[][][][][]
Gewiſſens-Buch:
Von
PROCESSEN
Gegen die Hexen

An
Alle Hohe Obrigkeiten in Teudtſch-
landt auß nothtringenden moti-
ven
geſchrieben.
Jnſonderheit
Den Raͤhten vnd Beicht-Vaͤteren der
[Fuͤrſten]/ den
Inquiſitoren, Brandt-Meiſte-
ren/ Richteren/ Advocaten: Beicht-Vaͤteren
der Armen Beklagten vnd Gefangenen: Pre-
digeren auch anderen Leuten ſehr nuͤtzlich
vnd nothwendig zu leſen.

Anfangs
Ohne Nahmen in Lateiniſcher Spraach
Außgangen/
Jetzo
Jn die Teudtſche Vbergeſetzet/
Durch
JOHAN SEIFERTEN
von Vlm/ der zeit Schwediſchen Feld-
Prediger.


BREMEN/:

Jn verlegung Joſt Koͤhlers/ Buchhaͤndelers.
Gedruckt bey Jacob Koͤhler.
1647.

[][]
[figure]

Der Koͤnigl. Mayſt. zu Schwe-
den/ ꝛc. Hoch-wolbeſtalten Gene-

ralen vnd Gouverneurn dero Ertz- vnd Stif-
ter Bremen vnd Voͤhrden: wie auch Obri-
ſten zu Roß vnd Fuß/ ꝛc.


Deme Hoch-wolgebornen Herꝛen/
Herꝛen/


Hans Chriſtoff von Koͤ-
nigsmarck/ meinem gnaͤdigen
Herꝛn.


GOttes Schutz in Gefahr:
beyſtand gegen die Feind:
gluckliches wolgedeyen zu
gutem vorhaben: vnd al-
les anderß erſprießliches
an Leib vnd Seel.


Hoch-wolgebohrner General/
Gnadiger Herꝛ:


Bey gegenwertigem Hexen-ſtreit/
daß ich nicht an meinem End/ vnd
noch mehr an dem Jungſten Tag/ ein
vnvermeidliche Straff Gottes em-
pfinden muͤſſe/ wenn E. Excellentz ich
nicht bericht gebe/ in denen dingen/
* ijin wel-
[] in welchen Sie informirt zu ſein/ etwa
noͤtig haͤtten.


Solchem Vnheil vorzubawen iſt
dieſes Buͤchlin von mir zum offent-
lichen gebrauch/ in vnſer Mutter-
ſprach befoͤrdert worden.


Ewer Excell. woͤllen ja gebetten
bleiben: vnd von dieſen grewlichen
ſecretioribus vnd entſetzlichen dingen
eher nicht vrtheilen/ ſie haben denn
zuvor/ den Inhalt dieſes Buͤchlins
1. Im Capittel-Regiſter. 2. In der
50. 51. Streit-red/ dem Anhang/ vnd
dann 3. der ordnung nach/ von vor-
nen her biß hinden auß gantz geleſen.


Ich hab darumb die materi ſo eng
eingezogen/ daß die dem vngeſtudir-
ten Leſer/ verhinderliche allegata: ver-
drießliche art zu Philoſophiren/ ver-
gebenes Rhetoriſiren, verwirꝛende Ju-
riſten/ vnd anderer Scribenten jhre
nahmen/ vnd was ſonſten vnbegreif-
licher prolixitet iſt: nit allerhand auff-
haltens machte.


Ich hab mit * die Blaͤtter zahl der
Lateiniſchen edition, auß Herꝛn Petri
Lucii/ Rintel. Acad. Buchtruckers/
Exem-
[] Exemplar von An: 31. den Gelehrten
zum beſten darumb vnten an die pagi-
nam
geſetzet: daß etliche das Lateini-
ſche Exemplar lieſſen kauffen/ eß le-
ſen theten/ vnd ſonderlich andere/ die
eß noch nicht geleſen/ auch ſucheten.


Eß wird das Buͤchlin ſelbſten oh-
ne mich genug red-wieder-red vnd
antwort/ einem jeden warheit lie-
benden Leſer geben: wer eß mir mit
Augen recht anſehen/ ſein vbel gefa-
ſtes vorurtheil caſſiren: ein von Paſ-
ſionen gegen mir/ oder dem Autor/
oder die Richtere/ oder die ſchuldige/
geſaubertes gemuͤth/ hinein bringen
wird.


Gute Wein beduͤrffen keinen
Crantz/ vnd werden durch den Wein-
ruͤffer verboͤſeret/ vnd nicht verbeſſe-
ret: alſo inſonderheit dieſe Sachen/
ſo in dem Buͤchlin begriffen/ doͤrffen
keines ruͤhmens/ wenn die Chriſten/
ſonſten in allen Staͤnden/ das Ge-
wiſſen zu raht ziehen wollen.


Eß mag mir feind ſein wer will/
ſo muß ichs leiden/ vnd Gott fuͤr jhn
bitten: Vnterdeſſen muß ich doch
* iijmeins
[] meins Ampts vnnd Gewiſſens nicht
vergeſſen.


Ich will nit hoffen/ daß jemanden
mir diſe that/ werde fuͤr eine eigen-
nuͤtzigkeit/ oder ehrſucht zu meſſen.
Gott kennet dißfallß mein intention
am beſten. Ich muß gleichwol conſi-
deriren,
daß man im feld nicht gantze
Bibliothecas kan mit fuͤhren/ ſo hat di-
ſer ſtreit zu allen zeiten/ viel der Ge-
lehrteſten vnd geuͤbteſten ſo Theolo-
gen: als Juriſten exerciret. Viel nach-
dencklicher deciſionen ſein bey Gelehr-
ten leuten von diſem handell in ſchrif-
ten. Allein niemand doͤrff es wegen
der boͤſen Maͤulerwagen/ daß er et-
was davon an den tag gebe. So iſt
Auguſtin Lercheimers Buchlein võ
diſer ſachen/ auch nicht mehr zu be-
kommen. Darumb aber iſt das ex-
empel von Ahasverimandato revocatorio
in der Bibel angezeichnet: daß inſon-
derheit/ wir Feldt-Prediger/ vnſern
Obrigkeiten/ bey gelegenheit/ ſolches
groſſen Herꝛn/ ſeine moderation, ſollen
zu erkennen geben. Er war ein Herꝛ
vber 127. Koͤnigreich vnd laͤnder: er
war
[] war von Haman vberliſtet: vnnd
Gott eroͤffnet jhm durch Heſter/ das
vngluͤck: deme zu danck er das vori-
ge mandat casſiret: vnnd damit ruhm
bey allen leuten verdienet hat. Wel-
ches denn wie geſaget/ fleiſſig muß
vnterſuchet werden.


Wolan eß ſey genug mit dieſem:
Gott erfuͤlle an E. Excell. ſeyn gnaͤ-
digſtes gedeyen: An vnß allen ſeine
Barmhertzigkeit. E. Excellentz aber
wollen Gottes vnnd jhrem armen
Diener beſtaͤndig gewogen zu ſein
auch fuͤr dißmahl in vnterthaͤnigkeit
gebeten verbleiben.


Perſcriptum den 7. Tag Se-
ptembr. An:
1647.
Ewerer Excellentz vnd
H. G. Gn.
D. vnd G. Gfl.
Johannes Seifertus.



[]

Vorred deß Autoris
ſelbſten.


AN die Obrigkeiten Teut-
ſchen Landes/ habeich
diß Buͤchlin geſchrie-
ben: an die jenigen die es
nicht leſen werden vielmehr/ alß
die es werden leſen. Vrſach iſt:
Dann welche Obrigkeiten ſo viel
ſorgfalt werden tragen/ daß ſie
werden meinen/ eß ſeye noth daß
man dieſes leſe/ was ich in ſachen
der Hexerey hierinne beſchrieben/
die haben ſchon ſo viel/ warumb
ſie dieſes leſen ſolten: Nemblich/
fleiß vnd gewiſſenhaffte ſorgfalt
dieſe ſachen recht zu eroͤrtern vnd
zu richten/ alſo iſts nit noth lang
dar-
[] darvon zu leſen/ wo mans wolle
hernehmen.


Die aber ſo Sorgloß ſeyn/
daß ſie dieſe Dinge weder leſen
oder groß achten werden: die ha-
ben gewißlich eben am aller noͤ-
tigſten hierinnen zu leſen/ vnnd
hierauß zuſtudiren/ was jhnen
zu thun vnnd zu laſſen ſey: daß
ſie auß dieſem Buch lernen ſorg-
faͤltig handlen. Alſo moͤgens die
leſen/ die es nicht leſen werden:
die andern habens zu leſen nicht
einmahl vonnoͤhten.


Eß leſe es aber wer da woͤll/
ſo bitte ich/ er woͤlle nur die 51.
Streit-reden/ mit dem Anhang
zum wenigſten leſen/ vnd in allen
puncten wol examiniren.


* vRegi-
[]
[figure]

Regiſter der Streit-reden
dieſes Buchs.


  • i.
    OB auch warhafftig Hexen vnd Vn-
    holden ſeyn?  Pag: 1.
    ii. Ob dañn deren mehr in Teutſch-
    land/ dann anderſtwo an andern oͤr-
    tern?   3
    iii. Was fuͤr ein groſſe Malifitz-that dieſes
    ſey?   7
    iv. Ob es vnter die exceptirte gehoͤre: vnd
    was Crimina excepta?  7
    v. Ob man gegen die excepta nach belieben
    den Proceß moͤg anſtellen?   8
    vi. Ob die Teutſchen Fuͤrſten wol daran
    thun wenn ſie mit der ſchaͤrffe gegen die Hexen
    Procediren.  10
    vii. Ob diß vnzifer zur genuͤge durch ſtren-
    gen weg; oder ſonſten durch andere mittel koͤnne
    außgereutet werden.   11
    viii. Wie vorſichtig hohe Obrigkeiten/ vnd
    dero bedienten: in diſer peinlichen ſachen zu ver-
    fahren ſchuldig ſeyen?   12
    ix Ob groſſe Herꝛen jhr gewiſſen genug ent-
    binden: wenn ſie ſich wenig mit diſem werck be-
    kuͤm-
    [] kuͤmmern/ vnnd alles nur auff jhre Miniſtros
    ſchieben?   20
    x. Ob zu glauben/ daß Gott werde zulaſſen/
    daß je etwan vnſchuldige mit eingemenget wer-
    den?   30
    xi. Ob zu glauben/ daß in vnſerem ſtreit ſichs
    in der that befunden: daß auch vnſchuldige leut
    mit zu grund gangen.   31
    xii. Ob man denn daß Brandtmeiſters In-
    quiſitional-proceß
    wider die Hexen/ ſoll ein-
    ſtellen: wenn es erfindtlich: daß viel vnſchuldige
    de facto dadurch vmb daß leben vnnd jhre ehre
    ſeyn gekommen.   35
    xiii. So nun aber vnſchuldigen leuten ohne
    mein gefaͤhrden/ mit diſem Proceß einige gefahr
    zuwuchſe: ſoll ich darumb auffhoͤren die Recht-
    ſchuldigen zu verfolgen?   38
    xiv. Obs recht: daß man hohe Obrigkeiten
    anhetzet/ den Inquiſitional-proceß gegen die
    Hexen zu fuͤhren?   41
    xv. Was doch vornemblich dasjene fuͤr Leute
    ſeyen: welche bey den Obrigkeiten einen ſolchen
    Hexen-krieg anrichten?   42
    xvi. Wie iſt jhme denn zu thun: daß man im
    Hexen-Proceß/ ſich an vnſchuldigen leuten nicht
    vergreiffe?   45
    xvii. Mag man auch denen von Hexerey
    wegen verhaffteten leuten/ die defenſion zulaſ-
    ſen/ vnd jhnen einen Advocaten zuſtatten?   52
    xviii.
    []xviii. Was fuͤr anmerckungen auß vorer-
    zehlten dingen zu nehmen?   56
    xix. Ob jemand von Hexereywegen gefan-
    gen wurde/ ſoll man denn alſobalden præſumi-
    ren:
    er muſſe nothwendig ſchuldig ſeyn?   61
    xx. Von der Tortur oder Peinbanck: ob
    auch zu foͤrchten/ daß die vnſchuldigen/ ſo daran
    kommen/ ſich ſelbs moͤchten manchs mal verkuͤr-
    tzen/ vnd alſo gegen ſich ſelbſt/ vnd gegen andere
    die vnwarheit ſagen.   67
    xxi. Ob eine von Hexereywegen angeklagte
    Perſohn zum oͤffteren muͤge torquiret wer-
    den?   77
    xxii. Warumb viel Richter zu diſer zeit die
    beklagten/ alſo ſchwerlich los laſſen/ wenn ſie
    ſchon durch die außgeſtandene tortur ſich pur-
    giret?
      81
    xxiii. Wie jhme doch zu thun: daß man ſich
    mit einigem prætext, bey offt wiederholter fol-
    ter zu ſchuͤtzen?   82
    xxiv. Wie mans machen ſoll: wo keine newe
    indicia vorhanden/ man doch gleichwol deren
    zu fortſetzung der tortur keinen mangel habe?   84
    xxv. Ob ein verzeubertes ſtillſchweigen (ma-
    leficium taciturnitatis
    ) fuͤr ein newes indici-
    um
    zu halten: vnnd man deßwegen die tortur
    continuiren
    koͤnne?   86
    xxvi. Was fuͤr zauberey zeichen von vner-
    fahrnen vnd vngewogenen Richteren præten-
    di
    ret werden?   89
    xxvii.
    []xxvii. Ob die tortur ein gnugſahmes mit-
    tel ſeie/ damit die warheit zu erfahren?   92
    xxviii. Argumenten derer jenen: welche
    meinen es ſey alles alſobald war/ was in der tor-
    tur
    bekant wird? Auch dero widerlegung.   93
    xxix. Ob die tortur in hoc paſſu, weil es
    damit ſo gefaͤhrlich hergehet/ wol gaͤntzlich abzu-
    ſchaffen?   97
    xxx. Inſtruction fuͤr die Beichtvaͤtter/ die
    an die gefangenen muſſen deputiret werden/ wie
    ſich die zuverhalten. Ein nothwendige lehre.   97
    xxxi. Obs recht: Daß man vor der tortur,
    den beklagten weibsbilderen/ die haar durch den
    Hencker laͤſſet abſchneiden?   104
    xxxii. Auß was fundamenten man zu der
    tortur ſchreiten moͤge?   105
    xxxiii. Bey weme das vrtheil ſtehe/ außzu-
    ſprechen: daß die indicia von gnugſahmen qua-
    lit
    aͤten?   107
    xxxiv. Ob allein daß gemeine geſchrey/
    wenn ſonſten keine andere vnd gnugſahme in-
    dicia
    vorhanden/ ein gnugſahmes indicium
    zu der tortur ſeye?   108
    xxxv. Ob nicht bey ſo beſchaffenen ſachen
    der Obrigkeit gebuͤhre/ ſich gegen die verleumb-
    der vnd Calumnianten, mit ernſt vnd mit der
    execution zu legen?   114
    xxxvi. Ob auff den fall: daß fama im rech-
    ten gegen eine beſagte Perſohn gnugſam erwei-
    ſet: ſolches genug ſeyn zum indicio ad tortu-
    ram:
    []ram: weil man ſonſten ſchwerlich koͤnte zum
    beweißthum gelangen: vnd es ein Crimen ex-
    ceptum
    betrifft?   116
    xxxvii. Ob dann die probationen: ſo in
    gemeinen Criminal ſachen nicht gnug zur tor-
    tur
    ſeyn: insgemein genug ſeyn in exceptis
    oder hauptlaſteren?   119
    xxxviii. Von dem ſatzſpruch der Richte-
    re: Ob man dann in verborgenen Criminal
    haͤndlen: da die beweißthumen ſchwaͤr fallen/
    nicht ehender zu der tortur moͤge ſchreiten/ denn
    ſonſt in anderen?   122
    xxxix. Ob man eine Perſohn: die in der
    tortur nichts bekant/ mit vrtheil vnd recht koͤnne
    zum tod vervrtheilen?   124
    xl. Ob jemand erſtens die Malefitz that der
    Hexerey bekennet: vnd aber auff dem Richtplatz
    ſein bekaͤntnis wiederruffet: mag auch ſolche re-
    vocation
    gelten?   130
    xli. Was von den jenen zu mutmaſſen/ wel-
    che in der gefaͤngnis todt gefunden worden?   136
    xlii. Was man dann fuͤr zeichen muß ha-
    ben/ daraus man mit ſicherem gewiſſen ſchlieſſen
    koͤnte: es ſey ein ſolche todtgefundene Perſohn
    vom teuffel erwuͤrget: oder man hab ſich ſelbſten
    den todt in der gefaͤngnis aus verzweiffelung
    angethan?   140
    xliii. Vom Stigmate oder Hexen-zeichen/
    darvon ſo viel ſagens: ob daſſelbe ein indicium
    zur
    [] zur tortur: oder auch zu dem todes vrtheil ſein
    ſoll vnd koͤnne?   142
    xliv. Ob man alſo groß auff die (denun-
    ciationes
    ) beſagung/ in Criminal ſachen der
    Hexerey zum fangen vnd torquiren ſich fuſſen
    koͤnde?   145
    xlv. Es hat Medea Glyzerium fuͤr eine
    Hexe beſaget: Medea wird darauff zum fewr
    verdammet/ Glyzerium leugnet die that: Me-
    dea
    bekehret ſich vor jhrem ende vnd thut buſſe:
    ſoll ich nicht Glyzerium deßwegen fangen vnd
    torquiren koͤnnen/ weil diſe als ein bußfertige
    Suͤnderinne/ jhre gethane bekaͤntniß mit jhrem
    todt verſigelt?   152
    xlvi. Ob dann endlich dem beſagen zu tra-
    wen: wann man vnzweifelich gewiß iſt: die Be-
    ſagerinne (denuncians) habe ſich warhaftig be-
    kehret? Sie wird ja anders nichts dann die war-
    heit reden?   154
    xlvii. Ob denn dex teuffel in ſeinem Hexen-
    Convent, auff dem Haͤwberg/ zu Oxenhauſen/
    Blocksberg/ ꝛc. vnſchuldiger leuten geſtalt alſo
    præſentiren koͤnne: daß man meinen muͤſſe/ ſie
    ſeyn warhafftig da geweſen? Vnd was hiervon
    zu halten.   156
    xlviii. Examen der argumenten, mit
    welchen man ſich vnternimmet zu behaupten:
    daß der teuffel vnſchuldige leut im Hexen-tantz
    nicht præſentiren koͤnde?   157
    xlix. Examen der jenen argumententen:
    da
    [] da welche erſtreiten wollen: man ſoll der Hexen
    Beſagen (denunciationibus) kurtzvmb glau-
    ben: vnd die Beſagten darauff zu torquiren diß
    ein gnugſames indicium ſeye?   164
    l. Weſſen ſich ein Richter hierbey zu reſol-
    viren/
    daß er ſicher gehe? Ob ein mittelweg zu
    finden? Oder ob er meiner oder gegentheils par-
    thei ſoll zufallen/ ꝛc.   176
    li. Summariſche erzehlung/ von den pro-
    ceſſen,
    wie ſie heut zu tag gegen die Hexen ge-
    fuͤhret werden. Ein Capittel wol zu leſen.   178

Appendix I.


  • Von nachdruck vnnd vermoͤgen der tortur,
    vnd deß beſagens: was diſe beyde ding außrich-
    ten koͤnnen.   193
    ii. Beſchluß an den Leſer/ von noch neun
    hochbedencklichen Streitfragen/ die zu eroͤrtern
    vnd zu bedencken ſeyn.   199

Ende des Regiſters.

[figure]
[1]

Gewiſſens-noͤhtige ver-
wahrung/ in Peinlichen Sa-

chen der Hexerey.


Die Erſte Streit-rede.
Ob auch Hexen/ Zauberinnen vnnd

Vnholden ſeyen?


OB ich woll weiß/ daß ettli-
che daran gezweiffelt/ auch von
Hoch-gelehrten vnd Catholiſchen/
die mit Namen zu nennen nicht noͤ-
tig: Obwoll auch etliche/ nicht auß
frevelmuth/ argwohnen/ eß ſeyen woll eher in
der Kirchen die Zeiten alſo bewand geweſen/ zu
welchen man von Coͤrperlicher zuſammenkunfft
der Hexen gezweiffelt: Obwollen ich ſelber auch/
der ich viel hierzu hab muͤſſen/ bey verſchiedenen
dieſer malefiz-that beſchuldigten Perſonen/ in
Gefaͤngnuͤſſen/ mich laſſen brauchen/ vnd dahero
mit vorſorg/ auffmerckung/ nachdencken/ will
nicht ſagen auß vorwitz/ mich dermaſſen in Ge-
dancken vertieffet/ daß ich endlich/ was hiervon
zu glauben/ garvnweiß worden. Dennoch aber/
wenn ich der verwirreten Gedancken ſchluß end-
lich ſoll geben/ waß er ſeye: So ſage ich endlich/
man muß darvor halten/ * daß in der Welt war-
Ahaff-
[2] hafftig ſolche malefiz-Perſonen ſich finden/ vnd
daß deren etliche ſeyen/ ſolches koͤndte ohne fre-
vel-muth oder groben vnverſtand nicht gelaͤug-
net werden. Man beſehe die jenen ſo hiervon ge-
ſchrieben/ alß Remigium, Del’Rio, Bodinum,
\&c.
Das jhrer aber ſo viel/ vnd alle die jenen
ſchuldig ſeyen/ die hierinnen verdaͤchtig vnd ver-
brennet werden/ das glaub weder ich/ noch viel
andere Gotts-foͤrchtige Maͤnner mit mir/ ſoll
mich deß auch niemandt ſo leicht bereden/ der
nicht mit vngeſtuͤmmen ſchreyen/ oder blinder
authoritaͤt gegen mich ſtehen/ ſondern mit ver-
nunfft vnd nachdencken das werck beleuchtigen
will. Derentwegen ich dem Leſer bezeuge/ durch
die Liebe vnſers Geſetz-gebers Chriſti/ welche Er
vnter den Seinen will in acht genommen haben:
Hat jemand eyffer vnd kirret wieder dieſe male-
fiz-
that der Hexerey/ der woll ſich doch nur ſo
lang ſelbſt zwingen/ biß er mit wiſſenſchafft vnd
nachdencken/ ſo villeicht noch bey jhme nicht/
gnugſam ſich verwahret hat. Aller Eyffer
iſt nicht Tugend: etlicher iſt nur auß
der Natur. Tugend iſt beſcheiden vnd
langſam/ hat auch beliebung zu leh-
ren/ fuͤrchtet nicht deßwegen gerin-
geret zu werden/ wenn ſie ſich belehren
laͤſſet.
Wowir aber vngeſtuͤmm herein platzen/
wenn wir ſchon alles annehmen/ daß wir ein ding
wiſſen/ vnd wollen doch nicht lernen/ waß iſts
wun-
[3] wunder daß vns die warheit in vielen dingen ent-
laͤufft? Nun ſo woͤll der Leſer doch gebeten blei-
ben/ mit aller beſcheydenheit mir nur langſam
nachzufolgen an die oͤrter/ da ich jhn hinfuͤhren
will: Eß ſoll jhn nicht gerewen/ viele dinge mit
ſolcher langmuth vnd gedult betrachtet zu haben.


*Die 2. Streit-rede.
Ob denn mehr Hexen/ Zaͤuberinnen/

vnd Vnholden/ in Teutſchland alß
anderſtwo?


ANtwort: Daß iſt eine Frag/ die ich nicht
verſtehe: will doch kurtzweil halber nur ſa-
gen von dem jenen/ waß jetzund vorlauffet.
Dahero hat es nur das anſehen vnd den wahn/
daß jhrer mehr in Teutſchland/ denn anderſtwo
gefunden werden.


Vhrſach: Dann in Teutſchland brennets
alles von Holtz-hauffen/ dieſes Vnzieffer außzu-
reuten: Iſt ja ein heller beweiß/ daß alles mit
hexerey vergifftet ſey: vnd alſo vnſere Ehr nicht
wenig deßwegen bey vnſeren Feinden geſchaͤndet
werde/ vnd wir nun vor Pharao vnd alle ſeinem
Volck ſtinckend worden.


Darnach ſo vnterbawen wir dieſe opinion,
von vielheit der Hexen/ bey vns/ mit zweyen ſehr
mercklichen ſtuͤtzen.


i. Mit des tummen Poͤfels vnerfahrenheit
A ijvnd
[4] vnd aberglauben: Welches ich alſo beweiſe. Die
Naturkuͤndiger erweiſen/ daß viel dinge auff das
aller natur-maͤſſigſte geſchehen/ welche doch das
anfehen haben/ daß ſie etwas von dem gemeinen
lauff der Natur bey ſeyt ſpringen/ vnd wol wieder-
natuͤrlich heiſſen moͤchten: alß die Wolcken-bruͤch/
vnverhoffter Hagel-ſtuͤrm/ ſchwaͤre Reiffen/
Donnerſchlag bey heiterem Himmel/ ꝛc.


* Die Medici lehren/ daß das vieh ſo woll
alß die menſchen/ den Kranckheiten/ nach ſeiner
complexion, eben ſo woll vnterworffen: Eß fin-
den ſich im Menſchen vnd Vieh eben gleich newe
vnd vnerhoͤrte zufaͤll/ die man nicht gnug erfor-
ſchen koͤnne: Es ſeyen viel ding in der Natur
verborgen/ die taͤglich ſich mit verwunderung
derer Leuten eroͤffnen/ welche der reichthuͤmen
Natuͤrlicher Heimligkeiten vnerfahren ſeyn: Es
haͤtten die gelehrteſten Leuth von vielen hundert
Jahren hero ſolche dinge nicht genug ergruͤn-
den koͤnnen/ ꝛc. So reden dieſe. Laſt nun in
Teutſchland eins dergleichen kund werden: laſt
ein Vieh-ſterben einfallen: laſt vngeſtuͤmme vnd
vngewoͤhnliche wetter kommen/ der Medicus
ſoll in die kranckheit ſich nicht finden koͤnnen/ oder
die kranckheit ſoll wegen langwirigkeit nicht wol-
len der kunſt weichen: laſt endlich ein Vngluͤck
kommen was da woͤlle/ wann es nur vngewohnt
iſt/ kommen wir nicht alſobalden/ ich weiß nicht
was vnd wie vnbedachtſamb/ aberglaubiſch vnd
vnwiſſend hergeplumpet: Ruffen wir nicht al-
ſobald
[5] ſobald vber Hexen vnd zauberey? Da tobet man/
ja nun haben wirs funden: da ruffet man/ nun
iſt man zu der Brunquell des Vnglucks kommen:
Gehet etwan eine vorbey/ ſtehet ſie bey vns ſtill/
kommet ſie ohngefehr zu vns/ * ſaget ſie es ſeyn
ohngefehre haͤndel/ da faͤllet man flux zu (da doch
nothwendig dieſes nicht nachbleibet) deutet die
woͤrter/ vñ meinung anderſt/ vnd muß ſie alſobald
nach vnſerer boͤßheit arth/ in alle nachbarſchafft
verſchreyet werden. Iſt alſo nicht wunder/ daß
inner wenig Jahren/ das jmmer wachſende ge-
ſchrey/ vns mit ſo vielen Hexen hat vberſchwem-
met: bevoraus/ weil die Geiſtlichen ſich hier auch
mit einmiſchen/ vnd dapffer auffgieſſen/ vnd man
noch keine Magiſtraten von vns Teutſchen ge-
funden/ welche mit jhrem eyffer dieſen teuffliſchen
diffamationen wiederſtanden weren/ davon vn-
ren in der 35. Streit-rede mit mehrerem. Andere
Nationen gehen viel behutſamer/ iſt ſchand daß
ſie vns in dieſem vbertreffen: dann/ wenn bey jh-
nen etwan ein Kind oder Vieh abgehet/ das Wet-
ter einen baum ſchlaͤgt/ der hagel das getreyd ver-
derbet/ die lufft vergifftet wird/ maͤuß vnd hew-
ſchrecken daß feld verwuͤſten/ ſo meſſens andere
Gott vnd der Natur zu/ vnd ehe ſagt man nichts
von Hexerey/ alß man habe es hand-greifflich al-
ſo befunden/ daß die Natur/ auß der Gelehrten
auſſag/ in jhren geſetzen nicht ſey gebliben.


ii. Hier iſt abermahl der Poͤfel/ wegen ſeines
A iijney-
[6] neydes vnd boßheit ſchuldig: * welches ich alſo
erklaͤre. Keine Nation leugnet/ daß nicht alle-
zeit leut ſeyen/ welche Gott vor anderen in zeitli-
chen Guͤteren mehr was geſegnet/ die nicht mit
verkauffen beſſer zu recht kommen als andere/ die
nicht im kauffen anderen bevor gehen/ vnd alſo
eher reich werden als etwan ein ander: Hoͤre hier
vnſeren Teutſchen Poͤfel! flux kompt ein Nach-
bar der zuruͤck bleibet/ der ſteckt den kopff mit
ſeines gleichen zu hauff/ man fanget an muncke-
len/ eß gehe mit hexerey zu: erſtlich entſtehet ein
argwohn/ dieſer waͤchſet/ ſo man einen in der
Kirchen andaͤchtiger ſiht beten/ ꝛc. Ich ſchaͤ-
me mich dieſes von vns ſelber zu ſagen/ welches
bey anderen Nationen doch gar nicht vblich/ vnd
man dahero ſo viel von hexerey bey jhnen nit weiß/
alß bey vns. NB. Ich ſage nicht/ daß keine Hexen
bey vns ſein: Ich will zugeben/ daß wel-
che ſeyn:
Allein das will ich reden/ daß wenn
man ſo will procedieren alß man jetzo thut/ ſo iſt
nicht moͤglich/ daß vnter ſo vielen nicht etliche
Vnſchuldige ſolten verbrennet worden ſeyn/ vnd
alſo auß vnſerem proceduren zu beweiſen/** daß
man noch nicht mit recht dargethan/ wer ſchuldig
oder vnſchuldig geweſen.


Die
[7]

Die 3. Streit-rede.
Was doch die Hexerey fuͤr ein

ſchweres Laſter ſey?


ANtwort. Daß groͤßlichſte/ ſchwehre-
ſte/ vnd gar aller abſcheulichſte: weil in
dem ſelben zu hauff kommen/ die vmbſtaͤn-
de der groͤßlichſten Laͤſtere: alß des Abfalls von
Gott/ Ketzerey/ Kirchen-ſchaͤndens/ Gotts-
laͤſterens/ Todtſchlags/ vnd Blut-freunds moͤr-
dereye/ ꝛc. Item andere ſuͤnden/ die man ſicherer
ſchweiget vmb der Jugend willen. Beſiehe Del’-
rium lib. 5. ſect. 1. \&c.


Die 4. Streit-rede.
Ob die Hexerey vnter die Excepta
gehoͤre?


EReylich Ja! Dann man muß mer-
cken/ daß die Juriſten/ alle malefiz-
haͤndell/ in zwo Partheyen abſchei-
den. *


Etliche heiſſen ſie gemeine/ alß Diebſtall/ Tod-
ſchlag/ ꝛc. andere halten ſie fuͤr groͤßlich vnd ab-
ſchewliche/ als die mehr wieder Gemeine woll-
fahrt ſchreiten/ vnd ſolche gar zu entſetzlich an-
taſten: alß das Crimen læſ. Majeſtatis, der
Ketzerey/ der Hexerey/ der Verraͤhterey/ der falſch-
Muͤntzerey/ deß Straſſen- vnnd Seeraubs/ ꝛc.
A jvSolche
[8] Solche heiſſen Excepta, auß der vhrſachen/
weiln ſie nicht nach gemeiner Ordnung der ge-
ſchriebenen Rechten/ geurtheilet werden/ alſo
daß nicht vonnoͤhten ſich an ordentliche proceß
deß Rechtens hierinnen zu halten/ ſondern er-
laubet ohn ſonderliche ordinari proceſſen, we-
gen dero abſchewligkeit/ dargegen zu verfahren.


Vhrſach: weil ſie extra-ordinari ſchaͤdt-
lich/ alſo man auch mit extra-ordinari Mit-
teln jhnen muß entgegen gehen. *


Die 5. Streit-rede.
Ob man dann wieder
Exceptirte ma-
lefiz
thaten moͤge den Proceß nach belieben
formaliſiren vnd durchſetzen?


ICh ſage lauter Nein darzu: Auß vrſach.
Die geſchriebene Geſetz haben ſie zwar
fuͤr ſo Exceptiret gemachet/ doch iſt
nicht erlaͤubet/ daß Geſetz der Natur vnd der Ver-
nunfft darbey auff eine ſeyten zu ſetzen. Man
formaliſire nun in oder auſſerhalb geſchriebenen
Rechtens einen proceß darwieder wie man wol-
le/ ſo muß er doch alſo ſtaffiret ſein/ daß nichts
daran zu tadlen/ alß ob es geſunder Vernunfft
zu wieder: diß iſt fuͤr ſich ſelbſt klar/ vnd darff
keins beweiſens: Eß wird ja niemand ſein/ der
da wird ſagen/ man moͤge wieder geſunde ver-
nunfft handlen. Diß muß ich darumb erinneren/
weil ich ſehe/ daß etliche Richtere/ in dieſem pro-
ceß
[9]ceß gar zu freywillig verfahren/ mehr alß Recht
iſt/ ſagende: Eß ſey ein Crimen Exceptum.
Dannenhero/ NB. wenn ſie ſchon elende indi-
cia
haben: wenn ſie in der peinlichen Frag ſich
verſtoſſen: wenn ſie zu leichtglaͤubig geweſen:
wenn ſie die defenſion verſaget/ ꝛc. welches doch
alles wieder die Vernunfft ſtreitet/ ſo iſt das jhr
ſchirm vnd ſchild/ das es hißt: Es iſt ein Exce-
ptum,
* man doͤrff deßwegen darinnen nach be-
lieben procediren, wie ich diß forthin offt an-
deuten werde. Allein wenn wir nicht gern wollen
wieder alle billigkeit ſtehen/ ſo ſolten alle Gerichts-
perſonen dieſes zu jhrer haupt-regull vnnd vn-
fehlbaren Wegweiſer/ ſich ſelbſten allzeit hierin-
nen fuͤr augen ſtellen: NB. daß in keinerley ma-
lefiz-
haͤndeln/ ſie ſeyn wie ſie wollen/ keinem
Menſchen erlaubt ſey/ anderſt/ alß nach geſunder
Vernunfft/ den proceß zu formaliſiren. Zum
andern iſt es gantz falſch/ daß man ſolte in den
Exceptis alles ferneres nachdencken dabey alſo
doͤrffen zu ruͤck ſetzen. In etlichen Exceptis iſts
erlaubt/ aber nicht in allen: dann/ anderſt wird
niemanden auß einigerley Rechts-Buͤcheren
ſchlieſſen koͤnnen: daß man dannenhero ſich vber
die Vnerfahrenheit vieler zu beklagen/ vnd Fa-
rin. q. 37. n.
90. alſo recht lehret/ NB. daß die
meinung/ man doͤrffe in Exceptis nach belieben
procediren, vnnd allen ordentlichen weg deß
Rechtens fallen laſſen/ ſehr falſch ſey: vnd muͤſſe
A vallein
[10] allein dann zumal gelten/ wenn man von der
Straff/ nicht vom vorgehenden proceß redt/
vnnd man nicht weiterer inquiſition von thun
hat/ ſonder die that erweiſet worden/ vnd alſo woll
die ſtraff etwan herter ſein koͤndte/ alß ſie ſonſten
in den geſchriebenen Rechten angedeutet. Be-
ſiehe Maſcard. Vol. 3. Concl. 1311. Iſt ſich
alſo nicht laͤnger hier auff zuhalten. *


Die 6. Streit-rede.
Ob die Teutſchen Fuͤrſten recht thun/

wann ſie gegen die Hexerey mit der ſtren-
ge verfahren?


DAs ſey ferne von mir/ daß ich der Obrig-
keit hierinnen einbruch thun ſolte/ wenn
ſie wieder dieſes peinliche Laſter ſich mit
gewaldt aufleinet: Eß will Gott ſelbſt/ daß die
Obrigkeit vns gebiete/ vnd wir jhro ſollen gehor-
chen. Dero Raͤthe die haben jhre bewegliche vr-
ſachen/ durch die Sie dazu gezwungen werden.


i. So reinigt man (ſagen ſie) daß Land von
einer boͤſen plage/ die ſonſien wie der Krebs vmb
ſich friſſet/ vnd erblich ſchadet.


ii. So kommen ſie dem ſchaden vor/ wel-
chen zu vollbringen/ die Hexen dem Teuffel ſich
verbunden.


iii. So thun ſie jhrem Ampt vnd Beruff ein
genuͤgen darmit/ ** Rom. 13. ſo gar/ daß/ wo ſie
ſolches vnterlieſſen/ ſie ſich ſchwaͤrlich verſuͤndig-
ten/
[11] ten/ vnd frembder Suͤnden theilhafftig wurden:
weren auch ſchuldig allen darauß entſtandenen
ſchaden von dem jhren eygenen zu erſetzen/ wie
man diß auß der Juriſten Buͤcher/ zur volligen
genuͤge/ ſattſamlich zu erweiſen hat.


iv. So laſſen ſie jhren eyffer ſehen/ den ſie
haben vmb Gottes Ehr zu beſchirmen/ wenn ſie
wieder deſſen Haupt-feinde alſo mit fewer vnnd
ſchwerdt graſſieren. Dann die Zauberinnen ſoll
man nicht leben laſſen. Exod. 23. v. 18. \&c.


Die 7. Streit-rede.
Ob diß Vnzieffer durch ſtrengen weg

zur genuͤge/ oder ſonſten durch andere mittel/
koͤnne außgereutet werden?


ES moͤgen Fuͤrſten/ brennen wie ſie wol-
len/ ſo werden ſies doch nimmermehr
außbrennen/ ſie woͤllen dann jhr gantzes
Land verbrennen: man hat geſehen/ daß man
mehr damit verderbet/ * alß der Krieg verherget/
vnd doch nichts außrichten koͤnnen/ daß eß woll
mit blut zu beweinen. Nun ſeyn/ die einen gelin-
dern weg vorzuſchlagen ſich vnternommen: dar-
unter D. Tanner mich beduncket anderen weit
vorzuziehen ſey: wolte man jhme folgen/ eß ſolte
niemanden gerewen. Fuͤr meinen theil/ hab ich
dem handel vielfaͤltig nach geſonnen/ wie ich doch
ja etwas erfinden moͤchte/ welches hierzu dienlich
genug waͤre/ hab auch Gott mehrmahlen darob
ange-
[12] augeruffen/ vnd weiß daß es andere auch gethan
haben/ ob doch ſein Barmhertzigkeit vns mit den
ſtrahlen ſeiner Guͤte erleuchten wolte/ damit die-
ſe ſo ſchaͤdliche finſternuß auß Teutſchland moͤcht
vertrieben werden. NB. Allein ich ſehe einen ſol-
chen zuſtand vnſerer zeiten/ daß wenn eß ſchon
das anſehen haͤtte/ alß ob ein Mittel hierzu gefun-
den were/ ſolches doch vnſere Obrigkeiten gar
nicht wurden beobachten. Dannenhero kan ich
mich nach der zeit nicht erkuͤhnen/ daß ich etwas
offenbahrte/ welches ich nicht weiß alſo zu ſeyn/
daß nicht die beſtellte Brandmeiſtere/ mich nicht
ſolten ſelber angreiffen vnd verfolgen. So aber
ja ein Obrigkeit were/ die dieſe geheimnuß zu er-
forſchen belieben wolte tragen/ vnd eß auff Gott
vnd die gemeine wollfahrt wagen/ meinen Raht
auff die prob ſtellen/ vnd nur ein Jahr mit gedult
ſolchen experimentiren/ * ob es muͤglich jhre
Lande in ſolcher zeit von alle dieſem Vngluͤck zu
entfreyen/ ſo ſolte woll etwas darbey vorgenom-
men werden/ daß nicht vnfruchtbar waͤre/ wor-
von dieſes Buͤchlin inſonderheit zu handlen/ von
mir iſt geſchrieben. **


Die 8. Streit-rede.
Wie vorſichtig Hohe Obrigkeiten vnd

dero Bedienten in dieſer Peinlichen Sache
zu verfahren ſchuldig ſeyn.


GLeich wie Hohe Obrigkeiten nicht vbel thun/
ſo ſie ernſtlich wie der dieſe malefiz that pro-
cedi-
[13]cediren: Alſo handlen Sie auch ſehr vbel/ wann
Sie nicht hoͤchſter Vorſorg/ Klugheit vnd nach-
denckens ſich hier bey befleiſſen. So gar/ daß nicht
nur vnfleiſſiger vnnd vngezimter hierin zu pro-
cedi
ren/ weiln es ein exceptirter handel/ verbot-
ten/ ſondern viel einer mehreren wachſame vnd
ſorgfalt/ alß bey anderen peinlichen klagen/ von-
noͤthen/ daß der proceß nicht vnfoͤrmlich/ vn-
verantwortlich/ vnnd vnrechtmaͤſſig gefuͤhret
werde.


Derhalben/ laſt vns das nachgeben/ daß hier-
bey in etlichen ſtuͤcken erlaubet ſeye/ etwas eyffe-
riger zu handlen/ dann ſonſten in anderen/ die
nicht exceptiret ſind. So wiederſpreche ich doch/
das man die freyheit nehme/ gantz vnvorſichtig
vnd vnbehutſam nur nach muthwillen zu hande-
len/ wie man ſonſten bey den non exceptis zu
thun pflegt: Dann ich erforderte hier ein ſonder-
lichen fleiß im procediren/ ein ſonderliche auff-
merckunge/ vorſorg vnd behutſamkeit/ alß ſon-
ſten bey keinem anderen dinge. Vrſach iſt:


i. Diß iſt eins von den verborgneſten Laſte-
ren/ vnd wie alle geſtehen/ ſo wirds bey nacht ge-
trieben/ im finſternuß vnd vnter den geiſtern: da-
hero groſſe vorſichtigkeit vnd nachdenckens von-
noͤhten/ daß es mit rechter mannier ans liecht
komme. *


ii. Wir ſehen/ daß ſolch angefangener pro-
ceß
offt etliche Jahr dauret/ vnd damit die zahl
der Hexen vermehret worden/ ſo gar/ daß gantze
Doͤrf-
[14] Doͤrffer im rauch auffgangen/ vnd doch nichts
außgerichtet worden ſey/ alß das alle Regiſter
noch voller nahmen ſtehen/ von noch anderen/ die
auch daran ſollen: ſolte man denn fortfahren/ ſo
kaͤme man nimmermehr zu ende/ biß das gantze
Laͤnder drauff giengen: iſt auch kein Herꝛ gefun-
den/ der nicht endlich hat muͤſſen auffhoͤren/ vnd
ſo hat biß dato ein jeder ſelbſt ende gemachet/ vnd
daß ende nicht gefunden/ welches weil es ein
ſchwerer vnd allzuweit auſſehender handel iſt/ ſol-
te man wol ſo gnugſamen fleiß darbey thun koͤn-
nen/ daß nicht etwan ein irthum viel vnſchuldi-
ge damit verwickelte? Sonderlich weilen wo nur
ein eintzige erſtens ſich verſtrickt befindet/ ſie alſo-
bald zu mehreren anzufaſſen nothwendig vrſach
geben muß/ wie vnten mit mehrerem gezeiget wer-
den ſolle.


iii. So es nu kommt/ daß aus vnvorſich-
tigkeit auch vnſchuldige mit dieſem Sturm hin-
geriſſen werden/ ſo muß nohtwendig groß vnheil
im Land entſtehen: Nemblich ſo vieler Leute todt/
infamation, verſchmaͤhung/ nicht allein auch
vieler Edlen familien,* ſondern der Chriſtlichen
Religion ſelbſten/ ſonderlich wann man auch auf
die jene zugreiffet/ welche ſonſten fuͤr andaͤchtiger
gehalten worden alß andere. Ich habe newlich
muͤſſen mir die ohren reiben laſſen/ daß an theil
orthen/ der wahnwitz auch woll vornehmer leuten
alſo groß worden: daß/ NB. wo jemand bey den
Catholiſchen ſein Pater noſter fleiſſiger betet/ ſich
mit
[15] mit dem Weyhwaſſer oͤffter beſprenget/ andaͤch-
tiger zur Kirchen gehet/ vnd ſonſten ſeine devo-
tion
mehr ſehen laͤſſet/ denn andere/ er ſich da-
mit alſo balden der Hexerey verdaͤchtig mache/
alß wann die Hexen auß noth/ daß ſie vor dem
Teuffel fried gewinnen/ dieſes alles thun muͤſten.
Dahero es kommet/ daß an theil orthen ſich die
Leut jetzo ſehr behutſam in dieſen dingen halten/
vnnd viel Meßprieſter ſelbſt in jhrem Ampt ſehr
nachlaͤſſig werden/ damit ſie ſelbſt nicht in ver-
dacht kommen. * Alſo kompts/ daß da man vn-
ter dem ſchein der gerechtigkeit ſo vnvorſichtig ge-
het/ man zu dem atheiſmo vnd allem boͤſen dem
Teuffel die thuͤr mehr oͤffnet als verſchlieſſet/ vnd
darumb erforderen wir ein ſonderlichen fleiß in
dieſem ſtuͤck von den Obrigkeiten.


iv. So ſeyn es gemeiniglich Weiber/ gegen
die man den proceß anſpannet. Aber von was
qualitaͤten? gemeiniglich laͤppiſche/ naͤrꝛiſche/
thoͤrichte/ plauderhafftige/ leichtfertige/ vnbe-
dachtſame/ vnbeſtaͤndige/ betruͤgliche/ luͤgenhaff-
te/ ꝛc. welche/ wenn ſie warhafftige Hexen ſeyn/
von jhrem meiſter zu aller boͤßheit abgerichtet wor-
den. Zu welcher verhoͤr vnd examinirung eine
beſonders groſſe klugheit erfordert wird/ wo man
nicht in tauſendfaͤltigen labyrinth ſich verſtuͤr-
tzen ſoll. Eß hat mir newlich ein Juriſt bezeuget/
er finde ſo viel difficultaͤten bey dieſem handell/
daß es jhme vnmoͤglich ohne groſſen exceß dar-
innen fortzufahren/ vnd wann er einmal davon
abweh-
[16] abwehre/ eß ſolt jhn ſein tag kein Menſch mehr
dazu bringen/ vnd wolte keinem Herꝛen rahten/
daß er ſich mit dieſem ſpiel verunruhigte.


v. So hoͤre ich/ NB. daß an theil orthen/ den
Inquiſitoren, Brandmeiſteren vnd Schoͤpffen/
ein gewiß ſalarium, vnd nemlich 4. oder 5. Thal.
von der perſon zu vrtheilen/ alß ein Kopff-geldt
geſetzet ſeye. * Wer ſiehet hie nicht/ daß vmb die-
ſer eintzigen vhrſach willen groͤſſer vigilantz von
noͤhten/ damit nicht etwan die begierd zu gewin-
nen den proceß vitios mache? da deſto leichter
eine wird muͤſſen ein Hexe ſeyn/ je mehr gewinn
man jhrent wegen zu hoffen. Iſt warlich ein auß
der maſſen wichtiger vnd ertz-gefaͤhrlicher handel:
wir ſeyn nicht alle alſo heilig/ daß nicht unſer ge-
muͤth von dem brand der gewinnſuͤchtigkeit ſolte
beruͤhret werden koͤnnen/ da denn euſſerſte gefahr
hernachmahls folgen muß/ welche nicht kan ver-
mitten werden.


vi. Eß ſoll aber nichts der Obrigkeit die Au-
gen ehen der oͤffnen/ alß das/ wann man einmahl
ſich in dieſen proceſſen hat anfangen verſtoſſen/
man ſich ſchwehrlich wieder zu recht finden kan:
da in anderen faͤhlern jmmer ein weg zur reſtitu-
tion
verhanden/ hie aber alles verlohren bleibet.
Das beweiſe ich dahero: Dann in anderen jrr-
thuͤmen finden ſich allewege etliche/ welche die
fehlende kluͤglichen jhres verſtoſſens vnd mit gu-
tem nuͤtzen erinneren koͤnnen/ vnd auch ohne jhres
nahmens beſchmitzung ſolches zu thun vermoͤ-
gen:
[17] gen/ allein in vnſerem handel iſt diß/ als ich ſehe/
gantz vnmoͤglich. * Sintemal einer ſey wer er
wolle/ ſo er ſich mund- oder ſchrifftlich auch auff
daß aller vorſichtigſte hierinnen angiebet/ etwas
gutes zu rathen/ NB. ſo wird er alſobald ver-
ſpuͤren/ daß man jhme einen klicker anhenget/
er foͤrchte ſich der ſeinen/ das ſie Hexen ſeyn/ oder
ſey wol ſelbſten ſchuldig/ oder woͤlle den todt de-
ren rechen/ die jhn angehoͤren/ vnd verbrennet
worden ſeyn. Item/ er muß ein Hexen Patron
heiſſen/ ein vorbitter der grauſamſten laſter: daß
heiſt die welt reformieren: allein woͤllen klug
ſein: ob man denn meine/ daß ſo groß gelehrte
Gerichts-verwalter geirret haben: es ſey eine in-
juria
wider die hohe Obrigkeiten/ ja er wird ſich
zum gefaͤhrligſten bey den Potentaten verfux-
ſchwaͤntzet/ vnd jhme alle wort zum nachtheilig-
ſten verdraͤhet worden ſein/ befinden. Wer iſt
nun ſo reſolut, der der warheit zu ſtewr/ ſich/
ſein vnd der ſeinen Ehr in die ſchantz hierob zu
ſetzen einen heldenmuth zu nehmen nicht beden-
cken tragen muſte. Darumb iſts mit rathen vnd
verbeſſeren verlohren/ ſo bald man in diſem pro-
ceß
hat angefangen zu irren: ſolchem nun vor-
zukommen/ will ein gut gewiſſen forderen.


vii. Die taͤglich new anwaxende difficul-
taͤten gebehren vnter den gelehrten/ ſo geiſt-als
weltlichen gantz wiederſpaͤnſtige vrtheil. Delrius
vnd Binsfeld haben gemeinet/ ſie habens getrof-
fen: * Aber jetzo kommen andere/ die jhnen jhre
Bpar-
[18]particularia zum ſchaͤrffeſten vmbſtoſſen muͤſ-
ſen: NB. Mann findet daß ſie ſich auff die Fa-
beln vnnd auff die mit der tortur erpreßten con-
feßionen
zu viel fundiret: mann findet bey jh-
nen gar zu geſtrenge reſolutionen: Item daß es
den Richteren zu viel nachgeben: mann muß an
den Hexentantz zweiflen: oder auß Tannero be-
finden daß nit alles daran war ſeye: weil befind-
lich einkommen/ daß viel verblendung ſich mit
eingemenget: die Indicia ſein falſch/ oder ſon-
ſten nicht ohne argwohn: haben kein genugſam
fundament \&c. Wer ſihet hie nit/ daß einer
groſſen auffmerckunge mehr dann ſonſten von
noͤhten?


NB. Einred. Wenn ich einen approbierten
Scribenten hab/ den ich darvon lieſe/ waß doͤrfts
denn viel difficultirens? Es ſagen ja die Theo-
logen,
wenn bey zwiſtigen ſententien beyder-
ſeitig gute fundamenten ſeyen/ ſo koͤnte mann
woll dem einen vnnd dem anderen auch glauben
vnd folgen/ ja woll gar von einer mehr geſicherten
meinung propter autoritatem alterius abtret-
ten: probabilitaͤt heiſſen ſie auch da ein nit gerin-
ge motivaanhanget: autoritaͤt aber an dieſem
ort reſtringieren ſie auff eines mans Perſon/
welcher vortreflicher vñ beruͤmter als andere ꝛc. *


Antwort. 1. Die autoritaͤt allein kan die-
ſem handell auß dem fundament vnnd zur ge-
nugſamen ſichere nit helffen/ wenn die autores
des gegentheils meinung nit zur genuͤge wieder-
leget
[19] leget haben. Denn ob ſchon die vnerfahrnere
von jhnen beſſer preſumiren; gleichwoll wenn
hernach andere beſſere fundamenten anzeigen/
ſo muͤſſen ſie gleichwoll auch gehoͤret vnnd exa-
min
iret werden/ daß man alſo ſehen konne/ wer
an dem beſten vnter jhnen beſtanden: darumb
man nit nur mit den alten ſich ſo leichtſinnig kan
ſchutzen/ ſonderen die moderni oder newen muͤſ-
ſen auch mit groſſem fleiß durchſehen werden/ ꝛc.


Zum 2. Ob zwar mann ins gemein darfuͤr
will halten/ waß ob eingeredet ſeye war: * So ex-
cipiren
doch die Theologi außdrucklich darge-
gen/ vnnd ſagen: Solches ſey alsdann erſt war/
wenn dem Naͤchſten kein gefahr oder ſchaden
darauß entſtehen koͤnne (welchs mich wundert/
daß ſo gelehrte Leut/ wie etliche ſein wollen diß nit
conſideriren) darumb in vnſerer ſachen/ weyl
gefahr dabey man nit auff autoritaͤt/ ſonder auff
daß gewiſſen muß ſehen/ vnnd woll bedencken/
waß man wolle ſchlieſſen/ weme man wolle folgen
damit man nit ſein eigene Seele gefaͤhrde: Es laͤſt
ſich hie nit ſo hinein platzen/ ſorg vnnd forcht muß
vns hie munter machen. Auß welchem allem end-
lich folget daß jene/ waß ich mich vnternommen
zu beweiſen/ daß nemlich in proceß wieder die
Hexen/ wegen der gefahr eines vnwiederbringli-
chen Seelen/ Leibes/ Ehren/ Gutes vnd Landes
ſchadens/ mann ein extraordinari vorſorg vnd
weit vmb ſich ſehende wachſamkeit muß gebrau-
chen/ damit wir vns nit mit vnſerer frevellmuͤtig-
B ijkeit
[20] keit gewiſſens ſchaͤdlich verſtricken. Welches ich
darumb alſo hart einem jeden einbinden muß/
weil die heutige Brandtmeiſter in dem wahn ſte-
hen/ ſie koͤnnen nicht jrꝛen: weil ſie meinen/ daß
jhre gefangene alle Geiſtlichẽ betriegen koͤnnen: ſie
aber vnd jhre beyſitzer von den Laͤyen-Richteren/
weren deſſentwegen quaſi privilegiret ꝛc. *


Die 9. Streit-rede.
Ob groſſe Herꝛn jhr gewiſſen genug

entbinden/ wenn ſie ſich wenig mit dieſem
werck bekuͤmmern/ vnd alles nur auff
jhre Miniſtros verſchieben?


ICh ruͤge dieſes/ weil kurtzens ein Herr
ſich eben damit entſchuldigen woͤllen: Er
hett ſeine Raͤth/ die ſolten zu ſehen.


Antwort. Es iſt der ſachen hiemit
nit genug gethan: ſondern mann muß ſelbſten
dran/ vnnd Gott vmb weißheit vnd verſtandt an-
ruffen. Vrſachen ſein dieſes.


i. Ein Herꝛ iſt ſeiner leuten/ wegen jhrer
gewiſſenhafftigkeit/ vnd experientz nicht allzeit
genugſam verſicheret: viel ſein offt vnerfahren/
vngeſtuͤmm/ vnd vnfromm: welche wenn ſie jren
Herꝛen ſehen einen Chriſtlichen eiffer gegen die
Hexerey haben/ ſo wollen ſie alſobald ſich woll be-
dient machen/ es werde von jhnen gleich Chriſt-
oder hundiſch gegen die verhafftete verfahren:
* Darumb ligt einem Herꝛen auff ſeinem ge-
wiſſen/
[21] wiſſen/ das er ein theil der ſorg auff ſich nehme/
vnd nicht alles auff frembde ſchulteren lade.


ii. Bey der Haußhaltung/ Jagt/ Federſpiel
ꝛc. Schieben die Herꝛen nicht alles auff andere/
ſondern woͤllen alles hievon auff das genaweſte
wiſſen: vergeſſen auch offtmals jhrer autoritaͤt
nicht wenig darbey: Laſſen woll darzu wichtige
Regiments geſchaͤffte veralten.


Hierauß folget/ daß ſie ſich nicht werden da-
mit genug vor Gott koͤnnen verantworten/ weil
ſie in ſo geringen dingen ſo fleiſſig vnnd ſorgfaͤltig
ſein: Wann ſie inn ſachen Seel/ Leib/ Guth/ vnd
Ehr betreffend ſo fahrlaͤſſig vnnd ſorgloß ſich be-
zeigen.


iii. So pfleget Gott/ von dem alle Oberkeitli-
che gewalt allein herkomt/ ſonderlich die Fuͤrſten
faſt ins gemein/ mit einer beſonders begabten
hochweiſen diſcretion zu zieren: daß wo ſie ſelb-
ſten im Regiment zu ſehen/ es auß ſonderer ſchic-
kung Gottes/ mit allen dingen glucklicher vnnd
ſchleuniger daher gehet: daß iſt das talent/ wel-
ches ſie anzulegen verbunden: von deme ſie auch
einis muͤſſen Rechenſchafft geben. *


iv. So ſein Fuͤrſten von Natur eines gelin-
den humeurs/ vnnd zu Chriſtlich woll anſtaͤndi-
ger clemenz mehr als andere geneiget/ ſo auch
von Gott herkommet. So ſie nun vnterweilen
vom Elenden ſtand der gefangenen ſich lieſſen et-
waß fleiſſiger informiren: ſo ſie daß aͤngſtigliche
ſeufftzen der armen leuten hoͤreten: vnd nicht nur
B iijmit
[22] mit frembden augen vnnd ohren jhrer bedienten
die proceſſen verhandlen lieſſen: ſo iſt kein zweif-
fel/ es wuͤrde manchsmahl viel beſſer darmit her-
gehen/ vnnd menſchenblut nit alſo wie das waſſer
vergoſſen werden. NB. Es moͤgen auß den offi-
cianten
die leut ſo vnbarmhertzig vnd grawſam
ſein wie ſie wollen/ ſo ſollens die Herꝛen doch nit
ſein: Ihre eigenſchafften ſollen ſein leutſeeligkeit
vnd gnad allzeit heuffig an ſich ſehen laſſen/ nim-
mermehr ſollen ſie vngeſtuͤmm ſein: welche deß-
wegen/ ſo ſie ſolten/ die heut zu tag vnmenſchliche
art der peinlichen fragen ſelbſten/ doch heimlich
vnd vnwiſſend der jhren anſchawen/ oder durch
gewiſſenhaffte Leut eygentlich ſich darvon laſſen
informiren vnd zu gemuͤth fuͤhren/ ſo ſolte man
viel weniger Hexen in Teutſchlandt zehlen. Da
doch die ſtrenge der tortur kein zaal in infinitum
daran machet. * Es mag diß zwar eine ſtraff
vnſerer ſuͤnden mit ſein/ daß vns Gott ſo verſtoe-
ket: doch ſo ſuͤndigen die Herꝛen ſelbſt damit/ wen
ſie vns deſſen/ ſo jhnen mitgetheilet iſt/ vns damit
zu ſchutzen vnd zu ſchirmen ſolcher geſtalt berau-
ben/ in dem ſie vmb vnſer vngluck/ mit jhren gna-
den augen ſich ſelbſt zu bemuͤhen/ vnnd mit jhren
leutſeeligen ohren ſolches ſelbs/ vns zu entſetzen
ſich nit bekuͤm̃eren woͤllen. Ich pfleg zu ſagen/ daß
groͤſſeſte Elend der armen gefangenen/ ſeye/ NB.
daß ſie des angeſichts jhres Herꝛen muͤſſen berau-
bet ſein: in deme mann ſie in ſolche loͤcher verſte-
cket/ in welche ein Herꝛ nimmermehr ſeiner augen
ſtrah-
[23] ſtraalen ſchieſſet/ der nur durch gefaͤrbte glaͤſer v-
bell affectionierter Leuten/ die einen ſolchen
ſchein von ſich geben/ wie ſie ſelbſten ſeind/ vnnd
daß liecht der warheit verdunckeln. Der eintzige
Herꝛ aller Herꝛen/ vnd Koͤnig aller Koͤnige/ vn-
ſer Heyland hat ſich gefunden/ vnd hat vnſer E-
lend vnnd gefaͤngniß angeſehen/ wie wir in vnſe-
rem blut lagen/ iſt zum liecht worden denen die da
ſaſſen im finſterniß vnd ſchatten des todes: Hat
ſich vnſer jammeren vnd von hertzen Erbarmen
laſſen/ daß wir nemlich ann jhme einen ſolchen
Fuͤrſprecher bey dem Vatter hetten/ der in allem
verſuchet were.


iv. Wenn die Officianten ſpuͤren/ daß ein
Herꝛ ſich in hoc paſſu an nichts kehret/ ſo muͤſſen
ſie nothwendig nachlaͤſſig vnnd frecher werden.
NB. Es iſt diß aller menſchen natur/ daß mann
in abweſen der Herꝛſchaft vnfleiſſig iſt. NB. Daß
wiſſen alle Herꝛen woll: Darumb ſuͤndigen ſie
ſchwer/ wenn ſie aller ſorgen ſich entbinden: wenn
ſie alle Acten vnd proceſſen in einem ſo wichti-
gen handell nit ſtaͤts ſelbſten examiniren: nicht
mahnen: treiben: nit vorſorg heiſſen brauchen: daß
niemandt zu kurtz geſchehe. * Ein Herꝛ iſt ge-
halten/ mit feinem Exempell der ſeinen fleiß zu
ſchaͤrffen: jhnen allegelegenheit zu benehmen/ von
deren den vnſchuldigen ein ſchaden zu wachſen
koͤnne. Er muß inquiriren/ ob/ wann/ wie offt/
von weme die gefangenen/ vnnd auff waß man-
nier ſie beſucht werden: Ob daß gefaͤngniß ſo ein
B iiijver-
[24] verwahrung ſein ſoll ſcheußlich/ ſtinckendt ꝛc. Ob
etliche viel zeit geſeſſen mit kaͤlte vnnd hitze geplagt
werden: Ob ſie verhoͤret werden zum todt oder le-
ben: Wie es bey der tortur hergehe: Wie mann
die leut befrage: Waß die geiſtlichen darbey fuͤr
experienz vnnd moderation heiſſen brauchen:
Ob auch einem jeden ſeine genugſahme defenſi-
ons
mittel verſtattet werden: Ob man ſich vber
die Commiſſarien zu beklagen: Ob ſie geitzig/
vnfreundlich: Ob auch vnter allen inquiſitoren
einer zu finden/ der ehe der beklagte convinciret/
vielmehr den armen gefangenen verbitte als ver-
damme: Ob er auch ſich mercken laſſe/ Er ſehe lie-
ber der gefangene were vnſchuldig: Item ſo einer
vnſchuldig befunden ob der Inquiſitor darob
ſich erzuͤrnet oder gefrewet: * Ob jemand im ge-
faͤngniß geſtorben: wie jhme geſchehen: ob mann
jhne vnter der galgen vergraben/ waß fuͤr indicia
man darzu gehabt vnnd dergleichen. Item ein
Herꝛ muß inquiriren waß man von dem Hexen
handell vrtheile: Er laß jederen frey davon vor
ſich diſcuriren: Er beſehe die Protocolla vnnd
laſſe ſich darauß vorleſen/ ob der gefangenen ex-
ceptiones
auch verzeichnet: Er mache daß werck
diſputierlich/ vnd laß darvon vor ſich diſputiren:
Er glaub nit alſo bald alles waß man jhme pro-
pon
iret/ er laß ein ding woll examiniren von de-
nen die daß obſtat zu halten ſich erbieten/ ſo kom-
met die warheit deſto mehr an den tag: Es ſoll
jhm kein ding ſo vngereimt fuͤrkommen: NB. Er
laß
[25] laß es genug examiniren: waß iſit aber heut mehr
vngereimt/ als daß nit ſo viel Hexen ſein/ als man
ſaget? vnd dannoch ſo koͤnte man dieſes waar ſein
wol erweiſen/ wenn nur ein Herꝛ ſo viel patientz
wolt nehmen/ daß er die rationes hoͤrete/ vnd ſich
belehren lieſſe: Es iſt nicht alls goldt waß glaͤntzet/
vnd iſt nicht alles vnwahr waß wir nicht glauben
koͤnnen: * viel ding iſt verborgen/ daß man ſolte er-
forſchen/ vnd Herꝛen ſtands Perſohnen entde-
cken: nichtes ſchadet der warheit ſo ſehr/ als ein
hartnaͤckig gefaßtes vorurtheil. Doch gnug von
der fuͤnfften vrſach.


vi. Des jenen ſelbſten/ welche in dieſem
proceß einem ſolchen eifer haben/ vnnd ſich bey
dem Poͤfell damit groß machen/ woͤllen den na-
men haben/ daß ſie glauben: Es ſollen jhre Her-
ren ſelbſten groſſen fleiß hierbey thun. Dann vn-
langſt ein gar Nachweyſer auß jhrem mittell in
dieſe wort außgebrochen: vnſere Teutſchen Fuͤr-
ſten laſſen jhren eifer gegen die Hexerey tapfer ſe-
hen/ wer derff dann mit D. Tannero vnd ſeinem
anhang vorgeben/ Gott laß zu/ daß auch vnſchul-
dige Leut ins ſpiel kommen? Nota, diß bindet
nichts. Dann wenn ich dargegen ein wende/ ſol-
che Herꝛen thun ſelbſt nichts zur ſach/ vnnd laſſen
allein jhre leut nach gefallen darinnen ſchalten vñ
walten/ ſo ligt alles pralen. * Ich will ſagen/ daß
Tannerus vnd andere gewiſſenhaffte leute/ viel
ſelbſt mit augen geſehen/ vnd mit ohren gehoͤret/
vnd auß den Protocollen angemercket vnd mit
ſcharf-
[26] ſcharffer meditation erwogen/ welches ſolchen
Fuͤrſten nur auch nit gar zum halben theil/ veren-
derlich/ verſtuͤmlet/ vnd ſo vielfaltig verkehret iſt
referiret wuͤrden/ als viel der Referenten ge-
weſen/ da ein jeder daß ſeine dazu gethan. Dahero
wenn ſie wollen etwaß beweiſen/ ſo muͤſſen ſie hier-
auff gezwungens bekennen: daß es nothwendig
ſey/ daß Herren ſelbſt eigen auffſicht allhier brau-
chen. Fuͤrſten heiſſen viel gutes verrichten/ weil
ſie aber nit fleiſſig genug den jenen in die haͤnd ſe-
hen/ denen ſie es befehlen/ ſo verhenget Gott zur
ſtraaff vber ſolchen vnfleiß wie in anderen/ alſo
auch in dieſer ſach viel mehr etwas/ daß man nit
glaubet. Iſt alſo diſes argument fuͤr/ nit wieder
mich.


vii. Die Miniſtri præſupponiren ja ſelb-
ſten/ daß jhre Herꝛen ſie vnd jhre conſcientien
gar ſehr in dieſer ſach graviren. Dann wenn wir
Geiſtliche/ die Herren Officianten bitten: ſie ſol-
ten doch vorſichtig verfahren ꝛc. So heiſt es flux.
Mein Herꝛ dringt zu hart auff vns/ wir muͤſſen
woll. * Daher vnlangſt einer alſo ſich entſchul-
digt: NB. Ich weiß/ daß bey vnſeren proceſſen
auch vnſchuldigen Leuten zu viel geſchicht allein
vnſer Herr iſt ſehr gewiſſenhafft: der wills ſo ha-
ben/ er wirds ja wiſſen zu verantworten: er ver-
ſtehts am beſten: ich laß jhn ſorgen: ich muß pa-
r
iren ꝛc. Vnd alſo woͤllen die kluͤgſten ſich hie-
mit entbinden. Iſt ein feiner handell: der Herꝛ
iſt ſicher hierbey/ graͤmtſich nichtes/ hat gute muß:
ſchiebs
[27] ſchiebs auf den Diener vnd deſſen gewiſſen: dieſer
eben ſo auff ſein Herren A auff B vnd B auff
A. o Gott! o Gott!


viii. So elend gehets nun heut zu tag in
dieſer ſo ſchweren ſachen/ daß wo Herꝛen nit ſelb-
ſten zuſehen/ oder geheimbde auffſeher beſtellen/
ſo koͤnnen ſie hier nit hinder die warheit kom̃en. *
Denn ſollen ſie von jhren Officianten vnnd de-
ren Adjuncten etwas hoffen/ da doch dieſe woll
auff daß jhrige ſehen/ vnd keiner den anderen ver-
rahten doͤrff alſo auch nit kan/ jeder der nimt mit
ſeiner portion von dieſer ſuppen vorlieb. Bevor-
auß weyl man an theil oͤrten/ nicht nur den Welt-
lichen Richteren ſondern auch den Beicht-Vaͤt-
tern kopfgeldt hierinnen hat geſetzet: So halten
ſie auch mit den Brandmeiſteren jhre convivia/
ſie pocaliren mit einander alles auß dem blut der
verurtheilten: iſt woll gefochten. Von anderen
wird ein Herꝛ die warheit zu erforſchen kein mit-
tell haben. Denn wer woll zu ſo einem gefaͤhrli-
chen werck ſich laſſen brauchen? Solts einer auß
ſchuldigkeit Chriſtlicher liebe waagen/ ſo wird
man hinderen/ daß er nicht gehoͤrt werde/ oder
wann man jhne hoͤret/ ſo werden die jenen/ ſo den
Curs der Iuſtitien angefangen haben zu hem-
men/ bald ruffen: mann ſey ſelbſt verdaͤchtig wie
droben ſchon angedeutet. NB. Welches D.
Tannero
wiederfahren/ weyl Er mit ſeinem
ſchreiben dieſer leuten jhre ſtuͤcklein etwaß genaw
vnterſuchet/ * daß zweene Brandtmeiſter ſich ge-
gen
[28] gen mir verſchworn/ wenn ſie ſeiner koͤnten maͤch-
tig werden/ ſo wolten ſie jhne ſelbſt eben darumb
laſſen an die folter bringen. Solte einẽ Herꝛen nit
daß blut hierob erſtarꝛen? nun man dencke der ju-
ſtiti
en/ die man ſo vnbedachtſam vnd gewiſſenloß
gegen ſo Armſeelige elende leut brauchet/ deren
wolte man auch gerne gegen die jenen brauchen/
die ſolchen haͤndeln wiederſtreben. *Ich hab
mich mehr als 1000 maal bedacht:

Ob ich ſoll in dieſer ſachen fortfahren/ vnnd hett
auch alles fallen laſſen/ wenn mich nicht mein or-
den/ daß ich ein Geiſtlicher bin/ vnd mein gewiſ-
ſen hetten zu continuiren gezwungen. Ich thue
aber nichts anders/ alß daß ich nur bloß daß boͤſe
verwerffen/ vnd daß gute erwehlen lehre. *


ix. Werden Herꝛen ſtands Perſohnen jhr
ampt hierinnen ſeumig thun: So werden ſie/
wenn ſie ſchon gerne wolten hernach nit reſolvi-
ren koͤnnen/ ſonderen ſich ſelbs noch mehr verwir-
ren/ weil ſolche formulen zu reden gefuͤhret wer-
den/ die man anders nicht als nur auß der praxi
lehrnen muß/ vnnd in keinen Buͤcheren jhre be-
deutnuͤß kan finden. Als:


  • 1. Gaiæ defenſion iſt gehoͤret/ aber ſie hat
    nit genug gethan.
  • 2. Wir haben ſchwere indicia gegen ſie:
  • 3. Wir procediren ſecundum allegata \&
    probata.
  • 4. Sie hat ſich ſchuldig bekent ohne tortur.*

5. Sie
[29]
  • 5. Sie hat was ſie in der tortur bekandt/ gut-
    willig ratificiret vor der gerichtsbanck.
  • 6. Viel haben in der Beicht vnnd darnach
    auff ſie bekent/ vnd ſein drauff geſtorben.
  • 7. Titia hat alle puncten vnd vmbſtaͤnd/ eben
    wie ſelbige von jhren angeberinnen referiret/ be-
    kandt.
  • 8. Sempronia hat durch Zauberkunſt in
    der tortur geſchwiegen.
  • 9. Sie in der tortur nichts empfunden/ hat
    gelachet/ hat geſchlaaffen.
  • 10. Sie iſt confrontiret vnnd vberzeuget in
    jhr angeſicht/ vnd iſt doch vnbußfertig geblieben.
  • 11. Sie iſt in gefaͤngniß todt gefunden wor-
    den/ der Teuffel hats gethan/ vnd hat jhr das ge-
    nick abgedraͤhet ꝛc.

NB. Hie muß der leſer dieſe articull eher nicht
ponderiren/ biß daß er folgende Capittull/ vnnd
ſonderlichen auch den Anhang geleſen/ ſonſten
kan er ſich nicht in den handell ſchicken/ dann all
dieſe articull ein ander noch an jhrem ort werden
vorkommen.


* Dieſe arten zu reden kan kein Gelehrter mir
außlegen/ ich kans in keinem Buch finden/ ſon-
der muͤſſe ſie auß der praxi der proceſſen lehr-
nen/ wo nit ſo muß ich mich nothwendig auff daß
gewiſſenloſeſte verſtoſſen. Darumben in folgen-
den Capitteln/ nach geleſenem Appendice der
leſer achtung gebe/ denn faſt die hauptſumma
hierinnen beſtehet.


Die
[30]

*Die 10. Streit-rede.
Ob zu glauben: daß Gott werde zu

laſſen/ daß je etwan vnſchuldige mit ein-
vermenget wurden?


ETliche ſagen Nein: Darunter Binsfeld
ſetzet es haben die Freundt vnnd Kinder
Gottes des wegen ein ſonderlichs privi-
legium.
1. Wegen Goͤttlicher ver-
heiſſungen/ deren er viel auß der Bibell pag. 354
zuſammen heufftet. 2. Hab mann die Exem-
pell Suſannæ Athanaſii vnd des H. Biſſchoffs
Sylvani.* 3. Schreibt S. Cyprianus von ſich/
daß vor ſeiner bekehrung Er ſey ein Zauberer ge-
weſen/ vnnd hab weder mit des Teuffels Rath/
noch der Zeuberey koͤnnen ein Jungfraw zu An-
tiochien zur Vnzucht bringen/ ꝛc. Delrius vnd
andere haltens hierinnen auch mit Binsfeldio.


Ich Antworte aber: * Die opinion gilt nicht:
Dann ſie eroͤffnet den Richteren Thuͤr vnd Fen-
ſter zur fahrlaͤſſigkeit/ daß ſie nicht nach notturfft
vnd gewiſſen handlen: Vnd ebner maſſen laxiret
ſie den Fuͤrſten jhre gewiſſener auch/ daß ſie ſich
wenig in jhrem ampt bekuͤmmeren/ waß fuͤr gute
oder erfahrne/ verſtaͤndige/ oder vnweiſe Raͤth
ſie hier zu brauchen: vnd denn ſo wiederſtrebt diß
alles auch der warheit/ auß folgenden Vrſachen:


i. Dann warumb ſolt Gott nicht zu dieſer
Zeit eben das verhaͤngen/ was er vor dieſem hat
ver-
[31] verhaͤnget? da/ wie vnten im Anhang zu ſehen/
viel heil. Martyrer/ den grauwſamſten peinlich-
keiten ſeind vntergelegen/ die man auch alß Zau-
berer hat getoͤdtet. Wo bleibt nun Binsfeldius
mit ſeinem ſchluß?


ii. Gott verhaͤnget woll groͤſſere ding/ alß
dieſe: alß daß er hat laſſen ſeinen Sohn Creutzi-
gen: die Juden Zauberey mit/ auff Paͤbſtiſche
weiß conſecrirten oblaten treiben/ ꝛc. War-
umb ſolt er nicht zugeben/ daß viel geringere ding
geſchehen? Wo ſein hie ſiegell vnd brieff?
NB.* Hie ſihet der leſer ſelbſt Binsfelden be-
weiſtumb nichts ſein: Iſts dem teufel verbotten/
ſo iſts doch vnbehuͤtſamen vud gewiſſen loſen
Richtern noch nicht verwehret/ wie vnten wei-
ter erhellen wird.


*Die 11. Streit-rede.
Ob zu glauben/ daß in vnſerm ſtreit/

ſichs in der that befunden/ daß auch vnſchul-
dige leut mit zu grund gegangen?


BInsfeldius vnnd Delrius ſcheinen der
meinung ſein: es ſey nicht geſchehen.


Antwort: Ich aber ſag ja: abermal
auß vrſachen: (1) Tannerus hat vie-
ler Theologen zeugnuͤſſen/ * die bey den Hexen
gebraucht worden/ vnd befunden vnd bey jhrem
gewiſſen außgeſaget: daß vnſchuldige mit ein
vnd vmbkommen ſeyn. (11) So bin ich auch
mit
[32] mit vielen Geiſtlichen vnd PP. SS. Th. die als
Beicht-Vaͤter hierinnen gebraucht worden/
vmbgangen/ die auff dieſe meine meinung mir
mit ja geantwortet.


NB Ich kenne einen Herꝛn/ welcher nach
dem er eine geraume zeit hefftig wider die Hexen
laſſen procedieren: ſeinen Prieſter der ſie zum
todt muͤſſen fuͤhren gefraget: ob er auch meine/
daß jemands vnſchuldiger darbey vmkomme?
Vnnd dieſer mit zuſamen gezogenen ſchulteren/
auch mit einem Eydt bey ſeiner ſeelen bezeuget/
daß er nicht anders koͤnne dann mit ja antworten:
daß derſelbe Herꝛ ſolches ſo ſchwer zu gemuͤth ge-
zogen/ dann er alſobalden inhibition thun laſ-
ſen. (3) wolte der leſer mich etwas laſſen gelten/
ſo kan ichs eben ſo hoch bethewren/ * daß ichs der
ich jhrer auch welche zum todt muͤſſen begleiten/
eben ſo woll auß vielen vnabſtoͤſſigen vmbſtaͤn-
den wargenommen: * Ich zeuge Gott wie ſchwer
mir daß hertze darob iſt. So dann (4) auch die
jenen/ ſo ſothanen proceßen vorſtehen muͤſſen/
vnerfahren vnd boͤßhaftige leut/ zu ſein befunden
werden: Item/ die grauſame vnd offt widerhol-
te torturen: gefaͤhrliche oder liederliche indicia:
der modus zu procediren wider alle geſunde
vernufft vnd gute geſetze/ wie vnten angedeutet
werden ſoll/ betrachtet wird/ wer will mich in mei-
ner meinung ſtraffen? Verſtoßt man ſich doch
offtmahl/ wann man ſchon meinet/ man habe
woll zu geſehen: (5) ſo hat Tannerus, daß vor
we-
[33] wenigen Jahren zween Hencker/ die betrug hier-
innen gebraucht/ durch die Iuristiſche facultæt
von Ingoll-Statt ſein zum todt deß wegen ver-
urtheilt. Anders zu geſchweigen. (6) Hat man
doch exempel/ das auch gerichts Perſohnen ſelb-
ſten endlich angegeben/ vnd lebendig verbrennet
worden. NB Der teufel kan nichts erwuͤnſchters
als dieſes ſpil haben/ Teutſch-Land in noch mehr
blutſchulden zuvertieffen/ dann/ daß iſt ein nicht
geringes mittel ſein reich zu vermehren. Darumb
o jhr Herꝛen! gebet doch etwas acht auff eurer
bedienten jhr leben. Ich begehr keinen in vn-
gnad zu bringen: doch machen mir etliche ge-
richts Perſohnen/ mit jhrem vbeln wandel noth-
wendig bang. Sols woll wahr ſein/ daß man
jhrer viel ſelten in der kirchen ſihet. NB. Sein ſie
zu gegen/ ſo leſen ſie adviſen, kauffbrief/ lachen/
plaudern mit einander: Sehen ſie ein Weibs-
perſohn andaͤchtig beten/ da gehets an ein fragen/
ob man doch nichts von deren gehoͤret/ ob kein
argwohn von jhr. Solche leut gehen gar zu frey-
ſinnig/ ſein hoffertig/ geitzig/ vnerfahren/ grim-
mig/ vnvernunfftig vnd grob ꝛc. Ich hab an-
dere davon alſo hoͤren reden/ meinen kopff auff
die erden gehangen/ doch hernach befunden/ ich
moͤcht mich deſſen ſchaͤmen oder nicht/ daß es
gleichwol alſo wahr were. NB (Fit hoc plu-
ries.)
Da dann mir newlich (7) Ein glaubwuͤr-
diger Mann/ von einem hencker/ vnd ſeinem
ſtuͤcklein ſolche dinge auch erzehlet/ die ſo viel
*
*
Cver-
[34] vermoͤchten/ daß man ſich vorſehen muß/ daß
nicht etwa hencker ſolche kunſten brauchen/ mit
denen ſie dle leut/ zu ſagen was man wil/ vber-
tauben. *


NB. Darumb iſts kein Euangelium/ das
etliche mit Del’rio ſagen: So jemands vnſchul-
diger gefangen wird/ daß Gott ſein vnſchuld al-
ſo balden werde offenbahren. Ja freylich/ wenn
die aſchen albereyt auff der Donaw biß zu grund
geſuncken. Dannenhero (8) gnugſahm erhellet/
daß auch vnſchuldige lent de facto koͤnten an-
gegeben/ vberſchnellet/ vnd zum todt gebracht
werden. Es laͤſt ſich nicht alles zur hand offen-
bahren/ weil nunmehr kund/ daß woll gar E. B.
iſt mit angegeben worden. So wil ich (9) auß
Delrio vnnd Binsfeldo meine meinung ſelbſt
erhalten: NB. Dann ſie recht ſagen: die
Waſſerprob ſey vnrecht: wer darauff gehe: der
procedire vnrecht. So muß folgen: wer wegen
der Waſſerprob iſt verurtheilt worden/ dem iſt
vnrecht geſchehen: dann ſo lang ſoll einer fuͤr vn-
ſchuldig gehalten werden/ biß man daß contrari-
um
vber jhm einbringet. Nun koͤnnen ſie nicht
leugnen/ daß mann auff ſolche verbottene proeb
procediret, vnnd noch procedire/ darumb ſo
kommen noch viel de facto vnverſchuldt vmb jhr
Leben Seel vnd Ehr. Alſo woͤllen auch Del’Rius
vnd Binsfeld, daß die proeb des Hexenzeichens
falſch ſey: Item/ daß man auff ein oder anderes
bekentniß gegen die leut nicht ſollen fuͤſſen/ weder
*
zur
[35] zur tortur/ oder zum verdammen: iſt aber ſolches
nit offt geſchehen? geſchichts nit noch? vnd man
ſoll noch muͤſſen vber vnſere fraag viel diſputi-
ren: da mann die leut doch auß der taͤglichen v-
bung genugſam belehret: waß ſoll man noch
mehr thun? *


Die 12. Streit-rede.
Ob man dann den Brandtmeiſters

Inquiſitional proceß/ wieder die Hexen ſoll
einſtellen: wenn es erfindlich: daß viel vnſchul-
dige mit der taedt ſelbſten dardurch vmb
das Leben/ vnnd jhr Ehr
kommen?


ES iſt gleich erſt num. 2. eines Fuͤrſten ex-
empell nit den Gaͤnſen zum beſten/ ange-
zogen: der auß dieſer vrſach hat heiſſen
inn halten.


Daß aber ein eifer-ſuͤchtiger nicht mit mir zor-
ne/ ſo muͤſſen wir vns einer diſtinction halber
mit einander vergleichen. Da der proceß we-
gen zweyfaͤltiger faͤllen auch auff zweyerley ver-
ſcheidene weiß/ gefuͤhret werden muß.


NB. i. Muß man ſo behutſam vnd ſorg-
feltig nach den geſchribenen geſetzen/ vnd der ver-
nunfft geſunden rath gehen: daß wann wir ge-
gemelte dinge beyde zugleich faſſen/ ſo hats kein
gefahr/ daß vnſchuldige ſolten etwa benahet
werden.


C ijii. Man
[36]

ii Man kan auch wol ſo vnvernuͤnfftig mit
den geſchribenen geſetzen/ gegen alles geſundes
fuͤhlen vnd weiſen rath verfahren/ daß auch noth-
wendig vnſchuldige leut muͤſſen in die euſſerſte
gefahr vnd vnvermeidentlich verwickelt werden.
Muͤſſen bey des beſehen. *


Antwort. i. Der letzten art zu procediren
muß man ſich gaͤntzlichen entſchlagen: mit der er-
ſten hats kein gefahr/ weil nichts daran zu tadeln.
Allein (ii) muß man in exceptis nicht nur/ ſon-
der auch in non exceptis anderſt gehen. Vhr-
ſachen ſein dieſe: alß


(1) Weil alſo zu procedieren allzeit vnrecht
vnd verwerfflich. NB. Dann. Es iſt wieder
rechtlich/ daß du einen groͤßlich gefaͤhrdeſt/ der
es nicht verſchuldet hat.


ii Der ſo gehet: thut ein todt ſuͤnd: Dann/
er ſtuͤrtzt ſich in die gefahr einer todt ſuͤnd: der nun
alſo procediret, was thut er anders ꝛc? * Hie fol-
get nothwendig man ſoll nachlaſſen: es ſey der
Malefitz handel von was qualitæten er ja im-
mermehr woͤlle.


Einrede. (1) Es iſt gleichwol dem gemeinen
weſen ſehr nuͤtzlich/ daß es von diſem vngezifer
gereinigt werde: hie iſt ja vhrſach genug fort zu
fahren/ wens auch ſchon vnſchuldige trifft?


Antwort: Wens auff deinem gewiſſen/ vnd
verantwortung nit were/ vñ durch dein verſchul-
den nit kaͤme: ſo moͤcht mans auff ein paar oder 2.
wagen. Nun ſuͤndigeſtu doch/ der du wiſſende/
auff
[37] auff ein verſuch jhnen die gefahr vervhrſacheſt.
Soll man dann boͤſes thun/ daß gutes drauß
folge? NB Wags mit nur wenigen/ du wirſt
jhrer mehr als zu viel kriegen. Heiſſet daß/ daß
gemeine Weſen vom vnkraut ſaͤuberen? Du
ſucheſt daß du nicht findeſt/ vnd findeſt daß dei-
ner ſeelen vnd gewiſſen wehe thut! Such dro-
ben Streitrede. 8. n. 3. vnd ſtoß dich doch daran.
Drumb ſo groß vnheil nicht ſoll gnug ſein zu dei-
nem vorhaben/ weil du dein ſeel vnd ehr/ mit an-
derer vnſchuldiger leuten gefahr beſchwereſt.


Einrede (2) So muß man auch nicht krie-
gen/ weil du Feldt-Prediger wol weiſſeſt/ daß
mehr vnſchuldige/ alß ſchuldige mit getroffen
werden?


Antwort: Reim dich; oder ein anders. Dann
da kanſtu hinter dem ofen her/ nicht darvon re-
den. * Im krig kommen die leut vmb per indi-
rectum,
vnd werden nicht infamiret/ du aber
thuſt viel ergers/ vnd wir wiſſen wol/ was wir
den vnſerigen ſagen. Dieſes infamiren/ daß
du begeheſt/ iſt ſchwerer als der todt ſelbſten/ vnd
ſchadet dem gemeinen weſen mehr alß der krieg:
da ich vmb mein leben vnd ehr mich noch wehren
oder mit geldt loͤſen/ oder mit entſchuldigen frey
machen/ oder mit Recht abſolviret, oder mit
Vorbitt wider darvon kan. Wiltu mit deinen
gewiſſen-loſen thaten den Krieg ſchmaͤhen? Es
ſoll dir einmal etwas koſten! Eß ſoll dein geiſtli-
cher Titul dir nicht zu ſtewr kommen. Im Krieg
C iijver-
[38] verliert man das Leben vnd behaͤlt die Ehr/ du
nimmſt vnſchuldigen Leuten beydes/ vnd dazu
Tyranniſch. Denn du ſchmaͤheſt gantze fami-
lien,
Edell vnd Vnedell/ auff ewige tage: Du
infamireſt gantz Teutſchland/ vnd die Chriſtli-
che Religion, vnd deines infamirens iſt kein
ende/ wie vnten Dubio 20. n. 12. ſoll erhellen:
Laß ſeyn/ du habeſt noch recht wegen des Kriegs.
So iſt doch in particulari wider dich die gleich-
nuß Chriſti/ Matth. 13. verſ. 24. uſque v. 31.
Darvon ich alſo balden handlen will. *


Die 13. Streit-rede.
So nun aber Vnſchuldigen Leuten

ohn mein gefaͤhrden/ in dieſem Proceß eynige
gefahr zuwuchſe: ſoll ich darumb auffhoͤren
die Recht-ſchuldigen zuver-
folgen?


DEin meinung hat noch wenig ſtatt. Ich
hab im vorigen Capittell vnterſcheid ge-
macht/ doch weil von newen in genere
gefragt wird/ ſo muß ich doch antworten: Sage
deßwegen alſo:


Haſtu Hohe Obrigkeit ſchon nicht ſchuld/ ſo
ſoltu doch darumb nicht laſſen fortfahren: wei-
len wie D. Tannerus ſchlieſſet: *


NB. Erſtlich im Alten Teſtament Gen. 18.
Abraham ſelbſten gegen Gott davon verſ. 24. 25.
proteſtiret.


NB. ii.
[39]

NB. ii. Gott aldar ſelbſten Abrahams pro-
teſtation
mit ſeinem Jawort verſiegelt.


iii. Im Newen Teſtament Matth. 13. ſol-
ches wie obangezogen bekraͤfftiget wird. Denn
da mercke: Chriſtus ſagt nicht: Daß jhr nicht
außrauffet: ſondern er ſetzet zwey zuſammen/ vnd
ſagt: NB.auff das jhr nicht zugleich
den Weitzen mit außrauffet/ ſo jhr
das Vukraut außgettet/ ꝛc.
Nemlich/
man ſoll ja daß Vnkraut nicht außgetten/ wenns
mit gefahr des Weitzens geſchiehet: beſiehe den
gantzen Text woll. Daß jhr nicht villeicht (hat
verſio vulgata) diß iſt woll in acht zu nehmen. *
Nun iſt hie kein vnterſcheid geſetzet/ wer vrſacher
der gefahr were/ ſondern ſchlechts vmb der ge-
fahr willen. So will der Haußvatter auch nicht
leyden/ daß ſeine Knechte ſich deren theilhafftig
machten.


Einred. Dieſes deuten die Ketzer vor ſich/
vnd die Kirche kehrt ſich doch nicht dran.


Antwort: Die Ketzer deutens Vnrecht:
dann daß iſt das fundament: ob man auff die
conſideration der gefahr ſoll gehen oder nicht.
Ich diſputire hie nicht von Ketzeren/ die der
Kirchen ſchon wiſſend ſeyn. Ich rede von Leuten
die du vnd ich/ noch niemand kennet/ was ſie ſeyn.
Von Ketzern zu reden laß ichs dabey bleiben/ was
Auguſtinus mich vnterſchiedlich gelehret. Hoͤre
Thomam 22. q. 10. art. 8. ad 1. text. Non
C ivpoſ-
[40]poſſunt. Eß kan nicht alles Ergernuß auß der
welt außgereutet werden: *NB. das meiſte muß
man toleriren/ weil man nicht alles bequemlich
kan außreuten. Iſt rathſamer 30. vnd noch mehr
Ehrlich machen/ alß einen vnſchuldigen Vnehr-
lich. Auguſtinus contra Lit. Petiliani. lib. 3.
c.
3. So lang man die Sprewer vnter den Wei-
tzen hat/ ſoll man ſie biß zur gelegenen zeit des ſich-
tens nicht abſonderen: ſondern vmb der from-
men willen/ ſoll man ſich auch mit den boͤſen be-
tragen/ alß das man ſolte/ wider die Liebe gegen
den Frommen vmb der boͤſen willen/ ſich ver-
ſuͤndigen/ ꝛc.


So iſt es iv. ein Vnzeitiger eyffer/ wenn jeder-
man ſo ruffet: die Hexerey ſey ein allergeheimeſte
that: der Teuffell auch viele zu ſchlimm vnnd ver-
ſchmitzt zum betrug/ auch gegen die jenen die all
jhr lebtag bey dem Geiſtlichen Stand geweſen:
vnd dannoch ein ſolch hoch-gefaͤhrliches werck zu
handtieren/ * vnd mit dem verſchlageneſten geiſt
darob zu kaͤmpffen man nur vngelehrten vnd vn-
geuͤbten Leyen vnd Welt-leuten vertrawet: hie
hat man nichts auß der Bibell/ damit man dieſe
vnordnung behaupten koͤndte. Gott hatt frey-
lich gebotten daß man die Laſter/ aber wenn ſie be-
kand genug ſeyn/ ſolle ſtraffen: wann man ſchul-
dige vor vnſchuldigen kan vnterſcheiden: Vom
Vnkraut vnnd Weitzen iſt ſchon vorher geredet:
Laſſets beydes mit einander auffwachſen biß zur
zeit der erndte/ ſo werdens denn die Engell auß
ein
[41] einander leſen/ vnd das vnkraut ins fewer hin-
werffen. Laſſets biß dahin ſtehen. Oder ſein wir
ſo klug/ daß wirs/ wir vngehobelte/ vngeuͤbte/
vnd vnerfahrne Leut thun koͤnnen/ vnd eß ſo woll
zu treffen wiſſen/ NB. waß ruffet vnd pralet man
dann: Eß ſey ein ſo geheimes werck? Viel andere
malefiz-thaten finden ſich/ wo bleibt aber da der
ſo hoch geruhmte eyffer? Vnd wenn auch ſchon
kein gefahr hierbey were/ ſo heiſt es doch das Roß
vnter dem arß auffgezaͤumet: wenn man die no-
torietet
haͤtte/ lieſſe ſie fahren/ vnd fieng im fin-
ſteren an zu mauſen.


NB. Woll thun/ meines erachtens/ die je-
nen Republ. welche/ * wann ſich etwas von der
Hexerey kund geben will/ ſolches alſobalden auß-
reuten: allein/ daß ſie ſolten mit gefehrlichen mit-
teln verborgene dinge forſchen/ das halten ſie gar
zu ſchaͤdlich. Daß man aber diß Buͤchlin nicht
gar wegwerffe/ ſo will ich nun andere ſeyten
auffziehen.


Die 14. Streit-rede.
Obs rathſam/ das man Hohe Obrig-

keiten anhetze/ den Inquiſitional-Proceß
gegen die Hexen zu fuͤhren?


ANtwort: anderſt nicht/ alß das man ſie
zugleich derer hievorher erinnerten faͤllen
halber informire: gleichwie es nicht tau-
get/ daß du einen in einem ſchlupffrigen ort fuͤh-
C vreſt/
[42] reſt/ vnnd jhne im gehen nicht leiten wolteſt.


Ich hab wol Clamanten von den Cantzlen
gewaltig hoͤren jhr meiſterſtuͤck hierinnen pro-
biren.
So hab ich auch in privat diſcurſen
eben dergleichen/ von eyfferigen vngehaltenen
Leuten gehoͤret. *


Ich ſtraffe diß nicht abſolut: ja ich haltes
fuͤr hoch noͤhtig: daß man mit hindan ſetzung aller
affecten je bißweilen auff Vnvernuͤnfftiger
Brandmeiſter jhre vngegruͤndete Proceſſen ein
ſcharff einſehen hette: daß man der vorangedeu-
teten vnd folgenden gefahr nicht ſo gar vergeſſen
thaͤte/ vnd obangezogene Parabell/ die vns von
Chriſto nicht vmbſonſt hinterlaſſen/ nicht alſo
liederlich auß den augen ſtellete. *


Einred: Du ſagſt/ man ſoll mich nicht hoͤ-
ren/ ich ſey ein Hexen-Patron/ ꝛc.


* Antwort: Eß darff nicht viel ſcheltens/
man ſiehet woll/ waß ich mit der Parabell Chriſti
woͤlle/ darbey bleib ich vnd doͤrff nicht vieler wor-
ten darzu/ die folgende Streit-rede ſoll vns an-
fangen ſcheiden.


Die 15. Streit-rede.
Waß doch vornemlich das jene fuͤr

Leut ſeyen: welche bey den Obrigkeiten/ einem
ſolchen Hexenkrieg anrichten?


ANtwort: Es ſeind ohngefehr viererley
ſorten/ wir wollen ſie aber fein ordentlich
nach einander beſehen.


Die
[43]

Die erſten ſein von Theologen vnd Præ-
laten/
welche in der beſten ruh auff jhren ſtu-
dir
-ſtuͤblin in den allertieffeſt- vnnd ſubtiliſten
ſpeculationibus ſich contentiren: waß aber
auſſerhalb geſchehe: waß gefaͤngniſſen ſeyen: die
ſchwerigkeit der banden: die inſtrumenten der
tortur: daß ſeufftzen der gefangenen ꝛc. Daß iſt
jhnen eitell verborgenes weſen: an ſolche oͤrter a-
ber zu gehen iſt vber jhre wuͤrdigkeit: waß ſolten
denn dieſe Leut nuͤtzlichs hierbey wiſſen zu ver-
richten?


In dieſe zaal gehoͤren Geiſtliche Ordensleut/
die aber aller haͤndell eben ſo woll vnerfahren ſein/
alſo koͤnnen ſie wegen jhrer einfalt der inquiſi-
toren
vnnd Brandtmeiſter boͤßheit nicht erfor-
ſchen.


Dannenhero wann jhnen der armen Hexen
zu hauff gepauſſete fabell-thaten vorkommen/ ſo
iſt alldar eitell zetter vnd fewr/ ſo groß iſt der eifer/
daß ſie abangezogene parabell Chriſti nicht ver-
ſtehen.


Die anderen ſein von Iuriſten die jenen al-
lein/ * welche bey dieſem handell auff den gewinſt
ſehen/ die wiſſen denn daß werck ſo zu ſpielen daß
man ſich darob zu entſetzen.


Die dritten ſein der tolle/ vnſinnige/ vnd vnge-
haltene poͤfel: dieſe haben das privilegium alles
mit laͤſteren auff das gifftigſte zu erbreiten vnd zu
ergroͤſſeren/ davon vnten Dubio 34. dieſe weder
die Obrigkeit/ mit ſengen vnd brennen nit anhalt/
wiſſen
[44] wiſſen ſie auff das leichtfertigſte ſolches an zu zie-
hen: ja ſagen ſie: ſie ſein ſelber Hexen-geſchlechts/
ꝛc. warumb laͤſt ſich aber die Oberkeit von die-
ſem vngezifer alſo durch die hechell ziehen?


Die vierdten ſeind zwar auch auß dem Poͤfell/
allein ſein warhaffte Hexen. *NB. Daß ſie
nun allen argwohn von ſich ableinen/ ſo ſchelten
ſie auff die Hexerey an den allergifftigſten. Da
komtſt doch endlich daß ſie ſelber zum fewr muͤſ-
ſen tantzen/ vnnd mir dannenhero newlich ein
Brandtmeiſter bekandt: NB. wenn er jemand
hoͤre ſo vnmaͤſſig auff die Hexerey ſchelten * ſo ſey
es jhme ein gewiſſes indicium daß ſolche Per-
ſohn ſchuldig ſeye. Dieſes iſt ein ſehr vngereimte
rede/ ich wolte kuͤhnlich ſagen/ daß die allermeiſte
von den Hexen Brandmeiſteren ſelbſten mit der
Zauberey beflecket/ vnd mit jhren wuͤten ſich nur
ſo kluͤglich durch jhre vnrichtige proceduren
auß dem ſpiel karten. Allein ſtill hiermit! Vnd
daß iſts daß mann daß vnkraut nicht will kennen
lehrnen. *


Die Parabell Chriſti vom vnkraut: ſo ſie ein
gebott iſt/ warumb wird ſie nicht in acht genom-
men? Iſt ſie ein rathgebung/ warumb wird ſie
nicht beſſer bedacht? NB. Eins iſt hie nicht zu
vergeſſen: daß offt auch vnſchuldige/ daß ſie daß
Hexen brennen mit jhrem maul ſo hitzig befoͤr-
dert/ auß groſſer marter der gepeinigten noth-
wendig muͤſſen angeben/ vnnd mit jhrem wohl
verdienten ſoldt bezahlet werden: da ſie ſich denn
ſelbs
[45] ſelbs von der tortur vberwunden befinden/ vnnd
pein zu vermeiden wiſſentlich auch andere vn-
ſchuldige angeben. Jeder mercke diß wol waß ich
ſage. Dieſe betriegerey hat man in Spannien
vnd Italien ſchon langſten angemercket/ vnnd
darumb ſein dieſe Nationen hierinnen viel be-
huͤtſamer als wir.


*Die 16. Streit-rede.
Wie iſt jhme dann zu thun: daß man

in proceſſen wider die Hexen ſich an vnſchul-
digen Leuten nicht vergreiffe?


ANtwort: Es koͤndte woll etlicher maſſen
daß werck vermoͤg folgender Reglen ge-
fuͤhret werden:


Cautela. 5. Am allerforderſten muß
man zu dieſen proceſſen nehmen recht qualifi-
c
ierte Leute: als Wollgelahrte: Vorſichtige:
Fromme: Sanfftmuͤtig- vnd Barmhertzige: daß
ſie nichts auß vnerfahrenheit/ nichts auß boßheit:
Item nichts auß geitz/ grauſamkeit/ vnachtſah-
me vnd vngeſtuͤmmigkeit verhandlen. Diß derff
nit viel probirens.


Ich beſchmitze hiemit niemanden/ allein ich
kan daß mit warheit vber vieler vnerfahrenheit
klagen/ daß ich mich fort vnd fort verwunderen
muͤſſe/ wie ſolche Leut offt ſchwartz fuͤr weiß vnnd
contra annehmen.


NB. Daß man aber etwa einen Hochgelehr-
ten
[46] ten vnd Hochgraduirten Theologanten darzu
nehmen ſolte/ finde ich gantz vnrathſam/ weyl
ſein hochmuth * (1) mit ſeinem titul allein gegen
alles anderes pro autoritate ohne einige conſi-
deration
durchdringet: ſonſt hat man jhne vnd
den Fuͤrſten zum feindt. (2.) So iſt offtmahls
bey den leuten die Ehr vnd autoritaͤt ohne ca-
pable qualitaten
(3.) So laſt die hochheit denen
leuten nicht zu: daß ſie ſolten die gefangenen be-
ſuchen/ ſie mit Vaͤtterlicher ſanfftmuth troͤſten/
vnd ſich ſonſten zu dem werck nach notturfft in
allen dingen genugſam demuͤtigen (4.) dieſe
Leut woͤllen auch zu dem groſſen namen/ ein groſ-
ſe beſoldung haben: dahero man an theil orten
mit dem Hexen brennen in helt/ NB. weil mann
keine reiche Leut mehr hat/ daß man ſich konne
darvon bezahlt machen (5.) So ein ſolcher au-
toriſi
erter mann denn noch darzu vngeſtuͤmm
iſt/ ſo iſt es deſto ſchaͤdlicher: denn damit wirfft
er alles in einander.


Cautela ii. Es muͤſſen aber die jenen ſo zu
dieſem proceß kommen/ * ſich euſſerſten fleiſſes
bearbeiten: Daß wo jrgendt einige difficultaͤt
verfaͤllet: Sie nit nur vnbeweglich auff die bloſſe
geſchriebene rechten pochen: beſonder vielmehr
gute geſunde vernunfft/ vnnd reglen der natur
vnd billigkeit zu huͤlff ziehen/ vnnd ſo lang alles
dunckell/ ſich mehr als Patronen des gefangenen
denn ſeine verderber in allem bezeigen.


Allein man verſtoſſet ſich wider dieſen punc-
ten
[47] ten alles ſeitig vngleublich: mann wuͤtet gegen
die arme gefangene wider alle billigkeit: mann
ſtuͤrmet auff ſie ein: daß jhnen nichtes zu huͤlff
kommen muß noch mag: es ſey ein ding gleich ſo
vngereimt befunden wie es woͤlle. NB. Niemand
doͤrff fuͤr jhre vnſchuld daß geringſte proponi-
ren: * ja ſie ſelbſten muͤſſen zu allen dingen ſchwei-
gen: alles muͤſſen ſie approbiꝛen/ waß man jh-
nen aufftringet: als wann alle leut ſich muͤßten
laſſen anklagen/ aber alle defenſion verbotten
were. Dahero wird alles per fas \& nefas ver-
handelt: * wer diß hindert/ der laſſe ſich nur nicht
ein/ er muß ſonſt auch dran/ da iſt das murren/
gruͤntzen vnd zuͤrnen ſo groß/ daß es nicht auß-
zuſprechen: da man ſich doch vielmehr frewen
ſolte. Heiſſet daß gewiſſenhafft gehandelt? O
wehe jhr Obrigkeit!


NB. Vnlangſt hab ich einem die obangezo-
gene Regell mit vielen worten vorgehalten: der
mich beantwortet: ja ich muß woll mit der ſtren-
ge hindurch: mann drucket mich mit vberheuff-
ten mandaten vnd ſtehe ſchier in ſorgen/ mann
moͤcht mich ſelbs greiffen ꝛc. O wehe! iſt daß
Teutſch gehandelt?


NB.* Mercket hier jhr Fuͤrſten: dieſer hat
kein gewiſſen gehabt/ ſonſt hett er daß maul auff-
gethan: ſolte ein ſolcher etwaß redliches rahten/
denn jhr alſo zum gewiſſenloſen mann machet:
dencke doch o Leſer/ waß iſt daß gehandelt? Mit
einem wort Fuͤrſt vnd Raht ſein gewiſſen loß: vnd
alſo
[48] alſo keine Chriſten: daß iſt ein ſtuck welches
macht/ daß vnſer Regiment muß umfallen.


Cautela. iii. Man muß alles auß dem weg
thun/ deſſen die inquiſitoren vnd Brandtmei-
ſter/ zu jhrem vortheil ſich gebrauchen konnen:
daß die gelegenheit ſie nit verleite: Zum exempell
mann muß keine Kopffgelder von den gefange-
nen geben/ ſonder den Richteren ſonſten jhren
beſtendigen ſold machen.


Diß iſt ſonſt Henckeriſch/ auch in der peinli-
chen halßgerichtiſchen ordnung/ Art. 205. ver-
botten.


NB.* Wenn aber Fuͤrſten/ der verurtheilten
guͤter zu confiſciren ſich laſſen bereden/ hierinnen
bedencken ſie jhre ehr ſehr wenig: ich mein es gibt
dieſer handell anlaß zu den aller ſchmaͤhlichſten
diſcurſen, daß auch woll paſquillen darvon
gemacht werden. So laſſen ſich die Brandt-
meiſter mit einem honorario beſtellen: ſtellen
ſich denn alß wolten ſie den proceß caßiren: da
muß man jhnen daß honorarium verehren: vnd
geſchicht denn/ daß mancher etwaß darzu gibt
ſeinem nachbahren zu trotz/ wenn denn die Leut
vmb jhr gelt genug vexiret worden/ ſo macht man
der Tragedi doch ein end.


Cautela iv. weylen man vermoͤg 1. Caut.
nit eben alſo woll qualificierte Perſonen haben
kan: vnd wann ſolches auch ſchon moͤglich were/
hette mann ſich doch einer groſſen diverſitaͤt in
denn Votiren zu befahren: vnd cauſirete ſolches
ein
[49] ein vngleichheit der proceſſen: wie nicht weni-
ger allerhandt ergernuͤß vnd verwirꝛung bey dem
Regiment. * Bevorauß weil in dieſer halß ſa-
chen nunmehr taͤglich newe difficultaͤten vor-
fallen/ deren mann ſich vor alters nicht verſehen:
vnd dannenhero die Carolina Prax. Crim.
nicht gnuchſam/ alſo wehre zu wuͤnſchen: daß
J. Kaͤyſerl. Mayeſt. in hoc puncto mit con-
ſens
des gantzen Reichs eine newe vnd beſondere
conſtitution, in welcher alles woll vorgeſehen
were/ zu verfaſſen beliebete: NB damit durch
ſothanes mittel/ daß wenigſte in der Richter ei-
gener willkuͤhr gelaſſen/ vnd alle gelegenheit zu
pecciren abgeſchnitten wurde.


Cautela v. Weilen aber ſeine M. wegen
kriegs mit vielen anderen geſchaͤfften beladen: ſo
were es nicht vntaͤuglich/ beſondern hoch noͤtig:
vnd den Fuͤrſten ſampt dero Raͤthen gewiſſens-
halber obligende: daß mitlerzeit/ ſo ja ein ge-
neral inquiſition
gegen die hexerey von jeman-
den angeſtellet werden wolte: er zuvor ein ſpeci-
ale Criminal conſtitution
verfaſſen/ vnd ſie
von ſeinen zu ſolchem hexenhandel deputirten
Geiſt- vnd Weltlichen leſen/ vnd ſich darnach zu
halten verobligiren lieſſe.


Delrius vnnd Tannerus ſein beyde auch
mit mir in diſem handel einig. Dann dieſes ein
allerhoͤchſt noͤtiges erfordern iſt: Weiln von den
meiſten heut zu tag ſo vnrechtmaͤſſig hierinnen
procediret wird: redt man dargegen: ſo muß
*
Dman
[50] man hoͤren: hæc eſt hodie praxis. Damit
ſolls genug ſein: aber o gewiſſen gewiſſen! NB
man ſoll ein ſolche praxin haben/ die nicht nur
auff autoritaͤt auff den bloſſen buchſtaben/ ſon-
dern auff gleich/ recht/ billigkeit/ vernunfft vnnd
erfahrenheit gegrundet ſey/ daß andere inter-
eſſenten
ſich deren auch zu behelffen.


Caut. vi. Zu verfaſſung einer ſolchen Cri-
minal Conſtitution,
were ferner von noͤhten:
daß man ſie nicht nur von Iuriſten, ſondern auch
von Theologen vnd Medicis ließ revidiren:
in dieſem meinem buͤchlein ſolle noch viel vorfal-
len/ ſo darzu dienlich. * Wenn ſie nun fertig/ ſolt
man ſie vorhin etlich Academien zu ventiliren
vnd zu diſputiren vbergeben: darnach erſt rati-
ficiren/
vnd die Richtere daran verbinden/ mit
erinnerung: ſo jnnerhalb jahrzeit etwaß vorfiele
von newen/ vnd nicht gnugſam eroͤrteten diffi-
cult
aͤten/ oder dero dingen etwaß/ daß man zu
enderen/ zu vermehren/ oder zu verminderen fuͤr
noͤtig funde/ ſie ſolches anzeigeten/ damit dẽ werck
nach notturfft rath geſchaffet werden moͤchte.


Dieſe Regull were der beſte vnd ſicherſte weg/
vnd deswegen noͤtig/ daß man an Ihr Kaͤyſerl.
Mayeſt. vnnd daß gantze Reich darob ſuppli-
cirte
Sonſten ſiehe ich nicht: daß ein Obrigkeit
mit gutem gewiſſen koͤnne fortfahren/ ſonder ſoll
aufhoͤren/ vnd wer nit angefangen/ ſoll wegen der
vnfoͤrmlichen proceduren nit anfangen/ daß er
ſein gewiſſen nicht verletze/ vnnd vnſchuldig blut
nicht
[51] nicht auff ſich vnd ſeine nach kommenſchafft lade.
Wer anders rahtet/ der weiß vnd verſtehet nicht
waß er ſagt oder thut.


Cautel. vii.* Weylen auch von vielen will
darfuͤr gehalten werden/ daß den Richteren zu
viel durch die finger geſehen werde/ vnnd dannen-
hero ſich viel gewiſſenloſe that handlungen ent-
ſpinnen: ſo ſolten die hohe Obrigkeiten vorſorg
thun/ daß ſie moͤchten erfahren/ warinnen von
jhren Gerichts-halteren in hoc puncto pec-
ciret
werde. Vnnd wo ſie betretten wuͤrden/
auch der vnaußbleiblichen ſtraaff gewaͤrtig ſein
muͤßten. Zum exempell: ſo mann jemandt ohne
genugſahme indicia hett laſſen an die tortur
bringen/ man die Richter deswegen ließ mit recht
beſprechen vnnd ſie redlich abſtraffen/ auch zu
wuͤrcklicher ſatisfaction parti læſæ zu thun per
modum ſeveræ executionis
zwingen. Da
wuͤrde denn erfolgen: wenn/ ſie/ die Gerichts-per-
ſohnen ſehen vnnd foͤrchten muͤſſen jhre faͤhler/
wehren einer vnvermeidlichen ernſtlichen ſtraaff
vnterworffen/ ſie behuͤtſanier ſich wuͤrden hal-
ten/ ꝛc.


Diß were eins von den geſicherteſten/ vnnd al-
ler durch dringendeſten remedien.* Allein wer
will hier der katzen die ſchellen anhencken?


Es haben vnlangſt 2. vornehme vom Adel von
der ſachen alſo diſcuriret: NB. Ihr Landts-
Herꝛ ſoll jhnen vollmacht geben/ gegen die
Brandtmeiſter mit eben denen proceduren zu
D ijver-
[52] verfahren/ mit denen ſie Brandtmeiſtere gegen
die Leut handelten/ ſie woltens gewiß ſein/ daß ſie
Brandtmeiſtere ſelber die ergeſten Hexenmeiſter
befunden wuͤrden/ des wolten/ ſie die Edlen/ Ihr
leben zu pfandt ſetzen. Ich verpflichte neben den
Edelleuten mich mit ebenmaͤſſiger obligation
ſolches gar leicht zu erhalten. Allein man hoͤrets
woll: vnnd niemandt achtets: vnnd die Herren
Beicht-Vaͤtter ſchweigen auch ſtill: nun ſo wird
Gott darein ſehen/ vnnd auch Richten vnnd
Straffen.


*Die 17. Streit-rede.
Magman auch denen von Hexerey-

wegen verhaffteten Leuten/ die defenſion zu
laſſen/ vnd jhnen einen Advocaten
verſtatten?


ANtwort: Schaͤmen muß ich mich dieſer
frag halben/ wegen der groſſen vngerech-
tigkeit/ die jetzo in dem ſchwang gehet: vn-
erfahren (ja boßhaffte vnnd vngerechte
Richtere) woͤllen hierinnen/ weyl es ein excep-
tirter
handell den Leuten alle defenſions mittell
kurtz vmb abſchneiden: allein (1.) wenn alle ſa-
chen in crimine excepto mit jhren notorietaͤ-
ten klaer ſein/ ſo iſt freylich kein defenſion zu ver-
ſtatten. *NB. Denn wenn eine ſagt: ja es iſt
die Hexerey ein Freye-Kunſt/ oder ich bin vom
Teuffel verfuͤhret/ oder darzu gezwungen ꝛc. So
iſt
[53] iſt ſolche entſchuldigung von vnkraͤfften. Allein
hievon iſt kein ſtreit. Darumb (2) wenn daß laſter
der Hexerey nit zur genuͤge iſt erweiſet/ ſo ſoll man
die Leut zur defenſion vnnd zum Advocaten zu
brauchen nicht hinderen/ wie ſolches auß vielen
ſtattlichen Iuriſten, vnnd vieler Academien ih-
ren ſtatuten zu erweiſen. Aber waß doͤrffts vie-
ler zeugniſſen? * Es iſt ja natuͤrlichen rechtens/
welches kein vernuͤnfftiger leugnen kan/ daß man
ſich mag defendiren, wenn mann nicht iſt vber-
weiſet. So dann eine verhafftete/ die that nicht
entſchuldiget/ ſonderen von ſich ſchiebet vnd ſich
ſchuldig zu ſein leugnet/ die mann jhr auffdringen
will/ ſo ſoll mann jhr jhre vollſtaͤndigſte defen-
ſion
vnd alſo auch einen Advocaten zu laſſen/
auch den beſten denn ſie kriegen mag. Ja ſo gar
iſt es waar/ daß man nicht prætendiren mag/ es
ſey ein Crimen exceptum/ daß vielmehr eben
vmb des willen der gefangenen Perſon ein Ad-
vocat
zu geben/ ja faſt auffzutringen iſt. Vr-
ſachen ſein:


i. Es iſt laͤcherlich/ daß mann ruffet: Es ſey
ein Crimen exceptum/ eher mann die gefange-
ne deſſen vberzeuget. Oder laß alſo ſein: womit
haſtu die Perſohn vberweiſet/ daß ſie der that
ſchuldig ſeye? Oblind theit!


ii. Es iſt natuͤrlichen rechtens/ daß mann
niemanden ſeine nothwendige defenſion ſoll
verſagen/ ſo gar/ daß wann er ſelber nicht genug
darzu geſchicket/ mann jhne einen qualificierten
D iijmann
[54] mann darzu verſtatten ſoll: * waß aber natuͤrlichen
rechtens iſt: NB. Soll in exceptis \& non
exceptis
ohne vnterſcheid obſerviret werden:
drumb iſt dieſer Streit auch nichtſen.


iii. Iſt diß nun natuͤrlichen rechtens/ daß
mann niemanden ſeine nothwendige gegenwehr
verſagen ſoll/ ſo ſoll mann ſothane defenſion jh-
me deſto weniger verſagen/ je noͤtiger ſie jhm zu
ſein erhellet/ vnd je groͤſſer die aufflag iſt/ darwie-
der er ſich ſchuͤtzen muß. Zum exempell: Im na-
tuͤrlichen recht iſt mir erleubet mich wieder einen
Meſſerſtoß zu wehren: wie viel mehr doͤrff ich
mich wieder einen Schuß beſchirmen? So fol-
get nun: weil die natur mir die rechtliche defen-
ſion
in einer geringen Rechtens anſpraech ver-
ſtattet/ ſo verſtat tet ſie mir die defenſion noch
vielmehr in einer groſſen/ ſonderlich die ſo ſchwer
iſt/ als hie die Zauberey: vnd alſo je ſchwerer man
einen zum Rechten beſpricht/ je beſſeren Advo-
caten
jhme daß natuͤrliche Rechtrahtet.


iv. Eben daß erforderet auch die Chriſtliche
liebe: deren natur iſt nicht allein an deiner defen-
ſion
dich nicht zu verkuͤrtzen/ ſonder dir vielmehr
zu helffen/ vnd hilffsmittell an die handt zn geben:
ja je groͤſſer die gefahr iſt/ je groͤſſere vnd eilendere
huͤlff die Chriſtliche liebe thun/ vnnd dir ſelbſt vn-
gebeten in die hand geben will. Hierauß folget/
daß wer dieſem wiederſpricht: Der ſtoͤſſet alles
natuͤrliche Recht vmb/ vnd verleugnet gewiſſen-
loſer weiſe die Chriſtliche Liebe. Wo bleibt nun
der
[55] der Brandtmeiſter jhr Eiffer? Ein Kindt ſoll
vmb ſeine Puppen mehr verſtandt/ dieſelben zu
behalten anwenden/ als dieſe Leut vmb daß Chri-
ſten blut. Doch mann ſchont nunmehr auch der
Geiſtlichen nicht.


v. Dieſe abſurditaͤt/ vnvernunfft/ vnerfah-
renheit/ vnd boßheit deſto beſſer auß zu ſtreichen/
ſo laſt vns von dem handell noch mehr reden 1.
Einer ſagt: ich ſey ein Dieb: daß iſt nun ein groſſe
injuria.* Nun dieſe gute Herren werden mir alſo
balden gerne die defenſion verſtatten. 2. einer
ſagt: ich ſey ein Ehebrecher: diß iſt noch viel er-
ger: noch gonnen ſie mir ein Advocaten 3. So
mich einer denn der Hexerey beſchuldiget: daß iſt
ja daß ergſte von allen: vnd denn ſo muß ichs laſ-
ſen Recht ſein/ vnnd mich nicht verantworten/ e-
ben darumb/ daß es der groͤffeſten laſter eines iſt:
wie ſo der klaͤger leugt? So muß ich doch ſchwei-
gen: es iſt ein exceptum: pfuy der vnvernunff-
tigen grobheit! *


vi. Ein Teutſcher Fuͤrſt hatte etliche Jahr
wider die Hexen gerumoret: Es wird ein Geiſt-
licher auch angegeben vnd eingezogen/ ſeine Col-
legen
halten vmb daß defenſions mittell an: der
Fuͤrſt ſagt nein: er fraget ſeine Raͤhte: ſie ſagen
ja: er laͤßt ſich von Academien belehren/ die ſa-
gen auch eben woll ja: pfuy elendt: ſagt der Fuͤrſt/
ſoll ich die defenſion muͤſſen verſtatten/ ach wie
viel hab ich denn deren/ die vnſchuldig verbrandt
ſein!


D iiijO
[56]

O wieviel hat dieſer gewiſſens vergeſſener Herꝛ
conſorten. O Ihr Geiſtlichen vnd Hoffpredi-
ger wo iſt ewer beruff! waß thut ewer gewiſſen!
Ihr ſoltet diß wiſſen/ vnd bereden. Aber/ aber/ ꝛc.
darumb hat erſtgemelter Fuͤrſt noch nicht nach-
gelaſſen/ mit vorwenden: NB.* Er wuͤrde
damit alle vorhin vnterſchriebene vrtheil muͤſſen
caßiren, daß ſey ſeiner ehren zu nahendt: biß ei-
ner den Zoren mit diſen worten jhme geſtillet:
ſo man findet daß man vnrecht gethan hat/ ſo ſoll
man darumb nit fortfahren/ ſonſt werden ſuͤnden
mit ſuͤnden geheuffet: vnd die erſten ſuͤnden wer-
den mit den letzten nicht gebuͤſſet ſonder vergroͤſ-
ſeret.


Die 18. Streit-rede.
Waß fuͤr anmerckungen auß dem

vorigen Capittell zu behalten.


DIeſes thue ich zu dem ende/ daß der leſer
die wichtigkeit einer ſo gefaͤhrlichen han-
delung/ deſto tieffer zu hertzen nehme.


i. Ich ſag es ſey vnrecht/ wenn eine
nicht vberweiſet iſt/ vnd ſie leugnet daß ſie eine
Hexe ſey jhr kein Advocaten wollen geben.


ii. Ja man ſoll jhr viel mehr den beſten vnd
den allergeſchickteſten ſchaffen: ja einen den ſie
ſelbs beliebet.


iii. Wo ſie es nicht weiſet/ oder vor angſt
nicht darann gedencket/ oder nit verſtehet: ſo ſoll
mann
[57] mann ſie dieſes privilegii erinneren/ vnnd ſie
darzu bereden.


iv. Ja mann ſoll jhr viel mehr in der defen-
ſion
beyſpringen/ als daß man ſie hindere.


v. Mann ſoll ſich frewen/ vnd nicht zoͤrnen/
wenn mittel zur vnſchuld an den tag kommen.


vi. Je ſchwerer die klag iſt/ je groͤſſer iſts ge-
ſuͤndigt/ wenn mann die defenſion benimt: vnd
alſo verſuͤndiget man ſich hie am ſchwereſten.


vii. Komt jemand in verhafft/ ſo ſoll mann
jhm zuvor etliche tag zeit geben zur defenſion,
ehe mann jhne ferners vornimt: dann es iſt vn-
recht die leut alſo balden mann ſie eingeſetzet an
die tortur dahin zu reiſſen. Dann mit ſolchem
vber eilen verduͤſtert mann die Leut/ daß ſie jhrer
ſelbs zu jhrer defenſion nicht maͤchtig ſein: Da
doch weder daß Recht der natur/ oder Chriſtliche
liebe/ oder geſunde vernunfft/ von den Richteren
hie will obſerviret werden.


viii. Es iſt nothwendig/ daß man den ge-
fangenen ein Copia der indiciorum geb/ die
wider ſie einkommen: Dann wie mann die de-
fenſion
vnd Advocaten nicht kan verwehren:
alſo folget daß man auch die indicia ſoll herauß
geben. * Doch ſoll man die zeugen namen nit
eroͤffnen/ es were denn kein gefahr dabey.


ix. Mann ſoll denen jenen/ ſo die gefange-
ne ſprechen wollen/ ſolches nicht wehren/ beſiehe
die peinliche halßgerichts ordnung. Art. 4. Da-
hero ſein daß vngerechte Leut/ die dieſem wider-
*
D vſpre
[58] ſprechen/ vnd hinderen daß nicht etwa ein gelehr-
ter mann jhnen hinder die ſpaͤn kommen: oder
den armen gefangenen einen guten rath gebe/ da
mann doch den Leuten/ ſo viel muͤglich zu jhrer
vnſchuldt verhelffen ſolte. NB. Als ohnlangſt
ein Geiſtlicher/ doch ins geheimb/ den Richteren
einen faͤhler auß jhrem Protocoll, exofficio \&
conſcientia
gezeiget/ ſo haben ſie die gefangenen
eilendes laſſen mit dem ſchwert Richten/ dem
Prieſter aber die gefangenen zu Viſitiren verbot-
ten/ vnnd muß ich vernehmen: daß eben derglei-
chen vnterſchiedlich geiſtlichen widerfahren.


x. Ein Richter iſt ſelbſten ſchuldig/ die vor-
ſorg zu thun daß den gefangenen kein Advocat
mangle.


xi. Daß ſein vnweiſe Advocaten/ die inn
dieſen ſachen nicht wollen dienen: vnnd andere
davon abſchrecken. Doch ich befinne mich
beſſer: ſie ſein kluͤger denn ich: die vrſach iſt: ſie
ſolten woll ſelber eingezogen werden/ wie mann
ſolches D. Tannero gerne thun wolte. *


xii. So kan der gefangene gegen die de-
cretirte tortur appell
iren/ wie auß den Iu-
riſten
erhellet.


xiii. Faͤhret der Richter/ deſſen ohnange-
ſehen mit der tortur fort/ vnnd er zwingt etwaß
darmit: ſo iſt ſolche auſſag von vnkraͤfften.


xiv. Wann indicia zur tortur einkommen:
vnd aber beſſere gegen-indicia zur vnſchuld vor-
handen/ ſo ſoll man mit der tortur nicht proce-
*
diren:
[59]diren: alſo auch in widerwertigen præſumptio-
nen \&c.
Aber wer gibt hierauff achtung?


xv. Daß ſein gewiſſens vergeſſene Leut: die
ſich ſtellen als wenn ſie den beklagten die defen-
ſion
verſtatteten/ vnnd doch nichts wenigers
thun. Diß muß man alſo erlehren. *


NB. Der Brandtmeiſter laſt die gefangene
Perſohn vorſtellen: ſpricht: ſie wiß woll war-
umb ſie in verhafft ſeye: die vnd die indicia we-
re gegen ſie einkommen: Soll ſich alſo drauff
verantworten/ vnd waß zu jhrer vnſchuld dienet
einbringen. Wann ſie nun antwortet/ vnd alles
fleiſſig ableinet/ daß man nichts mehr gegen ſie
hat/ vnd man die vnſchuldt mit haͤnden greiffen
muß (ich red auß erfahrenheit) da folget dann
weiters nichts/ als daß mann ſie heiſt wieder hin
ins gefengniß gehen/ vnd iſt eben als hette ſie mit
einem todten bild geredt/ mann zeichnet jhre wort
ſpecifice nicht an: niemandt berahtet ſich darob
waß zuthun oder zu laſſen: jhr ſagt man: ſie ſoll
ſich beſſer bey jhr ſelbs bedencken/ ob ſie bey dem
negiren woͤll bleiben: mann werde ſie vber etli-
che ſtunden wider einforderen/ ꝛc. wann ſie nun
wegk gefuͤhret wird: ſo ſchreibt mann alſo ins
Protocoll: NB. Gaja gefraget: leugnet noch:
darumb iſt beſchloſſen ſie zu torquiren ꝛc.


Wenn ſie nun widerkomt/ ſo heiſt es: Gaia,
jhr ſeid vor vns geweſen/ vnd habt geleugnet/ nun
wir haben euch bedenck zeit geben/ jhr ſolt euch
eines beſſeren beſinnen/ vnnd die verſtockung fal-
len
[60] len laſſen. Waß iſt nun ewer antwort hierauff?
Seid jhr noch in der vorigen meinung? leugnet
jhr noch? wolt jhr ſo bleiben? ſehet: waß ſtehet
hier im protocol: Man hat euch die tortur zu
erkandt. Leugnet ſie dennoch eins/ ſo wandert
mann mit der armen Gaia nach der peinbanck:
aber waß ſie zu jhrer vnſchuldt eingebracht/ deſſen
gedencket man nicht mit einem Buchſtaben/ als
wens ſo muͤſte ſein/ daß man ſich nichts mit jhr
muͤſte ſprechen/ iſt alſo gleich viel: ſie habe ſich
verantwortet oder nicht.


* Solcher proceſſen ſein viel/ die alſo gehan-
tieret werden: damit bringt mann J. F. Gn. daß
Protocoll, darinnen ſtehet:


Gaiæ defenſion iſt gehoͤret/ ſie leugnet/ thut
vns aber nicht gnug/ darumb iſt jhr die tortur
zu erkandt/ ꝛc. Hier ſehet zu jhr Fuͤrſten/ ewer vn-
achtſamkeit hat ſchuldt/ daß vnglaublich viel vn-
ſchuldige alſo bedrucket werden. Gott will euch
einmall zur rechnung forderen.


xvi. Vnd ob mann gleich auff allegata vnd
probata an ſeiten der Richter ſich beruffet/ ſo
fehlet mann doch eben auch mit dieſem argu-
ment
groͤblich. * Da denn Fuͤrſten vnnd jhre
Raͤhte hie die augen woll auff thun ſolten: waß es
mit den indiciis fuͤr ein beſchaffenheit habe: ob
dieſelben gantz oder halb-genug zum beweiß: waß
die beklagte Perſohn antworte/ diß ſolte man fein
alles fleiſſig laſſen notiren/ wenn mann in allen
ſachen nicht ſo grob ſich verſtoſſen ſoll. Gewiß hie
ge-
[61] gehets mit groſſer vnvernunfft her. Darumb
Gott hoch zu bitten ſtehet/ daß er vns doch Fuͤr-
ſten gebe/ die ein begierdt haben/ die warheit ſol-
cher dinge zu lernen.


xviii. Weil auch Geiſtl. Perſonen/ auß fal-
ſchen indiciis geferdet werdẽ/ ſo ſol man hie auch
durch K. M. autoritaͤt ſich jrer beſſer annehmen.


xix. So ſoll man auch den leuthen die frey-
heit laſſen/ * wenn ſie zum todt gehen/ einen
Beichtvatter nach eygner willkuͤhr zu wehlen.


xx. Auch ſo jemand guten nahmens/ auß
dem Gefaͤngniß entkaͤme/ daß demſelben erlau-
bet wurde/ vor dem Kaͤyſer/ oder einem anderen
vnverdaͤchtigen Oberhaupt ſich zu verantwor-
ten/ ꝛc. mit condition, wo er ſich denn nicht
mit ordentlichen mittlen purgirte/ er ſeine ſtraff
doch außſtehen ſolte.


* Die 19. Streit-rede.
Ob jemand wegen Hexerey gefangen

wurde/ ſoll man denn alſobalden præſu-
miren:
er muͤſſe nothwendig ſchul-
dig ſeyn?


NB.EIner moͤchte dencken ich ſey ein
Narꝛ/ daß ich dieſe frag mag mo-
viren.
Allein die meiſten Geiſtli-
chen mit jhrem vnvernuͤnfftigen ei-
fer/ oder einfalt/ daß doch ein lautere vnwiſſen-
heit vnd vnverſtand iſt/ geben mir zu ſolchem
vhrſach
[62] vhrſach. Dann deren etliche/ wenn ſie die gefan-
genen beſuchen/ fahren mit den vorhin aller be-
truͤbteſten leuten ſo vbell/ drenglen/ zwingen/
vexiren, ſollicitiren vnd leiten ſie zu bekennen
daß/ ſo ſie woll nie moͤchten gedacht haben: dar-
auß man ſchlieſſen muß ſie habens veſt bey ſich
beſchloſſen: niemanden fuͤr vnſchuldig zu halten.


NB. Es moͤgen die armen leut winſeln vnd
wehklagen wie ſie woͤllen/ ſie muͤgen ſich entſchul-
digen wie ſie koͤnnen/ ſie muͤgen fundamenta
jhrer vnſchuld allegiren was die auch ſeyen/
ſie muͤgen ſo elend flehen * alß es immer ſein kan/
daß man ſie nur reden laſſe: ſie muͤgen troſt ſu-
chen von ſolch einem Geiſtloſen Mann oder nit/
ſie muͤgen ſich einbilden: jhnen ſey erlaubet ins
geheim alß mit Beicht-Vaͤtern zu reden/ troſt
vnd rath zu ſuchen/ vnd bey ſolchem jhrem groſ-
ſen elend ja vnfehlbar zu empfangen/ vnd was
ſonſten diſer armen leuten hoffnung ſein mag.
So finden ſie doch an ſolchen Beicht-Vaͤtern
nichts als to dte goͤtzen/ oder mit ſinnen vbel ver-
wahret/ oder nur darzu lebende: daß ſie von
nichts anders denn nur von hexerey wiſſen ſollen:
von nichts anders reden/ vnd die ſitzenden fuͤr
ſolche leute zu beſchuldigen/ auch gar woll mit
ſchmaͤhworten ſie darfuͤr ſchelten: da heiſt es ſie
ſeyn verbolgt/ hartnaͤckig/ ſchandhuren/ vom
teufel beſeſſen/ der teufel ſchein jhnen auß den au-
gen/ teufels kinder/ ſtumme kroͤten ꝛc.


NB. Hierzu kommet: daß meine Herꝛen bey
dem
[63] dem Richter/ Stockmeiſter/ Hencker/ ꝛc. nichts
anders thun/ denn daß man darauff ſetzen ſoll
mit fragen/ foltern vnd peinigen/ ꝛc. dieſe oder je-
ne ſey ſonderlich verhaͤrtet/ der Teuffel hab ſie
ohnzweiffelich beſeſſen/ er ſcheine jhr auß den au-
gen/ er woll ſein leben verwetten ſie ſey ein gewiſſe
Hexe/ vnd was der vngetemperirten woͤrter vnd
reden/ auß mehr denn Cyclopiſchen vnverſtand
weiters herauß geſtoſſen wird. Dahero man
weiſſet/ daß etliche Perſonen/ NB. ſich verneh-
men laſſen/ ſie wollen lieber den Hencker ſelbs/
denn ſo einen Geiſtlichen zu ſich laſſen kommen:
Er der Pfaff hab jhnen mehr moleſti gemachet/
als der Hencker mit der Peinbanck: vnterdeſſen
ſeind die Richter darob ſehr luſtig/ daß ſie einen
ſolchen ſtattlichen geiſtlichen præſidenten be-
kommen/ welcher jhren eifer nicht allein wuͤſte nit
zu ſtraffen oder zu hinderen/ ſonder mehr zu
ſchaͤrffen. Derer Geſellen hab ich ſelbs viel ge-
kennt vnd geſehen/ vnd iſt jhrer ein gute zahll: den
ſo mann ſich anderſt anſtellet/ ſo iſt mann bey den
Brandtmeiſteren nicht genehm/ moderation
vnd vorſorg/ daß iſt eine zagheit: allein ſolche vn-
gehaltene vnd vngeſtuͤmme Marterhanſen vnd
Hencker-Leutenandten/ * die doch im geringſten
nichts wiſſen/ verſtehen/ erfahren oder gelehrnet/
alſo vagiren/ ſauffen/ ſchmorotzen/ bettelbrodt-
freſſen/ vnd dergleichen/ daß ſein Leut/ die mann
befoͤrderen muß/ die gelten etwaß ꝛc.


Nun ſchicke ich mich die frag zu beantworten/
*
von
[64] von deren ich diß Capittell angefangen/ vnd ſage:
von denſelben alſo wollen argwohnen/ vnnd mit
jhnen de facto ſo wollen procediren/ wie vor
erwehnet: daß iſt gar zu vnverantwortlich gehan-
delt: vrſachen.


i. Droben iſt ſchon erweiſet Dub. xi. daß
auch vnſchuldige leute mit verwickelt werden.


ii. Drunten Dub. 39. will ich darthun: daß
auch die Richter ſelbs mit mir einig ſeyen.


iii. Alle Iuriſten vnnd Theologen ſein
darinnen einig/ daß eher mann einer ſachen ge-
wiß/ ſo ſoll mann jmmer des beſten hoffen: dann
ſolches ſey dem geſetz der liebe/ vnnd auch den ge-
ſchriebenen Rechten gemaͤß l. 17. C. de Accu-
ſat.
Ein Bauren einfalt iſt es: daß mann meint
es ſeyen die Richter ſo vnſchuldig/ daß ſie nicht
jrren ſolten. Hieher gehoͤren die wort auß einer
Poſtill auff Ioh. Baptæ. Der iſt nicht alſo baldt
ein ſchalck den man gefangen ſetzet/ da doch from-
men leuten mehrfaͤltig durch falſche anklag zu
kurtz geſchehen ꝛc. Item: Oberkeiten vnnd Fuͤr-
ſten mißbrauchen offtmals jhres gewalts.


iv. Einem Prieſter gehoͤret hierinn ſanfft-
muͤtig vnd Chriſt-mitleidentlich zuverfahren.


v. Laß ſein: daß eine ſchuldig were: ſo wirſtu
ſie doch mit deiner vnvernunft nur noch verſtock-
ter machen. Woͤllen ſie mit guͤte nicht: Ey pa-
tientia!
ſein ſie gewiß ſchuldig ſo rede auß Got-
tes wort/ von Gottes zoren/ doch ſo: daß ſie nicht
*
*
meinen
[65] meinen du woͤlleſt ſie des vberweiſen daß dir nicht
zukomt. *


vi. Iſt aber eine vnſchuldig/ ſo bringt man ſie
muthwillens in verzweiflung. Die ſchuldt dieſer
importunitaͤt kommet daher: daß mann auß jrꝛ-
thumb manchsmall meinet/ mann ſende einen
verſtaͤndigen mann/ daß doch nicht geſchiehet:
wehe denen die ſo handlen!


vii. Wie wiltu toller debacchant fahren:
*wenn du mit deiner vngeſtuͤmen vrſach biſt: daß
ſie luͤgenen ſagen: ſiehe da jhr Seel/ vnnd aller
Seelen die ſie falſch angibt/ vnnd deren die dieſe
angeben/ ſein dir auff deinem Poltergeiſts gewiſ-
ſen vnd kopff. Du verleiteſt Hencker vnnd jeder-
mann zur grauſamkeit/ die muͤſſen denn auch hin
zum teuffel. Wie werdet jhr einander am juͤng-
ſten tag anſehen?


Ich will hie etwaß abermahl erzehlen/ daß ich
auß der erfahrenheit habe. Ein ſolcher Geiſtli-
cher/ wie droben beſchrieben ſein/ hatte den brauch
das er in der beicht zu den gefangenen ſagte: wo
ſie daß vor jhm nicht wider wolten bekennen/ waß
ſie in der tortur bekandt/ ſo woͤll er ſie nicht ab-
ſolviren/
vnd nit communiciren/ ſie ſolten ſter-
ben wie ein Hundt ꝛc. Vnd dieſer war mir noch
als ein behender mann hochgeruͤhmet ꝛc.


Solchs hat mir vrſach gegeben/ daß ich nach-
mall/ ſelbs anfangen die gefangenen viſitiren:
aber ach wehe/ waß hab ich fuͤr grewell erfahren/
*
Edaß
[66] daß freylichen waar iſt/ waß Salomon in Predi-
ger Cap. 4. verſ. 1. ꝛc. klaget. Vnd dannoch fin-
det man ſolcher geiſtlichen viel.


ix. Iſts gar vngereimt von einem Geiſtli-
chen: vor dem gefangenen ſolche diſcurs fuͤh-
ren. Dann 1. iſts ein grobheit 2. iſts ein vrſach
zu grewlicher tortur/ vnd endlich zur gefahr leibs
vnd ſeelen vieler/ auch des Beichtvatters. 3. iſts
vor verſtaͤndigen leuten deſpectirlich 4. verſte-
hen dieſe Leut nicht waß irregularitas ſeye.


NB. Vnlangſt wuͤrd mir einer/ dergleichen
geruͤhmet: * derſelbe wuͤſte ſelbs die Leut an zu ge-
ben/ hieſſe ſie fangen/ torquiren/ kein alter anſe-
hen: dieſer oder jener ſey alt gnug zum Fewr: man
ſoll fort machen mit jhme ohne ferneres ſcrupu-
liren:
es ſey kein beſſerung zu hoffen: er hab ſel-
ber welche angezeichnet: item er wohnet der tor-
tur
fleiſſig bey: hat in terrogatoria bey ſich die er
den Richteren vberreichet: weiſſet die Hencker
meiſterlich an zu friſchen.


Allein dieſer machet/ daß ſich einer ſchaͤmet fuͤr
ein geiſtlichen Mann auß zu geben: andere moͤ-
gen jhne ruͤhmen wie ſie jmmer wollen. Beicht-
Vaͤter werden jhre inſtruction vnten Dubio
30. finden.


Die
[67]

*Die 20. Streit-rede.
Von der Tortur oder Peinbanck: Ob

auch zu fuͤrchten: daß vnſchuldige/ ſo ſie daran
kommen/ ſich ſelbs moͤchten manches mal
verkuͤrtzen/ vnnd ſo von ſich ſelbs/ als
auch von anderen die vnwar-
heit ſagen?


ANtwort: Es iſt gemeiniglich hiermit alſo
bewandt: daß wann ich bedencke/ waß ich
etwan geleſen/ geſehen/ gehoͤret vnd ange-
mercket/ vnd nachgeſonnen: ich nicht an-
derſt ſchlieſſen kan: als daß vnſchuldigen Leuten
die euſſerſte gefahr viel vnd manchsmall/ durch
die Tortur angewachſen: vnnd die mutter ſeye/
ſo vngleublicher vieler Hexen durch Teutſch-
land: vnd aller derer orten/ die es dem Teutſch-
landt nach thun wurden. Vrſachen ſein nach-
folgende:


i. Die Tortur iſt aller orten all zu groß: vnd
verurſacht vntraͤgliche ſchmertzen: dieſe ſein er-
ger als der Todt: alſo iſt hie ſchon gefahr genug
allerſeitig zu foͤrchten.


ii. Diß iſt ſo gar wahr: daß ſie auch dem
ſtaͤrckſten vnerleidentlich: ich habs von denen die
ſie außgeſtanden hochbetheurlich hoͤren ſagen:
daß ſie lieber 10. mall den Todt wolten leiden/ vnd
eher alles bekennen waß man ſie fraget: vnnd ob
woll exempel etwan vorhanden/ daß leut in der
*
E ijtortur
[68]tortur beſtendig verblieben/ ſo ſagen doch die ge-
ſchriebene Rechten: Daß es ein gebrechlich vnd
gefaͤhrlich thun darmit ſeye. Befrage die Rechts-
buͤcher. *


iii. Daß erſcheinet auch daher/ weylen etli-
che auß gewiſſens forcht/ in der beicht bekennen/
ſie haben einigen leuten vnrecht gethan/ dieſelben
ſeyen vnſchuldig ꝛc. Helt man nun bey jhnen an/
ſie ſollen ad bancum juſtitiæ wiederruffen: ſo
iſt da zitteren vnd zagen/ mit vermelden/ ſo muͤſ-
ten ſie wieder an die pein/ eher woͤllen ſie jhre ſee-
len Gott befehlen/ der wiſſe daß ſie auß ſchwach-
heit geſuͤndiget ꝛc. O Fuͤrſten! Richter! Beicht-
vaͤter!


iv. Ich bekenn mein theil von mir: moͤchte
aber gerne wiſſen/ wie alsdann meiner ſeelen zu
rahten were. O Fuͤrſten! o Richter! o Beicht-
vaͤter.


v. Waß wollen wir nun in puncto der He-
xerey von einer Elenden zarten vnd aller arbeit
vngewohnten Weibs-Perſon ſagen?


vi. Weyl man auch ſo gar auß leichten vhr-
ſachen/ mit dem Torturali Decreto/ woll ge-
gen wollbenahmte Manns-perſohnen fulmi-
niret:
als: indicia ſein jhr ſeid angegeben: jhr
ſeidt verſchreitꝛc.


vii. So gebraucht man in vnſerem caſu
newe art zu torquiren/ welches doch von gewiſ-
ſenhafften Jctis/ verworffen wird.


viii. Item: daß man ſich kein gewiſſen ma-
chet:
[69] chet: NB. weder zeit/ wie lang/ oder modum wie
hart zu torquiren ſey zu beobachten: Dahero ich
weiß/ daß etliche in der tortur ſterben: Etliche zu
kroͤppell werden: etliche daß man ſie im außfuͤh-
ren/ eher ſie zu der Richtſtatt gebracht/ hat man
muͤſſen exequiren laſſen ꝛc. O Fuͤrſten! o Rich-
ter! o Beicht-Vaͤtter! o Gewiſſen!


Dann betreffendt die zeit wie lang : ſo helt
man nichts mehr von der alten weiß/ die war ein
viertell ſtundt: etliche brachtens gar auf ein ſtund:
jetzo ſo muß es lenger denn ein ſtund wehren: oder
mann nimt zwey halbe ſtunden/ darvon drunten
Dub. 23. mit mehrerem.


Wer iſt nun ſo ſtarck? wer iſt ſo beſtaͤndig?
ſolt einer nicht lieber alles bekennen? daß aber et-
liche je vnterweylen außhalten/ kommet daher:
NB. daß ſie mit falſcher bekendtniß auf ſich vnd
andere vnſchuldige/ jhr ſeel nicht woͤllen in gefahr
ſetzen: doch machet mans alſo grauſam/ daß auch
niemandt mehr beſtehen kan/ ich mein da iſt ein
jammeren: da ſuchen die Leut troſt/ vnd der troſt
will nicht hafften: da iſt daß gewiſſen Toͤdtlich
verwundet. O wer mir hie ſelbſten Rath gebe/
wie ſolchen leuten zu helffen! O Fuͤrſten! o
Richter! o jhr Beicht-vaͤter! reddite rationem
villicationis veſtræ!
Ja jhr Beicht-vaͤter ent-
ſchuldiget euch nit mit der vnwiſſenheit/ werdet
demuͤtig/ mitleidig/ ſanfftmuͤtig/ im Geiſt arm/
vorſichtig/ befleiſſet euch der warheit/ jhr werdet
vielerlehrnen/ daß jhr vorhin nicht gewuͤſt.


E iijix. Dieſe
[70]

ix. Dieſe gefahr wird dannenhero vermeh-
ret: daß ob wol die tortur vnmenſchlich/ dannoch
deroſelben grauſamkeit weder von Richteren/ o-
der anderen Recht will betrachtet werden. Denn
daß hie groͤſſe vnbarmhertzigkeit mit vnerfahren-
heit gebraucht werde/ daß befinde ich auß einer
jhnen ſehr gemeinen art zu reden: NB. Wann
ſie von etlichen ſprechen: ſie haben gutwillig vnd
ohne tortur bekennet. Denn ſo hab ich etliche
mall nit nur Gerichts perſohnen/ ſonderen auch
geiſtliche Leut hoͤren von der ſachen reden: ja ſie
ſeyen ohne zweiffel Hexen ꝛc. * Aber komm mein
lieber leſer/ nimme die gedult/ vnnd examinire
jhr phraſes buch/ daß ich dir fein beſchreiben will:
darumb ich droden Dub. 9. n. 9. dieſe phraſes
außgeſetzet. NB. Sie haben ein Preß/ die iſt von
eiſſeren/ deren vorderſte tafel/ mit ſcharffẽ ſtriis
oder tieff außgearbeiteten holl kaͤlen eingeſchnit-
ten. Darein ſchrauben ſie die ſchienen der fuͤſſe/
weil ſie am aller empfindtlichſten ſein/ dieſes dru-
cket hinten daß fleiſch zu ſamen wie einen kuchen:
fornen aber ſpritzet daß blut herauß/ worvon ein
ſolcher ſchmertzen entſtehen muß/ daß auch der
ſtarckiſte Kerls ſolchen nicht vberſtehen kan: vnd
daß heiſſet jhnen: Man hab ohne tortur (ſcili-
cet
nach der alten/ aber nicht nach dieſer newen/
wenig bekandten weiß) bekendt/ daß ſchreyet man
auß in die Welt: daß ſchreibet man an den Fuͤr-
ſten: dieſer mit den ſeinen Raͤhten kehrt ſich auch
nicht weiter dran vmb bekuͤmmeret zu ſein waß
*
man
[71] man thue. Vnd alſo muß die tortur keine tor-
tur
ſein. Waß ſollen woll alle Criminal ſcri-
benten
hiervon ſagen? Sonſt ſprechen ſie: die
forcht der tortur ſey der tortur ſelber gleich/ dar-
umb man niemandes leichtlich/ mit der tortur
bedrowen ſoll.


x.* Die gefahr davon dieſer titulus redet
wird auch vermehret/ weil wir kein vnterſcheid
der Perſohnen heut zu tag bey der tortur in acht
nehmen.


Die Heyden haben nur allein die leibeigenen
Knecht laſſen torquiren. Waß aber jhre knech-
te fuͤr voͤgell geweſen ſeyen/ wiſſen die gelehrten
auß der Hey den jhren Poeten vnd anderen Buͤ-
cheren. Vnd wir Chriſten thun erger als Hey-
den/ reſpectiren wegen vnſers Decreti tortu-
ralis
kein geſchlecht/ perſohn/ alter/ ſtand ꝛc.


xi.* Iſt hie niemandt/ der da die all zu
viele grauſamkeit der Hencker zaͤmete. Ich ſtun-
de in der meinung: NB. Einem Hencker ſolt nit
ein woͤrtlin zn reden in der folterung vergonnet
ſein/ ſonderen er muͤſſe ſich einem gemaͤſſenen be-
fehlgemaͤß verhalten. Vnd ſo iſt es in den Reichs
Staͤtten gebraͤuchlich. Allein jetzund gehets an
theils orten viel anderſt/ in dem ſie bey der tortur
daß præ haben. NB. Sie treiben/ fragen/ preßirẽ
ſtuͤpflen die armen Suͤnder/ bedrowen ſie mit den
ſchroͤcklichſten worten/ ſtrengen auch die folter
nach belieben/ biß ſie mit jhrer grauſamkeit end-
lich die leut erſtritten. Dahero werden ſie nicht
E iiijallein
[72] allein geruͤhmet/ ſonder ſie ruͤhmen ſich auch ſelb-
ſten/ vnd ſagen: wenns jhnen verguͤnnet wuͤrde/
ſie wolten machen/ daß alle Hexen an den oder je-
nen ort muſten zuſammen kommen ꝛc.


xii.* Hierzu kommet nun auch der Præ-
ſidenten
jhre gewiſſenloſſigkeit: in der Juriſten
buͤcheren iſt verbotten/ daß man keinem/ den man
peiniget/ einigen namen vorleſe/ weder deſſen oder
eines anderen mitſchuldigen. NB. l. 1. ff. de
Quæſtion. Conſt. Crimin. Carel. art.
13. vnd
weil dieſes der vernunfft gemaͤß iſt/ ſo ſolte mans
auch in den Criminibus exceptis gelten laſſen.
Allein heut zu tage ſo gehets anders/ man fragt
Gaia: haſtu Titiam nicht bey dem tantz geſehen
ꝛc. Sagt ſie nein/ ſo wird ſie/ auß des Præſiden-
ten
geheiß/ ſo lang gemarteret/ biß ſie ja ſaget: da-
mit faͤhrt man fort/ man nent woll eine die ſchon
vnd vielleicht auch vnſchuldig geſtorben/ ſagt: ſie
hat auff dich vnd Semproniam auch bekennt/ iſt
Sempronia auch eine ꝛc. Hencker fahr fort/ der
Teuffel heiſt ſie ſchweigen/ vnd ſo fortan/ biß daß
ſie gleich woll bekennt.


NB. Dahero vnlangft/ als etliche gewiſſen-
haffte Juriſten einen Brandtmeiſter inhibiti-
on
gethan/ daß er von niemandes Perſohn mit
namen fragte/ haben die leut ſich halb im Him-
mell zu ſein deswegen geſchaͤtzet. Ach wehe jhr
Hoffprediger! Ihr Beichtvaͤtter! Ihr Conſi-
liarii/
daß jhr dieſes ſo gar nit wiſſet/ vnnd nach
ſol-
[73] ſolchen dingen ſo gar nicht forſchet! O thut noch
die augen offen!


* Dahero ich nun ſelber endlich befunden/
daß man den Leuten alles mit allen orten/ mit al-
len vmbſtaͤnden alſo lang auff beſagte vnredliche
weiß vnd gewiſſenloſer peinigung vorhelt/ biß ſie
bekennen/ vnd die Protocollen mit Acten voll
ſchmieret/ als werens eitell Euangelia/ darnach
ſo ſchicket man daß Protocoll ein. Ich geſchwei-
ge: daß ein Prælat mit zoren einem Brandtmei-
ſter empfangen: weil derſelbe in der tortur ver-
geſſen zu fragen: *ob auch Dorff Pfarrherꝛ oder
andere gemeine Pfaffen in der Hexen-zunfft
ſeyen? Ja Herꝛ Prælate/ laſt euch ſo peinigen/
jhr ſolt von euch ſelbſten alles boͤſes bekennen/ vnd
endlich von Pabſt ſelbſten! Darauff auch new-
licher zeit ein anderer Fuͤrſt expreſſe verbotten
keiner Geiſtlichen Perſohn weder in genere
noch in ſpecie zu gedencken. Aber es iſt nicht
obſerviret worden. Darumb were gut daß man
wie Dub. 15. am end erwehnet worden/ geheimb-
de inſpectores verordnete/ weil ohnlangſt ein
Brandtmeiſter in der erſten frag/ * vnter weh-
render pein/ einer armen Perſohn vorgehalten/
ſie ſoll bekennen: NB. Ob ſie nicht auch einige
auß den Rahts-Perſohnen ſelbigen ortes/ in jh-
rem Convent geſehen/ auff daß: wenn die Hirten
hinwegk! man deſto vngehinderter mit der Rath-
loſen Herd nach gefallen procediren moͤge.


E vxiii.
[74]

xiii.* Dieſer modus procedendi wirdt
nunmehr auch von den Henckeren ſelbſten/ eben
auff vorerzehlte weiß in allen vmbſtaͤnden pra-
cticiret/
vnnd ſolche Meiſter/ ſoilicet, haben
noch daß lob: daß ſie die kunſt den Hexen recht-
ſchaffen abgefraget: darnach ſchreibt man ins
Protocoll: ſie habe diß vnd jenes mit den vnnd
allen vmbſtaͤnden/ ohngefragt bekennet. Mercke:
man ſchreibts nicht darzu daß man ſie gefraget:
wie man ſie gefraget: oder wer ſie gefraget: oder
waß ſie anfangs geantwortet ꝛc.


xiv.* So es dann kommet/ daß nur an-
fangs eine eintzige vnſchuldige von der tortur v-
berwunden wirdt: hilff Gott waß fangt ſie nicht
an von vnd auff ſich vnd andere liegen/ vorauß
wann ſie etwa die grauſamkeit der erſten tortur
ſchon vberwunden gehabt: Nun die heutigen
Richter faſt kein ander indicium nehmen: als
daß angeben vnd auſſagen in der tortur/ in ſoei-
nem ſchweren gewiſſens handell kein weiter nach-
dencken nehmende: ſo heiſt es: Gaia du haſt ja
auff dich in der tortur bekennet/ ſag was haſtu
fuͤr geſpielen/ iſt nicht die oder jene auch mit ꝛc.
Gaia weil ſie jhrer ſelbſt nicht mehr maͤchtig/ wie
wills gehen: wie will ſie andere verſchonen? daß
ſie vermeintlich jhr gewiſſen nicht beſchwere ſo
gibt ſie eine an/ die ſchon vorhin beſchreit iſt: die-
ſe wird gefangen/ vnnd gehet man mit jhr eben
vmb/ wie mit Gaia/ ſo macht ſie es auch ſo/ daß
ſie der marter entgehe. Wenn wirds dann ein
end?
[75] ende? Ich weiß wer diß lieſet/ der wird beſtuͤrtzet
werden/ daß er nicht wird wiſſen waß er glauben
oder nicht glauben ſoll/ vnnd dannoch bin ich ein
Narr geweſen/ vnd hab nicht allein Remigium,
Delrium/
vnd Binsfelden geleſen/ ſonderen jh-
nen ſchier auch geglaubet. O waß fuͤr ſchreckli-
che grewell/ werden einmall an den juͤngſten Tag
offenbahr werden!


xv. Hat nun eine einmall anfangen wollen
ſchuldig ſein/ ſo iſt fuͤrters kein mittel mehr vbrig
daß ſie wider erloͤſet werden koͤnnen. Dann eben
darumb/ daß ſie hat anfangen (doch auß pein)
bekennen/ ſo mnß ſie zum anderen mall daran:
hilffts noch nicht: ſo muß ſie zum drittenmall
daran: wiewoll es vnmoͤglich daß ſie den dritten
kampff außſtehe/ weil durch die grimmigkeit der
Richter die tortur vngleublicher weiß geſcherffet
wird. Vnd wenn ſie auch ſchon die dritte tor-
tur
außſtunde/ weil ſie die erſte bekandtnuß leug-
net/ ſo kan ſie doch/ wegen etlicher gewiſſenloſen
Scribenten, die noch weiter zu fahren anlaß ge-
ben/ keines weges erloͤſet werden: vnnd wenn ſie
ſchon auß gewiſſenhafftigkeit vor dem holtzhauf-
fen/ wenn ſie jetzo auff daß Fewr ſollen/ wieder-
ruffen/ ſo muß doch ſolches von vnkraͤfften ſein:
ſonder daß bekandtnuß muß gelten/ daß ſie judi-
cialiter ſc.
in der ſo offt wie derholten tortur ge-
than hat/ vnnd darnach ſchreibt man ins Proto-
coll:
ſie hats mit jhrem todt verſiegelt.


xvi.* Weyl man nun ſiehet: daß ob ſchon
*
eine
[76] eine den ſturm der erſten tortur außgeſtanden/
ſie doch damit nit ledig wirdt/ ſonder daß recken/
daß Peitſchen/ daß ſchrauben/ daß reittlen wird
ſo lang vnd viel angeſtrenget/ biß man endlich ſie
mit peinigen vbermeiſteret: dann der Richter
will nicht vnrecht gethan haben.


*NB Vnlangſt hat ein Geiſtlicher die frag ſei-
ner Obrigkeit vorgeleget: ſie ſolten jhme doch ein
reſolution geben/ wie doch ein vnſchuldig ange-
gebne Perſohn ſich ſelbs vnd andere retten koͤnte?
Man hat woll viel bedenck zeit genommen/ allein
jhme mit antwort kein ſatisfaction thun koͤn-
nen. Niemand denck daß man hierauff antwor-
ten muͤge/ eher daß er zuvor durch erfahrung ge-
lehrnet/ waß man verhandelt. Ja der in guten
tagen ob den Buͤcheren ſitzet/ oder gar ſein zeit in
muͤſſiggang zubringet/ vnd ſelber zu ſolchen din-
gen nicht kommet/ oder nicht mit Leuten redet/
die neben mir ſolche mordliche grewell geſehen/
der ſoll mir hievon reden/ wie der blinde von den
farben.


NB. Darumb jhr Herren Richter: greiffet
Capuciner, Ieſuiten vnd alle Religioſen an/
procediret ſo mit jhnen/ ſie werden ſich alle an-
geben/ will einer nicht/ torquiret jhn auff ewer
weiß ſo lang biß er bekent: oder ſo er noch faͤſt ſte-
het/ ſo excommuniciret jhn/ laſt jhn exorciſi-
ren/ ſaget er hab den Teuffell/ ſo muß er endlich
doch vnten liegen. Gehet darnach fort ſo zu pro-
cediren
mit dem Prælaten, Canonicis, Do-
cto-
[77]ctoribus \&c. Die werden auch woll muͤſſen
bekennen. Wolt jhr noch mehr leut haben? ich
will euch ſelbs bey den koͤpffen laſſen nehmen/
vnd mit euch ſo procediren, wie jhrs den ande-
ren gemacht habt: laſt jhr mir auch ſo machen/ ſo
werden wir alle gar miteinander zu Hexenmeiſte-
ren werden.


Einred: die geſetz verbieten aber: daß man die
tortur ſolcher geſtalt repetire: ſie geben ja ein
andere maͤſſigung/ alſo ſcheineſt du falſch geredt
haben?


NB Antwort: ich frag nicht waß die guten geſetz
gebieten/ oder verbieten: ich frag: ob mans ob-
ſervire,
vnd ſage nein darzu. Ein anders iſt es:
daß ein ding in den Buͤcheren ſtehet/ Ein anders:
daß mans nicht helt.


*Die 21. Streit-rede.
Ob eine von Hexerey wegen ange-

klagte Perſohn/ zum offteren moͤge tor-
quiret
werden?


HIer muß man vorher woll vnterſcheiden/
vnd die frag/ in 2. Hauptſtuͤck abtheilen:


i. Iſt die frag: Ob eine/ die in der er-
ſten tortur bekand hat/ vnd darnach re-
vociret/
wieder vnnd zum anderen mall moͤge
torquiret werden?


ii. Iſt die frag: Ob eine einmall iſt torqui-
ret
worden/ vnd hat gantz nicht bekennt/ ferner
moͤ-
[78] moͤge torquiret werden. Wir muͤſſen beydes
beſehen.


Antwort: die erſte frag: hat jhre richtig-
keit bey den rechts gelehrten: deren einer zu ſagen
pfleget: NB Wenn man der erſten tortur we-
gen ſolt ablaſſen/ ſo wurden galgen vnd rad zu
witwen werden: doch daß man vber die dritte
tortur, wenn ſie die andere vnd dritte revoci-
ren
nicht gehe/ dann ſolches ſey henckerſch/ ſagt
Delrius. Ich vermeine/ wer auß guten funda-
menten
die andere tortur mit antwort vmb-
ſtieſſe/ den ſolt man zum dritten mal nicht mar-
teren. Koͤnte doch einer nicht zuſehen/ daß man
ein katze/ ſie moͤcht gleich ſtehlen wie ſie wolte alſo
zerfleiſchen ſolte. Laß deinen jaghund alſo tra-
ctiren,
vnd ſihe zu ob dich ſeiner nicht werde jam-
mern?


Antwort ii* Ich will auß vielen appro-
birten
Rechts-gelehrten darthun/ daß man/ wer
eine tortur außgeſtanden/ vnd gantz nichts be-
kennet/ ſolche Perſohn nicht weiter ſoll folteren:
es ſein dann argumenta evidentiora daß iſt
mercklich gnugſahme vnd groſſe beweiſtthumen
verhanden. Delrius will newe/ ſtarcke/ vnd von
verſcheidener art bewehrte indicia haben/ ſagt:
man ſoll warnehmen/ ob die Perſon von leib vnd
gemuͤth ſo kraͤftig daß ſich gleichſahm auff ferne-
res foltern gehaͤrtet.


Denn die erſte indicia/ ob ſie gleich wichtig/
ſein durch die erſte außgeſtandene tortur vntuͤch-
tig
[79] tig gemacht. So gar/ daß man auch ins ge-
mein vielmehr ſchlieſſet: Daß vollſtaͤndige be-
weißthumen/ durch die erſte tortur koͤnnen vmb-
geſtoſſen werden.


So muß man nun ſagen: entweder/ man
moͤg einen jeden ohne vhrſache torquiren; oder
man muß bey der anderen tortur vndisputir-
liche beweißthumen haben; welches dann ver-
nunfftige Rechten alſo auch erforderen: vnd diß
muß woll nachgedacht werden. NB. Zudem
weil die andere tortur viel ſchwaͤrer faͤllet/ ſo ge-
hoͤren billigen weges auch ſchwaͤrere vnnd ſtaͤr-
ckere beweißthumen zum werck. Vnd muß man
guter erfahrenheit des Rechtens brauchen/ da
dann indicia nicht nur evidentiora,* ſon-
dern auch von verſcheidener art bewehret/ von
den Iuriſten erforderet werden. NB. Zum
exempel: bey der erſten tortur hat man geſehen
auff deß beklagten boͤſen leumuth/ oder daß er
in feindſchafft mit dem geſtanden den er belei-
diget haben ſoll/ hat aber hierauff nichts in der er-
ſten tortur bekandt: Es komt darnach ein zeu-
ge der ſagt: Er hab geſehen/ daß beklagter e. g.
den erſchlagenenen hab verwundet/ oder er hab
ein entbloͤſſeten degen gehabt ꝛc. daß heiſſen newe
indicia, vnd haben von den anderen/ entweder
in jhrem weſen/ als verwunden/ oder form/ als
ein bloſſen degen haben. Wenn aber beklagter
zeugen fuͤhrete: daß er gutem leumuths ſeye/ vnd
wehre doch als ein anrichtiger torquiret, vnd
*
hette
[80] hette nichts bekant/ ſo kan man jhne nicht wider
torquiren: wenn auch ſchon andere zeugen ſein
vnſchuld meldeten/ ſo hieſſen es darumb nicht
newe indicia, ſonder ein newe prob der erſten
vnſchuld. Vnd alſo ſchlieſt Farinacius. Weil
nun dieſes der billigkeit/ den geſetzen/ vnd geſun-
der vernunfft gemaͤß/ ſo ſoll mans billigen wegs
auch in den criminibus exceptis gelten laſſen:
allein die jetzige gewiſſenloſe praxis thut gantz
daß gegenſpiel. * Wie Farinacius hierinnen
auch uͤber ſich ſelbſten klaget: mit vermelden er
habe uͤbel gethan.


So jemand ein todtſuͤnd thut: wenn er ſeinen
nechſten 6. oder 7. wunden in den leib mit einem
Schwert oder Kolben ſchlaͤget: wie viel groͤſſere
todtſuͤnde iſt es/ dem nebenmenſchen/ ſo vnge-
gruͤndeter weiſe/ in ein ſolche grauſame pein zum
andern oder drittenmahl dahin reiſſen? Iſt es
ein todtſuͤnd einen beyde haͤnd abhawen/ wie viel-
mehr wirds ein todtſuͤnd ſein: ohne gnugſahme
vrſachen einen in die andere tortur liferen/ ſagt
Farinacius quæſt. 42. num. 14.


* Einrede. So eine alſobald ſoll abſolvi-
ret
werden/ wenn ſie durch die erſte tortur nicht
bezwungen wird/ ſo werden wir ohne Hexen vnd
proceſſen ſein?


Antwort: Dieſe gewiſſenloſe narren-rede hat
ſo viel in den mund: Wann wir nicht thun/ was
wider geſunde vernunft vnd die billigkeit lauffet/
daß iſt wann wir nicht wider daß gewiſſen ſuͤndi-
gen/
[81] gen/ vnnd die leute von newem folteren/ ſo haben
wir keine Hexen zu brennen: Nun muͤſſen wir
gleichwol zu brennen haben/ es gehe gleich wie
es woͤlle ꝛc. Allein wir woͤllen dieſe tyrannen
folgender Streit-rede beſſer examiniren.


*Die 22. Streit-rede.
Warumb viel Richter zu dieſer zeit

die beklagten ſo ſchwerlich loß laſſen/ wenn
ſie ſchon in vnd durch die tortur ſich
purgiren.


DAß man meinet der juſtitien eifer thue
diſes/ daß iſt gar weit gefehlet. Wir
muͤſſen gleichwol vrſachen haben/ wel-
ches meines erachtens nachfolgende:


i Es muͤſſen hexen ſein/ die man zu verbren-
nen hab/ vnd ſolt es 1000. mal per fas \& nefas
geſchehen.


ii. Der Richter will die ſchand nicht haben/
daß er (i) præcipitant vnnd (ii) vnrecht zu
der captur vnd tortur geſchritten. Ich habs
erlebt/ daß man vnlangſt ein ſolche arme Gaiam/
darumb/ daß jhr jederman feind wahr hat gefan-
gen vnd torquiret.* Dieſe bekent auff Titiam/
die wird auch gefangen vnnd torquiret: allein
Titia ſtehet alle marter auß. Gaja kommet zum
Fewr: revociret nach gethaner beicht/ mit ver-
melden/ Titia ſey falſch von jhr angegeben/ daß
woͤll ſie mit jhren todt bezeugen. Gaja muß
Fbren-
[82] brennen. Titia eben ſo wol. Warumb. Ey mur-
melten die Richter/ daß were vns ein ſchand weñ
ſie loß kaͤme/ vnſer leichtfertigkeit moͤcht an tag
kommen. O weh des vnchriſtlichen procedi-
resn!


iii. Des Henckers ehr/ moͤcht auch peri-
clitiren/
denn er moͤcht bey dem handtwerck in
verachtung kommen/ als wenn ers nicht recht ge-
lehrnet.


iv. Weil man an theil orten kopfgelt/ ſo wol
an ſeiten des Richters/ als des Henckers zu ge-
warten: So wuͤrden dieſe Leut jhres gewinſtes
beraubet. Laß jhnen kopfgeld fuͤr jedere vnſchul-
dige geben/ ſie werden viel fangen/ wenig tor-
quiren/
vnd etwa vnter 200 nit eine/ vnd auch
dieſe nur pro forma verbrennen. Ich geſchwei-
ge anderer dingen/ davon doch in folgender ſtreit-
red mit etwaß.


Die 23. Streit-rede.
Wie jhm doch zu thun: daß man ſich

mit einigem prætext, bey wiederholter
ofterer folter ſchuͤtzen koͤnne?


ANtwort: da iſt gut rath zu: * Dann (i)
hilfft jhnen Bartolus der Juriſt: der ſtellt
ſolches der Richter willkuͤhr anheim. Alſo
thun auch Baldus vnd andere mehr. Daß iſt ja
recht fuͤr vnſere Herꝛen Richter. Der Richter
aber
[83] aber will ſich auff kein geſunde vernunfft geben/
ſonder bleibt darbey/ ꝛc.


Darnach (ii) Wann die erſte tortur inſuf-
ficient
geweſen: vnd daß ſtehet abermahl bey
Richterlicher willkuͤhr: NB Clarus ſagt: man
muß ins Protocoll ſetzen/ man laſt dich los/ mit
der mas/ daß wir dich wider wolten laſſen an-
ſtrengen. Iſt auch gut fuͤr die Richter. Bekent
er ſo iſts gut: wonicht ſo muͤgen wir jhn wider
anſpannen/ vnd zwar ſo offt wir woͤllen: dann
die tortur war inſufficient (3) wir haben ſehr
ſtarcke indicia: da doch die meiſten Dd. anders
ſtatuiren, ſo haben wir ſehr ſtarcke indicia (4)
wir muͤgen woll die tortur continuiren biß auff
fuͤnff-virtell ſtunden. Aber diß ſtreitet wider alle
geſunde vernunfft/ darumb ſo torquiren etliche
2. halbe ſtunden/ auff zwei zeiten. Dieſes marte-
ret den menſchen viel erger/ NB dann wann
die pein ohne auffhoͤren hette continuiret (5)
bekrefftigen dieſes Sprenger vnd ſein geſell/ die
alſo ſchreiben: mann ſoll die folter nicht iteri-
ren
wiederholen; ſondern nur continuiren,
ergaͤntzeren/ vnd ins Protocoll ſoll man dieſe
wort: * Vndwir Richtere ſetzen dir N. N. den
vnd den tag/ die folter zu continuiren, daß man
die warheit auß deinem eigenen mund hoͤre. O
teufelskinder mit ewerer diſtinction! (6) ſo viel
miſſethat einer begangen/ ſo viel mahl kan er tor-
quiret
werden: vnd darnach abſonderlich we-
gen ſeiner mit conſorten. Der leſer befrage ſich
F ijhierob
[84] hirob mit Rechts-verſtaͤndigen/ aber gewiſſen-
hafften leuten.


*Die 24. Streit-rede.
Wie ein Scheinheyliger Frommer

Richter es machen ſoll/ daß wenn keine newe in-
dicia
vorhanden/ man doch gleichwol deren
zu fortſetzung der tortur keinen man-
gel habe?


ZV dieſem handell/ haben tieffſinnige leut
drey ſonderliche modellen erdacht/ daß ſie
den bellenden hund jhres boͤſen gewiſſens
ſtillen koͤnden.


Daß i. modell. Wer 1. 2. 3. oder 4. mahl tor-
quiret
iſt/ vnd hat reinen mund gehalten/ den
ſteck in ein finſteres/ kaltes tieffes loch/ laß jhne
mit ſchwereren banden belegen/ daß er ſich im
koth vnd in der einſamkeit mit ſeinen grillen vnd
außgeſtandenem elend in kuͤmmerniß ſeines hert-
zens plag. Laß damit ein zimlich geraume zeit vor-
bey gehen. NB Procedire in deſſen gegen andere
mit gefaͤngniß vnd tortur/ befrag ſie alle auff die
bey ſeits geſetzte Perſohn/ ob ſie mit intereßiret
ſo vnd ſo ſeye? es muß gewiß etwaß kommen/ daß
zu deinem vortheil iſt: halts wie droben Dub. 20.
n.
11. 12. iſt angedeutet worden/ hiemit kanſtu alſo
baldt ein newes indicium haben: daß proponir
der erſt gefangenen: torquire die Perſohn von
newem. Ja dein gewiſſen iſt darwieder? Ant-
wort: hæc hodie eſt praxis. Oder in deme du
vn-
[85] vnterſchiedliche abfrageſt/ ſo wird doch endlich ei-
ne/ auff die erſt gefangene/ daß ſie kein vnſchuldi-
ge angebe/ bekennen/ *NB. alſo examinire auch
auff die/ welche du auff caution loß gelaſſen:
dann es were dir ein ſchand/ daß du nicht ſolteſt
Rath finden/ wie du dieſelben/ deine proceſſen
zu beſcheinen/ vnd deine ehr zu behalten/ wieder
ins netz zogeſt. Dann auch dieſes heut zu tag in
praxi
alſo herkommen. Sihe!


Daß ii. Modell. Gehet daß erſte nicht an/
ſo procedire alſo: nimm auß den jenen/ die auff
die erſte bekennen/ eine: confrontire ſie mit de-
ren/ die du noch nicht vberſtritten/ du vnnd der
Hencker muͤſſen jhr aber ſagen: NB. wo ſie nicht
daß jene/ waß ſie von der anderen bekandt hat/
deroſelben ins angeſicht frey hinein ſagt/ fo woͤl-
ſtu ſo vnd ſo mit jhr verfahren ꝛc.


Wenn ſie nun vor einander ſtehen/ ſo ſchilt du
die angegebene fuͤr halßſtarrig ꝛc. Da ſtehe jtzund
eine/ die jhr jhre thaten ins angeſicht vorſagen
werde/ darumb ſoll ſie bekennen: wende dich zu der
angeberinne: vnd frag? haſtu nicht daß vnd daß
geſagt ꝛc. dieſe weißt ſchon/ wenn ſie nach deinem
willen nicht redet/ waß fuͤr ein hoͤlle jhr bereitet/
darumb ſo redt ſie waß du begehreſt. * Thut ſie es
mit leiſer forchtſamer ſtimme/ mit ſeufftzen vnnd
wehmuth/ nieder geſchlagenem kopff vnnd abge-
wendeten augen/ vnnd allen denen geberden auß
denen erſcheinen kan/ daß ſie es vngerne thue:
die andere aber fanget an zu excipiren vnnd ſich
F iijzu
[86] zu purgiren/ ſo reiß du denn proces ab/ mach an
daß examen ein end/ laß die angeberin ohne fer-
nere audienz flux an jhren ort bringen: expo-
ſtulire
mit der angegebenen auff daß bitterſte:
ſag jhr/ ſie muͤſſe wieder an die pein/ vnd wenn ſie
ſchon nicht bekenn/ ſo wollſtu ſie als ein halßſtar-
rige lebendig laſſen brennen/ (daß heißt hernach
confrontiret) ſpargire die auſſag vnter den poͤf-
fel/ ſchreib ſie ins Protocoll/ ſag aber nicht wie
du es gemacht haſt/ laß ein conſilium vber dein
confrontiren ſtellen: gewiß alle Theologen
vnd Doctores muͤſſen dich abſolviren. Nun
Gott weiß es/ daß mans alſo practiciret. Hæc
eſt hodierna praxis.


Daß iii. Modell: Nimm daß newe alſo
extorquirte indicium alsdann zu huͤlff/ laß
den Teuffel an deren die ſich nicht daran kehren
will beſchweren: endere denn ort der gefengniß/
foltere von newen/ ſo haſtu die verzauberte ſtill-
ſchwiegenheit ja vberwunden. Hæc eſt hodi-
erna praxis.


Die 25. Streit-rede.
Ob ein Verzaubertes ſtillſchweigen

fuͤr ein newes indicium zu halten: vnnd man
deswegen/ die tortur wieder vornehmen
oder continuiren moͤge?


EIn Verzeubertes ſtillſchweigen/ heiſſen ſie
daß: wenn man ſich mit verbottenen vnd boͤ-
ſen
[87] ſen kuͤnſten/ gegen die empfindlichkeit der tortur
verhaͤrtet: * Darumb wenn heut zu tag je-
mand die tortur ein vnd ander mall/ mit beſtaͤn-
digem ſtillſchweigen außſtehet/ ſo ſagen ſie flux:
ſie brauch Zauberey: der Teuffel ſitz jhr auff der
zungen: darumb ſey ſie ein Hexe ꝛc. Dieſen han-
dell muͤſſen wir auch beſehen.


Antwort: wegen des maleficii taciturnitatis
iſt nicht recht/ daß man deswegen weiter torqui-
re.
Vrſachen.


i. Es iſt nicht wahr/ daß Titia zwey oder
drey torturen mit huͤlff der natur nicht ſolt vber-
ſtanden haben/ dann noch viel in der natur/ daß
etliche an ſich haben verborgen. *


ii. Nun ſo hat ſie es gleichwoll außgeſtan-
den: entweder mit der huͤlff Gottes/ oder mit des
Teuffels. So hat man ja ergers mit jhr vorge-
nommen als eines menſchen natur hett ertragen
koͤnnen. Weil man nun dieſes gethan. So iſt
auß den Juriſten erweißlich/ daß man weder zur
tortur noch zum Todt weiters Recht an ſie
hat.


iii. * Es iſt aber dieſes ein newes indicium?
Dann ſie iſt ſo gepeiniget worden/ daß jhr entwe-
der Gott oder der Teuffel hat muͤſſen helffen: ſo
hat man ſie zur Zauberey: oder Gott zum wun-
derwerck bewogen. Daß verdammet den Rich-
ter/ daß er ſo ein vnmenſch geworden/ dann vn-
verdiente ſtarcke tortur probiret nichtes.


F iviv. Ti-
[88]

*iv. Titia hat die erſte tortur außgehal-
ten: daß hat ſie gethan mit Gott: oder mit dem
Teuffel: So muß der Richter eins vnter beyden
gelten laſſen. Iſt daß erſte: ſo hat der Richter
Gott verſucht iſt daß andere/ ſo muß es der Rich-
ter probiren. Daß erſt kan ſein: daß Gott der vn-
ſchuldt hat woͤllen helffen: daß ſchilt der Richter
fuͤr Teuffels werck: vnnd kans nicht darthun.
Doch es ſey alſo: fo iſt doch kein novum indici-
um
vorhanden. Dann daß keins da war/ dar-
umb hat man ſie torquiret: vnd der Richter hat
noch nicht erweiſet/ daß es Teuffels werck ſeye.


v. Wiederumb: bekennet Titia zum ande-
ren mall nicht/ wer will ſie beſchuldigen? bekennet
ſie: ſo iſt es klaar/ wir wollens woll auß jhr brin-
gen. Du Narꝛ ſo vervhrteil ſie flux zum erſten
mahl/ auff dieſe deine meinung/ ſo kommet ſie der
marter ab. O jhr Beicht-vaͤter! jhr ſeidts die
jhr ſelber ewer diſputierkunſt/ mit dieſen fall
ſtricksweiß verknuͤpfeten reden wolt ſehen laſſen/
vnd vngerechte Richter damit ſtaͤrcket. Denn
waß gewinne man hiemit? nichtes. Daß ich auß
den Rechten wol darthun wolte.


vi. Die Juriſten ſagen: mann brauch die
tortur/ vmb die warheit zu erfahren. Wenn
man nun auff jhr hodiernam praxin gehet: *
ſo ſage mir: folget anders als dieſes? NB. Ein
jede die daß erſte mall auff die tortur kommet/ iſt
vnd muß ein Hexe ſein/ denn/ wie oben erweiſet/
ſo foltert man ja ſo lang/ biß ſie es zu mall beken-
net
[89] net. Es iſt ja vnmoͤglich bey dieſen procedu-
ren
vnſchuldig erfunden werden/ weylen vn-
muͤglich ſolche grauſame/ ſo offt wiederholete
marter zu vberwinden. Vnd noch muß es heiſ-
ſen: man hab ſecundum allegata \& probata
gehandelt.


Einred: * wenn aber die Titia in der tortur
nichts empfindet/ wenn ſie lachet/ wenn ſie ein-
ſchlaͤfft/ wenn ſie gepeitſchet wird/ vnd kein bluth
fleuſſet ꝛc. Daß muß ja Teuffels werck ſein? alſo
hab ich auch newe indicia.


Antwort: es iſt auch nichts: wollen aber eine
newe red davon anfangen.


Die 26. Streit-rede.
Waß fuͤr Zauberey zeichen/ von vn-

erfahrnen Richteren/ prætendiret werden?


DAß eine nicht bekennet/ daß iſt nun ver-
geſſen/ wir muſſen deswegen auff ande-
re zeichen gedencken.


Daß *i. Sie ſagen etliche lachen vn-
ter der tortur! dieſes hoͤr ich woll: aber es iſt
nichs darhinder. NB Denn wann jemandt in der
pein/ an allen ſeinen kraͤfften nun ſincket/ ſo beiſ-
ſet er die Zaͤn zuſammen/ die lefftzen zerdehnen
ſich von einander/ er ziehet den odem mit gewalt
an ſich/ ſo/ daß jhm die red vor den ſchmertzen ver-
gehet/ vnnd doch die pein vberwindet: daß heiſt
hie gelachet. Warumb? der Hencker ſagts: Ey
Rich-
[90] Richter ſchaͤme dich doch deines zeugen. O du
Teuffels grobe vnerfahrenheit/ ſoll dich Gott nit
einmall ſtraffen!


* Daß ii. Sie ſagen: etliche verſtummen
vnd ſchlaaffen ein.


NB. Sie koͤnnen woll verſtummen: aber daß
ſie einſchlaffen/ daß glaub ich nicht/ es were denn
mit beglaubten vnnd aydlich verhoͤrten zeugen
dargethan. In ein ſehr ſchwere ohnmacht fallen
jhrer viele vnter der pein. Ich hab woll geſehẽ daß
ſie dann die augen zugethan/ vnnd den kopff ſin-
cken laſſen: daß muß ſchlaaffen heiſſen: dieſe: weñ
ſie zu ſich ſelber kamen/ muſten doch zu letzten der
ſchweren pein weichen/ vnd ſich fuͤr vberwunden
bekennen: daß heiſt geſchlaaffen? *NB. Die
Medici gebens nach/ daß etliche vor ſchmert-
zen ſo erſtarren/ daß man meine ſie ſeyen Raag
Todt. Heiſt daß geſchlaffen!


Ich muß dieſen leuten eiu wenig vom ſchlaaff
zur wachſamkeit helffen.


NB. Ein gutes einfaͤltiges Dorff-Pfaͤfflein/
ſaß bey der tortur in vnſerem caſu: der hat den
Richteren gerahten ſie ſolten von einer anderen
materia reden/ vnd den armen ſuͤnder gewehren
laſſen. Der armen ſuͤnder kommet ein weinig zu
ſich ſelbſten/ daß ſiehet der Pfaff. O ho rufft er
gewonnen jhr Herꝛen! Damit ſo muß ich den
Teuffel auß jhn beſchweren/ vnd denn friſch wie-
der an jhn. Dieſer Rath ſtehet keinem Hencker/
will geſchweigen einem Prediger oder Geiſtli-
chen
[91] chenzu. Ja man ſoll dem Hencker nicht ein wort/
ſonder ordre zu reden verſtatten.


*NB. Es machen auch etlich mall die Hen-
cker einen tranck/ worauß/ daß ſagen ſie niemand/
mit dieſem machen ſie die Leut redendt. Daß
weiß ich/ daß die jenen/ die jhne genoſſen/ mir be-
kandt/ ſie hetten alſo balden nichts als groſſe
ſchaaren Teuffel vmb vnd bey ſich geſchehen. Al-
ſo wenn ſie keine Hexen ſein/ ſo muß man ſie mit
dieſem tranck mit gewalt zu Hexen machen.


Daß iii. Sie ſagen: daß etliche/ wenn ſie an
der folter hangen/ ſo man ſie mit ruten peitſchet/
kein blut geben. Ich glaub daß auch nicht/ biß es
mir mit obangeregter weiſe qualificirten zeu-
gen/ verificiret werde. Deswegen da ich ſie zur
prob getrieben: da ſagten ſie/ NB. Ey es ſey et-
waß weniges/ doch nit viel bluts gefloſſen. Nicht
viele heiſſet denen Leuten nichts. Ich hab Me-
dicos
daruͤber conſuliret/ die ſagen mir: Daß
vor angſt vnd ſchmertzen/ daß gebluͤth in etlichen/
gantz inwendig zu dem hertzen lauffe. So ſiehet
mans/ daß forchtſamen Leuten im a der laſſen/
wenn ſchon die ader getroffen/ daß blut nicht will
flieſſen.


Einred: wens aber erwieſen wurde: daß je-
mands in der tortur were vnempflndlich gewe-
ſen. Solte daß nicht ein groß indicium ſein/
jhne fuͤr ein zauberer zu halten?


Antwort. Es iſt geſagt/ vnd noch nicht erwei-
ſet/ daß ers durch hexerey gethan habe. Es ſein
jetzund
[92] jetzund buͤcher von verbottenen kunſten vorhan-
den/ die werden auch von groſſen leutẽ gebraucht/
darinnen ſtehen recept: zu blut ſtellungen/ daß
Fieber zu vertreiben: daß dich eine lieb hab: daß
du Waffenhart ſeyeſt/ ꝛc. Gehe hin/ vnd ſag: daß
diß zauberey ſey/ du ſolt ſchon anlauffen. Vnge-
ſchickter! Es ſein verbottene vnd Chriſten vn-
anſtaͤndige Kuͤnſten: vnd nichts beſſers/ auch
nichts ergers.


Die 27. Streit-rede.
Ob die
torturein bedienliches mittel
ſeye/ vmb die warheit zu erfahren?


ES iſt ſehr gefaͤhrlich hierauff zu ant-
worten; auß vrſachen: (i) ſagſtu ja:
dann etliche wollen lieber die warheit ſa-
gen/ dann leiden. Wie laut den das/ daß auch
das contrarium ſich findet?


*(ii) Vnd weil daß beides wahr iſt/ woran
kendt man denn/ wer wahr redet; oder leuget.


(iii) Deren die in der tortur liegen/ ſoll ein
groͤſſerer hauffen ſein/ darumb: daß der todt dem
menſchen leichter vorkommt als die tortur, bey
des als der todt/ vnd auch nur als ein einbildung/
welche ſehrer vor den gegenwertigen tormen-
ten
erſchrickt/ alß vor dem todt.


(iv) Schuldig vnd vnſchuldig/ werden gleich
beſtaͤndig in der tortur: ja je laſterhafftiger/ alſo
auch
[93] auch deſto frecher/ da ein frommer eher ſoll ge-
wonnen geben/ als der es nicht gewohnet.


(v) Die vnſchuld aber wird nicht zulaſſen/
daß einer liege? o weh! die tormenten ſein viel
zu ſchwehr: Gott thut nicht alle tag wunder/ wie
an den Maccabeeren; oder an Daniel im fewr-
ofen.


(vi) Es iſt noch nicht erwie ſen/ daß ſecun-
hadiernam praxin
der Richter damit zu friden:
wenn jemand auch in der anderen tortur ſagte
er ſey vnſchuldig. Beſihe vnd bedencke/ was Au-
guſtinus lib. 19. De Civitate Dei. §. quid
cum in ſua cauſa \&c.
klaget/ ſo wirſtu ſehen/ daß
ich nichts newes vorbringe. O jhr Herꝛen geiſt-
lichen wie ſtellet jhr ewere/ vnd ewerer Obrigkeit
ſeelen in ſo groſſe gefahr!


Die 28. Streit-rede.
Was die argumenten ſeyn derer jeni-

gen; die da meinen es ſey alſobald alles fuͤr ein
warheit zu halten: was in der tortur be-
kennet wird?


GRoſſe Scribenten,* vnd nicht nur
Herꝛ omnes, ſein thoren/ vnd fuͤllen
jhre buͤcher voll fablen vnd maͤhrlin/
derer auſſagen/ die in der tortur geſchehen ſeyn/
wir woͤllen jhre argumenten hoͤren/ vnd darauff
ordentlicher weiſe antworten.


Daß i. Argument. In der tortur auff ſich
liegen/
[94] liegen/ oder auff andere/ in peinlichen ſachen/ iſt
ein groſſe ſuͤnde. Darumb iſts nicht glaublich/
daß jemand daß thun werde.


Antwort: Beſihe Lesſium lib. 2. de Juſt \&
Jure Cap. ii. Dub. 7. n.
41. Ich moͤcht wiſſen/
ob der leſer vergeſſen hat/ was er nun weiſſt aus
vor erzehlten dingen? Ich wuͤnſchete auch einen
außfuͤhrlichen bericht vnd belehrung der The-
ologen.
Suche auch vnten Dub. 30. n. 17.
So machet man die leut auch mit der heutigen
tortur gantz deſperat, daß ſie alles bekennen/
damit man an jhnen die tortur nicht iterire,
NB
Ich ſolt ſagen/ continuire. Darumb iſt
diß argument zu ſchwach.


Daß ii. Argument. Wann daß nicht war
iſt/ was in der tortur bekandt worden/ ſo muͤſten
leiden viel vrtheil/ auff ſchwachen fuͤſſen ſtehen.


* Antwort: I daß iſts eben/ darvor ich jeder-
man gerne wolte warnen/ aber hodierna praxis
vnnd ſecunda acta \& probata hieſſen mich
ſchweigen.


Daß iii. Argument: Die erfahrung be-
zeugt aber/ daß waar ſey/ was man in der tortur
bekennet; dann die circumſtantien ſein gleich-
ſtimmig. NB Nimm ein exempel: Sempro-
nia
bekennet peinlich/ ſie habe Gracho vor drey
Monaten ein Kuh verhexet; item vor zwei Jah-
ren hab ſie jhm ein kind vmbracht ꝛc. Nun daß
findet ſich ſo. Was wiltu nun ſagen?


* Antwort: Sempronia hat diß alles woll
gewiſt/
[95] gewiſt/ allein die grewliche ſchmertzen habens jhr
in mund gelegt/ da man mit torquiren conti-
nuiret
hat. Hie faͤhlets denn vnachtſahmen
Richtern an dem 60. Articul der peinlichen
halsgerichts ordnung. Car. v. da geſagt wirdt:
NB alsdann ſoll man der gepeinigten glauben/
wenn ſie daß ſage/ daß kein vnſchuldiger gewiſt
hat/ oder hat wiſſen koͤnnen ꝛc. Gracchi kind iſt
vor zwey Jahren an der ſchwind ſucht geſtorben/
daß weißt ein gantzes kirchſpiel: die Kuh iſt vor
drey Monaten vmbgefallen ꝛc.


So gehets auch mit anderen articulen der
peinlichen fragen/ vnd doch heiſts man hab alles
ad Bancum juris ſc. der reckleiter referiret ꝛc.


Daß iv. Argument: Wann aber Sem-
pronia Gracchum
angibet/ daß er auff dem
Hexenplatz mit dieſer oder jener in ſolch vnd ſol-
chem Kleid getantzet ꝛc. Sie hab daß zu der vnd
der zeit von jhme gelehrnet ꝛc. Grachus gefan-
gen/ getorquiret bekennet es eben ſo. Waß
ſagt man hier zu?


* Antwort: i. lieber leſer erſiehe dich daroben
Dub. 20. per totum. So wird ſich es baldt
finden/ daß mans jhnen ſo hat vorgeleſen/ vnnd
die marter hats auß jhnen gezwungen.


ii. Hats der examinator nicht ſo gemacht/
ſo hat er es den Hencker thun laſſen. Ich wolt
woll ein anderen mann mit nahmen nennen/ der
den Hencker vnd examinatoren dieſer muͤh-v-
berhebt. Such droben Dub. 20. rat. oder
num. 11.


iii. Ha-
[96]

iii. Habens denn weder examinator, noch
hencker/ noch Commentarienſis gethan/ ſo iſt
es alſo ergangen.


Die gerichtsperſonen/ vnd geiſtlichen ſein dar-
bey vngehaltene leut geweſen/ vnd haben heuti-
gen mißbrauch nach/ die heimligkeiten auß vnter
den poͤfel geplauderet/ daher iſts Graccho kund
worden/ was man von jhm halte/ weil er nun die
marter nicht mehr muß ſtehen koͤnnen/ vnd Sem-
pronia
in der confrontation Dub 24. Mod.
2. jhn ins angeſicht vberzeuget/ in maſſen ad
bancum Iuris
alſo ihm vorgehalten worden/ ſo
hat ers bekennt. Daher die verſchreyeten Leut
nun Rath ſuchen: ob ſie fliehen ſollen/ weyl es
alſo gehet.


iv. Laſt man auch vnverſtaͤndige Kinder/ ja
offtmahl vnverſchaͤmtes Frawen-zimmer/ heim-
lich zu der tortur/ jhre augen an jhren Feindinnen
zu ſpeiſen/ doch heimlich gelangen/ die darnach
alles nachklappern.


v. Sein noch mehr dergleichen ſachen: auff
die einer jeden hohen Obrigkeit/ ſonder reſpect
dieſer oder anderer prætendirten/ doch nicht
producirten/ oder woll gar falſch allegirten
privilegien.
Deren man offt in præjudicium
innocentis
mißbrauchet/ von gewiſſens gefahr
wegen/ inquiſition zu thun gebuͤhret/ vorhan-
den/ die man aber dißmall in jhren wuͤrden ſtehen
laſſet.


NB Eine Fraw hat muͤſſen gefangen werden/
tor-
[97]torquiret, vnd verbrennet/ nur darumb/ daß ſie
jemands gerathfraget: ſie ſey angegeben/ ob ſie
flihen ſollen: vnd daß ſie nicht geflohen/ weil ſie
vnſchuldig war/ ſo hat ſie dran gemuͤſt.


*Die 29. Streit-rede.
Ob die Tortur in hoc paſſu/ weyl es dar-
mit ſo gefaͤhrlich hergehet/ woll gaͤntzlich
abzuſchaffen?


SO offt man ein Mißbrauch/ der groſſe
gefahr auff ſich hat entdecket: ſo offt ver-
dient man nur vndanck. Jeder gehe in
ſein eigen gewiſſen/ vnd betrachte: daß
einem jeden vergolten werden wird nach dem Er
gehandelt hat bey leibes leben/ es ſey gutes oder
boͤſes. Man hat Academien/ man hat Theo-
logen/
man hat Juriſten/ die moͤgen rahten: es
iſt mir genug daß ich die Leut/ von vnchriſtlichen
proceduren informire: Ich ſage: wo gefahr
dem weitzen wil zu wachſen/ ſo ſagt Chriſtus/ man
ſoll daß vnkraut ſtehen laſſen ꝛc.


Die 30. Streit-rede.
Waß der Beichtvaͤtteren hier-

bey ob liege.


NB.BEy den Evangeliſchen wills auch
faͤhlen/ vnd faͤhlet auch manchesmal
wann die Richter allzuviel privile-
Ggirt
[98]girt ſein/ vnd der Geiſtliche HERR etwan we-
nig erfahrenheit. Darumb ſo will ich des autoris
meinung herſetzen/ er nennts Documenta. Iſt
ein diſcurs Jungen Predigeren nothwendig zu
wiſſen.


*Document i. Zu dieſen handell muß man
Leut haben/ die jhr ampt woll verſtehen/ mit dem
Geiſt Chriſti begabet/ gelind/ ſanfftmuͤtig/ eines
ſcharffen verſtandes/ beruͤhmter andacht vnnd
maͤſſigkeit/ gewiſſenhafftig/ Gott mehr ehrende
als die Welt/ geſchicket bekuͤmmerte hertzen zu
handtieren: die nicht vngeſtuͤmm ſeyen/ nicht
hochtrabendt/ nicht einbildiſch/ nicht jhren eige-
nen affecten ergeben: welche alles nach dem ge-
wiſſen vnnd geſunder vernunfft examiniren:
daß nichts præcipitanter vnd im eifer/ oder im
trunck/ oder vmb gunſt ꝛc. von jemanden ge-
ſchehe.


*Document ii. So ſie ſollen zu den ge-
fangenen gehen: ſo gehoͤret ein andaͤchtiges gebet
darzu/ daß Gott ſie ſelbſt mit ſeinem Geiſt wolle
regieren. Inſonderheit ſollen ſie Gott fuͤr die ar-
me gefangene/ vorhero zu hauß bitten: So man
zu denſelben kommet/ ſoll man ſein mitleiden be-
zeigen: ſich nicht laſſen mercken/ daß man wiſſen-
ſchafft vmb jhr verbrechen habe: NB. Am we-
nigſten ſolcher maſſen mit jhnen procediren/
daß man ſie jhr verbrechen der Obrigkeit zu be-
kennen ſolte anſtrengen/ dann dieſes noch gar zu
fruͤhe zeittig/ vnd den Geiſtlichen nit anſtaͤndig.
Hier
[99] Hier muß man mit Spruͤchen vnd [Exempeln] der
Heyligen Schrifft: von Gnaden-reicher verge-
bung der ſuͤnden/ von Rechtfertigung des armen
ſuͤnders vor Gott/ von dem Mittler Ampt Chri-
ſti ꝛc. wollgefaſſet ſein/ (Beſiehe M. Eraſm.
Winther. Theſaur. Conſol. in Caſib. trag. \&
inop. aliis parte ſecunda, \& alios
) die Rich-
ter muͤſſen immerdar ſo viel muͤglig/ von den
geiſtlichen/ der tortur halber nicht angefriſchet
ſonder ja immer zu ruck gehalten werden: geiſt-
liche Leut ſollen ſich aller vnbarmhertzigen dingen
enthalten: nicht vngeſtuͤmm gegen die gefange-
nen ſein: ſie nicht ſtaͤtigs mit vnfreundlichen wor-
ten moleſtiren: von jhrem verbrechen noch zur
zeit in jhrer præſenz nicht reden: ſie nicht ſchel-
ten: oder mit vngeſtuͤmme verunruhigen: ſonde-
ren jhre halßſtarrigkeit auß Gottes wort/ mit
ſanfftmuth brechen.


*Document. iii. Daß aber die meiſten
Beicht-vaͤter/ nur einig vnd allein auff die beicht
tringen: vnd wenn ſie die erhalten/ faſt darob tii-
umphiren/
daß gefaͤllt mir gar nichtes: dann ſo
jemandt warhafftig die Hexerey getrieben/ ſo
muß er von wahrer buß beſſer inſtituiret werden
ꝛc. Nota, der Autor iſt ein Papiſt/ darumb hab
ich hie ſeine wort nicht alle geſetzet.


Document. iv. Der Beichtvatter ſoll ſich
des wercks nit vnternehmen/ man hab jhm dann
genugſamm verſicheret/ daß die Perſohnen
ſchuldig.


G ij* Do-
[100]

*Document. v. Mann mag woll auch
vorher/ der halßſtarrigkeit vorzubawen/ auß Got-
tes wort mit den gefangnen handlen/ doch ſoll
man nur in generalibus verbleiben.


Document. vi. Ein Beichtvatter ſoll ſich
vor aller æquivocation huͤten/ daß er wo ſolche
offenbahr/ ſein ampt nicht deſpectirlich mache.
Sie ſtehet auch einem Richter nit zu.


Document. vii. Huͤten ſoll ſich der Beicht-
vatter/ daß er ja nicht von der tortur rede/ wie ſie
anzuſtrengen: denn das iſt Henckermaͤſſig: zur
milterung mag er woll ein vorbitt thun.


NB. Document. viii. Offentlich ſoll er
bey der tortur nicht ſitzen: heimlich/ daß es nicht
ſo Teuffliſch zugehe/ wie obgemelt/ ſolte man jhne
ja laſſen zu ſehen/ jhm ein mittleiden gegen die ge-
fangene zu erwecken.


Document. ix. Daß iſt auch wegen des
Richters von noͤhten/ damit man jhme zu reden
moͤge.


*NB Docum. x. Kein Geiſtlicher ſoll auff
ſich nehmen/ daß endvrtheil den malificanten
anzudeuten.


NB Docum. xi. Dann darumb heiſſet Er
Beichtvatter: iſt ein ſchweres Ampt/ daß viel auff
ſich hat/ darumben mann nur geiſtreiche Leut dar-
zu foͤrderen ſolte.


* Document. xii. Er ſoll die gefangenen
verſicheren/ daß waß er mit jhnen handtlet/ nie-
mandt
[101] mandt erfahren ſoll. Vnd daß iſt er auch zu hal-
ten ſchuldig.


Docum. xiii. Dann er iſt ein botte Gottes
an die menſchen/ aber nicht an die Richtere/ jh-
nen auch nur daß geringſte zu offenbahren. Er
hat daß exempell Chriſti/ der Apoſtell/ vnnd wah-
ren Kirchen Vaͤtter vor ſich ꝛc.


*NB. Document. xiv. Viel Beicht-vaͤt-
ter machen mit jhrer importunitaͤt/ daß etliche
deswegen ſich ſchuldig bekennen/ die doch vn-
ſchuldig/ davon Dub. 19. num. 4. 5. item: Daß
ſie foͤrchten ſie muͤſſen wider an die tortur: dar-
umb frag ſie in der Beicht waß du wilt/ ſie werden
zu allen dingen ja ſagen: daß bring darnach auff
die Cantzell ꝛc. o Elendt vber alles Elend.


NB. Docum. xv. Wenn der Beichtvat-
ter daß maul nit halten kan: * ſo cauſirt er den
gefangenen 1. ein newe tortur: vorauß wenn
man von der Cantzell fein luſtig herunter donnert
2. ſtaͤrckt er den Richter in ſeiner gewiſſenloſen
vnachtſamkeit/ wie vnlangſt einer ſich geruͤhmt:
er habe niemand brennen laſſen/ er hette es denn
an dem Beichtvatter gemercket/ daß die Perſohn
nicht vnſchuldig. 3. macht man die beicht hie-
mit deſpectirlich/ vnd ſetzen darnach andere ein
mißtrawen in einem jeden Beichtvatter.


NB. Vnlangſt hat einer ſich hoͤren laſſen:
Man ſoll nur getroſt mit brennen fortfahren/ *
er wiß daß noch keine gebrandt ſey/ die nicht war-
G iijhafftig
[102] hafftig eine Hexe geweſen. Wo gehoͤrt daß ding
auff die Cantzell? woher weiſt er daß? Aber ſolche
heyloſe Leut will man gerne haben. Es hat mir
einer wegen derſelben Predigt ſo viel zu verſtehen
geben: wenns jhm frey ſtunde/ er wolte erweiſen/
daß die meiſten vnſchuldig geweſen: allein er
muͤſte ſorgen man wurd jhn ſelbſten angreiffen/
oder doch ſo bedrengen/ daß er lieber auß dem
Landt were. Ich weiß woll warumb ich mich nit
nenne.


*Docum. xvi. Wenn der Beichtvatter/
auß gewiſen anmerckungen verſpuͤret: daß je-
mandt waarhafftig vnſchuldig/ welches nach
Tanneri meinung woll muͤglich/ ſo ſoll er den
Richter ins geheim erinneren. Dann daß heiſ-
ſet jhne Salomo: NB. In den ſpruͤchen capit.
24. v.
11. Errette die/ ſo man toͤdten will/ vnnd
entzeuch dich nicht von denen/ die man wuͤrgen
will. Sprichſtu: wir verſtehens nicht. Meinſtu
nicht/ der die hertzen weiſet/ merckets? vnnd der
auff die ſeelen acht hat kennets vnnd vergilt dem
menſchen nach ſeinem werck. Daß ſein keine Sil-
logiſmi. NB
Er mag den Richteren dieſes in
geheimbden ſagen/ vnd eben ſo reinen mund hal-
ten/ denn ſonſten in der Beicht. Vnd der Richter
ſoll nicht zuͤrnen: zuͤrnet er/ ſo laß man jhne den
58. vnd 82. Pſalmen leſen/ vnnd legs jhm fein ſel-
ber auß/ daß er ſich nicht entſchuldigen koͤnne.
Merck waß Paulus ſaget: 1. Cor. 6. v. 3. wiſſet
jhr nicht/ daß wir vber die engell Richten wer-
den/ ꝛc.


NB.
[103]

*NB. Docum. xvii. So jemandt beich-
tet: er hab vor groſſem ſchmertzen der tortur vn-
ſchuldige Leut angegeben/ will aber auß forcht ei-
ner newen tortur nit wiederruffen/ beſiehe Dub.
40. drunten/ ſo ſoll jhn der Beichtvatter doch ſo
viel muͤglich/ mit aller ſanfftmuth verſuchen/ zu
diſponiren/ daß er ſolche revocation vor dem
endturtheil thue: kans zu letzt nicht anderſt ſein/
ſo laß jhm doch vor dem todt revociren vnd de-
preciren.
Hat denn gleich der Richter kein ge-
wiſſen/ daß muſtu Gott befehlen. Conſulæ Ca-
ſiſtas.


*Docum. xviii. Wenn nun jemand/ al-
ſo bloß vor ſeinem Todt wiederrufft/ vnd ſolches
vorhin auß forcht der pein nicht hat thun doͤrf-
fen/ dieſer widerruff iſt kraͤfftig/ vnnd wenn die
Richtere/ die vnſchuldig angegebne nit loß laſſen/
ſo ſein ſie Todtſchlaͤger. NB. hie ſoll denn daß
Miniſterium hernachmal daß maul auffthun!


*Docum. xix. Ich kan es mit einem eydt
zu Gott bezeugen/ daß ich noch nie keine zum todt
begleitet von deren ich ſagen koͤnte/ nachdem ich
alle heimlichkeiten zu erfahren/ ſo groſſen fleiß an-
gewendet/ daß ſie waarhafftig oder doch ſo grob
ſchuldig geweſen. Denn ſetz einen fall/ nimm ein
malefiz that welche du wilt/ vnd laß die proceſ-
ſen
ſo formaliſiren/ wie du nun vnterrichtet
biſt/ es ſollen darinnen mehr Maleficanten/ als
in der Hexerey befunden werden. Aber genug
mit dieſem.


G ivDie
[104]

*Die 31. Streit-rede.
Ob es Recht: daß man vor der

tortur, den beklagten Weibesbilderen
die Haar durch den Hencker laß
abſchneiden.


DIeſes geſchicht/ wie ſie ſagen: daß kein
Zauberey darunter ſtecke. Allein 1. Chri-
ſten ſolten ſich deſſen ſchaͤmen 2. iſts mit
gefahr der keuſchheit/ 3. mag der ſchelm
der Hencker daß Weibsbild nach muthwillen be-
taſten/ 4. iſt es einem Weibsbildt vnehrlich ſo
ſchaamloß mit dem Hencker/ in einem ſchandt-
gewoͤlb allein ſtehen muͤſſen/ 5. hat man noch nie-
mahls etwaß mit dieſem mittel außgericht. 6.
Warumb thun ſie daß nicht auch an den maͤn-
neren/ doch duͤrfftens vielleicht die Boͤßwichter
woll endlich an den ephebis verſuchen woͤllen.
7. Warumb geſchichts mehr an Jungen als an
Alten? 8. ſo koͤndte ſolches die Henckerin an den
Weibsbilderen verrichten. 9. iſt es eben ſo eine
groſſe heimliche ſchandt/ als der Roͤmer geheime
Bacchanalia bey dem Livio. 10. Iſts res mali
exempli \&c.
O Teutſchland: ſag ja nichts ge-
gen der Italiener Florentiniſche Hochzeit: oder
der Spanier Ziegen-ſehandtluſt! mercket diß jhr
Richtere!


Die
[105]

*Die 32. Streit-rede.
Auß waß fundamenten man zu der tortur
wuͤge ſchreitten?


ANtwort. Weylen es ſo ein gefaͤhrlich vnd
vnvberwindtlich ding/ ſecundum alle-
gata \& probata
vnſer gewiſſens-vergeſ-
ſenen Brandtmeiſter/ vmb die tortur iſt:
ſo ſoll man ſich nicht ſo furioſè darzu reſolvi-
ren:
ſonder mann muß indicia haben/ die daß
maaß/ alſo zu reden/ gar vberfluͤſſig voll machen.
Indicia heiſſen alle die dinge/ auß welchen man
ſchlieſſen/ nicht nur muthmaſſen kan/ daß ein
menſch/ dieſe oder jene Malefiz that begangen.
Deren ſeind nun dreyerley. Groſſe: Groͤſſere:
vnn die Allergroͤſſeſten. Hiebey woͤllen wir beſe-
hen/ welche genug ſeyen/ 1. zum fangen/ 2. zur
tortur/ 3. zum verurtheilen.


i. Zur verhafftung gehoͤren groſſe indicia:
dann auß geringen vrſachen jemand mit gefaͤng-
niß belegen/ daß iſt ein groſſe vnbilligkeit/ vnnd je
wuͤrdiger die Perſon iſt/ je groͤſſer iſt die ſchmaech:
darumb vber wuͤrdige Perſohnen man groͤſſerer
indicien von noͤhten.


ii. Zu dem verurtheilen/ muß man die aller-
groͤſſeſte indicia bey der handt haben/ es muͤſſen
probationem ſein klaͤrer als die ſonne/ ſie muͤſ-
ſen nottrungenliche ſachen ſein/ ſie muͤſſen die be-
klagten * zur vollen gnuͤge vberweiſen/ vnd jhnen
G vjhre
[106] jhre ſchuldt alſo vnter die augen ſtellen/ daß man
nichts dagegen finden kan. Daß wo ſolche indi-
cia
vorhanden/ man der tortur aller dings nicht
benoͤtiget ſeye: man heiſt es auch woll probatio-
nes per excellentiam \&c.


iii. Zur Tortur, iſts nicht gnug/ daß man
habe indicia magna. Weil die tortur vielfal-
tig beſchwerlicher/ als die verhafftung: maxima
hat man nicht von noͤthen/ ſonderen man kan
majora annehmen: doch daß ſie von ſolchen qua-
lit
ten ſeyen/ daß ein weiſer mann nicht billich
einen zweiffel muß dran haben/ ſondern ſich dar-
auff verlaſſen koͤnde: werden den groͤſſeſten nicht
wenig ſondern faſt gleich geſchaͤtzet/ halb- oder
ſchier-vollkommene beweißtumen: daß iſt/ die al-
ſo beweiſen/ daß ſie einen doch nicht gar vberwei-
ſen/ doch gar nahend einer vollenkommenen pro-
bation
gleich ſein: als wie der Mon/ wenn er bald
voll iſt: * vnd man muͤſſe befahren/ es habe einer
daß jene begangen/ deſſen man jne bezuͤchtet/ vnd
zu voller gewißheit gar nichts mehr mangle/ als
des beklagten bekandtniſſe. Beſiehe die Ju-
riſten.


NB. Solche indicia muͤſſen auch/ durch
zween beglaubete zeugen beſchworen ſein: wie die
Juriſten lehren.


Die
[107]

*Die 33. Streit-rede.
Bey weme daß Vrtheil ſtehe: auß

zuſprechen: daß die indicia von genug-
ſamen qualitaten?


ANtwort: es iſt ein ſchwerer handell: dar-
umb gewiſſenhaffte Richter die indicia
zu legitimiren an Academien zu ver-
ſchicken pflegen/ wiewoll hierinnen auch
ſchon groſſe gefaͤhrdung einſchleichen will.


Einred: daß nimt all zu viell zeit/ vnnd vnko-
ſtung: daß will ſich nicht ſchicken ꝛc. *


Antwort: 1. Die red iſt hie von einer ſehr
zweiffelhafften tortur, vnd ſehr diſputirlichen
indiciis: die der intereſſent noch vmbſtoſſen
kan. 2. Oder thu du das/ prætendir privile-
gia,
gib kein indicium herauß/ laß niemand zu
dem Gefangenen/ der jhm einen guten Raht ge-
be/ vnd practicire, was droben Dub. 24. per
tot.
vorgeſchrieben/ ſo iſt die Sach klar. 3. Ich
rahte aber daß du gedult nehmeſt vmb deſto ſiche-
rer zu gehen! Wiltu lieber gefahr vnd Seelen-
ſchaden/ deiner vnd der intereſſenten veruhr-
ſachen/ oder wiltu lieber gedult haben? Deine
Einred iſt wider Chriſtliche Liebe/ vnd geſunde
Vernunfft. Soll man ſo marteren vnnd bren-
nen? NB. Gott weiß es/ du wilt vnter dem ſchein
deiner Juſtitz den Erdbodem ohne Leut machen/
die Hoͤll fuͤllen/ * vnd ſelbs auch mit hinein.


Vn-
[108]

Vnlangſt ſagte ein Brandtmeiſter zu mir:
wir ſolten ja deinem Raht folgen: Aber ſo fallen
vnſere proceſſen in den brunnen: Es iſt gnug
das es alſo practiciret wird/ was ſollen wir erſt
viel ſcrupulirens zulaſſen/ ꝛc.


NB Hierauß kan ein jeder ſelbſt ſchlieſſen/ was
ſolche Leuth heut zu tag fuͤr ein Gewiſſen haben.
Iſt ſo viel geſagt: Wenn die Leut die augen auff-
theten/ ſo koͤndten ſie ſehen: daß ſie aber nicht ſe-
hen/ ſo muß man die augen auffzuthun jhnen nit
verſtatten. Iſt das nicht ſchroͤcklich/ das man
keine andere alß nur dieſe kahle/ obangezogene
entſchuldigung in einer ſolchen ſachen hat?


Wer iſt der mich zum Blutrichter in dieſer
Sachen will ſetzen/ ſo will ich mit dieſer entſchul-
digung/ vnd mit obangezogenen vnd genug an
die Handt gegebenen proceſſen zu Hexen ma-
chen/ welche ich will. Will die Hohe Obrigkeiten
vor erſten angreiffen/ daß ſie meinen mißbrauch
in allegandis \& ne producendis quidem
privilegiis
nicht ſtraffe/ darnach in jederman
wuͤten/ wie droben Dub. 18. Coroll. 15. zu ſe-
hen/ ſo iſt ja der handell klaar/ vnd was doͤrffs
viel maͤuß/ ich bin ja die Katze?


Die 34. Streit-rede.
Ob allein das gemeine geſchrey/ wenn

ſonſten keine andere vnnd gnugſame indicia
vorhanden/ ein genugſames indicium zu
der tortur ſeye?


ANtwort: i. Julius Clarus, vnd andere/ de-
ren
[109] ren Er genugſam citiret, ſagen allzumahl nein
darzu. Vrſachen 1. Theologen vnnd Juriſten
ſeyn hierinnen gleich einig: daß ſie ſagen: daß
Fama allein in criminalibus nichts probire,
wiewol es eine halbe anklag ſeye. Nun kan nie-
mand auff bloſſe anklag/ ohne eingebrachten be-
weiß torquiret werden/ E. 2. Fama weiſet den
Richter nur an/ vmb beſſeren beweißthumb zu
ſuchen. 3. iſt Fama ſehr mißlich vnd betriglich.


4. will Farinacius: daß die indicia zur tor-
tur
nit nur einen ſchein der ſach ſollen haben/ ſon-
deren ſie ſollen ſchwer/ durchtringend/ gewis/ lau-
ter vnd klar ſein. Beſihe Dub. 32. *


Antwort ii. Es iſt dieſes auch alſo waar/
daß man auch in crimine der Hexerey/ das dif-
famiren,
wann ſchon andere indicia darzu kom-
men/ nit ſoll annemmen. Iſt auch ſonſten heut
zu tag wider aller Rechts-verſtaͤndigen vrtheil:
auß vrſachen NB. 1. Weil jetzige verſchreyung/
meiſtens herkommet/ vom hader/ zanck/ ſchelten/
vbell nachreden/ boͤſem argwohnen/ frevlem vor-
urtheil vnd ſplittergericht/ verbottenem waarſa-
gen/ neidt/ haß/ mißgunſt/ leichtfertiger Jugend/
vnglaublicher begierde zu klapperen/ vnd vnge-
zimter luſt ſchand vnd ſchaden anzurichten. Die-
ſes/ weil es niemanden hinderet oder beſtraffet/
oder außzureuten ſich vnternimmet/ ſo breitet
eß ſich nah vnd ferne/ alß eine groſſe Sturm-flut/
die Teich vnnd Damm durchgebrochen hat auß.
Vnnd alſo gibts die geſunde Vernunfft an die
hand/
[110] hand/ daß man nichts darauff fuſſen koͤndte. Ich
verwundere mich offt/ wenn ich vnſere aller-ver-
derbteſte zeiten betrachte/ in welchen alles voller
falſchen angebens/ *vnd boßhaftigen verleumb-
dens. So/ daß wann vns ein wenig etwas vn-
gluͤck anſtoſſet/ ſo haben wir flux einen argwohn
auff dieſe oder jene/ ſie hab vns verzaͤubert oder
verhexet/ da laufft man zu den Chriſtall ſehern/
die ſagen vns/ was wir wollen/ da muͤſſen ſich die
vornehmſte Matronen in argwohn ſtellen laſſen/
das gifft der freveln vorurtheil vnd verdamlichen
ſplitter gerichts breitet ſich deſto vngehewrer in
der finſterniß fort/ je haͤrter die Obrigkeiten/ ſol-
che klafferey zu ſtraffen/ in tieffen ſchlaaff der
conniventz ſtill bleiben. Daß liſplen vnd muͤn-
ckeln kreuchet von hauß zu hauß heruͤmber/ der
waſcher ſteg/ braw-bach-waſch-hauß/ badtſtuben/
alle maͤrckt/ bier-wein-brandwein-met-haͤuſer/
Tabacks-rauchſtuben/ alles erſchallet darvon. Ja
vnſeren tiſch vnd bett laſſen wir ſelbs von weib
vnd Kinderen/ alß mit angenehmen ſpielleuten/
darmit beſingen. Hiemit waͤchſet der argwohn/
vnd kommt zu einer vermeinten gewißheit. Noch
will die Obrigkeit nicht auffwachen/ daß ſie ſolten
in die erſten anfaͤnger dieſer peſtilentziſchen ca-
lumnien inquiriren.
Doch die geiſtlichen
theils/ van der Cantzell Canoniſiren diß. O vn-
verſtandt! ſolte man daß loſe Lumpengeſindtlein
nicht antaſten/ fangen/ (heiſt es) ſolten wir dieſe
oder jene nicht torquiren/ ſolten ſie vnſchuldig
ſein
[111] ſein koͤnnen/ ſie ſein Hexen vnd bleiben Hexen?


O vnvernunfft: dieſe gifftige zungen ſolt man
vor erſt hemmen/ die vrheber ſolchen geſchreyes
ſtraffen/ jhnen die zungen auß dem nacken reiſſen/
vnd an den pranger/ kaacken vnnd ſchandtſeulen
haͤfften/ vnd denn/ ſo man ein ſchock zungen het-
te ſo geraͤucheret/ waß gilts daß laͤſteren ſolt nach-
bleiben. So muß eine Fama oder diffamation/
wann ſie fuͤr ein indicium zur tortur gelten *
ſoll NB. 2. mit zweyen vn-umbſtoͤſſigen zeugen
Eydtlich bewehret ſein: die man vorher belehren
muß/ auff waß fuͤr einen ſchweren puncten ſie den
eydt werdenmuͤſſen ablegen: waß vnd wie ſchwer
der eidt ſeye: vnd daß ſie ein gutes fundament
jhrer wiſſen ſchafft haben. Dieſe meine redt will
ich mit mehr als 50. Rechtsgelehrten beweiſen ꝛc.
Nun aber geſchicht daß hie nicht/ waß ſoll mann
dann zur captur oder tortur auff ein ſolch heilloß
fundament bawen?


[NB Ich will einen vorſchlag thun: * man
las aller Brantmeiſter protocollen 1. exami-
niren,
ob aller verurtheilten Fama ſolcher geſtalt
judicialiter ſey probiret worden. Delrius ci-
tiret
vornehme Iuriſten, welche von jhren zei-
ten ſchreiben/ ſie wiſten nicht/ daß die fama je-
mahls judicialiter ſey probiret worden. Doch
dieſes argument aus Del’rio doͤrfften gewiſſen-
loſe Richter wol fuͤr ſich als præſcriptionem
longi temporis
anzihen. 2. Wenn man nun
dis urgiret, ſo bekomm ich die antwort: hæc eſt
ho-
[112]hodierna praxis:*NB ſolten wir ſo fahren
wie du wilt/ ſo hetten wir keine Hexen/ ſo weren
keine proceſſen \&c. Nun muͤſſen wir proceſ-
ſen
haben/ Hexen torquiren vnd brennen ergo:
ſo muß die gantz vngegruͤndete diffamation ge-
nug ſein zum beweis ad torturam \&c.] 3. fol-
get endlich/ daß der ſolcher maſſen iſt gefolteret/
daß: ſein bekaͤntnus weder gegen jhm ſelbſten/ o-
der gegen andere gantz nichſten gilt: daß ein Rich-
ter zum vnverantwortlichſten ſuͤndiget/ wenn er
aus ſolchen vngegruͤndeten indiciis torquiren
laſſet/ vnd ein todtſchlaͤger wird: daß Obrigkeiten
ein vnverantwortliche ſuͤnd mit jhren mandatis
proceſſuum
auff ſich haben: vnd auff andere la-
den.


Meines Amptes iſt erinneren: daß gehoͤrt ſich
auß Chriſtlicher liebe zu thun: der haſſet ſeinen
Naͤchſten/ der jhn wegen der gefahr nicht warnet/
wenn ers beſſer verſtehet vnd doch ſchweiget. Ich
kan etwaß begreiffen/ daß nicht iſt: ich kan etwaß
vnd nicht wenig jrren/ weylich nun etwaß finde
daß vnrecht iſt/ ſo ſoll ich auch nicht ſchweigen.


* Einred i. man hat aber neben der Fam,
noch mehr indicia/ vermoͤg deren man proce-
diret.


Antwort: wann man ſolche indicia bey der
Fam hat/ daß ſie vor ſich ſelbſten gnug zur tortur
ſein/ ſo hat es ſeinen weg. Wann aber die indi-
cia
nicht genug ſein/ ſondern muͤſſen jhren nach-
druck von der Fam nehmen ſo procediret man
vbell
[113] vbel noch gegenwertiger Fam, vnd iſt der pro-
ceß
von vnkraͤfften.


Einred 2. Es gilt in der Hexerey ſagt Bins-
feld. p.
619. gleichviel: dann daß es alſo ſeye/ daß
verſtehet ſich ohne daß genug.


Antwort: die Fama ſoll judicialiter beſchwo-
ren vnd außgefuͤhrt ſein/ daß es nicht gehe/ wie
droben num. 1. in dieſem Capittel iſt geklaget
worden.


Einred 3. Die Richter ſagen: was ſie nach
dieſem Pfaffen geſchrey zu fragen: es ſeyn ſchul-
fuͤxiſche diſputationen: Sie haben praxin ho-
diernam
vor ſich/ vnd den Jeſuitam Del’rio,
der ſey der geuͤbteſte meiſter in diſen ſachen/ der
verſtehe auch etwas/ ꝛc.


Antwort: 1. Ich ſehe nicht auff die praxin,
ſonder auff argumenten, die aus geſunder ver-
nunfft geflloſſen ſeyn 2. die Fuͤrſten leſen Del-
rium
ſelber nicht: ſonſt wurden ſie es [finden]: daß
Delrius eben das in puncto famæ haben will/
was ich erfordere 3. ſo iſts nicht genug/ daß man
ſagen muß: ja ſo werden die Herꝛen hinder das
liecht gefuͤhret 4 hilffts nicht/ daß man ſprechen
will: ein Fuͤrſt laſt ſeine Raͤth darfuͤr ſorgen. Al-
lein hie mangelts an den Geiſtlichen/ die man nit
hoͤren will/ wenn ſie ſchon reden/ ſo werden ſie
verachtet vnd verlachet. Interim ſihet man daß
es alſo hergehet.


1. Es iſt nit noth/ daß man ein rechtlich oder
gerichtlich beſchwornes indicium famæ habe.



H2. Vnd
[114]

2. Vnd gleichwoll procediret man/ allerſei-
tig ex indicio famæ/ gegen die Hexerey in
Teutſchland.


3. Man kan faſt nicht finden/ daß fama in
dieſen proceſſen jemal ſey legitimè probiret
worden.


4. Wann fama legitimè probiret wuͤrde/
ſo koͤndten die Richter nit procediren.


5. Es mag niemandt die Richter des vnrech-
tens halber/ wenns ſchon waar iſt/ ſtraffen: Man
muß woll glauben/ daß alles richtig zu gegangen:
die fuͤr ein Hexe erklaͤret worden/ die iſt vnd bleibt
ein Hexe: wers anderſt redt/ iſt ſelbs ein Hexen-
meiſter: wer anders erweiſet: kommet in ver-
dacht/ vnd muß gewertig ſein/ daß man auch mit
jhm ſpielt/ wie oben in der 24. Streitred/ vnnd
ſonſten anßgefuͤhrt: waß ſoll man den thun? *


Die 35. Streit-rede.
Ob nit bey ſo beſchaffenen ſachen: der

Obrigkeit gebuͤhre/ ſich gegen die verleumbder
vnd Calumnianten mit ernſt vnd der ex-
ecution
zu legen?


ICh ſage ja: aus vhrſachen 1. weil diſes
vnchriſtliche laſter allzuweit eingeriſſen/
ſo gar/ daß etliche nunmehr lieber in der
Thurkey wohnen wolten/ weil man ge-
gen die leut alſo ex puncto famæ procediret.
NB
Ohnlaͤngſt ward ein Staͤttrechner/ oder
kaͤm-
[115] kaͤmmerey Herꝛ ex l. repetundarum, wegen
ſeiner vnredlichen gemeinen geldts verwaltung
angeſprochen: diſer reiſet zu dem lands-Fuͤrſten/
vnd infamiret ſeine Statt: * Sie ſey voller
Hexen/ vnnd darumb daß er dagegen geredt/ ſo
muͤß er leyden/ der Fuͤrſt iſt ein kind/ vnd glaubts/
vnd ſchicketeinen Brandmeiſter dahin/ alſo blieb
diſer redlich. Dis iſt der beſte weg zur eigenen
raach. Darnach 2. warumb inquiriret man
ultrò ſo hefftig in die Hexen? Vnd nicht auch
auff falſche maͤuler? Hett dieſer Fuͤrſt gemach
gethan/ vnd vor die andere parthei auch gehoͤret/
daß were recht geweſt. Alſo 3. wie man aus der
bloſſen fam, welches man jetzo anfanget leugnen/
gegen die Hexen/ mit gefaͤngnus/ tortur, feur
vnnd todt inquiriret vnnd procediret, ſo ſolt
mans gegen falſche zungen auch ſo machen 4.
damit wurden/ die heutigen proceſſen nicht we-
nig an ſich ſelbſten geſeubert werden. Es ſollen
aber die Lehrer vnd Prediger/ 5. hie nicht ſelber
die leute angeben: nicht ſelber in den heuſern ver-
ſchrauffte reden fuͤhren/ ſonderen 6. wie jhrer et-
liche vnbedachte diſcurſen von der Hexerey in
jhren Predigten fuͤhren/ alſo ſollen ſie vielmehr
aus Gottes wort/ die verleumbder ſtraffen: ſo
duͤrffte man nicht ſagen/ was bey dem Ezech.
ſtehet. cap. 9. verſ. 6. *NB Fahet aber an
an meinem heyligthumb [ich finde: daß ſolche
vntugent kommet aus vnwiſſenheit. Wer hat
Wierum de præſtigiis Dœmon: geleſen? Wer
H ijGœ-
[116]Gœdellmannum? Niemand kennet Tanneri
ſchrifften von diſen ſachen] NB Iſt nun 6. et-
wan daß gemeine geſchrey vber ein armes weib/
die iſt zu ſchlecht/ hat keinen helffer/ wie alle arme
verlaſſen ſein: iſts ein reiche die ſo infamiret wer-
den will/ komt man von jhrentwegen vnd klaget:
wens wol gehet/ ſo heiſt es: es ſein kinderpoſſen/
interim bleibet der ſchimpff auff jhrem mann/
kindern/ vnd der gantzen freundſchafft. O wehe
dir Obrigkeit/ mord vnd todtſchlag wird noch
darans kommen/ vnd niemand will das betrach-
ten/ vorkommen/ vnd die diffamanten ſtraffen.


Ja ob auch 7. jemand reicher ſein ehr/ * mit
rechtens auſſpruch erhielte: ſo iſt doch der ſachen
nicht zu helffen: dann der einmal angehengte
ſchandflecken bleibet: darumb ſchlies ich: NB
daß ein Obrigkeit ſchuldig/ nemine urgente,
wegen dieſes diffamirens executivè in die dif-
famanten,
vnd zwar mit dem ſtrengſten ernſt zu
verfahren/ ſo were groſſem vnheil noch woll vor-
zukommen.


*Die 36. Streit-rede.
Ob auff den fall: daß Fama im rech-

ten gegen eine beklagte Perſohn gnugſahm er-
weiſet: ſolche genug ſey/ zum indicio ad tortu-
ram:
wenn man ſonſt ſchwerlich kan zum beweis-
thum gelangen: vnd es ein crimen exce-
ptum
betrifft?


IUlii Clari ſchluß/ aus vielen Rechtens al-
lega-
[117]legaten ſcheinet ſein: daß er ſage ja. Vrſach:
in atrocisſimis moͤge man die Rechten vber-
ſchreiten/ * vnnd die erforderte ſolennitaͤten
außlaſſen: quia in his ordo ſit, ordinem non
ſervare,
es ſey hie recht/ daß man nach keiner-
ley rechtens formul ſich richte. So gar libe-
ral
reden ſie.


Meine meinung iſt gantz anders aus denen
vrſachen:


i. Wo die geſetz keinen vnterſcheid machen/
da ſoll man auch keinen tichten: es zwinge vns
dann die groſſe noth darzu: wenn nun die pro-
bationen
gar liederlich/ ſo folget man lieber vnd
gewiſſer den geſetzen/ denn ſolchen grauſamen
autoritaͤten.


ii. Daß geſetze der Rechten will haben: die
probation ſoll alſo vergnuͤglich ſein/ daß faſt
nichtſen/ als nur eigne bekentnuͤs mangele. So
nun daß nicht vorhanden/ ſo hat man noch kein
recht zu torquiren.


iii. Sein viel Doctores meiner meinung/ *
als auch Delrius ſelbſten: NB der ſagt: es ſey
zu grauſam vnd wieder rechtlich/ wenn man/ nur
bey loſer leuten auſſag verbleibe/ vnd ſonſt nichts
habe: vnd Farinaceus ſchelte ſie billich: darum-
ben man in hexerey/ aus der bloſſen Fam nit ſoll
procediren.


iv. Daß lehret vns auch die geſunde ver-
nunfft: dann weil die tortur ein vber die maſſen
groſſe beſchwernus/ vnd deswegen ſehr gefaͤhr-
H iijlich:
[118] lich: ſo ſoll man ja mit ſo geringen indicien ſich
nicht vbereilen.


v. Vnd dieſes hat inſonderheit auch ſtatt in
Criminibus exceptis:
weil ſchmertzen vnd ge-
fahr der tortur, ſecundum hodierna allegata
\& probata: \& hodiernam praxin
nit gerin-
ger: ſonder viel groͤſſer ſeyn. Darumben muß
man nit ſo gegen alles Recht vnd geſunde Ver-
nunfft ſtreiten.


vi. Warumb ſoll Fama in exceptis genug
ſeyn: da ſie doch in levioribus nicht genug? was
iſt das fuͤr eine newe Philoſophia? Iſts denn
alſobald waar/ was die Leut liegen: So kan man
des Richters eygne Frawen/ ſeine Toͤchtere/ ſeine
Soͤhne/ vnd denn jhn ſelber letztlich alſo angeben/
vnd tractiren ſie alle/ wie droben Dub. 18. \&
Dub.
24. auch ſonſten außgefuͤhret. Herꝛ Rich-
ter/ laſt mich mit euch vnd den eweren: ſecun-
dum veſtra allegata \& probata, per praxin
hodiernam
alſo procediren! Wollan/ was
einer nicht will/ das man jhm mit vnrecht thue/
daß ſoll er auch an anderen zu thun/ ein bedencken
tragen.


vii. In gemeinen malefiz-thaten: ſoll Fa-
ma
ein allzuweit geſuchtes indicium ſein. War-
umb nit noch weiter zu holen in exceptis? War-
umb nit gefaͤhrlicher? Wol/ wir wollen dieſes
weiter examiniren.


Die
[119]

*Die 37. Streit-rede.
Ob dann die
probationen:ſo in gemei-
nen Criminal ſachen nicht genug zur tortur
ſein: ins gemein genug ſeyen in exce-
ptis
oder hauptlaſteren?


ANtwort: * es mag ſubtiliſiret werden/
waß will/ ſo hab ich vrſachen zu ſagen/
Nein:


i. Dann erſtlich hat gegentheil kein
fundament. Denn waß den Rechten vnd ge-
ſunder vernunfft nicht gemaͤß/ daß verwirffet
Farinacius in hoc puncto mit mir/ eben dar-
umb daß es kein fundament hat.


ii. Die gefahr lebens vnd der ehren iſt ja in
exceptis/
ſonderlich in der Hexerey groͤſſer: dar-
umben Hippolitus Rim. Conſ. 88. vnnd ſon-
ſten alſo redet: NB. Je groͤſſer ein Criminal
ſachen iſt/ je groͤſſere/ vnd ſtaͤrckere probationen
muß man/ gefahr zu vermeiden/ bey der handt
haben.


iii. Iſts denn genug/ daß ich ſag: es iſt ein
grewlichs laſter/ ſie muß es gethan haben/ daß kan
ich weißlich mich bereden? ſoll ich nicht viel mehr
daß contrarium hoffen/ wenn nur die bloſſe dif-
famation
vorhanden.


iv. Soll man in verborgenen dingen/ neben
der betrieglichen diffamation: auff muthmaſ-
ſungen vnnd einbildungen gehen? in geringen
H ivhaͤn-
[120] haͤndeln will man mit muthmaſſungen nicht be-
ſtehen/ wie dann in groͤſſeren?


Einred: wer daß beſſer nicht kan haben/ der
nimt daß geringer.


Antwort: 1. Sprichwoͤrter probiren nichts/
die Jungen moͤchten dich fuͤr ein Hexen-Meiſter
ſchelten: Kinder vnnd Narren ſagen die warheit
vnwiſſendt/ ergo nimb vorlieb. Iſt alſo 2. ge-
faͤhlet/ daß man mit geringem eben daß erhalte/
waß mit dem beſſeren. 3. Kan dein argument
woll gelten weiters nach zu fragen/ aber/ zu tor-
quiren/
zum verurtheilen/ zum todt/ da iſt es zu
ſchwach: waſſer kan den durſt leſſchen/ hat aber
kein tugendt zu naͤhren wie daß bier/ viel weniger
die krafft die der wein hat. Es gilt hier leben/ ſeel/
vnd ehr/ dir vnd den deinen ſo woll/ als den ge-
fangenen: dann gehe hin vnnd lehrne den 82.
Pſalmen woll verſtehen/ vnd beſiehe waß Exod.
cap. 20. v.
5. ſtehet.


v. Gegentheil ſchlieſſet alſo: daß laſter iſt
zu groß: darumb muß man auch einen den aller-
geſtrengſten ernſt ſehen laſſen/ daß auch kein
ſchatten dar von nachbleiben. * Ich antworte:
1. je groͤſſer daß laſter/ vnnd je noͤtiger daß auß-
rotten/ je mehr ſoll man doch/ daß Euangelium
Matt. 13. nicht vergeſſen. So hat man auch 2.
deſto groͤſſere vnnd beſſere fundamenten zu der
tortur vnnd verurtheilung von noͤhten 3. ſo iſt
doch darbey nicht erlaubet ohne recht/ ohne ge-
ſunde vernunfft/ ohne Chriſtliche liebe/ den naͤch-
ſten
[121] ſten mit præcipitirter tortur/ mit vnertraͤgli-
cher wiederholung/ doch ich ſolt ſagen continui-
rung
derſelben/ wider alles gewiſſen/ nur dein
autoritet zu erhalten/ an ehr/ geſundtheit/ leben
vnd ſeeligkeit/ ſo vnverantwortlichen zu kraͤncken.


vi. Laſt vns ein exempell nehmen: Titia
hat auff Semproniam bekendt ſie ſey ein Hexe.
Ergo ſo iſt es wahr. In welcher ſchul gilt dieſe
Dialectic! zeugen auſſag/ haben ſie jhre krafft
auß den worten? Ich mein M. Iacobus Honol-
dus
werde dir in ſeinen Canonibus Logicis
Lib. Dial. 1. cap. ultim de Teſtim. humano,

einen knaben von 14. jahren zum ſchullmeiſter ge-
ben. Es iſt bey allen in der diſputir kunſt erfahr-
nen dieſes bekandt: daß man die zeugen auſſag
nicht ex quantitate der woͤrter/ ſonder equali-
tate
des deponenten zu æſtimiren pfleget. Ach
in die ſchull mit ſolchen leuten. Einanders iſt ein
rechnung ſtellen: Item geltpracticken erdencken:
vnd weit einanders/ in Criminal ſachen/ daß
ziel treffen. So hoͤre ich woll ein Hex oder Dieb
ſollen eben ſo gut zu der warheit ſein/ als ehrliche
leute! O laͤcherliche boſſen/ ja zu lachen were es/
wenns etwa einen Jaghund oder ein pferd golte/
da doch dieſe muthwillens vmbzubringen Rom.
8. verſ. 19. ſeqq.
ein Menſch bedencken nehmen
ſoll.


* Wir woͤllen dieſes alſo erleuteren: Hexerey
iſt groͤſſer als der Diebſtall. Ein vberwieſener
Dieb ſagt: Titius iſt ein Dieb/ E. ſo ſoll man
*
H vjhn
[122] jhn auch fangen/ denn er hat mir helffen ſtehlen.
Hie ſprichſtu es ſey dieſes indicium nicht ſtarck
genug.


Ein vberzeugete wahre Hexe/ ſagt Sempro-
nia
iſt auch ein Hexe: ſie hat mit mir gehexet ꝛc.
Da ruffſtu ja ſie ſoll mit fort.


Nun laſt ſehen. Titia die wahre Hexe/ hat
ſie nicht erger gelebt/ vnd gehandelt als ein Dieb?
iſt ſie nicht nur ein Weibsbildt? Iſt nicht Titi-
us
ein Mann: iſt er nicht reſpectivè beſſer als
ein Hex. Nun weiß mir auß deiner Dialectic
wie ich mich in dieſen handell ſolle ſchicken: dann
jetzo will ich vngelehrte Richter fahren laſſen.
Leichte ding leicht glauben: vnnd ſchwere ding
ſchwerlich glauben iſt natuͤrlich.


*Die 38. Streit-rede.
Von dem Satzſpruch der Richter

ob man dann in verborgenen Criminal haͤn-
deln: da die beweißthumen ſchwer fallen/
nit ehender zu der tortur moͤge ſchreit-
ten: denn ſonſten in an-
deren?


ANtwort: dieſe regull iſt waar/ wann man
ſie recht erklaͤret. 1. Ohne ein faſt volle
probation (abſque ferè vel ſemiple-
na)
kan dieſes nicht geſchehen/ wie dro-
ben genug außgefuͤhret worden. 2. wann aber
dergleichen vorhanden/ vnd der verhaffteten per-
ſon,
[123]ſon, oder deren intereſſenten ſchrifftliche copia
in gewiſſer zeit ſich davon zu purgiren eingehaͤn-
diget worden/ wie dieſes dem recht: der natur:
deinen ehren: deinem gewiſſen/ vnd tragenden
hochverantwortlichen Ampt/ bey gefahr deiner
ſeeligkeit gemaͤß iſt: ſo kanſtu freylich daß recht
der tortur zu huͤlff nehmen/ allein 3. muß man
ſolche indicia/ alle exceptionen zu verwerffen/
wenn die verhafftete Perſohn/ vnd dero intereſ-
ſenten
nichts beweißlichs in contrarium mehr
auff jhrer ſeiten haben: mit ſampt der excipi-
renden
jhren exceptionen/ von Academien
ventiliren
laſſen/ dannenhero niemandt ſich 4.
mit verweigerung die indicia herauß zu geben/
durch einige prætendirung habender privile-
gien/
mit ehren vnnd gutem gewiſſen ſchutzen
kan. Dann bey ſo geſtalten ſachen: wird man
nicht leichtlich eine probationem plenam er-
halten. Allein man huͤte ſich vor aller præcipi-
tanz/
vor aller vnachtſame/ vor aller vngeſtuͤme:
will nicht ſagen vor aller doloſitaͤt: etwan ſeine
autoritaͤt zu erhalten/ daß man nicht die ſchandt
habe/ man hab ſich verſtoſſen/ oder man ſey zu
weit gegangen: man ſehe woll zu daß man vor
Gott vnd in ſeinem gewiſſen verwahret ſey: man
hab allen muͤglichen fleiß gethan/ probationes
plenas
zu erhalten/ vnd hab doch nicht darzu
kommen koͤnnen. Nim ein exempell. Titij cri-
minal
ſachen iſt ſehr dunckell. Auff Sempro-
nium
ſolteſtu ehre koͤnnen beweißthum einbrin-
gen:
[124] gen: Du haſt von beyder wegen probationes
ſemiplenas:
Alſo kanſtu auch mit beyden an
die Tortur: doch mit dem beſcheid: daß du mit
Sempronio nicht noth haſt zu eylen/ wegen hof-
nung/ es moͤchte dir vnfeilbar/ mit gelegenheit
der zeit noch ein beſſere probation einkommen.
Allein mit Titio kanſtu laſſen fortfahren/ weyll
ſeine ſachen/ wieder alle vorher gebrauchte mittel
ſo intricat ſein/ daß dir keine hoffnung weiters
ohne tortur auß dem handell zu kommen.


Darumb heiſt es auff die ſache recht ſehen:
vnd rechts-ſpruͤch recht woll examiniret: Es ſein
nicht alle koͤch/ die groſſe verſilberte meſſer tra-
gen/ ꝛc.


*Die 39. Streit-rede.
Ob man eine Perſohn: die in der

tortur nichts bekandt/ mit vrtheil vnd recht
koͤnne zum todt verurtheilen?


I.


ICh ſetz daß zum vorauß: daß niemandt
kan noch ſoll vervrtheilt werden/ er ſey
denn gewiß vberweiſet.


ii. Vnſchuldige ſoll man nicht toͤd-
ten/ vnd ſchuldige ſoll man nit leben laſſen.


iii. Ein jeder wird ſo lang fuͤr vnſchuldig
gehalten: ſo lang man daß contrarium nit von
jhme weiſt.


iv. Hierzu zu kommen/ ſein zween weg: wenn
der
[125] der beklagte entweder mit recht zur bekandtnuß
gebracht: oder durch ſonnen klare beweißthumen
der that vollentkommentlich vberfuͤhrt worden.


5. Eins vnter dieſen beyden iſt genug zum
vrtheil des todes.


6. Denn daß beyde zuſamen kommen muͤſ-
ſen/ iſt ein vberfluß.


Hierauff antworte ich: wer in der tortur nicht-
ſen bekennet hat/ den kan man aus geſunder ver-
nunfft/ vnd ſalvâ æquitate zum todt nicht ver-
vrtheilen. Wie woll man ut hodie fert praxis
viel mahlen dieſes anjetzo/ ohn einige conſide-
ration
vberſchreitet. Ich ſage von ſolchen pro-
ceduren
noch ein mahl: daß ſie vnrechtmaͤſſig
ſeyen: dann *


i. So ſeyen ſolche Leut noch nicht gnugſam
außfuͤhrlich vberweiſet geweſen.


ii. Ich moͤcht von ſolchen Leuten gerne wiſ-
ſen/ zu was end ſie der Richter haͤtt laſſen foltern?
daß die tortur jhre miſſethat villeicht ſtraffe?
oder das er den weg zur warheit dardurch funde?
Wieder die Rechten iſts/ daß man miſſethaten
durch die tortur ſtraffe. Zudem iſt hie noch keine
miſſethat vorhanden/ weil man ſie mit der tortur
geſuchet vnd nicht gefunden. Daß iſt ja ein Teuf-
feliſche grauſamkeit. *


iii. Iſts vonnoͤhten geweſen/ daß ſolche leut
bekennen/ oder iſts ohne noth geweſen? Wars
vonnoͤ then/ vnd ſie haben nicht bekandt: warumb
hat erdie Leut laſſen verbrennen? Waͤrs aber nit
von
[126] vonnoͤhten zu bekennen/ ſo iſts ein grawſamkeit/
daß man die Leut zum todt prædeſtiniret, ſie
ſeyen gleich ſchuldig oder nicht/ vnd ſie noch vor-
hin ſo grewlich in der marter laſſen tractiren.


NB. Einred: Ey ſie ſeyn torquiret, nicht
die warheit zu ſuchen/ ſonderen zu confirmi-
ren/ daß man des handels deſto gewiſer ſeye.


Antwort: Vbell vnnd vnerfahren heiſt das
ſecundum hodiernam praxin verfahren.
Dann ein ſolcher vnmenſch kan ſeine rede vnd
thaten auß den Rechten nimmermehr behau-
pten/ oder verantworten: alle Theologen vnd
Rechtsgelehrten/ ſtehen gegen dieſe procedu-
ram odioſam
vnd ſtoſſen dieſe einrede vber ein
hauffen. Ja ein ſolchen Richter ſchelten ſie nicht
allein fuͤr einen Narren/ ſonderen reden noch
haͤrter darvon.


NB. iv. Durch die torturen/ * werden alle
indicia vnd auch die probationes plenæ auff-
gehoben: das wenn beklagter/ in vnd nach der
tortur, die that beſtaͤndigſter maſſen verneinet/
man jhne abſolviren ſoll/ wie Delrius vnd Fa-
rinacius
ſelbſt bekennen. * Nun weiß ichs ge-
wiß/ das vnterſchiedene torquiret ſeyn/ nichts
bekand/ vnd doch daran gemuͤſt haben: da ſie
doch vor jhrem todt noch wieder den Richter
proteſtiret. NB. Dann was man ohnmittelbar
vor ſeinem letzten ende redet/ das iſt nicht von
geringer conſideration. NB. Es koͤnnen etli-
che doch ſchuldig ſeyn. Doch ſoll mann den
mehr
[227[127]] mehr ſicheren weg/ deß loßgebens gehen/ vnd lie-
ber zehen ſchuldige gehen laſſen/ auß forcht/ eß
moͤcht etwa ein vnſchuldige Perſon ſein. Allein
crepant \& nil præſtant. Was will ſo ein ver-
derbeter Richter am Juͤngſten Tag thun? wie
muß jhm an ſeinem letzten end zu muth ſein? doch
vber die geiſtlichen/ das denen die augen jhrer
conſcientz alſo gebunden ſein/ muß ich mich zum
hoͤchſten entſetzen. * Dann jhrer etliche dießfals
nicht nur blind ſein/ ſondern ohn Gottes forcht
fahren/ deſſen ich ein Exempel dem Leſer fuͤr au-
gen ſtellen will/ ſo ich ſelbſten geſehen. Es wurd
ohnlaͤngſt eine zu dem todt verdampt/ daß man
ſie darumben lebendig verbrennen ſolte: weil ſie
bey außgeſtandener grewlicher marter/ vnd erlit-
tener vieler importunitaͤt des zu jhr geſendeten
vnbeſonnenen Beichtvatters/ gleichwohl vaͤſt
darauff beſtanden/ daß ſie vnſchuldig ſeye. Wie
nun dis arme opffer vor dem holtz-hauffen in ſei-
ner vnſchuld ſtehet/ (dann anderſt ſoll man nit
von jhnen vrtheilen/ wenn ſie die tortur außge-
ſtanden/ vnd darbey nichts erweißliches auff ſie
einkommen) ſo faͤngt der Pfaff an die grawſam-
keit des Fewrs jhr zu erzehlen/ vnnd macht jhr
hoffnung eines gnaͤdigern Vrtheils/ ſie ſoll ſich
doch ſchuldig bekennen/ hiemit laͤſſt ſie ſich doch
endlich bereden/ vnd ſagt: NB. Ach! ich bin
ſchuldig: weiter aber redet ſie nicht: hiemit ſpringt
das Herꝛlein herzu/ vnd abſolviret ſie fluxs auff
vnſer weiſe. Darauff haͤlt man innen: Er laufft
zum
[128] zum Richter/ vnnd bittet vmb ein gnaͤdigers vr-
theil/ weil ſie bekent hette: der Richter wird vnge-
ſtuͤmm/ vnd ſagt nein: die gnaden zeit ſeye auß/
ſie hab zu lang gewartet/ man ſoll fort fahren/ da-
mit muͤſte ſie gleichwoll lebendig gebrennt wer-
den. Es iſt nicht auß zuſprechen/ wie dieſer geiſt-
liche hernach/ von der Cantzell vnd in allen zu-
ſammenkuͤnfften dieſes wiſſen herauß zu ſtrei-
chen/ waß nemlich die Hexerey fuͤr ein grewli-
ches laſter waͤre/ man ſoll ja keiner Hexen mehr
trawen/ ꝛc.


Wir muͤſſen dem einfeltigen leſer zum nach-
richt/ ſein gewiſſen informiren/ vnd dieſes geiſt-
lichen ſeine groſſe faͤhler andeuten: Es ſein aber
ohngefehr dieſe: 1. waß hat er vrſach gehabt ſie
per fas \& nefas mit allem hinterliſt/ auff ein ſol-
che antwort zu bringen/ die man doch viel mehr
fuͤr vnſchuldig haͤtt ſollen halten? Dann auß ſei-
ner geſunden vernunft/ haͤtt er 2. ſie ſollen fuͤr vn-
ſchuldig halten: weyl ſie nullo modo convin-
ciret
worden/ weyl ſie durch die torturen ſich
purgiret/ weil ſie in der heimlichen beicht jhm
nichts offenbahret/ vnnd weyl ſie vor dem Holtz-
hauffen/ nach angehoͤrtem endt-vrtheil ſchon ge-
ſtanden/ vnd noch von jhrer vnſchuldt proteſti-
ret. Vnd haͤtt er 3. ſchon gewiß gewuͤſt/ ſie haͤtt
in der beicht gelogen/ ſo wer jhm doch/ als einem
Prieſter/ ſozu procediren nicht erlaubet. Heiſt
daß ſeine Theologiam geſtudiret? Auch ſiehet
man auß allen vmbſtaͤnden 4. daß ſie der hoff-
*
nung
[129] nung eines gnaͤdigen vrtheils/ vnnd des impor-
tun
irenden geiſtlichen/ ſo vielem anligen endlich
iſt mit dieſen ſo verſchraufften worten gewichen.
Sintemal ſich 5. jhre wenige wort noch draͤhen
laſſen wie man will. Da dann zum 6. ſein vn-
verſtandt noch viel groͤblicher darauß erhellet:
* daß geſetzt/ ſie ſeye ſchuldig geweſen/ er nicht et-
waß gute zeit verzogen/ biß er ſie beſſer im gewiſ-
ſen examiniret/ vnd darnach auß Gottes wort
informiret hette: ſo hoͤr ich woll/ es iſt weiters
nichts noͤtig geweſen/ als nur zu dem Richter zu
lauffen/ vnnd vmb eine enderung des vrtheils an
zu halten: Es ſtunde jhre ſeele mit Gott/ wie ſie
immer wolte. Dann es 7. ein vnverſtandt
war/ daß einmall ratificierte vrtheil geendert
wollen haben. Vnd wenn 8. es were geenderet
worden/ vnd man hett moram gegeben/ vnd daß
medium daß gewiſſen zu examiniren vnd auß
Gottes wort zu informiren gebrauchet/ ſo were
ſie vielleicht zu jhr ſelber kommen/ vnd bey der er-
ſten beſtaͤndigkeit verblieben. Damit hett 9. der
Richter den ſchimpff behalten/ vnd der geiſtliche
Herꝛ von der Hexen boßheit/ auff gut Schullfu-
xiſch nichtes zu Rhetoriſiren gehabt. Wie woll
10. der Richter ſelbſten auch grewlich hierinnen
geſuͤndiget/ vnd der Beichtvatter 11. noch am
ergſten/ daß er den Richter/ auff zu halten/ gnad
zu geben/ zeit zu ertheilen/ vnd daß mittel beſſerer
information zu befoͤrderen/ mit betrawung des
zorens Gottes/ nicht per Euangelicam autori-
Jta-
[130]tatem/ ampts vnnd gewiſſens halber verſuchet
auffs euſſerſte zu bereden: ja im widrigen fall hett
er 12. daß vmbſtehende volck coram Deo pro-
teſtando
zum zeugen nehmen/ vnd ſtante pede
wieder den Richter ad ſupremum Magiſtra-
tum appelliren,
vnnd der privilegien ſo die
geiſtlichen haben nicht vergeſſen/ oder aber 13. daß
jus migrandi lieber erwehlen/ als einen ſolchen
ſolæciſmum begehen ſollen.


*Die 40. Streit-rede.
Ob jemandt vorhin die
Malefizthat
bekennet: vnnd aber an der gerichts ſtell ſein
bekendtnuß wiederruffet: ſothane wie-
derruffung gelten ſoll.


PRaxis ſagt nein darzu: Ich aber antwor-
te: Ein verſtaͤndiger Beichtvatter kan
mercken/ ob eine wahre Bußfertigkeit vor-
her gegangen: So er nun rechte Bußzei-
chen verſpuͤret/ ſo iſts gewiß/ daß man ſolch wie-
derruffen nicht verwerffen ſoll: ſonderlich wenn
ſie bezeugen: ſie hetten vnſchuldige Leut angege-
ben. Rationes ſein dieſe:


i. Die Natur gibts: daß man von ſterben-
den præſumirt, ſie bedencken jhre ſeele: vnnd
werden nun nit liegen.


* Einred: Vnholden ſein keine Heyligen/
vnd ſein im kopff verwirꝛet.


Antwort: Beydes iſt nicht abſolut waar:
denn
[131] denn erſtlich iſt die fraag/ ob die wiederruffenden/
waarhafftige Hexen ſeyen? Alſo muß man nicht
ſchlieſſen ſie ſein Hexen/ darumb ſoll man ſie nit
hoͤren. Sonder ſo ſolt man ſchlieſſen.


Sie wiederruffen zu der zeit/ da ſie fuͤr Gottes
Richterſtuel muͤſſen/ ſolten ſie nicht jetzo mercken/
waß jhnen bevor ſtehet? darumb iſt zu zweiflen/
daß ſie Hexen ſeyen.


ii. Wann man dieſe revocation verwirfft/
warumb muß es gelten/ wann ſie jemandts ange-
geben/ daß man ſagt: ſie haben ſolch angeben mit
jhrem Todt verſiegelt?


* Doch wenn ſie daß mit dem Todt verfieg-
len/ daß fuͤr den Richter iſt/ ſo ſein ſie bey jhrem
verſtandt/ vnd contra ſo Regieret ſie der Teuffel!
quæ, qualis, quanta!


iii. So will die Peinliche Halßgerichts ord-
nung: Caroli V. Artic. 90. daß man im fall
ſolches wiederruffs in halten/ vnd daß werck noch
mehr beleuchtigen ſoll.


*Tannerus ſchlieſt recht/ man ſoll die wort
dieſes angezogenen 90. Articuls nicht fallen laſ-
ſen/ ſo werde man finden/ daß ſolche revocation
anzunehmen/ wann auch nur geſucht wurd den
gerichts zwang zu hinderen.


Einrede. i. Sie ſein gemeiniglich im Kopff
verwirꝛet.


Antwort: daß gegentheil iſt vielmehr waar/ daß
bezeuget die erfahrung.


Einred. ii. Die importunitaͤt derer/ ſo
J ijvon
[132] von jhnen angegeben worden/ macht ſie im Kopff
verwirꝛet.


* Antwort: wer hats denn dieſen Leuten ge-
ſagt/ daß ſie angegeben ſeyen. Thut es der Rich-
ter/ vnd oͤffnet die Acta/ ſo iſt er meineydig/ daß
er daß gethan/ thut es der Beichtvatter/ ſo iſt er
noch viel meineydiger/ denn er nicht darzu beſtelt/
daß er auß der Beicht ſchwatze. So ſoll man die
angegebenen/ ſonderlich bey dem außfuͤhren zum
Todt/ nit zu den verurtheilten verſtatten. Kompt
aber jemands freywillig/ auß boͤſem gewiſſen/ den
ſoll man woll verwahrlich zu ruck halten. Drumb
heiſt es/ ſiehe woll zu/ wer mit den gefangenen
außgehet. NB. Doch praxis hodierna iſt ſel-
ber ſo klug/ daß ſie auch Kinder zu den Elteren/
vnd Maͤnner zu jhren Weiberen nicht verſtattet/
auch zu der zeit/ da noch nichts erweißlichs einge-
bracht.


Einred. iii. Die erſte bekandtnuß iſt ju-
dicialiter
geſchehen: die revocation aber nicht:
darumb gilt dieſe nicht.


* Antwort. Ich ſag nicht/ daß man den wie-
derruff/ der erſten bekendtniß vorziehen/ ſonder
den 90. Artic. Conſt. Crim. Carol. beobachten
ſoll. Allein die Herꝛen koͤnnen nichts mehr auff
diß excipiren/ als: waß gehts den Pfaffen an/ er
hat Jura vnd Leges nicht geſtudirt ꝛc. Nein lie-
ben Herꝛen/ man ſoll noch woll daß contrarium
bey etlichen finden/ thaͤtet jhr die augen recht auf/
ſo hettet jhr dieſes erinnerens nit von noͤten.


Ein-
[133]

Einred. iv. Des ſterbenden wort gelten nit/
daß man einen anderen darauff ſoll torquiren:
nicht im Todtſchlag: nicht wieder den Richter/
als hett er falſch geurtheilt/ nicht im Diebſtall/ ꝛc.
daß iſt die praxis. Alſo gilt auch ſolche revoca-
tion
nicht/ daß erſte bekantniß vmbzuſtoſſen/ ꝛc.


Antwort: daß heiſt die Leges citiret, wie der
Teuffel den Pſalter l. ſi in gravi §. 1. ff. ad Sct.
Syllan.
Dann in ſelben ort ſtehen die woͤrter: ſo
ein verwundeter/ auff dem Todt ſagt: Titius
hab jhne verwundet/ ſo glaubt mans nicht/ biß
auff beſſeren beweiß. Zu dem: waß gehoͤret diß
hieher: Gajus hat ein Toͤdtliche wunde/ ſagt Ti-
tius
habs gethan. Sempronia ſoll vons Hen-
ckers Handt ſtertzen/ iſt noch bey vollen kraͤfften/
ſpricht/ ſie hab auß groſſer pein vnſchuldige Leut
angeben/ koͤnne mit gutem gewiſſen alſo nicht
ſterben. O ſchuͤtzen knaben auß der ſchull her/
daß ſie dieſes argumentexaminiren: ſo doͤrffen
wir nicht Art. 28. Conſt. Crim. Car. V. allegi-
ren. NB.
* Sagt doch Binsfeld ſelbſten/ daß ein
ſolcher wiederruff ein groſſes vor Gott gelte/ vnd
auch vor den menſchen/ ob ſie zwar die erſte vhr-
gicht nicht koͤnne vmbſtoſſen/ weyl die ſterbende
Perſohn exculpire/ die ſie vorhin beſchuldiget
habe.


Einred. v. Warumb hat ſothane Perſohn/
jhr gewiſſen nicht erleuteret/ da jhr die Confeßi-
on ad bancum Juris/
nach der tortur zu ratifi-
J iijciren,
[134]ciren, oder vmbzuſtoſſen/ iſt vorgehalten wor-
den.


Antwort: 1. daß iſt baldt geſagt/ laͤſt ſich a-
ber vor euch nicht practiſiren. NB. Dann ſo
muͤſte man 2. flux wieder an ewer nicht repetir-
te
ſonder continuirte tortur. Beſſer biß hie-
her geſpart/ daß man nicht ſo grewliche Marter
muß außſtehen. Ich habs ja geſehen/ daß man
die Leut ſo viel mal gemarteret/ daß ſie vor dem
banco juris der revocation endlich vergeſſen.
Dann zu mahl ſchreibt man ins protocol: NB.
hat freywillig vor dem banco juris bekendt. Nun
ſieht der leſer/ waß bancum juris iſt/ nemlich die
hoͤll. Vnſinnig wer einer/ der vor dieſer Banck
anderſt vorthin redete/ als daß/ waß der Richter
will.


NB.* Ich kenn einen Brandmeiſter/ wann
der die Leut will exequiren laſſen/ ſo laſt er ſie
des vorher erinneren mit vermelden/ ſie ſollen
daß revociren auß laſſen/ oder von newem tor-
quiret/
vnd doch denſelben tag noch verbrandt
werden/ er thuts auch/ daß weiß ich. Eben er
ſagt den Beichtvaͤtteren/ ſie ſollen niemandt/ der
revociret, abſolviren, ja ſagen den Leuten/ wo
ſie revociren/ ſo ſollen ſie lebendig brennen. Ec-
ce homo! ecce conſcientiam confeßario-
rum!


Mocht einer ſagen: daß wiſſen die hohe Obrig-
keiten nicht: Darumb ſein ſie entſchuldiget:
wuͤſten ſie dieſes/ ſie ſoltens hart genug ſtraffen.


Trau-
[135]

Trauwen ja/ ich geb daß gerne zu: aber daß ſie
deswegen entſchuldiget ſeyen/ da ſag ich nein dar-
zu. Wann ſie ſelbs wolten/ ſo koͤnnen ſie frey-
lich woll nicht nur dieſes/ ſonder noch ein meh-
rers wiſſen.


Dann woher wiſſen ſie gantze Volumina von
der Hexerey zuſamen zu lappen? Doch moͤgen
die anderen Richter/ daß erſt angezogene exem-
pell in acht nehmen/ vnd es practiciren/ ſo koͤn-
nen ſie mir mein Buͤchlein am beſten wiederle-
gen. Die Herren Beichtvaͤtter des gleichen/
wenn ſie alles thun/ waß man ſie heiſſet/ ſo bleiben
ſie in gnaden.


* Ich muß noch ein kunſt ſtuͤcklein/ des vor-
gemelten Brandtmeiſters erzehlen: wann er eine
torquiren laͤſt/ ſo laͤſt er ſie/ auff die ſo ſchon ver-
brandt iſt abfragen: weyl ſie nun ohne daß gerne
auff die todten außagen/ daß ſie nicht muͤſſen le-
bendige vnſchuldige angeben/ ſo komts ohn dif-
ficultiren/
daß man auff die/ ſo da revociren
wollen/ ein bekendtnuß erhellt: daß lieſet man ad
bancum juris
mit groſſem pralen/ vnd vnerhoͤr-
ter verlaͤſterung der nun abgeſcheidenen vor/ mit
vermelden/ da ſehe man jetzo jhre vnſchuldt ꝛc. da
ſtehet denn der Poͤfell/ vnd meint es ſeyen lauter
Euangelia.


*NB. Es iſt nicht genug daß man die wun-
den entdecket: man muß auch mit der Cur darzu?
Antwort: Obrigkeiten ſolten inquiriren laſſen/
vnd gewiſſe Leut darzu privilegiren/ ſo wuͤrden
J ivdie
[136] die vngerechten Richter anfangen lauffen/ da ſolt
dann ein gerichts zwang den anderen die hand
bieten/ vnnd ſolche Voͤgell in keine protection
nehmen/ ſo were der ſachen zu helffen.


*Die 41. Streit-rede.
Waß von denen jenen zu muthmaſ-

ſen/ welche in den gefaͤngniſſen Todt
gefunden worden?


ANtwort. So die verſtorbene mit beſtaͤn-
digen Rechtsmittlen nicht vberfuͤhret we-
re: ſo ſoll man von jhrentwegen muthmaſ-
ſen/ ſie ſey eines natuͤrlichen Todts ver-
fahren: es wehre dann daß contrarium auß ge-
wiſſen merckzeichen zur genuͤge darzu thun. Die-
ſes iſt abermahl contra praxin vieler vnerfahre-
nen geredet: wir wollen ſie vberweiſen:


i. Theologen, Juriſten, vnd Jus naturæ
ſeind ſo ferne einig: daß ſie ſagen: ſo lang man
vnehr auff jemandt nicht beſtaͤndiglich kan mit
guten fundamenten bringen/ ſo lang ſoll man
ſich aller ehren zu jhme vermuten. Alſo muß es
hie auch gehalten werden E.


ii. Die Rechten vermoͤgen/ daß wo jemand im
gefengniß Todt gefunden wird/ man nit wieder
den Todten * ſonder den Stockmeiſter zu præ-
ſumiren. Damhand. prax. Crim. cap. ii.


iii. Hier ſein immerdar vrſachen/ welche vns
einen natuͤrlich/ vnd ehrlichen Todt rahten:


1. Iſt
[137]

1. Iſt ſie wegen pein der tortur verſchmach-
tet. Daher Auguſtinus ſagt: daß es moͤglich
ſey/ nach außgeſtandener Pein zu verſchmach-
ten.


2. Die ſchweren eyſin vnd banden haben ſie
ohnkraͤfftig gemacht.


3. Der geſtanck vnnd abſchewligkeit des ge-
faͤngniß hat jhr zum todt geholffen.


4. Sie iſt vor trawmuth verſuncken/ welche
auch einen mann toͤdten kan/ vnd offt groſſe Leut
mit dem end vbereylet.


5. Sie iſt ohn allen Troſt geweſen: der Prie-
ſter/ zu deme ſie ſich alles gutes haͤt verſehen ſol-
len/ hat jhr villeicht mehr vuluſts gemacht alß
der Hencker.


Darumb/ wenn man jemands todt findet/ vnd
keine ſehr merckliche kennzeichen/ das contra-
rium
weiſen/ ſo ſollen jetzt erzehlete vhrſachen
gelten: Es waͤre dann jemand ſo boßhafftig/ daß
er meinete/ die fuͤnff erzehlete ſtuͤck waͤren nicht
gnug/ ein armes/ elendes/ gebrechliches gefaͤß
vnd ſchwachen werckzeuch/ in ſcherben vnd ſtuͤc-
ker zerbrechen/ vnd jhr die arme/ verhungerte/
vnd verkummerte Seel/ mit gewaldt auß dem
Leib zu treiben. *


NB. Ich bin etwa vor zwey Jahren/ bey ei-
nem vornehmen Herꝛen zu gaſt geweſen: vnter
dem mittags Imbiß/ kompt des Stockmeiſters
Knecht/ vnd laͤſſt andeuten/ eß waͤre jemand von
den gefangenen Hexen todt im Gefaͤngniß ge-
J vfun-
[138] funden/ der Teuffel haͤtt jhr den Halß vmbgedre-
het. Ein Medicus ſaß mit an der Taffell/ vnd
wir haͤtten eben angefangen/ von ſolchen mate-
rien
reden. Nach vielem diſputiren/ daß man
nicht auff die einige autoritaͤt des Henckers
(welchem man allein ohne ferneres nachdencken
allzuviel glauben ohne wiederſprechen/ mehr als
einem ehrlichen Mann/ zuzuſtellen pfleget) ſich
muͤſte fundiren/ ſo gehet der Herꝛ ſelbſten mit/
vmb den Coͤrper zu beſehen. Sie kommen wider/
mit vermelden: NB. ja es ſey nicht anderſt/ der
Teuffel habs gethan/ der gantz leib ſey ſtarrendt/
der Kopff falle hin vnd her auff beyde axlen. Ich
lachte der vnwiſſenheit/ mit vermelden/ wenn daß
genug iſt/ ſo hat der Teuffel allen vnſeren Elteren
die haͤlß gebrochen. NB. Der Hencker hat all
ſein tag/ keinen natuͤrlich entleibeten Coͤrper ſehen
handtieren/ da doch an allen Todten Coͤrperen
alle glieder ſtarr vnd ſteiff/ allein der Kopff fuͤr
ſich vnnd an alle ſeiten wo man jhn hangen laͤſt/
hinfaͤllet. Ihr habt ſelbs auch daß Hertz nicht ei-
nen Coͤrper anzuruͤhren/ oder darbey zu ſein/ weñ
man jhme daß Todtenkeidt anleget/ vnd ſonſten
zur letzten ruh bereitet. Alſo verſtehet jhr alle
nichtes. Der ſteckenknecht hat ja ſelber geſagt:
die Perſohn/ ſey geſteren vnertraͤglich gepeiniget
worden. Deſſen vngeachtet hat man den Coͤr-
per doch vnter den galgen begraben.


* Hierauß ſiehet man/ wie die Gerichts-Per-
ſohnen ſo vnachtſahm ſein/ vnd zu allen abſurdi-
taͤten
[139] taͤten/ von den Henckeren ſich bereden laſſen: jhr
gewiſſen verfahrlaͤſſigen/ vnd jhres ampts/ auch
aller Chriſtlichen liebe/ geſunder vernunfft/ vnnd
natuͤrlicher eingebung vergeſſende. O wie ein
ſchweren ſtandt werden ſolche Leut an jhrem end
haben! Einer gedenck bey dieſem exempell.


i. Dieſer verſtorbene iſt mit dem geringſten
ordentlichen rechtens mittell nicht vberwunden.


ii. Viel weniger ein Teuffels zeichen/ oder
ein anmerckung eigner handtanlegung an jhm
befunden.


iii. Iſt bewuſt/ daß er vnertraͤgliche pein/ in
der tortur außgeſtanden: gleichwoll ſo begehet
man ein ſolche Todtſuͤnde an jhm/ vnnd beraubet
jhne nit allein der ehrlichen begraͤbnuͤß: ſonder
vielmehr


iv. Muß jhn der Hencker vnter den galgen
graben/ vnd damit/ daß ja vnfugs genug began-
gen ſeye: ſo wird er


v. Hiemit als ſchuldig verurtheilt.


vi. Vnd ſein gantze freundtſchafft/ damit
zu gleich geſchmaͤcht: welchs deſto ſchwehrer zu
achten je ehrlicher daß geſchlecht.


Ja wer kan daß alles wiſſen! ey ſo ſolteſtu es
bedencken/ vnd von anderen lehrnen.


Die
[140]

*Die 42. Streit-rede.
Waß man dann fuͤr zeichen muß ha-

ben/ darauß man mit ſicheren gewiſſen ſchlieſſen
koͤnne/ es ſeye einer vom Teuffel vmbgebracht/
oder hab ſich ſelbſten den Todt in der ge-
faͤngniß angethan?


ICh antworte: daß kan man auß nachfol-
genden kennzeichenvrtheilen:


1. Es wird ſich der ſtrick noch an dem
halß finden.


2. Oder wenn der Kopff gar vmgedraͤhet iſt/
daß das Angeſicht nach dem rucken geradt ab-
warts/ vnnd nicht nur auff ein oder ander ſeiten
ſtehet. Welches woll zu mercken.


3. Muß man einen hochverſtaͤndigen Medi-
cum
laſſen zuſehen: ob auch am Halß herumber/
einige zeichen vnd linien vorhanden/ welche man
alſo befindet/ daß ſie gantz new/ vnnd des vorigen
tags nicht daran geweſen. So kan man finden
ob der Teuffel den ſtrick hinwegh genommen.


4. Wann/ welches ohne groſſen gewallt nicht
geſchehen koͤnnen/ die erſte vertebra oder wirbel-
bein im genick auß jhrem ort oder ſchuͤſſell gantz
vnd gar/ alſo verrucket/ daß das vnter oder ober-
theil/ als abgeſcheiden/ vnnd mit gewalt verſetzet:
mercklich vnd greifflich herauß raget.


5. Wenn wieder den Stockmeiſter vnd Hen-
cker nicht zu præſumiren/ daß ſie etwaß dabey
ge-
[141] gethan: [vnd da muͤſſen die guten Herꝛen nicht
zornig werden/ dann man auß Hiſtorien woll er-
wieſen kan/ daß vngerechten Richteren zum be-
ſten/ woll ergere dinge von jhres gleichen geſche-
hen:]


Wenn aber dieſe vnnd andere dergleichen zei-
chen nicht vorhanden/ ſo ſoll man den Coͤrper fuͤr
Ehrlich vnd Natuͤrlich abgeleibet ſein/ erklaͤh-
ren.


Es kan der Teuffell jemandt erwuͤrgen/ vnnd
auch kein zeichen hinterlaſſen/ doch ſollen vnnd
koͤnnen wir ſolches ohne zeichen/ * nicht ſicherli-
chen glauben.


Darumben beiſt es: alles fleiſſig vorbedencken/
denn hie iſt kein reftitutio wenn einmal pecci-
ret
worden.


Vnlangſt hat man eine grewlich genug ge-
marteret: vmb ein wenige zeit/ eher ſie die erſten
ſchmertzen vergeſſen/ holet man ſie von newens
an die folter/ ſie ſtirbet/ vnd im hinfallen/ ſo bleibt
jhr der halß auff der ſeiten beſtehen. Da rufft flux
der Herr Beichtvatter: o der Teuffel hat dieſer
loſen Hexen den Halß vmbgedruͤhet. Sagt her-
nach: er haͤt geſehen/ daß der halß gantz gebrochen
geweſen ſeye. Daß hat darnach von ſeinetwegen
jedermann fuͤr ein Euangelium gehalten. Allein
ich ſag: Geiſtliche Leut ſollen ſich ſolcher ſachen
gantz vnd gar enthalten.


Die
[142]

*Die 43. Streit-rede.
Von dem Hexenzeichen/ darvon ſo

viel ſagens: Ob daß ſelbige ein indicium zur
tortur, oder zu dem Todes vrtheyl ſein
ſoll/ vnd koͤnne?


ICh antworte: wenn man kein halbvolle
prob hat/ ſo ſoll man von dem Hencker/
der ſeine luſt darinnen buͤſſen kan/ ein
Weibsbildt nicht laſſen beruͤhren. Hat
man aber ſemiplenam probationem ſo ſchreit-
tet man mit beſſeren ehren zu der tortur. Ohne
probation/ ein Welbsbildt ab infami ſcurra
ſo entbloͤſſen laſſen/ iſt mancher Perſohn erger/
als der Todt. Es ſtehet hie alles auff des Hen-
ckers parol, ſein tag iſt noch mit beſtandt der
warheit/ von eydlich beſchwornen Ehrlichen Leu-
ten/ nicht erweiſet worden/ daß ſo ein zeichen ſeye.
In die protocolla mags gezeichnet ſein ex ore
carnificis/
der muß daß oraculum ſein. Daß
man ſich doch endlich einmal lehrnete ſolcher boͤ-
ſen haͤndell ſchaͤmen!


Zum andern eher man dem Hexen zeichen glau-
ben zuſtellet/ ſoll man nachfolgende conſidera-
tionen
wol beobachten:


*i. Daß man dem hencker/ weilen er hiebey
zu proſperiren allein nicht trawe: weil ſie offt-
mals ſelbſten zeuberer ſein: NB. ja man will mit
fleiß an jhnen haben/ daß ſie zeuberen koͤnnen.
Hoc docet nos praxis. [In einer vornehmen
Re-
[143]Republiq, hat ein Superintendens, einem hen-
cker zu wegen bringen woͤllen/ daß deſſen Sohn/
weil er ſchoͤner geſtalt/ vnd eines aus der maſſen
ſtattlichen ingenii geweſen/ ehrlich gemacht
wurde per reſcriptum Cæſaris/ vnd allerdings
ſtudiren moͤchte. Der Vatter hat den Sohn
darzu gehalten/ der knab war damal von 16. Jah-
ren/ vnd wurd von menniglichen ſehr beliebet/
aber ſihe! haud ignota loquor: die benachbar-
ten Hencker haben mit incantamentis ſo viel ge-
ſpenſterey gemacht/ daß man den knaben in ſei-
nem beſten curs hat muͤſſen von der ſchul hin-
weg nehmen/ die anmuͤtigkeit der geſtalt iſt ver-
fallen/ vnd er am gemuͤt gantz geenderet worden]
daß mag der leſer mercken.


ii. Muß man nicht ein jedwederes natuͤrli-
ches maal/ oder flecken/ wenn es ſchon natuͤrlich/
fuͤr ein Hexen zeichen halten/ denn hier von ver-
ſtaͤndigen Medicis genugſame vrſachen koͤnnen
eingeholet werden.


iii. Daß maalzeichen muß man nicht ſuchen/
weyl die arme ſuͤnderin noch in der tortur han-
get: daß nicht der ſchrecken daß blut auffhalte/
wie bey etlichen in der aderlaͤſſe geſchehen.


iv. Man ſoll auch ein verſtaͤndigen Medi-
cum
daruͤber hoͤren.


v. Man ſoll auch auff daß alter/ vnd die ge-
ſtalt der Perſohnen achtung geben.


vi. Mann ſoll auch dem Hencker woll auff
die finger ſehen/ ſo wird der betrug ſich gewiß fin-
den.


vii.
[144]

vii. Es wehre beſſer/ daß man ohne des
Henckers vorbewuſt/ wenn er ſagt er habs gefun-
den/ woll merckete den ort/ welchen er gezeiget/
vnd darnach ein vnberuͤchtigte frawen/ die viel
bey geburtsnoͤhten geweſen/ den ort wieder beſe-
hen vnd befuͤhlen lieſſe: der betrug wuͤrde ſich ge-
wißlich euſſeren.


viii. Man ſoll wol zuſehen/ daß der hencker/
niemanden/ doloſé an ſeinem fleiſch mortifi-
cire:
od er nur ein wenig mit der ſuchnadell ſtup-
fe: oder ſich nur ſtelle: als wann er geſtupfft het-
te/ wie ohnlaͤngſt ein boͤſewicht gethan/ vnd doch
geruffen er hab das zeichen gefunden/ worauff
man hernach zur tortur præcipitiret.


ix. Man ſoll die ſtupffnadeln dem hencker
geben/ vnnd jhne beſuchen/ daß er keine verzau-
berte/ eigene/ im gefaͤngniß verborgen herfuͤr
lange: oder in den kleideren bey ſich verſtaͤcket tra-
ge: auch daß ſie nicht mit kunſt bereitet ſein/ zu
ſtechen/ oder den ſtachel zu bergen/ wie man bey
den Gauckleren dergleichen inſtrumenta findet
damit ſie die Bauren vexiren. *


x. Daß der Hencker kein wiſſenſchafft von
Zauberiſcher blutſtellung habe/ ſie geſchehe mit
beſchwaͤhrung oder aber ſonſten: daß fleiſch blut-
loß vnd hart zu machen/ welches wegen ein Hen-
cker betretten/ vnd ſelbſten verbrennt worden.


xi. Daß die Richter genugſahme funda-
menten
haben: daß weder durch des Teuffels/
oder
[145] oder der waaren Hexen/ oder des Henckers liſt/
den frommen ſolche zeichen koͤnnen angethan
werden.


xii. Darumb folget nicht: Gott wird es nit
zu laſſen. E. So wirds auch nit geſchehen: dann
ſolcher ſchluß iſt zu ſchwach. Davon vnten Dub.
48. Argum.
6. ſoll gehandlet werden.


xiii. Der Teuffel muͤſte gar ein Narꝛ ſein/
daß er ſolt ſeine ſchaaff zeichnen/ daß man ſie ken-
nete vnd abſchlachtete.


Darumben gehoͤret ein mehrers darzu/ als daß.
man auff dieſe ſignaturen alſo bloß gehen ſoll
Delrius verwirffts mit mir/ auch Binsfeld.


*Die 44. Streit-rede.
Ob man alſo groß auff die auſſag der

mit-Conſortinnen/ in Criminal ſachen/ der
Hexerey/ zum fangen/ vnnd torqui-
ren
ſich fuſſen koͤnne.


AN dieſem ort kommen wir mit Binsfel-
dio
zu ſtreiten: muͤſſen ſehen wie wir/ daß
ziel treffen:


* Mein antwort iſt: Man helt zwaar
darfuͤr: daß ordinariè man auff 3. oder 4. vhr-
gichten auff eine Perſohn/ mit der captur vnnd
tortur koͤnne procediren/ wenn jemandt ſchon
ſonſten guten Leumuths were geweſen. Allein/
wenn es auch noch mehr weren/ ſo ſein ſolche vhr-
Kgich-
[146] gichten/ oder beſagungen/ falſch/ betrieglich/ arg-
woͤhniſch oder verdaͤchtig.


Ratio. i. Tannerus beweiſet meine mei-
nung/ auß gar vielen Juriſten/ daß ſie nit new
ſonder alt vnd vielmehr approbat ſeye.


ii. So findet man vor ſolchem beſagen/ fuͤr
meine wiederſacher nichts in der Peinlichen halß-
gerichts Ordnung.


iii. Iſts vngereimt: daß vnehrliche Perſo-
nen/ wie viel deren auch weren/ eine ehrliche vber-
zeugen ſollen.


iv. Wann die angeberinne kein Hexe wehre/
wie ſolt ſie denn wiſſen wer Hexen ſeyen. Die tor-
tur
zwinget ſie/ zu ſagen/ waß man jhr vorlieſet.
Iſt ſie eine Hexe/ ſo kan ſie dem Teuffel nicht beſ-
ſer/ denn auff dieſe weiß/ bevorauß ſo ſich zu trug/
daß ſie auch drauff ſturbe/ dienen. Die Auto res
Mallei
ſein mit mir eins/ vnd ſagen: jhrem ange-
ben wehre nicht zu glauben/ weyl der Teuffel ein
luͤgner: wenn nicht zugleich andere indicia vnd
zeugen auſſag de facto darzu gekommen waͤren.


v. Anrichtige leut koͤnnen zur zeugen auſſag
nicht produciret werden: Hexen werden fuͤr
infam gehalten. E.


Einred. i. Gaja iſt ein Hexe/ vnnd iſt deſſen
mit recht vberzeuget: dieſe ſagt Sempronia iſt
auch ein Hex. Nun iſt Gaja de facto \& jure
infamis:
alſo kan ich jhr nicht glauben. Wenn
ſie nun torquiret wird auff Semproniam/ vnd
ſie beſtehet: ſo iſt ſie wider ehrlich/ vnnd darumb
kan ſie die warheit zeugen.


Ant-
[147]

Antwort 1. Sie bleibt gleichwoll ein Hex/ al-
ſo bleibt ſie infamis. 2. Keyſer Carol. V. weiſt
nichts von ſolchen einreden in ſeiner Conſtitut.
Crimin.
3. Die vnerweiſete anklag/ die wirdt
woll durch die tortur aboliret/ aber wo man ein
mal mit recht beſchuldigt worden/ ſo iſt die infa-
mia
vnaußloͤſchlich. 4. vnnd wenn ſie ſchon
nach der tortur ſo bleibet in jhrem bekendtniß: ſo
iſt ſie doch ſchon ein Hex/ vnd kan jhrem Meiſter
dem Teuffel kein beſſeren dienſt/ deſſen reich zu
vermehren/ als dieſen leiſten.


* Einrede. ii. Es iſt heut zu tag im rech-
ten herkommen: daß man auch perſonas infa-
mes/
auß noth in Exceptis Criminibus ad-
mittiret.
Dieſes probiret Binsfeld/ auß vie-
len Scribenren.


Antwort: 1. Es iſt natuͤrlichen rechtens/ nit
allein/ ſonder auch Juris poſitivi: daß anruchti-
gen Perſohnen in zeugen auſſag nicht geglaubet
wird 2. muß man wiſſen/ daß etliche nur mit boͤ-
ſem wandell/ als freſſen/ ſauffen/ ſpielen ꝛc. Sich
zu infamibus machen: andere aber infamiret
werden mit der that/ als Dieb/ vnnd noch mehr
vberweiſete Hexen. Die erſten werden im noth-
fall zu zeugen verſtattet: die anderen koͤnnen nit/
weil all jhr autoritaͤt gantz vnd gar vernichtet iſt.
Nun ein waarhafftig vnd mit recht vberwieſene
Hexe/ dieſelbe iſt ein Perſohn die all jhren credit
verſchertzet. Drumb kan man auff jhr auſſag
mit recht nicht gehen.


K ijRa-
[148]

*Ratio vi. Bettler/ jtem ſonſten Lump-
haffte Perſohnen/ Narꝛen/ wahnwitzige/ thorhaf-
te Leute/ werden in allen rechten bey der zeugen
verhoͤr verworffen. Dann ſolches gibt vns auch
die geſunde vernunfft/ vnd die natur an die hand/
daß man an ſolche Leut/ wie auch an der beſeſſenen
jhre wort in Criminal ſachen/ vnd keinerley ſon-
ſten ſoll ſich kehren. Dieſes findet ſich aber faſt all-
zeit bey denen Hexen/ die man anfaͤnglich einzie-
het/ biß daß ſie groſſe Leut/ auch auß neydt/ oder
marter/ wenn man jhnen die nahmen vorhero
vorgeleſen/ angeben. So ſoll man jhnen ſonder-
lich inder tortur nicht glauben.


*Ratio vii. Alle Theologen vnd Juri-
ſten
ſeind darinnen einig/ daß man auch in Ex-
ceptis
den Todtfeinden nicht ſoll glauben. Daß
aber warhaffte vnnd vberzeugete Hexen des
menſchlichen geſchlechtes Todtfeindinne ſeyen/
ſolches leugnet niemandt. NB. Tannerus
ſagt hiervon gar deutlich: wann auß dem natuͤr-
lichen rechten/ oder ſonſten ein feindſeeligkeit des
anklagers kan erweiſet werden/ oder zu præſu-
miren
were/ das der zeug alſo beſchaffen/ ſo faͤllt
daß indicium verlohren. Solten wir daß nicht
auch von den Vnholden ſagen/ die als nicht-hold
jhren nahmen von jhrer Todtfeindtſchaft tragen/
daß mann auff jhr angeben niemanden torqui-
ren
ſoll.


* Drumb kan ich nicht ſehen/ wie Binsfeld
mit mir zu recht komt: daß er lehret 1. man ſoll
eines
[149] eines Todtfeinds beſagen nicht annehmen 2. Es
ſeyen die Hexen aller menſchen feindinnen/ vnnd
3. doch will erſtreitten/ jhr beſagen ſoll koͤnnen
gelten. Jeder vrtheile ſelbs heruͤber.


Ratio viii. Es iſt ein gemeines vrtheil/
wenn ein Perfohn gleichen laſters mit der ande-
ren/ die andere angibet/ hat aber viele defecten
an ſich/ als ſie iſt Lumphafftig/ veraͤchtlich/ mein-
eydig/ ein ſcholderer ꝛc. So mag man auß jhrem
beſagen/ kein indicium auff die tortur/ nicht zur
captur am wenigſten zur ſpecial inquiſition
nehmen. Dann auch ein einiger von dieſen de-
fecten/
daß beſagen vernichtet: wie wenn ſie denn
alle zu hauff kommen? Waß aber waarhafftige/
mit beſtaͤndigem grund des rechtens vberweiſete
Hexen fuͤr einen credit oder gute qualitaͤten ha-
ben/ daß verſtehet der geringſte menſch.


Einrede. i. So muß man mit torquiren
alle dieſe defecten hinwegh nehmen?


* Antwort. 1. Ich ſehe nit wo dieſes mar-
teren hinauß will. So iſt 2. droben ſchon er-
weiſet: daß die Hexen mit dieſer beſtaͤndigkeit in
der tortur jhrem meiſter ſein Reich bawen. Vnd
3. daß infamia autorizate nicht abolirt wirdt
per torturam. 4. iſt es Kindiſch die Leut ſol-
cher geſtalt in jhrer boßheit zu ſtaͤrcken. Fahr a-
ber 5. fort mit dem torquiren, non repete,
ſecundum praxin hodiernam: ſed continua,

meineſtu der Teuffell hab als denn deß Heiligen
Geiſtes krafft in ſeinen Schlavinnen/ daß ſie be-
K iijſte-
[150] ſtehen werden: da doch vnſchuldige vber marty-
ret werden/ wenns zu viel kommet.


Einrede. i. D. Goehauſen PP. Rintelen-
ſis
ſagt: es ſeyen die defecten der Hexen zu vn-
terſcheiden/ vnnd ſubtiliſiret gar ſeltzam in ſeim
Buch Proceſſus Juridicus contra Sagas pag.
99. \& 100.


Antwort: 1. Er probiret nichtſen. 2. die au-
torit
aͤt der eintzigen Doctoren von Freyburg
im Bryßgaw iſt zu ſchwach. Weylen ſie 3. ſelb-
ſten ſich zum vnverantwortlichſten/ in Hexen
proceſſen/ mit allerhandt faͤhleren verſtoſ-
ſen. 4. ſo muß einer der ein verraͤhter/ todtſchlaͤ-
ger/ chebrecher vnd gifftbereiter/ ſo vnredtlich nit
ſein/ weyl er in einem caſu zugleich/ alles dieſes be-
gangen/ als wenn er diß jahr eins/ vber 2. Jahr
daß ander/ vber 1. Jahr wieder eins/ vnd ſo fort
begangen hette/ doch dieſe abſurditaͤt gibt ſich
ſelbs kundt.


Einrede. ii. So hette man dann gar keinen
zeugen?


Antwort: vnd darmit gibt man auch verloh-
ren. Doch Dub. 49. Argum. 1. \& 3. drunten
weiter.


Ratio ix. Wenn der Richter den Beicht-
vatter zu den Hexen ſchicket/ ſo muß man erſt des
Richters ſchuͤler werden/ der kompt mir dann
auß der Rhetoric, per Tropos \& omnes Fi-
gures,
vnd ich muß all mein ſtudiren fallen laſ-
ſen/ vnnd hoͤren: Wie er mich vor der Hexen jh-
*rem
[151] rem liegen warnet: daß ich mich ja nicht vberre-
den laß von jhnen/ ſie ſeyen vnſchuldig. Da iſt
kein waarheit in jhnen per omnia genera cau-
ſarum. Nota!
Wann er ſie aber ſo lang torqui-
ret/
daß ſie vor ſchmertzen/ ſich deren zu liberi-
ren
zu allem ja ſagen/ waß er jhnen laͤſt vorhalten:
ſie kommen ad bancum juris zu ratificiren: ſie
wiſſen wenn ſie revociren: daß ſie von newem
daran muͤſſen: waß ſie denn ſagen/ daß ſie an den
ort der folterqual nicht wiedermuͤſſen/ daß iſt alles
wahr. O Elendt! ſoll ein Prediger von dieſen
Blutſchuldeneren erſt lehrnen/ waß Hexen boß-
heit ſey. Du ſolteſt vom Prediger lehrnen waß
vngerechtigkeit/ vnd deine proceduren ſeyen.
Wenn aber die geiſtlichen ſelbs blind vnd blinde
leiter werden/ waß kan denn Fruchtbahrliches
folgen.


Ich ſage: der dieſen haͤndeln recht in der forcht
Gottes nachdencket/ den mocht ſein hertz darob
zerſchmeltzen.


Einrede. i. Man procediret heut nicht nur
auff daß beſagen: ſonder es kommen andere in-
dicia
darzu.


* Antwort: 1. des Teuffels vnd ſeiner glieder
auſſag/ 2. die eintzige fama, die doch droben
Dub. 34. auß jhrer nichtigkeit beſchrieben wor-
den: vnd alſo omni jure 3. dahin gefallen 4. ho-
dierna praxis: bancum juris: \&c.
daß ſein
die ſchoͤne indicia, die examinir ad Dub. 24.
droben.


K jv* Ein-
[152]

* Einred. ii. Wie wenn ſich eine bekehrte/
\&c.


Antwort: davon woͤllen wir jetzundt handlen.


Die 45. Streit-rede.
Es hat Medea, Glyzerium fuͤr ein Hexen beſa-
get: Medea wird darauff zum Feur verdammet.
Glyzerium leugnet: Medea bekehret ſich vor
jhrem todt vnd thut buß: ſoll ich nicht der an-
deren an den halß mit captur vnnd
tortur konnen/ weil dieſe vor jh-
rem endt ſich bekehret?


ANtwort: Alſo wolten freylich gerne etliche
die vorhin vinbgeworffene Dubia wider
auffrichten: Aber es gehet doch nicht an:
wie man leichtlich finden kan: dann


i. So wird 1. die beſagung in das proto-
coll
geſchrieben/ eher man die Perſon/ derer buß
ſo hoch æſtimiret werden will/ verurtheilet: da
doch 2. freylich nach D. Tanners rath/ ſol-
ches nicht ſolt geſchehen/ daß man ſie befragte
vmb jhre mit geſpielen/ biß ſie daß endurtheil nit
allein hette gehoͤret/ ſonder ſich auch zu rechter
buß geſchicket. 3. ſolt man jhr gar keine mit nah-
men genennet haben/ ſonder jhr ſolches in jhr ge-
wiſſen ſchieben.


Allein: den Richteren dienet dieſes nicht: vnd
Fuͤrſten vnd Herꝛen leſen nicht: Fromme Raͤth
muͤſſen auch ſchweigen/ daß ſie die jhren nicht in
ge-
[153] gefahr ſetzen: ja nicht gar ſelbs verdacht werden.
Praxis will es alſo haben.


ii. Wann die beſagung fuͤr den Richter iſt/
vnd zu ſeinem vortheil gehet: ſo wird die Perſohn
pro verè pœnitente gehalten/ wo aber nicht: ſo
iſt ſie ein betriegerin: der Teuffel redet die revo-
cation
auß jhr/ ſie iſt nicht bey ſinnen. Vnd muß
daß ein Euangelium ſein: waß eine gar verſtock-
te Hexe ſaget. NB. Wie noch ohnlangſt mit
einer geſchehen/ die auch gar nicht beten wollen/
vnd vnſchuldige Leut/ dem Teuffel ohn zweiffel zu
willen/ beſaget. In ſumma: der wuͤrffel fall wie
erw olle/ ſo hat ein ſolcher Richter recht/ vnd bleibt
jhme recht vber. O thorheit!


iii.* So ſie rechte Hexen ſein: ſo iſt es zu foͤrch-
ten/ es ſey mit der pœnitenz ein ſpielwerck/ daß
weiſt jeder verſtaͤndiger gahr woll. Dann die
Brandt-Meiſter geben dieſe cautelam denn
Beichtvaͤteren ja ſelber an die Handt/ mit jhrer
inſtruction. Dub. 44. num. 9. Darnach ſo
wiſſen wir daß auß der Richter mund/ wann eine
revociret/ ſo ſoll man jhr nicht glauben. So
glaubt man denn Beicht-Vatter nicht/ wenn er
ſchon Tauſendtfaͤltig bezeuͤgen koͤnne/ ſie hette
recht buß gethan. In foro Eccleſiæ glaubt man
dem Richter nicht/ wenn er von der buß will vr-
theilen/ dann er greiffet Gott in ſein ampt/ der
Richter will dem Beicht-Vatter auch nit glau-
ben: waß ſoll man denn auff die buß koͤnnen fuͤſ-
ſen/ weyl ſie von allen in zweiffell gezogen wirdt?


K viv.
[154]

iv. Iſt Titia ein rechte Hexe/ ſo kan ſie dem
Teuffel den groͤſſeſten/ dienſt thun/ ſo ſie ſich hey-
lig ſtellet/ vorauß/ wenn man jhr hoffnung ma-
chet: ſo ſie beſtandig in dem beſagen verbleibe/ ſo
ſoll ſie nicht lebendig brennen: alſo auch ein vn-
ſchuldige/ damit ſie nit noch einmall vom Richt-
platz an die marter muͤſſe. Darvon hiernaͤchſt.


*Die 46. Streit-rede.
Ob dann endlichen dem Beſagen zu

trawen: wann man vnzweifelich gewiß iſt/ die
Beſagerinne hab ſich waarhafftig be-
kehret/ vnd woͤlle nur die waar-
heit reden?


ANtwort: dieſes hat wol einen ſchein: kan
aber weder mir/ noch einem anderen weit
auſſehenden mann ein genuͤgen thun. Vr-
ſachen ſein:


i. Die Richter laſſen ſie/ wo ſie revociren/
wiederumb an die marter bringen/ daß muß jhr
der Hencker vorher/ ſeiner art nach bitter-betroͤw-
lich andeuten: Waß ſoll man hierzu ſagen? Sie
muß doch einmal dran. Soll ſie dann wieder an
die tortur? Menſchliche ſchwachheit laſt ſie die
marter nit wider erwoͤhlen. Etwaß revociren
ſie etwan/ vnnd daß/ waß ſie meinen/ daß es dem
Richter nicht mißfalle/ anderſt doͤrffen ſie/ anderſt
koͤnnen ſie auch nicht: alſo wuͤtet der Richter de-
ſto vngeſtuͤmer vnd vnverhinderter. Ja er helt
auch
[155] auch dieſe geſtuͤmmelte revocation fuͤr nichtig.
Hierauff kan kein groſſe Dame, die nur in wollu-
ſten ſitzet/ vnd fuͤr zaͤrtligkeit Deut. 28. jhren fuß
nie auff die erden geſetzet/ oder deren jhr tag kein
finger weh gethan/ ein vrtheil ſprechen.


ii. So koͤnnen meine wiederſacher nit leug-
nen/ vnd Tannerus vberweiſet ſie: daß die He-
xen nicht allzeit waarhafftig dahin kommen/ wo
ſie woll meinen/ auch nicht allzeit waarhafftig daß
ſehen vnnd treiben/ wie ſie es zwar meinen/ weyl
der Teuffel jnen ſolche blendtniſſen machen kan/
deren exempell genug vor handen. Ich weiß
woll daß ſie ſchwoͤren ſie hetten diß vnnd daß ge-
ſehen/ wiſſens auch nicht anderſt/ koͤnnen auch v-
berweiſet worden/ daß ſie nicht auß geweſen/ weñ
mann heimlich den Coͤrper verwachet/ deſſen
wan genug exempell hat/ da man jhnen mahlzei-
chen geſchlagen/ vnd ſie doch nicht darvon auff-
gewachet. Waß hat dann jhr beſagen fuͤr fun-
damenta?


Bedencke hierbey/ waß von Natur fuͤr thoͤrin-
nen/ vnd zur thorheit diſponirte arme Weiblin
vnter den Hexen ſich finden/ denen der Teuffell
daß gehirn zuverwirꝛen/ gute gelegenheit hat. Liß
darvon Wierum de præſtigiis Dæmonum,
die edition in quarto, mit columnis diſtin-
guiret
zu Baſell vor dieſem gedrucket.


iii. Wie denn: Titia iſt doch warhafftig
auff dem Hexen tantz geweſen. Ich ſag ja: Gib
es vollkommentlich nach/ frag aber: ſag mir Ti-
tia
[156]tia hat Gajam auff dem Hexen-Tantz geſehen?
Wie wenn der Teuffel die Perſohn Gajæ repræ-
ſentiret
hette?


*Die 47. Streit-rede.
Ob deñ der Teuffell/ in ſeinem Hexen

convent/ auff dem Haͤwberg/ zu Oxenhauſen/
Blocksberg ꝛc. Vnſchuldiger leut geſtalten
præſentiren koͤnne/ ſo: daß man mei-
nen muͤß/ ſie ſeyen/ waarhafftig
da geweſen?


ANtwort: * Ich ſage ja/ vnd nicht nur
ſtillſitzende/ wie etliche meinen/ ſondern
gar/ daß ſie auch mit dantzen/ vnd alles
mit treiben/ was die andern thun.


Dann i. ſo hat man deſſen gnugſame exem-
pell. Die Hexen haben einen frommen religi-
oſen
angegeben/ daß er die vnd die nacht/ mit
deren vnd deren/ bey jhnen auff dem convent
getantzet hab/ vnd iſt doch befunden worden/ daß
er in derſelben ſtund mit anderen ordensleuten
im Chor geweſen/ vnd ſeinen Gottesdienſt ver-
richtet. So haben die Hexen entwed er auff jhm
gelogen aus pein der tortur/ oder aus boͤßheit:
oder der teufel hat ſein geſtaldt auff dem tantz
præſentiret. Ja ich wolt gar Fuͤrſtliche Perſo-
nen nennen/ auff welche die Hexen bekennet ha-
ben ii. ſo kan ſich ja der teuffel in einen Engel
des liechts verſtellen iii. wer diſes leugnet/ der
muß
[157] muß es mit guten fundamenten, die dem ge-
wiſſen genug thun/ vmbſtoſſen iv. die wider-
ſacher ſagen: der teuffel kans nicht thun: vnd be-
wehren es mit jhren bluͤtigen proceſſen: ſo muß
ichs jhnen in jhr gewiſſen ſchieben/ zu beantwor-
ten: daß es nicht ſo ſeye wie ich ſage: drumb will
ich diſes nicht weiter außfuͤhren/ ſonder anderen
uͤberlaſſen/ biß mein gewiſſen eines anderen uͤber-
zeuget werden kan.


*Die 48. Streit-rede.
Von den Argumenten, mit welchen

man ſich vnternimt zu behaupten: das der teu-
ffel: vnſchuldige leut im Hexentantz nit
repreſentiren koͤnne?


ARgument. i. Der teuffel koͤnte diß
thun: wenns jhm Gott zu lieſſe: daß es
aber Gott zu gelaſſen/ nemlichen in der
Hexerey/ hab ich noch nie gehoͤret oder
geleſen. Laſt es Gott aber zu/ ſo oͤffnet er doch den
betrug bald/ entweder wegen jhrer ſuͤnden/ ſie dar-
mit zur buß zu locken/ oder ſie deſto vnſchuldiger/
vnd glorificirter zu machen. So ſagt Delrius.


Antwort: *i. Eh iſt nicht genug diſer oder je-
ner/ hat diß oder jenes nicht geleſen E. So iſt
nichts dran


Zum ii. hierauß kan ich alles vmbſtoſſen/ was
die Brandtmeiſter/ mit der vnertraͤglichen mar-
ter in der tortur, aus den leuten erpreſſen: wann
ich
[158] ich ſag: Ich hab mein tag nichts darvon gehoͤrt
vnd geleſen. Sagen ſie Gott laß es zu/ daß die
ding geſehen/ die ſie in die protocoll ſchmiren.
Trawen ja: ſo leſt er auch zu/ daß der teuffel vn-
ſchuldige leut præſentiret: denn was ich euch
muß nachgeben/ daß koͤnt jhr mir nit vmbſtoſſen.
Zum iii. die beſagt werden/ die helt man fuͤr
ſchuldig/ ſie werden torquiret, man helt darfuͤr
ſie ſeyn Coͤrperlich vnd warhafftig aldort gewe-
ſen: man torquiret ſie ſo lang/ biß ſie es beken-
nen: ſeind dann welche die alle tortur vberwin-
den/ ſo brennet man ſie lebendig/ als verſtockte
Hexen/ dann durch den banck hinweg/ muͤſſen ſie
alle ſchuld haben/ was iſts denn wunder: das
Delrius niemal gehoͤret/ vnd geleſen/ daß der
teuffel vnſchuldige leut in Hexentantz præſen-
tiret?
Wiltu iv. ſagen: * Es iſt nit waar/ was
ich hoͤre/ man laßt die vnſchuldigenwider loß. Be-
ne,
ſo hett es Delrius wol hoͤren vnd leſen ſollen/
daß diſe vnſchuldige ſeyn præſentiret geweſen.


Argum. ii. Der teuffel begehrets nicht zu
thun. Denn er weiſet aus der heil. Schrifft: daß
Gott die außerwehlten nicht laßt verſucht wer-
den/ als zu jhrer prob, vnd zum guten.


Antwort: i. wo bleibet die hiſtoria Hiobs?
Hat er nicht in ſeiner noth vielfaltig geſundigt?
Iſts zum guten geſchehen/ ſo wird ſich der teuffel
wenig darumb bekummert haben: aber eben da-
mit muſte man Hiobs vnnd aller menſchen
ſchwachheit ſehen.


Ant-
[159]

Antwort: ii. Es iſt noch nicht gnugſam mei-
nem gewiſſen mit diſen argument geholffen/
dann es verwirret mehr alß es beweiſet.


Argum. iii. Binsfeld ſagt: kein vnſchuldi-
ger iſt in ſeinem gewiſſen bekummeret/ daß jhm
der teuffel werde præſentiren. Darumb ſo kan
der teuffel ſolchs auch nit.


Antwort: 1. Kein vnſchuldiger foͤrchtet ſich/
daß er von Hexen verzaubert werde: vnd ſolches
geſchicht offt mannichsmal/ daß fromme leut
von den Hexen anſtoß leiden.


Zum 2. So ſeyn die frommen ohne forcht/
weil ſie glauben/ wenn ſie ſchon vom Teuffel
præſentirt werden/ ſo ſoll es jhnen doch nicht
ſchaden: wenn ſie aber auß dieſem Buͤchlein
ewre proceduren: ſic hodie fert praxis wer-
den leſen/ ſo muͤſſen ſie ſich nun foͤrchten.


Vnd deſſen verſichere ſich jedermann/ daß es
ſchon ſo weit kommen/ daß jhrer viel vor der jetzi-
gen Richter Tyranney in nicht wenige forcht ge-
rahten: Man hat ſich deswegen mit mir beſpro-
chen: die zu mir kommen ſein hat man gefangen:
als verdaͤchtige/ die da hetten wollen fliehen: Gott
hab ſie gezwungen wider zu kehren: man hat ſie
zu keiner defenſion verſtattet: ich weiß daß jhrer
etliche bey ſich ſelbſten reſolviret/ ſie wollen/ der
tortur zu entgehen/ ſich fuͤr ſchuldig bekennen/ ſie
haben mit ſich meditiret: waß ſie ſagen woͤllen/
daß man die tortur an jhnen nicht continuire:
*
Mann
[160] Mann hat mich gefragt: ob man auß forcht der
tortur: oder in der tortur/ wann der ſchmertzen
einen Menſchen vberwunden/ daß er vnſchul-
dige beſaget: auch ein Todtſuͤnde begehe/ vnnd
ſein ſeeligkeit verſchertze? vnnd waß dieſer gewiſ-
ſens gefaͤhrdungen mehr ſein/ in deren etlichen
ich mir ſelber nit kan helffen/ vnnd es ſchier nicht
waagen darff auß zu reiſen/ vmb der boͤſen Maͤu-
ler willen. Darumb moͤchten Binsfeld vnnd ſei-
nes gleichen/ als in Criminal ſachen vngeuͤbte
Leut/ mit ſolchen Argumenten beſſer inne
halten.


Argum. iv. Es iſt niemal/ oder ſelten/ auß
beharꝛlichen oder beſtaͤndigen beſagniſſen erhel-
let/ daß vnſchuldige Leut ſeyen præſentiret wor-
den: die experienz gibts nicht E.


Antwort: Binsfeld ſagt viel vnd beweiſt nichts
Wehe dem/ der einmal in der Richter haͤnde
kommt. Er muß an die tortur: die vberwindet
jhne. Vberwindet er aber die tortur: ſo iſt er/
wie ſie ſagen mit dem Teuffel beſeſſen/ vnd muß
lebendig auffs fewr. Dahero ſag ich: NB. Daß
wir nicht alle Hexen-Meiſter ſein/ daß machts
daß man vns nicht alle torquiret. Es hat ſich
NB. ein Brandtweiſter ohnlengſt in Trunck ge-
ruͤhmet/ wenn er den Pabſt in ſeine gewalt bekaͤh-
men/ er wolte denſelben zum Hexen Mann ma-
chen. So wolt ich Binsfelden darzu machen: ein
anderer mich/ vnd ſo fortan.


*Argum. v. Wann der Teuffel vnſchul-
*dige
[161] bige Leut kan auf dem Hexen-tantz præſentiren:
ſo kan er ſie auch bey morthaten/ im Hurenhauß/
im Ehebruch ꝛc. præſentiren. Darmit ſo kan
ſich darnach ein ſolcher vbelthaͤter entſchuldigen:
er ſey es nicht geweſen/ der Teuffell habs ge-
than/ ꝛc.


Antwort: Man muß die Caſus vnterſcheiden:


Dann wann ein beſtimter ort were/ an wel-
chem man wuͤſte/ daß zu beſtimmten zeiten/ aller-
handt wunderliche geſpaͤnſter/ in allerhandt ſelt-
zamen geſtalten/ mit allerhandt verlarfftem gau-
ckellſpiel/ erſchienen/ vnnd affen poſſierlich alles
mit einander thaͤten/ waß ſonſten/ rechte men-
ſchen thun/ die keine geſpaͤnſter ſein. Es kaͤme
aber Sempronius/ vnnd verklagte Grachum/
daß er jhne eben an dem ort der geſpaͤnſter/ eben zu
der zeit vnnd ſtundt/ haͤtt geſehen ein Todtſchlag
begehen/ ſo muͤſte freylich/ ein verſtaͤndiger Rich-
ter zweiflen: ob es waarhafftig Gracchus gewe-
ſen ſeye: oder ob nit ſothanes werck mit eitell ge-
ſpaͤnſterey zugegangen/ wenn er nun keine andere
indicia haͤtt: als ob jrꝛgendt ein Todtſchlag all
dort geſchehen ꝛc. Vnd erkennete dem Graccho
nur auß dieſem fundament die tortur zu/ ſolt er
woll daran thun?


Daß aber viel geſpaͤnſterey/ mit allerley larven/
von allerhandt dingen/ thieren/ ſpeiſen getraͤnck/
bulſchafft/ Muſic \&c. auff dem Hexenplatz vor-
gehe: daß kan Binsfeld nit leugnen. Solte denn
der Teuffell nicht auch einen menſchen/ der an der
*LHe-
[162] Hexerey vnſchuldig/ aber ſonſten in Todtſuͤnden
ſtecket/ præſentiren?


Darumb wo etwaß geſchicht: da keine geſpaͤn-
ſter erſcheinen: ſo kan man ſich auch mit dem Teu-
fell nicht entſchuldigen.


Argum. vi. Gott wirds dem Teuffel woll
nimmermehr zu laſſen/ daß er vnſchuldige Leut
præſentire.


* Antwort: woher weiſt man daß gewiß? wo
bleibt denn die Hiſtoria von Samuel/ 1. Sam.
28? waß ſiehet man nicht bey den Chriſtall ſcha-
weren/ vnd anderen waarſageren? Hat nicht ein
Abt von Trittenheim Keyſer Maximiliano I.
alle Patriarchen des alten Teſtaments/ neben
etlichen Helden der Griechen vnnd Roͤmer gezei-
get/ vnd in einem Saal præſentiret?


* Einred: wenn der Teuffel ſolcher geſtallt
vnſchuldige Leut præſentiren kan/ ſo muß groß
vnheil darauß folgen.


Antwort: i. Iſt es dann beweiſet/ daß Gott
dem Teuffell wehret groß vngluck im Regiment
zu ſtifften? Waß iſt denn daß/ waß Dan. cap. 10.
V.
13. ſtehet? Daß iſt ja viel ein groͤſſers. Laͤſt
doch Gott dem Teuffell zu/ daß er den Hexen daß
gifft gibet: Item daß man mit conſecrirten ho-
ſtien
Zuͤuberey treibet/ ꝛc.


Antwort: ii. Freylich muß groſſe vnrichtig-
keit in gemeinen weſen entſtehen. Denn auß ewe-
rem ſchluß: Laͤſſet Gott ſolches nicht zu/ daß vn-
ſchuldige præſentiret werden: Alſo muͤſſen euch
alle
[163] alle ſchuldig ſein/ die man daſelbſten geſehen wor-
den ſein beſaget: Die muͤſſen gefangen/ mit ite-
rirter:
Ich ſoll ſagen mit continuirter tortur
zum bekennen gezwungen/ eben darmit vom re-
vociren
vor jhrem lebens endt abgeſchroͤcket o-
der als halßſtarrig lebendig verbrennet/ ja gar zu
ruck vorhin wieder zur tortur geriſſen werden.
Sonſten hab ich Binfelden droben auch auff
ſeine weißheit Dub. 10. geantwortet. NB. Ohn-
langſt hat ein Herꝛ mit ſeinem Geiſtlichen vatter
[ohne noth die Leut zu nennen] vnter der malzeit
hefftig vber dieſen puncten diſputiret: vnd nach
langer red/ dem guten Herꝛen die Acta vor die au-
gen legen laſſen/ da es jhme dem Geiſtlichen allzu
fruͤe waar worden/ daß der Teuffel auch die jenen
præſentire/ die daß Hexenwerck niemahlen ge-
trieben.


*Argum. vii. Es ſein gleichwoll groſſe
Doctores der meinung/ der Teuffell koͤnne die-
ſes nicht.


Antwort: Wenn man vnſere meinung nur
wird anfangen examiniren: ſo wird ſichs baldt
geben. Wir ſtreitten auß gutem grundt geſun-
der vernunfft: vnnd nicht mit autoritatibus:
noch weniger nehmeich die autoritaͤt der Hexen
fuͤr genug. Chriſtus ſpricht im Euangelio: wenn
ich von mir ſelbs zeuge/ ſo iſt mein zeugniß nicht
wahr: diß argument Binsfeldi will er ſtreitten:
wenn der Teuffell von ſich ſelbs durch die Hexen
zeuget/ ſo iſt ſein zeugniß wahr. Man ſihets ge-
L iinug:
[164] nug: wenn erſtlich nur ein eintzige vnſchuldige be-
ſaget wird/ ſo macht hodierna praxis baldt vn-
zehlich viel ſchuldige. In ſumma: wir wollen die
waarheit muthwillens nicht wiſſen. Gewiß es
gehoͤret viel beweiſens darzu: daß man mich v-
berrede/ es ſey alles wahr/ waß auch die Rechten
Hexen/ auff ſich ſelbſten bekennen.


*Die 49. Streit-rede.
Waß man fuͤr Argumenten hat/ an

ſeiten derer jenen/ welche erſtreitten wollen: man
ſoll der Hexen jhrem Beſagen/ oder Angeben/
kurtzumb glauben: vnnd die Beſagten oder
Angegebenen zu torquiren/ ſeye die-
ſes ein genugſames indi-
cium?


ES wird viel zeugs auff die bahn gebracht/
ſo aber alſo baldt faͤllt/ wenn mans recht
examiniret.


Argum. i. Der Richter iſt ſchuldig/
ein malefiz-Perſohn in hoc crimine/ vmb jhre
geſell-vnd geſpielſchafft zu fragen: vnd die befrag-
ten ſein ſchuldig andere anzuſagen/ vnd man ſoll
den befragten glauben. Denn ſonſt were frag/
vnd antwort nit noͤtig.


Antwort: i. Es iſt an anderen orten zur ge-
nuͤge gezeigt/ daß in hoc paſſu daß beſagen/ ſelbs
zu erzwingen/ nit noͤtig ſeye.


Antwort ii. Geſetzt: der Richter iſt ſolches
zu
[165] zu thun ſchuldig: darauß folgt noch nicht/ daß er
die waarheit hoͤren werde/ bevorauß ſic hodie
tenet praxis.
Es muͤſſen ſolche neben proba-
tionen
darmit vnd darneben einkommen/ daß
man ſehen kan es iſt kein betrug darhinder. Waß
aber in acht zu nehmen/ das iſt ſchon anderſt woh
angedeutet.


Argum. ii. Es iſt waar: daß man keinen
vber anderer Leut thun vnd laſſen peinlich fragen
kan: aber in der Hexerey/ weyl es ein crimen ex-
ceptum,
ſo muß es ſein. Sonſt were kein vnter-
ſcheidt in Malefiz-haͤndeln zwiſchen Exceptis/
hauptlaſteren: vnnd anderen gemeinem laſtern.


* Antwort. i. Es iſt nicht recht diſtingui-
ret.
Dann ſo ſolt man reden: daß in exceptis
nicht alle rechtens formulen ſolten muͤſſen ge-
braucht werden: da doch anderſtwo daß contra-
rium
erweiſet. Aber den vngegruͤndeten beſa-
gungen glauben muͤſſen/ daß iſt wider gute geſetz/
wieder geſunde vernunfft/ wieder daß recht der
natur/ vnd gute ſitten.


Antwort ii. In anderen exceptirten Ma-
lefiz
-haͤndeln/ mag man etwa den beſagungen
glauben. Aber in Hexerey ſachen/ haben wir be-
ſondere fundamenten gezeiget/ warumb ſolches
nicht ſein koͤnne.


Argum. iii. Die rechten ſagen L. fin. C.
de malef. \& mathem.
man ſoll die Malefican-
ten
vmb jhre geſellſchafft befragen: vnnd jhrer
L iijauſ-
[166] auſſag glauben. Ich denck nicht daß man dieſes
vmbſtoſſen kan.


* Antwort. i. Man ſoll ja nicht von den
Rechten weichen: ſed oſtendendo fallaciam:
nun hab ich fauten genug gezeiget/ welche guter
raiſon zu wiederlauffen/ alſo repetir ichs nicht
weiter.


Antwort. ii. Es kan auff zweyerley weiß
von den Hexen dißfalls gefragt werden 1. waß
ſie fuͤr mit conſorten gehabt/ wenn ſie Leut vnnd
vieh mit gifft vmbgebracht/ wenn ſie ſonſten
greifflichen ſchaden gethan haben. 2. aber von
jhren conventen/ tantzen/ wer darbey geweſen/
waß ſie fuͤr kurtzweil dabey gehabt/ ꝛc.


Von der erſten ſort moͤgen die rechten zuver-
ſtehen ſein/ ſo ferne: wenn dergleichen vmbſtaͤnde
mit vnterlauffen/ die einem verſtaͤndigen gewiſ-
ſenhafften mann ſatisfaction thun: als das man
der ſachen in der tortur nicht zu viel thue/ ꝛc. Al-
lein von der anderen ſort ſie zu fragen/ iſt nit rath-
ſam/ weyl ſie die waarheit zu ſagen verhindert
werden/ auß vrſachen/ die wir genug außgefuͤhret
haben. Ob wol aber Binsfeld dieſes nicht an-
nehmen wolte: ſo iſt er droben Dub. 37. num. 7.
zur genuͤge abgeweiſet. Ich alſo nicht noͤtig ſol-
che ding zu repetiren.


Argum. iv. Man glaubt aber anderen Ma-
leficanten/
wenn ſie jhre mit conſorten an-
geben.


Antwort: Es iſt der vnterſcheidt zwiſchen den
Cri-
[167]Criminal-haͤndeln vnnd der Hexerey/ ſampt
nothwendigen erinnerungen droben mehrfaͤltig
außgefuͤhret/ iſt alſo hie vnnoͤtig.


Argum. v. Man ſoͤll dem glauben der die
waarheit redet: die erfahrung bezeugt/ daß die
Hexen die waarheit ſagen/ wie mans auß den
proceſſen darthun kan. Antwort eins iſt wahr:
daß ander aber falſch. Waß die proceſſen an-
langet/ beſiehe vnter anderen/ die 48. Streitrede
Arg. 1. reſp. 3, vnd Arg. 4.


Argum. vi. Nota, es iſt in der prob dem er-
ſten gleich/ alſo nit noth zu ſetzen. Such die ant-
wort Dub. hoc bey dem erſten.


Argum. vii. Es iſt aber Praxis Eccleſiæ,
daß man den Hexen glauben ſoll: denn zu allen
zeiten haben die Richtere jhren inquiſitional-
proces
hierauß angefangen.


Antwort i. Etliche vnd die meiſte thun daß/
aber nit alle: wie anderſtwo erwieſen.


Antwort ii. Laß ſein/ daß wir ein anders/ zei-
geten: eben darumb weil wir einen beſſeren weg
finden vnd zeigen/ ſoll man vns nit verwerffen.


Antwort iii. Der Richter praxis muß nicht
praxis Eccleſiæ genennet werden. Dann die
Kirchen muß gewiſſenloſe proceſſen nicht be-
maͤntlen. Soll man die waſſerprob auch praxin
Eccleſiæ
heiſſen/ die man ſo vnterſchiedlich falſch
hat gefunden?


Argum. ix. Es ſtimmen aber die beſagun-
gen jhrer vielen: all auff eine Perſohn.


L ivAnt-
[168]

Antwort: daß thut der ſachen auch nicht genug.
Entweder ſo ſein ſie rechte Hexen geweſen: oder
ſolche die man mit continuirlicher tortur, ſic
hodie habet praxis
zur auſſag gezwungen.


* So es waarhaffte Hexen ſein geweſen.
NB. Alſo haben ſie ſich 1. miteinander auß boß-
heit auff eine gewiſſe Perſohn koͤnnen bereden/
daß/ wo ſie einmahl der Obrigkeit kundt wur-
den/ vnd in verhafft kaͤmen/ ſo wolten ſie einſtim-
mig/ in allen vmbſtaͤnden auff eine gewiſſe perſon
bekennen/ deſſen genugſame exempell: 2. So
hat der Teuffell koͤnnen ein vnſchuldige Perſohn
præſentiret haben/ da den die vielheit der Beſa-
gerinnen abermahl vngrundtlich: 3. ſo hat der
Teuffel jhnen ſelber koͤnnen alles alſo eingege-
ben/ vnd befohlen haben/ daß ja vnſchuldige Leut
gefaͤhrdet werden.


  • Sein ſie aber keine waare Hexen geweſen/
    ſo iſt die vielheit des gleichauſſagens
    deſto ſchwaͤcher.

Dann wo 1. viel alſo grewlich torquiret vnnd
befraget werden/ ſo kan auch ohngefehr geſche-
hen: daß jhrer viel alle auff eine Perſon ſtimmen:
bevorauß wenn man jhnen ſo zuſetzet. Zu dem
2. weyl die vnſchuldigen keine andere wiſſen/ ſo
denominiren ſie gemeiniglich die jenen/ welche
am Meiſten verſchreyet ſein/ weylen 3. die Rich-
ter ſelber an meniglich daß/ waß in geheimen ver-
handelt worden außpraͤdtlen: daß nun ſich eine
von der tortur loͤſe/ ſo bekendt ſie auff ſolch eine
*die
[169] die ſchon etwa auch gefangen geſeſſen/ vnnd daß
gehet denn auff der reigen alſo fort.


Nun jhr Obrigkeiten jhr koͤndt hier gar keines
weges entſchuldiget werden/ daß ſie ſo ein weites
gewiſſen haben/ vnnd ſolche proceduren nicht
hemmen. Es iſt ja dieſes ſo ein faͤhler den man
woll konte corrigiren/ vnd Richteren wie auch
Chriſtlichen/ daß nachklapperen abwehren/ daß
nicht ein gantze Stadt/ mit fingeren auff die Leut
die angegeben ſein/ zu weiſen habe: ſo muß mans
aber gehen laſſen/ ſo kan man vber ein jahr ex fa-
ma
den inquiſitional proces anfangen. Vnd
daß iſt hernach ein eifer/ daß boͤſe auß zu reutten.
Ich will nicht ſagen: daß man auß raachgier 4.
ſelber oder durch den Hencker den leuten vorliſet/
auff wen/ vnd waß ſie bekennen ſollen. Wie ſol-
ches an anderen orten genug angedeutet.


Argum. ix. Man ſiehet ja auß den Crimi-
nal proceſſen,
daß gemeiniglich alle beſagte/ ſich
ſelbs endlich in der tortur angeben/ darumb muß
man ſolch angeben nicht fuͤr vngrundtlich hal-
ten.


NB. Antwort: dieſes argument will ich ſo
hart nicht ſtraffen/ wie jener wilder vnſinniger
Fuͤrſt: welcher ſeine raͤth/ wenn ſie einem die tor-
tur
zu erkandt: vorher mit gewalt eine halbe
ſtundt an die folter hat ſpannen laſſen. Dann er
hat geſagt: ſie wiſſen nit was ſie decretiret: So
muͤſten ſie es von der erfahrenheit lehrnen.


Naͤrriſch were eine/ wann ſie einmal angege-
*L vben
[170] ben worden/ die ſich nicht alſo balden fuͤr ſchuldig
bekennete/ weyl man ſie doch mit der tortur dar-
zu zwinget. Vberſtehet ſie die tortur/ ſo muß ſie
den Teuffel haben/ verſtockt ſein/ vnnd lebendig/
auch ohne pulverſack verbrennt worden. Wer
nicht weitter als 4. oder 6. ſchuh/ von ſeinen Vat-
terlandt kommen/ der weiſt viel drumb/ wie es
auſſerhalb zu gehet.


Der leſer repetire hie Dub. 28. Argum. 4.
Argum. x.
iſt D. Goehauſens. P. P. Rintelen-
ſis,
vnd hat den verſtandt: Man ſiehet waß man
fuͤr arbeit muß haben/ biß mans darzu bringet:
das eine die andere ſolte beſagen/ dann der Teuf-
fel hinderet dieſes mit macht darumb/ daß mit der
ſtraaff ſein reich nicht gemindert werde/ vnd alſo
andere ſich abſchroͤcken laſſen. * Derowegen
ſoll man deſto gewiſſer darfuͤr halten/ daß dieſe
denuntiationes oder beſagungen waar ſeyen/
weyl wir wiſſen/ daß ſie invitißimo dæmone/
wieder allen willen des Teuffels geſchehen/ vnd
darumben ſo nennen ſie ſo gerne die ſchon Todt
ſein.


Antwort: i. dieſes argument iſt fuͤr/ vnd nit
wider vns. Dann ad majorem.


i. Der Teuffel iſt (invitißimus) gar vnge-
halten/ daß ſeine Dienerinnen ſolten die recht-
ſchuldigen angeben/ er laͤſt ihnen nicht zu: ſo muß
er ja nicht invitißimus ſein: daß die rechtſchul-
digen verſchwigen/ vnd andere an dero ſtell ange-
geben werden/ wird ſich volentißimum darzu
er-
[171] erklaͤren. Alſo ſchließ ich vor mich hierauß/ ſie
werden mit beſten belieben jhres Meiſters viel
eher vnſchuldige beſagen: als wieder ſeinen willen
die rechtſchuldigen melden.


ii. Der Teuffell/ wie D. Goehauſen/ an ei-
nem anderen ort will/ verbeutet mit dem eydt-
ſchwur/ denn er von den ſeinen nimmet/ daß ſie
einander nicht ſollen verrahten/ daß ſchweret ein
jeder newe Hexe auff dem Tummellplatz. Im
gegentheil/ ſo nimmt er keinen eydt vber die vn-
ſchuldigen. Warumb ſolten denn ſeine vnter-
thaͤnigſte Dienerinnen/ jhren eydt nit halten.


iii. Wenn ſie rechte Hexen angeben/ ſo wirdt
des Teuffels reich geminderet. So ſie andere
angeben/ ſo wirdt es nicht geminderet. Iſt denn
des Tenffels reich vnter ſich ſo vneins/ daß ſie ſol-
ten ſich ſelbs verrahten?


*iv. Wenn ſie ſich ſelbs nennen/ ſo werden
andere abgeſchroͤcket. Wenn ſie vnſchuldige
nennen/ ſo werden die ſchuldigen geſtercket/ weyl
ſie ſehen/ daß die raach nicht jhr eigene/ ſonder ein
andere herdt triffet.


Einredt: dieſes argumentes ſinn iſt verkeh-
ret. Dann ich will ſo viell ſagen: wann die He-
xen vnſchuldige benahmten/ ſo wuͤrden ſie ſolchs
ohne tortur woll thun. Nun thun ſie nichſt oh-
ne tortur, ſo muß ja folgen/ daß ſie die recht-ſchul-
digen benennen.


Antwort: Ohne weiten wort-ſtreit/ droben
Dub. 44. rat. 5. iſt diß ſchen erleuteret: darumb
diß
[172] diß argument zu erhalten/ ſo muß man immer-
fort vnd fort torquiren, ſo haben wir immer
Hexen vollauff. O elend vnd vnachtſamkeit et-
licher Gelehrten!


Nochmehr antwort; * auff daß x. argu-
ment:
die jenen/ ſo andere angeben ſollen: ſein ent-
weder waare Hexen: oder werden nur alſo genen-
net/ ob ſie zwar keine ſein/ ſonder vi tormento-
rum
daß bekennet/ daß nicht waar iſt. So es wa-
re Hexen ſein: ſo iſt die folgerey oder nochtruck deß
arguments falſch.


Dann ich retorquire diſes alſo/ die rechte
Hexen/ ſo ſie angeben muͤſſen jhre mit Conſor-
ten,
ſo werden ſie bereit willig ſein nur vnſchul-
dige anzugeben: welchs D. Gœhauſen nicht in
abred iſt: nun aber alle die jetzund andere deno-
miniren,
die ſein nicht bereit willig darzu. Ergo
die jetzunder andere angeben/ die ſein keine waare
Hexen.


Alſo faͤllet zu nicht daß/ ſo im argumentſtund:
daß die Hexen darumb nur allein die
todten angeben.


Es were gut/ daß man woll waar nehme/ was
ich jetzund ſagen will.


Die meiſten Richter ſein ſorgloß/ vnerfahren/
viel auch geldtgeitzig/ vnd boßhafftig: die reiſſen
mit gewalt zu jhrem vortheil/ auß den liederlich-
ſten indicien, die leut ins gefaͤngniß/ vnd laſſen
ſie torquiren: die gewalt der tortur iſt ein mut-
ter derer Hexen/ die keine Hexen ſein: weil aber
Hexen
[173] Hexen ſein muſſen: ſo muſſen diſe jhre lehrmeiſte-
rinnen nennen/ jhre juͤngerinne/ vnd mittgeſpie-
len. Dieſes nun gibt dem gewiſſen viel zu ſchaf-
fen: darumb ſo wollen ſie nicht daran biß man ſie
Peiniget/ vnd bekennen ehr nichts/ biß die viel-
heit der tortur jhnen zu ſchwer vnd vnertraͤglich
faͤllet: wenn ſie nun alſo die Pein nicht mehr be-
ſtehen koͤnnen/ ſo nennen ſie die jenen/ mit wel-
chen ſie jhr wort moͤgen beglaubt machrn/ vnd jh-
nen doch ſo viel moͤglich nicht ſchaden: der leib iſt
zwar vberwunden/ aber daß gewiſſen/ daß ſtehet
noch veſt/ darumb nennen ſie die jenen/ ſo ſchon
geſtorben/ oder als Hexen ſchon verbrennet ſein.
Nun noͤtiget man ſie weiter/ ſo nennen ſie auch
dir noch leben/ vnd zwar ſolche/ die genug ſchon
diffamiret ſein: die von anderen ſein angege-
ben/ oder ſchon gefangen/ oder deßwegen gefan-
gen geweſen ꝛc. NB ſag ich mit willen die vn-
warhait: ſo thue mir Gott diß vnd daß. NB Ver-
ba autoris latina: Id enim ita pasſim fieri,
ſi ſciensfallo; tum Pater omnipotens adigat
me fulmine ad umbras:
Ich weis aber was ich
rede: vnd woher ichs wiſſe/ daß wil ich den Obrig-
keiten am juͤngſten gericht gnugſahm zeigen/ ſie
werdens auch wol innen werden/ weil ſie es jetzo
wiſſen ſolten/ vnd nicht wollen/ wie ſie dann von
vielen vnſchuldigen anitzo dahin citiret werden.
Wer daß lieſet der mercke drauff/ waß ich ſage!


Argum. xi. Soll man dem Beſagen nit
glauben/ ſo hat man kein mittel die Hexen zu ertap-
*pen/
[174] pen/ vnd außzurutten: ſo mag daß gemeine weſen
von boͤſen weibern nit geſeubert werden. Darum
ſo muß man dem beſagen glauben.


Antwort. i.* Es iſt nicht wahr/ denn es ſein
noch andere vnnd beſſere indicia vnd mittel/ die
ſuch bey Tannero, \&c.


Einredt: Obwolln indicia etwa weren/ ſo fin-
det man nur gemeine Hexen: aber man kan alſo
an jhre Oberhaͤupter nit kommen. Dann man
hat nie keine vornehme Hexen ſehen daß thun/
was die dorff-Hexen mit jhren ceremonien?


Antwort: ii. * Was ligt daran? ſoll ich dar-
umb gewiſſenloſe mittel vnd weg brauchen? Ent-
weder hat man gewiſſens gegruͤndete mittel/ oder
keine. Hat man jene/ ſo brauch man ſie: hat man
aber jhrer keins/ ſo rath ich man ſoll nachlaſſen.
Wer zwinget die Leut zu ſolchen gewiſſens loſen
mitteln.


Antwort iii. Es iſt kein anders mittel: Ergo
ſo iſt das beſagen ein gutes mittel. Iſt eben ſo
viel/ Ich ſoll Meß halten/ hab keinen Wein/ ſo
iſt der Eſſig gut darzu/ dann er iſt ja naß.


Einred: daß heiſſet den Hexen den rucken
gehalten.


Antwort: das kan mir der Bawr ſagen: Ich
gehe mit guten rationibus meine meinung zu
behaupten/ vnd nicht mit Sophiſterey. Tan-
nerus
ſagt: das heiſt nicht den Hexen/ ſondern
den vnſchuldigen huͤlff thun.


Ant-
[155[175]]

Antwort iv. Ich will nachgeben/ daß man
dem beſagen glauben ſoll/ ſo folget:


i. Man hat mit dem betrieglichſten mittel/
ohnglaublich viel Hexen gemacht.


ii. Alles iſt voller Hexen: warumb? die He-
xen vnd der Teuffel bezeugen das.


iii. Binsfeld ſtreitet/ man koͤnne kein gewiſ-
ſes indicium haben/ als die denunciationen:
andere ſagen wir haben ſchwaͤre indicia.


iv. Wir folgen der gemeinen praxi, ſo koͤn-
nen wir nicht faͤhlen.


v. Der gemeine mann meint: Es ſeyen die
Richter-Stuͤl mit eytel reinen Engelen beſetzet.
Woher? Die Hexen ſagens.


vi. Ich halts fuͤr ein ſchmach dem Teutſchen
nahmen/ auß einem ſolchen fundament, die
proceſſen zu rechtfertigen.


vii. Noch aͤrger iſts/ daß man auch der geiſt-
lichen in hoc paſſu nicht ſchonet.


viii. Vnd das man ſo weit kommen/ daß
auch Hohe-Fuͤrſtliche Perſonen/ vngeſcheucht/
mit ſolchem Beſagen beſchmitzet werden.


ix. Item: daß man bettel-jungen zu Zeugen
argliſtiger weiſe dinget: die muͤſſen denn daher
ſagen/ ſie haͤtten diß vnd jenes geſehen/ ꝛc.


x. Newlich iſt eine entronnen/ vnd mit einem
Landsknecht davon gezogen: So haben die Rich-
tere geſagt: Der Teuffel hab ſie geholet. Solche
maͤhrlein werden protocolliret.


Die
[176]

*Die 50. Streit-rede.
Weſſen ein Richter ſich hierinnen zu

reſolviren/ daß er ſicher gehe: Ob ein mittel-
weg zu finden: oder ob er der andern Parthey
ſoll beyfallen: oder aber vnſerer meinung
folgen: die das beſagen oder ange-
ben der Hexen gantz ver-
wirffet?


ANtwort: Er kan mit Gegentheils mei-
nung nicht ſicher gehen: auß vhrſachen/
wie folget


i. Eß muß in allen zweiffelhafften Dingen
der ſichere Weg gegangen werden.


ii. Ich hab mit gutem Exempeln geweiſet/
gegentheils Meinung koͤnte nit ſtehen: Alſo muß
man mich widerlegen vnd beſſeres zeigen/ oder
aber mir folgen.


iii. Die Rechten wollen/ daß man (in du-
biis)
da man zu zweifflen hat/ mehr auff deß be-
klagten Seiten ſey/ denn auff deß Klaͤgers.


iv. Ein Richter ſoll ſecuriorem interpre-
tationem
ein mehr geſicherte außlegung anneh-
men. Juxta cap. ad audientiam \&c. ſignifi-
caſti 2. de Homicidio.


Einred: Binsfeld rufft aber/ auff die weiß
werde dem gemeinen weſen nicht geholffen:


Antwort: * Eß iſt ein vergebnes geplaͤrꝛ: Ich
mein man kan auß nunmehr außgefuͤhreten
Streit-
[177] Streitreden gnugſam colligiren, wann man
dem Beſagen ſo viel autoritaͤt ſoll muͤſſen zu-
meſſen. So werde man den Weitzen der vnſchul-
digen mit dem vnkraut außgetten. So hoͤr ich
woll: das heiſſet das Land ſaͤuberen/ wann man
ſo gefaͤhrliche Mittel brauchet: daß auch ſchwer-
lich der aller vnſchuldigſte ſicher were?


Alle Inquiſitoren, die ruffen vnd ſchreyen:
die Hexerey ſey ein aller geheimeſtes Laſter: Ob
es aber ſo geheimb ſey/ da das Mittel deß beſa-
gens/ ſo hoch autoriſiret were/ daß ſicht ein Kind
wol/ daß ſolch jhr ruffen vnd toben Thorheit iſt.


Einred ii. Nit ohn iſt es/ deine Meynung/ die
iſt wegen deß beſagten etwas gelinder: Allein die
andere iſt wegen deß gemeinen beſten vnnd deß
gantzen Landes viel nutzlicher: Dann auff dieſen
Weg werden die Proceſſen befoͤrdert/ vnd erleich-
teret man die execution der Proceſſen/ ſagt
D. Goͤhauſen P P. Rintelenſis.


Antwort: Vnſer Meynung iſt freylich gelin-
der/ aber auch viel ſicherer/ wegen deß Angebers/
vnd des beſagten/ vnd deß Landes.


Dann der Beſagte kompt auß der gefahr:
vnd der Beſager eben ſo wol/ ſo er vnſchuldig:
ſo wird das Land auch nicht verwuͤſtet/ wenn man
etliche wenige boͤſe geduldet: daß man den From-
men nicht ſchaden thue. * So iſt die promotion
deß Juſtitien weſens/ wann man ſie ſo durchtrei-
ben will dem Landt mehr ſchaͤdlich als fuͤrtraͤglich
beſihe drob. Dub. 8. n. 3.


MEinred
[178]

Einred iii. Gib boͤſen Buben Gnad: vnd
ſich was daß den Frommen ſchad? Mit dieſer
Gnad kommen viel zu kurtz idem Rintelenſis.


Antwort: Das reimt ſich hiehero nicht. Ich
red nicht von Leuten die mit Recht/ vnd ex pro-
priis factis
uͤberfuͤhret ſeyn: Sondern von de-
nen/ die man auß deß Teuffels/ vnd ſeiner inſtru-
menten
Luͤgenmund/ oder vnſchuldiger/ mit
Pein Erzwungener/ vnd mit Forcht erpreſſeter
Vhrgicht: oder auß leichtfertiger Leuten diffa-
miren,
mit gewalt perfas \& nefas will zu Hexen
machen. Der iſt viel mehr grimmig/ der ut hodie
ſicfert praxis, argumentiret
als ich. Iſt gar zu
Kindiſch von ſo einem groſſem Doctor.


*Die 51. Streit-rede.
Eine kurtze Erzehlung/ wie heut zu

Tag die Proceſſen/ gegen die Vnholden oder He-
xen in Teutſchland/ angefangen/ formaliſiret,
fortgeſetzet/ vnd bey den meiſten geendiget wer-
den: Ein Handel deme wol vnd fleiſſig
nachzudencken?


ANtwort: Es haͤtte der Leſer/ das gantze
Werck ohne mich/ auß dieſem tractat zur
genuͤge koͤnnen colligiren: Weil aber ei-
nen Summariſchen begriff zu verfaſſen
mir viel behaͤnder faͤllet/ ſo will jhne her zuſetzen
ich mich nicht laſſen ver drieſſen/ wiewol viel auß
wird gelaſſen/ welches auch nicht fuͤglich haͤtte
mit
[179] mit einkommen moͤgen: worob man ſich auß
denen Dingen/ ſo bißher gezeiget worden zur ge-
nuͤge belehren kan/ vnd ein jeder ſelbſt der Sa-
chen weiter nachdencken.


i. Der erſte conſiderations-puncten beſte-
het darinn: daß in Teutſchlandt (vnter den Ca-
tholiſchen am allermeiſten) bey dem gemeinen
Poͤfel/ deſſen man ſich wol ſchaͤmen muß: Ein
vnglaͤublich vnd vnſaͤglicher Aberglauben/ Neyd/
Verlaͤumbdungen/ boͤſes Nachreden/ gifftiges
Ohrenblaſen vnd Klapperwerck/ vnd was dar-
auß folget/ uͤblich.


Die Obrigkeit ſtrafft nicht: Die Prediger
eyferens nicht/ Verſtaͤndige verachtens nicht.
* Darauß entſtehet am aller erſten der Argwohn
von der Hexerey. Was GOtt den Leuten boͤſes
in ſeinem Wort bedrowet/ wenn es kommet/ ſo
ſagt man: das kompt von Hexen her. So gar/
daß Gott vnd die Natur nichts mehr thun: ſon-
dern allein die Hexen die muͤſſen mit gewalt alles
gethan haben.


ii. Daher ruffet jederman mit Vngeſtuͤm-
me: Ein Obrigkeit ſoll ein einſehen thun: man
ſoll nachfragen/ wer doch die Hexen ſeyen/ deren
keine als durch boͤſe Maͤuler gemachet/ vor-
handen.


iii. Hierauff ſo kommen Befelch auß den
Hoff-Cantzeleyen: Richter vnd Raͤth follen Pro-
ceſſen gegen die Hexen anſtellen.


iv. Dieſen wiſſen dem Werck keinen Anfang
M ijzu ge-
[180] zu geben: Vrſach ſie haben keine indicia, vnnd
probationen: Das Gewiſſen ſagts jhnen ge-
nug/ man ſoll in hoc paſſu nichts freventli-
chen vornehmen.


v. In deſſen kommen Befehl uͤber Befehl/
ſie ſollen fortfahren. Der gemeine Poͤfel ruffet
vnd ſchreyet: daß ſolches Verzoͤgeren etwas an-
ders hinder ſich habe. Vnd die Herꝛen laſſen ſich
endlich ſelbſt auff eine ſolche Meinunge bringen.


vi. Daß man aber jhnen nicht ſolt obſequi-
ren,
vnd jhr Vngnad auff ſich laden: Das haͤlt
man fuͤr ein ſchweres Ding in Teutſchlandt:
Faſt alle Geiſtlichen ſeyn gemeiniglich in dieſem
vnd andern Stuͤcken heuchler/ vnd heiſſen alles
gut was jhre Fuͤrſten haben wollen: * geben keine
achtung drauff/ von weme jhre Herꝛen/ die von
Natur Fromb ſeyn/ auffgehitzet werden.


vii. Alſo pariren denn endlich die Herꝛn
Raͤth/ Richter/ ꝛc. Vnd findet ſich denn etwa ſo
obenhin ein Weg zum Anfang.


viii. Oder ſo ſie ja noch hæriren, vnd ſo ein
gefaͤhrliches Werck nicht angreiffen woͤllen/ ſo
ſendet man einen Inſonderheit darzu deputir-
ten inquiſitoren
oder Brandtmeiſter. Welcher
wann er mit der Vnerfahrenheit bekleidet iſt/
vnd mit eifferſichtiger vngeſtuͤmme beguͤrtete:
wie es dann bey Menſchlichen affecten gehet/ ſo
muß es in dieſer Sachen kein Zornmuͤtigkeit
heiſſen/ ſondern enderet ſein boͤſen Anhang/ vnd
wird ein Gottſeliger Eyffer genennet: Solcher
ver-
[181] vermehret ſich durch gewinnſuͤchtigkeit: alles vn-
ter den ſchoͤnen Nahmen der Juſtitien: bevor-
auß wann er eine hungerige Muͤcke vnd darbey
geitzig iſt/ vnd das Hauß voller Kinder hatt: da
man dann jhme von jeder Hexen/ die er Richten
laſſet/ etliche Thaller aßigniret, beneben daß er
ſeine accidentien ſonſten darbey als ordentliche
Collecten vnd Contributionen zu heben hat/
darzu jhme die Dorffſchafften/ vmb der Hexen/
wie ſie beredt ſeynd loß zu werden/ gutwillig
helffen.


ix. Wann nun ein Ertzverboͤſter Landtbub
etwan ein Wort hat laſſen fahren/ oder ſonſt etwa
ein boͤſes Geſchrey/ uͤber ein arme alte verachtete
Gaja (dann andere indicia oder famam pro-
batam
hat man nimmermehr) er gehet/ ſo muß
die Alte dran/ vnd die erſte werden.


x. Daß es aber den Nahmen nicht habe/ man
gehe nur bloß auff daß gemeine Geſchrey/ ohne
Reſpect andere indicia auch zu brauchen: ſiehe
* ſo findet ſich flux ein Zwickmuͤhlin: dann die
alte Gaja iſt eines boͤſen verruchten lebens: oder
ſie iſt fromb vnd einfaͤltig. Iſt ſie boͤß geweſen: ſo
ſagt man: daß iſt ein groß indicium: dann von
Boßheit auff Boß heit zu præſumiren iſt jeder-
man ſehr geneiget. Iſt ſie fromb: Ja heiſts/ alſo
gehets/ ſo muͤſſen ſich die Hexen bergen/ daß man
ſie nicht kenne/ ſondern fuͤr ehrlich halte.


xi. Damit ſo faͤhrt man mit Gaia zum
Loch: Da iſt eine newe Zwickmuͤhlin bey der
M iijHand.
[182] Hand. Dann entweder ſtellet ſie ſich forchtſamb:
oder aber keckmuͤtig. Iſt ſie forchtſamb/ weil ſie
offt gehoͤret/ wie grawſamb die Vbelthaͤter in der
tortur hantieret werden/ das iſt ſchon ein indi-
cium:
jhr Gewiſſen klaget ſie an/ ſagen ſie. Ver-
laͤſt ſie ſich auff jhr Vnſchuld/ vnd iſt getroſt: daß
iſt das rechte indicium: dann das iſt proprii-
ſimum,
das eigentlichſte Zeichen/ daran man die
Hexen kennet/ daß ſie auff jhr Vnſchuld ſich be-
ruffen/ vnd ſich fuͤr fromb außgeben.


xii. Daß aber den Inquiſitoren an andern
indicien nichts mangle: ſo haben ſie jhre eigene
beſtelte Leut darzu/ gemeiniglich rechte Landt-
ſchelmen vnd Lotterbuben (dann ein ehrlich Ge-
muͤth ſoll lieber hungern vnd das Brod betteln/)
die muͤſſen auff der Gaiæ gantzes Leben biß zuruͤck
hinauff in dero kindliches Alter inquiriren:* da
es dann vnmoͤglich/ daß nicht etwas vorfalle von
Worten oder Thaten/ welches von uͤbel-Außle-
gern/ nicht auff die Hexerey ſolt koͤnnen gezogen
werden/ dañ da muß ſich alles biegen vnd draͤhen
laſſen/ wie es die Leut ſelbſt wollen haben: vnd ſo
hat man ja wieder einen Weg zu indicien.


xiii. Hat ſie nun Mißgoͤnner bißhero gehabt/
ſo iſt diß ein außerleſeneſtes Mittel jhr auffs eu-
ſerſt zu ſchaden: dann da iſt kein ſchonen/ man laͤ-
ſtert/ verlaͤumbdet vnnd leuget das ſich die Bal-
cken biegen moͤchten: vnd da muß es aller orten
lauten/ man finde ſie mit groſſen indicien be-
ſchwehret.


xiv. Deß-
[183]

xiv. Deßwegen flux 80. Stuffen im Thurn/
in den Keller hinab: den Marterſpiegel her/ her-
fuͤr mit den Schweininen-ſchuhen/ Daumen-
ſchranffen/ ꝛc. Wo man ſie nicht gleich den er-
ſten Tag ſchon/ da ſie in verhafft kam an die Folter
hat gebracht.


xv. Dann da muß man kein Advocaten
verſtatten: Es muß einer jeden die Defenſion
jhrer Ehren nicht verſtattet werden/ vnnd Gaia
hat nichts: So iſt es ein Crimen exceptum,
in welchem wo einer Advociren will/ vnd die De-
fenſion
vornchmen/ ſo wird er ſelber verdaͤchtig:
Dann auch ein jeder der die Richter zu erinneren
ſich annimmet/ das ſie behutſam gehen ſollen/ fuͤr
ein Hexenmann geſcholten/ vnd fuͤr ein Hexen-
patronen traduciret werden muß. Alſo werden
jedermann die Maͤuler geſtopffet/ vnnd die
Schreibfedern auß der Hand geriſſen/ daß nie-
mandes reden oder ſchreiben doͤrff.


xvi. Daß es aber einen Nahmen habe/ man
habe jhr die Defenſion nicht verſaget: So ſtelt
man ſie zum Schein fuͤr/ vnd liſet jhr die indicia
vor: ob man aber jhre Gegenantwort anzeichne/
das weiß ich nicht/ ſcheinet man hoͤret ſie nicht
viel.


xvii. Oder ob man ſie hoͤret/ vnd ſie alles zu
dem reineſten ablehnet/ vnd zu den lauterſten wi-
derleget/ da gibt man kein Achtung auff: Viel we-
niger wirds protocolliret: es bleibt alles ande-
res in vorigen Valor, ſie moͤg es haben gruͤnd-
M iiijlich
[184] lich vmbgeſtoſſen/ wie ſie immer woͤlle: damit
heiſt man ſie wieder in das Loch fuͤhren/ mit ver-
melden/ ſie ſoll ſich eines beſſeren bedencken/ ob
ſie ſo Halßſtarrig woͤll verbleiben: Dann darumb/
daß ſie ſich wol verantwortet/ ſo heiſt man ſie
verftocket.


xviii. Wann ſie ſich nun bedacht: ſo kom-
met man/ vnnd ſtellet ſie einen andern Tag wie-
derumben vor: damit liſet man jhr fuͤr: die tor-
rur
ſey jhr zuerkant: als wann ſie gar vorhin
nichtſen ſich verantwortet haͤtte.


xix. Eher man ſie aber an die Marter fuͤhret/
ſo bringet ſie der Hencker beyſeits: vnd daß ſie nit
Zauberey wider die Folter bey ſich habe/ ſo ziehet
ſie der Hencker nackend auß: ſchneidet vnd ſchiret
ihr die Haar aller orten ab: O ſchand uͤber ſchand
an vns Catholiſchen/ da man Exempel hat/ das
ſolches meiſt an jungen Weibsperſonen veruͤbt
worden/ da man ſie mit Henckersfingern ich weiß
nicht wo hat laſſen ſchand- vnnd ſchamloß befuͤh-
len! Es iſt gleichwol niemal bey keiner dergleichen
was gefunden worden/ dannoch muß man der
Geilheit eines ehrloſen Henckersbuben ſolche
ſchandthat verſtatten.


xx. Aber man hat ſolches auch an Geiſtli-
chen/ nicht nur Alten: ſondern jungen Perſonen/
wider alle jhre privilegia: an Mannsperſonen
laſſen veruͤben/ ꝛc.


xxi.* Wann man nun Gaian Kahl ge-
macht/ vnd allesan jhr befuͤhlet vnd beſuchet/ ſo
wird
[185] wird ſie dann gepeyniget/ daß ſie die Waarheit
bekenne. Das iſt ſie ſoll ohne fernere außred/ ſich
fuͤr eine Hexen bekennen. Was ſie anderſt wird
ſagen/ das muß gelogen ſeyn/ es iſt kein War-
heit dran.


xxii. Das iſt nun die erſte Art/ nemlich et-
was gelinders mit der tortur verfahren: das
muß man ſo verſtehen/ ob wol dieſe tortur bitter
genug iſt/ ſo iſt ſie doch in reſpect der andern
folgenden/ ſo ſie in der erſten nichts bekennet/ fuͤr
gelinder zu halten. Dahero/ wann ſie das erſte-
mal flux bekennet/ ſo ſpargiret man auß/ ſie hab
gutwillig ohne tortur bekent.


xxiii. Wann nun ſolches gen Hof berichtet
wird/ vnd vnter die Leut kommet/ wer ſolt nicht
meinen/ daß Gaia ſchuldig ſey/ weil ſie ohne tor-
tur
hat bekent?


xxiv. Alſo nimpt man weiter kein Gewiſſen/
ſie an die Gerichtsſtatt zu bringen vnnd zu ver-
brennen/ dann ſie iſt ein Hex/ vnd muß ein Hexe
ſterben/ ſie ſey es oder nicht. Dann wann man
einmal mit der tortur hat angefangen/ ſo iſt es
mit Gaia gethan/ ſie kan nicht loß kommen/ fort
muß ſie/ da hilfft nichts dargegen.


xxv.* Dann entweder ſo bekennet ſie: oder
ſie bekennet nicht. So ſie bekennet/ ſo iſt der han-
del klaar/ vnd hat die Tragœdi ein end: Vnnd
ſie wird gerichtet/ darnach verbrent: Alles revo-
ciren
iſt vergebens/ wie droben/ an andern Or-
ten weitlaͤufftig erweiſet worden. So ſie aber nit
M vbekent/
[186] bekent/ ſo repetiret continuiret man die
tortur 1. 2. 3. 4. ꝛc. mal: Dann weil es ein ex-
ceptum Crimen,
ſo iſt hie alle Grauſamkeit er-
laubet/ man bedenckt kein Zeitlaͤnge/ kein ſchmer-
tzen/ kein andern vmbſtand/ ſo gar/ daß man nicht
Grimmigkeit zu erſinnen weiſet. Die Richter
meinen daß ſie hier nichtſen ſich im Gewiſſen
verſuͤndigen/ ſonder meinen allein das Schonen/
moͤchte ſie beſchwehren/


xxvi. Wann nun einen gefunden wird/ ſo
die tortur etlichmal uͤberſtandẽ/ vnd doch reinen
Mund gehalten: wann ſie in der tortur die Au-
gen verkehret/ oder gar ohnmaͤchtig wird/ ꝛc. Da
ruffen die Henckersknecht: ſie lache/ ſie ſchlaaffe/
ſie ſey gegen die tortur vom Teuffel verzauberet:
vnd ſeye aͤrger als keine. Der Richter laͤſt ſie deß-
wegen lebendig verbrennen: deren Exempel ja ge-
nug vorhanden. Vnd das ſcheinet deßwegen zu
geſchehen/ daß man den andern damit einen
ſchrecken einjage: dann was kan den Menſchen
ſehrer erſchrecken als der Todt deß Fewers?


xxvii. Vnd daß heiſſen dann vnſere Geiſt-
lichen vnd Beichtvaͤter: ohne Buß/ in Halß-
ſtarrigkeit/ vnnd Verſtockung dahin geſtorben
ſeyn: man hab ſich nicht wollen bekehren/ ſie hab
jhren beyliger den Teuffel geſehen/ dem hab ſie
wollen trew berbleiben. Vnd davon muß man
dann auch auff der Cantzel reden.


xxviii. Begibt es ſich aber/ das eine von
ſo vieler grawſamer tortur jhr Seelaußblaſet:
ſo ſa-
[187] ſo ſagen ſie: der Teuffel hab jhr den Halß abge-
draͤhet: Vnd da brauchen ſie ſo ein ſchoͤnen be-
weiß zu/ * daß wann er gelten ſolte/ jedermann
eines ſo boͤſen Todes muͤſt geſtorben ſeyn/ wie
droben ſchon erweiſet worden.


xxix. Darumb ſo iſts billich/ daß der Hen-
cker ſolchen Coͤrper hinauß ſchleifft/ vnnd vnter-
den Galgen begrabe.


xxx. Stirb nun Gaia nicht: iſt etwan einer
mit widerholung/ ich ſoll ſagen Continuirung
der tortur Scrupulos, vnd wolt gerne newe in-
dicia
haben/ will ſie auch nicht brennen/ weil ſie
nicht bekant: ſo laſt er ſie doch nicht loß/ ſondern
behaͤlt ſie in der Gefaͤngniß? vnd laſſet ſie haͤrter
ſchlieſſen/ vnd in allem uͤbler dann zuvor tracti-
ren:
kein Menſch muß zu jhr kommen/ Nie-
mand als ein vngeſtuͤmmer Geiſtlicher muß ſie
troͤſten/ ſie mag alſo Jahr vnd Tag dahin ligen/
ob ſie alſo/ als im Eſſig gebeitzet/ koͤnt uͤberwun-
den werden.


xxxi. Dann ſie mag ſo biel torturen auß-
ſtehen als ſie immer kan/ ſo kan ſie ſich nicht dar-
mit purgiren/ oder das einmal auffgebuͤrdete La-
ſter ablegen. Es moͤgen die Rechten gleich dar-
von ſtatuiren/ was ſie immer wollen. Es were
ja den Brandtmeiſtern ein ſchand/ das ſie eine
alſo ſolten loß laſſen. Sie muß perfas \& nefas
ſchuld haben/ weil ſie einmal in verhafft kom-
men.


xxxii. Indeſſen gebraucht man allzeit/ vn-
erſah-
[188] erfahner Geiſtlichen jhrer Viſiten, man nimmet
vngeſchlachte/ vngeſtuͤmme/ vnbarmhertzige
Leut/ die den Gefangenen mehr beſchwerlich
ſeyn/ als die Hencker ſelbſten: deren Ordre vnd
Ampt iſt: die Gefangene auff das vnſchlindigſte
zu importuniren, biß ſie ſich zu letzt ſie ſey ein
Hex oder ſey keine fuͤr ſchuldig angiebet: will ſie
ſich fuͤr keine bekennen/ ſo ſagen die Pfaffen: ſie
koͤnten ſie nicht beicht hoͤren/ ſie koͤnten nicht ſee-
lig werden/ man koͤnte jhnen das Sacrament
nicht reichen.


xxxiii.* Man ſiehet ſich aber zum fleiſig-
ſten vor: daß nicht etwan geiſtliche Leut/ die von
etwas Verſtand ſein zu dieſen actionen kom-
men/ dann ſie moͤchten auß der Schul ſchwetzen.
So muß auch ſonſt niemand zu den Gefangenen
verſtattet werden/ der jhr beſtes wiſſen/ jhnen Ra-
then/ helffen/ vnd das Werck an den Landsfuͤr-
ſten bringen koͤnte. Darumben ſo muͤſſen der
Jungen Herꝛn Hoffmeiſter/ vnd der Alten jhre
Beichtvaͤtter zu dieſen ſpiel zu kommen/ weit
weit abgehalteu werden. Dann man nichts
mehrers/ als das foͤrchtet/ das Spiel moͤcht an
den Tag kommen: Darumb wann die Gefan-
genen ſolche Leut zu ſich/ auß alter kundſchafft/
bitten/ ſo ſchlaͤgts mans jhnen ab. Ja es haben
die Brandtmeiſter ſich vernehmen laſſen: es ſoll
ein Fuͤrſt/ als turbatores juſtitiæ, ſolche Leut
abſchaffen/ vnd jhnen das Land berbieten. [Der
Autor ſiehet mit dieſem Articul auff vornehme
Leut/
[189] Leut/ Edle/ Cantzler/ dero Soͤhne/ ꝛc. welche ich
weiß von ſolcher Furie auch hinweg geriſſen
worden ſeyn] der Leſer frag nur der Sachen
weiter nach.


xxxiv. Damit nun Gaia auch lebendig ver-
brent werden muͤſſe/ ſo ſchickt man Sothane
Acta, wie oben außgefuͤhret an Academien.
Dieſelbe wiſſen vmb die heimlichkeiten nicht-
ſen/ vnd alſo heiſt es: wir thun niemands Vn-
recht/ die Acten ſeynd mit dem Vrtheil von der
Academien wieder kommen.


xxxv. Etliche aber/ * daß ſie alles erfuͤllen/
laſſen bey den Catholiſchen einen Exorciſten zu
der Geſangenen holen: da fuͤhrt man ſie in ein
ander Gefaͤngniß/ dann im vorigen ſo wohnet
der Teuffel/ im newen Ort beſchweret man den
Teuffel/ er ſoll nicht mehr hinderniß an der Juſti-
tien
machen/ da ſolt einer ein Spiel ſehen. Ihr
narren enderung deß Orts wird den Teuffel nit
außtreiben! Setzet Gaia auff den Altar/ ſo jhr ſie
wegfuͤhret/ kann er nicht wieder in ſie fahren/ es
were dann Sach/ daß jhr die Henckerey auff dem
Altar/ zu Entweyhung der Heyligen Oerter/
woltet an jhr mit allen ſchand Ceremonien
treiben laſſen: Daß heiſſet das maleficium ta-
citurnitatis,
oder die verzauberte Stillſchwie-
genheit vertreiben. So daß auch nicht hilfft/ ſo
verbrent man ſie lebendig als ein Eigenthumb
deß Teuffels: ſag mir einer durch Gottes Barm-
hertzigkeit/ wo iſt doch hierbey eine Hoffnung/
daß
[190] daß auch die vnſchuldigſte Perſon koͤnte darvon
kommen? O du aller armeſte Gaia, waß haſtu
gehoffet? warumb haſtu den erſten Fußtritt zum
Gefaͤngniß nicht alſobald geſagt: du ſeyeſt eine
Hexe? O du aller elendeſtes weibliches Ge-
ſchlecht/ warumb biſtu ſo naͤrriſch/ daß du nicht
einen Todt/ fuͤr ſo viel grawſames nicht-ſterben
koͤnnen/ erwehleſt? Folg doch gutem Rath/ vnd
ſag: duſeyeſt ſchuldig. Vnd ſtirb: dann das will
der vnſinnige Teutſche Juſtitien-eyffer einmal
fuͤr allemal von dir haben.


xxxvi. Dann wann eine vor Schmertzen/
ſich einmal faͤlſchlich hat ſchuldig geben/ ſo iſt jhr
Elend nicht mehr außzuſprechen. Dann es iſt hie
gantz kein mittel mehr/ wieder ledig zu kommen.
Sie mus jhre Geſpielen angeben/ deren ſie doch
keine hat vnd kennet/ vnd die man jhr doch in der
tortur vorliſet: welches ſtuͤcklein ohnlaͤngſt ein
Lutriſcher Prediger auch von den Catholiſchen
gelernet: oder der Hencker gibt jhr ein/ welche ſie
beſagen ſoll: oder ſie ſaget ſelbſt welche an/ die
vorhin verſchreyet oder verbrennet/ oder einmal
wegen Hexerey geſeſſen/ vnd auff Caution vnd
andere weg wieder loß kommen: dieſelben muͤſſen
dann auch andere: jene wiederumben andere/
vnd ſo fort angeben: Wer ſiehet hie nicht/ daß
das Spiel in infinitum will hinauß lauffen?


xxxvii. Darumben muͤſſen die Richter ent-
weder dieſe Proceſſen vnnd boͤſe Kuͤnſten ein-
ſtellen/ * oder ſich vnnd alle die jhrigen vor-
her
[191] her ſelbſten verbrennen laſſen: dann daß betrieg-
liche beſagen/ ſo lange daß torquiren wehret/
alle Menſchen nothwendig zu Hexen machen
muß.


xxxviii. Vnd alſo muͤſſen zu letzten die je-
nen/ auß gerechten Vrtheil Gottes ſelber auch
dran/ die das Fewer am erſten auffgeblaſen.


xxxix. Wiewol nach ſo vnwiederbringli-
chem Ehren-Seelen-Leibs- vnd Gutsſchanden/
den Leuten ein wenig einmal die Augen auffge-
hen wollen.


xl. Es koͤntens ja die Richter nichtlaͤugnen/
daß ſie blos auff das beſagen gehen. Ich hab ſie
deſſen nun vorhin Dub. 39. genug auß jhrem
Maul uͤberweiſet. Mit der Fama, vnd Hexen-
zeichen kan man auch nicht beſtehen/ vnd nimpt
mich wunder/ daß das Hexenzeichen/ als ein
Henckers Schelmenſtuͤcklein/ von niemanden
noch iſt auff die rechte Prob zu ſetzen/ verſucht/
oder als ein Ertzbetrug vermercket worden. Es
iſt ja der Handel an ſich ſelbſten ſchwer genung:
vnd were nicht noth jhn ſo leicht zu machen.


xli. In deſſen nun alle proceſſen ſo hitzig
fortgehen/ * vnd das Fewer nimmer außliſchet/
da eine die andere anzugeben kein auffhoͤrens.
So muß; waß im geheim bey der peinlichen
Verhoͤr iſt vorgangen alles außkommen. Dann
daß iſt der Weg zu den newen indicien. Wann
nun jemand fliehet/ ſo gibt er ſich ſchuldig: fliehet
er nicht/ vnnd iſt beſaget/ ſo iſt er doch ſchuldig:
Dann
[192] Dann der Teuffel will jhne nicht laſſen fliehen/
ſagen ſie: vorhin ſagten ſie/ Gott reiſſe die Leut zur
Straff: jetzo kommen ſie/ vnd ſagen: der Teuffel
halte die ſchuldigen/ daß ſie nicht flihen koͤnnen.


xlii. Noch mehr/ wann man will wiſſen ob
man beſaget ſey: vnd zu den defenſions-Mit-
teln greiffen/ ſo nimpt der Brandtmeiſter die
Leut bey den Kopff/ ſagt ſie haben ein boͤſes Ge-
wiſſen. Daß mus ein indicium zur captur
ſeyn.


xliii. Hiermit/ * wann er ſchon noch nicht
torquiret wird/ ſo kompt er doch den Leuten in
die Maͤuler/ in einem paar Jahr/ ſo iſt die Fama
ſo hoch geſtiegen: daß man ſie zum indicio ad
torturam
braucht/ ob ſie ſchon auß einem fal-
ſchen fundament, deß beſagens herkommen.


xliv. Eben alſo gehets auch denen/ welche
durch boͤſer Leute Maͤuler in Verdacht kommen.
Dann fangen ſie mit den Calumnianten an zu
Rechten: So muͤſſen ſie ſchuld haben: laſſen ſie
es: ſo ſeyn ſie auch ſchuldig/ dann ſagt man ſie
haben ein boͤſes Gewiſſen.


xlv. So iſt nun nichts gefaͤhrlichers/ als
daß dieſe Leute nicht auch in der tortur beſagt
werden.


xlvi. Darumb wer nur einen Feind hat:
er ſey wer er wolle/ der wiß fuͤr gewiß/ er muß zu
der ſtundt dem Brandtmeiſter in die Hand/ zu
welcher ers nicht gemeint haͤtte. Merck dieſes
Leſer.


Nun
[193]

Nun ich wuͤnſchete/ daß einer ſich uͤber dieſes
Buͤchlein/ vnſerem Vatterlandt zum beſten/
ſetzte vnd es Teutſch machte. Gott wird an jenem
Gerichtstage noch mehr grewel offenbahren.



APPENDIX.
Von nachtrucken vnd Krafft der
tortur: vnd deß beſagens: was dieſe
Ding außrichten koͤnnen. *


ANtwort: Faſt gar alles. Daher newlichs
einer geſagt: die tortur iſt allmaͤchtig. Es
ſeyn Exempel verhanden/ daß Leut auff
ſich ſelbſt bekaͤnt haben: daß ſie haͤtten die-
ſen vnnd jenen den Todt angethan/ ſeyn auch
drauff gebrennet: uͤber etlich Zeit hat man die Leut
noch lebendig geſehen/ von denen bekant war/ ſie
ſeyen zu Todt gehexet. Ich hab das Papier mit
ſolchen dingen nicht moͤgen verklickern/ dann das
kan ein jeder: vnnd weil die noch lebenden die
Schand nicht wolten haben/ daß jhrer gedacht
wuͤrde. Ein einiges will ich doch allhero ſetzen/
welches ein vnglaubliche menge Menſchen be-
greifft/ vnnd wundert mich/ daß man noch nie-
maln ſolches beſſer beobachtet hat.


Ein merckens-wuͤrdige Geſchicht. Zum Zei-
ten Kaͤyſer Neronis ward zu Rom ein Fewers-
Nbrunſt:
[194] brunſt: obs ohngefehr/ oder durch deſſelben Herꝛn
anſtifften geſchehen/ iſt noch zweifflig: liß Taci-
rum, Suetonium, Dionem, Sulpitium, Ba-
ronium,
andere/ ꝛc. * Daß beſtaͤndigſte Ge-
ſchrey hat auff Neronem gelautet/ er hat aber die
ſchuld flux auff die Chriſten geſchoben: deren
lies er flux/ weil ſie damal als laſterhaffte Leut/ vnd
vnredliche Perſonen vom Poͤfel geachtet worden/
etliche fangen/ vnnd peinigen. Dieſe durch die
Pein uͤberwunden/ haben auff ſich ſelbſt bekennet:
haben auch andere beſaget: Alſo daß hiervontwe-
gen in ſchneller eyl ein ſehr groſſe Menge iſt ange-
geben worden/ vnd uͤberzeuget geblieben: daß ſie
nicht allein ſchuld an den Brandt/ ſondern auch
an allen andern vnmenſchlichen Thaten haͤtten.
Alſo wurden ſie darob als Mordbrenner/
vnd Feind menſchlichen Geſchlechts

auff mancherley weiß hingerichtet: Dann etliche
wurden in wilde Thiers-haͤuten genaͤhet/ vnd von
Hunden darinnen zerriſſen: andere wurden ge-
creutziget: etliche verbrennet: etliche wurden an
ſtatt der Nacht-pfannen die Gaſſen zu beleuchten/
in der Nacht angetzuͤndet: da man ſie auff den
Schawſpiel-plaͤtzen auff Pfaͤl vnd Pfeiler oder
pilarem gebunden/ mit einem Strick erwuͤrget
vnd darnach angezuͤndet: wann man ſie vorher
mit Haartz vnd Pech an den Kleidern uͤber vnd
uͤber begoſſen: Alſo verbronnen ſie wie Nachtlich-
ter: darauff Juvenalis in ſeinen Spottgedicht/
Sat. 1. geſpielet:

Pone
[195]Pone Tigillinum: tæda lucebis in illa
Qua ſtantes ardent, qui fixo gutture fu-
mant.
()

Daß iſt es ſoll ja keiner das Hertz nehmen/ vnnd
Tigillini Sodomitiſche Vnzucht/ mie deren er
ſeinen Leib/ dem Neroni verkauffet/ mit paſ-
quilli
ren antaſten: oder man werde einen zum
Nachtlicht machen. Cornelij Taciti eines vn-
verwerfflichen Scribenten Wort/ von oberzehl-
tem handel lauten lib. 15. Annalium zu vnſern
Teutſchen alſo: * Darumb ließ Nero das Ge-
ſchrey/ ſo von jhm gienge/ von ſich zuſchieben/ an-
dere beſchuldigte einſchieben: vnd mit den graw-
ſamſten Straaffen die jenen hinrichten/ welche
vmb jhrer Laſter willen dem gemeinen Mann ver-
haſt waren/ die man ſonſten Chriſten nennet/ ꝛc.
Weiter: Erſtlich hat man welche gefangen: die
bekanten.
Darnach iſt durch jhr angeben
ein groſſe Menge/
nicht ſo ſehr vmb deß
Brands wegen als anderer Thaten menſchli-
chem Geſchlecht zuſchaden
odio gene-
ris humani
uͤberzeugt worden. Dieſe wurden
im Todt geſchmaͤhet/ in deme man ſie mit wilden
Thiers-haͤuten bekleidet/ vnd den Hunden zu zer-
reiſſen vorgeworffen: oder man hat ſie an Creutze
gehaͤfftet: oder ſie muſten brennen/ da man ſie an
ſtatt der Nachtlichter gebrauchet. So viel Tac.


Bey dieſem Exempel woͤll der Leſer/ auff nach-
folgende Stuͤck achtung geben/ vnnd ſie wol be-
trachten:


N iji. Ne-
[196]

i. Neronis Proceß/ gegen ein ſolche Menge
iſt auff folgenden indiciis oder probationibus
beſtanden: 1. auff der Fam, da man dann das
aͤrgſte von den Chriſten geredet/ 2. auff eigener
Bekaͤntniß/ ſo man durch die tortur erpreſſet/
3. auff Leuten/ die dem beſagen faͤſtiglich ge-
glaubet: Dann diß war daß letzte/ damit man deß
Brands vnnd Todt-feindſchafft gegen das
menſchliche Geſchlecht/ die vnſchuldigſten Leut
uͤberzeuget.


ii. Gott hat zugelaſſen/ daß nicht nur etliche
wenige/ ſondern ihre viel/ vnd ein groſſe Menge ſo
zu grund giengen.


iii. Alle dieſe/ welche ſolcher maſſen uͤber-
zeuget worden/ hat die Kirchen fuͤr Maͤrtyrer er-
klaͤret/ vnd feyret jhnen zum gedaͤchtniß Jaͤhrlich
im Junio einen Tag zu Ehren. Vide Miſſale
Romanum.
* In dem Martyrologio Ro-
mano
ſchreibet man alſo von jhnen: NB. Dieſe
alle waren der Apoſtel Juͤngere/ vnd Erſtlinge
der Maͤrtyrer/ NB. welche die Roͤmiſche Kir-
chen/ ein fruchbahrer Acker der Maͤrtyrer/ vor
der Apoſtel Todt zum Herꝛn uͤbergeſendet.


iv. Es hat der Ehr deß Martyrij nicht ge-
ſchadet: daß ſie auß Pein der tortur auff ſich vnd
andere zum Todt gelogen. Dann das Martyro-
logium
nennet ſie alle gleich durch ohne exce-
ption
Maͤrtyrer. Ja das Martyrologium be-
rufft ſich auff Tacitum, vnnd nimmet ſeine
Wort
[197] Wort zum Zeugniß/ daß mans ja nicht von an-
dern verſtehe. Beſiehe auch Annales Baronij
Anno Chriſti 66. \& Sulpit. Severum lib.
2.


v. Nun hat ſich in dieſen Maͤrtyrer/ Juͤngern
der Apoſteln/ vnd beſten eifferigſten Chriſten/ bey
der tortur kein ſolche Beſtaͤndigkeit gefunden/
welche genug were geweſen wider die tortur vnd
das Beſagen/ ſolche zu uͤberwinden/ vnd von
andern zu ſchweigen/ oder ſich ſelbſt nicht anzu-
geben.


vi. Vnd das iſt Neronis abſehen geweſen/
daß ſie in der tortur ſolten bekennen. Wann das
nicht heut zu Tag auch vnſerer rortur intention
iſt/ was hat man dann fuͤr andere intention?
manzeig mirs. Bedenck was oben geſagt iſt.


vii. Laß ſeyn: * die Richter hatten ein an-
dere intention als Nero. Iſt dann der
Schmertzen vnnd Empfindligkeit bey vnſern zei-
ten in der tortur geringer/ als zu den zeiten Ne-
ronis?
Wann auch indicien genug da weren/
ſo werden ſie den ſchmertzen nicht ringern. Nun
gleich wie damal das Beſagen/ vnd die tor-
tur
maͤchtig genug geweſen/ jedermann zu uͤber-
winden: Alſo hat es mit der Zeit vnd an andern
Perſonen/ in dieſen dingen ſein Krafft noch.
Seyn jetzund warhafftig die jenen ſchuldig/ die
man jetzo ex hoc fundementobeſagen laſſet:
ſo muͤſten die andern zu denſelbigen Zeiten auch
rechtſchuldig an allem dem geweſen ſeyn/ deſſen
N iijman
[198] man ſie bezuͤchtet. Gewißlich die Richter wuſten
vmb Neronis intention nichtſen/ vnnd doch
muſten die Leut nach jhrem Vrtheil ſtreben.


viii. Weil Nero mit der tortur vnnd
Beſagen ein ſolche groſſe Menge ſo
vieler heiligen Leuten/ zu Vbelthaͤtern gemacht:
ſo iſt kein zweiffel wann er luſt haͤtte gehabt fort
zu fahren/ er haͤtte kein end gefunden/ es were
auch an die Heyden kommen/ darumb hat er muͤſ-
ſen nachlaſſen/ daß der andern Vnſchuld nicht
außkaͤme. Dann wie ſo ein groſſe Menge/
mit der tortur vnnd Beſagen iſt uͤberzeuget
worden/ alſo haͤtten die andern alle nothwendig
auch muͤſſen uͤberzeuget werden: vnd das iſt die
Vrſach/ daß ſo lang wir dem Beſagen heut zu
Tag trawen/ vnd alſo fortfahren/ ſo kommen wir
zu keinem ende.


Einrede: Baronius meinet Tacitus hab auff
die Chriſten gelogen: daß jhrer etliche vor ſchmer-
tzen der tortur, auff ſich vnnd andere bekennet
haͤtten.


Antwort: Andere die ſich beſſer auff die tortur
verſtehen/ dann ſolche Leut/ die mit dieſer Einred
angetretten kommen/ es hab Tacitus nicht gelo-
tzen. Dann die tortur vnd Sententz ſeyn alles ju-
dicialiter
ergangen/ welches nicht zu glauben/
daß man contra inconfeſſos procediret: dañ
das haͤtte Neronem nicht geholffen/ ſonder vor
vor ſeinen eigenen Richtern beruchtiget. So iſt
Taci-
[199]Tacitus in dieſer Sachen/ den Chriſten mehr zu-
gethan/ als Neroni: liſe nur den textum recht:
ſo merckeſtu/ daß er die Chriſten fuͤr vnſchuldige
Leut in dieſer Sachen haͤltet. Sonſten doͤrff ſich
Baronius uͤber ſolche heylige Leut gar nicht ver-
wundern: Dann wann man heut zu Tag die hei-
ligſten Leut ſolte alſo tractiren, wie man ex
mandato Cæſareo Neronis,
damal mit den
Leuten iſt vmbgangen/ ſie ſolten auch Succum-
biren.
Vnd daß muß ein jeder von ſeiner eigenen
Perſon bekennen: wann jhme verguͤnſtiget wuͤr-
de/ allen Dingen/ in der tortur beyzuwohnen.


Ach der Juͤngſte Tag: der wird viel der er-
ſchroͤckligſten Dingen offenbahren/ an die jetzt
kein Menſch gedencket. Leſer gehab dich wol/ vnd
dencke denen Sachen nach: vnnd lerne Gott
foͤrchten.



Beſchluß an den Leſer.


ES were zu wuͤnſchen/ das einer/ an dieſe hier nachfo lgende
Streitt-reden/ weil der auctor Todt/ ſich machte/ vnd ſie er-
oͤrterte.


i. Ob die Obrigkeiten/ wann ſie Regalien von der Roͤm: Kaͤyſ:
Majeſtaͤt empfangen/ vnd deß Reichsſatzungen eydlich beſchwoͤh-
ren/ Krafft deſſelben juraments, in jhren Ober vnd Niedern/ Hoff-
Landgerichten/ gehalten ſeyen vorſehung zu thun: das wie die an-
dern ordentlichen Criminal-Richter ſchuldig ſeyn den Eyd abzu-
legen/ welcher vornen an in der Peinlichen Halßgerichts-Ordnung
Caroli V. ſtehet: ſelbigen auch die Brandmeiſter/ oder Inquiſito-
ren
uͤber die Hexerey/ ebener maſſen vorhero ablegen/ eher ſie ad-
mittirt
werden.


ii. Vnd ſo die Inquiſitoren ſolches biß dato nicht præſtiret,
vnnd ſothane Conſtitution Carol. V. gaͤntzlich vorbey in jhren
Proceſſen gegangen: Ob ſie auch deßwegen entſchuldiget ſeyen.


iii. Vnd
[200]

iii. Vnd wo dann die Vnterthanen/ welche von ſo gemeiten
Proceſſen/ ſich euſſerſt gravirer befinden/ das gantze Laͤnder dadurch
verwuͤſtet werden/ jhre Klag wol anſtellen ſolten.


iv. Ob die Nieder vnd Landrichtere in den gemeinden/ welche
hochgemelte Conſtitution beſchwoͤhren/ gehalten ſeyen/ ſelbige auch
in Crimine der Hexerey zu obſerviren: oder welches eins iſt:
Ob das Crimen Magiæ von gemelter Conſtitutione Carolina
except.


v. Vnd daß man hier nicht irre: Ob/ wie/ wann vnd wo der
Kaͤyſer dagegen/ auch durch wene excipiret.


vi. Ob die exception durch ein andern pro auctoritate, ohne
den Kaͤyſer geſchehen koͤnten: vnd weil ſolches nicht erlaͤubet/ wie
vnd was geſtalt ein ſolcher rechtlich zubeſprechen.


vii. Vnd weil etliche von der Hexerey wegen gefangen worden/
angeklagt werden/ daß ſie auß dem Gefaͤngniß gebrochen: ſie aber
klagen daß von den Inquifitoren auff das widerrechtlichfte gegen
ſie procediret worden/ vnd ſie ſich erbieten: ſie wollen jhr Vn-
ſchuld oͤffentlich an den Tag geben/ wann mans jhnen nur ver-
ſtatten wolle. Ob ſie ſollen gehoͤret werden.


viii. Vnd wann ſie ſich belehren laſſen: ob ſie hieroben ſollen
ein Supplication vnd Apologia ſenden an die fuͤrſtliche Obrigkei-
ten/ in deren Bottmaͤſtgkeit ſie auß den banden entgangen: oder
ob ſie viel mehr immediate an ſein Kaͤyſerl. Majeſtaͤt oder den
Pabſt/ ſie ſeyen gleich geiſt- oder aber weitlichen Standes/ jhre Vn-
ſchuld außfuͤhren/ was doch am beſten dißfals jhnen zu rathen?


ix. Vnd dann anlangend geiſtliche Perſonen: wann dieſelben
ſich in hoc puncto nicht allein von den Inquiſitoren. ſondern auch
den Obrigkeiten ſelbſt graviret befunden/ vnd daſſelbe außzufuͤh-
ren ſich erboͤten/ jhrem Orden zum favor zu hoffen: wann ſie jhre
Klagen immediatè an den Kaͤyſer oder Paͤbſtliche Heil. dirigi-
reten \&c.
Ich hoffe es ſoll jemand gefunden werden der ſich hier-
an machen ſolte wollen. Gott ſtehe den Vnſchuldigen bey/
vnd eroͤffne den Obrigkeiten jhre
Augen.


ENDE.

[][][][]
Notes
*
Pag: 2.
*
pag. 3.
*
pag. 4.
*
pag. 5.
*
pag. 6.
**
p. 7.
*
pag. 8.
*
pag. 9.
*
pag. 10.
*
pag. 11.
**
p. 12.
*
pag. 13.
*
pag. 14.
**
p. 15.
*
pag. 16.
*
pag. 17.
*
pag. 18.
*
pag. 19.
*
pag. 20.
*
p. 21.
*
pag. 22.
*
pag. 23.
*
pag. 24.
*
p. 25.
*
pag. 26.
*
pag. 27.
*
pag. 28.
*
pag. 29.
*
pag. 30.
*
pag. 31.
*
pag. 32.
*
pag. 33.
*
pag. 34.
*
pag. 35.
*
pag. 36. 37.
*
p. 38.
*
pag. 39.
*
pag. 40.
*
p. 41.
*
p. 42.
*
p. 43.
*
p. 44.
*
p. 45.
*
p. 46.
*
p. 47.
*
pag. 48.
*
p. 49.
*
p. 50.
*
p. 51.
*
pag. 52.
*
pag. 53.
*
p. 54.
*
pag. 55.
*
p. 56.
*
p. 57.
*
pag. 58.
*
pag. 59.
*
p. 60.
*
pag. 61.
*
pag. 62. p. 63. p. 64.
*
pag. 62. p. 63. p. 64.
*
pag. 62. p. 63. p. 64.
*
pag. 67.
*
pag. 68. p. 69. p. 70.
*
pag. 68. p. 69. p. 70.
*
pag. 68. p. 69. p. 70.
*
pag. 72.
*
pag. 73. p. 74.
*
pag. 73. p. 74.
*
pag. 75. p. 76.
*
pag. 75. p. 76.
*
pag. 75. p. 76.
*
pag. 77.
*
pag. 79.
*
p. 80.
*
pag. 81.
*
p. 82.
*
p. 83.
*
p. 84.
*
p. 85.
*
pag. 86.
*
pag. 87.
*
pag. 90.
*
p. 91.
*
pag. 91.
*
pag. 93.
*
p. 94.
*
pag. 95.
*
p. 96.
*
p. 97.
*
pag. 98.
*
p. 99.
*
p. 100. p. 101.
*
pag. 102.
*
p. 103.
*
p. 104.
*
pag. 104.
*
pag. 106.
*
pag. 107.
*
p. 108.
*
p. 109.
*
Pag. 110.
*
p. 111.
*
p. 112.
*
pag. 103.
*
pag. 119.
*
p. 120.
*
p. 121.
*
p. 122.
*
pag. 123.
*
pag. 126.
*
pag. 127.
*
pag. 128.
*
pag. 129.
*
p. 130.
*
p. 133.
*
p. 134.
*
pag. 135.
*
pag. 138.
*
p. 140.
*
pag. 141.
*
p. 142.
*
p. 103.
*
p. 104.
*
p. 146.
*
147.
*
p. 149.
*
pag. 153.
*
pag. 155.
*
p. 157.
*
p. 158.
*
pag. 160. 161.
*
pag. 162.
*
pag. 163.
*
p. 165.
*
pag. 166.
*
p. 167.
*
p. 168.
*
p. 169.
*
pag. 170.
*
pag. 174.
*
pag. 177.
*
p. 180. 181.
*
p. 180. 181.
*
p. 183.
*
p. 186.
*
pag. 189.
*
p. 190.
*
pag. 194.
*
pag. 195.
*
pag. 198.
*
pag. 201.
*
pag. 205.
*
p. 216.
*
p. 209.
*
p. 210.
*
p. 211.
*
p. 213.
*
pag. 214.
*
pag. 218.
*
p. 219.
*
pag.. 220.
*
pag. 221.
*
222..
*
223.
*
pag. 226. p. 227.
*
p. 228.
*
p. 229.
*
p. 230.
*
pag. 231. p. 233.
*
p. 235.
*
p. 237.
*
pag. 238. 239.
*
pag. 238. 239.
*
pag. 142. 143.
*
pag. 142. 143.
*
pag. 245. 247.
*
pag. 245. 247.
*
p. 251.
*
p. 251.
*
pag. 225.
*
p. 256.
*
p. 257.
*
pag. 259.
*
p. 263.
*
pag. 264.
*
p. 265.
*
pag. 266.
*
p. 267.
*
pag. 268.
*
pag. 269.
*
p. 230.
*
p. 271.
*
p. 272.
*
pag. 273.
*
p. 274.
*
p. 277.
*
p. 277.
*
pag. 279.
*
pag. 281.
*
p. 283.
*
p. 283.
*
pag. 284.
*
p. 285.
*
pag. 286.
*
pag.. 289.
*
pag. 291.
*
pag. 292.
*
pag. 296.
*
p. 297.
*
pag. 298.
*
p. 300.
*
p. 301.
*
p. 306.
*
pag. 308. 309.
*
pag. 308. 309.
*
pag. 308. 309.
*
pag. 310.
*
p. 314.
*
pag. 317.
*
pag. 318.
*
pag. 323.
*
p. 326.
*
pag. 331.
*
pag. 331.
*
pag. 335.
*
p. 336.
*
pag. 337.
*
pag. 338.
*
p. 341.
*
p. 342.
*
pag.. 343.
*
pag. 345.
*
p. 346.
*
p. 349.
*
p. 351.
*
pag. 353.
*
p. 354.
*
pag. 358.
*
p. 359.
*
p. 360.
*
pag. 361.
*
pag. 363.
*
pag. 364.
*
pag. 366.
*
pag. 367.
*
pag. 369.
*
pag. 376.
*
pag. 376.
*
pag. 377.
*
pag. 178.
*
pag. 379.
*
pag. 380.
*
pag. 381.
*
pag. 382.
*
pag. 384.
*
pag. 385.
*
pag. 386.
*
pag. 387.
*
pag. 388.
*
pag. 389.
*
pag. 390.
*
pag. 391.
*
pag. 393.
*
pag. 394.
*
pag. 395.
*
pag. 397.
*
pag. 397.

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Holder of rights
Kolimo+

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2025). Collection 2. Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bn9j.0