[][][]
Kurtzer Bericht
Von der
Fruchtbringenden
Geſellſchafft
Vorhaben/

auch dero
Nahmen/
Gemaͤhlde

und
Woͤrter
In Reimen verfaſt.

Gedruckt im Jahr 1628.
[][]

NAch dem jhrer viel von der Fruchtbringenden
Geſellſchafft/ was dero eigentlicher Zweck/ auch wie und
worzu ſie auffgerichtet/ und angeſtellet/ bericht zu haben/
begehren; Als iſt gut befunden worden/ nachfolgendes kuͤrtzlich
zu jedes begehrenden underricht/ zu verfaſſen. Iſt alſo zu wiſſen/
daß im Jahr 1617. bey einer vornehmen/ wiewol trawrigen Fuͤrſt-
licher und Adelicher Perſonen zuſammenkunfft/ zu ergetzung
vorgangenen leids/ und anreitzung der loͤblichen Jugend/ zu al-
lerley hohen Tugenden/ unterſchiedener Academien, die in
frembden Landen/ beydes zu erhaltung guten vertrawens/ er-
bawung wolanſtaͤndiger Sitten/ als nuͤtzlicher außuͤbung jedes
Volcks Lands Sprachen/ auffgerichtet/ erwehnung geſchehen:
Darbey aber ferner erwogen worden/ weil unſere weitgeehrte
hochdeutſche Mutterſprache/ ſo wol an alter/ ſchoͤnen und zierli-
chen Reden/ als auch an uͤberfluß eigentlicher und wolbedeutlicher
Wort ſo jede ſachen beſſer als die frembden recht zu verſtehen ge-
ben koͤnnen/ einen nicht geringen vorzug hat; Das ebener geſtalt
darauff moͤchte gedacht werden/ wie eine ſothane Geſellſchafft zu
erwecken und anzuſtellen/ darinnen man in gut rein deutſch re-
den/ ſchreiben/ auch anders ſo bey dergleichen zuſammenſetzung
und erhebung der Mutterſprache (darzu jeder von Natur ver-
pflichtet) gebraͤuchlich und dienlich/ vornehmen moͤchte.


Worauff dann geſchloſſen worden/ dieſe Geſellſchafft/ wiewol
anfangs in der enge/ doch alſo anzurichten/ damit jedermaͤnnigli-
chen ſo ein liebhaber aller Erbarkeit/ Tugend und Hoͤfligkeit vor-
nemlichaber des Vaterlands/ durch anleitung der darzu erkornen
uͤberfluͤſſigen Matery/ anlaß hette/ deſto eher nach einnehmung
dieſesguten vorhabens ſich freywilliglich hinein zubegeben. Vnd
weil bey dergleichen zuſammenthun nicht ungewoͤhnlich und zu
mehrer auffmunterung dienlich/ daß anfaͤnglich die gantze Ge-
ſellſchafft/ nicht allein auff eine beſondere Matery jhren Nahmen
A ijrichten/
[] richten/ ſondern auch ein darzu bequemes Gemaͤhld jhnen weh-
len/ und ein darauff ſich wolſchickendes Wort/ den zweck und die
bedeutung meldende/ druͤber austrucken laſſe/ wie ſolchem zu fol-
ge ein jedweder Geſellſchaffter/ der hinein zu treten geſinnet/ auch
zuthun ſchuldig: Alſo iſt dieſe Geſellſchafft/ die Fruchtbrin-
gende/
genennet/ jhr zum Gemaͤhlde ein Indianiſcher Palmen
oder Nußbaum verordnet/ und zum Wort/ Alles zu Nutzen/
geſetzet worden.


Der Name Fruchtbringende darumb/ damit ein jedweder/
ſo ſich hinein begiebet oder zu begeben gewillet/ anders auch nicht
als was fruchtmeſſig/ zu Fruͤchten/ Baͤwmen/ Blumen/ Kraͤu-
tern oder dergleichen gehoͤrig/ und aus der Erde wachſende/ oder
darvon entſtehend/ jhme erwehlen koͤnne/ und darneben uͤberall
Frucht zu ſchaffen gefliſſen ſeyn ſolle.


Das Gemaͤhlde aus urſachen/ daß wie bey den Thieren kei-
nes gefunden wird/ ſo in allem/ auch den geringſten/ nuͤtzlicher zu
gebrauchen als das Schaf/ dergleichen ebener geſtalt bey dieſem
Indianiſchen Palmen oder Nußbaum vollkoͤmlich ſich ereuge/
inmaſſen die Baͤwm- und Kraͤuterbuͤcher/ ſonderlich aber die
Oſt Indianiſche Beſchreibungen/ mit mehren ſolches bezeugen.


Das Wort aber zu dem ende/ daß in und bey dieſer Geſell-
ſchafft alles zu nutzen/ frommen/ und ergetzung/ niemand aber zu
leide/ ſchaden oder verdruß gerichtet ſeyn ſoll.


Worauff dann folgends alsbald unterſchiedliche Perſonen
in dieſe Geſellſchafft eingetreten/ und deren eigentlicher zweck und
vorhaben kuͤrtzlich auff nechſtfolgende zwey Puncten gerichtet/
und zuſammen gezogen worden.


Erſtlich/ daß ſich ein jedweder in dieſer Geſellſchafft/ erbar/
nuͤtz- und ergetzlich bezeigen/ und alſo uͤberall handeln ſolle/ bey
Zuſam̃enk unfften guͤtig/ froͤlich/ luſtig und vertraͤglich in worten
und
[] und wercken ſeyn/ auch wie darbey keiner dem andern ein ergetz-
lich wort fuͤr uͤbel auffzunehmen/ alſo ſoll man ſich aller groben
verdrießlichen reden/ und ſchertzes darbey enthalten.


Fuͤrs ander/ daß man die Hochdeutſche Sprache in jhrem
rechten weſen und ſtandt/ ohne einmiſchung frembder außlaͤn-
[d]iſcher wort/ auffs moͤglichſte und thunlichſte erhalte/ und ſich ſo
wol der beſten ausſprache im reden/ als der reineſten art im ſchrei-
ben und Reimen-dichten befleiſſige.


Dieſem nach iſt auch beliebet worden/ daß jedweder aus
mehrgemelter Geſellſchafft deren in gold geſchmeltztes Gemaͤhl-
de/ Namen und Wort auff der einen/ wie auch ſein ſelbſt ei-
genes/ auff der ander ſeiten an einem ſittich gruͤnen ſeidenem
Band tragen ſolle.


Wie nun ſieder der zeit/ nach dem alter der eintrettung/ und
nicht des Standes Vorzug/ die Geſellſchafft in ordnung ſich
vermehret/ giebet angefuͤgtes verzeichnuͤß nechſt der darauff in
Reim verfaſten erklaͤrung/ und die darnach verfertigte
und an ſeinen ort verhandene Gemaͤhlde ge-
nugſam zu erkennen.


[]

Die Fruchtbringende
Geſellſchafft.

Ein Indianiſcher Nußbaum.
Alles zu Nutzen.


DEr Palmenbaum ſo traͤgt die Indianſchen Nuͤße/

Bringt manche ſchoͤne Frucht voll anmuth

ſchmacks und ſuͤſſe:

Weil alles was dran iſt zu nutz wird angewendt/

Hat die Geſellſchafft ſich Fruchtbringend auch genent.

Daß man in deutſcher Sprach mit nutzen Frucht ſoll

bringen/

Sich drinnen uͤben ſtets in allen erbarn dingen/

Ergetzlich/ luſtig ſey/ geſellig auch dabey:

So Frucht und Nutzen ſchaff in Tugend allerley.

Der
[]
C. V. T.
Der Mehlreiche.

1.
Rein Weitzenmehl/ ſo durch den
Beutel im mahlen heraus fellet.
Hierin find ſichs.1617.
ES iſt kein Mehl ſo reich/ als das von reinem Weitzen/

So ſich vom Sawerteig/ der ſchlim/ nicht leſt auffbeitzen/

Vnd weil darin ſich findt das reichthumb von dem Mehl/

Nent den Mehlreichen man mich an der erſten ſtell:

Gleich wie nun nuͤtzt das Mehl von huͤlſen rauß geſchroten/

Vnd ſich ſchoͤn weiß erzeigt: alſo von boͤſen Rotten/

Soll unbefleckt und rein ein tapſſer hertze ſeyn/

Vnd meiden wie die Peſt der tugend falſchen ſchein.

L. F. Z. A.
Der Nehrende.

2.
Ein wolausgebacken Weitzenbrodt.
Nichts beſſers.
Das weiſe Weitzenbrodt den menſchen trefflich nehret/

Nichts beſſers ſich in jhm/ zu ſeiner Nahrung kehret:

Drumb bin unbillich nicht der Nehrend ich genant/

Da man zur Nahrung nichts/ ſo beſſer an der hand.

Wie nun der Leib/ ſo auch der Geiſt wil ſeyn genehret/

Vnd mit der tugend ſchoͤn verbeſſert und vermehret/

Daß er fiets bring herfuͤr in uns die ehrenfrucht/

Die nutz alleine ſchafft in erbarkeit und zucht.

J. E. D. J. H. Z. S.
Der Kaͤumling.

3.
Das Korn in der Erden kaͤumend
theils ausgewachſen.
Gedruckt/ doch nicht
erſtickt.
Das koͤrnlein in der erd drin zugedecket kaͤumet/

Den kloß der es gedruckt durchbohret und wegreumet/

Wie ſoll ich mich dann nicht den Kaͤumling nennen lahn/

Da es nicht iſt erſtickt/ beſondern gruͤn kompt ran.

Vnd wie das koͤrnlein gut/ gruͤn kaͤumet und auffgehet/

Alſo ein edel hertz gedruckt/ drumb nicht vergehet:

Es richt ſich den noch auff und bleibet nicht erſtickt/

Vnd ſich mit nutz zur ehr und tugend macht geſchickt.

Der
[]
1617.

F. H. Z. S. W.
Der Hoffende.

4.
Eine halbe reiffe Kirſche.
Es ſoll noch werden.
Von der halbreiffen Kirſch/ eh ſie wird vollend reiffen/

Hat man die hoffnung ſchon ſie mit der hand zu greiffen/

Drumb hab ich Hoffend mich freywilliglich genant/

Auff daß mein gut Gemuͤth wuͤrd jederman bekant.

Was einer jung nicht iſt/ das kan er alt wol werden/

Ich liebte tapfferkeit und tugend hier auff erden/

Daher ich nun erlangt die ewig Ehrenkron/

Die hoffend ich gewann zum hoͤchſt gewuͤnſchten lohn.

W. H. Z. S.
Der Schmackhaffte.

5.
Eine Birn mit der Weſpen ſtich.
Erkante guͤte.
Der Birnen guͤte wird vom Weſpenſtich erkennet

Daß ſie ſchmackhafftig iſt/ drumb ich mich ſo genennet:

Do nun ein wuͤrmlein klein erkent ſchmackhaffte guͤt/

So ſchmeckt die tugend ja viel eh ein recht gemuͤth:

Vnd ob ſie ſchon wird offt von feinden angeſtochen/

Die doch ſich haben nur aus neid an jhr gerochen/

So leſt ſie doch nicht nach/ beſondern mehr zummpt/

Vnd kriegt zuletzt die frucht/ ſo jhr mit nutz beſtimpt.

L. D. J. F. Z. A.
Der Safftige.

6.
Eine Waſſer-Melone auffge-
ſchnitten und in ſtuͤcklein zer-
theilet.
Vnausgeſogen taugs
nicht.
Waſſer-Melonen ſeynd voll ſafftes ausdermaſſen/

Drumb die Geſellſchafft mich hat Safftig nennen laſſen:

Vnausgefogen iſt nicht viel an dieſer frucht/

Weil man doch kuͤhlung nur drin in der hitze ſucht.

Was in der Welt noch gut/ das ſoll daraus man ſaugen/

Die ſchalen laſſen ſtehn/ die/ jrdiſch/ gantz nicht taugen.

Man bringt die beſte frucht durch Gottes hohe krafft/

Da ich genieß jetzund des baums des lebens ſafft.

Der
[]
C. V. K.
Der Wolbekom̃ende.

7.
Gerſtenaͤhrn aus einem
Korn.
Im guten Lande.1617.
Die Gerſt im guten Land/ inſonders wol bekommet/

Die uns all in gemein mit jhrem nutzen frommet/

Ich dieſen Nahmen mir mit allem fleiß ausſucht/

Weil ich getragen hab auch funffzehnfache frucht.

Mit Gerſt und leibesfrucht bin ich zugleich geſegnet/

Sie ſeynd von oben rab mir beyde zugeregnet.

Nach tugend und nach ehr ich wolbekommend tracht/

Vnd was dann nutzen bringt wird von mir hoch geacht.

B. V. K.
Der Reinliche.

8.
Eine außgebluͤhete weiſſe Lilge.
Vnangeruͤhrt beſtehts.
Die Lilge reinlich iſt/ wann ſie nicht wird geruͤhret/

Beſteht weiß/ unbefleckt/ von inwarts nicht beſchmieret/

Darumb den Nahmen ich mir ſo genommen hab/

Weil tugend ohne fleck iſt eine reine gab.

Man ſoll die Seele ja mit laſtern nicht beflecken/

Zur tugend aber ſie inwendig aufferwecken:

Mit einer tapffern hand bin unbefleckt und rein

Hinanff ins Himmels Chor/ ich ſelig kommen ein.

H. G. F. Z. A.
Der Wolriechende.

9.
Eine außgebluͤhete Maͤyblume.
Mit ſuͤß vermiſcht.
Die Maͤyenbluͤmlein ſeynd ſchoͤn und ſehr lieblich riechen/

Das ſawr mit ſuͤß vermiſcht/ hat ſich bald eingeſchliechen/

Es iſt nicht der geruch der blumen ſuͤß allein/

So ohne bitterkeit kan faſt nichts riechend ſeyn.

In dieſem thraͤnenthal/ dem endlich ich entgangen

Als dieſe blume bluͤht/ da hab ich angefangen

Zu bringen wahre fruͤcht’ ins Himmels ſchoͤnen Sahl/

Die ohne bitterkeit wol riechen uͤberall.

BDer
[]
1617.
J. C. F. Z. A.
Der Durchdrin-
gende

10.
Ein Dattelbaum/ darauff ein Ge-
zimm[e]r ſo jhn beſchweret.
Beſchwert doch er-
wehrt.
Des Dattelnbaums Natur iſt/ wann er wird beſchweret/

Daß er durchdringt/ und ſich der ſchweren laſt erwehret/

Daher Durchdringend ich mich ſelbſt mit willen nenn/

Vnd meinen Nahmen ſo freymuͤtig hier bekenn.

Nun durch beſchwerung muß offt ſeyn hindurch gedrungen/

Biß zur erleichterung mirs endlich ſey gelungen.

Zucht/ tugend/ ſparſamkeit/ durch alle laſter dringt/

Auff dieſe weiſe man recht frucht mit nutzen bringt.

W. H. G. Z. B.
Der Kraͤfftige.

11.
Eine außgebluͤhete volle
Nelcke.
Im Geruch und Weſen.
Die Nelcke hat viel krafft beyd im Geruch und Weſen/

Drumb habe zum Gemaͤhld die blum mir ausgeleſen/

Daher ich Kraͤfftig heiß/ ſie hat es von Natur/

Daß allen bluͤmelein in kraͤfften ſie geht fuͤr.

Do nun ſo kraͤfftig uns ſich dieſe blum erzeiget/

Wer wolt zur tugend nicht von hertzen ſeyn geneiget/

Auff daß er fruͤchte brecht allzeit mit nutzen viel/

Vnd kaͤme kraͤfftig hin zum rechten Ehrenziel.

1618.
R. F. Z. A.
Der Suͤſſe.

12.
Stenglein von Zuckerrohr.
Im Ausſaugen.
Die Zuckerroͤhrlein ſind zum ſuͤſten im ausſaugen/

Viel gehen embſig drauff/ mit Hertzen/ Mund und Augen:

Wie man dem Zucker nun kein ding gleich ſuͤſſe find/

So ſeine ſuͤſſigkeit in ſaͤure leicht verſchwind/

Wann er zu lange ſteht/ drumb muß man recht genieſſen/

Der ſuͤſſe dieſer welt/ und ſeyn allein geflieſſen

Zu ſchmecken/ wie dann mir geſchehn/ der Engel ſuͤß/

So den erwehlten bleibt bey Gott allein gewiß.

Der
[]
H. V. K.
Der Gemaͤfte.

13.
Ein Scheffel voll Bonen.
Hiermit.1618.
Die fette Bonen frucht wol ausdermaſſen maͤſtet/

Vnd wann ſie wol geſchrott/ ein guten ſpeck befeſtet/

Ich nente mich Gemaͤſt Hiermit zum unterſcheid/

Der Eichelmaſt/ die bloß nur undern baͤumen leit.

Mit tugend ſeyn gemaͤſt das iſt das rechte leben/

Darnach ohn unterlaß man alle tag ſoll ſtreben/

Alsdann mit hoͤchſtem nutz/ man viel frucht bringen wird/

Zu ehren ſeinem ſtand/ und ſeim geſchlecht zur zierd.

H. H. V. W.
Der Gerade.

14.
Ein Fichtenbaum.
Winter und Som̃er gruͤn.
Ein langer Fichtenbaum/ der wechſt auff fein gerade/

Zu aller Jahres zeit gruͤn aus des Himmels gnade/

Ich heiß Gerad/ dieweil mein baum auffwechſet gleich/

Vnd leſt die blaͤtter nicht/ wie andre baͤume weich:

Gerad zu/ thut das beſt/ und geht fuͤr allen dingen/

Es pflegt auffrichtig auch gerade frucht zu bringen/

Ein ſolch hertz kommet durch zu waſſer und zu land/

Es gruͤnt zu winterszeit und Sommer in ſeim ſtandt.

H. E. A. D. W.
Der Austheilende.

15.
Ein Eichenbaum voller reiffen
Eicheln/ deren etliche abgefal-
len/ etliche unden liegen.
Maſt ohne muͤhe.
Der Eichbaum ſeine Maſt ohn muͤh und ſorg austheilet/

Leſt ſie reiff fallen rab/ darmit nicht lang verweilet/

Drumb weil die Maſt ohn muͤh/ Austheilend ich mich heiß/

Daß man zur Maſt nicht darff anwenden groſſen fleiß.

Ein Adlich hertz/ theilt aus/ was es hat/ ſeim Geſellen/

Vnd was jhm noͤtig iſt/ freygebig thut zuſtellen/

Alſo es bringet frucht nach ſeinem Adel Standt/

Vnd nutzt dem nechſten ſeyn/ wird weit und breit bekant.

B ijDer
[]
1618.
W. V. B.
Der Raͤuchernde.

16.
Ein angezuͤndter Wachholder-
ſtrauch mit ſeinen Beerlein.
In boͤſer Lufft.
Es raͤuchern allzuwol Wachholdern angezuͤndet

Die Beere mit dem ſirauch/ wo boͤſe lufft man findet:

Drumb ich in boͤſer Luff der Raͤuchernd heiß und bin/

Daß ſo manch Gifft und Peſt vertrieben wird dahin.

Der Rauch iſt das Gebet/ darmit hinweg man treibet

Was boͤß iſt auff der Welt/ und was an jhr ſonſt kleibet:

Wer wolt nun Raͤuchernd nicht gen Himmel laſſen gehn/

Sein Andacht und Gebet/ und mit frucht drin beſtehn.

1619.
A H. Z. S.
Der Vnanſehnliche.

17.
Ein beſchnittener
Weinſtock.
Bringt den edelſten ſafft.
Sehr unanſehnlich iſt ein Weinſtock erſt beſchnitten/

Vnd ſcheint das ungluͤck viel im Winter er gelitten/

Er acht doch alles nicht den beſten ſafft herbringt/

Der manchem kuͤhnen Held verſtandt und muth bezwingt.

Ein tugendhafft gemuͤth/ ob es ſehr viel ſchon leidet/

Acht es doch alles nicht/ und wann mans gleich beſchneidet/

Bringt es drumb eben wol den wahren Ehrenſafft/

Vnd taͤglich in jhm ſelbſt verbeſſert ſeine krafft.

H. F. H. Z. S.
Der Entzuͤndete.

18.
Die ſtoppeln auffm felde an-
gezuͤndet/ halb abgebraut.
Verderbet und erhelt.
Die Stuppeln/ wann ſie duͤrr im felde/ man anzuͤndet/

All Vnkraut das verderbt/ ſo ſich darinnen findet/

Erhelt den Acker rein/ die aſch jhn auch bemiſt/

Entzuͤndet drumb mein Nahm allhier genennet iſt.

Wann ein rechtſchaffen hertz in tugend iſt entzuͤndet/

All jhre Schweſtern trew in eins zuſammen bindet/

Verderbt was boͤß ſich zeigt/ das gut mit fleiß erhelt/

Vnd in kein laſter nicht/ mit fuͤrſatz wiſſend faͤllt.

Der
[]
E. H. Z. S.
Der Bitterſuͤſſe.

19.
Eine Juͤden Kirſche mit jhrem
Haͤußlein auffget han.
Auff beyde Recht.1619.
Wenn man die Juͤdenkirſch mit bloſſer hand anruͤhret/

Wird wie gall bitter ſie/ den ſuͤſſen ſchmack verliehret:

Drumb bin ich Bitter-ſuͤfz genant auff beyde Recht/

Weil in der boͤſen Welt/ man nicht ſoll ſeyn ſo ſchlecht.

Wenn man ein frommes hertz in ſeiner ruhe leſſet/

Vnd mit dem ſticheln nicht den zorn herauſſer preſſet/

So bleibt es in ſeim thun gelinde/ ſuͤß und gut/

Hiergegen wehrt ſich der/ der keinem leid ſonſt thut.

C. B. V. H. Z. D.
Der Heilende.

20.
Der Dictam mit ſeiner
Blumen.
Von Natur und Kraͤfften.
Der Hirſch wann er verwundt/ zum Dictam ſich verfuͤget.

Die krafft er von Natur wol weiß/ ſo drinnen lieget:

Daher hat erſt der menſch diß heilend kraut erkant/

Darvon ich Heilend mich/ ohn urſach nicht genant.

Von kraͤfften und Natur ſoll man die laſter heilen/

Was nicht taug/ ſchneiden ab/ und muß man darmit eilen/

Auff daß die Tugend hoch die beſte frucht vorbring/

Vnd es der gantzen Welt zum rechten nutz geling.

F. V. S.
Der Langſame.

21.
Ein ausſchlahend er Maulbeerbaum.
In rechter zeit.
Der Maulbeerbaum zuletzt die knoſpen thut auslaſſen

Langſam zur winterszeit die blaͤtter auch verlaſſen/

Der Langſam ich genant drumb bin zu rechter zeit/

Weil von Natur er weiß wann froſt noch hinden leit.

Geſch winde guts zu thun ſich allzuwol nicht ſchicket/

Man fangs an mit bedacht auffs beſt es ſo geluͤcket/

Doch muß man haben acht ſtets auff die rechte zeit/

Dann wer ſie einſt verleurt/ dem bleibt ſie allzu weit.

B iijDer
[]
1619.
J. A. V. R.
Der Leimende.

22.
Ein halb verdorter Apffelbaum/ ſo
den Miſpel oder Kenſter traͤgt.
Von angehencktem
ſchmeiß.
Der Leim vom Miſpelholtz und behren zubereitet/

Der ſoll vom Vogelſchmeiß dahin ſo ſeyn geleitet/

Weil er ſich dran gehenckt erzeugt in jhm die krafft/

Drumb Leimend ich mir hab genommen dieſen ſafft.

Wiewol es nun faſt ſcheint/ als wann darmit ich leime/

Vnd daß ſich diß Gemaͤhld hieher nicht ſchick und reime/

So wiſt doch das mit nutz ich tapffer leimen wil/

Zum guten nur allein/ vorbringen fruͤchte viel.

C. G. G. Z. S.
Der Vermehrende.

23.
Tuͤrckiſch Korn mit vielen aͤhren.
Hundertfaͤltig.
Auff hundertfaͤltig art/ ſich Tuͤrckiſch Korn vermehret/

Das wechſet haͤuffig auff/ dabey auch zimlich nehret/

Drumb heiß Vermehrend ich/ darzu in hundert mahl/

Weil mit vermehrung man ſoll guts thun ohne zahl.

Es iſt gar ein gerings ein zeitlich gut vermehren/

Man muß noch hoͤher ſich zu dem ſo geiſtlich kehren/

So wird man dann erſt recht frucht bringen mit gedult/

Wenn man ſich helt an dem/ der zahlt fuͤr unſre ſchuld.

G. A. F. Z. A.
Der Anmutige

24.
Ein Pomerantzen Baum
mit reiffen Pomerantzen.
Im Geruch uñ Schmack.
Anmuthig iſt die frucht der reiffen Pomerantzen.

Im Schmack und im Geruch/ wo ſie ſich thun einpflantzen/

Im Sprichwort ſagt man wol auff ein Ey ſchmeckt ein trunck/

Vnd auff ein Apffel rund/ ſchickt ſich ein frewden ſprungk.

Man ſoll anmuthig ſeyn in allen ehren ſachen/

Vnd nimmer niemand nicht ein eintzig unluſt machen/

Alſo anmuthig man iſt im Geruch und Schmack/

Wenn man mit grillen nicht zerſtoͤrt ein gut gelack.

Der
[]
T. H.
Der Nutzbare.

25.
Ein Ruͤbeſaat-Stengel mit
reiffer frucht.
In vielfaͤltigkeit.1619.
Vielfaͤltig nutzbar iſt der gute Ruͤbeſahmen/

An Korn und Oel/ daher fuͤhr ich mir dieſen Nahmen:

Wie nutzbar ich nun ſey/ mein Bartas zeugen ſoll/

Den teutſch in reine Reim ich gantz verſetzet wol.

Ohn eimg frembd gemeng/ daß die von frembden orten/

Sich wundern ob der art/ ſo klar in allen worten/

Vnd drumb bezeugen beyd/ daß in gebundner Redt/

Ich erſt den weg gezeigt/ und Teutſch in maß geredt.

C. F. Z. A.
Der Schnliche.

26.
Ein langer ſtengel voll Sonnenblumen
ſich nach der Sonnen wendende.
Nach dir.
Die Sonnenblume ſich ſiets nach der Sonne ſehnet/

Vnd jhre gantze krafft dahin auffreckend dehnet/

Der Sehnlich heiß ich drumb weil nach dem wahren liecht/

Mein hertzlich ſehnen iſt ohn unterlaß gericht.

Nach dir O hoͤchſte Sonn ich kraͤfftiglich mich ſehne/

Mein huͤlff und allen troſt/ auff dich alleine lehne/

Du meine Sonne biſt/ Herr der gerechtigkeit/

Die frucht mich bringen laß den deinen zubereit.

L. V. D. S.
Der Liebliche.

27.
Ein Roſenſtock mit einer leibfarben
ſchonen Roſen außgebluͤhet.
Durchaus.
Die Rooß ſehr lieblich iſt am Stengel ausgebluͤhet/

Nach jhrer liebligkeit iſt man gar ſehr bemuͤhet/

Vnd weil ſie im Geruch/ Geſicht und Krafft beliebt/

Hab ich durchaus genent mich Lieblich wie ſichs giebt.

Do eine Rooſe nun macht ſolche luſt auff Erden/

Was Liebligkeit wird dann einſt denn zu theile werden/

Die mit dem hertzen Gott und munde lieben feſt/

Vnd von jhm kriegen ſo zuletzt das allerbeſt.

Der
[]
1619.
H. B. V. B.
Der Kuͤlende.

28.
Erdbeeren mit jhrem Kraͤndicht.
In der Hitze.
Erdbeeren kraut und bluͤth ſehr in der hitz abkuͤhlen/

Wann die ein kranckes hertz im Fieber offt thut fuͤhlen/

So heiß ich Kuͤhlend nun/ und ſolches in der Hitz/

Ein jeder brauche recht verſtandt/ vernunfft und witz:

Bey naſſen bruͤdern ſich viel meynen abzukuͤhlen:

Erhitzen ſich doch mehr/ und wie die Saͤw ſich wuͤhlen/

So dieſe kuͤhle frucht dient nur zur mattigkeit/

Wenn man vom Fieber hitz mit kruncken nieder leit.

L. G. G Z. S.
Der Staͤrckende.

29.
Eine Citron an einem Baum.
Vor Andern.
Citronen voller ſafft das hertz und kraͤffte ſtaͤrcken/

Vor andrer ſtaͤrckung ſehr/ am krancken kan mans mercken/

Vmb dieſer wirckung ich hab Staͤrckend mich genant/

Weil voll ſtaͤrck jhre krafft in heiſſer gifft bekant.

Man ſoll die tugend werth ſtets wider laſter ſtaͤrcken/

Vnd uͤben gerne ſich in allen Ehrenwercken/

Alſo vor andern ſtarck man rechte fruͤchte hringt/

Die laſter all zu hauff ſampt der untugend zwingt.

1620.
B. H. Z. S.
Der Austrucknende.

30.
Eine reiffe Quitte.
In ſeiner Wirckung.
Der Quitten edle frucht/ viel feuchtigkeit austreuget/

Zu jhrer wirckung gut dem ſchlucken ſich ereuget:

Drumb ich Austrucknend mich jetzt alſo nennen wil/

Zuſehn ob koͤnn ich auch recht ſchieſſen ſo zum ziel.

Daß man das groſſe Meer der laſter und der ſchanden

Austrockne/ muß da ſeyn der tugend wind obhanden:

Gleich wie die feuchtigkeit im leibe trucknet auß/

Wenn man ſich maͤſſig helt/ und nicht lebt hin im ſauß.

Der
[]
D. V. D. W.
Der Vielgekoͤrnte.

31.
Ein auffgeborſtner Granat-
apffel.
Abkuͤhlend ſtaͤrcket.1620.
Die vielen Koͤrner ſeht der aͤpffel aus Granaten/

Ob zur Geſellſchafft frucht ſie nicht ſeynd wol gerathen/

Den Vielgekoͤrnten drumb ich mich mit fuge heiß/

Weil das vermoͤgen ich der Teutſchen Sprach erweiß:

Wann ich ſeh Bartam teutſch/ abkuͤhlend ich mich ſtaͤrcke/

Vnd reitzt mich ſolcher an zu einem ſchwerern wercke/

Gottfried von Bulljon ich in teutſch hab uͤberbracht/

Vnd unſrer Sprach hiedurch ein kern new lob gemacht.

C. V. L.
Der Reinigende.

32.
Ein Holunderbaum mit ſeiner
bluͤth und beerlein.
Durch alle wege.
Der Holder reinigt ſehr mit ſeiner bluͤth und beeren/

Vnd daß durch alle weg/ doch ohne groß beſchweren/

Der Reinigend ich drumb genennet worden bin/

Weil ich die Frucht erwehlt/ nach meim gemuͤth und ſinn:

Wie kan man reiner nun ſein gantzes leben machen/

Als wenn man feget aus ſtracks all unreine ſachen?

Im Geiſt und in dem Leib/ und wird ein menſch gantz new/

Daß man fuͤr Gottes Thron erſcheinen kan ohn ſchew.

C. E. K.
Der Ausbreitende.

33.
Ein Lindenbaum.
In wirckender bluͤth.
Ein gruͤner Lindenbaum ſich trefflich ſchoͤn ausbreitet/

Voll wirckung ſeine bluͤth/ der ſeuchen viel beſtreitet/

Ausbreitend’ iſt der Nahm geworden mir zu theil/

Weil im ausbreiten mir ich nehme rechte weil:

Zucht/ Tugend/ Erbarkeit die ſoll man ſtets ausbreiten/

Auch jung und alt darzu mit ſeinem beyſpiel leiten/

Auff daß Fruchtbringend man in dieſer welt mag ſeyn/

Im alter und der bluͤth zur ehre wirck allein.

CDer
[]
1620.
H. V. S.
Der Erfrewende.

34.
Eine Weinpreſſe daraus rother
Wein in ein Glaß laͤufft.
In rechtem gebrauch.
Der wein des menſchen hertz thut nach der ſchrifft erfrewen/

Er darff/ wenn man jhn recht braucht/ ſich fuͤr niemand ſchewen.

Drumb mich Erfrewend ich im Wein genennet hab/

Daß man recht im gebrauch erkenne ſeine gab:

Man ſoll ſich in dem Wein auch dergeſtalt erfrewen/

Daß man ſich nimmer nicht/ laß ſeiner that gerewen/

Das iſt der rechte brauch/ wenn man nicht wird bethoͤrt/

Vnd ſo das Trinckrecht helt/ daß man bey zeit auffhoͤrt.

1621.
C. D. A. D. W.
Der Gruͤne.

35.
Stechpalm oder Walddiſteln.
Nicht ohne Leim.
Huͤlſt iſt ein kleine Staud/ die jmmer fort gantz gruͤnet/

Wiewol ſie ſtachlich iſt/ das Schaf ſich doch erkuͤhnet/

Vnd klaubt die blaͤtter rab/ ſie giebt ſehr guten Leim/

Der Gruͤn ich bin genent/ hab auch den Leim daheim:

Wenn er zu ſtarck wolt ſeyn/ ſo kan man jhn befeuchten/

Vnd mit der tugend werth/ hell jederman vorleuchten/

Auff daß man gruͤn und new frucht bringe huͤbſch und fein/

Damit auch nutze den/ ſo ſonſt ſtets Leimend ſeyn.

B. F. B. V. L.
Der Steiffe.

36.
Ein Buchbaum.
Im feuchten.
Das Buchenholtz wird ſteiff/ wann es geſetzt im feuchten/

Vnd wanns brennt im Camin mit heller flam thut leuchten:

Drumb ich der Steiffe heiß/ weil es ſteiff iſt und feſt/

Ja auch noch ſteiffer wird/ wenns in eim feuchten neſt:

Wanns wetter feucht und truͤb/ ſoll man ſich ſteiff feſt zeigen/

Vnd nicht nach jedem wird ſein kleid und mantel neigen/

So wird man ſteiff und feſt in langmuth bringen frucht/

Wenn man in trangſal auch den wahren nutzen ſucht.

Der
[]
H. R.
Der Friedſame.

37.
Ein Oelbaum.
In gelindigkeit.1621.
Man helt den Oelbaum ſtets fuͤr ein recht friedenszeichen/

Dem in gelindigkeit kein anders zu vergleichen/

Daher mir worden iſt ein hoher werther Nahm/

Daß man mich hat genent in Lindigkeit Friedſam.

Wer in gelindigkeit/ ſtill/ friedlich ſich bezeiget/

Der macht die gantze welt zum freund und jhm geneiget/

Das iſt die beſte frucht die einer bringen kan/

Vnd kan man doch darbey wol ſeyn ein tapffer mann.

F. V. H. Z. B. V. L.
Der Dawerhaffte.

38.
Ein Cedern Baum.
In allem Wetter.
Das Cedernholtz ſehr hart in allem Wetter dawret/

Es ſoll verfaulen nie/ fuͤrm froſt jhm auch nicht ſchawret/

Vnd ſeine blaͤtter helt/ Dawrhafft ich mich drumb heiß/

Weil ich in einem bleib/ es ſey kalt oder heiß:

Wer nun zur argen zeit in allem Wetter dawret/

Vnd fleiſſig huͤtet ſich fuͤr dem der auff jhn lawret/

Der kan wehrhaffte frucht fuͤrbringen jederzeit/

Bey jhm mit nutzen auch wird tugend ausgebreit.

S. V. M.
Der Anlockende.

39.
Ein Ebereſchenbaum mit ſeinen
beerlein.
Zun Voͤgeln.
Die Obereſchenbeer herzu die Vogel locken/

Wie mancher Hoffman thut/ wann er ſich uͤbt im ſtocken/

Zu gleichnuͤß dieſer beer/ man mich Anlockend heiſt/

Damit man ſeh/ wie offt man eim ein tuͤck beweiſt:

Nun man ſoll locken an die menſchen zu der tugend/

Darbey nicht laſſen aus die zarte liebe jugend.

Vnd daß beyd alt und jung mit nutzen bringe frucht/

Beſcheiden locken ſie zur ſittſamkeit und zucht.

C ijDer
[]
1621.
F. W. R.
Der Streublichte.

40.
Eine Waſſernuß wii ſie waͤchſt.
Im Waſſer.
Die ſchwartze Stachelnuß im Waſſer ſich rumb ſtreubet/

Vnd ſchwebet oben drauff/ an jhrem kraute kleibet/

Den Nahmen Straublicht mir ich drumb auffgeben ließ/

Weil in den Waſſern ſtill ſie auffwechſt ohn verdrieß:

Nun man ſoll eifferig ſich widers boͤſe ſtreuben/

In der betruͤbnuͤß fluth/ an Gott allein feſt bleiben/

Meins lauffes Stam und Nahm allhier nun iſt vollend/

Weil ich verlaſſen hab der argen welt elend.

H. E. B.
Der Bittere.

41.
Wermuth.
Treibet die Gifft.
Wermuth ein bitter kraufft/ die kalte Gifft wegtreibet/

Bey einer Bittrigkeit die andre mit vertreibet:

Daß ich nun Bitter heiß/ niemand ſich wundern thu/

Weil auch was bitter iſt/ der Gifft nicht traͤget zu.

Das bittre ſeelen Gifft des zorns ſoll man vertreiben/

Vnd ſich mit eigner Rach an keinen menſchen reiben/

Die Rach iſt anders nichts/ als eine bittre gall/

Die Gott mit harter ſtraff vertilget uͤberall.

W. H.
Der Forttreibende.

42.
Artiſchocken.
Zur Zucht.
Die Artiſchocken gut zur zucht ſich fein forttreiben/

Vom ſahmen/ und geſetzt ins Erdreich/ wol bekleiben/

Ich hab Forttreibend mich genennet und zur Zucht/

Weil eilend ſo fortzeucht ſich dieſe werthe frucht.

Laſt uns forttreiben nun der reinen tugend ſahmen/

Daß wir erlangen mit ein gut Geruͤcht und Nahmen/

Das wird die beſte frucht ſeyn ſo jemals gebracht/

Wenn man zu guter Zucht ſich wendt mit aller macht.

Der
[]
H. D. S.
Der Schlieſſende.

43.
Ein weiſſer Kohlkopff.
In ſeiner Suͤſſe.1621.
Ein dichter Kohlkopff thut in ſeiner Suͤſſe ſchlieſſen/

Vnd ſoll das ſawre wol darbey auch gerne miſſen:

So [b]in ich Schlieſſend nun im Nal men und der that/

Ja auff den winter man mich halten muß zu rath.

Was ſollen wir denn ſtets in unſre hertzen ſchlieſſen?

Die Tugend und die Ehr/ recht jhnen ſeyn geflieſſen/

Das wird dann geben uns viel nutz und frucht zugleich/

So wird die rechte Suͤß uns all auch machen reich.

G. F. G. Z. H.
Der Getrewe.

44.
Das Kraut Mannstrew.
Staͤrcket den Mann.
Mannstrew ein wild gewaͤchs zu vielen dingen dienet/

Dem Mann noch mehr iſt trew/ daß er ſich wol erkuͤhnet:

Drumb iſt mein Nahm genant fuͤr andern der Getrew/

Weil mir/ ein ſchwachen Mann zu ſtaͤrcken/ nicht iſt new.

Mannstrew und Weiberkrieg die wachſen gern beyſammen/

Man muß ſie haben beyd in der that und im Nahmen:

Nun wer trew iſt/ bleibt trew vor ſich und ſein Geſchlecht.

Darbey auch als ein Mann ſich erbar helt und recht.

B. V. R.
Der Bluͤhende.

45.
Ein bluͤhender Roßmarienſtock.
Zur Staͤrckung.
Das Roßmarien kraut und bluͤth im leibe ſtaͤrcket/

Die ſtaͤrckung doch des haupts/ meiſt aus der bluͤth man mercket/

Zur Staͤrckung Bluͤhend ich/ bin/ als zu ſehn/ genant/

Mein ſchmack/ ſtaͤrck und geruch iſt jederman bekant:

Zur ſtaͤrckung des Gemuͤths/ ſoll fort und fort man bluͤhen/

Daß es erbawet werd/ mit fleiß ſich drob bemuͤhen/

So wird erlangen man/ ein frucht ſo bringet ſtaͤrck/

Vnd darff ſich fuͤrchten nicht fuͤr ſchnoͤdem narrenwerck.

C iijDer
[]
1621.
A. F. Z. A.
Der Sieghaffte.

46.
Das Kraut Allermann Harniſch.
Zu ſeiner Zeit.
Allermann Harniſch rund die wurtzel wol verbunden/

Hat wider ſchoß und ſtich auch ſtreich offt uͤberwunden:

Doch muß man haben acht genaw auff ſeine zeit/

Wenn man wil Sieghafft ſeyn in allem kampff und ſtreit.

Den Nahmen Sieghafft auch hab ich mir drumb gegeben/

Auff daß die rechte zeit man warnehm in dem leben/

Die nicht mehr Morgen iſt/ als Heut und jmmerzu/

Daß man den Sieg erhalt in wahrer frewd und ruh.

E. F. Z. A.
Der Wolbewahrte.

47.
Eine Welſchenuß auffge-
ſchnitten mit jhrer ſchalen.
Zur Vollkom̃enheit.
Die Welſchenuß die iſt mit ſchalen wol bewahret/

Vnd ſolches von Natur/ darumb ſich nichts befahret/

Biß zur Vollkommenheit/ den Nahmen ich daher

Hab/ weil ich meine frucht zu wahren ſtets begehr.

Nun was man lernet guts/ das ſoll man wol bewahren/

In einem hertzen rein/ mit ſorgen vorgefahren/

Damit man es wend an zu nutz dem Vaterland/

Ein jeder bringe frucht gemaͤſſe ſeinem Standt.

H. C. V. F.
Der Brennende.

48.
Welſche Neſſeln.
Erzeigt ſich bald.
Die Welſcheneſſeln ſcharff ſehr heiß und hefftig brennen/

Erzeigen ſich auch bald/ drumb ſie mich Brennend nennen:

Was eine Neſſel gut bey zeiten werden wil/

Bald hebt zu brennen an/ und macht der blaͤßlein viel:

Alſo von wahrer lieb auch eiffrig man erbrenne/

Vnd zu dem rechten zweck mit groſſer hitze renne/

Daß man es bald erreich/ dahin man leufft und rent/

Vnd wer recht eiffrig iſt/ zum erſten wird erkent.

Der
[]
H. C. V. H.
Der Erwaͤrmende.

49.
Krauſemuͤntze.
Hilfft der Dawligkeit.1621.
Die edle Krauſemuͤntz erwaͤrmet wol den Magen/

Pflegt die undawligkeit auch daraus zu verjagen/

Man nennet von der krafft des krauts Erwaͤrmend mich/

Daß man zur Dawligkeit ſelbſt beſſer helffe ſich:

Durch glauben lerne man die wiedrigkeit verdawen/

Vnd durch den Geiſt erwaͤrmt vertreiben alles grawen/

Des fleiſches bloͤdigkeit wird bald ſeyn abgethan/

Vnd dann ſich zeigen doͤrfft ein rechter newer Mann.

F. V. D.
Der Beſtaͤndige.

50.
Ein Ellren Baum.
Im Naſſen.
Die Eller ein feſt holtz/ beſtaͤndig iſt im naſſen/

Man thut der Haͤuſer grund drauff ſetzen und mit faſſen/

Beſtaͤndig ich daher erhalt den Nahmen mein/

Weil ein beſtaͤndig hertz in uns ſoll allzeit ſeyn.

Man meynt das dieſes holtz im naſſen ſtein ſoll werden/

Ob nun wol kein beſtandt zu finden hier auff Erden/

So kan beſtaͤndigkeit doch bleiben nicht zuruͤck/

Weil Gott dieſelbe helt fuͤrs allerbeſte ſtuͤck.

C. D. J. F. Z. A.
Der Vnveraͤnderliche.

51.
Ein Cypreſſen Vaum.
Dringet in die hoͤhe.1622.
Nauff der Cypreſſenbaum ſich in die hoͤhe dringet/

Vnd unveraͤnderlich vor gruͤne zweiglein bringet/

Drumb Vnveraͤnderlich ich mir den Nahmen nam/

Weil gleich auff eine weiß’ auffwaͤchſet dieſer Stam:

Recht unveraͤnderlich ein frey gemuͤth ſoll bleiben/

Vnd was veraͤnderlich von jhm weg ferne treiben/

Daß es frucht/ nutzen ſchaff in Tugend und in Ehr/

Vnd unveraͤnderlich zunehm je mehr und mehr.

Der
[]
1622.
B. V. E.
Der Geſunde.

52.
Rauten.
Schewet keine Gifft.
Der Gartenraute krafft gantz keine Gifft nicht ſchewet/

Der Peſt ſehr widerſteht/ die krafft im leib ernewet/

Vnd weil ſie ſo geſund/ Geſund ich auch drumb heiß/

Denn ich die groͤſte Gifft vertreihe mit dem ſchweiß.

Wer nun iſt eingepflantzt in Gottes Rauten Garten/

Der darff ſich ſchewen nicht/ noch auch der Gifft erwarten/

Des Satans und des Todts Gott hat gemacht jhn frey/

Daß er nun iſt geſund/ und ſicher ohne ſchew.

L. V. B.
Der Wirckende.

53.
Wolausgebluͤheter braun
und weiſſer Wieſenklec.
Zu Milch und Honig.
Der braun und weiſſe klee fein bund die Wieſen zieret/

Zu Milch und Honig wirckt/ daher den Nahmen fuͤhret/

In der Geſellſchafft groß der Wirckend voller krafft/

Bey wild und zahmen vieh auswirckend guten ſafft.

Die Milch die Tugend iſt/ auch weiß und unbeflecket/

Der Honig iſt die frucht ſo lieblich ſuͤſſe ſchmecket/

Gott helff uns in das Land/ drin Milch und Honig fleuſt/

Vnd alle gaben gut/ ohn maß ſein Geiſt ausgeuſt.

W. F. V. T.
Der Durchſtaͤrckende.

54.
Das Kraut Bachbonen.
In Gliedern.
Bachbonen haben krafft die glieder durch zu ſtaͤrcken/

Ihr werdet dannenher gar leichtlich koͤnnen mercken

Daß ich Durchſtaͤrckend heiß/ jhr habt urſachen da/

Weil ich mit meiner Salb den Sehnen kom gar nah.

Nun muß man nicht allein durchſtaͤrcken leib und glieder/

Man muß auch zu dem Geiſt ſich einſten kehren wieder/

Da iſt die rechte Salb/ die durchſtaͤrckt marck und bein/

Vnd macht die Seelen auch von allem unflath rein.

Der
[]
F. V. K.
Der Helffende.

55.
Das Kraut Poley.
In noͤthen.1622.
Poley ein kraͤutlein klein/ das hilfft mit krafft in noͤthen/

Die Weiber haben es zum Kindbett offt von noͤthen:

Drumb hat man Helffend mich geheiſſen allzuwol/

Weil man/ wo es iſt noth/ einander helffen ſoll.

Die Freunde wann die noth an mann geht man erſt kennet/

Da bald der groͤſte hauff alsdann weg/ haſtig/ rennet:

Damit es droben nun gefall dem hoͤchſten Gott/

Laſt jedem helffen uns/ wann er ſich findt in noth.

J. S.
Der Sawerhaffte.

56.
Rothe Johanns Beer.
Erfriſcht und ſtaͤrckt.
Johannes Beerlein roth die ſtaͤrcken und erfriſchen/

Seynd ſawerhafft/ und doch nicht leicht hinweg ſich wiſchen/

Nun bin ich drumb genent fein friſch der Sawerhafft/

Weil im erfriſchen ich bezeige ſawre krafft.

Man kan ſich eben wol verſtaͤrcken und erfriſchen/

Ob ſchon den gantzen tag man nicht bring zu mit tiſchen/

Das ſawr ein guten ſchmack dem ſuͤſſen auch offt giebt/

Da meiſt das ſuͤß allein den menſchen nicht beliebt.

P. V. S.
Der Wolgemuthe.

57.
Das Kraut Wolgemuth.
Zertreibt das boͤſe.
Das Kraͤutlein Wolgemuth das boͤſe fein zertreibet/

Kein Gifft und ſchwartze Gall im leibe fuͤr jhm bleibet:

Wie nun des Krautes Nahm heiß ich auch Wolgemuth/

Vnd bin darbey ein menſch der keinem kein leid thut:

Das boͤſe laſſe man mit wolgemuthem hertzen/

Fuͤr kurtz und kleine luſt macht es ſonſt tauſent ſchmertzen/

So wird mein kraͤutlein auch recht bringen gute frucht/

Wenn man dem widerſtrebt/ der jmmer ſchaden ſucht.

DDer
[]
1622.
G. R. H. Z. L. V. B.
Der Wunderbare.

58.
Das Kraut Chriſtwurtz im ſchne.
In ſeiner bluͤth.
Chriſtwurtzel bluͤhet gruͤn/ wann die kaͤlt iſt am groͤſten/

Im ſchne und hartem froſt/ erzeigt ſie ſich am beſten:

In dieſer meiner bluͤth heiß ich nun Wunderbar/

Weil ich faſt ſeltzam bin/ in der frucht-bringe ſchar.

Gleich wie nun dieſes kraut was wunderbar herbluͤhet/

Vnd mancher in der bluͤth ſich wunderlich bemuͤhet:

So kan doch in der welt ſo wunderlich nichts ſeyn/

Es nutzt/ wann Gott nur giebt darzu den ſegen ſein.

G. V. V.
Der Erfriſchende.

59.
Eine Melone.
Zum Durſt.
Zucker Melonen gruͤn und ſuͤß zum durſt erfriſchen/

Vnd darff man von gewuͤrtz ſonſt nichts darunter miſchen:

Darumb Erfriſchend ich zum durſte mich hier nenn/

Weil nach der Lebensquell ich heiß von durfte brenn.

Wen nun nach Gotte durſt/ daß er erfriſcht moͤg werden/

Der muß den Himmelstranck nicht ſuchen hier auff Erden/

Beſondern wenden nauff ſein hertz und ſein gemuͤth/

So wird mit nutzen er erquickt durch ſeine guͤt.

N. V. B.
Der Heilſamſte.

60.
Das H. Wundkraut Taback-
genant.
Zu allen ſchaͤden.
Das wundenkraut Taback ſo alle ſchaͤden heilet/

Saͤumt mit der heilung nicht/ beſondern ſchleunig eilet:

Daher werd Heilſambſt ich genent/ und bin bekant

Im heilen und im rauch durch viel und manche Land.

Den nechſten/ der noth leidt ſoll man auch balde heilen/

Dem Samariter gleich/ und drin ſich nicht verweilen/

Daß jhm der himliſch Artzt den ſchaden groß auch heil/

So jedem angeerht von Adam zu ſeim theil.

Der
[]
E. V. B.
Der Truckene.

61.
Mawer oder Stein Rauten.
Nicht zu durchnetzen.1623.
Die Mawer Raute glatt die iſt nicht durch zu netzen/

Ob es ſchon regnet drauff/ treuffts ab/ ſie thuts nicht ſchaͤtzen:

Den Nahmen Trucknend ich drumb wolte fuͤr mich han/

Weil auff den blaͤttern mein kein tropffe bleiben kan:

Wiewol die fluth mich nun im waſſer uͤbergangen/

So hab ich meinem Gott doch fleiſſig angehangen/

Das trucken ich fuͤr jhm die ſeele ſtellen kont/

Der keinen ſeiner Knecht gelaſſen unbelohnt.

F. F. Z. A.
Der Stetsgruͤnende.

62.
Wintergruͤn.
In heilſamer kuͤhlung.
Das Wintergruͤn auff erd ſich ausbreit und ſtets gruͤnet/

Abkuͤhlt in heilſamkeit und zu den wunden dienet:

Drumb heiß Stetsgruͤnend ich/ weil fort und fort ich gruͤn/

Vnd in der heilungs krafft bequem zur kuͤhlung bin:

Wir ſollen in der furcht des Herren ſtetig gruͤnen/

Vnd mit der hoffnung feſt recht unſerm Schoͤpffer dienen/

So wird er heilen uns/ und kuͤhlen unſre ſeel/

Daß ſie nicht fuͤrchten darff die gluͤend heiſſe Hell.

J. A. S. G. Z. P.
Der Ausgedruckte.

63.
Johannis Kraut.
Heilt die wunden.
Johannes Kraut ein oͤhl gibt ſo da heilt die wunden/

Von der bluͤth ausgetruckt/ wenn man es drauff gebunden:

Von dieſem Kraut iſt nun geworden mir der Nahm/

Weil man hat ausgetruckt was bluͤth in meinem ſtam:

Die bluͤth ein rothen ſafft/ getruckt aus/ von ſich giebet/

Biß auff ſein heilſam blut hat Chriſtus uns geliebet/

Daß wir ſeynd ausgetruckt von allen ſuͤnden rein/

Weil Adams Fall geheilt durch ſein verdienſt allein.

D ijDer
[]
1623.
M. G.
Der Holdſelige.

64.
Das Kraut Vergiß mein
nicht.
In ſtetem gedaͤchtnuͤß.
Ein bluͤmlein blaw und weiß/ vergiß mein nicht geheiſſen/

Soll man hoch billich ſtets in der gedaͤchtnuͤß preiſen/

Weil es holdſelig iſt/ Holdſelig ich mich nent/

Vnd mir das hertz im leib noch ſeinet wegen brent.

Holdſelig Gottes wort im hertzen ſich erzeiget/

Wenn aus des Geiſtes grund es lieblich drin auffſteiget/

Daſſelbe muͤſſen wir nie laſſen aus dem ſinn/

So gehen wir gewiß auff rechter bahne hin.

W. L. Z. H.
Der Kitzliche.

65.
Wol ausgebluͤheter Schwartzdorn
ohne blaͤtter.
Zur bluͤets zeit.
Der Schledorn bluͤht ſehr voll/ ſich kitzlich drin bezeiget/

Mein Nahmen Kitzlich ich darumb hab hin geneiget/

Weil kitzlich in der bluͤth er iſt im uͤberfluß/

Vnd ſeine volle bluͤth doch niemand giebt verdruß.

Zum guten ſoll man nun den kitzel nur anwenden/

Vnd ſich vom uͤberfluß zu ſehr nicht laſſen blenden/

Vnd bringen mit der bluͤth auch wahret tugend frucht/

Die jedes edel hertz mit nutz und ehren ſucht.

L. H. V. K.
Der Gelinde.

66.
Das groſſe Wullkraut oder
Konigs Kertz.
In und auswendig.
Das Wullkraut in dem leib und auſſen iſt gelinde/

Wann es recht zugericht/ gebraucht mans auch eim kinde:

Gelind den Nahmen mein/ ich mir drumb hab erwehlt/

Auff daß da Nahm und Krafft gleich wuͤrden vorgeſtelt.

Wie nun diß kraut gelind iſt auſſen und im leibe/

Soll man warnehmen ſich daß man alſo auch bleibe/

Auswendig nicht allein/ beſondern auch im muth/

Damit ſo nutzen ſchaff/ und bringe fruͤchte gut.

Der
[]
C. F. K.
Der Seuberende.

67.
Spargeln.
Mit luſt.1623.
Die Spargeln haben krafft mit luſt rein aus zu ſeubern/

Man darff ſie eſſen nur/ wolthun der menſchen leibern:

Drumb mit luſt Seubernd iſt das Wort und Nahme mein/

Weil boͤſes auch mit luſt kan ausgeſeubert ſeyn.

Man ſoll die laſter ſtets zu ſeubern ſich befleiſſen/

Daß nach dem boͤſen man was gutes koͤnne weiſſen/

Das wird dem mit der frucht gewiß ſeyn eine luſt/

Wer laſter mit wolthun zu daͤmpffen hat gewuſt.

E. V. W.
Der Reitzende.

68.
Ein Eſchbaum darauff Spaniſch
Fliegen.
Mit und ohne ſie.
Die Eſch hat je zu hand im Jahre Spanſche Fliegen/

Die/ wann es heiß und warm/ darauff mit hauffen fliegen/

Der Baum und Fliegen/ beyd im reitzen haben krafft/

Daß ich nun Reitzend heiß kan drumb nicht ſeyn geſtrafft.

Nun ſoll man jederman zur tugend ſchoͤn anreitzen/

Was boͤß im menſchen iſt mit etwas ſchaͤrff ausbeitzen/

So wird man reitzend ſeyn zum guten jeder friſt/

Fruchtbringend auch getilgt wird ſo der laſter liſt.

C. O. V. B.
Der Bequeme.

69.
Ein Ruͤſter.
Zur Arbeit.
Die Ruͤſter ſtarck und dicht zur Arbeit iſt bequeme/

Vnd daß ja niemand nicht ſich weigre der und ſcheme:

Zur Arbeit ich Bequem darumb mich nennen thu/

Daß man im muͤſſiggang die zeit nicht bringe zu.

Zur Arbeit Leibs und Geiſts ſoll man ſich gern bequemen/

Vnd jhm darzu mit luſt die zeit und weile nehmen/

Das ſo vertrieben werd der faule muͤſſiggang/

Der nach dem Sprichwort iſt des Teuffels Ruhebanck.

D iijDer
[]
1623.
A. F. G. Z. B.
Der Dienliche.

70.
Creutzbeer.
Zur oͤffnung.
Stich oder Kreuſelbeer zur oͤffnung mercklich dienen/

Reiff ſeynd ſie etwas ſuͤß/ wie Honig von den Bienen:

Zur oͤffnung Dienlich mir der Nahm ertheilet ward/

Weil ich zur oͤffnung hab erfunden recht die fahrt.

Zur oͤffnung alles guts ſoll dienlich man erweiſen

Sich/ und was ſtachlich iſt und kreußlich ab thun reiſſen/

So wird man dienen wol Gott und dem Nechſten ſein/

Darzu auch bringen frucht in einem hertzen rein.

H. E. V. M.
Der Vertraͤgliche.

71.
Meliſſen.
Zur Stillung.
Vertraͤglich iſt Meliß ſie thut viel unluſt ſtillen/

Staͤrckt und erquickt das hertz/ reumbt weg was bringt unwillen:

Drumb man Vertraͤglich mich zur ſtillung nennet wol/

Daß in vertraͤgligkeit den zorn man ſtillen ſoll.

Wer nun vertraͤglich iſt/ der kan viel haders ſtillen/

Mit tugend uͤberhaͤufft thut er ſein hauß erfuͤllen/

Vnd ſittſam in der ſtill des friedens fruͤchte bringt/

Daß allen frommen wol in jhren ohren klingt.

W. S.
Der Vnentbehrliche.

72.
Flachs.
Hat viel muͤhe.
Im Hauſe man den Flachs durchaus nicht kan entbehren/

Weil man ſoll weiſſes zeug von Jahr zu Jahren mehren/

Es hat auch muͤhe viel eh er wird ausgemacht/

Drumb Vnentbehrlich mir der Nahm iſt zugebracht.

Man ſoll was noͤtig iſt zur tugend nie entbehren/

Vielmehr daſſelb im hauß mit muͤh und arbeit mehren/

Weil unentbehrlich iſt die Tugend unſerer Rott/

Man muß doch allzeit auch muͤh haben biß in todt.

Der
[]
K. V. B.
Der Hochtreibende.

73.
Weiſſe Cartuffeln.
Durch undere krafft.1623.
Cartuffeln trefflich ſehr durch undre Krafft hochtreiben/

Hochtreibend mir der Nahm daher auch muſte bleiben/

Weil meiner wurtzel macht den ſtengel ſo hoch treibt/

Vnd doch dieſelbe gut zu eſſen nur verbleibt.

Die tugend und die ſtaͤrck hoch einen Mann erhebet/

Vnd wann die wurtzel gut/ nach groſſen ehren ſtrebet

Ein hertzhafft kuͤhn gemuͤth/ biß endlich es erwirbt/

Ein ſolch geruͤcht daß jhm im tode nicht erſtirbt.

W. K.
Der Vmbwickelnde.

74.
Ephew an der Mawre.
Helt ſie feſte.
Der Ephew uͤmb die Mawr ſich wickelt/ die helt feſte/

Vmbwickelnd ich mich hieß/ darin zu ſeyn der beſte/

Daß ich aus meiner Mawr viel ſchoͤne fruͤchte zoͤg/

Vnd drumb nicht gerne wolt/ daß ſie und ich vertroͤg.

Worin ſoll man ſich nun mit unſrer ſeele wickeln/

In Chriſti windeln rein/ die niemand ſoll zerſtickeln/

Die windeln der unſchuld/ die uns nun hat erloͤſt/

Von ſuͤnden und dem todt/ damit ſeynd wir getroͤſt.

E. V. F.
Der Hochgefaͤrbte.

75.
Hanbutten.
Zertheilt und ſtillt.
Hanbutten hochgefaͤrbt zertheilen und auch ſtillen

Den Stein ſo wol die Ruhr/ alſo mit meinem willen/

Man von der Farbe mich nun nennet Hochgefaͤrbt/

Weil ſonſten keine frucht ſie faſt ſo hoch ererbt.

Mit Chriſti rothem blut ſeynd wir nun hoch gefaͤrbet/

Vnd haben auch von jhm als Bruͤder mit geerbet

Das ſchoͤne Himmelreich/ ſo er uns ausgetheilt/

Geſtillet hat den todt/ die ſuͤnden ausgeheilt.

Der
[]
1623.
C. V. W.
Der Vnſchavliche.

76.
Ein Feigenbaum.
Fruchtet ohne bluͤth.
Der Feigenbaum die frucht ohn bluͤth heran reiff bringet/

Iſt ein unſchaͤdlich Obſt/ bald ſeubrend foͤrter dringet:

Drumb heiß Vnſchaͤdlich ich/ und fruchtend ohne bluͤth/

Weil in Vnſchaͤdligkeit ſteht meine krafft und guͤt.

Vnſchaͤdlich Chriſtus iſt/ der heilet allen ſchaden/

Als ſeines Vaters zorn er auff ſich hat geladen/

Vnd uns erwerben wolt das heil mit ſeim verdienſt/

Das hab ich mir erlangt/ als ich ſtarb zum gewinſt.

H. G. V. M.
Der Erleichternde.

77.
Maloran.
Der Athem.
Der gruͤne Majoran wol zum geruch gerathen/

Koͤmpt zur erleichterung dem Athem ſehr zu ſtatten:

Erleichternd man mir nun den Nahmen geben that/

Weil manchen Athem ſchwer diß kraut erleichtert hat.

Was ſchwer/ das kan man leicht durch fleiſſig arbeit machen/

Vnd wenn man ſich fein weiß zu ſchicken in die ſachen/

Ein uͤbung tugend iſt die alles leichtert ſehr/

Vnd ſchien es anfangs wol zu ſeyn noch einſt ſo ſchwer.

H. V. B.
Der Eilende.

78.
Ein Pfirſigb aum.
Zur Frucht.
Ein junger Pfirſchenbaum waͤchſt auff geſchwind und eilet/

Zu haben ſeine frucht/ die jhm iſt zugetheilet:

Den Nahmen Eilend mir ich alſo nehmen thet/

Weil wann da iſt die zeit zu eilen es wol ſteht.

Eil doch mit weile/ man wol pfleget recht zu ſagen/

Vnd daß man eilend nicht ins glack es ſoll nein wagen/

Wenn aber man hat zeit/ und nicht fern iſt die frucht/

So eilt mit nutzen der/ der ſie denn fleiſſig ſucht.

Der
[]
E. V. W.
Der Wehrende.

79.
Myrtenbaum.
Dem Scorpion Gifft.1623.
Der Scorpionen Gifft der Myrtenbeerſafft wehret/

Wie auch der Trunckenheit eh man den wein auslehret:

Nun Wehrend dieſer Gifft der Nahm iſt worden mir/

Auff daß mein art und krafft man beſſer draus verſpuͤr.

Drumb allem falſchen Gifft man ſoll von hertzen wehren/

Vnd ſeine wider Gifft auffrichtigkeit fort mehren/

Auff daß man ſchlecht und recht viel fruͤchte bringen thu/

Trew nicht mehr wildpradt ſey/ beſondern wol nehm zu.

M. L. Z. H.
Der Wolgenante.

80.
Ein Spindelbaum.
In fleiſſiger uͤbung.
Der Spindelbaum der wird von Spindeln ſo genennet/

Mein Nahm auch Wolgenant daher bald wird erkennet/

Wann nun die Spindel rund mit fleiß herummer geht/

So iſt jhr uͤbung recht/ und jhre frucht beſteht.

Es ſoll in ſeim beruff ſich jeder embſig uͤben/

Darbey zufoͤrderſt Gott/ dann ſeinen Nechſten lieben/

Auff daß er wieder ſey von jederman geliebt/

Vnd ſeinet wegen nicht werd einig menſch betruͤbt.

G. F. V. K.
Der Wolbedeckte.

81.
Ein Caſtanienbaum.
Vmb und uͤmb rauch.
Caſtanjen frucht iſt braun auch uͤmb und uͤmb bedecket/

Darzu von auſſen rauch/ wird drumb nicht leicht beflecket:

Mein Wort Rauch uͤmb und uͤmb iſt/ mein Nahm Wolbedeckt/

Weil mein Obſt recht verwahrt gleich wie im Igel ſteckt.

Was gut iſt in der welt/ das ſoll man wol bedecken/

Damit man ſeine frucht/ wanns zeit iſt/ koͤnne ſchmecken/

So der Caſtanjenbaum ſein Igelskopff auffthut/

Vnd zeigt was an jhm iſt dem vieh und menſchen gut.

EDer
[]
1623.
H. S.
Der Hitzige.

82.
Ein Mandelbaum.
Mehret die Natur.
Der Mandelbaum der iſt gar hitzig/ und vermehret

Sehr die Natur/ wie auch was wiedrig iſt abkehret:

In mehrung der Natur/ ſo heiß ich Hitzig nun/

Auff daß man feſt verharr in hitze guts zu thun/

Daß man nicht anfangs ſey zu hitzig/ drauff law werde/

Zu letzt wol gar erkalt und ſuche kein gefehrde/

So wird man bringen recht das gute werck des liechts/

Das werck der finſternuͤß unfruchtbar achten nichts.

S. V. H.
Der Bewehrte.

83.
Ehrenpreiß.
In allem zufall.
In allem zufall iſt der Ehrenpreiß bewehret/

Weil manche kranckheit er von unſerm leib abkehret:

Geheiſſen hab ich mich von dieſem kraut Bewerth/

Damit man auch im Creutz bleib allzeit unverſehrt.

Wer nun wil recht bewehrt ſeyn hier auff dieſer erden/

Vnd daß er einſten moͤg ein Kind des lebens werden/

Der folge Gottes Geiſt/ ſo klug allein und weiß/

Der wird jhm zeigen bald den wahren Ehrenpreiß.

G. F. V. B.
Der Vertreibende.

84.
Waſſerpfeffer oder Floͤhkraut.
Die Floͤhe.
1624.
Floͤhkraut was ſcharffer art weg Floͤh und Muͤcken treibet/

Daß jhrer keines nicht im Hauß und Zimmer bleibet/

Vertreibend ich darumb genennet wolte ſeyn/

Weil ein ſo ſtarcke krafft ſteckt in dem kraͤutlein klein.

Wenn man das boͤſe nun mit nutzen wil vertreiben/

So muß mans ohne ſchew mit aller macht weg reiben/

Ausbutzen alles huͤbſch im hertzen ſaubern wol/

Wann dann die laſter weg/ wird man ſeyn tugend voll.

Der
[]
C. V. H.
Der Nankletternde.

85.
Je lenger je lieber.
Mit huͤlffe.1624.
Ein Staͤudlein iſt das heiſt Je lenger und je lieber/

Wenn mans mit latten hilfft/ ſo kletterts nan und nuͤber:

Daher Nankletternd mich mit huͤlff ich nenn und heiß/

Mit huͤlff ich von der erd hinnan zu klettern weiß.

Wer nun was hoͤher wil/ als er ſonſt iſt/ nauff ſteigen/

Der mag von hertzen ſich zu ehr und tugend neigen/

Das wird jhm helffen mehr/ als golds und hoffarts viel/

Vnd wird erklettern ſo der wahren Tugend ziel!

H. V. D. W.
Der Fortkommende.

86.
Ein Pappelbaum.
In kurtzer zeit.
Die Pappelweiden wol in kurtzer zeit fortkommen/

Daher Fortkommend ich den Nahmen mir genommen:

Wer nun fortkommen wil/ und das in kurtzer zeit:

Der warte ſeines dings/ und lauffe nicht zu weit/

So wird er zweiffels frey viel nutz und fruͤchte bringen/

In ſeim beruff es jhm nicht uͤbel kan gelingen/

Wann er vornemlich macht mit Gott den anfang ſein/

Wird er fortkommen bald ohn ungluͤck ſorg und pein.

W. J. L.
Der Zeitige.

87.
Ein Birckenbaum.
Im ausſchlagen.
Der Birckenbaum erweiſt ſich zeitig im ausſchlagen/

Vnd darff mans ſicherlich denn mit ſeim ſaffte wagen:

Drumb nenn ich Zeitig mich/ daß ſeine zeit man weiß/

In deren er iſt gut/ und drin erhelt den preiß.

Was zeitig einmal iſt/ das darff nicht zeitig werden/

Vnd mag mans ohne ſorg gebrauchen und gefehrden/

Sonſt wird es uͤberreiff und braͤchte keine frucht/

Wenn mans ſchon ohne zeit an allen enden ſucht.

E ijDer
[]
1624.
H. V. K.
Der Gute.

88.
Das Graß.
So gruͤn als troͤge.
Das ſchoͤne wuͤchſig Graß iſt gut ſo gruͤn als troͤge.

Bekompt dem vieh auch wol/ daß es geſund ſeyn moͤge:

Der Hute drumb genant ich bin ſo troͤg als gruͤn/

Weil mans im Sommer braucht/ als durch den Winter hin.

Dem gruͤnen Graſe wird das leben recht vergliechen/

Dem troͤgen hew das fleiſch wann es todt und verbliechen/

Gott gebe daß wann wir einſt all ſeyn ausgetroͤgt.

Als gut noch moͤgen ſeyn in Gottes ſcheun gelegt.

D. W. F.
Der Erregende.

89.
Weiſſe Nieſewurtz.
Das Nieſen.
Die weiſſe Nieſewurtz das Nieſen thut erregen/

Drumb meinen Nahmen man nicht ferne darff auslegen/

Erregend kan man wol ſeyn wanns zum guten iſt/

Vnd daß hinweg man thu betrug und argeliſt.

Drumb laſt einander uns zur tugend nur anregen/

Vnd alles nach dem Recht gemeſſen uͤberlegen/

So zur genieſſung wir gelangen werden bald/

Ob uns ſchon dieſe welt gering und ſchlecht abmahlt.

H. H. M.
Der Stillende.

90.
Das Kraut Wegereich oder
Wegebreit.
Fluͤſſige Gebreſten.
Die fluͤß und manche ſeuch der Wegereich thut ſtillen/

Die man erdulden wol muß ſonſten mit unwillen/

Den Nahmen Stillend ich mir drumb genommen hab/

Auff daß ja nicht blieb aus des kraͤutleins reiche gab.

Die laſter hauffen weiß zuflieſſend man ſoll ſtillen/

Darbey auch reumen weg untugend und muthwillen/

So wird man ſtillend han ſehr gute frucht gebracht/

In frieden ſtill mit ruh denn haben groͤßre macht.

Der
[]
H. W. G. Z. S.
Der Wuͤrtzende.

91.
Hopffen.
Das Bier.1624.
Dem Bier der Hopffen iſt die Wuͤrtze/ Geiſt und Leben/

Das iſt ſein eintzig krafft/ jhm muß es ſeyn ergeben:

Daher man Wuͤrtzend mich geheiſſen hat ſehr wol/

Weil ohn jhm dieſer tranck gebrawt nicht werden ſoll.

Das all zu groſſe gluͤck zur zeit muß ſeyn verwuͤrtzet/

Daß man in ſeiner luſt zu ſehr nicht ſey verſtuͤrtzet:

Nun jeder wuͤrtze ſich und fah im wolſtandt an/

Daß er im uͤbelſtandt ſey ein bewehrter Mann.

H. K.
Der Faͤrbende.

92.
Blaw und braune Korn-
blumen.
Dem Leib ohne ſchaden.
Kornblumen blaw und braun/ dem leib ohn ſchaden/ faͤrben/

Der Zucker und Gewuͤrtz zieht an die farb und erben:

Man nennet Faͤrbend mich/ dem leib ich nichtes ſchad

Mit meiner guten farb/ auch bin ich gut ins bad.

Ohn ſchaden in dem leib uns dieſe farbe faͤrbet/

Nicht wie die Schmincke pflegt/ die nur die haut verderbet/

Man ſoll mehr jnnerlich auff Seelen ſchmuck beſtehn/

Als auff den zierath nur des euſſern leibes ſehn.

C. M.
Der Abwehrende.

93.
Gemeine Weiden.
Die Vnkeuſchheit.
Gemeine Weiden wol Vnkeuſchheit ab thun wehren/

Drumb man den Nahmen mein hieher hat thun verkehren:

Man ſoll abwehrend ſeyn was wiederſteht der zucht/

Daß man in keuſchheit bring ein recht und gute frucht.

Daß nun hertz und gemuͤth keuſch und rein werd erhalten/

Soll fleiſſig man an das/ was geiſtlich iſt/ ſich halten/

So wird abwehren man leicht der gedancken viel/

Vnd wird geendert ſeyn Sinn/ Seel/ Geiſt/ Muth und Will.

E iijDer
[]
1624.
S. V. P.
Der Scharffſpritzende.

94.
Wilder Cucummer.
Wann er geruͤhret.
Hundskuͤrbs am ſtiel geruͤhrt von ſich ſehr ſcharff thut ſpritzen/

Sein ſafft und bittrigkeit kan ſonſt auch manchem nuͤtzen:

Man hat Scharffſpritzend mich genant wol ausdermaß/

Wer nicht wil ſeyn beſpruͤtzt/ das auffziehn underlaß.

Damit man uns nun nicht mit ſchaͤrffe thu beſpruͤtzen/

Darff man darwider nicht Paffaͤſen vorzuſchuͤtzen/

Man halt beſcheiden ſich/ ſtill/ eingezogen fein/

So wird gewiß man nicht ohn frucht und nutzen ſeyn.

H. M. Z. B.
Der Abwendende.

95.
Tauſentguͤldenkraut.
Hitzige Zufaͤlle.
Klein Tauſentguͤldenkraut ab heiſſe zufaͤll lendet/

Das Fieber treibet aus/ und von dem leibe wendet:

Daher Abwendend ich heiß in dem kraͤutlein klein/

Das wol auff tauſent art mit nutz gebraucht mag ſeyn.

Was all zu hitzig iſt im muth ſoll man abwenden/

Vnd ſeinen hohen Geiſt ſich ja nicht laſſen blenden/

Daß man fein ſittſam bring ein gute frucht mit nutz/

Vnd eins dem andern nicht ſo bald ein wort auff mutz.

T. V. B.
Der Abtreibende.

96.
Wieſen Kuͤmmel.
Die Winde.
Der Wieſenkuͤmmel weiß vom Magen treibt die winde/

Das eſſen ſanffte kocht/ die dawung macht gelinde:

Ich nenn Abtreibend mich von dieſer wirckung mein/

Die gut gefunden wird in dieſem kraut gemein.

Man ſoll abtreiben nun den ſtoltz ſo auff thut blehen/

Er iſt doch lauter wind/ vergeblich offt thut drehen/

Demuth und freundligkeit dargegen helt den preiß/

Vnd von der Tugend wird ſchlecht angezogen weiß.

Der
[]
L. P. P.
Der Gefaͤhrliche.

97.
Schlangenmord.
Den Schlangen.1624.
Der Schlangenmord bewaͤhrt gefaͤhrlich iſt den ſchlangen/

Vor jhr und andre Gifft/ man kan darmit ſie fangen:

Drumb heiß ich billich mich Hefaͤhrlich dieſem wurm/

Auch andrer Peſt und Gifft/ die uns bringt manchen ſturm:

Des weibes ſahmen rein zertretten hat der Schlangen

Den kopff/ Suͤnd/ Todt und Hell mit ſeiner macht gefangen/

Wann der nur bey uns iſt ſo ſchadt uns keine Gifft/

Der Fewerſpeiend Drach uns auch mit nichten trifft.

C. V. A.
Der Reiffende.

98.
Mißpeln.
Mit Zeit und Stroh.
Die Mißpeln mit der Zeit und Stroh ſehr wol ausreiffen/

Dem Mohr hilfft weder Zeit noch Stroh/ laug/ waſſer/ ſeiffen:

Drumb heiſt man Reiffend mich mit Zeit und auch mit Stroh/

Weil man diß Obſts ſonſt nicht ſo bald kan werden froh.

Wer nun verlangen traͤgt daß etwas flugs ſoll reiffen/

Der nehm nur zeit darzu/ und thu nach tugend ſtreiffen/

So darff er zweiffeln nicht/ es kommet noch die zeit/

Daß es zu nutz und frucht wird reiff ſeyn und bereit.

M. L.
Der Schoͤne.

99.
Tulipan.
In allerley Farben.
Die Tulipanen ſeynd viel unterſchiedner Farben/

Der manche blume ſonſt muß in den gaͤrten darben:

In vielen Farben nun der Schoͤn ich bin genant/

Weil ſonſt mein wirckung nicht iſt allerdings bekant.

Was ſchoͤn iſt in der welt/ das ſoll man billich preiſen/

Vnd jedem ſchoͤnen Geiſt huͤlff und auch ehr beweiſen/

Vornemlich wann er trew/ die farbe nicht verleſt/

Vnd bey ſeim Herren ſtets beſtaͤndig bleibt und feſt.

Der
[]
1624.
J. V. M.
Der Goldgelbe.

100.
Saffran mit der bluͤth.
Zur Hertzſtaͤrckung.
Goldgelber Saffran thut das hertze kraͤfftig ſtaͤrcken/

Vnd iſt auch ſonſt bekant in ſeinen guten wercken:

Darumb Holdgelb ich mich und zur Hertzſtaͤrckung nenn/

Damit kein hitzig Gifft das hertze mir verbrenn.

Wie ſoll man ſtaͤrcken nun all ungefaͤlſchte hertzen/

Daß ſie nicht fuͤrchten ſich fuͤr leibes noth und ſchmertzen;

Die tugend mit der furcht des Herren und Gebet/

Durch manche tapffre hand den Feind treibt von der ſtet.

1625.
J. E. H. Z. H.
Der Sichere.

101.
Ein Lorberbaum.
Fuͤrm Donnerſchlag.
Der gruͤne Lorberbaum ſo lang er ſteht auff erden/

Soll von dem Donnerſtrahl niemals getroffen werden/

Vnd deß geſichert ſeyn nach der gemeinen ſag/

Drumb man mich Sicher hieß fuͤr allem Donnerſchlag.

Wer nun wil ſicher ſeyn daß er bleib ungetroffen

Von Gottes ſchwerem zorn/ halt ſein hertz zu jhm offen/

Dien jhm in wahrer furcht/ mit zittern ſich erfrew/

Daß er dann nutzen ſchaff mit frucht im leben new.

G. H. V. P.
Der Sanffte.

102.
Wegewart oder Sonnen-
wirbel.
In Kuͤhlung.
Wegewart ein kraut bekant die Leber ſanffte kuͤhlet/

Erhelt jhr wuͤrd und krafft/ der menſch es faſt nicht fuͤhlet/

So man den Sanfften mich in Kuͤhlung nente wol/

Weil in der Leber hitz von jhr man trincken ſoll.

Ein recht ſanfftmuͤtig hertz thut viel unmuthes ſtillen/

Kuͤhlt ab des zorrens hitz und wehrt dergleichen grillen/

Hiermit der tugend krafft in ſich ſanfft ſehen leſt/

Vnd nutz mit fruͤchten bringt wann es ſo bleibet feſt.

Der
[]
F. H. Z. S. A.
Der Daͤrbe.

103.
Rewſtaͤdter Ruͤblein
Hilfft zum Trunck.1625.
Newſtaͤdter Ruͤbelein thun huͤlff/ zum trunck gegeſſen/

Vnd wol mit ſaltz beſtrawt/ man kan nicht viel draus preſſen/

Den Daͤrben nant ich mich der hilfft zum trunck wanns zeit/

Man mercke was fuͤr krafft in dieſen ruͤblein leit.

Gleich wie nun was daͤrb iſt/ mit ſaltz man thut verbeſſern/

Alſo ein eitle frewd/ ſoll man mit ſchaͤrff einwaͤſſern/

Vnd dencken offt zuruͤck/ des dings nicht thun zu viel/

Daß auch der trunck mit frucht bring nutz zum rechten ziel.

D. S.
Der Geſchwinde.

104.
Bornkreſſe.
Im Wachsthumb.
Die Brunnenkreſſe ſich im wachsthumb zeigt geſchwinde/

Viel feulung treibet ab/ doch nicht ſo gar gelinde:

Heſchwind drumb iſt mein Nahm/ weil ſie geſchwind wechſt her/

Vnd im wachsthumb geſchwind/ ſich mehret/ mehr und mehr.

In tugend wir geſchwind ſeyn ſollen zuzunehmen/

Vnd immer wachſen fort/ die laſter gantz verlaͤhmen/

So wird es fehlen nicht/ fruchtbringend muß man ſeyn/

Der nutz auch folget drauff den ſie belohnt allein.

H. W. V. M.
Der Taugliche.

105.
Blaw Violen.
Zum Safft.
Violen blaw zum Safft ſehr tauglich ſeynd gepfluͤcket/

Der dient zum boͤſen halß/ daß man nicht dran erſticket:

Man nennet Tauglich mich/ fuͤrnemlich zu dem Safft/

Weil widers Fiebers hitz drin ein kuͤhlfeuchte krafft.

Daß wir nun tauglich ſeynd des lebens ſafft zu haben/

Woll den Chriſt geben uns mit ſeinem geiſt und gaben/

Vnd laſſen bringen uns frucht der gerechtigkeit/

Von der ohn ſein verdienſt wir ſonſt ſeynd fern und weit.

FDer
[]
1626.
F. L. G. Z B.
Der Ergetzende.

106.
Kappern.
Miltz und Leber.
Die gute Kappern frucht/ Miltz/ Leber/ beyd ergetzet/

Wann die mit ſchwermuth ſeynd und bittrer gall verletzet/

Ergetzend ich daher mich habe nennen lahn/

Auff daß man wiſſe wie man ſie gebrauchen kan.

Man ſoll nun jm inerdar ergetzlich ſich bezeigen/

Die ſchwermuth und den zorn zu hoch nicht laſſen ſteigen/

Wann man dem wehren thut/ ergetzend frucht man bringt/

Man liebt/ man iſt vernuͤgt/ und froͤlich eins her ſingt.

L V. K.
Der Antreibende.

107.
Eiſentraut.
Zur Froͤligkeit.
Ins waſſer Eiſenkraut gelegt und rumb geſprenget/

Der Trinckſtub offtermahl viel froͤligkeit anhenget/

Schreibt ein vornehmer Mann: Antreibend ich darumb

Heiß/ und zur froͤligkeit/ damit ich gern geh’ umb.

Es kan doch keiner nicht ſeins lebens recht genieſſen/

Als der zur froͤligkeit erweiſet ſich gefliſſen/

Es wird vergeblich auch nie angewandt die zeit/

Wann man ohn aͤrgernuͤß frucht bringt in froͤligkeit.

H. J. V. W.
Der Beſchloſſene.

108.
Ein Roſenknopff.
Breit ſich doch aus.
Wiewol der Roſenknopff in ſich bleibt friſch geſchloſſen/

So breit er ſich doch aus wann jhn der thaw begoſſen/

Vnd die Sonn offnen thut; Drumb den Beſchloſznen ich/

Der ſich auffthut wanns zeit/ wol hab genennet mich.

Daß nun was iſt in uns beſchloſſen/ moͤg ausbreiten/

Die allerhoͤchſte Sonn uns wol dazu bereiten/

Der Geiſt mit ſeinem thaw/ der mit nutz zu ſich ruͤckt/

Was ohne frucht in uns vom guten war verruͤckt.

Der
[]
J. C. W.
Der Anhenckende.

109.
Kletten.
Am Strauben.1626.
Die Klette pfleget ſtets dem ſtrauben anzuhencken/

Vnd nimmer den ſo glatt/ wann ich dem nach thu dencken/

Find ich was ſonders drin/ drumb hab ich außerwehlt

Den rauchen Klettenſtock/ zur frucht und zum Gemaͤhld/

Vnd hab Anhenckend mich am Strauben drumb genennet/

Das iſt mein Nahm und Wort/ an beyden man mich kennet/

Der tugend henck ich an/ wie ſtraub auch jhre bahn/

Den weg zur ehre helt ein jeder Rittersman.

S. G. V. E. H. Z. D L.
Der Lange.

110.
Indianiſcher Flachs oder
Suͤſſer Alve.
In Staͤrckenden blaͤttern.
Der Indianſche Flachs der hat ſehr lange blaͤtter/

Die man zun Zelten ſpint/ zu brauchen in dem Wetter.

Drumb man den Langen mich/ und in den blaͤttern nent

Die ſtaͤrcken/ daß ſo wird des krautes art bekent.

So laſt uns ſtaͤrcken nun/ daß es gar lange wehre/

Vnd keiner von der bahn des guten ſich abkehre/

Ja daß von oben rab der Geiſt uns wohne bey/

Der ſtaͤrcke krafft und troſt verleyh zum leben new.

H. A. V. H.
Der Erhaltende.

111.
Heide.
Schaf und Bienen.
Die Heide wie ſie waͤchſt die Schafe mit den Bienen/

Erhelt und ohne geld jhnn frommen thut und dienen/

Nun der Erhaltend ich diß vieh genennet bin/

Daß man dadurch vernehm wie ſparſam ſey mein ſinn.

Daß ohne koſten man erhalte das ſo nuͤtze/

Darff man anſehen nicht die kaͤlte noch die hitze/

Man halt und ſchicke ſich wie man kan in die zeit/

So wird auch von der frucht der nutzen nicht ſeyn weit.

F ijDer
[]
1626.
J. V. D. B.
Der Gedeyende.

112.
Der Schwaden am ſchoßgraß.
Vom Him̃elthaw.
Vom graſe vor auffgang der Sonnen man den Schwaden

Lieſt/ ſonſten er verweſt/ jhn gibt allein aus gnaden

Gott mit des Himmelsthaw/ faſt wie das himmelbrodt/

Hedeyend ich mich nenn/ und trawe ſtets auff Gott.

An wachen/ arbeit/ ſorg iſt es gar nicht gelegen/

Der Herr von oben rab alleine gibt den ſegen/

Er leſt gedeyen uns/ und bringen graß und frucht/

Nutz/ den man ſonder nutz ohn ſeine gnade ſucht.

C. G. Z. W.
Der Bethawete.

113.
Das Kraͤutlein Sonnenthaw.
Tag und nacht.
Es iſt ein kraͤutlein klein das traͤgt weißlechte blumen/

Des thawes tag und nacht es kan in jhm ſich ruͤhmen:

Bethawet iſt mein Nahm/ und Sonnenthaw es heiſt/

Weil auch die Sonne drauß die feuchte nimmer reiſt.

Der Sonnen krafft und thaw gibt froͤligkeit der erden/

Die auch den perlen gleich hie kan gefunden werden/

Das iſt die ſchoͤnſte frucht/ wann uns Gott hat bethawt/

Vnd ſeinen ſegen man ſtets fuͤr den augen ſchawt.

W. G. Z. W.
Der Fruͤhſpate.

114.
Der Corneelbaum mit
bluͤth und beer.
So bluͤhend als reiffend.
Die rothe Caroln beer fruͤh bluͤhend ſich erzeigen/

Im reiffen aber ſpat/ wie die art jhnn iſt eigen:

Drumb ich Fruͤbluͤhend heiß/ und ſpat im reiffen drauff/

Da dieſes baums natur alſo hat ſeinen lauff.

Man ſoll die Gottesfurcht zur bluͤhzeit fruͤh anfahen/

Daß man im alter reiff/ zu Gott ſich baß koͤn nahen/

Ja nichts verſpatet ſey/ frucht bringen wird man dann/

Das iſt der groͤſte nutz den der menſch haben kan.

Der
[]
H. V. O.
Der Waͤhrende.

115.
Reiffe borſtorffer am baum
und hinterlegt.
Biß zum newen.1626.
Das borſtorff apffel obſt das gantze jahr durch wehret/

Vnd wanns gehalten wol nicht leichtlich wird verſehret/

Biß das new kommet ran/ der Waͤhrend ich drumb heiß/

Dann unterm waͤhr obſt mir gegeben wird der preiß.

Daß biß zum newen wir ausdawren nun und waͤhren/

Woll uns der liebe Gott ſein guten Geiſt beſcheren/

Daß wir vernewen uns/ ſo waͤhren immerdar/

Biß er uns zu ſich nimpt nauff in der Engelſchar.

G. P. M.
Der Runde.

116.
Stabelerbſen.
In Schotten.
Man find in Schotten rund der Stabelerbſen ſahmen/

In Schotten Rund ich mir drumb hab erlangt den Nahmen/

Weil andre ſchotten frucht in ſich nicht ſeynd ſo rund/

Wie jedem haußwirth wird die wiſſenſchafft ſeyn kund.

Man ſoll ſo in der that ſeyn rund gleich wie im hertzen/

Dann wird man leichtlich nie bey jemand es verſchertzen/

Ein rund auffrichtig hertz/ Gott auch ſehr wol gefelt/

Das iſt die rechte frucht die nuͤtzlich man vorſtelt.

P. G. V. E. H. Z. D. L.
Der Annehmliche.

117.
Jaßmini weiß.
In Liebligkeit.
Annehmlich riechen wol Jaßminen die weiß bluͤhen/

Vnd jhre liebligkeit was ſtinckt hinweg macht fliehen:

Ich nenn Annehmlich mich/ und daß in liebligkeit/

Daß was unlieblich iſt weg ferne ſey und weit.

Daß ſo annehmlich iſt wird lieblich angenommen/

Es thut auch der geruch dem haupte wol bekommen/

Man iſt annehmlich recht/ wann man was lieblichs hat/

Das bringt dann liebe frucht zum nutzen in der that.

F iijDer
[]
1626.
C. V. B/
Der Milderende.

118.
Lampertſche Haſelnuͤſſe.
Den Huſten.
Den Huſten mildern thun Lampertſche Haſelnuͤſſe/

Wann einem auff die bruſt gefallen ſeynd die fluͤſſe/

Die man drumb doͤrren muß/ wann ſie wol zeitig ſeyn/

Ich nahm auch Mildernd mir daher den Nahmen mein.

Wann etwas iſt zu ſchwer/ das ſoll gemildert werden/

Daß deſto leichter man ſein leben fuͤhr auff erden/

Es iſt nicht ohne frucht ein mild und mildernd hertz/

Zu nutzen wendt es an was man wol redt im ſchertz.

F. V. L.
Der Leſchende.

119.
Waldmeiſter.
Den Brand.
Waldmeiſter ſpannen lang bluͤth und gut iſt im Maͤyen/

Es leſchet wolden brandt/ friſch fleiſch drauff waͤchſt von newen/

Der Leſchend ich drumb wurd unbillich nicht genant/

Weil auch diß kraͤutleins krafft wol leſcht den kalten brandt.

Daß nun geleſchet werd in uns was iſt verderbet/

Waſch ab des lebens ſtrohm/ was uns iſt angeerbet/

Der Hellen brandt an uns wird haben keine macht/

Vnd auch des Himmels frucht mit nutz ſeyn ran gebracht.

H. A. V. B.
Der Troͤſtende.

120.
Augentroſt.
Die Augen.
Das kraͤutlein Augentroſt das troͤſtet fein die augen/

Es gibt ein gut geſicht/ wann ſie nicht wollen taugen/

Der Nahme Troͤſtend mir drumb wol genommen iſt/

Da man den Augentroſt nicht gern im hauſe mißt.

Wann das hertz iſt getroͤſt die augen es anzeigen/

Die ſeines gleichen auch mit liebe zu ſich neigen/

Der rechte Troͤſter doch iſt Gottes guter Geiſt/

Die frucht der lieb’ er bringt wann er uns zu ſich reift.

Der
[]
O. G. V. E. H. Z. D. L.
Der Braune.

121.
Braunkohl.
Zur Geſundheit.1625.
Der Braunkohl zum gemuͤß/ daß zur geſundheit nuͤtzet/

Vnd wider inre faͤul im leibe ſich vorſchuͤtzet/

Braun nach der farb ich heiß die an ſich hat der kohl/

Vnd die geſunde krafft dadurch bezeichnet wol.

Nun daß uns nicht zu fett der kohl im leben werde/

Laſt dencken uns auffs graß/ darunder liegt die erde/

Darzu dann wird der leib/ wann Gott der ſeelen rufft/

Die bringt im Himmel frucht/ und er ruht in der Grufft.

A. H. V. E.
Der Guͤnſtige.

122.
Gunſter.
Zur Leſchung.
Des rechten Gunſters bluͤht ein guten ruch thut geben/

Im leibe leſchung bringt des durſts ſawr eingegeben

Gleich wie die Cappern frucht/ daher ich Huͤnſtig heiß/

Zur leſchung dem der iſt von hitz inwendig heiß.

Daß man recht guͤnſtig ſey was boͤß all aus zu leſchen/

Im hauſe man verhuͤt das plaudern oder draͤſchen/

Da iſts ein ſchoͤne frucht/ wann man mit nutz iſt eins/

Vnd uͤbels nimmer redt/ drin von eim andern keins.

H. L. V. H.
Der Bebende.

123.
Ein Eſpen.
In ſeinem Laub.
Das Eſpenlaub am baum ſich reget ſtets und bebet/

Alſo ein friſcher Geiſt mit luſt herummer ſchwebet/

Den Nahmen Bebend mir daher ich aus erlaß/

Damit auch bebend ſich ein jeder in ſich faß.

Das laub am baume zeigt wie leicht es dran thut beben/

So unbeſtaͤndig iſt der menſch in ſeinem leben/

Mit beben dient drumb Gott/ weil das laub an euch wehrt.

So wird dann ſeine frucht in euch ſeyn unverfehrt.

Der
[]
1626.
S. L. G. V. E. H. Z. D. L.
Der Durchſuchende.

124.
Die frucht anacardion oder
Malakiſche hertz bonen.
Hertz und gehirn.
Dem hertzen aͤhnlich ſeynd recht die Malackſche bonen/

Zu gleich mit dem gehirn durchſuchend es belohnen:

Durchſuchend dieſe ſtuͤck des leibes nenn ich mich/

Daß man mein eigenſchafft moͤg kennen innerlich.

Wann nun ſein eigen hertz ein jeder erſt durchſuchet/

Vnd dann ſeins gleichen ſicht/ er dem gewiß nicht fluchet/

Sein ſinn und ſein gehirn dahin mit fleiß er wend/

Wie er mit nutzen bring die frucht zum guten end.

J. C. V. B.
Der Waͤrmende.

125.
Baumwolle wie fle waͤchſt.
Mit bequemligkeit.
Fein mit bequemligkeit baumwolle waͤrme bringet/

Vnd wann die in dem leib/ alsdann ſie ferner dringet:

Drumb Waͤrmend ich mich nenn/ und mit bequemligkeit/

Dem fewr und inrer hitz allein zum underſcheid.

Bequemlich iſt die waͤrm die allgemach angehet/

Vnd die uns Gottes geift mit ſanfftem wind zuwehet/

Wir wol gewaͤrmet ſeynd wann er recht blaͤſet an/

Das fuͤnckelein in uns zu gehen ſeine bahn.

H. J. V. Z.
Der Erwartende.

126.
Ein pflaumen zweiglein auff
einem ſchlehendorn.
Ein beſſers.
Ein pflaumen reißlein zart im ſchledorn friſch geſtoſſen/

Verbeſſert deſſen art/ draus wird gut obſt genoſſen/

Vnd weil der ſchlehen ſtamm ein beſſers/ pflaumen/ giebt/

Erwartend mir der Nahm ein beſſers hoch geliebt/

Gott und dem nechſten dien/ und deines amptes warte/

Daß in dich mit gewinſt/ die tugend ſich einarte/

Wann du ſo Gott vertrawſt/ er niemals dich verleſt/

Mit nutzen auff jhn bawſt/ und harreſt auff das beſt.

Der
[]
P. E. D. V.
Der Lufftende.

127.
Rettig.
Im aufffteigen.1626.
Der Rettig lufftet wol wann er kompt ins auffſteigen/

Wie ſeine wirckung es im beſten kan bezeugen/

Den Magen er aufflufft/ drumb Lufftend ich genant

Wurd/ weil auffſteigend er/ iſt jederman bekant.

Nun daß gelufftet werd/ was recht in ſich auffſteiget/

Da muß vom guten nicht ſeyn jemands abgeneiget/

Dann wann es anders wer erzeugt es ſchlechte frucht/

Die ſonſt nicht einſten wird bey dem gewaͤchs geſucht.

R. D. V.
Der Widerſtehende.

128.
Angelica.
Der Seuche.
Die groß’ Angelica ſehr widerſteht den ſeuchen/

Wer ſie nur brauchen wil der find nicht jhres gleichen/

Der ſeuche Widerſtehnd ich mich dahero nant/

Vnd thue dem boͤſen gern mit willen widerſtandt.

Der bleibt vor gifft geſund der dieſe wurtzel kawet/

Wer Gott ſtets bey ſich hat/ demſelben fuͤr nichts grawet/

Denn boͤſen widerſteh/ die frommen nicht betruͤb/

Fruchthringend du ſo biſt/ Gott und dem menſchen lieb.

J. A. W.
Der Beſſernde.

129.
Peterſilgen.
Die Speiſe.
Das Peterſilgen kraut iſt billich hoch zu preiſen/

Wie ſeine wurtzel auch/ ſie beſſern recht die ſpeiſen/

Die ſpeiſe Beſſernd mich darumb ich nennen that/

Weil ander gut gewuͤrtz dadurch man helt zu rath.

Wer nun mit raͤthligkeit ſein ſachen fleiſſig fuͤhret/

Bey dem verbeſſerung im hauſe wird geſpuͤret/

Des armuths nicht vergiß/ und beſſer jhm die ſpeiß/

Des wirſtu haben lohn/ und in dem Himmel preiß.

GDer
[]
1626.
L. V. D.
Der Steurende.

130.
Loͤffelkraut.
Der Schwermuth.
Das Loͤffelkraut iſt gut der ſchwermuth vorzuſtewren/

Sein ſafft die miltz im leib erfriſcht und thut ernewren/

Der Schwermuth Steurend mich darumb ich gerne nant/

Weil man mit dieſem kraut dieſelb offt abgewandt.

Der ſchwermuth beſſer nicht je kan geſtewret werden/

Als daß nach muͤgligkeit man ſich verjung auff erden/

Was luſtigs nehme vor/ das hertze nicht beſchwer/

Mit ſteter uͤberſorg/ in der nichts fruchtet mehr.

L. H.
Der Zuſam̃enziehende.

131.
Saurach.
Im Leibe.
Saurach die beerlein roth ſehr wol zuſammen ziehen/

In leib genommen ein/ was ſonſt herumb moͤcht fliehen/

Zuſammenziehend drumb den Nahmen nam ich an/

Daß was nicht iſt bey ein zuſammenziehe man.

Weitleufftigkeit dient nicht/ man halte ſich zuſammen/

So wird man haben nutz und einen guten nahmen/

Drin ſteht des leibes ſtaͤrck/ dann wann der iſt zertheilt/

Bringt er frucht nimmer nicht/ ja wann man noch ſo eilt.

O. H. V. K.
Der Erweichende.

132.
Zwirbelnuͤſſe.
Die Bruſt.
Die Bruſt/ wie man wol weiß/ die zwirbelnuͤß erweichen/

Wann dieſe wirckung ſie durch jhre krafft erreichen/

So haben der Natur ſie die gebuͤhr gethan/

Bey dieſem baum jetzund man mich auch kennen kan/

Dann jhm zu folgen nach ich der Erweichend heiſſe/

Verſteh/ die bruſt/ wann ich von laſtern mich abreiſſe/

Vnd zu der tugend eil/ dran hab all meine luſt/

So thut erweichen ſie/ zur ehre/ mir die bruſt.

Der
[]
J. S.
Der Vortreffliche.

133.
Teuffels abbiß.
Zu vielen kranckheiten.1626.
Des Teuffels abbiß kraut heilt allerley gebrechen/

Peſt/ wuͤrme/ ſchwulſt/ geſchwaͤhr/ bauch fluͤſſe/ blehen/ ſtechen/

Kurtz es vortrefflich ſchickt zu jeder kranckheit ſich/

Zu viel kranckheiten drumb hat man Vortrefflich mich/

Im hauffen der da frucht ſtets bringen ſoll/ genennet/

Den meiſter allermeiſt/ man an dem wercke kennet.

Zu viel kranckheiten mich vortrefflich mache der/

Der heiſt/ und iſt zugleich des tods und lebens Herr.

G. T.
Der Dicke.

134.
Ein ſtarcker groſſer Kuͤrbiß.
Gibt guten ſchatten.
Der dicke Kuͤrbiß pflegt zu geben guten ſchatten/

Man pflegt mit ſeinem ſafft den pferden auch zu rathen/

Daß ſie die muͤcken nicht und fliegen plagen ſehr/

Ein ſtarcker Kuͤrbiß iſt drumb meins Gemaͤhldes ehr.

Man nent den Dicken mich/ der guten ſchatten giebet/

Zum ſchatten jeder eilt/ den hitz und brandt betruͤbet/

Nach gutem ſchatten ich zu nacht und auch zu tag/

Zu kuͤhlen drunter mich/ ein groß verlangen trag.

H. V. Z.
Der Vermiſchte.

135.
Dreyfaltigkeitkraut.
In dreyerley farben.
In dreyen farben ich mich den Vermiſchten nenne/

Vnd keine nimmer nicht doch von der andern trenne.

Die frucht ſo ich erwehlt heiſt der Dreyfaltigkeit

Das kraut/ nun hoͤret an/ was man dadurch bedeut.

Drey farben iſt gewehnt die tugend meiſt zu fuͤhren

In jhrem ehrenſchildt/ in wapen und paniren/

Vermiſcht doch allzugleich/ Recht/ Weißheit/ Dapffermuth/

Dadurch erlanget man hienieden ehr und gut.

G ijDer
[]
1626.
J. V. B.
Der Geruͤhrte.

136.
Das kraͤutlein ruͤhr mich nicht.
Springt dahin.
Das kraͤutlein Ruͤhr-mich nicht hat vor den andern allen/

In der Geſellſchafft mir beliebet und gefallen/

Seinthalben man auch jetzt die ehre mir erweiſt/

Daß den Heruͤhrten man mich in der Rotte heiſt/

Mein wort laut/ Springt dahin: So bald man mich beruͤhret/

Wird ſtracks ein newe frewd in meinem thun geſpuͤret/

Ich ſpringe drauff dahin ſo hoch und weit ich kan/

Doch ſpringe nimmer ich ab von der tugend bahn.

1627.
H. C. S.
Der Erweckende.

137.
Borragen mit jhrer bluͤth.
Frewden.
Die blawe bluͤmelein Borragen frewd erwecken

Den augen/ laſſen auch nicht hirn und hertze ſtecken/

In ſchwerer trawrigkeit Erweckend ich daher

Den Nahmen mir erwehlt/ daß man zur frewd/ und mehr

Zur tugend munter ſey/ dem hertzen luſt einſchencke/

Vnd ſich mit guͤtigkeit zum guten ſtetig lencke/

So wird die frewdigkeit erweckt und frucht gebracht/

Die billich jederman zu ſuchen hat in acht.

G H. V. E.
Der Vbertreffende.

138.
Der wuͤrtznaͤglein baum.
Im ſtarcken geruch.
Von weitem im geruch Wuͤrtznaͤglein uͤbertreffen/

Daß/ ſo man wuͤrtze heiſt/ mit jhrer krafft auch treffen

Zugleich hirn/ naaß und hertz: drumb Vbertreffend mich

Nant die fruchtbringe ſchaar: man ſoll verſehen ſich

Mit eim geruch/ ſo ſtarck/ nichts von ſich kommen laſſe/

Das ungeſchmackt und boͤß/ den ſtanck der laſter haſſe/

Dann uͤbertreffend den in tugend man nur acht/

Der ſtets ſein gut geruͤcht zu ſtaͤrcken iſt bedacht.

Der
[]
J. V. M.
Der Artzeneyende.

139.
Das kraut Poſt.
Im Bier.1627.
Im biere Poſt das kraut genuͤglich artzeneyet/

Vnd wanns recht ausgekocht/ im magen wol gedeyet/

Drumb Artzeneyend ich im biere bin genant/

Dann wann man Gruͤſſingk macht in meinem vaterland

Thut man diß kraut hinzu/ drob der leib nutz einnimmet/

Ob mancher der jhn trinckt/ das maul ſchon druͤber kruͤmmet/

So iſt er doch ein ſafft der manchem baß bekoͤmpt/

Als wann er einen tranck vom Apotecker nimpt.

H. E. V. F.
Der Ausfuͤhrende.

140.
Engelſuͤß.
Schwer gebluͤth.
Die wurtzel Engelſuͤß/ das ſchwere blut ausfuͤhret/

Die lieb in einigkeit/ auch Engelſuͤß/ man ſpuͤret:

Ausfuͤhrend mir darumb den Nahmen fugt das gluͤck/

Daß nach der ſchwermuth ich mit ſuͤſſem mich erqutck.

Was die verurſacht nun ſoll embſig man weg reumen/

Vnd zu der tugend weg ſich ja nicht lange ſeumen/

Wann das gemuͤth vereint/ viel frucht die liebe bringt/

Vnd nach dem ſo mit nutzt/ aus allen kraͤfften ringt.

W. R.
Der Abkratzende.

141.
Karten diſtel.
Das Rauhe.
Das rauhe von dem tuch ab/ karten diſtel/ kratzen/

Ein jeder huͤte ſich zu reden loſe fratzen/

Abkratzend hat man mich das rauhe nun genent/

Dann meine wirckung ſo gar balde wird erkent.

Man ſoll was widrig iſt der ehr’/ und rauh/ abbringen/

Vnd zu ergrunden die/ ſich in die hoͤhe ſchwingen/

Da keine hinderung/ und da man kriegt zu lohn/

Nach dieſer rauhen welt/ der tugend ſchoͤne Cron.

G iijDer
[]
1627.
N. T.
Der Widerſtrebende.

142.
Entzian.
Dem Gifftigen.
Die wurtzel Entzian dem Giffte widerſtrebet/

Geſund den menſchen helt/ daß ohne ſucht er lebet:

Drumb Widerſtrebend mir der Nahme wurd erdacht/

Weil dieſe wurtzel hat in ſich ſo groſſe macht.

Der ſtarcken ſeelen gifft ſoll man ſtets widerſtreben/

In ſeinem wandel rein mit gottesfurcht recht leben/

Die frucht muß kommen drauff/ die Chriſten wol anſteht/

Dem der es ſo anſtelt es nimmer uͤbel geht.

H. G. H. V. W.
Der Fortjagende.

143.
Ritterſporn.
Das Widrige.
Der Ritterſporen krafft die fluͤſſe wol fortjaget/

Das iſt ein widrig ding ſo manchen hefftig plaget:

Fortjagend nun daher das widrig ich mich heiß/

Daß in dem ungluͤck auch man ſich bezeige weiß.

Gedultig ohne zorn/ was widrig iſt außjage/

Vnd in ſeim uͤbelſtandt an Gott gantz nicht verzage/

Die frucht es bringen muß/ daß mitten in dem leidt/

Auch ruhig man wird ſeyn/ und warten beßrer zeit.

P. M. G. Z. H. M.
Der Faſelnde.

144.
Rapuntzeln.
Am berge.
Rapuntzeln an dem berg im feuchten lande faſeln/

Alldar gerathen wol und ſeynd gantz voller zaſeln/

Drumb ich mich Faſelnd hieß von dieſer undern krafft/

Da diß gewaͤchs ſo wil am berg han ſeinen ſafft.

Die arbeit iſt der berg dran faſelt leicht die kugend/

Wann ſich ein frey gemuͤth darzu gewehnt von jugend/

Es bringt mit nutzen frucht/ und wird ſehr hoch geacht/

Wann es an dieſem berg arbeitet tag und nacht.

Der
[]
C. M. Z. B.
Der Vollbluͤende.

145.
Volle rothe Peonien.
Vortrefflicher wirckung.1627.
Peonien roſen voll in hoher roͤthe bluͤhen/

Vnd jhre wirckung groß vortrefflich nach ſich ziehen/

Vollbluͤend heiß ich drumb des wirckung kraͤfftig iſt/

Vnd ſich vortrefflich zeigt zur kranckheit jeder friſt.

Es kan ja nimmermehr zu voll die tugend bluͤhen/

Als auch ein tapffer hertz zu viel ſich drin bemuͤhen/

Vortrefflich iſt die frucht die bluͤhend man anfeht/

Vnd wann das alter kompt/ mit ehren drin beſteht.

F. G. Z. S. L.
Der Werthgeachte.

146.
Suͤßholtz.
Den innerlichen gliedern.
Hochwerth erachtet man/ den innerlichen gliedern/

Das Suͤßholtz wann mans thut in ſeinem brauch erwidern/

Mein Nahme Werthgeacht genommen iſt daher/

Gleich dem der jederman/ von hertzen dienet ſehr.

Es mag nicht anders ſeyn/ man muß jhn ſtets werth achten/

Wann ſeine guͤtigkeit man gleichdurch wil betrachten/

Der nutzen und die frucht/ nie nicht ausbleiben kan/

Die frewdig bey ſich hat ein werth geachter mann.

E. H. Z. R.
Der Schaͤrffende.

147.
Der deutſche Ingber.
Den Magen.
Der deutſche Ingber ſchaͤrfft geſtoſſen klein den Magen/

Zertreibt den zaͤhen ſchleim/ und reinigt ſo den kragen/

Drumb Schaͤrffend man mich nent den Magen recht und wol/

Dann wann der iſt geſchaͤrfft kan nicht das hirn ſeyn voll.

Wer von verſtandt iſt ſcharff/ leicht alle ding bedencket/

Vnd ſeinen muntern geiſt zum guten gerne lencket/

Diß mich verurſacht auch/ daß ich frucht bringe viel/

Vnd nuͤtzlich trachte nur nach deutſcher tugend ziel.

Der
[]
1628.
E. H. Z. L. E.
Der Verwelckte.

148.
Welcke Ruͤben.
Zum auswerffen.
Die welcke Ruͤben gelb die dienen zum auswerffen/

Wofern ein rawer fluß die bruſt hat wollen ſchaͤrffen/

Nach dieſen Ruͤblein nun Verwelckt werd ich genant/

Vnd iſt doch mein gemuͤth von langem her bekant/

Man bilde ſich nicht ein/ als wann ich jetzt verwelcke/

Dann unter alten offt findt man die beſte ſchaͤlcke/

Die werffe man nicht weg/ und hebe ſie wol auff/

Daß ſie frucht bringen auch/ mit nutz in jhrem lauff.

C. S. V. M.
Der Verhindernde.

149.
Der Morellenbaum.
Hitzige daͤmpffe.
Marillen obſt iſt gut die daͤmpffe zu verhindern/

Voraus wann hitzig ſie/ bey alten und bey kindern/

Verhindernd mir der Nahm erhitzte daͤmpffe fiel/

Denn man nicht laſſen ſoll anffſteigen deren viel.

Diß obſt man zum beſchluß nach andern ſpeiſen eſſe/

Ein jederman ſein thun in ſeim beruff abmeſſe/

Das boͤß er hindern wird frucht bringen offt und gut/

Vnd nutzen ſchaffen dem der keinem leid nicht thut.

F. W. K.
Der Genißliche.

150.
Sperberbaum oder Elsbeer.
In ſeiner weicht.
Elsbeeren wann ſie teig/ ſeynd ſie erſt zu genieſſen/

Wer ſie hart eſſen wil dem moͤcht es leicht verdrieſſen/

In ſeiner weiche nun man mich Genießlich nent/

Dann wann ſie allzu hart/ das maul man drob zerflent.

Daß man werd aber recht von jederman genoſſen/

Muß man leutſelig ſeyn/ gutthaͤtig/ unverdroſſen/

So kompt man zu der Frucht die jeder bringen ſoll/

Vnd zu dem nutzen auch drin man beſtehet wol.

[][][][]

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Holder of rights
Kolimo+

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2025). Collection 2. Kurtzer Bericht Von der Fruchtbringenden Gesellschafft Vorhaben/ auch dero Nahmen/ Gemählde und Wörter. Kurtzer Bericht Von der Fruchtbringenden Gesellschafft Vorhaben/ auch dero Nahmen/ Gemählde und Wörter. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bmm7.0