Wunderhorn.
[][]
[][]
Wunderhorn.
beyMohr und Zimmer.
1808.
Des Knaben
Wunderhorn.
2. Band. 1.
[[2]][[3]]
Zueignung.
[4]
Abendreihen.
(Lobwaſſer der lutheriſche. Rotenburg an der Tauber 1608. S.377.)
Zweifel an menſchlicher Klugheit
(Taulers Nachfolge des armen Lebens Chriſti. Frankfurt 1621. S.133.)
[5]
Die Wahrheit.
(Altes Manuſcript.)
[6]
[7]
Wuͤrde der Schreiber.
(Moraliſche Gaſſenhauer. S. 18.)
[8]
Letzter Zweck aller Kruͤppeley.
(Altes Manuſcript.)
[9]
[10]
Verſpaͤtung.
(Muͤndlich.)
[11]
Urlicht.
(Muͤndlich.)
Subroſa.
(Muͤndlich.)
[12]
Die traurig praͤchtige Braut.
(Muͤndlich.)
[13]
Familiengemaͤlde.
(Friderici Ehren-Liedlein. Roſtock 1614. XXIV.)
[14]
Das Wappenſchild.
(Fliegendes Blat.)
[15]
Rheiniſcher Bundesring.
(Mitgetheilt von Frau von Pattberg.)
[16]
[17]
Schwimm hin, ſchwimm her du Ringlein.
(Muͤndlich.)
2 Band. 2.
[18]
[19]
Lenore.
(Buͤrger hoͤrte dieſes Lied Nachts in einem Nebenzimmer.)
[20]
Der Churmainzer Kriegslied,
(Aus dem Revolutionskriege.)
[21]
Der Ueberlaͤufer.
(Muͤndlich.)
[22]
Einquartierung.
(Fliegendes Blat.)
[23]
[24]
Soldatengluͤck.
(Fliegendes Blat.)
[25]
Das Luſtlager.
(Muͤndlich.)
[26]
[27]
Reiterlied.
(Venusbluͤmlein von Metzger. Nuͤrnberg 1612.)
[28]
Die Marketenderin.
(Muͤndlich.)
[29]
Waͤr ich ein Knab geboren.
(Muͤndlich.)
[30]
[31]
Abſchied fuͤr immer.
(Muͤndlich.)
[32]
Großer Kriegshymnus in der Gelehrten-
Republik.
(Filipp Zeſens Fruͤhlingsluft. S. 45.)
[33]
Wettſtreit des Kukuks mit der Nachtigal.
(Dozen Miscellaneen. I, S. 284.)
2. Band. 3.
[34]
Vom Buchsbaum und vom Felbinger.
[Felbinger ſo viel als Buche.]
(Altes Blat. Strasburg bei Jakob Froͤlich.)
[35]
[36]
[37]
Vom Waſſer und vom Wein.
(Muͤndlich.)
[38]
[39]
[40]
Klagred des Gott Bachus, daß der Wein
edel worden iſt. 1545.
[25[41]]
[42]
[43]
[44]
[45]
[46]
Hoffarht will Zwang haben.
(Muͤndlich.)
[47]
Zierlichkeit des Schaͤferlebens.
(Fliegendes Blat.)
[48]
Des Schaͤfers Tageszeiten.
(Fliegendes Blat.)
[49]
2. Band. 4.
[50]
Laß rauſchen Lieb, laß rauſchen.
(Muͤndlich.)
Luftelement.
(Muͤndlich.)
[51]
[52]
Feuerelement.
(Muͤndlich.)
1. Epiſtel.
(Aus Franken.)
[53]
[54]
2. Epiſtel.
[55]
[56]
Babeli ſieht den Wald vor lauter Baͤume
nicht.
(Muͤndlich.)
[57]
[58]
Aus der Zeit, wo die Schaͤfereyen uͤberhand
nahmen.
(Muͤndlich.)
[59]
[60]
Naturtrieb.
(Eingeſandt.)
[61]
Selbſtgefuͤhl.
(Fliegendes Blat.)
[62]
Dies iſt das alte deutſche Uebel
Und wers nicht hat, der nehms nicht uͤbel.
[63]
[64]
[65]
Alte Prophezeihung eines nahen Krieges,
der aber mit dem Fruͤhling endet.
(Badiſche Wochenſchrift 1806. S. 256.)
2. Band. 5.
[66]
[67]
[68]
[69]
Fruͤhlingserwartung.
(Muͤndlich.)
[70]
Der Schmiedegeſellen Gruß.
(Fliegendes Blat.)
[71]
[72]
[73]
[74]
Die Schmiede.
1600-1650.
[75]
[76]
[77]
[78]
[79]
[80]
[81]
2. Band. 6.
[82]
Taille douce eines ſuͤßen Herrn in bittrer
Manier von 1650.
[83]
[84]
[85]
[86]
[87]
[88]
[89]
[90]
Fuhrmannslied auf der Weinſtraſſe.
(Wahrſcheinlich aus dem ſiebzehnten Jahrhunderte.)
[91]
[92]
[93]
1. Schlacht bey Leipzig.
(Fliegendes Blat jener Zeit.)
[94]
[95]
2. Schlacht bey Leipzig.
(Parodie des vorigen S. 90 aus einem alten fliegenden Blatte.)
[96]
Guſtav Adolphs Tod.
Nach Weckherlin.
[97]
2. Band. 7.
[98]
[99]
[100]
Die vermeinte Jungfrau Lille.
(Muͤndlich.)
[101]
[102]
[103]
Halt dich Magdeburg.
(Flugblat aus der Reformationszeit.)
[104]
[105]
[106]
[107]
Die Magdeburger Fehde.
(Cyriacus Spangenberg's Chronik von Aſchersleben. Eisleben, Petri 1572.)
[108]
[109]
[110]
[111]
Klage der Churfuͤrſtin, Frauen Sybille
von Sachſen.
(Von Peter Watzdorf aus der Reformationszeit.)
[112]
Klagelied Philip Landgrafs aus Heſſen
im Jahre 1550.
(Fliegendes Blat.)
[113]
2 Band. 8.
[114]
[115]
Reue.
(Gaſſenhauer, moraliſch veraͤndert von Knauß. S. 22.)
Sehnſucht.
(Aus einem Muſikbuche.)
[116]
Das Lied vom Landgrafen.
(Lebensbeſchreibung Sebaſtian Schaͤrtlins. Frankfurt, 1777. Beylagen
S. 34.)
[117]
[118]
[119]
Des Koͤnig Ladislaus Ermordung
im Jahre 1457.
(Senkenberg Selecta Juris. Tom. V.)
[120]
[121]
[122]
[123]
[124]
Die Schlacht am Kremmerdamm.
(Aus Buchholz's Geſchicht der Churmark Brandenburg. Berlin, 1765.
II. T. S. 383.)
[125]
[126]
[127]
Der politiſche Vogel.
(Altes fliegendes Blat.)
[128]
[129]
Wilhelm Tell.
(Fliegendes Blat.)
2. Band. 9.
[130]
[131]
[132]
[133]
[134]
[135]
[136]
[137]
Schloß Orban.
(Aus einem laͤngeren Gedichte bey Diebold Schilling Burgund. Krieg.
Bern, 1743. S. 183.)
[138]
[139]
[140]
Herr Burkhart Muͤnch.
In Roſen baden. Spruͤchwort.
(Nach Lycoſthenes Pſellionoros Luſtgarten. Straßburg, bey Carolo. 1621
S. 678.)
[141]
[142]
Zug nach Morea.
(Fliegendes Blat aus der Schweiz, mitgetheilt von H. Prof. Blumenbach.)
[143]
[144]
[145]
Conradin von Schwaben.
(Nach der Chronik der Hohenſtaufen. S. 492.)
2 Band. 10.
[146]
[147]
[148]
[149]
Der alte Lanzknecht.
(Fliegendes Blat.)
[150]
[151]
Henneke Knecht.
(Baringii descriptio salae principatus Calemb. Lemgo 1744. II. 153.)
[152]
[153]
[154]
Zwey Schelme.
(Fliegende Blaͤtter.)
[155]
[156]
[157]
[158]
Der Bayriſche Hieſel.
(Fliegende Blaͤtter.)
[159]
[160]
[161]
Icarus.
(Mitgetheilt, wahrſcheinlich nicht ſehr alt.)
2. Band. 11.
[162]
Ruhe in Gotteshand.
(Procopii Mariale festivale. p. 120.)
[163]
Wieben Peter. (1539)
(Dithmarſiſche Kronick. S. 209.)
[164]
[165]
[166]
[167]
Zugvoͤgel.
(Procopii Mariale Festivale. p. 448.)
Die Seeraͤuber.
(Quartalſchrift fuͤr aͤltere Literatur. Leipzig, 1784. 1. Q. S.29.)
[168]
[169]
[170]
[171]
[172]
Inſchrift.
(Procopii Mariale Festivale.)
[173]
Hans Steutlinger.
(Eingeſandt.)
[174]
Der Maria Geburt.
(Procopii Mariale Festivale I.S. 228.)
[175]
Von dem Hammen von Reyſtett, wie ihn der
Peter von Zeytenen gefangen hat.
(Altes fliegendes Blat von H. P. Graͤter.)
[176]
[177]
2. Band. 12.
[178]
[179]
Maria, Gnadenmutter zu Freyberg.
[180]
Von dem Schittenſamen und ſeinem falſchen
Knechte, im Ton vom Koͤnig Paris.
(Altes fliegendes Blat.)
[181]
[182]
[183]
[184]
[185]
[186]
[187]
Das Prager Lied.
1636.
[188]
[189]
Die loͤbliche Geſellſchaft Moſelſar.
(Phil. v. Sittewald Strafſchriften II. T. S. 661.)
[190]
[191]
Das ſchoͤne Kind.
(Muͤndlich.)
Schuld.
(Muͤndlich.)
[192]
[193]
Trit zu.
2 Band. 13.
[194]
Des Bauerwirths Heimkehr.
(Muͤndlich.)
[195]
[196]
Das glaubſt du nur nicht.
(Muͤndlich.)
[197]
Die Mordwirthin.
(Muͤndlich.)
[198]
[199]
Gruß.
(Muͤndlich.)
[200]
Inkognito.
(Muͤndlich.)
[201]
Der Geiſt beym verborgnen Schatze.
(Muͤndlich.)
[202]
Hoͤlliſches Recht.
(Muͤndlich.)
[203]
Wechſelgeſang.
(Muͤndlich.)
[204]
Weltlich Recht.
(Reichardts muſikaliſche Zeitung. 1806. Nro. 10. S. 40.)
Ein gut Gewiſſen iſt das beſte Ruhekiſſen.
(Muͤndlich.)
[205]
[206]
Die ſchweren Brombeeren.
(Vielfach ſchriftlich und muͤndlich.)
[207]
Kinderey.
(Muͤndlich.)
[208]
Vorladung vor Gottes Gericht.
(Muͤndlich.)
[209]
Eigenſinn.
(Aus Hr. v. Stromers Familienbuche vom Jahre 1581.)
2. Band. 14.
[210]
Zucht bringt Frucht.
(Fliegendes Blat.)
[211]
[212]
Das wackre Maidlein.
(Altes fliegendes Blat. Nuͤrnberg bei Valentin Neiber, 1500.)
[213]
[214]
Es iſt der Menſchen weh und ach
So tauſendfach.
(Muͤndlich.)
[215]
Ruͤckfall der Krankheit.
Unerſchoͤpfliche Gnade.
(Muͤndlich.)
[216]
Staͤndchen.
(Fliegende Blaͤtter.)
[217]
[218]
Roſenkranz
Tritt an den Tanz.
(Mitgetheilt von H. Nehrlich.)
[218[219]]
Suͤndenlaſt.
(Muͤndlich.)
[220]
[221]
Wo's ſchneiet rothe Roſen,
Da regnet's Thraͤnen drein.
(Muͤndlich.)
[222]
Des Pfarrers Tochter von Taubenheim.
[223]
Der Traum.
In des Regenbogen uͤberlangem Ton.
(Altes Manuſcript.)
[224]
[225]
2. Band. 15.
[226]
[227]
[228]
[229]
Gedankenſtille.
Der Bremberger.
Fliegendes Blat.
[230]
[231]
[232]
Die Herzogin von Orlamuͤnde.
Nach einer chronikaliſchen Erzaͤhlung von Nikolaus Dumman, abgedruckt
in Ch. Ph. Weldenfels Selecta antiquit lib. II. c. XXXIII. p. 469,
Herr Heinze bemerkte, daß die Kinder in der Niederlauſitz ſich der
Worte beym Abzaͤhlen bedienen: Engel, Bengel laß mich leben,
ich will dir einen ſchoͤnen Vogel geben.
[233]
[234]
[235]
Auf dieſe Gunſt machen alle Gewerbe
Anſpruch.
[236]
[237]
Albertus Magnus.
Von den Geheimniſſen der Weiber.
[238]
[239]
[240]
[241]
2. Band. 16.
[242]
[243]
Waͤchter huͤt dich bas.
(Fliegendes Blatt. Nuͤrnberg bei Valentin Neuber um 1596.)
[244]
[245]
[246]
[247]
[248]
Truͤmmeken Tanz.
(Altes Tanzlied, Dithmarſiſche Kronik Seite 108.)
[249]
Roſenblome,
lige Roſenblome.
Springel- oder Lange-Tanz.
(Dithmarſiſche Kronik.)
mertidt,
Wyff.
Aventanz gahn
ſchlan!“
ſchlaapen gahn.
de Noth.
altes nicht,
ſchall.“
grot Heil,
[250]
Alle bey Gott, die ſich lieben.
(Muͤndlich.)
[251]
[252]
Edelkoͤnigs-Kinder.
(Mitgetheilt von H. Schloſſer.)
[253]
[254]
Die Braut von Beſſa.
(Kornmans Frau Veneris Berg. Frankfurt am Main 1614. S. 365.)
[255]
[256]
[257]
2. Band. 17.
[258]
Die Tartarfuͤrſtin.
(Aus einer Handſchrift mitgetheilt von H. D. Hinze.)
(Ein in Preuſſen ſehr gewoͤhnliches Volksblatt: Der im Jahre 1656 geſche-
hene Einfall der Tartarn in Preuſſen, von Johann Melitor, aus
dem Polniſchen ins Deutſche uͤberſezt. Elbing 1793. giebt in Ver-
ſen einen Bericht, der aber ohne Einzelheit auf alle kriegeriſche Ein-
faͤlle paßt.)
[259]
[260]
Kloſter Trebnitz.
(Mitgetheilt von H. D. Hinze.)
[261]
Herzog Hans von Sagan, und die Glogau-
ſchen Domherrn.
(Mitgetheilt von H. D. Hinze.)
[262]
Der Pfalzgraf.
(Der erſchoſſene Pfalzgraf, wahrſcheinlich des Churfuͤrſten Philip Wilhelms
Sohn, Pfalzgraf Friedrich Wilhelm, erſchoſſen vor Mainz, 1689 den
den 30. Julv.)
[263]
Die Nachtwandler.
[264]
[265]
[266]
[267]
[268]
[269]
Das vierte Gebot.
(Altes Manuſcript.)
[270]
[271]
Traure nicht, traure nicht,
Um dein junges Leben,
Wenn ſich dieſer niederlegt,
Wird ſich jener heben.
(Muͤndlich.)
[272]
Der grobe Bruder.
[273]
2. Band. 18.
[274]
Die wiedergefundene Koͤnigstochter.
(v. Seckendorfs Muſenalmanach ſ. 1808, S. 29.)
[275]
[276]
[277]
Der Staar und das Badwaͤnnelein.
(in der Spinuſtube eines heſſiſchen Dorfs aufgeſchrieben.)
[278]
[279]
[280]
[281]
[282]
Die Entfuͤhrung.
[v. Seckendorfs Muſenalmanach auf 1808. S. 16.]
[283]
[284]
[285]
Der Koͤnig aus Mayland.
[Mitgetheilt von H. v. Weſtenberg in Conſtanz.]
[286]
[287]
[288]
[289]
Graf Friedrich.
[Fliegendes Blat aus der Schweiz.]
2. Band. 19.
[290]
[291]
[292]
[293]
[294]
Graf Friedrich.
(Mitgetheilt von H. von Weſtenberg.)
(In einer Abſchrift dieſes Liedes, das uns in mehreren Dialekten doch
nie ſo vollſtaͤndig wie hier zugekommen, wirft der Sohn der Mutter
nachher vor: Ach Mutter, du muſt mein Ehr nicht abſchneiden, du
haſt mirs fuͤrwahr ſchon dreymal ſo gemacht, wann ich aufs Weiben
ausgeh. Auch erſticht er ſich darin ſelbſt.)
[295]
[296]
[297]
[298]
Der Faͤrber. *)
(Mitgetheilt von H. v. Weſtenberg.)
[299]
[300]
[301]
[302]
Die Melodie — nach welcher dieſe Romanzen geſungen wurden,
war mehr rhytmiſche Deklamation, als Melodie. Ein Linienpaar
war der Satz des Rhytmus wovon die erſte Linie die Kadenz, die
zweite das Finale machte.
Des edlen Helden Thedel Unverferden von
Walmoden Thaten.
I. Die Taufe.
(Nach den Reimen von Georg Thym. Wolfenbuͤttel 1563.)
[303]
[304]
II. Das ſchwarze Pferd.
[305]
2 Band. 20.
[306]
[307]
[308]
[309]
III.Der gehangene Pferdedieb.
[310]
[311]
[312]
[313]
IV.Die Feder im Bart.
[314]
[315]
[316]
V.Der Biſchof giebt das Salz.
[317]
VI.Zug nach Liefland, Heidentaufe, Tod.
[318]
[319]
Tragoͤdie.
(Nach Joh. Georg Tibranns Narration von Wallfahrten. Conſtanz bey
Straub 1598.)
[320]
[321]
2. Band. 21.
[322]
[323]
[324]
[325]
Dorothea und Theophilus.
(Muͤndlich.)
[326]
[327]
St. Jakobs Pilgerlied.
[v. Seckendorfs Muſenalmanach fuͤr 1808. S. 11.]
[328]
[329]
[330]
[331]
[332]
Der Pilgrim.
(Procopii Paschale. p. 263.)
[333]
[334]
[335]
Ein neues Pilgerlied.
(Aus den Siebziger Jahren, mitgetheilt von H. F. Schloſſer.)
[336]
Von der Belagerung der Stadt Frankfurt,
ein Lied im Ton: Friſch auf in Gottes
Namen. 1552.
(Fliegendes Blatt, gedruckt in Frankfurt.)
(Die unterſtrichene Worte ſind Namen von Schanzen und Geſchuͤtz.)
[337]
2. Band. 22.
[338]
[339]
Aus einem aͤhnlichen Lied im Ton der
Schlacht von Pavia.
[340]
[341]
Wunderliche Zumuthung.
(Geſchichte des Lutheriſchen Geſangbuchs von Schmidt. Altenburg 1707, S. 276.)
[342]
[343]
Georg von Fronsberg.
1. Wie das Kriegsvolk von Georg von Frons-
berg ſingt.
(Spangenbergs Adelsſpiegel. Zinkgraͤfs Apophtegmen)
[344]
2. Wie Georg von Fronsberg von
ſich ſelber ſang.
Galantes dreiſſigjaͤhriges Kriegslied.
[345]
[346]
[347]
Ruͤhre nicht Bock, denn es brennt.
(Aus der Zeit Simon Dachs.)
[348]
[349]
[350]
Streit zwiſchen dem blinden Cupido und
einem Waldbruder.
(Fliegendes Blat.)
[351]
[352]
[353]
Die feindlichen Bruͤder.
(Handſchrift mit Noten. 1600-1700.)
(Der lieben Dummheit muß hiebey bemerkt werden, daß dieß ein
Scherz, wenn ſie weiß was ein Scherz iſt, kein Schimpf
gegen Schiller ſey.)
2. Band. 23.
[354]
[355]
[356]
[357]
[358]
Nun gehen mir alten ſeeligen Manne erſt
die Augen auf.
(Docen Miscellaneen i. S. 272.)
[359]
[360]
Ehrenſache und Satisfaction zu Guͤnzburg.
(In des guten Kerls Ton.)
(Altes Manuſcript.)
[334[361]]
[362]
[363]
Schadenfreude.
[Rech Anakreon, nationaliſirte Antike. Philanders Strafreden I. S. 713.]
[364]
[365]
[366]
Rinaldo Rinaldini.
[367]
[368]
[369]
Hans in allen Gaſſen.
[Fliegendes Blat]
2. Band. 24.
[370]
Das zarte Weſen.
(Altes Manuſcript.)
[371]
Weibliche Selbſtſtaͤndigkeit.
(Muͤndlich.)
[372]
Das Erbbegraͤbniß.
(Altes Manuſcript.)
[373]
Der Paß.
[Fliegendes Blatt.]
[374]
Flußuͤbergang.
(Altes Manuſcript.)
[375]
Kupido die Fledermaus.
[376]
90 x 9 x 99.
(Fliegendes Blat.)
[377]
[378]
Cupido und die Magd.
[379]
[380]
[381]
Meine Reiſe auf meinem Zimmer.
(Fliegendes Blat.)
[382]
[383]
Kerbholz und Knotenſtock.
(Fliegendes Blatt.)
[384]
[385]
2. Band. 25.
[386]
Rechenexempel.
(Fliegende Blaͤtter.)
[387]
[388]
[389]
[390]
Trutz den Meiſtern.
(Fliegendes Blat.)
[391]
[392]
Der Haberſack.
[Altes fliegendes Blat aus 1500.]
[393]
Muͤllerlied.
[Altes fliegendes Blat aus 1500.)
[394]
[395]
Das ſchwerſte Leiden.
[Albertini Narrenhaß. Augsburg 1617]
[396]
Habt ihr den krummen Peter lange nicht
geſehen.
(Muͤndlich.)
[397]
[398]
Das Weberlied.
[399]
Conſtruction der Welt.
(Muͤndlich.)
[400]
[401]
2 Band. 26.
[402]
[403]
Ausſicht in die Ewigkeit.
[Fliegendes Blat]
[404]
[405]
Das neue Jeruſalem.
[Fliegendes Blatt.]
[406]
Schnuͤtzelputz-Haͤuſel.
[Buͤſching und von der Hagen Sammlung deutſcher Volkslieder. Berlin
1807. S. 59.]
[407]
Raͤthſel um Raͤthſel.
[408]
[409]
[410]
An den Meiſtbiethenden gegen gleich baare
Bezahlung.
[411]
[412]
Fuge.
[Hackenbergers deutſche Geſaͤnge. Danzig 1610.p 20.]
[413]
Saͤuberliches Maͤgdlein.
[Frankens muſikaliſches Convivium. 1622.]
[414]
Trinklied.
[Eraſmus Widtmanns muſikaliſche Kurzweil. Nuͤrnberg 1623.]
[415]
[416]
[417]
Trinklied.
[Mitgetheilt von H. C. Bertuch.]
2. Band. 27
[318[418]]
Trinklied.
[Kriegers Arien. Dresden 1667]
[419]
[420]
Hum fauler Lenz.
[Mitgetheilt von H. Spangenberg.]
[421]
Trinklied.
[Poetiſches Luſtgaͤrtlein. Gedruckt 1645. S. 21.]
[422]
[423]
Trinklied.
[1500 - 1550.]
[424]
[425]
Das dumme Bruͤderlein.
[1500 - 1550]
[426]
[427]
Trinklied.
[1500 - 1550.]
[428]
Trinklied.
[1500 - 1550.]
[429]
[430]
Evoe.
[1500-1550].
[431]
[432]
[433]
2. Band. 28.
[434]
Einladung zur Martinsgans.
[Simon Dachs Zeitvertreiber. 1700.]
[435]
Eine gute, auserwaͤhlte, hochgelobte
Buttermilch.
[Altfliegendes Blat. Strasburg bei Jakob Froͤlich. 1500-1550.]
Vielleicht indiſchen Urſprungs?
[436]
Bergreihen.
[Nuͤrnberg 1543.]
[437]
[438]
Braunbier, brauniſch kurirt.
[Fliegendes Blatt.]
[439]
[440]
Sehnſucht nach dem Eſel mit dem Gelde.
[Paul Sartorius neue deutſche Liedlein. Nuͤrnberg 1601.]
[441]
Ach wenn ſie das Roͤſſel doch langſam gehn
lieſſen.
(Aus dem Bayriſchen 1650-1700.)
[442]
Kriegslied.
(Chriſtoph Demantius ſieben und ſiebenzig Taͤnz. Nuͤrnberg 1601.)
[443]
Sie koͤnnen es nehmen, wie ſie wollen.
(Nikolaus Roſthius liebliche Galliarden. 1593.)
[444]
Das naive Kammermaͤdchen an den Studioſus
der zweyten Potenz.
(Muͤndlich.)
[445]
Die Schwaͤbiſche Tafelrunde.
(Altes Manuſcript. 1500-1550.)
[446]
[447]
Eine Kaſtanie.
(Muͤndlich.)
[448]
Ygels Art.
(Aus einem Liederbuche der Ygel 1500-1600.)
[][][]
Reimpaare nicht zu erinnern.
die laͤndliche Volksſprache — des hauenſteiniſchen Schwarzwalds;
ſondern es iſt die Volksſprache, die das Hochdeutſche zu ſprechen affektirt.
- License
-
CC-BY-4.0
Link to license
- Citation Suggestion for this Edition
- TextGrid Repository (2025). Arnim, Achim von. Des Knaben Wunderhorn. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bjvt.0