von
Der Nuͤtzlichen und Fuͤrtrefflichen
Buch-Handlung/
und Deroſelben
Privilegien.
I. N. C. I.
§. 1.
WJe wol die von der Feder mit
Leuten von allerhand Profesſio-
nen umbzugehen haben/ und zu-
mahl der Kauff- und Handels-
Leut nicht wohl entrathen moͤgen/
ſo wird von allen doch keines un-
ter der Sonnen wohl zu befinden ſeyn/ das ſich naͤher
zu Jhnen thue/ oͤffters mit Jhnen converſire/ Jhrer
auch weniger entrathen koͤnne/ als der Buch-Han-
del. Jndem alle andere ſich zu ihres Gleichen hal-
ten/ wenig nach denen Gelehrten fragen/ als die/ wenn
ſie jener beduͤrffen/ ihnen nachgehen/ und das Ver-
langte aufnehmen muͤſſen/ und in ſolcher Maße naͤher
unter einander nicht zu ſam̃en treten/ als daß der Ge-
lehrte immer Kaͤuffer bleibet/ und ſeinem Stande nach
nichts hat/ wormit er jenes Handlung wieder befoͤr-
dere.
II. Denn/ wie nicht zulaͤugnen/ die von andern
Profesſionen auch gern geſtehen/ daß ſie der Gelehr-
ten in allen Facultäten/ entweder zur Unterricht ihres
Glaubens/ Erhaltung ihres Rechten/ Bewahrung
der Geſundheit und Bericht vieler andern Wiſſen-
ſchafften/ unentbehrlich beduͤrffen. So haben doch
A 2ſie
[4]
ſie in ſelbigen Faͤllen hinwiederum nicht/ was ſie aus
ihrer Handlung oder Werck dargegen ſetzen/ und in
gleichen Handel treten koͤnten. Alſo/ daß es hier und
dort einſeitige und ſo zu ſagen hinckende Verkehrun-
gen Contractûs unilaterales bleiben/ da keiner des an-
dern Handthierung in ſolchem Stande erbauet/ und
durch ſolche Dinge vergilt oder erſetzet/ die der andere
in ſeinem Stande eigentlich nicht brauchet. Denn/
geſetzl/ der Kauffmann braucht eines Medici, und ver-
ehrte ihm ein Stuͤck Sammet zum Kleide/ der Hand-
Wercks mann beduͤrffte eines rechtlichen Beyſtandes/
wolt ihm die Gebuͤhr abarbeiten.
III. Deñ/ wie ſie beyde desfalls eines Gelehrten
beduͤrffen/ uñ ihres Orts gleichſam Kauffer ſind/ auch
in ihrer Handthierung etwas finden/ woduꝛch ſie jenes
Muͤhe vergelten oder vergleichen koͤnnen/ ſo iſts auſſer
ſeiner Profesſion, und geſchiehet ohne Gefaͤhr/ daß er
eines Kleides beduͤrffe/ worzu der Krahmer den Zeug
gebe/ und es der Schneider mache. Beydes braucht
er nicht als ein Gelehrter/ geſchiehet auch beyderſeits
ohne vorgehende Intention und Abſehen. Eben/ als
do einem Gelehrten die Noth oder Gelegenheit vor-
ſtieße/ ſeiner Guͤther eines zu verkauffen/ ein Kauff-o-
der Handwercksmann aber wolt etwa ſein Geld anle-
gen/ handelts ihm abe/ gebe entweder durch aus Geld/
oder zum theil Wahren/ oder haͤtte es nach ſeinem
Handwercke verdienet/ ſo waͤrs doch kein Handel/ als
mit einem Gelehrten/ ſondern als Hauß-Vater/ und
braucht er das empfangene auch nicht als ein Gelehr-
ter/ ſondern als iedweder anderer.
IV. Allein der Buch-Haͤndler iſt/ der zu de-
nen
[5]
nen Gelehrten ſich am naͤheſten thut/ und beſtens in ſie
ſchicket/ ja ſchier allein mit ihnen uͤmbgehet und recht
zu ſagen verkehret. Seine Wahren ſind von- und vor
niemand als Gelehrten/ kaufft iemand von and’n Pro-
feſſionen zu Zeiten ein Teutſch- oder bey andern Natio-
nen in ſeiner Mutter-Sprach geſtelletes Buͤchlein/ ſo
geſchiehets zufaͤlliger Weiſe uñ ſelten/ daß daruf keine
Rechnung oder Staat zu machen. So gehets wie vor-
hin angefuͤhret/ einſeitig zu/ und hat der andere durch
ſein Geld den Buch-Handel nur durch ein allgemeines
Mittel von weitem her zu ſtaͤrken gehabt/ wil der
Buch-Haͤndler andere Wahre haben/ muß er ſich wo
anders hin wenden/ hier iſt wohl Geld/ aber da han-
delt er nicht mit/ davor kriegt er wohl andere Buͤcher/
muß aber ſolche bey andern Leuten beſtellen/ und das
ſind die Gelehrte.
V. Das iſts auch/ ſo wir ſagen wolten/ wie flei-
ſig ein Kauffmann ausſiehet nach Abnehmern ſeiner
Wahren/ ſo ſorgfaͤltig iſt er/ woher der Abgang zu er-
ſetzen/ an beyden Theilen findet er andre- und andere
Leute/ der Seiden-Haͤndler bekoͤmbt ſeine Wahren
vom Stuhl der Wuͤrcker/ verkaufft ſie aber weit an-
dern Leuten/ wohl Fuͤrſten und Herren/ ſo gantz un-
gleiches Standes mit vorigen. Der Tuch-Haͤndler
kaufft die Wolle aus einer Fuͤrſtlichen Schaͤferey/
und verlaͤſſet das Tuch wohl an Buͤrger und Bauer.
Der Buch-Haͤndler hingegen hat zu ſeinen Kun-
den und Abnehmern die Gelehrten/ als die ihre Ge-
lehrſamkeit in Buͤchern ſuchen/ aus Buͤchern von an-
der Arbeit urtheilen/ ſich daraus abmaͤſſen/ erbauen/
daran uͤben und vergnuͤgen/ und wenn eine Parthey
A 3ver-
[6]
vertrieben iſt/ er neue Wahren bedarff/ die Liebhaber
zu bedienen/ und ſeine Handlung wieder zu verſtaͤr-
cken/ ſo gehet er zu den Gelehrten/ deren Arbeit ſucht
er. Der Buch-Haͤndler allein iſt der Gelehrten ei-
gentlicher Abnehmer.
VI. Daß dannenhero dem loͤblichem Buch-
Handel zu Ehren etwas aufs Papier zu bringen nicht
uͤbel gethan/ auch/ daß ich zu dem Ende den Kiehl er-
griffen/ mir vor keine Flatterie auszudeuten ſeyn wiꝛd/
deswegen ich mich ſo wohl gegen aller andrer Staͤnde
Perſonen/ als die Herren Buch-Haͤndler ſelbſt/ zum
zierlichſten proteſtando wil verwahret haben/ als de-
nen ich ja nichts ſchuldig blieben/ daß ich hiedurch einen
Erlaß ſuchen muͤſte/ ſondern es aus einer offenhertzi-
gen Erkaͤntligkeit der Warheit thue. Maſſen viele
ſind/ ſo nicht wiſſen/ was eigentlich Buch-Handlung/
und wie vortreflich die ſey/ daher von derſelben urthei-
len als der Blinde von der Farbe. So haben auch ſie
mich nicht gedinget/ anders wuͤrden in dieſer Schrifft
mehrere Particularia, die ſie mir haͤtten an Hand ge-
ben muͤſſen/ an zutreffen ſeyn. Wir wollen/ wie man
ſagt/ in terminis generalibus bleiben/ und dieſen
Stand von ſolchen Stuͤcken loben/ die iedweder ſehen
kan/ daß ſie die ſelbſtige Vernunfft iedwedem andern
wuͤrde an Hand geben haben/ ſo dergleichen vorge-
nommen. Ja iedweder wird geſtehen/ es ſey kaum der
wenigſte Theil geſagt.
VII. So iſt demnach beym Eingange und zum
Grunde unſers Vorhabens zu beobachten/ daß derer
ſo Profeſſion von Kauffſchlagen machen/ dreyerley
Gattungen ſeyn/ die Vornehmſte ſind Kauffleut/ eine
mittle-
[7]
mittlere Sorte ſind die Krahmer/ und letzlich gibts
welche/ die gar nur Hoͤcker ſeyn. Und weñ wir behau-
pten werden/ daß Buch-Handel Kauffmanſchafft ſey/
wird von ſich ſelbſt erſcheinen/ daß der Buchhandel der
vornehmſten Staͤnde buͤrgerlicher Nahrung einer ſey.
Und zwar moͤgen die Hoͤcker wohl von denen Hocken
und Buͤrden/ worinnen ſie dero gantze Handelſchafft
hauſiren uͤmbtragen/ ihren Nahmen bekom̃en haben/
denn es meiſtens Refftraͤger/ und wenns hoch koͤm̃et/
Tablettengaͤnger ſind/ ſo entweder von andern ausge-
ſchickt werden/ oder mehr nicht uff einmahl in ihren
Krahm nehmen/ denn ſie ertragen koͤnnen/ vielleicht
auch hoͤhern Glauben nicht finden.
IIX. Der Sachſe zwart/ nennet ſie auch Haa-
kers/ als vom Haag und Schaur/ welchen/ im Fall ſie
ja mit ihrer Wahre zu Marckt kommen/ umb ſich ma-
chen/ vor Regen/ Wind und Sonne ſich zu bewahren/
denn/ wie bekandt/ ein Haag/ eine Wand/ einen Gra-
ben/ einen Zaun bedeutet/ wormit etwas beſchloſſen/
geſchieden und beſchirmet wird/ und/ wie es ein Stam̃-
Wort/ alſo auch die erſten Dinge bedeutet/ ſo die Ver-
nunfft/ ja die Natur auch dem Wild eingegeben. Deñ
davon kom̃et haͤgen/ ſchonen/ befrieden; Haͤcken oder
dicke wild-gewachſene Zaͤune/ und endlich das Bruͤten
und Zeigung der Jungen her/ welche ſie in einem Neſt/
ſo gut iedes nach ſeiner Ahrt machen kan Hekken/ ſetzen/
oder legen/ dariñen beſchirmen/ und ihrer pflegen Al-
ſo daß ein Haag iſt eine Befriedung/ als wenn ein
Stuͤck Feld beſtecket und dadurch angezeiget wird/ ſich
des zu enthalten.
IX. Jn eben ſolchem Verſtande werden die
Ge-
[8]
Gerichte geheget/ Friede gebothen/ und Dings Un-
luſt/ oder die Gerichts-Perſonen nicht irre zu machen
verbothen/ wie in peinlichen Faͤllen noch braͤuchlich iſt.
Und ſo gar der Bauer ſein Pfingſt-Bier haͤget/ Frie-
de gebeut/ und werden bricht/ die Gefaͤße wieder fuͤllen
muß/ worbey ſie auch Obrigkeitlichen geſchuͤtzet wer-
den/ und das vor kein geringes Stuͤck ihrer baͤuriſchen
Gerichtbarkeit achten. Was ſolts nun hindern/ daß
die kleinen Buͤdgen und Schaur/ ſo die Kaͤſe-Kraͤhmer
und Fiſch-Hoͤcker ufm Marckt/ oder an den Ecken der
Gaſſen zu haben pflegen/ nicht ſolten Haag (zumahl
in alt-Saͤchſiſcher Sprach/ worinnen man nicht wenig
Stamm-Woͤrter oder doch deren Spuhr antrifft) ge-
nennet worden/ und davon die Hakers herkom̃en ſeyn?
Maſſen auch Hoͤker und Kaͤſe-Kaͤuffer pflegen zuſam-
men geſetzt zu werden/ wie deſſen Exempel aus etzlichen
Raths-Beſcheiden der Reichs-Stadt Luͤbeck/ Dn.
Marqv. tr. de Merc. Lib. I. cap. 7. n. 50. p. 58. anzeigt.
X. Nun wollen wir nicht hoffen/ daß etwan
ein Marckt-Saͤnger oder Scartecken-Traͤger/ der ein
alt Lied oder Scarteck neu uflegen/ eine ſelbſt erſoñene
Wunder-Geſchicht bey dem Buchdruͤcker uͤmbſchmel-
zen/ oder einen Brief mahlen laſſen/ und ſolches dem
aber glaͤubiſchen Bauer-Voͤlckgen vorſingt und ver-
kaͤufft/ dazu aber keinen andern Stand/ als einen lah-
men Lehne-Stuhl ſo er vom Marck-Knecht gemiethet/
zu betꝛeten hat/ daß ſag ich/ ein ſolcher ſich ſolt des Buch-
Handels ruͤhmen. Kan mich auch nicht erinnern/
gehoͤrt/ geleſen oder erfahren zu haben/ daß derglei-
chen elende Handels-Leute ſich iemahl ſo viel hinaus
genommen/ und vor Buch-Haͤndler ausgegeben ha-
ben
[9]
ben ſolten/ geſtalt ihre Wahre ſich gemeiniglich nicht
uͤber einen halben Bogen oder Buch Papier erſtrek-
ken/ woraus die Buchbinder wenig zu verdienen be-
kommen. Bleibet ſolchem nach der Buch-Handel ſo
frey/ und ihrentwegen ein heiliger Stand/ den Sie
anzunehmen/ oder ſo gar den Namen zu fuͤhren/ ſelbſt
viel zu hochachten.
XI. Durch die Krahmer verſtehen wir die je-
nigen/ ſo ihre Wahren vorher von Kauffleuten Par-
they-weiß erhandeln/ und hinwieder einzeln nach dem
Maaß/ Ele/ Gewicht und Anzahl verlaſſen. Dahin
dann gemeiniglich mit gerechnet werden die Gewand-
ſchneider/ Wein- und Bierſchencken/ von denen man
ſagt/ daß ſie ihre Wahre verpfennigen: dieſe machen
einen Mittel-Stand/ deſſen in einer Stadt ſich keiner
zu ſchaͤmen hat/ doch folget darum nicht/ daß die Buch-
Haͤndler dorthin zu ziehen wehren. Weiln ſo wohl
dieſes ungereimt/ daß ſie dero Buͤcher nach dem Maaß/
Gewicht/ Zahl/ und Ele ſolten verkauffen koͤnnen/ de-
ren Zuſtand es nicht leidet/ als auch unerhoͤꝛt/ daß man
iemand ſolt einen Buch-Krahmer geheifſen haben. Es
iſt ſo gar dieſe Formul oder das gantze Wort in keinem
teutſchen Brauch. Und obſchon der Hollaͤnder es
ſcheinet ſchlecht genug machen/ weñ er ſie Boock-Ver-
koopers nennet/ ſo iſts aber doch ein allgemein Wort/
und vom Verkauffen ins Groß/ ſo ſchier als vereinzeln
zu verſtehen.
XII. Schluͤßen derowegen/ der Buch-Handel
ſey Kauffmannſchafft/ und der Buch-Haͤndler vor
einen rechten Kauffmann zu halten/ ſintemahl es ih-
me an der keinen/ wodurch man ſich zu dieſem Stande
Bquali-
[10]
qualificiren muß/ ermanglen wird. Jn Erwegung zu
einem Kauffmann gehoͤret vors Erſte/ daß er die
Handlung worzu er ſich einmahl bekant und davor
ausgeben/ treibe/ und es nicht bey ein oder andernmahl
bewenden laſſe. Nicht doch in ſolcher Meinung/ daß
eine Kunſt ſich uf einmahl nicht begreiffen laſſe/ es ge-
hoͤre eine Ubung darzu. Denn obwohl die Kauffman-
ſchafft eine Erfahrung erfordert/ ſo wollen ſich doch
Kauffleute ſo ſchlecht hin unter die Kuͤnſtler nicht zie-
hen laſſen/ und koͤnnen in denen Jahreu/ die ſie bey der
Handlung geſtanden/ das Jhrige ſchon begriffen ha-
ben/ daß ſie das Werck verſtuͤnden/ ob ſie es ſchon nicht
uͤbten/ und bleibt einer ein Mahler/ ob er ſchon aus
Bloͤdigkeit ſeines Geſichts ruhen muß. Sondern
weil wir aus einem und andernmahl nicht gewiß von
ſeiner beſtaͤndigen Meinung/ ob ihme die Lebens-Art
anſtaͤndig/ ſchluͤſſen koͤnnen. Die Nahmen aber von
der That und Sache ſelbſt genommen werden/ und
mit derſelben uͤber einſtimmen muͤſſen/ wie nun eine
Schwalbe keinen Sommer machet/ alſo kan man den
vor einen Kauffmann nicht erkennen/ der es bey einem
eintzigen Actu bewenden laſſen. Es muß ihn gereu-
et haben/ verbothen worden oder fortzuſtellen ohn-
muͤglich gefallen ſeyn.
XIII. Geſetzt aber/ Kauffmanſchafft ſey uf ge-
wiſſe Maße eine Kunſt/ maſſen der vernehme Juriſt
Rulandus, der ſeinem eigenen Geſtaͤndniß nach/ in ſei-
nem Tract. de Commiſſar. part. I. Lib. IV. cap. 19. n.
1. a. eines Kauffmanns Sohn/ uñ ſeiner Eltern Stand
und eigener Ankunfft zum Abbruch nichts wird einge-
raumet haben/ ſolches mit ausgedruckten Worten ge-
ſtehet/
[11]
ſtehet/ und viel darauf bauet/ und Marquartus in ſei-
nem Werck von der Kauffmanſchafft Lib. 1. cap. VII. n.
40. obige Inſtanz von der Ubung/ gegeben. So wuͤr-
de dennoch eine mehrere Ubung und Kunſt/ einen rech-
ten Kauffmann zu erziehen/ als zu einem Krahmer
erfordert werden. Die Fortſtellung auch/ uf welche
die Ubung ihr Abſehen hat/ mehr den Kauffmann be-
weißen als machen: weil zur Ubung iedwede Pro-
feſſion vorher das Begreiffen und Verſtehen erfor-
dert/ und zum letzten keiner vor dem erſten gelaſſen
wird/ weil man nicht von hinden/ ſondern von fornen
anhebet.
XIV. Das vornehmſte Kennzeichen aber/
worinnen ſich der Kauffmann von Krahmern abſchei-
det/ iſt/ nicht etwan eine Hocke oder Bude mit Wah-
ren ausſtaffieren koͤnnen/ ſondern ſtarcke groſſe Hand-
lung thun/ ſeine Wahren nicht etwa von der andern
dritten Hand herhaben/ ſondern der Erſte gleichſam
ſeyn/ bey dem ſie auzutreffen/ ſelbige auch nicht einzeln/
noch wie oben gedacht Pfund- oder Elen-weiſe/ aus
dem Scheffel oder Sipmaß verlaſſen/ ſondern wie
man ſagt/ ins Groß verhandeln. Der nun von Buch-
Handel nur etwas Bericht hat/ wird obige Stuͤcke al-
le dortſelbſt finden/ und geſtehen muͤſſen/ daß ſelbiger
nicht etwa uf einen Laden mit Buͤchern in einer Stadt
erbauet ſey/ und beſtehe/ ſondern es iſt ein Land-Han-
del/ und wird nicht leicht ein Buch- Haͤndler zu fin-
den ſeyn/ ſo neben dem in ſeiner Wohn-Stadt/ nicht
auch in denen Handel-Staͤdten Leipzig/ zufoͤrderſt a-
ber Franckfurth am Maͤyn/ ſein Gewoͤlbe und Ver-
kehren/ und zwar mit andern Buch-Haͤndlern hat.
B 2XV.
[12]
XV. Und iſt die Kunde ſo iedweder in ſeiner
Wohn-Stadt hat/ das geringſte ſeines Verkehrens/
ſondern ſeine Wahren werden uͤber Land beſchrieben/
nicht von denen allein/ ſo die Buͤcher ohnmitteibar
wollen gebrauchen/ ſondern ſo gar von andern Buch-
Haͤndlern/ ſo dieſen Verlag nicht haben/ ſondern ih-
ren dagegen verſtechen/ und in ſolcher Maße eigentlich
Handlung treiben und verkehren. Alſo daß ein Buch-
Haͤndler auch auſſer der Meß-Zeit und Ohrt/ alle Ta-
ge in ſeinem Comptoir kan Meß halten. An welchem
allem nichts abtraͤgt/ daß man von allen und ieden/
klein und groſſen Buch-Haͤndlern allerhand Sorten/
auch der kleineſten Buͤcher/ von etzlich wenigen Bogen
haben koͤnne. Weiln doch auch hierunter keines von
allen vereinzelt wird/ daß man darvon etzliche Bogen/
wie etwa von einem gantzen Stuͤck-Band/ eine gewiſ-
ſe Anzahl Elen fordern doͤrffe und erlangen koͤnne.
Sondern wie die Coͤllner in Meß-Zeiten ganze Rollen
nur verlaſſen/ alſo laͤßt kein Buch-Haͤndler ſein Buch
zertheilen.
XVI. Und ſtehet in deme die Natur der Wah-
re ſelbſt/ dem Buch-Haͤndler bey/ daß ob er in dem des
Kaͤufers Verlangen ſchon willfahren wollen/ es die-
ſelbe nicht zulaſſen/ weil das uͤbrige keinem von beyden
etwas nuͤtzen noch zum Verkauff dienen/ ſondern fuͤr
gut Maculatur wuͤrde hingeſchlaͤndert werden muͤſſen/
da ein Buch uͤmb eines Bogens Defect willen belie-
gen bleibt/ hergegen ein Seiden-Haͤndler alle Stuͤck-
gen und Endgen noch kan an werden/ und ſolt ehend
ein Schneider zu Uffſchlaͤgen oder einem Weiber-Latz
etwas bedoͤrffen. Und thut nichts zur Sach/ daß
gleich-
[13]
gleichwohl die Buch-Haͤndler im Laden ſaͤßen/ den
Handkauff abwarteten/ und nach eigenem Geſtaͤnd-
niß einzelne Buͤcher/ auch von der kleinſten Gattung
verkaufften/ weil einmal kein Kauffmann verbunden/
alle ſeine Wahre zu verſtechen. Deñ wenn er ohne Geld
handeln wolte/ wovon wolt er die Buchdrucker und
Papiermacher bezahlen/ wo Fracht/ Geleit/ Zehrung
und andere Koſten/ als da ſind Honoraria vor die Her-
ren Autores, Diener und dergleichen hernehmen?
zu dem/ iſt nicht auf eins allein/ mit Uber gehung an-
derer Stuͤck zu ſehen. Wer zu Franckfurth in der
Buch-Gaß geſtanden iſt/ und mit angehoͤrt und zuge-
ſehen hat/ wie gantze Partheyen uf einſt gegen einan-
der verſtochen und gegen andre Wahren verkehret
werden: wie vor angenehme und doch rare Buͤcher/
gut paar Geld geliefert werden muͤſſen/ ſo traun kein
Handkauff und Verpfennigen zu neñen/ wird ands
urtheilen. Dortſelbſt nun muß geweſen ſeyn und
converſirt haben/ wer den Buch-Handel am rechten
Ohrt und zwar in ſeinem Haupt-Stuͤck will ſehen/
und ſich deſſen Kundſchafft ruͤhmen.
XVII. Noch iſt uͤbrig der Ein wurff zubeant-
worten/ ein Kauffmann muͤſſe die Wahren zum we-
nigſten von erſter Hand haben/ ſey aber bisher geſtan-
den worden/ wie es immer ein Buch-Haͤndler vom
andern nehme/ und gleichſam des andern Krahmer
ſey. Aber/ auf ſolche Weiß koͤnte der beſte Seiden-
Haͤndler der Bortenwuͤrcker ihr Krahmer genennet
werden. Ein ieder Buch-Haͤndler hat ſeinen Verlag
in erſter Hand/ und weil/ alle Buͤcher von einem allein
zu verlegen ein groß Vermoͤgen darzu gehoͤret/ ſo wuͤr-
B 3den
[14]
den/ fals einer es haͤtte uñ wagte/ die uͤbꝛigen alle/ nach
obigem Einwurff/ deſſen Krahmer werden. So gar
abſurd waͤr zwar nicht/ daß iedweder mit nichts/ als
ſeinem Verlag handelte/ wenn auch die Gelehrten nur
uͤmb iedes Buchs willen an den Verleger ſchreiben
koͤnten: weils aber ihnen zu koſtbar und beſchwerlich/
als wird ja billich die Arbeit getheilet/ und was einem
allein zu ſchwehr/ andern uͤberlaſſen/weil dieſes dem
Bono Publico, abſonderlich den Gelehrten zum groſſen
Vortheil gereichet: dahero die jenigen Buch-Haͤndler
hoͤchſt zu loben/ die von allen Facultäten Sortement zu-
legen/ denn nicht allein ihr Vermoͤgen/ ſondern auch
deroſelben Verſtand daraus zu æſtimiren iſt. Was
nun die Kauffleut unter ſich zu dero mehreꝛn Bequem-
ligkeit und zumahl in Behuff der Gelehrten thun/ da
haben andre in urtheilen vom Buch-Haͤndler-Stand
ſich nicht anzukehren: Nachdemmahlen nichts ver-
ſchlaͤgt/ die Buͤcher vom erſten Verleger ohnmittel/ o-
der von andern kaufen/ die es im Stich bekom̃en/ weil
die Taxa einmahl bleibet/ und auch ein iedes kleines
Buch nur von 1. Alphabet ein Capital erfordert/ maſ-
ſen nicht nur hundert/ ſondern offt etliche 1000 Exem-
plar/ wann das Buch gut iſt/ auffgeleget werden/ wel-
vielmahls der Buch-Haͤndler wohl 10. und mehr
Jahre/ vorſchießen muß/ ehe er ſein gantz Capital ohne
Schaden wieder daraus nehmen kan. Wer wolt die
Portugieſiſche uñ heutige Hollaͤndiſche Kauff-Hand-
lung ohne Abſurdität und beſorgte gute Reprimenda
vor Kraͤhmerey ſchelten/ daß man anfangs etwas von
Nuͤrnberger Wahre und allerhand Klapperwerck in
die beyden Jndien verfuͤhret/ daſelbſt gegen Pfeffer
und
[15]
und andre koſtbare Materialien, ja gegen Perlen und
Gold vertauſchet/ deſſen hernach eine Nothdurfft in
die Mitternaͤchtige Ohrt verfuͤhret/ gegen Korn und
anders ſo dort muß geſucht weꝛden/ vertauſcht/ und ſol-
cher Geſtalt den erſten Pfenning wohl zehenmahl
uͤmbſetzet?
XVIII. Wenn ferner das einen Kauffmann
machet/ den groͤſſeſten Theil ſeines Vermoͤgens in
den Handel geſteckt zu haben/ wie der Juriſt Scævola
in l. 5. ff. de Muner. ſchier erfordern wil/ und deme Cal-
liſtratus in l. 5. §. 8. ff. de Jur. immun. beyſtim̃et. So iſt
nicht zuſehen/ mit was Fug der Buch-Haͤndler wohl
aus der Rolle oder Matricul der Kauffleute zu loͤſchen/
deſſen Vermoͤgen nicht allezeit hinreichet/ alle Buͤcher/
ſo von denen Gelehrten in allen Facultäten geſucht zu
werden pflegen/ immer parat liegen zu haben/ nach-
dem er vorhin der curieuſen Nachfrage zu Steuer/ al-
zu viel hat anſchaffen muͤſſen/ daß ihm ſchier die Luſt
vergehet/ an andre Guͤther/ geſchweig Eitelkeiten/ wor-
an ſich wohl eher Kauffleute von andern Profeſſionen
vergaffen/ und vertieffen/ ſeine Mittel zu verwenden.
Und nachdem ſchluͤßlich der Buch-Haͤndler an den
Wahren nichts veraͤndert/ ſondern die Materien rohe/
wie er ſolche von einem Buch zu tauſenden verleget/ uñ
was er davon vor paar Geld verkauffet/ auch theils ge-
gen andere Capital Buͤcher verhandelt/ eben alſo wie-
der gantz verlaͤſſet/ bleibt er uͤm ſo viel mehr bey ſeinen
Kaufmañs Stand. Uber daß machet das Verkauffen
allein noch lange keinen Buch-Haͤndler/ deñ ein Buch-
Haͤndler muß der Lateiniſchen und anderer Sprachen
ſo maͤchtig ſeyn/ daß er zun wenigſten den Jnhalt der
Titul
[16]
Titul derer Buͤcher verſtehet/ und die Theologiſchen/
Juriſtiſchen/ Mediciniſchen/ Philoſophiſchen Buͤcher
und anderer Doctrinen/ zu ordiniren uñ zu unterſchei-
den weiß/ damit er einem iedweden Gelehrten dariñen
nach Gebuͤhr begegnen kan/ Jch geſchweige daß er den
Verſtand der auslaͤndiſchen Muͤntze/ item: wie die
Meß-Regiſter/ Journal, Haupt-Buͤcher und Bilan-
zen richtig zu fuͤhren/ wohl erfahren ſeyn muß. Uber
daß/ muß er auch bey einem rechten Buch-Haͤndler ſei-
ne Jahre richtig uñ getreu ausgeſtanden haben/ denn
dadurch erlanget er erſtlich die Gerechtigkeit in der
Buch-Handlung auffgenommen zu werden.
XIX. Nach alſo ausgefundenem der Buch-
Haͤndler Stand/ faͤllet ferner zu unterſuchen vor/ wie
alt oder neu er wohl ſey? Denn etzliche Dinge da-an-
dre dort-von ihre Achtung haben. Und gefaͤllt ſich die
heutige Welt in ihren neuen Moden dermaſſen/ daß
ſchier alle Monat was anders ufkoͤmbt/ und die noch
Belohnung zu gewarten haben/ ſo was/ obs gleich
wercklich heraus koͤmbt/ erdencken/ damit ja/ wenn
unſre Eltern wieder kaͤmen/ Sie ihre eigene Kinder
nicht kennen moͤchten/ und wißten wen ſie ſchelten
ſolten. Selbſt der beruͤhmte Pancirollus kan nicht
unterlaſſen/ nachdem er den Abgang ſo vieler alter
Kuͤnſte/ und Gebaͤude betauret/ die heutige Welt we-
gen verſchiedener neuer Erfindungen zu preißen/ als
uͤber deren Vergnuͤgung wir jener Verluſt verſchmer-
zen und vergeſſen. Und wer wolt auch nicht lieber ein
neues Kleid/ als ein abgefuͤhrtes anziehen/ auch draͤn-
get ſich niemand groß uͤmb die Veteratores. l. 37. ff. de
Ædil. Ed. Scheinet ſolchem nach/ der Buch-Han-
del
[17]
deleher von ſeiner neuen Erfindung zuruͤhmen ſeyn.
XX. Und zwar ſolte manchem wohl beduͤn-
ken/ der Buch-Handel ſey eben ſo alt nicht/ und Zeit
dem nur als die Druckerey erfunden worden/ ufkom-
men. Aber dieſe Neuligkeit doͤrffte dem Buch-Han-
del zu keinem groſſen Ruhm gedeyhen. Jnmaſſen
nicht unbekant/ daß bey denen Roͤmern Novi Homi-
nes ſolche Leute waren/ die ſich keines adelichen alten
Stammes und Herkommens zu beruͤhmen hatten/
daher noch heut zu Tag die nicht wol unterm Adel fort-
kommen koͤnnen/ ſo ihre ſechzehen Ahnen nicht zu be-
weiſen haben. Ja man hieß die aus der Schlaverey
entlaſſen worden/ Novos Homines, als die aus einem
Stein entſprungen/ und niemanden angehoͤrig waͤ-
ren.
XXI. Vorietzt nicht zugedencken/ daß der H.
Evangeliſt Lucas denen Athenienſern die Neubegie-
rigkeit zum Laſter deutet und vorruͤcket/ Apoſtel Ge-
ſchicht XVII. 21. und der Prætor oder Stadt-Schultes
zu Rom/ in einem Ausſchreiben oder Edict, Jus no-
vum ſoviel als iniquum achtet. l. 1. §. 1. Qv. quisq. Jur.
in al. Faßt/ als: Jm̃er was neues/ ſelten was gutes?
Und die heutige A lamode Welt der Geiſtligkeit gar
nicht anſtaͤndig iſt/ veꝛſtaͤndige Welt-Leut aber/ zu Veꝛ-
huͤtung Ungelegenheit/ mit verbiſſenem Wiederwillen
mit-machen muͤſſen. Derowegen uf gewiſſe Maße beſ-
ſer/ etwas von ſeinem Alterthum ruͤhmen koͤñen/ weil
wol zu vermuthen/ es muͤſſe/ ſoviel die natuͤrliche Ur-
ſachen betrifft/ uf guten Grund uñ tauerhaft gemacht
ſeyn woꝛden/ So lang wuͤꝛds ſonſt nicht geſtandẽ ſeyn.
Und ſoviel buͤrgerliche Wandel und Sitten anlanget/
Cdenen
[18]
denen nicht ſeyn zu wieder geweſen/ man haͤtte es ſonſt
nicht ufkommen/ oder doch nicht unangefochten gelaſ-
ſen. Daher Antiquior. in l. 19. §. 7. in f. ff. de capt.
\& poſtl. rev. wohl charior, potior, ie laͤnger ie lieber
heiſſen mag/ die alten ſind gut zubehalten.
XXII. Ob nicht die bey denen Roͤmern ge-
woͤhnliche Votirungs-Formul ANTIQVO: laßt
uns bey der alten Weiße/ oder wie ins gemein geredet
wird/ bey den alten Loͤchern bleiben! dahin auch gezie-
let habe? ſtellet man dahin. Denn eben dadurch/ daß
das eine abgethan/ oder veraltet wird/ (wieletzliche wol-
len/ daß Legem antiquari ſo viel als conſeneſcere, diu
haud durare, nicht empor/ ſondern wieder abkommen
heiße/) kombt das alte wieder uf/ und bleibt bey vori-
ger Weiſe. Wollen uns demnach uͤmſehen nach dem/
wodurch der Buch-Handel von einigen Alterthum
koͤnne geruͤhmet werden. Jn Kaͤyſerl. Rechten nun
wird das jenige alt gnug gerechnet/ was die iedesmahl
lebende Welt nicht uͤberdencken kan/ deſſen Urſprungs
keiner ſich kan erinnern. Zwar muͤſte wohl eine recht
alte Geſchicht ſeyn/ davon man keine Nachricht finden
koͤnte. Hat doch Moyſes von der Welt Schoͤpffung
und aller Ding Anfang geſchrieben. Aber/ ein an-
ders ſind geſchriebne Buͤcher/ ein anders lebendige Zei-
gen/ und kan kom̃en/ daß dieſe ſich nicht biß an hundert
Jahr mit ihrem Wiſſen erſtreckten.
XXIII. Mit ſo einem jungen Alterthum iſt
uns vor dießmal nicht gedienet/ der Buch-Handel ſtei-
get hoͤher/ ſolte er auch nur von oder mit der Drucke-
rey erſt ſeinen Anfang genommen haben/ wird auch ſo
fern als gerichtlich bekant und geſtanden angenom̃en/
daß
[19]
daß er wenigſt gleichen Alters. Aber man iſt da auch
nicht mit zufrieden. Denn ob wohl nicht allerdings
abzureden/ daß mit und nach ſelbiger Zeit/ worinn die
Buchdruckerey ufkommen/ es in einen ziemlich andeꝛn
Stand mit dem Buch-Handel gediehen/ ſo iſt doch ſol-
ches nicht deſſen erſter Anfang geweſen. Allermaſſen
nicht zulaͤugnen/ daß das Buͤcherweſen nicht erſt mit
der Druckerey ufkommen/ ſondern bereits vor derſel-
ben viel 100. ja 1000. Jahre vorher Buͤcher/ ja gantze
Bibliotheqven, und deren nicht wenige geweſen. So
muͤſſen ja auch Leut darzu gehoͤren/ die ſie angeſchaf-
fet/ verhandelt und damit einen ehrlichen zulaͤßigen
Gewinn geſuchet haben. Wie wollen wir die aber
anders als Buch-Haͤndler nennen/ oder was ſolte
zwiſchen jenen und ietzigen vor ein Unterſcheid ſeyn?
XXIV. Waͤre das Buͤcherweſen mit uñ nach
der Druckerey erſt uſkommen/ ſo muͤſten alle Buͤcher
zu und nach ſelbiger Zeit erſt ſeyn geſtellet worden/ wo
haͤtte man aber den erſten Abdruck von genommen?
denn gewiß: Aus nichts wird nichts/ und waͤren keine
Buͤcher vorher geweſen/ ſo haͤtten ſie keine druͤcken
koͤnnen/ oder haͤtten ſo fort gewiſſe Autores und Scri-
benten dingen/ und uͤm Ufſaͤtze erſuchen muͤſſen. Aber/
das wolt zulang worden ſeyn/ und/ was gebrauchts
viel Wort/ es ſollen ja unter den erſten gedruckten Buͤ-
chern/ die Officia Ciceronis geweſen ſeyn. Und/ wenn
ie beyde Profeſſionen Zwillinge/ uñ mit einander jung
geworden ſeyn ſollen/ man aber der Chineſer Rech-
nung nachgehen wolte/ welche die Druͤckerey nach Jo-
hannis Conſalvi Mendozæ Meinung gantzer 500.
Jahr eher denn ſie in Teutſchland kund worden/ ge-
C 2wuſt
[20]
wuſt und geuͤbt haben ſollen: So wuͤchſe dadurch dem
Buch-Handel an ſeinem Alter dennoch biß ein 800.
Jahr zu/ womit ſich mancher behelffen koͤnte/ und
groß genug machen ſolte.
XXV. Es hat aber nur angezogener Mendo-
za kurz vor obigem/ bereits angegeben/ Es haͤtten die
Sineſer die Drucker-Kunſt von Anfang ihres Reichs
gehabt/ und wie dieſe Nation bey den alten/ ſehr tief zu-
ruͤck in Jahr-Buͤchern/ unter dem Namen Seres be-
kant geweſen/ muͤſte dieſe Kunſt mit ſambt dem Buch-
Handel viel aͤlter als man meinen ſolte/ zuhalten ſeyn/
wann nicht anders woher bekant/ daß ſelbige ſich mit
ihren Jahr-Buͤchern ziemlich verſtiegen. Dem ſey
doch wie ihm wolle/ ſo viel die Druckerey anlanget/ So
bleibet dennoch einen Weg als den andern/ daß nicht
allein bey andern Nationen, denen die Druckerey
laͤngſamer bekannt worden/ die Buͤcher vor ſelbiger
Kunſt im Brauch/ und der Buch-Handel noͤthig ge-
weſen/ ſondern die Sineſer ſelbſt werden/ dero Ehrgeitz
nach/ nicht zugeben/ daß wie zeitig auch ſie drucken ler-
nen/ dennoch nicht vorher ſchon Buͤcher ſolten gehabt/
und damit gehandelt haben. Denn/ ſie allein haben/
ihrem Sprichworte nach/ zwey Augen/ die Europæer
nur eines/ die uͤbeige Voͤlckerſchaften ſind gar blind/
wie Lanſius ſeine erſte Conſultation anhebet.
XXVI. Ein ſolches nu zu beweiſen/ wird genug
ſeyn/ daß man in alten Zeiten Schreiben koͤnnen/
und was man vor ſich/ zukuͤnftiger Nachricht ufbehal-
ten/ oder Abweſenden gerne Kund thun wollen/ ufge-
zeichnet und hingeleget/ oder reſpectivè uͤberſchicket.
Da ſie zwar bey wenigem/ mit einem einzelen Taͤfelein
oder
[21]
oder Blat auskommen koͤnnen. Wenn aber des
Dings viel geweſen/ daß der Taͤflein oder Blaͤtter auch
viel worden/ hat man/ zu Behaltung der Folge und
Ordnung/ ſie an einander hefften muͤſſen/ und dieß hat
man denn ein Buch/ vom buͤgen/ genennet. Zu ſolcher
Schreiberey nun gehoͤren zufoͤrderſt gewiſſe Zeichen/
durch deren Vorſtellung man ſeine Sinne und die be-
hufigen Worte einem and’n andeuten/ mit welchẽ man
ſich aber vorher darob vergleichen muß/ ſonſt wird ers
ſchwerlich errathen koͤnnen. Wie denn noch heut zu
Tage/ zumahl im Kriege/ dergleichen untereinander
in geheim verabredete unbekante Zeichen und verbor-
gene Schreib-Ahrten uͤblichen/ ſo nicht iedweder dem
ſie unter Haͤnden kommen/ errathen kan.
XXVII. Dergleichen geheime und zwiſchen
wenigen bekante Zeichen/ haben den gemeinen Nah-
men der Notarum, Characteren und dergleichen/ be-
halten. Die aber ins gemein bey einer Nation und
Sprach angenom̃en und bekant worden ſeyn/ hießen
die Griechen γράμματα die Roͤmer Literas, der Teutſche
Buchſtaben. Obs vom Staube oder Stoff/ als der
erſten materie eines Dings herkommen/ in welcher
Meinung die Buchſtaben zu Latein Elementa genañt
werden/ laͤſſet ſich noch unterſuchen. Mich ſonſt be-
duͤncket/ es komme von Staͤben bacillis her/ und ſey
entweder verbluͤmbt zu verſtehen/ daß man an ſolche
Zeichen ſich als einen Stab halten/ durch Huͤlff deſſen
fortkom̃en/ und im Schwancken darauf ſtuͤtzen koͤñe/
daher denn auch/ was aus freyer Fauſt und ohne aͤuſ-
ſerliche Beyhuͤlff geſchicht/ zu Teutſch ungehabt und
ungeſtabt geneñet wird/ daß nemlich einen niemand
C 3gehabt
[22]
gehabt/ geleitet oder gehalten/ noch er etwas in der
Hand gehabt/ womit er den Weg/ wie die Blinden/ ta-
ſten und ausſuchen/ noch wie die Saͤil-Taͤntzer das
Gewicht und Schwang halten moͤgen.
XXVIII. Oder auch wohl in ſeinem natuͤr-
lichem Verſtande/ daß man zu anfangs kleine Staͤb-
lein gebraucht/ durch deren mannigfaltige Lage/ Fug-
und Verwechßlung/ allerhand Figuren vorgebildet/
und ſolches an ſtatt Griffels oder Feder gebrauchet
worden. Und ſolcher Geſtalt die Buchſtaben ieder im
Schuͤbſack mit ſich umbtragen/ einen ieden Tiſch und
Banck an ſtatt Pappiers zum Grund und Boden
brauchen/ hernach die Schrifft wieder zernehmen und
aufheben koͤnnen. Worzu die groͤſeren lateiniſchen
Buchſtaben ſich nicht uͤbel brauchen laſſen/ oder viel-
mehr durch ihre Figur eine Anzeige geben/ daß durch
dergleich en Bacillos ſie anfaͤnglich belegt und bedeutet
worden. Und wenn man der alten Schweden und
Gothen Schrifft und Buchſtaben/ ſo ſie Runiken ge-
nant/ und Andreas Buræus in ſeiner Schwediſchen
Landes Beſchreibung p. m. 23. und 34. bemercket/ da-
gegen haͤlt/ in ſolcher Meynung nicht wenig geſtaͤrcket
wird.
XXIX. Ja/ es moͤgen unſere alte Teutſche wohl
dergleichen ſich bedienet haben/ in Erwegung etlicher
alten Woͤrter und Formulen oder Redens-Arten/
da Geſteffen/ ſo viel als geleſen/ und Vorſtaben ſo
viel als vorleſen bedeutet. Und dis beſtaͤndig uñ durch-
gaͤngig in Ober- und Nieder-Teutſchland/ daß nicht
wohl glaublich/ es komme von einer etwa uͤblichen Ce-
remonie und Gerichts Brauch her/ weilen man hier-
innen
[23]
innen ſo gern variiret. Sondn von einer allgemeinen
eingefuͤhrten Schreib-art/ welche muͤſſen uͤbereinſtim-
men/ damit einer den andern verſtehen koͤnne/ und
nicht Mißverſtand enſtuͤnde. Denn alſo ſtehet im al-
tem Saͤchſ. Lehn- Recht cap. LXVI. fol. 87. So be-
gehre er allererſt einen Vorſprechen/ und darnach den
Heiligen/ und denn deß HErrn Vorſtaber/ daß er
das Guth vor ihm ausziehe. Waigert ihm der HErr
deß/ ſo nehm er ſelber die Heiligen/ und ſchwere an
den/ der den Eyd vorſtabet. Nennet ihn bedencklich:
des HErrn Vorſtaber/ Nachdem vor itzt eine wichtige
Sach/ ein Eyd zu verrichten/ worinnen ſich nicht ir-
ren laͤſſet/ daher ein Verſtaͤndiger und in ſolchen
Stablegen geuͤbter Mann Obrigkeis wegen abſon-
derlich hier zu zubeſtellen.
XXX. Wie dann bey Unterlaſſung deſſen/
gleichſam eine Gerichtliche Nullität vorgeloffen/ wor-
uͤber die Rechts gelehrten befragt worden/ wie ab dem
zuvernehmen/ was Cothman. vol. I. Conſ. XLVII.
n. 17. p. 370. ſchreibet: Zum neundten wird in facto
narriret/ daß die Sacramentales, ſo neben des Klaͤgers
Witbe den Eyd præſtiret/ und die gewoͤhnliche for-
mam und Arth zu ſchweren nicht gehalten/ ſondern uf
eine neue ungewoͤhnliche Form und Maße geſchwo-
ren haben. Und daß der Eyd durch keine von der ho-
hen Obrigkeit darzu verordnete und deputirte Per-
ſon ſey geſteſſen/ wie man alda zu reden pflegt/ oder
ab- und vorgeleſen worden. Wie ſonſten des Orths
in viridi obſervantia gehalten und obſerviret wird.
Solche und dergleichen zuruͤck bliebne Termini oder
Redens-Arthen und Formulen, ſind nicht uͤmbſonſt
noch
[24]
noch vor ſich alſo entſtanden/ ſondern Zeugen/ wie das
alte Gemaͤur von ehmahls geſtandenen Gebaͤuden/
alſo von ehmahl uͤblichen Gebraͤuchen. Von deſſen
Durchgaͤngigkeit mich die Frieſiſche Sprache berich-
tet/ wenn in einem alten Vergleich 1430. die Martini
geleſen wird: Und wy alle vorgeſ. ꝛc. Hoͤvetlinge uñ
Lande/ laven in gudem Trouwen/ und hebben ſo ge-
ſworen mit upgerichteten Fingern Stavedes Ey-
des thom Hylligen ꝛc. Accord-Buch p. 27.
XXXI. Mir iſt anbey nicht unbekant/ daß der
Richter pflegt in der Hand einen Stab zu halten/ und
kan ſeyn/ daß wie noch heut zu Tag/ wenn man in hoͤ-
hern Facultäten den gradum Doctoris annim̃et/ eine
gewiſſe Eydes Formul, und dabey braͤuchlichen iſt/
daß der Miniſter Academicus den ſilbernen Szepter
vorhaͤlt/ wor auf man die zween foͤrdern Finger leget/
und ſpricht: Ego juro: Alſo vielleicht vor dieſen der
Richter ſelbſt/ oder deſſen Stafftraͤger/ unter weh-
renden Ausſprechen des Eydes/ den Stab vorgehal-
ten/ und den Eyd uf den Stab ablegen laſſen. Alſo
daß der Eyd beſtabet worden. Wie aus des Leh-
manns Speyeriſcher Chronick Lib. VI. cap. 11. p. 703.
a. ſchier abzunehmen/ do er ſchreibt; Auf ſolche Erin-
nerung hat der Stadtſchreiber die Brieff/ ſo noch heu-
tigs Tags eine iede Raths-Perſon ſchweret/ oͤffentlich
verleſen/ und darauf den Eyd/ der noch braͤuchlich/ be-
ſtabet. und cap. VI. p 681. b wie die XIII. Gezuͤnfft
zu Speyer durch Nutz uñ Ehr der vorgenanten Stadt
zu Speyer/ beyde armen und reichen Buͤrgern willen/
gemeiniglich hand geſchworen/ allegemein geſtabte
Eyd zu den Heyligen/ ewiglich zu halten.
XXXII.
[25]
XXXII. Stellen daher ſolches uf ander Zeit
zu weiterer Ausfuͤhrung an ſeinen Ohrt/ und lencken
vorietzt wieder um ein/ daß zum Schreiben erſtlich ge-
hoͤren Buchſtaben/ woran es denen Alten/ ſchon vor
der Drucker-Kunſt nicht gemangelt/ Nur iſt die
Frag von Grund und Boden/ worauf zur ſeibigen
Zeit/ und vornehmlich im Anfang/ die Schrifften aus-
gearbeitet worden? Nachdemmahl unſer heutigs
Papier dazumahl nicht bekant geweſen/ und wir der
Papier-Muͤhlen keine Fußſtapffen noch Warzeichen
in alten Schrifften finden. Man hat aber zu erſt uf
Blaͤtter gewiſſer Baͤume geſchrieben/ wie dann biß uf
heutigen Tag/ auch nach erfundenem Papier/ der Na-
me Blaͤtter blieben ſeyn ſol/ Mich aber beduͤncket/ es
komme von der Flaͤche und Breite her/ daß man das
blatte Land/ nennet: die ebene und offene Felder auſſer-
halb der Staͤdte/ und die viereckete metallene Bleche/
Platten/ Kupffer-Platten u. ſ m. genennet werden/
Und in Sachſen/ Blatten heiſſet/ wenn die Staͤrck-
Waͤſche nach unſer Redens-Ahrt gebiegelt wird.
XXXIII. Wie denn in alten Zeiten ſchon/ die
Materien ſo zum ſchreiben zugerichtet und gepappet
wurden/ vermittels eines Hammers/ ſchier uf die heu-
tige Art/ wiederum geſchlagen und geglaͤttet zu wer-
den pflegten/ und ſolcher librorum malleatorum Ulpi-
anus in l. 52. §. 5. ff. de Leg. 3 gedencket. Es wurden
aber die Haͤutlein ſo unter der aͤuſſerſten Schale gewiſ-
ſer Baͤume befindlich/ hier zu genommen/ von wannen
don Buͤchern der Nahme Liber biß uf heutigen Tag
verblieben/ als welches den Paſt/ die Rinde und Scha-
le bedeutet/ an Baͤumen. Und wiewol Corium, ge-
Dmeinig-
[26]
meiniglich uf teutſch Leder gegeben wird/ dieweil es
deñoch am Viehe eben an der Stelle iſt/ und das Ambt
vertritt/ was Liber die Rinde bey denen Gewaͤchſen:
Als findet man/ daß bey denen alten Scribenten libri
in corio ſcripti, nicht eben uf Pergament/ ſondern uf
Borck und Baum-Rinde beſchreben/ verſtanden wer-
den/ Und daher Ulpianus in gedachtem l. 50. pr. de leg.
3. wegen des zwiſchen Pergament und Leder gemach-
ten Unterſcheids nicht zu tadeln. Auſſer dem/ daß Er
nicht ungeraͤumbt von Bande/ der moͤg aus Pappe/
Pergament/ Brettern oder Leder beſtehen/ koͤnt ver-
ſtanden werden.
XXXIV. Auch hat man in Egypten aus ei-
ner gewiſſen Staude und Geſchlecht des Rieds/ Pa-
pyrus genannt/ ihrer inwendigen Schale/ eine Ma-
terie zum ſchreiben zugerichtet/ und auch an die aus-
waͤrtige kommen laſſen/ biß zu der Zeit der beyden
unterein ander in Ufrichtung der Bibliothequen æmu-
liꝛenden Koͤnige/ Ptolomæi Philadelphi in Egypten
und Evmenis, oder Attali (welches aller Koͤnige zu
Pergamo gewoͤhnlicher Nahme/ wie Pharao an-
fangs/ und Ptolomæus hernach in Egypten gewe-
ſen) jener die Ausfuhre des Pappiers verbothen/ um
den andern zuhindern/ und ihme vor zukommen.
Welchen Abgang des Pappiers zuerſetzen/ Evmenes
die Art Leder aus dem kleinern Viehe zum ſchreiben
zu zurichten ſoll erfunden/ oder doch (wie andre wol-
len/ daß es vorher nicht unbekant geweſen/) in vollen
Schwang gebracht haben/ welches von ſeiner Reſi-
dentz Pergamen geneñet worden. Nach welcher auch
zarte Holtz Taͤfelein mit Wachs uͤberzogen/ uf kom̃en/
wel-
[27]
welche man mit einem Metallinen oder Beinern
Griffel beſchrieben/ ſo Stylus genannt worden/ und
jetzt noch eines jeden Schreibaꝛt alſo/ gleichwie von dem
Stechen â pungendo, die Taͤflein Pugillares geheiſſen
worden.
XXXV. Man hat in alten Zeiten ſchon auch
uff Leinwand geſchrieben/ aber uff der Mahler Art/
nur vorher einen Grund daruf zu tragen/ allein nach-
gehends ſeynd die Pappier-Muͤhlen erfunden/ wor-
innen die alten vorher ausgeſchierten und vergattirte
Lumpen/ erſtlich etwas klein oder kurtz gehackt/ her-
nach in darzubereiteten Troͤgen/ worinn etwas Waſ-
ſer geleitet wird/ in einen Brey zermalmet/ hernach
abgeſeihet/ und biß zum Brauch trocken behalten/
und dann/ wie viel uff einmal noͤthig in einen But-
tich mit laulichten Waſſer zertrieben/ mit von Draht
geflochtenen Formen Blaͤtter ausgeſchoͤpfft/ zwiſchen
Filtz ausgepreſſet/ an der Lufft getrockner und in ge-
wiſſe Hauffen vertheilet werden. Was aber publi-
ca momenta werden ſollen/ ſind in Stein gehauen/
in Ertz oder Bley gegraben und oͤffentlich auffge-
haͤnget worden/ deſſen wir ein Exempel im I. Buch
der Maccabeer XIV. 18. 26. 48. haben von Meſſin-
gen Tafeln. Deß Moſis Steinerne Geſetz-Tafeln/ ſind
aus Exod. XXXI. 18. XXXIV. 4. bekandt/ und
wuͤntſchet Hiob XIX. 24. daß ſeine Rede mit eiſern
Griffeln auff Bley moͤchten geſchrieben werden. Aus
welchem allen erhaͤllet was droben §. 26. geſetzt wor-
den/ Man habe weit vor aller Nachricht von Druk-
kerey/ geſchriebene Buͤcher gehabt/ ſo muß ja auch
Handel ſeyn damit getrieben worden.
XXXVI. Ob nun jemand deme wiederſpre-
D 2chen
[28]
chen und einwenden moͤchte/ daß noch nicht folge/ noch
von obhandenẽ Buͤcheꝛn ufderen Handlung ſich ſchluͤſ-
ſen laſſe/ weil je ein Freund dem andern der gleichen
leihen und es abzuſchreiben vergoͤnnen koͤnnen/ wel-
chen Falls aber ein Buch immer eintzeln blieben und
fortgepflantzt worden. Womit wehr aber eine Hand-
lung zutreiben geweſen? Es erfordert ja dieſelbe eine
Menge der Wahren wie droben bewieſen/ und wie
wolten ſich die Kauffleut uf ein oder ander Buch er-
nehret haben/ die Menge war noch nicht/ es waren
keine Drukkereyen. Deme wird dadurch begegnet/
das wohl an deme/ und die Exemplarien in ſolcher
Menge als nu durch die Drukkereyen geſchicht/ dazu-
mal nicht zu haben geweſen/ dennoch hat es nicht al-
lerdings daran gefehlet/ und iſt uf ſolche Mittel die ſich
nach ſelbiger Zeiten Gelegenheit thun laſſen/ ſchon ge-
dacht worden/ Jndem wer Luſt zum buchhandel hat-
ten/ und fahe ein gut Buch/ womit der Welt gedie-
net und etwas daran zugewinnen wehre/ ſolches
durch ſo viel Schreiber als er zuſammen bringen
mocht/ und zu belohnen getrauete/ abſchreiben lieſe.
XXXVII. Eine langſame und koſtbare Sach!
moͤcht jemand ſagen/ das Buch moͤcht ſo groß ſeyn/
daß ein gantz Jahr daran zu ſchreiben: Der nun zehn/
zwantzig/ mehr oder weniger Perſonen ein gantz Jahr
verlegen/ und dennoch erſt uf den Abgang und Ver-
treib warten ſoll/ muß einen zimlichen Saͤkkel mit
Geld/ und ein Hauß voll Gedult haben. Aber
diß eben erhielt den Buchhandel bey Reſpect, daß
nicht ein jedweder/ ſo heutigs Tags einen Kalender
verlegen kan/ und ſumtibus \& impenſis druf fetzen
laͤſſet/
[29]
laͤſſet/ ſich einen Buchhaͤndler darauff einbilden
durffte. Zu dem/ hat jedweder ſein Vermoͤgen zu
ermeſſen/ und hoͤhere Dinge/ weder er getrauet aus-
zufuͤhren/ nicht anzuheben gehabt. Leicht wird auch
keiner mehr Exemplaria/ denn er innerhalb gewiſſer
Zeit getrauet zu vertreiben/ haben abſchreiben laſſen/
oder ſind wohl vorhin beſtalte Arbeit geweſen. So
hat er auch ſein Geld/ weilen die Exemplarien immer
rar blieben/ ſchon ſo hoch ausbringen koͤnnen/ daßes
vor die Koſten gelohnet: Do heut zu Tag ein anderk-
halb biß 2. tauſend Exemplarien/ als-viel mañichmal
die Uflag eines Buchs iſt/ ein Jahr zehen/ zwantzig
und mehr zum Vertreib haben will.
XXXIIX. Der angegebenen Weitlaͤufftigkeit
und Langweiligkeit ward auch abgeholffen/ indem
die Schreiber nicht allein ſich einer fertigen Fauſt be-
fliſſen/ ſondern auch gewiſſer Characteren und No-
ten bedienten/ durch deren Vortheil ſie ein Wort ſo
geſchwind ſchreiben/ als der Lector es nicht ausſpre-
chen mochten/ und wohl ehender auf ihn warten mu-
ſten. Dahin gehen folgende des Manilii Verſe:
‘Et bic ſeriptor erit felix, cui litera verbum eſt;
Quique nobis linguam ſuperet: Curſuq́ loquentis
Excipial longas nova per compendia voces.’ ()
Von wannen ſie auch Notarii genannt worden/ und
unſerer heutigen Notariorum Name blieben/ wie wol
ſie ein gantz anderer Stand ſind. Gedachte Noten
nu waren keine Buchſtaben/ wie der Juriſt Pædius
geſchrieben l. 6. §. f. ff. de Bon. poſſ. Daher ein groſſer
Unterſcheid zwiſchen einem Teſtament ſo mit Noten
verfaſſet oder bezeichnet/ und dem ſo mit ausgedruk-
D 3ten
[30]
ten Buchſtaben beſchrieben/ wie ausm l. 40. ff. de,
Teſt. mil. zu ſehen. Waren gleichwohl nicht nur un-
ter Privat-Perſonen/ ſondern in Gerichten/ wie Am-
mianus Marcellin. Lib. XIV. bezeiget/ ja uf Reichs-
Taͤgen und bey Verfaſſung derer Legum und Sena-
tus Conſultorum uͤblich.
XXXIX. Wannenhero auch der Juriſten
Schrifften ſolcher Noten voll/ aber uͤm nichts deſto
beſſer waren. Weil einer/ der ſolcher nicht kundig/
leicht einen Mißverſtand ſchoͤpffen/ Ein durchtriebner
Kopff aber die Sach nach ſeinem Gefallen drehen kon-
te. Und aus der Urſach Kaͤyſer Juſtinianus in ſeiner
Conſtitution von Verfaſſung der Pandecten/ die ſich
Deo auctore anhebt/ §. 13. verbeut/ ſolche Raͤtzel in diß
Buch zu bringen/ woraus nurt antinomien und wie-
derſinniſcher Verſtand zu entſtehen pfleget. Anlan-
gende/ daß mit wenigem wenig zu gewinnen geweſen/
darf man nicht uf eine und andere Privat-Perſon
Rechnung machen/ denn/ als das Buͤcherweſen ein-
mahl in Schwang kame/ hier und dar von hohen
Haͤuptern und vermoͤgenden Privat-Leuten ziemli-
che Bibliotheqven angelegt wurden/ die einer groſſen
Zufuhr/ dero ein oder wenige Buch-Haͤndler nicht ge-
wachſen waren/ erforderten/ konts nicht fehlen/ daß
ſolchemnach der Buch-Handel mithin auch geſtiegen.
XL. Es iſt oben bereits Erwaͤhnung geſche-
hen/ wie zwey Koͤnige desfals mit einander certiret/
Ptolomæus Philadelphus in Ægypten/ welcher eine
Bibliotheq von Siebenmahl hundert tauſend Stuͤck
oder Baͤnden zuſammen bracht/ wie Paulus Oroſius
Lib. VI. cap. 16. ſchreibet/ worzu aus mannich ehrli-
chen
[31]
lichen Buchhaͤndlers Gewoͤlb und Laden hat muͤſſen
ausgenommen werden/ biß man dieſe Zahl erreichet/
Gleichwohl gedacht Eumenes Koͤnig zu Pergamo ſel-
bigen zu uͤbertreffen Wird dahero einem rechtſchaf-
fenen Buchhaͤndler auch ein ehrliches haben zuloͤſen
gegeben. Kein Zweiffel nun iſt/ daß nicht an-
dre Potentaten ſelbiger Zeiten ſollen gleiche Gedan-
ken gefuͤhret/ und jedweder ſeines Orts eine anſehn-
liche Bibliothec anzuſtellen bedacht geweſen ſeyn. Als
wir denn aus Cedreno, Zonara und mehr Autoren
berichtet ſind/ daß eine im Kaͤyſerl. Pallaſt zu Con-
ſtantinopel entſtandene Feuers-Brunſt unterandern
die Bibliothec ergriffen/ worinnen einhundert und
zwantzig tauſend Stuͤck Buͤcher geſtanden/ ſo alle zu
Aſchen worden. So zwar an die Egiptiſche nicht
reichet/ gleichwol ſtarck genug/ und auch nicht aus
eines Buchhaͤndlers Handlung allein angeſchafft ge-
weſen.
XLI. Nun findet man gleichwohl nicht/ daß
obiger Potentaten einer oder alle/ die Buͤcher ſelbſt
uf dero Koſten/ durch ſelbſtunter haltene Amanuenſes
abcopiiren laſſen/ und die Originalien ſo lang von
andern darzu entlehnet/ So muͤſſen nothwendig an-
dere damit gehandelt und die Zufuhre gethan haben.
Und: Haͤtten nicht ſolche Potentaten die Koſten
geſchonet/ wo wolts ein Privat-Mann haben erſchwin-
den koͤnnen? denn eben darausfolget: daß der Buch-
haͤndler mehr geweſen/ einer dieſen/ jener einen an-
dern Verlag gehabt/ und nicht eben mit einem al-
lein gehandelt worden: wers auch geſchehen/ deſto
mehr Profit wuͤrde er gehabt haben. Jſt nun gleich/
Zeit
[32]
Zeit deme die Druckerey uffkommen/ denen Buch-
haͤndlern uf einer Seite der Vortheil zugewachſen/
daß leichter zu einem Buch und mit wenigern Ko-
ſten zugelangen/ auch mehrere Exemplarien in kurtzer
Zeit ausgefertiget werden koͤnnen/ So ereignen ſich
uff der andern viele Beſchwerligkeiten die ſie vor nicht
gehabt/ und keines ſchaͤdlichen Nachdrucks beſorgen/
ſo viel Koſten an Fracht und Zoll nicht ufwenden/
noch andern in die Haͤnde ſehen duͤrfften/ ſondern jed-
weder dirigirte die Dictatur und Schreiberey ſelber.
XLII. Es ließe dieß Capitel vom Alterthum
und Urſprung des Buch-Handels ſich noch weiter
ausfuͤhren/ Niemanden aber Verdruß zu erwecken/
beſchließen wir: Aus bisherigem erſcheine/ was §. 22.
abgezielet worden/ der Buch-Handel ſey ſo alt/
daß der Zeit ſeines Anfangs ſich niemand erinnern/
noch auch ſchrifftliche eigentliche Nachricht geben koͤn-
ne. Schreiten demnach zu einem andern Funda-
ment, da deſſen Vornehmigkeit aus zu nehmen. Und
dieß ſind die Wahren/ ſo darinn gefuͤhret werden. Wel-
ches Argument, weil ſich deſſen andre Kauff- und
Handelsleut bedienen/ und ab denen Wahren/ ſo in ie-
de Handlung gezogen werden./ einen Vorzug gegen
andre/ ſo geringere Gattungen haben/ behaupten
wollen/ auch beym Buch-Handel guͤltig und hinlaͤng-
lich ſeyn muß. Der Seiden-Haͤndler achtet ſich ohne
wiederſprechen vor den Tuchhaͤndler/ dieſer vor den
Leinwandhaͤndler/ dieſe Handlungen alle wollen
vor dem Eiſen-Handel/ und ſtoſſen den Holtz-Han-
del in die Ekken/ worgegen ſich die Stein-Haͤndler/
als Jubilirer allen Vordrengen wollen.
XLIII.
[33]
XLIII. Wenn zwar ein unberichteter vor einen
Buchladen tritt/ und nichts deñ Pappier drinnen
ſiehet/ deſſen Er/ weil er wohl nicht einſt leſen kan/
wenigen Bedurff und Brauch hat/ doͤrfft ſolcher in
ſeinen Gedancken wol hoͤher nicht/ denn ein Pappier-
Krahm geachtet werden/ und do er vollends in der
Pappier-Muͤhl die alte Hader und ſchmutzige Lum-
pen in groſſen Packen ſolt liegen ſehen/ noch weit ver-
aͤchtlicher davon urtheilen. GOtt ehre mir den Fiſch-
handel/ wenns gleich ein wenig riecht/ ich bins ge-
wohnet/ was iſt reinlicher als ein Fiſch im Waſſer?
und da koͤmmt meine Wahre her. Berichtete man
gleich einen anderen/ daß nicht uf lediges Pappier/
deſſen hier doch keines/ ſondern auff die daruf ge-
brachte Schrifften/ und darinnen verborgene Kuͤn-
ſte zu ſehen/ woraus die Gelehrte ſich erbaueten:
doͤrfft er es wohl fuͤr Zauberey/ und die Briefe mit
jenem Jndianer fuͤr ein Ohr halten/ ob er die Geiſter ſo
drinnen ſtecken/ auch koͤnne reden hoͤren/ Erfolgte
dis nicht/ den Blunder hinſchmeiſſen/ Es aͤſſen viel
Leute ihr Brodt/ die weder ſchreiben noch leſen koͤn-
nen/ Seine Eltern haben einen ſchoͤnen Eiſenkram/
aber ihr Lebtag kein Buch gehabt!
XLIV. Nun iſt an dem/ man koͤnt der Sach
bald rathen/ und wenns nur am aͤuſſerlichen Schein
gelegen/ die Buͤcher ufs ſchoͤnſte ala Paduana, oder in
Frantzoͤſiſche Baͤnde faſſen/ uffn Schnitt vergoͤlden
und ſonſt zierlich ausſtaffiren laſſen/ wo durch dieſer
Art Leuten die Augen zwar gefuͤllet/ denen Gelehrten
aber wenig mit gedienet wehre/ Als die uf aͤuſerli-
chen Prunk alle nicht ſehen/ noch ſolche Liberey haben/
Eund
[34]
und wenn eine Bibliothec verkaufft wird/ den Band
von Pergament nicht allemal bezahlt kriegen. Zuge-
ſchweigen/ daß einem Buchhaͤndler die rohen Mate-
rien hochgenug zuſtehen kom̃en/ und zwiſchen deß ein
Liebhaber ſolch einen Bandes ſich einfuͤnde/ Sein Ca-
pital noch laͤnger muͤſſig liegend haben muͤſte/ die
Buͤcher von der Lufft/ und ſo mancher Hand als in
einen Laden kommen/ ihren Schein/ und daher die
Krafft einen Kaͤuffer anzulocken verlieren wuͤrden.
Wie hoch wolte das Binder-Lohn/ jedes Traͤctaͤt-
lein allein binden zu laſſen/ zuſtehen kommen? Es
Es liefe im Ende uͤber die Gelehrten hinaus/ welche
ſonſt wol 3. 5. und mehr Stuͤck in einen Band brin-
gen laſſen.
XLV. Jn deſſen Anſehung die Buchfuͤhrer
lieber mit rohen Materien handeln. Es ſolt ein Unbe-
richteter ſonſt ihren Laden vor des Buchbinders Bude
anſehen/ oder meinen/ es handele der Mañ nur mit al-
ter Wahre/ deme uf ein Buch nicht die Helffte muͤſſe
gebothen werden/ Hab ſein Lebtag gehoͤrt/ wie bald
man das Buch vom Binder braͤchte/ werde es vor alt
gehalten/ und gehe zum wenigſten der Band verloh-
ren. Eben als ufm Traidel. Alſo koͤnt ein ehrlicher
Mañ ufs Haupt-Guth kom̃en! Doch iſt mir nicht un-
bekant/ daß in mancher Stadt die Leut ſich dar nicht an
kehren/ uñ weil ſie die Gedult nicht haben/ nach gekauf-
tem Buche/ dem Binder noch lange erſt nach zulauffen/
viel lieber gebundene Buͤcher im Buchladen finden
wollen/ weil freylich die Gemuͤther ungleich ſeyn/ und
ſich ein Kauffmann darnach zu richten hat. Aber diß
geſchieht nicht aller Wegen/ und hats ein ehrlicher
Mann
[35]
Mann nicht zu wagen/ Non ea quæ rarò contingunt,
ſed quæ utplurimùm fiunt, ſpectanda l. 3. 4. 5. 6. ff. de
LL. l. 3. in f. ff. ſipars. her. pet.
XLVI. Wagen gewinnt/ ſpricht man/ aber
man hoͤrt auch: wagen verleuret/ daruͤm wird auch die
Mittel-Straſſe die beſte ſeyn/ und der Buch-Haͤndler
bey der rohen Materie bleiben/ doch nicht ledigs Pa-
pier/ ſondern gedruckte Buͤcher fuͤhren. Daß nun
ſolche Wahre nicht ungeacht/ ſondern in dergleichen
Stande/ daß um ihrentwillen/ der ſie fuͤhret/ vor an-
dern/ auch Seiden-Haͤndlern und Jubelirern zu ach-
ten/ getrauen wir uns wohl zu behaupten. Doch/ daß
der uͤbrigen Handlungen ieder ihr Werth und Stand
ungeſchimpfft bleibe! proteſtando. Denn/ man ge-
ſtehet gerne/ das Sammet und Seide von Koͤnigen
und Fuͤrſten gekaufft/ und auff dero Leibern getra-
gen/ von gemeinen Standes Perſonen aber ſo wenig
geſucht werden/ als mehr ihnen Selbige zu tragen
verbothen/ und Jubelen zu kauffen ihr Beuttel nicht
traͤgt/ dahero nur auch vor Standes-Perſonen blei-
ben. Wenn im Gegentheil jedweder Schuelknab
ſich mit einem Categßen und Denat traͤgt/ und kein
Baur ſo arm/ der nicht alle Jahr einen Calender
kauffen ſolle. Bekant aber ſey/ quòd omne rarum
charum: frequentia vilelcit. c. legimus. 24. diſt. 93.
XLVII. Wir ſetzen zufoderſt die Calender aus/
welche die Buchhaͤndler niemals verlangt/ ſondern
den Buchbindern uͤberlaſſen/ und ſchwerlich mehr als
jedweder ander Haußwirth/ Calender des Jahrs uͤber
ins Hauß bringen. Daß man aber bey Catechis-
mo und Donat, welche Buͤcher doch zum Theil
E 2wegen
[36]
wegen des Grundes zum Chriſtlichen Glauben/ oder
der lateiniſchen Sprach/ an ſich unentberlich und
hoch zu achten ſeynd/ anheben/ und auff den gan-
tzen Buchhandel ſchluͤſſen/ zumal aber Jhr gering-
ſtes mit des Gegenſtandes beſtem vergleichen will/
koͤmmt gantz ungeraͤumbt heraus. Haben ſich doch
die Buchhaͤndler noch nie beſchwehrt/ daß die Buch-
binder obige Buͤcher nicht bey Jnnen ſuchten/ ſon-
dern ohne Mittel von denen privilegiirten Hoff-
Buchdruckern kaufften/ moͤchten dahero ſolche kaum
zu ohnvermutheter Nachfrage in dero Laͤden haben/
geſchweig/ daß Sie Staat druf machen/ und wenns
zum Streit kom̃en ſolte/ dieſelbe mit verlangen wuͤr-
den/ Jndem wohl andere Opera von ſolchem Werth/
dergleichen bey Seidenhaͤndlern/ wenns ufn Tax
ankaͤme/ ſchwerlich zu finden/ vorhanden ſeyn.
XLIIX. Hat ein Jubelierer Steine zu ein/ ze-
hen und mehr tauſent Reichsthalern/ wer ſteckt drin-
nen/ und kan dero eigentlichen Werth ſagen? kan
er ſie allezeit auch davor gewehren/ wovor Er ſie
ausgiebt? Jſts nicht alſo/ wie jener Hofprediger/
wiewohl zu ſchlechter Vergnuͤgung der Hertzogin/
welche allzuviel uf Jubelen hielt/ und groß Geld
davor hingab/ predigte/ ſich aber damit Ungnade
zuzoge/ Es ſind Steinigen und Beinigen/ mehr nicht
werth/ als ein reicher Goldverſchwender ſie achtet
und davor geben will. Es iſt ſo gar vergeſſen noch
nicht/ was vor eine koſtbahre Rechtfertigung/ wegen
eines uͤberaus hochgeſchaͤtzten Edelſteins in einem
Ring verfaſſet/ viel Jahre vor einem gewiſſem Hof-
gericht mit beyder Partheyen Eyver getrieben wor-
den/
[37]
den/ welcher nach ausgefuͤhrter Sach/ von denen
geſchwornen dazugezogenen verſtaͤndigen Æſtimato-
ren/ kaum ſo viel zehen Thlr. werht befunden wor-
den/ als Klaͤger tauſente vorhin angegeben hatte. Ob
Er gleich wolte argwohnen/ er ſey mittler weil ver-
tauſcht worden/ ſo doch nicht zubehaupten geſtanden.
XLIX Die Vergleichung aber, eines Exem-
plars vom teutſchen Catechiſmo gegen ein Stuͤck
Sammet oder Guͤlden Stuͤck/ koͤmmet nicht beſſer
heraus/ als wenn man das Opus Biblicum An-
glicanum polyglotton, oder der Heil. Bibel von 70.
Sprachen/ wolt an ein toͤckgen Zwirn ſetzen/ und hier-
aus den Vorzug der Buchhandlung erhaͤrten. Deñ/
eben als ein Donat oder Catechiſmus, deſſen Ein-
halt an ſeinem heiligem Ort zu laſſen/ wohl das ge-
ringſte Buch im Laden/ deſſen Nachfrage der Buch fuͤh-
rer wol eher an dem Buchbinder weiſen doͤrffte: Alſo
wuͤrde ein Seydenhaͤndler zum Schimpff achten/ mit
Zwirn ſich zubeladen/ ob er gleich im uͤbrigen kein
Bedencken haͤtte/ Laaken und Boy zuzulegen/ und
ich mich wohl erinnere/ wie der privilegirte Paru-
quenmacher an einem gewiſſen Orte/ ſich uͤber ei-
nen Seydenhaͤndler/ ſo ſehr als die Goldſchmiede/ be-
ſchwerten/ daß er Paruqen und ſilberne Degenge-
faͤß verhandelte. Worzu die Tuchmacher wegen des
turbirten Gewandſchnitts mit beytraten.
L. Es muß bey Vergleichungen in Streitfaͤl-
len/ eine Gleichheit gehalten/ und wie man ſagt in.
terminis beſtanden werden/ aus beyden Theilen die
wichtigſten untereinander/ ſo auch die geringſten un-
ter ſich entgegenſetzet/ abgemeſſen und gewogen wer-
E 3den.
[38]
den. Wie gering oder hoch aber des einen oder an-
dern Wahre zu achten/ muß traun allein bey denen
Handels-Leuten nicht beſtehen/ Es iſt ſo gar der
Handwercksmann ſo ſchlau/ daß er am meiſten ge-
winnet bey denen ſo es nicht verſtehen/ wenn Kin-
der zu Marckte kommen/ kauffen die Kraͤmer Geld.
Warum ſtreben die meiſten ſo ſehr darwider/ und
laſſen in die Articul bringen/ daß kein Compe ſich
ſolle fuͤhren und gebrauchen laſſen/ wenn jemand ih-
re Wahre kauffen will? Sie beſorgen ſich/ er ma-
che die Leute klug/ er ſehe wo es der Wahre ſitzt/
man werd erfahren/ wie hoch Sie die Leut mit vor-
geſchwazten theurem Einkauf/ muͤhſam und vielfaͤlti-
ger Verarbeitung/ und dergleichen/ uͤberſetzen/ Da
ſind es der beſten Hollaͤndiſchen Spitzen/ die Elle
muß drey und mehr Thaler gelten/ ſchweren wohl
ein bißgen darzu/ biß ein Schneeberger koͤmmt/ die
Elle vor 18. Gr. beut/ hab ſie den Kramern ſelbſt drum
gelaſſen.
LI. Wenn nun der Streit des Vorzugs zwi-
ſchen Handlungen/ von Koſtbarkeit ihrer Wahren
zu entſcheiden/ ſo muß ein Drittmann darzu gezo-
gen/ oder von jedweder Profeſſion und Sorte der
Kaufleut/ Jhre Buͤcher uͤber den Einkauff und Ko-
ſten heraus gegeben/ ufn Nothfall mit einem Eyde
beſtaͤrcket werden. Welches zwart auch fuͤr andre/
ſo mit Jhnen handeln gut wehre/ daß ihnen ein ge-
wiſſer Gewinſt/ etwa uf den fuͤnfften Pfennig geſetzt
wuͤrde. Allermaſſen ein und andre Fuͤrſtl. Lands-
Ordnung in Teutſchland desfalls obhanden/ fehlet
aber nur an der Execution. Zwarten halten die
Buch-
[39]
Buchhaͤndler unter ſich bereits einen Tax/ doch klagen
Sie ſelbſt daruͤber/ daß offt ein Buch-Haͤndler ein
Buch theurer bezahlen muß/ als ein Frembder/ wel-
ches aber nicht recht/ ungewiſſenhafft/ und gantz unver-
antwortlich/ Aber in Spanien wird der Tax ufm Ti-
tul oder doch die inwendige Seite mit gedruckt.
LII. Kaͤhm es nun zum Taxt/ und wuͤrde ein
Commiſſarius, der beyderley Wahren noͤthige Kund-
ſchafft und eln Gewiſſen haͤtte/ ſo truͤg ich keinen Zwei-
fel/ daß der Ausſchlag vor die Buchhaͤndler fallen ſol-
te/ es werde geſehen worauf auch wolte. Faͤllet ein
Stuͤck Zeigs/ von Seiden/ der ſchoͤnſten Farben/ auch
mit guͤldenen Blumen/ ſchoͤn in die Augen/ ſo geſchichts
beym gemeinen Mann/ wenns hoch koͤm̃et/ dem Frau-
enzimmer und jungen Leuten/ denen die Fruͤhlings-
Roͤſgen in die Augen ſcheinen/ und dencken/ es werde
immer ſo hergehen. Wenns ufs hoͤchſte koͤm̃et/ daß
Koͤnige und Fuͤrſten/ zu Bezeugung ihres Eſtats und
Hoheit der gleichen brauchen muͤſſen/ welches doch ei-
ner demuͤthigen Gottliebenden Eſther keine Vergnuͤ-
gung giebt/ wie Sie in Dero Gebeth zu GOtt/ dem
man nicht vorluͤgen kan/ fragm. Eſth. verſ. 16. bezei-
get/ So giebt doch unſer Heyland/ in deſſen Mund
kein Betrug geweſen/ Jeſaiæ LIII. 9. den Ausſchlag/
beym Matth. VI. 29. Jch ſage euch/ daß auch Salomon
in aller ſeiner Herrligkeit welche doch einer Koͤnigin
unglaͤublich vorkommen/ 1. Reg. X. 7. nicht bekleidet
geweſen/ wie die Lilien ufm Felde.
LIII. Was iſt wohl ſchoͤner als weiſe Farbe/
welches gegen eine ſchoͤne Schwartze noch mehr ab-
ſticht/ und das Frauenzimmer vielmahl eine Finne
im
[40]
im Geſicht leugt/ uͤm Urſach zu einen Schattier- Pflaͤ-
ſtergen zu haben/ welches der zweiffelhafften weiſen
Haut den Nackdruck geben ſoll. Wenn nun ein Buch
auf ſchoͤn weiß Papier/ mit einer friſchen Schrifft und
guter Drucker-Schwaͤrze abgedruckt vorgelegt wird/
iſts ſo vergnuͤglich als kein ſeidner Stoff anzuſehen.
Und zwar geſchicht das Anſchauen eines ſchoͤnen Klei-
des aus freyen Willen zur Wolluſt/ uf einen Augen-
blick. Der es nicht achtet/ darff ſein Geſicht nur abwen-
den/ averte oculos, ne videant vanitatem! der aber
eines Buches Jnhalt erfahren wil/ muß ſeine Augen
drauff wenden/ und ie ſchlimmer Papier und Druck/
ie ſchaͤdlicher dem Geſichte. Derowegen es die Verleger
aus keiner Wolluſt thun/ ſondern zu der Gelehrten
Nutzen und ihrer Geſundheit/ alles gerne auf fein Pa-
pier drucken ließen/ wann es nur nach Wuͤrden wolte
bezahlet werden/ Alſo daß/ wenn ſie es desfals ufs
ſchoͤnſte machen/ ſie ſolches denen Gelehrten zum Wol-
gefallen/ Behuf und Geſundheit thun:
LIV. Aber/ laß ſeyn/ ein Buch ſey ein Bißgen be-
ſchmutzt Papier/ Sam̃et/ Seiden/ Stoff mit goͤldnen
Blumen/ behalten den Preiß/ ſo wohl wegen Koſtbar-
keit der Materien/ als treflichen Kunſt/ wie nette/ wie
naturell doch die Blumen/ die Thiere/ ja die Schriften
ſo darein gewuͤrcket/ heraus kaͤmen! Geſtalt von den
alten Parthern geleſen wird/ daß ſie ſo lieb nicht ge-
ſchrieben/ als die Schrifften in Zeuge gewuͤrckt/ unbe-
trachtet ſie an ſelbiger Zeit uͤblichem Papier keinen
Mangel gehabt/ das Plinius Lib. XIII. cap. 11. ſelbſt be-
wundert. Was haͤtte denn ſolcher Geſtalt ein Buch
Vorzugs gegen die Stoffe? Antwort: den Jnhalt/
und
[41]
und die Kunſt/ welche der Verfaſſer dahinein geſtecket/
und das Gemuͤth mehr nehret/ ergoͤtzet/ ſchirmet und
zieret/ als nimmer kein Sammetner Rock den Mann/
oder ein ſeidner Stoff mit guͤldnen Blumen ein Frau-
enzimmer/ welche/ do Sie durch ſittlichs Wohlverhal-
ten ſich nicht ſelbſt zu rathen weiß/ von ihren eignem
Zierrath verrathen/ und nur mehr gemißzieret wird/
Eben als eine Saudie ein guͤlden Halßband uͤmhat/
wie Salomons Ausſpruch/ Prov. XI. 22.
LV. Ein Kleid/ wie ſchoͤn es ſtehet/ zieret laͤn-
ger nicht/ als es neu und unbefleckt bleibt/ nicht ſo lange
noch/ uf gut Fꝛanzoͤſiſch/ do man alle Monat eine Façon
erdenckt/ oder doch denen teutſchen Affen vorſchwatzt/
ietzt trage ſich der Koͤnig auf dieſe Mode/ und bekuͤm̃e-
re ſich nicht wenig daruͤm/ wie fleißig mans in Teutſch-
land nachthue/ denn ihm freylich kein weniger Abgang
an ſeinen Jahr-Renthen geſchehen wuͤrde/ wenn an-
dere Nationen klug wuͤrden. Er kans dem Gouver-
neur der Spaniſchen Niederlanden nicht vergeſſen/
daß er das Muſter verlohren/ und wil ihm ſelbſt leuch-
ten/ daß ers wieder ſuchen ſol. Dahingegen/ was
gute Buͤcher ſind/ (denn nach obigen § 50. n. 102. be-
dungenen Principiis, muß gleich gegen gleich gehal-
ten werden/) halten laͤnger wieder/ und was man dar-
aus faſſet/ zieret mehr/ erbauet mehr/ ie laͤnnger mans
braucht/ ie nuͤtzbarer iſts anzu bringen/ der Welt iſt
mehr damit gedienet/ Machet der Bauer einen groͤſ-
ſern Reverenz gegen einen Sammet Rock/ und ein
vergaffeter Juͤngling gegen einen ſeidenen Stoff der
eine geſchleyerte Ziege bedeckt/ An Fuͤrſtl. Hoͤfen/ in
geiſtlichen Conſiſtoriis und bey wohlbeſtalten Raths-
Stuͤhlen wird dar nicht uff geſehen.
FLVI.
[42]
LVI. Daß ein Bauer keinen Sam̃et/ und ſei-
ne Frau keine Seide tragen doͤrffen/ braucht keiner
ſonderbaren Kleider-Ordnung/ ſein Armuth hats
ihm vorhin verbothen/ Und die in Staͤdten bey Mit-
teln ſind/ ſoltens ein Theil auch ufn Abend hinter der
Thuͤr verdienen/ haben bisher nicht davon abgetrieben
werden moͤgen/ wie bedaͤchtlich auch die Leges ſum-
ptuariæ eingerichtet werden. Daß von ſolcher Wahꝛen
wegen der ſie fuͤhret/ eines ſonderbaren Vorzugs der
Kunten ſo mit ihnen handeln ſich nicht zu beruͤhmen
hat. Was rechtſchaffne Buͤcher ſind/ (denn wir wie-
derum die aͤrgerlichen Schand-Schrifften/ ſo in allen
Rechten verbothen/ und ein Chriſtlich Hertze vorhin
einen Eckel daran hat/ ausſchuͤren/) Sind eine ſolche
Wahre/ woran kein Stand/ weder durch den Einkauf
noch Gebrauch ſich verſuͤndigen kan. Sie ſind vor
niemand/ als der ſie nicht verſtehet/ und wohl ohne
Verboth ungekaufft laͤſſet/ verſchloſſen. Wolte ja ein
Dorff-Schultz ſo nicht leſen kan/ ſich das Anſehen ma-
chen/ dz eꝛ auch mit Buͤcheꝛn uͤmgehe/ So iſt ſeine hoͤch-
ſte Straff/ anderer Leut Unglauben/ nachdem ſie das
Buch/ einmal ihn ſehen hinterruͤks in d’ Hand haben.
LVII. Kaufen Sich ja nur Fuͤrſten uñ Herren
koſtbare Kleidung/ ſilbernen Haußrath/ Schmuck
von Gold und Edelgeſteinen/ ſo kauffen nicht minder
Buͤcher/ Als wir von Ægyptiſchen/ Pergamiſchen uñ
Conſtantinopliſchen Monarchen und der Bibliotheken
gehoͤret/ welche ein anſehnlichs werden gekoſtet/ und
ſchwehrlich/ wie etwan/ die Kleider einem Schneider/
ſozugleich Cammerdiener/ Laqven oder Trabant dar-
neben geweſen/ alſo dieſe einem Buchbinder ſeyn an-
ver-
[43]
vertrauet worden: Die gelehrteſten Leute nur werden
zu Bibliothecarien gebrauchet/ folglich die Buͤcher ufs
hoͤchſte geachtet. Haben denn die Parther auch in
die Zeige Schriften gewuͤrcket/ So haben ſie dadurch
den Vorzug der andern Wahren und Handlungen
vor den Buͤchern und dem Buch-Handel keines We-
ges geſuchet noch anzeigen wollen/ Plinius diß auch
nicht bewundert/ Sondern des Kuͤnſtlers Hand hat
ſich durch ſolche Figuren nicht minderlals etwa der
Blumen und Thiere uͤben und ſehen laſſen/ Und die
kluge Nation auch ihre Stoffe zu Buͤchern gemacht/
aus denen/ wer ſie auch traͤgt/ ſich erbauen ſolle/ und
iſt in ſolchen Stuͤcken jedweder Kauffmann ein Buch-
haͤndler geweſen. Aber dieſes iſt nicht zum gemeinen
beſten/ ſondern viel mehr zum Hoffarth/ und eigen
Nutz gemachet worden.
LIIX. Waͤre nun ein Ruhm in den Kunten/ ſo
mit einem Kaufmañe handeln zu ſuchen/ uñ diejenige
Handlung die vornehmſte zu achtẽ/ welche dero Wah-
ren von hoher Hand bekoͤmmet/ und wiederum keinen
als vornehme Leut zu Abnehmern hat/ So iſt droben
ſchon gezeiget/ welches die erſte Hand ſey/ von wan-
nen ein Buchhaͤndler ſeine Wahren bekoͤmmt/ nem-
lich die Gelehrte/ in deren Orden ſich einzeichnen zu
laſſen hohe Haͤupter und Potentaten ſich nicht ſchaͤ-
men/ davon deren vielen bekant/ daß Sie auch die Aca-
demiſchen Ehren-Titul ſich zu Ehren gerechnet/ Buͤ-
cher geſchrieben/ und zum Druck geben. So ſind
auch der Buchhaͤndler beſtaͤndigſte Abnehmer/ die
Gelehrten. Und koͤmmet ein Prinz in der Meß
je zu Hand in ein Seydengewoͤlb/ ſo wird Er den
F 2Buch-
[44]
Buchladen gewiß nicht vorbey gehen. Es geſchicht
auch nicht alle Tage/ und gehen in einen Seydenkram/
wegen anderer darneben fuͤhrenden Wahr en/ ſo ſchier
Taͤgloͤhner und Handwercks Puͤrſchgen als Damen
und Cavalliers/ worentgegen der gemeine Hauffe den
Buchladen nicht viel korhig machet.
LIX. Diß alles geſetzt/ der Jubelirer/ Gold-
arbeiter/ Seidenhaͤndler und andere vornehme Han-
dels-Leute wuͤrden von vornehmen Perſonen altaͤg-
lich geſuchet/ und der Converſation gewuͤrdiget/ von
denen Sie ein und anders zum Staatweſen gehoͤrig
hoͤren oder doch ungemerckt ablernen koͤnten/ was
vor Auffgang an dieſem oder jenem Hofe/ wie die Zah-
lung einlieff/ was des Printzen Intraden/ und Ver-
moͤgen/ wie treu die bey der Einnahm und Ausgab
ſitzen/ es mit Jhm meynen/ Ob und was vor Unter-
ſchleiff hier und dar mit einſchleiche. Jſt etwas !
Denn diß alles einſeitig nur geſchaͤhe/ Fragte man
wie es uf der andern Seite ſtehe/ von wem obige
alle dere Wahren aus erſter Hand empfingen/ was
ſelbiger Seits vor Converſation und Erfahrung?
So wuͤrde der Jubelirer mit ſonderbahrer Parrhe-
ſie zu unſerem Erſtaunen erzehlen/ mit was Ge-
fahr die Perlen aus der tieffen See auffgefiſchet wer-
den muͤſten/ wie viel Sclaven und andere gute Leut/
die ſich dazugebrauchen lieſen/ druͤber ufgiengen/
was Koſten druff ſpendiret/ und wie manche Gefahr
zu Land und Waſſer/ von Sturm und See-Raͤu-
bern ausgeſtanden wuͤrde/ bevor es ſo weit kaͤhm/
Der Schelmerey der Juͤden zugeſchweigen/ die er
bey Erkennung der guten von den falſchen Jubelen er-
fahren und auslernen muͤſſe.
[45]
LX. Der Gold-Arbeiter wird von vieler Tuͤr-
ckengefahr/ ehe er das Arabiſche/ ja nur das Unge-
riſche Gold zu Handen kriege/ wieviel im ſchmeltzen
abgehe/ wie er von den Bergleuten in die tieffſten
Gruben mit gefuͤhret/ oͤffters von den Fuhrleuten
und eigenen Geſinde uf gehalten und gefaͤhrdet wor-
den/ zu erzaͤhlen wiſſen/ So ſeinds dann Sclaven/ Ju-
den/ Schmeltzer und Bergknappen/ Fuhrleut und
Goldsſchmieds Geſellen bey denen Jubelirern und
Goldarbeitern/ und iſt ſchon oben geſagt/ daß bey
Seyden/ Tuch- und Leinwands Haͤndlern/ Weber/
Spinner und Faͤrber ſeyn/ von denen ſie die Wah-
ren haben/ und mit denen ſie Converſiren muͤſſen.
Leut ihrer Ehr ungeſcholten/ im Stand aber denen
Gelehrten nicht zuvergleichen. Was von ihnen zum
Theil kan erlernet werden/ ließ ſich eines Jahrs lang
viel thun/ ſo wird manche Converſation ſo gar er-
baulich/ und zu mal mit Juden nicht allzu ruͤhmlich
ſeyn. Darumb ſchluͤſſen wir nochmalen: Daß die
Buchhaͤndler vor andern Jhres Standes ſo fern
gluͤcklich und zu ehrende Leute ſeyn/ als die Jhrer
Profeſſion wegen Gelehrten nie muͤſſig gehen/ noch
von denſelben verlaſſen werden.
LXI. Jn noch fernerer Erwegung/ billich ein
jeder Stand in jeglichem Regiement/ von- und nach-
deme zu Ehren als mehr Er dem gemeinem Weſen
dienet/ und Nutz von ihm zugewarten ſtehet/ denn
dis wol der Angel iſt/ worinnen dieſe Thuͤr ſich keh-
ret und wendet/ dahin ſolt allet Staͤnde und Unter-
thanen Abſehen gerichtet ſeyn/ wie ſie mit dero Thun
und laſſen/ Handel und Wandel zur Ufnahme gemei-
F 3ner
[46]
ner Stadt ichtwas moͤg beytragen: Aus gleichem
Fundament ſolt auch die Vergeltung genom̃en/ und/
weils durch Geldmittel zu thun/ einer Republiq. be-
ſchwerlich fallen wolte/ die Achtung und Ehre ver-
theilet werden. Bekant iſt aber/ daß durch den Buch-
handel dem gemeinem Weſen mehr denn andere ver-
dienet werde. Denn/ was andre vor Wahren fuͤh-
ren/ den Leib angehen/ zu deſſen Nothduͤrfftiger
Unterhaltung dienen/ auch wohl zur Ergoͤtzligkeit
und Wolluſt. Der Buch-Handel dienet zur Erbau-
ung des Gemuͤths/ aus Buͤchern lernen wir/ wie man
Gott dienen/ die Welt regieren/ der Geſundheit zu
ſtatten kom̃en/ ſein Leben tugendlich anſtellen/ freund-
lich/ kluͤglich doch ohnſchadentlich mit Leuten conver-
ſiren/ und alſo Gott und Menſchen wohlgefaͤllig ſich
hinbringen koͤnne.
LXII. War iſts/ andre Handlungen ſind
gleichfals unentbehrlich/ und contribuiren derer etzli-
che ſo gar dem Printzen zu ſeinen Regalien/ der Jubeli-
rer ſetzt ihm die theurbareſten Steine in die Kaͤyſerli-
che Krohne/ und ſticket den Kaͤyſerlichen Mantel mit
den koſtbarſten Perlen/ der Seidenhaͤndler fuͤhret
den Purpur darzu herbey/ und ſchmiedet der Gold-
Arbeiter Zepter und Crone/ der Materialiſt fuͤhret die
koͤſtlichen Specereyen und andere Raritäten/ und der
Korn-Haͤndler Brod herbey/ von deswegen iedweder
ſein Lob zu gewarten hat. Worzu wolten aber alle
dieſe Mummereyen hinreichen/ wenns einen gefaͤhrli-
chen Stand gewinnen wolte? oder ſonſt ein ſchwerer
Caſus fuͤrfaͤllet/ der Leib und Leben/ ja gar Staͤdt uñ
Laͤnder Wohlfahrht betrifft. Da muß ein kluger
Cantz-
[47]
Cantzler/ ein beredter Staatsmann das beſte bey der
Sach thun/ das lernen ſie aus Buͤchern. Kan der
Buchhaͤndler nicht rathen oder reden/ ſo traͤgt er doch
ſo viel an ihm die Mittel darzu herbey/ Bey ihm wer-
den die Staats-Buͤcher und behufige Dinge geſuchet/
wenn alle Stricke reiſſen wollen. Jhm gebuͤhrt in
Gegeneinanderhaltung oder Betrachtung der Wah-
ren vor andern der Vorzug!
LXIII. Eins ſolten wir bey nahe vergeſſen ha-
ben/ daß derjenige Handel und Kunſt vor andern
auch den Vorzug verdiene/ welcher mehr erfordert/
und ſo leicht iedwedem nicht bey zubringen. Denn
gehoͤrt zum Buchhandel unter andern auch eine Wiſ-
ſenſchafft der Lateiniſchen Sprach/ Als in welcher die
meiſten Buͤcher beſchrieben werden. Sie iſt das Band
der Europæiſchen Voͤlcker/ und das Mittel/ wodurch
die einander in der Mutter-Sprach nicht verſtehen/
noch miteinander communiciren und correſpondi-
ren koͤnnen. Und der werden die Buch Haͤndler meiſt
nicht unkuͤndig/ zum Theil aber ſehr wohl erfahren/
und maͤchtig ſeyn/ oft auch der Frantzoͤſiſchen und Jta-
liaͤniſchen. Hierentgegen/ wenn bey andern Hand-
lungen die Frauen ein Jahr zwey drey oder hoͤchſtens
viere mit geſeſſen/ haben ſie dieſelbe begriffen/ uñ koͤn-
nen nach Abgang der Maͤnner/ deroſelben in Perſon
vorſtehen/ und ſie fortſtellen. Nur der Buchhandel
iſt nicht vor die Frauen/ ſie muͤſten denn auch Latein
verſtehen/ Sondern muͤſſen Jnn uf toͤdtlichen Hintrit
ihrer Maͤnner von erfahrnen Leuten und Factoren/
oft mit großer Gefahr regieren laſſen.
LXIV. Jſt daun der Buchhandel ſo wichtig/
ſo noͤ-
[48]
ſo noͤthig und nuͤtzlich/ ſo verdienet er billich einigen
Favor und Ergoͤtzligkeit/ Und ſolte vor andern privi-
legiirt ſeyn. Fragt ſich ſolchem nach/ ob die Buch-
handlung auch/ und womit ſie privilegiiret/ woriñen
die beſtehen/ wer ſie gegeben? Und zwar betreffen
ſelbige zum theil ihre Perſon/ theils dero Stand und
Handlung. Vor Jhre Perſon/ ſeynd ſie entweder uf
Univerſitäten oder auſſerhalb an andern Orten/ wo-
ſelbſt Sie ſich freylich nach des Orts Stadt-Recht und
Gewohnheit halten muͤſſen/ nach dem bekanten Verß:
‘Si fueris Romæ, Romanô vivito more.
Si fueris alibi, vivito ſicut ibi.’ ()
Uf Univerſitäten aber/ werden ſie billich denen Stu-
dioſis gleich geachtet/ ſo fern daß der Rector Magnifi-
cus ſie in dero Univerſitaͤt Schutz und Buͤrgerſchafft
angenommen/ und ſie in buͤrgerlichen Klag-Sachen
vor Jhme dingſtellig werden. Allermaſſen uf der
loͤblichen Univerſitaͤt zu Tuͤbingen/ nnd anderer Or-
ten mehr braͤuchlich. Wie denn Menochius in ſeinem
Tractat de Arbitrar: Judic. Quæſt. Q. 376. n. 8. ſchrei-
bet.
LXV. Denn es disfals etwas veraͤnderlich
gehalten wird/ und pflegen etzliche Univerſitaͤten die
Buchbaͤndler alleine unter ihre Jurisdiction zuhaben/
als zu Saltzburg/ und mehr Orten. Und waͤr nicht
ungereimt noch unbillich/ daß es gleich durch allent-
halben alſo gehalten wuͤrde/ denn 1. eine Buͤcher-Cen-
ſur allenthalben hoch von noͤthen/ wozu uf Univerſi-
taͤten an geſchickten Leuten nicht mangelt/ dabey denen
Staͤdten/ ſo wohl wo Univerſitaͤten/ als wo keine ſind/
nicht
[49]
nicht allezeit noch allerwegen dergleichen zufinden.
Und ob ſichs das Predig- Ambt wolt annehmen/
koͤnten Sie doch auſſer- und uͤber Jhre Geiſtliche
Profeſſion nicht ſchreiten. Zu dem 2. verdieneten es
die Buchhaͤndler allerdings/ daß unter einer wohl-
loͤblichen Univerſitaͤt Inſpection, Schutz und Both-
maͤſſigkeit ſtuͤnden/ wegen droben angezogener ſteti-
gen und gleichſam verknuͤpffter Converſation unter-
einander/ wegen der mannichen guten Officien die
Sie denen Gelehrten leiſten/ und entweder aus eige-
ner Curioſitaͤt allerhand gute Buͤcher ausforſchen/
oder do es Jnnen von Literatis zuvor an Hand ge-
ben worden/ dennoch ſelbige offt aus fernen Landen
zu großen Nutz verſchreiben. Andere Urſachen und
autoritates Doctorum zeiget D. Richter. ad Auth. Ha-
bita C. Ne fil. pro patr. part. 2. pag. m. 42. ſeq.
LXVI. Haͤtte nun gleich eine oder andere
Stadt Obrigkeit einanders herbracht/ oder eine oder
andere Academie haͤtte ſich guthwillig dero Jurisdi-
ction in einem oder andern Caſu austruͤcklich bege-
ben/ wie von der zu Bononien geſchrieben wird/ daß
zu Zeiten Azonis, als wegen der groſſen Menge bey
zehen tauſent Studenten/ Sie ſich nicht getrauet/ ſel-
bige im Zwang zuhalten/ die hohe Gerichte und
peinliche Faͤlle/ der Stadt uͤberlaſſen haͤtte. So
waͤren doch dergleichen ſonderbare Caſus in keine
Conſequenz zu laſſen. Herm. Faſcic. jur. publ.
cap. XXXIII. n. 110. pag. m. 654. Ob auch gleich
einerwegen eingefuͤhrt/ daß der Buchhaͤndler Haͤu-
ſer/ als Buͤrgerliche Wohnungen/ der Stadt-O.
bꝛigkeit unterworffen/ ja ſo gar Jhre Perſonen zu
Gbuͤr-
[50]
buͤrgerlichen Unpflichten gezogen wuͤrden/ So ſcheinet
dennoch/ zumal dero Univerſitaͤten Intereſſe umb vie-
ler Reſpecten willen darunter verfiren/ daß doch
zum wenigſten die Handlung und Gewoͤlber Acade-
miſcher Jurisdiction, Schutzes und Freyheit zuge-
than blieben. Koͤnt auch fuͤglich aus l. 2 C. verb.
Ergaſteria. C. de Metat. XII. 41. behauptet werden als
wodurch nicht allein der Handwercks Leut Werck-
ſtaͤten/ ſondern und fuͤrnehml. die Handlungs Ge-
woͤlber koͤnnen verſtanden werden. v. Tabor. de Metat.
p. 249.
LXVII. Was dieſem nach dero Handlung
betrifft/ iſt ohnleugbar und nicht etwan Land- oder
Reichs-ſondern Weltkuͤndig/ daß kein Potentat einem
Buchhaͤndler einen Begnadigungs Brieff uͤber einen
gewiſſen Verlag/ jedoch uf vorgehendes ziemendes
Nachſuchen verſagt/ und bezeigen das/ die vielen Ex-
tracte, oder noch voͤllige Contexte derer vor ſolche
Buͤcher getruckten ſo in-als auſſerhalb Teutſchlandes
von Kaͤyfer und Koͤnigen ertheilter Privilegien. Ja
Churfuͤrſtl. Durchl. zu Sachſen durch offenes Aus-
ſchreiben gnaͤd. erfordert/ ſolche Privilegia von Wort
zu Wort vor zu drucken. Ja Koͤnigl. Maj. in Franck-
reich haben durch ein Areſt oder Ausſpruch denen
Buchhaͤndlern ſo von und nach der Koͤniglichen Uni-
verſitaͤt zu Paris handeln/ freye Ab- und Zufuhre/
von aller Beſchwerde und Uflage ſo wohl roher als
gebundener Buͤcher/ ſie moͤgen ins Reich oder an und
von auswaͤrtiſchen Orten bracht werden/ allergnaͤ-
digſt ertheilet. Wie ſolches der gelahre Doctor Fritzſch
in ſeinem Tractat von Buchhaͤndlern cap. VII. §. 4.
anziehet.
[51]
LXIIX. So wehre auch ohnſchwer/ einig
Jus prohibendi wider andere/ ſo Einheim-als Aus-
waͤrtiſche zuerlangen/ wenn ſie Beliebung truͤgen/
in gewiſſe Collegia ſich beſchluͤſſen/ und eine beliebi-
ge Ordnung unter ſich ſelbſt zu machen/ Geſtalt an ei-
nem bekandten Ort vor etlichen Jahren in Vorſchlag/
aber aus ſchaͤdlicher Mißfaͤlligkeit zu keinem Effect
bracht worden. Es iſt vorher eines jeden Orts
Obrigkeit verbunden/ uf vorgehend ziemendes An-
ruffen/ die Jhrige wider allerhand Turbationen
und Uberziehung zu ſchuͤtzen. Ferner ſo hat keiner
Macht einigen Buchhaͤndler das geringſte Buch nach
zu drucken/ er ſey auch wer er wolle. Wenn aber
der Eigen-Nutz jemand/ wer der auch ſey/ dahin trie-
be/ andrer ehrlicher Buchhaͤndler Verlag/ den Sie
nicht ohne Koſten an ſich bracht/ auch wol Kaͤyſerl.
oder andere Privilegia daꝛob unterthaͤnigſt erworben/
Vorthelſuͤchtiger Weiſe nachzutrucken augmentiren
oder groͤſſer und kleiner zu machen: Jſt ſich unter-
ſchiedlich zuverhalten.
LXIX. Denn/ erſten Falls hat ers mit denen
Verlegern/ ſie moͤgen nun auch von der Profeſſion o-
der auswaͤrtige ſeyn/ zu thun: Andern Falls mit
dem Drucker/ Dritten Falls mit denen Autoren. Er-
faͤhret er den Nachdruck in effectu, deñ er den ſchlech-
ten Abgang und Nachfrage/ wodurch ihm das Werk
beliegen bleibt/ empfindet/ oder wird deſſen aͤuſſerlich
benachrichtigt/ So iſt der ordentliche Weg ad Aulam
desjenigen Potentaten/ ſo das Privilegium ertheilet/
durch demuͤthigſte Imploration uͤmb nachdruͤckliche
Manutenenz, Geſtalt dann ohne Verhengung weit-
G 2laͤufi-
[52]
laufigen ordentlichen Proceſſes/ in einer ſolchen Sach
ſo den Printzen ſelbſt angehet/ pflegt an gehoͤrige Ort/
und gemeiniglich den Buͤcher-Commiſſarium den
entweder Kaͤyſerl. Maj. zu Franckfurt am Maͤyn/
oder Churfuͤrſtl. Durchl. zu Sachſen in Leipzig hal-
ten/ reſcribiret und Verfuͤgung gethan zu werden.
Wie deſſen Exempla keinem derer Buchhaͤndler unbe-
kant ſeyn/ aber keinem Verdruß dem Leſer mit vie-
ler Weitlaͤufftigkeit zu machen/ vor dißmal mit Still-
ſchweigen uͤber gangen werden.
LXX. Wolte das Gluͤck vollends einem ſo
wol/ daß er die unrechtmaͤſſig nachgedruckten Exem-
plarien einer wegen betreten oder doch ausfragen
konte/ So darff Er nur bey ſolchen Orts Obrigkeit/
mit Vorzeigung ſeines Privilegii, nach deſſen Jnhalt
uͤm ſchleunige Execution naͤchſuchen/ das Recht wird
ihm verſagt nicht werden/ denn die Bediente ſchon ſe-
hen/ wo der Sportulen wegen ſich zu verſichern.
Solte aber darinnen verzogen/ oder Impetrant zum
ordentlichen Wege Rechtens wollen gewieſen wer-
den/ kan Er ſich ad Superiorem deßwegen beſchwe-
ren. Den Erfolg hat Carpzovius Jurisprud. Conſiſt.
Libr. II. def. 406. in angehengtem Reſcriptis gezeiget.
Hats Zeit biß dorthin/ moͤcht einer ſagen und muͤſſen
die Buchhaͤndler ſich durch Privilegia vorher bewah-
ren/ So folgt/ wo deren keines/ wird der Nach-
druck ungewehrt und ungeſtrafft ſeyn. Nicht alſo/
mein Freund! der Proceß iſt in ſolchen Fall/ da uff
privilegia geklagt wird/ ſchleuniger/ die Huͤlff iſt
nachdruͤcklicher/ die Straff iſt empfindlicher. Folgt
aber drumb nicht/ wo kein Privilegium, da ſey kein
Recht/
[53]
Recht keine Huͤlff/ keine Suͤnde/ keine Strafe. Das
natuͤrliche Recht/ die Vernunfft weiſet einen jeden
an/ liegen zu laſſen was nicht ſein iſt. Wird zwar
uͤmb der Menſchen Boßheit/ theils Thumheit/ durch
die Obrigkeit/ mit angehaͤngter Straff verbohten/
war aber vorhin ſchon nicht recht Stehlen.
LXXI. Beym andern Fall/ und mit dem
Drucker kriegts ein Buchhaͤndler zu thun/ wenn
jenem ein Werck verdungen gewiſſe Anzahl Exem-
plarien zu lieffern/ Er aber uͤber den ordentlichen/
abgeredeten Zuſchuß/ noch mehr zu ſchießen wuͤrde/
welches nicht recht/ und wieder Gott und Gewiſſen ge-
handelt waͤre/ So ſeind auch die ſo genanten Geſellen
Exemplaria, (Welche ſie zur Ergoͤtzlichkeit/ ſich wollen
zugeeignet haben) dem Buchhaͤndler/ und muͤſten ihm
uf Begehren fuͤr billig Geld uͤberlaſſen werden. Und
iſt ihr Vorwand/ Es werde ja einem Hoitz- Spaͤller
nicht mißgoͤnnet/ daß er im Heimgehen eine Art-
Scheide/ einem Merrettich-Haͤcker ein paar Zieben
zum Hand-Lohn nicht verſaget oder mißgegoͤnnet!
gantz ungegruͤndet.
LXXII. Aber/ was etwan ein junger unacht-
ſamer Menſch geſchehen laͤſſet/ was ein guͤtiger Hauß-
Vater aus allerhand Reſpecten uͤberſiehet/ was ein
unvergnuͤgſamer/ zuweilen unverſchambter Tagloͤh-
ner an einem Orthe heimlich untergeſchlagen/ am an-
dern durch ſchmehlen und betteln durch einander her
zuſammen getrieben/ dar aus kan er kein Recht gegen
andre erzwingen/ Schweigt auch gar fein ſtill/ wenn
ein ſchlauer Studenten-Jung die hinter die Thuͤr ver-
ſteckte ſchoͤnſten Kloͤtzer hervorzeicht und wieder uf den
G 3Hauf-
[54]
Hauffen wirfft/ Haͤtte ers mit Fug unter ſeinen Rock
geſteckt/ er haͤtte drum zu ſprechen. Alſo/ wenn der
Biſchoff von Bamberg nicht geſtatten wil/ daß die
Froͤhner ſeines Biſtumbs/ wenn ſie Miſt gezoͤtet/ nicht
ſollen iedweder ſoviel/ als er mit der Gabel faſſen und
fortbringen kan/ wieder vom Acker mitheim nehmen/
So giebt er deswegen ein gedruckt Verboth wieder die
ſo genante Abend-Boͤck und Miſtgabel-Scheiden her-
aus/ und wil/ ſie ſollen mit dem geſetztem Froͤhner-De-
putat zu frieden ſeyn/ und ſich keine Accidentien dar-
neben machen/ wie in Beſoldi Theſaur. Pract. klar
ausgefuͤhret.
LXXIV. Des letzten Falls/ da ein Buch groͤſ-
ſer oder kleiner gemacht wird/ geſchiehts entweder nur
durch groͤber oder kleiner Format und Schrifften/ So
laͤuffts in vorige Faͤlle/ oder es koͤmmet ein Gelehrter
druͤber/ ſo es entweder in ein Compendium und Ta-
bellen/ Synopſin und dergleichen contrahiret/ oder
durch Notas und Supplementa extendiret/ oder bey-
des zugleich/ Als Hilligerus in Donello enucleato ge-
than. Jſts nu mit des Autoris auch vorigen Verle-
gers Conſens und gutem Wiſſen und Willen geſche-
hen/ ſo hats ſeine geweiſete Wege/ und wird Zweifels
frey des vorigen Verlegers Intereſſe mit ſeyn beobach-
tet worden. Und ihme uf Begehren vor allen andern
zu verlegen uͤberlaſſen werden. Wo aber nicht/ wie es
mit dem Limnæo enucleato geſchehen/ So beſchwe-
ren ſich billich Autor und Verleger. So auch/ do ein
groß Buch alſo in eine Synopſis bracht wuͤrde/ daß
gleichwohl das Vornehmſte in Haupt-Opere blieb/
und
[55]
und diß nur zum Wegweiſer dienete/ gerieth es dem-
ſelben zu mehrer Nachfrage und Befoͤrderung. Jn
dem mannicher ſo das große Buch nicht getrauet zule-
ſen und kauffen/ weils ihm zu viel beduͤncket/ vermit-
tels des kleinern drangebracht wird. Als mit Car-
pzovio geſchehen/ und eine loͤbliche Juriſten Facultaͤt
zu Erffurdt/ 17. Nov. 1669. in terminis de Jure re-
ſpondiret ꝛc. doch muß alles mit Willen des erſten
Verlegers geſchehen/ denn ſonſten waͤre des exci-
pirens/ augmentirens uñ variirens kein
ENDE.
[[56]][[57]][[58]][[59]][[60]]
- Lizenz
-
CC-BY-4.0
Link zur Lizenz
- Zitationsvorschlag für diese Edition
- TextGrid Repository (2025). Beier, Adrian. Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bk0j.0