vor eueh/ mich. l. 32. vor geb/ gebt. p.
182. l.
9. vor/ mehre euren/ ließ/ mehr’ euͤeren. p. 186. l. 2. vor/ pflegt/
pfleget. l. 21. fuͤr geht/ gehet. p. 189. l. 30. vor dich/ ſich. p. 200. l. 17.
Biene/ ließ/ Bienen. p. 201. l. 19. vor fang/ fange. p. 204. l. 19. vor/
viel obſiegt/ ließ/ vielmahl obgeſiegt. p. 207. l. 2. fuͤr/ mit/ nit. p. 208.
l.
21. fuͤr/ jhn/ inn. p. 209. l. 27. vor ſchaͤtzelein/ ſchetzlein. p. 212. l. 19.
fuͤr/ wuͤrden/ wuͤrde. l. 20. vor die/ den. p. 213. l. 11. vor/ bitter/ bittẽ.
p. 216. l. 20. vor/ finden/ hindern. p. 217. l. 5. vor/ ein/ mit. l 29. vor/
dieweil/ weil. p. 218. l. 3. vor/ gemeiniglich/ gemeinlich. l. 16. vor be-
ſchert/ beſcheret. l. 17. vor/ wehrt/ wehret. p. 219. l. 31. vor/ alß: Alſo.
p. 221. l. 4. vor/ ſchaͤrſſ/ ſchaͤrff. l. 16. all ſeine adern fuͤlen: all’ adern
in jhm fuͤhlen. p. 223. l. 8. vor/ jhn/ jhm. p. 224. l. 1. vor ſeinen/ ſeinem.
p. 228. l. 24. vor ein/ eine. p. 230. l. 33. jhr/ leße/ jhre. p. 231. l. 32. vor/
alte/ leße/ alle. l. 37. vor ſehen/ ſehn. p. 232. l. 32. vor ſchmertzen/ ſchertzen.

[]
[]
[]
[]
[]

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Rechtsinhaber*in
Kolimo+

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2025). Collection 2. Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bnc9.0