[][][][][][][]
Das Ander Buch
Vom wahren Chriſtenthumb/

Wie Chriſti
Menſchwerdung/ Liebe/

Demuht/ Sanff[t]muht/ Gedult/

Leyden/ Sterben/ Creutz/ Schmach vnd
Todt/ vnſer Artzney vnd Heylbrunnen/ Sp[ie]-
gel/ Regel vnd Buch vnſers [L]ebens ſey/
Vnd

Wie ein wahrer Chriſt/ Suͤnde/
Todt/ Teuffel/ Helle/ Welt/ Creutz/

vnd alle Truͤbſal durch den Glauben/ Gebet/
Ge[d]ult/ Gottes Wort vnd Himliſchen Troſt vberwinden
ſol/ Vnd d[a]ſſelbe [a]lles in Chriſto Jeſu durch [d]eſſe[l]ben
Krafft/ Stercke/ vnd Sieg in vns.


(Matth. 7.)
Die Pforte iſt enge/ der Weg iſt ſchmal der zum
Leben fuͤhret/ vnd wenig ſind jr die jn finden

Bernh.
Chriſtum ſequendo c[i]tius apprehendes quam
legendo.


Mit Churf. Saͤchſiſcher Freyheit/ etc.
Gedruckt zu Magdeburg: durch Joachim Boͤel/
In verlegung Johan Francken/ Im Jahr 1610.

[][]

Vorꝛede
Vber das Ander Buch vom
wahren Chriſtenthumb.


GLeich wie in der
Natur/ Chriſtlicher
lieber Leſer/ Eines
Dinges vntergang/
des andern Anfang iſt/ alſo ge-
hets auch zu in wahren Chriſtli-
chen Leben. Denn der alte Fleiſch-
liche Menſch/ muß zuuor vnter-
gehen/ ſol der Newe Geiſtliche
Menſch herfuͤr kommen/ vnd
weil vnſer Fleiſchliſches Leben/
dem heiligen Leben Chriſti gar zu
wieder iſt/ wie im erſten Buch
A ijgnug-
[]Vorꝛede.
gnugſam erkleret/ ſo muͤſſen wir
ja notwendig zuuor vnſer Fleiſch-
lich Leben verleugnen/ ehe wir das
Geiſtliche Leben Chriſti anfahen/
oder demſelben nachfolgen[ ]koͤnnen.
Als zum Exempel: Du muſt ja zu-
uor auffhoͤren Hoffertig zu ſeyn/
ehe du anfeheſt demuͤtig zu wer-
den. Darumb muß das Geiſtliche
Chriſtliche Leben nothwendig von
der Buſſe angefangen werden.
Vmb dieſer Vrſach willen iſt das
erſte Buch alſo verfaſſet/ wie aus
der Ordnung der Capitteln deſſel-
ben/ vnd aus dem Beſchluß zu
vernehmen. Demnach aber in die-
ſem andern Buch/ die Lehre von
der Buſſe in etlichen Capitteln
wiederholet werde/ muß ich deſſen
Vrſach/ neben der Ordnung dieſes
Buchs
[]Vorꝛede.
Buchs kurtzlich andeuten. Weil
das Heuptſtuͤck des erſten Buchs
beruhet in erkentnis des abſchew-
lichen/ Toͤdtlichen vnd verdam[l]i-
chen Gifftes der Erbſuͤnde/ wel-
ches nicht genug kan erkant wer-
den/ ſo muß nothwendig diß ander
Buch angefangen werden/ von
vnſerm ewigen vnd einigen Heyl-
brunnen Jeſu Chriſto/ in welchem
wir wiedergedachtes greuliches
Gifft der angebornen Suͤnden/
vnd allem darausquellendem jam-
mer/ vnd Elende/ Artzney vnnd
Huͤlffe durch den Glauben finden.
Solches iſt in den dreyen erſten
Capitteln/ dieſes andern Buchs
begriffen.


Weil aber der Glaube/ welcher
ſolche Guͤter/ aus dem Gnaden-
A iijbrunnen
[]Vorꝛede.
brunnen Chriſto Jeſu ſchepffet/
lebendige Fruͤchte bringen muß/
So ſeind dieſelbe in den drey fol-
genden Capitteln beſchrieben. Sol-
len aber die Fruͤchte der Gerechtig-
keit vnd Geiſtes in vns wachſen/
ſo muͤſſen die Fruͤchte des Fleiſches
vntergehen/ vnd das iſt die taͤgli-
che/ ware wirckliche rechtſchaffene
Buſſe/ darin ein Chriſt ſtets leben
vnd ſich vben muß/ ſol anders das
Fleiſch getoͤdtet werden/ vnd der
Geiſt in vns herꝛſchen. Darzu iſt
von noͤten ein klarer Bericht vom
vnterſcheid des Fleiſches vnd G[e]i-
ſtes/ vnd von den Eigenſchafften
der taͤglichen Buſſe. Darauff ge-
hen die vier folgenden Capittel.
Weil aber aus ſolcher taͤglichen
Buſſe/ vnnd toͤdtung des alten
Men-
[]Vorꝛede.
Menſchen (denn eines wahren
Chriſten Leben nichts anders ſeyn
ſol/ denn eine ſtetige Creutzigung
des Fleiſches) taͤglich ein newer
Menſch herfuͤr kommen ſol/ ſo kan
man keine beſſere Ordnung fin-
den/ denn wie vns Chriſtus vnſer
HERR mit ſeinem Exempel iſt
fuͤrgangen/ darumb folget ferner
wie Chriſti Leben vnſer Spiegel
ſeyn ſoll/ vnd fahen billich an/ an
ſeiner Armut Schmach/ Verach-
tung/ Kranckheit/ Creutz/ Leyden
Todt/ welches heilige Leben Chri-
ſti/ vnſers Fleiſches Creutzigung
iſt/ darzu gehoͤret Gebet/ Liebe vnd
Demut: Solches iſt in folgenden
fuͤnffzehenden Capitteln begrif-
fen. An dieſer Niedrigkeit vnd
Demut vnſers HERRN Jeſu
A iiijChri-
[]Vorꝛede.
Chriſti/ ſteigen wir auff/ als an
der rechten Himmels Leiter/ in
das Hertz GOttes vnſers lieben
Vaters/ vnd ruhen in ſeiner Liebe/
deñ an Chriſti Menſchheit muͤſſen
wir anfahen/ vñ auffſteigen in ſei-
ne Gottheit. Da ſchawen wir
jhn in Chriſto an/ daß Hertz vn-
ſers lieben Vaters im Himmel/
wir ſchawen Gott an als das hoͤch-
ſte/ ewige/ weſentliche/ vnendli-
che Gut/ als die vnermeßliche All-
macht/ als die abgruͤndtliche
Barmhertzigkeit/ als die vner-
forſchliche Weißheit/ als die lau-
terſte Heiligkeit/ als die vnſtreff-
liche vnd vntadliche Gerechtigkeit/
als die ſuͤſſeſte Guͤttigkeit/ als die
edleſte Schoͤnheit/ als die lieblich-
ſte Holdſeligkeit/ vnd als die hold-
ſeligſte
[]Vorꝛede.
ſeligſte Liebligkeit/ als die frew-
denreichſte Seligkeit. Welches
die vornembſten Stuͤcke ſeyn Vitæ
contemplatiuæ.
Darzu gehoͤren die
acht folgenden Capittel. Dieweil
aber ſolche betrachtungen ohne
Gebet nicht geſchehen koͤnnen/ So
folgen hernach zehen Capittel vom
Gebet vnd ſchoͤnen Lobe Gottes.
Vnd endlich weil ſolche Gottſelig-
keit in Chriſto Jeſu/ Verfolgung
leiden muß/ ſo folgen dreyzehen
Capittel von gedult im Creutz:
von hohen Geiſtlichen Anfechtun-
gen wie dieſelbe zu vberwinden/
Gott helff vns das wir alle ge-
trewe nachfolger Chriſti ſeyn/ vnd
vns ſeines heiligen Lebens nicht
ſchemen/ ſondern dem Lemblein
Gottes nachfolgen wo es hinge-
A vhet/
[]Vorꝛede.
het/ daß es vns weide vnd leite zu
den lebendigen Waſſerbrunnen/
vnd alle vnſere Thraͤnen von
vnſern Augen abwiſche.
AMEN.


Johan Arnds Pfarꝛer zu S. An-
dreas in Eißleben.

[figure]
Regiſter
[]

Regiſter der Capittel dieſes An-
dern Buchs von wahrem Chri-
ſtenthumb.


1.
JEſus Chriſtus GOTtes
Sohn/ iſt vns von vnſerm Him-
liſchen Vater gegeben zu einem
Artzt vnd Heylbrunnen/ wieder
das toͤdliche verdamliche Gifft
der Erbſuͤnde/ ſampt jhren
Fruͤchten/ vnd wieder allen Jammer vnd Elen-
de Leibes vnd der Seelen.


2.
Wie ein jeder Chriſt den Troſt des Evan-
gelij auff ſich ziehen/ vnd jhm zueignen ſol.


3.
Daß vnſere Gerechtigkeit allein ſtehe in
dem voilkommenen Gehorſam vnd Verdienſt
Jeſit Chriſti/ vnd in vergebung der Suͤnden/
welche der Glaube ergreifft.


4.
Daß der ſeligmachende Glaube in einem
wahren Chriſten wircke allerley Fruͤchte der
Gerechtigkert/ ſo aus dem innerſten Grund des

Her-
[]Regiſter.
Hertzens gehen muͤſſen/ ohne alle Heucheley.
Daß auch Gott alle euſſerliche Wercke/ nach
dem grunde des Hertzens vrtheile.


5.
Daß nicht die Wiſſenſchafft vnd Gehoͤr
des Goͤttlichen Worts einen wahren Chriſten
mache vnd beweiſe/ ſondern Gottes Wort ins
Leben verwandeln/ vnd Gott von Hertzen an-
ruffen/ daß ſem Wort in vns Frucht ſchaffe
vnd lebendig werde/ als der Saine Gottes.


6.
In der vereinigung mit Chriſto durch den
Glauben ſtehet des Menſchen Vollkommen-
heit vnd Seligkeit/ darzu der Menſch nichts
thun kan/ ſondern hindert ſich viel mehr an
Gottes Gnade durch ſeinen eignen boͤſen wil-
len. Chriſtus aber thuts alleine in vns.


7.
Die Buſſe recht zu verſtehen iſt noth zu wiſ-
ſen/ den vnterſcheidt des alten vnd newen Men-
ſchen/ oder wie Adam in vns ſterben vnd Chri-
ſtus in vns leben ſol/ oder wie der alte Menſch
in vns ſterben/ vnd der newe Menſch in vns
leben ſol.


8.
Wie freundtlich vns Gott zur Buſſe locke/
vnd warumb die Buſſe nicht zu verſeumen.


9.
Was Buſſe thun heiſſe/ vnd wie ſie geſchehen
muͤſſe/ vnd wie vns Gottes guͤte zur Buſſe leite.


10.
Von vier Eigenſchafften der wahren Buſſe.


Die
[]Regiſter.

11.
Die Frucht der waren Bekchrung iſt die
newe Creatur/ Vnd was ein Cheꝛſt ſey/ nach
dem Glauben/ Nemlich/ ein Herr vber alles/
Vnd was Er ſey nach der Liebe/ Nemlich ein
Knecht vnter allen/ Vnd wie Chriſti Leben vn-
ſer Spiegel ſey.


12.
Wie Chriſtus der rechte Weg vnd Zweck
ſey/ der waren Gottſeligkeit/ vnd wo Gotr den
Menſchen nicht leitet vnd fuͤhret/ ſo jrret er.


13.
Wie Chriſtus das rechte Buch des Le-
bens ſey/ vnd wie Er vns durch ſeine Arenuth
lehret der Welt Herrligkeit verſchntchen.


14.
Wie vns der HErr Chriſtus lehret/ durch
ſeine Schmach/ Verachtung vnd Verleugnung
ſein ſelbſt/ der Welt ehre vnd ruhm verſchme-
hen.


15.
Wie wir durch Chriſtum die Truͤbſal vnd
Verachtung der Welt tragen vnd vberwinden
ſollen.


16.
Wie die Chriſten ſollen jhre Ehre vnnd
Ruhm an Chriſto/ vnd im Himmel/ ſuchen vnd
haben.


17.
Wie wir durch Chriſtum vnd aller Hei-
ligen
[]Regiſter.
ligen Exempel die Verleumdung falſcher Zun-
gen vberwindeu ſollen.


18.
Wie wir durch die Trawrigkeit vnnd
Schmertzen Chriſti/ ſollen die Wolluſt dempf-
fen.


19.
Wie wir in dem gecreutzigten Chriſto als
in dem Buch des Lebens anſchawen ſollen vn-
ſere Suͤnde/ Gottes Zorn/ Gottes Gerechtig-
keit/ Gottes Liebe vnd Gnade.


20.
Von der Krafft vnd Nothwendigkeit des
Gebets/ in dieſen Goͤttlichen Betrachtungen.


21.
Von der Krafft der Edlen Tugendt der
Demuth.


22.
Alle Wercke eines waren Chriſten/ ſollen in
demuth geſchehen/ oder es werden eitel Greu-
wel vnd Abgoͤtterey daraus.


23.
Ein Menſch der ſeine nichtigkeit nicht er-
kennet/ vnd nicht alle Ehre GOTT gibt/ be-
gehet die groͤſte Suͤnde/ vnd des Teuffels Fall.


24.
Von der Edlen Tugendt der Liebe/ vnd
jhrer Krafft/ Lauterkeit vnd Reinigkeit.


25.
Von etlichen Zeichen dabey man erkennen
kan/ ob die ware Liebe Chriſti bey vns ſey.


26.
Von Fuͤnfferley liebe Wercken Gottes/ darin
vornem-
[]Regiſter.
vornemlich Gottes Gnade vnd Guͤte leuch-
tet.


27.
Wie ſich der HErr JEſus der liebhaben-
den Seelen offenbaret/ als die hoͤchſte Liebe
vnd das hoͤchſte Gut.


28.
Wie das hoͤchſte Gut erkant/ vnd in der See-
len geſchwecht werde.


29.
Wie die liebhabende Seele/ Gott in ſeinen
Wolthaten anſchawet/ als die mildeſte Guͤtig-
keit.


30.
Wie ſich Gott der liebhabenden Seelen of-
fenbaret/ als die hoͤchſte Schoͤnheit.


31.
Wie ſich Gott der liebhabenden Seelen
offenbaret/ als die vnendliche Allmacht.


32.
Wie die liebhabende Seele Gott erkennet/
als die hoͤchſte Gerechtigkeit vnd Heiligkeit.


33.
Wie die liebhabende Seele Gott ſihet/ als
die ewige Weißheit.


34.
Wie ein Menſch durchs Gebet die Weiß-
heit Gottes ſuchen ſol/ dabey ein nuͤtzliches
Tractaͤtlein vnd Vnterricht/ wie das Hertz zu-
erwecken/ vnd in einen ſtillen Sabbath vnd ru-
he zubringen/ daß Gott darin ſelbſt Andacht
vnd Gebet wircket vnd anzuͤnde/ begreifft 12.
kurtze Capittel.


Eines
[]Regiſter.

35.
Eines waren Chriſten/ das iſt Geſalbeten
des HErrn Eigenſchafft vnd Kennzeichen/
iſt das Gebet.


36.
Von dem nutz/ frucht vnd krafft des Ge-
bets/ vñ was vnſer Gebet muͤſſe fuͤr grund habẽ.


37.
Grundt vnd Vrſach/ das Gott vnſer Ge-
bet gewiß erhoͤre.


38.
Sieben Gehuͤlffen vndAdminiculavnſers
ſchwachen Gebets.


39.
Ein Geſpraͤch der Gleubigen Seelen mit
Gott.


40.
Ein Geſpraͤch des Glaubens mit der
Barmhertzigkeit Gottes.


41.
Von dem Herrlichen nutz vnd krafft des
Lobes Gottes vnd der Lobgeſaͤnge


42.
Was den Menſchen taͤglichen zum Lob
Gottes anmahnen vnd treiben ſol.


43.
Gott loben iſt des Menſchen hoͤchſte/ Ja
Engliſche Herrligkeit.


44.
Von der Gedult/ dadurch alles Creutz vber-
wun-
[]Regiſter.
wunden/ vnd die verheiſſene Herrligkeit eewar-
tet wird.


45.
Gottes Troſt in Truͤbſal wircket Gedult.


46.
Bewegliche Vrſachen zur Gedult:Et de
bono crucis
vom Nutz des Creutzes.


47.
Spruͤche vnd Exempel von der Gedult
vnd Troſt.


48.
Es iſt keine Truͤbſal ſo groß/ Gott hat
Troſt dagegean verordnet/ Denn Gottes troſt
iſt allezeit groͤſſer denn vnſer Elend/ welches
die Gedult in vns ſtercken vnd erhalten ſol.


49.
Gottes vnfeilbare Warheit vnd Ver-
heiſſung/ ſo nicht betriegen kan/ ſol in vns Ge-
dult wircken.


50.
Wie vnd warumb die Hoffnung nicht
leſſet zu ſchanden werden/ auch wie dieſelbe
Probieret werde/ in Leiblichen vnd Geiſtlichen
Anfechtungen.


51.
Troſt wider die Schwachheit des Glau-
bens.


52.
Troſt vnd Bericht/ wie man ſich in hohe
Geiſtliche Anfechtung ſchicken ſol.


BTroſt
[]Regiſter.

53.
Troſt in hohen Geiſtlichen Anfechtun-
gen.


54.
Troſt wider die Innerlichen heimlichen
verborgenen Anfechtungen des Sathans/
durch boͤſe laͤſterliche Hertzplagẽde gedancken.


55.
Von Verzugk Goͤttlicher huͤlffe.


56.
Daß man in werendem Creutz das Exem-
pel der hohen gedult Chriſti anſchawen ſol/
vnd die kuͤnfftige ewige Herrligkeit/ dadurch
alles Creutz gelindert wird/ wie groß es auch
iſt.


57.
Troſt wider den Zeitlichen Todt.


58.
Daß der Himmel vnd alle Natuͤrliche
kraͤffte/ dein Glauben vnd Gebet eines Chri-
ſten/ vnterworffen ſeyn.



Das[1]

Das Ander Buch
Vom Waren Chriſtenthumb.


Das erſte Capittel.
JESVS Chriſtus Gottes Sohn iſt
vns von vnſerm Himliſchen Vater gege-
ben zu einem Artzt vnd Heilbrunnen/ wieder
das toͤdtliche vnd verdamliche Gifft der Erb-
ſuͤnde ſampt jren Fruͤchten/ vnd wider al-
len Jam̃er vnd Elende/ Leibes
vnd der Seelen.


Eſa: 12. Ihr werdet mit frewden
Waſſer ſchoͤpffen auß dem Heil-
brunnen.
()

WCil vnſere Kranckheit vberaus
groß/ toͤdtlich/ verdamlich/ vnd
allen Creaturẽ zu heilen vnmuͤg-
lich. So muͤſſen wir auch eine groſſe ho-
he Goͤttliche ewige Huͤlffe vnd Artzney
haben/ welche aus lauter Erbarmung
Gottes herflieſſen muß. Gleich wie vn-
ſer toͤdtlicher Erbſchade herkommen iſt/
auß dem grim̃igen Zorn/ Haß vnd Neid
des Teuffels. Darumb billig der All-Alle vnſe-
re Huͤlffe

B ijmech-
[2]Jeſus Chriſtus Gottes Sohn
auß Got-
tes erbar-
mung.
mechtige Gott/ die toͤdtliche Wunde vn-
ſer Suͤnde mit ſeiner gnediaen Erbar-
mung heilet. Vnd weil der Sathan ſei-
ne hoͤchſte Weißheit/ Kunſt vnnd Ge-
ſchwindigkeit gebraucht hat/ das er vns
vergiffte/ toͤdte/ verdaͤmme/ So hat auch
Gott hinwider ſeine hoͤchſte Weißheit
gebraucht durch ſeinen lieben Sohn/ das
Er vns heile/ lebendig vnd ſelig mache.
1. Joh: 2.
Actor: 20
Darumb hat er das Goͤttliche Blut
Chriſti zu vnſer Artzney vnd Reinigung
Eſa: 25. 30
53.
vnſer Suͤnde gemacht/ ſein lebendigma-
chendes Fleiſch zum Brodt des Lebens/
Joh: 6.ſeine heilige Wunden zu vnſer Wund-
Artzney/ ſeinen heiligen Todt zu wegne-
mung vnſers Zeitlichen vnnd Ewigen
Todes.


2. Dieſe koͤſtliche Artzney koͤnnen wir nu
auß eigenen kraͤfften vnd vermuͤgen nicht
Der
Menſch
kan wegẽ
groſſer
ſchwach-
heit die
Himliſche
annemen. Dann wir ſind gar zu kranck.
Wir widerſtreben dieſer himliſchen Chur
von Natur/ darumb darffſtu O du ge-
trewer vnnd heilſamer Artzt/ nicht auff
mich warten/ ſonſt werde ich nimmer-
mehr
[3]vnſer Artzt vnd Heilbrunn.
mehr geſundt/ ſondern zeuch mich jtzo zuCur nicht
annemen.

dir/ reiß mich von mir gar hinweg/ vnd
nim mich gantz an/ ſo du mich gantz hei-
len wilt. Leſtu mich in meiner Kranckheit
liegen/ ſo muß ich ewig verderben. Dar-
umb bekehre mich HErꝛ/ ſo werde ich be-Jerem: 17
kehret/ heile mich HErꝛ/ ſo werde ich
heil/ hilff mir/ ſo wird mir geholffen/
denn du biſt mein Ruhm. So lang du
deine Barmhertzigkeit auff ſcheubeſt/ ſo
lange bleibe ich in meiner Kranckheit vnd
Todt. So lang du verzeuchſt mich le-
bendig zu machen/ ſo lang behalten mich
die bande des Todtes. Darumb ſchreyet
David: Eyle mir zu helffen/ du biſt meinPſal: 31. 69
70.

Helffer vnnd Erretter/ mein Gott ver-
zeng nicht.


3. Ach lieber HErꝛ/ ſolt deine Barm-
hertzigkeit nicht ſtarck ſein/ mich armen
krancken Menſchen auff zurichten/ weil
ich mich ſelbſt nicht kan auffrichten?
Solteſtu nicht ſo freundlich ſein zu mir
zukommen/ Weil ich durch mich ſelbſt zu
dir nicht kommen kan? Haſtu mich doch1. Joh: 4.
B iijehe
[4]Jeſus Chriſtus Gottes Sohn
ehe geliebet/ ehe ich dich geliebet habe.
Iſt doch deine Barmhertzigkeit ſo ſtarck/
daß ſie dich ſelbſt vberwunden hat/ ſie hat
dich ſelbſt ans Creutz gehefftet/ vnd in den
Todt geſencket. Wer iſt ſo ſtarck/ der
dich ſtarcken vberwinden kan ohne deine
Barmhertzigkeit? Wer hat doch ſo groſ-
ſe macht gehabt dich zufangen/ dich zu-
binden/ zu Creutzigen/ zu toͤdten/ als dei-
ne Liebe/ damit du vns geliebet haſt/ da
Epheſ. 2.wir noch Todt in Suͤnden waren? Dañ
du haſt lieber den Todt leiden wollen/ ehe
wir ſolten im Todte vnd in der Hellen
ewig bleiben.


4. Deine Barmhertzigkeit hat dich vns
gar zu eigen gemacht vnd gegeben/ vns
biſtu geboren/ da du ein Kindlein wur-
Eſa: 9.deſt/ vns biſtu gegeben/ da du ein Opffer
wurdeſt/ da dich Gott als ein Lemb lein
fuͤr vns alle dahin gegeben/ vnd alles mit
dir geſchencket. O der groſſen Gabe.
Du biſt ein verſenckt Gut/ vnd vnſer
eigen Gut. Siehe aber allhie/ lieber
Chriſt/ die Weißheit Gottes. Gott hat
ſich
[5]vnſer Artzt vnd Heilbrunn.
ſich durch das geſchenckte ewige Gut
vnſer eigen gemacht/ auff das Er vns da1. Cor: 6.
durch jhme hinwider zu eigen machte.
Dañ wer ſo ein hohes geſchencktes guth
annimpt/ der macht ſich dadurch den Ge
ber zu eigen. Hinwider wer ein eigen gut
hat/ der macht jhm daſſelbe zu nuͤtze auffs
beſte er kan: Alſo iſt Chriſtus vnſer wor-
den/ daß wir jhn zu vnſer ſeligkeit brau-Mancher-
ley ge-
ſchmack
vñ brauch
des Him-
melbrots.
Sap: 16.
Joh: 4. 6.
Eſa: 49.
vnd 66.
Joh: 12.
vnd 6.
1. Joh: 2.
1. Cor: 1.

chen koͤnnen/ wie wir wollen. Darumb
ſiehe lieber Chriſt/ du kanſt jhn brauchen
zu einer Artzney deiner Seelen/ zu deiner
Speyſe vnd Tranck dich damit zuerqui-
cken/ zu deinem Brunnen des Lebens wi-
der deiner Seelen durſt/ zu deinem Liecht
im Finſterniß/ zu deiner frewde in traw-
rigkeit/ zu deinem Advocaren vnd Fuͤr-
ſprecher wider deine anklaͤger/ zur Weiß-
heit wider deine Torheit/ zur Gerechtig-
keit wider deine Suͤnde/ zur Heiligung
wider deine vnwirdigkeit/ zur ErloͤſungRom: 3.
wider deine Gefaͤngniß/ zum Gnaden-
ſtuel wider das Gerichte/ zur Abſolu-
tion
wider das letzte Vrtheil/ zu deinemMatt: 11.
B iiijFrie-
[6]Jeſus Chriſtus Gottes Sohn
1. Cor: 15Friede vnd Ruhe wider dein boͤſes Gewiſ-
ſen/ zu deinem Sieg wieder alle deine
Feinde/ zu deinem Kaͤmpffen wider deine
Verfolger/ zu deinem Breutigam dei-
ner Seelen/ zu deinem Mittler wieder
2. Cor: 5.
Eſa: 53.
Gottes Zorn/ zu deinem Opffer fuͤr dei-
ne Miſſethat/ zu deiner ſtaͤrcke wider dei-
ſchwachheit/ zu deinem Wege wider dei-
Joh: 14.ne Irꝛſal/ zu deiner Warheit wider die
Luͤgen/ zu deinem Leben wider den Todt/
zu deinem Rath/ Wenn du keinen Rhat
Eſa: 9.weiſt/ zu deiner Kraff/ wenn du krafftloß
biſt/ zu deinem ewigen Vater/ wenn du
verlaſſen biſt/ zu deinem Friedefuͤrſten/
Eſa: 63:
Matt: 23.
Einer iſt
ewr Mei-
ſter.
Pſal: 2.
Pſal: 110.
wider deine Wiederſacher/ zu deinem Loͤ-
ſegelde fuͤr deine ſchuld/ zu deiner Ehren-
kron wider deine verachtung/ zu deinem
Lehrer wider deine vnwiſſenheit/ zu dei-
nem Richter wider deine beleidiger/ zu
deinem Koͤnige wider des Teuffels reich/
zu deinem ewigen Hohenprieſter/ der fuͤr
dich bitte.


Sihe/ lieber Chriſt/ darzu iſt d[ir]
Chriſtus geſchencket vnd gegeben/ bitt[e]
d[u]
[7]vnſer Artzt vnd Heilbrunn.
du nur taͤglich/ daß du jhn alſo brauchen
moͤgeſt/ Vnd das Er ſein heilwertig
Ampt alſo an dir erfuͤllen moͤge. Dann
wañ er deine Artzney iſt/ ſo wirſtu geſund.
Wann er dein Brodt iſt/ ſo wird deine
Seele nicht hungern. Iſt er dein BrunnJoh: 6.
des Lebeus/ ſo wirſtu nicht duͤrſten? Iſt
er dein Liecht/ ſo wirſtu nicht im Finſter-Joh: 12.
niß bleiben? Iſt er deine Frewde/ wer
wird dich betruͤben? Iſt er dein Advo-
cat
/ wer wil dir abgewinnen? Iſt er dei-1. Joh: 2.
ne Warheit/ wer wil dich verfuͤhren? Iſt
er dein Weg/ wer wil dich verirꝛen? Iſt
er dein Leben/ wer wil dich toͤdten? Iſt erJoh: 14.
deine Weißheit/ wer wil dich betriegen?
Iſt er deine Gerechtigkeit/ wer wil dich
verdammen? Iſt er deine Heiligung/Rom: 8.
wer wil dich verwerffen? Iſt er deine Er-
loͤſung/ wer wil dich gefangen halten?
Iſt er dein Friede/ wer kan dich vnruhig
machen? Iſt er dein Gnadenthron/ werRom: 3.
wil dich richten? Iſt er dein Loßſprechung
vnd Abſolution/ wer wil dich vervrthei-
len? Iſt er dein Kaͤmpffer vnd Vorfech-
B vter/
[8]Jeſus Chriſtus Gottes Sohn
Pſal: 45.
Epheſ: 5.
ter/ wer wil dich ſchlagen? Iſt er dein
Breutigam/ wer wil dich jhm entfuͤhren?
Iſt er dein Loͤſegelt/ wer wil dich in den
1. Tim: 2Schuldthurm werffen? Iſt er deine Eh-
renkrone/ wer wil dich verachten? Iſt er
dein Lehrer/ wer wil dich ſtraffen? Iſt er
Zach: 9.dein Richter/ wer wil dich beleydigen?
Iſt er deine Verſoͤnung/ wer wil dich in
Gottes Vngnad bringen? Iſt er dein
Mittler/ wer wil dir Gott zuwider ma-
1. Joh: 2.chen? Iſt er dein Fuͤrſprecher/ wer wil
dich verklagen? Iſt er dein Immanuel/
Eſa: 7.wer wil wider dich ſein? Iſt er dein Koͤ-
Jerm: 23.nig/ wer wil dich auß ſeinem Reich ſtoſ-
Pſal: 110.ſen? Iſt er dein Hoherprieſter/ wer wil
ſein Opffer vnd Vorbitte verwerffen?
Iſt er dein Seligmacher/ wer wil dich
Luc: 2.vnſelig machen? Wie kanſtu ein groͤſſer
Geſchenck haben? Daß Geſchenck iſt
groͤſſer vnd mohr werth/ dann du/ alle
Menſchen/ alle Welt/ vnd aller Welt
Suͤnde/ jammer vnd elend. Dann Chri-
ſtus iſt gantz vnſer/ mit ſeiner Gottheit vñ
Menſchheit. Denn wir hatten durch die
Suͤn-
[9]vnſer Artzt vnd Heilbrunn.
Suͤnde/ vnſern hoͤheſten Schatz verloh-
ren/ daß hoͤheſte ewige Gut/ welches iſt
Gott ſelbſt. Denſelben hat vns Gott in
Chriſto wider geben/ vnd in jm ſich ſelbſt.
Darumb heiſt er Immanuel: Auff das
wir an Chriſto hetten/ beyde einen Gott
vnd einen Bruder. Sihe/ lieber Chriſt/Der gan-
tze Chriſtꝰ
iſt vnſer
Gott vnd
Menſch
vnd alles
in jhm.

welch ein groß vnendlich Guth haſtu an
Chriſto/ wider allen deinen Jammer vnd
Elend. Wirſtu das recht verſtehen ler-
nen/ ſo wird dir kein Vngluͤck zu groß
ſein/ kein Creutz zu ſchwer/ denn Chriſtus
iſt dir alles/ vnd in jhm iſt alles dein/ denn
er iſt ſelbſt dein/ nicht allein der gecreutzig-
te Chriſtus/ ſondern auch der Herꝛliche
Chriſtus/ mit aller ſeiner Herꝛligkeit/ 1.
Corinth: 3. Es iſt alles ewer/ es ſey Pau-
lus oder Apollo/ es ſey Cephas oder die
Welt/ es ſey das Leben oder der Todt/
es ſey das gegenwertige/ oder das zukuͤnf-
tige/ alles iſt ewer/ jhr aber ſeid Chriſti/
Chriſtus aber iſt Gottes. O wir armen
Elenden/ Verworffenen/ Verfluchten/
Verdampten Suͤnder/ wie kommen wir
zu einem ſolchen groſſen geſchenck? Dañ
[10]Jeſus Chriſtus Gottes Sohn

Tu O Domine IEſu es nobis
Iehova Iuſtitiæ,

Mediator Dei \& Hominum,

Summus Sacerdos,

Vnctus DEI,

Agnus immaculatus,

Sacrificium propitiatorium,

Impletio Legis,

Deſiderium Patriarcharum,

Inſpirator Prophetarum,

Magiſter Apoſtolorum,

Doctor Evangeliſtarum,

Lumen confeſſorum,

Corona Martyrum,

Laus Sanctorum,

Reſurrectio Mortuorum,

Primogenitus ex mortuis,

Beatorum Gloria,

Angelorum læticia,

Mœrentium Conſolator,

Peccatorum Iuſticia,

Afflictorum Spes,

Miſerorum refugium,

Advenarum cuſtos,

Peregrinantium comes,


[11]vnſer Artzt vnd Heilbrunn.

Du HErꝛ JEſu biſt vns/
Der Gott vnſer Gerechtigkeit/

Ein Mittler zwiſchen Gott vnd Men-

Vnſer ewiger Hoherprieſter
(ſchen/

Der Geſalbte des HErꝛn/

Ein vnbeflecktes Laͤmblein/

Vnſer Verſoͤhn Opffer/

Erfuͤllung des Geſetzes/

Daß verlangen der Patriarchen/

Ein Eingeber der Propheten/

Ein Meiſter der Apoſteln/

Ein Doctor der Evangeliſten/

Eir Liecht der Bekenner/

Eine Kron der Maͤrterer/

Ein Lob der Heiligen/

Eine Aufferſtehung der Todten/

Der Erſtgeborner von den Todten/

Der ſeligen Herꝛligkeit/

Der Engel Frewde/

Der trawrigen Troͤſter/

Der Suͤnder Gerechtigkeit/

Der Truͤbſeligen Hoffnung/

Der Elenden Zuflucht/

Der Frembdlingen Huͤter/

Der Pilgram Geferte/


[12]Jeſus Chriſtus Gottes Sohn

Errantium via,

Derelictorum auxilium,

Languentium virtus,

Protector ſimplicium,

Fortitudo rectorum,

Merees juſtorum,

Caritatis incendium,

Auctor fidei,

Ancora ſpei,

Flos humilitatis,

Roſa manſuetudinis,

Radix virtutum,

Exemplar patientiæ,

Orationis inflammatio,

Arbor ſanitatis,

Fons beatitatis,

Panis vitæ,

Caput Eccleſiæ,

Sponſus animæ,

Margarita pretioſa,

Petra ſalutis,

Lapis vivus,

Hæres omnium,

Rex gloriæ.

Salus mundi,


[13][vnſer] Artzt vnd Heilbrunn.

Der Irꝛenden Weg/

Der Verlaſſenen Huͤlffe/

Der ſchwachen Krafft/

Der Einfeltigen Beſchirmer/

Der Auffgerichteten Stercke/

Der Gerechten Lohn/

Eine Entzuͤndung der Liebe/

Ein Anfaher des Glaubens/

Ein Ancker der Hoffnung/

Eine Blume der Demuth/

Eine Roſe der Sanfftmuth/

Eine Wurtzel der Tugenden/

Ein Spiegel der Gedult/

Des Gebets Entzundung/

Ein Baum der Geſundheit/

Ein Brunn der Seligkeit/

Daß Brodt des Lebens/

Daß Haͤupt der Kirchen/

Ein Breutigam der Seelen/

Eine koͤſtliche Perle/

Ein Felß des Heils/

Ein lebendiger Eckſtein/

Ein Erbe vber alles/

Ein Koͤnig der Ehren/

Daß Heil der Welt


[14]Jeſus Chriſtus Gottes Sohn

Triumphator inferni,

Princeps pacis,

Leo fortis,

Pater futuri ſeculi,

Dux ad patriam,

Sol Iuſticiæ,

Stella matutina,

Cœleſtis Ieruſalem inextinguibil[e]

Candor lucis æternæ,
(lumen,

Speculum ſine macula,

Splendor divinæ Maieſtatis,

Imago paternæ bonitatis,

Sapientiæ Theſaurus,

AEternitatis abyſſus,

Principium ſine principio,

Verbum continens omnia,

Latitudo amplectens omnia,

Vita vivificans omnia,

Lux illuminans omnia,

Veritas judicans omnia,

Conſilium moderans omnia,

Norma dirigens omnia,

Pietas ſuſtentans omnia,

Totumq; omnium bonorum com[-]

plementum.


[15]vnſer Artzt vnd Heilbrunn.

Ein Vberwinder der Hellen/

Ein Fuͤrſt des Friedens/

Ein ſtarcker Loͤwe/

Ein Ewiger Vater/

Ein fuͤhrer ins ewige Vaterlandt/

Die Sonne der Gerechtigkeit/

Ein Heller Morgenſtern/

Ein Vnaußleſchliches Liecht des Him[-]

liſchen Jeruſalems/

Die klarheit des Ewigen Liechtes/

Ein vnbefleckter Spiegel/

Ein glantz der Goͤttlichen Mayeſtaͤt/

Daß Ebenbild der Vaͤterlichẽ guͤtigkeit/

Ein Schatz der Weißheit/

Ein Abgrundt der Ewigkeit/

Ein Anfang ohne Anfang/

Daß ewige Wort/ das alles traͤgt/

Eine weite die alles begreifft/

Ein Leben/ das alles lebendig machet/

Ein Liecht/ das alles erleuchtet/

Die Warheit/ die alles richtet/

Ein Raht der alles regiert/

Ein Richtſchnuer/ die alles eben machet/

Die Liebe/ die alles erhelt/

Vnd ein gantzer Begriff alles vollkommenen

Gutes.


CSihe
[16]Wie ein jeder dieſen Troſt
Sihe das iſt das groſſe vnendliche ge-
ſchenck/ daß Gott dem ſterblichen Men-
ſchen gegeben hat.


Das II. Capittel.
Wie ein Jeder Chriſt dieſen Troſt auff
ſich ziehen/ vnd jhm zueignen ſol.


Luc: 19. Des Menſchen Sohn iſt
kommen zu ſuchen/ vnd ſelig zu
machen das verlohren iſt.
()

DEr erſte Haͤuptgrundt/ daß ein
Jeder Chriſt der vergebung der
Suͤnden/ vnd Chriſti Verdien-
ſtes ſich zu troͤſten habe/ ſind die allgemei-
ne Verheiſſung/ vnter denen nicht der
geringſte iſt dieſer Spruch/ Lucæ 19.
Dann ſo Chriſtus kom̃en iſt die verlor-
nen zu ſuchen/ ſo wird er dich auch frey-
Allgemei-
ne Ver-
heiſſung
erſtrecken
ſich vber
alle Men-
ſchen.
lich ſuchen. Dann du biſt auch derſelben
einer. So er kommen iſt die Verdam-
pten ſelig zu machen/ So wird er dich
auch ſelig machen. Actor: 17. Gott hat
befohlen allen Menſchen an allen enden
Buſſe zu thun/ darumb/ daß Er einen tag
verord-
[17]jhm zueignen ſol.
verordnet hat/ an welchem Er richten
wird den Erdenkreiß. Diß iſt eine troͤſt-Troͤſtliche
Schlußre
de.

liche Schlußrede: Chriſtus wird den
gantzen Erdenkreiß richten/ Darumb
gebeut Gott/ daß alle Menſchen Buſſe
thun ſollen/ daß ſie dem ſchrecklichen
Vrtheil der Verdamniß entflihen moͤ-
gen. Welches auch S. Petrus wider-
holet in der 2. am 3. Gott wil nicht/ das
Jemand verlohren werde/ Sondern das
ſich Jederman zur Buſſe kehre. Da ha-
ſtu den allgemeinẽ gnedigen willen Got-
tes gegen dich/ Deſſen ſich troͤſtet der
groſſe Suͤnder Manaſſe in ſeinem Ge-
bet/ da er ſpricht: Du haſt nach deiner
groſſen Guͤte Buſſe verheiſſen/ zur ver-
gebung der Suͤnden/ Vnd haſt die Buſ-
ſe nicht den Gerechten geſetzet/ ſondern
den Suͤndern. Sihe/ was dieſer thut/
daß thue du auch. Dann Gott hat mit
ſolchen Exempeln bezeuget/ daß er wolleSap: 13.
Buſſe annemen fuͤr die Suͤnde.


2. Der ander Grundt iſt ſein tewrer
Eydt. Denn damit du an dem gnedigen
C ijwillen
[18]Wie ein jeder dieſen Troſt
willen Gottes gegen dich nicht zweiffeln
ſolſt/ hat er ſeinen willen/ vnd allgemei-
ne Verheiſſungen mit einem tewren Eyd
bekrefftiget. Ezech: 33. So war ich Lebe/
wil ich nicht den Tod des Suͤnders/ ſon-
dern das ſich der Suͤnder bekehre vnd le-
be. Meinſtu/ das ich an dem Tode des
Gottloſen einen wolgefallen habe? Als
wolt er ſprechen: Wie kan der am Tode
Eyd Got-
tes be-
greifft alle
Suͤnder
vnd Gott-
loſe.
luſt haben/ der das Leben ſelbſt iſt? wann
ſich der Gottloſe bekehret/ ſo ſol er leben.
Es ſol jm nicht ſchaden/ daß er iſt Gott-
loß geweſt/ vnd aller ſeiner Suͤnden/ die
er gethan hat/ ſol nimmermehr gedãcht
werden. Sihe/ Gott wil die Gottloſen/
die Suͤnder bekehret haben/ biſtu nicht
auch ein Suͤnder? Dieſen Eydt erklaͤret
S. Paul: 1. Timoth: 1. Es iſt ein tew-
res werthes Wort/ daß Jeſus Chriſtus
in die Welt kommen iſt/ die Suͤnder ſe-
lig zu machen. Iſt nun Chriſtus kom̃en
die Suͤnder ſelig zu machen/ ſo biſtu auch
einer von denen/ vmb welcher willen
Chriſtus kommen iſt.


Das
[19]jhm zueignen ſol.

Das Gott der Suͤnden nicht mehr
gedencken wil/ verheiſſet er dreymahl:
Einmahl Eſa: 43. Ich tilge deine Vber-
tretung/ vmb meinet willen/ vnd geden-
cke deiner Suͤnden nicht. Das ander-
mahl Jerem: 31. Daß ſol der Bund ſeyn:
Ich wil jhnen jhre Suͤnde vergeben/ vnd
derſelben nicht gedencken. Das dritte-
mahl Ezech: 18. Wo ſich der GottloſeHober vñ
tewrer
Eydt.

bekehret von ſeinen Suͤnden/ ſo ſol er le-
ben vnd nicht ſterben. Es ſol aller ſeiner
Vbertretung/ die er begangen hat/ nicht
gedacht werden.


Die vrſach aber/ warumb Gott der
Suͤnden nicht mehr wil gedencken/ iſt
die vollkommene bezahlung vnd verſoͤh-
nung. Dann was vollkoͤmlich/ ja vber-
fluͤſſig bezahlt iſt/ das muß auch vergeſ-Warumb
Gott vn-
ſer Suͤnde
nicht ewig
gedencken
wil.

ſen ſeyn. Vnd weil Gott gruͤndlich ver-
ſoͤhnet/ außgeſoͤhnet/ durchſoͤhnet iſt
durch das aller Heiligſte Opffer Chriſti/
ſo kan er ja nicht mehr mit vns zuͤrnen/
noch der Suͤnden ewig gedencken.


Dieſen Eydt widerholet GOtt der
C iijHErꝛ
[20]Wie ein jeder dieſen Troſt
HErꝛ Eſa: 45. Wendet euch zu mir/
ſo werdet jhr ſelig aller Welt ende. Ich
ſchwere bey mir ſelbſt/ vnd ein Wort der
Gerechtigkeit gehet aus meinem Mun-
de. Dieſen Eydt erkleret die Epiſtel an
die Hebreer am 6. Gott da er wolte den
Erben der Verheiſſung vberſchwenglich
beweiſen/ daß ſein Rhat nicht wancket/
hat er einen Eydt dazu gethan/ auff das
wir durch zwey ſtuͤcke/ die nicht wancken
(Dann es iſt vnmuͤglich das Gott liege)
einen ſtarcken Troſt haben/ vnd halten
an der angebotenen Hoffnung/ welche
wir haben als einen ſichern vnnd feſten
Ancker vnſer Seelen/ das iſt/ durch Got-
tes Rhat oder Verheiſſung/ vnd durch
ſeinen Eyd hat er ſeinen gnedigen willen
verſiegelt vnd bekrefftiget.


3. Der dritte Grundt iſt der ewige
Gnadenbundt/ welcher da ſtehet in ver-
gebung der Suͤnden/ Jerem: 31. Das
ſol der Bundt ſein: Ich wil jhnen jhre
Suͤnde vergeben. Dieſer Bundt vnd
Teſtament iſt durch Chriſti Todt beſte-
tiget/
[21]jhm zueignen ſol.
tiget/ darumb iſt es Ewig. Darumb
ſpricht Eſaias am 54. Der Bundt des
Friedens ſol nicht hinfallen/ ſpricht der
HErꝛ dein Erbarmer/ Eſa: 55. Ich
wil mit euch einen ewigen Bundt ma-
chen/ die gewiſſe gnade Davids/ das iſt/
Chriſti/ Deut: 4. Der HERR dein
Gott iſt ein Barmhertziger Gott/ er
wird dich nicht laſſen verderben/ noch
vergeſſen ſeines Bundes. Pſalm 111. Er
gedencket ewiglich an ſeinen Bundt:
Vnd damit du dich dieſes ewigen Bun-Gnaden-
bund iſt
mit allen
gleubigen
gemacht.
Rom: 4.
Gal: 3.
Vnd wie-
derholet
in der
Tauffe.

det troͤſten kanſt/ das dich Gott auch in
demſelben eingeſchloſſen/ ſo hat er den-
ſelben mit dir inſonderheit widerholet/
vnd dir inſonderheit auffs newe denſel-
ben beſtetigt in der heiligen Tauffe/ Da-
her S. Petrus die Tauffe nennet einen
Bundt/ eines guten gewiſſens mit Gott/
Darumb hat ſich Chriſtus auch Taͤuf-
fen laſſen am Jordan/ vnd iſt mit dir in1. Pet: 3.
den Bundt getreten.


4. Der vierde Grundt iſt nun der Todt
Chriſti/ dadurch der Bundt vnd Teſta-
C iiijment
[22]Wie ein jeder dieſen Troſt
ment Gottes beſtetiget iſt. Da bedencke
nun/ fuͤr wem der Todt Chriſti geſche-
hen? S. Paulus antwortet dir/ 1. Theſ:
5. Einer iſt fuͤr alle geſtorben. S. Johan-
1. Joh: 2.nes ſpricht: Er iſt die Verſoͤhnung fuͤr
der gantzen Welt Suͤnde. S. Johannes
Joh: 1.der Taͤuffer ſpricht: Sihe/ das iſt Got-
tes Lamb/ das der Welt Suͤnde traͤgt.
Welches S. Paulus troͤſtlich erkleret:
Wie durch eines Menſchen Suͤnde die
Verdamnuͤß vber alle Menſchen kom-
Ronn 5.men iſt: Alſo iſt durch eines Gerechtig-
keit die Rechtfertigung des Lebens vber
alle Menſchen kommen. Da S. Pau-
lus gegen einander helt Adam vnd Chri-
ſtum. Solte Adams Suͤnde kraͤfftig
ſein vber alle Menſchen/ vnd Chriſti Ge-
rechtigkeit ſolte nicht viel kraͤfftiger vnd
mechtiger ſeyn? Iſt die Suͤnde mechtig/
Chriſti
Verdienſt
allgemein
ſo iſt die Gnade noch mechtiger. Dar-
umb/ auff das S. Paulus beweiſe/ das
Chriſti Verdienſt allgemein ſey/ vnd alle
Menſchen angehe/ ſetzet er eine Herꝛli-
che Schlußrede/ 1. Timoth: 2. Es iſt ein
Mitt-
[23]jhm zueignen ſol.
Mittler zwiſchen GOtt vnd den Men-
ſchen/ der Menſch Jeſus Chriſtus/ der
ſich ſelbſt gegeben hat fuͤr alle zur Erloͤ-
ſung. Derhalben ſo wil auch Gott/ das
allen Menſchen geholffen werde/ vnd zur
Erkentnuͤß der Warheit kommen/ weil
Chriſtus ſich fuͤr alle gegeben hat zur Er-
loͤſung. Vnd das meinet S. Paulus Co-
loſſ: 1. das durch Chriſtum alles verſoͤnet
iſt/ was im Him̃el vnd Erden iſt. Wel-
ches er auch bezeuget/ Rom: 8. Gott hat
ſeines eignen Sohns nicht verſoͤnet/ ſon-
dern fuͤr vns alle dahin gegeben. Sihe/ in
dieſer zahl biſtu auch. Dann bey Gott iſt
kein anſehen der Perſon/ Actor: 10. Sa-
ge mir/ fuͤr wem iſt Chriſtus geſtorben?
fuͤr die Suͤnder. Iſt er nun fuͤr die Suͤn-
der geſtorben/ ſo iſt er auch fuͤr dich ge-
ſtorben/ weil du auch ein Suͤnder biſt.


5. Der fuͤnffte Grundt iſt der allgemei-
ne Beruff/ welcher da fleuſſet aus dem
allgemeinen Verdienſt Chriſti. Dann
weil derſelbe fuͤr aller Welt Suͤnde ge-
ſchehen/ ſo iſt auch daſſelbe geprediget
C vwor-
[24]Wie ein jeder dieſen Troſt
worden allen Creaturen/ Marc: 16. Der
Allgemei-
ner Beruf
gehet vber
alle Crea-
turen.
HErꝛ ſpricht Matth: 9. Ich bin kom̃en
die Suͤnder zur Buſſe zu ruffen/ vnd nit
die Gerechten. Sihe du biſt ein Suͤnder/
darum̃ hat dich der HErꝛ geruffen/ Wo
zu? zur Buſſe. Warumb? daß du verge-
bung der Suͤnden erlangen ſolt durch
den Glauben. Darumb hat er predigen
laſſen in aller Welt/ Buſſe vnd verge-
bung der Suͤnden/ Luc: 24. Darumb
ſpricht S. Paulus Col: 1. Daß Evange-
lium iſt geprediget allen Creaturen/ die
vnter dem Himmel ſindt. Warumb hat
aber Gott das Evangelium predigen laſ-
ſen? Den Glauben auff zurichten vnd an-
zuzuͤnden/ wie zu in Roͤm: am 10. troͤſtlich
beſchrieben iſt: Wie ſollen ſie anruffen
an den ſie nicht gleuben? Wie ſollen ſie
gleuben/ von dem ſie nicht gehoͤrt haben?
Nun laͤſſet dich aber Gott nicht vergeb-
lich ruffen. Er iſt kein Heuchler/ es iſt jm
ein rechter ernſt. Er wil/ du ſolt ſeinem
Goͤttlichen Beruff folgen. Zuͤrnet auch
mit ernſt vber die ſo ſeine Mahlzeit vnd
Hochzeit verachten/ Matth: 22. Luc: 14.
[25]jhm zueignen ſol.
Denen aber die durch den Glauben die-
ſen Beruff annemen/ hat er die troͤſtliche
verheiſſung gegeben/ vnd dieſelbe an den
Glauben gebunden/ daß alle die an jhn
gleuben/ nicht ſollen verlohren werden/
ſondern das ewige Leben haben/ Joh: 3.
Ja das er auch denſelben Glauben biß
ans ende erhalten wolle/ biß des Glau-1. Pet: 1.
Philip: 1.
Rom: 8.
Epheſ: 1.

bens ende die Seligkeit darauff folget.


6. Der ſechſte Grundt iſt das inwen-
dige Zengnuͤß des heiligen Geiſtes/ der
in dir ſeufftzet nach der Gerechtigkeit/
mit welchem du verſiegelt biſt. Dieſer
Geiſt beweget ohn vnterlaß dein Gewiſ-
ſen/ vnd laͤſſet dir keine ruhe/ ſtraffet dich
ohn vnterlaß/ ſtellet dir deine Suͤnde fuͤr
Augen/ treibet dich zur Buſſe/ ruffet dir
inwendig vnd vber zeugt dich/ wolt dich
gerne von Suͤnden abhalten vnd bekeh-
ren. Vnd wann du das gleich verber-Gott ruf-
fet alle
Menſchen
zur Buſſe
inwendig
durchs ge-
wiſſen.

gen wolteſt/ ſo kanſtu es nicht. Dieſer
Zeuge Chriſti in dir ſchweiget nicht.
Wann du gleich die Ohren zuſtopffeſt/
ſo hoͤreſtu jhn doch inwendig. Vnd
wann du das gleich nicht verſtehen wilt/
[26]Wie ein jeder dieſen troſt
ſo muſtu jhn doch empfinden vnd leiden.
Welches ja ein vnwiderſprechlich/ kreff-
tig/ thetig/ lebendig Zeugnuͤß iſt/ daß dich
Gott gern wolt ſelig haben.


7. So haſtu ſo viel Exempel/ daß
Hat Gott
einen buß-
fertigen
Suͤnder
angenom-
men? So
nimpt er
ſie alle an/
denn es iſt
bey jhm
keinvnter-
ſcheidt.
Rom: 3.
Exod: 32.
Gott die Suͤnder hat angenommen/ die
ſich zu jhm bekehret haben. Es iſt ja kein
Gerechter vnter allẽ Menſchen/ ſie ſind
alle Suͤnder/ nicht allein David/ Ma-
naſſe/ Petrus/ Paulus/ Maria Mag-
dalena/ Zacheus/ ſondern alle Menſchen.
Dann es iſt kein vnterſcheidt/ wir haben
alle geſuͤndiget/ vnd mangeln alle des
Ruhms/ den wir fuͤr Gott haben ſollen.
Fuͤr jhm iſt Niemand vnſchuldig. Wie
er nun einen Suͤnder hat angenommen:
Actor: 10.Alſo nimpt er alle Suͤnder an. Dann
bey jhm iſt kein anſehen der Perſon. Es
iſt keiner beſſer fuͤr jhm/ dann der ander.
Epheſ: 2.Wir werden alle aus Gnaden ohn Ver-
dienſt gerecht/ vnd duͤrffen alle verge-
Pſal: 32.
130. 143.
bung der Suͤnden. Wenn er wil Suͤnde
zu rechnen/ wer wird fuͤr jhm beſtehen?
Dañ fuͤr jm iſt kein Lebendiger Gerecht/
wann er mit vns wil ins Gericht gehen.


[27]jhm zueignen ſol.

8. So iſt auch Chriſti Verdienſt nicht
allein genug/ ſonder vberley genug/ fuͤr
aller Menſchen Suͤnde/ ſie ſind ſo groß/
ſo viel vñ ſchrecklich als ſie wollen. Chri-
ſti Verdienſt iſt nicht allein eine genug-
ſame gleichgeltende Bezahlung vnd ran-Chriſti
Verdienſt
vnd Beza-
lung iſt
groͤſſer
denn aller
Menſchen
Suͤnde.

tzun/ ſondern eine vbergeltẽde/ vberwich-
tige/ weitvolkom̃ene vnd groͤſſere Bezah-
lung dann aller Welt Suͤnde. Warum̃
wolteſtu dich dañ ſelbſt ausſchlieſſen/ vnd
dich dieſer Bezahlung nit annemen? Du
biſt ja auch ein Menſch? [Nun] ſpricht derLuc: 9.
HErꝛ: Des Menſchẽ Sohn ſey nicht
kom̃en die Seele der Menſchen zuverder-
ben/ ſondern zuerhalten. Du biſt ja auch
in der Welt? Nun ſpricht S. Paulus:
Gott hat die Welt in Chriſto verſoͤhnet.1. Cor: 5.
1. Joh: 2.

Vnd S. Johannes ſpricht: Er iſt die
Verſoͤhnung fuͤr der gantzen Welt Suͤn-
de/ das iſt fuͤr alle Suͤnde/ e[in]es jedern
Menſchen.


9. So iſt Chriſti Verdienſt eine vn-
endliche/ ewige Bezahlung/ die kein zahl
kein Maß/ kein ende hat wegen der ho-
hen
[28]Wie ein jeder dieſen Troſt
hen Perſon/ ſo fuͤr vns gelitten/ die
Vnendli-
che Beza-
lung be-
greifft al-
ler Men-
ſchen
Suͤnde.
Gott vnd Menſch iſt. Warumb wol-
teſtu dann dieſem hohen Verdienſt eine
Zahl/ ein Maß/ ein Ende ſetzen/ daß er
eben an dir ſolt auff hoͤren/ vnd dich vnd
deine Suͤnde nicht mit begreiffen ſolte?
Ja wann ein jeder Menſch aller Welt
Suͤnde allein auff den Halß hette/ vnd
ſo viel welt voll ſuͤnde werẽ/ ſo viel Men-
Mich: 7.ſchen ſein/ ſo were doch Chriſti Verdienſt
vnd Gerechtigkeit groͤſſer. Warumb
wolteſtu dich dañ deſſelben nicht auch an-
nemen? Daß iſt die Tieffe des Meers/
darein GOtt vnſere Suͤnde geworffen.
Daß iſt das der 103. Pſalm ſpricht: So
hoch der Himmel vber der Erden iſt/ leſt
GOtt ſeine Gnade walten vber alle/ die
jn fuͤrchten/ ſo weit der Abend vom Mor-
gen/ leſt er vnſere Vbertretung von vns
ſeyn. Daß iſt die ewige Erloͤſung/ davon
Rom: 8.
Volkom̃e-
ner Ge-
horſam
Chriſti
gilt fuͤr al-
le menſch[ē]
die Epiſtel an die Hebreer am 9. ſagt:
Diß iſt/ daß S. Paulus ſagt. Wer wil
Verdammen/ Chriſtus iſt hie/ der ge-
ſtorben/ Gott iſt hie der gerecht machet.


So
[29]jhm zueignen ſol.

10. So iſt Chriſti Gehorſam voll-
kommen/ Weil Er dem willen ſeines
Vaters/ vnd dem Geſetz in allen Pun-
cten hat genung gethan/ allen Vnge-
horſam aller Menſchen zuverſoͤhnen.
Dann ſo eines Menſchen Suͤnde vnd
Vngehorſam durch jhn nicht were hin-
weg genommen/ ſo were ſein Gehor-Wie A-
dams vn-
gehorſam
kraͤfftig
geweſt iſt
zur Suͤn-
de vber
alle Men-
ſchen

ſam nicht vollkommen/ So were Adams
Vngehorſam kraͤfftiger vnd maͤchtiger
zur Suͤnde dann Chriſti Gehorſam zur
Gerechtigkeit. Welches aber nicht ſein
kan/ Wie Sanct Paulus zun Roͤmern
am fuͤnfften ſpricht. Warumb wolte-
ſiu dich dann aus dem vollkommenen
Gehorſam Chriſti ſelbſt ausſchlieſſen/
vnd dich deſſelben nicht annemen? Be-Alſo iſt
Chriſti ge
horſam
viel kraͤff-
tiger alle
Suͤnde al-
ler Men-
ſchen hin-
weg zu ne-
men.
Gala[t]. 3.

dencke/ Warum̃ Chriſtus ſo einen tieffen
Gehorſamb vnd erniedrigung biß zum
Tode des Creutzes/ daß iſt/ biß in den ewi-
gen Fluch/ ſeinem Himliſchen Vater ge-
leiſtet/ auf dz er die/ ſo vnter dem fluch des
Geſetzes warẽ/ erloͤſet. Sihe/ vnter dem
hauffẽ biſtu auch. Vnd dieſe allertieffſte
ernie-
[30]Wie ein jeder dieſen Troſt
Galat: 3.erniedrigung hat/ darum̃ geſchehen muͤſ-
ſe/ weil vnſere erſte Eltern die ehre der
allerhoͤchſten Gottheit begehret vnd an-
Wie aus
Adam der
Fluch
vber alle
Menſchn:
Alſo aus
Chriſto
der Segen
vber alle
Menſchen
getaſtet haben. Daß hat Chriſtus mit
der allertieffeſten ſchmach vnd erniedri-
drigung buͤſſen muͤſſen/ vnd ein Fluch
werdẽ/ auff das auff alle/ ſo in Adam ver-
fluchet/ der Segen kommen moͤchte.


11. So gehet Chriſti Koͤniglicher Sieg/
Triumph/ vberwindung vber alle Macht
der Suͤnden/ vber alle menge der Suͤn-
den/ vber alle groͤſſe der Suͤnden/ vber
alle Gewalt des Teuffels/ des Todtes/
Chriſti
Sieg ge-
het vber
alle Suͤn-
de aller
Menſchen
der Helle/ wie ſolt dann Chriſti Sieg vñ
Vberwindung nicht vber deine Suͤnde
gehen? Solte dann deine Suͤnde allein
ſtaͤrcker ſein dann Chriſtus/ der Allmech-
tige Koͤnig? Hat er alle ſeine Feinde zum
Schemel ſeiner Fuͤſſe gelegt/ wie ſolten
dann deine Suͤnde allein vber Chriſtum
herꝛſchen? Wie ſolſtu dich aus dieſem ge-
waltigen Sieg vnd Triumph Chriſti al-
lein ausſchlieſſen.


12. So iſt Chriſti Koͤnigliches hohes
Prieſter-
[31]jhm zueignen ſol.
Prieſterthumb ewig. Pſal. 110. Hebr. 9.
Er vergibt allen Suͤnde/ die jhn darumb
bitten. Er gibt allen den heiligen Geiſt/
die jhn darumb bitten. Er verſagt nie-
mand ſein Ampt/ Er kans auch nicht
thun. Dann er iſt ein Heyland der Welt/Chriſti ho
he Prieſter
liche Mit-
ler Ampt
ſchleuſſet
keinẽ Men
ſchen aus.

ein Mitler zwiſchen Gott vnd den Men-
ſchen. Wann er nun einem Menſchen/
der jhn anlieffe/ ſein Ampt verſagte/ ſo
were er kein Mitler/ vnd wie ſolt er ſein
hohes Prieſierliches Mitler Ampt ei-
nem Menſchen verſagen? Beut ers doch
allen Menſchen an/ vnd allen Suͤndern.
Kompt her zu mir alle/ die jhr muͤheſeligMatth. 11.
vnd beladen ſeid. Alle die jhr duͤrſtig ſeid/
kompt her zum Waſſer des Lebens. Leſſet
vns doch der Herr bitten durch ſeineJoh. 7.
Eſa. 55.
2. Cor. 5.

Bottſchafften vnd Legaten/ wir ſollen
vns mit Gott verſoͤhnen laſſen/ vnd beut
vns ſein Verſoͤhnampt an. Er ſuchet ja
die verlorne Schaffe/ er nimpt ja den
verlornen Sohn an. Siehe du biſt ja auchEzech. 34.
Luc. 15.

ein Menſch/ warumb wolteſtu dann das
Mitlerampt Chriſti zwiſchen dir armen
DMen-
[32]Vnſere Gerechtigkeit
Menſchen vnd zwiſchen Gott ausſchla-
hen/ vnd ſelbſt verwerffen/ vnd dich ſelbſt
aus dem hohen troͤſtlichen Hohenprie-
ſterlichem Mitlerampt außſchlieſſen.


Das III. Capittel.
Daß vnſere Gerechtigkeit fuͤr GOTT
allein ſtehe in dem vollkommenen Gehorſam/
vnd Verdienſt Jeſu Chriſti/ vnd in verge-
bung der Suͤnden/ welche der
Glaube ergreiffet.


Rom. 5. Wie durch eines Men-
ſchen vngehorſam viel Suͤnder
worden ſeyn. Alſo ſind durch ei-
nes Menſchen gehorſam viel
gerccht worden.
()

GLeich wie ein guter Bawmeiſter/
wann er ein hohes Gebew auff-
richten will/ zuuor einen tieffen
beſtendigen grund legen muß: Alſo der
gnedige vnd barmhertzige Gott/ als er
wolte das hohe ewige Gebew vnſerer Se-
ligkeit vnd Gerechtigkeit aufffuͤhren/ legt
er den grund in die tieffe ſeiner Barmher-
tzigkeit/ vnd auff den ewigen vnd beſten-
digen
[33]im gehorſam Chriſti.
digen grund der Perſon vnd Ampts/ ſei-Grundt
vnſer Ge-
rechtig-
keit vnnd
Seligkeit
iſt Gottes
Barmher
tzigkeit in
Chriſto.

nes lieben Sohns vnſers Herrn Jeſu
Chriſti/ als auff den rechtẽ Felſẽ des Heils
der nicht wancket/ wie er ſolches durch
den Propheten Eſaiam am 28. verheiſſen
hat: Siehe/ ich lege einen Grundſtein in
Sion/ einen bewerten Stein/ einen koͤſt-
lichen Eckſtein/ der wol gegruͤndet iſt/ wer
gleubet/ der fleuget nicht.


Welchen Grund vnd Felß der Herr
S. Petro zeiget/ vnd andeutet/ darauff
er ſeine gemeine bawen wolle ſo feſt vnd
gewiß/ daß ſie auch die Pforten der Hel-
len nit vberweltigẽ ſollen. Welchen grundMatt. 16.
auch S. Paulus vnd Petrus predigen 2.
Ti. 1. 1. Pet. 2. vnd der 118. Pſ. gruͤndet ſich
auch auf dieſen wunderꝛichẽ Eckſtein. Auf
dieſẽ grund hat Gott vnſere gerechtigkeit/
ſeligkeit/ vñ den Glauben erbawet. Gleich
wie aber vnſer gnediger lieber himliſcher
Vater/ deñ grñd vnſer ſeligkeit vñ gerech-
tigkeit in den tieffen abgrund ſeiner barm-
hertzigkeit gelegt hat/ in ſeine ewige liebe/
in ſeinem lieben Son/ in ſein allerfreund-
D ijlichſtes
[34]Vnſere Gerechtigkeit
lichſtes Vaterhertz: Alſo hat er auch die-
ſelbe geleget in die tieffe vnſers Hertzens/
in den innerſten grund vnſerer Seelen/
auff daß durch das newe Goͤttliche Liecht
vnd Krafft des Glaubens/ den er in vns
Vrſachen
warumb
GOtt die
Seligkeit
dem Glan
ben zu-
ſchreibe.
durch den heiligen Geiſt wircket/ allein
Chriſti Gerechtigkeit ergriffen/ vnd vns
aus gnaden allein durch denſelben Glau-
ben zugerechnet vnd geſchenckt werde/
ohne alle vnſere vorgehende vnd nachfol-
gende Wercke/ darumb/ 1. Auff daß er
den Menſchen von innen heraus recht-
fertige aus dem grunde der Seelen/ gleich
wie der Menſch in den innerſten krefften
der Seelen abgruͤndlich tieff vergifftet iſt
durch den Satan.


2. Muß vnſere Gerechtigkeit allein
aus dem Glauben kommen/ weil denſel-
ben Gott wircket/ auff daß er beſtehe al-
lein in Gottes Wercke/ vnd nicht in euſ-
Matth. 5.ſerlichen Menſchen Wercken/ oder heu-
cheley/ wie die Phariſeiſche gerechtigkeit/
die nur außwendig war/ vnd nicht im
Hertzen grund 3. Auff daß vnſer Hertz/
Geiſt/
[35]im gehorſam Chriſti.
Geiſt/ vnd Seele ſich wieder abwendete
von allen eigenen Menſchlichen krefften
vnd vermuͤgen/ zu welchen ſie ſich durchs
Teuffels verfuͤhrung geneiget hatte
durch eigene ehre/ liebe vnd Hoffart/ vnd
dagegen ſich bloß lauter wendete zu Chri-
ſto/ zu ſeinem thewren verdienſt vnndGlaube
wendet dẽ
Menſchen
von jhm
ſelbſt ab
zu Chri-
ſto.
Rom. 5.

gnugthuung: Aus welchem allein verge-
bung aller vnſer Suͤnde aus gnaden her-
fleuſſet/ darumb/ daß Chriſtus Jeſus al-
lein fuͤr der Welt Suͤnde gnug gethan/
vnd den Vater verſoͤhnet. 4. Auff daß
Chriſti Gerechtigkeit vnſer eigen wuͤrde
durch den Glauben/ Darumb er auch
durch ſein Wort vnd Geiſt in vnſern
Hertzen den Glauben wircken vnd an-
zuͤnden leſſet/ auff daß wir durch denſel-Warumb
Gott den
Glaubẽ in
vns wir-
cket.

ben dieſes vnausſprechlichen Schatzes
theilhafftig werden koͤnnen. Dann diß iſt
der hoͤheſte vnaußdenckliche/ vnd vnauß-
ſprechliche Troſt/ daß vnſer gerechtigkeit
nicht eines Menſchen/ nicht eines groſ-
ſen Heiligen/ nicht eines Engels gerech-Rom. 8.
tigkeit iſt/ ſondern Chriſti gerechtigkeit/
D iijGot-
[36]Vnſere Gerechtigkeit
GOStes gerechtigkeit/ GOTT iſt
hie/ der gerecht macht. Darumb/ wann
eines Menſchen Suͤnde die gantze Welt
erfuͤllete/ ſo iſt doch Chriſti verdienſt groͤſ-
Jerem. 33.ſer/ Dann er iſt Iehova iuſtitia noſtra,
der Gott der vnſer gerechtigkeit iſt. Solt
dañ die ſuͤnde mechtiger ſeyn dann Gott?
Iſt gleich als wann man einen guͤlden
ſchuͤldig were/ vnnd man bezalte den
Schultherꝛn mit tauſentmal tauſent
Cent. Goldes/ ſo iſt Chriſti Blut/ welches
Act. 20.S. Paulus Gottes Blut nennet/ zu rech-
nen gegen vnſere Suͤnde/ ſo groß iſt Chri-
ſti gerechtigkeit/ die er vns ſchencket durch
Hoͤchſte
Bezahlũg
in Chriſti
Blut.
den Glauben/ alſo/ daß wir nicht allein
durck jn gerecht werden/ ſondern daß wir
in jhm werden die gerechtigkeit ſelbſt/
2. Cor. 5. Dann gleich wie es nicht gnug
iſt/ daß man ein armes kleines Kind we-
ſchet vnd reiniget von ſeiner vnſauberkeit/
vnnd leſſets darnach nackend liegen/ ſon-
dern mann muß es auch wider anziehen/
mit weiſſen reinen Heinbdlein vnd reinen
Tuͤchern bekleiden/ Ezech. 16. Alſo hat
vns Chriſtus vnſer HErr nit allein rein
gewa-
[37]im gehorſam Chriſti.
gewaſchen mit ſeinem blut/ ſondern auch
mit dem Kleid deß Heils/ vnnd mit dem
Rock der Gerechtigkeit bekleidet. DannEſ. 61. 40.
wir haben zweyfaltigs entfangen von der
Handt deß HErrn. Welches Kleid derChriſtus
vergibt
vns nicht
allein vn-
ſere Suͤn-
dẽ/ ſonder
bekleidet
vns auch
mit ſemer
Gerech-
tigkeit.

Prophet Eſaias am 61. nennet ein Prie-
ſterlich Kleid/ das iſt/ ein heilige kleid/ vñ
der 29. Pſ. einen heiligen Schmuck/ vnd
Apoc. 19. Weiſſe ſeide/ welches iſt die Ge-
rechtigkeit der Heiligen. Der Prophete
Amos am 6. nennets ſtroͤme der Geroch-
tigkeit/ S. Paulus Roͤm. 5. eine mechti-
ge vberfliſſende Gnade/ Eph. 2. den vber-
ſchwencklichẽ reichthumb der gnade. Das
iſt/ ſo eine groſſe gerechtigkeit/ das ſie kein
menſch außdencken kan/ ſo groß als Gott
ſelbſt. Dann ob wol vnſere erſten ElternDer Chri-
ſten ge-
rechtig-
keit eine
hohe Ge-
rechtig-
keit.

in jhrer Vnſchuld eine vollkommene
Gerechtigkeit gehabt/ ſo haben ſie doch
nicht eine ſuperabundantem, eine ſo
hohe vberfliſſende gerechtigkeit gehabt/
als wir jetzo in Chriſto haben. Dann
Chriſti gerechtigkeit vnd Heiligkeit/ die
er vns ſchencket durch den Glauben/ iſt
D iiijviel
[38]Vnſere Gerechtigkeit
viel groͤſſer dann die vns Adam hette
koͤnnen anerben/ wann er ſchon nicht ge-
fallen/ ſondern in der Vnſchuld blieben
were/ ſo iſt auch Chriſtus mit einer hoͤ-
hern Demuth vnd gehorſam GOtt ge-
faͤlliger geweſt/ dann Adam in ſeiner vn-
ſchuld. Dann er iſt mehr dann tauſent A-
Chriſti ge
rechtigkeit
iſt hoͤher
in ſeinem
Verdienſt
deñ Adam
in ſeiner
vnſchuldt.
dam in ſeiner vnſchuld. Vnnd ob vns
gleich Adam die Erbgerechtigkeit hette in
der vnſchuld angeerbet/ vnd vns mit der-
ſelben vereiniger: So iſt doch die vereini-
gung/ ſo wir mit Gott habẽ in Chriſto viel
groͤſſer/ in dem Chriſtus Menſch worden/
vnſere Menſchliche Natur angenom̃en/
vnd dieſelbe ſo hoch gereiniget in jhm
ſelbſt/ ja will hoͤher als ſie immer in Adam
geweſt iſt. Bleibet auch mit derſelben ein-
mal angenommenen Menſchlichen Na-
tur ewig vereiniget/ vnd in derſelben alle
Gleubige/ denn Chriſtus iſt gantz vnſer
vnd wir ſind gantz ſeyn. Vnd ſo rein als
er nun ſeine Menſchliche Natur gemacht
Chriſtus
machet
in ſeiner Perſon/ ſo rein hat er vnſere Na-
tur auch fuͤr GOtt gemacht/ welches
wir
[39]im gehorſam Chriſti.
wir in der verklerung an jennem Tagevns in im
ſo rein als
er ſelbſt
iſt.

erfahren werden/ wann vnſere ſterbliche
Leiber ehnlich worden ſeyn ſeinem ver-
klerten Leibe. Hie heiſſets im Glauben:
Tota pulcra es amica mea, Siehe mei-Cant. 1.
ne Freundin du biſt ſchoͤn/ ſchoͤn biſtu/
vnd Epheſ. 5. Herꝛlich ohne Runtzel vnd
Makel/ vnd im 45. Pſalm/ Inwendig
ſchoͤn mit guͤldenen Stuͤcken geſchmuͤ-
cket/ Summa vnſere Gerechtigkeit iſt ſo
groß in Chriſto als GOtt ſelbſt/ daß wir
ſie in Ewigkeit nicht werden ergruͤnden
koͤnnen/ ſo wenig als GOtt ſelbſt: Dar-
uͤber alle Creaturen erſtarꝛen muͤſſen/ vnd
koͤnnen wieder den Menſchen nichts auff-
bringen/ ſondern muͤſſen ſagen: Wer willRom. 8.
den Menſchen verdammen/ iſt doch Got-
tes Sohn ſelbſt ſeine Gerechtigkeit? Sie-
he daß iſt des Glaubens gerechtigkeit/
darauff wir ſo feſt bawen/ als auff einen
ewigen grund/ derer wir vns frewen vnd
ruͤhmen in zeit vnd ewigkeit/ dadurch wir
ſiegen vnnd triumphieren/ vber Welt/
Suͤnde/ Todt/ Teuffel vnd Helle/ dar-
D vdurch
[40]Vnſere Gerechtigkeit
Pſal. 91.
Luc. 10.
durch wir auff Lewen vnd Ottern gehen/
vnd treten auff den jungen Lewen vnnd
Drachen.


Vnſer ge-
rechtig-
keit iſt auf
keine Cre-
atur ge-
gruͤndet/
ſondern
auff Gott.
5. Vnſere gerechtigkeit kan auff kei-
nen Engel gebawet werden. Dann es iſt
kein Engel fuͤr vns geſtorben/ viel weni-
ger auff einen Menſchen. Dann wie bald
wancket ein Menſch mit ſeiner gerechtig-
keit/ wie bald fellet er dahin? So ligt dann
danieder im Koht alle ſeine gerechtigkeit/
vnd ſo er fellet/ wird ſeiner Gerechtigkeit
Eze. 18. 33.nicht mehr gedacht. Darumb muß vnſere
Gerechtigkeit/ einen andern feſten/ be-
ſtendigen/ vnd ewigen Grund haben der
nicht hinfellet/ wann gleich Berge vnnd
Huͤgel hinfallen/ der da bleibet wann al-
les vergehet. Eſa. 54. Es wird eine ewige
Gerechtigkeit gebracht werden. Dan. 9.
Durch die
hoͤchſte
bezalung/
muß auch
das hoͤch-
ſte gut er-
kaufft
ſeyn.
Mein Heyl bleibt ewiglich/ vnnd meine
gerechtigkeit wird nicht verzagen. Eſa: 51.
Es muß fuͤrwar das allerhoͤchſte/ ewige/
vnendliche Gut ſeyn/ daß vns durch eine
ewige Perſon/ durch die hoͤchſte Perſon/
durch ein vnendliche hoͤchſte bezahlung
erworben iſt.


6. Hat
[41]im gehorſam Chriſti.

6. Hat GOtt vnſere gerechtigkeit
durch den Glauben zu ergreiffen verord-
net/ weil derſelbe auff Gottes Warheit/
vnd verheiſſung gebawet/ vnd daran ge-GOTtes
gnade vñ
warheit
iſt der
grund vn
ſer ſelig-
keit.

bunden/ durch welche Gott die gerechtig-
keit dem Abraham/ vnd allen ſeinem gleu-
bigen Samen verheiſſen vnnd zugeſagt.
Darum ſchleuſt S. Paulus zun Roͤmern
am 4. Muß die Gerechtigkeit aus dem
Glauben kommen/ auff daß ſie ſey aus
Gnaden/ vnd die Verheiſſung feſt blei-
be. Auff dieſe Verheiſſung der gnaden/
ſo in Chriſto erfuͤllet iſt/ hat GOTT
vnſere Gerechtigkeit vnnd Seligkeit er-
bawet/ wie der Apoſtel ferner zun Gala-
tern am 3. bezeuget: Gleich wie Abra-
ham GOTT gegleubet/ vnd es iſt jm zu
gerechnet zur gerechtigkeit/ ſo erkennet jhr
nu/ daß die des Glaubens ſind/ die ſind
Abrahams Kinder. Die Schrifft aberAlle gleu-
bige/ erbẽ
den Segẽ
Abrahae.

hat es zuuor erſehen/ daß Gott die Hey-
den/ durch den Glauben gerecht mache/
darumb verkuͤndiget ſie dem Abraham:
In dir ſollen alle Heyden geſegnet
werden.
[42]Vnſere Gerechtigkeit
werden. Alſo werden nu die des Glau-
bens ſind/ geſegnet mit dem gleubigen A-
braham. Dieſe gnade vnd warheit iſt vns
durch Jeſum Chriſtum worden Johan. 1.


Vnd endlich zum 7. So hat auch Gott
der Herr vnſere gerechtigkeit auff ſei-
ne gnade/ vnd Chriſti verdienſt gegruͤn-
det/ auff daß Chriſtus vnſer Herr al-
lein die Ehre behalte. Dann aus jhm al-
Eſ. 45. 53.lein koͤmpt vnſer Heyl. Oſ. 13. Er iſt vn-
ſerer Gerechtigkeit vnnd Seligkeit/ An-
fang/ Mittel/ vnd Ende/ Auff daß aller
Mund verſtopffet werde/ ſpricht S. Pau-
lus Rom. 3. vnd Cph. 2. Gottes gnade iſt
es nicht aus den Wercken/ auff daß ſich
kein Fleiſch ruͤhme. Wann aber vnſere
Gerechtigkeit auff vns ſelbſt/ auff vnſere
Wercke/ vnd Verdienſt gegruͤndet were/
ſo were die gnade nichts/ duͤrfften auch
keiner gnade vnd Barmhertzigkeit/ duͤrff-
ten auch keiner vergebung der Suͤnden/
darumb doch alle Heiligen Gott bitten
Pſ. 32. Were auch alle Demut vnd furcht
Viel gruͤn-
[d]e der Ge-
GOttes/ der Glaube vnd Gebet auffge-
hoben/
[43]im gehorſam Chriſti.
hoben/ duͤrfften auch keines Mitlers/ Er-rechtig-
keit des
Glaubẽs.

loͤſers/ Heylandes/ Seligmachers/ vnd
Chriſtus were vmbſonſt geſtorben/ We-
ren auch ſchuͤldig das gantze Geſetz mit
vollkommenem innerlichen vnd euſſerli-
chen Gehorſam zu erfuͤllen/ weren auch
vnter dem Fluch/ weren aus der gnaden
gefallen/ vnd hetten Chriſtum verloren/
wie S. Paulus Gal. 3. 4. vnd 5. gewaltig
bezeugt. So gar iſt die Lere von der ge-
rechtigkeit der Wercke/ fuͤr GOtt dem
Fundament der gantzen Schrifft Altes
vnd Newes Teſtaments/ vnd dem heili-
gen Chriſtlichen Glauben zuwieder.


Daß aber vnſere Gerechtigkeit vnd
Seligkeit auff Gottes ewige gnade/ auff
Chriſti ewige Perſon vnd Ampt erbawet
vnd gegruͤndet iſt/ vnd wir in Chriſto ewig
gerecht/ fromm/ heilig/ lebendig/ ſelig/
Gottes Kinder vnd Erben ſeyn/ ja daß
Chriſti gerechtigkeit vnſere gerechtigkeit/
Chriſti froͤmmigkeit vnſere froͤmmigkeit/Vnſer
hoͤchſter
Troſt vnd
Ruhm.

Chriſti Heiligkeit vnſere Heiligkeit/ Chri-
ſti Leben vnſer Leben/ Chriſti Seligkeit
vnſere
[44]Vnſere Gerechtigkeit/ etc.
vnſere Seligkeit/ Chriſti Kindtſchafft
vnd Erbe/ vnſer Erbe iſt/ ja daß Chriſtus
gantz vnſer iſt nach ſeiner Gottheit vnnd
Menſchheit. (Dann Gott vns den gan-
tzen Chriſtum geſchencket zu einem Crloͤ-
ſer vnd Seligmacher/ daß er gantz vnſer
eigen ſey mit ſeiner Perſon/ Ampt/ Gna-
de/ Herꝛligkeit vnd Seligkeit:) Das iſt
vnſer hoͤchſter Troſt/ Ehre/ ruhm/ preiß/
Liebe/ frewde/ friede fuͤr Gott/ Engel vnd
Auſſerwehlten/ Vnſere hoͤchſte Weiß-
heit vnnd Kunſt/ ſtercke/ Krafft/ Sieg/
Trotz wieder die Suͤnde/ Todt/ Teuffel/
Helle/ Verdamnuß/ Welt/ vnd alle Fein-
de. Dafuͤr ſey Gott gelobet in ewigkeit/
Amen.


Das IIII. Capittel.
Daß der ſeligmachende Glaube in einem
waren Chriſten wircke allerley Fruͤchte der Ge-
rechtigkeit/ ſo auch aus dem innerſten Grund
des Hertzens gehen muͤſſen ohne Heucheley:
Daß auch Gott alle euſſerliche Wercke
nach dem Grunde des Hertzens
vrtheile.


Phil:
[45]Glaube wircket Fruͤchte/ etc.
Philip. 1. Daſelbſt vmb bete ich/
daß jhr ſeid lauter vnd vnan-
ſtoſſig biß auff den Tag Chriſti
erfuͤllet mit Fruͤchten der Ge-
rechtigkeit/ die durch Jeſum
Chriſtum geſchehen in euch zur
Ehre vnd Lob GOttes.
()

EIn warer Chriſt wird nicht allein
durch den Glauben an Chriſtum
gerecht/ ſondern wird auch durch1. Cor. 6.
Eph. 2.
Tit. 3.

den Glauben eine wohnung vnd Tempel
Chriſti vnd des H. Geiſtes. Darzu hat
er dein Hertz gereiniget durch den Glau-
ben. Darumb muſtu nu deinen HerrnAct. 15.
Chriſtum in dir leben vnd herꝛſchen laſ-
ſen/ nemlich ſeine Liebe/ Demuth vnnd
Sanfftmut. Darzu gibt dir dein Herr
vñ Erloͤſer ſeinen H. Geiſt/ welcher dir ein
newes freywilliges Hertz machet/ zuthun
was Gott gefelt ohn allẽ zwang aus frey-Jer. 31.
Heſek. 11.

em Geiſt. Vnd koͤmpt dieſer newe heilige
gehorſam nicht aus dem Geſetz/ Gebot/
oder zwang/ ſondern aus dem lebendigen
Glau-
[46]Glaube wircket
Glaube. Alſo iſt dem gerechten kein Ge-
ſetz gegeben/ daß iſt/ kein noth/ oder zwang
Geſetz/ wiewol es eine ſchoͤne Regel iſt/
eines Chriſtlichen lebens. Dann der wa-
re lebendige Glaube thut alles freywillig/
Lebendi-
gen Glau-
bens Art.
ernewert den Menſchen/ reiniget das
Hertz/ liebet den Neheſten mit luſt/ hof-
fet vnd ſiehet auffs Zukuͤnfftige/ er betet/
lobet/ bekennet/ fuͤrchtet Gott/ iſt De-
muͤtig/ geduͤltig/ barmhertzig/ Freundlich
Sanfftmuͤtig/ verſoͤhnlich/ mitleydig/
friedfertig/ vergibt gern/ hungert vnnd
duͤrſtet nach der Gerechtigkeit/ ergreifft
Gott mit aller ſeiner Gnade/ Chriſtum
mit allem ſeinem Verdienſt/ vnd verge-
bung aller Suͤnden. Vnd wo du Chri-
ſtum nicht alſo durch den Glauben in dir
leſſeſt leben/ auch die Fruͤchte des Gei-
ſtes nicht alſo entpfindeſt/ ſoltu darumb
bitten/ ſeufftzen/ trawren. Daß ſoltu
aber nicht alſo verſtehen/ das ein Chriſt
in dieſem leben muſte oder konte volkom-
men heylig ſein. Dann es befinden auch
die heiligſten jhre ſchwachheit/ wie der
gantze
[47]Fruͤchte der Gerechtigkeit
gantze Pſalter/ vnd das Vater vnſer be-Wie das
Chriſtli-
che Leben
zuverſte-
hen.

zeuget. Aber gleich wie vnſer lieber Gott
darum̃ vnſere gerechtigkeit/ dadurch wir
fuͤr jhm beſtehen/ durch den Glauben er-
griffen haben wil/ vnd dieſelbe in den in-
nerſten grundt des Hertzens gelegt hat/
auff das ſie keine Heucheley ſey: Alſo
muͤſſen alle fruͤchte des Glaubens vnd
der Gerechtigkeit/ aus dem grund des
Hertzens gehen/ darnach ſie auch Gott
vrtheilet/ ſollen ſie anders keine Heuche-
ley ſeyn.


Ich rede hie von keiner vollkom̃en-
heit/ ſondern das nur vnſer newes leben/
vnd gute Wercke keine Heucheley ſeyn.
Die fruͤchte der Gerechtigkeit vnd des
Geiſtes/ wie ſie Galat: 5. beſchrieben
ſind/ muͤſſen ſich ja in denen ereugen/ die
den H. Geiſt haben/ vnd muß ja der gu-
te Baum an ſeinen Fruͤchten erkand wer-
den/ ob ſie gleich nicht vollkommen vnd
Engeliſch ſein/ ſondern mit vielen gebre-
chen vnd ſchwachheiten beflecket vñ ver-
dunckelt. Vnter deſſen aber muͤſſens ja
Ekeine
[48]Glaube wircket.
keineheuchel vndluͤgenfruͤchte ſeyn. Das
Chriſtenthumb iſt zwar ein Hauß vnnd
Spittal vieler ſchwacher vnnd krancker
Leute/ ja beyde voller Suͤnder vnd Hei-
ligen. Vnd gehet zugleich wie mit den
Kindern/ die erſt an den Bencken gehen
lernen/ die muß man gaͤngeln/ heben/
tragen/ auffrichten/ dulden: Alſo muß
in der Chriſtenheit einer des andern Laſt
tragen/ auch nicht bald einen ſchwachen
Chriſten richten vnd vrtheilen/ ſondern
Galat: 6.
Rom: 14.
mit ſanfftmuͤtigem Geiſt wieder zu recht
bringen/ vnd aus deſſelben Exempel ſei-
ne ſchwachheit erkennen lernen. Aber
vnter deſſen muͤſſen ſie auch in Chriſto
warhſen vnd zunemen/ vnd nicht jmmer
1. Cor: 14.vnverſtendige Kinder bleiben/ ob ſie wol
ſchwerlich das Fleiſch toͤdten/ vnd vber-
winden koͤñen: Muͤſſen ſich auch befleiſ-
1. Tim: 1.ſigen der Liebe/ von reinem Hertzen/ von
gutem Gewiſſen vnd vngeferbtem glau-
ben/ vnd lernẽ/ daß Gott alle euſſerliche
Wercke nach dem grund des Hertzens
vrtheile. Iſts Hertz gut/ ſo iſts alles gut/
was
[49]Fruͤchte der Gerechtigkeit.
was du thuſt: Iſts Hertz boͤſe/ vnrein/
Feindtſelig/ ſo ſindt alle deine Wercke
Feindtſelig vnnd boͤſe fuͤr Gott. Wie du
inwendig biſt/ ſo biſtu fuͤr Gott/ ſo iſt
dein Gebet fuͤr Gott/ dein Kirchen ge-
hen/ dein Allmoſen/ dein Sacrament ge-
brauchen/ Darumb wiltu dich vnd dei-
nen Glauben recht pruͤffen/ ſo nim die
zehen Gebot fuͤr dich/ vnd vrtheile ſelbſt
alle deine Wercke nach deinem Hertzen/
ſo wirſtu ſelbſt Richter ſein koͤnnen/ vnd
pruͤffen/ ob du in deinem Thun GOtt
gefalleſt oder nicht. Vnd ob du recht-Proba
des Glau-
bens vnd
des Her-
tzens.

ſchaffne fruͤcht der jnnerlichen glaubens
Gerechtigkeit haſt. Du treibeſt keine
euſſerliche Abgoͤtterey/ iſt recht. Sie-
he nun zu ob auch grundt des Hertzens
dabey iſt/ ob du auch einen Goͤtzen imInwendi-
ger Goͤtze.

Hertzen ſitzen haſt/ ob du auch inwendig
alſo biſt/ wie außwendig. Hanget dein
Hertz nicht an der Welt/ am Geitz/ am
hoffart/ Itzo gefelt dein euſſerlich werck
Gott wol. Iſts aber anders/ ſo iſt dein
außwendig. Werck nichts fuͤr GOtt.
E ijDu
[50]Glaube wircket
Inwendi-
ges Her-
tzen Ge-
bet.
Du beteſt/ lobeſt/ danckeſt Gott euſſer-
lich mit dem Munde. Siehe aber/ das
du nicht mit dem Munde beteſt/ vnd im
Hertzen flucheſt. Forſche des Hertzen
grund/ wie es da ſtehet. Iſts da auch
nicht alſo/ iſt dein Beten vnnd Loben
Inwendi-
gen Her-
tzen Sab-
bath.
nichts. Du heiligeſt den Feyertag euſ-
ſerlich/ iſt recht. Siche des Hertzen
grund an/ wie es da ſtehet. Haſtu auch
den rechten Sabbath im Hertzen? Ru-
heſt vnnd feyreſtu auch da von deinen boͤ-
ſen gedancken/ vnd willen/ vnd ergibſt
Gott dein Hertz/ daß er in dir wircke?
Bringeſtu auch einen hoffertigen giffti-
gen Wurm mit in die Kirche? Iſt dem
alſo/ ſo iſt dein Kirchen gehen nichts. Du
leiſteſt den euſſerlichẽ gehorſam/ iſt recht.
Innerli-
cher Ge-
horſam.
Siehe obs im Hertzen auch ſo iſt. Haſtu
auch ein gehorſames Hertz aus liebe/
nicht aus zwang? Wo nicht/ iſts Heu-
cheley. Du toͤdteſt niemandt mit der
Fauſt/ iſt recht. Siehe obs im Hertzen
Hertzen
todſchlag.
auch ſo iſt. Iſt Zorn da/ ſo iſts ein jnner-
licher Todtſchlag vnd biſt des Gerichtes
ſchul-
[51]Fruͤchte der Gerechtigkeit.
ſchuldig. Du muſt darumb fuͤr Gericht.
Siehe/ wie der jnnerliche Zorn deine ge-
berde verſtellet/ vnd dadurch aus dem
Hertzen als Fewer lauſchert. Dadurch
ſageſtu zu deinem Bruder: Racha/ vnd
biſt des Rahts ſchuͤldig. Du biſt eines
Verdamlichen/ Peinlichen Vrtheils
werth/ Siehe/ wie der Zorn durch die
Scheltwort außbricht/ daß du ſageſt mit
gifftigen worten: Du Narꝛ/ ſiehe ſo biſtu
des Helliſchen Fewres ſchuͤldig. WasDer Moͤr-
der ſitzt im
Hertzen.

hilffts dich nun/ daß du mit der Fauſt nie-
mandt toͤdteſt/ aber im Hertzen ein Moͤr-
der biſt? Was hilffts die Hende ſtill hal-
ten/ vnd dagegen mit Feindſeligen geber-
ben als ein Baſiliſck mit den Augen den
Neheſten toͤdten? Was hilffts das
Schwerdt nicht zuͤcken/ vnd doch ein
bloſſes Schwerd im Munde haben/ vndJerm: 18.
den Neheſten mit der Zungen Todſchla-
gen? Im Hertzen ſitzet der Moͤrder/ der
Ehebrecher/ der Dieb/ der Luͤgener/ vnd
die boͤſe Beſtia/ die boͤſe Luſt vnnd Wur-
tzel alles vbels/ Siehe/ wann dieſer boͤſer
E iijWurm
[52]Glaube wircket
Wurm im Hertzen nicht getoͤdtet wird
durch ware Hertzliche Buſſe/ rewe vnd
leid/ durch den Glauben vnd Blut Chri-
ſti/ ſo iſts vnmuͤglich das du GOtt dem
Herrn ein einig angenemes Werck
thun koͤnneſt. Dann Gott vrtheilet al-
les nach dem Hertzen.


Matth: 5.

Deſſen gibt dir der Herr ſelbſt
ein Exempel aus dem fuͤnfftẽ Gebot vnd
ſpricht: Wann du deine Gabe auff dem
Altar opfferſt/ vnd wirſt allda einden-
cken/ das dein Bruder etwas wieder dich
hab/ ſo gehe zuvor hin vnd verſoͤhne dich
mit jhm/ oder es wird dein Gebet/ Opf-
fer/ Gottesdienſt/ Sacramentbrauchen
dir nichts helffen/ Ja vielmehr zur Suͤn-
de werden/ dann Gott ſiehet daß Hertz
an. Darum̃ befihlt S. [Paulus]/ 1. Tim:
Warer
Gottes-
dienſt aus
reinen her
tzen.
2. Das wir heilige haͤnde auff heben ſol-
len im Gebet ohne zorn vnnd zweiffel.
Vnd den Eheleuten befihlt S. Petrus 1.
am 3. das ſie ſich fuͤr Zorn huͤten ſol-
len/ auff daß jhr Gebet nicht verhindert
werde. Darauff thut der Herr Jeſus
eine trewhertzige Vermanung zur Bruͤ-
derlichen
[53]Fruͤchte der Gerechttgkeit.
derlichen Verſoͤhnung/ vnd braucht fol-
gende drey gruͤnde.


1. Sey wilfertig deinem Wiederſacher
bald/ weil du noch bey jm auff dem Wege
biſt/ das iſt/ du geheſt alle ſtunde auff dem
Wege des Todtes. Vnſer gantzes Leben
iſt nichts anders/ dann ein ſtetiger gangVerſoͤh-
nung nit
zuverſeu-
men.

zum Tode vnd zum Grabe. Stuͤrbſtu im
zorn/ ſo behelſtu ewig ein feindſelig hertz/
vñ wirſtu des zorns in dieſem lebẽ nit loß/
ſo bleibeſtu ewig in deiner Seelen mit dem
zorn vereinigt/ ja mit dem Teuffel ſelbſt.


2. Das dich der Widerſacher nit vber-
antworte dem Richter. Schrecklich iſts
einen fuͤr Gottes Gericht fordern/ vnd
mit ſeinem Widerſacher ſtehen fuͤr dem
geſtrengen Gerichte Gottes/ vnd des vr-
theils erwarten. Darumb was hie verge-
hen/ vergeſſen/ verſoͤhnet iſt/ das iſt auch
dort ewig vergeſſen/ vergehen vnd außge-
ſoͤhnet. So hoch iſt dey Gott die liebe an-
geſehen/ das er ſeine Liebe vnd des Nehe-
ſten Liebe bey einander haben wil vnge-
ſcheiden/ vnd wil kurtzumb ohne des Ne-
heſten Liebe von vns nicht geliebet ſeyn.
E iiijEr
[54]Glaube wircket
Er wil ſeine Liebe vnd des Neheſten Lie-
be nicht getheilet haben. Dann er iſt die
Jerm: 12.Liebe ſelbſt/ vnd hat den Menſchen ſo lieb
als ſeine Seele.


3. Wer nicht vergeben wil/ wird in
den Kercker geworffen/ da er den letzſten
Heller bezahlen muß/ daß iſt/ Gottes ge-
rechtigkeit iſts/ daß er ſo mit vns hande-
le/ wie wir mit vnſerm Neheſten handeln/
vnd vns eben mit dem Maſſe meſſe/ da-
mit wir andern gemeſſen haben. Ver-
gibſtu nun deinem Neheſten nicht ſo iſt
Gottes Vrtheil/ daß er dir auch nicht
vergeben wil/ ſo bleiben alle deine Suͤn-
de vber dir. Die muſtu dann ſelbſt von
der groͤſten biß auff die kleineſte in der e-
wigen Pein buͤſſen: vnd kanſt doch in e-
wigkeit nicht bezahlen.


Siehe/ wie dir nun der Sohn Got-
tes ein Exempel gegeben hat deine euſſer-
liche Werck aus deinem Hertzen zu vr-
theilen/ ſo vrtheile nu dein gantzes Chri-
ſtenthumb aus deinem Hertzen. Du
ſprichſt: Ich bin ein Chriſt/ bin getaufft/
habe
[55]Fruͤchte der Gerechtigkeit.
habe Gottes Wort rein/ hoͤre daſſelbe/Das Chri
ſtenthum̃
muß man
im Hertzẽ
haben.

brauch das H. Sacrament des Abend-
mahls/ Ich gleube vnd bekenne auch alle
Artickel des Chriſtlichẽ Glaubens. Dar-
umb kan mirs nicht mangeln/ mein thun
muß Gott gefallen/ vnd ich muß ſelig
werden. So ſchleuſſet jtzo alle Welt/ vñ
helts auch dafuͤr/ darinn beſtehe die Ge-
rechtigkeit. Daß iſt wol ein guter rech-
ter Schluß/ wann des Hertzens grundt
dabey iſt/ wo nit/ ſo iſts alles vergeblich.
Pruͤffe dich nur aus deinem eigen Her-
tzen. Die Proba liegt im Hertzen. Erſt-
lich ſprichſt[u]: Du biſt ein Chriſt/ iſt
recht. Beſi[e]he des Hertzen grundt/ wie
iſts da? Biſt[u] dann auch in deinem Her-
tzen ein Chriſt mit der That alſo/ wie mit1. Joh: 2.
dem Namen? Iſt die Salbung des Gei-
ſtes auch in dir/ vnd des heiligen Geiſtes
fruͤchte/ die einen waren Chriſten bewei-
ſen? Wo nit/ ſo biſtu ein falſcher Chriſt.
Die Proba liegt im Hertzen. Du ſprichſt
auch: Ich bin getaufft/ iſt recht. Beſi-Fruͤchte
der tauffe.

he deines Hertzen grundt. Lebeſtu auch
E vin
[56]Glaube wircket
Fruͤchte
der Tauff.
in der newen Geburt/ in ſteter Buſſe/ vñ
toͤdtung des alten Adams? Du haſt die
Tauffe empfangen/ wo ſindt die fruͤchte
deiner Tauffe? Du haſt wol die newe
Geburt empfangen/ aber du lebeſt nicht
darinnen. Du ſprichſt: Ich habe Got-
tes Wort rein/ vnd hoͤre daſſelb/ Iſt al-
les recht. Beſiehe deines hertzens grund.
Wie Got-
tes Wort
zu hoͤren.
Iſt auch Gottes Wort in dein leben ver-
wandelt worden/ Wie eine Speiſe im
Fleiſch vnnd Blut: Dann alſo muß die
edle Speiſe Goͤttliches Worts in dein
leben verwandelt werden/ oder es iſt ver-
geblich gehoͤrt/ Wie der Herr andeu-
tet/ Matth: 13. vnd Luc: 13. vom Sau-
erteig/ dadurch der gantze Teig durch-
ſewret wird. Biſtu auch froͤmmer da-
durch worden? ſpricht nicht der Herr?
Es werden nicht alle/ die zu mir ſagen:
Matth: 7.Herr/ Herr/ ins Himmelreich
kommen? Du ſtreiteſt vnd eyfferſt vber
vnd fuͤr die reinen Lehr/ iſt recht. Siche
dein Hertz an. Haſtu auch aus der rei-
nen Lehr/ ein rein Hertz berom̃en? Iſts
nicht war/ das mancher bey dem eyffer
der
[57]Fruͤchte der Gerechtigkeit.
der reinen Lehr/ der vnreineſt Menſch iſt/
voll Hoffart/ Feindſeligkeit/ vnd Wu-
cher? Ach Gott der tewre Name dein/ ꝛc.
Du ſprichſt: Ich brauch das H. Abend-
mal/ iſt recht. Sihe deines Hertzen grund
an. Du haſt Chriſti Fleiſch vnd Blut im
Abendmal offt empfangen/ warumb le-
ſin dann Adams Fleiſch vnd Blut in dir
herꝛſchen vnd leben/ vnd nicht viel mehr
daß edle Leben Chriſti/ das iſt/ Liebe/
Sanfftmuth vnnd Demuth? Du em-Fruͤchte
des Abent
mals.

pfeheſt Chriſtum im Sacarament/ vnd
verleugneſt jn in deinem lebẽ? Biſtu auch
in jhn verwandelt durchs H. Abendmal/
wie S. Auguſtinus ſagt: Du ſolt mich
nicht in dich/ ſondern ich wil dich in mich
verwandeln? Du ſprichſt: Ich gleube
vnd bekenne alle Artickel des Chriſtlichen
Glaubens/ iſt recht. Beſiche deines
Hertzen grundt. Das iſt der ware Glau-
be/ der dich mit Gott/ vnd Gott mit
dir vereiniget/ gleubeſtu an Gott/ ſo
muß Gott in dir ſein/ in dir leben vnnd
wircken/ oder dein Glaube iſt falſch/
vnd
[58]Glaube wircket
Was ſey
an Gott
vnd Chri-
ſtum gleu
ben.
Epheſ: 3.
Rom: 6.
vnd hat dich mit Gott nicht vereiniget/
Du biſt von Gott geſcheiden. Ich rede
allhie nicht von dem ſchwachen Glauben
der offt nicht empfunden wird/ vnd als
ein glim̃endes Tochtlein iſt/ vnd gleich-
wol Gott anhanget/ wie ſchwach er auch
iſt/ vñ ſeine fruͤchte auch bringet in ſeiner
ſchwachheit/ Sondern ich rede von der
allgemeinen Prob vnd Frucht des Glau-
bens. Gleubeſtu an Chriſtum/ ſo muß
Chriſtus in dir ſein/ vnd in dir leben/ oder
dein glaube iſt falſch. Gleubeſtu das
Chriſtus fuͤr deine Suͤnde geſtorben iſt/
ſo muſtu mit jhm der Suͤnden vnnd der
Welt abſterben/ ſonderlich der Hoffart
vnd Geitz/ wo nicht/ ſo gleubſtu nicht an
Chriſtum. Gleubſtu/ daß Chriſtus ge-
creutziget iſt fuͤr die Suͤnde der Welt/
ſo muſtu mit jhm der Welt gecreutziget
werden/ oder du biſt mit deinem HErꝛn
Chriſto nicht vereinigt durch den glau-
ben als ein wares glied. Gleubeſtu/ das
Chriſtus aufferſtanden iſt/ ſo muſtu mit
jhm als mit deinem Haupt vereinigt blei-
ben.
[59]Fruͤchte der Gerechtigkeit.
ben. Summa Chriſti Geburt/ Creutz/
Todt/ Leyden/ Aufferſtehung/ Himmel-
fahrt/ muß alles in dir ſein/ oder es iſt
nichts mit deinem glauben. Gleubſtu an
den heiligen Geiſt/ ſo muß der H. Geiſt
in dir ſein/ dich regieren/ erleuchten vnd
heiligen. Denn die der Geiſt GottesRom: 8.
treibt/ die ſind Gottes Kinder.


Siehe nun/ mein Lieber Chriſt/ laß
dein Chriſtenthumb inwendig ſein/ nicht
außwendig/ aus dem jñerſtẽ grund deines
Hertzens gehen/ aus dem waren lebendi-
gen/ thaͤtigen Glauben/ aus warer jnner-
licher Hertzlicher ſtetiger Buſſe/ oder
dein gantzes Chriſtenthum̃ iſt falſch/ vnd
kanſt mit allem deinem thun fuͤr GOtt
nicht beſtehen/ wird dich auch nicht helf-
fen an jenem Tage. Dann Gott wird
alle ding/ was du gethan haſt nach dei-
nem Hertzen richten. Befindeſtu aber
hie mangel vnd vnreinigkeit deines Her-
tzens/ ſo lauffe zu dem Heilbrunnen der
gnade Gottes/ trincke/ ſchoͤpffe/ bitte/
ſuche/ ſchreye Miſerere Itzo wird dein
Hertz
[60]Ein warer Chriſt muß Gottes Wort
Hertz geheilet/ deine Suͤnde bedecket/
vnd deine Miſſethat zugeſiegelt.



Das V. Capittel.
Das nicht die Wiſſenſchafft/ vnd Ge-
hoͤr des Goͤttlichen Worts einen waren
Chriſten beweiſe/ ſondern Gottes Wort ins
Leben verwandeln/ vnd Gott von gantzem
Hertzẽ anruffen/ das ſein Wort in vns frucht
ſchaffe vnd lebendig werde/ als
Gottes Same.


Sap: 6. Wer ſich gern leſſet wei-
ſen/ da iſt gewißlich der Weiß-
heit anfang. Wer ſie aber ach-
tet/ der leſſet ſich gern weiſen.
Wer ſich gern weiſen leſſet/ der
helt jhre Gebot. Wo man aber
die Gebot helt/ da iſt ein heilig
leben gewiß. Wer aber ein heilig
leben fuͤhret/ der iſt Gott nahe.
()

DIeſer ſchoͤne Spruch lehret vns/
wie wir die rechte Weißheit er-
langen ſollen/ dadurch wir Got-
tes freun-
[61]ins Leben verwandeln.
tes Freunde werden/ nemlich/ wann wir
von Hertzen Buſſe thun/ vnd vnſer Le-
ben nach Gottes Wort anſtellen. Dar-Fruͤchte
emes hei-
ligen le-
bens.

auff folget die rechte erleuchtigung vnd
vermehrung aller gnadengaben Gottes/
vnd Gottes ſonderliche nahe verwand-
nuͤß/ daß wir auch der Goͤttlichen Natur
theilhaͤfftig werden/ ſo wir fliehen die
fleiſchlichen luͤſte/ wie S. Petrus 2. am
1. ſagt: Deſſen wir ein Exempel habenGen: 6.
an Enoch dem ſiebendẽ von Adam/ weil
er ein heilig Leben fuͤhrete/ ward er weg-
genommen gen Himmel/ vnd ward nicht
mehr fundẽ auff Erden. Nach einem ſol-
chen heiligen leben verlangt David/ dar-
umb betet er zum hefftigſten im 119. Pſal:
vnd ſetzet zwo mittel zu einem heiligen le-
ben: 1. Das embſige Gebet. 2. Emb-Zwey We-
ge zu ei-
nem heili-
gen leben.

ſiger fleiß ſich in Gottes Wort zu vben/
vnd ſpricht:


Ich ruffe von gantzem Hertzen/ Erhoͤ-
re mich daß ich deine Rechte halte. Ich
ruffe zu dir/ hilff mir daß ich deine Zeug-
nuͤß halte. Hie leret vns der H. Prophet
wie
[62]Ein warer Chriſt muß Gottes Wort
wie ſchwere es ſey ein guter rechtſchaffe-
ner Chriſt zu ſein/ vnd Gottes Wort mit
der That/ vnd mit heiligem Leben zu er-
Es iſt
ſchwer
ein rechter
Chriſt zu
ſeyn.
halten. Dann Blut vnd Fleiſch wider-
ſtrebet von Natur dem Wort Gottes.
2. So iſts zu ſchwach/ leſſet ſich zu bald
vnd zu offt zu ruͤck treiben. 3. So iſt der
boͤſe Feindt vnledig vnd verhindert vns
zur rechten vnd zur lincken. 4. Boͤſe Leu-
te feyren auch nicht mit Ergerniß vnnd
Verfolgungen. Dawider muß man ſich
legen mit allen kraͤfften der Seelen/ wie
Einiger
Wunſch
des lieben
Davids/
vnd aller
waren
Chriſten.
hie David ſpricht: Ich ruffe von gan-
tzem Hertzen. Daß iſt ſein bitten vnd be-
geren/ daß er moͤge ein heylig leben fuͤh-
ren/ Gottes Wort ins leben verwande-
len/ vnd Gottes willen vollbringen/ auff
das er Gottes gnade nicht moͤge verlie-
ren. Daran ſol vns auch am meiſten ge-
legen ſein/ vnd mehr dann an allem/ was
in der Welt iſt. Wer Gott zum Freun-
de hat/ dem kan aller Welt Feindſchafft
nicht ſchaden. Von gantzem Hertzen
beten/ iſt der erſte grad.


Das
[63]ins Leben verwandeln.

Das ander Mirtel zu einem heiligen
Leben iſt/ daß er ſpricht: Ich komme fruͤe
(vnd ſchreye/ auff dein Wort hoffe ich.
Ich wache fruͤe auff. Vor Tage ehe die
Nachtwache aus iſt) das ich rede von dei-
nem Wort/ daß ich daſſelbe betrachte.
Dieſe Wort ſindt beyde von einem ſon-
derbaren fleiß/ vnd empſigkeit zuverſte-
hen/ vnd von einem ſonderbaren ernſt vñ
liebe zu Gottes Wort/ vnd dann auch
von der nachtlichen Zeit/ vnd fruͤe ſtun-
den/ in welchen man ſonderlich ſcharff
vnd tieff gedencken kan: ſonderlich aber/
wann man mit hohen Anfechtungen vnd
Geiſtlicher trawrigkeit geplagt wird/ da
man des troſtes wartet von einer Mor-Pſal. 130.
Pſal. 77.

genwache biß zur andern/ da Gott der
HErꝛ einem die Augen helt/ daß er muß
wachen vnnd hoffen/ da man iſt wie ein
einſamer Vogel auff dem Dache/ wiePſal. 102.
ein Keutzlein in den verſtoͤreten Einoͤden/
daß allein ſitzet vñ kirret/ Da vnſer lieber
Gott einen ſo muͤde machet von ſeufftzen/Pſal. 6.
daß man kaum Othem holen kan.


FSehet
[64]Ein wahrer Chriſt muß Gottes Wort

Sehet das iſt die rechte Creutzſchule
aller Heiligem 1. Wer in dieſe Schule
nicht kommen iſt/ weiß nicht viel von
Gottes Wort. 2. Gott zerbricht vns al-
le Lebens vnd Seelenkreffte/ auff daß er
Vrſachen
der hohen
Anfech-
tungen.
allein vnſere krafft ſey. 3. Er will vns
durch ſolch Creutz das Fleiſchliche Leben
nemen/ auff daß er in vns lebe/ vnd wolte
gerne ſein Wort in vns lebendig machen.
Dann dahin ſoll vnſer Leben vnd Chri-
ſtenthum gerichtet ſeyn/ daß wir das voll-
Warumb
ein menſch
lebet.
bringen muͤgen/ vnd thun was wir aus
Gottes Wort hoͤren.


Darumb lerne nun hier dieſe Lehre
mit allem Fleiß/ was einen rechten Chri-
Joh. 13.ſten beweiſet/ nicht Gottes Wort wiſſen
vnd hoͤren/ ſondern thun. Dann erſtlich
iſt vns ſonſt Gottes Wort nichts nuͤtze/
Sintemal es vns nicht darumb gegeben
iſt/ daß wirs allein hoͤren ſollen/ ſondern
Vrſachen
warumb
GOttes
Wort hoͤ-
daß wirs thun ſollen. Dann gleich wie ei-
ne Artzney nicht hilfft/ wann ſie der Pa-
tient nur anſihet/ vnnd dauon hoͤret re-
den/
[65]ins Leben verwandeln.
den/ wann er ſie auch nicht zu ſich nimpt:ren vnnd
wiſſen nit
genug ſey.

Alſo weil GOttes Wort vnſer verderb-
ten Natur Artzney ſeyn ſol/ ſo wird ſie
dich nicht viel beſſern/ vnd auß dem To-
de Lebendig machen/ wann du nicht wilt
dein Leben darnach richten: Darzu ge-
hoͤrt ein embſig Gebet Tag vnd Nacht
daß du thun muͤgeſt/ was du hoͤreſt auß
GOttes Wort/ wie hie Dauid betet.
2. Was hilfft einem Kuͤnſtler/ daß er ſei-
ne Kunſt weiß/ vnnd brauchet ſie nicht?
Muß er nicht daruͤber verderben? Al-
ſo was hilfft dirs/ daß du GOTtes
Willen weiſt/ vnd thuſt jhn nicht? Der
Knecht der ſeines Herꝛen Willen weißLuc. 12.
vnd thut jhn nicht/ wird mit viel Strei-
chen geſchlagen werden. S. Petrus2. Per. 2.
ſagt: Es were beſſer du hetteſt den Weg
der Warheit nicht erkant. 3. Helt auch
ein Vater ſeinen Sohn/ der jhm in al-
len dingen wiederſtrebet/ fuͤr ſein Kindt?
Mit nichten/ ſondern er ſpricht:
Wiltu meinen Willen nicht thun/
F ijſo
[66]Ein warer Chriſt muß Gottes Wort
Gottes
Kinder
thun auch
GOTtes
Werck.
ſo ſoltu mein Kind nicht ſeyn. Alſo bewei-
ſen die bloſſen Wort kein Kindt Gottes/
ſondern wenn wir als Kinder Gottes le-
ben/ wie der Herr ſagt/ Joh: 8. We-
ret jhr Abrahams Kinder/ ſo thetet jhr
auch Abrahams Wercke: Weil jhr aber
des Sathans Wercke thut/ vnd trach-
tet mich zu toͤdten/ ſo ſeid jhr von ewrem
Vater dem Teuffel. Das iſt eine gewiſſe
Proba: Weſſen Wercke einer thut/ deſ-
ſen Kindt iſt er/ deſſen Natur hat er.
4. Was iſt ein Baum im Garten nuͤtze/
wann er keine Fruͤchte traͤgt? Er gehoͤret
ins Fewer/ es iſt Fewerholtz/ wie Luc. 13.
von den Feygenbaum/ der das Land hin-
derte/ vnnd keine Fruͤchte brachte/ ge-
ſchrieben iſt. 5. Wann dich einer vberre-
den wolte/ daß ein Rabe ein Schwan
were/ vnnd ſpreche zu dir: Siehe/ welch
ein ſchoͤner weiſer Schwan iſt das/ wuͤr-
deſtu nicht lachen vnd ſprechen/ er were
toll? Dann du ſeheſt weder Farb noch ge-
ſtalt eines Schwans an einem Raben:
Alſo wann jemand auff das jetzige Leben
der
[67]ins Leben verwandeln.
der Welt zeiget vnd ſpricht: Siehe/ das
iſt ein Chriſt/ vnd die ſind alle Chriſten/
mag einer nicht vnbillig denſelben fuͤr
toll achten. Es gilt hie nicht vberredens/
es gilt beweiſens. Das Reich GOttes1. Cor. 4.
ſtehet nicht in Worten/ ſondern in der
Krafft. Dann man ſiehet ja keine Chriſt-
liche Wercke an den meiſten/ die ſich
Chriſten nennen/ wie zu Rom L. Valla
geſagt hat/ da er das Evangelium gele-
ſen: Selig ſind die Barmhertzigen/ dieMatt. 5.
Friedfertigen/ etc. Certè aut hæc non
ſunt vera, aut nos non ſumus Chri-
ſtiani.
6. Viel Thiere vnd Vogel vber-
treffen die Menſchen mit Tugend/ DieProv. 6.
Taube mit einfalt/ die Ameiſe mit fleiß
vnd Arbeit/ der Storch mit ernehrung
ſeiner Eltern/ ein Kranich mit wachen/
der Hund mit liebe vnd trewe/ der OchsEſa. 1.
vnd Eſel mit erkantnuß ſeines Herꝛn/
das Schaf mit ſanfftmut/ der Lewe mitDer mẽſch
vbertrifft
alle Thie-
re mit
boßheit.

Tapfferkeit/ vnd verſchonen der kleinen
Thierlein/ der Han mit wackerkeit/ die
Schlange mit klugheit/ aber der natuͤr-
F iijliche
[68]Ein wahrer Chriſt muß Gottes Wort
liche Menſch vbertrifft alle Thiere mit
boͤßheit. Er iſt vnbarmhertziger denn ein
Wolff/ argliſtiger denn ein Fuchs/ hof-
fertiger denn ein Pfaw/ freſſiger als ein
Schwein/ gifftiger als ein Otter/ grim-
Luc. 13.
Matt. 12.
2. Tim. 4.
miger dann ein Baͤhr/ Wie dann der
HERR Chriſtus ſelbſt/ Herodem einen
Fuchs nennet/ S. Joh. die Phariſeer
Ottergezichte/ S. Paulus Neronem ei-
nen Lewen/ Ja die Laſter vnd Vntugend/
Aller Thi-
re Vnart
im Men-
ſchen.
die man an einem Thiere inſonderheit
findet/ die findet man alle in einem natuͤr-
lichen Menſchen/ daß wol S. Paulus
den Menſchlichen Leib einen Leib der
Rom. 6.Suͤnde nennet/ der mit vielen Suͤn-
den behafftet vnd erfuͤllet iſt. Zu dem ſo iſt
kein Thier ſo boͤſe/ es iſt noch etwa wo gut
zu: Der Fuchs vnd Wolff zu Peltzen/ vñ
ſo fortan. Aber lieber ſiehe/ was iſt doch
von Natur gutes am Menſchen/ da alles
Gen. 6.tichten vnd trachten des Menſchlichen
Hertzens boͤſe iſt von Jugendt auff im-
merdar? Die Vernunfft brauchet er zu
betriegen/ den Leib zur Hoffart vnd zur
Vnzucht/
[69]ins Leben verwandeln.
Vnzucht/ inwendig vnd außwendig iſt
er verdorben. Dann alle ſeine Glieder
ſind Waffen der Vngerechtigkeit.Rom. 6.
7. Gottes Wort beſchreibet nicht ohn
vrſach vnſere verderbte Natur ſo ſchreck-
lich/ vnd ſtellet vns vnſer Conterfect fuͤr
die Augen/ Rom. 3. Da iſt nicht der ge-
recht ſey/ auch nicht einer/ da iſt niemand
der nach Gott frage. Sie ſind alle abge-Pſal. 14.
wichen/ vnnd alle ſampt vntuͤchtig wor-
den/ Da iſt niemand der guts thue/ auch
nicht einer. Ihr Schlundt iſt ein offe-
nes Grab/ mit jhren Zungen heuchlen
ſie. Otterngifft iſt vnter jhren Lippen/
Ihr Mundt iſt voll fluchens vnd bitter-
keit. In jhren Wegen iſt eitel Vnfall
vnd Hertzleid/ vnd den Weg des Frie-
dens wiſſen ſie nicht. Ihre Fuͤſſe eilen
Blut zuuergieſſen. Es iſt keine Gottes-
furcht fuͤr jhren Augen.


Sehet diß iſt das natuͤrliche BildNatuͤrlich
Bilde ei-
nes Men-
ſchen.

eines Menſchen/ dieſer grewel iſt allen
Menſchen von Natur angeboren. Da
ſage mir nun/ wie kan ein Menſch
F iiijdas
[70]Ein warer Chriſt muß Gottes Wort
das Reich GOttes ſehen/ wann er alſo
bleibet/ wann er nicht new geboren wird?
Darumb vns S. Paulus befihlt zun E-
pheſ. 4. vnd Coloſſ. 3. vnd ſpricht: Er-
newert euch im Geiſt ewres gemuͤts/ zie-
het den alten Menſchen mit ſeinen Luͤ-
ſten aus/ vnnd ziehet den newen Men-
ſchen an/ der nach GOtt geſchaffen iſt/
in rechtſchaffener Gerechtigkeit/ ja er
ſpricht: Ihr habt Chriſtum nicht alſo ge-
lernet/ ſo jhr anders wiſſet/ daß in Chri-
ſto ein rechtſchaffen Leben iſt. Ja er
Gal. 5.ſpricht: Die Chriſtum angehoͤren/ die
creutzigen jhr Fleiſch ſampt den Luͤſten
Coloſ. 3.vnd Begierden. Ach lieber Gott gehoͤren
wir nun Chriſto nicht an/ wann wir in
ſolchem ſuͤndlichen Leben bleiben/ vnnd
die Glieder der boͤßheit nicht toͤdten? So
kans ja anders nicht ſeyn/ dann daß ſol-
che Leute muͤſſen dem Teuffel angehoͤ-
ren/ vnnd werden demnach das Reich
GOttes nicht erben die jhr Fleiſch nicht
2. Cor. 5.
Galat. 6.
creutzigen. Wir muͤſſen eine newe Crea-
tur werden in Chriſto/ ſollen wir fuͤr
GOtt
[71]ins Leben verwandeln.
GOtt beſtehen. Dann in Chriſto giltHoͤchſte
ſorge der
Chriſten.

weder Vorhaut noch Beſchneidung/
oder einiges anſehen der Perſon/ ſondern
eine newe Creatur. Darumb ſol das vn-
ſere groͤſſeſte vnnd ernſte ſorge ſeyn/ wie
wir taͤglich die Suͤnde in vnſerm ſterbli-
chen Leibe dempffen muͤgen/ daß wir
Chriſtum muͤgen angehoͤren/ vnd nicht
dem Sathan/ wie Gottes Wort in vnsRom. 9.
muͤge geſchehen/ vnd lebendig werden/
wie vnſer Leben GOtt muͤge wolgefal-
len/ daß wir ja GOttes Gnade muͤgen
behalten/ vnd gefaͤſſe ſeyn ſeiner Barm-
h[e]rtzigkeit/ vnd nicht ſeines Zorns.


Das iſt nun die vrſach/ warumb
der H. David ſo hertzlich jhm ein heilig
Leben wuͤnſchet/ daß er muͤge GOTtes
Wort halten/ wie er ſpricht: Ich ruffe
von gantzem Hertzen/ erhoͤre mich Gott/Pſal. 119.
daß ich deine Rechte halte. Wir muͤſſen
vmb ein heilig Leben bitten. Dann dieJer. 17. 31.
Bekehrung koͤmpt von oben herab. Heile
mich HERR/ ſo werde ich heil/ bekehre
mich/ ſo werde ich bekehrt/ hilff mir/ ſo
F vwird
[72]Ein wahrer Chriſt muß Gottes Wort
Wir ſollẽ
wacker
ſeyn alle-
zeit.
Luc. 21.
Pſad. 119.
wird mir geholffen/ Dann du biſt mein
Ruhm. Darumb ſpricht er ferner: Ich
ruffe zu dir/ hilff mir daß ich deine zeug-
nuß halte. Gott muß vns freylich helf-
fen vnd ſtercken/ Dann die Suͤnde vnd
deß Teuffels Reich iſt ſonſt zu mechtig
im Menſchen.


So ſollen wirs an vnſerm fleis nicht
mangeln laſſen/ die Faulheit vnd ſieher-
heit vns aus den Augen wiſchen/ wie er
ferner ſpricht: Ich komme fruͤe/ vnnd
ſchreie/ auff dein Wort hoffe ich. Ich
wache fruͤe auff/ das ich rede von deinan
Wort. Daruon ſtehet ein ſchoͤner ſpruch
im Propheten Eſaia am 50. Der wo[l]
zu mercken. Der HERR wecket mich al-
le Morgen/ er wecket mir das Ohr/ daß
ich hoͤre wie ein Juͤnger. Vnnd im Ho-
henlied Salomon: am 4. Ich ſchlaffe/
aber mein Hertz wachet/ vnnd hoͤret die
ſtim̃e meines Freũdens/ der anklopffet ꝛc.


Mit dieſen Worten werden wir auch
erinnert der Vaͤterlichen Vorſorge vnd
Freundſeligkeit deß freundlichẽ gnedigen
Got-
[73]ins Leben verwandeln.
Gottes/ wie gerne Er mit den Menſchen
vmbgehe/ mit jhnen handle vnd wandle/
mit jhnen rede/ ſie vnterweiſe vnnd lehre
darumb Er vns ſeinen Sohn zum Lehr-
meiſter/ zum Himliſchen Doctore vndMatth. 3.
Luc. 2.

Præceptore verordnet hat. Dieſes iſt
vns fein fuͤrgebildet in dem ſchoͤnen Ex-
empel vnd Bilde/ da daß Kind JEſus
im Tempel zu Jeruſalem lehret. Das iſt
nit geſchehen vmb deß [Juͤdiſchen] Tem-
pels willen allein/ der nun zerſtoͤret iſt/Chriſtus
lehret in
dem Tem-
pel vnſers
Hertzens.

ſondern es iſt geſchehen erſtlich vmb deß
geiſtlichen Jeruſalems willen/ welches
iſt die H. Chriſtliche Kirche/ da wil er
allein Lehrer ſein durch ſein Wort vnnd
Geiſt/ vnd dann vmb deß Tempels wil-
len vnſers Hertzens/ darinnen wil er auch
lehren/ troͤſten/ erleuchten/ heiligen/ be-
ten/ fragen/ antworten/ reden durch hei-
lige gedancken vnd hertzliche andacht/
vnd das iſt ſein Lehrampt in vnſerm her-
tzen. Darumb er gantz troͤſtlich ſpricht
zu ſeiner Mutter? Was iſts das jhr
mich geſucht habt? Wiſſet jhr nicht/
daß
[74]Ein warer Chriſt muß Gottes Wort/ etc.
daß ich ſeyn muß in dem/ daß meines
Vaters iſt/ das iſt/ in dem Beruff vnd
Ampt/ welches mir mein Vater befoh-
len hat? Solch Ampt hat er ja noch/ vnd
verrichtets noch zur rechten Hand Got-
tes/ als vnſer ewiger Hoherprieſter. Er
verꝛichtets aber auff Erden durch ſein
Wort/ dadurch er auch inwendig in vn-
ſerm Hertzen predigt durch den heiligen
Geiſt/ vnd gnedige erleuchtigung/ ohne
welche die euſſerliche Predigt Krafftlos
vnd vnfruchtbar iſt/ wie S. Paulus ſagt:
1. Cor. 3.Ich habe gepflantzet/ Apollo hat begoſ-
ſen/ Gott aber hats gedeyen darzu gege-
ben. So iſt nun der da pflantzet/ vnd der
da begeuſſet nichts/ ſondern GOtt/ ders
gedeyen gibt.


Das VI. Capittel.
In der vereinigung mit Chriſto durch
den Glauben ſtehet des Menſchen Vollkom-
menheit vnnd Seligkeit/ darzu der Menſch
nichts thun kan/ ſondern hindert ſich vielmehr
an GOTtes Gnade durch ſeinen boͤſen wil-
len. Chriſtus aber thuts allein
in vns.


Johan.
[75]In der vereinigung mit Chriſto/ etc.
Johan. 15. Ohne mich koͤnnet jhr
nichts thun.
()

GLeich wie der Menſch durch den
Abfall von GOtt/ das iſt/ durch
eigene Liebe vnnd eigene Ehre
von Gott geriſſen/ vnd ſeine angeſchaffe-
ne Vollkommenheit verloren: Alſo muß
er durch die Vereinigung mit Gott wie-
der zu ſeiner vollkommenen ruhe/ vnd
Seligkeit kommen. Dann des Menſchen
Vollkommenheit ſtehet in der vereini-
gung mit Gott. Darumb muſte Gottes
Sohn Menſch werden/ auff daß die
Menſchliche Natur wieder mit GOttVrſach
der Men-
ſchwer-
dung Chri
ſti.

vereiniget wuͤrde/ vnd alſo wieder zu jh-
rer Vollkommenheit gebracht wuͤrde.
Dann gleich wie Goͤttliche vnd Menſch-
liche Natur in Chriſto Perſoͤnlich verei-
niget iſt. Alſo muͤſſen wir alle mit
Chriſto durch den Glauben aus gna-
den vereiniget werden/ auff daß die tieffe
verderbung vnſer ſuͤndlichen Natur ver-
beſſert werde/ als mit dem hoͤchſten ewi-
gen Gute. Darumb ſpricht der Sohn
Gottes
[76]In der vereinigung mit Chriſto/
Gottes Hoſ: 2. Ich wil mich mit dir
verloben in Ewigkeit/ in Gnade vnnd
Barmhertzigkeit. Dann es koͤnte vnſere
Inſtaura-
tio.
vnd
Wider-
bringung
der ver-
derbten
Natur.
Natur/ weil ſie mit dem vnendlichen vbel
der Suͤnde vergifftet vnnd verdorben
ward/ nicht inſtaurirt vnnd verbeſſert
werden/ dann mit dem hoͤchſten Gute/
welches Gott ſelbſt iſt.


Vnnd wie nun die Vereinigung
Goͤttlicher vnnd Menſchlicher Natur in
Vereini-
gũg Chri-
ſti mit ſei-
nen gleu-
bigen gli-
dern.
Rom. 8.
Chꝛiſto ewig iſt/ vnzertrennlich/ vnauff-
hoͤrlich/ daß auch der Todt diß Band der
Vereinigung der Naturen in Chriſto
nicht trennen vnd zerreiſſen koͤnnen: Al-
ſo mus Chriſtus vnſer Haupt mit vns
ſeinen gleubigen Gliedern alſo vereinigt
werden/ daß vns weder Leben noch Todt
von Chriſto ſcheiden kan. Darumb
ſpricht der Prophet Hoſeas in der Per-
ſon Chriſti: Ich wil mich mit dir verlo-
ben in Ewigkeit.


Solche Vereinigung muß notwen-
dig geſchehen durch den Glauben/ weil
die Suͤnde vns vnd vnſern Gott von ein-
ander
[77]Deß Menſchen Seligkeit.
ander geſchieden/ ſonſt bleiben wir auſſerEſaia. 59.
Chriſtus
mus in
vns ſein
vnd leben

Gott/ ohne Gott/ ohne Leben/ ohne Se-
ligkeit/ wo Chriſtus nicht in vns lebet/
wohnet vnd iſt durch den Glauben. Wir
konten auch ſonſt nichts guts thun/ wo
es Chriſtus nicht in vns wircket/ wie S.
Paulus ſpricht: Nicht ich/ ſondern Got-1. Cor. 15.
Alles was
wir gutes
thun iſt
Gottes.

tes Gnade. Vnd Joh. 15. Ohne mich
koͤnnet jhr nichts thun. Welches er durch
ein ſchon Gleichniß erklaͤret vom Reben
vnd Weinſtock. So bleibets alles was
wir guts ſein/ vnd guts thun Gottes al-
tes allein/ Eſa. 26. Alles waß wir auß-
richten das haſtu vns gegeben/ Oſe. 14.
Ich wil ſein wie eine gruͤne Tanne/ an
nur ſol man deine Fruͤchte finden.


Siehe nun/ lteber Menſch/ was du
biſt vnd was du vermagſt? Was haſtu
zu deiner Widerbringung vnnd zur erne-
werung deiner verderbten Natur thun
koͤnnen? Lauter nichts. Gleich wie du
zu deiner Leiblichen Geburt nicht haſt
thun koͤnnen/ vnd dich nicht ſelbſt ſchaf-
ſen: Alſo kanſtu auch zu deiner newen
Geburt
[78]In der vereinigung mit Chriſto
Geburt nichts thun. Verderben haſtu
dich wol koͤnnen/ verlieren/ vnd toͤdten/
Aber ernewren/ wiederbringen/ heilen/
Gerecht vnd Lebendig machen haſtu nit
koͤnnen. Was haſtu darzu thun koͤnnen/
daß GOtt iſt Menſch worden? Lauter
Der mẽſch
bindert
ſich viel-
mer durch
ſeine eige-
ne kreffte
an ſeiner
Seligkeit.
nichts. Alſo haſtu dir vber alles nichts
zuzurechnen/ oder deinen krefften etwas
zuzuſchreiben. Ja je mehr ein Menſch
ſeinem eigenen willen/ krefften/ vnd ver-
muͤgen zuſchreibet/ je mehr hindert er ſich
ſelbſt an der gnade GOttes/ vnd an der
ernewerung ſeiner verderbten Natur.
Darumb muſtu allen deinen eignen kreff-
ten vnd vermuͤgen gantz abſterben/ deiner
eignen Weißheit/ deinem eignen Willen/
deiner eignen Liebe/ vnd muſt Gott al-
lein alles laſſen in dir wircken/ ja es mu[ß]
nichts in dir ſeyn/ daß GOttes Wille[n]
vnd Wercke verhindere/ oder denſelben
wiederſtrebe.


Vnd ſo lange du das nicht thun wilt/
vnd nicht bey dir iſt ein bloß lauter ley-
den/ alſo daß Gott alles allein in dir thue
vnd
[79]des Menſchen Seligkeit.
vnd wircke/ du aber leideſt jhn vnnd ſein
Werck/ vnd ſeinen willen in dir/ ſo langeDu muſt
Gott gãtz
gelaſſen
ſtehenond
gelaſſen-
heit lernẽ.

hinderſtu GOtt/ daß er ſich mit deiner
Seelen nicht vereinigen/ ſein Bilde in
dir ernewern/ vnd deine verderbte Natur
beſſern kan. Dann eigen wille/ eigen Lie-
be/ eigen Ehre/ eigene Weißheit/ vnd al-
les was du dir ſelbſt zuſchreibeſt/ das hin-
dert GOtt/ daß er nicht alles allein in dir
ohne hindernuß wircken kan. Dann des
Menſchen wille verderbet den Menſchen
immer weiter vnd weiter: GOttes wille
aber beſſert immer mehr vnd mehr.


Dauon ſagt Bonauentura: Totà
religionis perfectio, in voluntatis
propriæ abdicatione conſiſtit.
Die
Vollkommenheit der Chriſtlichen Reli-
gion/ ſiehet in abſagung des eignen Wil-
lens. Vnd Auguſtinus: Si totum ho-
minis bonum eſt amare Deum, totum
hominis malum fit neceſſe eſt, amare
ſeipſum.
Wenn GOtt lieben des Men-
ſchen hoͤchſtes Gut iſt/ So muß des
Menſchen hoͤchſtes verderben ſeyn/ ſich
Gſelbſt
[80]In der vereinigung mit Chriſto
ſelbſt lieben. Idem. Si ea eſt conditio
boni, vt ſeſe effundat \& propaget:
Non poteſt non eſſe magnum malum
amor proprius, qui bona ſua \& alio-
rum ad ſe totũ trahit, nec quicquam
de eis communicat.
Wenn daß die Ei-
genſchafft des guten iſt/ daß es ſich auß-
breitet vnd andern mittheilet/ ſo muß die
eigen Liebe ein groſſes vbel ſeyn/ die jhre
vnd ander Leut Guͤter vnd Gaben zu ſich
allein reiſſet/ vnnd niemand mittheilet.
Welches auch Seneca ein weiſer Mann
verſtandẽ/ da er ſpricht: Hoc ſolum vir-
tuti adieceris, quod propriæ volun-
tati ſu btraxeris:
So viel wirſtu an Tu-
genden zunehmen/ So viel du an deinem
eigenen Willen wirſt abnehmen. Idem:
Niſi à teipſo defeceris, ad Deum qui
ſupra te eſt, non appropinquabis.

Wirſtu von dir ſelbſt nicht außgehen/ ſo
wirſtu zu GOtt nicht eingehen.


Der eigen Wille iſt nichts anders
dann der Abfall von GOtt. Vnd der-
ſelbe
[81]des Menſchen Seligkeit.
ſelbe Fall iſt zwar leicht vnd luſtig: DieWieder-
bringung
ſchwer.

wiederbringung aber ſawer/ bitter/ vnd
ſchwer/ ja allen Creaturen vnmuͤglich.
Dann der Menſch kan nicht von jhm ſel-
ber wieder auffſtehen/ vnd vermag jhm
ſelbſt nicht zuhelffen/ weder mit Willen
noch mit Wercken. Der Wille iſt gefan-
gen/ die Wercke ſind todt. Es muß Chri-
ſtus allein helffen im Anfang/ Mittel
vnnd Ende. Er zeiget dir/ ja er gibt dir
zwey Mittel? Geſetz vnd Evangelium/
Buſſe vñ vergebung der Suͤnde. Durchs
Geſetz muſt du erſt mit Chriſto ſterben/
durch ware Rew vnd Leid deinen Willen
auffopffern/ in dir ſelbſt zu nichte werden
vnd dich Chriſto allein laſſen. So koͤmpt
dann die gnade Gottes/ vnd vergebung
der Suͤnde durchs Evangelium/ vnnd
machet dieſen Todten lebendig durch den
Glauben. Alſo kan durch eigene Krafft
vnd vermuͤgen niemand bekert werden/
oder auffſtehen. Dann man muß ſich ja
ſelbſt haſſen/ verleugnen/ verlieren/ an jm
ſelber zu nichte werden vnd ſterben/ auff
G ijGott
[82]In der vereinigung mit Chriſto
GOtt allein hoffen vnd warten/ ſeiner
Gnade leben.


Aber ſolch haſſen/ verleugnen ſein
ſelbſt/ Geiſtlich ſterben/ ſtehet auch nicht
in vnſerm Willen vnd vermuͤgen/ ſonſt
were es Currentis \& Volentis, \& non
Rom. 9.
GOTT
macht
vns allein
zur gnade
geſchickt.
Miſerentis Dei. Das iſt/ es lege an Je-
mandts wollen vnd lauffen vnd nicht an
GOttes erbarmen. Darumb muß Gott
ſelbſt ſolches alles in vns wircken durch
ſeine Goͤttliche Gnade vnd Krafft ſeines
Vnſer
Rechtfer-
tigung
ein werck
Gottes.
Geiſtes. Vnd alſo bleibt vnſere Recht-
fertigung allein in Gottes Hand/ als ein
Werck vnd Gabe Gottes/ vnd nicht in
der gewalt der Creaturen. Dann vnſernt-
halben ſind wir ſelbſt vnſere ergeſte vnd
groͤſſeſte Feinde vnd muͤgen wol bitten/
daß vns GOtt von vns ſelbſt erloͤſe/ vns
gantz vnd gar nehme/ was vnſer iſt/ vnd
gebe vns/ was ſein iſt. Dann aus eigenen
krefften koͤnnen wir nichts guts thun/ wo
es GOtt ſelbſt durch ſeine gnade auch
nach der Bekehrung nicht in vns wircket.
Er iſt die Liebe/ vnd muß ſie in vns wir-
cken/
[83]des Menſchen Seligkeit.
cken/ er iſt die Barmhertzigkeit vnd muß
ſie in vns wircken/ vnd alſo von allem gu-
ten ſo wir thun ſollen. So hilfft nun Chri-
ſtus hier allein/ Menſchen huͤlffe iſt hie
kein nuͤtze. So tieff aber der Menſch in
Adam gefallen vnd verdorben/ ſo hoch
vnd viel hoͤher iſt er in Chriſto wieder er-
hoͤhet/ vnd wieder gut gemacht/ wie im
eilfften Capittel hernach folget.



Das VII. Capittel.
Die Buſſe recht zu verſtehen/ iſt noth zu
wiſſen den vnterſcheid des alten vnd newen
Menſchen/ oder wie Adam in vns ſterben/ vnd
Chriſtus in vns leben ſol: oder wie der alte
Menſch in vns ſterben/ vnd der
Newe leben ſol.


Rom. 6. Weil wir wiſſen/ daß
vnſer alter Menſch mit Chri-
ſto Gecreutziget iſt/ daß der
ſuͤndliche Leib auffhoͤre/ daß

G iijwir
[84]Nohtwendiger Vnterſcheidt
wir hinfort der Suͤnde nicht
mehr dienen.


EIn jeder Chriſt iſt zweyfach/ vnd
befinden ſich in jhm zweyerley
wiederwertige Menſchen mit jh-
ren Fruͤchten/ wie aus folgender Tabel-
la zuerſehen.


Adam/Chriſtus.
Alte Menſch/Newe Menſch.
Euſſerlicher Menſch/innerlicher Mẽſch.
Alte Geburt/Newe Geburt.
Fleiſch/Geiſt.
Natur/Gnade.
Vernunfft/Glaube.
Finſternuß/Liecht.
Baum des Todes/Baum des Lebens.
Boͤſe Fruͤchte/Gute Fruͤchte.
Suͤnde/Gerechtigkeit.
Verdamnuß/Seligkeit.
Todt/Leben.
Alte Jeruſalem/Newe Jeruſalem.
Reich des Teuffels/Reich GOttes.
Schlangen SahmeGottes Sahme.
Natuͤrlich Menſch/Geiſtlich Menſch/
Irꝛdiſch Bilde/Himliſch Bilde.

Diß bezeuget erſtlich die H. Schrifft/
darnach die erfahrung. Die H. Schrifft
redet vielfeltig vom alten vñ newen/ vom
innerlichen vnd euſſerlichen Menſchen/
Eph. 4. Coloſſ. 3. 2. Cor. 4. Item daß der
Geiſt Gottes in vns ſey/ Rom. 8. 1. Co-
rinth. 3. vnd 6. 2. Cor. 1. 5. Epheſ. 1. Item
daß Chriſtus in vns ſey/ Galat. 2. 2. Cor.
13. Zum andern bezengets die erfahrung/
nemlich der Kampff des Fleiſches vnnd
Geiſtes/ auch in den Heiligen Rom. 7.
vnd die Fruͤchte des Fleiſches vnd Gei-
ſtes/ Gal. 5. Derwegen hieran im gering-
ſten nicht zu zweyffeln/ viel weniger bey
Chriſten einiger ſtreit dauon ſein ſol. Dañ
diß iſt dz Fundament der gantzen ſchrifft/
vnnd die rechte Erkantnuß des Men-
ſchen. Hierauff iſt die Buſſe gegruͤndet/Worinnẽ
das ware
erkantniß
des Men-

daß Adam in vns ſterben/ vnd Chriſtus
in vns leben ſol. Dann wann Adam in
G iiijvns
[86]Nohtwendiger Vnterſcheidt
ſchen/ vnd
das Fun-
dament
der Buſſe
ſtehet.
vns ſtirb/ ſo ſtirbt vnd gehet mit vnter al-
les was aus Adam iſt/ der alte Menſch/
der euſſerliche Menſch/ die alte Geburt/
Fleiſch/ Natur/ Vernunfft/ Finſternuß/
Baum des todes/ boͤſe Fruͤchte/ die Suͤn-
de/ Todt/ Verdamnuß/ Schlangen Sa-
me/ natuͤr lich Menſch/ irꝛdiſch Bilde/ das
alte Jeruſalem/ Reich des Teuffels.
Wañ aber Adam in vns lebet/ ſo lebet vñ
herꝛſchet im Menſchen der alte Menſch/
Das Le-
ben A-
dams in
vns.
die alte geburt/ Fleiſch/ natur/ vernunfft/
Finſternuß/ Baum des Todes/ die boͤſe
Fruͤchte/ die Suͤnde/ das alte Jeruſalem/
vnd das Reich des Teuffels. Daß gehoͤrt
alles ins Verdamnuß/ vñ vnter dem ewi-
Chriſti
Leben in
vns.
gen Fluch. Lebet aber Chriſtus in vns/
ſo lebet vnd herꝛſchet in vns der newe
Menſch/ der innerliche Menſch/ die newe
Geburt/ Geiſt/ Gnade/ Glaube/ Liecht/
Baum des Lebens/ gute Fruͤchte/ Ge-
rechtigkeit/ Leben/ Seligkeit/ GOT-
TES
Sahme/ Geiſtliche Menſch/
Himliſches Bilde/ newe Jeruſalem/ vnd
das Reich GOTtes. Das gehoͤrt alles
vnter
[87]Des alten vnd newen Menſchen.
vnter den Segen/ vnd in die Seligkeit.


Da hat nun ein jeder Menſch mit
jhm ſelbſt gnug zu thun weil er lebet/ das
er den alten Adam nicht laſſe in jm leben
vnd herrſchen/ ſondern den newen Adam
welcher iſt Chriſtus. Da gilts wachen/
faſten/ beten/ kempffen/ ſtreiten/ vnd wie
S: Paulus ſpricht/ ſich ſelbſt pruͤfen1. Cor. 3.
1. Phil. 2.
Matth. 7.
Luc. 9. 14.
Rom. 6.

vnd verſuchen/ ob Chriſtus in vns ſey/
ja das wir mit furcht vnd zittern ſchaf-
fen/ das wir ſelig werden/ das wir durch
die enge Pforte eingehen vnd den ſchma-
len weg in Chriſto wandeln/ welcher iſt
ſich ſelbſt haſſen/ verleugnen/ abſagen
alle dem/ das man hat vnnd der Suͤnde
abſterben/ Welches nicht mit lachendem
munde/ vnd zerteilung deß Fleiſches zu-
gehet wie die zarten Heiligen meinen/
ſondern mit jnnerlicher trawrigkeit/ rew
vnd leid/ mit jnniglichem heulen vnd wei-
nen/ wie der 6. 38. vnd andere Bußpſal-
men bezeugen. Welches S. PaulusGal. 5.
Gal. 2.

nennet daß Fleiſch creutzigen ſampt den
Luͤſten vnd Begierden. Wann daß ge-
G vſchicht/
[88]Nothwendiger Vnterſcheid
ſchicht/ ſo lebet Chriſtus in dir/ vnd du in
Chriſto/ ſo herrſchet vnnd ſieget Chri-
ſtus in dir durch den Glauben. Dar-
umb S. Johannes ſpricht: Der glau-
1. Joh. 5.be iſt der Sieg/ der die Welt vberwin-
det.


Du muſt aber die Welt nicht auſſer
1. Joh. 2.dir ſondern in dir vberwinden. Dann die
Welt iſt nicht auſſer dir/ ſondern in dir.
Was iſt die Welt anders dann Augen-
luſt/ Fleiſchesluſt/ vnd hoffertiges leben.
Das iſt in dir/ Darumb iſt die Welt in
dir/ vnd muſt dieſelbe in dir vberwinden.
So heiſſeſtu dann/ vnd biſt ein Kind Got-
tes. Dann alles/ was auß Gott geboren
1. Joh. 5.
Epheſ. 5.
1. Cor. 6.
Joh. 10.
Matt. 12.
iſt/ vberwindet die Welt. So biſtu ein
Kind deß Liechtes/ ein Glied Chriſti/ ein
Tempel deß H. Geiſtes/ eiv Schaͤfflein
Chriſti/ ein guter Baum/ der von ſich
ſelbſt ohne Gebot/ ohne Geſetz/ ohne
Zwang/ mit Luſt/ Liebe/ vnd Frewde/
gute Fruͤchte bringet.


Lebeſtu aber in Adam/ vnd herrſchet
Adam in dir/ ſo biſtu nicht ein Kind Got-
tes/
[89]des alten vnd newen Menſchen.
tes/ auß Gott newgeboren/ biſt von der
Welt vberwunden/ vnnd herrſchet der
Fuͤrſt dieſer Welt in dir durch Hoffart/
eigen Ehre/ eigen Liebe/ biſt ein Kind deß
Teuffels. Dann welche der Geiſt GottesJoh. 8.
Rom. 8.

treibet/ die ſind Gottes Kinder: Alſo die
der Sathan treibet/ die ſind deß Satans
Kinder/ ja Glieder deß Teuffels/ Kinder
der Finſterniß/ behauſung der boͤſen Gei-
ſter/ die ſcheußliche Babylon voller vn-In Adam
leben iſt
ſchrecklich

reinen abſchewlichen Thiere/ wie ſolches
Eſa: 13. Apoc: 18/ vnd Ezech: 8. iſt fuͤr-
gebildet. Da der Prophet Ezechiel im
Geiſt in den Tempel zu Jeruſalem ein-
gefuͤhret iſt/ vnd vnter andern zweyerley
denckwirdige ſachen geſehen hat: 1. Aller-
ley geſtalt kriechender Wuͤrme/ vnd ab-
ſchewlicher Thiere/ vnd allerley Goͤtzen
vnd grewel deß Hauſes Iſrael gemah-
let an der Wand rings vmbher. 2. Dar-
nach/ welches noch erger/ ſiebentzig Men-
ner auß den Elteſten von Iſrael/ welche
denſelben Bilden vnnd Thieren gereu-
chert vnd geopffert haben.


Siehe
[90]Nothwendiger Vnterſcheid

Sihe O Menſch/ das iſt dein altes
Adamiſches/ Viehiſches/ Thieriſches
Wunder-
licher Ty-
pus vund
Figur.
Hertz abgemahlet. Dann wann du in
den Tempel deines hertzens gehen wirſt/
ſo wirſtu erſtlich ſehen eine groſſe menge
abſchewlicher Thiere/ Bilder/ vnd Goͤ-
tzen/ welche in deinen Adamiſchen ge-
dancken vnd gedechtnuß geſchrieben vnd
abgemahlet ſein. Darnach/ welches er-
ger iſt/ da ſolche grewel auß deinem Her-
tzen billich ſolten vertrieben werden/ vnd
du daruͤber heiſſe Thraͤnen weinen ſol-
teſt/ [das du] ein ſolch vnrein Hauß voller
boͤſer wuͤrme biſt/ du auch durch die Buſſe
vnd toͤdtung deß fleiſches dieſelbe erwuͤr-
gen ſolteſt/ ſo liebeſtu dieſelbe noch/ die-
neſt jhnen/ opfferſt jhnen/ beluͤſtigeſt dich
in denſelben/ vnd denckeſt nicht/ daß dein
HErr Chriſtus durch ſolche grewel auß
deinem hertzen vertrieben wird/ vnd keine
ſtat in dir haben kan/ vnd du dich alſo deß
hoͤchſten ewigen gutes ſelbſt beraubeſt/
deß H. Geiſtes/ vnd aller ſeiner gaben/
Du trawreſt/ wann du etwas thuſt/ dar-
aus
[91]Deß alten vnd newen Menſchen.
auß dir ein gros Vnheil entſtehet/ oder
wann du etwas liebes verleureſt/ War-
umb trawreſtu dann nicht/ wann du
Chriſtum aus deinem hertzen verleureſt
vnd vertreibeſt/ vnd dein Leib vnd Seele
eine behauſung der boͤſen Geiſter wird?


Aus dieſem allen verſteheſtu nun/ wz A-
dam vñ Chriſtus ſey/ wie dieſelbe beide in
dir ſein/ vnd leben darzu gehoͤret auch dißIn Adam
ſind wir
alle gleich
boͤſe ohne
vnter-
ſcheidt.
Rom. 3.

erkentniß. Erſtlich dz wir von natur in A-
dam alle gleichſein/ keiner beſſer dann der
ander. Dann wir ſind alle gleich durch
vnd durch verdorben vñ vergifftet an Leib
vnd Seele/ wie S. Paulus ſpricht: Es
iſt hie kein vnterſcheid/ nicht allein vnter
Juͤden vnd Heyden/ ſondern auch vnter
allen Menſchen. Es iſt keiner vnter vns
beſſer fuͤr Gott dann der ergeſte Menſch
vnnd Vbelthaͤter. Ob gleich die Boß-
heit nicht bey allen außbricht/ ſo richtet
doch Gott alle Menſchen nach dem her-
tzen vnnd vergifften Brunnen. Es iſt
auch keine ſuͤnde ſo groß/ die ein Menſch
nicht beginge von Natur/ wann jn Got-
tes
[92]Nothwendiger Vnterſcheid
Jer. 13.tes Gnade nit erhielte. Dann von Na-
tur koͤnnen wir nichts anders dann ſuͤndi-
gen auff dz allerſchrecklichſte. Daß wirs
aber nicht thun/ daß haben wir nicht vn-
ſern krefften/ oder klugheit zu dancken/
ſondern der gnaden Gottes/ die vns vor
Suͤnden bewaret. Gen. 12. daß ſol vns
dienen zur Demut vnd Gottesfurcht/
daß keiner den andern verachte/ vnd nicht
ſicher ſey.


2. Gleich wie wir aber in Adam von
Natur alle gleiche boͤſe ſeyn/ vnnd iſt kein
vnterſcheid/ was die verderbte Natur an-
langet: Alſo ſind wir auch in Chriſto glei-
che gut vnd from gemacht. Dann es
hat fuͤr Gott keiner eine andere/ oder beſ-
ſere Gerechtigkeit dann der ander. Chri-
ſtus iſt vnſer aller Froͤmmigkeit/ Gerech-
tigkeit/ Heiligung vnd Erloͤſung/ vnd iſt
in Chriſto keiner beſſer dann der ander/
gleich wie auch in Adam. Dann gleich
wie wir in Adã von Natur allein Menſch
vnnd ein Leib ſeyn/ auffs hoͤchſte vergiff
tet/ vnd verdorben: Alſo ſind alle Gleubi-
gen
[93]deß alten vnd newen Menſchen.
gen in Chriſto ein Menſch ein Leib auffs
hoͤchſte gereiniget vnd geheiliget/ durch
den Glauben vnnd Blut Chriſti.


Diß iſt eine Artzney wider die Geiſt-
liche Hoffart/ daß ſich keiner fuͤr Gott
hoͤher vnd beſſer halte dann der ander/ ob
er gleich mehr Gaben haͤt. Dann gleich
wie die Gerechtigkeit vnd Seligkeit eitel
Gnade iſt: So ſind auch alle Gaben ei-
tel Gnade/ vnd ein frembd gut. DieſenGnade
machet nit
ſtoltz ſon-
dern de-
muͤtiget.

grund der Gnade GOttes erkenne/ ſo
wird dich die Gnade nicht laſſen ſtoltz
ſeyn/ oder ſtoltz machẽ/ ſondern wird dich
geiſtlich Arm machen/ vnnd wirſt dich
ſelbſt in deiner Armut vnnd Elend recht
erkennen/ vnnd Chriſtum in dem groſſen
Reichthumb ſeiner Gnade vber alle
Menſchen.



Das VIII. Capittel.
Wie freundlich vns Gott zur Buſſe
locke/ vnnd warumb die Buſſe nicht
zuverſeumen.


Luc.
[94]Wie freundlich vns Gott
Luc. 15. Alſo ſage ich euch/ wird
Frewde ſein fuͤr den Engeln
Gottes vber einen Suͤnder der
Buſſe thut.
()

ES hat der viel getrewer vnd gne-
diger GOtt die Bekehrung deß
Menſchen/ vnd die wahre Buſſe
auff mancherley weiſe vnd art vns in ſei-
nem Wort fuͤrgebildet/ vnſere harte vnd
ſteinerne hertzen dadurch zu erweichen
Act. 26.vnd zu bekehren von der Welt/ von vns
ſelbſt/ vom Sathan zu Gott.


Vnter andern aber ſind die beiden
gleichnuß Luc. 15. Vom verlohrnen
Schaͤfflein/ vnd vom verlohrnen Sohn
ſo troͤſtliche vnd ſo hertzbrechende/ das ſie
nit wol ohne traͤhnen koͤnnen gruͤndlich
vnd jnniglich betrachtet werden. Dann
der HErr JEſus darinnen abmahlet
Dreyerley
Hertzen.
dreyerley hertzen.


  • 1. Das vnbekerte Hertz deß Suͤn-
    ders.

2. Das
[95]zur Buſſe locke.
  • 2. Das rewende Hertz deß bußferti-
    gen Suͤnders.
  • 3. Das erbarmende Vaterhertz
    GOttes.

Das vnbekehrte Hertz des Suͤnders
mahlet er ab in dem Bilde eines vngera-
tenen Sohns/ der ſein Gut vnd Erbtheil
vmbbracht/ vnnd endlich anfehet zudar-
ben/ vnd mit den Saͤwen die Trebern zu
freſſen. Welches nichts anders bedeutet
dann vns vngeratene Kinder/ vns ſuͤndi-
gen Menſchen/ die wir vnſer Himliſch
Erbgut durch die Suͤnde verloren hat-
ten/ nemlich/ Gerechtigkeit/ Heiligkeit/
Vnſchuld/ vnd das ſchoͤne Bilde GOt-Bilde des
verlornen
Menſchẽ.

tes/ nach welchem wir geſchaffen/ dar-
durch wir in die ſchwere Dienſtbarkeit
der Suͤnde/ Teuffels/ vnd Todes gerah-
ten ſind. Auch in allen Menſchen Wer-
cken vnd Geſetzen/ ſo durch die Trebern
bedeutet ſeyn/ weder Ruhe/ Huͤlffe/ vnd
Troſt finden koͤnnen/ ſondern ewiges
Hungers ſterben muͤſten/ wo wir nicht
Hzu ruͤcke
[96]Wie freundlich vns GOtt
zu ruͤcke daͤchten an die Gnade deß Va-
ters.


2. Das rewende bußfertige Hertz a-
ber hat er in dieſen Worten abgemahlet/
Bilde der
Buſſe.
da ſchlug er in ſich vnd ſprach: Wie viel
Tagloͤhner hat mein Vater/ die Brodt
die fuͤlle haben/ vnnd ich verderbe im
hunger/ ich will mich auffmachen/ vnd
zu meinem Vater gehen/ vnd zu jhm ſa-
gen: Vater/ ich hab geſuͤndiget im Him-
mel vnd fuͤr dir. In dieſen Worten iſt
herꝛlich abgemahlet die wahre Buſſe/
1. Die contritio, das iſt/ die Goͤttliche
Rewe: Er ſchlug in ſich/ er betrachtet
ſein Elend/ daß er auß einem Kind Got-
tes ein Viehe vnd vnfletige Saw wor-
den/ Irꝛdiſch/ Viehiſch/ Thieriſch/ be-
ſtia
liſch. Erinnert ſich aber ſeines Vr-
ſprungs/ woher er kommen/ gedencket an
ſeinen Vater/ vnd rewet jhm/ bekennet
ſeine Suͤnde/ vnd ſpricht: Vater ich ha-
be geſuͤndiget im Himmel vnd fuͤr dir/
Ich habe Gott vnd Menſchen beleidigt.
Erkent auch ſeine Vnwirdigkeit: Ich bin
nicht
[97]zur Buſſe locke.
nicht werth/ daß ich dein Sohn heiſſe.
2. Der Glaube/ als das ander Stuͤck derBilde des
Glaubens
vnnd De-
mut.

Buſſe/ iſt darinnen abgemahlet/ daß er
ſich auffmacht vnnd zum Vater gehet/
vnd hat die Zuuerſicht/ wann jhm ja der
Vater nicht wolte fuͤr einen Sohn an-
nehmen/ ſo werde er jhn gewiß fuͤr einen
Knecht vnd Tagloͤhner halten. Dann er
ſpricht: Ich bin nicht werth/ daß ich dein
Sohn heiſſe/ mache mich zu deinen Tag-
loͤhner. Vnnd hoffet gewiß der Vater
werde jhm ſolches nicht verſagen/ ſon-
dern auß Gnaden ſich vber jn erbarmen.


3. Daß Vaterhertz iſt alſo abgemah-
let/ 1. Da er noch ferne von dannen war/
ſahe jhn der Vater. Ach die gnedigen Au-Vater-
hertz.

gen des Vaters/ wie ſehen ſie nach den
verlornen Kindern? Iſt præueniens mi-
ſericordia,
das iſt/ die vorkommende vñ
vorlauffende Gnade/ 2. Jammert jhm.Pſal. 79.
Eſa. 30.

Iſt expectans miſericordia, die erwar-
tende Gnade. 3. Lenfft vnnd fellt jhm
vmb den Halß. Iſt [ſuſcipiens] miſeri-Pſal. 32.
cordia, die auffnemende Gnade. 4. Kuͤſ-
ſet jhn. Iſt conſolans miſerrcordia,
H ijdie
[98]Wie freundlich vns GOtt
Eſa. 65.die troͤſtende Gnade. 5. Bringet das be-
ſte Kleidt her/ das iſt Chriſtus vnd ſeine
Pſal. 103.Gerechtigkeit. Iſt luſtificans Miſeri-
cordia
die rechtfertigende Gnade. Ein
Fingereiff an ſeine Hand/ Iſt der heilige
Geiſt/ Trawring/ annulus filialitatis
ἤοθεσὶας, deſpondens miſericordia,
die
Rom. 8.
Gal. 4.
Eph. 1.
Phil. 1.
1. Petr. 1.
Pſ. 84. 63.
Eſ. 65. 66.
vermehlende Gnade. 6. Schuh an
ſeine Fuͤſſe/ Iſt ein newer heiliger Wan-
del in Chriſto durch den heiligen Geiſt
vnd Gottes Krafft vnd Macht. Das iſt
confirmans miſericordia, die erhal-
tende Gnade. 7. Bringet ein gemeſtes
Kalb her/ ꝛc. Conuiuium \& gaudium
Angelorum.
Das iſt viuificans, læti-
ficans \& coronans miſe ricordia,
die
erfrewende lebendigmachende vnd Kroͤ-
nende Gnade.


Wie koͤnte vns doch GOtt freund-
licher zur Buſſe locken? Wollen demnach
Sieben
bewegen-
de Vrſa-
chen der
Buſſe.
die vornembſten Vrſachen/ die vns zur
Buſſe bewegen ſollen/ betrachten. De-
rer ſind aber vornemlich ſieben. 1. Die
groſſe Barmhertzigkeit GOTTES.
2. Chriſti
[99]zur Buſſe locke.
2. Chriſti Freundligkeit/ vnnd thewrer
Verdienſt. 3. Die ſchreckliche Straffe
vnd Drewung. 4. Der Todt. 5. Das
Juͤngſte Gericht/ 6. Die Helle. 7. Die
ewige Freude.


1. GOttes Barmhertzigkeit.


Deut. 4. Wann du den Herren
deinen Gott ſuchen wirſt/ ſo wirſtu jhn
finden/ wo du jhn wirſt von gantzen Her-
tzen/ vnd von gantzer Seelen ſuchen.
Wann du geengſtet ſein wirſt/ vnd dich
treffen werden alle dieſe Dinge in den
letzten Tagen/ ſo wirſtu dich bekehren zu
dem Herrn deinem GOtt/ vnd ſeiner
Stimme gehorchen. Dann der HerrHertztroͤſt
liche Ver-
heiſſung.

dein GOtt iſt ein Barmhertziger Gott/
Er wird dich nicht laſſen/ noch verder-
ben: Wird auch nicht vergeſſen des Bun-
des/ den er deinen Vaͤtern geſchworen
hat. Ach diß gnedige Vaterhertz ſoll vns
billig zur Buſſe locken. Vnſer Suͤnden
koͤnnen ſo viel nicht ſeyn/ es iſt vielmehr
Gnade bey dem Herren/ wie
H iijder
[100]Wie freundlich vns GOtt
der 130. Pſalm ſpricht: Bey dem Her-
ren
iſt die Gnade/ vnd iſt viel verge-
bung bey jhm/ vnnd Er wird Iſrael er-
Groͤſſe
der Suͤn-
de.
loͤſen aus allen ſeinen Suͤnden. Die
Suͤnde kan ſo groß nicht ſeyn/ GOT-
tes Barmhertzigkeit iſt noch groͤſſer.
Grewlich-
keit der
Suͤnde.
Pſalm 51. Tilge meine Suͤnde nach
deiner groſſen Barmhertzigkeit. Vnſe-
re Suͤnden koͤnnen ſo greulich nicht ſeyn/
GOTT kan ſie Schneweiß machen.
Eſa. 1. Wann ewre Suͤnde gleich Blut-
rot weren/ ſollen ſie Schneweiß wer-
den/ Pſalm 51. Beſprenge mich mit I-
ſopen/ daß ich rein werde. Waſche
mich/ daß ich Schneweiß werde. Vn-
Mancher-
ley Suͤn-
de.
Eph. 1.
Exod. 34.
ſere Suͤnde koͤnnen ſo mancherley nicht
ſeyn/ der Reichthumb der gnade GOt-
tes iſt noch vberſchwenglicher. Dann
Er iſt Barmhertzig/ Gnedig/ Geduͤl-
tig/ von groſſer Gnade vnnd Trewe/
vnnd vergibt Vbertretung/ Miſſethat/
vnnd Suͤnde. Vnſere Suͤnde kan ſo
Stercke
der Suͤn-
[de].
mechtig vnd ſtarck nicht ſeyn/ GOTT
kan ſie dempffen/ vnnd in die tieffe de[s]
Meers
[101]zur Buſſe locke.
Meers werffen/ wie Pharao mit allem
ſeinem Heer. Mich. 7. Vnſere SuͤndeGifftig-
keit der
Suͤnde.
Eſa. 55.

kan ſo ſchedlich vnnd gifftig nicht ſeyn/
GOtt kan ſie heilen. Ezech. 18. Wann
ſich der Gottloſe bekehret/ ſolts jhm nit
ſchaden/ daß er iſt Gottlos geweſen.


2. Chriſti Freundligkeit.


Wie freundlich auch vnſer Herr
Jeſus Chriſtus die Suͤnder auffgenom-
men/ bezeuget Er Matth. 9. da er ſpricht:
Die Starcken beduͤrffen des Artzes nicht/
ſondern die Krancken. Ich bin kommen
die Suͤnder zur Buſſe zu ruffen/ vnnd
nicht die Gerechten. Vnd Luc. 19. Deß
Menſchen Sohn iſt kommen zu ſuchen
vnnd ſelig zu machen/ daß verloren iſt.
Von dieſer holdſeligen FreundligkeitChriſt[i]
holdſeli-
ge Freund
ligkeit lo-
cket dich
zur Buſſe.

haben die Propheten geweiſſaget/ Ezech.
34. Wehe euch Hirten/ die jhr das Ver-
lorne nit ſuchet/ ſondern ſtrenge vnd hart
vber ſie herꝛſchet. Meine Schafe ſind
zerſtrewet als die keinen Hirten haben.
H iiijSiehe/
[102]Wie freundlich vns GOtt
Siehe/ Ich will mich meiner Herde
ſelbſt annehmen/ vnd ſie ſuchen/ wie ein
Hirte ſeine Schaffe ſuchet/ wann ſie
von der Herde verirꝛet ſeyn. Ich will
das verlorne ſuchen/ daß verirꝛete wie-
derbringen/ daß Verwundete heylen/
deß Schwachen warten. Eſa. 40. Er
wird ſeine Herde weiden wie ein Hirte/
Er wird die Lemmer in ſeine Armen
ſamlen/ vnnd in ſeinen Buſem tragen.
2. Nicht allein aber Chriſti Freundligkeit
locket dich zur Buſſe/ ſondern auch ſeine
hertzliche Traurigkeit/ vnd ſein heilig ver-
Chriſti
Blut ruf-
fet dich
zur Buſſe.
goſſenes Blut ruffet dir. Bedencke wie
er ſein Leben nicht hat gegeben fuͤr den
Himmel/ noch fuͤr die Erde/ ſondern fuͤr
deine Seele/ vnd du wilt durch deine Vn-
bußfertigkeit mutwillig dieſen Edlen
Schatz verlieren/ Bedencke/ daß du mit
1. Petr. 1.keinem andern Loͤſegelde haſt koͤnnen er-
loͤſet werden/ dann durchs Blut Chri-
ſti/ warumb wiltu dich dieſer hoͤch-
ſten vnnd thewreſten Bezahlung ver-
luſtig machen. 3. Bedencke doch/
wovon dich dein HErr Chriſtus erloͤſet
hat/
[103]zur Buſſe locke.
hat/ nemlich/ vom Teuffel/ vnnd von der
argen boͤſen Welt/ von deinen Suͤnden/
noch haſtu luſt dem Teuffel jmmer ferner
zu dienen? 4. Bedencke doch/ daß dir
Chriſti Verdienſt ohne Buſſe nichts
nuͤtze iſt/ Ja daß du Chriſti Blut mit Fuͤſ-
ſen tritteſt/ vnnd den Geiſt der Gnaden
ſchmeheſt. 5. Bedencke wie ſawer duHeb. 10.
deinem Erloͤſer worden biſt/ wie Er ge-
weinet/ getr awret/ gezittert/ gezaget/ wie
ſchrecklich Er vmb deiner Suͤnde willen
verwundet/ wie Er ein Wurm vnd Fluch
am Holtz worden. O triſtißimumEſa. 55.
Pſal. 22.

ſpectaculum, \& miſerandum pœni-
tentiæ ſpeculum.


3 Die drewung der zeitlichen
Straffe.


Pſal. 7. Gott iſt ein rechter Richter/
vnd ein Gott/ der taͤglich drewet. Wil
man ſich nicht bekehren/ ſo hat Er ſein
Schwert gewetzet/ vnnd ſeinen Bogen
geſpannet/ vnd zielet vnd hat darauff ge-
legt toͤdliche geſchoß/ ſeine Pfeile hat Er
zugerichtet zuverderben.


H vDann
[104]Wie frenndlich vns GOtt
Deut. 32.

Dann dem Zorn vnnd Rache Got-
tes kann kein Menſch entflihen/ Amos
9. Wann ſie gleich in den Himmel ſtie-
gen/ wil ich ſie herab ſtuͤrtzen. Wann ſie
ſich gleich verbuͤrgẽ im grund deß Meers/
wil Ich doch den Schlangen befehlen/
die ſollen ſie daſelbſt ſtechen. Sihe/ die
Augen deß Herrn ſehen auff ein ſuͤn-
diges Koͤnigreich/ das ichs vom Erdbo-
dem vertilge. Zepha. 1. Ihr Blut ſoll
vergoſſen werden wie Staub/ vnd jhr Leib
ſol werden wie Koht. Dann jhre Silber
vnd Goldt ſoll ſie nicht erretten am tage
meines Zorns/ ſondern das gantze Land
ſol durchs Fewer meines Eivers verzeh-
Gottes
Zorn ein
verzeh-
rend fewr
ret werden. Solche ſchreckliche Draw-
ungen ſollen vns zur Buſſe treiben. Buſ-
ſe wendet groſſe Landſtraffen ab/ Ja den
Vntergang eines Volcks/ Stadt vnnd/
Landes/ Wie zu Ninive. Jer. 18. Ploͤtz-
lich rede ich wider ein Volck/ daß Ichs
außrotten vnd vertilgen wil. Wenn ſichs
aber bekehret/ ſol mich auch rewen die
Straffe.


4. Der
[105]zur Buſſe locke.

4. Der Todt.


Darumb hat Gott die Stunde deß
Todes verborgen/ daß wir taͤglich vndWarumb
Gott die
Stunde
deß todes
verbor-
gen.
Was das
Menſchẽ
leben ſey.

alle ſtunden Buſſe thun/ vnnd eine jede
Stunde fuͤr die letzte achten ſollen. Tota
hominis vita ipſi ad pœnitentiam
data,
ſagt Bernhardus. Das gantze le-
ben deß Menſchen iſt jhm zur Buſſe ge-
geben/ Vnnd iſt nichts anders dann ein
taͤglich Creutz vnd Pein/ pœna \& crux
quotidiana,
wie im 38. Pſalm ſtehet:
Sihe ich bin zu leiden gemacht/ vnd mei-
ne Plage iſt alle morgen da. GOtt hat
dir ſeine Gnade verheiſſen/ aber den mor-
genden tag hat er dir nicht zugeſagt. Es
iſt den Menſchen einmal auffgelegt zu
ſterben/ vnd darnach das Gericht. Heb,
9. Syrach 7. Bedencke das Ende/ ſo
wirſtu nimmermehrſuͤndigen. Dann wie
dich Gott findet/ ſo wird er dich richten.
Darumb ſoltu in deinem Leben al-
ſo ſeyn/ wie du wuͤnſcheſt zu ſeyn
deinem
[106]Wie freundlich vns GOtt
in deinem tode. Bedencke wo die ſeyn/ die
vor wenig Jahren in fleiſchlichen Luͤſten
vnd Frewden gelebet. Itzo ſind ſie an
jhrem orthe vnd erwarten deß letzten Vr-
theils. Darumb gehet auß von jnen mein
Volck/ daß jhr nicht theilhafftig werdet
Apoc. 18.jhrer Suͤnde/ auff daß jhr nicht empfa-
het etwas von jhrer Plage.


5. Daß Juͤngſte Gericht.


Dann nach dem tode wird kein zeit
oder raum zur Buſſe ſeyn. Hîc enim
aut vita amittitur aut retinetur.
Hie
in dieſem Leben wird entweder das Leben
ewig verlohren/ oder ewig erhalten. Die
Bußfertigen kommen nicht ins Ge-
richte/ vber die Vnbußfertigen aber
wird das ſchreckliche Vrtheil ergehen:
Der Rich-
ter iſt fuͤr
der Thuͤr.
Jacob. 5.
Gehet hin jhr Verfluchten. Matth. 20.
Jetzo iſt der tag deß Heyls/ 2. Cor. 5.
Dort der Tag deß Gerichts. Pſal. 95.
Heut/ Heut/ ſo jhr ſeine Stimme hoͤret.
ſo verſtocket ewer Hertz nicht/ daß ich
nicht ſchwere in meinem Zorn. Sie ſol-
len nimmermehr zu meiner Ruhe kom-
men.
[107]zur Buſſe locke.
men. Heb. 3. 2. Cor. 5. Wir muͤſſen
alle geoffenbaret werden fuͤr dem Rich-
ter Stuel vnſers HErrn JEſu Chriſti/
auff dz ein jeder empfahe/ wie er gehand-
let bey Leibes leben. Es ſey boͤß oder
gutes. Den Bußfertigen aber werden
jhre Suͤnde zugedecket. Pſal. 32. vnnd
gar vergeſſen/ Ezech. 33. Tu igitur a-
gnoſce, ut ille ignoſcat.
Erkenne du
deine Suͤnde/ auff daß ſie Gott verge-
be vnd vergeſſe.


6. Ewige helliſche Pein.


Da wird alle Barmhertzigkeit Got-
tes auff hoͤren/ vnd wird heiſſen: Geden-Luc. 16.
cke Sohn/ daß du dein guts empfangen
haſt in deinem Leben. Itzo lebeſtu nun
nicht mehr/ ſondern biſt ewig todt/ vnnd
Gott ewig abgeſtorben. Auß der Hel-Pſal. 49.
len iſt keine Erloͤſung. Wie kan dem
gutes widerfahrẽ/ oder einiger Troſt/ der
ewig geſtorben iſt? Hie iſt allein die
Gnadenzeit/ dort werden die Verdam-
pten alſo ſterben/ daß ſie doch allezeit le-
ben/ vnd alſo leben/ daß ſie doch allezeitEwiger
todt.

vnd
[108]Wie freundlich vns GOtt
Qual vnd
Pein der
Hellen.
vnd ewig ſterben. Alle ſinne werden da
gequelet werden/ ſehen durch die ewige
Finſternuß/ hoͤren durch Zeenklappern
vnd heulen/ riechen durch Schwefell ge-
ſtanck/ ſchmecken durch deß ewigen todes
Bitterkeit/ empfinden durch ewige
Qual.


7. Die Frewde deß ewigen
Lebens.


Solte ein Menſch eine ſo kleine nich-
tige Frewde nehmen fuͤr die ewige Frew-
de? Kein Vngerechter wird da hinnein
gehen/ der ſich nicht mit vielen heiſſen
Thraͤnen im Glauben gereiniget vnnd
gewaſchen/ vnnd ſeine Kleider helle ge-
Apoc. 14.
Apoc. 22.
macht im Blut deß Lambs. Drauſſen
ſind die Vnreinen/ die Hunde/ die Zau-
berer/ vnd die da lieben vnd thun die Luͤ-
gen. Der Verraͤchter keiner wird diß A-
Luc. 14.bendmal ſchmecken. Die hoͤchſte Frewde
deß ewigen Lebens iſt Gott ſehen. 1. Joh.
3. Viſio Dei tota merces, Dz anſchaw-
en Gottes iſt alles vnd ewiges Lohn. Die
Frewde der Außerwehlten iſt Chriſtum
ſehen.
[109]zur Buſſe locke.
ſehen. Ihr werdet mich wieder ſehen/Joh. 16.
vnd ewer Hertz wird ſich frewen. Daß
anſchawen deß Angeſichtes Gottes iſt
der Engel Frewde vnd Leben/ das En-
gelbrot/ davon die Engel leben/ jhre vn-Tob. 12.
ſichtbare Speiſe wie der Engel Raphael
zu Tobia ſpricht: Ich eſſe vnſichtbare
Speiſe/ die kein Menſch ſehen kan.
Gleich wie nun Gott ſehen alle Frewde
iſt: So iſt Gott nimmer ſehen/ die groͤſ-
ſeſte hoͤchſte ewige vnd alle Pein vnnd
Qual.



Das IX. Capittel.
Was Buſſe thun heiſſe/ wie ſie ge-
ſchehen muͤſſe/ vnd wie vns Gottes
Guͤte zur Buſſe leite.


Joel. 2. So ſpricht der HErr: Be-
keret euch zu mir von gantzẽ her-
tzẽ mit faſten/ mit weinẽ/ mit kla-
gen/ zerreiſſet ewre hertzen/ vnnd
nicht ewer Kleider/ vnnd bekeret

euch
[110]Wie freundlich vns GOtt
euch zum HErrn ewern GOtt.
Dann er iſt gnedig/ barmher-
tzig/ geduͤldig/ von groſſer Guͤ-
te/ vnnd gerewet jhn bald der
ſtraffe.


DEr viel getrewe gnedige GOtt/
der nicht wil noch ſuchet vnſer
verderben/ ſondern vnſer ewiges
Heyl vnd Seligkeit/ der am beſten vnſer
Noth/ vnd Elend kennet vnd ſiehet/ vnd
vns gern darauß erretten wolle/ locket
vñ reitzet vns auff mancherley weiſe zur
Buſſe/ Dann durch wahre Buſſe vnnd
Durch
Buſſe
heilet vns
Gott.
Jer. 17.
Bekehrung wil er vns helffen vnnd hei-
len.


Er locket vns einmal durch Straffe/
drewungen/ alß Jer. 6. Ich wil ein Vn-
gluͤck vber diß Volck bringen/ nemlich/
jhren verdienten Lohn/ darumb daß ſie
auff meine Worte nicht achten/ vnnd
Gott ruf-
fet vns
durch
dreuungẽ.
meine Geſetz verwerffen. Vnd am 7.
Weil jhr dann alle ſolche ſtuͤcke treibet/
ſpricht der HErr/ vnd ich euch ſtets pre-
digen
[111]Was Buſſe thun heiſſe/ etc.
digen laſſe/ vnd jhr wolt nicht hoͤren/ ſo
wil ich auch euch von meinem Angeſicht
verwerffen. Fuͤr dieſen ſchrecklichen
Drauworten ſoltẽ wir billig erſchrecken/
Dann hie zeit liche vnd ewige Straffe
gedreuwet wird/ Denn die Goͤttlichen
Dreuwungẽ ſind nicht ein lerer vnd tod-
ter Schall/ ſondern haben einen mechti-
gen nachdruck/ ſind Gottes Eiver/ vnd
gehen endlich in jhre Krafft. Vnd wir
erfahren ja/ was vns GOtt der HerrWir ſol-
len Got-
tes dreu-
nng fuͤr
keinen
ſchertz
halten.

fuͤr. Vngluͤck vnnd Hertzleid zuſchicket/
daß wirs alle Winckel voll haben: Vnd
wo wir nicht Buſſe thun/ wird GOttes
Zorn durch Krieg/ Hunger/ Peſtilentz/
Fewer/ vnd Waſſer dermaſſen anbren-
nen/ daß auch ſolch Fewer die Grundfe-Tren. 4.
ſie verzehren wird/ wie zu Jeruſalem.


Wollen wir vns aber durch Gottes
Zorn vnnd Dreuwung nicht laſſen zur
Buſſe locken/ ſo ſollen wir vns durch ſei-
ne Gnade bewegen laſſen/ dadurch Er
vns ſo freundtlich locket/ Als Er ſpricht
Jer. 3. Kere doch wider zu/ du Abtruͤn-
Jnige
[112]Was Buſſe thun heiſſe/
Gott ruf-
fet vns
durch ſei-
ne Guade.
nige Iſrael/ ſo will Ich mein Andlitz
nicht gegen euch vorſtellen. Dann Ich
bin Barmhertzig/ ſpricht der Herr/
vnd will nicht ewig zuͤrnen/ allein erken-
ne deine Miſſethat/ daß du wieder den
Herren deinen GOTT geſuͤndiget
haſt. Da beut vns GOTT ſeine Gna-
de an/ ja Er flehet vnnd bittet/ wir ſollen
doch wieder zu jhm kommen/ ſo wolle
Er Buſſe annehmen fuͤr die Suͤnde/
wie Sapient. 12. ſtehet: Du gewaltiger
Herꝛſcher richteſt mit gelindigkeit/ vnnd
regiereſt vns mit viel verſchonen/ vnnd
lehreſt deine Kinder/ daß du wolleſt Buſ-
ſe annehmen fuͤr die Suͤnde/ vnnd wir
auff deine Barmhertzigkeit trawen ſol-
len.


Ein ſolcher freundlicher Spruch
iſt dieſer auch/ dardurch vns GOTT
durch ſeine Gnade/ Barmhertzigkeit/
Gedult/ groſſe Guͤte/ vnnd daß jhn bald
der Straffe gerewet/ zur Buſſe locken
will. Iſt demnach auß vorangezoge-
nem Spruch dreyerley zu mercken:
1. Was
[113]wie ſie geſchehen muͤſſe.
1. Was Buſſe thun heiſſet/ nemlich
ſich zum Herren bekeren/ 2. Wie
wir ſollen Buſſe thun/ nemlich mit Fa-
ſten Heulen vnd Weinen. 2. Wie vns
GOttes guͤte zur Buſſe locke? Denn ich
bin gnedig/ etc. 1. Buſſe thun vnd ſich1. Peccata
noſtra \&
gra[ti]am
Dei agno-
ſcendo.

zum Herren bekeren/ heiſſet auß dem
Geſetze GOttes ſeines Hertzens ange-
borne Blindheit/ innerliche Boßheit/
abſchewliche Vnreinigkeit/ vnnd groſſe
Gottloſigkeit erkennen/ als den inwen-
digen Grewel/ vnnd vergifftigen Brun-
nen aller Suͤnde/ dardurch wir vns von
GOTT dem hoͤchſten ewigen Gute
abgewendet/ vnnd dardurch ſeinen Zorn/Beſchrei-
bung der
Buſſe.

die Helle/ vnnd Verdamnuß/ auch al-
lerley zeitliche Straffen/ woll/ recht/
vnd billich verdienet haben/ vnnd daruͤ-
ber rechte innigliche hertzliche Rewe vnd
Leid haben/ nicht wegen der Straffe/
ſondern vielmehr darumb/ daß wir
GOTT den Herren/ der die ewi-
ge Liebe ſelbſt iſt/ vnnd vnſer lieber Va-
ter/ ſo hoch beleidiget haben: Durchs
J ijEvan-
[114]Was Buſſe thun heiſſe/
Evangelium aber ſich wider auffrichten/
vnd ſich troͤſten der Gnade Gottes/ vnd
vergebung der Suͤnde in Chriſto verheiſ-
ſchen/ ſein Leben auch ernſtlich beſſern/
das boͤſe Hertz durch den Glauben rei-
nigen/ die boͤſen Luͤſte dempffen/ daß ver-
kerte vnd widerſpenſtige Hertz endern/
dem eignen willen/ ſo allezeit dem Willen
Gottes widerſtrebet abſterben/ vnnd in
Chriſto ein newes Gott wollgefelliges
Leben anfahẽ/ vnd rechtſchaffene Fruch-
te der Buſſe thun/ Eſai. 1. Waſchet euch/
reiniget euch/ wann dann ewre Suͤnde
Blutrot weren/ ſollen ſie Schneweiß
werden.


Diß iſt bald geſaget/ Aber ſchwer
zu thun. Dann niemandt wil den
inwendigen Grewel ſeines Hertzens
recht erkennen/ vnnd ſich ſelbſt haſ-
ſen lernen. Jederman ſchmeichelt
Eigene
fleiſchliche
Liebe hin
dert die
ware Buſ-
ſe.
vnnd Liebkoſet ſeinen alten Adam/
vnnd dem boßhafftigen Fleiſch vnnd
Blut/ vnnd iſt ſelten ein Menſch/
der recht gruͤndlich ſein boͤſe Hertz er-
forſchet/
[115]wie ſie geſchehen muͤſſe.
forſchet/ Sondern jederman hat ein
Gefallen an jhm ſelbſt/ vnnd wil den
Grewel ſeines Hertzens nicht recht an-Tren. 3.
greiffen/ Achtet auch nicht groß der
hohen thewren Gnade in Chriſto/
vnnd verſeumet dieſelbe muthwillig-
lich.


Solches erfordert aber der Pro-2. Ad De-
um rever-
tendo.

phet Joel mit dieſen Worten ſich zum
Herrn bekehren von gantzem Her-
tzen/ mit Faſten/ Weinen/ vnnd kla-
gen. Mit welchen Worten er vns
erinnert/ daß wir vns von GOTT ab-Buſſe thũ
heiſſet dz
abgekerte
Hertz wi-
der zu
GOtt
wenden.

gekeret haben/ vnnd die lebendige Quel-
len verlaſſen. Jerem. 2. Vnnd koͤnnen
kein Leben noch Seligkeit haben/ wo
wir vns nicht wider zu Ihm wenden
vnnd bekeren. Jerem. 6. So keret
nun wider jhr abtruͤnnigen Kinder/ ſo
wil ich euch heilen von ewrem Vnge-
horſam. GOTT wil daß wir vnſer
Elend erkennen ſollen/ ſo wil er ſich vber
vnſer Elend erbarmen.


J iijWeil
[116]Was Buſſe thun heiſſe/
3. Media
non aſpe-
rando.

Weil wir aber von Natur ſo blind
ſeyn/ vnd vnſer Elend von vns ſelbſt nicht
Mittel
der Buſſe.
erkennen/ ſo hat GOTT Mittel darzu
verordnet: Sein heilig Wort vnd Sa-
crament/ dabey allezeit ſeine Gnade vnd
Geiſt iſt/ dardurch zeucht/ locket vnd ruf-
fet vns GOtt als die verlorne Schaffe.
Dann gleich wie ein verirꝛet Schaff von
ſich ſelbſt nicht wieder kommen kan/
der Hirte muß es ſuchen vnnd wieder-
bringen: Als wann vns GOTT nicht
ſuchte/ lieffen wir ewig in der irꝛe. Wel-
ches die Exempel S. Petri vnnd Pauli
gewaltig bezeugen/ Darumb der Pro-
Jer. 31.phet ſpricht: Bekehre mich Herr/
ſo werde ich bekehret. Dann du biſt mein
Jer. 17.GOtt. Heile mich Herr/ ſo werde ich
heil/ hilff mir/ ſo wird mir geholffen.
Dann du biſt mein Ruhm. Ach GOtt
iſts/ der in vns wircket beyde das Wollen
Phil. 3.vnd Vollbringen nach ſeinem wolgefal-
len.


Wann vns nun GOtt der Herr
alſo durch die Mittel als durch ſeine gna-
den
[117]wie ſie geſchehen muͤſſe.
den Hand auffrichtet/ vnnd zur BuſſeRom. 2.
locket/ ſollen wir ſeiner Gnade/ vnd dem
heiligen Geiſt nicht wiederſtreben/ (wie
der 95. Pſalm ſpricht: Heute heute ſo jhr
ſeine Stimme hoͤret/ ſo verſtocket ewer
Hertz nicht) ſondern die Suͤnde/ ſo an
vns geſtraffet wird/ fuͤr Suͤnde erken-
nen/ vnd GOttes gnade/ ſo vns angebo-
ten wird/ nicht verachten/ ſo wird GOtt
gnedig ſeyn/ wie Eſa. 55. ſtehet: Der
Gottloſe bekere ſich zum Herren/
ſo wird Er ſich ſein erbarmen/ vnd zu vn-
ſerm GOtt/ Dann es iſt viel erbarmung
bey jhm.


Alſo wird die Bekerung vns zu ge-4. Non re-
luctando.

Bekerung
iſt em lau-
ter gna-
denwerck.

ſchrieben/ obs wol ein lauter Gnaden-
werck GOttes iſt/ wann wir vns nur
Gott durch ſeine Gnade laſſen dem heili-
gen Geiſt nicht mutwillig wiederſtreben/
die Gnade nicht verachten vnd von vns
ſtoſſen/ Act. 13. die Ohren nit verſtopffen
wie die Juden/ Act. 7. ſondern vnſere
Kranckheit auß dem Geſetz erkennen vnd
nach dem Evangelio vns heilen vnd mit
J iiijvns
[118]Was Buſſe thun heiſſe/
vns handlen laſſen als ein Medicus mit
einem Patienten.


Sehet ein Schaͤfflein an/ wann es
verbaſet iſt/ vnd in der Irre leufft/ vnnd
hoͤret von ferne deß Hirten Stimme/
ſo keret es in puncto auff dem Irrewe-
ge wider vmb/ vnd leufft zu ruͤck nach der
Stimme deß Hirten zu. Warumb thun
wir das auch nicht? Sind wir dann vn-
verſtendiger dann das tumme Viehe?
Eſai. 1.Vnd zwar der Prophet Eſaias klagt dar-
uͤber. Ein Ochs kennet ſeinen Herrn/
vnd ein Eſel die Krippe ſeines Herrn/
Jerem. 8.Aber Iſrael kennet mein nicht. Vnnd
der Prophet Jeremias: Wer iſt doch der
da felt/ der nicht gern wider auffſtuͤnde?
Wer iſt/ der da jrre gehet/ der nicht gern
wieder zu recht kaͤme? Ein Storch vnd
Schwalbe wiſſen die zeit/ wann ſie ſollen
wider kommen/ Aber mein Volck wils
nicht wiſſen.


5. Sed pe-
tendo.

Darumb ſollen wir ſtets zu GOtt
ſeufftzen/ Daß Er ja ſeine Gnaden-
handt nicht wolle von vns abziehen/
daß
[119]wie ſie geſchehen muͤſſe.
daß wir nicht jrren. Denn die Suͤn-
de vnnd der alte Adam ſtecket jetzt in
vnſerm verderbten Fleiſch vnnd Blut.
Derwegen wir ſtets GOTtes Gna-
de beduͤrffen/ Dadurch die Suͤnde in
vns gedempffet werde/ das ſie nicht
herrſche/ Ja Stuͤndtlich Augenblick-
li[c]h beduͤrffen wir GOTTES
Gnade die vns erhalte. Dann die-Wir be-
duͤrffen
alle Au-
genblick
der gna-
den.

ſelbe iſt vnſer Seelen Leben/ gleich
wie die Seele deß Leibes Leben iſt.
Vnnd wie vnſer Leib nicht ein Au-
genblick der Lufft entberen kan: Alſo
vnſere Seele der Gnaden GOTtes/
2. Reg. 3. betet Salomon: Der Herr
vnſer GOTT ſey mit vns/ vnd ver-
laſſe vns nicht/ vnnd ziehe ſeine Hand
nicht ab von vns/ zuneigen vnſer Hertz
zu jhm/ daß wir wandlen in ſeinen we-
gen.


Dieſes ſollen wir vns nicht allein
in Gemein laſſen geſaget ſeyn/ ſondern
ein jeder inſonderheit ſolls zu hertzen neh-
men vnd jhm laſſen geſagt ſeyn. Ein jeder
J vſehe
[120]Was Buſſe thun heiſſe/
6. Ad ſin-
gulos ac-
commo-
dando.
ſehe auff ſich ſelbſt/ vnd beſſere einen/ ſo
werden wir alle gebeſſert. Bedencket die
troͤſtliche Ermahnung vnnd verheiſſung
Gottes Eſ. 55. Suchet den Herꝛn/ weil
zu finden iſt/ ruffet jhn an/ weil Er nahe
iſt. Jerem. 29. Wann jhr mich von Her-
tzen ſuchet/ ſo will ich mich von euch fin-
den laſſen.


7. Cor e-
mundan-
do.

Es iſt aber das nicht allein Buſſe/
wann man von euſſerlichen groben Suͤn-
den ableſſet/ ſondern in wahrer Buſſe
muß das Hertz geendert/ die inwendige
Hoffart/ Geitz/ Wolluſt/ boͤſe affecten
gedempffet werden. Dann wenns
Hertz nicht geendert vnd gebeſſert wird/
ſondern bleibet darin die alte Adamiſche
Vnart/ inwendige Boßheit/ Zorn/
Feindſchafft/ Rachgier/ Luͤgen/ Falſch-
heit/ etc. ſo iſts keine rechtſchaffene Buſ-
Hertzen
Buſſe.
ſe/ ſondern Heucheley. Dann GOtt
will ein newes Hertz haben/ eine newe
Creatur in Chriſto Jeſn. Darumb
keiner ſo fromm iſt/ ſo heilig/ ſo rein/
er hat
[121]wie ſie geſchehen muͤſſe.
er hat taͤglich an ſeinem boͤſen Hertzen
zu beſſern/ Jerem. 6. Wie ein Brunn
ſein Waſſer quillet/ ſo quillet ewere
Boßheit. Das iſt das erſte/ was die
Buſſe ſey: vnd wie wir darzu kommen:
wie auch im Erſten Buch deutlich erkle-
ret iſt.


2. Wie ſollen wir vns dann zum
Herren bekeren? Von gantzem Her-
tzen/ mit Faſten/ Weinen/ vnd Heulen.
Vmb zeitliche Dinge weinen wir/ aber
die arme Seele will niemand beweinen/
wie David im 6. vnnd 38. Pſalm thut.
Damit lehret vns der Prophet/ daß vn-
ſere Buſſe keine Heucheley ſeyn ſolle/
ſondern ſie ſolle von Hertzen gehen.Pſal. 7.
Dann GOtt ſiehet das Hertz an/ Er
pruͤffet Hertz vnd Nieren.


Mit Faſten. Diß iſt ein allgemei-1. Ieiunan-
do.

nes Faſten des gantzen Volcks/ welches
der Prophet allhie befihlt/ da die gantze
Gemeine offentlich fuͤr Gott ſich demuͤ-
tiget/ Buſſe thut/ jhre Suͤnde oͤf-
fentlich bekennet/ berewet/ beweinet/
dane-
[122]Was Buſſe thun heiſſe/
Offentli-
che Buſſe
der gantzẽ
Gemein-
de.
daneben faſtet/ vnd mit nuͤchterm Leib
vnd Seele GOtt vmb vergebung der
Suͤnde/ vnd vmb abwendung allgemei-
ner Straffe anruffet vnnd bittet. Ein
ſolch allgemeines Faſten/ Buſſe/ war-
hafftige Rew vnd Leid/ Glaube/ Gebet/
Bekantnuſſe/ Abbitte iſt ſehr krefftig
vnd gewaltig GOttes Zorn vnd groſſe
Landtplagen abzuwenden/ wie wir leſen
Judic. 20. Da die Staͤmme Iſrael/ von
dem Stamme Benjamin geſchlagen
wuͤrden/ vnnd verloren dreiſſig tauſent
Mann/ da kam alles Volck zum Hauſe
GOttes/ weineten/ vnd blieben daſelbſt
fuͤr dem Herrn/ vnd faſteten den Tag
biß auff den Abend. Wir haben das ge-
waltige Exempel des Niniuitiſchen fa-
ſtens. Dergleichen leſen wir 1. Chron.
10. Da die Kinder Iſrael von den Phi-
liſtern geſchlagen/ Saul vnd Jonathan
vmbkamen/ haben ſie ſieben Tage ge-
faſtet.


Bußfaſtẽ.

Solch Bußfaſten iſt auch in der er-
ſten Kirchen gebreuchlich geweſen/ da die
gantze
[123]wie ſie geſchehen muͤſſe.
gantze Gemeinde in groſſen allgemeinen
Noͤten hat Buſſe gethan/ nicht mit die-
ſen bloſſen Wercken vergebung der Suͤn-
de zu verdienen/ ſondern mit rewenden
nuͤchtern demuͤtigen Hertzen GOtt die
allgemeine Straffe abzubitten/ vnd ſolte
billig noch erhalten werden.


Solch Bußfaſten were vnſere rech-
te Feſtung vnd Mauren wieder den Tuͤr-
cken/ vnnd alle vnſere Feinde/ ein groſſer
Segen in thewrer zeit/ eine allgemeine
Artzney in Sterbensleufften/ ein ſchutz
aller vnſer Guͤter/ wie wir von dem hei-Krafft
des allge-
meinen
Bußfa-
ſtens.

ligen Job leſen/ wie er ſeine Kinder mit
Opffer/ Gebet/ vnd Faſten bey GOtt
verbeten/ ſo offt ſie wolleben vnd Pancket
gehalten/ ꝛc. vnnd wie er ſein Haus mit
dem Gebet verzeunet/ vnd verwahret
hatte/ daß jhm der Teuffel keinen ein-
greiff thun konte.


Vnnd in den allgemeinen groſſen
Landtſtraffen ſiehet ſich Gott der Herr
vmb nach ſolchen Leuten/ die ſeinen zorn
als eine Mawer auffhalten/ Ezech. 22.
Ich
[124]Was Buſſe thun herſſe/
Ich ſahe mich vmb/ Ich ſuchte vnter jh-
nen/ ob ſich jemand zur Mawer machte/
vnnd wieder den Rieß ſtunde/ gegen mir
fuͤr das Land/ daß ichs nicht verderbte/
aber ich fand keinen. Darumb ſchuͤttet
Ich meinen Zorn vber ſie/ vnd mit dem
Fewer meines Grimmes machte Ichs ein
ende vnd gab jhnen jhren Verdienſt auff
jhren Kopffe.


Dan. 9.

Eine ſolche Mawer iſt der Prophet
Daniel geweſen/ da er des gantzẽ Volckes
Suͤnde bekennet/ ꝛc. Ein ſolch Bußfaſten
beſchreibt der Prophet Joel alhie/ da er
ſpricht: Blaſet mit Poſaunẽ zu Zion/ heili-
get eine Faſte/ ruffet die Gemeine zuſamẽ/
ſamlet die Elteſten/ heiliget das Volck/
bringet zuſammen die jungen Kinder vnd
Seuglinge. Der Breutigam gehe aus
ſeiner Kammer/ vnd die Braut auß jh-
Beſchrei-
bung des
allgemei-
nen Fa-
ſ[t]e[n]s.
rem Gemach. Laſt die Prieſter des HEr-
ren weinen vnd ſagen: Herr/ ſchone
deines Volckes/ vnd laß dein Erbe nicht
zu ſchanden werden.


Solches Faſten ſol dem gantzen Volck
ein groſſer ernſt ſein ohne alle Heucheley.
Dann
[125]wie ſie geſchehen muͤſſe.
Dann GOtt will die Suͤnde bekant ha-
ben von jederman/ Er will wahre Demut
vnd Buſſe von vns haben/ vnnd daß wir
vns mit gantzem Hertzem ſollen zu jhm
bekeren. Darumb ſpricht der Prophet
von ſolcher ernſter Buſſe. Zerreiſſet ewere
Hertzen/ vnd nicht ewere Kleider. DieVerè teiu-
nando.

Heuchel
Buſſe vñ
heuchel
Faſten.

Juden hatten im brauch/ wann ſie etwas
ſchreckliches hoͤreten oder ſaͤhen/ zerriſſen
ſie jhre Kleider/ vnnd thaͤtens offt zum
ſchein auß Heucheley/ giengen in zerriſ-
ſen Kleidern zum ſchein/ faſteten auch
offt zum ſchein/ wie ſolches der Prophet
Eſa. 58. ſtraffet/ da er ſpricht: Solt das
ein Faſten ſeyn/ daß ich erwehlen ſoll/
daß ein Menſch ſeinem Leibe vbel thut/
oder ſeinen Kopff henget wie ein Schilff/
oder auff einen Sack vnnd in der A-
ſchen liege? Wolt jhr daß ein Faͤſten
nennen/ vnnd einen Tag dem Her-
ren
angenehme? Daß iſt aber ein
Faſten/ daß ich erwehle: Laß loß/
welchen du mit Vnrecht verbindeſt/ laß
ledig/ welchen du beſchwereſt/ gib frey/
wel-
[126]Was Buſſe thun heiſſe/
welchen du bedrengeſt/ reiß weg allerley
Laſt/ brich den Hungerigen dein Brod ꝛc.
Sieheſtu einen nackend/ ſo kleide jhn/
vnnd entzeuch dich nicht von deinem
Fleiſch.


Recht Fa-
ſten.

Da hoͤren wir/ was das rechte Fa-
ſten ſey/ nemlich/ wann man von Suͤn-
den ableſſet/ die boͤſen Luͤſte des Fleiſches
dempffet/ den alten Adam toͤdtet/ Liebe/
Gedult/ Barmhertzigkeit vbet/ vnd ſol-
ches alles mit rewendem bußfertigen zer-
brochenen Hertzen. Darumb der Pro-
phet allhie ſpricht: Zerreiſſet ewere Her-
tzen. Dann gleich wie ein verwundetes
Hertz wehe thut/ vnd groſſe ſchmertzen
machet: Alſo wehe ſoll vns vnſere Suͤn-
de thun/ als wann das Hertz gar zerknir-
ſchet were/ wie David im 51. Pſalm von
dein rechten Opffer eines zerſchlagenen/
zerbrochenen/ zerknirſchten Hertzens vnd
2. Corda
ſeinden-
do.
Geiſtes zeuget. Ein ſolch Hertz iſt dem
lieben GOtt das angenembſte Opffer.
Ein ſolch Hertz iſt vehig durch den Glau-
ben der gnade GOttes/ des Troſtes des
heiligen
[127]wie ſie geſchehen muͤſſe.
heiligen Geiſtes/ deß thewren Verdien-
ſtes vnnd Bluts Jeſu Chriſti. Dann
gleich wie ein harter Felß/ der nicht ver-Zerknirſch
tes Hertz
Gnaden
fehig.

wundet iſt/ der nicht zerſchlagen/ vnnd
muͤrbe iſt/ nicht in ſich trincken kan das
Oele vnd Waſſer/ ſo man darauff geuſ-
ſet: Wann aber der Stein muͤrbe vnnd
zermalmet iſt/ ſo durchdringet jhn das
Oele: Alſo auch durchdringet das Oele
der Gnaden vnd troſtes Gottes ein ſolch
muͤrbes vnd zerſchlagen Hertz/ auff daß
es durch den Glauben des Verdienſtes
Chriſti theilhafftig werde. Dann die
Starcken beduͤrffen des Artztes nicht/
ſondern die Krancken. Es darfft niemandMatth. 9.
Gal. 6.

dencken/ daß er Chriſtum angehoͤre/ der
nicht ſein Fleiſch creutzigt ſampt den Luͤ-
ſten vnd Begierden. Dann ſol dir Chri-
ſti Blut helffen/ ſo muſtu es mit rewen-
dem/ zerſchlagenem/ bußfertigem/ de-
muͤtigem/ glaͤubigem Hertzen auffneh-
men/ oder du wirſt nimmermehr deſſel-
ben vehig.


3. Erinnert vns auch der Prophet
Kder
[128]Was Buſſe thun heiſſe/
der vrſachen/ die vns zur Buſſe fuͤhren/
vnd leiten/ vnd ſpricht: Bekeret euch zum
Herrn/ dann vnſer Gott iſt gnedig/
barmhertzig/ geduͤltig/ von groſſer Guͤte/
vnd gerewet jhm bald der Straffe. In
dieſem Spruͤchlein ſtecket eine herꝛliche
GOTtes
Gnade
rufft vns
zur Buſſe.
gradation. Als wolte Gott der Herr
ſagen. Iſts zu wenig gnedig ſeyn/ ſo bin
ich auch barmhertzig: Iſt diß zu wenig/
ſo bin ich auch geduͤltig: Iſt diß auch zu
wenig/ ſo bin ich auch von groſſer Guͤte:
Iſt das noch zu wenig/ ſo gerewet mich
auch bald die Straffe. Das iſt/ wann
ich ſchon angefangen hab zu ſtraffen/ ſo
iſt noch zeit zur Buſſe mittẽ in der ſtraffe.


1. Singula-
ris Dei
clementia

Was heiſ-
ſe gnedig
ſeyn.

1. Spricht er: Vnſer GOTT
iſt gnedig. Gnedig ſeyn/ heiſſet ſich
leicht vnd bald verſoͤhnen laſſen/ ſich bald
erbitten laſſen/ den Zorn vnnd Vngna-
de bald ſincken vnnd fallen laſſen/ die
Suͤnde vergeben/ vnnd nicht zuͤrnen/
nicht handeln mit einem nach Verdienſt/
vnnd nach der ſtrengen Gerechtigkeit.
Das thut Gott der Herꝛ alles an vns/
vnd
[129]wie ſie geſchehen muͤſſe.
vnd daß ſoll vns auch zur Buſſe bewegen.
Dann wir haben viel ſchoͤner verheiſſung
von Gottes Gnade Exod. 22. Wird der
Beleidigte zu mir ſchreyen/ ſo werde ich
jn erhoͤren. Dann ich bin gnedig. Eſa. 30.
Er wird dir gnedig ſeyn/ wann du ruffeſt/
Er wird dir antworten/ ſo bald Ers hoͤren
wird. Darumb harret der Herr/ daß er
euch gnedig ſey/ das iſt/ der Herr
wartet auff euch/ GOTT iſt reich von
Gnaden/ denn erſtlich iſt bey jhm gratia
expectans,
wenn wir vns zu jm bekeren/
will er vns mit Gnaden auffnehmen.
2. Iſt gratia præueniens, eine vorlauf-GOTtes
Gnade
wartet
auff vns.

fende Gnade. Citò anticipet nos mi-
ſericordia
Pſal. 79. 3. Iſt gratia fu ſci-
piens,
Eine auffnemende Gnade/ Pſ. 32.
Die auff den Herrn hoffen wird die
Gute vmbfahen. 4. Gratia conſeruans,
Pſ. 23. Gutes vnd Barmhertzigkeit wer-
den nur folgen mein Lebenlang: wie im
vorigen Capittel mit Exempeln bewieſen.
Pſalm 130. Bey dem Herren iſt die
Gnade/ vnnd iſt viel Erloͤſung bey jhm.
K ijDar-
[130]Was Buſſe thun heiſſe/
Darumb laß dich durch die holdſelige
gnade Gottes zur Buſſe bewegen.


Paterna
miſericor-
dia.

Was heiſt
barmher-
tzig ſeyn.

2. Er iſt auch barmhertzig. Barm-
hertzig ſein heiſſet/ wann einem eines an-
dern Elend zu Hertzen gehet/ ja das
Hertz ruͤhret/ daß es jhm wehe thut/
wie es geſchicht dem Vaͤterlichen vnnd
Muͤtterlichen Hertzen/ die jhre Kinder
nicht allein von grund deß Hertzens lieb-
haben/ ſondern ſich vber jhre Schwach-
heit/ vber jhr Elend vnnd Gebrechen
hertzlich erbarmen/ vnd ein ſolch mitlei-
den mit jhnen haben/ daß ſie lieber fuͤr
jhre Kinder ſterben wolten/ wie David
2. Sam. 18.klagt: Ach Abſolon mein Sohn/ wolte
Gott ich muͤſte fuͤr dich ſterben. Das hat
GOtt alles an vns gethan. Darumb
GOttes
Barmher[-]
tzigkeit v-
bertrifft
alle Vaͤter-
liche vnd
Muͤtterli-
che Barm-
hertzigkeit
Gottes Sohn ſelbſt fuͤr vns gelitten/ vnd
mit ſeiner Barmhertzigkeit hat er alle
Vaͤtterliche vnd Muͤtterliche Barmher-
tzigkeit vbertroffen/ wie Eſa. 49. ſtehet:
Kan auch eine Mutter jhres Kindes ver-
geſſen/ etc. Solche hertzliche Barmher-
tzigkeit wird auch beſchrieben Jerem. 31.
Iſt
[131]wie ſie geſchehen muͤſſe.
Iſt nicht Ephraim mein thewrer Sohn/
vnd mein thewres Kind: Darumb bricht
mir mein Hertz gegen jhm/ daß ich mich
ſein erbarmen muß/ Deut. 4. Dein Gott
iſt ein barmhertziger Gott/ er wird dich
nicht laſſen verderben/ noch vergeſſen
des Bundes/ den er den Vaͤtern geſchwo-
ren hat. Pſalm 103. Barmhertzig vnnd
gnedig iſt der Herr. Des troͤſtet ſich
David/ als jhm die Wahl der Straffe
gegeben ward auß dreyen eine zu erweh-
len. 1. Sam. 24. Ich will lieber in die
Hand des Herren fallen/ etc. Ach
laß dich doch die Vaͤterliche Barmher-
tzigkeit Gottes zur Buſſe bringen. Ich
ermahne euch/ ſagt S. Paulus/ durchRom. 12.
die Barmhertzigkeit Gottes.


3. Geduͤltig. Geduͤltig ſeyn heiſſet ſichLongani-
mis pati-
entia.

Was beiſ-
ſe geduͤltig
ſeyn.

nicht bald zum Zorn bewegen laſſen/
viel gebrechen tragen/ leyden vnd zu gut
halten/ zeit zur Buſſe vnnd Bekehrung
geben. Daß hat Gott reichlich an vns
bewieſen. Dann er iſt die Liebe ſelbſt/
die da langmuͤtig vnnd freundlich iſt/ die
K iijalles
[132]Was Buſſe thun heiſſe/
alles hoffet/ vertregt/ vnd duldet/ wie ein
Vater vnd Mutter groſſe gedult mit jh-
ren Kindern haben. Daher S. Petrus
2. Petr. 3.ſpricht: GOtt hat gedult mit vns/ vnnd
will nicht daß jemand ſolle verloren wer-
den/ ſondern daß ſich Jederman zur Buſ-
ſe kere/ vnnd lebe. Item: Die gedult vn-
ſers Herren Jeſu Chriſti achtet fuͤr
Groſſe ge-
dult Got-
tes.
ewre Seligkeit. Rom. 2. Weiſtu nicht/
daß di[ch] die Guͤtigkeit Gottes zur Buſſe
leitet[?] A[lſo][g]ab GOtt der erſten Welt
zeit h[un]dert vnd zwantzig Jahr. Vnd wie
lang hat er vns zeit zur Buſſe gegeben?
Daruͤber ihr viel die gnade Gottes auff
muhtwillen ziehen/ vnd auff Gnade ſuͤn-
digen/ Aber die ſtraffe kuͤmpt darnach de-
ſto ſchneller vnd heuffiger. Wenn jrer ſo
viel weren die vns beleidigten/ als derer
ſind die Gott beleidigen/ vnd kaͤme jtzo ei-
ner/ bald der ander/ bald der dritte/ vnd ſo
fort/ ſo wuͤrde kein Menſch auff Erden ſo
groſſe Gedult haben/ daß er nicht allein
allen vergebe/ ſondern noch allen gutes
thun koͤnte. Nun thuts aber GOTT/
ſehet
[133]wie ſie geſchehen muͤſſe.
ſehet wie geduͤltig muß er ſeyn. Ach laß
dich doch die hohe gedult GOTtes zur
Buſſe locken.


4. Von groſſer guͤte. Iſt deine Suͤn-Gott ein
weſentlich
mittheilẽ-
des Gut.
Jer. 32.
Benignita-
tis gratia.

de groß/ ſo iſt auch ſeine Barmhertzigkeit
groß/ Gott iſt ſo weſentlich vnd gruͤndt-
lich gut/ daß er gern ſich ſelbſt allen Men-
ſchen mittheilete/ muͤchten ſie jhn nur er-
greiffen vnd annemen/ ja er kan nicht an-
ders dann guͤtig ſeyn/ das iſt ſeine Natur/
daran hat er ſeine freude/ wie er im Pro-
pheten ſagt: Es ſoll jhm eine luſt ſeyn/ daß
er vns guts thun muͤge. Seine Barm-
hertzigkeit iſt ſo groß als er ſelbſt iſt/Syr. 18. 2.
das iſt/ vnendlich/ vnnd gehet vber alle
Menſchen. Seine Vaͤterliche Barm-
hertzigkeit iſt nicht ſo enge geſpannen
als eines Leiblichen Vaters/ der ſich
nur vber ſeine eigene Kinder erbar-Rom. 10.
met/ ſondern er iſt Reich von Barmher-
tzigkeit vber alle/ ꝛc. Seine Gnade rei-Pſal. 36.
chet ſo weit der Himmel iſt. Solche eine
hohe tieffe Barmhertzigkeit iſt GOttes
K iiijBarm-
[134]Was Buſſe thun heiſſe/
Barmhertzigkeit/ ſo hoch der Himmel
iſt vber der Erden. Pſalm 103. die guͤte
des Herrn iſts/ daß wir nicht gar auß
ſein/ ſeine Barmhertzigkeit hat noch kein
Ende/ ſie iſt alle Morgen new/ vnd deine
Thren. 3.Trew iſt groß. Ach laß dich doch die
Freundligkeit GOttes/ vnd ſeine groſſe
guͤte zur Buſſe locken.


Afflictio-
nis condo-
lentia.

Gott ſtraf
fet nicht
zum ver-
derben.

5. Vnd gerewet jhn bald der Straf-
fe/ das iſt/ er ſtraffet vngerne/ vnd wann
er ſtraffet/ ſo thut ers nicht zu vnſerm
verderben/ ſondern zu vnſer beſſerung
vnnd Seligkeit/ 1. Cor. 10. Wann wir
vom Herrn gerichtet werden/ ſo wer-
den wir gezuͤchtiget/ auff daß wir nicht
mit der Gottloſen Welt verdampt wer-
den/ Eſa. 26. Deus facit opus alienũ,
vt faciat proprium.
So gerewet jhn
bald der Straffe zu Ninive. Thren. 3.
Das iſt ein koͤſtlich ding geduͤltig ſeyn/
vnd auff die Huͤlffe des Herrn hof-
fen. Dann der Herr verſtoſſet nicht
ewiglich/ ſondern er betruͤbet woll/ vnnd
erbarmet ſich wieder nach ſeiner groſſen
gute.
[135]wie ſie geſchehen muͤſſe.
guͤte. Dann er nicht von Hertzen die
Menſchen plaget noch betruͤbt. Darumb
laß dich doch gerewen deine Suͤnde. So
bald dich die Suͤnde gerewet/ vnnd du im
waren Glauben Gott dieſelbe abbitteſt/ ſo
bald gerewet GOtt die Straffe. Wie
ſagt GOtt der Herr zu Jona: Jam-
mert dich des Kuͤrbiß/ ſolt euch dann nit
jammern der groſſen Stadt? So ſchleuſ-
ſet GOtt der Herr/ du haſt ja an dem
Kuͤrbiß nichts gearbeitet: Haſt nichts
daran gewandt/ er koſtet dir ja nichts/
noch jammert er dich: Was meineſtu hab
ich an die groſſe Stadt Ninive gewandt:
So viel tauſent Menſchen erſchaffen/
bißhero ernehret/ vnd ſolte ſie alſo laſſen
vntergehen. Solch ein erbarmentes
Hertz hat Gott noch/ vnd behelts gegen
vns in Ewigkeit/ wann wir nur ein buſ-
fertiges Hertz haben/ vnnd zu jhm brin-
gen. Darumb laß dich das erbarmende
Hertz Gottes zur Buſſe be-
wegen.


K vDas
[136]Von vier Eigenſchafften

Das X. Capittel.
Von vier Eigenſchafften der wah-
ren Buſſe.


Pſalm 102. Ich eſſe Aſchen wie
Brodt/ vnnd miſche meinen
Tranck mit weinen. Fuͤr deinem
Drewen vnnd Zorn/ daß du
mich auffgehaben/ vnd zu Bo-
dem geſtoſſen haſt. Meine Ta-
ge ſind dahin wie ein Schat-
ten/ vñ ich verdorre wie Graß.
Du aber HErꝛ bleibeſt ewiglich/
vnd dein gedaͤchtniß fuͤr vñ fuͤr.
()

HIerin werden vns vier Eigen-
ſchafften der wahren Buſſe fuͤrge-
halten/ die wir auch vben muͤſſen.
Die erſte
Eigen-
genſchafft
der waren
Buſſe iſt
die erkant
nuͤß ſeiner
vnwirdig-
keit.
Die erſte Eigenſchafft der waren
Buſſe iſt/ daß ſich ein bußfertiges Hertz
aller Wolthaten Gottes vnwirdig ach-
tet/ dauon ſagt der Pſalm: Ich eſſe Aſchen
wie Brodt/ vnd miſche meinen Tranck
mit weinen/ das iſt/ es iſt mir alle luſt vnd
freude
[137]der waren Buſſe.
freude vergangen/ Ich achte mich vn-
wirdig einen niedlichen Biſſen zu eſſen/
da ſich ander Leute erquickẽ mit niedlicher
Speiſe ſchmecket mirs wie Aſche. Solche
Vnwirdigkeit leget der Herr ChriſtusLuc. 9.
alſo aus. Wer mein Juͤnger ſein will/ der
verleugne ſich ſelbſt/ vnd neme ſein Creutz
auff ſich/ vnd folge mir nach. Item/ SoLuc. 14.
jemand zu mir koͤmpt/ vnd haſſet ſich nit
ſelbſt/ ja ſein eigen Leben/ der kan nicht
mein Juͤnger ſeyn. In dieſen Spruͤchlein
beſchreibt der Herꝛ/ wie ein warer Chriſt
ſeine Vnwirdigkeit erkennẽ ſoll in 3. dingẽ.


1. Sich ſelbſt verleugnen/ das iſt/ ab-Sichſelbſt
verleugnẽ.

ſterben ſeinem eignen Willen/ ſeiner eignẽ
Liebe/ ſeiner eignen Ehre/ vnd ſich allerGen. 32.
Wolthaten Gottes/ ſo einem Menſchen
wiederfahren muͤgen/ nit werth achten/
ſich zu gering achten aller Barmhertzig-
keit Gottes/ ſich nit allein vnter alle Men-
ſchen erniedrigen/ ſonder vnter alle Crea-
turen/ wie der HErꝛ ſagt: Ich bin einPſal. 22.
Wurm vnd kein Menſch. Daß heiſt ſich
ſelbſt verleugnen/ das iſt fuͤr nichts achtẽ


2. Sich ſelbſt haſſen/ das iſt/ allesSichſelbſt
haſſen.

was
[138]Von vier Eigenſchafften
was dem Fleiſch ſanfft thut/ vnd was das
Fleiſch will/ als Ehre/ Wolluſt/ Rach-
gier/ Zorn/ Geitz/ vnd was ſolch Fleiſch-
lich ding mehr iſt/ an jhm ſelbſt ſtraffen/
das Fleiſch creutzigen ſampt den Luͤſten
vnnd Begierden/ vnnd daſſelbe alles fuͤr
Teuffelswerck vnnd Schlangenſahmen
an jhm ſelbſt achten/ vnd halten/ vnd ſich
ſelbſt anklagen als einen Hellenbrant/
vnd des ewigen Todes wirdigen.


Sein
Creutz auf
ſich neh-
men.

3. Sein Creutz auff ſich nehmen/
vnd dem Herren nachfolgen/ das iſt/
ohne alle Wiederrede vnnd Vnmuth in
der ſtille allerley Truͤbſal williglich auff
ſich nehmen/ ſich nicht allein alles Ley-
dens werth achten/ ſondern immer geden-
cken/ man habe viel ein groͤſſers verdie-
net/ vnd darumb ſein Creutz tragen/ in ſi-
lentio \& ſpe,
wie der Herr Chriſtus.
Das heiſt jhm gefolget.


Ein Chriſt
achtet ſich
nichts wir
dig als al-
lein der
Straffe.

Auß dieſem allen iſt zu ſehen/ daß ein
recht demuͤtig vnnd bußfertig Hertz ſich
aller Wolthaten Gottes vnwirdig ach-
tet/ auch nit wirdig eines biſſen Brodts/
oder
[139]der waren Buſſe.
oder einer niedlichen Speiſe/ oder Labe-
trunck/ wie dann der Herr Chriſtus
am Creutz in ſeinem groſſen durſt den bit-
tern vermirreten Eſſig eingenommen/
vnnd nichts darwieder geſagt als allein:
Es iſt vollenbracht. Daher iſts nun kom-
men/ daß die im alten Teſtament/ wann
ſie Buſſe gethan/ haben ſie ſich nicht
werth geachtet einer Gutthat/ ſondern
haben Saͤcke angethan vber die bloſſen
Haut/ haben ſich in die Aſche geſetzet/
trucken Brodt geſſen/ daſſelbe in die A-
ſche gelegt/ vnnd alſo geſſen/ als die nicht
werth weren rein Brodt zu eſſen/ vnnd ei-
nen lautern Tranck zu trincken/ ſondern
haben die Thraͤnen/ ſo ſie vnter Eſſen
vnnd Trincken vergoſſen mit eingeſſen
vnd getruncken.


Die Vrſach aber/ warumb ſie ſichDer mẽſch
durch die
Suͤnde al-
ler Wol-
thatẽ Got-
tes verlu-
ſtig.

ſo vnwerth geachtet/ iſt/ daß ſie erkant ha-
ben/ daß ſie mit jhren Suͤnden den ewi-
gen Fluch vnd die Helle verdienet/ vnnd
ſich dardurch verluſtig gemacht aller
gnaden vnd barmhertzigkeit GOttes an
Leib
[140]Von vier Eigenſchafften
Leib vnd Seele/ alſo/ daß ſie auch der al-
lergeringſten Wolthaten Gottes nicht
werth ſeyn. Das iſt bedeutet durch den
2. Reg. 8.Mephiboſeth/ den Sohn Jonathan.
Als David ins Regiment kam/ ließ er
fragen im Lande/ ob jemand vom Ge-
ſchlechte Jonathan noch vbrig were/
daß er Barmhertzigkeit an jhm thaͤt/
darumb/ daß Jonathan ſein liebſter
Freund geweſen/ vnnd jhn errettet auß
der Hand ſeines Vaters Sauls. Da
ward gefunden ein armer lahmer Mann
mit Nahmen Mephiboſeth/ zu dem
ſprach David: Du ſolt taͤglich an mei-
nen Tiſch eſſen vmb deines Vaters Jo-
nathan Willen. Da antwortet er: Wer
bin ich? Ein todter Hund/ daß ich vber
des Koͤniges Tiſche eſſen ſolle? Das iſt
ein Bilde aller demuͤtigen bußfertigen
Hertzen/ die ſich nicht werth achten der
Wolthaten GOTtes. So moͤchten
wir auch wol ſagen zu GOTT dem
Herren/ wann er vns mit ſeinen
Wolthaten ſettiget als von ſeinem
Tiſch/
[141]der wahren Buſſe.
Tiſch/ vnnd im heiligen Abendmal mit
ſeinem Leib vnd Blut ſpeiſet vnd tren-
cket.


Deßgleichen leſen wir vom verlor-Luc. 15.
nen Sohn/ da er Buſſe that/ achtet er
ſich nicht werth/ daß er ſeines Vaters
Sohn heiſſen ſolte/ ſondern wolte gern
ein Knecht vnd Tagloͤhner ſeyn ſeines
Vaters. Alſo das Cananeiſche Weib-Matt. 15.
lein wolte gern ein Huͤndlein ſeyn/ vnnd
die Brodtſamen eſſen/ ſo die Kinder fal-
len laſſen. Petrus ſpricht: Herr/ geheWahre
Buſſe/ de-
muͤtiget
von Her-
tzen.
Luc. 5.
Joh. 4.
Act. 20.

von mir hinauß/ Ich bin ein ſuͤndiger
Menſch/ nit werth/ daß du bey mir geheſt
oder ſteheſt. Der Hauptman zu Caper-
naum: Herr ich bin nicht werth/ daß
du vnter mein Tach geheſt. S. Paulus
ſagt: Er habe ſein Leben nicht ſo lieb/
daß ers mit Freuden vollenden ſolte.
Er achtet ſich ſelbſt nicht ſo werth/ daß
er ein Apoſtel heiſſe. Alſo der heilige Da-1. Cor. 15.
vid achtet ſich nicht ſo werth/ daß er
Brodt eſſe/ ſondern ich eſſe Aſche wie
Brodt/ ſagt er/ ſo gar achte ich mich nicht
werth
[142]Von vier Eigenſchaffter
werth einer Gutthat. Wann ein Chriſt
ein ſolch Hertz hat/ ſo iſts recht/ ſo iſts
zerbrochen vnd zerſchlagen/ vnnd ein le-
bendig Opffer GOttes.


Die ander
Eigen-
ſchafft der
Buſſe iſt
die hoͤch-
ſte Rewe
vñ ſchmer-
tzen habẽ/
darumb/
das man
Gott be-
leidigt hat
Pſal. 102.

Die ander Eigenſchafft iſt/ daß
der Bußfertigen hoͤchſter Schmertz vnd
Traurigkeit iſt/ daß ſie GOtt erzuͤrnet/
vnd beleidiget haben. Dauon ſagt Da-
vid. Fuͤr deinem Zorn vnd draͤwen/ daß
du mich auffgehaben/ vnd zu Bodem ge-
ſtoſſen haſt/ das iſt/ es thut mir all mein
Vngluͤck vnnd Schmertz ſo wehe nicht/
als daß ich dich ſo einen herꝛlichen/ heili-
gen vnnd gerechten Gott erzuͤrnet/ oder
wieder dich gehandlet habe.


Weil Gott eitel Liebe/ Gnade/ Ge-
rechtigkeit/ Guͤtigkeit vnd Barmhertzig-
keit/ ja alle Tugent iſt/ ſo beleidigt man
mit einer jeden Suͤnde GOtt: Als mit
Vngerechtigkeit/ beleidiget man GOt-
tes Gerechtigkeit: Dann GOtt iſt die
Gerechtigkeit ſelbſt/ mit Luͤgen/ Dann
GOtt iſt die Warheit ſelbſt/ mit Haß/
Dann GOtt iſt die Liebe ſelbſt. GOtt iſt
das
[143]der wahren Buſſe.
das hoͤchſte ewige Gut alle Tugent/ vnd
iſt die hoͤchſte Liebe. Nun iſts ja eine groſ-
ſe Teuffeliſche boßheit denſelbigen belei-
digen/ der die hoͤchſte Liebe/ ja die Liebe
ſelbſt iſt. Wann vns GOtt je etwas zuEin mẽſch
hat mehr
Vrſache
fromm zu
ſein dann
zu ſuͤndi-
gen.

leid gethan hette/ ſo were es ſo groß wun-
der nicht/ daß wir jhn haſſeten/ vnd jhm
wiederſtrebeten. Nun gibt er vns ja alles
Gutes/ Leib vnd Leben/ ſpeiſet vnd klei-
det vns/ gibt vns Artzney/ wann wir
kranck ſeyn/ vergibt vns vnſere Suͤnde/Hohe wol
thaten
Gottes.

ſo offt wir ſeufftzen/ vnd iſt bereit allezeit
vns auffzunehmen/ wann wir vns bekeh-
ren: Hat vns ſeinen lieben Sohn ge-
ſchencket/ vnnd den heiligen Geiſt/ vnnd
gibt ſich ſelbſt vns zu eigen/ iſt vnſer Va-
ter/ vnd nunpt vns zu Kindern an: Den-
noch erzuͤrnen wir jhn/ wiederſtreben
jhm/ vnd haſſen jhn. Were das nicht ei-
ne groſſe boßheit/ wann du den toͤdteſt/
der dir das Leben gebe/ wann du den
ſchluͤgeſt/ der dich in ſeinen Armen truͤge/
vnnd in ſeinem Schoß hielte/ wann du
den verachteſt/ von dem du alle deine
LEhre
[144]Von vier Eigenſchafften
Ehre hetteſt/ wann du den verleugneteſt/
der dich fuͤr ſein Kind auffgenommen het-
Groͤſſeſte
vñ ſchend-
lichſte vn-
danckbar-
keit in al-
len Suͤn-
den.
te? Siehe daß thuſtu Gott deinem Vater
ſelbſt. Siehe/ welch ein heiliger vnnd ge-
rechter Gott iſt der/ den du beleidigeſt/
welchen alle Engel Gottes anbeten/ ſich
fuͤr jhm fuͤrchten/ jhm das Sanctus ſin-
gen/ vnd du biſt Erde vnd Aſche/ vnd be-
leidigeſt jhn? Wann daſſelbige ein buß-
fertiges Hertz bedencket/ ſo wird in jhm
gewircket eine ſehr groſſe Traurigkeit
vnd ſchmertzliche Rewe/ die ſo wehe thut
als die tieffeſte Wunde/ vnd macht eine
Suͤnde
bringet
Furcht vñ
ſchrecken.
ſehr groſſe Furcht fuͤr Gottes Gerech-
tigkeit/ vnd Gerichte/ die dem Menſchen
ſehr ſchrecklich drewet inwendig vnd auß-
wendig: Inwendig im Gewiſſen/ auß-
wendig durch zeitliche plagen/ darfuͤr hat
der Menſch nicht Friede vnd Ruhe/ wie
Job klagt/ vnd vergehet jhm alle Freude/
ſo in der Welt iſt/ daß er weder eſſen noch
trincken kan/ wie ſolches Drewen im 38.
Pſalm beſchrieben iſt: Deine Pfeile ſte-
cken in mir/ vnnd deine Hand drucket
mich.
[145]der wahren Buſſe.
mich. Gleich als die Wunde/ darin ein
Pfeil ſtecket/ ſehr wehe thut/ der ſchmer-
tze auch ſo lang zunimpt/ ſo lang der Pfeil
darin ſtecket: Alſo/ ſo lang die FurchtEin jeder
tregt ſein
Vrtheil
bey ſich
ſelbſt.
Lebendi-
ge Zeuge
der ver-
dienten
Straffe.

im Gewiſſen ſtecket/ iſt da keine ruhe/
ſondern eitel Drewen. Vnnd diß
Drewen iſt nichts anders dann das le-
bendige Vrtheil der Gerechtigkeit Got-
tes in vnſerm Gewiſſen/ vnd eine groſſe
Furcht der verſtoſſung in die Helle.
Darumb ſpricht David: Daß du mich
auffgehaben vnnd zu Bodem geſtoſſen
haſt. Gleich als wann einer von einem
hohen Orte in eine groſſe Tieffe fiele/
vnd ſo zuqueſcht wuͤrde/ daß er kein gantz
Glied behielte.


Dennoch gleichwol iſt jn dieſem groſſen
drewen vnnd ſchrecken Gottes noch einGott hei-
let ſeine
Wunde
vnd Pfeile
ſelbſt.
Pſal. 146.
1. Sam. 2.

Troſt: Dann der Prophet ſpricht: Es iſt
Gottes drewen/ ſchrecken vñ Pfeile. Der
Gott/ der das Hertz verwundet mit ſeinẽ
Pfeilẽ/ der wirds auch heilẽ/ der da toͤdtet
der wirds auch Lebendig machẽ/ der Gott
der zu Bodem ſtoͤſſet/ vnd in die Helle fuͤ-
ret/ der kan auch wieder herauß fuͤhren.


L ijWann
[146]Von vier Eigenſchafften

Wann nun das ein bußfertiges
Hertz an jhm befindet/ daß jhm nichts ſo
ſchmertzlich wehe thut/ als das er Gott
das hoͤchſte Gut/ vnd die hoͤchſte Liebe er-
zuͤrnet habe/ ſo iſts recht mit jm. So thaͤt
Pſal. 51.David: An dir allein hab ich geſuͤndiget.
Ach/ will er ſagen/ wann ich nur dich nit
Dan. 9.beleidiget hette. So thaͤt Daniel: Du biſt
gerecht/ wir aber muͤſſen vns ſchemen/
daß wir nemlich ſo einen gerechten Gott
beleidiget haben.


Die dritte
Eigen-
ſchafft der
Buſſe iſt
die erkant
nuß ſeines
hoͤchſten
vnuermuͤ-
gens.

Die dritte Eigenſchafft iſt/ daß Da-
vid ſpricht: Meine Tage ſind dahin/ wie
ein Schatte/ vnd ich verdoͤrre wie Graß/
das iſt: Ein bußfertiges Hertz verzagt an
allen ſeinen Kraͤfften/ vnd weiß/ daß es
ſo wenig Krafft hat/ als ein Schatte/
vnnd ſo wenig Safftes als ein duͤrre
Graß. So ſtehet auch im 39. Pſalm:
Siehe/ meine Tage ſind einer Hand
breit bey dir/ vnd mein Leben wie nichts
fuͤr dir. Wie gar nichts ſind alle Men-
ſchen/ die doch ſo ſicher leben. Sie gehen
daher wie ein Schaͤmen/ ꝛc.


O wie
[147]der wahren Buſſe.

O wie iſt das eine groſſe Weißheit/Erklerũg
des gleich-
nuͤſſen võ
Schatten.
Pſal. 39.

wann ein Menſch ſein eigen nicht erken-
net. Der Menſch iſt nichts gleich wie ein
Schatten nicht iſt. Dann ein Schatten
iſt ein Lebeloß/ Todes/ ohnmechtig
Ding/ daß keinen Leib/ Leben/ noch be-
wegung von jhm ſelbſt hat/ vnd vergehet
wann die Sonne hinweg iſt. Alſo auch
der Menſch/ wann Gott das Liecht des
Lebens entzeucht. Vnd iſt diß ein wun-
der/ je neher die Sonne/ je kleiner
Schatten: Alſo je neher Gott mit ſeinen
Gaben/ je kleiner ein frommer Gotts-
fuͤrchtiger Menſch iſt in ſeinen Augen/
vnd fuͤr der Welt: Vnnd je weiter die
Sonne von vns/ je groͤſſer Schatten:
Alſo je weiter der Menſch von Gott iſt/
je groͤſſer er wird in ſeinem Hertzen/ vnd
innerlicher Hoffart: Vnd hinwieder je
groͤſſer der Menſch iſt in ſeinem Hertzen/
je weiter er von Gott iſt. Vnd gleich wie
die groſſen Schatten gegen den Abend
bald vergehen vnnd verſchwinden: Alſo
die groß vnd hoch ſind in jhrem Hertzen/
L iijver-
[148]Von vier Eigenſchafften
vergehen auch bald. Dann der Schatten
muß darumb verſchwinden/ dieweil jhm
die Sonne entgehet: Alſo wañ der Schat-
tenmenſch groß wird in ſeinem Hertzen/
ſo entgehet jhm die Goͤttliche Sonne/ ſo
muß er vergehen. Wie auch der Schattẽ
von jhm ſelbſt kein Leben hat/ ſondern hat
ſeine bewegung von der Sonnen/ vnnd
gehet mit derſelben: Alſo iſt der Menſch
von jhm ſelbſt nichts/ ſondern Todt vnd
Act. 17.Lebeloß. Gott iſt ſeine Bewegung vnd
Leben. Gleich als man ſiehet einen groſ-
ſen Baum/ der wirfft von ſich einẽ groſ-
ſen Schatten/ der Schatten lebet vnnd
beweget ſich von jhm ſelbſt nicht/ ſon-
dern wann ſich der Baum reget/ ſo reget
ſich der Schatten auch: Alſo der Menſch
lebet vnd webet in Gott. Im Tode er-
Pſ. 39. 90.
103.
fahren wirs/ daß vnſere Tage dahin ſind
wie ein Schatten/ vnd wir wie Graß
verdorren/ welches der Todt mit der Si-
chel vnd Senſen abgehawen.


Wann nun der Menſch diß alles
gruͤndlich in ſeinem Hertzen empfindet
durch wahre Demut/ daß er nichts iſt/
vn[d]
[149]der wahren Buſſe.
vnnd einem todten Schatten gleich/ ſo
iſt ſein Hertz recht fuͤr GOTT/ vnnd
richtig in der Buſſe. Dann wie wir na-Ein Chriſt
muß im-
mer ſter-
ben lernẽ/
daß er ein-
mal wol
ſterbe.

tuͤrlich vnd Leiblich ſterben muͤſſen: Alſo
muͤſſen wir auch Geiſtlich taͤglich ſter-
ben/ auff daß wir einmal wol ſterben ler-
nen. Dann was man ſtets vbet/ daß kan
man am beſten.


Die vierdte Eigenſchafft der BuſſeDie vierde
Eigen-
ſchafft der
Buſſe iſt
Gott e-
wig an-
hangen.

iſt die Vereinigung mit GOtt/ wie der
Pſalm hie ſpricht: Du aber bleibeſt ewig-
lich/ vnd dein Gedechtnuß fuͤr vnd fuͤr/
als wolte er ſprechen/ ob ich gleich bin
wie ein Schatte vnd verdoͤrre wie Graß
hie zeitlich/ ſo weiß ich doch daß ich in
dir ewig bleiben werde/ wie du ewig biſt.
Gleich wie der Menſch durch die Suͤn-
de von Gott geſcheiden wird: Alſo wird
er durch wahre Bekerung wieder mit
GOTT vereiniget. Gleich wie
die Perſon Chriſti nicht kan getrennet
werden/ ſondern die ewige Gottheit hat
die Menſchliche Natur in Chriſto
jhr alſo vereinget durch ein vnauff-
L iiijloͤßli-
[150]Von vier Eigenſchafften/ etc.
loͤßliches Band/ daß auch der Todt die-
ſe Vereinigung nicht hat trennen koͤn-
nen/ vnd alſo bleibt die Menſchliche Na-
tur Chriſti ewig mit der Gottheit vereini-
get/ vnd mit Gottes Herꝛligkeit erfuͤllet:
Alſo werden durch die bekerung zu Gott/
durch den Glauben vnd hertzliches Ver-
Rom. 8.
1. Cor. 6.
Hoſ. 2.
Pſal. 25.
trawen/ die glaͤubigen Seelen alſo mit
Gott vereinigt/ daß ſie weder Leben noch
Todt ſcheiden kan. Dann die dem Her-
ren
anhangen/ die werden ein Geiſt
mit jhm/ vnd Gott hat ſich in Ewigkeit
mit vns verlobet/ Ja Chriſtus Jeſus
vnſer Herr iſt vnſer ewiger Zeuge/ vnd
vnſer Buch deß Lebens/ darin wir ſehen/
vnnd lernen/ daß wie ſeine Menſchliche
Natur ewig mit Gott vereiniget iſt: Alſo
auch alle glaͤubigen. Gleich wie nun
Gott vnnd Chriſtus ewig iſt/ ſo werden
auch ſeine Verheiſſungen ewig ſeyn/
durch welche Er mit vns einen ewigen
Gnadenbund gem[a]cht hat/ der nicht
wird auffhoͤren/ wann vns gleich die
Welt verleſt/ Suͤnde/ Todt/ Teuffel/
vnd
[151]Die Frucht der wahren Bekehrung/ etc.
vnd Helle plagen/ ja wann vns gleich
vnſer Leib vnd Seele verſchmachtet/ ſoPſal. 73.
iſt GOtt doch vnſers Hertzens Troſt/
vnd vnſer Theil.


Das XI. Capittel.
Die Frucht der wahren Bekehrung iſt
die Newe Creatur: Vnnd was ein Chriſt ſey
nach dem Glauben/ nemlich ein Herr vber
alles/ vnd was er ſey nach der Liebe/ nemlich
ein Knecht vnter allen/ vnd wie Chriſti
Leben vnſer Spiegel ſey.


2. Cor. 5. Iſt jemand in Chriſto/
der iſt eine newe Creatur.
()

ALle die in Jeſu Chriſto ſeyn durchWas da
heiſſe eine
newe Cre-
atur ſeyn.

den Glauben/ die ſind newe
Creaturen/ das iſt/ ſie ſind Kin-
der GOttes/ ſind gerecht fuͤr GOTT/
haben vergebung der Suͤnde/ haben den
heiligen Geiſt/ ſind der Goͤttlichen Na-
tur theilhafftig/ ſind Erben des ewigen
Lebens/ ſind frey im Gewiſſen vom Ge-
ſetz/ Fluch/ Todt/ Teuffel/ Helle/ Ver-
L vdamnuß/
[152]Die Frucht der wahren Bekehrung
damnuß/ ſind an keine Zeit/ Ort/ Geſetz
gebunden. Dann ſie empfahen alles von
Chriſto aus Gnaden lauter vmbſonſt
durch den Glauben/ was zur Seligkeit
gehoͤrt/ daran ſie weder Zeit noch Ort/
weder Geſetz oder Gebot/ oder Ceremo-
Freyheit
der Chri-
ſten.
Rom. 10.
nien hindern. Sie ſind in Chriſto voll-
kommen/ dieweil ſie in jhm haben die Er-
fuͤllung des Geſetzes durch den Glauben.


Chriſten
Name iſt
vber alles
was in der
Welt iſt/
vnd hin-
wieder vn
ter allen
dingen in
der Welt.

Darumb ein gleubiger Chriſt ſein iſt
ein hoher Name vber alle Namen in der
Welt/ vnd vber alle Staͤnde vnd Empte-
re/ vber alle Zeit/ Ort/ Geſetz/ vnd vber
die gantze Welt. Wiederumb aber ein
warer Chriſt ſein im Leben iſt der allernie-
drigſte Name vnter alle Namen in der
Welt. So hoch nun der Glaube einen
Chriſten vber alles erhoͤhet/ ſo tieff ernie-
drigt die Liebe einen Chriſten vnter alles/
welches du fein verſtehen kanſt/ wann du
das H. Leben Chriſti betrachteſt. Wel-
ches iſt ein heller Spiegel der Liebe vnd
aller Tugende in vollkommenem Grad.


Siehe wie iſt Chriſtus vnſer aller
Knecht
[153]iſt die New Creatur.
Knecht vnd Diener worden/ wie demuͤti-Spiegel
des Lebẽs
Chriſti.

ges Hertzens/ wie ſanfftmuͤtiges Geiſtes/
wie freundlich in Worten/ wie holdſelig
in Geberden/ wie barmhertzig gegen die
Armen/ mitleidig gegen die Elenden/ wie
geduͤltig gegen die Laͤſterer/ wie gelinde in
ſeiner Atnwort/ wie gnedig gegen die
Suͤnder/ wie hat er ſo gar niemand ver-
achtet noch verſchmehet/ wie hat er ſich
an niemand gerechnet/ wie hat er aller
Menſchen Seligkeit ſo hertzlich geſuchet/
wie hat er fuͤr ſeine Feinde gebeten/ wie
hat er vnſer aller Suͤnde/ Kranckheit/
Schmertzẽ/ Schmach/ Schlege/ Straf-
fe getragen? Vnd iſt alſo ein vollkommen
Exempel der Liebe/ der Demut/ der Ge-
dult/ vnnd aller Tugenden/ welches wir
immer anſchawen ſolten in vnſern Her-
tzen/ ſonderlich wann wir allein ſeyn.
Dann daſſelbe iſt beſſer dann alle KunſtChriſti le-
bẽ betrach
ten iſt beſ-
ſer dann
alle Kunſt.
Cant. 8.

vnd Weißheit dieſer Welt. Darumb wir
diß Siegel der Liebe Chriſti in vnſer Hertz
drucken ſollen/ nemlich ſein Bilde/ ſein
Leben/ ſeine Liebe/ ſeine Demuth/ ſeine
Gedult/ ſein Creutz/ ſeine Schmach/ ſeinẽ
Todt.
[154]Wie Chriſtus der rechte Weg vnd Zweck ſey
Todt. Daß wird ein Liecht in vnſerm
Hertzen ſeyn/ dardurch wir werden er-
newert/ vnd in ſein Bilde verkleret wer-
den. Wie nun Chriſtus vnter allen Men-
ſchen/ ja vnter allen Creaturen geweſt iſt/
im Stande ſeiner Niedrigkeit in dieſer
Welt: Im Stande aber ſeiner Herꝛlig-
keit/ Ein HErꝛ vber alles: Alſo iſt
auch ein Chriſt nach ſeinem Glauben ein
Herꝛ vber alles/ nichts außgenommen
denn Gott ſelbſt nach ſeinem Leben aber
iſt er vnter allen dingen.



Das XII. Capittel.
Wie Chriſtus der rechte Weg vnd Zweck
ſey der wahren Gottſeligkeit/ vnd wo Gott
den Menſchen nicht leitet vnd fuͤh-
ret/ ſo irret er.


Pſal. 86. Weiſe mir HErꝛ deinen
Weg/ daß ich wandele in dei-
ner Warheit/ Erhalt mein
Hertz bey dem einigen/ daß
ich deinen Namen fuͤrchte.
()

Dieſer
[155]der wahren Gottſeligkeit.

DIeſer Weg iſt Chriſtus. Joh.
14. Ich bin der Weg. Wie
komme Ich zu jhm? Durch den
Glauben. Dann der Glaube vereinigt
vns mit Chriſto/ die Liebe verbindet/ die
Hoffnung erhelt/ vnnd iſt doch beyde
Glaube/ Liebe/ vnnd Hoffnung auß
Chriſto/ vnd Chriſti Werck in vns. Die-
ſer Weg gehet auß jhm/ vnnd wieder zu
jhm.


Der Glaube ergreiffet Chriſti Per-Durch dẽ
Glauben/
Liebe vnd
Hoffnung
bleibẽ wir
in Chriſto.

ſon vnd ſein Ampt/ die Liebe folget jhm
in ſeinem Leben/ die Hoffnung ergreiffet
die zukuͤnfftige Herꝛligkeit. Der Glaube
muß keinen andern Chriſtum/ Heyland/
Seligmacher/ Mitler/ vnnd Weg zum
Leben haben dann Chriſtum Jeſum: Die
Liebe hat das ewige Leben Chriſti fuͤr
ſich: Die Hoffnung erwartet nichts an-
ders dann der ewigen Herꝛligkeit. VndArt der
dreyheupt
Tugendẽ.
Pſal. 143.

das iſt der rechte Weg/ das iſt die War-
heit/ darin wir wandeln/ das iſt das eini-
ge/ die GOttesfurcht/ darin GOtt
vnſer Hertz erhalten wolle.


Dieſe
[156]Wie Chriſtus der rechte Weg vnd Zweck ſey
Verwand
nuß der
Tugendẽ.

Dieſe drey Heupttugende/ Glaube/
Liebe/ Hoffnung/ ſind nun befreundet
mit dreyen andern Tugenden: Der
Glaube iſt befreundet mit der Demuth/
die Liebe mit der Gedult/ die Hoffnung
mit dem Gebet. Dann wer gleubet/ der
demuͤtiget ſich/ wer liebet/ der iſt geduͤl-
tig/ wer hoffet/ der betet. Ach das iſt ein
Schoͤner
Weg Got
tes.
rechter ſchoͤner Weg GOTtes/ O
Herr weiſe vns denſelben/ das iſt die
Warheit/ darin wir wandeln ſollen/ das
iſt die rechte Furcht GOTtes/ das ei-
nige/ darumb David im 27. Pſalm bit-
Was heiſ-
ſe in Chri-
ſto leben.
tet. Das heiſſet Chriſto nachfolgen in
Demut/ in der Liebe/ in Gedult/ vnnd
in ſeinem Hertzen toͤdten den gifftigen
Wurm/ die Hoffart durch die Demut
Chriſti. Bedenck das Chriſtus ein
Wurm fuͤr dich worden iſt/ vnd du biſt
ſo Hoffertig? Toͤdte in deinem Hertzen
den Geitz durch die Armut Chriſti. Siehe/
Er hat nicht ſo viel gehabt/ da Er ſein
Haupt hinlege/ vnd du wilt alles haben/
vñ haſt nimmermehr gnug? Siehe/ er hat
dir
[157]der waͤhren Gottſeligkeit.
dir dein Leben gebẽ/ vñ du goͤnneſt deinem
Neheſten nit ein biſſen Brodt? Toͤdte in
deinem Hertzen die rachgier durch die
ſanfftmut Chriſti. Siehe/ er hat fuͤr ſeine
Feinde gebeten/ vnd du bitteſt fuͤr deineChriſti Le-
ben/ vnnd
heilig Lei-
den/ ſoll
vnſers Le-
bens Artz-
ney ſeyn.

Freunde nit? Sein Angeſicht iſt mit Feu-
ſten geſchlagen vnd angeſpeyet/ er hats er-
duldet/ vnd du kanſt nicht erdulden/ ſo du
ſawer angeſehen wirſt? Toͤdte die Saͤwi-
ſche Wolluſt in deinem Hertzen durch die
Schmertzen des H. Leibes Chriſti. Siehe
ob jemands Schmertzen gleich ſey ſeiner
Schmertzen/ vnd du wilt immer in Wol-
luſt leben? Er hat eine dorne Krone getra-
gen/ vnd du wilt eine Guͤldene Krone tra-
gen? Er hat vmb frembder Suͤnde willen
geweinet/ vnd du weineſt nicht vmb deine
eigene Suͤnde? O lieber Herr Chriſte/Der rechte
weg Chriſt
liches Le-
bens.

wie viel Menſchen ſind noch auff dieſem
Wege nit. Weiſe mir Herꝛ deinen Weg/
daß ich wandele in deiner Warheit/ gibPſal. 143
mir ein Hertz daß dich fuͤrchte/ einen
Glauben/ der dich ergreiffe/ Liebe/
die dir nachfolget/ Hoffnung die
deine Herꝛligkeit ſehe/ ein Gemuͤt/ das
dich
[158]Wie Chriſtus der rechte Weg vñ Zweck ſey
dich liebe/ einen Sinn der dich erkenne/
Ohren/ die dich hoͤren ruffen vñ ſchreyen
am Creutz in deinem Leyden/ Augen/ die
dich ſehen in deiner Demut/ einen Mund/
der mit dir betet fuͤr die Feinde.


Ohne vnd
auſſer
Chriſto iſt
eitel Irr-
thumb.

Wo du Herr/ dieſen Weg nicht
zeigeſt/ mich darauff fuͤhreſt/ vnd leiteſt/
ſo iſt mein Weg eitel Irꝛthumb/ vnnd
mein Liecht Finſternuß. O du ewiges
Liecht/ welches den alten Tobiam er-
leuchtet/ da er ſein Geſicht verloren/ den
Iſaac/ da ſeine Augen tunckel wuͤrden/
den Jacob/ da er ſeinen Soͤhnen zukuͤnff-
tige Dinge verkuͤndigte/ den alten Si-
meon/ da er ſeinen Heyland ſahe/ er-
leuchte vns auch/ daß wir in Chriſto die
ſchoͤnen Tugenden leuchten ſehen/ vnnd
mit denſelben erleuchtet vnd gezieret wer-
Geiſtliche
vnd newe
Schoͤ-
pffung.
Gen. 1.
den. In der Schoͤpffung war es finſter
auff der Tieffe: Alſo iſts in der tieffe vn-
ſers Hertzens finſter/ biß Gott ſpricht/
es werde liecht/ vnd biß der Geiſt GOt-
tes ſchwebet auff dem waſſer vnſers Her-
tzens. Die Erde war wuͤſte vnd leer: Alſo
vnſer
[159]der wahren Gottſeligkeit.
vnſer Hertz/ wo es Gottes Gnade nicht
erfuͤllet. Das Wort/ dardurch Liecht
vnd Finſterniß geſcheiden iſt/ wolle auch
in vnſerm Hertzen als in einer newen
Welt vnd Creatur die Finſternuß ſchei-
den/ vnnd ſprechen: Es werde liecht.
Dann diß Wort iſt ſelbſt das Liecht/ vnd
iſt in Chriſto/ vnd Chriſtus ſelbſt/ vnd
das Liecht iſt die Warheit/ ohne welchesJoh. 1.
alles/ was im Menſchen iſt/ Luͤgen iſt/Auſſer
Chriſto
eitel Fin-
ſterniß Luͤ
gen vnnd
Todt.

vnnd des Teuffes Reich: Ohne welches
Liecht/ welches Chriſtus iſt/ eitel Fin-
ſterniß im Menſchen iſt. Ohne welchen
Weg eitel Irꝛthumb iſt: Ohne welches
tugenthafftiges Leben eitel Laſter im
Menſchen ſeyn/ vnnd der ewige bitter
Todt.


Diß iſt nun der Weg/ diß iſt die War-Rechter
Wege der
Gottſelig-
keit.

heit/ diß iſt das Leben/ diß iſt die Furcht
deß Herren/ das einige/ darumb
David bittet: Gott vnd Chriſtum/ ſtets
in ſeinem Hertzen haben durch den Glau-
ben Chriſto in der Liebe folgen/ in der
Demut vnd Sanfftmut Chriſtum ſtets
Mals
[160]Wie Chriſtus der rechte Weg ſey/
als einen Weg vnd Spiegel deß Lebens
fuͤr Augen haben/ in der Hoffnung ſeine
Herꝛligkeit ſtets anſchawen. Das iſt die
Furcht des Heren/ die den Menſchen
behuͤtet/ vnd das Hertz fromm machet/
Syr. 1.der Suͤnde wehret. Dann wer ohne
Furcht fehret/ der kan Gott nit gefallen/
vnd ſeine eigen Freyheit wird jhn ſtuͤrtzen.
Ohne die Furcht deß Herren iſt alles
nichts werth/ weder Kunſt noch Reich-
thumb/ weder Schoͤnheit noch Stercke/
weder Weißheit noch Beredſamkeit.
Dann der Natur Gaben ſeyn Frommen
Ohne
Furcht
GOttes
ſind alle
Gaben
nichts.
vnd Boſen gemein: Die Furcht des Her-
ren aber iſt eine ſondere Gab/ ein ſonde-
res Liecht/ welche GOttes Freunde/ ja
GOttes Kinder machet/ die durch den
Glauben Gott gefallen. GOtt hat kei-
nen gefallen an Weißheit/ Kunſt/ Ver-
ſtandt/ Beredſamkeit/ Reichthumb vnd
Schoͤnheit/ wann keine Furcht Gottes
dabey iſt. Reichthumb ohne Liebe/ Kunſt
ohne Gnade/ Schoͤnheit ohne Furcht
Gottes iſt wie ein Schatten ohne Leib/
Sprew
[161]der wahren Gottſeligkeit.
Sprew ohne Weitzen/ Huͤlſen ohne
Korn/ Rauch ohne Fewer. Die Furcht
Gottes iſt die Zierde aller Gaben. DiePſal. 11.
Furcht GOttes iſt der Reichen Krone/
der Weiſen Rahtgeber/ der Schoͤnen
Hulde/ der Starcken Sieg/ der Fuͤrſten
Ehre/ der Kinder Zuchtmeiſter. Die hatFurcht
GOTtes
zieret vnd
ſchmuͤcket
alles.

den Daniel/ den Joſeph/ die Suſannam
behuͤtet. Ohne Furcht GOttes iſt der
Menſch ein duͤrrer Baum/ ein vnnuͤtzer
Fewerbrand/ eine zerbrochene Scherbe/
die man herauß wirfft. Fuͤrſten vnd Koͤ-Syr. 10.
nige ſind in groſſen Ehren/ Aber ſo groß
ſind ſie nicht/ als der Gott fuͤrchtet.


Das XIII. Capittel.
Wie Chriſtus Jeſus das rechte Buch
deß Lebens ſey/ vnd wie er vns durch ſeine
Armut lehret der Welt Herrlig-
keit verſchmehen.


2. Cor. 8. Ihr wiſſet die Gnaden
vnſers HErꝛn Jeſu Chriſti/ das/
ob er wol Reich iſt/ ward er doch

M ijArm
[162]Wie Chriſtus Jeſus
arm vmb ewrent willen/ auff daß
jhr durch ſeine Armut Reich
wuͤrdet.


Luc. 10.

ALle/ die an Jeſum Chriſtum den
Chriſtus
iſt das
Buch deß
Lebens
auff zwey-
erley wei-
ſe.
Sohn Gottes Glauben/ die ſind
ins Buch deß Lebens geſchrieben/
derſelben Name iſt im Himmel geſchrie-
ben/ vnd wird an jennem Tage offenba-
ret werden/ wann Gott aller gleubigen
Namen fuͤr allen heiligen Engeln beken-
nen wird. Apoc. 3. Es iſt aber vnſer
Herr Jeſus Chriſtus auch ein lebendi-
ger Spiegel eines heiligen Chriſtlichen
Lebens/ weil er iſt das ewige Wort/ vnd
die Weißheit deß Vaters/ darumb in die
Welt kommen/ vnnd Menſch worden/
auff daß er durch ſeine heilwertige Lehre/
durch ſein Leben/ vnd Todt vns lehrete/
vnd durch ſein heiliges Exempel vns fuͤr
leuchtete.


Nun iſt aber ſein gantzes Leben von
Mutter Leibe an biß in ſeinen Tod nichts
anders geweſen dann ein ſtetiges Creutz:
Welches
[163]das rechte Buch des Lebens ſey.
Welches in dieſen dreyen Stuͤcken ſte-
het/ die nimmer in ſeinem Leben in dieſer
Welt von jhm gewichen: Das erſte iſtDas gan-
tze Leben
Chriſti iſt
Armut/
Verach-
tung/ vnd
Schmer-
tzen.

groſſe Armut/ das ander noch groͤſſere
verachtung/ das dritte die allergroͤſſeſte
Schmertzen vnd Pein. Daß hat ſich mit
ſeinem Leben angefangen/ vnd mit ſei-
nem Tode geendet.


Seine heilige Armut hat wiederLuc. 9.
drey gradus: 1. Daß er klagt: Die Vo-
gel vnter dem Himmel haben jhre Ne-
ſter/ die Fuͤchſe jhre Loͤcher/ aber deß
Menſchen Sohn hat nicht ſo viel/ da er
ſein Haupt hinlegt.


2. So iſt er Arm geweſen von freun-
den. Er hat von einer armen Mutter3. Gradus
der Armut
Chriſti.

wollen geboren werden in groſſer Armut/
vnnd keines Reichen/ Herꝛlichen/ vnd
gewaltigen in dieſer Welt Freundſchafft
geſucht. Lazarus zu Bethanien iſt ſein
Freund geweſt. Welchen er aber nichtJoh. 11.
zum Freunde erwehlet vmb ſeines Reich-
thumbs willen/ ſondern vmb ſeines
M iijGlau-
[164]Wie Chriſtus Jeſus
Glaubens willen/ daß er gleubte/ er were
der wahre Meſſias.


Beſchrei-
bung der
Armut
Chriſti.

Der dritte Grad ſeiner Armut iſt/
daß er ſich ſeiner Goͤttlichen Gewalt vñ
Herꝛligkeit geeuſſert hat/ vnd ſich gantz
vnnd gar in vnſer Elend verſencket. Iſt
ſchwach vnnd muͤde worden wie andere
Menſchen/ ſonderlich von der groſſen
menge der Krancken/ die er geheilet/ die er
Marcl. 3.jm ſo hart laſſen angelegen ſeyn/ daß die
Juͤnger gemeinet/ er wuͤrde von Sinnen
kommen/ vnnd ſie haben daran gedacht/
Eſa. 53.dz geſchriebẽ ſtehet: Er trug vnſer Kranck-
heit. Er hat keinem Vngemach/ keine Ar-
mut/ keinem Vbel wiederſtanden/ da jhm
ſonſt woll alle Creaturen hetten dienen
muͤſſen/ alle Engel auff jhn warten: So
hat er doch alles von allen geduͤltig gelit-
ten/ vnd dagegen ſeines gewalts vber die
Creaturen nicht gebraucht. Hat zu gelaſ-
ſen/ daß jhm die Dornen ſein Haupt zer-
ſtochen/ vnd verwundet/ hat ſeine Hende
binden laſſen/ ſeinen heiligen Leib geiſ-
ſeln/ ſeine Hende vnd Fuͤſſe durchgraben/
ſeine
[165]das rechte Buch des Lebens ſey.
ſeine Seite eroͤffnen. Welches alles er
mit einem Wort hette hindern koͤnnen/
ja mit einem Wanck allen Creaturen ge-
bieten jhme kein leid zuzufuͤgen.


Summa/ er hat ſich allen Creatu-Chriſtus
hat ſich al
len Crea-
turen vn-
terworffẽ/
vnd war-
umb.

ren vnterworffen vmb vnſernt willen/ auf
daß er vns die Herꝛſchafft vber alles/ die
wir verloren hatten/ wieder erwuͤrbe/ vnd
daß er vns durch ſeinen Sieg/ vnd durch
ſeine Aufferſtehung vnuͤberwindtlich
machte. Ja das noch mehr iſt/ hat dem
Satan zugelaſſen jm zu verſuchen/ vmb-
her zu fuͤhren/ vnd des Teuffels Werck-
zeugen den Juden verhenget jhn zu pei-
nigen/ vnnd ans Creutz zuſchlagen/ auff
daß er dardurch den Menſchen von der
gewalt des Teuffels vnnd aller ſeiner
Werckzeuge erloͤſete.


Alſo iſt der allerſterckeſte ſchwach wor-
den/ der allergroßmechtigſte ohnmech-
tig/ der allerherꝛligſte ď alleruerachteſte/Chriſti
tieffe Er-
niedrigũg.

der allerſchoͤneſte der allerabſchewlichſte/
vnterworffen aller Plagen/ Schmer-
M iiijtzen/
[166]Wie Chriſtus Jeſus
tzen/ vnd Leyden/ auff daß er vns beſche-
mete/ die wir ſo zart vnd weichlich ſeyn/
daß wir auch nicht gern ein klein Vnge-
mach vnd Creutz vmb Gottes vnd vnſers
Neheſten willen/ auff vns nemen/ ſon-
dern auch wieder das Creutz/ ſo GOtt
zu vnſer Beſſerung/ vnd zu ſeinen Ehren
vns zugeſchicket/ murꝛen vnd gruntzen.


Chriſtus
ſich ſeiner
Weißheit
geeuſſert.

Nicht allein aber hat er ſich ſeiner
Goͤttlichen Gewalt geeuſſert/ ſondern
auch ſeiner Goͤttlichen Weißheit. Dann
er hat in der hoͤchſten Einfalt gewandelt/
als ein Vnwiſſender/ nicht als ein hoch-
gelarter/ anſehenlicher Doctor/ der mit
groſſer Kunſt vnd Weißheit herein pran-
get/ ſondern in der ſtille/ in der Warheit/
Goͤttlicher Krafft/ in Vnſchuld/ in Hei-
ligkeit/ in der Liebe/ in Sanfftmut vnnd
Demut. Vnd mit ſchlechten einfeltigen
Worten hat er den Weg Gottes geleh-
ret. Daruͤber iſt er von den Stoltzen ver-
achtet/ vnd als ein Vnweiſer gehalten
worden/ da er doch die ewige Weißheit
iſt/ der durch die Propheten geredt/ vnd
ein
[167]das rechte Buch des Lebens ſey.
ein Liecht vnd Erleuchter iſt der Men-
ſchen/ vns zur Lehre/ wie wir vns vnſe-
rer Gaben nicht vbergehen ſollen/ ſon-
dern dieſelben in Demut vnd Einfalt ge-
brauchen.


Er hat ſich auch geeuſſert deß anſe-Chriſtus
ſich ſeiner
Herrlig-
keit geeuſ-
ſert.

hens groſſer Herꝛligkeit/ Darumb iſt er
mit den Suͤndern vmbgangen/ hat mit
jhnen geſſen/ getruncken/ daß er ſein
Ampt verrichtete/ daß Verlorne wieder-Luc. 9.
ſuchte vnd ſelig machte. Daher er einenJoh. 8.
Namen bekommen/ der Zoͤllner vnd
Suͤndergeſell/ ein Weinſaͤuffer/ ein Sa-
mariter. Ja endlich hat er ſich als derTieffeſte
Erniedri-
gũg Chri-
ſti ein
Fluch am
Holtz.

groſſe Vbelthaͤter zwiſchen zwey Moͤr-
der auffhencken laſſen/ damit er vnſere
Miſſethat truͤge.


Er hette jhm woll koͤnnen mit ſeinerJoh. 5.
Heiligkeit vnd Vnſchuld einen groͤſſern
Namen machen dann Johannes der
Taͤuffer/ daß ſcheinende Liecht/ Aber er
hat ſich ſolches Namens geeuſſert/ auff
daß er zu nichte machte vnſere Heuche-
ley/ die wir offt fuͤr groſſe Heiligen ange-
M vſehen
[168]Wie Chriſtus Jeſus
ſehen ſein wollen/ da es im grund nichts
mit vns iſt dann ein Schein der Gottſe-
ligkeit.


Chriſti
Vnterthe-
nigkeit.

Summa er hat ſich allen deſſen ge-
euſſert/ was in der Welt iſt. Er war ein
Koͤnig/ vnnd iſt den Koͤnigen vnd Herꝛ-
ſchafft vnterthan geweſt/ ja ſeiner armen
Matt. 20.Mutter vnnd Pflegvater. Er war ein
Herr/ vnd iſt der armeſte vnnd gering-
ſte Knecht worden auff Erden. Er war
der allerhochweiſeſte Prophet/ vnnd er-
wehlet arme vnweiſe Leute zu ſeinen
Juͤngern. Er hette ſich ja billig feiner
Herrſchafft vber ſeine Juͤnger ſollen an-
Luc. 22.maſſen/ Aber er ſpricht: Ich bin mit-
ten vnter euch wie ein Diener. Er war
Chriſtus
vnſer Mei
ſter mit ſei
nem Exem
pel.
zwar jhr Herr vnnd Meiſter/ Aber
nicht ein Meiſter der Herꝛſchafft vber ſie
in dieſer Welt/ ſondern ein Meiſter der
Lehre vnd Lebens/ alſo/ daß er ſie mit ſei-
Non Ma-
giſter Im-
peril, ſed
vitæ \&do-
ctrinæ.
nem Exempel lehrete den Gehorſam/ die
Demut/ die Vnterthaͤnigkeit. Darumb
trug er zuforderſt/ als das Haupt/ Ver-
achtung vnd Schmach/ Armut vnnd E-
lend/
[169]das rechte Buch des Lebens ſey.
lend/ dienete ſeinen Juͤngern/ wuͤſche jh-
nen jhre Fuͤſſe. Alſo war er jhr Meiſter
vnd Herr ſie mit ſeinem Exempel zu
lehren.


Ach vnſerer groſſen Thorheit/ die
wir nach Ehren vnnd Herꝛligkeit trach-
ten/ nichts leiden wollen/ niemand vn-
terthan noch gehorſam ſeyn wollen/ eitel
Freyheit ſuchen/ vnd nach vnſerm eigen
willen leben wollẽ/ da doch vnſer Herr
Chriſtus nicht alſo gelebet hat/ ſondern
mit ſeinem heiligen Exempel/ als mit
dem Buch des Lebens vns viel anders
gelehret.


Siehe nun/ wie ferrn der Weg/ den
du wandelſt/ iſt von dem Wege deines
Herren Chriſti. Dann du wandelſt
nicht den Weg Chriſti deines Herrn/
ſondern den Weg dieſer Welt/ der zum
Verderben fuͤhret. Das iſt das truͤbſeli-
ge erſte Stuͤcke des Lebens Chriſti/
ſeine Armut.


Das
[170]Wie wir an Chriſto lernen

Das XIV. Capittel.
Wie vns der Herr Chriſtus durch ſei-
ne Schmach/ Verachtung/ vnnd verleugnen
ſein ſelbſt lehret der Welt Ehre/ vnd
Ruhm verſchmehen.


Eſa. 53. Er war der aller verachte-
ſte/ vnnd Vnwerdeſte/ voll
Schmertzen vnd Kranckheit.
()

DAs ander Stuͤck der Truͤbſal
Chriſti iſt verachtung. Wann
du nun in dem Buch des Lebens
Chriſti beſehen haſt ſein Armut/ ſo beſihe
auch ferner ſeine gruͤndliche warhafftige
Demut. Er hat ſich keiner zeitlichen Eh-
re vnd Ruhms angemaſſet/ ſondern al-
len/ die jn ehren/ loben/ vnd ruͤhmen wol-
len/ wiederſprochen mit Worten vnnd
Wercken. Dann er allezeit geflohen die
Ehre dieſer Welt/ auch nicht die gering-
Ware De-
muth iſt
groſſe ver-
achtung
Leyden
nach Chri-
ſte Vrſache darzu gegeben. Ja er hat in
groſſer Demut vber ſich gehen laſſen die
groͤſſeſte Verachtung/ vnd Leſterung/ da
jhn die Juden ſcholten fuͤr einen Sama-
riter/
[171]der Welt Ehre verachten.
riter/ der den Teuffel hette/ vnd durchſti Exem-
pel.

Krafft des Satans ſeine wunder thaͤte.Joh. 8.
Seine Goͤttliche Lehre hat man fuͤr Got-
tes Leſterung gehalten. Er iſt mit vielen
Luͤgen/ moͤrdiſcher Liſt vnd Verleumb-
dungen beſchweret worden/ endlich ver-
rahten/ verkaufft/ verleugnet/ ins Ange-Spiegel
der groſ-
ſen ver-
achtung
Chriſti.

ſicht geſchlagen/ verſpeyet/ mit Doͤrnen
gekroͤnet/ verſpottet/ gegeiſſelt/ verwun-
det/ verworffen/ verurtheilet/ verdampt/
verlaſſen von Gott vnd Menſchen/ ent-
bloſſet als ein Vbelthaͤter/ ja als ein
Fluch auffgehencket/ da jederman ſein
geſpottet/ ſeines Gebets gelachet/ vmb
ſeine Kleider geloſet/ jhn mit Gallen vnd
Eſſig in Todes noth getrencket. Letzlich
iſt er am Holtz in der allergroͤſten ſchmach
vnnd verachtung geſtorben/ ſein todter
Leichnam am Creutz durchſtochen vnnd
eroͤffnet/ endlich begraben als ein Gott-
loſer/ ja auch nach ſeinem vnſchuͤldigen
Tode ein Verfuͤhrer geſcholten/ ſeiner
Aufferſtehung iſt auch wiederſprochen.
Vnd iſt alſo im Leben vnd Tode/ vnnd
nach
[172]Wie wir an Chriſto lernen
nach dem Tode voll verachtung geweſt.


In demſelben allen iſt vns der Sohn
Gottes nicht allein als der Schatz vnſer
Erloͤſung fuͤr geſtellet/ ſondern als vnſer
Doctor/ Magiſter/ Prophet/ Hirte/
Lehrer/ Liecht/ daß wir durch ſeine
Schmach der Welt Herꝛligkeit ſollen
lernen fliehen/ wollen wir anders mit jm
als vnſerm Haupte vereinigt bleiben/
vnd ſeine wahre Glieder ſeyn/ vnd durch
die Liebe in jm eingewurtzelt vnd gegruͤn-
det bleiben.


Eph. 3.

Weil wir aber das gegenſplel thun/
vnd in allem vnſerm Thun/ Worten vnd
Wercken vnſere Ehre/ vnd nicht GOt-
tes Ehre ſuchen: So bezeugen wir damit/
daß Chriſtus noch nicht in vns lebet/ ſon-
dern der Fuͤrſt dieſer Welt/ daß wir noch
nit der Welt Liebe außgezogen/ die Welt
1. Joh. 5.vberwunden haben/ wie S. Johannes
ſagt: Alles was auß Gott geboren iſt/ v-
berwindet die Welt. Es iſt ein groß Zei-
chen/ daß wir Chriſtum noch nicht recht
lieb gewonnen haben. Dann in welchem
die
[173]der Welt Ehre verachten.
die Liebe der Welt iſt/ in dem iſt die Liebe1. Joh. 2.
des Vaters nicht/ alſo auch nicht die Lie-
be Chriſti. Dann das gantze Leben Chri-Was vns
Chriſti Le
ben lehret.

ſti lehret vns/ wir wir der Welt ſollen ab-
ſterben. Darumb ſiehe an den Anfang/
Mittel/ vnnd Ende des Lebens Chriſti.
Es iſt eitel lautere Demut/ vnd eitel ver-
achtung/ welche jhm von allen denen
wiederfahren iſt/ die die Welt lieb ha-
ben.


Das XV. Capittel.
Wie wir durch Chriſtum die Truͤbſal/
vnd Verachtung der Welt tragen/ vnd
vberwinden ſollen.


Hebr. 12. Gedencket an den/ der
ein ſolches Wiederſprechen von
den Suͤndern wieder ſich er-
duldet hat/ daß jhr nicht in ew-
rem Hertzen matt werdet.
()

Im
[174]Wie wir durch Chriſtum die verachtung

IM 109. Pſalm klagt der Meſſias.
Ich muß jhr Spott ſeyn/ wann
ſie mich ſehen/ ſchuͤtteln ſie jhren
Kopff/ Stehe mir bey Herr mein
GOtt/ nach deiner Gnaden/ daß ſie in-
nen werden/ daß diß ſey dein Hand/ daß
du Herr/ ſolches thuſt. Fluchen ſie/ ſo
ſegne du/ ſetzen ſie ſich wieder dich/ ſo
muͤſſen ſie zu ſchanden werden/ Aber dein
Klag des
HEerren
Chriſti v-
ber ſeine
Verach-
tung.
Knecht muͤſſe ſich frewen. Meine Wie-
derſacher muͤſſen mit Schmach angezo-
gen werden/ vnd mit jhrer Schande be-
kleidet werden/ wie mit einem Rock. Ich
will dem Herren ſehr dancken mit
meinem Munde/ vnd jhn ruͤhmen vnter
vielen. Dann er iſt dem Armen zur rech-
ten/ daß er jhm helffe von denen/ ſo ſein
Leben vervrtheilen.


Dieſe Klage deß Herren vnſers
Erloͤſers ſoll vns billig zu Hertzen gehen/
vnd ſollen vns offt in deß Herren
Chriſti vnd aller Heiligen Creutz beſehen.
Darumb wirds faſt in allen Pſahnen
wiederholet/ auff daß wir auch lernen mit
jhnen
[175]der Welt tragen ſollen.
jhnen durch viel Truͤbſal zum Reich
Gottes eingehen: Vnn/ wie ſeine Ver-
achtung vnnd Schmach/ eine Artzney
ſeyn ſoll/ vnſer Verachtung: Item daß
wir lernen ſeinem verſchmeheten Bilde
gerne ehnlich werden/ auff daß wir jhm
helffen ſeine Schmach tragen/ damit
wir auch ſeinem verklerten Bild muͤgen
ehnlich werden in der Herꝛligkeit.


Wie nun der 109. Pſalm ein Gebet
Chriſti iſt in ſeinem Leydẽ: Alſo klagt er zu
Ende des Pſalms noch vber dreyerley
Leyden/ ſo er empfunden.


1. Klagt er vber groſſe Hertzenangſt
vnd Trawrigkeit: Ich bin Arm vnd E-
lend/ mein Hertz iſt zerſchlagen in mir.
Sehet dieſe hohe vnd heilige Perſon an/
warumb klagt er ſo? Auff daß wirs hoͤ-
ren ſollen/ was er vnſerthalben gelitten.
Er ſagt/ Ich bin Arm/ vnnd du kanſt
Reichthumbs nit ſat werden? Er ſaget/Chriſti
Hertzen-
angſt ſoll
in vns ge-
dult wir-
cken.

Ich bin Elend/ vnd du wilt bey jederman
herꝛlich ſeyn. Er klagt mein Hertz iſt zer-
ſchlahen in mir/ vnnd du wilt immer in
Nfreu-
[176]Wie wir durch Chriſtum die verachtung
freuden leben/ ein freudig/ froͤlich/ vnnd
vnbetruͤbt Hertz haben? Lieber gedencke
doch/ daß deinem Herrn Chriſto auch
nit allezeit wol geweſt/ ſondern ſein Hertz
iſt jhm in ſeinem Leibe als mit einem Ste-
cken zerſchlagen/ vnd zerquetſchet geweſt.
Gedencke doch/ was du biſt gegen eine
ſolche hohe heilige Perſon? Wann du in
der hoͤchſten Hertzenangſt biſt/ ſo geden-
cke: Siehe/ ſo iſt meinem Herrn Chri-
ſto auch geweſt/ ſein Hertz hat viel hoͤher
Traurigkeit vnd Angſt erlitten. Wie a-
ber vnſer Herr Chriſtus durch leid in
die frewde gangen iſt/ durch ſchande in
die Ehre/ durch den Todt ins Leben/
Der Weg
vñ Gang
Chriſti.
durch die Helle in Himmel: Alſo ſoll
vnd muß vns auch vnſer Creutz zu vnſer
Seligkeit befoͤrdern/ vnd ein eingang
ſein zum ewigen Vaterlandt.


2. Klagt Er vber Leibliche ſchwach-
heit: Ich fahre dahin/ wie ein Schatte
der vertrieben wirdt/ vnd werde verjagt/
wie Hewſchrecken. Meine knie ſind
ſchwach vom faſten/ mein Fleiſch iſt ma-
ger/
[177]der Welt traͤgen ſollen.
ger/ vnd hat kein fett. Mit dieſen Wor-
ten Lehret vns der Herr/ Was wir
ſein in der Welt. Ein Schatte iſt nich-Lerne der
ne Nich-
tigkeit er-
kennen.

tes/ vnd hat kein Leben vnd Krafft. Ver-
gleichet ſich der Herr Chriſtus ei-
nem Schatten/ der doch das Liecht vnd
Leben ſelbſt iſt/ (Welches Er aber im
Stande ſeiner euſſerſten Niedrigung ge-
ſagt/ vnnd dauon verſtanden haben will/
ſonſt nennet er fich das Leben ſelbſt) wie
viel mehr ſollen wir vns fuͤr einen Schat-
ten/ vnd fuͤr nichts halten/ vnnd die De-
mut vom Sohn GOTtes lernen? Er
ſagt: Er ſey vertrieben vnnd verjagt wie
Hewſchrecken/ vnnd wir wollen hie vn-
ſern ewigen Sitz haben? Einer Hew-
ſchrecken vergleichet ſich der Herꝛ dar-
umb. Dann ein Hewſchrecke hat kein
Haus/ iſt furchtſam vnd fluͤchtig: So iſt
der Herr auch geweſen in dieſer Welt/Warumb
ſich der
HErr ei-
ner Hew-
ſchrecken
verglei-
chet.

auff daß er vns mit ſeinem Exempel
lehre/ ein ander Vaterland zuſuchen.
Wie auch ſeine Knie ſchwach/ vnnd
ſein Fleiſch mager ſey/ daß hat man
wol erfahren in ſeinem Leyden/ da alle
N ijſeine
[178]Wie wir durch Chriſtum die verachtung
Pſal. 22.
Eſa. 53.
ſeine Kreffte vertrucknet ſeyn wie eine
Scherben. Daran ſollen wir gedencken
in vnſern Leiblichen Kranckheiten. Es iſt
an Leiblicher ſtercke nicht gelegen/ wann
nur vnſere Seele durch den fuͤſſen Troſt
Gottes ſtarck/ vnd in Himliſcher Wol-
luſt fett iſt/ wie Eſa. 55. ſtehet: Vnnd
durch Chriſti Krafft geſtercket vnnd er-
halten wird/ Eph. 6.


Chriſti
Verach-
tung eine
Artzney
vnſer Hof-
fart.

3. Klaget der Herr vber die groſſe
Verachtung/ ſo er in dieſer Welt gelit-
ten. Siehe/ er hat groſſe Verachtung er-
litten/ vnd du wilt immer in Ehren ſeyn?
Ich muß jhr Spott ſeyn/ ſagt er/ wann
Pſal. 109.ſie mich ſehen/ ſchuͤtteln ſie den Kopff.
Wie koͤnte es einem erger in dieſer Welt
gehen? Er hat aber ſolche Schmach vn-
ſernthalben gelitten/ auff daß er vns von
der ewigen Schmach vnd Schande er-
loͤſet. Der Menſch iſt ein Verraͤchter
Troſt-
gruͤnde wi
der die ver
achtung
der Welt.
GOttes worden: Darumb muſte Chri-
ſtus vnſere Suͤnde buͤſſen durch ſeine euſ-
ſerſte Verachtung. Die remedia aber
vnd Troſtgruͤnde wieder die verachtung
der Welt ſind dieſe.


1. Du
[179]der Welt tragen ſollen.

1. Du traͤgſt Chriſti Bilde/ vnnd fol-Rom. 8.
geſt deinem Haupt vnd Meiſter nach.


2. Durch die verachtung der Welt
lerneſtu wahre Demut/ welche bey Gott1. Petr. 5.
Gnade findet. Dann den Demuͤtigen
gibt er Gnade/ den Hoffertigen aber
wiederſtehet er.


3. Biſtu in der Zahl der Heiligen/ die1. Cor. 6.
allewege ein Fluch/ vnd Fegopffer der
Welt geweſt ſeyn.


4. Wird dir im Himmel von GOttApoc. 7.
1. Cor. 5.

Lob wiederfahren fuͤr allen heiligen En-
geln.


5. Weil du an jennem Tage nicht ſoltDan. 12.
aufferſtehen zur ewigen Schmach vnnd
Schande/ dauon dich Chriſtus erloͤſet
hat/ ſo laß dich die zeitliche Verachtung
nicht hart betruͤben noch anfechten.


6. Daß dir auch Gott in dieſer Welt
ſeine Gnade nicht verſagen wolle. Ob
du nun Gleich keines Menſchen Hulde
haſt/ ſo haſtu dennoch GOttes Hulde.
Darumb ſagt der Pſalm: Stehe mirPſal. 109.
bey/ Herr mein Gott/ hilff mir nach
N iijdeiner
[180]Wie wir durch Chriſtum die Verachtung
deiner Gnade/ das ſie jnnen werden/ das
diß ſey deine Handt/ das du Herr/
Wie Gott
vnſer
Haupt
auß der
Verach-
tung vnd
Schmach
geriſſen/
alſo auch
alle deſſel-
bigẽ Glie-
der.
ſolches thuſt/ das iſt/ Gleich wie GOtt
der Herr ſeinen Sohn auß der
ſchmach vnd ſchande geriſſen/ vnd Ihn
in die Himliſche Ehre eingeſetzet durch
ſeine Gewaltige Handt. Alſo wird Ers
dir auch thun/ der du ſeine ſchmach tre-
geſt/ das Jederman erkennen wird/ das
es GOttes Werck ſey.


7. Gleich wie GOtt der Herr
ſeinem lieben Sohn ſeine ſchmach auff-
erlegt hat/ wie Er im 69. Pſalm ſpricht:
Vmb deinent willen trage Ich ſchmach/
vnd mein Angeſicht iſt voller ſchande:
Item/ Ich muß vmb deinent willen Lei-
den Pſalm 16. Alſo hat Er dir dein
Creutz auch aufferlegt/ dich zupruͤffen.


Ein vn-
uerdienter
Fluch
ſchad nit.
Prov. 26.

8. Das GOtt einen ſolchen vnver-
dienten Fluch will in einen Segen ver-
wandeln/ vnd die Veraͤchter zu ſeiner zeit
wieder zu ſchanden machen. Daruͤmb
ſpricht Er hie: Fluchen ſie/ ſo Segne du/
ſetzen ſie ſich wieder dich/ ſo muͤſſen ſie
zuſchan-
[181]der Welt tragen ſollen.
zuſchanden werden/ Aber dein Knecht
muͤſſe ſich frewen. Welchen GOttNum. 23.
ſegnen will/ wieder den hilfft kein Flu-
then/ wie das Exempel Bileams bezeugt.
Die aber ſegnet GOtt/ die Ihn fuͤrch-
ten/ Syrach 1. Wer den Herꝛn fuͤr ch-
tet/ dem wirds wol gehen in der letzten
noth/ vnd wird endlich den Segen behal-
ten. Das verheiſſet auch GOTT A-
braham/ vnd allen Glaͤubigen. Gen. 12.
Ich will ſegnen/ der dich ſegnet/ vnnd
fluchen/ der dich verfluchet. Darauff
vertroͤſtet vns auch GOTT/ Eſa. 51.
Fuͤrchtet euch nicht/ wann euch die Leu-
te ſchmehen/ etc. Matth. 5. Selig ſeid
jr/ ſo euch die Leute ſchmehen/ etc. 1. Petr.
4. Selig ſeid jhr/ wann jhr geſchmehet
werdet vber dem Namen Chriſti. Dann
der Geiſt der Herrligkeit ruhet auff
euch.


9. Ich will dem Herꝛn ſehr dancken
mit meinem Munde/ vñ jhn ruͤhmen vn-
ter vielen. Chriſtus danckt ſeinem Himli-
ſchen Vater fuͤr ſeine ſchmach vñ Creutz:
N iiijAlſo
[182]Wie wir durch Chriſtum die Verachtung
Alſo iſt aller Chriſtlichen Hertzen Art/
daß ſie jhr Creutz vnd Verachtung mit
Danckſagung auffnemen. Vnſer lieber
GOtt machts noch immer alſo/ daß wir
jhm zu dancken haben. Auß dem Creutz
wechſet die Danckſagung/ denn wer die
Verachtung mit Gedult tregt vmb der
Liebe Chriſti willen/ denſelben ehret
GOtt wieder beyde in dieſem vnnd jen-
nem Leben. Pſal. 113. Der den geringen
auffrichtet auß dem Staube/ vnd erhoͤhet
den Armen auß dem Koht/ daß er jhn
ſetze neben die Fuͤrſten/ neben die Fuͤrſten
ſeines Volcks. Ach es iſt eine groſſe Tu-
gent/ alle Verachtung mit Gedult in der
Stille tragen vmb der Liebe Chriſti wil-
len.


10. Dann er ſtehet den Armen zur
Rechten/ daß er jhm helffe von denen/ die
ſein Leben verurtheilen. Das iſt ein herꝛ-
licher Troſt wieder die groſſe Verach-
tung vnd Laͤſterung. Nicht ſagt er: Ste-
het er den Gewaltigen/ Herꝛlichen/ vnd
Verfolgern der vnſchuͤldigen zur Rechtẽ/
ſondern
[183]der Welt tragen ſollen.
ſondern dem armen verlaſſenen/ der kei-
nen beyſtand hat. Dann er gedencket vnd
fraget nach jhrem Blut/ Pſal. 9. Tertul.
Cùm damnamur à mundo, abſolui-
mur à Deo.
Pſal. 73. Der Gottloſe lau-
ret auff den Gerechten/ vnd gedencket
jhn zu toͤdten/ aber der Herr leſt jhn
nicht in ſeinen Henden/ vnd verdampt
jhn nicht/ wann er verurtheilet wird.
Siehe/ dafuͤr wirſtu jhm noch dancken/
vnd vnter vielen ſeinen Namen ruͤhmen/
daß er dich ſo wunderlich errettet hat/
Pſal. 27. Ich hoffe aber doch/ daß ich ſe-
hen werde das gute des Herren im
Lande der Lebendigen. Harre deß Her-
ren
/ ſey getroſt vnd vnuerzagt/ vnnd
harre deß Herren. Richtet nicht
fuͤr der zeit/ biß der Herr koͤmpt/ wel-
cher herfuͤr bringen wird was im finſtern
verborgen iſt/ vnd den Raht der Hertzen1. Cor. 5.
offenbaren. Alsdann wird einem je-
den von GOtt lob wie-
derfahren.


N vDas
[184]Wie die Chriſten ſollen jhre Ehre

Das XVI. Capittel.
Wie die Chriſten ſollen jhre Ehre vnd
Ruhm in Chriſto im Himmel ſuchen
vnd haben.


Pſal. 109. GOtt mein Ruhm/
ſchweige nicht.
()

DIß iſt ein Gebet des ewigen
Sohns GOttes/ vnnd will ſo
viel ſagen: Mein Himliſcher
Vater/ du weiſt/ wie ich in dieſer Welt
nicht meine Ehre geſucht habe/ ſondern
deines heiligen Namens Ehre/ vnd aller
Menſchen Seligkeit: Darfuͤr werde ich
ſo bitterlich verfolget/ geleſtert/ verach-
tet vnnd verſchmehet. Dagegen iſt das
mein troſt/ daß du mein Vater biſt/ daß
ich dein eingeborner Sohn bin/ das iſt
mein Ruhm im Himmel bey dir. Vnnd
dieſe meine Herꝛligkeit wirſtu zu ſeiner
zeit einmal offenbaren/ vnnd ans Liecht
Joh. 12.bringen/ vnd mich alſo verkleren/ daß die
Welt ſehe/ weñ ſie verfolget vnd geleſtert
habe.


Hie
[185]in Chriſto im Himmel ſuchen vnd haben.

Hie ſollen wir lernen/ daß die den
groͤſſeſten Ruhm im Himmel haben ſo
vnſchuͤldig in der Welt verfolget werden.
Diß ſollen wir lernen an dem Exempel
vnſers Herrn Jeſu Chriſti. Dann an
jhm/ vnnd auß jhm lernen wir die rechte
Weißheit/ als auß dem rechten Buch des
Lebens. Er iſt mit ſeinem Exempel/ vnd
heiligen Leben vnſer Buch des Lebens/
Alſo: 1. Hat er nie auff Erden einen eini-
gen Ruhm gefuchet/ ſondern ſich daran
begnuͤgen laſſen/ das Gott ſein Ruhm iſt.
Ach Gott/ gib vns auch ein ſolch Hertz/Gott ſoll
vnſer rum
allein ſein.

daß wir vnſern ruhm allein an dir haben/
vnd nicht auß vns ſelbſt/ daß wir vnſern
Ruhm allein im Himmel haben/ vnd nit
auff Erden.


2. So iſt daß des Herrn ChriſtiChriſti
ruhm ſoll
aller Chri-
ſten ruhm
ſeyn.

hoͤchſter Ruhm/ daß er Gottes eingebor-
ner Sohn iſt. Daruͤber hat jhn die Welt
verfolget vnd geleſtert. Gib vns auch/
lieber Vater/ daß das vnſer hoͤchſter
Ruhm vnd Freude vnſers Hertzens ſey/
daß wir deine Kinder ſeyn/ deiner Vaͤ-
terli-
[186]Wie die Chriſten ſollen jhre Ehre
terlichen Liebe vnd Trew ewig genieſſen
muͤgen/ vnnd durch die Kindtſchafft das
ewige Erbe beſitzen/ ob vns gleich die
Welt haſſet/ neidet/ ſchmehet/ verfolget/
wie ſie deinem lieben Kind Jeſum auch ge-
than.


3. Iſt daß deß Herren Chriſti
Ruhm/ daß er ſo viel Goͤttlicher Wun-
derwercke gethan hat/ vnd den Menſchen
auß Liebe vnnd hoͤchſter Trewe gutes ge-
than/ wiewol er darfuͤr den groͤſten Vn-
Gutes thũ
auß Liebe
nicht vmb
danckes
willen/ iſt
eines Chri
ſten ruhm
danck erlangt hat. Ach lieber GOtt/ gib
vns auch ein ſolch getrewes Hertz/ daß
wir vielen Leuten muͤgengutes thun/ vnd
vns den groſſen vndanck der Welt nicht
laſſen abſchrecken/ daß wir nicht vns/
ſondern deinem Namen die Ehre geben
in all vnſerm thun.


4. Iſt daß des Herren Chriſti
hoͤchſter ruhm/ daß er auß Liebe fuͤr vns
geſtorben/ vnd vns mit ſeinem Blut er-
kaufft hat/ daß er ſeinem Vater gehor-
ſam worden biß zum Tode am Creutze/
daß er in ſo heiliger Demut gewandelt/
daß
[187]in Chriſto im Himmel ſuchen vnd haben.
daß er mit ſo groſſer Sanfftmut die hoͤch-
ſte Schmach erduldet/ daß er mit ſo ho-
her Gedult die Pein des Creutzes erlit-
ten. Ach Gott vnſer Ruhm/ hilff/ daßDurch
Liebe/ De-
mut vnnd
Gedult/ ſie
gen/ iſt ein
groſſer
Ruhm.

wir auch vnſer Feinde mit Liebe vberwin-
den/ vnſer Fleiſch mit Goͤttlichem Ge-
horſam zwingen/ durch die Demut vnd
Sanfftmut Chriſti die Schmach der
Welt tragen/ durch Gedult im Creutz
ſiegen/ vnd im Herren ſtarck ſeyn.


5. Der hoͤchſte Ruhm des Herren
Chriſti iſt/ auch ſeine erhoͤhung zur rech-
ten Hand Gottes/ vnnd ſein Name/ der
vber alle Namen iſt/ daß alle Knie im
Himmel vnnd Erden in ſeinem NamenPhil. 2.
ſich beugen muͤſſen/ vnd alle Zungen jhn
fuͤr einen Herren bekennen. AchKuͤnfftige
Herrlig-
keit vber-
windet al-
les Hertze-
leid.

lieber GOtt/ hilff/ daß wir das fuͤr vn-
ſern hoͤchſten Ruhm achten/ wann wir
mit Chriſto offenbar werden in der Herꝛ-
ligkeit. Daruͤber aber der Welt Schmach
vnd Spott gern erdulden/ vnd erwarten
der Freudenzeit/ wann einem jeden von1. Cor. 5.
Gott lob widerfahren wird.


6. Des
[188]Wie die Chriſten ſollen jhre Ehre

6. Des Herrn Chriſti Ruhm iſt/
daß er iſt ein einiges Haupt ſeiner Kir-
chen/ vñ aller Glieder derſelben/ ein herr-
licher Koͤnig ſeines Volckes/ ein ewiger
Chriſti
wahres
Glid ſem/
iſt ein ho-
her ruhm.
Hoherprieſter. Hilff/ lieber Gott/ daß
diß vnſer hoͤchſter Ruhm ſey/ daß wir
Chriſti Glieder ſeyn/ Vnterthanen ſei-
nes Reichs/ vnnd vnſers ewigen Hohen-
prieſters/ Vorbitte/ Opffers vnnd Se-
gens ewig genieſſen muͤgen.


7. So iſt das Chriſti hoͤchſter Ruhm/
daß GOtt ſeinen Namen in aller Welt
geoffenbaret hat/ vnnd den Glauben an
ſeinen Namen vnter ſo viel Voͤlckern
auffgerichtet wieder alle ſeine Feinde/
Leſterer vnd Verfolger/ die jhn nicht ha-
ben fuͤr GOttes Sohn erkennen wol-
len. Ob wol GOTT eine zeitlang ſtill
ſchwieg/ vnnd dieſen Ruhm verbarg vn-
ter dem Creutz im Leyden Chriſti: Den-
noch iſt einmal dieſer Ruhm herfuͤr ge-
brochen wie die helle Sonne. Pſalm 50.
Auß Zion bricht an der ſchoͤne Glantz
Gottes/ vnſer Gott koͤmpt/ vnd ſchwei-
get
[189]in Chriſto im Himmel ſuchen vnd haben.
get nit. Alſo ob gleich Gott vnſer RuhmChriſti
Mund
wird die
ſeinen be-
kennen fuͤr
allen hei-
ligen En-
geln A-
poc. 3.

bißweilen ſchweiget in vnſer Verfol-
gung: Dennoch wird er einmal/ wann
das Pruͤffeſtuͤndlein auß iſt/ ſeinen
Mund auffthun/ vnnd vns von vnſer
Schmach erretten. Pſalm. 39. 1. Joh. 3.
Es iſt noch nicht erſchienen/ was wir
ſeyn werden.


Sehet/ daß heiſſet nun/ Gott mein
Ruhm/ nicht Welt/ Gelt/ Gut/ mein
Ruhm/ ſondern GOTT mein Ruhm.
Darumb ſagt GOtt Jer. 9. Ein Weiſer
ruͤhme ſich nicht ſeiner Weißheit/ ein
Starcker ruͤhme ſich nicht ſeiner ſtercke/
ein Reicher ruͤhme ſich nit ſeines Reich-
thumbs: Sondern wer ſich ruͤhmen will/
der ruͤhme ſich des Herren/ daß er
mich wiſſe vnd kenne/ etc.



Das XVII. Capittel.
Wie wir durch Chriſtum/ vnd aller Hei-
ligen Exempel die Verleumbdung boͤſer
Maͤulet/ vnd falſcher Zungen vber-
winden ſollen.


Pſal.
[190]Wie wir durch Chriſtum
Pſal. 102 Taͤglich ſchmehen mich
meine Feinde/ vnd die mich
verſpotten/ ſchweren bey mir.
()

VNter anderm Creutz vnd Truͤb-
ſal der Chriſten iſt nicht das ge-
ringſte/ boͤſe Meuler/ vnd faͤl-
ſche Zungen/ wie ſolches der Herr
Chriſtus ſelbſt mit ſeinem Exempel be-
zeuget. Wie jhn dann ſonderlich die Pha-
riſeiſchen Schlangen vnnd Ottern mit
jhren verlipten Zungen beyde im Leben
vnd Tode geſtochen.


Das iſt ein gewaltiges Zeugnuß/
daß kein Chriſt fuͤr denſelben ſicher ſeyn
kan. Je gleichfoͤrmiger Chriſto ein
Kein
Chriſt
fuͤr den
falſchen
Zungen
ſicher.
Menſch iſt/ vnd je fleiſſiger Nachfolger
Chriſti/ je mehr jhn falſche Zungen
verfolgen. Das ſehen wir am heili-
gen David. Wie iſt der Mann von boͤſen
Meulern geplagt worden/ als er im 3. 4.
5. 10. 12. 15. 31. 50. 52. 55. 58. 64. 69. 120.
vnd 140. Pſalmen ſchmertziglich klagt.
Ja es iſt kein Prophet/ der dieſe Mord-
pfeile
[191]falſche Zungen vberwinden ſollen.
Pfeile nicht erfahren/ wie der Prophet
Jeremias am 9. ſpricht: Ihre falſche
Zungen ſind moͤrdliche Pfeile/ mit jhrem
Munde reden ſie freundlich mit jhrem
Neheſten/ aber im Hertzen lauren ſie
auff denſelbigen. Es ſollen ſich auch alle
fromme Hertzen fuͤr den Verleumbdern
huͤten. Denn gleich wie ein auſſetziger
gifftiger Othem einen vergifftet/ alſo
auch eine ſolche gifftige Zunge/ vergifftet
die/ ſo ſie gerne hoͤren.


Weil nun niemand fuͤr den boͤſen
Meulern geſichert iſt/ vnd aber wieder-
ſchelten verboten/ vnd dein Chriſtlichen
Glauben vngemeß: So iſt darwieder
kein ander raht dann daß man gewiſſen
Troſt auß Gottes Wort faſſe.


1. Laß den erſten Troſt ſein Chriſti
vnd aller Heiligen Exempel. Dann die-
ſelben ſind/ die vns am erſten vnd leich-
teſten begegnen vnd einfallen/ wann wir
geleſtert vnd verleumbdet werden. Dann
ſo iſts dem Herren Chriſto vnſerm
Haupt ſelbſt gangen. Da iſt kein Vn-
Ogluͤck
[192]Wie wir durch Chriſtuni
gluͤck in der Welt ſo groß geweſen/ man
hats jhm gewuͤnſchet/ vnd jhn deſſelbigen
tauſentfeltig wirdig geachtet. Wie iſts
Num. 12.Moſi gangen dem groſſen Propheten/
von dem geſchrieben ſteht: Er ſey ein ſehr
geplagter Menſch geweſen vber alle
Menſchen auff Erden? Was wollen wir
von David ſagen? Der iſt zu ſeiner zeit
ein Ziel geweſen/ nach welchem alle fal-
ſche Zungen im Lande jhre Mordpfeile
geſchoſſen haben. Pſalm. 102. Taͤglich
ſchmehen mich meine Feinde/ vnnd die
mich verſpotten/ ſchweren bey mir/ das
iſt/ ſie werffen mir mein Vngluͤck fuͤr/
vnd weme ſie vbels guͤnnen/ wuͤnſchen
ſie/ daß jhm ſo gehe/ wie mir/ oder daß
es mir ſo gehen ſolle/ wie dem allererge-
ſten vnd verfluchteſten Menſchen. Wie
plageten den lieben Job ſeine Freunde
mit jhren Zungen? Daniel der heilige
Prophet fiel in falſche Meuler als in ein
offenes Grab/ in die Lewengrube hinun-
ter. Siehe an dieſe Exempel/ gedencke
daran in deiner Verfolgung. Das iſt
der
[193]falſche Zungen vberwinden ſollen.
der negſte Troſt/ den Mann am erſtenProſopo-
peia.

ergreiſſen kan in ſolchem Vngluͤck.Act. 14.
Siehe dieſen Weg der Truͤbſal ſind
viel Helligen fuͤr dir hin gangen. Siehe/
da gehet dein Herr Chriſtus fuͤr dir
hin/ der Phariſeer fluchet hinter jhm her:
Siehe da gehet Moſe fuͤr dir hin. Die
Rotte Chore vnnd Abiram leſtern hin-
ter jhm her/ haben Steine in jhren Haͤn-
den. Siehe da gehet David fuͤr dir hin.
Simei ſluchet hinter jhm her. Vnnd ſo
fortan.


2. So muß man der Heiligen Exem-
pel nicht ſchlecht vnd bloß oben hin anſe-
hen/ ſondern alſ[o]/ daß man in ſolcher
Truͤbſal von jhnen Gedult vnd Sanfft-
mut lerne. Dann lieber ſage mir/ was
wuͤſte man/ was Gedult vnnd Sanfft-
mut were/ wann man keine Verfolger
hette? Darumb ſoll man ſein Creutz ge-
duͤltig auff ſich nehmen/ vnd dem Her-
ren
Chriſto nachfolgen. Das iſt rechtVerleumb
dung eine
Proba der
Demut.

Chriſtlich/ vnd dem Glauben gemeß/ nit
ſich ſelbſt rechen/ vnnd wiederſchelten/
O ijſon-
[194]Wie wir durch Chriſtum
ſondern es dem heimſtellen/ der da recht
richtet. Da werden die boͤſen Meuler von
Matt. 12.einem jeglichen vnnuͤtzen Wort Rech-
nung geben muͤſſen. Daran wird jhnen
bang gnug werden. Darumb gebuͤhret
Deut. 32.GOtt die Rache. Dann er kans am be-
ſten/ er weiß einem jeden Recht zu ver-
gelten. Gedencke an den Herrn/ der
ſeinen Mund nicht auffthaͤt wie ein
Eſa. 53.Laͤmblein/ das zur Schlachtbanck gefuͤh-
ret wird.


3. Haben wir an der Heiligen Exem-
pel zu lernen/ was ſie fuͤr ſonderliche Artz-
ney wieder boͤſe Meuler gebraucht haben/
Pſal. 119.nemlich/ ſie haben gebetet: Fluchen ſie/
ſo ſegne du. Luc. 6. Pſal. 107. Sehet den
gantzen Pſalter an. Wie hat David mit
dem Gebet ſich fuͤr falſchen Meulern be-
waret als mit einer Eyſern Mauren?
Wann man dawieder einẽ Pfeil ſcheuſt/
ſo prallet er zu ruͤcke/ vnd verletzt den naͤr-
riſchen Schuͤtzen ſelbſt: Alſo fallen die
Luͤgen vnnd Laͤſterung dem wieder auff
den Kopff/ der ſie außſpeyet/ wie der 37.
Pſalm
[195]falſche Zungen vberwinden ſollen.
Pſalm ſpricht: Ihr Schwert wird in jhr
Hertz geben/ vnnd jhr Bogen wird zer-
brechen. Das alles kan mit dem Gebet
außgerichtet werden. Dann wann einerWieder
Verleumb
dung ſoll
man betẽ.

wider ein Luͤgenmaul betet/ ſo iſts ſo viel/
als wann man mit jhm ringete vnd kem-
pffete wie David mit Goliath/ Oder
wie Moſis Stab mit den Egyptiſchen
Zaͤuberern. Dann hie kempffen zweyExod. 7.
Geiſter mit einander: Das gleubige Ge-
bet/ ſo auß dem heiligen Geiſt gehet/ vnd
die Luͤgen/ ſo auß dem Teuffel gehen/
vnd werden doch endlich die Teuffeliſche
Schlangen Egypti verſchlungen/ von
Moſis Stabe/ das iſt durchs Gebet.


4. Iſt auch daß ein vornemer Troſt
wieder falſche Meuler/ daß/ wann ein
from Hertz alſo von des Teuffels Jagt-
hunden den falſchen Zungen gehetzet
wird wie ein Hirſch/ daß es lauffe zum
kuͤlen Brunnen des heiligen Goͤttlichen
Worts/ vnd daſelbſt ſich erquicke/ denn
daſelbſt redet GOtt freundlich mit vns.Matt. 5.
Dann der Herr ſpricht: Selig ſeid jr/
O iijwann
[196]Wie wir durch Chriſtum
wann euch die Menſchen vmb meinent-
willen ſchmehen vnd verfolgen/ vnd re-
den allerley vbels wieder euch. So ſie
daran liegen/ ſeid froͤlich vnnd getroſt/
GOtt re-
det mit
vns freũd-
lich/ ob
vns gleich
die Men-
ſchen le-
ſtern.
Es ſoll euch im Himmel wol belohnet
werden. Da ſtehet dreyerley Troſt: Se-
lig/ froͤlich vnnd belohnet werden. Wer
wolte doch vmb dieſer Herꝛligkeit willen
nicht zeitlichen Spott vnd Verachtung
leyden. 1. Petr. 4. Selig ſeid jhr/ wann
jhr verſchmehet werdet vber den Namen
Chriſti. Der Geiſt der Herꝛligkeit ruhet
vber euch. Thren. 3. Es iſt ein koͤſtlich
ding einem Manne/ daß er des Joch in
ſeiner Jugendt trage: Daß ein Verlaſſe-
ner geduͤltig ſey/ wenn jhm etwas vber-
fellt/ vnd ſeinen Mund in den Staub ſte-
cket/ vnnd der Hoffnung erwartet/ vnnd
laſſe ſich auff die Backen ſchlagen/
vnnd jhm viel Schmach anlegen. Denn
der Herr verſtoͤſſet nicht ewiglich.


Helliſch
Vngewit-
ter.

5. So muſtu lernen/ daß ſolche Ver-
leumbdungen ein Helliſches Vngewit-
ter ſeyn/ daß einem ploͤtzlich betreffen kan.
Dann
[197]falſche Zungen vberwinden ſollen.
Dann wie ein Pilgram/ vnd Wanders-
man ſich immer muß des Regens vnnd
Vngewitters verſehen: Alſo auch wer in
der Welt iſt/ vnnd darinnen wallet/ muß
ſich befahren eines ſolches Vngewitters/
wie Eſa. 54. die Kirche beklaget wird:
Du Elende vnnd Troſtloſe/ vber die alle
Wetter gehen. Was iſts wunder/ daß
ein Wandersman bißweilen ein Platzre-
gen bekompt? Heut iſts an dir/ Morgen
an einem andern/ Die Welt muß doch
etwas haben/ daran ſie jhr Affenſpiel
treibet. Heut leget ſie dieſem eine Nar-
renkappe an/ Morgen einem andern.
Da leufft dann Jederman zu/ vnndWelt des
Teuffels
Comedia.
vnd tra-
gedia.

tregt denſelben Menſchen auff den Luͤ-
gen Marckt vmbher/ biß ſie jhren Muͤt-
lein gekuͤhlet/ vnnd ſich muͤde gelogen
haben. Dann nemen ſie einen andern
fuͤr. Wer ſich nun mit allen krefften
darwieder legt/ vnnd von der Welt gar
nichts leiden will/ der thut gleich als ei-
ner/ den eine Biene ſteche/ vnnd lieffe
hin/ ſtieſſe den gantzen Bienenkorb vmb
O iiijin ei-
[198]Wie wir durch Chriſtum
in einem Hauffen. Ich meine er ſolte zu
maſſe kommen/ daß eine jede ſeinen Sta-
chel in jhn ſteche: Alſo will mannicher ei-
ne kleine boͤſe Rede nicht dulden/ vnnd
richtet darnach groſſen Zanck vnd Hertz-
leid an. Eine boͤſe Zunge iſt einer Waſſer-
ſchlangen gleich/ welche man Hydram
nennet. Hewet man derſelben einen
Kopff ab/ ſo wachſen jhr ſieben wieder:
Alſo/ wirſtu dich mit gewalt wieder eine
boͤſe Zunge aufflehnen/ ſo wirſtu ſieben
Durch ge-
dult vnnd
Leyden v-
berwindẽ
iſt der be-
ſte Sieg.
Luͤgen erregen. Wer nun dieſe Kunſt
lernet/ vnd es verſucht/ ſich darzu gewe-
net/ daß er nicht alle Rede verantwortet/
nicht bald vngeduͤltig wird/ wann jhm ei-
ne Schmeißfliege ſticht/ oder ein Hund
anbellet/ ſo wird er durch dieſelbe gedult
an Leib vnnd Seele ruhig werden/ ſonſt
machet man ſich eine Vnruhe vber die
ander. Das iſt die rechte art die Feinde
zu vberwinden/ ſonſt muͤſte man wol nim-
mermehr ein Schwert in der Scheiden
haben.


6. So hats auch ſonderliche Vrſa-
chen/
[199]falſche Zungen vberwinden ſollen.
chen/ warumb GOtt vber einen boſe
Meuler verhengt. Als David ſprach zu
Simei: Vielleicht hats jhm der Herr2. Sam. 16.
geheiſſen/ fluche David. Warumb thut
das GOtt? Antwort: Damit man ſich
der Gaben/ ſo GOtt mitgetheilet hat/
nicht vberhebe/ ſondern fein lerne in der
Demut wandeln/ guͤtig vnnd freundlich
ſeyn gegen einander. Es ſind warlich
zwey denckwirdige Wort/ die David
ſpricht: Der Herr habs Simei geheiſ-Job 12.
ſen/ vnnd das Job ſagt: GOtt ſchuͤtte
Verachtung auff die Fuͤrſten. Lieber
GOTT/ wer kan die vnerforſchlichen
Gerichte GOttes ergruͤnden? Es thut
wol Fleiſch vnnd Blut wehe/ wann manVerbor-
gene Vr-
ſachen d[er]
V[erleu]mb
dung.

vns vernichtet/ ſchmehet/ vnd ſchendet.
Es iſt vns allen angeboren/ daß wir gern
hoch ſeyn/ viel von vns ſelbſt halten/ Eh-
te bey den Leuten haben. Vnd das iſt die
eigene Liebe/ die vns bethoͤret/ es iſt Lu-
eifers vnd Adams fall. Dieſe haben alle
durch eigene Liebe vnd Ehre Gottes Lie-
be vnd das ewige Leben verloren. Da
O vdencket
[200]Wie wir durch Chriſtum
2. Cor. 12.
Durch
Verleumb
dung wer-
den wir in
Demut er-
halten.
dencket dann Gott der Herr: Ich will
eine verlogene Zunge vber dich verhengẽ/
als den Satan vber Job vnd Paulum:
Der ſoll dein Geiſſel vnnd Peitſche
ſein vnd dein Teuffel/ der dich mit Feu-
ſten ſchlahe/ auff daß du lerneſt demuͤtig
ſeyn. Dann Gott muß es auff mancher-
ley weiſe verſuchen/ daß er vns in der De-
mut erhalte/ vnnd die Hoffart in vns
dempffe vnd toͤdte/ vnd wir nicht in Luci-
fers Geſelſchafft gerahten.


7. Iſt Gott der Herr ſo getrew/
daß er alles Vbel vnnd Vngluͤck/ ſo vns
boͤſe Zungen gedencken zuzurichten/ zu
allem guten wendet. Die boͤſe Welt ver-
meinet vns damit ſchaden zuthun/ ſo
wendets GOtt zu vnſerm Heyl/ wie die
Schlange Tyrus, ob ſie noch ſo ein groß
gifft iſt/ deñoch muß ſie eine Artzney wer-
den/ daher der Tyriack ſeinẽ Namen hat/
Auß den
gifftigen
Zungen
macht vns
Gott offt
koͤſtliche
Artzney.
wie S. Paulus Rom. 8. ſpricht: Es muß
denen/ die GOtt lieben/ alle ding zum
beſten gedeyen. Dadurch lehret vns
dann GOTT das hohe Edle Werck
der
[201]falſche Zungen vberwinden ſollen.
der liebe vben/ nemlich/ fuͤr die Feinde
bitten. Wer das recht thun ſoll/ der hat
faſt den hoͤchſten Grad der Liebe errei-
chet/ vnd iſt ſehr gewachſen in der Liebe/
vnd hat Chriſti Hertz/ muth/ vnd Sinn
bekommen/ der da ſprach: Vater/ ver-
gib jhnen. Dann ſie wiſſen nicht/ was ſieHoher
Grad der
Liebe ſich
vber Fein-
de erbar-
men.

thun. Alſo ſoll ein jeder Chriſt in erbar-
mender Liebo fuͤr ſeine Feinde bitten:
Vater/ vergib jhnen. Dann die Rechte
liebe erbarmet ſich auch vber die Feinde.
Dieweil man weiß/ daß ſolche Leute
fern von GOtt vnd Chriſto ſeyn/ vnnd
der Teuffel in ihnen iſt. Darumb/ wann
man ſolche boͤſe Meuler ſiehet oder hoͤ-
ret/ ſoll man ſich vielmehr vber ſie erbar-
men. Dann ſie ſind nit auß Gott/ ſonder
auß jhrem Vater dem Teuffel. Das iſt
die Vrſache/ warumb man fuͤr die Feinde
bitten ſoll/ auff daß ſie nicht in ewigkeit
des Teuffels Leibeigene Knechte blei-
ben muͤgen. Ja GOtt der Herꝛ brauchetWarumb
man fuͤr
die Feinde
bitten ſoll.

offt einer boͤſen Zungen gifft zur Artzney
den ſeinen. Sehet den Joſeph an. Hette
jhn
[202]Wie wir durch Chriſtum
jhn die boͤſe Zunge des vnzuͤchtigen Wei-
bes nicht ins Gefengnis bracht/ er were
nimmermehr erhoͤhet werden. Hetten
boͤſe Meuler den Moſen nicht verfolget/
daß er auß Egypten in Midian fliehen
muſte fuͤr Pharao/ ſo were jhm GOtt
nicht erſchienen im Fewrigen Buſch/ da
er der Schaffe huͤtet am Berge Horeb.
Hette die boͤſe Zunge des Doegs den Da-
vid nicht ſo verfolget/ er hette ſo viel her-
Gifftige
Zunge
ſind vnſer
Artzney.
licher Pſalmen nicht gemacht. Alſo war
Doegs gifftige Zunge Davids Artzney.
Alſo muſten boͤſe Meuler der Hoffraͤhte
des Koͤniges in Perſien Daniel in die
Lewengruben bringen/ auff daß GOtt
ſeine Allmacht an jhm beweiſe. Dieſe boͤ-
ſe Zungen waren Daniels erhoͤhung.
Als giengs mit dem Mardochæo: Der-
ſelbe wolte Haman mit ſeiner Zungen
gar todt ſchlagen vnnd an Galgen brin-
gen/ vnd erhoͤhet hn damit beim Koͤnige/
vnnd Haman muſte hencken. Darumb
ſey ſtill dem Herren/ er wird deine
Gerechtigkeit ans Liecht bringen/ wie die
Sonne/
[203]falſche Zungen vberwinden ſollen.
Sonne/ vnnd dein Recht/ wie den hellen
Mittag. Siehe nur zu/ daß du GOTTPſal. 37.
Die War-
heit iſt ei-
ne helle
Sonne/ vñ
bricht end
lich durch
die dicken
Nebel der
Luͤgen.

zum Freunde habeſt: Dann wann je-
mands wege dem Herren wolgefal-
len/ ſo macht er auch ſeine Feinde mit jm
zu frieden. Prov. 16. Nimpt nun dir die
Welt deine Ehre/ gedulde dich/ GOtt
wird ſie dir wiedergeben/ Pſal. 91. Ich
will jhn herauß reiſſen/ vnnd zu Ehren
machen. Pſal. 84. Der Herr gibt
Gnade vnd Ehre/ ꝛc.


8. So iſt das auch ein Troſt/ daß
GOtt aller Menſchen Hertzen in ſeinen
Henden hat/ Pſal. 33. Von ſeinem feſten
Thron ſchawet er auff alle/ die auff Er-
den wohnen. Er lencket jhnen alle das
Hertz/ vnnd hat acht auff alle jhre Wer-
cke. Vnd Pſal. 41. GOtt wird dich nicht
geben in den willen deiner Feinde. Man-
cher iſt offt bitter vnd boͤſe/ leſtert/ leugt/
[v]nd treugt/ vnd drewet ſeinem Neheſten:
In einer Stunde iſt ſein Hertz ſchon
vmbgewand/ vnnd viel anders worden.
Ja es begibt ſich bißweilen/ wann der
boͤſe
[204]Wie wir durch Chriſtum
boͤſe zum frommen koͤmpt/ kan er jhm
nicht ein Haͤrlein kruͤmmen/ vnnd muß
jhm noch gute Wort darzu geben. Das
Facies vi-
riafacies
leonis.
thut GOtt/ wie wir an Jacob vnnd La-
ban ſehen. Da Laban bitter vnnd boͤſe
Gen. 31. 33.war auff Jacob/ ſprach GOtt zu jhm:
Huͤte dich/ daß du nicht anders dann
freundlich mit Jacob redeſt. Alſo auch
Eſau vnnd Jacob. Eſau kuͤſſet Jacob/
vnd weinet an ſeinem Halſe.


9. Letzlich iſt zwar der falſchen Zun-
gen Art/ daß ſie bald vber ſich ſteiget/
bald ein groß anſehen gewint/ alſo/ daß
ſich jederman dar uͤber verwundert/ vnnd
zuleufft/ aber ſie treibts nicht lange/ ſie
wird bald zu ſchanden vnnd Schamrot.
Vnd wann ſie anfehet zufallen/ ſo gehet
Boͤſer
Meuler
ploͤtzlicher
vntergãg.
ſie ploͤtzlich zu grunde. Sie iſt wie ein
Fewer/ das hoch in der hoͤhe loddert/ A-
ber felt bald wieder/ vnnd verleſchet. Vr-
ſach: Gott iſt der Luͤgen vberauß feind/
weil Er die ewige Warheit iſt/ vnd kans
in die lenge nicht dulden. Wann ſie mei-
net/ ſie habs auffs hoͤchſte gebracht/
vnd
[205]falſche Zungen vberwinden ſollen.
vnd muͤſſe ſich jederman fuͤr jr fuͤrchten/
ſo koͤmpt GOttes Gerichte wunderlich/
als im 31. Pſalm ſtehet: Verſtummen
muͤſſen alle falſche Meuler/ die da reden
wieder den Gerechten/ ſtoltz/ ſteiff/ hoͤ-
niſch. Mercket dieſe drey Eigenſchaff-
ten der boͤſen Meuler: Stoltz/ ſteiff/ hoͤ-
niſch. Eſa. 33. Wehe dir du Veraͤchter/
wenn du des verachtens haſt ein Ende
gemacht/ wirſtu wieder verachtet wer-
den. Summa/ das Scepter der Gott-Pſal. 125.
loſen wird nicht bleiben vber dem Heuff-
lein der Gerechten/ daß ſie jhre Hand
nicht außſtrecken/ zur Vngerechtigkeit.
Pſalm. 140. Ein boͤſes Maul wird kein
gluͤck haben auff Erden. Ein Freveler boͤ-
ſer Menſch wird verjagt vnnd geſtuͤrtzet
werden.



Troſt wieder die Feinde/ vnd boͤſe
Meuler auß den Pſalmen.
()

Pſal 3.
[206]Troſt wieder die Feinde/
1. Artzney
GOttes
Schild.
Pſal. 3 Aber du HERR biſt der
Schildt fuͤr mich/ der mich zu
Ehren ſetzet/ vnd mein Haupt
auffrichtet Auff HERR/ vnd
hilff mir mein GOtt/ Dann
du ſchlegeſt alle meine Feinde
auff den Backen/ vnnd zer-
ſchmetterſt der Gottloſen Zee-
ne.
()

2. GOttes
Regierũg.

4. Lieben Herꝛn/ wie lang ſoll meine
Ehre geſchendet werden? Wie habt jhr
das Eitel ſo lieb/ vnd die Luͤgen ſo gern
Erkennet doch daß der Herr ſeine Hei-
ligen ſo wunderlich fuͤhret. Der Herr
hoͤret/ wannn ich jhn anruffe.


3. Rache
GOttes v
ber die
Verleumb
der/ vnnd
freude der
Gleubigẽ.

5. Du bringſt die Luͤgner vmb/ der
Herr hat ein grewel an den Blutgie-
rigen vnd Falſchen/ in jhrem Munde iſt
nichts gewiſſes/ jhr inwendiges iſt Hertz
leid/ jhr Rachen iſt ein offenes Grab/
mit jhren Zungen Heuchlen ſie. Schuͤl-
dige ſie GOtt daß ſie fallen von jhren
Fuͤr-
[207]vnd boͤſe Meuler/ auß dem Pſalmen.
Furnemen. Laß ſich frewen alle die auff
dich trawen/ ewiglich laß ſie ruͤhmen/ froͤ-
lich laß ſeyn in dir die deinen Namen lie-
ben/ denn du Herꝛ ſegneſt die Gerech-
ten/ du Kroͤneſt ſie mit Gnaden als mit
einem Schilde.


6. Es muͤſſen alle meine Feinde zu4. Leſterer
werden
bald zu
ſchande.

ſchanden werden/ vnnd ſehr erſchrecken/
ſich zu ruͤcke kehren/ vnnd zu ſchanden
werden ploͤtzlich.


7. Auff dich/ Herr/ trawe ich/ mein5. Ver-
leumbder
fallen in
jhre eige-
ne Grube.

GOtt hilff mir von allen meinen Ver-
folgern/ vnd errette mich. Daß ſie nicht
wie Lewen meine Seele erhaſchen/ vnnd
zerreiſſen/ weil kein Erretter da iſt. Sie-
he/ der hat boͤſes im Sinn/ mit Vngluͤck
iſt er ſchwanger/ er wird aber einen Feil
geberen. Er hat ein Gruben gegraben
vnnd außgefuͤhret/ vnd iſt in die Gruben
gefallen/ die er gemacht hat. Sein Vn-
gluͤck wird auff ſeinen Kopff kommen/
vnd ſein Frevel auff ſeinen Scheitel fallẽ.


17. Behuͤte mich wie einen Aug-6. Schirm
Gottes.

Apffel im Auge/ beſchirme mich vnter
Pdem
[208]Troſt wieder die Feinde/
dem Schatten deiner Fluͤgel. Vor den
Gottloſen/ die mich verſtoͤren/ vor mei-
nen Feinden/ die vmb vnd vmb nach mei-
ner Seelen ſtehen.


Gebet
dempffet
die Luͤg-
ner.

18. Ich will den Herren loben
vnnd anruffen/ ſo werde ich von meinen
Feinden erloͤſet/ wann mir angſt iſt/ ſo
ruffe ich den Herren an/ vnd ſchreye
zu meinem GOtt/ ſo erhoͤret Er meine
Stimme von ſeinem Tempel/ vnd mein
geſchrey koͤmpt fuͤr jhn zu ſeinen Oh-
ren.


27. Der Herr iſt mein Liecht vnd
mein Heyl/ fuͤr wem ſolt ich mich fuͤrch-
ten? Der Herr iſt meines Lebens
Krafft/ fuͤr weni ſolt mir grawen? Dar-
umb/ ſo die boͤſen/ meine Wiederſacher
vnd Feinde an mich wollen/ mein Fleiſch
zu freſſen/ muͤſſen ſie anlauffen vnnd fal-
len. Wann ſich ein Heer ſchon wieder
Schutz
Gottes.
mich leget/ ſo fuͤrchtet ſich dennoch mein
Hertz nicht. Wann ſich Krieg wieder
mich erhebet/ ſo verlaſſe ich mich auff
jhn. Dann Er bedecket mich in ſeiner
Huͤtten
[209]vnd boͤſe Meuler auß dem Pſalmen.
Huͤtten zur boͤſen zeit. Er verbirget mich
heimlich in ſeinem Gezelt/ vnnd erhoͤhet
mich auff einem hohen Felſen. Herr/
weiſe mir deine Wege/ vnnd leite mich
auff richtiger Ban vmb meiner Feinde
willen. Gib mich nicht in den willen
meiner Feinde. Dann es ſtehen falche
Zungen wieder mich/ vnnd thun mir vn-
recht ohne ſchewe. Ich glaͤube aber doch/
daß ich ſehen werde das gute des Her-
ren
im Lande der Lebendigen.
Harre des Herren/ ſey getroſt
vnnd vnuerzagt/ vnnd harre des Her-
ren
.


31 Ich aber Herr/ hoffe auff
dich/ vnnd ſpreche: Du biſt mein GOtt.
Meine Zeit ſtehet in deinen Haͤnden/ er-
rette mich von der Hand meiner Feinde/
vnd von denen/ die mich verfolgen. Ver-
ſtummen muͤſſen falſche Meuler/ die da
reden wieder den Gerechten ſteiff/ ſtoltz/
vnnd hoͤniſch. Wie groß iſt deine Guͤte/GOttes
Huht wi-
der boͤſe
Zungen.

die du verborgen haſt denen/ die dich
fuͤrchten/ vnnd erzeigeſt denen/ die
P ijfuͤr
[210]Troſt wieder die Feinde/
fuͤr den Leuten auff dich trawen. Du ver-
birgeſt ſie heimlich bey dir fuͤr jedermans
Trotz. Du verdeckeſt ſie in einer Huͤtten
fuͤr den zenckiſchen Zungen.


GOTtes
Rache.

35. Sie muͤſſen werden wie Sprew
fuͤr dem Winde/ vnnd der Engel des
Herren ſtoſſe ſie weg. Ihr Weg
muͤſſe finſter vnd ſchlipfferig werden/ vnd
der Engel des Herren verfolge ſie.


37. Erzuͤrne dich nicht vber die boͤſen/
ſey nicht neidiſch vber die Vbelthaͤter.
Dann wie das Graß werden ſie bald ab-
gehawen/ vnd wie das gruͤne Kraut wer-
den ſie verwelcken. Der Gottloſe drewet
dem Gerechten/ vnnd beiſſet ſeine Zeene
zuſammen vber jhn/ aber der Herr la-
chet ſeyn. Dann er ſiehet das ſein Tag
Leſterer
fallen in
jhr eigen
Schwert.
koͤmpt. Die Gottloſen ziehen dz Schwert
auß/ vnd ſpannen jhren Bogen/ daß ſie
fellen den Elenden vnnd Armen/ vnnd
ſchlachten die frommen. Aber jr Schwert
wird in jhr Hertz gehen/ vnd jhr Bogen
wird zerbrechen. Der Gottloſe lauret
auff den Gerechten/ vnnd gedencket jhn
zu
[211]vnd boͤſe Meuler/ auß dem Pſalmen.
zu toͤdten. Aber der Herr leſſet jhn nit
in ſeinen Haͤnden/ vnnd verdampt jhn
nicht/ wann er vervrtheilet wird. Ich
habe geſehen einen Gottloſen/ der war
trotzig vnd breitet ſich auß/ vnd gruͤnete
wie ein Lorberbaum. Da man fuͤruͤber
gieng/ ſiehe/ da war er dahin/ ich fragte
nach jhm/ da ward er nirgend funden.


38. Ich aber muß ſein wie ein Tau-Gedult v-
berwindet
die Leſte-
rer.

ber/ der nicht hoͤret/ vnd wie ein Stum-
mer/ der ſeinen Mund nicht auffthut.
Vnnd muß ſein wie einer/ der nicht hoͤ-
ret/ vnd der keine Wiederrede in ſeinem
Munde hat. Dann ich bin zu leyden ge-
macht/ vnnd mein ſchmertzen iſt immer
fuͤr mir.


39. Ich bin verſtummet/ vnnd ſtill/
vnnd ſchweige der Freuden/ vnnd mußGott die
Rache zu
beſtehen.

mein Leyd in mich freſſen. Ich will
ſchweigen vnd meinen Mund nicht auff-
thun/ Du wirſts wol machen. Dann ich
bin beyde dein Pilgram vnd Buͤrger wie
alle meine Vaͤter.


55. Wirff dein Anliegen auff den
P iijHer-
[212]Troſt wieder die Feinde/
Schreck-
lich Ende
der Ver-
leumbder.
Herrn/ der wird dich verſorgen/ vnnd
wird den Gerechten nicht ewiglich in vn-
ruhe laſſen/ Aber Gott/ du wirſt ſie hin-
unter ſtoſſen in die tieffe Gruben. Die
Blutgirigen vnd falſchen werden jhr Le-
ben nicht zur helffte bringen. Ich aber
hoffe auff dich.


57. Sey mir gnedig GOtt/ ſey mir
gnedig. Dann auff dich trawet meine
Seele/ vnnd vnter dem Schatten deiner
Fluͤgel hab ich zuflucht/ biß das Vngluͤck
fuͤruͤber gehe. Ich ruffe zu Gott dem Al-
lerhoͤheſtẽ/ zu Gott/ der meines jammers
ein ende machet. Er ſendet vom Himmel/
vnd hilfft mir von der Schmach meines
Verſenckers/ Sela. Gott ſendet ſeine
Guͤte vnd Trewe/ Ich liege mit meiner
Seelen vnter den Lewen. Menſchenkin-
der ſind Fewerflammen/ jhre Zeene ſind
Spieß vnnd Pfeile/ vnnd jhre Zungen
ſcharffe Schwerter. Erhebe dich/ Gott/
Im Gebet
vnd Lob
Gottes iſt
der Sieg
vber den Himmel/ vnnd deine Ehre vber
alle Welt. Sie ſtellen meinem Gange
Netze/ vnnd drucken meine Seele nieder/
ſie
[213]vnd boͤſe Meuler/ auß dem Pſalmen.
ſie graben fuͤr mir eine Gruben/ vnd fal-wieder die
Verleumb
der.

len ſelbſt drein. Sela. Mein Hertz iſt be-
reit/ Gott/ mein Hertz iſt bereit/ daß ich
ſinge vnd lobe. Wache auff meine Ehre/
wache auff Pſalter vnnd Harpffe/ fruͤh
will ich auffwachen. Herr/ ich will dir
dancken vnter den Voͤlckern/ Ich will
dir lobſingen vnter den Leuten. Dann
deine Guͤte iſt/ ſo weit der Himmel iſt/Gott ſtrei
tet ſelbſt
wieder die
Verleumb
der.

vnd deine Warheit/ ſo weit die Wolcken
gehen. Erhebe dich/ GOTT vber den
Himmel/ vnnd deine Ehre vber alle
Welt.


64. Behuͤte mein Leben fuͤr den
grauſamen Feinden/ denn ſie ſcherſſen jre
Zunge wie ein Schwert/ mit jrem gifftigẽ
Worten zielen ſie wie mit Pfeilen/ daß
ſie heimlich ſchieſſen die frommen/ ploͤtz-
lich ſchieſſen ſie auff jhn ohn alle ſchew.
Aber Gott wird ſie ploͤtzlich ſchieſſen das
jhnen weh thun wird. Ihre eigen Zungen
wird ſie fellen daß jhr Spotten wird wer
ſie ſthet.


P iiij71. Mei-
[214]Troſt wieder die Feinde/
Verleumb
der des
Teuffels
Jagthun-
de.

71. Meinde Feinde reden wieder mich/
vnd die auff meine Seele halten/ beraten
ſich mit einander/ vnnd ſprechen: GOtt
hat jhn verlaſſen/ jagt nach/ vnd ergreifft
jhn. Dann da iſt kein Erretter. Ich gehe
einher in der Krafft des Herren
GOTtes
Krafft er-
heltvnswi
der die Luͤ
gẽmeuler.
Herrn. Ich preiſe deine Gerechtig-
keit allein. GOtt/ du haſt mich von ju-
gend auff gelehrt/ Darumb verkuͤndige
ich deine wunder/ Auch verlaß mich nicht
Gott im Alter/ wann ich Graw werde/
biß ich deinen Arm verkuͤndige Kindes-
kindern/ vnd deine Krafft allen/ die noch
kommen ſollen. Dann du leſſeſt mich er-
fahren viel vnnd groſſe Angſt/ vnnd ma-
cheſt mich wieder lebendig/ vnnd holeſt
mich auß der tieffe der Erden herauff/
Du macheſt mich ſehr groß/ vnd troͤſteſt
mich wieder.


121. Ich hebe meine Augen auff zu
den Bergen/ von welchen mir Huͤlff
koͤmpt. Meine Huͤlff koͤmpt vom Her-
ren/
der Himmel vnd Erden gemacht
hat. Er wird deinen Fuß nicht gleiten
laſſen/
[215]vnd boͤſe Meuler/ auß dem Pſalmen.
laſſen/ vnd der dich behuͤtet/ ſchlaͤfft nit.Gott be-
decket vns
mit ſeinem
Schatten
fuͤr den
Mordt-
Pfeilẽ der
boͤſen
Meuler.

Siehe/ der Huͤter Iſrael ſchlaͤfft noch
ſchlummert nicht. Der Herr behuͤtet
dich/ der Herr iſt dein Schatten vber
deiner Rechten Hand/ daß dich des Ta-
ges die Sonne nicht ſteche/ noch der
Mond des Nachtes. Der Herr be-
huͤte dich fuͤr allem Vbel/ er behuͤte dei-
ne Seele/ Der Herr behuͤte deinen
Außgang vnnd Eingang von nun an biß
in Ewigkeit.


140. Errette mich/ Herr/ von den
boͤſen Menſchen/ behuͤte mich fuͤr den
freveln Leuten/ die boͤſes gedencken in jh-
rem Hertzen/ vnd taͤglich Krieg erregen.
Sie ſcherffen jhre Zunge/ wie eineGott be-
wahret
vns fuͤr
der Liſt
der faſchẽ
Zungen.

Schlange/ Ottergifft iſt vnter jhren Lip-
pen/ Sela. Bewahre mich/ Herr/
fuͤr der Hand der Gottloſen/ behuͤte
mich fuͤr den freveln Leuten/ die meinen
Gang gedenckẽ vmbzuſtoſſen. Die Hof-
fertigen legen mir Stricke/ vnnd brei-
ten mir Seile auß zum Netze/ vnd ſtellen
mir Fallen an den Weg. Ich aber ſage
P vzum
[216]Troſt wieder die Feinde/
zum Herren: Du biſt mein GOtt/
Herr vernim die Stimme meines fle-
hens. Herr/ Herꝛ/ meine ſtarcke huͤlf-
fe/ Du beſchirmeſt mein [Haupt] zur zeit
des ſtreits. Herr/ laß dem Gottloſen
ſein begierde nit/ ſtercke ſeinen Mutwillen
nicht/ ſie moͤchtens ſichs erheben/ Sela.
Das Vngluͤck/ dauon meine Feinde
Straffe
der Luͤgen
Meuler.
Rahtſchlagen/ muͤſſe auff jhren Kopff
fallen. Er wird Strahlen vber ſie ſchuͤt-
ten/ Er wird ſie mit Fewer tieff in die Er-
de ſchlagen/ daß ſie nimmermehr nicht
auffſtehen. Ein boͤſes Maul wird kein
gluͤck haben auff Erden/ ein Freuel boͤſer
Menſch wird verjagt/ vnnd geſtuͤrtzet
werden. Dann ich weiß/ daß der Herꝛ
wird des Elenden ſache/ vnd der Armen
Recht außfuͤhren. Auch werden die
Gerechten deinem Namen dancken/ vnd
die Frommen werden fuͤr deinem Ange-
ſicht bleiben.


142. Ich ſchreye zum Herren
mit meiner Stimme/ ich flehe dem Her-
ren mit meiner Stimme/ ich ſchuͤtte mei-
ne Rede
[217]vnd boͤſe Meuler/ auß dem Pſalmen.
ne Rede fuͤr jhm aus/ vnd zeige an fuͤr
jhm meine Noth. Wann mein Geiſt
in aͤngſten iſt/ ſo nimmeſtu dich meiner
an. Sie legen mir Stricke auff dem
Wege/ da ich auffgehe. Schawe zurIn Ver-
folgung
wilt vns
niemand
kennẽ deñ
Gott al-
lein.

Rechten/ vnd ſiehe/ da will mich niemand
kennen/ ich kan nicht entfliehen/ niemand
nimpt ſich meiner Seelen an/ Herr/
zu dir ſchreye ich/ vnd ſage: Du biſt mein
Zuuerſicht/ mein theil im Lande der Le-
bendigen. Mercke auff meine Klage/
Dann ich werde ſehr geplagt/ Errette
mich von meinen Verfolgern/ Dann ſie
ſind mir zu mechtig. Die Gerechten
werden ſich zu mir ſamlen/ wann du mir
wol thuſt.


Das XVIII. Capittel.
Wie wir durch die Trawrigkeit vnnd
Schmertzen Chriſti ſollen lernen die Wol-
luſt des Fleiſches dempffen.


Matth. 25.
[218]Wie wir durch die Traurigkeit Chriſti
Matth. 25. Meine Seele iſt be-
truͤbt biß in den Todt.
()

DAs dritte Stuͤcke der truͤbſal vnd
Creutzes Chriſti iſt ſeine groſſe
vnaußſprechliche Trawrigkeit
vnnd Schmertzen/ welche ſich mit jhm
Groſſe
Traurig-
keit Chri-
ſti.
von Mutter Leibe angefangen. Dann
weil ſeine allerheiligſte Menſchliche See-
le mit dem Liecht Goͤttliches Erkentnuß
vnnd Weißheit durch die Perſoͤnliche
Vereinigung erfuͤllet vnd erleuchtet: So
hat ſie auch alles zukuͤnfftige/ daß jhr
begegnen ſolte/ als gegenwertig geſehen:
Daruͤber ſie auch mit hoͤchſter Traurig-
keit/ vnd inniglichem Leyden von Anfang
erfuͤlletworden. Dann ſie hat zuuor ge-
ſehen jhre vndenckliche vnnd vnſaͤgliche
Seelen Angſt/ vnd vnaußſprechliche Lei-
bes ſchmertzen. Dann je zarter/ reiner/
vnſchuͤldiger die Menſchliche Natur in
Chriſto iſt/ je groͤſſer Angſt/ Schmer-
Seelen
Angſt
Chriſti.
tzen/ vnnd Pein ſie erlitten hat: Welches
man ſiehet an aller innerlicher Geiſtli-
cher Seelenangſt. Dann je edler die See-
le iſt/
[219]ſollen die Wolluſt des Fleiſches dempffen.
le iſt/ dann der Leib wegen der vnſterblig-
keit/ je groͤſſer Schmertzen ſie auch lei-
det dann der ſterbliche Leib. Darumb iſt
der Herr Chriſtus nie froh worden
fuͤr ſich ſelbſt/ oder ſeinenthalben/ ſon-
dern ſeine freude iſt geweſt/ daß ſein Him-
liſcher Vater von den Menſchen muͤch-
te recht erkant/ geehret/ vnd die Wercke
Gottes offenbar werden. Darumb freu-
et er ſich im Geiſt/ da die ſiebentzig Juͤn-Luc. 10.
ger wiederkommen.


2. Weil er wuſte alles/ was jhm be-
gegnen wuͤrde/ vnnd von wem/ nemlich/
von ſeinem eignen Volck: So hats nicht
anders ſein koͤnnen/ dann daß er in ſteter
Trawrigkeit vnnd Schmertzen geweſt/
vnd je neher ſeinem Leyden je trauriger/
wie er ſpricht: Ich muß mit einer Tauf-Luc. 12.
fe getaufft werden/ vnnd wie iſt mir ſo
bang/ ehe ichs vollbringe. Da nun dieMatt. 25.
zeit kam/ ſprach er: Meine Seele iſt be-
truͤbt biß in den Todt: Da er die aller-
hoͤchſte Traurigkeit vnd Seelenangſt er-
litten/ daruͤber er auch blutigen Schweiß
geſchwi-
[220]Wie wir durch die Traurigkeit Chriſti
geſchwitzet. Seine Seelenangſt vnd Lei-
bes ſchmertzen/ ſo Er am Creutz erlitten/
kan keines Menſchen Zunge außreden/
Woher
die ſchmer
tzẽ Chriſti.
Erſtlich/ weil die Suͤnde ſo ein vnend-
lich vnd vnaußſprechlich vbel iſt. Dann
es hat die vollkommene Bezahlung vnnd
Straffe der Suͤnde/ dem Sohn GOt-
tes am Leibe vnd Seele vnaußſprechliche
vnd von keinem purlautern Menſchen er-
tregliche anaſt vnd Schmertzen gemacht.
2. Weil er die Suͤnde der Welt getragen/
das iſt/ Er hatt nicht allein fuͤr die Suͤn-
de gelitten/ ſo vom Anfang der Welt ge-
ſchehẽ/ ſondn auch fuͤr die/ ſo biß ans ende
der Welt geſchehen ſolte. So viel nur alle
vñ jede Menſchen Suͤnde gehabt/ ſo viel
ſchmertzẽ hat Chriſtus gelitten/ ja vmb ei-
ner ſuͤnde willen vnzehliche ſchmertzen/ vñ
Vnauß-
denckliche
ſchinertzen
Chriſti.
ſo groſſe Suͤnde/ ſo groſſe ſchmertzen vnd
pein. Darumb bittet er am Oelberge:
Vater/ wiltu/ ſo nim̃ dieſe Kelch von mir.


3. So iſt auch ſonſt noch ein hoher vnd
vnaußſprechlicher ſchmertz Chriſti/ den
Er empfunden wegen ſeiner vollkomme-
nen
[221]ſollen die Wolluſt des Fleiſches dempffen.
nen Liebe. Dann je groͤſſer Liebe/ je groͤſ-Liebe ma-
chet ſchmer[-]
tzen.

ſer ſchmertz. Dann was man nicht liebet/
machet keinen ſchmertzen. Weil aber
Chriſtus ſeinen Himliſchen Vater voll-
koͤmlich liebet/ ſo hats jhm an ſeiner
Seelen auch vollkoͤmlich vnnd vnauß-
ſprechlicher weiſe wehe gethan/ das Gott
ſein Himliſcher Vater ſo hoch beleidiget
worden durch die Suͤnde. Vnnd haben
jhm vnſere Suͤnde mit aller jhrer Straf-
fe ſo wehe nicht gethan/ als das GOtt/
der die Liebe ſelbſt iſt/ durch die Suͤnde/
ſo hoch beleidiget iſt. Vnd vmb der LiebeWas dem
HErren
Chriſto
die groͤſtẽ
ſchmertzen
gemacht.

willen des Vaters/ die billig von keiner
Creatur ſolte beleidigt werden/ hat Chri-
ſtus den allerſchmehligſten Todt/ vnd die
allergroͤſte Schmertzen vnnd Pein auff
ſich genommen/ vns armen Menſchen
die Liebe vnnd Gnade/ des Vaters wie-
der zuerwerben/ auff daß ſo hoch die Lie-
b[e] des Vaters durch Menſchen belei-
digt/ er dieſelbe ſo hoch wieder verſoͤnete.


4. Hat auch Chriſtus die hoͤchſte ſchmer-
tzen erlitten wegen der vollkom̃enen Liebe
des
[222]Wie wir durch die Traurigkeit Chriſti
Vnbuß-
fertigkeit
der Men-
ſchen hat
Chriſti
Leyden
ſchwerer
gemacht.
des gantzen Menſchlichen Geſchlechts.
Dann gleich wie er fuͤr alle geſtorben/
vnnd aller Suͤnde getragen/ ſo wolte er
auch gerne/ daß ſie alle ſelig wuͤrden.
Vnnd iſt alſo der Menſchen Vnbußfer-
tigkeit jhm das hoͤchſte Leyden geweſen.
Dann das iſt ſeiner Lieber zu wieder/
Viuifican-
tur Chri-
ſti ſangui-
ne, qui e-
ius ſangui
nem fude-
runt Vi-
tam para-
uit a qui-
bus occi-
ſus.
ſonderlich derer verderben vnd Verdam-
nuß er zuuor geſchen/ daß ſie nicht wer-
den Buſſe thun/ zugeſchweigen/ daß jhm
an ſeiner liebreichen Seele wehe gethan
der groſſe Haß vnnd Neid/ Feindtſchafft
vnnd Leſterung derer/ die er doch wolte
ſelig machen. Daher ſpricht er: Die
Schmach bricht mir mein Hertz/ vnnd
krencket mich. Welches er nicht ſeinent-
Pſal. 69.halben allein klaget vnnd betrauret/ ſon-
dern vielmehr derer halben/ die ſolche
Schmach an jhn vbeten.


5. So iſt auch das ſein groͤſter
Schmertz vnnd Pein geweſen/ daß er als
Gottes Sohn dennoch von GOtt ver-
laſſen geweſen. GOtt konte jhn zwar
nicht verlaſſen/ Dann er war ja ſelbſt
GOtt/
[223]ſollen die Wolluſt des Fleiſches dempffen.
GOtt/ Ja Er war vnd bleib GOtt daChriſtus
wahrer
GOtt im
Creutz vñ
im Tod.

Er am Creutz hienge/ da Er Starb/ da
Er Begraben ward/ vnd klagt dennoch
GOtt hab Ihn verlaſſen: Aber Er hat
mit ſeinem klaͤglichen geſchrey anzeigen
wollen/ das Ihm Gott/ als einem Men-
ſchen ſeinen Troſt entzogen/ ſich fuͤr Ihm
verborgen/ vnd das Er vns ſeines groſſes
Elende durch ſein klaͤglich geſchrey offen-
bahrete.


6. Iſt auch Chriſti ſchmertz vnd pein
vnaußſprechlich geweſt wegen ſeiner
Perſon/ Dann Er war wahrer GOtt.
Daruͤmb alle ſchmach vnd Laͤſterung/ ſoSchmach/
ſo Chriſto
geſchehẽ/
iſt der gã-
tzen Per-
ſon ge-
ſchehen/
vnd alſo
GOtt
ſelbſt.

Ihm wiederfahren ein vnendtlich vbel
war/ weil es der gantzen Perſon wieder-
fuhre/ die GOtt vnd Menſch war. Vnd
alſo GOtt ſelbſt welches der Seelen
Chriſti ein hohes vnd vnaußſprechliches
Leyden geweſt.


7. Was die Leibliche Pein vnd Mar-
ter dem Vnſchuͤldigſten/ Heiligſten/
Jungfraͤwlichen/ Zarteſten Leybe des
Herrn fuͤr ſchmertzen gemacht/ wer
Qkan
[224]Wie wir durch die Traurigkeit Chriſti
kan das außdencken? Einen ſo vnſchuͤldi-
gen/ zarten/ edlen/ reinen Leib von dem H.
Geiſt empfangen/ mit der ewigen Gott-
Leiblich
leydẽ Chri
ſti vnauß-
ſprechlich
ſeine edlẽ
Natur hal
ben.
heit Perſoͤnlich vereinigt/ mit dem H.
Geiſt vnd aller fuͤlle der Gottheit erfuͤl-
let/ ſchlagen/ geiſſeln/ verwunden/ zuſte-
chen/ creutzigen/ toͤdten/ das iſt ein Leyden
vber alles leyden auff Erden. Keine Crea-
tur kans auß ſprechen. Was iſt dagegen
all vnſer Leyden vnd Creutz/ die wir Suͤn-
der ſeyn/ vnd den ewigen Todt vnd Ver-
Chriſti ed-
les Leben
gibt den
hoͤchſten
Geiſtlichẽ
Adel.
damnuß verdienet haben? Vnd wir flie-
hen darfuͤr/ murꝛen dawieder/ da es doch
ſo eine heilſame Artzney iſt. Warlich eine
Seele/ die Chriſtum lieb hat/ ſoll kein an-
der Leben vnd Stand in dieſer Welt wuͤn-
ſchen dann einen ſolchen wie Chriſtus vn-
Chriſto
im leyden
ehnlich
werden iſt
der hoͤch-
ſte gewinn
in dieſer
Welt.
ſer Herr gehabt. Das ſoll man fuͤr den
groͤſten gewinn achten in dieſer Welt/ vnd
deſſen ſoll ſich eine liebhabende Seele
frewẽ/ dz ſie wirdig iſt mit Chriſto zu leidẽ.


Vnd weil wir wiſſen/ daß Truͤb-
ſal vns muß begegnen auff dem Wege
Act. 14.zum Himmelreich/ dardurch wir kommen
zu ei-
[225]ſollen die Wolluſt des Fleiſches dempffen.
zu einer ſo groſſen vnaußſprechlichen
Herꝛligkeit/ warumb wandeln wir den-Die Truͤb-
fal auff
dem Weg
zum Him-
melreich/
iſt durch
Chriſtum
geheiligt.

ſelben Weg nicht mit freuden? Ja auch
darumb/ weil der Sohn Gottes dieſen
Weg gangen/ vnd jn mit ſeinem heiligen
Exempel geheiligt/ vnd in ſein Reich nit
anders wollen eingehen/ dann durch lei-
den. Ja auch darumb/ weil auff ſo kurtzes
leyden ſolche immerwehrende Freude
folget.


Gleich wie nun Chriſtus auß LiebeChriſtus
ſein ſelbſt
nicht ge-
ſchonet
vmb vn-
ſerent wil-
len.

gegen vns ſein ſelbſt in keinem dinge ver-
ſchonet hat/ ſondern alles williglich vmb
vnſerent willen erlitten: Alſo ſollen wir
jhn auch hinwider lieben/ vnd nicht muͤ-
de werden in einiger Truͤbſal.


Das XIX. Capittel.
Wie wir in dem gecreutzigten Chriſto
als in dem Buch des Lebens anſchawen ſollen
vnſere Suͤnde/ Gottes Zorn/ Gottes
Liebe/ Gerechtigkeit/ vnd
Weißheit.


Q ijApoc.
[226]Wie wir in dem gecreutzigten Chriſto
Apoc. 5. Ich ſahe in der rechten
Hand des/ der auff dem Stuel
ſaß/ ein Buch inwendig vnd
außwendig geſchrieben.
()

DEn gecreutzigten Chriſtum ſtel-
vns Gott fuͤr die Augen als ein
Buch des Lebens/ auß welchem
In Chri-
ſto die gã-
tze ſchrifft
erfuͤllet.
wir die allerheiligſte Weißheit lernen vnd
ſtudieren ſollen. Dann in jhm iſt die
Schrifft/ alle Propheten vnnd das gantze
Geſetz vollkoͤmlich erfuͤllet durch voll-
kommenen Gehorſamb biß in den Todt/
durch erleidung der ſchrecklichen Straf-
fe/ vnnd des Fluchs fuͤr die Suͤnde der
Welt. Das iſt das Buch/ ſo außwendig
vnd inwendig geſchrieben/ nemlich voll-
kommener inwendiger vnd außwendiger
Gehorſamb/ vollkommen innerlich vnnd
euſſerlich Leyden.


Der ge-
ereutzigte
Chriſtus
iſt ein ſpie
gel vnſer
Suͤnde.

Darumb zeiget vns erſtlich der ge-
creutzigte Chriſtus vnſere Suͤnde/ derſel-
ben groͤſſe vnd menge. Er offenbaret vns
durch ſein Jammergeſchrey ſeiner See-
len-
[227]vnſere Suͤnde ſollen anſchawen.
lenangſt/ dardurch Er die heimliche ver-
horgene Suͤnde vnſers Hertzens gebuͤſ-
ſet. Er zeiget vns ſeinen verwundetẽ bluti-
gen kleglichen Leib/ voller Schmertzen
vnd Kranckheit/ daß wir in dem ſollen als
in einem Buch leſen/ vnd verſtehen ſollen
vnſere Suͤnde/ die wir mit allen vnſern
Gliedern vollbracht haben.


Es ſiehet die andechtige Seele in demIm ge-
creutzigtẽ,
Chriſto
ſchen wir
Gottes
Gerechtig
keit.

gecreutzigten Chriſto Gottes Gerechtig-
keit/ das durch kein ander Mittel vnſere
Suͤnde/ vnnd die Straffe vnſer Suͤnde
hat koͤnnen hinweg gereumet werden/
dann durch eine ſolche hohe vollkommene
Bezahlung/ ja das warhafftig die Suͤn-
de nicht koͤnte vngeſtrafft bleiben. Es muͤ-
ſte ehe der Vater ſeinen allerliebſten
Sohn dahin geben/ auff daß die Suͤnde
des Menſchlichen Geſchlechts nicht vn-
geſtrafft bleibe.


Wir ſehen in dem gecreutzigten Chri-GOttes
Liebe in
dem ge-
creutzigtẽ
Chriſto.

ſto die groſſe Liebe vnd Barmhertzigkeit
des Vaters/ wie er ſo ein Vaͤterliches
mitleiden mit vns gehabt/ das/ ehe wir
Q iijſolten
[228]Wie wir in dem gecreutzigten Chriſto
ſolten im Tode/ Marter vnd Hellenpein
ewig bleiben/ ſo hat ſein lieber Sohn
muͤſſen fuͤr vns gnug thun/ weil wir daſ-
ſelbe nit thun konten mitaller vnſerer vnd
aller Creaturen krefften vnd vermuͤgen.


Gottes
gnediger
wille vns
ſelig zu
machen.

Wir ſehen in dem gecreutzigten
Chriſto als in dem Buch des Lebens den
allergnedigſten willen Gottes/ vnd Vaͤ-
terliche Fuͤrſorge vns ſelig zu machen/ dz
jm nit zu ſchwer vnd verdrießlich geweſt
biß er durch ſeinen lieben Sohn alles ver-
richtete/ was zu vnſer Seligkeit gehoͤrt.
Daran hat er nichts geſparet vnnd ge-
ſchonet/ daß wir nur moͤchten die ewige
Freude ererben.


GOttes
Weißheit
in dem ge[-]
creutzigtẽ
Chriſto.

Wir ſehen auch in dem gecreutzigten
Chriſto die hoͤchſte Weißheit Gottes/ in
dem er ein ſolch Mittel vnſerer Erloͤſung
erfuͤnden/ das allen Creaturen zu erfinden
vnmuͤglich/ das zugleich ſeine Gerechtig-
keit vnd Barmhertzigkeit erfuͤllet wuͤrde.
Dann er hat ſeiner Barmhertzigkeit alſo
gebrauchet in der Erloͤſung des Menſch-
lichen
[229]vnſere Suͤnde ſollen anſchawen.
lichen Geſchlechts/ das ſeiner Gerech-
tigkeit kein abbruch geſchehen. Dann al-
ſo h[at] Chriſtus vnſer Herr durch ſei-
nen todt vnſere Suͤnde bezalet nach der
geſtrengen Gerechtigkeit GOttes/ das
zugleich die groͤſte Barmhertzigkeit an
vns erfuͤllet iſt. Vnd gleich wie durch den
verbotenen Baum der erſte Adam den
Fluch vber vns bracht: Alſo hats GOtt
weißlich verordnet/ daß durch das Holtz
des Creutzes der Fluch hinweg genom-
men/ vnnd der Segen wiederbracht wuͤr-
de. Ja die Weißheit GOttes hat wun-
derlich verordnet/ das durch den Todt
Chriſti alles lebendig gemacht/ vnnd der
Todt hinweg genommen wuͤrde/ vnnd
daß er vns durch ſeine Schmertzen vnnd
Pein die Himliſche ewige Wolluſt/ durch
ſeine Schmach die Herꝛligkeit/ vñ durch
ſeine Traurigkeit die ewige Freude er-
wuͤrbe. So wunderlich hats die Weiß-
heit Gottes verordnet/ dz durch ein ſolch
Werck/ ſo fuͤr der Welt die hoͤchſte thor-
heit ſcheinet/ der Welt Weißheit zunichte
Q iiijgemacht/
[230]Wie wir in dem gecreutzigten Chriſto
gemacht/ vnd durch ſolche Thorheit die
hoͤchſte Weißheit geuͤbet wuͤrde.


Der Ge-
creutzigte
Chriſtus
ein Ge-
dultſpie-
gel.

In dem Gecreutzigten Chriſto ſe-
hen wir als in einem Buch vnd Spiegel
die hoͤchſte Gedult vnd Sanfftmuth/ dz
Er ſo gar keine Rache geuͤbet/ das Er
auch fuͤr ſeine Creutziger vnd Laͤſterer ge-
beten/ Ja fuͤr ſie vnd jhre Suͤnde Ge-
ſtorben.


Im Ge-
creutzigtẽ
Chriſto
die groͤſte
Demuth
im hoͤch-
ſtẽ Grad.

Die Gleubige Seele ſichet auch in
dem Gecreutzigten Chriſto die allergroͤ-
ſte vnd tieffeſte Demuth/ die nit groͤſſer
vnd tieffer hat ſein koͤnnen dann das der
Herr der Herrligkeit einen ſo ſchme-
lichen Todt williglich ohne wiederrede
vnd vngedult gelitten hat.


Fruͤchte
des Todes
Chriſti.

Die Gleubige Seele ſiehet auch in
dem Gecreutzigten Chriſto/ das ſein Ley-
den vnd Todt zugleich ſey eine Erloͤſung
auß der Helle/ vnnd eine eroͤffnung deß
Paradiſes/ die hoͤchſte Verſoͤhnung
GOttes/ vnd vberwindung deß grimmi-
gen Teuffels/ die vollkommene Bezah-
lung der Suͤnde/ vnd volkommene wie-
derbringung der Gerechtigkeit.


Alſo
[231]vnſere Suͤnde ſollen anſchawen.

Alſo ſiehet nun die Gleubige Seele/Der Ge-
creutzigte
Chriſtus
iſt dz rech-
te Glau-
bens vnd
Lebens
Buch.

das der Gecreutzigte Chriſtus ſey das
rechte Buch deß Lebens vnd der ewigen
vnbetrieglichen Warheit Gottes: Dar-
auß wir recht Gleuben/ vnd recht Chriſt-
lich Leben lehrnen/ wollen wir anders
wahre Lebendige vnd nicht Todte Glie-
der ſein an dem Leibe vnſers Erloͤſers/
Ja wollen wir anders/ das ſein Leben
vnd Tod in vns Wircken/ vnd Lebendige
fruͤchte bringen ſollen.


Das XX. Capittel.
Von der Krafft vnnd Nothwendigkeit
des Gebets/ in dieſen Goͤttlichen be-
trachtungen.


Cant. 2. Ich wil ſuchen/ den mei-
ne Seele liebet.
()

WEil das Lebendige erkaͤntnuͤß
GOttes/ vnnd auch des Ge-
creutzigten Chriſti nicht kan er-
langt werden/ man Leſe dann Taͤglich
vnd ohn vnterlaß in dem Buch deß Vn-
Q vſchuͤldi-
[232]Von der Krafft des Gebets/
vnſchuͤldigen vnd heiligen Lebens Chri-
ſti Jeſu vnſers Hernn/ vnd aber die-
ſelbe betrachtung vnnd erhebung des ge-
muͤts zu Gott nicht kan geſchehẽ ohn ein
Was das
Gebet ſey.
andechtig/ gleubig/ demuͤtig vnd fleiſſiges
Gebet/ welches nicht allein ein geſprech
des Mundes/ ſondern vielmehr des gleu-
bigen Hertzens vnd Gemuͤtes/ vnd aller
Pſal. 19.kreffte der Seelen erhebung iſt. So iſt
von noͤten/ daß man die Art vnd Tugent
des Gebets verſtehen lerne. Dann ohne
Gebet findet man Gott nicht. Das Ge-
bet iſt ein ſolch Mittel/ dardurch man
Gott ſuchet vnd findet.


Daſſelbe iſt nun dreyerley: Muͤndt-
lich/ Innerlich/ vnd Vbernatuͤrlich/ wie
1. Cor. 14.S. Panlus ſagt: Ich will im Geiſt beten/
vnd mit dem gemuͤte.


Das Muͤndliche Gebet iſt eine feine
demuͤtige euſſerliche Vbung/ welche zu
dem innerlichen Gebet fuͤhret/ ja welches
den Menſchen in ſein eigen Hertz fuͤhret/
ſonderlich weñ man im Glauben andech-
tig betrachtet die Wort ſo man betet/ deñ
dieſelbe bewegẽ vñ erhebẽ den Geiſt vñ die
Se[el]
[233]in dieſen Goͤttlichen Betrachtungen.
Seele zu Gott/ dz mã ein gleubig geſprechMuͤndlich
Gebet.

in Kindtlicher zuuerſicht mit Gotthelt.


Das innerliche Gebet geſchicht ohne
vnterlas im Glauben/ Geiſt vñ Gemuͤte/Innerlich
Gebet.

wie Johannis 4. vnſer lieber Herr ſagt/
die waren Anbeter werden den Vater im
Geiſt vnd in der Warheit anruffen vñ der
19. Pſalm/ Laß dir wolgefallẽ dz geſprech
meines Hertzens fuͤr dir/ Item Pſal. 73.
Mein Hertz redet/ mein Geiſt muß for-
ſchen/ Item Rom. 8. Durch welchen wir
rufft Abba lieber Vater. Durch ein ſolch
innerlich Gebet wird man denn gefuͤret zu
dem vbernatuͤrlichen Gebet/ welches ge-
ſchicht wie Taulerus ſagt/ durch ware ver
einigung mit Gott durch den Glauben/
da vnſer erſchaffner Geiſt verſchmeltzt vñVberna-
tuͤrlich Ge
bet.

verſenckt wird in den vnerſchaffnen Geiſt
Gottes/ da alles in einem Augenblick ge-
ſchicht was ſonſt von allen Heiligen mit
Worten vñ werckẽ/ von anfang der Welt
her geſchehẽ/ vñ ſo klein ein Heller iſt/ gegẽ
1000. Marck Goldes/ ſo viel beſſer iſt diß
Gebet/ gegẽ dz außwendige. Deñ hie wird
das
[234]Von der Krafft des Gebets/
das gemuͤt durch wahren Glauben alſo
mit Gottes Liebe erfuͤllet/ daß es nichts
anders gedencken kan/ denn Gott/ vnnd
wenn ein ander Gedanck ins Hertz vnd
Pſal. 37.
Pſ. 42. 63.
84.
gemuͤt fellet/ ſo iſts der Seelen leid. Ein
ſolch gemuͤt leſſet die Zunge nicht reden/
oder ja ſehr wenig/ ſeufftzet immer zu
Gott/ duͤrſtet nach Gott/ hat ſeine eini-
ge luſt vnd liebe an Gott vnnd ſchleuſſet
die gantze Welt auß/ vnd alles was in der
Welt iſt/ vnd wird immer mehr vnd mehr
mit Gottes Erkentnis liebe vnnd freude
erfuͤllet/ welches die Zunge nicht außre-
den kan. Denn was die Seele alsdann er-
kennet/ iſt vnaußſprechlich/ vnd wenn ſie
in ſolcher hoher Andacht gefragt wuͤrde/
was erkenneſtu? Wuͤrde ſie antworten/
ein gut/ das alles gut iſt: Was ſieheſtu?
Eine Schoͤnheit die aller ſchoͤnheit vber-
trifft: Was empfindeſtu? Eine Freude v-
ber alle freude: Was ſchmeckeſtu: Eine
Freundligkeit vber alle freundligkeit. Ja
ſie wuͤrde ſprechen: alle Wort die ich dar-
an rede/ ſind nur ein Schatten/ denn das
koͤſtli-
[235]in dieſen Goͤttlichen Betrachtungen.
koͤſtliche daß ich in meiner Seelen em-
pfinde/ kan ich nicht außreden. Das iſt
des ewigen Worts Stimme/ vnd rede zu
der liebhabenden Seele/ wie Joh. 14. ge-
ſchrieben iſt/ Wer mich Liebet dem will
ich mich offenbaren/ vnnd was man als
denn ſiehet vnd empfindet/ iſt vber die Na-
tur/ da hoͤret man vnaußſplechliche Wort
vnd Stimme/ welche heiſſen Vox intel-
lectualis \& mentalis.


Da lernet dann die Seele Gott rechtZeichen
der Liebe
Gottes.

erkennen vnd ſchmecken. Vnd in dem ſie
Gott erkennet/ liebet ſie jhn/ vnd in dem
ſie jhn liebet/ begeret ſie jhn gantz zu ha-
ben. Vnnd das iſt das rechte Zeichen der
Liebe/ daß ſie das geliebte gantz haben/
ſich mit demſelben gantz vereinigen/ vnnd
ſich in daſſelbe verwandlen will.


Diß wird offt in der Seele des
Menſchen empfunden als in einem
Blick/ der bald vergehet. So ſuchet dann
die Seele embſiiglich/ ob ſie dieſen Him-
liſchen Blick vnnd Geſchmack koͤnte wie-
der
[236]Von der Krafft des Gebets/
der bekommen/ daß ſie ſich mit dem ge-
liebten muͤge vereinigen. Vnd fehet dann
an zu beten Muͤndtlich vnnd innerlich.
Dañ ſie ſiehet wol/ daß man ſolche Him-
Goͤttliche
Weißheit
thutnichts
ohne Ord-
nung.
liſche Luſt vnd Erquickung durchs Gebet
wiederſuchen muß. Dann alſo hats die
Goͤttliche Weißheit verordnet/ vnd die-
ſelbe thut nichts ohne die allerſchoͤneſte
Ordnung/ vnd gibt auch allen dingen jh-
re Ordnung.


Darumb hat ſie es alſo geordnet/
daß niemand ohn das Muͤndtliche Gebet
kommen kan zu dem Gebet des Gemuts/
vnd ohne daſſelbe kan niemand kommen
zum vbernatuͤrlichen Gebet vnd Verei-
nigung mit dem hoͤchſtẽ lieblichſten Gut:
Welches man zwar empfinder/ aber nit
außreden kan.


Warumb
Gott das
Gebet be-
ſohlen.

Darumb hat GOtt das Gebet ſo
ernſtlich/ ſo offt vnd ſo betheurlich befoh-
len/ dieweil das Gebet iſt ein Pfand/ vnd
ein Band dardurch vns Gott zu ſich zeu-
get/ dardurch er vns deſto oͤffter vnnd
tenger bey ſich behalten will/ dardurch
wir
[237]in dieſen Goͤttlichen Betrachtungen.
wir auch deſto neher zu jhm kommen koͤn-
ten/ vnnd er mit jhm als den Vrſprung
alles guten vereinigen/ vnnd ſein in allen
dingen nicht vergeſſen ſollen. Sonſt
dechten wir ſelten an jhn/ vnd wuͤrden ſei-
ner Guͤter nicht theilhafftig.


Wann du nun recht beten wilt/ ſo
muſtu mit gantzen/ vnd nicht mit halben
Hertzen beten. Vnd da gehoͤret groſſe v-
bung/ vnnd groſſer fleiß zu/ ſonſt wirſtu
die Frucht des Gebets nicht erlangen.
Im gegentheil/ wann du andere euſ-
erliche ding thuſt/ ſo muſtu ſie alſo
thun daß du nit mit gantzem Hertzen dar-
an hangeſt/ als/ wañ du iſſeſt vñ trinckeſt/
oder andere euſſere ding thuſt/ dz muß nit
dein gantz Hertz ſeyn/ ſondern dein Hertz
ſoll gantz in GOtt ſeyn/ daß du durchs
[innerliche] Gebet ſtetiglich an GOtt
hangeſt. Vnd je mehr du alſo beten wirſt/
je mehr du wirſt erleuchtet werden.
je klarer du nun wirſt GOTT erken-
nen/ je lieblicher du das hoͤchſte Gut
empfin-
[238]Von der Krafft des Gebets/
empfinden wirſt/ vnd je mehr du wirſt in
der Liebe GOttes angezuͤndet/ vnd fehi-
ger werden des hoͤchſten Gutes/ welches
dir Vbernatuͤrlich in deiner Seelen alß
das allerkoͤſtlichſte/ ſo nicht außzureden
iſt/ ſchmecken wirſt.


Praxis
Orationis

Dieſes dreyerleyes Gebets Exem-
pel/ Lehr/ Art/ vnd Weiſe haben wir an
vnſerm Herrn Jeſu Chriſto/ wann
wir ſeine weiſe zubeten recht anſehen.
Dann Er offt etliche Tage vnd Nacht
im Gebet verharret/ vnd mit allen kraͤff-
ten gebetet/ vnnd ſich im Gebet vnd im
Geiſt gefrewet. Daruͤmb Er vns mit
Worten vnnd Wercken/ mit ſeinem
Exempel hat lehren beten/ wie Er ſprach
zu ſeinen Juͤngern: Wachet vnd Be-
tet/ das Ihr nicht in Anfechtung fallet.
Vnnd wie ſehr offt vermahnet Er vns
zum Gebet/ zubezeugen/ das Ihm nichts
Liebers vnd angenehmers ſey dann vnſer
Gebet/ vnd das Er vns warhafftig alſo
Fruͤcht
des Ge-
bets.
Lieb habe/ das wir durchs Gebet dz Ed-
leſte vnd Koͤſtlichſte Gut der Seelen er-
langen moͤchten.


Vn[nd]
[239]in dieſen Goͤttlichen Betrachtungen.

Vnnd damit wir keine entſchuͤldi-
gung hetten/ als koͤnten wir dieſe Edle
hohe Frucht deß Gebets nicht erlangen/
ſo hat Er nicht allein geſagt: Betet/ ſoJoh. 16.
werdet Ihr nehmen/ dz ewre frewde voll-
kommen ſey/ ſondern Er hat mit ſeinem
Exempel vns zum Gebet bewegen wol-
len/ in dem Er fuͤr vns Gebetet in ſeinem
Leyden/ wie der Evangeliſt ſagt: Es
kam aber/ das Er mit dem Tode Rang/
vnd Betet hefftiger/ Es ward aber ſeinLuc. 22.
Schweiß wie Bluts Tropffen/ die fielen
auff die Erden.


Setze dieſen Bet Spiegel fuͤr deineChriſtus
vnſer Bett
Spiegel
vnd Bett-
Buch.

Augen/ vnd lerne im Gebet verharren/
vnd ob du ſchwach biſt im Gebet/ ſo ſiehe
deinen Herrn JEſum an. Dann Er
hat nicht fuͤr ſich/ ſondern fuͤr dich Gebe-
tet/ vnd dadurch dein Gebet Geheiliget/
Geſegnet/ vnd kraͤfftig gemacht. Siehe-
ſtu/ das dein Erloͤſer/ ob Er gleich als
wahrer GOtt alles hette/ ſo hat Er doch
als ein Menſch alles durchs Gebet von
ſeinem Himliſchen Vater erlangt/ vnd
Rerbetet
[240]Von der Krafft des Gebets/
erbetet vmb deinent willen. Darumb ſein
gantzes Lebẽ nichts anders geweſt iſt dañ
ein ſtetig Gebet vnd Seufftzen den willen
Gottes zuthun. Darum̃ er auch ſein Lebẽ
am Creutz mit dem Gebet beſchloſſen hat.


So nun der Herr Chriſtus vmb
deinent willen ſo hefftig gebetet/ vnd er-
hoͤret worden iſt. Ach ſo wird er dich auch
ja vmbſonſt nicht beten laſſen: Vnnd ſo
dein Herr vnd Erloͤſer durchs Gebet
alles erlanget hat dir zu gut/ meineſtu
dann/ daß du ohn Gebet etwas erlangen
Herrliche
Vrſachen
des Ge-
bets.
wirſt? Du weiſt ja/ das ohn GOttes
Gnade/ Liecht/ Erkantnuß/ vnnd Glau-
ben niemand kan ſelig werden. Wiltu a-
ber Gottes Gnade/ Liecht vnd Erkant-
nuß haben/ ſo muſtu beten. Dann ohn
Gebet wirſtu es nicht erlangen. Bitte
vmb den Glauben/ vmb die Liebe/ vmb
die Hoffnung/ vmb Demut/ vmb Ge-
dult/ vmb den H. Geiſt/ vmb alle Chriſt-
liche Tugende/ ſie werden dir gegeben
vnnd vermehret werden durch den/ der
ſie hat. Dann der ſie nicht hat/ der kan
ſie
[241]in dieſen Goͤttlichen Betrachtungen.
ſie dir nicht geben. Der ſie dir aber geben
kan/ vnnd will/ von dem muſtu ſie bitten.


Du kanſt aber nimmer bruͤnſtiger vnd
andechtiger beten/ du ſetzeſt dir dann den
Spiegel des demuͤtigen ſanfftmuͤtigen
Lebens Chriſti fuͤr deine Augen/ ſeine
Armut/ Verachtung/ Schmertzen/ vnd
ſeinen ſchmehlichen Todt. Wann du inNB.
Krafftdes
Gebets in
anſchau-
ung des
Leydens
Chriſti.

diß Betbuͤchlein ſieheſt/ ſo wird dein
Hertz vnnd Gemuͤt angezuͤndet werden
mit inniglichem bruͤnſtigem Fewrigem
Seufftzen/ vnd werden dir zwar viel an-
fechtungen des Teuffels vnd deines Flei-
ſches begegnen/ aber du wirſt ſie durch
beten vberwinden.


Durch das anſchawen des gecreu-
tzigten Chriſti wird das Gebet erwecket
vnnd wird ſtarck. Dardurch wird auch
das Hertz gereinigt. Ohne welche Rei-
nigung des Hertzens durch den Glauben/
kein recht Gebet geſchehẽ kan. Vnd durch
ſolch Gebet kompt der H. Geiſt zu dir/
wie am Pfingſtage vber die Apoſtel/ als
ſie beteten.


R ijIn
[242]Von der Krafft des Gebets/
Anfech-
tung des
Gebets/
wie zu v-
berwindẽ.

In deinen Anfechtungen aber vber
deinem Gebet thue/ wie der Herr Je-
ſus that: Je hefftiger Er angefochten
ward in ſeinem Gebet am Oelberg/ je
hefftiger er betet. So wirſtu auch durchs
Gebet vberwinden. Durchs Gebet of-
fenbaret ſich Gott den Menſchẽ/ durchs
Gebet wird die Demut recht geuͤbet. Da
koͤmpt dann zuſammen das hoͤchſte vnd
niedrigſte/ das demuͤtigſte Hertz/ vnd der
hoͤchſte Gott. Vnd durch ſolche Demut
wird viel gnade in des Menſchen Seele
eingegoſſen. Dann je mehr die Gnade
Gottes den Menſchen demuͤtigt/ je mehr
in ſolcher Demut die gnade Gottes wech-
Nutz des
Gebets.
ſet vnnd zunimpt/ vnnd je mehr GOttes
gnade im Menſchen zunimpt/ je mehr ſie
die Seele demuͤtiget.


Die groͤſte Anfechtung vnd hinde-
rung aber des Gebets iſt/ wann GOtt
die Gnade der Andacht/ vnd Inbruͤn-
ſtigkeit entzeucht/ vnd dann ſoltu am mei-
Hinde-
rũg des
Gebets/
„ ſten beten. Dann ob wol GOtt ein in-
„ bruͤnſtiges Gebet ſehr lieb iſt/ ſo iſt jhm
doch
[243]in dieſen Goͤttlichen Betrachtungen.
doch das Gebet viel lieber/ welches du in „wie hin-
weg zu-
nemen.

ſolcher deiner Seelen noth/ in deiner An- „
fechtung/ betruͤbnuͤß vnnd Traurigkeit „
thuſt. Dann gleich als es einem natuͤrli- „
chen Vater vielmehr jammert/ wann jm „
ein kranckes Kind mit kleglicher Stimme „
anwinſelt/ dann wann jhm ein ſtarckes „
geſundes Kindt mit vollem Munde an- „
ruffet: Alſo iſt dem lieben GOtt einesDer Be-
truͤbten
Gebet
iſt GOtt
am ange-
geneme-
ſten.

kleinmuͤtigen/ ſchwachglaͤubigen/ troſt-
loſen/ geiſtarmen Menſchen innerlich
heimliches leyden vnd Seufftzen viel lie-
ber dann eines ſtarckgleubigens Gebet/
der voller freude iſt. Gott wird dir ſeine
Gnade zu ſeiner zeit wol wiedergeben/
vnnd dieſelben dir nicht verguͤnnen oder
verſagen.


Das XXI. Capittel.
Von der Krafft der edlen Tugende
der Demut.


Judith. 9. Es haben dir die Hof-
fertigen noch nie gefallen: Aber

R iijallezeit
[244]Von der Krafft der edlen
allezeit hat dir gefallen der E-
lenden vnnd Demuͤtigen Ge-
bet.


OHne wahre Demut iſt alles Ge-
bet vmbſonſt. Dieſe Tugende
koͤnnen wir am allerbeſten von
vnſerm Herrn Jeſu Chriſto lernen/
welcher iſt ein vollkommener Spiegel al-
ler Tugenden. Dann ſiehe an ſein Leben/
es iſt eitel Liebe vnd Demut/ ſiche an ſei-
Chriſti
gantzes
Leben ei-
tel Demut/
in Worten
vnd Wer-
cken.
ne Lehre/ ſie iſt eitel Weißheit vnd War-
heit/ welche nicht ſtehet in Worten/ ſon-
dern in lebendiger Krafft vnd in der That
ſelbſt.


Vnd daß wir ja dieſe Tugend recht
von jhm lernen ſolten/ ſo hat er vns die-
ſelbe nicht allein mit Worten/ ſondern
mit der That vnd heiligem Exempel ge-
lehret/ in dem er ſich ſelbſt erniedrigt biß
zum Tode am Creutze. Darumb ſiehe/
wo dieſe Tugend jhr Fundament/ vnnd
jhren hoͤchſten Grund hat/ nicht in einem
Engel/ nit in einem Apoſtel oder andern
Heiligen/ ſondern in Chriſto Jeſu ſelbſt.
Darumb
[245]Tugende der Demut.
Darumb ſpricht er: Lernet von mir. AlsFunda-
ment der
Demut.

wolte er ſagen: Sehet mich an/ wie ich
mich vnter alles herunter laſſe/ da ich
doch vber alles bin. So viel niedriger iſt
meine Demut/ ſo viel hoͤher meine Ma-
jeſtat iſt/ vnd ſo viel lieber ſoll euch dieſe
Tugend ſeyn/ weil ich ewer Herr
vnd Gott euch dieſelbe mit meinem Le-
ben fuͤrbilde. Er ſpricht: Lernet von
mir nicht groſſe ding vnd wunder thun/
oder andere groſſe Wercke der Schoͤpf-
fung/ ſondern demuͤtig vnd ſanfftmuͤtig
ſeyn. Vnnd wo ich euch nicht ſelbſt mit
meinem Exempel dieſelbe Lehre/ ſo ſoltet
jhr mir nicht gleuben/ das dieſes ſo eine
hohe edle Tugend ſey.


Zu dem Ende vbet der Herr das
demuͤtige Werck/ vnnd wuſche ſeinen
Juͤngern die Fuͤſſe/ auff daß er die Tu-
gendt durch ſein Exempel vns allen ins
Hertz pflantzte/ wie er ſpricht: Wiſ-Joh. 13.
Warumb
der HErr
ſeinẽ Juͤn-
gern die
Fuͤſſe ge-
waſchen.

ſet jhr/ was ich euch gethan habe? Als
wolte er ſprechen: Wo jhr meiner De-
mut vergeſſen werdet/ ſo werdet jhr
R iiijein
[246]Von der Krafft der edlen
ein fuͤrnemes Stuͤck vergeſſen meiner
Lehre/ vnd meines Exempels. Darumb
laſſet diß mein Exempel eine Regel vnnd
Richtſchnur ſeyn ewres gantzen Lebens:
Vnd laſſet euch diß Bilde der Demut
fuͤr ewren Augen ſtehen.


Damit wir nun zu vnſerm Vorne-
men kommen/ wie das Gebet/ gleich wie
ohne Glauben/ alſo auch ohne Demut
nichts ſey/ ſo wiſſet/ daß die Demut im
Hertzen ein ſchoͤnes Liecht oder Erkent-
niß iſt/ dardurch erkant wird die Nichtig-
keit des Menſchen/ vnnd die hohe Maje-
ſtat vnd vberſchwenckliche Guͤte Gottes.
Je mehr man nun dieſelbe erkennet/ je
Warumb
das Ge-
bet ohne
Demnt
nichts ſey.
mehr man im Erkentnuß ſeiner eigen
Nichtigkeit zunimpt. Dann wann ein
Menſch ſiehet ſeine Eitelkeit/ daß er gantz
leer iſt alles guten/ ſo fehet er an deſto
bruͤnſtiger zu beten vmb die Gnade vnnd
Barmhertzigkeit Gottes/ vnnd fehet an
Gott/ als den Vrſprung alles guten/
recht zu erkennen/ zu loben vnnd zu prei-
ſen/ vnd ſiehet in ſolcher Demut Gottes
Herꝛ-
[247]Tugende der Demut.
Herꝛligkeit vnnd vberſchwengliche Liebe
vnd Gnade. Dann fahen an die Gna-
denſtroͤmlein abzuflieſſen in eine ſolche
glaͤubige vnd demuͤtige Seele durchs Ge-
bet. Durch ſolche gnade Gottes wird
auch der H. Geiſt vber vns mehr vnd
mehr außgegoſſen/ vnd ſeine Gaben
vermehret/ vnnd durch den H. Geiſt die
Liebe GOttes in vnſer Hertz. Rom. 5.
Dann wann eine glaͤubige Seele ſiehet
jhre Nichtigkeit/ vnnd das gleichwol
Gottes Sohn ſelbſt ſich ſo tieff herunter
gelaſſen/ vnnd nicht allein Menſch wor-
den/ ſondern vmb ſo elender Creatur wil-
len ſo ein ſchweres hartes vnaußſprech-
liches Creutz erlitten: So wird in ſolcher
Demut diß edle Flaͤmlein der Liebe Got-
tes vermehret/ vnnd durch den Glauben
in Gott gezogen/ alſo/ daß ſie in GOtt
vnd Chriſto alle Menſchen liebet vmb der
groſſen Liebe GOttes willen. Dann ſieDemuͤtige
Seele lie-
bet in Gott
alles was
Gott lie-
bet.

ſiehet/ wie hoch ſie ſelbſt vnd alle Men-
ſchen in Chriſto geliebet werden. Vnd
weil ſie in GOTT gezogen/ vnnd in
R vGottes
[248]Von der Krafft der edlen
GOttes Liebe beſchloſſen/ ſo liebet ſie
auch alles/ was Gott liebet.


Der demuͤ[-]
tigen Lie-
be art.

Daher folget/ daß die Liebe ſich
frewet vber allem guten/ ſo dem Neheſten
wiederfehret/ vnd trauret vber allem vn-
heil/ ſo jhm begegnet. Vnnd weil ſie
freundlich vnd guͤtig iſt gegen den Nehe-
ſten/ richter vnnd vrtheilet ſie jhn nicht
Demut
richtet
niemand.
bald/ wann ſie ſein elend ſiehet/ viel we-
niger wird ſie auffgeblaſen/ vnnd ſtoltz
jhn zu verachten. Dann in wahrer De-
mut ſiehet ſie jhr ſelbſt eigen Elend vnnd
Nichtigkeit/ vnnd das ſie in gleichem vn-
gluͤck/ vnd Suͤnden vnnd noch wol groͤſ-
ſerm ſtecke. So ſie ſtehet/ erkennet ſie wol
daß ſie von jhr ſelbſt vnd durch ſich ſelbſt
nicht hat beſtehen koͤnnen/ ſondern ſey
durch Gottes gnade erhalten.


Die demuͤtige Liebe richtet vnd vr-
theilet ſich allezeit ſelbſt/ ehe ſie andere
Leute vrtheilet/ vnnd gehet in ſich ſelbſt/
wann ſie ſiehet des Neheſten Vngluͤck/
vnd betrauret ſich ſelbſt. Dann ſie ſiehet
in des Neheſten Fall jhre eigene gebre-
chen
[249]Tugende der Demut.
chent Suͤnde/ Jammer vnnd Elende.


Durch Demut wird auch ein MenſchDemut
ſtercket dz
erkentnis
Gottes vñ
Hoffnung

im Erkentnis Gottes geſtercket/ vnnd in
der Hoffnung. Dann wann ein Menſch
anſchawet ſein eigen Vnwiſſenheit/
Blindheit vnnd Thorheit in Gottes ſa-
chen/ ſo vancket er Gott fuͤr die Offen-
darung ſeines Worts/ vnd nimpts deſto
mehr zu Hertzen. Vnd wann er betrach-
tet/ das all ſein vermuͤgen vnnd Krafft
nichts iſt/ ſo wird er in der Hoffnung ge-
ſtercket/ daß er dieſelbe allein auff Gott
ſetzet.


Durch die Demut wird auch einDemut
macht al-
les lieb-
lich.

Menſch lieblich vnd angeneme in ſeinem
euſſerlichen Leben. Dann dieſelbe Tu-
gent leſſet einen Menſchen nicht Zanck-
ſuͤchtig/ haderhafftig ſeyn/ ſondern gelin-
de vnnd freundlich/ ja ſie machet einen
Menſchen dem Herrn Chriſto gleich/
der da ſpricht in Pſalmen: Ich muß ſeinPſal. 38.
wie ein Tauber/ vnd nicht hoͤren/ vnd wie
ein Stumme/ der ſeinen Mund nit auff-
thut. Vnd muß ſein wie einer/ der nicht
hoͤret/
[250]Von der Krafft der edlen
hoͤret/ vnnd keine Wiederrede in ſeinem
Demut ſi-
het vnd
hoͤret aus
Liebe viel
ſcheltwort
nicht.
Munde hat. Vnnd ſo iſt denn ein ſolcher
glaͤubiger demuͤtiger Menſch ein leben-
dig Glied Chriſti/ in welchem Chriſtus
lebet.


Die Demut machet auch einen
Gibt frie-
de.
rechten innerlichen Hertzenfride/ vnnd
machet/ daß eine ſolche Seele durch kein
Vngluͤck vnd Creutz verunruhiget/ vñ al-
zu hoch betruͤbt werde/ ſondern ſpricht
Roͤm. 8.mit S. Paulo Wer will vns ſcheiden
2. Cor. 12.von der liebe GOttes? Laß dir an mei-
ner Gnade benuͤgen.


Verſchwie
genheit.

Die Demut Wircket auch ver-
ſchwiegenheit. Dann ſie erkennet Ihr
eigen vnwiſſenheit vnd thorheit/ vnd vn-
terſtehet ſich nicht viel zureden vnd zu-
lehren.


Summa es iſt nicht außzureden/
Demut
ein Schatz
kammer
voll Him-
liſcher Guͤ
ter.
was fuͤr ein hohes Geiſtlich Gut/ vnnd
Edler Himliſcher Schatz in dieſer Tu-
gend als in einer Geiſtlichen Schatz-
Kammer verborgen iſt. Darumb nicht
ohn Vrſach der Sohn GOttes vnſer
Liecht
[251]Tugende der Demut.
Liecht/ Leben/ Schatz/ vnd Heil/ dieſelbe
von Ihm zulernen befohlen. Vnd wolt
GOtt es erfuͤlleten alle Chriſten den
Heiligen Wunſch des Herrn/ vnd
lerneten dieſe Tugendt von jhm.


Wodurch aber/ durch welches Mit-
tel/ durch welchen Weg kommen wir zu
dieſem Edlen Schatz/ der ſo viel Gna-
dengaben mit ſich bringet? Durch zween
Wege.


1. Durch ein Inbruͤnſtig Andechtig
Hertzlich Gebet.


2. Durch anſchawung des Gecreutzig-
ten Chriſti/ Nemlich/ durch betrachtung
ſeines Lebens vnd ſeines Todes/ in wel-
chein als in einem Buch des Heiligen
Lebens wir ſo lang Studieren vnnd
Meditirn muͤſſen biß in vnſerm Her-
tzen von Tage zu Tage dieſe WurtzelDemut
ein Grund
vnd An-
cker vieler
ander Tu-
gendt.

wachſen/ vnnd in demſelbigen als in ei-
nem guten betrifetem Grunde vnd
Ancker alle Tugende.


Das
[252]Alle Wercke eines wahren Chriſten/

Das XXII. Capittel.
Alle Wercke eines wahren Chriſten ſol-
len in Demut geſchehen/ oder es werden eitel
Grewel vnd Abgoͤtterey
darauß.


Luc. 16. Alles was fuͤr der Welt
hoch iſt/ das iſt fuͤr GOtt ein
Grewel.
()

ALle Wercke/ ſo Gott gefallen vnd
jhm ein angenemes Opffer ſeyn
ſollen/ muͤſſen auß einem warhaff-
tigen Glauben gehen/ welcher im Hertzen
die Chriſtliche Demut wircket/ das ein
Menſch erkennet/ daß Gott alles/ was
gut vnnd tuͤchtig iſt/ in jhm wircke durch
1. Cor. 15.ſeine Gnade/ wie S. Paulus ſpricht:
Nicht ich hab ſolches gethan/ ſondern
Gottes Gnade/ die in mir iſt. Wer nun
daſſelbe nicht thut/ der begehet eine ge-
dnppelte Suͤnde/ erſtlich einen Abfall
von GOtt/ daß er ſich von Gott abwen-
det zu jhm ſelbſt/ das iſt/ von dem hoͤch-
ſten
[253]ſollen in Demut geſchehen.
ſten weſen zu dem/ das nichts iſt: Dar-Wer nicht
alles in
Demut
thut der
raubet
Gott ſei-
ne Ehre.

nach einen Gottes raub/ in dem er jhm
zueignet die Ehre/ die Gott allein gebuͤh-
ret/ das nemlich alles/ was gut iſt vnnd
heiſſet/ Gottes allein iſt/ vnnd nicht des
Menſchen. Dann GOtt der Herr
ſpricht: Ich will meine Ehre keinem an-Eſa. 42.
dern geben/ noch meinen Ruhm den Goͤ-
tzen. Das meinet er alſo/ daß Ehre vnnd
Ruhm niemand gebuͤre dañ Gott allein.


Wer jhm nun etwas zuſchreibet/
daß er viel wiſſe/ vermuͤge/ vnnd thun
koͤnne/ oder gethan habe/ der eignet jhm
ſelbſt Ruhm vnd Ehre zu/ die doch alleinEigne Eh
re iſt Ab-
goͤtterey.

Gottes iſt/ vnd alſo machet der Menſch
auß jhm ſelbſt einen Goͤtzen. Derwegen
iſt eigene Ehre/ eigene Liebe/ eigner Ruhm
die allergrewlichſte Abgoͤtterey/ vnd da-
her will auch der Teuffel angebetet
ſeyn.


Einen ſolchen Teuffel/ der von je-
derman will angebetet ſeyn/ hat ein jeder
Hoffertiger/ Ehrſuͤchtiger im Hertzen.
Siehe zu/ daß du diß Idolum dieſen
Abgott
[254]Alle Wercke eines wahren Chriſten/
Abgott in deinem Hertzen Stuͤrmeſt
Eigne
Liebe ein
innerli-
cher Ab-
gott.
vnd Niederwirffſt. Viel Leute ſind ſo
Heilig/ das ſie kein euſſerlich Bilde an-
ſehen wollen/ auff das ſie nicht Vervn-
reinigt werden/ vnd erkennen den groſſen
Abgott nicht/ den ſie im Hertzen tragen/
der ſie auch alſo Vervnreinigt/ das ſie
ein Grewel fuͤr GOtt werden. Dann
alles/ was fuͤr der Welt hoch iſt/ verſtehe/
auß eigner Ehre vnd Liebe/ das iſt fuͤr
Luc. 16.GOtt ein Grewel/ Alle Menſchen/ die
an Ihnen ſelbſt/ an jhren eignen Ehren/
Kraͤfften/ vnd vermuͤgen hangen/ ſind
Abgoͤttiſch. Vnnd alſo iſt die gantze
Welt voll
Abgoͤtte-
rey.
Welt voll Abgoͤtterey/ vnd alle Haͤuſer
voll Lebendiger Goͤtzen.


Die Abgoͤtterey kompt von innen
herauß/ die dich Vervnreinigt. Dann
wohin ſich dein Hertz neiget/ woran es
hanget/ worauff es ruhet/ was es Liebet/
als Zeitlich Gluͤck/ Reichthumb/ Ge-
walt/ Ehre/ langes Leben/ das iſt alles
Was Ab-
goͤtterey
ſey.
Goͤtzen Werck vnd Abgoͤtterey. Der-
wegen die Abgoͤtterey nicht euſſerlich iſt/
ſondern
[255]ſollen in Demut geſchehen.
ſondern innerlich/ Geiſtlich/ vnd quillet
[v]on innen herauß. Dann Gott richtet
[a]lles nach dem Hertzen/ welches GOtt
[a]lein anſchawet vnd pruͤffet/ vnd vrthei-
[let] dich nach deinem Glanben oder Vn-
[gl]auben. Darumb ſpricht der Herr:Matth. 6.
Wo dein Hertz iſt/ da iſt dein Schatz/ das
iſt/ dein Gott/ deine Ruhe/ dein Friede/
deine Zuuerſicht/ dein Luſt/ dein Para-
dieß/ dein Himmel vnnd alles. Mercke
nur auff dein Hertz/ worauff es ruhe mit
Luſt vnd Liebe/ das iſt gewiß dein GOtt/
es ſey was es immer wolle. Beruhet dein
Hertz allein in GOtt/ ſo iſt GOtt dein
Gott/ vnd biſt ſelig. Dann ſelig iſt der/
des der Herr ſein GOtt iſt: VndPſal. 146.
hab deine Luſt am Herrn der wird dir
geben was dein Hertz wuͤnſchet. HangetPſal. 37.
[d]ein Hertz an der Welt/ ſo iſt die Welt
[d]ein Gott/ vnnd ſo mit allem/ daran du
[ha]ngeſt.


Darauß ſieheſtu/ das in der War-2. Cor. 4.
heit kein Goͤtze in der Welt iſt/ ohne wel-
[chen] des Menſchen Hertz darzu machet.
SDarumb
[256]Alle Wercke eines wahren Chriſten
Warumb
der Satan
ein GOtt
diſer Welt
genennet
wird.
Darumb wird auch der Teuffel ein Gott
dieſer Welt genant/ weil jhm die Gott-
loſen folgen/ ſeine Wercke thun/ die fin-
ſternuͤß lieben/ gefallen haben an des
Teuffels Wercken. Dann alſo machen
die Leute ſelbſt den Satan zu jrem Gott.


Fuͤr den Hoͤltzern Goͤtzen iſt ſich
leicht zu huͤten/ huͤte dich fuͤr den Guͤlde-
nen. Fuͤr den todten Goͤtzen iſt ſich auch
leicht zu huͤten/ huͤte dich fuͤr den Leben-
digen vnd fuͤr dir ſelbſt. Dann ſo bald du
dir Ehre/ Ruhm/ Kunſt/ Gewalt zu-
ſchreibeſt/ ſo bald macheſtu auß dir ſelbſt
einen Goͤtzen. Vnd das hat Gott eigent-
lich mit dem Wort verboten/ daß er ſeinẽ
Ruhm den Goͤtzen nicht geben wolle.
Dann alles/ was Ehr vnd Ruhm iſt vnd
heiſſet/ daß gebuͤhret niemand dann dem/
der der allerhoͤheſte vnd heiligſte iſt/ vnd
dem/ der das ewige vnd hoͤchſte Gut iſt.


Darumb lerne allhie/ daß du dir
dir keine Ehre vnnd Ruhm zuſchreibeſt/
wiltu anders nit auß dir ſelbſt einen Ab-
gott machen/ vnnd alle deine Wercke zu
lauter
[257]ſollen in Demut geſchehen.
lauter grewel. Lerne auch hie was wahre
Demut ſey. Wahre Demut iſt keine Eh-Was wa-
re Demut
iſt.

re begeren/ vnd ſich aller Ehre vnwirdig
achten. Das iſt dann vnd heiſſet der Welt
abſterben/ wann nemlich alle eigene Liebe
vnd eigene Ehre im Hertzen ſtirbt. DasIn welchẽ
Menſchẽ
Chriſtus
lebe.

heiſſet dann ein ſolcher Menſch/ in dem
das edle Leben Chriſti iſt/ welches der
Herr beſchreibet von Hertzen Demuͤ-Matth. 11.
tig vnd Sanfftmuͤtig ſeyn. Im gegentheil
iſt der noch ein fleiſchlich Menſch/ vnnd
lebet noch nach dem Fleiſch/ vnd in der
alten geburt/ der da will geehret/ hoch
vñ werth gehalten ſein. Dañ ſolches alles
gefelt dem Fleiſch wol. Dann ein Fleiſch-
lich Menſch vñ Hertz iſt/ das gern etwas/
ja alles ſein will. Ein Geiſtlich Chriſtlich
Hertz iſt/ das gern nichts ſein wolle. WoFleiſchlich
Menſch.

will man doch rechte Chriſten finden/
nemlich/ ſolche Leute/ die gern nichts ſein
wollen? Das heiſſet auch ſich ſelbſt ver-
leugnen/ ſich ſelbſt haſſen/ vnd abſagenAbſagen
alle dem
das man
hat

allem dem/ daß ein Menſch hat. Die ſind
rechte Chriſten/ vnd Chriſti Juͤnger.


S ijNun
[258]Alle Wercke eines wahren Chriſten

Nun moͤchteſtu ſagen: Wie ſoll jhm
dann ein Chriſt thun/ wann jhm GOtt
Gnade vnd Ehre gibt/ wie der 84. Pſalm
Wie ſich
ein Chriſt
in groſſen
Gaben vñ
Ehren-
ſtaͤnden
verhalten
ſol.
ſpricht/ weil auch Gott ſelbſt vnterſcheid
machet der Perſonen mit ſeinen Gaben
vnnd durch mancherley Empter vnnd
Staͤnde/ die er verordnet? Antwort.
Thue jm alſo/ gib Gott alle Ehre wieder/
die dir gegeben wird/ vnd eigene dirs nicht
zu. Dann es iſt ein frembd Gut/ vnd iſt
Gottes allein.


Darumb ſo bald dir Ehre gegeben
wird/ ſo gib ſie Gott wieder durch De-
mut/ vnnd behalt ſie nicht/ ſonſt wirſtu
Gottes gnade verlieren/ vnd ein Gottes
Dieb werden. Als zum Exempel: Biſtu
Geiſt: vnd Kunſtreich/ weiſe/ verſtendig/
reich/ vnd herꝛlich fuͤr andern/ laß die Eh-
re nicht dein ſeyn/ ſondern Gottes/ vnnd
gib ſie jhm in deinem Hertzen wieder.
Welches du thuſt/ ſo du dich nichts ruͤh-
meſt/ vnd das meinet der Prophet Jer.
9. Ein Weiſer ruͤhme ſich nicht ſeiner
Weißheit/ ein Starcker ruͤhme ſich nicht
ſeiner
[259]ſollen in Demut geſchehen.
ſeiner Stercke/ ein Reicher nicht ſeines
Reichthambs/ ſondern wer ſich ruͤhmen
will/ der ruͤhme ſich des/ daß er mich wiſ-
ſe vnd kenne/ daß ich der Herr ſey/ der
Barmhertzigkeit/ Gericht vnd Gerech-
tigkeit vbet auff Erden. Dann ſolches
gefelt mir woll/ ſpricht der Herr.


Das XXIII. Capittel.
Ein Menſch/ der ſeine eigene Nichtigkeit
nicht erkennet/ vnd nicht alle Ehre Gott
gibt/ begehet die groͤſte Suͤnde/ vnd
des Teuffels Fall.


Pſal 39. Wie gar nichts ſind alle
Menſchen/ die ſo ſicher lebeu.
()

DAs der Menſch ſeine Nichtgkeit
erkennen ſolle/ darumb verglei-
chet jhn der 39. Pſalm einem
Schatten/ vnd ſpricht: Sie gehen dahin
wie ein Schatten/ vnd der 90. Pſalm ver-
gleichet den Menſchen einem Traum:
Sie ſind wie ein Schlaff. Was iſt nunEin mẽſch
ein Schat-
te.

ein Schatten? Es iſt eine todte lebloſe
S iijgeſtalt
[260]Wer ſeine Nichtigkeit nicht erkennet/
geſtalt des dinges/ daran er henget/ vnd
hat fuͤr ſich ſelbſt kein weſen vnnd leben/
ſondern iſt niehts: Alſo hat auch der
Menſch von jhm ſelbſt weder leben noch
weſen/ weder Krafft noch vermuͤgen/ ſon-
dern henget an Gott als ein Schatte am
Leibe/ als der Schein an der Sonnen/
iſt von jhm ſelbſt Lebloß vnnd Krafftloß
vnd gar nichts/ hat auch nichts/ daß er
fuͤr ſein Eigenthumb ruͤhmen konte. Dañ
was hat ein Schatte/ das ſein iſt? Iſt er
doch ſelbſt nichts/ wie kan er etwas ha-
Eccleſ. 34.ben das ſein iſt? Was iſt aber ein Traum/
ein ſomnium? Nichts dann Eitelkeit.


Wann nun ein Menſch das vergiſ-
ſet/ daß er als ein Schatte an Gott hen-
Gal. 6.get/ an dem/ der alles allein iſt/ vnnd mei-
net/ er ſey etwas/ da er doch nichts iſt/ der
betreugt ſich ſchendtlich. Dann er fellet
ab von dem waren weſen/ das alles allein
Hoffart
iſt ein
greulicher
Fal: vñ ein
ſchreckli-
che ſtraffe.
iſt/ in ſein eigen Nicht: Ex vero æterno
ſummo Ente ruit in nihilum, ab im-
mutabili bono in vanitatem, à veri-
tate in mendacium,
das iſt/ von dem
wahren
[261]begehet die groͤſte Suͤnde.
wahren ewigen hoͤchſten Weſen in das/
ſo nichts iſt/ von dem vnbeweglichen
Gut in Eitelkeit/ von der Warheit in die
Luͤgen.


Das iſt nicht allein die groͤſſeſte
Suͤnde/ ſondern auch die groͤſte Straffe/
Dann je mehr ein Menſch ſich von Gott
abwendet zu jhm ſelbſt/ zu ſeiner eigenen
Liebe vnd Ehre/ Krafft vnd vermuͤgen/
je mehr er ſich wendet vnnd kerei zu ſei-
nem groͤſſeſten Jammer vnnd Elende.
Vnd das iſt ſeine Straffe vnd des Men-
ſchen eigene Schuld. Dann aber wen-Deut. 32.
det ſich der Menſch von GOtt ab/ vnd
verleſſet den Felß ſeines Heyls/ wenn er
jhm ſelbſt groſſe Krafft/ Kunſt/ vnd ver-
ſnuͤgen/ Weißheit/ Ehre/ vnd Wirdig-
keit zuſchreibet/ dadurch der Menſch et-
was ſein will/ da doch diß alles nicht des
Menſchen/ oder einiger Creatur iſt/ ſon-
dern allein Gottes. Dann alles/ was Le-
ben/ Krafft/ Vermuͤge/ Stercke/ Weiß-
heit/ Ehre vnnd Wirdigkeit heiſſet/ das
iſt alles GOttes/ vnnd gebuͤhret keiner
S iiijCrea-
[262]Wer ſeine Nichtigkeit nicht erkennet/
Gottes
iſt alles
der Crea-
tur iſt
nichts.
Creaturen. Dann alle Creatur iſt ein
bloſſer Schatte/ vnd nichts von j[h]r ſelbſt/
vnnd jhr Leben/ Weſen/ vermuͤgen/
Weißheit/ Krafft vnnd Stercke iſt alles
Gottes/ vnd nicht der Creatur.


Eigen Eh
re ein Ab-
fall von
Gott.

Eignet nun ein Menſch daſſelbe al-
les/ oder deſſen etwas ihm ſelbſt zu/ ſo iſts
ein Abfall v[on] Gott. Dann daß war des
Sathan[s] Fall/ daß er nicht bleib in der
Art vnd Eigenſchafft einer Creatur/ wel-
che jhr Leben/ Weſen/ vnnd Krafft in
Gott hat vnd haben ſoll/ wie ein Schat-
ten ſeine bewegung von dem Leib hat/
Eigen-
ſchafft der
Ceatur.
ſondern maſſete ſich deſſen an/ das Got-
tes iſt/ wolte eigene Ehre haben/ eigenen
Auhm/ Weißheit/ vnd Herꝛligkeit/ da
doch dieſes keiner Creatur gebuͤhret/ ſon-
dern allein Gott/ weil alles GOttes iſt.
Darumb ließ jhn Gott fallen/ vnd ſeine
gnade erhielt jhn nicht mehr. So gehets
auch allen Menſchen/ die aus Hoffart
vnd Ehrgeitz jhnen etwas zuſchreiben/
das Gottes iſt/ die muͤſſen fallen. Dann
Gottes Gnade erhelt ſie nicht/ weil ſie
ſich
[263]begehet die groͤſte Suͤnde.
ſich von Gott abwenden. Ja eben das
ſein wollen/ das Gott iſt. Gott iſt allein
alles/ GOtt iſt allein gut vnd alles gut/
weſentlich. Darumb alles/ was gut iſt/
ſoll jhm keine Creatur zu ſchreiben. Dar-
umb ſpricht der Herr: Niemand iſt gut
dann Gott allein/ das iſt/ er iſt das we-
ſentlich gut/ vnd alles gut allein. Dar-Matt. 19.
umb wolte auch vnſer Herr nicht aus
eigener Ehre im Stande ſeiner Niedrig-
keit jhm daſſelbe zu eignen/ das Gottes
allein iſt/ weil er fuͤr einen pur lautern
Menſchen gehalten vnd angeſehen ward.


Damit will vns der Herr lehren/
das jhm kein Menſch ſelbſt zueignen ſoll/
was Gottes iſt/ vnd die Ehre annehmen
ſoll/ die allein Gottes iſt. Thuts aber ein
Menſch/ ſo begehet er die rechte Haupt-
ſuͤnde/ vnd raubet Gott/ was ſein iſt/ ja
will ſelbſt Gott ſeyn/ vnd dardurch wen-
det ſich der Menſch von Gott ab zu jhm
ſelbſt. Darumb ſuchet auch ein ſolcher
elender Menſch ſeine Huͤlffe/ Raht/ vnd
Troſt nicht allein bey Gott/ ſondern bey
S vden
[264]Von der edlen Tugende der Liebe/
den Creaturen/ ja offt bey dem Teuffe[l]
ſelbſt/ welches die hoͤchſte verblendung
Auß Hof-
fart koͤmt
die groͤſte
Blindheit
vnd Thor
heit.
iſt/ vnnd die groͤſte Thorheit/ nemlich
guts ſuchen bey den boͤſen/ das Leben bey
dem Tode/ die Seligkeit bey den Ver-
dampten/ Huͤlffe bey den Verderbten/
den Segen bey den Verfluchten/ das
Liecht bey der Finſternuͤß. Im gegentheil
iſt daß die hoͤchſte Weißheit/ das gute
ſuchen bey dem Brunnen vnd Vrſprung
alles guten/ das Leben bey dem Vrſprung
vnd Brunnen des Lebens/ die Seligkeit
bey dem Vrſprung des Heyls/ die Huͤlf-
fe bey dem der alles vermag/ dem kein
Ding vnmuͤglich iſt.


Das XXIV. Capittel.
Von der edlen Tugende der Liebe/ vnd
jhrer Krafft/ Lauterkeit vnd
Reinigkeit.


1. Joh. 4. Wer nicht Liebe hat der
kennet Gott nicht/ denn Gott
iſt die Liebe.
()

Die
[265]vnd jrer Krafft vnd Lauterkeit.

DIe Liebe iſt die groͤſte vnter al-1. Cor. 13.
len Tugenden/ ſagt S. Paulus/
vnd ohne dieſelbe ſind alle Ga-
ben vntuͤchtig/ darumb ſpricht er/ Alle1. Cor. 16.
ewere Ding laſſet in der Liebe geſchehen/
alſo ſollen wir auch in der Liebe beten/ wie
vnſer Herr ſpricht: Wann du deineMatth. 5.
In der Lie
be ſoll mã
beten: wie
Chriſtus
Joh. 17.

Gaben auff den Altar Opfferſt/ vnd wirſt
eingedenck/ daß dein Bruder etwas wie-
der dich hat/ ſo gehe hin/ vnnd verſoͤhne
dich mit deinem Bruder. Vnd im Gebet
des [Herrn] iſt des Neheſten vergebung
an Gottes vergebung gebunden/ vnd hin-
wieder.


Es iſt aber die Liebe eine ſolche wun-
derliche Tugent/ darin ein Menſch ſo
leichtlich irren kan als an keinem andern
ding. Darum̃ ſoll man nichts ſo verdech-
tig halten als die Liebe. Dann nichts iſt/In der
Liebe kan
man leicht
irren.

daß das Gemuͤt ſo krefftiglich neiget/
zwinget/ vnd hindert/ vnnd ſo gar durch-
dringet als die Liebe. Darumb wo die
Liebe nicht von wahrem Liecht dem hei-
ligen Geiſt regieret wird/ ſtuͤrtzet ſie die
Seele in tauſenderley vngluͤck.


Vnd
[266]Von der edlen Tugende der Liebe/

Vnd das ſage ich nicht von der Lie-
be des boͤſen/ Dann dieſelbe von allen
Chriſten ſoll geflohen vñ vermieden wer-
den/ als ein Teuffeliſch ding/ ſondern
ich rede von der Liebe/ die da iſt zwiſchen
Gott vnnd dem Menſchen/ vnd ſeinem
Neheſten. Dann die Liebe/ wann ſie nicht
durch Goͤttliche Weißheit regiert wird/
kan leicht betrogen/ verfuͤhret/ vnnd aus
jhrer rechter Ordnung getrieben werden/
alſo/ daß ſie nicht das rechte ende errei-
chet. Viel meinẽ ſie haben Gottes Liebe/
vnnd haben doch der Welt Liebe/ oder
jhr eigen Liebe/ ja wol des Sathans.


Vnter-
ſcheid der
wahrẽ vñ
falſchen
Liebe wol
zu lernen.

Deſſen nemet ein Exempel: Wann
jemand GOtt den Herrn nur vmb
zeitliches dinges willen Liebet/ daß er jn
fuͤr zeitlichem vngluͤck bewahren ſoll/ der
liebet ſich mehr dann Gott/ vnd ſetzet ſei-
ne eigene Wolfahrt Gott fuͤr. Das heiſ-
ſet eine vnordentliche Liebe. Dann er ſol-
te Gott mehr lieben dann ſich ſelbſt/ ja
vber alles/ vnd ſolte alle ding lieben vmb
Gottes willen/ gluͤck vnd vngluͤck.


Weil
[267]vnd jrer Krafft vnd Lauterkeit.

Weil aber der Menſch ſich ſelbſtder liebe
Gottes fuͤr zeugt/ jtzo macht er ſich ſelbſt
zum Gott/ in dem er ſich ſelbſt mehr lie-
bet dann Gott/ vnd in dem er Gott nicht
liebet als GOtt vmb ſein ſelbſt willen/
ſondern vmb ſeines eignen Nutzes willen/
ſo hat er eine falſche betrogene Liebe.
Dann der eine ſolche Liebe hat/ der liebet
alles vmb ſeinent willen/ vnd vmb ſeinesFalſche
Liebe auß
eigen nutz.

nutzes willen/ vñ vmb der Ehre willẽ/ ſo er
davon hat. Er liebet auch heilige Leute/
ja auch woll Gottes Wort nur darumb/
daß es jhm einen Schein vnnd Namen
der Heiligkeit gebe/ vnnd nicht vmb des
edlen Gutes willen/ das darinnen ver-
borgen iſt.


Vnd weil ſolche Liebe eine vnreine
Liebe iſt/ ſo bringet ſie auch vnreine
Fruͤchte/ die nichts anders ſeyn dann ei-Falſche
Liebe der
Kunſt.

gen nutz/ eigene Ehre/ eigene Luſt/ wel-
ches alles Fleiſchliche/ vnd nicht Himli-
ſche Geiſtliche Fruͤchte ſind. Alſo liebet
man ehe groſſe Kunſt/ daß er andern
fuͤrgezogen werde/ vnnd vber herꝛſche/
nit aus Gottes vnd des Neheſten Liebe/
ſondern
[268]Von der edlen Tugende der Liebe/
ſondern auß eigener Liebe groſſe Ehre zu-
erjagen.


Es ſind auch andere/ die Gott dar-
umb lieben/ daß er jhrer Suͤnde ſchone/
vnd nicht ſchrecklich ſtraffe/ ja darumb/
daß er jhnen ſoll zeitlich gutes thun/ Aber
Schwache
Liebe.
dieſelbe iſt eine ſehr ſchwache Liebe. Dann
ſie lieben auch Gott vmb jhres eignen nu-
tzes willen/ vnd nicht vmb ſein ſelbſt wil-
len/ darumb/ daß er das edleſte vnd hoͤch-
ſte gut iſt.


Andere lieben Gott darumb/ daß er
jhnen viel Gaben gebe an Verſtand vnd
Weißheit/ dardurch ſie muͤgen geruͤhmet
werden.


Etliche lieben auch die Tugent nicht
vmb der Tugent ſelbſt willen/ ſondern
daß ſie einen groſſen Namen haben muͤ-
gen/ vnd fuͤr tapffere tugenthafftige Leu-
te gehalten werden: Diß alles iſt nicht die
rechte Liebe denn ſie gehet nicht zum rech-
ten Ende.


Es entſtehet auch offt eine Liebe zwi-
ſchen etlichen Perſonen/ die ſich alſo mit
einander vereinigen/ vnnd durch eine ge-
ſchepffte
[269]vnd jhrer Krafft vnd Lauterkeit.
ſchepffte liebe verbinden/ welche in jhnenVnordent
liche betro
gene Lie-
be.

ſo hoch wechſet vnd ſteiget/ daß ſie jhnen
alles gefallen laſſen/ was der jenige thut/
den ſie lieb haben. Dann die liebe folget
jhrem Geliebten/ weil ſie gar vnd gantz
an deinſelben hanget/ vnd dardurch wird
nian offt mit hingeriſſen zum boͤſen/ oder
der Liebhaber reitzet ſeinen Geliebten
ſelbſt darzu/ weil er weiß/ daß es jhm
alſo gefellt/ vnd wird durch ſolche falſche
betrogene Liebe abgehalten vom Gebet/
vnd allen andern Tugenden.


Darumb iſt nun hoch von noͤthen/
daß vnſere Liebe durch den heiligen Geiſt
gefuͤhret vnd regieret werde/ vnnd durch
betrachtung des gantzen lebens ChriſtiWare Lie-
be muß
durch den
H. Geiſt
regieret
werden.

vnnd ſeines heiligen Leydens/ aus wel-
chem nichts anders dann lautere reine
liebe leuchtet. Er hat GOtt lauter vnd
rein vber alles geliebet/ vnnd nicht ſich
ſelbſt/ Er hat den Menſchen mit rei-
ner vnbefleckten Liebe geliebet/ vnnd
nicht ſich ſelbſt/ Er hat nicht vmb ſei-
nent willen/ ſondern alles vmb vnſerent-
willen
[270]Von der edlen Tugende der Liebe/
willen gethan vnd geredt. Alles/ was er
gethan vnd geredt/ iſt vns zu gute geſche-
hen. Er hat keinen nutz daruon/ ſondern
Spigel
der reinen
vnbefleck-
ten Liebe
in Chriſto
wir. Alle ſeine muͤhe vnd Arbeit/ ja ſeine
hoͤchſte Marter vnnd Pein iſt jhm nicht
zu ſchwer geweſt/ daß wir nur allein nutz
dauon hetten/ vnnd dardurch ſelig wuͤr-
den/ ja daß er Gottes willen vollbringen
moͤchte/ iſt jhm ſein Creutz eine freude
geweſt.


Diß iſt eine reine vnbefleckte Liebe/
der nichts zu ſchwer iſt/ die nirgend vber-
klagt/ ja die da jhr ſelbſt nicht ſchonet/ ſon-
dern ſich felbſt dahin gibt vmb des gelieb-
ten willen/ auch in den Todt. Dieſelbe
Liebe nimpt auch alles fuͤr gut/ was jhr
Gott fuͤr Creutz vnd Leyden zuſchicket.
Wahrer
Liebe art.
Dann weil ſie ſiehet/ daß es Gottes wil-
le iſt/ ſo wolt ſie lieber vielmehr leyden
wegen des heiligen willen Gottes/ vnd iſt
mit allem dem wol zu frieden/ was Gott
will. Dann ſie weiß/ daß Gott alles recht
vnd wol ordnet.


Vnnd weil die Liebe ſich vereiniget
mit
[271]vnd jhrer Krafft vnd Lauterkeit.
mit dem geliebten/ ſo lernet ſie auch deſ-
ſelben Sitten/ vnd folget jhm auch vmb
ſeiner Liebe willen/ thut was jhm wolge-
felt: Alſo wer Chriſtuin recht lieb hat/ der
lernet ſein Leben vnnd Tugent von jhm.
Dann er weiß daß es jhm wolgefelt/ vnd
wird ſeinem Bilde ehnlich/ bleibet die
gantze zeit ſeines Lebens vnter dem Joch
vnnd Creutz Chriſti/ wie Chriſtus in ſei-
nem gantzen Leben das Creutz der Armut/
verachtung vnd ſchmertzen getragen hat:
Ob nun wolkein Menſch in dieſer
Schwachheit die vollkommene Liebe er-Reine Lie-
be wie zu
verſtehen.

reichen kan/ ſo ſoll ſich doch ein jeder
Chriſt befleiſſigen/ daß ſeine Liebe nicht
falſch/ ſondern rein ſey/ ſo viel muͤglich/
wie S. Paulus ſagt 1. Tim. 1. Liebe von
reinem Hertzen/ von gutem Gewiſſen/
vnd von vngeferbtem Glauben.


Dieſe reine Liebe/ ſo aus ChriſtoWare Lie-
be ein Vr-
ſprung al-
les guten.

vnd dem H. Geiſt entſtehet/ die wircket
dann auch im Menſchen alles gutes/ vnd
iſt gar nicht muͤſſig/ vnd iſt jhr eine freu-
de/ wann ſie ſoll gutes thun/ Dann an-
Tders
[272]Von der edlen Tugende der Liebe
Jerem. 32.ders kan ſie nicht/ gleich wie Gott der
Herr ſpricht: Es ſol meine luſt ſeyn/
daß ich euch guts thue. Warumb? Weil
Gott die Liebe ſelbſt iſt/ die nichts anders
thun kan dann was ſie ſelbſt iſt. Vnd das
iſt ein Zeichen der rechten reinen Liebe.
Dann dieſe Liebe ſagt nicht: Ich bin diß
oder das nicht ſchuͤldig zu thun: Son-
dern wo kein Geſetz iſt/ da machet ſie jhr
ſelbſt ein Geſetz/ auff daß ſie nur viel gu-
tes thun muͤge. Dann ſonſt bliebe die Lie-
be nicht Liebe.


Warumb
Gott nit
muͤde
wird gu-
tes zuthũ.

Darauß iſt nun offenbar/ wie doch
Gott der Allmechtige nicht muͤde wird
gutes zuthun/ vnd warumb er das vnend-
liche Gut iſt/ ſo nimer auffhoͤret. Dann
er iſt die ewige Liebe/ die nicht auffhoͤren
kan gutes zuthun/ ſonſt hoͤrte Gott auff
die Liebe zu ſeyn. Darumb/ wann auch
Gottſtraffet vnd zuͤchtiget/ ſo machet er
doch auß dem boͤſen alles gutes/ vnd rich-
tets zum guten Ende/ vnd zu vnſerer Se-
ligkeit/ alles auß lauter Liebe.


Dieſe reine Liebe Gottes machet dann
recht-
[273]vnd jhrer Krafft vnd Lauterkeit.
rechtſchaffen beten. Dann gleich wie einLiebe
macht
recht be-
ten.

Freund ſeines Freundes mechtig iſt zu al-
len dingen: Alſo iſt ein ſolcher Liebhaber
Gottes ein Freund Gottes/ vnd erlangtJoh. 11.
von Gott/ was er bittet. Daher/ weil La-
zari Schweſter wuſte/ daß der Herr Je-
ſus nicht allein Gottes Freund/ ſondern
der liebſte Sohn Gottes war/ ſprach ſie:
Ich weiß/ was du bitten wirſt/ daß wird
dir Gott geben. Vnd weil Maria Jeſum
lieb hatte/ ſo ward ſie auch erhoͤrt von
dem Herrn/ vnd er gab jhr jhren Bru-
der wieder. Von ſolcher Liebe/ die von
Gott alles erlangt/ ſagt der H. David:Pſal. 37.
Hab deine luſt am Herrn/ der wird
dir geben/ was dein Hertz wuͤnſchet.


Damit du aber ein Zeichen dieſer
Liebe haben muͤgeſt/ ſo mereke dieſe vier
Eigenſchafften der wahren Liebe. 1. So4. Eigen-
ſchafften
der waren
Liebe.

vnterwrrfft ſich die Liebe dem willen des
Geliebten/ 2. So verlaͤſſet die wahre
Liebe alle andere Freundſchafft/ welche
ſeinem Geliebten zu wieder iſt. 3. So of-
fenbaret ein Freund dem and’n ſein Hertz.
T ij4. So
[274]Von der edlen Tugende der Liebe
4. So befleiſſiget ſich auch der rechte
Liebhaber ſeiner geliebten gleich zu wer-
den mit Sitten/ vnd mit ſeinem gantzen
Leben/ Alſo/ iſt der Geliebte arm/ ſo
wird der Liebhaber mit jhm arm/ iſt der
Geliebte verachtet/ ſo tregt auch der Lieb-
haber ſeine verachtung/ iſt er kranck/ ſo
iſt der Liebhaber ja ſo kranck. Alſo machet
die Liebe eine gleichheit vnter jhnen/ daß
ſie einerley Gluͤck vnnd Vngluͤck haben.
Dann es muß zwiſchen dem Liebhaber
vnd Geliebten eine ſolche Gemeinſchafft
ſeyn/ da einer des andern Gluͤck vnd Vn-
gluͤck theilhafftig wird. Das iſt dann nit
allein eine Gemeinſchafft/ ſondern eine
Vereinigung zweyer gleicher Gemuͤter/
vnd mit nichten vngleicher Hertzen.


Auff dieſe weiſe iſt nun vnſer Herr
Jeſus Chriſtus vnſer Freund worden.
Dann ſeine Liebe hat ſich dem willen des
Menſchen vnterworffen/ vnnd iſt gehor-
ſam worden biß zum Creutz/ ja er hat ſei-
nen willen jederman auch den Feinden
vnterworffen vmb des Menſchen willen.
2. Hat
[275]vnd jhrer Krafft vnd Lautẽrkeit.
2. Hat er alle andere Freundſchafft hin-In Chri-
ſto alle ei-
genſchafft
der hoͤch-
ſten Liebe
erfuͤllet.

dan geſetzet/ ſo er in der Welt hat haben
koͤnnen/ ja er hat ſein ſelbſt vergeſſen/
vnnd ſeines eigenen Leibes vnnd Lebens
nicht geſchonet vmb vnſerent willen.
3. Hat er vns ſein Hertz offenbahret in
ſeinem Evangelio/ Darumb ſpricht er:Joh. 15.
Ich will euch nicht meine Knechte heiſ-
ſen/ ſondern meine Freunde/ denen ich
mein Hertz offenbaren will. 4. Iſt er
vns gleich worden an allem/ außgenom-Phil. 2.
men die Suͤnde. Er iſt arm worden wie
wir/ ſterblich wie wir.


Wann wir nun ſeine rechte Liebha-
ber ſeyn wollen/ ſo muͤſſen wir diß alles
auch thun. Weil er aber in allen dingen/
in allem vnſerm Elend vns iſt gleich wor-
den/ warumb wolten wir dann vns nicht
befleiſſigen jhm gleich zu werden? Wer-
den wir jhn alſo liebhaben/ ſo werden wir
durchs Gebet alles von jhm erlangen/
wie er ſpricht: Wer mich lieb hat/ dem wilJoh. 14.
ich mich offenbaren. O der freundlichẽ/
Holdſeligen/ lieblichen/ Offenbarung
T iijim
[276]Zeichen dabey man mercken kan/
Die Liebe
erlanget
alles von
Gott.
im Hertzen durch empfindung Himli-
ſcher Freude/ Troſt/ Weißheit/ vnd Er-
kantnuͤß. Vnnd hie iſt die rechte hohe
Schule/ vnnd der einige warhafftige
Weg/ Verſtand/ vnd Weißheit zu erlan-
gen/ welches ſo hoch geruͤhmet von dem
Koͤnige Salomone/ im Buch der Weiß-
heit vnnd in Sprichwoͤrtern. Dieſelbe/
ſpricht er/ hab er allein durchs Gebet
Sap. 7.erlanget. Ich bat/ vnnd es kam mir der
Geiſt der Weißheit.


Darumb beſchlieſſen wir/ daß ohne
Liebe kein recht Gebet geſchehen kan.


Das XXV. Capittel.
Von etlichen Zeichen/ dabey man mer-
cken kan/ ob die wahre Liebe Chriſti
bey vns ſey.


1. Joh. 2. So Jemand die Welt
lieb hat/ in dem iſt die Liebe des
Vaters nicht.
()

Das
[277]ob die ware Liebe Chriſti bey vns ſey.

DAs erſte Zeichen der Liebe Chri-
ſti in vns iſt die vermeidung der
Weltliebe. Dann wañ du Chri-
ſtum anſieheſt in ſeiner heiligen Armut/
wie gar er ledig geweſt von der Liebe des
Zeitlichen/ ſo wird dich ſeine Liebe auchChriſtus
allein ſei-
nes Lieb-
habers ge
nuͤge.

bewegen/ daß du lerneſt außziehen die
Weltliebe/ vnd die Welt verſchmehen/
alſo/ daß du nichts in der Welt begeren
wirſt zu beſitzen/ dann deinen Herrn
Chriſtum/ wirſt auch deine hoffnung nit
ſetzẽ auf einige Creatur vñ irꝛdiſche huͤlffe.


2. Wirſtu gern vmb Chriſti wil-
len der Welt Schmach vnnd Verach-
tung tragen vmb ſeiner heiligẽ Schmach
willen/ ja du wirſt dieſelbe mit S. Paulo
fuͤr deine Ehre achten/ vnd dich derſelben
frewen. Wirſt auch nicht darumb hoch
betruͤbt werden/ wann du in der Welt nit
groß geachtet wirſt. Dann ſolches iſt dei-Chriſtus
allein ſei-
nes Lieb-
habers
Ehre.

nes [Herrn] vnd Erloͤſers leben in die-
ſer Welt geweſt. Dir ſol daran wol be-
gnuͤgen/ daß Chriſtus deine Ehre/ ruhm/
glori/ Herꝛligkeit/ Liecht/ ſterck/ Sieg vñ
T iiijKrafft/
[278]Zeichen dabey man mercken kan/
Krafft/ Weißheit vnd Kunſt ſey. Dann
Chriſto nachfolgen iſt die hoͤchſte Weiß-
heit.


3. Weil Chriſtus an ſeinem heiligen
Leibe vnd Seele/ Schmertzen vnd Trau-
rigkeit erlitten biß in ſeinen Todt/ ſo wir-
Chriſtus
ſeines Lieb
habers Ge
dult.
ſtu vmb ſeiner Liebe willen nicht allein
mit Gedult/ ſondern auch mit freuden
erleidẽ Betruͤbnuͤß/ Verfolgung/ Trau-
rigkeit/ vnnd Leid/ ja Marter vnd Pein
biß in den Todt.


4. Vnnd wie Chriſtus an keinem
Menſchen/ vnnd an keiner Creatur/
Chriſtus
allein ſei-
nes Lieb-
habers
Freude vñ
Troſt.
Troſt vnd Freude gehabt/ ſondern allein
an Gott/ wie der 22. Pſalm ſpricht: So
wirſtu auch geduͤltig ertragen/ wann dich
der Welt Troſt verleſt. Dann du weiſt/
daß dich Gott endlich mit ſeinem ewigen
Troſt erfrewen wird/ davon S. Paulus
ein herrlich Regiſter beſchreibet. 2. Cor. 6.
Laſſet vns beweiſen/ als die Diener Got-
tes in groſſer Gedult/ in Truͤbſaln/ in
noͤhten/ in aͤngſten/ in ſchlegen/ in Ge-
fengniſſen/ in auffruhren/ in arbeit/ in
wachen
[279]ob die ware Liebe Chriſti bey vns ſey.
wachen/ in Faſten/ in Keuſchheit/ in Er-
kantnuͤß/ in Langmut/ in Freundligkeit/
in dem H. Geiſt/ in vngeferbter Liebe/
in dem Wort der Warheit/ in der Krafft
Gottes/ durch Waffen der Gerechtig-
keit/ zur rechten vnnd zur lincken/ durch
Ehre vnd Schande/ durch boͤſe Geruͤch-
te vnnd gute Geruͤchte/ als die Verfuͤh-
rer vnd doch Warhafftig/ als die vnbe-
kanten vnnd doch bekant/ als die ſterben-
den/ vnd ſiehe wir leben/ als die Gezuͤch-
tigten/ vnnd doch nicht ertoͤdtet/ als die
Traurigen aber allezeit froͤlich/ als die
Armen/ aber die doch viel Reich machen/
als die nichts innehaben/ vnd doch alles
haben.


5. Soltu das Creutz Chriſti fuͤr dasCreutz beſ
ſer denn
alle Schaͤ-
tze der
Welt.

allerhoͤheſte Gut halten vber alle Schaͤ-
tze der Welt. Dann wanns nicht alſo we-
re/ ſo wuͤrde Chriſtus mit ſeinem Leben
vnd Exempel dich ſolches nicht gelehret/
vnd fuͤr deine Augen geſtellet haben. Nun
kanſtu wol gedencken/ daß dich der Sohn
Gottes mit ſeinem Exempel nicht hat
T vverfuͤh-
[280]Zeichen dabey man mercken kan/
verfuͤhren wollẽ/ ſondern dich zum hoͤch-
ſten Gut/ zur hoͤchſten Weißheit/ zur
hoͤchſten Himliſchen Freude fuͤhren/ ob
Matth. 7.wol der Weg ſchmal vnnd enge iſt. Du
ſieheſt aber/ daß er dieſen ſchmalen Weg
ſelbſt gangen iſt. Vnnd weil jhrer wenig
ſeyn/ die jhm folgen/ darumb ſpricht er:
Ihr ſind wenig/ die dieſen Weg finden.
Dann es koſtet viel ſich ſelbſt vberwin-
Es iſt
ſchwerſich
ſelbſt v-
berwindẽ.
den/ vnd ſich ſelbſt verleugnen/ jhm ſelbſt
ſterben/ der Welt abſagen/ vñ allem dem/
was ein Menſch hat. Diß iſt der ſchmale
Was der
ſchmale
Weg ſey.
Weg/ vnd jhr ſind wenig/ die jhn finden.


6. Das ſechſte Zeichen der Liebe
Chriſti iſt/ daß man den geliebten Jeſum
nimmer aus ſeinem Gedechtnuͤß vnd ge-
dancken leſſet/ vnnd ſeine Liebewerck be-
hertzigt:


1. Seine Menſchwerdung/ in wel-
cher wir als in einem Buch des Lebens
zweyerley Wolthaten fuͤrnemlich ſehen:
1. Das er vns dardurch mit ſeiner Liebe
erfuͤllet/ 2. Das er vns gewiß machet
vnſers enigen Heyls vnd Seligkeit. Ach
welche
[281]ob die ware Liebe Chriſti bey vns ſey.
welche eine vnaußſprechliche Liebe iſt/ dz
Gott Menſch worden/ vnnd dem Men-
ſchen gleich/ auff daß er die Menſchen
Gott gleich machet. O groſſe Liebe/ erFruͤchte
der Mẽſch
werdung
Chriſti.

hat Knechtes geſtalt an ſich genommen/
auff daß er vns zu Koͤnigen machte/ vnd
vns mit Koͤniglichen Kronen ſchmuͤckte.
Ogroſſe Liebe/ daß der vnbegreiffliche
Gott/ der vnſichtbare Gott greifflich vnd
ſichtbar worden. Wer kan den tieffen ab-
grund dieſer Liebe erforſchen? O felix
culpa (non tamen ex ſe, ſed ex Dei
pietate) quæ meruiſti nobis oſtende-
reabyſſum diuinæ caritatis abſcon-
ditam.
O wie groſſe vnaußſprechliche
Weißheit/ daß du auß dem groſſen vbel/
nemlich/ auß der Suͤnde/ ſo ein groß vn-
endlich Gut haſt herfuͤr gebracht/ daß
du dardurch den tieffen Abgrund deiner
Liebe haſt auffgedecket. O groſſer Troſt/
daß ich weiß/ du ſeyeſt mir zu gut geborn/
deine Menſchliche Geburt ſey meine
Goͤttliche Geburt/ vnd wieder den Suͤn-
denbrunnen ein Heylbrunnen.


2. Seine heilige Lehre/ darin ewige
Weiß-
[282]Zeichen dabey man mercken kan/
Weißheit/ Warheit/ Liecht/ Leben/ vnd
Seligkeit iſt/ vnd ſein heiliges Leben/ da-
durch er vns die Weiſe vnd Art recht
Lehr vnd
Leben
Chriſti
was.
Chriſtlich vnd Goͤttlich zu leben gezeiget.
Dann das Exempel ſeines heiligen Le-
bens/ iſt das allerſchoͤnſte Liecht/ welches
vns nit wird laſſẽ in Finſternuß wandeln.


3. Das dritte iſt das Geheimnuß des
vnſchuͤldigen Todes Chriſti/ in welchem
Fruͤchte
des Ley-
dens Chri-
ſti.
ſiebenerley zubetrachten ſeyn: Das erſte
iſt die Erfuͤllung der Gerechtigkeit Got-
tes/ vnd des Goͤttlichen Vrtheils. 2. Die
Bezahlung aller vnſer Suͤnde. 3. Die
Verſoͤhnung mit GOtt. Dann GOtt
iſt durch den Todt ſeines Sohns verſoͤh-
Rom. 5.net. 4. Die Offenbarung der vber-
ſchwencklichen Liebe GOttes durch den
Todt vnſers Erloͤſers. 5. Die ewige
Warheit Gottes/ daß er vns ſeinẽ Sohn
geſchencket/ vnnd damit bezeuget/ daß er
warhafftig vnſer Vater ſey. 6. Der Sieg
vber alle Feinde. 7. Die Erarnung vnd
erwerbung der ewigen Seligkeit/ vnd des
ewigen Lebens.


4. Die
[283]ob die ware Chriſti Liebe bey vns ſey.

4. Die Aufferſtehung/ die vns die
gantze gewiſſe Hoffnung machet der
Leiblichen Aufferſtehung vnſers Leibs/Fruͤchte
der Auffer
ſtehung
Chriſti.

vnnd darnach der Geiſtlichen Aufferſte-
hung/ daß wir durch Gottes Gnade vnd
Krafft des Lebens Chriſti auß Geiſtli-
chen Todten Geiſtlich Lebendig werden
in Chriſto.


5. Die Himmelfahrt/ welche iſt eineFruchtder
Himmel-
fahrt Chri
ſti.

vollendung vnſers ewigen Heils/ Ge-
rechtigkeit/ vnd Seligkeit.


Dieſe fuͤnff Geheimnuß vnd Liebe-
wercke Chriſti ſind die rechte ChriſtlicheChriſti
Schule.

Schule/ darin wir ſtudieren vnd dieſelbe
nimmer auß vnſern Gedancken ſollen
kommen laſſen.


Das XXVI. Capittel.
Fuͤnfferley Liebewercke/ darin GOttes
Gnade vnd Guͤte fuͤrnemlich
leuchter.


Pſal. 87. Der HERR liebet die
Thor Sion vber alle Wohnun-
ge Jacob.
()

Es
[284]Fuͤnfferley Liebewercke/

ES ſind fuͤrnemlich fuͤnff Argu-
menta
der liebe Gottes/ 1. Chri-
ſti Menſchwerdung. 2. Chriſti
Leyden/ 3. Gottes Einwohnung/ 4. Wie
Gottes Liebe auß den Creaturen leuchte.
5. Wie lieblich Gott ſey in ſeinem We-
ſen/ vnd wie er mit ſeiner Liebligkeit alle
erſchaffene Ding vbertreffe.


1. Wo Liebe iſt/ da iſt Vereinigung.
Die Liebe
vereini-
get.
Dann der liebe Art iſt ſich mit dem Ge-
liebten vereinigen. Dieweil nun GOtt
den Menſchen ſo ſehr liebete/ ſo konte es
nicht anders ſeyn/ GOtt muſte ſich mit
dem Menſchen wiederum̃ nach dem Fal[l]
auß lauter Liebe vñ Barmhertzigkeit ver-
einigen/ vnd ein Menſch werden. Ach
Pſal. 8.was iſt der Menſch/ daß du ſein geden-
ckeſt/ vñ des Menſchen Kind/ daß du dich
ſein annimpſt. Des Menſchen Seel wird
von Gott ſo ſehr geliebt/ daß gleich wie
Chriſtus Gott vnd Menſch iſt/ vnd ſich
mit Menſchlicher Natur vereinigt/ mit
vnſern Leib vñ Seel: Alſo ſehr liebet Gott
vnſere Seele/ daß er luſt hat ſich gantz vñ
gar zu ergieſſe in vnſere Seele/ wann ſie
moͤch[te]
[285]darin Gottes Gnad vnd Guͤte leuchtet
moͤchte vollkommen gereinigt ſeyn/ vnndWie ſehe
Gott vn-
ſer Seele
liebet.

jhm der Menſch nit wiederſtrebete. Dann
es iſt eine vnendliche Liebe in GOtt/ die
vnaußſprechlich iſt. So iſt nun das einsMenſch-
werdung
Chriſti[ ]ein
groß Zeug[-]
nis der Lie[-]
be Gottes

von den allergroͤſten Argumenten der
Liebe Gottes/ das Gott Menſch worden
iſt/ ſich als ein rechter Liebhaber der Men-
ſchen bezeigt/ in dem er an ſich genom̃en/
was Menſchlich iſt/ auff daß er vns gebe/
was Goͤttlich iſt/ er wird eines Menſchen
Kind/ auff daß er vns zu Gottes Kindern
mache/ er koͤmpt zu vns auff Erden/ auff
daß er vns in Him̃el bringe/ O ein edler
Tauſch vnd Wechſel/ alles zu dem Ende/
auff dz wir in jm von Gott geliebet wuͤr-
den. Iſt gleich/ als wañ Gott vom Him-
mel herab rieffe: O jr Menſchen ſehet anChriſtus
neñet ſich
des Men-
ſchen Son
aus Liebe
vnnd De-
mut.

meinen lieben Sohn/ denſelbẽ hab ich laſ-
ſen Menſch werden/ auff daß er ein leben-
[di]ges Exempel vnnd Zeuge ſey meiner
hertzlichen Liebe/ gegen euch/ daß er euch
alle mit ſich zu mir brechte/ vnd jhr durch
jhn alle meine Kinder vnd Erben wuͤr-
det. Darumb nennet ſich der Herꝛ ſtets
ſelbſt
[286]Fuͤnfferley Liebewercke/
ſelbſt des Menſchen Sohn im Evange-
lio auß hertzlicher Liebe gegen vns. Wir
leſen ſelten/ daß er ſich GOttes Sohn
nennet/ ſondern ſtets des Menſchen
Sohn auß Hertzlicher Demut vnd Liebe.


2. Wiewol nun ſeine heilige Menſch-
werdung ein ſehr groß Argument iſt ſei-
ner Liebe gegen vns: So iſt doch ſein hei-
liger Todt/ Leyden vnd Sterben fuͤr vn-
ſere Suͤnde noch ein groͤſſer Argument.
Dann niemand hat groͤſſere Liebe/ dann
wer ſein Leben fuͤr einen andern leſſet.
Daran haben wir erkant die Liebe Got-
1. Joh. 4.tes/ ſagt S. Johannes/ das Gott ſeinen
Sohn dahin gegeben zur Verſoͤhnung
fuͤr vnſere Suͤnde. Das iſt die hoͤchſte
vnd vollkommeſte Liebe. Der liebe Gott
hette nach ſeiner vnbegreifflichen All-
macht wol einander Mittel finden koͤn-
nen/ vns zu erloͤſen/ wie der Herr
Chriſtus ſelbſt darumb bittet in der Paſ-
ſion: Abba/ mein Vater/ es iſt dir alles
muͤglich/ vberhebe mich dieſes Kelchs:
Aber es were nicht die hoͤchſte Liebe ge-
weſt/
[287]darin Gottes Gnade vnd Guͤte leuchtet.
weſt/ die vns Gott erzeiget hette. Auff
daß nun GOtt die allerhoͤheſte Liebe anHoͤchſte
Zeugnis
der Liebe
Gottes iſt
der Todt
Chriſti.

vns bewieſe/ vnd wir nicht ſagen koͤnten/
Gott hette etwas ſo lieb/ daß er vns nicht
geben wolte/ ſo hat er vns ſeinen lieben
Sohn geſchencket/ vnd nicht zwar ſo bloß
geſchencket/ ſondern zur Bezahlung fuͤr
vnſere Suͤnde. Darumb hat vns GOtt
keine groͤſſere liebe erzeigen koͤnnen. Dar-
in preiſet er ſeine Liebe gegen vns. Rom.
5. Welcher ſeines einigen Sohns nicht
verſchonet/ ſondern hat jhn fuͤr vns alle
dahin gegeben/ wie ſolte er vns mit jhm
nicht alles ſchencken? Rom. 8. Hat er vns
das groͤſte geſchencket/ er wird vns das
kleine auch geben. Im ewigen Leben ſoll
alles vnſer ſeyn/ was Gottes iſt. Apoc. 21.
Wer vberwindet/ ſoll alles erben.


3. Vnter des beweiſet GOtt ſeine
Liebe gegen vns durch ſeine troͤſtliche bey-
wohnung vnter vns/ vnd in vns. Ach
wie iſt das ſo ein groſſer Troſt/ das Gott
vnſer Hertz zu ſeiner Wohnung gehei-
ligt vnd geweihet hat. Vor zeiten im Al-
Vten
[288]Fuͤnfferley Liebewercke/
ten Teſtament/ als die Wohnung vnnd
das Heiligthumb fertig war/ muſte es
Moſes weihen vnd heiligen vñ mit Blut
Hebr. 9.des Opffers beſprengen/ Dann es muſte
alles durchs Blut geheiligt werden. Dar-
auff kam die Herꝛligkeit GOttes vom
Himmel/ vnd erfuͤllet die Wohnung vnd
Huͤtte des Stifftes: Alſo nach dem Chri-
ſtus fuͤr vnſere Suͤnde geſtorben/ vnd wir
nun durch ſein Blut geheiligt ſeyn/ koͤmpt
Gott zu vns/ vnd machet Wohnung bey
vns. Wann man einen lieb hat/ bey dem
iſt man gern GOtt hat den Menſchen
ſehr lieb/ darumb iſt er gern bey den Men-
ſchen/ vnd hat ſeine Wohnung in jhnen/
Eſa. 57. Ich der Herr wohne in der
Hoͤhe vnd in dem Heiligthumb/ vnnd in
den zerbrochenen Hertzen/ daß ich jhren
Geiſt erquicke/ vnnd hinwieder bey dem
man gerne iſt/ den hat man ſehr lieb/ Gott
iſt gerne bey dem Menſchen/ Darumb
hat er die Menſchen hertzlich lieb/ wie der
16. Pſalm ſpricht: An den Heiligen/ die
auff Erden ſind/ vnd an den herrlichen/
an
[289]darin Gottes Gnade vnd Guͤte leuchtet.
an den hab ich all mein gefallen. Diß ſoll
vns nun troͤſten in all vnſerm Truͤbſal/ in
Armut/ in Kranckheit/ in Verfolgung/
in Verachtung/ daß vns Gott lieb habe/Gottes
Liebe troͤ-
ſtet vns.

vnd bey vns ſey. Ja ſprichſtu: Hat er dañ
die Lieb/ die er in ſo viel Creutz leſt gera-
ten? Antwort/ Ja auff daß er ſie durchs
Creutz herꝛlich mache/ weil ſie hier viel
Truͤbſal haben/ ſollen ſie dort Reichlich
getroͤſtet werden/ je groͤſſer Truͤbſal auff2. Cor. 1.
Erden/ je groͤſſer Freude vnd Herꝛligkeit
im Himmel. Vnnd das iſt die Vrſach/2. Cor. 4.
warumb Gott viel Elender vnd betruͤb-
ter Leute machet/ nemlich/ daß er in jhrenPſal. 34.
Hertzen wohne. Dann er wohnet nirgentGott wo-
net in den
Elenden.

lieber dann in der zerbrochenen Hertzen.
Gott erfuͤllet vns hier darumb mit ſeiner
Gnade/ auff daß er vns dort mit ſeiner
Herꝛligkeit/ als das Himliſche Jeruſa-
lem erleuchten vnd erfuͤllen muͤge.


4. So leuchtet auch Gottes Liebe außApoc. 21.
den Creaturen/ als S. Paulus das aller-
beſte/ hoͤchſte/ vnnd herꝛlichſte ſeinen E-
pheſern wuͤnſchen wolte/ wuͤnſchet er jnen
V ijdaß
[290]Fuͤnfferley Liebewercke/
daß ſie die Liebe Gottes muͤgen erken-
nen/ vnnd begreiffen mit allen Heiligen.
Eph. 3.Welches da ſey die breite vnd die lenge/
die tieffe vnd die hoͤhe der liebe Gottes.
Will ſo viel ſagen/ das Gottes liebe hoͤ-
her ſey dann der Himmel/ tieffer dann
das Meer/ breiter dann der Erdbodem/
lenger dann der Abend von Morgen/ wie
der 103. Pſalm ſagt. Vnnd in Summa/
Himmel vnnd Erde ſind voll der liebe
Gottes. Dann alles/ was GOtt ge-
ſchaffen hat/ es ſey ſichtbar oder vnſicht-
bar/ daß hat er zu dem Ende geſchaffen/
daß ſeine vnaußſprechliche Guͤte vnnd
Alle Crea-
turen ſind
Zeugen
der Liebe
Gottes.
Liebe offenbar wuͤrde. Vnd darumb hat
er dem Menſchen ſeine innerliche vnnd
euſſerliche Sinne angeſchaffen vnnd ein-
gepflantzet/ daß er mit denſelben Gottes
Guͤte vnd Liebe empfinden ſoll. Dann
was der Menſch mit ſeinem Verſtande/
Gedancken/ Gemuͤt/ vnd Vernunfft be-
greiffen kan/ das zeugt alles von der liebe
Gottes/ ſo wol als das/ was er mit den
euſſerlichen Sinnen begreifft. Dann
alles/
[291]darin Gottes Gnade vnd Guͤte leuchtet.
alles/ was der Menſch hat/ iſt ein Zeug-
nuͤß der Liebe GOTtes/ ja es ſind alle
Creaturen ſichtbare vnnd vnſichtbare/
gleich als Geſandten vnnd Boten Got-Gott re-
det mit
vns/ durch
alle Crea-
turen.
Prov. 1.

tes/ die vns GOttes Liebe verkuͤndigen/
durch welche Gott gleichſam mit vns re-
det/ als ſpreche er: Sehet Himmel vnnd
Erden an/ vnd alle Creaturen/ das hab
ich alles aus liebe des Menſchen geſchaf-
fen. Vnd ſo wir die liebligkeit der Crea-
turen empfinden/ ſo empfinden wir Got-
tes Guͤtigkeit/ daß wir beyde mit innerli-
chen vnd euſſerlichen Sinnen ſchmecken
vnnd ſehen koͤnnen/ wie freundlich der
Herr iſt/ wie der 34. Pſalm ſpricht:
Die Sonne redet mit vns durch jhren
Schein/ Liecht vnd Werme/ Als woltDie Son-
ne ein ſchoͤ
ner Zeuge
Gottes.
Syr. 43.
Pſal. 19.

ſie ſprechen: Sehet mich an/ ich bin die
groͤſſeſte vnnd helleſte Creatur vnter den
ſichtbaren geſchoͤpffen/ es muß ein groſ-
ſer Herꝛ ſeyn/ der mich gemacht hat. Ja
nicht allein durch die ſchoͤnen Creaturen
redet GOtt alſo mit vns/ ſondern auch
durch die abſchewlichſten Wuͤrmen auff
V iijErden/
[292]Fuͤnfferley Liebewercke/
Erden/ als ſpreche er zu dir: Siehe/ du
haſt es mir deinem Schoͤpffer zudancken/
daß ich dich zu einem Menſchen vnd nicht
Abſcheuli-
che Wuͤr-
me ſind
Zeugẽ der
Liebe Got
tes.
zu einem Wurm geſchaffen. Der Gott/
der dich zu einem Wurm hette machen
koͤnnen/ hat dich auß erbarmung zu ei-
nem Menſchen gemacht. Gedencke hier
an den/ der geſagt hat: Ich bin ein Wurm
Pſal. 22.vnd kein Menſch. Alſo redet Gott durch
alle Creaturen mit dem Menſchen/ vnnd
verkuͤndigt jhm ſeine Liebe/ reitzet/ trei-
bet/ locket/ fuͤhret vnd zeucht vns zu ſich.
Prov. 1.Das iſt die Weißheit GOttes/ ſo an al-
Prov. 8.len Orten/ auff allen Gaſſen ruffet/
Item/ die da ſpielet auff dem Erdboden/
vnnd hat luſt bey den Menſchenkindern
zu wohnen.


Ja wanns ein Menſch recht beden-
cket/ ſo ſind wir in GOttes Liebe einge-
ſchloſſen/ gleich wie wir alle vnter dem
Himel eingeſchloſſen ſeyn/ in dem wir in
Act. 17.GOTT leben/ weben vnd ſeyn. Dann
gleich wie ein Menſch nirgend hinlauf-
fen
[393[293]]darin Gottes Gnade vnd Guͤte leuchtet.
fen kan/ der Himmel iſt doch allenthal-GOttes
Libe vmb
gibt vns/
vnd leufft
vns nach.

ben vmb jhn/ vber jhm/ vnter jhm/ zur
Rechtẽ/ zur Lincken: Alſo kan ein Menſch
nirgend hinlauffen/ die Liebe vnnd Guͤ-
tigkeit Gottes folget jhm doch nach/ vndGOttes
Liebe ruf-
fet vns
durch alle
Creaturẽ.

ruffet jhn durch alle Creaturen/ ja durch
ſein eigen Hertz vnd Gewiſſen/ vñ ſpricht:
Du liebes Kind/ wo wiltu dann hinlauf-
fen? Wo wiltu doch hinflichen/ da ich
nicht were? Fuͤhreſtu gen Himmel/Pſal. 139.
ſo bin ich da. Fuͤhreſtu in die Helle/
ſo bin ich auch da/ Nehmeſtu Fluͤgel der
Morgenroͤte/ vnd bliebeſt am euſſerſten
Meer/ ſo wuͤrde dich doch meine Hand
daſelbſt finden. Darumb komme zu
mir/ erkenne meine Liebe vnnd Gnade/
darmit ich dir in allen Creaturen be-
gegne. Haſtu geſuͤndiget/ bey mir iſt
viel Gnade/ Haſtu mich verlaſſen/ ſo
hat dich doch meine Liebe vnnd Trewe
noch nicht verlaſſen/ vnd verſtoſſen/ ſon-
dern iſt dir immer nachgelauffen/ hat dich
geſuchet/ hat dich geruffen/ hat dich als
V iiijein
[294]Fuͤnfferley Liebewercke/
ein verirret Schaͤfflein wiedergeſucht.
Vnnd wann du den groſſen Zeugnuͤſſen
aller Creaturen nicht gleuben wilt/ ſo
Die Seele
kan nir-
gend ruhẽ
denn in
Gottes
Gnade.
gleube den Zeugnuͤſſen meines lieben
Sohns/ wie ich in jhm die Welt geliebet
hab. Du kanſt ſonſt nirgend ruhe finden
fuͤr deine Seele/ wende dich hin wo du
wilt/ du muſt in meiner Liebe vnd Gna-
de ruhen. Ach ein ſelig Hertz iſt/ daß diß
verſtehet/ wie Himmel vnnd Erde voll
ſeyn der liebe Gottes/ vnnd wie er ſo viel
Gottes
Sohn der
groͤſte Zen
ge der Zie-
be Gottes
Joh. 3.
Zeugen ſeiner liebe habe/ ſo viel geſchoͤpff
vnnd Creaturen ſeyn. Der groͤſte vnnd
hoͤchſte Zeuge aber der liebe GOttes iſt
Gottes Sohn.


5. So erkennen wir auch die Liebe
GOttes auß ſeinem lieblichen weſen.
Dann auß den Geſichten der Propheten
vnd Offenbarung Johannis koͤnnen wir
mercken/ daß der allmechtige GOTT
ſo ſchoͤn vnnd lieblich iſt/ daß er vnauß-
ſprechlicher weiſe vbertreffe alle ſchoͤnheit
vnd liebligkeit in der Welt. Er iſt aller
ſchoͤnen dingen ſchoͤnheit/ aller lieblichen
dingen
[295]darin Gottes Gnade vnd Guͤte leuchtet.
dingen liebligkeit/ aller lebendigen leben/
Er iſt alles. Es hat ein alter Lehrer geſagt:
Gott ſey ſo lieblich vnd ſchoͤn/ daß/ wannGott iſt
das aller-
ſchoͤnſte
vnd lieb-
ligſte We-
ſen.

ein Menſch in einem gluͤenden Ofen ſeſ-
ſe/ vnd ſehe Gott in ſeiner ſchoͤnheit vnd
Herꝛligkeit nur ein Augenblick/ ſo wuͤrde
jhm die groͤſte Marter/ die groͤſte Freu-
de werden/ wie dem heiligen StephanoAct. 7.
geſchach/ da er die Herꝛligkeit Gottes
ſahe/ vnnd ſprach: Siehe/ Ich ſehe den
Himmel offen/ vnd des Menſchen Sohn
zur Rechten ſtehen. Gott iſt ſo lieblich
vnnd ſchoͤn/ daß/ wann jhn ein Menſch
tauſent Jahr ſehe/ wuͤrde es jhm nur ei-
ne Stunde deuchten. Dann in dem an-
ſchawen der Liebligkeit vnnd Herꝛligkeit
Gottes verleuret ſich alle zeit/ vnd wird
Ewigkeit daraus/ daß je mehr man Gott
ſiehet/ je mehr man jhn ſehen will/ je
mehr man jhn liebet/ je mehr man jhn
lieben will/ vnd je mehr man jhn lobet/ je
mehr man jhn loben will/ wie ein alter
Lehrer Xyſtus geſagt hat: Piorum ani-Der Heili-
gen Seelẽ
ſind vner-

mæ inſatiabiles amoris \& laudis Dei.
V vVnd
[296]Fuͤnfferley Liebewercke/
ſetlich der
Liebe vnd
lobes Got
tes.
Vnd das ſtimpt mit dem Syrach am 24.
vberein/ da er von der Weißheit Gottes
redet: Wer von mir iſſet/ den hungert
immer nach mir/ vnnd wer von mir trin-
cket/ den duͤrſtet immer nach mir. Vnd
wiewol die H. Engel Gott von Anbegin/
da ſie erſchaffen ſind/ geſehen haben/ ſo
haben ſie jn doch nit gnug geſehen. Wie-
wol ſie jhn von Anbegin gelobet/ ſo ha-
ben ſie jhn doch noch nicht gnug gelobet:
Gott iſt
loͤblicher
denn aller
Creaturen
Lob/ lieb-
licher deñ
aller Crea-
turen Lie-
be.
Nam Deus omni laude laudabilior,
omni amore amabilior.
Dañ Gott iſt
vnendlich in ſeiner Liebligkeit/ ſchoͤnheit/
vnd Herꝛligkeit/ Darumb kan jhn keine
erſchaffene Creatur gnug lieben vnd lo-
ben. Gott iſt ſo lieblich/ daß/ je mehr man
jhn liebet/ je mehr man jhn begert/ zu lie-
ben/ ſo loͤblich zu lobẽ/ daß man das Ende
ſeines lobes nit erreichen kan/ ſo freund-
lich anzuſchawen/ daß man ſeines an-
ſchawens nicht muͤde wird/ ſo troͤſtlich zu
hoͤren/ daß inan jhn nicht kan ſatt hoͤren.
Taulerus ſpricht: Wañ einer ein Troͤpff-
lein der vollkommenen Liebe GOttes
ſchmecken moͤchte/ ſo wuͤrde jm alle freu-
de vnd
[297]darin Gottes Gnade vnd Guͤte leuchtet.
de vnd wolluſt dieſer Welt verwandelt in
die hoͤchſte Bitterkeit. Vmb der Liebe
GOttes willen haben die Heiligen die
groͤſte Marter gelitten/ jr Leib vnd Leben
dahin gegeben/ vnnd wann einer tauſent
Leiber hette/ die ſolte er wagen/ daß er
die Liebe GOttes behalten moͤchte/ wie
der 63. Pſalm ſpricht: Herr/ deine guͤ-Gottes
Lieblich-
keit vnnd
Suͤſſigkeit
vnendlich
vnnd vn-
außſprech
lich.

te iſt beſſer dann Leben/ meine Lippen
preiſen dich. Gott iſt ſo ein hohes edles
lauters Gut/ je mehr man jhn kennet/ je
mehr man jhn liebet/ Er iſt eine zarte
außerwehlte Suͤſſigkeit/ je mehr man
jhn ſchmecket/ je ſuͤſſer er wird/ je mehr
man jhn liebet/ je lieblicher er wird. Se-
lig iſt das Hertz/ daß erſettigt wird mit
GOtes Liebe. Er wird in ſeiner Seelen
eine ſolche Liebligkeit empfinden/ die man
in der zeit nicht findet vnter den geſchaf-
fenen Creaturen.


Seh[e]t nun alle Menſchenkinder/ wie
ſeid jhr ſo betrogen von der Weltliebe.
Was haben alle Menſchen von der LiebeBetrug
der Welt
Liebe.

des Zeitlichen dann Sorge/ bekuͤm̃ernuͤß/
verlorne zeit/ vergebliche vnnuͤtz wort/ da
fuͤr
[298]Fuͤnfferley Liebewercke/ etc.
fuͤr muͤſſen Rechnung geben/ Hader/
Zanck/ Krieg/ Streit/ vnd ein beſchwert
Gewiſſen. Es wird noch alle Menſchen-
kinder gerewen/ daß ſie die Welt vnnd
das zeitliche ſo lieb gehabt haben. Wie
dann S. Johannes darfuͤr warnet: Lie-
ben Kindlein/ habt nicht lieb die Welt/
noch alles/ was in der Welt iſt/ als/ Au-
genluſt/ Fleiſchesluſt/ hoffertiges Leben.
Welches alles iſt nicht vom Vater/ ſon-
dern von der Welt/ vnd die Welt verge-
het mit jhrer luſt: Wer aber den willen
GOttes thut/ der bleibet in ewigkeit.
Darumb ſoll ein jeder Menſch ſein leb-
tag darumb trawren/ daß er anders et-
Gottes
Liebe das
aller beſte
vnd hoͤch-
ſte Gut.
was mehr geliebet hat dann Gott allein.
Gibt dir GOtt ſeine liebe vber alle dinge
in dein Hertz/ ſo hat er dir das beſte
gegeben/ daß er hat/ das iſt/
ſich ſelbſt.


Das
[299]Wie ſich der HErr Jeſus/ etc.

Das XXVII. Capittel.
Wie ſich der Herr Jeſus der liebha-
benden Seele offenbaret/ vnd zu erkennen
gibt als die hoͤchſte Liebe/ vnd als
das hoͤchſte Gut.


Johan. 14. Wer mich Liebet/ dem
will ich mich offenbaren.
()

WAnn du den gecreutzigten Chri-
ſtum recht wirſt anſchawen/ ſo
wirſt du nichts dann eitel reine
vollkommene vnaußſprechliche Liebe in
jhm ſehen/ vnd er wird dir ſein Hertz zei-In dem
gecreutzig
ten Chri-
ſto ſiehet
man die al
lerreineſte
vollkom-
meſte Lie-
be.

gen/ vnd ſprechen: Siehe/ in dieſen Her-
tzen iſt kein Betrug/ keine Luͤgen/ ſondern
die hoͤchſte Trewe vnd Warheit. Neige
dein Haupt her/ vnnd ruhe auff meinem
Hertzen/ ja reiche deinen Mund her/
vnd trincke aus meinen Wunden die al-
lerſuͤſſeſte Liebe/ welches aus meines
Vaters Hertzen durch mich entſpringet
vnd quellet.


So du nun dieſe liebe ſchmeckẽ wirſt/ ſo
wirſtu die gantze Welt daruͤber vergeſſen/
vnd
[300]Wie ſich der HErr Jeſus
vnd fuͤr dieſer vberſchwencklichen Liebe
verſchmehen/ vnd nichts mehr dann dieſe
Liebe wuͤnſchen/ vnd zu deinem Herrn
ſagen: Ach Herr/ gib mir nichts mehr
dann die Suͤſſigkeit deiner Liebe/ ja wann
du mir gleich die gantze Welt geben wol-
Hoͤchſter
wunſch ei-
nes Chri-
ſten.
teſt/ ſo will vnd begere ich nichts anders
dann dich allein vnd deine Liebe.


O ſelig iſt die Seele/ die dieſe Liebe
empfindet. Dann in derſelben Seele wird
Chriſtus recht erkant vnd geoffenbaret/
daß er nichts anders ſey dann eitel reine
Chriſtus
der gleu-
bigen S[e]e
len einige
Liebe.
Liebe/ vnd daß er ſey die Liebe der Seelen.
Welche Wort einen hohen Verſtand
vnd Erfahrung in ſich begreiffen. Dann
das Chriſtus die Liebe vnſerer Seelen
ſey/ offenbaret er durch ſeine Geiſtliche
Zukunfft/ vnnd liebliche erquickung der
Seelẽ/ vnd weñ daruon vnſere Seele ein
kleines Troͤpfflein oder Blicklein em-
pfindet/ ſo iſt ſie zum hoͤchſten erfuͤllet mit
freuden. Dann die vnendliche Liebe iſt
ſo groß/ daß ſie vnſer Hertz nicht faſſen
noch begreiffen kan. Solches erkante
der
[301]der Liebhabenden Seele offenbaret.
der H. Marterer Ignatius, der den Her-
ren Jeſum allezeit ſeine Liebe geneñet hat
vnd geſagt: Meine Liebe iſt gecreutzigt.


In dieſer Liebe Chriſti ſollen alle vn-
ſere Wercke geſchehen/ ſo gehen ſie aus
Chriſto vñ aus dem waren Glauben/ vnd
gefallen Gott wol/ wir eſſen/ oder trin-
cken/ oder ſchlaffen/ oder verrichten die
Wercke vnſers beruffs. Es wird allesLiebe Got
tes macht
alles lieb-
lich.

lieblich fuͤr Gott vnd Menſchen/ was auß
der gleubigen Liebe gehet/ denn das ge-
ſchicht in Gott/ vñ wird in Gott gethan.

Joh. 3.

Ob nun wol dieſe Liebe Chriſti das
allerhoͤchſte/ Gut iſt im Himmel vnd Er-
den. Dann in dieſer Liebe iſt alles gut be-
griffen: Dennoch iſt Gott ſo willig vndDie Liebe
Chriſti
das hoͤch-
ſte Gut.

bereit vns diß hohes Gut zugeben/ daß
er auch ſeinen lieben Sohn in diß Elend
geſandt/ vns durch jhn dieſes vnauß-
ſprechlichen Schatzes theilhafftig zuma-
chen durch den Glauben. Vnnd iſt viel
williger vns diß hohes Gut zu geben/
dann wir bereit ſein daſſelbe zu empfangẽ.


Dieſe Liebe/ ſo durch den H. Geiſt auß-
gegoſſen
[302]Wie ſich der HErr Jeſus
Rom. 5.gegoſſen wird in vnſer Hertz/ ſo ſie em-
pfunden wird/ erfrewet mehr dann die
gantze Welt. Vnd wann alle Creaturen
da gegenwertig ſtunden/ ſo ließ eine gleu-
bige liebhabende Seele dieſelben fahren/
vnd ſehe ſich nicht darnach vmb/ vmb der
vberſchwencklichen Suͤſſigkeit willen/
der liebe Gottes. Vnd wann alle Crea-
turen anfiengen zu reden/ ſo were doch
die Stimme der liebe Gottes ſtercker vnd
lieblicher dann aller Creaturen Stimme.
Krafftder
Liebe Got
tes.
Dann dieſe liebe bindet das Gemuͤt/ vnd
vereinigts mit Chriſto/ vnd erfuͤllets mit
allem Gute/ hoͤher vnnd beſſer dann alle
Creaturen vermuͤgen. Welches hohes
Gut zwar im Geiſt erkant/ geſehen/ vnd
geſchmecket wird/ Aber es kan mit keinen
Worten außgeredt werden. Dann alle
Wort ſind viel zu wenig nur den Schat-
Das koͤſt-
[l]iche ſo in
der Seelẽ
empfundẽ
wird von
der Liebe
GOttes/
ten anzuzeigen/ weil keines Menſchen
leibliche Zunge das koͤſtliche vnd liebliche
Gut/ ſo der Geiſt des Menſchen empfin-
det/ erreichen kan. Daher auch S. Pau-
lus im Paradieß Wort gehoͤret hat/ die
kein
[303]der Liebhabenden Seele offenbaret.
kein Menſch außreden kan/ verbakan keine
Zunge
außreden.

ἄῤῥητα, vnaußſprechliche Wort/ 2. Co-
rinth. 12.


Vnnd wann ein ſolch koͤſtlich Gut
ſich von der Seelen entzeucht/ da iſt groͤſ-
ſer leid als wann die gantze Welt verloh-
ren were. Da rufft man: O du holdſeligeGroſſer
verluſt
der Seelẽ.
Pſal. 131.

Liebe/ Ich hab dich kaum recht geſchme-
cket/ warumb verleſſeſtu mich? Meiner
Seelen gehets wie einem Kinde/ daß von
der Mutter Bruͤſten abgeſetzet iſt/ ſagt
der Pſalm. Ach deine Guͤte iſt beſſer dannPſal. 63.
Leben. Laß mich dieſelbe empfinden.
Meine Seele duͤrſtet allein nach dir/
ſonſt kan mich nichts ſottigen noch er-
frewen.


Dieſe holdſelige Liebe machet auch/
daß ohn dieſelbe der gleubigen liebhaben-Ohn die
Liebe
Chriſti/ iſt
das Leben
eitel Bit-
terkeit/ ja
der Todt
ſelbſt.
2. Cor. 5.

den Seelen das gantze Leben bitter wird/
vnd fuͤr einen lautern Todt vnnd Elend
geachtet wird/ ja vmb dieſer Liebe willen
begert ein Menſch zu ſterben/ vnnd die
irꝛdiſche Huͤtte abzulegen/ vñ wolte gern
daheimb ſein bey dem Herrn/ wie S.
Paulus ſpricht.


XDas
[304]Wie das hoͤchſte Gut erkant/

Das XXVIII. Capittel.
Wie das hoͤchſte Gut erkant/ vnd in der
Seelen geſchmecket wird.


Pſal. 34. Schmecket vnd ſchet/
wie freundlich der HERR iſt.
()

GOTT iſt ein ewiges/ vollkom-
menes/ vnendliches/ lieb: vnnd
freudenreiches/ weſentliches/
mittheilendes Gut/ vnd will/ daß er alſo
im lebendigen Glauben/ im Geiſt/ vnnd
in der Warheit erkant werde. Solches
aber kan nit geſchehẽ/ es muß ein Menſch
Gottes Guͤtigkeit/ Suͤſſigkeit/ Freund-
lichkeit/ vnnd Troſt warhafftig im Her-
tzen ſchmecken vnd empfinden.


Solte nun das geſchehen/ ſo muͤſte
etwas im Menſchen ſeyn/ daß ſich mit
Gott vergleiche/ auff daß der Menſch
vehig wuͤrde des hoͤchſten Guts. Das iſt
des Menſchen Seele/ darin wolte Gott
ſeine Guͤtigkeit außgieſſen/ Ja ſelbſt
darin-
[305]vnd in der Seelen geſchinecket wird.
darinnen wohnen/ vnd ſich derſelben im-
mer mehr vnd mehr offenbaren/ vnnd zu
erkennen geben.


Weil aber durch die Suͤnde derTeuffels
Werck im
Menſchẽ.

Menſch dieſes hohen Gutes verluſtig
worden/ vnd dagegen den Teuffel zum
Einwohner vnd Beſitzer bekommen/ der
ſein Werck vbet im Menſchen/ als Hof-
fart/ Geitz/ Wolluſt/ Zorn/ Neid: Wel-
ches alles des Teuffels Werck im Men-
ſchen iſt: So muß der Menſch durch den
Glauben/ den GOtt wircket/ zu Gott
wieder bekehret werden von der Welt/ jaWas den
Menſchen
hindert dz
er Gottes
Guͤtigkeit
nicht em-
pfinden
kan.

vom Teuffel zu Chriſto Jeſu/ Act. 26. vñ
muß der Satan mit ſeinem werck herauß.
Dann ſo lang des Sathans Worcke im
Menſchen ſeyn/ ſo lang wircket Gott nit
in jm/ vnd ſo lang werden Gottes Wercke
verhindert/ dz die Seele nit empfindẽ kan/
wie frenndlich GOtt iſt. Derwegen ſind
wenig Leute/ die GOtt recht erkennen/
ſintemal in den meiſten die Wercke der
Finſternis vnnd des Sathans herꝛſchen.
X ijDie
[306]Wie das hoͤchſte Gut erkant/
Die meiſten hangen an der Welt/ an den
Creaturen/ vnd an jhnen ſelbſt.


Die aber Gott recht erkennen vnd
1. Cor. 6.ſchmecken wollen/ die muͤſſen dem Her-
ren anhangen/ vnd ein Geiſt mit jm wer-
den/ vnnd je mehr das geſchicht/ je mehr
ſich Gott in der gleubigen liebhabenden
Wer Gott
recht
ſchmecken
will muß
ſich mit
Gott ver-
einigen.
Seele offenbaret/ je mehr das Hertz von
der Welt abgewand wird zu GOtt/ je
mehr ſich Gott mit der Seelen vereinigt.
Dann alle Welt Liebe vnd Creatur Lie-
be muß außgehen/ ſoll Gottes Liebe ein-
gehen. 1. Johan. 2. In wem die Liebe der
Welt iſt/ in dem iſt die Liebe des Vaters
nicht. Vnd wo Gott eine Seele findet/
die leer iſt von der Welt/ die erfuͤllet er
mit dem Himmel/ mit jhm ſelber/ vnnd
mit all ſeiner Guͤtigkeit. Je leerer das
Hertz von der Weltliebe/ je mehr es
Niemand
weiß recht
was Gott
iſt/ ohn
der ſeine
Guͤtigkeit
geſchme-
cket hat.
Gott mit ſeinem Liecht vnd Troſt erfuͤl-
let. Darumb ſagt ein alter Lehrer/ leſſet
ſichs in einer leeren/ ſtillen/ ruhigen See-
len mehr empfinden/ dann außſprechen/
was Gott iſt.


Soll
[307]vnd in der Seelen geſchmecket wird.

Soll nun ein Menſch warhafftig
wiſſen/ daß Gott gut iſt/ vnd das hoͤch-
ſte Gut/ ſo muß er ſeine Guͤtigkeit im
Hertzen ſchmecken. Die Schrifft zeuget
dauon euſſerlich/ aber das Hertz muß in-
nerlich empfinden/ vnnd das lebendige
Wort ſchmecken. Heb. 6. Die geſchme-
cket haben das guͤtige Wort vnnd die
kreffte der zukuͤnſſtigen Welt. Das Gott
freundlich ſey/ kanſtu nicht beſſer verſte-
hen dann wann du ſeinen Troſt ſchme-
ckeſt/ daß er ein freudenreiches Weſen
ſey/ kan dich niemand beſſer lehren dann
GOtt ſelbſt/ wann er ſich in dir frewet:
Alſo mit allen dingen/ daß Gott iſt. Wo
ers nicht alles ſelbſt in dir thut vnnd wir-
cket/ ſo wirſtu nim̃er ſein lebendig Erkant-Lebendig
erkentnis
Gottes
was?

nuß haben. Dann Gott erkennen ohne
Gott iſt vnmuͤglich/ ſagt S. Auguſtinus.
Darumb wann ſich Gott nicht ſelbſt of-
fenbaret/ vnd zu erkennen gibt/ der wird
nimmermehr recht wiſſen koͤnnen/ was
GOtt iſt: Wann aber ein Hertz das le-
bendige erkantnis Gottes empfindet/ ſo
X iijerkennet
[308]Wie das hoͤchſte gut erkant
erkennet es/ daß Gott alles ſey/ vnd alles
Gut/ vnd daß rechte vollkommene ewige
Gut/ vnd beſſer dann alles/ wz ein Hertz
wuͤnſchen vnd erdencken moͤchte. Dann
vber diß ewige hoͤchſte Gut kann keine
Creatur beſſers dencken oder wuͤnſchen.


So nun daſſelbe erkant/ vnd in der
Seelen geſchmecket wird/ wie im 84.
vnd 63. Pſalm ſtehet: Herr deine
Woher
die ver-
ſchme-
hung der
Welt.
Guͤte iſt beſſer dann Leben. Itzo fehet
die gleubige Seele an die Welt zuver-
ſchmehen mit jhrer Frewde vnnd Luſt.
Dann ſie hat an Gott gnuͤge/ vnd alle
volle gnuͤge/ vnd in ſumma alles. Dann
die Welt mit allem jhrem Reichthumb
iſt eitel ſtuͤckwerck/ vnvollkommen vnnd
vnbeſtendig. GOtt aber iſt daß rechte
vollkommene beſtendig vnd ewig Gut.


Auß dieſem Grunde ſpricht David
im 73. Pſalm. Herr/ wann ich nur
dich habe/ ſo frage ich nichts nach Him-
mel vnd Erden: Daß iſt eine ſolche See-
le/ die daß vollkommene gut geſchmecket
hat/ in welcher alle Creatur vnd Weltlie-
be ver-
[309]Vnd in der Seelen geſchmecket wird.
be verſchwindet/ vnnd keine Lũſt noch
Frewde mehr hat an den Creaturen/ am
jrrdiſchen/ an der Welt/ ſondern allein
an Gott/ dem hoͤchſten Gut. Vnd dißCognitio
Dei pra.
ctica.

iſt das rechte empfindliche Erkentnuß
Gottes/ Ja die rechte Liebe Gottes vber
alles/ ſo im Hertzen geſchmeckt wird.
Dann wann Gott recht erkant wird/ ſo
wird Er auch vber alle ding geliebet/ ge-
lobet/ vnd geehret.


Wann man nun daß ewige vollkom-
mene Gut hat/ in dem alles gut iſt/ vnnd
welches alles allein iſt/ warumb wolte
man dann daß vnvollkommene liebhabẽ?
Dann wann daß rechte vollkomene Gut
erkant wird/ da wirds auch geliebet vber
alles vnvollkommene/ das iſt vber alle
Creaturen in der gantzen Welt:


Alſo tilget nun das lebendige Er-
kantnuß GOTtes aus die Liebe der
Welt/ vñ ſo fehet ein Menſch an die Welt
zuverſchmehen mit jhrer eitelkeit/ vnnd
ſpricht mit dem Koͤnige Salomon: Va-
nitas vanitatum \& omnia vanitas.

X iiijEs
[310]Wie die Seele Gott anſchawet
Eitelkeit
der Welt.
Eccleſ. 2.
Es iſt alles eitel vnd nichtig/ ja eitel Jam-
mer/ das vnter dem Himmel iſt. Alſo
wird die Weltliebe im Hertzen zu nichte/
vnd bleibet allein Gottes Liebe/ vnd das
ewige Gut/ daß ewig bleibet.


Das XXIX. Capittel.
Wie die liebhabende Seele Gott in ſei-
nen Wolthaten anſchawet als die mil-
deſte Guͤtigkeit.


1. Joh. 4. Daran iſt erſchienen die
Liebe GOttes gegen vns/ daß
GOTT ſeinen eingebornen
Sohn geſand hat in die Welt/
daß wir in jhm leben ſollen.
Darin ſtehet die Liebe/ nit daß
wir GOTT geliebet/ ſondern
daß er vns geliebet hat/ vnd ge-
ſandt ſeinen Sohn zur Ver-
ſoͤhnung fuͤr vnſere Suͤnde.
()

Alles/
[311]als die mildeſte Guͤtigkeit.

ALles/ was GOtt der Herr mit
dem Menſchen handelt vnnd vor-
nimpt/ es ſey Wolthaten oder
Straffen/ daß thut er alles zu dem Ende/
daß er den Menſchen/ der von jhm abge-
wendet iſt/ wieder zu jhm wende vnnd be-
kere.


Der Menſch aber iſt naͤrriſch vnndAlle Wer-
cke Gottes
ſindgerich
tet zur be-
kehrung
des Men-
ſchen.

thumb/ wie das Viehe/ vnnd verſtehet
nicht die Vrſache/ warumb jhm GOtt
groſſe Wolthaten erzeiget/ nemlich/ daß
er jhn damit zu ſich locke/ daß er GOtt
lieben ſoll. Bedencket auch nicht/ war-Pſal. 32.
umb jhn GOtt ſtraffe/ nemlich/ daß er
jhn zu ſich bekere/ vnd zu jhm wende.


Wir wollen aber erſtlich die Leibli-
chen Wolthaten betrachten/ darnach die
Geiſtlichen vnd ewigen.


1. Gott hat nichts geſchaffen/ daß
dem Menſchen nicht diene/ es ſey ſicht-
bar oder vnſichtbar. Die Vnſichtbaren/
die vns dienen/ ſind die H. Engel/ derer
Weißheit/ Stercke/ fleiſſige Hut vnnd
Wacht vber vns die Goͤttliche Schrifft
X van
[312]Wie die Seele Gott anſchawet
an vielen orten ruͤhmet vnd offenbahret
Gen 31.
2. Koͤn. 6.
alſo/ daß viel Engel auff einen Menſchẽ
warten muͤſſen/ als die Hiſtoria deß Ertz-
vaters Jacobs vñ Eliſei bezeuget. Alldie-
weil auch viel boͤſe Geiſter auff einẽ Mẽ-
Wolthat
Gottes
durch H.
Engel.
ſchen lauren jn zuverderben/ ſo ſind auch
dagegen viel heilige Wechter von Gott
verordnet. Wie ſie ſich auch frewen v-
ber vnſere Buſſe vnd Gebet/ lehret der
Herr Luc. 15. Dieſe Wolthat/ weil
ſie vnſichtbar iſt/ vnd vnſichtbarer weiſe
geſchicht/ achten viel Leute fuͤr gering/
Aber ein Weiſer/ der nicht allein die
ſichtbare Welt anſchawet/ ſondern die
vnſichtbare/ der verſtehet wol/ daß im
vnſichtbaren Weſen/ darin Gott woh-
net/ viel groͤſſere Herrligkeit/ viel ein
ein groͤſſer Volck vnd Kriegßheer/ viel
Vnſicht-
bares we-
ſen vber-
trifft weit
die ſicht-
bare
Welt.
groͤſſere Herꝛſchafftẽ vnd Fuͤrſtenthumb
ſein muͤſſen/ dann in dieſer ſichtbaren
Welt. Vnd dieweil vnß GOtt ſeine
eigene Diener zu Wechtern vnd huͤtern
gibt/ ſeine Fuͤrſten vnnd Herrſchafften/
ſo ſiehet man ja wol/ wie dieſes ein v-
berauß
[313]als die mildeſte Guͤtigkeit.
berauß groſſe Wolthat iſt. Gleich
alß ein Fuͤrſt durch ſeine eigene Diener
einen beleiten vnnd beſchuͤtzen leſſet/
der etwa durch ein Wildniß reiſen ſol/ o-
der durch der Feinde Lande.


Schawe den Himmel an/ wie Gott
denſelben zu deinem Dienſt verordnet
hat. Siehe an den wunderlichen lauff
der Sonnen vnd Mondes. Warumb
lauffen ſie ſo vnserdroſſen Tag vnnd
Nacht/ vnnd ſtehen nicht ein Augenblick
ſtill? Sind ſie nicht fleiſſige vnd embſige
Diener der Menſchen? Dann GOTt
darff jhres Dienſtes nicht/ Er darff jhrer
Wirckung/ jhres Liechtes nicht. Der
Menſch aber bedarffs. Die Sonne die-
net dir alß ein vnverdroſſener Knecht/
der fruͤe auffſtehet alle tage/ vñ daß liecht
vñ ſchoͤne Fackel fuͤr dir hertregt/ erinnert
dich deß ewigen Lichtes/ welches iſt Chri-
ſtus vnd ſein Goͤttlich Wort/ daß ſol dei-
ner Seelen Liecht vnd Leuchte ſein/ daß duWie
Sonn vñ
Mond
den Men-
ſchen die-
nen.

ſolt als ein Kind deß liechtes wãdeln. Der
Mond vñ die nacht decket dich zu mit einẽ
Schat-
[314]Wie die Seele Gott anſchawet
Schatten als mit einem Bette/ bringet
dir ruhe/ lehret dich vnter dem Schatten
Die Nacht
bringt ru-
he.
des Hoͤheſten bleiben vnd wohnen. Der
Mond iſt wie eine vnuerdroſſene Magd/
die holet Waſſer/ vnd befeuchtet die Er-
Ein jeder
Stern hat
ſeinen Se-
gen.
de. Ja es iſt kein Sternlein/ es hat ſeinen
Segen dem Menſchen zu gute empfan-
gen/ vnnd leuchtet vmb des Menſchen
willen.


Siehe an die Lufft vnd die Winde/
wie ſchoͤn vnd klar machen ſie den Him-
mel/ vertreiben die Wolcken/ vnd treiben
die Wolcken zuſammen als groſſe Waſ-
ſerfeſſer vnd Schleuche/ gieſſens hernach
Job. 26. 31.auß auff die Erde. Vnnd iſt hoch zu ver-
wundern/ daß Gott das Waſſer in den
Pſal. 33. 78Wolcken vntern Himmel zuſammen
helt/ als in einem Schlauch/ vnnd die
Lufft muß es tragen vnd halten. Vnnd
ſind die Wolcken nichts dann ein feuch-
ter Dunſt/ welche ſich darnach reſoluirt
Dienſt der
Wolcken/
Donner/
Blitzen
regens.
in Troͤpfflein. Auch dienet vns der ſtarcke
Donner/ Blitzen/ Hagel/ etc. daß wir
GOttes gewalt darin erkennen/ beten/
vnd
[315]als die mildeſte Guͤtigkeit.
vnd Gott dancken/ wann er vns errettet
hat im ſchrecklichen Wetter/ wie der
18. Pſalm lehret.


Siehe die mancherley art der Win-
de an/ die regieren die Schiffart/ vnnd
wo ein Wind hinſtreicht/ da fehret das
Schiff mit als ein Vogel/ der durch dieWinde.
Lufft fleucht. Dardurch koͤnnen alle Or-
ter vnnd heimlichkeit der Welt beſuchet
werdẽ/ auff daß nichts verborgen bleibe/
daß GOtt dem Menſchen zu gut ge-
ſchaffen.


Siehe die mancherley art der Fiſche
im Meer an/ die haben jhre Zeit vnnd
Monden/ wann ſie kommen/ ſo præſen-
tirn
ſie ſich an/ geben ſich auß der tieffen
herfuͤr in die hoͤhe/ ſtehen da als ein Her-Erndte
des Meers
vnd der
Lufft.

de Schaffe/ ja ſo dicke als das Getreide
auff dem Felde/ als ſprechen ſie: Itzo iſt
vnſere zeit/ jtzo iſt die Erndte des Meers/
greiffet zu jhr Menſchen. Alſo iſts auch
mit den Vogeln/ wann jhre zeit iſt/ flie-
hen/ ſie bey hauffen turmatim, vnd zei-
gen ſich den Menſchen.


Siehe
[316]Wie die Seele Gott anſchawet
Erde Got-
tes ſpeiſe
kammer:
Berge
GOttes
Schatz-
kammer.

Siehe die Erde an/ die groſſe Spei-
ſe vnd Schatzkammer Gottes/ die gibt
herfuͤr Speiſe vnd Tranck/ Artzney vnd
Kleidung/ vnſere Heuſer vnd Wohnung/
vnd die mancherley Metallen/ Gold vnd
Silber. Ein jeder Mond gibt ſeine
Bluͤmlein/ die treten herfuͤr/ als ſprechen
ſie: Hier ſind wir/ vnnd bꝛingen vnſere
Gaben vnd Geſehenck/ vnnd verehren
euch ſo gut als wirs von vnſerm Schoͤ-
pffer empfangen haben. Ja ſihe den
Walt an/ welcher eine Behauſung iſt
deß Wildes/ daß hat GOtt den Men-
ſchen in jhre hand gegeben/ vnnd ſie zu
Eines ei-
nigen lan-
des vnzeh
liche wol-
thaten.
Herren daruͤber geſetzet. Vnnd wann
man alle Leibliche Wolthaten GOttes
zehlen ſolte/ were es ja vnmuͤglich eines
einigen Landes Wolthaten alle zu zeh-
len. Denn es iſt ja nicht der geringſte
Apffel/ oder ſonſt eine Frucht es iſt eine
Wolthat Gottes/ die zehle nur einer/ iſt
er ſo geſchickt/ vnd wir ſolten den wolthe-
tigen vnd guͤtigen Gott nicht daraus ler-
nen erkennen? Wann ein groſſer Po-
tentat
[317]als die mildeſte Guͤtigkeit.
tentat vnnd Herꝛ ſein gantzes Reich/ alle
ſeine Herꝛſchafft Ritterſchafft vnd Ge-
waltigen/ ja alle ſeine Vnterthanen dir
dienſtbar machte vnd geboͤte daß ſie dich
behuͤten/ bewahren/ kleiden/ artzneyen/
ſpeiſen/ trencken ſolten/ vnnd bey Leibes
ſtraffen zuſehen/ daß dir nichts mangele/
wolteſtu jhn darumb nicht liebhaben/ vnd
fuͤr einen wolthetigen/ liebreichen Her-Groſſe vn
danckbar-
keit der
Menſchẽ/
durch ein
Gleichnis
angedeu-
tet.

ren halten? Ein Narꝛe muſte ſeyn/ der das
nicht thaͤte. Wie kanſin dann Goͤtt dei-
nen Herrn nicht lieben/ der dir alles/
was im Himmel vnnd vom Himmel iſt/
was auff Erden vnnd allenthalben iſt/
zu deinem Dienſt verordnet hat/ vnd jhm
nichts vorbehalten? Dann er darff kei-
ner Creaturen fuͤr ſich/ vnnd hat nichts
außgenommen auß allen Herꝛſcharen
der heiligen Engel vnter den SternenAlles zu
vnſern
Dienſt ge-
ſchaffen.

vnnd allen ſeinen Geſchepffen/ daß dir
nicht dienen ſolte. Wann wir nur wol-
len/ ſtehen ſie vns zu dienſte/ ja auch
die Helle muß vns dienen/ in dem/ das
ſie
[318]Wie die Seele Gott anſchawet
ſie vns eine furcht vnd ſchrecken einjagt/
daß wir nicht ſuͤndigen/ ja in dem ſie alle
Gottloſen vnnd vnſere Feinde ſtraffet
vnnd peiniget mehr dann ein Menſch
wuͤnſchen moͤchte.


2. Laſſet vns nun an der Leiter der
Creaturen zu Gott dem Schoͤpffer hin-
auff ſteigen/ hat nicht die H. Dreyfal-
tigkeit/ ein jeder Perſon inſonderheit/
Wolthatẽ
der H.
Dreyfal-
tigkeit.
Rom. 8.
dem Menſchen groſſe Gnade vnd Wol-
that erzeigt: Der Vater hat vns ſeinen
Sohn geſchencket/ wie ſolt er vns nicht
alles mit jhm ſchencken? Hat ſich nicht
Gott der Sohn vns ſelbſt gegeben mit
allen/ was er iſt/ vnd was er hat? Rom. 5.
Darumb preiſet Gott ſeine Liebe gegen
vns/ das Chriſtus fuͤr vns geſtorben iſt/
da wir noch Suͤndet waren/ etc. Iſt nicht
der H. Geiſt in vns der vnſere Seele er-
leuchtet/ reiniget/ lehret/ troͤſtet/ ſchmuͤ-
cket vnd zieret mit ſeinen Gaben? Rom.
8. Gibt zeugnis/ daß wir Gottes Kinder
ſeyn.


Summa Gottes Barmhertzigkeit
geuſſet
[319]als die mildeſte Guͤtigkeit.
geuſſet/ ſich gar vber vns auß/ vnd leſſet
nichts vnterwegen/ dardurch ſie den
Menſchen zur Liebe GOttes bewegen
koͤnne. So viel Wolthaten als vns Gott
erzeigt/ ſo viel Boten ſendet er vns/ wir
ſollen zu jhm kommen/ vnnd ſeiner Liebe
genieſſen. Wann du Gottes Wort/ En-Gottes
Boten die
vns zu
Gott brin
gen.

gel/ alle Propheten/ Apoſtel/ vnd Heili-
gen GOttes frageſt/ ja alle Creaturen
fragen wirſt/ wo kompt jhr her? So wer-
den ſie ſagen: Wir ſind Boten der barm-
hertzigkeit GOttes/ wir tragen Fewer
vnnd Flammen/ damit des Menſchen
Hertz/ ſo mit einer toͤdtlichen Kelte er-
froren vnnd vbereiſet iſt/ moͤchte in Got-
tes Liebe wieder erwermet werden: Den-
noch vermoͤgen ſo viel Fewriger vnnd
Flammender Boten Gottes nicht/ das
todtkalte vnnd erfrorne Hertz zu erwaͤr-
men. Vnd iſt demnach dieſes das hoͤchſte
Wunderwerck des Teuffels/ daß er kan/Groſſe
macht des
Satans
in des
Menſchẽ
Hertz.

daß er ein Menſchlich Hertz ſo Eißkalt
machet/ daß es ſo viel Flammen der Liebe
Gottes nicht erwermen koͤnnen.


YDarumb
[320]Wie die Seele Gott anſchawet

Darumb mercke auff du Menſchlich
Hertz vnd ſiehe/ wohin dich dein Schoͤ-
pffer geſetzet hat? Mitten vnter ſo viele
fewrige Wolthaten/ da die leuchtenden
Engel vmb dich hergehen mit jhrer few-
riger Liebe/ da ſo viel Creaturen vnd Bo-
ten Gottes ſein/ die dir alle ſeine Liebe an-
kuͤndigen. Was hat nun der Allmechti-
ge Gott wider dich geſuͤndiget/ womit
hat Ers verſchuldet/ das du Ihn nicht
Der mẽſch
wird v-
berzeuget
durch die
Wolthatẽ
Gottes
das jhn
Gott lie-
be.
lieben vnd loben wilt oder kanſt? Iſts zu
wenig/ daß Er gethan? Siehe/ ſo erbeut
er ſich noch mehr zu thun/ er wil dir noch
einen newen Himmel vnd eine newe Er-
de ſchaffen/ vnd eine newe ſchoͤne Him-
liſche Stadt erbawen/ welche ſeine Herr-
ligkeit erleuchten ſoll/ Ja Er wil dich mit
ſeiner Herrligkeit vnd Liecht erleuchten.
Sage mir/ wie koͤnte ein junges Weibes-
bild ſo erkaltet ſein/ daß ſie nicht lieben
ſolte einen jungen ſchoͤnen Breutigam/
deſſen Schoͤnheit vnnd Froͤmmigkeit ſie
Tag vnd Nacht hoͤrete ruͤhmen/ Ja der
ſie vom Tode errettet/ vnnd ſie ſchoͤn
ſchmuͤck-
[321]als die mildeſte Guͤtigkeit.
ſchmuͤckte/ vber allen ſchmuck? Were ſieDer mẽſch
gar erkal-
tet in der
Liebe
Gottes

nicht eine groſſe Naͤrrin/ wann ſie den-
ſelben nicht wolte lieben? Darumb er-
kenne du Menſchliche Seele/ wie du vom
Teuffel erkaltet biſt/ daß du gar nicht
kanſt in der Liebe Gottes erwermet wer-
den.


Vnd dieweil ja Gott allen Menſch-
lichen Hertzen die Liebe eingepflantzet
hat/ ſo ſage mir/ wann deine Liebe zu
kauffen were/ wem wolteſtu ſie lieber ver-
keuffen dann Gott deinem Herrn?
Meineſtu aber/ Gott hat dir deine Liebe
nicht thewr gnug abgekaufft vnd bezalt/
hat Er dir nicht ſeinen lieben Sohn da-
fuͤr gegeben/ vnd Himmel vnd Erde dar-Gott hat
vns vnſe-
re Liebe
thewr
gnung
bezahlet.

zu? Dann alles/ was du von der Welt
hoffeſt vnd erwarteſt/ daß ſie dir fuͤr dei-
ne Liebe geben ſolt/ iſt nichts dagegen/
was dir Gott gegeben hat/ vnd was Er
[k]uͤnfftig bereitet hat denen/ die Ihn lieb-
haben. Die Welt gibt dir etwa einEſa. 64.
1. Cor. 2.

Hand voll Ehre vnnd Reichthumb/
vnd damit viel ſchmertzen/ noch liebeſtu
Y ijſie
[322]Wie die Seele Gott anſchawet
ſie/ warumb liebeſt du GOtt nicht viel
mehr/ der das ewige Gut iſt? Iſt aber dei-
ne Liebe vmbſonſt zu erlangen/ wie kan
jhr etwas beſſer anſtehen dann daß ſie
Nichtes
iſt vnſerer
Liebe ſo
wirdig
als Gott.
das hoͤchſte ewige vnd ſchoͤnſte Gut Lie-
be. Dann ein jedes Ding/ daß man lie-
bet/ das iſt ſeine ſchoͤnheit vnd ſchmuck.
Wirſtu Gott lieben/ ſo wirſtu kein beſſer
ſchoͤnheit vnd ſchmuck haben koͤnnen.


Vnd letzlich ſo iſt ja billig/ daß wir
den lieben/ der vns erſt geliebet hat. Rech-
ne alle Wolthaten Gottes zuſammen/
ſo wirſtu befinden/ daß alle Creaturen
voll ſeyn der Liebe Gottes/ dieſelbe gehet
dir nach/ vnd vmbgibt dich/ daß du dich
Gottes
Liebevmb
gibt vns/
wir koͤnnẽ
vns derſel
ben nicht
erwehren.
derſelben gar nicht erwehren kanſt/ vnnd
kanſt dich nicht fuͤr jhr verbergen/ ſie iſt
zu ſtarck/ ſie vberwindet dich/ du muſt jhr
genieſſen/ es were dann/ daß du nicht le-
ben wolteſt.


Nun lieben ja alle Thiere die/ von
welchen ſie geliebet werden/ wolteſtu
dann erger ſeyn dann ein Thier/ vnd dei-
nen Liebhaber haſſen? In deſſen Liebe du
lebeſt
[323]als die mildeſte Guͤtigkeit.
lebeſt vnnd webeſt/ ſteheſt vnnd geheſt/Schoͤn Ar
gunient
der Liebe
Gottes.

ſchleffeſt vnnd wacheſt. Gleich wie man
aber das jenige/ daß man anzuͤnden vnnd
anbrennen will/ ſo lang zum Fewer hal-
ten muß/ biß es brennend wird: Alſo mu-
ſtu auch dein Hertz ſo lang halten zu dem
Fewer der liebe Gottes/ biß es in derſel-
ben entzuͤndet vnnd brennend werde/ wel-
ches geſchicht durch ſtetige betrachtung
der Wolthaten Gottes. Vnd wie vorWie die
Liebe Got
tes in vns
angezuͤn-
det werde.

zeiten die Prieſter mit heiligem Fewer
die Opffer muſten anzuͤnden: Alſo muß
der ewige Hoheprieſter Chriſtus Jeſus
durchs Fewer ſeines H. Geiſtes das O-
pffer deines Hertzens [anzuͤnden]. VnndSchoͤn
Vorbilde
des heili-
gẽ Fewers.

hat diß heilige Fewer ſeiner Liebe von
Ewigkeit her gegen vns gebrant/ Dann
fuͤr der Welt grund wir in Chriſto gelie-
bet ſeyn. Es hat ſich aber darnach herꝛ-
lich ereuget in des Herren Menſch-
werdung vnd Geburt/ vnd ſonderlich in
ſeinem H. Leyden vnd Sterben/ dadurch
er vns die hoͤchſte Liebe erzeiget/ vnd wird
das Fewer ſeiner Liebes Flamme auch in
Y iijEwig-
[324]Wie ſich Gott der Seelen offenbaret
Ewigkeit gegen vns nicht erleſchen. Zu
demſelben Fewr halte dein kaltes Hertz/
daß du erwermet vnd mit der liebe Chri-
ſti entzuͤndet vnnd vereiniget werdeſt.


Das XXX. Capittel.
Wie ſich Gott der liebhabenden Seelen
offenbaret als die hoͤchſte ſchoͤnheit.


Pſalm. 104. HErr mein GOTT
du biſt herrlich vnnd ſchoͤn ge-
ſchmuͤcket/ Liecht iſt dein Kleid/
das du an haſt.
()

GLeich wie der liebhabenden See-
len nichts lieblichers iſt dann
Chriſtus/ vnd kein hoͤhers vnnd
koͤſtlichers Gut dann Gott ſelbſt: Alſo
iſt auch derſelben nichts ſchoͤners dann
Gott. Dann ſie ſiehet Gott als die hoͤch-
ſte ſchoͤnheit/ der nichts im Himmel vnd
Erden zuuergleichen/ alſo das alle H.
Engel von Ewigkeit zu Ewigkeit dieſe
ſchoͤnheit Gottes nicht gnugſam loben
koͤnnen. Dann wann alle H. Engel in
jrem
[325]als die hoͤchſte Schoͤnheit
jhrem Glantz/ vnd alle Außerwehlten inGottes
weſendli-
che ſchoͤn-
heit vber-
trifft alle
geſchaffe-
ne ſchoͤn-
heit.

jhrer Verklerung da auff einen hauffen
ſtuͤnden/ ſo wuͤrde man doch ſehen/ das
alle jhre Schoͤnheit vnnd Klarheit von
Gott vnd aus Gott/ als aus der ewigen
Klarheit vnd Schoͤnheit/ aus dem ewi-
gen vnendlichen Liecht vnd Glantz jhren
Vrſprung haben. Dann gleich wie Gott
alles Gut vnd das hoͤchſte Gut iſt: Alſo iſt
er auch alle ſchoͤnheit/ zierde vñ ſchmuck.


Vnd wann man Gottes Herꝛligkeit
im Geiſt anſchawet/ ſo vergiſſet man al-
ler Creaturen/ ja aller Engel ſchoͤnheit/
vnd trauret nirgend vber ſo ſehr/ dann dzWer Gott
recht ken-
net/ trau-
ret daruͤ-
ber das er
jhn belei-
diget hat.

ein Menſch ein ſolches hohes Gut mit
ſeiner Boßheit vnd eine ſo ewige vnend-
liche Schoͤnheit vnd Klarheit mit ſeiner
Vnreinigkeit beleidigt hat.


Weil aber Gottes Sohn der Glantz
der Herrligkeit Gottes iſt Menſch wor-Heb. 3.
den/ ſo hat Er die Menſchen ſeiner
Goͤttlichen Natur vnnd Schoͤnheit2. Pet. 1.
theilhafftig gemacht als das alle die
durch den Glauben in Chriſto ſein/ die
Y iiijſind
[326]Wie ſich Gott der Seelen offenbaret/
Pſal. 16.
In Chri-
ſto ſind
wir vber-
aus ſchoͤn
ohne Fle-
cken.
ſind ſchoͤn vnnd herrlich fuͤr GOtt/ vnd
Gott gedencket vnſern Mangel vnd Vn-
reinigkeit nicht mehr. Obs wol ſeine
Augen ſehen: So deckets doch zu der
Glantz der Herꝛligkeit vnd Liebe Chriſti.


Eph. 5.

Plato/ der weiſe Heyde/ als er die
ſchoͤnheit der Creaturen betrachtet/ der
Himliſchen Liechter/ der Blumen auff
dem Felde/ der Metallen vnnd Thiere/
hat er aus der Vernunfft geſchloſſen/
Gott muͤſſe ein ewiges vberaus ſchoͤnes
weſen ſeyn. Dann es muͤſte in demſelben
aller Creaturen ſchoͤnheit beſchloſſen
ſeyn. Wir aber ſagen vnd bekennen aus
Gottes Wort/ vnd auß dem H. Evan-
1. Joh. 3.geliſten Johanne/ weils noch nicht er-
ſchienen iſt/ was wir ſeyn werden: Wir
wiſſen aber/ wanns erſcheinen wird/ daß
wir jhm (Gott) gleich ſeyn werden. Denn
wir werden jhn ſehen/ wie er iſt: Daß wir
alsdann nach dem Ebenbilde GOttes
vollkoͤmlich ernewert/ warhafftig ein
ſolch Bild ſein werden/ daß Gott gleich
iſt/ darauß Gottes Schoͤnheit/ Klarheit
vnd
[327]als die hoͤchſte Schoͤnheit.
vñ Herꝛlichkeit leuchten wird: Auß Chri-
ſto Jeſu aber vnſerm Herrn in hoͤch-
ſter Klarheit vnd Schoͤnheit vber alles.
Dann in jhm iſt alle Fuͤlle. Vnd ſo hatsCol. 1.
Eph. 1.

GOtt beſchloſſen/ daß in jhm alle Fuͤlle
wohnen ſolte/ vnnd daß in jhm alles zu-
ſammen gefaſſet wuͤrde/ was im Him-
mel vnnd Erden iſt. Welches keine endli-
che Creatur außdencken kan.


Darumb ſich Engel vnd MenſchenGottes
Schoͤn-
heit wird
aus Chri-
ſto leuch-
ten.

vber der Verklerung vnnd Schoͤnheit
Chriſti verwundern werden/ ſonderlich
die außerwehlten Kinder Gottes/ das jh-
re nichtige Leiber alſo verkleret ſind/ daß
ſie ehnlich ſeyn dem verklerten Leibe vn-
ſers Herrn Jeſu Chriſti. Vnnd das
iſts/ daß die Heiligen leuchten werden
wie die Sternen/ vnd wie des Himmels
Glantz immer vnd ewiglich. Vnd weil1. Cor. 15.
Dan. 12.

der 104. Pſalm von Gott ſpricht: Liecht
iſt dein Kleid/ daß du anhaſt/ ſo wird vn-
ſer Kleid auch nichts anders ſeyn
dann Liecht vnd Klar-
heit.


Y vDas
[328]Wie ſich Gott der Seelen offenbaret/

Das XXXI. Capittel.
Wie ſich Gott der liebhabenden Seele
offenbaret als eine vnendliche
Allmacht.


Pſalm. 89. HERR Gott/ wer
iſt wie du ein Allmechtiger
GOtt? Vnd deine Warheit iſt
vmb dich her.
()

DIe liebe GOttes will/ daß die
liebhabende Seele allen Men-
ſchen gutes thue/ vnd nuͤtze ſey.
Feinden vnd Freunden/ vnd daſſelbe vmb
keines nutzes oder ehre willen/ ſondern
allein vmb der liebe Gottes willen/ welche
Gott thei-
let vns
aus liebe
ſeine Guͤ-
ter aus/
daß wir
ſie aus lie-
be wieder
ſollen aus
theilen.
machet daß die vnendliche Allmacht
GOttes bewogen wird ſich herunter zu
vns zulaſſen. Die auch aus jhrem vnend-
lichen Schatz vns alles gibt zu dem En-
de/ daß wirs wieder geben ſollen aus
liebe/ was vns Gott aus liebe aus dem
Schatz ſeiner Allmacht gibt.


Darumb
[329]Als eine vnendliche Allmacht.

Darumb ſiehe zu/ lieber Menſch/Der mẽſch
hat nichts
drumb ſol
er jhm
nichtes zu
ſchreiben.

daß du dir nichts zuſchreibeſt/ ſondern al-
les der Allmacht Gottes wieder gibſt/ wel-
cher auch alles iſt/ was du haſt vnnd was
du biſt. Keine Creatur kan dir etwas ge-
ben/ oder nemen/ die Allmacht GOttes
thuts allein: Keine Creatur kan dich auch
troͤſten/ die liebe GOTtes thuts al-
lein.


In ſolcher liebe ſiehet die liebhaben-
de Seele die fuͤlle der vnbegreifflichenSpiegel
der All-
macht
Gottes.

Allmacht Gottes/ die da Himmel vnnd
Erden/ Meer vñ trucken in ſich begreifft.
Sie aber kan von nichts begriffen wer-
den. Dann die gantze Welt iſt gegen Got-Eſa. 40.
tes Allmacht als ein Steublein vnnd als
ein troͤpfflein Waſſer.


Vnd aus derſelben fuͤlle der Allmacht
Gottes gehen alle kreffte alle Engeln/
Menſchen/ vnnd alle Creaturen herfuͤr.
In derſelben beſtehet die feſte des Him-
mels: Aus derſelben gehet die bewegung
des Meers/ die kreffte der Erden/ alſo/ dz
Himmel vnnd Erde iſt voll GOTtes/
voll
[330]Wie ſich Gott der Seelen offenbaret/
Sap. 1. vñ
11.
voll Goͤttlicher Krafft vnd Wirckung/
Pſal. 139.voll Geiſtes des Herren. Gottes
Gewalt begreifft vnnd beſchleuſſet alles/
vnd erfuͤllet alles/ aber wird von niemand
begriffen.


So hoch nun Gott vber alles iſt/ ſo
Rom. 11.tieff iſt er in allem/ vnd alle Ding in jm/
wie S. Paulus ſagt: von jhm/ in jhm/
vnnd durch jhn ſind alle Ding. Item/
Eph. 3.welcher iſt vber euch alle/ in euch allen/
vnd durch euch alle.


Weil nun Gott ſo groß iſt vber alles/
ſo kan jhm ja niemand gleich ſeyn/ vnnd
wer jhm gleich ſein will/ der machet ſich
ſelbſt zum Gott/ vnnd begehet die groͤſte
Suͤnde/ vnd fellet in die tieffe des Ver-
derbens. Vnd weil Gott alles iſt/ ſo muß
ja alles/ was auſſer Gott iſt/ nichts ſeyn.
Darumb aus der Allmacht GOttes er-
Rechter
gebrauch
der All-
macht
Gottes.
kennet der Menſch ſeine Nichtigkeit/ vnd
lernet Gott fuͤrchten. Daher der Herr
allein an denſelben ſeinen gefallen hat/ die
ſich vnter ſeine gewaltige Hand demuͤ-
tigen.


So
[331]als eine vnendliche Allmacht.

So groß vnnd hoch nun Gott iſt inGOtt iſt
groß vnd
klem/ hoch
vnd nie-
drig.
Col. 1.

ſeiner Allmacht/ ſo klein vnd niedrig ma-
chet jhn ſeine Liebe. Sehet vnſern Her-
ren
Jeſum Chriſtum an/ den lebendi-
gen Sohn Gottes/ den gewaltigen Arm
Gottes/ durch welchem alles geſchaf-
fen/ in welchem alles beſtehet: Wie hat
er ſich durch ſeine Liebe herunter gelaſ-
ſen/ vnd ſich vnt er alle Creaturen ernie-
driget vnd gedemuͤtiget?


Darumb/ gleich wie wir die All-
macht GOttes nicht außſprechen vnnd
ergruͤnden koͤnnen: Alſo koͤnnen wir auch
Chriſti Demut vnnd Niedrigkeit nichtEph. 3.
außdencken. So tieff als er herunter ge-
ſtiegen/ ſo hoch iſt er erhoben vber alles.
Ihm ſey Ehre vnnd Preiß in Ewigkeit/
Amen.


O Deus, ô Ieſu: ô Spiritus alme:


Mens inuariabilis,

Lux inextinguibilis,

Pax imperturbabilis,

Vnitas indiuiſibilis,

Veritas infallibilis,

Beni-
[332]Wie die Seele Gott erkennet
Benignitas ineffabilis,

Potentia immenſa,

Sapientia infinita,

Bonitas incompræhenſa,

AEternitas omnipræſens,

Simplicitas omnia replens,

Principium omnia regens,

Stabilitas omnia mouens,

Vita omnium viuentium,

Senſus omnium ſentientium,

Operatio omnium operantium,

Illumina me, ſanctifica me, viui-

fica me.

Das XXXII. Capittel.
Wie die liebhabende Seele Gott erken-
net als die hoͤchſte Gerechtigkeit
vnd Heiligkeit.


Pſalm. 36. Deine Gerechtigkeit
ſtehet wie die Berge GOttes/
dein Recht wie groſſe Tieffe.
()

Alle
[333]als die hoͤchſte Gerechtigkeit.

ALle Seelen die Gott lieb haben/ er-
kennen jhm als die hoͤchſte vnnd al-
lerheilichſte Gerechtigkeit. Dieſel-Gerech-
tigkeit
Gottes in
allen din-
gen.

be gehet durch alles vnnd vber alles. In
Gott iſt ſie der allerheiligſte wille GOt-
tes/ in den Engeln der heilige gehorſam/
im Menſchen das zeugnis des Gewiſſens
in allen Creaturen iſts die Ordnung der
Natur/ dardurch GOtt alles in gewiſſeSap. 11.
Zahl/ gewicht/ vnnd maͤſſe geſetzet hat:
Was da wieder geſchicht/ iſt wieder die
Natur vnnd wieder Gott.


Darumb alle Suͤnde in der Welt
geſchehen wieder Gottes Gerechtigkeit/Suͤnde iſt
wieder
GOttes
Gerech-
tigkeit
ὰνομὶα.
1 Joh. 3.
Wann
GOtt er-
zuͤrnet
wird ſo
werden al
le Creatu-
ren dem
Suͤnder
zu wieder.
Col. 1.

vnnd in dem beleidigt der Suͤnder alle
Creaturen/ vnd machet ſie jm zu wieder/
auch alle Engel im Himmel/ vnd ſein ei-
gen Gewiſſen. Dann wann Gott delei-
digt vñ erzũrnet wird/ ſo werdẽ alle Crea-
turen beleidigt vnd erzuͤrnet: Wann auch
Gott verſoͤhnet wird/ ſo werdẽ alle Crea-
turen mit verſoͤhnet/ vnd frewen ſich vber
einen ſolchen Menſchen. Vnd aus dieſem
grunde ſpricht S. Paulus: Es ſey durch
Chriſtum alles verſoͤhnet/ wz im Himmel
vnd
[334]Wie die Seele Gott erkennet
vnnd Erden iſt. Vnd daſſelbe darumb/
weil Gott durch jhn verſoͤhnet iſt. Vnnd
Luc. 15.daher ſpricht der Herr: Es wird freu-
de ſeyn fuͤr den Engeln Gottes vber ei-
nen Suͤnder/ der Buſſe thut. Die En-
gel frewen ſich Gottes vnnd des Men-
ſchen halber.


Wo aber Gott nicht mit dem Men-
ſchen verſoͤhnet wird/ ſo vben alle Crea-
turen/ Engel/ vnd die gantze Natur Ra-
Warumb
Gott die
Creatur
ruͤſtet zur
Rache.
Sap. 5.
che an einem ſolchen Menſchen. Daher
ſolche ſchreckliche Vrtheil Gottes kom-
men/ daß alle Elementa einem ſolchen
zu wieder ſeyn. Vnd iſt vnmuͤglich ſoͤlche
Rache vnnd Vrtheil auffzuhalten/ daß
auch das Erdreich dafuͤr erſchrecket/ vnd
ſtille wird. Pſal. 76. Du biſt ſchrecklich/
wer kan beſtehen/ wann du erzuͤrneſt?
Solches ſehen wir an den Egyptiſchen
Plagen/ wie alle Creaturen an den vn-
gerechten Rache geuͤbet haͤben: Wie ſol-
ches nach der lenge das Buch der Weiß-
heit beſchreibet.


Auß der beleidigung der allerheilig-
ſten
[335]als die hoͤchſte Barmhertzigkeit.
ſten Gerechtigkeit GOttes kompt auchFluch aus
der belei-
digung
der gerech
tigkeit
Gottes.

her der Fluch/ wie der Mann Gottes
Moſes zeuget von der Vbertretung des
Geſetzes Gottes/ Deut. 27.


Ein Fluch aber iſt/ wann Gottes
Gerechtigkeit ſolche Rache vbet/ daß ei-
nem verfluchten nichts gutes wiederfah-
ren kan/ weder von Gott noch von eini-
ger Creatur/ daß er allem Fleiſch vnd al-Was ein
Fluch ſey.

len Creaturen ein grewel wird/ Eſa. 66.
Maledictio eſt ad æternam miſeriam
obligatio \& condemnatio.
Darum̃ iſt
ein Fluch allen Creaturen abſchewlich
vnnd grewlich/ vnd koͤnnen denſelben bey
ſich nicht dulden. Vnd das iſt die hoͤch-
ſte Rache der Gerechtigkeit Gottes.


Aus dieſer allerheiligſten Gerechtig-
keit Gottes folgen auch die wunderlichẽ/
vnerforſchlichen/ heimlichen/ ſchreckli-
chen Gerichte GOTtes/ dauon der 36.Gottes
vnerforſch
liche Ge-
richte.
Rom. 11.

Pſalm ſagt: GOttes Gerichte ſind eine
groſſe Tieffe. Vnd S. Paulus: Wie gar
vnbegreifflich ſind ſeine Gerichte/ vnnd
vnerforſchlich ſeine Wege.


ZWann
[336]Wie die Seele Gott erkennet

Wann man nun dieſelbe anſiehet/
Deut. 32.ſo ſiehet man darin GOttes Gerechtig-
keit/ dauon der Mann Gottes Moſe ſa-
get: Die Rache iſt mein/ ich will vergel-
ten/ ſpricht der Herr. Wann ich den
Blitz meines Schwerts wetzen werde/
vnnd meine Hand zur Straffe greiffen
wird/ ſo will ich mich wieder rechnen an
Beſchrei-
bung der
Rache
Gottes.
meinen Feinden/ vnd denen/ die mich haſ-
ſen/ vergelten. Jauchtzet alle/ die jhr ſein
Volck ſeid. Dann er wird das Blut ſeiner
Knechte rechen/ vnnd wird gnedig ſein
dem Lande ſeines Volckes.


Allhie verkuͤndigt Moſes GOttes
Rache vber alle Gottloſen/ ſo der Ge-
rechtigkeit Gottes wiederſtreben. Wieder
dieſelbe wird GOTT den Blitz ſeines
Schwerts wetzen. Das iſt nichts anders
dann ſein ſchreckliches Gericht vnd Vr-
theil/ dafuͤr als fuͤr einen Blitz der Erd-
boden erſchrecket/ vnd kan demſelben kei-
Pſal. 76.ne Creatur wiederſtehen. Es kan auch
einem ſolchen/ an welchem GOtt ſeine
Rache vnd Gericht vbet/ die gantze Welt
nicht
[337]als die hoͤchſte Barmhertzigkeit.
nicht helffen/ wie der 94. Pſalm ſpricht:
Herr Gott/ deß die Rache iſt/ Gott/
deß die Rache iſt/ erſcheine. Erhebe dich/
du Richter der Welt/ vergilt den Hoffer-
tigen/ was ſie verdienen. Da wir hoͤren/
ob wol GOTT der Herr zwar ein
gnediger/ liebreicher/ freundlicher/
leutſeliger/ barmhertziger/ langmuͤtiger/
geduͤltiger Gott iſt allen denen/ die jhn
fuͤrchten: So iſt er dennoch ein gerechter
Richter nach ſeiner Gerechtigkeit gegen
alle Gottloſen/ ſo wieder ſeine Gerech-
tigkeit handeln.


Darumb ſtellet er vns nicht allein in
ſeinem Wort die Exempel ſeiner Gnade
vnnd Barmhertzigkeit fuͤr/ ſondern auch
die Exempel ſeiner Gerechtigkeit vnnd
Rache/ Als in der Suͤndflut/ an So-Exempel
der wun-
derlichen
Rache
Gottes

dom vnd Gomorra/ an Pharao in Egy-
pten/ vnnd im Roten Meer/ an Core/
Dathan/ vnnd Abiran/ an Saul/ Achi-
tophel/ Achab/ Jeſabel/ Nebucadne-
zar/ Balthaſar/ Senacherib/ Antio-
cho,
vnnd im Newen Teſtament an
Z ijHero-
[338]Wie die Seele Gott erkennet
Herode, Nerone, Valente, luliano,
Diocletiano, \&c.
An welchen allen wir
Gottes wunderliches Gericht vnnd Ra-
che ſehen. Darumb heiſſet er Deus vl-
Pſal. 94.
Gott heiſ-
ſet darum̃
ein GOtt
der Rache/
daß die
Rache nit
auſſen blei
bet wegen
ſeiner. Ge-
rechtig-
keit.
tionum, ein Gott der Rache/ der jm al-
lein die Rache vorbehelt/ darumb/ daß er
der allerheiligſte vnd gerechteſte Gott iſt/
ja die Gerechtigkeit ſelbſt. Darumb die
heiligen Seele Apoc. 5. Gottes Gerech-
tigkeit anruffen: Herr du Heiliger vnd
Gerechter/ wie lang recheſtu vnſer Blut
nicht?


Solche Gerichte Gottes geſchehen
taͤglich/ vnd werden allein von den Glaͤu-
bigen vnd Heiligen recht erkant/ wie der
91. Pſalm ſagt: Ja du wirſt mit deinen
Augen deine luſt ſehen/ vnd ſchaͤwen/ wie
es den Gottloſen vergolten wird.


Welchen Spruch wir nicht nach
Fleiſchlichen affecten vnnd Vrtheil ver-
ſtehen vnd anſehen ſollen/ ſondern nach
dem Geiſt/ daß man Gott dem HerrN
das Lob der Gerechtigkeit geben ſoll/ vnd
mit dem 119. Pſalm ſprechen. Iuſtus es
Domine,
[339]als die hoͤchſte Barmhertzigkeit.
Domine,Herr du biſt gerecht/ vnnd
deine Gericht ſind auch gerecht/ vnd Pſ.
144. Der Herr iſt gerecht in allen ſei-
nen Wercken/ vnd heilig in allen ſeinen
Wegen.


Alſo ſchen die Heiligen vnd Gleubigen
jhre luſt an den wunderlichen GerichtenWie die
Heiligen
an Gottes
Gerichten
jhre luſt
ſehen.

Gottes nicht nach dem Fleiſch/ daß ſie
frolocken ſolten vber dem vntergang vnd
verderben der Gottloſen/ welches aus ei-
gener Rache herkompt/ ſondern nach dem
Geiſt ſehen ſie jhre luſt/ das iſt/ ſie erken-
nen vnd ruͤhmen Gottes Gerechtigkeit/
daß er ſein Wort erfuͤllet/ vnd ein gerech-
ter Gott ſey. Vnter des beklagen vnd be-
weinen ſie der Gottloſen verderben/ wieLuc. 19.
2. Sam. 19.

der Herr weinet vber Jeruſalem/ vnd
David vber Abſolon.


Alſo muß man hie zweyerley reſpect
habenrauff Gott vnnd auff Menſchen.
Wañman auff das verderben der Men-
ſchen ſiehet/ gehets einem billich zu Her-
tzen: Wann man aber auff Gott ſiehet/Pſal. 92.
ſo muß man ſeine Gerechtigkeit preiſen.
Dann er thut niemand vnrecht.


Z iijDas
[340]Wie die liebhabende Seele Gott ſiehet

Das XXXIII. Capittel.
Wie die liebhabende Seele Gott ſiehet
als die ewige Weißheit.


Act. 15. Gott ſind alle ſeine Wer-
cke von Ewigkeit her bekant.
()

GOtt ordnet/ regieret/ beweget/
reguliret alles nach ſeiner vn-
erforſchlichen Weißheit/ wie E-
ſa. 45. geſchriebẽ iſt: Ich rieff dich bey dei-
nem Namen/ vnd nennet dich/ da du mich
noch nicht kanteſt. Ich bin der Herr
vnd ſonſt keiner mehr. Kein Gott iſt ohn
ich/ der Ich das Liecht mache/ vnd ſchaffe
die Finſternuͤß/ der ich Feinde gebe/ vnnd
ſchaffe das vbel. Ich bin der Herr/ der
ſolches alles thut. Wehe dem/ der mit ſei-
nẽ Schoͤpffer hadert/ nemlich der Scher-
bẽ mit dem Toͤpffer deß Thons. Spricht
auch der Thon zu ſeinem Toͤpffer/ was
macheſtu? Du beweiſeſt deine Hende nit
an dei-
[341]als die ewige Weiſtheit
an deinem Wercke. Wehe dem/ der zum
Vater ſagt: Warumb haſtu mich gezeu-Beſchrei-
bung der
Weißheit
vnd wun-
derlichen
regierung
Gottes.

get? Vnd zum Weibe: Warumb gebie-
reſtu? So ſpricht der HErr/ der Heilige
in Iſrael/ vnd jhr Meiſter fodert von mir
die Zeichen/ vnd weiſet meine Kinder/ vnd
das Werck meiner Hende zu mir. Ich
habe die Erde gemacht/ vnd den Men-
ſchen darauff geſchaffen. Ich bins/ des
Hende den Himmel außgebreitet/ vnnd
alle ſeinem Herr geboten.


Diß iſt ein gewaltiges Zeugnis von
der ewigen Weißheit/ wunderlicher vnd
vnbegreifflicher Regierung deß Allmech-
tigen GOTTES welche zu ſpuͤren
iſt erſtlich in dem/ daß er einem jeden
vnter vns bey ſeinem Namen genennet
vnd geruffen hat/ da wir jhn nicht kan-
ten/ da wir nichts waren. VnſerWas vn-
ſer Name
ſey/ dabey
vns Gott
ruffet.
Pſal 147.

Name aber/ damit vns Gott ruffet/ iſt
vnſer Glaub vnd Amptsberuff/ vnd der
gantze lauff vnſers Lebens. Da ſind wir
mit vnſerm gantzen Leben anfang/ mittel
vnd Ende/ mit vnſerm eingang vnd auß-
Z iiijgang
[342]Wie die Seele Gott ſiehet
gang/ wie es der 121. Pſalm nennet/ in
Gottes ewiger Weißheit vnd Verſoͤh-
Pſal. 147.nung eingeſchloſſen. Er zehlt die Ster-
nen vnd nennet ſie alle mit Namen/ daß
iſt/ gibt jhnen jhren Lauff/ Krafft vnnd
Wirckung/ wie viel mehr den Menſchen.


Eſai. 45.

GOtt machet Liecht vnd Finſter-
nuß/ Er gibt Friede vnd ſchaffet Krieg/
das iſt das malum pœnæ/ die gerechte
Siraffe der Suͤnde/ die ſchaffet Er/ vnd
Jer 48.
49.
leſſets zu/ Ja er darff wol dem Schwerdt
ruffen vnd jhm befehl thun.


Summa Er ordnet alles weißlich/
ſihet alles zuvor vnd hoͤret alles/ wie der
94. Pſalm ſpricht: Mercket doch jhr
Thoren/ wann wolt jhr klug werden?
Der das Ohr gepflantzet hat/ ſolt der
nicht hoͤren? Der das Auge gemacht hat
ſolt der nicht ſehen? Der die Heyden
zuͤchtiget/ ſolt der nicht ſtraffen? Der die
Menſchen lehꝛet/ was ſie wiſſen.


Da lehret vns der liebe David/ das
Gott einen Spiegel ſeiner Allwiſſenheit/
vnd ewigen Weißheit in den Menſchen
gelegt
[343]als die ewige Weißheit.
gelegt habe/ in daß hoͤrende Ohr/ vnd in
[d]aß ſehende Auge/ welches zwey wun-
drliche ſinnliche Kreffte ſein am Mẽſch-
lichen Leibe.


Gleich wie es nun einem Men-Bildevnd
Spiegel
der weiß-
heit Got-
tes.

ſchn hefftig verdreuſt/ wann er etwas
vn illiches ſihet vnd hoͤret/ ſolte Gott der
einallſehendes Auge/ ein allhoͤrendes
O[h]r hat/ nicht viel mehr verdrieſſen der
M[en]ſchen Vndanckbarkeit? Da er doch
durch ſeine Weißheit alles geordnet/ daß
es da Menſchen dienen ſolle? Die Son-
ne hit er durch ſeine Weißheit gemacht/
daß [ſ]ie vns leuchten ſoll/ nicht jhr ſelbſt.
Da Waſſer trencket nicht ſich ſelbſt/
ſondrn vns. Die Erde gibt jhr FruͤchteWeißheit
Gottes
ordnet
alles zu
vnſerm
beſten.

nicht ihr ſelbſt/ ſondern vns. Das Fewer
wernet ſich nicht ſelbſt/ ſondern vns.
Die Lufft gibt jhr nicht ſelbſt Othem/
ſonden vns. Das Brot ſpeiſet ſich nicht
ſelbſt ſondern vns. Ein Kreuͤtlein hei-
let ich nicht ſelbſt/ ſondern vns.


Die ewige Weißheit Gottes hat ſo
vie Kraͤffte in die Creaturen gelegt/ vnd
Z vſo
[344]Wie die Seele Gott ſiehet
ſo weißlich ausgetheilet/ dz dieſelbe nichts
anders ſeyn dann eitel hende/ dadurch d[i]e
Weißheit vnd Guͤtigkeit Gottes vns jh-
Kreffte in
allen Cre-
aturẽ ſind
eitelhende
der Guͤ-
tigkeit.
Gottes.
re Schaͤtze außtheilet/ wie Job am [1]2.
ſpricht: Wer weiß ſolches nicht/ daßdes
Herrn Hand alles gemacht hat/ vnd
das in ſeiner Hand iſt die Seele ales/
das da lebet/ vnd der Geiſt alles fleiſhes?
Frage das Viehe/ daß wird dirs ſagen/
oder rede mit der Erden/ vnd mit d[e] Fi-
ſchen deß Meers/ die werden dirs [e]rzeh-
len/ das bey GOTT iſt Recht/ Gewalt
Weißheit. Siehe/ wann er zubric[ht]/ ſo
hilfft kein bawen. Wann Er zuſcheuſt/
ſo kan niemand auffthun. Job. [2]6. Er
faſſet die Waſſer zuſammen/ [w]ie ein
Schlauch in ſeine Wolcken/ vmd die
Wolcken zerreiſſen darunter nic[ht]. Er
breitet aus die Mitternacht nirge[n]d an/
vnd henget die Erde an nichts.


Weil nun Gott der HErr a[ll]e ding
ordnet/ durch ſeine Weißheit/ ſo ha Er
auch vnſer Creutz verſehen. Darum wir
auch nicht murren ſollen/ ſondern Got-
tes
[345]als die ewige Weißheit.
tes Weißheit pruͤfen/ vnd gedult lernen.
Dann es kann nicht anders gehen dann
wie es GOtt ordnet vnnd veꝛſehen hat.
Nicht allein aber das/ was vns inſonder-
heit widerfehret/ iſt die allerweißlichſte
Ordnung GOTtes/ ſondern auch alle
groſſe Landplagen/ Hunger/ Krieg/ Pe-
ſtilentz/ Verenderung der Reiche: AlſoEs mus
alles ge-
hen wie es
Gott ord-
net vnd
das iſt die
hoͤchſte
Weißheit
Gottes.

wann wir dencken/ es ſey lauter Zerruͤt-
tung/ Verderbung/ vnd Vntergang/ ſo
iſt die allerweißlichſte Ordnung Gottes.
Welches wir aus den Bibliſchen Hi-
ſtorien abnehmen koͤnnen/ da Hunger/
Krieg/ Peſtilentz/ Zerſtoͤrung der Reiche
der Welt/ Vntergang deß JuͤdiſchenWas vns
in Gottes
Wercken
nerriſch
deucht iſt
das aller-
weiſeſte.

Reichs vnd Keyſerthumen beſchrieben
ſein/ die Gefengnus vnnd anders viel-
mehr. Sap. 3. Ich mercke das alles was
Gott thut das beſtehet immer/ man kan
nichts dar zu noch abthun/ vnnd das thut
Gott das man ſich fuͤr Im fuͤrchten ſol.


Item. Sap. 3. Sihe an die Wercke
deß HErrn/ wer kan das ſchlecht ma-
chen das er kruͤmmet.


Wann
[346]Wie die Seele Gott ſiehet

Wenn wir nun ſolch es rech[t] anſe-
hen/ ſo muͤſſen wir bekennen/ Gott hette
es nicht weißlicher machen koͤnnen. Alſo
iſts mit den Verfolgungen im newen
Teſtament/ mit vnſerm HERrn Jeſu
Chriſto/ mit dem H. Evangelio/ mit den
H. Marterern/ vnnd allen andern din-
gen. Daß deucht vns alles widerſinniſch/
vnnd nerriſch/ vnnd iſt doch die hoͤchſte
Weißheit GOttes.


Wie wir nun ſollen in den wunder-
lichen Gerichten GOTtes dem lieben
Gott daß Lob der Gerechtigkeit geben:
So ſollen wir auch jhm in den wunderli-
chen Verenderungen der Welt/ vnnd in
allen vnſern Creutz vnd Leiden daß Lob
der Weißheit geben/ daß Er auch alles
boͤſe zum guten Ende richten vnnd aus
boͤſen gutes machen kan/ das alſo in al-
len dingen ſeine Weißheit leuchtet/ wie
verwirret ſie vns auch duͤnckẽ/ gleich wie
aus allen ſeinen Gerichten ſeine Gerech-
tigkeit.


Sonderlich aber ſiehet die liebha-
bende
[347]als die ewige Weißheit.
bende Seele GOttes Weißheit in der
Widerbringung vnd Erloͤſung Menſch-
liches Geſchlechts/ vnd in der Ernewe-
rung der Menſchlichen Seele/ vnd jhrer
Kraͤffte. Dann ſo hats der WeißheitHoͤchſte
weisheit
Gottes/
in deß
Menſchẽ
widerbrin
gung.

Gottes gefallen/ daß das verdorbene
Bilde Gottes im Menſchen durch daß
Goͤttliche weſentliche Ebenbilde Gottes
das iſt durch Chriſtum ernewert wuͤrde.
Dann nach dem der Menſch die ſelige
Weißheit/ daß ſchoͤne Liecht deß Ver-Joh. 12.
ſtandes durch die Suͤnde verlohren het-
te/ dadurch er Gott recht erkante vnnd in
die euſſerſte Blindheit/ Ja in die ewige
Finſterniß gerahten war/ vnd auch darin
hette bleiben muͤſſen/ iſt Gottes Sohn/
welcher iſt die ewige Weißheit deß Va-
ters/ Menſch worden/ vnnd den Men-
ſchen ein Liecht deß Lebens worden/ daß
Er die jrrende wider zu rechte brechte/
die Vnwiſſenden lehrete/ die Suͤnder zu
ſich lockete/ vnd daß Liecht deß Erkant-Daß ewi-
ge Liecht
iſt den
Menſchẽ
das liecht

nus Gottes durch den Glauben vnd den
H. Geiſt wider anzuͤndete/ ja ſich ſelbſt
mit
[348]Wie die Seele Gott ſiehet
deß Le-
benswor-
den im ver
ſtande.
Ernewe-
rung deß
Bildes
Gottes.
mit des Menſchen Seelen vereinigte/
vnd darin leuchtete.


Fuͤrs ander/ nach dem deß Menſchẽ
wille gantz von GOtt abgewand vnnd
verkehret war/ Ja in einem lautern Vn-
gehorſam verwandelt war/ vnd GOtt
in allen dingen widerſtrebete/ iſt GOt-
tes Sohn Menſch worden/ auff das Er
vns ein Exempel deß vollkommenen Ge-
horſams wuͤrde/ vnd vnſern boͤſen Wil-
len heilete/ ſeinen guten Wilien in vnſer
Hertz pflantzete/ vnd vnſern Willẽ durch
Chriſtus
ernewert
vnſern
willen
durch ſei-
nen H.
gehor-
ſam.
ſeinen H. Geiſt ernewerte/ auch vns ſei-
nes H. Gehorſams durch den Glauben
theilhafftig machte/ wie zum Gal. 3. ge-
ſchrieben iſt. Daß wir den verheiſſenen
Geiſt durch den Glaubẽ empfangen/ Ja
ſich mit vns vereinigte/ vnd in vns leben
te/ das vnſer wille auch Gott gleichfoͤr-
nag wuͤrde.


Fuͤrs dritte/ weil die affecten vnſers
Hertzens vnd alle Kreffte Gott wider-
ſtrebeten/ vnnd alles tichten vnd trachten
deß Menſchlichen Hertzens immer boͤſe
von
[349]als die ewige Weißheit.
von jugend auff/ iſt Gottes Sohn/ der dieGen. 6.
Liebe ſelbſt iſt/ Menſch worden/ auff das
er vns ein gantz new Hertz machte/ Got-Die ewige
Liebe en-
tzuͤndet
vnſer
Hertz.

tes Liebe einpflantzte/ her tzliche demut vñ
Sanfftmut/ vnd dz alte fleiſchliche Hertz
hinweg neme/ vñ ſich mit vns vereinigte/
dz wir mit jm eines Hertzens/ Gemuͤts/
Sinnes vnd Geiſtes wuͤrden/ welches ei-
tel Fruͤchte ſind/ ſeiner Allerheiligſten
Menſchwerdung in vns.


Vnd dz iſt die hoͤchſte weißheit Gottes/
das er durch ſeinen lieben Son dẽ Men-
ſchẽ alſo ernewert. Dann gleich wie Gott
durch ſeine Weißheit den Menſchen er-
ſchaffen zu ſeinẽ vollkommenen Bilde: Alſo
hat er jn durch ſeinen lieben Son welcher
iſt die ewige Weißheit/ in dem er Menſch
wordẽ/ new geſchaffen vnd widergeborn
zum newen Bilde GOttes/ darin ſeineErnew-
ertes Bil-
de Gottes

Weißheit/ Heiligkeit vnd Gerechtigkeit
ewig leuchtẽ ſolte. Dann darin ſtehet
fuͤrnemlich das Bilde Gottes.


Alſo iſt dz verdorbene Bilde Gottes im
Menſchẽ durch dz weſentliche Ebenbilde
Gotteswider ernewert durch Chriſtum:


Das
[350]Wie ein Menſch durchs Gebet

Das XXXIV. Capittel.
Wie ein Menſch durchs Gebet die
Weißheit Gottes ſuchen ſol/ dabey ein nuͤtzli-
ches ſchoͤnes Tractaͤtlem/ vnd Vnterricht vom
Gebet/ wie das Hertz dazu zuerwecken vnd
in einem ſtillen Sabbat zubringen/ das
Gott das Gebet in vns Wircke:
Begreiffet zwoͤlff Ca-
pittel.


Cap. 1.
Was wir in Adam verlohren haben fin-
den wir gantz vnnd vollkommen in
Chriſto wider.


Col. 2. in Chriſto ſind alle Schaͤtze
der Weißheit vnnd Erkentnis
verborgen.
()

DEr Menſch iſt von GOtt auß
einem Erdenkloß geſchaffen
vnd formirt/ vnd durchs ſpira-
culum vitæ
mit einer lebendigen vn-
ſterblichen Seele begabet/ welche gezie-
ret worden mit vollkommener Weißheit/
Gerechtigkeit/ Heiligkeit vnd Seligkeit
als
[351]die Weißheit Gottes ſuchen ſol.
als mit dem Bilde Gottes. Denn woSap. 9.
die Weißheit GOttes iſt/ da iſt auch die
Seligkeit/ vnd wo die Seligkeit iſt/ da iſt
auch die Weißheit Gottes. Sap. 6. Es
gefelt Gott niemand/ er bleibe denn in
der Weißheit. Alſo hat dem Menſchen
nichts gemangelt im Paradies. Aber
nach dem er ſich durch Verfuͤhrung der
Schlangen von Gott abgewand/ vnnd
in die Suͤnde gefallen/ iſt diß Bildnis
Gottes im Menſchen verblichen/ vnd iſt
ſolcher Weißheit beraubet worden/ dar-
neben auch in gewalt deß Teuffels/ To-
des/ vnd alles Elendes geraten. Dann inDer mẽſch
durch die
Suͤnde/
aus der
ſeligen
Weißheit
in die vn-
ſelige tor-
heit gera-
then.

dem durch ſolche Vbertretung das Goͤtt-
liche Bild gantz verdorben/ ſahe vnd be-
fand der Menſch nach dem Fall nichts
mehr dann ſeinen eigenen Schaden/
Truͤbſal/ Blindheit/ vnd Verdamnus.


Damit aber Adam/ das iſt/ alle
Menſchen in Adam nicht gantz verduͤr-
ben/ ward Gott ſelber Menſch/ das iſt/
Er lies ſeinen Sohn Menſch geboren
werden von einer Jungfrawen. Der-
A aſelbe
[352]Wie ein Menſch durchs Gebet
ſelbe Sohn hat vns wiederumb den Weg
der Seligkeit vnd Weißheit gezeiget mit
ſeiner Lehr vnnd Leben/ als mit einem
Fuͤrbilde vnd Form/ welcher wir ſollen
nachfolgen. Dann in dem Er durch ſei-
nen bittern Todt vns erloͤſet hat von al-
len ſuͤndẽ/ befihlt er auch darneben/ dz wir
1. Joh. 2.wandeln ſollẽ/ gleich wie er gewaͤdelt hat.


Alſo werden wir durch den Glauben
auß Ihme wiedergeboren zu Kindern
Gottes/ vnd werden Soͤhne vnd Kinder
in dem Son vnd mit dẽ Son. Dann gleich
1. Joh. 4.wie er iſt: Alſo ſind wir auch in diſer welt.


In dieſem Sohn ſind verborgen
alle Schaͤtze der Weißheit Gottes Dann
was wir in Adam verlieren/ finden wir in
Rom. 5.
In Chri-
ſto finden
wir alles
wider wz
wir in A-
dam ver-
loren.
Chriſto gantz vnd vollkoͤmlich wieder.


Wollen wir aber in dieſer zeit den
Anfang ſolcher Schaͤtze ſchmecken/
vnnd die Weißheit beſitzen/ ſo muß es
durch Beten/ Suchẽ/ embſiges anklo-
pffen geſchehen. Dann niemand mag in
das Reich GOttes kommen/ er wan-
dele dann in der newen Geburt/ vnnd
bitte dann darumb. Niemand mag von
Suͤnden
[353]die Weißheit Gottes ſuchen ſol.
Suͤnden loß/ vom Teuffel errettet wer-Ohn Ge-
bet wird
nichts er-
langt.

den/ er thue denn Buſſe/ vnd bete im Na-
men Chriſti. Dann ob ſchon alle Guͤter
durch Chriſtum zuvor erlanget/ vñ erwor-
ben ſind/ ſo mag doch keiner derſelbẽ theil-
hafftig werden ohne durch den Glauben/
durch welchen er auch muß beten/ ſuchẽ
vnd anklopffẽ. In ſum̃a es muß alles võJac. 1.
obẽ herab durchs Gebet erlanget werden.


O ewiger Vater vnd Gott/ lehre mich
durch deinen Geiſt erkennen/ das/ gleich
wie ich in Adam ſterbe/ vnd alles verliere/
auch in Chriſto wider lebendig werdẽ/ vnd
alles reichlich widererfangen moͤge. Hilff
/ dz ich mir ſelbſt abſterbe durch taͤgliche
rewe vnd buſſe/ mich dir gantz laſſe vñ er-Schon ge-
betlein
wie wir
in Chriſto
alles wi-
der erlan-
gen.

gebe/ ſo werde ich gewiß in Chriſto meinẽ
Erloͤſer alle verlorne Guͤter wieder erlan-
gen vnd vberkommen/ Amen.


CAPVT II.
Wie groſſer Schade entſpringe vnnd
folge/ ſo man das beten vnterleſſet.


Jar. 4. Ir habt nichts drumb das
jhr nicht bittet.
()

A ijWird
[354]Wie ein Menſch durchs Gebet
[Matth.] 7.
Luc. 18.

1. Wird Gottes vnd deß Herrn
Chriſti Befehl vbertreten. Der gebeut
ohn vnterlas zu beten/ nicht ſeinenthal-
ben/ dann Er ohn das weis/ was wir be-
duͤrffen/ ſondern vnſerenthalben/ damit
wir gewar werden deß Schatzes vnd Erb-
Warumb
Gott be-
ten heiſ-
ſet.
theils von GOtt. Nicht beten iſt eine
groſſe Suͤnde wider das erſte vnd ander
Gebot/ gleich wie Gott leſtern/ fluchen/
ꝛc. So groſſe Suͤnde/ wo nicht groͤſſer/
als ſich ſelber toͤdten.


Pſal. 50.
Joh. 16.
Nicht be-
ten iſt eine
Verach-
tung
Gottes.

2. Iſts eine Verachtung der thew-
ren Verheiſſung Gottes/ die Er an ſei-
nen Befehl henget: Invoca eripiam
petite, accipietis (omnia)
Ruffet mich
an/ bittet/ ſo werdet jhr nehmen. Vnd
wird alſo Gott fuͤr einen nichtigen loſen
Mann gehalten der Zuſage/ vnnd nicht
halte/ deſſen Guͤter nichts werth ſeyn.


3 Wann das Gebet nicht ohn vn-
terlas geuͤbet wird/ ſo nimpt der Glaube
ab/ vnd verleuret ſich allgemaͤch/ welcher
doch ein Krafft vnnd Stercke ſeyn mus
deß Menſchen. Dann mit Waffen
vn[d]
[355]Die Weißheit Gottes ſuchen ſol.
vnd Leibes ſtercke koͤnnen wir Suͤnde/1. Joh. 5.
Ohn Ge-
bet ver-
liſcht der
Glaube.

Todt Teuffel nicht vber winden/ ſondern
durch den Glauben in Chriſto. Das Ge-
bet iſt eine Narung deß Glaubens. Da-
durch muͤſſen wir die Krafft deß Glau-
bens vben. Das iſt die Weißheit vnd das
ewige Leben die wir ſuchen ſollen.


4. Der HErr Jeſus Chriſtus wei-Pſal. 145.
chet von denen die nicht beten/ ſo werden
ſie blind/ wandeln in Finſternus/ erken-
nen ſich ſelbſt nicht noch Gott/ GOttes
Wille bleibet in jnen vnerkant. Sie be-Chriſtus
das ewige
Liecht wei-
chet von
den Bett-
loſen.

rauben ſich ſelbſt Gottes vñ ſeines Reichs
vnd weil ſie kein Liecht haben Gottes wil-
len zuerkennen/ muͤſſen ſie in der Anfech-
tung groſſe Puͤffe leiden/ offtmals wol
gar verzweiffeln/ wo aber der H. Geiſt
vnd Glaube iſt/ wird auch die Welt vber-
wunden.


5. Folget hier aus ein ſicher frech Le-
ben in allen ſuͤnden vnd ſchanden/ aus ei-
nem Laſter ins ander/ denn ein nichtbe-
tender fuͤhlet nicht wie tieff er in ſuͤnden
ſtecke/ thut dem Teuffel Thuͤr vnd Fen-
ſter auff. Die Guͤter der Welt/ ſo jhm
A a itiGott
[356]Wie groſſer Schad folge
Alle ſuͤn
de vnd
vndanck-
barkeit iſt
bey einem
Bettloſen.
Gott mitteilet/ Geſundheit/ Reichthum
meinet er fallen jm ohne gefehr zu/ oder
bekom̃e es durch eigen Fleiſch vnd Arbeit
ohne Gott/ vnd wird alſo ſeinen Schoͤ-
pffer vndanckbar.


6. Weil der Menſch nach dem Fall in
gefahr lebet leibes vñ der Seelen/ ſo wirfft
er ſich auch in gewalt des Teuffels der
boͤſen Geiſter/ vnd allen boͤſen Menſchẽ/
Homo ho-
mini Di-
abolus.

Ein nicht
betender
dem Teuf-
fel vnd al-
len ſeinen
weg zeu-
gen vn-
terworffẽ
die dem Teuffel gleich/ auch den From̃en
nachſtellẽ/ oͤffentlich vnd heimlich zuver-
derben/ wer nun ohn gebet lebet der wird
von ſolchem Vngluͤck getrieben wie ein
Schiff von Wellen deß Meers/ hat kein
ſchutz/ huͤlff noch troſt wider ſolchegefahr.


7. Ein ſolcher iſt der vngluͤckſeligſte in
ſeinem wandel vnd Leben/ ſtehet jmmer in
Pſal. 9.
Ein Bet-
loſer der
vnſeligſte
Menſch
im leben.
vnd Todt.
Pſalm. 37.
angſt vnd furcht/ iſt vngewiß vnd zweif-
felhafftig/ wie ſein vorhaben ein außgang
gewinnen werde/ mit muͤhe vnd arbeit ſu-
chet er/ vnd findet ſtuͤckwerck/ zu letzt kan
es doch nicht wol gerahtẽ. Es ſagt wol die
Schrifft/ es gehe den Gottloſen wol/ ſie
gruͤnen vnd bluͤẽ ein zeitlang/ aber ehe du
dich vmbſiheſt/ ſind ſie nim̃er da. Wie ein
Pfeile
[357]ſo man das beten vnterleſſet.
Pfeile durch die Lufft fehret/ vnd man
ſiehet ſeinen weg nicht/ oder ein VogelSap. 5.
vber die Stadt fleucht/ wie der rauch ver-
ſchwindet/ die ſprew verwehet wird: AlſoPſal. 1. 29.
Pſalm. 34.

ſind die Gottloſen. Aber die da betẽ/ gruͤ-
nen wie ein Palmbaum an den Waſſer-
bechen ꝛc. Der Gerechte muß viel leiden/Syra. 40.
Aber die Gottloſen ſiebenmal/ Ja hun-
dert mal mehr die Helle zuerlangen/ als
die Frommen den Himmel.


O gnediger vnd guͤtiger Vater/ du
weiſt ſehr wol/ daß der Menſch durch ſei-
ne faulheit vnd nachleſſigkeit ſich ſelber
quelet vnd plaget/ in dem er dein Gebot
verleſt/ das Gebet verſeumet/ deine vnge-
zweiffelte zuſage vnd troͤſtliche Verheiſ-
ſung vernichtet vnd gering ſchetzet. Dar-Schoͤn ge
betlein/
warumb
GOTt ſo
hefftig
zum gebet
treibet.

umb treibeſtu jn ſo hefftig zum anruffen.
Dann du biſt ein Liebhaber der Creaturẽ/
vnd wilt keinen verderben laſſen/ ſo viel
an dir iſt. Lere mich ſolches bedenckt/ auff
das ich in Chriſto Jeſu deinem Son recht
mag beten/ ſo werde ich gewißlich fuͤr al-
lem obgemelten Schaden vnd Vnrath
bewart vnd ſicher ſein/ AMEN.


A a iiijCap.
[358]Das der Menſch nutz vnd frommen habe

CAPVT III.
Das der Menſch groſſen Nutz vnd From-
men habe von ſtetiger vbung des
Gebets.


Joh. 16. Bittet ſo werdet jhr neh-
men daß ewre Freude vollkom-
men ſey.
()

DEr Menſch nach dem Fall iſt
faul vnnd vngehorſam worden
zu allen Goͤttlichen ſachen.
Daß er nun darinne nicht bleibe noch
verderbe/ ſol er ſich durchs Gebet auff-
muntern vnd erwecken durch mancherley
betrachtungen/ vnd erſtlich bedencken den
groſſen Nutz/ Troſt vnnd Frommen deß
H. Gebets/ daß er nemlich den einigen
wahren lebendigen Gott bekenne/ ehre/
anbete vnnd keine frembde Goͤtter tichte
vnd anruffe/ ſondern den einigen wahren
Gott deſſelben befehl vnd gebot hat er in
Ein wah-
rer Beter
bekennet
den waren
Gott.
acht als ein gehorſam Kind/ bittet/ ſu-
chet/ klopffet/ ruffet/ preiſet ſeinen Schoͤ-
pfer/ Vater vnd Seligmacher/ ꝛc.


2. Z[u]
[359]von ſtetiger vbung des Gebets.

2. Zu dem verachtet er nicht die Zu-Bekenner
Gottes
Warheit.

ſage Gottes/ ſondern gibt mit ſeinem Ge-
bet zu erkennen/ daß ſie hoch zu achten/
vnnd der warhafftige Gott nicht woͤlle
noch koͤnne liegen.


3. Zum dritten/ der Glaube nimptIm Gebet
wechſet
der Glau-
be.

zu/ wechſet taͤglich wie ein Baum: Denn
im Glauben ſtehet alle vnſere Krafft/
T[ro]ſt/ vnd ſtercke wieder alle vnſere Fein-1. Joh. 5.
de vnnd wiederwertigkeit/ ja er iſt der
Sieg/ der die Welt vberwindet/ auch die
V[n]gleubigen/ ſo vns vbels wuͤnſchen.


4. Vber das empfahen wir den heili-Luc. 11.
Beten ver
mehret
vns die
Gabẽ des
Geiſtes.
Joh. 14.
Zach. 12.

gen Geiſt/ das iſt/ wir geben jhm raum
vnd ſtatt zu herrſchen/ er bleibt vnd macht
wo[hn]ung bey vns/ wir werden erwecket in
den warhafftigen Liecht vnd erkantnis
Gittes/ daß wir ſeinen willen recht ver-
ſtelen/ vnnd bleiben im Reich GOTtes
thel hafftig aller Himliſchen Guͤter.


5. Auch verhuͤten wir hiedurch ſieher-Aber kem
pffet wie-
der eignes
Fleiſch vñ
Blut.

hei/ wiederfechten den Suͤnden/ Fleiſch/
vn/ Blut/ wandeln im froͤlichen Gewiſ-
Aa vſen/
[360]Das der Menſch nutz vnd frommen habe
1 Tim. 1.ſen vben/ eine ſelige Ritterſchafft/ behal-
ten den Glauben vnd gut Gewiſſen.


Gebet
kempffet
wider des
Teuffels
Reich.
Eph. 6.
Prov. 18.
Pſal. 31.

6. Deßgleichen wiederſtehen wir groſ-
ſer anfechtung/ gefahr/ vnnd elende/ dem
Teuffel/ boͤſen Menſchen. Dann das
Gebet iſt ein ſtarcker Turm wieder alle
Feinde/ eine feſte Burg Gottes/ zuder
wir durchs Gebet fliehen. Vnd ob der
Teuffel oder boͤſe Menſchen ein eing[r]ieff
thun/ muß es doch den frommen zun be-
ſten gereichen.


7. Letzlich kan ein ſteterbetender
Menſch ſich immer frewen im H. Geiſt
mit danckbarkeit nach der Lehre S. [P]au-
Aus dem
Gebet kõt
freude vñ
friede.
li 1. Theſſ. 5. Semper gaudete, i[n]ceſ-
ſanter orate, in omnibus gratias agi-
te,
das iſt/ frewet euch allezeit/ bete [o]hne
vnterlaß/ ſeid danckbar in allen di[n]gen.
Keine angſt/ keine vnluſt/ bekuͤmmer[n]uͤß/
Traurigkeit entſtehet aus dem G[e]bet/
ſondern freude/ wonne/ luſt wege[n] des
lieblichen geſprechs mit Gott dem ewi-
gen Koͤnige. Vnd nach dem Gebe[t] wird
man gewiß/ vnſere Sachen werden [e]inen
[gl]uͤck-
[361]von ſtetiger vbung des Gebets.
gluͤcklichen außgang gewinnen. Alle ſor-1. Petr. 1.
Phil. 4.
Pſal. 37.

ge werfft auff den Herrn. Gott iſt na-
he/ ſorget nicht/ Befehle dem Herrn
deine Wege/ ꝛc. Alle kummernuͤß entſte-
hen aus dem mißtrawen gegen GOtt:
Das mißtrawen koͤmpt von vnterlaſ-
ſung des gebets. Der Glaube vnnd das
Gebet trawen Gott/ vertreiben alle ſor-
ge/ ꝛc.


O Herr Gott/ hilff mir/ daß ich
erkenne/ wie du mich treibeſt/ vnnd ver-
maneſt zu meinem groſſẽ nutz/ nemlich/ zu
dem wahren Gebet/ damit aller nutz er-
langet wird/ erwecke mich/ ſo erwacheGebetlein
ich/ ermuntere mich/ ſo ſtehe ich auff/ vnd
folge Chriſto nach allein/ Amen.


CAPVT IV.
Das ein wahrer Chriſt viel lieber will
den ſchmalen Weg in Chriſto wandeln/
als den breiten in Adam.


Rom. 5. Wir ruͤhmen vns der
Truͤbſal.
()

Die
[362]Ein warer Chriſt wil lieber den ſchmalen
Gen. 2.

DIe Schrifft ſagt/ Adam ſey ge-
ſetzet in das Paradeiß/ vnd Gott
hat jhn gezeigt den Baum deß
Lebens vnd Todes/ vnd fuͤr dem Baum
des Todes gewarnet/ da iſt er geſetzet zwi-
ſchen Zeit vnd Ewigkeit/ daß er moͤchte
nach dem ewigen vber ſich trachtẽ in dem
engen Wege. Alſo war jhm fuͤrgelegt Le-
ben vnnd Todt/ Liecht vnnd Finſterniß.
Wie es nun mit Adam zugienge: Alſo iſt
Chriſtus
zwinget
niemand
ſondern lo
cket jeder-
man freũd
lich durch
ſeine Gna-
de.
es noch. Dañ nach dem Fall koͤmpt Chri-
ſtus/ weiſet vns von Adam aus dem brei-
ten Weg zu ſich ſelber in den engen Weg
ohn allen nothzwang. Dann er will keinẽ
zwingen zur Verdamnis noch zur Selig-
keit. Er zeiget dir den Weg durch die fuͤr-
lauffende Gnade/ die da keinẽ Menſchen
verſeumet/ er ſey Jung oder Alt. Nun
Deut. 30.ſpricht Chriſtus: Gehet ein durch die en-
ge Pforte/ ꝛc. Matth. 7.


Zwey we-
ge: Einer
in Adam/
der ander
in Chriſto.

Hierauß ſiehet man klar zwey Wege:
Einen der Welt/ darauff viel wandeln/
vrſach/ ſie bleiben in Adam/ vnnd wollen
deß Herrn Chriſti nicht: Den andern
Got-
[363]als den breiten Weg wandeln.
GOttes/ in welchem wenig wandeln/
weil ſie den breiten Weg in Adam lieber
haben. Gehe aber/ welchen Weg du wilt/
ſo muſtu etwas dulden/ es wird dir ſawr
werden. Lebeſtu nach der Welt/ ſo muſtu
viel leiden/ vnnd koͤmpft nicht zum grun-
de der Warheit/ haſt endlich ewige Ver-
damnus. Geheſtu im Wege GOttes
durch Chriſtum/ vbeſt dich im Gebet/ ſo
muſtu zwar auch mit Chriſto/ von der
boͤſen Welt viel leiden/ aber du erkenneſt2. Tim. 2.
ſterben
wir mit
jhm.

den grund der Boßheit/ vnd koͤmpſt end-
lich in das ewige Leben.


Wer da betet/ ſtreitet wider ſich ſel-Im gleu-
bigen
Gebet iſt
der Sieg.

ber/ vnd den Teuffel/ vberwindet ſich ſel-
ber/ den alten Adam/ vnd alle ſeine Fein-
de/ vnd koͤmpt endlich in die ewige Ruhe
mit Chriſto ſeinem Feldheuptman.


Wer nicht betet/ der ſtreitet auch
nicht wider ſeine Feinde/ ſondern iſt in
jhrer Gewalt/ mus dennoch in der Welt
viel leiden/ vnnd fehret endlich mit dem
Fuͤrſten der Finſternus in die ewige Ver-
damnus.


Es
[364]Was ein Menſch bedencken ſol

Es iſt viel beſſer kempffen/ vnd her-
nach als ein Siegsman eingehen in die
Freude dann nicht ſtreiten vnd doch viel
leiden/ vnd hernach als ein Gefangener
in das ewige helliſche Gefengnis geworf-
fen werden.


O moͤchten die Menſchen ſolches
mit fleiß bedencken/ gewißlich ſie wuͤrden
der Welt ſatt werden/ ſich ſelbſt haſſen
vnd verleugnen/ vnd dem einigen Chriſto
auff dem engen Wege nachfolgen. Daß
wir ſolchs ernſtlich betrachten/ dem alten
Adam in vns vrlaub geben/ den newen
Menſchen Jeſum Chriſtum anziehen/
vnnd durch die enge Pforte eindringen
zum ewigen Leben/ daß wolle in vns wir-
cken vñ verleihen der ware Gottes Sohn
Jeſus Chriſtus/ Amen.


CAPVT V.
Was ein Menſch fuͤrnemlich bedencken
ſol/ damit ſein Hertz vber ſich zu Gott
gerichtet werde.


Jer. 23. Bin ich nicht ein Gott der
nahe
[365]damit ſein Hertz zu Gott gerichtet werde.
nahe iſt vnd nicht ein Gott
der ferne iſt ſpricht der HErꝛ.


AVff daß wir einfaͤltigẽ vnd anhe-
benden Menſchen zum innigen
Gebet im Geiſt vnd in der War-
hdit kommen moͤgen/ welches Gott allein
erfordert vnnd haben will/ wollen wir er-
kleren etliche noͤtige Punct/ dardurch wir
zum Gebet erwecker vnnd bereitet wer-
den.


1. Das GOtt alle ding zuuor beſſerMatth. 6.
wiſſe/ was vns noth ſey/ ehe dann wir be-
ten.


2. Das Gott aͤlle Menſchen locke/ rei-Pſal. 50.
tze/ treibe/ vnd vermahne zum Gebet/ vnd
auch gewiſſe erhoͤrung zuſage.


3. Das Gott kein anſeher der PerſonAct. 10.
ſey/ ſondern habe ſie alle gleich lieb.


4. Das eben ſo groſſe Suͤnde ſey be-Luc. 15.
ten wegen eigener Froͤmmigkeit/ Wir-
digkeit/ Heiligkeit/ als ſein Gebet vnter-Pſal. 32.
laſſen wegen der Vnwirdigkeit vnd ver-
gangenen Suͤnde.


5. Das
[366]Was em Menſch bedenckeu ſol
Johan. 4.

5 Das man Gott nicht weit duͤrf-
fe nachlauffen an einen gewiſſen Orth/
ſondern jhn finde allenthalben.


Eſai. 42.
Heb. 13.

6 Das GOtt in ſeiner Ewigkeit
vnwandelbar bleibe/ vnd eine zeit ſo wol
hoͤre als die ander/ vnnd mit nichten an
gewiſſe zeit gebunden ſey.


Jacob. 3.

7. Das Gott lang zuvor komme/
vnd heraus gebe alle Natuͤrliche vnd v-
bernatuͤrliche Guͤter/ vnd doch keiner die-
ſelbe erlange noch genieſſe/ er bete dann
darumb.


wacheauff
der du
ſchleffſt/
ſo wird
dich Chri-
ſtus er-
leuchten.
Epheſ. 5.

Wer dieſe Stuͤck teglich betrachtet
vnd vbet/ deß Hertz vnd Gemuͤte wird
ernewert vnd erwecket vom Schlaff/ ge-
reiniget vnnd geleutert von Irrthumb
vnd Blindheit/ beſtetigt vnd befeſtigt im
grunde der Warheit/ auffgerichtet zu
Gott/ angezuͤndet zum Gebet. Dann
daraus folgen dieſe Lehren.


Pſal. 145.

1. Das Gott heiſſe/ treibe/ vnd ver-
mahne zum Gebet nicht ſeinenthalben/
als wuͤſte Er vnſer anliegen nicht/ ſon-
dern
[367]das ſein Hertz zu Gott gerichtet werde.
dern vnſerentwegen/ daß wir durchs Ge-
bet erwecket/ auch ſolches erkennen vnnd
wiſſen.


2. Das Gott vnſers Gebets vnd lan-Eſai. 65.
Pſal. 139.

ger erzehlung nicht beduͤrffe/ ſondern
komme vns zuvor mit ſeiner gegenwerti-
gen Allwiſſenheit.


3. Das Gott durch vnſer Geſchrey/
Faſten vnd Wachen nicht erwecket wer-
de/ Dann Er allezeit ein wachendes Au-Pſal. 33.
34.

ge iſt: Sondern der Menſch muͤſſe durch
ſolche Vbungen vom Schlaff der Suͤn-
den erwecket werden.


4. Das Gott ſey tauſentmal bereiterJer. 32.
zu hoͤren vnd geben/ dann der Menſch zu-
nehmen.


5. Er ſey vnmaͤßlicher Guͤte vnndPſal. 103.
Matth. 7.

Barmhertzigkeit gegen dem Menſchen.
Der Menſch aber vnmaͤßlicher faulheit
vnd Nachleſſigkeit im beten/ ſuchen vnd
anklopffen.


6. Dz Gott vnparteiſch gerecht blei-Deut. 32.
Pſal. 92.

be in allen ſeinen Wercken/ vnd keine Vr-
ſach vnſer Blindheit/ vnwiſſenheit/ man-
B bgels
[368]Was ein Menſch bedencken ſol
gels oder elẽds/ ſondern der verkerte Mẽſch
Deut. 32.
Pſal. 92.
Johan. 4.
Luc. 10.
ſelber/ der nit bitten noch ſuchen wil.


7. Ein wahrer Anbeter hat an allen
Ortern/ Zeiten/ einen freyen Zutrit zum
Vater in Chriſto/ im Geiſt vnd War-
heit mit Gott zu handeln/ ſo fern er
ſich ſelber nicht auffhelt.


Pſal. 94.

8. Ein Fauler vnd Veraͤchter deß ge-
bets beraubet ſich ſelbſt deß Leiblichen ge-
ſprechs mit Gott. Strafft alſo ein jeder
Suͤnder ſich ſelbſt.


9. Ein fleiſſiger Anbeter frommet
vnd nuͤtzet jhm ſelber nicht vor ſich ſelbſt/
ſondern durch die Goͤttliche fuͤrlauffende
gnade/ welche allen Menſchen zuvor
kompt ohn vnterſcheid.


Wem diß fuͤnffte Capittel vnbe-
kant iſt/ der iſt noch weit von Chriſto/ hat
der warheit noch wenig geſchmeckt: wers
aber weiß/ vnd nit gleubet/ der thut ſehr
vnrecht/ wers gleubet/ vnd vbet es nicht/
erwecket ſich nicht/ lebet in dẽ Tag/ gleich
als zweiffelt er daran: Der iſt ein groſſer
Suͤnder/ vnd muß deſto mehr ſtreiche lei-
den/
[369]das ſein Hertz zu Gott gerichtet werde.
den/ dann der vnwiſſende. Darumb mag
ein ſolcher wol zuſehen/ daß erſich bekere
ſonſt wird er in Suͤnden vmbkommen.


O guͤtiger HErr vnd Vater/ wecke
mich auff durch deinen Geiſt/ daß ich ſol-
ches nicht allein wiſſe/ ſondern auch im
wahren Glauben vbe/ vnd ein warhaff-
tiger Anbeter werde im Geiſt vnd in der
Warheit/ AMEN.


CAPVT VI.
Daß der allwiſſende Gott alles wiſſe vnd
hoͤre/ was wir beduͤrffen/ ehe dann wir
anfahen zu beten.


‘Pſal. 159. Du verſteheſt meine ge-
dancken von ferne.
()

SOlches iſt gegruͤndet Matth. 6.
Ewer Himmliſcher Vater weiß
waß jr beduͤrffet/ ehe dañ jr betet.
Pſal. 139. Du verſteheſt alle meine gedã-
cken von ferne. Pſ. 94. Der dz Ohr ge-
pflantzet/ ſolt der nit hoͤren. Heb. 4. Er iſt
ein Richter der ſinne vnd gedanckẽ. Man
darff Gott nit mit langẽ wortẽ vnſer an-
B b ijliegen
[370]Gott weiß was wir beduͤrffen
liegen fuͤrtragen wie einem ſterblichen
Bey Gott
iſt kein
vnter-
ſcheid der
zeit/ er hoͤ-
ret vnſer
Gebet al-
lezeit.
Menſchen. Dann fuͤr ſeinen Augen ſind
alle zeiten nur eine Zeit oder Blick/ in wel-
chem er alle vergangene vnd zukuͤnfftige
ding ſiehet gegenwertig. Darumb hat
er vnſere Haar gezehlet/ ehe wir geboren
waren/ weiß alle vnſere gedancken/ ehe
Jer. 31.wir beten. Summa ſeinen Augen iſt al-
les offen. Alſo muͤſſen einfeltige/ anhe-
bende ſich erwecken zum Gebet/ daß ſie
Spruͤche haben der H. Schrifft/ den
Nutz derſelben betrachten/ vnnd in kurtze
Gebetlein faſſen: Die geuͤbten aber ſe-
hen es ſelbſt. Wann ich im blachen Fel-
de gehe am Tageliecht/ ſo vmbgreiffet
mich ſolches Liecht gantz. Were es nicht
Leiblich/ ſondern Geiſtlich/ ſo durchdrun-
ge es meïnen Geiſt auch: Alſo ſind alle
Geſchoͤpffe ſichtbar vnd vnſichtbar fuͤr
Sap. 7.den Augen Gottes. Er durchdringet vnd
vmbgreiffet alle ding/ es hindert Ihn
nichts. Die Finſternuß muß fuͤr Ihm
liecht ſein/ wie der Tag/ wie im 139. Pſal.
ſtehet. Wie eine lautere ſchoͤne Criſtall
oder
[371]ehe dann wir bitten.
oder Waſſerblaſe in meiner Hand/ dar-
innen auch fuͤr meinen leiblichen Augen
das goringſte Haͤrlein oder Steublein
nicht kan verborgen bleiben: Alſo/ vnndSap. 1.
Gott iſt
Zeuge v-
ber alle ge
dancken/
vnd ken-
net alle
hertzen
gewis.

noch weit mehr ſind alle Geſchoͤpff/ vnd
alle Gedancken fuͤr dem Geiſt GOttes/
welcher das Auge ſelber iſt/ ſonſt hat Er
kein ander Auge. Diß iſt den Geubten
auch nuͤtze/ damit ſie jhre Hertzen reini-
gen vom groſſen dicken Nebel der Blind-
heit vnd Vnwiſſenheit. Es machet ſie
auch wacker zum wahren Gebet/ dadurch
wir ermuntert vnnd erwecket werden/ zu
ſehen vnd zuerkennen/ was wir zuvor nie
geſehen noch erkant haben. Viel meinen/
was ſie nicht ſehen noch wiſſen/ das ſehe
vnd wiſſe Gott auch nicht. Welches ei-
ne groſſe Blindheit vnnd Vnwiſſenheit
iſt/ zur Rache vber den der ſie hat.


O Allmechtiger ewiger Gott vnndPſal. 9.
Vater/ der du biſt ein Hertzenkuͤndiger/
vnd Richter der Sinne vnd Gedancken/
der du alle ding zuvor ſieheſt/ hoͤreſt vnnd
weiſſeſt/ ehe ſie bey vns Menſchen geſche-
B b iijhen:
[372]Gott treibet/ eitzet
hen: Ich komme/ vnd bringe meine An-
liegen fuͤr dich/ nicht der meinung/ dich
durch mein geſchrey zuerwecken/ als wiſ-
ſeſtu es nit zuvor/ ſondern das ich mich
ſelbſt erinnere vnnd erwecke zuverſtehen
vnd zuerkennen/ wie du alle meine anlie-
Apoc. 2.
Matt. 10.
gen kenneſt/ ja alle meine Haar auff mei-
nem Haupt ſelber zehleſt. Hilff/ lieber
Vater/ daß ich ſolches recht wiſſe vnnd
betrachte/ dadurch mein Hertz in deinen
gnedigen willen ſetze. Dann der iſt der
allerbeſte/ vnd daß ich in voller gelaſſen-
heit/ vnd geduͤldigem außwarten verhar-
re/ AMEN.


CAPVT VII.
Gott Reitzet/ Locket/ Vermanet/ Trei-
bet alle Menſchen zum Gebet/ ſagt allen
zu gewiſſe erhoͤrung.


Joel. 2. Wer den Namen deß HEr-
ren wird anruffen/ der ſol erret-
tet werden.
()

Diß
[373]alle Meuſchen zum Gebet.

DIß ſol fuͤr allen dingen betrach-
tet werden. Dann wiſſen/ das
Gott alle ding zuvor weiß/ iſt nit
gnug/ man muß auch wiſſen/ das GOtt
das beten fordert vnd Erhoͤrung zuſaget.
Joh. 16. So jr den Vater etwas bitten
werdet in meinem Namẽ/ ſo wird ers euchGott for-
dert das
Gebet
ernſtlich
võ vns.

geben. Matth. 7. Wer da bittet/ der emp-
fehet/ wer da ſuchet/ der findet/ wer an-
klopffet/ dem wird auffgethan. Luc. 18.
Mann muß allezeit betẽ vnd nicht muͤde
werden. Jacob. 1. So jemand vnter euch
Weißheit mangelt/ der bitte von GOtt/
der da gibt einfeltig jederman/ vnnd ruͤ-
ckets niemand auff/ ſo wird ſie euch ge-
geben werden. 1. Joh. 5. So wir etwas
bitten nach ſeinem willen/ ſo erhoͤret er
vns. Matth. 21. Was jr bitten werdet/ ſo
jr gleubet/ ſo werdet jrs empfahen. Da
ſtehet der Befehl vnnd Zuſage/ wer
hiedurch nicht bewogen wird/ mus
ein ſteinern Hertz haben: Wers nicht
gleubet/ hat ein heilloß Hertz/ iſt nicht
werth/ daß er Menſch heiſſe. Diß
B b iiijiſt
[374]Gott treibet alle Menſchen zum Gebet
iſt nicht vnbekant/ warumb gleuben wirs
aber nicht? Oder warumb beten wir
nicht? Warumb werden wir nicht erhoͤ-
ret? Warumb erlangen wir den heiligen
Geiſt nicht? Darumb/ daß wir nicht im
Was fuͤr
groſſe ſuͤn
de ſey nit
beten im
Glauben.
rechten Glauben beten/ vnd GOtt ſtill
halten vnd außwarten. Dann der rechte
Glaube/ helt GOtt ſtill in gantzer gelaſ-
ſenheit. Wer aber zweiffelt iſt trewloß/
machet erſt ſein Gebet ſelbſt zu nichte.
Dann Gott kan jhm nichts geben: Zum
andern helt er GOtt fuͤr einen Luͤgener
vnd ohnmechtigen GOtt/ der entweder
nicht woͤlle oder nicht koͤnne geben/ was
vns mangelt. Diß ſind zwey boͤſe
ſtuͤcke.


Der Glaube aber helt das Hertz
ſtille/ macht es vehig Goͤttlicher gnaden.
Gott fordert nichts mehr vom Menſchẽ
dann den Sabbath/ ruhe von allen ſeinen
Hertzen
Sabbat.
wercken/ von jm ſelbſt fuͤrnemlich. Vnſer
Geiſt vñ Gemuͤt iſt wie ein Waſſer/ dar-
uͤber der Geiſt GOttes ohn vnterlas
ſchwebet. So bald es ſtille wird/ vnd von
keinem
[375]vnd ſagt zu allen gewiſſe erhoͤrung.
keinem Winde der zeitlichen Gedancken
hin vnd her bewogen/ bleibet Gott darin/
ſpricht ſein krefftiges Wort in ſolch ſtill
Waſſer. Dieſer Blick iſt beſſer vnd edler
dann die gantze Welt. Beſiehe das achte
Capittel Theologiæ Germanicæ, vnd
D. Taulerum an vielen Ortern. Stille
Waſſer werden leichtlich erwermet von
der Sonnen/ die ſchnellen rauſchenden
Fluͤſſe ſelten oder gar nicht. Der Vn-Vnglau-
bens Art
vnd Scha-
de.

glaube raubet Gott ſeine Ehre vnd Na-
men/ der trew vnd warheit. Dardurch
wird ein Chriſt gar zum Heyden vnnd
verleugner Gottes. Wo er darin blei-
bet/ iſt er gewiß ewiglich verdampt.


O ewiger/ trewer vnd warhafftiger
Gott/ der du nicht liegen kanſt/ ich erken-
ne durch deine gnade/ daß du alle Men-
ſchen reitzeſt/ vermahneſt/ vnnd treibeſt
zum Gebet zu jhrem groſſen nutz vnnd
frommen/ erbeuteſt dich mit deiner guͤte
allen gleich. Hilff/ lieber Vater/ daß ich
ſolches mit ernſte bedencke/ vnd dardurch
zum rechten/ beſtendigen/ waren Glau-
B b vben
[376]Gott iſt kein anſeher der Perſon/
ben moͤge kom̃en/ auff daß ich deine groſ-
ſe guͤte an mir nicht laſſe vergebens ſein/
ſondern durch den Glauben dir ſtill halte/
vnd in beſtendiger Gedult auff dein Liecht
in mir warte/ Amen.



CAPVT VIII.
Gott iſt kein Anſeher der Perſon/ ſon-
dern hat ſie alle gleich lieb.


Pſal. Du HErr biſt gut vnd gne-
dig/ vnd von groſſer guͤte allen
die dich anruffen.
()

ICh weis nun/ daß Gott mein an-
liegen beſſer weis dann ichs jhm
kan fuͤrbringen/ hat das beten
befohlen/ vnnd Erhoͤrung zugeſagt:
Zweiffel aber daran/ ob Er auch mich
heiſſe beten vnd erhoͤren wolle. Da lerne/
Gott heiſ-
ſet vns al-
le beten/
vnd ſagt
allen er-
hoͤrũg zu
Pſal. 145.
daß Gott kein Anſeher der Perſon ſey/
ob wol die Blindenleiter aus etlichen
Spruͤchen als Rom. 9. Mal. 1. vnnd
dergleichen/ Gott wollen partheyiſch vnd
zum Menſchen Feinde machen wider die
klaren
[377]ſondern hat ſie alle gleich lieb.
klaren vnwiederſprechlichen Zeugnus der
Schrifft/ die wir vns wol einbilden/ vnd
dauon in keinem wege abtreiben laſſen
ſollen. Actor. 10. Nun erfahre ich in der
Warheit/ daß Gott die Perſon nicht an-
ſihet/ ſondern aus allerley Volck/ wer jn
fuͤrchtet/ vnd recht thut/ der iſt jhm ange-
nehme. Deut. 10 Der HErr ewer Gott
iſt ein Gott aller Goͤtter/ vnd HErr aller
Herren/ ein groſſer GOtt mechtig vnnd
ſchrecklich/ der keine Perſon achtet/ vnnd
kein Geſchenck nimpt/ vnd ſchaffet recht
den Waiſen vnd Witwen/ vnnd hat die
Frembdling lieb/ daß Er jnen Speiſe vnd
Kleider gebe. Gal. 2. Gott achtet das an-
ſehen der Menſchen nicht. Coloſſ. 3. Bey
Gott gilt kein anſehen der Perſon. Sap.
6. Der/ ſo aller Herr iſt/ wird keines
Perſon fuͤrchtẽ/ noch die macht ſchewen/
Er hat beyde die kleinen vnnd groſſen ge-
macht/ vnd ſorget fuͤr alle gleich. Ezech.
33. So war ich lebe ſpricht der Herr/ Ich
habe keinẽ gefallen am Tode des Gottlo-
ſen/ ſondern daß ſich der Gottloſe bekere
vnd
[378]Gott iſt kein anſeher der Perſon/
vnd lebe. Wann ein Gottloſer fromm
wird/ ſols jhm nicht ſchaden/ daß er iſt
Gottloß geweſen/ vnd aller ſeiner Suͤn-
de/ die er gethan hat/ ſoll nicht gedacht
Gottes
gnediger
wtile gegẽ
alle Men-
ſchen.
werden. 1. Tim. 1. Das iſt gewißlich war/
vnd ein thewer werthes Wort/ das Chri-
ſtus Jeſus kommen iſt in die Welt die
Suͤnder ſelig zu machen/ vnter welchen
Ich der fuͤrnemeſte bin/ Aber darumb iſt
mir Barmhertzigkeit wiederfahren/ auff
daß an mir fuͤrnemlich Jeſus Chriſtus
erzeigete alle gedult/ zum Exempel denen/
die an jhn gleuben ſolten/ zum ewigen Le-
ben. 1. Tim. 2. Gott will/ daß allen Men-
ſchen geholffen werde/ vnd zur erkantnuß
der Warheit kommen. 2. Petr. 3. GOtt
will nicht/ das jemand verloren werde/
ſondern das ſich zur Buſſe kere. Solche
vnnd dergleichen zeugnuß mache jhm ein
jeder bekant/ damit er wiſſe/ wie GOtt
keinen fuͤr dem andern liebhabe/ ſondern
alle zugleich ohn vnterſcheidt. Dann er
hat ſie alle gleich geſchaffen zu ſeinem
Bildnuß/ vnd durch Chriſtum wieder er-
loͤſet.
[379]ſondern hat ſie alle gleich lieb.
loͤſet. Er hat bey ſich ſelbſt geſchworen/
daß er keinen Suͤnder will verderben laſ-
ſen/ Gott koͤmpt vns allen zuuor mit ſei-
ner gnade: Er wartet nicht biß wir wir-
dig werden: Denn ehe wir zu jhm kom-
men/ kommet er zu vns/ ehe wir jhn ken-
nen/ kennet er vns: Ehe wir jhn lieben:
Liebet er vns. Er hat vns geliebet da wir
noch ſeine Feinde waren. Rom. 5. Blind
vnd Gottloß iſt der Menſch/ der da ſagen
darff/ GOtt hab einen lieber als den an-
dern. Ein ſolcher verſchmehet die Goͤtt-
liche Majeſtat/ macht Gott ſtracks Par-
theiſch/ zum Anſeher der Perſon.


Das aber geſaget wird: Gott hab
Jacob lieb/ vnnd Eſau haſſe er: Iſt nicht
zu verſtehen von jhrem Menſchlichen
weſen oder Abſoluto odio/ ſondern von
der außſchlieſſung deß Erbtheils im ge-
lobten Lande/ non de odio negatæ ſa-
lutis, ſed terrenæ benedictionis.
Vnd
ob wir gleich alle Suͤnder ſind/ jedoch
liebet Gott die/ ſo jhn lieben/ fuͤr denen/
ſo in Suͤnden vnd Blindheit ſtecken blei-
ben/
[380]Gott iſt kein anſeher der Perſon/
ben/ vnd Gott nicht wollen fuͤr jren Va-
ter erkennen/ noch Buſſe thun. Daran
Gott keinen gefallen tregt/ ſondern wolte
viel lieber/ daß alle Menſchen ſelig wuͤr-
den. Item: Er erbarmet ſich wes er wil/
vnd verſtocket/ wen er wil. Iſt recht/ Er
Rom. 9.wil aber keinen verſtocken dann der ſich
ſelbſt verſtocket durch ſeinen Vnglauben
Wie die
Spruͤche
von der
Verſto-
ckung zu-
uerſtehen.
vnd Vnbußfertigkeit. Solche leſt er/ wie-
wol vngerne/ fahren. So ſind ſie gnug
vnd allzu ſehr verſtocket. Item: Es ligt
nit an jemands lauffen/ ſondern an Got-
tes erbarmen. Dann Gott leuffet vns zu-
Rom. 9.uor/ erwehlet vns/ vñ nit wir ſelbſt. Dar-
umb iſts alles Gottes Gab vnd Gnade:
Nichts ſol vns zugeſchrieben werden/ ob
wir gleich etwas guts thun.


Diß iſt die rechte Erklerung ſolcher
Spruͤche/ Aber die eigenſinnigen Koͤpffe
drehen ſie nach jrer Vernunfft/ machen
den hauffen der Verdampten groß aus
GOttes Ordnung vnd verſehung/ aus
Gott einen Menſchenfeind/ neidiſchen
Saturnum/ der ſeine eigene Kinder freſſe
vnd
[381]ſondern hat ſie alle gleich lieb.
vnd haſſe. Daher nichts folget dann zer-
ſtoͤrung des Glaubens/ verzweiffelung/
ein rohes wildes Epicuriſch Leben/ wie
fuͤr Augen iſt/ Gott behuͤte vns fuͤr ſol-
chen ſtrickẽ des leidigẽ Sathans/ Amen.


O ewiger vnparteyiſcher Gott/ der
du nicht achteſt die Perſon der Menſchen.
Liebeſt ſie alle gleich einen wie den and’n/
biſt alſo guͤtig/ daß du allen zuuor koͤmpſt
mit deiner Gnade/ warteſt nicht/ biß der
Menſch tuͤchtig werde/ ſond’n durch dei-
ne fuͤrlauffende Gnade machſtu jhn ſel-
ber wirdig vnd tuͤchtig. Lehre mich durch
deinen Geiſt danckbarlich erkeñen ſolche
deine vnermaͤßliche Guͤte gegen alle vnd
vber alle. Laß mir das Liecht auffgehen
in meinem̃ Hertzen/ daß ich das gegen-
wertige mir eingethane Gut/ das herrli-
che Erbtheil den Schatz im Acker mit der
blinden Welt nicht verleugne/ ſondern
denſelben fleiſſig ſuche/ finde/ fuͤhle/ vnd
in mir ſchmeckende gewahr werde/
AMEN.


CAPVT
[382]Beten wegen eigener Wirdigkeit

CAPVT IX.
Beten wegen eigener Wirdigkeit iſt ja ſo
groſſe Suͤnde als gar nicht beten wegen
vorbegangener Suͤnde.


Luc. 15. Vater ich hab geſuͤndiget
im Himmel vnd fuͤr dir/ vnnd
bin nit werth daß ich dein Sohn
heiſſe.
()

SO einer betet wegen ſeiner Froͤm-
migkeit oder Heiligkeit/ bleibt er
nicht in der mitte in Einfalt wie
ein Kind/ ſondern lencket ſich zur Rech-
ten/ leufft vor Chriſto her wie ein Dieb
vnnd Moͤrder/ ſtilt jhm ſeine gebuͤrliche
Ehre/ (Dann er allein vnſere Gerech-
1. Cor. 1.tigkeit/ Wirdigkeit/ vnnd Froͤmmigkeit
ſein ſoll/) vnd ſchreibet es ſeinen nichtigen
Wercken zu/ als verdiene es der Menſch
vnd nicht Chriſtus allein/ als erhoͤre Gott
das Gebet wegen Menſchlicher wercke/
vnnd nicht vmb ſeines Sohns willen/
Pſal. 130.Da doch geſchrieben ſtehet: Bey dir gilt
nichts
[383]iſt groſſe Suͤnde
nichts dann Gnade vnd Gunſt. So we-
nig der Menſch hilfft dem Sonnenſchein
ſo wenig helffen vnſere Wercke der Gna-
den Gottes. Abraham/ Iſaac/ Jacob/Schoͤn
gleichnis.

Elias ꝛc. Sind alle auß Gnaden ſelig
worden/ haben alle ſagen muͤſſen: Ne in-
tres in iudicium.


Vnterleſſet aber jemand das Ge-Niemand
ſol das ge
bet vnter-
laſſen we-
gen ſeiner
vnwirdig
keit.

bet wegen ſeiner vorbegangenen Suͤnde.
achtet ſich derwegen vnwirdig/ vnd vn-
heilig/ der felt auß der mitten zur lincken
Hand in ſein elend vnd jammer/ nemlich
in die leſterung deß Sons Gottes/ vnd da
er darinnẽ verharret/ fellet er in endliche
verzweiffelung/ gleich als were Chriſti
Leiden vnd Todt nicht gnug fuͤr die Suͤn-
de der gantzen Welt. Dawider ſoll man
ſich auffrichten mit dieſem Spruͤchen:
Ob bey vns iſt der Suͤnden viel. Wo dieRom. 5.
Suͤnde mechtig iſt/ da iſt die Gnade viel
mechtiger. Noſtra miſeria invocat mi-Pſal. 42.
Abijßim
abijſſum in
vocat.

ſericordiam Dei, noſtra infirmitas
Dei virtutem, noſtra indignitas Dei
Maieſtatem, noſtra in iuſtitia Dei iu-

C cſtitiam.
[384]Beten wegen eigener Wirdigkeit
ſtitiam. Vnſer elend ruffet an GOttes
Barnthertzigkeit/ vnſere Schwachheit/
Gottes ſtercke/ vnſere Vnwirdigkeit
Gottes herrliche Mayeſtat/ vnſere Vn-
1. Timo. 1.
Ezechi. 33.
Roma. 8.
Ezechi. 18.
Pſalm. 32.
Prediger
Salom. 7.
1. Joha. 1.
Pſalm. 84.
gerechtigkeit Gottes Gerechtigkeit. Es iſt
ein tewres werdes Wort/ ꝛc. So war als
ich lebe ꝛc. Es iſt nichts verdãlichers ꝛc.
Es ſol dẽ bekereten nit ſchadẽ/ daß er gott-
los geweſt/ ꝛc. Darumb werden dich bit-
ten alle Heiligen/ ꝛc. Sey nicht allzu ge-
recht/ auch nicht allzu Gottlos/ ꝛc. Wer-
den wir vnſere Suͤnde bekennen/ ꝛc. Sei-
ne Gerechtigkeit ſiehet vom Himmel.


Solte ich nicht ehe beten/ ich befuͤn-
de mich dann wirdig oder tuͤchtig/ ſo muͤ-
ſte ich nimmermehr beten. Solte mir
GOtt nicht ehe zu huͤlffe kommen/ oder
etwas geben/ ich were dann heilig oder
gerecht von mir ſelber/ ſo muͤſte Er mir
nimmermehr etwas geben. Lieber Mẽſch
was wiltu dem geben/ der deines guten
nicht bedarff? Was wolteſtu mit deinen
nichtigen Wercken oder Froͤmmigkeit
Roman. 3von Gott erwerben? Nichts. Es muͤſſen
ſich trollen alle Werckheiligen/ vnd vor
jhm
[385]iſt groſſe Suͤnde.
jm ſchweigen alle Creaturen. Deine wir-Rom. 3.
digkeit hilfft nichts. Deine Vnwirdigkeit
ſchadet nichts/ Chriſtus hat ſie zugede-
cket vnd vergeben. Derwegen ſage beyPſal. 32.
dir alſo: Wie ein troͤpfflein Waſſers vom
Meer verſchluckt wird: Alſo ſind meine
Suͤnde gegen der vnbegreifflichen gna-
de Jeſu Chriſti.


O guͤtiger vnd gnediger Vater/ der
du mich vnterweiſeſt in deinem Wort/
wie ich ſol in Chriſto deinem Sohn wan-
deln/ auff daß ich in der mitten bleibe/ vnd
nicht falle zur Rechten noch zur Lincken/
das iſt/ daß ich in meinem Sinne nicht zu
from ſey vnnd mich verderbe/ auch nicht
zu boͤſe/ vnnd in meinen Suͤnden ſterbe.
Lehre mich mit ernſt bedencken/ wie mich
meine eigene Wirdigkeit nicht fordere/
auch meine groſſe Suͤnde in Chriſto Je-
ſu nit hindere/ ſo werde ich feſt vñ beſten-
dig bleiben in allen Anfechtungen/ vnnd
mich nicht laſſen einnehmen den ſchoͤnen
Teuffel/ der im Mittage verderbet/ Laß
duͤncken genennet. Laß mich auch
nicht erſchrecken/ fuͤr dem Grawen deß
C c ijNachts/
[386]Man ſol Gott an kein en
Nachts/ vnd fuͤr der Peſtilentz/ die im fin-
Pſalm. 9.ſtern ſchleicht: So werde ich in meinen
Suͤnden nicht verzagen/ ſondern mit
froͤlichem Troſt im Glauben beharren.
Daß wolleſtu Herr JEſu Chriſte in
mir anrichten/ wircken vnnd vollbrin-
gen/ Amen.



CAPVT X.
Ein wahrer Anbeter darff nicht zu Gott
lauffen an einen gewiſſen Orth/ ſondern
er findet Ihn allenthalben im Geiſt
vnd in der Warheit.


(Johan. 4.)Es koͤmpt die Zeit/ das
jhr weder auff dieſem Berge
noch zu Zeruſalem anbeten
werdet/ Denn die wahren An-
ruffer werden den Vater anbe-
ten im Geiſt vnnd in der War-
heit.

Wo
[387]gewiſſen Orth anruffen.

WO finde ich nun Gott? Bey S.Jer. 23.
Jacob? In finibus terræ? Zum
finſtern Stern? Jeruſalem?
Berge Tabor? Antwort/ Johan. 4.
Im Geiſt vnd in der Warheit. Zu Fuͤr-
ſten vnd Herrn muß man weit reiſen
ſeine Noth fuͤrzubringen/ Aber Gott iſt
vberall/ erfuͤllet Himmel vnd Erden/ iſt
allen Creaturen neher dann ſie jhnen ſel-
beſt ſein: Iſt in vnd auſſer allen/ durch al-
le: Alle oͤrter ſind fuͤr jhm ein einiger OrtDas Ge-
bet iſt an
keinen ge-
wiſſen ort
gebundẽ.

alle zeiten eine Zeit. Pſal. 139. Wie einer
am tage im blach en Felde wandelt/ ſo iſt
es liecht vmb jhn/ er ſche oder ſey blind:
Alſo vnd neher iſt Gott allen Creaturen/
Dann die ſiind das Waſſer/ daruͤber
Gott ſchwebet/ der durchdringet alle
Geiſter/ wie Pur/ rein vnd lauter ſie ſeyn.
Gott iſt vns allen gegenwertig/ aber wirSup. 3.
ſind jhm nicht alle gegenwertig/ das iſt/ wir
befinden ſeine Gegenwart nicht/ gleich
wie ein Blinder das Tageliecht nicht
ſiehet. GOtt wendet ſich nicht von vns/
wir aber wenden vns von Ihme/ da-
C c iijdurch
[388]Man ſol GOtt an keinen
durch fallen wir in Blind heit/ das wir ſa-
wie ſich
Gott von
vns wen-
de/ vnd
mit vns
zuͤrne.
gen: GOtt habe ſich auch von vns ge-
wand/ Er ſey zornig/ vngnedig. Solche
enderung geſchicht nur in vns vnd in vn-
ſern hertzen/ da befinden wirs alſo/ vnnd
reden davon/ wie wirs befinden. Alſo
ſtraffet vnd quelet ſich ein jeder Suͤnder
ſelbſt durch ſeine abwendung von Gott:
er aber bleibet immer/ wie er iſt/ guͤtig vñ
Pſal. 145.
Luc. 17.
vnwandelbar/ gerecht in ſeinen wercken/
ob ſchon der blinde abgekerte Mẽſch jn fuͤr
zornig/ vngerecht/ oder vngnedig achtet:


Hierauß werden recht verſtan den
die Spruͤche vom Reich Gottes/ wie daſ-
Coloſſ. 14.ſelbe nicht auſſer/ ſondern in vns ſey/ ꝛc.
Item/ was gehen mich die drauſſen an?
Diß wird nit verſtanden vom euſſerlichẽ
Orth/ ſondern nach dem Glauben im
Geiſt oder innern Menſchen. Sonſt wo
man das reich Gottes an euſſerlichen ort
bindet/ iſts Antichriſtiſch/ wie der HErr
geweiſſagt dz man ſagen werde Siehe iſt
Chriſtus/ da iſt Chriſtus/ Matt. 24. Ort
oder Stelle macht weder ſelig noch ver-
dampt: Sonſt were Lucifer kein Teuffel
im
[389]gewiſſen Orth anruffen.
im Himmel worden/ an einem ſeligen
ort/ Auch were Adam im Paradiß nit in
ſuͤnde gefallen ꝛc. Vnd ſo der ort ſolte ver-
dammen/ wuͤrde kein Menſch ſelig/ DañDz Reich
Gottes iſt
kein ge-
wiſſer ort
Luce. 17.

wir ſind alle in der Welt vnter deß Teuf-
fels Reich/ der ein Fuͤrſt der Welt iſt. Alſo
kan ein Menſch im Reich GOttes ſein
auch in der tieffe deß Meers/ wie Jonas/
ſo er nur gleubet. Dargegen kan einer ins
Teuffels Reich ſein durch den Vnglau-
ben/ ob er ſchon mitten in der Kirchen
were/ Predigt hoͤret vñ Sacrament brau-
chet/ Ein ſolcher iſt dennoch fuͤr den Au-
gen Gottes darauſſen.


O Herr Jeſu Chriſte einiger weg/
Liecht vnd Pfort zum Himmel/ ich preiſe
dich von hertzen/ daß du mich durch ſol-
che betrachtung verſtendigeſt/ wie ich in
dir vnd du in mir ſeyeſt/ ich ſey gleich an
welchẽ ende der Welt ich wolle/ ja du leh-
reſt mich/ wie du warhafftiger einiger
Prieſter bey mir ſeyeſt/ vnnd abſolviereſt
mich von Suͤnden/ ſo offt ich ſeufftze.
Ob ich ſchon wandel im finſtern Thal
fuͤrcht ich mich nichts/ Dann du biſt bey
C c iiijmir
[390]Man darff Gott nicht
mir. Lehre mich Herr ſolches er-
kennen/ das ich ſolchen Schatz im Acker
nicht mit der vndanckbaren Welt ver-
leugne/ noch verſeume/ ſondern deſſelben
im wahren Glauben erwarte/ finde fuͤhle/
vnd in mir ſchmecke/ AMEN.


CAPVT XI.
Man darff GOtt nicht zu gewiſſen zei-
ten anbeten/ ſondern mag jhn alle ſtun-
den anſprechen/ wo fern ſich der
Menſch nicht ſelber ver-
hmdert.


Eſ. 49. vñ 55. Itzoiſt die angeneme/
zeit Itzo iſt der Tag deß Heils/ ſu-
chet den HErrn weil er zu fin-
den iſt/ ruffet jhn an weil er na-
he iſt.
()

DAß wir etwas vom Orth wie-
derholen/ wie ſelig iſt der Mẽſch/
der im Reich GOTTES
iſt/ Dann er hat den Schatz im jm/ er ſey
an
[391]zu gewiſſen Zeiten anruffen.
an welchem Ort der Welt er wolle. Wer
aber wegen Vnglaub ens nicht im Reich
Gottes iſt/ der bleibet außgeſchloſſen/ ob
er ſchon mit andern Chriſten Predigt hoͤ-
rete/ Sacrament brauchete. Dann derDie Se-
ligkeit iſt
an keinen
Ort ge-
bunden.
Ein Chri-
ſte iſt an
allen Or-
ten ein
Chriſt.

Ort ſeliget noch verdammet keinen/ ſon-
dern Glaube oder Vnglaube/ welches
im Hertzen der Menſchen im Geiſt voll-
bracht wird. Ein Chriſt ſey/ wo er wol-
le/ ſo hat er die Gnade/ abſolution vnd
Vergebung der Suͤnde bey ſich/ Dann
Chriſtus iſt in jhm. Aber diß iſt nicht zu-
uerſtehen/ daß man das muͤndtliche Pre-
digtampt verachte/ ſondern zum Troſt
aller frommen Hertzen/ daß ſie in Noht/
Krenckheit/ frembden Orten in Chriſto
ſind/ vnnd nicht darauſſen. Item/ es
wird geſagt zum ſchrecken der Gottloſen
[vn]d Vnbußfertigen/ ob ſie ſchon mitten
[i]n der verſamblunge der Chriſten ſind/
dennoch ſind ſie außgeſchloſſen fuͤr denWer auſ-
ſer Chriſto
iſt/ iſt auſ-
ſer der Kir
chen vnd
Seligkeit.

Augen Gottes. Dañ ein jeder Vngleu-
biger ſchleuſt ſich ſelbſt aus/ vnd beranbet
ſich des Schatzes in jhm. Alſo hilfft ei-
C c vnem
[392]Man d[ar]ff Gott nicht
nem gottloſen vngleubigen Krancken gar
nicht das Sacrament/ Prieſter/ Bapſt/
wann er gleich mitten in der Kirchen iſt/
ſo er nicht gleubet. Gleubt er aber/ ſo
ſchadet jhm nichts/ ob er in Tuͤrckey/ tief-
fe des Meers/ ohne Prieſter/ Sacrament
ſtirbt. Dann er hat Chriſtum den rechten
Prieſter/ das Reich Gottes in ſich/ wie
ſolches Chriſtus gnugſam bezeuget Joh.
4. Luc. 17. Matt. 24. O elende Leute/ die
jhre ſeligkeit ſuchen bey ſterblichen Men-
ſchen/ an leiblichen Ort binden/ auff das
außwendige ſehen/ wie viel tauſent thun
das/ verlieren daruͤber den ſchatz in jnen.
Mittel
was ſie
ſeyn/ vnd
wie ſie im
nohtfall
nicht ver-
dam̃en/ ſo
man ſie
nicht brau
chen kan.
Euſſerliche ding ſind nur mittel/ die man
nit verachten ſol/ aber ſie ſind nicht der
ſchatz ſelber/ ſondern Chriſtus vnd Gott/
der kan auch ohne mittel kom̃en/ wañ wir
die nicht koͤnnen haben. Wir kom̃en alle
an einen gewiſſen Ort zuſammen in der
Kirchen/ damit wir vns einmuͤtiglich er-
mahnen/ vnd erinnern der gegenwertig-
keit Gottes/ ruffen jhn an fuͤr gemein an-
liegen vnnd noht/ vben vns in andern
Goͤtt-
[393]zu gewiſſen Zeitenanruffen.
Goͤttlichen ſachen/ alles vnſernt halben/
daß wir armen blinden Menſchen erwe-
cket/ ſehen vnd verſtehen lernẽ/ wie Gott
an keinem Ort verſchloſſen ſey/ den dieWarumb
wir zur
Kirchen
gehen.

Himmel nicht begreiffen koͤnnen/ der
hoͤher iſt dann die Him̃el/ tieffer dann die
Helle/ breiter als die Erde/ wie Job ſagt.


Wie ſichs nun helt mit dem Ort/
alſo auch mit der Zeit/ an welche Gott
mit ſeiner Ewigkeit nicht verbunden/
weil Er jmmer vnwandelbar bleibet/
hoͤret eine Zeit wie die andere. Ein jrr-
diſcher Herr hoͤret nicht allewege/ ja gar
ſelten. Jetzo ſchleffet er/ dañ jaget er/ oder
hat was anders zuthun/ wird offt verhin-
dert: Vnſer Gott aber hindert die WeltPſal. 139.
Matt. 10.
Pſal. 90.

nit/ ſihet alle ding in einẽ blick/ hoͤret/ weis
alles/ auch deine gedancken/ ehe du gebo-
ren biſt/ zelet die haar deines heupts/ tau-
ſent Jahr ſind jm ein tag/ vnd hinwieder/
nim̃t weder zu noch ab/ hat wed’ zeit noch
ort/ iſt jm̃er bereit zu helffen vnd zugeben/
ſtehet all Augenblick fuͤr vnſer Thuͤr/Apoc. 3.
Wartet wann jhm auffgethan wird:
Seine
[394]Man darff Gott nicht
Gottes
zeit iſt al-
lezeit/ die
eroͤhrung
betreffen-
de.
Seine Zeit iſt allezeit: Aber vnſere Zeit
iſt nicht allezeit. Halten wir ſtill im glau-
ben/ ſo werden wir bald erhoͤret. Ach
Herr GOtt wie reich troͤſteſtu/ etc.
Zeitliche ding bringen Verenderung in
vnſerem Gemuͤht/ halten vns ab von in-
nigem Gebet/ darumb muͤſſen wir ver-
geſſen Zeit/ Ort/ vnnd aller Creaturen/
das iſt/ wie die teutſche Theologia Cap.
30. ſagt/ Du muſt verlaſſen hie vnd da/
Hertzen
Sabbath.
diß vnd das/ heut vnd morgen/ vnd gantz
in einen Stillſtandt kommen aller deiner
Kreffte vnd Gemuͤhts/ wann du beteſt.
So bricht ſolcher Sabbath an in deinem
Hertzen/ Du ruheſt von allen zeitlichen
Sorgen/ vnd Gedancken/ vnnd GOtt
koͤmpt alsdenn mit ſeinem Wort aus der
hoͤhe/ da wirſtu gewahr vnnd ſchmeckeſt
die trewe Guͤte vnnd Warheit Gottes/
wie ſie lang zuuor auff dich warte/ ehe du
jhn kanteſt. Da muſtu bey dir mit Moyſe
Exod. 34.ſagen: Ach HErr/ du biſt trew/ gnedig/
barmhertzig/ langmuͤtig/ von groſſer Guͤ-
te/ koͤmpſt allen zuuor/ ehe ſie bitten. Da
wirſtu
[395]zu gewiſſen Zeiten anruffen.
wirſtu dich verwundern/ daß du aus eige-
ner Blindtheit deinem lieben GOtt eine
ſolche Vnuolkommenheit angedichtet
haſt/ als muͤſte Er durch Ceremonien/
Geſchrey/ Gebet erſt erwecket vñ ermun-
tert werden/ oder als duͤrffte Gott deines
Gebets/ langer Worte: So Er doch
dein Hertz geſehen/ vnd alle GedanckenPſal. 139.
gemercket/ ehe du geboren wareſt.


O allmechtiger/ ewiger/ gnediger
Gott vnd Vater/ deine Guͤte vnd War-
hein iſt hoͤher denn der Himmel/ tieffer
als der Abgrundt/ breiter dann die Erde/
fuͤr dir ſind alle oͤrter ein Ort/ alle Zeiten
eine Zeit. Du biſt vber alle Orter vnnd
Zeiten/ durchdruͤckeſt durchdringeſt/ er-
fuͤlleſt alles/ biſt mir naͤher denn ich mir
ſelber bin/ koͤmpſt mir mit deiner Gnade
zuuor/ liebeſt mich armen Suͤnder/ ehe
ich ſolches erkenne. Lehre mich durch dei-
nen Geiſt ſolches alles mit ernſt zube-
trachten/ ſo werde ich dir/ O allwiſſen-
der/ allgegenwertiger Vater/ hinfort aus
meiner Vnwiſſenheit nicht zumeſſen/ als
muͤſte
[396]Warumb Gott
muͤſte ich dich durch mein Geſchtey erſt
erwecken/ hin vnnd her lauffen/ dich ſu-
chen/ oder zu gewiſſer zeit anreden/ ſon-
dern ich werde verſtehẽ/ daß dich die wa-
Joh. 4.ren Anbeter finden an allen Orten vnd
Zeiten/ vnd deine Guͤte gegenwertig ſey/
niemand aber derſelben genieſſe/ noch
deine Suͤſſigkeit ſchmecke/ er werde dann
durch das heilige Gebet von dir darzu er-
muntert vnnd erwecket. Daß ich nun
hiezu kommen moͤge/ wolleſtu durch dei-
nen Geiſt ſelber in mir wircken vnnd ge-
ben/ Amen.



CAPVT XII.
Aus obgemelten Betrachtungen wird
nicht allein das Hertz zum wahren Gebet
bereitet/ ſondern es folgen daraus
andere ſchoͤne Lehren.


Eſai. 65. Ehe ſie ruffen wil ich hoͤ-
ren/ vnd wenn ſie noch reden
wil ich antworten.
()

1. Daß
[397]dasbeten befohlen habe.

1. Daß Gott nicht ſeinenthalben das
beten gebiete/ weil Er alles zuuor weis/
ſondern daß wir dadurch erwecket erken-
nen wie Er zuuor alles wiſſe. Dann ſo
ſorgfeltig iſt GOtt fuͤr vns/ daß Er einGott weis
alles ehe
wir beten.

ding nicht ehe wil wiſſen/ wir habens
dann auch erfahren in vns/ daß Er alles
wiſſe. Darumb/ wann wir nicht fleiſſig
beten/ duͤnckt vns gleich/ als wuͤſte es
Gott nicht. Wann wir vns aber im Ge-
bet vben/ ſo lernen wir bald/ daß Gott al-
les wiſſe/ was vns anligt/ daß auch vnſe-
re Haar des Heupts gezehlet/ ehe wir ge-
boren waren. Das alles bleibet den ver-
aͤchtern des Gebets verborgen.


2. Daß Gott nicht beduͤrffe langer er-Gott be-
darff kei-
ner lan-
gen erzeh-
lung.

zehlung/ wie ein Menſch/ ſondern wir be-
duͤrffen teglich vbung/ damit der jnwen-
dige Menſch einkehre in das Reich Got-
tes.


3. Daß Gott tauſentmal begierlicherGOTtes
geneigter
Wille.

ſey/ wie D. Taulerus ſagt/ zu geben/ als
wir zu nehmen durchs Gebet vnd Hoff-
nung.


4. Daß
[398]Warumb Gott

4. Daß Gott nicht bedñrffe vnſer Ce-
remonien/ wachen/ faſten/ ſchreyen/ da-
Pſal. 121.
Jerem. 1.
mit Er erwache/ der nim̃ermehr ſchlefft
vnnd zuuor koͤmpt/ ehe wir beten/ ja ehe
wir jhn kennen/ ſondern der faule ſchlaf-
fende Menſch durch dieſe ding muͤſſe ge-
leitet/ gefuͤhret/ gereitzet/ ermuntert vnnd
erwecket werden/ daß er jnnen werde/ wie
trewlich der Himliſche Vater fuͤr alle
Menſchen ſorge.


5. Wir lernen die vnermeßliche Guͤte/
Syr. 18.Trewe/ vnd Barmhertzigkeit GOttes
gegen alle Menſchen/ dargegen der Men-
ſchen Blindheit/ Vnglauben/ Faulheit/
vnd vnſegliche Nachleſſigkeit/ in dem er
ſolche Trew nicht achtet/ das beten/ ſu-
chen vnd anklopffen verachtet.


Pſal. 145.

6. Daß Gott gerecht bleibe in allen ſei-
nen Wercken/ vnd keine Vrſach ſey vn-
ſers Mangels/ Blindtheit/ vnd Vnwiſ-
ſenheit/ ſondern wir ſelber/ die wir nicht
nach ſeinem Befehl beten/ ſuchen an-
klopffen. Alſo rechet ſich die Boßheit
vnd Faulheit ſelbſt. Ein jeder Suͤnder
plaget
[399]dasbeten befohlen habe.
plaget ſich ſelbſt/ der vnparteiſche Gott
bleibet gerecht in ſeinen Wercken.


7. Das Gott weder an zeit noch orth
gebunden/ ſondern daruͤber erhoben/ vnd
wolle allewege/ allezeit/ allenthalbenJohan. 4.
im Geiſt vnnd Warheit angebetet wer-
den.


Dieſe Betrachtungen entledigen
den Menſchen von vielen Irrthumen/
vnd thun jhm gleich die Augen auff zuer-
kennen/ das jhm ſonſt vnbekant bliebe.
Dann ſolches nicht wiſſen/ iſt einem
Chriſten eine groſſe ſchande: Wiſſen a-
ber/ vnd nit vben iſt noch groͤſſer ſchaͤnde.


O Gott wecke vns auff/ ſo wachenCant. 1.
wir/ zeuch vns nach dir/ ſo lauffen wir
den rechten Weg durch Chriſtum ins
Reich GOttes/ AMEN.



Das XXXV. Capittel.
Eines wahren Chriſten/ das iſt Geſalb-
ten deß HERRN Eigenſchafft vnnd
Kennzeichen iſt das Gebet.


D dPſal.
[400]Eines wahren Chriſten Kennzeichen
Pſ. 86. HErr neige deine Ohren/
vnd erhoͤre mich/ Dann ich bin
elend vnd arm.
()

HIer haben wir eine herrliche Lehr/
daß das beten eines wahren Chri-
ſten Kennzeichen vnd Eigenſchafft
ſey/ vnd das Truͤbſal/ das Gebet erwecke.
Dann:


1. Joha. 2.

1. Wer ein Chriſt iſt/ der iſt mit dem
H. Geiſt geſalbet vnd getauffet. Wann
nun ein Menſch der Salbung/ vnnd dem
H. Geiſt raum vnd ſtatt giebt/ denſelben
nicht betruͤbt noch verhindert/ ſo thut der
Roma. 8.
Wirckũg
deß H.
Geiſtes
im Her-
tzen.
H. Geiſt nichts anders in deß Menſchen
Hertz dann daß Er ohn vnterlas ſeuff-
tzet/ vnd den Geiſt deß Menſchen erhebt
zu Gott/ vnd mit ſich von der Erden auff-
fuͤhret. Gleich wie ein krefftiges ſubtiles
Waſſer oder ſpiritus aus einem Bluͤm-
lein die krafft an ſich nimpt/ vnd mit auf-
fuͤhret: Alſo iſt der Menſch Gottes blu-
me
[401]iſt das Gebet.
me/ die der Herr gepflantzet hat/Eſa. 61.
Pſalm. 92.

Pflantzen im Hauſe deß Herrn/
Die muß der heilige Geiſt bereiten/ vnnd
derſelben Geruch mit auffuͤhren. Nun
es verſuchs ein frommer Menſch/ er hal-
te dem H. Geiſt ein wenig ſtill/ vnd ver-
hindere jhn nicht/ es wird nicht lang weh-
ren/ es wird ein Seufftzerlein auffſteigen/
daß der Menſch ſagen wird: Ach lie-
ber GOTT/ du getrewer GOTT/
erbarme dich vber mich. So bald man
ein Weyrauch/ Mirrhen/ vnnd ander
Kreutlein ins Fewr legt/ ſo ſteiget ein
Reuchlein/ auff/ vnnd gibt einen liebli-
chen Geruch/ welches ohn Fewer nicht
geſchicht: Alſo ſo bald das Fewer des
heiligen Geiſtes vnſer Hertz beruͤhret/
vnnd daß er nicht verhindert wird/ ſo
bald ſteiget ein Geruch eines ſeufftzer-
leins vnd deß Gebets auff. Das ſind
die guͤldenen Reuchſchalen der Engel/Apoe. 5.
vnnd jhr geiſtlicher Weyrauch damit
ſie reuchern Iſt derowegen ein an-
dechtiges Seufftzen vnnd Beten eine
D d ijgewiſ-
[402]Eines wahren Chriſten Kennzeichen
Proba
des Gei-
ſtes im
Mẽſchen.
gewiſſe Proba/ ob der Geiſt GOttes im
Menſchen iſt.


2. Diß bezeuget auch die Eigen-
ſchafft der Wohnung vnd Tempels Got-
tes deß H. Geiſtes. Was kan da anders
ſein/ da der H. Geiſt ſeine Wohnung
vnd Werckſtat hat dann beten? Vrſach:
Der H. Geiſt iſt ein Geiſt der gnaden
Zach. 12.vnd deß Gebets. Darumb iſt ja das Ge-
bet ein gewiß Kennzeichen deß H. Gei-
ſtes/ wans von grund deß Hertzens ge-
Heuchel-
gebet.
het. Vom heuchliſchen Gebet rede ich
jtzt nicht/ davon ſagt Gott/ Eſa. 29. Diß
Volck nahet ſich zu mir mit jren Lippen/
Recht ge-
bet.
aber jhr Hertz iſt fern von mir. Ein recht
Gebet/ daß der H. Geiſt wircket/ fleuſſet
auß der tieffe deß Hertzens/ ex profun-
do \& abyſſo cordis,
gleich wie die waſ-
ſerreiche vnnd friſchen Brunnen tieffe
Quelle haben/ vnnd je tieffer man den
Waſſerquell ſuchet/ je hoͤher es ſteiget
Eſa. 55.durch die Roͤhren. Chriſtus iſt der waſ-
ſerreiche Brunn deß Heils. Wollan/ al-
le die jhr duͤrſtig ſeid/ kompt her zum waſ-
ſer/
[403]iſt das Gebet.
ſer/ vnd trincket. Sehet welch einen tief-
fen Quellen dieſer Brunn hat/ die ewi-
ge Gottheit. Vnd wer an jhn gleubet/
ſpricht er/ von deß Leibe werden Stroͤme
deß lebendigen Waſſers flieſſen/ das iſt/Joh. 7.
Gebet vnd Gaben deß H. Geiſtes.


3. Solches bezeuget auch deß H.
Geiſtes Ampt: Er ſol vnſer Lehrer vnndJoh. 16.
Troͤſter ſein. Sol Er ein Lehrer vnnd
Troͤſter ſeyn/ ſo muß Er reden: Sol Er
reden/ ſo muß Er eine Kirche vnd Tem-Ampt deß
H. Geiſtes
troͤſten.

pel haben/ darinn Er redet. Seine Kirche
iſt deß Menſchen Hertz: Seine Rede iſt
das ſeufftzen deß Hertzens/ ſo Er wircket.
Er hat eine verborgene vnnd Himliſche
Stimm/ vnſer Hertz empfindets. Dann
Er gibt Zeugnuß vnſerm Geiſt/ daß wirRom. 8.
Pſal. 51.

Gottes Kinder ſein/ durch welchen wir
ruffen: Abba/ lieber Vater. Sol Er
troͤſten/ ſo muß er ein Hertz haben/ das
ſeines Troſtes vehig iſt/ ein zerbrochen/
vnd zerſchlagen Hertz. Da ein Gleich-
niß genommen wird von einem zerbro-
chenem Gliede/ Arm/ oder Bein/ vnnd
D d iijvon
[404]Eines wahren Chriſten Kennzeichen
von einem leibe voller Wehetagen ge-
ſchlagen. Ach wie ſanfft thut dann einem
zerbrochenen gliede ein koͤſtliches Wund-
Oel/ das die ſchmertzen lindert. Da wer-
den die Glieder wieder zu ruhe gebracht/
als wann ſie ſanfft ſchlieffen: Alſo/ wann
daß Hertz durch Trawrigkeit verwun-
det/ durch Truͤbſal zerbrochen vnnd zer-
Wenn der
H. Geiſt
ſein Ampt
am beſten
verrichten
kan.
Pſal. 147.
Jer. 17.
knirſcht/ Alsdann kan der H. Geiſt ſein
Troſt Ampt nuͤtzlich brauchen/ vnd ſei-
nen Himliſchen Balſam hinein gieſſen.
Er heilet die zerbrochens Hertzens ſind
vnd verbindet jhre Schmertzen. Heile du
mich Herr/ ſo werde ich heil/ hilff du
mir/ ſo wird mir geholffen. Dann du biſt
mein Ruhm.


4. Da ſehen wir nun auch den Nutz
deß H. Creutzes. Die Starcken beduͤrf-
fen deß Artztes nicht/ ſondern die Kran-
Matth. 9.cken. O kom du Himliſcher Medicus
wir beduͤrffen dein alle. Herr/ nei-
ge deine Ohren/ vnd erhoͤre mich/ Dann
Nutz des
Creutzes.
Pſal. 70.
ich bin Elend vnnd Arm: Arm von
Gerechtigkeit. Ach es iſt ein Menſch
ſo arm
[405]iſt das Gebet.
ſo arm/ wann jhn Gottes Barmher-
tzigkeit nicht bekleidete/ vnd die Gerech-
tigkeit Chriſti nicht zudeckte/ er muſte
nacket vnd bloß ſtehen fuͤr Gottes Ge-
richt/ vnd fuͤr allen H. Engeln zu ſchan-
den werden. Hie ſind alle Menſchen von
Natur ſo arm/ das kein armer Creatur
ſein muͤchte: Apoc. 3. Du weiſt nicht wie
arm/ Elende blind vnd bloß du biſt.


Auch Elend ſpricht der Pſalm: Iſt
ein effectus der Armut. Wer Arm wird/
der wird auch wol Elend. Was heiſt dann
elend? Antwort: Der nirgend keine blei-
bende ſtatt hat/ nirgends hinweiß/ vnnd
iſt von allen Menſchen verlaſſen/ aller
Menſchlichen Huͤlffe beraubet/ Ach
wie Elend ſind alle Menſchen von Na-
tur. Wo ſollen wir hin? Wo ſollen wir
bleiben? Haben wir kein ander Hoff-
nung dann diß Leben/ ſo ſind wir die
Elendeſten vnter allen Creaturen. Hier1. Cor. 15.
Troſt in
Elend.

ſollen wir all vnſer Geiſtliches Elend
vnd Armut erkennen lernen. Wann das
D d iiijgeſchicht/
[406]Eines wahren Chriſten Kennzeichen
ſchicht/ jtzo iſt der Himliſche Doctor
Epheſ. 1. 3.vnd Troͤſter da/ vnd lchret dich in deiner
Armut ſeufftzen nach dem Reichthum
der Barmhertzigkeit vnnd Herrligkeit
Gottes/ vnd in deinem geiſtlichen Elend
vnd Pilgramſchafft deine Augen auffhe-
ben zu GOtt/ der im Himmel wohnet:
Joh. 14.
Pſal. 27.
Davon der HErr ſpricht: In meines
Vaters Hauſe ſind viel Wohnung:
Mein Vater vnd Mutter verlaſſen mich/
aber der HErr nimptmich auff. Biſtu nũ
elend im Exilio/ im Himmel iſt dein Va-
Eſa. 63.terland. Biſtu Arm/ Nacket/ vnd bloß/
Chriſti Gerechtigkeit iſt dein Kleid vnnd
Rock deß Heils. Darumb halt dein Kleid
Apoc. 16.feſt/ das du nicht bloß erfunden werdeſt/
vnd man deine Schande ſehe.



Das XXXVI. Capittel.
Von dem Nutz/ Frucht/ vnd Krafft deß
Gebets/ vnd was vnſer Gebet muͤſſe fuͤr
grund haben.


Heb.. 5.
[407]Vom Nutz vnd Frucht des Gebets/
Hebr. 5. Darumb laſſet vns hin-
zu tretten mit Freudigkeit zu
dem Gnadenſtuel/ auff daß
wir Barmhertzigkeit empfa-
hen/ vnnd Gnade finden auff
die zeit/ wann vns Huͤlffe noth
ſeyn wird.
()

HOre meine Stimme nach deinerPſal. 119.
GOTtes
Gnade in
Chriſto
der erſte
Grundt
vnſers
Gebets.
Johan. 1.
Rom. 3.
GOTtes
Gnad al-
lein in
Chriſto.
Joh. 16.

Gnade. Das iſt das erſte Fun-
dament vnſers Gebets/ GOttes
gnade. Dieſelbe aber iſt in Chriſto vn-
ſerm HErrn/ der iſt voll gnade vnd war-
heit/ vnd von ſeiner fuͤlle muͤſſen wir alle
nehmen/ darumb iſt er vnſer Gnaden-
thron/ dahin wir das Angeſicht vnſers
Glaubens wenden ſollen/ in vnſerm Ge-
bet/ gleich wie die Kinder Iſrael jhr An-
geſicht im Gebet nach dem Gnadenſtul
wenden muſten. Darumb vns der HErr
in ſeinem H. Namen erhoͤrung zugeſagt/
wie auch die heiligen Propheten alſo ge-
D d vbetet
[408]vnd was es muͤſſe fuͤr grundt haben.
betet haben. Dan. 9. Erhoͤre vns Herr
vmb des HErrn willen.


Der heilſame Nutz aber vnſers Ge-
Pſal. 119.bets iſt/ wie der heilige Dauidt ſagt: Er-
quicke mich nach deinem Rechten/ oder
wie es in ſeiner Sprach lautet: Vivifica
me,
mache mich lebendig. Dañ aus Got-
Aus Got-
tes gnade
koͤmpt dz
Leben.
tes gnade koͤmpt freylich das Leben. Oh-
ne Gottes gnade iſt ein Menſch lebendig
todt. Dann ſonſt muͤſten wir ewig vnter
dem Zorn Gottes bleiben. Was hilfft
vns vnſer Leben ohne GOttes Gnade?
Daher der 63. Pſalm ſpricht[:]Herr
deine Guͤte iſt beſſer dann Leben. Die-
ſelbe lebendigmachende Krafft koͤmpt
Vrſach
der Mẽſch
werdung
Chriſti.
auch zu vns durch Chriſtum. Darumb
iſt Er Menſch worden/ vnd vnſer Fleiſch
vnd Blut an ſich genommen/ daß durch
ſein lebendigmachendes Fleiſch auch wir
lebendig gemacht wuͤrden. Solche Le-
Lebens Krafft empfinden wir im Ge-
bet vnnd durchs Gebet. Gleich! wie
alle die geſundt wurden/ die den HErrn
Chriſtum anruͤhreten/ dañ es gieng eine
leben-
[409]Vom Nutz vnd Frucht des Gebets/
lebendige Krafft von jhm aus/ vnd heilet
ſie alle/ ſagt der Evangeliſt Lucas: AlſoLuc. 6.
wann vnſere Seele kranck/ trawrig vnd
betruͤbt iſt/ vnnd wir ruͤhren den HErrn
Chriſtum an mit vnſerm Gebet vñ glau-
ben/ ſo gehet eine Lebenskrafft von jhmWie die
Lebens-
kraͤffte
Chriſti zu
vns kom-
men.

aus/ die vns erquicket/ wie manniche be-
truͤbte Seele empfindet.


Lernen demnach hie: 1. Daß kein be-
truͤbtes Hertz kan erquicket/ getroͤſtet/ er-
frewet werden ohne das liebe Gebet/ wie
wir auch am HErrn Chriſto ſelbſt ſehenOhn Ge-
bet kein
Troſt.

in der heiligen Paſſion. Darumb dem
lieben Gott zu dancken/ daß Er vns das
liebe Gebet zur Artzney vnſers trawrigen
Hertzens gegeben hat: Darumb vns der
Herr ſelbſt hat lehrẽ beten. 2. Vnd weil
der heilige Dauid ſpricht: Erhoͤre michPſal. 119.
nach deiner Gnade/ erinnert er vns/ daß
das liebe Gebet ein mittel ſey/ dadurch
viel gaben der gnadẽ Gottes zu vns kom-
men/ dòna gratiæ, als vermehrung des
Glaubens/ der Liebe/ der Gedult/ der Er-
kentnuͤs Gottes/ der Andacht/ Friede/
vnd
[410]vnd was es muͤſſe fuͤr grundt haben.
vnd freude des Hertzens/ welches alles
Gnaden-
gaben
durchs
Gebet.
herliche Gnadengaben ſind/ Himliſche
Kreffte vnd Schaͤtze/ beſſer dann Him̃el
vnnd Erden/ Item/ ſtarcke Krafft vnnd
Sieg wieder die Welt/ den Teuffel/ vnd
alle vnſere Feinde/ welche Geiſtliche ſter-
cke allein im Gebet ſtehet/ dadurch Da-
uidt vnd alle Heiligen jhre Feinde vber-
wunden haben/ wie wir ſehen am Moſe/
Elia/ Joſaphat/ vnd andern/ daß ſie jhre
ſtercke vnd ſieg im glauben vnd im Gebet
gefuͤhret haben. 3. Es hat auch ein jeder
des lieben Gebets hoch von noͤhten in ſei-
Sieg im
Gebet.
nem Beruff/ Ampt vnnd Stande/ dem-
ſelben recht fuͤrzuſtehen/ daß es gluͤcklich
hinaus gehe/ vnnd in Summa/ daß er
Gott vmb ſeinen H. Geiſt/ Troſt/ vnnd
Beyſtandt in allen noͤthen anruffet/ weil
wir auff dem wilden Meer dieſes Lebens
teglich in Gefahr ſchweben/ Darumb
ſpricht Dauidt ferner:


Pſal. 119.

2. Meine boßhafften Verfolger wol-
len mir zu/ das iſt/ ſtreiten wieder mich/
vnd ſind ferne von deinem Geſetze. Da
iſt
[411]Vom Nutz vnd Frucht des Gebets/
iſt nun betens von noͤhten. Dann was
der Sathan ſelbſt nicht thun kan/ dazu
gebraucht er ſeine Werckzeug/ boßhaff-
tige Leute/ die tag vnd nacht darauff ge-
dencken/ wie ſie andern muͤgen beykom-
men. Fuͤr ſolchen boßhafftigen Leuten iſt
keiner ſicher. Dawieder iſt die be[ſ]te Ar-Schutz im
Gebet.

tzeney ein Lob Pſalm zu Gott geſungen/
wie im 18. Pſ. ſtehet: Ich wil den Herrn
loben vñ anruffen/ ſo werde ich von allen
meinen Feinden errettet. Vnd im 25. Pſ:
Nach dir HErr verlanget mich/ mein
GOtt/ laß mich nicht zu ſchanden wer-
den/ daß ſich meine Feinde nicht frewen
vber mich. Denn keiner wird zu ſchan-
den/ der dein harret/ Aber zu ſchanden
muͤſſen ſie werden/ die loſen Veraͤchter.


Es iſt aber wol zu mercken/ daß der
H. Dauidt ſpricht: Sie ſind ferne von
deinem Geſetze. Das ſind alle/ die ande-
re Leute verfolgen/ Sie ſind ferne von
Gottes Wort/ vnnd von der H. Furcht
Gottes. Sind ſie aber ferne von Got-
tes Wort/ ſo iſt auch Gott ferne von jh-
nen.
[412]vnd was es muͤſſe fuͤr grundt haben.
nen. Darumb iſt jhr fall nahe/ vnd jhr
vngluͤck wird ploͤtzlich kommen. Ein gleu-
biges/ Gottfuͤrchtiges Hertz aber nahet
ſich zu Gott durchs Gebet.


Durchs
Gebet na-
het man
zu GOtt.

1. Vnnd in dem wir nun vnſere Her-
tzen teglich zu Gott erheben/ vnd alſo teg-
lich mit Ihm vmbgehen/ kommen wir
Gott jmmer naͤher/ vergeſſen allgemach
der Erden vnnd der Welt/ vnnd werden
aus jrrdiſchen Menſchen Geiſtlich vnnd
Himliſch/ wie vor zeiten Moſes/ da er
Exod. 34.mit Gott viertzig tage vñ nacht geſprech
hielte/ vberkam er ein Glantz vnd Ange-
ſicht. 2. Vnd gleich wie wir die Sitten
vnd Tugende lernen/ deſſen/ mit dem wir
Herlicher
nutz des
Gebets.
ſtets vmbgehen/ vnd haben mit niemand
mehr luſt vmbzugehen dann deſſen wir
gewohnet ſeyn: Alſo durchs tegliche ſte-
tige Gebet lernen wir die Sitten vnnd
Sprach des Himmels/ vnd werden mehr
vnd mehr in der Liebe GOttes angezuͤn-
det. 3. Ja das liebe Gebet wehret vielen
Suͤnden/ vnnd iſt ein præſeruativ wieder
zukuͤnfftige Vngluͤck vnd Anfechtung/
wie
[413]Vom Nutz vnd Frucht des Gebets/
wie der Herr ſagt: Wachet vnnd
betet/ daß jhr nicht in Anfechtung fal-Matt. 26.
let. Vnnd wann vns dann etwas be-
gegnet/ ſo wiſſen wir daß es eine Schi-
ckung ſey des Allmechtigen/ vnnd laſſen
gern ſeinen Willen an vns vollbringen in
aller gedult/ vnnd bitten vmb linderung
des Creutzes.


3. HErr du biſt nahe/ vnd deine GebotPſal. 119.
ſind eitel Warheit. Hie ſetzet der heilige
Dauid den andern Grundt vnd Funda-
ment vnſers Gebets: Gottes gegenwart
vnd Gottes Warheit.


GOTtes gegenwart troͤſtet vns inDer ander
Grundt
vnſers
Gebets
GOTtes
gegen-
wart.

vnſern hoͤchſten Noͤhten. Eſai. am 41.
Fuͤrchte dich nicht/ Ich bin mit dir: Wei-
che nicht/ Ich bin dein Gott/ etc. Dar-
umb koͤnnen wir Ihn auch an allen Or-
ten getroſt anruffen. Es ſpricht wol der
Herr: Wann du beten wilt/ ſoMatth. 6.
gehe in dein Kaͤm̃erlein/ vnd ſchleuß die
Thuͤr nach dir zu/ vnnd bete zu deinem
Vater im verborgen/ vnd dein Vater/
der ins Verborgen ſiehet/ wird dirs
vergel-
[414]vnd was es muͤſſe fuͤr grundt haben.
vergelten offentlich: Aber damit bindet
Er das Gebet an keinen gewiſſen Ort/
ſondern er redets nur wieder die Heuch-
ler/ die nur zum ſchein offentlich beten.
Gen. 24.Vom H. Ertzvater Iſaac leſen wir/ daß
er gegen Abendt auffs Feldt gangen ſey
zu beten. Ja vom HErrn Chriſto ſelbſt
Luc. 6.leſen wir/ daß er allein auff einen Berg
gangen ſey zu beten/ vnd die gantze nacht
im Gebet verharret: Alſo koͤnnen wir
auch an allen Orten/ vnd zu allen zeiten
beten/ ſonderlich wann wir allein ſeyn/
vnnd von Menſchlichem Geſpraͤch ge-
muͤſſiget. So ſols vns eine Anmahnung
ſeyn/ daß wir mit Gott ein Geſpraͤch an-
ſtellen/ vnd ſtets hieran gedencken/ was
Dauidt hie ſagt: HErr/ du biſt nahe.
Das beſte
werck mit
Gott re-
den.
Iſt dann der HErr nahe/ ſo koͤnnen wir
ja nichts beſſers thun dañ mit jhm reden.
Eſai. 55. Ruffet jhn an/ weil er nahe iſt.
Pſal. 145. Der HErr iſt nahe allen/ die
jhn anruffen.


So ſtercket auch Gottes Warheit
vnſer Gebet mechtiglich. Dann wir wiſ-
ſen/
[415]Vom Nutz vnd Frucht des Gebets/
ſen/ GOtt hats befohlen: Ruffe mich
an/ Er hat erhoͤrung zugeſagt/ Eſai. 65.Der dritte
Grundt
des Ge-
bets iſt
GOTtes
Warheit.

Ehe ſie ruffen/ wil Ich hoͤren/ vnd wann
ſie noch reden/ wil Ich antworten. Er
hats auch in der That geleiſtet/ manda-
uit, promiſit, præſtitit.
Sehet an die
Exempel Moſis/ Samuelis/ Dauidis/
Joſuæ/ Cornelij in Actis, deſſen GebetAct. 10.
vnd Allmoſen ſind fuͤr Gott gekommen.
Der Exempel iſt die Schrifft voll. Vnd
wann du gleich gedencken moͤchteſt: Ja
wann ich Moſes/ Elias/ Dauid/ JoſuaTroſt im
Gebet.

were? Antwort. Es ſind gleichwol
Menſchen geweſt/ wie Jacobus ſagt:
2. Wer iſt Cornelius in Actis? Ein
Heyde. 3. Wer iſt Manaſſe? Der groͤſ-
ſeſte Suͤnder. 4. Gott hat den Elenden
erhoͤrung zugeſagt/ Pſal. 34. Da dieſer
Elender rieff/ hoͤret der HErr. Pſ. 102.
Er wendet ſich zum Gebet der Verlaſſe-
nen/ vnnd verſchmehet jhr Gebet nicht.
Pſ. 9. Die Hoffnung der Elenden wird
nicht verloren ſeyn ewiglich.


4. Zuuor aber weis ich/ daß du deinePſal. 119.
E eZeug-
[416]vnd was es muͤſſe fuͤr grundt haben.
zeugnuͤß ewiglich gegruͤndet haſt. Diß iſt
ein gewaltiger Spruch/ vnnd ſtercket
mechtig vnſer Gebet/ vnd Glauben/ vnd
iſt der vierdte vnbewegliche grund vnſers
Der vier-
de Grund
vnſers Ge
bets/ iſt
Gottes e-
wiges
Wort.
Eph. 1.
Gebets. Gottes Wort vnd Verheiſſung
hat einen ewigen grund/ nemlich GOtt
ſelbſt/ vnnd ſeinen lieben Sohn Jeſum
Chriſtum: Auff denſelben iſt GOTtes
Wort vnnd vnſere Seligkeit gegruͤndet/
ehe der Welt grund gelegt iſt. Was ei-
nen ewigen grund hat/ das kan nichts
zeitliches vmbſtoſſen/ dahin S. Paulus
Roman. 8. ſiehet/ das weder hohes noch
tieffes/ weder gegenwertiges noch zu-
kuͤnfftiges/ weder Engel noch Fuͤrſten-
thumb/ vns von der liebe Gottes ſchei-
den kan. Iſt das nun nicht ein groſſer
troſt das vnſer Glaube/ vnſer Gebet ei-
nen ewigen grund/ ja einen ewigen Vr-
ſprung hat/ das ſol vns erfrewen/ ſo offt
wir daran gedencken/ wie der Prophet
Eſaias am 28. ſpricht: Siehe/ ich lege in
Sion einen grundtſtein/ einen koͤſtlichen
Eckſtein/ der wol gegruͤndet iſt. Wer
gleu-
[417]Vom Nutz vnd Frucht des Gebets/ etc.
gleubet/ der fleugt nicht: oder wie es S.1. Petr. 2.
Petrus außlegt: Der wird nicht zu ſchan-
den werden: Vnnd S. Paulus: Es kan1. Cor. 11.
kein ander grund gelegt werden dann1. Tim. 2.
welcher gelegt iſt/ Jeſus Chriſtus. Vnd
abermal. Der feſte grund Gottes beſte-
het/ vnnd hat diß Siegel: GOtt kennet
die ſeinen. Dieſen grund werden die
Pforten der Hellen nicht vberweltigen.
Das iſt vnſer ςερὲυμα, vnd grundfeſt vn-
ſers Heils/ Seligkeit/ vnd Glaubens/
der feſter iſt dann Himmel vnd
Erden.


[figure]
E e ijDe
[418]De bono Orationis.
De bono Orationis
Eſt enim Oratio.

ALloquium diuinum,

Clauis Cœli,

Flos Paradyſi,

Libera ad Deum acceſſio,

Domeſtica Dei,

Secretorum Dei cognitrix,

Myſteriorum reſeratrix,

Donorum Dei acquiſitrix,

Spirituale conuiuium,

Cœleſte delicium,

Fauus labiorum diſtillans,

Virtutum nutrix,

Vitiorum victrix,

Culpæ deprecatio,

Medicina animæ,

Imbecillitatis remedium,

Peccatorum antidotum,

Columna mundi,

Medela populi,

Semen benedictionis,

Hortus felicitatis,

Arbor
[419]Von den Fruͤchten des Gebets.
Von den Fruͤchten vnd Krafft
des Gebets.
Dann das Gebet iſt.
EIn Geſprech mit GOTT/

Ein Himmel Schluͤſſel/

Ein Blum des Paradiſes/

Ein freier zugang zu GOTT/

Eine Haußgenoſſe GOttes/

Eine Erkennerin der heiligkeit GOttes.

Eine Offenbarerin ďgeheimniß Gottes/

Eine erbitterin der gaben Gottes.

Ein Geiſtliches Wolleben.

Eine Himliſche Liebligkeit.

Ein Honigſeim der Lippen.

Eine ernehrerin der Tugenden.

Eine Vberwinderin der Laſter.

Eine abbittung der Schuldt/

Eine Artzney der Seelen/

Eine Huͤlffe der ſchwachheit.

Eine gifftiagerung der Suͤnde.

Eine Seule der Welt.

Eine verſoͤhnung des Volckes.

Ein Same des Segens.

Ein Garte der Gluͤckſeligkeit.

E e iijEin
[420]De bono Orationis.
Arbor iucunditatis,

Fidei augmentum,

Spei fulcrum,

Caritatis mater,

Iuſticiæ ſemita,

Perſeuerantiæ conſeruatrix,

Prudentiæ ſpeculum,

Temperantiæ magiſtra,

Caſtitatis robur,

Sanctitatis decus,

Pietatis incendium,

Scientiæ lumen,

Sapientiæ cellarium,

Fiducia animi,

Remedium puſillanimitatis,

Pacis fundamentum,

Cordis gaudium,

Iubilus mentis,

Fida huius peregrinationis comes,

Militis Chriſtiani ſcutum,

Humilitatis norma,

Honeſtatis præuia,

Patientiæ nutrimentum,

Obedientiæ cuſtos,

Ein
[421]Von den Fruͤchten des Gebets.
Ein Baum der Liebligkeit/

Des Glaubens vermehrung/

Der Hoffnung enthaltnuͤß/

Eine Mutter der Liebe/

Eine Regel der Gerechtigkeit/

Eine erhalterin der beſtendigkeit/

Ein Spiegel der klugheit/

Eine Meiſterin der meſſigkeit/

Eine ſtercke der Keuſchheit/

Eine zierde der Heiligkeit/

Eine entzuͤndung der Gottſeligkeit/

Ein Liecht der wiſſenheit/

Eine Kammer der Weißheit/

Eine zuuerſicht des gemuͤts/

Eine Artzney der Kleinmuͤtigkeit/

Ein Fundament des friedens/

Eine freude des Hertzens/

Ein jauchtzen des gemuͤts/

Ein geferte dieſer Pilgramſchafft/

Ein Schilt des Chriſtlichen Ritters/

Ein Richtſchnur der Demut/

Eine Vorgengerin der erbarkeit/

Eine Speiſe der gedult/

Eine Huͤterin des Gehorſams/

E e iiijTran-
[422]De bono Orationis.
Tranquillitatis fons,

Angelorum imitatrix,

Fuga Dæmonum,

Mœſtorum conſolatio,

Iuſtorum exultatio,

Sanctorum læticia,

Oppreſſorum auxiliatrix,

Afflictorum refocillatrix,

Laſſorum quies,

Conſcientiæ ornamentum,

Gratiarum incrementum,

Sacrificii Euchariſtici odoramen-

tum,

Beneuolentiæ incitamentum,

Vitæ ærumnoſæ lenimentum,

Mortis edulcoratio,

Vitæ beatæ præguſtatio,

Salutis æternæ expetitio.

Ein
[423]Von den Fruͤchten des Gebets.
Ein Brun der Ruheſamkeit/

Eine nachfolgerin der Engel.

Eine vertreiberin der Teuffel.

Der traurigen Troſt.

Der Gerechten Freudigkeit.

Der Heiligen froͤligkeit.

Der vntergedruckten helfferin.

Der Elenden erquickerin.

Der muͤden ruhe.

Des gewiſſens ſchmuck.

Der gnadengaben zunehmung.

Des Danckopffers geruch.

Der guͤtigkeit anregerin.

Der muͤheſeligkeit linderung.

Des Todes milderung.

Des ewigen Lebens vorſchmack.

Der ewigen Seligkeit begierde.

E e vDas
[424]Grund vnd Vrſach

Das XXXVII. Capittel.
Grund vnnd Vrſach/ das GOtt vnſer
Gebet gewiß vnd gnedig
erhoͤre.


Pſal. 86. Denn du HERR biſt
gut vnnd gnedig/ von groſſer
Guͤte allen/ die dich anruffen.
Vernim/ HErr/ mein Gebet/
vnd mercke auff die Stimme
meines flehens. In der noht
ruffe ich dich an/ du wolleſt
mich erhoͤren.
()

ES ſagt der Prophet Jeremias in
ſeinen Klagliedern am 3. Cap. Die
guͤte des Herrn iſts/ daß wir
nicht gar auß ſind. Seine Barmhertzig-
keit hat noch kein Ende/ ſondern iſt alle
Morgen new/ vnd deine Trew iſt groß.
Der Herr iſt mein theil/ ſpricht meine
Seele/ Darumb will ich auff jn hoffen.


Allhier troͤſtet vns der H. Geiſt in
vnſerm Creutz/ daß vns Gottes guͤte vnd
Barm-
[425]das Gott vnſer Gebet gewiß erhoͤre.
Barmhertzigkeit erhalte/ ſonſt wuͤrden
wir bald auß ſeyn. Wie Gott eine ver-
wechſelung des Liechtes vnd Finſternuͤß
im natuͤrlichen Leben gemacht: Alſo auch
im geiſtlichen Leben. Da iſt Finſternuͤß
vnd Liecht/ Traurigkeit vnd Freude/ wie
in der Natur. Alſo muß das Liecht immer
wieder auffgehen im Finſternuͤß/ vnndPſal. 97.
Freude den frommen Hertzen. Dann die
guͤte GOttes iſt/ die alle Menſchen im
Leben vnnd gedeyen erhelt. Dann inAct. 17.
GOTT leben/ weben/ vnnd ſind wir.
GOTT iſt der Vrſprung vnnd Brun-
nen des Lebens/ vnd alles gutes: Das be-
weiſen ſeine Wercke. Dann ein jedes ef-Beweiß
das Gott
des lebens
hoͤchſtes
Gut vnd
die Liebe
ſelbſt ſey.

fectum beweiſet ſeine cauſam. Weil
Gott alle lebendige Ding gemacht hat/
ſo muß er ſelbſt das Leben ſeyn: Weil er
alle ding gut gemacht hat/ ſo muß er ſelbſt
das hoͤchſte Gut ſeyn: Weil er alle Ding
lieblich gemacht hat/ ſo muß er ſelbſt die
Liebe ſeyn. Darumb er genant wird ein
lebendiger GOTT (Du biſt Chriſtus
des lebendigen GOTtes Sohn/ ſagtMatth. 16.
S. Pe-
[426]Grund vnd Vrſach
S. Petrus) nicht allein ab Eſſentia,
darumb/ daß er fuͤr ſich lebe/ ſondern ab
effectu,
daß er alle ding lebendig mache/
vnd im Leben erhalte/ allen dingen Leben
vnnd Othem gebe/ Act. 17. Pſalm. 104.
Dan. 5. Du haſt die Todten Goͤtzen ge-
lobet/ aber den Gott/ der deinen Othem/
vnd alle deine Wege in ſeiner Hand hat/
haſtu nicht geehret. Jer. 2. Mich/ die le-
bendige quelle verlaſſen ſie/ vnd graben
jhnen hie vnd da Brunnen/ die kein Waſ-
ſer geben. Deut. 30. Ich bin dein Leben/
vnd die lenge deiner Tage. Pſal. 27. Der
Herr iſt meines Lebens Krafft. Dar-
aus folget/ daß GOtt aller lebendigen
ding leben iſt effectiuè/ daß er das Leben
in allen wircket vnnd erhelt/ vnd es fleuſt
aus Gott als die werme aus der Sonnen/
dauon nicht allein der Menſch/ ſondern
auch alle Creaturen leben/ wie S. Pau-
lus ſpricht Rom. 11. Von Ihm/ in Ihm/
vnd durch Ihn ſind alle ding/ Ihme ſey
Ehre vnnd Macht in ewigkeit/ Amen.
Coloſſ. 3. Alles/ vnd in allen Chriſtus.


Wiewol
[427]das Gott vnſer Gebet gewiß erhoͤre.

Wie wol nun alle Creaturen aus
Gott jhr leben nehmen/ ſo hats doch der
Menſch in excellentiori gradu, Der
Menſch hat das edelſte Leben vnter allen
irꝛdiſchen Creaturen wegen der vernuͤnff-
tigen Seele/ ſo in jhm wohnet. DarnachDreyerley
Grad des
Lebens.
1. Theſſ. 5.

der Engel leben iſt noch edler vnd in hoͤ-
hern grad dann der Menſch/ weil Got-
tes Herꝛligkeit in jhnen leuchtet. Daher
ſie genant werden Engel ſeiner Krafft.
Dann ſie ſind keiner eitelkeit vnd veren-
derung vnterworffen/ wie der Menſch.
Darnach Chriſtus vnſer Herr/ der
hat das aller edleſte Leben/ dieweil Er
warer Gott vnd das Leben ſelbſt iſt. Er
iſt der warhafftige Gott vnd das ewige
Leben/ 1. Joh. 5. vnnd hat das Leben im
hoͤchſten grad/ Deus de Deo, lumen de
lumine, Deus verus de vero Deo.


Wie nun das Leben aus Gott iſt:
Alſo alle guͤtigkeit vnd guͤte iſt in GOtt
vnd aus Gott. Dann Er iſt das ewige
Gut. Vnnd alles/ was gut iſt/ vnnd gut
heiſt/ iſt aus dieſem Brunnen gefloſſen.
Darumb
[428]Grund vnd Vrſach
Darum̃ haben alle Creaturen ein troͤpff-
lein der Guͤtigkeit GOTtes/ damit ſie
jhren Schoͤpffer bezeugen/ gleich als
redeten ſie mit vns/ vnnd ſpreche der
Alle Crea-
turen ha-
ben ein
merckmal
der guͤtig-
keit Got-
tes.
Weinſtock zu vns: Siehe/ Menſch/ die
Suͤſſigkeit habe ich von meinem Schoͤ-
pffer/ damit ich dein Hertz erfrewe.
Vnd das Brodt ſpreche zu vns: Sehet/
dieſe Krafft zu ſettigen habe ich von mei-
nem vnnd ewrem Schoͤpffer/ etc. Das
hoͤchſte Gut hat alle Creaturen mit dem
Troͤpflein ſeiner Guͤtigkeit beſprenget/
ſagt S. Auguſtinus zu dem Ende/ daß
es dem Menſchen ſol zu gute kommen/
Pſal. 65. Du kroͤneſt das Jahr mit dei-
ner Guͤte/ vnd deine Fußſtapffen trieffen
von Fette.


Was nun in der Natur Gottes guͤ-
tigkeit heiſt/ bonitas naturæ, das heiſt
Theologicè in der Schrifft/ GOttes
gnade. Jennes gehet den Leib an/ dieſes
die Seele. Wie nun Gott in dem groſ-
ſen Buch der Natur auff tauſenterley
weiſe ſeine Guͤtigkeit geoffenbaret/ vnnd
dem
[429]das Gott vnſer Gebet gewiß erhoͤre.
dem Menſchen zu erkennen gegeben: Al-
ſo in dem Buch der H. Schrifft hat er
vnzehlicher weiſe ſeine Gnade vnd Liebe
geoffenbaret. Welches alles in Chriſto
Jeſu erfuͤllet iſt. Dann in Chriſto iſt zu-
ſammen gefaſſet alles gute vnd Liebe im
Himmel vnnd Erden/ darin iſts alles.


Was nun gut vnd vber gut iſt/ das
theilet ſich gern ſelbſt mit/ ſonſt koͤnts
nit gut ſeyn. Dann wie wuͤ[ſ]te man ſonſt/
obs gut were/ wann ſichs nicht zu erken-
nen gebe? Was wuͤſte man von demOmnebo-
num com-
municati-
uum ſui:
alias non
eſſet bo-
num.

Weinſtock/ daß er gut were/ wann er
ſeine Trauben nicht gebe? Alſo hette nie-
mand gewuſt/ wie gut vnd gnedig GOtt
were/ wann er ſeine guͤte vnd gnade nicht
geoffenbaret vnd mitgetheilet hette. Wer
hette gewuſt/ wer CHriſtus were/
wann er ſeine Liebe nicht an vns bewei-
ſete?


Warumb hat ſich Gott aber geof-
fenbaret/ daß er gut/ gnedig/ vnd Barm-
hertzig ſey? Darumb/ daß wir an jhn
gleu-
[430]Grund vnd Vrſach
Funda-
ment vn-
ſers Glau-
bens/ Lie-
be vnd Ge-
bets.
Rom. 10.
gleuben/ jhn vber alle ding lieben/ vnd jhn
in allen noͤten anruffen ſollen. Vnd durch
die Offenbarung hat er vnſer Gebet er-
wecket/ vnnd ins Hertz pflantzen wollen.
Dann wie ſoll man anruffen/ den man
nicht kennet. Nemet euch ein Exempel
von Moſe/ Exod. 34. Als er wolte Got-
tes Angeſicht ſehen/ darauff ſprach der
Herr: Mein Angeſicht kan kein
Menſch ſehen vnd lebendig bleiben/ das
iſt/ in meinem vnbegreifflichen weſen:
Aber das will ich thun. Ich will dich auff
einen Felſen ſtellen/ vnnd fuͤr dir vberge-
hen/ vnnd fuͤr mir her gehen laſſen alle
meine guͤte (Nota, nicht ein Troͤpflein
meiner guͤte/ oder ein Particul dauon/
wie du in allen Creaturen ſieheſt/ ſon-
dern alle meine guͤte ſoltu ſehen vnnd
empfinden) So wirſtu mir hinden nach
ſehen/ das iſt/ du wirſt aus meinen Wer-
cken mich erkennen lernen. Als nun Gott
der Herr in den Wolcken ernieder
kam/ vnd alle ſeine guͤte vnd Herꝛligkeit
vor Moſe vbergieng/ rieff Moſes:
Herr/Herr Gott barmhertzig vnd
gnedig/
[431]das Gott vnſer Gebet gewis erhoͤre.
gnedig/ geduͤltig/ von groſſer guͤte vnnd
trewe/ der du Mifſethat vnd [Suͤnde] ver-
gibſt/ vnnd barmhertzig biſt in tauſent
Glied/ vor welchem niemand vnſchuͤldig
iſt. Sehet/ ſo bald nun Moſes die guͤte
Gottes empfand/ ſchrey vnnd betete er
alſo.


So hat nun der Allmechtige Gott
ſeine guͤte/ gnade/ liebe/ vnnd trew den
Menſchen offenbaret/ vnd eben ſo wol
fuͤr vns laſſen vbergehen wie fuͤr Moſe/
auff daß wir auch alſo ruffen vnnd beten
ſollen/ wie Moſes. Ja ſprichſtu/ wie iſtIn Chri-
ſto iſt alle
Guͤte vnd
Gnade
Gottes
vns nicht
allein ge-
offenbaret
ſondern
auch ge-
ſchenckt.
Joh. 1.

dann ſolches geſchehen/ wann ſich Gott
mir auch alſo offenbarete wie Moſe?
Antwort. Es iſt in Chriſto geſchehen. In
demſelben hat Gott alle ſeine guͤte laſſen
fuͤr vns vbergehen ſichtbarlich. Dann
wir ſahen ſeine Herrligkeit/ eine Herr-
ligkeit des eingebornen Sohns GOttes
vom Vater voller Gnade vnd Warheit.


Wan wir nun das bedencken/ was
Chriſtus fuͤr vns gethan/ ſo moͤchten wir
wol ruſſen: Herr/Herr GOtt/
F fbarm-
[432]Grund vnd Vrſach
barmhertzig vnnd gnedig/ geduͤltig von
groſſer gnade vnd trewe.


Da ſehen wir/ wie der typus erfuͤl-
let iſt/ vnd wie Gott in den Wolcken vom
Himmel gekommen/ vnd ſeine guͤte laſ-
ſen fuͤr vns vbergehen in Chriſto/ ſeiner
H. Menſchwerdung.


Als Paulus vnd Barnabas zu A-
then vnter den Heyden groſſe wunder
thaten/ ſprachen die Leute vnter einan-
der: Die Goͤtter ſind vom Himmel kom-
Act. 14.men/ vnd Menſchen worden. Das war
jhr iudicium. Alſo iſt alle guͤte vnd gna-
de Gottes in Chriſto von jm zu vns auff
Erden kommen zu dem Ende/ auff daß
vns Gott zu jhm locke/ vnſern Glauben
vnd Gebet erwecke. Dann Gott theilet
vns ſeine guͤte vnd gnade mit durchs Ge-
bet.


Hierbey ſollen wir nun etliche Haupt-
gruͤnde mercken/ das Gott vnſer Gebet
gewiß erhoͤre:


1. So iſt das Gebet einer ſolchen art/
daß es einen guͤtigen Menſchen leicht be-
weget/
[433]das Gott vnſer Gebet gewis erhoͤre.
weget/ ja einer ſolchen art/ daß es auch
offt einen harten Menſchen beweget/ wie
Luc. 18. von der Widwen vnd vngerech-
ten Richter geſchrieben iſt. Da bewegt
die Widwe endlich den harten Richter
durch jhr offtes Gebet. Dann das Ge-
bet/ weil es aus dem Geiſt kompt/ iſts ei-
ne ſtercke der Seelen/ dardurch manni-
chem das Hertz offt eingenommen vnnd
bewogen wird. Dieweil dann nun Gott
nicht ein harter GOTT iſt/ ſondern
die hoͤchſte gelindigkeit/ die zarteſte
Freundligkeit/ die hoͤheſte Gedult/ die
edleſte Sanfftmut/ die bruͤnſtigſte Liebe/
vnnd in Summa GOtt iſt alle tugend
im hoͤchſten grad: So kans nicht feilen/
Ja es iſt vnmuͤglich/ daß er nicht ſolte
durch ein Hertzliches Gebet bewogen
werden. Dann wann das nicht geſche-
he/ ſo were er nicht die hoͤchſte generoſi-
tas,
oder Freundligkeit/ vnnd die edle-Herlicher
grund vn-
ſers Ge-
bets.

ſie Guͤtigkeit. Darumb ſo warhafftig
als GOTT die hoͤchſte Guͤtigkeit
vnnd Freundligkeit iſt/ ſo war wird
F f ijer auch
[434]Grund vnd Vrſach
Er auch durch ein hertzliches Gebet am
aller erſten bewogen.


Taulerus. Gott iſt ja ſo jach nach
vns/ vnd eilet ſo ſehr nach vns/ vnnd thut
gleich als wolt jhm ſein Goͤttlich Weſen
gar zubrechen/ vnd zu nicht werden an
jhm ſelber/ daß Er vns offenbare allen
abgrund ſeiner Gottheit/ vnd die fuͤlle ſei-
nes Weſens vnd ſeiner Natur. Da eilet
Gott zu/ daß es alſo vnſer eigen ſey/ wie
es ſein eigen iſt. Item/ Wir ſind zu vn-
meſſigen groſſen ewigen dingen geſchaf-
fen/ beruffen vnd geladen/ vnd nimmet
das Gott ſehr vbel von vns an/ daß wir
vns an kleinen nichtigen vergenglichen
dingen begnuͤgen laſſen. Dann Er iſt be-
reit vns alles zu geben/ auch ſich ſelbſt.
Item/ GOtt will vnd mag von rechter
Liebe wegen vns nichts abſchlagen noch
verſagen/ ja er koͤmpt zuuor vnſerm Ge-
bet/ vnd gehet vns entgegen/ vnd bittet/
daß wir ſeine Freunde ſein wollen/ vnd iſt
tauſentmal williger zu geben/ dann wir
zu nehmen/ bereiter zu geben dann wir jn
zu bitten.


. S[o]
[435]das Gott vnſer Gebet gewiß erhoͤre.

2. So erforderts Gottes Warheit
vnd thewre verheiſſungen/ Pſal. 50. Ruf-
fe mich an ſo will ich dich erhoͤren. Pſal.
86. Der Herr iſt gut vnd gnedig/ von
groſſer guͤte allen/ die jhn anruffen. Pſal.
145. Der Herr iſt nahe allen/ die jhn
mit ernſt anruffen. Der Herr iſt gut/
iſts zu wenig/ ſo iſt Er gnedig/ iſts noch zu
wenig/ ſo iſt Er von groſſer guͤte/ gegen
wem? gegen allen/ die jhn anruffen. Er
thut was die Gottfuͤrchtigen begerẽ/ vnd
hoͤret jhr ſchreyen/ vnd hilfft jhnen/ Eſa.
65. Johan. 16. Matth. 7. Bittet: Leſſets
dabey nicht bleiben: Suchet: Leſſets da-
bey nicht wenden: Klopffet an. Dann
wer da bittet/ etc. Marc. 11. Alles was
jhr bitten werdet in ewrem Gebet/ glenbt
jhr/ daß jhrs empfangen werdet/ ſo wirds
euch werden. Luc. 11. 18. Diß muß GOtt
halten/ oder er were nicht der/ der Er ſich
in ſeinem Wort offenbaret hat. Vnd da-
mit vns Gott erhoͤren/ vnd ſeine guͤte vns
vielen mittheilen muͤge/ ſo hat Er vns be-
fohlen viel vñ offt/ ja ohn vnterlaß zubetẽ.


F f iij3. So
[436]Grund vnd Vrſach

3. So bekrefftigets auch das aller-
freundlichſte Vaterhertz GOTtes/ Luc.
11. Wo iſt ein Kind oder Sohn/ der den
Vater bittet vmbs Brodt/ der jhm ein
Stein darfuͤr biete? So dann jhr/ die jr
arg ſeid/ koͤnnet ewren Kindern gute gabẽ
geben/ viel mehr wird der Vater im Him-
mel den heiligen Geiſt geben denen/ die
jhn darumb bitten. Iſt er nicht der rech-
te Vater vber alles/ das Vater heiſt im
Himmel vnnd Erden. Epheſ. 3. Vnnd
2. Corinth. 1. nennet S. Paulus Gott den
Herrn einen Vater der Barmhertzig-
keit/ vnd einen GOtt alles troſtes. Sol-
te ein Menſch barmhertzig ſeyn/ vnd der/
der ein barmhertziges Hertz gemacht hat/
ſolte ſelbſt vnbarmhertzig ſeyn? Solte
GOTT ein Vaterhertz geſchaffen ha-
ben/ vnnd ſolte ſelbſt kein Vaterhertz ha-
ben? Warumb hette jhm GOTT die-
ſen Namen gegeben/ wann er nicht ein
gnedig Vaterhertz hette? So muß Er
nun gnediglich erhoͤren/ oder Er muß ſei-
nen Namen Vater verlieren. Eſai. 64.
Du
[437]das Gott vnſer Gebet gewiß erhoͤre.
Du biſt ja vnſer Vater/ von Alterſ herAus dem
erbarmen
den Vater
vnd Mut-
ter Hertzẽ
lernen wir
GOttes
Liebe er-
kennen.
Eſa. 49.

iſt daß dein Name. Jerem. 31. Ich bin
Iſraels Vater/ ſo iſt Ephraim mein
erſtgeborner Sohn. Ja der das Mutter-
Hertz alſo geſchaffen/ daß es ſich vber
den Sohn jhres Leibes erbarmet/ wie ſol-
te Er ſelbſt nicht ein erbarmendes Hertz
haben? Wie ſolte Er ſich vnſer nicht er-
barmen/ vnnd vnſer Gebet erhoͤren/
wann wir ſo klaͤglich ruffen vnnd ſchrey-
en? Sehet/ wann die Kinder kranck
ſeyn/ vnnd weinen/ wie bricht daß der
Mutter das Hertz: Eben alſo vnnd viel
mehr GOtt dem Herren auch/ wie
Er ſelbſt ſpricht Jerem. 31. Darumb
bricht mir mein Hertz gegen jm/ ich muß
mich dein erbarmen.


4. Beſtetigts auch die Vorbitte vn-
ſers Herren Jeſu Chriſti. Wie hat
der Herr in den Tagen ſeines wandels
auff Erden fuͤr ſeine Kirche vnnd fuͤr alle
Gleubige gebeten? Wie beſihlet Er ſieJoh. 17.
ſeinem Himliſchen Vater? 1. Heiliger
F f iiijVa-
[438]Grund vnd Vrſach
Vater erhalt ſie in deinem Namen/ die
du mir mir gegeben haſt/ daß ſie ein ſein
gleich wie wir. 2. Heilige ſie in deiner
Warheit/ Dein Wort iſt die Warheit.
3. Ich bitte/ daß du ſie/ weil ſie in der
Welt ſeyn/ fuͤr allem vbel bewahreſt.
4. Ich bitte fuͤr ſie/ vnd fuͤr alle/ die durch
jr Wort an mich gleuben werden. 5. Va-
ter ich will/ daß wo ich bin/ auch ſein bey
Chriſti
Gebet fuͤr
vns iſt vn-
ſere erhal-
tung ſter-
cke vnnd
Sieg.
mir die du mir gegeben haſt. 6. Ich bitte
fuͤr ſie/ daß die Liebe/ damit du mich lie-
beſt/ ſey in jhnen/ vnd ich in jhnen. Nicht
allein in dieſer Welt hat er fuͤr vns gebe-
ten/ ſondern auch jtzo zur rechten Hand
Gottes. Rom. 8. Hebr. 5. Hebr. 7. Weil
wir dann einen Hohenprieſter haben/
Jeſum den Sohn Gottes/ der gen Him-
mel gefahren iſt/ ſo laſſet vns hinzu treten
mit freudigkeit zu den Gnadenſtul/ auff
daß wir Barmhertzigkeit empfahen/ vnd
gnade finden auff die zeit/ wann vns huͤlf-
Rom. 8.
Geiſt Got
tes ſeuff-
tzet in vns
fe noht ſein wird.


5. Beſtetigts auch das Zeugnuͤß des
H. Geiſtes/ der vnſerm Geiſte zeugnis
gibt/ daß wir Gottes Kinder ſeyn. Es iſt
vnmuͤg-
[439]das Gott vnſer Gebet gewiß erhoͤre.
vnmuͤglich daß das Zeugniß des H. Gei-
ſtes in vnſern Hertzen koͤnne vmbſonſt
vnd verloren ſeyn.


6. Weil Gott vnd Chriſtus bey vnsEph. 3.
Joh. 14.

ſeyn/ ja durch den Glauben in vns woh-
nen/ wie ſolle Er dann vnſer Seufftzen
nicht wiſſen. Pſal. 139. Es iſt kein Wort
auff meiner Zungen/ daß du Herr
nicht alles wiſſeſt. Du verſteheſt meine
Gedancken von ferne. Darffeſt nichtGott iſt
in vns vñ
wir in
Gott/ wie
ſolte er vn
ſer Gebet
nicht erhoͤ
ren?

dencken/ GOTT ſey viel tanſent
Meil weges von dir/ vnnd hoͤre dein Ge-
bet nicht. Er iſt in dir/ vnd du in jhm.
Act. 17. Joh. 17. Item. Gott lebet vnnd
webet in dir/ wie ſoll er dann dein Gebet
nicht hoͤren. Pſal. 38. Gott fuͤr dir iſt all
mein begierde/ vnnd mein ſeufftzen iſt dir
nicht verborgen. Pſal. 19. Laß dir wolge-
fallen die rede meines Mundes/ vnd das
geſprech meines Hertzens fuͤr dir.


7. Weil der H. Geiſt/ welcher wahrer
GOtt iſt/ vnſer Gebet ſelbſt in vns wir-
cket/ Der H. Geiſt iſt ein Geiſt des Ge-
bets/ Zach. 12. ja ſeufftzet in vns/ Rom. 8.
F f vWie
[440]Grund vnd Vrſach
Wie ſolte nun GOTT nicht hoͤren/
wiſſen/ vnnd ſehen/ was Er ſelbſt thut
vnd wircket. Darumb iſt es vnmuͤglich/
Gott wir-
cket in vns
dz Gebet:
wie ſolt
ers nicht
erhoͤren?
daß ein Seufftzerlein ſolte verloren ſeyn/
daß aus dem heiligen Geiſt kompt vnnd
zu GOTT gehet. Es koͤmpt von Gott
vnd gehet zu GOtt. In GOTT kan
nichts verloren werden: Die Wercke
ſind in Gott gethan/ vnnd kommen ans
Liecht/ Joh. 3.


8. So iſt GOtt nicht ein vergeßli-
Syr. 17.cher GOTT/ wie ein Menſch. Wie
GOtt alle wolthaten behelt wie ein Sie-
gelring/ vnnd ein jeder gleubiger fuͤr jhm
iſt wie ein Denckzedel/ Mal. 3. Alſo ver-
giſſet er auch des Gebets nicht. Non ca-
dit in Deum obliuio boni, ſed obli-
uio peccatorum noſtrorum.
GOt-
tes gnade iſt ſo groß/ ſo vberfluͤſſig/ daß
ſie vnſere Suͤnde vberwieget vnnd til-
get/ daß Er jhr nimmermehr gedenckei/
Aber das gute daß von jhm herkompt/
deß kan Er nicht vergeſſen/ oder Er mu-
ſte ſei-
[441]das Gott vnſer Gebet gewiß erhoͤre.
ſte ſeines Werckes/ vnnd ſein ſelbſt ver-Gott ver-
giſſet ſei-
nes Wer-
ckes in
vns nicht.

geſſen. Nun koͤmpt vnſer Gebet von
dem heiligen Geiſt her/ ſolte dann der
heilige Geiſt vergeſſen des Gebets vnnd
Seufftzen/ ſo Er ſelbſt in vns gewircket
hat? Eſt impoſſibile. Er wird ja ſeines
eigenen Werckes nicht vergeſſen/ daß
Er in vns gewircket hat. GOTT kan
ja ſeines Worts vnnd Zuſage nicht ver-
geſſen. Ich dencke noch wol daran/
was ich jhm geredt habe/ Jerem. 31.
Darumb ſagt der 56. Pſalm/ daß Er vn-
ſere Thraͤnen zehle. Pſalm. 111. Er ver-
heiſt/ daß ſein Bund ewiglich bleiben ſol:
Was iſt ſein Bund? Die vergebung
der Suͤnde mit Chriſti Todt beſtetiget
mit dem heiligen Geiſt verſiegelt/ E-
pheſ. 1.


Ja ſprichſtu: Iſt das wahr/ war-
umb erhoͤret mich dann GOTT nicht/
vnnd gibt mir meine bitte? Ich habe
auch offt gebeten/ geruffen/ vnnd geſeuff-
tzet/ werde gleichwol nicht erhoͤret.


Vnd
[442]Grund vnd Vrſach

Vnd das ſihet man vielfeltig fuͤr Augen/
das einer offt lang vmb ein ding bittet/
bekoͤmpts gleich wol nicht/ wird vnſerm
anſehen nach nicht erhoͤret. Wo bleiben
da dieſe Fundamenta der gewiſſen er-
Anfech-
tung vber
der Erhoͤ-
rung.
hoͤrung? Vnd diß iſt eine ſchwere anfech-
tung/ die offt manniches armes Hertz
krencket vnnd irꝛe machet: Aber mercke
darauff dieſe beſtendige Antwort.


Das Gebet wird allewege erhoͤret/
vnd iſt vnmuͤglich/ daß es nicht ſolte er-
hoͤret werden aus vorerzehlten Haupt-
gruͤnden/ welche ſind warhafftig/ feſt vnd
gewiß. 1. So gewiß als Gott ein freundli-
Gruͤnde
der Erhoͤ-
rung.
cher Gott iſt. 2. So gewiß/ als Gott war-
hafftig iſt in ſeinen verheiſſungen/ ja die
ewige Warheit ſelbſt iſt. 3. So gewiß/ als
Gott das barmhertzigſte Vaterhertz hat.
4. So gewiß als Chriſtus vnſer Mitler
iſt. 5. So gewiß als Gott vnd Chriſtus
in vns wohnen. Daran ſol kein gleubig
Hertz zweiffeln.


Das aber GOtt vns nicht alsbald
gibt/ was wir bitten vnnd haben wollen/
derhal-
[443]das Gott vnſer Gebet gewiß erhoͤre.
derhalben vns beduͤncket/ wir werden nit
erhoͤret/ das koͤmpt daher: 1. Daß vns
Gott nicht allezeit erhoͤret nach vnſerm
willen/ ſondern nach vnſerer Seligkeit.
2. daß jhm Gott hat vorbehalten/ ob ErWie Gott
das Gebet
allezeit er-
hoͤre.

vns das jenige/ darumb wir bitten/ will
geben an vnſerm Leibe/ oder an vnſerer
Seele. Wann wir nun vmb ein zeitlich
Gut bitten/ GOtt der Herr aber er-
kent/ daß es vns nicht nuͤtzlich vnnd ſelig-
lich iſt/ ſo gibt Ers vns nicht am Leibe
vnnd zeitlichen Guͤtern/ ſondern an der
Seele vnd Geiſtlichen Guͤtern. Vnnd
bekommen alſo gleichwol das/ was wir
bitten/ geiſtlich an der Seele/ Ja mehr
dann wir bitten. Dann ſo viel die Seele
edler vnd beſſer iſt dann der Leib/ vnnd die
geiſtlichen Guͤter dann die irꝛdiſchen/ ſo
viel beſſer iſts auch/ wann vns Gott das
jenige/ was wir euſſerlich vnd leiblich bit-
ten/ an der Seele vnd geiſtlichen Guͤtern
zu legt. GOtt erfuͤllet vnſer Gebet an
dem/ daran am meiſten gelegen/ nemlich/
an der Seele. Iſt doch am Leibe nit das
meiſte
[444]Grund vnd Vrſach
meiſte gelegen/ wann nur der Seelen ge-
holffen wird. Legt dir Gott eine leibliche
Kranckheit auff/ vnnd du bitteſt/ GOtt
wolle dich geſund machen/ das Gebet iſt
erhoͤret vnnd feilet nicht. Gibt Er dir
nicht geſundheit des Leibes/ ſo gibt Er dir
geſundheit der Seelen/ die beſſer iſt.
Wolleſtu nicht lieber eine geſunde See-
le haben dann einen geſunden Leib? Was
Was Gott
dem Leibe
entzeuget/
legt er der
Seelen zu.
huͤlffe dir ein geſunder Leib/ wann die
Seele vngeſund/ das iſt vngleubig were/
vnnd muͤſte des ewigen Todes ſterben?
Iſt aber die Seele geſund/ ſo koͤnnen wir
mit David ſagen: Herr wann ich
nur dich habe/ ſo frage ich nichts nach
Pſal. 73.Himmel vnnd Erden/ wann mir gleich
Leib vnnd Seele verſchmachter: Vnnd
Job. 19.mit dem krancken Job: Ich weiß das
mein Erloͤſer lebet: Damit war der Seelẽ
geholffen: Darumb achtet der liebe Da-
vid/ die Himliſchen Guͤter hoͤher denn
alles Zeitliche. Pſal. 119. Dein Wort iſt
mir lieber dann viel tauſent ſtuͤcke Gold
vnd Silber.


Ja
[445]das Gott vnſer Gebet gewiß erhoͤre.

Ja ſprichſtu: Ich wolte es gern bei-
des haben/ geſunden Leib/ vnd eine geſun-
de Seele/ zeitliche vnd ewige Guͤter. Ey1. Cor. 12.
ſpricht GOtt der Herr: Laß dich an
meiner gnade genuͤgen. S. Paulus woltGottes
Gnade iſt
beſſer deñ
aller Welt
Gut.

es auch gern/ Aber er bekam dieſelbe Ant-
wort. Summa alles gleubig Gebet wird
erhoͤret vnnd erfuͤllet/ wo nicht am Leibe/
dennoch an der Seelen.


Zu dem/ ſo hat jhm Gott auch dieſes
vorbehalten/ ob Er vnſer Gebet erfuͤllen
wolle in dieſem oder in jennem Leben.
Wann du nun hier nicht bekoͤmpſt/ was
du bitteſt/ ſo dencke/ es iſt dir hie nicht nutz
vnd ſelig/ Gott ſparet dirs aber biß in jen-
nes Leben. Iſt doch an dieſem Leben
nicht alles gelegen. Was dir hier GOtt
nicht gibt/ daß wird er dir dort reichlich
vnd tauſentfeltig geben. Dann wie es vn-Hie ſaͤen
wir/ un e-
wigen Le-
ben ernd-
ten wir.

muͤglich iſt/ das GOtt vnſer Gebet ver-
geſſen ſolle: So iſts auch vnmuͤglich/
daß Ers nicht ſolte auß Gnaden beloh-
nen. Geſchichts nicht in dieſem Leben/
ſo wirds gewiß geſchehen im ewigen Le-
ben. So manniches Gebet/ ſo manniche
Gabe
[446]Grund vnd Vrſach
Gabe im ewigen Leben/ denn da werden
Gal. 6.wir erndten ohne auffhoͤren. Da wird er
zu einer jeden gleubigen Seelen ſagen:
Siche/ da haſtu dem Gebet/ daß du zu
mir geſchicket haſt/ vnnd da haſtu das/
darimib du gebeten haſt/ fuͤr ein Gebet
tauſentfeltige Gaben. Das ſollen wir
mit gedult erwarten.


Es were ein nerriſcher Ackerman/
wann er jtzo geſaͤet hette/ vnnd wolte als-
bald die Frucht haben/ gienge vnnd grei-
nete: Ach ich habe geſaͤet/ vnd meine Au-
gen ſehen nichts wieder. Du Narꝛ/ kan-
ſtu die zeit der Erndten nicht abwarten/
ſo wirſtu deinen Samen/ vnd viel Fruͤch-
te wieder bekommen. Alſo ſpricht man-
nicher: Ach ich habe nun ſo lang vnnd ſo
viel gebetet/ Ich ſehe gleichwol nicht/
das etwas darauß wird/ Gott will mich
nicht erhoͤren. Du Narꝛ/ du haſt kaum ge-
ſaͤet/ vnd wilt albereit erndten/ kanſtu nit
Ewig Le-
ben ein e-
wig Ernd
te.
Gal. 6.
der zeit der groſſen Erndten des ewigen
Lebens erwarten. Was der Menſch hie
ſaͤet/ daß wird er dort erndten: Sãeſtu hie
viel
[447]das Gott vnſer Gebet gewiß erhoͤre.
Gebet vnnd Thraͤnen/ einen edlen Sa-
men/ ey du wirſt dort mit freuden tauſent-
fach einerndten/ Pſ. 126. Das muß erfuͤl-
let werden/ Gott hats geredt: Erfuͤllet
ers nun hie nicht/ ſo muß es im ewigen
Leben erfuͤllet werden. Alſo mannicher/
dem ſeine liebe Kinder/ Weib/ gute freun-
de ſterben/ die weinen vnd heulen/ ꝛc. Ach
lieber Freund/ weiſtunicht/ daß diß deine
Samezeit iſt/ du muſt ja erſt ſaͤen vnnd
pflantzen deine gute Freunde/ ja deinen ei-
genen Leib/ che du erndteſt. Warte biß
zur zeit der groſſen Erndten/ da werden
die Schnitter die H. Engel/ deine Gar-
ben ſamlen/ vnnd in die ewige Scheunen
tragen. Die Erndte iſt nahe vnd eilet her-
zu. Da werden wir vnſer Gebet/ Seuff-Aufferſte-
bung vn-
ſer Leiber
eine ſchoͤ-
ne Erndte

tzen vnnd Thraͤnen/ ſo wir vielfaͤltig zu
GOtt geſchicket haben/ reichlich finden.
Dann da werden wir an Gott alles ha-
ben/ was wir immer hetten bitten/ w[uͤ]n-
ſchen/ oder begeren koͤnnen. Vnd werden
alſo alle verheiſſungen Gottes/ vnd dieſe
vnfeilbare Hauptgruͤnde in Ewigkeit in
G gChriſto
[448]Sieben Gehuͤlffer
Chriſto Jeſu wahr ſeyn vnd bleiben/ vnd
an jedem gleubigen zu ſeiner ewigen freu-
de vnd Seligkeit vberauß reichlich erfuͤl-
let werden/ daß wir GOtt dafuͤr ewig
ruͤhmen vnd preiſen werden.


Das XXXVIII. Capittel.
Sieben Gehuͤlffer vnd adminicula
vnſers ſchwachen Gebets.


Rom. 8. Deſſelben gleichen auch
der Geiſt hilfft vnſer ſchwach-
heit. Dann wir wiſſen nicht/
was wir beten ſollen/ wie ſichs
gebuͤret: Sondern der Geiſt
vertritt vns auffs beſte mit vn-
außſprechlichen Seufftzen/
Der aber die Hertzen forſchet/
der weiß/ was des Geiſtes ſinn
iſt. Dann er vertrit die Heili-
gen/ nach dem es Gott gefelt.
()

Weil
[449]vnſers ſchwachen Gebets.

WEil es dann leider an dem iſt/
das vnſer Gebet ſehr kalt vnnd
ſchwach iſt/ wollen wir forſchen/
was vns Gott in ſeinem Wort fuͤr ge-
huͤlffe in vnſerm Gebet gezeiget/ an wel-
che wir in vnſerm Gebet gedencken ſol-
len.


1. Der erſte Gehuͤlffe iſt vnſer einiger
Mitler vnd Vorſprach/ Mediator \&
aduocatus,
der Sohn GOttes Jeſus1. Joh. 2.
Chriſtus: Der iſt vnſer Worthalter bey
GOtt/ wann vnſere Zunge nicht ſo kan
vnd vermag zu reden/ wie wir gerne wol-
ten/ vnd es von Hertzen wuͤnſchen. Dar-
umb heiſſet er λόγος, das ewige WortMitler-
ampt Chri
ſti vnſers
Gebets er
ſter huͤlffe.

des Vaters/ das GOtt durch jhn ſeinen
Raht vns offenbaret/ vnnd daß er vnſer
Wort bey GOTT redet/ darumb iſt
Er vnſer Mitler. Diß iſt vns fein
fuͤrgebildet in Moſe/ dem Mitler
des Alten Teſtaments/ da das VolckExod. 20.
flohe fuͤr GOTT am Berge Si-
nar/ vnnd ſprachen: Rede du mit Gott
fuͤr vns. Item/ da ſich Moſes entſchuͤl-
G g ijdig t
[450]Sieben Gehuͤlffer
digt/ er kunte nicht wol reden/ als er fuͤr
Pharao gehen ſolte/ er hette eine ſchwe-
re Zunge: Da antwortet jhm GOtt: Aa-
Exod. 4.ron dein Bruder iſt beredt/ er ſol dein
Mund ſein. Alſo haben wir alle eine
ſchwere Sprache/ wann wir beten ſollen/
ď Himliſche Aaron aber iſt vnſer Mund.
Exod. 25.Diß lehret vns auch das Vorbilde des
Gnaden Stuls. Darumb hat vns der
Herr befohlen in ſeinem Namen zu be-
ten. Joh. 16. Darumb iſt Er vnſer ewiger
Hoherprieſter/ der ein vnuergenglich
Prieſterthumb hat Hebr. 7. Rom. 8. ver-
trit vns/ Epheſ. 3. durch jhn haben wir ei-
nen frendigen Zugang zum Vater mit al-
ler zuuerſicht.


2. Der ander Gehuͤlffe iſt GOtt der
H. Geiſt
der ander
Gehuͤlffe
vnſers Ge
bets.
H. Geiſt/ Zach. 12. Vber das Haus In-
da/ vnnd vber die Buͤrger zu Jeruſalem
will ich außgieſſen den Geiſt der gnaden
vnnd des Gebets. Der vns der gnaden
GOttes verſichert/ vnd vns aus gnaden
gegeben wird/ als ein Zeuge der Kindt-
ſchafft. 1. Johan. 4. Daran erkennen wir/
daß
[451]vnſers ſchwachen Gebets.
daß wir von GOtt ſeyn/ daß er vns von
ſeinem Geiſt gegeben hat. Rom. 8. Wir
haben nicht einen Knechtiſchen Geiſt ein-
pfangen/ ſondern einen Kindlichẽ Geiſt/
durch welchen wir ruffen: Abba lieber
Vater. Derſelbe Geiſt gibt zeugnuͤß vn-
ſerm Geiſt. Iſt durch die Salbung derExod. 29.
Prieſter im Alten Teſtament bedeutet:
Alſo hat vns Gott mit dem Geiſt Chri-1. Joh. 2.
ſti geſalbet GOtt teglich Opffer zu brin-
gen/ Farren der Lippen/ Pſal. 69. Die-
ſer Geiſt Gottes erwecket in vns die ſeuff-
tzen dauon. Dan. 9. Ach Herr hoͤre/
Ach Herr ſey gnedig/ Ach Herr
mercke auff/ vnd thue es.


3. So ſtercket vnſer Gebet krefftig-
lich Gottes verheiſſung. Pſal. 50. Ruff
mich an/ ꝛc. Pſal. 91. Er begeret mein/ ſo
will ich jhn außhelffen. Pſal. 145. Luc. 11.
Wo iſt ein Vater/ ꝛc. Luc. 18. Hoͤre/ wasGottes
verheiſ-
ſung der
dritte Ge-
huͤlffe vn-
ſers Ge-
bets.

der vngerechte Richter/ ꝛc. Eſa. 65. Ehe
ſie ruffen/ will ich hoͤren. Pſal. 34. Die
Augen des Herrn/ ꝛc. Joel. 2. Wer
den Namen des Herren wird anruf-
G g iijfen/
[452]Sieben Gehuͤlffer
fen/ der ſol errettet werden. Matth. 7.
Quærite, petite, pulſate ſuchet/ bittet/
klopffet an. Rom. 10. Gott iſt reich von
Barmhertzigkeit.


Exempel
der erhoͤ-
rũg der 4.
gehuͤlffe.

4. Die Exempel der Heiligen/ ſo Gott
erhoͤret. Sehet an die Exempel der Alten/
ſo wird vnſer Gebet krefftiglich geſter-
cket/ vnnd hat einen groſſen gehuͤlffen/
wann man ſich erinnert der vorigen gne-
digen huͤlffe/ vnd erloͤſung des Allmech-
tigen Gottes: Darauff haben alle Pro-
pheten jhr Gebet gegruͤndet. Moſe Exo.
32. Da die Kinder Iſrael ſich hart ver-
ſuͤndigt hatten mit dem Abgoͤttiſchen
guͤldenen Kalbe/ alſo/ das GOTT zu
Moſe ſagte: Laß mich/ daß mein Zorn
vber ſie ergrimme vnd ſie auffreſſe. Da
hielte Moſes ſein Außerwehlter den rieß
auff/ ſagt der 106. Pſalm/ flehete/ vnnd
hielt jhn mit ſtarckem Gebet/ in welchem
er GOtt auch ſeiner vorigen Huͤlffe er-
innert/ vnnd ſpricht: Ach Herr/ war-
umb will dein Zorn ergrimmen vber dein
Volck/ daß du mit ſtarcker Hand aus
Egypten
[453]vnſers ſchwachen Gebets.
Egyptenland gefuhret haſt. Warumb
ſollen die Egypter ſagen vnnd ſprechen:
Er hat ſie zu jhrem vngluͤck außgefuͤhret/
daß er ſie erwurgete im Gebirge/ vnnd
vertilge ſie vom Erdbodem? Kere dich
vom grimme deines Zorns/ vnd ſey gne-
dig der boßheit deines Volcks. Da
grawete dem Herrn das vbel/ daß Er
dem Volcke gedrewet hatte.


David hat diß Meiſterſtuͤck wol ge-
lernet/ Dann er faſt in allen Pſalmen
GOtt ſeiner vorigen gnade/ guͤte/ vnnd
trewe erinnert/ Im 25. Pſalm: Geden-
cke Herr an deine Barmhertzigkeit/
vnnd im 77. Pſalm. Ich dencke der al-
ten zeit/ der vorigen Jahre/ wird dann
der Herr ewig verſtoſſen. Pſalm 86.
Herr/ der du biſt vormals gnedig ge-Gottes
guͤte weh-
ret von e-
wigkeit zu
ewigkeit/
darumb
wird er vn
ſer Gebet
nicht ver-
werffen.

weſt deinem Lande/ vnd haſt die Gefan-
genen Jacob erloͤſet/ der du die Miſſethat
vormals vergeben haſt deinem Volcke/
vnd alle jhre Suͤnde bedecket/ der du vor-
mals alle dein Zorn auffgehaben/ Troͤſte
vns GOtt vnſer Heyland/ v[n]nd laß ab
G g iiijvon
[454]Sieben Gehuͤlffer
von deiner Vngnade vber vns. Wiltu
dann ewiglich vber vns zuͤrnen? Wiltu
vns dann nicht wieder erquicken/ daß ſich
dein Volck vber dir frewen mag?


Mit was herrlichen Worten erin-
nert der Prophet Eſaias am 64. GOtt
den Herrn ſeiner vorigen gnade/ vnd
ſchleuſſet damit auff den wunderlichen
ſchrein der Barmhertzigkeit Gottes. Wo
iſt dann nun/ der ſein Volck aus dem
Meer fuͤhrete ſampt den Hirten ſeiner
Herde? Wo iſt/ der ſeinen H. Geiſt vn-
ter ſie gab? Der Moſen bey der rechten
Hand fuͤhret durch ſeinen H. Arm/ der
die Waſſer trennet fuͤr jhnen her/ daß Er
jhm einen ewigen Namen machet/ der ſie
fuͤhret durch die tieffe in der Wuͤſten/
Wie die Roſſe in der Wuͤſten/ die nicht
ſtrauchelen/ wie das Viehe/ ſo ins Feld
herumb gehet/ welches der Othem des
Herren treibet. Alſo haſtu auch dein
Volck gefuͤhret/ auff daß du dir einen
herrlichen Namen machteſt. So ſchawe
nun vom Himmel vnnd ſiehe von deiner
herrli-
[455]vnſers ſchwachen Gebets.
herrlichen Wohnung/ Wo iſt nun dein
Eiver/ deine macht/ deine hertzliche
Barmhertzigkeit/ helt ſich ſo hart gegen
vns/ Biſtu doch vnſer Vater? Dann
Abraham weiß von vns nicht/ Iſrael
kennet vns nicht: Du aber Herr biſt
vnſer Vater vnd Erloͤſer von alters her
iſt das dein Name.


Darinnen ſind dieſe grunde. 1. Herr/
deine gnade iſt ewig/ darumb wird ſie an
mir auch nicht auffhoͤren. 2. Ich bin
zwar ein Suͤnder/ aber du haſt auch vor-
mals den Suͤndern gnade erzeiget/ die
Buſſe gethan. Pſalm. 25. Gedencke nicht
der Suͤnde meiner Jugend. 3. Meine
Suͤnde iſt zwar groß/ Ey ſo laß deine
Barmhertzigkeit auch groß werdẽ. 4. Ge-
dencke/ daß ich dein Geſchoͤpff bin. Job.
10. Gedencke daß du mich aus Lehmen ge-
macht haſt/ vñ wirſt mich wider zur Erdẽ
machen. Dein auffſehen bewahret mei-
nen Othem.


5. So hilfft vnſer Gebet die groſſe
Freundligkeit vnd Leutſeligkeit Gottes/
G g vdie
[456]Sieben Gehuͤlffer
Freundlig
keit Got-
tes ſter-
cket vnſer
Gebet.
die troͤſtliche Verheiſſung/ das GOTT
die Elenden anſiehet. Siehe an meinen
Jammer vnd Elend/ vnd vergib mir alle
meine Suͤnde/ Pſ. 25. Da dieſer Elender
rieff/ hoͤrts der Herr/ vnd errettet jhn
aus aller ſeiner furcht/ Pſ. 34. So haben
Eſ. 66.wir verheiſſung/ das Gott die Elenden
nicht verachtet/ wiewol die ſtoltzen Men-
ſchen thun. Dann Gott iſt nit Menſch-
lich geſinnet/ hat auch nicht Fleiſchliche
Augen/ daß er ſehe/ wie ein Menſch ſie-
het vnd richtet/ Job 10. Je Elender ſonſt
Gott ver-
ſchmehet
die Elen-
den nicht/
ſondern
wohnet
bey jhm.
ein Menſch/ je weiter ſich andere von jhm
abthun. Gott aber iſt nicht alſo geſinnet/
je elender ein Menſch iſt/ je mehr will Er
bey demſelben ſeyn. Pſ. 34. Der Herr iſt
nahe bey denen/ die zerbrochens Her-
tzens ſind/ vñ hilfft denen/ die zerſchlage-
ne gemuͤter haben. Pſ. 10. Du ſieheſt ja
vnd ſchaweſt das elend vnd jammer. Es
ſtehet in deinen Henden/ die Armen be-
fehlens dir. Du biſt der weiſen Helſſer.
Da findet der HErr Materie vnnd gele-
genheit gnug/ ſeine Barmhertzigkeit zu
bewei-
[457]vnſers ſchwachen Gebets.
beweiſen/ vnd damit kein Elender verza-
ge/ faſſet er im 146. Pſalm viel Elende zu-
ſammen. Der Herr ſchaffet recht denen/
die gewalt leiden/ Er ſpeiſet die Hungeri-
gen. Der Herr loͤſet die Gefangenen/ er
machet die Blinden ſehend. Der Herr
hilfft auff/ die niedergeſchlagen ſein/ Der
Herr liebet die Gerechten/ Der Herr
behuͤtet die Frembdlingen vnd Waiſen/
vnd erhelt die Widwen. Eſa. 66. Ich ſe-
he an den Elenden/ der zerbrochenes Gei-
ſtes iſt/ vnnd ſich fuͤrchtet fuͤr meinen
Wort. Pſ. 102. Er wendet ſich zum Ge-
bet der Elenden/ vnnd verſchmehet jhr
Gebet nicht. Pſ. 9. Die Hoffnung des E-
lenden wird nicht verloren ſein ewiglich.


6. So ſtercket vnſer Gebet krefftig-GOttes
Barmher[-]
tzigkeit
ſtercket vn[-]
ſer Gebet.

lich die betrachtung der vnaußſprechli-
chen groſſen Barmhertzigkeit GOttes.
Er nimpt vnſer Gebet beſſer auff dann
wirs jm koͤnnen fuͤrbringen. Er verſtehet
vnſer noth beſſer dann wirs jhm klagen
koͤnnen. Beten wir nicht recht/ ſo
helt er vns manniche thorheit zu gut/ wie
Abraham ſpricht: Ach Herr/ zuͤrne nichtGen. 18.
mit
[458]Sieben Gehuͤlffer
mit mir. Siehe/ Ich habe mich vnter-
wunden mit GOtt zu reden. Daher S.
Paulus 2. Corinth. 1. ſpricht: Gelobet ſey
GOtt der Vater aller Barmhertzigkeit/
vnd Gott alles Troſtes/ der vns troͤſtet
in aller vnſer Truͤbſal/ Pſalm. 103. Vmb
dieſer Barmhertzigkeit willen kan kein
Durch
Chriſti
Thraͤnen
werdẽ vn-
ſer Threnẽ
geheiligt.
Gebet vergeblich ſeyn. Gott zehlet vnſer
Seufftzen vnnd Thraͤnen/ Pſalm. 65.
Vmb der allerheiligſten Thraͤnen Chri-
ſti willen. Denn er am Tage ſeines Ley-
dens mit ſtarckem geſchrey ſeine Thraͤ-
nen fuͤr vns mildiglich geopffert hat.


7. So ſterckets vnſer Gebet mechtig/
wann wir vns erinnern des Gnadenbun-
des/ ſo GOtt mit vns gemacht hat/ Jer.
Gnaden-
bund ſter-
cket vnſer
Gebet.
31. Das ſol der Bund ſeyn/ ꝛc. Jere. 54.
Der Bund des friedens ſol nicht hin-
fallen/ ſpricht der Herr dein Erbar-
mer/ Jer. 55. Wolan/ alle die jhr duͤrſtig
ſeid/ kompt her/ Dann ich will mit euch
einen ewigen Bund machen. In dieſem
Gnadenbund iſt die Erhoͤrung mit ein-
geſchloſſen. Suchet den Herrn/ weil
Er
[459]vnſers ſchwachen Gebets.
Er zu finden/ ruffet jhn an/ weil Er nahe
iſt/ ꝛc.


Deſſen allen haben wir ein herrlich
Exempel in dem Gebet des Propheten
Danielis am 9. Ach lieber Herr/ du
groſſer vnd erſchrecklicher GOtt/ der du
Bund vnd gnade helteſt denen/ die dich
lieben vnnd dein Gebot halten. Herr
vnſer Gott/ der du dein Volck aus Egy-
pten gefuͤhret haſt mit ſtarcker Hand/ vnd
dir einen ewigen Namen gemacht (Das
iſt die erinnerung der vorigen Huͤlffe)
Herr erhoͤre vnſer Gebet/ vnnd ſiehe
gnediglich an dein Heiligthum/ ſo verſtoͤ-
ret iſt vmb des Herren willen (Da iſt
der Meſſias vnd ſein Name) Ach Herr
hoͤre es/ Ach Herr hilff/ Ach Herr
ſey gnedig (Das ſind die Seufftzen des
H. Geiſtes) Neige deine Ohren/ mein
Gott vnd Herr/ Thue die Augen auff
vnd ſiehe (Das iſt die verheiſſung) Siehe
an dein Heiligthum/ das verſtoͤret iſt.
Dann vmb vnſer Miſſethat willen tregt
Jeruſalem ſchmach (Das iſt die erkant-
nuͤß
[460]Ein Geſprech
nuͤß der Suͤnde vnd betrachtung des E-
lendes vnd Jammers) Dann wir liegen
fuͤr dir mit vnſerm Gebet/ nicht auff vn-
ſer Gerechtigkeit/ ſondern auff deine
groſſe Barmhertzigkeit (Das iſt die Er-
kentnuͤß vnſers vnuermuͤgen vnd vnwir-
digkeit vnnd die betrachtung der Barm-
hertzigkeit GOttes) Letzlich der Bund.
Dann dein Volck vnnd deine Stadt iſt
nach deinem Namen genennet.


Das XXXIX. Capittel.
Ein Geſprech der gleubigen Seelen
mit Gott.


Pſal. 85. Wiltu dann ewiglich v-
ber vns zuͤrnen/ vnnd deinen
Zorn gehen laſſen fuͤr vnd fuͤr?
Wiltu vns dann nicht wieder
erquicken/ daß ſich dein Volck
vber dir frewen muͤge? HErr/
erzeige vns deine Gnade/ vnnd
hilff vns.
()

Diß
[461]der gleubigen Seelen mit Gott.

DIß iſt ein freundlich geſprech der
gleubigen Seelen mit GOTT.
Dann mit welchem Fuͤrſten oder
Koͤnige hette wol ein Menſch macht alſo
zu reden? Wann der Fuͤrſt oder Koͤnige
zornig iſt/ darff man jn auch alſo anſpre-
chen? Ich halte es nicht. Aber Gott hat
die gleubige Seele alſo lieb/ die iſt gleich
als GOttes Kammerdienerin/ die darff
zu GOtt hinein gehen ohne anklopffen.
So bald die koͤmpt/ ſpricht Gott: Was
wiltu? Komm herein/ vñ fuͤrchte dich nit.
Es bedeutet die Bathſebaͤm 1. Reg. 1. Die
gieng zu David in ſein Kammer/ neiget
ſich/ vnnd betet den Koͤnig an. Vnnd der
Koͤnig ſchwur jr/ ꝛc. Itẽ durch die Eſther/
die zum Koͤnige Altaſvero hinein gieng/
vnd er legt ſeinen Seepter auff jr. Haupt.


Wann hohe Perſonen mit jhren ar-
men Vnterthanen reden/ achtet man ſol-
ches fuͤr eine ſondere hohe groſſe Gnade
Herrligkeit vnd Leutſeligkeit/ vnd gerei-
chet demſelbẽ zu ſonderm lob. Daher man
lieſet/ weil Titus der Roͤmiſche Keyſer ſo
leutſelig geweſen/ haben ſeine Vntertha-
nen
[462]Ein Geſprech
nen jhn nit hoͤher wiſſen zu ruͤhmen dann
Hoͤchſte
freundlig-
keit Got-
tes/ daß er
mit der
gleubigen
Seelen al-
le zeit re-
dct.
daß ſie jm amorem \& delicias generis
humani
genennet haben/ weil die Leute
an jhm jhre luſt vnd freude gehabt. Viel
groͤſſere Herrligkeit/ luſt vnd freude iſts/
daß Gott ein Herr aller Herren/
vnd Koͤnig aller Koͤnige/ von dem der 74.
Pſalm ſpricht: daß Er der Allerhoͤheſte
ſey/ erſchrecklich/ ein groſſer Koͤnig vber
den gantzen Erdboden/ mit den armen
Menſchen redet/ die nicht allein Staub
vnnd Aſche ſeyn/ wie Abraham ſpricht:
Gen. 18.Siehe/ Ich habe mich vnterwunden mit
dem Herrn zu reden/ wiewol ich Erde
vñ Aſche bin/ ſondern das er auch mit den
Menſchen als armen Suͤndern/ welche
Eſa. 59.durch die Suͤnde von jhm abgeſchieden/
ein freundlich Geſprech helt. Dann wañ
ein Chriſtliches Hertz die Majeſtat vnnd
Hoheit GOTtes/ auch ſeine vnnd des
Menſchlichen geſchlechts niedrige an-
kunfft/ elenden zuſtand/ vnnd ſuͤndliche
vnwirdigkeit betrachtet/ iſt kein zweyffel/
es werde mit David aus dem 8. Pſalm
excla-
[463]der gleubigen Seelen mit Gott.
exclamirn:Herr/ was iſt der Menſch/
daß du ſein gedenckeſt/ vnd des Menſchen
Kind/ daß du jhn ſo achteſt? Sintemal ein
jeder Menſch bekennen muß/ daß er vn-
wirdig ſey mit GOtt zu reden/ wie hoch
vnd heilig er auch iſt. Welches der from-
me Abraham auch behertzigt/ da er fuͤr
die Sodomiter bat/ vnd dannt Gott ſei-
ne Rede nicht vngnedig airffnehme/
ſpricht er: Ach Herr zuͤrne nicht/ daßGott ant-
wortet der
gleubigen
Seelen al-
lezeit.

ich noch einmalrede. So offt nun Abra-
ham redet/ ſo offt antwortet jhm der
Herr. Das iſt ein herrlicher Spiegel
des geſprechs Gottes mit der gleubigen
Seelen. Dann Abraham iſt der Vater
aller gleubigen.


Derowegen iſt gar gewiß vnd vnge-
zweiffelt/ ſo offt ein gleubig Hertz GOtt
anruffet/ ſo offt antwortet jhm GOTT
der Herr durch wahren troſt. Nemet
euch deſſen ein Exempel aus dem 85.
Pſalm/ da redet David Gott den Her-
ten alſo an: Herr: der du biſt vormals
gnedig geweſt deinem Volck/ der du die
H hMiſſe-
[464]Ein Geſprech
Miſſethat vormals vorgeben/ vnnd alle
deinen Zorn auffgehaben haſt/ troͤſte
vns. Wiltu vns dann nicht wieder erqui-
cken? Ach/ das ich hoͤren ſolte/ daß der
Herr redet/ ꝛc. Darauff hat er ein ant-
wort in ſeinem Hertzen bekommen. Dar-
umb ſpricht er: Doch iſt ja ſeine Huͤlffe
nicht ferne: Hie ſpricht er: Ach daß ich
hoͤren ſolte/ daß der Herr redet. Vnd
Wie Gott
der Sellen
antworte
in ſeinem
Wort.
im 50. Pſalm antwortet Gott: Hoͤre
mein Volck/ laß mich reden. Im 6.
Pſalm redet die betruͤbte Seele: Ach
Herr/ ſtraffe mich nicht in deinem
Zorn. Darauff antwortet der 103.
Pſalm: Barmhertzig vnnd gnedig iſt der
Herr/ geduͤltig vnd von groſſer guͤte.
Im 139. Pſalm: Herr/ wo ſoll ich
hinfliehen fuͤr deinem Angeſicht. Dar-
auff antwortet der Herr Matth. 11.
Kompt her zu mir/ alle die jhr muͤſelig
vnd beladen ſeid/ ich will euch erquicken.
Jerem. 10. Ich weiß/ daß des Menſchen
thun ſtehet nit in ſeiner gewalt/ vnd ſtehet
in niemands macht/ wie er wandele/ vnd
ſeinen
[465]der gleubigen Seelen mit Gott.
ſeinen gang richte. Darauff antwortet
der Herr Pſ. 32. Ich will dich vnter-
weiſen/ vnnd dir den Weg zeigen den du
wandeln ſolt. Ich will dich mit meinen
Augen leiten. Im 68. Pſalm ſpricht die
gleubige Seele: Weiſe mir Herr dei-
nen Weg/ daß ich wandele in deiner
Warheit. Darauff antwortet der Herr
Joh. 4. Ich bin der Weg/ die Warheit/
vnd das Leben. Wiltu nicht irre gehen/
Ich bin der Weg/ wiltu nicht verfuͤhret
werden/ Ich bin die Warheit/ wiltu nit
im ewigen Tode bleiben/ Ich bin das Le-
ben. Im 38. Pſalm klaget die gleubige
Seele: Es iſt nichts geſundes an meinem
Leibe fuͤr deinem drewen/ vnd iſt kein frie-
de in meinen Gebeinen fuͤr meiner Suͤn-
de. Meine Wunden ſtincken vnnd eitern
fuͤr meiner Thorheit. Darauff antwor-
tet Gott Eſa. 53. Die ſtraffe ligt auff jm/
daß wir friede hetten/ vnnd durch ſeine
Wunden ſind wir geheilet. Jerem. 17.
ſpricht die gleubige Seele: Heile du mich
Herr/ ſo werde ich heil/ hilff mir/ ſo
iſt mir geholffen. Darauff antwortet
H h ijder
[466]Ein Geſprech
der 103. Pſalm: Der dir alle deine Suͤn-
de vergibt vnd heilet alle deine gebrechen.
Im Manaſſe klagt die gleubige Seele:
Meine Suͤnde ſind groß vnnd viel wie
Sand am Meer. Darauff antwortet
Gott Eſa. 43. Ich tilge deine Suͤnde/
wie eine Wolcken/ vnud deine Miſſethat
wie den Nebel/ vnd gedencke deiner Suͤn-
de nimmermehr. Ach ich bin ein groſſer
Suͤnder/ ſpricht die Seele. Darauff aͤnt-
wortet Chriſtus Matth. 9. Ich bin kom-
men die Suͤnder zur Buſſe zu ruffen/ vnd
nicht die gerechten. Pſalm. 25. ſpricht die
gleubige Seele: Gedencke nit der Suͤn-
de meiner Jugend/ noch meiner Vber-
tretung. Darauff antwortet GOtt E-
zech. 18. Wann ſich der Gottloſe bekeret/
ſo ſol er leben/ vnd nicht ſterben/ aller ſei-
ner Suͤnde ſoll nicht gedacht werden.
Pſal. 51. Waſche mich wol von meiner
Miſſethat/ vnd reinige mich von meiner
Suͤnde: Antwort. Eſa. 1. Ob ewer Suͤn-
de gleich Blutrot iſt wie Roſinfarbe/ ſoll
ſie doch wie Wolle werden. Pſalm. 143.
Herr/
[467]der gleubigen Seelen mit Gott.
Herr/ gehe nicht ins Gerichte mit dei-
nem Knechte. Dann fuͤr dir iſt kein Le-
bendiger gerecht. Antwort. Joh. 3. Gott
hat ſeinen Sohn nit geſandt in die Welt/
daß er die Welt richten ſoll/ ſondern daß
die Welt durch jhn ſelig werde. Wer an
jhn gleubet/ der wird nicht gerichtet/ vnd
koͤmpt nicht ins Gericht. Pſ. 51. Schaf-
fe in mir Gott ein rein Hertz/ vnd gib mir
einen newen gewiſſen Geiſt/ Antwort.
Ezech. 36. Ich will jhnen ein new Hertz
vnd einen newen Geiſt geben/ daß ſie in
meinen geboten wandeln ſollen. Pſal. 38.
Ich bin Elend/ den gantzen Tag gehe ich
trawrig. Antwort. Eſa. 61. Der Herr
hat mich geſandt zu troͤſten alle traurigen
Pſal. 25. Siehe an meinen Jammer vnd
Elend. Antwort. Eſa. 65. Ich ſehe an den
Elenden/ vnd der zerbrochens Geiſtes iſt.
Pſal. 56. Zehle meine Flucht. Antwort.
Matth. 10. Alle ewre Haar auff dem
Haupt ſind gezehlet. Pſal. 42. Wann
werde ich dahin kommen/ daß ich GOt-
tes Angoſicht ſchawe. Antwort. Joh. 12.
H h iijWo
[468]Ein Geſprech
Wo ich bin/ da ſol mein Diener auch
ſeyn. Pſ. 13. Ach Herr/ verbirgeſtu dein
Andlitz fuͤr mir? Wie lang ſol ich ſorgen
in meiner Seele/ vnd mich engſten in mei-
nem Hertzen teglich? Wie lang ſol ſich
mein Feind vber mich erheben? antwort
Eſa. 54. Ich hab dich ein kleinen Augen-
blick verlaſſen/ aber mit ewiger gnade
will ich mich dein erbarmen. Halt gegen
einander dein leiden/ vnd die ewige gnade.
Vnd ob die Verheiſſung verzeucht/ ſo
harre jhr/ ſie wird gewißlich kommen vnd
nicht verziehen. Pſ. 22. Sey nicht ferne
von mir/ Dann angſt iſt nahe/ vnd iſt hie
kein Helffer. antwort Pſ. 91. Ich bin bey
jhm in der noth/ ich will jhn herauß reiſ-
ſen/ vnnd zu Ehren machen. Pſ. 13. Er-
leuchte meine Augen daß ich nit im Tode
entſchlaffe/ antwort. Hoſ. 13. Ich will ſie
aus der Hellen erloͤſen/ vnd vom Tode
erretten. Phil. 1. Ich begere auffgeloͤſet
zu werden/ vnnd bey Chriſto zu ſeyn/ ant-
wort. Luc. 13. Heut wirſtu mit mit im Pa-
radiß ſeyn.


Summa
[469]der gleubigen Seelen mit Gott

Summa die gantze Schrifft iſt nichts
anders dann ein geſprech der gleubigen
Seele mit Gott. Vnd ſo offt ein gleubi-
ges Hertz Gott ſeine noth klagt/ oder zu
GOtt ſeufftzet/ ſo offt antwortet jhm
Gott darauff durch innerlichẽ troſt/ oder
durch den troſt ſeines Goͤttlichẽ Worts.


Das XL. Capittel.
Ein Geſprech des Glaubens mit der
Barmhertzigkeit Gottes.


Pſal 84. Das guͤte vnd trewe ein-
ander begegnen/ Gerechtigkeit
vnd Friede ſich kuͤſſen.
()

GOttes guͤte begegnet vns durch
innerlich geſprech vnſers Glau-
bens. Dann die guͤte des Herꝛn
vmbfehet vns/ Pſ. 32. vnd ſpricht aus
dem Propheten Jeremia am 3. Kere wie-
der zu mir/ ſo will ich nit ewig mit dir zuͤr-
nen. Dann ich bin barmhertzig/ allein er-
H h iiijkenne
[470]Ein Geſprech des Glaubens
kenne deine Mi[ſſ]ethat/ daß du wieder den
Herrn deinen Gott geſuͤndigt haſt. Der
Glaube antwortet aus dem 51. Pſalm:
GOtt ſey mir gnedig nach deiner guͤte/
vnd tilge meine Suͤnde nach deiner groſ-
ſen Barmhertzigkeit. Die Barmhertzig-
keit Gottes begegnet vns Joh. 6. Wer zu
mir kompt/ den werde ich nicht hinauß
ſtoſſen. Der glaube ſprich Cant. 1. Ach
Herr hilff mir/ daß ich zu dir komme/
zeuch vns nach dir/ ſo lauffen wir. Die
Barmhertzigkeit GOttes begegnet vns
vnd ſpricht. Eſa. 61. Der Herr hat
mich geſand den Elenden zu predigen/ die
zerbrochenen Hertzen zu verbinden/ zu
troͤſtẽ alle traurigen. Der Glaube ſpricht
Pſal. 51. Troͤſte mich wieder mit deiner
Glaube
helt ſich
feſt an
Gottes
Gnade.
Huͤlffe/ vnnd der freudige Geiſt enthalte
mich. Die Barmhertzigkeit GOTtes
ſpricht: Eſa. 43. vnd 44. Ich tilge deine
Suͤnde wie die Wolcken/ vnd deine Miſ-
ſethat wie den Nebel. Der Glaube ſpricht
Pſ. 25. Siehe an meinen Jammer vnnd
Elend/ vnd vergib mir alle meine Suͤnde.
Die
[471]mit der Barmhertzigkeit Gottes.
Die Barmhertzigkeit Gottes troͤſtet vns
vnd ſpricht Pſal. 103. Wie ſich ein Va-
ter vber Kinder erbarmet/ ſo erbarmet
ſich der Herr vber die/ ſo jhn fuͤrchten.
Der Glaube ſpricht Eſa. 64. Du biſt vn-
ſer Vater/ von Alters her iſt daß dein
Name. Die Barmhertzigkeit ſpricht
Matth. 11. Kompt her zu mir. Der Glau-
be ſpricht Pſ. 25. Nach dir/ Herr/ ver-
langt mich. Die barmhertzigkeit ſpricht
Jerem. 2. Du biſt von mir abgewichen/
biſt von mir gelauffen/ vnnd haſt mit vie-
len Bulern gebulet/ doch komme wieder
zu mir/ ſpricht der Herr. Der Glaube
ſpricht Luc. 15. Ich will wieder vmbke-
ren/ vnnd zu meinem Vater gehen vnnd
ſprechen: Vater/ Ich habe geſuͤndigt
im Him̃el vnd fuͤr dir/ vñ bin forthin nit
werht/ daß ich dein Sohn heiſſe. Mache
mich zum Tagloͤhner in deinem Hauſe.
Die barmhertzigkeit GOTtes begegnet
vns/ vnnd ſpricht: Dieſer mein Sohn
war verloren/ vnnd iſt wiederfunden/ er
war todt/ vnd iſt wieder lebendig worden.
H h vDer
[472]Ein Geſprech des Glaubens
Der glaube ſpricht Pſ. 13. Ich hoffe aber
darauff/ daß du ſo gnedig biſt/ Mein
Hertz frewet ſich daß du ſo gerne hilffſt.
Die Barmhertzigkeit begegnet vns vnnd
ſpricht Eſa. 55. Wollan alle die jhr duͤr-
ſtig ſeid/ kompt her zum Waſſer vnd trin-
cket. Der Glaube ſpricht Pſ. 42. Wie der
Hirſche ſchreyet nach friſchem Waſſer/
ſo ſchreyet GOtt meine Seele zu dir.
Meine Seele duͤrſtet nach GOtt nach
dem lebendigen Gott. Wann werde ich
dahin kom̃en/ daß ich Gottes Angeſicht
ſchawe. Die Barmhertzigkeit ſpricht
Glaube ſi-
het allein
Chriſtum
an.
Pſal. 103. Der dir alle deine Suͤnde ver-
gibt/ vnd heilet alle deine Gebrechen. Der
Glaube ſpricht Pſ. 130. Herr/ gehe nit
ins Gericht mit deinem Knechte. Die
Barmhertzigkeit ſpricht Joh. 14. Ich bin
der Weg/ die Warheit/ vnd das Leben.
Der Glaube ſpricht Pſ. 25. Herr/ zei-
ge mir deine Wege/ vnd lehre mich deine
Steige. Leite mich in deiner Warheit/ vñ
lehre mich. Die barmhertzigkeit GOttes
ſpricht Hoſ. 13. Ich will mein Volck aus
der
[473]mit der Barmhertzigkeit Gottes.
der Hellen erloͤſen/ vnd vom Tode erret-
ten. Todt/ ich will dir ein gifft ſeyn/ Hell/
ich will dir ein Peſtilentz ſeyn. Der Glau-
be ſpricht Pſ. 68. Wir haben einen Gott/
der da hilfft/ vnd einen Herrn Herrn/
der vom Tode errettet. Die Barmher-
tzigkeit ſpricht: Ich bin die Aufferſtehũg/
vnd das Leben/ Wer an mich gleubet/
der wird leben/ ob er gleich ſtuͤrbe. Der
Glaube ſpricht. Job. 19. Ich weiß/
daß mein Erloͤſer lebet/ vnd er wird mich
hernacher aus der Erden aufferwecken.
Die Barmhertzigkeit Gottes begegnet
vns/ vnd ſpricht Eſa. 41. 49. Fuͤrchte dich
nicht/ in meine Hende habe ich dich ge-
zeichnet. Du biſt mein/ niemand ſoll dich
aus meiner Hand reiſſen. Joh. 16. Der
Glaube antwortet vnd ſpricht Pſ. 31. In
deine Hende befehle ich dir meinen Geiſt.
Du haſt mich erloͤſet Herr du getrewer
Gott.


Das XLI. Capittel
Von dem heilſamen Nutz vnd heilſamer
Krafft des lobes Gottes/ vnd der Lobgeſenge.


Pſal.
[474]Von dem heilſamen Nutz
Pſal. 77. Wann ich betruͤbt bin/
ſo dencke ich an GOtt/ Wann
mein Hertz in aͤngſten iſt/ ſo
rede ich. Ich dencke des Nachts
an mein Seitenſpiel/ vnd rede
in meinem Hertzen.
()

DIeſer Spruch iſt eine ſchoͤne
Regel vnſers Lebens/ wie wir
vns im Creutz vnd Trawrigkeit
verhalten ſollen. Dann gleich wie Gottes
Wort eine Regel vnd Richtſchnur ſein ſol
vnſers Lebens/ wanns vns wolgehet/ wie
der 32. Pſalm ſpricht: Ich will dir den
Weg zeigen/ den du wandeln ſolt/ Ich
will dich mit meinen Augen leiten Pſ. 73.
Du leiteſt mich in deinen Rechten/ vnd
nimmeſt mich endlich mit ehren an. Ja
Gottes
Wort iſt
eine Regel
vnſers
Glaubẽs/
Lebens vñ
Creutzes.
wie Gottes Wort eine Regel vnd Richt-
ſchnur ſeyn ſol vnſers Glanbens/ Pſ. 119.
Dein Wort iſt meiner Fuͤſſe Leuchte/
vnnd ein Liecht auff meinen Fußſteigen/
Item: Erhalte meinen gang auff deinen
Fußſteigen/ das meine tritt nicht gleiten:
Alſo
[475]des lobes Gottes.
Alſo ſol auch Gottes Wort ſein eine Re-
gel vnſers Creutzes vnnd Truͤbſal/ laut
dieſes Spruchs: Wann ich betruͤbt bin/
ſo dencke ich an Gott/ das iſt/ ich forſche
die vrſache meines Creutzes/ vnd wo es
mir herkompt/ nemlich von dem lieben
Gott/ bey wem ich auch rath ſuchen ſol
in meiner noth.


Da lerne nun/ lieber Chriſt in dei-
nem Creutz deine gedancken zu Gott rich-
ten/ vnnd nicht bald hie hin/ bald dahin
fallen/ ꝛc. Wann mein Hertz in engſten
iſt/ ſo rede ich/ ſo bete ich/ ſo ſinge ich.
Dann dardurch wird die trawrigkeit des
Hertzens vertrieben/ der trawrige Geiſt
vnnd ſchwermut. Dann gleich wie dasGott lo-
bẽ lindert
ja ſieget v-
ber alle
Truͤbſal.

Hertz leichter wird/ vnnd gleichſam eine
groſſe Buͤrde ablegt/ wann man einem
guten Freunde ſeine noht klagt: Alſo wird
das Hertz leichter/ wann in engſten das
Hertz mit Gott redet/ vnnd einen Pſal-
men ſinget. Darumb ſpricht David: Ich
dencke des Nachtes an mein Seitenſpiel/
vnnd rede in meinem Hertzen/ das iſt/ es
verlan-
[476]Von dem heilſamen Nutz
verlangt mich/ biß es tag wird/ daß ich in
der Morgenſtunde meinen Gott loben
muͤge/ vnd meine traurigkeit durch einen
Lobgeſang vertreiben. Vnter deſſen rede
ich in meinem Hertzen/ vnd bete im ver-
borgen/ vnd der Gott/ der die rede mei-
nes Hertzens vnd Geiſtes verſtehet/ vnd
der die ſeufftzen erhoͤret/ troͤſtet/ erquicket/
vnd erfrewet mich.


Aus dieſem ſchoͤnen Spruch aber
lernen wir auch vnter andern/ was da ſey
der Nutz/ Krafft/ vnnd heilſame Frucht
der Lobgeſenge/ vnnd des ſchoͤnen lobes
Gottes. Dann es kan nicht feilen/ es
muß Gottes lob/ wanns von Hertzen ge-
het/ groſſe Krafft haben.


Dann zum 1. lehrets vns die Natur/
2. bezeugts auch die Krafft des Gebets.
3. die Exempel des alten Teſtaments/
4. die Exempel des newen Teſtaments.
5. die Exempel/ daß durchs lob Gottes
die Heiligen voll des H. Geiſtes werden
ſein im alten vnnd newen Teſtament.
6. Die ſonderliche arten vnd eigenſchaff-
ten
[477]des lobes Gottes.
ten der Pſalmen. 7. das in ſonderlichenBeweiß
daß die
Lobgeſaͤn
ge groſſe
Krafft ha
ben.

notfaͤllen bey den Alten die lieben Pſal-
men gebraucht ſein. Aus dieſen gruͤnden
iſt offenbar/ das Gottes Lob vnd die Lob-
geſaͤnge muͤſſen ſondere groſſe Nutz vnnd
Krafft haben. Welches aber niemand al-
ſo verſtehen ſoll/ daß den bloſſen Worten
an jhm ſelbſt ohn allen Glauben vnd An-
dacht ſolche Krafft zugeſchrieben worde
vmb des bloſſen Lauts willen/ ſo ndern
daß die Lobgeſaͤnge mit gleubigen Her-
tzen geſungen vnd geſprochen ſolche ſon-
dere Krafft haben. Dauon auff dißmal
ein kurtzer Bericht geſchehen ſol.


1. Das erſte Argument von dem ho-
hen Nutz vnd heilſamer Krafft des lobes
Gottes gibt vns die Natur. Dann das
iſt finis totius creaturæ. Sehet erſtlich
an Eccleſiam angelicam. Eſa. 6. vnd in
Apocalypſi hin vnnd wieder. Der 148.GOttes
lob iſt das
ende aller
Creaturẽ:

Pſalm hat das lob GOttes/ darzu alle
Creaturen geſchaffen ſein/ artig beſchrie-
ben/ vnd fehet erſtlich von den Engeln an:
Lobet den Herꝛn alle ſeine Engel/ lobet jn
alle
[478]Von dem heilſamen Nutz
alle ſeine Heer: Ex mundo angelico
ſteiget er herab in mundum cœleſtem:
Lobet den Herren Sonne vnnd Mond/
Lobet jn alle leuchtende Sterne/ Job 38.
Da mich die Morgenſterne lobten. Dar-
nach ſteiget der Pſalmiſt herunter/ kompt
auffs Meer: Lobet den Herren jhr Wal-
fiſche vnd alle Tieffe. Darnach in die
Lufft: Fewer/ Hagel/ Schnee/ Dampff/
Sturmwinde/ die jhr ſein Wort auff-
richtet. Darnach kompt er auff die Erde/
Berge/ Huͤgel/ fruchtbar Baͤume/ vnnd
alle Cedern. Darnach auff die Thiere/
Viehe/ Gewuͤrme/ vnnd alle Vogel.
Darnach auff die Menſchen/ vnd fehet
wieder von oben an: Koͤnige/ Fuͤrſten/
Richter/ Voͤlcker auff Erden/ Geſellen/
Jungfrawen/ Alte vnd Junge. Dar-
nach kompt er auff die Kirche GOttes:
Das Volck daß jhm dienet/ vnnd alle
Heiligen auff Erden lobet den Herrn.


2. So bezeugets die Krafft des Ge-
bets. Dann was das gleubige Gebet fuͤr
groſſe Krafft habe/ bezeuget GOTtes
Wort
[479]des lobes Gottes.
Wort die Exempel der Heiligen/ vnd teg-
liche erfahrung. Dann dahin ſehen alle
verheiſſungen/ das kein Gebet/ kein ſeuff-
tzen/ kein Thraͤnlein ſol verloren ſeyn. Pſ.
6. 65. Zehle meine Thraͤnen. 126. Die
mit Thraͤnen ſaͤen/ ꝛc. 145. Der Herr
iſt nahe/ ꝛc. Es kan [auch] keine gedeyliche
Wolfahrt auff Erden ſein ohne Gebet.
Dann alle rechtſchaffene vollkommene
Gaben muͤſſen von Gott erbeten werden.
Mit dem Gebet muͤſſen wir vnſer Leben
anfahen vnd ſeliglich beſchlieſſen. WeilLobgeſẽg
begreiffen
die groͤſtẽ
wunder
Gottes in
ſich vñ den
ſieg vber
die Feinde.

nun Gottes Lob nichts anders iſt dann
ein freudenreiches Gebet/ darin die
Heiligen GOttes die groͤſſeſten/ denck-
wirdigſten woͤlthaten vnd wunder Got-
tes zum gedechtnus verfaſſet haben/ ſo
kans nicht feilen es muß das Lob Gottes
ſonderbaren nutz/ vnnd heilſame Krafft
haben.


3. Bezeugens die Exempel des alten
Teſtaments Exod. 15. Deut. 32. 1. Sam.
2. Eſa. 12. 26. 38. 64. Jon. 4. Habac. 4.
vnd der gantze Pſalter.


J i4. Be-
[480]Von dem heilſamen Nutz

4. Bezeugens die Exempel des newen
Teſtaments/ ſonderlich die ſchoͤnen Lob-
geſaͤnge/ das Benedictus vnd Magnifi-
cat,
welche die Chriſtliche Kirche ver-
ordnet hat eins des Morgens/ das ander
des Abends teglich zu ſingen/ als ein
Pſal. 141.Morgen vnnd Abendopffer: anzudeuten/
daß wir den Tag mit Gottes lob ſollen
anfahen/ vnd auch beſchlieſſen/ wie der
92. Pſalm vermahnet: Das iſt ein koͤſt-
lich ding dem Herrn dancken/ vnnd
deinem Namen lobſingen/ du Allerhoͤhe-
ſter. Des Morgens deine gnade/ vnd des
Nachts deine Warheit verkuͤndigen.
Warumb des Morgens deine gnade?
Weil deine gnade alle Morgen new iſt.
Warumb des Nachts deine Warheit?
Dieweil Gott des Nachtes vnſer Huͤter
iſt/ vnd der dich behuͤtet/ ſchleffet nicht/ ꝛc.
Matth. 26So wiſſen wir auch/ daß der Herr im
letzten Abendmal mit ſeinẽ Juͤngern den
Lobgeſang geſprochẽ habe. Vnd S. Pau-
lus ſpricht Eph. 5. Werdet voll Geiſtes/
redet vnter einander von Pſalmen/ vnnd
geiſtli-
[481]des lobes Gottes.
geiſtlichen Liedern/ ſinget vnd ſpielet dem
Herrn in ewren Hertzen. Col. 3. Laſſet
das Wort Gottes reichlich vnter euch
wohnen in aller Weißheit/ Lehret vnnd
ermahnet euch ſelbſt mit Pſalmen vnnd
geiſtlichen lieblichen Liedern/ ſinget vnnd
ſpielet dem Herrn in ewren Hertzen/
vnd alles was jhr thut/ ꝛc. Das S. Pau-
lus hie ſpricht lieblichen Liedern/ ſiehet er
auff die Wort Davids: Es ſagt der man
lieblich mit Pſalmen Iſraels/ das iſt/ der2. Sam. 23
viel liebliche Pſalmen von Meſſia geſun-
gen hat. S. Jacobus ſagt: So jemand
leidet/ der bete/ iſt jemands gutes mutes/
der ſinge Pſalmen.


5. Durchs lob Gottes ſind die Hei-
ligen im alten vnd newen Teſtament des
H. Geiſts voll wordẽ. 1. Sam. 10. vnd 19.
haben wir zwey Exempel. 1. Da Saul von
Samuel zum Koͤnige geſalbet war/ gab er
jm ein Zeichen: Es wird dir ein Chor Pro-Lob Got-
tes ender[t]
vnd bewe-
get das
gemuͤte.
1. Sam. 19.

pheten begegnen/ da wird der Geiſt Got-
tes vber dich kom̃en/ vnd wirſt ein ander
man werdẽ. 2. Da Saul Botẽ ſandte gen
Rama/ vnd wolte David holen laſſen/
J i ijbegeg-
[482]Von dem heilſamen Nutz
begegneten den Boten Sauls zu vnter-
ſchiedlichen mahlen Chor der Prophe-
ten. Da die Boten Sauls das hoͤreten/
weiſſagten ſie/ vnnd zu letzt auch Saul.
2. Koͤn. 3.Da Eliſeus hoͤrete den Spielman Pſal-
men ſpielen/ weiſſagt er.


Im alten Teſtamente ſind vnter-
ſchiedliche Chore der Senger geweſt: Et-
liche haben Gott gelobet mit Poſaunen/
etliche mit Pſalter vnd Harpffen/ etliche
mit Cymbeln/ vnd andern Inſtrumen-
tis muſicis:
Daher etliche meinen/ daß
die Pſalmen im hohern Chor kommen
ſeyn. Dann ſie haben nicht einen jeden
Pſalmen auff einerley Inſtrument ge-
ſpielet/ ſondern wie traurige vnd freudi-
ge Pſalmen ſind geweſen/ alſo haben ſie
auch ſolche Inſtrumenta gehabt. Dieſe
vnterſchiedliche Chor vnd Inſtrumenta,
darauff im alten Teſtamente vnterſchied-
liche Pſalmen geſpielet ſeyn/ weils ein
ſtuͤck vom euſſerlichen Ceremonialiſchẽ
Gottesdienſt geweſt/ ſind nun vergan-
gen/ vnd iſt nun vnſer Hertz/ Geiſt/ See-
le/
[483]des lobes Gottes.
le/ gemuͤt/ vnnd Mund/ Gottes Poſau-Vnſer
hertz/ geiſt
vñ Mund
Gottes
Seitẽſpiel.
Col. 3.

nen/ Pſalter/ Harpffen/ vnnd Cymbeln
worden. Daher S. Paulus ſpricht: Sin-
get vnd ſpielet dem Herren in ewren
Hertzen. Welches nicht alſo zu verſte-
hen/ als ſolte man nun GOtt in der ver-
ſamlung/ oder daheim nicht mit lauter
Stimme loben/ oder mit andern Inſtru-
mentis muſicis.
Nein/ ſondern S. Pau-
li meinung iſt/ daß es alles fein andech-
tig/ geiſtlich/ vnnd aus grund des Her-
tzens gehen ſolle/ nicht/ daß es nur ein
euſſerlicher ſchall oder gepreng ſeyn ſol.Vnter-
ſcheid der
Pſalmen
geben vn-
terſchiedli-
che Krafft.


6. So bezeugts auch die ſchoͤne ord-
nung/ vnnd vnterſcheid der Pſalmen/
Dann etliche ſind Bett Pſalmen/ etliche
Troſt Pſalmen/ etliche Buß Pſalmen/
etliche Lohrpſalmẽ/ etliche Weiſſagunge.
Aus welchen allen das Menſchliche
Hertz vnterſchiedlichen Nutz vnd Krafft
empfindet.


7. So gebens die Exempel Moſis
vnd Davids/ daß ſie die Lobgeſaͤnge in
ſpecie
in etlichen ſonderliehen Noͤten
J i iijvnd
[484]von dem heilſamen Nutz
vnd faͤllen gebraucht haben. Als 1. Zum
Schutz wider die Feinde/ vñ ſind Schutz-
Pſalmen/ als der 68. welchen Moſes ge-
betet wieder die Feinde/ wann die Lager
auffbrachen: Es ſtehe GOtt auff/ ꝛc.
Vnd etliche meinen/ daß der 91. Pſalm
in der groſſen Peſt von David gemacht
2. Sam. 24ſey/ da in dreyen Tagen 73000. ſturben.
Iſt auch kein zweyffel/ daß dieſer Pſalm
im groſſen Landſterben manchen Men-
ſchen errettet. 2. Zum Sieg wieder die
Feinde/ vnd ſind Sieg Pſalmen. Dann
als David in die ſechs Victorien erhal-
ten/ hat er den 18. Pſalm geſungen.
2. Sam. 22. Vnnd wie der Koͤnig Joſa-
phat mit einem Lobpſalm den Sieg
wieder die Moabiter erhalten/ iſt beſchrie-
ben 2. Cron. 20. Dz war eine wunderliche
Schlachtordnung/ die Prieſter mit loben
forne an. 3. Sind Pſalmen geſungen
worden in groſſen noͤten/ als wir leſen
1. Sam. 21. Da David ſein Geberde ver-
ſtellete fuͤr Achis/ hat er den 34. Pſalm
geſungen/ wie der Titel bezeuget. Item
den
[485]des lobes Gottes.
den 3. als er flohe fuͤr Abſolon. Vnd als
die Apoſtel Act. 4. in jhren groſſen noͤten
den 2. Pſalm beten/ beweget ſich die Erde.
Das ſind Noth Pſalmen. 4. Sind freu-
den Pſalmen als 1. Chron. 17. hat David
den 105. Pſalm geſungen bey der Lade
des Bundes/ 84. 63. 5. Sind Trawr-
Pſalmen als der 102. wie der Titul lautet.
Item wieder die Verleumbder als der 4.
7. 52. Item wieder die kranckheit/ als der
30. Pſalm.


Alſo haben wir ſatt vnd gnugſame
gruͤnde von der heilſamen krafft des ſchoͤ-
nen Lobs GOttes/ daraus wir vernom-
men haben/ das/ wie einem Chriſtgleubi-Ein Chriſt
ſol teglich
Gottlobẽ.
vnd war-
umb?

gen Menſchen gebuͤret teglich zu beten/
ſo gebuͤhret jhm auch teglich Gott zu lo-
ben. Denn erſtlich ſo iſts eine vereinigung
der Menſchlichen Kirchen mit der Enge-
liſchen Kirchen im Himmel/ vnd iſt eine
rechte Engeliſche eigẽſchafft teglich Gott
loben. Darum̃ wir im Vater vnſer bittẽ:
Dein wille geſcheh wie im him̃el alſoauch
auff erdẽ. Dẽnach/ wañ du dein betſtuͤnd-
lein helteſt/ vnd geheſt in dein Kaͤm̃erlein
Ji iiijin
[486]von dem heilſamen Nutz etc.
in verborgen zu beten/ ſo ſinge auch dei-
nem lieben Gott einen Lobpſalmen mit.
2. So wers gantz Chriſtlich/ daß wir die
Kinder von jugend auff gewehneten
GOtt zu loben durch ſchoͤne Pſalmen
nach dem 8. Pſalm: Aus dem Munde
der jungen Kinder haſtu dir ein Lob vnnd
eine macht zugerichtet. Vnd ſtehet als-
bald die Frucht vnd Krafft dabey: Daß
du vertilgeſt den Feind vnd den rachgieri-
gen. 3. So ſolte es geſchehen vmb der
gnedigen beywohnung [Gottes] willen/
Pſalm. 22. Herr/ du biſt heilig/ der du
wohneſt vnter dem Lob Iſrael. 4. So
gibts die erfahrung/ das GOttes lob in
vnſern Hertzen erwecket ſonderliche An-
dacht/ geiſtliche frewde/ lebendigen troſt/
friede vnd ruhe in Gott.


Das XLII. Capittel.
Was den Menſchen zum teglichen Lob
Gottes anmahnen vnd treiben ſol.


(Pſal. 106. 107. 118.)Dancket dem
HErrn/
[487]Was den Menſchen zum lob Gottes/ etc.
HErrn/ Denn er iſt freundlich/
vnd ſeine guͤte weret ewiglich.

ES ſpricht der H. David im 119.
Pſalm: Ich lobe dich des Tages
ſiebenmal vmb der Rechte willen
[d]einer Gerechtigkeit/ das iſt/ ich ſin-
[g]e des Tages offt zu ehren deinem Na-
[m]en. Lehret vns damit/ das kein Menſch
ſein leben beſſer anlegen koͤnne/ dann
wann er des Tages etwa einmal ſich in
ſein Kaͤmmerlein verſchleuſt/ vnd daſelbſt
Gott in der ſtille lobet/ wie David ſpricht
Pſalm. 65. Gott man lobet dich in der
ſtille zu Sion: oder wann der Menſch in
ſeiner arbeit iſt/ oder ja in der Stilligkeit
ſeines Hertzens/ er ſey an welchem Ort
er wolle/ Gott lobet. Dann ein wahrer
Chriſt iſt mit ſeinem Gebet ſonſt an kei-Ein mẽſch
kan Gott
allezeit lo-
ben in der
ſtille ſei-
nes Her-
tzens un
Geiſt.
Col. 3.

ne zeit vnd Ort gebunden/ ſondern es ſte-
het im Geiſt/ vnd in der Warheit. Der
Geiſt aber iſt an keine Zeit vnd Ort ge-
bunden. Darumb S. Paulus ſpricht:
Singet vnd ſpielet dem Herrn in ew-
J i vren
[488]Was den Menſchen
ren Hertzen. Da iſt der rechte Ort des
lobes Gottes.


Weil wir aber von Natur traͤg vnnd
faul ſein zu GOTtes lobe/ wie wir ſol-
ches alle an vns beſinden/ ſo hat vns der
liebe Gott in ſeinem Wort viel remedia
vnd mittel gezeigt/ dardurch wir zu Got-
tes lob angemahnet werden.


1. So iſts GOttes ernſter befehl/ Er
wills von vns als ſeiner Creatur vnnd
Knechten haben/ die Er darzu erſchaffen
hat/ daß ſie jhn ſollen loben/ wie einer ei-
nen Knecht vnnd Diener zum gewiſſen
dienſt annimpt. Wer nun Gott nicht teg-
lich lobet/ den hat GOtt vergeblich ge-
ſchaffen/ der iſt auch [Gotts] Knecht vnd
Der mẽſch
zu Gottes
lob er-
ſchaffen.
Diener nicht. Darumb wird dieſer befehl
ſo offt wiederholet in Gottes Wort: Lo-
bet den Herrn/ lobet jhr Knechte des
Herrn/ Dancket dem Herrn/ Du ſolt
mich preiſen/ ꝛc. anzuzeigen/ das ſey der
vornembſte Gottesdienſt/ daß man Gott
teglich lobet: Darin ſind die andere Got-
tesdienſte alle begriffen/ ja das wird
auch
[489]zum lob Gottes anmahnen ſol.
auch vnſer hoͤchſter Gottesdienſt ſein in
jennem Leben. Darumb ſol das vnſere
hoͤchſte ehre/ luſt vnd freude ſeyn/ GOtt
teglich loben/ wie David ſpricht/ Pſ. 63.
Das ſol meines Hertzens luſt vnd freude
ſeyn/ wann ich dich mit froͤlichem Mun-Gottes
lob der
Seelẽ luſt
vnd freu-
de.

de loben ſolte. Vnnd Pſal. 37. Habe dei-
ne luſt am Herrn/ der wird dir geben/
was dein Hertz wuͤnſchet. Selig iſt/ der
in ſeinem Gottesdienſt hoch kommen iſt/
daß er ſeine luſt am Herrn hat/ vnnd
jhn teglich lobet. Der hat reichen troſtPſal. 65.
von ſeinem H. Tempel. Was kan fuͤr ei-
ne groͤſſere Ehre eines Menſchen ſeyn/
daß er als ein nichtiger Staub vnd Suͤn-
der/ ſo einem mechtigen/ ja dem aller-
mechtigſten vnd hoͤheſten Herrn die-
nen ſol? Wie frewet ſich ein Menſch/Gottes
lob vnſer
Ehre.

wann er einem groſſen Herrn in die-
ſer Welt dienen mag/ viel mehr hie. Diß
ſolte einem Chriſten teglich auffmunte-
rung gnug ſeyn.


2. So gereicht ſolches lob Gottes nur
vns zum beſten/ Gott hat vnſers lobes nit
von noͤten/ Er wird dadurch nit geringer
noch
[490]Was den Menſchen
Eſ. 6.noch groͤſſer/ darzu iſt vnſer lob vnrein/
wir ſind von vnreiner Lippen: Sondern
vns gereichts zum beſten/ daß wir dar-
durch viel gutes vnd ſegens GOttes zu
vns ziehen. Cor gratum eſt receptacu-
lum multarum gratiarum diuinarũ,

das iſt: Ein danckbar Hertz iſt ein Gefaͤß-
Durch
Gottes
lob komt
viel ſegen
zu vns.
lein/ das GOtt mit vielen gnaden vnnd
mancherley ſegen fuͤllet. Ja dadurch zie-
hen wir Gott zu vns/ werden ſein Tem-
pel vnnd Heiligthumb/ darin er wohnet.
Wo nun Gott iſt vnnd wohnet/ da muß
auch aller Segen vnnd alles gutes ſeyn.
Ja wir treten durch teglich lob Gottes in
die Geſellſchafft der Himliſchen vnnd
Durch
Gottes
lobkom̃en
wir in der
Engel ge-
meinſchaft
triumphirenden Kirchen. Dann was
thun die Engel Gottes vnd Außerwehl-
ten anders im Himmel/ dann daß ſie
Gott mit vnauffhoͤrlicher ſtimme loben
vnd preiſen. Wir erhalten dardurch in
dieſem Leben einẽ Sieg vber den andern/
Pſal. 8. vnd 18. Item 84. Vnnd endlich
werden wir durch tegliches lob Gottes
in vnſerm Hertzen verſichert/ daß wir bey
Gott
[491]zum lob Gottes anmahnen ſol.
Gott endlich ewig ſein vnd bleiben wer-
den. Dann er hat zugeſagt: Wo ich bin/Joh. 12.
da ſol mein Diener auch ſeyn. Wolt
GOtt wir armen Menſchen bedechten
ſolches/ vnnd kontens zu wercke richten/
vñ ohn vnterlaß in vnſerm Hertzen/ Sin-
nen vnd gedancken Gott loben/ ſo wuͤrde
vnſer Hertz ein recht Betthaus ſeyn.


3. Sol vns zu teglichem Lob Gottes
anreitzen GOttes Freundligkeit/ Liebe/
vnd guͤte/ ſo ewig wehret. Dann ſolche
vrſach des lobes Gottes wird zum offtern
in den Pſalmen wiederholet/ anzuzeigen/
daß das rechte Fundament vnnd Vrſach
ſey des wahren Lobs Gottes vnd hertzli-
cher Danckſagung/ nemlich/ GOttes
freundligkeit/ guͤte vnd Barmhertzigkeit/
ſo ewig wehret: Vnnd ſolches kan keines
Menſchen Zunge außreden/ ja kein Hertz
faſſen/ was das ſey/ daß Gott/ der ſo ein
mechtiger groſſer Herr iſt/ ſich gegen
die Menſchen/ ſo Erde vnd Staub ſeyn/
ja groſſe Suͤnder vnnd GOttes Feinde
ſind/ ſich ſo freundlich vnd guͤtig erzeigt/
vnd
[492]Was den Menſchen
vnnd nicht muͤde/ noch verdroſſen wird/
vns vnwirdigen vnd vndanckbaren Suͤn-
Hohe vr-
ſach des
lobes Got
tes.
dern gutes zuthun/ ſondern ewiglich ein
freundliches/ guͤtiges Hertz gegen die
Menſchen behelt/ gegen die/ ſo in voriger
zeit gelebet/ gegen die/ ſo jtzo leben/ vnnd
kuͤnfftig leben werden in alle ewigkeit.
Es empfinden aber alle Menſchen Got-
tes freundligkeit vnnd guͤte ſonderlich an
jhnen ſelbſt. Siehe dich an/ wer biſtu? Ein
groſſer Suͤnder. Gott der Herr aber
iſt ſo langmuͤtiges vñ geduͤldiges Hertzẽs/
daß er nit ſo bald/ ſo ſchnell/ vnd ſo eilend
die Suͤnde ſtraffet/ vnnd die Miſſethat
heimſuchet/ auch nicht ſo ſchrecklich vnd
hart vns arme Menſchen ſtraffet/ wie
wirs wol verdienen/ vnd in demſelbigen
Alle Men-
ſchen em-
pfinden
Gottes
freundlig-
keit an jh-
nen ſelbſt.
vbertrifft er alle Menſchen. Dann kein
Menſch hat ſolche innerliche/ gruͤndli-
che/ weſentliche langmut/ guͤte vñ freund-
ligkeit als GOtt. Darumb wuͤrde kein
Menſch mit der Straffe ſo lang harren/
er wuͤrde auch tauſentmal harter ſtraffen
als GOtt. Dann wir muͤſſen alle be-
kennen
[493]zum lob Gottes anmahnen ſol.
kennen vnd ſagen/ wann Gott ſtraffet/
ſo iſt noch allewege gnade vnd freundlig-
keit dabey/ vnnd GOttes ſtraffen ſind
noch allewege geringer dann vnſere
Suͤnde. Darumb muß Gott innerlich/
gruͤndlich/ weſentlich die hoͤheſte guͤte/
trewe vnd freundligkeit ſeyn. Das erfehrt
ein jeder teglich an jhm ſelbſt.


Gott redet in ſeinem Wort ſo freund-
lich mit vns/ vnnd hat ſich ſo holdſelig
abgebildet/ das kein Vater vnd Mutter
jhre weinende Kinder freundlicher vnnd
liebkoſender anreden koͤnnen. Biſtu nicht
mein liebes Kind/ vnnd mein trawter
Sohn? Darumb bricht mir mein Hertz/Jer. 31.
ich muß mich dein erbarmen/ ſpricht vn-
ſer Gott.


Was hat er vns fuͤr groſſe liebewer-
cke vnd freundligkeit erzeigt an Leib vnd
Seele? Es ſoll mir eine luſt ſeyn/ daßJer. 32.
ich jhnen gutes thue/ ſpricht GOTT.
So guͤtig vnd ſo liebreich iſt GOTT/Vrſach
des lobes
Gottes.

daß er ſich frewet/ daß er einen findet/
der ſeiner Guͤtigkeit genieſſe Das iſt
der
[494]Was den Menſchen
der liebe art. Ja wann er nicht ſo guͤtig
were/ wer kuͤnte dann leben? Dann aus
ſeiner guͤte koͤmpt das Leben/ ja ſeine guͤte
Pſal. 63.iſt beſſer dann leben. Die den Herrn
fuͤrchten/ die wird die guͤte vmbfahen.
Pſal. 32.Gleich wie eine Mutter jhr Kind hertzet/
ſo hertzet vns GOttes guͤte. Dann ſie
vmbfehet vns.


Wir ſehen auch die freundligkeit vnd
guͤte Gottes in allen Creaturen/ quæ
ſunt veſtigia \& ſpecula bonitatis di-
uinæ
. Iſt doch die Erde voll ſeiner guͤte.
Pſal. 104.Bedenckets ein jeder/ weme GOtt ge-
ſchaffen all das gute/ daß der Himmel
vnd Erde in ſich begreiffet? vmb ſeinent-
willen hat ers nicht geſchaffen/ Dann
Er bedarffs nicht/ Er darff keiner er-
Alle Crea-
turen ſind
Zeugẽ der
freundlig-
keit Got-
tes vñ ſei-
ner guͤtig-
keit.
Act. 12.
ſchaffenen Creatur/ Er iſt omniſuffi-
ciens ſibi.
Die Sonne/ Mond/ vnnd
Sternen leuchten jhm nicht/ ſondern
vns. Fewer/ Lufft/ Waſſer/ Erde nutzet
jhm nicht ſondern vns. Wann Er vnſer
Hertz mit Speiſe vnd Freude erfuͤllet/ ſo
ſehen vnd ſchmeckẽ wir ja Gottes freund-
ligkeit
[495]zum lob Gottes anmahnen ſol.
keit vnd guͤtigkeit. Hat nicht ein jeder
Menſch an ſeinem Leibe mehr guͤter vnd
gaben Gottes dann er zehlen kan? Er gibt
geſunden Leib vnnd Glieder. Wer wolte
ſolches fuͤr ein Keyſerthum̃ geben? Mit
welchem gute koͤnte man das einige Ele-
ment das Waſſer bezahlen/ wanns vns
Gott neme vnd in Blut verwandelte/ wie
in Egypten? Oder welcher Fuͤrſt koͤnteExod. 7.
mit all ſeinem Reichthumb des tages
Liecht bezahlen/ wann Gott Finſternis
kommen lieſſe wie in Egypten? WannExod. 9.
wir ein Augenblick ſolten der Lufft ent-
beren/ was huͤlffen alle Schetze der Welt?
Siehe daß ſind die groͤſſeſten guͤter/ vnnd
die verachteſten/ dafuͤr GOtt niemand
dancket. Wann wir die freundligkeit vnd
guͤte Gottes bedencken/ ſo er vns im wer-
cke der Erloͤſung vnd Heiligung bezeiget/
da werden wir vnſer lebelang/ ja in ewig-
keit gnug an zu preiſen vnnd zu loden
haben. Dann es viel ein groſſer
Werck iſt die Welt erloͤſen/ dann die
Welt ſchaffen/ den Menſchen new laſ-
K kſen
[496]Was den Menſchen
ſen geboren werden geiſtlich als Leiblich
laſſen geboren werden. Vnd in Summa/
wann wir Gottes wunderbare Provi-
dentz
bedencken/ ſo ſehen wir allenthal-
ben Gottes guͤte.


Vnnd weil wir ja ſo grob ſeyn/ daß
wir daſſelbe nicht wollen mercken/ vnd ſo
vergeſſens vndanckbares Hertzens ſeyn/
ſo muß vns Gott der Herr bißweilen
durchs Creutz vnd entziehung ſeiner Guͤ-
ter erinnern vnd zu erkennen geben/ von
wem wir alles haben/ auff daß wir jhm
dancken/ vnnd den Vrſprung alles guten
erkennen lernen/ wie GOtt klagt in den
Warumb
offt Gott
das zeitli-
che ent-
zeucht?
Propheten: Mutwillig wollen ſie nicht
wiſſen/ daß ich der Herr bin/ der jhnen
gebe Korn/ Oele/ Wolle/ Gold/ Silber/
darumb will ichs jhnen entwenden/ Oſe.
2. Darumb iſt das H. Creutz gleich als ein
Liecht/ dabey wir Gottes Wolthaten ſe-
Vndanck-
barkeit iſt
die hoͤch-
ſte vnehr
Gottes.
hen/ greiffen/ vnd erkennen lernen. Dann
die vndanckbarkeit iſt eine groſſe blindheit
des Hertzens. Sie iſt die hoͤheſte Vn-
ehre Gottes/ da doch der Ehren GOt-
tes alle Welt voll iſt/ vielmehr ſoll der-
ſelben
[497]zum lob Gottes anmahnen ſol.
ſelben des Menſchen Hertz voll ſeyn.


Ja es iſt ſich hoch zu verwundern/ vnd
GOttes freundligkeit vnd guͤte daraus
zu erkennen/ daß er dieſelbe auch ſeinen
Feinden/ vnd den boͤſen mittheilet. Dann
er leſt ſeine Sonne auffgehen vnd ſchei-
nen vber gute vnd boͤſe/ Matth. 5.


Endlich iſt ſeine freundligkeit vnnd
guͤte auch daraus zu ſpuͤren/ daß/ ob wir
wol ſo vndanckbar/ vnd ſo ſehr boͤſe ſeyn/
daß vnſer Hertz teglich die boßheit quellet
wie ein Brunn/ dennoch iſt Gott ſo guͤtig
vnd ſo fromm vnd freundlich/ daß er mitJer. 6.
guͤte vnſer boßheit vberwindet/ vnd nicht
auffhoͤret guͤtig zu ſein/ darum̃ der Pſalm
ſpricht: Seine guͤte wehret ewiglich. Des
Menſchẽ Hertz iſt ein abyſſus iniquita-
tis,
ein abgrund alles boͤſen/ Jer. 17. Da-
gegen Gott der Herꝛ iſt ein abyſſus bo-
nitatis,
ein abgrund aller guͤte/ vnd leſt
ſich vnſere vndanckbarkeit nicht abwen-
den von ſeiner guͤtigkeit. Das iſt eine ſehr
groſſe gruͤndliche guͤtigkeit/ ein Menſch
vermag ſolche guͤte nicht. Es iſt Menſch-
licher Natur zu ſchwer gutes thun/ vnnd
K k i[i]eitel
[498]Was den Menſchen
eitel boͤſes dafuͤr empfahen. So gehets
aber Gott: Darumb muß ſeine guͤtigkeit
gruͤndlich vnd ſehr groß ſeyn. Vnd ob
wir jhn durch vnſere boßheit gleich offt
zum zorn bewegen/ daß es ſich anſehen
leſt/ als habe er vergeſſen gnedig zu ſeyn/
vnd ſeine Barmhertzigkeit fuͤr Zorn ver-
ſchloſſen/ ſo iſts doch ein Vater zorn/
Gottes
guͤte iſt
ſehr gros
vnauß-
ſprechlich.
ira paterna, in welchem kein verderben
iſt/ es iſt doch allezeit gnade dabey. Ja
ſeine guͤte iſt allezeit groͤſſer dann ſein
zorn Pſal. 89. Wann meine Kinder mein
Geſetz verlaſſen/ ſo will ich ſie mit der
Ruhten heimſuchen/ Aber meine gnade
will ich nicht von jhnen nehmen. Habac.
4. Wann truͤbſal da iſt/ ſo gedencket Er
der Barmhertzigkeit. Thren. 3. Er plaget
die Leute nicht von Hertzen. Es iſt gleich-
ſam wieder ſeine Natur vnd weſentliche
Guͤtigkeit. Dann obwol die Schrifft
ſaget/ das Gott zuͤrne/ ſo redet ſie doch
erſtlich von GOtt nach Menſchlicher
weiſe vmb vnſers weinigen verſtandts
willen. Fuͤrs ander ſo zuͤrnet Gott nicht
mit
[499]zum lob Gottes anmahnen ſol.
mit den gleubigen/ ob er ſie wol zuͤchtigetGott zuͤr-
net nit mit
dem gleu-
bigẽ/ ſtraf
fet ſie auch
nicht aus
zorn/ ſon-
dern aus
Liebe.
Joh. 3.
Pſal. 6.

ſondern er ſtraffet ſie aus Liebe. Mit den
vnbußfertigen aber zuͤrnet er/ vnd ſtraffet
ſie im zorn. Der zorn Gottes bleibet vber
jhnen/ Darumb bittet David: Herr/
ſtraffe mich nicht in deinem zorn: Als
wolte er ſagen/ ſondern aus liebe wie ein
Vater. Darumb ſo wenig als eine truͤbe
Wol[c]ke die Sonne kan vnterdrucken vñ
gar außleſchen/ ſie bricht doch endlich
durch: So wenig kan auch die Wolcke
der truͤbſal Gottes guͤte vnd gnade tilgen
vnnd dempffen: Vnnd ſo wenig als das
Meer kan außgeſchepffet werden/ ſo we-Warumb
ſich GOtt
leicht ver-
ſoͤhnẽ leſt

nig kan auch Gottes Gnaden Meer auß-
geſchoͤpffet werdẽ. Dann ſeine guͤte weh-
ret ewiglich. Vnd das iſt auch die vrſach/
[warumb] er ſich ſo leicht verſoͤhnen/ vnd
zur vergebung bewegen leſt/ vnd daſſelbe
nicht ein mal/ nicht ein oder zwey Tage/
ſondern er hat eine immerwehrende Guͤ-
tigkeit/ ja eine ſolche Natur vñ Weſen/ die
nichts dañ eitel guͤtigkeit iſt. Darum̃ kan
ein Menſch nicht ſo offt/ nicht ſo bruͤnſtig
K k iijſeuff-
[500]Was den Menſchen
ſeufftzen/ Gott vergibt viel offter/ viel
bruͤnſtiger die Suͤnde/ ja er iſt viel geneig-
ter vns zu vergeben als wir ſein jhn vmb
vergebung zu bitten.


Guſtus bo
nitatis Dei
primiæ vi-
tæ æternæ.

Leſſet nun GOtt hie ſeine guͤte ſo
reichlich vber vns walten/ daß wir ſie ſe-
hen vnd greiffen/ was wird dann dort ge-
ſchehen im ewigen Leben/ da wir erfahren
werden/ daß ſeine guͤte ewig iſt? Erzeiget
er vns ſo viel gutes in dieſer Welt/ daß
wir in ſeiner guͤte leben/ weben/ vnd ſeyn/
da wir noch dieſen ſuͤndlichen Leib tra-
gen/ was wird dort geſchehen/ wann wir
nunder Suͤnden gentzlich loß vnnd gantz
ohne Suͤnde ſeyn worden.


4. So iſt diß aller heiligen vornentb-
ſtes thun vñ werck geweſen/ daß ſie Gott
gelobet. Es iſt faſt kein Prophet des al-
ten Teſtaments/ er hat ſeinen eigenen
Lobgeſang/ Moſes Exod. 15. Deuter.
32. Hanna 1. Samue. 2. Joſaphat 2. Pa-
ral. 20. Eſa. 12. Hißkia Eſa. 38. Jere-
mias Thren. 3. ꝛc. Sonderlich David in
vielen Pſalmen kan Gottes lob nit gnug-
ſam
[501]zum lob Gottes anmahnen ſol.
ſam ruͤhmen/ vnd bittet/ daß es nimmer
muͤge aus ſeinem Munde kom̃en. Pſ. 34.
Die drey Menner im Fewroffen. Alſo
auch im newen Teſtament Luc. 1. vnd S.
Paulus/ Petrus in allen jhren Epiſteln.
Damit ſie gnugſam zuverſtehen geben/
daß ſie Gottes lob fuͤr dz herrlichſte werck
geachtet haben/ ſo ein Menſch in dieſem
Jammerthal thun kan. Wollen wir nunGott lobẽ
aller Hei-
ligen eig-
nes werck.

von der gemeinſchafft der Heiligen nicht
außgeſchloſſen ſeyn/ ſo muͤſſen wir vns
ſtets des lobs Gottes befleiſſigen.


5. So manen vns alle Crcaturen an
zu Gottes lob. Dann ſo redet David alle
Creaturen an Pſ. 103. Lobet den Her-
ren
alle ſeine Wercke an allen Orten
ſeiner Herrſchafft. Alle wercke GOttes
loben jhren Meiſter auff jhre weiſe.Wie alle
Creaturen
Gott lo-
ben.

GOTT hat ſein lob in alle Creaturen
mit ſeinem Finger geſchrieben/ vnnd kan
auch keine Creatur Gottes lob verſchwet-
gen. Pſ. 19. Die Him̃el erzehlen die ehre
Gottes/ vnd die Feſte verkuͤndigen ſeiner
Hende werck. Job. 38. Wo wareſtu da
mich die Morgenſterne lobeten? Sonne/
K k iiijMond/
[502]Was den Menſchen
Job 38.Mond/ vnd Sterne loben Gott mit jrem
liecht. Es muß ein groſſer Herꝛ ſeyn/ der
Syr. 43.ſie gemacht hat. Die Erde lobet Gott/
wañ ſie gruͤnet vnd bluͤet. Die Kreuter vñ
Blumen loben jhren Schoͤpffer/ vnd ver-
kuͤndigen ſeine Allmacht vnnd Weißheit
mit ihrem geruch/ ſchoͤnheit/ vnd farben:
Die Vogel vnter dem Himmel mit jrem
geſange. Die Baͤume loben Gott durch
Pſ. 104.jre Fruͤchte: Dz Meer durch ſo viel Fiſche
vnd Meerwunder. Vnd in Summa alle
Creaturen loben Gott/ in dem ſie ſeinen
Befehl außrichten: Alle Creaturen reden
mit vns durch jhre von Gott eingepflan-
tzete Krafft/ vnnd offenbaren vns den
Schoͤpffer/ vnnd mahnen vns an denſel-
den zu loben. Alles was man anſiehet/
das zeuget von Gottes lob. Gott hat das
groſſe Buch der Schoͤpffung voll ge-
ſchrieben ſeines lobes. Weil aber GOtt
keiner Creatur ſo groſſe Barmhertzigkeit
erzeiget als dem Menſchen/ ſo iſt er auch
ſchuͤldig Gott offter vnnd mehr zu loben
dann alle Creaturen.


6. So
[503]zum lob Gottes anmahnen ſol.

6. So iſt vnſer vnd aller Creaturen
lob viel zu gering/ Gott iſt groͤſſer dann
aller Creaturen lob/ Er iſt herrlicher dannDeus o.
mni laude
maior.

aller Creaturen Ehre/ die ſie jhm geben/
Er iſt loͤblicher dann aller Creaturen
Ruhm vnnd Preiß. Niemand wird ſein
Lob erreichen koͤnnen. Wann wir ohn
vrterlaß Gott loben/ ſo iſts doch noch zu
geung/ Er iſt noch groͤſſer. Dann wer
kan die groſſen thaten des Herren
aufreden/ vnd alle ſeine loͤbliche Wercke
preſen? Darumb wann die HeiligenVerwun-
dern koͤn-
nen wir
vns vber
Gottes
Wercken/
aber Gott
nit gnug-
ſam loben.

Gottes Gott loben wollen/ verwundern
ſie ſich mehr als daß ſie Gottes lob errei-
chenſolten. Sie haben wol den willen
vnd Vorſatz/ aber ſie koͤnnens nicht er-
reichen. Wie gewaltig redet der H. Da-
vid dauon in vielen Pſalmen/ vnd redet
ſich ſelbſt vnd ſeine Seele an Gott zu lo-
ben. Moſes Exod. 15. Der Herr iſt
meine ſtercke vnnd mein Heyl/ das iſt/
mein Gott/ ich will jhn preiſen/ er iſt mei-
nes Vaters Gott/ ich will jhn erheben.
Er ſpricht: Gott ſey ſeine ſtercke. Wann
K k vGot-
[504]Was den Menſchen
Gottes ſtercke vñ krafft nit bey vns were/
in vns/ vber vns/ vñ wir in Gottes krafft
nicht eingeſchloſſen weren/ ſo zerfielen
wir wie ein Staub/ vnnd verſchwuͤnder
wie ein Schatten/ darumb ſagt der 30.
Pſalm: Wie gar nichts ſind doch ale
Menſchen/ die ſo ſicher leben. Der Herr
Gott iſt
vnnd ſoll
vns alles
allein ſeyn
iſt mein Heil/ Er iſt meine Gerechtigkeit
wieder die Suͤnde/ meine ſterck[e] in
ſchwachheit meine Zuflucht in verfol-
gung/ meine freude in der Traurigkeit/
mein Leben im Tode.


Wo will man nun einen ſolchen Gott
finden/ bey welchem ſolch groß Heil iſt/
Eſ. 40.der ſo mechtig iſt/ daß er Himmel vnnd
Erde helt vnd tregt/ der ſo heilig iſt/ daß
jhn alle Engel anbeten/ der ſo ſchrecklich
Ex. 15.iſt/ das Himmel/ Erde/ vnd die Helle fuͤr
jhm zittert/ der ſo loͤblich iſt/ das alles/
was er geſchaffen hat/ lobens werth iſt/
Eſa. 6.des Ehre voll iſt Himmel vnd Erde/ vnd
alles/ was lebet/ lobet ſeinen Schoͤpffer/
der ſo wunderthetig/ daß er aus nichtes
etwas/ aus Finſterniß Liecht/ aus der
Suͤnde/
[505]zum lob Gottes anmahnen ſol.
Suͤnde Gerechtigkeit/ vnd aus dem To-
de das leben machen kan? Wer kan das
groſſe werck der Erloͤſung außreden? Er
leſt ſeinen lieben Sohn ein Menſchen-
kind werden/ auff daß wir Gottes Kin-
der wuͤrden. Er leſt jhn die groͤſſeſte Ar-
mut leiden/ auff daß wir in jm reich wuͤr-
den. Er leſt jhn die groͤſſeſte ſchmertzenDurch
Chriſtum
wird der
Vater ge-
ehret vnd
gepreiſet.

leiden/ auff daß wir die ewige freude er-
werben. Er leſt jhn den verachteſten wer-
den vnter allen Menſchen Kindern/ auff
daß wir moͤchten zu ehren kommen. Er
leſt jhn fuͤr vns ſterben/ auff daß wir le-
ben ſollen. Sind das nicht groſſe wercke/
wer kan die gnugſam preiſen? Iſts nicht
ein groß werck/ das GOTT in vns
wohnet/ den ſonſt aller Himmel Him-
mel nicht koͤnnen begreiffen/ daß er vn-
ſere Seele vnſterblich gemacht hat/ vnnd
nach dem Tode zu ſich nimpt/ daß Er vn-
ſern Leib aus dem Staube der Erden
wird aufferwecken zum ewigen Leben?
Freilich iſts ein groſſes Werck/ daß
das ſterbliche anziehen ſol die vnſterb-
ligkeit.
[506]Was den Menſchen zum lob Gottes etc.
ligkeit. Darumb lobe nun meine Seele
den Herren.


Bewegli-
che vrſa-
chen des
lobes Got
tes.

Wer nicht will vmbſonſt geſchaffen
ſeyn/ vnd als ein vndanckbares geſchoͤpff
Gottes vnter allen Creaturen gefunden
werden/ wer da will ein Chriſt ſeyn/ vnd
gedencket nach dieſem Leben in Himmel
zu kommen vnter die Geſellſchafft der H.
Engel/ vnd aller Außerwehlten/ vnd end-
lich bey Gott in ewiger Freude zu leben/
des Seele lobe den Herren/ vnd bitte
Gott/ daß er ſein lob in vnſern Hertzen
ja nimmermehr erleſchen laſſen. Was
wir aber in dieſer Welt nicht gnugſam
koͤnnen außreden vnnd preiſen/ das wird
dort geſchehen/ da wir werden vollkom-
1. Cor. 13.men ſeyn/ vnd das Stuͤckwerck wir auff-
hoͤren. Dann wir ſehen hie Gott in einem
dunckeln Spiegel/ dort aber von Ange-
ſicht zu Angeſicht. Das helffe
vns GOtt.


Das
[507]Gott loben iſt des Menſchen etc.

Das XLIII. Capittel.
Gott loben iſt des Menſchen hoͤheſte
vnd Engliſche Herrligkeit.


Pſal. 92. Auff den zehen Sciten
vnd Pſalter/ mit ſpielen auff
der Harpffen. Denn HErr du
leſſeſt mich froͤlich ſingen von
deinen Wercken/ vnd ich ruͤh-
me die geſcheffte deiner Hende.
HErr/ wie ſind deine Wercke
ſo groß/ deine Gedancken ſind
ſehr tieff. Ein Thoͤrichter gleu-
bet das nicht/ vnnd ein Narꝛ
achtet ſolches nicht.
()

ES haben ſechs Pſalmen den Ti-
tel: Guͤldene Kleinot/ als der 16/
vnd vom 56. biß auff den 60/ an-
zudeuten/ das Gottes Lob vnnd Ge-
bet des gleubigen Hertzens Geiſtliche
Himliſche Kleinot iſt. Das aber des
Menſchen Herrligkeit iſt Gott loben/ iſt
daraus
[508]Gott loben iſt des Menſchen
daraus abzunemen/ daß man mit aller
freudigkeit darff fuͤr GOtt treten/ vnnd
jhn loben/ Pſ. 96. Es ſtehet herrlich vnd
prechtig fuͤr jhm/ vnnd gehet gewaltig
vnnd loͤblich zu in ſeinem Heiligthumb.
Darumb iſt nun das eine groſſe Herrlig-
keit eines Gottlobenden Menſchen/ daß
er teglich fuͤr Gott treten kan/ vnd Gott
loben. Dann auch die H. Engel diß fuͤr
eine groſſe Herrligkeit achten. Luc. 1. Ich
bin Gabriel/ der fuͤr Gott ſtehet.


2. Iſt darumb GOttes lob des Men-
ſchen groͤſte Herrligkeit vnd Kleinot/ weil
wir dardurch den Engeln gleich werden.
Als der Herꝛ Chriſtus des Menſchen zu-
kuͤnfftige Herrligkeit beſchreiben will/
Matth. 22. Luc. 20. ſpricht er: Sie werden
den Engeln Gottes gleich ſeyn. Nun iſt
zwar ſolches znuerſtehẽ von der Herrlig-
keit vnſerer verklerter Leiber in jenner
Welt/ vnd herrlichen Engliſchen gaben/
damit Gott die Außerwehlten zieren vnd
ſchmuͤckẽ wird/ daß ſie nit allein den En-
geln/ ſondern dem verklerten Leibe Chriſti
werden
[509]hoͤheſte vnd Engliſche Herrligkeit.
werden ehnlich werden. Vnd 1. Joh. 3. Es
iſt noch nit erſchienẽ/ was wir ſein werdẽ.
Wir wiſſen aber/ wanns erſcheinẽ wird/
daß wir werdẽ Gott gleich ſein/ Dañ wir
werden jn ſehen/ wie er iſt: Doch gleich-
wol/ wie niemand Chriſto wird ehnlich
werden/ er werde jm dann gleich in dieſem
Leben/ das iſt/ er gleube an jhn/ er lebe
in Chriſto/ er folge ſeiner Demut vnnd
Sanfftmut/ er werde hie dem Ebenbil-
de des ſanfftmuͤtigen/ demuͤtigen/ nie-
drigen/ gecreutzigtẽn Chriſti ehnlich/
auff daß er auch dem Ebenbilde des
herrlichen erhoͤheten verklerten Chriſti
gleich werde. Alſo wird auch niemand
den Engeln gleich werden an jennem
Tage/ er werde dann auch in dieſer WeltIn jennẽ
Lebẽ wer-
den wir
den En-
gelngleich
in der ver-
klerunge
hie aber
im lobe
Gottes.

den Engeln gleich. Das kan nun nicht
beſſer geſchehen dann durch tegliches an-
dechtiges Lob GOTTES/ Dann
das iſt der Engel Ampt/ wie es Eſa. 6.
vnd Pſalm 103. beſchrieben iſt/ daß ſie
ohn vnterlaß GOTT loben. Wer
nun daſſelbe thut/ der vollbringet
das
[510]Gott loben iſt des Menſchen
das ampt eines Engels/ vnd wird in der
Zahl der Engel gerechnet. Daraus fol-
get/ das Gott loben des Menſchen groͤ-
ſte Herrligkeit vnd Keinot ſey/ Vnd das
kan inwendig im Hertzen mit andechti-
gen heiligen gedancken ohn vnterlas ge-
ſchehen. Dann das rechte lob Gottes ge-
het vornemlich aus dem Hertzen. Col. 3.
Singet vnnd Spielet dem Herrn in
ewren Hertzen.


3. Iſt darumb Gottes lob des Men-
ſchen groͤſte Herrligkeit vnd Kleinot/ weil
der Menſch dardurch Gottes Werck-
zeug/ Gottes Seitenſpiel vnd Harpffe
wird/ welche den allerliebſten Laut vnnd
Dohn von ſich gibt/ durch welche der H.
Gott lobẽ
des Hertz
vñ Mund
des H.
Geiſtes
Seiten-
ſpiel.
Geiſt Gottes lob außbreitet. Welches
fein abgebildet iſt Apoc. 14/ da der Evan-
geliſt geſehen hat eine groſſe Schaar/
die dem Laͤmblein Gottes nachfolgeten
in weiſſen Kleidern/ vnnd jhr gedoͤhne
war als ein gedoͤhn vieler tauſent Har-
pffenſchleger. Vnd das haben vorzeiten
im alten Teſtament die mancherley wun-
derli-
[511]hoͤheſte vnd Engliſche Herrligkeit.
derlichen lieblichen Inſtrumenta muſi-
ca
bedeutet/ deren David im 50. Pſalm
gedencket/ welche nichts anders bedeu-
ten dann die mancherleien gaben des H.
Geiſtes/ dardurch Gottes Name/ Lob/
Ehre/ Erkantnus/ Werck/ Wolthaten
vnd Wunder außgebreitet werden: Dar-
umb ſie auch vergangen ſeyn/ auff daß
die geiſtlichen Harpffen vnd Pſalter des
lobes Gottes ſollen an jenner ſtatt kom-
men. Vnd gleich wie ein InſtrumentumWarumb
Davids
Inſtrumen
ta muſica

vergangẽ.

muſicum des Menſchen Werckzeug iſt
darauff zu ſpielen: Alſo iſt des Menſchen
Seele des H. Geiſtes Werckzeug/ durch
welches vnd in welchem Er GOttes lob
wircket. Pſ. 8. Aus dem Munde der jun-
gen Kinder vnnd Seuglingen haſtu dir
ein lob zugerichtet. Wie kan nun des
Menſchen Hertz/ Mund/ vnd Seele eine
groͤſſere Herrligkeit haben/ dann wañ ſie
des H. Geiſtes Werckzeug iſt? David
ſagt in ſeinen letzten Worten: Der Geiſt2. Sam. 23.
des Herren hat durch mich geredet/
vnnd ſeine Rede iſt durch meinen Mund
L lgeſche-
[512]Gott loben iſt des Menſchen
geſchehen. Eph. 5. Werdet voll Geiſtes/
Singet vnd ſpielet dem Herrn in ew-
rem Hertzen.


3. So iſt GOttes lob darumb des
Menſchen groͤſte Herrligkeit vñ Kleinot/
dieweil in Gottes Lob die hoͤheſte geiſtli-
che Freude iſt/ dauon der 92. Pſal. ſpricht[:]
Du Herr leſſeſt mich froͤlich ſingen
von deinen Wercken/ vnd ich ruͤhme die
geſcheffte deiner Hende. Nun iſt aber
GOttes freude ein herrliches ſtuͤck des e-
wigen Lebens/ vnd des Reichs Gottes in
Rom. 14.
Gottes
lob einvor
ſchmack
des ewigẽ
Lebens.
vns/ welches iſt Friede vnd Freude im H.
Geiſt. Wer nun teglich die Himliſche
freude des ewigen Lebens/ vnd des Para-
dieſes ſchmecken will/ der kanns teglich
thun durch Gottes lob/ wans hertzlich iſt/
erfrewet Leib vnnd Seel/ wie ſolches der
63. vnd 84. Pſalm augenſcheinlich bezeu-
gen. Was iſt das Paradiß anders dann
eitel Freude vnd Wonne/ da man ſchme-
cken vnnd ſehen kan/ wie freundlich der
Pſal. 16.Herr ſey/ vñ was das ewige Leben ſey/
nemlich Freude die fuͤlle/ vnnd lieblich
weſen zu ſeiner Rechten ewiglich.


4. So
[513]hoͤheſte vnd Engliſche Herrligkeit.

4. So iſt darumb GOttes lob des
Menſchen groͤſte Herrligkeit vñ koͤſtlich-
ſtes Kleinot/ weil man in demſelbigen die
groſſen wercke Gottes betrachtet/ vnd die
hoͤchſte Weißheit Gottes/ vnd dadurch
von der Menſchlichen thorheit vnd blind-
heit erloͤſet wird/ wie der Pſalm ſpricht:
Herr/ wie ſind deine wercke ſo groß/ vñ
deine gedancken ſo ſehr tieff? Ein Thoͤ-
richter gleubet das nicht/ vnnd ein Narr
achtet ſolches nicht. S. Paulus ſpricht:2. Cor. 1.
Der Geiſt erforſchet alle ding/ auch die
tieffe d’Gottheit. Je mehr nun ein menſch
Gottes erkantnuͤß hat/ je mehr er jhn lo-
bet/ vnd je mehr er Gott lobet/ je mehr er
wechſet in Gottes Erkantnus/ daß man
gleich gar in eine tieffe der Weißheit
Gottes gereth/ vnnd keinen grund finden
kan/ vnnd GOTT vber alle ding lobet/
vnd fuͤrchtet. Dann je hoͤher einer im
lob GOTtes/ je tieffer einer in gedan-
cken koͤmpt/ ſo in GOtt verſencket wer-
den/ nicht/ das einer aus fuͤrwitz vner-
forſchliche dinge/ die jm zu ſchwer ſind/ er-
L l ijgruͤn-
[514]Gott loben iſt des Menſchen
Reich-
thum̃ des
erkentniß
Gottes in
Gottes
lob.
gruͤnden ſoll/ ſondern das offt GOtt den
Reichthum̃ ſeiner Weißheit einem Gott-
lobenden vnd Gottliebenden Menſchen
ſehen leſt/ daruͤber er verſtummet/ vnnd
kans nicht außreden. Dann hat koͤnnen
der Koͤnig Salomon der Koͤniginnen
aus Reich Arabia in ſeiner Schatzkam-
mer/ vnd in eroffnung ſeiner Weißheit
ſolchen ſplendorem vnnd glantz zeigen
ſeines Reichthumbs vnd Schatzes/ dar-
uͤber ſie erſtarret/ vnnd lobet jhn/ vnnd
1. Koͤn. 10.ſprach: Deine Weißheit iſt groͤſſer dann
dein geruͤcht/ Selig ſind deine Knechte/
die teglich fuͤr deinem Tiſch ſtehen/ vnd
deine Weißheit hoͤren: So thuts GOtt
vielmehr/ der ſeinen Liebhabern vnd Lo-
bern offt im Augenblick einem ſolchen
Schatz ſeiner Weißheit zeiget/ daß ein
Menſch erſtarret/ vnd mit David excla-
miren
muß: Herr/ wie ſind deine
Wercke ſo groß/ vnd deine Gedancken
ſo ſehr tieff? Das geheimnuͤß des Herrn
iſt bey denen/ die jhn fuͤrchten/ Pſal. 25.
vnd Pſal. 51. Du leſſeſt mich wiſſen heim-
liche Weißheit. Dann gleich wie die
Koͤnigin
[515]hoͤheſte vnd Engliſche Herrligkeit.
Koͤnigin aus Arabia ſpricht: Selig ſind
deine Knechte/ die fuͤr deinem Tiſch ſte-
hen/ vnnd teglich deine Weißheit hoͤren:
Alſo ſind die/ ſo Gott loben/ die Knechte
GOttes/ die fuͤr ſeinem Tiſche ſtehen/
vnd Gottes Weißheit im Geiſt glauben/Knechte
ſo fuͤr Got
tes Tiſche
ſtehen.

vnd Gottes Wort hoͤren. Aus dieſem
Brunnen fleuſt dañ die rechte Weißheit/
wie ein Altvater geſchrieben hat vom tief-
fen Meer der Weißheit Gottes/ Aber
ſagt der Pſalm: Ein thoͤrichter gleubet
das nicht/ vnnd ein Narꝛ achtet ſolches
nicht. Summa/ je mehr man ſich mit
Gottes lob zu Gott nahet/ vnd mit Got-
tes lob vmbgehet/ je mehr GOtt den
Schatz vnd Reichthumb ſeiner Weißheit
vnd gedancken eroͤffnet/ die fuͤr den Nar-
ren vnd Thoren wol ewig verſiegelt blei-
ben.


5. So iſt GOttes lob darumb des
Menſchen hoͤheſtes Kleinot/ dieweil in
Gottes lob der wahre Sieg iſt vber alle
vnſere Feinde/ vber Teuffel vnnd Men-
ſchen/ Pſal. 8. 18. 118. Ein herrlich Exem-
L l iijpel
[516]Von der Gedult
pel haben wir an Koͤnig Joſaphat/ der
mit einem Lobgeſang eine groſſe ſchlacht
lieffert ohne alle Schwerthſchlacht/ 2.
Chron. 20. Solcher Sieg Pſalmen ſind
viel/ als der 18. 46. 76. ꝛc.


Das XLIV. Capittel.
Von der gedult/ dardurch alles Creutz
vberwunden/ vnd die verheiſſene Herr-
ligkeit erwartet wird.


Hebr. 10. Wir beduͤrffen der gedult
ſtets/ daß wir den willen Got-
tes thun/ vnd daß wir die ver-
heiſſung erlangen.
()

DIe wahre Chriſtliche gedult iſt
eine ſolche Tugend/ da man in
allerley Truͤbſal vnd Leyden/ de-
ren man durch keine ordentliche Mittel
entfliehen mag/ ſich in den gnedigen wil-
len Gottes ergibt/ vnnd denſelben willig-
Was ge-
dult ſey.
lich an jhm vollbringen leſſet/ vnd ehe al-
les leidet/ ehe er wieder Gott murren/ vnd
von jhm abfallen wolte.


Die Hauptvrſache aber dieſer Tu-
gend
[517]dardurch alles Creutz vberwunden wird.
gend iſt der gnedige wille vnd rath Got-
tes/ dardurch wir zum Creutz vnd Leiden
verordnet vnd verſehen ſeyn/ wie Rom. 8.
ſtehet: Die er verſehen hat/ die hat er ver-Heuptvr-
ſache der
gedult
Gottes
wille vnd
verſehung

ordnet/ daß ſie ſollen ehnlich werden dem
Ebenbilde ſeines Sons. Gleich wie nun
der liebe Gott ſeinen lieben Sohn zum
Creutz vnd Leyden verordnet vnnd verſe-
hen hat/ daß Er jhn wolle durchs Creutz
herrlich machen: Alſo hat Er alle wahre
Glieder Chriſti zum Creutz verordnet/
Dann ſonſt konten ſie ſein Geiſtlicher
Leib nicht ſeyn: Denen hat Er jr Creutz
zuuor verordnet/ gezehlet/ gemeſſen/ wie
viel ſie leyden ſollẽ. Dieſem allen kan nun
niemand entfliehen/ vielweniger mit vn-
gedult abwenden: Mit gehorſam aber vnd
mit gedult kan mans lindern vnd durch
Chriſtum vberwinden.


2. Das herzunahend Ende der Welt/
da die Vngerechtigkeit vberhand nimpt/
vnd die Liebe erkaltet/ dadurch viel Leydẽ/
Verfolgung/ Creutz/ Gewalt vnd Todt
angelegt wird werden den Gottſeligen/
2. Timoth. 3. Alle die/ ſo in Chriſto Jeſu
L i iiejwollen
[518]Von der Gedult
wollen Gottſelig leben/ die muͤſſen Ver-
folgung leiden. Vnd der Herr Jeſus
weiſſagt Johan. 15. vnnd 16/ daß die ſei-
nen vmb der Warheit vnd Gerechtigkeit
willen muͤſſen verfolget/ vnnd angefoch-
Die Truͤb-
ſalen der
letzten zeit
ſind vns
zuuor ge-
ſagt: Dar-
umb ſollẽ
wir geduͤl-
tig ſeyn.
ten werden/ vnd die gantze Offenbarung
Johannis bezeuget/ daß der Antichriſt
die Kirche Chriſti biß zu der letzten Zu-
kunfft des Herren verfolgen werde/
da der ſireit endlich auffgehaben wird/
vnd der Drach neben den falſchen Apo-
ſteln in den helliſchen fewrigen Pfuel ge-
worffen werden wird. Darumb ſol nie-
mand jhm ſelbſt guͤldene Trewine ma-
chen/ vnd beſſerung hoffen/ ſondern ſich
zur gedult ſchicken vnd bereiten.


3. Sol vnſere gedult geſtercket wer-
den durch die hoffnung der zukuͤnfftigen
wiederbringung aller ding/ vnnd der ewi-
gen Seligkeit. Dann gleich wie ein A-
ckerman mit gedult wartet auff die Ernd-
te vnnd ſiehet alle ſeine Arbeit nicht an/
hoffet aber es wird jhm alle ſeine muͤhe
vnd arbeit reichlich mit groſſem gewinn
erſtat-
[519]dardurch alles Creutz vberwunden wird.
erſtattet werden Jacob. 5. Alſo ſol einWieder-
bringung
aller din-
ge: ſtercket
die gedult.

Chriſt ſeine Seele mit gedult faſſen/ Luc.
2. vnnd gewiß gleuben/ daß die groſſe
Erndte des lieben Juͤngeſten Tages
alles wiederbringen wird/ was hie verlo-
ren/ ja nicht verloren/ ſondern geſaͤet vnd
gepflantzet wird. Dann gleich wie ein
Baversman ſeinen Samen darumb nit
verleuret/ ob er jhn gleich in die Erde
wirfft/ ſondern ſaͤet vnd pflantzet jn auff
Hoffnung: Alſo was du hie ſaͤeſt vnnd
pflantzeſt/ Leib/ Gut/ vnd Ehre/ dencke
nur nicht/ daß du es wirſt verlieren/ ſon-
dern du ſaͤeſt vnd pflantzeſt es auff Hoff-
nung der kuͤnfftigẽ groſſen reichen Ernd-
te/ da wir erndten werden/ ohn auffhoͤ-
ren. Darumb der 126. Pſalm vnſer Creutz
vnd Elend einer Samen zeit vergleichet/
als er ſpricht: Die mit Thraͤnen ſaͤen/ die
werden mit freuden erndten. Sie gehen
hin/ vnnd weinen vnd tragen edlen Sa-
men/ vnd kommen vnd bringen jre Gar-
ben.


4. Sol vnſere gedult ſtercken die Zu-
L l vkunfft
[520]Von der Gedult
Zukunfft
vnd Rich-
terampt
Chriſti ſol
gedult in
vns wir-
cken.
kunfft vnſers Herrn Jeſu Chriſti/ d[a]
all vnſer Leyd wird ein end nehmen/ ja in
freude wird verwandelt werden/ da Got-
tes gerechtes Vrtheil vnd Gericht erge-
hẽ wird vber alle vnſere Feinde/ da ein[e]m
jeden von Gott Ruhm vnnd Lob wieder-
fahren wird/ vnd derſelbige Tag iſt nahe.
Der Richter iſt fuͤr der Thuͤr/ ſagt S.
Jacobus am 5. Vñ S. Paulus Rom. 12.
Die Rache in mein. Wir leiden ja eine
kurtze zeit/ aber ewige freude wird darauff
folgen. Es kan ja nicht lang mehr weren.


5. So ſol auch Gottes verhe[i]ſſung vñ
ewige Warheit vnſere gedult ſtercken/ vñ
vnſer Hertz befeſtigen/ daß es nicht wan-
cke/ wie S. Jacobus am 5. ſpricht. Dann
wie man ein kleines Beumlein an einen
Stecken bindet/ daß es der Wind nicht
zerbreche/ oder in vngeſtuͤmm des Meers
Ancker außwirfft/ daran ſich das Schiff
halte: Alſo muͤſſen wir vnſer wancken-
des Hertz an den Stab Goͤttliches Worts
vnd Warheit binden/ vnd das ſinckende
Schifflein des Hertzens/ mit dem An-
cker
[521]dardurch alles Creutz vberwunden wird.
cker der Hoffnung befeſtigen/ daß esGottes
warhert
ſol in vns
gedult
wircken.

nicht verſincke/ Hebr. 6. Wieviel ver-
heiſſung haben wir/ daß vns GOtt er-
retten wolle? Wieviel Exempel der mun-
derlichen Erloͤſung ſehen wir fuͤr Augen?
Wieviel tauſent Mittel hat Gott darzu?
Wie offt hat GOtt in groſſen Kranck-
heiten geholffen/ aus groſſer Thewrung
erlaͤſet/ 1. Reg. 6. aus groſſen Kriegs-
noͤten errettet/ 2. Chron. 20. 2. Chron. 14.
GOTT kan beyde theil im Kriegen
zu friede lencken? Wie offt [ſteuret] Gott
dem Feinde? Wie vns dann ſolches in
dem lieben Kindlein Jeſu gnugſam iſt
fuͤrgebildet/ Matth. 2. Sie ſind geſtor-
ben/ die dem Kindlein nach dem Leben
trachteten. GOTT kan auch die ver-
folger vnd Feinde bekeren/ wie Paulum.
Wie offt verhindert Gott Blutduͤrſtige
anſchlege? Saul wolt David gar freſſen/
vnnd hatte jhn vmbringet/ daß er nicht
konte entfliehen/ aber Gott rieff jn zu ruͤck1. Sam. 23.
durch einen Boten/ der verkuͤndiget/
die
[522]Von der Gedult
die Philiſter waren jhm ins Land gefal-
len. Johan. 7. Gaben die Hohenprieſter
jhren Dienern befehl/ ſie ſolten den Her-
ren Jeſum greiffen/ vnd gefangen brin-
gen/ Aber die Diener/ da ſie Chriſtum
hoͤrten predigen/ erſtarreten gar/ vnnd
konten nichts thun. Bißweilen verblen-
det Gott die Feinde/ vnd ſchlegt ſie mit
blindheit/ als in der Hiſtoria Eliſæi,
2. Koͤn. 6.
Gen. 19.
Loths/ vnd Athanaſii zuſehen. So hat
auch Gott ja ſo viel Legion Engẽl/ die auff
die Chriſten warten/ durch welche ſie offt
wunderlich erloͤſet werden/ wie S. Petro
geſchach/ Act. 5. vnd 12. Wie wunderlich
iſt offt der Apoſtel Paulus erloͤſet worden/
daß der boͤſe rathſchlag wieder jhn iſt of-
Act. 23.fenbar worden? Endlich erloͤſet GOtt
der Herr die ſeinen durch den zeitli-
chen Todt/ da hat aller Jammer ein
Ende.


6. Wie werden aber die gleubigen
jhres leidts ſo hertzlich ergetzet werden in
jenner Welt/ daß ſie fuͤr jhr leiden nicht
alle Herrligkeit der jetzigen Welt nemen
Matth.
[523]dardurch ales Creutz vberwunden wird.
Matth. 5. Selig ſind/ die leide tragen/Ewiger
troſt/ ſol
zeitliche
gedult
wircken.
Apoc. 21.

Dann ſie ſollen getroͤſtet werden. In der
Offenbarung Johannis ſtehet/ vnnd E-
ſa. 26/ das GOtt alle vnſere Thraͤnen
werde von vnſern Augen abwiſchen. Wie
ſol ſie aber Gott abwiſchen/ wann du nie
hertzlich geweinet haſt?


7. Wir ſollen auch anſehen die Exem-
pel der Heiligen/ Abels/ Noe/ Loths/
Abrahams/ Iſaacs/ Jacobs/ Joſephs/
Davids/ Jobs/ ſonderlich den MannNum. 12.
Exempel
der gedult

Gottes Moſen/ von dem die Schrifft
zeuget/ daß er ein ſehr geplagter Menſch
vber alle Menſchen auff Erden ge-
weſt ſey. Wie offt murrete die Gemeine
wieder jhn? Zanckten mit jhm/ wolten
jhn ſteinigen/ dagegen war er ſanfftmuͤ-
tig/ redet das beſte mit jhnen/ betet fuͤr
ſie/ vñ wuͤnſchet aus dem Buch der Leben
digen getilget zu ſeyn/ ſonſt hette ſie Gott1. Koͤn. 18.
vertilget. Elias/ ob er wol auffs euſſer-
ſte verfolget ward/ dennoch bracht er den
Regen wieder dem gantzen Lande. Mi-
cheas/ 3. Reg. 33. ward von falſchen Pro-
pheten
[524]Von der Gedult
pheten fuͤr den Koͤnigen Achab geſchſa-
gen/ vnnd ins Gefengnis gelegt/ da er
doch den Koͤnig warnete fuͤr ſeinen ſcha-
den. Eſaias ward fuͤr ſeine trewe dienſte
mit einer Sagen von einander geſchnit-
ten. Welch ein geplagter Mann iſt Jere-
mias geweſen? Daniel muſte in die Lew-
engrube. Wie iſts Johanni dem Teuffer
gangen? Sehet S. Paulum an was
derſelbe hat erlitten/ vnnd alle H. Maͤr-
terer/ vnd alle Apoſtel. Beſiehe die Epi-
Weg zur
Herrlig-
keit.
ſtel an die Hebr. am 11. Wann du dieſe
alle fragen wirſt/ durch welchen Weg
ſie ins Reich GOttes eingangen ſeyn/
werden ſie antworten: Durch den Weg
der Truͤbſal Act. 14. Dieſen Weg hat
vnſer Herr Jeſus Chriſtus ſelbſt ge-
wandelt in ſeine Herrligkeit/ dauon S.
Petrus 1. am 2. Chriſtus hat fuͤr vns ge-
litten/ vnnd vns ein Vorbilde gelaſſen/
daß wir ſollẽ ſeinen Fußſtapffen nachfol-
gen/ welcher nicht wiederſchalt/ da Er
geſcholten ward/ nicht trewete/ da Er
leid/ Er ſtellets aber dem heim/ der da
recht richtet. Deines Erloͤſers gedult
iſt
[525]dadurch alles Creutz vberwunden wird.
iſt ſo groß geweſt/ daß ob wol in ſeinem
Leyden die Sonne verfinſtert vnnd ſolch
ein groß Elend nit muͤgen anſehen/ dafuͤr
auch die Erde bebete/ vnd die Felſen zer-
riſſen/ dennoch hat Er nit am Creutze ge-Hohe ge-
dult Chri-
ſti ſol in
vnsgedult
wircken.

murret wider ſeine Feinde/ oder ſich eines
einigen vngeduͤltigen Worts/ oder Ge-
berdes mercken laſſen/ ja daß Er noch fuͤr
ſeine Feinde gebeten/ vñ gerne wolte durch
ſein Blut die jennigen lebendig machen/
die ſein Blut vergoſſen haben. So Gott
einen jedẽ Sohn zuͤchtigt/ den er lieb hat/
vnd auff nimpt/ ſo muß entweder gezuͤch-
tiget ſeyn/ oder kein Kind ſeyn? DarumbHebr. 12.
wolte auch Gott nicht/ daß ſein eingebor-Wo ein
Kind iſt
da muß
die Ruhte
ſeyn.

ner Sohn ſolte ohne Ruhte ſeyn: Wiewol
er ohne Suͤnde war: Der nun ſeinen eini-
gen natuͤrlichen Sohn/ der ohne Suͤnde
war/ gezuͤchtigt hat/ meineſtu/ dz du wirſt
ohne zuͤchtigung bleiben koͤnnen/ der du
ſo viel Suͤnde haſt/ vnnd zum Kind er-
wehlet hiſt: Sehet doch/ wie groſſe ge-
dult hat GOTT mit vnſern Suͤn-
den/ ſolten wir dann nicht gedult haben
mit ſeiner Zuͤchtigung/ dardurch er vns1. Potr. 4.
bekeren
[526]Von der Gedult
bekeren will? Summa/ wir ſollen vns
frewen/ wie S. Petrus ſpricht: So wir
mit Chriſto leiden/ auff daß wir auch in
der Offenbarung ſeiner Herrligkeit freu-
de vnd Wonne haben muͤgen.


8. Daraus dann dieſer troſt folget/ ſo
vns in gedult erhalten ſol/ das Chriſtus
mit ſeinem Leiden vnſer leiden geheiliget
Chriſtus
vnſer lei-
den gehei-
liget.
vnd geſegnet hat/ daß es vns nicht zum
verderben gereichen ſol/ ſondern zum Se-
gen/ zum Leben/ zur Herrligkeit. Gleich
wie Chriſti Leiden zur Herrligkeit wor-
den. Alſo auch aller Chriſten leiden in
Chriſto.


9. Sehet an die herrliche belohnung
derer/ ſo das Creutz geduͤltig erlitten. Ob
wol viel heiliger Merterer mit vnerhoͤr-
ter/ grauſamer/ vnmenſchlicher marter
ſind hingerichtet etliche den wilden
Thieren fuͤrgeworffen/ etliche in Oele
gebraten/ etliche im heiſſen Bley: So iſt
doch niemand vnter vns ſo Gottloß vnd
verruckt/ der nicht lieber an jhre ſtattjtzo
ſein wolle/ dann an derer ſtatt die ſie er-
mordet
[527]dardurch alles Creutz vberwunden wird.
mordet haben. Wer wolte jetzo nicht lie-
ber an des armen Lazari ſtatt ſein dann
an des Reichen Mannes? Lieber/ wiltuChriſtus
vnſer ley-
den gehei-
liget.

ſolcher heiligen Herrligkeit haben/ ſo mu-
ſtu auch jhren weg der Truͤbſal/ vnnd der
gedult wandelen. Vnd das meinet der
Herr/ da er ſpricht Matth. 5. Selig
ſeid jhr/ ſo euch die Menſchen ſchmehen/
verfolgen/ vnd alles vbels wieder euch re-
den vmb meinentwillen: Seid froͤlich vnd
getroſt/ es ſoll euch wol belohnet werden
im Himmel. Rom. 8. So wir mit Chri-
ſto leiden/ ſo werden wir auch mit jhm
zur Herrligkeit erhoben werden. Item:Rom. 8.
Dieſer zeit leiden iſt nit werth der Herr-
ligkeit/ die an vns ſoll offenbaret werden.


10. Sol vnſere gedult ſtercken die
Hertzliche Barmhertzigkeit Gottes/ das
Gott vnſer endlich nicht wird vergeſſen
koͤnnen/ ſo wenig als eine Mutter jhresGottes
Liebe vnd
Barmher
tzigkeit/
ſol in vns
gedult
wircken.

Kindes vergeſſen kan/ Eſa. 49. vnd das
Gott ſein Hertz breche fuͤr liebe/ er muß
ſich vnſer erbarmen/ Jerem. 31. daß Er
auch getrew iſt/ der vns nicht vber vnſer
M mver-
[528]Gott loben iſt des Menſcheit
vermuͤgen verſuchen wird/ 1. Cor. 10. vnd
daß Er vns nicht zuͤchtiget zu vnſerm
verderben/ ſondern zu vnſer Seligkeit.
Dann wañ wir gerichtet werden/ ſo wer-
den wir vom Herrn gezuͤchtiget/ auff
daß wir nicht mit der Gottloſen Welt
verdampt werden. Dann iſt das Creutz
eitel Liebe/ was wolleſtu dann lieber?
Immer in freuden leben/ wie der Reiche
Mann/ vnd darnach verdampt werden/
oder im Creutz leben/ vnd ſelig werden?


Diß alles erkleret vns die Epiſtel an
die Hebreer am 12. herrlich: Laſſet vns
lauffen durch gedult in den Kampff/ der
vns verordnet iſt/ vnd auffſehen auff Je-
ſum/ den Anfenger vnnd Vollender des
Glaubens: Welcher/ da Er wol hette
muͤgen freude haben/ erduldet Er das
Creutz/ vnd achtet der ſchande nicht vnd
iſt geſeſſen zur Rechten auff dem Stuel
Gottes. Gedencket an den/ der ein ſol-
ches wiederſprechen von den Suͤndern
wieder ſich erduldet hat/ daß jhr nit in ew-
rem Muht matt werdet vnnd ablaſſet.
Dann
[529]dardurch alles Creutz vberwunden wird.
Dann jhr habt noch nicht biß auffs Blut
wiederſtanden vber den kampff wieder
die Suͤnde/ vnd habt bereit vergeſſen des
Troſtes/ der zu euch redet/ als zu den
Kindern: Mein Sohn achte nicht gering
die Zuͤchtigung des Herrn/ vnnd ver-
zage nicht/ wann du von jhm geſtraffet
wirſt. Dañ welchen der Herr lied hat/
den zuͤchtiget er. Er ſteupet aber einen
jeglichen Sohn/ den er auffnimpt.


So jhr die zuͤchtigung erduldet/ ſo er-
beut ſich euch Gott als Kindern. Dann
wo iſt ein Sohn/ den der Vater nit zuͤch-
tiget? Seid aber ohn zuͤchtigung/ welcher
ſie alle ſind theithafftig worden/ ſo ſeid je
Baſtarte/ vnd nit Kinder. Auch ſo wir ha-
ben vnſere Leibliche Vaͤter zu Zuͤchtigern
gehabt/ vnd ſie geſchewet/ ſolten wir dañ
nit vielmehr vnterthan ſein dem Geiſtli-
chen Vater/ daß wir leben? Vnnd jenne
zwar haben vns gezuͤchtiget wenige Tage
nach jhrem duͤncken: Dieſer aber zu nutze/
auff dz wir ſeine Heiligung erlangen. Alle
Zuͤchtigũg aber/ wañ ſie da iſt/ duͤncket ſie
M m ijvns
[530]Gottes troſt im Truͤbſal
vns nicht freude/ ſondern Trawrigkeit
ſeyn: Aber darnach wird ſie geben eine
friedſame Frucht der Gerechtigkeit de-
nen/ die dardurch geuͤbet ſind.



Das XLV. Capittel.
Gottes Troſt im Truͤbſal wircket in vn-
ſern Hertzen gedult.


Jacobi 5. Selig iſt der Mann/ der
die Anfechtung erduldet. Dañ
nach dem er bewehrt iſt/ wird
er die Krone des Lebens em-
pfahen/ welche Gott verheiſ-
ſen hat denen/ die jhn liebha-
ben.
()

GLeich wie vns GOtt des Leibes
Artzney geſchaffen in der Na-
tur: Alſo der Seelen Artzney im
Wort. Weil kein Menſch in dieſem
Kein
Chriſt oh-
ne Creutz.
Jammer: vnd Thraͤnenthal ohn Creutz/
Truͤbſal/ vnnd Wiederwertigkeit ſein
kan: So thun wir weißlich daran/ daß
wir
[531]wircket in vnſern Hertzen gedult.
wir etliche gewiſſe Puncten wahres be-
ſtendiges Troſtes vns bekant machen
vnd zu Hertzen nehmen/ die wir in vnſern
anfechtungen entgegen halten/ vnd vn-
ſere Truͤbſal damit lindern koͤnnen.


1. Der erſte Troſt iſt/ daß alle Truͤb-
ſal von Gott herkomme. 1. Sam. 2. Der
Herr toͤdtet/ vnnd machet lebendig.
Syrach. 11. Es koͤmpt alles von GOtt/
gluͤck vnd vngluͤck. Job 2. Der Herr
hats gegeben/ ꝛc. Matth. 10. Es fellt keinDer gleu-
bigen
Truͤbſal
von Gott.

Sperling/ ꝛc. Eſa. 45. Da ich das Liecht
machete/ vnnd ſchaffete die Finſternuͤß.
Der ich friede gebe/ vnd ſchaffe das vbel.
Job. 6. Selig iſt der Menſch/ den Gott
ſtraffet. Darumb wegere dich des All-
mechtigen Zuͤchtigung nicht. Dann er
verletzet vnnd verbindet/ Er zerſchmeiſt/
vnd ſeine Hand heilet. Darumb iſts naͤr-
riſch wieder dieſen oder jennen murren.
Wie murren die Leute? Ein jeder mur-
re wieder ſeine Suͤnde. Buſſe will GottThren. 3.
haben/ vnd nicht murren.


2. Der ander Troſt iſt/ daß Gott der
M m iijHerr
[532]Gottes troſt im Truͤbſal
Herr nicht aus Zorn oder vngnade
vns dz liebe Creutz zuſchicke/ ſondern aus
Veterlicher liebe/ auff daß er vns ſelig
mache. Dann daß wir in groſſem gluͤck/
vnd allerley guten Tagen vnd wolluſt die
Durchgu-
te Tage
wird die
Seligkeit
leicht vnd
offter ver-
ſchertzt.
Seligkeit leicht verlieren koͤnnen/ das be-
zeuget nit allein der Reiche Mann/ Luc.
16. mit ſeinem ſchrecklichẽ Exempel/ ſon-
dern es bezeugens auch vnſere erſte El-
tern im Paradiß/ daß ſie ſolche Herrlig-
keit vnd wolluſt nit haben ertragen koͤn-
nen/ ſondern den leidigen Sathan ſich
von jhrem Schoͤpffer abwendig machen
laſſen/ wie noch heut zu Tage groß gluͤck
vnd gute Tage das Menſchliche Hertz
von Gott abwenden. Vnd ob nun wol
Gott der Herr nach ſeiner geſtrengen
Gerechtigkeit den Menſchen hette koͤnnẽ
zu ewigen verdamnuͤß verurtheilen vnd
verſtoſſen: Dennoch hat er ſich ſein er-
barmet/ Mittel vnd Wege erfunden den
Menſchẽ zur Seligkeit zu befordern/ vn-
ter denen iſt auch das H. Creutz. Darumb
trieb Gott der Herr den Menſchen
aus
[533]wircket in vnſern Hertzen gedult.
aus dem Paradiß/ aus dem Garten der
frewde vnnd wolluſt ins Elende/ daß er
im ſchweiß ſeines Angeſichtes ſein Brot
eſſe/ vnd durchs Creutz vnd Truͤbſal zur
Buſſe bewogen werde. Alſo handelt er
auch mit einem jeden vnter vns. Ob wir
wol auff tauſenterley weiſe jn beleidigen:
So iſt er doch ſo gnedig/ vnnd verſuchet
alle Mittel an vns/ daß er vns bekeren
muͤge. Darumb hat er nach ſeinem alleinNutz des
lieben
Creutzes.

weiſen Raht einem jeden Menſchen ſein
Creutz verſehen vnd verordnet/ damit er
jhn in wahrer Buſſe/ vnd in ſeiner Goͤtt-
lithen Furcht erhalte. Aus dieſem grunde
ſpricht nun Syrach/ vnd die Epiſtel an
die Hebreer am 12. vñ S. Paulus 1. Cor.
10. Welchen der Herr lieb hat/ den
zuͤchtiget er/ auff daß wir nicht mit der
Gottloſen Welt verdampt werden.


3. So bedencke in deinem Creutz deine
Suͤnde/ ob du es nicht ſehr wol verdienet
haſt? Da muſtu ja ſelbſtẽ bekennen. Dar-
um̃ ſo erfordert ja Gottes Gerechtigkeit/
daß die ſuͤnde geſtraffet werde/ ſol anders
Gott ein gerechter Gott ſeyn: Soll vnnd
M m iiijmus
[534]Gottes troſt im Truͤbſal
muß nun die Suͤnde geſtraffet werden/
ſo iſts ja viel beſſer/ ſie werde hie geſtraf-
Dz Creutz
iſt ein zei-
chen der
Barmher
tzigkeit
Gottes/
das er lie-
ber zeitlich
den e-
wig ſtraf-
fen will.
fet dann dort. Dann dieſe ſtraffe iſt zeit-
lich/ jenne iſt ewig. Hie troͤſtet Gott im
Creutze/ dort iſt in ewigkeit kein Troſt.
Hie erbarmet ſich Gott/ dort iſt in ewig-
keit keine Erbarmung. Gedencke an den
Reichen Mann/ wie er rieff: Erbarme
dich mein. Darumb iſt auch daß ein troſt
mitten im Creutz/ das GOtt die ewige
Straffe von dir genommen/ vnd in eine
kleine zeitliche Ruhte verwandelt hat.


4. So bedencke in deinem Creutz/
was Chriſtus dein Herr vnnd Selig-
Chriſti
Creutz lin-
dert vn-
ſers.
Matth. 8.
macher fuͤr dich gelitten/ ob er nicht die
groͤſte Armut deinethalben gelitten/ daß
er nicht ſo viel gehabt/ da er ſein Haupt
hat hinlegen koͤnnen? Hat auch die hoͤhe-
ſte Schmach vnd Verachtung deinent-
halben gelitten/ daß er auch der allerun-
werteſte/ verachteſte vnter allen Men-
ſchen worden/ ein ſpott der Leute/ vnnd
Eſ. 53.
Pſ. 22.
verachtung des Volckes/ ein Wurm:
Dergleichen kein Menſch je gelitten noch
leiden
[535]wircket in vnſern Hertzen gedult.
leiden werde. Hat auch die groͤſte ſchmer-
tzen/ angſt vnnd trawrigkeit gelitten/ die
nicht außzudencken. Er iſt voll ſchmer-
tzen vnd kranckheit geweſen/ weil er aller
Menſchen Jammer/ Kranckheit vnnd
Schmertzen hat tragen muͤſſen/ daß auch
Sonne vnd Mond ſchwartz darfuͤr wor-
den/ die Erde gezittert/ vnd die Felſen zer-
riſſen ſeyn: Doch hat ers alles mit ſo ho-
her gedult/ tieffer Demut/ heiliger ſanfft-
mut gelitten/ daß er ſeinen Mund nicht
auffgethan/ wie ein Lamb/ vnd hat alles
vnſchuͤldig gelitten/ ja ſeiner ergeſten
Feinde halben/ aus lauter vnergruͤndli-
cher liebe vnd trewe. Vnnd ob wir jhn
wol teglich mit vnzehlichen Suͤnden be-
leidigen: ſo bleibet er doch getrew/ vnd iſtJer. 3.
bereit/ ſo offt wir Buſſe thun/ vns wieder
zu gnaden anzunehmen. Ja wanns von
noͤten/ vnnd ſeine einmal geſchehe-
ne Erloͤſung nicht eine ewige Erloͤſung
were/ ſo iſt ſeine liebe ſo groß/ daß er noch
einmal fuͤr vns ſterben wolte. Darumb
hat er gedult mit vns/ vnnd wartet Tag
M m vvnd
[536]Gottes troſt im Truͤbſal
vnnd Nacht auff vns/ biß wir wiederke-
ren. Dann ſeine Liebe iſt ſo bruͤnſtig/ ſo
fewrig/ daß ſie durch keine Suͤnde vnnd
Epheſ 3.vndanckbarkeit kan außgeleſchet werden/
wann wir nur Buſſe thun. Seine Liebe
iſt hoͤher dann der Himmel/ tieffer dann
das Meer/ vnnd iſt nicht zuergruͤnden/
Allein Buſſe thun/ das will er haben.
Darumb hat er allen geruffen. Matth.
11. Matth. 23. O Jeruſalem/ Jeruſa-
lem/ ꝛc. Johan. 7. Wem da duͤrſtet/ ꝛc.
So ruffet er teglich in ſeinem Wort.
Siehe/ wie ſolt dich nun Gott in deiner
Truͤbſal verlaſſen/ der ſo viel vmb dei-
nentwillen gethan hat? Darumb hat er
ſich auch deinen Vater genennet. Ein
Vater hoͤret viel lieber/ vñ erbarmet ſich
auch ehe dann ein Herr. Vnnd will
haben/ daß du jhn liebeſt/ nicht fuͤrchteſt
als deinen Feind/ darumb nennet er ſich
deinen Vater. Was dir nu dein lieber
Vater
hertz Got
tes lin-
dert das
Creutz.
Vater zuſchicket/ das leide mit gedult/
vnd gedencke es kompt von lieber Hand/
vnnd achte Gottes Barmhertzigkeit fuͤr
deine
[537]wircket in vnſern Hertzen gedult.
deine Seligkeit/ vnd daß dir dein Vater
nichts werde zu ſchicken/ daß nit zu dei-
nem beſten/ vnd zu deiner Seligkeit ge-
deyen muͤge.


5. Bedencke auch die troͤſtliche Ver-
heiſſung deines Erloͤſers Joh. 16. War-
lich/ warlich/ ich ſage euch/ jhr werdet
weinen vnd heulen/ aber die Welt wird
ſich frewen/ jr aber werdet trawrig ſeyn/
Aber ewre traurigkeit ſol in freude ver-
wandelt werden. Gleich wie aus einem
kleinen Saͤmlein viel Koͤrnlein wachſen:
Alſo aus einer Truͤbſal wird viel FreudeFrucht
der Truͤb-
ſal iſt freu
de.

werben. Pſalm. 126. Die mit Thraͤnen
ſaͤen/ werden mit freuden erndten. Sie
gehen hin/ vnnd weinen/ vnd tragen eb-
len Samen/ vnd kommen vnnd bringen
jhre Garben. Bedencke dieſes/ wann vn-
ſer lieber Gott zu dir keme/ vnnd verhieſ-
ſe dir/ er wolle alle deine Steine in deinem
Hofe zu lauter Gold vnd Perlen machẽ/
wie rein wuͤrdeſtu die Steinlein zuſamen
leſen/ vnd wuͤrdeſt ſie lieb haben? Alſo ſol-
teſtu auch dein Creutz/ Truͤbſal vnd elend
liebhaben. Dann Gott will eitel Freude
vnd
[538]Gottes troſt im Truͤbſal
vnnd Herrligkeit daraus machen/ Sap.
Rom 8.5. Ein herrliche ſchoͤne Krone/ ꝛc. Item/
Dieſer zeit leiden iſt nicht werth/ etc.


6. Bedencke auch die Exempel der
Heiligen. Wo iſt doch wol ein Heiliger/
Ja allerliebſtes Kind Gottes geweſt/ das
ohne Creutz geweſt? Frage ſie alle/ die je
gelebet haben/ ſie werden dir antworten:
Wir ſind durch viel Truͤbſal ins Him-
melreich eingangen. Frage die H. Engel:
Wer ſind dieſe? So werden ſie antwor-
Apoc. 7.ten: Dieſe ſinds/ die kommen ſind aus
groſſer Truͤbſal. Frage Abraham/ I-
ſaac/ Jacob/ Joſeph/ Moſen/ Aa-
ron/ David/ Daniel/ Elias den H. Job
alle Propheten vnd Apoſtel/ Sie haben
alle aus dem Creutz Becher vnnd Kelch
des Herren getruncken/ Pſalm. 116.
Wann man allein betrachtet den Jam-
mer vnd Elend der H. Maͤrterer/ ſo muß
man dafuͤr erſchrecken/ noch hat man ſie
mit keiner Marter vnnd Pein von Chri-
ſto abwenden koͤnnen. Was iſt dagegen
vnſer Creutz? Es erreichet nicht den ze-
henden
[539]wircket in vnſern Hertzen gedult.
henden theil der Truͤbſal der H. Maͤrte-Heb. 12.
rer: Wir haben noch nicht biß auffsVnſer
Creutz ge-
ring gegẽ
der heiligẽ
Merterer.

Blut wiederſtanden/ koͤnnen wir doch
vmb Chriſti willen nicht ein boͤſe Wort/
oder eine einige Schmach leiden/ da im
gegentheil die H. Maͤrterer/ ſo ſchmehli-
chen Todes haben ſterben muͤſſen? Ei-
ner iſt gekoͤpffet/ der ander gebraten/ der
dritte gecreutzigt/ der vierde ertraͤncket/
der fuͤnffte entheuptet/ der ſechſte geſtei-
nigt/ der ſiebende erhencket/ der achte mit
Pfeilen durch ſchoſſen/ Etliche haben
muͤſſen mit bloſſen Fuͤſſen auff gluͤenden
Kohlen gehen/ als die vmb Chriſti willen
die gluͤenden Kohlen lieber gehabt/ vnnd
geſagt: Sie gehen auff Roſen.


7. So ſol vns troͤſten Gottes gegen-
wart in vnſerm Creutz. Wir finden nit/
das GOtt geſagt habe/ Er wohne in den
froͤlichen/ ſondern in den Betruͤbten vnd
Trawrigen/ Eſa. 57. Ich wohne im
Himmel/ ꝛc. Eſa. 41. 43. Fuͤrchte dich nit/
Ich bin mit dir/ wann du durch Fewer
vnd Waſſer geheſt/ ꝛc. Pſ. 91. Er begeret
mein
[540]Gottes troſt im Truͤbſal
Gottes
gegẽwart
troͤſtet vñ
erfrewet
im Creutz.
mein/ ꝛc. Pſ. 34. Der Herr iſt nahs/ ꝛc.
Daher ſind die H. Maͤrterer ſo muͤtig
vnd freudig worden/ als ſie GOttes ge-
genwart vnnd ſuͤſſen Troſt empfunden/
daß ſie der Tyrannen in jhrer groͤſten
Marter geſpottet/ wie S. Laurentius/
S. Vincentius/ da er mit bloſſen Fuͤſſen
auff gluͤenden Kolen gehen muͤſſen/ hat
er geſagt/ er gienge auff wolriechenden
Roſen. Babylas hat gebeten/ jhn mit ſei-
ner Kette zu begraben/ damit er gebun-
den/ damit er ſeines ſchmucks nit beraubet
wuͤrde. S. Ignatius wuͤnſchet ein rein
Weitzenkoͤrnlein zu ſeyn/ vnnd durch die
wilden Thieren gemahlen zu werden/ vr
fiat panis mundus Saluatori.
Diß iſt
nicht Menſchen ſondern Gottes Krafft
vnd Freudigkeit/ als von S. Stephano
geſchrieben iſt/ daß er eines Engels geſtalt
gehabt in ſeiner verklagung. Da heiſſets
dann: Ich hatte viel bekuͤmmernuͤß vnd
Trawrigkeit in meinem Hertzen/ Aber
deine troͤſtungen erquicketen meine Seele
Conſolationes tuæ viuificârunt ani-
mam meam.


Das
[541]wircket in vnſern Hertzen gedult.

Das XLVI. Capittel.
Bewegliche Vrſachen der gedult: Et de
bono Crucis
Vom Nutz des H. Creutz.


Jacabi 5. Seid geduͤltig biß auff
die Zukunfft des HERRN.
Siehe ein Ackerman wartet
auff die Fruͤchte/ vnd iſt geduͤl-
tig/ biß er empfahe Morgen-
Regen vnd Abend Regen.
()

DIe gedult iſt/ wañ man Gott imWas ge-
dult ſey.

Creutz gehorſamlich außharret/
vnd ſeiner Goͤttlichen Allmacht
vnd Weißheit alles anheimbſtellet/ nicht
ziel/ zeit/ maß/ weiſe vnd ort fuͤrſchreibet/
vnnd ſich dem gnedigen willen GOttes
gantz ergibt. Darzu ſollen vns bewegen
folgende Vrſachen.


1. Dz vnſer Creutz vñ truͤbſal von Gott
herkomme/ hunger/ krieg/ peſtilentz. Dañ
ob wol die Truͤbſalen/ durch den Teuffel/
vnd
[542]Bewegliche Vrſachen
vnnd ſeine Werckzeuge vns zugefuͤget
Truͤbſal
kommen
von Gott.
werden: So kommen ſie doch nicht ohn
gefehr/ ſie kommen doch aus GOTtes
verhengnuͤß. Eſa. 45. Der ich das Liecht
ſchaffe/ vnd mache Finſternuͤß/ der Ich
Friede gebe/ vnd ſchaffe das Vbel. Ich
bin der Herr/ der ſolches alles thut.
1. Sam. 2. Der Herr toͤdtet/ ꝛc. Was
wiltu dann nun daraus machen? Wiltu
wieder Gott ſtreiten vnd kriegen?


2. Weil wir die Straffe vnnd alles
Creutz wol verdienet haben/ ja noch viel
groͤſſer. Dann vnſere Suͤnde iſt allezeit
groͤſſer dann GOttes Straffe/ vnnd die
Straffe allezeit geringer dann vnſere
Suͤnde vnd Miſſethat/ wie die kluge vnd
behertzte Judith ſaget am 8. Du muſt
auch bekennen/ daß dir der liebe GOtt
mehr liebes dann leides/ mehr gutes dañ
Straffen
ſind alle-
zeit gerin-
ger den
vnſer ſuͤn-
de.
boͤſes von Mutter Leibe an erzeigt. War-
umb wolteſtu dann jhm zu ſchuͤldigem
Gehorſam fuͤr ſo viel gutthaten nicht ei-
ne Vaͤterliche Zuͤchtigung zu gut halten/
die
[543]der Gedult.
die er doch allezeit zu deinem beſten rich-Gottes
Wolthatẽ
ſind alle-
zeit groͤſ-
ſer denn
die ſtraffe.

tet vnd ſchicket.


3. Weil wir nun die ſiraffe wol verdie-
net haben/ ſo muͤſſen wir ja mit dem lie-
ben Daniele am 9. bekennen/ daß vns
Gott nicht vnrecht thut. Solt dich dann
Gott gar nicht ſtraffen vmb deiner Suͤn-
de willen weder hie noch dort? Das were
ja vnrecht/ vnd du muſt es ſelbſt beken-
nen. Warumb wolteſtu dann nicht ge-
duͤltig ſeyn/ vnd wieder Gottes Gerech-
tigkeit vnd Vrtheil murren? Es iſt ja beſ-Gott thut
vns im
Creutz nit
vnrecht.

ſer/ daß dich GOtt hie zeitlich zuͤchtiget
dann dort ewig. 1. Cor. 10. Wann wir ge-
richtet werden/ ꝛc. Biſtu aber vngeduͤltig
wieder Gott/ vnd murreſt wieder jhn/ ſo
helteſtu jhn fuͤr einen vngerechten Gott/
gleich als wann ſeine Gerichte vnd Wer-
cke nicht recht weren. Pſalm. 124. Der
Herr iſt gerecht in allen ſeinen Wer-
cken/ vnnd heilig in allen ſeinen wegen.
Pſal. 119. Iuſtus es Domine, \& rectum
iudicium tuum.


4. Wolteſtu nicht gedult tragen mit
N ndei-
[544]Bewegliche Vrſachen
Gott hat
viel groͤſ-
ſer gedult
mit vns/
den wir
ſelbſt im
Creutz.
deinem lieben Gott/ vnd auff jhn har-
ren vnnd warten/ hat er doch ſo groſſe ge-
dult mit dir/ vnnd tregt dich mit groſſer
langmut vñ gedult/ daß auch S. Paulus
Rom. 2. vnd 12. nennet den Reichthumb
ſeiner gedult guͤtigkeit vnd langmut/ daß
er dich dardurch zur Buſſe locke?


5. Siehe an die gedult vnſers HErrn
Jeſu Chriſti/ wie hette er alle ſeine Feinde
vnd Laͤſterer im Augenblick koͤnnen zu-
ſchmettern/ Aber Er duldet ſie/ Er bittet
fuͤr ſie/ vnd iſt doch vnſchuͤldig/ vielmehr
ſollen wir geduͤltig ſein/ die wir alle ſtraf-
fen/ ja das Helliſche Fewr wol verdienet
haben. Chriſtus hat aus liebe gegen vns
alles geduͤldig gelitten/ wie Jacob ſieben
Chriſtus
leidet gãtz
vnſchuͤl-
dig vñ iſt
doch der
aller ge-
duͤltigſte.
Jahr vmb Rachel gedienet: Alſo Chri-
ſtus vmb vns drey vnnd dreiſſig Jahre:
Solten wir dann nicht vmb ſeinent willẽ
eine kleine zeit leiden? Siehe an die gedult
aller Heiligen/ Joſephs/ Moſis/ da er
fuͤr ſein Volck baͤt/ vnd wolte lieber ſter-
ben fuͤr das Volck: Davids/ da er ſprach
2. Reg. 15. Werde ich gnade finden fuͤr
dem
[545]der Gedult.
dem Herrn/ ſo wird Er mich wieder hei-
len/ Spricht Er aber: Ich hab nicht luſt
zu David. Siehe hie bin ich/ Er machs
mit mir wie es Ihm wolgefelt: Jobs/ der
H. Apoſtel/ vnd der H. Marterer.


6. Die groſſen hohen Wolthaten
GOttes ſollen vns zur gedult bewegen.Rom. 5.
Dann erſtlich ſo weiſtu ja/ das du durch
Chriſtum Gott verſoͤhnet biſt/ derentwe-
gen kan dir kein Menſch/ kein Feind/
Gottes hulde vnd gnade nehmen/ vnnd
wann alle Welt wieder dich wuͤtet vnnd
tobet. Dann Gottes gnade wehret ewig-Pſal. 103.
lich vber alle/ die Ihn fuͤrchten. Rom. 8.
Es kan vns nichts ſchaden/ ꝛc. Du weiſtGottes
gnade wel-
che vns
Niemand
nehmen
kan/ ſoll in
vns ge-
dult wir-
cken.

auch/ das dich Chriſtus zum ewigẽ Leben
erkaufft hat/ welches dir auch kein Crea-
tur nehmen kan. Weil dir nun keine Cre-
atur Gottes liebe nehmen kan/ noch das
ewige Gut/ ſo kanſtu wol alle Weltliche
Feinde/ Tyrannen/ vnd Verfolgere mit
allem jhrem thun/ frewde vnnd wolluſt
verachtẽ vñ verſpotten/ wie die H. Maͤr-
terer mit frewdigkeit gethan haben.


N n ij7. So
[546]Bewegliche Vrſachen

7. So ſol vns auch GOttes ewige
Warheit/ vnd ſeine trewe Verheiſſung
in gedult erhalten. Eſa. 30. Der Herr
harret/ daß er euch gnedig ſey. Er hat
Gottes
Warheit
ſtercket
die gedult
ſich auffgemacht/ daß er ſich ewer erbar-
me. Dann der Herr iſt ein GOtt des
Gerichtes. Wol allen/ die ſein harren.
Pſalm. 25. Syrach. 2. Thren. 3. Jacob. 1.
Selig iſt der Mann/ der die Anfechtung
erduldet. Dann nach dem er beweret iſt/
wird er die Krone des Lebens empfahen.


Vnſer
Creutz
Gottes
Ehre.

8. Vmb der Ehre GOttes willen.
Daniel im fewrigen Ofen breitet Got-
tes Erkantnus aus/ Joſeph im Gefeng-
nis/ David im exilio.


9. Vmb vnſers eigen Nutzes willen.
Dann erſtlich hat vnſer Hertz vnd Seele
nutz dauon. Dañ ſo lernet man viel durch
gedult im Creutz. Rom. 5. Gedult bringt
erfahrung. 2. So wird das Creutz durch
Frucht
der gedult
gedult leichter. Matt. 11. bringt der Seelẽ
ruhe: Dagegen vngedult groſſe vnruhe
bringt/ vñ man richtet doch nichts damit
aus/ vñ machet den ſchaden im̃er groͤſſer/
ja es
[547]der Gedult.
ja es gereth offt ein Menſch durch vnge-
dult in den zeitlichen vnnd ewigen Todt.
Alſo wurden wegen der vngedult die Iſ-
raeliter/ da ſie wieder GOtt murreten
durch die Fewrigen Schlangen vmbge-
bracht/ Num. 21.


10. Gedult wird hoch belohnet/ Dann
Job bekam ſeine Guͤter/ die er verloren/Matth. 5.
ſiebenfeltig wieder. Dann ſelig ſind die
Sanfftmuͤtigen/ ſie werden das Erdreich
beſitzen. Vnſelig die vngeduͤltigen/ ſie
werden das Erdreich verlieren.


11. Was auch in allen Stenden die
gedult fuͤr groſſen Nutz bringt iſt nit auß-
zuſagen. Im Geiſtlichen Regiment iſts
eine groſſe Tugend/ wann einer verfol-
gung erduldet: Im Weltlichen/ wann
einer ſeine Leſterer vnd Calumnianten
kan tragen. Dann wir leſen in Hiſtorien/Gedult
beheit alle
Stende
ruhig.

daß durch vngedult vnnd rachgier gantze
Regimenten ſind zerruͤttet vnnd verwuͤ-
ſtet. Was gedult im Hauß Regiment fuͤr
nutz ſchaffet erfahrẽ die Ehelente. Pro. 16.
Ein geduͤltiger iſt beſſer dañ ein ſtarcker.


N n iij12. So
[548]Bewegliche Vrſachen/

12. So hat vns Chriſtus alle vnſere
Truͤbſall vnſchedlich gemacht/ das ſie
vns nicht ſoll ſchaden an vnſerer Selig-
keit. Dann Er hat ja alle vnſere Suͤnde
durch ſein bitter Leiden vnd Sterben be-
Chriſtus
hat alle
vnſer truͤb
ſalheilſam
gemacht.
zahlt/ vnnd alle ſtraffe der Suͤnde auff
ſich genommen/ vnd dieſelbe krafftloß ge-
macht. Vnd vmb dieſer vrſach willen
muͤſſen vns alle Truͤbſallen zur Selig-
keit dienen/ dieweil Chriſtus durch ſein
Leiden all vnſer Leiden Geheiliget/ vnnd
in die beſte koͤſtlichſte Artzeney verwan-
delt. Darumb S. Paulus Rom. 8.
ſpricht: Es muͤſſen denen/ die Gott lie-
ben/ alle ding zum beſten gedeyen.


13. Letzlich/ ſo bedencke/ was doch die-
ſer zeit leiden iſt gegen die ewige Herrlig-
keit? Rom. 8. Nicht werth der Herrlig-
keit: Darumb iſts eine groſſe Barmher-
tzigkeit/ das vns Gott hie zuͤchtiget in
dieſer zeit/ welche ja eine kleine zeit iſt ge-
Zeitlich
Creutz ei-
ne groſſe
Barmher
tzigkeit
Gottes.
gen die ewigkeit: Dagegen Er vns doch
die frewde geben wird/ die ewig iſt. Solt
doch ein Menſch wuͤnſchen vnd daruͤmb
bitten/
[549]der Gedult.
bitten/ das GOtt hie ſeiner nicht ver-
ſchonete/ auff das Er ſeiner dort Ewig
verſchonete: Darumb ſpricht S. Pe-1. Petr. 1.
trus: Die jhr hie eine kleine zeit lei-
det werdet euch frewen mit vn-
außſprechlicher Ewiger
frewden.


[figure]
N 4De
[550]De bono Crucis.
De bono Crucis.
Crux eſt.

ARcta \& Anguſta via, ad vitam ducens,

Virga diuinæ correctionis, à ſomno mortifero

excitans

Diſciplina paterna

Stella matutina ſolem conſolationis præcedens,

Arcus cœleſt is \& ſignum diuinæ propitiationis,

Chriſti conformatrix,

Exuens arma tenebrarum,

Induens arma lucis,

Fructus balſamicus

Myrrha imputreſcibilis,

Herba ſalutifera,

Potio ſanatiua,

Cal ix ſalutis,

Fidei probatio,

Proximi ædificatio,

Dilectionis puerpera,

Spei ſocia,

Gratiæ præambula,

Medicina animæ,

Peccatorum prophylacticon,

Vitæ carnalis interemptrix,

Vitæ ſpiritualis excitatrix,

Mentis terrenæ mutatrix,

Von
[551]Von des H. Creutzes Nutz.
Von des heiligen Creutzes
Nutz.

Das liebe Creutz iſt.
DEr enge vnnd ſchmale Weg der zum

Leben fuͤhrt/

Eine Ruhte der goͤttlichen Zuͤchti-

gung/ ſo von Suͤnden ſchlaff auff-

weckt/

Eine Vaͤterliche Zuͤchtigung/

Der Morgenſtern der fuͤr der Sonnen des

Troſts hergehet/

Ein gnadenzeichen gleich dem Regenbogen/

Machet Chriſto ehnlich/

Zeuhet die Waffen der Finſternis aus-

Zeuhet die Waffen des Liechtes an/

Eine Balſamicht Frucht/

Ein vnuerfaulende Myrrhen/

Ein heilſames Kraut/

Ein heilſamer tranck/

Ein heilſamer Kelch/

Ein Proba des Glaubens/

Ein Erbawung des Neheſten/

Eine Gebererin der Liebe/

Ein Geſellin der hoffnung/

Ein Vorgengerin der Gnaden/

Ein Artzney der Seelen/

Einpræſeruatiffder Suͤnden/

Ein tilgerin des Fleiſchlichen Lebens/

Ein Erweckerin des Geiſtlichen Lebens/

Eine verenderin des irrdiſchen gemuͤts/

N n vEin
[552]De bono Crucis.
Mundi deſertrix,

Familiaritatis diuinæ conciliatrix,

Gratiarum cœleſtium auctrix,

Superbiæ domitrix,

Humilitatis nutrix,

Patientiæ doctrix,

Spiritus renouatrix,

Virtutis roboratrix,

Corporis caſtigatrix,

Animi vegetatrix,

Sapientiæ genitrix,

Manſuetudinis cultrix,

Orationis inuitatrix,

Patientiæ Magiſtra,

Caſtitætis cuſtos,

Conſcientiæ ſerenites,

Internorum gaudiorum vbertas,

Carbunculus lucens in aureis ſanctorum monilibus,

Gemma fidelium ſplendens,

Roſa Paradiſi fragrans,

Martyrum corona,

Electorum gloria.

Ein
[553]Von des H. Creutzes Nutz.
Ein verlaſſerin der Welt/

Eine Vermaͤhlerin der Freundſchafft GOttes/

Eine vermehrerin der Himliſchen Gaben/

Eine zeumerin der Hoffart/

Eine Seugamme der Demut/

Eine Lehrerin der Gedult/

Eine erhalterin der Tugend/

Eine Zuchtmeiſterin des Leibes/

Ein ernehrerin des gemuͤts/

Eine Mutter der Weißheit/

Eine Warterin der Sanfftmut/

Eine Anreitzerin des Gebets/

Eine Meiſterin der Gedult/

Eine Huͤterin der Keuſchheit/

Eine Klarheit des Gewiſſens/

Ein Reichthum der inwendigen Freuden/

Ein Carbunckel der da leuchtet in den Klemo-

dien der Heiligen.

Ein Edelgeſtein der Gleubigen/

Eine wolriechende Roſe des Paradiſes/

Eine Krone der Marterer/

Eine Zierde der Außerwehlten.

Das
[554]Exempel der gedult/

Das XLV II. Capittel.
Spruͤche/ Exempel der Gedult/
vnd Troſt.


Act. 14. Wir muͤſſen durch viel
Truͤbſal ins Reich Gottes ein-
gehen.
()

WEil eines Chriſten Leben in die-
ſer Welt nichts anders iſt dann
Creutz vnnd Truͤbſall/ dadurch
wir muͤſſen ins Reich Gottes eingehen/
ſo iſt vns von noͤten/ das wir vns auff
Gedult ſchicken/ vnd dieſelbe von GOtt
erbitten. Nicht ſchicke dich auff gute
Tage/ ſondern auff viel Leiden vnd Ge-
dult. Davon wollen wir nachfolgende
drey Punckten mercken/ Alß 1. Spruͤche
vnd Zeugniß der Schrifft. 2. Exempel.
3. Troſt.


1. Spruͤche vnd Zeugnuß der Schrifft.


Gedult iſt eine ſolche Tugend/ die mit
ſanfftmuͤtigem/ ſtillen/ demuͤtigem/ Ge-
horſamen Hertzen ſich dem lieben Creutz
vnter-
[555]vnd Troſt.
vnterwirfft/ vnd allerley wiederwertig-
keit/ Truͤbſal vnd Verfolgung/ ſie ſey
Geiſtlich oder Leiblich/ als Chriſti Creutz
vnd Joch auff ſich nimpt/ vnd ChriſtoWas Ge-
dult ſey?

nachfolget/ wieder GOtt nicht murret/
ſondern im Glauben erkennen/ das wir
einen gnedigen GOtt in Chriſto haben/
welche auch durch Hoffnung der Erloͤ-
ſung das Creutz lindert: Vnnd iſt eine
ſanfftmuth gegen die/ ſo vns beleidigen
vnd verfolgen/ Beſiehlt Gott die Rache/
vnd kompt nicht her aus der Vernunfft/
oder Fleiſch vnnd Blut/ ſondern iſt eine
ſondere Gabe des H. Geiſtes/ vnd eine
frucht des wahren Glaubens.


Huius definitionis hæc ſunt mem-
bra, 1. Obedientia. 2. Imitatio. 3.
Non fremere. 4. Intueri Deum pro-
pitium in Chriſto. 5. Spe lenire ma-
lum. 6 Manſuetum eſſe erga perſecu-
tores. 7. Vindictam non exercere.

Begreifft Glauben/ Liebe/ Hoffnung/Gedult
begreiffet
viel Tu-
gend in
ſich.

Demuth/ Sanfftmuth/ Gehorſam.


Dieſe Tugend muͤſſen lernen vnd
Studie-
[556]Exempel der gedult/
ſtudieren alle/ die Chriſtum angehoͤrẽ/ die
zum Himmel vnd ewigen Leben erkaufft
ſeyn. Dann wieder dieſelbe ſtreitet der
Teuffel/ der groſſe Drache/ vnnd alte
Schlange/ vnd die gantze Welt. Apoc. 12.
Der Drach gieng aus zu ſtreiten mit dem
vbrigen ſeines Samens/ die da Got-
tes Gebot halten/ vnd haben das gezeug-
nuͤß Jeſu. Daruon ſollen wir folgende
Spruͤche mercken. Matth. 16. Wer mir
nachfolgen will/ der verlengne ſich ſelbſt/
vnd nehme ſein Creutz auff ſich/ vnd folge
mir nach. Dann wer ſeine Seele erhalten
will/ der wird ſie verlieren/ vnnd wer ſeine
Seele vmb meinentwillen verleuret/ der
wird ſie wiederfinden/ das iſt: Wer das
Creutz vmb Chriſti willen nicht tragen
will/ vnd daſſelbe fliehen will/ der wird
ſeine Seele daruͤber verlieren.


Marc. 13. Ihr werdet gehaſſet wer-
den von Jederman vmb meines Namens
willen. Das iſt warlich ein ſchwer Creutz
von Jederman gehaſſet werden/ doch
weils
[557]vnd Troſt.
weils vmb Chriſti willen geſchicht/ ſo iſts
ein groſſer Troſt.


Von den Geiſtlichen Verfolgun-
gen weiſſaget der Herr Luc. 21. Sie
werden euch verfolgen/ vnd vberantwor-
ten in jhre Synagogen, werden euch ins
Gefengnis werffen/ fuͤr Koͤnige vnd Fuͤr-
ſten fuͤhren vmb meines Namens willen.
Darumb faſſet ewere Seele mit gedult:
Gleich als wann man etwas zuſammen
bindet/ oder zur ruhe bringet.


Johan. 15. So euch die Welt haſ-Haß der
Welt wo-
her.

ſet/ ſo wiſſet/ daß ſie mich fuͤr euch gehaſ-
ſet hat. Weret jhr von der Welt/ ſo hette
die Welt daß jhre lieb. Weil ich euch aber
von der Welt erwehlet habe/ darumb
haſſet euch die Welt. Haben ſie mich
verfolget/ ſie werden euch auch verfol-
gen.


Johan. 16. Sie werden euch in den
Bann thun/ vnnd es kompt die zeit/ daß
wer euch toͤdten wird/ wird meinen/ er
thue Gott einen dienſt daran.


Act. 14.
[558]Exempel der Gedult/

Act. 14. Als S. Paulus zu Lyſtra
Geſteinigt ward/ vnd Ihn die Juͤnger
erquickten/ hat ſie S. Paulus ermahnet
im Glauben beſtendig zubleiben/ vnd das
wir durch viel Truͤbſal muͤſſen ins Reich
GOttes eingehen.


2. Cor. 4. Wir haben allenthal-
ben/ wo wir hinkommen Truͤbſall/ Aber
wir verderben nicht. Wir haben Angſt/
vnd verzagen nicht. Wir leiden verfol-
gung/ Aber wir werden nicht verlaſſen.
Wir werden vntergedrucket/ Aber wir
Chriſti le-
ben wird
an vns of-
fenbar un
Creutz.
kommen nicht vmb. Wir tragen alle-
zeit das ſterben JEſu Chriſti an vnſerm
Leibe/ das auch das Leben JEſu an vn-
ſerm Leibe erſcheine. Dann wir/ die wir
leben/ werden immerdar in den Todt ge-
geben vmb Jeſu willen/ auff daß auch
das Lebẽ Jeſu offenbar werde an vnſerm
ſterblichen Fleiſch.


2. Tim. 2. Du ſolt dich dulden/ als
ein guter Ritter Chriſti. Keiner wird ge-
kroͤnet/ er kempffe dañ recht. Dulden wir
mit jm/ ſo werdẽ wir auch mit jm herꝛſchẽ.


2. Tim. 3.
[559]vnd Troſt.

2. Tim. 3. Alle/ die da wollen Gott-
ſelig leben/ in Chriſto Jeſu/ die muͤſſen
Verfolgung leiden.


Hebr. 10. Gedult iſt euch von noͤten/
auff daß jhr den willen Gottes thut/ vnd
die Verheiſſung empfahet.


Hebr. 12. Laſſet vns lauffen mit ge-
dult in fuͤrgeſtaltem Kampff/ vnd auffſe-
hen auff Jeſum den Anfenger vnd Vol-
lender des Glaubens. Welcher/ da er wol
hette muͤgen freude haben/ erduldet Er
das Creutz/ vnd achtet der ſchande nicht/
vnnd iſt geſeſſen zur Rechten auff dem
thron Gottes. Gedencket an den/ der
ein ſolch wiederſprechen wieder ſich
von den Suͤndern erduldet hat.


1. Petr. 1. Die jhr eine kleine weile
trawrig ſeid in mancherley anfechtun-
gen/ auff daß ewer Glaube viel koͤſtlicher
erfunden werde dann das vorgengliche
Gold vom Fewer bewert.


Apoc. 3. Dieweil du haſt behalten das
Wort meiner gedult/ ſo will ich dich auch
behalten fuͤr der ſtunde der Verſuchung/
O oſo
[560]Exempel der gedult
ſo kommen wird vber den Erdenkreiß.
Sey getrew biß in den Todt/ ſo will ich
dir die Krone des Lebens geben.


2. Exempel.


Abraham hat viel von den Chalde-
ern/ Cananitern/ vnnd Egyptern leiden
muͤſſen. Act. 7. Abraham gieng aus der
Chaldeer Landt/ vnd wohnet in Haram.
Gott gab jhm kein Erbſchafft drinnen/
auch nicht eines Fuſſes breit/ vnd ſprach:
Dein Same wird ein Freinbdling ſein
in einem frembden Lande/ vnd ſie werden
ſie zu Knechten machen/ vnnd vbel hal-
ten. Hebr. 11. Im Glauben ward Abra-
ham gehorſam/ vnnd gieng in ein Land
vnd wuſte nit/ wo er hinkam. Im Glau-
ben iſt erein Frembdling geweſt/ vnd woh-
net in Huͤtten/ vñ hoffet auff die Stadt/
welcher Bawmeiſter Gott iſt.


2. Petr. 2. GOtt hat erloͤſet den Ge-
rechten Lotht/ welches gerechte Seele
die boͤſen Leute queleten mit jhren vnge-
rechten Wercken. Der Herr weiß die
Gottſeligen aus der Truͤbſal zuerloͤſen/
die
[561]vnd Troſt.
die Vngerechten aber zu behalten zum
Tode des Gerichtes/ ſie zu peinigen.


Iſaac wolt ſich geduͤltig opffern laſſen.Gen. 22.


Jacob hat viel erdulden muͤſſen/ mu-
ſte fuͤr Eſaw fliehen. Hatte nicht mehr
dann einen Stab/ da er vber den JordanGen. 32.
gieng. Hoſ. 12. Jacob hat in ſeiner angſt
mit Gott geſieget/ er hat gekempffet mit
dem Engel vnnd ſieget. Dann er hatte
geweinet vnd gebeten.


Gen. 47. Spricht er zum Koͤnig
Pharao: Die zeit meiner wolfart/ ꝛc.


Jacob. 5. Ihr habt die gedult Job
gehoͤret/ vnnd das Ende des Herrn
habt jhr geſehen.


Moſes war der allerſanfftmuͤtigſte
vnd geplagteſte Menſch/ vber alle Men-
ſchen auff Erden/ Num. 12. Hebr. 11. Er
erwehlte lieber mit ſeinem Volck vnge-
mach zu leiden/ ꝛc.


David ein Figur vnd Bilde Chriſti/
was hatte er gelittẽ? Pſ. 7. Auff dich trawe
ich/ ꝛc. Pſ. 9. Dz verlangen des Elendẽ/ ꝛc.


Salomo/ Prov. 25. Die Furcht des
O o ijHerrn
[562]Exempel der gedult
Herren iſt die Zuͤchtigung der
Weißheit/ vnd ehe man zu ehren kompt/
muß man viel leyden/ verſtehe/ vor der
kuͤnfftigen Herrligkeit.


Syr. 2. Mein Kind/ wiltu GOttes
Diener ſeyn/ ꝛc.


Dan. 3.

Was haben die drey Menner im
fewrigen Ofen fuͤr gedult geuͤbet? Alſo
alle Apoſtel vnd Maͤrterer.


Des Herren Chriſti Exempel
vbertrifft aller Heiligen gedult. 1. Iſt er
der allergehorſambſte geweſt im Creutz.
2. Hat wieder Gott nicht gemurret/ da-
gegen Job/ Jeremias/ vnd Moſes ge-
murret. 3. Hat er den ſtaͤrckeſten Glau-
ben gehabt. Dann ob er wol von GOtt
verlaſſen/ dennoch nennet er Gott ſei-
nen GOtt. 4. Hat hertzlich fuͤr ſeine
Feinde gebeten/ vnd ſich nicht gerochen/
ob ers gleich hette thun koͤnnen.


3. Troſt.


Matth. 5. Selig ſind die da leyd tra-
gen/ ꝛc.


Matth. 11. Kompt her zu mir/ ꝛc.
Da
[563]vnd Troſt.
Da ſtehet fuͤnfferley Troſt: 1. zu Chriſto
kommen. 2. Erquicken/ 3. Mein Joch.
4. Ruhe der Seelen. 5. Mein Joch iſt
ſanfft/ weils vmb Chriſti willẽ geſchicht/
ſo erquickets. Darumb ſpricht S. Pau-
lus rom. 5. Wir ruͤhmen vns der Truͤb-
ſal. Dann wir wiſſen/ das Truͤbſal ge-
dult bringt/ gedult bringt Erfahrung/ er-
fahrung bringt Hoffnung/ Hoffnung
aber leſſet nit zu ſchanden werden. Dann
die liebe Gottes iſt außgegoſſen in vn-
ſere Hertzen durch den H. Geiſt.


Jacob. 1. Selig iſt der Mann der die
anfechtung erduldet/ Denn nach dem er
bewert iſt/ wird er die Krone des Lebens
empfahen/ welche GOtt verheiſſen hat
denen/ die jhn lieb haben.


Joh. 16. In der Welt habt jhr angſt/
Aber ſeid jhr getroſt/ Ich habe die Welt
vber wunden.


Rom. 8. Wer will vns ſcheiden von
der liebe GOttes? ꝛc. Es muß denen/ die
Gott lieben/ alle dinge zum beſten gedeyẽ.


2. Timoth. 4. Ich habe einen guten
Kampff gekempffet/ ꝛc.


O o iijDas
[564]Es iſt keine Truͤbſal ſo groß/

Das XLVIII. Capittel
Es iſt kein Truͤbſal ſo groß/ GOtt hat
Troſt dagegen verordnet. Dann Gottes Troſt
iſt allezeit groͤſſer dann vnſer Elend. Das
ſol die gedult erhalten vnnd
ſtercken.


Der H. Apoſtel Paulus/ als er
betrachtet die groſſe Freundlig-
keit vnnd Leutſeligkeit Gottes
vnſers lieben Vaters im Him-
mel/ wie er ſein Vaterhertz ge-
gen alle elende vnd truͤbſelige
Leute eroͤffnet habe/ preiſet er
den lieben Gott hoch vñ ſpricht:
2. Cor. 1. Gelobet ſey Gott/ vnd
der Vater vnſers HERRN
JEſu Chriſti/ der Vater der
Barmhertzigkeit/ vnnd GOtt
alles Troſtes/ der vns troͤſtet
in all vnſerm Truͤbſal/ daß wir
auch troͤſten koͤnnen/ die da

find
[567[565]]GOtt hat Troſt dakegen verordnet.
ſind in allerley Truͤbſal/ mit
dem Troſt/ damit wir getroͤſtet
werden von GOTT. Dann
gleich wie wir des Leydens
Chriſti viel haben: Alſo werden
wir auch reichlich getroͤſtet
durch Chriſtum. Wir wiſſen/
daß/ wie jhr des Leydens theil-
hafftig ſeid/ ſo werdet jr auch
des Troſtes theilhafftig ſeyn.


WIt welchen holdſeligen Worten
der liebe werde Apoſtel GOtt
dem Herrn dancket fuͤr ſei-
nen Goͤttlichen Himliſchen Troſt. Dann
derſelbige allein iſt die hoͤchſte ArtzneyArtzney
vnſers E-
lendes.

wieder ſo vielfaltigen Jammer vnnd E-
lend dieſer Welt. Vnnd lehret vns zu-
gleich/ daß kein Creutz vnd Truͤnſal ſo
groß ſey/ dagegẽ vns Gott nit hette Him-
liſchen Troſt verordnet: Ja daß Gottes
Troſt groͤſſer ſey ſey dann aller Menſchen
elend. Vnd daß beweiſet er mit ſieben ge-
waltigẽ gruͤndẽ/ die er nach einander ſetzet.


O o iiij1. Der
[566]Es iſt keine Truͤbſal ſo groß/

1. Der Erſte grund iſt/ das GOtt
ein Vater der Barmhertzigkeit iſt. Die-
ſe Wort ſind ſo Troſtreich/ das ſie nicht
gnugſam koͤnnen ergruͤndet werden.
Dann es ſtelt ſich GOtt allen betruͤbten
Hertzen fuͤr/ wie ein Vater/ der nicht den
bloſſen Namen allein hat/ ſondern in der
Eigen-
ſchafft ei-
nes Va-
ters.
that vnd Warheitvnſer Vater iſt. Dann
worin ſtehet die eigenſchafft eines Va-
ters? Darin/ das ein Vater ſeine Kin-
der. 1. Liebe. 2. fuͤr ſie Sorge. 3. Sie er-
nehre. 4. ſie Schuͤtze. 5. ſie Zuͤchtige vnd
vnterweiſe. 6. Mitleiden habe mit Ihrer
ſchwacheit. 7. Sich vber ſie Erbarme.
8. Ihnen das Erbe beſcheide. Wann
einer das recht bedencket/ ſo wird er be-
kennen muͤſſen/ dz in dem einigen Wort/
Im Wort
Vater ein
vollkom-
mener
Troſt.
Vater/ ein vollkommener Troſt ſey/ ſo
allein gnug wieder allerley Truͤbſal/ vnd
das dieſer Troſt groͤſſer ſey/ dann alles
Elend. Vnnd damit wir Ihn recht ken-
nen lernen/ was Er fuͤr ein Vater ſey/ ſo
nennet Ihn S. Paulus einen Vater der
Barmhertzigkeit/ von welchem alle Vaͤ-
terlicht
[567]GOtt hat Troſt dakegen verordnet.
terliche Barmhertzigkeit jhren Vr-
ſprung hat/ vnd zwar einen ewigen Vr-
ſprung. Dann aller derer Barmhertzig-
keit/ die in ſo viel Tauſend mahl Tauſent
Vaͤterlichen Hertzen gepflantzet iſt/ de-
rer iſt GOtt ein Vrſprung vnd Vater.
Darauß folget/ das keinem Kinde Got-
tes auff Erden ſo viel leides wiederfah-
ren kan/ dakegen bey dem Vater der
Barmhertzigkeit nicht vielmehr Troſtes
zufinden ſey.


2. Der Ander grund iſt/ das GOtt
ein GOtt alles Troſtes ſey. In dieſen
Worten iſt abermal ein ewiger vnendli-
cher Troſt begrieffen. GOtt iſt das
ewige vnendliche hoͤchſte Gut. WasIn Got-
tes barm-
hertzig-
keit aller
Troſt.

kan nun anders auß dem ewigen Gute
kommen vñ entſpringen dann aller Troſt
wieder alles Elend/ vnd zwar ein groͤſſer
Troſt dann das Creutz iſt? Auß Vrſach:
Das Creutz iſt zeitlich vnd endlich/ Aber
GOttes Troſt iſt ewig vnnd vnendlich.
Darauß ſehen wir abermahl/ das Got-
tes Troſt groͤſſer ſey dann vnſer Creutz.


O o v3. Der
[568]Es iſt keine Truͤbſall ſo groß/

3. Der dritte grund iſt/ daß ſich S.
Paulus neben allen Heiligen vns zum
Exempel fuͤrſtellet/ als er ſpricht: GOtt
troͤſtet vns in all vnſerm Truͤbſal. Wann
wir nun die vielfeltigen Exempel der
Heiligen bedencken/ was ſie gelitten/ wie
ſie Gott getroͤſtet/ vnd mitten im Creutz
erhaltẽ/ ſo iſt vnſer leiden dagegen nichts/
vnd vbertreffen die Exempel der H. Mar-
terer mit jhrem Troſt all vnſer Creutz.
Wer hat ſo viel gelitten als Job? Wer
iſt ſo hoch betruͤbt geweſen als Jeremias?
Jer. 20.
Pſal. 88.
Wer iſt in ſo hohen anfechtungen je ge-
ſtecket als David? Ja was iſt vnſer Ley-
den gegen des Herrn Chriſti leyden?
Sind nicht alle H. Maͤrterer heilige
Kinder Gottes geweſt? Warumb ſtellet
ſie vns GOTT fuͤr die Augen? Auff
daß wir lernen ſollen/ daß das H. Creutz
ſey. 1. Der wahren Chriſten Heiligthum̃.
2. Geiſtliche Himliſche Ehre/ 3. Victo-
ria
vnd Sieg vber Teuffel vnnd Welt.
4. Eine Vorbereitung zum Himmel-
reich/ 5. Dann ohne Creutz kan kein
Chriſt
[569]GOtt hat Troſt dagegen verordnet.
Chriſt ins Reich Gottes eingehen. 6. EsGeheim-
nis des H.
Creutzes.

iſt das H. Ebenbilde Chriſti. 7. Sum-
ma/ das liebe Creutz iſt ein hoch groß Ge-
heimnuͤß/ darin die hoͤchſte Weißheit vñ
Raht GOttes verborgen ligt/ welches
Fleiſch vnnd Blut nicht verſtehen kan:
auch nicht ſchmecken kan das Himliſche
verborgene Manna in Gottes Wort ohn
Creutz. Darumb iſt Gttes Troſt abermal
groͤſſer dann aller Menſchen Truͤbſal.


4. Den vierdte grund ſetzet S. Pau-
lus in dieſen Worten: Daß wir auch troͤ-
ſten koͤnnen/ die da ſind in allerley Truͤb-
ſal mit dem Troſt/ damit wir getroͤſtet
werden von Gott. Womit troͤſtet aber
Gott die lieben Apoſtel? Vnd womit troͤ-
ſten die Apoſtel vns wieder? Mit dem
H. Wort Gottes/ mit den thewren Ver-
heiſſungen GOttes/ wie Rom. 15. ſtehet:
Was zuuor geſchrieben iſt/ das iſt vns
zur Lehre geſchrieben/ auff daß wir durch
gedult vnd troſt der Schrifft Hoffnung
haben. Wann wir nun GOttes Wort
recht anſehen/ wie freundlich vns GOtt
zu
[570]Es iſt keine Truͤbſal ſo groß/
zuſpricht/ wie groſſe Gnade/ groſſe Him-
liſche vnnd Ewige guͤter Er vns darin
verheiſſet/ ſo muͤſſen wir ja freilich beken-
nen vnd ſagen/ das derſelbige Troſt weit
Der Troſt
Gottes
begreifft
viel groͤſ-
ſer Guͤter
in ſich den
all vnſer
Elend iſt.
vbertrifft aller Menſchen Elend. Es hat
ja wol der liebe Syrach am 40. ein recht
Conterfect vnnd Bilde des Menſchli-
chen Lebens beſchrieben/ da Er ſpricht/
das es ſey ein elend Jaͤmmerlich ding
vmb aller Menſchen Leben von Mutter-
Leibe an/ biß ſie in die Erde Begraben
werden/ die vnſer aller Mutter iſt. Da iſt
jmmer Sorge/ Furcht/ Hoffnung/ vnnd
zu letzt der Todt. Aber dakegen muß
man halten das Himliſche ewige Leben
mit ſeiner Herrligkeit vnd klarheit: So
werden wir ſehen/ das der Jammer die-
ſes Lebens weit vbertroffen wird durch
die Herrligkeit des ewigen Lebens/ die
vns in GOttes Wort verheiſſen wird.
Was iſt
vnſer kur-
tzes Leben
kegen die
ewige her
ligkeit.
Es iſt wol die Suͤnde ein grewlich vnnd
erſchrecklich vbell/ die wir Taͤglich am
Halſe tragen/ vmb welcher willen wir
ſo viell Jammer vnd elend vnterworffen
ſind
[571]GOtt hat Troſt dakegen verordnet.
ſind: Aber wann wir dagegen bedencken/
daß Chriſtus vnſere Gerechtigkeit ſey/ ſo
iſt der Troſt groͤſſer dann die Laſt der
Suͤnde. Dann in Chriſto iſt mehr Ge-
rechtigkeit zu finden/ dañ in vns Suͤnde.
Summa Gottes Wort iſt ſo reich vomVnſer
hoͤchſter
Troſt iſt/
das Chri-
ſtus vnſer
Gerechtig
keit iſt.

Troſt/ daß vnſere Hertzen nicht genug
ſein denſelben alle zu faſſen/ wie das Oel-
kruͤglein der armen Witwen von GOtt
ſo reichlich geſegnet ward durch den Pro-
pheten Eliſæum, daß es mehr Oels gab
dann Gefeſſe verhanden waren/ 2. Reg.
4. Ja es iſt offt ein Woͤrtlein in der
Schrifft/ daß mehr troͤſten kan dann der
Teuffel vnnd die gantze Welt betruͤben
koͤnnen. Pſal. 65. Gottes Bruͤnlein hat
Waſſers die fuͤlle/ das wirſtu nicht auß-
ſchepffen koͤnnen. Darumb ſich GOttChriſtus
die Lebẽs-
quelle gie-
bet mehr
Troſtes/
denn die
Suͤnde vñ
der Teuf-
felbetruͤbẽ
koͤnnen.

nennet Jerem. 2. die lebendige Quelle/
vnd Pſal. 36. Herr bey dir iſt die leben-
dige Quelle/ vnd in deinem Liecht ſehen
wir das Liecht. Solte nun die ſuͤndliche
Todesquelle mehr Truͤbſal geben/ dann
die lebendige Quelle troſtes?


5. Der
[572]Ds iſt keine Troͤbſal ſo groß/

5. Der 5. Troſtgrund iſt/ daß S. Pau-
lus der gleubigen Chriſten Creutz nennet
das Leyden Chriſti. Dann er ſpricht: Wie
wir des Leydens Chriſti viel haben. Dar-
umb/ 1. Weil alle Gleubige des Herrn
Chriſti geiſtliche Glieder ſeyn. Gleich
wie nun das Haupt die ſchmertzen em-
pfindet per condolentiam \& conſen-
ſum,
wegen der einigkeit des Haupts vñ
Glieder: Alſo empfindet Chriſtus vnſer
Haupt das Leyden vnnd Truͤbſal ſeiner
Wie aller
Gleubigẽ
Leyden/
Chriſti
Leydẽ ſey.
Act. 9.
Glieder. 2. Weil Chriſtus in ſeinen gleu-
bigen wohnet/ vnd lebet/ vnnd ſich mit jh-
nen vereinigt hat/ ſo leidet er in ſeinen
Gliedern/ wird in denſelben verjaget vnd
verfolget/ wie der Herr vom Himmel
ruffet: Saul/ Saul/ was verfolgeſtu
mich? 3. Weil wir aus Chriſto new gebo-
ren ſeyn/ vnnd er vnſer ewiger Vater iſt.
Eſa. 9.Was nun das Kind leidet/ daß empfin-
det der Vater an ſeinem Hertzen. Dar-
umb iſt aller Gleubigen Leyden auch des
Herrn Chriſti Leyden. Wie kan nun
dein Leyden vnnd Creutz ſo groß ſeyn/ als
dieſer
[573]Gott hat Troſt dagegen verordnet.
dieſer Troſt/ das Chriſtus dein Haupt
iſt/ vnnd du ſein Glied/ daß er mit dir ver-
einigt iſt/ in dir wohnet/ vnd in dir leidet/
vnnd all dein Creutz fuͤr ſein eigen achtet/
daß er dein ewiger Vater iſt/ vnnd an ſel-
nem H. Hertzen dein Leyden empfindet?


6. Den ſechſte grund nimpt S. Pau-
lus von dem Vrſprung vnd Fundament
all vnſers Troſtes/ welcher iſt Chriſtus/
in dem er ſpricht: So werden wir auch
Reichlich getroͤſtet durch Chriſtum. Aller
vnſer Truͤbſal Vrſprung iſt die Suͤnde:
Dagegen aber iſt der Vrſprung alles vn-
ſers troſtes Jeſus Chriſtus Gottes Son.
Nun aber iſt Chriſtus mechtiger dann die
Suͤude: Derhalben ſo iſt auch ChriſtiTroſt in
Chriſto
krefftiger
vnd groͤſ-
ſer dann
aller Jam-
mer der
Suͤnder.
Col. 1.

Troſt mechtiger vnd groͤſſer dann alles e-
lend/ ſo aus der Suͤnde koͤmpt/ wie S.
Paulus ſagt Ro. 5. Wo die Suͤnde mech-
tig iſt/ da iſt die gnade viel mechtiger.
Dann es hat GOtt wolgefallen/ daß in
Chriſto alle Fuͤlle/ vnnd der Reichthumb
ſeiner Gnade wohnen ſolte. Darumb hat
jn Gott geſand alle Trawrigen zu troͤſtẽ/
Eſa. 61. Darumb ſo iſt keine trawrigkeit
vnd
[574]Es iſt keine Truͤbſal ſo groß/
vnd Creutz ſo groß/ in Chriſto iſt groͤſſer
Troſt dagegen.


7. Den letzten Grund ſo S. Paulus
ſetzet/ iſt Chriſti Herrligkeit: Wir wiſſen/
wie jhr des Leydens theilhafftig ſeid/ ſo
werdet jhr auch des Troſtes theilhafftig
ſeyn. Nun wiſſen wir den vnaußſprechli-
chen Reichthumb ſeiner Herrligkeit/ daß
er nicht allein ſeiner Perſon halber Herr-
lich iſt/ alſo/ daß ſeine Gemeine an der-
ſelbigen Herrligkeit kein Theil oder Ge-
meinſchafft haben ſolle/ ſondern Chri-
ſtus iſt zu ſeiner Herrligkeit erhoͤhet/ als
das Haupt der Gemeine/ zu dem Ende/
daß alle ſeine Glieder dieſer Helligkeit
Chriſt
Herrlig-
keit iſt vn-
ſer vnd al-
ler Gleu-
bigẽ Herr-
ligkeit.
Eph. 1.
ſollen genieſſen. Darumb ſpricht S.
Paulus: Er ſey das Haupt der Gemei-
ne/ vnd die Fuͤlle ſeines Geiſtlichen Lei-
bes/ daß er alles in allen erfuͤlle. Wie
konte nun ein Creutz/ Truͤbſal/ vnd Ley-
den dieſer zeit ſo groß ſeyn/ dagegen wir
nicht aus der krefftigen Herrligkeit groͤſ-
ſern Troſt hetten? Darumb S. Paulus
Rom. 8.dieſer zeit Leyden nicht werth achtet der
Herr-
[575]Gott hat Troſt dagegen verordnet.
Herrligkeit/ ſo an vns ſoll offenbaret
werden.


Wie werden wir nun dieſes Troſtes
theilhafftig? Hierzu gehoͤren fuͤnff ſtuͤck.


1. Ware Buſſe vnnd Erkantnus der
Suͤnde. Dann ohne erkantnuͤß der
Suͤnde kan das Hertz nicht getroͤſtet
werden. Die ſtarcken beduͤrffen des Artz-
tes nicht/ ſondern die Krancken. In derMatth. 9.
Erkantnuͤß der Suͤnde ſiehet der Menſch
daß er ſich ſelbſt durch die Suͤnde in ſol-
chen Jammer vnd Elend geſtuͤrtzet hat.
Darumb darff er im Creutz nicht wieder
Gott murren/ ſondern wieder ſeine Suͤn-
de/ Thren. 3. Siehet vnnd erkennet auch/
daß jhm Gott nicht vnrecht thut. Dann
gleich wie die Suͤnde ein allgemein vbelOhne Er-
kantnus
der Suͤn-
den wird
der Seelẽ
nicht ge-
holffen.

iſt/ dardurch alle Menſchen vergifftet
ſeyn. So trifft auch der Jammer vnnd
Truͤbſal/ ſo aus der Suͤnde kompt/ alle
Menſchen. Wer aber das von Hertzen
bekennet mit Daniele 9. dem wird Gott
auch den Troſt vom Himmel ſenden/ als
einen Engel/ wie dem Propheten Daniel.


P p2. Der
[576]Es iſt keine Truͤbſal ſo groß/

2. Der Glaube der an Chriſto han-
get wie ein Kind an der Mutter Bruͤſten.
Glaube
erlanget
den Se-
gen.
Gen. 32.
Denn der Glaube iſt/ der da ergreifft/ vñ
ſich helt an das Vaterhertz GOttes/ an
den Gott alles Tr[o]ſtes. Er greifft Chri-
ſtum/ vñ helt jhn feſt/ wie Jacob: Ich laſ-
ſe dich nit/ du ſegneſt mich dann. Vnd in
Chriſto ſieget der Glaube vber Suͤnde/
Todt/ Teuffel/ die Welt/ vnd alles Vn-
Marc. 9.gluͤck. Dann alle ding ſind muͤglich dem/
der da gleubet/ vnnd wer gleubet/ wird die
Joh. 11.Herrligkeit Gottes ſehen.


3. Das Gebet welches iſt ein alloqui-
um diuinum,
ein Geſprech mit GOtt.
Gleich wie wir nun troſt vnnd erleichte-
rung vnſers Hertzens empfinden/ wann
wir einen trewen Freunde vnſere noth vñ
anliegen klagen: Alſo viel mehr wird vn-
ſer Hertz getroͤſtet in dem Geſprech mit
Gott/ wie der liebe Davig ſagt Pſal. 138.
Wann ich ruffe/ ſo erhoͤre mich/ vnd gib
meiner Seelen groſſe Krafft. Das Gebet
im Namen Jeſu iſt gleich wie die Him-
melsleiter/ darauff wir zu Gott ſteigen.
Es
[577]Gott hat Troſt dagegen verordnet.
Es ſteiget kein Gebet gen Himmel/ esEskoͤmpe
kein troſt
ins Hertz
ohne Ge-
bet.
Gen. 32.

ſteiget ein Engel mit herab/ das iſt/ ein
Troſt Gottes. Welches vns vorg bildet
iſt in dem Leydẽ Chriſti/ da der Herr heff-
tiger betet/ vnnd es kam ein Engel vom
Himmel/ vnd ſtercket jhn. Dann Got-
tes tewere Verheiſſungen/ darinnen er
vns erhoͤrung zuſagt/ koͤnnen nicht ver-
loren ſeyn.


4. Daß wir des Troſtes GOttes ve-
hig werden gehoͤret darzu das H. LobIn Got-
tes lob
freude.

Gottes. In allem lob Gottes iſt eine
Geiſtliche Freude. Wer teglich Gott lo-
bet/ der verrichtet eines Engels Ampt.
Nun wiſſen wir/ daß die heilige Engel
Gott ohn vnterlaß loben/ vnd das Ange-Matt. 18.
ſicht vnſers Vaters im Him̃el ſehen. Dz
iſt jre hoͤchſte frewde. Ir Engelbrot/ dasEngel-
brot.

ſie eſſen/ kan demnach kein lob Gottesſein
ohn freude vnd troſt/ Daher der 34. Pſal.
ſpricht: Ich will den Herꝛn lobẽ allezeit/
ſein lob ſol immerdar in meinem Munde
ſein. Meine Seele ſol ſich ruͤhmen/ dz die
elenden hoͤren/ vnd ſich frewen. Da ſetzet
P p ijder
[578]Es iſt keine Truͤbſal ſo groß/ etc.
der liebe David Gottes Lob vnd Frewde
zuſammen/ vnd lehret vns/ daß eins aus
dem andern herkomme/ vnd an einander
hange.


Aus Got-
tes Wort
der wah-
re Troſt.

5. Endlich iſt auch das rechte war-
haffte Mittel Troſt zu erlangen/ wann
man fleiſſig Gottes Wort lieſet/ hoͤret
vnd betrachtet/ vnnd auff den Mund des
Herrn achtung gibt. Dann zu dem
Ende iſt vns Gottes Wort geoffenbaret/
daß wir durch gedult vñ troſt der Schrifft
hoffnung haben. Rom. 15.


Vnd alle vorbenante Stuͤcke/ nem-
lich wahren beſtendigen Troſt in allerley
Truͤbſal/ vnnd wie wir denſelben durch
wahre Buſſe/ rechten Glauben/ hertzlich
Gebet vnd Lob Gottes ſollen ſuchen/ vnd
zu vns nehmen/ muͤſſen wir allein aus
Gottes Wort als dem rechten Troſt-
Brunnen ſchepffen vnd nehmen.


Das XLIX. Capittel.
Gottes vnfeilbare Warheit/ vnd ver-
heiſſung/ die nicht betriegen kan/ ſol in vn-
ſern Hertzen gedult wircken.


Miche
[579]Gottes vnfeilbare Warheit/
Michae 7. Ich will auff den HEr-
ren ſchawen/ vnd des GOttes
meines Heyls erwarten. Mein
GOtt wird mich hoͤren. Frowe
dich nicht meine Feindin/ daß
ich niederliege/ ich werde wir-
der auffkommen. Vnnd ſo ich
im finſtern ſitze/ ſo iſt doch der
HErr mein Liecht. Ich will des
HErrn Zorn tragen/ (Dann
ich hab wieder jhn geſuͤndiget)
biß er meine ſache außfuͤhre/
vnd mir recht ſchaffe. Er wird
mich ans Liecht bringen/ daß
ich meine luſt an ſeiner gnade
ſehe. Meine Feindin wirds ſe-
hen muͤſſen/ vnnd mit aller
ſchande beſtehen/ die jtzo zu mir
ſagen: Wo iſt der HERR dein
Gott?
()

P p iijWie
[580]Gottes vnſeilbare Warheit/

Wir leſen im Propheten Jeremia
am 9. daß fuͤr der Babyloniſchen Ge-
fengnuͤß/ ehe Jeruſalem zum erſten mal
verſtoͤret/ das Land verwuͤſtet/ vnnd die
Juden gefenglich gen Babylon gefuͤh-
ret/ neben der Suͤnde der Abgoͤtterey/ da-
mit ſie dieſe Straffe verdienet haben/
auch mechtig im ſchwang gangen ſey vn-
trew/ luͤgen/ falſchheit/ feindſchafft/ haß/
neid/ vnd das alle Liebe iſt erkaltet/ vnd er-
loſchen geweſt. Dann wañ das geſchicht/
ſo iſt Gott aus einem Lande vnd Stadt
hinweg/ ja aus der Menſchen Hertzen.
Gott iſt
die Liebe
darumb
wo keine
Liebe iſt/
Da iſt Gott
nit da fol-
get das
verderbẽ.
Vnd darauff folget der vntergang. Deñ
ſo ſpricht der Prophet Jeremias am 9.
Ein jeglicher huͤte ſich fuͤr ſeinem Freun-
de/ vnd vertrawe auch ſeinem Bruder nit.
Dann ein Bruder vnterdrucket den an-
dern/ vnnd ein Freund verachtet den an-
dern. Ein Freund teuſchet den andern/
vnd reden kein war Wort. Sie befleiſſi-
gen ſich darauff/ wie einer den andern be-
triege/ vnnd iſt jhnen leid/ daß ſie es nicht
erger machen koͤnnen. Ihre falſche Zun-
gen
[581]ſol in vnſern Hertzen gedult wircken.
gen ſind moͤrdliche Pfeile. Mit jhrem
Munde reden ſie freundlich gegen den
Neheſten/ Aber im Hertzen lauren ſie
auff denſelben.


Da hoͤren wir/ wie es in der Stadt
Jeruſalem zugangen iſt vor jhrer erſten
verſtoͤrung/ nemlich/ ſolch vntrew iſt in
der Stadt geweſen/ daß kein Menſch
dem andern hat trawen duͤrffen. Sie ha-Vntergãg
einer
Stadt.

ben ſich nur darauff befliſſen/ wie einer
den andern hat muͤgen beliegen vnnd be-
triegen. Darauff haben ſie in jhrem
Hertzen gelauret/ vnd das iſt jhr verderb
vnd vntergang geweſt.


Der Prophet Micha klagt am 7.
auch daruͤber: Ach es gehet mir wie ei-
nem/ der im Weinberge nachlieſet/ da
man keine Trauben findet zu eſſen/ vnnd
wolte doch gern der beſten Fruͤchte ha-
ben. Die frommen Leute ſind weg aus
dieſem Lande/ vñ die Gerechten ſind nit
mehr vnter den Leuten. Sie lauren alle
auffs Blut. Ein ieglicher jagt den an-
P p iiijdern
[582]Gottes vnfeilbare Warheit/
dern/ daß er jhn verderbe/ vnd meinen ſie
thun wol daran/ wann ſie boͤſes thun.
Wollan/ wo es ſo zugehet/ da arbeitet
vnd grebet man ſtarck an der Grube des
Verderbens/ da man mutwillig will hin-
ein fallen. Vnd ſehe ſich nun ein jeglicher
ein wenig vmb/ obs nicht heutiges Tages
auch ſo zugehet. Darumb ſehen wir auch
vnſer verderben fuͤr Augen. Dann daſ-
ſelb vnſer verderben kompt aus vns ſelbſt.
Wolte Gott wir erkentens/ vnnd lieſſen
ab von vnſern boͤſen gedancken/ vnd en-
derten das boͤſe feindſelige Hertz/ vnnd
liebeten Warheit vnd Friede. Geſchicht
das nicht/ ſo kan vns nicht geholffen
werden.


Immittels aber/ damit gleichwol
noch fromme Leute in dieſer betruͤbten
Zeit nicht ohn Troſt ſein muͤgen/ muͤſſen
wir vns vmbſchen/ womit ſich betruͤbte
Hertzen die fuͤr vns gelebet/ in derglei-
chen Faͤllen vnd vngluͤck getroͤſtet haben.
Da zeiget vns der Prophet Micha am 7.
als mit einem Finger den rechtẽ Haupt-
troſt/
[583]ſol in vnſern Hertzen gedult wircken.
troſt/ vnd ſpricht: Ich aber will auff den
Herrn ſchawen/ vnd des Gottes mei-
nes Heyls erwarten. Das iſt der erſte
Troſt. Der ander: Mein Gott wird mich
hoͤren. Der dritte: Frewe dich nicht mein
Feindin/ daß ich niederliege/ ich worde
wieder auffkommen. Der vierdte: Vnd
ſo ich im Finſtern ſitze/ ſo iſt doch der
Herr mein Liecht. Der fuͤnffte: Ich
will des Herren Zorn tragen. Dann
ich habe wieder jn geſuͤndiget/ biß er mei-
ne Sache außfuͤre/ vnd mir recht ſchaf-
fe. Der ſechſte: Er wird mich ans Liecht
bringen/ daß ich meine luſt an ſeiner gna-
de ſehe: Der ſiebende: Meine Feindin
wirds ſehen muͤſſen vnd mit ſchanden be-
ſtehen.


1. Ich will aber auff den Herren
ſchawen/ vnd Gottes meines Heyls er-
warten. Da haben wir die Lehr vom
Glauben vnd Hoffnung/ wie dieſelbe als
zwey wackere vnd wachende Augen auff
GOtt ſehen ſollen in allerley Truͤbſal/
auch im euſſerſten Elend. Je groͤſſer die
P p vnoth
[584]Gottes vnfeilbare Warheit/
Glaubevñ
Hoffnung
ſehen auff
Gottes Al
macht vñ
Barmher
tzigkeit.
noth wird/ je ſtaͤrcker der Glaube vnnd
Hoffnung zu Gott werden ſol. Dann da
ſollen wir vns erinnern vnſers Chriſtli-
chen Glaubens: Ich gleube an Gott den
Vater Allmechtigen/ Schoͤpffer Him-
mels vnd Erden/ das iſt: Ich gleube/ das
keine noth ſo groß ſey/ Gott will vnd kan
mich daraus erretten. Darumb ſollen
wir allhie lernen die Augen abwendẽ von
der zeitlichen Truͤbſal/ vnnd nicht allein
dieſelbe anſchawen/ ſondern Gott den
Herrn/ der alle Huͤlffe thut/ ſo im
Himmel vnnd Erden geſchicht/ wie vns
ſolches der H. David lehret Pſalm. 123.
Pſalm. 74.Ich hebe meine Augen auff zu dir/ der du
im Himmel ſitzeſt. Siehe wie die Augen
der Knechte auff die Hende jhrer Her-
ren
ſehen/ wie die Augen der maͤgde
auff die Hende jhrer Frawen ſehen: Alſo
ſehen vnſere Augen auff den Herren
vnſern GOTT/ biß er vns gnedig wer-
de. Sey vns gnedig Herr/ ſey vns
gnedig. Dann wir ſind ſehr voll verach-
tung. Sehr voll iſt vnſere Seele der ſtol-
tzen
[585]ſol in vnſern Hertzen gedult wircken.
tzen ſpott/ vñ der Hoffertigẽ verachtung.


Vnnd nach dem Gottes weiſe iſt/
daß er hilfft zu ſeiner zeit/ vnnd nicht
wann vnd wie wirs gerne hetten/ ſo muß
neben dem/ daß der Prophet ſpricht: Ich
will auff den Herren ſchawen/ auch
diß dabey ſeyn. Vnd des GOTTESGlauben/
Hoffnung
vñ gedult
muß bey
einander
ſeyn.

meines Heyls erwarten/ das iſt/ Glau-
be/ Hoffnung/ vnnd gedult muß bey
einander ſeyn/ wie vns der heilige Da-
vid im 27. Pſalm lehret. Nach dem er
anfenglich durch den Glauben ſich auff
GOtt waget/ vnd ſpricht: Der Herr
iſt mein Liecht vnd mein Heyl/ fuͤr wem
ſolt ich mich fuͤrchten? Der Herr iſt
meines Lebens Krafft/ fuͤr wem ſolt mir
grawen? Beſchleuſt er endlich mit Hoff-
nung/ vnd ſpricht: Ich gleube aber/ daß
ich ſehen werde das Gut des Her-
ren
im Lande der Lebendigen. Har-
ret des Herren/ ſeid getroſt vnnd
vnuerzagt alle/ die jhr des Herren
harret. Vnnd Pſalm. 130. Ich harre des
Herren/ meine Seele harret/ vnd ich
hoffe
[586]Gottes vnfeilbare Warheit/
hoffe auff ſein Wort. Meine Seele war-
tet auff den Herren von einer Mor-
chenwache biß zur andern. Habac. 2. Die
Weiſſagung/ das iſt/ die Verheiſſung/
wird ja noch erfuͤllet werdẽ zu ſeiner zeit/
vnd wird endlich frey an Tag kommen/
vnd nicht auſſen bleiben. Ob ſie aber ver-
zeucht/ ſo harre jhr/ ſie wird gewiß gewiß
kommen/ vnd nicht verziehen. Ja ſpricht
manniche betruͤbte Seele: Es wehret mir
zu lang. Antwort. Es muß alſo ſeyn/ auff
Glaube
vñ gedult
gefellet
Gott wol.
Syr. 1.
dz Glaube/ hoffnung vnd gedult probiert
werde. Das gefellt Gott baß dann alle
Herrligkeit dieſer Welt. Weil nun Gott
einen gefallen daran hat/ ey warumb
wolteſtu dann nicht mit gedult außwar-
ten? Es hat ein jeglich ding ſein anfang/
vnd ſein Ende/ vnd wann man das Ende
nicht abwartet/ ſo wird nichts daraus.
Eccleſ. 3.Mancher ſawer Wind gehet vber die
Fruͤchte auff dem Felde/ ehe ſie reiff wer-
den/ wann ſie dann des Endes abwar-
ten/ werden ſie gar ſuͤſſe: So iſts auch
mit dem Creutz/ erwartet man des En-
des
[587]ſol in vnſern Hertzen gedult wircken.
des mit gedult/ ſo wirds eine ſuͤſſe fried-Hebr. 12.
ſame Frucht der Gerechtigkeit bringen.
Dann S. Paulus ſagt Rom. 5. Die
Hoffnung leſſet nicht zu ſchanden wer-
den. Warumb? Dann ſie iſt auff Gottes
Wort gegruͤndet/ als auff einen Felſen.
Darumb beſtehet ſie wieder alles Vn-
gluͤck. Pſal. 25. Keiner wird zu ſchanden/
der dein harret. Pſal. 34. Welche jhn an-
ſehen vnd anlauffen/ der Angeſicht wird
nicht zu ſchanden: Pſal. 31. In te Domi-
ne ſperaui, non confundar in æter-
num.
Syr. 2. Wer iſt jemals zu ſchandenWarumb
Hoffnung
nicht leſſet
zu ſchandẽ
werden.

worden/ der auff jhn hoffet? Wer iſt je-
mals verlaſſen/ der in der furcht Gottes
blieben iſt? Wem hat er jemals verſchmaͤ-
het/ der jhn hat angeruffen? Denn der
Herr iſt gnedig vnd barmhertzig/ ver-
gibt die Suͤnde/ vnnd hilfft in der noth.
Pſalm. 9. Die Hoffnung des Elenden
wird nicht verloren ſein ewiglich.


Der ander Troſt: Mein Gott wird
mich hoͤren. Diß iſt ein groſſer Troſt in
Truͤbſal: Wir wiſſen vnnd ſind gewiß/
daß
[588]Gottes vnfeilbare Warheit/
das [Gott] vnſer Gebet erhoͤret. Pſal. 6.
Der Hern hoͤret mein weinen/ der
Herr hoͤret mein flehen/ mein Gebet
nimpt der Herr an. Pſ. 18. Wann mir
angſt iſt/ ſo ruffe ich den Herren an/
vnd ſchreye zu meinem Gott/ So erhoͤret
er meine Stimme von ſeinem Tempel/
vnd mein geſchrey kompt fuͤr jhn zu ſei-
GOtt er-
hoͤret vn-
ſer Gebet
gewiß.
nen Ohren. Pſalm. 34. Da dieſer Elender
rieff/ hoͤrets der Herr vnd halff jhm
aus aller ſeiner noth. Die Augen des
Herren ſehen auff die Gerechten/
vnd ſeine Ohren auff jhr ſchreyen. Pſ. 91.
Er begeret mein/ ꝛc. Pſ. 65. Du erhoͤreſt
Gebet/ darumb koͤmpt alles Fleiſch zu dir.
Erhoͤre vns nach/ ꝛc. Da ſtehet/ Gott ſey
aller derer Zuuerſicht/ die auff Erden
vnd ferne am Meer wohnen. Ja ſprich-
ſtu/ das ſind heilige Leute geweſen/ was
Rom. 3.bin ich? Antwort: Alle Menſchen ſind
Suͤnder vnnd mangeln des Ruhms/ den
ſie fuͤr Gott haben ſollen. GOtt hat ſie
aber aus gnaden erhoͤret/ wann ſie ha-
ben Buſſe gethan/ vnd Gott gefuͤrchtet.
Pſal.
[589]ſol in vnſern Hertzen gedult wircken.
Pſ. 145. Der Herr iſt nahe/ ꝛc. Pſ. 102.
Er wendet ſich zum Gebet der Elenden/
vnd verſchmehet jhr Gebet nicht. Das
werde geſchriebẽ auff die Nachkommen.


Der dritte Troſt: Frewe dich nicht
meine Feindin/ daß ich niederliege/ Ich
werde wieder auffkommen. Ob wol dieJoh. 16.
ſchalckhaffte boͤſe arge Welt ſich frewet/
wanns den Frominen vbel gehet/ vnnd
frolocket vber jhrer Truͤbſal: So ſol doch
jhre Feindin zu nichte vnnd zu ſchanden
werden. Thren. 3. GOtt verſtoſſet nicht
ewiglich. Er betruͤbet wol/ aber er er-
barmet ſich auch wieder nach ſeiner groſ-
ſen gnade. Dann er nicht von Hertzen
die Menſchen plaget noch betruͤbet. 1. Co-
rinth. 10. Gott iſt getrew/ ꝛc. Pſ. 68. Gott
legt vns eine Laſt auff/ aber er hilfft vns
auch. Wir haben einen GOtt/ der da
hilfft/ vnd einen Herrn/ der vom To-
de errettet. Pſal. 30. Der Herr hatGott troͤ-
ſtet gewiß
wieder/
nach der
Truͤbſal:

meine Klage verwandelt in einen Rey-
en. Er hat meinen Sack außgezogen/
vnnd mich mit Freuden geguͤrtet. Tob. 3.
Nach
[590]Gottes vnfeilbare Warheit/
Nach der Anfechtung troͤſtet er/ vnd nach
der Zuͤchtigung erzeiget er gnade. Pſalm.
145. Der Herr erhelt alle/ die da fal-
len/ vnd richtet auff/ die niedergeſchlagen
ſeyn. Eſa. 54. Ich habe im Augenblick
des Zorns mein Angeſicht ein wenig fuͤr
dir verdorgen/ Aber mit ewiger gnade
will ich mich vber dich erbarmen. Thren.
3. Die Barmhertzigkeit des Herren
iſts/ daß wir nicht gar aus ſein. Seine
gnade hat kein Ende/ vnnd iſt alle Mor-
gen new.


Der vierdte Troſt: Ob ich gleich im
Finſtern ſitze/ ſo iſt doch der Herr mein
Liecht. Wann Truͤbſal daher gehet/ ſo
iſts als wann einen eine groſſe Finſter-
nuͤß vberfiel: Da kennen jhn auch die
Freunde nicht mehr/ da verleſchet aller
Troſt der Welt/ da ſitzet man vnter dem
Schatten des Todes/ da iſt verachtung
vnnd verleumbdung. In ſolcher Finſter-
nuͤß regen ſich alle wilde Thiere/ Lewen
vnd Baͤhren/ boͤſe Geiſter vnd boͤſe Men-
ſchen. Ey ſo wird doch der Herr derer
Liecht
[591]ſol in vnſern Hertzen gedult wircken.
Liecht ſeyn die in ſolchen TrawrſchattenGott leſ-
ſet ſein
Gnaden-
Liecht un
Finſter-
niß auff-
gehen.

ſitzen. Dann Gott leſt dann am erſten
ſein Gnaden Liecht leuchten in ſolcher
Finſterniß/ vnd erfrewet mitten in Truͤb-
ſal/ daß man Gottes gnedige gegenwart
mitten im Creutz ſpuͤret/ wie der 97. Pſal.
ſpricht: Dem Gerechten muß das Liecht
immer wieder auffgehen im Finſternuͤß/
vnd freude den frommen Hertzen. Deß-
gleichen der 112. Pſalm. Den Frommen
gehet das Liecht auff im Finſternuͤß von
dem Gnedigen/ Barmhertzigen/ vnd Ge-
rechten.


Der fuͤnffte Troſt: Ich will des
Herrn Zorn tragen/ Dann ich habe
wieder jhn geſuͤndigt/ biß er meine Sache
außfuͤhre/ vnd mir recht ſchaffe. Haben
wirs gleich gegen die jenigen nicht ver-
ſchuldet/ die vns leid thun: So haben
wirs doch gegen Gott verſchuldet: Der
iſts auch/ durch welches verhengnuͤß vns
alles begegnet. Darumb es des Herrn
Zorn hie genennet wird. Darumb alles/
was die boͤſe Leute thun/ gedencke/ es iſt
Q qdes
[592]Gottes vnfeilbare Warheit/
des Herren Zorn. Darumb ſelig iſt/
der in aller Truͤbſal geduͤltig iſt/ vnnd ſie
Truͤbſal
von loſen
Menſchen
iſt Gottes
Zorn: aber
ein Va-
ter Zorn.
alſo auffnimpt/ als komme ſie vom Her-
ren. Pſ. 94. Wol dem den du Herr zuͤch-
tigeſt/ vnnd lehreſt jhn durch dein Geſetz/
daß er gedult habe/ wanns vbel gehet/ biß
dem Gottloſen die Gruben bereitet wer-
de. Thren. 3. Es iſt ein koͤſtlich ding geduͤl-
tig ſeyn/ vnnd auff die huͤlffe des Her-
ren
hoffen/ ſein Mund in Staub ſte-
cken/ der Hoffnung erwarten/ ſich auff
den Backen ſchlagen laſſen/ vnd jhm viel
Schmach laſſen anlegen. Deſſen iſt Da-
vid ein mercklich Exempel: Der hat ſich
dieſer dreyen Stuͤcke erinnert: Ich will
des Herren Zorn tragen/ Dann ich
habe wieder jhn geſuͤndigt. Denn er hat
erkant daß GOtt die Schmach/ ſo jhm
Simei anlegt/ vber jm verhengt. 3. Wird
ſich der Herr vber mich erbarmen/ ſo
wird er mich wiederholen zum Regi-
2. Sam. 15.ment: Wird er aber ſagen: Ich habe nicht
mehr luſt zu David: Siehe/ hie bin ich.
Pſ. 37. Erzuͤrne dich nicht/ ſey ſtille/ ꝛc.


Der
[593]ſol in vnſern Hertzen gedult wircken.

Der ſechſte Troſt: Er wird mich
ans Liecht bringen/ daß ich meine luſt an
ſeiner gnade ſehe. Iſt ein gleichnis/ ge-
nommen von einem/ der gar im Finſtern
ſitzet/ deſſen man vergiſſet/ wie eines
Todten/ den man aus einem tieffen Ker-
cker herfuͤr bringt ans Liecht. Vnnd
wie nun derſelbe zuuor nichts geſehen
hat dann eitel Trawrigkeit vnd Finſter-
nis: Alſo ſiehet er nun ſeine luſt an dem
ſchoͤnen Himmel/ vnnd am Liecht der
Sonuen. Alſo gehets auch im Vngluͤck
vnnd Creutz zu/ wann daſſelbe vberhin
iſt/ ſo bricht dann an der ſchoͤne glantz
GOTtes/ des Himliſchen Troſtes/ daß
man ſeine luſt ſiehet an GOTtes huͤlffe
vnd gnade. So iſts dem Joſeph ergan-
gen. Wie ein herrlich Liecht iſt er worden/
da die Finſterniß ſeiner Truͤbſal vber-
hin war? Deßgleichen David/ welch
ein herrlicher Koͤnig ward er/ nach demGerechtig
keit vnnd
Warheit
kommen
endlich
ans liecht.

ſeine Finſterniß ein Ende hatte? Wie
herrlich bracht jhn GOTT ans Liecht?
So wirds auch gehen am Juͤngſten Ta-
Q q ijge/
[594]Gottes vnfeilbare Warheit/
ge/ wann vns Gott aus der Finſternuͤß
der Todten wird wieder außreiſſen/ vnnd
ans Liecht bringen. Da werden wir vn-
ſere luſt an ſeiner Gnade ſehen.


Der ſiebende Troſt: Meine Feindin
wirds ſehen/ vnd mit ſchanden beſtehen.
Da haben alle boͤſe Leute/ die ſich ande-
rer vngluͤck frewen/ iren lohn/ mit ſchan-
den werden ſie beſtehen. Endlich muͤſſen
ſich doch noch ſolche Leſterer vnd ſchen-
Schande
vberfelt
endlich
die Spoͤt-
ter.
2. Sam. 19.
1. Koͤn. 2.
der ſchemen. Dann jhr eigen Hertz vber-
zeugt ſie/ daß ſie vnrecht gethan. Wie
muſte ſich Simei endlich ſchemen fuͤr
David vnd Salomo. Syrach. 7. Spot-
te des betruͤbten nicht. Dann es iſt einer/
der da kan beyde erniedrigen vnd erhoͤhẽ.
Vnd 28. Die ſich frewen/ wans den fro-
mẽ vbel gehet/ werdẽ im Strick gefangen/
vnd das Hertzleid wird ſie verzehren/ ehe
ſie ſterben. Wurden nit die Philiſter an
Simſon zu ſchanden/ da ſie ſein ſpotte-
Judic. 16.ten/ vnd das Haus erſchlug ſie? Sap. 5.
Alsdann wird der Gerechte ſtehen mit
groſſer Freidigkeit. 2. Theſſ. 1. Es iſt recht
bey
[595]ſol in vnſer Hertzen gedult wircken.
bey Gott zu vergelten Truͤbſal denen/ die
euch Truͤbſal anlegen: Euch aber/ die jr
truͤbſal leidet/ ruhe mit vns. Job 31. Habe
ich mich gefrewet/ wanns meinem Fein-
de vbel gieng/ vnd habe ich mich erhoben/
daß jhn vngluͤck betreten hatte? Dann ich
ließ meinen Mund nicht ſuͤndigen/ daß
er wuͤnſchete einen Fluch meiner Seelen.
Matth. 5. Liebet ewre Feinde/ thut gutes
denen/ die euch haſſen/ ſegnet die euch
verfolgen/ auff daß jhr Kinder ſeid ewres
Vaters im Himmel/ der die Sonne leſt
ſcheinen vber gute vnd boͤſe/ vnd leſt reg-
nen vber Gerechte vnd Vngerechte/ ꝛc.


Das L. Capittel.
Von Hoffnung/ wie vnd warumb die-
ſelbe nicht leſſet zu ſchanden werden/ wie ſie
probiert wird in Leiblichen vnd Geiſt-
lichen Anfechtungen.


Eſa. 49. Du ſolt erfahren/ daß ich
der HErr bin/ an welchem nit
zu ſchanden werden alle/ die
auff mich harren.
()

Q q iijGleich
[596]Von Hoffnung/ wie vnd warumb

GLeich wie der Glaube nichts an-
ders iſt dann eine gewiſſe vnge-
zweyffelte Zuuerſicht auff Got-
tes gnade in Chriſto verheiſchen/ dadurch
das gantze Hertz vnd Gemuͤt Gott an-
Hoffnung
was?
hanget: Alſo iſt die Hoffnung eine geduͤl-
tige beharrliche außwartung/ vnd beſten-
dige zuuerleſſigkeit des/ daß man gleubet/
oder des/ daß man mit gedult erwarte daß
man gleubet/ vnnd iſt nichts anders dann
der geduͤltige/ beſtendige/ wartende Glau-
be biß ans Ende.


Von dieſer Hoffnung ſagt S. Pan-
lus Rom. 5. daß ſie nicht leſt zu ſchanden
werden/ Vrſach: Sie hat einẽ vnbeweg-
lichen grund/ wie auch der Glaube/ das
iſt Gott ſelbſt. Darumb kan ſie nicht zu
ſchanden werden. Dann ihr Grundt vnd
Fundament iſt feſt/ ewig/ vnd vnbeweg-
lig. Darumb iſt auch jhr Friede/ Frewde/
Warumb
Hoffnung
nicht leſſet
zu ſchandẽ
werden.
Ruhe/ Ruhm/ Trotz ewig/ vnnd kan ſie
niemand ſo hoch betruͤben/ ſie ergreiffet
dagegen gnugſam Troſt vnd Friede aus
jhrem vnbeweglichen Felſen. Wann
gleich
[597]dieſelbe nicht leſſet zu ſchanden werden.
gleich Vngewitter vnnd Sturmwinde
kommen/ fuͤrchtet ſie ſich nicht/ Dann
jhr Haus iſt auff einen Felſen gebawet.


Vnnd weil die Hoffnung einen ge-
wiſſen vnbeweglichen grund haben muß/
der nicht wancket/ vnd aber alles zeitliche
vnbeſtendig iſt: So ſuchet die HoffnungEigen-
ſchafft der
Hoffnung

nit zeitlich gluͤck/ Freude/ Ehre/ Ruhm/
ſondern ſie ruhet allein in Gott/ vnd ruͤh-
met ſich des Herrn: Da findet ſie be-
ſtendige ruhe vñ friede/ wie der 124. Pſal.
ſpricht: Die auff den Herren hoffen/
die werden nicht fallen/ ſondern ewiglich
bleiben wie der Berg Zion. Vmb Jeru-
ſalem her ſind Berge/ Aber der Herr
iſt vmb ſein Volck her.


Die aber zeitlich ding zu grund jhrer
Hoffnung legẽ/ Ehre/ Reichthum̃/ gluͤck/
freude/ die muͤſſen in ſteter Furcht/ Sor-
ge/ vnnd Angſt leben/ muͤſſen der Welt
vnter den Fuͤſſeu liegen/ vnd mit dem vn-Falſche
Hoffnung

beſtendigen vngluͤck als auff dem Meer
auff vnd abfuͤhren/ vnd koͤnnen nicht len-
ger ruhe vnd friede haben dann die Welt/
vnd jhre Nachbaren wollen.


Q q iiijDieſes
[598]Von Hoffnung/ wie vnd warumb

Dieſes muß im Creutz probiert wer-
den. Dann die Anfechtung machet alles
offenbar/ was eines jeden Hoffnung vnd
Hoffnung
wird im
Creutz
probiert.
Zuuerſicht ſey. Da befindet ſichs offt/
daß wir nicht auff GOtt ſelbſt/ ſondern
allein auff ſeine Gaben vnd gluͤck gehof-
fet haben/ vnd auff den Sand gebawet/
ja die Creaturen zu vnſern Gott gemacht
haben. Dann ſo verkert iſt die blinde Na-
tur/ daß ſie an den Creaturen hangen
bleibet/ durch welche ſie doch zum Schoͤ-
pffer ſolten gefuͤhret werden. Dann
Warumb
zeitlich
gut vnnd
Gaben
gebẽ wer-
den.
Gott gibt darumb dem Menſchen gluͤck
vnd heyl/ daß er dardurch werde vber ſich
gezogen durch die gaben zum Geber/ ja
daß wir lernen GOtt kennen/ lieben/
fuͤrchten/ ehren/ vnd auff jhn allein hof-
fen. Aber die Natur iſt alſo verkert/ daß
ſie auff die Gaben feilet/ wie ein Saw
auff ein Dreck/ vnd des Gebers gar nicht
achtet.


Darumb muß vns Gott Creutz vnd
Truͤbſal zu ſchicken/ vnd vns die Crea-
turen wieder nehmen/ daß wir auff jhn
hoffen
[599]dieſelbe nicht leſſet zu ſchanden werden.
hoffen lernen/ jhn erkermen/ loben/ vnnd
preiſen. Ja dieweil wir vnſere hoffnung
ſetzen auff vns ſelbſt/ auff vnſer vermuͤ-
gen/ Kraͤffte vnnd Gaben/ ſo muß vns
Gott offt zubrechen/ vnnd zu nichte ma-
chen/ demuͤtigen/ gar außlceren/ vnd vnsvrſachdes
Creutzes.

gar ſelbſt nehmen/ auff daß er ſich ſelbſt
vns moͤchte zu eigen geben. Das kan nun
nicht geſchehen/ biß daß er das vertrawen
auff vns ſelbſt/ welches ſeiner Gnade am
meiſten zu entgege iſt/ gar hinweg nimpt/
vnd zu nichte machet.


Darumb iſt die Hoffnung eine kem-NB.
pffende Tugend/ die da ſtreitet mit demKampff
der Hoff-
nung.

vertrawen auff ſich ſelbſt/ auff eigene ga-
ben/ Verdienſt/ Froͤmmigkeit/ Herrlig-
keit/ Gluͤck/ Ehre/ vnd Reichthumb. Mit
dieſen Teuffelslarffen muß ſie kempffen/
vnnd ſich dauon loß reiſſen/ ſich allein in
Gott verbergen/ vnd auff jhn ruhen.


Darumb hat die Hoffnung/ ſo wol
als der Glaube vnd Liebe allein Gott zum
obiect vnd gegenwurff. Dann wann
jemand jhm etwas anders hoffet/ oder in
Q q vetwas
[600]Von Hoffnung/ wie vnd warumb
etwas neben GOtt hoffet/ dann in den
bloſſen Gott/ der hoffet nichtes. Dann
alle ding ſind auſſer Gott nichts. Vnd al-
Glaube
Liebe vnd
Hoffnung
haben al-
lein Gott
zum Freũ-
de.
ſo iſt die Hoffnung verloren. Darumb
ſind dieſe drey Tugend/ Glaube/ Liebe/
Hoffnung gantz Geiſtlich/ vnd iſt nichts
irrdiſches in jnen/ vnd find auffs vnſicht-
bare gerichtet. Sind alle Geiſtlich/ vnnd
haben Gott allein zum grund/ vnnd ſind
allein auff den bloſſen GOtt gerichtet.
Darumb ſpricht S. Paulus Rom. 8.
Die Hoffnung/ die man ſiehet/ iſt nicht
Hoffnung. Dann wie kan man das hof-
fen/ daß man ſiehet? Der nun auffs
ſichtbare ding ſein Hoffnung ſetzet/ hat
nicht den vnſichtbaren Gott zum grun-
de/ ſondern nur einen Schatten. Darum̃
muß ſeine Hoffnung mit der Welt ver-
gehen/ vnd zu ſchanden werden.


Darumb muß der Menſch durch
vergleichung der zeit vnd ewigkeit gefuͤh-
ret werden zu der rechten ſeligen Hoff-
nung/ vñ zur beſtendigen ruhe. Die ewig-
keit iſt vnwandelbar/ Dann in jr iſt keine
verwandlung von einem in das ander. A-
ber
[601]ſol in vnſer Hertzen gedult wircken.
ber in der zeit iſt wandelung/ als von Ta-
ge in die Nacht/ von Wochen in Monat/
von Monat in Jahr/ vom Winter in den
Sommer. Vnd wie ſich die zeit verwan-
delt: So verwandelt ſich auch die Eigen-
ſchafft aller Elementen vnnd geſchoͤpffe.
Ich geſchweige/ daß der Himmel kein
Augenblick ſtille ſtehet/ vnnd alle Vnter-
dinge beweget. Daraus folget/ daß keineWarumb
in zeitlichẽ
dingẽ kei-
ne Ruhe.

bleibende Ruhe ſein kan in zeitlichen din-
gen/ ſondern mit der zeit gehen alle ding
hin/ vnnd muß alles/ ſo vnter der zeit iſt/
vergehen. Darumb iſt alles eitel. In der
Ewigkeit aber iſt die Ruhe vnnd nicht in
der zeit. Boͤſe vnd gute Jammern vnd
lauffen nach der ewigen Ruhe/ aber nie-
mand erlangt ſie dann die in Chriſto ſichWie Ruhe
zu ſuchen.

wiſſen zulaſſen vnnd zu verlieren/ der die
ewige Ruhe iſt. Daſſelbe erlangt man
nicht mit Wercken vnnd vieler Arbeit/
ſondern mit einer geduͤltigen Hoffnung/
in ſilenrio \& ſpe, vnnd in einem ſtillenEſa. 30.
Sabbath.


Nun muß nicht allein die Hoffnung
durch
[602]Von Hoffnung/ wie vnd warumb
durch entziehung zeitliches gluͤcks probirt
werden/ ſondern auch durch entziehung
der Gnaden in hohen Anfechtungen.
Dann es muͤſſen vns alle dinge entzogen
werden in der Proba der Hoffnung/ alſo/
daß vns auch die allerbeſten gaben Got-
tes entzogen werden/ darauff wir fuſſen
moͤchten/ auff daß alſo vnſere Hoffnung
gantz rein vnd lauter bloß auff GOTT
ſtehe. In ſolcher Proba muß man hof-
fen/ da nicht zu hoffen iſt/ vnd muß hof-
fen wieder die Hoffnung/ wie vom Abra-
Hoͤchſte
Proba
der Hoff-
nung.
ham Rom. 4. ſtehet. Ja da muß man mit
Chriſto bloß außgezogen werden/ von je-
derman verlaſſen/ auch von Gott. Vnd
das heiſt dann recht dem Bilde Chriſti
ehnlich werden. Da wird dann die Hoff-
nung recht probiert.


In andern Truͤbſaln wird allein
Gedult/ Demut/ Gebet/ Liebe probiert/
Aber in den Anfechtungen des Gewiſ-
ſens wird die Hoffnung probiert vnd an-
gefochten. Da wird dann ein Menſch
wol aller ſeiner Gaben beraubet/ Aber
gleich-
[603]dieſelbe nicht leſt zu ſchanden werden.
gleichwol gekroͤnet mit der Hoffnung/
die nicht leſſet zu ſchanden werden. Dann
ob wol in ſolchen hohen noͤten offt mit
einfelt murren/ vngedult/ leſterung:
Dennoch erwecket GOTT ein kleines
ſeufftzen/ das denſelben wiederſpricht:
So iſts auch vergeben vnnd zugedecket/
vnd ſo iſt der Menſch als ein Brand aus
dem Fewer errettet/ Zach. 3. vnnd als einAmos 3.
Die Hoff-
nung wie-
derſpricht
durch ein
kleines
Seufftzer
lem der
ve[rz]weyf-
felung in
hohen an-
fechtungẽ.

Ohrlepfflein aus des Wolffes Rachen
erloͤſet. Dann das heiſt keine ver[z]weyffe-
lung/ ſo wider vnſern willen geſchicht/ vñ
mit einem vnaußſprechlichen Seufftzen
wiederſprochen wird/ ſondern es iſt die al-
lerſchwereſte Proba vnd Anfechtung der
Hoffnung. Diß ſind die vnaußſprechli-
chen Seufftzen/ dauon S. Paulus Rom.
8. redet.


Solche Leute ſind die groͤſten Hei-
ligen/ vnd ſind Gott neher dann die ſtol-
tzen Geiſter/ die jhre Hoffnung in jhnen
ſelbſt haben: Dann dieſe ſind die groͤſten[Hofferti-
ge ſind die
groͤßten
Gotteslaͤ-
ſterer.]

Gottesleſterer mit allem jhrem Ruhm
vnd Ehren. Dieſe ſind die liebſten Kin-
der
[604]Von Hoffnung wie vnd warumb
der Gottes/ als an Job vnd David zu ſe-
hen. Dann ſie werden recht gereinigt vnd
geleutert wie Golt/ vnd von jhren eignen
gaben vnd ruhm entſetzet/ vnnd in GOtt
verſetzet als ein glentzend Edelſtein in
Gold verſetzet wird/ auff daß nichts
vberbleibe/ darin ſich der ſtoltze Menſch
ruͤhmen koͤnne.


In dieſer entbloſſung lernet der
Menſch auff ein ander ding hoffen dann
allein auff GOtt. Dann wann durch
Truͤbſal alles hinweg genommen wird/ ſo
kan vus doch Gott nicht genommen wer-
den. Truͤbſalkan vns Gott nit nehmen/
ſondern bringt vns zu Gott/ vnd gibt vns
Gott wieder/ vñ Gott vns. Alſo muß vns
die bloſſe Hoffnung im Creutz erhalten/
vñ darum̃ leſſet ſie nit zu ſchanden werdẽ.
Bloſſe
Hoffnung
erhelt vns
im Creutz:
vnnd leſt
nicht zu
ſchanden
werden.
Darumb gleich wie die Seele bloß aus
Gott kommen iſt: Alſo muß ſie wieder
bloß in Gott kommen ohn Creatur liebe.
Dann wer aus jhm ſelber/ vnd aus allen
Creaturen fellet/ wo ſolte der hinfallen/
dann in GOttes Hand/ die alles vmb
greifft/
[605]ſol in vnſern Hertzen gedult wircken.
greifft/ vnnd gantze Welt vmbſpannet?Eſa. 40.
Wer nun durch die Welt fellet/ vnd rein
iſt von allen Creaturen vnnd jhrer Liebe
das iſt/ der mit dem Hertzen an nichts
hanget/ ſondern frey iſt/ vnd frey bleibet/
ſtehet Gott gelaſſen/ leſt ſich geben vnndWer auſ-
ſer allen
Creaturẽ
ruhet/ der
ruhet in
Gott.

nehmen/ nach Gottes Wolgefallen/ der-
ſelbe fellt in Gott vnd in ſeine Handt Die
aber in der Creaturen bleiben/ vnnd in jh-
nen ſeld/ das iſt/ die den freyen Willen
eigen machen/ vnd nicht mit Gottes wol-
gefallen zu frieden ſeyn/ die muͤſſen in jh-
nen ſelbſt verderben.



Das LI. Capittel.
Troſt wieder die Schwachheit
des Glaubens.


Eſa. 42. Das zerſtoſſene Rohr
wird er nicht zerbrechen/ vnnd
den glimmenden Tocht wird er
nicht außleſchen.
()

Diß
[606]Troſt wieder die ſchwachheit

DIß iſt ein vberaus ſchoͤner troſt
wider die ſchwachheit des Glau-
bens/ welchen der Prophet faſ-
Schoͤne
gleichnis
des Pro-
pheten E-
ſaiae.
ſet in zwey gleichnus. Das erſte nimpt
er von einem zerbrochenen Rohr/ wel-
ches man muß gelinde vnd ſeuberlich an-
greiffen/ das mans nicht vollend zerbre-
lich: So thut GOtt auch mit vnſerer
ſchwachheit/ vnnd ſchwachen Glauben.
Vnnd gleich wie ein glimmend Tocht
wanns ein Fuͤncklein Fewer gefangen
hat/ nicht mit ſtarcken wind muß anbla-
ſen/ oder man bleſets gar hinweg: Alſo
auch Chriſtus vnſer Herr bleſet das
kleiue Fuͤncklein vnſers Glaubens mit
der gelindigkeit ſeines Geiſtes/ vnnd mit
ſanfftem Othem ſeines Mundes an/ vñ
leſſet einen ſanfftmuͤtigen Geiſt von ſei-
nem Angeſicht wehen/ damit er vns in
vnſer ſchwachheit nicht erſchrecke/ ſon-
dern erquicke/ Eſa. 57.


Weil dieſe Kleinmuͤtigkeit vnnd
ſchwachheit des Glaubens eine ſchwere
anfe chtung iſt/ damit alle Chriſten gnug
zuthun
[607]des Glaubens.
zuthun habẽ/ wiewol es mit einem ſchwe-
rer hergehet als mit dem andern. So hat
der H. Geiſt vns in Gottes Wort gewal-
tigen reichen troſt dawieder auffzeichnen
laſſen den wir fleiſſig mercken ſollen/ da-
mit wir denſelben zur zeit des trawrigen
Kampffſtuͤndleins ſeliglich gebrauchen
koͤnnen.


1. Sollen wir mit allem fleiß mercken/
daß der Glaube nicht iſt vnſer thun vnnd
werck/ ſondern Gottes werck. Joh. 6. Dz
iſt Gottes werck/ daß jhr an den gleubt/
den er geſand hat. Es kan niemand zu mir
kommen/ es ſey dann/ daß jhn ziehe der
Vater/ der mich geſand hat. Eph. 1. Die
wir gleuben nach der wirckung ſeiner
mechtigen ſtercke. Eph. 2. Aus Gnaden
feid jhr ſelig worden durch den Glauben/
vnd daſſelbige nicht aus euch/ GOttesGlaube
Gottes ga
be/ vnd ſte
het bey
jhm/ wie
ſtarck oder
ſchwach er
vns im
Glauben
habẽ will.

gabe iſt es/ vnnd nicht aus den Wercken.
Ebr. 12. Laſſet vns lauffen in dem kampff
der vns verordnet iſt/ durch gedult/ vnnd
auffſehen auff Jeſum den Anfenger vnd
vollender des Glaubens. Rom. 5. Die lie-
R rbe
[608]Troſt wieder die ſchwachheit
be Gottes iſt außgegoſſen in vnſere Her-
tzen durch den H. Geiſt/ der vns gegeben
iſt. Rom. 8. Die wir haben des Geiſtes
Erſtling/ welcher auch hilfft vnſer
Schwachheit. Weil nun der Glaube
Gottes Werck/ vnd nicht vnſer Werck iſt
in vns/ ſo ſtehets ja nicht bey vns/ oder in
vnſerm vermuͤgẽ/ wie ſtarck oder ſchwach
vnſer Glaube ſein ſolle. Wie vns nun
Gott hat zugeſagt/ daß er vns durch den
Glauben wolle felig machen/ ſo weiß er
auch wie ſtarck vnſer Glaube ſein muͤſſe/
dardurch wir die Seligkeit ergreiffen/
vnd ſo viel will vns GOtt geben. Dar-
umb heiſſets: Wie GOTT zu Paulo
2. Cor. 12.ſagt: Laß dich an meiner gnade gnuͤgen.
Dann niemand kan jhm etwas nehmen/
es werde jhm dann von oben herab gege-
ben/ Johan. 3.


2. So koͤnnen wir in dieſem Leben die
vollkommenheit nicht erlangen/ es blei-
bet mit vns ſtuͤckwerck. Das iſt GOttes
wille wegen vnſer tieffen Verderbung
vnnd Blindheit/ damit auch der ſicher-
heit
[609]des Glaubens.
heit vnd leidigen Hoffart in vns geſteuret
werde. Spricht doch S. Paulus Phil. 3.
Nicht daß ichs ſchon ergrifſen habe/
oder ſchon vollkommen ſey. Ich jage jhm
aber nach/ ob ichs ergreiffen moͤchte/ nach
dem ich von Chriſto Jeſu ergriffen bin.
Ob ich gleich nicht ſo einen vollkomme-Vnſer
Glaube
vnuoll-
kommen:
Chriſti
Liebeaber
gegẽ vns
vollkom-
men.

nen Glauben habe/ daß ich jhn ſo ſtarck
vnnd mechtig ergreiffe als ich wol ſolte:
So bin ich doch von jm ergriffen/ dz iſt/
ich bin in Chriſto Jeſu durch den Glau-
ben. Ergreiffe ich jhn nicht ſo ſtarck als
ich ſolte/ ſo hat er mich ergriffen. Dar-
umb follen wir mit vnſerer ſchwachheit
zu frieden ſeyn/ biß wir zur vollkommen-
heit gelangen.


3. So will GOtt vnſern ſchwachen
Glauben nicht verwerffen/ ſondern gne-
diglich anſehen/ ſtercken/ vermehren/ vnd
zum ſeligen Ende fuͤhren. Dauon mercke
die herrlichen guͤldenen Spruͤche. Eſ. 45.
Das zerſtoſſene Rohr wird er nicht zer-
brechen/ vñ den glimmendẽ Tocht wird er
nit außleſchen. Eſ. 25. Du biſt der geringẽ
R r ijſtercke
[610]Troſt wieder die ſchwachheit
Chriſtus
verwirfft
den ſchwa
chen Glau
ben nicht.
ſtercke/ der Armen ſtercke in Truͤbſal/ ein
Zuflucht fuͤr dẽ Vngewitter/ ein Schat-
te fuͤr der Hitze. Eſ. 35. Stercket die muͤ-
den Hende/ erquicket die ſtrachelenden
Knie/ ſaget den verzagten Hertzen: Seid
getroſt/ fuͤrchtet euch nit/ ſehet ewer Gott
koͤmpt/ vnd wird euch helffen. Eſ. 40. Er
gibt den Muͤden krafft vnnd ſtercke gnug
den vnuermuͤgenden/ die auff den Her-
ren
hoffen kriegen newe Krafft. Eſ. 50.
Der Herr hat mir eine gelerte Zunge
gegeben daß ich wiſſe mit den Muͤden zu
rechter zeit zu reden. Eſ. 57. Ich erquicke
den Geiſt der Demuͤtigen/ vnd das Hertz
der zerſchlagenen. Von meinem Ange-
ſicht ſoll ein Geiſt weben/ vnnd ich will
Othem machen. Eſa. 61. Er hat mich ge-
ſand den Elenden zu predigen/ die zer-
brochene Hertzen zuuerbinden/ zu troͤſten
alle trawrigen. Exod. 34. ſtehet: Du ſolt
das Boͤcklein in ſeiner Milch nit kochen/
das iſt/ den zarten anfahendẽ Milchglau-
ben ſoltu nicht ergern noch betruͤben. Der
ſtarcke Glaube kan woll allerley vertra-
gen
[611]des Glaubens.
gen/ daß man jhn ſiede vnd brate/ beſte-
het im Fewer vnnd Waſſer: Aber den
ſchwachen Milchglauben muß man ſeu-
ber lich angreiffen/ wie ein zerbrochenes
Rohr/ damit mans nicht vollend zerbre-
che. Jerem. 31. Ich will die muͤden See-
len erquicken/ vnd die bekuͤmmerten See-
len ſettigen die ſich fuͤr ſchwachgleubige
erkennen/ die ſind die Geiſtarmen. Matt.
5. Selig ſind die Geiſtlich arm ſeyn. Die
Schwachgleubigen ſind die Geiſtlich
Kranck ſeyn/ die troͤſtet der Herr Matth.
9. die Starcken beduͤrffen des Artztes
nicht ſondern die Krancken. Rom. 14.
Die Schwachen im glauben nehmet
auff/ vnd verwirret die Gewiſſen nicht.
1. Cor. 8. Den Schwachen bin ich wor-
den als ein ſchwacher/ auff daß ich auch
die Schwachen gewinne. Ezech. 34. Ich
will das verwundete verbinden/ vnnd des
Schwachen warten. Joh. 6. Wer zu mir
kompt/ den will ich nicht von mir hinaus
ſtoſſen. In dieſe troͤſtliche Verheiſſung
ſollen ſich alle Schwachgleubige ein-
R r iijſchlieſſen
[612]Troſt wieder die ſchwachheit
ſchlieſſen/ vnd wiſſen/ daß der getrew iſt/
ders verheiſſen hat/ der wirds auch thun.
Dann ſein Wort iſt warhafftig/ vnd ſei-
ne Zuſage gewiß. Sehet die Exempel der
Schwachgleubigen an/ des armen Man-
nes Marci 9. zu dem der Herr ſprach:
Wañ du gleuben koͤnteſt. Er aber ſprach
mit weinen: Ich gleube/ Herr/ hilff
meinem Vnglauben. Dem Koͤnigiſchen
Johan. 4. die Juͤnger im Schiff Matth.
8. dem ſinckenden Petro auff dem Meer
Luc. 14. Darumb ermahnet S. Paulus
1. Theſſ. 5. Troͤſtet die Kleinmuͤtigen.
Traget die Schwachen/ ſeid geduͤltig
gegen Jederman.


4. Ja der Schwachgleubigen will
Fuͤr die
Schwach-
gleubige
ſorget
Gott am
meiſten.
ſich Gott am meiſten annehmen/ Dann
die Starcken duͤrffen des Artztes nit/ ſon-
dern die Krancken/ Matth. 9. Er leſt die
neun vnnd neuntzig in der Wuͤſten/ vnnd
gehet nach den verlornen biß ers finde/
Luc. 15. Wie eine fromme Mutter der
krancken Kinder am meiſten pfleget/ vnd
auff ſie wartet: Alſo Gott der Schwach-
gleubigen.


5. Ja
[613]des Glaubens.

5. Ja ſprichſtu/ Ich fuͤhle faſt keinen
Glauben in mir. So frage ich dich/ ob
du auch gerne wolteſt gleuben? Wann du
das fuͤhleſt/ daß iſt auch ein Glaube.
Dann GOTT muß auch das wollen inGerne
gleuben
wollen iſt
auch ein
Glaub.

vns wircken. Wann du derwegen wol-
teſt gern gleuben/ ſo fuͤhleſtu Gottes wir-
ckung in dir/ vnd haſt die troͤſtliche Hoff-
nung/ daß/ der dz wollẽ in dir wircket/ der
werde auch dz vollbringẽ wircken/ Phil. 2.


6. Gott ſiehet der gleubigen begierde
alſo gnediglich an/ das keines elendẽ Her-
tzens verlangen ſol verloren ſein ewiglich.
Das verlangen der Elenden hoͤreſtu
Herr. Ihr Hertz iſt gewiß/ daß dein
Ohr darauff mercket. Pſ. 10. Darumb ſoPſal. 9.
Keines E-
lendẽ Hoff-
nung iſt
verloren.
Pſal. 7.

groß du gern wolteſt/ daß dein Glaube fuͤr
Gott ſein ſolte/ ſo groß iſt er fuͤr GOtt
Dann Gott ſiehet das Hertz an/ er wieget
die Geiſter/ pruͤfet Hertzen vnd Nieren.
Pſ. 91. Er begeret mein/ darumb will ich
jhn außhelffen.


7. So iſts viel beſſer/ daß wir vns vn-
ſers ſchwachen Glaubens ruͤhmen dann
R r iiijdes
[614]Troſt wieder die ſchwachheit
des ſtarcken. Dann alſo hats Gott ver-
ordnet/ damit wir nicht in geiſtliche Hof-
Beſſer
ſich der
ſchwach-
heit ruͤmẽ
denn der
ſtercke.
fart gerathen. 1. Cor. 12. Meine Krafft iſt
in den Schwachen mechtig. Darumb
ſpricht S. Paulus: Will ich mich am
liebſten meiner Schwachheit ruͤhmen/
auff daß die Krafft Chriſti bey mir woh-
ne. Des troͤſte dich du Schwachgleu-
biger.


8. So iſt der ſchwache Glaube je auch
ein Glaube/ Dann es ſtehet vnſere Se-
ligkeit nicht auff der wirdigkeit vnſers
Glaubens wie ſtarck oder ſchwach dieſel-
be ſey/ ſondern auff Chriſto/ welchen der
Glaube faſſet vnd ergreiffet. Gleich wie
nun ein kleines ſchwaches Kindlein ein
Kleinot vnd Perle mit ſeiner ſchwachen
Hand eben ſo wol faſſet vnd helt als ein
ſtarcker Mann: Alſo helt vnnd faſſet der
Schwa-
cher Glau
be ergreift
Chriſtum
ja ſo wol
als der
ſtarcke
Glaube.
ſchwache Glaube Chriſtum den edlen
Schatz mit alle ſeinem verdienſt eben ſo
wol als der ſtarcke Glaube: Vnd hat der
Schwachgleubige in jm vnd durch jn ebẽ
die Gerechtigkeit vnd Seligkeit/ die der
Starck-
[615]des Glaubens.
Starckgleubige hat. Vnd gleich wie der
Augapffel ein klein verachtetes Dinglein
ſt/ dennoch der Sonnen Liecht vnnd
Schein/ wann ſie gleich zum Hoͤchſten
an Himmel ſtehet/ ja auch die Sonne
ſelbſt/ welche doch vmb etliche vielmal
g[r]oͤſſer dann die Erde iſt/ erreichen kan:
Alſo kan auch das Auge des Glaubens/
ob es ſchon klein vñ ſchwach iſt/ dennoch
die Soñe der Gerechtigkeit Jeſum Chri-
ſtum mit jrem volligen ſchein vnd andern
vna[u]ß ſprechlichen guͤtern vnd gaben faſ-
ſen vnd ergreiffen.


9. So iſt das auch des Glaubens art/
daß er nicht allezeit gleich ſtarck/ ſondern
zuweilen gantz ſchwach iſt/ daß es ſich an-
ſehen leſt/ als ſey das Liecht des Glau-
bens in vns gantz erloſchen/ Inmaſſen
die Exempel aller Heiligen/ ſonderlich
Davids bezeugen. Item Abrahams/ der
doch ein Vater aller Gleubigen genennet
wird/ als wir. Gen. 12. leſen/ da er beſor-
get/ die Egypter moͤchten jhn erwuͤrgen/
vmb Sara willen/ da er doch albereit die
R r vver-
[616]Troſt wieder die ſchwachheit
verheiſſung vom gebenedeyeten Samen
empfangen. Item Moſis/ da er zweyß
Die groͤſ-
ſeſten Hei-
ligen vnd
ſtarckgleu
bigſten
haben
ſchwach-
heits glau
bens be-
funden.
Pſal. 31.
felt an haderwaſſer. David iſt mit ſe-
nem Glauben ſo ſtarck/ daß er bald in
Himmel iſt/ bald ſo ſchwach daß er in der
Helle iſt/ daß er auch klagt/ er ſey von
Gottes Angeſicht verſtoſſen. Darumb
iſt aus dem ſchwachen Glauben nicht zu
ſchlieſſen/ als wann gantz kein Glaube
da were/ vnd ſolche Leute von GOtt gar
verlaſſen weren. Dann gleich wie wir
nicht vrtheilen vnd ſchlieſſen/ daßin der
Aſchen kein Fewer/ weil es kein ſchein
oder hitze von ſich gibt/ oder in den Beu-
men kein Leben/ weil ſie im Winter na-
ckend vnd bloß da ſtehen: Alſo ſollen wir
auch nicht ſchlieſſen/ daß darumb kein
Glaube iſt/ weil er ſich nicht allezeit ſe-
hen leſt. Dann der Geiſt Gottes bleſet
Joh. 3.wie ein Wind/ wenn vnd wohin er will.


10. Wann man vber den ſchwachen
Glauben klagt/ ſo mercket man/ daß ein
Kempffender Glanbe da iſt/ vnd das iſt
eben der rechte Glaube. Dann es iſt ein
ſteti-
[617]des Glaubens.
ſietiger Kampff des Glaubens vnd Vn-
glaubens im Menſchẽ. Der Glaube mußKlage v-
ber den
ſchwachen
Glauben
iſtein zeug
nis des
Glaubens

hie ſtehen vnter vielen Schwertern der
Anfechtung. Dann es iſt ein ſchwer
ding/ vnnd hat viel zuthun/ daß das jrr-
diſche Hertz mit Chriſto vnnd der boͤſe
Acker mit dem Himliſchen Samen
durch den Glauben koͤnne vereiniget
werden/ vnd die Finſternuͤß des Liechtes
vehig werde. Da will immer das Fleiſch
den Holtzweg/ vnd vber den Geiſt herr-
ſchen/ vnd die Finſternuͤß will immer v-
berhand haben. Vber dieſen Kampff
haben die Heiligen GOTtes geklagt.
Vnd das iſt ein gewiß anzeigen/ daß der
rechte Glaube da iſt. Dann die gantz
keinen Glauben haben/ fuͤhlen dieſen
Kampff nicht. Vnd dabey iſt der troſt/
daß vns GOtt in ſolchem Kampff nicht
verlaſſen wolle/ auch nicht vber vermil-
gen laſſen verſucht werden/ ſondern jhr
einen ſolchen außgang geben/ daß wirs
koͤnnen ertragen. Eſa. 40. Der Herr
gibt den muͤden krafft/ vnd den vnuermuͤ-
gende ſtercke gnug.


11. Wann
[618]Troſt wieder die ſchwachheit

11. Wann wir in vnſer Schwach-
heit nur noch an Chriſtum gedencken/ ſo
iſt er warhafftig bey vns/ ja wohnet in
vns durch den Glauben. Dann er ſpricht:
Wo man meines Namens gedencken
wird/ da will ich zu dir kommen vnnd dich
Erod. 20.ſegnen/ Ja wir koͤnnen ohn GOTT an
Gott nicht gedencken. So ſind wir auch
in jhm als dem lebendigen Weinſtock ein-
Joh. 15.
Col. 3.
Chriſtus
bey vns
wenn wir
an jhn ge-
dencken.
Rom 8.
gepflantzet/ alſo/ daß wir leben vnd Safft
aus jhm empfangen/ ja wir leben in Chri-
ſto. Vnnd das Leben vnnd Krafft vnſers
Glaubens iſt in Chriſto verborgen. Der
H. Geiſt zeuget von jhm in vnſerm Her-
tzen durch Friede/ Freude vnnd Troſt.
Gleich wie kein Prophet im alten Teſta-
ment geweſen/ der nicht Gott in jhm hat
hoͤren reden: Alſo iſt kein Chriſt im newen
Teſtament/ der nicht Chriſtum in ſeinem
Hertzen hette hoͤren reden/ vnd die Sal-
bung des Geiſtes nicht in jhm geſchme-
cket hette: Vnd diß iſt ſolch eine ſtarcke
Veroinigung mit Chriſto vnnd vnſerm
Glauben/ daß ſie vom Tode vnd Teuffel
nicht
[619]des Glaubens.
nit kan auffgeloͤſet werden/ dieweil Chri-Cant. 8.
ſtus/ deſſen leben er in jhm hat/ vnſterb-
lich iſt. Ob du dz gleich allezeit in deinem1. Joh. 4.
Hertzen nit empfindeſt: So iſt doch der in
dir iſt groͤſſer dann der in der Welt iſt.


12. So ſollen wir in der Schwachheit
vnſers Glaubens vnſern Erloͤſer vnnd e-
wigen Hohenprieſter Jeſum Chriſtum
anſchawen/ der ſich ſelbſt fuͤr vns am
Creutz hat auffgeopffert/ vnnd bittet fuͤr
vnſern Glauben/ wie er ſagt zu Petro:
Ich habe fuͤr dich gebetẽ/ daß dein Glau-Luc. 22.
Luc. 14.
Chriſtus
reicht dem
ſinckendẽ
Glauben
die Hand
wie Petro.

be nicht auffhoͤre. Vnnd reicht jhm ſeine
Allmechtige Huͤlffreiche Gnaden hand/
auff dem Meer da er ſincken wolle. Vnd
Joh. 17. bittet er: Heiliger Vater erhalte
ſie in deiner Warheit. Ich bitte nicht al-
lein fuͤr ſie die Apoſtel/ ſondern fuͤr alle/
die durch ſie an einen Namen gleuben
werden. Darumb ſagt auch die Epiſtel
an die Hebr. am 2. vnd 5. Wir haben nit
einen ſolchen Hohenprieſter/ der mit vn-Chriſtus
hat fuͤr al-
le Gleubi-
ge gebetẽ

ſer Schwachheit nicht koͤnte mitleiden
haben/ ſondern der verſucht iſt allenthal-
ben
[620]Troſt wieder die ſchwachheit
ben wie wir: Welcher iſt zur Rechten
Gottes/ vnd vertrit vns. Dieſer Fuͤrbit-
be haben ſich alle Schwachgleubige zu
troͤſten/ vnd werden auch derſelbigen ge-
wiß genieſſen.


13. Wir ſollen vns auch in vnſer
ſchwachheit troͤſten der Barmhertzigkeit
Gottes. Die iſt vnaußſprechlich groß/ ja
ſo groß als er ſelber iſt. Daran ſol nie-
Schwache
Glaube
hanget an
der Barm
hertzigkeit
GOttes
wie ein
kranckes
Kind an
der Mut-
ter Bruͤſt.
mand verzagen. Dann es iſt miſericor-
dia præueniens, expectans, ſuſcipi-
ens, perdurans in æternum.
Gott hat
niemand jemals ſeine Barmhertzigkeit
verſagt. In die Barmhertzige Armen
GOttes ſollen ſich auch alle Schwach-
gleubige einſchlieſſen.


14. Sollen wir vns des troͤſten/ das
Gott/ der den Glauben in vns angefan-
gen aus gnaden/ auch hat zugeſagt/ daß
ers auch in vns volfuͤhren wolle biß auff
den Tag Jeſu Chriſti. Phil. 1. Er wird
vns vollbereiten/ ſtercken/ krefftigen/
gruͤnden. Wir werden aus GOTtes
macht durch den Glauben bewehret zur
Selig-
[621]des Glaubens.
Seligkeit/ daß wir das Ende vnſersGott iſt
nit allein
ein Anfen-
ger ſon-
dern auch
ein vollen
der des
Glaubens
des haben
ſich alle
Schwach-
gleubige
zu troͤſten.
Hebr. 12.

Glaubens dauon bringen/ welches iſt der
Seelen Seligkeit. Auff das Ende hat
GOTT geſehen/ da er den Glauben in
vns angefangen hat. Das iſt nun
GOttes Krafft/ der kans zur Vollkom-
menheit fuͤhren. Darumb nennet die E-
piſtel an die Hebreer Jeſum nicht allein
den Anfenger/ ſondern auch den Vollen-
der vnſers Glanbens. Vnnd Chriſtus
ſagt Joh. 10. Meine Schaffe ſoll mir nie-
mand aus meiner Hand reiſſen.


15. Darumb hat auch ſo viel Mittel
verordnet/ dardurch der Glaube in vns
geſtercket vnnd erhalten werde/ nemlichLuc. 17.
ſein Wort/ die Sacramenta/ das Ge-
bet: Herr/ vermehre vns den Glau-
ben/ komm zu Huͤlffe vnſeren Vnglau-Marc. 9.
ben. So hat Gott verheiſſen den H. Geiſt
zu geben denen/ die jn darumb bitten. Luc.
11. Rom. 5. 8. Der Geiſt hilfft vnſer
ſchwachheit. Ja vnſer gantzes Chriſten-
thum̃ iſt dahin gerichtet/ daß wir im
Glauben geſtercket vnd erhalten werden.


16. So
[622]Troſt wie man ſich in Geiſtliche

16. So iſt auch vnſer Glaube in der e-
wigen Wahl Gottes gegruͤndet. Rom. 8.
Welche er verſehen hat/ die hat er auch
Gott iſt
dẽ ſchwa-
chen am
negſten.
gerecht gemacht. Wir werden aber allein
durch den Glauben an Chriſtum gerecht/
Rom. 3. Elegit nos in fide veritatis.
Er hat vns erwehlet im Glauben der
Warheit. Darumb laß dich die ſchwach-
heit deines Glaubens nicht alzu hoch be-
truͤben. Wann du meineſt/ du haſt gar
keinen Glauben/ ſo iſt dir Chriſtus neher
Luc. 14.dañ du meineſt. Wie er dañ den Juͤngern
nahe war/ da ſie noht litten auff dem
Meer: Alſo auch wann dein Glaube am
meiſten noht leidet/ ſo iſt er bey dir.



Das L II. Capittell.
Troſt vnd Bericht/ wie man ſich in hohe
Geiſtliche Anfechtung ſchicken ſol.


Eſa. 48. Ich will dich außerwehlt
machen im Ofen des Elendes.
()

1. Soll
[623]Anfechtung ſchicken ſol.

1. Soll man gewiß dafuͤr halten daß
der Seelen trawrigkeit von GOtt her-
kompt. Dann ſo ſtehet geſchrieben/ 1. Sa-
muel. 2. Der Herr toͤdtet vnd machet
lebendig/ er erniedriget vnd erhoͤhet/ Er
macht Arm vnd macht Reich/ Er fuͤhret
in die Helle vnnd wieder herauß. Dieſe
Helle/ da GOtt den Menſchen hinein
fuͤhret/ iſt die Geiſtliche Trawrigkeit/
welche keinen Troſt zuleſt. Dann gleichGeiſtliche
Helle dar-
ein Gott
fuͤhret.

wie in der Helle kein Troſt iſt: Alſo iſt
auch in dieſer Geiſtlichen Helle kein troſt.
Es duͤncket die Seele in dieſer noth/ daß
ſie gar ſterbe vñ verſchmachte Pſ. 77. daß
ſie alle Creaturen anklagen vñ jr zu wider
ſein. In dieſer angſt ſpricht ein Menſch
mit David: Meine Seele wird ſich nichtPſal. 77.
troͤſten laſſen. Es wird jhm alles entzogen
beyde die Schrifft/ vnd Gott ſelbſt. Vnd
das iſt die Helle/ darein Gott fuͤhret. Da
hoͤret nichts zu dann ſchweigen vnnd ley-
den/ vnd im Hertzen grund mit einem vn-
außſprechlichen Seufftzen daruͤber heu-
len/ vnnd klagen. Ja ein Menſch kan fuͤr
S ſdieſer
[624]Troſt wie man ſich in Geiſtliche
dieſer Angſt vnd Pein nicht an Gott oder
die Schrifft gedencken. Dann alle kreffte
des Glaubens verſchwinden/ vnnd ver-
ſchmachtet der Menſch wie ein Schnecke.
Wann nun Gott durch ſein verborgenes
Wort vnnd Krafft den Menſchen nicht
Pſ. 38. 102.erhelt/ ſo muſte er von ſtunden an verge-
hen vnd zu nichte werden.


In dieſer Helle iſt Chriſtus Jeſus
vnſer Herr auch geweſt/ da er anfieng
zu trawren/ zu zittern/ vnd zu zagen/ mit
dem Tode rang/ vñ Blut ſchwitzete. Die-
ſe Helle iſt viel groͤſſer angſt/ dann der
Todt/ ja der Menſch wuͤnſchet jhm in
ſolcher angſt den Todt. Dann derſelbe
were ſeine Freude vnnd Erloͤſung. Wie
offt wuͤnſchet jhm Job den Todt? Chri-
ſtus vnſer Herr ſchwitzet Blut in die-
ſer angſt/ Aber am Creutz in Todes noth
Hellen-
angſt.
nicht. In dieſer Hellenangſt rieff Chriſtus
vnſer Herr: Mein Gott/ mein Gott/
warumb haſtu mich verlaſſen? Da war
aller troſt hinweg. Nichts deſto weniger
aber war in dieſer Hellenangſt Gott bey
jhm/
[625]Anfechtung ſchicken ſol.
jhm/ vnnd erhielt jhn/ ja iſt das nicht ein
groß wunder/ daß der Herr Chriſtus
in ſeiner Hellenangſt keinen Troſt hat
koͤnnen erlangen/ vnd war doch mit Gott
vereinigt? Dann er war ja GOtt vnnd
Menſch Noch dennoch hat ſich Gott mit
ſeinem Troſt ſo tieff fuͤr jhm verborgen/
daß er keinen Troſt nach ſeiner Menſch-
heit hoͤrete oder ſahe. Iſt nun das dem
Herrn Chriſto wiederfahren/ der mitGott bey
vns in Hel
lenangſt
vnd erhelt
vns ob
wirsgleich
nicht em-
pfinden.

der ewigen Gottheit vereinigt iſt/ vnd mit
dem hoͤchſten Freuden Oel geſalbet/ vnd
iſt gleichwol in ſolche Trawrigkeit gera-
ten/ was iſts dann wunder/ das offt einen
armen Menſchen ſolche betruͤbnuͤß vber-
felt.


Darumb alles/ was vns wiederfehret/
das iſt zuuor vnſerm Herrn Jeſu Chri-
ſto auch wiederfahren/ als vnſerm Heup-
te. Vnnd iſt demnach nicht vnrecht/ daß
die Glieder des Hauptes ſchmertzen em-
pfinden.


Daran erkennet man nun/ daß du
ein wahres Glied Chriſti biſt/ vnd ein
S ſ ijMit-
[626]Troſt wie man ſich in Geiſtliche
Apoc. 1.Mitgenoſſer ſeiner Truͤbſalen. Dann in
dieſer Helle hat auch geſtecket der from-
Eſa. 38.me Koͤnig Hißkias/ da er ſprach: Ich
winſele wie ein Kranich/ vnnd kirre wie
Job 7. vñ
30.
eine Taube. Vnnd der H. Job/ als er
ſprach: Wann ich ſchon GOtt frage/ ſo
antwortet er mir nicht. Ruffe ich ſchon/
ſo erhoͤrt er mich nicht. Item am 9. Wañ
ich jhn ſchon anruffe/ vnd er mich nit hoͤ-
ret/ ſo gleube ich doch nicht/ daß er meine
Stimme hoͤre. Vnnd der liebe David
klagt auch faſt daruͤber im 6. 13. 38. vñ 88.
Pſalm. Da man wunder ſiehet/ wie die
Heiligen Gottes mit der Hellen gerun-
gen vnd gekempffet haben. Das zeigẽ an
die wunderlichen affecten in Job vnnd
David. Bald verzagen ſie/ vnnd gleuben
nicht/ daß es muͤglich ſey/ daß ſie GOtt
Job 19.erloͤſen koͤnne: bald hoffen ſie auff den Er-
loͤſer/ der noch lebet/ als Job. Darumb
Fleiſchliche Menſchen ſolche Wort vnd
affecten nit verſtehen koͤnnen/ wie man
an Jobs Freunden ſiehet/ denen muſte
der arme Mann immer vnrecht geredt
haben:
[627]Anfechtung ſchicken ſol.
haben: Aber ſie verſtunden die Waſſer-
wogen nicht/ die vber ſeine Seele gien-
gen. Dann es wird ein Menſch in dieſer
noth ſo tieff in den Vnglauben geſtuͤrtzet/
daß er ſeines Glaubens nicht kan gewar
werden. Es zeucht ſich alle Krafft des
Glaubens in einen Punct/ vnnd in einen
vnaußſprechlichen Seufftzen/ darin noch
der Glaube jhm vnwiſſende verborgen
iſt. Vnnd dieſer verborgene Glaube iſtGlaube
vnd Chri-
ſtus in dẽ
geringſtẽ
Seufftzen
in hohen
Anfechtẽ-
gen.

dann ſein Vnglaube/ vnnd iſt ſeine Helle
vnd Marter. Er kan in dieſer Helle nicht
gleuben/ daß jhm Gott gnedig ſey/ vnnd
ſpricht: Ach wie gern wolte ich gleuben/
wann mir GOtt die gnade gebe. Die
Schrifft kan jhn auch nicht troͤſten/ biß
daß das vngewitter fuͤr vber iſt. Da leſſet
dann Gott dem Menſchen ſeine nichtig-
keit ſehen/ was er an jhm ſelber ſey/ da-
mit er gar zu nichte werde an allen ſeinen
Krefften: Aber gleichwol leſſet ſich GottIn hohen
Anfechtũ-
gen erken-
net der
Menſch
ſeine nich-
tigkeit.

noch in den verborgenen vnaußſprechli-
chen Seufftzen gleich als von ferne ſehẽ.
Vnd dardurch wird der Menſch erhaltẽ.


S ſ iijOb
[628]Troſt wie man ſich in Geiſtliche

Ob nun wol ein Menſch in dieſer
angſt marter vnnd zagen offt vngeduͤltig
iſt/ ja auch leſtert/ ſo rechnet es jhm Gott
doch nicht zu. Dann es geſchicht wieder
den willen des Menſchen/ vnnd iſt ſeine
hoͤchſte Proba/ dardurch jhn Gott leu-
tert/ vnd die Suͤnde außfeget. Ja es ſind
keine groͤſſere Heiligen vnd liebeſte Kin-
der GOttes dann eben dieſe/ die ſolche
Proba vnnd Zuͤchtigung außhalten/ als
Job 42.
Jer. 20.
Glauben
lernet mã
nicht ohne
Creutz.
wir an Job/ David/ vnd Jeremia ſehen.
Dann dieſe lernen den Glauben in der
rechtẽ Schulen. Die zarten Creutzfleuch-
tigẽ Heiligen meinen/ ſie wollẽ den Glau-
ben auff Polſtern ohne Creutz lernen.


2. Bedencke den herrlichen Spruch
in den Klagliedern Jeremiae am 2. Der
Herr betruͤbet wol/ aber er verſtoſſet
nicht ewiglich/ ſondern er erbarmet ſich
wieder nach ſeiner groſſen Barmhertzig-
Vrſprung
der hohen
Anfechtũg
keit. Dann er nicht von Hertzen die Men-
ſchen plaget noch betruͤbt. Daraus lerne
nun erſtlich/ daß dich der Herr betruͤ-
bet habe/ aber er wird darumb nicht
ewig
[629]Anfechtung ſchicken ſol.
ewig verſtoſſen. Vnnd ob du gleich ſagen
moͤchteſt: Solche gedancken/ die ich lei-
den muß/ die ſind nicht von GOtt/ ſon-
dern vom Sathan. Das iſt recht: Der
Sathan kan nichts thun ohn Gottes ver-
hengnuͤß. Da nim nun abermal deinen
Herrn Chriſtum Jeſum fuͤr dich.
Gott verhieng dem Sathan/ daß er den
Herrn Chriſtum verſuchen muſte. DieMatth. 4.
Wie man
ſich in boͤ-
ſe gedan-
cken vnnd
Spiritum
blaſphe-
miæ
ſchi-
cken ſol.

Worte/ vnd Fewrige Pfeile/ die der Sa-
than redete wieder Chriſtum/ die waren
freylich nit von Gott/ ſondern vom Sa-
than/ aber es hatte es jhm gleichwol Gott
erleubt vnd verhenget. Vnd ob wol Chri-
ſtus vnſer Herr das alles leiden vnd auß-
ſten muſte: So war er doch gleichwol
Gottes liebſtes Kind/ vnd kunte jhm der
Sathan mit ſeinen Fewrigen Pfeilen
nichts ſchaden/ ob er gleich Chriſtum mit
ſich fuͤhrete. Alſo werden dir des Teuf-
fels Fewrige Pfeilen nichts ſchaden an
deiner Seligkeit: Siehe den Job an/ wie
jhn der Sathan aus GOTtes verheng-
nuͤß plagete vnd engſtete außwendig vnd
inwendig an ſeiner Seelen/ daß er den
S ſ iiijTag
[630]Troſt wie man ſich in Geiſtliche
tag ſeiner Geburt verfluchete: Dennoch
war Gott bey jm/ vnd erhielt jn. Darumb
ſpricht er am 10. Ob du ſolches gleich in
deinem Hertzen verbirgeſt/ ſo weiß ich
doch/ daß du daran gedenckeſt.


Wann du nun des rechten Vrſprungs
deiner Trawrigkeit gewiß biſt/ ſo muſtu
auch dann lernen die Vrſachen/ warumb
es geſchicht.


1. So iſts wahr/ wann Gottes Wort
Vrſache
der hohen
Anfechtñ-
gen.
in vnſern Hertzen recht geſchmecket wird/
ſo befinden wir vnaußſprechlichen troſt/
friede vnd freude in vns/ vnnd vbertrifft
ſolcher Goͤttlicher troſt weit aller Welt
Freude vnd Herrligkeit. Ja ſolcher troſt
iſt ein Vorſchmack des ewigen Lebens.
Dann das wahre lebendige Erkantnus
Chriſti zeiget vns GOttes Vaterhertz/
vnd die allerfeurigſte/ bruͤnſtigſte/ holdſe-
ligſte Liebe Gottes/ die nimmermehr ver-
leſchet/ ſondern ewig iſt als Gott ſelbſt.


Wann wir nun ſolchen Troſt offt
empfindẽ/ ſo kan vnſere verderbete Natur
ſolche hohe Himliſche gabẽ aus ſchwach-
heit
[631]Anfechtung ſchicken ſol.
heit nicht ertragen/ fehet an viel von ſich
ſelbſt zu halten/ als weren wir allein fuͤr
allen andern ſolche ſelige Leute/ die Gott
ſo hoch begabet hette/ dagegen andere
Leute nit ſeyn/ fallen in Geiſtliche Hof-
fart/ ja verlaſſen wol den rechten Vr-
ſprung dieſer Himliſchen Gaben/ vnnd
fallen auff vns ſelbſt. Solche verkerte
vnart kan Gott an vns nicht leyden/ weil
ſie vns ſehr ſchedlich vnd hinderlich iſt an
vnſerer Seligkeit/ vnnd an der wahren
Buſſe. Darumb entzeucht er vns den
Himliſchen Troſt/ vnd alles/ daran wir
luſt vnd freude haben/ vnd verbirget ſich
ſo tieff fuͤr vns/ daß wir jhn weder ſehen
noch hoͤren/ noch empfinden in vnſern
Hertzen. Leſſet vns alſo zwiſchen Himmel
vnnd Helle ſchweben/ daß wir ſelbſt fuͤr
groſſer angſt nicht wiſſen/ wo aus oder
ein/ ob wir gleuben oder nicht gleuben/Warumb
Gott ſei-
nen Troſt
entzeugt.

ob wir Hoffnung haben/ oder gar keine
haben/ ob wir einen gnedigen oder zorni-
gen GOtt haben/ ob wir im Leben oder
im Tode ſeyn. Diß heiſſet dann die entzie-
S ſ vhung
[632]Troſt wie man ſich in Geiſtliche
hung des Goͤttlichen troſtes/ welchen im
gantzen 88. Pſalm beſchrieben iſt. Vnnd
im 31. Pſalm ſpricht David: Ich ſprach
in meinem zagen: Ich bin in deinen Au-
gen verſtoſſen/ dennoch hoͤreſtu die ſtim-
me meines flehens/ da ich zu dir ſchrey.


Dieſe entziehung iſt vns Menſchen
nuͤtzlicher dann alle Herrligkeit dieſer
Welt/ obs gleich vnſerer Natur ſehr
Nutz der
Troſtlo-
ſigkeit.
ſchwer vñ lang wird/ Gottes ein zeitlang
mangeln vnd entberen. Ja gantz vnd gar
nicht fuͤhlen vnnd empfinden/ Dann diß
iſt ein leyden vber alles leyden. Dennoch
aber lernet man in dieſer Fewr Proba die
wahre Demut/ die wahre Buſſe/ die ver-
ſchmehung der Welt/ daß man ſich ab-
wende von allen Creaturen/ von allen
Gaben/ von allen vergenglichẽ Dingen/
weil man ſiehet/ das darin kein warhaff-
tiger troſt der Seelen iſt. Vnnd ob wol
das Hertz mit Himliſcher angſt vnd traw-
rigkeit geſchlagen/ daß ſichs zu Gott nit
wol erheben kan: Dennoch iſt immer ein-
heilig verborgen Jammern/ ſeufftzen vnd
wehe-
[633]Anfechtung ſchicken ſol.
weheklagen nach Gott vnd ſeiner gnade.
Daraus wir lernen/ welch ein hohes gut
Gott iſt/ daß auſſer jhm kein wahrer be-
ſtendiger troſt iſt. Diß kan man nicht ler-
nen ohn in dieſer Schule. Vnd iſt dochHohe An-
fechtungẽ
die rechte
hobe
Schule.

das hoͤheſte/ daß wir in dieſer zeit lernen
ſollen vnd muͤſſen. Dann wer dz nit weiß/
der weiß nit was Gott vnd Chriſtus iſt.


O wolt GOtt/ daß wir dieſe entzie-
hung des Himliſchen Troſtes/ vnd dieſe
Gold Proba Gott zu ehren/ vnd vns zum
vnaußſprechlichen nutz williglich auſſne-
men/ vnd außwarteten: So wuͤrden wir
wunder vber wunder ſehen. Dann ein
Menſch der in ſolcher Proba geleutert iſt/
iſt hernach das fein Gold/ dem kein Fewr
kein Waſſer/ kein Vngluͤck ſchaden kan/
weder Teuffel noch Todt. Dann er wird
ſich hernach recht wiſſen zu verhalten im
gluͤck vnd vngluͤck/ wird im Creutz nicht
verzagen/ vnnd im gluͤck ſich nicht erhe-
ben/ nicht an jhm ſelbſt vnnd an ſeinen
gaben gefallen tragen/ ſondern in allen
Dingen auff den Vrſprung alles gu-
ten GOTT ſelbſt ſehen/ vnnd des
Herrn
[634]Troſt wie man ſich in Geiſtliche
Nutz der
hohen An
fechtungẽ.
Herren willen allein (es ſchmecke
gleich ſuͤſſe oder ſawer) fuͤr ſein hoͤchſtes
gluͤck vnd Himmelreich halten/ vnd alſo
im gluͤck vnd vngluͤck ſeine einige freude/
friede/ luſt an Gott ſelbſt bloß vnd lauter
allein haben.


2. So iſt derwegen hoch noth/ daß wir
elende Wuͤrmlein in dieſem ſchmeltz vnd
probier Ofen mehr vmb gedult vnnd ſtill-
halten/ als vmb errettung bitten. Dann
In Anfech
tungẽ nit
allein vm̃
erloͤſung
ſondern
vielmehr
vmb ge-
dult vnnd
beſtendig-
keit zu bit-
ten.
wann wir einmal die Schlacken vnſer
boßheit recht abbrennen laſſen/ Hoffart/
Wolluſt/ Geitz/ Neid/ ſo koͤnnen wir
darnach in allem Creutzfewer deſto beſſer
beſtehen/ vnd werden vnſern eignen wil-
len in Gottes willen gantz verlieren. Aber
weil wir arme Menſchen gar zu ſchwach
ſeyn/ vnd die Proba nicht gern außſtehen/
ſo begeren wir offt ehe errettung/ ehe wir
recht warm worden vnnd geleutert ſeyn.
Vnd wann vns Gott offt nicht wieder
vnſern willen in dieſem Ofen des Elen-
des feſt hielte/ ſo wuͤrden wir jhm aus der
Proba entlauffen/ vnnd nichts darnach
fragen/
[635]Anfechtung ſchicken ſol.
fragen/ ob wir recht geleutert oder gerei-
nigt weren/ oder nicht/ wie die Kinder/
die da immer aus dem Bade entlauffen
wollen/ ob ſie gleich noch nicht rein ſeyn.
Gott aber ſiehet beſſer/ was vns nutz vnd
gut iſt dann wir ſelbſt. Darumb hat er v-
ber vns das Creutzſtuͤndlein beſchloſſen/
ſo lang es weren ſol/ biß er ſeinen willen
an vns vollbracht. Darumb ſollen wir
mehr vmb gedult dann vmb errettung
bitten.


3. Iſt gewiſſe Erloͤſung zu hoffen/ vnd
zu gleuben. Dann das iſt ja GOTtes
Wort vnd ewige Warheit: Der Herr
betruͤbet wol/ aber verſioſſet nicht ewig-
lich/ ſondern er erbarmet ſich auch wie-
der nach ſeiner groſſen Barmhertzigkeit.
Dieſe Wort ſoltu offt in deinem Hertzen
wiederholen/ vnd iſt nicht daran gelegen/
daß du viel Spruͤche lerneſt/ ſondern
daran iſt gelegen/ daß du einen Spruch
wol faſſeſt/ vñ zu Hertzen nehmeſt. Dann
wann du erſtlich einen gleubeſt/ ſo gleu-
beſtu ſie darnach alle/ vnnd wann du erſt-
lich
[636]Troſt wie man ſich in Geiſtliche
lich aus einem kanſt troſt faſſen/ ſo haflu
darnach aus allen troſt. Bete auch offt
denn 88. Pſalm/ da wirſtu ſehen/ wie dein
Hertz darin iſt abgemahlet. Daraus du
lernen vnd vernehmen kanſt/ daß fuͤr dir
auch Leute geweſt ſeyn/ die mit ſolcher
Seelenangſt ſind beladen geweſt. Gott
hat jnen aber gleichwol wieder geholffen/
vnnd ſie wieder erfrewet/ wie dann als
bald der 89. Pſalm darauff folget: Ich
will ſingen von der gnade des Her-
ren
. Das wird an dir auch war werdẽ/
GOtt er-
loͤſet ge-
wißlich
aus der
Hellen-
Angſt/ vñ
leſſet den
Menſchẽ
nicht da-
rinnen.
das glaube nur gewiß. Dann der Hertz-
plagende vnruhige Geiſt hat mie geruhet
mit ſeinen Fewrigen Pfeilen vom anfang
her/ ſondern allezeit als der rechte See-
lenfeind die Hertzen geplaget vnd geque-
let mit furcht/ ſchrecken/ angſt/ vngedult/
verborgener innerlicher Leſterung/ zweyf-
fel/ vnglauben/ boͤſen gedancken/ die im
Hertzen auffſteigen/ wie das vngeſtuͤm-
me Meer/ ſo immer ein Wellen vnd Buͤl-
gen nach dem andern außwirfft/ daß hie
Pſ. 42.eine Tieffe/ vnnd da eine Tieffe brauſet/
bald
[637]Anfechtung ſchicken ſol.
bald furcht bald ſchrecken/ bald Trawrig-
keit/ vnd offte ſo groſſe Traurigkeit/ daß
keine Creatur in der Welt iſt/ die ein ſolch
betruͤbtes Hertz erfrewen kan/ ja was an-
dere Leute erfrewet/ das betruͤbet einen
ſolchen angefochtenen Menſchen alſo/
daß jhm die gantze Welt mit jhrer luſt
ein bitter Creutz iſt/ ja daß jhm GOTT
ſelber zuwieder vnnd ſchwer iſt/ wie JobJob 7.8.
ſpricht/ ſonderlich wann dein eigen Ge-
wiſſen zu dir ſagt: Du haſt keine huͤlffe
bey GOtt/ Pſal. 3.


Dawieder kanſtu keine beſſere Artz-
ney finden/ dann daß du es alſo macheſt/
wie Job/ David/ vnnd alle Heiligen.
1. Daß du dieſe Trawrigkeit ſo lang ley-
den muſt/ biß ſie GOtt von dir nimpt/Artzney
wieder
Geiſtliche
Trawrig-
kert.

du muſt diß Wetter laſſen vber dich ge-
hen/ Eſ. 54. Mich. 7. Ich will des Herꝛn
zorn tragen. Denn ich habe wieder jhn ge-
ſuͤndigt/ biß ich wider meine luſt an ſeiner
gnade ſehe. Dañ es ſtehet in keiner Crea-
turẽ gewalt einen erfrewen/ welchẽ Gott
betruͤ-
[638]Troſt wie man ſich in Geiſtliche
betruͤbet. Dann der verwundet/ der muß
auch heilen/ der in die Helle fuͤhret/ der
muß auch wieder herauß fuͤhren/ der toͤd-
1. Sam. 2.tet der muß auch wieder lebendig machen.


2. So muſtu in deiner Seelennoth nit
hoͤren das Vrtheil der Welt/ wie Job
thet/ da jhn ſeine Freunde alſo vervrthei-
len/ auch nicht was der troſtloſe Geiſt der
Teuffel ſagt/ auch nicht was dein eigen
Hertz/ Gewiſſen/ Fleiſch vnd Blut ſagt/
Denn ſo dich dein eigen Hertz verdampt/
1. Joh. 3.ſpricht S. Johannes/ ſo iſt doch GOtt
groͤſſer dann dein eigen Hertz/ ja groͤſſer
dann die Welt vnd alle Teuffel. Son-
dern du muſt hoͤren/ was Gott von ſol-
chen elenden Leuten ſagt Eſa. 66. Ich
ſehe an den Elenden/ vnd der betruͤbtes
Geiſtes iſt. Eſa. 48. Ich will dich auß-
erwehlt machen in dem Ofen des Elen-
des.


3. Du muſt auch hoͤren/ was dir die
Exempel aller Heiligen ſagen. Siehe
dich vmb/ ob auch vor dir ſolche elende
Leute geweſen/ vnd ob jhnen auch Gott
geholf-
[639]Anfechtung ſchicken ſol.
gehuͤlffen. Wie klagt David im 13.
Pſalm: Wie lang wiltn mein ſo gar ver-
geſſen? Siche aber ob jhn Gott in ſolcherExempel
der Erloͤ-
ſung an-
zuſchawẽ.

noth gelaſſen? Nein/ Dann er ſpricht:
Ich hoffe aber darauff/ daß du gnedig
biſt/ Mein Hertz frewet ſich/ daß du ſo
gerne hilffſt. Im 77. Pſalm klagt er: Hat
bann der Herr vergeſſen gnedig zu ſeyn?
Ließ jhn aber GOtt in ſolchem Creutz?
Nein: Dann er ſpricht: Ich muß das
leyden/ die rechte Hand des Herrn kan
alles endern. Jerem. 17. Kam GOtt dem
Propheten ſchrecklich fuͤr/ da er ſprach:
Sey du mir nur nicht ſchrecklich. Ließ
dañ Gott den Propheten in dieſem ſchre-
cken? Nein. Dann er ſprach: Meine Zu-
nerſichtin der noht. Rieff nicht der Herr
Chriſtus: Mein GOtt/ warumb haſtu
mich verlaſſen? Ließ jhn aber Gott in ſol-
cher noht? Nein. Dann er ſpricht: Ich
will deinen Namen predigen meinẽ Bruͤ-
dern. Vnd im 118. Pſalm: Ich werde nit
ſterben/ ſondern leben/ vnnd des Herrn
Werck verkuͤndigen.


T tAlſo
[640]Troſt wieder die hohen

Alſo muſtu mit Chriſto vermyrreten
Wein trincken/ mit Gallen geſpeiſet
werden/ auff daß du mit vber ſeinem
Tiſch im Himmel den ewigen frewden
Eſa. 65.
Hebr. 13.
Wein trinckẽ muͤgeſt. Lerne ſeine ſchmach
tragen/ ſo wirſtu auch ſeine Herrligkeit
Rom. 8.tragen. Lerne dem gecreutzigten Chriſto
gleich werden/ ſo wirſtu auch dem ver-
klerten Chriſto gleich werden.



Das L III. Capittel.
Troſt wieder die hohen Geiſtlichen
Anfcchtungen.


Eſa. 41. Die Elenden vnd Armen
ſuchen Waſſer/ vnnd iſt nichts
da/ jhr Zunge iſt verdorret
fuͤr durſt/ Aber ich der HErr
will ſie erhoͤren/ Ich der Gott
Iſrael will ſie nicht verlaſſen.
()

IN dieſem Spruͤchlein troͤſtet der
H. Geiſt alle hochbetruͤbte/ traw-
rige/ vnd angefochtene Hertzen/
denen
[641]Geiſtlichen Anfechtungen.
denen nach troſt duͤrſtet/ vñ denen nit an-
ders zu ſinne iſt/ ſie muͤſſen gar verzagen/
Gott habe ſie gar verlaſſen vñ verſtoſſen/
wie der 88. Pſal. ſpricht: Meine Seele iſt
voll Jammers/ vnd mein Leben iſt nahe
bey der Helle. Dieſelbe ſollen in jhren ho-
hen Geiſtlichen Anfechtungen folgende
Hauptgruͤnde des troſtes mercken/ vnnd
zu Hertzen nehmen.


1. Daß die hohen ſchweren Anfech-
tungen/ trawrige ſchwermuͤtige gedan-
cken/ ſchrecken der Seelen/ angſt des ge-
wiſſens vns nit wiederfahren ohne Got-
tes ſonderbarem rathe vnd gnedigen wil-Anfechtuͤ-
gen kom-
men aus
Gottes
vergeng-
nis.
Matt. 10.

len/ wie hart auch der Sathan dem Men-
ſchen zuſetzet. Darn Gottes Wort bezeu-
get/ daß der Sathan vber keine Creatur/
auch vber die geringſte nit einige gewalt
habe/ auch nit vber ein Haͤrlein oder vber
einen Strohalm. Dañ alle Creaturẽ ſind
in Gottes Hand/ vnd nit in des Teuffels
gewalt/ Ebr. 1. Vielweniger hat er gewalt
vber einen Menſchẽ/ es werde jm dañ von
T t ijGott
[642]Troſt wieder die hohen
Matth. 9.
Job 1.
GOtt erlaubt vnnd zugelaſſen/ wie die
Gergeſeniſche Hiſtoria/ vnd das Exem-
pel Jobs bezeugen.


Dieweil er nun nicht macht hat vber
ein eniges Glied oder Haͤrlein des Men-
ſchen/ vieliveniger vber ſeine Seele/ daß
er dieſelbe alſo engſte/ quele/ vnd peinige
Teuffel
hat vber
keine Crea
turmacht.
ohn Gottes ſonderlichen raht vnd willen/
darumb der 34. Pſalm ſpricht: Der En-
gel des Herrn lagert ſich vmb die her/
die jhn fuͤrchten/ vnnd hilfft jhnen aus.
Zach. 2. Ich will eine Fewrige Mawre
vmb dich her ſeyn. Pſ. 17. Behuͤte mich
wie ein Augapffel im Auge. Daher auch
der 88. Pſalm Gott dem Herrn ſol-
che hohe Anfechtungen zuſchreibet/ als
er ſpricht: Du haſt mich in die Gruben
hinunter gelegt in die Finſternuͤß/ vnd in
die tieffe. Dein grimm drucket mich/ du
drengeſt mich mit allen deinen Fluten.
Ich leyde dein ſchrecken/ daß ich ſchier
verzage. Wie auch der 71. Pſalm ſolche
Seelenangſt Gott dem Herren zu-
ſchreibet. Du leſſeſt mich erfahren viel
vnd
[643]Geiſtlichen Anfechtungen.
vnd groſſe angſt/ vnd macheſt mich wie-
der lebendig/ vnd holeſt mich wieder aus
der tieffen Erden heraus. Vnd die Pro-
phetin Hanna 1. Sam. 2. ſchreibet ſolches
alles Gott dem Herrn zu: Der Herr
toͤdtet vnnd machet wieder lebendig. Er
fuͤhret in die Helle vnnd wieder heraus.
Dann wie GOttes Sohn erſtlich in die
Helle muſte/ ehe er gen Himmel fuhr:
Alſo machts auch Gott mit ſeinen Glie-
dern der wahren Chriſten. Vnd geſchicht
alſo: Wann GOtt dem Menſchen ſeine
Suͤnde in ſeinem Gewiſſen offenbaret/
vnnd jhm empfinden leſſet die krafft vnnd
macht der Suͤnde/ den Stachel des To-
des/ den Fluch des Geſetzes/ die Fewri-
gen Pfeile des Sathans: So wird des
Menſchen Seele ſo hoch betruͤbet/ vnndWie vnnd
woraus
die hohen
Anfechtũ-
gen entſte
hen.
Pſal. 77.

felt in ſo groſſe Trawrigkeit/ daß ſie alles
Menſchlichen vnnd Goͤttlichen troſtes
beraubet wird/ vnd will ſich auch nit troͤ-
ſten laſſen/ wie David ſagt: Ihr duͤncket/
es ſein jhr alle Creaturen zu wieder. Es
kan ſie auch nichts erfrewen/ ſie achtet
T t iijſich
[644]Troſt wieder die hohen
ſich alles troſtes vnwirdig/ ringet mit der
verzweyffelung/ vnnd kempffet mit der
Hellen/ fuͤhlet der Hellen angſt. Das iſt
[i]nferni
morſus

Baͤche
Belial.
Pſal. 18.
der rechte morſus inferni/ ja die Helle
ſelbſt/ die keinen troſt zuleſt/ ſondern da iſt
eitel angſt/ zittern vnd zagen. Da hat dañ
GOtt warlich einen ſolchen Menſchen
recht in die Helle gefuͤhret/ nicht zwar
Leiblich/ ſondern Geiſtlich nach der See-
len. Vnd gehet jm gleich wie dem Herrn
Chriſto am Oelberge/ da er anfieng zu
trawren/ zittern vnd zagen/ mit dem To-
de zu ringen.


Warumb aber GOtt ſolches biß-
weilen zuleſſet/ daß ſeine gleubige Kin-
der/ die in Chriſtum getaufft/ vergebung
der Suͤnde haben/ durch den Glauben
ſind gerecht gemacht/ vnd zum ewigen Le-
ben auffgenommen/ von leidigen Teuffel
ſo kleglich vnd jemmerlich mit ſchweren
helliſchen gedancken angefochten/ geque-
let/ vnd zu geiſtlichen Maͤrterer gemacht
werden/ iſt ohne noth/ daß wir darnach
forſchen/ es ſoll vns gnug ſeyn/ daß wir
aus
[645]Geiſtlichen Anfechtungen.
aus Gottes Wort verſichert ſeyn/ GottAnfechtũ-
gen alle
gut zur
Scligkeit.

ſelbſt hab vns dieſe Anfechtung zugeſchi-
cket. Was nun von Gott kompt/ das ge-
reichet den Menſchen nicht zum verder-
ben/ ſondern zur Seligkeit/ darzu dann
alles dienẽ muß/ was denen wiederfehret
die Gott liebẽ. Doch ſind auch etliche vr-Rom. 8.
ſachen geoffenbaret/ warum̃ der gnedige
vñ trewe Gott ſeinẽ lieben Kindern/ ſolche
hohe Anfechtungen wiederfahren leſſet.


1. Dz wir die Krafft der ſuͤnde/ welche
iſt der Stachel des Todes/ wie S. Pau-1. Cor. 15.
Vrſachen
der An-
fechtungẽ.

lus ſpricht: Der Stachel des Todes iſt
die Suͤnde: Die Krafft aber der Suͤnde
iſt das Geſetz recht verſtehen lernen/ den
Fluch des Geſetzes/ den Zorn Gottes
wieder die Suͤnde/ vnnd ſein geſtrenges
Gericht vñ Gerechtigkeit/ vnd die groſſe
Tyranney des Teuffels. Dañ das hengt
alles an einander/ daruͤber ď Koͤnig Hiß-
kia klagt Eſa. 38. Da er winſelt wie ein
Kranich/ vnnd kirret wie eine Taube/ da
jhm vmb troſt ſehr hange war.


2. Daß wir die hochheit vnd wirdigkeit
des Leidens Chꝛiſti vñ ſeine groſſe woltha-
T t iiijten
[646]Troſt wieder die hohen
ten der tewren Erloͤſung erkennen lernen/
daß er vns von der ewigen Hellenangſt
vnd Pein erloͤſet durch ſeine Seelenangſt/
Pſal. 22.


3. Daß wir dem Ebenbilde Chriſti
ehnlich werden/ Rom. 8.


4. Daß wir die Krafft des Worts
Gottes/ vnd den Goͤttlichen Troſt darin
ſchmecken lernen/ Eſa. 28. Die Anfech-
tung lehret auffs Wort mercken.


5. Daß wir Glauben/ Liebe/ Hoff-
nung/ Demut/ Gedult/ Gebet vben ler-
nen/ auff daß vnſer Glaube koͤſtlicher er-
funden werden dann das vergengliche
Gold/ durchs Fewer bewehrt/ 1. Petr. 1.


6. Auff daß wir hernach deſto kreffti-
ger getroͤſtet werden/ wie S. Paulus
ſpricht: Wie wir des Leydens Chriſtiviel
2. Cor. 1.haben: So werden wir auch deſto reich-
licher getroͤſtet werden.


7. Auff daß wir im ewigen Leben deſto
herrlicher werden/ Rom. 8. doch daß wir
mit leidẽ/ auff daß wir auch mit zur herr-
ligkeit erhoben werden.


Vnd
[647]Geiſtlichen Anfechtungen.

Vnnd wann wir gleich dieſen hohen
Nutz nicht wuͤſten/ noch GOttes Raht
verſtuͤnden/ ſollen wir vns daran gnuͤgen
ſaſſen/ daß wir alſo verſuchet werden.
Dann ſind vnſere Haar auff vnſerm
Heupte gezehlet/ wie vielmehr will Gott
der Herr vnſere Seele behuͤten/ das die-
ſelbe nicht durch den Teuffel in verzweyf-
felung geſtuͤrtzet werde. Daraus verſte-
hen wir nun wol/ daß aus dieſen Anfech-
tungen niemand erretten kan dann Gott
allein durch Chriſtum/ der den SathanIn hohen
Aufechtũ-
gen allein
bey Chri-
ſto raht
vnd troſt
zu ſuchen.

vnd die Welt vberwunden/ Joh. 12. vnd
16. Darumb allein bey Chriſto/ vnd ſonſt
bey keiner Creatur huͤlffe/ raht vnd troſt
in dieſen noͤten zu ſuchen.


2. Sollen wir die hohen Anfechtun-
gen nicht anſehen/ als zeichen des zorns
Gottes/ ſondern als zeichen der gnaden/
alldieweil vns Gott in die Zahl derſelbi-
gen bringen vnd auffnehmen will/ die er
in dieſer Welt ſo hoch verſuchet hat/ als
da iſt der H. David/ der im 18. Pſalm
klagt: Des Todes Bande vmbfiengen
T t vmich.
[648]Troſt wieder die hohen
mich. Vnd im gantzen 88. Pſalm klagt er
vber Seelen vnd Hellenangſt. Der Pro-
phet Jeremias/ am 20. wuͤnſchet/ daß ſei-
ner Mutter Leib ſein Grab geweſen we-
er/ vnd er nicht lebendig ans Liecht were
Groͤſte
Heiligen
haben die
groͤſten
Anfechtũ-
gen erdul-
det/ vnnd
ſind doch
bey Gott
in gnaden
geweſt.
kommen/ ſo duͤrfft er ſolch vngluͤck nicht
ſehen. Item der H. Job/ der da ſpricht
am 6. Wann man meinen jammer auff
einer wagen wegen moͤchte/ ſo wuͤrde
er ſchwerer ſein dañ der Sand am Meer/
Meine Seele wuͤnſchet erhangen zu ſeyn.
Item S. Paulus/ welchen des Sathans
Engel mit Feuſten geſchlagen. 2. Cor. 12.
Ja der Sohn Gottes ſelbſt/ wie zittert
ſein heiliger Leib/ wie zaget ſeine Seele/
wie rufft er: Mein Gott/ mein Gott war-
umb haſtu mich verlaſſen?


Aus dieſen Exempeln lernen wir/
daß wir nicht die erſten ſeyn/ die mit ſo ho-
hen Anfechtungen verſuchet vnd geque-
let worden ſeyn/ ſondern daß es auch zu-
uor den allerhoͤheſten Heiligen wieder-
fahren ſey. Daraus wir den Troſt ſche-
pffen ſollẽ/ daß wie jenne in dieſer Todts-
noth/ vnd Hellenangſt nicht ſind verlaſ-
ſen:
[649]Geiſtlichen Anfechtungen.
ſen: Alſo werde Gott vns auch erretten.
Vnd gleich wie Leibliche Kranckheiten/
Verfolgungen/ vnd dergleichen/ Zeichen
der Liebe GOttes ſind/ dardurch vns
Gott ſeinem Sohn ehnlich machen wol-
le/ vnnd wir alſo ſolch Leiblich CreutzIſt Leib-
lich Creutz
ein zeichen
dergnadẽ/
viel mehr
der Seelen
Creutz.

Chriſto geduͤltig nachtragen muͤſſen/
wieviel mehr muß ein Zeichen der gna-
den ſeyn/ vnnd einer groſſen zukuͤnfftigen
Herrligkeit/ wann er nicht allein vnſerm
Leibe/ ſondern auch der Seelen jr Creutz
aufflegt/ dieſelbige leſſet kempffen/ vnnd
weidlich ſchwitzen/ auff daß der Menſch
am Leibe vnnd Seele leide/ vnnd ſeinem
Herrn Chriſto deſto ehnlicher werde?
Dann gleich wie der H. Leib Chriſti in
ſeinem Leydẽ voller ſchmertzen vñ kranck-
heit war vom Haupt biß auff die Fußſoh-
len/ vnnd ſeine allerheiligſte Seele volle
jammers/ trawrens vñ zagens: Alſo muß
ſein geiſtlicher Leib/ alle ſeine geiſtliche
Glieder vnd gleubigen dieſes ſchmertzens
innerlich vñ euſſerlich theilhafftig werdẽ/
auff daß auch ſein gantzer geiſtlicher Leib
voller
[650]Troſt wieder die hohen
voller ſchmertzen werde/ gleich wie er war
Geiſtli-
cher Leib
Chriſti/
muß auch
vol ſchmer
tzẽ werdẽ/
biß alle
Geiſtliche
Glieder
Chriſto
ehnlich
werden.
in ſeinem Leyden. Vnnd das meinet S.
Paulus/ als er ſpricht Col. 1. Ich erſtat-
te an meinem Fleiſch/ was noch mangelt
an den Truͤbſaln des Leibes Chriſti. Bi-
ſtu nun ein wahres Glied an dem Geiſt-
lichen Leibe Chriſti/ ſo muſtu die ſchmer-
tzen mittragen/ auff daß erſtattet werde/
was noch mangelt an den Truͤbſaln/ auff
daß ſie voll werden. Darumb wir vns der
Truͤbſaln frewen ſollen/ weil dieſer zeit
Rom. 8.leyden nicht werth iſt der Herrligkeit/ die
an vns ſoll geoffenbaret werdẽ. Daß wir
derwegen jn ſolchen hohen Anfechtungen
Mich. 7.den Veterlichen Zorn Gottes lernen mit
gedult tragen/ vnnd der huͤlffe GOttes
erwarten/ im Gebet nicht muͤde werden/
ſondern gedencken: Diß iſt die zeit des
Zorns/ wie es ſich anſehen leſt/ Die gna-
denzeit wird auch kommen/ wann der
Zorn aus iſt/ Eſa. 54.


3. Soll vns das hertzlich troͤſten/ daß
in ſolchem ſchweren Seelenkampff vnnd
ſtreit der Herr Chriſtus vns den Sieg
hat
[651]Geiſtlichen Anfechtungen.
hat verheiſſen vnd zugeſagt/ obs wol hart
zugehet/ wie der Herr ſpricht Johan. 16.
Siehe es kompt der Fuͤrſt dieſer Welt/
vnd hat nichts an mir. Seit getroſt Ich
hab die Welt vberwunden/ denn gleich
wie Davids Sieg wieder den Goliath/
des gantzen Iſraels Sieg war/ alſo iſt
Chriſti Sieg/ aller gleubigen Sieg. Apoc.
12. Nun iſt das Heyl vnd die Macht/ vnd
das Reich vnſers Gottes ſeines Chriſti
worden/ weil der verworffen iſt/ der ſie
verklagt Tag vnd Nacht vor Gott/ vnd
ſie haben jhn vberwunden durch des
Lambs Blut/ vnnd durchs Wort jhrer
Zengnuͤß. Vnd ob wol der Teuffel/ derChriſti
Sieg iſt
aller Gleit
bigen.

Gathan die Angeſochtenen mit dieſen
Fewrigen Pfeilen ſcheuſt/ vnd jhnen ein-
bleſet: Du biſt verdampt vnnd verloren/
Gott hat dich verſtoſſen/ du biſt mein/
hoͤre auff zu hoffen/ zu gleuben/ zu beten/
es iſt aus: So Sprich: Hoͤre Teuffel/
du haſt nicht macht mich zu verdammen/
das Gericht iſt dir nicht befohlen/ oder
das Vrtheil zu ſprechen/ wer verloren
oder
[642[652]]Troſt wieder die hohen
oder verdampt ſein ſolle/ ſondern die
gleubigen ſollen die Welt vnd die Teuf-
fel am Juͤngſten Tage richten/ 1. Cor. 6.
Ja der Sohn Gottes hat den Fuͤrſten
dieſer Welt ſchon gerichtet/ Joh. 16.


4. Ob man wol der greulichen leſte-
rung des Sathans ſich nicht erwehren
kan/ welches man nennet den Spiritum
blaſphemiæ:
Dennoch weils erſtlich
wieder des Menſchen willen geſchicht/ vñ
zum andern der Menſch zwar dawieder
ſtrebet mit ſeufftzen/ gedencken/ beten/
mit Hertzen vnd Munde ſich wehret/ kan
aber nicht/ vnd muß die leſterung leiden/
ſo ſoll er dieſen troſt merckẽ/ daß jm Gott
dieſe leſterung nicht zurechnet. Weils
wieder ſeinen willen geſchicht/ ſo ſind die
Leſterungen nicht ſeyn/ ſondern des
Teuffels/ er muß es nur leiden/ wie
David klagt Pſ. 77. Ich muß das leiden/
die rechte Hand des Herrn kan alles en-
Troſt wie
der die
Fewrige
Pfeile des
Sathans.
dern. Dann ſolche Leſterung eſt paſſio
animæ,
es iſt ein leyden der Seelen/ non
actio,
nit ein werck der Seelen/ darumb
rech-
[643[653]]Geiſtlichen Anfechtungen.
rechnets Gott nicht zu. Dann es gehet
gleich als wann die Feinde fuͤr der Stadt
Fewr hinein ſchieſſen/ das kan man jhnen
nicht wehren/ man muß ſie jhren muht-
willen treiben laſſen/ aber dem Fewr weh-
ren wie man kan: Vnd Hißkia dem Rab-Eſ. 36.
ſace nicht wehren konte ſeine Leſterung:
Alſo kan man auch dem Sathan nit we-
ren daß er nicht außſpeye ſolche Helliſche
Funcken. Das laß deine Seele leyden mit
ſchmertzen vnnd ſeufftzen/ Rede aber die
Leſterung nicht aus/ ſondern halt deinen
Mund zu/ wie Jeremias Thren. 3. vnnd
dempffe das inwendige Fewr/ daß es nit
außſchlahe. Ja weil ſolche Anfechtungen
wieder deinen willen geſchehen/ ſo iſt noch
verhanden der kempffende Glaube/ dar-
wider die Anfechtung ſtreitet.


5. So iſt das noch ein groſſer troſt/
wann noch ein Seufftzerlein im Hertzen
iſt/ das nach Gott ſeufftzet/ vnd noch ein
Woͤrtlein oder Spruͤchlein aus Gottes
Wort verhanden iſt. Dañ das iſt noch dz
kleine Fuͤncklein des Glaubens vñ Gei-
ſies/ ſo da iſt als ein glim̃endes Toͤchtlein:
Das
[654]Troſt wieder die hohen
Zeichen/
das in An-
fechtungẽ
der Glau-
be noch
da iſt.
Das wird GOTT nicht außleſchen
laſſen/ ſondern in der groͤſten Schwach-
heit erhalten. Dann das iſt eine gewiſſe
Proba/ daß der H. Geiſt noch da iſt/ wie-
wol tieff/ tieff verborgen. Datumb ſol
man nicht alsbald verzagen. Dañ gleich
wie der Leib noch nicht todt iſt/ wann ſich
das Hertz vnd Othem noch reget: Alſo iſt
der Geiſt Gottes vnd Glaube noch nicht
gentzlich hinweg/ wann nur noch ein klei-
nes dunckeles Seufftzerlein/ vnnd ein
Woͤrtlein Gottes verhanden iſt. Dann
das iſt noch das geiſtliche innerliche Le-
ben der Seelen/ die noch nicht gentzlich
todt iſt. Vnnd das muß man ſo lang vor
lieb nehmen/ biß der frewdige Geiſt wie-
derkompt/ vnd die Seele wieder gentzlich
geſund wird. Dann Ich ſetze den Fall/ es
konte ein Menſch nicht mehr beten/ ja
auch nit mehr ſeufftzen/ ja auch nit mehr
ans Gebet gedencken. Da ſcheinets wol/
als were es alles aus: Dennoch wann jm
angſt vnd bange darnach iſt/ er wolte gern
beten/ kans aber nicht/ thut jhm wehe in
ſeinem
[645[655]]Geiſtlichen Anfechtungen.
ſeinem Hertzen/ vnnd das iſt ſeine groͤſte
klage vnd angſt/ daß ers nicht kan/ Den-Was das
rechte Ge-
bet in An-
fechtung
ſey.

noch ſo betet er eben damit/ daß ers kla-
get/ er koͤnne es nicht/ vnd das jhm inner-
lich wehe thut/ daß er nicht kan beten/
vnd daß jhm hertzlich leyd iſt/ Eben damit
betet er am hefftigſten. Vnd das iſt das
vnaußſprechliche ſeufftzen des Geiſtes/
Rom. 8. Vnd da wirds wahr/ was E-
ſaias geſagt hat am 41. Die Armen vnd
Elenden ſuchen Waſſer/ vnnd iſt nichts
da/ jhre Zunge iſt verdorret fuͤr durſt/ A-
ber Ich der Herr will ſie erhoͤren/ Ich
der Gott Iſrael will ſie nicht verlaſſen.


6. Ob gleich ein Hertz noch ſo hart
angefochten iſt/ vnd elend: So bezeuget
doch Gottes Wort/ daß GOtt in jhm
wohne/ vnd nicht der Sathan. Der Sa-
than iſt drauſſen/ darumb ſtuͤrmet er als
ein Feind dein Hertz mit ſeinen liſtigen
anleuffen. 1. Joh. 4. Der aber in vns iſt/
iſt groͤſſer dann der drauſſen in der Welt
iſt. Vnd Eſa. 41. Fuͤrchte dich nicht/ IchEſa. 41.
bin bey dir. Weil nun dieſe Seelennoht
V udas
[656]Troſt wieder die hohen
das allergroͤſſeſte Elend iſt/ daß einem
Menſchen wiederfahren kan/ vnnd aber
Eſa. 66.
Eſa. 61.
Gott verheiſſen hat/ daß er die Elenden
anſehe/ ja bey jnen wohne/ vnd Chriſtum
geſand hat den Elenden zu predigen/ vnd
alle Trawrigen zu troͤſten/ vnd auch der
Sohn Gottes Matth. 11. ſolche Elende
zu ſich ruffet/ ſo ſoll keiner in ſolchem E-
lende verzagen. Dann ſolche Leute hat
Gott befohlen zu troͤſten/ Eſa. 35. Ster-
cket die muͤden Hende/ erquicket die ſtrau-
cheln Knie/ ſagt den verzagten Hertzem
Seit getroſt/ fuͤrchtet euch nit/ vnd Gott
hat geſagt: Meine Krafft iſt in den ſchwa-
chen mechtig. Vnd Paulus ſagt 2. Cor.
12. Wañ ich ſchwach bin/ ſo bin ich ſtarck:
Ja es iſt doch noch Gottes gnade bey dem
Menſchen/ wenn jm gleich des Sathans
Engel mit Feuſten ſchlegt. 1. Corinth. 12.
Denn eben zu der zeit ſprach GOtt zu
Paulo/ laß dir an meiner gnade gnuͤgen.


7. So hat man kein Exempel/ das
Gott jemals einen Menſchen in ſolchem
Elende/ vnd hohen Anfechtungen hette
ver-
[657]Geiſtlichen Anfechtungen.
verlaſſen/ ſondern vielmehr zeugnuͤß/Eſa. 48.
daß wann Gott einen Heiligen im Ofen
des Elendes wol geleutert vnd geſchmol-
tzen/ die Erloͤſung gewiß darauff erfol-
get. Vnnd das iſt ein groſſer troſt/ wann
das Pruͤffeſtuͤndlein aus iſt/ vnnd der
Menſch die Proba außgehalten/ gewiß
die Erloͤſung kommen wird. Dann
wann die zeit der Truͤbſal ein Ende hat/
ſo koͤmpt die Frewde vberſchwenglich/
Vnd Job am 5. Selig iſt der MenſchNach der
Anfech-
tung wird
man ge-
wiß getroͤ
ſtet.

den GOtt ſtrafft. Darumb weigere dich
der Zuͤchtigung des Allmechtigen nicht/
Dann er verletzet vnd verbindet/ er zer-
ſchmeiſt/ vnnd ſeine Hand heilet. Auß
ſechs Truͤbſaln wird er dich erloͤſen/ vnnd
in der ſiebenden wird dich kein vbel ruͤh-
ren. Er fuͤhret in die Helle/ vnnd wie-
der herauß. Darumb ſoll kein Menſch
verzagen in ſeinen hohen Anfechtungen/
ſondern eine kleine zeit lernen des Her-
ren
Zorn tragen/ biß die Sonne
der Gnaden wieder auffgehet. Dann
V u ijden
[648[658]]Troſt wieder die hohen
Pſ. 97. 112.den Gerechten gehet immer das Liecht
wieder auff im Finſterniß/ vnnd freude
den frommen Hertzen.


8. Taulerus zehlet die hohen Anfech-
tungen vnter ſonder gaben Gottes/ vnd
beſchreibet ſie alſo: In groſſen Anfech-
tungen nimpt Gott alles dem Menſchen
was er jhm zuuor geben hat/ vnd will den
Menſchen recht vnd ſich ſelbſt zum grun-
de weiſen/ vnd will daß der Menſch ſehe
vnd bekenne/ was er von jhm ſelbſt habe
vnd vermoͤge/ vnd wie er ſich in dieſer en-
tziehung ſeiner gnade/ halten wolle: Hie
wird recht der Menſch von grunde gelaſ-
ſen/ daß er nit weiß von Gott/ noch von
gnade/ noch von Troſt/ noch von allem
daß er je zuuor gehabt/ denn es wird jhm
alles entzogen/ verborgen vnd genom̃en/
daß der Menſch denn nicht weiß wo er
ſich hin wenden oder kehren ſoll. In die-
ſer entziehung iſt dem Menſchen hoch von
noͤten/ daß er ſich koͤnte haltẽ als es Gott
von jhm haben will/ daß er ſich koͤnte laſ-
ſen den freyen willen Gottes/ vnnd ſeinen
Vrtheil/
[649[659]]Geiſtlichen Anfechtungen.
Vrtheil. Es iſt wol ein groſſes daß die
H. Maͤrterer jr Leben durch Gottes wil-
len gelaſſen haben/ denn ſie hatten Got-
tes troſt von jnen/ daß ſie alle marter vor
ein geſpoͤt hielten/ vnd froͤlich ſtuͤrben/ a-
ber es iſt kein Leyden dieſein gleich/ wenn
man Gottes vnd ſeines troſtes entperen
muß/ denn das gehet vber alle ding. Denn
hie ſtehet im Menſchen wieder auff alles
Vngluͤck vnd gebrechen/ vñ Anfechtung
die der Menſch zuuor vber wunden hat/
die fechten den Menſchen wieder an/ in
in der allerſchwereſten weiß/ viel mehr
denn da der Menſch in Suͤnden lag: Hie
ſolte ſich der Menſch demuͤtiglich leyden/
vnd ſich den Goͤttlichen willen laſſen/ ſo
lange als es GOtt von dem Menſchen
haben wolte. Solche Leute nennet auch
Taulerus die Geiſtlichẽ Maͤrterer/ denn
ſie werden alles Geiſtlichen Troſtes be-
raubet/ daß ſie ni[ch]t wiſſen wohin ſie ſich
kehren ſollen/ vnd werden ſehr gepeiniget
inwendig/ wenn ſie ſehen/ daß andere
Menſchen gnade vnd gaben des Troſtes
V u iijhaben/
[660]Troſt wieder die hohen
haben/ die ſie nicht haben/ vnd meinen al-
lezeit es ſey jhre Schuld daß ſie die gna-
de auch nicht haben. Vnnd ob ſie gleich
mehr fleiß dar zu thun/ ſo werden ſie doch
inwendig immer duͤrrer vnnd inwendig
haͤrter denn ein Stein/ vnnd koͤnnen vn-
terweilen kein gedult haben/ vnnd werden
alſo mehr mißtroſtig vnd gepeiniget/ vnd
jhnen duͤncket ſie erzuͤrnen Gott in allen
dingen/ vnnd das iſt jhnen von Hertzen
leid. Endlich begeben ſie ſich in die gedult
wiewol es jhnen ſchwer wird/ vnd leyden
ſich biß es GOtt wandelt/ denn ſie ſehen
wol daß ſie nicht fuͤrder moͤgen kommen.
Vnnd dardurch werden ſie den Heiligen
gleich/ in einer viel edlern weiſe/ denn ſo
werden ſie Chriſto ehnlicher/ deſſen Le-
ben voll war des Leydens. Dieſe Geiſt-
lichen Maͤrterer ſind die Ermeſten/ vn-
ter allen ſo da leben nach jhren Gedan-
cken/ aber fuͤr Gott ſind ſie die reichſten/
ſie ſind die allerferneſten von Gott nach
jhren Gedancken/ vnnd ſind doch Gott
die allernegſten/ Sie ſind nach jhren Ge-
dancken
[661]Geiſtlichen Anfechtungen.
danckẽ die aller verworffeſten von Gott/
vñ ſind doch die aller außerkorneſten. Sie
ſind nach jhren empfinden Gott die aller
vngetreweſten/ wiewol ſie jhm ſind die al-
ler getreweſten vñ Ernſthafften ſeine Eh-
re zufordern/ vnd ſeine vnehr zu hindern/
denn darumb leiden ſie. Sie befinden ſich
angefochten mit mancherley dingen/ dar-
in ſie nicht verwilligen wollen/ welches
jhnen ein ſchwerers leyden anthut/ denn
daß ſie des natuͤrlichen Todes ſterben
ſollen/ denn ſie wollen gerne jhre Geb[r]e-
chen vberwinden/ vnd die Tugend vben/
vnd koͤnnen doch nit/ daß macht jnen ein
groffes Leyden/ vnnd inwendige bekuͤm-
mernuͤß/ als ob ſie Helliſche Pein litten/
vnnd das koͤmpt jhnen von groſſer trewe
vnd liebe ſo ſie zu Gott tragen/ wiewol
ſie daſſelbe an jhnen nicht wiſſen. Sie
halten ſich fuͤr die allerboͤſeſten Men-
ſchen die in der Welt ſeyn/ vnnd ſind die
aller reineſten vor Gott:


Darumb ſollen ſie in ſtiller gedult
vnnd ſanfftmut außwarten/ denn leyden
V u iiijſie
[652[662]]Troſt wieder die innerliche Anfechtung
ſie es nicht ged[u]ltig auß/ ſo verlengern ſie
es. Deñ nach dieſer finſtern Nacht kompt
ein klares Liecht/ welches ſie ſo hoch er-
frewet in der Liebe Gottes/ daß ſie es nit
außſprechen koͤnnen/ gleich wie ſie zuuor
jre Trawrigkeit nicht haben koͤnnen auß-
ſprechen.



Das L IV. Capittel.
Troſt wieder die innerliche/ heimliche/
verborgene Anfechtung des leidigen Sathans
durch boͤſe/ leſterliche/ Hertzplagende/ vn-
ruhige/ engſtigliche Gedancken.


Luc. 22. Siehe/ der Sathan hat
ewer begert/ daß er muͤge ſich-
ten wie den Weitzen/ Ich aber
habe fuͤr dich gebeten/ daß dein
Glaube nicht auffhoͤre/ vnnd
wenn du bekehret wirſt/ ſo ſter-
deine Bruͤder.
()

WAs der Sathan fuͤr ein grimmi-
ger abgeſagter Menſchen Feind
ſey/ bezeuget nicht allein Gottes
Wort
[653[663]]des leidigen Sathans.
Wort an vielen Orten/ als 1. Petri 5.
Seid nuͤchtern/ ꝛc. Eph. 6. vnd Apoc. 12.
Wehe euch/ die jhr auff Erden wohnet/
vnd auff dem Meer/ ꝛc. Vnd die Hiſtoria
des H. Jobs/ ſondern die taͤgliche erfah-
rung ſtellers einen jeden fuͤr Augen in ſo
vielen ſchrecklichen vnnd erbermlichen
Exempeln vnnd fellen/ ja in ſo mancher-
ley hohen vnnd gefehrlichen Anfechtun-
gen/ mi[t] welchen manches frommes
Hertz ge[en]gſtet vnnd gequelet wird auff
ſo wund[e]rliche mancherley vnerhoͤrte
weiſe/ daß ſich niemand dafuͤr huͤten kan:
Bald ver[ſ]uchet er vnſern Glauben/ bald
vnſern Bruff/ bald fichtet er vnſer Gebet
an. Wel[ch]es vns alles fuͤrgebildet wirdTeuffel leſ
ſets nicht/
er verſti-
chet alle
Menſchẽ.

in der V[e]rſuchung Chriſti Matth. 4.
Darauß [w]ir abnehmen koͤnnen/ daß es
der Sath[an] nicht leſſet/ er verſuchet alle
Menſchenkeinen außgenommen. Denn
ſo er vnſer Haupt den Herrn Chri-
ſtum nicht [v]nuerſucht gelaſſen/ wie ſolte
er doch e[in]igen Menſchen vnuerſucht
laſſen? Dafuͤr vns der Herr warnet:
V u vWa-
[664]Troſt wieder die innerliche Anfechtung
Matt. 26.Wachet vnnd betet/ daß jhr nicht in An-
fechtung fallet.


Vnter andern Anfechtungen aber
hat der Sathan auch dieſe/ daß er den
Menſchen mit boͤſen/ leſterlichen/ ſchend-
lichen/ vnruhigen gedancken plaget/ dar-
durch er das Hertz engſtet/ martert vnnd
quelet/ daß es nimmer froh ka[n] werden.
Vnnd ſolche boͤſe gedancken ſind ſo ge-
ſchwinde/ ſo hefftig vnd gifftig/ daß man
nicht ein Augenblick darfuͤr [Fr]iede hat.
Eph. 6.Darumb ſie S. Paulus nenn[e]t Fewrige
Pfeile des Boͤſewichts/ das iſt gleich wie
ein offentlicher Feind eine Stadt mit
Fewer engſtet: Alſo engſtet d[er] Sathan
das Hertze mit folchen Helliſ[ch]en ged an-
cken. Vnd gleich wie ein verg[iff]ter Pfeil
ein ſchmertzhafftige Wunden mach[e]t vñ
vnleidliche wehetage: Alſo [m]achen die
Fewrige Pfeile des Teuffels [ſ]olche angſt
vnd heimliche ſchmertzen der Seelen/ die
kein Menſch außreden kan/ d[ar]gegen alle
Leibesſchnierßen/ ja alles vn[g]luͤck nichts
zu rechen iſt. Wieder ſolche [he]imliche in-
nerliche Anfechtunge/ darau[ß] groſſe See-
len
[665]des leidigen Sathans.
len angſt entſtehet. Wollen wir nun etli-
che troſtgruͤnde auß Gottes wort anhoͤrẽ.


1. So redet der Herr dieſe Wort ſiehe
ďSatan hat ewer begeret gar patheticè
ans/ das iſt/ durch ein Hertzlich mittleidẽ/
vnd beklaget dardurch vnſer Elend mitlei-
dentlich/ darum̃ iſt dz gewiß/ dz ſolche An-
fechtung kein zeichen ſind des zorus Gel-
tes/ vnd vngnade vber den Menſchen/ dz
vns Gott dardurch wolle verderben/ vnd
dem Sathan in die Rappauſe [w]erffen/
ſondern es iſt eine ſcharffe Zucht Ruthe/
dardurch Gott der Herr den Menſchen
demuͤtiget/ wie das Exempel S. Petri
bezeuget/ daß ſeine Vermeſſercheit zu ſei-
ner ſchweren Verſuchung/ vnd Fall vr-
ſach gabe: vnnd S. Paulus ſpricht. Da-Zu welchẽ
Ende vns
Gott ver-
ſuchen leſ-
ſet.

mit ich mich nicht vberhebe/ iſt mir gege-
ben ein Pfal ins Fleiſch/ nemlich/ des Sa-
thans Engel der mich mit Feuſtẽ ſchlegt/
darfuͤr ich dreymal den Herren ge-2. Cor. 12.
flehet/ daß er von mir wiche/ Aber
er hat zu mir geſagt: Laß dir an meiner
Gnaden genuͤgen. Dann meine Krafft
iſt in den Schwachen mechtig. Dieſer
Spruch
[656[666]]Troſt wieder die innerliche Anfechtung
Spruch S. Pauli lehret vns dreyerley.
Er[ſ]tlich das S. Paulus/ vnnd alle die
alſo angefochten werden/ durch ſolche
ſchlege des Sathans gedemuͤtiget werdẽ.
2. Daß es durch Gottes Raht geſchehe.
3. Das gleichwol ein ſolcher angefochte-
ner Menſch bey Gott in gnaden ſey/ ob
jhn gleich der Teuffel noch ſo ſehr anfech-
tet: Wie der Herr hie ſpricht: Laß dir
an meiner gnade genuͤgen.


Den andern Troſt gibt vns der Herr
mit dieſen Worten. Der Sathan hat
ewer begehret. Da hoͤren wir/ daß der boͤ-
ſe Feind wol begehret ſeine Fewrige Pfei-
le mit hauffen wider vns außzuſchieſſen/
aber er darff nicht/ es wird jhme nicht alle
wege zugelaſſen/ er muß erſt Gott darum̃
Job. 1.fragen. Vnd wanns jhm gleich Gott er-
laubet/ ſo ſetzet er jhm doch ein ziel/ vnnd
Dem Teuf
fel in den
verſuchun
gẽ ſein ziel
von Gott
geſetzt.
helt jhn wie ein Kettenhund. Darumb
S. Paulus ſaget 2. Cor. 10. GOtt iſt ge-
trewe/ der euch nicht leſſet verſuchen vber
ewer vermoͤgen. Da ſpricht S. Paulus
Gott leſt dem Sathan nicht zu er iſt ge-
trew:
[657[667]]des leidigen Sathans.
trew: Solches bezeuget das Exempel
Jobs: Da der Sathan ſprach erlaube
mir: Gott ſetzet jhm aber ein gewiſſes ziel.
Den dritten troſt gibt vns der Herr/
da er ſpricht: Ich aber habe fuͤr dich gebe-
ten/ daß dein Glaube nicht auffhoͤre.
Wie der Herr fuͤr vns gebeten hab/ be-
zeuget das 17. Capittel Johannis/ da er
ſeine Gleubige hoch vnnd thewer ſeinem
Himliſchen Vater befihlet/ daß er ſie
beware/ fuͤr den argen/ vñ daß der VaterChriſti
Vorbitt
fuͤr vns
in vnſern
Anfechtũ-
gen.

in jhnen/ vnd ſie in jhm bleiben muͤgen/
daß er ja keinen moͤge verlieren von denen
ſo jm Gott gegeben hat. Diß Gebet wird
alle angefochtene betruͤbte Hertzen erhal-
ten/ daß ſie durch den Glauben in Chri-
ſto bleiben/ vnnd Chriſtus in jhnen auch
durch den Glauben den Sieg behalten
vnd vberwinden.


Den 4. Troſt gibt vns der ſchoͤne
Spruch Joh. 17. Wie der Herr fuͤr
vns gebeten/ vnd was er von Gott erbe-
ten/ nemlich daß wir in Chriſto/ vñ Chri-
ſtus in vns bleiben moͤge. Nun ſpricht
S. Jo-
[668]Troſt wieder die innerliche Anfechtung
S. Johannis in der erſten am 4. Der
in euch iſt/ iſt groͤſſer denn der in der
Welt iſt. In einem jeden Chriſten
wohnet Chriſtus durch den Glauben.
Dieſer herrliche Gaſt iſt gleichwol bey
dir/ vnnd wohnet in deiner Seele/ wann
dich gleich der Sathan noch ſo hefftig
anficht/ Muſte doch der Herr Chriſtus
ſelbſt beyden daß er vom Teuffel verſuchet
Chriſtus
bey vnd
in vnſern
Anfechtũ-
gen.
wurde/ vnd war doch GOtt in jhm/ das
iſt/ die gantze Fuͤlle der Gottheit wohnet
in jhm Leibhafftig vnd Perſoͤnlich/ Der-
halben darffſtu nicht gedencken/ das dar-
umb der Herr Chriſtus nicht in dir
fey/ ob du gleich verſuchet wirſt/ haſtu
nun den Herren Chriſtum bey dir/ ſo laß
den Sathan immer hinſturmen/ Chri-
ſtus wird ſein Haus vnnd Wohnung
wol erhalten. So iſt ja auch der heili-
ge Geiſt bey dir welcher deiner Schwach-
heit hilfft vnnd vertrit dich bey GOTT
mit vnaußſprechlichen Seufftzen/ wel-
ches Seufftzen du ja in deinem Hertzen
empfindeſt/ vnd damit vberzeuget wirſt/
daß
[669]des leidigen Sathans.
daß der heilige Geiſt in dir iſt. Der auch
nicht von dir weichen wird/ wie der
Herr ſpricht/ Johan. 14. Ich will
euch einen andern Troͤſter geben/ der bey
euch bleiben ſoll ewiglich. So hat auch
GOTT geſagt/ daß er in den betruͤbten
Hertzen wohne. Kein betruͤbter Hertz
kan auff Erden ſein dann ein ſolch Hertz/
ſo vom Teuffel angefochten wird/ ich ſe-
he an den Elenden ſpricht Gott der Herr
Eſ. 57. Diß iſt aber ein rechter Elender.


Den fuͤnfften Troſt gibt vns das
Woͤrtlein: Das dein Glaube nicht auff-
hoͤre: Ach wie iſt vns diß ein groſſer troſt
daß vns der Herr hier vertroͤſtet vn-
ſer Glaube ſolle nicht auffhoͤren: Es ſoll
allezeit noch ein Fuͤncklein des Glaubens
bleiben/ das glimmende Toͤchtlein ſoll
nicht gar verleſchen/ Obs gleich noch inEſa. 42.
ſo groſſer ſchwachheit zugehet: Daß wir
offt dencken der Glaube ſey gar erloſchẽ/
Weil wir keinen troſt empfinden koͤnnen:
Dennoch ſol der Glaube nit auff hoͤren
ſpricht ď Herꝛ: Ja ſprichſtu wobey ſol ich
das
[660[670]]Troſt wieder die innerliche Anfechtnng
das mercken. 1. an deinem verlangen nach
dem Glauben: Denn gerne wollen gleu-
ben vnnd ein verlangen haben nach dem
Glauben/ das iſt das lebendige warhaff-
Wobey zu
mercken/
das der
Glaube
nicht auff-
hoͤret in
Anfech-
tungen.
tige Fuͤncklein des Glaubens. 2. Mer-
ckeſtu daß du in hohen Anfechtungen/
den Glaubẽ noch haſt an deinem Kampff
vnd ſtreit/ mit den Anfechtungen/ wann
du mit jnen kempffeſt/ deñ wo der kampff
vnnd ſtreit iſt/ da iſt der Glaube/ den
Kampff aber vnnd Streit merckeſtu dar-
bey/ daß dir ſolche Anfechtungen vnd boͤ-
ſe leſterliche gedancken wieder deinen wil-
ſen wiederfahr[en]/ vnnd thut dir ſo wehe/
als wann man dich mit Feuſten ſchluͤge/
Was nun wieder des Menſchen willen
geſchicht/ das iſt der Kampff des Glau-
bens/ das rechnet dir Gott nicht zu zur
Suͤnde. Denn das iſt allein verdamliche
Suͤnde/ darein der Menſch verwilliget.
Der boͤſe wille beflecket des Menſchen
Seel. Hette Adam nicht verwilliget in
des Teuffels eingeben/ ſo were er rein ge-
blieben von allen Suͤnden. So bald er
aber
[671]des leidigen Sathans.
aber ſeinen willen in des Teuffels willen
gab/ da fiel er in die Suͤnde: Alſo iſt das
keine Suͤnde was der Menſch wieder ſei-
nen willen leiden muß. Wann der Feind/
ſo fuͤr der Stadt ligt/ Fewr hinein ſcheuſ-
ſet/ daß muß man zwar leyden/ Aber
gleichwol zu ſehen/ daß mans leſche ſo
viel man kan. Alſo koͤnnen wir armen
Menſchen dem Sathan nicht weren/ daß
er nit ſeine Fewrige Pfeile in vnſer Her-
tze ſcheuſſet/ Aber weil wir nit darein ver-
williget/ ſondern wiederſtreben denſelben/
ſo muͤſſen ſie endlich verleſchen/ vnd koͤn-
nen vns nit ſchaden: Da ſehen wir dann
das vnſer Glaube nit auffhoͤre/ So nun
vnſer Glaube nit ſoll auffhoͤren/ So muß
endlich der Sieg folgẽ/ derſelbe gibt vns
den ſechſten Troſt/ nach dem herrlichen
Spruch Johan. 16. Siehe/ es kompt der
Fuͤrſt dieſer Welt/ vnd hat nichts an mir.
Seid getroſt/ ich habe die Welt vberwun-
den. Alles was Chriſtus gethan hat/ das
hat er vns zu gute gethan/ dann er iſt vn-
ſer mit allem ſeinem verdienſt vnd Wol-
thaten. Darum̃ weil er den Sathan vber-
X xwunden
[672]Troſt wieder die innekliche Anfechtung
wunden hat/ ſo hat er jhn nicht allein fuͤr
ſeine Perſon vberwunden/ ſondern fuͤr
vns alle/ wie ſolches das Vorbilde des
Streits Davids mit dem Goliath be-
zeuget. Welcher ſtreit zu dem Ende an-
Chriſti
Sieg vber
dem Teuf-
fel iſt vn-
ſer Sieg.
gefangen war/ das/ wann Goliath den
Sieg behalten wuͤrde/ vnd David ſchla-
gen/ ſo ſolten alle Kinder Iſrael der Phi-
liſter Knechte ſeyn: Wuͤrde aber der Da-
vid den Goliath ſchlagen/ ſo ſolten alle
Philiſter Iſraels Knechte ſeyn. Gleich
wie nun Davids Sieg fuͤr das gantze
Volck galt: Alſo gilt Chriſti Sieg vnnd
vberwindung fuͤr alle Gleubigen. Dar-
umb iſt Chriſti Sieg vnſer Sieg. Wie
Eph. 6.S. Paulus ſpricht/ Seit ſtarck in dem
Herrn vnd in der macht ſeiner ſter-
1. Cor. 15.cke/ ꝛc. Item/ GOtt ſey danck der vns
den Sieg gegeben hat durch vnſern
Herren Jeſum Chriſtum.


Den ſiebenden Troſt geben vns die Ex-
empla der Heiligen die auch hefftig vom
Teuffel angefochten wurden/ dauon der
Herr hie ſpricht/ vnd wann du dermal
eins
[673]des leidigen Sathans.
eines bekehret wirſt/ ſo ſtercke deine Bruͤ-
der: Damit weiſet vns der Herr auff
die Exempel vnſer Mitbruͤder ſo auch
vom Sathan angefochten werden. Dar-
umb ſagt S. Petrus 1. Petr. 5. Wiſſet
daß ewre Bruͤder in der Welt eben daſ-
ſelbige Leyden haben.


Vnnd erſtlich das Exempel vnſers
Herren Jeſu Chriſti ſoll vns billich
troͤſten. Der war GOttes liebſtes Kind/Alle Heili-
gen haben
Mordſti-
che der al-
tẽ Schlan-
ge gefuͤh-
let.

dennoch ließ jhn Gott auffs hoͤheſte vom
Sathan verſuchet werden/ alſo/ daß jhn
auch der Sathan mit ſich gefuͤhret/ vnd
nach ſeinem Muthwillen mit jhm gehan-
delt/ welches kein Menſch begreiffen
kan/ daß der Sathan ſo viel gewalt ha-
ben ſoll. Aber es iſt der ſtand der ernie-
drigung Chriſti geweſt/ da er ſich ſeiner
Gßttlichen Majeſtat geeuſſert/ auff daß
er als ein Menſch koͤnte verſuchet vnnd
ſeinen Bruͤdern gleich werden. Das
Exempel Jobs/ das Exempel S.
Pauli ſoll vns auch troͤ-
ſten/ ꝛc.


X x ijDas
[674]Vom Verzug

Das LV. Capittel.
Vom verzug der Goͤttlichen Huͤlffe.


Habac. 2. Die weiſſagung wird ja
erfuͤllet werden zu ſeiner zeit/ vñ
wird endlich frey an Tag kom-
men/ vnd nicht auſſen bleiben.
Ob ſie aber verzeucht/ ſo harre
jhr/ ſie wird gewißlich kommen/
vnd nicht verzjehen. Siehe wer
halßſtarrig iſt/ der wird keine ru-
he in ſeinem Hertzen haben. Dañ
der Gerechte lebet ſeines Glau-
bens
()

IN dieſem Spruͤchlein troͤſtet vns
der H. Geiſt wieder den Verzug
Goͤttlicher huͤlffe.


1. Welcher vns zwar ein verzug deucht/
Aber bey Gott iſts kein verzug/ ſondern
ein ſtetiges eilen zur huͤlffe. Dann dieweil
der mechtige Gott nach ſeinẽ vnerforſch-
lichẽ allein weiſen raht einem jeden Men-
ſchen
[675]der Goͤttlichen Huͤlffe.
ſchen ſein Creutz abgezehlet/ abgewogen/
vnd gemeſſen hat/ wie viel er leiden ſoll:
So leſſet GOtt der Herr immer einesWie der
Verzug
der Huͤlffe
zu verſte-
hen.

nach dem andern ergehen/ vñ eilet/ damit
die Zahl der truͤbſaln erfuͤllet werden/ vñ
hilfft immer eins nach dem andern vber-
winden biß ans ende. Vñ daſſelbe deucht
vns dann ein verzug Goͤttlicher huͤlffe.
Aber wir wiſſen nit/ wie ſehr Gott damit
eilet/ biß die beſchloſſene Truͤbſal erfuͤllet
werden. Darumb was bey vns ein verzug
iſt/ das iſt bey Gott ein ſtetiges eilen zur
Erloͤſung.


Wer aber halßſtarrig iſt/ das iſt im
Creutz vngehorſam/ vngeduͤltig/ der wird
keine ruhe im Hertzen haben. Dann die
gedult ſenfftiget vnd ſtillet das Hertz/ ma-
chets fein ruhig/ Die vngedult bringet
groſſe vnruhe/ ja iſt die vnruhe ſelbſt.
Darumb ſpricht der Herr Chriſtus
Matth. 11. Lernet von mir/ dann ich bin
ſanfftmuͤtig/ vnd von Hertzen demuͤtig/
So werdet jr ruhe finden fuͤr ewre Seele.
Dz aber der Prophet ferner ſpricht: Der
Gerechte lebet ſeines Glaubens/ ſiehet er
X x iijauff
[676]Vom Verzug
auff die verheiſſung der gnaden Gottes/
Leben vñ
Todt der
Seelen.
Eſa. 38.
ſo der Glaube ergreifft. Vnd von dieſem
Troſt lebet die Seele/ vnd wird dardurch
erquicket/ wie der Koͤnig Hißkia ſpricht:
Herr/ dauon lebet man/ vnd das Leben
meines Geiſtes ſtehet gantz vñ gar in dem
ſelben. Aus dem Vnglauben aber kompt
vngedult/ aus der vngedult vnruhe/ aus ď
vnruhe verzweiffelung/ aus der verzweif-
lung der ewig todt. Darum̃ wird freylich
der Gerechte ſeines Glaubens leben/ das
iſt/ der gnaden Gottes leben/ vnd mit ge-
dult der huͤlffe erwarten.


2. Dann es hat ein jegliches/ wie der
Prediger Salomo am 3. ſpricht ſeine zeit/
vnd alles fuͤrnehmen vnter dem Himmel
hat ſeine ſtunde. Da wir hoͤren/ wie wir
Gott hat
die ſtunde
der Truͤb-
ſal verſehẽ
vnſer Creutz vnd Truͤbſal anſchawen ſol-
len/ nit alſo/ als vns ohn gefehr zugeſchi-
cket wuͤrde/ ſondern daß eben die zeit von
Gott verſehen vnd verordnet ſey/ darin
wir leyden ſollẽ. Derwegen wir in vnſerin
Creutz vnſere Augen auffheben ſollen zu
dem/ der alles in ſeiner Hand hat/ gluͤck vñ
vngluͤck/ Armut vnd Reichthum̃/ Leben
vnd
[677]der Goͤttlichen Huͤlffe.
vnd Tod/ welches alles von Gott kompt/
wte Syrach ſpricht/ ja der auch die zeit vñSyr. 11.
ſtunde der Truͤbſaln in ſeiner Hand hat.


Nemet euch deſſen ein Exempel von
Joſeph. Gott verhieng ſein Creutz vber
jn in ſeiner Jugend/ vnd ließ jn darinnen
ſtecken dreyzehen Jar/ biß Gott ſein wort
ſandte/ vnd jn durchleuterte/ vnd erloͤſete/
wie der 105. Pſalm ſpricht: Da wir ſehẽ/
wie jhm dieſer verzug hat zu groſſen nutz
vnnd ehren dienen muͤſſen. Dann da er
verkaufft ward/ iſt er ſiebenzehen Jahr
alt geweſen/ vnnd da jhn Gott aus dem
Gefengnis erloͤſete/ war er dreiſſig Jahr
alt/ tuͤchtig zum Regiment/ vnnd durchs
Creutz wol bewehrt vñ herrlich gemacht.
In dieſer ſeiner Herrligkeit hat er achtzig
Jahr gelebet. Vnd iſt jhm das dreyzehen
Jahrige Creutz wol belohnet wordẽ/ daß
er hernach ſiebenmal dreyzehen Jahr in
groſſer Herrligkeit gelebet hat. Dann er
iſt 120. Jahr alt worden. Alſo ob wol
mancher frommer Chriſt im Kercker der
verfolgung ſchmach vñ kranckheit leidet/
ſo ſoll er doch wiſſen/ daß jhm von der
X x iiijewigen
[678]Vom Verzug
Verzug
Goͤtlicher
huͤlffe die-
net vns zu
groſſem
Nutz.
ewigen Weißheit Gottes eine ſtunde der
Erloͤſung verordnet iſt/ gleich wie jm die
zeit der Truͤbſal von dem allein weiſen
GOtt verſehen iſt. Dann gleich wie ein
weiſer Bawmeiſter oder Haußvater/ der
ſeinem Geſinde arbeit aufferlegt/ weiß/
zu welcher zeit vnd zu welcher ſtunde ſie
mit der arbeit koͤnnen fertig werden: Alſo
hat der allein weiſe Gott einem jeden ſein
Creutz alſo zugemeſſen/ daß er auch ge-
wiß weiß die ſtunde/ in welcher es ſich en-
dern ſol. Vnd dann muß dem betruͤbten
Hertzen die Huͤlffe zu der von GOttes
Barmhertzigkeit verordneten ſtunde ge-
wiß wiederfahren.


3. Wie nun Gott der Allmechtige jhm
die Zahl vnſer Truͤbſal vorbehalten: Alſo
hat er jm auch die ſtunde vnſer Erloͤſung
vorbehalten/ vnd daran ſollen wir vns be-
gnuͤgen laſſen/ daß wir ſolches wiſſen/ vñ
eingedenck ſein des Spruchs des Her-
ren/ welchen er geſagt hat zu ſeinen Juͤn-
gern/ Act. 1. Es gebuͤret euch nicht zu wiſ-
ſen ſtunde oder zeit/ welche der Vater ſei-
ner macht vorbehalten hat. Als Gott der
Herr
[679]der Goͤttlichen Huͤlffe.
Herr den Kindern Iſrael jhre zukuͤnffti-
ge ſtraffe des Babyloniſchen Gefengnis
durch Moſen verkuͤndigen ließ/ ſprach er:
Iſt nit ſolches bey mir verborgen vñ ver-
ſiegelt in meinem Schetzen/ Deut. 32. DaDie Stun-
de der Er-
loͤſung ſte-
het bey
Gott.

wir hoͤrẽ mit was groſſer vnerforſchlicher
Weißheit/ GOtt die Menſchen Kinder
regiert/ ſtraffe/ vnd zuͤchtige/ wie auch S.
Paulus Act. 17. ſagt: Gott hat gemacht/
das von einem Blutstropffen aller Men-
ſchen geſchlecht auff dem Erdboden wo-
net/ vnd hat ziel geſetzt/ vnd [zuvor][geſehen]
wie lang/ vnd weit ſie wohnen ſollen. Da
hoͤren wir/ wie Gott den Menſches jhres
Lebens ziel geſetzet hat/ wie lang vnd wo
ſie auff dem Erdboden wohnen ſollen.
Wie nun die zeit/ die man leben ſol von
Gott kompt: Alſo iſt auch ď ort von Gott
verſehen/ da man leben ſoll. Dieſe aberGott hat
auch den
ort der
Truͤbſal
verſchen.

von GOtt verſehene zeit vnd ort bringet
einem jedẽ ſein Creutz vñ Truͤbſal mit ſich.


4. Wie nun Gott der Herr eines je-
den gleubigen Creutz vnnd Truͤbſal jhre
ziel/ zeit/ vnd ort/ geſetzet hat: Alſo hat er
allen muthwilligen Menſchen/ ſo die vn-
X x vſchuͤl-
[680]Vom Verzug der Goͤttlichen Huͤlffe.
ſchuͤldigen beleidigen/ drucken/ leſtern/
ſchmehen/ verfolgen/ auch jhr zeit/ ziel/
vnd maß geſetzet. Wañ ſie nun verſcheu-
met/ vnd jhren grimm alle außgegoſſen
haben/ ſo wird der Gott/ des die Rache iſt
einmal auffwachen/ wie Deut. 32. ſtehet:
Die Rache iſt mein/ Ich will vergelten/
zu ſeiner zeit ſol jhr Fuß gleiten. Dañ die
zeit jhres vngluͤcks iſt nahe/ vnd jhr kuͤnff-
tiges eilet herzu. Es iſt wol ehe die Kirche
Die Ty-
rannẽ ha-
ben auch
jhr ziel vñ
zeit.
Gottes von den Ketzern vnd Tyrannen
grewlich biß auffs euſſerſte verfolget
worden/ vnd hat Gott der Herr den Sa-
than eine lange zeit wol außbruͤllen vnnd
außſcheumen laſſen/ Aber da jre zeit auß-
geweſen/ hat ſie Gott alſo geſtuͤrtzet/ das
alle Welt mit Furcht vnnd zittern die ge-
richte Gottes anſchawẽ muͤſſen. So ſeid
nun geduͤltig/ lieben Bruͤder/ vnd ſtercket
ewre Hertzen/ ſpricht S. Jacobus am 5.
Dann die Zukunfft des Herren iſt
nahe. Seufftzet nicht wieder einander/
auff daß jhr nicht verdampt werdet.
Siehe/ der Richter iſt fuͤr
der Thuͤr.


Das
[681]Das man im wehrenden Creutz/ etc.

Das LVI. Capittel.
Das man im wehrenden Creutz das
Exempel der hohen gedult Chriſti ſol an-
ſchawen/ vnd die kuͤnfftige ewige Hereligkeit/
dardurch alles Creutz gelindert werden
kan/ wie groß es auch iſt.


Lu 1. 24. Muſte nicht Chriſtus ſol-
ches leyden/ vnnd zu ſeiner
Herrligkeit eingehen?
()

DEr ewige Son Gottes hat durch
ſeine H. Menſchwerdung allen
Menſchlichen jammer/ vñ elend
an ſich genommen/ nicht gezwungen vnd
aus noth/ ſondern aus Liebe/ auff daß er
vns mit ſeinem eignen Exempel die gedult
lehrete/ vnd die guͤldene Kunſt das CreutzChriſt[u]s
aller men-
ſchẽ elend
auff ſich
genom̃en.

zu tragen/ vnnd die Truͤbſal zu vber-
winden. Dann da er je ein Menſch
werden wolte/ da muſte er auch anneh-
men/ was Menſchlich iſt/ das iſt/ Menſch
lich elend/ vnd weil er allen Menſchen zu
gute ſolte Menſch werden/ muſte er
auch aller Menſchen Jammer an ſich
nehmen.
[682]Daß man im wehrenden Crentz
nehmen. Darumb von der ſtunde an ſei-
ner Geburt biß in ſeinen todt am Creutz
iſt er nit ohn truͤbſal/ ſchmertzen vnd jam-
mer geweſen. Er hat alles Menſchliche
elend erlitten/ groſſe armut/ wie er Matt.
8. ſpricht. Die Vogel vnter dem Himmel
haben jre Neſter/ die Fuͤchſe haben jre Loͤ-
cher/ aber des Menſchen Sohn hat nit ſo
viel/ da er ſein Haupt hinlege. Er hat groſ[-]
ſe Verfolgung erlitten in ſeinem Ampt/
Chriſti
gantzes le-
ben in die-
ſer Welt/
eitel Creutz
Eſa. 53.
Es hat jn jederman gehaſſet/ belagẽ/ ver-
leumbdet/ geleſtert. In ſeinem Leyden iſt
jm die hoͤheſte Schmach widerfahren/ Er
iſt ď verachteſte vnter allen Menſchen ge-
weſt. Warumb wolten wir nit auch Ver-
achtung vñ Schmach tragen? Er hat fuͤr
ſeine groͤſte Wolthaten den groͤſten vn-
danck bekom̃en/ fuͤr ſeine herrliche Wun-
derwercke Scheltwort/ fuͤr ſeine getrewe
Lehre Verleumbdung.


Alſo iſt Chriſtus fuͤr vns hergangen/
vnd vns den Weg zum Himmel gezeigt/
In deſſen Fußſtapffen muͤſſen wir nun
treien. Sein Leben iſt vnſer Exempel.
Durch die heilige gedult wandeln wir jm
nach.
[683]das Exempel Chriſti ſol anſchawen.
nach. Darumb iſt er vns vorgangen/ auff
daß wir jm folgen ſollẽ. Wie fern vñ weit
bleibẽ die dahinden/ die diß Ebenbild nit
anſchawen/ noch demſelben folgen? Wie
wandeln die in ſo groſſer Finſternis/ die
dieſem Liecht nit folgen. Joh. 12. ſpricht
der Herrt Ich bin das Liecht ď Welt/ wer
mir nachfolget/ w[ã]delt nit in Finſternis/
ſondern wird das Liecht des Lebens habẽ.


Es ſolte ein Menſch vmb der kuͤnfftigẽ
Herrligkeit/ vnd vmb des ewigen Lebens
willen allen jammer dieſer Welt leyden.
Dañ die zeitliche Truͤbſal vergehet ja/ die
ewige Herrligkeit bleibt. Es iſt klein vnd
kurtz alles das/ ſo mit der zeit vergehet/ vñ
des ewigen nit werth. Dann das ewige iſt
viel eines groͤſſern ſtreits vnnd kampffsAuff ge-
ringe zeit-
liche Truͤb
ſal der
Chriſten
folget ewi
ge frende.

werth. Moͤchteſtu ein Augenblick ſehen
die Krone der Herrligkeit/ vnd die ewige
Frewde derer/ die in dieſem Leben Truͤb-
ſal vnd Elend erlitten haben/ die fuͤr den
Menſchen nit werth waren/ daß ſie leben
ſolten/ du wuͤrdeſt dich vnter alle Men-
ſchen demuͤtigen/ dein Creutz mit freuden
tragen/ vñ dir nit viel froͤliche tage in die-
ſer
[684]Daß man im wehrenden Crentz
ſer Welt wuͤnſchen/ du wuͤrdeſt die
Truͤbſal fuͤr einen groſſen gewin achten.


Apoc. 7.

Darumb hebe deine Augen auff gen
Himmel/ vnd ſihe mit dem Evangeliſten
Johanne in ſeiner Offenbarũg die groſſe
Schar an/ ſo dem Lemblein Gottes nach-
folgen/ angethan mit weiſſen Kleidern/ da
der Evangeliſt fragt: Wer ſind dieſe? Vñ
jm wird geantwortet: Die ſinds/ die kom-
me ſind aus groſſem Truͤbſal/ vnd haben
jhre Kleider gewaſchen/ vñ helle gemacht
in dem Blut des Lambs Gottes. Darumb
ſind ſie bey jhm/ vnnd folgen dem Lamb
nach/ wo es hingehet. Dieſes haben die
Heiligen Gottes angeſchawet/ wie von
Moſe geſchrieben ſtehet Ebr. 11. Durch
den Glauben wolte Moſes/ da er groß
ward/ nicht mehr ein Sohn heiſſen der
Tochter Pharaonis/ ſondern erwehlete
vielmehr mit dem Volck Gottes vnge-
mach zu leiden/ dann die zeitliche erge-
tzung der Suͤndern zuhaben/ vnd achtete
die ſchmach Chriſti fuͤr groͤſſern Reich-
thumb dann die Schetze Egypti. Dann
er ſahe an die belohnung.


Da
[685]das Exempel Chriſti ſol anſchawen.

Da hoͤren wir/ daß der Heiligen
Schetze/ vnd Reichthumb jhr Creutz ſey
geweſen/ vnd die ſchmach Chriſti. Es ge-
hoͤrt niemand vnter die Zahl der Heiligẽ
im Himmel/ die nit vnter der Creutzfah-
nen Chriſti geſiriten haben-Wir wuͤrdenTruͤbſaln
ſind Sche-
tze der Hei-
ligen.

vns die andern Heiligen im Himmel an-
ſchawen/ wann wir das zeichen des Creu-
tzes nicht mitbrechten? Sie wuͤrden vns
nit kennen/ vnd wir wuͤrden Frembdlinge
vnter jhnen ſeyn. Wer vberwindet ſpricht
der Herr Apoc. 3. der ſoll mit weiſſen
Kleidern angethan werden/ vnd ich will
ſeinen Namen nicht außtilgen aus dem
Buch des Lebens. Wie ſpricht S. Pau-
lus 11 Tim. 4. Ich habe meinen lauff vol-
lendet/ Ich habe einen guten Kampff ge-
kempffet/ ich hab Glauben behalten/
Hinfort iſt mir beygelegt die Krone der
Gerechtigkeit/ welche mir der gerechte
Richter Jeſus Chriſtus geben wird/ nicht
mir allein/ ſondern allen/ die ſeine
erſcheinung liebhaben.


Das
[686]Troſt wieder

Das LVII. Capittel.
Troſt wieder den zeitlichen Todt.


2. Tim. 1. Chriſtus hat dem Tode
die macht genommen/ vnd das
Leben/ vnd vnuergenglich weſen
ans Liecht gebracht.
()

DIeſer Spruch begreifft in ſich
die hoͤchſte Artzney/ vñ krefftigen
troſt wieder den zeitlichen Todt.
Dann ſo dem Tode die macht genom̃en/
ſollen wir billig nit fuͤr jm erſchrecken/ vnd
ſo das leben vnd vnuergenglich weſen
wiederbracht iſt/ ſollẽ wir vns billig frewẽ
das vnuergengliche Leben vñ weſen nach
dem zeitlichen Tode zubeſitzen. Weil aber
kein Menſch in dieſer Welt ſo heilig ge-
weſt iſt/ ď ſich nit fuͤr dem Tode gefuͤrch-
tet hette/ wollẽ wir die vornembſten troſt-
gruͤnde wieder den Todt beſehen/ vñ die-
ſelbe in zwey Theil abfaſſen. Die erſte
Heuptgruͤnde des Troſtes ſind genom̃en
aus dem Tode vnd Aufferſtehung Chri-
ſti/ vnd aus deſſelben Frucht: Der ander
Theil
[687]den zeitlichen Todt
Theil begreifft die Troſtgruͤnde/ ſo aus
der Welt eitelkeit genommen ſeyn. Ein
jeder theil begreifft ſieben Troſtgruͤnde.


1. Der erſte vñ hoͤchſte troſt wider dẽ zeit-
lichen tod iſt der heiligſte vñ vnſchuͤldigſte
tod vnſers Herꝛn Jeſu Chriſti dadurch er
dẽ tod vberwundẽ/ vñ demſelbẽ die macht
genom̃en hat. Des Todes macht aber iſt
immerwehrende Furcht/ ſchreckẽ/ angſt/
zittern vnd zagen fuͤr dem geſtrengen Ge-
richte Gottes/ damit die Seele des Men-
ſchen gequelet wird/ daß ſie immer ſtirbt/
vnd doch nimmermehr ſtirbt/ weil ſie vn-
ſterblich iſt. Das iſt die macht des Todes/
ja der ander Todt/ vnd der ewige Todt.
Dieſen Todt machet der Teuffel immer
ſchrecklicher/ Darumb die Epiſtel an dieMacht
des todes.

Ebreer am 2. ſpricht/ daß der Teuffel des
Todes gewalt habe/ das iſt/ er engſtet vñ
peiniget die Gewiſſẽ mit Helliſcher furchtPſ. 18. 88.
116.

vnd ſchrecken/ zittern vñ zagen: Daruͤber
der H. David in Pſalmen klagt. Angſt
vnd zittern iſt mich ankommen/ vnnd des
Todes furcht iſt auff mich gefallen. Der
Hellen Bande vmbfiengen mich/ vñ des
Y yTodes
[688]Troſt wieder
todes ſtrick vberweltigt mich. Die Beche
Belial erſchrecken mich. Dz iſt die macht
des todes: Welche macht der Herr Chri-
ſtus dem tode genom̃en hat/ vñ hat jn ver-
wandelt in einen ſanfften ſchlaff/ in eine
friedefart/ in eine ſelige ruhe Leibes vnd ď
Seelẽfried
des Leides
ruhe.
Seelẽ. Wañ die ſeele ruhig iſt/ ſo ſchlefft
ď Leib ſanfft. Dañ der Seelẽ friede iſt des
Leibes ſanffte ruhe vñ ſchlaff. Alſo emſin-
det kein warer gleubiger Chriſt den rechtẽ
tod/ wie Joh. 8. ſtehet: Warlich/ warlich/
ich ſage euch/ wer mein Wort wird haltẽ/
der wird den Tod nit ſchmecken ewiglich.


2. Der ander Heupttroſt iſt die auffer-
ſtehung vnſerer Leiber. Dann alſo hat der
Herr Chriſtus dem tode die macht ge-
nom̃en/ daß er nit allein vnſere Seele nit
engſte/ ſondern daß er auch nit vnſere Lei-
ber ewig behalten kan. Dañ wie der Todt
Frucht
des Todes
vnd Auff-
erſtehung
Chriſti.
Chriſti in vns krefftig iſt/ daß wir des to-
des bitterkeit nit ſchmeckẽ: Alſo muß auch
die Aufferſtehung Chriſti in vns krefftig
ſeyn/ daß vnſere ſterbliche Leiber durch
jhn lebendig werden muͤſſen.


Dañ der 1. grund vnſerer Aufferſtehung
iſt
[689]den zeitlichen Todt.
iſt die Aufferſtehũg Chriſti/ wie er ſpricht
Joh. 14. Ich lebe/ vnd jhr folt auch leben.
Joh. 11. Ich bin die Aufferſtehung vnd dz
Leben/ wer an mich gleubet/ ď wird leben/Aufferſte-
hung Chri
ſti iſt ein
vrſach vn-
ſer Auffer-
ſtehung.

ob er gleich ſtuͤrbe: Vnd wer da lebet/ vnd
gleubet an mich/ ď wird n[i]m̃ermer ſterbẽ.
Job 19. Ich weiß/ dz mein Erloͤſer lebet/
vnd er wird mich hernach aus der Erden
aufferwecken/ vñ werde mit dieſer meiner
Haut vmbgeben werdẽ. 1. Cor. 15. Durch
einen Menſchen iſt der tod kommen in die
Welt/ vnd durch einen Menſchẽ die Auf-
ferſtehung der todten. Dann wie ſie in A-
dam alle ſterben: Alſo werden ſie in Chri-
ſto alle lebendig gemacht werden.


2. Der ander grund iſt Gottes War-
heit. Eſa. 26. Aber deine todten werden le-
ben/ vñ mit dem Leichnam aufferſtehen/
Ez. 37. So ſpricht der Herr von dieſen
Todtenbeinen: Siehe/ ich will einen O-
them in euch bringen/ daß jhr ſolt lebendig
werdẽ/ ꝛc. Ich will ewre Graͤber auffthũ/Vmb Got
tes War-
heit willẽ
muͤſſẽ wir
aufferſte-
hen.

vñ euch mein volck aus denſelbigẽ herauß
holẽ. Dan. 12. viele/ ſo vnter ď erdẽ ſchlaf-
fen liegen/ werden auffwachen/ etliche zũ
Y y ijewigen
[690]Troſt wieder
ewigen Leben/ etliche zur ewigen ſchmach
vñ ſchande. Joh. 5. Warlich/ warlich/ ich
ſage euch/ es kompt die Stunde/ vnd iſt
ſchon jtzt/ daß die Todten werdẽ die ſtun-
me des Sohns Gottes hoͤren/ vnd die ſie
hoͤren/ die werden leben/ Es koͤmpt die
ſtunde/ in welcher alle/ die in den Graͤbern
ſind/ werden ſeine ſtimme hoͤren/ vñ wer-
den herfuͤr gehen/ die da gutes gethan ha-
ben zur Aufferſtehung des Lebens: Die a-
ber vbels gethan haben zur Aufferſtehung
des Gerichts. Apoc. 20. Vnd ich ſahe die
todten beide groß vñ klein ſtehe fuͤr Gott.


3. Grund iſt des Herrn Chriſti Allmacht
vnd Herrligkeit. Dann gleich wie er ver-
kleret ward in der aufferweckung Lazari/
Vm̃ Chri-
ſti Herr-
ligkeit wil
lẽ muͤſſen
wir auffer
ſtehen.
als er rieff: Lazare/ kom herauß: Alſo wird
er am Juͤngſten Tage/ ſeine Herrligkeit
vnd Allmacht offenbaren/ dz er vber Tod-
te vnd Lebendige ein Herr ſey. Rom. 14.
Hoſ. 13. Ich will ſie aus der Hellen
erloͤſen/ vnd vom tode erretten. Todt/ ich
will dir eine gifft ſeyn/ Helle/ ich will dir
eine Peſtilentz ſeyn.


4. Iſt Gottes Gerechtigkeit. Dann
gleich
[691]den zeitlichen Todt.
gleich wie Gottes Gerechtigkeit erfuͤlletGottes
Gerechtig
keit in vn-
ſer Auffer-
hung.

iſt in dem Vrtheil: Du ſolt des Todes
ſterben: Alſo muß Gottes Gerechtigkeit
erfuͤllet werden jn dem/ daß er vns wieder
lebendig mache/ weil die Suͤnde vollkoͤm-
lich bezahlt iſt. Dann wo die Suͤnde hin-
weg iſt/ da muß auch der Suͤnde Sold
auffhoͤren. Vnd das erfordert GOttes
Gerechtigkeit.


5. Sind die Exempla derer/ ſo in die-2. Koͤn. 4
2. Koͤn. 13.
Matth. 5.
Luc. 7.
Joh. 11.
Act. 9.

ſem Leben von Todten erwecket ſeyn/ der
Sunamitin Sohn/ der Tode/ ſo vom an-
ruͤren der Gebeine Eliſei wieder lebendig
ward/ Jairi Tochter/ der Witwen Son
zu Naim/ Lazarus/ die Tabea.


6. Chriſtus hat Leib vnd Seele zum
ewigen Leben erkaufft vnd erloͤſet.


7. Die ſchoͤnen gleichniſſen aus der
Natur genommen/ vom Weitzenkorn
Joh. 12. 1. Cor. 15. Du Narꝛ/ daß du ſaͤeſt/
wird nit lebendig gemacht/ es ſterbe dann
zuuor/ ꝛc. Darumb werden die Begraͤb-
nuſſen Gottes Ecker genant.


3. Der dritte Haupttroſt iſt die Frucht
der Aufferſtehung Chriſti/ das ewige le-
Y y iijben/
[692]Troſt wieder
ben/ vnd das vnuergengliche weſen/ daß
der Herr Chriſtus hat wiederbracht.
Dann gleich wie alle Menſchen dem tode
vnterworffen wegen der Suͤnde des er-
ſten Adams: Alſo werden auch alle Men-
ſchen durch den andern Adam in das Le-
ben vñ vnuergenglich weſen verſetzet wer-
den. Apoc. 21. Siehe/ ich mache es alles
new. In dem newen vnuergenglichen we-
ſen wird keine Suͤnde/ kein todt/ kein leid
mehr ſeyn/ ſondern eitel Gerechtigkeit/
Leben/ vnnd frewde. Darumb heiſſet die
frewde vnd lieblich weſen/ das Paradiß.
Pſ. 16. Frewde die fuͤlle/ vnd lieblich we-
ſen zu ſeiner Rechten ewiglich. Sols ein
Paradiß.Paradiß ſeyn/ ſo muß kein leid/ kein ge-
ſchrey/ kein klagen/ kein betruͤbnuͤß/ kein
elend/ kein hunger vñ durſt/ froſt noch hi-
tze/ kein vngluͤck noch jam̃er da ſeyn. Dañ
das alles gehoͤret zu dieſem vergenglichen
weſen: Darum̃ wird dz ewige Lebẽ ein vn-
uergengliches/ vnbeflecktes/ vnverwelck-
liches erbe genant. 1. Petr. 1. Dz iſt die her-
liche Frucht ď Aufferſtehung Chriſti/ deñ
durch jn iſt alles wiedergebracht/ vñ alles
new
[693]den zeitlichen Todt.
new gemacht. Dz vergenglich iſt verwan-
delt ins vnuergengliche/ das verweßlicheWie alles
new ge-
macht in
vnuergẽg
lichen we-
ſen.

ins vnuerweßliche/ dz befleckte ins vnbe-
fleckte/ dz zeitliche ins ewige/ alles leid in
froͤligkeit/ alle trawrigkeit in freude/ die
Suͤnde in Gerechtigkeit/ dee zorn in gna-
den/ der fluch in ſegẽ/ die Armut in Reich-
thum̃/ die kranckheit in ewige geſundheit/
die Verachtung in Himliſche Ehre/ die
ſchmach in Herrligkeit/ die vnruhe in ewi-
gen friede/ alle muͤhe vnd arbeit in volle
gnuͤge/ der tod ins leben. In diß vnuer-
genglich weſen kommen wir durch den
Todt. Der Todt iſt die Thuͤr zum Leben/
vnd zu dieſen ewigen Guͤtern.


4. Der vierdte Haupttroſt wieder den
todt iſt das Gebet. Dann wir ſehen/ wie
hefftig der Sohn Gottes in ſeinem H.
Todeskampff gebetet/ wie die Schrifft
ſagt: Es kam aber/ daß er mit dem TodeLuc. 22.
rang/ vnd betet hefftiger. Vnd Ebr. 5. Er
hat am tage ſeines Fleiſches gebet vñ flehe
mit ſtarckem geſchrey vñ Thraͤnẽ zu dem/Gebet lin-
dert des
Todes
angſt.

der jhn vom tode konte außhelffen/ vnd iſt
auch erhoͤrt wordẽ. Eines ſterbendẽ Gebet
Y y iiijgehet
[694]Troſt wieder
gehet von grund des Hertzens/ vñ durch-
dringet die Wolcken. Da iſts ein rechter
ernſt/ vnd da iſt Gott nicht fern. Pſ. 145.
Der Herr iſt nahe bey denen/ die jhn mit
ernſt anruffen. Pſ. 91. Ich bin bey jm in ď
noht/ ich will jhn herauß reiſſen Eſa. 41.
Fuͤrchte dich nit/ ich helffe dir/ ich ſtercke
dich/ ich errette dich.


5. Die verklerung vnſer Leiber/ Phil. 3.
Vnſer wandel iſt im Himmel/ von dan-
nen wir auch warten des Heylandes Je-
ſu Chriſti des Herrn/ welcher vnſern
nichtigen Leib verkleren wird/ daß er ehn-
lich werde ſeinem verklerten Leibe nach ď
wirckung/ damit er kan auch alle ding jm
vnterthenig machẽ. Laß mir das eine groſ[-]
ſe Herrligkeit ſeyn/ daß vnſer Leib nit al-
lein den Engeln Gottes wird gleich ſeyn/
ſondern auch dem verklerten Leibe Jeſu
Matt. 17.
Marc. 9.
Verklerũg
vnſer Lei-
ber eine
groſſe
Herrlig-
keit.
Chriſti. Darum̃ hat ſich der Sohn Got-
tes vns zu troͤſten auff den Berg Thabor
in ſeinem verklerten Leibe geoffenbaret
vnd ſehen laſſen/ daß er in vnſern Hertzen
ein verlangẽ erwecke nach der verklerung
vnſerer Leiber. O welch ein herrlicher
Tempel
[695]den zeitlichen Todt.
Tempel GOttes wird dann vnſer Leib
ſeyn/ die H. guͤldenen Gefeſſe im Hauſe
Gottes/ der Koͤnigliche vnd Prieſterliche
Schmuck.


6. Die gegenwart der H. Engel/ ſo vn-
ſere Seele in Abrahams Schoß tragen.
Vnſere Seele kompt in die Geſellſchafft
der H. Engel/ vñ zur ewigen ruhe/ welche
heiſſet Abrahams Schoß. Die ruhe iſt/
daß ſie keine Qual des Todes anruͤhret/
Sap. 3. Daher der 116. Pſalm ſagt: Re-Ruhe der
Seelen iſt
Gott.

uertere anima mea in requiem tuam.
Kehre meine Seele wiederumb in deine
ruhe. Dann der Herr thut dir gutes/ Er
hat meine Seele vom Tode errettet/ mei-
ne Augen von den Thraͤnen/ meinen Fuß
vom gleiten. Ich will wandeln fuͤr dem
Herrn im Lande ď Lebendigen immer vñ
ewiglich. Da wird die Seele recht frey võ
Joch des Leibes/ wird als ein gefangener
erloͤſet aus dẽ Kercker des toͤdlichẽ Leibes.


7. Die kuͤnfftige ewige Herrligkeit/
Sap. 5. Die Gerechten werden ewig le-
ben. Dann der Herr iſt jr Lohn/ vnd der
Hoͤheſte ſorget fuͤr ſie. Darumb werden
Y y vſie
[696]Troſt wieder
ſie empfangen ein herrlich Reich/ vnd ei-
ne ſchoͤne Krone von der Hand des. Her-
ren. Apoc. 7. Sie wird nicht mehr hun-
gern noch duͤrſten/ es wird auch nit vber
ſie fallen die Sonne/ oder irgend eine hi-
tze. Dann das Lamb/ das mitten im Stul
iſt/ wird ſie weiden/ vnnd leiten zu den le-
bendigen Waſſerbrunnen/ vnd wird alle
Thraͤnen von jhren Augen abwiſchen/
Eſa. 32. Es wird alda ewige ſtille vnd ſi-
cherheit ſeyn/ daß mein Volck wird
jn Heuſern des friedes wohnen/ vnd in
ſtoltzer ruhe. Eſa. 66. Ich breite aus den
friede bey jhr wie einen Strom/ Ich will
euch troͤſten/ wie einen ſeine Mutter troͤ-
ſtet. Ihr werdets ſehen/ vnd ewer Hertz
wird ſich frewen. Meine Knechte ſollen
eſſen/ trincken vnd froͤlich ſeyn/ vnd fuͤr
guten muht jauchtzen. Diß eſſen vnd trin-
cken iſt die liebliche Anſchawung GOt-
tes/ 1. Cor. 13. Hie ſehen wirs im Dun-
ckeln Spiegel/ dort aber von Angeſichte
zu Angeſichte. 1. Joh. 3. Wir werden jhn
ſehen/ wie er iſt. Pſ. 17. Ich will ſchawen
dein Antlitz in Gerechtigkeit/ Ich will ſatt
werden/
[697]den zeitlichen Todt.
werden/ wann ich erwache nach deinem
Bilde. O des frewdenreichen Tages/
wann wir Gott ſehen werden. Wie ver-
langet David darnach/ Pſ. 42. Wann
werde ich dahin kommen/ daß ich Gottes
Angeſicht ſchawe?


Wird derwegen die freude des ewi-Freude
des ewigẽ
Lebens
worin?

gen Lebens darin ſtehen: 1. Daß wir Got-
tes Angeſicht ſehen werden. 2. Daß
wir Chriſtum Jeſum vnſern Herrn Er-
loͤſer in ſeiner Herrligkeit ſehen werden.
Joh. 17. Vater ich will/ das/ wo ich bin/
auch die bey mir ſeyn/ die du mir gegeben
haſt/ dz ſie meine Herrligkeit ſehen/ die du
mir gegeben haſt. 3. Daß wir alle Gaben
vnd alle ſuͤſſigkeit des troſtes des H. Gei-
ſtes ſchmecken/ als die lebendige Quelle.
Pſ. 36. 4. Die liebliche Geſellſchafft aller
Außerwehlten/ Patriarchen/ Prophetẽ/
Apoſtel/ Marterer/ Eſ. 35. Alsdañ werdẽ
die Erloͤſeten des Herrn wider kommen/
vnd gen Zion kommen mit jauchtzen. E-
wige frewde wird vber jrem Haupt ſeyn/
vnnd wonne werden ſie ergreiffen/ vnnd
ſchmertzen vñ ſeufftzen wird weg muͤſſen.


Vnd
[698]Troſt wieder

Vnd das iſt der erſte Theil der Troſt-
gruͤnde wieder den Todt/ ſo aus Chriſto
genom̃en. Der ander theil der Troſtgruͤn-
de wieder den Todt ſind aus dieſer Welt
Eitelkeit genom̃en: Der ſind auch ſieben.


1. Diß Leben iſt ein elend Leben. Syr.
40. Es iſt ein elend jemmerlich ding vmb
aller Menſchen Leben/ ꝛc. Wir ſterben ja
teglich/ 1. Cor. 15. Dañ die zeit nimpt teg-
Wir ſter-
bẽ teglich/
Geiſtlich/
vnd Leib-
lich.
lich ein ſtuͤck von vnſerm Leben hinweg.
Vn in dem wir an Jahren zunehmen/ in
dem nimpt vnſer Leben ab/ Ja eben dieſen
Tag/ den wir jtzo leben/ muͤſſen wir mit
dem Todt theilen. Mit wieviel elender er-
baͤrmlicher Kranckheiten iſt vnſer ſterbli-
cher Leib geplagt/ die vnſern Leib teglich
aufffreſſen als Gifft/ biß er endlich da-
hin felle? Mit wie viel ſorgen/ angſt/ muͤ-
he vnd arbeit bringen wir vnſer Leben zu?
Eccleſ. 2.Das wol der Prediger Salomo ſagen
mag: Der Tag des Todes iſt beſſer dann
der Tag der Geburt. Job 7. Muß nit der
Menſch immer im ſtreit ſein auff Erden?
Vnd ſeine Tage ſind wie eines Tagloͤh-
ners. Wie ein Knecht ſich ſehnet nach
dem
[699]den zeitlichen Todt.
dem ſchatten/ vñ ein Tagloͤhlier/ daß ſein
arbeit aus ſey: Alſo habe ich wol gantzer
Monden gearbeitet/ vnd elender Nacht
ſind nur viel wordẽ. Job 14. Der Menſch
vom Weibe geboren lebet kurtze zeit/ vnd
iſt voll vnruhe. Wañ nun der Menſch ſe-
liglich ſtirbt/ ſo ſtirbt all ſein Elend mit.


2. So iſt auch das zeitliche Leben mit
vielen Suͤnden vnd vieler boßheit behaff-
tet. Nicht ehe koͤnnen wir von der Suͤndẽ
gentzlich erloͤſet vnd gefreyet werden/ dañ
wann wir ſelig ſterben. Rom. 7. klaͤgt S.
Paulus: Ich ſehe ein ander Geſetz in mei-
nen Gliedern/ daß da wieder ſtrebet dem
Geſetz in meinem gemuͤt/ vñ nimvt mich
gefangen in d’Suͤnden Geſetz/ welches iſt
in meinen Gliedern. Ich elender Menſch/
wer wird mich erloͤſen von dem Leibe die-
ſes Todes? Was thun wir in dieſer WeltWer len-
ger luſt zu
leben hat/
hat leitger
luſt zu ſuͤn
digen.
Rom. 8.

anders dann das wir ſuͤndigen? Darumb
jenner Altvatter bat vñ ſprach: Ach Herr
laß mich ſterben/ daß ich einmal auffhoͤre
zu ſuͤndigen. Alle Creaturen ſehnen ſich
engſtiglich nach der Freyheit der Kinder
Gottes/ daß ſie von der Suͤnden dienſt
moͤchten
[700]Troſt wieder
muͤchten loß ſein/ wievielm ehr wir? wie
voller ergernuͤß iſt die Welt/ die wir muͤſ-
ſen anſehen vnnd dulden wieder vnſern
willen? Aus demſelben werden wir erloͤſet
durch den zeitlichen Tod Sap: 4 der Ge-
rechte/ ob er zu zeitlich ſtirbt/ iſt er doch in
der ruhe. Dann er gefelt Gott wol/ vnd iſt
jhm lieb. Darumb wird er weggenommen
auß dem Leben vnter den Suͤndern vnd
wird hingezucket/ daß die boßheit ſeinen
verſtand nicht verkere/ noch falſche Lehre
ſeine Seele betriege/ etc. Seine Seele ge-
felt Gott wol/ Darumb eilet Er mit jhm
aus dieſem boͤſen Leben. Vnd in den Letz-
ten Tagen werden die Ergernuͤſſen ſo v-
ber hand nemẽ/ Daß die Gerechten Seelẽ
dadurch worden gequelet werdẽ/ wie Loth
zu Sodom. 2. Pet: 2. Eccl: 4. Ich wandte
mich/ Vnd ſahe an alle/ die vnrecht lit-
ten vnter der Sonnen/ vnd ſihe/ da wa-
ren Threnen derer die vnrecht litten/ vnd
hatten keinen Troͤſter. Da lobte ich die
Todten/ die ſchon geſtorben waren mehr
dann die Lebendigen. Dann ſie werden
des
[701]den zeitlichen Todt.
des boͤſen nicht inne/ ſo vnter der Son-
nen geſchicht. Welche grewliche Irr-
thumb vnd Ketzerey ſind in Glaubens ſa-
chen/ wie mancherley Religion/ falſche
Propheten/ vnd falſche Chriſti/ das auch
verfuͤhret moͤchten werden in Irrthumb/
wo es muͤglich were/ auch die Außer-
wehlten? Darumb eilet Gott mit den ſei-
nen hinweg aus dieſem boͤſen Lebẽ. Wie-
viel vnerhoͤrter ſchrecklicher erbermlicher
felle geſchehen? Wieviel Krieg vnd Blut-
uergieſſen/ ſchrecklicher hunger vnd Pe-
ſtilentz? Welchen Jammer kein Chriſt
zu ſehen vnd zu erleben wuͤnſchen ſol.


3. Daß der Todt allen Menſchen ge-
mein ſey. Rom. 5. Der Todt iſt zu allen
Menſchen hindurch gedrungen/ dieweil
ſie alle Suͤnder ſind. Sind ſo viel herrli-
cher vnd heiliger Leute fuͤr dir hin gegan-
gen/ alle Ertzvaͤter/ Propheten/ vnd viel
tauſent Gleubigen/ warumb wolleſtu jh-
nen nicht folgen? Ich bin nicht beſ-
ſer dann meine Vaͤter/ ſagt der Prophet
Elias 1. Reg. 19. Nimm meine Seele von
mir.
[702]Troſt wieder
mir. Ebr. 9. Es iſt allen Menſchen geſetzt
einmal zu ſterben/ darnach das Gerichte.
Eſa. 40. Alles Fleiſch iſt hew/ vñ alle ſei-
ne guͤte wie eine Blumme auff dem Felde.
Das Hew verdorret/ vñ die Blume ver-
welcket. Dann des Herrn Geiſt bleſet
darein. Pſ. 39. Ich bin beyde dein Pilgrã
vnd dein Buͤrger/ wie alle meine Vaͤter.


4. Stirbt ja kein Menſch ohn gefehr/
Gott iſt ein Herr deines Lebens. Er hat
deinem Lebẽ zeit vñ ſtunde beſtimpt. Job
Kein
Menſch
ſtirbt ohn
gefehr.
14. Er hat ſeine beſtimpte zeit/ Die Zahl
ſeiner Monden ſtehet bey dir/ Du haſt jm
ein ziel geſetzet/ daß wird er nit vbergehen.
Pſ. 90. Der du die Menſchen leſſeſt ſter-
ben/ vnd ſprichſt: Kompt wieder Menſchẽ
Kinder. Pſ. 139. Es waren alle meine tage
auff dein Buch geſchrieben/ die noch wer-
den ſollen/ vnd derſelbigen keiner da war/
Matth. 10. Alle ewre Haar auff dem
Haupt ſind gezehlet. Deut. 30. Der Herꝛ
iſt dein Leben/ vnd die lenge deiner Tage.


5. So iſt der Todt ein groſſer gewin/
Phil. 1. Wir gewinnen im Tode mehr
dann wir verlieren/ fuͤr die Suͤnde Ge-
rechtig-
[703]den zeitlichen Todt.
rechtigkeit/ fuͤr elend Herrligkeit/ fuͤr zeit-Wie der
Todt em
gewin.

lichen Reichthum/ ewige Guͤter/ fuͤr zeit-
liche Freundſchafft/ Bruͤder vnd Schwe-
ſter ewige Freundſchafft vnnd Bruͤder-
ſchafft im Himmel/ fuͤr den ſterblichen
krancken vngeſtaltẽ Leib einen Himliſchẽ
verklertẽ Leib/ fuͤr diß Exilium das rech-
te Vaterland/ fuͤr vnruhe/ friede/ fuͤr die-
ſe Welt/ das Paradieß. Summa/ was iſt
in dieſer Welt/ das nit tauſentmal beſſer
iſt im ewigen Leben? Wiltu Reichthum/
Ehre/ Herrligkeit/ Freundſchafft/ Luſt/
Friede/ dort wirſtu alles beſſer finden.


6. Der Menſch were die elendeſte Crea-
tur vnter allen/ ſo er ewig in dieſem Jam-
merthal bleiben ſolte. 1. Cor. 15. Hoffen
wir allein in dieſem Leben auff Chriſtum/
ſo ſind wir die elendeſtẽ vnter allen Crea-
turen. Darumb ſind wir zu einem beſſern
vnd herrlichern Leben erſchaffen. Thut
derwegen Gott der Herr durch den
Todt groſſe Barmhertzigkeit an vns/ daßGott thut
groſſe
Barmher
tzigkeit an
vns/ wenn
ervns aus

er vns von dem jammer dieſer Welt er-
loͤſet/ vnd nicht ewig in der Welt vnruhe
leſſet. Eſa. 57. Die Gerechten werden
Z zweg-
[704]Troſt wieder den zeitlichen Todt.
dieſem Jã
merthal
hinweg
nunpt.
weggerafft fuͤr dem vngluͤck/ vnnd die
richtig fuͤr ſich gewandelt haben/ kom̃en
zum friede vnd ruhen in jhren Kammern.
Apoc. 14. Selig ſind die Todten/ die im
Herrn ſterben/ von nun an. Dann ſie
ruhen von aller jhrer arbeit.


7. Mit dieſen ſuͤndlichen vnd toͤdlichen
Augen koͤnnen wir Gottes Herrligkeit
nit ſehen/ noch mit dem ſterblichen Leibe
den newen Himmel/ vnnd newe Erde be-
2. Petr. 3.ſitzen/ darin Gerechtigkeit wohnet. Dar-
umb ſollen wir dieſe Irrdiſche Huͤtte gern
ablegen/ auff daß wir mit einem Himli-
Verkler-
ter leib ein
ſchoͤner
Schmuck
auff die
Himliſch
Hochkeit.
ſchen Coͤrper vnd geiſtlichen Leibe ange-
zogen werdẽ. Dann nichts ioͤdliches kan
in der ewigkeit wohnen/ nichts ſuͤndliches
bey der ewigen Gerechtigkeit. Darumb
iſts abermal eine groſſe Barmhertzigkeit
Gottes/ daß er vns diß ſuͤndliche beſudel-
te Kleid außzeugt/ Dann da wird die ewi-
ge Hochzeit ſeyn: Ein ſchoͤnes Feyerkleid.
Dañ da wird ſein der ewige Sabbat: Ein
ſchoͤnes Prieſterliches Kleid/ Dañ da iſt dz
allerheiligſte/ in welches wir eingehẽ muͤſ-
ſen geſchmuͤcket mit heiligem Schmucke.


Das
[705]Daß der Himmel vnd die gantze Welt/ etc.

DasLVIII.Capittel.
Daß der natuͤrliche Himmel/ vnd die
gantze Welt mit allen natuͤrlichen Krofften/
dem Glauben vnd Gebet eines Chriſten
vnterworffen ſey.


Jer 10. Ihr ſolt euch nicht fuͤrch-
ten fuͤr den Zeichen des Him-
mels wie die Heyden.
()

ES haben viel vortrefflicher Leut/
Philoſophi vnd Theologi, wie-
der die Aſtrologiam geſchriebẽ/
vnnd wollen nicht zugeben daß das Ge-
ſtirn/ im Menſchen etwas wircken ſolte/
ſein Leben/ wandel vnd geſcheffte betref-
fende/ haben viel ſcheinbare Argument
in groſſer menge zuſammen getragen: vñ
vermeinẽ es geſchehe dadurch ein groſ-
ſer abbruch der Allmacht: Verſchung vñ
Regierung Gottes: Sonderlich weil die
Sternſeher von Prophetẽ geſtrafft/ vñ dẽ
Juͤdẽ ernſtlich verbotẽ dieſelbe vmb raht
zufragẽ/ wie derſelbẽ Spruͤche viel in der
ſchrifft ſeyn. Nu halt ichs auch gewißlich
dafuͤr/ weñ dieſe kunſt mißbraucht wird zu
abgoͤtterey/ zũ aberglaubẽ/ zur leichtfertig
Z z ijkeit
[706]Daß der riatuͤrliche Himmel
keit vñ fuͤrwitz zukuͤnfftige dinge zuerfor-
ſchen/ welches alles vom Glauben vnnd
der Gottsfurcht abfuͤhret/ daß ſolcher
Mißbrauch hochſtrefflich/ vnd nit zu dul-
den ſey. Denn daher iſts kommen/ daß die
H. Propheten nit allein die Sternſeher
ſtraffen/ ſondern jrer auch ſpotten/ weil
die Juden zu jnen lieffen/ vnd wolten jnen
von jhrem zukuͤnfftigen gluͤck/ weiſſagen
laſſen aus der Natur vñ Himmelslaufft/
da doch Gott diß Volck erwehlet hatte/
daß er ſie wunderlich fuͤhren wolte/ vber/
ja wieder die Natur/ wie er auch gethan.
Darumb kein natuͤrlicher Aſtrologus
den Juden hat koͤnnen weiſſagen/ weder
boͤſes noch gutes/ ſondern aus dem Mun-
de der Propheten/ als aus dem Munde
Gottes ſoltẽ ſie es hoͤren/ vnd den Herrn
fuͤrchten/ vnd ſich Gott dem Herrn be-
fehlen/ ſich nach ſeinem Wort vnd Zeug-
nis richten. Vnnd alſo ſols auch ſein im
newen Teſtament/ bey den Chriſten. Deñ
Chriſtus vnſer Herr will ſeine Gleubigẽ
ſelbſt regieren/ vnd jr newer Himmel ſein
ſie krefftiglich incliniren, bewegen/ leitẽ
vnd
[707]dem Glauben vnterworffen ſey.
vnd fuͤhren/ wie der 4. Pſalm ſpricht/ Er-
kennet doch daß der Herr ſeine Heiligen
wunderlich fuͤhret/ von welcher wunder-
licher Regierung Gottes der 139. Pſalm
herrlich redet. Denn eines Chriſten leben
vnd wandel ſoll allein aus Gott vnd aus
der newen Geburt gehen/ vnd von Gott
regieret vnd gefuͤhret werden.


Das aber darumb der Himmel vnd
Geſtirn natuͤrlicher weiſe keine wirckung
haben ſolte im Menſchlichen Leben/ wan-
del vnd geſcheffte/ weiß ich nit obs mans
ſo gar verneinen [k]oͤnte/ vnnd ob eben dar-
durch der Verſehung vnnd Regierung
Gottes ein Abbruch geſchehe/ ſintemal
der Allmechtige Gott durch die Natur als
durch Mittel wirckt. Deñ durch den Lauff
des Himmels/ ordnet er Zeit vnd Jahr/
vnd hat alle vnterding in gewiſſe zeit vnd
Zahl verfaſſet/ vnd geſetzt. Daher (d̕)der Pre-Sap. 11.
Eccl. 3.
Eccl. 9.

diger Salomo ſpricht: Alles hat ſeine zeit
vnd alles vornehmen vnter dem Himmel
hat ſeine ſtunde: Ja es ligt alles an (d̕)der zeit.
Nun iſt die zeit ein vornehme vnd ſondere
wirckung des Himmels/ vnd wir empfin-
Z z iijdens
[708]Daß der Himmel vnd die gantze Welt
dens daß allezeit nicht gleich iſt/ Es gehen
die Menſchlichen geſcheffte nit allemal/
vnd zu allerzeit gleich wol fort/ welches
auch der Herr Chriſtus ſelbſt andeutet
Joh. 11.da er ſpricht: Sind nit des Tages zwoͤlff
ſtunde: Als wolt er ſprechen/ was zu einer
ſtund nit fort will/ gefehrlich oder ſched-
lich geweſt/ kan ſich leicht zur andn ſtunde
endern. Gott hats alſo geerdnet/ das alle
ding zu ſeiner zeit geſchehen muͤſſen. Wol
dem der die zeit trifft: Hetten die Juͤden
Luc. 19.die zeit des Meſſiae/ vnd jhrer Heimſu-
chung aus den Propheten vnd Predigtẽ
Chriſti erkant/ ſo ſtuͤnde es wol vmb ſie.
Dieſe weißliche erforſchung der zeit/ be-
ſtetiget viel mehr Gottes Weißheit/ ver-
ſehung vnd Regierung/ denn daß ſie der-
ſelben ſolte Abbruch thun. Die Oſſenba-
rung Johannis hat viel mit der zeit/ vnd
mit der Zahl zu thun: Vnd darin ſtecken
die groͤſten Geheimnis.


Zum andern: Weiſet vns Chriſtus
Luc. 21.Jeſus vnſer Herr ſelbſt auff die Zei-
chen des Himmels/ der Sonnen/ Mond
vnd Sternen. Denn der Himmel iſt ein
Spiegel der groſſen Welt/ Speculũ ma-
[709]dem Glauben vnterworffen ſey.
ioris mundi, darin ein verſtendiger ſehẽ
kan was auff Erden geſchehen ſol. Denn
der Him̃el trawret vnd gibt Zeichẽ wenn
groſſe ſiraffen auff Erden kommen ſollen:Eſa. 13.
Wie der Prophet ſpricht: die Sternen am
Him̃el vnd ſein Orion ſcheinet nit helle.
Die Sonne gehet finſter auff/ der Mond
ſcheinet dunckel Ez. 32. Ich will dẽ Him-
mel verhuͤllẽ vnd ſeine ſterne verfinſtern/
die Sonne mit Wolcken vberziehen/ der
Mond ſol nit ſcheinen/ alle Liechter am
Himmel will ich vber dir laſſen dunckel
werden. Joel. 2. Sonn vnd Mond werdẽ
finſter vnd die Stern verhalten jrẽ ſchein.
Daher ſpricht Gott der Herr/ jhr ſolt
euch nit fuͤrchtẽ fuͤr den Zeichẽ des Him-Jer. 10.
mels/ verſtehe/ ſo jr from ſeid/ vnd in mei-
ner furcht lebet. Den denẽ ſo aus Gott ge-
borẽ ſein/ vnnd in der newen geburt leben
kan der Hi[m̃]el vnd die gantze Natur nit
ſchaden/ darumb ſich dieſelben fuͤr den
Zeichen des Him̃els nit zu fuͤrchtẽ haben/
wie dre Pſ. ſpricht/ wenn eine plage kom̃en
will/ fuͤrcht ſich der Gerechte nit/ ſein her
tze hoffet vnuerzagt auf dẽ Herrn Vñ hiePſ. 112.
heiſſets Sapiens dominabitur aſtris:
[710]Daß der Himmel vnd die gantze Welt
Der Gottweiſe Menſch herrſchet vber dz
Geſtirn. Denn die aus der Newengeburt
ſeyn/ ſein vber den natuͤrlichẽ Himmel in
jrem wandel/ vñ ſind nit mehrfilii Satur-
ni, louis, Martis,
oder filii Solis, Mer-
Joh. 1.curil, Lunæ, ſondern ſind ſilii Dei: vnd
leben im Glauben/ dardurch ſie ſich den
krefften vnd impreſſionen des natuͤrli-
chen Himmels entzſehen. Die aber nit in
der Newengeburt lebẽ/ ſondern nach dem
Fleiſch/ die haben ſich zu fuͤrchten/ denn
ſie muͤſſen des Himmels ſtreiche leiden/
Jer. 10.weil ſie Heydniſch leben.


Zum dritten ſo iſt ja gantz vnleugbar/
was die Finſterniſſen der groſſen Liechter
am Himmel/ vnd die Cometen fuͤr groſſe
verenderung auff Erden mit ſich bringẽ/
nicht allein an einzehlen hohen Perſonen
wegen jhres toͤdlichen Abgangs/ ſondern
auch an verenderungen des Reichs vnnd
Herrſchafftẽ: auch andern groſſen Land-
ſtraffẽ/ daher aus exfahrung geſagt wird:


In cœlo nunquam ſpectati im-
pune Cometæ:
Vnd ſind derſelben Ex-
empel alle Hiſtoriẽ voll: Es iſt wol bekant
des
[711]dem Glauben vnterworffen ſey.
des lulii Cæſaris Exempel daß jhm ein
Sternkuͤndiger gewarnet fuͤr den Ca-
lendis,
das iſt/ fuͤr dem Tage/ an wel-
chem er auffm Rahthauſe zu Rom erſto-
chen worden iſt/ Vnnd da derſelbe Tag
kommen war/ hat er den Aſtrologum
vexiret/ vnd geſagt: Ecce venerunt Ca-
lendæ:
Siehe dieſer Tag iſt nun kom-
men/ darauff der Sternkuͤndiger geſagt:
Sed nondũ preterierunt, Es iſt aber (d̕)der
Tag noch nicht vergangen. Gehet alſo
in den Raht/ vñ wird jem̃erlich ermordet.


Zum Vierdten/ ſo iſt der groͤſte Theil
Menſchlicher Kranckheit Aſtraliſch/ wie
die wahren Medici wiſſen/ denen die
Morbi aſtrales bekant ſeyn/ mit jhremMarci 9.
vrſachen/ vnd mit jhrer Chur. Was ſind
morbi Lunatici, vnnd etliche ſpecies
Epilepſiæ,
auch die Peſt/ vnd viel an-
dere Mercurialiſche vnd arſenicaliſche
Kranckheiten: Was dieſelbẽ im Menſch-
lichen Leben/ wandel vnd geſcheffte fuͤr
verenderung bringen/ gibt die erfahrung.
Daher ein beruͤmbter Medicus die A-
ſtronomiam
machet vnd ſetzet zur vierd-
Z z vten
[712]Daß der Himmel vnd die gantze Welt
ten Seule der Medicin, wie ſie dann
auch iſt.


Zum fuͤnfften ſchreibet ein gelerter
Mann: Ineptũ eſt, ſtatuere tanta cor-
pora cœleſtia, quæ toties terræ molẽ
ſuperant, vacua eſſe virtutibus \& o-
perationibus. Quandoquidem vt ait
Philoſophus: Quanto formæ rerum
ſunt perfectiores, tanto res ipſæ, quo-
rum ſunt formæ, nobiliores habent
operationes \& effectus. Homo eſt
centrum maioris mundi in quem o-
mnes radii collimant \& concurrunt.

Zu dem: Wie kan ſo gar verneinet wer-
den/ daß das Firmament nicht ſeine
wirckung im Menſchen habe/ da doch dz
gantze Firmament im Menſchen iſt: Vnd
das Microcoſmiſche Firmament mit
dem Macrocoſmiſchen eine ſehr Ge-
heimbte vnnd groſſe Conſonantz hat.
Wie die rechtſchaffenẽ Philoſophi wol
wiſſen. Ich rede nieht von den Wirckun-
gen d’Sternen/ welche die vermeinten A-
ſtrologi
den Aſtris antichten/ vnnd dar-
auff jhre Warſagerey gruͤnden/ dawieder
faſt
[713]dem Glauben vnterworffen ſey.
faſt alle Theologi zu vnſer zeit geſchrie-
ben/ vnd dieſelbe verworffen haben/ ſon-
dern ich rede von natuͤrlichen Krefften
des Himmels vnnd der Sternen/ daß
derſelben Wirckung im Menſchen als
im Microcoſmo, nicht koͤnnen vernei-
net werden/ darumb daß die Aſtrologi
ſo vngewiß ding weiſſagen. Was koͤn-
nen die Sterne darzu/ daß die Aſtrolo-
gi
jhre Wirckungen vnd Kreffte nit beſ-
ſer verſtchen. Vnnd wann man vnſere
jtzige Medicinam vnd jtzige Aſtrologi-
am
auff die Goldwage legen wolte/ wuͤr-
de ſichs bef[ind]en/ daß die Medici auch
offt in jhren [Cu]ren feilen/ ſo wol als die
Aſtrologi in jhren Prognoſciren. Solt
man darumb der kreuter Wirckung ver-
leugnen/ was koͤnnen die Kreuter darzu/
daß man jre Krafft nicht beſſer verſtehet.
Es iſt auch in den Außlegungen vnd an-
ziehung der Zeugnis der Schrifft/ ſo wi-
der die Sternſeherey/ vnd WeiſſagereyEſa. 41.
Jer. 47.

zukuͤnfftiger dinge/ von den Propheten
gered ſeyn/ ein Vnterſcheid zu machen/
vnter
[714]Daß der Himmel vnd die gantze Welt
vnter den werckẽ Gottes/ ſo Gott imme-
diatè
thut/ vñ vnter den wercken der Na-
tur. Die Juͤden wolten GOttes vner-
forſchliche Wercke aus der Natur erfor-
ſchen/ welches vnmuͤglich iſt/ darumb
wurdẽ ſie mit den Sternſehern zu ſchan-
de/ vnd wurden verſpottet. Pharao in E-
gypten/ vnnd Nebucadnezar zu Babel/
wolten von den Egyptiſchen vnd Baby-
loniſchen Weiſen/ die vbernatuͤrlichen
Wercke Gottes erforſchen/ nemlich jhre
Trewme/ vnd derſelben deutung/ welche
vbernatuͤrlich waren/ vnnd das war in
derſelben Weiſen vermuͤgen nicht: Es
gehoͤrte eine hoͤhere W[e]ißheit darzu/
nemlich der Geiſt GOttes/ der da alles
1. Cor. 2.erforſchet/ auch die tieffe der Gottheit.
Darumb entſchuͤldiget ſie Daniel fuͤr
dem Koͤnige vnd bat fuͤr ſie/ daß ſie der
Koͤnig nicht toͤdtet. Er aber ſagte dem
Koͤnige ſeinen Traum vnd die reche deu-
tung durch den heiligen Geiſt/ gleich wie
auch Joſeph dem Pharaoni. Dahin ſie-
Eccl. 7.
Eccl. 8.
het auch Salomo in ſeinem Prediger/
daß man die Werck Gottes nicht erfor-
ſchen
[715]dem Glauben vnterworffen ſey.
ſchen kan/ verſtehe aus der Natur/ aber
wol durch den heiligen Geiſt. Darumb
heben ſolche Spruͤche/ die Wirckung
des Firmaments nicht auff.


Es ſeyn aber ſolche Wirckungen des
Himmels wie ſie wollen/ ſo mechtig/ ſo
ſtarck/ ſo geſchwind/ ſo ſchnell/ ſo ſind
dieſelbe vnnd alle natuͤrliche Kreffte des
Himmels vnd aller Element dem Glau-
ben [vnd] dem Gebet vnterworffen. Denn
ein Gleubiger iſt in Chriſto ein Herr vber
die gantze Natur/ welches Apoc. 12. vor-
gebildet/ durch das weib mit der Sonnen
bekl[e]idet/ vnd der Mond vnter jhren Fuͤſ-
ſen. Das iſt/ der Gleubige iſt in Chriſto
vber alles erhoben/ vnnd in jhn verſetzt/
mit Chriſto bekleidet/ vnnd theilhafftig
ſeiner Herrligkeit/ vnd Liechtes/ vnd hat
die gantze Natur vnter ſeinen Fuͤſſen.
Ein Gleubiger iſt in Chriſto eine Newe
Creatur/ vnnd vberwindet in Chriſto al-2. Cor. 5.
les/ denn alles was aus Gott geboren iſt/
vberwindet die Welt/ vnnd alles was in1. Joh. 5.
der Welt iſt. Alle ding ſind muͤglich/
dem der da gleubet. Siehe ich habe euchMarci 9.
macht
[716]Daß der Himmel vnd die gantze Welt
macht gegebẽ vber Schlangẽ vnd Scor-
pion/ vnnd vber alle macht des Feindes
Luc. 10. ob tauſent fallen zu deiner Seitẽ/
zehen tauſent zu deiner Rechten/ ſo wirds
dich doch nit treffen/ auff den Lewen vnd
Ottern wirſtu gehen/ vnd treten auff den
Jungen Lewen vnd Drachen. Pſ. 91. Er
bedecket mich in ſeiner Huͤtten zur boͤſen
zeit/ vnnd verbirget mich heimlich in ſei-
Pſ. 27.nen Gezelten/ vnnd erhoͤhet mich auff ei-
nen Felſen/ wann du durch Fewer vnnd
Eſa. 43.Waſſer geheſt/ bin ich bey dir/ daß dich
die Fluth nicht erſeuffe/ noch die Flam-
Joh. 14.
Joh. 16.
me anzuͤnde. Seid getroſt ich hab die
Welt vberwunden/ Siehe es kompt der
Fuͤrſt dieſer Welt/ vnnd hat nichts an
mir. GOtt ſey danck der vns den Sieg
gegeben hat in Chriſto Jeſu/ 1. Corinth.
15. Wer will vns ſcheiden von der Liebe
Gottes/ Truͤbſal/ Angſt/ Verfolgung/
Hunger/ Schwerth/ Froſt oder Bloͤſſe.
Ich bin gewiß das weder leben noch todt/
weder Engel noch Fuͤrſtenthum̃/ weder
Hohes noch Tieffes/ ꝛc. vns ſcheiden kan
von
[717]dem Glauben vnterworffen ſey.
von der Liebe GOttes in Chriſto Jeſu.Rom. 8.
Hebr. 11.

Wir vberwinden alles/ vmb des willen
der vns geliebet hat. Durch den Glauben
haben die Heiligen den Himmel auff
vnd zugeſchloſſen/ des Fewers Glut auß-Joſ. 10.
geleſchet/ Sonne vnd Mond heiſſen ſtil-
le ſt[e]hen/ der Lewen rachen zugehalten.
Nicht allein die Natur iſt dem Glauben
vnterworffen/ ſondern/ alle Helliſche
Macht vnd Pforten der Hellen Suͤnde/
Todt/ Teuffel vnd Helle: Denn ChriſtiLuc. 10.
Sieg iſt vnſer. In jhm ſiegen wir vnd er
in vns. Darumb ſprechen die ſiebentzig
Juͤnger: Herr es ſind vns auch die
Teuffel vnterthan in deinem Namen.
Darauff der Herr ſpricht Frewet euch
deſſen nicht/ daß euch die boͤſen Geiſter
vnterthan ſeyn/ ſondern frewet euch/
daß ewre Namen im Himmel geſchriehẽ
ſeyn. Das iſt ewer Sieg/ das iſt ewre
Stercke/ ewre Herrligkeit: Ewre Selig-
keit/ ewer Ruhm: Durch mich ſeid jhr
Kinder GOTtes/ Erben vnnd Her-
ten vber alles: Vnnd alſo ſind aller
Gleu-
[718]Daß der Himmel vnd die gantze Welt etc.
Gleubigen Namen im Himmel geſchrie-
ben/ daß ſie durch den Glauben in Chri-
ſto gerecht/ ſelig/ ſieghafftig ſeyn/ auch
Erben vnd Herrn ſeyn mit Chriſto vber
alles. Darnach richte/ vrtheile/ meiſtere
ein jeder verſtendiger vnnd gleubiger ſeine
natuͤrliche Natiuitet, vnnd wiſſe daß er
ein Herr ſey des Himmels/ vnd
vber das Geſtirn herrſche.



Luc. 21.
So ſeid nun wacker allezeit/ vnd betet daß
jhr wirdig werdet zu entfliehen dieſem
allen/ vnnd zu ſtehen fuͤr des Menſchen
Sohn.


Summa Deo Soli Gloria laus
\& honor.


ENDE.


[[719]]Beſchluß

Appendix A Beſchluß des Andern
Buchs.


ZVM Beſchluß/ muß ich
dem Chriſtliebenden Leſer/
noch etlicher Punctẽ freund-
lich erinnern: Das ich keinen
andern finem ziel vnd zweck habe
vnd ſuche in dieſen meinen Buͤ-
chern/ denn das neben vnnd mit
vnſer reinen Religion/ vnnd
Glaubens bekendtniß ſo in den
Kirchen der Augſpurgiſchen
Confeßion ſchallet/ vnd in der F.
Concordiæ
wiederholet iſt/ (zu
welcher ich mich auch mit Her-
tzen vnd Munde bekenne/ will
auch daß dieſe meine Schriff-
ten nicht anders/ denn nach der-
A a aſelben
[[720]]des Andern Buchs.
ſelben ſollen verſtanden werden)
Auch das Heilige Chriſtliche
Leben muͤge fortgepflantzet wer-
den. Denn es hilfft die reine
Lehre denen nichts/ welche nicht
zieren ein Heiliges Leben: Die
Reinigkeit der Lehre iſt mit wa-
chenden Augen zubewaren/ aber
die Heiligkeit des Lebens iſt mit
groſſem ernſt fortzupflantzen.
Was hilfft groſſe Kunſt ohne
Gottſeligkeit? Es iſt viel beſſer
fuͤr GOtt/ einen Gottfuͤrchti-
gen Menſchen erziehen/ denn ei-
nen Gelerten. Die Lehre Chri-
ſti treiben jhrer viel mit groſſem
ernſt/ aber daß Leben Chriſti
vben jhrer wenig. Hievon wol-
le auch der Chriſtliche Leſer/ die
Vorrede deß erſten Buchs/ vnd
den
[[721]]Beſchluß
den Beſchluß deß Vierdten
Buchs beſehen.


Ob auch Jemand ſagen wuͤr-
de/ ich hette die Lehr vom Chriſt-
lichen Leben zu weitleufftig be-
ſchrieben/ dem gebe ich zur Ant-
wort: Das auch vnſer boͤſes Le-
ben wei[t]leufftig ſey/ vnſer ſchade
iſt ja zu groß vnd zu heilloß/ ſo
iſt auch vnſere Erloͤſung ein groſ-
ſes Werck vnd ein tieffes Meer/
ſo iſt auch vnſer Creutz mannig-
faltig. Doch wers ja wil kuͤrtzer
haben/ der leſe nur was im Er-
ſten andern vnd dritten Buch/
von der Buſſe/ vom Glauben/
von der Liebe/ von Demuth/
Sanfftmuth/ Gedult/ vnd vom
Creutz in gewiſſe Capittel ver-
faſſet iſt/ ſo wird er das gantze
A a a ijChriſt-
[[722]]des Andern Buchs.
Chriſtliche Leben kurtz haben
vnnd finden. Wirſtu aber das
gantze Werck leſen/ ſo wird dirs
Zeit vnd Arbeit reichlich beloh-
nen.


Letzlich wolle auch der from-
me Leſer erinnert ſein/ weil in
dem eilenden Druck/ etwas ver-
ſehen/ er wolle nicht bald vnnd
ſchnelle Vrtheilen/ ſondern in
der Correctur darnach ſehen/
vnnd Chriſtliche beſcheidenheit
brauchen/ vnd mit mir Gottes
Ehre vnd des Neheſten Se-
ligkeit helffen be-
foͤrdern.



[[723]]

Appendix B Errata deß Andern Buchs.


IN der Vorrede: F. 1 fac. 2 l. 19 pro wer-
de/ liß wird. f. 4 l. 13 pro Krauckheit liß
Traurigkeit/ f. 4 fac. 2 l. 8 dele jhn.


Im Regiſter der Capittel/ cap 28 pro ge-
ſchwecht/ liß geſchmecket/ f. 3 l. 19 poſt nicht
adde ſo/ f. 6 l. 3. pro kempffen/ liß kempffer/
f. 27 l. 8 pro vollkommene/ liß vollkomnere/
f. 36 l. 16 pro durck/ liß durch/ f. 46 l. 1 pro
Glaube/ liß Glaubens/ f. 62 l. 3 pro erhai-
ten/ liß halten/ f. 86 l. 1 pro ſtirb/ liß ſtirbt/
f. 92 l. 22 pro allein/ liß alle ein f. 110 l. 15 pro
ſtraffe/ liß ſcharffe f. 116 l. 11 pro als/ liß alſo

Ibid. ad marg.lißaſpernandof. 124 l. 13 de-
le ſpricht Ibid. l. 14 poſt er/ adde ſpricht f.
130 l. 1 dele durch f. 135 l. 8 liß vnaußſprech-
liche f. 155 l. 18 pro ewige/ liß einige f. 158 l. 6
poſt her/ adde mir f. 164 l. 14 pro kein/ liß
keiner f. 167 l. 3 pro vbergehen/ liß vberhe-
ben f. 168 l. 3 pro allem/ liß alles f. 169 in
fine:
liß/ das iſt das erſte ſtuͤck deß Truͤbſeligen
Lebens f. 202 l. 18 pro als/ liß alſo f.
211 ad
Marg.
fuͤr beſtehen liß befehlen f. 223 l. 8 pro
ſeines/ liß ſein f.
224 ad Marg.pro ſeine/ liß
ſeiner f. 226 l. 5 pro ſtel/ liß ſtellet f. 227 l. 5
pro ſollen/ liß ſelben f. 234 l. 24 pro daran/
liß davon f. 237 l. 2 pro er liß vns/
Eadem
l. pro den/ liß dem f. 251 l. 21 fuͤr betriefedem
liß bereitetem Ibid. l. vlt. pro Ancker liß
Acker f. 267 l. 23 pro man Ebe/ liß mancher
f. 274 l. 2 pro ſeiner/ liß ſeinem f. 282 l. 25 pro
ergieſſe/ liß ergieſſen f. 298 l. 1. poſt fuͤr adde/
ſie f. 325 l. 23 pro als/ liß alſo f. 329 l. 18 pro

A a a iijalle
[[724]]alle/ liß aller: Item/ l. 19 f. 340 l. 13 pro Fen-
de/ liß Friede f. 342 l. 2 pro Verſoͤhnung/ liß
verſehung f. 348 l. 18 pro Lebet/ liß Lebete
f. 356 l. 3 pro Fleiſch/ liß Fleiß Ibid. l. 9 pro
allen/ liß aller f. 360 poſt gewiſſen adde f. 363
l. 12 pro Boßheit/ liß Warheit f. 365 l. 20 pro
vergangner/ liß vorbegangner f. 368 l. 13 pro
vor/ liß von f.
388 ad Marg.liß Col. 4 f. 417
l. 10 liß ςερέωμα f. 419 l. 6 pro Heiligkeit/
liß Heimligkeit f. 435 l. 14 vnd 16 liß laſſets
f. 438 l. 2 pro ein/ liß eins f. 461 l. 13 liß iſt be-
deutet durch die f. 474 l. 6 pro in deinen
rechten/ liß mit demem Rath f. 478 l. 10 liß
außrichtet f. 494 l. 13 poſt weme adde hat f.

500 ad Marg.lißprimitiæf. 506 l. 17 pro
wie liß wird f. 510 l. 15 liß allerlieblichſten
f. 514 l. 1 poſt Achab/ adde vnnd Joſaphat
f. 526 l. 22 pro verruckt/ liß verrucht f. 529 l.
14 poſt ſeid/ adde/ jhr f. 531 l. 3 dele in Ibid.
l. 12 pro da/ liß der Ibid. l. 13 liß mache vnd
ſchaffe f. 533 l. 22 pro da/ liß das f. 535 l. 1 pro
werde/ liß wird f. 537 l: 14 pro werben/ liß
werden f. 545 l: 15 pro ſchaden/ liß ſcheiden
f: 555 l: 6 pro erkennen/ liß erkennet f. 575 l:
19 pro ſo/ liß alſo f: 576 l: 7 liß einem Ibid:
l: 20 liß David f: 596 l: 9 poſt oder dele/ des
f: 600 ad Marg: pro Freunde/ liß grund f:
604 l: 10 pro ein/ liß kein Ibid: 1:14 liß Gotte
f: 605 l: 1 poſt vnd adde die f: 606 l: 13 poſt
angeblaſen adde/ werden f: 612 l: 11 poſt 8 der
HErr reicht die Hand f: 619 l: 19 pro einem
liß meinen f: 621 l: 13 poſt hat adde er f:
623
l: 17 pro
[[725]]l: 17 pro wirdt/ liß will f: 626 l: 4 liß Winſel-
te/ Kirrete Ibid: l: 9 dele/ vnd er mich nicht
hoͤret f: 641 l: 16 liß dann f: 647 l: 4 poſt laſ-
ſen/ adde: Das wir wiſſen es ſey Gottes wil-
le f: 653 l: 6 poſt vnd adde/ wie f: 657 l: 5 poſt
erfolget/ adde iſt f: 659 l: 4 liß von mnen
Ibid: l: 19 poſt vberwunden/ adde/ werden
f. 673 l: 18 pro erſtlich/ liß letzlich f: 685 l: 6
pro wir/ liß wie f: 707 l: 12 pro obs/ liß ob
Ibid: l: 19 liß vntere f: 709 l: 23 pro dre liß
der f: 710 l: 20 liß der Reiche f. 713 l: 16 liß

Prognoſtieiren 711 l. 2 vnnd 7 proCalen-
dis \& Calendæ,
lißIdibus
Martii.

[figure]
[[726]][[727]][[728]][[729]][[730]][[731]][[732]]

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Rechtsinhaber*in
Kolimo+

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2025). Collection 1. Vom wahren Christenthumb. Vom wahren Christenthumb. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bjrz.0