Hertzliches
Verlangen/
Nach Gottgefaͤlliger Beſſerung
der wahren Evangeliſchen Kirchen/
ſampt einigen dahin einfaͤltig abzweckenden
Chriſtlichen Vorſchlaͤgen/
Zweyer ChriſtlichenTheologorum
daruͤber geſtellten/ und zu mehrer auff-
erbauung hoͤchſt-dienlichen
Bedencken.
Jn Verlegung Johann David Zunners.
Druckts Johann Dieterich Friedgen.
M DC LXXVI.
[]
Der geſampten
Chriſt-Evangeliſchen Kirchen
treuen
Vorſtehern und Hirten/
Meinen in CHriſto JEſu unſerm
Ertz-Hirten treugeliebten und hochgeehrten
Vaͤtteren und Bruͤderen/
Wuͤnſche
Von dem Vatter deß Liechts
und Geber alles guten:
Erleuchtete Augen deß Ver-
ſtaͤndnuͤß/ zu erkennen/ welche da
ſeye die Hoffnung unſers Beruffs/
und welcher ſey der Reichthum ſei-
nes herꝛlichen Erbes an ſeinen Hei-
ligen/ und welche da ſey die uͤber-
ſchwengliche groͤſſe ſeiner krafft in
uns/ die wir glauben nach der wuͤr-
ckung ſeiner maͤchtigen ſtaͤrcke:
Fleiß und Eiffer/ wacker zu ſeyn/
und
[] und zu ſtaͤrcken/ das andere das
ſterben wil:
Krafft und Muht/ durch die
Waffen unſerer Ritterſchafft/ die
nicht fleiſchlich ſind/ ſondeꝛn maͤch-
tig fuͤr GOtt/ zu verſtoͤren die be-
feſtigungen/ zu verſtoͤren die An-
ſchlaͤge und alle Hoͤhe/ die ſich er-
hebet wider das erkaͤnntnuͤß Got-
tes/ und gefangen zu nehmen alle
vernunfft unter den Gehorſam
Chriſti/ auch bereit zu ſeyn zu raͤ-
chen allen ungehorſam/ wann der
Glaubigen gehorſam erfuͤllet iſt:
Segen und Fortgang/ mit
freuden warzunehmen/ wie das
Wort ſo auß GOttes Munde ge-
het/ als der Regen und Schnee/
ſo vom Himmel faͤllet/ nicht wiedeꝛ
zu ihm leer komme/ ſondern thue
was ihm gefaͤllet/ uñ ihm gelinge/
worzu es geſendet wird: und zu-
ſehen/ wie die durch ihren dienſt
❡ 2gebau-
[] gebauete Erde bringe/ zum erſten
das Graß/ darnach die aͤhren/
darnach den vollen Weitzen in
den aͤhren:
Voͤllige Vergnuͤgung in Er-
kanntnuͤß/ wie Goͤttlicher Name
durch ihren dienſt geheiliget/ ſein
Reich erweitert/ und ſein Wille
vollbracht werde/ zu ſeinen heilig-
ſten Ehren/ vieler Seelen Heyl/
ihres eigenen Gewiſſens beruhi-
gung und dermahleins ewiger
Herꝛlichkeit.
und Bruͤdere.
ALs voꝛ einem halbẽ Jahr
von dem Verleger deß
theueren Arndii neu-
außgehender Poſtill an
mich geſonnen wurde/ eine Præ-
fation ſolchem lieben Werck vor-
zuſetzen: Habe mich erkuͤhnet/ in
der
[] der enge der daꝛzu vergoͤnten zeit/
in ſolche Vorrede das meiſte ein-
zutragen/ was mich/ ſeyt der zeit
Jch durch GOttes Willen und
Gnade in ſeinem Weinberg ar-
beite/ offteꝛs heꝛtzlich betruͤbet/ das
Gewiſſen beſchwehret/ und viele
ſorgen gemacht hat; Wiſſende/
daß der jenigen noch unzaͤhlich
viele ſeind/ welche mit mir gleiches
bejammern/ und offt einer in deß
andern Schooß die wehemuͤtige
klagen außgieſſen.
Das Elend ſo wir beklagen li-
get vor augen/ und iſt je niemand
verbotten/ ſeine Thraͤnen uͤber
daſſelbe nicht nur in geheim zuver-
gieſſen/ ſondern ſie auch an den
orten fallẽ zu laſſen/ wo ſie andere
ſehen/ und ſo zu mitleiden als mit
rathen moͤgen bewogen werden.
Wo man aber noht und kranck-
heit ſihet/ iſts natuͤrlich/ daß man
❡ 3umb
[] umb mittel ſich umbthut. Und da-
her liget allen ob/ in der noth und
kranckheit deß ſo edleſten geiſtlichẽ
Leibes Chriſti/ der unſerer ſorge
jedem in gewiſſen ſtuͤcken/ auch
ſampt und ſonders ins gemein/
anvertrauet iſt/ ja an dem wir alle
Mitglieder ſeyn muͤſſen/ und deß-
wegen ſein gebrechen keines orts
vor frembd zu achten haben/ dar-
vor zu ſorgen/ wie tuͤchtige Artze-
ney zu ſeiner heilung moͤge gefun-
den und appliciret werden.
Vorweilen war das kraͤfftigſte
mittel/ daß die vornehmſte Vor-
ſteher der Kirchen und Abgeord-
nete aller nahmhafften particular
Kirchen in Conciliis zuſammen kaͤ-
men/ und uͤber den gemeinen ſcha-
den rathſchlagten. Wolte GOtt
wir ſtuͤnden in dem Stande/ daß
wir auch ſolches jetzo fruchtbar-
lich zn geſchehen hoffen koͤnnten:
Wie
[] Wie gottſelige Gemuͤhter ſolches
offt ſehnlich verlanget. Wollen
wir aber darauff warten/ ſo wer-
den wir uͤber unſerem wuͤnſchen
ſterben/ und die beſſerung/ nicht
weiß ich wie verantwortlich/ im̃er
auffs ungewiſſe auffſchieben.
Stehet alſo dahin/ ob nicht ein
zu dieſer zeit zulaͤngliches Mittel
ſeye/ daß in ermangelung jener
zuſammenkunfft/ Chriſtliche Pre-
diger unter einander ſelbſt in der
fuꝛcht deß HERRN durch ſo wol
ſchreiben unter ſich/ als auch da-
mit den jenigen/ welche ſich das
Werck deß HErren laſſen angele-
gen ſeyn/ zur nachricht und nach-
dencken anderer Mitbruͤder ge-
dancken kund werden moͤchten/
offentlichen Truck dieſe wichtige
ſachen mit einander uͤberlegten/
und was etwa der gemeinde Got-
tes dienlich/ reifflich erwegeten.
❡ 4Wie
[]
Wie nun andere Chriſteifferige
Theologi hin und wieder in ihren
offentlichen Schrifften laͤngſt hieꝛ-
von den anfang gemacht haben/
und Jch alſo der erſte nicht bin/
welcher dergleichen verlangen of-
fentlich bezeuget/ oder daꝛzu Vor-
ſchlaͤge gethan; So haͤtte zwar
billich bedencken tragen ſollen/ mit
meinen einfaͤltigen Gedancken
außzubrechen/ wo in dem Reich
deß HErꝛn wie in der Welt die Suf-
fragia etwa nach ordnung und
wuͤꝛde der Perſonen gegeben wer-
den muͤſten/ in welcher abſicht Jch
mich billich unter den letztẽ zu ſeyn
erkenne. Wann aber nicht nur in
der Chriſtlichen Kirchen auff ſol-
ches eben nicht zu achten/ ſondern
auch ſo gar in der Welt in einigen
verſamlungen auß ſonderbaren
Urſachen eingefuͤhret iſt/ daß die
ordnung deß votirens von unten
ange-
[] angefangen/ und ſowol den unteꝛ-
ſten mit mehrer freyheit ihre Her-
tzens-meynung ohne præoccupa-
tion zu offenbaꝛen anlaß gegeben/
als den Obern mit reifflicherem
nachſinnen/ was in jener Vor-
ſchlaͤgen zu verbeſſeꝛn/ ihre wuͤrde
gelaſſen wird: Als habe davor ge-
halten/ es weꝛde auch mir zu keineꝛ
vermeſſenheit außgedeutet wer-
den koͤnnen/ was (wie der Hertzen-
kuͤndiger deſſen Zeuge iſt) auß in-
niglicher liebe der Gemeinde Got-
tes und verlangen nichts zu unteꝛ-
laſſen/ was zu Goͤttlicher Ehre
moͤchte dienlich wiſſen/ in ſolche
Vorrede außgeſchuͤttet habe.
Damit aber auch nicht mir ſelb-
ſten allein trauete/ und etwa der-
gleichen dinge an das Tags-liecht
gebe/ deren die Kirche mehꝛ ſchade
als nutzen haͤtte/ ſo habe meinen
vielgeliebten Collegis und Ampts-
❡ 5Bruͤ-
[] Bruͤdeꝛn allhie (weil anderwaͤrt-
liche Communication bey anna-
hender Meß nicht muͤglich war)
meinen Auffſatz vorgeleget/ und
als die Geiſter der Propheten den
Propheten unterthan ſind/ ihnen
ſolche nicht nur von wort zu wort
vorgeleſen/ ſondern voͤllige frey-
heit die ihnen ohne das gehoͤret ge-
geben/ mich bruͤdeꝛlich zu eriñeꝛn/
worinnen ſie es noͤthig befinden.
Wie ſie nun ein und anders noch
ferner mit beygetragen/ ſo zur
auferbauung dienlich/ ſo Jch auch
willig mit inſeriret, alſo haben ſie
mich in dem uͤbrigen mit genehm-
haltung alles darinnen enthalte-
nen/ und heꝛtzlicheꝛ anwuͤnſchung/
daß GOTT ſein Weꝛck nicht ohn-
geſegnet laſſen wolle/ ſtattlich be-
kraͤfftiget. Worauff in dem Na-
men deß HErꝛn ſolche Vorrede
zum Truck gegeben habe.
Es
[]
Es iſt aber ſobald von vielen gu-
ten Gemuͤthern verlangen getra-
gen worden/ weil Arnden S. Po-
ſtill zu kauffen/ theils einigen deß
Preiſes wegen zu ſchwehr/ theils
weil ſie ſchon die vorige Editionen
haͤtten unthunlich/ daß dieſe Vor-
rede moͤchte auch à part zu haben
ſeyn/ und alſo getruckt werden:
So gar/ daß auch an den Verle-
ger von andeꝛn Orten her Schrei-
ben eingelauffen/ daß etliche gute
Leute ſolche in ermanglung/ daß
man ſie von ihm nicht haben koͤn-
te/ ſelbſt aufflegen laſſen wolten.
Deßwegen als derſelbe mit mir
darauß conferiret, Jch ſelbſt vor
nicht undienſam gehalten/ weil
anderwertlicher Nachtruck nie-
mahlen ohne gefahr vieler ein-
ſchleichenden Fehler/ die Aufflage
ſobald zu beſchleunigen.
So vielmehr/ weilen mir etliche
❡ 6Mo-
[] Monat nach dem erſten Truck zu
zu handen gekom̃en/ eines Chriſt-
lichen und in dem Weinberg deß
HERRN treulich arbeitenden
Superintendenten, ſo darumb er-
ſucht worden/ ſchoͤn/ nuͤtzliches
und aufferbauliches Bedencken;
auß deſſen Publication mehr als
auß meiner ringfuͤgiger Arbeit
nutzen zu entſtehen/ ſobald als ſol-
ches mir zugeſendet/ angefangen
zu hoffen. Es hat aber derſelbe
noch in bedacht gezogen/ ſeines
Namens meldung darbey thun
zu laſſen/ ſowol auß der urſach/
daß er eigene Ehre zu ſuchen nicht
geſonnen/ als auch/ weil auf ſolche
weiſe/ wo ohne paſſion und abſicht
auff einen Verfaſſer eine Schrifft
allein/ wie ſie an ſich ſelbſt iſt/ er-
wogen wird/ offters mehrer nu-
tzen zu hoffen ſtehet. Jedoch daß
er endlich/ dafern es der Kirche
nuͤtz-
[] uuͤtzlicher und noͤthig geachtet
wuͤrde/ nicht ſcheue traͤgt/ ſich wiſ-
ſen und kennen zu laſſen: Als der
ſeines GOttes Ehr und deren be-
foͤrderung ſeinen einigen Zweck
und ſeiner verrichtungen Regel
ſeyn zu laſſen befliſſen.
Als nun aber ſolches Bedencken
faſt zu ende gebracht/ und eben die
Meß jetzo eintretten wolte/ kam
mir weiter zu handen ein Judicium
eines andern Chriſtlichen/ und
von GOTT ſo herꝛlich begabten
als duꝛch lange erfahrung in dem
was dem gemeinen beſten nuͤtzlich
ſeye/ ſtattlich geuͤbten Theologi,
den Jch ſtaͤts als einen Vatter eh-
re. Wie daſſelbe geleſen/ ſo hatte
ſobald verlangẽ/ andern es gleich-
fals durch den Truck zu com̃unici-
ren. Es ſtund mir aber in dem
weg/ daß von ſolchem lieben Mañ
deſſen außdruͤckliche Erlaubnuͤß
❡ 7nicht
[] nicht haͤtte/ und hingegen die ent-
legene deß Oꝛts in ſo wenig Tagen
iu der Meß ſie zu ſuchen und dar-
auff zu warten/ nicht zulieſſe.
Weßwegen mit einigen vertrau-
ten Freunden die Sache uͤberlegt
habe/ und weil mir ſonſten ſolches
werthen Vatters tragender eiffer
vor die befoͤꝛderung der gemeinen
Kirchen Wolfahrt genugſam be-
kannt iſt/ auch uns keine wichtige
Urſach/ die Jhn zu der herauß-
gebung ſolches Bedenckens unge-
neigt machen moͤchte/ im nachſin-
nen vorgekommen/ endlich vor
rathſam geachtet iſt worden/ daß
Jch in dem Namen deß HErren/
auch ſolches mit anhaͤngẽ moͤchte.
Jch habe aber auß ermangelung
deß Conſenſus deßwegen auch es
nicht wagen wollen/ den Namen
zu exprimiren/ auff daß ſofern die
Edition wider verhoffen Jhm ent-
gegen
[] gegen ſolte ſeyn/ dieſes/ weil ſeines
Namens geſchwiegen die Schuld
verringern moͤchte. Der gaͤntz-
lichen Zuverſicht/ ſo auch hiermit
von Jhme bitte/ dieſe meine kuͤhn-
heit/ ohne gehabte erlaubnuͤß das
uͤberſandte andern gemein zu ma-
chen/ nicht uͤbel zu deuten/ ſondeꝛn
dem Verlangen jederman damit
zu dienen/ daher es auch gekom̃en
iſt/ freundlich zu zuſchreiben.
Jch habe aber auch ſolches ge-
laſſen/ wie es hie ſtehet/ ob es wol
in ein oder zwey ſtuͤcken/ nach un-
ter uns billich behaltender frey-
heit/ von meinen gedancken etwas
abgehet: Damit dem Leſer es frey
bleibe/ der ſache reifflich nachzu-
dencken/ und allemahl das jenige/
ſo er am gegꝛuͤndetſten befindet zu
erwaͤhlen. Gehen alſo hieꝛmit die-
ſe mit anderer gottſeliger Arbeit
vermehrte Blaͤtter wiederumb/
und
[] und alſo das andere mahl auß der
Preſſe an das Liecht; Jn keiner
andern abſicht/ als ob nur je-
mand/ und wo nicht viele doch
etwa wenige/ dardurch erbauet/
ja wo nicht anders außgerichtet/
doch damit etwa andere erleuch-
tete und von GOtt mehr begabte
Maͤnner nur auffgefriſchet wer-
den moͤchten/ dieſe wichtigſte Ar-
beit/ wie die wahre gottſeligkeit zu
befoͤrdeꝛn/ mit ernſt vor zunehmẽ/
und eine zeitlang ſolches ihre vor-
nehmſte Arbeit ſeyn zu laſſen/ daß
ſie heilſame Mittel nach der Regel
Goͤttlichen Worts erſinnen/ un-
terſuchen/ und wie ſie werckſtellig
gemachet werden moͤchten/ reiflich
nachdencken wolten.
Es hat vorweilen der ſelige D.
Dorſcheus, als einen heylſamen
Rath die Orthodoxiam zu erhal-
ten vorgeſchlagen/ daß unter den
Docto-
[]Doctoribus Academicis eine ver-
trauliche bruͤderliche Correſpon-
denz eingefuͤhret und unterhalten
wuͤrde/ worauß nicht weniges zu
hoffen waͤre. Wie nun ſolcher
Vorſchlag nuͤtzlich und gut/ und
zu erhaltung der reinen Lehre er-
ſprießlich; Alſo wird nicht weni-
ger nuͤtzlich ſeyn/ wo auch/ was
die Praxin und das Regiment der
Kirchen betrifft/ eben ſolche Cor-
reſpondenz unter den ſo Academi-
ſchen als den Kirchen-aͤmptern
vorgeſetzten Lehrern gepflogen/
und theils mit privat, theils offent-
lichen Schrifften die ſache weiter
zu bringen verſucht wuͤrde.
Nun laſſet uns alle ins geſam̃t/
das jenige eiffrig thun/ wozu wir
geſetzt ſind/ zu weiden die Gemein-
de/ die GOTT durch ſein eigen
Blut/ und alſo auff das theureſte
erworben hat!
Laſſet
[]
Laſſet uns gedencken/ geliebte
Vaͤtter und Bruͤder/ was wir
unſeꝛm GOtt/ da wir unſeꝛn dien-
ſten gewidmet worden/ verſpro-
chen haben/ und was dannenhero
unſere einige ſorge ſeyn muͤſſe!
Laſſet uns gedencken/ an die
ſchwehre Rechenſchafft/ die uns
vor dem jenigen vorſtehet/ der die
auff einige weiſe verwarloſende
Seelen von unſern Haͤnden for-
dern wil.
Laſſet uns gedencken/ daß der-
maleins nicht werde gefragt wer-
den/ wie gelehrt wir geweſt und
ſolches der Welt vorgelegt haben:
Jn was gunſt der Menſchen wir
gelebt/ und dieſelbe zu erhalten
gewuſt: Jn was Ehren wir ge-
ſchwebt/ und groſſen Namen in
der Welt hinterlaſſen: Wie viel
wir den unſern Schaͤtze von irꝛdi-
ſchen Guͤteꝛn geſamlet/ und damit
den
[] den Fluch auf uns gezogen: Son-
dern wie treulich und mit einfaͤl-
tigen hertzen wir das Reich Got-
tes zu befoͤrdeꝛn getꝛacht/ mit was
rein- und gottſeliger Lehre/ ſodann
wuͤꝛdigen Exempeln/ in verſchmaͤ-
hung der Welt/ verlaͤugnung un-
ſer ſelbſt/ auffnehmung deß Creu-
tzes und nachfolge unſers Hey-
lands wir unſerer Zuhoͤrer eꝛbau-
ung geſuchet/ mit was Eiffer wir
uns nicht nur den Jrꝛthummen/
ſondern auch gottloſigkeit deß Le-
bens widerſetzet/ mit was beſtaͤn-
digkeit und freudigkeit wiꝛ die deß-
wegen von der offenbar gottloſen
Welt oder falſchen Bruͤdern zu-
geſtoſſene verfolgung oder unge-
mach getragen/ und unſeren
GOTT in ſolchem Leyden ge-
prieſen haben?
Laſſet uns demnach dahin befliſ-
ſen ſeyn/ daß wir die maͤngel unſeꝛ
ſelbſt
[] ſelbſt und der uͤbrigen Kirchen im-
mer weiter unterſuchen/ und die
kranckheiten kennen lernen: Aber
auch die Mittel mit eifferiger an-
ruffung GOttes umb ſeines Gei-
ſtes Liecht/ forſchen und uͤber-
legen.
Aber laſſet uns auch darbey nit
beſtehen bleiben/ ſondeꝛn was wir
noͤthig und nuͤtzlich befunden/
trachten/ wie jeglicher bey ſeiner
Gemeinde es vermag/ ins Werck
zu ſetzen. Dann worzu dienet
ſonſt alle berathſchlagung andeꝛs
als zum zeugnuͤß uͤber uns/ wo
wir nicht begehren dem guten
auch nachzuleben?
Muͤſſen wir daruͤber von wi-
drig-geſinnten etwas leiden/ ſo
laſſet es uns ein ſo viel gewiſſer
meꝛck zeichen ſeyn/ daß unſer werck
dem HERREN gefalle/ weil Er
es auch zu ſolcher probe kommen
laͤſſet:
[] laͤſſet: Und hingegen deßwegen
nicht muͤde werden/ oder von un-
ſerm Eiffer nachlaſſen.
Laſſet uns erſtlich die jenige/
welche noch ſelbſt willig ſind/ was
man zu ihrer aufferbauung thut/
gern anzunehmen/ am meiſten be-
fohlen ſeyn/ jeglicher in ſeiner Ge-
meinde dieſelbe vor allen zu ver-
ſorgen/ daß ſie mehr und mehr
moͤgen wachſen zu dem maaß der
gottſeligkeit/ damit nachmahl ihr
Exempel auch andeꝛn vorleuchte:
Biß wir folgends auch die jenige/
bey denen es noch zur Zeit ver-
lohren ſcheinet/ durch Goͤttliche
Gnade allgemach naͤher herbey-
bꝛingen/ ob auch noch dieſelbe end-
lich moͤchten gewonnen werden.
Wie dañ alle meine Vorſchlaͤge
noch faſt einig und allein dahin
gehen/ wie jenen folgſamen eꝛſtlich
moͤge geholffen/ und alles an ihnẽ
gethan
[] gethan werden/ was zu ihrer auff-
erbauung noͤthig iſt. Jſt dieſes ge-
ſchehen und zum grund geleget/ ſo
mag nachmal der Ernſt gegen die
Ungehorſame mehreꝛs fruchten.
Laſſet uns auch nicht gleich alle
Hoffnung/ ſtang und ſtab fallen
laſſen/ ehe wir das werck angreif-
fen/ oder wo es nit gleich anfangs
den eꝛwuͤnſchten Succeſs hat! Was
bey Menſchen unmuͤglich iſt/ blei-
bet bey GOTT muͤglich! GOttes
ſtunde muß endlich kommen/ wo
wir ihrer nur erwarten! Muͤſſen
andere Frucht bringen in gedult/
ſo muͤſſen wir auch unſre fruͤchten
bringen/ und bey anderen die ih-
rige befoͤrdern mit gedult. Deß
HErꝛn Werck gehet wunderlich/
wie Er ſelbſt wunderbaꝛlich iſt.
Aber eben deßwegen gehet es
gantz verborgen/ jedoch ſoviel ge-
wiſſer/ wo wir nicht nachlaſſen.
Gibt
[] Gibt dir dein GOtt die freude nit/
daß du ſobald ſeheſt den nachtruck
deiner arbeit: vielleicht wil Er es
dir verbergen/ daß du dich deſſen
nit uͤberhebeſt. Es ſtehet graß da/
das meyneſt du etwa/ es ſeye un-
fruchtbar Graß: Thue du mit
dem begieſſen das deinige ferner/
es weꝛden die aͤhren gewiß endlich
herauß wachſen/ und zu ſeiner zeit
zeitig werden.
Vielmehr laſſet uns in ſolchem
fall nebens foꝛtſetzung unſerer Ar-
beit/ die ſache dem Hauß-Vatter
befehlen/ Jhn eifferig beten/ und
auch darinnen zu frieden ſeyn/
was Er uns wolle vor Succeſs
von unſerer Arbeit ſehen laſſen.
Alſo laſſet uns dann alle mit heꝛtz-
licher Andacht einander helffen
kaͤmpffen mit Gebet und Flehen/
daß uns GOTT wolle hier und
dar eine Thuͤr deß Worts nach
der
[] der andern auffthun/ fruchtbar-
lich zu reden das geheimnuͤß Chri-
ſti/ daß wir darinn freudig han-
deln und reden wie ſichs gebuͤret/
und ſeinen Namen mit Lehre/ Le-
ben und Leyden zu verheꝛlichen.
Jn verſicherung ſolches meines
armen aber inbꝛuͤnſtigen Gebets/
und ſo bitte als hoffnung gleich
bruͤderlicher Vorbitte/ empfehle
alleſampt in deß groſſen GOttes
treue Huld und Regierung.
den 8. Sept. 1675.
Philipp Jac. Spener/D.
Gnade/[1]
Gnade/ Liecht und Heyl von
GOTT dem Himmliſchen
Vatter durch CHriſtum
JEſum in dem Heiligen
Geiſt/ allen denen die den
HERRN ſuchen!
WO wir mit Chriſtlichen und
nur etwas erleuchteten augen/
(nach unſers Erloͤſers ver-
mahnung/ die zeichen der zei-
ten und dero beſchaffenheit zu
beurtheilen) den jetzmahligen zuſtand der
geſam̃ten Chriſtenheit anſehen/ ſo moͤchten
wir billich mit Jeremia 9. v. 1. in die klaͤg-
liche wort außbrechen: Ach/ daß wir
waſſers gnug haͤtten in unſern haͤu-
ptern/ und unſere augen thraͤnen-
quellen waͤren/ daß wir tag und
nacht beweinen moͤchten den jam-
mer unſers Volcks. Und hat zu denen
Anoch
[2] noch guͤldenen zeiten/ jener liebe alte Vat-
ter ſprechen moͤgen: Ah in quæ nos tem-
pora reſervaſti Domine; ſo haben wir es
heut zu tag mit ſo viel mehrerm fug nicht
nachzuſprechen/ ſondern/ wie die groͤſte
betruͤbnuß faſt einige wort zu machen nicht
vermag/ nachzuſeuffzen.
Jch wil jetzo nicht reden von dem elend
der Chriſtlichen Kirchen/ in deroſelben
gliedern/ welche unter den unrecht-lehren-
den/ in dem Babyloniſchen gefaͤngnuͤß deß
Antichriſtiſchen Roms; unter der nicht nur
ſo ſchweren Tuͤrckiſchen tyranney/ ſondern
auch theils unglaublicher unwiſſen heit/
theils vielen vermengten irꝛthumen/ ins-
geſampt erſchroͤcklichen aͤrgernuͤſſen in
Griechen- und den Morgen-laͤndern/ und
unter ſo vielen irrigen lehren anderer von
dem Pabſt zwar abgetrettenen/ aber zu der
reinigkeit der lehr nicht gekommenen/ ge-
meinden/ verborgen ligen/ und in hoͤchſter
gefahr mit furcht und zittern ihre ſeligkeit
wuͤrcken muͤſſen: An dero jammer ohne in-
nigliche bewegung von einer gottſeligen
Seele nicht gedacht werden kan.
Sondern wo wir allein bleiben bey un-
ſerer
[3] ſerer Evangeliſchen kirchen/ die das theure
und reine Evangelium/ ſo durch den Seli-
gen Ruͤſtzeug GOttes D. Lutherum
in dem vergangenen Seculo wiederumb
deutlich gezeiget worden/ der aͤuſſerlichen
bekanntnuß nach annim̃t/ und alſo in wel-
cher wir deßwegen die wahre Kirche allein
noch ſichtbar zu ſeyn erkennen müſſen: So
koͤnnen wir doch auch auff dieſelbe die augen
nicht wenden/ daß wir ſie nicht ſo bald auß
betruͤbnuͤß und ſcham wiederumb nieder-
ſchlagen muͤſſen.
Dann ſehen wir das leibliche an/ ſo muͤſ-
ſen wir bekennen/ daß von ziemlicher zeit
her die ſolcher kirchen angehoͤrige Reiche
und Lande/ obwol in unterſchiedlichen
graden und zu unterſchiedenen friſten/ alle
die jenige plagen in peſt/ hunger/ und ſon-
derlich ſtaͤts-wehrenden oder doch offters
wieder erneuerenden kriegen offtmahls er-
fahren haben muͤſſen/ mit welchen nach
der Schrifft der gerechte GOtt ſeinen zorn
zu bezeugen und anzudeuten pfleget. Jch
halte aber gleichwol ſolche truͤbſalen vor
die geringſte/ ja vor eine wolthat/ dardurch
GOTT noch viele der ſeinigen erhalten/
A 2und
[4] und dem ſchaden/ daß derſelbe nicht durch
ſtaͤtes leibliches wolergehen noch verzweif-
felter wuͤrde/ etwas gewehret hat.
Aber wie zwar fleiſchlichen augen un-
kanntbarer/ alſo hingegen iſt unvergleich-
lich ſchwehrer und gefaͤhrlicher das geiſt-
liche elend unſerer armen Kirchen:
Und ſolches vornehmlich auß zweyen ur-
ſachen.
Die eine beſtehet in den verfolgun-
gen/ welche die wahre lehre/ ſonderlich
von dem Antichriſtiſchen Babel/ leyden
muß. Nun iſt es zwar an dem/ daß die
verfolgungen nicht weniger ein herꝛliches
mittel ſind/ dadurch der kirchen wachsthum
offt befoͤrdert wird; Alſo/ daß wir die Chriſt-
liche kirche nimmermehr von der Apoſtelzeit
in beſſerem und vor Gott herꝛlicherm ſtande
antreffen/ als ſie unter den grauſamſten
verfolgungen geſtanden/ wo ihr gold ohn-
auffhoͤrlich in dem ſchmeltz-ofen gelegen/
deſſen flamme keine ſchlacken daran wach-
ſen laſſen/ oder je dieſelbe bald verzehret
hat. Aber wir ſehen zweyerley an den biß-
herigen verfolgungen/ ſo uns dieſelbe be-
truͤbter machet.
Ein-
[5]
Einmahl daß der tenffel/ nachdem er
erkandt/ daß ſeine gewaltthaͤtige und blu-
tige verfolgungen nichts vermocht/ ſon-
dern die leute zu einer obwol ſchrecklichen
doch etwa kuͤrtzern marter ſo freudig gewe-
ſen/ daß ſie ziemlichen theils mehr darzu
geeilet als ſich darvon zuruͤck gezogen/
nunmehr klüger worden iſt/ und eine andere
art der verfolgung angefangen hat/ die der
wahren Religion zugethane mit langwie-
rigen trangſalen/ und ſtaͤts-anhaltenden
einerſeits trohworten/ anderſeits verheiſ-
ſungen und vorſtellungen der welt herꝛlich-
keit/ ſonderlich aber entziehung und ver-
treibung der wahren lehrer/ allgemach/
von der erkannten warheit abzuziehen/ aufs
wenigſte die kinder und nachkoͤmmlinge
wieder zu falſcher Religion zu bringen.
Welche art der verfolgung/ gleichwie ſie
vor altem von dem heydniſchen Kaͤyſer Ju-
liano dem abtruͤnnigen gebraucht worden/
und der kirchen/ obwol weniger blut ver-
goſſen worden/ doch (wie Ruffinus klaͤr-
lich bezeuget) viel gefaͤhrlicher als die vo-
rige grauſamſte geweſen; Alſo/ hat ſie biß
daher der Roͤmiſche Pabſt auch gegen uns
A 3zuge-
[6] zu gebrauchen mehr beliebet/ daß er deßwe-
gen ſolche ins werck zu richten/ die ſeines
ſtuls devotion zugethane haͤupter offters
angefriſchet: Und dardurch wird mehrer
ſchaden zugefuͤget/ als wo feur und ſchwerdt
vor die hand waͤren genommen worden.
Das andere iſt/ ſo auß dem vorigen fol-
get/ da vor deme die verfolgungen allezeit
dieſes gewuͤrcket/ daß die Chriſten ſich ver-
mehret/ und deßwegen das blut der maͤr-
tyrer fuͤr die kraͤfftigſte dunge derſelben ge-
halt en iſt worden/ daß die glaubige/ ſo vor
der welt unten zu ligen geſchienen/ in dem
allen gleichwol weit uͤberwunden/ und einen
ſieg nach dem andern darvon getragen ha-
ben: (Welches nach andern in ſeinem neu-
lich hier getruckten erbaulichen Creutz-
und Gedult-Spiegel/ Herꝛ D.
Chriſtian Korthold/ mein in dem
Herrn Vielgeehrter Freund/ Cap. 14.
auß der Kirchen-hiſtorie klaͤrlich darthut)
daß hingegen durch bißherige verfolgung
das Roͤmiſche Pabſtthum unterſchiedliche
Reiche und Provintzen/ die entweder gantz
die wahrheit der lehr erkandt/ oder doch in
welchen viel ſaamen außgeſtreuet geweſen/
wieder-
[7] wiederumb wuͤrcklich unter ſich gebracht/
daß keine oder wenige bekenner der Evan-
geliſchen Warheit mehr in denſelbigen ſind/
auch etwa durch der noch uͤbrigen allmaͤh-
lige abſterbung jenes weit er zu ſeinem zweck
zu gelangen vorſiehet/ und alſo den aͤuſſer-
lichen begriff der wahren kirchen immer en-
ger einſpannet/ ſeine graͤntzen aber weiter
außbreitet.
Daher wir uͤber ſolchen ungluͤcklichen
Succeſs der leydenden verfolgungen viel-
mehr/ als uͤber dieſelbe ſelbſten/ zu klagen
und uns zu betruͤben haben. Nicht anders
als dorten Joſua thaͤt/ weil ſein vorher
ſieghafftes heer von denen zu Ai einen ob
zwar geringen ſtreich erlitten: Sodann
die Jſraeliter/ da die vor Benjamin zwey-
mahl hatten flihen muͤſſen/ und ſolche dar-
auß abnahmen/ daß umb begangener ſuͤnde
willen der HERR von ihnen muͤſte ge-
wichen ſeyn/ und Jhn daher mit demuͤthi-
ger buſſe wiederumb ſuchten. Joſ. 7/ 5. 6. ſeq.
Richt. 20/ 21. 22. 23. 25. 26. Wie dann
ſolche macht/ welche GOtt dem gegentheil
verhaͤnget/ uns ein gewiſſes zeugnuͤß iſt/
daß unſere kirche ſaͤmptlich nicht in dem
A 4ſtande
[8] ſtande ſtehe/ wie ſie ſtehen ſolte/ und ſich alſo
ſehr viel golds befinde/ welches von auſſen
gleiſſet/ aber in dem ſchmeltzen die probe
nicht haltet.
Die andere und vornehmſte urſach deß
jammers unſerer kirchen iſt/ daß in der-
ſelben ſelbſten (außgenommen/ daß uns
GOtt noch nach ſeiner uͤberſchwenglichen
güte ſein wort und Heil. Sacramenten ge-
laſſen hat) es faſt an allen orten manglet.
Wo iſt ein ſtand/ den wir ruͤhmen koͤnten/
alſo zu ſtehen/ wie die Chriſtliche regeln er-
fordern?
Sehen wir den weltlichen ſtand an/
und in demſelben die jenige/ welche nach
Goͤttlicher von dem N. Teſtament gethanen
verheiſſung Eſa. 49/ 23. pfleger und
ſaͤugammen der kirchen ſolten ſeyn:
Ach/ wie wenig ſind unter denſelben/ welche
ſich erinnern/ daß ihnen GOtt ihre ſcepter
und regiments-ſtaͤbe darzu gegeben/ umb
ſich ihres gewalts zu ſeines Reichs befoͤr-
derung zugebrauchen? ſondern leben nicht
die allermeiſte/ was groſſe Herren anlangt/
in den jenigen ſuͤnden/ allen welt-wolluͤſten/
welche das hof-lebẽmeiſtens mit ſich fuͤhret/
und
[9] und faſt als ohnzertrennlich darvon geach-
tet werden; Andere magiſtraten in ſuchung
eigenen nutzens; daß man auß ſolchem
leben mit ſeufftzen abnehmen muß/ daß we-
nig unter denſelben nur wiſſen/ was das
Chriſtenthumb ſeye/ geſchweige/ daß ſie
ſelbſt ſolches an ſich haben und uͤben ſolten?
Wieviel ſind deren/ welche ſich umb das
geiſtliche durchauß nicht bekuͤmmern/ ſon-
dern mit jenem Gallion darvon halten/
es gehe ſie nichts an als das zeitliche?
Auch unter denen/ die ſich noch der erſten
tafel annehmen wollen/ und ſich umb die
kirche wol zu verdienen gedencken/ wieviel
ſind wiederum der jenigen/ die es nicht alles
nur auff das jenige ziehen/ daß die herge-
brachte reine Religion moͤge erhalten/ und
vor eintrag der falſchen verwahret wer-
den/ damit es gleichwol noch lange nicht
außgemachet iſt. Ja/ von wie vielen iſt
zu ſorgen/ daß ihr noch zeigender eiffer vor
unſere Religion/ vielmehr darvor als eine
faction, auß abſicht eines politiſchen in-
tereſſe, als auß liebe der Warheit her-
ruͤhre? Wie undanckbar werden ihrer
viele der groſſen guͤte GOttes/ welche ſie
A 5deß
[10] deß harten jochs der Paͤbſtiſchen Cleriſey/
welches vor etlichen hundert jahren die da-
mals gelebte/ auch gekroͤnte haͤupter/ gnug-
ſam erfahren/ befreyet/ und was ſie ſeyen/
ihnen gezeiget hat? Daß ſie hingegen jetzo
ihre gewalt/ ſo zu befoͤrderung nicht aber
unterdruckung der kirchen gegeben/ durch
eine unverantwortliche Cæſaropapiam
mißbrauchen/ und damit/ wo etwa einige
von GOTT geruͤhrte diener der kirchen et-
was gutes zu ſtifften meynen/ ſolches muht-
willig hindern. Alſo das zu bejammern iſt/
daß in einigen orten denen gemeinden beſ-
ſer gerathen/ welche unter anderer obrigkeit
lebende/ in anderen etwa vieles leiden muͤſ-
ſen/ aber doch in der uͤbung deſſen/ ſo zu der
erbauung dient/ nicht eben gantz gehindert
werden/ als den jenigen/ welche die obrig-
keit von ihrer Religion/ aber von dero-
ſelben mehr hindernuͤß als foͤrdernuͤß ha-
ben.
Wie es nun in dem weltlichen ſtande
betruͤbt gnug außſiehet. Ach/ ſo moͤgen
wir Prediger in dem geiſtlichen ſtande nicht
laͤugnen/ daß auch dieſer ſtand gantz ver-
derbet ſeye/ und alſo von unſern beyden
obern
[11] obern ſtaͤnden/ die meiſte verderbnuͤß unter
die gemeinde außbreche. Jener alte Kir-
chen-vatter hat vor dem alſo zu ſchlieſſen
befohlen: Quemadmodum videns ar-
borem foliis pallentibus, marcidam,
intelligis, quod aliquam culpam habeat
circa radicem: ita cum videris populum
indiſciplinatum, ſine dubio cognoſce,
quod ſacerdotium ejus non eſt ſanctum.
Gleichwie wo du einen baum ſi-
heſt/ deſſen blaͤtter bleich ſind/
und er verdirbet/ du darauß ſchlieſ-
ſeſt/ es muͤſſe ein mangel an der
wurtzel ſeyn: Alſo wo du ſiheſt/
daß das volck ohne zucht iſt/ ſo
ſchlieſſe ohnezweiffel/ daß es man-
gele an einer heiligen prieſter-
ſchafft. Jch erkenne gern unſers Goͤtt-
lichen beruffs heiligkeit; So weiß ich auch/
daß GOTT in unſerm orden die ſeinige
uͤbrig behalten/ die das werck deß HErꝛn
mit eiffer meynen. Jch bin auch nicht deß
gemuͤths/ mit einem Elia Prætorio auff
die extrema zu gehen/ und kind und bad
zuſammen außzuſchůtten. Sondern der
allſehende Hertzenkuͤndiger ſihet/ mit was
A 6betruͤb-
[12] betruͤbnuß meiner ſeelen ich offt hieran ge-
dencke/ und jetzo dieſes ſchreibe: Daß ich
gleichwol nicht anders ſagen kan/ als daß
wir prediger in unſerm ſtande ſo viele re-
formation beduͤrffen/ als immer einiger
ſtande beduͤrffen mag. Wie gemeiniglich
GOTT/ ſo offt er eine reformation, zum
exempel in dem Alten Teſtament durch die
gottſelige koͤnige/ vorgehabt/ ſolche an dem
geiſtlichen ſtand hat laſſen anfangen. Jch
nehme mich auch nicht auß der zahl der
jenigen/ welche in unſerm ſtand bißher deß
ruhms manglen/ den wir vor Gott und der
kirchen haben ſolten/ ſondern ſehe mehr und
mehr/ woran es mir auch ſelbſt mangele/
bereit auch von andern fernere eriñerungen
bruͤderlich anzunehmen. Ja/ es betruͤbt
mich nichts mehr/ als daß ich faſt nicht ſehe/
wie in ſolcher greulicher verderbnuß unſer
einer ſein gewiſſen retten moͤge.
Wir muͤſſen ja bekennen/ daß nicht nur
in unſerm ſtande hin und wieder leute ge-
funden werden/ die gleichwol auch von
offentlichen aͤrgernuſſen nicht frey ſind/ ſon-
dern/ daß etwa der jenigen viel weniger
ſind/ als das erſte anſehen zeigen ſolte/
welche
[13] welche das wahre Chriſtenthum (ſo je nicht
bloß dahin in enthaltung von aͤuſſerlichen
laſtern und einem aͤuſſerlichen moral gu-
ten leben beſtehet) recht verſtehen und
uͤben: Sondern es blicket auch bey vielen/
deren leben/ wo es mit gemeinen und von
der welt mode eingenommenen augen an-
geſehen wird/ unt adelhafftig ſcheint/ gleich-
wol der welt-geiſt in fleiſchesluſt/ augenluſt/
und hoffaͤrtigem leben/ ob ſchon etwas ſub-
tiler/ jedoch alſo herauſſer/ das ſich erkennen
laͤſſt/ man habe noch das erſte practiſche
principium deß Chriſtenthums/ die ver-
laͤugnung ſein ſelbſt/ niemals mit ernſt
vorgenommen.
Man ſehe auff die art der ſuchenden be-
foͤrderungen/ aͤnderungen/ lehr/ und aller-
hand verrichtungen; aber mit ſo liebreichen
als auch mit dem liecht deß geiſtes erleuch-
teten augen. Was gilts/ ob man nicht
von vielen/ von denen man gern auß
Chriſtlicher liebe beſſer urtheilen wolte/
endlich doch dergleichen finden werde/ was
ſolcheſelbſt nicht ſehen/ wie tieff ſie noch in
der alten geburt ſtecken/ und die rechte kenn-
zeichen der wiedergeburt in nichts thaͤtlich
A 7haben?
[14] haben? So moͤchte Paulus noch an vielen
ortenklagen Phil. 2/ 21. Sie ſuchen alle
das ihre/ nicht das Chriſti Jeſu iſt.
Nun gibt ſolches nicht nur groſſes aͤrger-
nuß/ wo es erkannt wird. Ja/ das groͤſte
aͤrgernuͤß iſt ſchon vorhanden/ da es nicht
erkannt wird/ und die leut (die allezeit/
nach der unart unſer natur/ lieber nach
exempeln als der lehr urtheilen) in die ge-
dancken kommen/ das ſeye ſchon das rechte
Chriſtenthum/ ſo ſie an ihren predigern
ſehen/ und doͤrfften ſie nit weiter gedencken.
Sondern das allerbetruͤblichſte iſt/ daß
von ſolchen vielen Predigern ihr leben und
der mangel der glaubens fruͤchten anzeiget/
daß es ihnen ſelbſt an dem glauben mange-
le: Und das jenige/ ſo ſie vor glauben hal-
ten/ auch auß welchem ſie lehren/ durchauß
nicht der rechte/ auß deß Heiligen Geiſtes
erleuchtung/ zeugnuß und verſieglung auß
Goͤttlichem wort erweckte/ glaube/ ſondern
eine menſchliche einbildung ſeye. Da ſie
auß der ſchrifft/ aber allein dero buchſtaben/
ohne wuͤrckung deß Heiligen Geiſtes auß
menſchlichem fleiß/ wie andere in andern
ſtudiis dardurch etwas erlernen/ die rechte
lehr
[15] lehr zwar gefaſt/ ſolcher auch beypflichten/
und ſie andern vorzutragen wiſſen/ aber von
dem wahren himmeliſchen liecht und leben
deß glaubens gantz entfernet ſind.
Worauß ich zwar dieſes nicht folgern
wil/ ob moͤchte durch ſolche leute und dero
dienſt allerdings nichts gutes gewuͤrcket/
oder bey jemanden der wahre glaube und
wahre bekehrung zuwegen gebracht wer-
den: indem das wort ſeine Goͤttliche krafft
nicht von der perſon deſſen der es vortraͤgt/
empfaͤnget/ ſondern in ſich ſelbſt hat: Und
Paulus deßwegen ſich auch freuet/ Phil. 1.
v. 15. 16. 18. Obwol Chriſtus von etlichen
umb haß und haders willen gepre-
diget werde/ von welchen wir alſo nicht
vermuthenkoͤnnen/ daß ſie liebreiche wie-
dergebohrne kinder Gottes geweſen: Wo
er aber auch ſich nicht zu freuen urſach ge-
habt haͤtte/ wann/ benebens/ daß ſolche leut
ſich ſelbſt in ihrer predigt verſůndiget/ auch
niemanden daher nutzen gehabt haͤtte.
Aber gleichwol wird mir ein verſtaͤndiger
Chriſt nicht in abred ſeyn koͤnnen/ daß der-
gleichen leute/ die ſelbſt den wahren Goͤtt-
lichen glauben nicht haben/ ihr ampt/ umb
den-
[16] denſelben durch das wort bey den zuhoͤrern
zu erwecken/ nicht dermaſſen zu thun ver-
moͤgen/ wie es ſich gehoͤrete/ ſondern nechſt
dem/ daß ſie zu erhoͤrlichem gebet/ dardurch
ein gottſeliger prediger vielen ſegen erlan-
get/ untuͤchtig ſind/ die geziemende weißheit
nicht haben koͤnnen/ welche von dem jenigen
erfordert wird/ welcher andere mit allem
erforderenden nachdruck lehren und auff
den weg deß Heils fůhren ſolte. Wie dann
mir kein zweiffel iſt/ daß wir bald eine gantz
andere kirche haben wuͤrden/ wo wir lehrer
derſelben groͤſten theils die jenige waͤren/
daß wir mit Paulo ohnerroͤthet unſern ge-
meinden zuruffen doͤrfften: 1. Cor. 11. v. 1.
Seyd meine nachfolger gleich wie
ich Chriſti.
Hingegen finden wir der jenigen eine
nicht geringe zahl/ die ſelbſt nicht vonnoͤthen
zu ſeyn halten/ was wiederumb der Apoſtel
Epheſ. 4. v. 21. ſeinen Epheſern/ als laͤngft
gelernet/ vorhaͤlt/ daß in JESU ein
rechtſchaffen weſen ſeye: Und alſo/
daß die gemeine art ſelig zu werden/ wie
der groͤſte hauffe ſich einbildet/ Goͤttlicher
ordnung nicht gemaͤß ſeye. Wo dann
der
[17] der Prediger ſelbſt nicht anders darvor haͤlt/
wie wil er dann die zuhoͤrer ſoweit bringen
als es noͤthig iſt?
Jch erſchrecke und ſchaͤme mich faſt/ ſo
offt ich daran gedencke/ daß die lehre von
der ernſtlichen innerlichen gottſeligkeit et-
lichen ſo gar verborgen oder unbekandt
ſolle ſeyn/ daß/ wer dieſelbe mit eiffer trei-
bet/ kaum bey einigen den verdacht eines
heimlichen Papiſten/ Weigelianers oder
Quaͤckers vermeiden kan. Der S. und
der reinigkeit der lehr wegen bekandte
D. Balthaſar Meißner hat zu ſeiner Zeit
geklagt: Daß man kaum mehr deß
Weigelianiſmiund neuen Sectirer
lehre unverdaͤchtig bleiben koͤnne/
wann wir mit billichem eiffer die
gottſeligkeittreiben/ und was ge-
lehret wird in die uͤbung zu brin-
gen ſtaͤts anmahnen. Welches auch
neulich beklagt/ mein vielgeliebter Schwa-
ger Herꝛ D. Johann Ludwig Hart-
mann/ in ſeinem Paſtoral. Evangel.
(welches nuͤtzliche werck ich bald zuſammen
gedrucket zu werden ſonderlich verlange)
diſput. 3. und die jenige verſe/ welche dem
ſo
[19[18]] ſo Hochverdienten Sel. D. Johann
Gerharden/ ein dergleichen ver-
laͤumbderiſcher verdacht außgedruckt/ bey-
ſetzet:
Wie koͤnnte faſt groͤſſer elend und verderb-
nuͤß ſeyn/ als daß eines verdachts und boͤſer
nachrede urſach ſolle darinnen geſucht wer-
den/ was ſeines billichen lobs werth iſt?
das heiſſet je: Sie reiſſen den grund
umb/ was ſolte der gerechte auß-
richten?
So ſind auch ſonſten der jenigen viel/
die den ſchaden Joſephs in vielen dingen
nicht verſtehen: ſondern wo wir nur eben
von
[19] von den widerſachern falſcher Religion
keine noht haͤtten/ und aͤuſſerlicher friede
waͤre/ meyneten/ die kirche ſtuͤnde in dem
gluͤckſeligſten ſtande; ſehen alſo deroſelben
gefaͤhrliche wunden durchauß nicht: wie
ſollen ſie dann ſolche verbinden oder hey-
len?
Daher kommets/ da die controverſien
zwar freylich auch mit zu der Theologi
gehoͤren/ und wir nicht nur wiſſen ſollen
was wahr iſt/ demſelben zu folgen/ ſondern
auch was falſch iſt/ demſelben zu begegnen/
aber ſie doch weder das einige noch vor-
nehmſte ſind; daß ihrer nicht wenige faſt
alles allein auff die controverſien ſetzen:
und meynen/ es ſeye der ſachen ſtattlich ge-
rathen/ wo wir nur wiſſen/ wie Papiſten/
Reformirten/ Wiedertaͤuffern/ ꝛc. auff
ihre irꝛthume zu antworten ſeye. Es gehe
nachmahl mit den fruͤchten der jenigen ar-
ticul/ welche wir etwa auch noch mit ihnen
gemein haben/ und mit denen von allen
erkennenden lebens-regeln wie es wolle.
Es klagte der alte und erfahrne Kirchen-
lehrer Gregorius Nazianzenus (Epiſt. 21.
oder
[20] oder nach der Griechiſchen edition Ep. 1.)
ſehr bedaͤchtlich zu ſeiner zeit uͤber ſolche
ſtreitſucht/ (welche klage der S. D. Chri-
ſtoph Scheibler in ſeiner ſchoͤnen und merck-
wuͤrdigen Vorrede uͤber das Manuale ad
Theol. pract. ſo vor das nūtzliche werck
ſeiner aurifodinæ auch vorgeſetzet iſt/ nicht
unbillich auff unſere zeiten ziehet) Omnes
uno hoc nomine pii ſumus, quia alii alios
impietatis condemnamus. Das iſt:
Wir ſind alle allein darinnen gott-
ſelige leut/ daß wir einer den andern
als gottloſe verdammen.Malos \&
bonos non vitæ ſed diſſidii vel concordis
doctrinæ ſigno notamus:Wer gut
oder boͤſe ſeye/ urtheilen wir nicht
nach dem leben/ ſondern nach dem
ſie in der lehr mit uns einig oder
nicht eins ſind. Jtem: Quod non-
nulli ſunt qui de levibus rebus, nec quic-
quam utilitatis habentibus, digladian-
tur, ſociosque mali quoscunque poſſunt
admodum ſtultè temereque adſciſcunt,
hisque omnibus deinde fides prætexi-
tur, atque illuſtre hoc nomen privatis
illorum contentionibus diſſidiisque
con-
[21]convellitur.Daß etliche ſeynd/ wel-
che unter ſich ſtreiten/ uͤber geringe
und unnuͤtze dinge/ und ſuchen
ihnen dann thoͤrlich und vermeſſen
anhaͤngere/ ſo viel ſie ihrer zu wege
bringen koͤnnen/ und ſchuͤtzen dann
vor/ als waͤre es umb den glauben
zu thun: So wird ſolcher vortreff-
liche name durch ihre eigene ſtreit
und gezaͤnck zerruͤttet. Wer erkennt
aber nicht/ da er auff den augenſchein
gehet/ wo der liebe Vatter ſolte auff ſtehen/
daß er eben zu ſolcher klage wuͤrde guug-
ſam urſach finden? So bedoͤrffte es wol/
daß deß der kirchen beſtens ſo hochverſtaͤn-
digen D. Dav. Chytræi oration (de ſtu-
dio Theologiæ non rixis diſputationum
ſed exercitiis pietatis potius colendo,
wie man das Theologiſche Studium
nicht ſo wol in zanckſuͤchtigen diſputatio-
nen/ als uͤbung der gottſeligkeit ſuchen
ſolte) gleichſam jaͤhrlich etliche mahl al-
len ſtudioſis vorgeleſen wuͤrde. Wohin
auch zielet der Sel. Roſtockiſche Theolo-
gusD. Johann Affelmann/ wann
er (nach dem zeugnuͤß ſeines getreuen
diſci-
[22]diſcipuls deß Sel. Henr. Varenii Chriſt.
Rett. Joh. Arnds Wahres Chriſtenthum
p. 2. p. 149.) die Studioſos Theologiæ
alſo in einem programmate angeſprochen.
Maledictos pronunciare non dubita-
mus, qui ſerio ſinceræ pietatis ſtudio
\& accuratiore interioris hominis cul-
tura poſthabita apicem Theologiæ in
diſputando conſtitutum cenſent, adeo-
que linguam Deo, animam dant Dia-
bolo, ut Bernhardus loquitur Serm. 24.
ſup. Cant. pag. 565. Novimus enim
Christum eſſe conjunctè non disjun-
ctive, viam, veritatem, vitam. Joh. 14, 6.
viam ratione vitæ, quæ ſerio ſtudio eſt
imitanda; veritatem ratione doctrinæ,
quæ fideli corde eſt apprehendenda;
vitam ratione meriti, quod vera fide
amplectendum.Wir zweifflen nicht/
dieſelbige verflucht zu halten/ die
alle rechtſchaffene eifferige uͤbung
der wahren gottſeligkeit/ und deß
innwendigen menſchen hindan-
ſetzen/ und dieTheologiamoder das
fuͤrnehmſte darinnen auffsdiſputi-
ren ſetzen/ und alſo GOTT nur die
zunge/
[23]zunge/ dem teuffel aber die ſeele er-
geben/ wie Bernhardus redet.
Dann wie wir wiſſen/ daß Chri-
ſtus/ zugleich und nicht von ein-
ander geſcheiden/ ſey der weg/ die
warheit und das leben. Der weg
iſt er wegen ſeines heiligen lebens/
worinnen wir mit hoͤchſtem fleiß
ihm muͤſſen folgen; die wahrheit
wegen ſeiner lehr/ die mit glaubi-
gem hertzen iſt anzunehmen. Das
leben nach ſeinem verdienſt/ wel-
ches mit wahrem glauben iſt zu er-
greiffen. Ach/ wuͤrde hieran fleiſſiger ge-
dacht/ wieviel beſſer ſolte es ſtehen?
Aber wir koͤnnen je nicht in abrede ſeyn/
ob wir wol durch GOttes gnade/ die reine
lehr auß GOttes wort noch uͤbrig haben/
daß gleichwol hin und wieder allgemach
in die Theologi viel fremb des/ unnuͤtzes
und mehr nach der welt weißheit ſchmecken-
des eingefuͤhret werde. Worinnen mehr
gefahr ſtecket als man gedencken moͤchte.
Es ſollen uns billich im ſinn ligen/ die wort
deß hocherleuchten Lutheri. Tom. 2.
Altenb. pag. 160. b. an die von Erffurth:
Hůtet
[24]Hůtet euch/ Satan hat es im ſinn/
daß er euch mit dem unnoͤthigen
auffhalte/ und das noͤthige damit
hindere/ und wann er ein handbreit
zu euch einbricht/ wil er hernach
den gantzen coͤrper mit ſecten voll
unnuͤtzer fragen einfuͤhren/ wie er
bißher in den hohen-ſchulen durch
die Philoſophia gethan hat. Alſo
hoͤren wir/ wie nicht geringer ſchade ſeye/
wo man auſſer und uͤber die ſchrifft wil klug
und witzig ſeyn: Und doch wird es an
exempeln nicht mangeln.
Man vergleiche unſers theuren Lutheri
ſchrifften/ wo derſelbe mit erklaͤrung Goͤtt-
lichen Worts umbgehet/ oder die Chriſtliche
glaubens-articul handelt/ ſodann vieler
anderer zu und gleich nach ſeiner zeit ge-
lebter Theologorum noch vor augen li-
gende wercke/ hingegen einen groſſen theil
der heut herauß-kommenden. Man wird
wahrhafftig finden/ wann man es redlich
herauß bekennen wil/ daß ſo viel geiſtreiche
krafft/ und in hoͤchſter einfalt vorgetragene
weißheit in jenen angetroffen und darauß
gefuͤhlet wird/ ſo laͤhr ſind faſt dieſe gegen
jenen/
[25] jenen/ und findet ſich an den neuern etwa ein
mehrer apparat von menſchlicher praͤchti-
ger erudition, und verkunſteltes weſen/ ja
auch fuͤrwitzige ſubtilitaͤten in dingē/ wo wir
nicht uͤber die ſchrifft weiſe ſeyn ſolten. Und
weiß ich nit ob unſer Sel. Herꝛ Lutherus/
wo er wieder auffſtehen ſolte/ nicht auch an
unſern Academien offters ein und anders
ſtraffen wuͤrde/ was er mit eiffer zu ſeiner zeit
den damahligen verweißlichen vorgeruͤckt.
Es iſt zwar dieſe klage nicht neu. Der
ſtattliche mann D. David Chytræus, wel-
cher vor vielen andern die maͤngel der kirchē
eingeſehen/ und wegen ſeiner vortrefflichen
erfahrung uñ Chriſtlicher klugheit von Koͤ-
nig und Fuͤrſten zu anordnung kirchen und
ſchulen mehrmahl erfordert worden/ klagte
ſchon dergleichen in dem vergangnen Secu-
lo in einem ſchreiben an Hier. Mencelium
(in Epiſt. pag. 348.)Wolte GOTT/
ſpricht er/ wir gewehneten unſere und
unſerer zuhoͤrer gemuͤhter/ mit
forcht deß HErꝛn/ buß und bekeh-
rung/ ſchrecken gegen den zorn und
gericht GOttes uͤber dieſuͤnde/ zur
uͤbung der wahren gottſeligkeit/
Bgerech-
[26]gerechtigkeit und liebe Gottes und
unſers nechſten/ vielmehr als diſpu-
tirlichen zanckſachen/ dardurch nur
angezeiget wird/ daß die bey vorigē
zeiten geweſene Sophiſterey nicht
weggenom̃en/ ſondern nur auffan-
derefragen und ſtrittigkeiten um̃ge-
wechslet oder veraͤndert ſeye. Wie-
derumb an einem andern an Joh. Judicem.
Es ſchmertzet mich/ nachdem die
Theologiakaum auß der finſternuͤß
der Paͤbſtiſchen Sophiſterey her-
fuͤr gekommen/ daß ſie allzuſehr auf
eine neue ſophiſterey unnuͤtzer und
vorwitziger fragen zuruͤck ſchlaͤgt/
da doch die Chriſtliche Religion
nicht eben in wiſſenſchafft und ſpi-
tzigkeit der vorwitzigen fragen/ ſo
zu dieſer zeit allzuviel erneuert wer-
den/ ſondern darinnen beſtehet/
daß wir den wahren GOtt und un-
ſern Erloͤſer JEſum Chriſtum auß
ſeinem wort recht erkeñen/ inniglich
foͤrchten/ und auß wahrem glauben
lieb haben/ Jhn anruffen/ Jhm in
Creutz und gantzem leben gehorſam
ſeyn/
[27]ſeyn/ auch andere leute von hertzen
lieben/ denen mildiglich helffen/
in aller gefaͤhrlichkeit in unſerm le-
ben/ ja auch im todt ſelbſten mit
veſtem vertrauen auffdie in Chriſto
uns erworbene gnade ruhen/ und er-
warten/ daß wir mit Gott ewiglich
leben moͤgen.
Wie ſehnlich klaget auch der Wolver-
diente Sel. D. Nic. Selneccerus, in der
Vorred uͤber die Pſalmen/ da er ſagt: Man
finde allewege mehr buͤcher/ die voll
diſputirens und zanckens und ſchel-
tens/ und laͤſterens/ und voll ſtreit-
tiger haͤndel ſind/ die doch zu nichts
als zu dēſchulgezaͤnck allein dienen/
dann daß man feine lehr und troſt-
buͤcher finden und kauffen koͤnnte/
die fein ſchlecht und recht das wort
Gottes außlegeten/ und rechte reine
lehre fuͤhreten? Noch ſoll es alles
koͤſtlich ding ſeyn/ beſſer als kein
heiligthum/ ſo es doch gemeiniglich
vollprivat affectund heimlicher rach-
gierigkeit und verwirrung der war-
heit ſtecket. Man thue hinweg
B 2men-
[28]menſchen gedancken/ die bloß ohne
GOttes Wort und Heiligen Geiſt
gehen/ und thue davon unnoͤchiges
gezaͤnck und diſputiren/ und eigene
rachgierigkeit/ ehrgeitz und laͤſtern/
ſo wird man gewißlich jetziger zeit
wenig guter buͤcher finden/ die jetzt
geſchrieben werden. Womit einſtim̃t
auch weyland M.Duͤnckel Coburgiſcher
Superintendens in einer vorrede uͤber Lu-
theri buͤchlein/ da er auch den ſchaden dabey
bemercket/ der darvon entſtehet: Daruͤber
wird die rechteTheologia practica,
das iſt die lehre von glauben/ liebe
und hoffnung/ hindan geſetzt/ und
wird dadurch wiederum eineTheo-
logia ſpinoſa,eine ſtachlichte/ dor-
nichte lehr auff die bahn gebracht/
welche hertzen und ſeelen ritzet und
kratzet/ wie vor den zeiten Lutheri
auch geweſen.
Aber wie hertzlich dieſes nun alle dieſe
und andere wolmeinen de lehrer beklagt und
beſſerung gewuͤnſchet/ ſo iſt doch faſt nichts
damit außgerichtet worden/ ſondern gibts
der augenſchein/ daß ſolche unart etwa mehr
zu-
[29] zu-als abgenommen: Wie zu anfang die-
ſes Seculi der tieffſinnige Sel. D. Johan.
Valent. Andreæ in vielen ſcriptis ſo wol
ſehnlich beklagt/ als dergleichen leute ziem-
lich empfindlich offters angeſtochen hat.
Aber ſurdis fabulæ!
Alſo lernen wir vieles/ ſo wir offters wuͤn-
ſchen ſolten/ nicht gelernet zu haben: Jndeſ-
ſen wird das jenige verſaͤumet/ daran uns
mehr/ ja alles gelegen iſt/ wie wir oben auß
Lutheri worten gehoͤret. Ach/ wie erfahren
ſolches ſo manche Chriſtliche Theologi, wo
ſie durch GOttes gnade erſtlich in ein ampt
kommen/ daß ihnen etwa ihr lebetag ein
groſſes theil der dinge/ worauff ſie ihre ſaure
arbeit und ſchwehre koſten gewandt/ nichts
nutzen: Hingegen wie ſie faſt erſt auffs neue
anfangen müſſen/ das mehr nohtwendige
zu ſtudiren/ ſo ſie wuͤnſcheten vorhin erkañt
zu haben/ und darzu mit fleiß und weißlich
gefuͤhret ſeyn worden? Es mangelt auch
ſelbſt zu unſern zeiten nicht an ſolchen maͤn-
nern/ die es mit der kirchen Gottes wol mey-
nen/ und dieſen fehler beobachten: und habe
ich nit ohne ſondere bewegung (ſo zur freu-
de/ als folgends/ weil die frucht unterbliebē/
B 3trau-
[30] traurigkeit) geleſen/ was der Chriſtliche
Wirtenbergiſche Theologus Herꝛ D. Bal-
thaſarRaith/ mein in der that erkannter
und in dem Herrn geehrter goͤnner/ in der
laudatione funebri deß beruͤhmten ſeligen
Herꝛn D. Zelleri, 1669. zu Tuͤbingen gehal-
ten/ gedencket: Wie noch erſt vor wenig
jahren der umb die Saͤchſiſche kirche wol-
verdiente Theologus D. Weller Sel. als
derſelbige auff dem Reichstag zu Regen-
ſpurg war/ mit jenem perſoͤnlich um̃zugehen
verlangt/ umb weiter unter einander hand-
lung zu pflegen/ wie doch die Scholaſtiſche
Theologia, ſo Lutherus zur fordern thuͤr
hinauß getrleben/ aber von andern zu der
hindern wieder eingelaſſen werden wolte/
auffs neue von der Evangeliſchen Kirchen
außgeſchaft/ und die rechte Bibliſche Theo-
logi wiederumb herfuͤr gebracht wuͤrde
(D. D. Weller Comes Electoris ſui ad
comitia noviſſima Ratisponæ habita,
flagrantiſſimo deſiderio Zellerum no-
ſtrum, cui amicisſimus erat, expetiit, ut
de Theologia Scholaſtica, quæ eliminata
per anticam à Luthero, per poſticam
Zeloſis Theologis reduci videbatur, ac
revocanda Theologia Biblica ſerio cum
eo age-
[31]eo ageret) Ach ſolte GOtt ſolcher tapfferer
Theologorum damahlige Conſilia ge-
ſegnet haben/ oder noch kuͤnfftig/ welche
eben dergleichen verlangen/ ſegnen/ ſo wuͤr-
de es wol eine der groͤſſeſten gutthaten ſeyn/
wovor wir ſeiner himmeliſchen guͤte zu dan-
cken haͤtten.
Weil einmahl dieſer mangel mehr ſcha-
den thut/ als ihnen die meiſten einbilden.
Jndem die gemuͤeher gewehnet werden an
dergleichen ding/ wovor laͤngſten S. Pau-
lus ſeinen Timotheum gewarnet/ und befih-
let ihm zu lehren/ daß ſie nicht acht
haͤtten auff die fabeln/ und der ge-
ſchlechte-regiſter/ die kein ende ha-
ben/ und bringen fragen auff/ mehr
dañ beſſerung zu GOtt im glauben;
da doch die hauptſumma deß ge-
botts iſt liebe von reinem hertzen/
und von gutem gewiſſen/ und von
ungefaͤrbtem glauben/ welcher ha-
ben etliche gefehlet/ und ſind umb-
gewandt zu unnůtzem geſchwaͤtz:
Wollen der ſchrifft meiſter ſeyn/ und
verſtehen nicht/ was ſie ſagen oder
was ſie ſetzen. 1. Timoth. 1/ 4. 5. 6. 7.
B 4Wieder-
[32] Wiederumb cap. 6/ 3. 4. 5. ſagt er: So je-
mand anders lehret/ und bleibet nit
bey den worten unſers HErꝛn Jeſu
Chriſti (ſolche ſind aber lauter einfalt/ und
nit menſchliche ſpitzfindigkeit/ ſondern Goͤtt-
liche weißheit) und bey der lehr von der
gottſeligkeit (hier laſſt uns den zweck un-
ſer er Studiorum wahrnehmẽ?) der iſt ver-
duͤſtert und (da er der gelehrteſte meiſter
in Jſrael/ der alles wiſſe/ zu ſeyn ihm ſelbſt
einbildet/ uñ darvor geruͤhmet wird) weißt
nichts/ ſondern iſt ſeuchtig in fragen
und wort-kriegen/ auß welchen ent-
ſpringet neid/ hader/ laͤſterung/ boͤſe
argwohn/ ſchul-gezaͤncke/ ſolcher
leute diezuruͤttete ſinne haben/ und
der wahrheit beraubet ſind/ die da
meynen/ gottſeligkeit ſeye ein ge-
werbe. So hat er auch ſeine Coloſſer 2/ 8.
treulich gewarnet: Sehet zu/ daß euch
niemand beraube durch die Philo-
ſophia und loſe veꝛfůhrung nach der
menſchenlehre und nach der welt ſa-
tzungen und nicht nach Chriſto. Wo
dann ein gemuͤht angefuͤllet iſt mit einer ſol-
chẽ Theologi, die zwar das fundament deß
glau-
[33] glaubens auß der Schrifft behalten/ aber ſo
viel holtz/ heu und ſtoppeln menſchlichen fuͤr-
witzes darauff gebauet hat/ daß man jenes
gold kaum mehr ſehen kan/ ſo wird es uͤber
alle maſſen ſchwer/ wo es weiter die rechte
einfalt Chriſti und ſeiner lehr faſſen und be-
lieben ſoll: Jndem es den geſchmack an an-
dere unſerer vernunfft anmuͤthigere dinge
gewehnet/ daß ihm nach mahls jenes gantz
abgeſchmackt vorkommt. Und ein ſolches
wiſſen (ſo ohne die liebe bleibet) blaͤhet
auff. 1. Corinth. 8/ 1. Es laͤſſet den men-
ſchen in ſeiner eigenen liebe/ ja heget und
ſtaͤrcket dieſelbe mehr und mehr. Dann wie
dergleichen der Schrifft unbekante ſubtili-
taͤten gewoͤhnlich bey den jenigen/ die ſie erſt
vorgebracht/ auß einer begierde hergekom-
men/ ihre ſcharffſinnigkeit/ und wie weit ſie
es andern zuvor thaͤten/ vor den tag zu legẽ/
und ihnen einen groſſen namen/ darvon ſie
etwa auch in der welt nutzen haben moͤgen/
zuwege zu bringen/ alſo ſind ſie an ſich ſelbſt
der art/ daß ſie bey den jenigen die damit
umbgehen ebenfals ehrſucht und andere ei-
nem wahren Chriſten unziemliche affecten
vielmehr als wahre gottesfurcht erregen.
B 5Es
[34] Es fangen die leute an/ wo ſie in ſolchen din-
gen ſich geuͤbet/ ob ſie ſchon von dem einig
nothwendigen/ daß ihnen viel zu gering
ſcheinet/ nichts oder ja wol wenig verſtehen/
groſſe einbildungen zu bekom̃en/ die ſie als-
dann in die kirche Chriſti bringen: Da kan
man dann ſchwerlich laſſen/ zu marckt zu
tragen/ worinn man ihm am beſten geſaͤllet/
und treibet gemeiniglich das jenige allein/
darvon die ihres heils begierige zuhoͤrer we-
nig erbauung finden; und wo ſolche leut den
gantzen zweck den ſie vorgeſetzt erlangt ha-
ben/ beſtehets darinnen/ daß ſie unter den
zuhoͤrern die jenige/ ſo fertigern verſtands
ſind/ dahin bringen/ daß ſie eine ziemliche
wiſſenſchafft der Religions-ſtreittigkeiten
bekommen/ und mit andern zu diſputiren
ihre vornehmſte ehre achten: Allerſeits aber
lehrer und zuhoͤrer in den gedancken ſtehen
bleiben: Das einige nohtwendige ſeye/ die
behauptung und freybehaltung der wahren
lehre/ daß ſie nicht mit irꝛthumen umbge-
ſtoſſen werde: ob ſie wol mit menſchlichem
fuͤrwitz ſehr verdunckelt wird.
Ach wie kan man alsdann ſo gar nicht
S. Paulo nachſprechen/ wann derſelbe
1, Corinth. 2. v. 4. ſich darauff beruffet:
Meine
[35]Mein woꝛt und meine predigt war
nit in vernuͤnfftigen reden menſch-
licher weißheit/ ſondern in bewei-
ſung deß geiſtes und derkrafft/ auff
daß euer glaub beſtehe nicht auff
menſchen weißheit/ ſondern auff
GOttes krafft. Ja/ wir ſolten wol
ſagen moͤgen: Der ſo hocherleuchte Apoſtel/
wo er jetzo zu uns kaͤme/ ſolte wol ſelbſt vieles
nicht verſtehen/ ſo zuweilen ſolche luͤſterende
Ingenia, an heiligen ſtaͤtten vorbringen:
Das macht/ er hatte ſeine weißheit nit von
menſchen kunſt/ ſondern der erleuchtung
deß Geiſtes/ die als himmel und erde von
einander ſind. Und ſo wenig dieſe von jener
begriffen werden kan/ ſo wenig ſind die mit
dieſer angefuͤllte ſeelen bequem ſich zu jenen
krafftloſen phant aſien herab zu laſſen.
Da es nun alſo in den ſtaͤnden gehet/ wel-
che den dritten ſtand/ und in demſelben die
meiſte/ ſolten regieren und zu der wahren
gottſeligkeit fuͤhren/ mag nun leicht erra-
then werden/ wie es dañ in demſelben gehet;
Nehmlich wie es abermahl vor augen ligt/
daß man der regeln Chriſti keine in offenem
ſchwang ſihet.
B 6Unſer
[36]
Unſer liebe Heyland hat uns vorlaͤngſt
das merckmahl gegeben/ Johan. 13. v. 35.
Daran wird jederman erkeñen/ daß
ihr meine Juͤnger ſeyd/ ſo ihr liebe
unter einander habt. Hie wird die lie-
be zum kennzeichen gemacht/ und zwar eine
ſolche liebe/ die ſich offentlich hervor thue/
und nicht bloß in dem vorwandt einer in
dem hertzen habenden aber unfruchtbahren
liebe/ 1. Johan. 3. v. 18. beſtehe. Urtheilen
wir nun nach dieſem keñzeichen: wie ſchwehr
wird es unter einem groſſen hauffen vorge-
gebener/ nur eine geringe anzahl recht wah-
rer Juͤnger Chriſti zu finden? und gleich-
wol trieget deß Herrn wort nicht/ ſondern
wird wahr bleiben nun und in Ewigkeit.
Man ſehe doch das gemeine leben an/
auch derer unter den unſeren ſo genannten
Lutheriſchen (die aber auch ſolches namens
nit werth ſind/ als die die lehre deß theuren
Lutheri von dem lebendigen glauben nit
erkennen) finden wir nicht ſchwehre aͤrger-
nuͤß/ ja ſolche aͤrgernuͤſſen/ die voͤllig in
offenem ſchwange gehen? Jch wil nicht ſa-
gen von dergleichen laſtern/ die auch in der
welt unrecht zu ſeyn erkannt werden:
Dann
[37] Dann derſelbigen aͤrgernuͤß thut endlich ſo
viel ſchaden nicht. Aber viel ſchwerer iſt
das jenige/ welches herkommt von ſuͤnden/
die man nicht mehr vor ſuͤnden erkennet/
oder je dero ſchwehre nicht achtet. Wir
muͤſſen bekennen/ daß die Trunckenheit
unter die zahl gehoͤre/ welche nicht nur an
hohen und geringen orten bey geiſt- und
weltlichem ſtande regieret/ ſondern auch ihre
vertheidiger findet/ welche ob ſie wol beken-
nen/ daß der jenige/ welcher gar ein hand-
werck drauß machen wolte/ ſich damit ver-
ſuͤndigte/ dannoch immer darvor halten
wollen/ daß bey gelegenheit einem guten
freund zu gefallen/ da es eben nicht zu offt
geſchehe/ einen rauſch zu trincken/ keine/
oder eine kaum deß andens wuͤrdige ſuͤnde
ſeye. Daher wird ſolche niemahl bußfertig
erkannt; dann ſolte ſie erkannt werden/ ſo
muß einmahl der haß gegen ſie gefaſſet ſeyn/
nun und nimmermehr dieſelbe jemand zu
gefallen zu begehen. Wem kommt aber
bey dem gemeinen hauffen dieſes nicht gantz
frembd und ungereimt vor/ daß er auch
dieſe ſuͤnde ein vor alle mahl verſchweren
muͤſſe/ ſolle er ein kind GOttes ſeyn?
B 7Viel-
[38] Vielmehr gedencken ſolche leute/ die jenige/
welche wider ſolche ſuͤnde eiffern/ muͤſſen
ſonſt ſeltzame leute/ oder auß andern urſa-
chen dieſer ergoͤtzlichkeit ſeind ſeyn/ als/ daß
ſie dero lehre in dieſem punct vor Goͤttlich
ſolten erkennen; und gleichwol iſt ſie Goͤtt-
lich. Maſſen S. Paulus 1. Cor. 6/ 10. die
trunckenbolden unter keine (vor GOTT)
ehrlichere geſellſchafft ſetzet/ als zu den hu-
rern/ ehebrechern/ weich lingen/ kna-
benſchaͤndern/ dieben/ geitzigen/
laͤſterern/ raubern: Die alle uͤberhaupt
vom reich GOttes von ihm außgeſchloſſen
werden.
Und gilt hie nicht/ die diſtinction vorzu-
ſuchen/ daß ein unterſcheid ſeye unter einem/
welcher es eben alle tage thut/ und ſeine freu-
de ſelbſt darinnen ſuchet/ und anderen die es
ſeltener nach ereignender gelegenheit ande-
ren zu gefallen thaͤten: gleich ob waͤren nicht
dieſe/ ſondern jene nur gemeynet: dann zu-
geſchweigen/ daß die nichtigkeit dieſes ein-
wurffs auch anderwertlich auß der Schrifft
darzuthun iſt/ ſo wolte ich nur ſolcheleute
fragen/ ob ſie nur derer jenigen leute leben
vor verdammlich halten/ welche alle tag
hure-
[39] hureten/ ehebrechen/ knabenſch aͤndeten/ ſteh-
len/ raubeten/ ꝛc. oder ob ſie nicht glauben/
daß auch deß jahrs einmal/ geſchweige dann
jeglichen monat einmal/ ſolches zu thun zu-
viel ſeye/ und wo ſie nicht ſolche ſuͤnde aller-
dings mit eifferigem voꝛſatz ablegeten/ ſolche
laſterhaffte unbußfertige leute der ſeligkeit
fehl gehen? Wie ich mich nun/ daß dieſes
letztere von allen werde erkannt werden/ ſo
nur etwas von Goͤttlicher erkantnuß haben/
verſehe: Wie kom̃ts dann/ daß wir allein
von dieſer ſuͤnde ſo gering achten/ und ſie
kaum anders als auß dero oͤfftern begehung
ſtraffbar erkennen wolten? Dann was ha-
ben wir mehr zu deroſelben vertheidigung/
als die alte der Teutſchen und Nordlaͤnder
hergebrachte und von einigem dero tempe-
rament befoͤrderte gewonheit? Meynen wir
aber/ daß ſolche GOttes wort auffhebe? Ge-
wiß ſolches vermag ſie ſo wenig zu ſchuͤtzen/
als Pauli außſpruch an die Corinther mit
beſtand haͤtte dieſes moͤgen entgegen gehal-
ten werden/ daß bey den Griechen ſolche
gewonheit auch eingeriſſen geweſen. Ja/
ſo wenig wir andern Voͤlckern/ die etwa zu
unzucht/ diebſtal/ und dergleichen mehr
moͤch-
[40] moͤchten geneigt ſeyn/ geſtehen/ daß deß-
wegen ſolche ihre laſter geringer zu achten;
ſo wenig werden ſie uns in unſerer truncken-
heit laſſen entſchuldiget ſeyn/ und noch ſo
vielweniger wird der gerechte GOTT ihm
von uns einen ſtrich durch ſein Geſetz ma-
chen laſſen.
Wann dann nun einige mit dieſem ar-
gument auffgezogen kommen/ daß die trun-
ckenheit nicht muͤſſe ſo ſchwere ſuͤnde ſeyn/
well in dem gegenſatz die wahre Chriſten
unter uns gar zu dūñe moͤchten geſaͤet ſeyn.
So laſſe ich vielmehr dieſe folge gelten/ und
ſchlieſſe noch weiter/ daß ſolche ſuͤnde ſo viel
gefaͤhrlicher/ ſo vielmehr ſie uͤberhand ge-
nommen und von wenigen erkannt wird.
Alſo/ daß man ſich auch mit jenen zu So-
dom/ derſelben ruͤhmet/ oder ſie je ſchmü-
cket/ oder fuͤr ein Peccatillum geachtet ha-
ben wil.
Man ſehe ferner an/ die allgem eine ge-
wonheit der Rechts proceſſen/ und bekenne/
wo man ſie recht unterſucht/ ob es nit etwas
ſeltzames ſeye/ daß einige darvon ohnver letzt
der Chriſtlichen liebe und in dero ſchrancken
von einiger ſeite gefuͤhret werden. Da doch
zwar
[41] zwar nicht unrecht iſt/ ſich der Goͤttlichen
huͤlffe in der Obrigkeit zu bedienen/ und ſie
gerichtlich zu ſuchen/ aber auch in ſolchem
geſuch gegen den nechſten alles geuͤbet wer-
den ſolle/ was wir von andern uns zu ge-
ſchehen verlangen. Daß ein ſolches ins
gemein nicht geſchiehet/ ſondern die meiſte
rechtende der obrigkeitlichen huͤlffe nicht an-
ders gebrauchen/ als zu einem Jnſtrument
ihrer rachgier/ unbillichkeit/ und unziem-
licher begierden/ iſt abermahl eine ſuͤnde/
welche nicht darvor gehalten/ und dahero
auch in der Buß daran faſt nicht gedacht
wird.
Siehet man auff Handlungen/ Hand-
wercke und andere arten deß lebens/ damit
von jeglichem ſeine nothdurft geſuchet wird/
ſo wird in ſolchen ſo gar nicht alles nach den
regeln Chriſti eingerichtet/ daß vielmehr
nicht wenig offentliche verordnungen und
auctoriſirte gebraͤuche in denſelben ihnen
ſchnurſtracks entgegen ſind. Wo gedencket
leicht jemand/ daß er in allen denſelbẽ ſeines
GOttes ehr und deß nechſten beſtes/ ſo wol
muͤſſe die abſicht ſolcher ſeiner verrichtungen
in ſeinem ſtande ſeyn laſſen/ als ſeine eigene
erhal-
[42] erhaltung und erwerbung ſeiner nothdurft/
darauff man faſt allein ſiehet? Daher ge-
ſchiehets/ daß man es auch nicht vor ſuͤnde
achtet/ wo man ſolche vortheile gebrauchet/
die in der welt keinen boͤſen namen nach ſich
ziehen/ ſondern wol vor klugheit und vor-
ſichtigkeit geruͤhmet werden/ ob ſie gleich
dem neben-menſchen neben uns ſehr be-
ſchwerlich ſind/ ja ihn gar unterdrucken und
außſaugen. Die auch die beſte Chriſten
ſeyn wollen/ machen ihnen wol hieruͤber
kein gewiſſen: So gar hat die leidige ge-
wonheit die regeln unſers Chriſtenthums
verdunckelt/ daß uns vor ungereimt vor-
kommen wil/ wo man in gewiſſen ſtuͤcken
treibet/ was in dem allgemeinen ſatz von
allen geſtanden wird/ wir ſolten den
nechſten lieben als uns ſelbſt: Ob
wol die krafft ſolcher wort wenig erwogen
wird.
Wer gedencket wol/ ob ſchon die gemein-
ſchafft unter den Chriſten/ welche in der
erſten Hieroſoly mit aniſchen kirchẽ geweſen/
nicht gebotten; daß gleichwol eine andere
gemeinſchaft der guͤter gantz nohtwen-
dig ſey? daß weil ich erkennen muß/ ich habe
nichts
[43] nichts eigens/ ſondern es ſeye alles meines
GOttes eigen/ Jch aber allein ein daruͤber
beſtellter haußhalter/ mir durchauß nicht
frey ſtehe/ das meinige vor mich zu behalten/
wann und als lang ich wil/ ſondern wo ich
ſehe/ daß zu ehren deß haußvatters und mei-
ner mit knechte noth durfft/ das meinige an-
zuwenden die liebe erfordert/ daß ich als dañ
kein bedencken habe/ ſobald daſſelbige darzu-
geben/ als ein gemeinſchafftliches gut/ wel-
ches der neben-menſch von mir zwar mit
weltlichem Recht nicht erfordern/ ich aber
ohne verletzung deß Goͤttlichen Rechts der
liebe/ dafern ihm anders nit nach nothdurfft
geholffen werden kan/ ihm das ſonſt vor
mein haltende nicht vorenthalten darff.
Sind das nicht faſt frembde lehren/ wo
man darvon redet? und iſt doch die noͤthig-
ſte folge der Chriſtlichen Liebe/ und in der
erſten Kirchen durch und durch geweſen;
daß alſo weder die gantze Gemeinſchafft/
da niemand nichts eigenes haͤtte/ die gele-
genheit der Tugend und Chriſtlichen Liebe
auffhebte/ noch das weltliche Eigenthum
ein hindernuͤß der bruͤderlichen Liebe
wuͤrde.
Daher
[44]
Daher bey den erſten Chriſten die reiche
nit andern vortheil hatten/ als weil ſie auch
reich ſeyn muſten in guten wercken/ 1. Tim.
6/ 18. daß ſie die ſorge und muͤhe haͤtten/ das
jenige zu verwalten/ welches ſie all augen-
blick dahin anzuwenden bereit warẽ/ worin-
nen ſie ihre liebe gegen GOtt und den nech-
ſten bezeugen koͤnnten/ und ſie deſſen noth-
durfft ſahen: Die arme aber hatten keine
andere beſchwerde (wo auch dieſes vor be-
ſchwerde zu achten;) Als/ daß ſie nicht auß
eigener hand/ ſondern ihrer bruͤder handrei-
chung lebeten: Und bedorffte unter den bruͤ-
dern keines bettlens: Welches ſie gewiß
ihnen ſo unanſtaͤndig gehalten haͤtten/ es zu
dergleichen kommen zu laſſen/ als GOTT
in dem Alten Teſtament in ſeiner wolver-
faſten policey der Juden es nicht geſtatten
wolte/ Deut. 15/ 4. Jetzo aber iſt es dahin
gekommen/ daß nicht nur allein das bettlen/
ſo doch als ein mittel/ foͤrdernuͤß und deck-
mantel vieler grauſamen ſuͤnden/ eine be-
ſchwerde der recht nohtduͤrfftigen/ und auch
zu Chriſtlicher mildigkeit geneigter perſonẽ/
ein ſchaͤdlicher mißſtand deß gemeinen we-
ſens/ uñ gar ein ſchandfleck unſers Chriſten-
thums
[45] thums angeſehen werden ſolte/ gantz gemein
iſt: ſondern die meiſte gedencken faſt ſchwer-
lich an andere pflicht/ dem nothduͤrfftigen
nechſten guts zu thun/ als ein und andere
mahl einem bettler mit unwillen einigen
heller darzuwerffen: Aber ferne iſt von ihnẽ/
daß ſie erkeñen ſolten/ daß ſie auch zu ſolchen
liebesthaten verbunden/ da ſie die anßgaben
mercklich in ihrer nahrung ſpuͤreten. Und
da die im Alten Teſtament auß Goͤttlicher
verordnung mehr als den zehenden (dann
derſelbigen waren etliche artẽ/ wie auß dem
Geſetz zu ſehen) zu unterhalt deß Predig-
ampts Gottesdienſt/ und der Armen zuruͤck
legen und anwenden muſten/ ſo gedencken
wir nit/ daß die uns von Chriſto reichlicher
erzeigte wolthaten als jene gehabt/ uns ver-
binden/ daß ſo die nothdurfft deß nechſten
ſolches erfordert wir bereit ſollen ſeyn/ nicht
weniger/ ſondern noch mehr und alles was
wir haben/ dahin anzuwenden. Daß ein
ſolches nicht geſchiehet/ und der auch mei-
ſtens der gutthaͤtigkeit ſich befleiſſenden leute
mildigkeit/ faſt niemal weiter gehet/ als auß
dem uͤberfluß/ Marc. 12/ 44. mitzutheilen/
iſt eine ziemliche anzeigung/ daß wir ſo fern
von
[46] von uͤbung der recht ernſtlichen bruder-
liebe ſeyen/ daß wir auch kaum glauben wol-
len/ was ſie erfordert.
Es iſt hier der ort nicht/ alles auß zu-
fuͤhren; Auß dieſen exempeln aber erhellet
gnugſam/ daß ſolche ſuͤnde unter uns im
ſchwang gehen/ die gleichwol nicht vor ſuͤn-
den (welcherley/ daß ſie dannoch ſeyen/ die
gegenhaltung unſerer pflicht/ wie ſie in der
Schrifft beſchrieben wird/ anzeiget) gehal-
ten werden/ und deren aͤrgernuͤß deſtomehr
ſchadet.
Darbey bleibet es auch nicht/ ſondern
ſehen wir an die art GOTT zudienen/ wie
ſie in deß groſſen hauffens gedancken iſt/
ſo iſt ſie nicht gemaͤß unſerer heylſamen
Lehr/ wie ſo herꝛlich dargethan der Selige
D. Paulus Tarnovius in ſeiner Oration
de novo Evangelio, auß welcher zu er-
kennen/ wie gruͤndlich der eifferige Mann
das jenige/ wo es mangele/ eingeſehen/ ſie
auch deßwegen wuͤrdig waͤre/ in aller haͤn-
den allezeit zu ſeyn.
Wir erkennen gern/ daß wir einig und al-
lein durch den glauben ſelig werden muͤſſen/
und daß die wercke oder gottſeliger wandel
weder
[47] weder viel noch wenig zu der ſeligkeit thun/
ſondern ſolche allein als eine frucht deß glau
bens zu der danckbarkeit gehoͤren/ darzu wir
GOTT verbunden ſind/ da Er bereits un-
ſerm glauben die gerechtigkeit und ſeligkeit
geſchencket hat: Und ſeye fern von uns/
von dieſer Lehr nur einen fingers-breit zu
weichen/ da wir lieber das leben und die
gantze welt ſolten fahren/ als das geringſte
von derſelben zuruͤcke laſſen. Alſo erkennen
wir auch gern die krafft deß Goͤttlichen ge-
predigten Worts/ wie daſſelbe eine krafft
GOttes ſeye/ ſelig zu machen alle die daran
glauben/ Rom. 1. Alſo/ daß wir nit nur umb
deß befehls willen Goͤttliches Wort fleiſſig
zu hoͤren verbunden ſind/ ſondern auch deß-
wegen/ weil ſolches die Goͤttliche hand iſt/
welche die gnade anbeut und uͤberreicht dem
glauben/ den das wort ſelbſt durch deß Hei-
ligen Geiſtes gnade erweckt. So weiß ich
auch die Tauff und dero krafft nicht hoch
gnug zu preiſen/ und glaube/ daß ſie das ei-
gentliche bad der wiedergeburt und erneue-
rung deß H. Geiſtes ſeye. Tit. 3. Oder wie un-
ſer Lutherus in dem Catechiſmo ſaget: daß
ſie wuͤrcke vergebung der ſuͤnden/
erloͤſe
[48]erloͤſe vom todt und teuffel/ und gebe
(nit nur verſpreche) die ewige ſeligkeit.
Nicht weniger erkenne ich gern die herꝛliche
krafft der/ nicht nur geiſtlichen/ ſondern auch
ſacramentlichen muͤndlichen/ nieſ-
ſung deß Leibes und Blutes deß
HERRN in dem H. Abendmahl;
Daß ich umb ſolcher willen den Reformir-
ten von hertzen widerſpreche/ wann dieſelbe
mit verneinung/ daß wir ſolchepfand unſe-
rer Erloͤſung/ in mit und unter dem Brodt
und Wein empfangen/ auch die krafft deſ-
ſelben ſchwaͤchen/ und keine andere dariñen
eꝛkennen/ als welche auch auſſer dem H. Sa-
crament bey der geiſtlichen nieſſung befind-
lich. Wie ich nun unſerer Kirchen-lehr von
allen dieſen ſtuͤcken mit hertz und mund fuͤh-
re/ und daher Lutheri Schrifften mir ſo
viel angenehmer ſind/ in welchen wir mehr
hiervon als irgend einem Autore finden:
Alſo kan ich doch nicht in abred ſeyn/ daß ich
finde/ wie daß wider unſere Lehr und der kir-
chen bekanntnuß bey dem groſſen hauffen/
ſo gleichwol auch mit Evangeliſch heiſſen/
gar andere gedancken und einbildungen von
der ſache gemacht werden.
Wie
[49]
Wieviel ſind der jenigen/ welche ein ſo
gar offenbahr unchriſtliches leben fuͤhren/
daß ſie ſelbſt nicht in abrede ſeyn koͤnnen/ es
gehe in allen ſtuͤcken von der regel ab/ ohne
vorſatz auch hinkuͤnfftig anders zu leben/
die gleichwol bey allem deme ihnen eine veſte
zuverſicht einbilden/ daß ſie ohneracht deſſen
ſelig werden wollen? Fraget man/ worauff
ſich daſſelbe gruͤnde/ ſo wird es ſich finden/
ſie auch ſelbſt bekennen/ daß ſie ſich darauff
verlaſſen/ weil wir ja nicht doͤrfften auß un-
ſerm leben ſelig werden/ ſo glaubten ſie ja
an Chriſtum/ und ſetzten all ihr vertrauen
auff denſelbigen/ daher koͤnne es nicht fehlen/
ſie wuͤrden gewiß auß ſolchem glauben ſelig/
halten deßwegen die fleiſchliche einbildung
eines glaubens (dann je der Goͤttliche glaube
nicht ohne den Heiligen Geiſt/ dieſer aber
bey vorſetzlichen und herꝛſchenden ſuͤnden
nicht ſeyn kan) vor den glauben/ der da ſelig
mache/ welches ein ſo ſchrecklicher betrug
deß teuffels iſt/ als irgend ein irꝛthum ge-
weſen oder ſeyn mag/ einem ſolchen hirn-
geſpaͤnſt eines ſichern menſchen die ſeligkeit
zu zuſchreiben. Ach/ wie redet unſer theure
Lutherus ſo gar anders von dem glauben:
CWo
[50] Wo er in der Vorrede uͤber die Epiſtel an
die Roͤmer ſpricht: Glaube iſt nicht
der menſchliche wahn und traum/
den etliche fuͤr glauben halten:Und
wann ſie ſehen daß keine beſſerung
deß lebens und gute wercke folgen/
und doch vom glauben viel hoͤren
und reden koͤnnen/ fallen ſie dann
in den irꝛthum/ und ſprechen/ der
glaube ſey nicht gnug/ man můſſe
werck thun/ ſoll man fromm und
ſelig werden. Das macht/ wann
ſie das Evangelium hoͤren/ ſo fallen
ſie dahin/ und machen ihnen auß
eigenen kraͤfften einen gedancken im
hertzen/ der ſpricht/ ich glaube/
das halten ſie dann fuͤr einen rech-
ten glauben/ aber wie es ein menſch-
liches gedicht und gedancken iſt/
den deß hertzengrund nimmer erfaͤh-
ret/ alſo thut er auch nichts/ und fol-
get keine beſſerung hernach. Aber
der glaube iſt ein Goͤttlich werck in
uns/ das uns wandlet und neu ge-
bieret auß GOtt/ Joh. 1/ 13. und toͤd-
tet den alten Adam: Machet uns
gantz
[51]gantz andere menſchen von hertzen/
muth/ ſinn und allen kraͤfften/ und
bringet den Heiligen Geiſt mit ſich.
O es iſt ein lebendig/ ſchaͤfftig/ thaͤ-
tig ding umb den glauben/ daß un-
muͤglich iſt/ daß er nicht ohne unter-
laß ſolte gutes wuͤrcken. Er fraget
auch nicht/ ob gute werck zu thun
ſind/ ſondern ehe man fraget/ hat er
ſie gethan/ und iſt immer im thun.
M. f. w. Andere ort fuͤhren wir nicht an/
wo er eben auff dergleichen ſchlage redet.
Sonderlich leſe man in der Kirchenpoſt.
Sommer-Feſt.fol. 65. a. Wo er den
Goͤttlichen und menſchlichen glauben recht
nachtruͤcklich beſchreibet/ und bey de gegen
einander haͤlt. Alſo iſt es einmahl an dem/
daß bey allen denen/ die in herꝛſchenden ſuͤn-
den leben/ und alſo deß Heiligen Geiſtes/
daher auch deß rechten glaubens/ nicht faͤhig
ſind/ kein anderer glaube ſeyn kan/ als ein
dergleichen menſchlicher wahn: Wie groß
iſt aber jener zahl?
Gleich wie nun die vergebene einbildung
deß glaubens als deß von unſer ſeiten einigen
mittels der Seligkeit groſſen ſchaden thut/
C 2alſo
[52] alſo von ſeiten der goͤttlichen mittel deß worts
und Sacramenten kom̃t eine andere ſchaͤnd-
liche einbildung deß Operis operati darzu/
die nicht weniger der Kirchen ſchaͤdlich iſt/
und viele menſchen zur verdamnuͤß fuͤhret/
auch die andere falſche einbildung deß wah-
ren glaubens ſtaͤrcket. Jn dem wir nicht
laͤugnen koͤnnen/ ſondern durch die taͤgliche
erfahrung deſſen überzeuget werden/ daß der
jenigen nicht wenig ſind/ die da meynen/
ihr gantz Chriſtenthum ſtehe darinnen/ und
alsdann haͤtten ſie dem Gottesdienſt uͤbrig
gnug gethan/ wo ſie eben getaufft waͤren/
Goͤttliches wort in predigten hoͤrten/ beich-
teten/ die Abſolution empfingen und zu dem
H. Abendmahl giengen: Es ſeye nun das
hertz bey ſolchem dienſt wie es wolle/ die fruͤch-
ten folgen nicht oder wie ſie moͤgen/ auffs
aͤuſſerſte wo ſie nur darbey ein ſolch leben
fuͤhreten/ darinn eben die Obrigkeit nichts
ſtraffbares finde. Oder wie der theure
Johann Arnd/ ſolcher leute einbildung
beſchreibet Wahren Chriſtenth. 2/ 4. Jch
bin ein Chriſt getaufft/ habe Gottes
Wort rein/ hoͤre daſſelbe/ brauche
das H. Sacrament deß Abendmals/
ich
[53]ich glaube und bekenne auch alle
Articul deß Chriſtlichen glaubens/
darumb kan mirs nicht mangelen:
Mein thun muß GOTT gefallen/
und ich muß ſelig werden. So
ſchleuſt jetzo alle welt/ und haͤlts
auch darvor/ darinnen beſtehe die
gerechtigkeit. Man ſehe an ſolchem ort
auch die Antwort.
Aber damit kehren ſolche blinde leute Got-
tes heilige Intention gantz umb. Dein Gott
hat dir freylich die Tauff gegeben/ daß du
nur einmahl getaufft werden darffſt. Aber
er hat mit dir den bund gemacht/ welcher auff
ſeiner ſeiten ein gnaden-bund/ von der deini-
gen aber ein bund deß glaubens und guten
gewiſſens iſt: Solches muß nun dein leben-
lang waͤren. Und getroͤſteſt du dich vergeb-
lich deiner Tauff/ und der darinn zugeſagten
gnade der ſeligkeit/ wo du auff deiner ſeiten
nicht auch in dem bund deß glaubens und
guten gewiſſens bleibeſt. Oder da du ab-
getretten/ wiederumb durch hertzliche buſſe
zurück kehreſt. Alſo muß deine Tauff/ ſoll
ſie dir nutz ſeyn/ in ſtaͤtiger uͤbung deß gantzen
lebens bleiben.
C 3Wie-
[54]
Wiederumb du hoͤreſt Goͤttliches Wort.
Jſt recht gethan: Aber es iſt nicht gnug/
daß dein ohr es hoͤret; laͤſſeſt du ſolches auch
innerlich in dein hertz dringen/ und ſolche
himmeliſche ſpeiſe daſelbſt verdauet werden/
damit du ſafft und krafft darvon empfangeſt/
oder gehet es zu einem ohr ein zum andern
auß: Jſt jenes/ ſo gilt dirs freylich/ was
der Herr ſagt: Luc. 11/ 28. Selig ſind
die GOttes Wort hoͤren und be-
wahren: Jſt aber dieſes letztere/ ſo mag
das werck/ daß du es gehoͤret haſt/ dich nicht
ſelig machen/ wol aber deine verdamnuͤß ver-
groͤſſern/ daß du die empfangene gnade nicht
beſſer angewendet. Nun aber/ ach wie viel
ſind der jenigen/ welche ſelbſt nicht einmahl
ſagen doͤrffen/ daß ſie GOttes Wort bey ſich
laſſen frucht bringen/ und dannoch meynen/
daß ſie ihrer meynung nach GOTT ſolchen
gehorſam und dienſt geleiſtet/ ſolle ſie ſelig
machen.
So gehets auch mit der Beicht und
H. Abſolution/ die wir freylich vor ein
kraͤfftiges mittel deß Evangeliſchen Troſts
und vergebung der ſuͤnden halten: Aber ſie
iſt ſolches keinen andern als den Glaubigen.
War-
[55] Warumb troͤſten ſich dann ihro ſo viele/ bey
denen nicht das geringſte von dem oben be-
ſchriebenen wahren glauben ſich findet/ beich-
ten und laſſen ſich abſolviren bey aller fort-
waͤhrender unbußfertigkeit: Und ſoll doch
ihre Beicht und Abſolution/ ihrer meynung
nach/ weil ſie jene gethan/ dieſe geſprochen
empfangen/ ihnen nuͤtzlich ſeyn? Welches
gleichermaſſen bey dem H. Abendmahl
geſchiehet: Da der leute uͤber die maſſen
viel ſind/ die nur gedencken/ daß ſie das heilige
Werck moͤgen verrichten/ und ob ſie es offt
verrichtet haben. Aber ob ſie auch das geiſt-
liche leben dardurch bey ſich laſſen geſtaͤrcket
werden/ ob ſie mit hertzen/ mund und nach-
folge den Todt deß Herrn verkuͤndigen/
ob der Herr bey ihnen wuͤrcke und herꝛſche/
oder ob ſie den alten Adam noch auff ſeinem
Thron laſſen/ wird kaum daran gedacht.
Das heiſſt ja recht unvermerckter weiß den
ſchaͤdlichen irꝛthum deß Operis operati, ſo
wir an den Papiſten ſtraffen/ einigerley maſ-
ſen wieder einfuͤhren.
Nun iſt hieran unſerer Kirchen Lehr nicht
ſchuldig/ welche ſolchen einbildungen eifferig
widerſpricht/ ſondern das iſt der menſchen
C 4boß-
[56] boßheit/ und deß teuffels liſt/ welcher bey
jenen die Goͤttliche mittel der ſeligkeit/ ſuchet
zu gelegenheit mehrer ſicherheit/ und alſo
ſchwerer verdamnuͤß zu machen. Nebens
dem das nicht zu laͤugnen ſtehet/ daß unter-
ſchiedliche Prediger mit mehrerem fleiß ſol-
cher ſicherheit und falſchen einbildungen
widerſprechen und den leuten die augen oͤff-
nen ſolten: Wodurch mehrere noch auß dem
ſchlaff erweckt und auß dem verderben geriſ-
ſen werden moͤchten.
Nun in ſolchem zuſtand ſehen wir leider
mit betruͤbten augen an/ die aͤuſſerliche geſtalt
der Evangeliſchen obwol wahren und in der
Lehr reinen unſerer Kirchen.
Uber ſolches nun aͤrgern ſich zum forderi-
ſten die Juͤden/ ſo unter uns wohnen/ und
werden in dem unglauben geſtaͤrcket/ ja den
namen deß Herrn zu laͤſtern bewogen: als
die da nicht koͤnnen glauben/ muͤglich ſeyn/
daß wir CHriſtum vor einen wahren GOtt
halten/ deſſen Gebotten wir ſo gar nicht fol-
geten/ oder es muͤſſe unſer JEſus ein boͤſer
menſch geweſen ſeyn/ wo ſie Jhn und ſeine
Lehr auß unſerm leben urtheilen: Alſo/ daß
wir nicht koͤnnen in abrede ſeyn/ daß dieſes
der
[57] der bißherigen verſtockung der Juͤden/ und
hindernuͤß dero bekehrung eine groſſe urſach
geweſen/ das aͤrgernuß ſo die arme leute von
uns nehmen. Welches wie andere/ alſo
mit recht nachtruͤcklichen worten beſeufftzet
der Hochberuͤhmte Straßburgiſche/ nach-
mahl aber Roſtockiſche Profeſſor D. Joh.
Georg. Dorſcheus Sel. Wann er in ei-
nem zu Herꝛn L. Jacob Helwigs uͤber die
Materi deß Apoſtoliſchen geheimnuſſes/
Rom. 11/ 25. 26. haltenden Diſp. inaugur.
gemachten Programmate alſo redet: Sicut
olim Judæi quantum in ipſis fuit prohi-
buerunt annuntiari gentibus Evangelium,
ita Chriſtiani ſcandalis nocentiſſimis, velut
impietate, hypocriſi, injuſtitia, fraudi-
bus, immunditia, horrendis flagitiis
aliis, ſchiſmatibus, odiis, diſſidiis, bellis
immanibus ac truculentis, \& quod caput
eſt rupto eheu ac lacerato ſanctiſſimæ
ἀδελφότϰ [...]ς vinculo \& ſuam ipſorum
ſalutem abjiciunt, \& Judæorum alio-
rumque infidelium, quam procurare ac
promovere debebant, impediunt. Iſta
verò, quæ cum fide ſalvifica ſtare ne-
quaquam poſſunt, quando inter nos
C 5quam
[58]quam maxime dominatur, quis corru-
ptiſſimum, periculoſiſſimum \& tantum
non deſperatum Eccleſiarum noſtrarum
ſtatum non acerbe deploret? Quis dies
noſtros dubitet eſſe dies extremos, \& in
iis ϰαιϱȣ̀ς χαλεπȣ̀ς? quis non plerosque
eorum, qui Chriſti nomen profitentur,
cenſui incredulorum ſeveritate Dei ab
olea reſecandorum includat? quid nam-
que diſſoluti \& impii Chriſtianorum,
pietatem licet ſimulantium, virtutem ta-
men ejus negantium, \& accedente abuſu
divinæ longanimitatis atque χϱηςότη [...]ς
iram velut theſaurum ſibi coacervantium
mores hodie aliud ſunt, quam nefandæ
incredulitatis teſtes atque præcones pu-
blici.Wie vor dieſem die Juden/
ſoviel an ihnen war/ verwehret/
das den Heyden das Evangelium
nicht verkuͤndiget wuͤrde/ alſo thun
die Chriſten nicht anders mit ih-
ren ſchaͤdligſten aͤrgernuͤſſen/ gott-
loſigkeit/ heucheley/ nngerech-
tigkeit/ triegerey/ unreinigkeit/ an-
dern erſchrecklichen laſtern/ ſpal-
tungen/ haß/ ſtreiten/ grauſamen
und
[59]und erſchrecklichen kriegen/ ſonder-
lich aber welches das hauptwerck
iſt/ in dem ſie leider das band der
heiligſten bruͤderſchafft zuriſſen/ als
daß ſie ſo wol ihr eigen heil weg-
werffen/ als auch die ſeligkeit der
Jůden und anderer Unglaubigen/
welche ſie befoͤrdern und zu wege
bringen ſolten/ verhindern. Wann
dann aber ſolche dinge/ die mit dem
ſeligmachenden glauben durch auß
nicht ſtehen koͤnnen/ unter uns am
ſtaͤrckeſten herꝛſchen/ wer ſolte dann
nicht den verderbteſten/ gefaͤhrlich-
ſten und faſt verzweiffelten zuſtand
unſerer kirchen bitterlich beweinen?
Wer ſolte zweifflen/ daß nicht un-
ſere tage von den letzten und recht
ſchwere zeiten ſeyen? Wer ſolte nicht
die meiſte unter den jenigen/ ſo Chri-
ſti Namen bekennen/ unter die zahl
ſetzen der jenigen/ die umb ihres un-
glaubens willen durch GOttes
ſtrenges gericht ſollen außgehauen
werden? dann was iſt das gottloſe
und verruchte leben der Chriſten/
C 6die
[60]die ſich der gottſeligkeit aͤuſſerlich
annehmen/ aber dero krafft verlaͤug-
nen/ und durch mißbrauch der goͤtt-
lichen langmuht und guͤtigkeit ih-
nen den zorn als einen ſchatz zuſam-
men ſammlen/ heut zu tag anders/
als ein zeuge/ ſo ſie offentlich deß
boßhafftigen unglaubens uͤberzeu-
get/ und als ſolche außruffet.
Nechſt denen aͤrgern ſich auch an uns aller-
hand irꝛglaubige/ vornemlich aber die gegen
uns ſeindſelige Papiſten machen deß pra-
lens daruͤber kein ende: gleich als waͤre die-
ſes die frucht der lehre deß Evangelii und
Reformation Lutheri. Wie dann ihre vor-
wuͤrffe in offentlichen Schrifften an dem
tage ligen/ und obwol ſolche einwuͤrffe von
gottſeligen lehrern laͤngſtens beantwortet
worden (wie noch erſt kůrtzlich/ mein in dem
Herrn vielgeliebter Freund und Bruder
Herꝛ D. Wilh. Zeſchius, in ſeinem 2. Theil
der vertheidigung wider P. Sevenſtern. c. 5.
art. 2. p. 940. den widerſachern den mund
geſtopffet) unterlaſſen ſie gleichwol nicht/ ſol-
ches immer zu widerholen/ und mit ſolchem
vorgeben/ die ſchwache unter uns irꝛ zu ma-
chen/
[61] chen/ die ihrige aber in dem eckel vor unſerer
Religion zu ſtaͤrcken.
Nechſt denen ſind viel andere/ auch einige
gute gemuͤther/ die herauß auff die gedan-
cken gekommen: Wir ſteckten noch ſo wol
in Babel/ als die Roͤmiſche kirche/ und
koͤnnten alſo deß außgangs uns nicht ruͤh-
men.
Sonderlich aber iſt es allein GOtt bekañt/
mit was wehemuht gottſelige hertzen/ ſolches
betruͤbliche weſen anſehen/ und mit wie viel
tauſend ſeufftzen und thraͤnen ſie den ſchaden
Joſephs bejammern/ daß ſie der gleichen mit
augen ſchauen/ und doch keine nahe huͤlffe
abſehen/ ſondern/ daß es faſt immer aͤrger
werden wolle/ bemercken muͤſſen: Wie offt
entlehnen ſie dem lieben David ſeine wort?
Pſal. 119/ 53. Jch bin entbrannt uͤber
die gottloſe/ die dein geſetz verlaſſen.
v. 136. Meine augen flieſſen mit waſ-
ſer/ daß man dein geſetz nicht haͤlt.
v. 139. Jch habe mich ſchier zu todte
geeiffert/ daß meine widerſacher
deine wort vergeſſen. v. 158. Jch ſehe
die veraͤchter und thut mir wehe/
daß ſie dein wort nicht halten/
C 7und
[62] und dergleichen. Es ſchmertzet ſie ſo viel-
mehr dergleichen greuel zu ſehen/ als hertz-
licher ſie ihren GOtt lieben/ und warumb ſie
taͤglich beten/ ſeines Namens heiligung/ ſei-
nes Reichs erweiterung und vollbringung
ſeines willens/ befoͤrdert ſehen moͤchten. Es
jammert ſie ſo vieler ſeelen/ die ſie in ſolcher
gefahr wiſſen. Es wird thnen ſelbſten ſchwer
unter ſolchen aͤrgernuͤſſen ſich von der welt
unbefleckt zu halten/ und ſorgen/ ob nicht
etwa ſie/ oder ja die ihrige/ noch durch ſolchen
ſtrom deß boͤſen endlich mit hingeriſſen und
verfuͤhret werden moͤchten. Da kan etwa
der in dem aͤuſſerlichen ruhige wolſtand/ wo
ſie GOTT damit geſegnet/ ſie nicht ſo ſehr
freuen/ als ſolch allgemeiner jammer ihnen
betruͤblich zu hertzen gehet. Und waͤre nicht
die ſtarcke hand GOttes die ſie erhielte/ und
ſie bey ihnen ſelbſt verſicherte/ ob ſie die allge-
meine beſſerung nicht erleben wuͤrden/ ſo ſol-
ten ſie doch mit jenem Baruch/ Jerem. 45/ 5.
Jhre ſeele zur beute darvon bringen/
ſo würden ſie allerdings in ihrem betruͤbnuͤß
verſincken.
Hingegen iſt dieſes recht die vornehmſte
hinderung/ daß vile gute gemuͤther/ die unter
andeꝛn
[63] andern irꝛglaubigen gemeinden ſonderlich
aber der Roͤmiſchen kirchen noch befindlich
ſind/ und dieſen greuel ziemlicher maſſen
erkennen/ (ſo gar/ daß in der aͤuſſerlichen
Roͤmiſchen kirchen/ welches unglaublich
ſolte ſcheinen/ einige ſich befinden/ die wahr-
hafftig den Pabſt und ſeinen ſtuhl vor den
von GOTT verkuͤndigten Antichriſt erken-
nen/ und zuweilen ihres hertzens-grund
in wehemuͤthigen klagen blicken laſſen) ſich
nicht/ gleichwie ſonſten geſchehen wuͤrde/
zu uns verfuͤgen. Dann ob ſie wol/ jene
bey ihnen ein und andere irꝛthume/ dieſe
ſowol irꝛthume als auch andere greuel
ſehen/ und daher willig waͤren/ wo ſie eine
rechte offenbahre gemeinde Chriſti ſehen/
ſich deroſelben mit freuden einzuverleiben/
ſo kommen ſie gleichwol endlich auff die
gedancken/ es muͤſſe keine reine kirche mehr
anff der welt ſeyn/ ſondern die kinder GOt-
tes noch gefangen in Babel ligen/ daher
mit gedult der Goͤttlichen erloͤſung erwar-
ten/ und in ſolcher Babyloniſchen knecht-
ſchafft ſo viel ſie noch koͤnnten mit furcht und
zittern/ und enthaltung der groͤbſten greuel/
der uͤbrigen aber beſeufftzung/ GOtt dienen.
Auſſer
[64] Auſſer dieſem ſehen ſie kein ander mittel/ und
leben alſo in ſteter unruhe und angſt ihres
hertzens. Dann/ weil ſie unſere Kirche nicht
anders anſehen/ als wie ſie in die augen
faͤllet/ indeme ihrer vielen unſere lehr nicht
bekannt/ und die/ welchen ſie bekannt iſt/
die lehre wornach das leben ſich nicht richtet
vor einen bloſſen vorwand halten/ und das
Reich GOttes nicht in worten/ ſondern in
der krafft beſtehend erkennen wolten/ ſo hal-
ten ſie dieſelbe ſo wenig vor die wahre kirche
als die ihrige/ ſondern alles vor ein Baby-
loniſches miſchmaſch/ da kein theil dem an-
dern viel herauß zu geben habe/ und es daher
nicht werth ſeye/ von einer zu der andern zu
gehen.
Nun iſt es zwar an dem/ daß wir ſolche
leute nicht entſchuldigen koͤnnen/ indem ſie
die Lehr unſerer Kirchen zu faſſen gelegenheit
gnug finden/ und wo ſie dann mit GOttes
wort einſtimmig/ die ihrige aber dargegen
ſtreitend/ antreffen wuͤrden/ in ihrem ge-
wiſſen verbunden waͤren/ daß ſie dann zu
der auffs wenigſte in der Lehr reinen kirchen/
bey dero ſie ſich alſo/ krafft Goͤttlichen ver-
ſpruchs/ Eſa. 55. verſichern koͤnnen/ daß auch
wahre
[65] wahre fromme kinder GOttes anzutreffen
ſind/ ſich zugeſellten/ wo ſie mit der bekannt-
nuß keinem irꝛthum beypflichten oder der-
gleichen zu thun/ in dem Gottesdienſt aber
keiner abgoͤtterey oder anderer dergleichen
ſuͤnden mit theilhafftig zu machen/ getrungen
wuͤrden/ und alſo ob ſie wol viele aͤrgernuß
vor ſich ſehen muͤſſen/ dannoch ſich rein be-
halten koͤnten.
Dann es iſt gleichwol an dem/ daß uns
damit zuviel geſchiehet/ wo man auß ange-
zogenen aͤrgernuͤſſen unſere kirche mit zu
Babel ziehen wil. Was die geiſtliche
Babel ſeye/ haben wir von niemand anders
als dem Heiligen Geiſt zu lernen. Nun
hat derſelbe Offenbahr. 18/ 5. 9. 18. durch
Johannis feder ſie alſo beſchrieben/ daß
man ſie mit halb geſchloſſenen augen doch
noch finden ſolte: Daß es nichts anders
ſeyn kan/ als Rom/ die groſſe ſtatt/ die
das Reich hatte ůber die Koͤnige auff erden/
und zwar mit ihrem geiſtlichen regiment/
da ſie nachdem ſie das weltliche regiment
uͤber den erdenkreiß verlohren/ ſolches in dem
geiſtlichen wieder ſuchet. Uber dieſes haben
wir nicht macht/ das geiſtliche Babel nach
eige-
[66] eigenem gutbefinden auſſer der Schrifft an-
leitung zu erkennen: So kan demnach keine
gemeinde zu Babel gehoͤren/ welche die
Babel und dero Regiment off entlich ver-
wirfft/ und ihr in dem geringſten nichts zu
willen iſt/ noch ſich von derſelben regieren
laͤſſet: Ob ſie ſchon ſonſten maͤngel und et-
was von denen in Babel angenommenen
boͤſen ſitten an ſich haben moͤchte. Wir koͤn-
nen einmahl GOtt nicht gnugſam danck vor
ſolche wolthat ſagen/ daß Er uns durch
das ſelige Reformations werck (wie dorten
die Juͤden durch Cyri edict unter dem
Hohenprieſter Joſua und Fuͤrſten Seru-
babel) auß der Roͤmiſchen Babyloniſchen
gefaͤngnuͤß auß gefuͤhret/ und in die ſelige
freyheit geſetzet hat. Wie es aber bey den
alten Juden/ ſo iſt es faſt mit uns auch er-
gangen. Es waren die Juden zwar wieder
gekommen/ ſie hatten ſtatt und land innen/
man finge an zu bauen/ auch wurde in dem
andern jahr der grund deß hauſes deß Herꝛn
gelegt. Aber es gab widerwaͤrtige/ die ihnen
im weg ſtunden/ auch von dem Koͤnig Ar-
thaſaſtha einen widerigen befehl erlangten/
daß das Werck gar unterbleiben muſte/
biß
[67] biß in das zweyte Jahr Darii: darzu kam
auch die groſſe nachlaͤſſigkeit der Juͤden/ die
damit zu frieden waren/ daß ſie auß Babel
erloͤſet/ etlicher maſſen wiederumb ihren
Gott esdienſt haben koͤnten/ waren nicht eif-
ferig denſelben in den rechten ſtand zu brin-
gen/ ſondern genoſſen ihres zeitlichen frie-
dens und ruh: Daß der Herr ihnen auch
durch Haggai zuruffen laͤſſt: Cap. 1/ 2. 4.
Weil ſie geſagt: Die zeit iſt noch nicht
da/ daß man deß HErꝛn hauß baue:
Aber eure zeit iſt da/ daß ihr in getaͤf-
felten haͤuſern wohnet/ und diß hauß
muß wuͤſte ſtehen. Da waren die Juͤ-
den zwar auß der gefaͤngnuͤß/ aber ihr zuſtand
in geiſt- und weltlichem war noch gar nicht/
wie er ſeyn ſolte/ und die in Babel ihnen an-
gewehnte geringhaltung deß Hauſes deß
HErꝛn klebte ihnen ſtarck an/ daß vielleicht
in dem geiſtlichen es nicht gar viel beſſer ge-
ſtanden/ als in der gefaͤngnuͤß. Biß end-
lich durch ernſtliches zuſprechen Haggai und
Zachariaͤ der Propheten/ unter der auffſicht
Serubabels und Joſua der Tempel vol-
lendet wurde. Und gleichwol war damit/
noch nicht alles gethan was geſchehen ſolte/
noch
[68] noch wieder auffgerichtet/ was der Koͤnig
von Babel vor dieſem verſtoͤret. Sondern
es kam auch Eſra der Schrifftgelehrte/ und
eine gute zeit nach ihm Nehemia/ ſo zu be-
ſtellung deß kirchenweſens/ wieder auffrich-
tung der mauren der Stadt/ und verfaſſung
deß regiments vieles thaten. Wie hiervon
die beyde buͤcher Eſraͤ und Nehemiaͤ zu leſen.
Da ſich vieles antreffen laͤſſt/ welches ſich
auff heutige zeit ſchicket. So wenig dann
nun auß deme/ weil eine lange zeit das Juͤ-
diſche weſen in Jeruſalem nicht in dem ſtand
war/ wie es ſeyn ſolte/ haͤtte geſchloſſen wer-
den moͤgen/ daß ſie dann noch in der Baby-
loniſchen gefaͤngnuß waͤren/ ſo wenig folger
jetzt eben dieſes/ wann wir von denen gegen
die Goͤttliche wolthat undanckbaren/ we-
gen deß mangelhafften unſers zuſtandes/
wiederumb gen Babel wollen verwieſen
werden.
Aber gleichwie dann den Juden nicht
ſolte gnug ſeyn/ auß Babel außgegangen
zu ſeyn/ ſondern ſie ſolten trachten/ auch das
Hauß deß Herrn und die ſchoͤne ſeine
Gottesdienſt wieder auffzurichten/ alſo ſol-
ten wir eben ſowol dabey nicht ſtehen bleiben/
daß
[69] daß wir wiſſen/ wir ſeyen auß Babel gegan-
gen/ ſondern wir muͤſſen einmahl ſorgfaͤl-
tig ſeyn/ die noch befindliche maͤngel zu beſ-
ſern.
Und eben dahin zielen gottſeliger hertzen
klagen/ wo ſie unſern elenden zuſtand beſeuff-
zen/ nehmlich damit wir uns unter einander
ermunteren/ und das werck deß Herrn
immer ernſtlich er getrieben werde/ als etwa
biß dahin geſchehen. Wie dann eben da-
mit auch einiger leute einrede zu beantwortẽ/
welche darvor halten/ wir ſolten ſolche fehler
und ſchande unſerer Kirche nicht auffdecken/
daß die widerſacher deroſelben nicht gewahr
wuͤrden/ ſondern ſie verborgen blieben.
Nemlich/ daß gleichwie unverantwortlich
es waͤre/ wo jemand ſolche gebrechen/ nur ſich
damit zu kützeln/ der welt vor augen legete;
Wo freylich einen Cham oder Canaan/ der
ſeines Vatters Noah bloͤſſe mit wolgefallen
und ſpott anſiehet/ der fluch treffen wird:
Alſo gehen die klagen gottſeliger gemuͤther/
wie der Hertzen kuͤndiger ſelbſt ſihet/ auß gar
einer andern abſicht oder trieb/ nehmlich auß
inniglicher liebe und eiffer vor GOttes Ehre/
daß wir beſeufftzen was wider dieſe ſtreitet/
und
[70] und verlangen tragen/ ob ein und andere be-
wogen werden moͤchten/ ſich der ſache ernſt-
licher anzunehmen. Es iſt ja eine liebe wo
ich gefaͤhrliche ſchaͤden auffdecke/ umb ſie de-
nen zu zeigen/ die ſie heylen ſollen.
So decken wir auch nichts auff/ was nicht
leider ohne das vor augen liget/ und wollen
der heimlichern gebrechen dieſes und jenes
nicht gedencken. Was aber jene die wider-
ſacher betrifft/ iſt vergebens vor ihnen ſie
bedecken zu wollen. Meynen wir/ man
ſolte ſie geheime halten wegen der widerſa-
cher/ ach/ ſo muͤſſen wir uns ſehr ſchmeichlen/
wo wir gedencken/ als ſehen ſie dieſelbe nicht
viel ſchaͤrpffer als wir ſelbſten. Der feind
hat luchs-augen; und ſihet manches/ was
der andere an ſich ſelbſten nicht wahrnimmt/
daher wo wir/ was jene vorlaͤngſt angeſehen/
auch zu verhelen gedencken/ gewinnen wir
damit nichts/ als daß uns nachmal allen ins
geſampt mit mehreꝛm ſug ſolches aufgeruckt
werde/ ob wir noch etlicher maſſen es verthei-
digen wolten Da hingegen/ wo man die feh-
ler erkeñet/ und ſein hertzlich mißfallen daran
bezeuget/ ſo viel kundbarer wird/ daß die gan-
tze Kirche gleichwol nicht daran ſchuld habe.
Ja/
[71] Ja/ da gegentheil ſolche gebrechen gar auff
eine andere art anſtehet/ als flieſſen ſie nehm-
lich auß der Religion ſelbſten/ und ſeye auch
das gantze hertz vergifft ſo koͤnnen wir andeꝛs
nicht weiſen/ wie der ſchade gleichwol allein
in den gliedern und aͤuſſerlichem ſtecke/ wir
zeigen dann denſelben ohne verhalten. So
haben auch gegentheil/ ſonderlich die Roͤmi-
ſche kirche/ unſerer bekennenden aͤuſſerlichen
gebrechen/ ſich zu ihrem vortheil nicht zu miß-
brauchen. Als dero (zugeſch weigen was von
den Unſerigen deroſelben vor greuel und
haupt-gebrechen vor der gantzen welt unter
augen gelegt) auch ſo alte als neue redliche
leute und diſcret-geſiñete/ geiſtlich und welt-
liche/ auß deren eigenen kindern/ dergleichen
vorgehalten und taͤglich vorhalten/ was ſie
nit laͤugnen kan/ und noch vielmehr daruͤber
zu erroͤthẽ/ daher ſie vor ihrer thuͤr den unrath
weg zu kehren hat/ ehe ſie/ das bey andern nit
alles rein/ zu ihrem ruhm ziehe. Ja/ wir moͤ-
gen der Roͤmiſchẽ kirchen einen groſſen theil
der fehler/ die ſich bey uns noch finden/ mit
gutem recht heimweiſen/ daß ſie von ihro er-
erbet/ uñ auff dergleichen oder andere uñ noch
viel groͤbere art bey ihnen im ſchwang gehen.
Unter-
[72]
Unterdeſſen ſoll uns ſowol GOttes Ehr
als liebe der Kirchen ſolche zu beſſern/ from-
mer hertzen verlangen zu erfuͤllen/ und den
irrenden die pforte zu der erkant nuͤß der war-
heit weiter zu eroͤffnen/ dahin treiben/ daß
wir doch ſorgfaͤltigſeyen/ alle dieſe gebrechen
fleiſſiger zu erwegen/ und da ſie die wider-
ſacher/ ohne unſer zeigen von ſelbſten alles
gnugſam ſehen/ nicht allein die augen zu zu-
ſchlieſſen zu eigenem ſchaden. Einmahl wer
hierinnen deß Herrn iſt/ der muß auch ſo
gut er kan/ die hand mit anlegen/ als in einer
all gemeinen ſach.
Sehen wir die heilige Schrifft an/ ſo ha-
ben wir nicht zu zweifflen/ daß GOTT noch
einigen beſſern zuſtand ſeiner Kirchen hier
auff Erden verſprochen habe. Wir haben
1. die herꝛliche weiſſagung S. Pauli und
von ihm geoffenbahretes geheimnuͤß/ Rom.
11/ 25. 26. Wie/ nach dem die fuͤlle der Hey-
den eingegangen/ gantz Jſrael ſolle ſelig wer-
den. Daß alſo/ wo eben nicht das gantze/
gleichwol ein merckliches groſſes theil/ der
biß daher noch ſo verſtockt geweſenen Ju-
den zu dem HERRN bekehret
werden ſollen. Wohin auch/ wo ſie recht
unter-
[73] unter ſuchet werden/ viele ort der Propheten
in dem Alten Teſtament/ Hoſ. 3/ 4. 5. ꝛc. zielen
werden. Wie dann nechſt den alten Kirchen-
vaͤttern/ auch faſt die vornehmſte unſerer
Kirchenlehrer dieſes geheimnuͤß auß gedach-
tem Apoſtoliſchem ort bekannt haben. Ob-
wol wir nicht bergen/ daß nebens unſerem
ſonſt werthen Præceptore D. Luthero
unterſchiedliche der Unſerigen/ auch vorneh-
me Doctores, dergleichen von Paulo ge-
meynt zu ſeyn/ wie der Buchſtabe gleichwol
lautet/ in zweiffel haben ziehen wollen/ und
darvor halten/ es ſeye ſolche verheiſſung ſchon
allerdings in den von der Apoſtel-zeiten biß
daher bekehrten Juden zur gnuͤge erfüllet.
Wie wir nun eins theils zwar uns dieſen
nicht mit weitlaͤufftigem widerſprechen viel
widerſetzen wollen/ noch ſolche meynung
mit mehrerem ſtraffen (wol wiſſende/ daß ehe
die propheceyung erfuͤllet/ es leicht geſchehen
koͤnne/ daß auch erleuchtete leute deß rechten
verſtands einer weiſſagung fehlen moͤgen:)
Als koͤnnen wir doch andern theils von dem
Buchſtaben/ mit deme die gantze abſicht deß
Pauliniſchen Contexts lieblich einſtim-
met/ uns auch nicht abtreiben laſſen/
Dhoffen
[74] hoffen auch nicht/ daß uns jemand ſolches
verargen koͤnne.
Nechſtdeme/ haben wir auch noch einen
groͤſſern falle deß Paͤbſtlichen Roms
zu erwarten. Dann ob zwar ihm ein merck-
licher ſtoß von unſerm S. Herꝛn Luthero
gegeben worden/ ſo iſt doch deſſelben geiſtliche
gewalt noch viel zu groß/ als daß wir ſagen
ſolten/ daß die weiſſagung Offenbahr. c. 18.
und cap. 19. gantz erfuͤllet ſeye/ wo man be-
trachtet/ mit was nachtruͤcklichen worten an
ſolchem ort dieſelbe von dem Heiligen Geiſt
beſchrieben wird.
Erfolgen nun dieſe beyde ſtuͤcke/ ſo ſihe ich
nicht/ wie gezweiffelt werden koͤnne/ daß
nicht die geſamte wahre kirche werde in einen
viel ſeligern und herꝛlichern ſtande geſetzt
werden/ als ſie iſt. Dann wo die Juden
ſollen bekehret werden/ ſo muß entweder be-
reits die wahre Kirche in heiligerem ſtande
ſtehen/ als ſie jetzund iſt/ daß deroſelben heili-
ger wandel zugleich ein mittel jener bekeh-
rung werde/ auffs wenigſte damit die hin-
dernuß derſelben/ ſo wie wir oben geſehen in
bißherigen aͤrgernuͤſſen mit beſtanden/ weg-
geraͤumet ſeye: Oder/ wo ſie ſonſten von Gott
durch
[75] durch ſeine krafft/ auff uns jetzo noch vorzu-
ſehen unmuͤgliche art/ werden bekehret wer-
den/ iſt wiederumb nicht zugedencken/ daß nit
das exempel eines ſolchen neubekehrtẽ volcks
(bey dem ohne zweiffel eben der eiffer ſich zei-
gen wird/ wie bey den erſten auß den Heyden
bekehreten Chriſten zuſehen geweſen/) eine
meꝛckliche aͤnderung uñ beſſerung bey unſereꝛ
Kirchen nach ſich ziehen ſolte. Vielmehr iſt
zu hoffen/ daß mit heiligem eiffer gleichſam
in die wette die geſam̃te auß Juden und Hey-
den verſamlete Kirche in einem glauben und
deſſen reichen frůchten GOtt dienen/ und
ſich an einander erbauen werde.
Wozu vieles thun mag/ wo danebenſt nit
nur das aͤrgernuͤß deß Antichriſtiſchen Roms
abgethan/ ſondern auch die jenige/ welche jetzt
in demſelben unter der ſchweren tyranney
leben/ und/ ohne daß ſie ſich anders wohin zu-
wenden wuͤſten/ denen welche vor Luthero
geweſen gleich maͤſſig/ nach der erloͤſung ſehn-
lich ſeufftzen (deren es hin und wieder ſon-
derlich in Cloͤſtern einige gibet/) ihrer bande
befreyet mit freuden zu der freyheit deß Ev-
angelii/ da ſolches ihnen in die augen heller
leuchten wird/ gefuͤhret werden ſollen.
D 2Wann
[76]
Wann denn nun ſolches uns von GOtt
verheiſſen iſt/ ſo muß nohtwendig auch deſſen
erfuͤllung zu ſeiner zeit folgen/ in dem nicht
ein wort deß Herrn auff die erden fallen/
noch ohne erfuͤllung bleiben ſolle. Jn dem
wir aber ſolche erfuͤllung hoffen/ ſo wil nicht
gnug ſeyn/ derſelben bloß dahin zu warten/
und mit jenen/ die Salomo narren heiſſet/
uͤber dem wuͤnſchen zu ſterben/ ſondern es
liget uns allen ob/ daß wir ſo viel eins theils
zu bekehrung der Juden und geiſtlicher
ſchwaͤchung deß Pabſthums/ oder andern
theils zu beſſerung unſerer kirchen gethan
werden mag/ zu werck zu richten nicht ſaͤu-
mig ſeyen: Und ob wir wol vor augen ſehen
ſolten/ daß nicht eben der gantze und voͤllige
zweck erhalten werden koͤnnte/ auffs wenigſte
ſo vieles thun als muͤglich iſt.
Es iſt zwar kein zweiffel/ daß auch ohne
uns/ wir moͤgen uns darzuſchicken/ wie wir
wollen/ Goͤttlicher rath wird zu werck ge-
richtet/ und das in der Schrifft geoffenbarte
erfuͤllet werden. Aber wir ſollen gedencken/
was dorten Mardochai ſeiner Baaſen Eſther
ſagen laͤſſet: cap. 4/ 14. Wo du wirſt zu
dieſer zeit ſchweigen/ ſo wird eine
hůlffe
[77]huͤlffe und errettung auß einem an-
dern ort den Juden entſtehen/ und
du und deines Vatters hauß werdet
umbkommen: Daß auch ſolches uns
gelte: Wo wir/ welchen GOTT durch den
dienſt Lutheri das helle Liecht deß Evan-
gelii wiederumb geſchencket/ ſaͤumig ſind/
hierinnen das jenige zu thun/ was unſers
amptes iſt/ ſo werde GOTT anderwertlich
huͤlffe ſchaffen/ und ſeine Ehre retten: Aber
beſorglich mit ſchwerer ſtraff/ uͤber unſere
ſaumſeligkeit/ die wir ohne das mit groſſer
undanckbarkeit tauſendmahl verſchuldet ha-
ben/ daß GOtt ſolches liecht von uns nehme/
und damit zu andern gehe. Jch kan nicht
wol unterlaſſen hieher zu ſetzen eine ſehnliche
klage/ deß vortrefflichen und vor vielen an-
dern der wolfahrt der kirchen verſtaͤndigen
Theologi Eraſmi Sarcerii in ſeinem Buch
von mittel und wegen die rechte und wahre
Religion zu befoͤrdern und zu erhalten.
f. 344. a. f. b.Wo GOttes Wort
faͤllet/ da faͤllet zugleich die gantze
rechte und wahre Religion. Wo
die faͤllt/ da kan und mag niemand
ſelig werden/ nun wil man unſere
D 3ſuͤn-
[78]ſuͤnden/ unſer ruchloß/ gottloß/
ſchand/ ſicher und buben leben/ ja fre-
vel und muhtwillen mit der Juden
und unſerer Vorfahren miſſethaten
vergleichen/ ſo achte ich/ wir werden
nicht weit von einander ſeyn.Und iſt
das meine endliche meynung/ daß es
nit můglich ſey/ nach unſerm urtheil
und gerichte/ daß die rechte und
wahre Religion bey unſerem teufeli-
ſchen Epicuriſchen uñ Sardanapa-
liſchen leben/ beſtehen koͤñe. Jſt aber
das nit ein jammer/ daß wir blinden
und verſtockten Teutſchen/ die rechte
wahre Religion/ mit unſerm unver-
ſtand/ unordentlichem leben verjagē
ſollen? So iſt auch keines auffhoͤren/
niemand gedencket ſich zu beſſern.
Noch waͤre ſuͤndigen menſchlich/
aber das iſt der teuffel gar/ daß man
nit wil leyden/ daß man ſuͤnde ſtraf-
fen ſoll.Und iſt noch ein groſſe hoff-
nung/ wo man ſundiget/ und dañoch
die ſtraff daruͤber leiden kan. Darauß
ich nun ſchlieſſen muß/ es ſeye mit der
rechten und wahren Religion am
beſten geweſen. Jch fuͤrchte leider/
daß
[79]daß dz Evangelium noch gepredigt
werde/ geſchicht mehr zum zeugnuͤß/
dann zur beſſerung Wie dann auch
Chriſtus geſagt/ Matt. 25. und dz Ev-
angelium wird in den letzten tagen
(dann von dieſen zeiten redet er) ge-
prediget werden zum zeugnuͤß/ und
ſol es auch noch dahin gelangen/ wie
Chriſtus weiter geweiſſaget (wann
der Sohn deß menſchē kom̃en wird/
ob er auch einen glauben auff Erden
wird finden) ſo muß es alſo zugehen/
und muß niemand keiner zucht und
diſciplin achten/ wie dann (Gott er-
barm) geſchicht/ daß ein jeder uns ar-
me Prediger lehren und ſchreyen laͤſt/
thut buß und bekehret euch/ und thut
doch gleichwol ein jeder/ was er wil.
Die Obrigkeit thut nichts zur Diſci-
plin/ dieUnterthanen wollen ihr
nicht. Etliche treue Prediger wollẽ
ſie gerne auffrichten/ und iſt ihnen
in einem ſolchen zuruͤtten und ruch-
loſen leben nicht moͤglich. Noch
muͤſſen ſie das beſte thun/ und dar-
umb die ſache nicht verlohren geben.
D 4Es
[80]Es helffe dann an wem es wolle.
Nun wie uns die rechte und wahre
Religion angelegen iſt/ alſo dencken
wir auch auff mittel und wege die-
ſelbe zu behalten. Jch weiß keinen
rath/ und ob ich ihn gleich wůſte/
ſo folget niemand/ ich muß fuͤr mei-
nen Augen ſehen/ und vielleicht
auch noch erleben/ (daß ich doch
nicht begehre) daß die liebe Reli-
gion muß auß ungnaden GOttes
von wegen unſerer ſuͤnden und miſ-
ſethat/ wieder dahin und zu boden
gehen/ wie ſie auß GOttes gnaden
zu uns kommen iſt. Hat der liebe Mann
ſchon vor mehr als hundert Jahren dieſes
ſorgen muͤſſen/ ſo haben wir/ bey denen es
nichts gebeſſert/ es nicht weniger zu beſorgen/
weil der zorn immer mehr und mehr gehaͤuf-
fet worden: Und moͤchte wol anderer bekeh-
rung mit unſerer verlaſſung geſchehẽ. Daher
haben wir hohe urſach/ nicht ſicher zu ſeyn/
ſondern auff uns ſelbſt acht zu geben/ und
nichts zu verſaͤumen/ damit es doch mit un-
ſerer kirchen in andern und beſſern ſtande ge-
bracht werden moͤchte.
Und
[81]
Und darff hier niemand gedencken/ wir
intendirten und ſuchten zuviel; Wir lebten
ja nicht in republica Platonica, und ſeye es
nit muͤglich/ alles in ſolcher vollkommenheit
und nach der regel zu haben/ daher die boͤſe
beſchaffenheit der zeit mehr mit erbarmung
zu tragen als mit unwillen zu beklagen ſeye:
Wo man die vollkommenheit ſuchen wolle/
muͤſſe man auß dieſem leben/ in jenes gehen/
da wuͤrde man allein etwas vollkommenes
antreffen/ ehe aber nichts zu hoffen haben.
Denen/ welche alſo einwenden/ antworte ich.
Einmahl zwar/ daß die vollkommenheit zu
ſuchen ſo gar nicht verbotten/ daß wir auch
darzu angetrieben werden. Und wie waͤre
zu wůnſchen/ daß wir ſie erlangen moͤchten?
Aber andern theils geſtehe ich gern/ daß wir
es hier in dieſem leben darzu nicht bringen
werden/ ſondern je weiter ein frommer Chriſt
kommet/ je mehr wird er noch ſehen/ ihm zu
manglen: und alſo/ daß er von der einbil dung
der vollkommenheit/ nie weiter wird ent-
fernet ſeyn/ als wo er ſich derſelben am mei-
ſten befleiſſet: Gleichwie wir ſehen/ daß ge-
meiniglich die jenige/ die in ihren Studiis
am weiteſten gekommen/ ſich vielweniger
D 5vor
[82] vor gelehrt achten werden/ als andere die erſt
ein halb jahr in die buͤcher haben zu ſehen an-
gefangen. Jndem jene je laͤnger je mehr er-
keñen/ was zu der wahren erudition gehoͤre/
ſo ſie vorhin noch nicht alſo verſtanden. Alſo
auch dorten waͤre viel eher von einigen anfan-
genden zu ſorgen/ daß ſie ſich vollkommen zu
ſeyn achten moͤchten/ als von den jenigen/ die
ſchon ziemlich nach derſelben ſich bearbeitet.
Jndeſſen ob wirs wol freylich nimmermehr
in dieſem leben werden zu dem jenigen grad
der vollkommenheit bringen/ daß nichts mehr
darzu gethan werden koͤnnte oder ſolte/ ſo ſind
wir gleichwol verbunden zu einigem grad
der vollkommenheit zu gelangen. Und wie
von jeglichen Chriſten es gilt/ wo Paulus
ſagt: 2. Cor. 13/ 11. Zuletzt lieben Bruͤ-
der/ freuet euch/ ſeyd vollkommen/
und v. 9. daſſelbige wuͤnſchẽ wir auch/
nemlich eure vollkommenheit. Col. 1.
v. 28. Wir verkuͤndigen und vermah-
nen alle menſchen/ und lehren alle
menſchen/ mit aller weißheit/ auff
daß wir darſtellen einen jeglichen
menſchen vollkommen in CHriſto
JEſu: 2. Tim. 3/ 17. Daß ein menſch
Gottes
[83]GOttes ſey vollkommen/ zu allem
guten werck geſchickt. Phil. 3/ 15. Wie
viel nun unſer vollkommen ſind/ die
laſſet uns alſo geſinnet ſeyn (obwol
Paulus von einem hoͤhern und hier unmuͤg-
lichen grad vorher verſ. 12. ſagt: nicht/ daß
ichs ergrieffen habe oder vollkom̃en
ſeye) alſo moͤgen wir auch ſagen/ daß es der
gantzen Kirchen gelte/ daß ſie mehr und mehr
vollkommen werde/ und von allen ſowol als
jeglichen wahr werden ſolte/ was wiederum-
Paulus ſpricht: Eph. 4/ 13. Daß wir alle
hin an kommen/ zu einerley glauben
und erkañtnuͤß deß Sohns Gottes/
und ein vollkommen mann werden/
der da ſey in dem maß deß vollkom-
menen alters Chriſti.
Wir ziehen aber ſolche vollkommenheit/
die wir von der Kirchen verlangen/ nit dahin/
daß kein einiger Heuchler mehr unter derſel-
ben ſeye/ wol wiſſend/ daß der weitzen-acker
niemal ſo rein angetroffen werde/ daß nit ei-
nig unkraut auf demſelben ſich findt ſondern
dahin/ daß gleichwol dieſelbe von offenbaren
aͤrgernuͤſſen frey/ und kein darmit behaff-
teter ohne gebuͤhrende andung und endlich
D 6auß-
[84] außſchlieſſung darinnen gelaſſen/ die wahre
Glieder derſelben aber mit vielen Fruͤchten
reichlich erfůllet werden. Alſo/ daß das un-
kraut nicht mehr den weitzen bedecke und un-
ſcheinbar mache/ wie leider jetzo geſchie-
het/ ſondern von demſelben bedeckt werde/
daß man ſolches nicht ſonderlich wahr-
nehme.
Wolte man auch dieſes vor unmuͤglich
halten/ ſo fuͤhre ich deſſen ein Exempel an/
die erſte Chriſtliche Kirche/ darauß erweiß-
lich/ was deroſelben muͤglich geweſen/ ſeye
nicht bloſſer dings unmuͤglich. Es bezeu-
gen aber die Kirchen-hiſtorien/ daß die erſte
Chriſtliche Kirche in ſolchem ſeligen ſtande
geſtanden/ daß man die Chriſten ins gemein
an ihrem gottſeligen leben gekannt/ und von
andern leuten unterſchieden habe: Dann
ſo ſpricht Tertullianus: Quid enim inſigne
præferimus, niſi primam ſapientiam, qua
frivola humanæ mentis opera non adora-
mus; abſtinontiam qua ab alieno tempe-
ramus [...]udicitiam quam nec oculis con-
temnimus: Miſericordiam qua ſuper
indigentes flectimur: ipſam veritatem,
qua offendimus: ipſam libertatem, pro
qua
[85]qua mori novimus. Qui vult intelligere,
quid ſint Chriſtiani, iſtis indicibus utatur
neceſſe eſt.Was iſts/ daß wir vor
andern zum kennzeichen an uns ſehen
laſſen: Als die hoͤchſte weißheit/ in-
dem wir eitele wercke deß menſch-
lichen hertzens nit anbeten wollen:
Die vergnuͤgſamkeit/ da wir andern
nach dem ihrigen nicht trachten: Die
zucht die wir auch nicht gern mit den
augen verletzen: Die barmhertzig-
keit/ damit wir uns zu den duͤrfftigen
wenden: Die warheit ſelbſt/ die an-
dere nit leiden moͤgen: Die freyheit/
vor welche wir auch gern ſterben.
Wer wiſſen wil/ was Chriſten ſeyn/
der muß ſie an ſolchen merckmahlen
kennen. Wiewol ſtunde es es damahl! Ja/
ach wie herꝛlich war es/ wann der liebe alte
Ignatius, epiſt. ad Epheſ. ſagen konte/ daß/
welche ſich zu Chriſto bekannten/
nicht nur auß dem was ſie ſagten/
ſondern auch was ſie ſagten/
ſondern auch was ſie thaͤten/ erkañt
wuͤrden/ ( [...].) Wie ſtattlich
lautet es/ wann Euſebius. L. 4. H. E. c. 7.
ſagen
[86] ſagen kan/ es ſeye zwar/ ſonderlich durch der
ketzer boͤſes leben/ die Chriſtliche Kirche bey
den Heyden in boͤſen ruff gekommen: Aber
[...]Es ſeye die allgemeine Kirche/
ſo allein die wahre und allezeit einer-
ley art und ſinnes iſt/ ſtaͤtig gewach-
ſen/ uñ habe zugenom̃en/ daß ſie mit
erbarkeit/ redlichkeit/ freymuͤtigkeit/
zucht und reinigkeit deß Goͤttlichen
lebens uñ weißheit allen ſo Griechen
als Barbarẽ unter augen geleuchtet.
Wie groſſe ehre wars/ daß erneñter Tertull.
c. 4. ad Scap. und alſo gegen einen feind und
Landpfleger ſich nicht ſcheuet im namen der
geſampten Kirchen zu ruͤhmen. Depoſitum
non abnegamus, matrimoniũ nullius adul-
teramus, pupillos pie tractamus, indigen-
tibus refrigeramus, nulli malum pro malo
reddimus.Das vertraute verlaͤugnen
wir nit/ niemand verletzen wir ſeine
ehe/
[87]ehe/ mit den Waiſen gehẽ wir gotts-
fuͤrchtig umb/ die mangelleiden er-
laben wir/ niemand vergelten wir
boͤſes mit boͤſem. Alſo gedencket auch Ju-
ſtinus apol. 2. daß einige bekehret wordẽ ſind/
durch die redlich- und gerechtigkeit der Chri-
ſten in handlungen. Wie ein ſchoͤnes lob war
es von den Chriſtlichen Weibsperſonen/ wo
Tatianus contra gentes, als er den Heyden
die Hurerey vorgeworffen/ ſagen darf: [...].
Dann alle
weibsperſonen bey uns ſind zuͤchtig.
So ruͤhmet Origenes,daß die lehre Jeſu
habe bey allen gewuͤrcket eine wun-
derwuͤrdige ſanfftmuht/ erbarkeit/
freundlichkeit/ guͤtigkeit/ verſoͤnlich-
keit/ die nit wegẽ der ſorge diſes lebẽs
und anderer menſchlichen notturfft/
ſondern von hertzen die Predigt von
GOtt/ Chriſto und dem kůnfftigen
gericht auffgenommen haben. Daher
ſie auch ſo ſorgfaͤltig vorher der jenigen/ wel-
che ſich zu ihnen begaben/ leben examinir-
ten und auff die probe ſetzten/ nicht ehe ſie in
die Kirche auffnehmende/ biß ſie ſahen/ daß
ſie ihr leben wuͤrdiglich nach dem beruff/
darzu
[88] darzu ſie beruffen worden/ fuͤhren wuͤrden.
Wie eben ſolcher Orig. 8. contr. Celſ. be-
zeuget. War dann jemand/ der einig aͤrger-
nuͤß begienge/ ſo wurde mit ſolchem ernſt
gegen denſelben verfahren/ daß man ſich
verwundern muß/ wie zu ſolcher zeit/ da die
Chriſten die Obrigkeit nicht auff ihrer ſeit
hatten/ muͤglich geweſen/ eine ſolche ſtrenge
zucht und diſciplin unter ſich zu erhalten:
Da wurden die begangene fehler von den
Kirchenaͤltiſten/ deren verſamlung der Bi-
ſchoff regierte/ vorgenommen/ erwogen und
gerichtet/ auch die verbrecher nach befinden
der ſachen von der Gemeinde außgeſchloſſen/
auch nicht anders als nach gnugſamer ver-
ſicherung der beſſerung wieder auffgenom-
men. Damit die Kirche zeugete/ wie gar
ſie ihrer Glieder ſuͤnde nicht billigte/ andere
von dergleichen ſuͤnden abſchreckte/ und die
gefallene beſſerte. Daher erkannten ſie auch
keine andere vor ihre Mitbruͤder als die alſo
lebeten. Alſo ſagt Juſtinus: Welche man
antrifft/ nicht alſo lebende/ wie er gelehret/
das iſt ein klares zeugnuͤß/ daß ſie keine
Chriſten ſeyen/ ob ſie wol Chriſti Lehre mit
der [z]unge bekenneten: von denen ſpricht er
auch
[89] auch außtruͤcklich an die Kaͤyſere/ ſie bittende/
ſie wolten doch ſelbſt die jenige/ welche ein
ihres Meiſters Gebotten nicht gemaͤſſes le-
ben fuͤhreten/ und ſich nur Chriſten nennen
lieſſen/ zu ſtraffe ziehen. Daher Plinius der
Heyde in ſeiner bekannten Epiſtel (Lib. 10.
Epiſt. 97.) an den Kaͤyſer Trajanum ſelbſt
bekennet/ daß ob er wol einige zu erfahrung
der warheit foltern laſſen/ er doch nicht er-
fahren koͤnnen/ daß ſie einiger laſter/ auſſer
ihrer von den Roͤmern verworffenen Reli-
gion/ ſich ſchuldig machten. Welche be-
kanntnuͤß eines offentlichen feindes und
darzu Richters von nicht weniger wichtigkeit
iſt. Lieſet man die abſonderliche Exempel
der herꝛlichen tugenden/ die an ein und an-
dern hervor geleuchtet/ ſo kan man nicht an-
ders als hertzlich dardurch bewogen werden.
Was war es vor eine hertzliche Liebe zu
GOTT/ da ſie zum zeugnuͤß derſelben zu
den grauſamſten martern mehr eileten/ als
ſich dieſelbe ſchrecken lieſſen/ wo es an die
bekanntnuͤß ihres liebſten Heylandes gieng?
Wie bruͤnſtig war die liebe unter ihnen ſelbſt/
da ſie ſich nicht nur unter einander mit dem
lieben namen Bruͤder und Schweſtern nen-
neten/
[90] neten/ ſondern auch recht bruͤderlich unter
ſich lebeten/ daß auch einer vor den andern
zu ſterben/ wo es noht ſeye/ ſtaͤtig bereit war.
Von welcher Materi und den abſonder-
lichen tugenden der erſten Chriſten/ wo je-
mand verlangen hat/ einige zeugnuͤſſen der
alten zu ſehẽ/ wuͤſte ich denſelben faſt nirgend
beſſer hinzuweiſen/ als in meines Hochge-
ehrten Præceptoris deß Sel. D. Ioh. Conradi
Dannhaueri Chriſteid. Act. 1. opt. dram.
Theatr. 1. Phæn. 4. ſodann meines ſehr-
werthen Freundes/ und zu Straßburg vor-
weilen geweſenen ſo Com̃ilitonis als nach-
mals Collegæ Herꝛn D. Baltaſar. Bebelii,
antiq. Eccleſ. trium à N. Chr. ſeculorum,
in jeglichem Seculo an ſeinem ort/ wo ſolche
tugenden mit fleiß erzehlet.
Wie nun der zuſtand der Chriſtlichen kir-
chen ſolcher zeit/ unſer kaltes und laues we-
ſen gantz zu ſchanden machet/ alſo zeiget er
gleichwol/ es ſeye das jenige ſo wir ſuchen
nicht unmuͤglich/ wie ihrer viel ihnen die ein-
bildung machẽ: Daher ſeye es unſere ſchuld/
daß dergleichen Lob ſo ferne von uns iſt.
Dann es iſt ja eben der H. Geiſt/ welcher vor
dem in ſolchẽ erſten Chriſten alles gewuͤrcket/
der
[91] der uns von GOtt geſchencket iſt/ und heut
zu tag weder unvermoͤglicher noch ſaͤumiger
iſt/ das werck der Heiligung in uns zu ver-
richten. So muß es allein die urſach ſeyn/
daß wir ihm ſolches nicht laſſen/ ſondern ihn
ſelbſten hindern: Deßwegen dann je nicht
vergebens hiervon gehandelt wird/ wie doch
die ſache in beſſern ſtand gebracht werden
moͤchte.
Nun erkenne ich gern meine wenigkeit/
und daß ich mich weder vermeſſen koͤnne/
noch ſolches einbilden wolle/ daß ich vor an-
dern dienern Gottes/ wie dem gemeinen uͤbel
zu helffen waͤre/ ſonderbaren verſtand habe:
Sondern ich finde taͤglich in mir/ woran
mirs ſelbſten manglet. Daher ich von grund
der Seelen wünſche/ daß wie auch ein und
andere gethan/ begabtere und mit mehrerm
liecht/ verſtand und erfahrung außgeruͤſtete
Maͤnner dieſe Materi mit fernerm eiffer vor
ſich nehmen/ der ſache in der furcht deß
Herrn nachdencken/ und wie ſie etwa
zu rathen noͤthig finden/ der geſampten
Chriſtlichen Evangeliſchen Kirch vorle-
gen/ ſodann auff mittel und wege bedacht
ſeyn moͤgen/ wie durch Goͤttliche Gnade
heil-
[92] heilſame rathſchlaͤge/ die etwa gefunden wor-
den/ heilſamlich zu werck gerichtet wuͤrden.
Jndem ſonſten alle berathſchlagung ein ver-
gebenes thun iſt.
Wann aber in der ſache/ die uns alle an-
gehet/ allen Chriſten/ vornehmlich aber allen
die der HERR an einigen orten ſeiner
Kirchen zu waͤchtern geſetzet hat/ obliget/
auff den jemahligen zuſtand der Kirchen zu
ſehen/ und wie ihm zu helffen bedacht zu ſeyn:
Sonderlich weil die Kirche ein ſolcher Leib iſt/
der aller orten einerley natur hat/ und deß-
wegen wo nicht mit einerley kranckheiten je-
derzeit behafftet/ dannoch derer gefahr ſtaͤtig
unterworffen iſt: Und deßwegen wer das
jenige/ was ihm bey ſeiner Gemeinde zu beſ-
ſerung derſelben dienſam/ fleiſſig unterſucht
und erkannt hat/ ziemlicher maſſen auch er-
kennen wird/ wie anderwertlich mit weniger
beobachtung der etwa verſchiedenen umb-
ſtaͤnde/ andern Gemeinden ebener maſſen
zu helffen ſeye: Zu jenem aber ohn-diſputir-
lich jeder Prediger geſetzt iſt: Als erkuͤhne
Jch mich auch/ nachdem ich bißher nach dem
vermoͤgen das GOtt verliehen acht gegeben/
wie der mir und meinen geliebten Ampts-
Bruͤ-
[93] Bruͤdern anvertrauten hieſigen Kirchen
maͤngel gebeſſert/ und ſie mehr erbauet wer-
den moͤchte/ das jenige/ was Jch in gott-
ſeliger nachdenckung/ nach anleitung der
Schrifft nuͤtzlich und noͤthig erachtet/ hier
auch zu papier zu bringen: Ob etwa andern
erleuchtetern und hierinnen vermoͤglichern/
aufs wenigſte moͤchte anlaß gegeben werden/
auch ihres orts dem wichtigen Werck weiter
nach zudencken/ und woran es dieſen vor-
ſchlaͤgen manglen ſolte/ zu erſetzen: Oder/
wo dieſelbe nicht thunlich befunden wuͤrden/
beſſere vor die hand zu geben: Wie Jch dann
willig bin/ jedem auch einfaͤltigſten/ der mir
in meinen Ampts-verrichtungen und allem
andern/ ſo zu der erbauung gehoͤret/ etwas
beſſers und vortraͤglichers zeigen wird/ zu
weichen/ und beſſern berichts wegen danck
zu ſagen. Dann/ es iſt ja alles ſolches nicht
unſere/ ſondern GOttes Sache/ ſo ſtehet
dieſem frey durch auch vor der welt unſchein-
bare oder verachtete Mittel-perſonen der-
gleichen dinge vorzutragen/ die Er zu ſegnen
beſchloſſen hat.
Jn dieſem vertrauen/ und williger unter-
werffung gegen andere der Kirchen beſtens
kündi-
[94] kuͤndigeren/ ſo giengen meine unvorgreiff-
liche gedancken in dieſer ſach dahin. Daß
unſerer geſampten Kirche (eben ſo verhaͤlt
ſichs mit jeglichem theil derſelben) unter an-
dern/ (dann ich nicht alle mittel hier anfuͤhre/
zum exempel die aufrichtung der Kirchen-
zucht/ welche gleichwol von der hoͤchſten
wichtigkeit/ aber von dem theuren und eiffe-
rigen TheologoJoh. Sauberto Sel.
in ſeinem nie gnug geprieſenen Zucht-
Buͤchlein zur gnuͤge gehandelt iſt: Jtem
die aufferziehung der Jugend und derglei-
chen) auff folgende weiſe vermittels Goͤtt-
licher Gnade geholffen/ und ſie in einen
wiederumb herꝛlichern ſtand geſetzt werden
moͤchte.
1. Daß man dahin bedacht waͤre/ das
Wort GOttes reichlicher unter uns
zu bringen. Wir wiſſen/ daß wir von
natur nichts guts an uns haben/ ſondern
ſoll etwas an uns ſeyn/ ſo muß es von GOtt
in uns gewůrcket werden/ und darzu iſt
das Wort das kraͤfftige mittel/ indem der
glaube auß dem Evangelio entzuͤndet wer-
den muß/ das Geſetz aber die regel giebet
der guten wercke/ und viel herꝛlichen antrieb
den-
[95] denſelben nachzujagen. Je reichlicher alſo
das Wort unter uns wohnen wird/ je mehr
werden wir glaubens und deſſen fruͤchte zu-
wegen bringen. Nun ſolte es zwar ſcheinen/
daß das Wort GOtt es reichlich gnug unter
uns wohnete/ indem an unterſchiedlichen or-
ten (und zwar auch in hieſiger Statt) taͤglich/
anderswo gleichwol zum oͤfftern/ von der
Cātzel gepredigt wird. Wo wir aber der ſache
reifflich nachdencken/ werden wir auch in
dieſem ſtuͤck vieles finden/ das noch weiter
noͤthig ſeye. Jch verwerffe die haltende Pre-
digten durchauß nit/ da auß einem gewiſſen
vorgelegten Text und deſſen erklaͤrung die
Chriſtliche Gemeinde unterrichtet werde/
als der ich ſelbſt dergleichen vortrage und ver-
richte. Aber ich finde nicht/ daß dieſes gnug
ſey. 1. Wiſſen wir/ daß alle Schrifft von
GOtt eingegeben/ ſeye nutz zur lehr/ zur ſtraff/
zur beſſerung/ zur zuͤchtigung in der gerech-
tigkeit. 2. Tim. 3. Daher auch alle Schrifft
ohne außnahm der Gemeinde bekannt ſolte
ſeyn/ wollen wir anders allen den noͤthigen
nutzen erhalten. Nun wo man endlich alle
die Text/ die in vielen jahren nach einander in
einem ort der gemeinde vorgetragen werden/
zuſam-
[96] zuſammen nimmet/ ſo wird es noch gar ein
geringer theil/ der uns vorgelegten Schrifft
ſeyn: Das uͤbrige hoͤret die Gemeinde gar
nicht/ oder nur wie ein und andere Spruͤche
oder ſonſten allegata darauß in den Predig-
ten angezogen werden/ ohne daß ſie die gantze
folge/ darinnen gleichwol ein groſſes ſtecket/
vernehmen koͤnnte. 2. Haben auch die leute
wenig gelegen heit den verſtand der Schrifft
anders/ als nach den Texten die ihnen etwa
außgelegt werden zu faſſen/ weniger aber ſich
recht darinnen ſoviel zu uͤben/ als die er-
bauung erforderte: Jndem das einige leſen
zu hauß/ ſo an ſich ſelbſt herꝛlich und loͤblich/
doch noch nicht bey allen gnug thun mag.
Dahero noch zu gedencken ſtehet/ ob nicht
der Kirchen wol gerathen waͤre/ wann ne-
bens den gewoͤhnlichen Predigten uͤber die
verordnete Text noch auff andere weiß die
leute weiter in die Schrifft gefůhret wuͤrden:
1. Mit fleiſſiger leſung der H. Schrift
ſelbſt/ ſonderlich aber deß N. Teſtaments.
Das iſt je nicht ſchwer/ daß jeglicher Hauß-
vatter ſeine Bibel oder auffs wenigſte das
Neue Teſtament bey handen habe/ und taͤg-
lich etwas in ſolchem leſe/ oder wo er je deß
leſens
[97] leſens unerfahren/ ihm von andern leſen laſ-
ſe. Wie noͤthig und nuͤtzlich ſolches allen
Chriſten in allen ſtaͤnden ſeye/ hat ſtattlich
und kraͤfftig in dem vergangenen Seculo
dargethan Andreas Hyperius, deſſen zwey
Buͤcher von ſolcher Materi/ bald darnach
G. Nigrinus verdeutſchet/ nachdem aber
das Wercklein faſt unbekandt worden/ neu-
lich Herꝛ D. Elias Veyel/ mein wertheſter
vor deme geweſener Commilito zu Straß-
burg und in Chriſto geliebter Bruder/ durch
nochmahlige aufflage den leuten wiederum
bekannt gemacht.
Nechſtdeme/ daß alſo die leute zu der privat
Lection angetrieben wuͤrden/ waͤre rathſam.
2. Wo man es einfuͤhren koͤnnte/ daß zu ge-
wiſſen zeiten in offentlicher Gemeinde die
Bibliſche buͤcher nach einander ohne weitere
erklaͤrung/ es waͤre dann ſache/ daß man kur-
tze Summarien darzu thun wolte/ verleſen
wuͤrden/ zu aller/ vornemlich aber der jenigē/
erbauung/ welche gar nicht oder nicht bequem
und wol leſen koͤnnten/ oder auch die Bibel
nicht zu eigen haͤtten.
3. Solte auch (welches zu anderer reiff-
lichem nachdencken ſetze) vielleicht nicht un-
Edienlich
[98] dienlich ſeyn/ wo wir wiederumb die alte
Apoſtoliſche art der Kirchen-verſamlungen
in den gang braͤchten: Da neben unſeren ge-
woͤhnlichen Predigten/ auch andere verſam-
lungen gehalten wuͤrden/ auff die art wie
Paulus 1. Corinth. 14. dieſelbe beſchreibet/
wo nicht einer allein aufftrette zu lehren/
(welches zu andernmahlen bleibet) ſondern
auch andere/ welche mit gaben und erkannt-
nuͤß begnadet ſind/ jedoch ohne unordnung
und zancken/ mit darzu reden/ und ihre gott-
ſelige gedancken ůber die vorgelegte Mate-
rien vortragen/ die uͤbrige aber daruͤber
richten moͤchten. Welches etwa nicht un-
fuͤglich folgender art geſchehe: Wo zu ge-
wiſſen zeiten unterſchiedliche auß dem Pre-
digampt (nehmlich an orten da ſolches auß
mehrern beſtehet) oder doch unter dirigi-
rung deß Predigers andere mehrere auß
der Gemeinde/ welche von GOtt mit ziem-
licher erkanntnuͤß begabet/ oder in derſelben
zu zunehmen begierig ſind/ zuſammen kaͤ-
men/ die Heilige Schrifft vor ſich nehmen/
darauß offentlich leſen/ und uͤber jegliche
ſtelle derſelben von dem einfaͤltigen verſtand/
und was in jeglichem zu allerhand unſer
erbau-
[99] erbauung dienlich waͤre/ bruͤderlich ſich un-
terredeten: Wo ſowol jeglichem/ welcher
die ſach nicht gnugſam verſtuͤnde/ ſeine
Dubia vorzutragen und dero erleuterung
zu begehren/ als denen jenigen die nun-
mehr weiter gekommen/ ſampt den Pre-
digern/ ihren verſtand/ den ſie bey jedem
ort haͤtten/ beyzubringen erlaubt; was jegli-
cher vorgebracht/ wie es der meynung deß
Heiligen Geiſtes in der Schrifft gemaͤß ſeye/
von den uͤbrigen/ ſonderlich den beruffenen
Lehrern/ examiniret, und die gantze ver-
ſamblung erbauet wuͤrde. Es muͤſte aber
alles in rechter abſicht auff GOttes Ehr
und den geiſtlichen wachsthum/ daher auch
in den ſchrancken die derſelben gemaͤß waͤren
eingerichtet/ und hingegen/ wo ſich fuͤr-
witz/ zanckſucht/ geſuch eigener ehre und
was dergleichen iſt/ einſchleichen wolte/ ver-
huͤtet/ und ſorgfaͤltig/ ſonderlich von denen
Predigern/ als die das Directorium darbey
behalten/ abgeſchnitten werden. Hierauß
waͤre nicht geringer nutzen zu hoffen. Es
lerneten die Prediger ſelbſt ihre Zuhoͤrer/
und deroſelben ſchwachheit oder zunahm
in der Lehr der Gottſeligkeit kennen/
E 2auch
[100] auch wuͤrde ein zu beyder beſten viel dienen-
des vertrauen zwiſchen ihnen geſtifftet; ſo-
dann haͤtten die zuhoͤrer eine ſtattliche gele-
genheit/ ihren fleiß ůber das Goͤttliche Wort
zu uͤben/ und ſich darzu auffzumuntern/
ihre habende ſcrupel/ umb derer willen ſie
nit eben jedesmal den Prediger zu beſprechen
das hertz nehmen/ demſelben beſcheidenlich
vorzutragen/ und dero entſcheid anzuhoͤren/
und in weniger zeit ſowol vor ſich ſelbſt zu
wachſen/ als auch tuͤchtiger zu werden/ in ih-
rer Hauß-kirche/ Kinder und Geſinde beſſer
zu unterrichten. Da in ermangelung der-
gleichen uͤbungen die Predigten/ wo einer
allein in ſtaͤts-flieſſender rede ſeinen vortrag
thut/ nicht eben allemahl/ ſo recht und genuͤg-
lich gefaſt werden/ weil keine zeit dazwiſchen
iſt/ der ſache nachzudencken/ oder wo man
einem nachdencket/ indeſſen ſo viel von der
folge entgehet/ (welches aber bey dergleichen
unterredung nicht geſchiehet) ſodann die
privat- und hauß-Lection/ wo man niemand
darbey hat/ der etlicher maſſen den verſtand
und abſicht jeglichen orts mit zeigen hilfft/
dem leſenden nicht alles was er gern ver-
ſtehen moͤchte zur gnuͤge erlaͤutern kan.
Hin-
[101] Hingegen wuͤrde was an beeden manglete/
durch dergleichen uͤbungen erſetzet/ und we-
der dem Predig-ampt noch den Zuhoͤrern
groſſe arbeit gemacht: Ein ziemliches aber
gethan zu erfuͤllung der vermahnung Pauli/
da er ſagt: Col. 3/ 16. Laſſet das Wort
Chriſti unter euch reichlich wohnen/
in aller weißheit. Lehret und ver-
mahnet euch ſelbſt/ mit Pſalmen und
Lobgeſaͤngen/ und geiſtlichen lieb-
lichen Liedern. Welche auch bey der-
gleichen verſamblungen zum Lobe GOttes
und aufmunterung gebraucht werden moͤch-
ten.
Einmahl iſt gewiß/ daß die fleiſſige hand-
lung deß Goͤttlichen Worts (die nicht nur
bloß in anhoͤrung der Predigten beſtehet/
ſondern auch leſen/ betrachten/ darvon unter-
reden/ Pſalm. 1/ 2. in ſich faſſet) das vor-
nehmſte mittel etwas zu beſſern ſeyn muß/
es geſchehe nun durch dergleichen oder von
andern fuͤglicher zeigende anſtalten. Dann
daſſelbe bleibet der Saame/ auß deme alles
gute bey uns herwachſen muß: Und werden
wir die leute zu einem eiffer bringen/ darin-
nen fleiſſig zu ſeyn/ und in ſolchem Buch
E 3deß
[102] deß Lebens ihre freude zu ſuchen/ ſo wird das
geiſtliche Leben bey ihnen herꝛlich geſtaͤrcket/
und ſie zu gantz andern leuten werden.
Und was hat doch unſer Sel. Luthe-
rus eifferiger geſucht/ als die leute zu der
fleiſſigen leſung der Schrifft anzureitzen.
Alſo gar/ daß er auch faſt bedenckens ge-
tragen/ ſeine Buͤcher außgehen zu laſſen/
damit nicht dardurch die leute zu leſung der
Schrifft ſelbſt traͤger moͤchten gemacht wer-
den. Seine wort lauten: Tom. 1. Altenb.
fol. 6. a.Gern haͤtte ichs geſehen/
daß meine Bůcher alleſampt waͤ-
ren dahinden blieben und untergan-
gen/ und iſt unter andern urſachen
eine/ daß mir grauet fuͤr dem exem-
pel/ dann ich wol ſehe/ was nutz es
in der Kirchen geſchafft iſt/ da man
hat auſſer und neben der H. Schrifft
angefangen/ viel Buͤcher und groſſe
Bibliothecken zu ſamlen/ ſonder-
lich ohn allen unterſcheid allerley
Vaͤtter/Conciliaund Lehre auff-
zuraffen. Damit nicht allein die
edle zeit und ſtudiren in der Schrifft
verſaumet/ ſondern auch die reine
erkant-
[103]erkañtnuͤß goͤttlichen worts endlich
verlohren iſt. Auch iſt das unſer mey-
nung geweſt/ da wir die Biblia ſelbſt
zu verdeutſchen anfiengen/ daß wir
hofften/ es ſolte deß ſchreibens weni-
ger/ und deß ſtudirens und leſens in
der Schrifft mehr werden: dañ auch
alles ander ſchreiben in und zu der
ſchrifft weiſen ſoll: dann ſo gut wer-
dens wederConcilia,Vaͤtter noch wir
machen/ wañs aufs hoͤheſt und beſte
gerathen kan/ als die H. Schrifft/ die
GOtt ſelbſt gemacht hat. Wer mei-
ne Buͤcher in dieſer zeit ja haben wil-
der laſſe ſie ihm bey leib nicht ſeyn ein
hindernuͤß die Schrifft ſelbſt zu ſtu-
diren/ u.ſ.w. Dergleichen auch anderwert-
lich bey ihm zu finden.
Wie nun eines der vornehmſten boͤſen
ſtuͤcke in dem Pabſthum geweſt/ dardurch
die Paͤbſtliche Stats ration ſich befeſtiget/ die
leute in unwiſſenheit/ und alſo einen voͤlli-
gen gewalt uͤber ihre gewiſſen zu behalten/
daß ſie ſie von leſung der Heiligen Schrifft
abgehalten/ und noch nach vermoͤgen
abhalten; hingegen wie ein groſſes theil
E 4deß
[104] deß zwecks der theuren Reformation gewe-
ſen/ die leute zu dem Wort GOttes/ ſo faſt
unter die banck verſtecket gelegen/ wiederum
zu bringen/ auch ſolches das kraͤfftigſte mittel
geweſen/ dadurch GOtt ſein werck geſegnet/
alſo wird auch eben dieſes das vornehmſte
mittel ſeyn/ da die Kirche wieder bedarff in
beſſern ſtand zu kommen/ daß der eckel der
Schrifft/ ſo bey vielen iſt/ oder die nachlaͤſſig-
keit in derſelben zu ſtudiren/ abgethan/ und
hingegen hertzlicher eiffer zu derſelben er-
wecket werde.
Neben dem wuͤrde unſer offt-erwehnte
D. Lutherus noch ein anders/ zwar mit
dem vorigen genau vereinbartes/ mittel vor-
ſchlagen/ welches jetzo das 2. ſeyn ſoll/ die
auffrichtung und fleiſſige ůbung
deß Geiſtlichen Prieſterthums. Nie-
mand wird ſeyn/ der etwas fleiſſig in Lu-
theri Schrifften geleſen/ der nicht beobach-
tet haben ſolte/ mit was ernſt der ſelige Mañ
ſolches Geiſtliche Prieſterthum/ da nicht nur
der Prediger/ ſondern alle Chriſten von ih-
rem Erloͤſer zu Prieſtern gemacht/ mit dem
Heiligen Geiſt geſalbet/ und zu geiſtlichen
prieſterlichen verrichtungen gewiedmet ſind/
getrie-
[105] getrieben habe. Dann je Petrus 1/ 2/ 9. nicht
mit den Predigern allein redet/ wo er ſagt:
Jhr aber ſeyd das außerwehlte Ge-
ſchlecht/ das Koͤnigliche Prieſter-
thum/ das heilige Volck/ das Volck
deß Eigenthums/ daß ihr verkuͤn-
digen ſolt die tugend deß/ der euch
beruffen hat von der finſternůß zu
ſeinem wunderbaren liecht. Wer auß-
fuͤhrlich ſolches unſers Lehrers meynung
hiervon/ und was die prieſterliche aͤmpter
ſey en/ vernehmen und leſen wil/ der leſe
ſeine Schrifft an die Boͤhmen/ wie man
die Diener der Kirchen waͤhlen und
einſetzen ſoll/ ſo befindlich T. 2. Altenb.
vornehmlich vom Bl. 501. u. folg. da wird
er ſehen wie ſtattlich erwieſen ſeye/ daß allen
Chriſten ins geſampt ohne unterſcheid alle
geiſtliche aͤmpter zu ſtehen/ ob wol deren or-
dentliche und offentliche verrichtung denen
dazu beſtellten Dienern anbefohlen iſt/ unter-
deſſen im fall der noht ſie auch von andern
verrichtet werden moͤgen: Sonderlich aber
diejenige/ welche nit zu den offentlichen ver-
richtungen gehoͤren/ immerfort zu hauß und
in dem gemeinen leben von allen getrieben
werden ſollen.
E 5Ja/
[106]
Ja/ gleichwie dieſes eine ſonderbare liſt
deß leidigen teuffels geweſen/ daß derſelbe
in dem Pabſthum es dahin gebracht/ daß
alle ſolche geiſtliche aͤmpter allein der Cle-
riſey (die ihnen auch daher hochmuͤthiger
weiſe allein den namen der geiſtlichen/
ſo allen Chriſten in der that gemein iſt/
zugemeſſen) heimgewieſen/ und die uͤbrige
Chriſten darvon außgeſchloſſen hat/ gleich
ob gehoͤrte denſelben nicht zu/ in dem Wort
deß Herrn fleiſſig zu ſtudiren/ vielweniger
andere neben ſich zu unterrichten/ zu ver-
mahnen/ zu ſtraffen/ zu troͤſten/ und das
jenige privatim zu thun/ was zu dem Kirchẽ-
dienſt offentlich gehoͤret/ ſondern es waͤren
ſolches lauter dinge/ die an ihrem Ampt
allein hiengen. Womit ſie erſtlich die ſo
genannte Leyen zu dem jenigen/ was ſie
billich mit angehen ſolte/ traͤg gemacht/ dar-
auß eine ſchreckliche unwiſſenheit und auß
derſelben wildes weſen entſtanden; Hin-
gegen mochten die ſo genandte geiſtliche
thun was ſie wolten/ da ihnen niemand in
die karte ſehen oder die geringſte einrede thun
dorffte. Dahero dieſes angemaſte Mono-
polium deß geiſtlichen ſtandes/ nechſt oben
ange-
[107] angedeuteter abhaltung von der Schrifft
in dem Pabſtthumb eines der vornehmſten
mittel iſt/ damit das Paͤbſtliche Rom ſeine
gewalt uͤber die arme Chriſten beſteiffet hat/
und wo es noch platz hat/ bißher erhaͤlt.
So konnte demſelben nicht weher geſchehen/
als daß in dem gegentheil von Luthero
gezeiget wuͤrde/ wie zu den geiſtlichen aͤm-
ptern/ (obwol nicht deroſelben offentlicher
verwaltung/ darzu die verordnung der in
gleichem recht ſtehender gemeinde gehoͤret)
alle Chriſten beruffen/ und nicht nur be-
fugt/ ſondern wollen ſie anders Chriſten
ſeyn/ verbunden ſeyen/ ſich derſelben anzu-
nehmen. Daß nehmlich jeglicher Chriſt
nicht nur ſelbſt/ ſich und was an ihm iſt/
gebet/ danckſagung/ gute werck/ allmoſen/ ꝛc.
zu opffern/ ſondern in dem Wort deß
Herrn emſig zu ſtudiren/ andere/ abſon-
derlich ſeine haußgenoſſen/ nach der gnade
die ihm gegeben iſt/ zu lehren/ zu ſtraffen/
zu ermahnen/ zu bekehren/ zu erbauen/
ihr leben zu beobachten/ vor alle zu beten/
und vor ihre ſeligkeit nach muͤglichkeit
zu ſorgen gehalten ſeye. Wo dieſes den
leuten erſtlich gewieſen/ ſo wird darmit
E 6jeglicher
[108] jeglicher ſo vielmehr acht auff ſich geben/ und
deß jenigen ſich befleiſſen/ was zu ſeiner und
deß nebenmenſchen erbauung gehoͤrig. Da-
hingegen dieſes alle ſicherheit und traͤgheit
macht/ wo ſolche Lehr nicht bekannt und ge-
trieben wird/ daß niemand gedencket/ daß
ihn dergleichen angehe/ ſondern jeglicher
bildet ſich ein/ gleich wie er zu ſeinem Ampt/
Handel/ Handwerck und dergleichen beruf-
fen/ darzu der Pfarrer nicht beruffen iſt/
und ſolche nicht treibet/ ſo ſeye hingegen der
Pfarrer zu den geiſtlichen verrichtungen/ der
handlung deß Goͤttlichen Worts/ beten/ ſtu-
diren/ lehren/ vermahnen/ troͤſten/ ſtraffen/
und ſ. f. dermaſſen allein beruffen/ daß ande-
re ſich nichts darumb zu bekuͤmmern haͤtten/
ja wol dem Pfarrer in ſein Ampt griffen/ wo
ſie einigerley maſſen damit umbgiengen: ge-
ſchweige dann/ daß ſie auch ſelbſt auff den
Pfarrer mit achtung geben/ und wo er ſaͤu-
mig iſt ihn ſelbſt bruͤderlich vermahnen/ ins
geſampt aber in allem dieſem ihm an die hand
gehen ſolten. Dann ſo gar wird durch den
ordentlichen gebrauch dieſes Prieſterthums
dem Predig-ampt kein eintrag gethan/ daß
vielmehr dieſes eine der vornehmſten urſachẽ
iſt/
[109] iſt/ warumb das Predigampt nicht alles das/
was billich ſeyn ſolte/ auß- und zu werck rich-
ten kan/ weil es ohne die huͤlffe deß gemeinen
Prieſterthums zu ſchwach/ und ein Mann
nicht gnug iſt/ bey ſo vielen/ als etwa einem
gemeiniglich in ſeiner Seelen ſorg anver-
trauet werden/ das jenige außzurichten/
was zu der erbauung noͤthig iſt. Wo aber
die Prieſter ihr ampt thun/ da hat der Pre-
diger als ihr Director und aͤlteſter Bru-
der eine ſtattliche huͤlffe in ſeinem Ampt und
deſſen ſo offentlich-als abſonderlichen ver-
richtungen/ und wird ihm die laſt nicht zu
ſchwehr.
Weßwegen hieran auch weiter zu geden-
cken waͤre/ wie nicht nur ſolche Materi/ die
faſt nach Lutheri zeiten nicht ſo vielmehr ge-
trieben worden/ den leuten bekañter gemacht
(darzu Herꝛn Joh. Vielitz/ gottſelige
Predigten hiervon ſehr dienlich) ſondern
auch erwogen wuͤrde/ wie die ſache in beſſere
uͤbung gebracht werden moͤchte: wozu auch
der vorige vorſchlag einer einfuͤhrenden uͤ-
bung zu leſung und verſtand der Schrifft
nicht wenigs thun moͤchte. Meines wenigen
orts halte ich mich gantz verſichert/ wo nur
E 7in
[110] in jeglicher Gemeinde unterſchiedliche zu
dieſen beyden ſtuͤcken/ fleiſſiger handlung
Goͤttlichen Worts und ihrer prieſterlichen
Pflichten/ gleichwie in andern ſtuͤcken
alſo vornehmlich in der bruͤderlichen ver-
mahnung und beſtraffung (die faſt gantz
unter uns verloſchen/ aber billich ernſt-
lich getrieben/ und von den Predigern die
jenige/ ſo deßwegen etwa leyden muͤſſen/
nach vermoͤgen geſchuͤtzet werden ſolten)
gebracht werden moͤchten/ ſo wuͤrde ein
groſſes gethan und gewonnen ſeyn/ daß
nachmahl immer mehr und mehrere gewon-
nen/ und endlich die Kirche mercklich gebeſ-
ſert wuͤrde.
Zu dieſen ſtuͤcken gehoͤret auch 3. daß man
den leuten wol einbilde/ und ſie bald dahin
gewehne/ zu glauben/ daß es mit dem wiſſen
in dem Chriſtenthum durchauß nicht gnug
ſeye/ ſondern es vielmehr in der praxi be-
ſtehe: Sonderlich aber unſer lieber Hey-
land zum oͤfftern uns die Liebe als das
rechte kennzeichen ſeiner Juͤnger anbefoh-
len habe/ Johan. 14/ 34. 35. cap. 15/ 12.
1. Johan. 3/ 10. 18. cap. 4/ 7. 8. 11. 12. 13. 21.
Daher auch der liebe Johannes in ſeinem
hohen
[111] hohen alter (nach dem zeugnuͤß Hieronymi
in Epiſt. ad Gal. L. 3. c. 6.) nichts mehr faſt
pflegen zu ſagen zu ſeinen Juͤngern/ als
Kindlein liebet euch unter einander;
ſo gar/ daß ſeine Juͤnger und Zuhoͤrer end-
lich verdroſſen worden/ immer einerley zu
hoͤren/ und ihn gefragt/ warumb er allezeit
ihnen einerley vorſpreche/ aber zur antwort
bekommen/ weil es der befehl deß
HErꝛn iſt/ und ſo der geſchiehet iſts
genug. Freylich beſtehet eines glaubigen
und durch den glauben ſeligen menſchen
gantzes leben und erfuͤllung der Goͤttlichen
Gebotte in der Liebe.
Deß wegen wann wir eine inbruͤnſtige Lie-
be unter unſern Chriſten erſtlich gegen ein-
ander/ nachmal gegen alle menſchen (welche
beyde/ bruͤderliche und gemeine Liebe/
muͤſſen auff einander folgen/ 2. Pet. 1/ 7.)
erwecken/ und in die übung bringen koͤn-
nen/ ſo iſt faſt alles was wir verlangen auß-
gerichtet. Dann darinnen beſtehen alle
Gebott/ Rom. 13/ 9. Waͤre demnach nicht
nur den leuten fleiſſig hiervon zu ſagen/ die
vortreflichkeit der liebe deß nechſten/ und hin-
gegen die groſſe gefaͤhrlichkeit und ſchaden
der
[112] der entgegen-ſtehenden eigenen liebe nach-
truͤcklich vor augen zu ſtellen (welche Materi
ſonderlich von dem geiſtreichen Johann
Arndten/ Wahren Chriſtenth. 4/ 2. von
dem 22. Capitel und in den folgenden ſchoͤn
außgefuͤhret worden) ſondern auch ſie an
deroſelben zu uͤben: daß man ſie gewehne/
nicht leicht eine gelegenheit auß der acht zu
laſſen/ worinnen ſie dem nechſten eine liebes-
that erweiſen koͤnnten/ und doch in verrich-
tung derſelben allemahl das hertz fleiſſig zu
forſchen/ ob auch daſſelbe auß wahrer liebe
gewuͤrcket/ oder andere abſichten darbey ge-
habt: Wo ſie beleidigt worden/ daß ſie da
ſonderlich auf ſich acht geben/ nicht nur allein
ſich aller rache zu enthalten/ ſondern gar auch
ehe etwan ihres ſonſt noch habenden rech-
tens/ und der verfolgung deſſelben nachzu-
laſſen/ da ſie ſorgten/ ihr hertz moͤchte ſie be-
triegen/ und etwas von feindſeligen affecten
mit einmiſchen: Ja/ mit fleiß gelegenheit
ſuchen/ dem feinde gutes zu thun/ nur dar-
mit dem ſonſten zur rache geneigten Adam
in ſolcher zaͤhmung wehe geſchehe/ hin-
gegen die Liebe tieffer in das hertz getrucket
werde.
Darzu
[113]
Darzu/ wie auch ins geſampt zu dem
wachsthum in dem Chriſtenthum/ dienlich
ſeyn mag/ wo die jenige/ ſo ihnen nunmehr
eifferig vorgeſetzt/ in den wegen deß Herrn
einher zu gehen/ in vertraulicher freundſchaft
ſtehen mit ihrem Beicht-vatter/ oder auch
einem andern verſtaͤndigen erleuchteten
Chriſten/ und denſelben immer rechenſchafft
geben/ wie ſie leben/ wo ſie gelegenheit ge-
habt/ die Chriſtliche Liebe zu uͤben/ wie ſie
ſich derſelben gebrauchet/ oder ſie verabſaͤu-
met. Umb allemahl von denſelben rath und
unterricht zu haben/ nachdem ſie/ woran
es noch manglet/ erforſchet/ wie ſie die ſache
anzugehen haben: Mit der Reſolution,
ſolchem rath allemahl zu folgen/ es waͤre
dann ſache/ daß ihnen etwas deutlich wider
Goͤttlichen Willen zugemuthet wuͤrde. Wo
es auch ſcheinet ein zweiffel zu ſeyn/ ob ſie
diß oder jenes ihrem Naͤchſten ſchuldig
ſeyen zu lieb zu thun/ oder nicht/ daß ſie alle-
mahl lieber dahin gehen/ es zu thun/ als zu
unterlaſſen.
Hierzu haben wir 4. auch dieſes zu ſetzen/
daß wir genau acht auff uns geben ſollen/
wie man wegen der Religions-ſtrittig-
keiten/
[114]keiten/ und gegen die jenige/ welche aller-
dings un- oder falſch-glaubige ſind/ ſich
zu verhalten habe/ nehmlich/ daß wir
zum foͤrderiſten dahin uns befleiſſen ſol-
len/ wie wir uns ſelbſt und die unſerige/
auch uͤbrige glaubens-bruͤder/ in der er-
kannten wahrheit bekraͤfftigen/ ſtaͤrcken/
und hingegen vor aller verfuͤhrung mit groſ-
ſer ſorgfalt verwahren. Hiernechſt aber
auch unſerer pflicht gegen die irrende uns
erinnern.
Solchen ſind wir nun ſchuldig 1. eiffe-
riges gebet/ daß ſie der grund guͤtige GOtt
auch mit dem Liecht/ damit Er uns begnadet
habe/ gleichfals erleuchten/ und zu der reinen
warheit fuͤhren/ ihnen alle gelegenheit darzu
geben/ ihre hertzen darzu bereiten/ oder doch
endlich mit hintertreibung der gefaͤhrlich
ſonſt habenden irꝛthuͤmer das jenige wenige/
ſo ſie noch von wahrer erkanntnuͤß deß heils
in Chriſto uͤbrig haben/ alſo kraͤfftig ſeyn laſ-
ſen wolle/ daß ſie noch zuletzt als ein brand
auß dem feuer errettet werden moͤgen. Als
welches die krafft iſt/ der drey erſten Bitten/
daß GOTT ſeinen Namen auch an ihnen
geheiliget/ ſein Reich zu ihnen gebracht/ und
ſeinen
[115] ſeinen gnaͤdigen willen/ an und in ihnen voll-
bracht werden laſſen wolle.
Zum 2. haben wir ihnen mit gutem exem-
pel vorzugehen/ und uns auffs eifferigſte zu
huͤten/ daß wir ſie in nichts aͤrgern: als wo-
mit wir ſonſten ihnen boͤſe einbildungen von
unſer wahren Lehre und daher ihre bekehrung
ſchwerer machen.
Zum 3. ſolle es auch ſeyn/ wo uns GOtt
die darzu dienliche gaben gegeben/ und wir
gelegenheit gefunden zu haben hoffen/ ſie zu
gewinnen/ daß wir auch gern das unſerige
thun: mit beſcheidener und nachdruͤcklicher
vorſtellung unſerer wahrheit die wir beken-
nen/ zeigende wie ſo gar dieſelbe in der ein-
falt der Lehr Chriſti gegrůndet ſeye: So-
dann auch ſo kraͤfftiger als ſittſamer re-
monſtration ihrer irꝛthume/ wie dieſelbe
wider Goͤttliches Wort ſtreiten/ und was
vor gefahr ſolche nach ſich ziehen: Alles
aber auff die art/ daß ſolche leute mit denen
man handelt ſelbſt ſehen koͤnnen/ daß man
alles thue auß hertzlicher Liebe gegen ſie/ ohne
fleiſchliche und unziemliche affecten, und wo
man je in einiger hefftigkeit uͤbernommen
wuͤrde/ daß ſolches allein auß reinem eiffer
vor
[116] vor die Goͤttliche Ehre geſchehe. Sonder-
lich aber hat man ſich vor ſcheltworten und
perſonal anzuͤglichkeiten zu huͤten/ welche
ſo bald alles/ was man gutes zu bauen ge-
meynet/ nieder reiſſen. Sehen wir/ daß wir
dardurch haben angefangen etwas zu ge-
winnen/ ſo hat man ſo viel fleiſſiger das an-
gefangene/ etwa auch mit anderer beyhuͤlffe/
fortzuſetzen: Sihet man aber/ das andere
von ihren gefaſten meynungen alſo einge-
nommen/ daß ob man wol ſonſten ein ge-
muͤht bey ihnen ſihet/ ſo ſeinem GOtt gern
dienen wolte/ aber dißmahl noch das vorhal-
tende nicht begreiffen kan/ ſo hat man ſolche
leute dahin zu vermahnen/ daß ſie auffs we-
nigſte die von uns angehoͤrte warheit nicht
laͤſtern noch uͤbel darvon reden/ der ſache in
der furcht deß Herrn und mit hertzlichem
gebet ferner nachdencken/ und in deſſen ih-
rem GOTT nach den jenigen practiſchen
Principiis und Lebens-regeln/ die die meiſte/
ſo den Chriſtlichen namen tragen/ noch unter
ſich ziemlicher maſſen gemein haben/ eifferig
dienen und in der wahrheit zu zunehmen
trachten ſollen.
Darzu und ins gemein gegen alle un-
glaubige
[117] glaubige oder irrende ſolle 4. kommen/ die
uͤbung hertzlicher liebe/ daß wir zwar ihnen
zu ihrem un- und irꝛglauben oder deſſen ſo
uͤbung als fortpflantzung nichts zu willen
werden/ vielmehr mit eiffer uns demſelben
widerſetzen/ aber in andern dingen/ welche
zu menſchlichem leben gehoͤren/ zeigen/ daß
wir ſie vor unſere naͤchſten (wie der Sama-
riter als deß Juden naͤchſter von CHriſto/
Luc. 10. vorgeſtellet wird) ja auch auß recht
der allgemeinen ſchoͤpffung und gegen alle
ſich erſtreckenden Goͤttliche Liebe (obſchon
nicht der wiedergeburt) bruͤder erkennen/
und alſo auch mit ſolchem hertzen gegen ſie
geſinnet ſeyen/ wie wir den befehl haben/
alle als uns ſelbſt zu lieben. Und iſt dieſes
ein ſo fleiſchlicher/ als an bekehrung ſolcher
leute ſchaͤdlicher/ eiffer/ da man einigem un-
glaubigen oder irrenden ſeiner Religion we-
gen ſchimpff oder leid anthut: Da doch der
rechtmaͤſſige haß der Religion/ die der perſon
ſchuldige liebe weder auffheben noch ſchwaͤ-
chen ſolle.
Wie dann/ wo wir von der vereinigung
der unter den Chriſten befindlichen meiſten
Religionen einige hoffnung haben ſolten/
viel-
[118] vielleicht dieſes der nechſte und von GOTT
geſegneteſte weg ſeyn moͤchte/ daß wirs nicht
bloß alles/ bey denen nunmehr mit ſo viel
fleiſch- als geiſtlichem eiffer erfuͤlleten ge-
muͤthern/ welche beſchaffenheit die Diſpu-
tationen fruchtloß machet/ auff das diſpu-
tiren ſetzeten. Es iſt zwar an dem/ daß die
vertheidigung der reinen warheit/ und alſo
auch das diſputiren/ ſo ein theil derſelben iſt/
muß in der Kirchen ſo wol erhalten werden/
als andere zu der erbauung verordnete ver-
richtungen: Und ſtehet uns Chriſtus/ die
Apoſtel und dero Nachfolger zum geheiligten
Exempel vor augen/ die auch diſputiret/ das
iſt die gegentheilige irꝛthume kraͤfftig wider-
leget/ und die warheit beſchuͤtzet. Hingegen
wuͤrde der jenige die Chriſtliche Kirche in die
groͤſte gefahr ſtuͤrtzen/ der dieſen nohtwen-
digen gebrauch deß geiſtlichen Schwerdts/
deß Goͤttlichen Worts/ ſo fern es gegen die
irrigen lehren gebraucht werden ſolle/ weg-
nehmen und verwerffen wolte. Aber Jch
bleibe nichts deſtoweniger bey dem von un-
ſerm Sel. Arndten ſtattlich erwieſenen ſatz.
Wahren Chriſtenthum. 1/ 39. Daß die
lauterkeit der Lehre und deß Goͤtt-
lichen
[119]lichen Worts nicht allein mit diſpu-
tiren und vielen Buͤchern erhalten
werde/ ſondern auch mit wahrer buſ-
ſe und heiligem leben. Zu deſſen erkant-
nüß auch die vorige zwey Capitel gehoͤrin:
Wer Chriſto mit glauben/ heiligem
leben und ſtaͤtiger buſſe nicht folget/
der kan von der blindheit ſeines her-
tzens nicht erloͤſet werden/ ſondern
muß in der ewigen finſternuͤß blei-
ben: Kan auch Chriſtum nicht recht
erkennen/ noch gemeinſchafft und
theil an ihm haben. Und: das un-
chriſtliche leben iſt eine urſach fal-
ſcher/ verfůhriſcher lehr/ verſtockung
und verblendung.
Alſo achte ich 1. daß nicht alles diſpu-
tiren nůtzlich und gut/ ſondern es heiſſet
zuweilen von einigem/ wie unſer Sel. Lu-
therus geſprochen: Neque enim do-
cendo ſed diſputando amittitur veritas.
Hoc enim malum diſputationes ſecum
afferunt, quod animi quaſi profanantur
\& rixis occupati quæ præcipua ſunt ne-
gligunt. Das iſt: Nicht durch leh-
ren/ ſondern durch viel diſputiren
wird
[120]wird die warheit verlohren. Dann
diß boͤſe bringen dieDiſputationesmit
ſich/ daß die gemuͤther dardurch
verdorben werden/ und wann ſie mit
dem gezaͤnck zu thun haben/ verſau-
men ſie daruͤber/ was ſie fuͤrnemlich
treiben ſolten/ und was das vor-
nehmſte iſt. Ach wie offt ſind die Diſpu-
tanten ſelbſt leute ohne geiſt und glauben/
mit fleiſchlicher weißheit/ obwol auß der
Schrifft (dann auch alle wiſſenſchafft/ die
wir auß eigenen natuͤrlichen kraͤfften/ und
bloß menſchlichem fleiß/ ohne das liecht
deß Heiligen Geiſtes/ auß der Schrifft faſſen/
iſt eine fleiſchliche weißheit/ oder wir muͤſten
ſagen/ daß die vernunft der Goͤttlichen weiß-
heit faͤhig ſeye?) erfuͤllet/ allerdings aber
von GOtt nicht gelehrt? Was iſt dann
von ſolchen zu hoffen? Wie offt bringt man
frembd feuer in das Heiligthum deß HErꝛn/
das iſt eine frembde abſicht/ nicht auff Gottes
ſondern eigene ehre? Daruͤber aber ſolche
Opffer GOtt nicht gefallen/ ſondern ſeinen
fluch herzu ziehen/ und mit ſolchem diſputi-
ren nichts außgerichtet wird. Wie offt iſt
die behauptung deſſen/ was man einmahl
geſetzet/
[121] geſetzet/ der ruhm eines ſubtilen verſtandes
und ſcharpff ſinnigkeit und die uͤberwindung
deß gegeners/ ſie moͤge geſchehen auff was
weiſe ſie wolle/ vielmehr die regel/ nach wel-
cher man gehet/ als die unterſuchung und
erhaltung der warheit? Dardurch etwa der
widerſacher alſo geaͤrgert wird/ daß ob er
wol nicht zu antworten vermag/ die erkannte
art/ wie man gegen ihn gegangen/ die ge-
ſpuͤrte fleiſchliche affecten, eingenommene
ſcheltwort und dergleichen dinge/ ſo nur nach
dem menſchen ſchmaͤcken/ alle ſeine ſonſt ver-
hoffte bekehrung hindern. Solte man vie-
les bißheriges diſputiren recht examiniren/
ſo wuͤrde man bald dieſen bald jenen mangel
finden/ und iſt wol zu glauben/ daß auch ſol-
ches die urſach/ daß nicht alles was man
verlangt/ dardurch erhalten/ vielen aber da-
mit das diſputiren dermaſſen zuwider wor-
den/ daß ſie gar einen unziemlichen haß da-
gegen gefaſſet/ und nunmehr dem diſputiren
beymeſſen wollen/ was deſſen mißbrauchs
ſchuld iſt.
Gleichwie aber nicht alles diſputiren loͤb-
lich und nuͤtzlich/ alſo iſt auch 2. das rechte
diſputiren nicht das einige mittel/
Fder
[122]der erhaltung der warheit/ ſondern
erfordert andere neben ſich. Ja wo
man vor hat/ es allein darbey bleiben zu laſ-
ſen/ was der einige und voͤllige zweck deß
diſputirens an ſich ſelbſt iſt/ und wo es am
beſten angeſtellet erhalten werden moͤchte/
nehmlich die rettung der wahren Lehr von
den falſchen meynungen/ und dero wider-
legung/ daß der menſchliche verſtand erken-
ne/ dieſer lehrſatz ſeye Goͤttlichem wort wie
es laute gemaͤß/ jene entgegen (wie es bey
denſelben faſt geſchiehet/ welche etwa kaum
weiter gedencken/ als das ſie viele Lutheriſche
machen moͤchten/ nicht aber ferner ihnen laſ-
ſen angelegen ſeyn/ wie ſie auch bey ſolcher
bekanntnuͤß wahre kern-Chriſten wuͤrden/
und daher die wahre bekanntnuͤß gleichſam
als eine faction, die nur geſtaͤrckt moͤge
werden/ nicht aber als einen eingang zu
dem weg/ worauff man GOTT kuͤnfftig
eifferig dienen wolle/ anſehen) ſo wil GOtt
auch hierzu ſeinen ſegen nicht geben/ noch
dieſes allemahl erhalten laſſen werden.
Sondern ſoll GOttes Ehre recht befoͤrdert
werden/ ſo muß dieſes noch weiter dahin
gerichtet werden/ daß der gegentheil dadurch
bekeh-
[123] bekehret koͤnnte werden/ und daß man auch
die gerettete Wahrheit wolle zu ſchuldiger
danckbarkeit und heiligem gehorſam gegen
GOTT anwenden. Nun iſt ſolche con-
victio intellectus oder uͤberzeugung der
warheit bey weitem noch nit der glaube/ ſon-
dern zu dieſem gehoͤret ein mehrers/ da alſo
der vorſatz ſeyn muß/ ſo wol auch ſolches
uͤbrige/ damit der irrende moͤchte bekehret
werden/ hinzu zu thun/ als auch was ihn
daran hinderte wegzuraͤumen: Vor allem
aber die begierde/ nachmahlen in uns und
allen andern das jenige/ was wir erkennen
werden/ zu weiterer Ehre GOttes anzuwen-
den/ und ihm in ſolchem Liecht auch zu dienen.
Wohin die herꝛliche Spruͤche CHriſti ge-
hoͤren. Joh. 7/ 17. So jemand wil deß
(nemlich deß Vatters der Jhn geſandt hat)
willen thun/ der wird innen werden/
ob dieſe Lehre von GOtt ſey/ oder
ob ich von mir ſelbſt rede. Alſo/ daß un-
ſer Heyland von keinem andern ſagt/ daß
derſelbe recht in ſeiner Seelen Goͤttlich ver-
ſiegelt ſeye von der Goͤttlichen Wahrheit
ſeiner Lehr/ es ſey dann auch der Wille
da/ den Willen deß Vatters zu thun/
F 2und
[124] und alſo es nicht bey dem einigen wiſſen
bleiben zu laſſen. Wiederumb Joh. 8/ 31. 32.
So ihr bleiben werdet an meiner
rede/ ſo ſeyd ihr meine rechte Juͤnger/
und werdet die wahrheit erkennen/
und die wahrheit wird euch frey ma-
chen. Und 14/ 21. Wer meine gebott
hat und haͤlt ſie/ der iſts der mich
liebet/ wer mich aber liebet/ der wird
von meinem Vatter geliebet wer-
den/ und Jch werde ihn lieben/ und
mich ihm offenbahren.
Auß welchem allen erhellet/ daß ſo wol
bey uns ſelbſt die wahrheit zu erhalten/ als
auch den noch irrenden ſie beyzubringen/ daß
diſputiren nicht gnug ſeye/ ſondern die heilige
Liebe GOttes vonnoͤthen iſt. Ach/ wo wir
Evangeliſche uns auff das eifferigſte lieſſen
angelegen ſeyn/ GOTT die fruͤchten ſeiner
wahrheit in hertzlicher liebe zu bringen/ und
alſo einen unſerm beruff wuͤrdigen wandel
zu fuͤhren/ und ſolches in kanntlicher unge-
faͤrbter liebe gegen unſerm naͤchſten/ auch
die irꝛglaubige/ zu erzeigen/ mit uͤbung oben
angeregter pflichten: Sodann die noch ir-
rende auch dahin trachteten (darzu wir ſie
ſelbſt
[125] ſelbſt zu weiſen) daß ſie/ wo ſie noch die von
uns bekennende wahrheit nicht begreiffen
koͤnnten/ auffs wenigſte anfangen wolten/
GOTT nach dem maß der erkañtnuͤß/ was
ſie etwa noch auß der Chriſtlichen Lehr uͤbrig
haben/ eifferig zu dienen/ in Liebe GOttes
und deß naͤchſten: So iſt kein zweiffel nicht/
daß GOTT nicht wuͤrde ſo wol uns in der
warheit immer weiter zunehmen laſſen/ als
auch die freude geben/ andere/ deren irꝛthum
wir jetzt beklagen/ bald in einem glauben
neben uns zu ſehen. Dann ſein Wort hat
einmahl die krafft/ wo ſie nicht entweder von
denen die ſolches fuͤhren/ oder bey denen es
gefuͤhret wird/ boß hafftig gehindert wird/
die hertzen zu bekehren: So thut auch der
heilige wandel ſelbſt zu der bekehrung vieles.
Welches uns Petrus lehret. 1/ 3/ 1. 2.
Wie aber der Prediger ampt in allen die-
ſen dingen/ die der Kirchen beſſerung betref-
fen/ das allermeiſte thun muß/ daher gleich-
wie die maͤngel an ihnẽ groſſen ſchaden thun/
alſo ſo vielmehr daran gelegen iſt/ daß man
ſolche leute habe/ die zum allerfoͤrderiſten
ſelbſt wahre Chriſten ſeyen/ und dann die
Goͤttliche weißheit haben/ auch andere auff
F 3den
[126] den weg deß Herrn vorſichtig zu fuͤhren;
ſo wuͤrde dann ein groſſes zu der Kirchen beſ-
ſerung thun/ ja gantz noͤthig ſeyn/ daß man
keine andere als ſolche leute die darzu tuͤch-
tig waͤren beruffete/ und ins geſampt in dem
beruffswerck auff nichts anders als die Ehre
GOttes (hindangeſetzt aller fleiſchlichen ab-
ſichten/ auff gunſt/ freundſchafft/ geſchenck/
und dergleichen unziemliche dinge) einig
und allein abzweckte. Wie dann die in dem
beruffs-werck begehende fehler eine nicht
der geringſten urſachen ſind/ der bey der Kir-
chen befindlichen maͤngel/ ſo wir aber dißmal
nicht außfuͤhren.
Solle man aber dergleichen tuͤchtige Per-
ſonen zu dem Kirchendienſt beruffen/ ſo muß
man auch ſolche haben/ und daher in den
Schulen und auff Univerſitaͤten erziehen.
Ach GOTT gebe gnaͤdiglich/ daß alles
hierzu gehoͤriges auff Univerſitaͤten fleiſſig
von den Profeſſoribus Theologiæ beob-
achtet werde/ und ſie darvor ſorgen helffen/
wie daß nicht nur von dem eifferigen Joh.
Matth. Meyffarten Seligen/ ſon-
dern auch vor und nach ihm von ſo vielen
andern gottſeligen hertzen wehemuͤthig be-
klagtes
[127] klagtes und meiſtens bey aller Facultaͤten
Studioſis uͤbliche unchriſtliche Academiſche
leben mit nachtruͤcklichen mitlen abgeſchafft/
und gebeſſert wuͤrde: daß die Academien/
wie es billich ſeyn ſolte/ auch recht als
Pflantzgaͤrten der Kirche in allen Staͤnden
und Werckſtaͤtte deß Heiligen Geiſtes/
nicht aber deß welt-geiſtes/ ja ehrgeitz-ſauff-
balge-zanck-teuffels zu ſeyn an dem aͤuſſer-
lichen leben der Studioſorum erkannt moͤch-
ten werden.
Gleich wie nun hier die Herren Profeſſo-
res mit ihrem Exempel ſelbſt ein groſſes thun
koͤnnen/ (ja ohne ſolches ſchwerlich die rech-
te beſſerung zu hoffen) wo ſie ſich darſtellen
als ſolche leute/ die der welt abgeſtorben/
in nichts ihre eigene ehre/ gewinn oder wol-
luſt/ ſondern in allem all ein ihres Gottes ehre
und der anvertrauten heil ſuchten/ und nach
ſolchem zweck alle ihre Studia, Buͤcher-
ſchreiben/ Lectionen, Collegia, Diſpu-
tationen und Verrichtungen einrichteten:
damit alſo Studioſi ein lebendiges muſter
haͤtten/ nachdem ſie allerdings ihr leben zu
reguliren. Weil wir je ſo geartet ſind/ daß
Exempel bey uns ſoviel als die Lehre ſelbſt/
F 4zu-
[128] zuweilen auch noch mehr außrichten. Greg.
Nazianz. ſagt in Epit. Baſil. Oratio Baſilii
erat tonitru, quia vita ejus fulgur. Baſilii
rede und lehr war (an der krafft) als
ein donner/ weil ſein leben als ein
blitz war. Daher ſie auch an ihren tiſchen
guter diſeiplin uñ keinem muthwillen wegen
deß gewinnes platz zu geben haben: uͤber tiſch
ſollen billich erbauliche geſpraͤch von ihnen
gehalten/ unziemliche aber/ ſonderlich wor-
innen Goͤttliches Wort/ Spruͤche/ Geſaͤng-
for mulen und andere dergleichen Worte in
verkehrtem verſtand zu boͤſem mißbrauchet
werden (wordurch mehr boͤſes geſchiehet/
als man dencken moͤchte/ ja offt gott ſeligen
gemuͤthern in ihrer andacht auff ihr leben-
lang/ ſo offt ſie an ſolche wort kommen/ ein
anſtoß geſetzet wird) abgewendet/ auch wol
mit ernſt beſtrafft/ nicht aber mit wolgefallen
angehoͤret werden.
Nechſtdeme ſo ſolle billich ohn unterlaß
den Studioſis eingebildet werden/ daß nicht
weniger an gottſeligem leben als ihrem fleiß
und ſtudiren gelegen/ ja dieſes ohne jenes
nichts wuͤrdig ſeye. Deß alten Juſtini
bekannte rede/ ſoll allezeit uns in den ge-
dancken
[129] dancken ſeyn. Res noſtræ religionis non
in verbis ſed in factis conſiſtunt. Unſere
Religion ſtehet nicht in worten ſondern in
thaten. Als welches er von S. Paulo
gelernet/ das Reich GOttes beſtehe
nicht in worten/ ſondern in krafft.
1. Corinth. 4/ 20. Es waͤre ihnen ſtaͤtig zu
remonſtriren/ wo es im menſchlichen leben
heiſſe: Qui proficit in literis \& deficit in
moribus, plus deficit quam proficit, wer
an geſchicklichkeit wachſe und nicht an guten
ſitten/ der lerne mehr hinder ſich als vor ſich:
So gelte es vielmehr in dem geiſtlichen/ wo
einmal/ weil Theologia ein habitus practi-
cus iſt/ alles zu der praxi deß glaubens und
lebens gerichtet werden muß. Weswegen
hingegen der Chriſtliche und umb die Straß-
burgiſche Kirche ſo wol verdiente Selige
D.Johann Schmidt/ mein in Chriſto
geliebter Vatter/ dieſes (Libell. Repud.
Conc. 2. pag. 37.) nennt: Ein groſſes
und ſchroͤcklichesidolumoder goͤtzen/
daß man auff Hohen-Schulen und
Univerſitaͤten/ wann man auch gar
fleiſſig ſeyn wil/ gar ſehr neben dem
rechten zweck hinſchieſſet/ der da
F 5ſeye/
[130]ſeye/ daß GOtt geehret werde/ oder
etwas deutlicher/ daß die wahre/
unverfaͤlſchte Chriſtliche Religion/
die hertzliche uͤbung der Gottſelig-
keit und Chriſtliche tugend deſto-
beſſer gepflantzet/ getrieben und in
die gemuͤhter eingetruckt werde. Wo
auch ſeine ůbrige wort werth ſind geleſen zu
werden. Da er es zuletzt einen greuel der
verwůſtung nennet.
Der ſeiner vornehmlich zu rettung der
wahren Lehr außgegebener Schrifften we-
gen berühmte Theologus Herꝛ D. Abra-
ham Calovius, mein inſonders hochge-
ehrter goͤnner/ ziehet (Pædia Theol. 1. 2.
pag. 57.) die urſachen kurtz zuſammen/
welcher wegen ein Studioſus Theologiæ
ſich eines gottſeligen lebens befleiſſigen
muͤſſe; So zu Teutſch alſo lauten moͤgen:
1. Weil der Apoſtel ſeinen Timo-
theum alſo unterrichtet. 2. Tim. 2/ 24.
1. Tim. 1/ 18. 19. Cap. 3. v. 2. Cap. 4. v. 7. 12.
Tit. 1. verſ. 17. 2. Der Heilige Geiſt
der wahre und einige Lehrmeiſter
nit wohnet in einem hertzen der ſuͤn-
den unterthan.Joh. 16, 13. 1. Joh. 2, 27.
Die
[131]Die welt kan den Geiſt der Wahr-
heit nicht empfangen.Johan. 14, 17.
3. EinStudioſus Theologiægehetumb
mit der Goͤttlichen Weißheit/ die
nicht fleiſchlich/ ſondern geiſtlich
und heilig iſt.Jac. 3, 15. deren anfang
iſt die forcht deß HErꝛn.Pſal. 111, 9.
Proverb. 1, 7. 9. 10. 4. DieTheologi
ſtehet nicht in bloſſer wiſſenſchafft/
ſondern deß hertzensaffectund in
der uͤbung. (Wie wir erſt auß Juſtino
gehoͤret.) 5. Selig iſt (ſprachen die
alte) wer die Schrifft in wercke
kehret. Wiſſet ihr dieſes/ ſagt Chri-
ſtus/Johan. 13, 17. Selig ſeyd ihr
ſo ihrs thut. Sollen alſo CHri-
ſti Juͤnger die Schrifft alſo for-
ſchen/ daß ſie ſie zur uͤbung brin-
gen/ und thun was ſie wiſſen.
6. Hingegen kommt die Weißheit
nicht in eine boßhafftige Seele/
und wohnet nicht in einem leibe
der ſuͤnden unterthan. Weißheit
Cap. 1. v. 4. Wer alſo den ſuͤnden
nachhaͤnget/ kan keine Woh-
nung deß Heiligen Geiſtes werden.
F 67. Wie
[132]7. Wie die Leviten/ ehe ſie in die
Huͤtten deß Stiffts eingiengen/ vor-
hin ſich waſchen muſten/ 2. Moſ. 30/ 18.
1. Koͤnig. 7/ 23. 2. Chron. 4/ 2. Alſo
ſollen ſich auch der heiligung und
reinigung deß lebens die jenige be-
fleiſſigen/ die einmahl in der Huͤtte
deß HERRN auß-und eingehen
wollen. Ach wolte GOTT/ dieſe Wort
ſtůnden aller orten vor und in allen Audi-
toriis, und in jegliches Studioſi ſtudier-
ſtüblein ihm ſtaͤtig vor augen/ ja in ſeinem
hertzen/ ſo wuͤrden wir bald eine andere
Kirche haben.
Jch kan nicht unterlaſſen/ auch hieher
zu ſetzen die Wort deß lieben und gottſeligen
Theologi D. Joh. Gerhard Harm. Evang.
cap. 176. pag. 1333. b. Qui dilectione
Chriſti deſtituti ſunt, qui negligunt pie-
tatis ſtudium, non aſſequuntur pleniorem
Chriſti cognitionem ac abundantiorem
Spiritus S. donationem: ac proinde ad
veram, vivam, practicam \& ſalutarem re-
rum divinarum notitiam conſequen-
dam nonſufficit ſcripturæ lectio \& ſcru-
tatio, ſed oportet ut etiam accedat Chriſti
dile-
[133]dilectio, hoc eſt fuga peccatorum contra
conſcientiam, quibus Spiritui S. obex
ponitur, \& ſerium pietatis ſtudium.
Pſalm. 25, 14. 111, 10. Prov. 1, 7. 9. 10.
Sir. 1, 16. Johan. 7, 17. Epheſ. 3, 18.
Die da die wahre Liebe Chriſti nicht
haben/ und die uͤbung der gottſe-
ligkeit unterlaſſen/ erlangen nicht
die voͤlligere erkanntnuͤß CHriſti/
und reichlichere ſchenckung deß Hei-
ligen Geiſtes:Und daher die wahre/
lebendige/ thaͤtliche und heilſame
erkanntnuͤß Goͤttlicher dinge zu er-
langen iſt nicht gnug die Schrifft
leſen und forſchen/ ſondern es iſt
vonnoͤthen/ daß auch die Liebe
Chriſti darzu komme/ das iſt/ daß
man ſich huͤte vorſuͤnden wider das
gewiſſen/ damit dem Heiligen Geiſt
ein riegel vorgeſchoben wird/ und
ſich der gottſeligkeit ernſtlich be-
fleiſſe.
Gewißlich wo einmahl dieſer grund bey
den Studioſis Theologiæ gelegt waͤre/ daß
ſie nur glaubten/ ſie muͤßten bereits der welt
abſterben/ in ihren erſten ſtudier-jahren/
F 7und
[134] und ein leben fuͤhren/ als ſolche die dermahl
eins Fuͤrbilde der Heerde werden ſollen:
Und das ſeye nicht nur eine zierde/ ſondern
ein gantz nothwendiges werck/ ohne welches
ſie zwar Studioſi einer ſo zu reden Philoſo-
phiæ de rebus ſacris, nicht aber Studioſi
Theologiæ, die da in dem Liecht deß Hei-
ligen Geiſtes allein erlernet wird/ ſeyn und
gehalten werden: Dahingegen viel darvor
halten/ es ſtehe zwar fein an einem Stu-
dioſo Theologiæ, daß er auch wol lebe/
aber es ſeye eben nicht ſo noͤhtig/ wo er nur
fleiſſig ſtudire und ein gelehrter mann werde/
ob er ſchon in aller ſolcher zeit ſich von dem
welt-geiſt regieren laſſe/ und mit andern in
aller welt-luſt mitmache/ ſo habe es nicht
hoch auff ſich/ und ſeye zeit gnug/ wo er ein-
mahl ein Prediger werde/ und alsdann das
leben aͤndere; gerade als waͤre ſolches alle-
mahl in unſerm vermoͤgen/ und hinge nicht
die feſt eingetruckte welt-liebe alsdann
den leuten gemeiniglich in dem gantzen le-
ben an: Daher ſolche boͤſe meynung uns
ſo groſſen ſchaden thut. Wo ſage ich/ die-
ſes alles erſtlich den Studioſis Theologiæ
bey dem anfang ihres Studii Theologici
vorge-
[135] vorgehalten und inculciret würde/ ſo hoffte
Jch/ ſolte es nachmahl die gantze zeit ihres
Studii ja deß lebens/ viel fruͤchte nach ſich
ziehen.
Darzu waͤre ſonderlich dienſam/ daß
Herren Profeſſores auff der ihnen anver-
trauten Studioſorum leben ſo wol als auff
die Studia acht geben/ und denen die es be-
doͤrffen deßwegen offt zuſprechen/ auch gegen
die jenige/ welche zwar ſtattlich ſtudiren/
aber auch ſtattlich ſchwermen/ ſauffen/ prach-
tiren/ ihren ehrgeitz in den Studiis und
anderem hervor laſſen/ und in ſumma zei-
gen/ ſie leben nach der welt/ nicht nach
CHriſto/ ſich alſo anſtellen/ daß ſie ſehen
muͤſſen/ ſie ſeyen deßwegen bey den Præ-
ceptoribus veracht/ und helffen ſie ihre
ſtattliche Ingenia und gute Studia nichts/
ſondern man ſehe ſie als leute an/ die ſo
viel ſchaͤdlicher einmahl ſeyn wuͤrden/ als
mehr gaben ſie empfangen: Hingegen/ daß
jene gegen andere/ welche ob ſie in Studiis
den vorigen nicht gleich ſind/ jedoch ein recht
gottſelig leben fuͤhren/ offentlich und ab-
ſonderlich zeigen/ wie lieb ſie ihnen ſeyen/
und den andern weit vorgezogen werden.
Ja
[136] Ja auch/ daß man dieſe allemahl jenen in
der befoͤrderung vorziehe/ oder vielmehr ſie
allein befoͤrdere/ die andern aber alſo lang
von aller hoffnung der befoͤrderung auß-
ſchlieſſe/ biß ſie ſich gantz geaͤndert/ wie auch
in der that es billich ſo ſeyn ſolle. Dann
gewiß iſt/ ein obwol mit wenigern gaben
gezierter menſch/ der aber GOTT hertzlich
liebet/ wird mit ſeinem geringern Talento
und Studiis der Gemeinde GOttes mehr
nutzen/ als ein doppel-doctor ‒ maͤſſiger
vanitaͤtiſcher welt-narꝛ/ ſo zwar voller kunſt
ſteckte/ aber von GOTT nicht gelehrt iſt.
Dann jenes arbeit iſt geſegnet/ und er hat
den Heiligen Geiſt bey ſich/ dieſer aber allein
ein in der that fleiſchliches wiſſen/ damit er ſo
leicht mehr ſchaden als nutzen kan.
Es moͤchte auch etwa nicht uͤbel ſeyn/ wo
alle Studioſi von jeglicher Univerſitaͤt zeug-
nuͤſſen mitbringen muͤſten/ nicht aber nur
allein der geſchicklichkeit und fleiſſes/ ſon-
dern auch gottſeligen lebens: Hingegen/
daß dann ſolche zeugnuͤſſen mit groſſem be-
dacht gegeben/ nimmermehr aber einem
nicht wolverdienten ertheilet wuͤrden. Die-
ſe mittel moͤchten wol zu wegen bringen/
daß
[137] daß Studioſi Theologiæ ſehen/ wie noͤhtig
ihnen das ſeye/ woran offt die wenigſte ge-
dencken.
Nechſtdeme ſo haͤtten dann die Herren
Profeſſores nach ihrer eigenen Dexteritaͤt
wol zu beobachten/ welche Studia etwa
jeglichem der Studioſorum, nach beſchaf-
fenheit dero Ingenii, Vatterlands/ hoffen-
der Promotion, und dergleichen/ nuͤtzlich
und noͤhtig ſind. Wo zwar freylich mit
einigen die Controverſiæ mit mehrerm eif-
fer ex profeſſo getrieben werden ſollen und
muͤſſen; maſſen der Kirchen noͤhtig iſt/ daß
ſie allezeit auch gnugſam außgeruͤſtet ſeye
mit leuten/ die den feinden der wahrheit
den kopff bieten/ und nicht zulaſſen/ daß
jeglicher Goliath ungeſcheut dem zeug Jſrael
hohn ſpreche/ ſondern/ daß man auch einige
David habe/ die hervor tretten und den-
ſelben begegnen doͤrffen. Solte ſich gele-
genheit finden/ daß der von dem vortreff-
lichen Theologo D. Nicolao Hunnio
Seligen in ſeiner Conſultation gethaner
vorſchlag in das werck gerichtet wuͤrde/ ſo
waͤre ſolcher ſach etlicher maſſen geholffen.
Bey andern bedarff es nicht eben ſo ſehr/
daß
[138] daß dieſes ihr eigenes haupt-ſtudium ſeye/
jedoch muͤſſen ſie ſich gleichwol auch alſo
ruͤſten/ daß ſie bey begebender gelegenheit
vermoͤgen den Widerſachern das maul zu
ſtopffen/ und ihre Gemeinden dermahl eins
vor irꝛthum zu verwahren. Wo wir ſon-
derlich zu wuͤnſchen haben/ daß die jenige/
in dero Vatterland etwa Juͤden wohnen/
umb an ſolchen ihr ampt zu thun/ auch in
denen Controverſien, die wir mit denſelben
haben fleiſſiger geuͤbet wuͤrden: ins geſampt
aber zu verlangen ſtehet/ welches etliche
vortreffliche Theologi offt gewuͤnſchet/
daß Diſputationes auff Academien auch
in Teutſcher Sprach gehalten wůrden/ da-
mit die Studioſi ſich der hierzu dienſamen
terminorũ gebrauchen lerneten/ da ſonſt ih-
nen in dem ampt ſchwer wird/ wo ſie auff der
Cantzel etwas von einer Controvers ge-
dencken/ und die ſache deutſch der Gemeinde
vortragen ſollen/ worinnen ſie ſich niemahl
geuͤbet haben. Hingegen nebens denen/
welchen die Controverſiæ fleiſſiger zu tra-
ctiren ſtehen/ ſind wiederumb andere/
welchen gnug ſeyn wůrde/ wo ſie ihre Theſin
gruͤndlich verſtehen/ und von der Antitheſi
allein
[139] allein ſo viel wiſſen/ daß ſie vor irꝛthumb ge-
ſichert ſeyen/ und ihren Zuhoͤrern einmahl
dieſes zeigen koͤnnen/ was wahr oder nicht
wahr: Wo es aber auff ſchwerere dinge
kommt/ ſich anderer huͤlff und rath bedienen
moͤgen.
Jn allem dieſem verſtehet ein angehen-
der Studioſus eben nicht ſo wol/ was ihm
noͤthig oder nicht iſt/ er habe dann einen
treuen handleiter. Jn ermangelung deſ-
ſen aber geſchiehet/ was der auch zu dem
rechten zweck abſehende D. Chriſtoph
Scheibler Seliger/ in ſeiner oben an-
gezogenen Vorrede/ deß Man. ad Theol.
Pract. klaget: Daß/ wo etwa einige die
gantze zeit ihrerStudienmit ſtreit-
ſachen zugebracht/ daß dann deren
eines folgenmuͤſſe/ daß er entweder
ein ungeſchickter Prediger ſeyn můſ-
ſe/ wie gelehrt er auch in ſolchen
ſtreit-ſachen waͤre/ oder muͤſte
von neuem und auff eine andere art
erſtTheologiamſtudiren/ und dar-
innen einIncipientwerden/ wie
ſolches die taͤgliche erfahrung be-
zeuge.
Bey
[140]
Bey allen aber insgeſampt waͤre ſorg-
faͤltig acht zu geben/ daß auch in den Con-
troverſiis ſelbſt maß gehalten/ die unnoͤtige
lieber abzuſchneiden/ als zu excoliren/ ge-
zeiget/ und die gantze Theologia wieder
zu der Apoſtoliſchen einfalt gebracht wer-
den moͤchte. Worzu die Profeſſores ſtatt-
lich helffen koͤnnen/ wo ſie theils ſelbſt ihre
gantze Studia und Schrifften darnach ein-
richten/ als auch der luͤſterenden Ingenio-
rum fuͤrwitz mit fleiß hintertreiben/ und ei-
nen widerwillen dargegen fort und fort
weiſen. Es moͤchte auch nuͤtzlich ſeyn/ daß
die einfaͤltige Buͤchlein/ die Teutſche
Theologi, ſodann Tauleri Schrifften/
auß welchen gleichwol/ nechſt der Schrifft/
unſer theure Lutherus worden/ was er
geweſen iſt/ in die haͤnde der Studioſorum
mehr gebracht/ und dero gebrauch ihnen
recommendiret wuͤrde. Jſt der rath Luth.
ſelbſt/ welcher alſo ſchreibet von dem mann
GOttes Taulero (wie er ihn anderswo
nennet) in der 23. Epiſt. an Spalatinum:
So du luſt haſt die alte reineTheo-
logiamin Teutſcher Sprach zuleſen/
ſo kanſt du dir die PredigtenJohan.
Tau-
[141]Taulerideß Prediger Moͤnchs ſchaf-
fen. Dann ich weder in Lateiniſcher
noch Teutſcher Sprach dieTheolo-
giamreiner und heilſamer gefunden/
die alſo mit dem Evangelio uͤber-
einſtimmete. Und in der 17. Epiſt. Jch
bitte dich noch einmahl/ glaube mir
doch in dem fall/ und folge mir/
und kauffe dir das BuchTauleri,
darzu ich dich auch zuvor vermah-
net habe/ wo du es nur bekommen
kanſt. Wie du es dann leicht be-
kommen wirſt. Dann das iſt ein
Buch/ darinnen du finden wirſt
ſolche kunſt der reinen heylſamen
Lehr/ dargegen jetzt alle kunſt ei-
ſern und irꝛdiſch iſt/ es ſey gleich in
Griechiſcher oder Lateiniſcher oder
Hebraͤiſcher Sprach. Anderswo ſagt
er. Jch habe mehr der reinen Goͤtt-
lichen lehr darinnen gefunden/ dann
in allen Bůchern der Schul-lehrer
auff allenUniverſitaͤten gefunden
habe/ oder darinnen gefunden wer-
den mag. Von der TeutſchenTheo-
logia, ſo er auch Taulero zuſchreibet/ aber
juͤnger
[142] juͤnger iſt/ und ſo Jch vor eine ſonderbare
Ehre hieſiger Statt achte/ in unſerem
Franckfurt geſchrieben ſolle ſeyn) gibt er
dieſes urtheil. Jch muß meinen alten
narren ruͤhmen/ und ſage/ daß mir
nach der Bibel undS. Auguſtinonicht
ein Buch fuͤrkommen iſt/ dar auß ich
mehr gelernet habe und wil/ was
GOTT/ CHriſtus/ Menſch und
alle dinge ſeyn/ als eben das Buͤch-
lein. Daher auch ſolche Buͤchlein von
unſerm lieben Arndio der Chriſtlichen er-
bauung zum beſten auffs neue herauß ge-
geben/ und mit Vorrede gezieret worden.
Wir auch ihm ſolches vielmehr zu lob an-
zuziehen/ als ihn deß wegen zu ſtraffen haben/
daß der theure Mann in ſeinem Wahren
Chriſtenthumb ſich Tauleri offt gebraucht/
und ihn geruͤhmet hat. Zu den beyden iſt
auch zu ſetzen Thomæ à KempisNach-
folgung Chriſti. Welche daher zum
gemeinen nutzen/ der die praxin der Gottſe-
ligkeit in ſeinen Schrifften auch loͤblich trei-
bende D. Johann Olearius/ mein in-
ſonders hochgeehrter Goͤnner/ noch erſt vor
einigen Jahren auffs neue aufflegen laſſen/
und
[143] und eine anleitung beygefuͤget. Wohin wir
auch ziehen moͤchten unter den alten ein fei-
nes gottſeliges Scriptum eines unbekand-
ten Autoris, unter dem Titul Religionis
Chriſtianæ deformationis à priſtino de-
core \& deſolationis cauſæ quæ, \& quo
pacto Chriſtianus quiſque poſſit ad ſui
conditoris reformari imaginem \& ami-
citiam, welches zu den opuſculis Ephræmi
Syri angetruckt iſt/ und andere dergleichen
viele der alten Scripta. Kein zweiffel iſt/
ſolche Bůchlein/ denen/ was auß der finſter-
nuͤß ihrer zeit ihnen noch anklebet/ leicht zu
gut gehalten werden kan und ſoll/ auch daſ-
ſelbige einen verſtaͤndigen Leſer nicht irren
wird/ würden bey den Studioſis vielmehr
gutes außrichten/ und ihnen einen geſchmack
der wahren Gottſeligkeit geben/ wo ſie ihnen
fleiſſiger in den haͤnden waͤren/ als etwa
andere offtmahls mit unnuͤtzen Subtili-
taͤten erfuͤllete Scripta, die nur dem ehr-
geitz deß alten Adams vieles und bequem-
liches futter geben. Es wuͤrde verhoffent-
lich bey vielen durch ſolche mittel erfuͤllet
werden/ was mehr-gedachter Chytræus
ſo hertzlich verlanget: Ut pie credendo
\& ſan-
[144]\& ſancte vivendo \& Deum \& proximum
diligendo potius, quam ſubtiliter \& argu-
te diſputando, nos Chriſtianos \& Theo-
logos eſſe oſtendamus:Daß man ſich
Chriſten undTheologoszu ſeyn be-
zeugte/ vielmehr durch gottſelig
glauben/ heilig leben/ Gott und den
naͤchſten lieben/ als durch ſcharpff
und ſpitzfindig diſputiren.
Weilen aber eben der urſachen wegen/
daß die Theologia ein habitus practicus
iſt/ und nicht in bloſſer wiſſenſchafft be-
ſtehet/ nicht gnug iſt das bloſſe ſtudiren/
und anderſeits das bloſſe profitiren und
informiren. So waͤre dahin zugedencken/
wie allerhand uͤbungen angeſtellet werden
moͤchten/ in denen auch das gemuͤht zu den
jenigen dingen/ die zu der praxi und eigenen
erbauung gehoͤren/ gewehnet und darinn
geuͤbet wuͤrde. Dahero nicht allein wuͤn-
ſchete/ daß in gewiſſen Collegiis ſolche Ma-
terien fleiſſig/ ſonderlich auß den Lebens-
regeln/ die wir von unſerm liebſten Heyland
und von ſeinen Apoſteln aufgezeichnet haben/
gehandlet/ und den Studioſis eingeſchaͤrpffet:
ſondern ihnẽ auch an die hand gegebẽ wuͤrde/
wie
[145] wie ſie gottſelige betrachtungen anſtellen/ wie
ſie in pruͤffung ihrer ſelbſt ſich beſſer erken-
nen/ wie ſie den luͤſten deß fleiſches wider-
ſtreben/ wie ſie ihre begierden zaͤhmen/ der
welt allerdings abſterben (nach S. Auguſtini
Regel de Doct. Chriſt. cap. 7. in tantum
vident homines, in quantum moriuntur
huic ſeculo, in quantum autem huic vi-
vunt, non vident.So viel ſehen die
Menſchen als ſie dieſer welt abſter-
ben/ ſofern ſie aber derſelben leben/
ſehen ſie nichts/) wie ſie ihren wachs-
thum in dem guten oder wo es ihnen noch
mangele/ forſchen moͤchten/ und alſo das
jenige ſelbſt zu thun/ was ſie dermahl eins
andere lehren ſolten. Dann einmahl das
bloſſe ſtudiren mags nicht thun: Unſer liebe
Lutherus hat alſo darvon gehalten.
Tom. 2. Jen. lat. f. 57. uͤber den 5. Pſalm:
Vivendo, imo moriendo \& damnando
fit Theologus, non intelligendo, legendo
aut ſpeculando: Oder wie es gegeben wird
Tom. 2. Altenb. f. 601. a.ein rechter
Theologuswird nicht durch verſte-
hen/ oder leſen/ oder tieffſinnen/ ſon-
dern durch leben/ ja durch ſterben
und verdamnuͤß.
GWie
[146]
Wie aber ſolche uͤbungen anzuſtellẽ/ ſetze ich
zu gottſeliger und verſtaͤndiger Profeſſorum
eignem befinden. Solte ich erlaubnuͤß haben
einen vorſchlag zu thun/ ſo wuͤrde ich folgen-
des vor dienlich achten: Daß ein frommer
Theologus die ſache anfangs mit nicht gar
vielen/ aber ſolchen unter der zahl ſeiner Au-
ditorum, anfienge/ bey denen er bereits eine
hertzliche begierde/ rechtſchaffene Chriſten
zu ſeyn/ bemerckte/ und alſo mit ihnen das
N. Teſtament vornehme zu tractiren/ daß ſie
ohngeſucht einiges/ ſo zu der Erudition ge-
hoͤrt/ allein darauff acht geben/ was zu ihrer
erbauung dienſam: Und zwar/ daß ſie ſelbſten
die erlaubnuͤß haben/ jeglicher jedesmahl zu
ſagen/ was ihm von jeglichem verſicul deuch-
tet/ und wie er denſelben zu eignem und ande-
rer gebrauch anzuwenden finde/ da der Pro-
feſſor als Director was wol beobachtet/
mehr bekraͤfftigen/ wann er aber von dem
rechten zweck ſie abzuweichen ſihet/ denſelben
freundlich und klaͤrlich auß dem Text zeigen/
und in was gelegenheit dieſe oder jene Regel
in die uͤbung zu bringẽ/ weiſen wuͤrde. Dabey
dann ſolche vertraͤulichkeit und freundſchafft
unter den Commilitonibus geſtifftet wer-
den moͤchte/ daß ſie nicht nur allein einander
zu
[147] zu uͤbung deſſen/ was ſie hoͤreten/ vermahne-
ten/ ſondern jeglicher bey ſich forſcheten/ wo
ſie ſolche Regeln bißher moͤchten nicht beob-
achtet haben/ und nachmal ſo bald trachteten/
ſolche ins werck zu ſetzen/ auch ſich unter ein-
ander beredeten/ auff einander zu ſehen/ wie je
ein und anderer ſich darzu ſchicken wuͤrde/ mit
darzu gehoͤriger bruͤderlicher erinnerung: Ja
wol einander ſelbſt und ihrem Profeſſori re-
chenſchaft zu geben/ wie ſie in dieſer oder jener
gelegenheit ſich den vorgegeben Regeln
gemaͤß bezeuget: da dann in ſolcher vertrau-
licher Conferenz, wo jede ſache/ was ſie an-
gehet (dann ſie ſich gleich zu gewehnen/ von
andern nicht vermeſſenlich zu urtheilen/ oder
einen frembden knecht zurichten) nach Got-
tes Wort examiniret wird/ ſich bald zeiget/
wie weit man proficiret/ und wo noch vor-
nehmlich zu helffen ſeye. Es wuͤrde aber
der Profeſſor keine andere Meiſterſchafft
uͤber das ihm anvertrauende gewiſſen arro-
giren/ als daß er als ein geuͤbterer ihnen auß
unſers einigen Meiſters Wort/ das jenige
zeigte/ was er von jeglichem fall halte/ und
je mehr und mehr/ als ſie ſelbſt geuͤbet wer-
den/ mit ihnẽ collegialiter von allem ſchloͤſſe.
G 2Wo
[148] Wo ſolches eine weil mit hertzlicher und eif-
feriger anruffung Gottes continuiret wuͤr-
de/ auch ſonderlich jeder/ vornehmlich wo er
zu dem H. Abendmahl ſich ſchicken wolte/
den zuſtand ſeines gewiſſens dem geſampten
Collegio vorſtellete/ und allemahl deſſen
rath folgete/ wolte Jch nicht zweiffeln/ es ſol-
ten in kurtzer zeit herꝛliche Profectus in der
Gottſeligkeit folgen: ſo dann wo es einmahl
recht angefangen/ immer mehrere mit nutzen
darzu gezogen/ und endlich ſolche leute auß
ihnen werden koͤnnen/ welche rechtſchaffene
Chriſten wuͤrden/ ehe ſie in das Ampt tret-
ten/ da ſie andere darzu machen ſollen/ und
alſo die ſich eher befleiſſen zu thun als
zu lehren: So die rechte art iſt der wah-
ren Lehrer in der Schul unſers Heylandes/
wie ſolches mein hochwerther Freund und in
dem Herrn geliebteſter Bruder/ welcher
den ſchaden Joſeph ihm wol inniglich zu her-
tzen zeucht/ Herꝛ Gottlieb Spitzel/ in
ſeiner Veteri Academia Jeſu Chriſti,
mit ſo lieben und wuͤrdigen Exemplis vor-
ſtellet. Deſſen pius literati hominis ſe-
ceſſus ſeu à profanæ doctrinæ vanitate
ad ſinceram pietatem manuductio, auch
ein
[149] ein uͤber allemaſſen nuͤtzliches werck/ ſehr vie-
len vorſchub und liecht zu dem vorhaben/
gottſelige Theologos zu machen/ geben kan/
auch von denen zu dem rechten zweck ſich
ſchickenden Studioſis allen billich geleſen
werden kan.
Neben dieſem zu ihrem eigenen Chriſten-
thum dienlichen Exercitiis, ſolte auch wol
nuͤtzlich ſeyn/ wo ihnen von ihren Præcepto-
ribus gelegenheit gemacht wuͤrde/ zu einigen
voruͤbungen der dinge/ damit ſie in ihrem
ampt dermahl eins umbzugehen haben wer-
den: Zuweilen einige unwiſſende zu unter-
richten krancke zu troͤſten/ und dergleichen;
Vornehmlich aber in den Predigten ſich alſo
zu uͤben/ daß ihnen bald gezeigt werde/ wie ſie
alles in ſolchen Predigten zu der erbauung
einzurichten. Wie Jch dann jetzo noch die-
ſes vor das 6. mittel anhaͤnge/ wodurch der
Chriſtlichen Kirchen zu beſſerem ſtand ge-
holffen werden moͤchte/ wo nehmlich die
Predigten auch alſo von allen eingerich-
tet wuͤrden/ daß der zweck deroſelben/ nehm-
lich glaube und deſſen fruͤchten/ bey den zu-
hoͤrern beſtmuͤglichſt befoͤrdert werden. Es
iſt zwar freylich an dem/ daß wenig Ort
G 3unſe-
[150] unſerer Religion ſeyn werden/ da mangel
ſolte ſeyn/ daß nicht gnug Predigten gehal-
ten wuͤrden. Aber viel gottſelige gemuͤther
finden gleichwol nicht wenig mangel an vie-
len Predigten. Jndem es ſolche Prediger
gibt/ welche oͤffters ihre meiſte Predigen mit
dergleichen dingen zubringen/ damit ſie ſich
vor gelehrte leute darſtellen/ obs wol die Zu-
hoͤrer nicht verſtehen: Da muͤſſen offt viele
frembde Sprachen herbey/ da etwa nicht ein
einiger in der Kirchen ein wort darvon weiß:
Wie manche tragen wol etwa mehr ſorge
davor/ daß ja das Exordium ſich recht ſchicke/
und die zuſammenfuͤgung artig; daß die
Diſpoſition kunſtreich und etwa verborgen
gnug; daß alle Theile recht nach der Rede-
kunſt abgemeſſen und außgeziert ſeyen/ als
wie ſie ſolche Materien wehleten und durch
GOttes Gnade außfůhreten/ darvon der
Zuhoͤrer im leben und ſterben nutzen haben
mag. So ſolle es nun nicht ſeyn/ ſondern
weil die Cantzel nicht derjenige Ort iſt/ da
man ſeine kunſt mit pracht ſehen laſſen/ ſon-
dern das Wort deß Herrn einfaͤltig/ aber
gewaltig predigen/ und dieſes das Goͤttliche
mittel ſeyn ſolte/ die leute ſelig zu machen/
ſo
[151] ſo ſolte billich alles auch nach dieſem zweck ge-
richtet werden. Und hat ſich darinnen der
Prediger vielmehr nach ſeinen zuhoͤrern/ weil
ſie nach ihm nicht koͤnnen/ zu richten: Allezeit
aber mehr auff die einfaͤltige/ ſo den meiſten
theil machen/ als auff etliche wenige gelehrte/
wo ſich dergleichen antreffen laſſen/ zu ſehen.
Gleich wie nun der Catechiſmus die erſte
rudimenta deß Chriſtenthums in ſich faſſet/
und alle auß demſelben zu erſt ihren glauben
gelernet/ ſo ſolle nicht nur derſelbe/ vielmehr
dem verſtand als worten nach/ immer fleiſ-
ſiger in Kinder-lehren/ auch wo man die alte
darbey haben kan/ ſowol bey denſelben/ ge-
trieben/ und ein Prediger daruͤber nicht muͤde
werden: ſondern hat der Prediger gelegen-
heit/ ſo thut er auch wol in den Predigten das
jenige immer den leuten wieder vorzulegen/
was ſie einmahl geleꝛnet/ und ſich ſelbſt deſſen
nicht zu ſchaͤmen.
Was ein und andere anmerckungen ſon-
ſten ſind/ die bey den Predigten zu beobachtẽ/
uͤbergehe hier gern. Das vornehmſte aber
achte Jch dieſes zu ſeyn/ weil ja unſer gantzes
Chriſtenthum beſtehet in dem innern oder
neuen menſchen/ deſſen Seele der Glaube
G 4und
[152] und ſeine wuͤrckungen die fruͤchten deß le-
bens ſind: Daß dann die Predigten ins-
geſampt dahin gerichtet ſolten werden.
Eins theils zwar die theure Wolthaten Got-
tes/ wie ſie auff den innern menſchen zielen/
alſo vorzutragen/ daß daher der glaube und
in demſelben ſolcher innere menſch immer
mehr und mehr geſtaͤrcket werde: Anderen
theils aber die werck alſo zu treiben/ daß wir
bey leibe nicht zu frieden ſeyen/ die leute allein
zu unterlaſſung der aͤuſſerlichen laſter und
uͤbung der aͤuſſerlichen tugenden zu treiben/
und alſo gleichſam nur mit dem aͤuſſerlichen
menſchen es zu thun zu haben/ das die Heyd-
niſche Ethic auch thun kan: Sondern/ daß
wir den grund recht in dem hertzen legen;
zeigen/ es ſeye lauter heucheley/ was nicht
auß dieſem grunde gehet/ und daher die leute
gewehnen/ erſtlich an ſolchem innerlichen
zu arbeiten/ die Liebe GOttes und deß Naͤch-
ſten bey ſich durch gehoͤrige mittel zu erwe-
cken/ und nachmahl auß ſolchem erſt zu wuͤr-
cken. Daher auch ſolle man fleiſſig treiben/
wie alle Goͤttliche Mittel deß Worts und
Sacramenten/ es mit ſolchem innerlichen
Menſchen zu thun haben/ und es ja nicht
gnug
[135[153]] gnug ſeye/ daß wir das Wort mit dem aͤuſ-
ſerlichen ohr hoͤren/ ſondern wie wirs auch
in das hertz dringen muͤſſen laſſen/ daß wir
daſelbſt den Heiligen Geiſt reden hoͤren/ das
iſt/ ſeine verſiegelung und krafft deß Worts
mit lebendiger bewegung und troſt fuͤhlen:
Alſo/ daß es nicht gnug ſeye/ getaufft ſeyn/
ſondern/ daß unſer innerlicher menſch/ dar-
innen wir CHriſtum vermittels deſſelben
angezogen/ ihn auch muͤſſe anbehalten/ und
deſſen zeugnuͤß an dem aͤuſſerlichen leben
zeigen: Daß es nicht gnug ſeye/ aͤuſſerlich
das Heil. Abendmahl empfangen zu haben/
ſondern/ daß auch unſer innerlicher menſch
durch ſolche ſelige Speiſe muͤſſe wahrhafftig
genehret werden: Daß es nicht gnug ſeye/
aͤuſſerlich mit dem munde zu beten/ ſondern/
daß das rechte und vornehmſte gebet in un-
ſerm innerlichen menſchen geſchehe/ und ſich
entweder in die wort erſt außlaſſe/ oder aber
wol gar in der Seele bleibe/ und doch daſelbſt
GOTT finde und antreffe: Daß es nicht
gnug ſeye/ GOtt ſeinen Dienſt in dem aͤuſ-
ſerlichen Tempel zu leiſten/ ſondern/ daß un-
ſer innerliche menſch den vornehmſten dienſt
GOtt in ſeinem eigenen Tempel/ er ſeye jetzt
G 5in
[154] in dem aͤuſſerlichen oder nicht/ leiſten muͤſſe;
und was dergleichen iſt. Darauff/ weil
darinnen die rechte krafft deß gantzen Chri-
ſtenthums ſtehet/ ſind billich ins gemein
die Predigten zu richten. Und wuͤrde ge-
wißlich/ wo ſolches geſchehe/ vielmehr
erbauung als auff dieſe weiſe bey vielen
geſchiehet erfolgen. Ein herꝛliches Exem-
pel deſſen haben wir an gegenwaͤrtiger deß
Sel. theuren und geiſtreichen Lehrers wei-
land Herꝛn Johann Arndten Poſtill.
Gleichwie ſolcher vortrefflicher Lehrer und
Nachfolger Lutheri, den er auch ſo gar
in denen allermeiſten etwa von einigen
uͤbel-verſtandenen/ und daher mißdeuteten/
Redens-arten zum vorgaͤnger hat/ in ſeinen
uͤbrigen geiſtreichen Schrifften alles auff
den rechten kern den innern menſchen ge-
richtet/ alſo gehet auch dieſe hiermit auffs
neue der Chriſtlichen Kirchen vor augen
legende gantze Poſtill auff ſolchen haupt-
zweck. Dahero gleichwie in ſeinem leben
ſeine Zuhoͤrer deſſen herꝛlich erbauet wor-
den/ ſo haben auch bißher die krafft ſolches
Methodi und gottſeliger Arbeit/ viel tau-
ſend fromme Seelen kraͤfftig empfunden/
GOtt
[165[155]] GOTT vor ſolche theure gaben demuͤhtig
danck geſagt/ und deß lieben Autoris ge-
daͤchtnuͤß in dem ſegen deſtomehr erhalten.
Es hat ſolchen nutzen dieſes herꝛlichen
Buchs unter andern auch bezeuget/ die
mehrmahlige aufflage deſſelben/ ſo doch
allemahl abgegangen/ und immer mehr
und mehr geſucht worden. Darmit ge-
zeiget/ es ſey dieſe Arbeit nicht der jenigen
art/ wie ſo viel andere/ die mit ihrem Au-
tore ſo bald ſterben/ oder nicht laͤnger an-
genehm ſind/ als ſie ihrer neulichkeit we-
gen von deroſelben begierigen leuten ge-
braucht werden. Es bedarff aber weder
der Autor ſelbſt noch dieſe gegenwaͤrtige/
auch andere ſeine Arbeiten meines ruhms/
und bin Jch der jenige nicht/ durch deſſen
zeugnuͤß ſein preiß vermehret werden moͤch-
te/ der ich mirs vielmehr vor eine ehr und
nutzen halte/ unter ſeinen Diſcipulis ihn
zu ehren: Jedoch bin Jch gewiß/ wo nach
dieſer art alle unſere Lehr/ Schrifften
und Predigten eingerichtet wuͤrden/ ſo
wuͤrde es gewißlich ſo vieler Klagen nicht
bedoͤrffen/ wie wir billich jetzo offters fuͤhren
muͤſſen.
G 6Jch
[156]
Jch uͤberlaſſe aber lieber jedes Leſers eige-
nem erfahren und fuͤhlen/ was Jch ſonſten/
wo Jch es thun ſolte/ von dieſem Werck zu
ruͤhmen haͤtte/ und kehre mich allein darzu/
dem Chriſtlichen Leſer hiermit anzudeuten/
was eigentlich in dieſer neuen Edition, zu
nuͤtzlichem gebrauch gethan worden. Dar-
von derſelbe folgendes zu mercken hat.
I. Daß man die vorige Merianiſche Edi-
tion, nach deren eigentlich der nachdruck
geſchehen/ mit andern conferiret/ dero-
ſelben uͤberſehen und die fehler/ wie ſich dann
hin und wieder gefunden/ darauß gebeſſert/
auch was drinn gemanglet erſetzet. Daher
hier auch behalten und befindlich/ was in den
vorigen Editionen mit vertirung der ange-
zogenen Lateiniſchen allegaten/ ergaͤntznng
der kurtz angedeuteten Spruͤche und Texte ꝛc.
gebeſſert/ auch in der Merianiſchen Vorrede
angedeutet worden. II. Weil die Paſſions-
Predigten an unterſchiedlichen orten ge-
ſtanden/ als ſind ſie zuſammen geſetzt wor-
den/ ſo man dem Leſer angenehmer zu ſeyn
hoffet: Welches auch mit andern in dem
Appendice befindlichen Predigten geſche-
hen/ ſo zu ihren Feſten oder ſtellen/ wo ſichs
fuͤglich
[157] fuͤglich geſchicket/ eingeruͤckt worden. Wie
das Regiſter der Predigten auß gegenhal-
tung deß vorigen zeigen wird. III. Jſt der
Druck alſo eingerichtet/ daß obwol dieſe
Edition reichlicher/ und hingegen an leß-
lichkeit der Buchſtaben nichts abgehet/
gleichwol in dem Papier es umb ein merck-
liches/ umb in einem bund zu haben/ einge-
zogen. IV. So ſind (welches in der vori-
gen Merianiſchen Edition zwar verſprochẽ/
aber nicht geleiſtet worden) nicht nur denen
angezogenen Capiteln der Schrifft auch die
verſiculi beygeſetzt/ ſondern faſt unzehlige/
deren ſtelle nicht benennet geweſen/ welche
der Sel. Autor gemeynet/ außgetrucket und
citiret worden/ zu groſſem behuff deß leſers.
V. Weil wir gewuͤnſchet/ nachdem bey der
geiſtreichen Arbeit dieſes lieben Manns/
uͤber die Pſalmen/ auch ſeine Catechi-
ſmus-Erklaͤrung angehaͤnget worden:
Hingegen ſein Wahres Chriſtenthum/
ſodann ſeine Opuſcula,Lehr-und Troſt-
Bůchlein/ Lehre von der Vereini-
gung mit Chriſto/ und Repetitio Apo-
logetica, oder Widerholung undVer-
antwortung der Lehre von dem
G 7Wah-
[158]Wahren Chriſtenthum/ zuſammen/
noch erſt neulich auffgeleget worden: Sein
Paradieß-Gaͤrtlein aber aller Orten
offt angetroffen wird/ daß dann/ wo noch
etwas von ſolchem herꝛlichen Mann befind-
lich/ ſo ſich in ſolchen Wercken nicht antref-
fen lieſſe/ dieſem mit einverleibet/ und alſo
alle uͤbrige Broſamen erhalten wuͤrden; als
hat ſich nach fleiſſiger unterſuchung nichts
anders finden wollen/ als einige ſo Huldi-
gung als Landtags-Predigten/ ſo-
dann ſein ſo genanntes Informatorium Bi-
blicum, welche aber auß ſolcher urſach
(obwol dieſes letztere von einigen nicht ſeine/
ſondern eines ſeiner Liebhaber arbeit zu ſeyn/
geachtet wird) auch hier den uͤbrigen bey-
geſetzt worden.
6. Weil bey jeglichem Buch ein wolge-
machtes Regiſter nit nur eine herꝛliche zier de
(daß jener ſeinen guten Freund/ einen vor-
nehmen Theologum, deſſen Buͤcher mit
keinen oder ſchlechten Regiſtern verſehen
geweſen/ erinnerte/ ſie gemahneten ihn an
eine ſonſt gezierte Jungfrau/ dero aber ein
Krantz auffzuſetzen vergeſſen worden) ſon-
dern dem Leſer/ eine ſonderliche huͤlffe iſt/
das
[159] das geleſene auff den bedoͤrffens fall wieder
zu finden/ und alles zu beſſerm nutzen anzu-
wenden/ alſo ſind auch gegenwaͤrtiger Edi-
tion 3. Regiſter/ als nehmlich der Predig-
ten/ der Spruͤche der Schrifft/ und dann
der denckwuͤrdigen Materien mit angefuͤget/
und alſo was noch in allen Editionen ge-
manglet/ an dieſer gegenwaͤrtiger ergaͤntzet
worden. Wie nun dieſes alles mit fleiß
beobachtet/ und daran keine muͤhe und koſten
geſparet worden/ alſo zweiffle Jch nicht/ daß
der Chriſtliche Leſer an gegenwaͤrtiger Edi-
tion ein ſattſames vergnuͤgen haben/ und ſich
in gebrauch derſelben durch GOttes Gnade
herꝛlich erbauen werde koͤnnen. Wie Jch
dann auch zu deſſelben nachricht mehrers
nicht hinzu thun/ ſondern wie obangeregt
ſeiner eigenen erfahrung/ was er vor behuff
in dieſem Buch dieſes mahl finden werde/
lieber uͤberlaſſen wil.
Darbey Jch ihn aber treulich ermahne/
wo er je zuweilen in dieſem und andern deß
theuren Mannes Wercken einiges von Red-
arten oder Lehren finden ſolte/ welche dem
erſten anſehen nach ihm frembd vorkom-
men moͤchten/ er wolle ſich in dem urtheil
nicht
[160] nicht uͤbereilen/ ſondern dem rechten verſtand
derſelben mit hertzlichem gebet reifflich nach-
ſinnen: Da Jch nicht zweiffele/ er werde
ſelbſt finden/ daß alles der H. Schrifft und
der darinnen uns vorgeſchriebenen Lehr-art
allerdings gemaͤß/ von aller falſchen lehr
entfernet: Hingegen zu rechtſchaffener er-
bauung deß wahren/ nicht in eitelem ruhm
der nur in den Lehrſaͤtzen beſtehenden ortho-
doxiæ, ſondern mit lebendiger erkanntnuͤß
erfuͤlleten Chriſtenthums/ und wohin daſ-
ſelbe abzwecket/ deß innern menſchen/ gerich-
tet ſeye? Worzu Jch einem fleiſſigen Leſer/
deß nicht nur Wahren Chriſtenthums/ ſon-
dern auch anderer Arndiſcher Buͤcher/ die
deß damit umb die wahre gottſeligkeit wol-
verdienten Sel. Henrici Varenii rettung
deß Wahren Chriſtenthums (welches Buch
auch neu wieder auffgelegt und gemeiner zu
werden/ oder umb nit das anſehen zu haben/
daß die alte ſtrittigkeiten wieder hervor ge-
ſucht wuͤrden/ die erklaͤrungen ſelbſten ſo zu
ſeinem ſchutz und rechten verſtand gehoͤren/
von einem der ſachen gnug verſtaͤndigen zu-
ſammen gezogen und publicirt zu werden
wuͤnſche) zu nuͤtzlichem gebrauch nicht gnug
recom-
[161] recommendiren kan: als worinnen er ſehen
wuͤrde/ wie viel nachtruͤckliches und erbau-
liches in denen/ von andern mißverſtande-
nen ſtellen/ wo ſie recht unterſuchet werden/
ſtecke.
Jch ruffe letzlichen den grund-guͤtigen
GOtt und geber alles guten inbruͤnſtig an/
gleichwie er viel guten ſaamen ſeines worts/
durch dieſen ſeinen treuen knecht/ den er nun-
mehr lang in ſeine freude eingefuͤhret/ wei-
land außſtreuen laſſen/ auch viele Koͤrnlein
davon biß daher in gottſeligen hertzen zu nit
geringer frucht kraͤfftig geſegnet hat (darvor
ihm ewiger danck geſaget ſeye) alſo wolle Er
noch ferner ſegen geben/ zu ſeiner noch vor
augen ligender/ und auch in dieſer Edition
zu weiterm gebrauch eingerichteten Arbeit;
daß viele hertzen/ die mit andacht und einfalt
ihre erbauung Sonntags nechſt der heiligen
Schrifft in dieſen Predigten ſuchen werden/
ſie auch reichlich darinnen finden/ und Jhme
wiederumb darvor ihre fruͤchten deß dan-
ckens bringen moͤgen. Ja/ daß auch viele
Lehrer ſelbſt angefriſchet werden/ mit ſolcher
einfalt und nachtruͤcklichkeit den kern deß
Chriſtenthums in ihren Predigten nach
dieſem
[162] dieſem Model zu treiben: Jnsgeſampt aber/
daß dieſes auch ein mittel ſeyn moͤge einiger
fernern beſſerung deß oben ſo hertzlich be-
klagten elenden zuſtandes unſer Kirchen/
alles zu ſein deß groſſen GOttes ſelbſt Ehre/
und welche auf dieſelbe zwecket/ ſeines Reichs
befoͤrderung umb JESU CHriſti willen.
AMEN.
den 24. Martii, 1675.
Philipp Jacob Spener/D.
Prediger und deß Miniſt. Sen.
daſelbſt.
Erfor-
[163]
Erfordertes Bedencken/
Auff
Hn. Philipp Jacob Speners/
der H. SchrifftDoct. und Senioris
zu Franckfurt/ Teutſche Vorrede zu deß
Seligen Arndii Poſtill: Eines Evan-
geliſchen Theologi und Superin-
tendenten.
Gnade/ Liecht/ und Barmhertzig-
keit ſeye von GOtt dem Vatter
durch den H. Geiſt in allen kraͤff-
tig/ die da gottſelig in JESU
CHriſto leben wollen!
GOttliebender Leſer: Als
Jch eben in meiner Bibliſchen
Arbeit begriffen/ das ſiebende
Capitel Michaͤ/ eines zur wah-
ren gottſeligkeit eifferigen trei-
bers/ leſen ſolte/ wurde mir die Teutſche Vor-
rede uͤber deß Seligen Arndii neu-auffge-
legte Poſtill/ von Herꝛn D. Philipp Ja-
cob Spenern herauß gegeben/ durch einen
ſeiner
[164] ſeiner guten Freund uͤberſchicket/ mit beyge-
fügtem Bittſchreiben/ meine in der furcht
deß Herren daruͤber fuͤhrende gedancken
zu eroͤffnen. Nun hatte Jch/ dem lieben
GOTT ſey danck/ damahl ſo viel ruh von
andern wichtigen Ampts-angelegenheiten/
daß Jch gleichfort ſelbe vor mich nehmen
und durchleſen kunte; Da Jch dann nicht
melden wil/ mit was hertzlicher Seelen-
vergnuͤgung wahrgenommen/ daß noch ei-
nige Michas in der Welt/ welche der beſten
Glaubens-fruͤchen ſuchen/ aber wie ei-
ner der im Weinberg nachlieſet/ derſelben
wenig/ ach! wenig finden; Und daher GOtt
und den Vatter unſers Herren JEſu
CHriſti gebeten/ daß Er alle ſeinem geiſt-
lichen Sion noͤthige Maͤnner mit Seel und
Leibes-kraͤfften ferner außruͤſten/ und denen/
welchen dieſe und folgende zu dem Preiß
GOttes/ und aufnehmen ſeiner Chriſtlichen
Kirchen woleingerichtete arbeiten zu handen
kommen/ den Geiſt der weißheit und der
offenbahrung zu ſein ſelbſt erkanntnuͤß
und erleuchtete augen ihres verſtaͤndnuͤß
geben wolle/ daß ſie erkennen moͤgen/ welches
da ſey das geheimnuͤß ſeines willens/
und
[165] und der uͤberſchwengliche Reichthum ſeiner
Gnad/ nach welcher Er uns geſchaffen hat
in Chriſto JEſu zu guten Wercken/ daß wir
darinnen wandlen ſollen.
Jch ſahe gleich anfangs/ pag. 8. daß der
liebe Mann die in dem obrigkeitlichen
Stand beſeufftzet/ und vieler Gewaltigen
fuͤhrendes Leben tadelt/ welches ſie doch
als Pfleger und Saͤugammen der Kirchen
zu GOttes Ehr/ ſeines Reichs erweiterung/
uñ denen Unterthanen zum Exempel/ Chriſt-
eifferig gebrauchen ſolten; Da dann der
erfahrung gemaͤß/ daß die wenigſte umb den
Herren gebührend eiffern/ und die allein
ſeligmachende Evangeliſche Lehr anders als
auß einem politiſchen Intereſſe verthaͤtigen/
oder zu deß geiſtlichen Standes und dero in
GOtt wol eingerichteter Rathſchlaͤge befoͤr-
derung ihres von dem Hoͤchſten ihnen gegeb-
nen Rechts ſich gebrauchen/ deß Lebens und
ſchlechten Chriſtenthums zu geſchweigen.
Wer von GOtt jemals zum Nathan irgend
einem Fuͤrſtlichen David vorgeſtellet wor-
den/ und den Fuͤrſten-ſtand und Staat mit
erleuchteten Augen angeſehen/ wird deſſen
mehrers zu beſeufftzen/ als denen armen
Unter-
[166] Unterthanen zum aͤrgernuͤß mit Worten
anzufuͤhren haben; Wie aber dem ſuͤnd-
lichen Leben und verderblichem Weſen be-
hertzte Prediger/ der am Hof/ durch unauff-
hoͤrliches bitten/ warnen/ vermahnen/ ſtraf-
fen/ und endlich das ſo noͤthige bannen/
andere auſſerwerts durch dergleichen hei-
liger handlungen rühmliche verthaͤdigung/
und verwerffung ungoͤttlichen Beruffs/
falls ein Elias ſolte verſtoſſen werden/
leicht koͤnnten wehren/ als ſehe Jch faſt
nicht wie andertheils/ der faſt uͤberall ein-
reiſſenden Cæſaro-Papiæ in Glaubens/
Religions/ und Kirchen-Sachen/ welche
nach deß heiligen Lutheri zeugnuͤß zu der
Evangeliſchen Kirchen aͤuſſerſtem verderben
außſchlagen wird/ zu ſteuren ſeye. Seine
Worte lauten alſo: Wo die Fuͤrſten
ſolches (das geiſt-und weltliche Re-
giment) in einander mengen wollen/ wie
ſie dann jetztthun/ ſo helffuns GOtt
gnaͤdiglich/ daß wir nicht lange le-
ben/ auff daß wir ſolch Ungluͤck nicht
ſehen: dann muß alles in der Chriſt-
lichen Religion zu truͤmmern fallen/
wie unter dem Pabſthum geſchehen
iſt/
[167]iſt/ da die Biſchoff zu weltlichen
Fuͤrſten worden: Es waͤre dann/ daß
tieffſinnige Athanaſii in der Furcht deß
Herren mit einander hand anlegten/
und nach deß wichtigen Wercks allge-
meiner uͤberlegung/ daß zu aͤndern ſich
Chriſt-vernuͤnfftig entſchlieſſen wolten/
was GOTT ſo hoch verbotten/ und ſeiner
Kirchen aͤuſſerſter ſchad iſt. Haͤtte man
vor etlichen Jahren mehr Goͤttlicher als
fleiſchlichen Affecten verſpuͤren laſſen/
und die in Vorſchlag gekommene Verſam-
lung und Unterhaltung gruͤndlich gelaͤhrter
und hertzlich gottſeliger Theologorum, an
einem gewiſſen Ort mit gutem Rath und
behertztem Trieb/ bey deß Heiligen Roͤmi-
ſchen Reichs und andern Evangeliſchen
Staͤnden urgiren wollen/ waͤre etwa wie
vielen andern verwirreten Dingen/ alſo
auch dieſer Sachen abgeholffen worden;
Und haͤtte man widriger ſeits keines boͤ-
ſen zu befahren gehabt/ wann in der
Gottſeligkeit lang geuͤbte/ und in allen
Faͤllen wolgepruͤffte/ darbey aber gruͤnd-
lich gelaͤhrte Leute waͤren beruffen wor-
den.
Dar-
[168]
Darauff folget pag. 10. die beſchrei-
bung deß geiſtlichen Standes/ von wel-
chen auch Micha gantz nachdencklich ſaget:
Wann der Tag ihrer Heimſuchung kom-
men ſolte/ ſie nicht wiſſen wuͤrden wo auß/
ſo wenig ſind der Frommen unter thnen/ ſo
duͤnn geſaͤet die Gerechten. Es iſt ja nicht
zu laͤugnen/ Freund und Feinde wiſſens/
daß Leute unter den Predigern geſunden
werden/ welche in offentlichen aͤrgernuͤſſen
leben/ wann ihr verteuffelter geld- und ehr-
geitz/ auch in den allerheiligſten Dingen:
Als da ſind Vocationen/ Translationen/
Ampts-verrichtungen/ da faſt allein auff
mehreres Einkommen/ ruhigern Ort/ groͤſ-
ſere Ehr geſehen/ GOttes verherꝛlichung
aber/ der Kirchen beſtes/ und die ſo wichtige
Selbs-verleugnung/ ſo gar nicht reiff-
lich gnug erwogen wird/ nachlaͤſſige Hauß-
zucht/ unnuͤtze Geſpraͤch/ traͤge Ampts-
verrichtungen/ uͤppiges Leben/ weiche Klei-
dung/ heimlicher Neidt/ ſchaͤndliche Miß-
gunſt/ falſcher Argwohn/ unverſchuldete
Verfolgung eines den Zuhoͤrern lieben und
annehmlichen Severiani, ſo gar ſehr hervor
blicken/ daß ich der groben Laſter nit gedencke;
Da
[169] Da ſolte nun ein weiſer Salomo dergleichen
Abjathar krafft ſeines obrigkeitlichen Am̃ts/
vermahnen/ warnen/ ſtraffen: Oder/ welches
mehr verfangen würde/ Profeſſores und
Prediger ſolches Geiſtes kinder auß freund-
ſchafft/ oder zeitlichen Nutzens halben/ nicht
recommendiren/ weniger der Kirche Got-
tes auffdringen laſſen/ ſondern gedencken/
daß die Seelen/ ſo durch ſolche verlohren
werden/ von ihnen zu ihrer ſchweren verdam-
nuͤß werden gefordert werden.
Noch mehr aber iſt zu beklagen die unver-
antwortliche Unwiſſenheit derer/ ſo in der
Kirchen dem Predigampt warten/ in denen
Dingen ſo das Wahre Chriſtenthum be-
treffen/ als welche von nichts mehrers/ als
einem moral-guten aͤuſſerlichen Wandel
wiſſen/ und denſelben nicht eben ſo gar ſtreng/
oder wie ſie reden/ ſchulfuͤchſiſch/ wollen
gehalten haben: Die aber ſo von genauer
JEſus-Folge reden/ gantz verlachen/
oder ſtoltzer ſcheinheiligkeit beſchuldigen/
und die Predigten von der innern/ wahren
Gottſeligkeit/ einer Singularitaͤt/ Neuerung
und Ketzerey beſchuldigen. Aber hier ſchelte
Jch nicht ſo wol die Pfarrer/ derer etliche es
Hgern
[170] gern beſſer machen wuͤrden/ wo ſie es geler-
net haͤtten/ oder darzu anleitung haben
moͤchten/ ſondern derer ſtraffbahre nach-
laͤſſigkeit/ welche ſo auff hohen als niedern
Schulen ſich mit unnuͤtzen ſachen bemuͤ-
het/ und umbs Lohn die arme Jugend mit
Subtilitaͤten auff gehalten/ das einig noͤthige
aber die anleitung zum Wahren Chriſten-
thumb verſaͤumet haben. O welche eine
ſchwere verantwortung wird dermahl eins
folgen/ und ſo viel ſchwehrer als we-
niger ſolches vor eine Suͤnde gehalten
wird.
Wahr iſt es zwar/ daß Controverſen
freylich mit zu der Theologie gehoͤren/ wie
pag. 19. wol geſchrieben ſtehet/ und waͤre gut/
wann der armen Jugend der rechte vor-
theil/ wie dann wahrhafftig in Studio
Theologico und was deme anhaͤngig/
nicht wenig vortheils iſt/ gewieſen wuͤrde/
wie ſie ſo in ſelectu der guten Buͤcher/ als
noͤthigen leſens bald zum zweck kommen/
und die ſo auch geringern vermoͤgens ſich
habilitiren moͤchten; Daher Jch ſelbe ſo gar
nicht vor unnoͤthig halte/ daß Jch auch
jederman rathe/ und in die Welt ſchreibe/
nicht
[171] nicht anders die wahre gottſeligkeit zu ſuchen/
als auß der erſtrittenen Glaubens wahrheit.
Wann die Theſis mit den herꝛlichſten ſpruͤ-
chen in den Hauptſprachen gruͤndlich bewie-
ſen/ und reifflich gegen der widerſacher Lehr-
ſaͤtze erwogen iſt/ alsdann kan ſoviel ſicherer
die Gottſeligkeit daher deducirt, und dem
einwurff ſo viel beſtaͤndiger begegnet wer-
den/ ob haͤtte man ſich deß Weigelianiſmi
bey dieſer glaubens-uͤbung zu beſorgen. Läſſt
mich GOtt leben/ hoffe Jch durch ſeine krafft
ein Specimen, gottsgelahrter Theologo-
rum prophetiſchem Geiſt bald zu unterwerf-
fen/ wie die uͤbung der Gottſeligkeit nach al-
len unſern Glaubens Theſibus moͤge frucht-
barlich angeſtellet werden.
So verwerffe Jch auch ferner die Buͤcher
nicht/ in welchen unſerer Glaubens-regul
gemaͤß viel gutes diſputiret/ und der Wider-
ſacher mund verſtopffet wird: Dieſes aber
tadelte Jch/ daß durch ſo viel neue Schriff-
ten/ und unnoͤthige Diſputationes, daß
was unſere Vorfahren viel nachdenckli-
cher/ viel gruͤndlicher geſchrieben/ der ver-
geſſenheit gewidmet/ wol gar verlaͤſtert/
und der Jugend/ ſo etwa ſolche Buͤcher
H 2auß
[172] auß ihrer Sel. Eltern Bibliotecken ererbet/
neue Unkoſten/ mehrere Weitlaͤufftigkeiten
verurſachet werden. Wieviel beſſer haben
es gemacht/ die ſonſtboͤſe Socinianer/ wann
ſie ihrer ſcharpff ſinnigen Leute Streit-
Schrifften/ Bibliſche Außlegungen/ zur
Hiſtori dienende Sendſchreiben/ Gewiſſens-
faͤlle/ in eine Bibliotheck zuſam̃en gedruckt/
und alſo Zeit/ Geld/ und anders den Jhri-
gen geſparet haben. Ach/ daß man auch in
unſerer Kirch ſich entſchlieſſete/ ein Corpus
doctrinæ wider alle Secten zuſammen zu
tragen/ der vornehmſten Leute außfuͤhrung
unſerer Glaubens-Artickel der Nachwelt
zu enthalten/ uͤber jegliche Theologiſche Ma-
teri/ Bibliſches Buch/ deß beſten Mannes
Arbeit mit Scharpffſinnigkeit zu wehlen:
So wuͤrde kuͤnfftig mehr Zeit uns uͤbrig
ſeyn/ die Jugend im Wahren Chriſten-
thum zu unterrichten/ als leider! man biß-
her hat haben koͤnnen/ da man ſich bemuͤhet/
anderer Leute Schrifften kuͤnſtlich außzu-
ſchreiben/ und nichts neues hinzu thut/ als ei-
nen neuen Namen/ neue verſetzung der Ma-
terien/ neue verdunckelung deſſen ſo in klu-
ger einfalt und gutem Lateiniſchen Stylo
vor-
[173] vormahls geſchrieben worden. Solte dann
ein Widerchriſt ſich finden/ welcher etwas
ſo bißher nicht beantwortet worden/ her-
vor braͤchte/ oder einige Materien verlan-
get wuͤrden/ ſo gar noch nicht außgearbei-
tet ſind/ moͤchten die ſubtilſte und in GOtt
gelahrteſte Ingenia darzu gebrauchet/ und
wie im Pabſtthum geſchiehet/ dieſen was
andere in der gantzen Evangeliſchen Kirchen
darzu dienliches haben/ ohne eigene ehr/ oder
boßhafftige vorenthaltung/ zugeſchicket wer-
den; So bekaͤme die Kirch endlich den ruhm
von denen die drauſſen ſind/ daß ſie gruͤnd-
lich gelaͤhrte Leute haͤtte/ und von den Wi-
derſachern nicht entlehnete und außſchrei-
ben muͤſte/ was ſie zu ihrer widerlegung/
oder anderer Sachen außfuͤhrung noͤhtig
hat/ ihr ſelbſt wuͤrde in allen Stuͤcken ſo
viel kraͤfftiger geholffen/ als mehr durch
unſere faſt ungegruͤndete Wiſſenſchafft
und aͤrgerliches Weſen ſie zur neige/ leider!
kommet.
So muͤſten auch Drittens die neue
Schrifften ſo eingerichtet werden/ daß ja
nichts fleiſchliches mit eingemiſchet/ wenigeꝛ
der Widerſacher mit ſtachelichten Reden/
H 3ſchimpff-
[174] ſchimpfflichen Namen und andern Satans
wercken zum zorn und rachgierigkeit gerei-
tzet wuͤrde: ſintemahl die erfahrung bezeuget/
daß wie gut auch ſonſt die ſach iſt/ und von
ihnen nicht kan beantwortet werden/ das
hertze dannoch umb der geſpuͤrten fleiſchlichen
Affecten willen nim̃ermehr gewonnen oder
bekehret wird. Nun aber geſchiehets nicht
nur denen/ ſo drauſſen ſind/ von den unſe-
rigen/ ſondern man ſcheuet ſich nicht denen
Evangeliſchen ſelbſt/ wann ſie etwa von ei-
nem fehl uͤbereilet werden/ Ehr und glimpff
ſo bald abzuſchneiden/ und wo je einer ſeine
gantze Lebens-zeit einmahl einen menſch-
lichen fehltritt begangen/ ſolchen der gan-
tzen Welt vorzuſtellen/ daß ja Noaͤſchaam
fein recht entbloͤſet/ und der feind gewahr
werde/ welche glieder an dem Haupt Chriſto
breſthafft geweſen: Da doch die Liebe deß
Naͤchſten fehl mit fleiß decken/ nach Got-
tes willen alles zum beſten wenden/ und
uns immer das zu gemuͤht fuͤhren ſolte:
Wir haben alle ſchuld auff uns.
O waͤre ſolches beobachtet/ und dem
ſchwach-glaubigen mit ſanfftmuht offt-
mahls auffgeholffen worden/ wie viel
wuͤr-
[175] wuͤrden der Seckten heutiges Tages weni-
ger in unſerer Kirchen ſeyn/ als leider!
wir uns von dem feindſeligen Pabſtthum
taͤglich vorruͤcken muͤſſen laſſen? Darumb
Jch dann umb GOttes willen bitte/ daß wo
ja kuͤnfftig einer der unſerigen in Glaubens-
ſachen irren/ oder in denen Dingen ſo
der Analogiæ nicht zuwider ſeyn/ nicht
eben deinen geſchwornen worten nachge-
leben/ auch wol durch GOttes gnad und
erleuchtung in einigen Dingen anderer
meynung mit den unſerigen ſeyn moͤchte/
man doch nicht gleich offentlich ihn ver-
kaͤtzere/ ſondern in der ſtille bruͤderlich er-
mahne/ und in der Liebe eines beſſern be-
richte; Jch hoffe zu GOTT/ daß ſolcher
geſtalt nicht nur dem aͤrgernuͤß von un-
ſerer trennung taͤglich mehr geſteuret/
ſondern auch der ſchwach-glaͤubige auff
dieſe weiſe werde gebeſſert/ und alſo un-
ſer armes Zion in allen ſtuͤcken erweitert
werden.
Diß iſt noch ein fehler pag. 25. ſeq. wol
bemercket worden/ daß man die liebe Ju-
gend nicht nach deß Heiligen Geiſtes lehrart
in der Bibliſchen Theologie unterrichtet/
H 4ſon-
[176] ſondern zu ſcholaſtiſchen Subtilitaͤten ge-
wehnet/ und durch die Philoſophie mehr
verfuͤhret/ als zu der Goͤttlichen erkanntnuͤß
bringet. Jch verwerffe die Weltweißheit
und dero vortrag ſo gar nicht/ daß Jch noch
kuͤrtzlich denen Schulen dieſer Landen vor-
geſchrieben/ wie man ſolche Werckzeuge zu
ſchaͤrpffung der Sinnen gewiſſenhafft ge-
brauchen moͤge: daß aber nicht unermaͤßlich
viel unnoͤthiges/ nichts werthes/ ja ſchaͤd-
liches darinn enthalten/ welches redliche
Leute außmuſtern ſolten/ wird niemand
laͤugnen koͤnnen; Man ſehe unſere Schul-
Buͤcher mit ſo unpaſſionirten als erleuchte-
ten Augen an/ ſo wird ſichs finden/ wieviel
deß uͤberfluͤſſigen Dings darinn enthalten/
damit die edle Zeit verderbet/ die ſtudierende
Jugend von dem mehrnoͤthigen abgefuͤhrt/
und von den Kluͤgeſten dieſer Welt noch
darzu verlachet wird/ als welchen die in un-
ſern Schulen uͤbliche Lehr-art ſo gar nicht
der alten Weißheit gemaͤß/ ſondern faſt aller-
dings bodenloſe vorkommet. Ob nicht durch
die leibliche Exercitia, Tantzens/ Fechtens/
Spielens und dergleichen/ ſo auff Univerſi-
taͤten mit groſſer ſorgfalt unterhalten werdẽ/
die
[177] die liebe Jugend in dem Wachsthum zum
guten auch bißher gehemmet/ und durch der-
gleichen uͤbungen/ von denen S. Paulus
ſchreibet/ daß ſie wenig nutz/ der Welt ſich
gleich zu ſtellen/ dem Frauenzimmer baß zu
gefallen/ und die unwiederbringliche Zeit
zu verlieren veranlaſſet worden/ laß ich die
urtheilen/ welche gottſeliger Leute Schrifften
von noͤthiger Schul-reformation geleſen
haben. Daß Jch auch der uͤbrigen ſuͤnden
ſo auff Univerſitaͤten gedultet werden/ jetzt
nicht gedencke/ darvon kuͤnfftig beſſere gele-
genheit ſich finden mag in meinem Beden-
cken: Warumb nach ſo vielen Colloquiis,
getruckten Streit-ſchrifften/ Academiſchen
Unterricht/ ꝛc. dannoch die Evangeliſche
Religion nicht befoͤrdert worden/ ſondern
taͤglich mehr zur Neige kommet? Einige
moͤchten endlich wuͤnſchen/ daß/ wann
etwas neues zu ſchreiben waͤre/ man ſeiner
doch auch hierinn ſchonen/ und die Buͤcher
nicht mit der Jugend groſſem Schaden/
umbs Geldt denen Buchführern verkauf-
fen wolle. Man glaubet nicht/ wie uͤbel
in die ferne von dergleichen/ ſonſt guten Leu-
ten geredet wird/ und wie ſich der Satan
H 5zu ih-
[178] zu ihrer verunglimpffung dieſes ſtuͤckleins
bedienet.
Wann nun in denen Staͤnden ſo viel
zu beſſern die die meiſten ſolten regieren/
und zu der wahren Gottſeligkeit fuͤhren/
als iſt freylich leicht zu erachten/ wie es
dann in dem dritten und Hauß-ſtand be-
ſtellet ſeyn muͤſſe? Nehmlich wie pag. 35.
geklagt wird/ daß man der Reglen Chriſti
keine in offenem ſchwang und uͤbung
ſiehet. Und heiſſet es wol mit Micha/ der
beſte unter ihnen iſt wie ein Dorn/ und
der redlichſte wie ein Hecke. So offt Jch
die erſte Epiſtel Johannis leſe/ geſtehe ich
mit ſeufftzen/ daß mir die Haar gen berge
ſtehen/ wann Jch nach derſelben ſchlieſ-
ſen muß/ daß unter ſo viel tauſend Luthe-
ranern die wenigſte CHriſti Juͤnger ſeyn/
weil die erforderte Frucht-bringende
Hertzens-Lieb gegen den Naͤchſten ſo
gar nicht nach GOttes willen geübet wird:
Und haͤtte Jch das vertrauen zu GOTT
nicht/ daß viel derſelben auff ihrem ſiech-
und Todtes-bett erleuchtet und bekehret
wuͤrden/ ſolte mich in wahrheit die ſchwer-
muth leicht unterdruͤcken. Von vielen
ſagt
[179] ſage Jch/ nicht von allen ohne unterſcheid/
welche ihre Buß biß auff die letzt faſt ſpa-
ren/ und dann erſt beichten und das heilige
Abendmahl empfangen wollen. Dann wie
es mir gantz zweiffelhafft vorkommet/ ob
GOTT alsdann ſonderlich wuͤrcken/ und
ihnen den rechten Glauben/ welches Mittel
ſie lebenslang ſo gering geachtet/ ſo gleich
geben werde: Auch die erfahrung bezeuget/
daß der kurtze zuſpruch deß Predigers wenig
außrichtet/ und die Buſſe nicht etwa auß
einigen Thraͤnen/ welche offt mehr zeugen
deß Schmertzens oder ungedultigen Ley-
dens/ auch wol der Todtes-furcht als deß
wahren mit dem vorſatz/ wo man nach Got-
tes willen wieder auffſtehen ſolte/ in recht-
ſchaffener Gerechtigkeit/ Unſchuld und Hei-
ligkeit zu leben/ verbundenen Glaubens ſind:
Als kan Jch dieſer Leute aͤuſſerlichen Beicht
und gebrauch deß heiligen Abendmahls
keine natuͤrliche wuͤrckung gleich der Artze-
ney zuſchreiben/ ſondern fuͤrchte/ daß viele
in ihren Leich-Predigten zwar ſelig geprie-
ſen werden/ der ewigen Himmels-freud aber
durch ihr bloſſes Opus operatum nicht
wuͤrcklich genieſſen.
H 6Da-
[180]
Dahero wol noͤthig waͤre/ daß gottſelige
Theologi, dieſe gute Arbeit uͤbernehmen/
und denen unberichteten Predigern durch
Schriften gelegenheit geben/ mit ihren rohen
Zuhoͤrern auf dem todbett/ ſo GOtt die gna-
den-zeit friſtet/ und verſtand laͤſſet/ nach den
Regeln deß Wahren Chriſtenthums umb-
zugehen/ und zu gruͤndlicher Erkanntnuͤß
ihres verderbten weſens ſie zu fuͤhren. Alle
unſere Gebet-buͤchlein ſind zu wenig hierzu!
und in ſolchen koͤnte man dann derer ſuͤnden/
welche faſt nicht mehr vor ſuͤnden gehalten
werden wollen/ nachdruͤcklich gedencken:
Unter welche dann gehoͤren:
1. Die bey Hoͤfen und auch ſonſt ihres
aͤuſſerlichen wandels und vortrefflicher ge-
ſchicklichkeit halben hoch-beliebten Staats-
leuten auff Geſandſchafften/ Viſiten/ Gaſt-
mahlen/ ꝛc. hergebrachte Raͤuſche/ (da der
Menſche die maaß der Natur uͤberſchreitet/
und mehr trinckt als die erlaubte ſaͤttigkeit
oder ergoͤtzlichkeit/ das beywohnende gewiſ-
ſen/ und der innerliche zeuge/ der wider das
fleiſch ſtreitende Geiſt/ erlauben/ es ſey gleich
der vorſatz zu ſauffen da geweſt oder nicht/
es ſey mit willen geſchehen oder nicht/)
welcher
[181] welcher offtere wiederholung mir ſo viel er-
ſchroͤcklicher vorkommen/ als mehrmahlen
man in dem heiligen Beichtſtuhl dieſer boͤſen
gewonheit abzuſterben außdrůckentlich Gott
gelobet/ und ſolchen Bund doch nicht gehal-
ten/ ſondern der Welt zu gefallen ūbertretten
hat. Dahero Gottsgelahrte Prediger mit
nachtruck zu erinnern/ ihre Seligkeit auch
in dieſem ſtůck mit furcht und zittern zu wuͤr-
cken/ und zu ſagen/ daß die auch vernuͤnfftige
Trunckenheit/ wie man excipiren wil/ darzu
gewohnliche anmuthungen/ zwangs-bedro-
hungen/ in allen wegen der Seelen toͤdtlich/
und der Heydniſchen erbarkeit zum theil ent-
gegen ſind: krafft deren Ahaſverus beyſeinen
Hof-mahlzeiten einem jeglichen frey gelaſſen
zu trincken/ was und wieviel er begehret hat.
II. Die Rechts-proceß/ welche ſo viel
ſuͤndliches mit ſich fuͤhren/ daß fꝛomme Chri-
ſten faſt ſcheu tragen/ Obrigkeitlichen Ge-
richts ſich zu bedienen/ ja wol lieber das un-
recht erdulden/ als dem Naͤchſten zum boͤ-
ſen zufaͤlliger weiſe/ und daher erwachſen-
der Seelen-beſchwerung/ anlaß geben wol-
len. Dieweil aber der Perſonen ſo bey
Gericht zu thun haben unterſchiedlich ſeyn/
H 7als
[182] als ſind auch der ſubtilen griff ſo viel/ daß ich
meines orts ſie nicht alle zu erzehlen weiß/
noch zu wiſſen begehre. Bey dem Richter iſt
hoͤchſt ſtraffbar/ wann derſelbe die gerechtig-
keit der ſach/ oder das Factum oder die Umb-
ſtaͤnd derſelben ſelbſt/ nicht recht verſtanden/
oder mit ſchweren gedancken deß unruhigen
gewiſſens beladen/ nicht faſſen kan; kommet
dann die gehſtuͤtzigkeit darzu/ ſo iſt es umb ſo-
viel deſto aͤrger/ am alleraͤrgſten/ wann der
fehler nicht wil erkannt/ ſondern nach der
Meder und Perſer Recht/ welches unveraͤn-
dert bleiben muſte/ exequirt werden.
Mancher erkennt die Unſchuld deß beklag-
ten/ fuͤrchtet ſich aber mehr vor menſchen als
vor GOTT/ laͤſſet gunſt vor recht gehen/
oder tritt auch mit vorgefaſſter meynung
auff den Richtſtuhl/ verdammt die eine
Parthey ehe er ſie gehoͤrt; Alles dem klaren
verbott deß hoͤchſten Geſetz-gebers zuwider/
zu ſeiner ſchweren verdamnuͤß.
Nichts neues iſt 3. daß ſich Richter mit
Geld ſchmieren/ und die augen verblenden
laſſen/ damithin das gute boͤß/ und boͤß
gut heiſſen/ auß finſternuͤß liecht/ und auß
liecht finſternůß machen/ den gottloſen recht
ſprechen
[183] ſprechen umb geſchencks willen/ und das
Recht der gerechten von ihnen nehmen/ dar-
uͤber Eſaias ſchon zu ſeiner zeit geklagt/ und
das weh daruͤber geruffen.
Ein groſſer und faſt unvermerckter feh-
ler iſt es/ 4. wann der obere Richter alles
allein außrichten wil/ und zu der Unter-
Richter nicht geringer beſchimpffung/ und
daher folgender Seelen-betruͤbnuͤß/ auch
geringe ſachen zu ſich ziehet/ und damit wie
Jethro kluͤglich wahrgenommen/ ſich und
dem Volck ſchadet. GOTT leget je wei-
len in einfaͤltige doch redliche Leute und die
Jhn fuͤrchten/ auch von Moſis Geiſt und
gaben etwas/ das außzurichten/ was Er ih-
nen durch ordentlichen beruff vertrauet und
befohlen hat.
Nicht weniger iſt es ſuͤnde/ wann der
Richter bloß nach denen eingeſchickten Actis
und Probatis urtheilt/ und manchmahl in
ſeinem gewiſſen findet/ daß ſich es nicht ſo
verhaͤlt: wie viel beſſer thun die jenige/ welche/
ſo ſie anſtehen/ die ſach ihrer hoͤchſten Obrig-
keit zuweiſen/ und darbey als zeugen oder
raͤth ſich gebrauchen laſſen/ damit ja in kei-
nem ſtuͤck verſtoſſen werde.
Manch-
[184]
Manchmahl geſchiehets/ daß auß ver-
druß auff die ſach zu inquiriren/ oder weit-
laͤufftige Relation anzuhoͤren/ oder der Leute
Affection zu gewinnen/ auch wol auß furcht/
der Richter die Partheyen zu vergleichen
ſuchet/ da doch GOTT ſo nachdencklich
gebotten/ dem Frommen recht zu ſchaffen/
und das boͤſe zu verdammen.
Einige Richter vertretten auch zugleich
partes advocati, obwol verborgen/ und zie-
hen ſich nicht zu hertzen/ was dann menſch-
liches mit unterlauffe/ und welche ſtraffe auff
dieſe und andere ihre ſuͤnde folgen. Es muͤſ-
ſen alle grundfeſte deß Landes fallen/ wann
die Goͤtter unrecht richten/ ſagt David im
82. Pſalm/ welches erſchroͤcklich!
Fuͤr Gericht haben auch Advocaten zu
thun: Hilff lieber GOTT/ wieviel uner-
kannter ſuͤnden gehen da im ſchwang. Suͤn-
de iſts da! wann ſich Leute advocirens an-
nehmen/ die es nicht verſtehen/ oder erlernet
haben/ dardurch der arme Naͤchſte vernach-
theilet/ in koſten/ ſchaden/ und anders hertze-
leid geſtuͤrtzet wird. Suͤnde iſt es/ wann
ein Advocat ſeiner Parthey klag/ irrig/
dunckel/ unverſtaͤndlich/ ohne Urſachen/
ohne
[185] ohne rechtmaͤſſig Concluſion und Petition
anſtellet/ uñ alſo gerichtlich produciren laͤſſe
Suͤnde iſt es/ wann ein Advocat in termino
præfixo, auß geitz oder fahrlaͤſſigkeit nicht ge-
faſſt/ und alſo die Urſach iſt/ daß vergebliche
auffzuͤg und Dilationes, zur verlaͤngerung
der ſachen geſucht werden. Suͤnde iſt es/
wann ein Advocat in den Producten ehr-
ruͤhriger/ ſchmaͤhlicher und zu der ſach un-
dienlicher worte ſich gebrauchet/ und dar-
mit zu groͤſſerer weitlaͤufftigkeit urſach gibt.
Suͤnde iſt es/ wann ein Advocat de quota
litis paciſcirt, oder ſonſt mit ſeinem Cliente
unrechtmaͤſſige Conventiones macht/ oder
denſelben mit uͤbermaͤſſigen Subarrhation
und Taxation beſchweret. Suͤnde iſt es/
wann Advocaten/ welchen beſchloſſene ſa-
chen zu referiren uͤber geben worden/ was ſie
fuͤr Exceß und uͤbertrettungen in Actis be-
finden/ unter ihrem referiren nicht anden/
und den Richtern anzeigen/ wol gar bekañt-
lich boͤſe Haͤndel coloriren/ und wider wiſſen
und Gewiſſen unterſtehen gut zu machen/
und alſo dem Recht eine waͤchſerne naaß
andraͤhen/ das edle Corpus Juris per acci-
dens zu einem Brief machen/ nach welchem
wie
[186] wie dort bey dem Propheten Zacharia ſtehet/
alle dieb fromm geſprochen werden? Damit
gegen die uͤbertretter gebuͤhrende ſtraffen nit
moͤgen vorgenommen werden.
Die Procuratores belangend/ lauffet
nicht weniger unrechts mit ein/ als bey de-
nen Advocaten; Daß/ wann die bey den
Teutſchen nach der Varianiſchen Victori,
wider dergleichen gefuͤhrte Execution noch
heut zu tag uͤblich waͤre/ manchem das
handwerck erleiden ſolte. Wem ſeine
Seel und ſeligkeit lieb iſt/ der ermeſſe doch
obs recht ſey/ wann ein Procurator dem an-
dern ſeine Parthey abpracticirt/ wider die
Parthey/ die ihme ſache entdecket/ hernach
ſich brauchen laͤſſt/ wol beyden Partheyen
dienet/ oder das jenige/ ſo er von dem grund
und heimlichkeit ſeiner Parthey erlernet/
dem Gegentheil oder deſſen verwandten of-
fenbahret?
Wer ſiehet nicht/ daß unrecht und ſtraff-
bar ſey/ wann ein Procurator ſich von dem
andern ohne vollkommene Information der
ſachen ſubſtituiren laͤſſt/ oder unformliche
mangelhaffte klagen gerichtlich fuͤrbringet/
und nicht dem Advocaten wieder zu hauß
ſchicket/
[187] ſchicket/ auch wol ſeine eigene Producta in-
correct und unlaͤßlich oder auch injurios
und ſchmaͤhaft ſind? Gebrauchet er ſich dann
in fuͤrtraͤgen und Receſſen ſchimpffwort/
und ſonſt unnuͤtzer reden/ ſtumpffiret jemand
ſchrifftlich oder muͤndlich/ ſo wird die ſach ſo-
viel boͤſer/ die ſtraff deſto ſchwerer.
Nicht weniger unrecht iſt es/ wann ein
Procurator ohne rechtmaͤſſige uꝛſachen/ auff-
zuͤg und verlaͤngerung ſuchet/ oder ad peti-
tiones prorogationum, und zu unnothduͤrf-
tiger Summiſſion urſach gibet/ auß faulheit
ſein Protocoll nicht beſichtiget/ ungereimb-
te und voriger Handlung widerwaͤrtige
Receß haͤlt. Und wie endlich nichts ge-
meiners/ als/ daß ſie ſich mit der richterlichen
Tax nicht begnuͤgen laſſen/ ſondern entweder
de quota litis paciſciren/ oder ſonſt unge-
buͤhrliche und beſchwehrliche Conventiones
machen: Als wird GOttes ſcharpffes rach-
Aug ſo viel genauer alles obſerviren/ und
die heimliche bubenſtuͤck und vortheil ſucht
an dem Tag offenbaren/ da alles appelliren/
repliciren/ und excipiren mit dem hoͤlliſchen
Feuer wird beantwortet werden. Ver-
flucht ſey/ wer das Recht deß frembdlingen/
deß
[188] deß Waͤiſen und der Wittwen beuget/ und
alles Volck ſoll ſagen/ Amen: Stehet
Deut. 27/ 19.
Die Partheyen ſelbſt/ Klaͤger und Be-
klagte folgen ſo gar dem Befehl unſers
JESU nicht/ und deſſen vorgeſchriebener
Liebes-Regel/ daß/ wann man was unrecht
iſt andet/ ſie es wol hoͤniſch verlachen und
vor albere einfalt halten doͤrffen. Freylich
gebrauchen die meiſte rechtende der obrig-
keitlichen Huͤlffe nicht anders als zu einem
Jnſtrument ihrer Rachgier/ Unbillichkeit/
und unziemlicher Begierden/ da doch dem
Beleidigten nicht mehr erlaubet/ als ein
ferneren Schaden/ wo er ſo viel werth iſt/
abzuwenden und zu verhuͤten; Hingegen
gebotten/ ſeinen feind inbruͤnſtig zu lieben/
ihme alles guts zu thun/ und vor ihn GOtt
zu bitten/ daß Er ihm die Suͤnde verzeihen
und ihn bekehren wolle. Jch ſage nach-
dencklich/ ſo der ſchade ſo viel werth iſt:
Dann/ daß man umb ein einiges ſchmaͤh-
wort oder unbeſonnene Rede den Naͤchſten
gleich vor Gericht fordert/ oder zugefūgten
geringen ſchadens wegen/ ſo offt dem Be-
leidiger ſelbſt leid thut/ Jnjurien-proceß an-
fanget/
[189] fanget/ iſt wahrhafftig unverantwortlich:
und thut die Obrigkeit ſo ſolche muthwillige
Klaͤger anhoͤret nicht recht/ weil dardurch
die Unterthanen gegen einander entruͤſtet
und verbittert/ in ihren aͤmptern und hand-
thierungen mercklich verhindert/ und mit
recht fertigen in groſſen Unkoſten und viel
Ungemach geſtuͤrtzet werden; Da ſie doch
ſolche unter ſich ſelbſt haͤtten moͤgen beylegen/
oder durch vermittelung ehrlicher Leute/ auch
wol ihres Seelſorgers/ deme ohne das das
Wort der verſoͤhnung gebuͤhret/ koͤnnen ver-
glichen werden.
Der Klaͤger bedencke ſich doch kuͤnfftig/
ehe er vor Gericht gehet/ ob ſein Sach der
wichtigkeit/ daß er klaget/ und erwege/ daß er
auch unrechtes zu erdulden von dem Her-
ren JESU angewieſen ſeyn; Der Ant-
worter entſchlieſſe ſich hingegen auch/ ob er
ſich ins Recht einlaſſen oder weichen wolle:
Gedencke aber allezeit/ daß die bruͤderliche
Verſoͤhnung dem Hoͤchſten angenehmer ſey/
als ſtrenges Recht; Nimmermehr aber ap-
pellire er/ ſeinen Gegentheil der Sachen muͤd
zu machen/ oder abzumattẽ/ oder in hoffnung
zu einem ihme vortheilhafftigen Vertrag
zukom-
[190] zukommen/ ſintemahl ſolches GOTT nicht
wird ungeſtraffet laſſen.
Auch iſt es ein gemeiner fehler/ daß die
eine Parthey/ wo ſie vor der Obrigkeit nichts
hoffet außzurichten/ oder unrecht iſt ver-
dammet worden/ ſich ſelbſt zu raͤchen ſuchet/
oder es dem Naͤchſten nachhaͤlt/ und ſiehet
wie ſie ihm ſo viel gefaͤhrlicher beykommen/
und zu ſeiner zeit es ihm rechtſchaffen vergel-
ten koͤnne; Die es am beſten machen wollen/
befehlen die ſache GOTT dem gerechten
Richter/ nicht/ daß Er ihre feinde etwa be-
kehre/ und ihnen das boͤſe vergebe/ ſondern
mit ewigem feuer raͤche/ und vergelte was
ſie ihm unrechts gethan/ ſo abermahl ſuͤnde/
und deinem taͤglichen gebet zuwider: Ver-
gib uns unſer ſchuld/ als wir vergebẽ
unſern ſchuldigern; O wer die krafft
dieſer Bitt recht erwegete/ dem wird die luſt
zu hadern vergehen.
III. Die heilige Handlungsart/ von denen
leuten Sirach wol geſagt hat/ daß Suͤnde
zwiſchen Kaͤuffer und Verkaͤuffer ſteckt/ wie
der Nagel in der Wand/ zwiſchen zween
Steinen. Daher Jch lang gewuͤnſchet/ daß
dieſen Menſchen/ welche ſo gar ſchwehrlich
ſich
[191] ſich vor unrecht huͤten koͤnnen/ ein wol-
eingerichtetes Chriſten-Model durch den
Druck bekannt gemacht wuͤrde/ damit doch
die bedrohete Zerſtoͤrung ihres Hauſes
moͤge abgewendet/ und der erworbene Se-
gen biß auffs dritte und vierdte Glied ge-
bracht werden. Es wird pag. 42. deß all-
gemeinen ſatzes gedacht/ den Naͤchſten
zu lieben als ſich ſelbſt/ welchen Kauffleute
in ihrem Handel und Wandel behertzigen
ſollen. Jſt wol geredet. Wie aber die
krafft deſſelben von den wenigſten erwo-
gen/ auch nicht allen verſtanden wird/
als waͤre gut geweſen/ wann dieſelbe gleich
daſelbſt erklaͤret/ und allen gezeiget waͤre
worden/ wie fern ſich die abſicht eige-
ner Erhaltung/ und Erwerbung
der Nothhdurfft erſtrecke? Und wie
ſie neben der Liebe deß Naͤchſten beſtehen
moͤge.
Jch gebe meine unmaß gebliche Gedan-
cken daruͤber. Der Menſch iſt von GOtt
zur arbeit geſetzet/ im Schweiß ſeines An-
geſichts ſein Brodt zu ſuchen. Arbeit und
muͤhe iſt das jenige/ durch welches derſelbe
ſeine nahrung ſuchen und erwerben mag.
Dieſe
[192] Dieſe Regul iſt all gemein/ ſoll nun ein Kauf-
mann/ welcher nicht ſtudieret/ kein Hand-
werck erlernet/ und ſich nur bloß auff die ſo
noͤthige als von GOTT erlaubte Hand-
lung geleget/ mit den Seinigen leben/ muß
man ihme goͤnnen/ was wir alle ſuchen/
durch ſeine muͤhe und fleiß die noͤthige Le-
bens-mittel.
Jſt alſo hier der grund aller Handlung
die belohnung ſeiner muͤhe/ arbeit/
und fleiſſes/ zumahlen ohne das der Hei-
lige Geiſt ſagt/ daß ein jeglicher Arbeiter
ſeines Lohns werth iſt. Dieſe muͤhe/ arbeit/
fleiß/ und wie es weiter namen haben moͤch-
te/ muß nun alſofort nach denen noͤthigen
mit einfallenden Umbſtaͤnden erwogen/ und
ſo eingerichtet werden/ daß ſie in den ſchran-
cken der von GOtt ſo hoch gebottenen ver-
gnuͤglichkeit bleibe/ und allein zur nothdurfft
diene.
Darzu ſetze Jch nun 2. das zur Handlung
noͤthige Capital/ welches das Objectum
iſt menſchlicher arbeit/ und in alleweg zu
erhalten/ wo anders der Menſch ſich und
die ſeinige verſorgen und nicht muͤſſig
gehen ſoll.
3. Jſt
[193]
3. Jſt der allgemeinen Liebes-Regul
nicht zuwider/ daß man die von der Obrigkeit
in anſehung der Handlung auffgelegte Zin-
ſe/ Zoll/ und Schoß/ und was dem anhaͤn-
gig/ wieder fordere: Auch 4. alle nohtwen-
dige Unkoſten auffzeichne/ und das Reſultat
der außgab beyſetze. Hat der Kauffmann
Diener zur Handlung noͤthig/ mag 5. dero
Koſt und Sold mit eingerechnet werden/
auch der Hauß-zinß/ welcher uͤber die ſonſt
zum gemeinen Unterhalt noͤthige bewoh-
nung muß bezahlet werden. Dieſes alles
Capital/ Sold der bemůhung/ herꝛſchafft-
liche Aufflagen/ noͤthige Unkoſten in eine
Summ zuſammen gezogen/ werden die Re-
gul geben/ wie hoch Ehl/ Maß/ Gewicht
im verkauff zu ſchaͤtzen/ ſonderlich aber die
uͤbliche ſo genannte Wechſel vorzuſchieſſen
ſeyen?
Bey dem einkauff waͤre gleich in acht
zu nehmen was vor Waaren an ſich zu er-
handlen. Da Jch dann anfangs rathe/ ſolche
ſich angelegen ſeyn zu laſſen/ welche zu der
Menſchen nothduͤrfftigen Nahrung und
Kleidung dienen/ zum Pracht/ Hoffart
und uͤppigem Leben keine anlaß geben;
JUnd
[194] Und nehme Jch hier ſo gar nichts auß/ daß
auch die Fruͤchten in Handel und Wandel
koͤnnen gezogen werden/ uͤber welchen einige
ſich die gedancken machen/ ſie moͤchten der
Leute fluch auff ſich laden/ wann ſie ſelbe zur
kauffmañſchafft ziehen; Aber nit der frucht-
handel/ ſondern der zum uͤberſatz gerichtete
vorenthalt ziehet den fluch nach/ wann man
Salomons Wort recht verſtehen wil.
Wie man aber nicht alles an einem Ort
findet/ ſondern reyſen noͤhtig ſind/ als haͤtte
2. der Chriſtliche Kauffmañ dahin zu ſehen/
daß er ſeine Unkoſten durch uͤbermaͤſſiges
Eſſen und Trincken/ verbottenes Spielen/
verdammliches Huren/ und langſame Con-
duit nicht vergroͤſſere/ ſondern denen Chriſt-
lichen Reglen gemaͤß/ alles kluͤglich und ruͤ-
ſtig dirigire.
Ein ſchoͤner und zu deß Naͤchſten beſten
gedeylicher Vortheil ſind die bey Kauffleu-
ten bekannte Commiſſiones, da man zu
erſparung vieler Unkoſten/ durch redliche
Leute kauffen und verkauffen laͤſſt/ was nicht
eben allezeit der Kauffmann ſelbſt beſtel-
len kan/ und vor die Proviſion oder Be-
muͤhung nach Gelegenheit der Waaren
vom
[295[195]] vom hundert zwey/ ein/ auch wol nur ½ gibt/
und hinwieder gleiches nimmet: Wann nur
dahin geſehen wird/ daß auch bey denen/
welchen man ſich vertrauet/ aller betrug un-
terlaſſen/ und gewiſſenhafft was jeglichem
vertrauet außgerichtet wird. Ein Com-
miſſions-Betrug iſt/ wann man erſtlich
nicht nach den beſten Waaren ſihet/ ſondern
deß ſeinigen/ zum Exempel/ Weins/ ꝛc. loß
zu werden/ gleich ſchlimmes kauffet/ oder
mit dem guten vermiſchet. 2. Wann hazard
an die hand kommet/ daß ich bey denen kauff-
manns-formulen bleibe/ und man in wol-
feilern Preiß als Current iſt/ die Waaren
zwar einkauffet/ dem Principalen aber den
Current-Preiß in Rechnung bringet.
3. Wann gleich nach dem einkauff ein un-
verſehener auffſchlag kommet/ ſelben ihme
und nicht dem Principalen zuwachſen laͤſſt.
Jm verkauffen wird betruͤglich gehandelt/
wann einem Gut in Commiſſion hinterlegt
wird/ und ſelbiges im Current-Preiß/ bald
aber oder uͤber lang ein auffſchlag drein kom-
met/ er dann ſeinem Principaln ſchreibet/ das
Gut ſey verkaufft/ da ers doch vor ſich behaͤlt/
und den beſten Nutzen neben der Proviſion
vor ſich ziehet/ und dann nicht an Tag gibet
J 2was
[196] was er Species empfangen/ ſondern geringe
Muͤntze liffert/ und was der Vortheil mehr
ſind/ die mir nicht alle bekannt/ und daher
wieder zu meinem Chriſtlichen Kauffmann
mich wende.
Bey deſſen einkauff der Waaren er
ferner beobachten muß/ daß er nicht verle-
gene/ verdorbene/ ꝛc. Waaren in geringem
Preiß erkauffe/ und vor gute dem Naͤchſten
auffbuͤrde/ ſondern wie wir uns alle das
beſte wůnſchen/ ſo muͤſſe es auch dem neben-
Chriſten zu verlaſſen erkaufft werden. So
es nun Kauffmanns Gut iſt/ ſo iſt in wahr-
heit unverantwortlich/ wann man es dem
ſo es feil bietet/ umb ein geringes abſchwatzet/
wider beſſeres wiſſen und gewiſſen verach-
tet/ und nicht in dem Preiß bezahlet/ als
es von dir ſelbſt werth erachtet wird.
Endlich iſt bey denen Kauffleuten auch in
uͤbung/ daß ſie von groſſen Herren und
Reichs-Staͤnden gemuͤntztes Geld umb
harte Sorten erkauffen/ da dann in warheit
gar genau in acht zu nehmen/ daß ja der
Naͤchſte in Schrot/ Gewicht/ falſchem Zu-
ſatz damit nicht betrogen/ weniger denen
Staͤnden ſelbſt zur verfaͤlſchung anlaß
gegeben
[197] gegeben werde. Findet der Kauffmann in
der prob/ ohne welche er ja keine Muͤntz an
ſich erhandlen wolle/ dieſelbe nach deß Reichs
ſchrot/ und der Gerechtigkeit nicht eingerich-
tet/ ſo iſt er in ſeinem Gewiſſen verbunden
ſelbe zu verwerffen/ damit er zu der diebi-
ſchen Kuͤpperey nicht mit wuͤrcke/ und vielen
tauſenden/ zwar mehrentheils Armen/ un-
recht geſchehe.
Das ſetze Jch noch hierbey/ weilen Kauff-
lent jeweilen nach dem einkauff in ungluͤck
ſo zu Waſſer als Land gerathen/ ob ſie den
ſchaden an dieſen Waaren erlitten auff
andere ſchlagen koͤnne? Und antworte in
einer gegen-frag; Ob ſein Neben-Chriſt
der keinen Handel treibet/ ſondern etwa ein
Gelaͤhrter oder Ackersmann iſt/ wann er in
verluſt Hauß und Guͤter kommet/ mit gu-
tem gewiſſen fordern koͤnne/ daß der Kauff-
mann ihme ſeine Schrifften/ oder Fruͤchten
theurer bezahle/ und den verluſt Hauß und
Guͤter darauff ſchlage? Du ſageſt nein.
Was du nun wilt/ das dir nicht geſchehe/
das ſolt du andern auch nicht thun. So
ſind ja Kauffleute auch Chriſten/ nun bringt
ja der Chriſten-ſtand nicht lauter Gewinn
J 3mit
[198] mit ſich/ eitel freud und uͤberfluß/ ſondern
auch verluſt/ truͤbſal/ und mangel/ warumb
wolte dann ein Kauffmann ſeinem GOtt zu
ehren nicht auch/ was andere/ erdulden/ und
den naͤchſten mit frem̃dem Creutz zu beſchwe-
ren ſuchen? Die unbefugte eigennuͤtzige vor-
und alleinkauff ſind auch dem gemeinen we-
ſen nit nur hoͤchſtſchaͤdlich/ ſondern der Goͤtt-
lichen Liebes-Regel gantz zu wider.
Bey dem einkauff iſt wiederumb ein
unterſcheid zu machen unter denen Waaren/
welche zur nahrung und nothdurfft dienen/
und welche zur uͤppigkeit und pracht koͤnnen
mißbrauchet werden/ auff dieſe muͤſte man
proportionaliter allezeit den obgemelten
außtheiler groͤſſer machen/ uñ mehr ſchlagen/
als auff die ſo zur Nahrung und Kleidungs-
notturfft dienen. Da dañ denen Chriſtlichen
Kauffleuten zuſtuͤnde/ jederman ſelbſt zu ra-
then/ was ſich nach ihres Standes-gebuͤhr
und vermoͤgen am beſten ſchickte/ und ihnen
nuͤtzlich waͤre. 2. Erfordert die Chriſtliche
klugheit die jenige Waaren/ ſo etwa leicht
verligen/ oder verderben moͤchten/ in beſſerm
Preiß zu verkauffen/ als andere ſo laͤnger
dauren moͤgen: darmit weder Kauffern noch
Verkauffern muhtwilliger ſchade zugefuͤget
werde.
[199] werde. 3. Muͤſten keine Waaren auf theuꝛung
gehalten/ ſondern nach deß Naͤchſten erfor-
derter nothdurfft jederzeit in dem Preiß ver-
laſſen werden/ als droben in der Tax - ord-
nung angefuͤhret worden: ſonſt hier gilt was
Salomon ſagt/ Prov. 16. Wer Korn/
unter welchem wort alle andere zur noth-
durfft gehoͤrige ſachen verſtanden werden/
auff haͤlt/ dem fluchen die leute.
4. Haͤtte man ſich ja vorzuſehen vor fal-
ſcher Muͤntz/ umbſchlag und einmiſchung
deß boͤſen Gelds/ Maaß/ Gewicht/ und Ehl/
welche alle dem HErꝛn ein Greuel/ Prov. 11.
Dahin auch zu ziehen/ daß man mit auffluͤck-
len deß Saltzes/ ꝛc. Luc. 6/ 38. ſtehet: das maß
ſoll gerůttelt und geſchuͤttelt ſeyn/ außdoͤh-
nung deß Leinwads/ ꝛc. verkleiſterung und
verbergung deß ſchadhafften/ verkleiſterung
und anſtreichung deß verlegenen/ betriegliche
verlegung deß beſten oben/ deß ſchlimmeſten
mitten oder untẽ/ verdunckelte gewoͤlb/ falſch-
gefaͤrbte Tuͤcher und Seidenwaaren nicht zu
erkennen/ auch wol befeuchtung der Waaren
daß ſie ſchwer werden/ und andern fuͤndlein
den Kauffer nit betriege/ und durch uͤbertret-
tung Goͤttlichen Gebotts/ Prov. 23. ſeine
ſchwere ungnad auff ſich lade.
J 45. Sol-
[200]
5. Sollen die Waaren keines wegs ver-
faͤlſchet/ vermiſchet/ ſondern ſo gut als im-
mer moͤglich ihrer Natur nach verkauffet
werden. Und dann ſollen Chriſtliche Kauff-
leute denen nothduͤrfftigen das nichtswerthe
nicht einſchwaͤtzen/ mit vielem verſchweren
vor gut verkauffen/ auch nicht mit Luͤgen
und ſchweren vorhalten/ ob koſtete es ſie
ſo und ſoviel/ darunter ſie es nicht laſſen
koͤnnten; Welches/ wie gemein es iſt bey
Kauffleuten/ ſo groſſe ſuͤnde iſt es auch/
welche doch von den wenigſten ihre gantze
Lebens - zeit bereuet worden. Wer Schaͤtze
ſamlet mit Luͤgen/ der wird fehlen/ und fallen
unter die ſo ſeinen todt ſuchen/ ſagt Salomo
Prov. 20. 6. Jſt wider alle Chriſtliche
billichkeit/ von denen nicht gleich bezahlten
Waaren dem nothduͤrfftigen Kaͤuffer zinß
abzufordern/ weilen was allen Menſchen
gebotten/ ja auch Kauffleute thun/ und denen
nothduͤrfftigen umbſonſt leyhen ſollen/ auch
ohne das der obbenannte erlaubte gewinn
ſchon in Waaren ſtecket: Hab gedult mit
deinen Naͤchſten in der noth/ und thue das
Allmoſen darzu/ daß du ihm zeit laſſeſt/ er-
mahnet Sirach im 29. Capitel.
Wie
[201]
Wie aber an GOttes Segen alles ge-
legen/ als hat ſich der Kauffmann darumb
ſonderlich zu bemuͤhen. Gottſeligkeit halte
Jch vor das vornehmſte ſtuͤck/ das den Ge-
winn nach ſich ziehet; Da ingegen in dem
einkommen deß gottloſen eitel verderben iſt/
nach Salomons lehr/ Prov. 15. Daher Jch
Kauffleuten hertzlich rathe/ fleiſſig zu beten/
vor alles gute deß Herren jederzeit mit
geiſtlichen lieblichen Liedern zu dancken/ vor
ſchweren ſuͤnden ſich zu huͤten/ ihrem Hauß
wol vorzuſtehen/ ſonderlich aber denen Ar-
men und Nothleidenden gutes zu thun;
Und wie das gebet der Gerechten viel ver-
mag/ als ſollen ſie ſich ſonderlich angelegen
ſeyn laſſen gerechte Prediger/ fromme
Studioſos, und etwa betraͤngte Chriſten/
ſelben wo nicht alles umbſonſt doch ohne
eintzigen Gewinn was zu ihrer Nothdurfft
dienet/ zu uͤberlaſſen/ welches in ihrer Hand-
lung handgreiflichen Segen bringen wird.
Thue den Frommen gutes/ ſo wird dirs
reich vergolten/ wo nicht von ihnen/
ſo geſchiehet es gewißlich vom Herren/
bezeuget und rathet Sirach/ Capitel 12.
verſ. 2.
J 5Die
[202]
Die 2. Tugend eines Kauffmanns/ der
GOttes Segen erhalten wil/ iſt die Ver-
gnuͤglichkeit. Bemuͤhe dich nicht reich
zu werden/ und laß ab von deinem fuͤndlein/
ſagt Salomo/ Prov. 23. Mancher laͤſſts ihm
ſauer werden/ und eilet zum Reichthum/ und
hindert ſich nur ſelbſt damit/ dargegen thut
mancher gemach der wol Huͤlffe beduͤrffte/
iſt darzu ſchwach und arm/ den ſihet GOtt an
mit Gnaden/ und hilfft ihm auß dem elend/
und bringet ihn zu ehren/ daß ſich ſein viel
verwundern. Lieſe bey dem Sirach im 11.
Capitel.
3. Kluge vorſichtigkeit. Wer im
Sommer ſamlet der iſt klug/ ſagt Salomo/
Prov. 14. GOTT kan wol leiden/ daß man
Zeit/ Ort/ und Gelegenheit beobachtet/ wol-
feil einzukauffen/ wañ es nur in ſeiner furcht
geſchiehet/ und nach der Liebes - regul zu deß
Naͤchſten beſten gedeyet; Auch mag man das
ſeinige zu rath halten/ doch/ daß man darvon
ſich ſelbſt auch gutes thue. Sir. 14.
4. Fleiß und Embſigkeit. Einem
laͤſſigen geraͤth ſein Handel nicht/ aber ein
fleiſſiger wird reich werden. Prov. 20. Nur/
daß man ſich huͤte/ daß ja umb deß Handels
und
[203] und wandels willen/ der ſo hochgebottene
Sonntag nicht entheiliget werde/ auff wel-
chen fall der Herr allen Segen zu entziehen
bedrohet hat.
5. Demuht/ daß man ſich deß Goͤtt-
lichen Segens nicht uͤberhebe/ den Neben-
Chriſten verachte/ oder den Reichthumb
zu Augen - und Fleiſches - luſt/ auch hof-
faͤrtigem Leben gebrauche/ welcher Hoch-
muht die beruͤhmteſte Kauffleute zu Tyro
und Sidon geſtuͤrtzet/ deren Straff -
Exempel dir zur warnung ſtehen/ Ezech. 27.
Capitel.
Daher Jch auch 6. nicht rathe/ daß Kauff-
leute/ wann ſie geſegnet/ auß ihrem Beruff
gehen/ und ſich adlen oder in Herren - ſtand
erheben laſſen/ wol aber ſich zur ruhe begeben
koͤnnen/ nach Sirachs Lehr/ Cap. 31. Der
iſt reich der da arbeitet/ und ſamlet Geld/ und
hoͤret auff/ und geneuſt ſein auch.
Zu der Handlung ziehe Jch etlicher maſ-
ſen die Wirthſchafften/ bey denen ſo viel
ſuͤnden ſich finden/ daß Jch bedencken tra-
ge/ bey dieſen gottloſen zeiten einem From-
men zu rathen/ Wirthſchafft zu treiben;
Dann indem er einmal der frembder Laſter/
J 6Suͤnd
[204] Suͤnd und nntugenden/ wann er gleich ſein
von GOtt ihm anbeſohlenes prieſterliches
Ampt beobachten ſolte/ nicht allezeit aͤndern
kan/ ſondern allerhand unzuͤchtige Reden/
fluchen/ ſchweren/ raſſeln/ und viel anders
hoͤren muß/ und die zarte Jugend der Gaͤſte
allerhand ſeltzame auffzuͤge mit wincken/
deuten/ ſpielen/ huren/ ꝛc. ſiehet; So kan
nichts anders als aͤrgernuͤß darauff folgen.
Daher Jch wuͤnſchen wolte/ daß zur zierde
unſerer Evangeliſchen und nachfolg der al-
ten Chriſtlichen Kirchen/ die ſo hoch beliebte
und gelobte Gaſt - freundlichkeit unter uns
allen wieder eingefuͤhrt moͤchte werden/ da
von jeglichem fromme frembde mit - Chri-
ſten oder Glaubens - genoſſen ruͤhmlich auf-
genommen/ mit nothduͤrfftiger Speiß und
Tranck verſehen/ und mit gebuͤhrlicher Ruhe
erquicket wuͤrden.
Wie aber noch zur zeit ſchlechte Hoff-
nung derſelben ſich blicken laͤſſet/ und zu
fortführung Handel und Wandels in der
Welt/ die Wirthſchafften fortgefuͤhret muͤſ-
ſen werden/ ſo werden Chriſtliche Wirth
ermahnet/ auch in dieſem ſtuͤck ihre Se-
ligkeit mit furcht und zittern zu wuͤrcken/
daß
[205] daß ſie die Gaͤſte ja nicht uͤberſetzen oder
ſchinden/ ſondern auff die außlagen nur das
ſchlagen/ was die angewendete Muͤhe der
Haußgenoſſen erfordert/ wie dann die arbeit
und bemuͤhung/ daß einige Mittel ſind/
darvon GOtt denen Staͤnden ins gemein
deß Lebens Unterhalt und Segen verord-
net hat.
So iſt der Wirth 2. in ſeinem Gewiſſen
verbunden/ denen Gaͤſten ihre Suͤnden/
muhtwill/ ꝛc. beſcheidentlich vorzuhalten/
und ſie zum guten zu ermahnen/ auch auff
den verweigerungs-fall ihnen das Loſament
und Tiſch auffzukuͤndigen: Und wie 3. faſt
Landbraͤuchlich werden wil auff die heilige
Sonntage in Wirths - haͤuſern zu ſpielen
und zu ſauffen/ waͤre mein rath/ dieſem boͤ-
ſen ſo zu ſteuren/ daß der Wirth von Gottes
wegen denen Gaͤſten die unfug vorhielte/
und wo ſie darauff ſich von ſelbſt nicht aͤnder-
ten/ keinem einheimiſchen etwas in geſell-
ſchafft/ Frembdlingen aber nur was zur
bloſſen Nohtdurfft dienet/ reichete. Wie
dann 4. ohne dem denen Gaͤſten nicht mehr
ſolte vorgeſetzet werden zu jeden zeiten/ als
was Standes - gebuͤhr jeglicher zu ſeiner
J 7Nah-
[206] Nahrung bedoͤrfftig/ und iſt das unverant-
wortlich/ wann umb deß nutzens oder ab-
gangs willen denen leuten mehr Weins ge-
geben wird/ als die Natur ertragen kan: Da
bey erfolgten todsfaͤllen/ dergleichen wir in-
nerhalb wenig zeit dieſer Orten drey gehabt/
die Blutſchulden auff den Wirth und ſeine
Kinder kommen biß ins dritte und vierdte
Glied. Deut. 22, 8.
5. Jſt die denen Kauffleuten ins gemein
gegebene warnung hier zu wiederholen/
daß man die Speiß und Tranck ihrer natur
nach/ ſo gut und friſch als ſie GOTT ge-
ſchaffen und zur geſundheit dienen/ dem
Neben-Chriſten vorſetze und zu genieſſen
aufftrage/ nicht aber verfaͤlſche/ vermiſche/
oder ſonſt unkraͤfftig mache; 6. Jſt es in
Wirthshaͤuſern gar gemein/ daß man den
Gaͤſten mehr auffrechnet als ſie verzehrt
haben/ auch wird jeweil gar etwas dem
Frembdling entwendet/ dem Vieh das
ſchon verrechnete futter entzogen/ ꝛc. Sind
lauter Diebs - griff/ welche GOTT nicht
ungeſtrafft wird laſſen. 7. Sehe Jch ſo
gar ungern/ daß ſie in ihren außgehenck-
ten Schilden die Namen der Heiligen
Drey-
[207] Dreyfaltigkeit/ Heiligen Geiſtes/ En-
gel/ Kirch/ ꝛc. fuͤhren/ auß welchen deß
Wirths profanes gemuͤht leicht zu erken-
nen iſt.
Bey denen Handwercks - leuten
gehen nicht weniger Suͤnden im ſchwang/
welche unter dem unchriſtlichen Namen
Handwercks - vortheil/ gleichſam von nie-
mand wahrgenommen/ weniger beſtraffet/
am wenigſten von Meiſter und Geſellen
bereuet werden: Wie aber deren eine faſt
unzehlbahre menge/ als muͤſte Jch gantze
Buͤcher ſchreiben/ wann einem jeglichen
ſeine Griff zu gemuͤth fuͤhren/ und was
hingegen Chriſtlich waͤre/ anzeigen ſolte:
Daher Jch es nur bey denen general Reg-
len/ ſo ſich auff die meiſte ſchicken werden/
wann man der ſach in der furcht deß Her-
ren nur etwas weniges/ zu ſeiner noͤthi-
gen Buß - uͤbung/ nachdencken wil/ bewen-
den laſſe.
Allen Handwercks - leuten ins gemein iſt
erlaubet/ im ſchweiß ihres Angeſichts mit der
Hand - arbeit ihr Brodt zu ſuchen/ und das
zu gewinnen was zur Chriſt - vergnuͤglicher
Hauß-
[208] Haußhaltung noͤthig iſt; Dahero ein jegli-
cher nach gelegenheit ſeiner muͤhe ſich ſelbſt
den Taglohn gewiſſenhafft ſetzen/ und ſelben
auff die Waaren ſchlagen mag; Demnach
auch 2. einige Handwercker groſſe anlag
erfordern/ præſupponire Jch allezeit/ daß
man ſelbe mit allen uͤbrigen zu deß Hand-
wercks fortgang noͤthigen Unkoſten wieder
einziehe/ doch dieſelbe ſo moderire/ daß die
Reglen der bloſſen nohtwendigkeit nicht
uͤberſchritten werden. Wie aber 3. ohne
gruͤndliche wiſſenſchafft nichts rechts auß-
gefuͤhrt kan werden/ als iſt vor allen dingen
noͤthig/ daß man die Eltern erinnere/ ihre
Kinder dahin anzuhalten/ daß ſie ja was
ſie lebenslang treiben wollen grůndlich er-
lernen/ und den verſtand folgends in Muͤſ-
ſiggang nit erroſten laſſen/ auch in Handwer-
cken ſonderlich deren vortheil hafftige wiſſen-
ſchafft dem neben - menſchen groſſen nutzen
bringen kan; Und waͤre hier ſehr nuͤtzlich/
daß man gleich ſo bald das Kind ſeine Ge-
müths - neigung den Eltern eroͤffnet/
oder ſie ſelbſt darauff gute acht gegeben/ ſich
nach denen beſten Meiſtern umbſehe/ bey
denen man die Lehr - und Wanders - Zeit
uͤber
[209] uͤber alles erforſchen und mit fleiß erlernen
moͤchte.
Chriſtliche Lehr - meiſter haͤtten 4. gleich
mit der Kunſt ihren Jungen beyzubringen/
daß ſie ja der Diebs - grieff/ welcher man in
Handwercken hin und wieder gewohnet iſt/
keinen verüben/ das iſt/ die Materialien/
Gold/ Silber/ Zinn/ oder was einen verbor-
genen zuſatz leyden mag/ nicht vermiſchen/
falſches verbrandtes oder verlegenes vor
gutes vtrkauffen/ das mangelhaffte verklei-
ſtern/ geſtuͤckeltes anſtreichen/ weniger von
deß Naͤchſten ihnen zu treuen haͤnden befoh-
lenen Gut etwas entwenden/ noch das ge-
ſtolene umb geringes Geld erkauffen und
verarbeiten/ oder durch ihre Hand - arbeit
denen Dieben huͤlffliche befoͤrderung thun/
ſo auch ſonſt das Lohn nicht offt veraͤndern/
die Leute lang auffhalten und uͤberſetzen/ die
arbeit unfleiſſig und liederlich verfertigen/ ꝛc.
welches lauter Dinge ſind/ dardurch die
Handwercker in ſchand/ ſchimpff/ und Got-
tes ungnad/ der neben-menſch aber in ſcha-
den geſetzet werden.
Ein groſſer fehler iſt auch ſonſt bey denen
Handwerckern/ daß ſie 5. ſo gar neidiſch
und
[210] und miß guͤnſtig gegen einander ſind/ die von
GOtt ihnen gegoͤnnete Kunſt-handwercks-
vortheil dem Naͤchſten entziehen/ wol ehe ſich
toͤdten lieſſen als dieſelbe offenbahrten; So
goͤnnet auch keiner dem andern ſein auff-
kommen/ ſondern wil alles in allem ſeyn/ den
zuſchlag allein haben/ und bedencken ſo gar
nicht/ was Johannes ſaget: daß Chriſten/
ſo durch das Blut JEſu Chriſti von ihren
ſuͤnden wollen gereiniget werden/ gemein-
ſchafft unter einander haben ſollen.
6. Jſt nichts gemeiners bey denen Hand-
wercks - leuten/ als/ daß ſie den lieben und
zur heiligung deß Gemuͤths/ Seele/ Geiſtes
abſonderlich verordneten Sonntag mit ihrer
arbeit entheiligen/ oder doch die verfertigte
hin und wieder tragen/ verhandlen/ mit den
Leuten abrechnen/ geld einnehmen/ und was
der ſuͤndlichen Dinge mehr ſind: Da doch
GOTT gebotten/ daß ſie von ihrem Thun
ſollen laſſen ab/ daß Er ſein werck in ihnen
hab. Noch ferner iſt den Handwercksleuten
nicht zugeſtatten/ daß ſie ſich mit einander
vereinigen/ die gemachte aꝛbeit nit naͤher oder
weniger zu verkauffen und außzufertigen/ als
nach ihrer eigenen unterredung und belieben/
als
[211] als wordurch ſchaͤdlicher auffſchlag und ſtei-
gerung verhuͤtet wird: Jtem/ daß einer dem
andern die Kunden abpracticire.
Von Acker-und Bauersleuten waͤre auch
zu reden/ wo wir nicht die weitlaͤufftigkeit
ſcheueten: Jedoch ſoll billich dieſe von vielen
unerkannte ſuͤnde nicht ohngeandet gelaſſen
werden/ wo ſie unredlich mit ihren Lehen-
Herren theilen/ Guͤlten und Zinß nicht nach
der Proportion deß einkommens abſtatten/
ſondern allerhand unziemliche unmerckſame
vortheil brauchen.
Endlich wird pag. 42. in dem gemeinen Le-
ben noch verlanget die nohtwendige Guͤter
gemeinſchafft/ krafft deren ein jeglicher
Chriſt verpflichtet iſt/ zur Ehre deß himme-
liſchen Hauß-Vatters und ſeiner Mitknecht
nothdurfft/ das ſeinige/ als ein gemeinſchaft-
liches Gut darzu geben/ ſo offt es die Liebe
und nothdurfft erfordert. Wird wol recht
daſelbſt eine frembde Lehr genennet/ wel-
che den meiſten gantz laͤcherlich vorkommen
wird/ ſo bißdaher dem Nothdürfftigen nicht
auders geholffen/ als daß ſie ihm ein und an-
dersmal einen Heller/ oder ſtuͤcklein Brods/
auch wol mit unwillen zu zeitẽ dargeworffen/
oder doch die außgabẽ nur auß dem überfluß/
nicht
[212] nicht aber/ daß ſie es in ihrer nahrung merck-
lich geſpuͤret/ hergenommen haben; Und iſt
dannoch die noͤthigſte folge der Chriſtlichen
Liebe/ und in der Erſten Kirchen durch und
durch geweſen.
Nicht zwar die muhtwillige Bettler da-
mit zu verpflegen; Dann Jch es vor eine
groſſe ſuͤnde halte/ daß junge Kinder/ er-
wachſene Leute/ ſtarcke Geſellen und Maͤgd/
aͤuſſerlich gebrechlich ſcheinende/ unſer All-
moſen bekommen/ und dardurch von der in
GOttes Wort ſo hoch befohlenen arbeit/
damit ſie ſich gleich andern Menſchen erneh-
ren ſollen/ abgefuͤhrt/ zum muͤſſiggang und
daher entſpringenden vielen ſuͤnden veran-
laſſet werden; Sondern da ſolten ſolche
Leute/ wie anderswo loͤblich geſchiehet/ in
gewiſſe Haͤuſer auffgenommen/ junge Kna-
ben zu Handwercken/ und guten Kuͤnſten
angefuͤhrt/ die Maͤgdlein angewieſen wer-
den/ daß ſie mit Woll und Flachs umb-
giengen/ ihre Haͤnde nach dem Rocken
ſtrecken/ und mit den Fingern die Spindel
faſſen lernen/ Decken machen/ Guͤrtel ſti-
cken/ und dergleichen Werck uͤben/ dar-
von Tugendſame Weiber lob bekommen/
und
[213] und gerūhmet werden/ welches dann auch
dieſen nutzen nach ſich ziehen wuͤrde/ daß
Kinder und Geſind irriger Religion durch
die ſolchen Haͤuſern vorgeſetzte/ oder deß
orts gottſelige leute/ zu unſerer allein - ſelig-
machenden Religion bekehret/ im Chriſten-
thum unterrichtet/ und auff ſolche weiſe
die Kirch herꝛlich koͤnnte erweitert werden.
Gebrechliche und alters halben unvermoͤg-
liche Leute ſind Chriſten zu unterhalten/
auch denen/ ſo durch Ungluͤck in abgang
ihres Handels und Wandels/ folglich der
nahrung kommen/ auffzuhelffen ſchuldig/
und iſt es freylich ein groſſer ſchandfleck
unſerer Chriſtlichen Kirchen/ daß dergleichen
unter uns herumb gehen muͤſſen/ und auff
vieles winſeln und bitten an manchem Ort
kaum das taͤgliche Brodt erbettelen moͤgen;
Andere auß ermangelung der Liebes - tha-
ten/ in keine ſolche noth zu gerathen/ faſt zur
ſuͤnden in ihrem Handel und Wandel ge-
zwungen werden.
Da ſolten nun Chriſtliche Obrigkeiten/
und Vorſteher/ nach dem Exempel Amaſis
Koͤnigs in Egypten/ (welcher alle Jahr ſei-
nen Unterthanen und Beyſaſſen in Staͤtten/
Doͤrf-
[214] Doͤrffern/ und Fleckẽ/ vor ihrer ordentlichen
Obrigkeit auff einen gewiſſen Tag zu erſchei-
nen Befehl ertheilt/ ihnen rechenſchafft zu
geben/ ob und womit ſie ſich ernehren und
außbringen koͤnnen) ſich die benamen und
anmelden laſſen/ welche unter ihnen noth-
duͤrfftig ſind: Daß nachgehends unter denen
Glaubigen eine ſolche ſammlung geſchehen
moͤchte/ welche zu erziehung/ auffnehmen/
und außhelffung armer Waͤiſen und Wit-
tiben/ Nothleidender und Betrangten er-
klecklich waͤre/ und das waͤre dann eine art
der alten Guͤter gemeinſchafft unter uns/
nach dem Exempel der Kirchen in Mace-
donia und Achaja, darvon Rom. 15, 26.
Corinthus und Galatia, 1. Cor. 16, 1. welche
auß der bruͤderlichen Lieb flieſſe: krafft deren
die Armen kein andere beſchwerde/ als daß
ſie nicht auß eigenen Mittlen/ ſondern ihrer
Bruͤder Handreichung lebeten/ und die
Reiche dieſen Nutzen haͤtten/ daß ſie nach
ihrer Chriſten - Pflicht die arme Haußge-
noſſen ihres himmeliſchen Vatters verſor-
geten/ mit dem uͤberfluͤſſigen Reichthum das
Gewiſſen nicht beſchwerten/ und einen ſchatz
im Himmel ſich ſamleten/ deſſen ſie ſich ge-
troͤſten koͤnnten in Ewigkeit.
Wie
[215]
Wie aber dieſes uñ unermeßlich mehr guts
bißher von uns/ die wir Chriſten heiſſen/ und
nach Lutheri Nam gantz lauter ſeyn ſolten
in der wahrheit unterlaſſen; Hingegen ſo viel
ſchwehre ſuͤnden und gottloſes weſen in al-
len Staͤnden veruͤbet wird/ als erhellet ſon-
nenklar wahr zu ſeyn/ was pag. 49. nach-
dencklich erwieſen wird/ daß der Glaub/
welchen der groſſe Hauff auff der zungen
fuͤhrt/ gar nit der ſeligmachende Glaub/ ſon-
dern ein ſchrecklicher betrug deß teuffels ſey/
und mehr Menſchen zur verdamnuͤß fuͤhre/
als jemahl ſeit Chriſti zeiten eine Kaͤtzeriſche
lehr gethan. Wir wiſſen/ mag Jch wol mit
Paulo ſagen/ daß die Lehr recht iſt/ das aber
iſt unrecht und verdam̃lich/ daß man derſel-
ben ſo gar nicht recht brauchet. Dann/ wann
der Glaub/ welchen der H. Geiſt in der Tauff
in dem Menſchen anzuͤndet/ ein ſolch goͤttlich
werck iſt/ das uns wandelt und neugebieret/
den alten Adam toͤdtet/ und gantz ein andern
Menſchen von hertzen/ muht/ ſinn und allen
kraͤfften machet/ daß er ſeine gantze lebenszeit
dem teuffel und allem ſeinem weſen abſaget;
Wann der Glaub/ welchen das H. Abend-
mahl in uns mehret/ ſo thaͤtig iſt/ daß er
das
[216] das gedaͤchtnuͤß der Communicanten auff
die erbauliche betrachtung deß Leydens un-
ſers JEſu von allem boͤſen und ſuͤndlichen
Luͤſten abfuͤhret: Wann der Glaub welchen
das gepredigte GOttes Wort ſtaͤrcket/ die
krafft hat/ daß ein Menſch GOttes dardurch
vollkommen kan werden/ zu allen guten
Wercken geſchickt/ und die Predigt von
GOttes Guͤte zur Buſſe leitet/ die Lehr von
JEſus Tod und Leyden die ſuͤnde toͤdten
ſoll ſampt den luͤſten und begierden/ die ver-
kuͤndigung der heylſamen Gnade GOttes/
von außgieſſung deß Heiligen Geiſtes uns
zuͤchtiget/ daß wir ſollen verlaͤugnen das
ungoͤttliche Weſen und die weltliche Luͤſten/
und zuͤchtig/ gerecht/ und gottſelig leben/
ſo muͤſſen ja die der Lehr nicht recht brauchen/
die den ſeligmachenden glauben nicht ha-
ben/ welche in ſuͤnden wider gewiſſen le-
ben/ auch nicht einmahl den vorſatz haben/
dieſelbe ernſtlich abzuſtellen/ und deß armen/
ſanfftmuͤhtigen/ demuͤhtigen/ und gedultigen
Lebens unſers JESU ſich zu befleiſſigen.
Wann das ein Zeichen ſeyn ſoll/ daß der
Geiſt der JEſum von den Todten auffer-
wecket hat in dem Menſchen wohne/ ſo deſ-
ſelben
[217] ſelben ſterblicher Leib lebendig gemacht wird/
daß er nicht nach dem Fleiſch mehr wandele/
ſondern gantz geiſtlich geſinnet/ der Gerech-
tigkeit JEſu CHriſti ſich befleiſſige/ in kind-
lichem vertrauen beſtaͤndig bete/ dieſer zeit
Leyden mit hertzlicher freud und gedult er-
trage/ nach dem Himmel einig und allein
verlange/ und in allem dem Ebenbild deß
Sohnes GOttes gleich zu werden ſich be-
ſtrebe/ auch nimmermehr ſich von der Liebe
JESU etwas trennen laſſe; Wie es dann
ein gewiſſes Zeichen iſt/ nach den theuer und
werthen Worten Pauli in dem guͤldenen
achten Capitel an die Roͤmer: O wie wenig
werden dann unter dem ſo groſſen hauffen
der genannten Chriſten den Geiſt GOttes
in ihnen wohnend haben? Weil ſie ſo gar ein
unchriſtliches leben fuͤhren/ welches in allen
ſtuͤcken von der Regul abgehet.
Nun haͤtten dieſe Leute von GOttes ſei-
ten nach ſeiner hertzlichen Barmhertzigkeit
noch mittel ſolchen wahren und ſeligma-
chenden Glauben zu erlangen: Sein heili-
ges Wort wird ja noch mit groſſen Schaa-
ren der Evangeliſten geprediget/ ob wol Jch
nicht in abred bin/ daß deren nicht wenig
Kein
[218] ein gantz falſches Evangelium fuͤhren/ und
und die Leute dardurch nur ſicher machen/
nicht aber zur taͤglichen ertoͤdtung deß al-
ten Menſchen anfuͤhren/ ſondern ſolche Lehr
eine laſt nennen/ welche weder wir/ noch un-
ſere Vaͤtter haͤtten tragen koͤnnen; Dan-
noch ſind viel andere/ welche allen Rath
GOttes zur Menſchen ſeligkeit offenbaren/
und ſolche heimliche und verborgene weiß-
heit verkuͤndigen/ welche GOTT verordnet
hat vor der Welt zu ſeiner Herꝛlichkeit.
So flieſſet auch noch der Goͤttliche Blut-
born im heiligen Abendmahl/ krafft deſſen
die Suͤnder von ihren miſſethaten gerei-
niget/ und zu einem geiſtlichen Leben koͤn-
nen erneuert werden. Aber/ es ſey GOtt
geklagt in Ewigkeit! da muͤſſen fromme
Hertzen mit tieffeſtem Seelen - ſchmertz
wahrnehmen/ wie die meiſte laut deß
pag. 52. ſich einbilden/ ihr gantz Chriſten-
thumb ſtehe darinn/ und alsdann haͤtten
ſie dem Gottes-Dienſt uͤbrig genug gethan/
wo ſie nur getaufft ſind/ Predigt hoͤren/
beichten/ zu dem heiligen Abendmahl gehen/
und ein ſolch Leben fuͤhren/ darinn eben
die Obrigkeit nichts ſtraffbahres finde;
Und
[218[219]] Und durch ſolche ſchaͤndliche einbildung deß
verdam̃lichen Operis operati nicht erleuch-
tet oder bekehret werden. So machten es
vormahls die Juden/ welche ſich bloß auff
den aͤuſſerlichen Gottes-Dienſt verlieſſen/
endlich aber von dem gerechten GOTT mit
gaͤntzlicher entziehung ſeiner Gnaden/ und
grauſamer verſtockung ſind geſtraffet wor-
den. Ach! dieſe GOttes ſtraff fuͤrchte Jch
auch/ ihr liebe Lutheraner/ daß der Herr
ſein heiliges Wort uns entziehen/ und ne-
ben dem Brod auch einen Hunger nach ſei-
ner ſo reinen Lehr/ ſo troͤſtlichem Evangelio
ſchicken/ und ſeinen Leuchter anderswo-
hin transferiren werde; Darzu muß Jhn
endlich bewegen/ nicht nur unſer laulich-
ter Gottes-Dienſt und heilloſes Weſen
an ſich ſelbſt/ ſondern auch das groſſe und
erſchroͤckliche aͤrgernuͤß/ welches ſo vielen
die umb und unter uns wohnen gegeben
wird.
Wol wird pag. 56. geſagt/ daß uͤber
dieſe aͤuſſerliche geſtalt der Evangeli-
ſchen ſich zuvorderſt die Juden aͤrgern/
und nicht glauben koͤnnen/ daß wir CHri-
ſtum vor einen wahren GOTT halten/
K 2deſſen
[220] deſſen Gebotten wir ſo gar nicht folgen/ oder
es muͤſſe unſer JESUS ein ſo frommer
Menſch nicht geweſen ſeyn/ als Jhn die Apo-
ſtel ruͤhmen/ wo ſie Jhn auß unſerer nach-
folgurtheilen ſollen/ daher ſie ſich ſo vielwe-
niger zu dem Drey-Einigen GOtt bekehren.
Auch erfahre Jch gnugſam/ daß viel der Pa-
piſten unſers nicht feinen ruhms/ ihre boͤſe
lehr zu beſchoͤnen/ ſich meiſterlich gebrauchē:
Ob gleich andere auß ihnen geſtehen/ daß ein
boͤſes leben die Lehr nicht verdaͤchtig machen
ſoll/ wol wiſſende/ daß bey ihnen viel er-
ſchroͤcklichere laſter als unter uns vorgehen/
welche ſie mit ſeufftzen zwar beklagen/ aber
nicht ſehen wie denſelben zu ſteuren ſey? Diß
geſchiehet in ermangelung goͤttlichen liechts/
welches auch die beſte gemuͤther/ ſo in der aͤuſ-
ſerlichen Roͤmiſchen Kirchen ſind/ und den
Pabſt mit ſeinem ſtuhl vor Antichriſtiſch hal-
ten/ nicht haben/ weilen ſie das liebe GOttes
Wort/ das einige mittel den dunckelen ort
deß menſchlichen hertzens zu erleuchten/
nicht zu dem end gebrauchen/ in der Lehr an-
deꝛs und beſſer gegruͤndet zu werden/ oder den
innerſten grund deß hertzens ſo zu aͤndern/
daß auch keine ſuͤndliche begierde und luͤſte
mehr
[221] mehr aufſteigen/ ſondern nur eine aͤuſſerliche
Moral-Zucht und Erbarkeit den ihrigen
beyzubringen/ ſelbe leſen. Ein Menſch/ deme
es hertzlich ernſt iſt/ zu einer rechten offenbah-
ren Gemeinde CHriſti ſich zu begeben/ der
muß zuvorderſt die Lehr/ in welcher er auffer-
zogen und unterrichtet iſt/ in zweiffel ziehen/
und ſich in GOttes Namen entſchlieſſen/
ſie auff die prob Goͤttlichen Worts zu ſetzen.
Diß ſein vorhaben trage er ſeinem JESU
vor in hertzlichem Gebet/ und erſuche Jhn
umb ſeines Heiligen Geiſtes erleuchtung mit
anhaltenden ſeufftzen: Nehme darauff die
Goͤttliche Bibel vor ſich/ iſt es moͤglich/ daß er
der Grund ſprachen habhafft werden kan/ und
ſie verſtehet/ bediene er ſich der ſelben ſonder-
lich/ als darinn mehr krafft und Geiſtes wuͤr-
ckung/ dann in denen Dolmetſchungen; Wo
nicht/ wird GOtt in dieſe ſo viel ſegens legen/
daß er darinn finden wird/ was zu ſeiner er-
leuchtung noͤthig iſt. Vom N. Teſtament
rathe Jch den anfang zu machen/ und daꝛauß
in ein abſonderlich es Manual zu tragen/ was
Glaubens-ſachen und Lebens-reglen ſind.
Jn dieſem wird GOTT den Schluͤſſel deß
erkanntnuͤß zeigen/ wie man die Schrifften
K 3Alten
[222] Alten Teſtaments zu ſeinem nutzen folgends
leſen mag. Dieſen zuſammen getragenen/
und durch wiederholte leſung und erbetene
mehrere erleuchtung vermehreten Schatz/
halte man dann gegen die Symboliſche
Buͤcher aller Religionen: Welcher Lehr
und bekanntnuͤß dem lieben GOttes Wort
am nechſten/ und im aͤuſſerlichen Gottes-
Dienſt von der Abgoͤtterey/ in Cerimonien
von aberglauben/ im Kirchen-Regiment
von der Tyranney am ferneſten/ die er-
wehle er dann. Jn ſolcher Bibliſchen le-
ſung wird GOttes-finger der Heilige Geiſt
zeigen/ wie die wahre Kirche nicht ohne
aͤrgernuͤß ſeyn kan/ ſondern unter dem
Weitzen Unkraut zu allen zeiten/ auch in
der Jſraelitiſchen Kirch/ unſers JESU
geſellſchafft/ denen Apoſtoliſchen Gemein-
den ſich geſunden habe/ und er daher die
noch heutiges Tages betaurliche laſter eines
oder andern theils/ ſich mit dem Haupt dem
Herren JESU und ſeinem geheiligtem
Leib zu vereinigen nicht abhalten ſoll laſ-
ſen; Auch wird die aͤuſſerliche geringe
geſtalt und armuht einer oder andern Ge-
meinde ihn ſo vielweniger abwenden/ als
mehr
[223] mehr er in Goͤttlicher Schrifft finden wird/
wie das Reich GOttes nicht in aͤuſſerlichem
gepraͤng/ weltlicher Herꝛſchafft/ groſſem ver-
moͤgen/ ſondern in der krafft deß Geiſtes be-
ſtehe/ welche ſich bey der demuht/ gedult und
hunger am maͤchtigſten aͤuſſert. So lang
man ſich dahin nicht entſchlieſſet/ und auff
ſolche weiſe nach deß Heiligen Geiſtes ſodeut-
lichem befehl auß Babel gehet/ kan Jch
dergleichen leute nicht entſchuldigen vor
GOttes Gericht/ ja nicht einmahl glauben/
daß ihre klagen von hertzen gehen.
Wir haben freylich/ wie ſchon mit vielen
ſeufftzen erwehnet worden/ deß Babyloni-
ſchen miſch maſches/ ſuͤnden und aͤrgernuͤß in
unſerer der Lehr nach reineſten Evangeliſchen
Kirchen unermaͤßlich viel; Aber GOtt lob/
es finden ſich auch in derſelben nicht wenig
gottſelige Hertzen/ die ſolch betruͤbtes weſen
mit viel tauſend Thraͤnen bejammern/ und
nicht nur trachten wie ſie ihre Seele zur
beut darvon bringen/ ſondern auch moͤg-
lichſten fleiſſes ſich bemuͤhen/ daß die ſo viel
befindliche maͤngel dermahl eins in GOttes
Segen moͤgen gebeſſert werden; Suchen
auch dieſelbe/ weil ſie ja der gantzen Welt
K 4vor
[224] vor augen ligen/ nicht zu verhelen/ ſondern
entdecken den gefaͤhrlichen ſchaden ſo viel
lieber/ damit ihn ja die unſerige ſehen und
heylen helffen; Die Widerſacher ſpuͤren/ daß
wir daran kein gefallen tragen/ ſondern wol
ſo ſchmertzlich beſeuffzen/ und gerne verbeſſert
wuͤnſchen.
Darzu beweget einige/ auch zum theil un-
ſern Herꝛn D. Spenerum, die hoffnung
eines folgenden beſſern zuſtandes der Kir-
chen auff Erden/ welche ſie ſchoͤpffen auß
denen weiſſagungen Hoſeaͤ im 3. Capitel/
Pauli an die Roͤmer im 11. Cap. Und deß
Evangeliſten Johannis/ Apocal. 18. \& 19.
Als werde gantz Jſrael noch bekehret/ der
Paͤbſtliche Stuhl geſtuͤrtzet/ und die unter
den Chriſten befindliche meiſte Religionen
vereiniget werden: Anderehingegen die un-
gezweiffelte verſicherung deß gar nah inſte-
henden Juͤngſten Tages/ welchen ſie nicht
auff tauſend und mehr Jahr hinauß zu ſetzen
ſich getrauen/ ſondern in den gedancken ſte-
hen/ es werde der gerechte Richter JEſus
CHriſtus bald offenbahr werden/ rach zu
geben uͤber die Gottloſen/ und daher ſo viel-
mehr urſach haben nach den Frommen im
Land
[225] Land ſich umbzuſehen/ die da ihnen helffen
kaͤmpffen mit baͤten zu GOtt/ daß ihr Dienſt
kraͤfftig werde an denen/ die JESUS auff
ihre Seele vertrauet hat/ und ihre Liebe je
mehr und mehr reich werde in allerley er-
kanntnuͤß und erfahrung/ erfůllet mit
Fruͤchten der Gerechtigkeit die durch CHri-
ſtum geſchehen/ zur Ehŕ und Lob GOttes/
umb deſto freudiger vor dem Richterſtuhl
ihres JESU zu erſcheinen/ und der ſo hertz-
erquickenden Himmels-Freude theilhafftig
zu werden.
Wie ſehr Jch jenes wuͤnſche/ und flehe
auch GOtt vor Jſrael/ daß ſie ſelig werden/
dieſes auß innerſtem Seelen-grund ver-
lange/ ſo fuͤrchte Jch doch/ es moͤchten ehe die
Außerwehlten/ wo es muͤglich waͤre/ ver-
fuͤhret/ als eine gluͤckſelige allgemeine be-
kehrung/ bey ſo ſchrecklicher verachtung
Goͤttlichen Worts/ und verfluchung deß
allerheiligſten Namens JESU/ zu hoffen
ſeyn. Dannoch bemühe Jch mich auch/
und gebe GOTT der Heilige Geiſt/ daß es
taͤglich bruͤnſtiger geſchehe! den Gehorſam
deß Glaubens auffzurichten unter allen
Menſchen/ nicht in Hoffnung eines zeit-
K 5lichen
[226] lichen guten oder furcht bedroheter ſtraffen/
ſondern weil mein JESUS/ wie kan ichs
verſchweigen! ſo hertzlich mich liebet/ ſo wun-
derlich fuͤhret/ ſich ſo ſuͤſſiglich in meine Seel
mit ſeiner himmeliſchen guͤte offtmahls er-
gieſſet/ und noch unermaͤßlich mehr im Him-
mel mir beygeleget und vorbehalten hat.
Dieſer Hertzens-freud/ dieſes Himmels
vorſchmacks/ dieſer hoffnung deß Ewigen
alle Menſchen theilhafftig zu machen/ lehre/
vermahne/ predige und ſchreibe Jch meinen
Lieben und in JEſu Bruͤdern und Schwe-
ſtern/ der verteuffelten welt/ dem ſuͤndlichen
fleiſch abzuſterben/ und nach dem einig noͤ-
thigen/ einig nuͤtzlichen/ einig troͤſtlichen
durch wahre Buſſe zu trachten/ das im Him-
mel iſt/ da CHriſtus iſt unſer Heyland.
Erhalte Jch nicht was ich wuͤnſche und bitte/
ſo thue Jch doch deinem befehl und mei-
nem beruff gnug/ O du Himmels Richter!
und bezeuge endlich vor dir und allen Auß-
erwehlten GOttes/ der menge der tauſend-
mahl tauſend Heiligen/ daß Jch dein Goͤtt-
liches Evangelium zwar ihnen geprediget/
weil ſie es aber nicht annehmen wollen/
mehr zum zeugnüß als ihrer beſſerung:
Da
[227] Da hingegen/ die nicht werden ſtehen koͤnnen
vor deinem heiligen Angeſicht/ welche weder
auff ſich ſelbſt acht geben/ noch auff die Heer-
de/ unter welche ſie der Heilige Geiſt geſetzet
hat zu Biſchoffen/ und zu weyden die Ge-
meinde GOttes/ welche Er durch ſein eigen
Blut erworben hat/ daß ſie den alten Adam
ablegende/ neue Menſchen waͤren worden/
nach GOTT geſchaffen in rechtſchaffener
gerechtigkeit und heiligkeit.
Daß aber noch leute unter uns ſind/ und
leider meiſtentheils geiſtliches Standes/
welche ſolch gottſeliger leute verlangen eines
Paͤbſtiſchen gewiſſenszwangs beſchuldigen/
unſerm begehren mit der unmuͤglichkeit wi-
derſtreben/ bey der geſuchten vollkom̃enheit
die ſorgliche verzweifflung vorſchuͤtzen/ und
ſich endlich traumen laſſen/ man ſuche wider
die natur der ſtreitendē Kirchen eine vollkom-
mene heiligkeit ohne ſuͤnde/ wundeꝛt mich nit;
der ich einiger boͤſes gemuͤht kenne/ dero ver-
finſterten verſtand/ verfluchte nachlaͤſſigkeit/
unverantwortliche bauchſorge nicht gnug be-
ſeufftzen noch beſchreiben kan. Wol wiſſen
ſie/ daß die Apoſtel die Lehr von dem wahren
Glauben beſtermaſſen getrieben/ ſolche voll-
kommenheit ihren Zuhoͤrern gewuͤnſchet/
K 6alle
[228] alle fromme Gottes-kinder die Leute in der
erſten Kirchen ermahnet/ und mit aller weiß-
heit gelehret haben/ daß ſie moͤgen vollkom-
men werden in CHriſto JEſu/ gleichwol
weil derſelben Praxis und Lehr bißher von
ihnen unterlaſſen worden/ wollen ſie nicht
darvor angeſehen ſeyn/ als haͤtten ſie auff
Moſis Stuhl ſitzende etwas gutes verſaͤu-
met/ ſondern laͤſtern lieber was ſo hertzlich
gemeynet/ ſo herꝛlich gegruͤndet iſt in GOt-
tes Wort. Darzu kommet dann der unver-
antwortliche offenbahre ſtoltz/ daß manche
nicht gelten wollen laſſen/ was ſie nicht
geſetzet/ verachten was ſie nicht gemacht/
ſagende: Was ſolt uns dieſer lehren was
gut iſt? Jſt er nicht der Zimmermanns
Sohn? So muß ſich die Goͤttliche weiß-
heit meiſtern und tadelen laſſen in ihren kin-
dern/ daruͤber der H. Lutherus vormah-
len zu GOTT geſeufftzet/ daß der gottloß
hauff ſich umbher findt/ wo ſolche loſe leute
ſind/ in ſeinem Volck erhaben. Bey
vielen iſt die unwiſſenheit/ welche Jch be-
taure/ ſo groß/ daß ſie nichts beſſers den ih-
rigen vorzutragen wiſſen/ als was ihr Po-
ſtillen-Schreiber ihnen an die hand gibet:
Andere
[229] Andere haͤtten Verſtands und Gaben gnug/
wann nicht die unverantwortliche ſorge der
nahrung die gantze Woche auch den letzten
Tag derſelben hinweg-nehme/ daß man
extempore, wie geredet wird/ prediget/
und dem Werck deß Herren von der
wahren Gottſeligkeit im geringſten nicht
nachdencket; Wie wollen ſie dann der recht-
glaubigen Intention, ſo ihnen gantz neuer-
lich vorkommet/ belieben/ oder ſelbſt befoͤr-
dern koͤnnen?
Daß wir aber dero Einwuͤrffe mit einan-
der beantworten/ ſo iſt es ja blindheit/ wann
ſie von dieſer GOttes-Lehr außſtreuen/
daß ſie gut Papiſtiſch ſey/ welche die leute
auff Werck weiſe/ die Evangeliſche Frey-
heit kraͤncke/ und ein neues Geſetz treibe/
von deme uns doch CHriſtus befreyet habe?
Dann da wir ja werck der gottſeligkeit nicht
dem menſchlichen vermoͤgen/ ſondern GOt-
tes alleiniger wuͤrckung zuſchreiben/ wegen
der ihnen anklebenden Fleiſches-ſchwach-
heiten/ weder verdienſtlich noch ein urſach
unſerer Seligkeit nennen/ und ſo offt be-
zeugen/ daß wir ja in der Heil. Tauff ehe wir
noch etwas gutes gethan ſchon ſelig worden/
K 7und
[230] und die gute Werck nur Fruͤchte ſind dieſer
ſeligkeit/ welche der Glaubige zum zeugnuͤß
ſeines beywohnenden/ und mit ihm ver-
einigten JESU vor den Menſchen aͤuſſert;
So muͤſſen ja dieſe leute mit ſehenden au-
gen nicht ſehen/ und mit hoͤrenden ohren
nicht hoͤren/ oder welches glaublicher/
nicht verſtehen/ was Paͤbſtiſche lehre ſey/
wann dieſe unſers GOttes Predigt Papi-
ſtiſch ſoll genennet werden. Der Glaub/
den wir fordern/ und deme wir allein die
erhaltung der ſeligkeit zuſchreiben/ ergreif-
fet CHRISTUM mit ſeinem Thun und
Leyden/ das iſt/ er eignet ſich nicht nur die
Gerechtigkeit deß Herren JESU zu mit
allem deſſen leydenden Verdienſt/ ſondern
ergreiffet auch ſolcher Gerechtigkeit thaͤtliche
Fruͤchten eines gottſeligen wandels/ da hin-
gegen ſolche ſichere leute ſich einbilden/ daß/
weil CHriſtus das Geſetz erfuͤllet/ es ihnen
nicht noht ſey/ gutes zu thun/ und Gottge-
faͤlliger Lebens-fruͤchten ſich zu befleiſſen.
Und kraͤncket dieſes ſo gar die Evangeliſche
Freyheit nicht/ daß Jch auch nicht weiß/
ob was troͤſtlichers Evangeliſchen Chri-
ſten vorkommen kan. Unter dem Geſetz
hat
[231] hat es geheiſſen: Thue das/ darvon hat
uns JESUS frey gemacht/ daß Er ſelbſt
nun alles gute in uns wuͤrcket/ und wir
ſolche ſeine gute wercke in dem aͤuſſerlichen
Wandel nur dem Naͤchſten zeigen doͤrffen.
Da wir noch unter dem Geſetz verſchloſſen
waren/ wurden wir zu deſſen erfuͤllung
gezwungen/ nun wir durch CHriſtum
darvon befreyet ſind/ freuet ſich der Glau-
bige von dem Lebens-Baum JESU
CHRISTO die ſuͤſſeſten Fruͤchten eines
gottſeligen Wandels abzubrechen/ und ſie
nach der Regul ſeinem Naͤchſten in ſchoͤner
ordnung vorzuweiſen. Wird demnach
das Geſetz dem menſchen nicht anders vor-
gehalten/ als daß er nicht in ſelbſt-erwehl-
tem dienſt GOTT danckbar ſey/ ſondern
ſein vorhaben nach demſelben einrichte/ als
darinn uns ſein heiliger Will am deutlich-
ſten geoffenbahret/ und etwa ſeinen alten
Adam/ der noch in ihm lebet/ und zu dem
guten offt traͤg machet/ oder zu dem boͤ-
ſen verleiten wil/ darmit zuruͤck halte und
zaͤhme.
Blindheit iſts Zweytens/ wann dergleichen
leute die angebohrne ſchwachheit vorſchuͤtzen/
und
[232] und darvor halten/ ſie ſeyen arme Menſchen/
keine Engel/ koͤnnen derowegen ſolches/
wozu ſie von uns angewieſen werden/ nicht
vollbringen. Dann/ wer hat jemahls ſol-
ches Gute von dir als von dir gefordert?
Sagen wir nicht/ daß der gerechtmachende
in dem Glaubigen wohnende/ und mit ihm
ſo genau vereinigte JESUS ſolches alles
ſelbſt wuͤrcke/ und du ſeiner Gerechtigkeit
Fruͤchten nur abbrechen/ und deinem Naͤch-
ſten zeigen darffeſt. Jch vergleiche den
Herrn JEſum einem fruchtbaren Baum
der allerhand gute Fruͤchte traͤgt/ will der
Menſch leben/ ſo muß er dieſelbe abbrechen
und genieſſen. Alſo/ wilt du in deinem
JEſu geiſtlich leben/ ſo breche ſeiner Fruͤch-
ten ab/ und genieſſe der. Du haſt ja eine
hand darmit du ſie abbrechen kanſt. Dein
Glaub die hand/ gebrauch dich der: Jſt ſie
gleich ſchwach/ JEſus hat gedult mit dir/
kanſt du nicht alle zumahl abbrechen/ nimm
eine nach der andern/ taͤglich eine/ ſo auch
dieſe krafft nicht da waͤre/ verlange darnach/
ſehne dich dahin/ bemuͤhe dich umb andere
Huͤlff/ GOttes Geiſt wird dich ſtaͤrcken/
in dem der alle ſtaͤrcket JESU CHriſto.
Ver-
[233] Verlangen wir doch nicht deine vollkom-
menheit auff einmahl/ wie man uns ſchuld
gibet/ ſondern ermahnen nur/ daß du nach
aller moͤglichkeit dich darnach beſtrebeſt/
weilen der Glaub heucheley iſt/ der nicht die
begierde und taͤglichen fleiß ſolche Lebens-
frůchten abzubrechen/ und deren mehr und
mehr zu erlangen/ mit ſich fuͤhret. Und wie
wolteſt du armer Menſch in dieſer Welt
vollkommen werden koͤnnen? Meyneſt du/
daß JESUS ſo wenig gutes wuͤrcke/ der
Goͤttliche Lebens-baum nicht voll unzehl-
bahrer Fruͤchten hange? Je mehr du brichſt/
je mehr er hat/ ſeine Fruͤchte machſen taͤglich.
Warlich der muß JEſum ihme gleich/ und
nicht vor den unendlichen GOtt halten/ der
ſich einbildet/ wann er taͤglich der guten
fruͤchten abbreche/ er vor der zeit vollkommen
werden/ und derſelben uͤberfluͤſſig haben
moͤchte.
Darauß dann 3. flieſſet/ daß abermahl
blindheit ſey/ wann unſere Unchriſten vor-
geben/ daß die Leute durch dieſe unſere Lehr
von dem wahren Glauben zur verzweiffe-
lung endlich gebracht werden/ und wir da-
hero nicht ſo hart predigen/ oder den Leuten
zu
[234] zu ſchaͤdlichem aͤrgernuͤß anlaß geben ſolten.
Dann/ wie kan das zur verzweiffelung trei-
ben/ wann Jch lehre/ daß JESUS in
dem Menſchen die herꝛlichſte Fruͤchten
der Gerechtigkeit wuͤrcke/ und du ſie nur
mit deiner Glaubens-hand/ die Er noch
darzu/ ſo ſie ſchwach iſt/ ſtaͤrcken und kraͤff-
tigen wil biß auff den lieben Erloͤſungs-
Tag/ abbrechen ſolleſt. Waͤre das nicht
vielmehr eine verzweiffelte boßheit/ wann
du zu deiner ewigen Wolfahrt nicht hand
anlegen/ und dich dero theilhafftig machen
wolteſt? Ja/ wolte GOTT du verzweif-
felteſt an deiner bißberigen laͤſſigkeit/ und
ſicherheit/ da du dir eingebildet/ die fruͤch-
ten werden dir in das maul fallen/ gnug
ſey es/ daß du die hand deß Glaubens ha-
beſt/ du moͤgeſt ſie nun brauchen oder nicht.
Was hilfft dich das bloſſe anſchauen der
Fruͤchten/ die Wiſſenſchafft/ daß die Ge-
rechtigkeit JESU CHRISTI auch
eine Gerechtigkeit eines gottſeligen Wan-
dels ſey/ ein Baum der gute Frucht trage/
ſo du ſie nicht genieſſeſt? Wirſt du nicht
endlich hungers ſterben muͤſſen? Dar-
umb
[235] umb wuͤnſche und bemuͤhe Jch mich/ auch
die laue und ſo heuchleriſche Chriſten ein-
mahl dahin zu bringen/ daß ſie an ihrer
Seligkeit anfangen zu zweifflen/ und ſich
etwa moͤgen helffen laſſen. Dann in
dem der Satan die meiſte beredet/ es ſey
der Glaub nur bloß die aͤuſſerliche bekannt-
nuͤß/ ſo muß man ſelben die Gefahr ſo viel
nachdencklicher vorſtellen/ und wo ſie
dieſelbe erkennen und fuͤhlen/ mit den
rechten gruͤndlichen Evangeliſchen Lehren
auffhelffen/ und mit Troſt/ der vor GOTT
wahrhafftig beſtehet/ und nicht die Si-
cherheit haͤget/ begegnen. Daher wir
auch nicht ſanffter preotgen/ und wie jene
begehren Eſa. am 30. verſ. 10. den Leu-
ten Kuͤſſen machen unter die Arme/ und
Pfuͤlben zu den Haͤupten legen koͤnnen;
Wir muͤſſen bey verluſt unſerer Seligkeit
zeigen/ in was gefahr die Leute ſtehen/ da-
mit ſie nicht auß unſerer ſchuld in ſicher-
heit untergehen/ und das Blut von unſerer
hand gefordert werde. Solten ſich aber
einige Phariſeer oder Maulchriſten an un-
ſerer Predigt aͤrgern/ ey/ wer fragt darnach?
Sind
[236] Sind wir doch nicht beſſer als unſer Meiſter
JEſus Chriſtus/ deme gleiches widerfahren/
Matth. 15. Alle Pflantzen die mein himme-
liſcher Vatter nicht pflantzet/ die werden auß-
gerottet. Laſſt ſie fahren/ ſie ſind blind und
blinde leiter/ ſagt Er ſelbſt/ der anfaͤnger
und vollender deß wahren und alleinſelig-
machenden Evangeliſchen Glaubens. Der
Mann/ deme die augen geoͤffnet ſind/ der
ein rechtſchaffener hoͤrer Goͤttlicher Rede iſt/
der deß Allmaͤchtigen Offenbahrung ſiehet/
aͤrgert ſich an unſerem vortrag nicht/ ſein
hertz freuet ſich vielmehr/ daß ſolche Lehr
ſo gar mit dem Goͤttlichen Wort uͤberein-
ſtimmet. Die aber noch Kuwer ſind in
CHriſto/ und ſolche Speiſe nicht vertragen
koͤnnen/ denen gebe man Milch zu trincken/
und erklaͤre ihnen erſt deutlich/ welches der
Sinn deß Geiſtes ſey/ auch gewehne man
ſie der ſach immer fleiſſiger/ und andaͤchti-
ger mit Gebet und ſeufftzen nach zudencken/
oder/ wo ſie ſich nicht drein finden koͤnnen/
nachzufragen/ ſo wird das Reich GOttes/
welches nicht in Worten/ ſondern in der
Krafft beſtehet/ auch zu ihnen kommen/ daß
ſein Will geſchehe/ wie im Himmel/ alſo auch
auff
[237] auff Erden. Welche aber den Geiſt GOt-
tes ſich nicht wollen ſtraffen laſſen/ ſondern
nur kommen/ daß ſie hoͤren/ tragens auß
und laͤſtern/ die uͤberlaſſe man GOttes Ge-
richt/ und troͤſte ſich deß/ daß die Welt ja
nicht erkennen ſoll die heimliche verborgene
weißheit GOttes/ als welche GOTT ver-
ordnet hat zur Herꝛlichkeit deren die voll-
kommen ſind. Der natuͤrliche menſch ver-
nimmet nichts vom Geiſt GOttes/ es iſt
ihm eine thorheit/ und kan es nicht begreif-
fen.
Auff den letzten Einwurff hat Herꝛ D.
Spener nachtruͤcklich geantwortet/ wann
er ſolche Vollkommenheit/ die wir von
der Kirchen auff Erden verlangen/ nicht
dahin erklaͤret/ daß kein Unkraut mehr unter
dem Weitzen ſich finden werde/ das aber ver-
langet Er mit uns/ daß dieſelbe von offen-
bahren aͤrgernuͤſſen frey/ und kein darmit
behaffteter ohne gebuͤhrende andung und
endlich noͤthige außſchlieſſung darinn ge-
laſſen/ die wahre Glieder derſelben aber mit
vielen Fruͤchten reichlich erfuͤllet werden/
nach dem Befehl unſers GOttes/ in ſo
vielen Spruͤchen Neuen Teſtaments/ und
Exem-
[238] Exempeln der Erſten Chriſtlichen Kirche/
welche in ſolchem ſeligen Stand geſtanden/
daß man nach der erſten Epiſtel Johannis/
die Chriſten ins gemein an ihrem gottſe-
ligen leben erkannt/ und von andern leu-
ten unterſcheiden hat; Wie daſelbſt ge-
nugſame zeugnuͤſſen angefuͤhret werden/
und ſonſt aller Orten zu finden ſind. Wie
nun der zuſtand der Chriſtlichen Kirchen
ſolcher Zeit unſer laues und kaltes We-
ſen gantz zu ſchanden machet/ als ſchlieſſet
gedachter liebe Mann ferner wol/ daß das
jenige ſo wir ſuchen nicht unmuͤglich ſey/
wie ihnen viel die einbildung machen/
weilen ja eben der Heilige Geiſt/ welcher
vor dem in ſolchen erſten Chriſten alles
gewuͤrcket/ in der heiligen Tauff uͤber uns
alle gleich reichlich außgegoſſen worden/
und heut zu tag weder unvermoͤglicher
noch ſaͤumiger iſt/ das Werck der heili-
gung in uns zu verrichten. Daß alſo ein
gantz ungegründete außflucht iſt/ wann
man unſer Schein- Chriſtenthumb zu be-
maͤnteln vorgiebet/ die heroiſche Chriſten-
Tugenden der Erſten Kirch ſeyen auß dem
Sonder- und Wunder - Glauben gefloſſen/
welcher
[239] welcher bey uns nunmehr erloſchen waͤre.
Nach dem erſten Capitel Jacobi/ gibet
GOTT ſolchen Glauben emfaͤltiglich je-
derman/ der Jhn nur darumb bittet.
So ſind auch noch heut zu Tag die Mit-
tel gleich/ durch welche ſolcher Glaube an-
gezuͤndet wird/ nach dem erſten und zehen-
den Capiteln der guͤldenen Epiſtel an die
Roͤmer.
Dahero dann alle/ die da gottſelig leh-
ren und leben wollen in CHriſto JESU/
dahin hoffentlich ſich bemuͤhen werden/ wie
unſere Kirche durch GOttes Gnad in beſ-
ſern Stand geſetzet/ und dem gemeinen
uͤbel deß ſo kalten und laulichten Chriſten-
thumbs moͤge geholffen werden; Dann
indem einmahl die Sach nicht unſer/
ſondern GOTTES iſt/ zu deſſen groß-
maͤchtigſten Nahmens Ehre/ Goͤttlichen
Reichs erweiterung/ und daß doch ſein
heiliger Will von uns armen Menſchen
moͤge vollbracht werden/ alle die ſo Er zu Bi-
ſchoffen und Waͤchtern ſeiner durchs Blut
ſo theuer erworbenen Gemeinden geſetzet
hat/ bey verluſt ihrer Seel und Seligkeit/
was GOTT in ſie vermoͤgens geleget hat/
bey-
[240] beytragen ſollen; So ſehe Jch nicht wie je-
mand dieſer muͤhe ſich entſchuͤtten moͤge/ daß
er nicht in der Furcht deß Herren mit
vielen Hertzens-ſeufftzern nachdencke/ und
auff mittel und weg bedacht ſey/ wie durch
Goͤttliche Gnad gute Rathſchlaͤg/ die etwa
zu finden/ oder von dem lieben Mann Herꝛn
D. Spenero, dem Geiſt vieler Propheten
zur Chriſtlichen Betrachtung ſchon unter-
worffen worden/ heilſamlich moͤgen zu werck
gerichtet werden. Dann daran wird ſichs
leider am meiſten ſtoſſen/ wie es dann die er-
fahrung bißher gegeben/ daß von zeit der
Goͤttlichen Reformation durch den heiligen
Lutherum, viel gutes zwar conſulti-
ret/ wenig aber/ ach! das wenigſte exequi-
ret worden. Zweiffele daher nicht/ daß wann
vieler Hertzens-Gedancken ſolten offen-
bahr werden/ man auch hier hoͤren wuͤrde:
„Qui das Conſilium, feras \& auxilium!
„Wir ſehen nicht wie dem tieffen abgrund
„deß verderbens zu helffen ſey? Der eiffer
„iſt gut/ die vorſchlaͤg waͤren auch zutraͤg-
„lich/ wo ſind aber die Neune ſo GOtt die
„Ehre geben/ und zu dero vollziehung ſich
„bequemen werden?
Zwar
[241]
Zwar wann die droben erwehnte gemein-
ſchafft der Guͤter moͤchte eingefůhret wer-
den/ hielte Jch gaͤntzlich darvor/ daß von ſelbſt
die meiſten leute ſich bequemen wuͤrden/
dieſer Goͤttlichen Lehr-art ſich zu conformi-
ren: Dann in dem einmahl das vertrauen
auff GOTT nach der anklebenden menſch-
lichen ſchwachheit ſo vollkommen in dieſer
Welt bey allen nicht wird/ daß ſie ohne
zweiffel glauben moͤgen/ GOTT werde im
nothfall auch auß Steinen Brodt machen/
einen hungerigen Eliam von den Raben
ſpeiſen laſſen/ einer armen Wittib/ Meel und
Oel-Kruͤglein wie vormahls durch ſeine
wunderbahre Segens-Krafft vermehren;
So trachtet der arme Menſch/ wie er moͤge
ſich und die ſeinige ſelbſt verſorgen/ und laͤſſt
ſich offt das Fleiſch zu einigem boͤſen ver-
leiten/ wenigſtens in der betrachtung deß
Himmeliſchen nicht ſo eifferig finden/ als
GOTT befohlen/ welches er nimmer thun
wuͤrde/ ſo er verſicheꝛt ſeyn koͤnte menſchlicher
weiſe/ daß er bey theuren zeiten oder auff den
von GOTT verhaͤngten Unglücksfall auß
ſeiner Bruͤder handreichung auch nur den
noͤthigſten Lebens-unterhalt haben moͤchte.
LWir
[242] Wir ſehens ja taͤglich an denen/ ſo von dem
Pabſtthum zu uns tretten/ ſo lang ſie ihre
nothdurfft finden/ bletben ſie bey uns/ kom-
met der mangel her gleich einem Fußgaͤnger/
ſehnet man ſich gleich wieder nach den E-
gyptiſchen Speiſen. Daher Jch es nicht
vor ſo gar unmuͤglich halte/ was der welt-
kluge Schuppius ſoll geſagt haben/ daß er mit
hundert tauſend Reichsthalern mehr Papi-
ſten/ als mit ſo viel menſchlichen Schrifften
zu uns zu ziehen ſich getranete. Wie ſehr Jch
nun an dergleichen Leuten improbire ihren
Unglauben/ verbottene Nahrungs-ſorge/
und gantz unchriſtliche Motiven der bekeh-
rung oder unterlaſſung derſelbigen/ ſo finde
Jch doch/ daß anfangs der Reformation
durch Jeſum und ſeine Apoſtel/ dieſer menſch-
lichen ſchwachheit in etwas ſeye nachgeſehen
worden. Warumb nahm Paulus nicht das
Brodt/ war doch ein weniges/ von ſeinen
Theſſalonichern umbſonſt/ ſondern verdienet
es mit ſeiner Hand-arbeit Tag und Nacht?
damit er nicht jemand beſchwerlich waͤr/ und
umb ſolches abgangs willen die Leute ver-
droſſen wuͤrden/ das Wort ſo vielweniger
auffzunehmen; Lieſe es in der erſten Epiſtel
deſſen
[243] deſſen zweyten Capitel/ und in dem dritten
deß andern Sendbrieffes an ſie geſchrieben.
Nachdencklicher lautets Act. 20. da er auß-
druͤckentlich ſagt/ daß er umb der Schwachen
willen keines Silber/ noch Gold/ noch Kleid
begehrt/ ſondern/ daß ſeine Haͤnde ihm zu ſein
und derer nothdurfft gedienet haben/ welche
mit ihm geweſen ſind. Das Exempel Ana-
niæ und Saphiræ geben es gnug/ daß unter
der menge der Glaubigen auch ſchwache ſich
gefunden/ welche vor das kuͤnfftige geſorget/
und wie einige auff den zerſtreuungsfall et-
was in receß zu haben ſich geluͤſten laſſen/
als iſt es nicht unglaublich/ daß andere auß
den gemeinen Chriſten-Guͤtern ſich und die
ihrige beſſer zu verſorgen/ das eingenthuͤm-
liche gern verkaufft/ und dardurch dieſer Apo-
ſtoliſchen gemeinſchafft ſich einverleibet habē.
Warumb waͤre ſonſt eine ſo groſſe furcht uͤ-
ber die gantze Gemeine kommen/ da Ananias
und Saphira ſich verſuͤndiget und ſchnellen
tods verblichen? als daß ſie ſich deß zeitlichen
halben auch ſchwach befunden/ und nach uñ
nach ſich zu beſſern entſchloſſen haben. Man
mercket es an deß HErren JEſu außſpruch
ſelbſt/ iſt auch leicht zu ſchlieſſen in betrachtūg
L 2der
[244] der beklagten Hertzens-haͤrtigkeit und Apo-
ſtoliſchen ſchwachheit/ daß die Juͤnger nicht
ſo bald ſich haͤtten bewegen laſſen/ das Zeit-
liche zu verlaſſen/ und Jhme zu folgen/ wo
er nicht ihrer ſchwachheit mit einem Eid-
ſchwur begegnet/ und ſie verſichert haͤtte/
daß nicht nur in der zukuͤnfftigen Welt ſol-
ches ihnen erſetzet/ ſondern auch in dieſer Zeit/
obwol mit verfolgung/ hundertfaͤltig wie-
der erſtattet ſolte werden. So ſagt er auch
außdruͤckentlich/ Johan. 6. daß die Leute
nicht zu ihm kommen durch ſeine Zeichen be-
wogen/ ſondern/ daß ſie von dem Brodt ge-
geſſen haben und ſatt ſind worden. Nun
dann dergleichen auch unter uns zu finden
ſind: (Ach! Jch fuͤrchte die meiſten) ſo hoffe
ich zu GOTT/ daß zufaͤlliger weiſe durch die
verlangte bruͤderliche Guͤter gemeinſchafft/
welche Jch nicht in uͤbelem/ Carpocratiani-
ſchen/ oder Widertaͤufferiſchen verſtand
wil gebrauchet haben/ ſondern wie oben
Chriſtlich erwehnet worden/ ſelbe gleicher-
maſſen gewonnen/ folgends eines beſſern be-
richtet/ und wie in dem vertrauen zu GOtt/
alſo ihrem gantzen Chriſtenthumb moͤchten
erbauet werden.
Weil
[245]
Weil aber dieſe Chriſtliche Güter gemein-
ſchafft ſo bald nicht zu hoffen/ auch nur
zufaͤlliger weiſe das Werck deß Herren
befoͤrdern wuͤrde/ ſo iſt hoͤchſt-noͤthig auff
andere und Goͤttliche Mittel zu gedencken/
welche die wahre Gottſeligkeit befoͤrdern;
und dann Zweytens reifflich zu erwegen/
auff welche weiſe ſie am nachtruͤcklichſten
moͤgen in uͤbung gebracht werden. Das Erſte
betreffend/ finde Jch die Kirchen-Zucht
der wichtigkeit nicht/ daß ſie ſolte das gantze
Werck redreſſiren koͤnnen: Das ſpuͤre Jch
wol an denen Orten/ wo das Kirchen-Ge-
richt noch in offentlicher uͤbung iſt/ und die
begangene fehler von denen Cenſorn/ derer
verſamblung der Pfarrer oder Superin-
tendens regiert/ vorgenommen/ erwogen/
und gerichtet/ auch die Verbrecher/ nach be-
fundenen Dingen mit Straff zu milden
ſachen beleget/ wol mit offentlicher Kirchen-
Buß angeſehen werden/ daß die Leute von
aͤuſſerlichen Laſtern abzulaſſen gezwungen/
aber derowegen nicht hertzlich frommer wer-
den. GOTT wil einen freywilligen dienſt
haben/ dieſen erhaltet man wahrhafftig
durch ſtraffen nicht/ Heuchler gibt es wol
L 3die
[246] die ſich zum ſchein fromm ſtellen/ den inner-
ſten grund deß Hertzens aber nicht aͤndern;
dieſes muß die Liebe thun. Die Liebe
zu GOTT und unſerem JESU muß
die bewegende Urſach ſeyn/ welche die Leute
auffmuntert/ Jhme ſo viel hertzlicher zu
dienen.
Dieſe GOttes-Lieb halte Jch ſey zuvor-
derſt der zarten Jugend beyzubringen/ wie
Jch dann zum zweck zu gelangen die gute
aufferziehung der Jugend in denen
Schulen/ das erſte Mittel zu ſeyn
erachte/ den Grund zu legen zum
Wahron Chriſtenthum. Sintemahl
Jch nicht darvor halte/ daß bey alten Leuten
was Stands oder Wuͤrden ſie auch ſind/ wo
ſie nicht ſchon die ſuͤſſigkeit deß Goͤttlichen
Worts geſchmaͤcket haben/ viel werde erhal-
ten werden. Bekannt iſt ja die verhaͤrtete
art deß alten Menſchen/ und wie ſchwerlich
eine erſtarckte Eich zu biegen iſt/ wie wol dem
Herren auch dieſes nicht unmuͤglich/ Er
lencket die Hertzen/ wie die Waſſer-Baͤche:
Leichter aber/ ja unermaͤßlich leichter/ wird die
ſach von ſtatten gehen/ wann man ſelbe mit
den zarten Kindern/ in welchen der H. Geiſt
krafft
[247] krafft deß noch waͤhrenden Tauff-bundes
ſo viel maͤchtiger wuͤrcket/ in denen Schulen
anfanget.
Daher vor allen Dingen noͤthig gottſelige
Schul- und Lehrmeiſter zu erkieſen/ welche
ſolche Himmels-Pflaͤntzlein geſchickt ma-
chen zu guten Wercken. So lang man ſich
umb dieſe nicht bewirbet/ ſo lang haben wir
uns keine hoffnung zu machen eines beſſern
Chriſtenthums.
Aber da duͤncket mich hoͤre Jch ſchon vieler
gottſeliger Leute ſeufftzer/ welche hier und da
dergleichen verlangen/ dort bey denen Schu-
len keine befohlene auffſicht zu haben ſich
aͤuſſerſt beſchwehren. Dieſe frage Jch in
GOttes Namen/ ob nicht durch ihre furcht-
ſamkeit bißher unterblieben/ was da ſie dar-
umb geredet/ ihnen nicht waͤre abgeſchlagen
worden; Schulen ſind Pflantz-Gaͤrten
der Kirchen/ Werckſtaͤtt deß Heiligen
Geiſtes; Hat nun GOTT dich zum Bi-
ſchoff oder Waͤchter einer oder mehr Kir-
chen geſetzet/ ſo hat Er dir auch die Schulen
zu beſtellen mit anvertrauet. Da ſolte
nun ein ſolcher gleich anfangs bedin-
gen/ das ihme nach Goͤttlicher Intention
L 4die
[248] die auffſicht der zarten Jugend in deren
Schulen/ und edelſten Glieder der Kirchen
GOttes vertrauet wuͤrde; Jſt die Obrigkeit
geneigt/ ſich eines frommen und Gottesge-
lahrten Mannes zu ihrer Kirche wachsthum
zu bedienen/ wird ſie in deſſen begehren ohn-
ſchwer willigen. Solten aber gute gruͤnde
bey deroſelben keine ſtatt finden/ wolte Jch
nimmermehr in dero Beruff willigen/ als
welcher GOttes Ordnung und den Exem-
peln der Heiligen/ die allezeit in denen Schu-
len geweſen/ darinn gelehret/ zum guten er-
mahnet/ allerdings zuwider iſt. Sodann
dem Superintendenten/ oder welchem/ un-
ter anderm Titul/ die Oberhut der Kirchen
JEſu CHriſti vertrauet iſt/ dieſe noͤthige
Schul-Inſpection anbefohlen wird/ iſt es
warlich unverantwortlich/ daß derſelbe der
laulichten Schul-diener faulkeit zuſiehet/
oder in der Gottſeligkeit nicht geuͤbte leute
der Jugend zu Praͤceptorn ſtehen laͤſſt: ſon-
dern wie ohne anſehen der Perſon/ Alters/
Vermoͤgens/ Freundſchafft/ ꝛc. ſelbe zu meh-
rerm fleiß unauffhoͤrlich ſolten angetrieben/
und in dem guten von ſelbſt ſich zu gruͤnden/
auffgemuntert werden/ als muß er widrigen
falls
[249] falls der Obrigkeit/ den daher entſtehenden
ſchaden zu gemuͤht fuͤhren/ umb remedi-
rung bitten/ und anderwerte beſſere beſtel-
lung zu rechter zeit oder zur unzeit unauff-
hoͤrlich urgiren. Wie nun die ſach GOt-
tes iſt/ und das Wort/ ſo es zu ſeiner nicht
unſerer ehr gefuͤhret wird/ ohne das nicht
unfruchtbar ſeyn kan/ ſo wird es auch hier
die Hertzen lencken und wenden/ daß viel
gutes daher erwachſe zum Preiß GOT-
TES/ und auffnehmen ſeiner Chriſtlichen
Kirche.
Solten aber noch zur zeit wenig Subjecta
ſich finden/ welche neben der uͤbung wahrer
Gottſeligkeit/ auch die in Schulen uͤbliche
vernuͤnfftige Reden menſchlicher weißheit
vortragen koͤnnten/ wolte Jch rathen/
daß dem in der Gottſeligkeit geuͤbten ein zu-
gang in alle Claſſen eroͤffnet wuͤrde/ daſelbſt
dieſes GOttes-werck zu gewiſſen Stunden
zu tractiren/ anderen moͤchte man dann
die Werckzeuge uͤberlaſſen: Gleichwie an-
derwerts die abwechslung der Præcepto-
ren und Lectionen in Schulen nicht unge-
wohnlich iſt. Wo aber nur ein Mann unver-
moͤgens halben bey der Burger-ſchul ſtehet/
L 5wolte
[250] wolte Jch wuͤnſchen/ daß ein in der froͤmmig-
keit geuͤbter/ der nur wol leſen/ ſchreiben
und rechnen kan/ auch die Elementa Gram-
matices verſtehet/ beruffen/ nicht nach
welt-weiſen Leuten geſehen wuͤrde/ in ge-
wiſſer verſicherung/ daß der Hoͤchſte jenes
arbeit mehr ſegnen/ und die gaben welche
Er in die Kinder geleget hat ſo hervorziehen/
und folgends anderswo wird excoliren laſ-
ſen/ daß jederman ſeiner wunderbaren guͤte
wird zu dancken urſach finden. Dieſe zur
übung der wahren Gottſeligkeit beruffene
Schul-Diener koͤnnten dann mit dem
Kleinen Catechiſmo Lutheri den an-
fang machen/ und deſſen bloſſe erlernung
den Kindern erſtlich anbefehlen/ (wiewol
auch diß mir nicht anſtehet/ daß man in
Schulen dieſelbe memoriren laͤſſt/ was ſie
nicht verſtehen; erſt erklaͤrt/ darnach geler-
net/ ſo laͤſſt es ſich bald faſſen/ und lang be-
halten) wann die Wort deſſelben verſtan-
den und gelernet worden/ ſo wol Tugenden
als Laſter und folgends Glaubens-Theſes
mit einem doch dem beſten Spruͤchlein be-
waͤhren/ und ſelbe gleichermaſſen außwendig
lernen laſſen/ alles aber auff das Leben
richten/
[251] richten/ daß ſie darnach thun und nach
der Regul einher zu gehen ſich gewehnen
muͤſten.
Wie aber Kinder folgends entweder zu
Studien oder Handthierungen und anderem
Gewerb angefuͤhret werden/ als hat man die
Jugend ferner zu fortſetzung deſſen/ was der
Hoͤchſte in ihnen wol angefangen/ zu ermun-
tern und anzuweiſen. Bey der ſtudieren-
den Jugend hat man bißdaher diß zu dero
unfehlbarem auffnehmen rathſam befun-
den/ daß Eltern ſelbe nicht indifferenter
auff dieſe oder jene Univerſitaͤt/ ſondern da-
hin ſchicken/ wo die zu ihrem zweck tuͤchtig-
ſte leute ſind. So lang der junge Menſch
ſich in Sprachen uͤben ſollen/ iſt einigen ſehr
gut vorkommen/ wann Eltern ſelben da-
hin geſchickt/ wo in Sprachen erfahrne und
beruͤhmte Lehrer ſtehen/ ſolte es auch nur ein
Gymnaſium oder Statt-ſchul geweſen ſeyn.
Jſt er Studioſus in der Glaubens-Theſi
gegruͤndet geweſen/ hat man wol frembde
Laͤnder und Koͤnigreiche vorgeſchlagen/ der
vortrefflichſten leute daſelbſt ſich zu bedienen.
Gleichermaſſen iſts gehalten mit der Philo-
ſophia, zuweilen mit einzeln Diſciplinen/
L 6nach-
[252] nachdeme das Ingenium der anvertrauten
da und dort zu inclinirte/ oder zu folgen-
der Facultaͤt dieſer oder jener vor andern
noͤthig haben wuͤrde. Jn Theologia Po-
lemica hat es ſeinen Nutzen auch/ nicht we-
niger in hiſtoria Eccleſiaſtica. Koſtet es
gleich jaͤhrlich mehr/ gibet es doch die er-
fahrung/ daß in kurtzer zeit viel gruͤndlicher
das gute erlernet; Hingegen anderwerts
mehr Jahr mit verdruß umbſonſt zuge-
bracht/ und im zuſammenrechnen ſo viel
auch wol groͤſſere außgaben gefunden wor-
den.
Gleichwie nun in den Freyen-kuͤnſten
und Welt-weißheit/ ꝛc. die Wahl/ der Ort
und Leute vormals hoͤchſtnoͤthig geſchienen/
alſo vielmehr in dem ſo allein noͤthig iſt/ der
uͤbung wahrer Gottſeligkeit. Nun finden
ſich durch deß Hoͤchſten Gnad auff Uni-
verſitaͤten hin und wieder/ auch ſonſt in
Evangeliſchen Miniſteriis, welche in ein-
faͤltigkeit und Goͤttlicher lauterkeit auff die-
ſer Welt wandlen/ und auß innerſtem grund
der Seelen wuͤnſchen/ daß alle ihre Collegæ
und Bruͤder/ mit erkanntnuͤß Goͤttlichen
Willens in allerley geiſtlicher Weißheit
und
[253] und Verſtand erfuͤllet/ nicht allein vor ſich
ſelbſt wuͤrdiglich leben dem Herren zu
gefallen/ und fruchtbar ſeyn moͤchten in allen
guten Wercken/ ſondern auch die auff ihre
Seel vertraute junge Academiſche Pflaͤntz-
lein heilig und unſtraͤflich darſtelleten fuͤr
Jhn; Wie aber bißdaher die offentliche
uͤbung/ deß allerſeits noͤthigſt erkannten
Wahren Chriſtenthums/ und deſſen ſon-
derliche Profeſſion in Collegiis pietatis
nicht getrieben worden/ als wird kuͤnfftig
groſſe Reflexion darauff zu machen ſeyn/
wo GOttes Geiſt am kraͤfftigſten wuͤrcken/
und ſeine heilige Werckſtatt am erſten eroͤff-
nen wird.
Welche eroͤffnung dann die liebe Obrig-
keit zu ihrem ewigen Ruhm herꝛlich befoͤr-
dern kan/ wann ſelbe krafft ihres Juris Pa-
tronatus hin und wieder/ publica autho-
ritate collegia pietatis auff Univerſitaͤten
einzufuͤhren beliebte; Dann in dem gewiß-
lich privati nicht allerdings nach wunſch
penetriren werden/ (Jch ſetze keine Urſach
bey/ Vernuͤnfftige ermeſſens ſelbſt/) der O-
brigkeit aber niemand ſich widerſetzen darff/
als werden gottſelige Theologi diß ihr erſte
L 7Sorg
[254] Sorg ſeyn laſſen/ wie hohen Haͤuptern die
nothwendigkeit beweglich vorgetragen/ und
gnaͤdige befoͤrderung ſolches zu GOttes all-
einiger Ehr und ſeines Reichs erweiterung
angeſehenen heiligen Wercks/ abgebeten
moͤge werden. Erhalten ſie ihren wunſch/
ſo hoffe Jch zu GOTT/ daß durch ſeines
Heiligen Geiſtes krafft in kurtzer zeit unſere
jetzt faſt ſchwartze Kirche ein gantz andere/
und herꝛlichere geſtalt gewinnen wird.
Daß Jch aber auff Herꝛn D. Speneri
Vorſchlag mich auch herauß laſſe/ wie ſol-
che uͤbungen anzuſtellen/ ſo duͤncket mich
was die zahl der Auditorum in collegiis
pietatis betrifft/ daß derſelbe darumb rathe
die Sache mit nicht gar vielen anzufangen/
damit nicht jemand auch der geringſte ſchein
deß boͤſen gegeben werde/ welches dann ſehr
vernūnfftig und Chriſt-kluͤglich bey privat
Zuſammenkuͤnfften gethan iſt. Wie aber
dieſer ſchein nicht zu beſorgen/ wo das werck
mit belieben der hohen Obrigkeit getrieben
wird/ als ſehe Jch nicht warumb dann nicht
indifferenter aller Facultaͤten Studioſi
darzu gelaſſen ſolten werden/ wann ſie
nur nicht ein offenbar aͤrgerlich leben fuͤhren/
und
[255] und die da gottſelig leben wollen zum boͤ-
ſen verleiten. Dann ja GOttes Wort
die krafft hat fromm zu machen/ alle die
daran glauben/ und Jch nicht allein gottfelige
Theologos, ſondern auch Juris Conſul-
tos, Medicos, Philoſophos noͤthig zu ſeyn
erachte.
Zum Hand-buch/ darauß die Principia
veri Chriſtianiſmi moͤgen gezogen werden/
iſt freylich die liebe Bibel vor allen andern
zu wehlen/ ſintemahl die uͤbrige Schrifften/
wie herꝛlich ſie auch ſcheinen/ menſchliche
Erfindungen ſind/ ihre ſchwaͤche haben/ und
von GOttes Geiſt zu forſchen uns nicht ab-
ſonderlich vertrauet ſind. Suchet in der
Schrifft/ ſagt JEſus/ welche von mir zeu-
get/ und darinn ihr das ewige Leben habt.
Dann/ wie die uͤbung der Gottſeligkeit der
zweck iſt unſers gantzen Wercks/ als kan ſie
nicht beſſer als nach dem Exempel unſers
JESU und ſeiner Apoſtel eingerichtet wer-
den. Dieſes wird nirgend nachdruͤcklich als
von GOtt uns vorgeſtellet in ſeinem Wort
N. Teſtaments/ welches wo es zu dem end
nur geleſen wird/ daß es uns Lebens-Rege-
len beybringe/ mit hoͤchſter verwunderung
den
[256] den innerſten Menſchen erbauen wird. Der
meynung bin Jch nicht/ daß man die liebe
Bibel A. und N. Teſtaments nur allein
der Praxis halben leſen ſoll; Noͤthig iſt frey-
lich ſelbe mehrmahlen mit fleiß und vielem
nachſinnen auch kraͤfftiger anruffung GOt-
tes durch zu gehen/ daß man in der erkannt-
nůß deß Goͤttlichen Raths von unſerer ſe-
ligkeit/ ſofern er auch in Theoria beſtehet/
und Glaubens-artickel giebet/ oder die Wi-
derſacher ihrer irꝛthum uͤberfuͤhrt/ wachſen
moͤge; Das aber/ ſage Jch/ daß ein darinn
gegruͤndeter Chriſt ſelbe auch zu ſein und an-
derer Lebens-beſſerung abſonderlich leſen/
und darbey nicht ſuchen ſoll/ was zur Erudi-
tion dienet/ ſondern die Menſchen bloß er-
bauet zu einem gottſeligen wandel. Da dañ;
ſehr nuͤtzlich/ wann die Tugenden unſers
JESU abſonderlich verzeichnet/ ſein gantze
Lebens- und Leydens-Geſchicht wol be-
mercket/ folgends der heiligen GOttes-
Maͤnner/ ſo getadelte ſchwachheiten/ als
lobeswuͤrdige Liebes-werck in ein Volumen
zuſammen getragen werden. Wie aber auch
viel Goͤttliche Vermahnungen/ heylſame
Rathſchlaͤge/ ernſtliche Gebott im N. Teſta-
ment
[257] ment enthalten/ welche wol dem erſten an-
ſehen nach dem alten Menſchen haꝛt vorkom-
men/ daher verkleiſtert/ und nach dem buch-
ſtaͤblichen verſtand nicht bald erklaͤret wer-
den/ als iſt eines klugen Directoris auff ſicht
hoͤchſt-noͤthig/ welcher einen verſicul nach
dem andern reifflich erwege/ daruͤber ſeiner
Auditorum gedancken anhoͤre/ was von
ihnen wol beobachtet bekraͤfftige/ das nicht
wahrgenommen worden/ erinnere/ in was
gelegenheit alles zu brauchen lehre/ das
dunckele erlaͤutere/ und das ſchwere endlich
biß auff beſſere erleuchtung uͤberſehe. Da
Jch dann nicht zweiffele/ daß wie/ zum
Exempel das Fuͤnffte/ Sechſte/ und anders
Matthaͤi/ da der wahren Chriſten Leben
entworffen iſt/ vormahls in der Erſten Kir-
chen practiciret worden/ durch eben deſſel-
ben Geiſtes krafft von einigen recht-from-
men Hertzen es kuͤnfftig ohne bedencken in
uͤbung werde gezogen werden. Dann da-
hin muß es kommen/ wann etwas frucht-
barliches ſoll geſchaffet werden. Daher
gleich anfangs der Schluß in GOttes Na-
men zu faſſen/ alles deſſen/ was uns vor-
geſchrieben worden/ in kindlicher einfalt ſich
zu be-
[258] zu befleiſſen/ auch der Mittel ſich zugebrau-
chen/ welche in GOttes Wort darzu ver-
ordnet ſind. Da dann nicht undienlich/
wann der Menſch von enthaltung derer La-
ſter/ oder Gebrechen anfaͤngt/ welchen er
ſonderlich ergeben iſt/ und darzu etwa von
natur inclinirt. Zum Exempel/ einer hat
die ſchaͤndliche gewohnheit an ſich zu liegen/
nimmet es wol ſelbſt nicht wahr/ bereuets
auch ſo offt es ihm unterſagt wird; Wider
dieſes gebrechen muß er nicht nur kaͤmpffen/
daß er alles was darwider in der Bibel iſt/
oder doch das nachtruͤcklichſte/ ſich faſt ohn
unterlaß vorſtelle/ und die betrohete Straff
mehrmahlen behertzige/ ſondern auch/ weil
in multiloquio und vielem unnuͤtzen Ge-
ſpraͤch dieſer fehler vorkommet/ ſich der
Geſellſchafft entaͤuſſere und der einſamkeit
befleiſſe; So er aber Ampts oder duͤrfftig-
keit halben unter Leute gehet/ kan er ein
gewiſſes Zeichen in der Hand oder ſonſt vor
Augen fuͤhren/ welches ihn ſeines vorha-
bens erinnern/ und zu weniger Worten und
ſchleuniger verrichtung anweiſen moͤchte.
Dergleichen bedienung Goͤttlicher Mittel
kan mit veraͤnderten Umbſtaͤnden bey allen
andern
[259] andern eingewurtzelten ſuͤnden/ und boͤſen
gewohnheiten/ an hand genommen werden.
So nun denen angewehneten Laſtern ge-
ſteuret worden/ kan man durch GOttes
Gnad einer Tugend nach der andern ſich be-
fleiſſen/ und abermahl in der Ordnung/ daß
man in denen ſich uͤbe/ welche uns am ſchwe-
reſten ſcheinen; dabey alle zutraͤgliche Mittel
an die hand nehmen/ und deren mit rath ſei-
nes Profeſſoris, Eltern/ oder Seelſorgers
denen man ſich p. t. allein vertrauen muß bey
allen vorfallenden Gemuͤths-bewegungen
bedienen. Dann obwol eine ſolche ver-
traulichkeit und freundſchafft/ unter benen
Commilitonibus hertzlich zu wuͤnſchen waͤ-
re/ krafft deren ſie einander nicht nur zu
uͤbung deſſen was ſie auß GOttes Wort
gehoͤrt/ vermahneten/ ſondern auch auff
einander ſehen/ wie je ein und anderer ſich
darzu anſtellet/ ſo iſt es doch noch zur zeit/
da das menſchliche Gemuͤht ſo gar unbe-
ſtaͤndig/ gefaͤhrlich/ ſein Hertz einem
gantzen Collegio außzuſchuͤtten/ ſeine
zuneigungen/ ſuͤndliche verſuchungen
und gebrechen/ zu eroͤffnen/ als in wel-
chem gemeiniglich ein Judas verborgen/
der
[260] der ſich dieſer gelegenheit bey kuͤnfftigen faͤl-
len zu deß Naͤchſten aͤuſſerſten Schaden be-
dienen kan; Es waͤre dann/ daß durch lange
und verſicherte wolgemeynte Converſation
man ein tieffgegruͤndete Gottſeligkeit geſpuͤ-
ret/ und dero krafft in ſo gering als wichtigen
ſachen an denenſelben experimentirt haͤtte.
Dann ſo hat einige die noth gelehret in der
frembde die Freunde zu prüffen/ ob ſie treu
und verſch wiegen ſind/ daß ſie erſtlich ge-
ringe ſachen/ als ſonderliche Heimlichkei-
ten ihnen vertrauet/ folgends ſolche anligen
ſo keiner groſſen wichtigkeit geweſen eroͤffnet/
wol einige Caſus verdeckt/ proponiret/
und wo alles verwahrer blieben/ ſich erſt
hertzlich herauß gelaſſen/ und innigliche
freundſchafft gepflogen/ darauß dann die
ſuͤſſeſte vergnuͤgung beyderſeits entſprun-
gen/ welche niemand von ihnen hat nehmen
koͤnnen.
So nun die Collegæ zu ihrem eigenen
beſten in dem Chriſtenthumb durch ſolche
handleitung gewachſen/ waͤre freylich fer-
ner nuͤtzlich/ daß die Herren Profeſſores
ihnen auch anlaß geben/ wie ſie kuͤnfftig
andere erbauen/ und ihrem Ampt wuͤrdig
vor-
[261] vorſtehen koͤnnten. Dann indem die Cate-
chiſmus-Lehr bey ſo alt als jungen hoͤchſt-
noͤthig iſt/ die wenigſten aber ſelbe zur er-
bauung fuͤhren/ und es leider bey der bloſſen
ſchale deß Buchſtaben bewenden laſſen;
So wuͤnſche Jch/ daß ſonderlich in dieſem
ſtuͤck die Studioſi wol unterrichtet/ und zu
einigen voruͤbungen angewieſen wuͤrden.
Auch iſt nicht unrachſam/ daß ſelbe gleichfort
gewehnet werden/ mit [Sch]rancken umbzuge-
hen/ umb ſelbe in denen meiſtens unbekañten
Eigenſchafften und Tugenden deß innern
Menſchen zu üben/ oder zum ſeligen ſter-
ben durch wahre toͤdtung deß alten Men-
ſchen zu bereiten; Nur/ daß ſolches mit
belieben deß ordentlichen Predig-Ampts
geſchehe/ und niemand uͤber den gering-
ſten Eingriff ſich mit fug zu beſchweren
habe.
Wie endlich auff Univerſitaͤten auch das
Exercitium Concionandi uͤblich und her-
kom̃ens iſt/ ſo andet dabey Herꝛ D. Spener
gar nuͤtzlich/ daß/ wann der Chriſtlichen Kirch
zu beſſerem Stand ſoll geholffen werden/
man auch die junge Studioſos daſelbſt zur
gantz andern art der Predigten gewehnen
ſoll/
[262] ſoll/ als leider! biß daher geſchehen. Dann
weil JEſus der Oberhirt ſeiner Kirche die
Goͤttliche Predigt nicht mit hohen worten
und vernuͤnfftigen Reden menſchlicher
weißheit wil vorgetragen haben/ ſondern
ſeine krafft alsdann erweiſet/ wann der Pre-
diger alle ſeine kunſt und wiſſenſchafft/ ſo
nach dem welt-geiſt ſchmaͤcket/ beyſeit ſetzet/
und nur wort brauchet die der Heilige Geiſt
lehret; Ach! ſo fleiſſige ſich ja ein jeglicher der
geiſtlichen Gaben/ daß er moͤge weiſſagen/
das iſt/ durch ſolche erklaͤrung der Schrifft
die Gemeine Gottes erbauen/ welche einfaͤl-
tig und verſtaͤndlich iſt/ und am wenigſten
nach eigener ehr ſchmaͤcket.
Solte aber die hohe Obrigkeit noch zur
zeit bedencken tragen/ dergleichen offentliche
Collegia pietatis ihren Profeſſoribus zu
erlauben oder zu befehlen/ ſo bitte Jch in
GOttes Namen die/ welchen der Hoͤchſte
die augen geoͤffnet/ und erkennen wie man
wuͤrdiglich wandelen ſoll/ dem Herren
zu allem gefallen/ daß ſie das Werck deß
lieben GOttes ſo viel an ihnen iſt/ privatim
treiben/ und gleich wie vormal der gottſelige
Gerhardus gethan/ in denen ordentlichen
Lectio-
[263]Lectionibus jeglicher Glaubens-Theſi die
Lebens-Reglen und uͤbung deß Chriſten-
thums beyfuͤgen wollen: Darbey aber der
Jugend wol zu gemuͤth fuͤhren/ daß ſie ſol-
ches an ſich zuvor practiciren/ ehe ſie es an-
dern beybringen/ und nicht ehe donnern von
der Cantzel/ biß ſie zuvor den blitz eines Goͤtt-
lichen Lebens von ſich ſelbſt haben ſpuͤren
laſſen.
Dieſe Lebens-beſſerung moͤchte dann zu
hauß folgender geſtalt fortgetrieben werden/
wann gottſelige Theologi ſich entſchlieſſe-
ten dem HErꝛn JEſu zu ehren/ und befoͤr-
derung ſeines Reichs/ dieſe muͤhe den ihrigen
auff zubuͤrden/ und ohne groſſen gewinn of-
fenen Tiſch zu halten/ und darbey nach dem
Exempel der Straßburgiſchen Kirchen-
Praͤſidenten vor der mahlzeit ein Bibliſches
Capitel leſen lieſſen/ uñ dero Tiſchreden dar-
nach erbaulich einrichteten/ auch im uͤbrigen
alle Haußgenoſſen mit Lehr und Leben ſo offt
gelegenheit vorfaͤllet erbaueten/ ſie auff
denen Loſamentern freundlich beſucheten/
gute Buͤcher zur praxi dienlich ihnen re-
commendirten/ ſie frommer Leute Send-
Schreiben leſen lieſſen/ zu guten Sitten/
und
[264] und einem heilig und unſtraͤfflichen Leben
anwieſen/ und endlich die rechtſchaffen ſind
mit unparthcyiſchen Lobe-brieffen zur befoͤr-
derung in den Weinberg JEſu CHriſti
verſchickten.
Bey dieſen Zeugnuͤſſen oder Lobe-briefen
erinnert Herꝛ D. Spener wol/ daß ſelbe
mit groſſem bedacht/ nimmermehr aber
einem nicht wolverdienten muͤſten ertheilet
werden; Dann wie die Liebe nicht argwoͤh-
niſch iſt/ ſondern das gute gar leicht glaubet/
zumahlen deme/ ſo von einem Theologo
kommet/ ſo kan der andere/ deme ſolche Lobe-
brieffe zugeſchicket werden/ gar bald betro-
gen werden/ wo die Zeugnuͤſſen nach menſch-
lichen Affecten eingerichtet ſind/ ja nicht
nur er wird betrogen/ ſondern eine gantze
Gemeinde/ deren Seelen in nicht geringe
Gefahr geſetzet werden/ wird dermahleins
uͤber ſolchen Rach ſchreyen/ welcher durch
Recommendation eines untuͤchtigen Sub-
jecti, zu ſolcher verfuͤhrung unbedachtſame
anlaß gegeben hat. Jch halte viel von de-
nen Lobe-brieffen/ die einer in dem Hertzen
traͤget/ und erkannt werden durch offen-
bare gute Werck. Dann/ wie Jch gar ſelten
glaube
[265] glaube was von dieſem oder jenem Theo-
logo ſuͤndliches außgeſchrieben/ oder muͤnd-
liches geurtheilet wird/ und die Splitter-
richter laͤngſt hab kennen lernen/ auch er-
fahren/ daß man es nicht jederman bey dieſem
ungeſchlachten geſchlecht gleich machen kan/
und in dieſer gottloſen Welt/ die ſo es durch
treue warnung ani beſten meynen/ am mei-
ſten verachtet/ belogen/ und außgetragen
werden/ daher ſie nur bitte/ dieſe Truͤbſal ſich
nicht abwendig machen zu laſſen/ ſondern
durch gut und boͤſes geruͤcht/ ihrem JESU
ferner treulich zu folgen: Als urtheile ich hin-
wiederumb lieber auß den Wercken/ oder in
dero entfernung Gott-gefaͤlligen Schriff-
ten; Darbey erwegende/ daß kein Menſch in
dieſer Welt ſo vollkommen/ daß er nicht eine
ſchwachheit an ſich habe/ die er etwa ſelbſt
erkennen/ und durch Gottes Gnad aͤndern
wird; Jch aber ob ſie gleich mir bekannt waͤ-
re/ mit dem Mantel hertzlicher Liebe decken/
und gleiches zu thun meinen Neben-Chri-
ſten ermahnen ſoll.
Eine art der Lobe-brieff ſind auch die
bey uns uͤbliche Gradus Academici, welche
wie ſie an ſich ſelbſt nicht verbotten ſind in
Mdem
[266] dem N. Teſtament/ auch groſſen nutzen mit
ſich fuͤhren/ als haben Profeſſores nicht ohne
unterſcheid jederman ſie zu geben/ ſo ſie nur
ambiret, weniger umbs Geld zu verkauffen/
wie leider! theils Orten bißhieher geſchehen;
daß auch deßwegen Gottesgelahrte Maͤnner
faſt bedencken tragen/ dergleichen Gradus
anzunehmen/ weilen ſie jeweilen den unge-
ſchickten conferiret werden/ und daher erfol-
get/ daß graduirte Perſonen hin und wieder
andern auff den Ruͤcken ſehen/ das iſt/ nach-
gehen muͤſſen. Nun waͤre dieſes noch zu er-
dulden/ daß dieſe Academiſche Welt Ehr er-
was verringert wird/ wiewol es auch vielen
guten Leuten ſchwer faͤllet/ allein das iſt uner-
traͤglich/ ja ſo es muͤglich waͤre/ mit blutigen
Thraͤnen zu beweinen/ daß die Kirche Gottes
dabey groſſes leyden muß. Dann/ wann un-
geſchickte Leute mit dergleichen Laſt beleget
werdẽ/ bilden ſich leichtglaubige Chriſten ein/
daß Theologi uͤber ihr vermoͤgẽ ihren Can-
didatis nichts aufgeleget/ ſondern ihre abſicht
auff befundene noͤthige Gaben werden ge-
habt haben/ und preiſen ſich daher gluͤcklich/
ſelbe zu den hoͤchſten aͤmptern zu befoͤrdern.
Findet ſich nun darauff deß Mannes
ſchwachheit und unvermoͤgen/ ſo iſt nicht nur
eine
[267] eine damahls lebende Gemeinde Gottes be-
trogen worden/ ſondern die erfahrung gie-
bets/ daß dergleichen ungeſchickte Leute/ ſo ſie
zu Seulen der Kirchen ſonderlich ſind geſetzet
worden/ auch nuꝛ ihres gleichen/ oder wol rin-
gere befoͤrdern/ damit ja nicht ſo gar offenbar
werde/ daß ſie in der heylſamen Lehr nicht
gegruͤndet ſind/ und deßwegen das anſehen
verliehren: dardurch dann endlich nach und
nach die Kirche Gottes rechtſchaffener Lehrer
beraubet/ und in das aͤuſſerſte verderben ge-
ſtuͤrtzet wird. Oſchwere verantwortung!
Obgenante lebendige brieffe/ das iſt gruͤnd-
lich gelahrte/ und in der wahren gottſeligkeit
verſuchte Leut/ ſind tuͤchtig zum Predigampt/
und koͤnnen dañ die ihnen anvertraute ſeelen
auf den weg deß Herꝛn ſo viel richtiger fuͤhrẽ/
wañ ſie in guter ordnung wiewol angefangẽ
fortfahren. Dieſe ordnung aber ein Audito-
rium zu erbauen/ und vom boͤſen abzuführen/
ſcheinet nit unbequem zu ſeyn; wann die Pre-
diger/ wie vorgemeldet worden/ auf Univerſi-
taͤten gewohnet/ ihre Cantzlen nit mit ehr-uñ
zanckſuͤchtigen diſputirẽ zu begleitẽ/ oder Zu-
hoͤrer mit unnuͤtzen und thoͤrichten fragen zu
beſchweren/ ſondern als die rechtſchaffeneuñ
unſtraͤfliche arbeiter bloß am Fuͤrbild halten
M 2der
[268] der heylſamen Wort/ vom Glauben und der
Liebe in CHriſto JEſu/ mit freundlichkeit
die Einfaͤltigen lehren/ mit ſanfftmuth die
Boͤſen tragen/ in der liebe die Widerſpen-
ſtige ſtraffen/ in gedult die Truͤbſal ſo ſie
daruͤber leyden muͤſſen/ ertragen; Kurtz/ die
Schrifft ſo brauchen/ daß ſie allen Men-
ſchen nutz zur Lehr/ zur beſſerung/ zur zuͤch-
tigung in der Gerechtigkeit/ und ſie voll-
kommen mache zu allen guten Wercken ge-
ſchickt.
Jch bin nicht dieſer meynung/ ob ſolte ein
Prediger keine Controverſen pro concio-
ne tractiren: Wann es der ordentliche Text
mit ſich bringet/ und nicht darbey gezwun-
genes iſt/ mag nicht allein die Glaubens-
Lehr behauptet/ ſondern auch ſolche gute
Beylag wider die ſo der Wahrheit verfehlet
haben/ und andere verkehren/ ritterlich ver-
ſochten werden: Wann nur dieſelbe recht
deutſch und deutlich außgefuͤhrt/ die neuere
Einwuͤrff gruͤndlich beantwortet/ die Frag
auff den rechten eigentlichen/ wol unterſchie-
denen heutiges Tags ſtreitenden Contra-
Punct geſetzt/ der Gegenſatz der Wahrheit
nicht auß zuſammen geraſpelten/ ungeſchickt
allegir-
[269]allegirten/ ſondern recht ſchlieſſen den heili-
gen Schrifften beveſtiget werden. Auch
mag Jch wol leiden/ daß man Hymeneum
und Philetum mit Namen nenne/ und den
Zuhoͤrern darmit bedeute/ welche es eigent-
lich ſeyen/ deren Wort wie der Krebs umb
ſich friſſet/ und vor wem ſie ſich huͤten ſollen.
Nur das wuͤnſche Jch/ daß man es darbey
nicht bloß bewenden laſſe/ ſondern alles zur
Lebens-beſſerung einrichte/ ja mehr auff
dieſe reflectire/ als daß man die leute zum
ſpitzfindigen diſputiren anzufuͤhren ſich be-
muͤhen wolte/ der Jch verſichert bin/ daß Zu-
hoͤrer/ ſo in den Haupt-lehren vom Goͤtt-
lichen Ebenbild im Stand der Unſchuld/
unſerer verderbten Natur durch die Suͤnde
der erſten Eltern/ Goͤttlicher erloͤſung un-
ſers JESU/ und daher flieſſenden nutzbar-
keiten/ lebendigen Glauben und deſſen ei-
genſchafften/ unſers JEſu nachfolg/ ſein
ſelbſt-verleugnung/ Fleiſch und Geiſtes-
kampff/ ꝛc. gegruͤndet/ weniger zum Pabſt-
thumb tretten werden/ als die ſo in Streit-
ſchrifften auch die geuͤbteſte und beruͤhmteſte
ſind.
Bey dem predigen muß es nicht bleiben/
M 3ſon-
[270] ſondern wo etwas fruchtbarliches ſoll geſche-
hen/ werden Lehrer ihre privat diſcurs mit
gleichen Materien auch wuͤrtzen; dann gleich
wie alle muͤſſige geſpraͤch/ welche nur/ wie die
Welt redet/ zum zeitvertreib gepflogen wer-
den/ fuͤr keine geringe ſuͤnde zu halten/ und
Chriſtus außdruͤckentlich ſagt/ daß wir von
einem jeden unnuͤtzen Wort muͤſſen ſchwere
rechenſchafft geben; Als iſt es in wahrheit
auch aͤrgerlich/ wann Geiſtliche/ die man/ ſo
ſie auff der Cantzel ſtehen/ vor werckzeug deß
H. Geiſtes haͤlt/ im gemeinen leben nichts
als weltliches von ſich hoͤren laſſen: Daher
viel gute Leute ſchlieſſen/ ſie muͤſſen auff dem
Predigſtuhl mehr auß gewonheit/ oder umbs
Lohn/ als ihres Hertzens uͤberfluß geredet ha-
ben/ weilen ſolcher bruñ ſonſt immer quellen/
und allezeit ſolch Goͤttliches Lebens-waſſer
hervor geben wuͤrde.
Weiter wuͤrde der Kirche GOttes umb
ein merckliches geholffen werden/ wann der
Prediger ſich dahin bemuͤhet/ daß er neben
der Kinder-Lehr auch ein Examen deſſen
was geprediget worden/ anſtellen moͤge/ und
das mit ſo Alt als Jungen. Dann in deme
jederman ſeines Glaubens rechenſchafft zu
geben
[270[271]] geben ſchuldig iſt/ ſo hat ſich niemand dieſer
offentlichen bekanntnuͤß zu ſchaͤmen/ als wel-
che bloß zur Lebens-beſſerung und der Ein-
faͤltigen und Armen auffmunterung ange-
ſehen iſt; Jn ermangelung dieſer/ wird man
die Leute/ ſo die gantze Woch deß Tages Hitz
und Laſt getragen/ nimmer zu wachſamer
auffmerckung vermoͤgen/ oder von irꝛdiſchen
gedancken abfuͤhren koͤnnen. Jch ſpuͤre es
leider! allzuviel bey denen Land-Viſitatio-
nen/ wie die arbeitſame/ ſonſt moral-gute
Leutlein das Goͤttliche Wort verſchlaffen/
und der Teuffel immittelſt ſolches von den
hertzen reiſſet/ daß ſie dardurch nicht bekehret
und ſelig werden. Hingegen gibt es die er-
fahrung/ daß der Eiffer wol zu beſtehen/ und
gruͤndliche Antwort zu geben/ viel von dem
ſchlaff und anderem irꝛdiſchen abhalte/ wol
eine begierde zum wachsthum bringe/ wann
anders der Prediger ſittſam verfaͤhrt/ und
die Leute nicht etwa mit ſtoͤrriſchen gebaͤrden/
oder rauhen worten abſchrecket.
Nachdem auch Drittens in denen ge-
woͤnlichen Sonntags Evangeliis nicht eben
die erwuͤnſchte gelegenheit vorkommet/ al-
les ſo zu dem Wahren Chriſtenthum noͤthig
M 4ohn-
[272] ohngezwungen beyzubringen; Als moͤchte
nicht ſchaͤdlich ſeyn/ wann man jeweilen
ſelbe pro exordio tractirte/ und die Predigt
auß ſonderbaren auff alle Materien gerich-
teten Spruͤchen Goͤttliches Worts herneh-
me/ jeweilen die Epiſteln erklaͤrte/ welche
herꝛliche Reglen deß Wahren Chriſten-
thums/ denen Staͤnden ins gemein geben.
Wie aber auch dieſes nicht alle Schrifft.
iſt/ welche doch ohne auß nahm der Gemeinde
Gottes bekannt ſeyn ſolte/ als iſt wiederumb
ein ſehr heylſamer Rath/ welchen Herꝛ
D. Spener gibet/ daß man die Leute zur
fleiſſigen leſung der H. Bibel anfuͤhren ſoll:
mit welchem dann beſchaͤmet werden die un-
nuͤtze Prediger/ welche nicht nur dieſes
Gottes-Buch ſelbſt nicht leſen/ ſondern wol
offentlich lehren/ es ſey nicht noͤthig/ daß ein
Haußvatter eben eine Bibel im Hauß habe/
und leſe/ wann er nur die kleine Bibel/
Herꝛn Lutheri Catechiſmum brauche/
und außwendig koͤnne. Damit ſie dann
zu verſtehen geben/ welches Geiſtes Kin-
der ſie ſind/ und wie ſie ſo gar von dem Her-
ren Luthero nichts wiſſen/ welcher
Bedenckens getragen/ ob er auch einiges
ſeiner
[273] ſeiner Buͤcher wolle außgehen laſſen/ damit
nicht dardurch die Leute zur leſung der
Heiligen Schrifft ſelbſt traͤger gemacht
wuͤrden.
Es ſind auch ferner Leute/ ſo gar nicht
leſen koͤnnen/ und doch deß Bibliſchen Un-
terrichts zur ſeligkeit noͤthig haben/ denen
kommet die gewoͤhnliche Land-Ordnung
troͤſtlich zu ſtatten an denen Orten/ wo taͤg-
lich Abend-Betſtunden gehalten/ ein Capi-
tel der Bibel verleſen/ und die außlegung
mit beygefuͤget wird. Wie Jch dann mir
noch kuͤrtzlich den groſſen nutzen zu unter-
ſchiedlich mahlen habe beſchreiben laſſen/
welchen eine gottſelige Obrigkeit in der
Nachbarſchafft verfuͤget/ wann ſie deß
Sonntags Heiligung zu erhalten/ und das
Volck von den Gaſſen abzuziehen/ nicht nur
ſelben Tag eine ſolche Abend-bet- und ſinge-
ſtund/ da zugleich ein Capitel der Bibel ver-
leſen/ und der Wuͤrtenbergiſchen Theologen
erklaͤrung darbey gebrauchet wird/ ſondern
auch dergleichen taͤglichen Gottes-dienſt
weißlich verordnet hat/ welcherley uͤbungen
Jch meines orts mit Herꝛn D. Spenern
allenthalben einzufuͤhren noͤthig erachte.
M 5Ob
[274]
Ob aber die Apoſtoliſche art der Kirchen-
verſamlung/ dergleichen Herꝛ D. Spener
zu Franckfurt/ mit ſo wol frembder als ein-
heimiſcher vieler hoͤchſter vergnuͤgung/ ſchon
in uͤbung gebracht/ zu beſſerer erbauung un-
ſers Chriſtenthums und mehrerem Wachs-
thum in der erkanntnuͤß Goͤttlichen Worts
noͤthig ſey/ iſt eine ſchwerere Frag? Viel hab
Jch anfangs/ und die wahrheit zugeſtehen/
ungleiches/ darvon gehoͤret/ wie dann der
Satan das gute in der Milch zu erſticken
jederzeit ſuchet/ und ſeinen zweck zu erreichen
deß Verleumbders zunge meiſterlich ſich
bedienet. Bald Jch aber vernommen/
daß ſolche Zuſammenkuͤnfften nur bloß zu
Goͤttlicher Ehr/ und geiſtlichen Wachs-
thum angeſehen/ da die Zuhoͤrer/ zu ihrer
Sonntags-heiligung/ ſich bey ihrem
Seelſorger freywillig einfinden/ mit dem-
ſelben uͤber gehaltene Fruͤh-predigt/ oder
ſonſt Bibliſche Text conferiren/ was da-
her zur erbauung dienlich/ ſich und andern
appliciren/ und ſo ſie etwas nicht ver-
ſtehen/ frey vortragen/ fragen/ und
erleuterung begehren/ hab Jch der gott-
loſen welt Argwohn und boͤſe Nachreden
mit
[275] mit vielen ſeufftzen beklaget/ und GOTT
und dem Vatter unſers HErꝛn JEſu Chri-
ſti inniglich gedancket/ daß noch Leute ſich
den Geiſt GOttes zum guten leiten laſſen;
Auch gefunden/ daß bey ſolchen nicht nur die
Prediger ihre Zuhoͤrer/ dero ſchwachheit
oder zunahm in dem glauben wol erkennen
lernen/ zwiſchen allen ſonderbares vertrauen
und recht brůderliche Liebe geſtifftet werde/
ſondern diß werck an ſich ſelbſt ein ſolch ſtatt-
liches mittel ſey/ in dem Goͤttlichen Wort ſich
zu uͤben/ und die Predigten/ welche man nicht
eben allemahl/ bey ſtaͤtsflieſſender Rede ſo
recht und gruͤndlich faſſen kan/ zu behalten/
daß ich auch nicht weiß/ ob was heylſamers zu
erfinden/ oder nuͤtzlichers zu wünſchen ſey.
Daher ich nicht zweiffele/ daß viel Chriſtliche
Theologi, in Reichs-ſtaͤtten ſonderlich/ ſol-
chem folgen/ und zu ihrer Zuhoͤrer beſtem der-
gleichen Hauß-kirchen und Chriſtliche un-
terredungen belieben werden. Es wil aber
in alleweg noͤthig ſeyn/ daß bey offentlicher
neuer einfuͤhrung derſelben auch der Obrig-
keit darvon anzeig gethan/ der ſachen noth-
wendigkeit/ beſchaffenheit/ und ſo es erfor-
dert wuͤꝛde/ Protocolla, ſo einige beyhanden/
M 6auch
[276] auch Acta vorgeleget werden/ damit ſie ſehen
und wiſſen koͤnne/ was jetzo und kuͤnfftig ge-
lehrt/ getrieben/ und vorgenommen wird/
und ſo viel weniger einigen verdacht und
argwohn ſchoͤpffen moͤge. 2. Jſt auff den
Directorem ſonderlich zu ſehen/ daß der-
ſelbe Ordinarius loci Paſtor ſey/ welches
man in Examine der Lehr halben verſichert
geweſen/ und bißdaher ſeiner wolgegruͤnde-
ten Erudition und guten Wandels/ wo
nicht in aller Welt/ doch bey ſeinem Audi-
torio beglaubtes zeugnuͤß behalten; Sonſt
gar bald falſche Lehre einſchleichen/ gefaͤhr-
liche Sachen ſpargiret/ ja die Kirche GOttes
allerdings kan zerruͤttet werden. 3. Weil
von dem Namen Convents, Verſamlung/
Zuſammenkunfft/ die feindſelige Wider-
ſacher einen anlaß nehmen moͤchten/ ſolches
nůtzliche Werck zu traduciren/ als ob in dem
Religions-frieden/ da unſere Lehr und Ce-
remonien zu treiben/ confirmiret/ ſolche
Conventus nicht begrieffen waͤren/ und al-
lerhand Suſpicionen erregen moͤchten/ wolte
Jch meines orts keinen andern/ als der
unter Chriſten uͤblichen Hauß-kirche
oder Collegii pietatis belieben/ wie es dann
auch
[277] auch in der that nichts anders als eine Hauß-
kirche iſt/ in deren man was offentlich geleh-
ret worden zu Hauß wiederholet und in uͤ-
bung bringet. Zu dergleichen Hauß-kirchen
muͤſten 4. kein Menſch gezwungen/ weniger
die außbleibende mit einer Geld-ſtraff be-
leget werden: Wir haben ohne das der geiſt-
lichen zuſammenkůnfften in theils Evange-
liſchen Tempeln zu viel/ welchen die leute
mehr auß gewohnheit/ oder furcht der
ſtraff/ als hertzlicher andacht beywohnen.
Daher Jch ſo viel eifferiger auff dieſem frey-
willigen Gottesdienſte wolte halten/ zu de-
me ſich fromme Hertzen von ſelbſt verfuͤgen
werden/ wo ſie deſſen einigen nutzen ſpůren.
Bey wiederholung der Predigt oder erklaͤ-
rung anderer Bibliſchen Text muß frey-
lich fuͤrwitz/ zanckſucht/ eigene Ehr/ und
was dergleichen iſt/ verhuͤtet werden/ wann
anders GOttes Geiſt gutes in denen Col-
legiis wuͤrcken ſoll: Dann wie dieſe Hauß-
kirche zum geiſtlichen Wachsthum allein
angeſehen/ als muß alles was fleiſchlich iſt
abgeſchaffet; Hingegen der Schluß gefaſſet
werden/ ſeinen vortrag nach der Richt-
ſchnur Goͤttlichen Worts einzurichten/
M 7und
[278] und ſo wol Dubia als Gemuͤths-meynun-
gen deß Predigers beurtheilung/ ob ſie dem
Sinn deß Geiſtes in der Schrifft gemaͤß ge-
horſamlich zu unterwerffen. Am meiſten
aber bitte Jch 6. dahin zu ſehen/ daß man bey
einigem geiſtlichen wachsthum und mehre-
rer erkañtnuͤß ſich in ſeinem hertzen nicht er-
hebe/ und innerlich ſtoltz werde/ weniger an-
dere ſo nicht mit ihnen ſind beurtheile/ oder
verachte; ſintemal ſolcher hoch muht nicht nur
den Hoͤchſten erzuͤrnẽ/ ſondern auch das gan-
tze Werck verderben und umbſtoſſen wuͤrde;
darumb dann gute Gemuͤther niemal zuruͤck
gedencken müſſen/ was ſie geweſen und nun
ſind/ und ſich deſſen erheben/ ſondern allezeit
betrachten ſollen/ wie viel ihnen noch zur voll-
kommenheit fehle/ und wie ſie von Natur ſo
ſchrecklich verderbet/ daß ſie nit nur auß ſich
ſelbſt nicht das geringſte gute vollbringen/
ſondern in die grauſamſie Suͤnden fallen
wuͤrden/ wo ſie GOttes Gnad nicht erhielte/
und deßwegen ſoviel hertzlicher mit furche
und zittern ihre Seligkeit wuͤrcken/ und den
Nebenmenſchen/ welcher in gleicher verdam-
nuͤß mit uns/ deſtoweniger ſyndiciren/ oder
uns uͤber denſelben erhebē. Auch haben ſolche
7. die
[289[279]] 7. die verachtung/ verſpottung uñuͤbele nach-
reden ſo groß nicht zu achten: Selig ſeyd ihr/
wann euch die Menſchen umb meinet willen
ſchmaͤhen/ verfolgẽ/ und reden allerley uͤbels
wider euch/ ſo ſie daran liegen: Seyd froͤlich
und getroſt/ es wird euch im Himmel wol be-
lohnet werden/ ſaget JEſus Matth. 5. Be-
ſcheidentliche verantwortung/ ſegen an ſtatt
fluchens/ hertzlich gemeynte vorbitt/ gedulti-
ge ertragung der Schmach Chriſti: werden
endlich den Widerſacher gewinn en/ und deß
Glaubens end darvon tragen/ der Seelen
ſeligkeit. Auf den fall/ daß Chriſtliche Obrig-
keiten die Chriſtliche Zuſammenkuͤnfften
theils Orten nicht belieben wuͤrden/ moͤchte
wol das nuͤtzlichſte ſeyn/ daß dergleichen
Chriſtliche Unterredungen in der Gemeine
ſelbſt/ nach verrichtetem heiligē Gottesdienſt
Nachmittag/ da man ohne das zeit uͤbrig hat/
angeſtellet/ und auff Pauliniſche art/ darvon
1. Cor. 14. geführet wuͤrden/ ſo wuͤrde dem
gantzen Auditorio, welches ohne das nicht
allezeit zum Prediger ins hauß kommen kan/
geholffen/ und allem verdacht geſteuret. Nur
muͤſte alles ordentlich hergehen/ und denen
Weibern nach deß Apoſtels befehl in der Ge-
meinde zu ſchweigen befohlen werden.
Bey
[280]
Bey dieſer ſo erwuͤnſchten gelegenheit
der angeſtelleten Hauß-Kirchen kan der
Prediger denen ſo gantz vertraulich mit ih-
me umbgehen/ und lieben Zuhoͤrern ferner
beybringen/ daß von Herꝛn D. Spenero
vorgeſchlagene zweyte Mittel unſer Chri-
ſtenthum zu erbauen: Die Nothwen-
digkeit deß Geiſtlichen von GOtt
ſo hoch allen Menſchen befohlenen
Prieſterthums: Welches der ſelige Lu-
therus wider das Pabſtthum und deſ-
ſen Cleriſey ſo ſtattlich verfochten/ daß mich
offt wundert/ wie einige der unſerigen im
nothfall rathen/ lieber von einem benach-
barten oder vorbey-gehendem Pfaffen Kin-
der tauffen zu laſſen/ als von einem Weib
oder andern Chriſten. Darinn beſtehet die
gluͤckſeligkeit deß Neuen Teſtaments/ daß
JESUS ſeine Gliedmaſſen zu geiſtlichen
Prieſtern gemacht/ daß ſie in der aͤuſſerſten
noth alle dero aͤmpter verrichten/ und nicht
eben eines Paͤbſtiſchen Meß-prieſters/ oder
beruffenen Predigers noͤthig haben.
Zwar wird ordentlicher weiſe die offent-
liche verrichtung geiſtlicher Aempter heuti-
ges tages ſonderlich darzu beſtellten Gottes-
Maͤn-
[281] Maͤnnern anbefohlen/ und mit groſſem nutz
unſerer Kirch enthalten; Allein hebet dieſe
Ordnung den Nothfall nicht auff/ weniger
den Gebrauch/ daß nicht die Chriſten ins
gemein die dinge/ ſo eben nicht zu offentlichen
verrichtungen gehoͤren/ gewiſſenhafft beob-
achten/ und wie in ihren Haͤuſern alſo in
dem gemeinen Leben verrichten moͤgen: Ja/
Jch halte es veſtiglich mit Herꝛn D. Spe-
nern/ daß Chriſten/ wo ſie dieſen Namen
mit GOtt fuͤhren wollen/ in ihrer Seel ver-
bunden ſind/ nicht nur ſelbſt Gebet/ Vorbitt/
Danckſagung/ gute Werck/ Allmoſen zu
opffern/ in GOttes Wort zu ſtudieren/ ꝛc.
ſondern auch ihre Haußgenoſſen und Neben-
Menſchen nach der Gnade die ihnen gegeben
iſt/ zu bekehren/ und vor ihre ſeligkeit moͤg-
lichſt zu ſorgen. Darunter Jch dann auch
verſtehe die Prediger ſelbſt: Dann warumb
wolte ein Chriſt nicht befugt ja ſchuldig ſeyn/
ſeinem Prediger beſcheidentlich beyzubrin-
gen/ was andere an ihme ſtraffen/ und zu ſo
ſeinem als deren ihme vertrauten Seelen
beſten von ihme verlangen? Ein Kind iſt
ja ſchuldig auch ſeine Eltern vom boͤſen ab-
zuhalten/ und zum guten zu ermahnen.
Den
[282] Den Bruder heiſſet JEſus ſeinen Bruder
der an ihme ſuͤndiget/ zwiſchen beyden allein
zu ſtraffen; Nun ſind wir in Jeſu Chriſto alle
Bruͤder/ der ordnung nach/ Kirchenvaͤtter
und Kinder. Ja! wann alle Prediger Paulo
gleich JEſu Chriſti nach folger waͤren/ und
gottſelig in Jhme lebeten/ und ſich ſelbſt rich-
teten/ haͤtten ſie nicht noͤthig/ daß ſie von an-
bern Leuten gerichtet wuͤrden; Nun aber viel
dem Evangelio nicht wuͤrdiglich wandeln/
andere ſelbſt wuͤnſchen/ daß treuhertzige Zu-
hoͤrer in der furcht Gottes ihnen vertraulich
eroͤffneten/ was die Leute von ihnen ſagen?
Als iſt ſolche bruͤderliche vermahnung nicht
auß der acht zu laſſen/ wann nur alles ordent-
lich und in der Liebe zugehet/ daß keine ver-
achtung daher erwachſe/ oder eine gantz baͤu-
riſche gemeinſchafft drauff folge.
Hier wuͤrde nicht weniger erbaulich ſeyn/
wañ Theologi ſelbſt dieſe geiſtliche Prieſter-
ſchafft/ unter einander uͤbeten/ und was da
an einem getadelt/ anderwerts verlanget
wuͤrde/ wie man dann gemeiniglich bey de-
nen die drauſſen ſind mehr hoͤret/ als an dem
Ort da ſolche ſtehen/ vertraulich eroͤffne-
ten. So moͤchte dann der Beſchuldigte
ſein
[283] ſein hertz dem andern auß ſchuͤtten/ ſeine ent-
weder ſchwachheiten geſtehen/ und umb hertz-
liche vorbitt zu GOtt ſie zu aͤndern/ anſuchen/
oder Unſchuld darthun: Und ſolcher geſtalt
wuͤrde vielem argwohn/ nachreden/ verleum̃-
dungen geſteuret/ und hinwieder manches
ehrlichen Mannes leumund gerettet/ auch
mehrers vertrauen geſtifftet werden; Da in
unterbleibung deſſen mancher ſich verſtoſſet/
und wider der rechten Liebe art/ das boͤſe ehe
als das gute glaubet.
Wie nun ein jeglicher Chriſt/ der es nur
hertzlich meynet/ ſeinen Seelſorger in ver-
trauen ermahnen darſ/ alſo iſt er gleiche Liebe
allen Nebenmenſchen auch zu erweiſen ſchul-
dig/ und vor ihre Seligkeit nach moͤglichkeit
zu ſorgen gehalten. Damit aber ſolches ſo-
viel leichter in uͤbung moͤge gebracht werden/
halte Jch meines orts daꝛfuͤr/ daß der anfang
ſo fuͤglich koͤnne gemacht werden/ wann man
die nothwendigkeit dieſes Geiſtlichen Prie-
ſterthums denen gottſeligen Leuten erſtlich
beybraͤchte/ die etwa Freunde und Ver-
wandten haben/ Act. 10/ 24. da der Vatter
der Schnur und deren Kindern/ die Schwie-
ger denen Soͤhnen und Toͤchtermaͤnnern/
auch
[284] auch wol Enckeln/ der Schwager ſeiner
Schweſter und Befreundten das gute im
Wahren Chriſtenthumb recommendirte/
zu dem geiſtlichen Wachsthumb alle ver-
mahnete/ was Gebrechen ſind und Fleiſches
Schwach heiten ihnen anzeigete/ in Worten
und Wercken ſie erbaute/ weſſen dann ſie ſich
nicht ſo bald ſchaͤmen/ weniger ihrem Blut-
freund und nahen Anverwandten uͤbel deu-
ten wuͤrden. Wann nun dieſe Freund-
ſchafft erweitert/ und jeder ſeines orts thun
wuͤrde was ihme befohlen und anſtaͤndig/
ſo wird ein groſſes erhalten und die Kirche
bald mercklich gebeffert werden. 2. Sind
Goten und Paten/ Pfettern/ und Goͤtteln/
krafft ihres Tauff-geluͤbdes ſchuldig/ ihre
Taͤufflinge ſo ſie erwachſen zu dem guten
anzufuͤhren/ und vom boͤſen abzuhalten:
Wird nun die geiſtliche Prieſterſchafft bey
dieſen beobachtet/ wird das Werck ſo viel-
mehr facilitirt werden. 3. Jſt ein Nachbar
dem andern ſchuldig/ wie in aͤuſſerlichen
Leibes-alſo vielmehr Seelen-noͤthen bey-
zuſpringen/ und wie einer deß andern genaue
kundſchafft hat/ kan er deſſelben Handel
und Lebens-Wandel deſtobaß richten/
und
[285] und was zur beſſerung noͤthig einander bey-
bringen. Præceptores muͤſſen ſonderlich
4. dahin trachten/ daß die Diſcipuli ſolches
Ampts ſich befleiſſen/ und einander zum gu-
ten auffmuntern/ auch die ihrige zu hauß
ſo viel an ihnen iſt/ treulich erbauen. Alle
Menſchen aber indifferenter haben ſich 5.
dahin zu entſchlieſſen/ keine gottloſe Reden/
wiſſentliche Luͤgen/ angewehnte Fluͤche/
handgreifflichen Betrug an jemand zu dul-
den/ ſondern an ſo Frembden/ als Mitbür-
gern auff der that zu ſtraffen; Und ſo wird
endlich GOttes Reich erweitert/ der Pre-
diger welcher ohnmüglich alles allein thun
kan/ erleichtert und ſecundiret/ der Neben-
menſch bekehret/ und in allem Goͤttlicher
ordnung nachgelebet.
Ferner erinnert offt-gedachter Herꝛ D.
Spener noͤthig zu ſeyn/ daß Prediger ſon-
derlich dahin trachten/ wie ſie ihren Zuhoͤ-
rern wol einbilden/ und ſie bald dahin ge-
wehnen/ zu glauben/ daß es mit dem wiſſen
in dem Chriſtenthum durchauß nicht genug
ſey/ ſondern es vielmehr in der Praxi und
uͤbung beſtehe. Jſt wol eine nuͤtzliche er-
innerung/ und warlich die einig noͤthige:
Dann
[286] Dann was hilffts den Menſchen/ wann er
alle Geheimnuͤß wuͤſte/ und alle erkanntnuͤß
haͤtte/ und nicht darnach thut? Koͤnnte ſolche
wiſſenſchafft ihn auch ſelig machen? Jch ſage
nein: wol aber ſeine verdamnuͤß vergroͤſſern.
Selig ſind die ſo das Wort Gottes hoͤren uñ
bewahren in einem feinen hertzen/ daß ſie dar-
nach Fruͤchte bringen in gedult. Die edelſte
Frucht die wuͤrckliche Liebe. Dabey wird je-
derman erkennen/ daß ihr meine Juͤnger ſeyd/
ſo ihr Liebe unter einander habt/ ſagt JEſus
die Liebe ſelbſt Joh. 13/ 35. Wie aber dieſe Liebe
zu uͤben ſey/ fuͤhret Herꝛ D. Spener und von
ihme daſelbſt angezogenes wahres Chriſten-
thum Herꝛn Arndii ſo ſtattlich auß/ daß Jch
auch nit das geringſte bey zuſetzen mich erkuͤh-
ne/ ſondern nur denen Predigern zur erinne-
rung hinteꝛlaſſe ſich ſelbſt zu befleiſſen/ daß ſie
mit Paulo allezeit und beſtand der Warheit
ſagen moͤgen: Seyd meine nachfolger/
als wie ich Chriſti. Es gedencket unſer
Herꝛ D. Spenerus p. 113. deß Beichtvat-
ters/ mit deme fromme Chriſten vertraulich
umbgehen ſollen/ und gibet mir darbey anlaß
der Sach in etwas weiter nachzuſinnen/ daß
nicht alle Beichtkinder in obgemeldete ihres
Seelſorgers Haußkirch kommen/ auch wenig
andere
[287] andere gelegenheit haben/ auſſer denen Pre-
digten im wahren Chriſtenthum ſich erbauen
zu laſſen; da duͤncket mich/ daß der Beichtſtul
eben der ort ſey/ da man alle Menſchen ohne
Unterſcheid wie im Glauben unterrichten/
alſo im Leben ſonderlich erbauen mag/ wann
nur der Beichtvatter mehr zeit wolte darzu
anwendē/ als in theils unſern Kirchen uͤblich/
und einzele Perſonen oder doch eines Hauß-
genoſſen vor ſich fordern; Und auch die nicht
ſo gleich von denen weltlichen geſchaͤfften zu
dem Beichtſtuhl ohne wuͤrdige bereitung/
und gruͤndliche unterſuchung ihres verderb-
ten weſens zu laſſen. Warlich die Haar ſte-
hen mir gen Berge/ wann Jch erwege/ wie
mancher Seelforger hundert und mehr uͤber
einen hauffen abſolvirt/ und doch die gering-
ſte gewißheit einer hertzlichen Buſſe nicht
hat/ darauff er ſeine Abſolution gruͤndet.
Ein Bauer von dem Pflug/ der Soldat
vom Pferd/ der Kauffmann von der Boͤrß
werden zugelaſſen/ und auff ihr einiges
Jawort/ oder muͤndliche außſprechung
einer Beicht-Formul/ die ſie wol nicht
verſtehen/ Neun auß Zehen zuvor nicht
erwogen/ von Suͤnden loßgeſprochen.
Jch
[288] Jch ſage nicht/ daß in wehrender Beruffs-
arbeit der Menſch nicht auch zu ſeiner Suͤn-
den erkanntnuͤß kommen kan; Mein wunſch
iſt vielmehr/ daß ein Chriſt bey aller ſeiner
arbeit einen Sabbath nach dem andern
feyerte; Aber wie die menſchliche Unart/
und das laulichte Chriſtenthum der meiſten
uns bekannt/ als ſolle man zu noͤthiger
unterſuchung deß tieffen abgrundes menſch-
lichen verderbens wenigſtens acht Tag zeit
den Leuten laſſen/ in welchen ſie ſich zu dem
Tiſch deß Herren wůrdig ſchicken moͤch-
ten/ es waͤre dann/ daß der Menſch in taͤg-
licher Buß-uͤbung ſtuͤnde/ und allen Abend
ſein Gewiſſen unterſuchete/ wie er deß Tages
gelebet/ und womit er GOTT erzuͤrnet/
der kan dann jederweilen die H. Abſolution
zu ſeinem Troſt mit glauben empfangen/
und ſich mit Gottes Blut im heiligen Abend-
mahl entſuͤndigen laſſen. Bey mehrerer
unterſuchung deß Gewiſſens moͤchte dann
der Confitent ſeinem Beicht-vatter ſo viel
gruͤndlichere rechenſchafft geben/ wie er
lebet/ liebet/ und welche Suͤnden-verſu-
chungen und zuneigungen er bey ſich ſpuͤret/
und wuͤrcklich ihn zu fall gebracht haben;
Da
[289] Da dann wo die Beichte hertzlich iſt/ man
ſich die ſcham und ſchand gar nicht anfech-
ten laͤſſt/ ſeinem Beicht-Vatter alles treu-
lich zu offenbahren/ weil ja die wahre Buſſe
ohne ſcham nicht ſeyn kan/ und GOTT
gemeiniglich das/ was man ſich im verbor-
genen zu beichten ſchaͤmet/ offentlich an Tag
bringet/ wie die erfahrung es hin und wie-
der lehret. Nimmet nun der Seelſorger
mehr zeit als er ſonſt gewohnet zu ſeiner
Beicht/ und ermahnet daſelbſt nach Pauli
Exempel einen jeglichen mit Thraͤnen/
der Confitent gebrauchet ſich auch ſeines
Raths und Troſtes/ ſo iſt abermahl groſſe
hoffnung eines beſſern Chriſtenthums zu
ſchoͤpffen/ welches GOTT in gnaden geben
wolle.
Noch dieſes erinnere Jch/ daß doch die
Prediger mit allerhand Krancken nicht ſo
gleich zufahren/ und ihnen deß Herren
Abendmahl reichen; Es iſt die wahre Buſſe
warhafftig nicht ſo bald zu würcken/ als ſich
manche einbilden/ ohne welche doch ſolche
Goͤttliche Mahlzeit zum Gericht dem Men-
ſchen gereichet/ und nicht zur Seligkeit.
Daher die Leute beweglich zu ermahnen ſind/
Ndaß
[290] daß ſie/ ſobald GOTT den Leib darnieder
wirffet/ und auff das Siechbett leget/ ihren
Lebens-wandel wol pruͤffen/ und mit zer-
ſchlagenem Hertzen und zerknirſchtem Geiſt
den Goͤttlichen Troſt im heiligen Abendmahl
ſuchen. Folgen ſie nicht/ ſo ſehe Jch nicht
wie gewiſſenhaffte Prediger ſich zu verrich-
tung ſolches heiligen Actus moͤgen bereden
laſſen/ ſondern rathe vielmehr/ wann ohne
das die Leute vor andern hart und halß-
ſtarrig lebenslang geweſen ſind/ ſich deren
zu entſchlagen/ und anderer verantwortung
zu uͤberlaſſen/ die Perlen vor die Schwein zu
werffen.
An einigen Orten unſerer Evangeliſchen
Kirchen finden ſich auch irꝛ- und falſch-
glaubige/ auff welche ein Prediger zugleich
acht geben muß/ daher Herꝛ D. Spener
mit beyfuͤget/ wie man ſich gegen ſie ſo wol
als die Unſerige zu verhalten habe. Die
Unſerige/ ſagt er/ muͤſſen in erkannter wahr-
heit bekraͤfftiget; und hingegen vor aller ver-
fuͤhrung mit groſſer ſorgfalt verwahret wer-
den. Jenes kan in Schulen geſchehen/ wann
Præceptores unſere Glaubens-Theſin
mit einem und zwar dem nachtruͤcklichſten
Bibli-
[291] Bibliſchen Spruch bewaͤhren/ und Prediger
in denen ordentlichen Predigten und gewon-
lichen Kinder-Lehren ſolches repetiren; zur
verwahrung vor denen irꝛthummen gehoͤret
etwas mehrers: Erſtlich einige wiſſenſchafft
der vornehmſten greuel und abgoͤttereyen in
dem Pabſthum/ ſo dañ fleiſſige unterrichtung
keine gemeinſchafft in Kirchen-ſachen mit
denen Widerſachern zu haben/ daß Eltern
ihre Kinder nit in Paͤbſtiſche Schulen ſchickē/
bey den irꝛglaubigen/ ſo andere gelegenheit
vorhanden/ nit in handwercks Lehr-jahr ver-
dingen/ mit Papiſten heurathen laſſen/ ſie zu
gevattern bitten/ oder bey dem Ampt ihrer
Meß ſolches werck verrichten/ als durch wel-
ches alles unermeßlicher ſchaden der Kirche
GOttes zugefuͤget wird. Jch habs erfahren/
und kan es ſo viel gruͤndlicher bezeugen daher
Jch auch ſo viel eifferiger darwider predige/
die unberichteten warne/ die Widerſprecher
ſtraffe. Nur hat ein Lehrer dahin zu ſehen/
daß er darbey ſeiner Obrigkeit verſichert ſey/
auff dero Gebott/ Will/ und Authoritaͤt er
ſich gruͤnden muß nechſt dem goͤttlichem Be-
fehl/ uñ alles mit hoͤchſter Prudenz dirigiren/
daß nicht bey alten/ obwol boͤſen gewonheiten/
N 2eine
[292] eine auffruhr und gaͤntzliche zerruͤttung folge/
oder in ermanglendem Herꝛſchafftlichem be-
fehl/ und daher erfolgendem ungehorſam/
er Reſpect und Ehr verliere. Welches
gegen die Jrrende der Prediger pflicht ſey/
iſt von Herꝛ D. Spener zur genuͤge an-
gefuͤhret worden/ daß Jch es auch darbey
bewenden laſſe/ und nur deſſen fleiſſige be-
trachtung und thaͤtliche uͤbung allen men-
ſchen empfehle/ vor dem Gewiſſens-zwang
aber ernſtlich proteſtire/ als durch welchen
die gemuͤther nur verbittert/ nimmermehr
aber gewonnen werden.
Diß ſind meine unmaßgebliche und unter
vielen Sorgen auch nicht geringer Seelen-
bekuͤmmernuͤß entworffene Gedancken/ uͤber
Herꝛn D. Speneri Teutſche Vorrede/
von Reformation und beſſerung deß Chri-
ſtenthums/ in unſerer der Lehr nach reineſten
und allein-ſeligmachenden Evangeliſchen
Kirche der ungeaͤnderten Augſpurgiſchen
Confeſſion. Wolte GOTT/ Ach! wolte
GOtt! daß ich mir hoffnung machen koͤnnte
einer gewiſſen nachfolg. Aber leider! da
muß ich faſt zweiflen in dieſer letzten ſo grund-
boͤſen Welt/ an erwuͤnſchtem Succeſs.
Doch
[293] Doch die Hand deß Herren iſt nicht ver-
kuͤrtzt/ daß ſie nicht helffen koͤnnte. Was uns
Menſchen unmuͤglich ſcheinet/ iſt bey GOtt
muͤglich. Es iſt ja deine ſach O JESU!
Nicht uns Herr/ nicht uns/ ſondern
deinem heiligen Namen gebuͤhret die Ehr.
Pereat nomen noſtrum, ut glorificetur
Nomen Domini! Zu deines Reichs er-
weiterung wollen wir beytragen/ was du
in uns geleget haſt. Dein heiliger Wille
mach es nun darmit wie es Jhme wolge-
faͤllet. Es hat wol mehrmahlen das an-
ſehen in der Kirche GOttes gehabt/ als waͤre
aller Glaub erloſchen/ alle Liebe außgewur-
tzelt/ der Herr hat doch noch hier und da
unter der Aſche ein Fuͤncklein enthalten/
welches er wieder auffgeblaſen und zu ei-
nem Feuer erwecket. Dieſer GOTT lebet
noch. Die Mittel goͤnnet Er uns auch
bißher/ wer weiß/ ob nicht durch gebrauch
derſelben einfaͤltige Rathſchlaͤge heylſamlich
zu werck moͤgen gerichtet werden. Daß
nun unſere berathſchlagungen nicht aller-
dings vergeblich ſeyn moͤgen/ wil Jch noch
dieſes/ etwa das einig noͤthige beyſetzen/
wie nach meinem geringen Menſchen-ver-
N 3ſtand
[294] ſtand diß Goͤttliche Reformations-Werck
vermittelſt ſeiner Gnad moͤge angefangen/
fortgefuͤhret/ und zu einigem Zweck gebracht
werden.
Wann in der Erſten Kirchen die Apoſtel
das Evangelium ſo ihnen vertrauet worden/
mit nutz haben treiben wollen/ leſen wir/ daß
ſie ſich zuvorderſt bemuͤhet haben/ ſolcher
Leute kundſchafft zu erlangen/ welche mit
ſonderlicher Gnade GOttes und herꝛlichen
Ampts-Gaben ſind außgeruͤſtet geweſen.
Mit denen wurden ſie eins/ geſampter hand
das Werck deß Herren anzugreiffen/
und mit allem fleiß fortzufuͤhren. Dahin
gehet auch mein Rath. Es iſt diß Vor-
haben von ſolcher Wichtigkeit/ daß/ wer in
der Furcht deß Herren der ſach nur etwas
tieffſinniger nachdencket/ leicht finden wird/
daß es nicht eines Mannes Werck ſey zu
vollziehen. Daher Jch gleich noͤthig er-
achte/ ſich nach den Frommen im Land umb-
zuſehen/ welche vor Seulen gehalten werdẽ/
und uns helffen koͤnnen in dem Kampff wel-
chen wir fuͤhren mit dem ungeſchlachten und
verkehrten Geſchlecht dieſer Welt/ ob ihnen
GOtt dermal eins Buſſe geben wil zur Se-
ligkeit.
[295] ligkeit. Dieſe muͤſten dann ſich unter einan-
der die rechte hand geben/ uñ verbinden/ recht-
ſchaffen zu ſeyn in der Liebe/ und nicht nach-
zulaſſen/ biß mehr Heilige zugerichtet werden
zum Werck deß Ampts/ dardurch der Leib
Chriſti erbauet wird/ uñ alle hinan kommen
zu einerley Glauben und Erkaͤnntnuͤß deß
Sohns Gottes/ und ein vollkommen Mann
werden/ der da ſey in der Maß deß vollkom-
menen alters Chriſti. Da ich aber gleich mit
beyfuͤge/ und umb GOttes und ſeiner Ehre
willen bitte/ daß ja keiner zeitlichen Ruhm
zu erlangen/ dieſen welcher Name in dem
Buch deß Lebens iſt/ ſich zugeſelle/ weniger
etwas durch Zanck und eitele Ehr thue/
ſondern wie durch Demuht ſie unter einan-
der einer den andern hoͤher achten muß dann
ſich ſelbſt/ alſo keinen Menſchen der nicht
mit ihnen iſt/ urtheilen/ verachten/ oder
verdammen/ ſondern GOttes heiligem
Rath heimſtellen/ wieviel er Liechter in der
Welt wolle ſcheinen laſſen ihme zum Ruhm
an dem Tage Chriſti. Darzu dann nicht
undienlich/ daß man dem alten ehrgeitzigen
Adam recht weh zu thun/ etwa auch de-
nen zu der erbauung noͤthigen Schrifften
N 4keinen
[296] keinen Namen vorſetze/ ſondern den Wunſch
dahin richte/ daß unſere Namen im Himmel
moͤgen angeſchrieben werden; Angeſehen der
geringſte ſchein eines Ehrgeitzes das gantze
Werck verderben/ ja/ zu eigener verdamnuͤß
außſchlagen wird.
Dieſe liebe und gewuͤnſchte Brůder/ fahen
dann geſampter hand das Werck in GOt-
tes Namen an/ daß ſie mit Paulo zugleich
beten/ auff daß GOtt ihnen eine weite Thuͤr
auffthue/ vielen Menſchen diß Geheimnuͤß
vom Glauben beyzubringen/ der durch die
Liebe thaͤtig iſt. Dann/ wie das liebe Gebet
der grund alles guten iſt/ und mehr Fruͤchten
wuͤrckt/ dann alle Arbeit/ als muͤſſen ſie vor
allen Dingen/ wie vor die Heilige ins ge-
mein/ im Geiſt und in der Wahrheit mit
bitten und flehen anhalten/ alſo abſonderlich
vor einen jeglichen beten/ daß ihm gegeben
werde das Wort mit freudigem auffthun
ſeines Mundes/ und er moͤge tuͤchtig ſeyn/
fertig zu treiben das Evangelium deß Frie-
dens/ auch viel Menſchen erleuchten zum
ewigen ſeligen Leben.
Darauff entſchlieſſet ſich jeder ſeines orts
die Leute zu bekehren/ daß ſie dienen dem
leben-
[297] lebendigen und wahren GOTT in recht-
ſchaffener Gerechtigkeit und Heiligkeit.
Dann/ weil das Werck den meiſten gantz
frembd/ vielen unthunlich/ ja gantz unmūg-
lich vorkommet/ als muß von uns in die
Frembde außbrechen/ und an andern Orten
erſchallen/ daß die Arbeit nicht vergeblich
in dem Herren geweſen/ welche wir den
obbeſchriebenen Reglen gemaͤß biß hieher
getrieben haben. Der erſte Vortrag ge-
ſchiehet in denen Predigten/ darinnen den
Leuten gleich beyzubringen/ wie ihr bißher
gefuͤhrtes Chriſtenthum gar nicht recht und
goͤttlich/ der eingebildete Glaub mehr fleiſch-
als geiſtlich ſey/ und daher zur Seligkeit/
welche doch bey dieſen betruͤbten Zeiten deß
Menſchen einiger Troſt ſeyn ſolte/ nichts
hilffet. Wann nun dieſelbe wol eingerichtet/
mit gruͤnden beweglich außgefuͤhrt/ mit lieb-
licher Rede und Goͤttlichem Eiffer außge-
ſprochen werden/ wird ſich bey vielen bald
ein Scrupel finden/ daß ſie fragen werden:
Jhr Maͤnner lieben Bruͤder/ was
ſollen wir thun! Wo dieſer erreget wird/
ſo hat der Prediger faſt gewonnen/ zum
wenigſten die Gelegenheit ſeine Hertzens-
N 5Mey-
[298] Meynung zu eroͤffnen/ und auff die Regul
Goͤttlichen Worts ſie zu verweiſen. Es wol-
len aber Hertzens-Predigten mit ſonder-
lichem Geiſt gefuͤhret ſeyn. Ein liebliche
Rede hat Paulus recommendiret; JEſus
mein Heyland hat dieſes Lob gehabt/ daß
ſeines gleichen in der Welt nicht ſey gehoͤret
worden. Je naͤher dieſem/ je ehe bewegt ſich
das menſchliche Hertz. Wie aber die Lieb-
lichkeit der Außſprach eine Gabe Gottes iſt/
ſo nicht allen gemein/ und bey befoͤrderung/
wo der H. Geiſt das uͤbrige gute mit beyge-
leget/ ſonderlich die Liebe in das Hertz deß
Predigers geſencket hat/ wol zu beobachten;
Als moͤgen andere/ ſo etwa ſchwere Zungen/
und ſchwache Stimmen haben/ ſich dahin be-
fleiſſen/ daß ſie die nachtruͤcklichſte/ ſchoͤnſte/
und anmuthigſte Bibliſche Redens-arten/
ſo zum Troſt als ermahnung/ in ſtraff und
warnung/ Lehr und erbauung noͤthig ſind/
ſich wol bekannt machen/ und ihren vortrag
damit zieren. Dann wie alle Gottes Wort
kraͤfftig ſind ſelig zu machen/ alſo vielmehr ſo
ſie mit fleiß zuſam̃en geſuchet/ in gewiſſe Lo-
cos verzeichnet/ und auff ſonderliche faͤll ge-
richtet ſind. Jſts muͤglich uñ hat der Prediger
von
[299] von andern Amptsgeſchaͤfften die zeit/ rathe
ich kein Wort zuſetzen/ das nicht Bibliſch iſt/
damit der H. Geiſt nur ſoviel kraͤfftiger durch
ſeinen eigenen Werckzeug das gute würcke.
Kurtze Predigten hafften auch beſſer als lan-
ges Gewaͤſch/ wann ſie nur mit hertzlichem
Gebet umb Gnad/ Liecht/ Succeß/ angefan-
gen/ fleiſſig meditiret/ hertzhafft und bruͤnſtig
im Geiſt außgeſprochen/ und ſchwere ſachen
ſo mit vernuͤnfftiger [...] als Goͤttlicher
Weißheit/ daß es auch die Einfaͤltigen ver-
ſtehen/ vorgetragen werden. Viel mit wenig
worten fein kurtz anzeigen/ iſt groſſe Tugend/
Thorheit aber/ mit vielen Reden nichts re-
den/ ſagt Lutherus.
Wie nun die Predigten ins gemein zu al-
len geſchehen/ als hat Paulus ein ſonderlichs
erfunden/ die Leute zu bekehren/ wañ er als ein
Vatter ſeine Kinder/ jegliches allein ermah-
net/ und getroͤſtet hat. Dencket daran/ ſagt
er zu ſeinen Epheſern/ daß Jch nicht abge-
laſſen habe/ drey Jahr Tag und Nacht ei-
nen jeglichen mit Thraͤnen zu ermahnen.
Wann mich GOTT meiner Fuͤrſten
ſorge nicht erlaſſen/ und Nathans Beicht-
ſtuhl mit Aarons Ruth verwechſelt haͤtte/
N 6wolte
[300] wolte Jch hoffen einzelen Seelen die befoͤr-
derung wahrer Gottſeligkeit ehe beyzubrin-
gen/ als nun ſo vielen ungleich haͤrtern Ge-
muͤthern/ unter welche mich der Herr
geſetzet hat zum Vorſteher der Gemeinde/
welche Er durch ſein eigen Blut erloͤſet hat:
daher Jch auch nicht zweiffele/ daß fromme
Hof-Prediger/ denen das Werck deß Her-
ren zu treiben ein ernſt iſt/ mehr gutes zu
dieſem Vorhaben beytragen koͤnnen/ als
Theologi in Staͤtten/ da ſo viel widerſin-
niſche Koͤpff/ dort aber nur eines Fuͤrſten
Seele/ welche ein hertzlicher Ambroſius,
und guͤlden-muͤndiger Chryſoſtomus, zu
gelegener Zeit in GOttes Segen bewegen
wird. Jch kenne einige gute Leute/ welche
von geraumer zeithero gewuͤnſchet haben/
daß Chriſtliche Obrigkeiten ihren Predigern
befehl ertheilen/ die Zuhoͤrer in ihren Haͤu-
ſern zu beſuchen/ auff ihre Kinder-zucht/
privat Gottesdienſt und fuͤhrenden Lebens-
wandel deſtobaß acht zu haben. Dann/ weil
die ſo auſſer habenden Beruffes von ſelbſt in
Haͤuſer ſchleichen/ keinen guten namen in der
Bibel haben/ auch der argwohn ſo gar groß
bey dieſer Welt-menſchen iſt/ daß ſie glau-
ben
[301] ben/ es geſchehe genuſſes halben/ mehr als die
Seelen zu gewinnen/ ſo bleibet mancher
lieber daheim/ und wartet ſeines offentlichen
Ampts/ als/ daß er nur den geringſten ſchein
deß boͤſen von ſich gebe/ bereit allen menſchen
zu dienen/ ſo offt ſie deſſen zu ihrer erbauung
noͤthig ſind.
Wie dann 3. das aͤuſſerliche Leben eines
Predigers/ und guter Wandel das Haupt-
ſtuͤck ſind/ die Leute zu bewegen. O welch
ein groſſes nutzet es/ wann ein Paulus ge-
troſt ſagen kan/ deß ſeyd ihr Zeugen und
GOtt/ wie heilig und gerecht/ und unſtraͤff-
lich wir bey euch geweſen ſind. Jch hoffe
nicht/ daß jemand/ der das Werck deß Her-
ren zu fuͤhren ſich entſchlieſſet/ der Ge-
meinde GOttes offentlich aͤrgernuͤß geben
werde/ weil aber doch einige ſtůck ſind/
die manche nicht achten/ und von andern
doch genau obſerviret werden/ wil Jch ſie
zur warnung anfuͤhren. Paulus geden-
cket von ſich/ daß er jederman in allerley ſich
gefaͤllig gemacht habe/ abſonderlich in dem
das er nicht geſuchet/ was ihme/ ſondern
vielen frommet. Heut giebet das ſcharpffe
Welt-aug darauff acht/ ob Prediger ihre
N 7Muͤhe
[302] Muͤhe auſſer ordentlich ſich auch gern bezah-
len laſſen/ noͤthige Unkoſten durch anderer
vermittelung zu erſparen ſuchen/ ihre Ampts
Authoritaͤt gern mit oberſitz begleiten/ zur
froͤlichkeit uͤber ordinar trincken; Ob nun
wol an ſich ſelbſt dergleichen Dinge nicht
allerdings boͤß ſind/ und zu wuͤnſchen/ daß der
Splitter-richter nichts mehr zu beurtheilen
haͤtte/ ſo hat man doch darauff zu reflectiren/
und mit Paulo/ daß man auch macht haͤtte
nicht zu gebrauchen/ daß ja dem Evangelio
kein hindernůß gemacht werde.
Wann ſolcher geſtalt der Reformatlons-
anfang an dir und deinen Zuhoͤrern gemacht
worden/ und in GOttes Segen von ſtatten
gehet/ ſehe Jch gern/ daß Biſchoͤffe/ Superin-
tendenten, Inſpectores, Seniores, oder wie
ſolche einerley wuͤrde unterſchiedliche namen
hat/ denen in Koͤnigreichen/ Fuͤrſtenthum-
men/ Grafſchafften/ Staͤtten ihnen anver-
trauten Pfarꝛherren und der Gemeinen die
nothwendigkeit auch zu gemuͤht fuͤhren/ und
mit hand anzulegen ſie bewegen moͤchten.
Wie Jch aber droben gemeldet/ daß wenig
deren die art deß Wahren Chriſtenthums
verſtehen/ als waͤre gantz weißlich und faſt
unver-
[303] unvermercket ſolches ihnen beyzubringen.
Jch verſtuͤnde es alſo/ und nehme Herꝛn
D. Speners gute Gedancken/ jeglichem
meiner anvertrauten Pfarrer ein Exemplar
ſchickende/ mit beygefuͤgter ſchrifftlicher erin-
nerung auch wol Herꝛſchafftlichem befehl/
ihre Meynung darüber zu eroͤffnen/ und wie
das Werck mit nachdruck bey ihnen einzu-
fuͤhren/ unmaßgeblich anzuzeigen. Wie
nun Gottes Wort dem Regen oder Schnee
gleich nicht unfruchtbar zuruͤck kommet/ als
zweiffele Jch nicht/ daß einiger Hertzen dar-
durch gereget/ ſich den Geiſt GOttes werden
ſtraffen/ und ihrer Pflicht erinnern laſſen.
Folgen ſie dann/ und nehmen das Wort auff
mit ſanfftmuht/ daß ſie deſſen Fruͤchten zei-
gen/ hat man GOtt und dem Vatter unſers
Herrn JEſu CHriſti darvor hertzlich zu
dancken/ und ſolch ihr wachsthum wie offent-
lich bey denen general Viſitationen, als
Special-Conventen zu ruͤhmen/ und in
deſſen anſehung ſie andern ſcheinbahrlich
in Lieb/ Gewogenheit und Befoͤrderung
vorzuziehen. Die aber Alters halben ih-
re boͤſe Gewohnheiten ſchwerlich aͤndern/
muͤſte
[304] muͤſte man mit gedult ertragẽ/ ihre ſchwach-
heit GOTT und dem Wort ſeiner Gnad
empfehlen/ und ſo ſie von dem Leibe dieſes
Todtes erloͤſet wuͤrden/ dero Stelle/ mit
denen ſo zu gottſeligem Lebens-zweck von
Jugend auff als Ruͤſtzeuge JEſu CHriſti
außerwehlet und bereitet worden/ erſetzen.
Und haͤtte man die Lands-Kinder ſo viel-
mehr zu erwecken/ und zu der uͤbung deß
Wahren Chriſtenthums zu ermuntern/
in alle weg den Frembden vorzuziehen;
Wo ſie aber der Gottſeligkeit ſich nicht hertz-
lich befliſſen/ nimmermehr ſelbe zu befoͤrdern/
ſondern lieber alles zu leyden/ als nachzu-
ſehen/ daß durch ſolcher ſtoltzen Geiſt/ und
aͤrgerliches Leben die Kirche JEſu CHriſti
zerſtoͤret/ und niedergeriſſen wuͤrde/ was
andere mit ſo ſaurer Muͤhe auffgefuͤhret
haben.
Sollen Dorff-Prediger bey denen Bau-
ren penetriren/ muͤſſen gute Ordnungen
mit an hand genommen werden/ krafft de-
ren ſie im Zaum aͤuſſerlich gehalten/ und
durch ſolche handleitung maͤhlig zum guten
gefuͤhret werden. Viſirationes der Ober-
Hirten ſind dann in alleweg auch noͤthig/
durch
[305] durch welcher vermahnung der Prediger
ſecundiret/ die Zuhoͤrer in dem guten ge-
ſtaͤrcket/ alle Dinge nach der Richtſchnur
Goͤttliches Worts eingerichtet koͤnnen wer-
den.
Wann nun durch Krafft deß Geiſtes
GOttes hier und da alles mit dem Evan-
gelio CHriſti erfuͤllet iſt/ ſo befleiſſige dich
auch zu lehren/ wo CHriſti Name nicht be-
kannt iſt/ zum wenigſten kanſt du andern
gottſeligen Leuten und ſie dir hinwieder
kaͤmpffen helffen/ daß ihr Dienſt angenehm
werde den Heiligen in aller Welt. Dann
ob wir gleich wiſſen/ daß liebe Leute hin und
wieder ſind voll Guͤtigkeit/ erfuͤllet mit aller
erkanntnuͤß/ daß ſie die ihrige zum guten
ermahnen koͤnnen/ ſo hat doch mancher die
Gnade von GOTT nicht/ daß er in ſeinem
Vatterland ſo viel gilt als bey denen die
drauſſen ſind. Kommet ihme CHriſtus
durch Wort und Werck anderer Diener
mit vollem Segen deß Evangelii zu huͤlff/
ſo bringet Er die ſeinige ſo viel eher zu dem
gehorſam durch den Willen GOTTES.
Dieſes nun zu befoͤrdern/ als iſt noͤthig mit
frembden Brief zu wechslen. Nachdem
Jch
[306] ichs fuͤrhalte euch zu unterrichten/ von unſer
aller Heil/ hielt ichs vor noͤtig euch mit ſchriff-
ten zuermahnē/ ſagt Judas Jacobi, der knecht
Jeſu Chriſti/ im dritten Vers ſeines Send-
briefs. Da hat man ſich dann die muͤh nicht
abwendig machen zu laſſen/ wañs zu unſerer
kirch nutz gereichet/ uñ befoͤꝛderung Goͤttlicher
Ehr anderwerts vonnoͤthen iſt/ mit denen die
da geheiliget ſind in GOtt dem Vatter/ und
behalten in Jeſu Chriſto/ zu correſpondiren.
Jch eriñere mich/ dz wol ehmalen Jeſus mein
Heyland und ſeine Apoſtel bey ihres Ampts-
verrichtũg/ ſo viel zeit nit gehabt/ daß ſie auch
haͤtten eſſen koͤnnẽ/ Marc. 6. Auch in dem wol-
len wir uns nicht entziehen/ ihme zur zeit der
noth nachzufolgen/ nur/ daß man allezeit die
wehlet/ welchen GOtt ſonderliche gnad ſein
Reich zu befoͤrdern gegeben hat. Es geſchihet
offt/ daß Chriſti Name hie und da nit offent-
lich geprediget/ oder ſeinen fußſtapffen hei-
liglich nachgefolget wird. Es liget aber in
der Wuͤſte unter einem Holderbaum/ etwa
ein Elias verborgen/ dem biſt du ſchuldig mit
rath und that an hand zu gehen/ und mit dei-
nem in briefen zugeſchicktem Krafft-brod ihn
zu ſtaͤrckē/ daß er an den berg Gottes Horeb
gehe/ und dem Volck Jſrael ſeine ſünde ver-
kuͤn-
[307] kuͤndige. Hingegen ſind anderswo keine pro-
pheten Gottes/ und iſt etwa ein falſcher Geiſt
in alle welt außgegangen/ der Herr aber hat
noch ſiebentauſend uͤberbleiben laſſen/ welche
die knie nicht gebeuget haben vor Baal: da iſt
abermal noͤthig mit ſchrifften ſolche auffzu-
richten/ in dem guten zu ſtaͤrcken/ uñ mit vol-
lem ſegen zu ihnen zu kom̃en. Nachdencklich
iſts/ daß Paulus in Aſia unter den oberſtẽ hin
und wieder ſich freunde gemacht/ welche den
lauf ſeines Evangelii befoͤrdern kunten/ auch
hatte er der fuͤrnemſten Weiber in Griechen-
Land nit wenig gewonnen/ welches alles ihm
zu ſtattẽ kam. Noch wird man in hohen Haͤu-
ſeꝛn from̃e ſtands-perſonen finden/ edele Ber-
roͤenſer antreffen/ welche nit nur in der ſchrifft
taͤglich forſchẽ/ ſondern auch den ſchaden Jo-
ſephs/ und daß die meiſten ſo gar nit gottſelig
in Jeſu Chriſto leben/ ſich wol iñiglich zu her-
tzen ziehen. Mit dieſen wird Chriſtliche Cor-
reſpondenz nuͤtzlich gefuͤhret/ am allermeiſtẽ
dazu unterhalten/ daſſelbe nach ihrem hohen
vermoͤgen ihren Ehe-herꝛn/ ſonderlich ſo ſie
Patroni der Academien und ſchulen ſind/ die
Nothwendigkeit beſſerer Verordnung bey-
bringen/ ſie die Hertzen ſelbſt ihre Prediger
zu dem Werck deß Herren auffmuntern/
und
[308] und mit ihrem Exempel die Unterthanen er-
bauen. Auch Jungfraͤulicher Hof-Lydien
zu GOttes Ehr und pflantzung wahrer
Gottes-forcht uͤberſendete Schreiben ſind
nicht unbeantwortet zu laſſen; Man glaubet
nicht/ was offtmal eine Tugend-Cron gutes
daſelbſt wuͤrcken und befoͤrden kan. Jch
wagte es auch/ jeweilen an einen gottsfuͤrch-
tigen Cornelium und tapfferen Officier zu
ſchreiben/ deſſen ermunterter Eiffer vor
unſer allein-ſeligmachende Religion denen
betrangten nicht allein zu ſtatten kommet/
ſondern hin und wieder der Kirch nuͤtzlich iſt.
Ein einiger Diſcurs bey hohen Haͤuptern
von dergleichen gefuͤhrt/ gibt zu zeiten ge-
legenheit/ der ſache etwas reiffer nachzu-
dencken. Wolte GOTT wir haͤtten viel
Fritſchios in der Welt/ welche ſich bey ihren
politiſchen berathſchlagungen und Cantze-
ley-verrichtungen/ auch umb das einig
noͤthige die wahre Gottſeligkeit bekůmmer-
ten/ ſo moͤchte durch Correſpondenz mit
denſelben viel zur beſſerung Kirchen/ Schu-
len und unſers verderbten gemeinen We-
ſens beygetragen werden. Hohe Miniſtri
koͤnnen in dieſer ſache faſt das meiſte zu der
befoͤr-
[309] befoͤrderung bißher gegebener Rathſchlaͤge
thun/ ſo GOTT ihr hertz oͤffnet/ darauff acht
zu haben/ was von Herꝛn D. Spenern
gewuͤnſchet worden. Dann/ obwoln Theo-
logi gern alles thaͤten/ und von grund ihrer
Seelen dieſes GOttes Werck im ſtand ſe-
hen moͤchten/ auch dahin zugelangen alles ſo
muͤnd- als ſchrifftliches beytragen werden/
ſo iſt es doch leider! nicht mehr umb die zeit
da es geheiſſen: Ne Te Imperator miſceas
Eccleſiaſticis, neque nobis in hoc genere
præcipe, ſed potius ea à nobis diſce. Tibi
Deus Imperium commiſit, nobis quæ
ſunt Eccleſiæ concredidit. Doch hab Jch
droben ſchon gemeldet/ daß in alleweg mit
denenſelben diß wichtige Werck geſuͤhret/
und ohne dero Rath/ Vorbitt/ und huͤlff-
liche handreichung nichts angefangen muͤſſe
werden.
Noch ein Mittel/ wie durch GOttes gnad
angefuͤhrte heylſame Rathſchlaͤge Herren
D. Speneri heylſamlich zu werck gerichtet
moͤchten werden/ koͤnte das Buͤcherſchreiben
ſeyn. Dann/ obwol Salomo ſchon zu ſeiner
zeit geklagt/ daß man deß Buͤcher-ſchreibens
kein end mache/ und jetzt deſſen ſo viel iſt/
daß
[310] daß zu befoͤrderung deß Wahren Chriſten-
thums auch hoͤchſt-noͤthig ſeyn wil/ fuͤrwitzige
unnuͤtze/ und ſchaͤdliche Buͤcher zuſammen
zu tragen/ und wie koſtbar ſie auch waͤren/
nach dem Exempel der bekehrten Epheſer
zu verbrennen; So iſt doch das wenigſte/ ſo
zu dem Wahren Chriſtenthum noͤthig/ recht
außgefuͤhrt/ und durch den Druck bekant ge-
macht worden. Nur waͤre dahin zu ſehen/
daß die Materien wol eingetheilet/ und nach
gelegenheit der Gaben/ erfahrung/ langer
uͤbung dieſem oder jenem auffgetragen wuͤr-
den. Dabey moͤchte der uͤbrigen Cenſur nicht
auß der acht gelaſſen werden/ alle dahin ſich
bemuͤhen/ daß/ was ſie zu der ſach dienliches
in ſcriniis beygeleget ohne hinterhaltung zu
dem gemeinen nutzen beyfuͤgeten.
Jch finde auch daß Paulus ſeine Timo-
theos, Sylvanos, Soſthenes, Apollos, Ty-
chicos und Oneſimos gehabt/ welche er als
Gehuͤlffen am Reich GOttes hin und wie-
der verſchicket/ nicht nur der Kirchen eigent-
lichen zuſtand zu erfahren/ ſondern auch ih-
re Hertzen zu dem guten zu ermahnen. Der-
gleichen Friedens-botten moͤchten auch bey
dieſem Werck nicht wenig befoͤrderlich ſeyn/
wann
[311] wann ſie in deß Herren furcht recht Goͤtt-
lich unterrichtet/ nicht nur hin und wieder zu
Predigern und Chriſtus Knechten recom-
mendirt, ſondern auch auff Hohe-Schulen
verſchicket/ angewieſen wuͤrden/ ihren Præ-
ceptoribus hertzlich und demuͤtiglich anzu-
ligen/ die uͤbung deß Wahren Chriſtenthums
bey ordentlicher Profeſſion deß N. Teſtam.
mit ihnen zu treiben/ auch wol ſelbſt einige
privat uͤbungen mit ihren Lands-leuten/
Freunden/ bekannten anzuheben. So auch
Leute zu ihrer Kinder wachsthum haͤußliche
Information verlangen wuͤrden/ koͤnte man
allezeit dergleichen ſubjecta vorſchlagen/
deren man verſichert/ daß ſie ihr Ampt redlich
außrichten/ und mit aller Gedult und Lehr
die Gottſeligkeit treiben wuͤrden. Welch
ein herꝛliches Mittel es iſt/ wann Eltern
ihre Soͤhne in der uͤbung wahrer Gottſelig-
keit zu ſtaͤrcken/ an frommer Theologo-
rum Tiſch und Loſament verpflegen/ und
wie durch Exempel/ als dero Schriff-
ten/ geheime Rathſchlaͤge/ Bedencken/
und Send-Schreiben unterrichten laſ-
ſen/ ſo nuͤtzlich iſt es hinwiederumb/ wann
dieſe zu andern kommen/ und in Lehr
und
[312] und Leben ſie wieder zu erbauen ſuchen.
Hat man die gelegenheit fromme und in
GOtt kluge Politicos, Fuͤrſtlichen Cantze-
leyen und geheimen Rathſtuben zu inſinui-
ren/ wird abermahl mehr als wir ermeſſen
außgerichtet werden. Alſo in allen Staͤn-
den.
Sehr viel koͤnten Gottesgelahrte Theo-
logi auch außrichten/ wo ſie ihrer vortreff-
lichen Qualitaͤten halber/ jeweilen in fremb-
de Koͤnigreich und Fuͤrſtenthumb verſendet
wuͤrden; Wie aber darzu nicht alle tuͤchtig/
als waͤre der Kirche GOttes auch zu rathen/
daß man jeweilen ſcharpffſinniges Ingenii,
und mit andern ſonderbaren Gaben auß-
geruͤſtete Studioſos Theologiæ nicht nur
zu Hofmeiſtern oder Informatoren auff
Reyſen gebe/ ſondern auch erleuchteten Hof-
Predigern/ oder Chriſt-klugen Theologis,
deren Conduit und herꝛliche Experienz
bekannt/ zu treuer anweiſung recommen-
dirte. Es ſind nicht alle Politiſche Theo-
logi, die ſich in die Zeit vernuͤnfftig ſchicken/
und Fuͤrſtliche Hoͤf mit Schlangen klugheit
dirigiren; Hingegen machts Tauben ein-
falt allein nicht auß/ das Werck deß HErꝛn
zu
[313] zu rechter Zeit und zur unzeit mit Nutz trei-
ben.
Noch mehrere Mittel waͤren an hand zu
geben/ wie die Kirche GOttes zu erweitern/
und die Intention beſſeres Chriſtenthum
einzufuͤhren/ moͤchte erreichet werden; Weil
aber ordentliche Ampts-Geſchaͤfften und
viele Angelegenheiten gute Stunden weg-
nehmen/ frembde Gedancken unterbre-
chen/ als ſtelle es in GOTTES heiligen
Willen/ ob Er zur Reviſion und ander-
mahliger auflegung dieſes ringen Werck-
leins/ ſo auß der Hand geſchrieben/ und
wol offt beyſeits hab legen muͤſſen/ Leibes-
kraͤfften/ Gemuͤths-vermoͤgen/ und muͤſſi-
ge Zeit geben wolle: alsdann was etwa
ſucceſſive beytragen werde/ gemeiner Kir-
che/ zu dero Dienſt Jch gewiedmet wor-
den/ ehe mich meine Mutter noch geboh-
ren hat/ und nun als unwuͤrdiger Lehrer
und Hirt mein armes Vermoͤgen anwen-
de/ hertzlich und mit groͤſter Seelenvergnuͤ-
gung ſchencken wil: Jnmittelſt dem Gott-
liebenden Leſer/ und deren ſo gottſelig in
dem HERRN JESU Chriſto leben
Owollen/
[314] wollen/ bruͤnſtiger Vorbitte mich demuͤ-
thigſt empfehlende.
So jemand den HERRN
JESUM CHriſtum nicht lieb
hat/ der ſeyAnathema, Maharam,
Motha.
Die Gnade deß HERRN JE-
SU CHRISTI ſey mit
allen/ Amen!
Ferners
[315]
Ferneres Bedencken
Eines anderen Chriſtlichen und
wolerfahrnen Theologi.
ZWeck und Außfuͤhrunge haben einen
Chriſtlichen Eifer/ und wolte Jch ſo
ferne nicht/ daß das Werck hinterblie-
ben waͤre. So ſind auch die arten der
beſchwerlichkeiten Evangeliſcher Kirchen/
p. 1. nach dem Filo und Guſtu, wie ſich die
(deſſen GOTT mein Zeuge iſt) in meinem
vielmahl ſeufftzenden Hertzen befinden/ wol
eingerichtet. Und ſolte jemand/ ſonderlich
wider materi und abſicht reden/ der meynete
nicht/ was Goͤttlich iſt; ſondern lieſſe einen
Satans Tuͤck blicken.
Jedoch wuͤnſchete Jch/ daß 1. ein ſolch/
nicht gemeines Thema, abſonderlich gedru-
cket waͤre: augeſehen/ die Poſtillam zu kauf-
fen/ nicht jedermans thun. Dardurch die
Propalation verhindert werden wird.
2. Daß/ weil ſolches dem groͤſſeſten hauffen
unangenehm ſeyn wird/ dz gantze Wercklein/
ehe es gedrucket und aller Welt vor Augen
geleget/ denen Hoch- und Wolgelehrten
O 2unſern
[316] unſern Kirchenlehrern/ zum wenigſten deren
ruͤhmlich meldung darinn geſchiehet/ priva-
tim ſchrifftlich mitgetheilt worden waͤre.
Damit nemlich/ (a) deren Einigkeit im Gei-
ſte/ den Autorem noch mehr beſtaͤttiget/ und
auf allen fall/ einer Aſſiſtenz oder Acquie-
ſcenz verſichert/ und mit noch mehrern/ auß
jederoͤrtlichen erfahrnuß hergefloſſenen mo-
nitis, bereichert haͤtte. (b) Auch deß Autoris
von Gott habender Trieb/ die Feder/ noch im-
mer tieffer/ in taͤglich wachſende nach ſinnli-
che Andacht zu duncken/ gelegenheit und vor-
theil gewinnen moͤgen.
Sed, juſtus dolor, \& violenter nonnun-
quam, preſſuros in ulteriora, ſcripta ſua,
optimos Viros, prementes, nundinales
præſertim Preſſæ, quas barbarè vocamus,
plurima, ſ. exprimunt ſ. extorquent, non-
dum vel ſuæ ſaltim voluntati maturis.
Die Puncta oder Articulos der Au- und
Beklagung betꝛeffend/ hat 1. freylich die Ev-
angeliſche Kiꝛche/ nach ihꝛeꝛ proportion, den
groͤſſeſten laſt (p. 3.) der von GOtt verhaͤnge-
ten Landplagen: Und iſt ſolcher Character,
von den aͤuſſerlichen/ noch der gewiſſeſte/ daß
in einem ſo wuͤſten Muhr das rechte Gold
muͤſſe begraben ſeyn. Welches ich offt treibe:
Dum
[317]Dum nolumus gratiæ divinæ teſtes eſſe,
correctionis conſtituimur ſigna.
2. So iſt auch die uͤberzwerch eingerichtete
Luderey/ die an ſtatt offenbarer Verfolgung
(p. 5.) eingetreten/ ſo viel gefaͤhrlicher/ als
geſchmierte Fallſtrick den geſcheuchten Rehe-
lein ſchaͤdlicher/ als offenbaꝛe Jagd. Man er-
weiſet den Evangeliſchen zu Rom mehr Hoͤf-
lichkeit als andeꝛn: daheꝛ man bey denẽ/ ſo den
Gottart 2. oder 3. mal beklettert haben/ mehr
verlangen nach Jtalien findet/ als Lieb zum
vatterland uñ der rechtẽ mutter oder kirchen.
3. Die Cęſaro-Papia (p. 10.) das widerſin-
niſche Ungeheuꝛ/ iſt nun ſo ſtarck worden/ daß
nicht leicht von einem Verbrechen herber ge-
urtheilet wird/ als wann ein Evangeliſcher
Prediger/ auch nur einem Baurenſchultzen/
in alten Mißbraͤuchen/ ꝛc. frey zuſpraͤche. Da
man hergegen wol leyden muß und kan/ daß
andere/ nemlich falſche Apoſtel/ ſchaͤnden/ tꝛo-
tzen/ Schlaͤge außtheilen/ 2. Cor. 11/ 20.
4. Das verderbte Predigampt (p. 10.
ſeqq.) ſtrecht abgemahlet; und ſolcher Be-
ſchreibung kurtzer Außzug/ aber voͤllige Ent-
wurff/ Mal. 2, 1. ad 10. durch Goͤttl. Dictatûr
publiciret. Gemahnet einen an die Jerobea-
mitiſche Prieſter. 1. Reg. 12, 31. 2. Par. 13, 9.
O 3(1) Der
[318]
- (1.) Der zweck/ Prediger zu werden/ iſt
bey den meiſten/ zur nahrung und haußhal-
tung zu gelangen. Daher die promotion
(p. 13.) mit ungedult gegen GOtt/ und off-
ters mit boͤſen wuͤnſchen/ auf die/ ſo den un-
gehaltenen zu lang leben/ geſuchet wird. Wo
kan da Segen ſeyn? - (2.) Daß rohe Leute von Johanne dem
Taͤuffer ſagen/ er habe den Teuffel/ Matth.
11/ 19. von Paulo/ er ſeye ein Marckſchreyer/
Act. 17/18. iſt deß Satans gewonheit. Heiſ-
ſen ſie einen einen Quacker/ ſo iſt der ande-
re/ ſo nicht zu allen Hoppelreiden gehet/ nicht
die unfruchtbaren Allegorien, Exordia,
auß weltlichen Spruͤchworten/ ꝛc. gut heiſ-
ſet/ ein Singulariſt/ Opiniatriſch/ ꝛc.
(p. 17.) - (3.) Die wahre Wolfahrt der Kirchen
verſtehet und wuͤnſchet warhafftig der weni-
gere theil; (p. 18.) ſondern Friede parforce,
und ſtaͤten Sieg/ potiſſimum quæ armatâ
manu obtinetur; ſi quidquam cœlici vel
ſomniatur, quędialectica obtinetur. Quam
poſteriorem utique obtentam velim, ſed
Logicâ: quô ſolô vocabulo, expoſitione
Rom. 12, 1. tota res, \& Pauli apparens ob-
jectio Col. 2, 8. expedita datur.
5. Den
[319]
5. Den Suͤndengreuel wil der tauſende
nit geſtehen. Die ſeltenmalige (a) Truncken-
heit/ (p. 37.) ſo gleichwol Chriſtus an ſeine
einmalige Zukunfft als verdam̃lich hencket/
Luc. 21/ 34. wird geheget wie Bacchus bey den
Heyden. (b) Die den Rechts-Proceſſen (p.
40.) faſt unauß ſetzlich nachſchleichende Neid
ſchlange iſt von mir offt gewieſen/ aber leider/
nicht verwieſen. Es ſteckt ein ſo tieff verbor-
genes Gifft bey den meiſten Gemuͤthern der
Rechtenden/ daß es biß in den Schein der
Gottſeligkeit hinein wurtzelt; und/ indem eine
Parthey die andere verdammet/ meynet/ ſie
thue noch einheilig Werck, wann ſie den Wi-
derpart Gottes und der Obrigkeit Rache be-
fihlet. Daher offt/ wann man ihnen/ das von
anfange deß Proceſſes vorgelegte Spruͤch-
lein Chriſti/ Matth. 5/ 24. jetzt/ da man ſich
zum Narren und Betler gerechtet/ umb die
Ohren ſchlaͤgt; noch nit hertzlich geſtehet und
bekennet/ man habe geſuͤndigt. (c) Jn Hand-
lungen wil Jch nit ruͤttelen/ daß man z. e. in-
ſonderheit Soldaten ſo theuer verkauffet/
als man kan; ſondern/ wann etwas ſpottwol-
feiles zu kauffen kommet/ ſolte es gleich den
betruͤbteſten Leuten/ Witwen/ Waͤiſen/ ꝛc.
O 4durch
[320] durch Armuthsnoth abgezwungen ſeyn/ un-
nachgefraget/ ja wol/ mit Freuden und Gra-
tulation, q. re optimè geſtâ, hinnimmet.
(d) Von Gemeinſchafft der Chriſtenguͤter
(p. 42.) iſt die Materia juſt; die Form aber
muß pro ratione temporũ eingerichtet wer-
den. Neq; enim jam liceret, omnia vendere
\& in commune conferre; ut cuivis patet.
Et Politiæ enim nervi inciderentur, \& fa-
miliæ in fraudem legis, deſtruerentur, ac
cenſus intercideret. Mihi hoîc linea eſto
Luc. 3, 11. \& 2. Cor. [3], 13. 14. 2. Cor. 9. tot.
Jch kan ohne Hertzensbraſt nit anſehen/ wie
die Haußarmen/ inſonderheit/ welche ſich deß
betlens ſchaͤmen/ ſo heimliche nothleiden! wie
aꝛme Waͤiſen/ deꝛen ich võ ſo ehꝛlichen Leuten
eine menge um mich habe/ ſo gaꝛ huͤlfloßſtehẽ.
(c) Der eigenwillige Duͤnckelglaube
(p. 49.) toͤdet viel 1000. Seelen. Und deſſen
Froſchſchwam̃en/ nemlich/ das opus opera-
tum, gibt dazu den meiſten vorſchub. Wo es
(ecce fraudẽ Satanę) der eingeſeſſene Wahn
dahin gebracht/ dz die Unberichteten zum gꝛoſ-
ſentheil/ z. e. das veꝛmeynete Abendmal/ Abſo-
lution/ ꝛc. wie einen ſelbſtſpinnen den wurten/
ehe von einer mißglaubigen Hand nehmen/
ehe ſie deß euſſerlichen wercks entſtehn ſolten.
6. Wann
[321]
6. Wann man dann an den Rinden klebet/
und deß inneren Maꝛckes vergiſſet; was wils
wunder ſeyn/ wann auß ſo olmerigem Holtz/
weder ſcheinender Glaube/ noch warme Liebe
anbrennet? Und/ wann dann unſere weder
Opfer noch feuer habende/ und alſo kalte kale
Altar ſehende (1.) Unglaubige (p. 86.) be-
ſonders unter uns wohnende/ wie Juden/ ꝛc.
nicht ſolten geaͤrgert und verſtocket werden?
Wer unter ihnen wuͤrde wol einen Sabbath
brechen? Aber/ ſie kommen nur an etlichen
Orten/ deß Sontags/ und begehren paß/ ꝛc.
mit verſpruch zu ſpendiren: Jch verſichere ſie/
man wird auch die Predigt der Expedition
zu wenden.
(2.) Mißglaubige (p. 60.) haben in vielen
ſtuͤcken fuge uns aufzuziehen. (1.) Roͤmi-
ſcher ſeiten/ wegen groſſer unſerer Unord-
nung/ in (1) Neglecta Cenſura Librorum.
(2.) Facilitate abſolvendi NB. quæ irrepit
per nudam \& univerſalem peccatorum an-
nunciationem. (3.) Spurcitiebus miniſtro-
rum Eccleſię quorundam \&c. (2.) Calvi-
niſchẽ theils/ wegen ſo ſchlechter Kirchen-
zucht. Da ſie hergegen/ etiam ubi brachii
ſecularis adjumentispenitus deſtituti ſunt,
an vielen Orten ſo rigoroſè procediren, \&,
O 5(ex-
[322](experto credatur) ſine diſcrimine perſo-
narum, excommunicationis, ſuſpenſionis,
publicæ reparationis, \&c. mediis utuntur.
Wo Jch offt ſchamroth geſtanden bin.
(3.) Die ſchwachen Nicodemiten (p.
62.) ſind hoch zu bedauren/ als die ſcrupu-
losâ conſcientiâ acti, inter ſacrum \& ſa-
xum ſtehen/ ob auch einige rechte Religion,
oder/ ob GOtt gleich ſeye/ man glaube/ wie
man wolle/ wann man nur erbar lebe. Weil
es/ bey den gelittenen dreyen Secten inſon-
derheit/ ſo ſchlecht daher gehe; zum ſchlechte-
ſten aber bey den genannten Evangeliſch-
Lutheriſchen. Auf welche weiſe/ ſie/ durch ei-
nen unbeliebten Indifferentiſmum tacitè
ad Atheiſmum gezogen werden.
(4.) Jedennoch aber/ laſſen ſich dieſe noch
behandlen. Allein/ bey Wiedertaͤuffern
gehets hart her/ wañ man zwiſchen Lehr- und
Lebensfehlern einen unteꝛſcheid machen wil.
Dañ/ dieſe Phariſaͤiſche/ der Kirchẽ und Po-
licey hochſchaͤdliche/ Momi und Schleicher-
feinde ſcheuen das Licht der ordentlichen zer-
legung/ fiſchen gern in truͤben Waſſern; und
weil ſie alle beſcheidene behandlung Goͤttil-
ches Worts fuͤr Schrifftgelehrtiſch (ut lo-
quuntur, h. e. fuͤr Philoſophiſch) achtẽ/ ſorgen
ſie
[323] ſie allenthalben/ man beruͤcke ſie liſtiglich;
Und gehet alles/ entweder auf eine Petitionẽ
perpetuam Principii, oder auf einen Coccy-
ſmum hinauß. Dieſe ſinds/ die aller andern
verſamlungen/ ohn der ihrigen/ Saͤume auf-
decken/ beſonders der Luth. Schenckel bloͤſen:
wie auß dem Amſtelrodamiſchen Buͤchlein/
der wehrloſen Bekantnuß genant/ zu ſehen.
7. Denen dann zu weiſen/ hier ſey der
Acker/ darauf der Feind zwiſchen dem guten
Weitzen Unkraut geſaͤet: iſt ja freylich gut/
nach der Propheten im A. und der Apoſteln
im N. T. Exempel/ die eigene Fehler ingenuè
zu bekennen/ und ſelbſt zu beſtraffen: damit
die H. Mutter/ indem ſie ihre Kinder ſchilt/
ſelbſt ungeſcholten bleibe. (p. 69.)
8. Und/ wann dann ſchon Gott/ gar keine
Edomiter und Cananiter/ unſeꝛer zu ſpotten/
und ſtreiten zu lehren/ uͤbergelaſſen haͤtte:
waͤre unſerer ſelbſt wegen freylich vonnoͤ-
then/ allen und jeden Mitgliedern der Kir-
chen eine Erinnerung zu thun: und ſolte
Paulus in die Welt hinein dazu ſchreiben:
Euer Ruhm iſt nicht fein/ ꝛc. Das
ſage ich euch zur Schande. (p. 72.)
9. Welche Erinnerung nun ſo viel tieffer
eingehen wird/ wann der Kirchen Glie-
O 6der
[324] der betrachten/ wie unſer Heyland und ſeine
Apoſteln von den letzten Zeiten/ darinn wir
leben/ reden/ als von glaubloſen/ ſichern/ in
kaum/ ſo vielen erwachſenen Perſonen/ als in
der Arche waren/ Glauben zeigenden Tagen
Matth. 24/ 37. c. 25. pr. Luc. 21/ 25. ſeq. 2. Pet.
3/ 3. ad 12. 1. Tim. 4/ 1. 2. Theſſ. 4/ 3. ad 10. \&
loco rem conficiente Luc. 18/ 8. Dann/ ſo
das alles ſol/ und zwar/ ohne auffſchub ge-
ſchehen/ (nachdem der Menſch der Suͤnden
geoffenbaꝛet 2. Theſſ. 2/ 3.) wie ſollen wir dañ
geſchicket ſeyn mit heiligem Weſen/ 2. Pet. 3/
11. als Knechte die ſtuͤndlich auf ihren Her-
ren warten? Welches noch nicht vonnoͤthen/
wann der Juͤngſte Tag noch umb die (1.)
Bekehrung der Juden entfernet waͤre:
dahero ich/ das p. 72. angefuͤhrte Argu-
ment/ welches uns das Juͤngſte Gerichte
noch ferne machet/ offte mit wenigen auß
dem Wege geraumet/ und das/ weil der Text
Rom. 11/ 25. 26. nichtes anders ſaget/ als
wann die fuͤlle der Heyden werde eingegan-
gen ſeyn/ welches geſchehen 1. Tim. 3/ 16.
tunc, (immò, ne quidem hoc, ſed) [...],
hôc eô-ipsô, [...]eô vi-
delicet, iſtorum temporum tractu, quô
gentibus in toto Mundo Evangelium præ-
dicabatur,
[325]dicabatur, \& ipſis [...]perſi-
ſtentibus Judæis Epiſtolæ Jacobi, Petri,
Pauli ad Hebræos, inſcriberentur. Neque
enim parva, vel rerum vel animorum erat
converſio, cum religioſi illi, per orbem
noti viri Act. 2. non [...]ſed [...]-
[...]Hieroſolymæ, domum reverſi, civita-
tem quisque ſuam adventaturis Apoſto-
lis præpararent; \& adeo fieret, ut brevi
ſpaciô temporis, Evangelium omni crea-
turæ quæ ſub cœlo eſt, prædicatum eſſe
dici quiret, Col. 1, 23.
(2) Und waͤre noch ein ander fall deß Paͤbſtl.
ſtules zu erwarten/ der nit mit Krieg/ ſondern
mit demſchweꝛt deß goͤttl. woꝛtes geſchehẽ ſol-
te; p. 74. waͤre abermal noch eine ſicherheits-
friſtung uͤbꝛig; die quovis modô zu elimini-
ren. Es iſt und bleibet die letzte Stunde.
10. Hindan geſetzet dann aller weit ent-
lehnter Gruͤnde/ ſind die angezogene Orte
p. 77. ſeq. übrig gnug/ uns der befleiſſigung
der Vollkommenheit zu erinnern. Die dann
freylich hoͤher getrieben werden kan/ als wir
verwehnte Zaͤrtlinge uns einbilden p. 81.
dann [1.] iſt ja nicht unmoͤglich den kindern
in Kirchen und Schulen (von den alten
nicht zu ſagen) ſo lange die Hauptſpruͤche
O 7von
[326] von allen Artickeln zu leſen vorzulegen/ und
ihnen die Orte ſelbſt aufzuſchlagen/ biß ſie ſie
außwendig koͤnnen. Jch weiß noch ein
Hauß/ darinn lex familiæ iſt/ daß die Kinder
den gantzen Pſalter lernen muͤſſen. So
weiß ich/ die den Sirach außwendig gekont.
Welches ein Pracht; jedoch ein beweiß iſt/
wieviel die Jugend behalten koͤnte/ und das
neben ihren libris Catecheticis, die dieſe
dabey hatten.
[2.] So wuͤrde/ freylich/ bey allen Alteren
und Geſchlechten hochfruchtbar ſeyn/ wann
man die Jſraelitiſche und Apoſtoliſche Lehr-
art in den Veſperpredigten/ da die Leute
ſonſt gerne ſchlaffen/ imitirte, p. 8. die Bibel
laͤſe/ und offen behielte/ eine gloſſam q. inter-
linearem machete; dann ein Zeichen gebe/
daß man nach der nothdurfft fragen duͤrff-
te: kurtz antwortete/ und dann wieder fort
fuͤhre.
So machtens/ bey anfang der Reforma-
tion, Zellius, Bucerus, \&c. zu Straß-
burg im Muͤnſter; ſaſſen/ wo jetzt Lore [...]-
tzen Capelle iſt/ bey einem Tiſch/ und [hi]el-
ten da Lectionen.
Dann ſo lange predigen wird bleiben eine
Rhetoriſche Kunſt/ ſo lange wird die andacht
ſeyn
[327] ſeyn ein dunſt. Habe derowegen unzaͤhliche
male gewuͤnſchet/ daß das eingefuͤhret wer-
den moͤgte. Were leicht erſtlich auf den Doͤr-
fern/ da mans mit belieben der Leute anfan-
gen koͤnte. Und damit die Armen ſich und
ihre Kinder deſto ehe mit einem Exemplar
deß N. Teſtaments veꝛſehen/ duͤꝛfte man nur
die Evangelienbuͤcher von den Schulmei-
ſteren widerrathen laſſen/ und andeuten/
wann ſie ſolches/ den Sirach/ wie ſie pflegen/
den Pſalter/ ꝛc. kaufften/ waͤren ſie mit ſol-
chem Gelde nahe beym weꝛth deꝛ gantzen Bi-
bel. Wo ich auch unangeregt nit laſſen kan/
daß die ſo viele meiſtens auß der Trucker ge-
winſucht/ als zur foͤrderung der Ubung/ und
daß zuweilen auß der Trucker eigenen phan-
taſi erraſpelte/ und dann herauß gehende
Buͤchlein/ die Leute von der Bibel ab- und
zu ſich ziehen. Man ſehe/ was manchmahl
die Matronen/ verguͤldeter ſchoͤn gebunde-
ner Buͤcher haben/ damit ſie prangen/ und
wie mit Puppen ſpielen: dahingegen (1)
das bare Gottes Wort/ lauter und ſchoͤn/
nicht mit Augenpulver/ ſondern fuͤrs Alter
zugleich gedrucket/ ne memoria localis
turbetur ab alio exemplari, Ein Articul-
Buch/ oder Außzug der ſo mancherley/
und
[328] und dahero verwirrenden Catechiſmorum
in eine leichtbehaliende Ordnunge/ nach der
dichotomi zuſammen getragen; (3.) Ein
exquiſites Beibuch/ (4.) eine gute Poſtilla/
(5.) eine Andachts- oder Betrachtungs-
Anleitunge/ (6.) eine Buch von Lebens-Re-
gulen und taͤgl. Ubungen/ welches mehr ein
Index uͤber die Schrifft als tractat ſeye; und
dann (7) ein voͤlliges Geſangbuch/ gnug ſeyn
moͤgen/ auch fuͤr die fleiſſigſten/ ja gelehrten.
So iſts auch an dem/ daß der falſchgenan-
te/ h. e. ab ineptiontibus intruſus ſenſus ana-
gogicus, die abgeſchmacketen Allegorien auf
den Predigtſtuͤlen/ die kindiſche Reimgebaͤt-
lein/ die colorirende in die Kirche eingefuͤh-
rete Kammermuſicen/ oder vielmehr Jtalia-
niſche Capaunengel aͤchter/ von dem Grunde
und Andacht abfuͤhren/ offt zeitliches und
geiſtliches untereinander werffen/ und das
koͤſtliche Gold goͤttl. gravitaͤtiſchen Warheit
adulteriren. Gehe mir/ ſpreche ich viele male/
und poſtillire mir von dem Samariter/ daß
der Chꝛiſtus/ von dem halbtodten/ dz er Adam
ſeye! Mache ein/ deiner meynung nach/ ſchoͤ-
nes Gebetlein davon! wann der Teuffel dich
anficht/ zeuch dieſes an! Phantaſien/ rauch/
důnckel/ ſtoppeln und ſtroh/ ja/ koth wirſt du
ver-
[329] verkauffen/ und ein verfuͤhrer deiner zuhoͤꝛer
ſeyn/ die du auf die einige kernlehre von ver-
bindung aller und jeden zur Chriſtbruͤderli-
chen Liebe/ gegen allen und jeden/ haͤtteſt wei-
ſen/ und nit auf eigne traͤume verleitẽ ſollen.
So lange die Prediger nur einen Placken
auß dem Text herauß zauſen/ und ihr vorha-
ben damit bekleiden; hergegen nicht alle und
jede Worte/ nach den kleineſten Buchſtaben
und Tuͤttelen (ohn welches mittel/ experto
credatur Ruperto, man nicht ſagen kan/ ich
hab in deiner Schrifft/ O Herꝛ/ geforſchet)
zerlegen/ und ſchlechter dinge/ (wie abge-
ſchmacket es auch unſeren Rhetorculis und
Weiber-Predigeꝛn vorkommet) auf jedem
notato und connotato, (in dem ſie dem
Texte nicht vor-ſondern nachgehen) die leh-
ren/ alſo/ daß ſie ein jeder veꝛſtaͤndiger folgen
ſihet/ bey fuͤhren: iſt und bleibt es ungeſegnet
und unfruchtbar werck/ man rede was man
von Glauben/ Liebe und guten Wercken/ wie
eine thoͤnende Schelle klinget.
11. Wann dann die zuhoͤrer ſehen werden/
wie alle und jede wort und ſyllaben/ mit den
einfaͤltigſten augen angeſchauet/ zur lehre/
vermahnung und troſt ja offenbar nutz ſeyen.
und dann/ die auch ſeltzamſten Geſchichte/
als
[330] als von Loth und ſeinen Toͤchtern/ David
und Bathſebah/ ꝛc. zur hoͤchſten Aufferbau-
ung dienen; werden ſie [...] wer-
den/ und zu denen gehoͤren/ welchen der Herꝛ
ſein Geſetz in ihr Hertz zu ſchreiben verheiſ-
ſen hat. Da folget alsdann die confidentia
deß koͤniglichen Prieſterthumsp. 114.
von ſelbſten/ und ehe nicht. Dann darffs kei-
nes Aufmunterens. Sie ſehen mit eigen er-
leuchteten Augen; fliehen die/ ſo der Schrifft
wollen Meiſter ſeyn; und bleiben Juͤnger
oder Schaͤflein/ die die unbekleidete Stim-
me ihres Hirten zu hoͤren/ und das ohn ju-
ckenden Ohren gewehnet ſind. Die wuͤrden
allen Papiſten/ Calviniſten/ Sophiſtiſchen
dialecticis, \&c. zu ſchlau: Dann ſie bleiben
bey den Syllaben/ wie die Kinder an den
Baͤncken. Solchen Leuten kan man die bau-
renſchamhafftigkeit im genuß ihres geiſtli-
chen Rechtens/ bald abziehen: die uͤbrige be-
halten die Narrenkappe viel lieber/ als daß
ſie glauben wolten/ ſie duͤrfften im nothfall/
die Oſtien und den Kelch im Abendmal ſelbſt
zum Munde fuͤhren; und muͤſten und koͤn-
ten ihr Geſinde/ ꝛc. wanns dem nicht wol be-
liebte/ zu rechter Sontagsfeyer/ Erlernung
deß Chriſtenthums/ ꝛc. mit ernſt/ bedrohen-
den
[331] den Abſchaffunge/ ꝛc. antreiben. Ja/ wann
ein Zuhoͤꝛer ſeine Schuldigkeit darinn thaͤte/
zweiffele Jch nicht/ es auch unter den Die-
nern der Kirchen/ ſelbſt geben wuͤrde/ die ger-
ne wuͤrden hoͤren ruffen: Mein Herꝛ/ wehre
Eldaden!
12. Was das dritte anlanget/ ſehen wir
an den Widertaͤuffern/ wie dieſelbe/ meiſt in
unſeren oberen Landen/ ſonſt grobe Leute/
die Liebe/ p. 110. und deren Ubunge/ mit Hin-
danſetzung deß Religionſtreits/ wenig Ar-
ticul außgenommen/ mit ſtaͤtem wiederho-
len/ lehren und treiben; und das/ ob ſie wol/
groſſen theils heimliche und falſche/ Spoͤt-
ter ſind/ doch eine ſolche Farbe und ſucceſs
in producendis effectibus exterioribus
haben/ daß zu verwundern. Daher ich das
conſecutire; Jſts denen moͤglich/ auß fal-
ſchem grunde an die Farbe zu gelangen:
Warumb uns nicht/ auß und mit beſtande
der Warheit/ zu dem Bilde und dem Leibe
ſelbſt? ꝛc.
13. Jn Religions-ſtreiten/ (p. 113.)
befinde ich fruchtſam (1) was unſere Ver-
warnung betrifft/ daß man den Einfaͤltigen
wol einbilde: 1. der Catechiſmus ſey nichts
anders/ als ein kurtz Regiſter uͤber die heilige
Bibel:
[332] Bibel: und obwol nicht alle Geheimnuͤſſen
darinn mit kunſtworten außgedrucket (und
daher ſo viele Fragebuͤchlein/ wegen der von
ketzern herruͤhrender taͤgl. neuerungen/ hinzu
gethan) werden; ſo ſeye doch/ fuͤr von ſchulen
nicht gelehrte/ ſo viel grund darinn/ daß ſie
falſche und erdichtete lehren leicht erkennen
moͤgen. Quæ materia pulcrè \& jucundè
per exempla tractari poteſt.
2. Die Bibel ſeye gnug/ allen zweifel/ der
die Haupt- oder Seligkeit betreffende Arti-
ckel beruͤhret/ zu entſcheiden; wann ein ein-
faͤltiger Chꝛiſt/ nach voꝛheꝛgehendem Gebet/
dieſelbe/ mit einem ſolchen fleiß/ wie ein ehrli-
cher Bidermann/ eines groſſen und ihme ge-
bietenden Herꝛn/ mit einem Mandat inſi-
nuirtes Teſtament/ deſſen inhalt er begreiffen
und in offentlichem derhoͤr herſagen ſolte/
thun wůrde/ leſe.
3. Wo dieſer einfaͤltige kinderrath der be-
ſte: (a) Er gedencke nur nit/ er muͤſſe unter ei-
nem jeden Bibelworte/ weil es geiſtes worte
ſind/ einen tiefverborgenen verſtand/ und
weit andere meynung ſuchen/ als die buch-
ſtaben zeigen: ſondern bilde ihm feſte ein/ ja
ſeye ja/ nein nein/ ꝛc. wie auff der gaſſen/ z. e.
Gen. 1. pr. iſt und bleibet anfang anfang: Er-
ſchaffen/
[333] ſchaffen/ machen/ ꝛc. und wann ers ſo ſchlecht
ohn gemahlete brillen lieſet; ſo iſt und bleibet
die unverruckte meynung: Gott machete/ da
zeit und ort zum allererſten anfieng/ himmel
und erden. Da hat er den Articul von der er-
ſchaffung aufs gewiſſeſte im hertzen; (b) was
er dann ſo einfaltig findet/ das unterſtreiche
eꝛ mit eineꝛ linie/ zu ſeinem angedencken daß
er deß Orts meynung wol gefaſſet; und laſſe
ſich mit keinem wort knipper vom worte ab/
biß jener ein klaͤrers bringet/ welches er in
ewigkeit nit thun kan oder wird. (c) Kom̃et
etwas/ darin er anſtehet/ ſo fahre er im erſten
durchleſen nur foꝛt. Dann/ ich verſichere ibn/
es werden die andere buͤcher der ſchrifft/ ihme
ein unverhofftes liecht und glaſt geben/ in
dem eins das andeꝛe eꝛklaͤꝛet. Und ſolche ſelbſt
mit haͤndrn greiffende gewißheit/ die hat
muth und geiſt; dabey man nit vor dem pæ-
dagogo ſtehen/ und ſo man nicht auß ſpricht/
wie ers dictiret hat/ der ruten warten muß.
14. Jn ſolcher uͤbung wird dann ein gutes
hertz leichr ſehen/ wie blind und gaffelicht der
groſſe hauffe: deſſen nicht geringer theil/ gar
von leſen abgehalten; der ander auf ſpitzbuͤ-
berey die woͤrter wie wuͤrffel zu knippen/ ge-
wehnet/ und zu bluͤmelen und zu kraͤuſen ge-
wohnet
[334] wohnet iſt. Auß betracht ungwelches elendes/
und ſolcheꝛ armen leute gefangenſchaft/ es in
ſich gehen/ ſeine wolfahrt und groſſen vorzug
auch erkennen/ und dann von ſelbſten zur
barmhertzigkeit und gebet gegen und fuͤr ſol-
cheverfuͤhrete/ geneiget ſeyn/ p. 114. auch be-
hutſam und ohne aͤrgernüſſe mit ihnen um-
gehen wird.
15. Die Mißglaubige aber (2) zu unſerer
Religion zu gewinnen/ faͤllt/ bey unſerer be-
ſchaffenheit/ ſehr ſchwerer. Jch habe es mit
manchem verſuchet: auch/ GOtt ſey danck/
Atheiſten/ einen Juden/ Papiſten/ Calvini-
ſten/ herzu gebracht: Abgefallene wieder ge-
holet/ ꝛc. Aber unter denen allen keinen Wie-
dertaͤuffer gewonnen. Deren ich doch behan-
delt. Die Fehler ſtecken: 1. in boͤſen unſeren
und aͤrgerlichen Exempeln/ welche die Leute
mit eckelendem hertzen anſehen. 2. Jn unſe-
rer Unfreundlichkeit und abholden Unliebe;
in denen man an vielen Orten/ wie bekannt/
die Ankoͤmlinge/ bey Geiſt- und Weltlichen/
entweder als Muͤhe- und Koſten-macher/
weit von dannen wuͤnſchet; und/ wann man
einige mit rauchem Brod der gewieſenen dif-
fidenz, verſagenden unterbringunge/ ꝛc. zur
deſperation und heimkehre gezwungen/ in
folgenden
[335] folgenden Exempeln/ zu einem vorworte er-
wieſener Untreue vorſchuͤtzet: oder/ wann
man ſchon nichts an ſie zu wenden hat/ ihre
alte fehler/ nachguͤltigkeit (als die deß groſ-
ſen bemuͤhens nicht wehrt) aufzeucht. Als
wann nit deß hunderſten halber/ der geraͤth/
ehe neun und neuntzig/ ſo mißrathen/ Chriſt-
lich zu beleben/ und/ der Seelen halben/ die
aͤuſſerliche Juppe zu uͤberſehen waͤren.
16. Welches jedoch/ durch gebuͤhrende
moderation muͤndlicher conferenzen und
Beweißſchrifften zu beſſern waͤre. Als wor-
inn die nothwendige Warheit von der be-
ſcheidenen Liebe begleitet und bekleidet wuͤr-
de. Deſſen gegenſpiel die gemuͤther gaͤntzlich
abalieniret. Worinn die Widerſacher weit
behaͤglicher als wir/ die den Leſer mit wei-
chen worten an ſich ziehen.
17. Unterdeſſen aber/ wann man nicht
eben de lana caprina zu zancken/ eigene In-
ventiones rixoſas auf die bahne bringet/
ſondern denen/ wiewol ſtinckenden/ Fuchs-
hoͤlen der Antagoniſten nachkriechen muß;
ſo ſtehets nicht bey dem Widerfechter/ wie
weit er gehen wolle: ſondern iſt gezwungen/
ad minima \& tricas usque zu folgen/ ſo er
anderſt
[336] anderſt die plenariam [...]-
[...]hoſtilium 2. Cor. 10/ 5. verbringen wil.
Wie wir deſſen ein Exempel an unſerm ſel.
Herꝛn D. Danhauero hatten/ der Cor-
næum, ſo ſich wie eine krumme Schlange
gewunden und verſchlagen/ dahin brachte/
daß deꝛ bekennen muͤſſen/ die Sache ſeye nun-
mehr extra captum. Und wann dann die
Academiæ das thun/ erlangen ſie auch in
futilibus, in ſeiner maſſe/ ihren zweck. Můſ-
ſen ſo unangenehme Arbeit verrichten/ die ei-
nem Paſtori Eccleſiæ ein unertraͤglicher
Greuel waͤre. Dann/ dieſe ſind die Hauß-
und Stall-jene aber die Feld-Hunde welche
andere Jacken tragen/ und anderen Laut
fuͤhren muͤſſen. Wann dann dieſe Proma-
chi Academici, manchmal ſcheinen/ wie
die Soldaten auff den Ubungsplaͤtzen/ nur
auß Vorwitz hin und wieder lauffen; Ge-
ſchiehet ihnen uͤbermacht ungůtlich: Jndem
ſie gehalten ſind/ ſich auch gar mit den Nar-
ren mit Kolben zu ſchlagen. Sollen und
wollen ſie derowegen nicht irre machen/ ſon-
dern mit den Scholaſticis Jeſuitarum, \&c.
captiunculis heꝛumb beiſſen laſſen: uns ver-
ſichert haltend/ ſo man einmahl/ in der
Kirchen/
[337] Kirchen/ auſſer poſtûr kaͤme/ das Concla-
mate aller Widerparten bald folgen wuͤrde.
Das aber iſt wider den Strom geſchwum-
men/ und noch ſelten wo! abgegangen/ wann
Pfarrer gewiſſer Kirchen/ die ſich der Praxi
gewidmet haben/ ſich mit Streitſchrifften
beſchleppen/ und ſo viel zeit ihrem Ampte
entziehen. Lehr-Vermahnungs- und Troſt-
Bůcher/ ꝛc. haben ihren ort: Deren auch/
GOtt lob/ auf Hohen-Schulen nicht we-
nig geſchrieben werden. Partiamur itaque
penſa! Profeſſores intellectum vincant
rationibus; nos voluntatem hominum eâ
ratione jam antè elimatam, flectamus ſua-
ſionibus, per Scripturæ S. dilucidata \&
vindicata loca, \& noſtra exempla.
18. Hie fehlets. Wo ſteckts? NB. Vieles/
aber/ in vergleichung das wenigſte/ hinter
der Academiſchen Catheder. (p. 126) Die
Wurtzel deß Verderbens ſtecket in der ver-
derbeten Haußzucht. Unſere Soͤhn- und
Toͤchterlein/ werden daheime bey den El-
tern/ inſonderheit den Muͤttern/ wo die
Vaͤtter zu forderſt in Amptsgeſchaͤfften be-
griffen/ verderbet. Die muͤſſen/ ajunt, gleich-
wol wie andere Kinder thun/ daß ſie nicht
Pgar
[338] gar verlachet werden. Daher lernen ſie
prachten/ ſpatzieren/ beſuchen/ ꝛc. vom Geſin-
de darneben allerhand ſpitzige anzuͤgliche
Spott-und Beſchimpffungs-Reden. Da
lehret man ſie ſtoltz ſeyn/ und ſaget ihnen auf-
mutzend vor/ wer ihre Eltern/ Geſchlecht/ ꝛc.
Solches/ wie ſchon ſeiner Zeit Quintilianus
klaget/ ſchleppen ſie mit in die Schulen und
zu den Præceptoren; die ihnen zu gratuli-
ren/ wann ſie nur die gnade und gunſt ha-
ben/ daß die Kinder mit ihnen zu frieden
ſeyn. Dann gibt das Informationes ſuper-
ficiarias und diſciplinam ceruſſatam. Mit
ſolchen unzeitigen Backfiſchen eylt man auß
der Schulen: Dann/ die Tochter muß bald
Jungfer/ und der Sohn Student oder Aca-
demicus ſeyn und heiſſen. Dieſe Onagros
bekommen dann die unſchuldige Profeſſo-
res; und ſollen lauter Bucephalos darauß
machen. Dieſe krumm/ thumm und hoͤcke-
richt gewachſene ſtipites ficulnei ſollen dañ
zu Herꝛn-Sceptern geſchnitzet werden.
Mich wundert in Warheit/ daß noch durch
ſondere Gnade GOttes/ und auſſerordent-
lichen Segen/ ſo dieſen Officinis beywoh-
net/ ſo viel menſchliches in ſolche/ (wiewol/
dem
[339] dem Hoͤchſten ſeye danck! nicht alle/ jedoch)
meiſtentheils auffgelauffene Erdſchwaͤm-
me/ gepflantzet werden kan. Jch ſehe die Feh-
ler fuͤr Freuden nicht; Als der Jch wol weiß:
Vitium primæ concoctionis nunquam
perfectè corrigi in ſecunda. Plus dico:
Jch habe mit fleiß an Stipendiaten/ Com-
munitaͤtern/ Beneficiariis \& alumniis aliis,
die doch unter ſtricter Diſciplin leben/ wahꝛ-
genommen/ daß die groͤſſeſte Heuchler/ und
tuͤckiſche Grobiani unter ihnen ſeyen. Da
es an ernſt der Antiſtitum, und manch-
mal an deren pietaͤt nicht fehlet; aber an
der prudenz und anleitung. Was ſolten
dann wol Profeſſores, niſi divinâ penitus
prudentiâ excellentes imbuti außrichten/
da/ einſeits die mala educationis, \& con-
ſuetudo prava in naturam converſa, ander-
ſeits die libertas Academica nimia, ſed
tot ævis \& oxemplis fulta immò radicata,
entgegen ſtehet? Wieviel deſpect ſind ern-
ſten tutoribus bonorum morum auff
Univerſitaͤten widerfahren? Wir daheim
muͤſſen unſern Kindern den Ruͤcken beugen/
den Hals/ wie den wendenden Roſſen/ bre-
chen/ und ſie deß Zaums gewohnet/ auff die
P 2Reit-
[340] Reitſchule ſchicken. Sind ſie Kollerer/ ſtaͤt-
tig ꝛc. ehe ſie zu platze kommen; wirds dar-
bey bleiben: Si fuit heîc aſinus, non ibi fiet
equus. So muͤſſen wir ſie dann/ voller
Furcht deß HERRN/ und unſerer/ als
ihrer Eltern/ ad ſtudia ſuperiora ſchicken;
und ſie dann einem ſtrengen Inſpectori be-
fehlen. Da mag ein ehrlicher Profeſſor, be-
ſonders Theologiæ, durchkommen; und
wird durch den Segen deß Hoͤchſten ohne
Frucht nicht abgehen.
19. Zu ſolcher effigiatione, daß nemlich
Chriſtus eine Geſtalt in unſern jungen Leu-
ten gewinne/ ehe wir ſie in die Farbe ſchi-
cken/ koͤnnen die Pfarrer jeder orten/ zu
Dorffe/ zu Stadt/ ꝛc. in Kinderlehren/ und
von den Eltern begehrten und erbetenen
Cenſuren/ ein groſſes thun. Und iſt ſolche
vertrauliche Harmonia ein von dem Him-
mel geſegnetes Werck. Dann/ weil faſt
alle die man weg ſchicket/ zu dem Tiſche deß
HERRN gehen/ hat man gute Gelegen-
heit/ die cautelas, religionis non mutandæ,
\& pietatis continuandæ, ſtipulatâ manu
abzuheiſchen/ und/ welches Jch thun pfle-
ge/ mit angehengtem und wol eingeſchaͤrff-
tem
[341] tem Segen und Fluch/ zu ſignaliſiren/ auch/
mit mitgegebenem Methodo ſueta, und
dann ertheiletem Empfehlungs gezeugnuͤſſe
zu begleiten. Welche Traditio per manus
ad manus hâc ratione contiguas, die wil-
den Buben gewaltig binden kan. Bevor-
ab/ wann ſolche Teſtimoniales von einer
Hohen-Schulen zu der anderen continui-
ret/ und allenthalben als ein neceſſarium
requiſitum receptionis \& inſcriptionis
erfordert werden. (p. 136.)
20. In delectu Autorum legendorum
ſolten freylich nicht vagæ recommendatio-
nes \& opiniones dominiren. Jch wundere
mich/ warumb doch die Praxis Pietatis An-
glica, der Sonthom/ Dycke/ ꝛc. vor Ger-
hardo, Cramero, Hunniis, \&c. ſollen den
vorzug haben: Da doch ein heimlich Gifft
in allen ſtecket; wie auch nur in Neubergers
Betbuch/ ꝛc. Und hingegen die reinen
Theologi alles mit ſicheren Red-arten vor-
tragen. So moͤchte Jch auch einem anfan-
genden Studioſo, weder den de Kempis,
noch den Taulerum, noch den Kaͤyſerſper-
ger/ noch den Staupitium vorlegen; ohn/
wann er ſchon conſolidiret iſt; auß ihnen
P 3die
[342] die conſonam noſtræ confeſſionem zu
beſtaͤttigen. Mit wie vieler Dunckelnuß
iſt noch alles bey ihnen umbgeben? So wil
ich ja lieber das herauß geſchmeltzte/ als das
noch im Quartz- und Hornſtein ſteckende
Gold. Das aber Herꝛ Lutherus ſeel.
ſolche ruͤhmet/ thut er das/ weil Er 1. auß
ihnen die Conſonanz erweiſen konte: 2.
Noch keine beſſere von Neuen hatte. So
viel Jrꝛthuͤmer und Ketzereyen nun heuti-
ge unſere Lehrer in ihren Vaͤttern und ſelbſt
erlebet; je diſcretius koͤnnen ſie von der
Goͤttlichen Lehre reden/ und alles das gu-
te/ ſo ſich in den Alten und halb-Alten
(die Jch magna cum cautione, foͤrch-
tend/ ne lateat anguis in herba, leſe) be-
findet; als ſæpius membra luxata, ut ut
bona, ſuô quævis locô, ordine, pondere,
vorbringen. Jch traue billich einer diætæ
und prudentiæ Keslerianæ, Praxi Pietatis
Gerhardianæ, ſcriptis Caſmannianis ſoli-
dè doctis ſimul ac ordinatiſſimis pientiſ-
ſimisque, \&c. mehr/ ſie Studioſis zu re-
commendiren/ als allen noch halb-
Papiſtiſchen Büchern/ die Jch doch ſehr
gerne/ und è ſtercore Ennii Gold leſe.
Maſſen
[343] Maſſen Jch unter den Betbuͤchern/ den
Paradiſum precum unter den liebſten habe;
weil Jch die Paleas Granatenſis, Feri, \&c.
wenig achte/ und mich ihrentwegen nicht zu
fuͤrchten habe.
21. Was endlich das Collegium Pie-
tatis, (pag. 145.) darinnen die kuͤnſſtige
Lehrer angewieſen werden ſolten/ betrifft;
darvon ſage jetzo kuͤrtzlich/ heîc requiri:
1. Fundamentalem \& ſolidam, Textuum
[...], Johan. 5. quæ nec Jota nec cor-
niculum diſſimulet aut prætereat. Da-
mit ſie ſagen koͤnnen: HERR/ das iſt
dein Wort. E. Die Warheit. E. Meiner
Fuͤſſe Leuchte. Es muͤſſen die Texte auff-
geſchloſſen ſeyn/ und auch auß einem Jota
ſubſcripto die Krafft gezogen werden.
2. Indubii ſensûs applicationem practi-
cam. Dann/ es iſt kein Buchſtab/ dar-
auß ein Schrifft-liebender Leſer nicht ſei-
ner Seelen Erbauung zu nehmen haͤtte-
3. Applicationis iſtius deductionem in
praxin, tum a, ſalvificam, pag. 148.
tum b, Adminiſtratoriam, pagina 149.
4. Collegium ſine Collegio, h. e. daß
P 4wir
[344] wir uns mit der Idea einer ſolchen Acade-
miſchen Anſtalt nicht auffhalten; ſondern/
ein jeder ſchlecht fuͤr ſich zugreiffe; und/ in-
ſonderheit wir Prediger/ bey welchen/ nur
in Teutſchland allein/ mehr/ dann (pono
parvum numerum) 3000. Præceptores
werden gefunden werden; Solche durch
anbefohlene Pædagogiſche Operas, neben
den Kindern fromm und Gottes-gelehrt
machen. Hoc agamus. DEUS O. M.
juvet! Cui ſoli ſit laus \& gloria!
Amen!
Ord-[[345]]
Appendix A
Appendix A.1
- Allgemeine Klag
- uͤber den betruͤbten Zu-
ſtand der Chriſtenheit p. 1. - unter un-
und iꝛglaubigen 2. - ſonderlich in unſe-
rer wahren Lutheriſchen Kirchen 3
- uͤber den betruͤbten Zu-
- Verfolgung
- der Kirchen 4.
- der heutigen
verfolgung mehrere gefahr 5
- Gebrechen
- deß weltlichen Standes 8.
- Cæ-
ſaro-Papia 10. - Maͤngel deß geiſtlichen
Standes ibid. deſſen Reformation noͤ-
thig 12. - unerkantnuß ſolcher Maͤngel
14. - ob durch ſolche Leut etwas moͤge er-
bauet werden 15. - wer die innerliche gott-
ſeligkeit ernſtlich treibet/ wird in verdacht
eines heimlichen Papiſten/ Weigelia-
ners/ ꝛc. gezogen 17. - Unmaͤſſigkeit in
Controverſien 19. - viel frembdes und
unnuͤtzes wird in die Theologiam ein-
geführt 23. - neue Scholaſtiſche Theo-
gi 25. - Klage daruͤber Chytræi ibid.
Selnecceri 27. - Dunckelii 28.
- Johan.
Val. Andreæ 29. - Verlangen nach dero
Roformation 30. - Gefahr und Schaden
derſelben 31
- Verderbnuß
- deß Haußſtands p. 35.
- Mangel
der liebe 36. - unerkante Suͤnden/ Trun-
ckenheit 37. - vermeyntliche entſchuldi-
gung und diſtinction daruͤber 38. - Rechtsproceſſen 40. Wie weit erlaubt/
und was darinnen gefehlet 41. - Hand-
lung und Handwercker Suͤnden 41. - Gemeinſchafft der guͤter 42.
- in der alten
Kirchen 43. - Mangel daran bey uns 44.
- Mangel an der art GOtt zu dienen 46.
Vertrauen auff das aͤuſſerliche und ein-
gebildeten Glauben 49. - Lutheri Lehr von
dem Glauben 50. - Einbildung deß ope-
ris operati 52. - ůber die Tauff 53.
- Wort
Gottes/ Beicht und Abſolution. 34
- Aergernuß
- der Juden 86.
- der Papiſten 60.
- guter Gemuͤther/ und recht-gottſeliger
Hertzen 61. - Hinderniß an der bekehrung
vieler/ die in der Roͤmiſchen Kirchen ei-
nige ſtrahlen der Warheit zu erkennen
angefangen 62. - Daß unſere Kirche mit
unrecht zu Babel gezogen werde 65. - Zu-
ſtand der Judiſchen Kirche nach dem auß-
gang auß Babel mit der unſerigen vergli-
chen 66. - ob ſolche Gebrechen der Kirchen
nit beſſer verdecket als bekant werden 69. - Ob die Roͤmiſche Kirche von ſolcher un-
ſerer Bekantnuß vortheil gegen uns ha-
be. p. 71
- Hoffnung
- einer beſſerung in der Kirchen/
in erwartender bekehrung der Juden 72. - und groͤſſerm fall deß Paͤbſtiſchen Roms
74. - Beſſerer zuſtand der Kirchen auß
erfolg ſolcher Hoffnung 74. - unſere
Schuldigkeit dabey 76. - Beſorgliche
Straff der ſaͤumigen 77. - Ob die Voll-
kommenheit geſucht werde? 81. - ob zu eini-
gem Grad der vollkommenheit zu gelan-
gen noͤthig ſeye 82. - wie weit ſolche in der
Kirchen zu bringen 83. - wie ſie in der
erſten Chriſtlichen Kirchen geweſen 84. - dero gruͤndliche und wuͤrckliche Gottſe-
ligkeit 85. - Kirchenzucht 88.
- Wie der-
gleichen Leben noch moͤglich 90. - Wie
der Sache zu helffen? 91. - das jeder un-
ter uns Predigern davor zu ſorgen/ und
nach gelegenheit darzu zu rathen gehal-
ten. 92
- einer beſſerung in der Kirchen/
- Einfaͤltige Vorſchlaͤge 92
- I.
- Das Wort Gottes reichlicher unter uns
zu bringen p. 9. - Ob mit den Predigten
allein alles außgemacht 95. - leſung der
P 6Schrifft
[[348]] Schrifft p. 96 - offentliches vorleſen der-
ſelben 97. - Vorſchlag einer uͤbung/ daß
uͤber die H. Schrifft unter dem Directo-
rio deß Predigers gottſelige Chriſten ſich
unterreden/ und nach Apoſtoliſcher Ein-
ſetzung 1. Corinth. 14 erbauen moͤchten
p. 98. - verhoffender nutzen 99. Noth-
wendigkeit der fleiſſigen Handlung goͤtt-
lichen Worts 101. - Lutheri Wunſch hie-
von 102
- Das Wort Gottes reichlicher unter uns
- II.
- Aufrichtung und fleiſſige uͤbung deß
geiſtlichen Prieſterthums 104. - So in
dem Pabſthum auß der Staats-ration
gantz verborgen gehalten 106. - von Luthe-
ro wiederumb auß der Schrifft gezeiget
p. 107. - nutzen deſſelben 108
- Aufrichtung und fleiſſige uͤbung deß
- III.
- Den Leuten fleiſſig einzubilden/ daß
Chriſtenthum beſtehe nicht in wiſſen ſon-
dern der praxi 110. - Liebe das Kennzei-
chen der wahren Chriſten 110
- Den Leuten fleiſſig einzubilden/ daß
- I.
- IV.
- Wie in Religionsſttreiten ſich zu verhal-
ten 113. - Gebet vor die irrende 114. gute
Exempel denſelben zu geben/ und nach-
truͤckliche Remonſtration ihrer Jrꝛ-
thum 115. - übung hertzlicher Liebe gegen
dieſelbe 117. - diſputiren ein rechtes mit-
tel der Beſchuͤtzung der Warheit 118. - aber nicht alles diſputiren nuͤtzlich und
gut 119. - viele Fehler der gewoͤhnlichen
diſputationen und diſputirenden 120. - Auch das beſte diſputiren nicht das allei-
nige genugſame Mittel 121. - noͤthig die
wahre Liebe GOttes/ und fuͤhrung der
Menſchen zu derſelben 123. - was darauß
zu hoffen. 124
- Wie in Religionsſttreiten ſich zu verhal-
- V.
- Erziehung der Prediger auf den Univer-
ſitaͤten 225. - der Profeſſoren gutes Ex-
empel noͤthig 127. - den Studioſis einzu-
binden/ daß nicht weniger an gottſeli-
gem Leben als fleiß und ſtudiren gelegen
128. - Warum Studioſi Theologiæ hier-
zu gehalten? 130. - Auffſicht der Profeſ-
ſorum auff dero Leben 135. - Mehrere
Mittel ſie darzu zu bringen 136. - Wie-
fern die Controverſiæ mit Studioſis zu
treiben? 137. - Was ſonſten vor Schaden
entſtehe? 139. - Taulerus, teutſche Theo-
logi von Luthero recommendirt 140. - Thomas à Kempis 142.
- Nutzen der-
gleichen Buͤchlein 143. - Ubungen neben
der Theoria zur praxi zu kommen 144. - unvorgreifflicher Vorſchlag eines Col-
legii pietatis 146
- Erziehung der Prediger auf den Univer-
- VI.
- Einrichtung der Predigten zur auffer-
bauung p. 149. - einige vorgehende Feh-
ler 150. - Richtung auff den innern oder
neuen Menſchen und in demſelben ge-
ſchehenden innern Gottesdienſt 151. - Exempel deſſen der ſeel. Arndt 154.
- was
in dieſer Edition der Poſtill præſtiret
156. - Erinnerung an den Leſer der Arndi-
ſchen Schrifften 159. - Varenii Rettung
deß Wahren Chriſtenthums Arndii 160
Gebet-wunſch. 161
- Einrichtung der Predigten zur auffer-
Appendix A.2
dencken.
- MAngel deß Obrigkeitlichen Standes
p. 165. - deß geiſtlichen 168.
- Unwiſ-
ſenheit deß wahren Chriſtenthums 169 - Controverſien 170.
- Berlangen eines
allgemeinen corporis doctrinæ wider
alle Secten 172. - Beobachtung Chriſt-
licher Liebe in den Schrifften und ur-
theilen von den Glaubensgenoſſen
pag. 173. - Philoſophia 176.
- Exercitia
auf Univerſitaͤten 176. - Vertheuerung
der Buͤcher 177. - Gebrechen deß Hauß-
ſtandes pag. 178. - Erſte Epiſtel Jo-
hannis
[[351]] hannis/ von dem Kennzeichen der Chri-
ſten der liebe pag. 178. - Von der Buß
auff dem Todbett pag. 179. - Truncken-
heit 180. - Rechts-Proceß 181.
- Feh-
ler bey Richtern pag. 182. - Advocaten
184. - Procuratoren 186.
- Partheyen
p. 188. - Heutige Handlungs-art 190.
- Gewiſſe Regeln bey Handlungen p. 191
- Abſonderlich bey Einkauff 193.
- Com-
miſſiones 194. - ob man den Schaden
auff die Waaren ſchlagen moͤge? 197 - bey verkauff 198.
- Gottſeligkeit mittel
deß Segens 201. - andere Tugenden
p. 202. - Wirthſchafften p. 203.
- der
Wirthe Pflicht 205. - der Handwercks-
leute 207. - der Acker- und Bauers-
leute p. 211. - Guͤter gemeinſchafft ibid.
Bettler 212. - wie zu wehren p. 213
- der Glaub deß groſſen hauffens ein be-
trug deß Teuffels 215. - Mittel dargegen
217. - andere vergebliche Einbildun-
gen 218. - aͤrgernuß der Heyden 219.
- Papiſten 220.
- Wie dieſe zur erkaͤntnuß
kommen moͤgen? 221. - Von Hoffnung
eines beſſern zuſtandes der Kirchen oder
nicht 224. - ob gottſeliger Leute Ver-
langen
[[352]] langen ein Paͤbſtlicher Gewiſſenszwang
p. 227. - Was wir von guten Wercken
halten/ und wie wir darauff treiben? 229 - ob die angebohrne Schwachheit ſich vor-
ſchuͤtzen laſſe? 231. - Ob die Leute durch
die Lehre vom wahren glauben zur ver-
zweifflung gebracht werden? 233. - Ob
wegen vorſchuͤtzenden aͤrgernuſſes an-
ders zu predigen? 235. - Was vor voll-
kommenheit verlangt werde? 237. - Daß
wir verbunden auff die beſſerung der
Kirche zu gedencken 239. - mit wuͤrcklicher
handanlegung 240. - Wie den Schwa-
chen durch die Gůtergemeinſchaft geholf-
fen werden koͤnte? 241. - Die Kirchen-
zucht/ was vor ein mittel? 245. - Auffer-
ziehung der Jugend. 846. - wie dem ſcha-
den zu helffen? 247. - Wie der Jugend fer-
ner in Studiis und Handthierungen fort-
zuhelffen? 251. - Collegia pietatis auff
Academien 253. - Die Schrifft das Hand-
Buch der Principiorum veri Chriſtia-
niſmi pag. 255. - Wie das Lernende in
uͤbung zu bringen p. 257. - Voruͤbungen
der Studioſorum Theologiæ p. 260. - Exercitium concionandi. 261
- Fernere befoͤrderung der Lebensbeſſe-
rung bey Studioſis von Theologis 263. - Zeugnuͤſſen und Lobebrieff der Studio-
ſorum 264. - Falſches außſprengen von
Theologis 265. - Gradus Academici
und deren Mißbrauch 265. - Ordnung
die Leute auff dem weg deß HERRN
zu fuͤhren 267. - Tractiren der Contro-
verſien in den Predigten 286. - Lebens-
Beſſerung zu treiben 269. - Privat-
Geſpraͤch der Prediger 271. - Examen
270. - Behandlung der Schrifft 272.
- Offentliche verleſung 273.
- Apoſtoliſche
art der Kirchenverſammlungen/ ob nůtz-
lich? und darbey gewiſſe Monita 274. - Geiſtliche Prieſterthum 280.
- Ob die Zu-
hoͤrer ihre Prediger auch zu erinnern und
zu beſtraffen 281. - Ubung deß Geiſtlichen
Prieſterthums unter den Theologen
ſelbſt 282. - Bey angehoͤrigen und andern
283. - Zu treiben/ wie es mit dem wiſſen
nicht genug/ ſondern auch die uͤbung zum
Chriſtenthum gehoͤre 285. Handlung
deß Beichtvatters mit dem Beicht-
kinde 286. - Von der Krancken Com-
munion 289. - Verfuͤhrung der unſern
von
[[354]] von den unglaubigen p. 290. - Ob der-
gleichen beſſerung zu hoffen? 292. - Wie
ſolches anzugreiffen? 293. - Stifftung
einer Freundſchafft unter den Frommen
294. - Außſchlieſſung eigener ehre 295.
- Gebet 296.
- Daß jeglicher das werck ſei-
nes orts angreiffe in predigen 297. - Be-
huff darzu 298. - Handlung mit eintzeln
299. - Gottſeliger wandel der Prediger/
und vermeidung boͤſen ſcheins 301. - zu
dergleichen die untergebene Pfarrer
auch/ und wie zu vermoͤgen 303. - Andere
Huͤlffsmittel 304. - Correſpondenz
von dem Werck deß HERRN mit
frembden 305. - auch weltlichen/ hohen
und edlen Standes 307. - noͤthige Huͤlff
vom weltlichen Stand 308. - Buͤcher-
ſchreiben 309. - Friedensbotten an an-
dere 310. - Verreiſen und verſchickung
der Theologorum an frembde ort 312 - Schluß. 313
Ande-
[[355]]
Appendix A.3
ſche Bedencken.
- VOn der Vorrede insgemein pag. 315
- Klage deß elendes der Kirchen 316
- Liſtigere Verfolgung: Cæſaro-Papia,
verderbtes Predigampt 37. - unbekante
Suͤndengreuel 319. - Gemeinſchafft
der Chriſtenguͤter: Důnckel-Glaube.
320. - Aergernuͤß der un- und mißglau-
bigen 321. - Schwachen Nicodemiten:
Wiedertaͤuffer 322. - Solche fehler bil-
lich zu ſtraffen 222. - Ob eine bekehrung
der Juden noch vorſtehe? 324. - oder meh-
rer fall deß Pabſthums 325. Das einige
vollkommenheit zu erlangen moͤglich
315. - Apoſtoliſche Lehrart einzufuͤhren
nuͤtzlich 326. Leſen der Schrifft 327 - Abtrettung von dero rechten Verſtand.
328. - Wie alles in der Schrifft zur
gewißheit genau zu erwegen pag. 329 - Koͤniglich Prieſterthum 330.
- Wieder-
taͤuffer 331. - Religionsſtreiten/ verwah-
rung der unſern 331. - Warumb die
Unglaubige ſchwer zu bekehren? 334 - Gegen die Widerſacher muß man ſo weit
gehen/ als ſie ſelbſt fuͤhren p. 335. - Pro-
feſſoribus in Streitſchrifften die verur-
ſachte Subtilitaͤten nicht zu verdencken
336. - Fehler der Kinderzucht/ Hinderniß
der Profeſſorum 337. - Dero verbeſſe-
rung p. 340. - Delectus Autorum, die zu
leſen 341. - Taulerus, Kempis, \&c. 341.
- Collegium Pietatis 343.
ENDE.
- Holder of rights
- Kolimo+
- Citation Suggestion for this Object
- TextGrid Repository (2025). Collection 2. Pia Desideria. Pia Desideria. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bmwj.0