innerliche und geiſtliche
Friede
Friede Gottes/
So wol deſſelben mit
uns/ als unſerer mit und in Gott/
ſamt deſſen Befoͤrderungs-mitteln
und hindernuͤſſen.
Jn VerlagJoh. David Zunners/
Druckts Joh. Georg Drullmanns Wittib.
Anno M DC LXXXVI.
[]
GOTT aber deß friedens/ der von den
todten außgefuͤhret hat den groſſen Hirten
der ſchaafe/ durch das blut deß ewigen Te-
ſtaments unſeren HErrn JEſum. Der ma-
che euch fertig in allem guten werek zu thun
ſeinen willen/ und ſchaffe in euch/ was fuͤr
ihm gefaͤllig iſt durch JEſum CHriſt/
welchem ſeye ehre von ewigkeit zu ewig-
keit. Amen.
[]
Dem Wol-Edlen/ Veſt und
Hochgelehrten Herrn
Georg Wilhelm
Spenern/ JCto.
Hochgraͤfflichen Hanauiſchen
Regierungs- undConſiſtorial-
Rath/
Meinem hertzgeliebten und wehr-
teſten Bruder/
Und ſeiner geliebten Hauß-ehre/
Der Wol-Edlen/ viel-Ehr- und
Tugendreichen Frauen
Maria Eliſabetha
Spenerin/ gebohrnen
Reichmaͤnnin/
Meiner gleichfals hertzgeliebten und
wehrten Frauen Schweſter/
)( 2Wuͤnſche
[]Wuͤnſche ich
in meinem und der lieben meinigen namen
auß grund unſerer hertzen
Von
dem Himmliſchen Vatter/
und geber aller guten und vollkomme-
nen gaben/ zu dem auß ſeiner weiſeſten
fuͤgung juͤngſt angetretenen heyrath
Gnade und allen Himmliſchen ſegen
in geiſtlich und leiblichen/ zeitlich
und ewigen guͤtern/
Die reiche Gnade.
deß Heiligen Geiſtes/
zu heiligung ihrer beyder eheſtandes/ in-
bruͤnſtigem ſtaͤtem gebet/ Gottſeliger
erbauung ihrer ſelbſt unter einander/
und einer Chriſtlichen haußkirchen/
Beſtaͤndige geſundheit/ und auß ihrem
keuſchen ehebette ſolche leibes-fruͤchten/
welche ſie hinwiederumb dem Vatter
uͤber alles/ was kinder heiſſet/ mit ſorg-
faͤltiger/ zu ſeinem wolgefallen/ und nicht
nach der welt aͤhnlichkeit gerichteter/
aufferziehung treulich zufuͤhren moͤ-
gen/
Gluͤck-
[] Gluͤcklichen fortgang dero haußhaltung/
in deroſelben allezeit ſo viel zu finden/
was zu ihrer nothdurfft und liebes-
wercken genug ſeyn mag/
Angenehme und geſegnete treue beyhuͤlffe
eines von dem andern zu erleichterung
aller dieſes lebens beſchwehrlichkeiten/
Milderung alles jemahl denſelben noͤthig-
achtenden und zuſchickenden creutzes/
Und alſo freudigen anfang/ erwuͤnſchten
fortgang und ſeligen ſchluß ihres ange-
tretenen ſtandes/
Vornemlich aber
(mit zueygnung dieſes Frieden-
Tractaͤtleins/)
Von dem
Glorwuͤrdigſten Friedefuͤrſten
JESU CHRISTO
allen Frieden/
den ewigen gnaden-frieden GOttes ge-
gen ſie/
den troͤſtlichen frieden mit GOTT in ſtaͤ-
ter kraͤfftiger fuͤhlung deß glaubens/
den ſuͤſſen von allen ſorgen weltlicher eytel-
keit/ liebe deß irꝛdiſchen/ oder widerwaͤr-
tigkeiten/
[]tigkeiten/ unzerſtoͤhrten frieden ihres ge-
muͤthes in GOtt/
den allgemeinen frieden und ruheſtand ih-
rer zeiten/
den freundlichen frieden mit jederman/ mit
denen ſie auſſer hauß und in demſelben
umbzugehen haben/
den liebreichen frieden unter ihnen ſelbſt/
welchen der friedens- und ehe- feind auff
keinerley weiſe nie ſtoͤhren moͤge/
den ſeligen frieden einer froͤlichen heim-
fahrt/
und den herꝛlichſten frieden in der frieden-
ſtatt deß Jeruſalems droben ohne ende/
Alſo eine vollkommene erfuͤllung deß laͤngſt
auffs kuͤnfftig außgeſprochenen unſerer
ſeligen Eltern ſegens/
ſo dann ihrer ſelbſt eigener nach Goͤttlichem
willen gerichteter wuͤnſche und verlangen/
getreuer Bruder und vorbitter
Franckfurt am Maͤyn/
den 26. Nov. 1685.
[][][1]
Jn JESU Namen. Amen.
Von dem frieden GOttes oder
geiſtlichen frieden
Vorrede
An alle Kinder deß Friedens.
Liebſte Bruͤder und Schweſtern in
unſerem Friedenfuͤrſten JEſu.
ES ſind faſt merckwuͤrdige
worte/ mit welchen unſer liebſte
Heyland gerad vor dem antritt
ſeines leidens die letzte ſeine pre-
digt an ſeine liebe Juͤnger Jo-
han. 16/ 33. beſchloſſen/ und ſo bald darauff in
dem folgenden Capitel ſich zu ſeinem Himmli-
ſchen Vatter in dem gebet gewendet hat: Sol-
ches habe ich mit euch geredet/ daß ihr
in mir friede habet. Jn der welt habt ihr
angſt/ aber ſeyd getroſt/ ich habe die welt
uͤberwunden. Er erinnert uns 1. unſeres zu-
ſtands in der welt: da haben wir angſt/ und
eine ſolche angſt/ die dem friedē entgegen ſteeht/
daher einen unfrieden und kampff in ſich faſſet/
Amit
[2] mit welchem die welt und dero Fuͤrſt uns angreif-
fet/ und das leben ſauer macht. Ach ja freylich/
angſt und unfriedens gnug in der welt! Auß-
wendig ſtreit/ inwendig forcht/ heiſſet das
Symbolum des treuen ſtreiters JEſu Chriſti des
lieben Pauli/ 2. Cor. 7/ 5. Von dem auch jeglicher
unter uns ſo viel mehr erfahren und koſten muß/
als ihn der HERR auch in andern jenem Apoſtel
naͤher und gleicher zu werden wuͤrdiget. Wir
fuͤhlen unfrieden in uns ſelbſten/ und ſehen ein
ander geſetz in unſern gliedern/ daß da
widerſtreitet dem geſetz in unſerem ge-
muͤth/ und nimmet uns gefangen in der
ſuͤnden geſetz/ welches iſt in unſern glie-
dern. Rom. 7/ 21. Da gehets wahrhafftig
nicht ruhig her/ wann das fleiſch geluͤſtet
wider den geiſt/ und der geiſt wider das
fleiſch/ und dieſelbige widereinander
ſind/ das wir nicht thun was wir wollen.
Gal. 5/ 17. Ob dann ſchon der geiſt den frieden ſu-
chet/ und lieber ſtaͤts in ſeinem GOtt ruhete/ ſo
muß er gleichwol an den kampff/ und ſo wol des
fleiſches ſtreit gegen ſich empfinden/ als ſeiner-
ſeits ſich ſelbſten demſelben maͤchtig entgegen
ſetzen/ daruͤber ſeine ruhe nicht wenig verſtoͤhret
wird. Es aͤngſten auch die begangene ſuͤnden/ und
der durch dero erinnerung in uns empfindlich
entbrennende Zorn GOttes/ da ſeine troͤſtungen
nicht ſo bald denſelben widerum beſaͤnfftigen/ die
bußfertige ſeele/ daß es auch dann und wann mit
David heiſſet Pſal. 38/ 4. Es iſt kein fried in
meinen geheinen fuͤr meinerſuͤnde. Und
v. 9. Jch
[3] v. 9. Jch heule vor unruhe meines her-
tzens. Kommet es an euſſerliches leiden/ ſo will
das gemůth ſich nicht ſo gleich geben/ noch kan
ſich darein finden/ daß es ſich mit goͤttlichem willen
vergnuͤgte/ und alles was demſelben gefaͤllet/ ſich
gleichermaſſen ſtracks gefallen lieſſe/ ſondern es
gehet etwa ein kampff vorher biß der geiſt das un-
gedultige fleiſch unter ſich und zur ruhe bringet.
Es heiſſet abermal bey einem David Pſalm. 42/
12. Was betruͤbſtu dich meine ſeele/ und
biſt ſo unruhig in mir? Harre auff Gott/
denn ich werde ihm noch dancken/ daß Er
meines angeſichts huͤlffe/ und mein Gott
iſt. Heiſſet es von den welt kindern/ und dero
zeitlichen ſorgen/ damit ſie ſich martern Pſalm.
39/ 7. Sie machen ihnen viel vergeblicher
unruhe/ ſie ſamlen/ und wiſſen nicht/ wer
es kriegen wird: ſo iſt auch bey den Juͤn-
gern des HERRN das zu aͤngſtlichen ſorgen ge-
neigte fleiſch/ welches bey jenen ſolchen unruhe
urſach iſt/ noch nicht ſo voͤllig todt/ daß es nicht
unruhige gedancken machte/ denen widerſtanden
werden/ und es alſo neue unruhe geben muß.
Jetzo nicht zuſagen/ wo der HERR ſelbſten ſich
in einen grauſamen verwandelt/ und gegen die
ſeelen/ die er liebet/ eine feindliche geſtalt annim-
met/ und faſt vollends allen frieden und deſſen
empfindung aus der ſeele wegnimmet/ wo nichts
anders als die groͤſſeſie angſt und unfriede fol-
gen kan.
Gibet es nun ſo viel unruhe in denen/ welche
zu dem frieden beruffen ſind/ was wollen wir
A 2dann
[4] dann auſſer ihnen hoffen? Es heiſſet von der
gottloſen unfrieden/ Eſa. 57/ 20. 21. Die gott-
loſen ſind wie ein ungeſtuͤm meer/ das
nicht ſtill ſeyn kan/ und ſeme wellen koth
und unflat außwerffen. Die gottloſen
haben nicht friede/ ſpricht mein GOTT.
Wann dann unter ſolche gottloſe alle die jenige
gehoͤren/ die nicht unter den kindern GOttes be-
griffen ſind/ dieſe aber mitten unter jenen un-
ſchlachtigen und verkehrten leben muͤſſen/ ſo
muͤſſen ſie auch von jener unruhigem geiſt ſtaͤts ge-
plaget werden/ daß es ihnen nicht ſo gut wird/
nach ihrem verlangen das leben in friede zubrin-
gen zu koͤnnen: dann ob ſie wol mit niemand kei-
nen unfrieden anfangen/ weder zancken und ſtrei-
ten/ noch mit krieg und ſchwerdt die friedliche
verunruhigen/ vielmehr dem frieden nach ja-
gen gegen jederman Hebr. 12/ 14. ſo koͤnnen ſie
dannoch nicht in frieden bleiben/ ſondern es heiſ-
ſet Pſal. 120/ 7. Jch halte friede/ aber wenn
ich rede/ ſo fahen ſie krieg an/ und goͤnnet
ihnen alſo der ſtoͤhren friede ihre ruhe nicht. Son-
derlich aber wo der HERR deſſen grimm nicht
eine zeitlang zuruͤcke haͤlt/ und den ſeinigen eine
friſt athem zuholen goͤnnet/ ſo hoͤret er nie auff
die bekenner der Wahrheit zu verfolgen/ und ſie
auch in dem aͤuſſerlichen ſo viel zuplagen und zu
verunruhigen/ als weit ſeine verhengnuͤß gehet:
womit er zwar an ihnen erfuͤllet/ was zu ihrem
beſten in dem weiſen und guͤtigen rath GOttes
beſchloſſen iſt/ Ap. Geſch. 14/ 22. daß ſie durch
viel truͤbſal muͤſſen in das reich GOttes
ein-
[5]eingehen: aber es gehet mit kampff her/ und
wiſſen ſie wenig von frieden: ſie erinnern ſich a-
ber dabey/ was der HERR geſagt Luc. 12/
51. Meinet ihr/ daß ich herkommen bin/
friede zu bringen auff erden? Jch ſage
nein/ ſondern zwitracht. Denn von nun
an werden fuͤnff in einem hauſe uneins
ſeyn/ drey wider zwey/ und zwey wider
drey. So heiſſet es ja/ in der welt habt ihr
angſt.
Gleichwol will uns unſer Heyland nicht bloß
in angſt und unfrieden laſſen/ ſondern 2. zeiget
er einen frieden/ den wir haben ſollen/ daß ihrin
mir friede habt. Weil ſie ihn nicht in ſich ſelbs/
und in ihrer zur unruhe geneigten verdorbenen
natur/ viel weniger in der ſtreit- und kriegſuͤch-
tigen welt finden/ ſo ſollen ſie ihn haben in Chri-
ſto dem Friedenfuͤrſten. Dann weil er ſich ſelbs
ſeinen Juͤngern zu eigen gibet/ ja uns von dem
Vatter geſchencket iſt/ ſo hat der jenige den frie-
den in ihm/ der ihn hat/ als welcher lauter friede
und leben iſt. So hat er verſprochen/ daß er mit
ſeinem Vatter und Geiſt kommen wolle zu ſeinen
glaubigen/ und daſelbs wohnung machen. So
wohnet dann der friede in ſolchen ſeelen/ und der
Heilige Geiſt laͤſſet ſie davon ſoviel ſchmecken/ als
ihnen ſeelig ſeyn mag. Dieſes iſt der wahre frie-
de/ hoͤher als daß die welt an denſelben reichen/
tieffer als daß ſie ihn einſehen und ſtoͤhren koͤnte.
Daher ſolang als die welt mit ihrem Fuͤrſten un-
ſern Heyland muß den jenigen bleiben laſſen/ wo
zu er von ſeinem Vatter gemacht iſt/ und ihn we-
A 3der
[6] der von ſeinem thron zu ſtuͤrtzen/ noch auß ſeinem
pallaſt/ welchen er ſich erwehlet/ außzutreiben
dermag/ ſo lang muß ſie uns auch/ nach dem ſie
uns auß allem uͤbrigen frieden geſetzet hat/ den je-
nigen laſſen/ der in Chriſto und in ihm uns gege-
ben/ und allein wuͤrdig iſt ſolches herrlichen nah-
mens. Alſo die in ſich ſelbſt ſuͤnder und unge-
rechte/ in CHriſto die einig voͤllige gerechtigkeit
haben und wahrhafftig beſitzen/ die haben auch
friede in ihm/ da ſie in ihnen ſelbs und um ſich
mit lauter unfriede ſich plagen muͤſſen/ und da-
her offters des jenigen/ was ſie in ſich haben/ und
deſſen in dem glauben verſichert ſind/ wenig ge-
wahr werden.
Woher komt aber 3. daß in Chriſto ſolcher
friede iſt/ und wir denſelben in ihm haben koͤnnen?
Er ſagt: Jch habe die welt uͤberwunden:
die welt nemlich mit ihrem fuͤrſten/ von dem alle
unruhe/ unfried und ſtreit herkommet/ dahero
wo ſie nicht uͤberwunden waͤren/ nimmermehr
friede ſeyn koͤnte. Aber der HERR hat ſolches
gantze reich/ ſo die welt heiſſet/ deſſen fuͤrſt der
Teuffel/ ſeine gantze krafft die ſuͤnde/ und die un-
terthanen dero knechte/ und alſo natuͤrlicher weiſe
alle menſchen ſind/ uͤberwunden: Da er mit ſei-
nem gehorſam/ leiden und ſterben vor die ſuͤnde
bezahlet und gebuͤſſet/ damit dem Satan alle ſei-
ne gewalt und recht genommen/ allen denen a-
ber auß ſolchem hoͤlliſchē reich/ und auß der macht
der obrigkeit der finſternuͤß außzugehen/ freyheit
und krafft erworben hat/ welche ſeine wolthat an
ſich kraͤfftig ſeyn laſſen wollen. Damit behaltet
zwar
[7] zwar der Satan biß auff die zeit ſeines letzten ge-
richts viele gewalt uͤber alle die jenige/ die ſich
durch den Geiſt CHriſti nicht helffen laſſen wol-
len/ daß er noch unauffhoͤrlich rumort/ und lau-
ter unfrieden wuͤrcket/ in den kindern des unglau-
bens/ ſo viel mehr als er wenig zeit ihm uͤbrig zu
ſeyn weiß: Weil auch der Himmliſche Vatter
ſeinen kindern zu ihrer pruͤffung und mehrerer
reinigung von aller in ihnen ſteckenden weltlichen
luſt nützlich findet/ von auſſen angefochten/ und
alſo vor ſuͤnden verwahret zu werden/ ſo laͤſſet er
noch dem uͤberwundenen feinde zu/ daß er ſie ver-
unruhigen/ und den jenigen frieden ihnen ſtoͤh-
ren darff/ welcher ihnen nicht nuͤtzlich ſeyn wuͤr-
de. Ja er laͤſſet ſie auch die innerliche unruhe
fuͤhlen/|welche er ſonſten/ wo er wolte/ im augen-
blick wegnehmen koͤnte. Jndeſſen iſts ein uͤber-
wundener feind/ welcher zumal dem Siegesfuͤr-
ſten nichts mehr anhaben/ ſondern auch nur vor
ſeinem anſehen erzittern muß/ gegen die ſeinige
auch nichts mehr ſich unterſtehen darff/ als ihm
beliebig iſt zu ihrem beſten zu vergoͤnnen. Alſo ſte-
cket alle urſach des friedens in ſolchem des HErꝛn
ſieg/ daß nicht nur er ſelbs im frieden iſt/ als ei-
ner der uͤber ſeine feinde nunmehr herrſchet/ und
mit einem winck ſie alzumal/ da ſie ſich empoͤren
wolten/ niderlegen kan/ ſondern daß auch alle die
ihn vor und bey ſich haben/ in ihm ihren frieden
wiſſen/ als der verſoͤhnung mit GOtt und ihrer
erloͤſung/ ſo dann der gewalt ihres Heylands/
wider welchen ihre feinde nichts vermoͤgen/ in dem
glauben verſichert. So laſſen ſie dann den euſ-
A 4ſerlichen
[8] ſerlichen menſchen nach Goͤttlichem weiſen und
guͤtigen rath mit unfriede noch eine weile
geuͤbet werden/ da ſie ihren innerlichen menſchen/
mit dem Chriſtus ſich vereiniget/ in dem frieden zu
bleiben wiſſen.
Es zeiget aber der HERR auch 4. das mit
tel/ wie wir ſolches ſeines ſieges/ und folglich des
friedens moͤgen theilhafftig werden: Solches
habe ich zu euch geredet. Jſt alſo das wort
des HErrn von der liebe ſeines Vatters/ von
ſeinem außgang vom Vatter/ von ſeinem hingang
wiederum zu ihm/ von dem Troͤſter/ welchen er
fenden werde/ von der kuͤnfftigen freude/ die nach
dem leiden der ſeinigen warte/ das jenige ge-
ſegnete mittel/ dadurch wir/ wo wir ihm ſeine
krafft bey uns laſſen/ und es annehmen/ ſo bald
in die gemeinſchafft Ehriſti/ ſeines ſiegs und frie-
dens kommen. Dann es iſt daſſelbe Wort/
welches Geiſt und Leben iſt Joh. 6/ 63. der le-
bendige ſaamen/ darauß der Glaube gewuͤrcket
Rom. 10/ 17. und wir auß demſelben widerge-
bohren werden/ 1. Petr. 1/ 23. dadurch komt
Chriſtus zu wohnen in den Hertzen Eph.
3/ 17. und mit ihm alles ſein reich/ welches
gerechtigkeit iſt/ fried und freude in dem
H. Geiſt/ Rom. 14/ 17.
Wo nun ſolcher friede erlanget/ und unſere
ſeele des ſieges Chriſti in dem glauben theilhaff-
tig worden iſt/ ſo folget 5. ſo bald deſſen frucht/
wann der HERR ſagt: Aber ſeyd getroſt.
Die angſt mit dero uns die welt durch ihren un-
friede zuſetzet/ macht uns ſchuͤchtern und verzagt/
wo wir gedencken an unſere ſchwach heit/ und an
die
[9] die macht der feinde/ welche uns aufechten/ denen
wir aber viel zu gering zu widerſtehen ſind/ da
zappelt und bebet das hertz der jenigen/ die nir-
gend anders hin als auff ſich und ihre feinde ſe-
hen. Haben wir aber dem wort des HERRN
von ſeinem ſieg platz gegeben/ das wir ſolchen in
dem glauben ergriffen/ ſo wird nicht nur ſolcher
glaube immer geſtaͤrcket/ jemehr er ſich ſeines
Heylands ſieg vorſtellet/ und in demſelbigen erſie-
het/ ſondern es waͤchſet der muth/ daß man gantz
getroſt wird/ fuͤr den feinden nicht fliehet/ viel-
mehr ihnen getroſt entgegen gehet/ und jemehr
man durch die erfahrung geuͤbet wird/ ſich auch
der truͤbſal und unruhe freuet und rühmet/ je nach
dem der friede/ ſo in dem grund der ſeelen iſt/ ſich
in dero euſſerliche kraͤſſte außgieſſet. Da werden
helden/ die vorhin verzagt waren/ und gehet ein in
ſeinen eigenen und anderer augen kleiner David
einem jeden Goliath ohnerſchrocken und getroſt in
dem nahmen des HErrn unter augen.
Liebſte Bruͤder und Schweſtern/
wir verlangen ja alle/ dann auch dieſe begierde
natuͤrlich iſt/ nach frieden und ruhe. Wornach
haben wir dann fleiſſiger zutrachten/ als nach
einem frieden/ der uns nie wider entnom̃en werde?
Woran haben wir uns mehr zuergoͤtzen/ als daß
der HERR uns einen ſolchen frieden erworben
und geſchencket habe? Sind dann alle guͤter un-
ſers Heils hoch und theur zu achten/ ſo iſt es die-
ſer friede nicht weniger/ ja vielmehr eines der
allervornehmſten/ an deſſen betrachtung wir uns
zu erquicken haben. Wir leben in einer zeit/ da
A 5man
[10] man ſagen mag/ daß wieder erfuͤllet werde/ was
ſchon einmal geheiſſen hat Matth. 24/ 6. Jhr
werdet hoͤren kriege/ und geſchrey von
kriegen. Wir erfahren/ das keinem von und
unter menſchen gemachten/ ja wol theur-be-
ſchworenen frieden ſicher zu trauen ſeye/ und moͤ-
gen leute ſeyn/ die noch kein hohes alter errei-
chet/ und dannoch nicht nur eines ewigen frie-
dens anfang und ende erlebet haben: und wo-
her kommets/ daß man ſo offt friede machen/ und
deßwegen zuſammen tretten muß/ als weil kein
gemachter friede laͤnger gehaltē zuwerden pfleget/
als etwa des maͤchtigern theils nutzen mit ſich zu
bringen ſcheinet? So moͤchte man ſagen/ es
reite noch der rothe reuter auff erden herum/ dem
gegeben war den frieden zu nehmen von
der erden/ und daß ſie ſich untereinander
erwuͤrgeten/ und ihm ein groß ſchwerdt
gegeben ward/ Offenb. Johan. 6/ 4. Wir
ſehen auch die macht Babels immerzu wachſen/
welches noch weiter truncken werden ſolle von
dem blut der heiligen/ und ſich an denjenigen
blutſtuͤrtzungen/ welche laͤngſt auß der huren
grauſamkeit verurſachet und veranlaſſet worden/
nicht erſaͤttigen laſſen wird/ ſondern mit ſeinem
letzten aber heſſtigſten grimm/ auch ſein gericht
ihm uͤber den halß ziehen ſolle: alſo iſt vergebens/
daß wir uns zu dieſer zeit fried und ruhe bey un-
ſerm Gottesdienſt einbilden wolten/ vielmehr
was wir an andern/ welche in der canceley Babels
in gleicher verdamnuͤß mit uns ſtehen/ und das
urtheil auff alle einerley art laͤngſt und ſo offt
gefaͤllet
[11] gefaͤllet iſt/ ſo vielfaͤltig taͤglich erfuͤllet zu werden
ſehen und hoͤren/ muͤſſen wir uns auch vorzuſte-
hen/ die rechnung uns machen.
Wohin dann/ wo man uns nirgend dulden
noch friede wird laſſen wollen?Meine Lieb-
ſten/ es warten nicht nur allein der jenigen/
welche beſtaͤndig an dem HErrn hangen bleiben/
und in krafft des ſiegs JEſu die Welt zuuͤberwin-
den trachten/ ja den Drachen uͤberwunden durch
das blut des Lammes/ und durch das
wort ihres zeugnuͤſſes/ da ſie ihr leben
nicht geliebet haben biß an ihren todt.
Offenb. Johan. 12/ 11. die haͤuſer des friedens
und ſtoltzer ruhe droben in der herrlichkeit und
ewigkeit/ wo vollkommener friede und ewige ruhe
iſt: ſondern auch in dem lande des unfriedens
iſt noch friede vor die kinder des friedens: aber
wie wir gehoͤret haben/ nicht in ihnen ſelbs/ noch
in der welt/ ſondern in ihrem Chriſto und deſſen
heiliger einwohnung bey ihnen. Wer dieſes erken-
net und in ſeiner ſeele beſitzet/ der hat friede mitten
unter allem trompetenſchall/ trommelſchlag/ ge-
praſſel der ſtuͤcke/ ziſchen der feurballen/ oder
was ſonſten die menſchliche grauſamkeit/ und
des Teuffels boßheit/ zuſchaden des menſchlichen
geſchlechts und zerſtoͤhrung alles friedens erſon-
nen hat/ da ſonſten auſſer ſolchem himmliſchen
frieden kein augenblick friede ſeyn koͤnte.
Alſo bleibet dieſer allein unſere zuverſicht und
unſer troſt in aller angſt: auch haben wir uns
denſelben ſo viel fleiſſiger in das Hertz zu trucken/
und uns damit zu ſtaͤrcken als weniger ohne den-
A 6ſelben
[12] ſelben uns in der welt übrig bleibet/ damit wir
uns erhalten/ oder darauff verlaſſen koͤnten.
Hiezu gehoͤret alſo eine fleiſſige und andaͤchtige
betrachtung deß worts deß Evangelii/ ſo ein
friedens-wort iſt/ und auß ſeiner krafft/ was wir
davon hoͤren/ auch in die hertzen truͤcket.
Laſſet uns alſo/ Meine Lieben/ fleiſſig ſeyn/
zu betrachten unſers theuren Heylandes vortreff-
lichen ſieg und die geſamte damit uns verdiente
guͤter/ ſonderlich aber dieſen frieden/ als eine
herꝛliche crone derſelben/ damit ſolches wort da-
von in unſeren hertzen lebendig werde/ und wir
koſten moͤgen die ſuͤſſigkeit dieſes honigs/ de[r] uns
allezeit ſo viel anmuthiger ſchmaͤcket/ als mehr
wir ihn kauen und in dem mund behalten.
Jch wil nach meinem armen vermoͤgen euch et-
was deſſelben vortragen/ deſſen fleiſſige koſtung
und betrachtung/ in der furcht deß HErrn/ und
mit deſſen anruffung nicht vergebens ſeyn kan/
ſondern eure ſeelen mit einem vergnuͤglichen ge-
ſchmack erfuͤllen wi d.
Jhr ſehet hie vor augen einige uͤber den geiſt-
lichen frieden durch GOttes gnade angeſtellte
bet[r]achtungen/ welche daher die gelegenheit ge-
nommen/ da auff eines Chriſtlichen Freundes
vorſchlag in meinem ſo genannten Collegio die
erbauliche frage vor etlichen Jahren vorgetragen
worden: Wie man zu dem wahren frieden
Gottes gelangē/ auch in demſelbenerhaltē
werden/ uñ zunehmē moͤge? Darauff dann
in unterſchiedlichen mahlen von mehrern guten
Freunden/ was jeglichem der HErr vor erkaͤnt-
nuͤß
[13] nuͤß uͤber dieſe materie gab/ außgefuͤhret/ und
von mir nach gewohnheit das ſamtlich vorgekom-
mene zuſammen gefaſſet wurde.
Wann dann nun zu dieſen unſeren zeiten/ wo
in der welt der friede aller orten krachet/ ſolche
materie Gott[-]liebenden ſeelen vor andern erbau-
lich ſeyn/ und ſie in und auff die kuͤnfftige truͤbſa-
len auffs neue ſtaͤrcken kan/ ſo habe nicht ohne
nutzen erachtet/ ſelbige vorige handlungen beſſer
in ordnung zu bringen/ und aller orten das wei-
ter noͤthige nach verleyhung Goͤttlichen bey-
ſtandes beyzuſetzen/ und hiemit zum Truck zu
geben.
Der HErr aber deß friedens/ von dem wir al-
lein allen frieden zu erwarten haben/ ſegne ſolche
in ſeiner forcht abgefaßte arbeit an allen/ welche
unter euch dieſelbe zu leſen gelegenheit haben/
und einiges ſtuͤndlein zu weilen daran wenden
werden/ daß dieſes ſein wort von dem frieden ein
lebendiger ſaame werde/ darauß in ſtaͤrckung
deß glaubens ein herꝛliches gewaͤchs deß friedens
in euren ſeelen auffgehe/ und mehr und mehr reiff
werde zu herꝛlicher frucht/ getroſter gedult in
allem leiden/ freudiger bekaͤntnuͤß in der verfol-
gung/ kraͤfftigem ſieg über die welt/ und was den
frieden ſtoͤhren wolte: Damit ihr alle moͤget in
euch die wahrheit deſſen hie geruͤhmten erfah-
ren/ und von grund der ſeelen ſprechen/ und ſin-
gen: GOtt iſt unſere zuverſicht und ſtaͤr-
cke/ eine huͤlffe in den groſſen noͤthen/ die
uns troffen haben. Darumb fuͤrchten wir
uns nicht/ wann gleich die welt unter-
A 7gienge/
[14]gienge/ und die berge mitten ins meer
ſincken. Wann gleich das meer wuͤtet und
wallet/ und von ſeinem ungeſtuͤmm die
berge einfielen. (Alſo/ wann aller friede und
ruhe umb uns auß und hinweg iſt/) Dannoch
ſol die ſtatt Gottes fein luſtig bleiben mit
ihren bruͤnnlein/ da die heiligen wohnun-
gen deß Hoͤchſten ſind. Gott (der der friede
ſeibſten iſt/) iſt bey ihr drinnen/ darum wird
ſie wol (und in frieden) bleiben. GOTT
hilfft ihr fruͤhe/ Pſal. 46. Ach/ dieſes alles ge-
be euch der HErr auch in dieſer betrachtung zu
ſchmaͤcken/ und daß ihr deſſen faͤhig werdet/ ſo
heilige er euch durch und durch von allem/ was
dem frieden entgegen ſtehet: ſo werdet ihr ewig
gnug haben. Lebet wol in unſerem JEſu/ und er-
bittet mir auch von Jhm gleichen frieden/ ſelbſt
zu ſchmaͤcken die guͤter dieſes friedens/ die ich
euch zeige/ und auch meine ſeele nach ſolchem ſůſ-
[ſen] geſchmack hungerig iſt. Ja/ der friede
GOttes/ welcher hoͤher iſt/ dann alle ver-
nunfft/ bewahre unſere hertzen und
ſinne in Chriſto JESU.
Amen.
Das
[15]
Das erſte Capitel.
Der Friede GOttes gegen uns.
§. 1.
ALles das jenige/ was wir unter dem
nahmen des goͤttlichen friedens
begreiffen: haͤnget dermaſſen anein-
ander/ daß es in gewiſſer maaß eines iſt/
oder doch eines auß dem andern flieſſet. Jn
deſſen weil wir eine ſache nicht wol begreif-
fen koͤnnen/ wo nicht das jenige/ ſo nur
etlicher maſſen unterſchieden iſt/ auch un-
terſchieden vorgetragen wird/ und die ſpruͤ-
che der heiligen Schrifft/ darinnen des frie-
dens gedacht wird/ nicht gantz in einer ab-
ſicht davon reden/ ſo haben wir billich
ſolchen frieden GOttes in unterſchiedliche
arten abzutheilen/ und moͤchten wir ſon-
derlich ſagen/ daß derſelbe dreyerley ſeye.
1. Der friede GOttes mit uns/ 2.
unſer friede mit GOTT/ 3. unſer
friede in GOTT. Der erſte iſt die goͤtt-
liche gnade ſelbs/ dadurch er ſich mit uns
befrie-
[16] befriediget hat und zufrieden iſt/ die an-
dern arten ſind in uns: jener iſt die quelle/
dieſe die außfluͤſſe in uns: jener iſt die
beſchaffenheit des goͤttlichen Hertzens ge-
gen uns/ dieſe aber die bewandnuͤß unſers
hertzens theils gegen GOTT/ theils gegen
uns ſelbs und alle andere creaturen.
§. 2.
Wir wollen aber zuerſt handlen
von dem frieden Gottes gegen uns/
daß nemblich GOtt mit uns friede haͤlt/
und da wir ſeine feinde geweſen/ hingegen
auch ſeine gerechtigkeit nicht anders als uns
zuwider ſeyn koͤnnen/ ſich doch mit uns ver-
ſoͤhnet/ friede gemacht hat/ und denſelben
haͤlt. Deſſen art und fundament beſtehet
nun in folgendem. Wir waren feinde
GOttes von natur/ als die wir die ſuͤnde/
welche GOTT euſſerſt zuwider iſt/ und
ſeine gerechtigkeit beſtreitet/ an uns haben/
und auff die welt bringen/ daher unſer
tichten und trachten nach der art des Sa-
tans/ deſſen feindlicher ſchlangenſaamen in
Adam uns vergifftet/ und mit einem haß
gegen alles gute/ und alſo gegen GOtt ſelb-
ſten/ erfuͤllet hat/ geſinnet/ folglich GOtt
hoͤchſtens zuwider iſt/ und was alſo auß
ſolcher unſrer alten natur kommet/ iſt lau-
ter
[17] ter feindliches weſen/ dann es gehet alles
auß und zu eigener ehre/ nutzen und luſt/
machet alſo uns ſelbſten zu unſerem letzten
zweck/ welche ehre GOTT allein gebuͤh-
ret/ der folglich gleichſam von ſeinem thron
dadurch bey uns entſetzet wird. Eine ſolche
feindſchafft aber kan Goͤttliche Gerechtig-
keit nicht leiden/ ſondern ſolte dieſelbe bil-
lich ein ſolches ihr rebelliſches geſchoͤpff wie-
derum vertilgen/ oder vielmehr mit ewiger
pein ſtraffen. Daher gleichſam ein offe-
ner krieg zwiſchen GOTT und uns war.
Es heiſſet recht/ da wir noch feinde wa-
ren. Rom. 5/ 10.
§. 3.
Wie aber dieſe feindſchafft auff-
gehoben/ und auß lauter barmhertzigkeit
GOttes/ die uns nicht darinnen verderben
laſſen wolte/ (maſſen nicht Er/ ſondern wir
den ſchaden von der feindſchafft hatten/)
friede gemachet worden/ beſchreibet uns die
heilige Schrifft: nemlich daß der Sohn
GOttes nach dem guͤtigen rath ſeines
Himmliſchen Vatters ſich in das mittel
ſchlagen muͤſſen/ in dem angenommenen
fleiſch/ darin er unſer bruder worden/ auff
daß wir zu ſeinen verdienſten recht haͤtten/
mit ſeinem gehorſam/ leiden und ſterben un-
ſere
[18] ſere ſuͤnde gebuͤſſet/ der durch die ſuͤnden be-
leidigten gerechtigkeit ein genuͤge gethan/
damit aber GOTT/ der ſolches opffer
als gnugſam angenommen/ verſoͤhnet hat.
Weil aber gleichwol goͤttlicher weißheit
und gerechtigkeit nicht gemaͤß geweſen/ ob
wol ein genuͤge vor die ſuͤnde geleiſtet wor-
den/ daß wir anders als in einer gewiſſen
ordnung ſolches von CHriſto geſtiffte-
ten friedens genieſſen ſolten/ welche ord-
nung in der buß und glauben beſtehet/ als
hat GOtt durch das wort des Evangelii
ſolchen frieden uns verkuͤndigen und anbie-
ten laſſen/ damit wir denſelben annehmen
und darein treten moͤchten.
§. 4.
Hievon lauten nun die ſtellen der
Schrifft/ 2. Cor. 5/ 18. u. f. Gotthat uns
mit ihm ſelber verſoͤhnet durch Je-
ſum Chriſt/ uñ das amt gegeben/ das
die verſoͤhnung predigt. Denn Gott
war in Chriſto/ und verſoͤhnet die
welt mit ihm ſelber/ und rechnet ih-
nen ihre ſuͤnde nicht zu/ und hat un-
ter uns auffgerichtet das wort von
der verſoͤhnung. So ſind wir nun
bottſchaffter an Chriſti ſtatt/ denn
GOTT vermahnet durch uns. So
bitten wir nun an Chriſti ſtatt/ laſſet
euch
[19]euch verſoͤhnen mit GOtt. Denn
er hat den/ der von keiner ſuͤnde
wußte/ fuͤr uns zur ſuͤnde gemacht/
auff daß wir wuͤrden in ihm die ge-
rechtigkeit/ die fuͤr Gott gilt Rom.
5/ 8. 9. 10. 11. Darum preiſet Gott ſeine
liebe gegen uns/ daß Chriſtus fuͤr
uns geſtorben iſt/ da wir noch ſuͤn-
der waren; ſo werden wir je viel-
mehr durch ihn behalten werden fuͤr
dem zorn/ nach dem wir durch ſein
blut gerecht worden ſind. Dann ſo
wir GOtt verſoͤhnet ſind durch den
todt ſeines Sohns/ da wir noch
feinde waren/ vielmehr werden wir
ſeelig werden durch ſein leben/ ſo wir
nun verſoͤhnet ſind. Nicht allein
aber das/ ſondern wir ruͤhmen uns
auch Gottes/ durch unſern HErrn
JEſum Chriſt/ durch welchen wir
nun die verſoͤhnung empfangen ha-
ben. Epheſ. 2/ 14. 15. 16. 17. Er (Chri-
ſtus JEſus) iſt unſer friede/ der auß
beyden eins hat gemacht/ und hat
abgebrochen den zaun/ der dazwi-
ſchen war/ in dem daß er durch ſein
fleiſch wegnahm die feindſchafft/
nem-
[20]nemlich das geſetz/ ſo in geboten
geſtellet war/ auff daß er auß zweyen
einen neuen menſchen in ihm ſelber
ſchaffete/ und friede machte/ und
daß er beyde verſoͤhnete mit GOtt
in einem leibe/ durch das cr[e]utz/
und hat die feindſchafft getoͤdtet
durch ſich ſelbs/ und iſt kommen/
hat verkuͤndiget im Evangelio den
frieden/ euch die ihr ferne waret/
und denen die nahe waren. Eſa. 53/ 5.
Die ſtraff ligt auff ihm/ auff daß
wir frieden haͤtten/ und durch ſeine
wunden ſind wir geheilet.
§. 5.
Auß dieſen ſpruͤchen ſehen wir/
was zu dieſem frieden gehoͤret. 1. Der jeni-
ge der verſoͤhnet wird/ und doch auch die
verſoͤhnung ſelbs anordnet und anbeut/ iſt
GOtt. 2. Der friedemacher und verſoͤh-
ner iſt der Sohn GOttes/ der als der
mittler geſandt worden/ und in das fleiſch
kommen iſt/ daher er auch Friedefuͤrſt
genennet wird/ Eſa. 9/ 6. ſo dann bey ſei-
ner geburt von den himmliſchen Heerſcha-
ren geſungen worden: Ehre ſey GOtt
in der hoͤhe/ friede auf erden/ und den
menſchen ein wolgefallen. Luc 2. 14.
3. Das
[21] 3. Das mittel der verſoͤhnung ſelbs iſt ſei-
ne genugthuung an die Goͤttliche gerech-
tigkeit/ damit wir ohne dero verletzung
zur gnade wiederum zugang haͤtten. 4.
Die verſoͤhnte ſind/ was die erwerbung und
anerbietung anlangt/ die gantze welt/ die
vorhin nahe und ferne waren/ Juden und
Heyden/ unter welchen auch damit zu-
gleich friede gemacht/ hingegen der unter-
ſcheid/ und folglich die feindſchafft/ auffge-
hoben worden: was aber die frucht an-
langt/ gehet ſie die jenige an/ welche ſich
durch ſolches wort der verſoͤhnung mit
GOTT verſoͤhnen laſſen. 5. Das mit-
tel die menſchen zu der frucht und genuß
des friedens zubringen/ iſt das wort der
verſoͤhnung/ und das amt das dieſelbe
predigt/ wovon es heiſſet Eſa. 52/ 7. Wie
lieblich ſind auff den bergen die fuͤſſe
der boten/ die da friede verkuͤndi-
gen. Rom. 10/ 15. 6. Die art beſtehet
darinnen/ daß GOTT ſeinen zorn gegen
einen menſchen/ der das wort der verſoͤh-
nung annimmet/ fahren laͤſſet/ ihm die ge-
rechtigkeit Chriſti zueignet/ und ihm alſo
zur gerechtigkeit in ihm machet/ und ferners
alle ſeeligkeit ihm mit zutheilen bereit iſt.
Das
[22] Das heiſſet dann/ daß er mit uns friede
habe/ und mit uns zufrieden ſeye: und wie
wir ſingen: Nun iſt groß fried ohn
unterlaß/ all fehde hat nun ein ende.
§. 6.
Nun dieſes friedens theilhafftig
zu werden und zu bleiben iſt das einige
mittel die wahre buß/ dann darinnen laſ-
ſen wir uns mit GOtt verſoͤhnen; Wie
wir dann ſehen/ daß die boten dieſes frie-
dens/ wie deroſelben Herr und erſter vor-
gaͤnger JESUS ſelbſt gethan/ aller or-
ten dem verſtand nach dieſe Predigt ge-
fuͤhret haben: Thut buß/ und glaubet
an das Evangelium/ Marc. 1/ 15. Es
muß ſich bey dem menſchen finden erſtlich
die hertzliche erkaͤntnuͤß und bekaͤntnuͤß der
ſuͤnden: Dann obwol ſolche erkaͤntnuͤß
und reue das hertz/ das vorher in einer fal-
ſchen ruhe geſtanden/ und in ſeinen ſuͤnden
ihm wol zu ſeyn gemeynet/ mehr verunru-
higet/ und alſo dem frieden vielmehr entge-
gen zu ſtehen ſcheinet/ ſo iſt es gleichwol
noͤthig/ daß wir zur rechten gruͤndlichen
erkaͤntnuͤß unſers elendes gebracht wer-
den/ damit wir die vortrefflichkeit der gna-
den gleichfalls hoch ſchaͤtzen lernen. Das
Hauptwerck aber in der buß und eigentli-
che
[23] che mittel dieſes friedens iſt der wahre
Glaube an GOttes gnade und CHriſti
verdienſt/ dadurch wir die gerechtigkeit er-
langen/ und alſo in dem frieden mit Gott
ſtehen. Welche wahrheit von dem glau-
ben/ daß er uns allein gerecht und ſelig ma-
che/ ſonderlich in dem Neuen Teſtament
an ſo vielen orten/ vornehmlich am deut-
lichſten von dem lieben Paulo/ getrieben
wird/ daß hier die ſache nicht mit mehrerem
außzufuͤhren ſtehet/ ſondern am leichte-
ſten/ in den Epiſteln/ an die Roͤmer/
Epheſer/ Philipper und Galater/ nachzu-
leſen iſt: Auff welche letztere der liebe Apo-
ſtel noch zu letzt dieſes ſiegel trucket/ c. 6/ 16.
Wie viele nach dieſer regel (nemlich
daß in CHriſto JESU weder be-
ſchneidung noch vorhaut/ noch wie er
in der gantzen Epiſtel gegen die falſche
Apoſtel getrieben hatte/ die wercke deß Ge-
ſetzes/ ja auch nicht deß glaubigen Abra-
hams/ etwas gelte/ ſondern eine neue
creatur; oder wie er ſagt c 5/ 6. Der
glaube/ der durch die liebe thaͤtig iſt/)
einher gehen/ uͤber dieſeye friede und
barmhertzigkeit/ und uͤber den Jſrael
Gottes.
§. 7. Hin-
[24]
§. 7.
Hingegen ſind die hindernuͤſ-
ſen dieſes friedens und demſelben entge-
gen/ die gottloſigkeit und unbußfertigkeit/
der unglaube/ und der in der ſicherheit be-
findliche falſche friede. Was die gott-
loſigkeit und unbußfertigkeit anlan-
get/ darinnen der menſch in ſeinen ſuͤnden
fortfaͤhret/ iſt ſolche als ein ſtaͤts waͤhren-
der krieg gegen GOTT/ deſſen gerechten
und heiligen willen der muthwillige ſuͤnder
fort und fort beſtreitet. Nun wil uns
GOtt umb der verſoͤhnung ſeines Sohns
willen willig unſere vorige ſuͤnde verzeyhen/
da wir nemlich die verſoͤhnung in wahrer
buß annehmen/ und auffhoͤren wollen/ ſei-
nen zorn ferner zu reitzen: aber GOtt zu-
muthen wollen/ daß ohn eracht unſerer
ſtaͤts fortwaͤhrenden boßheit und freveler
ſuͤnden er nichts deſtoweniger mit uns zu
frieden ſeyn/ und ſich nach unſerem wolge-
fallen von uns immer aͤffen laſſen muͤßte/
das hieſſe aller ſeiner gerechtigkeit/ ja aller
billichkeit/ die auch unter menſchen ſtatt
hat/ vergeſſen; in dem ſich niemand in der
welt zu einem ſolchẽ frieden verſtehet/ indem
die andere parthey ſich vorbehielte/ im̃erfort
erlaubnuͤß zu haben/ der anderen alles leid
anzu-
[25] anzuthun. So mag es alſo auch in dieſem
verſtand heiſſen/ Eſa. 48/ 22. Die gottlo-
ſen/ ſpricht der HERR/ haben kei-
nen frieden.
§. 8.
Es iſt aber auch dieſem frieden
entgegen der unglaube/ wo der menſch/
da er ſeiner ſuͤnde gewahr wird/ deroſelben
verſoͤhnung nicht allein auß der gnade
GOttes in dem verdienſt ſeines Seligma-
chers ſuchet od[e]r annimmet/ ſondern ent-
weder zu andern menſchen und dero hei-
ligkeit ſeine zuflucht nimmet/ oder auff ſeine
eigene wercke und froͤmmigkeit ſich verlaͤſ-
ſet/ auß deroſelben alleine/ oder zum theil
ſeine ſeligkeit zu erlangen/ (womit wahr-
hafftig der ehre CHriſti/ ſo allein unſere
gerechtigkeit ſeyn ſolte/ viel zu nahe ge-
treten wird/) oder aber allerdings ſonſten
ſolches opffer CHriſti verſtoͤßt/ und in ſei-
nen ſuͤnden verzweiffelt.
§. 9.
Endlich iſt auch dieſes friedens
hindernuͤß der falſche frieden in fleiſch-
licher ſicherheit/ welcher leider die klippe iſt/
daran ſo viele ſcheitern/ und an ihrer ſelig-
keit ſchiffbruch leiden/ welche ſonſten eine
buchſtaͤbliche erkaͤntnuͤß haben/ und ſolche
vor einen wahren glauben haltende/ ſich in
Bdem
[26] dem Goͤttlichen frieden zu ſtehen feſt/ aber
vergebens/ einbilden. Der jenigen/ die mit
ihrer eigenen froͤmmigkeit und wercken vor
GOtt zu erſcheinen ſich unternehmen/ ſind
endlich in unſerer Kirchen kaum einige; ſo
iſt die offenbahre verzweifflung ſo gemein
nicht; ja/ auch mag die zahl der jenigen
nicht eben die groͤßſte ſeyn/ welche in der-
gleichen offentlicher gottloſigk it/ ſchand
und laſtern leben/ dabey ſie ihr hertz und
gewiſſen ohnauffhoͤrlich verdammte/ und
ihnen keine hoffnung der ſeligkeit lieſſe.
Aber wolte GOtt/ der hauffe der jenigen
waͤre nicht ſo groß/ welche in der that un-
bußfertig ſind/ nach der welt und ihren luͤ-
ſten/ nicht aber nach den regeln ihres Hey-
landes/ noch dem trieb deß Heiligen Gei-
ſtes/ wandlen/ in augenluſt/ fleiſchesluſt
und hoffaͤrtigem leben/ wie es in der welt
brauch und lauff iſt/ und doch dabey/ weil
ſie eben keine ſolche laſter begehen/ die auch
von der weltlichen Obrigkeit geſtrafft zu
werden verſchuldeten/ ſondern noch ein
und ander gutes dem anſehen nach zu wei-
len mit thun/ dabey der wahren Religion
beypflichten/ dem offentlichen Gottes-
dienſt beywohnen/ beten/ und ſolche
aͤuſſer-
[27] aͤuſſerliche uͤbungen mit verrichten/ gantz in
den gedancken ſtehen/ daß ſie bey GOtt in
gnaden und im frieden ſeyen/ und das ver-
trauen/ welches ſie mit ihrem fleiſchlichen
leben dannoch auff die gnade GOttes ſe-
tzen/ vor den wahren rechten glauben hal-
ten/ und ſich damit vor ſeelig ſchaͤtzende/
ihr gewiſſen eine weil damit befriedigen und
beſaͤnfftigen. Wie aber ihre einbildung
nicht der wahre glaube iſt/ wie ſie meinen/
ſo iſt es auch nichts mit dem frieden GOt-
tes/ in dem ſie zu ſtehen gedencken. Es ge-
het ihnen in gewiſſer maaß/ wie jenen
Weißh. 14/ 22. Sie lieſſen ſich nicht
daran begnuͤgen/ daß ſie in Gottes
erkaͤntnuͤß irreten/ ſondern ob ſie
gleich in einem wilden wuͤſten weſen
der unwiſſenheit (oder ſicherheit) le-
beten/ nennten ſie doch ſolchen krieg
und uͤbel friede. Jſt aber gewiß ein ge-
faͤhrliches thun/ indem ſich ſolche leute
gefaͤhrlich ſelbs betriegen/ und nicht weni-
ger als die offenbahre gottloſe auſſer dem
frieden GOttes ſtehen/ viel ſchwehrer aber
dazu als jene gebracht werden moͤgen.
Dann wer in einem ſolchen ſtande ſtehet/ daß
ihm ſeine ſuͤnde allerdings unter augen
B 2leuch-
[28] leuchten/ und das gewiſſen keine ruhe laͤſſet/
ſondern ihm ſo offt Goͤttliches gericht tro-
het/ der kan ſo viel eher zur erkaͤntnuͤß der
ſuͤnden/ und zu wahrer buß gebracht wer-
den. Aber welcher ſich einmal feſt uͤberre-
det/ er ſtehe im frieden mit GOTT/ und
ſich durch ſeinen eingebildeten glauben dar-
innen ſtaͤrcket/ hat keinen trieb zur buß/
und meinet nicht derſelben zubedoͤrffen; ſo
trachtet er nicht zu dem frieden Gottes zu-
gelangen/ in dem zuſtehen er es vor eine
außgemachte ſache haͤlt. Es heiſſet auch
von ſolchen Hiob. 21/ 13. Sie werden
alt bey guten tagen/ und erſchrecken
kaum ein augenblick vor der hoͤlle;
Und Pſalm. 10/ 5. Er faͤhret fort in
ſeinem thun immerdar/ (er will noch
recht darzu haben) deine gerichte ſind
ferne von ihm/ (man kan ihn deſſen nicht
uͤberreden/ daß er ſeiner ſuͤnden wegen in
deinem gericht lige.) Geſchihet es auch/ daß
zuweilen ſolchen leuten das gewiſſen auff-
wachet/ und da es rege worden/ ihren frie-
den ſtoͤhren will/ ſo achten ſie ſolches vor
verſuchungen und pfeile des Teuffels/ oder
vor eine anfechtung/ trachten nur an ſtatt
der wahren buß/ dazu ſie ſolches treiben
will/
[29] will/ dagegen zuſtreiten/ und ſich nur mehr
in ihrem fleiſchlichen vertrauen auff das ver-
dienſt Chriſti zu ſtaͤrcken: da es gleichwol
der finger/ und eine ruͤhrung des Heiligen
Geiſtes iſt/ der ſie zur erkaͤntnuͤß ihres ge-
faͤhrlichen ſtandes bringen/ und auß jenem
falſchen frieden herauß ziehen will/ damit
ſie in ernſtlicher buß faͤhig werden/ daß er
den lebendigen glauben in ihnen wuͤrcke/
und ſie damit zu dem genuß des Goͤttlichen
friedens gelangen. Wie dann dieſes wol
die einige art iſt/ wie ſolchen leuten wieder
geholffen werden kan: ſonſten bleiben ſie in
ihrer ſicherheit das gantze leben durch/ und
werden erſt in der todes ſtund/ oder bey ih-
rem abſchied/ (da es nun auff ewig verloh-
ren und zuſpat iſt) gewahr/ wie gar an-
ders ſie mit GOTT geſtanden/ als ihre
einbildung ſie beredet hatte. Weswegen
es dann mit denen viel beſſer ſtehet/ die auch
gar um jenen frieden immer kaͤmpffen muͤſ-
ſen/ da ihnen die anfechtung ihren glauben
und zuſtand in zweiffel ziehen will/ als die
ohne kampff ſein zugenieſſen meinen/ da
doch auch dieſer friede einen ſtaͤten ſtreit wi-
der den Satan/ die welt und das eigen
B 3fleiſch
[30] fleiſch neben ſich haben/ und dadurch erhal-
ten werden ſoll.
Das zweyte Capitel.
Unſer friede mit GOTT.
§. 1.
DEr friede GOttes gegen uns/ welchen
wir jetzo betrachtet haben/ iſt alles uͤbri-
gen Goͤttlichen friedens in uns urſach/
gleich wie die Sonne alles liechts und
waͤrme/ ſo auß ihr in den andern coͤrpern
entſtehet. Es ſind aber deſſen vornehm-
lich zwo wuͤrckungen/ nemlich unſer frie-
de mit GOTT/ und unſer friede in
GOtt. (Der wolverdiente Theologus
D. Lutkeman in Vorgeſchmack Goͤttlicher
guͤte 2. 13. nennets 1. einen frieden im
gewiſſen/ 2. eine ruhe und ſtilligkeit
im gemuͤthe.) Von dero erſten wir in
dieſem Capitel zuhandeln haben.
§. 2.
Es moͤchte aber unſer friede
mit Gott auch in dem verſtand genom-
men werden/ daß wir im frieden mit Gott
ſeyen/ und deſſen verſoͤhnung und gnade
genieſſen/ aber alſo iſt ſolcher friede aller-
dings
[31] dings einer mit dem vorigen. Hie aber
verſtehen wir unter dieſem nahmen etwas
anders/ nemlich die jenige ruhe und be-
ſchaffenheit unſerer ſeelen/ nach dero wir
mit GOTT wol zufrieden ſind/ alſo ein
hertzliches vertrauen zu ihm tragen/ und
etwa ein gefuͤhl ſeiner gnade und friedens
gegen uns in unſerer ſeele haben/ deßwegen
hinwiederum gegen ihm liebreich geſinnet
ſind. Daß alſo ſolcher friede nichts an-
ders iſt/ als die krafft des glaubens/ der
unſere ſeele beruhiget in der erkaͤntnuͤß der
gnade GOttes/ und ſie hinwieder in liebe
zu GOtt neiget.
§. 3.
Dieſer friede kan nicht beſſer ver-
ſtanden werden/ als wo wir bedencken/ wie
ſonſten natuͤrlicher weiſe unſer hertz gegen
GOtt geſinnet ſeye. So waren wir nun
zwar von GOtt alſo erſchaffen/ daß wir
ſo wol ein gutes vertrauen als eine liebe zu
ihm haͤtten/ weil in unſerer natur ein auß-
truck ſeines willens und ſeiner heiligkeit war/
da hingegen gleichgeſinnete natuͤrlicher wei-
ſe ſich ſchon gegeneinander lencken: Es iſt
aber ſolche gute natur durch die ſuͤnde in
uns verdorben/ und hingegen durch den
ſchlangen-ſaamen eine ſolche art in uns ge-
B 4wuͤr-
[32] wuͤrcket worden/ die GOTT gerad zuwi-
der iſt/ und alſo an dem guten einen eckel
und verdruß hat/ hingegen zu dem jenigen
was boͤß iſt/ eine zuneigung in ſich hat/
darinn ſtecket ſchon ein heimliche feindſchafft
gegen GOtt/ von dem das gute komt: ſo
viel mehr/ weil GOTT ſolches gute von
uns haben will/ und uns mit ſchweren
ſtraffen trohet/ wo wir uns deſſen nicht
befleiſſen. Sonderlich iſt das hauptgebot
an uns/ daß GOtt ſolte unſer letſter zweck
in allem ſeyn/ und alſo alles was wir thaͤ-
ten und vornaͤhmen/ von uns um ſeinet
willen geſchehen/ und nach ſeinem willen
und zu ſeiner ehre gerichtet werden. Hin-
gegen iſt unſere verderbnuͤß nunmehr/ daß
ſich der menſch zu ſeinem eigenen goͤtzen ma-
chet/ ſeinem willen in allem folget/ und al-
les auß abſicht auff ſeine ehre/ nutzen und
luſt thut oder unterlaͤſſet/ daher ſich in al-
len dingen ſuchet/ folglich GOtt ſeine ehre
raubet. Ferner daß wir/ da wir zu vorneh-
mern und beſſern guͤtern erſchaffen ſind/ die
ewig waͤhren/ und in denen wir recht un-
ſers Gottes genieſſen koͤnten/ leider jetzo auf
ein fleiſchliches weſen verfallen ſind/ und
unſer wol ſeyn in den irrdiſchen dingen ſu-
chen
[33] chen wollen/ welche zu unſeres aͤuſſerlichen
menſchen vergnuͤgung/ und deſſen luͤſten
erfuͤllung gehoͤren. Wann dann GOtt
auff ſein recht bey uns tringet/ verbeut
uns/ uns ſelbſt zuſuchen/ will hingegen
vielmehr haben/ daß wir uns ſelbs ver-
laͤugnen ſollen/ eiffert auch gegen die fleiſch-
liche luͤſte/ ſo verdreuſt dieſes den men-
ſchen/ der gern nach ſeinem eigenen willen
leben moͤchte/ und meinet/ es geſchehe ihm
gar uͤbel dabey/ daß er ſeine freyheit nicht
haben ſolle; wie nun auch ſonſten bey uns
gleich ein widerwillen entſtehet/ wo ſich uns
jemand wiederſetzet/ und wir davor hal-
ten/ daß uns unrecht und ſchaden geſchehe/
alſo erhebet ſich dadurch alſobalden ein ſo
viel mehrer wiederwillen gegen GOTT/
weil nicht nur derſelbe anders als wir geſin-
net iſt/ ſondern will uns auch noͤtigen/
daß wir ihm ſollen gleich geſinnet ſeyn/ und
trohet uns/ wann wir ſolches nicht ſeyn
wuͤrden. Ja jemehr Goͤttliches geſetz
auff uns tringet/ ſo vielmehr waͤchſet ſol-
cher haß/ und meinet das fleiſch/ GOTT
thue ihm groß unrecht/ da er es in ſolche enge
ſpannen/ und ihm alle ſeine luſt verbieten
will/ haͤlt auch deßwegen GOtt vor ſeinen
B 5feind/
[34] feind/ der ihm nichts gutes goͤnne/ ſondern
alles wehre/ worinnen uns wol waͤre/ weil
es das jenige vor gut haͤlt/ was ihm ange-
nehm iſt. Das iſt das erſte des haſſes ge-
gen GOtt.
§. 4.
Dieſer haß wird weiter vermeh-
ret/ wo wir ferner gewahr werden/ daß wir
auch ſolches/ was GOtt in dem geſetz von
uns erfordert/ nicht halten koͤnnen/ und alſo
wegen unſerer angebohrnen und uͤbrigen
ſuͤnden unter ſeinem zorn ligen/ und deßwe-
gen ewig verlohren ſeyn muͤſſen/ da wir
auch bey uns oder einiger creatur hinwider
keine huͤlffe nicht ſehen/ ſondern das gewiſ-
ſen/ ſo bald es rege wird/ uns nur von den
ſtraffen GOttes prediget. Weil dann
nun der menſch in ſeiner verderbnuͤß ſich uͤ-
ber alles liebet/ und alſo ſeiner ſuͤnden ſtraff
nicht uͤber ſich ergehen laſſen will/ ſo haſſet
er GOtt/ der ihm ſolche trohet/ und iſt
ſeinem gericht feind; und wie ein uͤbel-
thaͤter/ welcher ſeiner mißhandlung wegen
ſich beſorget eines grauſamen und ſchmaͤh-
lichen todes/ wolte/ daß keine obrigkeit/ oder
dieſelbe entweder nicht geneigt/ oder nicht
ſo maͤchtig waͤre/ ihn zu ſtraffen/ weil er
aber ſie nicht abſchaffen kan/ auffs wenigſte
ihr
[35] ihr feind iſt; alſo iſt bey dem fleiſchlichen
hertzen allezeit der haß gegen Gottes gerech-
tigkeit/ und ehe er verdamt wuͤrde/ wolte
der menſch lieber/ daß kein GOtt/ oder der-
ſelbe nicht gerecht noch allmaͤchtig waͤre;
ſtuͤnde es auch in ſeiner hand/ ſo ſtuͤrtzete er
GOtt von ſeinem thron/ welches alſo eine
offenbare feindſchafft gegen GOtt iſt/ die
ſo vielmehr zunimmet/ als mehr Goͤttliches
geſetz in den menſchen tringet/ ihm das
boͤſe verbeut/ und die ſtraffen trohet. Das
iſt alſo recht das jenige/ was der liebe Apo-
ſtel ſaget Rom. 8/ -. Fleiſchlich ge-
ſinnet ſeyn/ iſt eine feindſchafft wi-
der GOTT/ ſintemal es dem geſetz
Gottes nicht unterthan iſt/ dennes
vermag es auch nicht. Welche letzte
wort auch ferner weiſen/ wie es dem fleiſch
unmuͤglich ſeye/ ſolchen haß ab[z]ulegen/
und ſich mit willen dem geſetz zu unterwerf-
fen/ als welches ſeiner natur zuwider iſt.
Daher iſt auch zumercken/ weil dieſer haß
ſo tieff in dem hertzen ſtecket/ daß auch bey
den glaubigen zuweilen einige deſſen bewe-
gungen auffſteigen/ ob ſie wol nach dem
geiſt hertzlich mißfallen daran haben/ und
ſich deſſen vor GOtt ſchaͤmen/ auch auffs
B 6tieffſte
[36] tieffſte daruͤber demuͤthigen: ſie fuͤhlen aber
ſolches gemeiniglich um die zeit/ wo ihnen
GOTT ſeinen troſt und empfindlichkeit
ſeiner gnade entzeucht/ daß ſie nicht anders
bey ſich befinden/ als daß der HERR ih-
nen gantz zuwider/ und ihnen feind ſeyn
muͤſte/ wie auch ihre klagen daruͤber auß-
brechen/ wo denn gemeiniglich ein heimli-
ches murren/ ein unvergnuͤgen/ und alſo
ein ſubtiler widerwillen gegen GOTT ſich
offenbahret. Welches alles ſo vielmehr
zeiget/ wie ſtarck denn ſolches bey den noch
unwiedergebohrnen ſeyn muͤſſe/ da nichts
iſt/ ſo denſelben haß hindert.
§. 5.
Hierauß ſehen wir alſo/ ob ſchon
GOtt mit uns frieden gemacht hat/ daß er
uns der ſuͤnden wegen/ um der verſoͤhnung
Chriſti willen nicht verfolgen wolle/ nemlich
da wir ſolchen frieden mit glauben anneh-
men/ daß damit doch noch unſer hertz gegen
Gott zum frieden nit geneiget ſeye/ ſondern
es muͤſſe in demſelben eine gantze aͤnderung
vorgehen/ daß wir auch mit GOtt zufrie-
den ſeyen/ und alſo der friede recht von bey-
den ſeiten gleichſam gemacht wuͤrde. Hiezu
war alſo noͤthig/ daß GOTT in unſerm
hertzen wiederum ein vertrauen zu ihm er-
weckete/
[37] weckete/ zu erkennen/ wie gut er es mit uns
meine/ und daß er nicht unſer feind waͤre.
Dieſes iſt nun geſchehen/ da er ſeinen Sohn
auß liebe vor uns geſandt/ und durch den-
ſelben das werck der verſoͤhnung hat ver-
richten laſſen/ damit er ſeine liebe genug-
ſam gegen uns bezeuget/ auch ſolche ver-
ſoͤhnung uns anerbieten/ und zu dero an-
nehmung uns einladen laͤſſet. Wo nun
ſolches wort ohne widerſetzlichkeit angehoͤ-
ret wird/ ſo erkennet der menſch die liebe
GOttes gegen ſich/ er erkennet/ was die
wahre guͤte des heils ſeyen/ welche ihm Gott
anerbietet/ und gegen dieſelbe die jenige/
wornach zutrachten das fleiſch ihn treibet/
nichts zu achten ſeyen. Daß es alſo kein haß
ſondern eine groſſe liebe Gottes gegen ihn
ſeye/ ſelbs in dem/ wo ihn GOTT durch
ſein geſetz von dem boͤſen abhalten will/ weil
in der ſuͤnde/ wo ers nur recht erkennete/ der
ſeelen niemal wol/ die tugend aber/ dazu
ihn das geſetz treibet/ derſelben vortrefflich-
ſtes gut/ und ein ſtuͤck ihrer ſeeligkeit ſeye.
Erkennet nun der menſch ſolches wahr-
hafftig/ und in dem liecht des Geiſtes/ ſo
faͤllet ſoviel von der natuͤrlichen feindſchafft
gegen GOTT wiederum dahin/ als ſich
B 7dieſes
[38] dieſes erkaͤntnuͤß erſtrecket. Dann da die
feindſchafft theils auß der furcht der ſtraff
wegen der verſchuldeten verdamnuͤß/ theils
auß der falſchen einbildung/ daß GOTT
auß haß in dem geſetz das jenige uns ver-
biete/ worinnen uns wol ſeye/ entſtehet;
ſo wird beydes auffgehaben/ da der menſch
ſihet/ GOtt biete ihm/ wo ers glaubig an-
nehmen wolle/ die vergebung der ſuͤnden
und die befreyung von der ewigen verdam-
nuͤß auß gnaden an/ ohne einige ſeine wuͤr-
digkeit/ welches je eine groſſe liebe iſt; ſo
dann alles was er von ihm fordere/ darin-
nen ſuche er ſein/ des menſchen/ eigenes
beſtes und wahre wolfahrt. Wie dann
nun dieſe beyde gruͤnde der feindſchafft ſind/
ſo faͤllet mit ihnen auch dieſe dahin. Wie
wir auch ſehen/ daß in dem gemeinen leben
einer den jenigen nicht mehr vor ſeinen feind
halten wird/ der ihm alle liebe thut/ und es
hertzlich gut mit ihm meinet.
§. 6.
Alſo ſehen wir/ daß der vorige
friede GOttes mit uns der grund unſers
friedens ſeye/ nach dem nemlich derſelbige
uns in dem goͤttlichen wort vorgetragen/
und auß deſſen krafft der glaube in uns ge-
wuͤrcket iſt: dann wie der glaube ſo bald
ſolche
[39] ſolche verſoͤhnung annimmet/ und ſich zu-
eignet/ ſo wird das hertz des menſchen
wiederum ruhig/ und entſetzet ſich nicht
mehr vor GOtt auff eine knechtiſche art/
deſſen liebe es erkennet/ liebet auch denjeni-
gen/ zu dem es dergleichen treues vertrauen
gefaſſet hat. Hievon heiſſets nun Rom.
5/ 1. Nun wir dann ſind gerecht
(und alſo der verſoͤhnung CHriſti theil-
hafftig) worden/ durch den glau-
ben/ haben wir friede mit GOTT/
durch unſern HERRN JEſum
CHriſt/ nemlich nicht nur/ daß GOTT
mit uns zufrieden iſt/ welches in der gerech-
tigkeit ſtecket/ ſondern/ daß wir auch mit
GOtt zufrieden ſind/ und ein hertzliches
vertrauen zu ihm haben: davon er ſobald
ferner ſaget/ durch welchen wir einen
zugang haben im glauben/ zu dieſer
gnade/ darinnen wir ſtehen und ruͤh-
men uns der hoffnung der zukuͤnff-
tigen herrligkeit/ die Gott geben
ſolle. Dahin auch die folgende wort ge-
hoͤren. v. 5. Dann die liebe Gottes iſt
außgegofſen in unſer hertz/ durch
den Heiligen Geiſt/ welcher uns ge-
geben iſt. Hierauß erhellet gnugſam die
art
[40] art dieſes friedens/ und wie er ſich auff
jenen gruͤndet/ dann wo der glaubige erſt-
lich jenes friedens und verſoͤhnung ver-
ſichert iſt/ trauet er nachmal ferner ſeinem
Himmliſchen Vatter alles gutes zu/ und
glaubet/ daß er ihm die ſeeligkeit geben/
und alles ſein leiden/ ja ſelbs ſeine noch an-
klebende ſuͤnde/ und des Teuffels verfuͤhrun-
gen/ zu ſeinem beſten in allen ſtuͤcken richten
werde: welches alles auß der wuͤrckung des
kindlichen H. Geiſtes herkommet/ der in
den hertzen das jenige bezeuget/ worauß
dieſer friede herkommet. Hievon laſſet uns
einige freudige glaubens- wort Stephani
Prætorii anhoͤren/ der alſo ſchreibet in ſei-
nem tractaͤtlein von dem friedẽ Gottes (daß
auch der gottſelige Statius ſolche wort ſei-
ner ſchatz-kammer einverleibet pag. 489.)
So iſt nun diß die meinung S. Pau-
li Coloſſ. 3/ 15. daß ein Chriſt ein
friedſam hertz oder gewiſſen haben/
und ein friedſam leben fuͤhren ſolle
auff erden/ ohne jenige ſorge ſeiner
ſeeligkeit/ ohne betruͤbnuͤß ſeiner
ſuͤnden/ und ohne forcht goͤttliches
zorns und gerichts. Sein hertz ſoll
ihm ſeyn wie ein ſtilles waͤſſerlein/
wel-
[41]welches von keinem winde gereg[t]
wird. Es ſoll ihm ſeyn/ wie Adams
hertz war vor dem fall/ daß er ru-
higlich einſchlaffen und erwachen
koͤnne. Ja es ſoll ihm ſeyn/ wie ei-
nes Engels hertz im Himmel/ be-
wahret durch einen ſolchen frieden/
der hoͤher iſt/ denn alle vernunfft.
Denn David weiſſaget Pſalm. 72/ 7.
daß die lieben Chriſten zur zeit des
reichs Chriſti leben ſollenin abun-
dantia pacis,in uͤberfluß des friedens.
Der friede ſoll, taͤglich in ihren her-
tzen wachſen und zunehmen/ wie ein
waſſer von den ſchneebergen. Eſaias
aber ſpricht 32/ 17. 18. Daß die Chri-
ſten leben ſollenin pulchritudine pacis,
in ſchoͤnem friede/ wie unter roſen
und lilien/ ja wie unter dem glantz
des Himmels/ und daß ſie wohnen
ſollen in ſicheren wohnungen und in
ſtoltzer ruhe. Lieber was iſt doch
ſtoltze ruhe? Stoltze ruhe iſt/ wann
ein hertz im erkantnuͤß und glauben
Chriſti ſo gegruͤndet und geuͤbet iſt/
daß es nunmehr weder Moſen noch
Teuffel/ noch die kluge welt ach-
tet/
[42]tet/ ſondern ſie alle ſaͤmptlich ver-
achtet und verlachet/ da ſie am
greulichſten ſind. Denn weil Chri-
ſtus des geſetzes erfuͤllung iſt/ allen
ſo ihm anhangen: Was hat dann
Moſes mit ſolchen zuthun/ und
wie ſolten ſie dazu kommen/ daß ſie
ſich von ihm ſolten verunruhigen
laſſen? Weil ſie ihm durch Chriſtum
uͤberfluͤſſig genug gethan/ ja mehr
gethan/ als es nie gefodert hat.
Welche wort dieſes lieben glaubens- leh-
rers auch in ſeinem verſtand/ den er un-
ſerm Luthero und vielen deſſen orten von
der freudigkeit des glaubens abgelernet hat/
recht zufaſſen ſind/ daß er nicht alle/ ſon-
dern die aͤngſtliche ſorgen ſeiner ſeeligkeit/ nit
alle/ ſondern die zaghaffte betruͤbnuͤß ſeiner
ſuͤnden/ nicht alle/ ſondern knechtiſche forcht
ſeines zorns außſchlieſſet/ wie anderswo
zuerſehen/ und billich iſt/ daß wir eines
ſolchen gottſeeligen mannes wort allezeit/
wo es ſeyn kan/ mit liebe verſtehen: zu-
weilen aber einiges/ wo er ſich verredet/ ihm
zu gut zu halten wiſſen. Wir ſetzen aber
noch einen ort deſſelben hieher: Eins faͤllt
mir hier noch ein/ daß David ſagt
Pſalm.
[43] Pſalm. 85/ 8. Juſtitia \& pax ſeſe oſcula-
buntur:Gerechtigkeit und friede
werden ſich untereinander kuͤſſen.
Das iſt/ zur zeit CHriſti wird es ſo
lieblich und freundlich in der welt
zugehen: fuͤrnemlich aber in den
hertzen der glaubigen/ das eitel
glaube und friede wird darinnen
vorhanden ſeyn. Ja daß ſich glaube
und friede mit einander hertzen und
kuͤſſen werden. Der glaube wird
ein gefallen an ſeinem toͤchterlein ha-
ben/ das toͤchterlein wiederum ein
gefallen an ſeiner mutter. Die wer-
den ſich untereinander freundlich
begegnen/ und lieblich zulachen/ ſich
umfahen/ hertzen und kuͤſſen/ in
groſſer freude JEſu Chriſti. Denn
wenn man glaubet/ daß man ge-
recht iſt fuͤr GOtt/ ſo hat man auch
friede mit GOtt/ Rom. 5.
§. 7.
Laſſet uns nun ſehen die mittel/ da-
durch wir zu dieſem frieden gelangen/ und
darinnen beharren/ und auch wachſen moͤ-
gen/ das iſt/ daß unſer hertz ſich beruhige
in dem vertrauen und liebe GOttes/ vor-
nehmlich mit einer empfindlichkeit. So
mag
[44] mag nun das erſte mittel ſeyn die bußfer-
tige reue uͤber die ſuͤnde. Zwar ſolte dieſe
dem frieden vielmehr entgegen zuſeyn ſchei-
nen/ als daß ſie ein mittel dazu waͤre: gleich-
wie aber in dem natuͤrlichen die außſaube-
rung der wunden/ welche etwa mit groſ-
ſen ſchmertzen/ und damit dem menſchen
weher geſchicht/ als ihm die wunde ſelbs
nicht gethan haͤtte/ ein mittel iſt/ zu folgen-
der linderung und heilung der ſchmertzen/ ſo
muͤſſen in dem geiſtlichen die buß und reue
die jenige ſeyn/ welche unſere wunden einiger
maſſen außſaͤubern und außwaſchen/ da-
mit nichts unerkantes boͤſes alſo ſtecken
bleibe/ das wo obenhin geheilet wird/
nachmal die wunde unterkoͤtigt machte/
und neue noch ſchwehrere ſchmertzen ver-
urſachte. Jſt alſo noͤthig/ daß man in
ſeiner buß ſeiner ja nicht ſelbſten ſchone/
ſondern ſein weſen fleiſſig unterſuche/ und
was ſuͤndlich vorhanden iſt/ ſo wol erken-
ne/ und fich leyd ſeyn lafſe/ alsvornehm-
lich mit ernſtlichem vorſatz von ſich ablege.
Ein ſolches hertz/ welches keine ſolche ſuͤnde
mehr in ſich hat/ die es nicht angreiffen/
ſondern derſelben ſchonen wolte/ iſt alsdann
erſt recht faͤhig des innerlichen friedens und
der
[45] der empfindlichkeit der gnade GOttes:
Will man aber nicht an die demuͤtige er-
kantnuͤß/ und wo dieſelbe noͤthig iſt/ bekant-
nuͤß/ ſo folget/ was David klaget Pſalm.
32/ 3. u. f. Da ichs wolte verſchwei-
gen/ verſchmachten meine gebeine
durch mein taͤglich heulen. Dann
deine hand war tag und nacht
ſchwer auff mir/ daß mein ſafft ver-
trocknet/ wie es im ſommer duͤrre
wird. Sela. Darum bekenne ich dir
meine ſuͤnde/ und verhaͤle meine
miſſethat nicht. Jch ſprach/ ich
wil dem HERRN meine uͤbertre-
tung bekennen/ da vergabeſtu mir
die miſſethat meiner ſuͤnde. Da ſe-
hen wir/ wie kein empfindlicher friede in
das hertz kommen koͤnne/ wo man ſich
der bußfertigen erkantnuͤß und bekantnuͤß
wegert.
§ 8.
Hiebey iſt auch zu mercken/ ob wol
die empfindung der ſchmertzen der ſuͤnden
und des goͤttlichen zorns in der reue/ nicht
in unſerer macht ſtehet/ in welcher maaß
wir ſie haben wollen/ oder nicht haben
wollen/ ſondern ſolches allein in GOttes
hand und freyheit beruhet/ wieviel er einen
jeg-
[46] jeglichen auß ſolchem bittern kelch trincken
laſſen wolle; daß dannoch gemeiniglich die
jenige/ welche am allermeiſten von innen
die ſchmertzen und hoͤllen aͤngſten geſpuͤhret/
nachmal am allermeiſten auch zuſchmecken
bekommen die ſuͤſſigkeit des empfindlichen
troſtes: und die etwa mit David geklagt
Pſal. 38/ 4. v. f. Es iſt nichts geſundes
an meinem leibe fuͤr deinem dreuen/
und iſt kein fried in meinen gebeinen
fuͤr meiner ſuͤnde. Denn meine ſuͤn-
de gehen uͤber mein haupt/ wie eine
ſchwere laſt ſind ſie mir zuſchwer
worden. Und ferner: Jch heule vorun-
ruhe meines hertzens: ſind abermal ge-
meiniglich/ welche nachmal zu einer viel em-
pfindlichern ruhe nach ſolchem ungeſtuͤm
kom̃en wie ſich der Himmel nach ſchwerem
gewitter offt alſo erhellet/ daß das gute wet-
ter darnach lange deſto beſtaͤndiger iſt. Es
breitet der HERR durch ſolche ſchwerere
aͤngſten die ſeelen dazu/ damit ſie nachmal
des folgenden friedens ſich deſto beſſer wiſ-
ſen zugebrauchen/ und nicht ſicher dabey
werden. Wie dann der HERR unſere
ſchwachheit kennet/ wie leicht wir aller ſei-
ner goͤttlichen geiſtlichen gaben/ ſonderlich
wo
[47] wo ſie in einer mehrern maaß ſind/ dar er-
leuchtung/ des troſts und anderer himli-
ſchen guͤter/ uns zur uͤberhebung mißbrau-
chen koͤnnen/ daher der einem Paulo deß-
wegen hernach einen pfahl in das fleiſch gi-
bet/ damit ſolchem uͤbel gewehret werde/ der
fuͤhret andere vorhin in die hoͤlle/ ehe ſie et-
was von dem Himmel koſten ſollen/ damit
ſie ſich ihr lebtag ſcheuen vor ſolcher
betruͤbnuß ihrer ſeelen. Eſa. 38/ 15.
und auch in der folgenden freude wiſſen/ wer
ſie ſeynd.
§. 9.
Gleich wie aber nicht nur bey des
menſchen bekehrung die buß und reue vor
dem glauben hergehet/ ſondern weil in un-
ſerm gantzen leben die ſuͤnde an uns uͤberig
bleibet/ auch folglich daſſelbe gantz hindurch
eine ſtaͤte reue und buß-uͤbung bleiben ſolle;
wie wir auch in unſerm Catechiſmo die be-
deutung des untertauchẽs des waſſers in der
Tauff alſo erklaͤren/ daß der alte Adam
in uns durch taͤgliche reue und buß
ſolle erſaͤufft werden und ſterben/
mit allen ſuͤnden und boͤſen luͤſten:
So iſt eben ſowol dieſe reue ein geſegnetes
mittel des friedens/ und der empfindlichen
goͤttlichen gnade. Daher hat man ſich
nicht
[48] nicht nur auch mehrmal der vorigen ſuͤn-
den ſeines lebens zuerinnern/ damit man vor
dero vergebung ſeiner guͤte ernſtlich danck-
bar werde/ ſondern ſich auch taͤglich ſeiner
ſuͤnden wegen zu unterſuchen/ wie wir vor
GOtt ſtehen/ was an uns ſeinem willen
gemaͤß oder zuwider ſeye/ damit wir/
was wir alſo vor ſuͤnden an uns finden/
uns wahrhafftig laſſen leyd ſeyn/ und uns
vor GOTT demuͤthigen. Geſchiehet
ſolches nicht/ und man gehet ohne ſorge
in ſicherheit dahin/ ohne auff ſich und ſei-
nen zuſtand acht zu haben/ oder man will
ſeine ſuͤnde nicht erkennen/ ſondern gar
behaupten/ und recht dabey behalten/ oder
achtet ſie doch gering/ und ſchlaͤget die erin-
nerungen/ wo der Heilige Geiſt durch ſeine
ſtraffende gnade in dem gewiſſen uns ruͤh-
ret/ in den wind/ oder will die anſetzende
traurigkeit/ dadurch GOtt etwas gutes in
uns wuͤrcken/ und das hertz zu ſeiner gnade
bereiten wolte/ als eine melancolie und einge-
ben des Satans vertreiben/ ſucht wol gar
durch weltliche freude und luſtige geſell-
ſchafft den gedancken zuwehren/ und will
noch bey ſeiner unerkantlichkeit den frieden
mit GOTT behalten/ und ſich troͤſten;
ſo
[49] ſo betriegt ſich der menſch ſchaͤndlich/ faͤllet
entweder gar in eine ſolche fleiſchliche ſicher-
heit/ darinnen er allgemach erhartet/ und
haͤlt immer ſeine ſorgloſigkeit vor den rech-
ten frieden/ den er auch deßwegen nicht
ſtoͤhren laſſen will; oder wo nachmal die
traurigkeit uͤberhand nimmet/ muß er mit
deſto ſchrecklichern aͤngſten buͤſſen/ daß er
den erſten ruͤhrungen ſo lange kein gehoͤr
gegeben/ und kommet deſto laͤngſamer zu
dem wahren frieden. Welcher aber nie/ ſo zu-
reden/ vieles zuſammen kom̃en laͤſt/ ſondern
ſeine wunden taͤglich von dem eyter ſaͤu-
bert/ ob er wol ſeine bußſchmertzen fuͤhlet/
die einigerley maſſen die empfindung ſeines
friedens hindern wird gleichwol gemeinig-
lich wiederum ſoviel eher dazu kommen/ und
ſich beftaͤndiger darinnen erhalten.
§. 10.
Jndeſſen muß man auch der
traurigkeit in der taͤglichen buß nicht all-
zuſehr und unmuͤſſig nachhengen/ als wel-
che eine bereitung des hertzens ſeyn muß/ des
troſtes und friedens recht faͤhig zuwerden/
nicht aber den genuß deſſelben zu hindern/
und uns in ſteter angſt zubehalten. Daher
wo man die krafft der ſuͤnden und goͤttli-
chen zorns ſo viel in ſich empfunden/ daß
Cda-
[50] dadurch ein rechtſchaffener haß gegen die
ſuͤnde gewuͤrcket worden/ ſo ſolle man ſeine
gedancken davon ab-und auff die gnaden-
lehr wenden/ ſich auß den ſpruͤchen des
Evangelii auffzurichten und zutroͤſten/ da-
mit das hertz in ruhe komme. Wie auch
Paulus befiehlet uͤber den in den bann ge-
thanen/ aber nunmehr bußfertigen/ blut-
ſchaͤnder 2. Cor. 2/ 7. Daß ihr nun fort
ihm deſtomehr vergebet und troͤſtet/
auff daß er nicht in allzugroſſer
traurigkeit verſincke. Und folgends:
Auff daß wir nicht uͤbervortheilt
werden vom Satan/ dann uns nicht
unbewuſt/ was er im ſinn hat.
Und ſo iſts freylich/ ob wol die bußtraurig-
keit an ſich ſelbs gut/ und ein ſehr heilſa-
mes werck/ daß dannoch der Satan/ wen
er davon nicht hat abhalten/ oder in ſicher-
heit behalten koͤnnen/ nachmal trachtet
auff der andern ſeiten zubeſchaͤdigen/ durch
unmaͤſſigkeit in derſelben/ und verhaltung
alles troſtes/ darauß endlich verzweiffelung/
oder doch dieſes erfolget/ daß der menſch
zu der rechten freudigkeit und frieden nicht
kommen kan/ daruͤber aber manch anderes
gutes auch geſchlagen wird. Weßwegen
auch
[51] auch den jenigen/ welche ihr Chriſtenthum
ſich einen ernſt wollen ſeyn laſſen/ zwar zu
rahten iſt/ daß ſie ihnen ihre ſuͤnden/ und
wie viel ihnen noch an dem guten mangele/
wie unvollkommen die erneuerung ſeye/ wie
viel hingegen ſie noch von dem fleiſch an
ſich fuͤhlen muͤſſen/ wol vor augen ſtellen/
damit ſie dadurch in der demuth und vor-
ſichtigkeit erhalten werden; aber dieſes muß
dabey ſeyn/ daß ſie bey ſolcher betrach-
tung durchauß nicht ſtehen bleiben/ ſon-
dern allezeit eben ſo viel an die ihnen von
GOtt widerfahrne barmhertzigkeit/ an die
vergebung ihrer ſuͤnden/ und wie ſie in dem
reich der ſtaͤts uͤber ihnen waltenden gnade
ſtehen/ daß ihre ſeeligkeit nicht auff ihrer
vollkommenheit der erneuerung und hei-
ligkeit/ ſondern auff dem glauben und der
demſelben zugerechneten heiligkeit unſers
JEſu beruhe/ item an die gnaden-ſchaͤtze/
die ſie bereits in unſerm Heyland haben/
ſo dann auch an das gute/ was GOTT
bereits bey ihnen gewuͤrcket/ und wie weit er
ſie gleichwol gebracht habe/ gedencken/ und
ſolches alles wol uͤberlegen. Geſchiehet a-
ber ſolches nicht/ ſondern man bleibet an
ſeiner ſuͤnde und dero beaͤngſtigung kleben/
C 2man
[52] man kan das hertz zu GOTT nicht mit
rechtem kindlichen vertrauen erheben/ noch
vor ihm ſo zuverſichtlich beten/ welches al-
les unſerem frieden mit GOTT gerad ent-
gegen iſt/ und ihn hindert. Ja es hindert
auch ſolches an dem recht Chriſtlichen le-
ben. Dann ob man zwar meinen ſolte/
daß ſolche leut ſich ſtaͤts deſto angelegener
laſſen ſeyn/ das gute zuthun/ ſo nicht bloß
dahin zulaͤugnen ſteht/ ſo iſt doch bey ſol-
chem gehorſam uñ fleiß allzuviel knechtiſches
und gezwungenes/ und gefaͤllet GOTT
bey weitem ſo nicht. Hingegen will er
ſolche Chriſten haben/ die kindlich gegen
ihn geſinnet ſeynd/ ſeine guͤte erkennen/ und
alſo ihre opffer ihm mit freuden bringen/ als
der einen froͤlichen geber/ (nicht nur in
dem was er andern gibet/ ſondern da er
ihm ſeinen gehorſam bringet) lieb hat/
2. Cor. 9/ 7. Daher er auch von den be-
truͤbten die opffer nicht verlangte: wie er
dorten den Jſraeliten befiehlet/ daß ſie ſol-
ten uͤber ihr geheiligtes ſagen koͤnnen/ 5. B.
Moſ. 26/ 14. Jch habe nicht davon
geſſen in meinem leyde/ und habe
nichts davon gethan in unreinig-
keit/ (davon unſer Lutherus fein gloſſirt:
Got-
[53]GOttes opffer ſoll froͤlich/ rein und
heilig ſeyn) Darauff auch geſehen wird
Hoſe. 9/ 4. Jhr opffer ſoll ſeyn/ wie
der betruͤbten brod/ an welchem un-
rein werden/ alle die davon eſſen/
denn ihr brod muͤſſen ſie vor ſich
ſelbs eſſen/ und ihr brod ſoll nicht in
des HErren hauß gebracht werden.
Dieſe freudigkeit aber wird maͤchtig ge-
ſchlagen/ durch das ſtaͤte verſitzen auff die
bloſſe betrachtung deſſen/ was uns noch
mangle. Wer aber erkennet die ihm ge-
ſchenckte vergebung der ſuͤnden/ der dienet
GOTT ſo viel treulicher zur danckbar-
keit/ und ſolches mit freuden: der das je-
nige betrachtet/ was gleichwol GOTT
ſchon in der erneuerung bey ihm außgerich-
tet/ greifft das werck auch ferner mit ſoviel
getroſterer freudigkeit an/ als der da ſiehet/
wie ſeine arbeit nicht umſonſt ſeye. Alſo
muͤſſen wir zwar vor uns ſehen/ wie weit
wir noch von dem ziel ſind/ damit uns
ſolches zu deſto mehrerem fleiß anſpohre/
aber wir muͤſſen doch auch hinter uns ſe-
hen/ wie viel wegs wir gleichwol ſchon zu-
ruͤck gelegt haben/ damit wir nicht den
muth ſincken laſſen. Das iſt alsdann die
C 3rechte
[54] rechte art/ wie man zu dieſem frieden mit
GOtt gelangen/ auch darinnen gefoͤrdert
und erhalten werden moͤge.
§. 11.
Wir haben alſo das eine mittel
geſehen/ ſo unſer hertz zu ſolchem frieden be-
reitet/ nun haben wir 2. das rechte eigent-
liche mittel zubetrachten/ worauß dieſer
friede an ſich ſelbs entftehet und erwaͤchſet.
Solches iſt nun das Wort des Evan-
gelii: dann wie dieſes der edle ſaame iſt/
darauß der gantze neue menſch gebohren
wird/ ſo gehoͤret auch zu deſſen krafft die-
ſer friede. Es gehoͤret aber dazu/ wo ſol-
ches wort ſeine krafft bey uns ereignen ſol-
le/ daß dann demſelben auch platz gegeben/
und es recht gebraucht werde. Wer alſo
nach dieſem frieden mit GOTT und deſſen
empfindlichkeit trachtet/ der laſſe ſich be-
fohlen ſeyn/ das goͤttliche Wort/ ſonder-
lich des Evangelii/ (dann darauß empfan-
gen wir den Heiligen Geiſt/ der ein Geiſt
dieſes friedens iſt/ und denſelben wuͤrcket/
nicht aber auß dem geſetz/ Gal. 3/ 2.) fleiſ-
ſig zuhoͤren/ zuleſen und zubetrachten:
folglich ſolle er/ wo er in der Schrifft und
in der Bibel/ oder andern gottſeeligen buͤ-
chern lieſet/ nicht allein auff dasjenige ſehen/
was
[55] was ihm vorgeſtellet wird/ wie er leben/ und
ſich ſtaͤts der beſſerung befleiſſigen ſolle.
(welches zwar freylich geſchehen/ aber noch
nicht vor das einige ſtuͤck des Chriſten-
thums geachtet werden muß/) ſondern
vornehmlich auch auff die gnaden-lehr des
Evangelii/ auf das wort der verſoͤhnung 2.
Cor. 5. in welchem uns erſtlich Gott ſelbs
hat laſſen durch JEſum Chriſtum frieden
verkuͤndigen Ap. Geſch. 10/ 36. und nechſt
ihm auch ſeine boten frieden und gutes
verkuͤndigen/ Rom. 10/ 15. Daher man
ſich ſolche davon handlende ſpruͤche bekant
machen/ ſie hertzlich erwegen/ und ſo zu reden
durch die offtere daͤuung oder betrachtung
derſelben/ den darinnen ſteckenden ſafft
herauß zuziehen/ und ſeinen innern men-
ſchen darauß zu naͤhren und zuſtaͤrcken
trachten ſolle/ als welches gewißlich ſeine
ſpeiſe iſt. Sagte alſo David von dem
geſetz Pſalm. 119/ 165. Groſſen frieden
haben/ die dein geſetz lieben/ ſo moͤ-
gen wir ſolches ſo viel mehr von dem wort
des friedens ſagen. Alſo da Paulus von
den Coloſſern verlangt Coloſſ. 3/ 15. Der
friede GOttes regiere in euren her-
tzen/ ſo ſetzet er bald darauff: Laſſet
C 4das
[56]das wort Chriſti unter euch reich-
lich wohnen in aller weißheit. Alſo
je reichlicher das Wort CHriſti bey uns
wohnet/ und in unſere hertzen ſich tieff ein-
ſeneket/ ſo viel kraͤfftiger und beſtaͤndiger
wird der friede GOttes in uns wohnen/
der durch jenes mittel von dem Heiligen
Geiſt gewuͤrcket wird. Hievon redet nach
ſeiner art ſehr wol der gottſelige Steph. Præ-
torius in ſeinem tractaͤtlein von dem frie-
den: Es kommet das oelzweiglein
innerliches oder geiſtliches friedens
auß dem munde des Heiligen Gei-
ſtes/ oder auß der predigt des Ev-
angelii/ welches iſtdoctrina pacis, (die
lehr des friedens) wie es S. Paulus nen-
net Epheſ. 6/ 15. Denn wenn das lie-
be Evangelium von dem verdienſt
und wolthaten JEſu Chriſti lauter
und rein geprediget/ und mit wah-
rem Glauben angenommen wird/
ſo bringt es den gewiſſen frieden/
Eſa. 32. Alsdann ſitzet ein menſch
mit ſeinen lieben kindern und freun-
den unter ſeinem weinſtock und fei-
genbaum ohne ſcheu. Mich. 4. und
ſchlaͤfft des nachts mit frieden.
Prov.
[57] Proverb. 3. Cubabis \& non pavebis: \&
dulcis erit ſomnus tuus. Jn dem nach-
folgenden treibet er deßwegen auch den
befehl GOttes an die prediger: da es heiſt:
Staͤrcket die muͤden haͤnde/ under-
quicket die ſtrauchlende knie: ſagt
den verzagten hertzen/ ſeyd getroſt/
fuͤrchtet euch nicht. Jtem/ Troͤſtet/
troͤſtet mein volck/ redet mit Jeru-
ſalem freundlich.
§. 12.
Wir muͤſſen aber zum allerfoͤrdi-
ſten in ſolchem wort des Evangelii/ und
auß demſelben warnehmen und betrachten
die groſſe liebe des Himmliſchen Vatters
Johan. 3/ 16. wie er die aller liebe unwuͤr-
dige welt dannoch ſo mitleidentlich gelie-
bet habe/ daß er ſichs auch das allergroͤſ-
ſeſte/ nemlich ſeinen Sohn/ und demnach
mehr/ als er an einige andere creatur gewen-
det/ koſten laſſen. Wir muͤſſen betrach-
ten die liebe unſers Heylandes ſelbſten/ wel-
cher durch dieſelbe ſich bewegen laſſen/ von
dem thron ſeiner herrlichkeit ſich herab zu-
laſſen/ und um unſert willen alles zuthun
und zu leyden/ was uns obgelegen waͤre.
Daher eine der heilſamen betrachtungen/
ſo zu dieſem frieden dienen/ iſt die betrach-
C 5tung
[58] tung des todes und aufferſtehung Chriſti/
mit deroſelben fruͤchten/ daß er um un-
ſerer ſuͤnde willen dahin gegebẽ/ und
zu unſerer gerechtigkeit aufferwecket
ſeye. Rom. 4/ 25. Denn wir finden/ daß
deme unſer friede zugeſchrieben wird/ nem-
lich der friede GOttes mit uns/ der aber
des unſerigen mit ihme grund iſt/ Eph. 2/
15. 16. Daß er friede machte/ und daß
er beyde verſoͤhnete mit GOTT/
in einem leibe durch das creutz/
und hat die feindſchafft getoͤd-
tet durch ſich ſelbs/ und iſt kom-
men/ hat verkuͤndiget im Evange-
lio den frieden. Coloſſ. 1/ 20. Damit
daß er friede machet durch das blut
an ſeinem creutz/ durch ſich ſelbs.
Eſa. 53/ 5. Die ſtraff ligt auff ihm/
auff daß wir frieden haͤtten.
Wie alſo das leyden und der tod des
HERRN der preiß geweſen/ damit uns
der friede erkauffet worden: ſo war ſeine
aufferſtehung das jenige/ dadurch er in ſei-
ne herrlichkeit/ und in den ſtand eingien-
ge/ darinnen er uns vermoͤchte ſeinen frie-
den zuſchencken/ und uns darein zuſetzen:
weswegen er Johan. 20/ 19. 21. als er das
erſte mahl nach ſeiner aufferſtehung wie-
derum
[59] derum zu ſeinen Juͤngern kam/ ihnen zwey-
mahl ſagte/ Friede ſeye mit euch: auch
kurtz drauf ſie als die friedens-herolden und
geſandten mit ſolcher friedens bottſchafft
in die welt außſchickte. Wer auff dieſe
weiſe das leyden und tod/ auch aufferſte-
hung CHriſti/ nicht bloß nach der hiſto-
rie/ ſondern nach dieſer ſeiner frucht/ recht
andaͤchtig betrachtet/ und mit freuden da-
von ſingt/ (dazu unſer ſchoͤnes lied: Nun
freut euch lieben Chriſten gemein/
ſtattlich dienen kan/) der wird gewiß fin-
den/ wie die krafft dieſer glaubens-geheim-
nuͤſſen ſich auch in ſeine ſeele ziehen/ die-
ſelbe auffmuntern/ darinn ſeine erkantnuß
lebendig machen/ und ſie in einen mehreren
frieden verſetzen werde.
§. 13.
Wie nun die betrachtung der urſach
unſers Heils auß dem Evangelio von ſolcher
groſſen krafft iſt/ ſo iſt nit weniger zu ſagen
von der betrachtung der guͤter unſers Heils/
die durch Chriſti tod erworben/ und durch
ſeine aufferſtehung uns gebracht worden
ſind: Alſo wer in dem frieden bekraͤfftigt
werden will/ betrachte auß goͤttlichem wort
ferner die groſſe ſeeligkeit/ die der HERR
ſeinen kindern gibet/ ja bereits gegeben und
C 6ge-
[60] geſchencket hat. Wie er ſie zu ſeinen kin-
dern angenommen/ auß ſolcher vaͤtterlichen
liebe ſie verſichret/ vor ſie in geiſtlichem und
leiblichem zuſorgen/ ihrer ſchohnet/ alles zu
ihrem beſten richtet/ mit ihrer ſchwachheit
gedult traͤget/ ihnen die gerechtigkeit ſei-
nes Sohnes ſchencket/ die begangene ſuͤn-
de/ und auch noch anklebende ſchwach-
heiten/ mit ſchuld und ſtraff vergibet/ ihrer
obwol in ſchwachheit und mit vieler un-
vollkommenheit verrichtende wercke mit
gnaden anſehend ſich gefallen laͤſſet/ ja zu
belohnen verſpricht/ ſeinen Heiligen Geiſt
ſchencket/ durch denſelben ſie erleuchtet/
regieret/ treibet/ ſtraffet/ troͤſtet/ in dem
angefangenen guten erhaͤlt/ des kuͤnfftigen
erbes verſichert/ oder gar einigen vorge-
ſchmack deſſelben zukommen laͤſſet/ und
was ſolcher wolthaten noch unzaͤhlich
mehrere ſeyn/ die gleichwol zu jenen haupt-
arten gehoͤren: darauß zuerkennen iſt/
daß warhafftig die glaubige/ ſolten ſie auch
in einem/ der welt nach/ elendeſten ſtande
ſeyn/ dennoch warhafftig ſeelig/ und die
guͤter/ dero ſie genieſſen/ mit ſolchem nah-
men genennet zu werden wuͤrdig ſeyen.
Wie nun alle dieſelbe in dem Goͤttlichen
Wort hin und wider auffgezeichnet und
geruͤh-
[61] geruͤhmet anzutreffen ſind/ alſo ſollen wir
ſolche fleiſſig betrachten/ und die vortreff-
lichkeit derſelben gegen andere dieſer welt
guͤter vergleichen. Je mehr wir ſie aber er-
wegen und erkennen werden/ ſo viel mehr
wird ſolche darauß vorleuchtende Goͤtt-
liche gnade und liebe in uns das vertrauen
gegen GOTT/ der uns ſo herrlich beſee-
liget/ ſamt der liebe zu ihm ſtaͤrcken/ daß
der friede in der ſeele mehr empfindlich wer-
de. Wer aber von ſolchen guͤtern nichts
weißt noch verſtehet/ (ſo mit unrecht unter
dem nahmen der einfalt paſſiren will/ da
doch einfalt und unwiſſenheit weit von ein-
ander unterſchieden ſind/) oder an vielen
derſelben zweiffelt (da doch durch die gruͤnd-
liche betrachtung dem zweiffel am beſten zu-
begegnen waͤre) da iſt kein wunder/ daß er
wenig von ſolchem frieden/ ſo wol als dem
vertrauen und liebe zu GOtt/ empfindet.
§. 14.
Dasjenige aber/ was vor allen
andern am fleiſſigſten zuerwegen/ und un-
ſer hertz darauff feſt zuſetzen iſt/ iſt der arti-
cul der rechtfertigung/ als recht der
mittelpunct des gantzen Evangelii: daß
wir uns nehmlich der wahrheit in demſel-
bigen auß GOttes wort verſichern/ und
ſie offt betrachtende/ deſto tieffer in die ſeele
C 7trucken:
[62] trucken: wie wir einmal ohne verdienſt/
(oder etwas deſſen was von unſern werckē/
und obſchon wuͤrcklich an uns habender
froͤmmigkeit moͤchte davor gehalten ſeyn/
vor goͤttlichem gericht dazu zugelten/) auß
gnaden gerecht werden/ durch die
erloͤſung/ ſo durch JEſum Chriſtum
geſchehen iſt/ welchen GOTT hat
vorgeſtellet zu einem gnadenſtul
durch den glauben in ſeinem blut/
Rom. 3/ 24. 25. Daß alſo von GOttes
ſeiten das urtheil/ da er uns von unſeren
ſuͤnden loß und gerecht ſpricht/ auß pur
lauter gnade geſchiehet/ weil er uns dasje-
nige/ was CHriſtus gethan und gelitten
hat/ und ſein verdienſt/ als unſer eigenthum
zurechnet/ wie einer der eines andern zah-
lung vor den ſchuldener annimmet; von
der menſchen ſeite aber ſeye es allerdings
allein der glaube/ der darzu in ſolchem
werck nicht nach ſeiner wuͤrdigkeit/ nicht
nach ſeiner ſtaͤrcke oder ſchwachheit/ oder
worinnen er etwas zu der gerechtigkeit ſelbs
thaͤte/ ſondern nur als eine jenes geſchenck
annehmende hand angeſehen werde. Wer
dieſe lehre recht gruͤndlich gefaßt/ und der
Heilige Geiſt ſie in ſeinem hertzen lebendig
ein-
[63] eingetruckt hat/ der hat die gewißheit ſei-
ner ſeeligkeit: dann daß dem glauben das
gantze verdienſt Chriſti/ und alle deſſen ge-
rechtigkeit geſchencket/ folglich der menſch
wahrhafftig ſeelig werde/ iſt die krafft die-
ſer lehr von der rechtfertigung: des glau-
bens aber/ und daß derſelbe/ wie ſchwach
er waͤre/ gleichwol wahrhafftig und leben-
dig ſeye/ kan er auß deſſen empfindung o-
der den fruͤchten ohn zweiffentlich gewiß
ſeyn. So ſtehet ihm alſo ſeine ſeeligkeit
feſt/ ſonderlich wo er dieſes recht verſtehen
gelernet/ daß nicht nur die vorhergegangene
ſuͤnden vergeben werden/ ſondern daß auch
die noch wuͤrcklich anklebende ſuͤndliche
ſchwachheiten/ des glaubens und des gna-
denbundes wegen/ nicht zugerechnetwerden
ſollen/ nach dem ſpruch Rom. 8/ 1. So
iſt nun nichts verdamliches an de-
nen/ die in Chriſto JEſu ſind/ die
nicht nach dem fleiſch wandlen/ ſon-
dern nach dem Geiſt; und alſo das
fleiſch/ daß ſie noch an ſich haben/ das ſie
noch zu dem boͤſen reitzet/ iſt ihnen/ weil
ſie in CHriſto JEſu ſind/ nicht verdam-
lich. Wo aber die ſeele der ſeeligkeit ge-
wiß iſt/ da iſt ſobald friede und groſſes
ver-
[64] vertrauen zu GOTT. Wo aber kein
rechter grund in dieſem articul gefaßt wor-
den/ ſondern man den guten wercken noch
einigen platz laͤſſet/ daß wir durch dieſel-
bige die ſeeligkeit erwerben muͤßten/ da iſt
ſtaͤte forcht und angſt/ weil wir niemal/
ob der wercke gnug/ auch dieſelbe rein
genug ſeyen/ gantz verſichert waͤren: wel-
che ungewißheit aber allen frieden ſchreck-
lich ſtoͤhret. Daher wir ſehen/ wie leider
in dem Papſtum/ weil man die ſeeligkeit
nicht will bloß als ein geſchenck dem glau-
ben geſchehen annehmen/ ſondern es auch
zum theil den wercken oder tugenden zu-
ſchreibt/ dadurch man ſie erwerben muͤſte/
keine rechtſchaffene gewißheit der ſeeligkeit
iſt/ noch ſeyn kan: weswegen ſie auch/ wo
man eine gewißheit lehret/ ſolches vor eine
vermeſſenheit verdammen. Daher geſchi-
het aber/ daß die gewiſſen keine ruhe noch
beſtaͤndigen friede in ſich haben koͤnnen/
da fucht man bald dieſes bald jenes werck/
walfahrt/ geluͤbd/ oder wol gar das clo-
ſter-leben/ damit das hertz etwas ſich zu-
frieden gebe: aber die ruhe iſt bey jedem
gar kurtz/ und zeiget das gewiſſen bald die
nichtigkeit deſſen vor GOttes gericht: da-
mit
[65] mit faͤllt das vertrauen hin/ und muß man
wiederum was anders verſuchen/ biß man
ſich allerdings ermuͤdet. Solle aber auch
noch zuletſt/ und an dem ende/ eine ſeele/
zu einer ſolchen zuverſicht kommen/ damit
ſie vor GOTT erſcheinen doͤrffe/ ſo kans
nicht anders geſchehen/ als wo GOTT
endlich eine ſeele kraͤfftig ruͤhret/ daß ſie an
allen wercken und eigener heiligkeit verzage/
hingegen allein auß dem blutigen verdienſt
Chriſti ihre ſeeligkeit in dem glauben ſuche.
Welches nichts anders iſt/ als endlich in
der that die lehre ihrer kirchen nach einem
ſtuͤck verwerffen: und doch iſt es das einige
mittel/ dadurch GOTT noch einige auß
ſolcher kirche erhaͤlt/ die mit Bernhardo
und andern ſich allein an das recht zum
Himmelreich halten/ welches der HERR
JEſus verdient hat. Jm uͤbrigen wer-
den wir finden/ je mehr ein menſch in die-
ſem articul der rechtfertigung hat die wahr-
heit erkant/ ſoviel bequemer iſt er zu die-
ſem frieden des hertzens/ und freudig in
ſeinem GOTT; wie unſers lieben Lu-
theri exempel bezeuget hat/ welcher dieſe
wahrheit wol ſo tieff/ als einiger von der
Apoſtel zeit an/ eingeſehen/ aber auch in
ei-
[66] einem ſolchen frieden mit GOTT geſtan-
den hat/ daß er als ein kind mit ſeinem
vatter mit demſelben umgangen iſt. Hin-
gegen wo wir offtmals in unſerem frieden
verſtoͤhret werden/ und die urſache unter-
ſuchen/ wird ſich meiſtens geben/ daß es
auß einer anfechtung gekommen/ welcher
auß dieſem articul vornehmlich geantwor-
tet werden muß: wie dann die wahrheit
des articuls/ ob ſie ſchon mit dem verſtand
gefaßt/ doch nicht ſobald oder leicht in
das hertz eingetruckt wird/ daß nicht einige
zweiffel dagegen auffſteigen ſolten.
§. 15.
Zu dieſem wort GOttes/ welches
auch das mittel deß friedens iſt/ gehoͤret
nicht weniger die heilige Abſolution oder
loßzehlung von ſuͤnden/ wo ſie mit bußfer-
tigem und glaubigem hertzen geſucht und
erhalten wird. Wir wiſſen/ daß unſer Hey-
land das wort der verſoͤhnung unter uns
auffgerichtet/ und daſſelbe der Kirchen an-
befohlen hat/ daß ſie es durch ihre verord-
nete Diener fuͤhren ſolte. Daher haben
ſolche nicht nur ſolches wort insgemein zu
verkuͤndigen/ wie bereit GOtt ſeye/ allen
ſuͤndern gnade zu erzeigen/ und die verge-
bung wiederfahren zu laſſen/ ſondern wo
einige
[67] einige ſolches troſtes bedoͤrfftig ſind/ und ſie
dero buß zu erkennen achten/ moͤgen ſie
denſelben beſonders ſolche vergebung an-
kuͤndigen/ und alſo ihre ſuͤnde vergeben/
wie der HErꝛ ſeinen Juͤngern befohlen
hat/ Johan. 20. Daher/ weil wir wiſſen/
daß Chriſtus in ſeiner ordnung wil kraͤff-
tig ſeyn/ koͤnnen wir verſichert ſeyn/ wem
alſo auff ſeine wahre buß ſeine ſuͤnden von
dem Diener auff erden vergeben werden/
dem ſollen ſie auch in dem Himmel verge-
ben ſeyn. Wer alſo dieſer ſtaͤrckung ſich be-
noͤthiget fuͤhlet/ und ſolche verlanget/ ob er
wol damit an dem menſchen nit klebet/ da-
her auff deſſen wuͤrdigkeit oder unwuͤrdig-
keit nicht ſihet/ ſondern weißt/ daß die ver-
gebung urſpruͤnglich von GOTT allein
herkomme/ jedoch ſeinen troſt in der ord-
nung ſuchet/ die der HERR unſerer
ſchwachheit zu behuff eingeſetzet/ kan ſich/
daß auch ſolches wort deß HErrn an ihm
nicht werde unkraͤfftig ſeyn/ verſichern: und
mag auch ſolches nicht wenig darzu thun/
wie den glauben/ alſo auch den frieden deß
hertzens/ zu ſtaͤrcken und zu vermehren.
§. 16.
Dieſem iſt nicht unaͤhnlich der
ſegen/ welchen die Prediger etwa bey dem
erſten
[68] erſten anſpruch der Gemeinde oder bey dem
ſchluß deß Gottesdienſtes zu ertheilen pfle-
gen. Welches man auch nicht vor eine
bloſſe gantz unſruchtbare ceremonie zu hal-
ten/ wie es meiſtentheils geſchihet/ und
man kaum daran gedencket/ ſondern ach-
tung darauff zu geben hat. Es haben/ ſo
zu reden/ den erſten ſegen in dem Neuen
Teſtament der Engel Heerſcharen geſpro-
chen/ da ſie bey der geburt unſers Heylan-
des ſangen: Ehre ſeye GOTT in der
hoͤhe/ Friede auff erden/ und den
menſchen ein wolgefallen/ Luc. 2/ 14.
ſo auch nicht ohne krafft wird geweſen
ſeyn: ſo denn ordentlicher weiſe hat gleich-
wol GOtt auch in dem Alten Teſtament
davon befehl gethan/ im 4. B. Moſ. 6/ 23.
u. f. Alſo ſollet ihr ſagen zu den kin-
dern Jſrael/ wann ihr ſie ſegnet:
Der HERR ſegne dich/ und behuͤte
dich. Der HErꝛ laſſe ſein angeſicht
leuchten uͤber dir/ und ſey dir gnaͤ-
dig. Der HErꝛ hebe ſein angeſicht
uͤber dich/ und gebe dir friede. Dann
ihr ſolt meinen namen auff die kin-
der Jſrael legen/ daß ich ſie ſegne.
Alſo wolte der HErr krafft dazu geben/
da
[69] da ſein name auff die kinder Jſrael gelegt
wuͤrde/ und ſie alsdann wahrhafftig ſeg-
nen. So ſagt der HERR auch zu ſei-
nen Juͤngern Luc. 10/ 5. u. f. Wo ihr in
ein hauß kommt/ (nemlich in ihrer da-
mahligen geſandſchafft zur predigt deß
Evangelii/) da ſprechet zu erſt: Friede
ſey in dieſem hauß. Und ſo daſelbſt
wird ein kind deß friedens ſeyn/ ſo
wird euer fried auff ihm beruhen/
wo aber nicht/ ſo wird ſich euer
friede wieder zu euch wenden. Alſo
ſolte wahrhafftig auß dem friedens-wunſch
bey denen jenigen/ welche ſich deſſen nicht
unwuͤrdig machten/ eine geiſtliche krafft
und gnade ſich erzeigen/ und uͤber ſie kom-
men der friede/ der ihnen gewuͤnſchet wor-
den. Alſo ſind wir gewiß/ wo ein Diener
GOttes in der Gemeinde/ da man in dem
namen JESU und zu ſeinem dienſt ver-
ſamlet iſt/ gnade/ barmhertzigkeit
und friede derſelben anwuͤnſchet/ daß
ſolches ſo viel ſeye/ als verſichere er ſie ſol-
cher guͤter/ die ihnen durch das wort ange-
tragen wuͤrden/ und wer ſie dann in ihrem
amt an Chriſti ſtelle/ der durch ſie die ver-
ſoͤhnung predigen und verkuͤndigen laͤſſet/
anſihet/
[70] anſihet/ der mag ſolchen ſegen/ als von
dem HErrn ſo wol herkommend anſehen/
als dorten Luc 24/ 51. er ſeine Juͤnger vor
ſeiner Himmelfahrt geſegnet hat. Und wer
dann im glauben ſolches wort deß HErꝛn
annimmet/ der wird dadurch in dem frie-
den GOttes geſtaͤrcket werden. Wer aber
ſolche friedens-wuͤnſche und ſegen nicht
achtet/ ſondern es vor eine bloſſe ceremonie
haltet/ daran nichts gelegen/ und davon
keine krafft zu erwarten/ hindert ſelbſt an
ſich die krafft deß worts/ zu dero genuß der
glaube noͤthig waͤre: Und daher kommets/
daß wir ſo wenig gefuͤhl davon haben. Es
ſolte aber auch eben dieſes uns Predigern
eine erinnerung ſeyn/ daß wir in ſolchem
wunſch und ſegen ſelbſt mit andacht vor
dem HErrn und ſeiner Gemeinde ſtehen/
gedencken/ was wir reden/ und alſo auch
dieſe wort nicht anders als GOttes wort
außſprechen mit glauben und von grund
unſerer ſeelen. Jndeme etwa auch unſere
kaltſinnigkeit in ertheilung dieſes ſegens
urſach ſeyn mag/ daß andere offt keine krafft
darvon fuͤhlen/ ſondern daß/ da wirs
als eine bloſſe ceremonie halten/ auch
nichts mehr als durch eine bloſſe ceremonie
außge-
[71] außgerichtet wird. Was wir aber von
Predigern/ und ihrem ſegen in offentlichen
verſamlungen geſagt/ laͤßt ſich auch nit nur
von ihnen verſtehen/ wo ſie auch anderswo
mit ihren Zuhoͤrern umbgehen/ und den-
ſelben gnade und Friede anwuͤnſchen/ daß
auch ſolcher friede mit glauben und an-
dacht von ihnen angenommen nicht ohne
krafft bey dieſen bleibet/ ſondern es erſtre-
cket ſich in gewiſſer maaß auch auff andere
Chriſten: Dann wie denſelben befohlen
iſt/ als denen/ die den ſegen ererben ſollen/
daß ſie auch andere ſegnen/ 1. Petr. 3/ 9.
ja gar die jenige auch/ die ihnen fluchen und
ſie verfolgen/ Matth. 5/ 44. Rom. 12/ 14.
ſo kan ihr ſegen auch nicht allerdings ohne
nutzen oder krafft ſeyn/ dann der HErꝛ
nichts unnuͤtzliches befiehlet/ ſondern wo
eine glaubige ſeele einen andern ſegnet/ und
ihm bey einiger gelegenheit gnade und frie-
de (dann darnach ſollen wir Chriſten mei-
ſtens verlangen/ und alſo auch andern
ſonderlich ſolche guͤter goͤnnen/) anwuͤn-
ſchet/ da iſts gewiß/ wo der andere deſſen
faͤhig iſt/ und ſolches auch/ als etwas geiſt-
liches/ ſo wir ohne andacht weder reden
noch hoͤren ſollen/ annimmet/ daß er eine
vermeh-
[72] vermehrung ſolches friedens in ſich erlan-
get; Und waͤre alſo den jenigen/ welche in
anfechtung wegen deß mangels der em-
pfindlichkeit ſolches friedens ſtehen/ dieſes
ſehr nuͤtzlich/ wo ſie auch offt von andern
glaubigen mitbruͤdern beſprochen/ gnade
und friede ihnen angewuͤnſehet/ und ſie da-
hin verwiſen wuͤrden/ ſolches nicht gering
zuhalten: da es nicht ohne nutzen abgehen
wuͤrde.
§. 17.
Wie zu dem Goͤttlichen Wort
allezeit die heilige Sacramenten als deſſen
ſiegel gehoͤren/ alſo haben wir ſie auch
hier nicht zu trennen/ daher wir als
das dritte mittel der ſtaͤrckung dieſes in-
nerlichen friedens anfuͤhren die heilige
Tauff/ nicht zwar ob muͤßte dieſelbige
mehrmal widerholet werden/ da es doch
an dem einmaligen bunde/ den GOTT
darinnen mit uns gemacht hat/ genug iſt:
ſondern wie dieſelbe fleiſſig betrachtet/ und
damit derſelbigen einmalige krafft immer
bey uns erneuret wird. Dann weil der
gedachte bund GOttes in der Tauff/ nicht
auff eine gewiſſe zeit mit uns gemachet wird/
ſondern das gantze leben durch waͤhret/ ſo
gar daß den jenigen/ die auch auß demſel-
ben
[73] ben allerdings außgeſchritten ſind/ dannoch
der ruͤckweg dazu noch offen ſtehet/ ſo ha-
ben wir die Tauff anzuſehen als einen brun-
nen/ auß welchem ſtets krafft und troſt
flieſſet/ deren theilhafftig zuwerden nichts
anders erfordert wird/ als der annehmende
glaube/ zu deſſen uͤbung dieſe betrachtung
gehoͤret. Es lehret uns GOttes Wort
von der heiligen Tauff Rom. 6/ 3. u. f.
daß wir in CHriſti tod getaufft/ wie
auch zu gleichem tod und gleichheit der
aufferſtehung gepflantzet ſeyen: welches
nichts anders geſagt iſt/ als von GOTT
alſo angenommen ſein/ daß wie unſer Hey-
land in ſeinem leyden in dem Goͤttlichen
gericht ſich an unſeren platz geſtellet/ und
was uns gebuͤhrete vor ſich uͤbernommen/
alſo wir hingegen in der Tauff an ſeine ſtelle
geſtellet werden/ daß es nicht anders ſolle
geachtet werden/ als ob wir ſelbs alles ge-
than und gelitten haͤtten/ was derſelbe ge-
than und gelitten: damit heißt in ſeinen
todt und aufferſtehung getaufft ſeyn/ in
die voͤllig gemeinſchafft alles leidens/ todes
und aufferſtehung CHriſti/ alſo aller ſei-
ner erworbener und gebrachter gerechtigkeit/
vor GOttes gericht geſetzet werden. Es
Dlehret
[74] lehret uns die Schrifft ferner Gal. 3/ 27.
Wie viel euer getaufft ſind/ die ha-
ben CHriſtum angezogen/ daß wir
alſo Chriſtum in der Tauff anziehen/ auff
eine ſolche weiſe/ daß wir vor GOTT
als Chriſtus ſelbs angeſehen werden/ weil
derſelbe der Sohn und Erbe ſeines Vatters
iſt/ daß wir durch die mittheilung alles ſei-
nes rechten/ auch in die kind- und erbſchafft
GOttes geſetzet werden: ja nicht ſowol
wir als Chriſtus in uns lebet Galat. 2/ 20.
Wir hoͤren ferner auß der Schrifft/ daß
durch die Tauff unſere ſuͤnden abge-
waſchen werden/ Apoſt. Geſch. 22/ 16.
ja daß wir darinnen ſeelig werden/ ſo nicht
nur 1. Petr. 3/ 21. ſondern noch außfuͤhr-
licher ſtehet Tit. 3/ 5. u. f. Nicht um
der wercke willen der gerechtigkeit/
die wir gethan haͤtten/ ſondern nach
ſeiner groſſē barmhertzigkeit machet
er uns ſeelig/ durch das bad der wie-
dergeburt und erneuerung des Hei-
ligen Geiſtes: Welchen er außge-
goſſen hat uͤber uns reichlich durch
JEſum Chriſtum unſern Heyland/
auff daß wir durch deſſelben gnade
gerecht und erben ſeyen des ewigen
lebens
[75]lebens nach der hoffnung/ das iſt
gewißlich wahr. Wo wir abermahl
vernehmen/ daß uns die ſeeligkeit bereits in
der Tauff geſchencket worden/ daß in der-
ſelben die widergeburt geſchehen/ und die
erneuerung angefangen worden ſeye/ daß
der Heilige Geiſt auffs reichlichſte bereits
uͤber uns außgegoſſen worden/ der ſeine
wohnung nicht mehr mit willen verlaͤſſet/
ja wo er auch außgeſtoſſen worden/ ſolche
offtmahl wieder ſuchet/ daß wir die ge-
rechtigkeit und erbſchafft des ewigen lebens
nach der hoffnung empfangen haben.
Welches je die Tauffe vortrefflich herauß-
geſtrichen und geruͤhmet heißt. Wie wir
nun alle wolthaten GOttes fleiſſig zube-
trachten haben/ alſo auch dieſe/ die eine
zuſammenfaſſung iſt aller der vortrefflichſtē
wolthaten. Sonderlich aber muͤſſen wir
dieſes dabey erwegen/ daß alle dieſe guͤter
uns auff immer geſchencket/ und weil ſie
nicht mit einer condition unſerer wercke/
ſondern als eine gnaden-gabe gegeben wer-
den/ ſo lang von uns behalten werden/
als wir in dem glauben/ deſſen zeugnuͤß wir
auß ſeinen fruͤchten bey uns ſchon finden
koͤnnen/ und alſo nicht in zweiffel zuſtehen
D 2be-
[76] bedoͤrffen/ und alſo im gnaden-ſtande blei-
ben. Wie nun die ſpeiſe und ſtaͤrckung des
glaubens iſt/ das Wort des Evangelii
von den gnaden-gaben/ alſo iſt auch die-
ſes wort von den theuren guͤtern des Hēils
in der Tauff/ eine rechte ſpeiſe des glau-
bens/ und je fleiſſiger wir dieſelbe in der be-
trachtung koſten/ und gleichſam derſel-
ben ſafft ſuchen außzutrucken/ je mehr
wird unſerm glauben krafft zuwachſen/
hingegen eben dadurch die empfindung
ſolcher gnade/ und der darinnen beſtehen-
der friede vermehret und geſtaͤrcket werden.
Wie dann nichts iſt/ was uns ſolchen
frieden verunruhigen und goͤttliche gnade in
zweiffel ziehen moͤchte/ (als worauß alle
angſt und unfriede entſtehet/) dem nicht
auß dem reichthum der Tauff-gnade/ auß
dem ewigen bund der vergebung der ſuͤn-
den/ auß der verſicherung der einwohnung
des Heiligen Geiſtes zur gnuͤge koͤnte ge-
antwortet/ und die macht ſolcher ſtuͤr-
me abgeleinet werden. Daher auch die
leute/ welche fleiſſig an ihre Tauffe geden-
cken/ und ſich darinnen uͤben/ allezeit
vor andern freudig/ und mit troſt erfuͤl-
et ſeyn werden. Weßwegen wir auch die
gele-
[77] gelegenheit uns angenehm ſollen ſeyn laſſen/
wo wir je zuweilen auch einiger heiligen
tauff-action beywohnen moͤgen/ uns ſo viel
nachtruͤcklicher der einmal ertheilten gnade
und empfangenen guͤter zuerinnern/ dieſelbe
ſamt und ſonders zuerwegen/ und uͤber
dieſelbe ſchaͤtze uns zuerfreuen.
§. 18.
Hierzu ſetzen wir billich 4. das
andere Sacrament/ nemlich das heili-
ge Abendmal: wo nicht nur die ein-
ſetzung deſſelbigen/ und darauß hervor-
leuchtende liebe unſers Heylandes gegen
uns das vertrauen zu GOtt trefflich ſtaͤr-
cken kan/ ſondern gleiche ſtaͤrckung ſoviel
mehr von der wuͤrdigen nieſſung der pfand
unſerer erloͤſung/ welche uns darinnen ge-
reichet werden/ zuerwarten iſt. Wir wiſſen/
daß uns in ſolchem theuren Sacrament
gegeben werde/ der leib des HERRN:
ein auß hertzlicher liebe gegen uns zu erwer-
bung eines bruͤderlichen rechten/ auß un-
ſerm ſaamen/ angenommener leib/ ein zu
einem wahrhafftigen verſoͤhn-opffer dahin
gegebener/ und von dem Vatter darvor
auffgenommener leib/ ein lebendigmachen-
des/ und mit Goͤttlicher fuͤlle erfuͤlletes
fleiſch/ ſo eine Goͤttliche und Himmliſche
D 3krafft
[78] krafft in uns wuͤrcken kan: alſo auch das
blut des HERREN/ ein wahrhafftes
GOttes/ und doch auch zu einer bluts-
freundſchafft angenommenes menſchliches
blut/ ein rechtes vergoſſenes opffer- und
verſoͤhnungs-blut/ ſo in das allerheiligſte
gebracht/ und die gantze verſoͤhnung voll-
kommen damit gemacht worden iſt. Je
herrlicher dieſe Goͤttliche ſpeiſe und tranck
an ſich ſelbſten ſind/ ſoviel mehrere krafft
geben ſie auch denen jenigen/ welche derſel-
ben in dem glauben/ und alſo wuͤrdiglich
genieſſen. So wird alſo unſer glaube
trefflich in ſolchem andaͤchtigen gebrauch
geſtarcket/ wo wir in dieſem heingen Sa-
crament anſehen den todt und ſterben un-
ſers Heylandes/ zu deſſen gedaͤchtnuͤß und
verkuͤndigung ſolches liebesmahl eingeſetzet
worden/ und es uns ſozureden vor augen
geſtellet wird; wo wir darinnen anſehen/
die liebe des Vatters/ der ſeinen Sohn
vor uns in den todt gibet/ und uns hie
abermal zur ſpeiſe ſchencket/ da ſobald der
ſchluß folget/ wie ſolte er uns mit ihme
nicht alles ſchencken. Rom. 8/ 33. Wo
wir darinnen anſehen die vollkommenheit
der erloͤſung/ die auff eine ſolche hohe art
erwor-
[79] erworben worden/ ſo dann die guͤtigkeit
des liebſten Heylandes/ der ſich ſo genau
als ſpeiſe und tranck mit uns vereinigen will/
damit wir auß dero krafft einer Goͤttlichen
natur theilhafftig/ und in geſundem ver-
ſtand in dieſelbe verwandelt werden. Alſo
dieſe theure guͤter/ ſo in dem heiligen Nacht-
mal ſtecken/ ſind lauter treffliche ſtaͤrckun-
gen unſers glaubens und unſerer rechtferti-
gung/ die in der gemeinſchafft des ver-
dienſtes CHriſti beſtehet/ darauff der
friede folget/ Rom. 5/ 1. Wißwegen auch
mit fleiß bey jedem communicanten die
worte von dem diener alſo eingerichtet wer-
den: Das iſt der leib unſers Heylan-
des JESU CHriſti vor eure juͤnde
dahin gegeben: Das iſt das blut
JEſu Chriſti vor eure ſuͤnde ver-
goſſen: damit alſo wie ſonſten der glau-
be die allgemeine wolthaten GOttes auff
ſich appliciren/ und ihm ſelbs zueignen
muß/ alſo der prediger demſelben zuhuͤlffe
kommet/ und die allgemeine dargebung
des leibes und vergieſſung des blutes Chri-
ſti ſelbs/ auff einen jeglichen beſonders mit
ſeinen worten applic ret. Alſo bleibet das
heilige Abendmal recht ein friedens-mal/
D 4dar-
[80] darinnen der HERR/ ſo uns ſo freund-
lich darinnen tractiret/ uns ſeines friedens
verſichert/ wir aber in dem frieden des
hertzlichen vertrauens und liebe geſtaͤrcket
werden.
§. 19.
Das 5. mittel ſetze ich nun/ das
andaͤchtige gebet. Es iſt dieſer friede ei-
ne theure gabe GOttes/ daher derſelbe
auch wol wuͤrdig/ daß wo wir ſie von ihm
verlangen/ wir auch ihn darum hertzlich
und inſtaͤndig anruffen. Zwar iſt der
HERR auch ehe wir bitten/ das jenige
uns zugeben bereitwillig/ was uns gut iſt/
wie er uns ſoviel unzehliche guͤter ungebe-
[t]en gibet/ aber es iſt doch das gebet ein
ſtuͤck der Goͤttlichen ordnung/ die von uns
erfordert wird/ daß wir mit erkantnuß
unſerer duͤrfftigkeit/ weil wir von ihm alles
haben muͤſſen/ und ſeines unerſchoͤpffli-
chen reichthums/ darauß er uns alles ge-
ben kan/ ſo dann unverbundener freyheit/
da er uns zugeben nichts ſchuldig iſt/ viel-
mehr von uns als bettlern flehentlich ange-
langet werden muß/ ihn preiſen: damit
wir zwar abermal nichts verdienen/ jedoch
ſeiner gnade faͤhig werden. So muͤſſen
wir dann zu dieſem Vatter des liechts/
von
[81]von dem alle gute und vollkomme-
ne gaben von oben herab kommen
muͤſſen Jacob. 1/ 17. unter welche gaben
gewißlich auch dieſer friede gehoͤret/ uns
mit gebet wenden/ damit wir denſelben
erlangen. Haben dorten die kinder Korah
zuſprechen urſach: Pſalm. 85/ 8. Ach
daß ich hoͤren ſolte/ daß GOTT
der HERR redete/ daß er friede
zuſagte ſeinem volck und ſeinen hei-
ligen: da etwa meiſtens auff den welt-
lichen frieden mag geſehen werden: wie
viel mehr haben wir ſolche wort zugebrau-
chen urſach von dem geiſtlichen und himm-
liſchen frieden/ der an ſich edler/ uns noͤ-
thiger/ deßwegen aber GOTT ſoviel be-
reitwilliger iſt/ ihn uns zugeben? So ge-
hoͤret ja der friede GOttes mit zu dem reich
GOttes/ als welches darinnen beſtehet.
Rom. 14/ 16. wo dann Chriſtus uns in der
zweyten bitte heiſſet/ umb die zukunfft ſeines
reichs beten/ ſo hat er uns damit gewie-
ſen/ daß wir auch um ſolchen frieden zu-
beten/ aber dabey uns zuverſichern haben/
daß eben deswegen wir in ſolcher bitte nach
ſeinem willen beten/ und folglich der er-
hoͤrung gewiß ſeyn moͤgen/ 1. Johan. 5/ 14.
D 5Wie
[82] Wie dann in dieſem eben die ſtaͤrcke des ge-
bets beſtehet/ daß wir mit einem ſolchen
glauben und vertrauen beten/ als die ge-
wißlich von dem HErrn das gebetene er-
langen werden/ deſſen wir von dergleichen
art guͤtern allerdings gewiſſe verheiſſungen
haben. Hingegen daß wir ſo wenig dieſes
friedens/ wie auch anderer geiſtlicher guͤ-
ter/ gemeiniglich haben/ ſorge ich/ daß mei-
ſtentheils die urſach ſeye Jacob. 4/ 2. 3. daß
wir nicht darum beten/ ſondern offt kaum
gedencken/ daß wir ſolcher gabe beduͤrfftig
find/ oder da wir beten/ daß wir nicht
alſo beten wie wir ſolten/ nemlich mit ei-
nem ſolchen vertrauen/ welches GOTT
ſeine guͤtige verheiſſung vorhaͤlt/ ſodann
auch mit einer ſolchen anhaltenden beſtaͤn-
digkeit/ nicht muͤde zuwerden/ ſondern
dasjenige mehrmal zubeten/ deſſen erfolge
wir-nicht ſobald auff die etlichmalige bitte
ſpuͤhren. Wir haben aber auch um die-
ſen frieden nicht nur zu beten/ zu der zeit/
da wir in deſſen ermangelung und unem-
pfindlichkeit ſtehen/ ſondern eben da
wir denſelben beſitzen und genieſſen/ muͤſſen
wir gleichwol unauffhoͤrlich um deſſen er-
haltung anſuchen/ dann er ein ſolches liecht
und
[83] und waͤrme in uns iſt/ die nicht in uns ſte-
cket/ ſondern ſo zu reden in einem ſtaͤten
außfluß GOttes auff uns beſtehet; verbir-
get ſich unſere Sonne einmal hinder die
wolcken/ ſo iſt das liecht dahin/ und die
waͤrme waͤhret nicht mehr lang/ daß alſo
wir von dieſem GOTT des friedens unab-
laͤſſig zubeten haben/ daß er ſein angeſicht
nicht vor uns verbergen wolle/ da es ſonſten
ſobald um unſern frieden gethan waͤre.
§. 20.
Jn allem gebet/ und alſo auch in
dieſem gebet vor den innerlichen frieden/
haben wir auch ſonderlich acht zugeben auf
unſer hertz und deſſen bewandnuß/ ja auch
auff GOttes antwort in demſelben. Es
hat der HERR verſprochen/ Eſa. 65/ 24.
Ehe ſie ruffen/ will ich antworten/
wenn ſie noch reden/ will ich hoͤren.
Es antwortet aber GOTT auff das ge-
bet nit nur durch die wuͤrckliche leiſtung o-
der gebung des jenigen/ darum man ihn
gebeten hat/ ſondern offtmals vorher in
waͤhrendem gebet durch troſt/ freudigkeit
und dergleichen wuͤrckungen: Wie wir dor-
ten ſehen Philip. 1/ 4. daß Paulus ſein ge-
bet vor die Philipper mit freuden thut/
das iſt in ſeiner ſeelen allemal eine freudig-
D 6keit
[84] keit des Heiligen Geiſtes empfande/ darauß
aber ſoviel gewiſſer ſchloſſe/ daß ſolch gebet
dem HERRN gefaͤllig und erhoͤret ſeye.
So geſchiehet es noch manchmal/ daß ein
glaubiger Chriſt in ſeinem gebet/ oder wo er
ſolches ſchlieſſet/ einen kraͤfftigen troſt und
freude empfindet/ die eine wuͤrckung des
Heiligen Geiſtes iſt/ und er zwar auß er-
mangelung derſelben/ daß ſein gebet von
GOTT gar verworffen ſeye/ nicht zu-
ſchlieſſen hat/ aber wo ſich ſolche wuͤrckung
ereignet/ ſoviel gewiſſer/ daß der HErr ihm
das gebet angenehm ſeyn laſſe/ zuſchlieſſen
und ſolches vor eine gewihrige antwort zu-
achten hat: Da ſihet er gleichſam/ daß er
eine gnaͤdige audientz erlanget/ und thut
wol/ daß er bey ſolchem heiſſen eyſen drauff
ſchmidet/ oder ſich ſolcher bewandnuß ſei-
nes hertzens/ die er nicht eben allezeit glei-
cher maſſen findet/ alsdann weiter gebrau-
chet/ mit gebet vor dem gnadenthron an-
zuhalten/ und ſich ſeiner bitte immer mehr
zuverſichern. Geſchiehet dieſes/ ſo iſt ſo
wol/ was er von einer ſolchen antwort fuͤh-
let/ bereits ein ſtuͤck dieſes friedens/ als
wird in fortſetzung ſolches gebets/ und da
ſothaner goͤttlichen wuͤrckung ferner nachge-
haͤnget
[85] haͤnget wird/ dieſer immer weiter vermeh-
ret. Hingegen hindert man vielfaͤltig die
jenige krafft/ die wir von dem gebet in uns
haben ſolten/ wo man in ſeinem hertzen/
wie uns zumuth werde/ keine achtung gi-
bet/ aber eben damit weiſet/ daß wir ſelbs
von unſerm gebet wenig halten muͤſſen/
weil wir gleichſam keine antwort erwarten
wollen; nicht anders als einer/ der einem
groſſen Koͤnig zwar eine ſupplication zuuͤ-
berreichen die gnade gehabt/ aber ſobald
davon lieffe/ und nicht erwarten wolte/
was vor eine gnaͤdige reſolution er erlan-
gen moͤchte/ ſo der Koͤnig ſelbs zu ſeiner
verachtung anziehen koͤnte. Wie nun
ſolche beobachtung des hertzens bey allem
gebet/ da auch um etwas aͤuſſerliches ge-
beten wird/ uns noͤthig iſt/ ſo iſt ſie ſo-
viel mehr noͤthig bey dem gebet um dieſen
frieden/ der etwas innerliches iſt/ und nicht
anders als in der ſeele gefuͤhlet wird; daß
wir wol acht geben/ ob der Geiſt deß
HERRN auff unſer gebet eine regung in
dem hertzen erwecken wolle/ da wir anfien-
gen etwas mehr von ſolchem frieden zuſpuͤ-
ren/ und ſolches gefuͤhl alsdann weiter zu-
nehmen wuͤrde/ wo wir jener bewegung
D 7nach-
[86] nachſetzten; wie ich nicht zweiffele/ daß
etwa manchmal GOTT in unſern ſeelen
etwas dergleichen zu wurcken anfange/ ſo
immer weiter wachſen wuͤrde/ wo wir nicht
mit unachtſamkeit ſolches verſtoͤhrten/ und
uns alſo deſſen verluſtigten: da alsdann
auch gleiche wuͤrckung/ die ein und ander-
mal verſtoſſen worden/ nicht immer auffs
neue wiederkommet.
§. 21.
Dieſes fuͤhret uns auff die be-
obachtung 6. eines ſechſten mittels/ ſo mir
nennen moͤgen die beobachtung unſers
hertzens/ welche in der Schrifft gemei-
niglich wachen genennet/ und mit dem
beten zuſammen geſetzet wird/ und wie zu
ſoviel anderem guten alſo ſonderlich zu die-
ſem frieden ein treffliches thun kan. Es
gehoͤret aber zu ſolcher ſtaͤten beobachtung
des hertzens unterſchiedliches. Zum aller-
foͤrderſten ſtets in demſelben acht zugeben/
auff deſſen bewegungen/ und was ſich dar-
innen hervor thut/ entweder von regun-
gen des Heiligen Geiſtos/ oder auch hin-
wider des fleiſches. Auff jene muß genau
acht gegeben werden/ wo ſich dieſelbe ein-
finden/ damit wir ſie nicht unachtſam vor-
bey ſtreichen laſſen/ und damit vieles ver-
ſaumen/
[87] ſaumen/ in dem ſie nachmal nicht eben ſo
bald wiederum zukommen pflegen: wo-
durch geſchiehet/ daß ſowol manches un-
terbleibet/ was ſonſten zu unſerem frieden
dienlich waͤre/ alß auch wo man nachmal
ſeiner verſaumnuͤß gewahr wird/ daß uns
unſer gewiſſen daruͤber beſchuldigt/ und alſo
ſehr verunruhigen kan. Auff die regun-
gen deß fleiſches aber hat man eben ſowol
fleiſſig acht zugeben/ damit man denſel-
ben nicht platz/ noch ſie erſtarcken laſſe/ ſon-
dern die ſchlangeneyer/ ehe die Baſilisken
darauß ſchlieffen/ beyzeiten zertrete. Dieſes
dienet dazu/ damit wir unſere ſeele in dem
ſtande und reinigkeit behaltē/ daß der HErr
darinnen wohnen/ und ſein friede darin-
nen bleiben koͤnne/ welcher aber nicht platz
hat/ da die unruhige luͤſte herrſchen; ſie herr-
ſchen aber bald/ wo man nicht genau auff
ſeiner hut iſt/ und deroſelben erſtes auffſtei-
gen/ da ihnen noch kraͤfftig widerſtanden
werden mag/ bey zeiten warnimmet. Wer
alſo ſeine augen nicht auch ſtaͤts inner ſich
gekehret hat/ die bewandnuß ſeiner ſeelen
warzunehmen/ geraͤth offt/ ehe er ſichs verſi-
het/ in ſolche faͤlle/ die das gewiſſen verletzen/
und
[88] und alſo offt auff eine gute zeit allen frieden
deß hertzens zerſtoͤhren.
§. 2[2].
Es gehoͤret auch zu dieſer beob-
achtung deß hertzens/ daß man die gegen-
wart GOttes in demſelben warnehme.
Es iſt GOTT das jenige unendliche le-
bendige Weſen/ welches Himmel und
erden erfuͤllet/ Jerem. 23. Daher iſt es
uns allezeit nahe; ja es heiſſet mit wahrheit
von ihm/ Apoſt. Geſch. 17/ 28. Jnihm le-
ben/ weben und ſind wir: Daß er uns
deßwegen viel naͤher als die lufft/ die umb
uns iſt/ ja uns aller orten durchtringet.
Dieſe gegenwart fuͤhlen wir nun in allem/
was wir fuͤhlen: Dann wo ich mich be-
wege/ und was ich vor ein gefuͤhl habe/
koͤnte ſolches ohne Goͤttliche lebendige
krafft nicht ſeyn/ und zeiget uns alſo deß
HErren gegenwart an/ deſſen krafft in
allen gefuͤhlet wird. Es iſt aber noch eine
andere gegenwart der gnaden/ da die gantze
Heilige Dreyeinigkeit der glaubigen her-
tzen/ ja ihre leiber und ſeelen bewohnet/
und mit denſelben innerſt vereiniget iſt.
Nun iſt der HERR der GOtt deß frie-
dens/ und bringet aller orten friede mit
ſich/ als ſeines pallaſtes zierrath. Daher
haben
[89] haben wir genau auff uns und den zu-
ſtand in uns acht zu geben/ daß wir ſolches
einwohners in uns gewahr werden/ wel-
ches geſchihet durch die jenige wuͤrckun-
gen/ damit er ſich und ſeine gegenwart in
uns bezeuget/ wie die waͤrme/ die wir fuͤh-
len/ der naͤhe deß feuers zeugnuͤß iſt. Ha-
ben wir nun auß ſolchem gefuͤhl die zeug-
nuͤſſen der gegenwart GOttes in uns/ ſo
iſt ſolches die trefflichſte befoͤrderung un-
ſeres friedens/ weil es uns der gnaden ver-
ſichert. Alſo haben wir den HERRN
auff zweyerley art zu ſuchen/ auſſer uns
und in uns. Auſſer uns nicht nur in der
natur und in den geſchoͤpffen/ da ſeine
fußſtapffen kaͤntlich ſind/ und bezeu-
gen/ daß er uns auch daſelbſt nahe/
ſondern auch in ſeinem wort/ da Er ſich
uns offenbahret/ und ſolches zum mittel
gebrauchet/ bey uns in gnaden ein zuziehen:
Jn uns aber haben wir ihn zu ſuchen/ da
wir auff ſeine gnaden-gegenwart/ in dero
Er ſich als ein lebendiges und kraͤfftiges
Weſen erweiſet/ achtung geben: nicht an-
ders/ als wir auch die lufft/ die umb und
in uns iſt/ nicht anderwaͤrtlich ſuchen noch
weit nachlauffen doͤrffen/ ſondern nur
deſſen
[90] deſſen gegenwart warnehmen und fuͤhlen
doͤrffen.
§. 23.
Wo wir aber auff ſolche gegen-
wart GOttes acht geben/ und insgeſamt
an GOTT gedencken wollen/ iſt es noth/
daß wir unſere ſinne und gedancken vor
vielem außſchweiffen verwahren/ vielmehr
gantz dieſelbe von allen geſchoͤpffen ab-und
gleichſam in ſich ziehen/ alsdann mit aller
ſeiner krafft in GOtt zu tringen/ da/ ſo zu
reden/ nichts mehr in der ſeele/ ſo wir nach
vermoͤgen von allem andern außgelaͤhret/
uͤbrig bleibe/ als GOtt ſelbſten/ der darin-
nen wohnet/ und in ſolchem zuſtand von
der auff ihn allein gerichteten ſeele am ei-
gentlichſten und kraͤfftigſten geſpuͤhret wer-
den kan. Kommet es nun dazu/ ſo iſt es
der hoͤchſte friede/ dann da ruhet die ſeele
in GOTT/ als in ihrem centro, ſo ſie in
ſich findet/ und iſt ihr als ein fiſch in ſeinem
waſſer/ darinnen als ſeinem element/ ſein
wolſeyn und ruhe ſich findet. Es laͤſſet ſich
aber ſolches nicht wol anders thun/ als/
wie gedacht/ in einem ernſtlichen abziehen
der ſeelen von allem uͤbrigen/ was nicht
GOtt iſt/ als deſſen ſie ſonſt nicht ſo leicht
bey
[91] bey ſich gewahr wird/ ſo lange ihr gefuͤhl
noch ſtarck auff etwas anders gerich-
tet iſt.
§. 24.
Das ſiebende mittel moͤchte ſeyn
das ſorgfaͤltige vorſehen vor ſuͤnden
und befleiſſigung der heiligung. Jſt
alſo noͤthig/ ſich vor allen wiſſentlichen
und muthwilligen ſuͤnden zu huͤten. Jn
dem ſonſten/ da man dieſelbe begehet/ nicht
nur die empfindung Goͤttlicher gnade/ und
alſo unſer friede mit GOTT/ ſondern
auch deſſen friede mit uns/ durch ſie wahr-
hafftig auffgehoben wird: auch wo ſolches
geſchehen/ ob wol der menſch wider zur
buß und gnade kommet/ wird doch ge-
meiniglich eine gute zeit die empfindung
dergnade zu ruͤck bleiben/ und das hertz mehr
unfrieden fuͤhlen. Ja man muß ſich be-
fleiſſigen/ nicht nur der aͤuſſerlichen ſuͤnden
ſich zu enthalten/ ſondern auch inwendig
die liebe der welt mehr und mehr abzule-
gen. Es heiſſet: 1. Joh. 2/ 15. 16. Habt
nicht lieb die welt/ noch was in der
welt iſt. So jemand die welt lieb
hat/ in dem iſt nicht die liebe deß
Vatters. Dann alles was in der
welt
[92]welt iſt/ (nemlich fleiſches-luſt/
und der augenluſt/ und hoffaͤrtiges
leben/) iſt nicht vom Vatter/ ſon-
dern von der welt. Hie hoͤren wir/
daß die liebe der welt/ auch wie ſie in ſol-
chen innerlichen luͤſten beſtehet/ ſo fern nem-
lich dieſelbe in dem hertzen herꝛſchen/ nicht
ſtehen mag mit der liebe deß Vatters: Oh-
ne dieſe aber iſt kein friede. Alſo wer an-
faͤnget an die welt ſich mit ſeinem hertzen
zu haͤngen/ bilde ſich nicht ein/ daß er zu ei-
nigem wahren frieden kommen moͤge/ ſon-
dern entweder wird ſein gewiſſen ihn ſtaͤts
verunruhigen/ und ſeine ſchuld vorſtellen/
oder wo es ſchlaͤfft/ ſo iſt es noch aͤrger/
und wird der arme menſch mit einem fal-
ſchen frieden betrogen/ und meynet friede
zu haben/ da kein friede iſt/ ſondern ein
ſo viel gefaͤhrlicher krieg/ oder vielmehr iſt
er von dem Satan uͤberwunden/ der nun-
mehr das ſeine in frieden (Luc 1 [...]/ 21.)
beſitzet. Alſo kans geſchehen/ daß man
all ſein voriges gut deß friedens wieder
verliehret/ und es wol nimmermehr oder
doch ſchwehrlich wieder bekommet. Wir
doͤrffen auch keine ſuͤnde in ſolcher abſicht
vor gering achten/ dann jede mit willen
gethan/
[93] gethan/ kan unſeren frieden ſtoͤhren. Als
der liebe Apoſtel Eph. 4/ 29. befohlen/ daß
man kein faul geſchwaͤtz auß ſeinem
munde gehen laſſen ſolle/ welches man
insgemein vor eine geringe ſuͤnde achtet/ ſo
ſetzet er gleich dazu/ und betruͤbet nicht
den Heiligen Geiſt GOttes/ damis
ihr verſiglet ſeyd auff den tag der er-
loͤſung: Damit er uns lehret/ es moͤge
durch ſolches faule geſchwaͤtz der Heilige
Geiſt betruͤbet werden/ da dann gewiß kei-
ne empfindlichkeit ſeines friedens/ die von
ihm allein kommen muß/ behalten werden
kan. Von dieſem mittel redet auch der
Chriſtliche Stephanus Prætorius in ſeinem
Tractat von dem frieden GOttes/ uͤber den
ſpruch Coloſſ. 3/ 5. Diß Evangeliſche
ſpruͤchlein zeiget an/ was fuͤr ein
hertz ein Chriſt gegen GOTT ha-
ben/ und in was maſſen er ſein
leben allhier auf erden anſtellen und
fuͤhren ſolle. Dann weil die lieben
Chriſten fuͤr allen andern menſchen
ſonderlich hohe leute ſind/ erloͤſet
von allem ſchaden/ darein ſie Adam
gebracht/ und in die vorige herr-
lichkeit geſetzet/ die ſie vor dem fall
hat-
[94]hatten/ iſts billich und recht/ daß
ſie nicht ſchlecht dahin leben/ wie
andere Heiden/ ſondern herrlich/
wie Chriſten/ ihrem hohen ſtande
wuͤrdig. Daher fuͤhret S. Paulus
dieſe vermahnung/ daß er ſchreibt
Epheſ. 4/ 1. Jch ermahne euch/ lie-
ben bruͤder/ daß ihr wandelt wuͤr-
diglich eurem beruff/ darinnen ihr
beruffen ſeyd. Ob er ſagen wolt/
ihr ſeyd gerecht/ und Gottes liebe
kinder/ und ſeyd beruffen zu dem
ewigen leben. Darum wendet fleiß
an/ daß ihr auch ein ſolch leben
fuͤhret/ welches euer herrlichkeit
und eurem beruff geziehmet: Und
Cap. 5/ 15. Wandelt fuͤrſichtig-
lich/ das iſt/ auß hohem verſtande
deß Geiſtes GOttes/ wie ſichs
eignet und gebuͤhret. Dann [...]
[...] heiſſet accu at diligentia animi
intenti ambulare.Fein vernuͤnfftig
und bedachtſam wandeln. Philip. 2/
15. ſpricht er/ daß die lieben Chri-
ſten in ihrem leben daher leuchten
ſollen/ wie Sonn und Mond/ und
andere ſchoͤne/ helle liechter/ daß
ſich
[95]ſich ein jeder ihres glaubens ſegne
und verwundere.
§. 25.
Hingegen dienet zu befeſtigung
dieſes friedens die heiligung trefflich. Wir
machen damit unſern beruff und er-
wehlung feſt. 2. Petr. 1/ 10. nicht auff
GOttes ſeiten/ dann den moͤgen ſeine
gaben nimmer gereuen. Rom. 11/ 29.
ſondern auff unſerer ſeiten/ daß wir dero
gewiß ſeyn moͤgen: Dieſe gewißheit aber
iſt der unmittelbarſte grund unſers frie-
dens. Weil auch der heilige wandel
und der eiffer dazu ein warhafftiges kenn-
zeichen deß glaubens iſt/ auff dem hinwie-
derum alle gewißheit unſerer gemeinſchafft
an der gnade GOttes/ und unſeren heils-
guͤtern beruhet/ ſo wird das hertz immer
durch ſolche uͤberzeugung auß den fruͤch-
ten von der wahrheit ſeines glaubens/ zu
der empfindung ſolches friedens bequem
gemacht: hingegen den anfechtungen am
kraͤfftigſten widerſtanden. Der liebe Jo-
hannes lehret uns dieſe kunſt. 1. Johan.
3/ 18. 19. 20. Daran erkennen wir/ daß
wir auß der wahrheit (und alſo auß
GOTT wiedergebohren) ſind/ und
koͤnnen unſer hertz fuͤr ihm ſtillen/
und
[96] (und alſo zu einem frieden bringen/ wo es
durch anfechtung verunruhiget worden/)
daß ſo uns unſer hertz verdammt/
und es uns alſo an der empfindlichkeit deß
glaubens/ darinn wir die ſeeligkeit zu haf-
ten wiſſen/ manglet/ daß GOTT
groͤſſer iſt denn unſer hertz/ und er-
kennet alle dinge: kan alſo in unſers
hertzen tieffſtem grund das jenige bey uns
erkennen/ was ſeine gnade in uns ge-
wuͤrcket/ aber ſo tieff verborgen hat/ daß
wir es nicht gewahr werden koͤnnen.
Woran kennen wirs aber? An dem was
der heilige Apoſtel vorher vermahnungs
weiſe geſprochen: Meine kindlein/
laſſet uns nicht lieben mit worten/
noch mit der zungen/ ſondern mit
der that und mit der wahrheit. Wo
wir nun dieſes bey uns finden/ daran er-
kennen wir/ auß der wahrheit zuſeyn: und
vermoͤgen dann dadurch auffs neue unſer
hertz zuſtillen/ und zu einer friedlichen ru-
he zubringen. So liget uns dann hoch
daran/ daß wir ſolcher redlichen und
Chriſtlichen liebe verſichert ſeyen/ daß wir
ſolche in unſern hertzen haben/ ſo ſich durch
die fleiſſige uñ willige außuͤbung dero wercke
offen-
[97] offenbahret. Daher ſonderlich die guͤtigkeit
gegen arme ein treffliches mittel unſers frie-
dens iſt. Der heilige Paulus/ als er ſeine
Corinther zur milden ſteur vor die arme
heiligen zu Jeruſalem vermahnete/ fuͤhret
auch dieſes argument/ 2. Corinth. 9/ 8. 9. 10.
GOTT aber kan machen/ das aller-
ley gnade unter euch reichlich ſeye/
daß ihr in allen dingen volle gnuͤge
habt/ und reich ſeyd zu allen guten
wercken: Wie geſchrieben ſte-
het/ Er hat außgeſtreuet/ und
gegeben den armen/ ſeine gerech-
tigkeit bleibet in ewigkeit. Der a-
ber ſaamen reichet dem ſaͤemann/ der
wird je auch das brod reichen zur
ſpeiſe/ und wird vermehren euren
ſaamen/ und wachſen laſſen das ge-
waͤchſe eurer gerechtigkeit/ daß ihr
reich ſeyd in allen dingen mit aller
einfaͤltigkeit/ welche wuͤrcket durch
uns danckſagen GOtt. Unter dieſe
gnade/ gute wercke/ und gewaͤchß der ge-
rechtigkeit/ ja unter die dinge/ darinnen
er den Corinthern verſpricht/ daß ſie reich
werden ſollen/ gehoͤret gewißlich auch dieſer
Himmliſche friede. Und wann dem jeni-
Egen
[98] gen/ der ſich des duͤrfftigen annimmet/
Pſalm. 41/ 2. 4. allerley ſeegen/ ſonderlich
aber auch dieſes verſprochen wird/ daß
der HERR ihn erquicken werde
auff ſeinem ſiechbette/ ſo iſt ſolche er-
quickung vielmehr eine beruhigung ſeiner
ſeele/ und empfindlicher innerlicher friede/
als andere leibliche erleichterung. Wie es
dann auch vor dem HERRN billich iſt/
daß er die jenige/ welche auß liebe zu ihm ih-
ren naͤchſten mit wolthat in ſeiner duͤrfftig-
keit/ da ſich gewiß auch unruhe der ſeelen
auß den ſorgen findet/ getroͤſtet/ und alſo be-
ruhiget/ auch von ihm getroͤſtet/ und da ſie
dieſen frieden von ihm bitten/ gnaͤdig erhoͤ-
ret werden.
§. 26.
Hieher gehoͤret auch als ein ſtuͤck
der danckbarkeit/ und alſo unſerer pflicht
gegen GOTT/ daß man dieſen frieden/ als
eine theure gabe GOttes erkenne/ hoch
ſchaͤtze/ allen zeitlichen guͤtern und frie-
den weit vorziehe/ daher ſoviel angelegen-
licher nach demſelben verlange/ wo wir aber
etwas davon bey uns finden/ die Himmli-
ſche guͤte davor danckbarlich preiſe/ uñ ſorg-
faͤltig ſeye fort und fort ihn zu verwahren.
Dann GOTT will ja ſeine guͤter hochge-
halten
[99] halten haben/ die jenige aber deroſelben
nicht wuͤrdig halten/ welche bezeugen/ daß
ihnen wenig daran gelegen ſeye. Sonder-
lich ſolle auch dabey eine demuͤthige erkant-
nuͤß unſrer unwuͤrdigkeit ſein/ daß wir zwar
ſolches Goͤttlichen geſchencks uns erfreuen
und gebrauchen/ aber erkennen/ wir ſeyens
weder vor uns ſelbs/ noch in vergleichung
gegen andere wuͤrdig/ ſondern es ſeye bloſſer-
dings die barmhertzigkeit des HERRN/
dero wir daſſelbe zudancken haben. Daher
der gebrauch wiederum auch in hertzlicher
demuth geſchehen muß/ daß wir uns deß-
wegen niemand anders vorziehen/ oder in
der gabe als einem eigenthum prangen
doͤrffen. Vielmehr waͤre dieſes der nech-
ſte weg/ dadurch wir ſolche verliehren/ und
GOTT verurſachen moͤchten/ das gege-
bene uns wieder zuentziehen/ und an danck-
barere beſſer anzuwenden. Es iſt auch zu
dem geſagten ferner zuſetzen/ daß man/ da
der HErr die gnade ſolches empfindlichen
friedens wiederfahren hat laſſen/ auch mit
demſelben vorſichtig umgehe/ wo mans
mit andern zuthun hat. Es will ſich nicht
geziehmen/ daß man allerdings ſolche gna-
de verhaͤle/ und damit gleichſam verleugne/
E 2oder
[100] oder GOTT um die jenige frucht bringe/
welche ihm zu ſeinem preiß von der uns ge-
ſchenckten gabe gehoͤret: alſo hat man
gleich wie vor ſich ſelbs GOtt dem HER-
ren darvor demuͤthigſt zudancken/ wo man
hoffen kan/ daß ſolches etwas zu dem preiß
GOttes thun/ oder andere ſeelen erbauen
kan. Aber es gehoͤret gleichwol eine Chriſt-
liche klugheit auch zu dieſem werck. Gegen
rohen welt-menſchen ziehmet ſichs nicht/
viel davon zuruͤhmen/ als die es vor eine
bloſſe einbildung und traum halten/ daher
ſolches himmliſche Gut verlachen und laͤ-
ſtern/ wir uns aber damit ſolcher ſuͤnde theil-
hafftig machen wuͤrden/ die wir ſolches hei-
ligthum und edle perlen heiliger halten
ſollen/ als ſolcherley ſchweinen und hun-
den vorzuwerffen. Matth. 7. Womit
doch nicht verboten wird/ mit guter beſchei-
denheit und vorſichtigkeit zuweilen gegen
einige auch weltmenſchen/ der ſache etwas
zugedencken/ wo wir einige hoffnung ha-
ben koͤnnen/ daß ſie etwas dardurch be-
wogen werden moͤchten/ die ſache und dero
wahrheit zuunterſuchen/ und auch darnach
zutrachten/ da ſonſten keine begierde bey
ihnen jemal nach etwas entſtehen kan/ da-
von
[101] von ſie allerdings nichts wiſſen. Was aber
andere Chriſtliche mitbruͤder anlanget/ mit
denen mag man wol davon handlen/ und
was vor gnade der HERR uns erzeiget/
preiſen; jedoch wiederum nicht zuviel da-
von gegen ſchwache und angefochtene ge-
dencken/ als bey welchen/ was wir von
uns und der habenden gnade ruͤhmen/ nur
gleichſam lauter pfeile ſeyn wuͤrden/ ihre
ſeelen mehr zuverwunden/ und ihren man-
gel/ daß ſie nicht gleiches fuͤhlen/ als ein
zeugnuͤß zuachten/ daß ſie von GOTT
verſtoſſen ſeyn muͤßten/ der ſie dieſes theu-
ren guts/ damit er ſeine kinder beſelige/
nicht wuͤrdige. Gehoͤret alſo eine Chriſt-
liche vorſichtigkeit zu dem gebrauch ſotha-
nen gutes/ damit man dadurch nutzen
ſchaffe/ nicht aber ſchaden thue: insgeſamt
muß auch fleiſſig gehuͤtet werden/ daß
was wir von ſolcher gabe ruͤhmen/ auß
reinem hertzen geſchehe/ nicht uns ſelbſten
damit groß zumachen/ und ehre darinn zu
ſuchen/ ſondern den HERRN zupreiſen/
und den naͤchſten auffzumuntern. Son-
ſten mag jeglicher mißbrauch uns leicht um
unſern ſchatz bringen/ oder doch verurſa-
E 3chen/
[102] chen/ daß uns der HERR denſelben tieff
verberge.
§. 27.
Wie wir nun alſo von dieſem
frieden und deſſen beforderungs mitteln ge-
handlet haben/ ſo iſt noch ferner hinzu zu-
ſetzen/ daß zwar ſolcher friede ordentlicher
weiß empfindlich ſeye/ und ſeyn ſolle/ es
koͤnne aber auch an der empfindlichkeit deſ-
ſelben manglen/ nicht nur den jenigen/
die ſolchen auch wahrhafftig nicht in ſich
haben/ ſondern auch bey wahren glaubi-
gen/ bey welchen alſo der friede ſowol als
andere fruͤchte deß Geiſtes/ Galat. 5/ 22.
ſich nothwendig finden muß. Wir ſehen
ſolche klagen in dem Buch Hiobs/ die da
zeigen/ daß ſeine ſeele auß der ruhe und frie-
de geſetzet geweſen/ daß er nichts deroſelben
gefuͤhlet: Er vergleichet mit kurtzen wor-
ten ſeinen vorigen und gefolgten zuſtand/
Cap. 3/ 26. Warich nicht gluͤckſelig?
War ich nicht fein ſtille? Hatte ich
nicht gute ruhe? und alſo friede: Und
komt ſolche unruhe? Jn den Pſal-
men lautets offt ſehr klaͤglich: Pſalm. 88/
16. 17. Jch leide dein ſchrecken/
daß ich ſchier verzage. Dein grimm
gehet uͤber mich/ dein ſchrecken
druͤ-
[103]druͤcket mich. Jn ſolchem ſtand fuͤhlet
ſich je nichts von friede. Alſo wann es heiſ-
ſet Pſalm. 77/ 8. 9. 10. Wird dann
der HERR ewiglich verſtoſſen/
und keine gnade mehr erzeigen? Jſts
dann gantz und gar auß mit ſeiner
guͤte? und hat die verheiſſung ein
ende? Hat dann GOTT vergeſſen
gnaͤdig zuſeyn/ und ſeine barmher-
tzigkeit fuͤr zorn verſchloſſen? ſo ſind
ſolches worte eines zwar nicht an Goͤttli-
cher gnade verzweiffelten/ ſondern ſich nach
derſelben bearbeitenden/ aber von dem frie-
den Gottes nichts in ſich fuͤhlenden hertzens.
Der hochbetraͤngte Prophet Jeremias fuͤh-
ret das Zion alſo klagende in Klagl. 3/ 17.
Meine ſeele iſt auß dem frieden ver-
trieben/ ich muß deß guten vergeſ-
ſen. Er ſelbs bittet auch dagegen Jerem.
17/ 17. Sey du mir nur nicht ſchreck-
lich/ meine zuverſicht in der noth:
Jn dem wo der HERR uns in unſerer ſee-
le anfaͤngt ſchrecklich zuerſcheinen/ ſo lang
kein friede mehr platz haben kan. So fin-
den ſich noch immerfort der jenigen ſeelen
nicht wenige/ welche der HERR in dieſem
angſtbad ſchwitzen/ uñ eine geraume zeit auß-
E 4halten
[104] halten laͤſſet/ daß ſie nichts als ſchrecken
an ſtatt troſtes/ an ſtatt friedens lauter un-
ruhe fuͤhlen/ und der HERR ihnen alſo
die empfindlichkeit ſolches vortrefflichen gu-
tes entzeucht/ daß ſie kaum jemahl oder
eine lange zeit nichts von demſelben empfin-
den/ nachdem er ihre ſchwachheit kennet/
wie ſie deſſen/ (als er dorten von ſeinem
Paulo uͤber ſeine offenbahrungen auch vor-
geſehen hatte/ und deßwegen eine artzeney
ihm dagegen verordnet/ zu welcher auch
zimlicher unfriede in ſeiner ſeele mag gehoͤret
haben/) zu ihrer eigenen gefahr mißbrau-
chen moͤchten. Wie kan aber friede in der
ſeele ſeyn/ da ſie ihn nicht empfindet? Da
doch ſolche empfindlichkeit ſelbſten zu der
natur deß friedens zugehoͤren ſcheinet. Wir
haben zumercken/ es verhalte ſich mit den
Goͤttlichen wuͤrckungen bey unſerer ſeele
nicht gleichermaſſen/ wie bey den jenigen
dingen/ die natuͤrlicher weiſe derſelben einge-
trucket ſind. Von dieſen dingen moͤgen wir
wol meiſtens ſagen/ daß wo dero empfind-
ligkeit nicht iſt/ die ſache auch ſelbs nicht ſeye:
als welche ordentlich allein in die kraͤfften der
ſeelen eingetrucket ſind/ wo ſie empfunden
werden/ aber nicht tieffer eintringen. Was
aber
[105] aber das Goͤttliche anlangt/ ſo wohnet
GOtt in dem geiſt/ in dem tieffſten grund
der ſeelen/ und dero weſen ſelbs/ viel innerer
als ihre kraͤfften/ darinnen ſie auſſer ſich
gehet; da ſind denn auch ſeines geiſtes wuͤr-
ckungen/ dahero wo derſelben außfluß in die
außwuͤrckende kraͤfften nicht geſchiehet/ ſon-
dern zuruͤck gehalten wird/ ob wol die ſache
in der ſeele iſt/ ſo komts doch nicht allzeit zur
empfindlichkeit/ welche mehr in dem aͤuſſer-
lichen ſtehet. Fragt ſichs aber/ was dann
darinn ſolcher friede ſey? So iſt die ant-
wort/ es ſeye noch die jenige krafft GOt-
tes in dem Hertzen/ daß daſſelbe unter aller
unruhe und zweiffel/ ſo in den kraͤfften der
ſeelen kaͤmpffen/ dannoch an dem HER-
REN halte/ nach ſeiner gnade ſich erſtre-
cke/ und in derſelben beruhe/ das iſt auff
nichts anders ſich zuſetzen begehre/ und al-
ſo ſich deſſen verſehende/ daß der HERR
mit ihm zufriedẽ ſeye/ mit ihm uñ ſeiner gna-
de auch zufrieden ſeye: daher das jenigen
welches ohne ſolchen innerſten frieden/ der
in dem grunde iſt/ nicht ſeyn koͤnte/ wahr-
hafftig bey einer ſolchen ſeele ſich findet/
nemlich die verwerffung alles falſchen frie-
dens/ darinnen eine fleiſchliche ſeele ſonſten
ihre ruhe ſuchet/ ein haß gegen allem dem
E 5was
[106] was GOTT zuwider iſt/ welcher ſchon
zeiget/ daß wir deß HERREN freunde/
und alſo im friede mit ihm ſind/ die wir ſeine
feinde und alles ihm widrige eben derowe-
gen haſſen/ weil es ihm zuwider ſeye/ eine
begierde ihm/ dem HERRN/ mehr und
mehr zugefallen/ eine vorziehung deß frie-
dens mit ihm vor alles/ was diewelt hoch-
ſchaͤtzet/ da ſich die ſeele deſſen verſichern
kan: ob ihr auff einer ſeite alle herrlichkeit
der welt/ und die muͤglichkeit ſolche zuerlan-
gen/ auff der anderen ſeite die gnade und
friede ihres GOTTES geſtellet/ und
eine freye wahl geſtattet wuͤrde/ daß ſie doch
willig nach dieſem theil greiffen wolte.
Dieſe dinge/ ſage ich/ erweiſen unfehlbar-
lich/ daß in dem grund der ſeelen das jeni-
ge ſeye/ und alſo ſie im frieden/ nicht aber in
einer widrigkeit gegen GOTT/ ſtehen
muͤſſe/ auß deme jene außfluͤſſe/ die nicht
anders als auß ſolcher quelle kommen/ ſich
in den kraͤfften der ſeelen empfindlich zei-
gen. Daß wir alſo ſehen/ daß auch ohne
die empfindung etwas wahrhafftiges ſeyn
muͤſſe/ daß dieſer friede iſt: und heiſſet in
ſolchem fall ſonderlich von dieſem frieden
GOttes Philip. 4/ 7. daß er hoͤher
ſeye
[107]ſeye dann alle vernunfft/ und alſo
mit dero kraͤfften nicht begriffen werden
koͤnne.
§. 28.
Was in dieſem fall der unem-
pfindlichkeit zuthun ſeye/ laͤſſet ſich dieſes
orts nicht außfuͤhren/ in dem vieles darzu
gehoͤrte/ ſo der abſicht der vorgenommenen
kuͤrtze nicht gemaͤß waͤre/ nur moͤgen wir
dieſes mercken/ und als das 8. mittel der
befoͤrderung deß friedens anſehen/ daß man
ſich willig dem willen GOttes un-
terwerffe/ und weil wir wiſſen/ daß an
der empfindung nicht alles/ ſondern allein
an der gnade GOttes gelegen ſeye/ zwar
nach jener auch in geziehmender ordnung
trachte/ aber ſolches niemal anders thue/
als mit unterwerffung unter Goͤttlichen
gnaͤdigen willen. Alſo wo wir erſtlich zu
der bekehrung gelangen/ ſo iſt dieſes auch
eines der guͤter/ nach dem wir begierde ha-
ben moͤgen/ wir ſollen auch GOTT
darum bitten/ aber immer dabey geden-
cken/ wo derſelbe finden ſolte/ daß uns
ſolche empfindlichkeit nicht ſo dienlich ſeye/
noch ſeine ehre an uns befoͤrdern wuͤrde/
daß wir uns auch mit ſeiner gnade begnuͤ-
gen/ und wider ſeinen willen nicht murren
E 6wol-
[108] wolten: Stehen wir in dem genuß deſſel-
ben/ haben wir abermahl ſolches gut zwar
hoch/ aber den geber noch viel hoͤher zuſchaͤ-
tzen/ der wahrhafftigen reſolution, auch
damit zufrieden zuſeyn/ ob der HERR
uns ſolches gut wieder entziehen/ und auff
eine andere art unſern glauben und gedult
uͤben wolte: Geſchiehet es dann/ daß wir
dieſes gefuͤhl nach ſeinem willen wiederum
verliehren/ oder nach allem angewandten
fleiß dazu nicht kommen koͤnnen/ will uns
geziehmen/ (nechſt dem daß in jenem fall/
wann uns das gewiſſen uͤberzeugt/ auß eig-
ner ſchuld ſolches verlohren zuhaben/ uns
gebuͤhret/ mit wahrer buß uns unter die
hand GOttes zudemuͤthigen/) den heili-
gen willen GOttes auch darinnen zuer-
kennen/ und zuglauben/ daß es vor ſich und
auch uns beſſer ſeye/ daß derſelbe an uns
vollbracht werde/ als daß wir das jenige
genieſſen/ was uns anmuthiger waͤre. Da-
bey wir erkennen muͤſſen/ es ſeye dieſes eine
freye gabe Gottes/ die er nach ſeinem wol-
gefallen gebe oder nicht gebe/ ſo beruhe auch
ſein wolgefallen allezeit auff dergleichen ur-
ſachen/ die ſeiner Weißheit/ guͤte und ge-
rechtigkeit gemaͤß/ folglich auch von uns/
ob
[109] ob wir ſie ſchon nicht abſonderlich begreif-
fen/ mit demuth zuverehren ſind. Wor-
auß billich dieſe bereitwilligkeit in unſerer
ſeelen ſeyn muß/ daß wir/ ob es muͤglich
waͤre/ ſolcher empfindung wider GOttes
wolgefallen zugenieſſen/ dannoch auß liebe
zu dem HERRN derſelben lieber entra-
then/ als ſeinem willen entgegen ſeyn wolten.
Stehet ein hertz alſo/ ſo ſtehet es recht/ und
in dem hoͤchſten frieden/ ob ſchon keine fuͤh-
lung da waͤre. Es wird aber der HERR
demſelben deſto eher und lieber das jenige gut
widerfahren laſſen/ deſſen es ſeinet willen
ſonſten gern manglen wolte: und wuͤrde
den meiſten angefochtenen eben damit am
beſten und ehiſten gerathen/ und ihre hertzen
zufrieden gebracht/ wo ſie ſich reſolviren
koͤnten/ nicht mit vieler angelegenheit/ wo
der wille deß HERRN das gegentheil zu
wollen ſcheinet/ den empfindlichen troſt
und frieden zuſuchen/ ſondern ſich auch
ſolches verlangens umb des HErrn willen
zubegeben/ da wuͤrde gewißlich von dem
HErrn deſſen mehr erlangt werden/ auff
das man ſich zu verzeihen gedencket: wie
hingegen das allzueyffrige und ungedultige
trachten nach dem gut/ das mit gedult er-
E 7wartet
[110] wartet werden muß/ nicht nur das hertz deſto
mehr verunruhiget/ und auß allem frieden
ſetzet: ſondern auch GOTT verurſachet/
uns das jenige laͤnger vorzuenthalten/ was
man ihm mit unbeſche denheit abzuzwingen
ſich unterſtehet. Hieher gehoͤret nicht we-
niger/ daß man auch um GOttes und der
liebe deß naͤchſten willen/ wo dieſelbe etwas
von uns/ es ſeye in amtsgeſchaͤfften/ oder an-
dern liebeswercken/ erfordert/ daß wir un-
ſern geiſtlichen uͤbungen/ gebet/ geſang/ be-
trachtungen/ und dergleichen/ da wir ſon-
ſten damit den frieden GOttes in uns zu-
befoͤrdern gewohnet ſind/ abbrechen/ ſolches
gern thun/ und alſo willig ſeyen/ lieber auch
deſſen/ was wir in [ſ]olchen uͤbungen/ zu un-
ſerer ſeelen beruhigung/ zuwege bringen koͤn-
ten/ zu entrathen/ als etwas deſſen zu un-
terlaſſen/ was wir ſehen/ den willen GOt-
tes an uns zu ſeyn. Wo zwar geſchehen
wird/ daß doch in der that uns nichts ab-
gehen/ und der HERR auff andere weiſe
in uns wuͤrcken werde/ was wir in
abſicht auff ihn an uns ſelbs
verſaͤumen.
[111]
Das dritte Capitel.
Von unſerem frieden in GOtt.
§. 1.
NAch dem wir alſo unſern frieden mit
GOTT beſehen haben/ ſo iſt noch
uͤbrig auch zuhandlen von dem frieden
in GOTT/ mit welchem wort wir nichts
anders verſtehen/ als die jenige ruhe der
ſeelen/ da ſie der gnade GOttes verſichert/
nunmehr mit allem dem/ was ihr von Gott
oder einiger creatur zuſtoͤſſet/ wol zufrieden
bleibet/ ſich uͤber nichtes aͤngſtiget oder ver-
unruhiget/ ſondern ſich alles um deß HEr-
ren willen wolgefallen laͤſſet. Ein vorneh-
mer lehrer (Flac. in clave P. 1.) beſchrei-
bet ihn alſo/ wie wirs im Teutſchen geben
moͤchten: Es ſeye dieſer friede der
jenige/ da wir uns auff GOtt ver-
laſſende/ und ihm gehorchende/ auch
ſein creutz getroſt tragende/ und in
ihm beruhende/ die ungemache die-
ſer welt nicht fuͤrchten/ ſondern ſa-
gen: Jſt GOTT fuͤr uns/ wer mag
wider
[112]wider uns ſeyn? oder/ Was ſollen
mir menſchen thun? ſind auch ge-
gen andere nicht zornig oder neidig/
auch werden alſo mit vielerley be-
gierden und leidenſchafften zerſtoſ-
ſen/ hingeriſſen/ gequaͤlet und ge-
martert/ wie vorher/ ſondern ru-
hen und ſchlaffen gleichſam in dem
ſchoß GOttes deß guͤtigſten Vat-
ters/ mit ruhigem gemuͤth/ wiſſen-
de/ daß er uns ſeinen Sohn geſchen-
cket habe/ uñ mit ihm alles ſchencken
werde. Der geiſtreiche P. Egardus ſtei-
get etwas hoͤher in beſchreibung dieſes frie-
dens/ und redet alſo davon (im Chriſtenth.
S. Pauli nach der Epiſtel an die Roͤmer
T. 1.) uͤber Rom. 15. Der friede iſt
ruhe in GOTT/ daß die ſeele ſich
laͤuterlich und einfaͤltiglich in Gott
verſencket/ die creaturen verlaͤugnet/
an Gott allein hanget/ auff Gott
allein ſihet/ und an ihm ihre luſt
und genuͤge hat. Denn Gott iſt der
ſeelen ruhe/ centrum/ ſtadt und
wohnung. Auſſer Gott kan ſie
nicht ruhen und ſtill ſeyn. Wir moͤ-
gen den vorigen beyſetzen Prætorii beſchrei-
bung
[113] bung uͤber Coloſſ. 3/ 15. Er iſt nicht ein
leiblicher friede/ hergefloſſen auß lie-
be und freundſchafft deß Teuffels
und der welt/ auch nicht allein bruͤ-
derliche einigkeit unter den Chri-
ſten/ ſondern iſt ein geiſtlicher/ in-
nerlicher und ſieghafftiger friede deß
hertzens/ erwachſen auß dem wah-
ren erkaͤntnuͤß und glauben Chriſti/
dadurch aller unfriede/ ſo der Teuf-
fel und menſchen in uns erregen koͤn-
nen/ geſtillet wird.
§. 2.
Dieſer friede iſt eine frucht deß
vorigen/ und muß denſelben zum grunde
haben/ dann deßwegen und ſofern kan der
menſch mit allem/ was vorgehet/ zufrie-
den ſeyn/ und ein ruhiges hertz ohne be-
aͤnſtigung behalten/ weil und ſofern er ver-
ſichert iſt/ in Chriſto einen gnaͤdigen Gott
und Vatter zuhaben/ daher das anſehen
der ſo theuren guͤter deß Heils/ deren man in
demſelbigẽ verſichert iſt/ ſo dañ die gewißheit
ſeiner weißheit/ guͤte und vorſorge entſtehet.
Dann auß dieſen dingen folget/ daß nichts
deſſen/ was ihm auffſtoͤſſet/ ihm koͤnne boͤß
oder ſchaͤdlich ſeyn/ ſondern alles ſey ihm
gut/ oder werde zum beſten von GOTT
geſchi-
[114] geſchicket werden/ damit wird alle aͤngſt-
liche unruhe gehoben/ die daher entſtehet/
daß der menſch das jenige/ was er ſihet/ vor
boͤſe oder ſchaͤdlich achtet/ daher deſſen
gern entuͤbriget waͤre/ da er aber nicht ſihet/
wie ers von ſich abwenden koͤnte: wo frey-
lich ſo unmuͤglich iſt/ daß das hertz nicht
muͤſſe in unruhe kommen/ ſo wenig es
muͤglich iſt/ daß es wider die natur nicht
ſolte das ihm wahrhafftig boͤſe haſſen/ und
daß ihm gute lieben. Weil wir aber den vo-
rigen frieden mit GOTT/ und die ver-
ſicherung deſſelben/ allein in und von Chri-
ſto haben/ ſo haben wir auch dieſen frieden
in GOTT nicht anders/ als in und auß
CHriſto. Daher es von beyden heißt/
wie wir oben geſehen/ Johan. 16/ 33. Sol-
ches habe ich mit euch geredet/ daß
ihr in mir friede habet. Jn der welt
habt ihr angſt/ (und wo ihr dieſe nur
in ſich/ und euer unvermoͤgen gegen ſie an-
ſehet/ daher nicht anders als lauter verder-
ben von ihr erwarten koͤnnet/) aber ſeyd
getroſt/ ich habe die welt uͤberwun-
den/ und alſo mit meinem verdienſt die ver-
gebung der ſuͤndẽ/ und den frieden mit Gott
euch erlangt/ ſo dann die herrlichkeit an-
getre-
[115] getreten/ in dero mir kein feind zumaͤchtig
iſt/ deſſen liſt und gewalt ich nicht von den
meinigen koͤnte kraͤfftiglich abwenden. Jn
dieſem Sieges-fuͤrſten JESU haben wir
alſo dieſen frieden/ den er uns erworben/
und wir alſolang genieſſen/ als wir durch
den glauben in ihm ſind.
§. 3.
Laſſet uns nun die befoͤrderungs
mittel ſolches friedens in GOTT beſehen.
Da mercke ich nun billich voran/ weil eben
dieſer friede auß dem friede mit GOTT
entſpringet/ daß dann eben die jenige mit-
tel/ welche wir zu jenem erfordert/ zu die-
ſem nicht weniger gehoͤren: als da ſind buß/
Goͤttliches wort/ die heilige Sacramen-
ten/ gebet und dergleichen: ſo wir aber nicht
hie zu widerholen haben/ ſondern oben
nochmal beſehen werden moͤgen. Hier aber
wollen wir nun einige abſonderliche mittel
beſehen/ oder einige der vorigen mit einer
beſondern application auff dieſe art des
friedens richten. Unter denen ſeye dann
1. das erſte die vergnuͤgung mit und in
Gott/ daß wir recht erkennen lernen/ was
GOTT/ und wie er das hoͤchſte gut/ ja al-
les in ihm ſeye/ daher der jenige der ihn ha-
be/ alles mit ihm habe: aber daß es eine le-
ben-
[116] bendigt erkantnuß werde/ nit in gedancken
und worten allein/ ſondern mit einer kraͤffti-
gen uͤberzeugung deß hertzens/ daß wir
nicht anders glauben koͤnten/ und das hertz
dazu ſelbs geneigt finden. Wo nun der
menſch dieſer wahrheit recht uͤberfuͤhret iſt/
und hingegen nach dem vorigen frieden ei-
ne verſicherung bey ſich hat/ daß er gnade
bey GOTT und GOTT ſelbs habe/ ſo
erkennet er ſo bald/ daß ihm nichts war-
hafftiges gutes mangele/ denn was er gu-
tes beduͤrffte/ wuͤrde nothwendig auff ihn/
auß dieſer quelle alles guten/ die in ihm woh-
net/ außflieſſen muͤſſen/ alſo auch daß ihm
nichts wahrhafftig ihm boͤſes begegnen
koͤnne: Wer aber nicht anders als ſo den-
cket/ und in ſeiner ſeelen deſſen verſichert
iſt/ der mag noch in ſeinem fleiſch/ darein
dieſe uͤber zeugung nicht komt/ einige natuͤr-
liche angſt und forcht fuͤhlen/ aber in ſei-
nem geiſt bleibet jener friede feſt gegruͤndet.
Da heiſſets mit freuden: Haſtu Gott
ſo hats nicht noth: und warum ſolt
ich mich denn graͤmen/ hab ich doch
Chriſtum noch/ wer will mir den
nehmen? Welches uns alſo zuſchlieſſen
Paulus gelehret hat/ Rom. 8/ 31. Jſt
Gott
[117]Gott fuͤr uns/ wer mag wider uns
ſeyn? Alſo was kan uns ſchaͤdlich ſeyn/
was kan uns manglen? Alſo auch laͤngſt
vorher ſaget David. Pſalm. 23/ 1. Der
HERR iſt mein hirte. Was habe
ich vor nutzen davon? mir wird nichts
manglen. Einige gelehrte erklaͤren den
Hebraͤiſchen namen GOTTES ירש/
ſo in dem Teutſchen allmaͤchtig pfleget
gegeben zu werden/ daß er ſoviel heiſſe
der gnugſam iſt/ von ש und יר: frey-
lich ja iſt GOTT genugſam ihm ſelbs/
als der zu ſeiner ſeeligkeit nichts auſſer ſich
bedarff/ und uns/ die wir auch nichts wei-
ter bedoͤrffen/ dafern wir ihn haben. Die-
ſes iſt auch ziemlich die meinung Aſſaphs/
Pſalm. 73/ 25. 26. Wann ich nur dich
habe/ ſo frage ich nichts nach Him-
mel und erden. Wenn mir gleich leib
und ſeel verſchmachtet/ ſo biſtu doch
Gott allezeit meines hertzens troſt
und mein theil. Welche wort wahr-
hafftig auff dieſem grunde beruhen/ und
den zuſtand deß hertzens vorſtellen/ welches
in dieſem frieden ſtehet/ daß ihm an nichts
gelegen ſeye/ als nur daß es den HERRN
habe/ auſſer dem verlangt es nichts.
War-
[118] Warum? dann es weißt/ es hat in dem
HErren/ deſſen Himmel und erden iſt/
alles was ihm zu ſeinem genuß noͤthig iſt.
Was ſolte es dann weiter mit angelegenheit
verlangen? da ja eben ſolches verlangen
ein zeugnuͤß ſeyn wuͤrde/ daß es ihm noch
mehr noͤthig/ und GOTT/ den es habe/
noch nicht vor gnugſam hielte. Daher kan
ſichs wol leib und ſeel/ nemlich in ſich/
(dann in GOTT behaͤlt es alles/) ver-
ſchmachten laſſen/ und weißt doch/ es verlie-
re nichts. Sind warhafftig worte/ welche
eine tieffe weißheit in ſich haben/ da aber die
vernunfft/ ſo wir uns in dieſelbe tieffer ein-
laſſen/ ſich darinnen verliehret/ und keinen
grund mehr finden kan/ ob ſie wol ſelbs
insgemein dieſe wahrheit in ihrem liecht
begreiffet/ daß was wir GOtt nennen et-
was ſeyn muͤſſe/ welches alles gute in ſich
faſſe und habe/ und man alſo in ihm alles
bekomme: aber das iſt ihr zu hoch/ von ſich
ſelbs außzugehen/ und zu erkennen/ wie
man in einem andern auſſer ſich alles behal-
te/ und wahrhafftig habe. Daher wir je
den HERRN demuͤthigſt anzuflehen ha-
ben/ daß er uns dieſer worte/ welche ſo offt/
aber faſt nur dem ſchall nach/ gebrauchet
wer-
[119] werden/ verſtand und krafft in das hertz
trucken wolle/ ſo haben wir einen frieden/
welchen wir hoͤher als alle welt zuſchaͤtzen
haben. Vornehmlich wann wir bedencken/
daß wir ihn in CHriſto haben/ und alſo
in ihm alle ſchaͤtze unſerer ſeeligkeit wahr-
hafftig beſitzen: welche ja genug ſind un-
ſere ſonſten unerſaͤttliche begierde zuerfuͤllen.
Es verdienen einige wort unſers vortreff-
lichen D. Lutkemans hieher geſetzt zuwer-
den 2/ 13/ 33. Es muß die ſeele vor
allen dingen luſt und begierd nach
GOTT haben/ wo ſie will ruhe fin-
den. Denn GOtt iſt der ſeelen ru-
heſtatt. Wie kein ſtein in der lufft
ruhet/ ſondern eilet nach der erden/
denn die erde iſt ſeine ruheſtaͤtt/ alſo
findet die ſeele keine ruhe in einigen
dingen/ biß ſie zu GOtt komme/
da ruhet ſie: und bald: Alſo ſchweif-
fet die unvergnuͤgliche ſeele herum/
faͤlt von einem auffs ander/ und kan
nirgends ſoviel finden/ daß ſie begnuͤ-
get werde/ biß ſie zu GOTT kom-
me/ darinn ſie alles findet Drum
in der irrdiſchen ergoͤtzlichkeit luſt
ſuchen/ und den unmuth ſtillen wol-
len
[120]len/ iſt als wann ich unreine haͤnde
mit koth waſche/ und feur mit oel
außleſche. GOtt iſt eine gewiſſe
wahrhafftige ruhe/ denn in GOtt
iſt alles gut ohne maaß und ziel/ und
ohne vermiſchung einiges boͤſen.
GOTT iſt mein reichthum in ar-
muth/ meine ehre in verachtung/
mein ruhm in verleumdung/ meine
ſtaͤrckein ſchwachheit/ mein troſt in
truͤbſal/ meine freude in traurigkeit/
meine gerechtigkeit in den ſuͤnden/
mein leben im todt/ GOTT iſt mei-
ner ſeelen alles/ warum ſolte er denn
nicht meine begierde ſtillen? Der
glaubigen ſeelen/ die diß weiß/
hungert und durſtet immer nach
GOTT/ kan und will ſich nicht
ſtillen laſſen/ biß ſie in GOTT ru-
he/ alſo iſt GOTT der ſeelen ruhe-
ſtatt. Als GOtt in der ſchoͤpffung
Himmels und erdeu/ den menſchen
zuletzt erſchaffen hatte/ ruhete er/
damit hat er angedeutet/ daß die
ſeele deß menſchen ſolte ſeine ruhe-
ſtatt ſeyn. Wie nun GOtt die ſee-
le zu ſeiner ruheſtaͤtt verordnet/ ſo
bezeugt
[121]bezeugt er damit/ daß der ſeelen
ruheſtaͤtt hinwider nirgends anders
ſeyn ſolle/ als in GOtt.
§. 4.
Wie wir aber GOTT/ alß das
einige gnugſame und vergnuͤgende gut muͤſ-
ſen recht lernen erkennen/ ſo muͤſſen wir
auch die weißheit und guͤtigkeit ſei-
nes willens gleichfals lernen erkennen/
daß wir in wahrheit glauben/ ſein wille ſeye
allezeit und in allen dingen beſſer/ alß unſer
und einiger creatur wille. Dann wie koͤnte
auß dem hoͤchſten ſelbs-gut etwas anders
alß hoͤchſt gutes entſpringen und herkom-
men? Zwar kommet uns manchmal der
wille GOttes wunderlich und nicht ſo gut
vor/ wie er uns angeruͤhmet wird/ und auch
die vernunfft bezeuget/ wie deß hoͤchſten guts
wille ſeyn muͤſſe; aber wo ſie ihn in dieſem
und jenem beſihet/ findet ſie ihn gar an-
ders als ſie ihn vermuthet/ und wird irre
druͤber/ wann ſie meinet/ daß ſein wille in
ſovielem gantz widerſinniſch ſeye/ in dem er
offt ſeine eigene ehre mehr hindere als foͤr-
dere/ und vornehmlich ſeiner kinder beſtes
nicht dermaſſen/ wie ſie in ihrer klugheit
und gutmeinen gedaͤchten/ verſchaffe. Aber
die ſchuld iſt hie nicht an GOTT/ ſondern
Fan
[122] an uns/ und betreuget ſich die vernunfft in
ihrer groͤſſeſten weißheit/ da ſie gemeinet
etwas klar zuſehen/ woran es der Goͤttli-
chen weißheit mangle/ und ſie dieſes und
jenes verſehen habe. Albere kinder wun-
dern ſich offt/ wo alte leute einige dinge
thun/ welche ſie nicht begreiffen/ und jethoͤ-
richter ſie ſind/ je thoͤrichter kommet ihnen
jener weſen vor/ weil ſie es nicht auff kin-
diſche art machen: auff eine ſolche art ge-
het es uns auch. Wo wir aber uns die-
ſes feſt eintrucken/ daß der Goͤttliche wille
in allem der beſte ſeye/ ſo iſt dieſes die ſtatt-
lichſte befoͤrderung unſerer ſeelen-ruhe und
friedens/ der hingegen nimmermehr da ſeyn
kan/ ſo lang wir es anders verlangten/ und
es beſſer zuſeyn glaubten/ wo es GOtt nach
unſerm rath machte.
§. 5.
Das 2. mittel mag ich wol nen-
nen/ die verlaͤugnung unſer ſelbs. Wie
nun dieſe unterſchiedliches in ſich faſſet/ alſo
haben wir ſie mit mehrerem zu unterſuchen.
Es iſt aber ſolche verlaͤugnung vornehm-
lich die verlaͤugnung unſerer eigenen fleiſch-
lichen liebe/ da wir natuͤrlich jetzo in unſerer
verderbnuͤß uns alſo lieben/ daß wir mei-
nen/ alles muͤſſe unſere ehre/ nutzen/ luſt und
begier-
[123] begierde befoͤrdern/ und wie wir dieſelbe in
allem ſuchen/ ſo muͤſſen andere ebenfalß
ihnen ſolches vor uns laſſen angelegen ſeyn.
So lang aber dieſer ſinn und ſelbs-liebe
bey uns herrſchet/ ſo lang iſt nicht muͤg-
lich/ zu einiger ruhe oder frieden zukommen.
Sondern weil es unmuͤglich iſt/ daß wir
unſern zweck der ehre/ nutzen und luſt alle-
mahl erreichen/ noch andere dahin bringen
koͤnnen/ daß ſie uns in allem fuͤgen/ in dem
dieſelbe natuͤrlich geſinnet/ gleiches auch
vor ſich/ was wir vor uns/ ſuchen/ welches
immer einander entgegen ſtehet/ ſo iſt dieſe
allen nun anklebende unordentliche ſelbs-
liebe/ gleich wie die urſach alles ſtreits und
unruhe zwiſchen den menſchen untereinan-
der/ alſo auch der unruhe/ ſo in den hertzen
aller menſchen ſtecket/ daher wie die quelle
aller uͤbrigen ſuͤnden/ alſo auch unſre eigent-
liche plage. Sehen wir einen geitzigen an/
ſo iſt ſein hertz nimmer ruhig noch zufrie-
den/ ſondern es verunruhigen daſſelbe jetzt
die begierde nach reichthum/ jetzt die betruͤb-
nuͤß/ daß er nicht ſo viel erwerben kan/ bald
die forcht etwas zuverliehren/ bald der ſchre-
cken/ wo er den verluſt gewahr wird: und
iſt alſo eine ſolche ſeele nimmer in ruhe/ weil
F 2ſie
[124] ſie das jenige plaget/ beyde was ſie hat und
nicht hat. Wer die ehre ſuchet/ hat es nicht
beſſer: als der nimmer ehre genug empfaͤn-
get/ ſondern ſtets mehrere haben will/ und
wo nicht jederman den goͤtzen anbeten will/
ſich erbaͤrmlich druͤber hermet und graͤmet.
Jener Haman ſtunde in den hoͤchſten eh-
ren in deß Ahaſveri reich/ die er auch erkante
und ruͤhmte/ aber dabey bekannte/ er habe
in allem kein genuͤge/ ſo lang er ſehe den Ju-
den Mardachai an des koͤnigs thor ſitzen/
weil ſich derſelbe vor ihm nicht buͤcken wolte.
Eſth. 5/ 13. Alſo kan der allergeringſte/ ja
ein eingebildeter/ affront oder ſchimpff/ der
einem ſolchen ehrgeitzigen begegnet/ ſeine ſeele
mehr verunruhigen/ als alle ehr die er ge-
nieſſet/ dieſelbe befriedigen/ gleich wie auch
einem geldbegierigen zu ſeines gemuͤths plag
und unruhe mehr thut der verluſt einer ge-
ringern ſumma/ als ihn das viele ſo er hat
ergoͤtzet. Nicht weniger wer in den wol-
luͤſten erſoffen iſt/ hat gleichfals keine ruhe/
ſondern kaum iſt eine wolluſt vorbey/ ſo
hat er nach einer andern einen eben ſo groſ-
ſen hunger/ und kan davor nicht ruhen.
Deßwegen wo ein friede in unſer hertz
kommen ſolle/ ſo muß jene ſelbs-liebe ver-
laͤug-
[125] laͤugnet/ und die begierde nach dieſen din-
gen abgeleget werden. Hievon ſagt D.
Lutkeman ſehr fein 2/ 13/ 50. Auß der
begierde weltlicher dinge entſtehet
hoffart/ wenn wirs erlangen und
hochachten: ſorg und bekuͤmmer-
nuͤß/ wenn wir darnach trachten:
haß wenn uns jemand zuwidern iſt;
neid wenn wirs bey andern ſehen:
das alles hindert uns/ und haͤlt uns
auff wie ein ſtarcker wind/ daß wir
zu unſerer ruhe nicht kommen.
§. 6.
Damit man aber ſolche verleug-
nung bey ſich befoͤrdere/ moͤgen ge[w]iſſe be-
trachtungen vieles thun. Alſo wo uns
unſer fleiſch die gedancken der ehrſucht will
beybringen/ und damit unſern frieden ver-
ſtoͤhren/ ſo laſſet uns gedencken/ wie ſo gar
wir menſchen keiner ehre wuͤrdig ſeyen/ oder
dieſelbe uns gebuͤhre/ ſondern daß wir
vielmehr verſchuldet haͤtten ewige verach-
tung und ſchande/ daher es ja unbillich/ ſich
das jenige anmaſſen zuwollen/ was uns
nicht gehoͤret/ ſondern ſobald GOTT
zugewieſen werden ſolle: Nicht uns/
HERR/ nicht uns/ ſondern deinem
namen gib ehre/ um deine gnade
F 3und
[126]und wahrheit/ Pſalm. 115/ 1. Laſſet uns
gedencken/ wie noch dazu/ was wir in der
welt ehre nennen/ nichts als ein eiteler wind
ſeye/ und mehr in einer einbildung als
wahrheit beſtehe/ davon wir nichts als
anderer haß/ und deſto mehr widerwaͤr-
tigkeit/ ſo dann unruhe unſerer ſeele ha-
ben/ ja auch daß ſie auß gerechtem gericht
gemeiniglich als der ſchatte vor dem jenigen
fliehe/ der ſie erhaſchen will/ und ihr nach-
folget: vornehmlich aber/ daß wir zu einer
ſolchen ehre beruffen ſeyen/ welche etwas
wahrhafftiges und beſtaͤndiges iſt/ nem-
lich in GOttes huld und vereinigung zuſte-
hen/ darinnen wir ſeiner ehren theilhafftig
werden moͤgen. Wie er ſagt 1. Sam. 2/
30. Wer mich ehret/ den wil ich auch
ehren. Und Johan. 12/ 26. Wer mir
dienen wird/ den wird mein Vatter
ehren. Dieſes iſt eine ehre/ welche die
ſeele nicht verunruhiget/ ſondern befriedi-
get/ die uns kein menſch rauben kan/ ſon-
dern nicht ſowol eine aͤngſtliche forcht da-
bey/ als nur eine ſorgfaͤltige vorſichtigkeit
ſie nicht ſelbs zuverliehren erfordert. Dieſe
gedancken moͤgen uns leicht die ehrſuͤchtige
begierden helffen verlaͤugnen. Jſts aber
wol-
[127] wolluſt/ welche uns durch ihre begierden
verunruhiget/ ſo laſſet uns erwegen/ worin-
nen alle ſolche wolluſt beſtehe/ ob nicht/ wo
wir die ſache recht unterſuchen/ ſich offen-
bahren werde/ daß faſt alle wolluſt/ welche
ins gemein auß antrieb deß fleiſches uns
reitzet/ mehr viehiſch als menſchlich/ auffs
wenigſte uns mit den unvernuͤnfftigen thie-
ren in dem meiſten gemein ſeye; da es ja ſich
nicht ziehmet/ uns ſo ſehr zuernidrigen/ daß
wir das jenige/ was uns nicht nach der na-
tur/ welche wir gegen den thieren be-
ſonder haben/ ſondern in den jenigen
ſtuͤcken/ da etwas gemeines unter uns iſt/
zukommet/ vor ein ſonderbares gut achten/
deme nachſtreben/ und unſere ruhe damit
verſtoͤhren wolten. Sihet man aber die
luſt und ergoͤtzlichkeit an/ welche auß den
dingen komt/ die in dem gemuͤth ſind/ ſo
iſt zwar in denſelben etwas wichtigers/ aber
doch nicht ſo rein/ daß es nicht mit vieler ei-
telkeit/ nach fleiſſiger unterſuchung/ ver-
miſchet ſolte befunden werden. Stellen
wir uns aber vor die jenige freude und erqui-
ckung deß geiſtes/ die auß Goͤttlichen din-
gen entſtehet/ davon wir entweder ſelbs ei-
nen geſchmack gehabt/ oder aber doch auß
F 4der
[128] der Schrifft und von andern davon hoͤ-
ren/ ſoll uns alle anmuth zu anderer freu-
de und wolluſt vergehen/ und wir ſie nicht
wuͤrdig achten/ uns damit zuverunruhigen/
da hingegen jene geiſtliche luſt die ſeele in ei-
ne treffliche ruhe bringet/ und den frieden
neben ſich hat. Wie die begierde/ nach
reichthum die ſeele verunruhige/ haben
wir auch gehoͤret; damit wir aber auch
ſolche verlaͤugnen/ dienet wol zu betrach-
ten/ wie uns aller reichthum nicht ſoviel
nutze/ daß wir darum die ruhe der ſeelen
verſchertzen wolten. Es genieſſet endlich
der allerreichſte/ wo er gleichſam den letſten
zweck ſeines geitzes erreichet hat/ (welches
dannoch auch unmuͤglich iſt/ weil der geitz
unerfaͤttlich bleibet/ wie viel er auch bekom-
met/) nichts mehrers von allem ſein ē gut als
der jenige/ welcher von ſeiner arbeit nur ſeine
bloſſe nothdurfft erlanget: Dieſer hat
ſeine nothduͤrfftige ſpeiß/ tranck und decke/
ſo dann maͤſſige nachtruhe/ uͤber welche
auch der reicheſte nicht mehr erwerben/ oder
feines guts weiter genieſſen kan/ bey wei-
tem aber auch in ſolchen ſtuͤcken ſoviel nicht
als der andere genieſſet/ weil das gemuͤth
allzuſehr fort und fort verunruhiget iſt.
Jſts
[129] Jſts dann wehrt/ eine ſolche haͤrter tru-
ckende laſt mit verluſt der ruhe der ſeelen zu
kauffen? Zugeſchweigen/ daß aller reich-
thum in den groͤſſeſten gefahren uns nichts
helffen kan/ und uns zuletſt verlaſſen muß.
Wo man hieran gedencket/ und dabey er-
weget/ daß wir auch reich in GOtt ſeyn
koͤnnen Luc. 12/ 21. und welches ſeye
der reichthum ſeines herrlichen er-
bes an ſeinen Heiligen Eph. 1/ 18. ſo dañ
daß dieſer reichthum gewiß/ keinem ungluͤck
unterworffen/ und das gemuͤth mehr be-
ruhiget als in unfrieden ſetzet/ ſo wird etwa
nicht ſo ſchwer werden/ die unordentliche
und unruhige begierde nach zeitlichen guͤ-
tern zu verleugnen/ ſondern da werden auch
die reich ſind in dieſer welt/ nicht hof-
fen auff den ungewiſſen reichthum/
ſondern auff den lebendigen GOtt/
der uns dargibt reichlich allerley zu
genieſſen/ gutes thun/ reich wer-
den an guten wercken/ gern geben/
behuͤlfflich ſeyn/ ſchaͤtze ſamlen/ ih-
nen ſelbs einen guten grund auffs
zukuͤnfftige/ daß ſie ergreiffen das
ewige leben. 1. Tim. 6/ 17 18. 19. An
ſolche ewige guͤter werden ſie allen ihren geitz
F 5an-
[130] anwenden: und mit wahrheit ſingen:
Mach mich an meiner ſeelen reich/
ſo hab ich genug hie und ewiglich;
Weil alſo eine ſolche ſeele/ die dieſe ver-
unruhigende begierden/ ſo auß fleiſch-
licher eigen liebe herkomt/ verleugnet/ zu dem
wahren frieden allein bequem iſt/ ſo ſtehet
freylich auch dieſe verlaͤugnung unter den
befoͤrderungs mitteln.
§. 7.
Es iſt aber die ſelbs-liebe nicht nur
allein ſtarck in der groͤbern begierde/ nach
reichthum/ geld oder luſt/ ſondern auch
auff eine ſubtielere art in dem eigenen
willen/ da wir immer meinen/ es muͤſte
uns und andern/ ja in der gantzen welt/
alſo ergehen/ wie wir gern haͤtten/ und
nach unſern gedancken meinen/ daß es am
beſten waͤre. Welche verſuchung auch den
jenigen offt hart zuſetzet/ welche bereits in
ihrem Chriſtenthum ziemlich zugenommen
haben/ und mitauffrichtigen hertzen GOtt
und das gute lieben/ daß ſie doch meinen/
es muͤſte alles nach der regel ihrer guten ge-
dancken/ wie ſie meinen/ daß die Goͤttliche
ehr am beſten koͤnte in allen ſtuͤcken befoͤrdert
werden/ ergehen/ und wo es dann nicht
ſo ergehet/ wie ſie davor gehalten/ nicht nur
ſich
[131] ſich uͤber die ſuͤnde der menſchen/ welche un-
recht thun/ das gute hindern/ und die ge-
richte GOttes gegen ſich reitzen/ betruͤben/
denſelben buſſe wuͤnſchen/ und mit ihrem
jammer/ den ſie ſich zuziehen/ mitleiden
tragen/ (welches die Chriſtliche ſchuldigkeit
in ſolchem ſtande iſt/) ſondern nicht zufrie-
den ſind/ daß dergleichen geſchehe/ und
entweder auff eine groͤbere art gegen GOt-
tes gerechtigkeit und guͤte heraußfahren/ o-
der doch ihres hertzens widerſpruch und
Goͤttliche verhaͤngnuͤß/ ohne welche ja
nichts geſchehen koͤnte/ bey ſich fuͤhlen.
Welches gewiß eine ſtarcke unruhe in den
hertzen erwecket/ und dero frieden ſtoͤhret.
Alſo ſehen wir/ wie auch die Heiligen Got-
tes vielen anſtoß hierinnen gefunden/ daß
es GOtt den gottloſen in der welt ſo wol
gehen laſſe/ da unſerer vernunfft deucht/ er
ſolte vielmehr ſtaͤts mit ſeinen gerichten hin-
der ihnen her ſeyn/ damit er ihrem muth-
willen bey zeiten wehrete/ auffs wenigſte
nicht ſo viel ſuͤnden von ihnen geſchehen/
und die ſeinige nicht ſo betruͤblich unter-
truckt werden lieſſe. Aſſaph thut ſeine
beicht hievon Pſalm. 73/ 3. Es verdroß
mich auff die ruhmraͤtigen/ da ich
F 6ſahe
[132]ſahe daß den gottloſen ſo wolgieng.
Und v. 15. 16. 17. Jch haͤtte auch ſchier
ſo geſagt/ wie ſie/ aber fihe/ damit
haͤtte ich verdamt alle deine kinder/
die je geweſen ſind. Jch gedachte
ihm nach/ daß ichs begreiffen moͤch-
te/ aber es war mir zuſchwer. Biß
daß ich gieng in das heiligthum
Gottes/ und mercket auff ihr ende:
Ferner v. 21. Aber es thut mir wehe im
hertzen/ und ſticht mich in meinen
nieren/ daß ich muß ein narr ſeyn/
und nichts wiſſen. m. f. w. Vor ihm
fuͤhret Job gleiche klage/ und kan ſich auch
nicht ſowol in dieſe Goͤttliche regierung
richten/ Cap. 21/ 7. Warum leben dann
die gottloſen/ werden alt und neh-
men zu mit guͤtern? Jeremias will
faſt mit dem HErren expoſtuliren. Cap.
12/ 1. HERR wann ich gleich mit
dir rechten wolte/ ſo behaͤlteſtu doch
recht/ dennoch muß ich vom recht
mit dir reden. Warum gehets doch
den gottloſen ſowol/ und die ver-
aͤchter haben alles die fuͤlle? David
aber vermahnet hierinnen zur ſtilligkeit und
ruhe deß gemuͤths Pſalm 37/ 1. Erzuͤrne
dich
[133]dich nicht uͤber die boͤſen/ ſey nicht
neidiſch uͤber die uͤbelthaͤter. v. 7.
Sey ſtille dem HERREN/ und
warte auff ihn/ erzuͤrne dich nicht
uͤber den/ dem ſein muthwille
gluͤcklich fortgehet. Stehe ab vom
zorn/ und laſſe den grimm/ erzuͤrne
dich nicht/ daß du auch uͤbel thuſt.
Dieſes alles weiſet uns/ wie viel unruhe
auch in guten ſeelen uͤber dieſes Goͤttliche
regiment entſtehe/ und ſie alſo auß ihrem
frieden ſetze/ wo ſie nicht dem fleiſch weh-
ren. Dazu iſt die gefahr dieſer verſuchung
ſoviel groͤſſer/ weil uns dazu deucht/ daß
wir darinnen vor GOTT eyffern/ und
gantz recht haben; faſt auff die art/ wie
dorten Jonas 4/ 9. ſprach: Billich zuͤr-
ne ich biß an den todt. Jndeſſen iſt
ſie wahrhafftig eine verborgenen ſelbs-liebe:
daß wir nemlich uns ſo weiſe zuſeyn dun-
cken/ daß wir verſtehen/ was in allen din-
gen das beſte ſeye/ und wie es hergehen
ſolle/ daher uns ſtets einbilden/ es muͤſſe
auch alſo gehen/ oder es gehe nicht recht:
ſo dann daß wir unſerem willen eine meh-
rere freyheit laſſen/ als ihm gebuͤhret/ da
er nicht anders als nach dem hoͤhern willen
F 7GOt-
[134] GOttes willen ſich regen ſolte. Daher die-
ſer unruhe nicht beſſer geſteuret werden kan/
als mit vorſtellung/ wie es einmahl gewiß
ſeye/ GOtt ſeye ſo weiß und gut/ daß ſein
wille ohne außnahm im̃er der beſte ſeye/ der
nichts anders als gutes oder ſolches geſche-
hen laſſe/ worauß er gutes zumachen ver-
ſtehet/ deßwegen wo wir das gute ſchaͤtzen/
nicht nach deme wie es dieſer oder jener crea-
tur/ ſondern wie es der gantzen univerſitati
und ordnung geſchoͤpff/ ſonderlich aber der
noͤthigen verherrlichung GOttes das beſte
ſeye/ ſo koͤnnen wir verſichert ſeyn/ ob wol
einige/ und zwar viele boͤſes thun/ ſo ſeye die-
ſes doch wahrhafftig gut/ daß es der HErr
zulaſſe. Begreiffen wir die urſachen nicht/
warum ſolches allemal das beſte ſeye/ ſon-
dern meinen gerade das gegentheil zu erken-
nen/ ſo iſts doch gewiß allein die urſach
unſers unverſtandes/ und da wir dermal-
eins alle ſolche geheimnuͤſſen der Goͤttli-
chen heiligen regierung/ warum der HErr
ein jedes gethan/ oder geſchehen laſſen/ mit
auffgedecktem angeſicht ſehen werden/ ſo
werden wir dero weißheit erkennen/ ſollen
aber ietzo ſolches eben ſowol von ihr glau-
ben/ biß wir es ſehen werden. Wo dann
dieſe
[135] dieſe erkaͤntnuͤß zum grunde geleget/ und ſo
in dem hertzen/ daß daſſelbe davon uͤberzeu-
get iſt/ wie einmal es allezeit ſo ſeyn ſolle/
wie der HERR es ſchicket/ und wie billich
es ſeye/ daß ſein wille uͤber alles herrſche/ ſo
werden wir uns dazu gewehnen/ auch
wahrhafftig nicht anders zu wollen/ als was
der HERR will/ daher mit allem was
geſchihet zufrieden ſeyn. Welches ein treff-
liches ſtuͤck dieſes friedens iſt/ den wir hie be-
trachten.
§. 8.
Dem obigen iſt nicht ungleich/ ſon-
dern ein ſtuͤck deß uns verunruhigenden wil-
lens/ daß uns deucht/ wie bey andern
nichts als nach unſerem willen ge-
ſchehen muͤſſe/ ſo ſolle noch viel weniger
uns in unſerem thun anderes begegnen als
was wir erwarten/ vornehmlich wo wir
meinen etwas gutes vorzuhaben. Es ge-
hoͤret aber zu der verlaͤugnung unſerer ſelbs/
und befoͤrderung unſerer ruhe eben ſowol
die verlaͤugnung dieſer einbildung und ei-
genen willens. Daher muͤſſen wir uns
ſtaͤts dieſe warheit vorſtellen/ davon Jere-
mias ſagt cap. 10/ 23. Jch weiß HErr/
daß deß menſchen thun ſtehet nicht
in ſeiner gewalt/ und ſtehet in nie-
mand
[136]mand macht/ wie er wandele oder ſei-
nen gang richte. Uñ zwar dabey/ daß eben
dieſes zugeſchehen gantz billich/ und uns nuͤtz-
lich ſeye. Darauß dann folgen wird/ daß
wir/ was wir unſeres beruffs zu ſeyn erken-
nen/ und zu GOttes ehre dienlich achten/
in ſeiner forcht und anruffung treulich/
vorſichtig und angelegentlich thun/ a-
ber dabey uns nicht aͤngſtigen/ wie die
ſache abgehen/ und was drauß folgen wer-
de/ ſondern es dem HErrn bloſſer dings
befehlen/ ja wo wir nach allem unſeren
vermoͤgen/ und nach beſtem wiſſen und ge-
wiſſen eine ſache gethan/ wir haben aber
nichts/ oder nicht was wir geſucht/ außge-
richtet/ oder muͤſſen wol gar ſehen/ daß wi-
driges darauß entſtanden/ und unſer gu-
tes andern zum anſtoß worden waͤre/ zwar
uns dabey pruͤffen/ ob eine ſchuld deſſen
bey uns ſeyn moͤchte/ die wir bußfertig und
mit reue zuerkennen haͤtten/ aber nicht wi-
der GOtt zu murren/ der unſere abſicht/ die
doch gut geweſen/ nicht habe ſegnen wollen/
noch anders druͤber betruͤbet zuſeyn/ als ſo-
fern wir etwa meꝛcketen/ daß wir ſelbs urſach
waͤren/ daß der HErr uns zu ſeinem werck-
zeug nicht haͤtte brauchen wollen. Hingegen
ſollen
[137] ſollen wir alſobalden uns damit vergnuͤ-
gen/ daß es beſſer ſeye/ daß der wille deß
HERRN auch in unſeren beſten anſchlaͤ-
gen mit dero zuruͤckhaltung erfuͤllet werde/
als wo es auch muͤglich waͤre/ daß es dem
unſerigen gegen ihm gelingen koͤnte. Son-
derlich weil wir auch dabey verſichert ſind/
was wir in redlicher einfalt deß hertzens/
und im glauben/ zu dem dienſt GOttes
zuthun/ uns vorgenommen und unterſtan-
den haben/ obs wol zuruͤck gehen muß/
ſeye doch nicht vergebens/ ſondern bleibe
dem HERRN angenehm/ und werde
noch ſeinen gnaden-lohn haben: ja auch
dieſes/ da wir unſere hoffnung und begier-
de zu deß HERRN ehre in dieſer ſache
unſer vornehmen zu erfuͤllen/ auff erkaͤnt-
nuͤß/ daß ſein wille dagegen geweſen/ ihm
willig unterwerffen und auffopffern/ wer-
de von ihm als ein neuer dienſt angenom-
men/ als ein zeugnuͤß der liebe/ daß wir uns
um ſeinet willen deß jenigen begeben/ wor-
auff wir ſonſten viele hoffnung geſetzet haͤt-
ten. Wir ſehen auch/ daß anderen GOtt
angenehmen leuten dergleichen begegnet.
Das exempel deß lieben Davids iſt bekant/
2. Sam. 7. daß derſelbige ſich vorgenom-
men
[138] men hatte/ ein hauß dem HErrn zubauen:
die ſache war an ſich ſo gut/ und deß man-
nes meinung ſo rein/ daß auch der Pro-
phet Nathan/ ehe beſonders das wort deß
HERRN zu ihm geſchahe/ ſolches bil-
lichte/ und ihn/ daß der HERR mit
ihm ſeye/ verſicherte. Er muſte ihm aber
nachmalen anzeigen/ daß er der mann nicht
ſeye/ durch welchen ſolches geſchehen ſolle.
Jndeſſen hatte GOTT der rath Davids
nicht mißfallen/ ſondern er laͤſt ihn dabey
ſeiner gnade verſichern/ daß er auch eine
ſonderliche vortreffliche verheiſſung bey ſol-
cher gelegenheit ihm wiederfahren lieſſe.
Womit wir ſehen/ daß David zufrieden
geweſen/ ſich nicht daruͤber geaͤngſtiget/ ſon-
dern weil die ehre ſeinem Sohn Salomon
beſtimmet war/ demſelben einen ſtattlichen
vorrath geſamlet/ und noͤthige mittel/ auch
fuͤrbilde dazu hinderlaſſen. Alſo da die
Apoſtel nach dem befehl deß HERRN ei-
nen hertzlichen eiffer und begierde hatten/ an
allen orten ihren Heyland und das Evan-
gelium zuverkuͤndigen/ auch dadurch jeder-
man zu bekehren/ ſo muſten ſie doch erfah-
ren/ daß der HERR ſie an unterſchied-
lichen orten ſelbs hinderte/ ſein Wort zu-
reden
[139] reden Apoſt. Geſch. 16/ 7. 8. daß auch der
Satan ſie einige mal hinderte 1. Theſſ. 2/ 18.
oder insgemein ihnen hindernuͤſſen in den
weg kamen/ Rom. 1/ 13. daß ſie an vielen
orten wenig oder nichts außgerichtet/ noch
die leute bekehret/ vielmehr gelegenheit ge-
weſen/ daß viele ſich nur hefftiger wider-
ſetzet/ und ſich ſchrecklicher verſuͤndiget/ alſo
das Evangelium vielen ein geruch deß
todes zum tode worden/ 2. Cor. 2/ 16.
da ſie wol verlangt haͤtten/ daß es allen
moͤchte ein geruch deß lebens zum leben ſeyn.
Ob nun wol dermaſſen ihnen viel wider ihr
verlangen begegnete/ waren ſie doch mit al-
lem zufrieden/ beklagten und ſtrafften der
widerſpenſtigen boßheit und gerichte/ aber
lieſſen dem HERRN ſeine freye macht/
jedes orts ſovielen ſegen zuverleihen/ als ihm
gefaͤllig waͤre. Dieſem exempel haben wir
auch zufolgen/ wo wir anders unſer hertz
in einem frieden behalten wollen/ daß wir
damit zufrieden ſeyn/ ſo wir thun/ was der
HErr von uns fordert/ und uns alles ge-
fallen laſſen/ wie ers wolle abgehen laſſen/
in demuth uns nicht wuͤrdig achtende/ daß
er vieles durch uns laſſe außgerichtet wer-
den/ und uns an ſeiner gnade und willen
ver-
[140] vergnuͤgende. So wird gewißlich der frie-
de ſoviel mehr in unſerem hertzen befeſtiget
werden/ als gewiſſer die unruhe iſt/ wann
wir was in unſerer hand nicht iſt/ den auß-
gang nach unſerem willen einzurichten/ noͤ-
tigen wollen.
§. 9.
Das dritte mittel unſers friedens
mag geſetzet werden/ die wahre hoch-
haltung der geiſtlichen/ und gering-
ſchaͤtzung der irrdiſchen guͤter. Hiezu
gehoͤret alſo/ daß wir fleiſſig gedencken/ an
die theure gnaden-ſchaͤtze unſers heils/ die
wir in CHriſto haben/ und den Geiſt
auß GOTT erlangen/ daß wir wiſ-
ſen koͤnnen/ was uns von GOTT
gegeben iſt. 1. Corinth. 2/ 12. Wir ha-
ben daher in hertzlicher forcht GOttes/ und
mit andacht/ in der Schrifft zuleſen/ und
darauß nachzuſinnen/ was vor vortreffliche
guͤter wir von GOTT bekommen/ und
ſonderlich in der heiligen Tauff erlanget ha-
ben. Wir haben zubetrachten die guͤter/ in
dero wuͤrcklichem beſitz die glaubigen bereits
allhier ſtehen; was es vor ein hoher adel
ſeye/ GOttes kinder worden zuſeyn/ was es
vor ein reichthum ſeye/ in deß Himliſchen
Vatters guͤte und vorſorge aller geiſtlichen
und
[141] und zeitlichen nothdurfft verſichert zu ſeyn/
was es vor ein freudiges leben/ daß wir vor
unſere erhaltung nicht zuſorgen beduͤrffen/
ſondern/ alles GOTT uͤberlaſſen moͤgen.
Was es vor eine ſeeligkeit ſeye/ Chriſtum
mit ſeiner gerechtigkeit und allem verdienſt
zu eigen zu beſitzen/ und ihn zur gerechtig-
keit zu haben/ daher wuͤrcklich von aller ſuͤn-
de/ dero ſchuld und herrſchafft/ auch dero
ſtraff/ ſo dann von dem todt/ von deß Teuf-
fels gewalt/ und von der hoͤlle frey zuſeyn:
Was es vor eine wuͤrde ſeye/ den Heiligen
Geiſt zu ſeinem inwohner/ zu ſeinem leh-
rer/ leiter/ vermahner/ troͤſter zuhaben/ und
ſeiner unauffhoͤrlichen bewahrung/ (wo
wir ihn nicht ſelbs von uns ſtoſſen/) ver-
ſichert zuſeyn: und was mehr ſolche guͤ-
ter ſeynd/ die uns ſchon in gewiſſer maaß
in dieſem leben von dem himmliſchen Vat-
ter außgeantwortet ſind. Wir haben auch
zugedencken an die guͤter jener herrlichkeit|/
welche denen/ die in dem glauben beharren/
bereitet ſind/ da ſie wiſſen/ wann er
der HERR erſcheinen wird/ daß
ſie ihm gleich ſeyn werden/ da ſie
ihn ſehen werden/ wie er iſt 1. Joh.
3/ 2. Wie ſie nemlich den HErrn ſehen
ſollen
[142] ſollen mit ihren augen/ und von ſeiner glo-
rie alſo durchleuchtet werden/ daß dieſelbe
in ihnen leuchte/ als das liecht der Son-
nen/ ſo einen cryſtall/ der drinnen haͤnget/
durchſcheinet: Wie ſie nun gantz vollkom-
men ohne ſuͤnde ſeyn/ und in dem herrlich-
ſten bilde Gottes an ſeel und leib glaͤntzen/
wie die verklaͤrten leiber/ als ſo zureden/ lau-
ter Sonnen ſcheinen; wie ſie von den rei-
chen guͤtern deß hauſes der Majeſtaͤt gantz
erfuͤllet/ und von der himmliſchen wonne
als gleichſam truncken werden ſollen: und
was dergleichen guͤter ſind/ die wir ſo gar
nicht begreiffen/ daß wir auch die wort/ die
wir darvon gebrauchen/ nicht nach dero
tieffe und hoͤhe verſtehen koͤnnen. Daher
es auch bedarff/ daß wir ſtaͤts den Vatter
vornehmlich in dem ſtuͤck anruffen/ daß er
uns gebe den Geiſt der weißheit/ und
der offenbahrung zu ſeiner ſelbs er-
kaͤntnuͤs/ und erleuchtete augen un-
ſers verſtaͤndnuͤſſes/ daß wir erken-
nen moͤchten/ welche da ſeye die
hoffnung unſers beruffs/ und wel-
cher ſeye der reichthum ſeines herrli-
chen erbes an ſeinen Heiligen. Epheſ.
1/ 17. 18. Wie zwar ſolche erkantnuß eine
gnaden-
[143] gnaden-gabe und wuͤrckung deß Heiligen
Geiſtes iſt/ ſo muͤſſen wir gleichwol ihrer
theilhafftig zuwerden/ uns befleiſſen/ ſolche
guͤter mehr und mehr anzuſehen und zube-
trachten/ in dem auß ſolcher betrachtung
wir immer mehr und mehr in ſolcher er-
kaͤntnuͤß geſtaͤrcket werden/ auch die liebe
dazu zunehmen. Ein geitziger dencket ſtaͤts
an ſeinen reichthum/ und beluſtiget ſich/
wo er ſeine kleinodien/ gold und ſilber offt
und viel ſehen kan/ da ihm nichts ange-
nehmers ſonſten begegnen koͤnte: daher
auch je mehr er ſie beſihet/ je inniglicher er
ſie zu lieben fortfaͤhret. Wir aber haben
an unſern Himliſchen Schaͤtzen nichts ge-
ringers/ ſondern ſo viel vortrefflichers/
daher wir auch recht unſer werck davon
machen muͤſſen/ ſtaͤts daran zugedencken/
und wo es geſchehen kan/ davon zureden.
Hingegen hat man dabey auch immer/ der
ewigen guͤter vortrefflichkeit bey ſich zuer-
hoͤhen/ ſich die nichtigkeit und eitelkeit der
irrdiſchen nachtruͤcklich vor augen zuſtellen:
wie ſie doch ſo gar das jenige nit ſeyen/ dar-
auß wir ſeelig zuſchaͤtzen/ oder wer ſie nicht
in maͤnge hat/ unſeelig zu achten waͤre.
Wir wiſſen ja/ daß die ſeelige in jener ewig-
keit
[144] keit von ſolchen irrdiſchẽ guͤtern nichts ha-
ben/ aber nichts deſtoweniger vollkommen
ſeelig ſind/ und dieſen koth nicht begehren:
Weßwegen auch wir uns weniger muͤſſen
leid ſeyn laſſen/ wo wir ſolche guͤter nicht
in uͤberfluß haben/ als daß wir noch in der
welt etwas davon beduͤrffen. Dieſe dop-
pelte erkantnuß der wahren und falſchen
guͤter erhaͤlt den frieden in unſern hertzen.
Dann da ſonſten/ wo es uns an dieſem oder
jenem mangeln will/ was der fleiſchliche
ſinn verlangte/ nothwendig folget/ daß
der menſch daruͤber verunruhiget wird/ ja
die forcht es zuverliehren/ und die ungewiß-
heit das was wir haben zubehalten/ allezeit
verunruhiget/ ſo bleibet hingegen ein ſolches
gemuͤth in einer ſtaͤten ruhe/ wie es ihm
auch in dem leiblichen ergehe/ welches war-
hafftig verſtehet/ daß ihm an allem dem we-
nig gelegen ſeye/ was ihm mangeln oder
entgehen kan/ | hingegen daß ſeine wahre
guͤter einig und allein die jenige ſeyen/ die
er in GOTT und durch denſelben in ſeiner
ſeele hat. Dann wie ſolte der ſich um et-
was hermen/ der da glaubet/ es ſeye nicht
viel werth/ und der weißt/ daß er das jenige
habe und behalte/ worinnen er wahrhafftig
ſeelig iſt.
§. 10.
[145]
§. 10.
Dieſem mittel iſt nun ſehr nahe/
und flieſſet auß demſelben 4. die reini-
gung deß hertzens von aller welt-
liebe. Daß man nemlich/ wo man die
beyderley guͤter/ die geiſtliche und die irrdi-
ſche/ recht hat einzuſehen/ und den unter-
ſcheid darunter/ gelernet/ die unordentliche
liebe gegen dieſe irrdiſche und zeitliche able-
ge/ und glaube/ ſie ſeyen dero nicht wehrt/
unſere ſeele aber zu edel/ als ſich mit derſel-
ben zubeflecken. Hat man ſie nicht/ ſo
muͤſſen ſie auch nicht ſo geliebet werden/
daß man ſie mit angelegenheit und begier-
lichkeit ſuchte: hat man ſie aber/ daß man
ſie als etwas fremdes beſitze/ und vielmehr
unſer leib und aͤuſſerliches derſelben genieſ-
ſen/ als unſere ſeele darauff ruhe. Es muß
heiſſen Pſalm 62/ 11. Faͤllet euch reich-
thum zu/ (gleiches iſt auch zuſagen von
ehre/ hoheit/ guten freunden/ liebe der men-
ſchen/ bequemlichkeit dieſes lebens/) ſo
haͤnget das hertz nicht daran. Dann
alle dieſe dinge koͤnnen uns etwa nutzen/ ſo
lang ſie auſſer uns ſind/ und wir uns der-
ſelben nach Goͤttlicher ordnung brauchen/
ſobald ſie aber in das hertz kommen/ und
daſſelbige eine liebe dazu heget/ ſo ſchaden
Gſie.
[146] ſie. Sie ſind eine kugel/ damit wir ſpielen/
oder auch unſer geſchaͤfft treiben moͤgen:
wir muͤſſen uns aber nicht drauff ſtellen:
in jenem fall laͤufft ſie da und dorthin/ und
wir bleiben in ruhe/ wo wir aber darauff
ſtehen wollen/ ſo haben wir nimmer feſten
ſtand. Alſo alslang das hertz ſich auff et-
was leget mit einer liebe/ ſo muß es in eben
der ungewißheit und unruhe ſtehen/ als
ſolche ſache ſelbs unbeſtaͤndig und vieler ge-
fahr unterworffen iſt. Alles dieſes aber
laͤſſet ſich nicht zuwege bringen/ das iſt die
liebe deß zeitlichen ablegen/ ohne die oben
recommendirte erkantnuß der beſten guͤ-
ter/ ſo der liebe wuͤrdig ſind: weil ja das
menſchliche hertz auß ſeiner unvollkommen-
heit allezeit etwas auſſer ſich haben muß/
auff dem es beruhe/ hat es nun nichts feſtes/
ſo greifft es nach dem was es hat: wie ei-
ner der in dem waſſer in gefahr ſchwebet/
wo er nichts feſtes ergreiffen kan/ in der
angſt nach jeglichem reiſe/ das ihn doch
nicht halten mag/ greiffet/ aber ſolches
fahren laͤſſet/ bald er etwas beſſers erbli-
cket. Alſo unſer hertz von der liebe der welt-
lichen dinge abzuziehen/ iſt kein fuͤglicher
mittel/ als ihm die dinge vorzulegen/ die es
lieben
[147] lieben ſolle/ und wo es ſie recht erkent/
alles leicht davor fahren laͤſſet. Wie auch
der geitzigſte/ welcher einen ſchatz von etwas
kupffergeld in der kiſte haͤtte/ am allerleich-
teſten dahin gebracht wuͤrde/ daß er/ wie
lieb er ihn ſonſten gehabt/ ihn willig fahren
lieſſe/ wo man ihm tauſendmahl ſoviel
gold und edelgeſtein geben wuͤrde. Daß
wir aber ſehen/ wie ſehr die liebe der welt und
aller creaturen/ wie ſie auſſer GOTT ſind/
an dem frieden hindere/ ſo iſt ferner zu
mercken/ daß bey ſolcher liebe die liebe deß
Vatters nicht ſeyn koͤnne. 1. Johan. 2/ 15.
Vielweniger kan ſie ſich denn daſelbs offen-
bahren/ und den frieden wuͤrcken. Jch
ſetze billich auch hieher einige ſchoͤne wort
unſers theuren D. Lutkemans 2/ 13/ 537.
denn nachdem er die urſach gezeigt/ war-
um unſere ſeele/ da ihr ruhſtaͤtt in GOtt
iſt/ nicht nach ſolcher ruhe ſich natuͤrlich
ſehne/ wie andere dinge zu ihrer ruhe nicht
mit arbeit erſt doͤrffen gebracht werden/
ſondern daß ſie vielmehr vor GOtt fliehe:
nemlich daß ſolches ſeye unſere verderbnuͤß/
dadurch die ſeele von GOTT abgewendet
iſt/ ſagt er herlich: So iſt nun kein an-
der weg zur ruhe/ als daß die ſeele
G 2die
[148]die eitelkeit fahren laͤſſet/ und mit
ihrer luſt und behaͤglichkeit ſich zu
GOTT wende/ auff ein geiſtlich
und himmliſch gut. Da findet die
verirrte ſchwalbe ihr neſt/ das iſt
der ſeelen eigentliches hauß. Nie-
mand iſt ſicherer und ruhiger als
daheim/ wenn er in ſich kehret/ ſeine
ſinne und gedancken ins hauß ſeines
hertzens behaͤlt/ alda die ſtatt Got-
tes iſt. Wenn Jacob auß ſeines
vatters hauß außziehet und alleine
iſt/ erſcheinet ihm GOTT. Wenn
die ſinne das aͤuſſerliche verlaſſen/
und ſich kehren zu dem innerlichen
gut/ zu dem ſitz Chriſti/ zu dem reich
GOttes/ das in uns iſt/ alsdenn
findet ſie GOtt und ruhe/ und volle
gnuͤge in GOtt.
§. 11.
Wie nun die grobe welt-liebe auß
unſerem hertzen zuſchaffen iſt/ damit die
wahre liebe GOttes darinnen platz haben
moͤge/ alſo haben wir auch wol acht zuge-
ben/ daß auch dieſe rein ſeye/ und wir nicht
etwa die geiſtliche gaben/ und dero empfind-
lichen genuß/ vielmehr als den HERRN
ſelbs lieben. Es iſt ſolche liebe/ da ſich der
menſch
[149] menſch in die geiſtliche gaben/ und in die em-
pfindlichkeit der gnaden-wuͤrckungen/ alſo
verliebet/ daß es ihm mehr darum als um
den HERRN ſelbs zuthun/ daher ohne
jene mit ihm und ſeiner bloſſen gnade nicht
wahrhafftig zufrieden iſt/ gantz unbillich/
alldieweil ja GOTT ſelbs mehr iſt/ als
alle ſeine gnaden-guͤter/ und alſo denſel-
ben nachgeſetzt/ oder vornehmlich ihrent-
wegen geliebet zuwerden/ der es vor ſich
am wuͤrdigſten iſt/ nit verdienet hat. Ja es
waͤre ſolche liebe vielmehr eine ſubtile eigen-
liebe/ als wahrhafftige liebe GOttes. Da-
her ſie auch das gemuͤth in keinen frieden
ſetzet/ ſondern in ſeiner unruhe laͤſſet/ oder
noch in mehrere ſtuͤrtzet. Dann weil ſolche
gnaden-guͤter und empfindung nicht in un-
ſerer macht im geringſten ſtehen/ ſondern
bloſſe freywillige geſchencke GOttes ſind/
welche er dazu nicht jedem/ noch zu jeden
zeiten verſprochen hat/ daher ihrer viel der-
ſelben lang entrathen muͤſſen/ und welche
ſie gehabt/ offt wiederum dieſelbe verliehren
koͤnnen/ ſo iſt das hertz wegen der unmaͤſſi-
gen begierde darnach/ wegen der aͤngſtli-
chen ſorge uͤber dero muͤglichen verluſt/ und
wegen der forchtſamen betruͤbnuͤß/ wo man
G 3in
[150] in mangel ſtehet/ und ſie auffs neue ent-
rathen muß/ in einem ſtaͤten unfriede ſowol
auß der unordentlichen liebe dieſer/ ob ſchon
geiſtlichen guͤter/ als ſonſten auß der andern
welt-liebe. Wo ſich aber die ſeele gewaͤh-
net/ mit GOTT allein zufrieden zuſeyn/
und ſich damit an ihm zuvergnuͤgen/ was er
allen und allezeit zuſeyn bereit iſt/ ſo iſt ſol-
ches ein ſtattlicher grund eines beſtaͤndigen
friedens.
§. 12.
Mit dem obigen kommet zimlich
uͤberein/ doch mag es als das fuͤnffte mittel
deß friedens angeſehen werden/ die able-
gung und verlaͤugnung der bauch-
ſorge/ oder der mißtrauigen aͤngſtlichen
ſorge deß zeitlichen. Hiezu dienen ſonder-
lich die jenige betrachtungen/ auß denen der
HERR JEſus/ der dieſe ſuͤnde ſo gern
auß den hertzen der ſeinigen außgewurtzelt
haben wolte/ Matth. 6/ 24. u. f. ſeine be-
weißthuͤme fuͤhret. 1. Wie es unmuͤg-
lich ſeye/ neben ſolchen ſorgen/ und da
man mit ſeinem hertzen an dem Mammon
hange/ GOtt zugleich zu dienen/ daher die-
ſer allen den dienſt/ welcher ihm mit ſolcher
bewandnuß deß hertzens geleiſtet wird/ nicht
als einen wahren ihm gefaͤlligen dienſt an-
nim-
[151] nimmet. Nun werden wir ja nicht wollen
davor angeſehen ſeyn/ daß wir uns deß
dienſtes GOttes begeben/ und alſo ihm
nicht mehr dienen wolten/ als welches der
verzweiffeltſte grad der gottloſigkeit waͤre.
Wollen wir aber dann dem HErrn die-
nen/ ſo laſſet uns ihm auch darinnen glau-
ben zuſtellen/ daß wir uns dieſes innerlichen
dienſtes deß Mammons/ ſo in deſſen liebe
und ſorge beſtehet/ begeben. 2. Wie es
die hoͤchſte unbillichkeit ſeye/ dem Himmli-
ſchen Vatter nicht ſo viel zuzutrauen/ da
er uns das groͤſſeſte ohne unſer ſorgen ge-
geben/ nemlich das leben und den leib/ daß
er uns nicht auch das jenige/ was zu dero-
ſelben erhaltung noͤthig/ eben ſo gern wer-
de geben wollen/ daß es alſo unſerer aͤngſt-
lichen ſorge nicht bedarff. Zu dem 3 da
wir ja ſehen/ daß der allgemeine Vatter
dergleichen auch an den Voͤgeln und blu-
men thue/ und ihnen das jenige ohne ihr
ſorgen und arbeiten beſchere/ daß jene/ was
zu dero lebens erhaltung noͤtig/ jegliches
ſein koͤrnlein an ſeinem ort/ dieſe den ſafft
in der erden finden muͤſſen/ der ſie erhaͤlt/
und ſich in ihnen in ſo ſchoͤne geſtalt und
farben verwandelt/ worauß leicht zuſchlieſ-
G 4ſen
[152] ſen/ der HERR werde nicht weniger thun/
an den jenigen creaturen/ die er zu etwas
hoͤheres/ und daß ſeine ehre mehr an ihnen
geprieſen werden ſolte/ erſchaffen hat. 4.
Wie gleichwol alles ſorgẽ nichts außrichten
wuͤrde/ ob ſich einer zu todt marterte/ ſeiner
laͤnge eine eele zuzuſetzen: alſo werde ſich
ehe einer zum narren ſorgen/ als etwas
mit ſeinem ſorgen an ſich ſelbs zu ſeiner
nahrung außrichten/ ſondern er habe die-
ſelbe in anruffung und vertrauen Goͤttli-
cher gnade/ und auß ſeiner arbeit/ nach
Goͤttlicher ordnung zuerwarten/ die ſorge
aber deme zu uͤberlaſſen/ der mit nachtruck
ſorgen kan. 5. Daher ſtehe ſolches ſor-
gen den Heyden vielmehr an/ die von Got-
tes reicher und milden guͤte/ auch vaͤt-
terlicher vorſorge/ wenig wiſſen/ als den je-
nigen/ welchen ſich GOTT geoffenbah-
ret hat/ und die davor angeſehen ſeyn
wollen/ daß ſie ſein Vatterhertz warhaff-
tig kennen/ aber mit dem jenigen eben ver-
laͤugnen wuͤrden/ wo ſie ſich den Heiden
auch darinnen gleich arteten. 6. Dann
ſie muͤſſen entweder nicht glauben/ daß er
ihr Vatter/ und vaͤtterlich geſinnet ſeye/
oder zweiffelen/ ob er auch wiſſe/ was und
wie
[153] wie viel ſie beduͤrffen: welches aber beydes
die ehre deß HERRN ſehr ſchmaͤlerte/ in
dem er ja durch ſo vieles bißher bezeuget/
daß er der jenige Vatter ſeye/ der wiſſe/
was ſie bedoͤrffen. Welches zu glauben
ſeine kinder in der that muͤſſen bezeugen/
wie ſie es mit worten bekennen. 7. Hin-
gegen ſtehe uns eine andere ſorge vor/ daran
wir alle kraͤfften der Seelen und deß Gei-
ſtes anzuwenden haben/ nemlich zu trach-
ten nach dem reich GOttes und nach ſeiner
gerechtigkeit. Dieſes ſind die guͤter/ dar-
auß unſerer ſeelen/ an dero uns immer mehr
als an dem leib gelegen iſt/ und daher was
zu ihrer wolfahrt dienet/ allem vorgezogen
werden muß/ heil befordert wird/ und ſol-
ches in zeit und ewigkeit. Daher je der
ſorge vor dieſelbe/ die uns gantz/ und was
in uns iſt/ erfordert/ nichts entzogen/ und
auff dieſen madenſack/ der doch in die ver-
weſung einmal gehen muß/ zur ungebuͤhr
gewandt werden doͤrffe. 8. Sollen wir
noch dazu dieſen vortheil davon haben/ daß
wo wir uns deß unziehmlichen ſorgens ent-
halten/ das jenige was unſerm leib noͤthig
iſt/ dannoch nicht außbleiben ſolle/ ſon-
dern von dem HERRN/ (wo wir in ſei-
G 5ner
[154] ner ordnung deß gebets und arbeit bleiben)
ohne unſer aͤngſtliches ſorgen zugeworffen
werden ſolle: Wer wolte aber dann nicht
lieber auß der hand eines guͤtigen Vatters
das jenige erwarten/ was ihm derſelbe um-
ſonſt verſpricht/ als ſich ſelbs darum mar-
tern. Sonderlich weil wir wiſſen/ daß
dieſer lieber Vatter ſo geſinnet iſt/ daß er
gern vor uns ſorget/ wo wirs ihm uͤber-
laſſen/ und uns zuruffen laͤſſet: 1. Petr. 5/ 7.
Alle eure ſorge werffet auff ihn/
denn er ſorget fuͤr euch: hingegen ſich
unſere ſorge als ein zeichen deß mißtrauens
ſehr uͤbel gefallen laͤſſet/ und zur ſtraff ſei-
ne ſorge zuruͤck zeucht/ daß weil wir ja
ihn nicht wollen machen laſſen/ ſondern
uns ſelbs verſorgen/ und ihn alſo hindern
(gleichſam als ein ungeſchickter/ welcher ei-
nen trefflichẽ meiſter/ der an einem kunſtſtuͤck
arbeitet/ das er allein machen kan/ immer
in die arbeit faͤlt/ aber die ſache mehr ver-
derbet/ und ihn endlich unwillig machet/)
er uns dann machen und zappeln laͤſſet/ daß
wir uns zu tode/ wo nicht gar in die hoͤlle/
ſorgen/ und gewahr werden/ was wir mit
unſerem verbotenen ſorgen außgerichtet.
9. Er ſchlieſſet auch endlich damit/ daß es
eine
[155] eine groſſe thorheit ſeye: in dem ja die ſorge
an ſich nichts anmutiges/ ſondern der ſeele
ſo beſchwerlich iſt/ als immermehr dem leib
die ſchwerſte arbeit ſeyn kan (eine [...],
die ſo zureden das gemuͤth zerſchneidet/)
daß man ſich ſo gern damit plage/ und
alſo da ohne das in dieſem menſchlichen
elend jeglicher tag ſeine eigene plage hat/ es
dabey nicht laſſe/ ſondern vorher und ehe
es zeit iſt/ heut die laſt deß morgenden tages
auff ſich nehme. Und ſo iſts auch/ daß
da der friede und ruhe unſerer ſeelen eines
der vergnuͤglichſten guͤter in dieſer zeitlich-
keit iſt/ daß derſelbe immerdar durch dieſe
bauchſorge verſtoͤhret wird/ und nicht
muͤglich iſt/ zu einer wahren ruhe zukom-
men/ man reinige dann die ſeele von dieſer
ſelbs-plage/ die uns GOtt nicht aufferleget/
ſondeꝛn unſere thorheit ſich damit unwiſſend
ſtraffet.
§. 13.
Eine treffliche befoͤrderung aber
dieſer ablegung der unnuͤtzen ſorgen/ und
alſo auch deß friedens/ iſt dieſe/ wann wir
lernen mit wenigem zufrieden ſeyn/ und we-
der mehr als nahrung und kleider/ darinnen
unſere aͤuſſerſte nothdurfft beſtehet/ verlan-
gen/ noch in denſelben das maaß mit un-
G 6fern
[156] fern begierden uͤberſchreiten/ welches unſerer
natur erhaltung erfordert. Es iſt zwar
eben dieſes ein ſtuͤck unſerer verderbnuͤß/ daß
unſere unordentliche begierde gemeiniglich
unſere nothdurfft/ nicht nach der wahr-
heit/ ſondern nach der einbildung/ miſſet/
und ſie alſo viel weiter als ſie iſt außdaͤhnet/
daher uns immer aͤrmer machet/ wo wir
bedencken/ daß allezeit der jenige ſoviel aͤr-
mer ſeye/ der und ſo viel er mehr bedarff: da
hat ſich die welt ſo viel regeln deß ſtands
und ſtaats gemacht/ was jeglicher uͤber ſei-
ne nahrung und kleider haben muͤſſe/ und
deſſen er meinet ſo wenig entrathen zukoͤn-
nen/ als er jener nicht ermanglen kan. Alſo
auch will unſer appetit/ auch wider die re-
geln der geſundheit/ viel ein mehrers haben/
als die erhaltung deß lebens in ſpeiß und
tranck erforderte/ ſondern es muß an die
vergnuͤgung deß geſchmacks/ und gemei-
niglich verderbung der geſundheit/ mehr ge-
wendet werden/ als das jenige koſtet/ da-
von wir unſern hunger und durſt zur noth-
durfft loͤſchen und ſaͤttigen haͤtten koͤnnen:
Nicht weniger ſind der jenigen wenig/ wel-
che in den kleidern damit zufrieden ſeynd/
daß ihre bloͤſſe bedecket/ und der leib vor
dem
[157] dem jenigen/ was ihm ſchaden haͤtte moͤ-
gen/ beſchirmet werde/ ſondern da muß
an ſchmuck und zierrath/ auch an eingebil-
deten wolſtand/ abermahl vielmehr geleget
werden/ als an die redliche nothdurfft.
Daher die natur ein gar weniges von
jeglichem erforderte/ ſo auch in Goͤttlicher
ordnung durch die arbeit unſchwehr ohne
weitlaͤufftige ſorgen erworben werden koͤn-
te/ ſo will hingegen die arbeit oder habende
mittel ins gemein bey den meiſten zu beſtrei-
tung der eingebildeten nothdurfft nicht auß-
langen/ daher das hertz nicht nur mit viel
ſorgen erfuͤllet/ ſondern offters zu man-
chen ſuͤnden und ungerechtigkeit verfuͤhret
wird. Da hingegen/ wo man mit we-
nigem zu frieden zuſeyn gelernet/ und mit
vorſtellung Goͤttlichen willens/ deß nutzens
der vergnuͤgſamkeit und deß ſchadens deß
uͤberfluſſes/ auch gewohnheit alſo zuleben/
jene einbildung bey ſich außgeſchaffet/ das
gemuͤth in vergnuͤglicher ruhe bleibet. Die-
ſes lehret uns auch die Schrifft/ und ermah-
net uns deßwegen ſo treulich. 1. Tim. 6/ 6.
7. 8. 9. 10. Es iſt ein groſſer gewinn/
wer gottſelig iſt/ und laͤſſet ihm ge-
nuͤgen/ denn wir haben nichts in die
G 7welt
[158]welt gebracht/ darum offenbahr
iſt/ wir werden auch nichts hinauß
bringen/ wann wir aber nahrung
und kleider haben/ ſo laſſet uns be-
gnuͤgen. Dann die da reich wer-
den/ (und alſo nicht mit der nothdurfft
zufrieden ſeyn/ ſondern mehr haben/)
wollen/ die fallen in verſuchung
und ſtricke/ und viel thoͤrichter
und ſchaͤdlicher luͤſte/ welche ver-
ſencken die menſchen ins verderben
und verdamnuͤß. Dann geitz iſt ei-
ne wurtzel alles uͤbels/ welches hat
etliche geluͤſtet/ und ſind vom glau-
ben irre gegangen/ und machen ih-
nen ſelbs viel ſchmertzen. Dieſe
ſchmertzen erklaͤret daſelbs unſer lieber Lu-
therus in der Randgloß ſehr fein zu unſe-
rer abſicht: Nemlich mit ſorgen und
aͤngſten/ und unruhe/ tag und
nacht/ um das gut/ daß ſie es nim-
mer frohe werden. Wie auch Chri-
ſtus den reichthum dornen verglei-
chet/ um ſolches ſtechens und ſor-
gens willen. Matth. 13/ 22. Nicht we-
niger ſind die wort Pauli bedencklich Hebr.
13/ 5. Euer wandel ſey ohne geitz/
und
[159]und laſſet euch begnuͤgen an dem/
daß da iſt/ (mit ablegung der begierde
nach anderem unnothwendigen/) denn
er hat geſagt: Jch will dich nicht
verlaſſen noch verſaͤumen. Alſo iſt
wahrhafftig der jenige am reicheſten/ der
ſeinen begierden hat abzubrechen gelernet/
mit wenigem außzukommen weißt/ und
ein elender ſclave ſeiner hertznagenden ſorgen
zuwerden nicht noͤthig hat.
§. 14.
Das 6. mittel deß friedens mag
ſeyn/ die vermeydung der vermeſſen-
heit/ daß man nemlich nichts mit willē thue
oder vornehme/ davon man nicht/ ſo viel
moͤglich iſt/ in ſeiner ſeelen Goͤttlichen
willens verſicherung habe/ damit man in
dem werck ſelbſt/ und wo es nunmehr ver-
richtet iſt/ ſich getroſt darauff verlaſſen koͤn-
ne/ daß die ſache ihm gefaͤllig ſeye/ und wir
fein wort/ gebot und verheiſſungen vor
uns haben. Wo wir dieſes gewiß ſind/ ſo
iſt man getroſt in ſeinem werck/ obs auch
ſchwehr damit hergehet/ und wir vielen
widerſtand ſpuͤhren/ daß man gleichwol
trachtet fortzufahren/ und ſein gewiſſen zu
retten: Solte es geſchehen/ wie es etwa
offt geſchihet/ daß man auch in ſolchen
wercken
[160] wercken nicht allemahl durchtringet/ noch
was man gewolt/ außrichtet/ ſo wird doch
das hertz nicht ſehr damit verunruhiget/
ſondern man weißt/ daß dannoch unſer
werck GOTT gefallen habe/ und ein ge-
horſam gegen ihm geweſen ſeye/ ob dann
ſchon ſein wille dißmahl nicht geweſen/ daß
wir das verlangte außrichteten/ (welches
wir ſeinem rath und deſſen weiſen/ ob et-
wa uns unbekanten/ urſachen willig uͤber-
laſſen/) ſo ſeye dannoch unſer angewandte
muͤhe nicht vergebens oder unnuͤtzlich ge-
weſen/ als die wir deß HERRN willen
an uns damit erfuͤllet/ und unſerer pflicht
ein gnuͤgen gethan/ weßwegen unſere treue
dem HErrn nicht weniger gefaͤllig gewe-
ſen ſeye/ als ob wir alles außgerichtet
haͤtten. Hingegen/ da wir auß fuͤrwitz
und vermeſſenheit einige dinge uͤbernehmen
zu thun/ die uns nicht zukommen/ und da-
von wir weder befehl noch verheiſſung von
dem HErrn haben/ iſt ſolches eine ſtaͤte
unterhaltung der unruhe. So lang wir
noch damit umbgehen/ wo uns das gewiſ-
ſen uͤberzeuget/ daß wir es mehr auß eige-
nem als Goͤttlichem rath uͤbernommen ha-
ben/ ſo wird das gemuͤth unruhig/ man
wil
[161] wil nicht gern zu ruͤck gehen und ablaſſen/
hingegen iſt man billich furchtſam vor das
kuͤnfftige: Spuͤhret man widerſtand/ ſo
zappelt das hertz/ ob wir auch fortfahren
ſollen/ da wir es anſehen/ als ſtehe uns
GOTT ſelbſt entgegen: Schlaͤgets uͤbel
auß/ ſo naget uns das gewiſſen/ daß wir
nicht nur die muͤhe vergebens angewandt/
ſondern den ſchaden/ welchen wir etwa
daher leiden/ oder andern zugewachſen iſt/
uns ſelbſt und ihnen verurſachet/ und deſſen
rechenſchafft zu geben haben: Beſſert auch
GOtt endlich unſeren fehler/ und laͤſſets
eben nicht ſo uͤbel außſchlagen/ als es ge-
ſchehen haͤtte koͤnnen/ ſo ſehen wir zwahr
auffs neue Goͤttliche unverdiente guͤte/ aber
es bleibet doch das hertz nicht ohne fuͤhlung
einiger angſt/ da es ſihet/ worein es ſich ge-
ſtuͤrtzt haͤtte/ ob wol GOtt nach ſeiner guͤ-
te die ſache wiederumb zu recht gebracht.
Hie kommet uns Sirach wol zu ſtatten/
c. 3/ 21. u. f. Stehe nicht nach hoͤ-
herem ſtande/ und dencke nicht uͤber
dein vermoͤgen/ ſondern was GOtt
dir befohlen hat/ deß nimme dich
ſtaͤts an. Dann es frommet dir
nichts/ daß du gaffeſt nach dem/ das
dir
[162]dir nicht befohlen iſt; Und was dei-
nes amts nicht iſt/ da laß deinen
fuͤrwitz. Dann dir iſt vor mehr be-
fohlen/ weder du kanſt außrichten.
Solcher duͤnckel hat viel mehr be-
trogen/ und ihre vermeſſenheit hat
ſie geſtuͤrtzet. Dann wer ſich gern in
gefahr gibt/ der verdirbt darinnen:
und einem vermeſſenen menſchen ge-
hets endlich uͤbel auß. Ein vermeſ-
ſener menſch macht ihm ſelbſt viel
ungluͤcks/ (und alſo bringet er ſich umb
ſeinen innerlichen frieden/) und richtet
einen jammer nach dem andern an.
Welches alles unſer jetzt beſagtes zur gnuͤ-
ge bekraͤfftiget/ und uns zeiget/ wie die ver-
meſſenheit GOtt verſuchet/ alſo ſtuͤrtze ſie
ſich ſelbſt in die gefaͤhrlichſte verſuchung/
darauß ſie ſo leicht ihr nicht helffen kan/
und wo es ja GOtt thut/ ſolches nothwen-
dig mit vieler unruhe abgehen muß. Daß
wir aber wiſſen/ was vermeſſenheit ſeye oder
nicht/ ſo zeiget uns Sirach eben daſſelbe:
Nemlich alles ſolches verdienet den namen
der vermeſſenheit/ was man thut ohne
Goͤttlichen befehl und beruff; Wobey
gleichwol in acht zu nehmen/ daß ein jegli-
cher
[163] cher menſch ſeinen doppelten beruff habe/
nach deren einem er nach ſeinem ſtand und
ordnung/ darein ihn GOTT in der welt
geſetzet hat/ ſeine abſonderliche pflichten
hat/ darzu er auß ſolchem amt oder ſtande
verbunden iſt. Uber denſelben aber iſt noch
der allgemeine Chriſten-beruff/ da uns al-
len alles das jenige obliget/ was der HErꝛ
ſeinen Chriſten anbefohlen hat: Wo wir
nun etwas deſſelbigen zu einiger zeit ver-
richten/ moͤgen wir gewiß ſeyn/ daß ſolches
unſer beruff geweſen/ ja/ wir durch die ge-
legenheit ſolches zu thun auffs neue darzu
beruffen worden ſeyen.
§. 15.
Das naͤchſte mittel 7. achte ich
die maͤſſigung der geſchaͤfften. Zwahr
iſts an dem/ daß wir in die welt nicht umb
unſer ſelbſt willen/ auch gar nicht einmahl
allein umb unſers geiſtlichen willen/ in die
welt geſetzt ſind/ ſondern umb GOttes und
deß Naͤchſten willen; daher/ was ſonderlich
das jenige anlangt/ was dieſer von uns be-
darff/ wir mit allerhand geſchaͤfften und
arbeiten umbzugehen/ und dazu die kraͤff-
ten unſerer ſeelen und leibes/ als zu dem
zweck/ dazu ſie uns gegeben/ anzuwenden
haben: Dahingegen muͤſſiggang vieler
ſuͤnden
[164] ſuͤnden gelegenheit iſt/ auch unſere ſchwach-
heit jetzo kaum ertragen mag/ ſtaͤts mit
bloß himmliſchen dingen umbzugehen:
Zudeme/ daß eben dieſes das Goͤttliche
ſtraff-urtheil iſt/ dazu wir verdammt ſind/
1. B. Moſ. 3/ 19. im ſchweiß unſers an-
geſichts unſer brodt zu eſſen/ und alſo
unſer leben zuzubringen/ welchem ſententz
wir uns nicht zu entziehen erlaubnuͤß ha-
ben. Jndeſſen hat uns der HErr dazu
nicht geſetzet/ daß ſolche aͤuſſerliche wercke
die jenige bemuͤhung unſers lebens ſeyn
ſollen/ ſondern es iſt uns befohlen auch vor
unſere ſeele zu ſorgen/ dero nothdurfft in
unterſchiedlichen ſtuͤcken erfordert/ eine von
andern geſchaͤfften befreyete zeit zu haben/
in dero wir ohne hindernuͤß an unſere ſeele
gedencken/ und daran auff unterſchiedliche
art arbeiten moͤchten. Nun hat uns zwahr
GOTT den Sabbathtag vornehmlich
darzu verordnet/ und uns auff denſelben
unſerer arbeit/ dazu wir ſonſten verdammet
ſind/ gleichſam frey geſprochen/ daher er
auch einmahl zu dieſem einig-nothwendig-
ſten lauterlich angewendet/ und mit willen
oder ohne noth/ unſerer ſeelen verſorgung
nichts davon entwendet werden ſolle: Aber
es
[165] es iſt ſolche ſorge der ſeelen ein viel weiter-
greiffendes werck/ als daß ſichs faſt alles in
ſolchen einigen tag einſchrencken laſſen
wolte/ oder mit demſelben allerdings genug
waͤre/ ſondern wir ſollen billich auch an-
dere zeit die woche uͤber haben/ da wir un-
ſere ſeelen von dem dienſt deß vergaͤngli-
chen abziehen/ und ſie in ihre ruhe eingehen
laſſen moͤchten. Solle alſo dieſes geſche-
hen/ ſo muͤſſen wir unſere geſchaͤfften trach-
ten/ ſo viel an uns iſt/ und ohne verletzung
der liebe deß naͤchſten geſchehen kan/ nach
moͤglichkeit einzuſchrencken/ und uns hin-
gegen der jenigen uͤberfluͤſſigen geſchaͤfften/
dero man wol entrathen koͤnte/ und die
uns nicht ſo wol Goͤttlicher wille als unſer
belieben oder andere fleiſchliche urſachen
aufferlegen/ zu entladen. Welches am
meiſten in den jenigen geſchaͤfften noͤthig
iſt/ ſo nicht nur den leib und deſſen glieder
zur arbeit fordern/ unter welcher offtmals
ungehindert die ſeele in ſich gehen/ und ih-
rer ſelbſt wahrnehmen kan/ ſondern welche
auch das gemuͤth mit ſorgen erfuͤllen/ und
es alſo zu gleicher zeit mit der ſeelen-ſorge
umbzugehen untuͤchtig machen: Welcher-
ley art die meiſte geſchaͤfften der Gelehrten
und
[166] und die Amts-verrichtungen ſind/ wie
nicht weniger die kauffmanſchafft/ und was
dero anhaͤngig iſt: vor welchen lebens-ar-
ten eben umb dieſer urſach willen/ der ſo ver-
achte bauer-ſtand und andere arbeiten einen
groſſen vorzug in dem geiſtlichen haben.
Damit dann nun ein jeglicher offt einiges
ſtuͤndlein gewinnen moͤge/ zu ſeinem GOtt
andaͤchtiger zu beten/ ſeiner ſeelen zuſtand
zu unterſuchen/ darinnen der Goͤttlichen
wuͤrckungen und deß friedens gewahr zu
werden/ und alſo auch darinnen das geiſtli-
che dem andern vorzuziehen/ ſo muß er ſich
nicht nur gewehnen/ mitten unter ſeinen
verrichtungen mehrmahl gleichwol ſein
hertz auch zu GOtt zuerſchwingen/ und ſich
dem zu empfehlen/ (auff welche art die ge-
ſchaͤffte auch an ſich ſelbſt nicht an GOttes
gnade hindern/) ſondern auch immer trach-
ten einige freyheit zu bekommen/ da dieſes
ſein einiges werck ſeye. Dahero/ wo ſeine
geſchaͤffte allzu viele ſind/ hat ein jeder zu un-
terſuchen/ was er unter denſelben ohne ver-
letzung der liebe GOttes und deß naͤch-
ſten am beſten außlaſſen koͤnte/ umb ſich
alsdann eines theils ſeiner laſt zu ſeiner ſee-
len beſtem zu entſchuͤtten. Wohin auch
gehoͤret/ wann die haußhaltung allzu
weit-
[167] weitlaͤufftig iſt/ und abermahl ohne ſchmaͤ-
lerung der liebe deß naͤchſten enger gefaſ-
ſet werden kan/ daß man ſie auch gern zu-
ſammen ziehe/ und etwa/ was von zeitli-
chem gewinn damit abgehet/ vor keinen
ſchaden achte/ gegen die jenige zeit/ die man
zu ſeiner ſeelen beſtem eruͤbriget. Dieſes al-
les wird dazu dienlich ſeyn/ damit das ge-
muͤth/ welches von den geſchaͤfften auch
ſtaͤts in unruhe gehalten wird/ daß es kaum
wahrnehmen kan/ ob es in ruhe oder un-
ruhe ſtehe/ mehrmahl in eine voͤllige ruhe
komme/ welche nachmahl durch die fol-
gende maͤſſige geſchaͤffte nicht ſo bald ver-
ſtoͤhret wird. Hierauff gehet auch die ab-
ſicht deß heiligen Apoſtels Pauli/ wann er
1. Cor. 7/ 2. 32. 33. 34. nicht nur von den
knechten ſaget: Biſtu ein knecht beruf-
fen/ (da dir alſo zu deinem Gottes dienſt
und ſorge der ſeelen wenig zeit uͤbrig gelaſſen
und vergoͤnnet wird/) ſorge dir nicht/
(weil nemlich der HERR dich in ſolchen
ſtand ſelbſt geſetzet hat/ und dißmahl nicht
mehr von dir fordert/ doch kanſt du frey
werden/ (nemlich auff gerechte weiſe/)
ſo brauche deß viel lieber/ (damit
du nemlich in der freyheit uͤber deine
zeit ſo viel beſſer diſpotziren/ und deiner
ſeelen
[168] ſeelen ihre nothdurfft verſchaffen moͤgeſt/)
ſondern auch um der urſach den Jungfraͤu-
lichen und ledigen ſtand/ darbey der ge-
ſchaͤfften noch weniger ſind/ dem verhey-
ratheten/ wo die haußhaltung der ſorgen
und arbeiten mehr machet/ weit vorziehet/
und deßwegen den jenigen/ die dazu tuͤch-
tig ſind/ jenen abſonderlich rathet/ wann
er ſagt: Jch wolte aber/ daß ihr ohne ſorge
waͤhret: Wer ledig iſt/ der ſorget (mit
weniger hindernuͤß/) was dem HErrn
angehoͤret/ wie er dem HErrn ge-
falle: Wer aber freyhet/ der ſorget
(nicht nur allein gemeiniglich mit unrecht
zu viel/ ſondern auch ſelbſt auß erforderung
der menſchlichen nothdurfft mit einigem
abbrechen der geiſtlichen ſorge/) wie er
dem weib gefalle. (damit die einigkeit
erhalten/ und die nothdurfft der haußhal-
tung zu wege gebracht werde.) Daher
zeigt er auch zu letzt v. 35. ſeinen endlichen
zweck/ der da ſeye: Daß ihr ſtaͤts und
unverhindert dem HERRN die-
nen koͤnnet. Auß welchem allen folget/
daß dann nach moͤglichkeit die geſchaͤffte
zu ringern ſind; dazu wir auch ohne das
ſo viel bereiter ſolten ſeyn/ wann uns nicht
das
[169] das irrdiſche auß unſerer verderbnuß allzu-
viel an das hertz gewachſen waͤre/ weil wir
gehoͤret/ daß die arbeiten nunmehr eine art
einer ſtraffe ſind/ und niemand gern mit
willen mehr ſtraffe ſich ſelbs auffladet.
Hieher gehoͤret/ was der theure D. Lucke-
man ſagt 2/ 13/ 138. Zwar die liebe er-
forderts offt und unſer beruff/ daß
wir mit aͤuſſerlichen und weltlichen
geſchaͤfften muͤſſen umgehen/ denn
es muß ein unterſcheid ſeyn zwiſchen
der ſeelen/ wenn ſie zuhauſe im him-
mel iſt/ im klaren anſchauen GOt-
tes/ und wann ſie noch auffm we-
ge iſt. Doch muß ein Chriſt ſich
fuͤrſichtig in weltlichen geſchaͤfften
verhalten/ daß er dadurch nicht al-
ſo eingenommen werde/ daß es ihm
zuſchwer falle/ wider zu kehren zu ſei-
ner ruhe. Muſtu der welt gebrau-
chen/ du glaubige ſeele/ ſo thue es
mit forcht ohne ſicherheit/ und ſeh-
ne dich immer nach der innerlichen
ruhe in GOtt.
§. 16.
Auß einer gleichen urſach mag
die achte ſtelle unter den mitteln deß in-
nerlichen friedens haben/ die enthaltung
Hvieler
[170]vieler geſellſchafft. Wer mit vielen leu-
ten ſtets umgehet/ hoͤret immer von vieler-
ley ſolchen dingen/ und wird damit einge-
flochten/ welche die innere ruhe mehr ver-
ſtoͤhren als befoͤrdern: ſoviel mehr weil lei-
der die meiſten leute ſo bewandt/ daß unſer
innerer menſch von deroſelben umgang in
allen ſtuͤcken eher anſtoß und hindernuͤß als
befoͤrderung zuerwarten hat: und jener alte
etwa nicht unwahr geredet/ da er davor
gehalten/ ſo offt er unter viele menſchen
außkomme/ komme er faſt weniger als ein
menſch/ daß iſt immerdar mit einigem
nachtheil ſeiner ſeelen/ anheim. Daher wer
ohne verletzung ſeines amts und beruffs/ o-
der auch Chriſtlicher liebe/ meiſtens in ſeinem
hauſe bleiben kan/ hat ſeinen zuſtand ſoviel
gluͤcklicher zuachten: wie dann ſolche ſoviel
mehr gelegenheit darauß haben/ ihr gemuͤth
in einem unzerſtoͤhrten frieden zubehalten.
Darinnen wir gewiſſe handwercker vor an-
dern lebensarten preiſen moͤgen. Hiezu
waͤre auch eine nicht unebene gelegenheit ge-
weſen/ wo bey der reformation einige cloͤ-
ſter/ mit abſchneidung alles aberglaubens/
einbildung deß verdienſtes uñ mehrerer voll-
kommenheit/ zwang der geluͤbde/ faulheit/
und
[171] und was ſonſten an den Paͤpſtiſchen cloͤ-
ſtern zuſtraffen iſt/ waͤren beybchalten wor-
den/ darinnen perſonen/ ſo ein ſtilles leben
lieben/ ſonderlich aber unter vielem weſen
und tumult ihr gemuͤth in der ſtille zuhal-
ten/ oder auch ſonſten ohne anſtoß dar-
unter zuleben/ nicht vermoͤgen/ beyſam-
men lebten/ fleiſſig nach jedes vermoͤgen
arbeiteten/ und GOTT/ und dem naͤch-
ſten/ ſoviel es ſolches orts geſchehen koͤnte/
dieneten. Welches bey ihrer vielen ein ſtatt-
liches mittel zu einem beſtaͤndigen frieden in
der ſeele ſeyn wuͤrde.
§. 17.
Wie nun die viele geſellſchafft da-
durch das gemuͤth verunruhiget/ weil man
von vielerley dingen/ die uns nichts ange-
hen/ und dannoch unterſchiedlicherley
aftecten bey uns erregen/ hoͤret/ alſo ge-
ſchiehets auch dadurch/ weil eben vermit-
tels vieler geſellſchafft auch zu manchem un-
nuͤtzen geſchwaͤtz anlaß gegeben wird; wie
hingegen dieſes das neundte mittel der ru-
he ſeyn mag/ die enthaltung von un-
nuͤtzen reden. Wir hoͤren auß unſers
Heylandes munde Matth. 12/ 36. daß der
menſch an jenem tag von einem jegli-
chen unnuͤtzen wort rechenſchafft
H 2ge-
[172]geben ſolle: daher das unnuͤtze geſchwaͤtz/
das iſt das reden/ ſo weder noͤthig/ noch
entweder denen die da reden/ oder die da
hoͤren/ in geiſtlichem oder leiblichem nuͤtzlich
iſt/ eine ſchwehrere ſuͤnde ſeyn muß/ als
mans glaubt/ und davor gehalten wird/
weil die wort eben keine pfeile/ ſo ſchadeten
ſie ja nichts/ da doch ſolche unnuͤtze reden
nicht nur ein mißbrauch ſind deß menſchli-
chen verſtandes und zunge/ ſo uns zu nuͤtz-
licherem zweck gegeben ſind/ auch dabey die
zeit noͤthigern verrichtungen hinwegneh-
men/ ſondern auch in der ſeele mancher-
ley zerſtreuung machen/ dadurch dieſelbe
ſowol zu Goͤttlichen wuͤrckungen unbe-
quem wird/ als vornehmlich die ruhe der-
ſelben hindert. Daher wann der liebe Pau-
lus Epheſ. 4/ 29. 30. geſaget: Laſſet
kein faul geſchwaͤtz auß eurem mun-
de gehen/ ſondern was nuͤtzlich
zur beſſerung iſt/ da es noth thut/
daß es holdſeelig ſeye zu hoͤren: ſetzet
er ſobald dazu: und betruͤbet nicht den
Heiligen Geiſt GOttes/ damit ihr
verſigelt ſeyd auff den tag der erloͤ-
ſung; ſo laͤſſet ſich darauß abnehmen/ ob
nicht eben durch jegliches unnuͤtzes reden
der
[173] der Heilige Geiſt gar außgetrieben wird/
daß er doch auffs wenigſte dadurch betruͤ-
bet/ und gewißlich ſeine wuͤrckungen ſtarck
unterbrochen werden/ womit ja der friede
vergehet.
§. 18.
Das zehende mittel der erhal-
tung deß friedens gibet uns unſer Heyland
an die hand Matth. 11/ 29. Nehmet
auff euch mein joch/ und lernet von
mir/ dann ich bin ſanfftmuͤthig/
und von hertzen demuͤthig/ ſo wer-
det ihr ruhe finden vor eure ſeele:
Nemlich daß ſolches ſeye die ſanfftmuth.
Wir wiſſen/ wie der zorn und unwillen
uͤber anderer verhalten/ ein ſo verunruhigen-
der affect ſeye/ welcher allen frieden deß ge-
muͤths zerſtoͤhret/ und es gantz auß ſeiner
ordnung bringet: ſo iſt dann hingegen die
ſanfftmuth die jenige tugend/ dadurch das
gemuͤth in einer ſtaͤten ruhe erhalten wird.
Daher man ſich dahin gewehnen und be-
fleiſſen ſolle/ mit allen denen/ mit welchen
wir ſonderlich taͤglich umzugehen haben/
mit ſanfftmuth umzugehen/ das iſt mit
dero fehlern/ gebrechen/ grobheit/ und was
uns ſonſten an ihnen mißfaͤllet/ gedult zu
haben/ und ja nicht zugedencken/ daß wirs
H 3dahin
[174] dahin bringen wollen/ daß alle andere ſich
nach uns richten/ und in allem gehorchen
werden: ſondern vielmehr glauben/ ſowol
als andere von uns unſere weiſe/ die etwa
ihnen beſchwerlich iſt/ und wir ſie kaum
ſelbs an uns wiſſen/ dulden muͤſſen/ ja
wie GOTT mit ſolcher ſanfft- und lang-
muth uns traͤget/ eben ſowol ſeyen wir
ſchuldig anderen mit gleicher ſanfftmuth zu-
begegnen/ und ihnen manches zu gut zu
halten. Ja was auch die unſerige/ ſo uns
zum gehorſam unterworffen ſind/ betrifft/
iſts abermahl vergebens/ daß wir hoffen
wolten/ alle und alles in die jenige ordnung
zubringen/ wie wir das modell in unſerm
kopff gemacht haben/ vielmehr muͤſſen wir
uns dazu entſchlieſſen/ ſie zwar mit fleiß da-
hin anzuhalten/ damit ſie thun/ was wir
vor das beſte achten/ und ihnen vorgeſchrie-
ben haben/ aber ihnen auch nachmal man-
ches zu uͤberſehen/ wo ſie es verſehen. Ge-
ſchihet dieſes nicht/ ſondern man eyffert ſich
uͤber alles/ ſo iſt ſtuͤndliche urſach in einer
haußhaltung/ (alſo auch ſonſten in dem
gemeinen leben/) ſich zu verunruhigen/ und
hat kein friede platz in dem gemuͤth. Hin-
gegen da der Apoſtel Coloſſ. 3/ 12. die
ſanfft-
[175]ſanfftmuth erfordert hatte/ ſamt der de-
muth und gedult/ (darvon auch folgen
ſolle/) und ferner geſprochen/ und ver-
traget einer den andern/ und verge-
bet euch untereinander/ ſo jemand
klage hat wider den andern/ ſetzet er
dieſes als die frucht: v. 15. und der frie-
de GOttes regiere in euren hertzen/
zu welchem ihr auch beruffen ſeyd
in einem leibe: Zum zeugnuͤß wie die
ſanfftmuth ſolches friedens befoͤrderungs
mittel ſeye.
§. 19.
Es iſt aber auch eine ſanfftmuth
gegen die eigentliche beleidiger oder feinde/
ſo wir ſonſten gedult nennen/ wie der
Apoſtel auch alſo in nechſtem ſpruch ge-
redet hat. Dieſe iſt eben ſowol ſoviel of-
fenbahrer ein mittel deß friedens/ als hinge-
gen der zorn und rache gegen die feinde das
gemuͤth auß aller ruhe ſetzet. Alſo wo man
von einem andern/ auch boͤßlich/ es ſeye
nun an ehre oder gut/ angegriffen und be-
leidiget worden/ ſo mag man auch/ dafern
es ſoviel wehrt/ und nicht davon noch
mehr ſorge und unruhe zubefahren iſt/ or-
dentliche huͤlffe und ſchutz ſuchen/ oder wel-
ches in denen dingen/ die ohne uns zu an-
H 4derem
[176] derem guten untuͤchtig zu machen erduldet
werden koͤnnen/ das rathſamſte/ ſolle man
es bloß dahin verſchmertzen und ertragen/
nimmermehr aber ſich einige rache vorneh-
men/ viel weniger außuͤben. Zwar ſolte
man meynen/ dieſes verunruhigte das
gemuͤth am allermeiſten/ da man alſo deſ-
ſelben außbrechende affecten zuruͤck halten
und zaͤhmen muͤſte: ſo iſts auch nicht ohn/
daß es nicht eben ohne verunruhigung her-
gehe/ da man ſich dermaſſen gewalt thun
muß/ jedoch wo mit anruffung GOttes
eine Chriſtliche reſolution gefaſſet wird/ le-
get ſolcher jaſt deß gemuͤths bald/ und iſt
nichts gegen der unruhe der jenigen/ welche
ſich von der rache einnehmen laſſen/ und
deßroegen tag und nacht mit grimm tichten
und trachten/ wie ſie mittel und wege fin-
den/ ihren muth wiederum an dem feinde
zu kuͤhlen. Das aber/ wo man recht acht
gibet/ was man daruͤber vor unruhe und
verdruß in ſeinem hertzen leidet/ mehr pla-
ge iſt/ als was man mit der rache ſelbs dem
beleidiger anthun kan: daruͤber aber insge-
ſamt der edle innerliche friede verſchertzet
wird. Darauß wir dann abſehen koͤnnen/
wie weiß und guͤtig auch dieſe verordnung
unſers
[177] unſers Heylandes ſeye/ wann er ſeinen Juͤn-
gern alle rache verboten/ und damit ge-
wißlich ihnen keinen ſchaden zuthun be-
gehret/ ſondern vielmehr ſie davon zu-
ruͤcke zeucht/ worinn ſie ihnen ſelbs den groͤ-
ſten ſchaden thun wuͤrden: welches wir
auch in andern geboten C Hriſti warneh-
men koͤnnen/ die ob ſie dem fleiſch und
ſeiner freyheit ſehr widerlich vorkom-
men/ dannoch allemahl zu unſerm beſten
gemeynet ſind. Hierauß folget/ daß
auch/ da uns aller orten der frieden mit al-
len menſchen anbefohlen wird. Hebr. 12/ 14.
Jaget nach dem frieden gegen jeder-
man. Rom. 12/ 18. Jſt es muͤglich/
ſo viel an euch iſt/ ſo habt mit allen
menſchen friede/ dieſer friede mit un-
ſerem naͤchſten ein rechtes mittel deß innern
friedens ſowol ſeye/ als der aͤuſſerliche un-
friede mit andern/ den innerlichen frieden
allerdings ſtoͤhret. Jm uͤbrigen redet von
dieſer gedult/ und dero befoͤrderung zum
frieden/ ſehr wol der gottſelige Arnd
Wahr. Chriſtenthum 3/ 9. p. 46. Um
der liebe deß creutzes Chriſti willen
ſein creutz williglich tragen/ bringet
dem hertzen endlich groſſe freude
H 5und
[178]und friede. Darum wer in ſeinem
außwendigen oder in wendigen creutz
gedultig leidet ohne klage/ ob gleich
ſein hertz ſehr verwundet wird/ und
er leidet das zu liebe den heiligen
wunden Chriſti/ demſelben werden
ſeine wunden und ſchmertzen innig-
liche freude bringen Denn wer ſich
GOTT alſo im creutz laͤſſet/ deme
wird GOtt endlich ſelbs zu troſt und
zum friede. Und dieſer friede iſt ein
recht Goͤttlich kleynod und ſuͤſſig-
keit/ ſo der inwendige menſch ſchme-
cket/ von welchem friede niemand
ſagen/ oder denſelben verſtehen kan/
dann der ihn ſelbs hat/ und das iſt
der friede/ der hoͤher iſt denn alle ver-
nunfft/ Ph l. 4.
§. 20.
Wir haben auch oben auß
Matth. 11/ 29. die demuth hoͤren prei-
ſen/ die wir dann als das eilffte mittel deß
friedens anſ hen koͤnnen. Wo hochmuth
iſt/ da iſt ſtaͤts unruhe/ und ſind wir nicht
leicht mit GOTT oder menſchen zufrie-
den; jener macht es uns nicht allemal recht/
ſondern wir bilden uns immer ein/ wir
ſeyen eines mehrern von GOTT wuͤrdig/
als
[179] als er uns etwa wiederfahren laͤſſet: dieſe
moͤgen uns leicht etwas thun/ daß wir da-
vor halten/ es ſeye uns nicht ehr gnug wi-
derfahren. Daher ein ſolcher menſch eben
deßwegen elend und erbarmens wuͤrdig iſt/
welcher alſo geſinnet/ indem eine jede gebaͤr-
de deß andern gegen ihm/ oder ein nicht auff
die goldwage gelegtes wort/ ihn in den har-
niſch jagen/ und ſeine ruhe verftoͤhren kan.
Hingegen wer von hertzen demuͤthig iſt/
ſich keiner ehre wuͤrdig achtet/ noch dieſelbe
von andern ſuchet/ laͤſſet ſich damit nicht
verunruhigen/ ob ihm andere nicht eben
mit ehrerbietung zuvor kommen; ja wurck-
liche ſchimpff betruͤben und verdrieſſen ihn
ſo viel weniger/ als weniger er ſich dadurch
verletzet achtet: damit bleibet die ſeele in dem
frieden/ und ſchmecket deſſen ſuͤſſigkeit/ in
dem der hochmuͤtige ſich fort und fort ſelbs
quaͤlet.
§. 21.
Hierzu moͤgen wir auch zum
zwoͤlfften auß dem vorigen Capitel dieſe
beyde mittel widerholen/ gebet und fleiſ-
ſige bewahrung/ oder wacht uͤber un-
ſere ſeele. Wir muͤſſen freylich dieſe gabe
ſo wol als alle andere von dem GOTT
deß friedens erbeten/ daß dieſer friede
H 6unſere
[180]unſere hertzen und ſinne bewahre in
CHriſto JESU. Philip. 4. daß der
HERR alles ſelbs von uns abhalte/ was
von uns oder andern unſern frieden ver-
ſtoͤhren wolte: ohne dieſes gebet moͤchte
alle unſere ſorge und fleiß der uͤbrigen mit-
tel nicht genugſam ſeyn: dann dieſer friede
eine ſolche zarte ſach iſt/ daß auch eine gerin-
ge gemuͤths bewegung denſelben uns zu zer-
ſtoͤhren faͤhig waͤre: ſo iſt unſer fleiſch ſelbs
mehr zur unruhe geneiget/ und feyret auch
der Satan nicht/ ſelbs und durch die boͤſe
welt/ uns um dieſe edle gabe zubringen/ bey
dero genuß ſeine uͤbrige anlaͤuffe ihm bey
uns weniger angehen. Wie nothwendig
das gebet zu dieſem frieden ſeye/ ſehen wir
auch alſo auß angefuͤhrtem ort/ Philip. 4.
da der Apoſtel die verheiſſung deß friedens
allein denen gibet/ welche in allen dingen
ihre bitte und gebet und flehen mit danck-
ſagung fuͤr GOTT laſſen kund werden.
welches fein von unſerm lieben Luthero be-
mercket wird Tom. 2. Lat 363. a. (auff
teutſch damit niemand vermeſſentlich
getraue auß ſeinen kraͤfften in wi-
derwaͤrtigkeit zu ſolcher gedult oder
friede kommen zu koͤnnen/ oder daß
er
[181]er widerwertigkeiten verachten/ und
nichts achten wolte/ oder wie et-
liche zuſagen pflegen/ daß ſie die
ſache GOTT bloß dahin uͤberlaſſen:
ſondern man muß anhalten mit be-
ten/ flehen/ bitten/ danckſagen/ und
alſo nicht ſorgen/ im vertrauen/ daß
GOTT nahe ſeye. Dann der Apo-
ſtel gibt keinen den frieden GOttes
zum behuͤter ihrer hertzen/ als welche
mit gebet und lob GOTT erſtlich
bekant worden ſeyen. Gleichermaſſen
will auch das wachen uͤber unſere ſec-
len hochnoͤthig ſeyn/ daß man ſtaͤts auff
den zuſtand ſeiner ſeele inwendig/ was ſo-
wol vor reitzungẽ deß fleiſches/ als regungen
deß geiftes ſich ereignen/ ſo dann außwen-
dig auff die drauß flieſſende wort und wer-
cke/ achtung gebe. Dann weil der friede
ſo leicht durch allerhand anſtoͤſſe deß gewiſ-
ſens verſtoͤhret/ nicht aber nachmal ſo
leicht wiederum erſetzet werden kan/ ſo iſt
vieler behutſamkeit und wachtſamkeit von-
noͤthen: Ja wo dieſes nicht zu den vori-
gen mitteln kommet/ moͤchten dieſelbe das
jenige nicht außrichten/ was wir darauß
vor nutzen haben ſollen/ hingegen gibt
H 7ſolches
[182] ſolches acht geben auff ſich ſelbs den uͤbri-
gen ihre krafft. Es kan und ſoll auch hie-
her wol gezogen werden die unterſuchung
deß hertzens/ wie daſſelbige ſich zu allen
zeiten/ und was von dieſem frieden dar-
innen/ ſich befinde: und ſolches ſonderlich
in den gelegenheiten/ wanns etwa hart wi-
dergehet. Zum exempel/ daß wir acht ge-
ben/ wo wir an den todt gedencken/ oder
in eine ploͤtzliche todesgefahr gerathen/ o-
der uns ſonſten eine ſondere noth anſtoͤſt/
wie es in unſeren hertzen ſtehe/ und wie
uns zu muth ſeye/ ob wir nemlich in dem
gemuth ruhig bleiben/ oder ob das hertz
zappele/ und aller friede zerrinnen wolle.
Da werden wir gewahr werden/ wie
ſchwach oder ſtarck wir ſtehen/ und wor-
innen wir beduͤrffen uns ferner zuſtaͤr-
cken und Goͤttliche gna-
de zu ſuchen.
Das
[183]
Das vierdte Capitel.
Von den hindernuͤſſen deß in-
nerlichen friedens.
§. 1.
NAchdem wir die beyde arten unſers frie-
dens mit und in GOTT/ ſampt dero-
ſelben befoͤrderungs mitteln beſehen/ wird
nicht undienlich ſeyn/ daß wir nun auch
etwas von den hindernuͤſſen derſelben
handlen: dann obwol das jenige was den
mitteln entgegen ſtehet/ ſchon alles als hin-
dernuͤſſen angeſehen werden kan/ ſo ſind
doch einige dinge/ welche bequemer vor hin-
dernuͤſſen angefuͤhret/ als dero gegentheil
ſo eigentlich den mittelen zugerechnet wer-
den kan: zu dem auch einige ſolche mittel
erzehlet worden ſind/ zu dero weiterer er-
klaͤrung dienlich iſt/ daß das gegentheil hin-
wider auch unter die hindernuͤſſen gerech-
net werde. Wir ſetzen aber die hindernuͤſ-
ſen beyder arten unſers friedens zuſammen/
weil ſie gemeiniglich alle auch beydẽ/ ob zwar
eine mehr dieſer/ andere mehr jener art/ ent-
gegen ſind.
§. 2. So
[184]
§. 2.
So moͤgen wir dann als die er-
ſte hindernuͤß anſehen/ die einbildung/
als muͤſſten alle geiſtliche gnaden-
gaben GOttes/ ſonderlich aber dieſer
friede/ ſtaͤts empfindlich in uns ſeyn.
Dann wo wir uns einmal ſolches tieff ein-
getruckt/ und man nachmal das jenige
was man verlangt/ nicht immer bey ſich
fuͤhlet/ ſo iſt die angſt ſtracks vorhanden/
daß wir es dann auch nicht haben muͤßten/
in dem wir die Goͤttliche wuͤrckung ſonſten
wol bey uns gewahr werden wuͤrden. Son-
derlich entſtehet darauß die anfechtung/ da
man den glauben nicht bey ſich/ oder doch
nicht in der freudigkeit/ wie wir bey andern
ſehen/ und etwa auch an uns zu andern
mahlen gewahr worden/ fuͤhlet/ und dar-
auß ſchlieſſen will/ daß man ihn auch nicht
habe/ womit leicht aller friede dahin faͤl-
let/ als der ſich aller auff den glauben gruͤn-
det. Dieſer hindernuͤß iſt nun auff unter-
ſchiedliche art zubegegnen. 1. Daß offt-
mals die natuͤrliche und leibliche leibes be-
ſchaffenheit deß menſchen eine miturſach
deß mangels ſolches fuͤhlens ſeyn moͤge:
Wie dann gewiſſe tempetamenten und
leibes zuſtaͤnde den menſchen in eine ſtaͤte
trau-
[185] traurigkeit bringen oder darinnen erhalten/
bey welcher als dann nichts freudiges/ es ſeye
geiſtlich oder weltliches/ hafften/ oder zu
rechter fuͤhlung kommen will/ ſondern es
iſt einẽ traurigen offt alles/ womit man ihn
auffrichten will/ gantz zuwider/ und mag
ihn eher unwillig als froͤlich machen: das
macht/ daß das hertz mit jenem affect alſo
eingenommen/ daß deſſen was ihm entge-
gen iſt/ nichts hineintringen kan: wie nun
bey ſolcher bewandnuß deß gemuͤths leib-
lich keine freude platz hat/ alſo auch iſt es
alsdann natuͤrlicher weiſe alles deſſen in dem
geiſtlichen unfaͤhig/ was es ſonſten ſolte
erfreuen und auffmuntern: und kan alſo
der glaube nicht mit einer das hertz recht
vergnuͤgender freudigkeit gefuͤhlet werden.
2. Jſt ferner in obacht zunehmen/ daß uns
GOTT ſeine gaben nicht eben allezeit mit
einer ſolchen empfindlichkeit zugeben zuge-
ſagt/ ſondern ſeine gewiſſe urſachen habe/
warum er offtmahl ſolche fuͤhlung zuruͤck
halte/ da wir aber mit den andern kenn-
zeichen auß den ſruͤchten uns vergnuͤgen
ſollen.
§. 3
Sonderlich 3. iſt wol zu mercken/
daß der wahre ſeligmachende glaube viel
andere
[186] andere zeugnuͤſſen habe/ als die empfindli-
che freudigkeit in unſerem hertzen/ dann ob
wol dieſelbige/ wo ſie iſt/ billich als ein vor-
treffliches zeugnuͤß deſſelben angeſehen wer-
den mag/ ſo ſind doch noch andere deſſen
eigenſchafften und fruͤchten/ welche nicht
weniger gewiſſe zeugnuͤſſen deſſelben ſind/
als die fuͤhlung. Ja wir muͤſſen uns in
dem urtheil von unſerem zuſtand offtmals
vielmehr von der fuͤhlung abziehen/ als zu
feſt daran uns hefften. Sintemahlen dieſe
uns leicht/ auff beyde ſeiten/ betriegen kan.
Wie vielfaͤltig geſchihet/ daß leute/ welche
gleichwol in herꝛſchenden ſuͤnden leben/ und
alſo zu dem wahren glauben in ſolchem
ſtande untuͤchtig ſind/ nichts deſtoweniger
in einer ſtarcken einbildung deß glaubens
ſtehen/ und denſelben alſo zu fuͤhlen mey-
nen/ daß ſie daher in die groͤßſte ſicherheit
verfallen/ als die ſich nicht außreden laſſen
wollen/ daß ſie in dem glauben nicht ſtehen
ſolten/ den ſie gar ſtarck in ſich zu empfin-
den glauben; und deßwegen nicht achten/
obſchon die fruͤchten der heiligung nicht
vorhanden ſind. Hingegen betreugt man
ſich auch/ wo man an der empfindung al-
lein hanget/ und auß dero mangel/ wann
dannoch
[187] dannoch die fruͤchten der heiligung vor-
handen ſind/ den mangel deß glaubens
ſchlieſſen wil. Da uns doch der liebe Jo-
hannes 1. Joh. 3/ 18. 19. u. f. auch in dem
ſtand/ da uns unſer hertz verdammt/ und
alſo die fuͤhlung deß friedens nicht gegen-
waͤrtig iſt/ lehret/ unſere wiedergeburt auß
der wahrheit/ auß der redlichen und thaͤtigen
liebe deß naͤchſten/ die wir bey uns ſpuͤhren/
ſchlieſſen. Demnach ſohen wir/ daß die fuͤh-
lung ſo gar nicht das einige gewiſſe zeug-
nuͤß ſeye/ daß ſie auch allein nicht genug
waͤre/ hingegen weg ſeyn koͤnne. Alſo ha-
ben wir vielmehr auff die jenige fruͤchten
und zeugnuͤſſen zu ſehen/ welche allezeit und
allein bey dem glauben ſich finden: Sind
dieſe vorhanden/ ſo iſt auch wahrhafftig
der glaube da/ ob uns wol die freudigkeit
deß troſtes mangelt/ und wir alſo denſel-
ben darinnen nicht fuͤhlen. Dergleichen
fruͤchten ſind nun eine innige liebe zu Gott/
und innerer trieb demſelben treulich zu die-
nen/ eine freude an der gelegenheit ſolches
zu thun/ und auch/ wo wir es gethan ha-
ben/ eine betruͤbnuͤß/ daß wir es nicht ſo
voͤlligthun koͤnnen/ oder auch/ wo es etwa
verſehen worden/ eine freude/ wo wir an-
dere
[188] dere gutes thun ſehen/ dadurch unſeres lie-
ben GOttes name gleichwol/ auch geprie-
ſen wird/ eine behutſamkeit in verwahrung
deß gewiſſens/ damit man daſſelbe ja nicht
wider Goͤttliche liebe verletzen moͤge/ und
was andere zeugnuͤſſen der liebe GOttes
ſeyn moͤgen. Ferner iſt auch die liebe deß
naͤchſten/ da ſie wahrhafftig iſt/ ebenfalls
eine frucht deß glaubens/ und wie wir auß
1. Joh. 3/ 18. geſehen haben/ unſerer wie-
dergeburt/ ſonderlich wo uns unſers naͤch-
ſten geiſtliches heyl hertzlich angelegen iſt/
daß wir uͤber deſſen befoͤrderung oder hin-
dernuͤß/ dorten erfreuet/ hier betruͤbet ſeyen/
daß wir vor ihn von grund der ſeelen beten
uñ Gottdanckẽ/ daß wir das wenige pfund/
ſo uns der HErr mag gegeben haben/ gern/
wo wir es zu thun vermoͤgen/ zu ſeinem
geiſtlichen beſten anwenden/ ſonderlich
mit rath/ troſt/ vermahnung/ gern an hand
gehen/ und ſo viel an uns iſt/ verlangten/
daß wir uns doch insgeſamt moͤchten zu
unſers nebenmenſchen beſtem widmen und
heiligen koͤnnen. Sonderlich iſt die liebe
der feinde/ da ſie hertzlich iſt/ ein treffliches
zeugnuͤß der neuen geburt/ und daß wir
unſerem Himmliſchen Vatter aͤhnlich
ſeyen/
[189] ſeyen/ welches ohne glauben nicht geſche-
hen kan: Wie nicht weniger auff eine an-
dere art auch die liebe der Bruͤder/ dann
wie die natuͤrliche blut-liebe der bluts-
freundſchafft/ alſo iſt nicht weniger jene ein
zeugnuͤß/ auß einem geiſt gebohren zu ſeyn.
Alle dieſe und andere rechte Chriſtliche tu-
genden ſind zeichen deß glaubens/ worauß
ſie entſtehen: wie nicht weniger die betruͤb-
nuͤß uͤber die ſuͤnde und ernſtlicher haß da-
gegen/ von der buſſe zeugen/ dabey der
glaube gewiß iſt. Wo ſich dann dieſe
gedachte ſtuͤcke finden/ ſie werden ſich aber
wahrhafftig bey allen glaubigen finden/
und finden ſich gemeiniglich bey denen/
welche uͤber den mangel der empfindlich-
keit deß glaubens klagen/ in ziemlichem
grad) da iſt ſo gewiß der glaube/ als einiges
feuer/ kohlen oder heimlicher brand ſeyn
muß/ wo man einen rauch auffzugehen ſi-
het. Daher/ welche in einer anfechtung
ſtehen/ ſich darauß deſſen/ woran ſie ſon-
ſten zweiffeln/ verſichern/ und damit ihr
hertz befriedigen koͤnnen.
§. 4.
Wir moͤgen hiezu 4. ſetzen/ daß/
wo ſolche liebe leute etwa recht auff ſich
acht geben wollen/ ſie auch von ihrem glau-
ben
[190] ben ſelbſt ein gefuͤhl bey ſich finden werden.
Sie fuͤhlen ja ein hertzliches verlangen nach
der gnade GOttes und den guͤtern ihres
heyls/ die ſie wahrhafftig allem andern in
der gantzen welt vorziehen/ und willig das
irꝛdiſche umb jener willen verlaſſen wolten/
wie ſie dann in ſolchem ihrem anfechtungs-
ſtande gemeiniglich nichts ihres zeitlichen
freuet/ ja wol alles ein eckel wird/ weil ſie
meynen in mangel und gefahr jener guͤter
zu ſtehen. Nun ſolches hochhalten der gnade
C Hriſti/ und das daher entſtehende ver-
langen iſt ein vornehmes ſtuͤck deß glau-
bens/ ob wol nicht ſo vergnuͤglich als die
empfindliche und freudige zuverſicht der-
ſelben guͤter/ die man in ſich zu beſitzen ge-
wahr wird: indeſſen iſts nicht weniger eine
Goͤttliche wuͤrckung/ und ſo wol es heiſſet
von den glaubigen/ das ihnen geſchihet/
wie ſie geglaubet haben/ und ihr glaube al-
les erlanget/ ſo heiſſet es nicht weniger von
dieſen Matth. 5/ 6. Seligſind/ die da
hungert und duͤrſtet nach der ge-
rechtigkeit/ dann ſie ſollen ſatt
werden. Welches nicht geſagt/ noch ſol-
chem hunger gleiche krafft mit dem glau-
ben zugeſchrieben werden koͤnte/ wo nicht
wahr-
[191] wahrhafftig ein glaube darinnen ſteckte/
und von GOTT davor erkant wuͤrde.
Der gottſelige D. Luͤtkeman. ſagt ſehr
wol hievon im Vorgeſchm. Goͤttl. guͤte.
2/ 13/ 531. Ruchloſe ſuͤnder/ die in ih-
rer ſicherheit hingehen/ die fuͤhlen
offtmahls keinen zorn/ ſolten ſie
darumb nicht unter dem zorn ſeyn[:]
Das muß nicht ſeyn. Alſo halte
auch dafuͤr/ wann eine geaͤngſtigte
ſeele hungerig und durſtig iſt nach
dem troſt GOttes/ und fuͤhlet in
ihr keinen troſt/ ſolte darumb kein
troſt fuͤr ſie ſeyn/ oder ſolte ſie kei-
nen frieden haben? Nicht alſo: Sie
ſtehet im frieden mit GOTT/ aber
ſie empfindets nicht. Diß iſt die
zeit/ da der glaube probiret wird/
ob er auch recht an GOttes ver-
heiſſungen halten will. Dann er
muß ſich gruͤnden nicht auff unſer
fuͤhlen/ ſondern auff GOttes ver-
heiſſen. So ſehr aber dieſer mangel deß
gefuͤhls liebe ſeelen aͤngſten/ und ſo wol
den frieden mit GOtt als in GOtt in ih-
nen ſtoͤhren kan/ da ſie meynen/ daß der
glaube bey ihnen nicht ſeye/ ſo ein vortreff-
liches
[192] liches mittel iſt hingegen zu ihrer beruhi-
gung/ wo ſie gelernet/ daß dieſe geiſtliche
wuͤrckungen auch ohne empfindung bey
den kindern GOttes ſeyn koͤnnen/ und
wahrhafftig ſeyen/ und nachmal auch deß
glaubens verſicherung auff gedachte art
bey ſich bekom̃en: da gibet ſich das hertz zu
frieden/ und troͤſtet ſich auß GOttes wort
deſſen gnade/ ohne ſie zu fuͤhlen: Darauß
als dann auch nicht mehr ſo ſchwehr iſt/
bey andern anſtoͤſſen doch in frieden zu blei-
ben. Sie lernen alsdann mehr und mehr
wider die vernunfft und fuͤhlen zu glau-
ben/ warten dabey auff die angenehme
zeit/ da ſie der HErr offenbahrlicher wi-
derum ſein angeſicht ſehen laſſen wolle/ und
ſprechen mit David: Pſal. 42/ 12. War-
umb betruͤbſt du dich meine ſeele/
und biſt ſo unruhig in mir[:] Harre
auff GOTT/ dann ich werde ihm
noch dancken/ daß er meines ange-
ſichts huͤlffe/ und mein GOtt iſt.
Auß geſagtem aber mit emander wird zur
gnuͤge erhellen/ ob wol ſcheinen ſolte/ daß
ohne empfindlichkeit kein frieden ſeyn koͤn-
te/ daß es doch nichts unmoͤgliches ſeye/
ſondern derſelbe in dem grund der ſeele
bleiben
[193] bleiben moͤge/ da in den aͤuſſerlichen auß-
bruͤchen der unfriede faſt allein geſpuͤh-
ret wird.
§. 5.
Es iſt zum andern eine hindernuͤß
deß friedens insgeſamt/ die noch in dem
fleiſch wohnende ſuͤnde/ welche durch
ihre regung ſich auch bey den widergebohr-
nen annoch ſtarck weiſet/ ja wuͤtet und to-
bet/ daß der geiſt offt gnug zuthun hat/
derſelbigen zu widerſtehen. Ob nun wol
ſolches gefuͤhl den frieden mit GOTT
nicht allerdings auffhebet/ als welcher/ mit
ſeinem grunde dem glauben/ noch ſo lange
bleibet/ als man ſich noch gegen ſolchen feind
kraͤfftig wehret: ſo wird doch das gefuͤhl
deß friedens ſoviel mehr unterbrochen/ als
jener ſuͤnde krafft gefuͤhlet wird. Daher
komt Pauli ſehnliche klag. Rom. 7/ 24.
Jch elender menſch/ wer will mich
erloͤſen auß dem leibe dieſes todes:
die gewißlich nicht ohne unruhe der ſeelen
außgeſtoſſen werden kan. Jedoch richtet
ſich eine ſeele/ wann ſie ſich erholet/ wieder-
um mit Paulo gleichfals auff. v. 25. Jch
dancke GOtt durch JEſum Chri-
ſtum unſern HErꝛn: welcher nemlich
mich von ſolcher dienſtbarkeit erloͤſet hat und
Jnoch
[194] noch erloͤſet: So diene ich nun mit
dem gemuͤth dem geſetz GOttes/
aber mit dem fleiſch dem geſetz der
ſuͤnden. Dieſes ſolte abermal ein ſchlech-
ter troſt ſcheinen/ und uns der ſeligkeit we-
nig verſichern: es folget aber ferner: So
iſt nun nichts verdamliches/ an de-
nen die in Chriſto JEſu ſind/ die
nicht nach dem fleiſch wandlen/ ſon-
dern nach dem geiſt. Dieſer troſt iſt
endlich der jenige/ welcher das hertz recht
zum frieden bringet.
§. 6.
Die dritte hindernuͤß deß friedens
iſt/ das aͤuſſerliche leyden; dieſes ver-
ſtoͤhret gemeiniglich/ auffs wenigſte bey
denen noch weniger geuͤbten/ den frieden o-
der die ruhe unſerer ſeele. Dann/ alle
zuͤchtigung/ wann ſie da iſt/ duͤncket
ſie uns nicht freude/ ſondern traurig-
keit ſeyn/ Hebr. 12/ 11. was aber traurig-
keit iſt/ und alſo als etwas uns widriges
und boͤſes empfunden wird/ dienet nicht
zur ruhe/ ſondern verunruhiget ſolange/
als noch etwas vom fleiſch bey uns uͤbrig
iſt/ als welches an das leyden ungern kom-
met/ weil es der natur zuwider iſt: Wie
nun da das fleiſch die meiſterſchafft hat/
als
[195] als bey denen unwiedergebohrnen/ ſolche
empfindlichkeit deß leydens eine ſolche un-
ruhe wuͤrcket/ die in ungedultige geberden/
worte und wercke offters außbricht/ ſo wi-
derſtehen zwar die glaubige dieſer ihres
fleiſches ungedult/ und bereiten ihr hertz zur
gedultigen auffnehmung: aber dieſes gehet
nicht ohne ſtreit ab/ welcher auffs wenigſte
die empfindlichkeit deß friedens ſolange faſt
gar hinwegnimmet. Wo aber das leyden
uͤberſtanden/ oder durch viele erfahrung
der innere menſch geſtaͤrcket/ mit weniger
gewalt ſeine begierden zaͤhmen kan/ ſo fol-
get/ was der Apoſtel gedachten orts weiter
ſaget: Aber darnach wird ſie geben
eine friedſame frucht der gerechtig-
keit/ denen die dadurch geuͤbet ſind.
Alſo muß erſtlich Rom. 5/ 4. die gedult
erfahrung wuͤrcken/ daß man eine weil
geuͤbet worden in gedultigem leiden/ wenn
die erfahrung die hoffnung wuͤrcken ſolle/
auff dero das hertz friedlich beruhet. Ob
nun wol vor dieſer erfahrung und uͤbung
die meiſte krafft deß uns verunruhigenden
fleiſches ſich zeiget/ ſo iſt doch menſchliche
ſchwachheit ſo groß/ daß auch offt bey groſ-
ſen Heiligen/ und die der HERR lange
J 2in
[196] in ſolcher ſchul geuͤbet hat/ die deßwegen
weit darinnen ſolten gekommen ſeyn/ in eini-
gen leiden/ wo ſie ſonderlich ſchwer ſind/ und
lang anhalten/ die reitzungen zur ungedult
ſich ſtaͤrcker ereignen/ als ſie ſelbs nicht von
ſich vermuthet haͤtten/ daher ſie mit betruͤb-
nuͤß mit ſolchem feind/ der uͤberwunden
geſchienen/ gleichſam auffs neue den
kampff antreten/ und uͤber unruhe des her-
tzens klagen muͤſſen/ darauß ſie aber er-
kennen/ daß ſie der HERR auch damit
demuͤtige/ und vor geiſtlicher hoffart be-
wahre/ da er ſie ihrer ſchwachheit ſo em-
pfindlich gewahr werden laͤſſet/ ſich deſto-
weniger jemal auff ſich ſelbs/ ſondern alle-
zeit allein auff deß HERRN gnade zuver-
laſſen.
§. 7.
Es kommet aber offt noch eine
andere anfechtung dazu/ die da macht/ daß
durch das aͤuſſerliche leyden der innerliche
friede ſehr zerſtoͤhret werde/ nemlich wo uns
dieſe gedancken auffſteigen/ daß ſolches
leyden uns ein zeugnuͤß ſeye der goͤttlichen
ungnade/ dann wo wir in deß Himmli-
ſchen Vatters huld und gnade ſtuͤnden/
wuͤrde ers uns ja nicht auff dieſe weiſe erge-
hen laſſen. Dieſes iſt ein einwurff der ver-
nunfft
[197] nunfft/ die wo ſie GOTT angefangen et-
was zuerkennen/ und weißt/ daß er gnaͤdig
und gerecht iſt/ auſſer der Goͤttlichen er-
laͤuchtung nicht anders kan/ als ſchlieſſen/
wo dann GOTT eine liebe zutrage/ da
laſſe ers ſolchen menſchen wolergehen/ und
wuͤrde einen/ den er vor gerecht haͤlt/ mit
ſchwerem leyden zubelegen/ ſeiner gerechtig-
keit/ ſeiner guͤte aber zuwider ſeyn/ ſo hart
mit den jenigen zuverfahren/ welche er lie-
bet. Daher wir ſehen/ wie nicht nur allein
dorten die freunde Jobs auß ſeinen ſchwe-
ren leyden geſchloſſen/ er muͤſſe bey GOtt
nicht in gnaden ſeyn/ ſondern denſelben
mit heucheley ſchwerlich erzuͤrnet haben/ die-
weil er einen ſolchen jammerſtand uͤber ihn
verhaͤnget/ ſondern wie auch David Pſ.
37. Aſſaph. Pſalm. 73. Jeremias Cap.
12. uͤber das gluͤck der gottloſen klagen.
Welches alles auß ſolcher einbildung unſrer
natuͤrlichen vernunfft/ die Goͤttliche gerech-
tigkeit und guͤte nach menſchen art urtheilet/
herkommet. Wo nun dieſe anfechtung
auch anfaͤngt ſtarck anzuſetzen/ da iſt das
leyden doppelt/ und wie daſſelbe an ſich
ſelbs den aͤuſſerlichen menſchen plaget/ ſo
beſtreitet hingegen dieſe anfechtung den in-
J 3nern
[198] nern menſchen/ und will uns den glauben
umſtoſſen/ welches ohne ſtarcke verunruhi-
gung deß hertzens nicht geſchehen kan.
Hingegen aber laͤßt ſich nicht beſſer kaͤmpf-
fen/ und wiederum das geaͤngſtete hertz
befriedigen/ als mit andaͤchtiger betrachtung
der beſchaffenheit deß creutzes ſelbſten/ und
deß darinnen ſteckenden Goͤttlichen raths/
wie nemlich derſelbe laͤngſten alſo abgefaſ-
ſet ſeye/ daß die jenige/ die er hertzlich liebet/
und denen er das reich und erbe beſchieden
hat/ durch viele truͤbſal bewaͤhret werden/
und alſo vor der welt das anſehen der von
GOTT verſtoſſenen gewinnen muͤſſen.
Daher/ weil ſolches deß Vatters rath uͤber
ſeine liebſte kinder iſt/ das leyden deß Goͤtt-
lichen zorns anzeige ja nicht ſeyn kan. Alſo
heiſſets 1. Theſſal. 3/ 3. daß nicht je-
mand weich wuͤrde in dieſen truͤbſa-
len. Denn ihr wiſſet/ daß wir da-
zu geſetzet ſind. Paulus und Barna-
bas Apoſt. Geſch. 14/ 22. ſtaͤrckten die
ſeelen der Juͤnger/ und ermahneten
ſie/ daß ſie im glauben blieben/ und
daß wir durch viel truͤbſal muͤſſen in
das reich GOttes gehen. Hebr. 12/ 5.
und ferner heiſſets gar außtruͤcklich: Mein
ſohn
[199]ſohn/ achte nicht gering die zuͤchti-
gung deß HERRN/ und verzage
nicht/ (achte es nicht vor ein gewiſſes zeug-
nuͤß der Goͤttlichen ungnade/) wann du
von ihm geſtraffet wirſt. Denn wel-
chen der HERR lieb hat/ den zuͤch-
tiget er. Er ſtaͤupet aber einen jeg-
lichen Sohn/ den er auffnimmet.
So ihr die zuͤchtigung erduldet/ ſo
erbeut ſich euch GOtt als kindern/
denn wo iſt ein Sohn/ den der Vat-
ter nicht zuͤchtiget[:] Seyd ihr aber
ohne zuͤchtigung/ welcher ſie alle
ſind theilhafftig worden/ ſo ſeyd ihr
baſtarte/ und nicht kinder. Welches
uns alles Chriſti eigen exempel lehret/ der
da leyden/ und darnach erſt inſeine herr-
lichkeit eingehen mußte. Luc. 24/ 26.
Nun iſt uns aber von Chriſto das reich
nicht anders beſchieden/ als wie es ihm
ſein Vatter beſchieden hat. Luc. 22/ 29.
da ſich alſo das leyden nicht davon ab-
ſcheiden laͤſſet.
§. 8.
Ob nun ſchon dieſes bereits ge-
nug ſolte ſeyn/ das hertz zufrieden zu ſtellen/
daß es ſich das aͤuſſerliche leyden nicht als
ein zeugnuͤß der Goͤttlichen ungnade achte/
J 4ſo
[200] ſo wird ſolches noch vielmehr beſtaͤtiget/
wo man dabey gruͤndlich bedencket/ was
vor groſſen nutzen unſer innere menſch von
ſolchem leyden nach Goͤttlichem rath habe
und haben koͤnne. Ob unſer aͤuſſerli-
cher menſch verweſet/ (dieſes geſchiehet
aber in allerley leyden/ ſo den kraͤfften deß
leibes und der ſeele zuſetzen/) ſo wird doch
der innerliche von tag zu tag erneu-
ret. 2. Cor. 4/ 16. Wir haben je unſrem al-
ten Adam/ als unſerem aͤrgſten feind/ laͤng-
ſten den tod geſchworen/ und beſtehet un-
ſere ſtaͤte Chriſten-uͤbung darinn/ daß wir
ihn/ das fleiſch/ mit ſeinen luͤſten und be-
gierden creutzigen und toͤdten: nun bey gu-
ten tagen erſtarcket er gemeiniglich nicht we-
nig/ in dem der eigene wille alsdann fin-
det/ worinnen er beruhet; hingegen nach
dem das leyden dem eigenen willen immer
entgegen/ und ihn mit gewalt bricht/ ſo
entgehet dadurch dem alten Adam eine zim-
liche krafft/ auffs wenigſte werden wir zu
ſolcher zeit deſto maͤchtiger ihn zu uͤberwin-
den: und thut uns alſo GOTT durch
das leyden den jenigen dienſt/ welchen einer
einem ſchwachen kaͤmpffer/ der dem gegner
nicht gewachſen waͤre/ erzeigte/ wenn er
dieſen
[201] dieſem eine maulſchelle gebe/ daß er daumel-
te/ da er alſo darnach deſto beſſer zuuͤberwin-
den waͤre. So iſt das leyden eine art ei-
ner artzeney/ damit unterſchiedlichen
kranckheiten bey uns geholffen werden kan.
Wer haͤlt es aber vor einen zorn und haß
deß medici, da derſelbe in einer hart anſe-
tzenden kranckheit/ eine ob zwar etwa har-
te/ ſchmertzliche und lange cur mit ihm vor-
nimmet? Man glaubet ja/ es ſeye ſolches
eine frucht ſeiner liebe und vorſorge/ ob es
auch biß an glieder abnehmen gehen
muͤßte. Jſt nun dieſes/ warum wolten
wir dann das jenige nicht eben ſowol der lie-
be vielmehr als dem haß GOttes zuſchrei-
ben/ da zwar ſeine artzeney-mittel zimlich
ſcharff beiſſen? um ſoviel mehr/ weil wir
uns zu ſeiner weißheit deſſen verſehen koͤn-
nen/ was wir von keinem leiblichen medico
hoffen duͤrffen/ ſondern ſehen/ wie manch-
mal dieſelbe in ihren curen fehlen/ und die
patienten mit vergeblichen/ ja offters wie
der außgang gibet/ ob ſchon guter mey-
nung/ ſchaͤdlichen artzeneymitteln martern.
Der HERR aber verſtehet wahrhafftig
unſere kranckheit/ und wie deroſelben zu
helffen/ er thut in den mitteln keinen miß-
J 5griff/
[202] griff/ und liebet uns dabey ſo zaͤrtlich/ daß
er unſerer ſchwachheit wol bewuſt/ nicht
ein quintlein leydens mehr auffleget/ auch
nicht ein augenblick laͤnger uns darunter li-
gen laͤſſet/ als ers uns noͤthig zu ſeyn befin-
det. Dieſe betrachtungen/ wo ſie recht in das
hertz kommen/ vermoͤgen die gewalt jener
anfechtung wegen Goͤttlicher ungnade auß
dem leyden/ rechtſchaffen zubrechen/ und
uns wieder in ruhe zuſetzen. Es ſind einige
wort deß etlichmal bereits angefuͤhrten D.
Luͤtkemans wuͤrdig hie geleſen zu werden:
Wie das creutz dich nicht von Gott
ſcheiden kan/ alſo auch nit von dei-
ner ruhe/ ſondern befoͤrdert dich viel-
mehr zur ruhe. Dann da ſonſt in
guten tagen man Gottes leicht ver-
geſſen kan/ fuͤhret uns das liebe
creutz bey der hand wieder zuruͤcke
zu GOTT. Thut truͤbſal und creutz
ſowol bey mir/ daß es mein hertz
entbloͤſſet von allen dingen/ ſo blei-
bet nichts uͤbrig als GOtt/ der kan
mir nicht genommen werden. Als-
dann lerne ich allein auff GOTT
vertrauen. So bald aber ich mich
GOtt in meiner truͤbſal laſſe/ ſobald
wird
[203]wird GOtt meiner ſeelen troſt und
freude. Und bald: Wenn GOTT
die hoffnung recht pruͤfen will/ muͤſ-
ſen alle dinge/ alle gaben entzogen
werden/ daß meine ſeele bloß auff
GOtt ſtehe Bin ich denn zufrie-
den/ ſo hab ich gewiß den frieden.
Da hoffe ich/ ob ſchon nichts zu-
hoffen iſt. Da ſtehe ich entbloͤſſet
von allen dingen/ mit der hoffnung
gekroͤnet/ die bringt mir troſt und
fried/ und laͤſſet nicht zuſchanden
werden.
§. 4.
Eine ſtarcke verſtoͤhrung deß frie-
dens 4. iſt auch die forcht/ nicht be-
ſtaͤndig in dem guten zubleiben. Wie
wir ſo offt hoͤren/ daß gute ſeelen ihres
gegenwaͤrtigen znſtandes verſichert ſind/
und den frieden mit GOTT in ſich em-
pfinden/ aber ſie aͤngſtigen ſich allzuſehr/
ob ſie auch werden beſtaͤndig beharren/ und
nicht etwa kuͤnfftig/ ſonderlich an
dem letſten ende zuruͤck fallen/ dadurch
dann alles vorige gute wuͤrde vergebens
werden. Wo dieſe angſt ſtarck anſetzet/
ſo ſetzet ſie die ſeele in groſſe unruhe/ und
verſtoͤhret den frieden. Nun iſt zwahr die
J 6ſorge
[204] ſorge vor die kuͤnfftige beſtaͤndigkeit an ſich
ſelbs ſo nothwendig/ als gefaͤhrlich hinge-
gen die ſicherheit iſt/ da man in den tag
hinein lebet. Es bleibet auch an die jeni-
ge/ die in gutem ſtande ſtehen/ die Apo-
ſtoliſche vermahnung Philipper. 2/ 12.
Schafft daß ihr ſeelig werdet mit
forcht und zittern. Dann GOTT
iſts/ der in euch wuͤrcket beyde das
wollen/ und das thun/ nach ſeinem
wolgefallen. Alſo ſtehets dann nicht
in unſern haͤnden/ und duͤrffen wir es nicht
drauff wagen/ die gnade GOttes einige-
mahl muthwillig zuverſaͤumen/ als die
wir ſie allezeit wieder haben moͤchten. Es
heiffet 1. Corinth. 10/ 12. Wer ſich laͤſ-
ſet duͤncken/ er ſtehe/ mag wol zu-
ſehen/ daß er nicht falle. Nochmals
1. Petr. 5/ 8. Seyd nuͤchtern und wa-
chet/ denn euer wiederſacher der
Teuffel gehet umher/ wie ein bruͤl-
lender loͤwe/ und ſuchet welchen er
verſchlinge/ dem widerſtehet feſt
im glauben. Alſo ſeye es ferne/ daß
wir einiges gemuͤth zur ſicherheit verleiten/
und die noͤtige ſorge verbieten wolten/ die
darinnen beſtehen ſolle/ daß wir uns fleiſſig
vor
[205] vor aller gefahr vorſehen/ da unſere geiſt-
liche feinde uns um unſer heil bringen/ und
von den richtigen wegen GOttes abziehen
wollen/ uns von denſelben nicht betriegen
zulaſſen/ hingegen in der ordnung zu blei-
ben/ die uns der HERR vorgeſchrieben/
auch uns darein geſetzet hat/ und in der-
ſelben ſeiner gnaden-wuͤrckung uns hertz-
lich zuuͤberlaſſen/ dieſelbe aber auch nicht
zuverſaͤumen. Wie aber auß dem jeni-
gen/ daß wir gleichwol fleiſſig vor unſere
nahrung arbeiten/ und in ſolcher arbeit
maͤſſiglich ſorgen ſollen/ die mißtrauige und
aͤngſtliche bauchſorge nicht recht gemacht
wird/ ſondern ſuͤnde bleibet; alſo iſt auch
ein anderes jene Chriſtliche ſorgfaͤltigkeit
vor die bewahrung unſers heils/ daß wir
uns fuͤrſehen/ daß wir nicht verlieh-
ren/ was wir erarbeitet haben/ ſon-
dern vollen lohn empfahen. 2. Joh. 8.
ein anderes die mißtrauige ſorge/ wegen un-
ſerer beſtaͤndigkeit: jene beſtehet mit dem
frieden/ und verwahret uns vor ſicherheit/
dieſe aber verſtoͤhret allen frieden/ und ſte-
het dem glauben entgegen. Daher wir
deroſelben ſtaͤts entgegen zuſetzen haben/
die treue unſers Himmliſchen Vatters/
J 7wel-
[206] welcher uns nicht zu unſerem verderben/
ſondern zu der ſeligkeit alſo beruffen hat/ daß
er ſeiner ſeits nichts unterlaſſen will/ was
zu unſerer ends-beharrlichkeit noͤthig iſt/
ſind wir dann nun dieſes heiligen vor-
ſatzes/ daß wir auch uns ſeiner gnaden
re ierung uͤberlaſſen/ und deroſelben nicht
widerſtreben wollen/ befleiſſen uns auch
deſſen in der that/ ſo haben wir nicht ur-
ſach uns zuverunruhigen/ ſondern alles
was unſer fleiſch uns gegen die gewißheit
einwerffen mag/ gehet nicht weiter/ als daß
es nicht unmuͤglich ſeye/ daß wir das heil
wieder verlieren koͤnten/ welches wir auch
nicht laͤugnen: aber die Goͤttliche gnade
verſichert uns/ daß wir es nicht verliehren
werden. Und dieſes iſt die art zuſchlieſſen/
der Apoſtel. 1. Corinth. 1/ 8. ſagt Pautus:
Welcher auch wird euch feſt behal-
ten biß ans ende/ daß ihr unſtraͤff-
lich ſeyd auff den tag unſers HErrn
JEſu CHriſti. Woher kan der Apoſtel
die Corinthier deſſen verſichern? Darauß:
Denn GOTT iſt treu/ durch wel-
chen ihr beruffen ſeyd/ zur gemein-
ſchafft ſeines Sohns JEſu Chriſti
unſers HERRN. Alſo muß die treue
Got-
[207] Gottes dieſes in ſich faſſen/ daß ſie ihrer ſeits
alles dazu thun was noͤthig ſeye/ damit wir
in der gemeinſchafft bleiben/ dazu ſie uns
beruffen hat. Dann was waͤre dieſes vor
eine treue/ da der HERR uns zu der ge-
meinſchafft ſeines Sohns gebracht/ dabey
wol wuͤſte/ daß wir nicht von ſelbſten drin-
nen bleiben koͤnnen/ und uns doch auch
die zum bleiben noͤthige gnade nicht geben
wolte/ darauß er aber wol wuͤſte/ daß wir
dann abfallen/ und nur deſto ſchwehrer
verdamt werden muͤſten? Eine ſolche
treue/ oder vielmehr untreue/ muͤſſen wir
uns von GOTT nicht verſehen. Alſo iſt
Paulus eben von den Philippern/ die er
mit forcht und zittern ihre ſeligkeit ſchaf-
fen heiſſet/ deſſelbigen in guter zuver-
ſicht/ daß der in ihnen angefangen
habe das gute werck/ der werde es
auch vollfuͤhren biß an dentag JE-
ſu Chriſti. Philip. 1/ 6. Die urſachſſtecket
in den worten ſelbs verborgen/ dann es
waͤre wider die weißheit und guͤte GOttes/
etwas wichtiges anfangen/ und es nachmal
ſelbs ſtecken laſſen wollen: welches nit leicht
ein kluger thut. Stehet uns nun vor au-
gen/ es gehoͤre gleichwol ein groſſes darzu/
voll-
[208] vollkommen zu werden: ſo bittet nicht nur
Paulus 1. Theſſal. 5/ 23. Er aber der
GOTT deß friedens heilige euch
durch und durch/ und euer Geiſt
gantz/ ſamt der ſeele und leib/ muͤße
behalten werden unſtraͤfflich/ auff
die zukunfft unſers HErrn JESU
CHriſti: ſondern er thut auch dieſe troͤſt.
liche verſicherung v. 24. Getreu iſt er/
der euch ruffet/ welcher wirds auch
thun. Alſo beduͤrfft ihrs nicht zuthun/
die ihr auch dazu viel zuſchwach ſeyd/ ſon-
dern er wird es thun. Fuͤrchten wir uns
vor den verſuchungen/ die uns betreffen
moͤgen/ und uns etwa zu ſtarck werden
duͤrfften: ſo ruffet abermal Paulus ſeinen
Corinthiern/ (die er dazu gerad vorher vor
dem fall gewarnet/) 1. Corinth. 10/ 13.
GOtt iſt getreu/ der euch nicht laͤſ-
ſet verſuchen uͤber euer vermoͤgen/
ſondern machet/ daß die verſuchung
ſo ein ende gewinne/ daß ihrs koͤn-
net ertragen. Dieſe verheiſſungen wol
erwogen/ und in das hertz getruckt/ brechen
abermal die gewalt dieſer anfechtung/ und
bringen den frieden wieder.
§. 10.
Obwol das heilige Wort Got-
tes
[209] tes in der Schrifft/ das jenige mittel iſt/
darauß der friede CHriſti herkommet/ wie
wir auß Joh. 16/ 33. geſehen haben/ nem-
lich wo damit recht/ und nach der abſicht
GOttes/ umgegangen wird/ ſo haben wir
hingegen als die fuͤnffte hindernuͤß deſſelben
anzuſehen/ die unordentliche und fuͤr-
witzige behandlung der H. Schrifft.
Es iſt uns dieſe darzu gegeben/ nicht nur
allein daß wir unſere lebens ſchuldigkeit
und regeln darauß lernen ſollen/ ſondern
daß wir auch unſern glauben darauß er-
langen und ſtaͤrcken/ welcher zweck auch
gewiß erreichet wird von den jenigen/ wel-
che die Schrifft leſen und hoͤren/ nicht auß
fuͤrwitz/ vieles zuwiſſen/ ſich damit ſehen
zulaſſen/ und alſo dieſelbe zum mittel ihrer
fleiſchlichen abſichten zumachen/ (wobey
kein ſegen iſt/) ſondern auß derſelben das
liecht zuerlangen/ ſo uns zur erkantnuͤß
GOttes und ſeines Sohns noͤthig iſt.
Dann welche dieſes nach Goͤttlicher ord-
nung ſuchen/ und den HERRN um
ſeinen Geiſt anruffen/ die werden zwahr
nicht eben alle hohe geheimnuͤſſen gleich be-
greiffen/ oder die gantze Schrifft verſtehen
lernen/ aber ſie werden gleichwol auß de-
nen
[210] nen allerleichteſten und deutlichſten Spruͤ-
chen in dem Goͤttlichen liecht alles das je-
nige lernen/ was zu ihrer ſeligkeit gehoͤrig
iſt/ und alſo eine ruhe in ihrer ſeelen dar-
uͤber befinden. Wo man aber uͤber das
Goͤttliche Wort kommet/ und vergiſſet
der Chriſtlichen einfalt und deß rechten
zwecks/ ſcrupuliret hingegen darinnen zu
viel/ und wil dinge darauß verſtehen/ die
nicht nur uͤber den natuͤrlichen verſtand/
ſondern auch uͤber das kindliche maaß der
gnaden/ ſo uns nur gegeben iſt/ gehen/ hin-
gegen uns zur heiligkeit nicht nothwendig
ſind/ faͤllt man gemeiniglich in dieſe wol-
verdiente ſtraffe/ daß man nur ſein hertz da-
mit aͤngſtiget und beunruhiget/ alſo den in-
nerlichen frieden in ſich verſtoͤhret. Moͤch-
te man zwahr ſagen: Es ſeye ja die gantze
Schrifft von GOTT eingegeben
nutz zur lehre/ zur ſtraffe/ zur beſ-
ſerung/ zur zuͤchtigung in der ge-
rechtigkeit. 1. Timoth. 3/ 16. D[a]her
wir uns auch dieſelbe gantz zuverſtehen ſol-
len laſſen angelegen ſeyn: ſo will ich nicht
nur der gantzen Schrifft billich ſolches
zeugnuͤß laſſen/ (und wie ſolte etwas un-
nuͤtzliches von dem Heiligen Geiſt jemal
einge-
[211] eingegeben ſeyn worden?) ich will auch
nicht ſtraffen den gottſeligen fleiß einer jeden
ſeelen/ die in der erkantnuß GOttes zu
wachfen verlanget/ welche begierde unſerer
allgemeinen pflicht gemaͤß iſt/ da ſie ver-
langte/ alles von GOTT offenbahrte/
mehr und mehr zur verherrlichung Gottes
an ſich einzuſehen: aber ich erinnere dieſes
allein/ daß jegliche das ihr gegebene maß
auch wol pruͤffen/ und ſich nicht weiter er-
ſtrecken ſolle/ als ihr das ziel geſetzet iſt. Alſo
wo ein glaubiges hertz uͤber die Schrifft
kommet/ faſſet es ſein vornehmſtes auß den
deutlichſten und helleſten Spruͤchen derſel-
bigen/ darauff es ſeinen glauben gruͤnden/
und ſich damit beruhigen kan: kommen
ihm andere Spruͤche vor/ die es nicht gleich
begreiffen kan/ ruffet es zwahr den HErrn
um mehrere gnade an/ und dencket der ſache
in der forcht deß HERRN weiter nach/
dancket auch ſeiner guͤte/ da ſie ihm das ver-
borgen geweſene nunmehr auffſchlieſſet/
wo es aber die ſache noch nicht faſſet/ oder ei-
ne meynung darauß flieſſen wolte/ welche
ſeinem auß der hellen warheit gefaßten glau-
ben entgegen waͤre/ ſo erkennet es/ das ihm
jetzt beſtimmte maaß der gnaden erſtrecke
ſich
[212] ſich noch ſo weit nicht/ und er faſſe den ſinn
deß Heiligen Geiſtes in ſolchen orten nicht/
glaubet indeſſen/ daß auch das darinnen
enthaltene/ ſo er noch nicht verſtehet/ die
wahrheit ſeye. Auff eine ſolche art bleibet
das hertz in ruhe/ ſtehet in der demuth/ und
laͤſſet ihm ſeinen glauben und frieden nicht
verſtoͤhren: Weißt dannoch/ daß auch die
jenige ort und reden der Schrifft nicht oh-
ne nutzen ſind/ die es nicht faſſet/ aber ſich
erinnert/ daß die Schrifft ein allgemein
Buch aller kinder GOttes/ nicht aber um
ſeinet willen allein geſchrieben ſeye/ daher
andern gern goͤnnet/ daß auch dieſelbe ſol-
che dinge und weißheit/ welche ihm zu hoch
ſind/ in der Schrifft finden/ die ſie nach
ihrem hoͤhern maaß nuͤtzlich verſtehen.
§. 11.
Wir haben deſſen ein bekantes
exempel/ in der materie von der gnaden-
wahl/ welche in einfaͤltigen ſpruͤchen der
Schrifft ſo deutlich uns vorgeſtellet iſt/
daß eine GOtt-liebende ſeele zu ihrer ſelig-
keit gnug darinnen finden/ und ſich zu frie-
den begeben kan. Hingegen finden ſich an-
dere ſtellen und ſpruͤche/ welche ſehr hart
lauten/ und wo wir ſie nicht recht faſſen
koͤnnen/ allerley ſcrupel gegen jenen ein-
faͤltigen
[213] faͤltigen glauben uns machen/ und man-
che in ſchreckliche unruhe deß gemuͤthes ſe-
tzen/ alſo allen frieden verſtoͤhren. Da iſt
aber/ wo ſolches geſchihet/ die ſchuld der je-
nigen ſelbſt/ welche das allerdings oder
doch ihnen nicht geoffenbahrte wiſſen wol-
len/ und dinge forſchen/ welche uͤber ihr
vermoͤgen ſind: Vielmehr ſolten ſie bey ei-
ner einfaͤltigen wahrheit feſt ſtehen bleiben/
in der furcht deß HERRN bedencken/
ob ſie die andere orte damit vergleichen
koͤnnen; wo ihnen aber ſolches zu ſchwehr
faͤllet/ glauben/ es ſeye dannoch alles Goͤtt-
liche wort wahr/ und keines dem andern
entgegen/ von mir hingegen werde nicht er-
fordert/ daß ich in allen ſtuͤcken daſſelbe
von allen einwuͤrffen deutlich muͤſſe retten
koͤnnen/ da mirs nicht gegeben iſt/ wol
aber/ daß ich alles annehmen/ und heilig
glauben ſolle. Damit behaͤlt GOTT ſei-
ne ehre/ es bleibet der glaube von Goͤttli-
cher liebe/ guͤte/ treue/ wahrheit und barm-
hertzigkeit/ ſamt daher entſtehendem frieden/
in meinem hertzen unumbgeſtoſſen/ und ruf-
fen wir uͤber die nebens-dinge/ die wir
nicht gnug faſſen und erklaͤhren koͤnnen/
mit Paulo auß Rom. 11/ 33. O welch
eine
[214]eine tieffe deß reichthums beyde der
weißheit und erkaͤntnuͤß GOttes[:]
Wie gar unbegreifflich ſind ſeine
gerichte/ und unerforſchlich ſeine
wege[:] So ſehen wir auß allem/ daß der
rechte gebrauch Goͤttlichen worts friede
bringe/ geſchihet das gegentheil/ ſo iſts deſ-
ſen mißbrauch.
§. 12
Dieſen bereits erzehlten moͤgen
wir noch eine ſechſte hindernuͤß beyſetzen/
die da iſt die unwiſſenheit Goͤttlichen
willens/ was wir zu thun haben/
ſonderlich in mittel-dingen. Wo wir
im gewiſſen verſichert ſind/ dieſes und je-
nes/ was wir thun oder thun wollen/ ſeye
GOtt gefaͤllig/ ſo bleibet das hertz in ruhe:
Jſt aber zweiffel da/ ſo verunruhiget ſol-
cher/ und ob man daruͤber eine ſache thut/
wird der frieden deſtomehr verſtoͤhret. Ja/
welcher in den jenigen dingen/ die gantz frey
ſind/ er aber etwas gewiſſes vor ſuͤnde haͤlt/
ohnerachtet deſſelben es gleichwol thut/
verliehret nicht nur den frieden mit GOtt/
durch die verletzung ſeines gewiſſens/ ſon-
dern er mag wol gar den frieden GOttes
mit ſich verliehren: wie Paulus uns lehret
Rom 14/ 23. Wer aber daruͤber zweif-
felt/
[215]felt/ und iſſet doch/ der iſt verdamt/
dann es gehet nit auß dem glauben.
Daher er dieſe wichtige lehre gibet/ v. 5.
Ein jeglicher ſeye in ſeiner meynung
gewiß. Welches eben das mittel gegẽ dieſe
hindernuͤß iſt/ daß man nemlich ſich trach-
te auß Goͤttlichem worte gewiß zu machen/
was in dieſem und jenem ſtuͤck ſein wille an
uns ſeye/ was uns geboten/ was verboten/
was frey gelaſſen ſeye: Das erſte mit eyffer
zu thun/ das andere ſorgfaͤltig zu laſſen/
in dem dritten uns allemahl darnach zu
richten/ wie es die liebe mag erfodern/ und
zu jederzeit die umbſtaͤnde an hand geben.
Auf ſolche art/ und wo wir alsdann ſolcher
unſerer freyheit uns weißlich gebrauchen/
ſo wird der friede nicht verſtoͤhret/ ſondern
erhalten. Welches auch die urſach iſt/ daß
man der gewiſſen zu ſchohnen/ ſolche von
GOTT freygelaſſene mittel-dinge nicht
leicht mit menſchlichen geboten verbieten/
oder mit allerhand ordnungen zu ſehr ein-
ſchrencken ſolle/ als welches der weg iſt/
viele gewiſſen zu verunruhigen. Weßwe-
gen wir ſehen/ wie der liebe Apoſtel Paulus/
ob er wol den Corinthiern auß gewiſſen
urſachen
[216] urſachen den eheſtand ziemlich mißrathet/
dannoch außtruͤcklich bedinget 1. Cor. 7/ 35.
Solches ſage ich zu eurem nutz/ nicht
daß ich euch einen ſtrick an den halß
werffe. Wie er auch in ſolcher materie
deutlich einen unterſcheid machet unter
dem/ was deß HErrn befehl/ und ſeine gu-
te meynung und rath ſey. v. 6. 10. 25. 40.
Welcher regel/ wo allezeit nachmahl in der
Kirche nachgefolget worden/ nicht ſo viel
verwirrungen der gewiſſen wuͤrden gefolget
ſeyn. Gleiche urſach wird es auch geweſen
ſeyn/ darauß dieſe worte Jacobi auff dem
Concilio zu Jeruſalem herkommen/ Ap.
Geſch. 15/ 16. Darumb beſchlieſſe ich/
daß man denen/ ſo auß den Heyden
zu GOtt ſich bekehren/ nicht unruhe
mache/ und alſo ihre gewiſſen be-
ſchwehre.
Das
[217]
Das fuͤnffte Capitel.
Von vortrefflichkeit dieſes frie-
dens und deſſen erkantnuß.
§. 1.
WIr wollen noch zum ſchluß zuletzt
kuͤrtzlich betrachten/ wie vortrefflich
dieſer Goͤttliche friede/ und alſo an deſſen
erkantnuß viel gelegen/ deßwegen die da-
hin anwendende muͤhe nicht uͤbel angewen-
det ſeye. 1. Jſt derſelbe ein vornehmes
ſtuͤck deß reiches CHriſti. Rom. 14/ 17.
Das reich Chriſti iſt nicht eſſen und
trincken/ ſondern gerechtigkeit/ frie-
de und freude in dem Heiligen Geiſt.
Was nun zu dieſem reich gehoͤret/ dazu
wir beruffen ſind/ das kan je nicht gering
geachtet werden: weil uns auch unſer Hey-
land um die zukunfft ſeines reichs/ und
alſo auch dieſes ſtuͤcks deſſelben zubitten ge-
lehret hat. Sind wir dann als glaubige
auß der obrigkeit der finſternuͤß errettet/ und
in ſein reich verſetzet/ Col. 1. ſo ſollen wir
deſſelben und aller ſeiner guͤter billich theil-
hafftig werden: deßwegen ziehmet ſichs
Kauch/
[218] auch/ daß wir wiſſen und verſtehen/ was
ſolcher friede ſeye/ und was wir vor ein
unſchaͤtzbares gut an demſelben beſitzen.
Wie wir ja dem HERRN davor nicht
hertzlich dancken koͤnten/ von dem wir die
nothdurfft nicht wiſſen. So dienet es
auch zu ehren deß reichs Chriſti/ daß daſſel-
be ſeye und erkannt werde/ als ein reich deß
friedens/ darinnen nicht lauter elend an-
zutreffen/ wie die vernunfft davon urthei-
let/ ſondern warhafftiger friede/ aber ein
friede der art ſeines reichs/ welches geiſtlich
iſt/ gemaͤß/ darinn die jenige/ ſo zu ihm
kommen/ ruhe finden vor ihre ſeelen/
Matth. 11. davon er auch friedefuͤrſt
heiſſet. Eſa. 9. und Koͤnig deß friedens
Hebr. 7/ 2. Wer alſo dieſen frieden ruͤh-
met und hochſchaͤtzet/ der thut damit die
groͤſte ehre dieſem Koͤnig an. Der theure
lehrer D. Luͤtkeman. fuͤhret auch hiezu an
den Spruch Eſa. 11/ 10. Seine ruhe
wird ehre ſeyn. Und erklaͤrets alſo:
Nemlich es wird eine uͤberauß ſelige
herꝛliche ruhe ſeyn. CHriſtus wird
damit ehre einlegen. Die ehre der ſee-
len die in Chriſto ruhet/ iſt fuͤr Gott
und allen heiligen Engeln viel groͤſ-
ſer
[219]ſer als der welt herꝛlichkeit/ und uͤ-
bertrifft alle Koͤnigliche Majeſtaͤt.
CHriſti ruhe muß ehre ſeyn. Der
mehrmalig angeſuͤhrte Stephan. Prætorius
nennet ihn auch fein Chriſti Teſtament:
Ein friedſam hertz iſt das Teſtament
JEſu Chriſti/ welches er den ſeinen
auff erden gelaſſen hat. Wie er
ſpricht Johan. 14/ 27. Meinen frie-
den laſſe ich euch/ nemlich zum
Schatz und Teſtament/ dabey ihr
meiner gedencken ſollet. Denn ich
weiß euch nichts hoͤhers noch beſ-
ſers zugeben Dieſer friede iſt der
ſcopusgeweſen/ welchen Chriſtus in
ſeinem gantzenofficioangeſehen/ wie
Eſaias Cap. 35. ſpricht: Die ſtraff ligt
auff ihm/ damit wir friede haͤtten.
Und iſt dazu unſer beruff/ dazu wir
beruffen ſind/ ſpricht Paulus. Denn
es iſt GOttes ernſter wille/ daß
wir nicht im unfriede ſondern im
friede leben/ und ihm ohne forcht
und ſorge dienen ſollen unſer leben-
lang/ in heiligkeit und gerechtigkeit/
die ihm gefaͤllig iſt.
§. 2.
Es dienet zum preiß dieſes Goͤtt-
K 2lichen
[220] lichen friedens 2. daß mit demſelben die
geiſtliche freude ins gemein vereinbart
iſt/ wie wir auß Rom. 14/ 1 [...]. geſehen/ da
friede und freude in dem Heiligen Geiſt
beyſammen ſtehen/ und ſie auch beyde
Galatern am 5/22. unter die fruͤchten deß
Geiſtes gezehlet werden. Wo die ſeele in
unfriede und unruhe ſtehet/ da mangelts
an betruͤbnuͤß nicht/ hingegen bringet die-
ſer friede eine wahrhafftige freude mit ſich/
welche ſoviel reiner und durchtringender iſt/
als die urſach derſelben geiſtlich und einer
rechtſchaffenen freude wol wuͤrdig iſt.
§. 3.
Hierauß folget 3. daß alſo dieſer
friede die vornehmſte erleichterung dieſes
menſchlichen elends/ in dem der menſch
immer im ſtreit ſeyn muß/ zu erkennen ſeye.
Lebet man in der welt in frieden/ ſo leidet
man andere ungemach leicht/ und iſt mit
dem frieden vergnuͤgt/ wie viel mehr dann
ſoll uns dieſer friede angenehm ſeyn/ und
uns die uͤbrige laſt/ die uns darinnen ob-
ligt/ weil wir im ſtaͤten kampff mit dem
teuffel/ welt und eigenem fleiſch ſtehen/ und
gleichſam zu felde ligen muͤſſen/ verſuͤſſen?
Ja dieſer friede iſt billich uns deſto lieber/
und denckẽ wir an denſell en ſoviel vergnuͤg-
licher/ dieweil es faſt der einige iſt/ deſſen
wir
[221] wir uns in dieſer grundſuppe der welt/ dar-
innen ſonſten alles wiedereinander iſt/ und
aller friede von der erde weggenommen zu-
ſeyn ſcheinet/ verſichern koͤnnen/ und wel-
cher ſo tieff in unſerm hertzensgrund woh-
net/ daß ihn keine feindliche macht mit ge-
walt uns zu nehmen vermag.
§. 4.
Hier zu gehoͤret 4. daß er unſer
hertz und ſinne bewahret in Chriſto
JEſu/ wie der Apoſtel redet Phil. 4/ 7.
Er bewahret ſie/ als gleichſam mit einer
ſtarcken garniſon und beſatzung/ wie der-
gleichen auch [1]. Petr. 1/ 5. Goͤttlicher
macht zugeſchrieben wird/ welche uns
durch den glauben bewahre zur ſee-
ligkeit. Von dieſem Spruͤchlein redet
unſer lieber Lutherus nach ſeiner manier
ſehr wohl: Tom. II. Lat. f. 163. (ſo ich
zwahr nur uͤberſetzt Teutſch hieher uͤbertra-
ge/) Der weißt den weg deß friedens/
welcher uͤber alle vernunfft iſt/ der
beyderſeits gleich geſinnet bleibet/
daß er wo ihm reichthum zufaͤllet/
das hertz nit daran haͤnget/ und nicht
abweichet/ wo die zeit deß krieges
kommet. Und darnach: Die gottlo-
ſen/ weil ſie den glauben nicht ha-
K 3ben/
[222]ben/ muͤſſen wo es uͤbel hergehet/
auff dem ſand ſtehen/ darauß fol-
get/ wie es mit dem ihrigen gehet
oder faͤlt/ ſo reiſſet es ſie mit. Dar-
um finden ſie keinen frieden/ weil ſie
ihn in dengeſchoͤpffen ſuchen/ weil
dieſe auß ihrer natur nicht beſtehen
moͤgen. Und noch nachtruͤcklicher/ Kir-
chen-Poſtill Wintertheil. f. 17. b. u. f.
Spricht jemand/ wann ich verfol-
get wuͤrde/ werde ich dieweil muͤde/
und wuͤſte[:] Paulus ſpricht: Nicht/
der friede GOttes wird dich bewah-
ren: dieſer friede Gottes iſt nicht zu
verſtehen von dem friede/ damit
GOTT bey ihm ſelbs ſtille und zu-
frieden iſt/ ſondern den er uns gibt
ins hertz/ daß wir zufrieden ſind.
(Gleich wie das Wort GOTTES
heiſſet/ daß wir auß ihm reden/ hoͤ-
ren und glauben.) Es iſt GOttes
gabe/ darum heiſſets/ ſein friede:
auch darum daß er mit GOtt friede
machet/ ob wir wol bey den men-
ſchen unfriede haben. Derſelbige
ſpricht er/ iſt hoͤher/ denn alle ſinn/ ver-
nunfft und verſtaͤndnuͤß. Das muſtu
nicht
[223]nicht alſo verſtehen/ daß ihn nie-
mand fuͤhlen noch empfinden moͤge/
dann ſollen wir mit GOTT friede
haben/ ſo muͤſſen wirs je fuͤhlen im
hertzen und im gewiſſen: wie koͤnte
ſonſt unſer hertz und ſinn bewahret
werden durch ihn[:] Sondern alſo
ſoltu es verſtehen/ wann truͤbſal
und widerwaͤrtigkeit komt uͤber die/
ſo nicht wiſſen mit gebet zu Gott zu
fliehen/ und ſorgfaͤltig ſind/ ſo fahren
ſie zu/ und ſuchen auch friede/ aber
nur den die vernunfft begreifft und
erlanget. Die vernunfft aber weißt
von keinem frieden/ denn von de-
me/ wann das uͤbel auffhoͤret. Die-
ſer friede ſchwebet nicht uͤber ver-
nunfft/ ſondern iſt ihr gemaͤß:
darum toben und ſtreben ſie auch der
vernunfft nach/ biß daß ſie denſel-
bigen frieden durch abthun deß uͤ-
bels erlangen/ es ſeye mit gewalt
oder mit liſt: alſo wer eine wunde
hat/ verſtehet und ſuchet die geſund-
heit. Aber die an GOtt ſich freuen/
laſſen ihnen benuͤgen/ daß ſie mit
GOtt friede haben: bleiben maͤnn-
K 4lich
[224]lich in truͤbſal/ begehren nicht den
frieden/ den die vernunfft ſtimmet/
nemlich deß uͤbels auffhoͤren/ ſon-
dern ſtehen feſt/ und warten der in-
wendigen ſtaͤrcke durch den glau-
ben/ fragen nichts darnach/ ob das
uͤbel kurtz/ lang/ zeitlich oder ewig
ſey und bleibe/ laſſens GOTT wal-
ten immerhin/ wollen nicht wiſſen/
wann/ wie/ wo und durch welchen.
Darum thut ihnen GOTT auch
wieder die gnade/ und ſchaffet ihrem
uͤbel ein ſolch end/ mit ſo groſſem
vortheil/ daß kein menſch haͤtte
koͤnnen gedencken und wuͤnſchen.
Sihe das heißt der friede deß creu-
tzes/ der friede GOttes/ der friede
deß gewiſſens/ der Chriſtliche frie-
de. Der machet/ daß der menſch
auch außwendig ſtille/ und mit je-
derman zufrieden iſt/ und niemand
verunruhiget. Denn das begreifft
noch thut keine vernunfft/ daß ein
menſch ſolt unter dem creutz luſt/
unter dem unfriede friede haben. Es
iſt ein GOttes werck/ das niemand
bekant iſt/ denn dem/ der es erfahren
hat:
[225]hat: davon auch droben geſagt iſt.
Rom. 15. GOTT der hoffnung er-
fuͤlle euch mit aller freude und frie-
den im glauben/ daß er da nennet
friede im glauben/ daß nennet er
hie frieden GOttes. So zeiget S.
Paulus damit an/ daß wer ſich in
GOTT freuen und gelindlich leben
will/ dem wird der Teuffel ein creutz
aufftreiben/ daß er ihn von der
meynung jage/ und wende ſein hertz
um. Darum muͤſſe er dagegen ge-
ruͤſtet ſeyn/ daß er ſeinen frieden da-
hin ſtelle/ da ihn der Teuffel nicht
erlangen kan/ nemlich in GOTT/
und muß nicht dencken/ wie er deß
loß werde/ daß der Teuffel auff ihn
treibet/ ſondern muß ihn laſſen ſei-
nen muthwillen uͤben/ ſo lange biß
GOTT ſelbs komme/ und machts
ein ende. So wird ſein hertz/ ſinn
und meynung bewahrt und erhalten
im friede. Dann auch die gedult
nicht moͤchte die laͤnge beſtehen/ wo
das hertz nicht uͤber ſich ſelbs im hoͤ-
hern friede beſtuͤnde/ und ließ ihm
benuͤgen/ daß es mit GOTT friede
K 5hat.
[226]hat. Hertz und ſinn ſoll hie nicht ver-
ſtanden werden/ von natuͤrlichen
willen und verſtaͤndnuß/ ſondern
wie ſie S. Paulus ſelbs deutet/ hertz
und ſinne in CHriſto JEſu/ das iſt
den willen und verſtand/ den er in
Chriſto/ und von Chriſto/ und un-
ter Chriſto hat und fuͤhret/ das iſt
der glaube und liebe mit allem ihren
weſen/ wie der geſinnet und genei-
get iſt gegen GOTT und den men-
ſchen/ das iſt nichts anders/ denn
daß er auß hertzen GOtt vertrauet
und liebet/ und geneiget iſt mit hertz
und ſinn/ zu thun GOTT und den
naͤchſten/ was und mehr er kan. Sol-
chen ſinn und hertz ſuchet der Teuf-
fel/ mit furcht/ ſchrecken/ todt und
allem ungluͤck abzuwenden/ und
menſchen ding auffrichten/ daß der
menſch troſt und huͤlffe bey ſich ſelbs
und bey den menſchen ſuche/ ſo iſt er
dann ſchon von GOtt auff ſeine ei-
gene ſorge gefallen.
§. 5.
Es iſt die treffliche krafft deß Gei-
ftes/ die in dieſen theuren Lehrer von GOtt
geleget worden/ auch die materie ſelbs/ wol
wuͤrdig
[227] wuͤrdig/ daß wir auch noch andere ſeine ge-
dancken uͤber dieſen ort anfuͤhren: Er redet
aber Tom. 1. epiſt. 19. a. b. (ins Teutſch
verſetzt) alſo: Du ſucheſt zwahr frie-
den/ und ſtrebeſt nach demſelbigen/
aber nicht in rechter ordnung. Denn
du ſucheſt ihn/ wie ihn die welt gi-
bet/ nicht wie CHriſtus. Weiſtu
nicht/ daß GOtt deßwegen wun-
derbarlich iſt in ſeinem volck/ daß er
ſeinen frieden geſetzt hat mitten in
den unfrieden/ das iſt aller anfech-
tungen/ wie er ſagt/ herꝛſche mit-
ten unter deinen feinden Pſalm. 110.
Alſo hat nicht der jenige friede/ wel-
chen niemand verunruhiget/ denn
das iſt welt-friede/ ſondern der jeni-
ge/ den alle und alles beunruhiget/
er aber alles mit groſſen freuden ge-
ruhig uͤbertraͤget. Du ſagſt mit
Jſrael/ friede/ friede/ und iſt kein
friede. Sage du vielmehr mit Chri-
ſto/ creutz/ creutz/ und iſt alsdann
kein creutz. Dann ſobald hoͤ-
ret das creutz auff ein creutz zu ſeyn/
alsbald du froͤlich ſprechen wirſt/
ach geſegnetes creutz/ kein holtz iſt
K 6dir
[228]dir gleich. Und wiederum: Das heiſt
der friede deß HERRN/ der alle
ſinne uͤbertrifft/ das iſt nicht gefuͤh-
let noch empfunden wird/ noch ge-
dacht werden kan. Aller gedancken
kan ihn nicht ſehen noch verſtehen/
als wer das creutz gern duldet/ in
allem was er angefochten fuͤhlet/
gedencket/ verſtehet. Der erfaͤhret
nachmal ſolchen frieden. Dann er
ſetzet allen unſern ſinn/ wercke und
gedancken unter dieſen frieden/ und
hat ihn an das creutz gehefftet/ das
iſt/ an viele unruhe und betruͤbnuſ-
ſen. Darum iſts ein friede uͤber alle
ſinn und alles/ was wir gedencken
und wuͤnſchen/ nemlich unvergleich-
lich beſſer. Dieſen ſuche/ ſo wirſtu
ihn finden/ als wo du die betruͤbnuß
mit freuden auffnimmeſt/ als ſon-
derliche heiligthum/ und den frieden
nicht nach deiner meynung und ſinn
ſucheſt und wehleſt. Wir ſetzen end-
lich hinzu die wort deß lieben Mannes uͤ-
ber Coloſſ. 3/ 15. Der friede GOttes
regiere in euren hertzen. Daruber die
randgloſſe lautet: Das iſt/ er ſeye mei-
ſter/
[229]ſter/ und erhalte euch in allen an-
fechtungen/ daß ihr nicht murret
wider GOTT/ ſondern auff GOtt
trotzen moͤget/ nach dem was Chri-
ſtus ſaget Johan. 16/ 33. in der welt
habt ihr angſt/ in mir friede. (Mit
deme deſſen fleiſſiger Diſcipul Prætorius
uͤberein komt/ da er euch dieſe wort alſo
erklaͤret: Der friede GOttes habe
euer hertz gantz inne/ und er ſetze
ſich mitten darein/ wie ein Groß-
fuͤrſt/ und herrſche darinn/ und laſſe
keinen unfried zu euch einkommen.)
Anderswo ſchreibet Lutherus auff dieſe
weiſe. Kirchenpoſt. Winterth. f. 267. b.
Er ſpricht/ der friede Gottes ſolle
regieren/ und die oberhand haben in
unſern hertzen/ als ſolt er ſagen/
will der friede deß fleiſches und der
welt nicht bleiben/ und muͤſſet aͤuſ-
ſerlich ſehen und hoͤren/ daß zur un-
einigkeit und unfrieden reichet/ wol-
an/ ſo laſt doch euer hertz in GOTT
friede haben Der friede in GOTT
iſt der friede/ zu dem wir durchs
Evangelium beruffen ſind/ und
nicht der welt/ fleiſch oder teuffels
K 7frie-
[230]friede/ ſondern er ſchwebet uͤber alle
ſinnen/ und bleibet auch ſtille/ nicht
allein zur zeit deß friedens/ ſondern
auch wann die ſuͤnd/ tod/ teuffel/
fleiſch/ welt und alles ungluͤck to-
ben.
§. 6.
Es ſind noch einige wort des
geiſtreichen P. Egardi uͤber Philip. 4/ 7.
(Tom. I. pag. 43.) wuͤrdig hie geleſen zu
werden: Daß man im Chriſtenthum
wachſe und ſtehen bleibe/ muß der
friede GOttes im hertzen herrſchen/
denn das reich Gottes im menſchen
iſt nicht anders denn fried und freud
im Heiligen Geiſt/ Rom. 14/ 17. Wie
kan die ſeele in GOTT zunehmen/
die in der unruhe ſtehet/ und GOt-
tes gnade nicht empfindet[:] Der-
halben ſo wuͤnſchet der Apoſtel den
Philippern/ daß der friede Gottes
ihre hertzen und ſinne in CHriſto
JEſu bewahre. Der friede Gottes
iſt eine liebliche empfindung der
gnade GOttes/ oder eine geiſtliche
ruhe der ſeelen in GOTT/ wann ſie
in GOTT/ deſſen gnade ſie in Chri-
ſto ſchmecket/ ſtille iſt/ und an ihm
und
[231]und ſeiner gnade und liebe/ die ihre
freude iſt/ ein genuͤge hat/ und teuf-
fel und welt nicht fuͤrchtet. Davon
ſagt David Pſalm. 116/ 7. Sey nun
wieder zufrieden meine ſeele/ denn der
HERR thut dir guts. Die ſeele kan
in keinen dingen ruhen und ſtille
ſeyn/ ohne allein in GOTT/ wel-
cher iſt das ewige/ hoͤchſte/ unwan-
delbare/ einfaltige und vollkomme-
ne gut und alles gut. Creatur iſt
nichtig und vergaͤnglich/ unbeſtaͤn-
dig und wandelbar/ darum findet
die ſeele darinnen keine ruhe/ denn
ſie muß einen gewiſſen grund haben/
darauff ſie baue. Derohalben ſo iſt
alleine GOTT/ der allezeit bleibet/
das er iſt/ und deß jahre kein ende
haben/ ſondern immer bleiben/ der
ſeelen wahre ruhe und ſabbath. Pſal.
102/ 28. Seine gnade/ liebe und
barmhertzigkeit iſt der ſeelen ſuͤſſer
troſt/ krafft und leben Es iſt aber
der friede GOttes oder ſeelen ruhe
hoͤher denn alle vernunfft/ denn er
iſt geiſtlich und verborgen im her-
tzen. Vernunfft aber iſt fleiſch/ daß
ſie
[232]ſie die hohen himmliſchen und geiſt-
lichen ſachen nicht kan faſſen und
begreiffen/ J. Corinth. 2/ 14. Der
geiſt kan nicht vom fleiſch/ ſondern
vom geiſt erkannt werden. Ver-
nunfft verſtehet nicht die wuͤrckung
GOttes in der ſeelen/ und die lieb-
liche gemeinſchafft mit GOTT/
welcher der ſeelen ſich mittheilet/ ſich
ihrer auffs lieblichſte offenbahret/
und mit ihr ein heimlich geſpraͤch
uͤber alle vernunfft und verſtand
hat. Johann. 14/ 21. Darnach ver-
nunfft kan GOTT nicht ſehen und
finden an ſeiner heiligen verborgenen
ſtaͤtte/ und auff ſeinem ſtul wegen
ihrer grobheit. Wenn ein heiliger
und goͤttlicher menſch ſich von ihm
ſelbs und allen creaturen in das
wahre lautere liecht Gottes kehret/
und darinn bleibet/ ſo weißt er auch
von keinem andern dinge/ denn von
GOTT/ denn er ſtehet in der abge-
ſcheidenheit/ darinn nichts denn
GOTT geſehen wird. Wenn er a-
ber wieder zu ihm ſelber komt/ zu
wuͤrckung der vernunfft/ ſo weißt
dar-
[233]darvon vernunfft nichts/ denn die-
ſer goͤttliche zug iſt ihr unbegreiff-
lich. GOTT iſt ein liecht/ und
wird im liecht geſehen/ 1. Johan. 5.
Vernunfft aber iſt in geiſtlichen ſa-
chen finſternuͤß. Da der Apoſtel
Paulus war in den dritten himmel
entzucket/ und ſeiner ſelbs und aller
creaturen hatte vergeſſen/ kam er
zur beſchauunge Goͤttlicher heim-
lichkeit. Da er aber wieder zu ihm
ſelbs kam/ zu uͤbung der vernunfft/
konte er nicht ſagen/ was er geſehen
hatte/ denn es war uͤber alle ver-
nunfft. Darum ſagt er/ daß er ha-
be gehoͤrt/ unaußſprechliche wort/
die kein menſch kan ſagen 2 Corinth.
12/ 4. Weil dann der friede GOttes
iſt uͤber alle vernunfft/ ſo weiß und
verſtehet auch kein fleiſchlicher
menſch und weltkind/ was dieſer
edle friede Gottes ſeye/ wie ſuͤß und
kraͤfftig er ſeye. Wo GOtt nicht
in Chriſto wohnet/ da iſt auch der
friede Gottes nicht. GOTT aber
wohnet nicht nach gnade in einem
fleiſchlichen menſchen/ ſondern in ei-
ner
[234]ner glaubigen und frommen ſeelen/
welche allein dieſen frieden Gottes
empfindet und ſchmecket. Vernunfft
iſt eine feindſchafft wider GOTT/
denn ſie iſt fleiſchlich. Wie kan a-
ber in der feindſchafft friede gefun-
den werden. Vernunfft laͤugnet/
daß friede mit GOTT ſeye/ denn
ſie ſiehet auff das aͤuſſere/ und
kennet Gottes hertz in CHriſto
nicht. Darnach weil der friede Got-
tes iſt uͤber alle vernunfft/ ſo kan
niemand deſſelbigen theilhafftig
werden/ es ſeye dann/ daß er laſſe
ſinn/ vernunfft und vernuͤnfftige
wuͤrckung/ und alles was vernunfft
begreiffen und erkennen kan/ und
komme zur vereinigung mit GOTT
im glauben. Denn ſo lange der menſch
folget ſeiner vernunfft/ und nicht auß
derſelbigen tritt in den einfaͤltigen
glauben/ ſo lange wird er nichts
vom friede Gottes in ſeinem hertzen
haben. Der friede Gottes aber/
der uͤber alle vernunfft iſt/ iſt deß
hertzens krafft/ ſtaͤrcke/ liecht und
leben. Denn der Apoſtel wuͤnſchet/
daß
[235]daß der friede Gottes der Philipper
hertz und ſinne in CHriſto JEſu be-
wahre. So das hertz durch den
frieden Gottes in Chriſto erquicket
und geſtaͤrcket wird/ ſo kan es nicht
erhalten und bewahret werden:
denn es hat allenthalben anſtoͤſſe/
von innen und von auſſen/ vom
teuffel und welt/ und kan nicht
durch ſich ſelbs ohne Gottes gnaden
beſtehen Johan. 16/ 33. Jn der welt/
ſagt Chriſtus/ habt ihr angſt/ aber in
mir friede. Wer an JEſum Chriſtum
glaubet/ der hat den frieden Got-
tes/ welcher iſt das hoͤchſte gut deß
menſchen/ und wahre ſeligkeit Oh-
ne dieſen frieden iſt der menſch le-
bendig todt/ und in der hoͤlle. Was
kan elenders ſeyn/ denn mit GOTT
nicht friede haben in Chriſto/ oder
den frieden Gottes in Chriſto im
hertzen nicht empfinden[:] Was iſt
aller aͤuſſerlicher leiblicher friede der
welt/ wenn nicht iſt dieſer innere
geiſtliche friede in CHriſto[:] Jener
gehoͤret in das zeitliche leben/ und
vergehet mit derzeit: dieſer aber ge-
hoͤret
[236]hoͤret in das ewige leben/ und blei-
bet in ewigkeit. Der innere geiſtliche
friede kan ſeyn/ ob kein aͤuſſerlicher
friede iſt/ oder ob angſt/ noth/ truͤb-
ſal/ armuth/ verfolgung iſt. Friede
iſt im unfriede/ ruhe in der unruhe.
Hiemit haben wir dieſen vortrefflichen Leh-
rer auff eine hohe art von dem frieden re-
dende gehoͤret/ und zu glauben/ daß auch
ſolches die wahrheit ſeye: nur daß noch zu
mercken iſt/ daß er eigenlich von einem hohen
grad/ und dem ſtande der empfindlichkeit
rede: da hingegen andere angefochtene ſeelen
ſich darauß keinen anſtoß machen doͤrffen/
ſondern was c. 4. §. 2. u. f. gelehrt worden/
zubehalten haben.
§. 7.
So iſt alſo das jenige ja vor-
trefflich/ wodurch unſere ſinne und hertzen
bewahret werden: hiezu ſetzen wir 5. daß
auch dieſer friede mit und in GOTT ei-
ne urſach und ſtattliche befoͤrderung ſeye/
deß friedens mit den menſchen. Je
groͤſſer nun auch dieſes gut/ und wol eines
der allertheureſten iſt/ unter denen/ welche
wir in dieſer zeit haben/ ſo viel wuͤrdiger iſt
der jenige friede/ der daſſelbe auch befoͤr-
dert. Es geſchiehet aber auff dieſe weiſe.
Aller
[237] Aller unfriede unter menſchen kommet da-
her/ daß ſich der menſch niemal mit dem
ſeinigen vergnuͤgen/ ſondern immer mehr
von guͤtern/ ehre oder dergleichen haben
will: weil nun ſolches ins gemein mit an-
derer nachtheil geſchehen/ und was dieſem
zuwaͤchſet/ jenen abgehen muß/ ſo wi-
derſetzen ſich andere: darauß entſtehet aller
krieg und ſtreit gemeiniglich. Wann aber
eine ſeele die gnade ihres GOTTES
recht erkant hat/ und deſſen frieden bey ſich
ſpuͤhret/ auch mehr und mehr ſich gewaͤh-
net hat/ die guͤter ihres heils ſich dermaſſen
vorzuſtellen/ daß ſie in dero erkantnuß
und gefuͤhl zunehme/ ſo kommet ſie mehr
und mehr dahin/ daß ſie gantz befriediget
iſt/ und dieſe friedſame genieſſung ihrer
innern guͤter ihre begierden ſo ſaͤttiget/ daß
ſie nichts weiter/ viel weniger etwas/ darin-
nẽ dem naͤchſtẽ abbruch geſchehe/ verlanget:
ja gar wo der naͤchſte auch mit unrecht ſtreit
anheben will/ und ſie den frieden auch mit
einigem verluſt deſſen was ihr gebuͤhret er-
kauffen kan/ halt ſie ihren frieden in ſich
viel zutheur/ als ſoviel an ihr iſt zuzugeben/
daß durch aͤuſſerlichen unfrieden ihre inne-
re ruhe verſtoͤhret wuͤrde. Alſo wirds den
Juͤn-
[238] Juͤngern CHriſti ſoviel leichter auß ihrem
innern frieden/ dem befehl ihres Heylandes
nachzuſetzen. Marc. 9/ 50. Habt friede
untereinander Rom. 12/ 18. Jſts
muͤglich ſo viel an euch iſt/ ſo habt
mit allen menſchen friede. Hebr. 12/
14. Jaget nach dem friede gegen je-
derman. Unſer theure Lutherus zeiget
auch/ wie der geiſtliche friede die einigkeit
und friede unter den Chriſten befoͤrdere/ uͤ-
ber Rom. 15/ 14. (Tom. 2. Lat. f. 348. b.)
deſſen wort in dem Teutſchen etwa alſo
lauten moͤchten: Er erfuͤlle euch mit
aller freud und friede/ das iſt/ er
lehre euch/ daß ihr Chriſtum voͤllig
erkennet/ auß deſſen erkantnuß ge-
ſchehen wird/ daß ihr uͤber dieſes
allen gemeine gut euch erfreuet/ und
alſo untereinander friede habet.
Dieſe freude und dieſen friede/ die
da iſt in dem glauben CHriſti Joh.
16/ 33 in mir habt ihr friede. Jch
will nicht/ daß ihr euch freuen ſol-
let in ſuͤnden/ noch den frieden der
welt haben/ ſondern in CHriſto/
den ihr nicht ſehet/ ſondern glaubet/
in dem/ weil er ihnen allen gemein
iſt/
[139[239]]iſt/ ihr nichts habt/ daß einer dem
andern mißgoͤnne oder darum er zan-
cke/ ſondern daß ihr euch unterein-
ander freuet einmuͤtig im frieden: es
kan aber nichts anders alſo gemei-
niglich beſeſſen werden/ als was im
glauben beſeſſen wird/ das iſt Chri-
ſtus. Denn alles andere gebiehret
traurigkeit und neid/ und zwietracht
unter den menſchen. Welche wort
nicht wenig auch erlaͤutern moͤgen das je-
nige/ was da ſtehet Epheſ. 4/ 3. Seyd
fleiſſig zu halten die einigkeit im
geiſt durch das band deß friedens.
§. 8.
Sonderlich aber wuͤrcket ſolcher
friede den frieden mit andern/ welche etwa
in dem glauben und erkantnuß Chriſti ir-
ren. Von der welt verkuͤndiget unſer Hey-
land/ daß ſie einen blinden eiffer haben/
und wer es nicht mit ihnen halten will/ ver-
folgen/ folglich mit gewalt zu ihrer mey-
nung noͤthigen werden wollen: alſo daß ihr
eiffer ſo weit gehen werde/ daß ſie/ wo ſie die
Diener und Juͤnger Chriſti toͤdten wird/
meynen werde/ ſie thue Gott einen
dienſt daran. Joh. 16/ 2. Das macht/
es iſt in ihr/ wo ſie es auch am beſten mey-
net/
[240] net/ dannoch die art deß Friedens fuͤrſtens
nicht/ deſſen reich friede iſt/ ſondern der geiſt
der welt/ welcher an unfriede luſt hat/ und
immer an zwang und mord gedencket.
Hingegen welche den frieden GOttes in
ihrer ſeele haben/ und alſo die art deß reichs
ihres Heylandes haben recht erkennen ler-
nen/ wie ſie ſonſten jederman lieben/ und
nach dem wir allererſt gehoͤret haben/ mit
jederman willig friede halten/ alſo lieben
ſie auch die jenige/ welche mit ihnen nicht
eine erkantnuß haben/ tragen erbarmen
mit dero irrthumen/ trachten ſie zwahr in
ſanfftmuth zu der wahrheit/ auß dem wort
der wahrheit zu leiten und zu unterrichten/
beten deßwegen vor ſie hertzlich/ und leuch-
ten ihnen zu ihrer bekehrung mit heiligem
exempel/ als einer frucht ihrer wahrheit/
vor: halten es auch vor eine groſſe freude/
da ſie auff eine ſolche friedfertige art/ als
boten und kinder deß friedens jemand ge-
winnen/ und eine ſeele retten koͤnnen.
Sie brauchen aber keine gewaltſame/ noch
andere als friedliche/ mittel/ ſondern ha-
ben einen abſcheu vor allen denſelben/ als
denen wiſſend iſt/ daß ſie GOTT in die
herrſchafft der gewiſſen nicht eingriff zu
thun
[241] thun haben/ daß das reich CHriſti/ ſo
nicht von dieſer welt iſt/ und in dem man
nirgend verletzen noch verderben wird. Eſa.
11/ 11. mit weltlicher macht und kampff
gegen deſſen feinde nicht beſchuͤtzet oder er-
weitert werden ſolle/ und daß der glaube
nicht durch außwuͤrckung eines haſſes/
ſondern durch die liebe thaͤtig ſeye. Alſo
bleibet ihr friede gegen andere unauffgeho-
ben/ und die auch irrglaubige vor ihnen/
wann ſie ſchon die macht in haͤnden haͤt-
ten/ im frieden. Welches die Chriſten
von anbeginn deß Neuen Teſtaments/ ſo
lange ſie noch bey der wahrheit CHriſti
allerdings geblieben/ und noch nicht da-
von abzuweichen angefangen/ allezeit an
ſich gezeiget/ daß ſie die verfolgungen zulei-
den willig geweſen/ nimmermehr aber
den frieden deß glaubens wegen verſtoͤhret/
noch jemand auch wegen irrthums verfol-
get/ oder mit gewalt zu der von ihnen er-
kanten wahrheit genoͤthiget haben.
§. 9.
Zu obigen moͤgen wir noch ſe-
tzen 6. daß dieſer friede ſeye der rechte ſab-
bath der ſeelen/ wie der mehrbelobte
D. Lutkeman. dahin den Spruch fuͤhret
LHebr.
[242] Hebr. 4/ 9. 10. Es iſt noch eine ru-
he fuͤrhanden dem volck GOttes.
Wer aber zu ſeiner ruhe kommen
iſt/ der ruhet auch von ſeinen wer-
cken/ gleich wie GOTT von ſei-
nen. Dabey er dieſe fernere erklaͤrung
gibet: Wir wiſſen wie GOTT am
ſiebenden tage nach der erſchoͤpf-
fung himmels und erden geruhet.
Das war der erſte ſabbath. Nun
ſpricht der Geiſt/ daß noch ein an-
der ſabbath vorhanden ſeye/ da wir
muͤſſen ruhen von unſern wercken.
Wie das geſchicht vollkommen im
himmel/ da wir GOTT gantz wer-
den gelaſſen ſeyn/ der da alles in
allem ſeyn wird. Alſo geſchichts
auch hie bey den glaubigen in ge-
wiſſer maaß: nemlich wenn wir
abſagen unſerem fleiſchlichen wil-
len/ und ruhen in GOttes willen/
ſo haͤlt die ſeele ihren rechten ſab-
bath.
§. 10.
Zu der wuͤrde dieſes friedens
mag auch 7. dienen/ daß dieſer friede
gleichſam der jenige ſanffte wagen ſeye/
auff
[243] auff welchem die kinder deß friedens bey ih-
rem abſchied in den himmel fahren. Wie
dorten Simeon ſaget: Luc. 2/ 29.
HERR/ nun laͤſſeſt du deinen die-
ner im friede fahren/ wie du geſa-
get haſt. Jm frieden/ in einer voͤlligen
verſicherung deiner gnade/ in einer zufrie-
denheit mit deinem willen/ in einer freu-
digkeit auß dem anſehen der herrlichkeit/
in die man eingehen ſolle/ und ſolche in
dem glauben vor ſich ſihet/ ja laͤngſt in
demſelbigen beſeſſen hat. Nun was uns
zu unſerer letſten zeit bevorſtehet/ davon
fleiſſig und offt zugedencken/ und guten
bericht zuhaben/ iſt ſo noͤthig als etwas
anders jemal ſeyn koͤnte. So viel mehr
weil/ welches wir als das achte hinzuſetzen
moͤgen/ ſolches friedſame hinfahren ein
eingang iſt in den ewigen frieden/ und ewi-
ge unzerſtoͤhrliche ruhe/ wo alles was wir
von dem frieden bißher geruͤhmet haben/
erſt recht in ſeine vollkommenheit gehet.
Wir haben hie frieden mit GOTT/ aber
es mangelt nicht nur hie manchmal an der
empfindung ſolches troſtes/ ſondern es iſt
ſolches ein friede/ welcher noch wieder ver-
L 2lohren
[244] lohren werden kan/ und offt verlohren
wird/ daher ſeine beſitzung nie gantz ſicher
iſt: zugeſchweigen/ daß die ſeele uͤber ſol-
chem frieden auffs wenigſte mehrmahl mit
anfechtungen zukaͤmpffen hat. Dorten a-
ber iſts ein friede/ der nunmehr unzerſtoͤr-
lich iſt/ und ohne einige verunruhigung im-
merfort waͤhret. Unſer friede in GOtt/
deſſen wir hie genieſſen/ iſt auch noch ſehr
unvollkommen/ und weil die guͤter/ wel-
che unſere ſeelen ſaͤttigen ſollen/ nicht an-
ders als noch ſtuͤckweiſe erkannt werden/ ſo
iſt unſer vergnuͤgung daran niemal ſo voll-
kommen und voͤllig/ daß uns nicht an-
dere begierden verunruhigten/ wir ſind auch
noch nicht ſo ſtarck/ daß nicht allerley an-
ſtoͤſſe und leyden/ ob ſie uns wol nicht gar
den frieden nehmen koͤnnen/ dannoch deſ-
ſelben genuß zimlich ſaur machen und
ſchwaͤchen. Dorten aber iſt der friede nach
der maß der erkaͤntnuß/ da man alles von
angeſicht ſihet/ und GOTT alles in al-
lem iſt gantz vollkommen/ ſo dann nichts
zu erſinnen/ daß uns nur dieſen frieden zu
verunruhigen ſich unterſtuͤnde. Da heiſ-
ſets recht/ was dorten von den ſeelen der
gerech-
[245] gerechten ſtehet: B. Weißh. 3/ 3. Sie
ſind im friede. Ja da wird in dem hoͤch-
ſten verſtand erfuͤllet/ was dorten ſtehet
Eſa. 32. 17. 18. Und der gerechtigkeit
furcht wird friede ſeyn/ und der ge-
rechtigkeit nutz wird ewige ſtille
und ſicherheit ſeyn/ daß mein volck
in haͤuſern deß friedens wohnen
wird/ in ſicheren wohnungen und in
ſtoltzer ruhe. Eya waͤren wir da/ Eya
waͤren wir da!
Nun/ der GOtt der hoff-
nung erfuͤlle uns mit aller freu-
de und friede im glauben/ daß
wir voͤllige hoffnung haben
durch die krafft deß Heiligen
Geiſtes/ Rom. 15/ 13. Der
HERR deß friedens gebe uns
frieden allenthalben/ und auff
allerley weiſe. 2. Theſſal. 3/ 16.
Der GOtt deß friedens trete
L 3den
[246]den Satan unter unſere fuͤſſe
in kurtzem. Rom. 10/ 20. Ja
der GOTT deß friedens (1.
Theſſal. 5/ 23. 24.) heilige uns
durch und durch/ und unſer
geiſt ſamt der ſeele und leib muͤſſe
behalten werden unſtraͤfflich/
auff die zukunfft unſers HER-
REN JESU CHriſti. Ge-
treu iſt er/ der uns ruffet/ wel-
cher wirds auch thun.
AMEN,
Ord-[[247]]
Appendix A
und innhalt deß gantzen
Werckleins.
- Vorrede.
- Der Spruch Johan. 16/ 33. pag.1.
- angſt in der welt:
- vielerley unfriede auch
bey den frommen/ 2. Cor. 7/ 5. Rom. 7/ 23.
Gal. 5/ 17. Pſalm. 38/ 4. 9. Pſalm. 42/
12. 39/ 7. p.1. - 2. bey den gottloſen. Eſa. 57/ 20.
21. Pſalm 120/ 7. Apoſtel Geſchicht. 14/ 21.
Luc. 12/ 51. p.3.
- vielerley unfriede auch
- daß ihr in mir friede
habt.p.5. - ich habe die welt uͤberwun-
den.p.6. - Solches habe ich zu euch ge-
redet das mittel. p.8. - die frucht. aber ſeyd
getroſt.p.8. - Jetzige zeit deß unfriedens.
Matth. 24/ 6. Offenbah. 6/ 4. p.9. - unſer frie-
de in dem unfrieden. Offenbah. 12/ 11. p.11. - unſere ſeeligkeit. Gelegenheit dieſer Schrifft.
p.12. - wunſch. Pſalm 46. p.13.
- DasI.Capitl.
Vom frieden GOttes gegen uns.- §. I. Dreyerley Goͤttlicher friede. 15.
- II.Frie-
de Gottes gegen uns. Unſere feindſchafft
L 4gegen
[[248]] gegen GOTT. Rom. 5/ 10. 16. - III. Chriſti
verſoͤhnung. 17. IV. Spruͤche 2. Corinth.
5/ 18. Rom. 5/ 8. und f. Epheſ. 2/ 14. und f.
Eſa. 53/ 5. p.18. - V. Der verſoͤhnte/ und
der friedenmacher Luc. 2/ 14. das mittel/ die
verſoͤhnte/ das mittel deß genuſſes Eſa. 52/ 7.
Rom. 10/ 15. die art. 20. - VI. Das mittel/
die wahre buß Marc. 1/ 15. Gal. 6/ 16. p.
22. - VII. Hindernuͤſſen die gottioſigkeit Eſa.
48/ 22. p.24. - VIII. Unglaube 25
- IX.
Der falſche friede in fleiſchlicher ficherheit.
Buch der Weißheit am 14/ 22. Job. 21/ 13.
Pſalm. 10/ 5. p.25.
- DasII.Capitel.
Unſer friede mit GOTT.- §. I.Unſer friede mit GOtt30.
- I. Deſ-
ſen beſchreibung. 30. - III. Unſer natuͤrlicher
haß gegen GOTT wegen deß geſetzes. 31. - IV. Und der ſuͤnden angetroheten ſtraffen 34.
Rom. 8/ 7. einiges gefuͤhl auch bey den glau-
bigen 35. - V. Wie GOTT ſolchen unſern
haß auffhebe 36. - VI. Dieſer friede gruͤndet
ſich auff den vorigen 38. Rom. 9/ 1. Prætorii
glaubens wort. Pſalm 72/ 7. Eſa. 32/ 17. 18.
p.40. - VII. Die mittel dieſes friedens. 1.
bußfertige reue. Pſalm. 32/ 3. und ferner
p. 44. - VIII. GOTT gibt einigen mehr
von den bußaͤngſten. Pſalm 38/ 4. Eſa. 38/
15. p.45. - IX. Die reue im gautzen Chri-
ſten-
[[249]] ſtenthum fortgeſetzt 47. - X. Doch muß ſolche
traurigkeit gemaͤſſiget werden 49. 2. Corinth.
2/ 7. damit die freudigkeit nicht auffgehoben
werde 2. Corinth. 9/ 7. 5. Buch Moſ. 26/ 14.
Hoſe. 9/ 4. p.52. - XI. 2. Das wort deß
Evangeliip. 54. Galat. 3/ 2. 2. Corinth.
5/ 19. Rom. 10/ 15. Pſalm. 119/ 165. Col.
3/ 15. p. 55. Prætorn wort Epheſ. 6/ 15. p.56. - XII. Die wolthaten deß Evangelii/ ſonder-
derlich der todt und aufferſtehung CHriſti.
Rom. 4/ 25. Epheſ. 2/ 15. 16. Coloſſ 1/ 20.
Eſa. 53/ 5. Johan. 20/ 19. 21. p.57. - XIII.
Betrachtung der guͤter unſers heils. 59. - XIV. Sonderlich der rechtfertigung. Rom.
3/ 24. 25. Rom. 8/ 1. p.61. - XV. das wort
der abſolution.66. - XVI. Der ſeegen deß
predigers Luc. 2/ 14. 4. Buch Moſ. 6/ 23.
Luc. 10/ 5. p. 67. dabey der prediger erinne-
rung/ und anderer 1. Petr. 3/ 9. p.70. - XVII. 3. Die Sacramenten. Die
Tauff Rom. 6/ 3. Ga at. 3/ 27. Apoſtel Ge-
ſchicht 22/ 16. Tit. 3/ 5. 1. Petr. 3/ 21. p.
72. - XIIX. 4. Das heilige Abendmal.
Rom 5/ 1. ein friedensmahl p.77. - XIX.
5. Das gebet Pſalm 85/ 9. 1. Johan. 5/
14. p.80. - XX. Achtgebung in dem gebet
auff die bewandnuß deß hertzens Eſa. 65/ 24.
Philip. 1/ 4. p.83. - XXI. 6. Die beob-
achtung unſers hertzens/ oder wachen.
86. - XXII. Die warnehmung der gegen-
wart GOttes in den hertzen Apoſt. Geſchicht
17/ 28. p.88. - XXIII. Die abziehung deß
L 5her-
[[250]] hertzens von allen creaturen. 90. - XXIV. 7
Vorſehung vor ſuͤnden und fleiß der
heiligung 1. Johann. 2/ 15. 16. Epheſ. 4/
29. p. 91. Prætorii wort Epheſ. 4/ 15. Phil.
2/ 15. p.93. - XXV. Nutzen der heiligung auch
in den anfechtungen das hertz zu verſichern.
2. Petr. 1/ 10. 1. Johan. 3/ 18. 19. 20. p. 95.
guͤtigkeit an armen 2. Corinth. 9/ 8. 9. Pſalm.
41/ 2. [...]. p.97. - XXVI. Hertzlich und demuͤ-
tige erkandnuß ſolches gnaden-geſchencks:
auch vorſichtiger gebrauch 98. - XXVII. Die
empfindlichkeit kan dieſem frieden manglen
Job. 3/ 26. Pſalm. 88/ 16. 17. 77/ 8. 9. 10.
Klagl. 3/ 17. Jerem. 17/ 17. p. 102. Ob
muͤglich daß doch der friede da ſeye/ und wor-
innen er beſtehe 104. - XXIIX. 8. Willige
unterwerffung unter den willen GOt-
tes/ bey dem mangel der empfindung 107.
- Das 3. Capitel.
Unſer friede in GOTT.- §. I.Unſer friede in GOTT. Beſchreibung
auß Flacio. Egardo. Prætorio. - II. Grund
in dem vorigen frieden Johan. 16/ 33. p.13. - III. Beforderungs mittel 115. 1. Vergnuͤ-
gung mit und in GOtt 117. Pſalm. 23/ 1.
Rom. 8/ 31. ירש Pſalm 73/ 25. 26. 119. - IV. Erkandnuͤß der weißheit und guͤtigkeit
ſeines willens 121. - V. 2. Verlaͤugnung
unſer ſelbs. Unrnhe deß ſteiſchlichen her-
tzens
[[251]] tzens 122. - VI. Betrachtung wider die ehr-
ſucht Pſalm 115/ 1. 1. Sam. 2/ 30. p. 125.
luſt 127. reichthum Luc. 12/ 21. Epheſ. 1/
18. 1. Timoth. 6/ 17. 18. 19. p.128. - VII.
verlaͤugnung deß eigenen willens und ſinnes
uͤber Goͤttliche regierung Pſalm. 73/ 3. und f.
Job. 21/ 7. Jerem. 12/ 1. Pſalm 37/ 1. Jon.
4/ 9. p.130. - IIX. Auch in dingen/ da wir
gutes vorgehabt. Jerem. 10/ 23. 2. Sam. 7.
Apoſtel Geſchicht 16/ 6. 7. Rom. 1/ 13. 1. Theſſ.
2/ 18. 2. Corinth. 2/ 16. p.135. - IX. 3.
Wahre hochhaltung der geiſtlichen und
geringſchaͤtzung der nichtigen guͤter
1. Corinth. 2/ 12. 1. Johan. 3/ 2. Epheſ. 1/ 17.
18. p.140. - X. 4. Die reinigung deß
hertzens von der welt liebe Pſalm. 62/
11. p. 145. Luͤtkemans wort 147. - XI. Auch
der ſubtilern ſelbsliehe/ da wir uns in dem
geiſtlichen ſuchen. 148. - XII. 5. Die ver-
laͤugnung der bauchſorge Matth. 6/ 24.
und ferner. 1. Petr. 5/ 7. p.150. - XIII. Ge-
wohnheit mit wenigem vergnuͤgt zuſeyn.
1. Timoth. 6/ 6. und f. Hebr. 13/ 5. p.[1]55. - XIV. 6. Vermeydung der vermeſſen-
heit Sirach 3/ 21. und beobachtung eigenen
beruffs 159. - XV. 7. Die maͤſſigung der
geſchaͤfften 163. 1. Buch Moſ. 3/ 19. 1.
Corinth. 3/ 21. 32. 33. 34. Lutkemanni wort
169. - XVI. 8. Die enthaltung vieler
geſellſchafft169. - XVII. 9. Die ver-
meydung unnuͤtzer reden Matth. 12/ 36.
Epheſ. 4/ 29. 30. p.171. - XIIX. 10. Die
ſanfft-
[[252]]ſanfftmuth Matth. 11/ 29. Coloſſ. 3/ 12.
173. - XIX. Auch gedult gegen die feinde
und enthaltung aller rache Rom. 12/ 18. Hebr.
12/ 14. p.175. - XX. 11. Die demuth
Matth. 11/ 29. p.178. - XXI. 12. Gebet
und fleiſſige wache uͤber die ſeele 179.
- §. I.Unſer friede in GOTT. Beſchreibung
- Das 4. Capitel.
Hindernuͤſſen deß innerlichen
friedens.- §. I. Die hindernuͤſſen p.183.
- II. 1. Einbil-
dung von der ſtaͤten empfindlichkeit
der gnaden-gaben185. - III. Der glau-
be hat noch andere zeugnuͤſſen 1. Johan. 3/
18. u. f. p. 185. - IV. Jſt doch auch alsdann
noch einige fuͤhlung da in dem verlangen 189.
Luͤtkemann Matth. 5/ 6. p.191. - V. 2. Die
im fleiſch noch wohnende ſuͤnde Rom. 7/
24. 25. p.193. - VI. 3. Das aͤuſſerliche
leyden Hebr. 12/ 11. Rom. 5/ 4. p.194. - VII. Anfechtung daß das leyden ein zeichen
der ungnade. 1. Theſſ 3/ 3. Apoſt. Geſchicht
14/ 22. Hebr. 12/ 5. und f. 24. 26. 22. 20.
p.196. - IIX. Nutzen deß leydens 2. Corinth.
4/ 16. p. 199. D. Luͤtkemans ſtelle 202. - IX.
4. Furcht nicht beſtaͤndig zu bleiben
Philip. 2/ 12. 1. Corinth. 10/ 12. 2. Johan. 8.
1. Corinth. 1/ 8. Pſalm 1/ 6. 2. Theſſ. 5/ 23.
1. Corinth. 10/ 13. p.203. - X. 5. Die un-
ordentliche und fuͤrwitzige behandlung
der Schrifft 2. Timoth. 3/ 16. p.208. - XI. Articul der gnaden wahl Rom. 11/ 33.
p.212. - XII. 6. Unwiſſenheit Goͤttli-
chen willens/ ſonderlich in mitteldm-
gen Rom. 14/ 5. 23. Apoſtel Geſchicht 15/
29. p. 214.
- Das 5. Capitel.
Von vortrefflichkeit dieſes friedens und
deſſen erkantnuß.- §. I. Weil er 1. ein ſtuͤck deß reichs CHriſti 217.
Rom. 14/ 17. Eſa. 9. Hebr. 7/ 2. Eſa. 11/ 10.
Lutkem. 218. Bey Prætorio Chriſti Teſtament.
Johan. 14/ 27. 219. - II. 2. Weil die geiſtliche
freude darauß entſtehet Rom. 14/ 17. Galat.
5/ 22. 219. - III. 3. Weil er eine erleuchterung
deß unfriedens dieſes lebens. 220. - IV. 4. Weil
er die hertzen und finne bewahret Phil. 4/ 7.
Lutheri erklaͤrung 221. - V. Noch fernere ſtellen
Lutheri.226. - VI. Egardi230.
- VII. Weil 5.
er die befoͤrderung deß friedens mit dem naͤch-
ſten Marc. 9/ 20. Hebr. 12/ 14. 236. - Lutherus
IIX. Sonderlich auch gegen falſchglaubige 239 - IX. Weil 6. darinnen der ſabbath der ſeele
Lutkem.241. - X. Weil 7. er der Simeons
wagen und 8. in der ewigen ſeligkeit deſſen
vollkommenheit. 242.
- §. I. Weil er 1. ein ſtuͤck deß reichs CHriſti 217.
Appendix A.1 Errata.
p. 49. l. 21. pro unmuͤſſig lege unmaͤſſig. p. 151. l.
21. pro jenige lege ihrige.
ENDE.
[[254]][[255]][[256]][[257]][[258]][[259]][[260]]
- License
-
CC-BY-4.0
Link to license
- Citation Suggestion for this Edition
- TextGrid Repository (2025). Spener, Philipp Jakob. Der innerliche und geistliche Friede. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bn1k.0