Poeterey.
ſchafft vnd zuegehoͤr gruͤndt-
lich erzehlet/ vnd mit exem-
peln außgefuͤhret wird.
Stadt Brieg, / bey Auguſtino
Gruͤndern.
Jn Verlegung David Muͤllers Buch-
haͤndlers in Breßlaw: . 1624.
[]
Horatius ad Piſones:Deſcriptas ſervare vices, operumq́ue colores,Cur ego, ſi nequeo, ignoroq́ue, Poëta ſalutor?Cur neſcire, pudens pravè, quam diſcere malo?
[]
Denen Ehrenveſten/
Wolweiſen/ Wolbenambten vnd
Wolgelehrten HErren Buͤrgermeiſtern
vnd Rathsverwandten der Stadt Buntz-
law/ ſeinen guͤnſtigen Herren vnd
befoͤrderern.
EHrenveſte/ Wolweiſe/ Wolbe-
nambte vnd Wolgelehrte inſonders
guͤnſtige HErren/
Was bißanhero von einem vnnd
dem andern/ auch vornemen Leuten/ zum offteren
an mich iſt begehret worden/ das ich nemlich von
vnſerer Deutſchen Poeterey/ derſelben art vnd zue-
gehoͤr/ etwas richtiges auffſetzen moͤchte/ habe ich
vorwichene tage zue wercke gebracht. Zwar erſtlich/
ſolchem ehrlichen begehren wie billich zue verhengẽ:
nachmals aber/ die jenigen vor derer augen dieſe
vorneme wiſſenſchafft ein grewel iſt zue wiederlegen/
vnd die/ ſo ſie als ein leichte ding vor handen zue ne-
men vnbedacht ſich vnterſtehen/ ab zue halten/ die
gelehrten aber vnd von natur hierzue geartete ge-
muͤter auff zue wecken/ mir/ der ich dißfals bey wei-
tem nicht genung bin/ die hand zue bitten/ vnd den
weg ſo ich allbereit vmb etwas eroͤffnet vollendts zu
baͤhnen. Weitleufftiger vnd eigentlicher zue ſchrei
A jiben
[] ben hat mich nicht allein die enge der zeit/ ſondern
auch ſonſten allerley vngelegenheit verhindert/ die
mir von denen zuegefuͤget wird/ welche/ wann es
bey jhnen ſtuͤnde/ wuͤnſchen wolten/ das auch das
gedaͤchtniß der Poeterey vnnd aller gutten Kuͤnſte
vertilget vnd außgerottet wuͤrde. Ob mich nun
woldergleichen vnbilliche Wiederwertigkeit/ die ich
ohne meinen verdienſt tragen muß/ offtermals kaum
nicht zwinget wie Nero zue ſagen; Vellem neſcire
literas: jedoch habeich/ in erwegung derer Vrſachẽ
die mir etwas beßers rahten/ vnd das die Zahl vie-
ler groſſen Maͤnner die mir huldt ſein die wenigen
abguͤnſtigen weit hinwieget/ zwar ietzund in dieſem
geringen weſen den willen mit meinem ſchlechten
ſtudieren etwas zue fruchten erweiſen wollen: vnnd
wil auch nachmals beſten fleißes mich bemuͤhen/ an
groͤßeren vnd mehr wichtigen ſachen (denn ich gar
wol weiß/ das es mit der Poeterey alleine nicht auß
gerichtet ſey/ vnd weder offentlichen noch Privat-
aͤmptern mit verſen koͤnne vorgeſtanden werden)
durch beyſtandt Goͤttlicher huͤlffe alle mein heil zue
verſuchen. Jndeßen/ Großguͤnſtige HErren/ wol-
len ſie/ zum pfande meiner kuͤnfftigen vorſorge wie
mein geliebtes Vaterlandt vnnd ſie meiner je mehr
vnd mehr ruhm vnd ehre haben moͤgen/ dieſes buch
auff/ vnd annemen/ vnd beynebenſt geneiget erwe-
gẽ das ich auch darumb jhnen ſol ches billich vor an-
dern zueſchreiben ſollen/ damit ich nicht/ wann ich
ſie
[] ſie in dieſen vnd andern meinen ſchrifften lenger mit
ſtilleſchweigen vbergienge/ von denen die meinen
kuͤnfftigen vorſatz nicht wiſſen fuͤr vndanckbar moͤ-
ge geſcholten werden. Welchen laſters ich nicht al-
leine anderwerts frey vnd ledig bin/ ſondern auch
dißfals kuͤhnlich fagen darff/ das ich ſolche große lie-
be zue meinem Vaterlande trage/ dergleichen zwar
von allen erfordert/ aber bey wenigen erfunden
wird. Jch muß nur bekennen/ das ich nicht vnlengſt
auß weit abgelegenen orten/ da es mir an ehre/ foͤde-
rung/ freundſchafft vnd alle dem was ich beduͤrffend
nicht gemangelt hette/ mich mehrentheils darumb
zueruͤcke gemacht/ vnnd meinen zueſtandt in vnge-
wißheit geſetzet/ das ich das verlangen/ daheime
vnd bey den meinigen die zeit zue verſchlieſſen/ nicht
lenger ertragen koͤnnen. Welches ich ſonſten kaum
ſo rundt herauß ſagen wolte/ auß furchte/ das es
mir von andern fuͤr eine zaͤrtligkeit vnd weichmuth
moͤchte außgeleget werden/ wenn mir nicht wißend/
das Vlyßes ſo ſehr auff ſein Jthaca zue geeilet/ als
Agamemnon auff ſein Mycène/ vnd der groſſe mann
hertzlich gewuͤnſchet/ auch nur ein raͤuchlein ſo dar-
auß auffgienge von fernen zue ſchawen. Der Va-
ter der Muſen Alfonſus in Sicilien/ als ihm einer
erzehlete wie Rom ſo gewaltig/ Venedig ſo groß/
Florentz ſo reich/ Meilandt ſo Volckreich were/ gab
er jhm dieſes gar gerne zue/ aber/ hub er darneben
an/ ich wil niergendts lieber ſein als zue Carioncilla:
A iijwelches
[] welches ein flecken war/ darinnen der loͤbliche vnnd
tugendhaffte Koͤnig gebohren vnd auffgewachſen.
Kan mir alſo niemand zue rechte vbel deuten/ das
ich mein Buntzlaw/ ohne ruhm zue ſagen/ die erzie-
herinn vieler ſtattlichen beruͤhmbten leute/ welche
ich bey anderer gelegenheit ſchon wil zue erzehlen
wiſſen/ als ein Kind ſeine Mutter ehre/ vnd beſtes
vermoͤgens hand zue wercke lege/ wie nicht alleine
ich durch das Vaterland/ ſondern auch das Vater-
land durch mich bekandter werde. Nebenſt dieſer
gemeinen vrſache hieſiger meiner zueſchreibung ha-
be ich nicht weniger in acht zue nemen/ die groſſe
gunſt vnd freundſchafft/ mit welcher ein ietweder
von den Herren mir bey aller vorgehenden gelegen-
heit zum offterſten begegnet: ja das ſie auch mir ent-
weder mit Blutfreundſchafft oder verwandtniß bey
gethan ſind/ oder/ worunter ich Herren Saͤnfftle-
ben verſtehe/ mich zue alle dem was ich weiß vnnd
kan/ wie wenig es auch iſt angewieſen vnd geleitet
haben. Werden alſo die HErren/ in betrachtung
obgemeldeter vrſachen/ in guttem verſtehen/ das
ich Jhren namen hieſigen geringfuͤgigen buche/
das doch hoffentlich an ſeinem orte wird erſproͤßlich
ſein/ vorſetzen/ vnd dadurch/ weil anietzo nichts
anders in meinem vermoͤgen geweſen/ nur etzlicher
maßen mein danckbares gemuͤte vnd gutten vorſatz
erweiſen
[] erweiſen wollen. Befehle ſie hiermit in den ſchutz
des Hoͤchſten/ mich aber in jhre behar-
liche gunſt vnd liebe; der ich gleich-
falls jederzeit bin
E. E. W.
Dienſtwilligſter
Martin Opitz.
ad
Dn. MARTINUM OPITIUM
Poëſin Germanicam ædentem,
Parodia ex Carm. 11. Lib. 11. Horat.
Nullus argento color eſt, \&c.INgenI nullus decor eſt, ineptisIllitæ chartis inimicæ veneMartie Opiti, niſi patriæ aptosVernet in uſus.Vivet extento venerand9 ævoHeinſius plectri genitor Batavi:Illum aget prorâ metuente ſiſtiGloria ad Indos.Altius ſcandes patriâ canendoBarbyto, qvàm ſi Latium peritæAtticæ jungas, Syriæq́; PeithusNoveris artem.Carminis mul tos cacoêthes urit,Nec ſcit expelli; niſi mille vulgoFinxerit verſus peregrina jactansGutture verba.Conditam Almanis numeris Poêſin,Exteræ diſtans, ſolio polorumInſeret Phœb9, populumq́; vernisInſtruet utiVocibus, laudem, \& ſine nube nomenDeferens illi, viridemq; laurum,Teutonæ ingenteis repolit loqvelæQvisqvis acervos.Auguſtinus Iskra Sileſ:
MARTINI OPITII
Buch von der Deutſchen Poeterey.
Das 1. Capitel.
Vorrede.
WJewol ich mir von der Deutſchen Poeterey/
auff erſuchung vornemer Leute/ vnd dann zue beßerer
fortpflantzung vnſerer ſprachen/ etwas auff zue ſetzen
vorgenommen; bin ich doch ſolcher gedancken keines weges/
das ich vermeine/ man koͤnne iemanden durch gewiſſe regeln
vnd geſetze zu einem Poeten machen. Es iſt auch die Poeterey
eher getrieben worden/ als man je von derſelben art/ ampte
vnd zuegehoͤr/ geſchrieben: vnd haben die Gelehrten/ was ſie
in den Poeten (welcher ſchrifften auß einem Goͤttlichen antrie-
be vnd von natur herkommen/ wie Plato hin vnd wieder hier-
von redet) auffgemereket/ nachmals durch richtige verfaſſungen
zueſammen geſchloſſen/ vnd aus vieler tugenden eine kunſt ge-
macht. Bey den Griechen hat es Ariſtoteles vornemlich ge-
than; bey den Lateinern Horatius; vnd zue vnſerer Voreltern
zeiten Vida vnnd Scaliger ſo außfuͤhrlich/ das weiter etwas
darbey zue thun vergebens iſt. Derentwegen ich nur etwas/ ſo
ich in gemeine von aller Poeterey zue erinnern von noͤthen zue
ſein erachte/ hiervor ſetzen wil/ nachmals das was vnſere
deutſche Sprache vornemlich angehet/ etwas vmbſtendtlicher
fuͤr augen ſtellen.
Das II. Capitel.
Worzue die Poeterey/ vnd wann ſie
erfunden worden.
DJe Poeterey iſt anfanges nichts anders ge-
weſen als eine verborgene Theologie/ vnd vnterricht
von Goͤttlichen ſachen. Dann weil die erſte vnd rawe
BWelt
[] Welt groͤber vnd vngeſchlachter war/ als das ſie hette die leh-
ren von weißheit vnd himmliſchen dingen recht faſſen vnd ver-
ſtehen koͤnnen/ ſo haben weiſe Maͤnner/ was ſie zue erbawung
der Gottesfurcht/ gutter ſitten vnd wandels erfunden/ in rei-
me vnd fabein/ welche ſonderlich der gemeine poͤfel zue hoͤren
geneiget iſt/ verſtecken vnd verbergen muſſen. Denn das man
jederzeit bey allen Volckern vor gewiß geglaubet habe/ es ſey
ein einiger vnd ewiger GOtt/ von dem alle dinge erſchaffen
worden vnd erhalten werden/ haben andere/ die ich hier nicht
mag außſchreiben/ genungſam erwieſen. Weil aber GOtt
ein vnbegreiffliches weſen vnnd vber menſchtiche vernunfft iſt/
haben ſie vorgegeben/ die ſchoͤnen Coͤrper vber vns/ Sonne/
Monde vnd Sternen/ item allerley gutte Geiſter des Himmels
wehren Gottes Soͤhne vnnd Mitgeſellen/ welche wir Men-
ſchen vieler groſſen wolthaten halber billich ehren ſolten. Sol-
ches inhalts werden vieleichte die Buͤcher des Zoroaſters/ den
Man fuͤr einen der elteſten Lehrer der goͤttlichen vnd menſchli-
chen wiſſenſchafft helt/ geweſen ſein/ welcher/ wie Hermip-
pus bey dem Plinius im erſten Capitel des 30. Buches bezeu-
get/ zwantzig mal hundert tauſendt Verß von der Philoſophie
hinterlaſſen hat. Jtem was Linus/ wie Diogenes Laertius er-
wehnet/ von erſchaffung der Welt/ dem lauffe der Sonnen
vnd des Monden/ vnd von erzeugung der Fruͤchte vorgegeben
hat. Deſſen werckes anfang ſoll geweſen ſein:
[...]Es war die zeit da erſtlich in gemeinHier alle ding, erſchaffen worden ſein.
Neben dieſem haben Eumolpus/ Muſeus/ Orpheus/ Ho-
merus/ Heſiodus vnnd andere/ als die erſten Vaͤter der Weiß-
heit/ wie ſie Plato nennet/ vnd aller gutten ordnung/ die baͤw-
riſchen
[] riſchen vnd faſt viehiſchen Menſchen zue einem hoͤfflichern vnd
beſſern leben angewieſen. Dann inn dem ſie ſo viel herrliche
Spruͤche erzehleten/ vnd die worte in gewiſſe reimen vnd maß
verbunden/ ſo das ſie weder zue weit außſchritten/ noch zue we-
nig in ſich hatten/ ſondern wie eine gleiche Wage im reden hiel-
ten/ vnd viel ſachen vorbrachten/ welche einen ſchein ſonder-
licher propheceiungen vnd geheimniſſe von ſich gaben/ vermei-
neten die einfaͤltigen leute/ es muͤſte etwas goͤttliches in jhnen
ſtecken/ vnd lieſſen ſich durch die anmutigkeit der ſchoͤnen getich-
te zue aller tugend vnnd guttem wandel anfuͤhren. Hat alſo
Strabo vrſache/ den Eratoſihenes luͤgen zue heiſſen/ welcher/
wie viel vnwiſſende leute heutiges tagen auch thun/ gemeinet/ es
begehre kein Poete durch vnterrichtung/ ſondern alle bloß durch
ergetzung ſich angeneine zue machen Hergegen/ ſpricht er
Strabo im erſten Buche/ haben die alten geſagt/ die
Poeterey ſey die erſte Philoſophie/ eine erzieherinn
des lebens von jugend auff/ welche die art der ſitten/
der bewegungen des gemuͤtes vnd alles thuns vnd
laſſens lehre. Ja die vnſrigen (er verſtehet die Stoiſchen)
haben darvor gehalten/ das ein weiſer alleine ein
Poete ſey. Vnd dieſer vrſachen wegen werden in
den Griechiſchen ſtaͤdten die Knaben zuefoͤderſt in
der Poeſie vnterwieſen: nicht nur vmb der bloſſen
erluͤſtigung willen/ ſondern damit ſie die ſittſamkeit
erlernen. Jngleichem ſtimmet auch Strabo mit dem Lactan-
tius vnd andern in dieſem ein/ es ſeyen die Poeten viel aͤlter
als die Philoſophen/ vnd fuͤr weiſe leute gehalten worden/ ehe
man von dem namen der Weißheit gewuſt hat: vnnd hetten
nachmals Cadinus/ Pherecydes/ vnd Hecatéus der Poeten leh-
re zwar ſonſten behalten/ aber die abmeſſung der woͤrter vnd
B ijverſe
[] Verſe auffgeloͤſet: biß die folgenden nach vnd nach etwas dar-
von enzogen/ vnd die redneriſche weiſe/ gleichſam als von ei-
nem hohen Stande/ in die gemeine art vnd forme herab gefuͤh-
ret haben. Solches koͤnnen wir auch aus dem abnehmen/ das
je aͤlter ein Scribent iſt/ je naͤher er den Poeten zue kommen
ſcheinet. Wie denn Caſaubonus ſaget/ das ſo offte er des Hero-
dotus ſeine Hiſtorien leſe/ es jhn beduͤncke/ als wehre es Home-
rus ſelber.
Das III. Capitel.
Von etlichen ſachen die den Poeten vorgeworffen
werden; vnd derſelben entſchuldigung.
AVß oberzehlten ſachen iſt zue ſehen/ wie gar
vnverſtendig die jenigen handeln/ welche aus der Poete-
rey nicht weiß ich was fuͤr ein geringes weſen machen/
vnd wo nicht gar verwerffen/ doch nicht ſonderlich achten; auch
wol vorgeben/ man wiſſe einen Poeten in offentlichen aͤmptern
wenig oder nichts zue gebrauchen; weil er ſich in dieſer angene-
men thorheit vnd ruhigen wolluſt ſo verteuffe/ das er die andern
kuͤnſte vnd wiſſenſchafften/ von welchen man rechten nutz vnd
ehren ſchoͤpffen kan/ gemeiniglich hindan ſetze. Ja wenn ſie ei-
nen gar veraͤchtlich halten wollen/ ſo nennen ſie ihn einen Poe-
ten: wie dann Eraſmo Roterodamo von groben leuten ge-
ſchahe. Welcher aber zur antwort gab: Er ſchaͤtzte ſich deſſen
lobes viel zue vnwuͤrdig; denn auch nur ein mittelmaͤſſiger Poe-
te hoͤher zue halten ſey als zehen Philoſophaſtri. Sie wiſſen
ferner viel von jhren luͤgen/ aͤrgerlichen ſchrifften vnd leben zue
ſagen/ vnd vermeinen/ es ſey keiner ein gutter Poete/ er muſſe
dann zu gleich ein boͤſer Menſch ſein. Welches allerſeits vnge-
gruͤndetes vrtheil ich kaum einer antwort wuͤrdig achte; vnnd
jhnen alleine fuͤr das erſte zue bedeneken gebe/ wer Solon/ Py-
thagoras/ Socrates/ Cicero vnd andere geweſen/ die ſich doch
des
[] des Poetennamens nie geſchaͤmet haben. Jch koͤndte auch ſon-
ſten viel vortreffliche leute erzehlen/ die anff dieſe kunſt (wo ich
ſie eine kunſt nennen ſoll) jhren hoͤchſten fleiß gewendet haben/
vnd dennoch dem gemeinen nutze mit vnſterblichem lobe vorge-
gangen ſind. So iſt auch ferner nichts naͤrriſcher/ als wann
ſie meinen/ die Poeterey beſtehe bloß in ihr ſelber; die doch alle
andere kuͤnſte vnd wiſſenſchafften in ſich helt. Apuleius nen-
net den Homerus einen viel wiſſenden vnnd aller dinge erfahre-
nen Menſchen; Tertullianus von der Seele: einen Vater der
freyen kuͤnſte. Plato/ welcher im Tragedien ſchreiben ſo weit
kommen/ das er auch andern kampff anbitten doͤrffen/ hat ver-
miſchet/ wie Proclus von jhm ſaget/ [...]
[...], die Pythagoriſche vnnd Socratiſche ei-
genſchafft/ hat die Geometrie vom Theodorus Cyreneus/ die
wiſſenſchafft des Geſtirnes von den Egyptiſchen Prieſtern er-
lernet/ vnd iſt aller dinge kuͤndig geweſen. So hat man vnſere
Muſen zue mahlen pflegen/ als ſie mitt zueſammen gehenckten
huͤnden in einem reyen tantzten/ jhnen auch den namen [...]/
gleichſam als [...]/ gegeben/ das gemeine bandt vnd ver-
wandſchafft aller kuͤnſte hierdurch an zue deuten. Wann auch
die verſe nur bloſſe worte ſindt/ (wiewol das ſo wenig moͤglich
iſt/ als das der Coͤrper ohne die Seele beſtehen koͤnne) was iſt es
denn das Eratoſthenes ein getichte von beſchreibung der Welt/
ſo Hermus geheiſſen/ das Parmenides vnnd Empedoeles von
natur der dinge/ das Seruilius vnd Heliodorus/ derer Gale-
nus erwehnet/ von der aͤrtzney geſchrieben haben? Oder/ wer
kan leugnen/ das nicht Virgilius ein gutter Ackersman/ Lucre-
tius ein vornemer naturkuͤndiger/ Mareilius ein Aſtronomus/
Lucanus ein Hiſtorienſchreiber/ Oppianus ein Jaͤgermeiſter/
vnd einer vnd der andere der Philoſophie obriſten ſein/ da ſie
doch nichts als Poeten ſein. Es ſey denn das wir glauben wol-
len/ Theocritus habe Schaffe getrieben/ vnd Heſiodus ſey hin-
B iijter
[] ter dem Pfluge gegangen. Doch muß ich gleichwol bekennen/
das auch an verachtung der Poeterey die jenigen nicht wenig
ſchuldt tragen/ welche ohn allen danck Poeten ſein wollen/ vnd
noch eines theils zum vberfluß/ ebener maſſen wie Julius Ceſar
ſeine kahle glitze/ ſie jhre vnwiſſenheit vnter dem Lorbeerkrantze
verdecken. Gewißlich wenn ich nachdencke/ was von der zeit
an/ ſeit die Griechiſche vnd Roͤmiſche ſprachen wieder ſind her-
vor geſucht worden/ vor hauffen Poeten ſind herauß kommen/
muß ich mich verwundern/ wie ſonderlich wir Deutſchen ſo lan-
ge gedult koͤnnen tragen/ vnd das edele Papir mit jhren vnge
reimten reimen beflecken. Die worte vnd Syllaben in gewiſ-
ſe geſetze zue dringen/ vnd verſe zue ſchreiben/ iſt das allerwenig-
ſie was in einem Poeten zue ſuchen iſt. Er muß [...],
von ſinnreichen einfaͤllen vnd erfindungen ſein/ muß ein groſſes
vnverzagtes gemuͤte haben/ muß hohe ſachen bey ſich erdencken
koͤnnen/ ſoll anders ſeine rede eine art kriegen/ vnd von der er-
den empor ſteigen. Ferner ſo ſchaden auch dem gueten nahmen
der Poeten nicht wenig die jenigen/ welche mit jhrem vngeſtuͤ-
men erſuchen auff alles was ſie thun vñ vorhaben verſe fodern.
Es wird kein buch/ keine hochzeit/ kein begraͤbnuͤß ohn vns ge-
macht; vnd gleichſam als niemand koͤndte alleine ſterben/ ge-
hen vnſere gedichte zuegleich mit jhnen vnter. Mann wil vns
auff allen Schuͤſſeln vnd kannen haben/ wir ſtehen an waͤnden
vnd ſteinen/ vnd wann einer ein Hauß ich weiß nicht wie an ſich
gebracht hat/ ſo ſollen wir es mit vnſern Verſen wieder redlich
machen. Dieſer begehret ein Lied auff eines andern Weib/ je-
nem hat von des nachbaren Magdt getrewmet/ einen andern
hat die vermeinte Bulſchafft ein mal freundtlich angelacht/ o-
der/ wie dieſer Leute gebrauch iſt/ viel mehr außgelacht; ja deß
naͤrriſchen anſuchens iſt kein ende. Muſſen wir alſo entweder
durch abſchlagen ihre feindſchafft erwarten/ oder durch will-
fahren den wuͤrden der Poeſie einen mercklichen abbruch thun.
Denn
[] Denn ein Poete kan nicht ſchreiben wenn er wil/ ſondern wenn
er kan/ vnd jhn die regung des Geiſtes welchen Ovidius vnnd
andere vom Himmel her zue kommen rermeinen/ treibet. Die-
ſe vnbeſonnene Leute aber laſſen vns weder die rechte zeit noch
gelegenheit: wie ſich denn Politianus in einer epiſtel hefftig dar-
uͤber beſchwaͤret/ vnd Ronſardt/ wie Muretus meldet/ hat
pflegen zue ſagen/ er empfinde nicht ſo groſſe luſt wann er ſeine
eigene Liebe beſchriebe/ als er groſſen verdruß einpfinde/ wann
er anderer jhre liebe beſchreiben muſte Wiewol etliche/ ge-
meiniglich aber die ſchlimmeſten/ ſich ſelber hierzue antragen/
vnd den leuten jhre traͤwme faſt einzwingen. Dieſe meinet ſon-
derlich Ariſtokeles/ Eth. ad Nic. lib. 9. c. 7. da er ſaget/ das
ſie ihre getichte vber die maße lieb haben/ vnd ſo hertzlich gegen
jhnen geneiget ſein: wie die eltern gegen den kindern. Vnd Ci-
cero 5. Tus c. ſpricht auch faſt auff dieſen ſchlag: In hoc cnim
genere neſcio quo pacto magis quam in aliis fuum cuique
pulchrum eſt. adhuc neminem cognoui Poetam, \& mihi
fuit cum Aquinio a micitia, qui ſibi non optimus videre-
tur. Das ferner die Poeten mit der warheit nicht allzeit vber-
einſtimmen/ iſt zum theil oben deßenthalben Vrſache erzehlet
worden/ vnd ſoll man auch wiſſen/ das die gantze Poeterey im
nachaͤffen der Natur beſtehe/ vnd die dinge nicht ſo ſehr beſchrei-
be wie ſie ſein/ als wie ſie etwan ſein koͤndten oder ſolten. Es
ſehen aber die menſchen nicht alleine die ſachen gerne/ welche
an ſich ſelber eine ergetzung haben; als ſchoͤne Wieſen/ Berge/
Felde/ fluͤße/ ziehrlich Weibesvolck vnd dergleichen: ſondern
ſie hoͤren auch die dinge mit luſt erzehlen/ welche ſie doch zue ſe-
hen nicht begehren; als wie Hercules ſeine Kinder ermordet/
wie Dido ſich ſelber entleibet/ wie die Staͤdte in den brand ge-
ſteckt werden/ wie die peſt gantze Laͤnder durchwuͤtet/ vnd was
ſonſten mehr bey den Pocten zue finden iſt. Dienet alſo dieſes
alles zue vberredung vnd vnterricht auch ergetzung der Leute;
welches
[] welches der Poeterey vornemſter zwetk iſt. Die nahmen der
Heidniſchen Goͤtter betreffendt/ derer ſich die ſtattlichſten
Chriſtlichen Poeten ohne verletzung jhrer religion jederzeit ge-
brauchet haben/ angeſehen das hierunter gemeiniglich die All-
macht Gottes/ welcher die erſten menſchen nach den ſonderlich-
en wirckungen ſeiner vnbegreifflichen Maieſtet vnterſchiedene
namen gegeben/ als das ſie/ wie Marimus Tyrius meldet/
durch Minerven die vorſichtigkeit/ durch den Apollo die Son-
ne/ durch den Neptunus die Lufft welche die Erde vnnd Meeꝛ
durchſtreichet; zuezeiten aber vorneme Leute/ die wie Cicero im
andern buche von den Geſetzen ſaget/ vmb jhres vordienſtes
willen in den Himmel ber uffen ſein/ zue zeiten was anders an-
gedeutet wird/ iſt allbereit hin vnd wieder ſo viel bericht darvon
geſchehen/ das es weiterer außfuͤhrung hoffentlich nicht wird
von noͤthen ſein. Was auch der Poeten Leben angehet/ (da-
mit ich mich nicht zue lange auffhalte) iſt es nicht ohn/ das
freylich etliche von ihnen etwas auß der art ſchlagen/ vnd denẽ/
die in anderer Leute maͤngeln falcken/ in jhren eigenen Maul-
woͤrffe ſein/ anlaß geben jhnen vbel nach zue reden. Die Vr-
ſache kan wol zum theile ſein/ das jhre Poetiſche gemuͤter vn-
terweilen etwas ſicherer vnd freyer ſein/ als es eine vnd andere
zeit leidet/ vnd nach des volckes Vrtheil nicht viel fragen.
Zum theile thut auch der wein etwas; ſonderlich bey denen/
welchen Horatius beſſer gefellt da er ſchreibet:
Priſco ſi credis, Mæcenas docte, Cratino,Nulla valere diu, nec viuere carmina poſſunt,Quæ ſcribuntur aquæ potoribus.
Mecenas/ wilt du mir vnd dem Cratinus gleuben/Der der da waſſer trinckt kan kein guet carmenſchreiben;
Als| Pindarus/ der ſtracks im anfange ſeiner buͤcherſaget:
[...][] [...], Das Waſſer iſt das beſte das man
findt. Mit welchem es Alceus/ Ariſtophanes/ Alcman/
Ennius vnd andere nicht gehalten hetten; auch Eſchilus nicht/
dem Sophocles vorgeworffen/ der wein hette ſeine Tragedien
gemacht/ nicht er. Vnd zum theile thut auch zue dem etwas
nachleßigen wandel mancher Poeten nicht wenig die gemein-
ſchafft etlicher alten/ die jhre reine ſprache mit garſtigen epicu-
riſchen ſchrifften beſudelt/ vnd ſich an jhrer eigenen ſchande er-
luſtiget haben. Mit denen wir aber vmbgehen mußen wie die
bienen/ welche ihr honig auß den geſunden blumen ſaugen/
vnd die gifftigen Kraͤuter ſtehen laſſen. Doch wie ehrliche/
auffrichtige/ keuſche gemuͤter (welche von den auch keuſchen
Muſen erfodert werden) derer die jhre geſchickligkeit mit vblen
ſitten vertunckeln nicht entgelten koͤnnen/ ſo ſind auch nicht alle
Poeten die von Liebesſachen ſchreiben zue meiden; denn viel
vnter jhnen ſo zuͤchtig reden/ das ſie ein jegliches ehrbares fraw-
enzimmer vngeſchewet leſen moͤchte. Man kan jhnen auch
deßentwegen wol jhre einbildungen laſſen/ vnd ein wenig vber-
ſehen/ weil die liebe gleichſam der wetzſtein iſt an dem ſie jhren
ſubtilen Verſtand ſcherffen/ vnd niemals mehr ſinnreiche ge-
dancken vnd einfaͤlle haben/ als wann ſie von jhrer Buhlſchaff-
ten Himliſchen ſchoͤne/ jugend/ freundligkeit/ haß vnnd gunſt
reden. Wie dann hiervon der Frantzoͤſiſchen Pocten Adler
Peter Ronſardt ein artiges Sonnet geſchrieben/ welches ich
nebenſt meiner vberſetzung (wiewol dieſelbe dem terte nicht ge-
nawe zueſaget) hierbey an zue ziehen nicht vnterlaſſen kan:
Ah belle liberté, qui me ſeruois d, eſcorte,Quand le pied me portoit où libre ic voulois!Ah! que ie te regrette! helas, combien de foisAy-ic rompu le ioug, que maulgré moy ie porte!Puis ie l, ay rattaché, eſtant nay de la ſorte,
CQue
[]Que sans aimer ie ſuis \& du plomb \& du bois,Quand ie ſuis amourcux i’ ay l’ esprit \& la vois,L’ inuention meilleure, \& la Muse plus forte.Il me faut donc aimer pour auoir bon esprit,A fin de conceuoir des enfans par escrit,Pro longeant ma memoire aux despens de ma(vie.Ie ne veux m, enquerir s’ on sent a pres la mort:Ie le croy: ic perdroy d’ eſcrire toute enuie:Le bon nom qui nous ſuit eſt noſtre reconfort.Du guͤldne Freyheit du/ mein wuͤnſchen vnd be-(gehren/Wie wol doch were mir/ im fall ich jederzeitMein ſelber moͤchte ſein/ vnd were gantz befreytDer liebe die noch nie ſich wollen von mir kehren/Wiewol ich offte mich bedachtbin zue erweren.Doch lieb ich gleichwol nicht/ ſo bin ich wie ein(ſcheit/Ein ſtock vnd rawes bley. die freye dienſtbarkeit/Die ſichere gefahr/ das troͤſtliche beſchwerenErmuntert meinen geiſt/ das er ſich hoͤher ſchwingtAls wo der poͤfel kreucht/ vnd durch die wolcken(dringt/Gefluͤgelt mitt vernunfft/ vñ mutigẽ gedancken/Drum̃ geh, es wie es wil/ vñ muß ich ſchon darvon/So vberſchreit ich doch des lebens enge ſchranckẽ:Der name der mir folgt iſt meiner ſorgen lohn.
Welchen
[]
Welchen namen wenn die Pceten nicht zue gewarten hetten/
wuͤrden viel derſelben durch die boßheit der Leute/ die ſie mehr
auß neide alß billicher vrſache verfolgen/ von jhrem leblichen
vorſatze zueruͤcke gehalten vnd abgeſchreckt werden. Es wirt
aber bey jhnen nicht ſtehen/ vnd ich bin der troͤſtlichen hoffnung/
es werde nicht alleine die Lateiniſche Poeſie/ welcher ſeit der
vertriebenen langwierigen barbarey viel große maͤnner auff
geholffen/ vngeacht dieſer truͤbſeligen zeiten vnd hoͤchſter ver-
achtung gelehrter Leute/ bey jhrem werth erhalten werden;
ſondern auch die Deutſche/ zue welcher ich nach meinem armen
vermoͤgen allbereit die fahne auffgeſteckt/ von ſtattlichen ge-
muͤtern allſo außgevbet werden/ das vnſer Vaterland Franck-
reich vnd Jtalien wenig wird bevor doͤrffen geben.
Das IIII. Capitel.
Von der Deutſchen Poeterey.
VOn dieſer Deutſchen Poeterey nun zue reden/
ſollen wir nicht vermeinen/ das vnſer Land vnter ſo ei-
ner rawen vnd vngeſchlachten Lufft liege/ das es nicht
eben der gleichen zue der Poeſie tuͤchtige ingenia koͤnne tragen/
als jergendt ein anderer ort vnter der Sonnen. Wein vnnd
fruͤchte pfleget man zue Loben von dem orte da ſie herkommen
ſein; nicht die gemuͤter der menſchen. Der weiſe Anacharſis
iſt in den Scitiſchen wuͤſten gebohren worden. Die Vornem-
ſten Griechen ſind in Egypten/ Jndien vnd Franckreich gerei-
ſet/ die weißheit zue erlernen. Vnd/ vber diß das wir ſo viel
Vorneme Poeten/ ſo heutiges tages bey vns erzogen worden/
vnter augen koͤnnen ſtellen/ erwehnet Tacitus von den Deut-
ſchen in dem buche das er von jhnen geſchrieben/ das ob wol
weder Mann noch Weib vnter jhnen zue ſeiner zeit den freyen
kuͤnſten ob zue liegen pflegeten/ faßeten ſie doch alles was ſie im
C ijgedaͤcht-
[] gedaͤchtniß behalten wolten in gewiſſe reimen vñ getichte. Wie
er denn in einem andern orte ſaget/ das ſie viel von des Armi-
nius ſeinen thaten zue fingen pflegeten. Welches ſie vieleichte
den Frantzoſen nachgethan haben/ bey denen/ wie Strabo
im fuͤnfften buche anzeiget/ Dreyerley Leute waren/ die
man in ſonderlichen ehren hielt:Bardi, Vatesvnnd
Druiden. Die Barden ſungen Lobgetichte vnnd
waren Poeten; DieVatesopfferten vnd betrachte-
ten die Natur aller dinge; Die Druiden pflegten
vber die Natuͤrliche Wiſſenſchafft auch von gueten
ſitten zue vnterrichten. Welches auch Marcellinus im
fuͤnfften buche bekrefftiget: Die Barden/ ſaget er/ haben
beruͤmbter maͤnner ritterliche thaten mit heroiſchen
Verſen beſchrieben/ vnd mit fuͤßen melodien zue der
leyer geſungen. Vnd Lucanus im erſtenjbuche des buͤrger-
lichen Krieges:
Laudibus in longum vates demittitis æuum, (tas
Plurima ſecuri fudiſtis carmina Bardi.’
Das ich der meinung bin/ die Deutſchen haben eben dieſes
im gebrauche gehabt/ beſtetiget mich/ vber das was Tacitus
meldet/ auch der alten Cimbrer oder Daͤnen ebenmaͤßiger ge-
brauch/ die von jhren Helden ſchoͤne vnd geiſtreiche Lieder er-
eichtet haben/ deren nicht wenig von alten jahren her in Denne-
marck noch verhanden ſind/ vnd von vielen geſungen werden.
So iſt auch Hiarnes bey jhnen einig vnnd alleine deßentwegen
zum Koͤnigreiche kommen/ weil er dem vorigen Koͤnige zue
ehren ein ſolch grabgetichte gemacht/ das vor allen andern den
preiß behalten.
Vnd
[]
Vnd vber diß/ ſind doch eines vngenannten Freyherrens
von Wengen/ Juncker Winßbeckens/ Reinmars vou Zwe-
ter/ der ein Pfaͤltziſcher vom Adel vnd bey Keyſer Friedrichen
dem erſten vnd Heinrichen dem ſechſten auffgewartet hatt/
Marners auch eines Edelmannes/ Meiſter Sigeherrens/ vnd
anderer ſachen noch verhanden/ die manchen ſtattliehen Latei-
niſchen Poeten an erfindung vnd ziehr der reden beſchaͤmen.
Jch wil nur auß dem Walter von der Vogelweide/ Keyſer
Philipſes geheimen rahte/ den Goldaſt anzeucht/ einen einigen
ort ſetzen; darauß leichtlich wird zue ſehen ſein/ wie hoch ſich
ſelbige vorneme Maͤnner/ vngeachtet jhrer adelichen ankunfft
vnd ſtandes/ der Poeterey angemaßet:
Nun ſende vns Vater vnd Suhn den rechten Geiſtheraben/Das wir mit deiner ſuͤſſen fuͤchte ein duͤrres hertzeerlaben.Vnkꝛiſtenlichen dingen iſt al al dui kriſtenheit ſo vol/Swa kriſtentum ze ſiechhus lit da tut man jhmnicht wol.Jhn duͤrſtet ſehreNach der lehreAls er von Rome was gewon/Der jhn da ſchancteVnd jhn da trancteAlséda wurde er varende von.Swas im da leides je gewarDas kam von Symonis gar.Vnd iſt er da ſo fruͤndebarDas er engetar
C iijNicht
[]Nicht ſin ſchaden genuͤgen.Kriſtentum vnd KriſtenheitDer diſuͤ zwei zuſamne ſaeitGelih lanc/ gelih breit/Lieb vnd leitDer wolte auch das wir truͤgenJn kriſte Kriſtenliches lebenSit er vns vf eine gegebenSo ſuln wir vns nicht ſcheiden/ ꝛc.
Das nun von langer zeit her dergleichen zue vben in ver-
geſſen geſtellt iſt worden/ iſt leichtlicher zue beklagen/ als die
vrſache hiervon zue geben. Wiewol auch bey den Jtalienern
erſt Petrarcha die Poeterey in ſeiner Mutterſprache getrieben
hat/ vnnd nicht ſehr vnlengſt Ronſardus; von deme geſaget
wird/ das er/ damit er ſein Frantzoͤſiſches deſto beſſer außwuͤr-
gen koͤndte/ mit der Griechen ſchrifften gantzer zwoͤlff jahr ſich
vberworffen hate; als von welchen die Poeterey jhre meiſte
Kunſt/ art vnd liebligkeit bekommen. Vnd muß ich nur bey
hieſiger gelegenheit ohne ſchew dieſes errinnern/ das ich es fuͤr
eine verlorene arbeit halte/ un fall ſich jemand an vnſere deut-
ſche Pceterey machen wolte/ der/ nebenſt dem das er ein Poete
von natur ſein muß/ in den griechiſchen vñ Lateiniſchen buͤchern
nicht wol durchtrieben iſt/ vnd von jhnen den rechten grieff er-
lernet hat; das auch alle die lehren/ welche ſonſten zue der Poe-
ſie erfodert werden/ vnd ich jetzund kuͤrtzlich beruͤhren wil/ bey
jhm nichts verfangen koͤnnen.
Das V. Capitel.
Von
[]
Von der zuegehoͤr der Deutſchen Poeſie/
vnd erſtlich von der invention oder erfindung/
vnd Diſpoſition oder abtheilung der dinge von
denen wir ſchreiben wollen.
JEil die Poeſie/ wie auch die Rednerkunſt/
in dinge vnd worte abgetheilet wird; als wollen wir
erſtlich von erfindung vnd eintheilung der dinge/ nach-
mals von der zuebereitung vnd ziehr der worte/ vnnd endtlich
vom maße der ſylben/ Verſe/ reimen/ vnnd vnterſchiedener
art der carminum vnd getichte reden.
Die erfindung der dinge iſt nichts anders als eine ſinnreiche
faßung aller ſachen die wir vns einbilden koͤnnen/ der Himliſch-
en vnd jrrdiſchen/ die Leben haben vnd nicht haben/ welche ein
Poete jhm zue beſchreiben vnd herfuͤr zue bringen vornimpt:
darvon in ſeiner Jdea Scaliger außfuͤrlich berichtet. An dieſer
erfindung henget ſiracks die abtheilung/ welche beſtehet in einer
fuͤglichen vnd artigen ordnung der erfundenen ſachen. Hier
mußen wir vns beſinnen/ in was fuͤr einem genere carminis
vnd art der getichte (weil ein jegliches ſeine beſondere zuegehoͤr
hat) wir zue ſchreiben willens ſein.
Ein Heroiſch getichte (das gemeiniglich weitleufftig iſt/
vnd von hohem weſen redet) ſoll man ſtracks von ſeinem inn-
halte vnd der Propoſition anheben; wie Virgilius in den buͤch-
ern vom Ackerbawe thut:
Quid faciat lætas ſegetes, quo ſidere terramVertere, Mæcenas, vlmisque adiungere vitesConueniat; quæ cura boum, qui cultus habendoSit pecori, atque apibus quanta experientia parcis,Hinc canere incipiam.
Vnd ich (wiewol ich mich ſchaͤme/ das ich in mangel ande-
rer
[] rer deueſchen exempel mich meiner eigenen gebrauchen ſoll/ weil
mir meine wenigkeit vnd vnvermoͤgen wol bewuſt iſt) in dem
erſten buche der noch vnaußgemachten Troſtgetichte in Wie-
derwertigkeit des Krieges:
Des ſchweren Krieges laſt den Deutſchland jetztempfindet/Vnd das Gott nicht vmbſonſt ſo hefftig angezuͤndetDen eifer ſeiner macht/ auch wo in ſolcher peinTroſt her zue holen iſt/ ſoll mein getichte ſein.
Nachmals haben die heiden jhre Goͤtter angeruffen/ das ſie
jhnen zue vollbringung des werckes beyſtehen wollen: denen wir
Chriſten nicht allein folgen/ ſondern auch an froͤmigkeit billich
ſollen vberlegen ſein. Virgilius ſpricht weiter an gedachtẽ orte:
Vos, o clarißima mundiLumina, labentem cœlo quæ ducitis annum,Liber, \& alma Ceres, \&c.
Vnd ich:
Wiewol etliche auch ſtracks zue erſte die anruffung ſetzen.
Als Lucretius:
Aenea-
[]
Aeneadum genetrix, hominum diuumq́ue volup-Alma Venus, \&c. (tas,
Vnd Wilhelm von Salluſt in ſeiner andern woche:
Grand Dieu, qui de ce Tout m’ as fait voir la naiſ-(ſance,Deſcouure ſon berceau, monſtre-moy ſon enfance.Pourmeine mon eſprit par les fleuris deſtoursDes vergers doux-flairans, où ſerpentoit le coursDe quatre viues eaux: conte-moy quelle offenceBannit des deux Edens Adam, \& ſa ſemence.
Gott/ der du mich der welt geburt haſt ſehen laſſen/Laß mich nun jhre wieg vnd kindheit jetzt auchfaſſen/Vnd meinen Geiſt vnd ſinn ſich in dem kreiß’ ergehnDer gaͤrte vol geruchs/ hier wo vier fluͤſſe ſchoͤn’Hinrauſchen mitten durch: erzehl vmb was fuͤrſachenSich Adam vnd ſein ſam’auß Eden muſte machen.
Doch iſt/ wie hier zue ſehen/ in der anruffung allzeit die
propoſition zuegleich begrieffen. Auff dieſes folget gemeinig-
lich die dedication; wie Virgilius ſeine Georgica dem Keiſer
Auguſtus zuegeſchrieben. Jtem die vrſache/ warumb man
eben dieſes werck vor ſich genommen: wie im dritten buche vom
Ackerbawe zue ſehen:
Cetera, quæ vacuas tenuiſſent carmina mentes,Omnia jam vulgata;
vnd wie folget. Dem ich in den
Troſtgetichten auch habe nachkommen wollen:
Das ander iſt bekandt. wer hat doch nicht ge-ſchrieben
DVon
[]Von Venus eitelkeit/ vnd von dem ſchnoͤden lieben/Der blinden jugendt luſt? wer hat noch nie ge-hoͤrtWie der Poeten volck die groſſen Herren chrt/Erhebt ſie an die lufft/ vnd weiß herauß zue ſtreichẽWas beſſer ſchweigens werth/ leſt ſeine Feder reichẽWo Menſchen tapfferkeit noch niemals hin ge-langt/Macht alſo das die welt mit bloſſen luͤgen prangt?Wer hat zue vor auch nicht von rieſen hoͤren ſagen/Die Waldt vnd Berg zuegleich auff einen orth ge-tragen/Zue ſtuͤrtzen Jupitern mit aller ſeiner macht/Vnnd was des weſens mehr? nun ich bin auchbedachtZue ſehen ob ich mich kan auß dem ſtaube ſchwingẽ/Vnd von der dicken ſchar des armen volckes dringenSo an der erden klebt. ich bin begierde vollZue ſchreiben wie man ſich im creutz’ auch fre-wen ſoll/Sein Meiſter ſeiner ſelbſt. ich wil die neun Goͤt-tinnen/Die nie auff vnſer deutſch noch haben reden koͤnnẽ/Sampt jhrem Helicon mit dieſer meiner handtVerſetzen allhieher in vnſer Vaterlandt.Vieleichte werden noch die bahn ſo ich gebrochen/Geſchicktere dann ich nach mir zue beſſern ſuchen/
Wann
[]Wann dieſer harte krieg wird werden hingelcgt/Vnd die gewuͤndſchte rhue zue Land vnd Meergehegt.
Das getichte vnd die erzehlung ſelber belangend/ nimpt ſie
es nicht ſo genawe wie die Hiſtorien/ die ſich an die zeit vnd alle
vmbſtende nothwendig binden mußen/ vnnd wiederholet auch
nicht/ wie Horatius erwehnet/ den Troianiſchen krieg von der
Helenen vnd jhrer bruͤder geburt an: leſt viel außen was ſich
nicht hin ſchicken wil/ vnd ſetzct viel das zwar hingehoͤret/ aber
newe vnd vnverhoffet iſt/ vntermenget allerley fabeln/ hiſtori-
en/ Kriegeskuͤnſte/ ſchlachten/ rahtſchlaͤge/ ſturm/ wetter/
vnd was ſonſten zue erweckung der verwunderung in den gemuͤ-
tern von noͤthen iſt; alles mit ſolcher ordnung/ als wann ſich
eines auff das andere ſelber allſo gebe/ vnnd vngeſucht in das
buch keme. Gleichwol aber ſoll man ſich in dieſer freyheit zue
tichten vorſehen/ das man nicht der zeiten vergeße/ vnd in jh-
rer warheit irre. Wiewol es Virgilius/ da er vorgegeben/
Eneas vnd Dido hetten zue einer zeit gelebet/ da doch Dido
hundert jahr zuevor geweſen/ dem Keyſer vnd Roͤmiſchen vol-
cke/ durch welches die ſtadt Carthago bezwungen worden/ zue
liebe gethan/ damitt er gleichſam von den boͤſen fluͤchen der Di-
do einen anfang der feindſchafft zwiſchen dieſen zweyen maͤchti-
gen voͤlckern machte. Ob aber bey vns Deutſchen ſo bald je-
mand kommen moͤchte/ der ſich eines volkommenen Heroiſchẽ
werckes vnterſtehen werde/ ſtehe ich ſehr im zweifel/ vnnd bin
nur der gedanckẽ/ es ſey leichtlicher zue wuͤndſchẽ als zue hoffen.
Die Tragedie iſt an der maieſtet dem Heroiſchen getichte ge-
meße/ ohne das ſie ſelten leidet/ das man geringen ſtandes per-
ſonen vnd ſchlechte ſachen einfuͤhre: weil ſie nur von Koͤniglich-
em willen/ Todtſchlaͤgen/ verzweiffelungen/ Kinder- vnd Vaͤ-
termoͤrden/ brande/ blutſchanden/ kriege vnd auffruhr/ kla-
D ijgen/
[] gen/ heulen/ ſeuffzen vnd dergleichen handelt. Von derer zu-
gehoͤr ſchreibet vornemlich Ariſtoteles/ vnd etwas weitleuffti-
ger Daniel Heinſius; die man leſen kan.
Die Comedie beſtehet in ſchlechtem weſen vnnd perſonen:
redet von hochzeiten/ gaſtgeboten/ ſpielen/ betrug vnd ſchalck-
heit der knechte/ ruhmraͤtigen Landtsknechten/ buhlerſachen/
leichtfertigkeit der jugend/ geitze des alters/ kupplerey vnd ſol-
chen ſachen/ die taͤglich vnter gemeinen Leuten vorlauffen Ha-
ben derowegen die/ welche heutiges tages Comedien geſchrie-
ben/ weit geirret/ die Keyſer vnd Potentaten eingefuͤhret weil
ſolches den regeln der Comedien ſchnurſtracks zuewieder laufft.
Zue einer Satyra gehoͤren zwey dinge: die lehre von gueten
ſitten vnd ehrbaren wandel/ vnd hoͤffliche reden vndſchertzwor-
te. Jhr vornemſtes aber vnd gleichſam als die ſeele iſt/ die har-
te verweiſung der laſter vnd anmahnung zue der tugend: welch-
es zue vollbringen ſie mit allerley ſtachligen vnd ſpitzfindigen re-
den/ wie mit ſcharffen pfeilen/ vmb ſich ſcheußt. Vnd haben
alle Satyriſche ſcribenten zum gebrauche/ das ſie vngeſchewet
ſich vor feinde aller laſter angeben/ vnd jhrer beſten freunde ja
jhrer ſelbſt auch nicht verſchonen/ damit ſie nur andere beſtechẽ
moͤgen: wie es denn alle drey Horatius/ Juuenalis vnnd Per-
ſius meiſterlich an den tag gegeben.
Das Epigramma ſetze ich darumb zue der Satyra/ weil die
Satyra ein lang Epigramma/ vnd das Epigramma eine kurt-
ze Satyra iſt: denn die kurtze iſt ſeine eigenſchafft/ vnd die ſpitz-
findigkeit gleichſam ſeine ſeele vñ geſtallt; die ſonderlich an dem
ende erſcheinet/ das allezeit anders als wir verhoffet hetten ge-
fallen ſoll: in welchem auch die ſpitzfindigkeit vornemlich beſte-
het. Wiewol aber das Epigramma aller ſachen vnnd woͤrter
faͤhig iſt/ ſoll es doch lieber in Veneriſchem weſen/ vberſchriff-
ten der begraͤbniße vnd gebaͤwe/ Lobe vornemer Maͤnner vnd
Frawen/ kurtzweiligen ſchertzreden vnnd anderem/ es ſey was
es
[] es wolle/ beſtehen/ als in ſpoͤttlicher hoͤnerey vnd auffruck an-
derer leute laſter vnd gebrechen. Denn es iſt eine anzeigung ei-
nes vnverſchaͤmten ſicheren gemuͤtes/ einen jetwedern/ wie vn-
vernuͤnfftige thiere thun/ ohne vnterſcheidt anlauffen.
Die Eclogen oder Hirtenlieder reden von ſchaffen/ geißen/
ſeewerck/ erndten/ erdgewaͤchſen/ fiſchereyen vnnd anderem
feldweſen; vnd pflegen alles worvon ſie reden/ als von Liebe/
heyrathen/ abſterben/ buhlſchafften/ feſttagen vnnd ſonſten
auff jhre baͤwriſche vnd einfaͤltige art vor zue bringen.
Jn den Elegien hatt man erſtlich nur trawrige ſachen/ nach-
mals auch buhlergeſchaͤffte/ klagen der verliebten/ wuͤndſchung
des todes/ brieffe/ verlangen nach den abweſenden/ erzehlung
ſeines eigenen Lebens vnnd dergleichen geſchrieben; wie dann
die meiſter derſelben/ Ouidius/ Propertius/ Tibullus/ San-
nazar/ Secundus/ Lotichius vnd andere außweiſen.
Das ich der Echo oder des Wiederruffes zue ende der woͤr-
ter gedencke/ thue ich erſtlich dem Douſa zue ehren/ welcher
mit etlichen ſolchen getichten gemacht hat/ das wir etwas dar-
von halten; wiewol das ſo Secnndus geſchrieben (wie alle an-
dere ſeine ſachen) auch ſehr artlich iſt: darnach aber/ weil ich
ſehe/ das ſie bey den Frantzoſen gleichfalls im gebrauche ſein;
bey denen man ſich erſehen kan. So ſind jhrer auch zwey in
meinen deutſchen Poematis/ die vnlengſt zue Straßburg auß
gegangen/ zue finden. Welchen buches halben/ das zum theil
vor etlichen jahren von mir ſelber’/ zum theil in meinem abwe-
ſen von andern vngeordnet vnd vnvberſehen zueſammen gele-
ſen iſt worden/ ich alle die bitte denen es zue geſichte kommen iſt/
ſie wollen die vielfaͤltigen maͤngel vnd irrungen ſo darinnen ſich
befinden/ beydes meiner jugend/ (angeſehen das viel darunter
iſt/ welches ich/ da ich noch faſt ein knabe geweſen/ geſchrieben
habe) vnnd dann denen zuerechnen/ die auß keiner boͤſen mei-
nung meinen gueten namen dadurch zue erweitern bedacht ge-
D iijweſen
[] weſen ſein. Jch verheiße hiermitt/ eheſtes alle das jenige/ was
ich von dergleichen ſachen bey handen habe/ in gewiße buͤcher
ab zue theilen/ vnd zue rettung meines geruͤchtes/ welches we-
gen voriger vbereileten edition ſich mercklich verletzt befindet/
durch offentlichen druck jederman gemeine zue machen.
Hymni oder Lobgeſaͤnge waren vorzeiten/ die ſie jhren Goͤt-
tern vor dem altare zue ſingen pflagen/ vnd wir vnſerem GOtt
ſingen ſollen. Dergleichen iſt der lobgeſang den Heinſius vn-
ſerem erloͤſer/ vnd der den ich auff die Chriſtnacht geſchrieben
habe. Wiewol ſie auch zuezeiten was anders loben; wie bey
dem Ronſard iſt der Hymnus der Gerechtigkeit/ Der Geiſter/
des Himmels/ der Sternen/ der Philoſophie/ der vier Jah-
reszeiten/ des Goldes/ ꝛc.
Sylven oder waͤlder ſind nicht allein nur ſolche carmina/
die auß geſchwinder anregung vnnd hitze ohne arbeit von der
hand weg gemacht werden/ von denen Quintilianus im dritten
Capitel des zehenden buches ſaget: Diuerſum eſt huic corum
vitium, qui primùm diſcurrere per materiam ſtylo quàm
velociſsimo volunt, \& ſequentes calorem atque impe-
tum ex tempore ſcribunt: Hoc ſyluam vocant; vnd wie
an den ſchoͤnen ſyluis die Statius geſchrieben zue ſehen iſt/ wel-
che er in der Epiſtel fuͤr dem erſten buche nennet libellos qui ſu-
bito calore \& quadam feſtinandi voluptate ipſi fluxerant:
ſondern/ wie jhr name ſelber anzeiget/ der vom gleichniß eines
Waldes/ in dem vieler art vnd ſorten Baͤwme zue finden ſindt/
genommen iſt/ ſie begreiffen auch allerley geiſtliche vnnd welt-
liche getichte/ als da ſind Hochzeit- vnd Geburtlieder/ Gluͤck-
wuͤndtſchungen nach außgeſtandener kranckheit/ item auff reiſẽ/
oder auff die zueruͤckkunfft von denſelben/ vnd dergleichen.
Die Lyrica oder getichte die man zur Muſic ſonderlich ge-
brauchen kan/ erfodern zuefoͤderſt ein freyes luſtiges gemuͤte/
vnd wollen mit ſchoͤnen ſpruͤchen vnnd lehren haͤuffig geziehret
ſein:
[] ſein: wieder der andern Carminum gebrauch/ da man ſonderli-
che maſſe wegen der ſententze halten muß; damit nicht der gan-
tze Coͤrper vnſerer rede nur lauter augen zue haben ſcheine/ weil
er auch der andern glieder nicht entberen kan. Jhren inhalt be-
treffendt/ ſaget Horatius:
Muſa dedit fidibus diuos, puerosque deorum,Et pugilem victorem, \& equum certamine,primum,Et iuuenum curas, \& libera vina referre.
Er wil ſo viel zue verſtehen geben/ das ſie alles was in ein
kurtz getichte kan gebracht werden beſchreiben koͤnnen; buhle-
rey/ taͤntze/ banckte/ ſchoͤne Menſcher/ Gaͤrte/ Weinberge/ lob
der maͤſſigkeit/ nichtigkeit des todes/ ꝛc. Sonderlich aber ver-
mahnung zue der froͤligkeit: welchen inhalts ich meiner Oden
eine/ zue beſchlieſſung dieſes Cavitels/ ſetzen wil:
Auff
[]
[]
Das VI. Capitel.
Von der zuebereitung vnd ziehr
der worte.
NAch dem wir von den dingen gehandelt ha-
ben/ folgen jetzund die worte; wie es der natur auch ge-
meße iſt. Denn es muß ein Menſch jhm erſtlich etwas
in ſeinem gemuͤte faſſen/ hernach das was er gefaſt hat außreden.
Die worte beſtehen in dreyerley; inn der elegantz oder ziehrlig-
keit/ in der compoſition oder zueſammenſetzung/ vnd in der
dignitet vnd anſehen.
Die ziehrligkeit erfodert das die worte reine vnd deutlich ſein.
Damit wir aber reine reden moͤgen/ ſollen wir vns befleiſſen de-
me welches wir Hochdeutſch nennen beſten vermoͤgens nach zue
kommen/ vnd nicht derer oͤrter ſprache/ wo fallſch geredet wird/
in vnſere ſchrifften vermiſchen: als da ſind/ es geſchach/ fuͤr/
es geſchahe/ er ſach/ fuͤr/ er ſahe; ſie han/ fuͤr ſie haben
vnd anderes mehr: welches dem reine auch bißweilen außhelf-
fen ſol; als:
Der darff nicht ſorgen fuͤr den ſpot/Der einenſchaden krieget hot.
So ſtehet es auch zum hefftigſten vnſauber/ wenn allerley
Lateiniſche/ Frantzoͤſiſche/ Spaniſche vnnd Welſche woͤrter in
den tert vnſerer rede geflickt werden; als wenn ich wolte ſagen:
Nemt an diecourtoiſie,vnd diedeuotion,Die euch eincheualier, madonna/thut erzeigen;Ein handvol vonfauor petirter nur zue lohn/Vnd bleibet ewer Knecht vndſeruiteurgantz eigẽ.
Wie ſeltzam dieſes nun klinget/ ſo iſt nichts deſto weniger die
thorheit innerhalb kurtzen Jharen ſo eingerieſſen/ das ein jeder/
Eder
[] der nur drey oder vier außlaͤndiſche woͤrter/ die er zum offtern
nicht verſtehet/ erwuſcht hat/ bey aller gelegenheit ſich bemuͤhet
dieſelben herauß zue werffen/ Da doch die Lateiner eine ſolche
abſchew ver dergleichen getragen/ das in jhren verſen auch faſt
kein griechiſch wort geſunden wird/ das zwar gantz griechiſch
iſt. Dann Juuenalis ſetzet inn einem orte [...], eben
dieſelben auß zue lachen/ die ſich in jhren buhlereyen mit griech-
iſchen woͤrtern behelffen: in dem andern orte aber thut er es da-
rumb/ das er die ſchaͤndliche ſuͤnde/ daran Chriſten auch nicht
gedencken ſollen/ lateiniſch auß zueſprechen abſchew treget: wie-
wol er ſonſten kein blat fuͤr das maul nimpt. Was aber die no-
mina propria oder eigentlichen namen der Goͤtter/ Maͤnner
vnd Weiber vnd dergleichen betrifft/ duͤrffen wir nach art der La
teiner vnd Griechen jhre caſus nicht in acht nemen/ ſondern
ſollen ſie ſo viel moͤglich auff vnſere endung bringen. Als/ ich
mag kuͤnlich nach der Deutſchen gebrauche ſagen:
vnd nicht/ des Jouis. Jtem/ der Venus pfeile/ nicht
veneris. Wie es denn auch die Roͤmer mit den griechiſchen
woͤrtern machen. Die Frantzoſen gleichfals. Bartaß in ſeinem
Buche/ dem er den titel die Herrligkeit gegeben:
man.’
Jtem die Hollender. Als Heinſius:
van daer is zij gegaen
By Thetis haer vrindin/ en ſprack Neptunus aen.
Doch koͤnnen wir anfanges/ weil es in vieler ohren noch et-
was harte lautet/ etliche lateiniſche endungen noch gebrauchen/
biß wir in die gewonheit kommen ſind. Als wenn ich der Erin-
nen/ die Stobeus anzeucht/ verß geben wolte.
mag ich wol ſetzen:
O Rom/
[]
O Rom/ des Martis kind/ ſey ſehr gegruͤßt von
mir den im fall ich ſpreche/ O Rom/ du kind des Mars/
moͤchte es vielen zue anfange ſeltzam vorkommen.
Die diphthongi oder deppeltlautenden Buchſtaben/ weil
ſie bey vns nicht vblich/ duͤrffen nur mit demſelblautenden buch-
ſtaben geſchrieben werden/ deſſen thon ſie haben; als
Enéas/ Eſchylus/ Mecenas ꝛc.
Newe woͤrter/ welches gemeiniglich epitheta, derer wir
bald gedencken werden/ vnd von andern woͤrtern zueſammen ge-
ſetzt ſindt/ zue erdencken/ iſt Poeten nicht allein erlaubet/ ſondern
macht auch den getichten/ wenn es maͤſſig geſchiehet/ eine ſon-
derliche anmutigkeit. Als wenn ich die nacht oder die Muſic ei-
ne arbeittroͤſterinn/ eine kummerwenderinn/ die Bellona mit
einem dreyfachen worte kriegs-blut-duͤrſtig/ vnd ſo fertan nen-
ne. Jtem den Nortwind einen wolckentreiber/ einen felſſen ſtuͤr-
mer vnd meerauffreitzer: wie jhn Ronſardt (denn die Frantzo-
ſen echſt den Griechen hierinnen meiſter ſindt) im 202. Son-
net ſeines andern buches der Buhlerſachen heiſſet:
Fier A quilon horreur de la Scythie,Lechaſſe-nue, \& l’eſbranſle-rocher,L irrite-mer.
Welches auß dem Ouidio genommen iſt.
Apta mihi vis eſt, hac triſtia nubila pello,Hacfreta concutio, nodoſaque robora verto.
Solches ſtehet auch an ſeinem orte bey den Lateinern nicht
vbel; als da Catullus ſaget in ſeinem vberauß ſchoͤnen getichte
vom Atys:
Vbi cerua ſyluicultrix, vbi aper ncmoriuagus Vnd Pr-
blius Syrus von dem ſtorche:
Pietaticultrix, gracilipes, crotaliſtria,Auis exulhiemis.
Jn
[]
Jn welchen erfindungen Joſeph Scaliger zue vnſerer zeit
meines beduͤnckens alle andere/ auch die alten ſelber/ vbertroffẽ.
Darbey aber vns Deutſchen diß zue mereken iſt/ das das
nomen verbale, als treiber/ ſtuͤrmer/ auffreitzer/ ꝛc. allzeit/
wie bey den Lateinern/ muß hinten gefetzt werden; wieder der
Frantzoſẽ gebꝛauch/ derer ſprache es nicht anders mit ſich bringt.
So Heinſins in dem Lobgetichte des Weingottes/ welches er
auch zum theil von dem Ronſardt entlehnet:
Nacht-loopeꝛ/ Heupe-ſoon/ Hooch-ſchꝛeeiuveꝛ-Groote-ſpringer/Goet-geuer/ Minne-vrient/ Hooft-breker/ Lecu-wen-dwinger/Hert-vanger/ Herßen-dief/ Tong-binder/ Schud-de-bol/Geeſt-roerder/ Waggel-voet/ Staet-kruijßer/ Al-tiject-vol.
Vnd nach meiner vordolmetſchung:
Nacht-leuffer/ Huͤffte-ſohn/ Hoch-ſchreyer/ Luͤfften-ſpringer/Guet-geber/ Liebesfreundt/ Haupt-brecher-Loͤwen-zwinger/Hertz-faͤnger/ Hertzen-dieb/ Mund-binder/ Sin-nen-toll/Geiſt-rhuͤrer/ wackel-fuß/ Stadt-kreiſcher/ All-zeit-voll.
Wie denn auch ſonſten die epitheta bey vns gar ein vbel
außſehen haben/ wenn ſie hinter jhr ſubſtantiuum geſetzet
werden/ als: Das muͤndlein roht/ der Weltkreiß
rund/ die haͤnde fein; fuͤr; das rothe muͤndlein/ der
runde
[]runde Weltkreiß/ die feinen haͤnde/ ꝛc. wiewol bey vn-
ſern reimenmachern nichts gemeiner iſt.
So bringen auch die Frantzoſen newe Verba herfuͤr/ wel-
che/ wenn ſie mit beſcheidenheit geſetzet werden/ nicht vnartig
ſind. Als Ronſardt brauthet in einer Elegie an die Caßandra/
das wort Petrarquiser, das iſt/ wie Petrartha buhleriſche re-
den brauchen:
Vnd ich habe es jhm mit einem anderen worte nachgethan/
da ich die Leyer anrede:
Jetzt ſolt du billich mehr als wol/O meine luſt/ Pindariſiren.
Jch darff aber darumb nicht bald auß dem Frantzoͤſiſchen ſa-
gen: approchiren, marchiren; oder auß dem Lateine: dubi-
tiren, ſeruiren; gaudiren, wie zwar die zne thun pflegen/ die
eher jhre Mutterſprache verterben/ als das ſie nicht wollen ſe-
hen laßen/ das ſie auch was frembdes gelernet haben.
Wie nun wegen reinligkeit der reden frembde woͤrter vnnd
dergleichen mußen vermieden werden; ſo muß man auch der
deutligkeit halben ſich fuͤr alle dem huͤten/ was vnſere worte tun-
ckel vnd vnverſtendtlich macht. Als wann ich ſagen wollte:
Das weib das thier ergrieff. Hier were zue zweiffeln/
ob das weib vom thiere/ oder das thier vom weibe were ergrief-
fen worden: welches die Griechen eine [...] nennen.
Der [...] da etwas vbriges geſaget wird/ verſtellet
auch die rede zue weilen nicht wenig. Als wann ich ſpreche:
Ein ſchwartzes Kind das nicht war weiß;
weil es ſich wol ohne diß verſtehet So wie Panſa ſagete: Das
Kind were von der Mutter zehen monat im leibe getragen wor-
den: fragete Cicero: ob andere weiber die kin der im rocke truͤgẽ.
Doch hilfft bißweilen das was vbrig hinzue geſetzet wird auch zu
E iijauff
[] auffmutzung der rede. So ſaget Virgilius:
zue mehrer beſtetigung deßen das er erzehlet.
Die [...] oder verkehrung der worte ſtehet bey vns
ſehr garſtig/ als: Den ſieg die Venus kriegt; fuͤr Die
Venus kriegt den ſieg. Jtem: Sich ſelig dieſer ſchaͤtz-
en mag; fuͤr: Dieſer mag ſich ſelig ſchaͤtzen. Vnnd ſe
offte dergleichen gefunden wird/ iſt es eine gewiße anzeigung/
das die worte in den verß gezwungen vnd gedrungen ſein.
Auff die außleſung der worte/ ſagen wir nun billich auch von
jhrer zueſammenſetzung; wie wir nemlich die buchſtaben/ ſylla-
ben vnd woͤrter aneinander fuͤgen ſollen.
Weil ein buchſtabe einen andern klang von ſich giebet als der
andere/ ſoll man ſehen/ das man dieſe zum offteren gebrauche/
die ſich zue der ſache welche wir fuͤr vns haben am beſten ſchickẽ.
Als wie Virgilius von dem berge Etna redet/ brauchet er alles
harte vnd gleichſam knallende buchſtaben:
Flammarumq́ue globos, liquefactaque voluere
(ſaxa’
wie Etna/ wenn er ſtrewetDie flam̃en in die lufft/ vñ ſiedend, hartz außſpeyet/Vnd durch den holen ſchlund bald ſchwartze wolckẽ(blaͤßt/Bald gantze kluͤfften ſtein vnd kugeln fliegen leſt.
Heinſius ſaget:
Gelyck als Etna ſchiet vyt haere diepe kolckenEen grondelooſe zee van vlammen in de wolcken.
So/ weil das L vnd R fließende buchſtaben ſein kan ich wir
ſie
[] ſie in beſchreibung der baͤche vnd waͤßer wol nuͤtze machen/ als:
Der klare brunnen quilt mitt lieblichem gerauſche ꝛc.
Wie nun bißweilen eine ſolche zueſammenſtoßung der buch-
ſtaben recht vnd guet iſt; ſoll man ſie doch ſonſien mitt einander
ſo wißen zue vermengen/ das nicht die rede dadurch garzue raw
oder zue unde werde. Eben dieſes iſt es auch/ wann eine ſyllabe
oder wort zue offte wiederholet wird, als Die die dir dieſe
dinge ſagen.
Jtem/ Es ſiehet nicht wol auß/ wenn ein Verß in lauter
eynſylbigen woͤrtern beſtehet. Deßen exempel Ronſard giebet:
Wiewol wir deutſchen/ wegen der menge der einſylbigen
woͤrter die wir haben/ es zuezeiten kaum vermeiden koͤnnen.
Hergegen ſollen die verß/ ſonderlich die Maſculini (wie wir
ſie im folgenden Capitel nennen werden) ſich nicht mit viel ſyl-
bigen woͤrtern enden.
Dann die verß gar zue grob vnd harte dadurch gemacht
werden.
Das anſehen vnd die dignitet der Poetiſchen rede anlangt/
beſtehet dieſelbe in den tropis vnnd fchematibus, wenn wir
nemblich ein wort von ſeiner eigentlichen bedeutung auff einan-
dere ziehen. Dieſer figuren abtheilung/ eigenſchafft vnd zuege-
hoͤr allhier zue beſchreiben/ achte ich darumb vnvonnoͤthen/ weil
wir im deutſchen hiervon mehr nicht als was die Lateiner zue
mercken haben/ vnd alſo genungſamen vnterricht hiervon ne-
ben den exempeln aus Scaligers vnnd anderer gelehrten leute
buͤchern nemen koͤnnen. Deſſen wil ich nur erinnern/ das fuͤr
allen dingen noͤtig ſey/ hoͤchſte moͤgligkeit zue verſuchen/ wie
man die epitheta; an denen bißher bey vns groſſer mangel ge-
weſen/
[] weſen/ ſonderlich von den Griechen vnd Lateiniſchen abſtehen/
vnd vns zue nutze machen moͤgen: Dann ſie den Poetiſchen ſa-
chen einen ſolchen glantz geben/ das Steſichorus fuͤr den anmu-
tigſten Poeten iſt gehalten worden/ weil er deſſelbigen zum fuͤg-
lichſten ſich gebraucht hat
Sie muſſen aber ſo gemachtwerden/ das ſie entweder die
dinge von denen wir reden von andern vnterſcheiden; als da der
Poet ſpricht: nigra hirundo,die ſchwartze Schwalbe/
oder ſie vermehren/ als: frigida bello Dextera,eine handt
die im kriege nicht viel außrichtet.
Sie muſſen auch warhafftig ſein/ vnd etwas nicht anders
beſchreiben als es iſt Zum erempel: florida Hybla; weil viel
Blumen darauff wachſen ſollen: Parnasia laurus, æſtuoſa
Calabria, vnd dergleichen Strabo rhuͤmet den Homerus/ das
er die eigenſchafft eines/ etwedern dinges ſehr genaw in acht ge-
nommen/ vnd jhm vnfehiber ſein gehoͤriges epitheton allzeit
gegeben habe. Die Poeten/ denen mehr freyheit als den Ora-
toren eingeraͤumet iſt/ koͤnnen auch wol den ſchnee weiß/ vnnd
den wein feuchte nennen: wie Ariſtoteles im dritten buche der
Rhetoric/ vnnd Quintilianus im ſechſten Capitel des achten
buches ſaget. Wiewol Virgilius nicht ohne vrſache ſetzet:
Denn in dem er ſpricht/ das man in den Mitternaͤ[ch]tiſchen
Laͤndern den gefrorenen Wein/ der doch von natur ſonſt naß
iſt/ mit aͤxten zuehawen muß/ macht er das man deſto mehr der
vngewoͤhnlichen kaͤlte nachdenckt.
Letzlich haben wir in vnſerer ſprache dieſes auch zue mercken/
das wir nicht vier oder fuͤnff epitheta zu einem worte ſetzen/
wie die Jtaliener thun/ die wol ſagen duͤrffen:
Denn
[]
Denn ſolches bloß zue außfuͤllung des verſes dienet.
Dieſes ſey nun von der allgemeinen zuegehoͤr der Poetiſchen re-
de: weil aber die dinge von denen wir ſchreiben vnter ſchieden
ſind/ als gehoͤret ſich auch zue einem jeglichen ein eigener vnnd
von den andern vnterſchiedener Character oder merckzeichen
der worte. Denn wie ein anderer habit einem koͤnige/ ein an-
derer einer priuatperſon gebuͤhret/ vnd ein Kriegesman ſo/ ein
Bawer anders/ ein Kauffmann wieder anders hergehen ſoll:
ſo muß man auch nicht von allen dingen auff einerley weiſe re-
den; ſondern zue niedrigen ſachen ſchlechte/ zue hohen anſehli-
che/ zue mittelmaͤſſigen auch maͤſſige vnd weder zue groſſe noch
zue gemeine worte brauchen.
Jn den niedrigen Poetiſchen ſachen werden ſchlechte vnnd
gemeine leute eingefuͤhret; wie in Comedien vnd Hirtengeſpre-
chen Darumb tichtet man jhnen auch einfaltige vnnd ſchlechte
reden an/ die jhnen gemaͤſſe ſein: So Tityrus bey dem Poe-
ten/ wenn er ſeines Gottes erwehnet/ redet er nicht von ſeinem
plitze vnd donner/ ſondern
Ludere quæ vellem calamo permiſit agreſti.’
Wie Theocritus ſonſten inn dem paß wol jederman vberle-
gen/ ſo weiß ich doch nicht wie ſein Aites mir ſonderlich beha-
get: inmaſſen ich denn auch halte/ das Heinſius gleichfals groſ-
ſen gefallen daran treget/ der dieſes Jdyllion Lateiniſch vnnd
Hollendiſch gegeben. Weil ich jhm aber im deutſchen nachge-
folget/ vnd den niedrigen Character/ von dem wir jetzo reden/
nicht beſſer vorzueſtellen weiß/ wil ich meine uͤberſetzung hierne-
ben fuͤgen.
FTheo-
[]
Wann
[]
F ijHerge-
[]
Hergegen in wichtigen ſachen/ da von Goͤttern/ Helden/ Koͤ-
nigen/ Fuͤrſten/ Staͤdten vnd dergleichen gehandelt wird/ muß
man anſehliche/ volle vnd hefftige reden vorbringen/ vnd ein
ding nicht nur bloß nennen/ ſondern mit praͤchtigen hohen wor-
ten vmbſchreiben. Virgilius ſagt nicht: die oder luce ſequen-
ti; ſondern:
vbi primos craſtinus ortusExtulerit Titan, radiiſq́ue retexerit orbem.
Wann Titan morgen wird ſein helles liecht auff-ſtecken/Vñ durch der ſtralen glantz die groſſe welt entdeckẽ.
Die mittele oder gleiche art zue reden iſt/ welche zwar mit ih-
rer ziehr vber die niedrige ſteiget/ vnd dennoch zue der hohen an
pracht vnd groſſen worten noch nicht gelanget Jn dieſer geſtalt
hat Catullus ſeine Argonautica geſchrieben; welche wegen jh-
rer vnvergleichlichen ſchoͤnheit allen der Poeſie liebhabern be-
kandt ſein/ oder ja ſein ſollen. Bißhiehcr auch dieſes: nun iſt
noch vbrig das wir von den reimen vnd vnterſchiedenen art der
getichte reden.
Das VII. Capitel.
Von den reimen/ jhren woͤrtern vnd
arten der getichte.
EJn reim iſt eine vber einſtimmung des lautes
der ſyllaben vnd woͤrter zue ende zweyer oder mehrer ver-
ſe/ welche wir nach der art die wir vns fuͤrgeſchrieben ha-
ben zueſammen ſetzen. Damit aber die ſyllben vnd worte in die
reimen recht gebracht werden/ ſind nachfolgende lehren in acht
zue nemen:
Erſtlich/ weil offte ein Buchſtabe eines doppelten lautes iſt/
ſoll man ſehen/ das er in ſchlieſſung der reimen nicht vermenget
werd.
[] werde. Zum exempel: Das ein dem worte ehren wird wie ein
griechiſch ɛ/ in dem worte nehren wie ein η außgeſprochen:
kan ich alſo mit dieſen zweyen keinen reim ſchlieſſen. Jtem/
wenn ich des Herren von Pybrac Epigramma wolte geben:
Adore aſſis, commele Grec ordonne,Dieu en courant ne veut eſtre honoré,D’vn ferme coeur il veut eſtre adoré,Maisce coeur là il faut qu’il nous le donne.
Hier/ weil das e im lehret wie ɛ/ das im beſcheret wie η
geleſen wird/ kan ich vor beſcheret das wort verehret ſetzen.
So ſchicken ſich auch nicht zuſammen entgegen vnd pflegen;
verkehren vnd hoͤren: weil das ὄ von vnns als ein ɛ/ vnnd
mitlere ſylbe im verkehren wie mit einem η geleſen wirdt. So
kan ich auch iſt vnd biſt wegen des vngleichen lautes gegen ei-
nander nicht ſtellen.
Das e/ wann es vor einem andern ſelblautenden Buchſta-
ben zue ende des wortes vorher gehet/ es ſey in waſſerley verſen
es wolte/ wird nicht geſchrieben vnd außgeſprochen/ ſondern an
ſeine ſtatt ein ſolches zeichen darfuͤr geſetzt. Zum exempel wil ich
nachfolgendes Sonnet ſetzen/ weil dieſe außenlaßung zue ſechs
malen darinnen wiederholet wird:
Jch muß bekennen nur/ |woltauſendt wuͤndtſchenmir/
F iijVnd
[]Vnd tauſendt noch darzue/ ich moͤchte die dochmeidenDie mein, ergetzung iſt/ mein troſt/ mein wehvnd leidenDoch macht mein ſtarckes hertz/ vnd jhre groſ-ſe ziehr/An welcher ich ſie ſelbſt dir/ Vonus ſetze fuͤr/Das ich/ ſo lang ein Hirſch wird lieben puͤſch’vñHeiden/So lange ſich dein Sohn mit threnen wird be-weiden/Wil ohne wancken ſtehn/ vnd halten vber jhr.Kein menſchlich weib hat nicht ſolch gehn/ ſolchſtehn/ ſolch lachen/
Solch reden/ ſolche tracht/ ſolch ſchlaffen vnndſolch wachen:Kein Waldt/ kein Heller fluß/ kein hoher Berg/kein GrundtBeherbrigt eine Nymf an welcher ſolche gaben/Zue ſchawen moͤgen ſein; die ſo ſchoͤn haar kanhaben/Solch augen als ein ſtern/ ſo einen roten mund.
Hiervon werden außgeſchloſſen/ wie auch Ernſt Schwabe
in ſeinem Buͤchlein erinnert/ die eigenen namen/ als: Hele-
ne/ Euphroſine; darnach alle einſylbige woͤrter/ als:
Schnee/ See/ wie/ die/ ꝛc.
Zue ende der reimen/ wann ein Vocalis den folgenden
verß
[] verß anhebet/ kan man das e ſehen laſſen oder weg thun. Ste-
hen bleibt es.
wie rufft er vor dem endeVns ſeinen Kindern zue.
Weg gethan aber wird es:
Jhr hoͤlen voller moß/ jhr auffgeritzten ſteinJhr felber/ ꝛc.
Wann auff das e ein Conſonans oder mitlautender Buch-
ſtabe folget/ ſoll es nicht auſſen gelaſſen werden: ob ſchon nie-
mandt bißher nicht geweſen iſt/ der in dieſem nicht verſtoſſen.
Jch kan nicht recht ſagen:
Weil es die Waͤlle vnd jhre Graben ſein ſoll. Auch nicht
wie Melißus:
fuͤr/ Rote roͤßlein.
Gleichfals nicht:
fuͤr: Meine.
Es ſoll auch das e zueweilen nicht auß der mitten der woͤrter
gezogen werden; weil durch die zueſammenziehung der ſylben
die verſe wiederwertig vnd vnangeneme zue leſen ſein. Als/
wann ich ſchriebe:
Welchem die reime nicht beſſer als ſo von ſtatten gehen/
mag/
[] mag es kuͤnlich bleiben laſſen: Denn er nur die vnſchnldigen
woͤrter/ den Leſer vnd ſich ſelbſt darzue martert vnnd quelet.
Wiewol es nicht ſo gemeinet iſt/ das man das e niemals auſſen-
laſſen moͤge: Weil es in Cancelleyen (welche die rechten leh-
rerinn der reinen ſprache ſind) vnd ſonſten vblich/ auch im auß-
reden nicht verhinderlich iſt. Vnnd kan ich wol ſagen/ vom
fuͤr von dem/ zum fuͤr zue dem/ vnd dergleichen. So iſt es
auch mit den verbis. Als.
Hier/ ob gleich die woͤrter trincket/ pfleget/ wollet/
inn eine ſylbe gezogen ſind/ geſchiehet jhnen doch keine ge-
walt. Hieſige verß aber ſindt in Griechiſchen bey dem Ana-
creon:
Welche oden ich ſonſt auch in ein diſtichion gebracht; weil
ich zue den lateiniſchen Ancareonten weder luſt nochgluͤck habe.
Terra
[]
Terra bibit, terram plantæ, auras æquor, amici,Æquor Sol, Solem Luna; nec ipſe bibam?
Stehet das h zue anfange eines wortes/ ſo kan das e wol ge-
duldet werden; als:
Vnd was hilfft es das mein ſpielAlle die es hoͤren loben/Du hergegen/ o mein licht?Die ich lobe/ hoͤrſtes nicht.
Oder auch auſſen bieiben; als:
Was kan die kuͤnſtlich hand?
Ferner ſoll auch das e denen woͤrtern zue welchen es nicht ge-
hoͤret vnangehencket bleiben; als in caſu nominatiuo:
Der Venus Sohne. Jtem/ wie Melißus ſagt:Ein wolerfahrner helde.
Vnd:
Dir ſcheint der Morgenſterne;Weil es Sohn/ Held/ Stern heiſſet.
Vber diß/ die letzte ſylbe in den maͤnnlichen/ vnd letzten zwe
inn den weiblichen reimen (wie wir ſie bald abtheilen werden)
ſollen nicht an allen Buchſtaben gleiche ſein; als/ in einem weib-
lichen reime:
Wir ſollen frembdlingen garbillich ehr’ erzeigen/Vnd ſo viel moͤglich iſt/ ein willig hertze zeigen.
Es iſt falſch; weil die letzten zwo ſylben gantz eines ſindt:
kan aber ſo recht gemacht werden:
Wir ſollen frembdlingen gar billich ehr’ erzeigen/Vnd/ wann es muͤglich iſt/ die Sonn auch ſelbſtzueneigen.
Wiewol es die Frantzoſen ſo genaw nicht nemen. Dann in
Gnach-
[] nachfolgender Echo/ welche vom tantze redet/ alle verß gleiche
fallen:
Qui requiert fort \& meſure \& cadance? Dance.Qui faict ſouuent aux nopces reſidence? Dance.Qui faict encor filles en abondance? Dance.Qui faict ſauter fols paroutrecuidance? Dance.Qui eſt le grand ennemy de prudence? Dance.Qui met aux frons cornes pour euidence? Dance.Qui faict les biens tomber en decadence? Dance.
Gleichfals begehet man einen fehler/ wann in dem rythmo
fœ minino die letzte ſylbe des einen verſes ein t/ des andern ein
d hat, weil t harte vnd d gelinde außgeſprochen wird. Als im 23
Pſalme:
Auff einer gruͤneu Awen er mich weidet/Zum ſchoͤnen friſchen waſſer er mich leitet.
So auch/ wann das eine u einſelblautender/ das andere ein
doppeltlaudender Buchſtabe iſt/ vnd faſt wie ein i außgeſpro-
chen wird Als im 42. Pſalme:
Dann in dem worte fuͤnden iſt das u ein diphthongus.
Vnd letzlich wird der reim auch falſch/ wann in dem einen
verſe das letzte wort einen doppelten conſonanrem; vnnd das
in dem andern einen einfachen hat; als: wann der eine verß ſich
auff das wort harren; das andere auff das wort verwahren/
oder der eine auff raſen/ der andereauff gleicher maſſen
endete Denn es eine andere gelegenheit mit der Frantzoͤſiſchen
ſprache hatt/ da zwar zweene conſonantes geſchrieben/ aber
gemeiniglich nur einer außgeſprochen wird.
Das
[]
Das wir nun weiter fortfahren/ ſo iſt erſtlich ein jeglicher
verß/ wie ſie die Frantzoſen auch abtheilen/ (denn der Jtalie-
ner zarte reimen alleine auf die weibliche endung außgehen) ent-
weder ein fœmininus, welcher zue ende abſchieſſig iſt/ vnd den
accent in der letzten ſylben ohne eine hat/ Als:
Er hat rund vmb ſich her das waſſer außgeſpreitet/Den koͤſtlichen pallaſt des Himmels zue bereitet;
Oder maſculinus, das iſt/ maͤnnlicher verß/ da der then
auff der letzten ſylben in die hoͤhe ſteiget; als:
Den donner/ reiff vnd ſchnee/ der wolcken blaw-es zelt/Oſt/ Norden/ Sud vnd Weſt in ſeinen dienſtbeſtelt.
Nachmals iſt auch ein jeder verß entweder ein iambicus o-
der trochaicus; nicht zwar das wir auff art der griechen vnnd
lateiner eine gewiſſe groͤſſe der ſylben koͤnnen inn acht nemen;
ſondern das wir aus den accenten vnnd dem thone erkennen/
welche ſylbe hoch vnnd welche niedrig geſetzt ſoll werden. Ein
Jambus iſt dieſer:
Erhalt vns Herr bey deinem wort.
Der folgende ein Troeheus:
Mitten wir im leben ſind.
Dann in dem erſten verſe die erſte ſylbe niedrig/ die andere
hoch/ die dritte niedrig/ die vierde hoch/ vnd ſo fortan/ in dem
anderen verſe die erſte ſylbe hoch/ die andere ntedrig/ die dritte
hoch/ ꝛc. außgeſprochen werden. Wiewol nun meines wiſſens
noch niemand/ ich auch vor derzeit ſelber nicht/ dieſes genawe
in acht genommen/ ſcheinet es doch ſo hoch von noͤthen zue ſein/
als hoch von noͤthen iſt/ das die Lateiner noch den quantirati-
bus oder groͤſſen der ſylben jhre verſe richten vñ reguliren. Deñ
es gar einen uͤbelen klang hat:
G ijVenus
[]
Venus die hat Juno nicht vermocht zue obſie-
gen; weil Venus vnd Juno Jambiſche/ vermocht ein
Trochéiſch wort ſein ſell: obſiegen aber/ weil die erſte ſylbe
hoch/ die andern zwo niedrig ſein/ hat eben den thon welchen
bey den lateinern der dactylus hat/ der ſich zueweilen (denn er
gleichwol auch kan geduldet werden/ wenn er mit vnterſcheide
geſatzt wird) in vnſere ſprache/ wann man dem geſetze der reimen
keine gewalt thun wil/ ſo wenig zwingen leßt/ als caſtitas, pul-
chtitudo vnd dergleiehen in die lateiniſchen vnd hexametros
vnnd pentametros zue bringen ſind. Wiewol die Frantzoſen
vnd andere/ in den eigentlichen namen ſonderlich/ die accente ſo
genawe nicht in acht nemen wie ich dann auch auff art des Ron-
ſardts in einer Ode geſchrieben:
Bin ich mehr als Anacreon/Als Steſichór vnd Simonídes/Als Antimáchus vnd Bion/Als Phílet oder Bacchylídes?
Doch/ wie ich dieſes nur luſt halben gethan/ ſo bin ich der ge-
dancken/ man ſolle den lateiniſchen accenten ſo viel moͤglich
nachkommen.
Vnter den Jambiſchen verſen ſind die zue foͤderſte zue ſe-
tzen/ welche man Alexandriniſche/ von jhrem erſten erfinder/ der
ein Jtaliener ſoll geweſen ſein/ zue nennen pfleget/ vnd werden
an ſtatt der Griechen vnd Roͤmer heroiſchen verſe gebraucht:
Ob gleich Ronſardt die Vers communs der gemeinen verſe/
von denen wir ſtracks ſagen werden/ hierzue tuͤchtiger zue ſein
vermeinet; weil die Alexandriniſchen wegen jhrer weitleufftig-
keit der vngebundenen vnnd freyen rede zue ſehr aͤhnlich ſindt/
wann ſie nicht jhren mann finden/ der ſie mit lebendigen farben
herauß zue ſtreichen weiß. Weil aber dieſes einem Poeten zue-
ſtehet/ vñ die vber welcher vermoͤgen es iſt nicht gezwungen ſind
ſich
[] ſich darmit zue aͤrgern/ vnſere ſprache auch ohne diß in ſolche
enge der woͤrter wie die Frantzoͤſiſche nicht kan gebracht wer-
den/ muſſen vnd koͤnnen wir ſie an ſtatt der heroiſchen verſe gar
wol behalten: inmaſſen dann auch die Niederlaͤnder zue thun
pflegen.
Der weibliche verß hat dreyzehen/ der maͤnnliche zwoͤlff ſyl-
ben; wie der ia mbus trimcter. Es muß aber allezeit die ſechſte
ſylbe eine cæſur oder abſchritt haben/ vnd maſculinæ rermi-
nationis, das iſt/ entweder ein einſylbig wort ſein/ oder den ac-
cent in der letzten ſylben haben; wie auch ein vornemer Mann/
der des Herren von Bartas Wochen in vnſere ſprache vberſetzt
hat/ erinnert Zum exempel ſey diejes:
Dich hette Jupiter/ nicht Paris/ jhm erkohren/Vnd wuͤrd auch jetzt ein Schwan wann dich keinſchwan gebohren/Du heiſſeſt Helena/ vnd biſt auch ſo geziehrt/Vnd wereſt du nicht keuſch/ du wuͤrdeſt auchentfuͤhrt.
Hier ſind die erſten zweene verß weibliche/ die andern zweene
maͤnnliche: Denn mann dem weiblichen in dieſem genere car-
minis gemeiniglich die oberſtelle leßt; wiewol auch etliche von
den maͤnnlichen anfangen.
Bey dieſer gelegenheit iſt zue erinnern/ das die cæſur der
ſechſten ſyllben/ ſich weder mit dem ende jhres eigenen verſes/
noch des vorgehenden oder nachfolgenden reimen ſoll; oder kuͤrtz-
lich; es ſol kein reim gemacht weꝛdẽ/ als da wo er hin gehoͤret: als:
Ein guet gewiſſen fragt nach boͤſen maͤulern nicht/Weil ſeiner tugend liecht ſo klar hereiner brichtAls wie Aurora ſelbſt/ ꝛc.
Dann ſolches ſtehet eben ſo vbel als die reimen der lateini-
G iijſchen
[] ſchen verſe; deren exempel zwar bey den gutten Autoren wenig
zue finden/ der Moͤnche buͤcher aber vor etzlich hundert Jahren
alle voll ſindt geweſen.
So iſt es auch nicht von noͤthen/ das der periodus oder ſen-
tentz allzeit mit dem verſe oder der ſtrophe ſich ende: ja es ſtehet
zierlich/ wañ er zum wenigſten biß zue des anderu/ dritten/ vierd-
ten verſes/ auch des erſten in der folgenden ſtrophe cæſúr behal-
ten wird. Zumexempel:
1. nein nein/ wie bleich ich bin/Nicht vom ſtudiren nur/ ſo bleibt doch wie vorhinMein vorſatz vnbcwegt; 2. ich wil mein gluͤcke tragenSo lang’ ich kan vnd mag; wil ſetzen auff den wagẽDer grawen ewigkeit durch meiner Leyer kunſtDie braune Flauia: 3. an ſtat der Muſen gunſtJſt jhrer augen glut: 4. das ſternenliechte fewerKoͤmpt/ wie der ſchoͤne Nort den Schieffen/ mir zueſtewer.
Jtem:
1. Ja wir gedencken vns wie meiſter faſt zue werdenDes groſſen Jupiters/ vnd donnern auff der erdenDurch des Geſchuͤtzes plitz; 2. die Berge zitternauch/Die wolcken werden ſchwartz von vnſers Pul-vers rauch/Vnd lauffen ſchneller fort. 3. verhaw’ vns zue demſtrandeDes meeres weg vnd ſteg/ wir ſegeln auch zue lande/Vnd ſchiffen ohne ſee. 4. veriag vns aus der welt/
Wir
[]Wir haben eine new/ in welcher Gold vnd GeldeNicht minder haͤuffig iſt. 5. wilt du vnns gifft bey-bringen/Die Porcellane wird vns in der hand zueſpringen/Vnd ſagen was du thuſt. 6. wie ſchlecht die Buͤ-gel ſein/So ſetzen wir vns doch mit jhnen feſter ein/Vnd laſſen vnns ſo bald nicht auß dem ſattel heben.7. Es pflegt die Sonnenvhr vns vnterricht zue gebẽVmb welche zeit es ſey. 8. Der koͤſtliche MagnetZeigt wo das ſchwache Schiff auch bey der nachthingeht/Vmbringt mit wind vnnd flut. 9. wir kennen hiervon fernenDurch eines glaſes liecht den Monden vnnd dieSternen/Als ſtuͤnden wir darbey/ vnd ſind zur krieges zeitVor einem einfall auch viel mehr als ſonſt befreit.
Die reimen deren werbliche verß eilff ſylben/ vnd die maͤnn-
lichen zehen haben/ neñen die Frantzoſen vers communs oder
gemeine verle/ weil ſie bey jhnen ſehr im brauche ſind. Wie a-
ber die Alexandriniſchen verſe auff der ſechſten ſylben/ ſo haben
dieſe auff der vierdten jhren abſchrit Als:
Jm fall du wilt Was Goͤttlich iſt erlangen.Solaß den leib in dem du biſt gefangen/Auff/ auff/ mein Geiſt/ vnd du mein gantzer ſinn/Wirff alles das was welt iſt von dir hin
Weil die Sonnet vnnd Quatrains oder vierverſichten cpi-
gram-
[]grammata faſt allezeit mit Alexandriniſchen oder gemeinen
verſen geſchrieben werden/ (denn ſich die andern faſt darzue
nicht ſchicken) als wil ich derſelben gleich hier erwehnen.
Wann her das Sonnet bey den Frantzoſen ſeinen namen
habe/ wie es denn auch die Jtaliener ſo nennen/ weiß ich anders
nichts zue ſagen/ als dieweil Sonner klingen oder wiederſchal-
len/ vnd ſonnette eine klingel oder ſchelle heiſt/ diß getichte viel-
leicht von wegen ſeiner hin vnd wieder geſchrenckten reime/ die
faſt einen andern laut als die gemeinen von ſich geben/ alſo ſey
getauffet worden. Vnd beſtetigen mich in dieſer meinung etz-
liche Hollaͤnder/ die dergleichen carmina auff jhre ſprache kline-
getichte heiſſen: welches wort auch bey vnns kan auffgebracht
werden; wiewol es mir nicht gefallen wil.
Ein jeglich Sonnet aber hat viertzehen verſe/ vnd gehen der
erſte/ vierdte/ fuͤnffte vnd achte auff eine endung des reimens
auß; der andere/ dritte/ ſechſte vnd ſiebende auch auff eine. Es
gilt aber gleiche/ ob die erſten viergenandten weibliche termi-
nation haben/ vnd die andern viere maͤnnliche: oder hergegen.
Die letzten ſechs verſe aber moͤgen ſich zwar ſchrencken wie ſie
wollen; doch iſt am braͤuchlichſten/ das der neunde vnd zehende
einen reim machen/ der eilffte vnd viertzehende auch einen/ vnd
der zwoͤlffte vnd dreyzehende wieder einen. Zum exempel mag
dieſes ſein/ welches ich heute im ſpatzieren gehen/ durch gegebe-
nen anlaß/ ertichtet.
Die
[]
Oder/ im fall dieſes jemanden angenemer ſein moͤchte, Wel-
ches zum theil von dem Ronſardt entlehnet iſt:
HWeil
[]
Jtem diß/ von gemeinen verſen.
Vnd letzlich eines/ in welchem die letzten ſechs verſe einer
vmb den andern geſchrencket iſt:
Begruͤn-
[]
Quatrains oder quatrini, wie auß dem namen zue ſehen/
ſind wierverßichte getichte oder epigrammata; derer hat der
Herr von Pybrac hundert vnd ſechs vnd zwantzig im Frantzoͤ-
ſiſchen geſchrieben; von welchen ich nur dieſes ſetzen wil:
En bonne part ce qu’ on dit tu dois prendre,Et l’ im parfaict du prochain ſupporterC’ouurir ſa faute, etne la rapporter:Prompt à louër, et tardif à reprendre.
Was man dir ſagt ſolt du zum beſten wenden/Vnd wie du kanſt des nechſten ſeine ſchuldtBeſeite thun/ vnd tragen mit gedult:Zum loben ſchnell’/ vnd langſam ſein zum ſchenden.
H ijHier
[]
Hier reimen ſich der erſte vnd letzte verß ſo weiblich ſind zue-
ſammen/ vnd die mitleren zwey maͤnnlichen |deßgleichen zue-
ſammen. Wiewol man auch einen vmb den andern ſchrencken
mag/ oder lauter maͤnnliche oder weiblich ſetzen:
Als:
An meine Venus.Du ſagſt/ es ſey der Spiegel voller liſt/Vnd zeige dich dir ſchoͤner als du biſt:Komm/ wilt du ſehn das er nicht luͤgen kan/Vnd ſchawe dich mit meinen augen an.
Welch e pigram ma im lateiniſchen bey dem Grudio, ſon-
ſten einem boͤſen Poeten/ wiewol er eines gueten Poetens bru-
der iſt/ gefunden wird.
Die andern verſe mag ein jeder mit ſieben/ acht/ fuͤnff/ ſechs/
auch vier vnd drey ſylben/ vnd entweder die maͤnnlichen oder
die weiblichen lenger machen nach ſeinem gefallen.
Die reimen der erſten ſtrophe ſind auch zue ſchrencken auff
vielerley art/ die folgenden ſtrophen aber muſſen wegen der
Muſic/ die ſich zue dieſen generibus carminum am beſten ſchi-
cken/ auff die erſte ſehen. Ein exempel einer Trocheiſehen Ode
oder Liedes iſt in dem fuͤnfften Capitel zue finden. Wir ich der-
halben einen Jambiſchen geſang hieher ſehreiben.
Ode.Derſelbe welcher dieſe nachtErſt hat ſein leben hingebracht/Jſt eben auch wie die geſtorbenDie lengſt zueuor verbliechen ſein/Vnd derer leichnam vnd gebeinVor vielen Jharen ſind vertorben.Der Menſch ſtirbt zeitlich oder ſpat/
So
[]So baldt er nur geſegnet hatSo wird er in den Sandt verſencket/Vnd legt ſich zue der langen rhue.Wenn Ohr vnd Auge ſchon iſt zue/Wer iſt der an die Welt gedencket?Die Seele doch allein vnd bloß/Fleugt wann ſie wird des Coͤrpers loß/Zum Himmel/ da ſie her gerhuͤret.Was dieſen ſchnoͤden leib betrifft/Wird nichts an jhm als ſtanck vnd gifft/Wie ſchoͤn er vormals war/ geſpuͤret.Es iſt in jhm kein geiſt mehr nicht/Das fleiſch felt weg/ die haut verbricht/Ein jeglich haar das muß verſtieben;Vnd/ was ich achte mehr zue ſein/Die jenige koͤmpt keinem ein/Die er fuͤr allem pflag zue lieben.Der todt begehrt nichts vmb vnd an:Drumb/ weil ich jetzt noch wuͤndtſchen kan/So wil ich mir nur einig wehlenGeſunden leib vnd rechten ſinn:Hernachmals/ wann ich kalt ſchon bin/Da wil ich Gott den reſt befehlen.Homerus/ Sappho/ Pindarus/Anacreon/ Heſiodus/Vnd andere ſind ohne ſorgen/
H iijMan
[]Man red’ jetzt auff ſie was man wil:So/ ſagt man nun gleich von mir viel/Wer weiß geſchieht es vber morgen.Wo dient das wuͤndtſchen aber zue/Als das ein Menſch ohn alle rhueSich tag vnd nacht nur ſelbſt verzehret?Wer wuͤndtſchet kraͤnckt ſich jeder zeit/Wer todt iſt/ iſt ohn alles leidt.O wol dem/ der nichts mehr begehret.
Zue zeiten werden aber beydes Jambiſche vnd Trocheiſche ver-
ſe durch einander gemenget. Auch kan man Alexandriniſche o-
der gemeine vor vnd vnter die kieinen ſetzen. Als:
Die Saphiſchen geſaͤnge belangendt/ bin ich des Ronſardts
meinung/ das ſie/ in vnſeren ſprachen ſonderlich/ nimmermehr
koͤnnen angeneme ſein/ wann ſie nchit mit lebendigen ſtimmen
vnd
[] vnd in muſicaliſche inftrumente eingeſungen werden/ welche
das leben vnd die Scele der Poeterey ſind. Dann ohne zweif-
fel/ wann Sappho hat dieſe verſe gantz verzucket/ mit vneige-
ftochtenen fliegenden haaren vnnd lieblichem anblicke der ver-
buhleten augen/ in jhre Cither/ oder was es geweſen iſt/ geſun-
gen/ hat ſie jhnen mehr anmutigkeit gegeben/ als alle trompeten
vnd paucken den mannhafftigen vnnd kuͤhnen verſen/ die jhr
Landtsmann Alcéus/ als er ein Kriegesoberſter geweſen/ er-
tichtet hat. Zum exempel gleichwol wil ich zwey Strophen des
Ronſardts herſchreiben: Dann ich dergleichen me vor mich ge-
nommen.
Belle dont les yeux doucement m’ont tué,Par vn doux regard qu’au cœur ils m, ont rué,Et m’ont en vn roc inſenſible muéEn mon poil griſon:Que i’ eſtois heureux en ma reune ſaiſonAuant qu’auoir beu l’amoureuſe poiſon!Bien loin de ſouspirs, de pleurs et de priſonLibre ie vivoy, \&c.
Eine ander ſolche Ode hebet er alſo an:
Mon âge et mon ſang ne ſont plus en vigeur:Les ardents penſers ne m’ eſchauffent le cœur,Plus mon chef griſon ne ſe veut enfermerSolus le ioug d’ aimer, \&c.
Jn den Pindariſchen Oden/ im fall es jemanden ſich daran
zue machen geliebet/ iſt die [...] frey/ vnd mag ich ſo viel verſe
vnd reimen darzue nemen als ich wil/ ſie auch nach meinem ge-
ſallẽ eintheilẽ vñ ſchrencken: [...] aber muß auff die [...]
ſehen/ vnd keine andere ordnung der reimen machen: [...] iſt
wieder vngebunden. Wan wir dann mehr ſtrophen tichten wol-
ten/
[] ten/ muſſen wir den erſten in allem nachfolgen: wiewol die Ge-
lehrten; vnd denen Pindarus bekandt iſt/ es ohne diß wiſſen/ vnd
die anderndie es aus jhm nicht wiſſen/ werden es auß dieſem be-
richte ſchwerlich wiſſen lernen. Jch vor meine perſon/ bin new-
lich vorwitzig geweſen/ vnd habe mich vnterwinden duͤrffen auff
Bernhardt Wilhelm Nuͤßlers/ meines gelehrteſten freundes/
vnd ſtatlichen Poetens/ es ſey in vnſerer oder lateiniſcher ſpra-
che/ hochzeit eine dergleichen Oden vnd eine andere auff abſter-
ben eines vornemen vom adel zue ſchreiben; mit welchen ich/ ob
ſie ſchon auff der eile weg gemacht ſindt/ dieſes Capittl beſchliſ-
ſen wil.
[]
JJſt
[]
Das
[]
J ijMit
[]
[]
Ex Italico ſummi viri Abrahami Bibrani,
Adami fratris,
quamuis pauliò liberiùs, translatum.
J iijDa
[]
Nach-
[]
Das VIII. Capitel.
Beſchluß dieſes buches.
So
[]
SO viel iſt es/ was ich von vnſerer Poeſie auff-
ſetzen wollen. Wiewol ich keinen zweiffel trage/ es ſey
noch allerſeits eines vnd das andere zue erinnern/ wel-
ches nicht weniger notwendig ſeyn mag/ als etwas von denen
ſachen/ derer ich erwehne. Es kan auch wol ſein/ das mir in
dem eilen (denn ich vor fuͤnff tagen/ wie meine freunde wiſſen/
die feder erſt angeſetzt habe) diß vnd jenes mag einkommen ſein/
das entweder gar außengelaſſen/ oder ja im minſten verbeßert
ſollte werden. Jch hoffe aber/ es wird mir der guethertzige Le-
ſer/ in betrachtung der kurtzen zeit ſo ich hierbey verſchloßen/ et-
was vberſehen/ vnd bedencken/ Rom ſey nicht auff einen tag
gebawet worden. Was noch vbrig iſt/ wil ich entweder inkuͤnff-
tig ſelbſt gruͤndtlicher verfuͤhren/ oder denen laſſen/ die mir an
liebe gegen vnſere ſprache gleiche/ vnd an geſchickligkeit vberle-
gen ſein. Von denſelben zue lernen bin ich ſo begierig/ als ich
willig geweſen bin/ andere/ die auch dieſes nicht gewuſt haben/
zue vnterrichten. Welche meine geringſchaͤtzige arbeit bey ſtat-
lichen auffgeweckten gemuͤtern/ wo nicht mehr/ doch ſo viel
verfangen wird/ das ſie gleichſam als durch einen ſporen hier-
mit auffgemuntert/ vnſerer Mutterſprache die hand bietten/
vnd jhrer Poeſie den glantz/ welchen ſie lengeſt hette kriegen ſol-
len/ geben werden. Welches aber alsdenn vollkoͤmlich geſche-
hen kan/ wenn zue dem was hiebevor in dieſem buche erzehlet iſt
worden/ die vornemlich jhren fleiß werden anlegen/ welche von
natur ſelber hterzue geartet ſein/ vnnd von ſich ſagen koͤnnen
was Ovidius:
Es iſt ein Geiſt in vns/ vñ was von vns geſchrieben/Gedacht wird vnd geſagt/ das wird durch jhn ge-trieben.
Wo dieſe natuͤrliche regung iſt/ welche Plato einen Goͤttli-
then
[] then furor nennet/ zum vnterſcheide des aberwitzes oder bloͤdig-
keit/ duͤrffen weder erfindung noch worte geſucht werden; vnnd
wie alles mit luft vnd anmutigkeit geſchrieben wird/ ſo wird es
auch nachmals von jederman mit dergleichen luſt vnd anmutig-
keit geleſen. An den andern wollen wir zwar den willen vnd die
demuͤhung loben/ der nachkommenen gunſt aber koͤnnen wir jh-
nen nicht verheißen.
Wiewol wir die vbung vnd den fleiß nicht verwerffen: daß
im fall dieſelbigen mit der natur vereintget werden/ muß etwas
folgen das boͤſe maͤuler leichtlicher tadeln koͤñen als nachmachẽ.
Eine guete art der vbung aber iſt/ das wir vns zueweilen auß
den Griechiſchen vnd Lateiniſchen Poeten etwas zue vberſetzen
vornemen: dadurch denn die eigenſchafft vnd glantz der woͤrter/
die menge der ſiguren/ vnd das vermoͤgen auch dergleichen zue
erfinden zue wege gebracht wird. Auff dieſe weiſe ſind die Roͤ-
mer mit den Griechen/ vnd die newen ſeribenten mit den alten
verfahren: ſo das ſich Virgilius ſelber nieht geſchaͤmet/ gantze
plaͤtze auß andern zue entlehnen; wie ſonderlich Macrobius im
fuͤnfften vnd ſechſten buche beweiſet. Wir ſollen vns auch an
vnſerem eigenen fleiße nicht genuͤgen laßen, ſondern/ weil viel
augen mehr ſehen als eines/ vber die ſachen welche wir an das
liecht zue bringen vermeinen/ beruͤhmbter maͤnner vrtheil erge-
hen laßen. Welches inngleichen die Roͤmer ſo wol verſtanden/
vnd in acht genommen/ das ſie nicht leichtlich etwas offentlich
anßkommen laßen/ das nicht zuevor von einem vnd dem andern
geſchaͤtzet vnd durchgezogen worden. Ja/ wie man keinen rin-
ger oder fechter in offentlichen ſchawplatze aufffuͤhrete/ er muß-
te vorher ſeinen namen geben/ vnd eine probe thun welches ſie
[...] vnnd [...]. einſchreiben vnnd appro-
biren hieſſen: ſo gaben auch die/ welche in der zahl der Poeten
wolten gerechnet werden/ jhre getichte anderen Poeten zue vber-
ſehen/ vnd erkuͤndigten ſich daruͤber jhrer meinung: dieſes war
Kjhre
[] jhre [...] vnnd [...]; wie Cafaubonus vber den Pet-
ſium erinnert/ vnd auß einer alten Jnſeription zur ſehen iſt:
XIII. ROMAE. CERTAMINE.
IOVIS. CAPITOLINI LVSTRO.
SEXTO. CLARITATE. INGENI.
CORONATVS. EST. INTER.
POETAS. LATINOS. OMNIBVS.
SENTENTIIS. IVDICVM.’
Plinius der Juͤngere/ welcher vber alle ſeine ſuͤchen gelehr-
ter freunde guet achten erfodert/ ſaget in der 17 Epiſtel des 7.
Buches/ das jhn dieſe gewohnheit gar nicht rewe. Denn er be-
daͤchte/ welch ein groſſes es ſey/ durch der lente haͤnde gehen/
vnd koͤnne jhm nicht einbilden/ das man daſſelbe nicht ſolle mit
vielen vnd zum offtern vberſehen/ was man begehret/ das es al-
len vnd immer gefallen ſolle. Welches denn der groͤſſeſte lohn
iſt/ den die Poeten zue gewarten haben; das ſie nemlich inn koͤ-
niglichen vnnd fuͤrſtlichen Zimmern platz finden/ von groſſen
vnd verſtaͤndigen Maͤnnern getragen/ von ſchoͤnen leuten (denn
ſie auch des Frawenzimmer zue leſen vnd offte in goldt zue bin-
den pfleget) geliebet/ in die bibliothecken einverleibet/ offentlich
verkauffet vnd von jederman gerhuͤmet werden. Hierzue koͤmpt
die hoffnung vieler kuͤnfftigen zeiten/ in welchen ſie fort fuͤr fort
gruͤnen/ vnd ein ewiges gedaͤchtniß in den hertzen der nachkom-
menen verlaſſen. Dieſe gluͤckſeligkeit erwecket bey auffrichtigen
gemuͤttern ſolche wolluſt/ das Demoſthenes ſagete/ es ſey jhm
nichts angenemers/ als wenn auch nur zwey weiblein welche
waſſer truͤgen (wie zue Athen braͤuchlich war) einer den andern
einblieſſe: Das iſt Demoſthenes. Welcher ob er zwar als der
vornemeſte redener in hohen ehren gehalten worden/ iſt doch der
rhum nicht geringer denn Homerus erlanget. Vnd wie der Au-
tor des geſpreches von den Oratoren ſaget/ des Euripidis
oder
[] oder Sophoclis berhuͤmbter nameiſt ſo weit erſchol-
len als des Lyſiæ oder Hyperidis; vnd viel begehren
weniger den rhum des Ciceronis alß Virgilii. Es iſt
auch kein buch des Aſinii oder Meſſallæ ſo beſchrie-
en/ als des Ouidii Medea, oder Varii ſein Thyeſtes.
Vnd/ redet er weiter/ ich ſchewe mich nicht den zueſtand
der Poeten vnd jhr gluͤckhafftes weſen mit dem vn-
ruhigen vnd ſorglichen leben der Redner zue verglei-
chen. Ob zwar dieſe durch ſtreitſachen vnnd gefahr
zue dem Buͤrgermeiſter ampte ſind erhoben worden;
ſo wil ich doch lieber Virgilii ſichere vnnd geheime
einſamkeit/ in welcher es jhm weder an gnade bey
dem Keyſer Auguſto/ noch an kundſchafft bey dem
Roͤmiſchen volcke gemangelt hat.
Nebenſt dieſer hoheit des gueten namens/ iſt auch die vnver-
gleichliche ergetzung/ welche wir bey vns ſelbſt empfinden/ wenn
wir der Poeterey halben ſo viel buͤcher vnnd ſchrifften durchſu-
chen: wenn wir die meinungen der weiſen erfuͤndigen/ vnſer
gemuͤte wieder die zuefaͤlle dieſes lebens außhaͤrten/ vnd alle
kuͤnſte vnnd wiſſenſchafften durchwandern? So war ich dieſes
fuͤr meine groͤſſeſte frewde vnd luſt auff der Welt halte/ ſo war
wuͤndſche ich/ das die die in anſehung jhres reichthumbs vnnd
vermeineter vberfluͤſſigkeit aller notdurfft jhren ſtand weit vber
den vnſerigen erheben/ die genuͤge vnd rhue/ welche wir ſchoͤpf-
fen auß dem geheimen geſpreche vnd gemeinſchafft der groſſen
hohen Seelen/ die von ſo viel hundert ja tauſendt Jharen her
mit vns reden/ empfinden ſolten; ich weiß/ ſie wuͤrden beken-
nen/ das es weit beſſer ſey/ viel wiſſen vnd wenig beſitzen/ als
alles beſetzen vnd nichts wiſſen Vber dieſer vnglaublichen er-
getzung haben jhrer viel hunger vnd durſt erlitten/ jhr gantze
vermoͤ-
[] vermoͤgen auffgeſetzt/ vnd faſt jhrer ſelbſt vergeſſen. Zoroaſter/
welcher/ wie oben erwehnet/ alle ſeine gedancken Poetiſch auff-
geſetzt/ ſoll zwantzig Jhar in hoͤchſter einſamkeit zuegebracht
haben/ damit er in erforſchung der dinge nicht geirret wuͤrde.
Vnd da alle andere wolluͤſtenvus vnter den haͤnden zuegehen/
auch offtermals nichts von ſich vbrig laſſen als bloſſe rewe vnd
eckel; ſo begleitet vns dieſe vnſere durch alle ſtaffeln des alters/
iſt eine ziehr im wolſtande/ vnd in wiederwertigkeit ein ſicherer
hafen. Derentwegen wolle vns ja nicmandt verargen/ das wir
die zeit/ welche viel durch Freſſereyen/ Bretſpiel/ vnnuͤtze ge-
ſchwaͤtze/ verleumbdung ehrlicher leute/ vnd ſondeꝛlich die luſtige
vberrechnung des vermoͤgens hinbringen/ mit anmutigkeit vn-
ſers ſtudierens/ vnd denen ſachen verſchlieſſen/ welche die armen
offte haben/ vnd die reichen nicht erkauffen koͤnnen. Wir fol-
gen dem/ an welches vns Gott vnd die natur leitet/ vnd auß die-
ſer zueverſicht hoffen wir/ es weꝛde vns an vornemer leute gunſt
vnd liebe/ welche wir/ nebenſt dem gemuͤte vnſerem Vaterlan-
de zue dienen/ einig hierdurch ſuchen/ nicht mangeln. Den ver-
aͤchtern aber dieſer goͤttlichen wiſſenſchafft/ damit ſie nicht gantz
leer außgehen/ wollen wir inn den Tragedien ſo wir kuͤnfftig
ſchreiben moͤchten die Perſonen derer geben/ welche in dem
Chore nach erzehlung trawriger ſachen weinen vnd
heulen muſſen: da ſie ſich denn vber jhren vn-
verſtand vnd grobheit nach der len-
ge beklagen moͤgen.
[]
Appendix A An den Leſer.
Guͤnſtiger Leſer/ weil ich
bey verfertigung des Buͤchleins nicht
geweſen/ iſt es/ ſonderlich was die Griechi-
ſchen woͤrter betrifft/ etwas falſch geſetzet wor-
den; deſſen ich euch hiermit errin-
nern wollen.
- Lit, A. fac. 3. inimice venæ.
- B. f. 2. [...]
- [...]f. 3. heutiges tages. f. 5. [...] i-
bid. Manilius. - C. f. 1. [...] ib. genawe. ib. d’ eſcorte. f, 6.
habe. - D. f. 4. die kuͤrtze.
- E. f. 2. [...]. f. 3. nechſt. ib. L’ irrite-mer.
f. 7. le vy le ciel. ib. auff eine andere. f. 8. ab-
ſtehlen. ib. machen moͤge. - F. f. 7. ſtehen laſſen. f. 8. [...]. ib.
[...]. ib. diſtichon. ib. anacreonten. - G. f. 3. das die Lateiner nach. f. 4. Lateiniſchen
hexametros. ib. vers communs oder f. 7. jhren ab-
ſchnitt. - H. f. 1. der mundt iſt Himmelweit. ib. Jn ſumma.
- I. f. 6. STRO. ll.
- K. f. 1. [...].
Das vbrige/ deſſen ich vieleichte nicht gewahr
worden; wollet jhr vnbeſchweret ſelber zu rechte
bringen.
LHier-
[]
Hierneben habe ich auch nicht ſollen
vnverwehnet laſſen/ das mir vnlengſt
eines gelehrten mannes in der frembde
ſchreiben zuekommen/ welcher der mei-
nung iſt/ wañ wir die eigentlichen namẽ
der Goͤtter vnd anderer ſachen/ als Ju-
piter/ Orpheus/ Phebus/ Diana vnnd
dergleichen in vnſere ſprache braͤchten/
wuͤrde ſie nicht von allen verſtandẽ wer-
den/ vnd ſolte man ſich dieſelben Deutſch
zue geben befleiſſen. Wie aber ſolches
vnmoͤglich iſt/ vnd gleichwol von dieſer
art namen ein groſſes theil der Poeterey
beſtehet/ alſo wiſſen wir/ das es eben die
gelegenheit mit den Lateinern zum erſten
gehabt/ welche dieſe woͤrter mehrenthei-
les von den Griechen vnd ſonſten emp-
fangen/ vnd ſie jhnen/ wie hernachmals
auch in der Jtalieniſchen/ Frantzoͤſiſchen/
Spaniſchen vnd andern ſprachen geſche-
hen
[] hen/ durch ſtetten gebrauch ſo gemei-
ne gemacht haben/ das ſie ſie nicht
weniger als jhre eigene woͤrter verſtan-
den. Jndeßen aber koͤndte es wol nicht
ſchaden/ das ein liebhaber vnſerer ſchoͤ-
nen Mutterſprache jhm ſo viel zeit neme/
vnd in derſelben ein ſonderlich Dictiona-
rium oder Namenbuch der Voͤlcker/ Leute/
Goͤtter/ Laͤnder/ oͤrter/ ſtaͤdte/ fluͤße/ por-
ten/ gebirge/ vnd ſonſten auß den geiſtli-
chen vnd weltlichen ſcribenten zueſam̃en
truͤge. Wie dieſes nun bloß an einer be-
muͤhung gelegen/ weil Caroli Stephani vnd
anderer buͤcher nur doͤrfften auffgeſucht
vnd vmbgeſetzt werden; alſo wuͤrde jhm
ein ſolcher doch ſehr guetes Lob vñ rhum/
welchem die edelſten gemuͤter nach-
trachten/ bey maͤnniglich zu we-
ge bringen. Gott befohlen.
[][][][][][]
- Lizenz
-
CC-BY-4.0
Link zur Lizenz
- Zitationsvorschlag für diese Edition
- TextGrid Repository (2025). Opitz, Martin. Buch von der Deutschen Poeterey. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bmz9.0