Sittengemaͤlde
in fuͤnf Aufzuͤgen
zum erſtenmal aufgefuͤhrt den 9. Maͤrz 1785.
bei George Jacob Decker.
[[2]][[3]]
Dem
guͤtigen vaterlaͤndiſchen
Fuͤrſten
Friedrich Karl zu Leiningen
A 2
[[4]]Im Gefuͤhl der waͤrmſten Hochachtung
Dankbarkeit und Liebe
gewidmet
von
dem Verfaſſer.
Vorbericht an Schauſpieler und Leſer.
Es iſt mein Vorſaz, buͤrgerliche Verhaͤltniſſe
dramatiſch zu behandeln. Ich machte auch dieſes
Stuͤck in der Abſicht, und erwarte nun das Urtheil
des Publikums. Der Herr Hofgerichtsaſſeſſor
Schuͤßler, aus Hannover, hat durch einen guͤtig
mitgetheilten Auszug aͤlterer Akten, mir einen Theil
der Handlung gegeben. Ich bitte jeden, der in einem
oͤffentlichen Amte den eignen Gang der Bege-
benheiten, ihre ſonderbare Entſtehung und Ent-
wickelung, die Verſchiedenheit, die harten Ecken
der Karaktere, zu beobachten Gelegenheit hat,
mich mit Auszuͤgen von ſolchen Gerichtsverhand-
lungen, wo Leidenſchaft die Triebfeder von
Gluͤck oder Ungluͤck war, zu beſchenken.
Mich duͤnkt, die Buͤhne ſei dann dem Staate
von weſentlichem Nuzzen, wenn ſie zeigt, wie gute
Menſchen, durch Schwaͤchen und Vorur-
theil ſich das Leben verderben. Darſtellung
des richtigen Ganges buͤrgerlicher Bege-
benheiten, Beruͤhrung der Punkte, wo ſich die
beſten Menſchen trennen, war mein Zweck; und
ich wuͤnſche, daß Leſer und Zuſchauer mein Stuͤck
mit gutmuͤthigem Gefuͤhle, mit dem Drange,
etwas Nuͤzliches zu thun, verlaſſen moͤgen. Nach
dieſem Zweck, muß ich von ſolchen Leuten
beurtheilt werden. — Binnen Jahr und Tag hoffe
ich manchen Beitrag erhalten zu haben — wenn
anders meine gegenwaͤrtige Arbeit nicht mißfaͤllt.
Iffland.
[[6]]
Perſonen:
- Oberfoͤrſter Warberger zu
Weiſſenberg - Oberfoͤrſterin, deſſen Frau
- Anton, ihr Sohn, Foͤrſter
zu Weiſſenberg - Friderike, Nichte u. Pflege-
tochter des Oberfoͤrſters - Amtmann von Zeck zu Weiſ-
ſenberg - Kordelchen von Zeck, deſſen
Tochter - Paſtor Seebach zu Weiſſen-
berg - Der Schulz zu Weiſſenberg
- Matthes
- Rudolph
- Barth, Gerichtsſchreiber
zu Leuthal - Die Wirthin zu Leuthal
- Baͤrbel, ihre Tochter
- Reinhard,
- Kappe,
- Romann,
- Jaͤgerburſche.
- Bauern.
- Herr Graf Heinrich
- Ernſt von Weſterburg.
- Frau Kammerrath Greuͤhm.
- Herr Erbprinz Emich Karl.
- Demoiſell Gerauer.
- Herr Iffland.
- Dem. Maurer.
- Herr Kammerrath
- Greuͤhm.
- Herr von Haiden.
- Hr. Kammerſekret. Stroͤver.
- Hr. von Fraiß, der juͤngere.
- Herr Advokat Weißgerber.
- Dem. Nebenius.
- Dem. Strack.
- Hr. Kammerſekret. Maurer.
- Herr Sandherr.
- Herr Regierungsſekretaͤr
- Lohbauer.
Jaͤger bei dem Oberfoͤrſter
Bauern von Leuthal.
Erſter Aufzug.
Erſter Auftritt.
und geht in ein Seitenzimmer linker Hand. Darauf Matthes
– gekleidet, friſirt, aber eine weiſſe Nachtmuͤze auf.)
Rudolph — Rudolph! der Kerl iſt taub. He Ru-
dolph! —
Was giebts?
Ich will Dir was ſagen.
Ich
habe keine Zeit — der Alte iſt graͤmlich, daß wir noch
nicht fort ſind. — Da — halt einmal, ich will —
Eure Gewehre? Ich bin ein ſchlechter
Kerl, wenn ich eins anruͤhre!
Hoho! das wird Dir der Alte ſchon weiſen.
Mit dem Weiſen hat es ſich wohl. Meine
Zeit iſt um. — Heute Mittag trag ich die Amtslivree.
A 4
[8]
Du? — Ziehſt zum Amtmann?
Ja.
Haſt Du doch nicht eher geruht, bis
Du den ehrlichen alten Friz dort weggelogen haſt?
Was will der Alte nun anfangen? der muß betteln
mit Weib und Kindern!
Hm — Iſt mir der junge Herr vom Amte
doch recht nachgelaufen.
Zum Amtmann? — zu dem? — — —
Pfui! das ſieht Dir aͤhnlich.
Haͤngt das Maul, ſo tief Ihr wollt —
Hier kann ich es nicht aushalten.
Weil es hier arbeitſam, ehrlich und ſtill
zugeht?
Sapperment! — mein Vater war hier
Oberfoͤrſter; in den Stuben hier bin ich groß gezogen —
nun ſoll ich gemeiner Jaͤger bei Euch ſein! Meint ihr —
Haͤtteſt Du was gelernt — wer weiß —
ſo wohnteſt Du wohl jezt hier.
Nun, nun — es iſt nicht aller Tage
Abend — Ich kann noch — wer weiß? Was ſein ſoll,
ſchickt ſich wohl. Aber was ich ſagen wollte — — —
Ich hoͤre ja, die Jungfer Baſe vom jungen Herrn Foͤrſter,
Mamſell Friederikchen, koͤmmt heute aus der Stadt wieder.
[9]
Nun und wenn?
Da wird es ein Aufhebens geben, wenn
der Tugendſpiegel wieder da iſt. Sie iſt zwar die Herz-
allerliebſte vom Herrn Foͤrſter — aber —
Ei laß mich ungeſchoren. Schickſt Dich
brav zum Amtslakaien; kannſt ſpioniren, laͤſtern, ſaufen
und Dir Geld in die Hand druͤcken laſſen — Mir iſts
recht, daß es mit der Kammeradſchaft ein Ende hat. —
Ich habe zu thun — leb' Er wohl. — Hoͤr' Er — das
muß ich Ihm noch ſagen — nehm Er's krumm oder
grade — ich halte nichts auf den Kerl, dem der ſchlichte
gruͤne Rock, in Ehren, nicht lieber iſt, als der beblechte
Rock vom Amte, in Unehren.
Empfehle
mich, Herr Geheimerath!
Dir brech
ich auch noch einmal den Hals, Kanaille!
Zweiter Auftritt.
Wo iſt Rudolph?
Da drinn.
Mich
laſſen ſie wieder zu Hauſe?
Was ſoll man mit Euch? Man kann Euch
ja zu nichts brauchen; Ihr verſteht keine Faͤhrt.
A 5
[10]
Schon Recht. — Herr Foͤrſter!
Was giebts?
Heute zieh ich ab.
Mir recht.
Glaubs wohl! Ich ziehe aufs Amt.
Hm — meintwegen.
Empfehle mich zu geneigtem Andenken.
Schon gut.
Wart, geſtrenger Herr Foͤrſter — und Ober-
foͤrſter Adjunctus in Gedanken — ich will es Dir noch
beſſer muͤnzen.
nimmt.)
— Herr Foͤrſter —
freundlich.)
— Herr Foͤrſter, noch auf ein Wort.
Schleicht der Kerl den Leuten immer nach,
wie ein Zollviſitator! Was ſoll werden?
Koͤmmt denn das Wunderthier heute
noch an?
Was fuͤr ein Wunderthier?
Die Stadtmamſell.
Wen meint Ihr?
Je nun — Ihre Jungfer Friedrike.
Burſche, ſpreche er
den Namen mit Reſpekt aus!
[11]
Nun
nun, nur ſachte! Wuͤßten Sie, was ich weiß! —
Sie haͤtten mir die Ohrfeige nicht gegeben.
Was wißt Ihr? Von
wem? was?
Ich habe Ihre Ohrfeige — aber auch
meine Nachricht,
und damit gehn Sie
Ihrer Wege, ich meiner.
Kerl, ich pruͤgle Euch, daß Ihr liegen bleibt,
wenn Ihr nicht ſprecht!
Wenn ich nicht ſprechen will, ſo thu ich
es nicht, und wenn ich todt geſchlagen wuͤrde.
Und nun bleibe ich da und ſpreche nicht.
Das will ich ſehen.
findet das Gewehr und reißt den Ladeſtock heraus.)
Und wenn
das ganze Haus wach wuͤrde — was wißt Ihr? — —
Ich habe das Maͤdchen lieb; es iſt meine Baſe; ich will
ſie heiraten. Was wißt Ihr?
Lahm pruͤgle ich Euch — was wißt ihr?
einer Hand die Hand des Foͤrſters, mit der andern den aufge-
hobnen Ladeſtock.)
Hoͤren Sie mich doch!
Nichts, kein Wort — was wißt Ihr?
Pruͤglen Sie mich hernach; aber hoͤren Sie
mich erſt!
[12]
Hurtig.
Sie wollen mich pruͤglen — aber ich leide es
nicht, ich ſezze mich zur Wehre. — Sie pruͤglen mich —
ich ſchlage Ihnen ins Geſicht — Sie treten mich mit
Fuͤßen, ich jage Ihnen den Hirſchfaͤnger durch den Leib.
Dabei kommt nichts heraus. Ich brauchte Ihnen nichts
zu ſagen; weil Sie aber das Maͤdchen heiraten wollen, mag
es drum ſein! — Hier — ſind zwei Stuͤck Papier.
Was ſollen die?
Geduld. Die fand ich auf dem Amte,
vor der Stube des jungen Herrn, im Kehricht.
Gebt her.
Geduld — Das hier — iſt ein Konzept —
verſtehen Sie mich — der rechte Brief an Jungfer
Friedriken naͤmlich iſt fortgeſchickt. — Da.
Hat Friedrike geant-
wortet?
Nun — ſie iſt ein Maͤdchen —
Hat ſie geantwortet?
Nicht geantwortet, alſo eingewilligt und
koͤmmt —
Matthes —
Er iſt ihr in dem neuen Wagen mit den
Fuͤchſen entgegen gefahren —
[13]
Wenn ſie geantwortet hat —
Er iſt ſo recht darnach angezogen. Den
ſeegruͤnen Frack — offnes Haar —
Matthes — ich weiß, Ihr koͤnnt mich nicht
ausſtehen, Ihr luͤgt oft — aber ich will es Euch vergeben,
wenn Ihrs geſteht. Ihr habt meine Engliſchen Sporn
gern haben wollen: Ihr ſollt ſie haben — gleich haben
— wenn Ihr es mir ſagt.
Hm — ich
habe Schnallen.
Da iſt Geld.
„Der Bube kann nichts verſchenken,“
ſagt der Herr Oberfoͤrſter.
Schurke! — es iſt
Alles erlogen.
Er reiſt ihr oben entgegen.
Kerl! Nein! ſie hat nicht eingewilligt!
Sie ſind aͤrgerlich. Ja, wer laͤßt ſich
auch gern betriegen! In Heirathsſachen iſt das ſo, ſo —
Aber hohls dieſer und iener! Sie muͤſſen ihr auch was
zu Gute halten — es iſt ein junges, einfaͤltiges Ding.
Kerl, Du biſt ein Schurke und ſie hat nicht
eingewilligt.
[14]
Sie hat. — Mit dem Schurken waͤhrt
es uͤbrigens nur noch 3 Stunden — Schlag 9 Uhr kann
ich darauf dienen.
Dritter Auftritt.
Es iſt nicht moͤglich — nein, warlich nicht.
Matthes war immer ein ſchlechter Kerl — Die Hand?
die Hand iſt es freilich — daß er ihr immer nachſchlich,
iſt auch wahr. Dazu bin ich ſchlichtweg — habe wenig. —
Sie war in der Stadt, hat ſeitdem das praͤchtige Leben
kennen gelernt — Der Kerl iſt reich und — Maͤdchen,
Maͤdchen! wenn Du mich betruͤgſt —
Da. Der Garten
iſt nicht offen, wir muͤſſen durchs Dorf gehen. — Pul-
ver haben Sie, glaube ich, noch.
Genug.
Aber keine Kugeln? — Da, hier ſind
welche.
Her damit! Gut ſo. — Zwar — — — nein.
Nimm die Kugeln wieder. — Hier. Gieb mir Schroot.
Nr. 1?
Nr. 3.
Nr. 3? Und groß Wildpret?
[15]
Her!
Komm mir in den Weg, Spizbube! Komm mir in den
Weg! — ich will Dir Antwort bringen, daß Dir Hoͤren
und Sehen vergehen ſoll.
Es liegt Ihnen was im Kopfe — mein' ich.
Halts Maul.
Leicht gerathen und bald gethan. Vorwiz
plagt mich nicht — aber ich habe Ihrentwegen manches
Ungewitter von dem alten Herrn auf mich genommen,
werde es wohl auch ferner noch; darum denke ich —
Rudolph — der Schuß hier — der iſt fuͤr den
Amtmannsbuben.
Aber —
Geh, wohin Du willſt — ſchieß, was Du
willſt — ich geh auf die Straße nach Waldau. Komm!
Nicht von der Stelle, bis ich weiß, was
Sie gegen den Kerl haben.
Der Junge, der Bube! hat wieder an
Friedriken geſchrieben — einen Liebesbrief, eine
Schandbeſtellung!
„Liebes Friedrikchen! Sie werden nun dem Vor-
„ſchlage meiner Eltern nachgedacht und fuͤr mich
„entſchieden haben. Meine Perſon duͤrfte leicht ſo
„viel Intreſſe einfloͤßen, wie der abgeſchmackte
[16] „Jaͤgersburſche, der bei allen Dirnen zu finden iſt.
„Koͤmmt hierauf keine Antwort: ſo ſehe ich mei-
„nen alten Vorſchlag als von Ihnen eingewilligt
„an, und reiſe Ihnen morgen fruͤh nach Wal-
„dau heimlich entgegen. In jedem Fall wird die-
„ſes Rendezvous eine gluͤckliche Stunde gewaͤhren
„Ihrem ewig treuen — Peter von Zeck.“
Und ſie hat nicht geantwortet, und er reiſet ihr jezt ent-
gegen — und — und — — Lahm ſchieße ich den Hund,
wo ich ihn finde!
Wer gab Ihnen denn das?
Matthes.
Matthes? Nun ja, —
O, ſieh, es iſt die Hand.
Der Kerl iſt ein Schurke.
Aber der Bube reiſt ihr jezt entgegen, und
die Hand iſt es doch beim Teufel!
Kann Alles ſein. — Wiſſen Sie doch,
wie Sie mit Friedriken ſtehen.
Ei, was! Die Maͤdchen ſind eitel und
falſch. Sie ſchwoͤren und liebaͤugeln und winſeln und
puzzen ſich, Jedem zu gefallen. Mag ein ehrlicher Kerl
drauf gehen oder nicht, was kuͤmmert ſie das?
Pfui! Friedrike iſt —
[17]
Rudolph — Eine betruͤgt weniger; aber ſie
betruͤgen alle. Geh hin — ſchieß ihrem Liebhaber vor
den Kopf — ſie wird ſchmaͤlen. Aber, wirf ihr den
Spiegel herunter, verbrenn ihren Puz; ſie wird ſich
die Haare ausraufen.
Ich
habe ſie ſo lieb — Ach Rudolph, ich habe ſie ſo lieb!
Und werden ſie brav finden.
Wenn ſie es nicht iſt — ſieh, des Lebens
hier bin ich ſatt. Mein Vater behandelt mich wie einen
Jungen — ich habe ausgehalten ihr zu Liebe. — Be-
triegt ſie mich — ſo gehe ich fort, werde Soldat — und
giebts keinen Krieg, ſo mache ich einen dummen
Streich. Dann jagen ſie mir eine Kugel durch den
Kopf, und es iſt aus. Komm! —
Vierter Auftritt.
(mit einer Lampe.)
[Ja], ſchoͤnen guten Morgen, Anton
— ſchoͤnen guten Morgen.
Danke, liebe Mutter, danke.
Ausgeſchlafen, Anton? Ausgeſchlafen? —
Ihr geht heute wieder fruͤh aus. Das iſt ein Leben!
— Keine Ruh und keine Raſt.
B
[18]
Je nun, was will das ſagen? Adieu.
Warte doch noch — warte.
nach der Thuͤr.)
Ei, ich wills haben, Du ſollſt warten.
Iſt das nicht ein Wetter! I, Du mein
lieber Himmel!
Wird ſchon hell werden. Adieu, Mutter!
Es wird wahrhaftig zu ſpaͤt.
Nur einen Augenblick. „Hell werden?“ —
Rudolph, treibe, daß der Kaffee koͤmmt —
„Hell werden“ ſagſt Du? der Mond hatte geſtern
Abend einen Hof, Anton. Er war nicht ſo viel hell,
als ein Speziesthaler groß iſt; dann wird es all' mein
Tage den andern Tag kein helles Wetter.
Hier bringe ich den Kaffee ſchon, Madam.
Gut, gut. Nun Anton —
Geſchwind trink ein Schaͤlchen, Anton.
Ich kann nicht. Ach Gott, es iſt mir ohne-
hin heiß genug.
Was heiß? Es iſt rauhes Wetter. Der
Kaffee waͤrmt den ganzen Menſchen — trink nur!
Haſt Du auch die Bruſt
gut verwahrt, Anton?
die Weſte bis an den Hals zu, die Flinte liegt ihm im Arme,
er hat den Hut auf.)
Ei, ſo laß doch die Knoͤpfe zu,
[19] Anton! Was das fuͤr eine alberne Mode iſt! Da wird
der Magen verkaͤltet, die Geſundheit nicht konſervirt,
und das junge Volk ſtirbt hin. Die Bruſt verwahrt,
die Bruſt verwahrt! das war eine goldne Regel bei uns
Alten! — nun trinkſt Du noch eine.
Mutter, ich muß wahr-
haftig fort.
Nun ſo geh. Hoͤre — wenn Riekchen
nur ein Paar Tage da iſt; ſo ſoll ſie Dir ein Leibchen
naͤhen. Da, nimm das Tuch, halt den Hals huͤbſch
warm — hoͤrſt Du?
Fuͤnfter Auftritt.
Noch hier? — Plagt Dich denn —
Eben wollte ich —
Bleib! — Matthes!
Seine Nachtmuͤze.
Wieder
ins Bette. Ich will fort.
Ich war ſchon auf dem Wege, aber die Mut-
ter —
Ich — — hatte ihm was zu ſagen.
Ich habe es ihm befohlen, er ſollte dableiben.
B 2
[20]
Das iſt ein ander Ding.
So muſteſt Du dableiben.
Geht Eurer
Wege!
Faß Dich ein andermal kuͤrzer.
Adieu, Vater.
Aufgepaßt — nicht eingekehrt — Fix! um
zehn Uhr wieder hier. Allons, marſch!
Ruf ihm doch nach, ſag ihm, daß er von
der Sau wegbleibt. Chriſtian iſt erſt geſtern geſchlagen,
und —
Wenn Du ſie anlaufen laſſen willſt: ſo
kann er zu Hauſe bleiben.
Ei was! ich
muß Dir meine Meinung einmal kurz weg ſagen.
Hahaha! das kannſt Du nicht.
Was? Was kann ich nicht?
Kurz weg ſprechen.
Nun, ſo will ich gar kein Wort ſprechen.
Man moͤchte erſticken!
Wenn Du beim Nachtwaͤchter anfaͤngſt; ſo
hoͤrſt Du beim tuͤrkiſchen Kaiſer auf.
Aus dem ewigen Bellen und Laͤrmen koͤmmt
nichts heraus. Der Junge iſt ſo uͤbel nicht.
Richtig. Darum ſoll er noch beſſer werden.
[21]
Hm — ein Menſch iſt kein Engel,
und Anton —
Nun — hat auch noch zu laufen bis dahin.
Das verwuͤnſchte Auffahren — das!
Bilde Dir nicht ein, daß Du ihn lieber haͤt-
teſt, als ich. Der Junge iſt wild, wie der Teufel.
Wenn ich gut waͤre, wie eine Schlafmuͤze; ich glaube,
er ſteckte uns das Haus uͤber dem Kopf an. — He — —
Matthes!
Herr Oberfoͤrſter?
Mein Morgenbrod!
Hoͤre einmal — wie ſteht es denn mit Mam-
ſell Kordelchen vom Amte?
Iſt ſie krank? Frag den Doktor.
Nicht doch. Ich meine — hm — wunder-
lich — ich meine —
Was?
Wenn mein Anton Mamſell Kordelchen
heiratete.
nebſt einem Meſſer.)
Darauf
weiß ich Dir nicht zu antworten. — Matthes — iſt dem
Schulzen ſein Bauholz angewieſen?
Ja.
B 3
[22]
Um welche Zeit?
Geſtern Abend um vier Uhr.
Es iſt gut. Ihr habt mich zeither oft be-
logen; wenn dies wieder nicht wahr iſt, ſo ſchicke ich
Euch fort. Eure Zeit iſt ohnedieß heute ganz um.
Herr Oberfoͤrſter — ich nehme es an
und ziehe gleich ab.
So? — Nun — — wenn Ihr wollt, ich
kann ſchon wollen. — Da iſt Euer Geld.
Empfehle mich.
Gute Beſſerung. Ich bin froh, daß ich den
Menſchen los bin — es iſt ein boͤſer Bube.
tiſch gegangen war.)
Gift und Galle muß man trinken!
Was?
Ich ſage kein Wort, — kein Sterbenswort.
Aber — aber — es druͤckt mir das Herz ab, wenn ich
ſo ſehen muß, daß —
Es iſt kein Auskommen mit der Frau. —
Nun — ich will es einmal aushalten. Sprich — ſag
Alles, was Du weißt; aber Alles! denn ſo bald
kriegſt Du mich nicht wieder.
Sag mir nur, wozu bin ich da? Immer
muß ich Unrecht haben. Dieß haͤtte ich ſo machen koͤn-
[23] nen, das wieder anders. Hier habe ich geſuͤndigt; dort
habe ich einen Bock geſchoſſen. Bald haͤtte ich reden,
bald ſchweigen ſollen. Wenn ich den Mund aufthue,
habe ich Unrecht[.] Was ich rede, iſt einfaͤltig. Ei,
wozu hat man den Mund, als zum Reden!
Nun, mein Kind — hahaha — dazu
brauchſt Du ihn auch.
Ich? Wer — ich? Wenn laͤßt Du
mich denn wol zum Worte kommen? Wo darf ich meine
Meinung ſagen? Auf Martini werden es zwei Jahr, daß
ich zuerſt von der Heirath geſprochen habe — da ging das
Ungluͤck los. Nun — ich habe geſchwiegen — geſchwie-
gen, was ich konnte. Nachher hat es der Herr Amt-
mann mir wieder unter den Fuß gegeben; aber, ſo wie
ich nur den Mund aufthat — ward ich ja angelaſſen!
Jezt hat die Frau Amtmannin in der Kirche wieder
angefangen: „Mamſell Kordelchen haͤtte meinen An-
„ton gar zu gern.“ Nun — denke ich, Ehen werden
im Himmel geſchloſſen — und wenn es Gottes Wille
iſt, daß mein Anton Mamſell Kordelchen heiraten ſoll;
ſo werden wir nichts dazu und nichts davon thun koͤn-
nen. Ich habe es geſagt. — Du biſt Vater, wie ich
Mutter. — Thu nun, was Du willſt — ich ſage kein
Wort mehr!
B 4
[24]
Biſt Du fertig?
Ja.
Nun ſprich nicht eher wieder, bis ich Dich
frage.
O ich will nichts — gar kein Wort will ich
ſagen.
Noch beſſer. Das Amt hat Dir alſo die
Heirath recht nahe gelegt?
Ja. Nahe — ganz nahe.
Nun, eben darum liegt mir die Sache weit,
weit — ganz weit.
Nun da haben wirs! Warum denn? Sag,
warum?
Sieh, mein Kind, was man ſo unter dem
Preiſe weggiebt, pflegt kein gangbarer Artikel mehr zu
ſein.
Was? — Mamſell Kordelchen —
Kurz, iſt ein alter Ladenhuͤter.
Wollte nicht der — hm — der — was war
er — unter den Kuͤraßierern — — und hernach der Ober-
bereiter von — von Dings da! Wollten die ſie nicht alle
beide heiraten?
Sie haben es gewollt, als ſie auf dem Amt-
hof logirten. Du lieber Himmel! was wollen ſolche
[25] Herren nicht, wenn ſie freie Tafel ſpuͤren! Hernach ſind
ſie weggeritten und haben es vergeſſen. Kurz — es
geht ihr mit ihren Liebhabern, wie uns mit unſerm
Roͤhrwaſſer — ſie bleiben aus. Zum Nothbedarf iſt
mein Sohn uͤberall zu gut. Zum Nothbedarf fuͤr eine
Gaunersfamilie nun vollends.
Gott bewahre! was das fuͤr Reden ſind!
Verplaudre ich da wieder meinen Mor-
gen mit Dir. — Es iſt uͤberhaupt noch zu fruͤh fuͤr ihn
— der Junge ſoll gar noch nicht heiraten. Punctum.
Und die ſchoͤne Doppelmariage, die das gege-
ben haͤtte, wenn Monſ. Zeck Riekchen geheiratet haͤtte!
Iſt das nicht ein Kreuz mit den Weibern!
Sind ſie iung — ſo laſſen ſie ſich freien; und iſt
die Rechnung geſchloſſen, ſo haben ſie die Wuth, andre
zu verfreien. Nun nun — nur nicht boͤſe! Du biſt ſonſt
ein kreuzbraves Weib, fromm — redlich — — wie ich
ſage, kreuzbrav — bis auf den alten Weiberverſtand
und die Liebe zu den harten Thalern — kreuzbrav!
Die harten Thaler? Ja wenn ich nicht ge-
weſen waͤre! Bei Dir wuͤrde es ja heiſſen:
„Alles verzehrt vor ſeinem End,
„Macht ein — —
„Macht ein richtiges Teſtament.
B 5
[26]
Aber zum guten Gluͤck habe ich meine
Paar tauſend —
Thaler zuſammengeſpart. — Ich bitte Dich,
ſchweig von dem Geldkapittel, ſonſt —
Ich ſollte nur nicht ſo Acht —
Hoͤre ich will —
Wenn Du nur gekonnt haͤtteſt, wie Du —
So hoͤre doch!
Was?
Wie viel willſt Du haben? Ich kaufe Dir
das ab, was Du noch haſt ſprechen wollen! Ja?
Sechzehnter Auftritt.
Guten Morgen, Herr Oberfoͤrſter, guten
Morgen Frau —
Je — guten Morgen.
Guten Morgen, guten Morgen Herr Schulz!
Ei, Er iſt ia gar zu rar geworden. Ich glaube, in vier-
zehn Tagen iſt Er nicht hier geweſen. Das iſt nicht
huͤbſch, weiß Er das wohl? Nicht nachbarlich. Man
muß ſeine alten Freunde nicht vergeſſen, man muß —
Seine alten Freunde zum Worte kommen
laſſen. Geh in Deine Kuͤche! Wir werden zu ſprechen
haben — nicht wahr?
[27]
Gut, gut. Ich gehe.
Schritt, kommt aber gleich wieder und nimmt den Schulzen
bei Seite.)
Ehe Er weggeht, koͤmmt Er doch einen Au-
genblick zu mir herein. Nicht wahr? Ich will Ihm er-
zaͤlen, wie —
Tauſend Sapperment!
Nun nun — Herr Iſegrimm, ich gehe ja
ſchon.
Siebenter Auftritt.
Nun! Was Neues, Herr Schulz?
Hm! Neues genug; aber — leider Gottes
nichts Gutes!
Wie ſo? Was iſt —
Was wirds ſein? die alte Leier. — Unſer
Herr Amtmann zieht uns einmal wieder die Haut uͤber
die Ohren.
Was ſolls geben?
Nun — „die Gemeinde haͤtte ſo ſtarke
„Ausgaben — es ginge dies Jahr ſo viel auf“ —
Das muß nun freilich der Herr Amtmann am beſten
wiſſen, denn er hat die Kaſſe „Damit er nun
[28] „dem allen vorſtehen koͤnnte: ſo ſollte aus dem
„Gemeindewald fuͤr tauſend Thaler Holz gehauen
„werden.“
Es iſt nicht moͤglich!
Was ich Ihnen ſage.
Fuͤr tauſend Thaler?
Je nun — es giebt einen lackirten Wagen.
Je, da ſoll ja den Amtmann das — — —
Nun, nun — ich muß doch auch mit dabei ſein, muß
doch ſo ein kleines Woͤrtchen mit dazu ſprechen.
Sie ſind brav. Gott vergelt's Ihnen, was
Sie ſchon an uns gethan haben! Aber hierin koͤnnen
Sie uns nicht helfen. Es geſchieht gewiß, was der
Amtmann will.
Nichts. Ich mache meine Vorſtellung da-
gegen. Der ganze Wald wuͤrde ja verdorben! — Es
iſt nicht moͤglich! Weiß Er was? — Ich gehe ſelbſt in
die Stadt — ich uͤbergebe die Vorſtellung den Herren
ſelbſt.
In die Stadt? Herr Oberfoͤrſter — Nein!
Warum nicht?
Sehen Sie, wenn wir in der Stadt kla-
gen, ſo meint der Herr dies, der andre das. Endlich
wird einer ausgeſucht, der ſoll nun daruͤber ſprechen.
[29] Der Eine? — Gott bewahre uns in Gnaden! der rei-
ſet das ganze Jahr hier herum und dort herum. Bald
hat er zu viel Arbeit, bald wird er krank. — Nun kriegt
auch wohl wieder ein anderer daruͤber zu ſprechen. Wir
gehen hin, und wieder her, ſuchen, betteln, es koſtet
uns ſchweres Geld, die Arbeit bleibt auch liegen. — —
Ehe wir es uns verſehen, koͤmmt ein Beſcheid:
„Wegen Widerſpenſtigkeit hiermit ab und zur
„Ruhe verwieſen.“
Der Amtmann laͤßt ihn publiciren — haut uns den
Wald vor der Naſe weg — faͤhrt mit Frau und Kindern
ins Bad — und am Ende koſtet es zwei tauſend Thaler.
Er thut dem Dinge zu viel. Es giebt red-
liche Maͤnner in der Stadt, und ich will ihnen Alles ſo
unter die Augen legen, daß ſie ſich der Sache wohl ſol-
len annehmen muͤſſen.
Hoho — habe all mein Leben gehoͤrt —
„Keine Kraͤhe hackt der andern die Augen aus. Die
Frau Amtmannin hat dem Herrn Amtmann das Amt
ſo gleichſam zum Heiratsgut mitgebracht: der giebt nun
am rechten Orte Steuern und Gaben — drum fraͤgt
ihn kein Menſch, wie er es mit uns treibt. — Warum
wollten Sie Sich Feinde machen? Laſſen Sie es gehen,
wies geht!
[30]
Ehrlich und grade durch; damit halte
ich es.
Ganz gut — aber —
Ueberhaupt ſuche und fordre ich von den Leu-
ten all mein Tage nichts, als was von Gott und Rechts
wegen mein iſt. Wollen ſie mir das nicht geben; ſteh-
len ſie mir mein Verdienſt aus der Taſche: Nun — ſie
moͤgen es verantworten; aber ich bleibe auf meinem
Wege. Es hat mir denn doch auch ſchon wohlgethan,
mich — ſchlecht und recht, vor ſo einem Kerl hinzuſtel-
len und ihn ſcharf ins Auge zu faſſen. — Mit dem
Rothwerden hatte es ſich nun wohl! Aber, was ihnen
auch das Gewiſſen ſagte; ſie machten ſo wunderliche
Geberden, und ſahen ſo albern dabei aus — daß ich all
ihre Schaͤze fuͤr ſolche Augenblicke nicht haben moͤgte.
Ja — da denk' ich eben an etwas. Neu-
lich — es moͤgen ein acht Tage ſein — begegnete ich dem
Amtmann, wie er — es war in aller Fruͤhe — von einer
Leiche kam. Da ſah er nun ganz unſcheinbar und graͤm-
lich aus. Hm! — dachte ich ſo bei mir ſelbſt — es iſt
doch was gar Bedenkliches um das lezte Ende! Man
ſei geweſen, wer man wolle — da faͤllt einem alles
haarklein bei. — Hm — dachte ich dann ſo weiter —
wenn dem Amtmann einmal ſo alles beifaͤllt! — Herr
[31] Oberfoͤrſter — ich moͤgte dann nicht um und neben ihm
ſein — ich denke, es muͤſte nicht gut mit ihm ſtehen —
Herr Schulz — ich hoffe zu Gott, um die
Stunde ſolls mir uns beiden einmal ganz ſtill abgehen.
Ich hoffs auch. Adieu!
Es bleibt beim Alten.
Es bleibt beim Alten! Nun
will ich doch auch auf der Stelle meinen Bericht machen.
Achter Auftritt.
Oberfoͤrſter.
Da — da bring' ich Dir Dein
Riekchen, mein Goldmaͤdchen.
(ſie umarmen ſich.)
Maͤdchen!
Lieber alter Vater!
Maͤdchen, wo koͤmmſt Du ſo fruͤh her?
Ach — bin ich nun wirklich wieder da?
Gewachſen, einen ganzen Kopf gewachſen.
Komm her, Maͤdchen, hier an der Thuͤr.
Hier iſt noch das Zeichen, wie groß Du warſt, als Du
fortgingſt. Komm!
[32]
Haſt Du denn Deinen Alten wohl
nicht vergeſſen?
O Gott! Koͤnnen Sie mich das fragen?
Nun Riekchen, komm! Hier an der
Thuͤr ſteht es.
Bleib mit Deinem dummen Zeuge weg.
Ich bin alſo merklich gewachſen?
Ja, komm doch nur hier an die Thuͤr —
Sapperment, ich wollte, Du waͤreſt hinter
der Thuͤr.
Denk nur — einen Kopf — einen ganzen
Kopf, in vier Jahren!
Sag mir nur, Maͤdchen, wie es zugeht,
daß Du ſo fruͤh koͤmmſt? Wir haben Dich alle erſt um
Mittag erwartet.
Ich bin nicht uͤber Waldau gereiſt, und
die Nacht durch gefahren.
Die Nacht —
Die Nacht? Ei Du armes Maͤdchen, Du
armes Maͤdchen! — Willſt Du Kaffee? Wein? Suppe?
Was willſt Du haben? Ich will gleich alles beſtellen —
Warte — — hm — — wo werde ich nun den Schluͤſſel
haben?
Warte nur — — —
O ich verbitte —
[33]
Ja warum nicht gar — verbitten?
Bewahre! Wenn ich nur den Schluͤſſel — — alles krah-
men ſie mir weg!
Es iſt wirklich unnoͤthig.
Da iſt der Schluͤſſel. „Unnoͤthig?“ das
weiß ich beſſer. Wenn man ſo faͤhrt — und in der
Nacht gar — die Nacht iſt Niemands Freund — man
aͤngſtigt ſich — und dann die kalte Luft und nichts
Warmes. — Nein, das geht nicht — Gleich ſollſt Du
haben, gleich.
Neunter Auftritt.
Daß Dich das — —
In vier langen Jahren habe ich Sie nicht
geſehen und finde Sie Gottlob friſch und geſund. Meine
liebe alte Mutter, die — —
Die ſpricht noch immer —
die — —
Haben Sie mich
noch ſo lieb, wie ſonſt?
Hm!
[34]
Wie?
Das war eine rechte — — Stadtfrage
— die!
Sie ſind boͤſe und —
Riekchen, frag doch nicht ſo albern —
ſo wunderlich.
Aber —
Wenn ich boͤſe bin, ſo mag ich anders aus-
ſehen, wie jezt. Wenn ich boͤſe waͤre, ſo koͤnnte ich
Dich nicht leiden — und ich habe mich auf Dich ge-
freuet — daß Du es nur weißt.
Haben Sie?
Das hoͤrſt Du ja.
Aber wie kann
ich denn dazu kommen, daß ich mich freue? Wenn das
Weib anfaͤngt zu ſprechen — dann iſt alles aus — dann —
Rechnen Sie ihr das nicht an — ſie liebt
mich — ich kam ſo ploͤzlich — es iſt nun einmal ihre
Art ſo. —
Wetter noch einmal! — das aͤrgert mich
eben — das —! — Wie lange biſt Du gefahren?
Funfzehn Stunden.
Mit Madam Schmidt?
Ja. — Was macht Vetter Anton?
Alles Gutes.
[35]
Er iſt auf der Jagd?
Ja.
Wohl ſchon ſeit geſtern?
Haſt Du Schulden gemacht in der Stadt?
Schulden? — Lieber Vater — — ein
Maͤdchen — ich?
Nun, nun — wer weiß? das Weſen an Euch
koſtet Viel — und — und —
Ich habe mich immer nach meiner Lage
gerichtet, und nie vergeſſen, daß ich ohne Ihre Vater-
guͤte nicht leben koͤnnte — —
Wie viel hat Dir die Alte monatlich ge-
ſchickt?
O lieber Vater, nie kann ich ihr verdan-
ken, was ſie mehr als Mutter an mir gethan hat.
Da — nimm das.
Wie? ich —
Nun ſo nimms ins Kuckuks Nahmen!
In dem Augenblick — Kaum ſo viel
Gutes emfangen — und nun ſchon — — —
Ich gebe von Herzen, oder ich laß es blei-
ben. — Nun zierſt Du Dich doch, als —
O wenn Sie das glaͤuben? So — —
C 2
[36]
Nein — nun nicht. Es iſt wenig —
es iſt, was ich bei mir habe und entbehren kann.
Ich dachte Dir Freude zu machen — — —
Beſter Vater!
Nun aber waͤre es grade ſo, als wenn ich
einen Konto abfertigte, und Dein Knix ſagte: Zu Danke
bezahlt. — Ein andermal — ein andermal.
Eine Freude, die ich mir ausgedacht
hatte, iſt mir auch verdorben, weil der Poſtknecht von
der lezten Station ſo langſam fuhr. Ich wollte recht
fruͤh kommen — ich wollte vor Ihrer Thuͤr warten und
wenn Sie „Matthes!“ gerufen haͤtten — ſo waͤre
ich gekommen und haͤtte Ihnen das Fruͤhſtuͤck gebracht.
Haſt Du das gewollt? — Laß Dich kuͤſſen,
Maͤdchen. — Der dumme Poſtillon! Ja das war huͤbſch
ausgedacht. Ich mag ſo was wohl leiden. So was
iſt Dir immer recht gut gerathen. — Eſel von einem
Fuhrmann — der! — Hm! Du haſt es doch immer
recht gut mit mir gemeint. Aber ich habe mich auch
auf Dich gefreuet, wie auf meine wirkliche Tochter. —
Sieh, ich fange an ſtumpf zu werden — der Junge iſt
toll und wild, und macht mich manchmal recht graͤm-
lich — meine Alte, die kann auch nicht mehr ſo fort,
wiewohl ehedem — — und dann — — Nun — Gott
[37] ſei Dank, daß Du wieder da biſt! Nun kannſt Du mir
wieder was vorleſen, oder wir gehen ſpazieren — Du
erzaͤlſt mir was aus der Stadt, ſingſt mir was vor —
ſo geht allgemach die Zeit gut hin — bis es einmal
bricht.
O das ich es
nie erlebte! Nie, nie, niemals —
Haha! biſt nicht klug, Maͤdchen. — Einmal
muͤſſen wir alle dran.
Zehnter Auftritt.
zizzenen kleinen Jacke unter dem Arm.)
Hier iſt Suppe und Kaffee, was Du
nun willſt — was Du willſt. Und da — da habe ich
ein Jaͤckchen, das Du vor vier Jahren trugſt — daran ſieht
man es ganz deutlich, daß Du gewachſen biſt. O ich
habe ſo eine Freude, daß Du gewachſen biſt! Ich wollte
— ja ich wollte — —
Daß Dir das Maul zuwuͤchſe!
Ja, damit waͤre Dir uͤbel ge-
rathen.
Mein liebes Kind, wenn —
C 3
[38]
Eilfter Auftritt.
Wir wollen ihm nachgehen. Was mei-
nen Sie? nicht wahr?
Nicht doch, Kind! Dableiben. Nicht nach-
gehen.
Ich moͤgte gern jeden Augenblick unter
Ihnen Beiden theilen — —
Das wollen wir hernach. Jezt laß ihn —
Aber —
Ei was. Wer ſich um jedes Geſicht be-
kuͤmmern wollte, das einem die Maͤnner machen — und
vollends Der! Der iſt noch eben ſo, wie er ſonſt war.
Ja, was habe ich mir nicht fuͤr Muͤhe gegeben, den
Mann zur Raiſon zu bringen — aber da iſt Hopfen und
Malz verlohren. Ja was Haͤnschen nicht lernt, lernt
Hans nimmermehr. Gelaͤrmt gebrummt, geſchimpft,
geflucht, turbirt, von fruͤh — bis in die ſinkende Nacht.
Da iſt kein Ende und kein Anfang. — Nun — trink
ein Taͤßchen, ſchenk Dir ein.
Sorgen Sie nicht — ich werde mich nicht
vergeſſen.
Oder nimm Suppe — was Du willſt — wie
Du willſt.
[39] muͤtterlicher Art.)
Ich will denn doch lieber zuſehen, wo
er geblieben iſt, daß er mir nicht etwa gar ausgeht.
Zwoͤlfter Auftritt.
Anton — Anton! Du willſt mich lieben, und gehſt
fort, da ich komme? Er muß boͤſe auf mich ſein; —
gewiß, gewiß! — ſonſt waͤre er hier. Indeß, auf gleich-
guͤltige Dinge zuͤrnt man ia nicht — alſo liebt er mich
doch! Anton! lieber viel Zorn, als Kaͤlte.
Dreizehnter Auftritt.
Wo mag er doch ſein? Gewiß trabt er drauſ-
ſen im Garten herum und brummt. — Noch nicht ge-
trunken? Ja, heutiges Tages hungern ſich die Maͤdchen
die Schwindſucht an den Hals, um nur die Taille nicht
zu verderben.
Nun Kind, wie ſtehts?
Hat der Abſchied von der Stadt Dir viele Thraͤnen
gekoſtet?
O nein! mit freudigem Herzen eilte ich hieher.
Kind, Kind verſtelle Dich nicht. Die vie-
len huͤbſchen iungen Herren — Vier Jahr in der Stadt
C 4
[40] — ein huͤbſches Maͤdchen — mach mir nicht weiß, daß
Du keinen Liebhaber gehabt haͤtteſt, ich bitte Dich;
mach mir das nicht weiß.
Nun — wenn auch einige mir verſichert
haͤtten, daß — daß — liebe Mutter, ich laſſe keinen
Liebhaber zuruͤck.
Dein Herz iſt alſo noch frei?
Ich ſage Ihnen, daß ich die Stadt gern
verlaſſen habe.
Brav, brav. Du ſollſt hier ein Partiechen
thun — Nun ſeht doch? Feuerroth uͤber und uͤber.
Der iunge Musie Zeck — was ſagſt Du dazu? Und
Anton — heirathet Mamſell Kordelchen — da iſt Vie-
ren geholfen. Gelt? Ja, mein liebes Kind, das habe
ich auf dem Amte ſo gut, als richtig gemacht.
So?
Und meinen Alten? Sorge nicht, den bringe
ich auch noch herum.
Will der nicht?
Durchaus nicht.
Man muß ihm wohl ſeinen Willen laſ-
ſen — das Widerſprechen macht ihn boͤſe.
Das will ich auch nicht. Du ſollſt ihn
darauf bringen.
[41]
Wie? ich?
Sollſt mir ihn bereden helfen.
Das wird ſich wohl nicht ſchicken —
Und, liebes Kind — wenn Du heiratheſt
— nur gleich auf die Autoritaͤt gehalten! Auf die Auto-
ritaͤt gehalten! ſonſt geht Dir es ſo, wie mir.
Gott machte mich recht gluͤcklich, wenn
ich einſt in ſo einer Ehe lebte, wie Sie —
Hm — mein liebes Kind! Eheſtand iſt
Weheſtand —
— indeß —
Sie ſind ſehr gluͤcklich.
In der Stadt habe ich ſo wenig gute Ehen geſehen, daß
ich nur vor dem Wort „Heirath“ zittre. Der gute
Vater! Er liebt Sie ſo herzlich.
Ja ia, das iſt wahr. Das muß man ſagen.
Alles was Recht iſt — das thut er.
Er wuͤrde ohne Sie nicht leben koͤnnen.
I nun — ich — wenn ich — es aͤrgert
mich nur, daß er ſo ein Brummbaͤr iſt — aber ich halte
doch große Stuͤcke auf ihn.
Ja wohl, das
weiß ich.
Wenn er mannichmal Abends von der Jagd
koͤmmt, und ſeinen Huſten kriegt, ſo wird es mir recht
C 5
[42] aͤngſtlich. Er war neulich einmal ein bischen krank —
nun, ſo meinte ich doch nicht anders, als das ganze Dorf
waͤre mir zu enge! — Wenn er nur ein Paar Tage uͤber
Feld muß — und Mittags iſt ſein Plaz leer — oder
ich ſeh ihn Abends unter der Linde ſein Pfeifchen nicht
rauchen: ſo iſt mir ganz wunderlich zu Muthe. Ich
gehe im Dorfe zu dieſem und ienem — die Leute ſind
auch alle recht nachbarlich und gut. — Da iſt auch wohl
der Schulz gekommen. Nun, lieber Gott — es iſt ein
guter Mann, der Schulz, ein braver Mann! Aber es iſt
doch mein Alter nicht — nein, es iſt mein Alter nicht.
— Der Herr ſchickt mich aus dem
Garten — ich ſollte die Frau fragen, ob ſie nun nach
der Thuͤr geſehen haͤtte? ſollte ich ſagen.
Ja, ia — ich haͤtte darnach geſehen.
Nun aber doch zur Kurioſitaͤt, komm
einmal her an die Thuͤr.
wird an der Thuͤr gemeſſen.)
Richtig, einen Kopf biſt Du
gewachſen — einen ganzen Kopf. Aber uͤber den Anton
wirſt Du Dich wundern — der iſt lang — maͤchtig in
die Hoͤhe geſchoſſen!
Es ſoll ein ſchoͤner Mann geworden ſein.
Kind, ſag das nicht, daß es ſein Vater
hoͤrt; denn wenn ich ſage: „Es iſt ein Mann, er
[43] „muß heirathen!“ ſo ſagt er: „Es iſt ein Bube,
„er ſolls bleiben laſſen.“
So — darum —
Nun ſieh, mein Goldmaͤdchen, das
iſt es ja eben, was ich ſage. Darum iſt ja alle Tage der
ewige Zank. Ich ſage ihm auf die beſte Art von der
Welt, daß er Unrecht hat; aber was hilfts? Er glaubt
es nicht.
Er wird freilich einwenden —
Wunderliches Zeug: „das Maͤdchen waͤre
ungluͤcklich, die den Jungen jezt kriegte; er muͤſte erſt
ausbrauſen; das hieße ein armes Weib betruͤgen und
was es mehr iſt. Ei — mit meinem Anton denke ich
keine zu betruͤgen. Es verkauft ſich gewiß keine an ihm.
Manche Jungfer aus der Stadt wuͤrde zufrieden mit
ihm ſein.
Vierzehnter Auftritt.
Haſt Du nichts in der Kuͤche zu thun?
Ei — Der Bratenwender geht ohne
mich.
Aber Deine Toͤpfe, Frau — Deine Toͤpfe?
Haben alle Feuer.
[44]
Nun — Du magſt dableiben. Auf
Treue und Glauben, daß Du ſtill ſein willſt. Riekchen!
— ich habe mir vorgenommen, dieſen Mittag eine kleine
froͤhliche Tiſchgeſellſchaft zu bitten. Du ſollſt ſie aus-
ſuchen. — Im Hauſe ſind — Du — hier die Stumme,
ich und Anton. Wen willſt Du noch haben?
Da ich waͤhlen darf — Erſtlich, Ihr lie-
ber Pfarrer —
Gut — brav! der ſizt bei mir. Oder —
ja, ſo ſolls ſein. Du in der Mitte, wir beide an
Deiner Seite.
Ei, wo denkſt Du hin? — das
geht ja nun und nimmermehr an.
Pſt — Oder — — Weiter!
Zwar ja. Der Amtmann kann bei mir
ſizzen — und die Amtmannin — —
Was giebts?
Nun?
Was giebts mit dem Amtmann? Was ſoll
der hier? —
Nun — ich will doch hoffen, daß Du den
mit herbitten laͤßt!
Donner und Wetter! —
[45]
O lieber Vater, ſein Sie nicht boͤſe!
Kind, den mußt Du wahrhaftig bitten!
Ich mag nicht.
Aber Kind, bedenk doch —
Ich will nicht.
Warum denn nicht?
Das Eſſen ſchmeckt mir nicht — der Wein
widerſteht mir — ich kann nicht froh ſein, wo das Volk iſt!
Ach Du mein Himmel! das giebt einen
ſchrecklichen Lerm.
Zimmers durch.)
Das ganze Dorf weiß, daß wir uns auf
den Tag gefreuet haben, — daß wir Gaͤſte bitten woll-
ten. Bitten wir die nicht: ſo iſt ja die pure klare Feind-
ſchaft angekuͤndigt — hm — — Riekchen! hm!
Ich bitte niemand zum Eſſen, um ungeſund
nach Hauſe zu gehen; noch weniger glaube ich, jemand
damit eine Ehre zu erzeigen. Es ſind gute Freunde,
denen ich Gelegenheit geben will, mit mir froh zu ſein.
Ich bin kein Freund vom Amtmann. Das kann ich ihm
nicht bergen, und mag es ihm nicht bergen. Sind wir
an einem Tiſch, und ein Glas Wein hat mich froh ge-
macht, ſo ſpreche ich, was ich denke — was ich denke.
Und der Mann, der nach einem Glaſe Wein noch ver-
ſtecken kann, was er denkt — iſt mein Mann nicht.
[46]
Ei man muß mit jedermann in Frie-
den leben.
Thun Sie es doch nur diesmal.
Das wird ein Aufſehen geben! Und am
Ende kaͤme es gar auf das arme Maͤdchen. Dann ſieht
es aus, als wenn die Schuld an dem Hader waͤre. —
Nun thu es doch — einmal iſt ja nicht immer.
Entſchließen Sie Sich; einmal iſt ja
nicht immer.
Hm — ja. Ich wills
thun. Aber, wenn ſie mir grade gegenuͤber, oder dicht
an der Seite zu ſizzen kommen: ſo gehe ich davon, und
eſſe im Hirſch.
Alſo ſollen ſie gebeten werden?
Ja. Aber hahaha! Du wirſt ſehen, es waͤre
beſſer, ich haͤtte es bleiben laſſen. — Ich bitte mir nun
auch noch einen guten Freund dazu.
Wen denn?
Den Schulzen.
Ei bewahre! das iſt ja gegen den Reſpekt.
Entweder der Amtmann und der Schulz,
oder keiner von beiden.
Nun — meinetwegen.
[47]
Das waͤre alſo richtig. Jezt tummle
Dich. Und Du, Riekchen — da ſind die Schluͤſſel —
geh heute zum erſtenmale wieder in den Keller und hole
uns einen Trunk.
Ach, das ſind die
Schluͤſſel, die — ach —
Maͤdchen, biſt Du naͤrriſch? Ich glaube gar,
Du weinſt?
Wie ich die Schluͤſſel wieder ſehe, faͤllt
mir ſo manches dabei ein. — Sie gaben ſie mir alle
Mittage ſelbſt; der Wein, ſagten Sie, ſchmeckte Ihnen
nicht, wenn ich ihn nicht geholt haͤtte. Nur wenn Sie
boͤſe waren, bekam ich ſie nicht. Lieber Vater, beſter
Vater, ich verſpreche Ihnen, Sie werden ſie mir alle
Mittage geben.
Funfzehnter Auftritt.
Auf die ſchwoͤre ich, die Stadt hat ſie mir
nicht verdorben.
Gewiß nicht.
Meinen Hut.
Er ſucht Papiere zuſammen, und ſpricht dabei fort.)
Laß or-
dentlich auftragen. Adieu! ich muß ausreiten, Holz
[48] anweiſen. — Schlag zehn Uhr bin ich wieder da. Sie
ſoll nur einerlei Wein hergeben — vom beſten! Hoͤrſt
Du? nur einerlei!
Adieu!
Alter?
Was iſt?
Biſt Du noch graͤmlich? Ja?
Ich weiß nicht.
Du ſollſt nicht fort, bis Du gut biſt. Man
muß nicht in Groll ſcheiden. Es iſt gar bald um einen
Menſchen gethan.
Mit Deinem einfaͤltigen Groll! Auf den
Amtmann habe ich Groll. Adieu.
Hand.)
Plaudertaſche.
Gehab Dich wohl, Alter.
Vergiß nicht zehn Uhr — Schlag zehn Uhr.
Ende des erſten Aufzugs.
[49]
Zweiter Aufzug.
Erſter Auftritt.
rin. Sie hat eine große Serviette vorgeſteckt)
Euer Abkehren mag Euch wenig
werth ſein, mein guter Freund! da ſieht es noch bunt
aus. Geht geſchwind in die große Stube, heizt dort;
man friert ſonſt, daß es nicht auszuhalten iſt.
ſche geht.)
Hoͤrt — nun ſo lauft doch nicht immer
fort — wartet, bis man ausgeredet hat. Die Stuͤhle
wohl abgekehrt — die Fenſter auch — daß kein Staͤubchen
wo zu finden iſt! ich verlaſſe mich darauf.
geht. Sie ſezt ſich.)
Liegt doch auch Alles auf mir! —
Das iſt eine Laſt! Ich bin recht froh, daß das Maͤdchen
endlich einmal wiedergekommen iſt.
Zweiter Auftritt.
liaͤren Kopfnicken gruͤßt.)
Guten Morgen, Frau Ober-
foͤrſterin.
D
[50]
Meine wehrteſte Mademoiſell — — ich — ich ſchaͤme
mich wahrhaftig, daß ich noch nicht recht angezogen bin.
Laſſen Sie's gut ſein. Sie wiſſen, ich
bin nicht von Cerimonien und ſelbſt noch nicht ange-
kleidet. — Wo iſt denn Monſieur Anton?
Den hat mir der Alte wieder fortgeſchickt.
Apropos — — Ich muß Ihnen doch
ſagen, wenn die Mariage zu Stande koͤmmt, ſo will
mein Vater, durch eine ſichre Konnexion in der Stadt,
Ihrem Anton einen der erſten Dienſte im Jagddeparte-
ment verſchaffen.
Meinem Anton? Was Sie ſagen!
Nur muß Ihr Mann meinen Vater
in ſeinem Geſchaͤfte machen laſſen und ihm nicht immer
widerſprechen. Sorgen Sie huͤbſch dafuͤr, Mama —
hoͤren Sie?
Ja liebes Mamſellchen, dabei kann ich nichts
thun. Mein Kommando geht nicht weiter, als von
der Kuͤche in den Krautgarten. Wenn ich mannichmal
ſo in andre Sachen rede — ſo ſieht er ſich nur um!
dann weiß ich gleich, was die Glocke geſchlagen hat.
Ei, glauben Sie denn, daß ich nur fuͤr meine Kuͤche
[51] Wildpret haben koͤnnte, wenn ich wollte? Nichts — es
thaͤte oft Noth, ich kaufte welches.
Der Mann thut ſich mit ſeinem rau-
hen Weſen vielen Schaden — großen Schaden!
Ich weiß wohl, aber — — Kind!
ich darf nur nicht ſprechen. Mein Alter iſt gar zu wun-
derlich.
Der Krug geht ſo lange zu Waſſer, bis
er bricht — Warlich — es koͤnnte ihm einmal uͤbel
bekommen.
Das ſollte ich denn doch nicht meinen.
Alle Welt hat ihn lieb. In allen rechten Dingen iſt
er Niemanden hinderlich, laͤßt ſichs auch ſauer werden
bei ſeiner Arbeit; das werden der Herr Amtmann wohl
ſelbſt wiſſen.
Mannichmal aber —
Nun — man muß Geduld haben. Zeit
und Stunde iſt bei dem Menſchen nicht gleich; wir
wollen ja alle auch alt werden! Wenn Sie ſo was ſehen,
Kind, ſo reden Sie doch zum Beſten. Ich thue das
auch, ſo viel ich kann — ſchuͤtte Waſſer ins Feuer, wo
ich es ſehe. Es iſt beſſer, denke ich, er brummt ſich
bei mir aus, als bei andern — Ach — wenn ich ihn
nur noch lange brummen hoͤre!
D 2
[52]
Dieſen Abend iſt Ball bei uns — ich
freue mich recht darauf. Ich habe Luſt zu tanzen. Ich
bin heute recht dazu aufgelegt. — Daß Herr Anton
uns nur nicht wieder ſo fruͤh wegſchleicht. Was giebt
es denn ſonſt Neues?
Neues? Apropos — meine Nichte iſt heute
aus der Stadt zuruͤckgekommen —
Heute? Iſt denn heute der ſechſte?
Freilich. Heute hat ſie ja kommen ſollen.
Sie iſt Gottlob! friſch und geſund.
Das freuet mich — ich bin ihr recht gut.
Es iſt recht ſchlechtes Wetter.
Der Herr Foͤrſter werden ſchlechte Jagd haben. Es iſt
ſo neblicht, daß man kaum die Hand vor den Augen
ſieht.
Das ſagte ich auch; aber wie der Alte nun
iſt — Anton mußte mit Tagesanbruch fort.
Iſt ſie huͤbſch?
Friedrikchen?
Ja.
Huͤbſch? Ja, huͤbſch will gar viel ſagen —
aber ſie iſt ein artiges Maͤdchen.
Es iſt mir ſehr lieb, daß ſie wieder
hier iſt. — Sie hat in der Stadt ſingen gelernt?
[53]
Das weiß ich wirklich nicht.
Sie ſingt, ich weiß es gewiß, ganz ge-
wiß. Fraͤulein von Rechennauer hat mir davon ge-
ſchrieben.
So muß ſie es fuͤr ſich gelernt haben; wir
haben nichts dafuͤr bezahlt.
Aber ihr Klavierſpielen ſoll beſſer,
viel beſſer ſein, als ihr Geſang.
Noch beſſer? Was Sie ſagen! O erzaͤlen
Sie mir doch noch mehr — ich hoͤre gar zu gern Gutes
von dem Maͤdchen.
Was iſt denn aus ihrer Figur gewor-
den? Sie war ein kleines Ding, als ſie nach der Stadt
geſchickt wurde. Iſt ſie gewachſen?
Denken Sie nur — einen ganzen Kopf
beinahe.
Nun nun — warum nicht —
Sie werden ſehen.
O ich glaube es gern. Was ich ſagen
wollte — — — ſie kann ja dieſen Abend auf unſern Ball
geſchickt werden; denn vermutlich wird ſie auch wohl
tanzen?
O ja — ſcharmant tanzt ſie —
Madam Schmidt hat es geſagt — ſcharmant!
D 3
[54]
Fuͤr ein Maͤdchen von ſolchem
Stande iſt ſie doch faſt zu vornehm erzogen.
Sie verlohr ihre armen Eltern fruͤh. Ich
bin Pathe zu ihr. Von Kindesbeinen an war ſie ge-
lehrig und brav; mein Mann hatte denn ſo ſeine Freude
an ihr — darum haben wir gethan, was wir konnten,
ohne uns weh zu thun. Sie iſt uͤbrigens beſcheiden
und gut — und wir wollen auch nicht etwa hoch mit
ihr hinaus.
Das iſt auch das
Allerbeſte. Daher riethe ich auch — doch ohne Ihnen
vorzugreifen — ſie ließe die Stadtkuͤnſte hier weg.
Solche Dinge gehoͤren in keine Landhaushaltung. Tan-
zen? — Je nun — Sonntags wohl, aber ſonſt wahr-
haftig nicht. Das Singen ſollten Sie ihr als unan-
ſtaͤndig verbieten —
Ei, das Haus iſt groß — die Kehle iſt ihr.
Wird es mir zu viel — ſo ziehe ich die Stubenthuͤr zu.
Meine Buchfinken ſchreien den ganzen Tag, daß ich
mein eignes Wort nicht hoͤre; ich verbiete es ihnen doch
nicht. Bei mir muͤſſen Menſchen und Vieh luſtig ſein;
ſonſt ſind ſie krank, oder haben ein boͤſes Gewiſſen.
Nur alles mit Maaß.
Ja, das verſteht ſich.
[55]
Solche Maͤdchen werden oft in der
Stadt verdorben, und machen nachher ſich und ihre
Maͤnner auf immer ungluͤcklich!
Man hat der Exempel, o ja.
— Wenn unter uns alles richtig iſt —
ich glaube, mein Vater ſchaffte dem Matthes einen
guten Dienſt — das waͤre keine unebne Parthie fuͤr
Friedriken.
Ei, wo denken Sie hin? Nein. Behuͤte uns
in Gnaden! Matthes war ſein Lebelang ein ſchlechter
Kerl.
Bedenken Sie, was Sie ſagen! Er
traͤgt jezt unſre Livree!
Kind — Huͤbſch kann einen ein Rock wohl
machen; aber ehrlich nicht.
Dritter Auftritt.
Mademoiſell —
Sie ſind mir zuvorgekommen; ich wuͤrde noch heute die
Ehre gehabt haben, Ihnen aufzuwarten.
Jungfer Friedrike — es iſt
mir lieb, Sie wohl zu ſehen.
D 4
[56]
Ich will doch derweile einmal nach meiner
Kuͤche ſehen.
Sie hat uns wohl viele neue Moden
mitgebracht?
Wenig oder gar nichts.
Sie hat doch das Haubenſtecken in der
Stadt gelernt?
Ja.
Nicht wahr? Sie hat bei der la Breuze
gelernt?
Ja.
Ich will Ihr einige alte Hauben zum
Waſchen ſchicken, wenn Sie die mit Gout wieder arran-
girt; ſo ſoll Sie Flor bekommen und Deſſeins von mei-
ner Erfindung, die la Breuze ſelbſt approbiren wird.
Ich zweifle nicht.
Ich will Sie honett bezahlen; ich fordre
nichts umſonſt. Wie iſt denn der Schnitt vom Kleide
bei der lezten Puppe aus Lion?
Ich habe keine geſehen.
Nicht einmal eine Puppe von Lion?
Ich habe keine geſehen.
Nicht einmal eine Puppe von Lion?
Ei bei der Frau von Karſthauſen kommen ſie ja jaͤrlich
[57] zu Duzzenden an; dort haͤtte Sie — — — zwar — —
dorthin iſt Sie wohl niemals gekommen.
Niemals.
Ei Kind — Sie iſt ja ſo verlegen —
ſo wortkarg, ſo genirt — wie unſres Kirchvorſtehers
Tochter.
Ein Gluͤck, daß ich in die
Kuͤche kam. Die haͤtte mir alles Eſſen verbrannt.
Ich ſage eben zu Jungfer Friedriken:
man muß Leuten von Diſtinktion mit Ehrfurcht begeg-
nen — aber ohne ſich wegzuwerfen. — Man muß mit-
reden.
Man ſchweigt auch mannichmal aus
Ueberdruß und Langeweile.
Langeweile? Frau
Oberfoͤrſterin! davon laſſen Sie uns ſprechen.
Hm! bei mir giebt es denn immer etwas zu
thun. Iſt es nicht dieß, ſo iſt es das. Da geht denn
die Zeit gar bald hin. So in den langen Winteraben-
den wohl. Da lieſt der Alte die Zeitung, und ſchlaͤft
richtig allemal dabei ein. Nun mag ich ihn denn doch
nicht wecken — da ſizze ich nun freilich in meinem
Sorgeſtuhl, und kucke Stunden lang den Goliath auf
D 5
[58] unſerm großen Ofen an — ſonſt aber wuͤßte ich eben
nichts davon zu ſagen.
Vierter Auftritt.
Riekchen! Ach Riekchen, mein Riekchen!
biſt Du da? Gott ſei Dank!
Anton, lieber Anton!
Faͤcher, daß er davon zerreißt.)
Anton! — i Anton! Was iſt das fuͤr
Lebensart?
Ach Riekchen —
Maͤdchen — ich bin ſo erſchrocken — ich kann — ich
kann nicht ſprechen. Ich glaubte dieſen Mittag — aber
Du biſt die Nacht gefahren und das freuet mich ſo — ſo!
Junge biſt Du naͤrriſch? Komm doch zu
Dir! — Anton, haſt Du denn einen Trunk uͤber den
Durſt gethan? Siehſt Du nicht hier, Mamſell Kor-
delchen?
Gehorſamer Diener.
leiſe ein Zeichen gab.)
Ergebne Dienerin!
[59]
Dein Vater hat doch wahrhaftig
Recht; je aͤlter Du wirſt, deſto laͤppiſcher wirſt Du auch.
Nimms nur nicht uͤbel, Riekchen!
O gar nicht.
Das glaube ich.
Du unmannierlicher Gaſt,
mach Deine Grobheit wieder gut. Gleich geh hin und
ſprich ordentlich mit ihr. — Die Kinderzeit iſt vorbei.
Sie hat Lebensart in der Stadt gelernt. Sei huͤbſch
hoͤflich — daß unſer einer nicht mit Schanden beſteht.
Jungfer Muhme, wie befinden Sie Sich?
Recht wohl, Herr Vetter.
Ich habe entſezliche Kopfſchmerzen,
Mama. — Gute Jagd gemacht, Herr Foͤrſter?
Der Junge hoͤrt und ſieht
nicht. Er muß zu jaͤh aus der Kaͤlte in die Hizze ge-
kommen ſein. Anton!
Was iſt, liebe Mutter?
Mamſell haben Dich gefragt, was Du ge-
ſchoſſen haſt?
Eine wilde Kaze.
In der That — ich befinde mich gar
nicht zum beſten!
[60]
Es wird hier zu heiß ſein; das Volk legt
immer einen Wald in den Ofen. Ich will die Thuͤr
aufmachen.
Gott! Nun zieht es ja, daß man
kontrakt werden koͤnnte. Es wird mir immer ſchlim-
mer. Herr Foͤrſter, geben Sie mir Ihren Arm — ich
will verſuchen, nach Hauſe zu kommen.
Das iſt zum Gehen zu weit — viel zu weit.
I, das arme Kind!
Ich ſchicke hin, und laſſe Ihre Kutſche be-
ſtellen. Rudolph! — he! Rudolph! —
Laſſen Sie nur —
Nein, der Weg iſt wahrhaftig zu weit.
Wenn ich doch nur helfen koͤnnte!
Rudolph, Rudolph!
Rudolph, lauf — lauf wie ein Bliz aufs Amt. Die
Mamſell waͤre noch nicht fort — wollte fort!
Es iſt nicht
noͤthig, ſage ich Ihnen.
Sie waͤre krank, die Kutſche ſollte kommen.
Ganz wohl.
Gleich kommen; gleich den Augenblick
kommen.
[61]
Will
ſchon treiben.
Mein Gott, Sie wer-
den das ganze Amt in Aufruhr bringen!
Aber auch ſo eine ploͤzliche Krankheit!
Ich bin nicht krank!
Wer ſagt denn, daß ich krank bin? Ich war nur un-
paß. In die friſche Luft wollte ich; die friſche Luft
haͤtte mir am beſten gethan. Ich kenne mich.
Liebe Mutter, Sie ſollten doch der Mam-
ſell von Ihrem Meliſſengeiſt geben.
Mein Gott, den kann ich nicht riechen.
Meliſſengeiſt? Ja, ſo wahr ich lebe, Anton,
das iſt ein kluger Einfall, ein ſcharmanter Einfall.
Kommen Sie — erſt nehmen Sie von dem Meliſſen-
geiſt, und dann fuͤhre ich Sie in unſer Gaͤrtchen an
die friſche Luft.
Ums Himmels willen! — ich kann
die ſtarken Sachen nicht vertragen.
Ja mein gutes Kind! ſtark oder ſchwach,
danach wird bei der Medizin nicht gefragt. O mit dem
Meliſſengeiſt habe ich viele Leute kurirt. Unſre Magd,
Kathrine —
Ich erſticke vor Wuth!
[62]
Sie werden wieder ſchwach? Kommen Sie
heraus — Kommen Sie.
ſie fortſchleppt)
Kathrine — Kathrine — he! Meliſ-
ſengeiſt, geſchwind Meliſſengeiſt! — Wie gehts, Kind,
wie gehts?
Fuͤnfter Auftritt.
Gott Lob, daß ſie fort iſt!
Du biſt etwas rauh mit ihr geweſen.
Ich haͤtte es keine Minute laͤnger mit ihr
ausgehalten.
Sie hat mir viel Sorgen um Dich gemacht
Riekchen!
und mir ihr Bru-
der um Dich. Er hat Dir wieder geſchrieben?
Woher weißt Du das?
Durch Matthes, der ſeit heute dort dient.
Dient er dort? Nun iſt mir es begreif-
lich, warum mich der Menſch immer mit Briefen und
Geſchenken von dort her aͤngſtete. Ich nahm keines —
aber den lezten Brief hielt er mir offen vors Geſicht
Dich wollte ich ſchonen — ich kenne Deinen Argwohn —
alſo gab ich gar keine Antwort, und reiſte die Nacht
durch, um ihm nicht zu begegnen.
[63]
Das dachte ich gleich, wie ich Dich ſo fruͤh
fand. Habe Dank. — Alſo Herr Matthes hat Dir die
Briefe gebracht?
Der Menſch hat mir manche boͤſe Stunde
gemacht mit Nachrichten von Dir. Gott vergebe es ihm!
Was hat er Dir denn von mir geſagt?
Hm! — Es kann nicht wahr ſein. Du
liebſt mich — alles iſt vorbei, und ich bin herzlich zu-
frieden, da ich wieder bei Dir bin.
Wenn ich den Kerl treffe, ſo iſt er un-
gluͤcklich!
Nicht doch. Laß ihn laufen. Ach ich
bin ohnehin ſo unruhig — er hat uͤberall in der Stadt
ſchreckliche Drohungen gegen Dich ausgeſtoßen! Geh
ihm aus dem Wege — geh nicht allein — ich bitte Dich.
Was koͤnnte es denn geben?
Ich bin ſo angſt — ich weiß, der Kerl
iſt zu jedem Bubenſtuͤck faͤhig. Der alte Friz, den er
vom Amte weggelogen hat, war vorhin bei mir und
winſelte ſchrecklich. — Ich gab ihm ein Allmoſen — Er
ſagte, ich ſollte Dich ja vor dem boͤſen Matthes warnen.
Nun — laß Matthes, Matthes ſein, und
laß uns von unſrer Liebe ſprechen.
[64]
Nein, Anton — nicht eher, als bis Du
mir verſprichſt, daß Du keine Haͤndel mit ihm anfan-
gen willſt. Verſprichſt Du mirs?
Nun ja.
Nicht ſo. — Feſt, gewiß — ernſtlich und —
Auf mein Wort! — Ich will ruhig ſein.
Ei Maͤdchen, mein Leben iſt mir zwanzig mahl lieber,
als ſonſt, da Du es ſo lieb haſt.
Wirſt Du mich immer lieben?
Warhaftig!
Ich weiß nicht, wie es zugeht, ſonſt war
mir leichter zu Muthe; aber jezt bin ich mannichmal
ſo traurig, daß ichs nicht genug ſagen kann — Dann fal-
len mir Dinge ein! Dinge! O es waͤre hart, wenn etwas
davon wahr werden ſollte.
Was iſt es? — ſag es mir. — Wenn Du mir
gut biſt: ſo ſagſt Du es.
Es iſt Nichts, wirſt Du ſagen; aber mich
quaͤlt es gewaltig. Ich habe Dich nun ſo herzlich lieb
— ich denke auf Nichts, als wie ich Dich ſo gluͤcklich
machen ſoll, als ich armes Maͤdchen kann. Ich habe
deswegen manches in der Stadt gelernt, um Dir nicht
langweilig zu ſein — — Ich weiß — das iſt es nicht, was
ich ſagen ſollte — aber es gehoͤrt doch dazu — und dann —
Anton.
[65]
Du weinſt? — iſt es denn ſo traurig, was
noch nachkoͤmmt? Weine nicht. Wenn Du weineſt, ſo
thut mir es in der Seele weh! Nun ſprich — —
Anton — Deine Eltern ſind dreißig Jahre
verheirathet und leben heute noch ſo gluͤcklich, als am
erſten Tage ihrer Heirath. So oft ich ſie anſehe, denke
ich, ob wir wohl auch ſo gluͤcklich — und ſo lange
gluͤcklich ſein werden? Anton — mein ganzes Leben iſt
in Dir. Waͤre es moͤglich, daß Du einmal mich weni-
ger liebteſt, als heute? — Wenn ich Eltern haͤtte, ſie
wuͤrden Dich an meiner Stelle fragen. Nun bin ich
eine Waiſe, und mein Leben iſt in Deiner Hand. Waͤre
es moͤglich — ſo laß uns gleich abbrechen. Es wird
mir das Leben koſten, das weiß ich; aber ich ſterbe doch
ſanfter, als wenn — — —
Anton umfaßt ſie mit einem Arm.)
Ach Anton!
Riekchen — Riekchen, ſieh mich an!
ſieht ihn innig an, er legt ihre Hand auf ſein Herz.)
Gott
weiß, es iſt kein Falſch in mir.
Haſt Du Dich gepruͤft, ob es wirklich
Liebe iſt, was — — —
Ich habe mich nicht gepruͤft. Das iſt nicht
noͤthig. Als Du nicht hier warſt, da war mir Nichts
lieb, immer war ich verdrießlich. Nun Du wieder hier
E
[66] biſt, gefaͤllt mir wieder Alles, iſt mirs uͤberall wohl.
Das macht, weil ich Dich liebe. Warum ſollte ſich das
aber aͤndern? Sieh — ich koͤnnte Dir ja theure Eide
ſchwoͤren, aber ich glaube, Dir waͤre dabei nicht beſſer.
Einem ehrlichen Mann iſt ſein Wort heilig. Ein Mann,
der einem Weibe ſein Wort bricht, iſt doppelt ſchaͤndlich!
Anton! — So — ſo hoͤre ich Dich gern.
Dazu ſind wir auf dem Lande, und koͤnnen
eine gottloſe Ehe nicht mit der Mode verbergen. Nein
— ich habe wenig, vornehm bin ich nicht, es kann auch
ſein, daß ich das Pulver wohl nicht erfaͤnde — aber ſo
viel geſunden Sinn, als man fuͤrs Haus braucht, traue
ich mir zu — und das hier —
da gebe ich keinem Menſchen auf der Welt etwas nach!
— So ſtehts. Nun frage ich Dich ordentlich —
Riekchen, willſt Du mich heirathen?
Deine Eltern — —
Die wollen wir heute noch fragen. — Nun
und Du?
Erroͤthen eines guten unfaconnirten Maͤdchens:)
Frag
Deine Eltern!
Dank — Riekchen. Mein kuͤnftiges gutes Weib,
der ich treu bin bis in den Tod! Dank, tauſend Dank!
[67]
Aber lieber Anton, Du muſt nun auch
gut werden. Du biſt ſo wild — — —
Ich wild? — bewahre Gott! Da haben
ſie Dir was weiß gemacht.
Wenn ich nur an Deine Briefe denke!
ſtand doch faſt in iedem: — wenn das nicht geſchieht,
ſo gehe ich fort und werde Soldat. Wenn Du mir
das nach zwei Jahren einmal ſagteſt!
O ia — ſo bald Du mir untreu wirſt.
Und dann muſt Du auch nicht ſo auf-
fahren. Man lebt dabei in tauſend Aengſten. Die
Jaͤger ſind ohnehin ein wildes ungeſtuͤmes Volk.
Riekchen, halt die Jaͤger in Ehren, ſonſt
koͤmmſt Du nicht gut weg.
Es iſt wahr, es kann kein gutes Haar an
Euch ſein. Alle Tage quaͤlt und mordet Ihr das arme
Vieh.
Gelt, das hat Dir ein Stadtpatron geſagt.
So ein Kerl, der den ganzen Tag hinter dem Ofen
hockt, mit haut gouts und Liqueurs das Blut verbrennt
und aus verſchrumpftem Herzen mit dem Gaͤnſekiel
die Menſchen quaͤlt? — Nein. Kein ehrlicher Kerl quaͤlt
das Vieh. Alle Tage gehen wir hinaus, leben in fri-
ſcher Luft. Das giebt friſches Blut und ein geſundes
E 2
[68] Herz! Wenn ich dann ſo Abends nach Hauſe komme,
froͤlich und guter Dinge, und bringe Dir einen Braten
in Deine Kuͤche, und fordre einen Kuß — wirſt Du mir
ihn verweigern?
Ich kuͤſſe keinen Moͤrder.
Sechster Auftritt.
Guten Morgen, Kinder.
Guten Morgen, lieber Herr Paſtor.
Herzlich wieder willkommen bei uns, liebe
Tochter!
Wie Sie in Ihren Jahren doch noch ſo
wohl ausſehen!
Ja? meinen Sie?
So recht heiter.
Je nun — Gott Lob! Sorgen habe ich
nicht — uͤberdem bin ich gern an dem Orte —
Jedermann liebt Sie, wie einen Vater —
Nun ſo muß ich ia wohl froh und geſund
ſein. Der Herr Oberfoͤrſter — —
Er iſt ausgeritten, Holz anzuweiſen.
[69]
Mein Beſuch gilt ihm nicht. Ich bin
eigentlich gekommen, Friedrikchen zu ſehen. Liebe
Tochter, wir haben die guten Nachrichten von Ihnen
allemal zuſammen geleſen, und es freuet mich recht,
daß Sie ſo gut geworden ſind.
Wuͤrdiger Mann — Sie nehmen noch ſo
vielen Antheil an mir, ungeachtet —
Ungeachtet? Kind — errathe ich, was Sie
ſagen wollten — ſo haben Sie mich betruͤbt.
Wie ſo?
Ungeachtet wir verſchiedner Religion ſind;
— nicht wahr, das wollten Sie ſagen?
Dann muͤſte ich Sie nicht kennen, wenn
ich es auch nur gedacht haͤtte. Ungeachtet meiner
langen Entfernung, wollte ich ſagen.
Ich halte mich fuͤr den beſondern Freund
eines jeden aus dieſem Orte; der Kummer und die
Freude eines jeden gehen mich nahe mit an. Was thut
Entfernung zur Sache? Wo mein Rath, meine Huͤlfe
nicht hinreichen, hoͤren doch meine guten Wuͤnſche nicht
auf.
Das iſt gewiß, das weiß ich. Aber den
Dank, den Sie dafuͤr verdienen — —
E 3
[70]
Wollte ich meine Pflicht bloß auf die Zeit
meines unmittelbaren Unterrichts, meine Liebe allein
auf meine Gemeinde einſchraͤnken — O Kind — ſo
waͤre ich ein armer Mann — mit einem engen,
engen Herzen.
Ja, Sie nehmen Antheil an uns — wir
erkennen es. Es iſt Niemand unter uns, deſſen Herz
Ihnen nicht offen ſtuͤnde, der Sie nicht wie einen Vater
liebte! Ach, ich bin nicht der Lezte unter dieſen, Sie
wiſſen es.
Ja, mein Sohn.
Ich hatte ein Geheimniß vor Ihnen — aber
jezt will ich mich Ihnen anvertrauen. Es iſt die wich-
tigſte Angelegenheit meines Lebens — Sie werden mir
helfen. Ich liebe Friedriken — ſie liebt mich. Meine
Eltern ſind gut; aber ſie koͤnnten dagegen ſein, andre
Abſichten haben — und ich kann, ich kann keine an-
dere lieben; und Riekchen niemanden, als mich — ſie hat
es geſagt. Wir waͤren Beide ungluͤcklich! Sprechen
Sie fuͤr uns — ſagen Sie ihnen das, und machen Sie
ein gluͤckliches Paar!
Ihr liebt Euch?
Ja.
Und Sie, liebes Kind?
[71]
Ich vereinige meine Bitten mit den ſei-
nigen.
Sollte aber das Zutrauen des Sohnes nicht
zuerſt den Eltern gebuͤhren?
Nun, ich habe ja dieſes Zutrauen auch.
Iſt das gut, wenn der Vater in dem wich-
tigſten Vorfall des Lebens die Wuͤnſche und den Gehor-
ſam des Sohnes durch einen Fremden erfaͤhrt?
Iſt es denn ein Fremder,
den ich darum bitte?
Nun ich will davon ſprechen — ſo bald
ich Ihren Vater ſehe — heute noch.
Das iſt mein Vater — ich kenne ihn am
Gange. Reden Sie jezt mit ihm. Ob Du dableibſt?
— Nein — geh mit — Komm! Oder — doch ja,
geh mit.
Nun, vergeſſen
Sie es nicht — ich kann nicht leben ohne das Maͤdchen.
Sehen Sie, die Thraͤnen kommen mir aus den Augen
— es iſt wahrhaftig wahr. Komm, Riekchen.
Guter, ehrlicher Anton!
E 4
[72]
Siebenter Auftritt.
Nur gleich beſorgt! —
Ich will denn ſchon weiter ſorgen, wie
— — Ei, ſieh da! Willkommen Herr Paſtor! Sie
haben gewiß das Maͤdchen beſucht?
Ja. Freude, innige Freude habe ich an
Ihrer guten Bildung.
Nicht wahr? Ja das Maͤdchen iſt brav!
Nun meine Frau wird Ihnen ja wohl geſagt haben
— — Sie ſind unſer Gaſt dieſen Mittag.
Noch hat ſie mich nicht geſehen. Ich
danke indeß fuͤr die Einladung.
Alſo Sie kommen?
Ja.
Brav, brav ſo! Wir wollen recht vergnuͤgt
ſein, denke ich.
Es iſt mir lieb, Sie bei ſo guter Laune
zu finden. Ich habe denn wieder ſo dieſes und jenes
Anliegen an Sie.
An mich? Wie — warum — wie? —
Sie ſollten es doch ſchon gewohnt ſein, daß
ich immer fuͤr jemanden bettle, wenn ich komme —
[73]
Nun was iſt es? — Was ich helfen kann —
Der alte Friz, der ſchon bei dem vorigen
Amtmann — — — der ſchon dreißig Jahre auf dem
Amte iſt, hat geſtern ſeinen Abſchied bekommen.
Das iſt ſchlecht vom Amtmann. Einen Hund
ſchaffe ich nicht ab, wenn er auch noch ſo alt iſt, wenn
er auch kein Glied mehr ruͤhren kann; und der Amt-
mann — Pfui!
Was mir leid thut: man iſt von allem
Ihrem Geſinde des Guten ſo gewohnt, und Ihr Mat-
thes hat durch boshafte, tuͤckiſche Streiche den Mann
vom Amte weggebracht.
Nun, der Matthes entlaͤuft ſeinem Galgen
nicht. Da hat es —
Der arme alte Mann hat die kranke Frau
— die vielen Kinder! Es iſt denn doch ein ſchreckliches
Schickſal — In ſeiner Jugend — Huſar, faſt zum
Kruͤppel gehauen und keine Penſion — auf ſeine alten
Tage auch aus dem Dienſte noch verabſchiedet! Er
ſoll wie verzweifelnd im Orte herumgehen.
Armer, armer Teufel!
Wenn man ihn nur erſt den Winter durch-
braͤchte. — Ich habe darum eine kleine Kollekte ver-
anſtaltet — —
E 5
[74]
Das lohne Ihnen Gott! Ich will denn
das Meinige auch dazu geben. — Hm — Wer bald
giebt, giebt doppelt. Das hier — habe ich Riekchen
geben wollen, dort waͤre es auch gut geweſen; aber
hier thut es Noth! Da —
Das iſt viel.
Der Winter iſt hart.
Es iſt wirklich viel. Lieber weniger Geld
und etwas Holz.
Das Holz gehoͤrt dem Fuͤrſten; das Geld iſt
mein. — Nun — was giebt es denn ſonſt Neues?
Neues? Je nun — noch eine Bittſchrift
an Sie.
Bittſchrift?
Muͤndliche Vorſtellung durch mich.
Von wem?
Von Ihrem Sohn.
Was will er?
— Heirathen. —
Hoho!
Ein Maͤdchen, das er herzlich liebt, und
die ihn wieder liebt.
[75]
Herr Pfarrer — wen er will — wer es
ſei — nur Mamſell Kordel vom Amte nicht. Wenn
es die iſt — ſo —
Nein — es iſt Riekchen.
Ja? warhaftig? Es iſt nicht moͤglich! Hat
der Junge das Maͤdchen lieb? Und ſie —
Sie ihn nicht minder.
Topp! die ſoll er haben — nur verſteht
ſich — noch nicht. Aber die ſoll er haben. Ei —
wenn hat er Ihnen denn das geſagt?
Vor wenig Minuten.
Da wollen wir ihn gleich rufen.
Paar Schritt.)
Zwar nein, — das geht nicht ſo. — Hol-
laho! da haͤtte ich was Schoͤnes angeſtellt!
Wie ſo?
Ei — hahaha, ich muß doch meine Haus-
ehre mit in den Rath ziehen.
Jawohl, iawohl.
Heda — Rudolph! — he!
Herr Oberfoͤrſter!
Meine Frau ſoll kommen.
Ja wenn wir das vergeſſen haͤtten, Herr Pfarrer — der
offenbare Krieg waͤre angegangen. Und beim Licht beſe-
hen — gilt ia ihr Wort dabei ſo viel, als meines.
[76]
Richtig.
Ueber den Blizjungen! Nun das iſt noch
der geſcheuteſte Streich, den er in ſeinem Leben gemacht
hat. — Dafuͤr hat er Kredit bei mir.
Anton iſt gut.
Aber wild — wild wie der Teufel. Zwei
runde Jahre muß es mit der Heirath doch noch anſte-
hen, wenn es gut gehen ſoll.
Dazu rathe ich nicht, denn — — —
Achter Auftritt.
Was giebts? doch kein Schaden,
kein Ungluͤck? Dienerinn von Ihnen — Eben habe ich
hingeſchickt, habe mir die Ehre ausbitten laſſen, auf
dieſ — — —
Beſtellt und angenommen.
Danke vielmals. Nun was ſoll ich — warum
bin ich gerufen?
Du kannſt Dir was zu Gute thun: Du biſt
gerufen, um Rath zu geben — das iſt Dir denn doch
lange nicht begegnet.
Nun
warlich, dann muß guter Rath theuer ſein!
[77]
Richtig. Darum ſuchen wir ihn wohl-
feiler.
Nur geſchwind, denn ich muß in meine
Kuͤche — was ſolls geben?
Sieh, Du biſt eine kluge Frau, aber mit
Antonen — haſt Du Dich gewaltig verrechnet.
Verrechnet? — Mit Antonen? Wie ſo?
worinn? Wenn ich mich in dem irre: ſo ſind alle
Menſchen falſch.
Der Irrthum entſteht oft durch unſer Ver-
ſchulden.
Nein — fuͤr meinen Anton ſtehe ich; der
denkt nichts, was ich nicht wuͤßte. Fuͤr den ſtehe ich.
Man kann fuͤr Niemand ſtehen und —
in gewiſſen Faͤllen gar nicht.
Laſſen Sie mich. Ich habe es ſo in der Art,
ihr Fragartikel aufzuſezzen. Die beantwortet ſie ſchar-
mant. Am Ende ſind wir immer Beide einig. — „Nicht
„wahr — wenn Anton ein Maͤdchen liebte; ſo muͤßteſt
„Du es gemerkt haben?
Richtig. Das behaupte ich.
Nun — das behaupte ich auch. „Wenn er
„heirathen wollte: ſo muͤſte er es Dir am erſten ſagen —
Dabei bleibe ich noch.
[78]
Gut. „Er wird Dir es auch am
„erſten ſagen?
O das — das behaupte ich.
Das behaupte ich nicht! Der Junge ſoll
heirathen; das will er auch. So weit iſt die Sache
richtig. Er ſoll Mamſell Kordelchen heirathen? die will
er nicht — er will eine andre heirathen. Sieh, da
haſt Du Dich verrechnet, darum zerreiß Dein Exempel
— es iſt falſch. Hahaha!
— Was? —
Ja, ja.
Anton heirathen! Nun warhaftig das muß
er klug gemacht haben —
Weil Du es nicht gemerkt haſt? Ja, der
Kluͤgſte kann ſich irren.
Nun nun — erlebt man nicht Dinge! Je
— wen denn?
Ihre Friedrike.
Was?
Nein!
gange.)
Aber nun geht mir erſt ein Licht auf! Vorhin
wie — und da —! Aber wo habe ich denn die Augen
gehabt? Nein, das iſt zu toll! So was iſt mir all
mein Tage nicht begegnet!
Was denn?
[79]
Denken Sie nur — — — nein, es
iſt wirklich zu arg.
Was war es denn?
Es iſt noch nicht lange her — Mamſell Kor-
delchen war da — Koͤmmt der Junge von der Jagd —
— da ſtand ich; hier wo Du ſtehſt, Mamſell Kor-
delchen; und dort, wo der Herr Paſtor ſteht, ſtand
Riekchen.
Und — wo ſtandeſt Du?
Hier — —
Nun nur weiter.
Koͤmmt er von der Jagd — rennt auf das
Maͤdchen zu, grade zu, grade zu. Ich alterire mich, daß
der Junge ſo grob iſt, ſage, er ſoll doch huͤbſch ſein Kom-
pliment machen und manierlich ſein — nun, ſo ſteht er
doch leibhaftig da, wie ein Stock! Ja — nun, auf die
Art — —
Biſt Du alſo nun dahinter gekommen?
Nun ſag uns Deine Meinung von der Sache.
Meine Meinung?
tem Achſelzucken.)
Ja, — — Riekchen iſt ein gutes
Kind, ein braves Maͤdchen, das ich wie meine Tochter
liebe, die uns keine Schande machen wuͤrde, die —
[80]
„Aber“ — Spann den Hahn nicht
ſo lange, ſchieß ab!
Aber ſie hat denn doch auch gar nichts. —
— Erſtlich: Man muß bedenken —
Weib! Zaͤhle doch die Gluͤckſeligkeit nicht
immer nach harten Thalern.
Aber ohne Geld lebt es ſich doch einmal
nicht.
Tauſend Sapperment!
Liebe Frau, in Heirathsſachen iſt ſchwer zu
rathen. Ich vermeide es ſo gar, darum befragt zu wer-
den. Aber wenn der Fall ſo klar iſt, wie hier — kann
man es ohne Anſtand. Wenn Sie daher ſonſt kein
Hinderniß wiſſen — —
Als wir uns heiratheten, waren wir arm —
nun, wir ſind noch nicht reich — aber wenn uns nun
jemand, der harten Thaler wegen haͤtte von einander
jagen wollen? he?
Das mag alles gut ſein. Aber — ich muß
mich uͤber Dich wundern, daß Du an Nichts denkſt.
— Verſtehſt Du mich?
Nein.
Wir koͤnnen dieſe Heirath vor unſerm
Gewiſſen nicht verantworten.
Ober.
[81]
Weswegen nicht?
Da Riekchen andrer Religion iſt, als An-
ton; ſo duͤrfen die Beiden nimmermehr —
O Weib, Du — das haͤtte ich — Weib!
— Herr — jezt iſt die Reihe an Ihnen.
Neunter Auftritt.
Nein, das geht nicht. Alles Liebes und Gu-
tes; aber das — Nun und nimmer nicht!
Haben Sie keine Einwendung gegen dieſe
Heirath, als daß Riekchen nicht unſerer Religion iſt?
Nein. Sonſt keine.
Auch keinen Widerwillen, keine Abneigung
irgend einer Art?
Nein.
So ſind Sie verbunden, dieſe Heirath zu-
zugeben.
Was? Das ſagen Sie mir?
Ich. Es iſt Ihre Pflicht.
Sie ſind unſer Herr Paſtor, und ſollten ſich
dawider ſezzen; Ihre Pflicht fordert —
Meine Pflicht iſt, Gluͤkſeligkeit befoͤrdern,
Duldung verbreiten — nicht verfolgen.
F
[82]
Verfolgen? Ei behuͤte Gott, das
ſage ich nicht, das denke ich nicht einmal. Machen
Sie mich doch nicht zu ſo einem gottloſen Weibe! Ich
wuͤnſche aller Welt Gutes — ich verfolge ſie ja nicht.
Menſchengluͤck hindern — iſt das nicht
verfolgen?
Ach, Herr Paſtor — ich waͤre ja recht
gluͤcklich, wenn ich es zugeben koͤnnte. Aber mein Ge-
wiſſen — mein Gewiſſen darf ich doch auch nicht verlezzen.
Sie glauben, dieſe andre Religion wuͤrde
Ihren Kindern ein ungluͤckliches Leben machen?
Ja, das glaube ich. Das glaube ich und
dabei bleibe ich.
Hat Friedrike Sie geehrt, geliebt wie eine
Mutter?
Ja, das muß ich bezeugen. — Sie iſt ein
dankbares Kind.
Iſt ſie ſanft, gut — wohlthaͤtig?
O ja. Ja, das iſt ſie.
Iſt ſie aufrichtig — fromm — ſittſam?
Das iſt ſie warhaftig. Aber — —
Nun, dann beruhigen Sie Ihr Gewiſſen.
Eine Religion, die dieſe Tugenden lehrt, macht auch
das Leben nicht ungluͤcklich — Geben Sie die Heirath zu.
[83]
Wenn ich auch wollte — nein, ich kann es
wahrhaftig nicht zugeben — ich kann nicht.
Gute Frau — veraltetes Vorurtheil iſt
nicht Gewiſſen. Wer Eigenſinn Religion nennt, ver-
ſuͤndigt ſich.
Verſuͤndigen —
Auf Alles, was Elternliebe thun kann,
haben Sie ihr einmal Anſpruch gegeben. Sie koͤnnen
ſie jezt ganz gluͤcklich machen — und wollen es nicht.
Bedenken Sie die Folgen. Verbieten Sie die Heirath —
ſo muß Friedrike aus dem Hauſe.
Wenn es dahin kommen ſollte —
ſo ſoll es ihr doch an nichts fehlen.
An nichts fehlen? — O wir ſind arme
Menſchen, wenn man uns das Beduͤrfnis unſres Her-
zens nimmt! Ihr Sohn? — der junge Menſch iſt hef-
tig, — Sie entreiſſen ihm ein tugendhaftes Maͤdchen,
das er innig liebt. Sie ſind eine gute Mutter. Woll-
ten Sie alles das auf Ihr Gewiſſen nehmen, wozu hef-
tiger Schmerz den Juͤngling verleiten koͤnnte?
Ach Gott, wie quaͤlen
Sie mich!
F 2
[84]
Nun, muthig im Guten — Ihr Herz be-
halte die Oberhand, da die Vernunft ihm ſagt, daß man
Gott nicht ehrt, wenn man Menſchengluͤck vernichtet.
Es thut mir leid — es zerreißt mir das
Herz, ich weine vor Angſt. Aber man muß ſeine Schul-
digkeit thun, ohne Menſchenfurcht, Herr Paſtor — ohne
Menſchenfurcht. Sie aber haͤtte ich fuͤr viel zu brav ge-
halten, als daß Sie ſich von dem neumodiſchen Leicht-
ſin haͤtten hinreiſſen laſſen.
Neumodiſch? — Menſchenliebe iſt ſo alt,
als die Religion. — Nun meine lezte Vorſtellung.
Sie ſind alt — Ihr Sohn kann dieſe Heirath verſchie-
ben — wollen Sie ihn zwingen, von dem Tage Ihres
Todes an ſein Gluͤck zu rechnen?
Will er ſo gottlos ſein — Gott mag es
ihm vergeben! — ich kann nicht anders.
O Vorurtheil! ſtaͤrker
als Mutterliebe fuͤr den einzigen Sohn — biſt du ſo
Herr uͤber die beſſeren Menſchen? Was kann man
vom Haufen erwarten! Sie laſſen mich bekuͤmmert von
hier gehen. — Nur das ſage ich Ihnen noch — ehren
Sie dieſe verderbliche Beharrlichkeit nicht mit dem Na-
men: Religionseifer. Jener iſt erhaben und mild;
was Sie aͤußern, iſt Groll gegen Menſchen, die — —
[85] nicht glauben, wie wir glauben. Meiner Vernunft
und meinem Herzen bleibt hier nichts uͤbrig, als der
Wunſch — Beſſerung.
Zehnter Auftritt.
Iſt ſie zur Vernunft ge-
kommen?
Sie wird ſich beſinnen — ich hoffe es.
Ich will keine Friedensſtoͤrerin ſein — in
Gottes Namen — thue was Du willſt; aber laß mich
bei meiner Meinung.
Nein. Du ſollſt was beſſers meinen. Das
iſt unchriſtlich, gottlos — heidniſch!
Gelaſſen, lieber Mann, gelaſſen!
Nein — dabei bin ich nicht gelaſſen.
Waͤre ich es, ſo ſollten Sie keinen Schuß Pulver auf
mich geben!
Ihr weiches Herz wird die Oberhand be-
halten.
Ihre geſunde Vernunft ſoll die Oberhand
behalten. Duldung iſt Religion; die bitte ich nicht
von ihr, die fordre ich. Die mehrſten Weiber, die in
F 3
[86] den Kirchen viel heulen, ſind boshaft auſſer der Kirche.
Treibſt Du mich ſo weit, daß ich Dich dafuͤr halte: —
ſieh — ſo lange wir auch zuſammen gelebt haben —
ich — — — ſcheiden laß ich mich! Jezt geh hinaus
und beſinne Dich eines beßeren!
Gott weiß — ich bin nicht boshaft! Ich
wuͤnſche aller Welt Gutes; aber ich kann mich nicht
uͤberzeugen, daß das ſein darf. Warum werde ich nun
daruͤber ſo gequaͤlt? Ach wer mir das vor einer Stunde
geſagt haͤtte —
Jezt geh — laͤnger taugen wir nichts zu-
ſammen. Geh fort.
Ach ich ungluͤckliches Weib.
Eilfter Auftritt.
Nun — was ſagen Sie? Wie gefaͤllt
Ihnen das?
Ich gebe noch nichts auf — und wenn ſie
erſt die Kinder ſelbſt ſpricht —
Sie ſoll ſie nicht ſehen — ſie ſoll nicht aus
Mitleiden gut ſein; gut, weil es gut iſt: oder ich
habe keinen Reſpekt vor ihr. Solchen boshaften Un-
verſtand leide ich nicht! — Wenn ich nur die beiden
[87] jungen Leute aus dem Hauſe haͤtte! Ich ſchaͤme mich,
wenn ſie es merken: denn — —
Zwoͤlfter Auftritt.
Nun, Vater?
Wer hat Dich gerufen?
O ſagen Sie mir nur mit einem Worte.
Geh an Deine Arbeit, es iſt hier nichts
fuͤr Dich zu thun.
Nichts zu thun? — Vater: Um Gottes
willen.
Geh Deiner Wege.
Die Mutter weint und antwortet nicht.
— Nichts zu thun? — O Herr Paſtor, Sie — —
Nur ruhig — es kann vielleicht noch
werden.
Ich ungluͤcklicher Menſch! — O Du
armes Maͤdchen!
Geh hin auf das Amt und bitte den Amt-
mann, die Amtmannin, die Tochter und den Sohn
zum Mittagseſſen. Dann geh und — —
Vater, das kann ich nicht.
Warum nicht?
F 4
[88]
Vater, ich kanns wahrhaftig nicht!
Du gehſt gleich hin.
Alles in der Welt, nur nicht aufs Amt,
nur jezt nicht aufs Amt.
Schicken Sie Rudolfen hin.
Er ſoll hin.
Mit rothen Augen? Dem Jungen zum
Spott? Nein — und ſollte ich niemals wieder ins
Haus kommen und ſollte es mein groͤßtes Ungluͤck wer-
den, und ſollte mein Leben darauf ſtehen! Aufs Amt
kann ich nicht gehen und Riekchen laſſe ich nicht —
Vater! Ich laſſe ſie wahrhaftig nicht.
Junge, laß Dich nicht wieder vor mir
ſehen.
Gut, ich wills. Es ſoll geſchehen. Sie
machen mich ungluͤcklich, Riekchen dazu, verſtoßen
uns — gut ich gehe — Adieu Vater — ich gehe.
Dreizehnter Auftritt.
Beßter Mann! Sie waren zu hart.
Ich weiß nicht, was ich thue; ſolcher Dinge
bin ich nicht gewohnt. Uebrigens mag er aufs Amt
gehen — er mag es bleiben laſſen; nur fort ſoll er.
[89] Ich kann es nicht leiden, wenn Kinder die Fehler ihrer
Eltern ſehen — und vollends ſolche Fehler. —
Vierzehnter Auftritt.
O lieber Vater, was iſt das?
Was?
Anton kam heraus, kuͤßte mich dreimal, die
Thraͤnen ſtuͤrzten ihm aus den Augen, er riß den Hut
von der Wand, und ſtuͤrzte zum Hauſe hinaus.
Teufelskind! — Riekchen geh oben hinauf,
bis ich Dich rufe, und ſei ganz ruhig. — Hoͤrſt Du?
— ganz ruhig.
Aber —
Ganz ruhig. Es wird ſchon werden.
Funfzehnter Auftritt.
Mir iſt wunderlich zu Sinne!
Freund! Ich will mit Eifer arbeiten.
Bringen Sie alles wieder ins Gleiſe. Aber
bald — Mir iſt bange ums Herz. Das ertrage ich
nicht lange — Ich greife durch — da geht mirs denn
F 5
[90] mannichmal zu geſchwinde von der Hand. Ich haͤtte es
denn gern ſo mit Ehre und Frieden — Nun — Sie
thun nichts halb. — Sie werden es ſchon machen mit
dem Weibe — Ich gehe aus dem Hauſe.
Laß uns den Irrenden ſanft zurecht
weiſen.
Adieu.
Gott befohlen.
Ende des zweiten Aufzugs.
[91]
Dritter Aufzug.
einem Schwenkkeſſel, Bouteillen, Glaͤſern etc. An der Seite
links ein Kamin auf baͤuriſche Art, uͤber dem Feuer
ein Keſſel, worin die Bauern Kaffee kochen.)
Erſter Auftritt.
Baͤrbel, Baͤrbel!
Ja, Mutter, gleich.
Tummle Dich, ſage ich.
Da bin ich — was wollt Ihr?
Schwenk die Glaͤſer; ſie kommen bald.
— Ruͤhr Dich!
Nun — wer wird denn kommen, als der
alte lahme Gerichtsſchreiber?
Nein, die Bauern kommen auch.
Zweiter Auftritt.
Guten Tag, Frau Wirthin!
Guten Tag, Herr Gerichts-
ſchreiber.
[92]
Es iſt moͤrderlich kalt. Einen Trunk,
Jungfer Baͤrbel.
Was giebts denn heute? He?
Ich will in Sachen des Kappe
contra Romann erkennen.
Er trinkt.)
Recht lieblich — in der ſchweren Kaͤlte
recht erſprießlich.
In der Kam-
pagne von Anno 45 am Rheine, wo ich bei Dettingen
ſo ſchwer am Fuß bleſſirt ward — —
Hahaha.
Was lacht Sie?
Der alte Quartiermeiſter von Remrein,
war neulich hier bei uns, und — hahaha.
Lebt er noch, der ehrliche Schlag?
Kenne ihn genau, iſt mein alter Special, habe neben
ihm manche Kugel ſauſen hoͤren — ich!
Nun ja — Da kamen wir auf Ihn zu
ſprechen. „Iſt der Kerl bei Euch Gerichtsſchreiber“?
ſagte er — „Nun, ſagte er — aber lieber Herr Ge-
richtsſchreiber, Er muß nicht boͤſe werden, denn ich
ſage es in allen Ehren — ja, ſagte er, — „das war
ein durchtriebner Spizbube“.
Wie — da? hm brr — hm.
[93]
Ein durchtriebner Spizbube. Da wollte
ich Ihn verdefendiren und auf Seine Kampagne kom-
men — ſo ſagte er — „Er waͤre allemal zuerſt ausge
riſſen“. Wie ich nun von der Bleſſur ſprach, wovon
Er uns alle Abend erzaͤhlt; ſagte der Quartiermeiſter
— „Er haͤtte den Bauern Huͤhner ſtehlen wollen, und
„waͤre erwiſcht. Auf der Flucht waͤre Er in eine Senſe
„gefallen, davon kaͤme das kurze Bein.“
Hoͤre man doch ums Himmels willen
die Schwaͤnke an! Das will Sie gehoͤrt haben?
Ja, ja.
Der Quartiermeiſter iſt — — Apro-
pos! Iſt er noch hier?
Nein, er iſt fort.
Der iſt recht ſchlecht. Das ſage ich.
Die Bleſſur habe ich bekommen in der Bataille bei
Dettingen. Wie der Feind auf uns anruͤckte; ſo — —
— Stand Er auf der Batterie mit funf-
zig andern. Da kam der Herzog von Kumberland auf
dem Schimmel geritten. Ihr Kinder, ſchrie der Her-
zog, deckt die Bataille! da liefen ihrer neun und vier-
zig fort, aber Er blieb ſtehen, und ſo kam eine Kugel
und ſtreifte Ihn; aber Er blieb nun noch acht Tage
liegen —
[94]
Alles richtig.
Nun man wirds denn am Ende doch
wiſſen; Er erzaͤlts ja alle Abend.
Nun — alſo bin ich nicht in die
Senſe gefallen.
Und alſo hat Er keine Huͤhner geſtohlen.
Eine Lehre kann ich Ihr doch bei der
Gelegenheit geben — Bei Leib und Leben erzaͤhle Sie
ſo was Ehrenruͤhriges nicht, wenn einer Wein trinkt.
Ich bin ſonſt ein moderater Mann, aber hieruͤber habe
ich mich gealterirt — und wenn der Quartiermeiſter
hier waͤre — ſo koͤnnte ich ihn in der Hizze und durch
das Weintrinken — ich koͤnnte ihn zu Granatbißchen
hauen.
Kommen heute ſpaͤt, die Bauern.
Was ſollen ſie denn auch hier thun?
Hm br hm! Haus und Hof kaufen.
Und in drei Wochen wieder verkaufen, ſo
faͤllt es in Euren Beutel.
Noch eine Bouteille!
Steht ſchon zu viel angeſchrieben.
Laßt es ſtehn. Die Gemeinde muß
zalen.
Das iſt nicht fein — das werde ich melden.
Frau Wirthin!
[95]
Ei was, es iſt wahr — was zu arg iſt, iſt
zu arg. Man muß leben und leben laſſen. Er will die
geordinirte Obrigkeit ſein — —
Nun ja.
So ſollte Er es auch huͤbſch darnach
machen. Aber erſt beſchwazt und berauſcht Er die armen
Leute, daß Sie ins Tages Licht hinein kaufen. Vier
Wochen danach ſizt Er ihnen auf dem Halſe. Nun
heißt es: Geld her! Da wird wieder gerequirirt, ver-
kauft und genommen, bis ſie fort von Haus und Hof
einer nach dem andern in die neue Welt ziehen.
Laß ſie ziehen — ſo giebt es Plaz.
Wenn ſie alle nach der neuen Welt gezo-
gen ſind, dann kann ich mein weiſſes Roß zuſperren —
gelt? Nein — bleib Er mir zu Liebe weg. Der Ge-
winn iſt Suͤndengeld, ich mag ihn nicht. Wer weiß,
wer weiß, warum mir mein Sohn ſo ploͤzlich geſtorben
und mein Vieh ſo gefallen iſt.
Hat Euch denn der Tiſchler bezahlt?
He?
Der Herr Amtmann, ſollte ein Einſe-
hens haben — — aber der — —
Sagt doch, hat Euch der Tiſchler
bezahlt?
[96]
Nein. Woher auch nehmen? Es giebt
keine Arbeit.
Ihr ſollt Euer Geld bald kriegen.
Wovon denn?
Es iſt doch jezt eine ungeſunde
Zeit — nicht wahr?
Nun ja.
Es ſterben viele Menſchen?
Ja. Aber — — —
Nun ſeht, wie ich das ausgeſtudirt
habe. Da fallen wir dem Tiſchler in die Flanque —
und legen Arreſt auf die Saͤrge, oder Todtenladen.
Was?
Nun und ich weiß ihrer ... drei,
die alle bei ihm arbeiten laſſen, fuͤr die wird ſchon in
den Kirchen gebetet. Wenn die dran glauben muͤſſen:
ſo ſeid Ihr auch bezahlt.
Er will gar geſcheut ſein, aber ſein aus-
geſtudirtes Weſen koͤmmt manchmal recht albern her-
aus. Fuͤr unſer Dorf waͤre es recht gut, wenn Er mit
dem andern Beine auch nicht gehen koͤnnte. Wenn
Ihm etwa einmal nach meinen Huͤhnern geluͤſtet, ich
will Ihm die Senſe zurecht legen. Und nun, Herr
Gerichtsſchreiber, wenn Er noch ein bischen geſcheid iſt:
ſo
[97] ſo koͤmmt Er hier nicht wieder her, oder ich packe Ihn
auf, und ſeze Ihn vor die Thuͤre.
Frau Wirthin! — Nun ich will dies-
mal nichts daraus machen, weil — — wenn aber
meine Herren Kollegen hier waͤren; ſo ſo — —
Dritter Auftritt.
und noch einige andre Bauern.
Guten Tag, Herr Gerichtsſchreiber!
Guten Tag, Herr Gerichtsſchreiber!
Guten Tag, Herr Gerichtsſchreiber.
kommen einer nach dem andern herein, außer die lezten, welche
zugleich hereintreten.)
Willkommen, Ihr Herren!
Er ſolls nun einmal ausmachen mit dem
Handel.
Es koſtet einem jeden ſchon acht Thaler.
Wir wollen nun nicht mehr kommen.
Silentium! Ihr ſeid der Peter Kappe?
Ja.
Und Ihr?
Hans Romann.
G
[98]
Nachdem ſich neulich unter Euch, dem
mehrbemeldeten Peter Kappe, und Euch — wie
heißt Ihr?
Hans Romann. Mein Vater iſt der
Kaspar Romann an der ſtumpfen Ecke.
„Und Euch Hans Romann, ein Ha-
der hat ergeben wollen —
Nein — er hat ſich nicht drein ergeben
wollen, darum habe ich ihn geklopft.
Nun hoͤrt Ers doch, daß
ich Recht habe?
Ihr habt nicht Recht, denn —
Herr Gerichtsſchreiber! Mit der geballten
Fauſt hat er mich hier auf die Naſe geſchlagen —
Ihr wollt Euch verdeffendiren, aber —
Ihr luͤgt einmal aͤrger, als das andre.
Kappe hat Recht.
Nein, er hat nicht Recht.
Halt! — Silentium!
Ich laß mich nicht betoͤlpeln — —
Ich will Euch weiſen — —
Halt — Im Namen des hochloͤblichen
Amts.
Oder ich lege Euch
das Handwerk. Million Bomben Sapperment! — ich
[99] weiß, was Rechtens iſt!
die Bauern weichen.)
Ich bin dabei geweſen, war vier
Jahre lang Feldwebel, habe ſchwere Campagnen ge-
macht, habe mir laſſen Wind um die Naſe wehen —
daß Ihrs wißt! he!
Nun ja.
Ich glaubs.
Was?
Nun, Er iſt Feldwebel geweſen.
Ja der
Wind hat ihm an die Naſe geweht, lieber Herr Ge-
richtsſchreiber!
Als ich Anno 54 die große Glocke
konvoirt habe, ſo habe ich 9 Mann gekommandirt und
will Euch ſchon zur Raiſon bringen.
„Und es hat verlauten wollen, als ob mehr gedach-
„ter Romann dem Peter Kappe die Naſe im Ge-
„ſicht habe verlaͤdiren wollen —
Kucke Er hier —
Ich habe ihn nicht geſchlagen. Ich fiel,
und wollte mich halten, damit kriegte ich ſeine Naſe zu
packen.
„Und nunmehr nach genugſamer Un-
„terſuchung — —
[100]
Vierter Auftritt.
Sein Diener, Herr Gerichtsſchreiber.
Ei — Sein Diener. Nun — auch
bei dem hochloͤblichen Amt in Dienſten? Nun —
gute Freundſchaft!
Topp — gute Freundſchaft! Ein Glaͤschen
darauf?
Je nun — Ihm zu Liebe. Geht in
Gottes Namen nach Hauſe, Ihr Leute.
Aber mein Prozeß?
Vergleicht Euch.
Wir koͤnnen uns nicht vergleichen,
darum klagen wir ja.
Ihr ſollt Euch vergleichen.
Ich habe in vier Verhoͤren fuͤr einen Tha-
ler Wein getrunken.
Trinkt Sonntags keinen.
In dem lezten Verhoͤr hat er allein fuͤr
einen halben Thaler auf meine Rechnung geſoffen.
Da iſt der Beſcheid.
Ich will keinen.
[101]
Wenn wir uns vergleichen wollen: ſo thun
wirs ohne ſeinen Beſcheid, damit kriegt Er keinen Heller.
Vergleicht Euch, oder laßt es bleiben
— nehmt den Beſcheid oder laßt ihn liegen; nur zahlt
die Unkoſten — 4 Reichsthaler.
Ei Gott!
Das iſt zu toll.
Darnach werden wir uns weiter
umſehen.
Das hochloͤbliche Amt hat es befohlen.
Wer nun noch ein Wort ſagt, koͤmmt in den Thurm!
Hintergrund, und ſezen dort leiſe ihr Geſpraͤch fort.)
Bruſt.)
Spizbube, Du machſt unſer Dorf ungluͤcklich.
Nun, nun — Herr — —
Spizbube noch einmal! Wenn
Du was dagegen haſt — ich bin auch Soldat geweſen,
und ſo alt ich bin, ſo —
Ei, lieber Herr
Reinhard.
Das nehme ich nur
von einem ehrlichen Kerl an.
Leidet Er das?
G 3
[102]
Und wohl noch mehr. Denn ich muß
ein Beiſpiel geben. Hintennach weiß ich ſie doch ſchon
wieder zu — —
Nun ſo laß ichs gelten.
An allem dem Unheil, iſt der Herr
Pfarrer aus Eurem Ort ſchuld. Der macht die Leute
ſo uͤberverſtaͤndig. Der Herr Oberfoͤrſter, macht es denn
auch nicht beſſer —
Nun mit dem kann es ſich legen. Wenn
der junge Foͤrſter Mamſell Kordel nicht nimmt: ſo kann
es ihm noch wunderlich gehen. Der Amtmann hat
einen langen Arm in der Stadt, und der hats ihm ge-
ſchworen. Brichts da — ſo hat Er auch einen freien
Ruͤcken.
Der Herr Amtmann — — die Kerls
hoͤren uns doch nicht —
Bewahre, die ſind in ihrem Prozeß — —
Der Herr Amtmann laſſen mich nicht
im Stich, da hats gute Wege! Nun — Sie wiſſen
auch ſchon, warum. — Jezt bin ich ihm darin ſehr
noͤthig.
Warum?
O jezt bluͤhet mein Weizen. Der
Herr Amtmann verhaͤngt denn ſo ein Schuldenweſen
[103] nach dem andern — Verſteht Er? So was wird gar
klug gemacht. Das Eſelsvolk zieht in die neue Welt,
und — — Er verſteht ſchon —?
Nun — es leben die Landdienſte!
Wo gehts denn mit Ihm hin?
Meine erſte Arbeit. Geld in die Stadt
bringen.
Fuͤnfter Auftritt.
Ach du lieber Gott!
Was iſt — was
giebts, Frau Wirthin?
Pantomime auf Matthes.)
Die ſprechen von uns — ſie werden
doch nichts gehoͤrt haben.
Sollt's nicht meinen. Nun, Frau
Wirthin, was Neues?
Armer Teufel!
Ja wohl.
den Kamin.)
Herr Matthes — Sein Dienſt mag recht
gut ſein, ich will auch glauben, daß Er ihn in allen
Ehren gekriegt hat; aber es iſt doch hart!
G 4
[104]
Was? Ich verſtehe Euch nicht.
Der alte Friz vom Amte war da. Du
lieber Himmel, wie ſieht der Mann aus! Herr Mat-
thes — nehme Ers uͤbel oder nicht — ich koͤnnte nicht
in dem Rock ſtecken, den ich einem mit Gewalt vom
Leibe geriſſen haͤtte.
Haltet das Maul, alte —
Nun, lieber Gott! Ich werd's nicht
aͤndern. Aber man hat denn doch ein Herz. Es iſt
Winterszeit — der Mann ſah ganz verkehrt aus —
Er trank ein Glaͤschen, und ſuchte in den Taſchen.
Ja, daß ich was von ihm genommen haͤtte! behuͤte!
— ich ſchaͤmte mich der Suͤnde!
Sechster Auftritt.
Guten Tag.
zu, zwiſchen Matthes und den Gerichtsſchreiber, welche ſich um-
ſehen, aber nicht ruͤcken. Der Gerichtsſchreiber gruͤßt kaum,
Matthes gar nicht.)
Nun, Plaz da!
Ei warum?
Ich ſizze gut.
Plaz! daß ich auch zum Feuer kann.
Wer zuerſt koͤmmt, mahlt zuerſt.
[105]
Wißt Ihr, wen Ihr vor Euch habt?
Was dem Einen recht iſt; iſt dem An-
dern billig.
Schurke, nun iſt es genug.
Herr Foͤrſter!
Was er
denn wohl will, ins Kuckuks Namen!
Kerl, geh aus der Stube, oder Du biſt des
Todes.
Ah —
Noch ein Glas, Herr
Gerichtsſchreiber!
Ich wills holen.
Laßt mich los.
Um Gottes willen, haltet ihn ab!
Laßt mich los ins Teufels Namen! Ich
haue ihn zuſammen, den Hund —
Gemach — Herr Foͤrſter, beden-
ken Sie, Ihr alter Vater!
Und Riekchen — und mein Verſprechen.
Alter, ich will ruhig ſein. Aber ſchafft den Kerl fort.
Wein, Frau Wirthin!
Lieber Herr! Sie ſind feuerroth — ſo
ſchnell in die Hizze —
G 5
[106]
Wein, ſage ich —!
Aber, lieber Herr Foͤrſter —
Glaͤſer hinunter.)
Macht nicht ſo viel Weſens.
Nun, auf Ihre Gefahr!
Und iezt, Herr Matthes — zieh
Er die Pfeife ein, und geh Er.
So bald mirs beliebt.
Ach
Gott, Ihr Leute!
Elender Spizbube.
Jezt iſt mirs gele-
gen. Nun waͤrme Er ſich, Monſieur.
Schurke! Ich habe Dirs lange gedacht.
Aber wart, ich treffe Dich ſchon noch.
Bauern nehmen ihn unter Pantomimen der guͤtlichen Zuredung,
doch ohne laͤcherliches Getuͤmmel, mit ſich fort.)
Siebenter Auftritt.
Schlechter Kerl! — Noch ein Glas!
Lieber Herr Foͤrſter, in der Hizze, auf den
Aerger — es geht ia warhaftig nicht.
[107]
Gebt es doch! Wer weiß. Ihr gebt mir
wohl ſo bald keines wieder —
Was ſind das fuͤr Reden?
Nun gebt her.
(nachdem er haſtig hinein getrunken.)
Fuͤr wen tragt
Ihr Schwarz?
Fuͤr meinen Anton. Vorige Woche iſt
er geſtorben.
Du lieber Gott!
Ich habe nur den einzigen Sohn gehabt,
und er hat fort gemußt — Der Junge fehlt mir in
allen Winkeln. Was hilfts? — man weint ihm nach
— aber — Hin iſt hin.
Hin
iſt hin!
Ob ſie mir auch wohl eine Thraͤne
nachweint —
Was meinen Sie?
Hin iſt hin! — Gebt mir Papier und
Feder.
Hier, da iſt — —
ſtreicht es aus und ſpringt auf.)
Mutter — ich wollte,
ich laͤge ſo tief, wie Euer Anton.
[108]
Gott ſoll Sie bewahren! — So ein lieber
junger Herr — haben ſo liebe Eltern; warum wollten
Sie ſterben?
Nun, was giebts denn Neues bei Euch? —
Die Werber ſind ja von Euch gezogen — wohin denn?
Eine kleine halbe Stunde von hier nach
Graurode.
Nun, in Gottes Namen! — Noch ein
Glas.
Nichts — und wenn Sie es mit Golde
bezahlen wollten.
Nun, ſo lebt wohl. Adieu, Alte — Gott
troͤſte Euch! — Noch eins — ſchickt doch in meinen
Ort nach Weißenbach — da iſt die Fridrike wieder in
unſerm Hauſe.
Ich weiß, das liebe Maͤdchen iſt dieſen
Morgen hier durchgekommen — es iſt ein herzlich Ding.
Nicht wahr? Nicht wahr,
Riekchen iſt gut? Nicht wahr, ihrer giebts wenige?
So ehrlich — ſo huͤbſch
— ſo brav —
Das iſt gewiß.
Nun, ſo thut mir den Gefallen
geht hin — ich muß uͤber Feld — und das Schreiben
[109] will mir nicht von der Hand — ich — ich kanns Euch
ſagen, ich habe das Maͤdchen gern. Sagt ihr, ich
wollte ihr bald ſchreiben — bald! — Ich —
ſich mit Ausbruch von Thraͤnen auf den Stuhl.)
Ach, lieber
Gott!
Herr Foͤrſter, wie wird Ihnen?
Es iſt
mir ſo heiß — ſo aͤngſtlich, ſo bange. Ich haͤtte doch
den Wein nicht trinken ſollen.
Liebes Kind! Sie ſind doch da nicht auf
uͤblem Wege?
Ich wollte bald ſchreiben — und ich wollte
ſie in alle Ewigkeit nicht vergeſſen — Sie moͤgte nur
nicht meinen, es gienge mir gut, recht gut.
Aber Sie kommen ja bald wieder; warum
ſoll ich —
Nicht ſo bald — damit ſie ruhig iſt —
thut mir die Liebe! denkt, es waͤre Euer Anton, der
Euch ſo baͤte — —
Ja lieber Gott, dann wollte ich — Ja
ich will es beſtellen! Und an Ihre Eltern?
Einen Gruß —
ich waͤre hier durchgereiſt — ich ließe ihnen noch einmal
Adieu ſagen. Hoͤrt Ihr? — Adieu an Vater und Mutter!
[110]
Mein Gott! Was iſt Ihnen? — Sie blu-
ten ja aus der Naſe, Herr Foͤrſter!
Sie ſollten Riekchen gut halten — ich wollt es ihnen
ewig — ewig danken — und ich wollte mich gut halten
und brav werden —
und wenn
ich zu ſterben kaͤme — ſo ſollten ſie Riekchen zur Erbin
einſezzen, und — Mutter, Gott troͤſt Euch!
gewaltſam los und fort.)
Achter Auftritt.
Je, wie iſt denn das? Gelaufen — gluͤht
wie ein Ofen — den Wein hineingeſtuͤrzt — nach den
Werbern gefragt — ich ſoll den Eltern Adieu ſagen —
und ſo fort! der Teufel wird ihn doch nicht geblendet
haben, daß er unter die Reuter gehen will — was?
He, Baͤrbel — Baͤrbel! — Zwar, das geht nicht; er iſt
ja Foͤrſter! — Indeß es iſt ein junges Blut, und wenn
denen die Ratte durch den Kopf laͤuft — Freilich duͤrfen
ſie ihn auch nicht annehmen — aber ſei Du Herr Foͤr-
ſter, oder nicht; was das Volk einmal in den Klauen
hat, giebt es nicht wieder heraus. Baͤrbel, he!
Nun, was iſt?
[111]Geſchwind, geſchwind! Ich muß nach
Weiſſenberg. Stell den Regenſchirm parat — bring mir
meine ſchwarze Sammtkappe, meinen Sontagsmantel
und die Klapphandſchuh. Ruͤhre Dich.
Das arme Weib!
in den Hintergrund.)
und der gute Alte, ſie graͤmten
ſich zu Tode. Gleich will ich hin — alles zugeſchloſ-
ſen — bei dem Wetter wird ſo niemand ſonderlich
kommen. Das Maͤdchen mag einmal haushalten.
Nun Du! Mach Deine Sachen geſcheut,
hoͤrſt Du? Jedermann richtig Maaß — Niemand auf-
gehalten!
Es iſt uͤber eine Stunde Weges, es iſt
Winterszeit — ſchlechtes Wetter, Ihr ſolltet doch da-
bleiben. —
Was Winterszeit, was ſchlechtes Wetter!
die Leute haben nur den einzigen Sohn. Ach, koͤnnt
ich meinen Anton wieder holen, ans Ende der Welt
wollte ich laufen.
Es hat ja Zeit bis morgen.
Wie Du es verſtehſt! Man ſoll nicht war-
ten bis morgen, wenn man einem Menſchen eine gute
Stunde machen kann.
[112]
Aber was geht es denn Sie an?
Hoͤre, ich habe Dirs lange angemerkt,
wenn Du nur einem Menſchen ein Stuͤck Brod abſchnei-
den ſollſt, ſo laͤſt Du das Maul haͤngen; keinem Men-
ſchen goͤnnſt Du was Gutes: aber den heimlichen Neid-
hart ſollſt Du abſchaffen, oder ich will nicht geſund von
der Stelle gehen! daß Du's weißt!
Neunter Auftritt.
die Wirthin abgieng.)
Sind ſie fort?
Ja. Er kann gehen.
Hats denn nichts gegeben?
Was?
So — von Stulbeinen — und blu-
tigen Koͤpfen!
Bewahre uns Gott!
Nicht einmal? — O ſo habe ich die
liebe Zeit davon. Wo iſt mein Glas? — ich hatte noch
nicht ausgetrunken, als der Rumor angieng.
Da ſtehts.
Ge
[113]
Das iſt ein Kreuz!
Nichts wird Inquiſitionsmaͤßig, und wenn die Karten
noch ſo gut fallen. Da haͤtte ich das Leben verwettet,
es wuͤrde wenigſtens ein halber Schaͤdel in Unterſuchung
kommen — Nichts! Seit neun Jahren keinen erheblichen
galgenmaͤßigen Malefikanten und ſeit achtzehn Jahren
keine Tortur — es iſt zum Gotterbarmen! das —
Zehnter Auftritt.
Rudolph — ſeid Ihr auf dem Amte
geweſen — ich weiß nicht, eſſen wir allein, oder — —
Ja. Sie kommen, nur die Frau Amt-
maͤnnin nicht.
Auch gut.
Sie ſagte, unſere Hunde machten zu viel
Laͤrm, ſie kriegte Kopfweh davon.
Der Herr Paſtor, wird wohl noch da ſein?
Nein. Vor einer halben Stunde iſt er
weggegangen.
So?
War der junge Herr Foͤrſter nicht bei
Ihnen?
H
[114]
Nein. — Iſt er auch in der Zeit noch nicht
nach Hauſe gekommen?
Ich habe ihn mit keinem Auge geſehen.
Schickt einmal nach der fahlen Eiche.
Vielleicht iſt er da. Er ſoll hereinkommen.
Ganz wohl.
Wundern ſoll mich's doch, woran ich mit
der Frau ſein werde? Ob — —
Eilfter Auftritt.
legen um den Anfang, nimmt Toback und geht herum.)
herum.)
Nun?
Was giebts?
Ei fahr mich nur nicht ſo an!
Sprich vernuͤnftig, oder ſchweig.
Meinetwegen — ich ſchweige.
Paar Schritte, er auch wieder.)
Alter —
Hm?
Wenn ſoll denn die Hochzeit ſein?
[115]
Welche Hochzeit?
Mit Anton und Friedriken —
Biſt doch
ein gutes Weib! habe Dank.
Nun nun — mach nur nicht ſo viel Aufhe-
bens davon! — Ich denke, in der andern Woche
wuͤrde ſichs am beſten ſchicken —
Ich habe es zwar noch verſchieben wollen —
aber wenn es Dir Freude macht: lieber in dieſer Woche,
als in der kuͤnftigen. — Sei nun auch wieder freundlich.
Eile mit
Weile! So einen Morgen habe ich lange nicht gehabt,
und ſolche Sachen haſt Du mir in Deinem Leben noch
nicht geſagt.
Aber herzensgutes Weib, ſo aͤrgerlich haſt
Du auch in Deinem Leben noch nicht geſprochen.
Ich heulte in der Kirche, und waͤre bos-
haft zu Hauſe!
Nun, nun — was iſt denn —
Nein,
nein — aus allem Auffahren mache ich mir Nichts;
aber ſo was? — dann laͤuft es uͤber. Wir leben dreiſ-
ſig Jahre zuſammen. Habe ich Dich in der Zeit boshaft be-
truͤbt? Man muß ſeine Worte huͤbſch bedenken.
H 2
[116]
Es thut mir leid —
Und dann — von Scheidung? So gottlos
haſt Du noch nie geſprochen. Unter chriſtlichen Ehe-
leuten iſt ſo was nicht erhoͤrt.
Ich wollte, es waͤre nicht geſchehen; aber
uͤber das Kapittel — — — ich ſehe denn ſchon, wie
ich es bei Gelegenheit wieder gut mache. Nun —
iſt denn nun wieder Friede?
Hm!
Deine Hand!
Du mußt mich auch dazu anſehen. So —
und einen Kuß — denk, ich waͤre noch Dein Braͤuti-
gam.
Es hat Dich denn doch nicht
gereuet, daß Du es mit mir gewagt haſt?
Nun —
Jezt wollen wir darauf denken, den Leuten
eine kleine ſtille Hochzeit zu geben.
Was? Kleine ſtille Hochzeit?
Ich denke, es iſt Dir ſo am liebſten.
Daß ich fuͤr einen Geizteufel ausgeſchrien
wuͤrde! daß es hieſſe: meine Kinder waͤren mir nicht
einmal ſo viel werth!
[117]
Nun, wie Du willſt.
Nein. So einen Tag erlebt man nur ein-
mal, und den muß man in Ehren und Freuden zu-
bringen. Alles ſoll dazu gebeten werden. Das habe
ich mir ſo ausgedacht: — —
Laß hoͤren.
Hier oben ſollen des Morgens die Gaͤſte zu-
ſammen kommen. Mittags iſt die Trauung, auf die
Stunde, wie unſre. Nachher eſſen wir hier. Den Jaͤ-
gern geben wir ein Faͤßchen Wein, Du weißt, von dem
rechter Hand im Keller. Er iſt vier Jahre alt, und es
iſt ein guter Wein — damit ſollen ſie unten ſein.
Abends wird hier oben getanzt — und dazu ſollſt Du
die beſten Muſikanten aus der Stadt kommen laſſen,
die beſten! das ſage ich Dir.
Das will ich.
Unten kann ſich das Volk luſtig machen.
Singen, tanzen, eſſen, was ſie wollen, wie ſie wollen.
Um zehn Uhr geht Alles hinunter — bunt durch einan-
der. Riekchen darf keinem den Ehrentanz abſchlagen —
Keinem Bauer, keinem. Wenn ich tanze; ſo gebe ich —
Das geht ja, wie am Schnuͤrchen!
Ja. So ſoll Alles gehalten werden.
H 3
[118]
Ich glaube, Du giebſt die Heirath zu,
damit Du nur Hochzeitsanſtalten machen darfſt?
Wenn ich bei ſo was nicht waͤre — Du ver-
gißt Alles. Du denkſt an Nichts. Und die Kuchen,
die ſollen hier im Hauſe gebacken werden, nicht etwa —
Ach jemine! Unſer Herr
Amtmann und Mamſell Kordelchen.
Zwoͤlfter Auftritt.
Es ward mir wahrlich ſehr ſauer, mich
loszureiſſen — aber auf Ihr Begehren habe ich denn
doch nicht ermangeln wollen —
Ja meine Frau, die — — meine Frau hat
— „Sehr ſauer?“ Sapperment!
Kommen Sie, Mama! wir gehen vor-
her noch auf Ihr Zimmer.
Wie Mamſell befehlen.
Dreizehnter Auftritt.
Ich muß wegen der Graͤnzſtreitigkeiten
mit Oberhauſen noch arbeiten, ehe ich dort hingehe —
[119] die Prozeßſachen hier im Ort wollen denn doch auch
gefoͤrdert ſein — wie geſagt — ich muſte mich mit
Muͤhe losreiſſen.
Prozeßſachen? O Herr Amtmann, kehren
Sie zuruͤck, achten Sie nicht auf die Einladung — in
unſerm Ort ſind viel Bettelleute durch langſame Juſtiz.
Wollten Sie ihnen heute helfen? O, ſo wahr Gott
iſt! dann thun Sie was Beſſers, als Braten eſſen und
Wein trinken — kehren Sie zuruͤck!
Nicht doch — es kann Anſtand haben.
Es hat damit nicht ſo viel Eile.
Nicht Eile? — Mordtauſend Sapperment!
Was iſt Ihnen?
Herr! dem Ludwig Grothal koſtet der Pro-
zeß — der Bettel, uͤber den er herkoͤmmt, iſt 5 Tha-
ler werth — koſtet ihm hundert. Das Haus iſt fuͤr
die Gerichtskoſten verkauft — das Vieh wurde heraus-
getrieben, indeß er auf dem Felde war. — Es war nur
Vieh, aber wie ich es ſo in der Irre bruͤllen hoͤrte,
ſchnitt mirs durchs Herz. Die Kinder ſind von der
Gemeinde barmherzig aufgenommen. Er iſt nach Ame-
rika. Um Papiere, um elende Rechtsverdrehungen iſt
ein fleißiger Hausvater aus dem Vaterlande gejagt
worden! Herr — wenn zu Ihren Treffen da — auch
H 4
[120] nur etliche Groſchen von jenem Vermoͤgen verwandt
ſind: ſo druͤcken ſie ſchwer.
Lieber, heftiger Mann — was kann
ich dabei thun? Der Schlendrian iſt alt — ich kann
ihn nicht heben — man muß Geduld haben!
Wie zum Teufel! ſoll es ein ehrlicher Mann
mit ſeinem Gewiſſen machen? Warheit iſt nicht War-
heit. Wer klagt, wird ausgelacht. Wem der Kopf
brennt uͤber einen Schurkenſtreich, iſt ein Tollkopf.
Drinn hauen, ſoll man nicht. Was denn? Schwei-
gen, luͤgen, unbarmherzig, feig ſein — oder mit ſtehlen
und rauben, druͤber und drunter.
Mein guter Mann — das war der
Welt Lauf von Anbeginn, und wirds auch wohl blei-
ben bis ans Ende.
— Herr — ich glaube, Sie haben Recht.
O gewiß!
Wenn ich nicht gewiß glaubte, daß ich zu
wichtigerer Urſach auf der Welt bin, als mich zu plagen
und zu verweſen; daß einmal an einem andern Orte
gleich gemacht wird, was hier ungleich bleibt — wenn
ich das nicht mit froͤhlichem Muthe glaubte: ſo koͤnnte
ich mit einem Schurken nicht drei Minuten allein ſein,
[121] ohne ihm eine Kugel durchs Herz zu brennen. — Wie
befinden ſich der Herr Sohn und die Frau Gemahlin?
Gott ſei Dank! Recht wohl. — Wen
treffe ich denn bei Ihnen dieſen Mittag — Vermuth-
lich unſern Herrn Paſtor —
Ja.
Ein grundbraver Mann — er predigt
die lautere Moral.
Und was er uns predigt, thut er.
Wenn er nur nicht die Grille haͤtte, ſich
um das Hausweſen der Leute im Ort zu bekuͤmmern.
Warum nicht? Der Paſtor hat ſeit zwanzig
Jahren mehr fuͤr uns gethan, als das Amt in dreißig.
Wie ſo?
Bei dem hochloͤblichen Amte muß man kla-
gen, wenn man Huͤlfe haben will, und es hilft nicht:
der gute Paſtor hilft, ehe man klagt.
Das iſt viel geſagt.
Gar nicht. Es koſtet ihm ſein Vermoͤgen.
Und muß es denn immer Geld ſein, was hilft? Ich
habe es all mein Tage geſehn, mit Geld iſt oft den
Leuten am wenigſten gedient. Das Herz auf dem rech-
ten Fleck, Vertrauen — Zuſprache, Geduld — ein
H 5
[122] freundliches Geſicht — Herr! Damit kann man viel
Elend geringer machen.
Ich habe wirklich in der Stadt um
Zulage fuͤr den guten Pfarrer gebeten.
Das iſt brav! Er braucht ſie. Sagen Sie
ihm das bei Tiſche, es wird ihm einen guten Tag
machen. Nun will ich gehen, und Ihnen mein Riek-
chen vorſtellen.
Der Kerl iſt mir ſo uͤberlaͤſtig an dem
Orte — reif waͤre er zum Fallen, wenn nur erſt — —
Vierzehnter Auftritt.
Herr Amtmann —
Ah — bon jour,
mein lieber Paſtor —
Weil ich Sie doch grade allein finde —
Was waͤre —
Ich habe Ihnen etwas zu ſagen, womit ich
zwar bis nach Tiſche warten wollte — aber wer weiß
— faͤnde der Augenblick ſich ſo — und dann mag ich
auch ungern etwas, das mich druͤckt, lange gegen jemand
auf dem Herzen behalten.
[123]
Ich bin ganz Ohr, mein lieber —
Eben erhalte ich aus dem Konſiſtorium den
Befehl, mich zu vertheidigen — uͤber zehn Punkte zu
vertheidigen, deren Sie mich angeklagt und deshalb
auf meine Entfernung gedrungen haben.
Wie? — das iſt ein Irrthum!
Das iſt Ihre Unterſchrift.
Lieber Paſtor — ich — es iſt —
Habe ich Sie jemals beleidigt?
Nein — o nein — ich — die Sorge
fuͤr — ich dachte —
Ich kann mich vertheidigen, und werde
Ihnen meine Antwort zuſchicken. Um mich ganz wehr-
loß gegen Sie zu machen — da iſt ein Billet an mich
von Ihrer Gemalin, worin ſie mir 100 Rthlr. anbietet,
wenn ich, im Namen der Religion, die Heirath des
jungen Foͤrſters mit Friedriken hindern wollte. —
Geben Sie es ihr zuruͤck.
Die gute Frau — Mißdeuten Sie das
nicht — es iſt Bigotterie —
Was es ſei — es iſt wieder in Ihren
Haͤnden.
Sein ſie verſichert, ich ſchaͤzze Sie —
und wenn —
[124]
Das Geſpraͤch kann Ihnen nicht angenehm
ſein — Laſſen Sie uns abbrechen. Nur — Sie ſagen,
ich handle offen und ehrlich; vergelten Sie mir das
nicht mit Boͤſem! Ich bin ein armer Mann, mit
nothduͤrftigem Auskommen, gehe jedem gerne aus dem
Wege und trachte nach nichts als Ruhe. Laſſen Sie
mich in Friede leben — ſonſt verſuͤndigen Sie ſich.
Funfzehnter Auftritt.
Wenn es nun gefaͤllig waͤre — an-
gerichtet iſt ſchon.
Sogleich.
Herr Amtmann, das iſt unſere
Nichte Friedrike.
Ein recht artiges Kind.
Kommen Sie — am Tiſch finden Sie noch
unſern Schulz. — Es kann Ihnen nicht unangenehm
ſein, mit dem ehrlichen Mann ein Stuͤndchen zuzu-
bringen.
Ein recht braver Mann, der Schulz!
Ei, Sie haben es wohl darauf angelegt, uns ein Feſtin
zu geben.
[125]
Guten Willen — froͤliche Geſichter — be-
zahlte Gerichte, und im ganzen Hauſe nichts, das irgend
einem Menſchen Thraͤnen gekoſtet haͤtte.
der Oberfoͤrſter geht hinten nach.)
Ende des dritten Aufzugs.
[126]
Vierter Aufzug.
noch am Tiſch, der Burſche traͤgt die lezten Teller vom Deſert
auf. Oben an der Ecke des Tiſches ſizt der Amtmann, neben
ihm der Paſtor, dann Friedrike, Oberfoͤrſter, Kordelchen, Schulz
und Oberfoͤrſterin, unten an der Ecke, dem Amtmann
gegen uͤber, ein Kouvert fuͤr Anton.
Erſter Auftritt.
Nun — uns wohl! Niemand uͤbel!
Aepfeln etwas zu hoch an ihrem Kopfe vorbei auftraͤgt.)
Ge-
mach, guter Freund — gemach! Wie oft ſoll man
Euch das noch ſagen? Nun, gafft mich nicht an!
Weiter — wie ich geſagt habe — ihr wißt ſchon.
Was iſt das? — Warum bringt Ihr denn die Aepfel
ſchon? Die ſollten ja hernach erſt kommen und dort
hingeſtellt werden.
Das iſt ein
Kreuz und ein Elend mit den Leuten!
Wir verurſachen der Frau Oberfoͤrſterin
gar zu viel Muͤhe —
Gewiß nicht. Sie hat ihre Freude daran,
puͤnktlich und fuͤr ihre Gaͤſte beſorgt zu ſein.
[127]
Wenn nur nicht etwa eine Birn
anders liegt, als ſie ſie gelegt hat; denn ſonſt kriegen
wir ſie, mit ſamt den Birnen, vor einer Stunde
nicht wieder zu ſehen.
Ein herrliches ſchoͤnes Obſt hat es gegeben
vorigen Herbſt! Auf dem Amthofe haben ſie auch viel
Obſt gehabt — nicht wahr, Mamſell?
Papa, ſchicken
Sie mir ihre Doſe, ich habe meine vergeſſen.
Dummes, einfaͤltiges
Zeug! Ja wenn man nicht die Augen uͤberall ſelbſt
hat, ſo — —
Nun was giebts?
Da komme ich her-
unter, ſo hat der große Kerl die ſchoͤne Torte in den
Sand geworfen —
Sonſt nichts?
Nun, ich denke doch —
So ſez Dich und laß es gut ſein.
Der Herr Amtmann und Mamſell werden
doch ja nicht ungehalten — Auf den leeren Plaz hier
— hat meine Torte kommen ſollen — aber — aber —
Die Torte iſt verungluͤckt.
[128]
Verungluͤckt?
Aber, liebes
Kind! durch mich nicht; denn fertig war ſie. Aber —
Der Kerl hat ſie die
Treppe herunter fallen laſſen. So — nun iſt Dein
Gewiſſen befreiet.
Sie koͤnnten etwa denken, daß — —
Du nicht die beſte Koͤchin im Lande waͤ-
reſt — Ja, das waͤre freilich ein Ungluͤck!
Der Herr Amtmann eſſen auch gar nicht —
O ich habe mit großem Appetit gegeſſen.
Es iſt alles recht delizieux.
Scharmant, wahrhaftig.
Frau Oberfoͤrſterin haben ſehr guten
Geſchmack, eine Tafel zu arrangiren.
Ich bitte —
So ein herrlicher Tiſch und die ange-
nehme Geſellſchaft —
Mein werther Herr Amtmann — eſſen
Sie doch noch etwas Kuchen — ich bitte!
Bin nicht im Stande.
Ei, nur Etwas noch — ich bitte recht
ſehr.
Ganz unmoͤglich, liebe Frau —
Obfſtn.
[129]
Nur die Haͤlfte — ich bitte.
Alle dergleichen iſt mir zu ſchwer.
Zu ſchwer? Erlauben Sie mir, hochgeehr-
teſter Herr Amtmann, der Kuchen iſt ſehr gut aufge-
gangen — dafuͤr ſtehe ich. — Ohne mich zu ruͤhmen,
aber gut iſt er, beſonders gut — und leicht: Sehen
Sie, man koͤnnte ihn wegblaſen — er ſchmilzt auf der
Zunge. Nun ich bitte —
Ei, ſo noͤthige Du und —
Nun, ich ſage kein Wort mehr.
Eſſen Sie Sich doch Ihrer Kochkunſt zu
Ehren ein Fieber.
Hahaha.
Hahaha.
Gutes weiſſes Mehl haben die Frau Ober-
foͤrſtern, das muß wahr ſein!
Befehlen der Herr Amtmann — —
Iſt das Glace, was —
Glas? — Glaßſcherben? Glas im Eſſen?
Ei um Gottes willen! Einen andern Teller.
Nicht doch!
J
[130]
Peter! He, Peter! einen andern Teller.
Einen andern Teller fuͤr den Herrn
Amtmann.
Sie mißver — —
Tauſend Element! da iſt nichts zu lachen!
Von Glasſcherben kann man des Todes ſein auf der
Stelle.
Nein, ich frage: ob das dort vor dem
Schulzen Glace iſt?
dem Meſſer daran.)
Meines iſt ganz.
Ob das Gefrornes iſt, was dort vor Ihm
ſteht?
Zu dienen unterthaͤnig, das iſt Kaͤſe.
So — Kaͤſe —
Iſt gefaͤllig?
Nein. Stell Er nur wieder hin. Sezze
Er Sich, Schulz, Kaͤſe eſſe ich nicht.
Ich kann ihn gar nicht leiden, ich
bitte, ſchicken Sie ihn fort.
Peter, nehmt weg.
Nun, munter Riekchen! munter! Du biſt
ja ganz ſtumm —
Nicht doch, lieber Vater — ich bin recht munter.
[131]
Nun ja, das ſieht man.
Er wird ſchon wiederkommen.
Wo er nur ſein mag!
Wer? — Anton?
Ja.
Apropos — darauf waͤre ich denn doch
auch neugierig.
Hm — wo wird er ſein —
Sie wiſſen es alſo?
Ich weiß es nicht, aber das laͤßt ſich rathen.
Nun?
Vormittags iſt ihm etwas im Kopfe herum-
gegangen, daruͤber lief er fort — und nun — wird er
ſeinen Zorn an einem Stuͤck Wildpret auslaſſen.
Ja ja.
Mag austoben. Ich will ihn ſchon wieder
zurecht bringen, wenn er nach Hauſe koͤmmt. — Nun,
Riekchen — ohne Sorgen. Es war ſo boͤſe nicht gemeint.
Wunderliches Ding! Ich bringe Dir es zu auf ſeine
Geſundheit.
Ja, das trinke ich mit. Er ſoll leben und
ſo brav und ſo alt werden, wie ſein guter Vater!
Das ſoll er!
Dieſes Prognoſticon ſtelle ich ihm gleichfalls.
J 2
[132]
Das gebe Gott: ſo erleben wir Freude!
Was fehlt der Jungfer?
Hm — laſſen Sie ſie nur — ſie iſt ein
braves Maͤdchen, aber gewaltig weich.
Gewaltig! Ja ſo ſcheint es.
Gleich kommen ihr die Thraͤnen in die Au-
gen, wenn —
Sie mag wohl auch eben keinen Haß auf
ihn haben, auf Mr. Anton — —
nem Intereſſe.)
— Ich denke, die beiden ſehen ſich recht gern.
Wenns gefaͤllig waͤre — —
Nach ihr alle andern.)
Zweiter Auftritt.
Herr Oberfoͤrſter —
Mit Erlaubniß — —
tergrund, ſpricht dort leiſe mit R. Der Amtmann desgleichen,
aber vorn, mit dem Paſtor.)
Ich werde nun auch wohl bald nach Hauſe
muͤſſen. Meine Mutter iſt doch nicht ganz wohl —
[133]
Bedaure von Herzen, daß wir von der
Ehre —
Nun, Mama! — Ich glaubte, Sie wuͤr-
den mir Antwort ſagen. Wie iſt es denn?
Gleich werden wir zum Kaffee gehen, dann —
Hm — Er wird ſchon kommen!
Herr Oberfoͤrſter, mir iſt nicht gut dabei.
Ihr ſeid nicht klug.
So viel iſt ſicher, wenn es wahr iſt, daß
er nach Graurode zu iſt — ſo traue ich nicht.
Was iſt von Anton? Wo iſt er?
ſpricht Kordel heftig mit dem Amtmann, Paſtor geſellt ſich zu
Obfſtr, Rudolph, Schulz und Obfſtn.)
Ich habe Rudolphen nach der fahlen Eiche ge-
ſchickt; ich dachte Anton waͤre da — er iſt es aber nicht.
Nun — das hat ja nichts auf ſich.
Der Junge wird doch nicht etwa ins Un-
gluͤck —
Iſt das nicht ein Geſchwaͤz!
Der Schaͤfer von Leuthal meinte, er haͤtte
ihn haſtig nach Graurode zu gehen ſehen.
Nun richtig. Er wird ſich verſpaͤtet, und
dort zu Mittage gegeſſen haben. — Und jezt eßt Ihr
J 3
[134] — es iſt ſchon drei Uhr — ich kann die Unordnung
nicht leiden.
Ich traue nicht, und traue
nicht.
Dritter Auftritt.
Es iſt ja eine Schande, einem drei und zwan-
zigjaͤhrigen Kerl ſo nachzulaufen. — Beſorge den Kaffee.
Ach Gott! Ich bin wahrhaftig recht
aͤngſtlich.
Nun ja — wie gewoͤhnlich. Jezt Lied am
Ende! Mach Kaffee.
Trinkſt Du auch?
Wir trinken hernach
noch ein Glas Wein — wie iſts, Herr Schulz?
Je nun — gut iſt er und er ſchmeckt mir
heute.
brechend, mit tiefem Knix.)
Ein Schaͤlchen Kaffee gefaͤl-
lig, Herr Amtmann und Mamſell?
Ich bitte darum.
[135]
Ich auch — ich trinke ihn ſtark.
Sie befehlen — Herr Paſtor?
Befehlen Sie, oben oder unten zu trinken?
Wir kommen herunter, laß nur die Zeremo-
nien weg.
Wenns der Herr
Amtmann nicht unguͤtig nehmen, ſo will ich jezt —
Hinausgehen.
So wollt' ich
doch auch, daß —
Herr Paſtor begleiten Sie mich.
Wenn Sie befehlen —
Er wird ſich nun wohl nach Hauſe
machen, Schulz? Alſo Adieu.
Er wird ſo gut ſein, unten zu warten, Herr
Schulz; wir ſprechen hernach einander noch.
Ganz wohl, ganz wohl.
Vierter Auftritt.
Nun, Herr Amtmann, jezt ſind wir
allein. Sie wollten mir ja nach Tiſch etwas anver-
trauen —
J 4
[136]
Das wollte ich. Allein dem Anſchein
nach iſt meine gute Meinung uͤberfluͤßig. — — Die
Frau Oberfoͤrſterin hat eine gewiſſe Idee gehabt, und
nach Zuredung von meiner Seite hat meine Frau es
ſich gefallen laſſen wollen, daß Ihr Anton meine
Tochter heirathet.
Wenn Ihnen das Zureden ſauer geworden
iſt; ſo thut mir es leid, denn aus der Heirath kann
nichts werden, weil mein Sohn Friedriken zur Frau
nehmen wird.
So? Alſo hat meine Tochter recht ge-
ſehen? Die Frau Oberfoͤrſterin dachte vermuthlich — —
Links und ihr Sohn rechts.
Hm! Was ſo ein junger Menſch will
oder nicht, darauf koͤmmt es nicht allemal an.
Aber hierbei denn doch warlich! Wenn er
heirathen ſoll, ſo muß er beim Bliz, doch dabei ſein!
Wenn die Vaͤter uͤber die Zahl einig
ſind, welche den drei Nullen vorgeſezt werden ſoll: ſo
giebt ſich das Uebrige von ſelbſt. Ich haͤtte ihm gewiß
in Anſehung ſeines Dienſtes anſehnliche Verbeſſerung
verſchafft, und —
Wenn Sie meinen Sohn gluͤcklich machen
koͤnnen, ſo werden Sie es, auch wenn er Ihre Tochter
nicht heirathet.
[137]
Ja, o ja. — Nur —
Dem Geſchickten ſteht der Ungeſchicktere
nach. Das verſteht ſich. Zu leben hat mein Sohn.
Um Reichthum habe ich Gott noch nie gebeten. —
Indeß —
Gutes Wohlſein!
Hoͤflichen Dank.
Apropos — Bei den Diaͤten haben ſie mir
50 Thaler zu viel geſchickt. Ihr Schreiber hat ſie
zuruͤck bekommen.
Das muß ein Irr-
thum von dem Menſchen geweſen ſein, denn ich — —
Freilich ein Irrthum. Das ſagte ich
gleich —
Daß ſie nicht denken, als —
Ich ſchickte es fort, ehe ich daruͤber dachte.
Die Gedanken ſind oft mancherlei —
man laͤſtert mich immer — Sie koͤnnten glauben —
als ob Sie Sie — als ob ich den Weg der Erkaufung —
Bewahre! Etwas kaufen zu wollen, das kei-
nen Preis hat, dazu ſind Sie zu vernuͤnftig, und zu
ſparſam, um 50 Thaler wegzuwerfen.
O ich habe ſo viele Feinde, nicht einen
Freund, der es redlich mit mir meinte —
J 5
[138]
Das iſt Ihre eigne Schuld. Das macht —
— Nun ein Glas! Es iſt ein reiner Wein, ein guter
Wein, macht froͤlich und oͤffnet das Herz. Mir iſt ſo
zu Sinne. — Iſt Ihnen auch ſo — ſo ſprechen wir jezt
wohl ein Wort mehr, als ſonſt!
Ja — wie ſo?
Sehen Sie — was wir einer von dem an-
dern halten, wiſſen wir. Aber wes das Herz voll iſt —
Sie kennen das Sprichwort — nun und ein Glas Wein
loͤſet die Zunge. Allein ſind wir jezt — ſagen Sie, was
Sie gegen mich auf dem Herzen haben; ich wills auch
ſo machen. Wer weiß? Kommen wir nicht naͤher zu-
ſammen! Die Geſchaͤfte gehen denn doch beſſer, wenn
wir einig ſind, und das ſind wir dem Fuͤrſten und den
Unterthanen ſchuldig.
Lieber Mann! Einigkeit iſt ja mein taͤg-
licher Wunſch. Ich biete hiermit die erſte Hand zur
Freundſchaft.
Wollen Sie, wie ich will? — Hand in
Hand! — alte deutſche Treue!
Und reciprokes Verſtaͤnd-
niß, amicable Behandlung.
Ich hoffe ja, wir werden uns noch mit ein-
ander verſtehen!
[139]
Es iſt Ihnen alſo Ernſt darum?
So denke ich.
Nun gut. Wenn Sie denn nur einiger-
maßen von Ihren Grillen abgehen, ſo ſollen Sie einen
dankbaren Mann an mir finden. Ich kann mich Ihnen
alſo ohne Ruͤckhalt anvertrauen?
Voͤllig!
Mein guter Freund! Luxus — Beduͤrf-
niſſe aller Art ſind geſtiegen. Verdienſt allein wird
nachgrade eine magre Empfehlung zu einer Stelle.
Leider! —
Bis man zu einem eintraͤglichen Poſten
gelangt, koſtet es Aufwand von aller Art. Will man
feſt im Sattel bleiben, ſo koſtet es noch mehr. Das
muß wieder herausgebracht werden. Mit den Herren
in der Stadt iſt das eine eigne Sache; wer nicht helfen
kann, kann ſchaden. Die Helfer koſten weniger, ſie krie-
gen von allen Ecken; daher fordern ſie weniger. Aber,
die ſchaden koͤnnen, die Muͤßiggaͤnger, arme Teufel aus
der Antichambre, die, ſo zu ſagen, vom Schadenthun
leben, die koſten mir ſchrecklich viel.
So?
Schrecklich viel. Denn wenn Seine
Durchlaucht in langweiligen Stunden ſich nach Neuig-
[140] keiten erkundigen, ſo kann mir ein einziges bedeutendes
Laͤcheln von ſo einem Menſchen viel ſchaden. Darum muß
den Herren alles zu Gebote ſtehen. Spielparthie —
Schlittenfarth, Ball — Logis auf ganze Monathe fuͤr
Herrn, Bediente, Jaͤger, Poſtzug und Hunde. Woher
nehmen? Da langt die Beſoldung warlich nicht zu.
Das iſt begreiflich.
Die Ordnung der Natur hat den Bauer
zum Laſttragen auserſehen. Rechte er daruͤber mit ihr.
Genuß der Welt iſt nur fuͤr die feinern Geſchoͤpfe. —
Ob eine Kreatur, die nichts bedarf, als Eſſen und Schlaf,
etwas mehr oder weniger traͤgt, iſt gleichguͤltig, wenn
nur dadurch denen geholfen wird, die Mangel oder Ge-
nuß fuͤhlen. Mit Unrecht verſagen Sie alſo ihrer Fa-
milie Gluͤcksguͤter, welche Sie ihr erwerben koͤnnten.
Sein Sie in Zukunft weniger ſcrupuloͤs, ſo ſoll von
jedem Gewinn, wo das Forſtweſen und das Amt zu-
ſammen treffen, die Haͤlfte Ihre ſein. Das iſt hiemit
ſo gut, wie akkordirt. Dagegen bekomme ich, erforder-
lichen Falls, Ihr Zeugniß, wie ich es jedesmal vor-
ſchreibe.
Daß Dich alle Wetter! Den Teufel auf
Ihren Kopf ſollen Sie bekommen! Was unterſtehen Sie
Sich? Mir das zu ſagen — in meinem Hauſe? Mir?
[141]
Nun, Herr Oberfoͤrſter!
Tauſend Sapperment! In Ihrer Amtsſtu-
be, wo die heilige Gerechtigkeit blinde Kuh ſpielt, moͤ-
gen Sie Ihren Bauern ſo Rechts, Links machen: aber
wenn Sie einen alten treuen Diener des Fuͤrſten zum
Schurken machen wollen; ſo ſoll Ihnen — Herr! Wenn
Gaſtrecht nicht waͤre: ſo laͤgen Sie jezt Hals uͤber
Kopf auf der Treppe.
Ich habe geſagt, was ich wolle; ſo wa-
ren wir ohne Zeugen, und ſolche Grobheit kann ich
vergelten.
Herr, ich halte mich nicht an Seine Papiere,
ſondern an Seine Perſon, habe noch feſte Knochen, be-
kuͤmmre mich nicht um das bedeutende Laͤcheln bei Sei-
ner Durchlaucht, ſondern gehe grade zum Fuͤrſten, und
ſage: Ich habe Ihre Durchlaucht ſchlechten Amtmann
gepruͤgelt, weil er es verdiente. Rudolph! — he Ru-
dolph!
Herr Oberfoͤrſter!
Der Schulz ſoll herauf kommen.
Mir ſo zu begegnen! Aber —
Halt! — Wir haben von Dienſtſachen zu
reden. Sie wollen fuͤr tauſend Thaler Holz aus dem
Gemeindewald hauen laſſen?
[142]
Ja.
Das kann nicht ſein, und ſoll nicht ſein.
Die Gemeinde hat Schulden, es muß
ſein.
Fuͤnfter Auftritt.
Schulden?
Ja. Und anſehnliche Schulden!
Wie ſind die Schulden gemacht? Wer
hat ſie gemacht? Das iſt ein Artikel, wobei uns die
Haare zu Berge ſtehen.
Herr! Wem ſoll das gelten?
Den es trift!
Ich werde mich beſchweren — und man
wird Ihr unnuͤzzes Geſchrei verbieten.
Wer mir verbietet, die Wahrheit zu ſagen,
hat Theil am Raube!
Sie ſprechen von dem Holz? Nehmen mir
der Herr Amtmann nicht zur Ungnade — es geht war-
haftig nicht an.
Wird Er gefragt?
Leider Gottes! Nein. Aber es geht gegen
mein Gewiſſen, und diesmal, Herr Amtmann, ſchweige
[143] ich nicht, und wenn der Kopf drauf ſtaͤnde! Schulden
bezahlen: Verantworte es vor Gott, wer ſie gemacht
hat! Aber, daß wir die naͤmliche Schuld zum zweiten
male bezahlen ſollen, das iſt denn doch wahrhaftig zu
toll!
Und kurz und gut, ich leide es nicht. Der
Wald iſt ja ſo ausgehauen, daß es eine Schande iſt.
Die nach uns kommen, brauchen auch Holz.
Wenn der Herr Oberfoͤrſter nicht die ſchoͤne
Baumpflanzung gemacht haͤtte; unſre Kindeskinder muͤß-
ten uns ja verfluchen!
Hahaha! Mit den ſechs Baͤumen —
mit der miſerablen Baumpflanzung!
Sechs Baͤume? Miſerable Baumpflanzung?
das aͤrgert mich nicht, daruͤber lache ich. Sie ſind nun
zwanzig Jahre hier Amtmann, eben ſo lange bin ich
Oberfoͤrſter — Sie ſagen: ich habe nichts gethan, als
Zweige in die Erde geſteckt — hingegen haben Sie viel
Prozeſſe und große maͤchtige Dinge vorgenommen —
Sie haben ganze Berge geſchrieben und ſchreiben laſſen.
Indeß ſind meine Zweige Staͤmme geworden. Nun
ſehn Sie — wenn Sie auch gleich Ihre ganze Amts-
regiſtratur an den Ort fahren laſſen, wo mein Wald
ſteht; ſo liefre ich Ihnen — darauf haben Sie mein
[144] Wort — fuͤr jede Rechtsverdrehung, fuͤr jedes umge-
ſtoßne Teſtament, jede gepluͤnderte Stiftung, oder fuͤr
jedes bezahlte Urtheil, — liefre ich Ihnen zehn gute,
grade, geſunde Staͤmme. Nun wiſſen Sie wohl ſelbſt,
daß ich dazu vielmal zehn Staͤmme brauchte: alſo iſt
es keine miſerable Baumpflanzung!!
Ich ſehe wohl, es ſcheint eine abgeredete
Karte, mich hierher zu bitten, um mir die ſchaͤndlich-
ſten Grobheiten zu ſagen.
Schlechte Zumuthung verdient Wahrheit
ohne Mantel.
Ganz gut. Aber den Tag werd ich Ihm
gedenken.
Nur wie bisher.
Sechster Auftritt.
Ei, lieber Herr Oberfoͤrſter, denken Sie an
Ihr Alter und Ihre Geſundheit! Sie haben Sich da
ereifert —
Anfangs wohl — Zulezt habe ich ihm die
Wahrheit geſagt, und darauf iſt es mir recht wohl. Aber
wenn ich daran denke — mein Anton die Hexe heira-
theu — ?
[145] then —? Wo das Weib nur den Kopf gehabt haben
mag! Aber mit dem Gemeindewald ſoll es ihm nicht
durchgehen, und bezahlte er die Leute ſo blind, daß
ſie den Wald nicht ſaͤhen. Heute Abend noch mache
ich meinen Bericht, und wenn er mir den ad Acta
legt — ſieht Er, Schulz, ſo wahr ich Gottfried War-
bergen heiße: ſo ſollen ſeine Knochen auch ad Acta
gelegt werden!
Siebenter Auftritt.
Nun? Wer hatte denn Recht? Sagte ich es
nicht meiner Frau gleich, es thaͤte nicht gut mit dem
Amtmann und mir.
Sie haben alſo wohl auch eine unange-
nehme Unterredung mit ihm gehabt?
Je nun — angenehm mag ſie ihm nicht ge-
weſen ſein — Wenn ich ſtill bin, wie der dumme Juͤr-
ge, ſo nennt er mich cher ami; ſage ich Wahrheit, ſo
bin ich ein Jagdbauer. Daß er mich jezt zu Hauſe ſo
nennt, dafuͤr ſtehe ich. — Was hat denn unten meine
Alte mit dem Erbfraͤulein angefangen?
Mamſell Zeck mogte laͤngſt das Verſtaͤnd-
niß der jungen Leute bemerkt haben, ohne deswegen
K
[146] auf eine Heirath zu fallen. Die Nachricht davon wirkte
uͤbel auf ſie. Die gute Frau Oberfoͤrſterin, die nun
Niemanden etwas Unangenehmes ſagen kann, war da-
bei ſehr in Verlegenheit, und wollte immer uͤberall gut
machen.
Hm, als wenn ich ſie ſaͤhe. — Und Friedrike? —
Iſt auf ihrem Zimmer. Den Amtmann
habe ich zwar nicht geſprochen, er ließ ſeine Tochter
unten abrufen; aber aus der Art, wie er ſie uͤber den
Hof mit ſich fortriß, vermuthete ich, was hier vor-
gegangen iſt.
— Nehmen Sie mir es nicht fuͤr ungut
— ich meine, nun muͤßte es doch wegen des Herrn
Amtmanns mit uns bald ein andres Anſehn gewinnen.
Wie ſo?
Ei — es muͤßte beſſer mit uns werden.
Die Herren in der Stadt — ſagt mein Sohn — der
Geſtudierte! — ſchreiben friſch darauf los fuͤr die
Landwirtſchaft.
Neue, gute Grundſaͤzze gewinnen nicht
ſo ſchnell die Oberhand. Das Vorurtheil druͤckt den
Keim des Guten wieder unter den Boden. Indeß hat
er ſelbſt mir geſagt, das Gutachten dieſer Herren habe
ſeine Aecker um die Haͤlfte verbeſſert.
[147]
Ja, das iſt wahr.
Wahr! — Gott ſegne unſern guten Fuͤrſten!
— wahr. Aber Herr Paſtor — ſo ein Thier mit lan-
gen Klauen, wie den Amtmann, ſollte man einſperren.
Der Fuͤrſt und wir waͤren wirklich um ein Großes ge-
beſſert! Und — die Summe zu gewinnen — bedarf
es keiner Preisfrage —! Ein zerriſſenes Patent und
eine feſte Thuͤr. Die Wache geben die Unterthanen
gratis.
Achter Auftritt.
Nun — ſo wollte ich auch, daß die Hoch-
zeit ſchon vorbei waͤre! Unten — habe ich meine
liebe Noth mit Mamſel Kordeln gehabt. Kaum iſt das
vorbei, ſo komme ich oben hinauf zu Riekchen — die
ſteht am Fenſter, und hat ſich ein Paar Augen geweint,
feuerroth! Warum? „Ich weiß nicht.“ Fehlt Dir
was, hat Dir jemand etwas zu Leide gethan? —
„Nein, aber ich weiß mich nicht zu laſſen vor Angſt.
— Und nun wird in der andern Woche die Hochzeit
ſein, darauf muß ich noch dieß beſorgen und das beſor-
gen — ich weiß nicht, wo mir der Kopf ſteht, ich bin
ganz conſternirt.
K 2
[148]
Laß gut ſein. Wenn Deine Hochzeits-
kuchen gelobt werden, ſo haſt Du alles Leid vergeſſen.
Jezt geh und hole Friedriken.
Ja ja.
Neunter Auftritt.
Nun iſt mir erſt wohl, da wir ſo unter
uns ſind. Nun wollen wir bei dem Reſt da noch ein
halbes Stuͤndchen verplaudern.
Wenn die Zeit —
Lieber Paſtor — laſſen Sie mir meinen
Willen! Freude laͤßt ſich nicht rufen. Wenn ſie da
iſt — wer wird ſie fortſchicken!
Zehnter Auftritt.
Komm her — bleib bei uns. Du
faͤngſt gar nicht gut an in meinem Hauſe — und
doch ſollſt Du laͤnger drinn bleiben, als heute.
Sie haben Recht, ich ſchaͤme mich mei-
nes Betragens. Eine druͤckende Angſt quaͤlt mich.
Ich haͤtte ſie verbergen moͤgen — aber das waͤre Ih-
nen vielleicht noch auffallender geweſen.
[149]
Iſt denn was vorgefallen —?
Ich weiß von Nichts. Aber meine Angſt war un-
beſchreiblich — In meinem Leben habe ich ſo was
nicht gefuͤhlt. Jezt bin ich ruhiger.
Das freuet mich; denn ich moͤgte von Din-
gen mit Dir ſprechen, die mir angenehm ſind. Nun ſag
mir — haſt Du was dagegen, wenn Du in der andern
Woche Frau Foͤrſtern heiſſeſt?
Mein Vater, liebe Mutter —
ich — die Worte — ich kann nicht danken, aber hier,
hier —
Gott laſſe Sie alt
werden und ſeegne Sie und gebe Ihnen Freude an Ih-
ren Kindern!
Ja es iſt wahr — das iſt das beſte Weib
fuͤr meinen Anton! — Gott erhalte ſie! — das beſte
Weib.
Das iſt ſie.
Ja, warhaftig!
Kind — ſehen Sie in dieſen lieben alten
Leuten die Belohnung der Tugend. Gute Kinder und
ein froͤhliches Alter. —
Leute — Herr Paſtor — Alte — lieber
Schulz; ich bin ſo froh, ſo dankbar gegen Gott — ſo —
ach wenn doch jezt recht vielen Leuten ſo zu Muthe
K 3
[150] waͤre, wie mir! Wenn er doch nun hier waͤre, der
Junge! ich moͤchte ihm um den Hals fallen und mich
bedanken, daß er das Weib will.
Sie haben Recht.
Ja es iſt mir oft heiß vor der Stirn ge-
worden, wenn ich an die Zeit dachte, wo der Junge
heirathen wuͤrde. Widerſprochen haͤtte ich keiner Hei-
rath, um die es ihm Ernſt geweſen waͤre. Wenn er
mir nun aber ſo eine Schwiegertochter gegeben haͤtte,
die ſich um nichts bekuͤmmert, auf unſern lezten Athem
gelauert haͤtte — aus dem Hauſe waͤre ich gezogen auf
meine alten Tage.
Ja wohl. Ach Gott, das waͤre ſchrecklich
geweſen!
Dazu — das Alter hat Schwachheiten,
man wird vergeßlich, eigenſinnig, graͤmlich und — wie
es denn zu gehen pflegt, wenn nach ſechzig Jahren un-
ſre Huͤtte verwittert iſt. — So was muß mit Liebe ge-
tragen werden. Erkaufen laͤßt ſich die Pflege nicht, auch
nicht vergelten; wem ſie aber Gott giebt, den macht er
jung im hohen Alter. Das wirſt Du uns ſein, Toch-
ter! dafuͤr haſt Du unſere Liebe, unſern Segen, und
ein kleines Vermoͤgen, worauf kein Fluch und keine
Thraͤne ruht. — Leute! das machte mir immer ein gu-
[151][t]es Bette, ich mogte ſchlafen, wo ich wollte — Die Braut
ſoll leben!
Soll leben!
Ach Gott — wie gluͤcklich machſt Du mich!
Und der Braͤutigam — er iſt brav.
Soll auch leben!
Noch Eins — weil wir denn doch einmal
darauf zu ſprechen gekommen ſind: Anton iſt ein wilder
Burſche. Ihr Weiber ſeid denn auch obenhinaus und
fluͤchtig; ſo geſchiehts nun gar leicht, daß Eheleute durch
Ungeduld einander uͤberdruͤßig werden. Tochter — ich
bitte Dich — trag geduldig! Du kaufſt Dir gute Tage
damit. Sieh — als ich mein Weib nahm — war ich
auch ein toller Kerl; aber das muß ich der Alten nach-
ſagen, ſie hat viel Geduld gehabt — doch ich habe es
erkannt.
ihm ſo die Hand.)
Gott hat uns mit mancher frohen Stunde
geſegnet; wir rechneten das Uebel gegen das Gute auf,
waren arbeitſam, theilten mit, waren zufrieden, nicht
begehrlich, lebten ſtill und gut in unſrer Huͤtte fort: ſo
kam denn ein Jahr nach dem andern herbei. Nun
ſind wir ſchon dreißig Jahre zuſammen gegangen; aber
K 4
[152] wenn Gott die Alte da mir heute von der Seite neh-
men wollte; ſo traͤfe es mich ſo hart, als wenn er ſie
mir am Brauttage genommen haͤtte.
Nun nun — laß doch —
ſprich doch nicht von ſo was.
So wollte ich, daß es um Euch Kinder auch
ſtaͤnde! Wenn wir Alten denn einmal fort ſollen —
ſo will ich meine Augen ſo ruhig ſchlieſſen, als heute,
wenn ich ſchlafen gehe.
Nun — davon ſind wir, wills Gott! noch
weit!
So denke ich auch. Aber warum deswegen
nicht daran denken? Warlich, man muß recht gut gelebt
haben, und es muß eine edle Freude ſein, die der Ge-
danke nicht unterbricht. Deswegen hat ja das Leben
nicht minder Werth?
Gewiß nicht!
Es verdrießt mich allemal in der Seele,
wenn man ſich ſo viel Muͤhe giebt, das Leben und die
Welt ſo hart und ſchwarz zu malen. Das iſt unwahr
und ſchaͤdlich zugleich.
Ja wohl.
Das Leben des Menſchen enthaͤlt viel
Gluͤckſeeligkeit. Man ſollte uns nur fruͤh lehren, ſie
[153] nicht glaͤnzend, auch nicht ununterbrochen zu denken.
Im Zirkel einer guten Haushaltung iſt tauſendfache
Freude, und gut getragne Widerwaͤrtigkeit iſt auch
Gluͤck. Hausvaterwuͤrde iſt die erſte und edelſte, die
ich kenne. Ein Menſchenfreund, ein guter Buͤrger,
ein liebevoller Gatte und Vater, in der Mitte ſeiner
Hausgenoſſen — wie alle auf ihn ſehen — wie alle
von ihm empfangen, und er, im Gedeien des Guten,
wieder von allen empfaͤngt — O das iſt ein Bild,
welches ich mit frommer Ruͤrung, mit Entzuͤcken ehre!
Und in einer Landhaushaltung, meine ich,
koͤnnte das am beſten ſo ſein. Eine Landhaushaltung,
hat beſonders viel froͤhliche Tage! Ausſaat, Erndtefeſt,
Weinleſe. — — Wenn man ſo ein Glas ſelbſt gezog-
nen Wein an einem froͤlichen Tage trinkt — o, das
geht uͤber Alles!
Nun, Herr Oberfoͤrſter, zwanzig Jahr
wie heute!
Zwanzig Jahr, wie heute!
Danke — danke. Nun, Maͤdchen, nun
ſing mir einmal das Weinlied, das Du mir neulich
ſchickteſt. — Wie hieß es doch — —? Hm hm — Am
Rhein — — hm!
Am Rhein, am Rhein da wachſen unſre Reben.
K 5
[154]
Hoͤre — ſing uns einen Vers vor — wir
ſingen ihn nach, und ſo — — — wenn Sie es naͤm-
lich erlauben, Herr Paſtor?
Ei ei — ſeit wann duͤrfen die
Menſchen in meiner Gegenwart nicht froh ſein? Weil
mein Amt mich oft zum Zeugen der ernſten, betruͤbten
Begebenheiten meiner Freunde macht, muß ich deswe-
gen von ihren muntern froͤhlichen Stunden ausge-
ſchloſſen ſein? Verbietet mir auch die Sitte, an ihrer
Freude laut Theil zu nehmen: ſo lehrt mich doch mein
Gefuͤhl, ihre Freude ſtill zu ehren.
Nun — alſo — fang an. Und Du, Alte!
Du mußt mit ſingen.
Wer? Ich? Ei ich ſchreie ja wie ein
Rabe!
Du ſollſt mitſingen, er auch, Herr Schulz.
Nun — ſtill! — Fang an. Es iſt doch wohl nicht
zu ſchwer?
Eine ſimple Melodie.
Nun ſo fang an?
Am Rhein, am Rhein da wachſen unſre Reben,
Geſegnet ſei der Rhein!
[155]
Am Rhein, am Rhein da wachſen unſre Reben.
Geſegnet ſei der Rhein!
Da wachſen ſie am Ufer hin, und geben
Uns dieſen Labewein!
So trinkt, ſo trinkt! Und laßt uns allewege
Uns freun und froͤlich ſein!
Und wuͤßten wir, wo jemand traurig laͤge —
Wir gaͤben ihm den Wein!
der erſchrocken daſizt.)
Und wuͤßten wir —
Wo jemand traurig laͤge —
Was iſt das?
Was giebts?
Was ſoll das?
[156]
Eilfter Auftritt.
Nur zu Athem, Frau!
Ach — Ihr Anton!
Gott —
Was iſt mit Anton?
War bei uns — ich wollte — Ach Gott!
Eben bringen ſie ihn auf einen Wagen — geſchloſſen —
voll Blut — er hat den Mathes erſtochen —
Anton — ach großer Gott! — meine
Angſt — ach Anton! — Das einzige Kind — Gott!
erbarme dich unſer!
Mann, Mann! Um Gottes willen, wie
iſt Ihnen?
Ich will aufs Amt.
Ich will hin. Bleiben Sie — Sie ſind
außer ſich. — Schulz gebe er auf ihn Achtung.
Gehn Sie nur.
Ich bleibe bei der Frau.
Ich kann nicht fort — meine Beine —
gehn Sie erſt — bringen Sie bald Antwort.
[157]
Gott ſei Ihr Troſt! — ich komme gleich
wieder.
Anton! — ach Anton! — —
Großer Gott! Das halte ich nicht aus.
O mein Kind, mein Kind, mein einzi-
ges Kind!
Ende des vierten Aufzugs.
[158]
Fuͤnfter Aufzug.
wie zuvor. Der Oberfoͤrſter iſt allein, er geht herum, nimmt
einen Stuhl, ſezt ihn von einem Orte weg, gleich darauf wie-
der hin. — Alles bezeichnet ſtumme Verzweiflung, in der er
nicht weiß, was er thut. Hierauf kommt der Schulz.)
Erſter Auftritt.
Herr Oberfoͤrſter —
Lieber Mann — bei der alten Freundſchaft!
Gleich — ſo bald er koͤmmt —
Suchen Sie Sich zu faſſen.
Iſt der Paſtor wieder da?
Wir warten auf ihn. — Man muß nicht
an aller Huͤlfe verzweifeln.
Nein — o nein! Was macht meine Frau?
Lieber Gott! — tragen Sie, was Sie
koͤnnen. Wenn Sie alles verloren geben, was ſoll
erſt die Frau anfangen und das arme Maͤdchen?
Es iſt wahr.
[159]
Zweiter Auftritt.
Da iſt er! Ach Gott — Nun? Sie kom-
men von Anton?
Ja.
Haben Sie ihn geſehen?
Geſprochen.
Geſprochen? Nun, was geben Sie mir fuͤr
Hoffnung?
Auf die Gnade Gottes!
O mein Sohn, mein Anton! — Anton!
Anton! Anton, mein einziger Sohn!
auf den Stuhl am Tiſch.)
Iſt denn gar keine Hoffnung? Gar keine?
Alle Beweiſe ſind gegen ihn.
Großer Gott —
Mir hat das ploͤzliche ſchreckliche Ungluͤck
ſo zugeſezt, daß ich wenig Troſt zu geben weiß, auſſer
den, er wird ihn nicht lange uͤberleben.
Alſo Du muſt fort, Anton —
Waͤre Huͤlfe mir gut — mir wuͤrde geholfen! Solls
[160] nicht ſein? nun, Gott will Dich! — Geh voraus. Ich
rechte nicht, ich murre nicht, ich frage auch nicht —
aber die Thraͤne, die ich um Dich weine, wird Gott nicht
verwerfen.
Weine, ungluͤcklicher Vater! Wir weinen
mit Dir.
Ja — die Zeit geht hin. Sagen Sie mir,
was ich nun noch fuͤr ihn thun kann. Wie iſt es zuge-
gangen, daß — — — Erzaͤlen Sie mir alles.
Sollte Ihnen das nicht zu hart fallen,
wenn Sie es hoͤren?
Ich hoffe, ich werde es ertragen.
Anton und Matthes trafen zu Leuthal im
Gaſthofe zuſammen. Sie geriethen heftig an einander.
Anton zog; allein die Anweſenden trennten ſie gluͤck-
lich. Matthes ging fort. „Kerl! ich treffe Dich wohl
„anders wo!“ rief Anton in voller Hizze, und verließ
bald darauf das Haus. Kurz hierauf findet man
Matthes, auf dem Wege nach Graurode, blutend —
ohne Zeichen des Lebens. Anton koͤmmt dazu, erhizzt,
verſtoͤrt — ſeine Haͤnde und Kleider voll Blut —
„Der iſt der Moͤrder“ ſchrieen alle Bauern, „der iſts!“
Matthes, mit dem Tode ringend, hebt ſein brechendes
Auge auf Anton und ſeufzt — „Ja der iſts!“ — „Ich
„habe
[161] „habe mich mit ihm geſtritten, aber ich bin unſchuldig“,
— ſagt Anton — „Du biſt der Moͤrder, ja Du biſts“
— ſchrieen alle. Nun fuͤhren ſie ihn mit ſich hieher, und
den halbtodten Matthes langſam ihm nach.
O Gott! Gott!
Alle, die im Felde und in der Schenke zuge-
gen geweſen ſind, zeugen einſtimmig gegen ihn. Nichts
ſpricht fuͤr ſeine Unſchuld, als das Gewiſſen des Ange-
klagten, das aber der Richter auf Erden nicht hoͤrt.
Dritter Auftritt.
Herr Schulz — Er ſoll den Augenblick
aufs Amt kommen.
Gleich.
Herr Paſtor, ver-
laſſen Sie die Leute nicht. Ach Gott! Ich weiß vor
Angſt und Wehmuth nicht, was ich thue.
Was ſagt mein Sohn?
Er betheuert laut ſeine Unſchuld — allein
Ich auch — ich auch. Mein Sohn iſt kein
Boͤſewicht, kein Moͤrder. Ja er iſt unſchuldig.
Seine Heftigkeit —
Iſt nicht ſo arg, wie ſein Herz gut iſt. Ich
ſterbe darauf, mein Sohn iſt unſchuldig.
L
[162]
Sein Haß gegen Matthes — alle Umſtaͤnde
— ich fuͤrchte, er iſt ſchuldig. Er erkennt indeß die
Gefahr, in die ihn ſein Verhaͤngniß geſtuͤrzt hat, und
wuͤnſcht, Sie zu ſprechen.
Ich will hin. Ja. Ich will gleich hin.
Einen Augenblick nur —
Er verlangt nach mir, wie kann ich noch
daſtehen —
Wird er nicht auch ſeine Mutter und die un-
gluͤckliche Friedrike ſehen wollen? Wollen Sie Sich und
dieſe in den fuͤrchterlichen Aufenthalt bringen? Die
blutigen Kleider, der Zulauf von Menſchen — Sie
wuͤrden das nicht aushalten, und jene Ungluͤcklichen
noch weniger.
Ich ſollte ihn alſo gar nicht —
Sie muͤſſen ihn ſprechen. Ich will bei dem
Amtmann alles verſuchen, daß er hieher gebracht wer-
den darf.
Der Amtmann — ach daran denke ich jezt
erſt. Armer Anton, Du wirſt es buͤßen muͤſſen, daß
Dein Vater Wahrheit ſagte.
Ungluͤck macht mild, ſoͤhnt unſre bitterſten
Feinde mit uns aus. Ich denke, es ſoll gehen. Er
kann oben herum durch den Garten kommen. Es faͤngt
[163] an dunkel zu werden — man ſieht ihn nicht, ich will
bitten, daß man ihn ohne Ketten —
Ketten? Mein Gott! — in Ketten —
Wie ſagten Sie vor-
hin? „Gott will ihn!“ Bleiben Sie bei dem Ge-
danken.
Ja, ja das will ich. Aber — denken Sie
— in acht Tagen ſollte die Hochzeit ſein; wie haben wir
nicht ſo vergnuͤgt da geſeſſen! — und nun, vielleicht in
vier Wochen —? Und ſeine Mutter — das ungluͤckliche
Maͤdchen und ich! — O Anton, Anton! mein einziger
Sohn!
Vierter Auftritt.
Geht denn niemand aufs Amt?
Er hat ſchon dreimal geſchickt.
Sehn Sie nun — Meinen Hut!
Geduld!
Meinen Hut!
Fuͤnfter Auftritt.
Herr Oberfoͤrſter — Herr Paſtor! Einer von
Ihnen muß gleich hin aufs Amt. Ich ſoll einen Wagen
L2
[164] beſtellen — der Amtmann hat einen Bericht gemacht,
ſo boshaft, als er gekonnt hat — er will ihn gleich nach
der Stadt ſchicken.
Laſſen Sie mich fort.
Um Gottes willen nicht!
Ich will den Amtmann ſprechen. Ich will
den Bericht leſen.
Beſter Mann.
Iſt er falſch, ſo ſchieße ich ihm eine Kugel
vor den Kopf. Was liegt mir an meinem Leben!
Wollen Sie das Schickſal Ihres Sohnes
verſchlimmern?
Herr, ich bin Vater! Wie meinen Sie, daß
mir ums Herz iſt! Und ich ſoll dableiben? Ich kanns
nicht, und wenn — meinen Hut! — Rudolph, meinen
Hut!
Ihr Schmerz macht Sie unfaͤhig, etwas zu
unternehmen. Sie ſchaden Ihrem Sohn.
Schaden?
Herr Paſtor, es iſt die hoͤchſte Zeit.
Herr Schulz, der Oberfoͤrſter bleibt bei ihm.
Ich will aushalten. Aber bald muͤſſen Sie
kommen, ſonſt —
[165]
Gleich. Beſorgen Sie, daß mir fuͤr Anto-
nen andre Kleider nachgeſchickt werden.
Sechster Auftritt.
foͤrſterin.
Rudolph — he! Rudolph. Nun mein gu-
ter Schulz; — er ſieht ja wohl, wo das hinaus geht. —
Bete Er fuͤr mich, daß ſie mich bald aus dem Hauſe
tragen.
einem Weſen, das gewaltſam verſteckten Schmerz bezeichnet.)
Nun, wo bleibſt Du denn? Ich habe Dir ja ſchon
zweimal ſagen laſſen, Du moͤgteſt herunter kommen.
— Hier ſteht auch noch alles —
Laß ſtehen — Wie geht Dirs? Wie iſt Dir?
Gott giebt mir viel Staͤrke!
Geh gleich — ſchicke Kleider fuͤr Antonen
aufs Amt, einen Ueberrock, eine andre Weſte.
Warum denn?
Er wird hieher kommen.
Hieher kommen?
ſich an einem Tiſch oder Stuhl.)
Ach Gott!
L3
[166]
Beſinne Dich nicht lange, mach fort!
Kind! — das ſollte nicht ſein — Er ſollte
nicht herkommen.
Um Gottes willen! Mach fort.
Frau — es iſt die hoͤchſte Zeit.
Ihr lieben Leute!
Scheltet mich nicht — ich bin krank — recht krank!
Es iſt mein Sohn — ich habe ihn geboren — ich muß
ihn ja auch vom Herzen reiſſen. Ich habe mich aus-
geweint, daß ich nicht mehr kann — Aber nun iſt
mein Anton bei Gott! Habe ich ihn verloren, ſo will
ich ihn auch nicht mehr ſehen. Du kannſt ohne mich
nicht fort — es kennt Dich niemand ſo, wie ich; Dir
will ich beiſtehen bis an mein Ende — und das iſt
bald! dann ſehe ich ja meinen Anton wieder. Dann
nimmt ihn niemand mehr von mir. — Ich will die
Kleider hinſchicken.
Armes Weib! — Das Herz bricht mir.
Eben iſt auch Matthes hereingebracht
worden.
Lebt er noch?
Ja. Ich habe ihn geſehen. Es iſt ein
Bote nach dem Doktor von Hockſalden geſchickt —
[167] aber — lieber Gott! Ich glaube nicht, daß er den
Abend erlebt.
Das war noch meine lezte Hoffnung! —
Nun — es ſoll ſein!
Wie geht Dirs? — ich
wollte, Du koͤnnteſt eines von den niederſchlagenden
Pulvern einnehmen.
Ja — das waͤre wohl recht gut.
Nimm es, lieber Mann.
Ach — laß mich.
Es that Dir doch ſonſt immer recht wohl.
Wozu brauche ich nun noch Leben und
Geſundheit auf der Welt!
Fuͤr mich — ſo wie ich fuͤr Dich. Wir
muͤſſen einander tragen helfen.
Siebenter Auftritt.
Lieben Leute — unſere Zeit iſt kurz, fragt
mich nicht, laßt mich einen Augenblick allein in dem
Zimmer.
Iſt er da?
Anton —
L 4
[168]
Nein — aber er wird kommen. Der Amt-
mann, den ich unter dem Gewuͤhl von Menſchen nicht
recht ſprechen konnte, hat mir verſprochen, augenblicklich
hieher zu kommen. — Wie? — Still! Ich hoͤre gehen.
Herr Schulz, ſehe er zu, ob es der Amtmann iſt —
Aber allein moͤgte ich gern mit ihm ſein.
Nein. Ich will bleiben. Ich muß ihn
fragen —
Er koͤmmt ſchon die Treppe herauf.
Alſo —
Komm! Du taugſt nicht zum Amtmann,
und jezt gar nicht.
durch die Mittelthuͤr.)
Achter Auftritt.
Meinen beſten herzlichſten Dank dafuͤr, daß Sie kom-
men und ſo bald kommen.
Ganz wohl. Nur zur Sache.
Herr Amtmann! Ich denke, Sie werden
zufrieden mit ſich und mir von hier weggehen.
Das ſoll mir lieb ſein. Nun? —
[169]
Ich will Ihr Verſtaͤndniß mit einem
Freunde wieder erneuern, der ſeine alten, heiligen
Rechte auf Sie geltend — und uns minder elend
machen wird.
Der waͤre?
Ihr Herz — dem Sie Gehoͤr geben werden.
Hm! Zur Sache und kurz. Die Um-
ſtaͤnde eilen; eilen Sie auch!
Eilen? — Es gilt ein Menſchenleben.
Warum zogen Sie mich hieher? Wollen
Sie mich dem Geheul der Leute ausſezzen.
Sie ſollen Niemanden ſehen. Das ver-
ſprach ich, dabei bleibts!
Nun, warum bin ich alſo hier?
Vergoͤnnen Sie mir eine Vorſtellung. —
Der Anblick des Volks, die Schande, die den Un-
gluͤcklichen ſogleich von allen Rechten der Geſellſchaft
ausſchließt, ſcheinen nicht nur eben ſo viele Anklaͤger
des Verbrechers zu ſein, ſondern ſie werden auch faſt Be-
weiſe gegen ihn.
Das iſt ungemein ſonderbar geſchloſſen.
Hoͤren Sie mich. — Die ganze Menſchheit
ſteht gegen den Ungluͤcklichen auf. „Rache, Strafe!“
L 5
[170] — iſt die allgemeine Empfindung. Der Richter iſt
Menſch — Dieſe Stimmung theilt ſich ihm mit, laͤßt
Handlungen beſchlieſſen, gegen welche das ſpaͤtere Mit-
leid kraftlos iſt! — In dieſem Fall waren Sie, als
Sie den Bericht gegen den Ungluͤcklichen machten. —
Hier wo Sie ſtehen — an dieſem Tiſche, wo Sie vor
wenig Minuten von der liebenswuͤrdigen Familie um-
geben waren — hier muͤſſen gewiſſe Erinnerungen eine
ſanftere Stimmung bewirken. — — Hier — hier leſen
Sie Ihren Bericht noch einmal, und ſagt Ihr Herz
Ihnen hier nichts —— ſo ſchicken Sie ihn fort und
beten fuͤr die Ungluͤcklichen um Troſt!
Sie irren ſich, mein Herr, Sie irren
ſich. Dies empfindſam ausgeſonnene Stuͤckchen darf
den Richter nicht beugen.
Sein Sie immer rauh und hart — mich
beleidiget nichts — es gilt ein Menſchenleben!
Habe ich nicht genug gethan, da ich
verſtatte, daß er hieher koͤmmt?
Viel — darum erwarte ich Alles.
Schreien nicht alle Beweiſe laut ge-
gen ihn?
Die Beweiſe ſind Geſchrei; eben darum
ſind ſie mir verdaͤchtig.
[171]
Nun — Sie haben alles gehoͤrt und
geleſen; was iſt denn Ihre Meinung?
Es iſt viel, faſt aller Anſchein gegen den
jungen Menſchen; aber um ſo weniger Beweiſe.
Das Zeugniß des Sterbenden —
Nun?
Daruͤber richte Gott!
Alſo ſind wir fertig. Und ich gehe ſehr
unzufrieden von Ihnen weg. In alles miſchen Sie
ſich, und uͤberall wollen Sie die Hand im Spiel
haben.
Mein Herr, Ihre Art iſt — — doch —
weg mit dieſer Aufwallung — es gilt ein Menſchen-
leben!
Vergoͤnnen Sie mir noch eine Frage.
Nun?
Sie haben Streit mit dem Vater des Un-
gluͤcklichen gehabt — Sie handeln doch wohl ohne
Rache?
Herr — wofuͤr halten Sie mich?
Fuͤr einen Menſchen.
[172]
Glauben Sie, daß ich Gedaͤchtniß fuͤr
poͤbelhafte Beleidigungen habe?
Sind Sie von den Beweiſen uͤberzeugt,
wonach Sie handeln?
Was kann mich verbinden, ſolche Fra-
gen zu beantworten!
Getrauen Sie ſich, auf den Bericht, wel-
chen Sie von der Sache gemacht haben, ploͤzlich vor
Gott zu erſcheinen?
Sie nehmen ſich heraus, mir Dinge
zu —
Mann! Das Sterben des ungerechten
Richters iſt ſchrecklich. Nicht der Prunk frommer
Stiftungen, nicht bezahlte Fuͤrbitten mildern die Angſt
der Seele — Zagen der Verzweiflung macht die Leiden
des Koͤrpers entſezlicher. Niemand — nimmt An-
theil; ſelbſt die nicht, die er bereichert hat. Die Um-
ſtehenden beten und zweifeln. Mit Schauer ſehen ſie
der abgeforderten Seele in das ewige Dunkel nach —
und verlaſſen die Huͤlle mit Grauſen.
Wozu ſoll denn der Galimathias am
Ende?
Weg mit dem Ausdruck; er iſt unter Ih-
nen, wenn ich ihn auch verzeihe. — Sie ſind kraͤnklich;
[173] daß Sie mich jezt werfen, koͤnnte Ihnen einſt ſchrecklich
beifallen, zu einer Zeit, wo Sie Troſt auf meinem
Geſicht wollen.
Da der junge Menſch ſo auſſerordentlich
hartnaͤckig auf ſeiner Unſchuld beſteht; ſo will ich, um
allen Zweifel zu heben und auf den wahren Grund zu
kommen — ich will darauf antragen, daß man ihm
die Tortur giebt. Bleibt er ſtandhaft: ſo iſt es eine
offenbare Fuͤgung des Himmels, der ſeine Unſchuld an
den Tag legt und mein Gewiſſen befreiet.
Unmenſch! Sie haͤufen auf boͤſe Thaten
verdammenden Spott. Ich laſſe ab von Ihrem Her-
zen. Gott fuͤhrt die Sache dieſer Ungluͤcklichen — Er
wird ſie retten, oder ihnen Kraft zu tragen geben. Hat
dieſer Juͤngling in gereiztem Zorn gemordet — er
buͤßt. — Ihm wird verziehen. Aber Ihre Gemorde-
ten, Ihre langſam Gemordeten, werden einſt in leben-
digen Geſtalten die Anklaͤger Ihrer Unthaten ſein!
Sie denken an den Augenblick, Sie fuͤrchten ihn —
Prahlen Sie immer mit Starkgeiſterei! Sie glauben
Gott und Zukunft, das weiß ich. Sie glauben und
zittern! — Gott vergebe Ihnen!
[174]
ihm noch ſchnell nach:)
Recht ſo! Mit dem Himmel ge-
drohet, wenn wir auf Erden nicht weiter koͤnnen.
Neunter Auftritt.
Herr Amtmann — werther Herr Amtmann!
Was giebts?
foͤrſterin oͤffnete.)
Verſchwenden Sie kein Wort an die-
ſen Unmenſchen. — Kommen Sie.
Herr Amtmann, gehen Sie nicht, ich muß
Sie ſprechen.
Schonen Sie der leidenden Mutter, ſo will
ich gern geduldet haben.
Ich bin bald
wieder hier.
Zehnter Auftritt.
Ach Herr Amtmann —
Nun, was ſolls werden?
Laſſen Sie mir nur Zeit — haben Sie nur
ein wenig Geduld, Gott hat Sie ja mit uns.
[175]
Zur Sache, zur Sache!
Ja, ja — gern. Von Herzen gern. Wenn
Sie mich — — aber — erlauben Sie, ich muß mich ſezzen.
Was wird das?
O Herr! Ich bin alt — habe manches Kreuz
auf der Welt getragen — habe viel ausgeſtanden —
aber heute hat es mich zuſammen geworfen. — Nun
kann ich nicht weiter. Meinem Manne verberge ich
es, ſo viel ich kann. Aber Herr Amtmann! Mutterherz
geht uͤber alles, und der Sohn ſollte der Troſt meiner
alten Tage ſein! In acht Tagen ſollte er heirathen.
Und haͤtte Gott meinen alten Mann zu ſich genommen,
ſo haͤtte der mich pflegen ſollen; und nun — der Athem
vergeht mir. — Oh — Oh! Laſſen Sie mich ausweinen.
Das Herz will
mir zerſpringen.
Lieber Gott, es thut mir leid — es iſt
Schade um ſein junges Leben. Indeß alles, was Sie
mir geſagt haben, hat mir der Herr Paſtor ſchon geſagt.
Nein, nein, das hat er nicht.
O das kann er nicht. Er iſt ein gelehrter Mann,
ein guter Mann, er meint es gut mit uns, er hat Anto-
nen lieb — aber ich habe ihn geboren! Drei und zwan-
zig Jahre lang habe ich ihn mit Angſt und Freude her-
[176] anwachſen ſehen — drei und zwanzig Jahre habe ich
meine Hoffnung auf ihn geſezt. Was ich fuͤr ihn
ſagen kann, das kann kein Menſch ſagen! Kein
Menſch — und auch ſein Vater nicht — ich habe ihn
geboren! Mutterliebe geht uͤber alles. Ich weiß,
wie ich gebetet habe, in der Stunde als er zur Welt
kam, daß ihn Gott gut und fromm werden laſſen
moͤchte; und er iſt brav geworden und kann kein Moͤr-
der ſein. Ich weiß, wie er erzogen iſt, ich muß es vor
Gott verantworten, und ich habe keinen boshaften
Moͤrder an ihm erzogen!
Sagen Sie mir nur, was Sie jezt
von mir wollen?
Was ich will? Herr Amtmann! Sie ha-
ben ja auch zwei Kinder. Sie wiſſen warhaftig, was
ich will.
Das Geſchehene kann ich nicht unge-
ſchehen machen.
Kann Geld meinem Anton helfen? Neh-
men Sie unſer halbes Vermoͤgen, nehmen Sie es
ganz — wenn wir ihm nur das Leben retten. Wir
wollen uns verſchreiben, mein Mann und ich, alles
was wir noch erwerben, wollen wir gern hergeben,
wenn er nur das Leben behaͤlt. O ich will arbeiten
Tag
[177] Tag und Nacht, ich will fuͤr Ihre Kinder arbeiten, ich
will nur trocknes Brod und Waſſer haben, wenn ich
meinem Anton das Leben erhalte.
Ich wills wuͤnſchen! Aber — —
Herr Amtmann, ſein Sie barmherzig!
Sie werden Segen an Ihren Kindern haben.
Ich kann nichts bei der Sache thun.
Herr Amtmann, ſein Sie barm-
herzig, laſſen Sie mich nicht in Verzweiflung weggehen!
Was der Hof beſchließt. Ich uͤbergebe
die Sache dem Hof.
Nun, lieber Gott! So uͤber-
gebe ich ihn Dir! Wenn du ihn retten willſt, du kannſt
es. Thun Sie nach Ihrem Gewiſſen. Das Leben geht
mir aus — beten kann ich nicht — Du haſt mir ihn
gegeben, du ſiehſt meine Angſt. Du wirſt ihn erhalten
— oder mein Leben barmherzig enden.
Eilfter Auftritt.
Bleib! — O Herr — ich will Ihnen war-
lich nicht laͤſtig werden. — Iſt mein Sohn ein Moͤrder:
ſo muß er ſterben. Aber, wenn er es nicht ganz ge-
M
[178]wiß iſt; — ſo ein Prozeß dauert bei uns nur vier
Wochen. Auf Bericht und Art koͤmmt viel an. —
Sein Sie menſchlich. Ich will nur genaue, gewiſ-
ſenhafte Gerechtigkeit. Wenn Sie meinem Sohn
das Leben retten koͤnnen, hier iſt eine Schenkung mei-
nes Vermoͤgens: gebrauchen Sie es, wozu Sie wollen.
Der Bericht iſt genau und gewiſſenhaft,
das Zeugenverhoͤr liegt dabei, es koͤmmt nun auf den
Hof an. —
—Gedulden Sie Sich
einen Augenblick.
Zwoͤlfter Auftritt.
ſtreutem Haar, verſchobnem Tuch, ſie hat nur einen Schuh an,
oͤffnet ihre Augen nicht, und wimmert nur.)
Mein Vater,
o mein Vater!
— Das iſt
die Mutter des Ungluͤcklichen, ich bin der Vater, das iſt
die Braut — ſehn Sie uns an — ich frage Sie — Iſt
der Bericht gewiſſenhaft?
— — Ja — —
[179]
Gut. In vier Wochen wird meinem Sohn
der Kopf abgeſchlagen.
Ach Gott,
erbarme dich!
Hier habe ich Ihnen nichts mehr zu ſagen;
aber vor Gottes Richterſtuhl werde ich Sie wieder fra-
gen: War der Bericht gewiſſenhaft? Nun iſts gut.
Schicken Sie den Bericht und das Zeugenverhoͤr fort —
aber ſagen Sie dabei — was Sie jezt ſehen und was
ich Sie gefragt habe.
Was iſt das? Still!
Ihr Sohn wird gebracht ſein —
Ach Gott, mein Anton —
Mutter, Mutter! Gott ſteh mir bei.
Friedrike! — ſie iſt ohne Sinne! ſie
wird mir unter den Haͤnden wegſterben.
Dann iſt ihr wohl.
Ich bedaure ſehr, daß ich Sie nicht un-
geſtoͤrt laſſen kann; aber die Pflicht will, daß dieſe Un-
terredung nicht ohne Zeugen ſei.
Wenn Sie es aushalten koͤnnen, wir ha-
ben keine Geheimniſſe.
M 2
[180]
Dreizehnter Auftritt.
Vater — Mutter.
Ach Gott! Was haſt Du gethan?
Friedrike! —
Friedrike, ach Gott! Nur ein Wort, nur noch einmal
ſprich mit mir, ehe ich ſterbe. Friedrike — Friedrike!
nur einen einzigen Laut! O Vater, ſie iſt todt, ſie iſt
wahrhaftig todt! Mich verſtoſſen, das Maͤdchen ge-
toͤdtet! — Vater, Sie haben viel auf der Seele.
Alles war einig. Deine Hochzeit ſollte in
acht Tagen ſein, aber Du hoͤrteſt nicht, liefſt wie ein un-
ſinniger Menſch von Deinen Eltern weg. Nun ſtehen
wir da und raufen uns die Haare aus. — Sieh Deine
Mutter, Deine Braut, mich — Das iſt der Lohn fuͤr
Ungehorſam eines Kindes!
Vergebung mein Vater! — liebe Mutter!
— ach Gott! bin ich denn zum Ungluͤck geboren? O
ich bin unſchuldig, ich bin warhaftig unſchuldig! —
Es wird an den Tag kommen, wenn ich todt bin —
Friedrike, Friedrike! — ſchlag Deine Augen nur noch
einmal auf — o ruft ſie doch — ruft! Man kann ſie
[181] noch einmal aufſchreien — Friedrike!!! Nur ein einzi-
ges mal noch — ſieh mich an —
Sie lebt — Friedrike, kennſt Du mich nicht? Kennſt
Du Deinen Anton nicht? Nein ich kann nicht ſter-
ben — ich bin wahrhaftig unſchuldig.
Sohn — ſie iſt hin! Stoͤre ſie laͤnger
nicht. — Ich kann nicht mehr — wir muͤſſen ſcheiden.
Anton! —
O Gott! — Du haſt mich genannt — nun
iſt es gut, Du haſt Abſchied von mir genommen. Du
ſtirbſt, ich auch — wir ſehen uns bald wieder! Vater
— Mutter! — Segnet uns.
Vierzehnter Auftritt.
Herr Oberfoͤrſter, um Gottes willen.
Matthes koͤmmt da
von; der Doctor ſagt es, und —
Der alte Friz hat Matthes verwundet.
Anton iſt unſchuldig.
Anton?
Ach mein Sohn, mein Sohn!
— O Gott!
ſtehen erſtarrt.)
[182]
Friedrike — Vater! Mutter — wie iſt
Euch?
Gott ich danke Dir —
ich danke Dir.
Wir alle — Alle!
Seht Ihrs nun? — ich bin unſchuldig —
ſeht Ihrs?
O Junge, Junge!
Wenn es nur wahr iſt!
Man wird Sie gleich abrufen. Wie der
alte Friz hoͤrte, daß man Antonen beſchuldigte, kam er
nach, lieferte ſich ſelbſt ein. Matthes iſt ihm unter-
wegs begegnet, hat ihn gereizt; darauf hat er ihn ver-
wundet. — Matthes hat ſich von der ſtarken Verblu-
tung erholt, die Wunde iſt nicht toͤdtlich und ſein eig-
nes Geſtaͤndniß beſtaͤtigt alles.
Gott ſei gelobt!
O mein Sohn — Anton, Anton, Anton!
Mein einziger Sohn.
Da,
Herr, iſt meine Habſchaft,
da
nehme Er Haus und Hof,
nehme
Er alles, ich behalte doch mehr, als Er — ich habe mei-
nen Sohn wieder. O Anton, Anton, mein einziger
[183] Sohn! Matthes laſſe ich kuriren, den alten Friz ver-
trete ich vor unſerm Fuͤrſten ſelbſt.
O Anton, Du lebſt!
Er lebt und iſt unſchuldig und wird Dein
Mann, Du wirſt meine Tochter!
Gott ſegne uns
und Euch und alle Welt! —
Herr Amtmann! Gott beßre Sie, und ſegne Sie auch!
So wahr Gott lebt, es koͤmmt vom Herzen.
Gott! Wie iſt mir zu Muthe! — ich zittre
vor Freude und Mattigkeit.
Da — da iſt ein Glas Wein, ſtaͤrke Dich!
— Schulz trinke Er auch! Sie auch, Herr Paſtor! —
Rudolph, das ganze Haus ſoll froh ſein. — Alte, mach
Deinen Keller auf! gieb alles her, was Du haſt, Alles!
Wie hieß es vorhin: „Und wuͤßten wir, wo jemand
traurig laͤge“ — Wir ſind haͤßlich geſtoͤrt.
— Jezt Kinder — Jezt, zwanzig Jahr wie
heute!
Zwanzig Jahr wie heute!
Kinder — Gott mache alle Welt gluͤcklich!
Uebrigens — das Leiden vergeſſen — mit Froͤlichkeit
lobt man Gott am beſten — wir wollen nicht ſtumm
[184] ſein, wir wollen Gott laut loben, und danken mit guten
bringt es Antonen und Friedriken. Der Paſtor nimmt auch eins.
Der Oberfoͤrſter hat den Arm um ſeine Frau gelegt.)
Hand-
lungen, ſo lange wir auf der Welt ſind. Jezt froͤhlich
und guter Dinge! — Wer's gut meint, folgt mir
nach.
So trinkt, ſo trinkt! —
Und laßt uns
allewege
Uns freun und froͤlich ſein!
Und wuͤßten wir, wo jemand traurig laͤge —
Wir gaͤben ihm den Wein!
[][][][][]
- Rechtsinhaber*in
- Kolimo+
- Zitationsvorschlag für dieses Objekt
- TextGrid Repository (2025). Collection 2. Die Jäger. Die Jäger. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bmm1.0