uͤber die
Naturlehre
zur
Belehrung derer, denen es an mathematiſchen
Vorkenntniſſen fehlt.
bei Georg Joachim Goͤſchen.
[[II]][[III]]
Inhalt.
Erſte Vorleſung. Waͤrmeſtoff. Temperatur. Ausdehnung der
Koͤrper durch die Waͤrme. Thermometer. Feſte Puncte des Ther-
mometers. Ungleichfoͤrmige Ausdehnung verſchiedener Koͤrper. Aus-
dehnung feſter Koͤrper. Ausdehnung luftfoͤrmiger Koͤrper. Luftther-
mometer, Differenzthermometer. Pyrometer. Thermometer fuͤr die
groͤßten und kleinſten Temperaturen.
Zweite Vorleſung. Erſcheinungen, die von der Ausdehnung der
Koͤrper abhaͤngen. Compenſationspendel. Temperatur in der Tiefe
großer Seen und des Meeres. Waſſerloͤcher. Luftſtroͤmungen.
Dritte Vorleſung. Strahlende Waͤrme. Zuruͤckwerfung und Bre-
chung. Brennſpiegel und Brennglaͤſer. Waͤrme der einzelnen pris-
matiſchen Farbenſtrahlen. Schwaͤchung der Waͤrme beim Durchgang
durch andre Koͤrper, beim Durchgang durch mehrere Glaͤſer. Un-
gleiche Waͤrmeſtrahlung bei Verſchiedenheit der Oberflaͤche. Leslie's
Photometer, Aethriometer. Anſcheinend ſtrahlende Kaͤlte.
Vierte Vorleſung. Leitung der Waͤrme. Leitung im Waſſer. Ge-
ſetze der Abkuͤhlung in der Luft. Fourier's Unterſuchungen. Faͤlle,
wo das Geſetz der Austheilung der Waͤrme waͤhrend der Abkuͤhlung
dasſelbe bleibt.
Fuͤnfte Vorleſung. Differenzen wahrer Waͤrme. Specifiſche
Waͤrme. Waͤrmecapacitaͤt. Calorimeter. Ungleiche ſpecifiſche Waͤrme
bei ungleicher Dichtigkeit. Pneumatiſches Feuerzeug. Aenderung der
Waͤrmecapacitaͤt feſter Koͤrper. Schwierigkeit bei der Beſtimmung
hoͤherer Temperaturen. Vergleichung der ſpecifiſchen Waͤrme mit
dem Atomengewichte. Frei werdende Waͤrme durch Aenderung der
Capacitaͤt, durch Reiben. Fragen uͤber die Natur der Waͤrme.
[IV]
Sechste Vorleſung. Latente Waͤrme. Gefrieren. Schnee. Ge-
walt der Ausdehnung des Waſſers beim Gefrieren. Polar-Eis.
Grund-Eis. Gletſcher. Schneelinie. Schneelawinen. Kaͤlte her-
vorbringende Miſchungen. Nullpunct der Waͤrme.
Siebente Vorleſung. Entſtehung der Daͤmpfe. Ihre Elaſticitaͤt.
Kochen. Grade der Elaſticitaͤt bei hohen Temperaturen und der
groͤßten Dichtigkeit; — bei geringerer Dichtigkeit, — bei der Mi-
ſchung mit der Luft. Dichtigkeit der Daͤmpfe. Wiefern ſie vom
aͤußern Drucke abhaͤngen kann. Latente Waͤrme der Daͤmpfe.
Achte Vorleſung. Anwendung der Daͤmpfe zum Heitzen. Kochen
im Dampfe. Deſtillation. Aeolipile. Dampfgeblaͤſe. Dampfma-
ſchine. Ihr Effect nach Pferdekraft beſtimmt. Dampfſchiffe. Dampf-
wagen. Dampfcanonen. Urſachen des Zerſpringens der Dampfkeſſel.
Mittel zur Sicherung.
Neunte Vorleſung. Ausduͤnſtung und Regen. Hygrometer. Ver-
dunſtungskaͤlte. Condenſationspunct der Daͤmpfe. Daniell's Hy-
grometer. Pſychrometer. Starke Kaͤltegrade durch Verdunſtungs-
kaͤlte. Chryophorus.
Zehnte Vorleſung. Nebel und Wolken. Urſachen ihres Ent-
ſtehens. Hutton's Theorie des Regens. Unerklaͤrte Erſcheinungen.
Der Thau. Leidenfroſt's Verſuch. Ungleiche Leitung der Waͤrme
in gleichen Metallen.
Elfte Vorleſung. Das Verbrennen. Erhitzung, die zur Entzuͤn-
dung noͤthig iſt. Gluͤhlaͤmpchen. Oefen und Feuerherde. Waͤrme,
welche von verſchiedenen Materialien hervorgebracht wird. Loͤſchen
des Feuers.
Zwoͤlfte Vorleſung. Flammen. Lampen. Gas-Erleuchtung.
Davy's Sicherheitslampe. Geblaͤſe. Knallgasgeblaͤſe. Brewſter's
Mittel, große Hitze zu bewirken. Selbſt-Entzuͤndungen. Feuerzeuge
mit Platinſchwamm. Ueber die Theorie der Waͤrme.
Dreizehnte Vorleſung. Electricitaͤt durch Reibung. Anziehen.
Leiter und Nichtleiter. Electricitaͤt der Metalle. Electrometer. Ver-
luſt, welchen die electriſirten Koͤrper in der Luft leiden. Entgegen-
geſetzte Electricitaͤten. Beim Reiben erhaͤlt der eine Koͤrper + E, der
andre - E. Reihenfolge der Koͤrper.
Vierzehnte Vorleſung. Electriſirmaſchinen. Verſuche mit den-
ſelben. Entgegengeſetzte Electricitaͤten am Reibzeuge und am gerie-
[V] benen Koͤrper. Franklins Theorie. Dualiſtiſche Theorie. Ge-
ſetze der Anziehung und Abſtoßung.
Funfzehnte Vorleſung. Electriſche Erſcheinungen durch Verthei-
lung. Austheilung der Electricitaͤt auf der Oberflaͤche eines Leiters.
Poiſſons theoretiſche Unterſuchungen. Spitzen. Lichtenbergiſche
Figuren.
Sechszehnte Vorleſung. Die electriſche Flaſche. Platten unter
gegenſeitigem Einfluß geladen. Ladung und Entladung der Flaſche.
Entladung durch Spitzen u. a. Verſuche. Electriſche Batterie. Aus-
lader.
Siebenzehnte Vorleſung. Condenſator. Electrophor. Elec-
triſche Lampe.
Achtzehnte Vorleſung. Der electriſche Funke. Electriſches Licht
im luftleeren Raume; ſeine verſchiedenen Farben. Allgemeiner Aus-
lader. Sehr große Electriſirmaſchine und ihre Wirkung. Entzuͤn-
dungen, Schmelzung und Verbrennung der Metalle. Mechaniſche
Wirkungen des electriſchen Schlages. Chemiſche Wirkungen.
Neunzehnte Vorleſung. Der Blitz. Blitz-Ableiter. Verhal-
tungsregeln bei Gewittern. Ruͤckſchlaͤge. Wirkungen des Blitzes.
Donner. Die atmoſphaͤriſche Electricitaͤt bei heiterm Himmel. Ueber
die Entſtehung der Gewitter. Hagel. Wetterlichter. Electricitaͤt,
welche durch Druck entſteht; durch Erhaͤrten, beim Verdampfen, beim
Verbrennen. Der Turmalin.
Zwanzigſte Vorleſung. Galvani's Entdeckung. Volta's
Fundamentalverſuch. Reihenfolge der Electromotoren. Leiter der
zweiten Art. Verſtaͤrkte Wirkung der zuſammengeſetzten Ketten.
Ein und zwanzigſte Vorleſung. Volta's Saͤule. Electriſche
Spannung in der ungeſchloſſenen Saͤule. Trockene Saͤule. Boh-
nenberger's Electrometer. Trog-Apparat, Becher-Apparat.
Wirkungen der geſchloſſenen Saͤule. Phyſiologiſche Wirkungen. Ab-
haͤngigkeit von der Zahl und Groͤße der Platten und von der Leitung.
Electriſche Fiſche.
Zwei und zwanzigſte Vorleſung. Chemiſche Wirkungen der
Saͤule. Waſſerzerſetzung; — ſelbſt durch die einfache galvaniſche
Kette. Sicherung des Kupferbeſchlages der Schiffe. Hinuͤberfuͤhrung
der Stoffe. Davy's Unterſuchungen. Electrochemiſche Theorie.
Nobili's Figuren.
[VI]
Drei und zwanzigſte Vorleſung. Chemiſche [Wirkungen] in der
Saͤule ſelbſt; Abſorption von Sauerſtoffgas. Beantwortung der Ein-
wuͤrfe gegen Volta's Theorie. Oxydationstheorie. Widerſtand der
Leitung des Stromes. Veraͤnderter Zuſtand der negativen Platten;
Ladungsphaͤnomene. Das Wogen der Kraft in der Kette.
Vier und zwanzigſte Vorleſung. Funken, Erhitzung, Gluͤ-
hen, Verbrennung durch die voltaiſche Saͤule. Umſtaͤnde, die zu
Befoͤrderung dieſer Wirkung beitragen. Leitungswiderſtand der me-
talliſchen Schließungsdraͤthe. Unipolare Leiter; Ohm's Bemerkung
uͤber ſie. Electrochemiſche Bewegung in leitenden Fluͤſſigkeiten.
Fuͤnf und zwanzigſte Vorleſung. Vom Magnete. Anziehende
Kraft, Polaritaͤt, Mittheilung ſeiner Kraft an Eiſen und Stahl.
Anziehung der ungleichnamigen, Abſtoßung der gleichnamigen Pole.
Verfertigung kuͤnſtlicher Magnete. Magnetnadeln. Beſtimmung ihrer
Kraft. Anwendung. Kraft der einzelnen Theile des Magnets. Wir-
kung in die Ferne. Einwirkung weichen Eiſens auf dieſe Wirkungen.
Sechs und zwanzigſte Vorleſung. Neigung der Magnetnadel.
Aſtatiſche Nadel. Linien gleicher Neigung auf der Erde. Magnetiſcher
Aequator der Erde; magnetiſche Pole. Die Erde iſt ſelbſt ein Ma-
gnet. Abweichung. Linien gleicher Abweichung. Schwierigkeit bei
den Beobachtungen. Intenſitaͤt der magnetiſchen Kraft der Erde.
Linien gleicher Intenſitaͤt.
Sieben und zwanzigſte Vorleſung. Aenderungen der Abwei-
chung, Neigung und Intenſitaͤt, im Laufe der Jahrhunderte, des
Jahres, der Tage. Hanſteen's Bemuͤhungen fuͤr die Theorie.
Das weiche Eiſen unter dem Einfluß des Erdmagnetismus. Bar-
low's Correctionsplatte. Einfluß der Waͤrme auf den Magnet.
Das Nordlicht.
Acht und zwanzigſte Vorleſung. Poiſſon's Theorie. Cou-
lomb's Verſuche uͤber magnetiſche Einwirkung auf andre Koͤrper
Die Bewegung eines Koͤrpers in der Naͤhe eines Magnets als Urſache
magnetiſcher Erſcheinungen. Geſetze des Rotationsmagnetismus.
Neun und zwanzigſte Vorleſung. Oerſtaͤdt's Verſuch. Ma-
gnetiſche Wirkung des Schließungsleiters. Ampère's Verſuche uͤber
die gegenſeitige Wirkung electriſcher Stroͤme. Erklaͤrung der magne-
tiſch-electriſchen Erſcheinungen nach Ampère.
Dreißigſte Vorleſung. Magnete durch Electricitaͤt hervorgebracht.
Magnetringe, die ſich erſt nach der Zertheilung magnetiſch zeigen.
Magnete von ungewoͤhnlicher Staͤrke, ſo lange der electriſche Strom
[VII] ſie umkreiſt. Multiplicator oder Galvanometer. Meſſung der Kraft
der electriſchen Stroͤme. Beſtimmung der ungleichen Leitung der
Electricitaͤt in Metallen.
Ein und dreißigſte Vorleſung. Faraday's Entdeckung der
electromagnetiſchen Rotationen. Ampère's fernere Unterſuchungen
uͤber die Anziehung electriſcher Stroͤme und die durch bloße electriſche
Stroͤme hervorgebrachten Rotationen. Magnetiſch-electriſche Rotatio-
nen. Rotationen durch den Erdmagnetismus. Urſache des Erdmagne-
tismus. Einwuͤrfe gegen Ampère. Transverſalmagnete in Ver-
gleichung mit dem Leitungsdrathe.
Zwei und dreißigſte Vorleſung. Thermomagnetismus. Ge-
ſetze ſeiner Wirkung. Beſtimmung hoher Temperaturen durch den-
ſelben. Electriſche Stroͤme durch die bloße Naͤhe electriſcher Stroͤme
hervorgebracht. Faraday's Entdeckung electriſcher Wirkungen des
Magnets und eines Funkens durch Einwirkung des Magnets. Be-
ſtaͤtigung der Ampèreſchen Theorie.
Erſte Vorleſung
Jede einzelne Lehre der Phyſik, m. h. H., hat in Ruͤckſicht auf
die Art, wie ſie unſre Aufmerkſamkeit anzieht, in Ruͤckſicht auf
das Intereſſe, welches ſie erregt, etwas Eigenthuͤmliches, und muß
mit Ruͤckſicht auf dieſe Eigenthuͤmlichkeit ins Auge gefaßt werden.
Die mechaniſchen Lehren empfehlen ſich uns nicht bloß durch die
Anwendbarkeit auf Maſchinen und durch den uͤberall unverkenn-
baren Nutzen, den ſie gewaͤhren, ſondern auch durch die Sicherheit,
mit welcher die Schluͤſſe ſich an einander reihen, durch die uͤber
alle Zweifel ſich erhebende Nothwendigkeit in den aus wenigen
Grundlagen hervorgehenden Folgerungen. Die Lehre vom Lichte
bietet dem Auge ebenſo mannigfaltige Unterhaltung durch ſchoͤne
Farben-Erſcheinungen als dem Verſtande durch die Aufloͤſung der
ſchwierigen Fragen, zu welchen dieſe Erſcheinungen Veranlaſſung
geben, dar; und faſt auf aͤhnliche Weiſe kann man von der
Electricitaͤt ſagen, daß ſie uns bald durch die Neuheit ganz uner-
warteter Erſcheinungen uͤberraſcht, bald durch die Gewalt ihrer
Wirkungen uns in Erſtaunen ſetzt, bald in einer Reihe raͤthſel-
hafter Phaͤnomene uns zur Bewunderung des Scharfſinns derer
auffordert, die dieſe Phaͤnomene in ein Syſtem zu ordnen, das eine
aus dem andern zu erklaͤren, mit ſo großem Gluͤcke verſucht haben.
Die Lehre von der Waͤrme kann wohl nicht auf gleiche Weiſe auf
den Ruhm Anſpruch machen, ſolche Erſcheinungen darzubieten, die
dem Auge durch ihre Schoͤnheit ſich empfehlen, oder die als gaͤnzlich
unerwartet unſer Erſtaunen erregen; aber dagegen hat ſie den Vor-
zug, uns uͤber zahlloſe Natur-Erſcheinungen Aufſchluß zu geben,
III. A
[2] uns mit Wirkungen, die wir von Jugend an geſehen haben, ohne
ſie uns deutlich zu erklaͤren, vertraut zu machen, und uns zu zeigen,
wie grade die Waͤrme in die ganze Haushaltung der Natur, zwar
auch zerſtoͤrend, aber doch vorzuͤglich belebend und heilſam eingreift.
Es iſt wohl einleuchtend, daß mit dieſen Andeutungen nur das aus-
geſprochen iſt, was jede Lehre vorzugsweiſe auszeichnet; denn kei-
nem Theile der Phyſik fehlt das ganz, was der eine in vorzuͤglichem
Grade beſitzt, und es iſt bekannt, daß auch die Waͤrmelehre durch
unzaͤhlige nuͤtzliche Anwendungen dem practiſchen Sinne ſich ſehr
empfielt, daß auch ſie unerwartete Erſcheinungen kennen lehrt,
und daß dagegen auch Licht und Electricitaͤt als maͤchtig wirkende
Mittel in das ganze Leben der Natur eingreifen, und ſo weiter.
Waͤrme und Licht. Waͤrmeſtoff.
Die Lehre von der Waͤrme ſchließt ſich nahe an die Lehre vom
Lichte an, theils weil Waͤrme und Licht ſich uns ſo oft vereinigt
zeigen, daß wir zuweilen zweifelhaft werden, ob wir ſie nicht als
verſchiedene Wirkungen einer gleichen Urſache anſehen ſollen, theils
weil in einigen Faͤllen die Erſcheinungen beider ganz offenbar aͤhn-
lichen Geſetzen folgen. Warum wir gleichwohl Bedenken tragen
muͤſſen, die Waͤrme gradezu nur als Wirkung eben der Materie,
der wir die Licht-Erſcheinungen zuſchreiben, zu betrachten, wird
ſich bei der Angabe der einzelnen Erſcheinungen ergeben, und es
laͤßt ſich hier wohl nur die kurze Bemerkung voranſtellen, daß auch
die Waͤrme zu der Frage Anlaß gegeben hat, ob ſie durch einen
von Koͤrper zu Koͤrper uͤbergehenden ausſtroͤmenden Stoff hervor-
gebracht wird, oder ob nur die Undulationen des Aethers unſerm Ge-
fuͤhle in der Waͤrme, ſo wie dem Auge im Lichte, ſich wahrnehmbar
machen. Dieſe Frage zu entſcheiden, hat hier, wo die Erſcheinun-
gen ſich nicht mit der Schaͤrfe, welche das Auge erlaubt, verfolgen
laſſen, noch mehr Schwierigkeit, und ohne entſcheiden zu wollen,
was tiefere Unterſuchungen einſt ergeben moͤgen, finden wir es doch
fuͤr die Darlegung der Erſcheinungen am angemeſſenſten, von
einem Waͤrmeſtoffe, von ſeinem Uebergange von einem Koͤr-
per zum andern, von ſeiner Verbindung mit den materiellen Thei-
len der Koͤrper u. ſ. w. zu ſprechen, und dieſes um ſo mehr, da
zahlreiche Erſcheinungen ſich ganz ſo, als ob ſie eine quantitative
[3] Abmeſſung des Waͤrmeſtoffs geſtatteten, unſerer Betrachtung dar-
bieten. Dieſen Erſcheinungen folgend ſehen wir es ſo an, als ob
ein eigenthuͤmlicher Waͤrmeſtoff, eine Materie von großer
Feinheit und Elaſticitaͤt, als Urſache der Waͤrme und Hitze, wo ſie
im Uebermaaß vorhanden iſt, als Urſache der Kaͤlte, wo ſie in gerin-
ger Menge vorhanden iſt oder wo ein relativer Mangel ſtatt findet,
den Erſcheinungen der Waͤrme und Kaͤlte zum Grunde laͤge, und
nur in einzelnen Faͤllen werden wir Gelegenheit haben, dieſe Hy-
potheſe als nicht ganz genuͤgend tadeln oder unſre Unſicherheit in
Beziehung auf die Erklaͤrung der Phaͤnomene nach derſelben geſte-
hen zu muͤſſen.
Temperatur. Ungleiche Ausdehnung der Koͤrper bei
ungleichen Temperaturen.
Unſre Empfindung lehrt uns zuerſt Ungleichheit der Tempe-
ratur kennen, indem ein Koͤrper ſich fuͤhlbar waͤrmer, der andre
kaͤlter zeigt. Wir bemerken eine Ausgleichung dieſer Ungleichheit
der Temperatur bei der gegenſeitigen Beruͤhrung der Koͤrper, ſo
daß der waͤrmere dem kaͤlteren Waͤrme abzugeben ſcheint; die in
beiden Koͤrpern uns merklich werdende Waͤrme ſetzt ſich, wie wir
uns ausdruͤcken, ins Gleichgewicht, und die Koͤrper nehmen dadurch
eine gleiche Temperatur an. Dieſe Gleichheit und Ungleichheit
der fuͤhlbaren Waͤrme iſt die erſte Erſcheinung, die wir deutlich
wahrnehmen, aber ohne in unſerm Gefuͤhle Mittel zur genaueren
Abmeſſung der Ungleichheit zu finden.
Ein ſolches Mittel bietet ſich uns dagegen in der Ausdehnung
der Koͤrper durch die Waͤrme dar, von welcher man ſich leicht durch
folgende Erfahrung uͤberzeugen kann. Man nimmt eine Meſſing-
kugel und bringt in einer Meſſingplatte ein Loch an, das grade
groß genug iſt, um die Kugel durchzulaſſen; dann findet ſich, daß
dieſe Kugel erhitzt nicht mehr durch die Oeffnung faͤllt, ſondern von
den Raͤndern der Platte ſo lange am Hindurchfallen gehindert wird,
bis Kugel und Platte wieder gleiche Temperatur erlangt haben.
Kennt man aber einmal dieſe Eigenſchaft der Koͤrper, ſo findet man
ſie in zahlreichen Faͤllen wieder, indem man z. B. bemerkt, daß ein
Glasſtoͤpſel ſich leicht in die Oeffnung der Glasflaſche hineinbringen
laͤßt, wenn die letztere warm, jener dagegen kalt iſt, und daß es
A 2
[4] dann ſchwer haͤlt, die kalt gewordene Flaſche zu oͤffnen, weil die
enger gewordene Oeffnung den Stoͤpſel jetzt ſehr feſt umſchließt; ein
ſo eingetriebener Stoͤpſel iſt oft ſehr ſchwer wieder herauszubringen,
weil bei neuer Erwaͤrmung der Flaſche nun beide Koͤrper ſich zugleich
erwaͤrmen und ausdehnen, ſtatt daß dies zuerſt nur bei dem einen
der Fall war. Ebenſo findet man, daß ein durch die Thuͤr eines
erhitzten Ofens hinein gebrachtes kaltes Gefaͤß ſich erhitzt nicht wie-
der herausbringen laͤßt, wenn es vorhin nur mit geringem Spiel-
raume hindurch ging.
Die feſten Koͤrper dehnen ſich weniger aus als die fluͤſſigen,
daher ſieht man feſte Koͤrper bei der Erwaͤrmung in den fluͤſſigen
unterſinken, wenn ſie ſich bei geringerer Waͤrme nur noch eben
ſchwimmend erhielten; denn obgleich ſie zuſammen erwaͤrmt ſich
beide ausdehnen, ſo betraͤgt dies doch bei dem feſten Koͤrper ſo we-
nig, daß ſein ſpecifiſches Gewicht ſich nur unbedeutend aͤndert,
waͤhrend der ſich ſtaͤrker ausdehnende fluͤſſige Koͤrper in bedeuten-
dem Maaße ſpecifiſch leichter wird. Dieſe ſtaͤrkere Ausdehnung
macht die fluͤſſigen Koͤrper mehr geeignet, um zur Abmeſſung der
Ausdehnung und ſo mittelbar zur Meſſung der Waͤrme zu dienen,
und ſie dienen hiezu um ſo bequemer, da man ihre Ausdehnung
durch paſſend gewaͤhlte Form der Gefaͤße leichter bemerkbar machen
kann. Nehmen wir naͤmlich an, was die Erfahrung als richtig
zeigt, daß Glasgefaͤße ihren innern Raum bei der Erwaͤrmung nur
ſehr wenig vergroͤßern, ſo wird eine hohle Glaskugel, die mit einer
engen Roͤhre verbunden iſt, der bei niedriger Temperatur ſie ganz
fuͤllenden Fluͤſſigkeit nicht mehr Raum genug geben, wenn eine
Erwaͤrmung ſtatt findet, ſondern die Fluͤſſigkeit wird dann in die
Roͤhre hineintreten, und man wird ihre Ausdehnung in der engen
Roͤhre ſehr bequem wahrnehmen koͤnnen. Queckſilber dehnt ſich
von der Kaͤlte des gefrierenden Waſſers bis zu der Temperatur eines
heißen Sommertags etwa um \frac{1}{200} aus; — eine Ausdehnung, die
in einer 12 Zoll langen cylindriſchen Roͤhre noch keine Linie betra-
gen wuͤrde; die aber hoͤchſt merklich wird, wenn man einer Kugel
von 200 Cubiclinien Inhalt eine ſo enge Roͤhre angefuͤgt hat, daß
eine Cubiclinie eine Laͤnge von 2 Zoll einnimmt. Da dieſes die
Einrichtung iſt, die wir unſern Thermometern geben, ſo fuͤhrt mich
[5] dies ſogleich zu den Ueberlegungen, die der Verfertigung der
Thermometer zum Grunde liegen.
Abmeſſung der Waͤrme-Unterſchiede durch
Thermometer.
Um eine richtige Abmeſſung der Waͤrme an die Ausdehnung
der Koͤrper anzuknuͤpfen, iſt zuerſt die Kenntniß beſtimmter, immer
gleich unter beſtimmten Umſtaͤnden zu erhaltender Waͤrmegrade,
und die Ueberzeugung, daß die Ausdehnung der Koͤrper, auch nach
wiederholten Veraͤnderungen, bei gleicher Waͤrme wieder dieſelbe
iſt, nothwendig. Wir erwerben uns dieſe doppelte Kenntniß, wenn
wir einen fluͤſſigen Koͤrper in eine ſolche, mit einer Roͤhre verbun-
dene Kugel fuͤllen, und dieſe in Materien eintauchen, welche wir
als gleich warm anzuſehen Grund haben; koͤmmt da die Fluͤſſigkeit
nach allen Abwechſelungen von Waͤrme immer wieder auf denſelben
Stand, zu gleichem Grade der Ausdehnung, zuruͤck, ſo duͤrfen wir
glauben, ſowohl einen immer gleichen Waͤrmegrad hervorgebracht,
als die Unveraͤnderlichkeit der Ausdehnung in Beziehung auf die
Waͤrme beſtaͤtigt zu haben. Dieſes Experiment laͤßt ſich am beſten
in Schnee anſtellen, der bei anfangendem Aufthauen ſchon mit
Waſſer durchzogen iſt, und die Erfahrung zeigt, daß, welche Fluͤſ-
ſigkeit auch in jener Kugel und Roͤhre enthalten iſt, und wie oft
man, nach willkuͤrlich veranlaßten Wechſeln von Waͤrme, das Ein-
tauchen in ſolchen Schnee wiederholt, allemal die eingeſchloſſene
Fluͤſſigkeit auf denſelben Stand zuruͤckkoͤmmt; und was ſich hier
bei einem ſolchen beſtimmten Waͤrmegrade zeigt, das nimmt
man bei mehreren wahr, ſo daß die Ueberzeugung, gleicher Waͤrme
entſpreche ein immer gleicher Grad von Ausdehnung eines beſtimm-
ten Koͤrpers, als feſt begruͤndet erſcheint.
Die Verfertigung eines Inſtrumentes, das wir einen Waͤrme-
meſſer, Thermometer, nennen wollen, iſt hierdurch uns ſehr
nahe gelegt, obgleich die Ausfuͤhrung noch einige Schwierigkeit dar-
bietet. Es ſollte naͤmlich, — dies iſt eine der vorzuͤglichſten Schwierig-
keiten, — eine fluͤſſige Materie zur Fuͤllung der Thermometerroͤhre
genommen werden, die bei gleichem Unterſchiede der Waͤrme ſich
um gleich viel ausdehnt, und es ſollten zwei ziemlich weit von ein-
ander entfernte Temperaturen als feſte Temperaturen zur Beſtim-
[6] mung einer Scale der Waͤrme dienen. Obgleich es uns nun hier,
im erſten Anfange der Waͤrmelehre, noch nicht moͤglich iſt, die Frage,
wie man gleiche Unterſchiede der Waͤrme beſtimme, und wie man
die Eigenſchaft irgend einer Fluͤſſigkeit, ſich bei gleichem Waͤrme-
Unterſchiede gleich viel auszudehnen, kennen lerne, zu beantworten;
ſo darf ich doch es wohl ſchon jetzt als eine ſich ſpaͤter beſtaͤtigende
Erfahrung ausſprechen, daß reines Queckſilber fuͤr mittelmaͤßige
Temperaturen dieſe Eigenſchaft beinahe genau beſitzt. Daß dieſes
dagegen nicht eine allgemeine Eigenſchaft aller Fluͤſſigkeiten iſt, da-
von kann man ſich leicht uͤberzeugen, wenn man Waſſer, Wein-
geiſt, Queckſilber und andre Fluͤſſigkeiten auf gleiche Weiſe in ſolche,
mit einer Kugel verbundene Roͤhren, die wir Thermometerroͤhren
nennen wollen, fuͤllt.
Bringt man naͤmlich dieſe gefuͤllten Roͤhren zuerſt in gefrieren-
des Waſſer, und bemerkt die Puncte, wo das Ende der in die Roͤhre
hinaufreichenden Saͤule des Fluͤſſigen ſteht; laͤßt man dann das
Waſſer, worin ſie bleiben, allmaͤhlig ſich erwaͤrmen, und bezeichnet
beim Kochen wieder die Puncte, wo die Fluͤſſigkeiten in den Roͤh-
ren ſich endigen; ſo ſollte man glauben, beim allmaͤhligen Erkalten
wuͤrden die ſich wieder zuſammenziehenden Fluͤſſigkeiten gleichmaͤßig
ſinken, und zugleich den halben Raum, drei Viertel des Raumes
und ſo ferner zuruͤck durchlaufen; aber das iſt nicht der Fall, ſon-
dern das Waſſerthermometer hat ſchon jenen Zwiſchenraum halb
durchlaufen, wenn das Queckſilber erſt wenig uͤber ein Viertel
zuruͤckgelegt hat.
Um alſo ein Thermometer zu machen, fuͤllen wir eine Kugel
A, die mit einer engen und ziemlich langen Roͤhre BC (Fig. 1.)
verbunden iſt, mit ganz reinem, auch von Luft befreitem Queck-
ſilber, etwa ſo weit an, daß auch im gefrierenden Waſſer die Roͤhre
noch bis D gefuͤllt bleibt. Nachdem das Thermometer in Schnee,
der im Aufthauen begriffen iſt, ſo lange, daß es die Temperatur
dieſes Schnees angenommen hat, eingetaucht geweſen, bezeichnet
man den Punct D, wo ſich die Queckſilber-Oberflaͤche befindet, und
hat ſo den einen feſten Punct der Thermometerſcale. Die Beſtim-
mung des andern Punctes erhaͤlt man durch das Kochen des Waſ-
ſers; aber dieſes Kochen tritt nicht immer bei gleicher Waͤrme ein,
ſondern bei geringerer Waͤrme, wenn das Barometer niedriger ſteht,
[7] wenn der Druck der Luft geringer iſt; man muß daher das Kochen
dann beobachten, wenn das Barometer eine beſtimmte Hoͤhe, 28
pariſ. Zoll zum Beiſpiel, hat. Wenn dieſe Vorſicht beobachtet iſt,
und man das Thermometer ſo geſtellt hat, daß es die wahre Koch-
hitze des Waſſers annimmt, ſo hat man auch hier einen zweiten
feſten Punct der Scale, der bei dem Kochen des Waſſers unter
28 Zoll Druck der Luft ſich immer wieder ebenſo findet. Das
Thermometer wird, nachdem man alle Luft herausgetrieben, oben
zugeſchmolzen; den zwiſchen Gefrierkaͤlte und Siedehitze des Waſ-
ſers gefundenen Zwiſchenraum theilt man nun in 80 oder in 100
gleiche Theile, je nachdem man die Scale des Reaumuͤrſchen oder
des Centeſimalthermometers auftragen will, und ſetzt 0° neben
dem Puncte des thauenden Schnees, 80° auf jener Scale, 100°
auf dieſer neben dem richtig beſtimmten Kochpuncte des Waſſers.
Damit aber die ſo verfertigten Thermometer correſpondirend
werden, muß die Roͤhre uͤberall gleich weit ſein, oder — wie man
es ausdruͤckt, — man muß eine gut calibrirte Roͤhre anwenden.
Um ſich zu uͤberzeugen, ob die Roͤhre in allen ihren Theilen gleich
weit iſt, bringt man, ehe ſie gefuͤllt wird, nur einen maͤßigen
Tropfen Queckſilber in die Roͤhre, und mißt genau, ob er in allen
Gegenden der Roͤhre eine gleiche Laͤnge einnimmt; iſt das ſtrenge
der Fall, ſo iſt die Roͤhre brauchbar, im entgegengeſetzten Falle
muß man eine andre Roͤhre waͤhlen.
In dieſen Regeln ſind die wichtigſten Bedingungen zu Ver-
fertigung uͤbereinſtimmender Thermometer gegeben, indeß hat man,
um voͤllige Gleichheit zu erhalten, noch auf manche Nebenumſtaͤnde
zu ſehn, die ich kurz erwaͤhnen will *). Bei dem Gefrierpuncte
findet, wenn ſchon ſehr viel Waſſer mit dem Schnee vermiſcht iſt,
oder wenn ſich nur thauendes Eis im Waſſer befindet, nicht mehr
eine ganz ſtrenge Gleichheit der Temperatur in allen Waſſerſchich-
ten ſtatt, indeß iſt hier der Unterſchied geringe. Die Bemerkung,
daß ein Thermometer im allerſtrengſten Sinne immer wieder auf
den Gefrierpunct zuruͤckkomme, wenn man nach verſchiedenen Er-
waͤrmungen und Abkuͤhlungen es in eben ſolchen zergehenden Schnee
[8] bringt, leidet ſo fern eine Beſchraͤnkung, als erſtlich die Veraͤnde-
rungen, welche das Glas bei Erwaͤrmung leidet, nicht ſogleich bei
der Abkuͤhlung wieder voruͤbergegangen ſind, ſondern der dieſer
Abkuͤhlung entſprechende Zuſtand erſt langſamer eintritt, und zwei-
tens bei laͤngerem Gebrauche eines Thermometers der Druck der
Luft eine kleine dauernde Veraͤnderung des Inhalts der Kugel her-
vorzubringen ſcheint; — der letztere von mehrern Beobachtern an-
gegebene Umſtand wird indeß von Muncke in Zweifel gezogen.
Die Beſtimmung des Kochpunctes fordert vorzuͤgliche Sorg-
falt. Nicht allein iſt er bei ungleichem Barometerſtande ſo ſehr
anders, daß eine Linie Aenderung des Barometers die Waͤrme des
Kochens um \frac{88}{1000} eines Centeſimalgrades oder um \frac{7}{100} eines Reau-
muͤrſchen Grades aͤndert, ſondern die Aufwallungen des Waſſers
bringen auch ein Wechſeln der bald zu hohen, bald zu niedrigen
Temperatur hervor. Dieſe Wechſel ſind in den nahe uͤber der
Oberflaͤche des Waſſers befindlichen Daͤmpfen nicht merklich, und
man muß daher in einem Gefaͤße, welches zwar den Zutritt der
Luft nicht hindert, aber doch Tiefe genug zwiſchen der Waſſer-
Oberflaͤche und der dem Eindringen der Luft frei gelaſſenen Oeff-
nung hat, die Thermometerkugel in den Dampf nahe uͤber dem
kochenden Waſſer bringen, um die Kochhitze zu beſtimmen. Die
meiſten Verfertiger von Thermometern waͤhlen zu Beſtimmung des
Kochpunctes einen Barometerſtand von 0,76 Meter = 336,9 par.
Linien oder auch von 28 pariſ. Zoll = 336 Lin. Wie viel dann
die wahre Kochwaͤrme bei andern, nicht viel verſchiedenen, Baro-
meterſtaͤnden betraͤgt, laͤßt ſich aus der Angabe, daß die Aenderung
bei jeder Linie \frac{88}{1000} Gr. Cent. (\frac{7}{100}° R. betraͤgt, uͤberſehen; bei
ſehr vermindertem Barometerſtande iſt aber die Aenderung groͤßer.
Bei uns ſteigt das Barometer ſelbſt an den Ufern des Meeres
ſelten auf 28¾ Zoll und es faͤllt ſelten unter 26¼ Zoll; in jenem
Falle wuͤrde das Kochen, wenn der Kochpunct des Thermometers
bei 28 Zoll Barometerſtand beſtimmt iſt, erſt bei 100,8° Cent.
(80,6° R. ), im letztern Falle bei 98,°1 Cent. (78,5° R. ) eintreten.
In Quito, wo das Barometer 19½ Zoll hoch ſteht, kocht das Waſ-
ſer ſchon, wenn es erſt die Waͤrme von 90° C.(72° R.) erreicht
hat, auf dem Chimboraſſo unter 12½ Zoll Luftdruck ſchon bei 79°C.
(63° R.) Unter der Luftpumpe, wo der Druck nur wenige Linien
[9] betraͤgt, koͤmmt das Waſſer ſchon bei einer Temperatur von 25°
Cent. (20° R.) leicht zum Kochen. Endlich muß ich noch einen
Umſtand erwaͤhnen, der das Aufkochen des Waſſers fruͤher herbei-
fuͤhrt, naͤmlich Ungleichheiten in der Oberflaͤche der Gefaͤße. So
wie Koͤrper mit ſpitzigen Ecken die Entwickelung der Luft bei luft-
haltende Fluͤſſigkeiten befoͤrdern, ſo koͤmmt auch in Gefaͤßen, deren
Oberflaͤche nicht ganz glatt iſt oder in welchen ſich fremde Koͤrper
befinden, das Waſſer eher zum kochenden Aufwallen, als in ganz
glatten Gefaͤßen.
Hierin iſt faſt alles enthalten, was die Verfertigung der Ther-
mometer betrifft; ich muß nur noch beifuͤgen, daß man die unter
dem Nullpunct herabgehenden Grade negative oder Kaͤltegrade
(mit dem Zeichen - angedeutet) nennt, die von Null zu groͤßerer
Waͤrme fortgehenden poſitive oder Waͤrmegrade (die mit + bezeich-
net werden, wenn dieſe Unterſcheidung noͤthig iſt); beide werden
ſo weit fortgeſetzt aufgetragen, als die Zwecke des einzelnen Inſtru-
mentes es fordern, oder hoͤchſtens ſo weit als die beim Queckſilber
ſtatt findenden Grenzen es geſtatten. Da das Queckſilber bei
356° Cent. (285° R.) kocht und bei - 40° Cent. (- 32° R.)
gefriert, ſo ſind dieſes die aͤußerſten Grenzen der Brauchbarkeit eines
Queckſilberthermometers.
Man hat ehemals mehr verſchiedene Thermometerſcalen ange-
wandt, jetzt iſt außer der erwaͤhnten nur noch die Fahrenheitiſche
hie und da im Gebrauch, welche den Nullpunct, einer kuͤnſtlichen
Kaͤlte entſprechend, tiefer ſetzt *); bei dem Aufthauen des Schnees
+ 32°, bei dem Kochen des Waſſers 212°.
Die zuſammengehoͤrenden Grade zeigt Fig. 2.
Genauere Beſtimmung der Ausdehnung tropfbarfluͤſ-
ſiger und feſter Koͤrper.
Da wir uns jetzt im Beſitze eines Inſtruments befinden,
welches uns in Stand ſetzt, gewiſſe Waͤrmegrade verſtaͤndlich zu
bezeichnen, ſo koͤnnen wir das genaue Maaß der Ausdehnung
einzelner Koͤrper mit mehr Sicherheit angeben.
[10]
Um zuerſt fuͤr tropfbar fluͤſſige Koͤrper die Ausdehnung zwiſchen
beſtimmten Waͤrmegraden anzugeben, bedient man ſich am beſten
der Abwaͤgungen. Man beſtimmt zum Beiſpiel das Gewicht einer
leeren aus Kugel und enger Roͤhre beſtehenden Thermometerroͤhre
ganz genau, und fuͤllt ſie dann in der Temperatur des ſchmelzenden
Schnees bis oben an mit ganz reinem, auch von Luft befreitem,
Queckſilber. Wenn dies mit aller Sorgfalt geſchehen iſt, beſtimmt
man durch neues Abwaͤgen und bei der Gefrierkaͤlte das Gewicht
des die Kugel und Roͤhre fuͤllenden Queckſilbers, um die bei 0°
darin enthaltene Menge abzumeſſen. Man erwaͤrmt jetzt die ge-
fuͤllte Roͤhre und laͤßt das ſich ausdehnende Queckſilber ausfließen,
bis man die Waͤrme des kochenden Waſſers erreicht hat, alsdann
zeigt eine abermalige Abwaͤgung, wie viel Queckſilber uͤbergefloſſen
iſt, und man erhaͤlt daher das Gewichtsverhaͤltniß des bei jener und
bei dieſer Temperatur gleichen Raum ausfuͤllenden Queckſilbers.
Nach den beſten Beobachtungen nehmen 982 Gran Queckſilber bei
der Waͤrme des kochenden Waſſers ſo viel Raum ein, als 1000
Gran bei der Kaͤlte des gefrierenden Waſſers oder des thauenden
Schnees, und die Ausdehnung derſelben Gewichtsmaſſe betraͤgt alſo
\frac{18}{1000}. Das Waſſer dehnt ſich ſtaͤrker aus, naͤmlich um
\frac{43}{1000}.
Dieſe Beſtimmung der Ausdehnung des Queckſilbers oder
Waſſers wuͤrde genau ſein, wenn das Glas, welches zum Gefaͤße
dient, ſich nicht ausdehnte; aber dieſes Gefaͤß wird durch die Waͤrme
groͤßer, und jener Verſuch giebt alſo die ausfließende Menge Queck-
ſilber nicht ganz ſo groß, als es fuͤr ein ganz unveraͤnderliches Gefaͤß
der Fall ſein wuͤrde. Um dieſem Fehler ganz auszuweichen, haben
Dulong und Petit, bei ihren Verſuchen uͤber die Ausdehnung
des Queckſilbers durch die Waͤrme, eine ganz andre Einrichtung
angewandt. Da zwei verſchiedene Fluͤſſigkeiten, die in einer zwei-
ſchenklichen Roͤhre mit verticalen Schenkeln einander im Gleich-
gewichte halten, durch ihre ungleichen Hoͤhen uns das ſpecifiſche
Gewicht dieſer Fluͤſſigkeiten kennen lehren, ſo bedienten ſie ſich
einer ſolchen Roͤhre, deren verticale Schenkel durch eine hinreichend
lange horizontale Roͤhre verbunden waren. In dieſer Roͤhre wurde
das Queckſilber im einen Schenkel immer bis auf den Gefrierpunct
abgekuͤhlt erhalten, indem man die Roͤhre hier mit Eis umgab,
das nur eine maͤßige Oeffnung, um die Oberflaͤche des Queck- [11]
ſilbers zu beobachten, offen ließ; im andern Schenkel wurde das
Queckſilber erhitzt, indem dieſer Theil der Roͤhre ſeiner ganzen
Laͤnge nach in einem kupfernen, mit Oel gefuͤllten Gefaͤße ſich befand,
das man bis zu ſehr hohem Waͤrmegrade erhitzte. Hier ſtanden alſo
kaltes und warmes Queckſilber, wie zwei ungleiche Fluͤſſigkeiten,
einander gegenuͤber, und die genaue Abmeſſung der Hoͤhen beider
Saͤulen gab das Verhaͤltniß ihrer Dichtigkeiten, alſo ihrer Ausdeh-
nung. Die Genauigkeit der Verſuche ſcheint einen ſehr hohen Grad
erreicht zu haben, und die Beſtimmung, daß von 0° bis 100° Centſ.
die Ausdehnung des Queckſilbers fuͤr jeden Grad \frac{1}{5550}, von 100°
bis 200° fuͤr jeden Grad \frac{1}{5425}, von 200° bis 300° fuͤr jeden
Grad \frac{1}{5300} betraͤgt, iſt die genaueſte, die wir bis jetzt beſitzen *).
Vergleicht man hiermit das, was man nach der vorigen Methode
findet, ſo erhaͤlt man den aus der Ausdehnung des Glaſes hervor-
gehenden Fehler, und kann dann die Glasroͤhren, mit Ruͤckſicht auf
dieſen Fehler, fuͤr andre Fluͤſſigkeiten gebrauchen.
Aber wenn man auch dieſe Aenderung des Volumens bei zwei
beſtimmten Waͤrmegraden ganz vollkommen kennt, ſo laͤßt ſich doch
fuͤr die, den zwiſchen liegenden Waͤrmegraden entſprechenden, Aus-
dehnungen noch keine ſichere Beſtimmung geben, indem manche
fluͤſſige Koͤrper ſich ſehr ungleichmaͤßig ausdehnen. Das reine Waſ-
ſer beobachtet unter allen bekannten Fluͤſſigkeiten den ſeltſamſten
Gang in der Ausdehnung, indem es ſich bei einer nur wenig die
Thauwaͤrme uͤbertreffenden Waͤrme zuſammenzieht, und dann erſt
bei noch mehr wachſender Waͤrme ſich langſam, nach und nach
aber immer mehr bei gleicher Zunahme der Waͤrme, ausdehnt. Da
wir die gleichen Grade des Queckſilberthermometers, wie Sie bald
es durch bedeutende Gruͤnde unterſtuͤtzt finden werden, beinahe genau
als Grade wirklich gleicher Waͤrme-Unterſchiede anſehen koͤnnen,
ſo laͤßt ſich die Ausdehnung des Waſſers, ſo wie ſie beſtimmten
Waͤrme-Unterſchieden entſpricht, aus folgender Zuſammenſtellung
mit dem Queckſilber uͤberſehen; es iſt dabei angenommen, daß man
auch fuͤr Waſſer den Raum zwiſchen der dem gefrierenden und dem
kochenden Waſſer entſprechenden Ausdehnung in 100 gleiche Theile
theile; dann wuͤrden das Waſſerthermometer und Queckſilberther-
[12] mometer bei gleichen Temperaturen folgende Puncte der Scale
erreichen *):
Und ſo wie hier die Ausdehnung des Waſſers gegen den Koch-
punct zu ſchnell fortſchreitet, ſo iſt es auch bei andern tropfbaren
Fluͤſſigkeiten der Fall, ſo daß diejenigen Koͤrper ſich zu Thermome-
tern am brauchbarſten zeigen, die wir ziemlich weit von ihrer Koch-
hitze und ziemlich weit von ihrer Gefrierkaͤlte beobachten, woraus
denn der Vorzug des Queckſilbers, ſo lange wir es nur in mittlern
Temperaturen beobachten, ſich erklaͤrt. Und ſelbſt bei hohen Tem-
peraturen weichen die Angaben des Queckſilberthermometers noch
nicht ſo ſehr von der Wahrheit ab, da 314 Gr. nach der gleichfoͤr-
migen Scale 300 Gr. Centeſ. wahrer Waͤrme entſprechen.
Die Eigenſchaft, ſich noch vor dem Gefrieren oder Erſtarren
auszudehnen, beſitzt das Waſſer in vorzuͤglichem Grade, indeß
ſcheint ſie doch auch dem Waſſer nicht ganz allein eigenthuͤmlich zu
ſein. Das Queckſilber zieht ſich bei ſeinem Erſtarren ſehr ſtark
zuſammen, und hat dadurch ehemals die Meinung, als ob man
viel groͤßere Kaͤltegrade, als es wirklich der Fall war, beobachtet
habe, veranlaßt. Bei Kaͤltegraden, die bis gegen 35 oder 40 Cen-
teſ.gr. unter Null gehen, muß man ſich eines Thermometers bedie-
nen, das mit reinem Alkohol gefuͤllt und durch die Vergleichung
mit einem Queckſilberthermometer graduirt iſt; denn da der Alko-
hol, ſelbſt bei viel groͤßerer Kaͤlte, nicht gefriert, ſo kann man ſeine
Veraͤnderungen in Hinſicht der Ausdehnung auch noch unter dem
Gefrierpuncte des Queckſilbers als gleichmaͤßig fortdauernd anſehen,
und die Gradtheilung mit ziemlicher Sicherheit auch da fortſetzen,
wo das Queckſilber uns verlaͤßt. Fuͤr die ſehr hohen Waͤrmegrade,
wo das Queckſilber dem Kochen nahe iſt, finden wir in andern
Fluͤſſigkeiten keine Aushuͤlfe.
[13]
Die Abmeſſung der Ausdehnung feſter Koͤrper hat zwar in
der wirklichen Ausfuͤhrung bedeutende Schwierigkeiten, aber die
Angabe der Mittel zur Beſtimmung dieſer Ausdehnung iſt ſehr
einfach. Man bringt den Stab, deſſen Ausdehnung gemeſſen
werden ſoll, am liebſten ſo an, daß er mit einer Fluͤſſigkeit uͤber-
goſſen werde, welcher man die beſtimmte Waͤrme ertheilt, damit
ſo der ganze Stab moͤglichſt gleichfoͤrmig durchwaͤrmt werde; man
laͤßt ferner das eine Ende des Stabes ſich an einen unveraͤnderlich
feſten Widerſtandspunct ſtuͤtzen, das andre Ende aber gegen den
kurzen Arm eines leicht beweglichen Hebels druͤcken, damit, indem
dieſer kurze Arm bei der Verlaͤngerung des Stabes ſehr wenig fort-
geſchoben wird, der laͤngere Arm als Zeiger einen bedeutendern
Weg durchlaufe (Fig. 5.) Durch dieſe Mittel ſetzt man ſich in
Stand, Ausdehnungen, die auch nur Zehntauſendtel der ganzen
Laͤnge betragen, an dem ſehr langen Hebel-Arme noch deutlich zu
erkennen, und dieſe Methode ließe nichts zu wuͤnſchen uͤbrig, wenn
es nur nicht ſo ſchwierig waͤre, die voͤllig unveraͤnderte, bei allen
Waͤrmegraden gleich bleibende Lage des einen Endpunctes und der
Unterſtuͤtzung des Hebels im ſtrengſten Sinne zu erhalten. Indeß
hat man durch Befeſtigungen, die mit dem erwaͤrmten Koͤrper in
moͤglichſt geringer Verbindung ſtehen und ſelbſt wenig durch die
Waͤrme veraͤndert werden, den Zweck ſo nahe erreicht, daß die
erhaltenen Beſtimmungen fuͤr ſehr genau gelten koͤnnen. Solchen
Verſuchen, vorzuͤglich von La Place und Lavoiſier, von
Smeaton, Haͤllſtroͤm und andern, verdanken wir die Kennt-
niß, daß zwiſchen der Gefrierkaͤlte und Kochhitze des Waſſers ſich
Eiſen ungefaͤhr um 120, Stahl nach ſeiner verſchiedenen Beſchaf-
fenheit um 108 bis 138, Blei um 290, Glas um 80 bis 93,
Platin um 98 Hunderttauſendtel ſeiner ganzen Laͤnge ausdehnt.
Auch dieſe Ausdehnung iſt nicht ganz gleichfoͤrmig, ſondern ein
Thermometer von Eiſen, deſſen bis 100 Gr. Cent. richtige Grade
man gleichmaͤßig fortfuͤhrte, wuͤrde ſchon 373° da zeigen, wo eigentl.
300 ſtehen ſollte; beim Kupfer wuͤrden 329 Gr., beim Platin
312 Gr., beim Glaſe 353 Gr. jenen 300 Gr. wahrer Waͤrme
entſprechen. Platin und Glas dehnen ſich bei niedrigen Tempera-
turen gleich aus, bei hoͤhern aber iſt die Ausdehnung des Glaſes
ſtaͤrker, wie Dulong und Petit zeigen.
[14]
Obgleich aber dieſe Verſuche uns uͤber die Ausdehnung der
Koͤrper in den Temperaturen, wo wir uns ihrer am meiſten bedie-
nen, ſehr genuͤgende Belehrung verſchaffen, ſo wuͤrde es doch in
Hinſicht auf unſre Kenntniß von der innern Beſchaffenheit der
Koͤrper angenehm ſein, ſie noch vollſtaͤndiger durchzufuͤhren. Welche
Verſchiedenheit in dem Geſetze der Ausdehnung nahe bei dem Ge-
frierpuncte oder bei dem Uebergange in den feſten Zuſtand eintritt,
ſehen wir am Waſſer, welches ſich bei ſchon geringer Waͤrme, wenn
die Waͤrme abnimmt, nur wenig mehr zuſammenzieht, bei einer
ſchon dem Gefrierpuncte nahen Abkuͤhlung ſich ein wenig ausdehnt,
und im Gefrieren ſich ſo ſtark ausdehnt, daß es oft genug die Ge-
faͤße zerſprengt. Nachdem es in Eis verwandelt iſt, geht die Ab-
nahme des Volumens bei ſtaͤrkerer Kaͤlte wieder regelmaͤßig fort und
zwar ungefaͤhr ſo wie bei dem auf 25° Centeſ. erwaͤrmten Waſſer.
Dieſe Erfahrung an einem ſo bekannten Koͤrper veranlaßte Er-
man, auch uͤber das Verhalten des Phosphors und einer leicht
fluͤſſigen Metallmiſchung, weil dieſe ſchon in maͤßiger Waͤrme
ſchmelzen, Verſuche anzuſtellen *). Er ſtellte dieſe Verſuche ſo an,
daß er durch Abwaͤgung des Koͤrpers in einer Fluͤſſigkeit die Aus-
dehnung genau beſtimmte, und dieſe Methode verdient gewiß da,
wo man durch eine ganze Reihe von Temperaturen die Ausdehnung
zu beſtimmen wuͤnſcht, den Vorzug. Die Metallmiſchung aus
2 Theilen Wismuth, 1 Theil Blei und 1 Theil Zinn ſchmilzt ſchon
bei 94° Cent. (75° R.) und wurde in Oel bis auf 160° R. erhitzt.
Bei den Abwaͤgungen ſo wohl des feſten als des fluͤſſigen, immer
unter Oel eingetaucht bleibenden, Metalls fand ſich, daß von 0°
bis 35° R. das Metall ſich ausdehnt, dann bis 55° R. ſich bedeu-
tend zuſammenzieht, von 55° bis 75° R. (wo es ſchmilzt,) ſich
ausdehnt, und nach dem Schmelzen in einen nicht ganz ſo ſchnellen
Maaße ſich auszudehnen fortfaͤhrt. Bei 75° und 35° Waͤrme iſt
das Volumen des Metalles gleich. Der Phosphor dehnt ſich un-
unterbrochen, aber im Augenblicke des Schmelzens ploͤtzlich ſehr ſtark,
aus. — Dieſe beiden Erfahrungen zeigen, daß wir noch wohl
manche Merkwuͤrdigkeit in dem Verhalten feſter Koͤrper wahrneh-
men koͤnnten, wenn wir ohne große Schwierigkeit in der Naͤhe
[15] ihres Schmelzpunctes ihre Ausdehnung durch die Waͤrme unter
ſuchen koͤnnten. Im Allgemeinen ſcheint bei gleichen Waͤrme-
Unterſchieden die Ausdehnung betraͤchtlicher zu werden fuͤr hoͤhere
Waͤrmegrade.
Diejenigen feſten Koͤrper, welche, ganz gleich in allen ihren
Theilen, keine cryſtalliſche Bildung zeigen, dehnen ſich nach allen
Richtungen gleich aus, und die lineare Ausdehnung giebt daher
ſogleich auch die koͤrperliche Ausdehnung, die man kennen muß
um zum Beiſpiel zu wiſſen, wieviel die durch Waͤrme vergroͤßerte
Glaskugel mehr als vorher faßt. Aber Cryſtalle dehnen ſich nicht
immer nach allen Seiten gleich aus, ſondern die das Licht doppelt
brechenden zeigen darin eine merkwuͤrdige Verſchiedenheit *). Der
Kalkſpath namentlich dehnt ſich bei Erwaͤrmung nach der Richtung
der Haupt-Axe aus, waͤhrend ſich in allen auf dieſe Axe ſenkrechten
Richtungen ſeine Abmeſſungen verkleinern.
Ausdehnung elaſtiſcher Fluͤſſigkeiten. Luftthermo-
meter. Differenzthermometer.
Die elaſtiſchen Fluͤſſigkeiten ſind unter allen Koͤrpern am
meiſten der Ausdehnung durch die Waͤrme unterworfen. Dieſes
zeigt ſchon der ſehr bekannte Verſuch, wo man eine nur wenig Luft
in den Falten enthaltende Blaſe erwaͤrmt und ſie dann ſich aufblaͤ-
hen ſieht. Die ſehr ſtarke Ausdehnung der Luft bemerkt man am
deutlichſten, wenn man in eine Glasroͤhre, an deren einem Ende
eine hohle Kugel iſt, einen Tropfen irgend einer Fluͤſſigkeit ſo
bringt, daß dadurch die enge Roͤhre geſchloſſen iſt; naͤhert man
dann der Kugel die warme Hand, ſo reicht die von ihr ausgehende
geringe Waͤrme zu, um in der Kugel die Luft ſo auszudehnen, daß
der Tropfen in der Roͤhre ſchnell fortgetrieben wird.
Genaue Verſuche uͤber die Ausdehnung nicht bloß der atmo-
ſphaͤriſchen Luft, ſondern auch kuͤnſtlicher Luft-Arten, haben vor-
zuͤglich Dalton und Gay-Luſſac angeſtellt. Sie bedienten
ſich dazu theils genau graduirter Roͤhren, wo naͤmlich durch Fuͤllung
mit Queckſilber und Abwaͤgung deſſelben die Abtheilungen der
Roͤhre in beſtimmtem Verhaͤltniß zu dem ganzen Volumen des in-
[16] nern Raumes aufgetragen waren, theils machten ſie den Verſuch
ſo, daß der in Queckſilber eingetauchte Hals eines mit erwaͤrmter
Luft erfuͤllten Gefaͤßes bei dem Abkuͤhlen der Luft etwas Queck-
ſilber aufnahm, deſſen Menge man durch Abwaͤgen beſtimmte.
Bei der erſtern Einrichtung kann man, wenn die Luft bei der
Nullkaͤlte einen gewiſſen Raum fuͤllt, ſogleich ſehn, um wieviel ſie
ſich bei der Erwaͤrmung zu beſtimmten, nach der Scale des Ther-
mometers angegebenen, Graden ausgedehnt hat; damit aber die
Ausdehnung durch keinen Gegendruck gehindert werde, muß der
Theil der Roͤhre, in welchem das durch einen Tropfen Queckſilber
geſperrte Ende der Luftmaſſe ſich befindet, horizontal liegen. Be-
dient man ſich eines Glasgefaͤßes mit engem Halſe, ſo dringt bei
der Abkuͤhlung der Luft allmaͤhlig mehr Queckſilber in das Gefaͤß,
und die bei beſtimmtem Grade der Abkuͤhlung durch vorſichtige
Schließung und Abwaͤgung des Gefaͤßes gefundene Queckſilber-
menge giebt an, um wieviel der Raum, den die Luft noch einnahm,
ſich vermindert hatte. Dabei iſt aber noͤthig, daß man das Gefaͤß
immer ſo ſtelle, daß die Queckſilberflaͤche innen und außen gleich
hoch iſt, damit nicht die Ungleichheit des Druckes die Ausdehnung
der Luft anders beſtimme, als es der Temperatur gemaͤß iſt. Die
zu unterſuchende Luft muß von Feuchtigkeit frei ſein, und man laͤßt
ſie daher durch ungeloͤſchten Kalk oder durch ſalzſauren Kalk gehn,
weil dieſe Koͤrper alle Feuchtigkeit begierig aufnehmen.
Dieſe Verſuche haben zu der Ueberzeugung gefuͤhrt, daß alle
trockene Luft-Arten ſich gleich viel ausdehnen, naͤmlich vom Ge-
frierpuncte bis zum Kochpunkte des Waſſers um \frac{375}{1000} oder ⅜ des-
jenigen Volumens, welches ſie bei 0° Waͤrme hatten. Zugleich
ergeben die Verſuche, daß dieſe Ausdehnung gleichfoͤrmig fortgeht
bei gleichem Zunehmen der Waͤrme; und da kein Grund iſt zu
zweifeln, daß dieſe Gleichfoͤrmigkeit auch bei denjenigen Waͤrme-
graden fortdauert, wo die tropfbaren Fluͤſſigkeiten und ſelbſt das
Queckſilber unregelmaͤßig werden, ſo kann man ſich des Luftther-
mometers bedienen, um in ſo niedrigen Temperaturen, wo das
Queckſilber gefriert, die Waͤrmegrade zu beſtimmen, ja man koͤnnte
dies auch fuͤr ſehr hohe Temperaturen thun, wo indeß die Schwie-
rigkeit viel groͤßer iſt.
[17]
Die Luftthermometer ſind die erſten Thermometer geweſen,
deren Drebbel ſich ſchon im Anfange des 17ten Jahrhunderts
bediente; aber die von ihm gewaͤhlte Einrichtung war, weil die
Angaben zugleich vom Drucke der Luft abhingen, nicht angemeſſen.
Fuͤr den gewoͤhnlichen Gebrauch, wo ſehr kleine Aenderungen der
Waͤrme anzumerken unnoͤthig und ſogar ſtoͤrend iſt, verdienen ohne
Zweifel die Queckſilberthermometer den Vorzug; aber da, wo man
ſehr geringe Unterſchiede der Waͤrme anzugeben noͤthig findet, da
gewaͤhrt das Luftthermometer große Vortheile. Um ſo kleine Waͤrme-
Unterſchiede wahrzunehmen, hat zuerſt G. G. Schmidt, nachher
Rumford ein Inſtrument in Vorſchlag gebracht, das Leslie
paſſend ein Differentialthermometer genannt hat. Das
Inſtrument beſteht aus zwei Glaskugeln A, B, (Fig. 3. ), die durch
die gekruͤmmte Roͤhre ACDB verbunden ſind. In dem untern
Theile der letztern befindet ſich ein Queckſilbertropfen ab, der die
in beiden Kugeln enthaltene Luft von einander trennt. So lange
nun die Luft in beiden Kugeln gleich erwaͤrmt bleibt, nimmt der
Queckſilbertropfen bei horizontaler Lage der Roͤhre CD immer die-
ſelbe Stelle ein, die dem Gleichgewichte gemaͤß iſt; dieſe Lage
bezeichnet man mit 0, und bringt an der Roͤhre von da an eine
Theilung an. Erhaͤlt nun die Kugel B nur die mindeſte Erwaͤr-
mung, ſo daß die Luft in B mehr als in A erwaͤrmt wird, ſo
draͤngt die Luft den Queckſilbertropfen nach C hin, und die Scale
zeigt, wie viel dieſe Ausdehnung der Luft betraͤgt. Hat man alſo
einmal durch Verſuche ausgemacht, wie viel Theile der Scale einer
Differenz von 1°, von 2° u. ſ. w. entſprechen, ſo hat man
hier ein ſehr empfindliches Thermometer fuͤr die Differenz der
Waͤrme. Dieſe Einrichtung waͤre ein wirkliches Luftthermometer,
das aber darum nicht ganz bequem ſein wuͤrde, weil die in A ver-
dichtete Luft der in B erwaͤrmten und zugleich ausgedehnten Luft
entgegen wirken wuͤrde. Man laͤßt daher den Raum in A, B,
(Fig. 4.) nicht mit Luft gefuͤllt, ſondern entfernt vor dem Zu-
ſchmelzen der Kugeln die Luft, nachdem Schwefel-Aether hinein-
gebracht iſt, der ungefaͤhr den Raum fg fuͤllt. Wenn dann die Ku-
geln und die Roͤhre vollkommen geſchloſſen worden, ſo fuͤllet ſich der
Raum A ſowohl als der Raum gB mit Aetherdampf, der in Be-
ziehung auf die Ausdehnung durch die Waͤrme ſich ebenſo wie die
III. B
[18] Luft verhaͤlt. Eine Abkuͤhlung der Kugel B bringt nun eine Ver-
minderung der Elaſticitaͤt des Aetherdampfes hervor und die Fluͤſ-
ſigkeit zieht ſich nach h hinauf; dabei aber gewaͤhrt der Aether-
dampf den Vortheil, dieſem Steigen nicht zu widerſtehen, da er ſich
bei der Abkuͤhlung niederſchlaͤgt, wie in der Folge gezeigt wird.
Dies iſt das unter dem Namen Differentialthermometer bekannte
Inſtrument, deſſen Empfindlichkeit ſehr groß iſt.
Pyrometer, zu Abmeſſung hoher Waͤrmegrade.
Um hohe Waͤrmegrade abzumeſſen, hat man die Beobachtung
der Ausdehnung feſter Koͤrper angemeſſener gefunden; aber die
Pyrometer, die dieſes leiſten ſollen, laſſen noch viel zu wuͤnſchen
uͤbrig. Ihre einfachſte Einrichtung iſt die, daß auf einer Grund-
lage, die der ungleichen Erwaͤrmung nicht ausgeſetzt wird, ſich in
A(Fig.5.) ein feſter Stuͤtzpunct fuͤr den als Waͤrmemeſſer dienen-
den Stab ABDF befindet, der auf BC, DE, aufliegt, ohne von
dieſen Stuͤtzen feſtgehalten zu werden. Draͤngt ſich nun das Ende
F dieſes Stabes gegen den um den feſten Punct G beweglichen
Winkelhebel FGH, ſo beſchreibt der lange Zeiger GH bei H einen
bedeutenden Bogen, wenn auch F nur ſehr wenig vorwaͤrts ruͤckt,
und man kann die Anzeigen des Pyrometers deutlich genug auf
dem Gradbogen bei H wahrnehmen.
Dieſe Einrichtung ſetzt voraus, daß die feſte Unterlage IK ſich
gar nicht ausdehne; aber bei hohen Hitzegraden iſt es nicht moͤglich,
daß nicht auch die Unterlagen an der Ausdehnung Antheil nehmen
ſollten, und man hat daher dann die Verbindung zweier Koͤrper,
die ſich ungleich ausdehnen, ſo angewandt, daß die Differenz ihrer
Ausdehnung abgemeſſen wird. Von dieſer Art iſt das von Brog-
niart fuͤr die Porcellan-Oefen vorgeſchlagene Pyrometer, wo in
einer am untern Ende geſchloſſenen Roͤhre von Reißblei ein Platin-
ſtaͤbchen frei auf dem Boden ſteht, welches mit ſeinem obern Ende
den kurzen Hebel-Arm eines Zeigers fortſchiebt, deſſen Ruhepunct
mit der Roͤhre verbunden iſt. Hier iſt der Unterſchied der Ausdeh-
nung beider Koͤrper erheblich genug, um die verlangte Wirkung zu
zeigen, und da es hier nicht ſo ſehr um eine nach Graden fortge-
hende Abmeſſung der Waͤrme zu thun iſt, da man nur beſtimmen
will, ob der zu gewiſſen Zwecken noͤthige Hitzegrad erreicht iſt, ſo
[19] laͤßt ſich ein ſolches Pyrometer, vorausgeſetzt, daß beide Koͤrper ihre
Faͤhigkeit fuͤr die Ausdehnung durch die Waͤrme ungeaͤndert behal-
ten, gar wohl gebrauchen. Daniells Pyrometer hat eine aͤhn-
liche Einrichtung, und wenn man den Fortgang der Ausdehnung
der Koͤrper als der Zunahme der Waͤrme immer gleichmaͤßig ent-
ſprechend anſieht, ſo erhaͤlt man durch daſſelbe Angaben fuͤr die
Schmelzhitzen der Metalle und aͤhnliche Beſtimmungen.
Eine andere Einrichtung der Pyrometer haͤngt davon ab, daß
zwei feſt verbundene Platten verſchiedener Metalle wegen der un-
gleichen Ausdehnung eine Kruͤmmung annehmen. Waͤren (Fig. 6.)
die beiden Platten AB von Silber, CD von Platin durch feſte Ver-
bindungen E, F, gehindert, ſich an einander fortzuſchieben; ſo
wuͤrden, wegen der großen Gewalt, mit welcher die Waͤrme die
Koͤrper noͤthigt, die ihrer Natur gemaͤße Ausdehnung anzunehmen,
die durchgehenden Schrauben E, F eine ſchiefe Stellung, wie e, f,
annehmen, damit das Silber cd ſeiner mehr als doppelt ſo ſtarken
Ausdehnung nachgebe; ſind alſo beide Platten in mehrern Punc-
ten feſt verbunden, oder auch uͤberall an einander geloͤthet, ſo ent-
ſteht eine Kruͤmmung, die man ebenfalls durch einen laͤngern Zei-
ger kenntlicher machen kann. Der Hauptſache nach iſt Breguers
Pyrometer ebenſo eingerichtet. Hier ſind drei Blaͤtter, naͤmlich
Platin, welches ſich am ſchwaͤchſten ausdehnt, Gold, das ſich 1½
mal ſo ſtark, und Silber, das ſich reichlich doppelt ſo ſtark als
Platin ausdehnt, auf einander geloͤthet, ſo daß ſie, mit der breiten
Flaͤche vereinigt, nun einen dickeren Streifen bilden. Dieſer
Streifen (Fig. 7.) iſt ſchraubenfoͤrmig um einen Cylinder gewun-
den, und indem ſein oberes Ende feſtgehalten wird, ſein unteres
aber mit einem, um die Axe jenes Cylinders beweglichen, Zeiger
verbunden iſt, fuͤhrt es bei der Ausdehnung oder Zuſammenziehung
dieſen Zeiger im Kreiſe herum.
Allen dieſen Pyrometern fehlt aber noch ein recht ſicheres
Maaß; ſie zeigen eine Zunahme oder Abnahme der Waͤrme, eine
Wiederkehr gleicher Waͤrme u. ſ. w. an; aber ob die Waͤrme-Un-
terſchiede doppelt, dreifach ſind, ob gleiche Grade des Pyrometers
gleichen Unterſchieden wahrer Waͤrme entſprechen, daruͤber bleiben
wir weit mehr in Ungewißheit, als in den mittlern Temperaturen
B 2
[20] bei dem Queckſilberthermometer und Luftthermometer. Ueber die
Mittel, uns in Hinſicht hierauf genauer zu belehren, werde ich in
der Folge noch gelegentlich etwas erwaͤhnen.
Thermometer fuͤr die groͤßte und kleinſte Waͤrme.
Um aber jetzt alles zuſammen zu faſſen, was die Thermo-
metrie betrifft, muß ich doch noch ein Wort uͤber diejenigen Ther-
mometer ſagen, welche die groͤßte und kleinſte Waͤrme in Abweſen-
heit des Beobachters angeben. Unter den verſchiedenen hiezu in
Vorſchlag gebrachten Einrichtungen ſcheint folgende am meiſten
Beifall gefunden zu haben. Wenn ein mit Weingeiſt gefuͤlltes
Thermometer mit horizontalliegender Roͤhre AB angewandt wird,
(Fig. 8.), ſo folgt in einer ſehr engen Roͤhre der Weingeiſt ebenſo
den Geſetzen der Ausdehnung durch die Waͤrme, wie in einer
verticalen Roͤhre, weil die Adhaͤſion ihn hindert, eine nach der
Laͤnge der Roͤhre ausgedehnte Oberflaͤche anzunehmen und er ſich
daher in einer auf die Laͤnge der Roͤhre ſenkrechten Oberflaͤche wie
ed endigt. Von einem Queckſilberthermometer mit enger Roͤhre
gilt eben das. Nun iſt die Adhaͤſion des Weingeiſts an ein darin
befindliches Glasſtaͤbchen ſo bedeutend, daß jener ein feines Glas-
ſtaͤbchen nicht trocken liegend zuruͤcklaͤßt, wenn die Zuſammenziehung
durch die Kaͤlte den Weingeiſt von dem Orte zuruͤckzieht, wo das
Glasſtuͤckchen liegt; das Glasſtaͤbchen geht daher mit der Oberflaͤche
des Weingeiſtes nach der Richtung gegen A hin mit zuruͤck und
bezeichnet immerfort die Stelle der Oberflaͤche, ſo lange die Abkuͤh-
lung zunimmt. Faͤngt dagegen der Weingeiſt wieder an ſich aus-
zudehnen, ſo bleibt das von allen Seiten mit der Fluͤſſigkeit umge-
bene Glasſtuͤckchen liegen, weil die von allen Seiten gleiche Adhaͤ-
ſion gar keine Kraft mehr ausuͤbt, um die Schwere und Reibung
des an der Roͤhre anliegenden Glasſtaͤbchens zu uͤberwinden, und
der Beobachter findet die geringſte Waͤrme angezeigt, ohne zu der
Zeit, da ſie ſtatt fand, ſelbſt gegenwaͤrtig geweſen zu ſein.
Ein aͤhnliches Mittel giebt es fuͤr die groͤßte Waͤrme, indem
im Queckſilberthermometer, deſſen Roͤhre horizontal liegt, ein
Stahlſtaͤbchen oder andrer Koͤrper vor der ſich ausdehnenden Queck-
ſilbermaſſe her fortgedraͤngt wird, aber an der Stelle, wo dieſe
wieder anfaͤngt ſich zuruͤckzuziehen, liegen bleibt, alſo den Stand
[21] des Queckſilbers fuͤr die groͤßte Waͤrme bezeichnet. Uebrigens darf
man bei dieſen beiden Thermometern nie verſaͤumen, durch eine
kleine Erſchuͤtterung das fortzuſchiebende Koͤrperchen bis an die
Oberflaͤche des Weingeiſtes im einen und des Queckſilbers im an-
dern Falle zu bringen, damit jenes bei geringerer, dieſes bei groͤßerer
Waͤrme ſogleich ſeinen Ort veraͤndere.
Von den mannigfaltigen Verſchiedenheiten, die außerdem bei
den Thermometern, nach Verſchiedenheit ihrer Beſtimmung, ſtatt
finden, brauche ich nur wenige Worte zu ſagen. Man hat zuweilen
den Zweck, auch das Queckſilberthermometer ſo empfindlich als
moͤglich zu erhalten, und giebt ihm dann eine kleine Kugel oder
waͤhlt noch lieber eine flache, breite Form fuͤr das das Queckſilber
enthaltende Gefaͤß, damit die ganze Queckſilbermaſſe recht ſchnell die
Temperatur des umgebenden Medii annehme, und die Roͤhre muß
dann auch recht ſehr eng ſein. In andern Faͤllen iſt dagegen eine
große Traͤgheit des Thermometers erwuͤnſcht; zum Beiſpiel, wenn
man die Temperatur am Boden des Meeres beſtimmen will, wo
geraume Zeit waͤhrend des Heraufziehens verloren geht, da iſt es
vortheilhaft, eine recht große Maſſe Queckſilber in der Kugel zu
haben, damit, nachdem das Thermometer lange genug auf dem
Boden des Meeres zugebracht hat, um die dortige Temperatur
anzunehmen, es nun nicht ſo ſchnell die Waͤrme oder Kaͤlte der
hoͤhern Schichten annehme, ſondern mehr Zeit, als zum Herauf-
ziehen erforderlich iſt, noͤthig habe, um erheblich durchgewaͤrmt oder
durchgekaͤltet zu werden. Ja, wo die Zeit des Heraufziehens ſehr
groß iſt, muß man noch andre Mittel, um die einmal erlangte
Waͤrme lange ungeaͤndert zu erhalten, anbringen.
[22]
Zweite Vorleſung.
Die neulich angeſtellten Betrachtungen hatten faſt allein den
Zweck, uns die Mittel, Grade der Waͤrme mit moͤglichſter Genauig-
keit kennen zu lernen, zu verſchaffen, und von dieſer Seite iſt die
Ausdehnung der Koͤrper durch die Waͤrme uns vorzuͤglich wichtig;
aber auch zur Erklaͤrung mancher Natur-Erſcheinungen und zu
manchen practiſchen Anwendungen fuͤhrt uns die Kenntniß jener
Wirkung der Waͤrme.
Erſcheinungen, wobei die Ausdehnung durch die Waͤrme
merklich iſt.
Es iſt eine gewoͤhnliche Erfahrung, daß ein Glas zerſpringt,
wenn man heißes Waſſer hineingießt und daß dies bei einem recht
kalten Glaſe am leichteſten erfolgt; dies iſt der Erfolg der Ausdeh-
nung des Glaſes, deſſen Theile naͤmlich an der ploͤtzlich erhitzten
innern Seite ſich auseinander draͤngen, und weil die noch nicht
erwaͤrmten Theile ſich noch nicht ausdehnen, ebenſo wie beim Beu-
gen des Glaſes, ein Zerſprengen bewirken. Waͤre das Glas nicht
ſo ſehr ſproͤde, ſo wuͤrde es durch jene Ausdehnung an der innern
Seite ebenſo eine Beugung ſeiner Waͤnde erleiden, wie wir es
neulich an dem vereinigten Platin- und Silberſtreifen ſahen; aber
die geringſte Beugung zerbricht das Glas, und da die Waͤrme ſich
nicht ſo ſchnell der aͤußern Seite mittheilt, ſo bewirket dieſe Deh-
nung an einer Seite ſein Zerſpringen. Duͤnne Glaͤſer ſind dieſem
weniger ausgeſetzt, weil ſie ſchnell genug in allen ihren Theilen
erhitzt werden. Die Erſcheinung erfolgt ebenſo, wenn man ein
kaltes Glas auf den heißen Ofen ſetzt, wird aber da durch das Un-
terlegen eines ſich langſam erwaͤrmenden Koͤrpers, z. B. Papier,
gehindert, weil dieſes keine ſo ploͤtzliche und ungleichfoͤrmige Er-
hitzung zulaͤßt.
Auf eben dem Umſtande beruht die Kunſt, einen Riß im
Glaſe nach willkuͤhrlicher Richtung fortzufuͤhren. Dieſe Kunſt
beſteht darin, daß man einen gluͤhenden, ſpitzigen Eiſenſtab von
[23] dem Ende des ſchon vorhandenen Riſſes auf der Oberflaͤche des
Glaſes dahin, wohin der Riß gehen ſoll, fortfuͤhrt. Die ploͤtzliche
Ausdehnung an dieſer Stelle bringt naͤmlich das Glas zum Sprin-
gen, und da man ſich ganz nahe an dem Ende des Riſſes, wo
der Zuſammenhang ſchon aufgehoben iſt, befindet, ſo waͤhlt der
neue Riß die Richtung dahin, wo am wenigſten Zuſammenhang
zu uͤberwinden iſt. Es gehoͤrt indeß einige Vorſicht und Gewandt-
heit dazu, den Riß ganz nach Willkuͤhr zu leiten, und Ungleich-
heiten im Glaſe ſelbſt bringen doch noch oft Kruͤmmungen hervor.
Eine aͤhnliche Urſache trennt bei ſtarker Abkuͤhlung oft Koͤr-
per, die ſich in hoͤherer Temperatur recht gut vereinigt hatten. Sind
naͤmlich zwei ungleiche Koͤrper in waͤrmerem Zuſtande an einander
befeſtiget, ſo ziehen beide ſich beim Erkalten in einen engern Raum
zuſammen, aber der eine mehr als der andre, und dieſes hat die
Folge, daß die vereinigt geweſenen Theile nicht bei einander blei-
ben koͤnnen, ihren Zuſammenhang verlieren, und auseinander
fallen. Es iſt bekannt, daß Siegellack an einer kalten Metall-
platte faſt gar nicht haftet; hat man die Metallplatte auf einen
maͤßigen Grad erwaͤrmt, ſo haͤlt es feſt, weil das warme Metall
und das warme Siegellack ſich nun zugleich zuſammenziehen, und
weniger geneigt ſind ſich zu trennen; aber bei ſtarken Abkuͤhlungen
trennen ſie ſich doch. Aus eben dem Grunde bleibt Platindrath
in Glas eingeſchmelzt feſter als Eiſendrath oder Silberdrath. Die
beiden letztern Metalle dehnen ſich naͤmlich weit mehr als Glas
aus, und ziehen ſich daher, indem ſie nach dem Schmelzen des Gla-
ſes abkuͤhlen, mehr als das Glas zuſammen, jede zwei Metalltheil-
chen ruͤcken naͤher an einander als die zwei an ſie beim Schmelzen
befeſtigten Glastheilchen, weshalb die Verbindung getrennt wird;
Platin und Glas hingegen dehnen ſich in maͤßigen Temperaturen
faſt genau gleich aus und bleiben daher vereinigt.
Das Abſpringen der duͤnnen Schichten feinern Holzes an
unſern Mobilien ruͤhrt zwar meiſtens von der durch ungleiche
Feuchtigkeit und Austrocknung entſtehenden verſchiedenen Ausdeh-
nung her; aber die Waͤrme kann eben das bewirken. Das Krumm-
ziehen der Hoͤlzer hat ebenfalls dieſe zweierlei Urſachen, naͤmlich
theils ein Laͤngerwerden der dem Feuer zugewandten Seite durch
[24] die Waͤrme, theils ein Eintrocknen dieſer waͤrmeren Seite; der
Erfolg kann daher von entgegengeſetzter Art ſein.
Der gluͤhend um das Rad geſchlagene eiſerne Reif muß es ſehr
feſt umſchließen, wenn das Eiſen kalt geworden iſt. —
Daß wir an die ungleiche Ausdehnung der Koͤrper bei man-
chen Verſuchen, wenn wir genaue Folgerungen ziehen wollen, den-
ken muͤſſen, habe ich ſchon fruͤher zuweilen erwaͤhnt. Das Araͤo-
meter, deſſen wir uns zu Beſtimmung des ſpecifiſchen Gewichtes
gewiſſer Fluͤſſigkeiten bedienen, ſinkt in eine erwaͤrmte Fluͤſſigkeit
tiefer ein, und muß um den richtigen Werth fuͤr dieſe Fluͤſſigkeit
zu beſtimmen, nur bei der Temperatur, fuͤr welche es graduirt iſt,
gebraucht werden. Selbſt die Abwaͤgungen eines feſten Koͤrpers in
irgend einer Fluͤſſigkeit ſind, ohne die Ruͤckſicht auf die Waͤrme,
von geringem Werthe, weil ſie uns das Gewicht der einen gleichen
Raum einnehmenden Fluͤſſigkeit in Vergleichung gegen das Gewicht
des feſten Koͤrpers fuͤr den gerade ſtatt findenden Zuſtand kennen
lehren, aber das Verhaͤltniß dieſer Gewichte ſich bei ungleicher
Waͤrme aͤndert. Und ebenſo muß man bei genauen Meſſungen mit
Maaßſtaͤben daran denken, daß das was im ſtrengſten Sinne ein
Fuß, eine Toiſe, ein Meter heißt, nicht bei jeder Waͤrme die Laͤnge
des Maaßſtabes iſt, der dieſer Laͤnge gleich angegeben wird. Will
man das ganz genaue Maaß eines eiſernen Maaßſtabes wieder auf
einen eiſernen Maaßſtab uͤbertragen, und iſt man ſicher, genau
gleiches Eiſen in beiden zu beſitzen, ſo koͤnnte man, vorausgeſetzt,
daß beide genau gleich warm ſind, bei jeder Temperatur die Ueber-
tragung machen, weil das in groͤßerer Waͤrme zu große Maaß auch
auf dem neuen Maaßſtabe in der Kaͤlte ſich ebenſo verkleinert.
Uebertraͤgt man aber von einem eiſernen Grundmaaße auf einen
Meſſingſtab, ſo muß man beide in diejenige Temperatur bringen,
wo der alte Maaßſtab ſeine wahre Laͤnge hat, weil Meſſing ſich
anderthalbmal ſo viel als Eiſen ausdehnt und daher eine bei Son-
nenhitze der Meſſingtoiſe gleiche Eiſentoiſe bei der Froſtkaͤlte nicht
mehr mit ihr uͤbereinſtimmt. Aus dieſem Grunde werden bei ſehr
genauen Meſſungen langer Linien die Waͤrmegrade zur Zeit der
Meſſung bemerkt; denn obgleich es uns zu gewoͤhnlichem Gebrauche
ziemlich unbedeutend ſcheint, daß bei einer Sommerwaͤrme von
30° Centeſ. ein Meſſingſtab von 10 Fuß lang um \frac{57}{10000} eines
[25] Fußes laͤnger iſt, als bei der Froſtkaͤlte, ſo macht dies doch, wenn
man eine Laͤnge von 10000 Fuß ausmißt, ſchon 5¾ Fuß aus, und
jeder Grad Waͤrme, um welchen man in der Angabe der Waͤrme
fehlt, wuͤrde auf 1 Fuß nur 19 Milliontel eines Fußes, aber auf
100000 Fuß beinahe 2 Fuß Fehler hervorbringen. Meſſungen,
die ſich mit einer vollkommenen Genauigkeit durch mehrere Brei-
tengrade auf der Erde fort erſtrecken ſollen, fordern in der Meſſung
der Standlinie die groͤßeſte Genauigkeit, weil der hier begangene
Fehler ſich in gleichem Verhaͤltniſſe auf alle groͤßern Linien uͤber-
traͤgt.
Nach den franzoͤſiſchen Maaßbeſtimmungen ſollte 1 Meter
der Zehnmillionſte Theil des Erdquadranten, das iſt, eines vom
Pole bis zum Aequator gemeſſenen Bogens auf der Meeresflaͤche,
ſein; aber der Meſſingſtab, der in 0° Waͤrme dieſer Forderung ent-
ſpraͤche, wuͤrde ihr bei 20° Waͤrme nicht mehr entſprechen, und ſo
wird es verſtaͤndlich, warum man ſagt, der Metermaaßſtab halte
bei der Kaͤlte des gefrierenden Waſſers 443,296 par. Linien des-
jenigen Pariſer Normalmaaßes, welches 2 Toiſen = 12 Fuß =
144 Zoll = 1728 Lin. bei 16¾° Cent. Waͤrme betraͤgt.
Die Ruͤckſicht, die man bei barometriſchen Hoͤhenmeſſungen
ſowohl auf die Ausdehnung des Queckſilbers als auf die Ausdeh-
nung der Luft durch die Waͤrme nehmen muß, iſt ſchon bei den
Regeln fuͤr die Hoͤhenmeſſung ſelbſt betrachtet worden. — Auch
bei dem Gebrauche ſeiner Winkel-Inſtrumente muß man darauf
ſehen, daß keine Erwaͤrmung, die leicht ein Veraͤndern der Geſtalt
des Inſtruments zur Folge hat, ſtatt finde, und die Aſtronomen
ſind bei der Genauigkeit, die ihre Beobachtungen fordern, hierauf
zu achten genoͤthiget. Ja ſelbſt die Waͤnde von Gebaͤuden ſind einer
Kruͤmmung unterworfen, wenn ſie an einer Seite erwaͤrmt wer-
den, und dies iſt ein Grund, warum Inſtrumente auf hohen
Thuͤrmen nicht als ganz feſtſtehend anzuſehen ſind.
Compenſationspendel.
Unter den Veraͤnderungen, welche die Waͤrme bei unſern
Inſtrumenten hervorbringt, iſt diejenige vorzuͤglich wichtig, welche
die Pendel, oder in den Feder-Uhren die Spiralfedern, als Regu-
latoren unſerer Uhren, erleiden. Der Secundenzeiger der Pendel-
[26] Uhr ruͤckt immer um 60 Secunden fort, wenn das Pendel 60
Schlaͤge vollendet, aber dieſe angeblichen Secunden ſind nicht Se-
cunden mehr, wenn das Pendel ſeine Laͤnge aͤndert; und da unſre
Pendel-Uhren von der haͤrteſten Winterkaͤlte bis zur groͤßten Som-
merwaͤrme einer Aenderung von mehr als 60 Cent. Gr. unterwor-
fen ſind, ſo aͤndert ein Pendel mit Stahlſtange ſeine Laͤnge um
etwa \frac{7}{10000} der ganzen Laͤnge, das iſt, um reichlich ¼ Linie, und
hiedurch wird die Anzahl der Schwingungen in einem Tage um
30 Schwingungen vermindert, wenn die Waͤrme um ſo viel zu-
nimmt *). Dieſe Aenderungen der Schwingungszeit muͤßten bei
jeder Beobachtung beruͤckſichtiget werden, und dies wuͤrde, wegen
des unaufhoͤrlichen Wechſels der Temperatur, fuͤr ganze Tage und
laͤngere Zeiten unausfuͤhrbar, dadurch aber die bei aſtronomiſchen
Beobachtungen erforderliche Genauigkeit unmoͤglich ſein. Es ward
daher, als man genau gehende Uhren zu machen anfing, ein Be-
duͤrfniß, Pendel zu haben, die dieſen Veraͤnderungen nicht unter-
worfen, wo ſie compenſirt waͤren. Man hat hiezu vorzuͤglich
zwei Einrichtungen in Anwendung gebracht, unter denen das roſt-
foͤrmige Pendel das bis jetzt am meiſten gebrauchte iſt.
Wenn man eine Verbindung von Stahlſtangen (Fig. 9.)
AB, CD, der Waͤrme ausſetzt, ſo verlaͤngern ſich dieſe bei jedem
Waͤrmegrade (der Centeſ. Scale) ungefaͤhr um 12 Milliontel ihrer
ganzen Laͤnge. Sind auf den unten mit dieſen feſt verbundenen
Stuͤcken BE, DH zwei Zinkſtangen FE, GH, feſt eingeſetzt, ſo
geht, wofern AC feſt gehalten wird, mit BE, HD auch das untere
Ende der Zinkſtangen herab; aber da Zink ſich ſehr ſtark ausdehnt,
ſo geht das obere Ende FG, ſich von EH entfernend, wieder hin-
auf, und beide Ausdehnungen muͤſſen ſich zum Theil oder ganz
einander ausgleichen. Da Zink ſich um 30 Milliontel ausdehnt,
waͤhrend Stahl bei 1 Gr. Waͤrme-Aenderung ſich nur um 12
Milliontel ausdehnt, ſo laͤßt ſich folgende Anordnung des roſtfoͤr-
migen Pendels leicht uͤberſehen. Man nimmt die Stahlſtangen
AB, CD, 30 Zoll lang, die Zinkſtangen FE, GH, 24 Zoll
und befeſtigt an FG die 30 Zoll lange Stahlſtange IK, an welcher
ſich die ſehr ſchwere Linſe K des Pendels befindet; wird nun dieſe
[27] ganze Verbindung in L aufgehaͤngt, ſo wird die ganze Entfernung
vom Aufhaͤngepuncte bis zur Linie bei jeder Waͤrme ungeaͤndert
bleiben. Durch die Ausdehnung der Stangen AB, CD ſinkt
naͤmlich BD um 30 mal 12 Milliontel = 360 Milliontel Zoll
herab, die Stangen EF, HG verlaͤngern ſich um 24 mal 30
Milliontel Zoll = 720 Mill., weil ſie 24 Zoll lang ſind und Zink
ſich um 30 Milliontel ausdehnt, alſo ruͤckt das Verbindungsſtuͤck
FG um 360 Milliontel Zoll hinauf, und gerade um ſo viel ver-
laͤngert ſich die Stange IK hinabwaͤrts, ſo daß K in gleicher Ent-
fernung von AC oder beinahe in gleicher Entfernung vom Auf-
haͤngepuncte L bleibt. Waͤre alſo die Maſſe der Linſe ſo groß, daß
man auf die Stangen nicht zu ſehen brauchte, ſondern die ganze
Maſſe als im Mittelpuncte der Kugel vereinigt anſehen koͤnnte, ſo
haͤtte man auf dieſe Art ein von AC an 36 Zoll langes unveraͤn-
derliches Pendel. — Da der Mittelpunct des Schwunges nicht
genau im Mittelpuncte der Kugel liegt, ſo wird man die Maaße
der Stangen etwas weniges aͤndern muͤſſen, aber der wichtigſte
Theil der Compenſation iſt durch die obigen Verhaͤltniſſe beſtimmt.
Eine andre Art der Compenſation beſteht darin, daß man als
ſchwerſten Theil des Pendels ein Gefaͤß mit Queckſilber anbringt,
und die Einrichtung ſo macht, daß deſſen Schwerpunct immer
gleich entfernt vom Aufhaͤngepuncte bleibt. Die Hauptanordnung
iſt daher die, daß (Fig. 10.) an der Pendelſtange AB ein Gefaͤß
BC mit Queckſilber befeſtigt iſt: dieſes Gefaͤß darf nicht ganz ge-
fuͤllt ſein, damit das Queckſilber nicht gehindert ſei, ſich auszudeh-
nen. Beſteht nun die ganze Verbindung ABC aus Stahl und iſt
auf den Boden C ein mit Queckſilber gefuͤlltes Gefaͤß befeſtigt, ſo
erhaͤlt man, wenn AC 38 Zoll lang, das Queckſilber aber 5 Zoll
hoch iſt, folgende Rechnung. AC dehnt ſich um 12 Milliontel bei
jedem Grade aus, alſo ſinkt C um 38 mal 12 Milliontel Zoll
= 456 Milliontel herab; das Queckſilber dehnt ſich bei einem
Waͤrmegrade um 180 Milliontel aus, alſo ruͤckt der 2½ Zoll uͤber
C liegende Schwerpunct um 2½.180 Milliontel = 450 Milliontel
Zoll hinauf und die vorige Senkung iſt durch dieſe Hebung beinahe
compenſirt, ſo daß es leicht waͤre, durch eine kleine Aenderung des
Verhaͤltniſſes der Laͤngen, die ohnehin bei den ſchaͤrfer beſtimmten
[28] Ausdehnungen noch etwas anders ausfallen, die Compenſation ganz
ſtrenge zu erreichen.
Eine aͤhnliche Compenſation, wie das Pendel, fordert die Un-
ruhe der Feder-Uhren, und dieſe iſt um ſo wichtiger, da gerade
die See-Uhren, die Chronometer, auf deren gleichfoͤrmigen Gang
man bei den laͤngſten Reiſen muß trauen koͤnnen, nicht durch Pen-
del, deren Bewegung auf Schiffen ohne alle Regelmaͤßigkeit ſein
wuͤrde, regulirt werden koͤnnen. Die Spiralfeder einer Uhr ver-
laͤngert ſich bei der Waͤrme, und macht dann, wenn ſie keine andre
Maſſe mit fortzubewegen hat, langſamere Schwingungen; da ſie
aber die Maſſe der Unruhe, die als ein kleines Schwungrad anzu-
ſehen iſt, mit in Schwung ſetzen muß, ſo kann man hier die
Compenſation dadurch bewirken, daß man mit der minder kraͤftig
wirkenden erwaͤrmten Feder eine dem Mittelpuncte naͤher geruͤckte,
alſo leichter in Bewegung zu ſetzende, Maſſe in Verbindung bringt,
oder daß man einen Theil der Maſſe der Unruhe ſo anbringt, daß
er bei der Erwaͤrmung naͤher an die Axe ruͤckt. Dies bewirkt man
auf folgende Weiſe. Sie wiſſen, daß eine aus Meſſing und Stahl
zuſammengeſetzte gekruͤmmte Platte ad (Fig. 11.), deren innerer
Theil ed aus Stahl, der aͤußere ab aus Meſſing beſteht, ſich bei
zunehmender Waͤrme immer ſtaͤrker kruͤmmt, weil das Meſſing
ſich mehr als der Stahl verlaͤngert; tragen nun zwei ſolche Strei-
fen die ſchweren Maſſen M, M und ſind mit der Axe B der Unruhe
ſo verbunden, daß dieſe Maſſen alle Schwingungen mit machen
muͤſſen, ſo werden bei gleicher Kraft der Feder die Schwingungen
ſchneller, wenn die Maſſen M naͤher gegen die Axe B ruͤcken. Hier,
wo dieſes Naͤherruͤcken durch die Erwaͤrmung, durch die zuneh-
mende Kruͤmmung der Streifen ad, bewirkt wird, und wo die
zugleich mit erwaͤrmte und verlaͤngerte Spiralfeder an Kraft ver-
liert, laͤßt ſich beides ſo gegen einander ausgleichen, daß die Schwin-
gungen der Unruhe gleich ſchnell bleiben, und Verſuche muͤſſen uͤber
die dazu noͤthigen genauen Abmeſſungen entſcheiden.
Aehnliche Compenſationen koͤnnte man auch in andern Faͤl-
len, wo eine unveraͤnderliche Laͤnge erhalten werden ſoll, an-
wenden.
[29]
Unregelmaͤßigkeit in der Ausdehnung feſter Koͤrper.
Ich muß in Beziehung auf die Ausdehnung feſter Koͤrper
doch noch einen merkwuͤrdigen Umſtand erwaͤhnen. Einige Beob-
achter haben gefunden, daß bei ſtetigem Zunehmen oder Abnehmen
der Temperatur ſich das Volumen feſter Koͤrper nicht immer ebenſo
ſtetig, ſondern in kleinen Unterbrechungen, ſtoßweiſe, aͤndert. Eine
ſehr bekannte Erfahrung ſcheint mir eben dahin zu gehoͤren. Wenn
wir eine ſehr erhitzte Ofenthuͤr oͤffnen, und ſie dadurch einer ſchnel-
len Abkuͤhlung ausſetzen, ſo giebt ſie ſehr oft ein beinahe in beſtimm-
ten Tacte ſich wiederholendes Geraͤuſch, welches man durch einen
leichten Stoß kann aufhoͤren machen; dieſes ſind, ſo viel ich ein-
ſehe, die ſtoßweiſe erfolgenden Aenderungen des Volumens, die bei
der Schnelligkeit der Abkuͤhlung ſtark genug ſind, um ein Geraͤuſch
zu bewirken; bringt man durch einen Stoß die ganze Maſſe in
zitternde Bewegung, ſo erleichtert man den Theilchen des feſten
Koͤrpers die Ruͤckkehr zu dem Ausdehnungszuſtande, welcher der
Waͤrme gemaͤß iſt, und dieſer wird fuͤr die naͤchſten Augenblicke
nach jenem Stoße in einem mehr ſtetigen Uebergange, nicht mehr
ſtoßweiſe, erreicht *). Dieſe Erſcheinung iſt nicht ſo beſonders auf-
fallend oder merkwuͤrdig, da man ſich leicht vorſtellen kann, daß
die Ungleichheit in der Structur feſter Koͤrper Hinderniſſe darbieten
mag, die ſich der in jedem Augenblicke angemeſſenen Herſtellung
der Ausdehnung widerſetzen, und die erſt ploͤtzlich uͤberwunden wer-
den, wenn bei fortgehender Abkuͤhlung die zuſammenziehende Kraft
einen gewiſſen Grad erreicht hat; aber da neulich ein Beobachter
hierin einen Beweis fuͤr die undulatoriſche Bewegung des Waͤrme-
ſtoffs ſelbſt hat finden wollen, ſo verdient ſie doch wohl erwaͤhnt
zu werden, indem dieſe Erſcheinung gewiß einen ganz andern
Grund hat.
Waͤrme des Waſſers in tiefen Seen und im Meere.
Ich gehe zu einigen in die phyſiſche Geographie und in die
Meteorologie gehoͤrigen Erſcheinungen uͤber, die von der ungleichen
Ausdehnung fluͤſſiger Koͤrper bei verſchiedener Waͤrme abhaͤngen.
[30]
Die Temperatur des Waſſers auf dem Boden tiefer Gewaͤſſer
wird faſt immer niedrig gefunden, z. B. in den Schweitzerſeen ſo
groß wie die der groͤßten Dichtigkeit des Waſſers entſprechende
Waͤrme *), und in den Tiefen der Meere auch ſehr bedeutend
niedriger als an der Oberflaͤche. Dieſes laͤßt ſich ziemlich leicht
erklaͤren, weil die Sonnenſtrahlen mit ihrer Erwaͤrmung gewiß
immer nur ſehr wenig tief in das Waſſer eindringen und daher
nur die obern Theile die hoͤhere Temperatur der Luft im Sommer
unmittelbar erhalten. Da nun dieſe durch die Erwaͤrmung leichter
werdenden Theilchen kein Beſtreben haben zu ſinken, ſondern fort-
waͤhrend ihre Stelle an der Oberflaͤche behalten, ſo findet kein
erhebliches Durchwaͤrmen des Waſſers in die Tiefe hinab ſtatt,
naͤmlich nicht weiter hinab, als Wellenbewegung oder Stroͤmung
es bewirken. Die Abkuͤhlung dagegen, welche in den kaͤlteren
Jahreszeiten, zumal bei Froſt und anhaltend kaltem Wetter, ein-
tritt, verbreitet ſich ſogleich hinabwaͤrts weil die obern Theilchen,
ſobald ſie ſchwerer werden als die unteren, ſich hinabwaͤrts ſenken,
und die waͤrmeren Theile zum Heraufſteigen veranlaſſen. So iſt
alſo ein deutlicher Grund vorhanden, warum am Boden tiefer Ge-
waͤſſer ungefaͤhr die kaͤlteſte Lufttemperatur, die an dem Orte im
Laufe des Jahres vorkoͤmmt, gefunden werden muß, ſo lange dieſe
Temperatur hoͤher als die der groͤßten Dichtigkeit entſprechende
Waͤrme iſt; eine tiefere Temperatur als die der groͤßten Dichtigkeit
entſprechende kann (ohne beſondre Veranlaſſung,) am Boden ſuͤßer
Waſſer nie eintreten, weil das Niederſinken kaͤlterer Waſſertheilchen
(z. B. von 1°, von ½ Gr. Waͤrme,) unter jene nicht ſtatt findet.
Im Meere dagegen kann, weil Salzwaſſer keine ſolche groͤßte
Dichtigkeit, von welcher an es ſich ſowohl im Abkuͤhlen als im
Erwaͤrmen ausdehnte, erreicht, die Temperatur bis zur Gefrier-
kaͤlte herabgehen, und Perons Beobachtung, daß die Tempera-
tur wirklich ſo ſehr niedrig am Boden der Meere iſt, ließe ſich
hiernach einſehen, wenn nicht doch noch zwei Umſtaͤnde dabei im
Wege ſtaͤnden. Der erſte iſt, daß Peron dieſe ſehr niedrige
Temperatur auch in den Tropengegenden, wo die Luft nie ſo kalt
wird, beobachtet hat, der andre, daß wir der Erde, alſo doch auch [31]
dem Boden des Meeres, eine ſo niedrige Temperatur nicht beizu-
legen geneigt ſind.
In Beziehung auf den erſten Einwurf, daß die Kaͤlte der
Luft dort, wo es keine kalte Jahreszeit giebt, nicht die Kaͤlte am
Boden des Meeres bewirken koͤnne, bemerkt Peron wohl mit
Recht, daß ein Strom kalten Waſſers von den Polen gegen den
Aequator am Boden des Meeres faſt nothwendig eben ſo gut wie
ein Strom warmen Waſſers in der entgegen geſetzten Richtung an
der Oberflaͤche ſtatt finden muͤſſe, und findet in ſeinen Beobach-
tungen einen Beweis hierfuͤr *). Der zweite Umſtand iſt aber
allerdings noch nicht ganz aufgehellt, indem, wie von Buch mit
Recht bemerkt, eine ſo große Kaͤlte der Erde ſelbſt in dieſer Tiefe
nicht glaublich iſt, dann aber doch auch nicht klar wird, warum die
unaufhoͤrlich vom Boden her ſich mittheilende Waͤrme nicht wirk-
ſam genug iſt, um auch dem Waſſer eine etwas hoͤhere Temperatur
zu ertheilen.
Jene Mittheilung der Kaͤlte der Luft an die untern Schich-
ten des Meereswaſſers iſt von der groͤßten Wichtigkeit fuͤr die Mil-
derung des Clima's der Gegenden am Meere. Im Sommer iſt
es minder heiß an den Ufern des Meeres, weil die erwaͤrmte Luft
etwas Waͤrme an das Waſſer mittheilt, und dieſe Mittheilung
bleibt nicht ganz und gar oberflaͤchlich, weil die Wellenbewegung
eine gleichmaͤßige Erwaͤrmung bis zu den Tiefen, wohin die Wellen
noch reichen, zur Folge hat. Dadurch aber wird das Meer in
ſeinen obern Schichten zu einem Waͤrmebehaͤlter, der im Winter
an die kaͤltere Luft Waͤrme abgiebt, und das Clima der See-Ufer
minder kalt macht. Dieſe Milderung des Clima's wird noch befoͤr-
dert durch die an der Oberflaͤche des Meeres, beſonders in gewiſſen
Gegenden ſehr bedeutenden, warmen Stroͤmungen vom Aequator
her, und die Gegenden in der Naͤhe der Pole erhalten daher eine
mildere Temperatur, als ſie ſonſt beſitzen wuͤrden **).
Man hat bemerkt, daß uͤber Untiefen, wenn der Boden des
Meeres nicht allzu nahe unter der Oberflaͤche iſt, das Meeres-
[32] waſſer kaͤlter iſt, als bei großer Tiefe. J. Davy erklaͤrt dies dar-
aus, daß die kaͤltern Waſſertheilchen in eine gleichſam unermeßliche
Tiefe hinab ſinken, da wo die Tiefe des Meeres dies erlaubt, da-
gegen doch nur bis an den Boden hinabſinken koͤnnen, wenn dieſer
nicht ſo entfernt iſt, im letztern Falle alſo durch ihre Naͤhe das
Waſſer auch in geringer Tiefe unter der Oberflaͤche abkuͤhlen. Bei
ſehr flachem Waſſer erwaͤrmen die Sonnenſtrahlen den Boden
ſelbſt, und da findet jene Kaͤlte uͤber Untiefen alſo endlich nicht
mehr ſtatt *).
Waſſerloͤcher auf den Alpen.
Als einen merkwuͤrdigen Beweis dafuͤr, daß das Waſſer bei
ſeiner groͤßten Dichtigkeit noch faͤhig ſei, Eis zu ſchmelzen, fuͤhrt
Rumford folgende Erfahrung an. Die Alpenreiſenden finden
manchmal auf dem Gletſcher-Eiſe tiefe Waſſerloͤcher, die bei gerin-
gem Durchmeſſer eine Tiefe von 4 Fuß erlangen und bis oben
mit Waſſer gefuͤllt ſind. Sie entſtehen waͤhrend des Sommers
und vertiefen ſich, ſo lange es oben hinreichend warm iſt; dieſes
allmaͤhlige Vertiefen aber wird offenbar dadurch bewirkt, daß die
groͤßte Dichtigkeit des Waſſers einer Waͤrme entſpricht, die erheb-
lich hoͤher als die Kaͤlte des aufthauenden Eiſes iſt. Es erhellt
naͤmlich leicht, daß unmittelbar am Boden des Waſſerloches, wo es
ſich in einer Eismaſſe endigt, die Gefrierkaͤlte ſtatt findet; die hier
ſich eben aufloͤſenden Waſſertheilchen ſind aber leichter, als die um
etwa 1 bis 4 Grad mehr erwaͤrmten, die ſich in der Mitte der
Waſſermaſſe befinden, und jene ſteigen daher hinauf, um dieſen
Platz zu machen; ſo gelangen Waſſertheilchen an den Eisboden,
die warm genug ſind, um wieder einige Eistheilchen in Waſ-
ſer zu verwandeln, und da ſie bei ihrem Abkuͤhlen wieder auf-
ſteigen und durch neue erſetzt werden, ſo dauert dieſes langſam
fortſchreitende Aufthauen ſo lange fort, als die Sonnenſtrahlen
das obere Waſſer noch immer ein wenig uͤber den Gefrierpunct
erwaͤrmen.
Luftſtroͤmungen.
Ueber die Abhaͤngigkeit der Luftſtroͤmungen und der Winde
von der ungleichen Erwaͤrmung der Luft habe ich ſchon bei einer
[33] andern Gelegenheit ſo viel geſagt *), daß ich kaum noch darauf
zuruͤckzukommen brauche. Die Frage, warum ſich denn die obere
Luft in der Atmoſphaͤre nicht erwaͤrmt, da doch die erwaͤrmte Luft
ganz gewiß immer aufwaͤrts ſteigt, kann ich hier noch nicht voll-
ſtaͤndig beantworten, ſondern muß mich begnuͤgen anzudeuten, daß
die aufſteigende Luft ſich in einen groͤßern Raum ausdehnt und
dadurch abgekuͤhlt wird. Bei dem gewoͤhnlichen Zuſtande der Luft
findet deshalb auch kein merkliches Herunterſinken der kalten Luft
ſtatt, weil dieſe in der Hoͤhe denjenigen Grad der Verduͤnnung
angenommen hat, wodurch ſie leichter als die untere waͤrmere Luft
iſt, und nur uͤber ſehr merklich erwaͤrmten Flaͤchen finden deutlich
aufwaͤrts gehende warme Luftſtroͤme und zum Erſatze herabwaͤrts
gehende kalte Luftſtroͤme ſtatt. Dagegen in den Faͤllen, wo ploͤtzlich
heftige Abkuͤhlung in den obern Gegenden der Luft eintritt, da
bemerkt man wohl das Herunterſtuͤrzen der kalten Luftſchichten, und
die kalten, oft durchdringend kalten Gewitterwinde ſcheinen theils
dadurch, theils durch die in dem Regenguſſe mit herabgeriſſene
Luft zu entſtehen, die ſich von dem Orte der Wolke aus, nachdem
ſie auf der Erde eine horizontale Richtung angenommen hat, nach
allen Seiten hin ausbreitet **).
Als eine hieher gehoͤrende Bemerkung will ich doch noch
die anfuͤhren, daß Scoresby erzaͤhlt, ein lebhafter Sturm, der
vom offenen Meere her gegen eine Meilen weit mit Eis bedeckte
Meeresflaͤche fortgeht, werde von Schiffen, die ſich mitten in dieſem
Eiſe befinden, oft gar nicht bemerkt. Dies erklaͤrt ſich aus dem
durch den Unterſchied der Waͤrme in jedem Falle veranlaßten An-
drange der untern kalten Luft von Eiſe her, die ſich dem aus der
entgegengeſetzten Richtung kommenden Sturme widerſetzt, und
aus der bei der Abkuͤhlung der eindringenden Luft ſtatt findenden
Verminderung des Volumens, welcher noch erheblicher iſt, wenn ſich
Schnee aus der feuchten, waͤrmern Luft niederſchlaͤgt.
Von den Luftſtroͤmungen durch ungleiche Erwaͤrmung macht
man eine Anwendung, wo man friſche Luft in eingeſchloſſene
Raͤume bringen will. Laͤßt ſich naͤmlich da ein Zutritt kalter und
III. C
[34] reiner Luft in dem untern Theile des Zimmes erhalten und ohne
andre Nachtheile anwenden, waͤhrend die erwaͤrmte Luft des Zim-
mers oben ausfließt, ſo laͤßt ſich der Zweck der Luftreinigung da-
durch erreichen, nur hat es oft einige Schwierigkeit, der durch die
Kaͤlte der einſtroͤmenden Luft verurſachten Unbequemlichkeit aus-
zuweichen. Doch es iſt Zeit, zu andern Erſcheinungen der Waͤrme
uͤberzugehen.
Dritte Vorleſung.
Die Erſcheinungen der Waͤrme, die ich jetzt zunaͤchſt Ihrer
Aufmerkſamkeit, m. h. H., empfehlen will, ſind die, welche die
Verbreitung der Waͤrme betreffen. Es bieten ſich uns hier zwei
weſentlich verſchiedene Arten, wie die Waͤrme ſich verbreitet, dar,
naͤmlich durch Ausſtrahlen und durch Leitung; denn eine dritte
Art der Mittheilung, welche wir bei den Phaͤnomenen der Waͤrme
wahrnehmen, wo ſie naͤmlich durch Stroͤmung in den fluͤſſigen
Koͤrpern ſich verbreitet, kann nicht als eigenthuͤmliche Mittheilungs-
Art angeſehen werden.
Strahlende Waͤrme. Zuruͤckwerfung und Brechung
derſelben.
Nicht bloß die Sonnenwaͤrme, ſondern auch die von irdiſchen
leuchtenden Koͤrpern ausgehende Waͤrme zeigt ſich ſo an das Licht
gebunden oder mit demſelben zuſammengehend, daß wir die Strah-
len der Waͤrme ebenſo wie die des Lichtes verfolgen koͤnnen. Die
Brennſpiegel ſammeln die Sonnenſtrahlen in eben dem Puncte als
erwaͤrmende Strahlen, wo ſie ein Bild vermoͤge der geſammelten
Lichtſtrahlen hervorbringen, und wir ſehen daher, daß auch die
Waͤrmeſtrahlen eben das Geſetz der Reflexion, unter einem Win-
kel, dem Einfallswinkel gleich, zuruͤckgeworfen zu werden, befolgen.
Die großen Wirkungen der Brennſpiegel ſind bekannt, und obgleich
es bei großen Spiegeln von mehreren Fußen Durchmeſſer, nur
wenn ſie ſehr vollkommen gearbeitet ſind, ſtatt findet, daß ſie die
[35] Strahlen in einem ſehr kleinen Brennpuncte vereinigen, ſo iſt doch
das, was ſie leiſten, immer ſchon ſehr erheblich. Das Bild, wel-
ches die Sonnenſtrahlen im Brennpuncte des Spiegels darſtellen,
wenn dieſer nicht zu viel Grade, ſo daß man auf die Abweichung
wegen der Kugelgeſtalt nicht zu ſehen braucht, umfaßt, laͤßt ſich
nach den Regeln der Optik beſtimmen, und es iſt deſto groͤßer im
Durchmeſſer, je groͤßer die Brennweite iſt; aus dieſem Grunde,
weil die vom Spiegel zuruͤckgegebenen Strahlen ſich weniger nahe
in einen engen Raum vereinigen, iſt die Wirkung eines gleich
großen Hohlſpiegels ſchwaͤcher bei großer Brennweite, uͤbrigens
aber, bei gleicher Brennweite der Groͤße des Spiegels proportional.
Ein Spiegel von 4 Fuß Durchmeſſer und 6 Fuß Brennweite wuͤrde
eine Hitze etwa 5000 mal ſo groß als die unmittelbare Erwaͤrmung
durch die Sonnenſtrahlen hervorbringen. Man kann auch wirklich
mit Brennſpiegeln Glas und Metalle ſchmelzen und Wirkungen
hervorbringen, die das heftigſte Feuer nur hervorbringen kann. Da
dieſe Wirkung ſo ſehr davon abhaͤngt, daß man recht große Brenn-
ſpiegel anwendet, welche ſich nicht ſo leicht verfertigen laſſen, ſo
hat man verſucht, mit vielen vereinigten ebnen Spiegeln eben das
zu leiſten. Am merkwuͤrdigſten ſind in dieſer Hinſicht von Buͤf-
fons Verſuche, welcher ebene, mit einander verbundene Spiegel
ſo ſtellte, daß alle das von ihnen zuruͤckgeworfene Sonnenlicht auf
einen Punct warfen; 40 ſo verbundene Spiegel von 6 Zoll hoch
und 8 Zoll breit ſetzten ein getheertes Brett in 50 Fuß Entfernung
in Brand, 117 Spiegel brachten Silber zum Schmelzen.
Die Verſuche mit Brennſpiegeln zeigen, daß auch die mit
keinem Leuchten verbundene Waͤrme noch ebenſo zuruͤckgeworfen
wird. Man kann dies beweiſen, indem man eine nicht mehr im
Dunkeln leuchtende, alſo keine uns ſichtbare Lichtſtrahlen mehr
ausſendende, Metallkugel oder ſelbſt nur ein mit kochendem Waſſer
gefuͤlltes Gefaͤß in bedeutender Entfernung von einem Hohlſpiegel
aufſtellt, und ein Thermometer in demjenigen Puncte anbringt,
wo ein Licht, an die Stelle jener Kugel gebracht, ſein Bild dar-
ſtellen wuͤrde; dieſes Thermometer ſteigt ſogleich, ſobald jene Kugel
ihren Platz einnimmt oder ſobald man einen bis zu dieſem Augen-
blicke den Zutritt der Waͤrme hindernden Schirm wegnimmt. Eben
dieſer Verſuch oder ein aͤhnlicher, bei dem man ſich zweier Brenn-
C 2
[36] ſpiegel bedient, zeigt auch die ſchnelle Verbreitung der ſtrahlenden
Waͤrme. Pictet ſtellte zwei Brennſpiegel ſo einander gegenuͤber,
daß die mit der Axe des einen parallel zuruͤckgeworfenen Strahlen
auch den andern Spiegel mit ſeiner Axe parallel trafen; wurde nun
eine ſehr heiße, aber nicht mehr gluͤhende, Kugel in den Brennpunct
des erſtern gebracht, wo dann die reflectirten Strahlen den andern
Spiegel in parallelen Richtungen trafen, und in ſeinem Brenn-
puncte geſammelt wurden, ſo ſtieg das im Brennpuncte des zweiten
Spiegels ſtehende Thermometer augenblicklich, wenn der zwiſchen-
geſetzte Schirm weggenommen ward, und dies auch dann, wenn die
Waͤrmeſtrahlen 80 Fuß zu durchlaufen hatten. Die Waͤrmeſtrah-
len gehen alſo wenigſtens ſo ſchnell fort, daß wir in Entfernungen
von 80 oder 100 Fuß noch keinen Zeitverluſt wegen der Fortpflan-
zung wahrnehmen koͤnnen; indeß bleiben wir daruͤber, ob dieſe Ge-
ſchwindigkeit der des Lichtes nahe koͤmmt, unbelehrt.
Die ſtrahlende Waͤrme iſt auch der Brechung auf ganz aͤhn-
liche Weiſe wie das Licht unterworfen. Dies beweiſen unſre Brenn-
glaͤſer, welche die durchgelaſſenen Waͤrmeſtrahlen der Sonne ebenſo
gut als ihr Licht im Brennpuncte ſammeln und dadurch bei großen
Brennglaͤſern eine Hitze, die zum Glasſchmelzen ausreicht, hervor-
bringen. Ein aͤhnlicher Verſuch laͤßt ſich mit dunkler Waͤrme, mit
Metallkugeln, die ſchon nicht mehr gluͤhen, nicht wohl anſtellen,
weil die ſo ſchwache Waͤrme nicht ſtark genug das Glas durch-
dringt.
Die Beobachtung, daß auch die Waͤrmeſtrahlen ſo wie die
Lichtſtrahlen gebrochen werden, fuͤhrt zu der Frage, ob ſie denn
mit irgend einem der Farbenſtrahlen in Hinſicht der Brechung ganz
genau uͤbereinſtimmen. Der aͤltere Herſchel hat dieſe Frage
zuerſt beantwortet, indem er in den durch ein Prisma getrennten
Farbenſtrahlen der Sonne Thermometer aufſtellte, und die Waͤrme
vom violetten und blauen Strahle an bis zum rothen immerfort
zunehmend fand, ja die groͤßte Waͤrme erſt da beobachtete, wo das
Auge ſogar auch keine rothe Strahlen mehr bemerkte. Spaͤtere
Verſuche, beſonders die von Seebek, haben gezeigt, daß die Lage
der am meiſten erwaͤrmenden Gegend des Farbenbildes nicht bei
allen Prismen ganz gleich iſt, ſondern daß ſie ebenſo wie die Farben-
zerſtreuung von der Verſchiedenheit der Beſtandtheile des brechenden
[37] Koͤrpers abhaͤngt, daß aber faſt immer die groͤßeſte Waͤrme ſehr
gegen das Ende des Farbenbildes, wo das Roth liegt, und vielleicht
zuweilen jenſeits der Grenze des noch deutlich ſichtbaren Roth gefun-
den wird. In den meiſten Faͤllen muß man alſo den Brennpunct
eines Glaſes da annehmen, wo die rothen Strahlen ſich ſammeln.
Schwaͤchung der Waͤrmeſtrahlen beim Durchgange durch
durchſichtige Koͤrper.
Wenn wir Sonnenſtrahlen durch eine reine Glasſcheibe fallen
laſſen, ſo finden wir keinen merklichen Unterſchied in den Angaben
des Thermometers, wir moͤgen die Waͤrme vor oder nach dem
Durchgange durch Glas beobachten, und die Strahlen ſcheinen
daher, allenfalls nur ſo wie das Licht bei dem Durchgange durch
Glas und aͤhnliche Koͤrper, eine ſehr geringe Schwaͤchung zu erlei-
den. Dagegen iſt es auffallend, wie ſehr ſchon gegen die Hitze des
hell brennenden Feuers eine vorgehaltene Glasplatte ſichert, und
noch mehr wird die dunkle Waͤrme durch einen durchſichtigen
Koͤrper zuruͤckgehalten. Dieſe ſehr bekannten Erfahrungen ſind
durch die genauen Verſuche von Prevoſt und Delaroche be-
ſtaͤtiget, und dieſe haben noch einige hiemit verbundene merkwuͤr-
dige Erſcheinungen kennen gelehrt. Bei den hieruͤber angeſtellten
Verſuchen wurden bald ein, bald mehrere Glasſchirme zwiſchen der
Waͤrmequelle und dem Thermometer aufgeſtellt, dieſe Schirme
aber ſo oft erneuert, daß ihre eigne Erwaͤrmung nicht auf das
Thermometer Einfluß haben konnte, und es zeigte ſich, daß die
durchgelaſſene Waͤrme in Verhaͤltniß der geſammten Waͤrme deſto
mehr betrug, je groͤßer dieſe geſammte Waͤrme war. Es wurde
naͤmlich eine erhitzte Maſſe im Brennpuncte eines Brennſpiegels
aufgeſtellt, die von dieſem parallel zuruͤckgeworfenen Strahlen tra-
fen einen andern Brennſpiegel und erwaͤrmten das in deſſen Brenn-
puncte ſtehende Thermometer. Man ſtellte jeden Verſuch auf
doppelte Weiſe an, bald ſo daß kein Schirm die Lichtſtrahlen auf-
hielt, bald ſo daß ein Glasſchirm zwiſchen beide Spiegel geſtellt
wurde. Hier ergab ſich nun, daß Queckſilber von 182° C. (146° R.)
warm im einen Brennpuncte das Thermometer ohne Schirm um
3,9 Gr. ſteigen machte, mit Anwendung des Schirmes dagegen
nur 0,15 oder \frac{3}{20} Grad, daß alſo hier der Schirm nur \frac{1}{26} der
[38] Waͤrme durchließ; ferner daß kochendes Queckſilber von 356° C.
(285° R.) ohne Schirm ein Steigen von 16 Gr., mit dem Schirme
von 1,2 Graden, hervorbrachte, daß alſo in dieſem Falle reichlich
\frac{1}{14} der auffallenden Waͤrme durchgelaſſen wurde; Eiſen, deſſen
Waͤrme 427° C. (342° R.) betrug, brachte eine doppelt ſo große
Waͤrme ohne Schirm hervor und von dieſer ward beinahe \frac{1}{7} durch-
gelaſſen; gluͤhendes Kupfer, deſſen Waͤrme man 960° C. annimmt,
gab eine Waͤrme, wovon \frac{2}{7} durchgelaſſen wurden, und von der
Erwaͤrmung vermittelſt einer Argandſchen Lampe ward die Haͤlfte
durch den Schirm durchgelaſſen. Wir ſind alſo berechtiget zu ſagen,
daß die auf einen Glasſchirm auftreffenden Waͤrmeſtrahlen in ſehr
geſchwaͤchtem Verhaͤltniſſe durchgelaſſen werden, wenn die Grade
der Waͤrme geringer ſind, daß alſo die an ſich groͤßere Waͤrme
gleichſam mit groͤßerer Gewalt das Glas trifft, ſo daß ſie wenig
geſchwaͤcht durchgelaſſen wird, waͤhrend eine ſchwache Waͤrme faſt
ganz und gar aufgehalten wird. Ob wir daraus auf eine ungleiche
Geſchwindigkeit der ſtaͤrkern und der ſchwaͤchern Waͤrme ſchließen
ſollen, iſt ganz unentſchieden, und die gleich anzufuͤhrenden Ver-
ſuche machen unſer Urtheil noch unſicherer.
Nach den eben angefuͤhrten Verſuchen ſollte man naͤmlich
erwarten, daß in dem Falle, wo durch einen Schirm etwa \frac{1}{7} der
Waͤrme durchgelaſſen ward, durch zwei Schirme nur \frac{1}{49} durch-
gehen ſollte, weil von dem zuerſt durchgelaſſenen Siebtel ja wieder
nur der ſiebte Theil ſcheint durchgehen zu koͤnnen, ja noch weniger,
weil ſchwaͤchere Waͤrme in noch ſchwaͤcherem Maaße durchgelaſſen
wird; aber ſo verhielt es ſich bei dieſen Verſuchen nicht, ſondern
durch zwei Schirme ging \frac{1}{14} der ganzen Waͤrme, alſo die volle
Haͤlfte der vom erſten Schirme durchgelaſſenen Waͤrme ging durch
den zweiten Schirm. Es ſcheint alſo hier ein aͤhnliches Einwirken
des Glaſes, wie bei der Polariſirung des Lichtes ſtatt zu finden, daß
naͤmlich, ſo wie dort das durch ein Glas gegangene Licht nun
am zweiten Glaſe nicht mehr ſo viel durch Zuruͤckwerfung an der
Oberflaͤche verliert, ſo auch hier die durch ein Glas gegangenen
Waͤrmeſtrahlen faͤhiger werden das zweite zu durchdringen. Wir
weichen alſo nicht von der Erſcheinung ab, wenn wir es als eine
Vermuthung aufſtellen, ob nicht die Waͤrmetheilchen ebenſo in
verſchiedenem Zuſtande ankommen, und indem einige aufgehalten,
[39] andre durchgelaſſen werden, die einmal durchgelaſſenen ſich in dem
Zuſtande befinden, der ihnen auch bei der zweiten parallelen Platte
den Durchgang erleichtert *). Hieraus laͤßt ſich dann auch ein-
ſehn, warum dickere Glasplatten nicht im Verhaͤltniß der Dicke
die Schwaͤchung der Waͤrme verſtaͤrken.
Wie die bei dem Durchgange durch Glasſcheiben verlorene
Waͤrme verwendet wird, das iſt ſchwerer als bei dem Lichte zu
entſcheiden. Ohne Zweifel wird ein Theil an der Vorderflaͤche, ein
Theil an der Hinterflaͤche zuruͤckgeworfen, und ein Theil wird,
wie wir deutlich bemerken, zu Erwaͤrmung des Glaſes ſelbſt ange-
wandt, aber wieviel jeder dieſer Theile betraͤgt, laͤßt ſich nicht wohl
beſtimmen. Uebrigens iſt es dieſe Schwaͤchung der Waͤrmeſtrahlen,
welche ſelbſt den directen Sonnenſtrahlen nicht geſtattet, das Meer-
waſſer bis zu bedeutender Tiefe zu durchwaͤrmen, und je weniger
rein und durchſichtig das Meerwaſſer iſt, deſto mehr beſchraͤnkt ſich
die Erwaͤrmung auf die obern Schichten.
Abhaͤngigkeit der Waͤrmeſtrahlung von der Beſchaf-
fenheit der Oberflaͤche.
Eben ſo merkwuͤrdig, als dieſe Beobachtungen uͤber den Durch-
gang der ſtrahlenden Waͤrme durch Glas, ſind die Verſuche uͤber
die von der Oberflaͤche abhaͤngende Ungleichheit bei der Erwaͤrmung
durch ſtrahlende Waͤrme und bei der Abkuͤhlung eines erwaͤrmten
Koͤrpers. Eine ſehr leicht ſich darbietende Erfahrung zeigt, daß
ein ſchoͤn polirter Metallſpiegel faſt gar nicht erhitzt wird, wenn
man ihn den erwaͤrmenden Strahlen der Sonne oder des Feuers
ausſetzt, und daß man dagegen ein unpolirtes Metall oder noch
mehr ein ſchwarz uͤberfaͤrbtes Metall durch eben die Waͤrmeſtrahlen
ſehr erhitzt findet. Hier werden alſo die Waͤrmeſtrahlen zur Er-
waͤrmung thaͤtig da, wo ſie und wo die Lichtſtrahlen wenig zuruͤck-
geworfen werden. Weiße Koͤrper, die viel Licht zuruͤckwerfen, er-
waͤrmen ſich weniger als ſchwarze, und es laͤßt ſich, obgleich ein
ſtrenges Abmeſſen hier ſchwierig iſt, mit Sicherheit ſagen, die Koͤr-
[40] per erwaͤrmen ſich bei auffallenden Waͤrmeſtrahlen in eben dem
Grade mehr, wie ſie weniger Licht bei auffallenden Lichtſtrahlen
zuruͤckwerfen. Eine ſchwarze Wand wird an den Sonnenſtrahlen
faſt unertraͤglich heiß; ſchwarzes Zeug auf den Schnee gelegt,
ſinkt, weil der Schnee darunter aufthaut, tiefer ein als weißes;
Schnee und Eis erhalten da am eheſten tiefer eingethaute Loͤcher,
wo ſchwarze Erde darauf lag; Gefaͤße inwendig ſchwarz gefaͤrbt und
mit mehreren Glasplatten oben geſchloſſen, werden im Innern
ſehr heiß, wenn die Sonne durch die Glasplatten hereinfaͤllt; wenn
man mit einem ſchwachen Brennglaſe Papier am Sonnenlichte
anbrennen will, ſo bemerkt man bald, daß dieſes leichter da gelingt,
wo das Papier ſchwarz iſt, als wo es weiß iſt. Hierin liegt der
Grund, warum im Winter neben grauen oder ſchwaͤrzlichen Baum-
ſtaͤmmen oder Pfaͤhlen der Schnee verſchwindet, (durch Abthauen
und Verdunſten,) waͤhrend er in einiger Entfernung ſich vollkom-
men erhaͤlt, weil naͤmlich bei jedem Sonnenſtrahle jene Koͤrper ſich
in einigem Grade erwaͤrmen.
Eine aͤhnliche Uebereinſtimmung findet zwiſchen Licht und
Waͤrme bei dem Durchgange ſtatt, indem truͤbes Glas wenig Licht
durchlaͤßt und ſich zugleich erwaͤrmt, recht helles, reines Glas
dagegen faſt alles Licht durchlaͤßt und ſich beinahe gar nicht erwaͤrmt.
In Beziehung auf unſre naͤchſten Betrachtungen iſt indeß jene bei
der Zuruͤckwerfung beobachtete Uebereinſtimmung noch wichtiger.
Die eben erwaͤhnten Erfahrungen naͤmlich uͤber die von gewiſ-
ſen Koͤrpern in bedeutendem Maaße, von gewiſſen Koͤrpern wenig
zuruͤckgeworfene Waͤrme ſtimmen mit den Verſchiedenheiten der als
ſtrahlend von erwaͤrmten Koͤrpern ausſtroͤmenden Waͤrme uͤberein.
Wenn man zwei ganz gleiche hohle Kugeln von Metall verfertigen
laͤßt, beide gleich gut polirt, aber die Politur der einen mit Ruß
uͤberzieht oder auch nur ſchwarz uͤberfaͤrbt; ſo kuͤhlt ſich, wenn man
ſie beide mit gleich heißem Waſſer fuͤllt, die geſchwaͤrzte ſchneller
ab, und ſo giebt in allen Faͤllen diejenige Oberflaͤche die Waͤrme
leichter her, die faͤhiger iſt, ſie bei auffallender Waͤrmeſtrahlung
von außen leichter aufzunehmen. Der Unterſchied der Abkuͤhlung
iſt ſo bedeutend, daß man den Verſuch nur mit zwei gleichen Me-
tallgefaͤßen, deren eines polirt, das andre mit Ruß uͤberzogen iſt,
ſehr oberflaͤchlich anzuſtellen braucht, um, wenn man beide mit [41]
kochendem Waſſer gefuͤllt hat, das viel ſchnellere Sinken des Ther-
mometers in dem geſchwaͤrzten deutlich wahrzunehmen.
Man bemerkt dieſe ungleiche Ausſtrahlung auch noch durch
eine andre Beobachtung. Wenn man naͤmlich das polirte und das
geſchwaͤrzte Gefaͤß gleich erhitzt, beide zum Beiſpiel mit kochendem
Waſſer fuͤllt, ſo bemerkt man bei Annaͤherung der Hand die ſtrah-
lende Waͤrme ſchon ziemlich entfernt von dem geſchwaͤrzten Gefaͤße,
aber erſt bei ſehr großer Annaͤherung, wenn man ſie gegen das
polirte Gefaͤß heranbringt. Leslie hat hieruͤber mehrere Ver-
ſuche angeſtellt und Zahlenbeſtimmungen angegeben, wie viel die
unter verſchiedenen Umſtaͤnden durch Strahlung ſich zerſtreuende
Waͤrme betraͤgt; darnach iſt die Menge der ausſtrahlenden Waͤrme
7 mal ſo groß, wenn polirtes Silber mit einem duͤnnen Gold-
ſchlaͤgerhaͤutchen bedeckt, als wenn es ganz frei iſt, und 10 mal ſo
groß, wenn es mit Ruß bedeckt, als wenn es frei iſt. Ein Ver-
ſuch, der dies am beſten zeigt, iſt folgender von Leslie vorge-
ſchlagene, der mit Huͤlfe eines Differenzthermometers ſich leicht
anſtellen laͤßt. Man laͤßt einen Wuͤrfel von Blech verfertigen,
deſſen eine Seite vollkommen glaͤnzend polirt, die andre matt ge-
ſchliffen, die dritte weiß uͤbermalt, die vierte geſchwaͤrzt wird. Man
ſtellt (Fig. 13.) einen Brennſpiegel AB auf, und beſtimmt genau
den Punct, wo ein in beſtimmter Stellung D angebrachtes Licht
ſein Bild C hin wirft; in dieſen letztern Punct C, der in der
Naͤhe des Brennpunctes liegt, wenn man das Licht mehrere Fuße
weit jenſeits des Brennpunctes aufgeſtellt hatte, bringt man die
eine Kugel des Differenzthermometers, in den Ort D aber, wo
das Licht ſich befand, bringt man jenen Wuͤrfel, den man mit
kochendem Waſſer gefuͤllt hat. Hier zeigt ſich nun die von dem
heißen Wuͤrfel ausſtrahlende Waͤrme dadurch, daß ſie, zuruͤckgewor-
fen und geſammelt durch die Hohlſpiegel, das Thermometer C zum
Steigen bringt; aber man bemerkt, daß dieſes Steigen viel bedeu-
tender iſt, wenn man die ſchwarze Flaͤche dem Spiegel zuwendet,
daß das Thermometer weniger ſteigt, wenn die weiße oder die matt
geſchliffene Flaͤche gegen den Spiegel gekehrt iſt, und daß die Er-
hitzung am geringſten iſt, wenn die polirte Seite dieſen Platz ein-
nimmt. So lange das Waſſer ſich nicht erheblich abkuͤhlt, kann
man dieſe Wechſel mehrmals nach einander hervorbringen.
[42]
Hierauf gruͤnden ſich manche Vorſchriften, die man zu geben
pflegt, manche Verbeſſerungen, die man angebracht hat. Will
man die Waͤrme eines Koͤrpers gern lange erhalten, z. B. die
Waͤrme von Speiſen oder Getraͤnken, ſo bedient man ſich am beſten
der von außen vollkommen polirten Gefaͤße, weil dieſe die Waͤrme
nicht ſo ſchnell durch Strahlung zerſtreuen; ſoll dagegen, wie bei
unſern Oefen, die Waͤrme recht ſchnell und vollſtaͤndig dem umge-
benden Raume mitgetheilt werden, ſo muß man die Oberflaͤche
geſchwaͤrzt und am liebſten nicht glaͤnzend erhalten. Die Platin-
Oberflaͤche unſerer porcellanenen Theegeſchirre iſt alſo zweckmaͤßig
zur Erhaltung der Waͤrme, und ebenſo wuͤrde man Dampfroͤhren,
wenn ſich der Dampf darin noch nicht abkuͤhlen ſoll, von außen
poliren muͤſſen, ſolche Dampfroͤhren dagegen, die zur Erwaͤr-
mung von Zimmern dienen ſollen, muͤßten eine ſchwarze, rauhe
Oberflaͤche haben. Um die Abkuͤhlung, und ebenſo um die Er-
waͤrmung recht ſicher zu hindern, muͤßte man ein polirtes Gefaͤß
noch mit einem an beiden Seiten polirten Gefaͤße umgeben, und
allenfalls noch eine dritte polirte Wand hinzufuͤgen. Da ein Ofen-
ſchirm uns gegen die zu ſtarke ſtrahlende Waͤrme des Ofens ſichern
ſoll, ſo iſt es zweckmaͤßig, ihn mit einer metalliſchen Belegung zu
verſehen, z. B. an beiden Seiten mit Goldpapier zu uͤberziehen.
Ebenſo koͤnnte man Mobilien, die dem Ofen zu nahe ſtehen, vor
der zu ſtarken Erhitzung ſichern.
Auch ein Vorſchlag von Flaugergues, wie man die Tem-
peratur der Luft genau beſtimmen ſoll, gruͤndet ſich auf dieſe Erfah-
rungen. Wenn wir ein Thermometer aufhaͤngen, ſo iſt dies doch
immer neben der Einwirkung der Temperatur der Luft auch der
Einwirkung der von den umgebenden Koͤrpern ausſtrahlenden
Waͤrme ausgeſetzt, und davon haͤngen manche Ungleichheiten ab,
die man zu vermeiden wuͤnſcht. Flaugergues raͤth daher an,
das Thermometer mit einem Cylinder zu umgeben, deſſen Waͤnde
ein oder zwei Zoll von dem Thermometer entfernt, dieſem keine
Waͤrme unmittelbar mittheilen, und indem ſie an der aͤußern und
an der innern Oberflaͤche metalliſch glaͤnzend ſind, die Aufnahme
der ſtrahlenden Waͤrme von außen abhalten und nach innen ſie
nicht leicht abgeben; die frei zuſtroͤmende Luft ertheilt dann dem
Thermometer die eigentliche Waͤrme der Luft. Bei dieſer Mit-
[43] theilung der Luftwaͤrme an das Thermometer koͤmmt es aber auch
auf die Oberflaͤche der Thermometerkugel an, indem eine geſchwaͤrzte
Oberflaͤche der Thermometerkugel dieſe faͤhiger macht, ſich ſchnell
zu erwaͤrmen, wodurch denn freilich in den meiſten Faͤllen, nament-
lich in den Sonnenſtrahlen ſelbſt, die Angaben des Thermometers
einem hoͤhern Waͤrmegrade als dem der Luft entſprechen.
Leslie hat unter dem Namen: Photometer, eine Anwen-
dung des Differenzthermometers bekannt gemacht. Iſt die eine
Kugel des Differenzthermometers ſchwarz, die andre voͤllig durch-
ſichtig, ſo bringen die auf beide treffenden Waͤrmeſtrahlen in der
ſchwarzen Kugel eine groͤßere Waͤrme hervor, die ſich an dieſem
empfindlichen Inſtrumente wahrnehmen laͤßt. Eigentlich iſt dieſes
Inſtrument alſo ein Waͤrmemeſſer; aber da es nach Leslie's
Angaben noch empfindlich genug iſt, um da Unterſchiede zu zeigen,
wo wir nur Unterſchiede des Lichtes, nicht Unterſchiede der Waͤrme,
bemerken, z. B. wenn man das Inſtrument am Tage weiter vom
Fenſter entfernt in das Zimmer zuruͤckſtellt, ſo vertritt es die
Stelle eines Licht abmeſſenden Inſtrumentes.
Auch das Aethriometer, deſſen Zweck es iſt zu zeigen, daß
die Wolken mehr Waͤrme als das wolkenloſe Blau des Himmels
ausſtrahlen, beruht auf dieſen Grundſaͤtzen. Ein innen ſehr voll-
kommen polirter Metallbecher, der die auf ſeine innere Flaͤche fal-
lende Waͤrmeſtrahlen in A (Fig. 12.) concentrirt, enthaͤlt in dieſem
Puncte die eine Kugel des Differenzthermometers, die hier am
beſten ſchwarz iſt, um durch die auf ſie fallenden Waͤrmeſtrahlen
deſto beſſer erwaͤrmt zu werden, waͤhrend die andre Kugel B außer-
halb oder wenigſtens ſo an der Seite ſteht, daß ſie nicht durch
concentrirte Strahlen erwaͤrmt wird. Wendet man nun die in-
nere Flaͤche CDE bald dem blauen Himmel, bald den Wolken zu,
ſo fallen von den letztern doch einige, vom blauen Himmel faſt gar
keine Waͤrmeſtrahlen, (die wenigen abgerechnet, welche die Luft-
theilchen ſelbſt zuruͤckwerfen,) auf die innere Flaͤche, und je reiner
das Blau des Himmels iſt, deſto weniger muß die Erwaͤrmung
der im Sammelpuncte A ſtehenden Kugel die der andern B uͤber-
treffen.
[44]
Gegenſeitige Erwaͤrmung durch Ausſtrahlung. Strah-
lende Kaͤlte.
Da alle uns umgebende Koͤrper in groͤßerm oder geringerm
Grade erwaͤrmt ſind, ſo geben ſie auch immerfort ſtrahlende Waͤrme
her, und es findet ein unaufhoͤrlicher Austauſch der Waͤrme der
verſchiedenen Koͤrper ſtatt. Iſt das Thermometer ebenſo warm,
als die Wand, welcher ich es naͤhere, ſo bemerke ich dieſe Ausſtrah-
lung nicht, weil bloß die vom Thermometer gegen die Wand aus-
ſtrahlende Waͤrme erſetzt wird durch die von der Wand gegen das
Thermometer uͤbergehende Waͤrme; dagegen wenn die Wand waͤr-
mer iſt, ſehen wir das Thermometer ſteigen, weil es mehr Waͤrme
empfaͤngt als verliert, und im umgekehrten Falle ſehen wir es ſin-
ken. Im letztern Falle, wo die Wand kaͤlter iſt, hat es das An-
ſehn, als ob auch Kaͤlte ebenſo ſtrahlend von der Wand ausginge,
wie ſonſt die Waͤrme, und unſre eigne Empfindung iſt, wenn
wir uns einem kalten Koͤrper naͤhern, ebenſo; aber offenbar iſt
dieſer Anſchein bloß darin begruͤndet, daß die von dem waͤrmeren
Thermometer oder von der waͤrmeren Hand ausſtroͤmende Waͤrme
nicht ganz erſetzt wird durch die von der Wand oder von dem kaͤl-
tern Koͤrper heruͤber kommende Waͤrme. Aus dieſem Grunde fuͤh-
len wir uns unangenehm in einem Zimmer, deſſen Waͤnde nicht
durchwaͤrmt ſind, wenn gleich der Ofen hinreichend warm iſt.
Ein vorzuͤglich auffallendes Phaͤnomen der anſcheinend aus-
ſtrahlenden Kaͤlte iſt folgendes. Wenn man zwei Hohlſpiegel ein-
ander ſo gegenuͤberſtellt, daß die vom Brennpuncte A des einen
(Fig. 14.) ausgehenden Strahlen, mit der Axe beider Spiegel
parallel zuruͤckgeworfen, ſich wieder im Brennpuncte B des andern
ſammeln, ſo bringt ein nach A gebrachtes Eisſtuͤck das Thermo-
meter B zum Fallen, ſo daß es ſcheint, als wuͤrden die von A aus-
ſtroͤmenden Kaͤlteſtrahlen AD, AE, nach DF, EG, und dann
nach FB, GB, zuruͤckgeworfen. Die Erklaͤrung iſt aber ganz
einfach. Waͤren in A und B gleich warme Koͤrper, ſo wuͤrde von
A die Waͤrme nach den Wegen ADFB, AEGB, ausſtroͤmen und
ſich in B ſammeln, aber ebenſo viel Waͤrme wuͤrde von B aus auf
denſelben Wegen nach A zuruͤckkehren; iſt dagegen A kaͤlter, ſo
betraͤgt die ihm ertheilte Waͤrme noch immer ebenſo viel, ſtatt daß
die von ihm ausgegangene Waͤrme geringer iſt; B erhaͤlt daher
[45] keinen vollkommenen Erſatz fuͤr die ausgeſandte Waͤrme, und da B,
wenn wir die Hohlſpiegel als ſelbſt gar keine Waͤrme hergebend
anſehen, aus dem ganzen Raume FG keine andre Waͤrme em-
pfaͤngt, als die von A ausgeſandte, auf dieſen Raum fallende, ſo
wird die Abkuͤhlung in B, der Mangel an Erſatz der verlornen
Waͤrme, deſto fuͤhlbarer, je mehr von A her kommende Waͤrme-
ſtrahlen ſich in B concentriren wuͤrden.
Hier bietet ſich zugleich die Frage dar, wie es ſich verhaͤlt,
wenn zwei Koͤrper zwar einerlei Temperatur beſitzen, aber wegen
ungleicher Oberflaͤche nicht in gleichem Maaße faͤhig ſind, die Waͤrme
ausſtroͤmen zu laſſen, und die ſie treffende Waͤrme aufzunehmen.
Wir koͤnnen, um dieſe Frage zu beantworten, am beſten von der
gewiß richtigen Erfahrung anfangen, daß, wenn die Waͤnde eines
umſchloſſenen Raumes eine beſtimmte Temperatur haben, und alle
in dieſem Raume enthaltenen feſten Koͤrper eben ſo warm ſind,
gar keine Veranlaſſung zur Aenderung der Waͤrme fuͤr alle dieſe
Koͤrper da iſt. Dieſe Erfahrung beruht darauf, daß erſtlich zwei
Oberflaͤchen, ſie moͤgen ſenkrecht oder ſchief gegen die von der
einen zur andern gezogenen Richtungslinie ſtehen, ſich nach Ver-
haͤltniß des Theiles der Kugelflaͤche, den die eine in Beziehung auf
die andre verdeckt, Waͤrme zuſenden, und daß zweitens die Ober-
flaͤchen, welche mit Leichtigkeit Waͤrme aufnehmen, ſie auch mit
Leichtigkeit ausſtroͤmen laſſen. Was das erſtere betrifft, ſo iſt es
gewiß, daß (Fig. 15.) zwei Koͤrper von ganz gleichartigen Ober-
flaͤchen, deren einer eine Umhuͤllung ABD bildet, die den andern
C umſchließt, ſich, wenn ſie beide gleich warm ſind, einander weder
erwaͤrmen noch abkuͤhlen, und daß dieſes ſtatt findet, jene Umhuͤl-
lung mag eine Kugelflaͤche ſein, oder eine, wie man will, unregel-
maͤßige Form AEFB haben. Die von der letztern gegen C aus-
geſandte Waͤrme und ebenſo die ihr durch die Ausſtrahlung von C
zugeſandte Waͤrme, iſt alſo ebenſo groß, als diejenige Waͤrme, die
von einer umſchließenden Kugelflaͤche ausgeſandt oder umgekehrt
von derſelben aufgenommen wuͤrde, und in beiden Faͤllen, es mag
die Kugelflaͤche oder die unregelmaͤßige Oberflaͤche dem ebenſo er-
waͤrmten Koͤrper C dargeboten werden, findet die Ausgleichung der
Waͤrme, die gleiche Erhaltung der Temperatur, ſtatt. Aber eben
das iſt auch zweitens der Fall, wenn die Oberflaͤchen ungleich ſind,
[46] zum Beiſpiel das eine Mal die umhuͤllende Flaͤche AEBD polirt,
das andere Mal geſchwaͤrzt iſt. In dieſen beiden Faͤllen iſt die
Ausſtroͤmung von C, welchen Koͤrper wir unveraͤndert annehmen,
gleich; aber die geſchwaͤrzte Umhuͤllung nimmt von dieſer zuge-
ſandten Waͤrme vielleicht zehnmal ſo viel auf, als die polirte; jene
muͤßte ſich alſo mehr erwaͤrmen als dieſe, wenn nicht auch die
Menge der Waͤrme, die ſie entlaͤßt, zehnmal ſo groß als bei der
andern waͤre. Die Erfahrung, daß der Austauſch der Waͤrme
zwiſchen C und der umgebenden Huͤlle gleich gut ſtatt findet, wenn
die Temperatur der Koͤrper gleich iſt, und daß in dieſem Falle nichts
von der Beſchaffenheit der Oberflaͤchen abhaͤngt, beweiſt alſo dieſe
genaue Uebereinſtimmung zwiſchen der Aufnahme der durch Strah-
lung zugefuͤhrten und dem Verluſte der durch Strahlung hervor-
gehenden Waͤrme bei ungleicher Beſchaffenheit der Oberflaͤchen.
Hiernach laſſen ſich alle einzelnen Fragen beantworten. Wenn
eine polirte Metallwand und eine ſchwarze Wand einander gegen-
uͤber ſtehen, die beide gleich warm ſind, ſo ſendet die letztere eine
groͤßere Menge Waͤrme aus als die erſtere, aber der groͤßte Theil
derſelben wird von der polirten zuruͤckgeworfen, koͤmmt zu der
ſchwarzen zuruͤck, und erſetzt daher den Waͤrme-Abgang ſelbſt wie-
der, den dieſe ſchien erleiden zu muͤſſen, und da die polirte Flaͤche
doch auch einige Waͤrme ausſendet und dieſe zum groͤßten Theile in
die geſchwaͤrzte Oberflaͤche eindringt, ſo findet, wie ſich noch genauer
nachweiſen laͤßt, ein voͤlliger Erſatz der verlornen Waͤrme ſtatt.
Sind die beiden Waͤnde ungleich warm und die ſchwarze iſt die
kaͤltere, ſo bekoͤmmt ſie von der waͤrmeren polirten Oberflaͤche
erſtlich einen Erſatz fuͤr den eignen Waͤrmeverluſt, aber zweitens,
nach Maaßgabe der hoͤheren Temperatur, einen Ueberſchuß von
Waͤrme, der indeß langſamer ausſtroͤmt, als es der Fall waͤre,
wenn auch die polirte Oberflaͤche geſchwaͤrzt wuͤrde, der entgegen-
geſetzte Fall laͤßt ſich hiernach leicht beurtheilen; ich werde aber in
Beziehung auf beide Faͤlle noch etwas ſagen, wenn ich auf Fou-
riers Unterſuchungen komme. Hieher gehoͤrt Rumfords Ver-
ſuch, der neben einem ſehr empfindlichen Luftthermometer an der
einen Seite einen um 10 Gr. erwaͤrmten, auf der andern Seite
einen um 10 Gr. erkaͤlteten, uͤbrigens dem vorigen ganz gleichen,
Koͤrper aufſtellte; die ſtrahlende Waͤrme des einen Koͤrpers bewirkte,
[47] Waͤrme an das Thermometer mittheilend, hier ebenſo viel, als
bei dem andern Koͤrper das Aufnehmen der Waͤrme, und das Ther-
mometer aͤnderte ſeinen Stand nicht, — der eine erwaͤrmte ſo viel
als der andre Waͤrme entzog.
Vierte Vorleſung.
Leitung der Waͤrme.
Die bisher betrachtete Mittheilung der Waͤrme, die wir in
allen Luft-Arten und ſelbſt im leeren Raume beobachten, ſtellt ſich
uns ſo dar, als ob ſie, durch alle ſehr duͤnne Koͤrper hindurch ſtatt
findend, von der Natur der zwiſchen liegenden Koͤrper nur wenig
abhinge oder wenigſtens nicht durch eine Fortpflanzung der Waͤrme
von Theilchen zu Theilchen erklaͤrt werden muͤſſe; wir ſehen daher
diejenige Mittheilung der Waͤrme, die wir Leitung der Waͤrme
nennen, als hievon weſentlich verſchieden an. Dieſe naͤmlich, die in
allen fluͤſſigen Koͤrpern nur wenig merklich iſt, beſteht bei den feſten
Koͤrpern darin, daß die Waͤrme, welche man einigen Theilchen des
Koͤrpers ertheilt, ſich den benachbarten mittheilt, von dieſen auf
die folgenden uͤbergeht, u. ſ. w.
Die feſten Koͤrper haben ein ſehr ungleiches Leitungsvermoͤgen
fuͤr die Waͤrme, und im Allgemeinen iſt die Leitung durch die dich-
teren Koͤrper, namentlich durch die Metalle, ſchneller, als durch
Koͤrper von geringer Dichtigkeit, indeß iſt die Folge der Koͤrper nach
ihrer Leitungsfaͤhigkeit nicht genau mit der Reihe der Dichtigkeiten
uͤbereinſtimmend, und Platin leitet zum Beiſpiel viel ſchlechter als
Silber. Manche ſehr bekannte Erfahrungen beruhen auf dieſem
ungleichen Leitungsvermoͤgen. Wenn wir unter ganz gleichen Um-
ſtaͤnden ein Metallſtaͤbchen und Holz oder Papier erhitzen, ſo wagen
wir ohne Bedenken die letztern Koͤrper mit der Hand zu beruͤhren,
ſtatt daß wir an dem Metalle uns zu brennen fuͤrchten. Dieſes
haͤngt von der ungleichen Leitungsfaͤhigkeit ab, welche im Metalle
auch den entfernten Waͤrmetheilchen einen ſo ſchnellen Zutritt zu
[48] den beruͤhrenden Theilen meiner Hand geſtattet, daß die, lange Zeit
durch gleich lebhaft unterhaltene, Mittheilung der Waͤrme des heißen
Koͤrpers mir die unangenehme Empfindung des Brennens, die zer-
ſtoͤrende Wirkung auf die Haut, hervorbringt; dem Holze dagegen
entreißt meine Hand zwar in den Puncten, wo die Beruͤhrung
unmittelbar ſtatt findet, ebenſowohl die Waͤrme, aber die ſo auf
die beruͤhrenden Theile der Haut uͤbergehende Waͤrmemenge iſt zu
geringe, und der aus den entferntern Theilen des Holzes zuſtroͤmende
Vorrath von Waͤrme iſt zu unbedeutend, um jene nachtheilige Ein-
wirkung auf die Haut hervorzubringen. Darum verſehen wir me-
tallene Gefaͤße, die wir erhitzt tragen oder ſonſt behandeln wollen,
mit hoͤlzernen Handgriffen oder umwickeln die metallenen Hand-
griffe mit Holzſpaͤnen, oder legen ein Tuch oder Papier dazwiſchen.
Auf ganz aͤhnliche Art verhaͤlt es ſich mit kalten Koͤrpern.
Wenn in ſehr kalten Tagen Wollenzeug, Holz, Silber, neben
einander ſehr lange der Kaͤlte ausgeſetzt geweſen ſind, ſo haben ſie
gewiß einerlei Temperatur erlangt, und ein mit jedem von ihnen in
enge Beruͤhrung gebrachtes Thermometer zeigt uns auch dieſe
Gleichheit; aber dennoch fuͤhlt ſich das Silber ſehr kalt an, ſtatt
daß das Holz und vollends die Wolle uns gar nicht ſo ſehr unan-
genehm iſt. Auch hier iſt dies die Wirkung der ungleichen Leitung
der Waͤrme, indem das Silber die meiner Hand entzogene Waͤrme
ziemlich ſchnell zur Erwaͤrmung der ganzen Maſſe verwendet, ſtatt
daß bei dem Holze und noch mehr bei der Wolle eine ſehr lange
Zeit vergeht, ehe die entfernteren Theile etwas von der Waͤrme
zugefuͤhrt bekommen, die meiner Hand entriſſen wird. Man kann
an ſehr kalten Tagen ein Experiment machen, welches einigermaßen
gradweiſe die ungleiche Waͤrmeleitung nachweiſet. Es iſt bekannt,
daß, wenn man an recht kalten Tagen ein Metall, das ſich lange
an einem kalten Orte befunden hat, mit naſſen Haͤnden beruͤhrt,
die Hand anklebt, eigentlich anfriert; dies geſchieht ſchon bei ziem-
lich maͤßiger Kaͤlte am Silber, dagegen fordert Zinn groͤßere, Eiſen
und vollends Meſſing noch groͤßere Kaͤlte, weil die letzteren Metalle
nicht ſo gute Leiter der Waͤrme ſind, als die erſtern.
Um regelmaͤßige Verſuche uͤber die Waͤrmeleitung feſter Koͤr-
per anzuſtellen, tauchte Ingenhouß Staͤbe aus verſchiedenen
Metallen, die mit erhaͤrtetem Wachs uͤberzogen waren, in eine
[49] heiße Fluͤſſigkeit, und ſah das Wachs am Silber am weiteſten von
der Waͤrmequelle entfernt zum Schmelzen kommen, ſtatt daß
Blei am wenigſten weit die hiezu noͤthige Waͤrme annahm. Aber
noch beſſer ſind die Verſuche ſo angeſtellt worden, daß Thermometer
in der Metallmaſſe angebracht, bei verſchiedenen Entfernungen
von der Waͤrmequelle, die in beſtimmten Zeiten erlangten Waͤrme-
grade zeigten. Nach ſolchen Verſuchen giebt Despretz an, daß
wenn eine Kupferſtange am einen Ende immer auf 83° erwaͤrmt
erhalten wurde, in 1½ Fuß Entfernung die Temperatur nie uͤber
33° ſtieg, als die Luft 17° Cent. warm war; bei einer gleichen
Bleiſtange in 1¼ Fuß Entfernung ſtieg die Waͤrme nie uͤber 28°,
bei Marmor in eben der Entfernung nur auf 19°. Holz erwaͤrmt
ſich in ſolchen Entfernungen gar nicht mehr, wenn es ſich auch am
Ende verkohlt. Die Holz-Arten zeigen hier eine eigenthuͤmliche
Merkwuͤrdigkeit, naͤmlich die, daß ſie nach der Laͤnge der Faſern
die Waͤrme viel beſſer fortpflanzen als ſenkrecht auf die Faſern, und
dies ſo ſehr, daß z. B. Eichenholz an einer Stelle auf 82 Gr. Cent.
erhitzt in ¾ Zoll Entfernung 41, in 1½ Zoll Entfernung 17½ Gr.
Waͤrme zeigte, wenn der Stab nach der Laͤnge der Fibern geſchnit-
ten war, dagegen bei faſt eben ſo ſtarker Erwaͤrmung in jenen bei-
den Entfernungen nur 23 Gr. und 7½ Gr., wenn der Stab quer
auf die Fibern geſchnitten war *). Dieſe Verſchiedenheit ſcheint
ſehr in Betrachtung zu kommen bei der Kaͤlte, welche die Gewaͤchſe
im Winter zu ertragen im Stande ſind, indem das Innere der
Baͤume nur durch eine Leitung quer gegen die Fibern, alſo ſehr
langſam, der Abkuͤhlung unterworfen iſt, und dieſes offenbar vor-
theilhaft iſt, damit der Wechſel in der Spannung der Gefaͤße nicht
ſogleich bei jedem Wechſel der Temperatur eintrete, ſondern all-
maͤhlig und nicht oft wechſelnd. Die Baͤume erkalten zwar im
Innern bis unter den Gefrierpunct und die Saͤfte ſind dann zu
Eis geworden, aber es ſcheint daß jene langſame Leitung hier den-
noch von weſentlichem Nutzen iſt **), ſo wie ja auch gefrorne Koͤr-
III. D
[50] per, Aepfel und dergl. nicht ſo ſehr leiden, wenn man ſie in kaltem
Waſſer ſehr langſam ſich bis uͤber den Gefrierpunct erwaͤrmen laͤßt.
Die Ruͤckſicht auf die Waͤrmeleitung koͤmmt in unzaͤhligen
Faͤllen des gemeinen Lebens vor. Unſre warmen Kleider ſind dar-
um erwaͤrmend, weil ſie ſchlechte Waͤrmeleiter ſind, und daher die
durch die Lebensfunctionen entwickelte thieriſche Waͤrme nicht ent-
weichen laſſen, und wir ziehen daher diejenigen Koͤrper, welche die
Waͤrme am ſchlechteſten leiten, Wolle, Pelzwerk, den uͤbrigen vor.
Wir bedecken Koͤrper mit Stroh, um ſie gegen den Froſt zu ſichern,
weil Stroh die einmal in jenen Koͤrpern enthaltene Waͤrme nicht
leicht entweichen laͤßt; aber ebenſo gut koͤnnen wir im Sommer
Eiskeller mit Stroh bedecken, um den Zutritt der Waͤrme zu hin-
dern. Thon leitet die Waͤrme ſchlechter als Eiſen, daher erwaͤrmt
ſich ein Ofen mit Thonwaͤnden langſam; aber iſt ein ruſſiſcher Ofen
mit 6 Zoll dicken Waͤnden einmal durchgewaͤrmt, ſo erhaͤlt er ſich
lange warm, und theilt dem Zimmer lange Zeit Waͤrme mit.
Mehrere Schichten ſchlecht leitender Koͤrper halten die Waͤrme noch
beſſer als eine einzelne dickere Schichte zuſammen, theils weil die
zwiſchen den Schichten enthaltene Luft ein ſchlechter Waͤrmeleiter
iſt, theils weil die Waͤrme bei jedem Uebergange in einen neuen
Koͤrper ein Hinderniß ihres Ueberganges findet und theilweiſe zu-
ruͤckgeworfen wird. In der ſchlechten Waͤrmeleitung liegt der
Grund, warum ein Glas dem Zerſpringen durch Erhitzung nicht
ſo ſehr ausgeſetzt iſt, wenn man ein Blatt Papier zwiſchen das
Glas und den heißen Koͤrper legt.
Einige Phyſiker haben die Waͤrmeleitung der Koͤrper darnach
zu beurtheilen geſucht, daß ſie beobachteten, in welcher Zeit ein
Koͤrper gewiſſe Grade der Erwaͤrmung annaͤhme oder verloͤre; es
iſt aber offenbar, daß hiebei zwar die Waͤrmeleitung mit in Be-
trachtung kommt, aber doch auch noch mehr Umſtaͤnde mit einwir-
ken, von denen ich bald mehr ſagen werde.
In den fluͤſſigen Koͤrpern wird die Mittheilung der Waͤrme
vorzuͤglich durch Stroͤmung bewirkt, und dieſe richtige Bemerkung
fuͤhrte Rumford zu dem unrichtigen Schluſſe, daß eine eigent-
liche Waͤrmeleitung in fluͤſſigen Koͤrpern nicht ſtatt finde. Es iſt
wahr, daß die durch die Waͤrme ausgedehnten Theilchen des Fluͤſ-
ſigen ſogleich nach oben zu fortruͤcken, ſtatt daß die kaͤlteren herab- [51]
ſinken, daß dadurch eine Miſchung der waͤrmern und kaͤltern
Theilchen entſteht, und ſich ſchwer beurtheilen laͤßt, in welchem
Grade die entferntern fluͤſſigen Theile erwaͤrmt werden wuͤrden,
wenn die Erhaltung einer voͤlligen Ruhe moͤglich waͤre; indeß ſetzt
doch dieſe in den fluͤſſigen Theilchen bei der Beruͤhrung hervor-
gebrachte Erwaͤrmung ſchon eine Mittheilung, alſo eine Zuleitung,
voraus, und die Meinung, daß fluͤſſige Koͤrper im ſtrengſten Sinne
die Waͤrme gar nicht leiten, iſt faſt von ſelbſt widerlegt. Aber
langſam und ſchwach iſt die Waͤrmeleitung in fluͤſſigen Koͤrpern,
und dieſes hat Rumford allerdings bewieſen. Als Beweis dafuͤr
giebt er mit Recht die Erfahrung an, daß Koͤrper von Feuchtigkeit
durchdrungen, wo aber die feſten Theile die Bewegung hindern,
ſo ſehr langſam erkalten. Es iſt bekannt, daß breiartige Speiſen,
gebratene Aepfel und dergl. im Innern ſehr lange heiß bleiben,
wenn die Oberflaͤche auch abgekuͤhlt iſt, daß hier alſo die Leitung,
die Mittheilung von Theilchen zu Theilchen, ſehr ſchwach iſt, wo-
durch allerdings gezeigt wird, daß fluͤſſige Theilchen wenig zu dieſer
Mittheilung geeignet ſind.
Rumford hat dies durch einige merkwuͤrdige Verſuche
andrer Art noch mehr gezeigt. Er fuͤllte ein 14 Zoll hohes cylindri-
ſches Gefaͤß mit 6 Pfund kochend heißem Waſſer, und legte eine, nach
der Weite des Gefaͤßes ausgeſchnittene, die Oberflaͤche faſt ganz
bedeckende, Eisſchichte von 3½ Zoll dick, (10⅛ Unzen ſchwer) oben
auf dieſes Waſſer; das Eis war in nicht voͤllig 3 Minuten ganz
zerſchmolzen. Wurde dagegen eine eben ſolche Eisſcheibe auf dem
Boden des Gefaͤßes befeſtigt und nun heißes Waſſer vorſichtig auf-
gegoſſen *), ſo vergingen 2 Stunden, ehe die Haͤlfte des Eiſes ge-
ſchmolzen war; ja das Waſſer behielt in der Naͤhe des Eiſes eine
ſo große Waͤrme, daß es in 1 Zoll Entfernung uͤber der Eisflaͤche
nach 12 Minuten faſt noch ebenſo warm als oben, naͤmlich 77° Cent.,
war, obgleich ganz nahe an der Oberflaͤche des Eiſes das Waſſer
bis auf 5° Cent. abgekuͤhlt gefunden wurde. Hier hatte alſo eine
nur ſehr ſchwache Zuleitung der Waͤrme ſtatt gefunden, und die
D 2
[52] Schmelzung war, wie Rumford zeigt, vorzuͤglich durch das
Hinabſinken der nicht voͤllig bis zum Gefrierpuncte, ſondern bis
zur groͤßten Dichtigkeit, abgekuͤhlten Waſſertheilchen bewirkt; die
am Eiſe anliegenden Theilchen werden naͤmlich abgekuͤhlt, weil
aber die ein wenig hoͤher liegenden Theilchen nicht ganz ſo ſehr
abgekuͤhlt, ſchwerer als dieſe ſind, ſo ſinken ſie herab, ſchmelzen das
Eis an, und machen, nachdem ſie voͤllig die Eiskaͤlte erlangt haben,
wieder andern herabſinkenden Waſſertheilchen, die nicht ganz ſo
kalt ſind, Platz. In der That alſo zeigt alles dieſes, daß die
Waͤrme im Waſſer nach unten zu ſehr langſam fortgepflanzt wird,
die nach oben gehende Fortpflanzung gewiß großen Theils auf Stroͤ-
mungen beruht *). Indeß hat man ſich doch bemuͤht zu zeigen,
daß eine wirkliche Leitung dennoch in einigem Gr[a]d ſtatt findet,
um Rumfords Behauptung einer ſo gaͤnzlich fehlenden Leitung
zu widerlegen. So zeigt z. B. ein Verſuch von Murray die
Fortleitung der Waͤrme im Oele, wo ein Hinabſinken waͤrmerer
Theile nicht ſtatt findet, weil die Dichtigkeit bei der Abkuͤhlung im-
merfort zunimmt. Murray bediente ſich eines ausgehoͤhlten Eis-
cylinders, in welchen Mandel-Oel gegoſſen wurde; ein Thermo-
meter, deſſen Kugel ſich 1 Zoll unter der Oberflaͤche des Mandel-
Oels befand, war bis auf 0° geſunken, und nun wurde ein Metall-
ſchaͤlchen mit kochendem Waſſer gefuͤllt, mit der Oberflaͤche des
Oeles in Beruͤhrung gebracht; der Erfolg war, daß das Thermo-
meter in 15 Min. um 1\frac{10}{3} Cent. ſtieg, und dieſes mußte doch als
wirklicher Erfolg der Leitung angeſehen werden, die freilich ſehr
ſchwach iſt, wenn wir damit die weit ſchnellere Fortpflanzung durch
feſte Koͤrper vergleichen.
Auf die Eigenſchaft der fluͤſſigen Koͤrper, durch ihre Stroͤmun-
gen den Koͤrpern Waͤrme zu entziehen, muß man vorzuͤglich Ruͤck-
ſicht nehmen, wenn man die Abkuͤhlung feſter Koͤrper in der Luft
richtig beurtheilen will. Dieſe Abkuͤhlung haͤngt von drei Umſtaͤn-
den ab, von der durch Strahlung an der Oberflaͤche verloren gehen-
den Waͤrme, von der durch Leitung in der Luft, vorzuͤglich durch
die in ihr entſtandene Stroͤmung, fortgefuͤhrten Waͤrme, und von
[53] der Schnelligkeit des Erſatzes an Waͤrme, die aus dem Innern des
Koͤrpers der Oberflaͤche zugefuͤhrt wird. Dulong und Petit
haben dieſe Umſtaͤnde einzeln beruͤckſichtiget und ſo die wahren
Geſetze der Abkuͤhlung in der Luft gefunden. Um hiebei den Um-
ſtand auszuſchließen, daß bei feſten Koͤrpern die Waͤrme nicht ohne
allen Zeitverluſt aus dem Innern zur Oberflaͤche fortgefuͤhrt wird,
oder daß die eigenthuͤmliche Leitung nicht ſo ſehr ſchnell iſt, bedien-
ten ſie ſich einer mit Queckſilber gefuͤllten Glaskugel, die dann
ſelbſt auch als Thermometer diente und die nach beſtimmtem Zeit-
verlaufe noch uͤbrige Temperatur angab; Thermometerkugeln von
verſchiedener Groͤße zeigten ein gleiches Geſetz des Waͤrmeverluſtes,
indem zum Beiſpiel bei der einen wie bei der andern der Waͤrme-
verluſt in 1 Min., wenn die Kugel 100° waͤrmer als der umge-
bende Raum war, doppelt ſo viel betrug als bei einer Erwaͤrmung
von 60 Gr. und ungefaͤhr 8 mal ſo viel als bei einer Erwaͤrmung
von 20 Gr. Dieſes Geſetz des verhaͤltnißmaͤßigen Fortgangs der
Abkuͤhlung blieb auch bei andern in die Kugel eingeſchloſſenen Fluͤſ-
ſigkeiten gleich, obgleich das Queckſilber ſich ſchneller als Waſſer
abkuͤhlte und die groͤßere Queckſilberkugel eine laͤngere Zeit zur Ab-
kuͤhlung brauchte, als die kleinere.
Nach dieſen vorlaͤufigen Verſuchen, die deutlich anzugeben
ſchienen, daß die innere Leitungsfaͤhigkeit dieſer Fluͤſſigkeiten keinen
erheblichen Einfluß auf das Geſetz der Abkuͤhlung habe, wurden
nun zuerſt Verſuche im luftleeren Raume, wo alſo bloß durch Aus-
ſtrahlung Waͤrme verloren ging, angeſtellt. Aber hier zeigte ſich,
daß nicht, wie man gewoͤhnlich annimmt und nach Newtons
und Richmanns Regel zu rechnen pflegt, der Waͤrmeverluſt in
gleichen ſehr kurzen Zeiten der Waͤrmedifferenz proportional iſt,
ſondern wenn das Queckſilber 240° warm war, der umgebende
leere Raum aber auf 0° erhalten wurde, ſo betrug der Waͤrme-
verluſt in jeder Minute 3½ mal ſo viel, als wenn das Queckſilber
120° war und der leere Raum 0° blieb, und ſo bei andern Ver-
ſchiedenheiten der Temperatur.
Die einfache Regel ſollte hier fuͤr eine laͤngere Zeit allmaͤhliger
Abkuͤhlung die ſein, daß wenn man den Waͤrmeverluſt fuͤr 60°
Temperatur-Unterſchied und fuͤr 80 Gr. Temperatur-Unterſchied
kennte, man den fuͤr 100 Gr. als in gleichem Verhaͤltniſſe wachſend
[54] finden ſollte, daß naͤmlich, wenn der bei 80° zum Beiſpiel gleich
\frac{7}{6} des Verluſtes bei 60° iſt, auch wieder der bei 100° Unterſchied
gleich \frac{7}{6} des Verluſtes bei 80° ſein ſollte; aber dieſes Geſetz findet
im eingeſchloſſenen Raume wegen der Zuruͤckſtrahlung von dem
umſchließenden Gefaͤße nicht ganz ſtatt, ſondern die Abkuͤhlung geht
langſamer fort. Bei den Verſuchen von Dulong und Petit
findet man, daß hier das Gefaͤß 2 Grad Waͤrme zuruͤckgab, ſo daß
man, wenn die Kugel 80° warm, das Gefaͤß auf 0° abgekuͤhlt war,
den Waͤrmeverluſt in 1 Min. im offenen Raume = 3,7 Gr. ſetzen
mußte, da er ſich im Gefaͤße 1,7 Gr. fand. Hier ergab ſich nun,
daß bei einer um 20 Gr. zunehmenden Waͤrmedifferenz der Verluſt
in 1 Min. um ein Sechstel ſtieg, alſo \frac{7}{6} ⋅ 3,7 = 4,3 Gr. im ganz
unbegrenzten Raume geweſen waͤre, alſo nur = 2,3 Gr. in jenem
begrenzten Raume. Ebenſo rechnet man wieder, wenn die Kugel
120° warm iſt und der umgebende Raum 0° bleibt, daß \frac{7}{6} ⋅ 4,3
= 5,0 Gr. Verluſt im leeren Raume, = 3,0 Gr. in dem Gefaͤße
ſein muͤßte; bei 140° wieder 5,0 ⋅ \frac{7}{6} = 5,8, alſo im Gefaͤße 3,8
und ſo weiter, und ſo ergaben es auch die Verſuche. Es verſteht
ſich von ſelbſt, daß dieſe Herabſetzung der Abkuͤhlung nicht in allen
Faͤllen 2 Gr. betraͤgt, ſondern mehr betraͤgt, wenn das Gefaͤß waͤr-
mer iſt, ſo daß bei 20 Gr. Waͤrme des Gefaͤßes und 100 Gr. Waͤrme
des abkuͤhlenden Koͤrpers die Abkuͤhlung etwas langſamer geht, als
wenn jene 0° und dieſe 80° iſt.
Wenn die Thermometerkugel mit Silber uͤberzogen, alſo gegen
das Ausfließen ſowohl als gegen das Eindringen der ſtrahlenden
Waͤrme mehr geſichert war, ſo betrug die Abkuͤhlung nicht ſo viel,
und auch der Einfluß des Gefaͤßes war geringer. Bei den von
Dulong und Petit angeſtellten Verſuchen war die ſtrahlende
Waͤrme 5½ mal ſo groß, wenn eine reine Glas-Oberflaͤche, als wenn
eine mit Silber uͤberzogene Glas-Oberflaͤche angewandt ward, und
nach Leslie's Verſuchen bei polirtem Silber noch bedeutend
groͤßer. Jene Regel gilt offenbar in Ruͤckſicht auf die beſtimmten
Zahlen nur unter den Umſtaͤnden, die bei dem Verſuche gerade ſtatt
fanden; aber die Regel, daß man bei gleicher Zunahme der Waͤrme-
Unterſchiede mit einer immer gleichen Zahl multipliciren muß,
um den Waͤrmeverluſt im leeren Raume zu finden, beſteht fuͤr alle
Faͤlle.
[55]
In der Luft koͤmmt die oben erwaͤhnte zweite Urſache der Ab-
kuͤhlung hinzu, und man kann den Waͤrmeverluſt in 1 Min. an-
ſehen als zuſammengeſetzt aus dem, was im leeren Raume ſtatt
finden wuͤrde, und aus dem Antheil Waͤrme, den die Luft fortfuͤhrt.
Dieſer letztere Antheil iſt gleich, es mag die Glas-Oberflaͤche frei
oder mit Silber belegt ſein; dieſer hat alſo mit der groͤßern oder
geringern Neigung, die Waͤrme ſtrahlend zu entlaſſen, keine Ver-
bindung; aber in verſchiedenen Luft-Arten iſt dieſer durch die Luft
bewirkte Waͤrmeverluſt ungleich, und beſonders im Waſſerſtoffgas
ſehr groß, indem er dort uͤber dreimal ſo viel als in der atmoſphaͤ-
riſchen Luft bei gleicher Elaſticitaͤt beider Luft-Arten betraͤgt *).
Mit Huͤlfe dieſer Verſuche ließen ſich nun auch aus den mit
unermuͤdlichem Fleiße angeſtellten Verſuchen Boͤckmanns**)
uͤber die Abkuͤhlung der Koͤrper etwas regelmaͤßigere Reſultate ab-
leiten. Auch ſie zeigen den Einfluß der Oberflaͤche auf die durch
Strahlung verloren gehende Waͤrme; aber die drei bei der Abkuͤh-
lung einwirkenden Urſachen ſind hier nicht gehoͤrig getrennt, und
daher haben dieſe an ſich hoͤchſt ſchaͤtzenswerthen Verſuche nur wenig
reine Ergebniſſe geliefert.
Fouriers Unterſuchungen uͤber die Fortpflanzung der
Waͤrme.
Man hat fruͤher nur wenige Verſuche gemacht, dieſe Fort-
pflanzung der Waͤrme nach mathematiſchen Regeln zu beſtimmen,
und ich werde daher nur von dem etwas erwaͤhnen, was in neuerer
Zeit hieruͤber von Fourier als Reſultat ſehr tiefſinniger Unter-
ſuchungen bekannt gemacht iſt, obgleich Fouriers Unterſuchungen
zum Theil ſchon von Newton und nachher von Lambert und
andern Phyſikern (jedoch nur ſehr unvollkommen,) vorbereitet wor-
den ſind.
Damit man das, was hier beſtimmt werden ſoll, richtig auf-
faſſe, ſtellt Fourier zuerſt folgende Betrachtungen an. Wenn
ein Ring, zum Beiſpiel ein metallener Ring, einer Luft von 0°
[56] Waͤrme ausgeſetzt iſt, und dieſem an einer einzigen Stelle aus einer
dort angebrachten Waͤrmequelle unaufhoͤrlich Waͤrme zuſtroͤmt, ſo
werden nach und nach wegen der Waͤrmeleitung auch die entfernte-
ren Theile des Ringes eine hoͤhere Temperatur annehmen. Aber
dieſe Temperatur-Erhoͤhung (abgeſehen davon, worauf ich erſt in
der Folge komme, daß gleiche Waͤrmequantitaͤten nicht in allen
Koͤrpern verſchiedener Art gleiche Temperatur-Erhoͤhungen hervor-
bringen,) iſt von zwei Umſtaͤnden abhaͤngig, theils von jenem Her-
zuſtroͤmen der Waͤrme im Innern, theils von dem Verluſte an
Waͤrme, der durch Ausſtrahlung und durch die umgebende kalte
Luft hervorgebracht wird. Nach laͤngerer Dauer der Einwirkung
jener ſtets gleichen Waͤrmequelle entſteht ein Beharrungsſtand, das
heißt, Thermometer in verſchiedenen Puncten des Ringes ange-
bracht, haben nun die Hoͤhe erreicht, welche ſie uͤberhaupt erlangen
koͤnnen, und wir fordern von der Theorie, daß ſie angebe, in wel-
chem Grade ungleich dann die Temperatur in den verſchiedenen
Puncten des Ringes iſt, unter welchen Umſtaͤnden die von der
Waͤrmequelle her zuſtroͤmende und die an der Oberflaͤche in die
kalte Luft ſich zerſtreuende Waͤrme ſich einander genau ausgleichen.
Eine andre Frage wuͤrde die ſein, wie im Fortgange der Zeit, ehe
der Beharrungsſtand erreicht wird, ſich in einem beſtimmten Puncte
die Waͤrme aͤndert, und ſo auch, wie, bei aufhoͤrendem Zufluß
neuer Waͤrme, die nun allmaͤhlig abnehmende, doch aber von dem
erhitzten Puncte aus ſich noch verbreitende, Temperatur ſich ver-
haͤlt. Die Beantwortung dieſer und aͤhnlicher Fragen haͤngt von
der Kenntniß der Mittheilung der Waͤrme von Theilchen zu Theil-
chen im Innern des feſten Koͤrpers, aber auch von der Kenntniß
des Waͤrmeverluſtes an der Oberflaͤche, ab; dieſer Waͤrmeverluſt
beſteht theils aus der ausſtrahlenden Waͤrme, theils aus der den
unmittelbar anliegenden Theilchen mitgetheilten Waͤrme, und dieſe
letztere iſt wegen des entſtehenden Stroͤmens und der dadurch be-
wirkten Herzufuͤhrung kalter, abermals Waͤrme raubender, Theil-
chen ein vorzuͤglicher Grund der ſchnellen Abkuͤhlung.
Auch im Innern der Koͤrper kann man die Fortpflanzung
der Waͤrme von einem Theilchen zum andern als durch Strahlung
entſtehend anſehen, nur findet hier die Verſchiedenheit ſtatt, daß
die durch unmerklich kleine Zwiſchenraͤume getrennten Theilchen
[57] feſter Koͤrper die durch Strahlung auf ſie fallende Waͤrme ſogleich
aufnehmen und am weitern Fortgange als ſtrahlende Waͤrme hin-
dern. Da wo die Waͤrme aus dem Innern des Koͤrpers hervor-
zudringen im Begriff iſt, wird ſie zum Theil nach dem Innern des
Koͤrpers zuruͤckgeworfen, und eben die Kraft, welche die von außen
kommenden Waͤrmeſtrahlen zum Theil reflectirt und am Eindrin-
gen hindert, bewirkt auch hier eine Zuruͤckwerfung nach dem In-
nern. Fourier ſetzt umſtaͤndlich aus einander, daß die Waͤrme-
ſtrahlen, welche von innen hervordringend die Oberflaͤche ſenkrecht
treffen, dieſe in verhaͤltnißmaͤßig groͤßerer Zahl durchdringen, und
daß die Intenſitaͤt der hervordringenden Waͤrme proportional der
gegen die Oberflaͤche ſenkrechten (aus der Zerlegung der wahren
Bewegung als ſenkrecht gegen die Oberflaͤche hervorgehenden) Ge-
ſchwindigkeit iſt. Dieſe Betrachtungen beruhen auf dem vorhin
angegebenen gegenſeitigen Austauſche, der zwiſchen Koͤrpern von
gleicher Temperatur ſtatt findet, und der ohne Zweifel einen gegen-
ſeitigen Erſatz der verlornen Waͤrme giebt, die Geſtalt der Koͤrper
und die Beſchaffenheit ihrer Oberflaͤche ſei, welche man wolle.
Als Princip der Mittheilung der Waͤrme nimmt Fourier
an, daß ſie dem Unterſchiede der Temperaturen verhaͤltnißmaͤßig
ſei. Wenn zwei einander ſehr nahe Theilchen eines feſten Koͤrpers
in verſchiedenen Faͤllen um gleich viel an Waͤrme verſchieden ſind,
ſo iſt die dem einen Puncte ertheilte Veraͤnderung der Temperatur
gleich groß, beide Koͤrper moͤgen ſehr warm oder wenig warm ſein;
iſt die Differenz der Temperatur doppelt ſo groß, ſo iſt auch die in
gleicher, kurzer Zeit vom einen Puncte dem andern ertheilte Waͤrme
doppelt ſo groß, und ſo in allen Faͤllen. Eben dieſes Geſetz koͤnnen
wir auch als fuͤr den Waͤrmeverluſt an der Oberflaͤche geltend an-
ſehen, daß naͤmlich bei einerlei Koͤrpern ſich dieſer Waͤrmeverluſt
verhaͤlt wie der Unterſchied der Temperatur des Koͤrpers ſelbſt und
des umgebenden Raumes; ganz genau kann dies Geſetz nicht guͤltig
ſein, da die Staͤrke des Luftſtromes, wenn der Koͤrper in der Luft
abkuͤhlt, ſich bei zunehmender Differenz der Waͤrme aͤndert, aber es
wird bei nicht zu großen Temperatur-Unterſchieden guͤltig bleiben.
Aus dieſem Grunde geht die Abkuͤhlung nach und nach immer
langſamer fort, indem der 20 Grad uͤber die Temperatur der Luft
[58] erwaͤrmte Koͤrper doppelt ſo viel Waͤrme verliert, als der nur noch
um 10 Grad erwaͤrmte.
Die einfachſte Betrachtung, die in Hinſicht auf die Waͤrme-
leitung vorkommen kann, findet da ſtatt, wo ein ſehr breit aus-
gedehnter Koͤrper durch zwei parallele Oberflaͤchen begrenzt wird, deren
eine in immer gleicher hoher Temperatur, die andre in immer
gleicher niedriger Temperatur erhalten wird. Hier zeigt die Theo-
rie, daß, nach laͤngerer Dauer des von außen unterhaltenen Zu-
ſtandes, die Abnahme der Temperatur in den zwiſchen liegenden
Schichten den Abſtaͤnden proportional iſt, alſo in der mittlern
Schichte genau die mittlere Temperatur zwiſchen jenen aͤußerſten
ſtatt findet. Dies gilt naͤmlich da, wo die Seitengrenzen des nach
allen Seiten ſehr weit ausgedehnten Koͤrpers ſo ſehr entfernt ſind,
daß man den Einfluß der durch jene Seitengrenzen verloren gehen-
den Waͤrme als nicht in Betrachtung kommend anſehen kann.
Daß dieſes ſo iſt, wird durch die Gleichheit der von einer Seite
zuſtroͤmenden und von der andern Seite abfließenden Waͤrme bewie-
ſen. Es wird auch gezeigt, daß dieſer Waͤrmeſtrom in irgend einer
Zwiſchenſchichte deſto lebhafter iſt, je groͤßer die Waͤrmedifferenz der
beiden Grenzſchichten und je kleiner der Abſtand derſelben von ein-
ander iſt. Alle dieſe Folgerungen ſind ſehr einfach, doch aber durch
die genaue theoretiſche Ableitung merkwuͤrdiger, da der Grund, war-
um ſie ſtatt finden, hier ſtrenge erhellt.
In dieſem Falle konnten wir die Stroͤmung der Waͤrme als
nur nach einer Richtung gehend anſehen, da die ſo breit aus-
gedehnten Grenzflaͤchen uns geſtatteten, die Seitenflaͤchen als gar
nicht einwirkend anzuſehen; der folgende Fall iſt ſchwieriger. Es
ſei ein ſehr langer Stab, deſſen eines Ende immer gleich warm
erhalten wird, waͤhrend ſeine uͤbrige Oberflaͤche ſich in der kalten
Luft befindet. Hat hier die allmaͤhlige Erwaͤrmung der entferntern
Theile einen gewiſſen Grad erreicht, ſo verlieren alle Puncte der
Oberflaͤche Waͤrme, die in die Luft uͤbergeht, und wenn wir irgend-
wo uns eine Querſchnittsflaͤche des Stabes denken, ſo geht durch
dieſe in jedem Augenblicke eine gewiſſe Waͤrmemenge von der
Waͤrmequelle aus hindurch, theils um den an der Oberflaͤche des
entfernteren Theiles ſtatt findenden Waͤrmeverluſt zu erſetzen, theils
um dieſen entferntern Theil nach und nach mehr zu erwaͤrmen.
[59] Dauert dieſes eine ſehr lange Zeit durch fort, ſo daß die Erwaͤr-
mung am einen Ende unveraͤndert erhalten wird, und auch die
umgebende Luft unerwaͤrmt ihre niedrigere Temperatur behaͤlt, ſo
tritt immer mehr und mehr der Beharrungsſtand in dem ganzen
Stabe ein, welcher dann ſtatt findet, wenn die in irgend einem
Querſchnitte durchſtroͤmende Waͤrmemenge gerade ſo groß iſt, als
der geſammte im jenſeitigen Theile ſtatt findende Waͤrmeverluſt,
der naͤmlich durch den Uebergang der Waͤrme in die Luft hervor-
gebracht wird. Fuͤr dieſen Beharrungsſtand iſt alſo die durch irgend
einen Querſchnitt ſtroͤmende, nach der Richtung des Stabes fort-
gehende, Waͤrmemenge um ſo viel groͤßer als die durch einen ent-
fernteren Querſchnitt ſtroͤmende, als der Waͤrmeverluſt durch die
zwiſchen beiden Querſchnitten liegende Oberflaͤche betraͤgt; und in
dieſer Regel iſt die rechnende Beſtimmung der fuͤr jeden Querſchnitt
paſſenden Temperatur im Beharrungsſtande gegeben. Die Waͤrme,
die man fuͤr den Beharrungsſtand in beſtimmten Entfernungen
von der Waͤrmequelle erhaͤlt, iſt groͤßer bei dickeren Staͤben, von
aͤhnlichen Querſchnitten, weil da der Verluſt an die Luft in Ver-
gleichung gegen die im Innern fortſtroͤmende Waͤrme geringer iſt;
die oft angefuͤhrte Erfahrung, daß ein bis zum Gluͤhen erhitzter
Eiſenſtab in 6 Fuß Entfernung ſich kaum um 1° erhitzt, wuͤrde
bei ſehr dicken Staͤben ſich nicht ganz beſtaͤtiget finden, ſondern da
wuͤrde eine groͤßere Waͤrme in gleichen Entfernungen fuͤhlbar ſein.
— Eben die Bemerkung gilt alſo auch in Beziehung auf die vorhin
angefuͤhrten Verſuche von Despretz.
Eine dritte von Fourier angeſtellte Betrachtung betrifft
die Frage, welche Erwaͤrmung die Luft in einem eingeſchloſſenen
Raume annehmen wird, wenn die umſchließende Huͤlle außen mit
kalter Luft umgeben iſt, im Innern jener zu erwaͤrmenden Luft
aber ſich ein heißer Koͤrper befindet. Daß hier nach erlangtem
Beharrungsſtande der Unterſchied der Temperatur, um welchen die
Luft im Innern die aͤußere an Waͤrme uͤbertrifft, dem Waͤrme-
Unterſchiede der Waͤrmequelle und der aͤußern Luft proportional ſein
muß, erhellt von ſelbſt; aber nicht ſo unmittelbar leuchtet es ein,
warum zwei gleiche Waͤrmequellen nicht geradezu jene Erwaͤrmung
der innern Luft (den Temperatur-Unterſchied zwiſchen ihr und der
aͤußern) verdoppeln. Und doch ſieht man auch hier leicht ein, daß
[60] bei hoͤher ſteigender Waͤrme der innern Luft auch der Waͤrmeverluſt
durch die aͤußere Wand hindurch zunimmt, weshalb jene Steigerung
der Waͤrme, durch zwei Waͤrmequellen hervorgebracht, um ſo weiter
von der Verdoppelung der Waͤrmezunahme entfernt bleiben wird,
je beſſer die aͤußere Wand geneigt iſt, die ihr zuſtroͤmende Waͤrme
von innen aufzunehmen, in ihrer eignen Maſſe fortzuleiten, und
außen wieder zu entlaſſen; nur da alſo, wo die Umhuͤllung aus einer
ſchlecht leitenden Materie beſteht, und wo ſie innen und außen eine
polirte Oberflaͤche hat, um das Aufnehmen und Entlaſſen der
Waͤrme zu erſchweren, kann man einigermaaßen darauf rechnen,
daß zwei Waͤrmequellen, drei Waͤrmequellen u. ſ. w. in regelmaͤßi-
ger Steigerung die Temperatur des innern Raumes uͤber die der
aͤußeren Luft erheben. — Freilich Folgerungen, die ſich faſt von
ſelbſt zu verſtehen ſcheinen, die aber doch, was die genaue Maaß-
beſtimmung betrifft, erſt theoretiſch gefunden werden mußten. —
Und ebenſo wie hier die Wirkung mehrerer Waͤrmequellen beſtimmt
wird, ſo laͤßt ſich auch der Vortheil, den mehrere Umhuͤllungen
gewaͤhren, durch die hier angedeutete Rechnung angeben, und be-
ſtimmen, in welchem Maaße die Waͤrmequelle weniger Waͤrme
verliert, wenn der ſie umgebende Raum durch eine Umhuͤllung
oder durch mehrere Umhuͤllungen gegen den Waͤrmeverluſt geſichert
iſt, als im entgegengeſetzten Falle. Fourier bemerkt mit Recht,
daß zwar im Allgemeinen auch ohne genauere Theorie erhellete, daß
ein ſolcher Unterſchied ſtatt finden muͤſſe; aber daß die Abmeſſung
dieſes Unterſchiedes doch erſt ſich aus einer ſtrengen Theorie ergebe.
Dieſe Unterſuchungen betrafen den nach laͤngerer Einwirkung
gleichmaͤßiger Waͤrme allemal eintretenden Beharrungsſtand der
Waͤrme; aber auch von den Geſetzen der nach und nach erfolgenden
Veraͤnderungen des Waͤrmezuſtandes handeln Fouriers Unter-
ſuchungen. Ich will in Beziehung auf dieſe nur den Fall erwaͤh-
nen, wo ein kreisfoͤrmiger Ring, deſſen einzelne ſehr kleine Quer-
ſchnitte in jedem Puncte gleich erwaͤrmt ſind, an verſchiedenen
Puncten einen beliebigen Grad ungleicher Waͤrme erhalten hat,
waͤhrend er einer kalten Luft ausgeſetzt iſt. Wir nennen den Zu-
ſtand den anfaͤnglichen Zuſtand, fuͤr den wir die Austheilung der
Waͤrme als durch irgend ein Mittel willkuͤrlich hervorgebracht an-
ſehn, und fragen nun, wie die Austheilung der Waͤrme ſich im [61]
Laufe der Zeit aͤndert. Faͤnde an der Oberflaͤche gar keine Zer-
ſtreuung der Waͤrme ſtatt, ſo wuͤrde die Austheilung der Waͤrme,
ſofern ſie im anfaͤnglichen Zuſtande ungleich war, im Laufe der
Zeit eine andre, mehr zur Gleichheit hinneigende, werden, und die
Theorie muß lehren, das Geſetz der Austheilung der Waͤrme zu
beſtimmen. Hier ergiebt nun die Rechnung den merkwuͤrdigen
Schluß, daß die Regel der Waͤrme-Austheilung in den verſchiede-
nen Gegenden des Ringes dieſelbe bleibt, es mag ein Verluſt an
der Oberflaͤche ſtatt finden oder nicht. Man kann dieſe Regel ſo
uͤberſehn. Da wir den Ring als ſehr duͤnne anſehen, um jeden
einzelnen Querſchnitt als in allen Puncten gleich erwaͤrmt betrach-
ten zu duͤrfen, ſo iſt hier von einem Unterſchiede der Waͤrme nach
Maaßgabe des tiefern Eindringens in das Innere nicht die Rede,
das Geſetz der Waͤrme-Austheilung bezieht ſich alſo nur auf die
Laͤnge des Ringes. War nun zu Anfang der Ring uͤberall gleich
erwaͤrmt, ſo bleibt dieſe Waͤrme ungeaͤndert gleich, wenn die Ober-
flaͤche gar keinem Verluſte ausgeſetzt iſt, ſie erleidet dagegen uͤberall
eine Verminderung, iſt aber doch in den verſchiedenen Puncten in
jedem folgenden Augenblicke gleich viel vermindert, wenn ein Ver-
luſt an der Oberflaͤche ſtatt findet, und das Geſetz der Austheilung
iſt in beiden Faͤllen das Geſetz der Gleichheit. Ebenſo, wenn ge-
wiſſe erwaͤrmte Querſchnitte den uͤbrigen Waͤrme mittheilen, ſo
wuͤrde es, bei gaͤnzlich weggedachtem Verluſte an der Oberflaͤche,
Puncte geben, die in beſtimmtem Maaße minder erwaͤrmt, andre
die noch weniger erwaͤrmt waͤren; und eben dieſes Geſetz der Er-
waͤrmung findet ungeaͤndert, obgleich mit herabgeſetzter Waͤrme
fuͤr alle Puncte, ſtatt, wenn die Oberflaͤche Waͤrme verliert.
Dieſes Geſetz der Austheilung der Waͤrme iſt im ganzen Ver-
laufe der allmaͤhligen Ausgleichung der Waͤrme ein anderes, je
nachdem die anfaͤngliche Erhitzung eine andre war, indem zum
Beiſpiel bei anfaͤnglicher Erhitzung in einem Puncte das Geſetz
der Austheilung auch ſpaͤterhin anders ſein muß, als bei der anfaͤng-
lichen Erhitzung in zwei oder drei Puncten. Dieſes Geſetz der
Austheilung der Waͤrme iſt gewoͤhnlich im Fortgange der Zeit ver-
aͤnderlich, weil, zum Beiſpiel wenn nur ein Punct erhitzt war,
ſpaͤterhin eine mehr zur Gleichfoͤrmigkeit hinneigende Austheilung
der Waͤrme ſtatt findet; aber die Rechnung giebt an, daß es gewiſſe
[62] Geſetze der Austheilung der Waͤrme giebt, wo ſchon im erſten Au-
genblicke die Austheilung ſo iſt, daß ſie auch nachher, den Verhaͤlt-
niſſen nach ebenſo, obgleich dem Grade nach abnehmend, fortbeſte-
hen muß. An dieſe Faͤlle knuͤpft ſich das Geſetz der im Fortgange
der Zeit eintretenden Austheilung der Waͤrme auch fuͤr alle andern,
regelmaͤßig oder unregelmaͤßig ertheilten, anfaͤnglichen Erhitzungen
an, indem ein Hinſtreben zu derjenigen Austheilung der Waͤrme,
wie ſie den vorhin erwaͤhnten Faͤllen entſpricht, auch in allen uͤbri-
gen Faͤllen ſtatt findet.
Wenn eine dauernd wirkende Waͤrmequelle an einem Puncte
des Ringes, oder mehrere immerfort wirkende Waͤrmequellen an
verſchiedenen Puncten des Ringes angebracht ſind, ſo tritt auch
hier ein Beharrungsſtand ein und die Theorie fuͤhrt hier auf fol-
genden Satz, den Fourier durch Verſuche als wahr nachgewieſen
hat: Wenn man den zwiſchen zwei Waͤrmequellen liegenden Theil
des Ringes in mehrere gleiche Theile theilt, und die Temperatur
dreier auf einander folgender Theilungspuncte beſtimmt, ſo iſt die
Summe der Thermometerſtaͤnde der beiden aͤußerſten ein gleiches
Vielfaches des mittlern, man mag den Verſuch auf den erſten,
zweiten, dritten, oder auf den zweiten, dritten, vierten, oder auf
den dritten, vierten, fuͤnften dieſer Puncte u. ſ. w. beziehn. Ein
ebenſo merkwuͤrdiges von Fourier durch Verſuche beſtaͤtigtes
Theorem iſt dieſes: Wie man auch den Ring in verſchiedenen
Puncten durch mehrere Waͤrmequellen erwaͤrme, ſo vergeht, nach
der Wegnahme der Waͤrmequellen, nur eine kurze Zeit bis die
Waͤrme-Austheilung ſo iſt, daß die Summe der Thermometer-
ſtaͤnde in zwei entgegengeſetzten Puncten des Durchmeſſers gleich
iſt, das heißt, Thermometer auf 0° und 180°, auf 35° und 215°,
auf 90° und 270°, geben, die erſten zwei, und jede folgenden zwei,
immer gleiche Summen. Dieſes Theorem beruht darauf, daß die
hierin angezeigte Austheilung der Waͤrme diejenige iſt, die dem
einfachſten Geſetze entſpricht, das ich vorhin als ein ſolches erwaͤhnte,
welches, einmal entſtanden, waͤhrend der ganzen Abkuͤhlung fort-
dauert. In den Verſuchen, die ſich auf das erſte Theorem beziehen,
bietet ſich ein Mittel dar, das Verhaͤltniß der Leitung in dem Ringe
ſelbſt zu dem Ausſtroͤmen von der Oberflaͤche anzugeben, indem je
ſtaͤrker das Ausſtroͤmen von der Oberflaͤche iſt in Vergleichung
[63] gegen die innere Leitung, deſto groͤßer iſt der Multiplicator, mit
welchem man die Grade des mittlern Thermometers multipliciren
muß, um die Summe der Grade der beiden naͤchſten zu erhalten.
Dieſe wenigen Bruchſtuͤcke aus Fouriers Unterſuchungen
muͤſſen hier wohl hinreichen, um nur von dem Inhalte derſelben
einen Begriff zu geben. Daß die Wichtigkeit dieſer Unterſuchungen
nicht ganz ſo anerkannt wird, wie ſie es verdienten, daß man die
von Fourier bei Gelegenheit der Theorie der Waͤrme bekannt
gemachten großen Erweiterungen der Lehren der hoͤhern Analyſis
faſt als ſein einziges Verdienſt anſieht, ſcheint mir daher zu kom-
men, daß ſich die theoretiſchen Folgerungen nicht ſo durch Verſuche
beſtaͤtigen laſſen, wie es in der Lehre vom Lichte ſo oft der Fall iſt.
Die Geſetze, nach welchen die Waͤrme in den einzelnen Puncten des
Koͤrpers ſich austheilt, und nach welchen dieſe Austheilung von einem
Augenblicke zum andern ſich aͤndert, ſind durch Verſuche ſchwer
nachzuweiſen, indem die thermometriſchen Meſſungen weder ſchnell
genug noch zahlreich genug angeſtellt werden koͤnnen. Das wich-
tige Theorem, daß ſich der Zuſtand der Waͤrme immer ſehr bald
ſo ordnet, daß er entweder als einem der Zuſtaͤnde gemaͤß oder als
einer Zuſammenſetzung der Zuſtaͤnde entſprechend angeſehen werden
kann, die bei der Abkuͤhlung, in Ruͤckſicht auf das Verhaͤltniß der
Temperatur der einzelnen Puncte, gleichmaͤßig fortdauern, laͤßt
ſich faſt einzig in den Faͤllen nachweiſen, wo die Austheilung der
Temperatur ſchon ſehr einfachen Geſetzen folgt, und wo daher jenes
Theorem nur ein ſich faſt von ſelbſt verſtehendes Reſultat giebt.
Waͤre es dagegen moͤglich, die Erwaͤrmung jedes Punctes ganz
genau nach einer ſolchen Regel zu ordnen, wie es einem ſolchen
Zuſtande gemaͤß waͤre, und dann zu beobachten, ob bei der Abkuͤh-
lung ſich eben das Geſetz der Waͤrme-Austheilung, der fortdauern-
den Verminderung ungeachtet, erhaͤlt; oder koͤnnte man vollends
jedem Puncte eine Waͤrme ertheilen, wie ſie der Summe gemaͤß
waͤre, die zwei oder drei ſolchen Waͤrme-Austheilungen entſpraͤche,
und beobachten, ob im Fortgange der Zeit die uͤberall verminderte
Waͤrme ſich noch immer jener Summe gemaͤß, den Verhaͤltniſſen
nach, zeigte; ſo wuͤrde von einer eigentlichen Vergleichung der
Theorie mit der Erfahrung die Rede ſein koͤnnen. Aber ſolche
[64] Verſuche anzuſtellen, iſt bis jetzt unmoͤglich, und wir muͤſſen uns
mit weit unvollkommnern begnuͤgen.
Fourier hat aͤhnliche Unterſuchungen, wie die uͤber die
Austheilung der Waͤrme in einem Ringe, auch uͤber die Austheilung
der Waͤrme in einer Kugel, in einem prismatiſchen Koͤrper u. ſ. w.
angeſtellt, die der Hauptſache nach zu ganz aͤhnlichen Reſultaten
fuͤhren. Poiſſon hat einige Gegenſtaͤnde durch eine anders an-
geordnete Darſtellung noch mehr zu erlaͤutern geſucht, aber ſeine
Darſtellung hier mitzutheilen ſcheint mir unnoͤthig, da ſie bei wei-
tem nicht ſo umfaſſend und reich an Reſultaten iſt, als Fouriers
Unterſuchungen *).
[65]
Fuͤnfte Vorleſung.
Nachdem ich Sie, m. h. H., ſo oft ſchon mit Abmeſſungen
der Waͤrme unterhalten habe, iſt es wohl Zeit, einmal zu der
Frage uͤberzugehen, ob denn unſre Queckſilberthermometer wirklich
ſo zu Abmeſſung der Temperatur-Unterſchiede geeignet ſind, wie wir
es annehmen, ob dieſe Unterſchiede der Temperatur mit den Unter-
ſchieden der den Koͤrpern zugefuͤhrten wahren Waͤrmemenge in un-
mittelbarer Beziehung ſtehen, u. ſ. w.
Beſtimmungen der Grade wahrer Waͤrmedifferenzen.
Es bietet ſich uns ein leichter Verſuch dar, um Grade wahrer
Waͤrme-Unterſchiede zu erhalten, indem doch wohl ganz gewiß ein
Pfund Waſſer von 10 Gr. Waͤrme mit einem Pfunde Waſſer
von 30 Gr. Waͤrme gemiſcht eine Miſchung von 20 Gr. geben
muß, weil hier gar kein Grund einzuſehen iſt, warum das waͤrmere
Waſſer nicht genau ebenſo viel zu Erwaͤrmung des kalten als dieſes
zu Abkuͤhlung des warmen beitragen ſollte. Ebenſo muß ganz gewiß
1 Pf. Waſſer von 10 Grad mit 2 Pf. Waſſer von 40 Gr. gemiſcht
eine 30 Gr. warme Miſchung hervorbringen, da das eine Pfund
20 Grade empfaͤngt, wenn jedes der zwei Pfunde 10 Gr. abgiebt.
Und ebenſo wird man in jedem Falle urtheilen, daß z. B. 5 Pf. von
17 Gr. und 7 Pf. von 50 Gr. eine Miſchung von 36¼ Gr. hervor-
bringen, indem der Unterſchied zwiſchen 17 und 50 in 12 Theile
getheilt und deren 7 genommen und zu 17 Gr. gelegt 17 + \frac{33}{12} . 7
= 36¼ geben, oder 5.17 + 7.50 = 12.36¼. Hier bietet ſich
alſo die mannigfaltige Gelegenheit dar, um zu ſehen, ob das
Queckſilberthermometer oder das Luftthermometer die Grade wahrer
Waͤrme wirklich angiebt, die es angeben ſollte, und dies iſt eine der
Methoden, die die Zuverlaͤſſigkeit dieſer Thermometer gezeigt haben.
Um den Verſuch, zwei ungleich warme Waſſermengen zu
miſchen und ihre mittlere Waͤrme zu beſtimmen, genau anzuſtellen,
bedarf es einiger Vorſicht. Denn, wollte man das waͤrmere Waſſer
zu dem kaͤltern gießen, deſſen Gefaͤß alſo auch kaͤlter iſt, ſo wuͤrde
III. E
[66] einige Waͤrme auf die Vermehrung der Temperatur des Gefaͤßes
verwandt werden muͤſſen, und bei der Miſchung im warmen Ge-
faͤße wuͤrde das Umgekehrte erfolgen; man bedient ſich daher am
liebſten eines Gefaͤßes, dem die nach den vorigen Angaben berechnete
mittlere Temperatur ſchon im Voraus ertheilt iſt, und vermeidet
ſo den fuͤr die Erwaͤrmung oder Abkuͤhlung des Gefaͤßes erforder-
lichen Waͤrme-Aufwand. Kann man dann zugleich den Verſuch
in einer umgebenden Luft von dieſer mittleren Waͤrme anſtellen, ſo
vermeidet man auch den groͤßten Theil der Unſicherheit, die ſonſt
aus der waͤhrend der Miſchung unvermeidlichen Abkuͤhlung, wenn
man hoͤhere Temperaturen des Waſſers als der Luft hat, ent-
ſpringt.
Miſchungen ungleicher Koͤrper. Specifiſche Waͤrme.
Aber ſo einfach hier bei Miſchung gleicher Koͤrper die den Ver-
haͤltniſſen der Maſſen entſprechende mittlere Temperatur gefunden
wird, ſo wuͤrde man doch ſehr irren, wenn man dieſe Berechnung
der mittlern Temperatur auch auf ungleiche Koͤrper ausdehnen wollte.
Wenn man ein Pfund Waſſer mit einem Pfunde Terpentin-Oel
miſcht, ſo hat die Miſchung, auch bei aller angewandten Sorgfalt,
nicht die mittlere Temperatur; ſondern bei dieſer Miſchung gewinnt
das Oel an Temperatur mehr als das Waſſer verliert, ſo daß
Terpentin-Oel von 30 Gr. mit ebenſo viel Waſſer von 90 Grad
gemiſcht, eine Miſchung von ungefaͤhr 70 Gr. giebt, daß alſo das
Oel zwei Grade Waͤrme gewinnt fuͤr einen, den das Waſſer
verliert.
Dieſer Verſuch zeigt, daß die Zunahme der Temperatur nicht
in allen Koͤrpern durch gleiche Mengen Waͤrmeſtoff in gleichem
Maaße bewirkt wird, ſondern daß es eine ſpecifiſche Verſchiedenheit
der Koͤrper in dieſer Hinſicht giebt. Auch ein andrer Verſuch zeigt
dieſe Verſchiedenheit. Wenn man in gleichen Gefaͤßen uͤber moͤg-
lichſt gleichen Weingeiſtflammen gleiche Mengen Terpentin-Oel im
einen und Waſſer im andern erhitzt; ſo ſteigt die Waͤrme des erſtern
weit ſchneller als die des letztern, und man wuͤrde ziemlich nahe zu
der Folgerung geleitet werden, daß ein Pfund Waſſer zwei Flam-
men bedarf, um eben die Temperatur zu erhalten, die ein Pfund
Oel durch eine Flamme in gleicher Zeit erhaͤlt. Aehnliche Verſchie-
[67] denheiten zeigen ſich bei allen Koͤrpern, und man legt jedem daher
eine ſpecifiſche Waͤrmecapacitaͤt bei. Ein Koͤrper, der
bei gleicher Maſſe und gleich viel zugefuͤhrter Waͤrme ſich doppelt ſo
ſehr erhitzt als ein andrer, hat eine halb ſo große ſpecifiſche Waͤrme-
capacitaͤt als dieſer. Man vergleicht die ſpecifiſche Waͤrme
mit der des Waſſers, und wuͤrde alſo, wenn nicht die Miſchungen
oft aus andern Gruͤnden zu unſichern Reſultaten fuͤhrten, die ſpe-
cifiſche Waͤrme am leichteſten durch Miſchung gleicher Gewichte
warmen Waſſers mit einem kalten Koͤrper finden, indem, bei
Gleichheit der Gewichte, der Koͤrper, deſſen ſpecifiſche Waͤrme ½ iſt,
doppelt ſo viel an Temperatur gewinnt, als das Waſſer verliert;
indem der, deſſen ſpecifiſche Waͤrme ⅓ iſt, dreimal ſo viel an Tem-
peratur gewinnt, als das Waſſer verliert, u. ſ. w. Dieſe Mitthei-
lung der Waͤrme laͤßt ſich, wenn man auf den waͤhrend der Mi-
ſchung ſtatt findenden Waͤrmeverluſt Ruͤckſicht nimmt, bei feſten
und bei fluͤſſigen Koͤrpern anwenden. Man wuͤrde zum Beiſpiel,
wenn ein Pfund Queckſilber mit einem Pfunde Waſſer gemiſcht,
oder durch einander geruͤhrt wuͤrde, bis die Temperatur gleich iſt,
das Queckſilber ſich um 33 Grade erwaͤrmen ſehen, wenn das Waſ-
ſer ſich um 1 Gr. abkuͤhlt; man wuͤrde ein Pfund Kupfer ſich um
9 Gr. erwaͤrmen ſehen, waͤhrend ein Pfund Waſſer, in welches
das Kupfer gebracht iſt, ſich um 1 Gr. abkuͤhlt; denn jenes hat
ungefaͤhr die Specifiſche Waͤrme = \frac{1}{33} = 0,03, dieſes die ſpecifiſche
Waͤrme = \frac{1}{9} = 0,11. Haͤtte man gleiche Volumina gemiſcht, ſo
verhielte es ſich anders, indem gleiche Maaße ungefaͤhr 14 Gewichts-
theile Queckſilber gegen einen Gewichtstheil Waſſer enthalten,
wo dann das Waſſer 14 Grade verliert waͤhrend das Queckſilber
33 Gr. gewinnt, oder 1 Gr. waͤhrend das Queckſilber 2\frac{5}{14} gewinnt;
die Vergleichung, welche man ſo anſtellt, und die man die Verglei-
chung der relativen Waͤrmecapacitaͤten nennt, gaͤbe
alſo zwiſchen Waſſer und Queckſilber das Verhaͤltniß 2\frac{5}{14} zu 1
oder 1 zu \frac{14}{33}, das iſt, 1 zu 0,42; ſtatt daß das Verhaͤltniß der
ſpecifiſchen Waͤrmecapacitaͤten 1 zu 0,03 iſt.
Dieſe Methode, die ſpecifiſche oder auch die relative Waͤrme
durch Miſchung zu finden, ſcheint nur die Unbequemlichkeit zu ha-
ben, daß man, vorzuͤglich bei feſten Koͤrpern einige Zeit warten
muß, bis die Mittheilung der Waͤrme ſtatt findet, und daß man
E 2
[68] deshalb auf die Abkuͤhlung in der Luft Ruͤckſicht nehmen muß; aber
dieſes iſt doch nicht der Hauptgrund, warum ſie nicht ſo anwendbar
iſt, als man zuerſt glauben moͤchte. Anwendbar ſind dieſe Mi-
ſchungen naͤmlich nur dann, wenn die beiden gemiſchten Koͤrper
nicht merklich chemiſch auf einander einwirken, oder wenn kein Ue-
bergang aus dem feſten Zuſtande in den fluͤſſigen oder umgekehrt
ſtatt findet, indem, wenn dieſes der Fall iſt, Waͤrme oder Kaͤlte auf
eine ganz andre Art hier entſteht. Von dieſen Temperatur-Aen-
derungen muß ich noch beſonders reden, und will Sie jetzt nur daran
erinnern, daß kaltes Waſſer mit eben ſo kalter Schwefelſaͤure ſich
erhitzt. — Man hat daher auf andre Mittel denken muͤſſen, um
die Waͤrmemengen zu vergleichen, die gewiſſen Temperatur-Unter-
ſchieden entſprechen; und hiezu bietet die beim Aufthauen des Eiſes
gleichſam verloren gehende Waͤrme Gelegenheit dar. Die merkwuͤr-
dige Erſcheinung, daß man Eis von 0° Waͤrme lange dem Zufluſſe
der Waͤrme ausſetzen kann, ohne daß die Temperatur ſich erhoͤ-
het, daß naͤmlich dieſe immer = 0° bleibt, ſo lange nur noch ein
wenig ungeſchmolzenes Eis im Waſſer uͤbrig bleibt, verdient in
der Folge noch eine genauere Betrachtung; hier aber wollen wir
nur bei der einzelnen Erfahrung ſtehen bleiben, daß ein Pfund
Waſſer von 75° Centeſ. (60° R.) Waͤrme mit einem Pfunde Eis
von 0° gemiſcht, dieſes gerade zum Schmelzen bringt, ohne ſeine
Temperatur zu erhoͤhen. Es bietet ſich uns alſo hier die Waͤrme-
menge, die 1 Pfund Eis zum Schmelzen braucht, als ein bequemes
Maaß der Waͤrmemenge dar, und wenn man ſieht, daß ein Pfund
Waſſer von 100° C. Waͤrme 1⅓ Pfund Eis zum Schmelzen
bringt, daß ein Pfund Waſſer von 25° C. Waͤrme ⅓ Pf. Eis
ſchmelzt, daß dagegen ein Pfund Terpentin-Oel von 75° C. Waͤrme
nur ein halbes Pfund Eis ſchmelzt, ſo wird es gewiß vollkommen
einleuchtend, daß wir hier ein angemeſſenes Maaß mitgetheilter
Waͤrme gefunden haben. Ich muß hiebei, da auch Eis eine viel
tiefere Temperatur als 0° annehmen kann, nur noch bemerken, daß
man Eis von 0° Waͤrme bei dieſen Verſuchen vorausſetzt.
Lavoiſier's Calorimeter.
Um die eben angegebene Abmeſſung der Waͤrmemenge, die
ein Koͤrper entlaͤßt, genauer anzuſtellen, hat Lavoiſier ein eig-
[69] nes Inſtrument angegeben. Dieſes Calorimeter beſteht aus einem
Gefaͤße ABC (Fig. 16.), in welches ein Drahtnetz DE, um den
zu beobachtenden Koͤrper aufzunehmen, hineingebracht wird. Der
zwiſchen dem Drathnetze DE und dem Gefaͤße ABC freie Raum
wird mit Eis von der Nulltemperatur gefuͤllt, und dann, nachdem
der erhitzte Koͤrper in das Drathnetz hineingebracht und ganz mit
Eis umgeben iſt, das durch die Roͤhre F ausfließende, aus dem
aufgethauten Eiſe entſtandene, Waſſer abgewogen. Sie uͤberſehen
leicht, daß wenn man ein Pfund 75° C. warmes Waſſer in den
innern Raum bringen koͤnnte, bis zur voͤlligen Abkuͤhlung ein
Pfund Waſſer muͤßte abgefloſſen ſein, oder da die ſpecifiſche Waͤrme
des Silbers 0,08 iſt, daß 1 Pfund Silber von 75 Gr. warm in
das Drathnetz gelegt, 0,08 Pfund Waſſer durch Schmelzen des
Eiſes hervorbringen wird, ehe jenes voͤllig bis zur Nulltemperatur
abgekuͤhlt iſt.
Dieſe Angaben reichen hin, um den Begriff von dem, was
das Calorimeter leiſten ſoll, deutlich zu machen; aber in der Aus-
uͤbung iſt die Anſtellung des Verſuches nicht ganz ſo leicht. Zuerſt
naͤmlich iſt einleuchtend, daß bei etwas waͤrmerer Luft ſchon ver-
moͤge des Zutritts der aͤußern Waͤrme etwas Eis ſchmelzen wuͤrde,
und daß man dieſes verhindern muß. Zu dieſem Zwecke iſt das
Gefaͤß ABC noch mit einem zweiten Gefaͤße GHI umgeben, und
der Zwiſchenraum zwiſchen beiden iſt mit Eis gefuͤllt; die aͤußere
Luft wird von dieſem Eiſe etwas ſchmelzen, aber da das ſo entſtan-
dene Waſſer von dem im innern Gefaͤße entſtandenen getrennt bleibt
und durch eine andre Roͤhre K ſeinen Ausweg findet, ſo ſtoͤrt dieſes
den Verſuch nicht, und alles durch F abfließende Waſſer iſt durch
die Waͤrme des hineingebrachten Koͤrpers geſchmolzen. Ein zweiter
Umſtand, welcher ſich der genauen Beobachtung entgegenſtellt, iſt
der, daß der mit Eisſtuͤcken gefuͤllte Raum bei einer geringen
Menge abgethauten Waſſers vielleicht gar kein Waſſer giebt, weil
es durch Adhaͤſion an den Eisſtuͤcken und zwiſchen ihnen zuruͤck-
gehalten wird, und daß aus eben dem Grunde immer das aus-
fließende Waſſer nicht das ganz genaue Maaß des aufgethauten
Eiſes giebt. Dieſem Uebel kann man nur dadurch ausweichen, daß
man ſchon vor dem Anfange des Verſuches etwas Waſſer zwi-
ſchen dem Eiſe ſich bilden und dieſes abfließen laͤßt, wo dann eben
[70] nicht zu fuͤrchten iſt, daß am Schluſſe des Verſuches erheblich mehr
oder weniger Waſſer als zu Anfang zwiſchen dem Eiſe bleibe. Ein
dritter Umſtand iſt, daß man manche Koͤrper nicht ohne Gefaͤß in
jenen mit Drath umgebenen Raum bringen kann. Aber dieſem
laͤßt ſich dadurch ſein Nachtheiliges rauben, daß man die ſpecifiſche
Waͤrme des Gefaͤßes beſtimmt.
Mit Beruͤckſichtigung dieſer Umſtaͤnde laͤßt ſich die ſpecifiſche
Waͤrme feſter und tropfbar fluͤſſiger Koͤrper mit Huͤlfe dieſes Appa-
rates recht wohl beſtimmen. Um zu zeigen, wie dies geſchieht, will
ich zwei Beiſpiele berechnen. Man habe erſtlich ein Stuͤck Flint-
glas von 2½ Pf. ſchwer bis zu 100° C. erhitzt, in jenen Raum
gebracht, und finde nun 0,63 Pf. geſchmolzenes Eis; ſo ſchließt
man, daß 1 Pf. Glas von 100° eine Quantitaͤt von 0,252 Pf.
geſchmolzen habe, alſo 1 Pfund von 75° warm 0,189 Pfund
geſchmolzen haͤtte. Da nun 1 Pfund Waſſer von 75° warm
1 Pfund Eis ſchmelzet, ſo hat das Glas bei gleicher Temperatur
nur \frac{189}{1000} der Waͤrme hergegeben, die das Waſſer hergegeben haͤtte,
und 0,189 iſt die ſpecifiſche Waͤrme des Glaſes. Als zweites
Beiſpiel will ich annehmen, daß man 2 Pf. Terpentin-Oel in einem
Glaſe von 2½ Pfund ſchwer, beide Koͤrper bis auf 100 Gr. erhitzt,
in jenen Raum gebracht, und die Menge des geſchmolzenen Eiſes
= 1,88 Pfund gefunden haͤtte. Da wuͤrde man ſagen, von dieſer
Quantitaͤt gehoͤren (dem eben angefuͤhrten Verſuche zu Folge),
0,63 Pfund der Hitze des Glaſes, alſo 1,25 Pf. der Waͤrme des
Oeles; 2 Pfund Oel haben 1,25 Pfund, alſo ein Pfund Oel 0,625
Pfund gegeben, und dieſes eine Pfund haͤtte bei 75 Gr. nur drei
Viertel hiervon, das iſt 0,469 Pfund gegeben; die ſpecifiſche
Waͤrme des Terpentin-Oels iſt alſo 0,469.
Nach dieſen Verſuchen, die man fuͤr mehrere Koͤrper ange-
ſtellt hat, beſitzen die Metalle eine ſehr geringe ſpecifiſche Waͤrme,
und es kann daher ſcheinen, als ob unſre fruͤhere Bemerkung, daß
die Metalle die Waͤrme ſehr ſchnell unſerm Koͤrper bei der Beruͤh-
rung entziehen, hiemit im Widerſpruch ſtaͤnde. Allerdings iſt es
wahr, daß ein Pfund Silber nur etwa ein Fuͤnftel der Waͤrme
gebraucht, die ein Pfund irgend einer Holz-Art bedarf, um eine
beſtimmte Temperatur anzunehmen; aber das Silber reißt dieſe
Waͤrmemenge ſehr ſchnell an ſich, und darum fuͤhlt es ſich im [71]
erſten Augenblicke kalt an, obgleich es bei laͤngerer Erwaͤrmung
ſich mit geringerm Waͤrme-Aufwande als Holz erwaͤrmt. Die
Vergleichungen fallen uͤbrigens verſchieden aus, je nachdem man
auf die ſpecifiſche Waͤrme aber auf die relative, oder was dasſelbe
iſt, je nachdem man auf gleiche Gewichte oder auf gleiche Raum-
groͤßen ſieht. Gleiche Gewichte Silber und Holz fordern ungefaͤhr
Waͤrmemengen im Verhaͤltniß 1 zu 5, um gleiche Temperaturen
anzunehmen, gleiche Volumina Silber und Holz brauchen ungefaͤhr
im Verhaͤltniß 2¼ zu 1 Waͤrmemengen, um ſich gleich zu erwaͤr-
men, weil Silber 11 bis 12 mal dichter als eine der leichteren
Holz-Arten iſt. Aehnliche Vergleichungen laſſen ſich mannigfal-
tige anſtellen.
Rumfords Calorimeter.
Ein Calorimeter, das man zum Unterſchiede das Waſſer-
Calorimeter nennen kann, laͤßt ſich gleichfalls zu Verſuchen anwen-
den, die hieher gehoͤren. Es iſt einleuchtend, daß man die ſpecifiſche
Waͤrme ſo duͤnner Koͤrper wie die Luft-Arten nicht auf dem vorhin
angegebenen Wege finden koͤnnte; denn wenn man auch ein Gefaͤß
mit ſehr erhitzter Luft in den Eis-Apparat braͤchte, ſo wuͤrde ihre
Abkuͤhlung, wegen des geringen Maaßes von Waͤrme, das ſie gewiß
nur enthaͤlt, wenig Eisſchmelzung bewirken. Man muß ſich daher
eines Inſtrumentes bedienen, das geeignet iſt, einen lange Zeit
erneuerten Luftſtrom durchzulaſſen, und die von demſelben zuge-
fuͤhrte Waͤrme aufzunehmen. Ein ſolches Inſtrument iſt das
Waſſer-Calorimeter, deſſen Hauptheil (Fig. 17.) ein mit kaltem
Waſſer gefuͤlltes Gefaͤß AB iſt, auf deſſen Boden eine gekruͤmmte
Roͤhre DE ſich fortzieht, durch welche man, um die ſpecifiſche
Waͤrme der Luft zu beſtimmen, einen Strom warmer Luft gehen
laͤßt, um durch ſeine an das Waſſer mitgetheilte Waͤrme die Menge
der zugefuͤhrten Waͤrme zu beſtimmen. Hier liegt der Vorzug vor
dem vorhin beſchriebenen Inſtrumente darin, daß die im Innern
des Waſſergefaͤßes fortgefuͤhrte Roͤhre DE, deren Kruͤmmungen in
horizontaler Richtung die Zeichnung nicht angeben kann, nicht durch
einmalige Fuͤllung eine erhebliche Waͤrme des Waſſers zu bewirken
braucht, ſondern daß, indem man die beim Durchzuge abgekuͤhlte
Luft immer durch neue, bei F eintretende, erſetzt, eine große Menge
Luft zu jenem Zwecke mitwirkt. Bei dieſem Verſuche muß man
[72] darauf ſehen, daß Luft von beſtimmter Dichtigkeit und beſtimmter
Waͤrme gleichfoͤrmig durch die gekruͤmmte Roͤhre DE fließe; man
muß es ſo einrichten, daß ſie ihre Waͤrme bei dem Durchgange
durch das im Waſſer befindliche Rohr ganz verliere, und muß dann
die Zunahme der Temperatur des Waſſers beobachten, und bei der
Berechnung auf die zugleich ſtatt findende Erwaͤrmung des Gefaͤßes
Ruͤckſicht nehmen. Damit man die Waͤrme des Waſſers genau
kennen lerne, hat das in dem Gefaͤße AB befindliche Thermometer
K nicht eine Kugel, ſondern einen mit Queckſilber gefuͤllten Cylin-
der, der ſich durch die ganze Tiefe des Gefaͤßes erſtreckt, und ſo wir-
ken alle Waſſerſchichten, die vielleicht etwas ungleich erwaͤrmt ſein
koͤnnten, auf das Thermometer ein. Die fuͤr den Zug der warmen
Luft beſtimmte Roͤhre, welche dem Waſſer die Waͤrme mittheilt,
liegt unten im Gefaͤße, damit das durch erwaͤrmte Waſſer, auf-
ſteigend in dem uͤbrigen, die Waͤrme gleichmaͤßiger vertheile. Da-
mit man nicht noͤthig habe, die Abkuͤhlung durch die umgebende
Luft in Rechnung zu ziehen, fuͤllt man das Gefaͤß mit ſehr kaltem
Waſſer, und laͤßt den Verſuch ſo lange dauern, bis das Waſſer
ebenſo weit uͤber die Temperatur der Luft erhitzt iſt, als es beim
Anfange des Verſuchs unter die Temperatur der Luft erkaͤltet war,
indem dann waͤhrend der erſten Haͤlfte des Verſuches die umgebende
Luft ebenſo viel zur Erwaͤrmung, als waͤhrend der letzten Haͤlfte
des Verſuchs zur Abkuͤhlung beitraͤgt. Hat man alles dieſes beach-
tet, ſo muß man auf folgende Weiſe rechnen. Wenn das Gefaͤß
von Kupfer iſt, ſo brauchen 900 Gewichtstheile Kupfer nur unge-
faͤhr ebenſo viel Waͤrme als 100 Gewichtstheile Waſſer um gleiche
Temperatur anzunehmen, und man rechnet daher dem Gewichte
des Waſſers, welches erwaͤrmt wird, ein Neuntel des Gewichtes
des Kupfers hinzu, und nennt dies, das Gefaͤß auf Waſſer redu-
ciren. Betraͤgt nun die Waſſermaſſe mit Einſchluß des reducirten
Gefaͤßes 6000 Gewichtstheile und man muß 2000 Gewichtstheile
Luft, 65 Grad waͤrmer als das Waſſer zu Anfang war, durch-
gehen laſſen, damit das Waſſer um 5 Grade erwaͤrmt werde; ſo
ſagt man, damit 6000 Gew.th. Waſſer um 5 Gr. erwaͤrmt wer-
den, oder damit 30000 Gew.th. Waſſer um 1 Gr. erwaͤrmt werden
muͤſſen, 2000 Gew.th. Luft ſich um 60 Gr. abkuͤhlen, oder 120000
Gewichtth. Luft um 1 Grad. Die ſpecifiſche Waͤrme der Luft iſt
[73] alſo nur ¼ ſo groß, als die des Waſſers. So groß hat man die
ſpecifiſche Waͤrme der atmoſphaͤriſchen Luft gefunden; die ſpecifiſche
Waͤrme des Waſſerſtoffgaſes iſt dagegen 12⅓ mal ſo groß, das heißt,
man braucht nur ein Pfund der letztern, wo man 12⅓ Pfund der
erſtern braucht, um eine beſtimmte Waͤrme hervorzubringen; da aber
das Waſſerſtoffgas bei gleichem Gewichte und gleicher Elaſticitaͤt
etwa 13¾ mal ſo viel Raum einnimmt, als atmoſphaͤriſche Luft,
ſo muͤßte man hiernach mehr Cubicfuße Waſſerſtoffgas als atmo-
ſpaͤriſcher Luft anwenden, um eben die Erhitzung zu bewirken.
Rumford hat eben dieſes Inſtrument noch auf andre Weiſe
angewendet; doch davon werde ich in der Folge reden.
Beſtimmung der ſpecifiſchen Waͤrme durch die Abkuͤh-
lungszeiten.
Wenn man annimmt, daß bei geringen Maſſen auf die bei
verſchiedenen Koͤrpern ungleiche Zuleitung der Waͤrme im Innern
nicht viel ankoͤmmt, und wenn man durch Gleichheit der Oberflaͤche
bewirkt, daß die ſtrahlende Waͤrme den Koͤrper in gleichem Maaße
verlaͤßt, ſo giebt im luftleeren Raume die Zeit der Abkuͤhlung ein
Mittel, die ſpecifiſche Waͤrme zu finden, indem man die ausgeſandte
Waͤrmemenge aus den Zeiten der Abkuͤhlung berechnen kann. Auf
dieſe Betrachtung gruͤnden ſich die von Dulong und Petit
angeſtellten Verſuche, wo Metalle fein zermalmt in ein Gefaͤß von
Silber gepreßt wurden, in deſſen Mitte ſich das Thermometer be-
fand; bei der geringen Menge des zermalmten Metalls konnte man
die Maſſe als uͤberall gleich warm anſehen, und die Oberflaͤche ent-
ließ mit immer gleicher Leichtigkeit die Waͤrme, daher konnten die
Abkuͤhlungszeiten als Maaße der in verſchiedenen Koͤrpern enthaltenen
ungleichen Waͤrmemenge wenigſtens ziemlich nahe angeſehen werden.
Ungleiche ſpecifiſche Waͤrme der Luft bei ungleicher
Dichtigkeit.
In Hinſicht auf die ſpecifiſche Waͤrme der Luft haben die
Beobachter, denen wir die Verſuche daruͤber verdanken, Cle-
ment, Desormes, Delaroche, Berard, und Haycraft
noch die Bemerkung gemacht, daß die Luft-Arten mehr Waͤrme auf-
nehmen, indem ſie ſich ausdehnen. Wenn man eben die Luft-Art
[74] nur einem halb ſo großen Drucke ausſetzt, wodurch, wie Sie wiſ-
ſen, auch ihre Dichtigkeit auf die Haͤlfte herabgeſetzt wird, ſo findet
man die durch gleiche Volumina erhitzter Luft bewirkte Erwaͤrmung
nicht bloß halb, ſondern 7 Zehntel ſo groß, und ebenſo fuͤr groͤßere
Verduͤnnungen. Die verdichtete Luft enthaͤlt dagegen nicht ſo viel
Waͤrme, als ſie nach der vermehrten Maſſe enthalten ſollte, ſie
traͤgt nicht in ſo vermehrtem Maaße zur Erwaͤrmung bei, ihre
ſpecifiſche Waͤrme iſt geringer.
Hierauf beruhen viele merkwuͤrdige Erfahrungen. Sie haben
gewiß bei den Verſuchen mit der Luftpumpe oft bemerkt, daß die
Glasglocke ſich von innen mit einem Thau belegt, daß ſie beſchlaͤgt,
wenn man in den leeren Raum ploͤtzlich wieder Luft einſtroͤmen
laͤßt. Dies beruht darauf, daß ſelbſt im leeren Raume eine bedeu-
tende Menge Waͤrmeſtoff vorhanden iſt, ungefaͤhr vier Zehntel
deſſen, der ſich in Luft von gewoͤhnlicher Dichtigkeit findet; koͤmmt
nun die Luft, die ihren Waͤrmeſtoff mitbringt, hinzu, ſo iſt die
Menge des in dieſem Raume vorhandenen Waͤrmeſtoffs groͤßer als
dem natuͤrlichen Zuſtande der Luft gemaͤß iſt, und es entweicht
etwas Waͤrmeſtoff durch die Waͤnde der Glocke, wobei dann die
Waſſerdaͤmpfe, die er aufgenommen hat, weil ſie die Wand der
Glocke nicht durchdringen koͤnnen, ſich uns als Niederſchlag kennt-
lich machen.
Gay-Luſſac hat dieſe Beſtimmung genauer erhalten, in-
dem er zwei gleiche Glasbehaͤlter ſo mit einander verband, daß die
aus dem einen hervordringende Luft in den andern, welcher aus-
gepumpt war, uͤberging. In beiden Recipienten befanden ſich
ſehr empfindliche Thermometer, mit deren Huͤlfe noch Hunderttel
der Waͤrmegrade beobachtet werden konnten, und nachdem die Tem-
peratur in dem luftleeren und dem luftvollen Raume gleich gewor-
den war, ließ man die Luft aus dem zweiten Recipienten in den
erſten hinuͤbergehen, wobei dann das Thermometer im zweiten um
\frac{6}{10} Grad fiel, und das im erſten um ebenſo viel ſtieg; die dem
luftvollen Raume mit dem Hinuͤberfließen der Luft entzogene Waͤrme
fand ſich alſo in dem andern Raume wieder. Wenn man in dem
luftvollen Recipienten Waſſerſtoffgas hat, ſo iſt die dieſem Recipien-
ten entzogne und die dort hinuͤber gefuͤhrte Waͤrme ungefaͤhr an-
derthalb mal ſo groß, als bei atmoſphaͤriſcher Luft. Wenn man
[75] in dieſen Faͤllen das im Recipienten aufgeſtellte Thermometer beob-
achtet, ſo iſt es leicht begreiflich, daß dieſes nur geringe Aenderun-
gen ſeines Standes zeigt, waͤhrend der eigentliche Unterſchied der
Temperatur viel groͤßer ſein muß; denn das Queckſilber im Ther-
mometer nimmt nur langſam die Temperatur der Luft an, und
dieſe erwaͤrmt ſich ſchon wieder durch den Zutritt von Waͤrme aus
den umgebenden Koͤrpern, ehe noch das Thermometer hinreichend
gefallen iſt. Dalton hat daher die wahren hier ſtatt findenden
Aenderungen der Temperatur ſo beſtimmt, daß er ein erhitztes
Thermometer in einen kalten Raum brachte, und ſah, bei welchem
Temperatur-Unterſchiede es ebenſo ſchnell, als bei jenem Verſuche
fiel; er fand, daß dies bei einem Unterſchiede von 28 Gr. Cent.
ſtatt fand, wodurch alſo jener Waͤrmeverluſt auf etwa 28° geſchaͤtzt
werden koͤnnte.
Derſelbe Grund, welcher hier Erhoͤhung der Temperatur ver-
anlaßt, wenn dichtere Luft in einen eingeſchloſſenen Raum uͤber-
geht, iſt es auch, aus welchem wir die Kaͤlte erklaͤren muͤſſen,
welche bei dem Hervordringen dichterer Luft in einen unbegrenzten
Raum bemerkt wird. In dieſem Falle naͤmlich dehnt ſich die ver-
dichtete Luft in einen groͤßern Raum aus und bringt nicht Waͤrme
genug mit, um in dieſem groͤßern Volumen eben die Temperatur
zu erhalten; ſie reißt daher von den benachbarten Koͤrpern Waͤrme
an ſich, und kuͤhlt ſie zuweilen ſo ſehr ab, daß ſich die Duͤnſte aus
der Luft gefroren anſetzen. Man hat dies an der Hoͤll'ſchen
Waſſermaſchine in Schemnitz beobachtet, wo Luft durch einen
ſehr ſtarken Waſſerdruck comprimirt angewandt wird, um das
Waſſer zu heben, und wo, wenn man dieſe ſtark zuſammengepreßte
Luft hervordringen laͤßt, ihre Ausdehnung eine ſolche Kaͤlte hervor-
bringt, daß die dem Luftſtrome ausgeſetzten Koͤrper ſich mit Eis
belegen*).
Endlich gehoͤrt auch der Verſuch hieher, wo man in dem pneu-
matiſchen Feuerzeuge eine bis zum Zuͤnden gehende Hitze hervor-
bringt. In einer Roͤhre von ſtarkem Glaſe naͤmlich iſt ein Kolben,
mit dem man in ploͤtzlichem Stoße die Luft verdichtet; dieſe laͤßt
dabei ſo viel Waͤrme frei, daß ein unten in dem Raume der ver-
[76] dichteten Luft liegendes Stuͤckchen Feuerſchwamm ſich entzuͤndet.
Die hier hervorgebrachte Waͤrme muß gegen 300 Gr. Cent. betra-
gen, da nach Gay-Luſſac's Beobachtung der Schwamm ſich
auf ſchmelzendem Wismuth (bei 283 Gr.) noch nicht entzuͤndet,
wohl aber auf ſchmelzendem Blei (bei 323 Gr.). Ermann iſt
indeß geneigt, den groͤßten Theil der Wirkung dem zugleich erfol-
genden Zuſammenpreſſen des weichen Koͤrpers zuzuſchreiben.
Dieſe Verſuche dienen nun auch, um die Bemerkungen voll-
ſtaͤndiger zu verſtehen, deren Sie ſich aus der Lehre vom Schalle
erinnern werden. Indem die Oſcillationen der Schallwellen eine
Verdichtung der Luft hervorbringen, entbinden ſie zugleich Waͤrme,
und die dieſen Verdichtungen folgenden Verduͤnnungen ſind mit
Abkuͤhlung begleitet, dadurch aber wird der Wechſel der ausdeh-
nenden Kraft groͤßer als er bei gleichbleibender Temperatur ſein
wuͤrde, und der Schall pflanzt ſich ſo fort, als ob die Luft eine
groͤßere ſpecifiſche Elaſticitaͤt beſaͤße, als ſie wirklich beſitzt. Dabei
darf man freilich nicht an eine fuͤhlbare Waͤrme bei der Fortpflan-
zung des Schalles denken, da ein Wechſel, der hundert mal, ja
tauſend mal und oͤfter in einer Secunde erfolgt, unmoͤglich fuͤhlbar
ſein kann. Dieſe Beſchleunigung der Fortpflanzung des Schalles
haͤngt von dem Verhaͤltniß der ſpecifiſchen Waͤrme der Luft, die
immer gleichen Druck ausuͤbt, zu der ſpecifiſchen Waͤrme derjenigen,
die ein gleiches Volumen behaͤlt, ab. Wenn naͤmlich eingeſchloſſene
Luft ſich nicht ausdehnen kann, ſo ſteigt bei hinzukommender Waͤrme
die Temperatur um eine beſtimmte Anzahl von Graden; iſt hin-
gegen eben dieſe Luft in einem der Ausdehnung faͤhigen Gefaͤße
enthalten, ſo wird bei gleicher hinzu kommender Waͤrmemenge die
Temperatur weniger ſteigen, weil ein Theil der Waͤrme bei der
Ausbreitung in einen groͤßern Raum aufgewendet wird. Koͤnnte
man alſo in ploͤtzlichem Wechſel die Luft bald ausdehnen, bald ver-
dichten, ſo wuͤrde nach Maaßgabe jenes Verhaͤltniſſes die Ausdeh-
nungskraft der Luft ſtaͤrkere Ungleichheiten als ihre Dichtigkeit
erleiden, und ebenſo geſchieht es in den unmerklichen Oſcillationen
bei der Fortpflanzung des Schalles, ſo daß in dieſen Betrachtungen
ein Maaß fuͤr die vergroͤßerte Geſchwindigkeit des Schalles gefun-
den wird. Steigt bei der Verdichtung mit der Verdoppelung der
Dichtigkeit die elaſtiſche Kraft nicht auf 2, ſondern auf 2.\frac{4}{3}, mit
[77] der Verdreifachung der Dichtigkeit nicht auf 3, ſondern auf 3.\frac{4}{3}
=4, mit der Vervierfachung auf \frac{16}{3} und ſo ferner, ſo nimmt die
Geſchwindigkeit des Schalles beinahe um ein Sechſtel zu, (weil
\frac{7}{6}*\frac{7}{6}=\frac{49}{36} beinahe mit \frac{4}{3} uͤbereinſtimmt,) alſo von 880 Fuß, wie
Newtons Theorie angab, auf 1027 Fuß, wie die Erfahrung
angiebt *).
Auch die Erfahrung, daß die Luft in großen Hoͤhen kaͤlter iſt,
findet hier ihre Erklaͤrung. Wenn die Luft in der Naͤhe der Erde
erhitzt iſt, ſo ſteigt ſie in die Hoͤhe und verduͤnnt ſich, wird aber eben
dadurch faͤhig, die mehrere Waͤrme ſo in ſich aufzunehmen, daß
keine Erhoͤhung der Temperatur mehr ſtatt findet. Man hat
geſucht, das Geſetz dieſer Waͤrme-Abnahme in der Hoͤhe durch
Schluͤſſe, die auf die veraͤnderte Waͤrmecapacitaͤt ſich gruͤnden, zu
beſtimmen; aber dazu ſcheint noch die vorhandene Zahl von Erfah-
rungen nicht hinzureichen.
Aenderung der Waͤrmecapacitaͤt in feſten Koͤrpern.
Auch bei feſten Koͤrpern aͤndert ſich die Waͤrmecapacitaͤt, indem
ſie ſich ausdehnen, und die Unterſuchungen, von Wilh. Weber
angeſtellt, welche dieſes ergeben, dienen zu einem recht ſchoͤnen
Beweiſe, wie oft eine Lehre durch eine ſcharfſinnige Anwendung
einer andern Lehre eine Erweiterung erhaͤlt. Die Toͤne der trans-
verſal ſchwingenden Saiten ſind es, aus denen Weber jene Un-
gleichheit der ſpecifiſchen Waͤrme bei ungleicher Ausdehnung her-
geleitet hat, indem er die Anzahl ihrer Schwingungen aus der
Abzaͤhlung der ſogenannten Schwebungen genau beſtimmte. Dieſe
Schwebungen hoͤrt man, als ein periodiſches Anſchwellen des To-
nes, wenn zwei toͤnende Koͤrper faſt genau einerlei Schwingungszeit
haben, indem in dieſem Falle unſer Ohr zwar keine Ungleichheit des
Tones mehr empfindet, aber doch beim gleichzeitigen Toͤnen unter-
ſcheidet, daß im einen Augenblicke die einzelnen Vibrationen ſtrenge
zuſammen treffen, im andern nicht. Machte z. B. die eine Saite
1000 Vibrationen in 1 Sec., die andre 1001, ſo wuͤrden die
1000ſte der einen mit der 1001ſten der andern genau eintreffen,
ſtatt daß die Vollendung der 500ſten und der 501ſten am meiſten
[78] aus einander laͤge; und dieſes macht ſich dem Ohre durch eine
etwas groͤßere Fuͤlle des Tones in jenem, durch eine etwas vermin-
derte Staͤrke in dieſem Falle kenntlich; in jeder Secunde koͤmmt in
dieſem Falle eine ſolche Schwebung vor. Zaͤhlt man alſo in
einem andern Falle 15 Schwebungen in 5 Secunden, ſo ſchließt
man, daß die eine Saite 3 Schwingungen in 1 Sec. mehr macht
als die andre, oder bei der Vergleichung der Saite mit der Stimm-
gabel, daß die Saite eine Schwingung mehr oder weniger in ⅓
Sec. macht, als die Stimmgabel.
Es iſt Ihnen aus der Lehre vom Schalle bekannt, daß die
Toͤne einer beſtimmten, immer gleich langen Saite von der Span-
nung derſelben abhaͤngen; aber da die Waͤrme die Saite verlaͤn-
gern wuͤrde bei gleicher Spannung, ſo nimmt ſie der in unveraͤn-
derlicher Laͤnge aufgeſpannten Saite einen Theil ihrer Spannung,
der Ton wird daher bei der Erwaͤrmung etwas tiefer. Und nun
wird es leicht ſein, die Weberſchen Verſuche zu verſtehen. Den-
ken Sie ſich eine aufgeſpannte Saite, die genau in der Mitte
durch eine zweckmaͤßige Klemme feſtgehalten wird, ſo daß die Vibra-
tionen des eines Theiles den andern nicht mit erſchuͤttern, und daß
man den einen ſchaͤrfer ſpannen kann, waͤhrend der andre ſeine
Spannung behaͤlt. Hat man ſo beide Theile ungleich geſpannt, ſo
wird man aus der Ungleichheit der vollkommen ſcharf beſtimmten
Toͤne die Ungleichheit der Spannung beurtheilen koͤnnen, und wenn
man durch Loͤſung der Klemme die beiden Theile vereinigt, ſo wer-
den ſie eine gemeinſchaftliche und gleiche Spannung bekommen,
woraus dann, wenn man die Klemme wieder feſt anſchraubt, ein
leicht zu berechnender gleicher Ton fuͤr beide Haͤlften hervorgeht.
Aber nach dieſem Loͤſen der Klemme zeigt ſich eine Verſchiedenheit
des Tones, wenn man dieſes Loͤſen nur einen Augenblick dauern
laͤßt, in Vergleichung gegen den, welchen man bei laͤngerer Dauer
der Verbindung erhaͤlt. Offenbar theilt ſich im Augenblicke des
Loͤſens der Klemme (ſchon in ¼ Sec. wie Weber bemerkt,) die
Spannung auf beide Theile gleich aus, und der ſchaͤrfer geſpannte
Theil verdichtet ſich alſo waͤhrend der matter geſpannte Theil ſich
ein wenig ausdehnt; bliebe dabei die Temperatur beider Theile im
ſtrengſten Sinne ungeaͤndert, ſo wuͤrde auch bei der kuͤrzeſten Dauer
[79] der Verbindung die gleiche Spannung beider Theile auch eine
gleiche Ausdehnung bewirken, und der Ton, den beide Theile geben,
wuͤrde gleich ſein, und derſelbe ſein, wie bei laͤnger dauernder Ver-
bindung beider Theile; dagegen muß, wenn in dem Augen-
blicke der gleichen Spannung der ſich verdichtende Theil eine etwas
hoͤhere Temperatur annimmt, der ſich ausdehnende Theil etwas
an Temperatur verliert, nach der Herſtellung gleicher Waͤrme der
Ton beider Theile ſich ungleich zeigen, wenn die Verbindung nicht
lange genug gedauert hatte, um jenen Temperatur-Unterſchied
voruͤbergehen zu laſſen. Einer der Verſuche Webers wird dies
voͤllig erlaͤutern. Eine 514 Linien lange Stahlſaite, deren beide
Haͤlften von 257 Lin. auf die angegebene Weiſe getrennt waren,
wurde in der erſten Haͤlfte durch 1006, in der zweiten durch 7000
Grammen geſpannt. Bei der mittleren Spannung gab jede der
beiden Haͤlften einen ſehr wenig tiefern Ton, als die f Stimmgabel,
ſo daß, wenn man nach laͤngerer Verbindung beider Theile (nach
laͤngerer Loͤſung der Klemme) beide ſchwingen ließ, der erſte in \frac{4}{3} Sec.
der andre in ⅖ Sec. eine Schwingung weniger als die Stimm-
gabel machte; aber wenn man die Loͤſung der Klemme nur ¼ Sec.
dauern ließ, und dann (nach Wiederherſtellung gleicher Temperatur,
die ſehr ſchnell eintritt,) die Toͤne pruͤfte, ſo machte der erſte Theil
3 Schwingungen in 5 Secunden weniger, der zweite Theil 3 Schwin-
gungen in 5 Secunden mehr als im vorigen Falle. Bei ſo kurzer
Dauer der Oeffnung der Klemme hatte naͤmlich zwar die Span-
nung ſich im erſten Augenblicke ausgeglichen, aber die erſte, dabei
neu ausgedehnte Haͤlfte hatte eine geringe Erniedrigung der Tem-
peratur erlitten, und als dieſe durch Zutritt der Waͤrme von außen
gehoben war, zeigte dieſe Haͤlfte eine etwas mattere Spannung
als die andre Haͤlfte, die, im erſten Augenblicke etwas erwaͤrmt,
gleiche Spannung, jetzt abgekuͤhlt, ſtaͤrkere Spannung zeigte. Dieſe
durch die Schwebungen hoͤrbar werdende Differenz der Spannung
verraͤth alſo, daß die Verlaͤngerung der Saite durch vermehrte
Spannung ſie faͤhig macht, mehr Waͤrme aufzunehmen oder eine
momentane Temperatur-Erniedrigung bewirkt, das iſt, bei der
Ausdehnung nimmt die Waͤrmecapacitaͤt, die ſpecifiſche Waͤrme,
der feſten Koͤrper zu. Bei jenem Verſuche mußten, nach der ver-
[80] betragen, aber ſo ſchnell voruͤbergehend, daß an eine Meſſung mit
dem Thermometer nicht zu denken waͤre *).
Auch wenn die Waͤrme ſelbſt eine Ausdehnung der feſten
Koͤrper hervorbringt, ſo findet dabei eine Zunahme der ſpecifiſchen
Waͤrme ſtatt, und Eiſen, das ſchon bis 350 Grad erwaͤrmt iſt,
bedarf eine groͤßere Waͤrmemenge, um ſich bis 360 Gr. zu erwaͤr-
men, als Eiſen von 50 Gr. noͤthig hat, um die Waͤrme von 60
Gr. zu erlangen. Der Unterſchied betraͤgt ſo viel, daß in jenem
Falle 8 Pfund Eiſen ungefaͤhr ſo viel Waͤrme als in dieſem
Falle 9 Pfund Eiſen fordern, wenn ſie ſich um einen Grad
erhitzen ſollen.
Aus dieſem Grunde ſind die Beſtimmungen hoͤherer Tempera-
turen, die man durch Miſchung oder durch Eintauchen in einen
fluͤſſigen Koͤrper erhaͤlt, unſicher; denn wenn man zum Beiſpiel
1 Pfund gluͤhendes Kupfer in 10 Pfund Waſſer von 0° Waͤrme
tauchte und dadurch die Waͤrme des Waſſers um 10 Gr. ſteigen
ſaͤhe, ſo wuͤrde man ſchließen, 1 Pfund Waſſer haͤtte ſich auf 100
Grad erhitzen muͤſſen, und weil kaltes Kupfer etwa nur \frac{1}{9} ſo viel
Waͤrme als Waſſer fordert, um gleiche Temperaturgrade zu erlan-
gen, ſo wuͤrde man dem gluͤhenden Kupfer eine Waͤrme von 1000
Grad beilegen, damit ein Waͤrmeverluſt von 900 Grad beim
Kupfer und ein Waͤrmegewinn von 100 Gr. beim Waſſer eine
gemeinſchaftliche Waͤrme von 100 Gr. hervorbringe; wenn aber die
ſpecifiſche Waͤrme des erhitzten Kupfers groͤßer, zum Beiſpiel \frac{1}{7},
waͤre, ſo wuͤrde eben jener Verſuch die Hitze des gluͤhenden Kupfers
nur 800 Gr. angeben, naͤmlich 700 Gr. Waͤrmeverluſt zu 100 Gr.
Waͤrmegewinn. So iſt alſo dieſes ſehr paſſend ſcheinende und oft
faſt einzig anwendbare Mittel, um ſehr hohe Temperaturen abzu-
meſſen, doch nur in ſehr weiten Grenzen brauchbar, und lehrt uns
die Hitze gluͤhender Koͤrper und aͤhnliche hohe Waͤrmegrade nicht
genau kennen, ja ſelbſt die Miſchungen gleicher Maſſen ungleich
erwaͤrmter aber gleichartiger Koͤrper geben nicht im allerſtrengſten
Sinne ein Maaß wahrer Waͤrme.
Vergleichung der verſchiedenen Waͤrmecapacitaͤten mit
den Atomengewichten.
Die ſehr ungleiche Groͤße der ſpecifiſchen Waͤrme der Koͤrper,
die ſich weder nach der Dichtigkeit, noch nach der Leitungsfaͤhigkeit
fuͤr die Waͤrme, noch nach andern Ungleichheiten, an die man etwa
denken koͤnnte, richtet, ſcheint am meiſten mit dem Atomen-
gewichte der Koͤrper in Verbindung zu ſtehen. Dulong und
Petit ziehen aus ihren Verſuchen den Schluß, daß die Atome
aller einfachen Koͤrper gleiche Capacitaͤt fuͤr die Waͤrme haben. Die
ſpecifiſche Waͤrme des Eiſens verhaͤlt ſich zu der des Schwefels
ungefaͤhr wie 11 zu 19, oder gleich ſchwere Stuͤcke Eiſen und
Schwefel fordern, um gleiche Temperaturen zu erlangen, Waͤrme-
mengen im Verh. 11 zu 19; die Anzahl der Atome in gleichen
Gewichten dieſer beiden Koͤrper muͤßte alſo nach dem angegebenen
Geſetze wie 11 zu 19 ſein, oder die Gewichte der Atomen muͤßten
ſich umgekehrt wie 19 zu 11 verhalten. Nach andern Beſtimmun-
gen *) verhalten ſie ſich wie 339 zu 201, das iſt wie 19 zu 11¼,
und eine aͤhnliche Uebereinſtimmung findet ſich bei mehrern Koͤr-
pern; doch iſt die Unterſuchung wohl noch nicht ſo weit fortgefuͤhrt,
daß man dieſes Reſultat als ganz erwieſen anſehen duͤrfte, und
Poggendorff macht dabei die ſehr gegruͤndete Bemerkung, daß
die ſpecifiſche Waͤrme feſter Koͤrper bei ungleichen Temperaturen
eine Aenderung leidet, da doch das Atomengewicht ungeaͤndert
bleibt, alſo jenes Geſetz nicht ſtrenge richtig ſein koͤnne.
Frei werdende Waͤrme durch Aenderung der Capacitaͤt.
Daß bei Compreſſionen der Luft Waͤrme frei wird, weil die
Luft dann eine geringere Waͤrmecapacitaͤt hat oder die Waͤrme
nicht mehr in ſich enthalten kann, iſt ſchon fruͤher angefuͤhrt. Ei-
nigermaßen aͤhnlich iſt die bemerkbare Waͤrme, die entſteht, wenn
trockne Pulver Feuchtigkeit in ſich aufnehmen. Hier werden die
fluͤſſigen Koͤrper mit großer Gewalt von den feſten angezogen, und
vielleicht (ſo wie die Luft, wenn ſie von Kohle abſorbirt wird,) ver-
dichtet, wobei dann Waͤrme frei werden koͤnnte.
III. F
[82]
Man rechnet hieher auch einige chemiſche Verbindungen, die
ſich beim Zuſammenmiſchen erhitzen. Wenn man Schwefelſaͤure
in Waſſer gießt, ſo entſteht eine ſehr ſtarke Erhoͤhung der Tempe-
ratur, die man auf folgende Weiſe zu erklaͤren pflegt *). Das
Waſſer nimmt, indem es ſich chemiſch mit der Saͤure verbindet,
einigermaßen die Natur der Saͤure an, das iſt, ſeine ſpecifiſche
Waͤrme geht von 1 auf ⅓ herab; alſo werden von dem geſammten im
Waſſer enthaltenen Waͤrmeſtoffe zwei Drittel frei und durch Tem-
peratur-Erhoͤhung fuͤhlbar. Laͤge nun der abſolute Nullpunct der
Waͤrme 750 Cent. Gr. unter Null, ſo wuͤrden 500 Waͤrmegrade
— wenn dieſer uneigentliche Ausdruck verſtattet iſt, — frei, oder
Waͤrme, die ihrer Quantitaͤt nach eine Erhoͤhung der Temperatur
von 500 Graden bewirken koͤnnte, erhielte hier eine freie Thaͤtig-
keit, wodurch denn allerdings die große Erhitzung erklaͤrt wuͤrde.
Aehnliche Beiſpiele ſind zahlreich vorhanden. Die Erhitzung des
Kaltes beim Loͤſchen; die bis zum Entzuͤnden gehende Erhitzung,
wenn man gleiche Theile concentrirte rauchende Salpeterſaͤure und
Schwefelſaͤure gemiſcht zu ebenſo viel Terpentin-Oel gießt, u. ſ. w.
— Ob aber jene Erklaͤrung die richtige ſei, ſcheint immer noch
zweifelhaft, und Dulong und Petit behaupten geradezu, daß
die auf ſolche Weiſe entwickelten Waͤrmemengen gar in keinem
Verhaͤltniſſe zu den Waͤrmecapacitaͤten der gemiſchten Koͤrper ſtehen,
und daß, nachdem dieſe Waͤrme frei geworden, ſich keine vermin-
derte Waͤrmecapacitaͤt der Miſchung zeigt. Dieſe und aͤhnliche
Erzeugungen von Waͤrme ſind daher noch im hoͤchſten Grade
raͤthſelhaft.
Man hat auch die thieriſche Waͤrme, die allerdings durch das
Athmen großen Theils hervorgebracht wird, aus der ungleichen
Capacitaͤt des Sauerſtoffgas und des kohlenſauren Gas zu erklaͤren
geſucht, ſie ſei naͤmlich der frei werdende Waͤrme-Ueberſchuß, den
ein gleiches Volumen Sauerſtoffgas mehr enthalte, als ein gleiches
Volumen kohlenſaures Gas; aber auch dieſe Erklaͤrung iſt nicht ſo
genuͤgend, als man anzunehmen geneigt war.
[83]
Erregung von Waͤrme durch Reiben. Feuerſchlagen.
Aber ſelbſt viel bekanntere Erſcheinungen ſind noch ebenſo
wenig erklaͤrt. Es iſt eine unter den ungebildetſten Voͤlkern be-
kannte, ſeit Jahrtauſenden bekannte, Erfahrung, daß Reibung
zweier Koͤrper an einander Waͤrme hervorbringt; unſer Feuerſchla-
gen iſt ein ſolches Mittel, Waͤrme zu entwickeln; bei Maſchinen,
ſelbſt bei Wagenraͤdern, kann ein Brennen durch zu ſtarke Reibung
entſtehen; manche Voͤlker bringen das Entzuͤnden durch Reiben
von Hoͤlzern hervor. Es iſt alſo die Erſcheinung deutlich genug,
daß beim Reiben Waͤrme frei wird. Da bei ploͤtzlichem Zuſammen-
preſſen, beim Haͤmmern und in aͤhnlichen Faͤllen eben das geſchieht,
ſo iſt der Schluß nicht ganz unangemeſſen, daß bei der Aenderung
des Volumens der feſten Koͤrper, ſo wie bei den Luft-Arten, die
Waͤrmecapacitaͤt veraͤndert wird, durch Druck Waͤrme frei wird.
Dieſe Hypotheſe laͤßt ſich vertheidigen; denn da wir gar nicht wiſſen,
welche ſehr große Menge Waͤrmeſtoff vielleicht noch ſelbſt in den
Koͤrpern vorhanden iſt, die eine niedrige Temperatur haben, ſo
enthaͤlt es nichts Ungereimtes, wenn wir ſagen, indem dieſe Waͤrme
auch nur aus den an der Oberflaͤche liegenden Theilchen ausgetrie-
ben wird, mache ſie ſich als fuͤhlbare Waͤrme kenntlich, und da die
Zuleitung von innen her immer neue Waͤrme darbietet, ſo koͤnnen
dieſe Waͤrme-Erzeugungen faſt unerſchoͤpflich fortdauern. Um
dieſe Hypotheſe durchzufuͤhren, ſteht es uns frei, jenen Vorrath an
Waͤrmeſtoff, der in den Koͤrpern vorhanden iſt, uͤberaus groß anzu-
nehmen, indem es keine Erfahrung giebt, die darin unſern Voraus-
ſetzungen Grenzen ſetzte. Aber obgleich ſich ſo die Hypotheſe wohl
glaublich machen laͤßt, ſo darf man doch auch nicht verhehlen, daß
ſie ſich auf gaͤnzlich ungewiſſe Behauptungen ſtuͤtzt, und daß ſie
daher auch gar wohl ganz irrig ſein kann. Auffallend iſt hier
ſchon die ſehr große Waͤrme, die beinahe augenblicklich hervorgeht,
und die Unerſchoͤpflichkeit dieſer Waͤrmequelle. Sind es auch beim
Feuerſchlagen nur ſehr kleine Stahltheilchen, die gluͤhend werden,
und iſt alſo der Waͤrme-Aufwand auch nur dieſen kleinen Maſſen
entſprechend, ſo iſt doch auch die Zahl der bei einem leichten Schlage
comprimirten Theile ebenfalls geringe, und dieſe wenigen in ihrem
Volumen veraͤnderten Theile muͤſſen jene Waͤrme hergegeben haben.
Und dieſe Waͤrme-Erzeugung geht unvermindert vor, wie lange
F2
[84] man auch den Verſuch fortſetze. Rumfords Verſuche heruͤber
ſind am vollſtaͤndigſten ausgefuͤhrt; bei einem Drucke von 10000
Pfund und einer nicht einmal ſehr ſchnellen Drehung von Metall
in Metall brachte er das die gedrehte Metallmaſſe umgebende Waſ-
ſer, welches 19 Pfund betrug, zum Kochen, und die Waͤrme ſchien
ſich unaufhoͤrlich zu erzeugen. Dieſe Waͤrme-Entwickelung findet
auch im luftleeren Raume ſtatt.
Rumford und andre Phyſiker haben dieſe Verſuche als fuͤr
die Immaterialitaͤt der Waͤrme ſprechend angeſehen, indeß muß man
wohl richtiger ſagen, ſie ſcheinen nach der Anſicht dieſer Phyſiker
ſich beſſer durch eine Undulation des Waͤrmeſtoffs als durch ein
Ausſtroͤmen und Mittheilen desſelben zu erklaͤren. Setzt man naͤm-
lich voraus, eben jener Aether, aus deſſen Vibrationen man die
Erſcheinungen des Lichtes erklaͤrt, bringe durch ſeine Vibrationen
auch auf unſer Gefuͤhl die Empfindung der Waͤrme hervor, ſo
ließe ſich es wohl denken, daß hier die mechaniſche Erſchuͤtterung
jene Vibrationen bewirke, und ſie wiederholt und unerſchoͤpflich
erneuert bewirke, wenn ſich jene Erſchuͤtterung erneuert. Aber ſo
manche andre Erſcheinungen ſind doch weit mehr geeignet, einen
Uebergang des Waͤrmeſtoffes von einem Koͤrper zum andern anzu-
deuten, ſo daß es mir ſchwer wird, mich fuͤr dieſe Undulationstheorie
zu erklaͤren; und ich weiß auch nicht, ob irgend jemand ſchon dieſe
Theorie mit einigem Gluͤcke in recht klarer Entwickelung auf die
uͤbrigen Erſcheinungen der Waͤrme, wo ſo oft eine quantitative
Abmeſſung ſich anzudeuten ſcheint, angewandt hat. Runcke's
Gedanke, daß einige Phaͤnomene nicht ſowohl aus einem
Ueberſtroͤmen oder einer Vermehrung des Waͤrmeſtoffs entſtehen,
als vielmehr aus Schwingungen, verdient wohl naͤhere Beruͤckſich-
tigung, indem es wenigſtens gewiß iſt, daß in andern Faͤllen der-
gleichen weſentlich verſchiedene Erſcheinungen vorkommen, und der-
jenige, der alle Bewegungen der Luft oder des Waſſers als ſtroͤmende
erklaͤren wollte, ebenſo ſehr fehlen wuͤrde; als der, welcher alles auf
Wellen zuruͤckzufuͤhren ſuchte. Indeß, welche Auskunft man auch
ergreife, immer ſcheinen wir noch in Beziehung auf die zuletzt
erwaͤhnten Erſcheinungen weiter als in andern Lehren von dem, was
wir Gewißheit nennen, entfernt zu ſein.
[85]
Sechste Vorleſung.
Waͤrme, die bei Aenderung des Aggregatzuſtandes
latent wird.
Weit beſſer als die zuletzt angefuͤhrten Erſcheinungen laſſen
ſich diejenigen erklaͤren, die mit dem Fluͤſſigwerden des Eiſes und
mit der Verwandelung des Waſſers in Dampf verbunden ſind.
Wenn man an ſehr kalten Tagen ein Thermometer, das ganz von
Eis umgeben iſt, beobachtet, ſo ſteht es oft ſehr tief unter dem
Nullpuncte; bringt man es ſo in einen waͤrmeren Raum, ſo
wird das Eis erwaͤrmt und das Thermometer ſteigt bis es den
Nullpunct erreicht hat, dann aber zeigt es, obgleich immer neue
Waͤrme zufließt, keine Temperatur-Erhoͤhung an waͤhrend das
Eis ſchmilzt, ſondern das Thermometer bleibt auf Null bis ſich
das geſammte Eis in Waſſer verwandelt hat. Offenbar iſt alſo
ein Aufwand von Waͤrme noͤthig, um aus Eis Waſſer zu machen,
und die waͤhrend der ganzen Zeit des Schmelzens zuſtroͤmende
Waͤrme wird auf dieſe Form-Aenderung, auf dieſe Aenderung des
Aggregatzuſtandes, verwandt. Auf aͤhnliche Weiſe wird Waͤrme
gebunden, um Waſſer in Daͤmpfe zu verwandeln, und ſowohl jener
als dieſer Waͤrme-Aufwand hat ſeine genau beſtimmte Groͤße, die
man in folgenden Zahlen uͤberſehen kann. Nimmt man eine Eis-
maſſe von - 10 Gr. Cent. und bringt dieſe an ein immer gleich
erwaͤrmendes Feuer, das gerade ſo gewaͤhlt iſt, daß in 4 Minuten
die Temperatur des Eiſes bis 0° ſteigt, ſo ſollte man erwarten,
daß in den folgenden 4 Minuten ein neues Steigen des Thermo-
meters bis auf + 10° ſtatt finden werde, aber das erfolgt nicht,
ſondern 30 Minuten lang kann jene Waͤrme gleichfoͤrmig zuſtroͤ-
men, ohne etwas anders als die voͤllige Schmelzung des Eiſes zu
bewirken. Sobald alles Eis in Waſſer verwandelt iſt, ſteigt das
mit Waſſer umgebene Thermometer in 40 Minuten bis zum Koch-
puncte, bleibt aber, waͤhrend das Waſſer kocht, hier wieder ſtehen,
und 210 Minuten lang aͤndert ſich die Temperatur des Waſſers
[86] nicht, am Ende dieſer Zeit aber iſt alles Waſſer gaͤnzlich in Dampf
verwandelt. Es wird alſo ebenſo viel Waͤrme erfordert, um 1 Pfund
Eis in Waſſer zu verwandeln, als 1 Pfund Waſſer auf 75 Gr.
Centeſ. (60° R.) zu erhitzen, und es wird ebenſo viel Waͤrme erfor-
dert, um 1 Pfund Waſſer in Dampf zu verwandeln, als 1 Pfund
Waſſer auf 525° Cent. (420° R.) oder als 10 Pfund Waſſer auf
52 ½° Cent. zu erhitzen *).
Der eben beſchriebene Verſuch, obgleich er recht paſſend iſt,
um die Ueberſicht der Erſcheinungen darzuſtellen, ſcheint doch eben
nicht geeignet, um jene Zahlen mit großer Genauigkeit zu erhalten;
aber andre Verſuche zeigen eben das, was ich hier angegeben habe.
Um zuerſt bei dem Schmelzen des Eiſes ſtehen zu bleiben, ſo ließe
ſich der dazu noͤthige Waͤrme-Aufwand am beſten durch den Eis-
Apparat von Lavoiſier beſtimmen; bringt man in denſelben
1 Pfund Waſſer von 70 Gr. warm, ſo betraͤgt das geſchmolzene
Eis noch nicht 1 Pfund, erſt bei 75 Gr. C. iſt dieſes der Fall, und
es beſtaͤtigt ſich alſo jene Behauptung, und das ſchon oben ange-
wandte Waͤrmemaaß, welches von der Schmelzung einer beſtimm-
ten Eismenge hergenommen wurde, erhaͤlt hier ſeine voͤllige Er-
klaͤrung.
Dieſe latent werdende Waͤrme wird bloß verbraucht, um Fluͤſ-
ſigkeit hervorzubringen; und ſo wie ſie bei Waſſer erforderlich iſt, ſo
iſt auch bei andern Koͤrpern mit dem Schmelzen Waͤrme-Aufwand
verbunden, ſo daß waͤhrend des Schmelzens die Temperatur nicht
hoͤher ſteigt. Man kann hieran mit Recht die Frage anſchließen, ob
auch umgekehrt Waͤrme frei wird, wenn das Waſſer ſich in Eis
verwandelt, und es ſcheint auffallend, daß wir dies ſo wenig deutlich
bemerken. Der Grund hievon liegt ohne Zweifel darin, daß das
Gefrieren ſo langſam ſtatt zu finden pflegt, daß die Waͤrme in den
umgebenden Koͤrpern ſich zu zerſtreuen Zeit findet, und es wuͤrde
ſchwierig ſein, etwa mit einem viel kaͤlteren Gefaͤße den Verſuch
anzuſtellen. Indeß giebt es einen Fall, wo ſich dieſe Waͤrme-
Entwickelung beim Gefrieren doch zeigt. Das Waſſer laͤßt ſich
naͤmlich, wenn man ſeine Oberflaͤche mit Oel bedeckt und es vor
[87] aller Erſchuͤtterung ſichert, bis mehrere Grade unter Null abkuͤh-
len, ohne daß es in Eis verwandelt wird; bringt man aber, nach-
dem dies gegluͤckt iſt, eine kleine Erſchuͤtterung hervor, ſo erfolgt
das Gefrieren in einem Augenblicke und das Thermometer ſteigt
bis auf Null, das heißt, im Gefrieren wird ſo viel Waͤrme frei, daß
das bis zu mehrern Graden unter Null erkaͤltete Waſſer, Thermo-
meter und Gefaͤß nun wieder die Nulltemperatur erhaͤlt.
Auch fuͤr andre Koͤrper hat man die Waͤrme, die bei dem
Fluͤſſigwerden latent wird, zu beſtimmen geſucht. Bei den Me-
tallen, die erſt in ſehr hohen Hitzegraden ſchmelzen, ſcheint dies nach
Rudbergs Beobachtungen am beſten durch die Beobachtung der
Abkuͤhlungszeiten von 10 zu 10 Grad zu geſchehen. Man be-
merkte naͤmlich, daß ſehr erhitztes geſchmolzenes Zinn von 290°
auf 280° Cent. in 14 Sec., von 240 bis 230° in 23 Sec. abkuͤhlte,
aber von 230 bis 220 Gr., wo es feſt wird, 560 Sec. Zeit ge-
brauchte; man ſchließt alſo mit Recht, daß in dieſer ſo ſehr langen
Zeit nicht allein die freie Waͤrme, ſondern auch die im fluͤſſigen
Zinn latente Waͤrme verloren geht, und dadurch die Verzoͤgerung
der Abkuͤhlung ſtatt findet. Dieſer Schluß iſt um deſto mehr be-
gruͤndet, da nachher die Abkuͤhlung wieder ſchneller fortgeht und
zum Beiſpiel in dem vorigen Verſuche die Abkuͤhlung des feſten
Zinnes von 220° bis 210° nur 33 Sec. forderte. Rudberg ſchließt
aus dieſen Verſuchen, daß ein Gewichttheil fluͤſſiges Zinn ſo viel
Waͤrme latent enthaͤlt, als erforderlich iſt, um 1 Gewichttheil
Waſſer 13⅓ Grad zu erwaͤrmen, und dieſes iſt ungefaͤhr ſo viel
Waͤrme, als noͤthig iſt, um ein Gewichttheil Zinn um 220 Grad
zu erwaͤrmen *). Dieſe Rechnung iſt unſicher, da wir die ſpecifiſche
Waͤrme des ſo ſehr erhitzten Zinnes nicht genau kennen, indeß zeigt
ſie doch, daß auch hier viel Waͤrme frei wird, wenn der Zuſtand
der Feſtigkeit eintritt; und bei Blei, welches mit 320° Cent.
ſchmilzt, findet etwas Aehnliches ſtatt, doch iſt die Waͤrme, die 1
Gewichttheil Blei im Schmelzen aufnimmt, nur ſo groß, daß ſie
1 Gewichttheil Waſſer um beinahe 6 Grad erhitzen koͤnnte.
[88]
Eiscryſtalle. Schnee.
Der Grund, warum außer einer niedrigen Temperatur auch
einige Bewegung erfordert wird, damit Eis entſtehe, ſcheint in
der regelmaͤßigen Bildung der Eiscryſtalle zu liegen, bei welcher die
Theilchen nicht ganz in der Anordnung bleiben, welche ſie im Waſſer
hatten, und die daher eine Erſchuͤtterung, damit die neue Anord-
nung der Theilchen eintrete, fordert. Wirklich aber zeigt ſich uns
eine ſolche beſtimmte Anordnung, indem das Eis Cryſtalle bildet.
Wir ſehen die Eisnadeln und Eisblaͤttchen in einem Gefaͤße ſich
immer unter Winkeln von 60 Graden an einander anſetzen, und
die Zwiſchenraͤume zwiſchen dieſen fuͤllen ſich mit kleinern, ebenſo
geneigten Nadeln aus. Wir ſehen dieſe Eisbildung am leichteſten
und auch faſt am vollſtaͤndigſten bei dem Gefrieren der Fenſter-
ſcheiben, deren duͤnne Waſſerſchichte ſich gern mit großer Regel-
maͤßigkeit in Cryſtalle bildet. Iſt an einer Fenſterſcheibe nur ſehr
wenig Feuchtigkeit, ſo finden wir einzelne ſechsſpitzige Sterne auf
ihr, die ſich nur, wenn es zu ſehr an Feuchtigkeit gefehlt hat, nicht
vollkommen zu ſechsſpitzigen Sternen ausbilden. Iſt die Glas-
ſcheibe ganz mit einer duͤnnen Schichte Waſſer bedeckt, ſo ſchießen
einzelne Eisnadeln an und an dieſe fuͤgen ſich unter dem Winkel
von 60 Graden andre Nadeln, die oft ſehr ſchnell zunehmen, oft
in parallelen Richtungen einen bedeutenden Raum fuͤllen. So
entſtehen die Blumen an den Fenſtern, bei denen die Kruͤmmung
der einzelnen Nadeln wohl theils von Ungleichheiten im Glaſe,
theils von der mehr oder minderen Dicke der Waſſerſchichte herruͤhrt.
Man hat dieſe Regelmaͤßigkeit der Cryſtalle als ſechseckige und
dreieckige Prismen auch oft bei groͤßern Eismaſſen gefunden;
Clarke aber glaubt gefunden zu haben, daß die eigentlich urſpruͤng-
liche Geſtalt der Eiscryſtalle das Rhomboid mit Winkeln von 60
und 120 Graden ſei, daß aus dieſem ſich die groͤßern Eiscryſtalle
zuſammenſetzen, daß aber nur bei einem ſehr langſamen Gefrieren,
bei gelinder Kaͤlte, dieſe Grundform kenntlich bleibe *).
Eben dieſe Bildung in Eisnadeln, an welche ſich feinere
Eisnadeln unter dem Winkel von 60 Gr. anſetzen, zeigt der Reif
und noch ſchoͤner der Schnee. Bei ſtarkem Froſte, am beſten wenn
[89] nur wenige und kleine Schneefloͤckchen fallen, hat der Schnee bis
ganz reine Geſtalt ſechsſpitziger Sterne oder ſechseckiger Blaͤttchen;
bei andern Schneecryſtallen haben ſich Nadeln unter dem Winkel
von 60° zuſammengefuͤgt, oder es haben ſich Verbindungen von
regelmaͤßigen Sechs-Ecken gebildet, und ſo entſtehen die in Fig 18.
dargeſtellten und noch viel mannigfaltigere Formen der Schnee-
cryſtalle. Bei recht kalter und mit wenig Duͤnſten beladener Luft
ſieht man wohl einzelne Eisnadeln, noch nicht zu Sternen verbun-
den, ohne Zweifel aber von dreieckig prismatiſcher oder von rhom-
boidiſcher Form herabfallen. Wenn ſich die Schneecryſtalle zahl-
reicher bilden, ſo haͤngen ſie ſich an einander und bringen die eigent-
lichen Schneeflocken hervor, die ſich am unregelmaͤßigſten an ein-
ander gehaͤngt bei gelindem Froſte zeigen, aber immer aus jenen
regelmaͤßig gebildeten kleinen Cryſtallen hervorgehen.
Ausdehnung des Waſſers beim Gefrieren.
Das Eis iſt ſpecifiſch leichter als Waſſer ungefaͤhr in dem
Verhaͤltniſſe 9 zu 10; es findet alſo beim Gefrieren eine Ausdeh-
nung, eine Zunahme des Volumens, ſtatt. Dieſe iſt ſo gewaltſam,
daß ſie die Gefaͤße, worin das Waſſer eingeſchloſſen iſt, zerſprengt,
und wo das Waſſer oben eine freie Oberflaͤche hat, dieſer eine ge-
woͤlbte Geſtalt giebt. Die Gewalt, mit welcher ſich hier das Eis
ausdehnt, iſt ſehr groß, ſo daß eine hohle Eiſenkugel von 15½ Zoll
innerm Durchmeſſer und 2¾ Zoll dicken Waͤnden vom Eiſe zer-
ſprengt wurde, alſo eine Kraft, die man auf Millionen Pfunde
ſchaͤtzen kann, ausgeuͤbt wurde *). Man hat aͤhnliche Verſuche
oͤfter angeſtellt und immer gleich auffallende Kraͤfte gefunden, dabei
aber auch bemerkt, daß das Waſſer erſt, indem es ſich mehr Raum
[90] gemacht hat, zum Gefrieren koͤmmt, und ungefroren bleibt, wenn
die Feſtigkeit des Koͤrpers kein Zerſprengen geſtattet. Dies zeigte
ſich bei Williams Verſuchen dadurch, daß einmal der ſchließende
Stoͤpſel bei — 17° Reaum. herausgedraͤngt und 62 Fuß weit
fortgeſchleudert, dabei aber auch ein offenbar erſt in dieſem Augen-
blicke ſich bildender Eiscylinder hervorgedraͤngt wurde. Die große
Gewalt, mit welcher hier die Anordnung in Cryſtallformen als
nothwendige Bedingungen des Gefrierens gefordert wird, erhellt
hieraus, und es iſt wohl offenbar, daß darin, nicht in der zufaͤllig
eingeſchloſſenen Luft, der Grund der Ausdehnung des Eiſes zu
ſuchen iſt. Man hat ſich uͤberdies auch uͤberzeugt, daß Waſſer,
welches durch Auskochen frei von Luft geworden iſt, voͤllig ebenſo
eine zerſprengende Kraft ausuͤbt.
Wegen dieſes vergroͤßerten Volumens ſchwimmt das Eis auf
dem Waſſer, und wenn man das ſpecifiſche Gewicht desſelben =\frac{9}{10}
annimmt, ſo iſt allemal nur ein Zehntel der ſchwimmenden Eis-
maſſe oberhalb des Waſſers, alſo bei ſchwimmenden Eisbergen auf
dem Meere gewiß in den meiſten Faͤllen eine ſehr tief gehende
Maſſe im Waſſer eingetaucht, obgleich nicht uͤber die Tiefe, ſondern
nur uͤber die ganze Ausdehnung des unter dem Waſſer befindlichen
Theiles ein Urtheil moͤglich iſt.
Polar-Eis, Gletſcher, Schneelinie, Schneelawinen.
Eis und Schnee kommen auf der Erde in ſo manchen merk-
wuͤrdigen Beziehungen vor, daß die phyſiſche Geographie oft davon
zu reden Veranlaſſung hat, weshalb Sie auch mir geſtatten wer-
den, etwas laͤnger bei den Erſcheinungen, die von ihnen abhaͤngen,
zu verweilen. Die Polarmeere ſind mit ewigem Eiſe erfuͤllt und
bekanntlich iſt darum die Fahrt in den noͤrdlichen Meeren ſo ſchwie-
rig, ja zum Theil unmoͤglich. Merkwuͤrdig iſt in Beziehung auf
die noͤrdlichen Meere, welche noch beſchifft werden koͤnnen, daß in
der Gegend von Spitzbergen das Meer bis zu weit noͤrdlichern
Breiten befahren werden kann, als an der groͤnlaͤndiſchen und aſia-
tiſchen Kuͤſte. Offenbar iſt dies die Folge der aus ſuͤdlichen Gegen-
den kommenden warmen Seeſtroͤme, die zwiſchen America und
Europa bis zu ſehr noͤrdlichen Gegenden vordringen und das Eis
dort waͤhrend des Sommers ſo unterbrechen, daß die Wallfiſchfaͤn- [91]
ger bis zum 80ſten Grade der Breite gelangen koͤnnen. Die Gren-
zen des faſt ganz undurchdringlichen Eiſes, welche in der Gegend
von Island und Spitzbergen eine ſo bedeutende Einbiegung haben,
ſind indeß nicht voͤllig unveraͤnderlich, ſondern um die Jahre 18
bis 22 dieſes Jahrhunderts konnte man zu den oͤſtlichen Kuͤſten
Groͤnlands gelangen, die ſeit vielen Jahren unzugaͤnglich geweſen
waren. Dieſe Befreiung von Eiſe war dadurch entſtanden, daß
vorzuͤglich im Jahre 1818 ungeheure Eismaſſen ſich abgeloͤſet hat-
ten und nach Suͤden zu getrieben waren, ſo große Maſſen, daß
Schiffe, die von Neufundland (in 47° Breite) abſegelten, viele
Tage lang von Eis umgeben und ſo weit als das Auge reichte
davon umgeben waren.
In jenen noͤrdlichen Meeren und vorzuͤglich in der Davis-
ſtraße kommen Eisberge von mehr als 100 Fuß, ja bis 250 Fuß
uͤber dem Waſſer und ſo tief gehend vor, daß ſie bei 600 Fuß
Tiefe des Waſſers auf dem Grunde ſitzen bleiben. Sie ſind ſo
zahlreich, daß Roß 700 auf einmal in der einen Haͤlfte des Hori-
zontes zaͤhlte. Die Entſtehung dieſer ungeheuern Maſſen ſcheint
vielleicht einzig oder doch wenigſtens vorzuͤglich an den Ufern der
feſten Laͤnder ſtatt zu finden, und die Vermuthung, daß ſie von
den Abhaͤngen der Berge ins Meer herab ſtuͤrzen, hat ſehr viel fuͤr
ſich. Aber auch nachdem ſie ſo das Meer erreicht haben, koͤnnen
ſie durch Regen und Schnee und durch feuchte Niederſchlaͤge aus
der waͤrmern Luft noch ſehr zunehmen, daher denn auch ſich im
Sommer oft oben auf denſelben aufgethautes ſuͤßes Waſſer findet.
Diejenigen Eismaſſen dagegen, welche wenig uͤber das Waſſer her-
vorragend die Eisfelder bilden, entſtehen auch mitten auf dem
Meere, indem bei ſtaͤrkerer Kaͤlte das Waſſer ſich mit Eiscryſtallen
fuͤllt, aus deren Vereinigung dann die oft Meilen weit verbreiteten,
theils aus großen theils aus kleinen Stuͤcken beſtehenden, Eisfelder
hervorgehen. Dieſe Eismaſſen ſetzen die jene Gegenden beſuchen-
den Schiffer oft in die groͤßeſten Gefahren. Oft finden dieſe ſich
durch ſchnell ſich vereinigende Eismaſſen ſo von Eis umgeben, daß
ſie nirgends einen Ausweg ſehen, und den Bewegungen des Eiſes
ganz und gar folgen muͤſſen. Dabei ereignet es ſich zuweilen, daß
mehrere ungeheure Eisfelder ſo gegen einander draͤngen, daß Schiffe
in Gefahr gerathen, von ihnen zerdruͤckt zu werden. Beſonders
[92] gefaͤhrlich ſoll es in ſolchen Faͤllen ſein, daß große Eismaſſen, die eine
drehende Bewegung angenommen haben, durch dieſe mit aller der
Gewalt, deren eine ſo große Maſſe faͤhig iſt, an einander ſtoßen, und
ſich und alles, was ihnen in den Weg koͤmmt, zertruͤmmern. Andre
Gefahren drohen den Schiffen von umſtuͤrzenden Eisbergen. Su-
chen ſie bei Sturm zwiſchen Eisbergen Schutz, oder koͤnnen ſie nicht
vermeiden, ſich in der Naͤhe derſelben laͤnger aufzuhalten, ſo ereig-
net es ſich, daß die Eismaſſen zertruͤmmert herabſtuͤrzen und das
Schiff beſchaͤdigen, oder daß ſie durch eine Veraͤnderung ihres
Schwerpunctes, etwa dadurch daß große Stuͤcke unter Waſſer ſich
von ihnen lostrennen, eine andre Lage annehmen, und ſo umſtuͤr-
zend das Schiff bedecken. Oft erſtrecken ſich dieſe großen Eismaſſen
unter dem Waſſer weiter ſeitwaͤrts als oben, und das Schiff befin-
det ſich oberhalb eines Theiles der Eismaſſe; nimmt dann die
ganze Maſſe eine etwas veraͤnderte Lage an, ſo hebt ſich zuweilen
jener unter dem Waſſer befindliche Theil ploͤtzlich hervor und ſtoͤßt
von unten an das Schiff oder hebt es aus dem Waſſer hervor.
Wie dies geſchehen kann, zeigt Fig. 19., wo die Maſſe B, ſo lange
ſie mit C vereinigt iſt, recht wohl in der angegebnen Stellung
ſchwimmend bleiben kann, ſtatt daß die Maſſe B ſogleich umſtuͤrzen
und das Schiff bei A bedecken wird, wenn ſich die Maſſe C los-
trennte. Dagegen wuͤrde das Schiff bei A durch die Maſſe D aus
dem Waſſer gehoben werden koͤnnen, wenn ſich ploͤtzlich der Theil
E von der Eismaſſe D trennte, mit welcher er bisher verbunden war.
Nirgends ſcheinen die dem Seefahrer drohenden Ungluͤcksfaͤlle ſo
zahlreich und mannigfaltig zu ſein, nirgends ſcheinen ſie eine ſo
unausgeſetzte Achtſamkeit auf alle Umſtaͤnde, ſo viel Entſchloſſen-
heit, um ſchnell einen guͤnſtigen Umſtand zu benutzen, nirgends ſo
viel Thaͤtigkeit und Arbeit, um ſelbſt durch Durchſaͤgen des Eiſes
und aͤhnliche Mittel ſich frei zu machen, zu fordern, als in dieſen
noͤrdlichen und ſuͤdlichen Polarmeeren, wo uͤberdies beſtaͤndige Nebel
und oͤftere Stuͤrme die Gefahren noch vergroͤßern.
Auch das Gefrieren kleinerer Gewaͤſſer, der großen Stroͤme,
Landſee u. ſ. w. bietet manche merkwuͤrdige Erſcheinungen dar.
Das Losbrechen des Eiſes in den großen Stroͤmen, wo oft dichte
Eisſtuͤcke von mehrern tauſend Quadratfußen und einem oder mehr
Fuß dick, Maſſe genug haben, um ganze Bruͤcken fortzufuͤhren,
[93] um 10 Pfaͤhle von Fußdicke auf einmal abzuſchneiden, bietet nicht
ſelten auffallende, aber auch gefaͤhrliche Erſcheinungen dar. Die
dabei oft entſtehenden Eisdaͤmmungen, wo der Strom ſich durch
uͤber und unter einander geſchobene Eisſchollen ſelbſt den Ausgang
verſperrt, bringen die gefaͤhrlichſten Ueberſchwemmungen hervor;
und obgleich zuweilen ein Zertruͤmmern dieſer Daͤmme durch Kano-
nenkugeln oder ein Zerſaͤgen durch zeitig genug gemachte Einſchnitte
in das Eis, die Gefahr abwenden kann, ſo ſind doch in großen
Stroͤmen die Faͤlle oft von der Art, daß ſie allen durch menſch-
liche Kraft anzuwendenden Huͤlfsmitteln viel zu maͤchtig ſind.
Unter den noch nicht ganz erklaͤrten Erſcheinungen bei der
Entſtehung des Eiſes in Stroͤmen verdient wohl das ſogenannte
Grund-Eis erwaͤhnt zu werden. Da die Kaͤlte uns immer durch
die Luft zugefuͤhrt wird, und die Erde im Innern, wenigſtens in
unſern Gegenden, keineswegs die Froſtkaͤlte hat, ſo ſcheint es ſchon
deswegen nicht wohl moͤglich, daß ſich Eis auf dem Boden der
Gewaͤſſer bilden ſollte. Dies ſcheint in ſuͤßem Waſſer noch um ſo
mehr nicht geſchehen zu koͤnnen, da das ſchwerſte Waſſer nicht das
von 0° Waͤrme, ſondern das von etwa 4 Gr. Waͤrme iſt, alſo
am Boden ein Waſſer ſich ſammeln muß, das nicht die Gefrier-
kaͤlte hat. Gleichwohl ſind die Behauptungen, daß es ein Grund-
Eis gebe, daß man mehrmals ein ganz entſchiedenes Entſtehen des
Eiſes am Boden der Gewaͤſſer bemerkt habe, ſo oft wiederholt wor-
den, daß man kaum an ihrer Wahrheit zweifeln kann. Nach eini-
gen Beobachtungen ſcheint es, als ob die gute Waͤrmeleitung eines
ſteinigen Ufers die Abkuͤhlung bewirken koͤnne; aber nach andern
Beobachtungen entſteht auch in 10 Fuß Tiefe mitten im Fluſſe auf
dem Boden Eis, und ein Beobachter in Solothurn fand die
Aar am Boden in 10 bis 12 Fuß Tiefe gefrierend und 0° kalt,
waͤhrend das obere Waſſer noch + 1½ bis 2° warm, die Luft aber
ſehr kalt war. Wenn dieſe Eisbildung am Boden der Fluͤſſe ſtatt
findet, ſo uͤberziehen ſich zuweilen die auf dem Boden liegenden
Koͤrper ſo mit Eis, daß ſie mit demſelben bis auf die Oberflaͤche
des Waſſers heraufgehoben werden *).
[94]
Gewoͤhnlicher aber iſt es, daß bei maͤßiger Kaͤlte die Eis-
bedeckung ſich ganz ruhig oben anſetzt; bei ploͤtzlicher ſtrenger Kaͤlte
und in etwas ſtaͤrker bewegtem Waſſer bilden ſich unzaͤhlige Eis-
nadeln, im Waſſer ſchwimmend, die dann ſehr bald zu ganzen
Eisſchollen vereinigt die Oberflaͤche mit Eis bedecken. Daß dieſe
Eisbildung zuweilen bei gleicher Kaͤlte und gleicher Schnelligkeit
eines und desſelben Stromes ſchneller fortgeht, als zu anderer Zeit,
glaubt Arago aus ungleichem Waͤrmeverluſt durch ſtrahlende
Waͤrme erklaͤren zu muͤſſen, und bemerkt dabei, daß heitrer Him-
mel die Eisbildung befoͤrdere. Indeß iſt es wohl gewiß, daß auch
die groͤßere oder geringere Kaͤlte in den entfernten, hoͤhern Gegen-
den eben des Stromes dabei von ſehr bedeutendem Einfluß iſt, in-
dem oft das den Strom herunter kommende Eis, oft das an dem
Orte ſelbſt entſtehende Eis, mehr zur Bildung der Eisdecke
beitraͤgt.
Ebenſo merkwuͤrdig als die Eisbildungen in den Polarmeeren
ſind die Gletſcher. Es iſt bekannt, daß in den hoͤhern Gegenden
der Atmoſphaͤre die Temperatur immer ſo niedrig iſt, daß auf den
hoͤchſten Bergen ſelbſt im Sommer der Schnee nicht aufthaut.
Dieſe Schneegrenze, oberhalb welcher der Schnee niemals aufthaut,
liegt nicht in der Hoͤhe, wo die mittlere jaͤhrliche Temperatur Null
iſt, ſondern hoͤher, weil die warmen Sommertage ſo ſtark auf das
Schmelzen des Schnees wirken. Die Schneegrenze entfernt ſich
ſtaͤrker von der Mittelwaͤrme = 0 in hohen Breiten, weil dieſer
vorherrſchende Einfluß der Sommerwaͤrme bedeutender in den lan-
gen Sommertagen der hohen Breiten iſt, als in der Gegend des
Aequators, wo das ganze Jahr eine beinahe gleichfoͤrmige Waͤrme
hat. Außerdem haͤngt die Hoͤhe der Schneegrenze noch von Ne-
benumſtaͤnden ab, indem auf ausgedehnten hohen Gebirgen eine
weit verbreitete niedrige Temperatur das Beſtehen des Schnees
unterſtuͤtzt, wogegen einzelne Bergſpitzen, auch wenn ihr Abhang
es geſtattet, ſich nicht ſo leicht mit ewigem Schnee bedecken. Dieſe
Schneegrenze liegt unter dem Aequator 15000 Fuß, in den Alpen
8000 Fuß hoch.
Dieſem ewigen Schnee verdanken die Gletſcher, die jedoch
weit unter die Schneegrenze herabreichen, ihr Entſtehen. Sie bil-
[95] den ſich da, wo das Schmelzen des Schnees im Sommer theils
durch Regen, theils durch Sonnenwaͤrme, noch ſtatt findet, und
wo daher der Schnee, weil ein bis in die Thaͤler hinab vollſtaͤndiges
Aufthauen nicht moͤglich iſt, ſich in eine dichte Eismaſſe verwan-
delt. Die ſo entſtandenen Eismaſſen fuͤllen die Gebirgsthaͤler und
lagern ſich an den Abhaͤngen, und indem ſie an den Abhaͤngen all-
jaͤhrlich, durch Abthauen an der untern Grenze, ihre Stuͤtzpuncte
verlieren, ſinken die hoͤher liegenden Maſſen allmaͤhlig immer tiefer
herab, und gelangen in Gegenden, die weit niedriger liegen, als es
der eigentlichen Schneegrenze, derjenigen Hoͤhe naͤmlich, wo der
jaͤhrlich fallende Schnee nicht mehr ganz aufthauet, gemaͤß iſt. Auf
dieſem Umſtande beruhet es, daß die Gletſcher ſich gegen ihre untern
Grenzen hin an der Erdflaͤche unterhoͤhlt zeigen, und daß Stroͤme
ihren Urſprung aus den Gletſchern, wo ſie aus Eisgewoͤlben hervor-
ſtroͤmen, haben. Die Erde naͤmlich hat in der Gegend, wo ſie
noch mit Gletſcher-Eis bedeckt iſt, eine groͤßere Waͤrme als die
Nulltemperatur, und obgleich ſie in der Oberflaͤche ſelbſt durch das
aufliegende Eis unaufhoͤrlich abgekuͤhlt wird, und ihre Waͤrme
durch das Aufthauen des Eiſes verliert, ſo bringt doch die ſtetige,
wenn gleich langſame, Zuleitung der Waͤrme aus dem Innern der
Erde unaufhoͤrlich neue Waͤrme an die Oberflaͤche, wodurch das
Aufthauen des Eiſes unterhalten wird. So hoͤhlt ſich alſo der
untere Theil des Eiſes aus, und wenn nun im Sommer die un-
tern Raͤnder der Gletſcher wegthauen, ſo ruͤcken die hoͤher liegenden
Eismaſſen herab und draͤngen ſich oft mit ſolcher Gewalt vor-
waͤrts, daß ſie bebautes Land und ſelbſt Waͤlder vor ſich fortſchie-
ben, wobei oft weite Strecken des bebauten Landes uͤberdeckt und
veruͤſtet werden. Dieſes Vorruͤcken der Gletſcher iſt in kalten
Sommern und nach ſchneereichen Wintern oft ſo bedeutend, daß
ſie Flaͤchen von 1000 Fuß breit in wenigen Jahren neu bedecken,
wogegen ſie in warmen Sommern ſich etwas wieder zuruͤckziehen;
doch ſcheint die allgemeine Erfahrung auf ein Wachſen im Ganzen
in unſerm Jahrhundert hinzudeuten. Jenes allgemeine Vorruͤcken
aber, welches oft nur darin beſteht, daß die hoͤhern Maſſen den
Platz der abgethauten einnehmen, findet in jedem Jahre ſtatt. Es
iſt mit dem Entſtehen der tief hinabgehenden Spalten verbunden,
die durch das Abtrennen der niedrigern Maſſen, welche dem Thale
[96]
zu vorruͤcken, von den noch ruhend bleibenden, entſtehen. Dieſe
Spalten erſtrecken ſich oft, vielleicht gewoͤhnlich, bis an die untern
Hoͤhlungen, in welchen das aufgethaute Waſſer am Boden fort-
fließt, und es ſind einzelne Faͤlle vorgekommen, wo Menſchen, die
in den Spalten hinabgeſtuͤrzt waren, und gluͤcklich genug den Bo-
den unverletzt erreichten, in dieſen Eisgewoͤlben, die dem Waſſer
den Ausfluß geſtatten, ſich wieder hervorarbeiteten. Dieſe Spalten
ruͤcken ſelbſt mit hinab dem Thale zu, indem jede oben ſich abloͤſende
Maſſe herabſinkt, wenn das Abthauen ihr unten die Stuͤtze raubt;
und ſo geſchieht es, daß Koͤrper, die vor mehreren Jahren in eine
ſolche Spalte hinabgefallen ſind, ohne den Boden zu erreichen, end-
lich an der Seite des Gletſchers auf der Oberflaͤche ſichtbar werden.
Fig. 20. ſtellt dies dar. Denn wenn hier, nachdem bei B das Eis
abgethaut iſt, die nachruͤckende Maſſe A den Raum einnimmt, den
fruͤher die Maſſe B einnahm, ſo iſt ein bei a in der dort angezeig-
ten Spalte hinabgefallener Koͤrper jetzt in b auf der freien Ober-
flaͤche. Von den Gletſchern an der Kuͤſte der Davisſtraße ſcheinen
die großen Eismaſſen in das Meer herabzugleiten, die als Eisberge
in jenen Gegenden ſo haͤufig ſind, und zuweilen Erde und Steine
mit ſich fortfuͤhren.
Auch die Lawinen gehoͤren zu den großen Natur-Erſcheinun-
gen, die von der Entſtehung des Schnees abhaͤngen. Sie entſtehen
theils im Winter, wenn friſch gefallener, lockerer Schnee irgendwo
ſeine Stuͤtzpuncte verliert und nun uͤber einer ſtark geneigten Ebne
herabgleitet oder gar uͤber Abhaͤnge herabſtuͤrzt, theils im Fruͤhling,
wenn die dicht gelagerten Schneemaſſen durch Aufthauen an den
Stellen, wo ſie eine Stuͤtze fanden, zum Stuͤrzen kommen. Die
erſtern ſtuͤrzen mit mehr Schnelligkeit in das Thal hinab, und da
durch die entſtandene Erſchuͤtterung gewoͤhnlich eine große Maſſe
Schnee in Bewegung koͤmmt, da dieſe in ihrem ſchnellen Sturze
die Luft heftig zuſammendruͤckt und Baͤume und Haͤuſer im Sturme
mit ſich fortreißt, ſo werden dieſe Winterlawinen fuͤr gefaͤhrlicher
gehalten, als die beim Fruͤhlingsthauwetter gewoͤhnlich langſamer
herabkommenden, aber wo ſie hinfallen auch mit ihrer dichten
Maſſe alles begrabenden Fruͤhlingslawinen *).
[97]
Kuͤnſtliche Kaͤlte, durch Miſchungen hervorgebracht.
Aus den Erſcheinungen der latent werdenden Waͤrme beim
Aufthauen laſſen ſich die hohen Kaͤltegrade erklaͤren, die man durch
Miſchungen von Salzen und Schnee oder von Salzen und Saͤuren
hervorbringt. Indem naͤmlich dieſe Koͤrper in den fluͤſſigen Zuſtand
uͤbergehen, reißen ſie die Waͤrme mit großer Gewalt an ſich, und
kuͤhlen die benachbarten Koͤrper ſtark ab. Schon gewoͤhnliches Salz
mit Schnee gemiſcht bringt eine viel groͤßere Kaͤlte hervor als bloß
ſchmelzender Schnee, noch wirkſamer aber iſt eine Miſchung von
ſalzſaurem Kalk (fixem Salmiak) mit Schnee. Wenn der ſalzſaure
Kalk cryſtalliſirt und dann zerſtoßen iſt, ſo muß man ungefaͤhr dop-
pelt ſo viel von demſelben als vom Schnee nehmen und dieſe Koͤr-
per ſchichtenweiſe miſchen; dann entſteht eine bis auf 40 Reaum.
Grade gehende Kaͤlte, in welcher das Queckſilber gefriert. Man
thut wohl, den Verſuch nur in einer Umgebung, wo es wenigſtens
6 bis 8 Gr. R. kalt iſt, anzuſtellen, und ſich eines weiteren Gefaͤßes
mit Schnee und Salz gefuͤllt zu bedienen, um ſchon eine Kaͤlte von
18 bis 20° zu bewirken; ſetzt man dann in dieſes das kleinere Ge-
faͤß, worin der Schnee mit ſalzſaurem Kalk gemiſcht werden ſoll,
und hat von dieſem nicht zu wenig vorraͤthig, ſo wird man das
Queckſilber gewiß zum Gefrieren bringen. Ein nicht zu geringer
Vorrath iſt erforderlich, um die entſtandene Kaͤlte, die wegen der
aͤußern, gewoͤhnlich um 20 bis 30 Gr. hoͤhern, Temperatur bald
geringer zu werden geneigt iſt, lange genug zu unterhalten.
Schnee mit Kochſalz bringt mit etwas Salpeterſaͤure gemiſcht
eine bedeutende Kaͤlte hervor, ſelbſt wenn die aͤußere Luft ziemlich
hoch uͤber den Gefrierpunct erwaͤrmt iſt; aber mit einer Miſchung
von gleichviel Schnee und Salpeterſaͤure bei + 14° Waͤrme eine
Kaͤlte von —35° hervorzubringen, (wie man es wohl erreicht hat,)
iſt nur bei Anwendung ſehr bedeutender Quantitaͤten und durch
Umgebung des Hauptgefaͤßes mit einer ſehr erkaͤltenden Miſchung
moͤglich.
In den Polargegenden gefriert das Queckſilber ſehr oft durch
die dort ſtatt findende Kaͤlte der freien Luft, und da es ſich dann
unregelmaͤßig und ſehr ſtark zuſammen zieht, ſo hat man ehemals
geglaubt, daß die Kaͤlte dort einem viel hoͤhern Thermometergrade
III. G
[98] entſpreche, als es wirklich der Fall iſt. Man muß ſich in dieſen
Faͤllen des Weingeiſtthermometers bedienen, um den wahren Waͤrme-
grad anzugeben, weil der Weingeiſt ſelbſt da noch fluͤſſig bleibt, wo
das Queckſilber lange gefroren iſt. Dieſes gefriert bei 39° Centeſ.
(31° R.), vom reinen Alkohol dagegen nimmt man an, daß er erſt
bei -79° Centeſ. gefriert, und dieſe von Hutton allein gemachte
Beobachtung iſt noch nicht recht ſicher.
Die Schmelzpuncte der Koͤrper ſind alſo in ſo hohem Grade
verſchieden, daß (wenn wir auch nur vom Queckſilber anfangen
wollen,) das Queckſilber ſchon bei -39° Cent. ſchmilzt, das Waſſer
bei 0°, Wachs bei 61°, Schwefel bei 109°, Zinn bei 227°, Blei
bei 321°, Silber ungefaͤhr bei 1220°, Guß-Eiſen ungefaͤhr bei
1900° *). Die ſogenannte Roſeſche Metallmiſchung von 1 Th.
Zinn, 2 Th. Blei, 3 Th. Wismuth, oder beſſer 118 Zinn, 207
Blei, 284 Wismuth bedarf nicht ganz der Kochhitze des Waſſers,
um zu ſchmelzen. — Gleichwohl ſind dieſe Erſcheinungen des
Schmelzens von der einen, und des Erhaͤrtens oder Gefrierens
von der andern Seite offenbar fuͤr alle dieſe Koͤrper gleichartige,
auch mit gleichen Umſtaͤnden begleitete, Erſcheinungen.
Abſoluter Nullpunct der Waͤrme.
Die Ueberzeugung, daß weder die Gefrierkaͤlte des Queckſilbers,
noch irgend ein von uns kuͤnſtlich zu bewirkender Kaͤltegrad der-
jenige iſt, wo man von wirklichem Mangel aller Waͤrme reden
duͤrfte, hat zu der Frage Veranlaſſung gegeben, wie tief denn das
Thermometer bei dem gaͤnzlichen Mangel aller Waͤrme ſinken
wuͤrde. Die Frage iſt offenbar nicht zu beantworten, indeß giebt
folgende Betrachtung doch einen Begriff von der Art, wie man ſie
zu beantworten geſucht hat.
Wenn man eine Waͤrmequantitaͤt, die das Waſſer um 9 Grad
erwaͤrmt, anwendet, um ſehr kaltes Eis zu erwaͤrmen, ſo ſteigt,
bei gleichem Gewichte des Waſſers und Eiſes die Temperatur des
Eiſes um 10 Grad. Die Capacitaͤt des Waſſers iſt alſo um ein
[99] Neuntel groͤßer als die des Eiſes, das heißt, dem Waſſer muß \frac{10}{9}
des Waͤrmeſtoffes, deſſen das Eis bedarf, zugefuͤhrt werden, wenn
es um 1 Gr. erwaͤrmt werden ſoll; und wenn wir dies ſo auslegen,
daß auch im Waſſer bei gleicher Temperatur \frac{10}{9} ſo viel Waͤrme-
ſtoff, als im Eiſe vorhanden iſt, ſo muß die 75 Graden Centeſ.
entſprechende latente Waͤrme des Waſſers ein Neuntel der bei 0 Gr.
im Eiſe enthaltenen Waͤrmequantitaͤt betragen. Hiernach waͤre
-675° Centeſ. das abſolute Null der Waͤrme, naͤmlich Eis, das
675° Waͤrme uͤber dem abſoluten Null enthaͤlt, bekoͤmmt noch ein
Neuntel = 75° hinzu, um Waſſer zu geben.
Dieſer Schluß iſt in ſehr vieler Hinſicht unſicher, da wir uͤber
die bei veraͤnderter Temperatur vielleicht ſehr veraͤnderte Waͤrme-
capacitaͤt des Eiſes gar nichts wiſſen, ja nicht einmal uͤber jene
Waͤrmequantitaͤten eine recht klare Anſicht beſitzen. Es iſt auch
wohl gewiß, daß wir aus den latenten Waͤrmen andrer Koͤrper, und
ihren ſpecifiſchen Waͤrmen vor und nach dem Erhaͤrten, ganz andre
Zahlen erhalten wuͤrden. Ebenſo unſicher ſcheint mir die Behaup-
tung, daß der abſolute Nullpunkt bei -213° R. oder 266° Cent.
liegen muͤſſe, weil die Luft ſich von 1 bis \frac{214}{213} ausdehnt, wenn die
Waͤrme um 1° R. zunimmt, oder von 1 bis \frac{267}{266}, wenn die Waͤrme
um 1° Cent. zunimmt. Allerdings findet dieſe Ausdehnung bei
den mittleren Temperaturen gleichmaͤßig ſtatt; aber bei ſehr tiefen
Temperaturen kann ja vielleicht der luftfoͤrmige Zuſtand aufhoͤren,
und dann hoͤrt gewiß auch die Guͤltigkeit jenes Schluſſes, daß die
Zunahme des Volumens der Zunahme der Waͤrme proportional
ſei, auf.
Doch ich unterhalte Sie zu lange mit einer Frage, die fuͤr
jetzt wenigſtens ſich noch ganz außer dem Gebiete unſerer Forſchun-
gen befindet.
[100]
Siebente Vorleſung.
Entſtehung der Daͤmpfe.
Schon neulich habe ich, h. H., eine zweite Erſcheinung, bei
welcher Waͤrme latent wird, erwaͤhnt, die Bildung der Daͤmpfe.
Daß bei ihrer Erzeugung ein Waͤrme-Aufwand ſtatt findet, ohne
eine Erhoͤhung der Temperatur hervorzubringen, iſt ſchon daraus
klar, daß kochendes Waſſer durch verſtaͤrktes Feuer zwar zu hefti-
gerem Aufwallen, zu ſchnellerem Verdampfen, aber nicht zu einer
groͤßeren Waͤrme gebracht wird; die zuſtroͤmende Waͤrme wird alſo
latent, ſie vereiniget ſich mit dem Waſſer, um ein neues, elaſtiſches
Fluidum, den Dampf, hervorzubringen.
Da wir jedes der Luft ausgeſetzte Waſſer ſich allmaͤhlich ver-
mindern ſehen, da auch die Daͤmpfe des kochenden Waſſers ſich in
der Luft verlieren, ſo war es ein ſehr natuͤrlich ſcheinender Gedanke,
der Luft eine aufloͤſende Kraft beizulegen, vermoͤge welcher ſie das
Waſſer in ſich aufnaͤhme, und dieſer Gedanke hat eine lange Zeit
bei den Phyſikern Beifall gefunden. Aber ſeine Unrichtigkeit erhellt
ſchon aus der einfachen Erfahrung, daß die gewoͤhnliche Verdunſtung
in niedrigen Temperaturen nicht allein ebenſo gut, ſondern ſogar weit
ſchneller im luftleeren Raume ſtatt findet, alſo da ſtatt findet, wo jenes
angebliche Aufloͤſungsmittel gaͤnzlich fehlt. Dagegen bewaͤhrt ſich
die Regel als eine ohne Ausnahme geltende, daß die Verdampfung,
ſie geſchehe langſam in niedrigen Temperaturen oder heftig beim
Kochen, ſie finde im luftvollen oder im luftleeren Raume ſtatt,
immer mit Waͤrme-Aufwand verbunden iſt. Der benetzte Finger,
den wir der Luft darbieten, lehrt uns durch die in ihm erzeugte
Empfindung von Kaͤlte, daß das verdunſtende Waſſer dem Koͤrper,
an welchem es ſich befindet, Waͤrme entreißt, und die Erfahrung
des Landmannes, daß bei ſchwachem Winde die Richtung des Win-
des ſich darin kenntlich macht, daß die dem Winde ausgeſetzte Seite
des naſſen Fingers mehr erkaltet, giebt einen Beweis fuͤr den ver-
mehrten Waͤrme-Aufwand an der Seite, wo der Wind die Aus-
[101] duͤnſtung beſchleuniget. Doch die Beweiſe fuͤr die bei der Verdam-
pfung latent werdende Waͤrme bieten ſich uns in der Folge noch
auffallender dar.
Elaſticitaͤt der Daͤmpfe.
Die Daͤmpfe ſind ein elaſtiſches, in vieler Hinſicht der Luft
aͤhnliches Fluidum. Um ſich von der Elaſticitaͤt der Daͤmpfe zu
uͤberzeugen, iſt vielleicht kein Verſuch beſſer geeignet, als der fol-
gende, wo ſich die Daͤmpfe in gewoͤhnlicher Luftwaͤrme entwickeln
und ſogleich eine bedeutende Queckſilberſaͤule tragen. Man bedient
ſich zweier verbundener Glasroͤhren TT, FA (Fig. 21.), deren
eine TT oben ganz offen bleibt, die andere FA mit einem Hahne
Y oben geſchloſſen werden kann. Fuͤllt man nun, indem man den
oberen Anſatz ganz abſchraubt, beide Roͤhren bis an Hh mit Queck-
ſilber, ſo ſteht dieſes gewiß in beiden Roͤhren gleich hoch, weil der
freie Luftdruck auf beide Oberflaͤchen ſtatt findet, und eben das
dauert fort, wenn man das obere Stuͤck mit dem ſchließenden Hahne
wieder aufſchraubt. Dieſer Hahn Y, der gar keine Bohrung hat,
dient bei jeder Stellung, um das kleine oberhalb Y befindliche Ge-
faͤß von der Roͤhre FA abzuſperren; aber ſeine Faſſung hat ſowohl
nach oben als gegen A zu eine Oeffnung, und in der, uͤbrigens genau
cylindriſchen, Oberflaͤche des Hahnes ſelbſt befindet ſich eine genau
unter die Oeffnung t des oberhalb Y befindlichen Gefaͤßes V paſ-
ſende Vertiefung, damit, wenn das Gefaͤß mit einer Fluͤſſigkeit,
z. B. Aether, gefuͤllt iſt, und dieſe Vertiefung ſich an der Oeffnung
t befindet, auch ſie einen Tropfen eben jener Fluͤſſigkeit aufnehme.
Wird nun der Hahn in ſeiner genau ſchließenden Faſſung gedreht,
ſo daß der in der Hoͤhlung aufgefaßte kleine Tropfen auf die untere
Seite des Hahnes, alſo vor die nach der Roͤhre AF gehende Oeff-
nung koͤmmt, ſo verdampft er und dieſe Daͤmpfe fuͤllen die Roͤhre
AF; ſogleich aber ſteigt auch das Queckſilber in der andern Roͤhre,
waͤhrend es in AF herabgedruͤckt wird, und man ſieht deutlich, daß
die Elaſticitaͤt der Daͤmpfe ſtark genug iſt, um ſelbſt bei maͤßiger
Temperatur eine erhebliche Queckſilberſaͤule zu tragen. Man be-
dient ſich hiezu gern des Schwefel-Aethers, weil er, ſchnell ver-
dampfend, die Wirkung ſogleich hervorbringt, und weil die Elaſti-
citaͤt ſeiner Daͤmpfe groͤßer iſt, als die des Waſſers.
[102]
In dieſem Experimente iſt der Erfolg zu ſehr zuſammen-
geſetzt, um es zu Abmeſſung der Kraft der Daͤmpfe anzuwenden,
indem der Raum, welchen Luft und Daͤmpfe zuſammen einnehmen,
ſich beim Zutritte der Daͤmpfe vergroͤßert, indem es unbeſtimmt iſt,
ob man ſo viele Daͤmpfe, als der Raum aufnehmen koͤnnte, hervor-
gebracht hat, u. ſ. w. Um alſo das Maaß der Elaſticitaͤt der
Daͤmpfe zu beſtimmen, iſt eine andre Anordnung nothwendig, deren
Beſchreibung ich noch einige Ueberlegungen vorausſchicken muß.
Zuerſt die, daß man Daͤmpfe, welche den moͤglichſt groͤßeſten
Grad von Dichtigkeit beſitzen, von denjenigen unterſcheiden muß,
die noch mehr von der tropfbaren Fluͤſſigkeit in ſich aufnehmen koͤn-
nen. Wenn wir uns fuͤr jetzt auf bloße Waſſerdaͤmpfe beſchraͤnken,
ſo haͤtte in den vorigen Verſuchen ein Tropfen Waſſer in die Roͤhre
AF gebracht werden muͤſſen, und es iſt offenbar, daß ein ſehr klei-
ner Tropfen in einem ziemlich großen Raume vielleicht nicht hin-
reicht, um dieſen letztern mit Dampf zu fuͤllen, daß alſo bei dem
Verdampfen mehrerer Tropfen der Dampf eine groͤßere Dichtigkeit
erlangen wird; die groͤßeſte Dichtigkeit, die der Waſſerdampf bei
beſtimmter Temperatur erreichen kann, findet da mit Sicherheit
ſtatt, wo noch Waſſer unverdampft uͤbrig bleibt, und dieſes iſt
daher eine Bedingung, die bei den Unterſuchungen uͤber die Daͤmpfe
von groͤßeſter Dichtigkeit, (und dieſe ſind die wichtigſten,) ſtatt
finden muß. Eine andre Bemerkung betrifft ein Mittel, einen
eingeſchloſſenen Raum luftleer zu machen durch Hervorbringung
von Daͤmpfen. Da die Elaſticitaͤt der eingeſchloſſenen Luft ſich
vermehrt, wenn Daͤmpfe ſich mit ihr vermiſchen, ſo wird ein Theil
jener Luft, wenn man ihr eine Ausfluß-Oeffnung frei macht, aus-
ſtroͤmen; laͤßt man bei bedeutender Waͤrme, am liebſten durch
Kochen des Waſſers, ſich in jenem Raume immer neue Daͤmpfe
entwickeln, ſo fließen zwar auch Daͤmpfe, aber immerfort auch
Luft, durch die Oeffnung aus, und der umſchloſſene, nur durch
eine kleine Oeffnung mit der aͤußern Luft in Verbindung ſtehende,
Raum wird bei lange dauernder Dampf-Erzeugung immer mehr
luftleer. Wenn man nun, waͤhrend die Dampf-Erzeugung noch
in dem Maaße fortdauert, daß ſie den Zutritt der Luft hindert, die
Oeffnung luftdicht ſchließt, dann aber die Daͤmpfe abkuͤhlen laͤßt, ſo
gehen bei der Abkuͤhlung die Daͤmpfe wieder in den tropfbaren Zu-
[103] ſtand uͤber, und der nun ganz eingeſchloſſene Raum enthaͤlt keine
Luft mehr, ſondern nur noch Daͤmpfe von einer geringen, der
erniedrigten Temperatur angemeſſenen Elaſticitaͤt.
Nach dieſen Bemerkungen wird die Art, wie man den Ver-
ſuch uͤber die Elaſticitaͤt der Daͤmpfe in nicht zu hohen Tempera-
turen anſtellt, leicht verſtaͤndlich ſein. Man nimmt ein Barometer
AB (Fig.22.), welches mit gut ausgekochtem Queckſilber bis an
A gefuͤllt, und uͤber A luftleer iſt, deſſen niedrigere Queckſilberflaͤche
ſich aber in dem weitern Gefaͤße BC befindet. Ueber dieſe Queck-
ſilberflaͤche BC bringt man etwas Waſſer und laͤßt dieſes eine Weile
kochen, damit durch die entſtehenden Daͤmpfe alle Luft aus dem
Gefaͤße BC ausgetrieben werde, dann ſchließt man, nachdem vor-
her das Thermometer E in dem dampfvollen Raume angebracht
iſt, die Oeffnung D luftdicht, und laͤßt nun die Daͤmpfe erkalten.
So lange die Daͤmpfe des Waſſers die Kochhitze hatten, bei welcher
ſie naͤmlich eine ebenſo große Elaſticitaͤt als die umgebende Luft
beſitzen, erhielt ſich das Queckſilber in der Barometerroͤhre bis an
A, ſo wie vor dem Experimente; aber wenn die Daͤmpfe ſich ab-
kuͤhlen, ſo ſinkt allmaͤhlig das Queckſilber bei A, und wenn die
Daͤmpfe bis zur Gefrierkaͤlte abgekuͤhlt ſind, ſo ſind beinahe beide
Queckſilber-Oberflaͤchen gleich hoch, und wir ſehen daraus, daß der
Raum BCD ebenſo gut als der Raum in der andern Roͤhre luft-
leer geworden iſt, und der erſtere nur noch mit Daͤmpfen von
geringer Elaſticitaͤt angefuͤllt iſt. So oft man nun die Daͤmpfe
und das noch uͤbrige Waſſer in dem Gefaͤße BD erwaͤrmt, ſo ſteigt
das Queckſilber in der Roͤhre A; es erreicht bei gleichen Waͤrme-
graden immer gleiche Hoͤhen, und wenn man es bis zu dem Grade
erwaͤrmt, bei welchem es kochte, als die Oeffnung D luftdicht ge-
ſchloſſen wurde, ſo ſteht das Queckſilber ſo hoch, als es, dem dama-
ligen Barometerſtande gemaͤß, zu jener Zeit ſtand. Dieſes Appa-
rates bediente ſich G. G. Schmidt, um die Elaſticitaͤt der Daͤmpfe
bei verſchiedenen Waͤrmegraden zu beobachten; Daltons Ver-
ſuche ſind etwas anders angeſtellt worden. Dieſer brachte in eine
gerade Barometerroͤhre, die mit ausgekochtem Queckſilber gefuͤllt
war, etwas Waſſer, und indem er ſie dann auf die bekannte Weiſe
mit dem offenen Ende in ein Gefaͤß mit Queckſilber tauchte und
das Waſſer zum Hinaufſteigen auf die Oberflaͤche des Queckſilbers
[104] brachte, erhielt er ein gewoͤhnliches Barometer, in deſſen luftleerem
Raume ſich Waſſer befand, und Daͤmpfe entwickelten. Die Baro-
meterroͤhre wurde nun durch den Boden eines Gefaͤßes geſteckt und
darin verkittet; das Gefaͤß wurde mit Waſſer (oder fuͤr Verſuche,
die uͤber die Kochhitze des Waſſers hinaus gehen ſollten, mit Oel)
gefuͤllt, und durch die Erhitzung deſſelben auch das Waſſer in der
Barometerroͤhre zu ſchwaͤcherer oder ſtaͤrkerer Verdampfung gebracht.
So wie nun bei erhoͤheter Waͤrme die Elaſticitaͤt der Daͤmpfe zu-
nahm, ſo fiel das Queckſilber im Barometer, und der Unterſchied
zwiſchen der Queckſilberhoͤhe im gewoͤhnlichen Barometer und in
dieſem Barometer gab die elaſtiſche Kraft der Daͤmpfe bei jeder
Waͤrme an. Wenn in dieſem Barometer die Queckſilberſaͤule ſo
weit herabgedruͤckt war, daß beide Oberflaͤchen gleich hoch ſtanden, ſo
hatten die Daͤmpfe diejenige Waͤrme, wobei auch im Freien das
Waſſer kochte, und es zeigt ſich alſo deutlich, daß die Kochhitze in
einem nicht geſchloſſenen Gefaͤße diejenige iſt, bei welcher die Daͤm-
pfe eine ebenſo große Spannkraft beſitzen, als die atmoſphaͤriſche
Luft.
Erſcheinungen des Kochens.
Nun erſt uͤberſehen wir alſo recht genau die Erſcheinungen
des Kochens, und dieſe verdienen daher hier noch einmal im Zu-
ſammenhange dargeſtellt zu werden. Wenn wir Waſſer unter dem
gewoͤhnlichen Drucke der Luft erhitzen, ſo ſehen wir zuerſt die dem
Waſſer beigemiſchte Luft entweichen, dann folgt ein eigener Ton,
als Vorbote des Kochens, endlich erfolgt das fortdauernde Aufwal-
len, wobei vom Boden des Gefaͤßes Dampfblaſen aufſteigen. Die
Verdampfung naͤmlich findet bei einer maͤßigen Waͤrme nur an der
Oberflaͤche ſtatt, und obgleich ſie dort bei erhoͤheter Temperatur
immer lebhafter fortgeht, ſo kommen doch, ſo lange die Kochhitze
noch nicht erreicht iſt, immer noch nicht aus dem Innern der Waſ-
ſermaſſe Daͤmpfe hervor. Wenn der Boden des Gefaͤßes die Koch-
hitze erreicht hat, das Waſſer aber noch nicht in gleichem Maaße
durchwaͤrmt iſt, ſo fangen Daͤmpfe an, ſich am Boden des Gefaͤßes
zu bilden, und als elaſtiſches Fluidum in Form kleiner Blaſen auf-
zuſteigen; aber dieſe kleinen Dampfblaſen treten ſogleich in etwas
kaͤlteres Waſſer, wo ſie wieder zu Waſſer werden, und indem neue
[105] Blaſen ſich unaufhoͤrlich wieder erzeugen und wieder zerfallen, ſo
bringt dieſe in jeder Secunde oftmals wiederholte Erneuerung glei-
cher kleiner Bewegungen den Ton hervor, den man wohl das Sin-
gen des Waſſers vor dem Kochen nennt. Steigt dann die Waͤrme
noch etwas hoͤher, wird das Waſſer in allen ſeinen Theilen bis zur
Kochwaͤrme erhitzt, ſo ſteigen die Dampfblaſen bis an die Oberflaͤche
herauf, und das Waſſer erreicht nun, bei offenem Kochen, keine
hoͤhere Temperatur. Die ſo am Boden des Gefaͤßes erzeugten
Daͤmpfe haben diejenige Elaſticitaͤt, welche noͤthig iſt, um den Druck
der Atmoſphaͤre und den Druck der uͤber ihnen ſtehenden Waſſer-
ſaͤule zu uͤberwinden, oder, da der letztere ziemlich unbedeutend zu
ſein pflegt, den Druck, deſſen Maaß die Barometerhoͤhe angiebt.
Wenn man ſich auf hohen Bergen befindet, ſo tritt, wie Sie
ſich erinnern, das Kochen ſchon bei einem niedrigern Waͤrmegrade
ein, und ſelbſt bei einem erheblichen Fallen des Barometers in un-
ſern Gegenden erreicht das kochende Waſſer einen geringern Grad
von Waͤrme, weil die nicht ſo warmen Daͤmpfe ſchon den nur 26
Zoll betragenden Luftdruck durch ihre Elaſticitaͤt uͤberwinden, wozu
ſie nicht im Stande waͤren, wenn das Barometer auf 28 Zoll
ſtaͤnde. Hieraus entſteht in hoch liegenden Gegenden eine Unbe-
quemlichkeit, wenn man ſich offener Gefaͤße zum Kochen bedient,
indem der Erfolg des Kochens, ſofern wir uns dieſes Mittels bedie-
nen, um unſre Speiſen zu bereiten, bei dieſer geringern Waͤrme
nicht vollkommen genug hervorgeht. In ſo hochliegenden Gegen-
den, wo die Kochwaͤrme bei freier Oberflaͤche nicht hinreichen wuͤrde,
um Speiſen weich zu kochen, muß man ſich daher der ganz geſchloſ-
ſenen Gefaͤße bedienen. Die Rumfordſchen Toͤpfe ſind ſo einge-
richtet, daß man ihren Deckel unter einen, ſie oben einfaſſenden,
Rand ſchiebt, ſo daß der von innen kommende Druck des Dampfes
den Deckel nicht heben kann. In dem nun ganz geſchloſſenen
Raume entwickeln ſich die Daͤmpfe, aber da ſie ſich nicht ganz frei
entwickeln koͤnnen, ſo erhitzt das Waſſer ſich mehr, weil die zuneh-
mende Elaſticitaͤt der ſchon entwickelten Daͤmpfe die Entſtehung
neuer Daͤmpfe erſchwert, und ſo kann man in dieſen Gefaͤßen in
hoͤheren und in niedrigeren Gegenden gleich gut eine ſehr hohe Tem-
peratur des in Kochen geſetzten Waſſers hervorbringen. Dieſe ganz
geſchloſſenen Toͤpfe muͤſſen mit einem Sicherheitsventile verſehen
[106] ſein, das heißt, mit einer Oeffnung, die von außen geſchloſſen iſt,
deren Deckel aber ſich hebt und einige Daͤmpfe hervorgehen laͤßt,
wenn der Druck von innen ſehr bedeutend wird. Dieſes iſt noth-
wendig, weil die Daͤmpfe bei zu großer Erhitzung und dadurch
ſteigender Elaſticitaͤt den Topf zerſprengen wuͤrden, wenn ihnen
nicht bei einem beſtimmten, noch nicht allzu hohen, Grade von
Elaſticitaͤt das Ventil einen Ausgang geſtattete.
Und ſo wie hier im ganz verſchloſſenen Raume, bei einem
durch die ſchon entſtandenen Daͤmpfe vermehrten Drucke, das Ko-
chen ſelbſt bei verſtaͤrkter Hitze noch nicht eintritt, ſo findet es um-
gekehrt bei niedrigern Graden der Waͤrme ſtatt, wenn das Waſſer
ſich in verduͤnnter Luft befindet. In dem faſt luftleeren Raume
unter der Luftpumpe ocht das Waſſer bei 23° R. (29° Cent.), wenn
die verduͤnnte Luft noch einen Zoll Queckſilber in der Barometer-
probe zu tragen vermag; es kocht bei 14½° R. (18° C.), wenn
das Barometer ½ Zoll hoch ſteht, bei 7° R., wenn es ¼ Zoll
hoch ſteht. Die Blaſen, die man dann bei fortgeſetztem Auspum-
pen der Luft im Waſſer aufſteigen ſieht, ſind Dampfblaſen, die
unerſchoͤpflich, immer neu hervorgehen. Eben dies Erſcheinen von
Dampfblaſen ſieht man im Waſſerhammer (Fig. 23.), wenn man
das Gefaͤß A mit der Hand erwaͤrmt. Da hier die Luft ganz ent-
fernt und dann das Gefaͤß geſchloſſen worden iſt, ſo leidet die Ober-
flaͤche des Waſſers nur einen ſehr geringen Druck, und wenn man
die in dem Gefaͤße und der Roͤhre enthaltene Fluͤſſigkeit ſo ver-
theilt, daß die Roͤhre BC bis D, das Gefaͤß bis E gefuͤllt iſt, ſo
vermehrt man durch die Waͤrme der Hand die Entſtehung der
Daͤmpfe leicht ſo ſehr, daß ſie durch die enge Roͤhre bei B dringen
und durch die Fluͤſſigkeit BD aufſteigen. Dieſe Dampfblaſen kann
man, da die obere Fluͤſſigkeit BD nicht durch die Hand erwaͤrmt
wird, leicht in ſolchem Maaße hervorgehen laſſen, daß ſie zwar bei
B eintreten, aber die Oberflaͤche D nicht erreichen, ſondern in dem
kalten Theile der Fluͤſſigkeit ihre Elaſticitaͤt wieder verlieren, und
hierin liegt der beſte Beweis, daß man keine Luft aus dem Raume
uͤber E, (der uͤbrigens auch wirklich luftleer iſt,) hinuͤbertreibt, ſon-
dern bloß Daͤmpfe. Wenn bei dem Verſchwinden der Dampfblaſe
das Waſſer zuruͤckfaͤllt, ſo giebt dies einen lebhaften Laut, ſo wie
denn uͤberhaupt das gegen das Ende der Roͤhre anſchlagende Waſſer
[107] hier, weil keine Luft Widerſtand leiſtet, mit einem ziemlich lauten
Schalle anſchlaͤgt, woher auch der Name Waſſerhammer entſtanden iſt.
Einige Fluͤſſigkeiten kochen ei niedrigern Temperaturen als
das Waſſer; reiner Alkohol ſchon bei 79° Cent. (63½° R.),
Schwefel-Aether bei 38° bis 40° Cent. (30½ bis 32° R.);
andre bei hoͤheren Temperaturen. Aber bei welcher Waͤrme ſie
auch im Freien zum Kochen gelangen, allemal haben bei ihrer
Kochwaͤrme die aus ihnen aufſteigenden Daͤmpfe die gleiche Elaſtici-
taͤt, ſie uͤben naͤmlich den Druck aus, welchen die Barometerhoͤhe
in dem Augenblicke anzeigt.
Mittel, die Elaſticitaͤt der Daͤmpfe bei hoͤhern Tempe-
raturen zu beſtimmen. Groͤße dieſer Elaſticitaͤt fuͤr
alle Waͤrmegrade.
Die Anwendung der Daͤmpfe zur Bewegung von Maſchinen
hat Veranlaſſung gegeben, die Elaſticitaͤt der Daͤmpfe auch bei
ſtarker Erwaͤrmung zu beſtimmen, und wir beſitzen zahlreiche Ver-
ſuche uͤber dieſen Gegenſtand, der gleichwohl noch immer nicht
erſchoͤpft iſt. Unter den verſchiedenen Mitteln, die man, um die
alsdann ſehr ſtark wachſende Elaſticitaͤt der Daͤmpfe zu meſſen,
angewandt hat, ſcheint mir die von Arzberger angewandte Ein-
richtung vorzuͤglich eine Erwaͤhnung zu verdienen, weil ſie den von
den Daͤmpfen ausgeuͤbten Druck ſo unmittelbar angiebt. In eine
Metallroͤhre, ſtark genug, um ſelbſt durch heftige Preſſung von
innen nicht zerſprengt zu werden, ABC (Fig. 24.) iſt bei A das
Thermometer angebracht, an deſſen aus der Roͤhre hervorragendem
obern Theile die Temperaturen abgeleſen werden. Die Oeffnung
C iſt durch ein genau paſſendes Kugelventil geſchloſſen, welches
durch Gewichte E, an dem um D beweglichen Hebel-Arme DF
angehaͤngt, mit bekannter Gewalt zugedruͤckt wird. Die Roͤhre
wird durch eine Druckpumpe vermittelſt der Roͤhre bei H gefuͤllt,
und unterdeß die Luft bei G ſowohl als bei C ausgelaſſen. Iſt die
Roͤhre gefuͤllt, das Waſſer durch Auskochen von Luft befreit, und
dann durch Haͤhne bei G und bei B voͤllig eingeſchloſſen, ſo erhitzt
man die Roͤhre ABC und belaſtet nun die Schale E mit Gewich-
ten; offenbar braucht man nur Achtung zu geben, wie hoch das
Thermometer im Innern in dem Augenblicke ſteht, da der Dampf,
[108] den Druck des Gewichtes uͤberwindend, das Ventil bei C hebt, aus
der bekannten Groͤße des Ventils ergiebt ſich der Druck der Daͤmpfe
auf einen Quadratzoll und dann leicht auch die Hoͤhe der Queck-
ſilberſaͤule, die dieſer Druck zu erhalten im Stande waͤre.
Noch vollkommener ſind indeß die von Arago und Du-
long angeſtellten Verſuche, weil dieſe faſt unmittelbar die Queck-
ſilberhoͤhen beobachteten, die der Elaſticitaͤt des Dampfes bei be-
ſtimmter Waͤrme entſprechen. Sie bedienten ſich einer Roͤhre,
worin die comprimirte Luft dem Dampfe das Gleichgewicht hielt,
und da mit eben demſelben Apparate die mit beſtimmten Queck-
ſilberſaͤulen zuſammen gehoͤrende Dichtigkeit der Luft beobachtet war,
ſo konnte man die Verſuche ſo anſehen, als ob ſie eine unmittelbare
Vergleichung der Queckſilberſaͤulen mit den Preſſungen der Daͤmpfe
enthielten. Der Apparat war zwar ſeiner Groͤße wegen ſchwierig
zuſammengeſetzt, aber die ganze Anordnung iſt gleichwohl ſehr ein-
fach. Es ſtand naͤmlich (Fig. 25.) an der einen Seite eines mit
Queckſilber gefuͤllten Gefaͤßes A die mit Luft gefuͤllte geſchloſſene
Roͤhre B, einer oben offenen gegen 70 Fuß hohen Roͤhre C gegen-
uͤber, die ſich nach und nach mit Queckſilber fuͤllte, und die Zuſam-
menſetzung dieſer Roͤhre forderte ſehr ſchwierige Vorſichten. In-
dem man nun auf die Oeffnung D mit Huͤlfe einer Waſſerpreſſe
einen ſehr heftigen Druck auf die Oberflaͤche des Queckſilbers an-
brachte, ſtieg von den in A enthaltenen hundert Pfund Queckſilber
immer ſo viel in die Roͤhre C hinauf, als das Gleichgewicht gegen
jenen heftigen Druck forderte, und zugleich wurde die bei B ein-
geſchloſſene Luft in einen engern Raum gedraͤngt und dabei auch
die Roͤhre B zum Theil mit Queckſilber gefuͤllt. Die Beobachtung
zeigte, welchem Drucke der Queckſilberſaͤule C die verſchiedenen Ver-
dichtungen der Luft in B entſprachen, und nachdem man ſo ſich uͤber-
zeugt hatte, daß ſelbſt bis zu einem Drucke von 27 Atmoſphaͤren
(63 pariſ. Fuß Queckſilber) die Luft in B ſich dem Mariottiſchen
Geſetze gemaͤß verdichtete, konnte man die Roͤhre C ganz weglaſſen,
und ſtatt der Waſſerpreſſe bei D brachte man nun eine Waſſerroͤhre
DE an, die, bis an E mit Waſſer gefuͤllt, bei F auf den Dampf-
keſſel befeſtigt, nun diente, den vollen Druck der Daͤmpfe auf die
Oberflaͤche des Queckſilbers in A zu beobachten. Die Verſuche wur-
den bis zu einem Drucke der Daͤmpfe, welcher 24 Atmoſphaͤren
[109] betrug, fortgeſetzt, und nach dem dadurch als ziemlich ſicher angege-
benen Geſetze noch weiter gerechnet. Das einzige, was bei dieſen,
ſonſt ſehr vollkommenen Verſuchen nicht ganz ſicher ſein koͤnnte, iſt
die Beobachtung der Thermometer, die in Flintenlaͤufen, mit Queck-
ſilber umgeben, in den Dampfraum eingetaucht waren, und deren
Roͤhren und Scalen ſich außerhalb befanden; indeß iſt auch in
Hinſicht auf dieſe Beſtimmung der Waͤrme, worauf hier alles an-
koͤmmt, ſo vorſichtig als moͤglich verfahren, wenn auch nicht alle
Zweifel uͤber die Genauigkeit der Waͤrme-Angaben ganz gehoben
ſind. Aus dieſen letztern Verſuchen haben ſich die Maaße der
Elaſticitaͤt der ſehr erhitzten Daͤmpfe etwas groͤßer als aus Arz-
bergers Verſuchen ergeben *), ſo daß die Pariſer Verſuche bei
224 Gr. Centeſ. ſchon einen Druck von 24 Atmoſphaͤren angeben,
ſtatt daß Muncke's, nach Arzbergers Verſuchen gefuͤhrte
Rechnung, nur 21 Atmoſphaͤren giebt, und die Pariſer Verſuche fuͤr
40 Atmoſph. Druck nur 252½ Gr. Cent. fordern, ſtatt 263 Gr.
nach Arzberger, endlich fuͤr 50 Atm. Druck 266 Gr. Cent.
dieſe 280° Cent.
Da es der Muͤhe werth iſt, den Druck, welchen die Waſſer-
daͤmpfe bei niedrigen und hohen Temperaturen ausuͤben, zu kennen,
ſo theile ich noch folgende Ueberſicht der Ergebniſſe der bisherigen
Verſuche mit. Selbſt bei der Nulltemperatur iſt die Elaſticitaͤt der
Daͤmpfe nicht ganz verſchwindend, jedoch iſt der ausgeuͤbte Druck
da nur einer Queckſilberſaͤule von 1½ Linien oder 0,13 Zoll gleich, bei
25 Gr. Cent. (20° R.) 0,85 Zoll, bei 50° C. (40° R.) 3,37 Zoll,
bei 75° C. (60° R.) 10,75 Zoll, bei 100° C. (80° R.) 28 Zoll;
bei 125° C. (100°R.) ungefaͤhr 2¼ Atmoſph. oder 63 Zoll, bei
150° C. (120° R.) reichl. 4½ Atmoſph., bei 175° C. (140° R.)
ungefaͤhr 8½ Atmoſphaͤren, bei 200° Cent. (160° R.) 15 Atmo-
ſphaͤren, bei 224 Gr. Cent. (179⅓° R.) 24 Atmoſphaͤren, nach
Angabe der Verſuche von Arago und Dulong.
Der Alcoholdampf hat bei gleicher Waͤrme groͤßere Elaſticitaͤt,
welches ſchon daraus, daß der Alcohol bei 79° C. (62 bis 63° R.)
kocht und ſein Dampf alſo dann 28 Zoll Queckſilber traͤgt, erhellt;
[110] bei 50° Cent. iſt ſeine Elaſticitaͤt = 7 Zoll, bei 100° Cent. =
64 Zoll, bei 125° C. = 5 Atmoſphaͤren. Noch groͤßer iſt die Ela-
ſticitaͤt der Daͤmpfe des ſchon bei 38° kochenden Schwefel-Aethers;
ſie betraͤgt bei 38° Cent. 28 Zoll, bei 80° Cent. 4½ Atmoſphaͤ-
ren. Dagegen erreicht der Queckſilberdampf erſt bei der ſehr großen
Hitze von 356° Cent. (285° R.), wo das Queckſilber kocht, eine
elaſtiſche Kraft, die dem Drucke der Atmoſphaͤre gleich iſt, und bei
niedrigen Temperaturen iſt daher die Elaſticitaͤt des Queckſilber-
dampfes ſehr unbedeutend.
Elaſticitaͤt der Daͤmpfe, die nicht ihre groͤßte Dichtig-
keit haben und der mit Luft gemiſchten Daͤmpfe.
Wenn in einem luftleeren Raume ſich nur wenig Waſſer
befindet, ſo geht dieſes bei erhoͤheter Waͤrme gaͤnzlich in Dampf
uͤber, und dieſer Dampf hat, ſo lange noch etwas von tropfbarem
Waſſer uͤbrig war, die groͤßeſte Dichtigkeit, welche er bei der eben
ſtatt findenden Temperatur, vorausgeſetzt, daß dieſe dauernd genug
iſt, erreichen konnte. Aber wenn nun gar kein Waſſer mehr uͤbrig
iſt, und die Waͤrme noch immer hoͤher ſteigt, ſo wuͤrde der Dampf
mehr Waſſer aufnehmen koͤnnen, und ſeine Dichtigkeit iſt alſo nun
nicht ſo groß, als ſie der Waͤrme gemaͤß ſein koͤnnte. Es laͤßt ſich
aus den angeſtellten Verſuchen ſchließen, daß die Elaſticitaͤt ſich dann
zu der bei der groͤßeſten Dichtigkeit eintretenden verhaͤlt, wie dieſe
Dichtigkeiten ſelbſt. Haͤtte man alſo beobachtet, daß bei 50° Cent.
der letzte Tropfen Waſſer verſchwand, und ließe nun die Erhitzung
bis 100° Cent. ſteigen, ſo wuͤrde man, wenn der Raum, welchen
der Dampf einnimmt, noch immer gleich waͤre, ſagen: Der Dampf
von 100° ſollte 7⅕ mal ſo dicht ſein, als Dampf von 50°, und
dann wuͤrde ſeine Spannkraft 28 Zoll betragen; da er aber nur ſo
dicht iſt, als der Dampf von 50° es ſchon war, ſo betraͤgt ſeine
Elaſticitaͤt nur kaum 4 Zoll (eigentlich 28 divid. mit 7⅕ alſo
3,89 Zoll), ſo daß ſie bei der Erhitzung nur um ½ Zoll Queck-
ſilberhoͤhe zugenommen hat, ſtatt daß ſie bei ſo viel hoͤherem Waͤrme-
grade um 24⅔ Zoll zugenommen haͤtte, wenn Waſſer genug vor-
raͤthig geweſen waͤre, um dem Dampfe die dieſer hoͤhern Tempera-
tur entſprechende Dichtigkeit zu geben.
Dieſe Betrachtungen bezogen ſich auf Daͤmpfe, die ungemiſcht
mit Luft einen Raum, als eigenthuͤmliche elaſtiſche Fluͤſſigkeit, ganz
allein ausfuͤllten; aber da die in der atmoſphaͤriſchen Luft befind-
lichen Daͤmpfe zu wichtigen meteorologiſchen Betrachtungen Anlaß
geben, ſo verdient auch die Frage, wie ſich die mit Luft gemiſchten
Daͤmpfe verhalten, eine naͤhere Unterſuchung. Und hier iſt es nun
hoͤchſt merkwuͤrdig, daß die Menge der Daͤmpfe gleich groß bei
gleicher Temperatur iſt, es mag in dem Raume, der ſie aufnimmt,
atmoſphaͤriſche Luft enthalten ſein, oder nicht. Man ſollte aller-
dings glauben, erſtlich daß ein ſchon mit Luft gefuͤllter Raum nicht
im Stande ſei, nun auch noch ebenſo viele Daͤmpfe, als die Tem-
peratur es im leeren Raume geſtatten wuͤrde, aufzunehmen, und
zweitens daß ein in der Luft enthaltener Dampf doch den Druck
der umgebenden Luft auszuhalten habe und dieſem mit der gerin-
geren, ihm bei niedriger Temperatur eigenen, Elaſticitaͤt nicht wi-
derſtehen koͤnne; — beide Vermuthungen ſind irrig. Wir ſind
daher genoͤthiget anzunehmen, daß die Daͤmpfe ſich ſo mit der Luft
vereinigen, daß ſie, gleichſam zwiſchen den Lufttheilchen ihren Platz
einnehmend, dem Drucke der Luft nicht ſo ausgeſetzt ſind, wie es
bei dem gegenſeitigen Drucke groͤßerer Maſſen der Fall waͤre. In-
dem ſo die Luft und der Dampf, ſo als ob ſie ganz unabhaͤngig von
einander waͤren, den Raum erfuͤllen und ihren Druck ausuͤben,
erleidet eine dem gemeinſchaftlichen Drucke beider ausgeſetzte Flaͤche
eine Preſſung, die der Summe derjenigen Preſſungen gleich iſt, die
von der Luft allein und vom Dampfe allein wuͤrden ausgeuͤbt wer-
den. Gay-Luſſac hat, um dies genau zu zeigen, ein Inſtru-
ment angewandt, das ich ſchon vorhin zu einem oberflaͤchlichen
Verſuche angewandt habe, und das ich nun vollſtaͤndiger erklaͤren
muß (Fig. 21.). Die weitere Roͤhre AF iſt genau getheilt, da-
mit man den Raum, welchen die Luft vor der Miſchung mit Dampf
und nachher einnimmt, genau vergleichen koͤnne. Sie ſteht in
freier Verbindung mit der engen Roͤhre TT′, kann von oben, in-
dem man die oberhalb A liegenden Stuͤcke abſchraubt, mit Queck-
ſilber gefuͤllt werden, und hat unten einen Hahn W, um Queck-
ſilber ausfließen zu laſſen. — Die der Beruͤhrung mit Queckſilber
ausgeſetzten Theile, die nicht von Glas ſein koͤnnen, muͤſſen von
polirtem Eiſen ſein, um nicht vom Queckſilber angegriffen zu wer-
[112] den. Der bei A aufzuſchraubende Theil beſteht aus einem groͤßern
Recipienten, der mit vollkommen trockener Luft (atmoſphaͤriſcher
oder einer kuͤnſtlichen Luft-Art,) gefuͤllt wird, aus einem Hahne Y,
der den Zutritt der Luft bei einer Stellung geſtattet, bei der andern
Stellung hindert, und aus einem zweiten Hahne R, der eben dieſe
Beſtimmung hat. Man trocknet nun alle Theile des Inſtruments
vollkommen, fuͤllt die Roͤhre FA und alſo zugleich auch TT′ mit
ganz trockenem und keine Luft enthaltendem Queckſilber, und
ſchraubt den obern Theil, in deſſen Ballon ſich voͤllig trockene Luft
befindet, auf. Nun werden die Haͤhne Y, R, geoͤffnet, und zu-
gleich dem Queckſilber bei W ein Ausfluß geſtattet, damit die weite
Roͤhre ſich nach und nach mit trockener Luft fuͤlle. Da man das
Ausfließen des Queckſilbers unterbrechen kann, wenn man will, ſo
nimmt man den Augenblick wahr, da ein angemeſſener Theil AH
mit Luft gefuͤllt iſt; dann ſperrt man den Hahn W und hierauf
auch den Hahn R. Da die Luft aus dem Ballon austretend ſich
ausdehnte, ſo iſt in AH verduͤnnte Luft, und die Oberflaͤche H iſt
daher hoͤher als h; man bringt aber die Luft AH zu eben dem
Grade von Elaſticitaͤt, wie die aͤußere Luft, indem man bei h Queck-
ſilber zugießt, und damit inne haͤlt, wenn die hiedurch in einen
engern Raum gebrachte Luft das Queckſilber in H genau ſo hoch
als in h haͤlt. Jetzt iſt alſo AH mit ganz trockener Luft gefuͤllt,
deren Elaſticitaͤt durch die gerade ſtatt findende Barometerhoͤhe
beſtimmt wird, indem bei horizontaler Oberflaͤche Hh, der Druck
der innern Luft genau dem Drucke der aͤußeren das Gleichgewicht
haͤlt. Um nun Daͤmpfe in den Raum AH zu bringen, ſchraubt
man den Ballon oberhalb R ab und ſchraubt dagegen einen andern
Hahn an der Stelle von Y an. Dieſer Hahn Y iſt nicht durch-
bohrt, ſondern hat, wie ſchon fruͤher erwaͤhnt iſt, eine kleine Ver-
tiefung, die ſich, wenn man das kleine Gefaͤß oberhalb mit Waſſer
fuͤllt und dieſe Vertiefung auf die obere Seite des Hahnes bringt,
auch mit Waſſer fuͤllt, und, bei einer halben Umdrehung des Hah-
nes in ſeiner genau ſchließenden Faſſung, dieſen Tropfen nach un-
ten hin fuͤhrt, wo er, wenn der Hahn R geoͤffnet iſt, verdampft und
den Raum AH mit Daͤmpfen fuͤllt. Man wiederholt das Aufneh-
men eines Tropfens und das Hinabfuͤhren zum Verdampfen ſo
lange bis keine neue Dampf-Erzeugung, die ſich durch ein Hinab-
[113] draͤngen der Queckſilberflaͤche H kenntlich macht, mehr eintritt;
alsdann iſt man ſicher, daß die Saͤttigung eingetreten iſt, das
heißt, daß ein Dampf von der groͤßeſten Dichtigkeit, die bei dieſer
Temperatur erreicht werden kann, in AH vorhanden iſt. Aber da
durch den hinzu gekommenen Dampf die Luft das Queckſilber bei
H herab, bei h hinauf gedraͤngt hat, ſo uͤben die vermiſchten elaſti-
ſchen Fluͤſſigkeiten einen etwas groͤßern Druck als den der Atmo-
ſphaͤre aus; es iſt daher vortheilhaft, mit großer Vorſicht ein wenig
Queckſilber bei W ausfließen zu laſſen, damit die ſich ausdehnenden
elaſtiſchen Fluͤſſigkeiten AH zu dem genauen Drucke der Atmoſphaͤre
zuruͤckgefuͤhrt werden; man muß wohl Achtung geben, den Hahn
W in dem Augenblicke zu ſchließen, wo beide Oberflaͤchen H, h,
genau gleich hoch ſtehen; dann uͤbt wieder die feuchte Luft eben den
Druck aus, den vorhin die trockene ausuͤbte, der naͤmlich dem Ba-
rometerſtande entſpricht.
Um ein der Natur gemaͤßes Zahlenbeiſpiel anzunehmen, will
ich vorausſetzen, man ſtelle den Verſuch in einem bis auf 23° R.
(28¾° Cent.) erwaͤrmten Zimmer an, und die trockene Luft habe
gerade 27 Theile eingenommen, als ihr Druck dem Drucke der
aͤußern Luft gleich war, dieſer Druck aber entſpreche genau der
Barometerhoͤhe von 28 Zoll; dann wird man nach Vollendung des
Verſuches die feuchte Luft 28 Theile einnehmen ſehen. Es iſt
naͤmlich die Elaſticitaͤt eines Waſſerdampfs von groͤßter Dichtigkeit
bei 23° R. gerade 1 Zoll, die Elaſticitaͤt einer von 27 Theilen auf
28 Theile ausgedehnten Luft aber = 27 Zoll, wenn ſie bei ihrer
erſten Dichtigkeit = 28 Zoll war; die Elaſticitaͤt der Daͤmpfe erſetzt
alſo genau den Druck, der wegen der Ausdehnung der Luft um
1 Zoll geringer haͤtte ausfallen ſollen.
Nach dieſer vielleicht etwas zu ſtrengen Darſtellung des Be-
weiſes, daß die Elaſticitaͤt des Dampfes ſich ganz genau als die
Elaſticitaͤt der Luft verſtaͤrkend zeigt, daß die Daͤmpfe ihre Wirkung
in der Luft genau ſo wie im luftleeren Raume ausuͤben, wenn ſie
gleich in der Luft ſich etwas langſam, im leeren Raume ſehr ſchnell
entwickeln, will ich nun auch nur noch eine einzige Bemerkung
uͤber die Elaſticitaͤt der Daͤmpfe beifuͤgen. Ich muß Sie, um dieſe
einzuleiten, an die fruͤher bewieſene Behauptung erinnern, daß die
Daͤmpfe einer nicht ſo leicht kochenden Fluͤſſigkeit bei gleicher Waͤrme
III. H
[114] weniger Elaſticitaͤt beſitzen, als die Daͤmpfe einer bei geringerer
Waͤrme kochenden Fluͤſſigkeit; da nun Salzwaſſer erſt bei etwas
hoͤherer Temperatur zum Kochen koͤmmt als reines Waſſer, ſo
muͤſſen die Daͤmpfe des ſalzigen Waſſers etwas weniger Elaſticitaͤt
beſitzen, als die des ſuͤßen Waſſers. Der Schluß iſt keinem Zweifel
unterworfen; aber bekanntlich ſteigt in den Daͤmpfen des ſalzigen
Waſſers kein Salz mit auf, ſondern die Daͤmpfe geben ſuͤßes
Waſſer; — warum ſind denn alſo dieſe Daͤmpfe gleichwohl an
Elaſticitaͤt von denen verſchieden, die ohne Zuſatz von Salz zum
Waſſer entſtanden ſind? Der Grund muß wohl der ſein, daß das
im Waſſer enthaltene Salz gleichſam mit dem Waͤrmeſtoffe um
den Beſitz des Waſſers ſtreitet; der Waͤrmeſtoff kann ſich nicht mit
der ganzen Quantitaͤt Waſſer verbinden, die ihm bei reinem Waſſer
zukaͤme, ſondern das Salz fordert einen Theil hievon, und daher iſt
der Salzwaſſerdampf, bei gleicher Temperatur und ſo lange er ſich
uͤber dem noch uͤbrigen ſalzigen Waſſer befindet, ein wenig duͤnner,
obgleich der Dampf kein merkbares Theilchen Salz mit fortfuͤhrt.
Dichtigkeit der Daͤmpfe.
Daß auch die Beſtimmung, wie viel Waſſer denn in Daͤmpfen
von beſtimmter Elaſticitaͤt enthalten iſt, von Wichtigkeit ſei, brauche
ich kaum zu bemerken, und ſpaͤtere Betrachtungen werden es noch
mehr zeigen. Das einfachſte Mittel, um zuerſt die Dichtigkeit der
Daͤmpfe des kochenden Waſſers zu finden, iſt das von G. G.
Schmidt angewandte, daß man in einem Glasgefaͤße, welches
nur eine kleine Oeffnung hat, und dieſe roͤhrenfoͤrmig ausgezogen,
um ſie ſchnell an der Lampe zuſchmelzen zu koͤnnen, Waſſer zum
Kochen bringt, und in dem Augenblicke, wo der letzte Tropfen ver-
kocht, die Oeffnung zuſchmelzt. Wenn man dann das Gefaͤß abwaͤgt,
und dieſes Gewicht mit dem vergleicht, welches bei vollkommener
Anfuͤllung mit Waſſer von gegebener Temperatur ſtatt findet, ſo
kennt man, weil man ja auch das Gewicht des leeren Gefaͤßes
beſtimmen kann, das Verhaͤltniß des Gewichtes der Daͤmpfe zu
dem Gewichte des Waſſers und folglich auch zu dem Gewichte
trockener Luft. Die Dichtigkeit der Waſſerdaͤmpfe bei niedrigern
Temperaturen hat man durch ein anderes Verfahren beſtimmt.
Der ungeloͤſchte Kalk hat die Eigenſchaft aus feuchter Luft alle
[115] Daͤmpfe an ſich zu ziehen; wenn man alſo ein Gefaͤß ſo mit einem
Raume, worin Waſſer bei beſtimmter Temperatur verdampft, in
Verbindung ſetzt, daß jenes ſich mit Daͤmpfen fuͤllt, dann aber
den Zutritt neuer Daͤmpfe hemmt und eine abgewogene Quantitaͤt
ungeloͤſchten Kalk hineinbringt, ſo zeigt die Gewichtszunahme des
Kalks, nachdem er die Feuchtigkeit aufgenommen hat, wie viel
Waſſer als Dampf in jenem Raume enthalten war.
Genauer als dieſe Verſuche ſind indeß die von Gay-Luſ-
ſac ſowohl als von Muncke angeſtellten. In einem mit voͤllig
ausgetrockneter Luft gefuͤllten Glasgefaͤße waren kleine hohle Glas-
kugeln, die mit einer abgewogenen Menge Waſſer gefuͤllt und dann
zugeſchmolzen worden, ſo gelegt, daß man ſie in dem geſchloſſenen
Raume zerſchlagen konnte. Indem man nun Achtung gab, bei
welchem Waͤrmegrade dieſes, nun mit der trockenen Luft in Be-
ruͤhrung gekommene, Waſſer gerade eben in Dampf verwandelt
war, kannte man die Dichtigkeit des dieſer Temperatur entſprechen-
den Dampfes, naͤmlich des Dampfes, welcher die groͤßeſte Dichtig-
keit hat, die bei dieſer Waͤrme ſtatt finden kann. War zum Bei-
ſpiel das Gefaͤß ſo groß, daß es 11760 Gran Waſſer (von 4°
Temperatur, wo das Waſſer die groͤßte Dichtigkeit hat,) faßte, und
fand man, daß 1 Gran Waſſer genau bei 50° Cent. verdampft
war, ſo ſah man, daß Dampf von der groͤßten Dichtigkeit bei
50° Cent. = \frac{1}{11760} = 0,000085 der Dichtigkeit jenes Waſſers
hat. Ein Dampf von dieſer Waͤrme beſitzt eine Elaſticitaͤt, die
3,37 Zoll Queckſilber das Gleichgewicht haͤlt; und Luft von dieſer
Waͤrme hat die Dichtigkeit = \frac{1}{917} bei einer Elaſticitaͤt = 28 Zoll
Queckſilber, alſo eine Dichtigkeit = \frac{1}{7620} = 0,000131 bei einer
Elaſticitaͤt = 3,37 Zoll Queckſilber; die Dichtigkeit = 0,000085
jenes Dampfes iſt alſo beinahe \frac{10}{16} der Dichtigkeit einer ebenſo war-
men und ebenſo viel Druck ausuͤbenden Luft *).
H 2
[116]
Alle dieſe Verſuche ſtimmen, wenn man auf kleine, hier wohl
unvermeidliche, Unterſchiede nicht ſieht, dahin uͤberein, daß, wenn
man die Rechnung fuͤr jede Temperatur ebenſo fuͤhrt, immer die
Verhaͤltnißzahl ⅝ oder 1 zu 1,6 fuͤr die Dichtigkeit des Waſſer-
dampfes gegen ebenſo warme und eine gleiche Elaſticitaͤt beſitzende
Luft hervorgeht.
Einen Zweifel, der in Beziehung auf die Dichtigkeit der Daͤm-
pfe Ihnen aufſtoßen koͤnnte, muß ich noch bemerken. Es koͤnnte
ſcheinen, als ob bei einer Compreſſion des Waſſerdampfes durch
einen Kolben ſeine Dichtigkeit ebenſo wie die Dichtigkeit der zuſam-
mengepreßten Luft zunehmen muͤßte; aber das iſt nicht der Fall,
ſondern wenn ein Cylinder, in welchem ſich noch Waſſer befindet,
mit Dampf von der groͤßeſten Dichtigkeit gefuͤllt iſt, und nun ein
Kolben den Dampf auf einen engern Raum beſchraͤnkt, ſo ſchlaͤgt
ſich, bei gleich bleibender Waͤrme, tropfbares Waſſer nieder, und
der uͤbrige Raum bleibt nur noch mit Dampf von der vorigen
Dichtigkeit gefuͤllt. Wenn der Dampf ſich auf dieſe Weiſe nieder-
ſchlaͤgt, ſo fuͤllt ſich der ganze Raum mit ſichtbarem Dunſte, wel-
cher an den Waͤnden des Gefaͤßes, indem die in ihm latent gewe-
ſene Waͤrme entweicht, ſich in feinen Waſſertroͤpfchen niederſchlaͤgt.
Bei der Compreſſion eines Dampfes, der wegen Mangel an Waſſer
nicht ſeine groͤßte, der ſtatt findenden Waͤrme entſprechende, Dich-
tigkeit hat erreichen koͤnnen, verhaͤlt es ſich anders; da naͤmlich
tritt der Dunſt- und Waſſerniederſchlag erſt dann ein, wenn bei
der Compreſſion jener Punct der groͤßeſten Dichtigkeit uͤberſchritten
iſt; ehe dieſer erreicht iſt, behaͤlt der, in Vergleichung gegen ſeinen
fruͤhern Zuſtand, etwas verdichtete Dampf noch immer ſeine Durch-
ſichtigkeit und erlangt nach dem Maaße der Verdichtung eine
groͤßere Elaſticitaͤt.
So wie in dem eben erwaͤhnten Falle der Dampf von groͤße-
ſter Dichtigkeit bei der Compreſſion ſogleich in Dunſt und Waſſer
verwandelt wird, ſo geſchieht es auch bei der geringſten Abkuͤhlung.
Wir ſehen dies bei dem frei hervorgehenden Dampfe an der Ober-
flaͤche heißen Waſſers, wo unmittelbar auf der Oberflaͤche der ſehr
heiße Dampf vollkommen durchſichtig iſt, in geringer Entfernung
aber, wo die Dichtigkeit des Dampfes noch wenig veraͤndert iſt,
ein Dunſt ſichtbar wird, weil bei der eintretenden Abkuͤhlung ein
[117] Dampf von dieſer Dichtigkeit nicht mehr als durchſichtiger Dampf
beſtehen kann; in weiterer Entfernung wird dieſer Dunſt wieder
unſichtbar, indem der in einen groͤßern Raum ausgebreitete Dampf
denjenigen Grad von Verduͤnnung erreicht, der einem bei der Waͤrme
der Atmoſphaͤre gebildeten Dampfe entſpricht. — Das niederge-
ſchlagene Waſſer in den Dunſttheilchen geht durch neue Verdam-
pfung in den elaſtiſchen Dampfzuſtand uͤber.
Daß man durch aͤhnliche Verſuche die Dichtigkeit des Alcohol-
dampfes, des Dampfes von Schwefel-Aether u. ſ. w. gefunden hat,
erwaͤhne ich nur kurz, und fuͤge nur noch eine Bemerkung uͤber
die Daͤmpfe des Queckſilbers hinzu. Da ohne Zweifel in dem
leeren Raume des Barometers, (im Torricelliſchen Vacuum) ſich
Queckſilberdaͤmpfe entwickeln, die ſich zuweilen ſogar dadurch kennt-
lich machen, daß feine Queckſilbertroͤpfchen ſich oben an der Roͤhre
anlegen, ſo ſcheint die Beſorgniß zu entſtehen, daß dieſe durch ihre
Elaſticitaͤt den Stand des Barometers erniedrigen moͤchten. Dieſe
Beſorgniß iſt ungegruͤndet; denn da man findet, daß Alcoholdampf
bei einer Waͤrme von 40 Graden unter dem Kochpuncte des Al-
cohol, und Aetherdampf bei einer Waͤrme von 40 Gr. unter dem
Kochpuncte des Aethers, ziemlich eben die Elaſticitaͤt haben, wie
Waſſerdampf bei einer Waͤrme von 40 Gr. unter dem Kochpuncte
des Waſſers, ſo ſchließt man, wenn gleich dieſe Regel nur obenhin
richtig iſt, daß Queckſilber von 56° Cent. nur Daͤmpfe von eben
der Elaſticitaͤt wie Waſſer von -200° Cent. hervorbringen muß,
oder daß bei 300° Cent. unter dem Kochpuncte beider Fluͤſſigkeiten
die Elaſticitaͤten gleich ſind. Aber die Elaſticitaͤt eines ſo unge-
mein kalten Waſſerdampfes wuͤrde kein Zehntauſendtel Linie Queck-
ſilber mehr tragen, alſo wird auch jener Queckſilberdampf unſere
Beobachtungen nie unrichtig machen.
Latente Waͤrme der Daͤmpfe.
Daß der Dampf durch Waͤrme-Aufwand entſteht, habe ich
ſchon zu Anfang bemerkt, und es iſt nicht ſchwer dieſen Waͤrme-
Aufwand genauer zu beſtimmen. Die uͤber dem kochenden Waſſer
ſich erhebenden Daͤmpfe zeigen ſich, wenn man ein Thermometer
in ihnen aufſtellt, ebenſo warm als das kochende Waſſer ſelbſt;
aber ihre Hervorbringung fordert eine große Menge Waͤrme, und
[118] eben dieſe Waͤrme findet man auch wieder, wenn man Daͤmpfe zur
Erwaͤrmung kalter Koͤrper anwendet. Miſcht man 1 Pfund
Waſſer von 100° Cent. mit 1 Pfunde Waſſer von 10° Cent.,
ſo iſt die Temperatur der Miſchung 55°; aber wenn man Waſſer-
daͤmpfe von 100° in Waſſer von 10° uͤbergehen laͤßt, ſo bedarf
es lange keines Pfundes Dampf, um die Miſchung zu 55° Waͤrme
zu bringen. Sie uͤberſehen leicht, daß ein Verſuch, ſo angeſtellt,
daß man die kochend heißen Daͤmpfe in kaltes Waſſer hinein leitet,
und dann die aufgewandte Dampfmenge durch Abwaͤgen vor und
nach dem Verſuche, und zugleich die Erwaͤrmung beſtimmt, die
latente Waͤrme der Daͤmpfe geben muß. Haͤtte man z. B. gefun-
den, daß 61 Gewichttheile Waſſer von 20° C. ein Zuſtroͤmen von
einem Gewichttheile Waſſerdampf von 100° C. forderten, um
jenes Waſſer auf 50° C. zu bringen; ſo wuͤrde man ſchließen, da
61 Theile um 10 Grade erhitzt ſind, ſo wuͤrde 1 Theil um 610
Grade erhitzt ſein; der eine Gewichttheil Dampf gab alſo 610 Grade
Waͤrme her, und da er dabei nur um 70 Gr., naͤmlich von 100
bis 30, abgekuͤhlt wurde, ſo mußten die uͤbrigen 540° Cent.
(432° R.) dadurch hervorgehen, daß der Dampf in Waſſer ver-
wandelt wurde, oder aus der latenten Waͤrme des Dampfes hervor-
gehen. So wie alſo 1 Pfund Eis zum Schmelzen ebenſo viel
Waͤrme verbraucht, als 1 Pfund Waſſer, um 75° Cent. erhitzt zu
werden, ebenſo fordert 1 Pfund Waſſer, um in Dampf verwan-
delt zu werden, ebenſo viel Waͤrme, als noͤthig iſt, um 10 Pfund
Waſſer um 54° C. oder um 1 Pf. Waſſer um 540 Gr. Cent.
(432° R.) zu erhitzen. Die Anwendung des Eis-Apparats giebt
eben dieſes Reſultat.
Ob dieſe latente Waͤrme der Daͤmpfe immer gleich bleibe,
auch bei hoͤhern Temperaturen; ob die Wirkung der ſtark erhitzten
und daher ſehr elaſtiſchen Daͤmpfe mehr betrage als dem einfachen
Verhaͤltniſſe des aufgewendeten Feuermaterials angemeſſen iſt? —
dieſe und noch mehrere aͤhnliche Fragen darf ich hier wohl uͤber-
gehen, doch bemerke ich, daß die bisherigen Verſuche fuͤr eine genau
dem Aufwande an Feuermaterial angemeſſene Wirkung ſprechen.
[119]
Achte Vorleſung.
Anwendung der Daͤmpfe zum Heitzen, zum Kochen u. ſ. w.
So ſehr auch die Lehre von der Waͤrme uͤberhaupt mit den
Beduͤrfniſſen und Geſchaͤften des buͤrgerlichen Lebens in Verbin-
dung ſteht, ſo iſt doch wohl kein Theil derſelben, der zahlreichere
und auffallendere Anwendungen darboͤte, als die Lehre von den
Daͤmpfen. Ich will mit den minder großen Anwendungen anfan-
gen und dann zu den Dampfmaſchinen, als der erfolgreichſten
Anwendung, uͤbergehen.
Daß man die Daͤmpfe zum Erwaͤrmen, zum Trocknen, zum
Heitzen von Zimmern, anwenden kann, iſt offenbar, und dieſe An-
wendung wird vorzuͤglich da vortheilhaft, wo irgend eine Art von
Fabrication das Hervorgehen von Daͤmpfen bewirkt, und wo man
daher keinen eignen Aufwand von Brennmaterial zur Erwaͤrmung
noͤthig hat. Man leitet zu dieſem Zwecke die Daͤmpfe in Roͤhren,
deren Oberflaͤche nicht polirt iſt, fort, weil die ſtrahlende Waͤrme
dann beſſer in die zu heitzenden Raͤume ausſtroͤmt; man kann bei
dieſer Einrichtung die Roͤhren am Fußboden der Zimmer und durch
die ganze Laͤnge der Zimmer fortleiten, wodurch der Vortheil einer,
beſonders im unteren Theile der Luft ſtatt findenden, und einer
gleichfoͤrmigen Erwaͤrmung, erreicht wird. Da der Dampf, indem
er ſich in den Roͤhren abkuͤhlt, in Waſſer verwandelt wird, ſo
muͤſſen die Roͤhren etwas geneigt liegen, um dem Waſſer einen
Zuruͤckfluß in den Keſſel zu geſtatten. Dieſe Heitzung gewaͤhrt
ſofern eine Sicherung gegen Feuersgefahr, als man bei einer durch
viele Theile eines großen Gebaͤudes gehenden Heitzung nicht mehr
als ein Feuer, das man in einem ſehr wohl verwahrten Raume
anbringen kann, noͤthig hat, ſtatt daß ſonſt alle einzelnen Feuer
gleiche Aufmerkſamkeit fordern. In manchen Faͤllen iſt auch das
eine Annehmlichkeit, daß die Roͤhren nie ſo brennend heiß werden,
als bei unmittelbarer Heitzung durch Feuer. Dieſe Annehmlichkeit
iſt beſonders da von Wichtigkeit, wo man in Fabriken Gegenſtaͤnde
[120] irgend einer Art durch das Anhaͤufen um dieſe Roͤhren oder durch
das Aufhaͤngen an denſelben trocknen will, indem da ein ſtaͤrkerer
Waͤrmegrad leicht Beſchaͤdigung hervorbringt.
Durch die Zuleitung der Daͤmpfe in Gefaͤße, die nicht ſelbſt
auf dem Feuer ſtehen, kann man die in denſelben enthaltenen Ge-
genſtaͤnde erwaͤrmen, und hat dabei den Vortheil, nicht bloß ſich
eines hoͤlzernen Gefaͤßes, das man nicht dem Feuer unmittelbar
ausſetzen duͤrfte, bedienen zu koͤnnen, ſondern auch leichter denjeni-
gen maͤßigen Grad von Waͤrme zu erhalten, der zu irgend einem
Zwecke erforderlich iſt. Wenn die Daͤmpfe in großer Menge zu-
ſtroͤmen, ſo kann man mit Waſſerdaͤmpfen Waſſer zum Kochen
bringen.
Man hat die Vortheile des im Dampfe Kochens oft geruͤhmt.
Dieſes im Dampfe Kochen beſteht darin, daß in dem Topfe ſich,
etwa in der halben Hoͤhe, ein durchloͤcherter Boden befindet, auf
welchen man die zu kochenden Speiſen legt, waͤhrend Waſſer oder
auch Fleiſch im Waſſer ſich im unteren Theile des Topfes befindet.
So werden jene Speiſen nur von dem Dampfe durchdrungen, was
in manchen Faͤllen vortheilhafter ſein ſoll. Ein ſolcher Topf muß
ziemlich dicht verſchloſſen ſein, damit nicht durch das Entweichen
zu vielen Dampfes ein oͤfteres Nachfuͤllen neuen Waſſers noͤthig
werde. Der Zweck der voͤllig geſchloſſenen Kochgefaͤße, der Rum-
fordſchen Toͤpfe, iſt ein anderer, naͤmlich der, bei gehinderter Ver-
dampfung die Waͤrme zu verſtaͤrken, und dieſe Einrichtung der
Kochgefaͤße iſt daher Holz erſparend, weil bei dem Kochen in offenen
Gefaͤßen eine große Menge Hitze zum Entſtehen des verloren gehen-
den Dampfes verwandt wird, hier hingegen dieſe Waͤrme zugleich
dazu wirkt, groͤßere Hitze hervorzubringen und dadurch die gewoͤhn-
lichen Erfolge des Kochens ſchneller, zugleich aber noch groͤßere Wir-
kungen, ein Zerkochen von Knochen u. ſ. w., hervorzubringen. Auch
fuͤr das gewoͤhnliche Kochen knuͤpft ſich eine Regel an die Bemer-
kung, daß eine ſtarke Dampf-Erzeugung unnuͤtzen Waͤrme-Auf-
wand fordert, naͤmlich die, daß man ein zwar ununterbrochenes,
aber nie ſehr heftiges Kochen anwenden muß, indem bei dem letz-
tern der Waͤrmegrad nicht merklich erhoͤhet wird, waͤhrend die vielen
verloren gehenden Daͤmpfe Waͤrme unnuͤtz fortfuͤhren. Geſalzenes
Waſſer nimmt beim Kochen etwas mehr Waͤrme an, eine Schichte
[121] von Fett auf der Oberflaͤche hindert das Kochen noch etwas laͤnger,
oder bewirkt, daß eine groͤßere Waͤrme eintritt, ehe das geſalzene
und mit Fett bedeckte Waſſer zum Kochen koͤmmt; — ſchon durch
dieſe Wirkung tragen jene beiden Umſtaͤnde bei, ein beſſeres Weich-
werden der Speiſen zu bewirken.
Die Chemiker bedienen ſich des Erhitzens im Marienbade, da-
mit der zu erhitzende Koͤrper gewiß nicht einer groͤßern Hitze, als der
Kochwaͤrme des Waſſers ausgeſetzt werde; — dieſes Marienbad iſt
naͤmlich ein Gefaͤß mit kochendem Waſſer, in welchem dasjenige
Gefaͤß aufgeſtellt iſt, worin ſich der zu erhitzende Koͤrper befindet.
Die Deſtillation gruͤndet ſich auf die Eigenſchaft der Fluͤſſig-
keiten, ſich bei beſtimmten Waͤrmegraden in Dampf zu verwan-
deln, und bei geringerer Waͤrme ſich wieder als tropfbare Fluͤſſigkeit
niederzuſchlagen. Man bringt daher unter dem Gefaͤße, wo die
der Deſtillation zu unterwerfende Fluͤſſigkeit ſich befindet, Feuer an,
und leitet dann die Daͤmpfe in das mit kaltem Waſſer oder allen-
falls mit Eis umgebene Kuͤhlgefaͤß, wo die uͤbergegangenen Daͤmpfe
ſich als tropfbare Fluͤſſigkeit darſtellen. Der Zweck des Deſtillirens
iſt gewoͤhnlich, eine leichter verdampfende Subſtanz von der ſchwerer
verdampfenden zu trennen. Man deſtillirt daher den Wein, um
aus ihm Weingeiſt zu gewinnen; denn da der Dampf des Wein-
geiſtes in der Kuͤhlroͤhre noch als Dampf fortgeht, wenn das mit
aufgeſtiegene Waſſer ſich ſchon niederſchlaͤgt, ſo erhaͤlt man den
Weingeiſt deſto gereinigter, deſto ſtaͤrker und von deſto geringerm
ſpecifiſchen Gewichte, je mehr man die Einrichtung ſo macht, daß
die weniger elaſtiſchen Waſſerdaͤmpfe ſich, fruͤher niedergeſchlagen,
abſondern. Will man eine ſolche Deſtillation bei geringerer Waͤrme
bewirken, ſo muß man ſie in luftleeren Gefaͤßen vollbringen. Man
macht dann die Einrichtung ſo, daß aus dem Raume uͤber der zu
deſtillirenden Fluͤſſigkeit durch Waſſerdaͤmpfe, die man durch eine
Seitenroͤhre einlaͤßt, die Luft ausgetrieben wird, indem man der
Luft und den ſiedend heißen Daͤmpfen durch eine andre Roͤhre einen
Ausgang geſtattet; hat man die Luft ausgetrieben, ſo ſchließt man
jene beiden Roͤhren, und da alsdann, bei geringerer Waͤrme, we-
gen des mangelnden Luftdruckes, die Ausduͤnſtung lebhaft fortgeht,
ſo hat man nur noͤthig, die Kuͤhlroͤhre oder das Gefaͤß, worin das
Deſtillat ſich ſammeln ſoll, mit Eis zu umgeben, damit dort der in
[122] dem andern Gefaͤße entſtandene Dampf ſich niederſchlage und im-
mer neuer Verdampfung in jenem Gefaͤße Raum gebe. Auf dieſe
Weiſe kann man ſelbſt bei ſehr niedrigen Temperaturen deſtilliren,
was den Vortheil hat, theils ſogar ohne allen kuͤnſtlichen Waͤrme-
Aufwand den Zweck zu erreichen, theils da, wo große Hitze nach-
theilige Veraͤnderungen hervorbringen koͤnnte, dieſe zu vermeiden.
In ſchwaͤcherm Maaße findet ſelbſt im luftvollen Raume eine
Deſtillation auch bei geringer Waͤrme ſtatt. Stellt man naͤmlich
die Kuͤhlroͤhre A und das zum Aufnehmen des Deſtillats beſtimmte
Gefaͤß B (Fig. 26.) in eine ſehr ſtark abkuͤhlende Eismiſchung, ſo
ſchlagen ſich die bei gewoͤhnlicher Waͤrme in C erzeugten Daͤmpfe in
B und A nieder, und waͤhrend ſich in C immer neue Daͤmpfe bilden,
ſammelt ſich die uͤbergegangene Fluͤſſigkeit in dem Gefaͤße B.
Dampfkugel; Aeolipile. Dampfgeblaͤſe.
Wenn man Waſſer in einem metallenen Gefaͤße, das oben
nur eine enge Roͤhre zum Auslaſſen des Dampfes hat, erhitzt; ſo
dringt der Dampf aus der Roͤhre mit bedeutender Gewalt, als
heißer Wind, hervor, und man hat alſo eine Windkugel oder
Aeolipile. Noch heftiger iſt dieſes Hervorbringen, wenn man
ein ſehr ſtarkes ganz geſchloſſenes, aber mit einem Hahne verſehe-
nes, Gefaͤß, den Papinianiſchen Topf, ſo erhitzt, daß die Daͤmpfe
eine viel groͤßere Hitze und Elaſticitaͤt erlangen, als beim freien
Kochen; oͤffnet man naͤmlich da den an dem obern Theile des Ge-
faͤßes angebrachten Hahn, ſo dringen die Daͤmpfe mit der groͤßeſten
Gewalt, ſo daß ſie einen hoch hinaufgehenden Dampfſtrahl bilden,
hervor. Damit man zugleich einen belehrenden Verſuch mit dem
Papinianiſchen Topfe anſtellen koͤnne, iſt es gut, ein in den Dampf-
raum reichendes Thermometer A und ein durch Compreſſion der
Luft den Druck abmeſſendes Barometer B anzubringen (Fig. 27.).
Um aber vor dem Zerſprengen des Topfes ſicher zu ſein, muß man
auch ein Sicherheitsventil C anbringen, das ſich bei zu ſtarkem
Drucke von ſelbſt oͤffnet. Jene Dampfkugel laͤßt ſich mit Wein-
geiſt gefuͤllt zum Geblaͤſe, wenn dieſes eine Flamme anfachen ſoll,
brauchen, wenn man den Weingeiſtdampf auf die Flamme zu ſtroͤ-
men laͤßt, wo dann der Weingeiſtdampf ſelbſt mit verbrennt. Mit
Weingeiſt giebt die Dampfkugel noch zu einem angenehmen Expe-
[123] rimente anderer Art Gelegenheit. Man ſchraubt naͤmlich, nach-
dem die Dampfkugel groͤßten Theils mit Weingeiſt gefuͤllt iſt, eine
bis beinahe auf den Boden des Gefaͤßes reichende und oben als enge
Sprungroͤhre hervorgehende Roͤhre AB (Fig. 28.) an, ſetzt dann
die Kugel auf eine hinreichend erhitzende Flamme, und bewirkt nun,
indem der Raum CD ſich mit elaſtiſchem Dampfe fuͤllt, ein Her-
vorſpringen des erhitzten Weingeiſtes bei B. Zuͤndet man den
hervorſpritzenden Weingeiſt an, ſo bildet er eine Feuer-Fontaine.
Die Dampfmaſchine.
Aber vielſeitiger und eben dadurch wichtiger als alle bisher
angefuͤhrten Anwendungen des Waſſerdampfes iſt die Anwendung
ſeiner Elaſticitaͤt zum Bewegen der Maſchinen. Die Dampfma-
ſchinen haben durch die große Gewalt, mit welcher ſie wirken, durch
ihre Unabhaͤngigkeit von oͤrtlichen Umſtaͤnden, durch den kleinen
Raum, den ſie, ſelbſt bei großer Wirkſamkeit, nur fordern, und
durch ihre Faͤhigkeit, ſich ſelbſt fortzubewegen, alle andern Maſchi-
nen in Schatten geſtellt. Das Princip ihrer Wirkſamkeit iſt ein
ſehr einfaches. In einem Cylinder, der ſich von dem Dampfkeſſel
aus mit Dampf anfuͤllt, befindet ſich ein beweglicher Kolben, den
die Elaſticitaͤt des Dampfes fortſchiebt; hat er den Punct erreicht,
bis zu welchem er vorruͤcken ſoll, ſo verſchließt man den Zutritt des
Dampfes und kuͤhlt dieſen ab, damit der Druck der Atmoſphaͤre
den Kolben zuruͤckdraͤnge, oder leitet den Dampf nach der andern
Seite des Kolbens, damit der Dampf ſelbſt das Zuruͤckdraͤngen
bewirke; — ſo hat man die ganze Haupt-Anordnung der Dampf-
maſchine.
Schon am Ende des vorletzten Jahrhunderts machten Pa-
pin und Savery die Bemerkung, daß die große Gewalt der
Daͤmpfe dieſe zur Betreibung von Maſchinen anwendbar mache,
und unvollkommene Dampfmaſchinen wurden bald nachher verfer-
tigt. Die Bemerkung, daß der abgekuͤhlte Dampf ſeine Elaſticitaͤt
faſt voͤllig verliere, leitete auf den Gedanken, nur das Fortſchieben
des Kolbens nach der einen Richtung durch die Kraft der Daͤmpfe
zu bewirken, und nach der Zerſtoͤrung des Dampfes durch Abkuͤh-
lung, dem Luftdrucke die Zuruͤckfuͤhrung des Kolbens zu ſeiner
erſten Stellung zu uͤberlaſſen. Man brachte daher zwei Haͤhne
[124] an, die beide zu dem Raume fuͤhrten, welcher zwiſchen dem Dampf-
keſſel und dem Kolben liegt, und deren einer den heißen Dampf, der
andre kaltes Waſſer einließ; dieſe wurden abwechſelnd geoͤffnet und
geſchloſſen, ſo daß der Dampfhahn offen blieb ſo lange der Kolben
ſich von dem Dampfkeſſel entfernte, aber ſich ſchloß, wenn der Kol-
ben die Grenze ſeines Vorruͤckens erreicht hatte, dagegen der Hahn,
welcher kaltes Waſſer einſpruͤtzen ließ, nun geoͤffnet wurde, und
geſchloſſen blieb ſo lange neuer Dampf einſtroͤmte. Man kam bald
auf Einrichtungen, wodurch die Steuerung dieſer Haͤhne, ihre rich-
tige Oeffnung und Schließung, durch die Maſchine ſelbſt hervor-
gebracht ward; aber ein großer Nachtheil war unvermeidlich mit
dieſer Einrichtung verbunden, naͤmlich die ſtets erneuerte Kaͤlte des
Cylinders, welcher durch den wieder eintretenden Dampf erſt wieder
erwaͤrmt werden mußte, dadurch aber mehr Aufwand an Feuer
forderte. Ein Mittel, dieſer ſteten Zerſtoͤrung des Dampfes aus-
zuweichen, mußte daher als eine große Verbeſſerung der Dampf-
maſchine angeſehen werden, und dieſes erfand Watt, indem er
dem Dampfe eine doppelte Leitung gab, um aus dem Dampfkeſſel
ſowohl auf die eine als auf die andre Seite des Kolbens zu gelan-
gen, und indem er, waͤhrend der Dampf auf die eine Seite wirken
ſollte, dem bis dahin an der andern Seite eingeſchloſſenen Dampfe
einen freien Uebergang in die Luft oder in einen abgeſondert liegen-
den kalten Condenſator geſtattete. Da der Zweck der Dampfma-
ſchine fordert, nicht allein daß eine Bewegung anderer Maſchinen,
die Hebung und Senkung von Pumpenkolben, die Drehung von
Muͤhlen, Raͤdern u. ſ. w. bewirkt werde, ſondern auch daß die
Steuerung der den Zutritt des Dampfes regulirenden Haͤhne, daß
die Zufuͤhrung neuen Waſſers in den Dampfkeſſel und alles, was
die Maſchine ſelbſt bedarf, durch jenen vermittelſt des Dampfes in
Bewegung geſetzten Kolben hervorgebracht werde; ſo iſt die ganze
Maſchine faſt nothwendig ſehr zuſammengeſetzt. Ich begnuͤge mich
daher, Sie nur auf die Haupttheile aufmerkſam zu machen. Die
Dampfroͤhre (Fig. 29.), die von dem Keſſel N ausgeht, leitet den
Dampf zu der Roͤhre DE, welche bei D eine Oeffnung zum obern
Theile, bei E zu dem untern Theile des Cylinders V, in welchem
der Kolben W auf und nieder geht, hat. Eine zweite, neben jener
liegende Roͤhre FB fuͤhrt von eben jenen Oeffnungen des Cylin-
[125] ders zu dem Condenſator A. Bei E und D ſind Haͤhne, welche
die Leitung des Dampfes in den Cylinder abwechſelnd oͤffnen, und
ſchließen, und ebenſo ſind bei F und B zwei Haͤhne fuͤr die Leitung
zu dem Condenſator. Iſt nun, wie es die Figur darſtellt, der Kol-
ben oben, ſo druͤckt bei a ein Vorſprung an der Stange C auf den
die Haͤhne D und B regierenden Winkelhebel und beide Haͤhne e
oͤffnen ſich; ein zweiter Vorſprung druͤckt auf den Anſatz b der
Haͤhne E, F, die ſich dadurch beide ſchließen; ſo iſt alſo der Zufluß
D des Dampfes in den Raum oberhalb des Kolbens und zugleich
die Roͤhre B geoͤffnet, welche den unterhalb befindlichen Dampf in
den mit kaltem Waſſer immer kalt erhaltenen Raum A leitet, und
der Kolben wird herabgedruͤckt, weil der unten geſammelte Dampf,
ohne erheblichen Widerſtand zu leiſten, aus dem untern Raume
abfließt. Wenn der Kolben unten anlangt, ſo bringen die an der
Stange C in richtiger Entfernung angebrachten Vorſpruͤnge die ent-
gegengeſetzte Drehung der Haͤhne hervor, und nun iſt alſo F geoͤff-
net und D geſchloſſen, das heißt, es gelangt in den obern Raum
kein neuer Dampf mehr, ſondern der dort vorhandene findet freien
Ausweg in den Condenſator, we l zugleich F geoͤffnet iſt, dagegen
iſt dem Dampfe der Zugang nach dem untern Theile geſtattet, die
Verbindung mit dem Condenſator aber bei B geſchloſſen. Die
uͤbrigen Theile der Maſchine will ich nur kurz angeben. Daß bei
S an dem andern Arme des Waagebalkens QT ſich die in Bewe-
gung zu ſetzenden Theile der Maſchine befinden, laͤßt ſich leicht uͤber-
ſehen; Q iſt eine Verbindung, welche die Kolbenſtange hindert eine
ſchiefe Richtung bei dem Hin- und Hergehen des Waagebalkens
QT anzunehmen; bei G wird das ſich im Condenſator ſammelnde
Waſſer nach K, L gepumpt und durch die Roͤhre LM zum Erſatze
des verdampften Waſſers dem Keſſel N zugefuͤhrt *).
[126]
Dieſe Maſchinen koͤnnen einen mehr oder mindern Druck aus-
uͤben, indeß betrug bei den fruͤhern Einrichtungen die Elaſticitaͤt
der Daͤmpfe nicht erheblich mehr als der Druck der Atmoſphaͤre.
Dampfmaſchinen von ſo geringem Drucke ſind wenigern Gefahren
ausgeſetzt, aber wenn ſie bedeutende Wirkung leiſten ſollen, ſo muß
der Kolben ſehr groß ſein, indem zum Beiſpiel, wenn der Dampf
gerade den Druck von 15 Pfund auf den Quadratzoll, einen Druck
ungefaͤhr dem der Atmoſphaͤre gleich, ausuͤbt, der Kolben 1000
Quadratzoll Flaͤche, beinahe 3 Fuß Durchmeſſer, haben muß, um
*)
[127] 15000 Pfund Kraft zu beſitzen. Es iſt daher in vieler Hinſicht
vortheilhafter, Dampfmaſchinen von hohem Drucke anzuwen-
den, das heißt, den Daͤmpfen eine Hitze, welche die Kochwaͤrme des
Waſſers ſehr uͤbertrifft, zu geben, indem es nur dadurch moͤglich
iſt, die Abmeſſungen der Maſchine, bei gleicher Wirkſamkeit, bedeu-
tend zu vermindern. Dieſes hat ſelbſt in Ruͤckſicht auf den Auf-
wand an Feuerungsmaterial Vortheile; denn wenn gleich die her-
vorgebrachte Elaſticitaͤt des Dampfes an ſich ſelbſt nicht in ſtaͤrkerem
Maaße, als der Waͤrme-Aufwand, waͤchſt, ſo laͤßt ſich doch leicht
uͤberſehen, daß man bei kleinen Abmeſſungen der Maſchine den
unnuͤtzen Verluſt von Waͤrme viel leichter hindern kann, als bei
großen Maſchinen.
Unter dieſen Maſchinen von hohem Drucke haben ſich kuͤrzlich
die von Perkins einen vorzuͤglichen Ruhm erworben, und da
es hier nicht meine Abſiche ſein kann, Sie mit vielerlei Abaͤnderun-
gen der Dampfmaſchine bekannt zu machen, ſo will ich nur von
dieſer Perkinsſchen Maſchine noch etwas ſagen. Da hier mit einem
Drucke von 35 Atmoſphaͤren, wie Perkins angiebt, gearbeitet
wird, ſo muͤſſen alle Theile der Maſchine, zu welchen der Dampf
waͤhrend ſeiner vollen Elaſticitaͤt Zutritt hat, ſehr ſtark gearbeitet
ſein, und ſind dies in dem Grade, daß ſie einen Druck von 4000
Pfund auf den Quadratzoll, alſo von 250 Atmoſphaͤren auszuhal-
ten vermoͤgen. Der Dampfkeſſel, oder wie er von Perkins
genannt wird, der Generator des Dampfes AB, (Fig. 30.) ſteht
mitten in dem durch ſtarkes Anblaſen kraͤftig angefachten Feuer
CDE, das bei F ſeinen fernern Zug hat. Aus dem Dampf-Er-
zeuger AB geht eine nach dem Cylinder fuͤhrende Roͤhre aaa,
deren Ventil b ſo belaſtet iſt, daß es ſich erſt oͤffnet, wenn der
Dampf 35 mal ſo ſtark als die Atmoſphaͤre druͤckt; — mit dieſer
Kraft alſo wird der Kolben der Maſchine fortgetrieben. Eine zweite
vom Generator ausgehende Roͤhre ccc traͤgt ein Sicherheitsventil,
naͤmlich ein Ventil, das ſich oͤffnet, wenn die Daͤmpfe jenen erfor-
derlichen Grad von Elaſticitaͤt bedeutend uͤberſteigen, und welches
dann die zu heftig erzeugten Daͤmpfe in die freie Luft ableitet; eine
dritte Roͤhre dddd, durch ein mit 37 Atmoſphaͤren belaſtetes Ventil
e geſchloſſen, fuͤhrt uͤberfluͤſſigen Dampf oder uͤberfluͤſſiges Waſſer
in das zu Abkuͤhlung der Daͤmpfe beſtimmte Gefaͤß GH. Eine
[128] vierte Roͤhre ffff ſteht mit einer ſtarken Druckpumpe I in Ver-
bindung, die immerfort durch zugepumptes, ſchon warmes, Waſſer
den Abgang im Dampfgenerator erſetzt; ſie muß eine Kraft von
reichlich 35 Atmoſphaͤren ausuͤben, damit das zuſtroͤmende Waſſer
nicht durch den ſo ſehr elaſtiſchen Dampf zuruͤckgedraͤngt werde;
indeß, da ſie nur einen geringen Durchmeſſer zu haben braucht, ſo
betraͤgt dieſe Kraft von 35 Atmoſphaͤren doch nicht ſo ſehr viele
Pfunde, ſondern bei ¼ Zoll Durchmeſſer wuͤrden 110 Pfund Druck
auf den Kolben dieſer Waſſerpumpe I zureichen. Die Zufuͤhrung
der Daͤmpfe zu dem Cylinder, worin der Kolben ſich bewegt,
koͤnnen Sie ſich von a aus ungefaͤhr wie bei andern Dampfmaſchi-
nen vorſtellen, nur daß die Ableitung der Daͤmpfe, nach vollendeter
Wirkung, durch die Roͤhre gggg nicht nach einem kalten Conden-
ſator hin ſtatt findet, ſondern die in dieſem Falle ſo ſehr elaſtiſchen
Daͤmpfe ſich mit hinreichender Schnelligkeit in einen bedeutend
erwaͤrmten Raum GH ergießen, aus welchem dann das aus ihnen
entſtandene, immer noch ſehr heiße Waſſer durch die Roͤhre hhhh
jener Druckpumpe I zugefuͤhrt und ſo in den Dampfgenerator zu-
ruͤckgebracht wird. K, K ſind zwei Gewichte, die vermittelſt der
Hebel LK, LK bei d und b mit gehoͤriger Gewalt zudruͤcken.
Bei einer ſolchen Perkinsſchen Maſchine betrug der Durch-
meſſer des die ganze Maſchine treibenden Kolbens nur 2 Zoll, aber
dennoch mußte die Wirkung, welche ſie ausuͤbte, 1600 Pfund
betragen. Eine ſo kleine und folglich, wenn gleich alle Theile ſehr
ſtark ſein muͤſſen, dennoch nur leichte Maſchine iſt offenbar ganz
geeignet, in dem engen Raume eines Dampfwagens bequem ge-
braucht zu werden.
Beſtimmung des Effects der Dampfmaſchinen, Anwen-
dung bei Dampfſchiffen und Dampfwagen.
Wie man den Druck berechnet, welchen Daͤmpfe von beſtimm-
ter Elaſticitaͤt auf einen Kolben von gegebener Groͤße ausuͤben,
brauche ich wohl kaum zu erwaͤhnen. Sie erinnern ſich, daß die
Atmoſphaͤre auf jeden Quadratzoll (pariſ. Maaß) ungefaͤhr 15 Pf.
Druck ausuͤbt, alſo ein Dampf von der Elaſticitaͤt, die wir 10
Atmoſphaͤren nennen, 150 Pfund auf den Quadratzoll, 15000
Pfund auf 100 Quadratzoll u. ſ. w. Man pflegt die Kraft der
[129] Dampfmaſchinen nach Pferdekraͤften zu vergleichen, und obgleich
man obenhin leicht verſteht, was damit gemeint iſt, ſo iſt es doch
nothwendig in wiſſenſchaftlicher Beziehung dieſen, offenbar etwas
ſchwankenden, Begriff naͤher zu beſtimmen. Die Angaben hieruͤber
ſind bedeutend ungleich. Nach Edwards kann ein Pferd, Stun-
den lang gleichmaͤßig fortarbeitend, ein Gewicht von 150 Pfund in
einer Minute 220 Fuß hoch heben, und dieſes kann man ſo anſe-
hen, als ob 150 ⋅ 220 = 33000 Pfund in einer Minute 1 Fuß
gehoben wuͤrden; damit ſtimmt Watt und auch Girard uͤber-
ein. Andre Schriftſteller dagegen, namentlich Smeaton, ſetzen
die Kraft eines Pferdes nur ſo groß, daß dadurch 23000 Pfund in
1 Min. 1 Fuß gehoben werden koͤnnten. Prony nimmt ſie noch
geringer an. Hiernach muͤßte man den Effect auf folgende Weiſe
berechnen. Eine Maſchine in den Gruben von Cornwallis,
nach Watts Anordnung erbaut, hatte einen Kolben von 63 Zoll
Durchmeſſer oder 3116 Quadratzoll; haͤtte ſie nun mit einer Kraft
von 2 Atmoſphaͤren gearbeitet, ſo haͤtte der Druck auf den Kolben
93500 Pfund betragen. Dieſe Maſchine hob in jeden 10 Secun-
den 82000 Pfund (ungefaͤhr 1170 Cubicfuß) Waſſer in einem
Hube 16 Fuß hoch, alſo 6 ⋅ 82000 = 492000 Pfund in 1 Minute
16 Fuß hoch, wofuͤr wir 7872000 Pfund in 1 Min. 1 Fuß hoch
ſetzen; dieſer Effect betrug alſo 239 Pferdekraͤfte (zu 33000 Pfund)
nach Watts Angabe, oder 340 Pferdekraͤfte (zu 23000 Pfund)
nach Smeatons Angabe, und erſetzte, da die Maſchine Tag und
Nacht arbeitete, ein Pferd aber nur 8 Stunden fortarbeiten kann,
wenigſtens 720 Pferde. Wenn man bei Perkins Maſchine
annimmt, daß ſie wirklich mit 35 Atmoſphaͤren Druck arbeitet,
welches auf einen Kolben von 2 Zoll Durchmeſſer 1650 Pfund
Druck betraͤgt, und wenn man die Angabe hinzufuͤgt, daß der Kol-
ben in jeder Minute 100 Kolbenzuͤge von 1 Fuß vollendete, ſo
haͤtte man 1650 ⋅ 100 = 165000 Pfund 1 Fuß hoch in jeder Min.
gehoben, welches ſelbſt nach Watt 5 Pferdekraͤfte, nach Smea-
ton 7 Pferdekraͤfte, betruͤge.
Es ſcheint mir hier zu einer allzu weitlaͤuftigen Betrachtung
zu fuͤhren; wenn ich Sie mit dem Feuerungs-Aufwande, den die
Maſchinen fordern, unterhalten wollte. Die Maſchinen von hohem
Druck gewaͤhren dabei wohl mehr als einen Vortheil, indem der
III. I
[130] Waͤrmeverluſt wohl nicht in dem Grade zunimmt, wie die mit
maͤßigen Temperatur-Aenderungen ſo bedeutend ſteigende Elaſtici-
taͤt der Daͤmpfe, indem die Reibung des Kolbens doch immer nur
dieſelbe bleibt, waͤhrend die Kraft ſo vielfach geſteigert, und alſo
mit einem, nach Verhaͤltniß der ganzen Kraft, geringern Verluſte,
nuͤtzlich angewendet wird. Aber beſonders in Hinſicht auf Be-
nutzung der Feuerung ſind hier die mannigfaltigſten Verbeſſerungen
angebracht worden. Die Aufſtellung des Dampfgenerators mitten
in dem Feuer ſelbſt, ſo wie Perkins ſie angiebt, die Umgebung
des Feuers mit Waͤnden, die den Waͤrmeverluſt hindern, die vor-
theilhafteſte Anordnung der Luftzuͤge, um das Feuer anzublaſen,
die Zuſammenſetzung der in dem Keſſel ſelbſt herumgefuͤhrten Feuer-
zuͤge u. ſ. w. ſind Umſtaͤnde, die offenbar hier von großer Bedeu-
tung ſind. Nach engliſchen Berichten hob man mit 1 Bufhel
Steinkohlen als Feuerung aufgewandt, bei der im Jahre 1811 noch
viel geringern Vollkommenheit der Maſchinen nur 15 Millionen
Pfund Waſſer 1 Fuß hoch, aber ſchon Woolfs Verbeſſerungen
brachten dieſe Quantitaͤt auf 50 Millionen Pfund, und jetzt ſollen
einige Maſchinen bis gegen 80 Millionen Pfund heben. Da 1
Bufhel nur wenig uͤber 1 Cubicfuß betraͤgt, alſo an Gewicht 120
Pfund betragen mag, ſo gaͤbe das ſchon bei Woolfs Verbeſſerun-
gen das 400000fache Gewicht *).
Daß dieſe große Gewalt, welche man durch die Daͤmpfe her-
vorbringt, nun zu Betreibung aller Arten von Maſchinen ange-
wandt werden kann, iſt offenbar, und es giebt kaum noch eine Art
von Maſchinen, die man nicht durch ſie ſchon in Bewegung geſetzt
haͤtte. Faſt am allermeiſten haben die Dampfboͤte und die Dampf-
wagen die Aufmerkſamkeit aller Menſchen auf ſich gezogen; die
erſteren wegen der Schnelligkeit und Sicherheit, mit welcher ſie die
Reiſenden befoͤrdern, die letzten durch die ungeheuern Laſten, die
[131] ſie, mit einer bis dahin unerreichbaren Geſchwindigkeit, von einem
Orte zum andern bringen.
Die Einrichtung der Dampfſchiffe iſt ſehr leicht zu uͤberſehen.
Die Dampfmaſchine, die ſich im Innern des Schiffes befindet,
treibt ein in der Mitte des Schiffes angebrachtes oder zwei an bei-
den Seiten befindliche Schaufelraͤder, deren breite Flaͤchen, ſo wie
die Ruderflaͤchen, ſich gegen das Waſſer draͤngen und daher das
Schiff fortſchieben. Man hat dieſe Schiffe jetzt bis zu 200 Fuß
Laͤnge und 80 Fuß Breite, die mit einer Gewalt, 200 Pferdekraͤf-
ten gleich, fortgehen. Sie durchlaufen zwar gewoͤhnlich nur 1 bis
1½ Meile in der Stunde, aber es giebt Dampfboͤte, die 16 engl,
alſo uͤber 3 deutſche Meilen, in der Stunde zuruͤcklegen, und es
wuͤrde nicht ſo ſchwer ſein, ihnen ſelbſt eine groͤßere Geſchwindigkeit,
des dann freilich ſtark wachſenden Widerſtandes ungeachtet, zu
geben, wenn nicht theils der dadurch in ſtarkem Maaße vermehrte
Koſten-Aufwand, theils doch auch die bei vermehrter Geſchwindig-
keit aus jedem Unfalle entſtehenden Gefahren, hiebei eine gewiſſe
Grenze ſetzten. Die bis dahin als ganz unmoͤglich angeſehene Si-
cherheit, eine Zeit zu beſtimmen, wo der Reiſende bei einer weiten
Reiſe zu Waſſer an einem gewiſſen Orte ankommen ſoll, die Er-
ſparung an Zeit bei Seereiſen, und noch gewiſſer bei Flußreiſen,
die ſonſt ſo leicht durch Zufaͤlle verzoͤgert werden konnten, ſind un-
gemein große Vortheile, die durch die Dampfſchifffahrt hervorgegan-
gen ſind. Denn obgleich heftige Stuͤrme wohl fuͤr immer unuͤber-
windliche Hinderniſſe bei allen Verbindungen zur See in den Weg
ſtellen werden, ſo ſind doch dieſe verhaͤltnißmaͤßig ſo ſelten, daß man
es nur als eine einzelne Ausnahme anſehen kann, wenn durch ſie
die ſichere und ſchnelle Verbindung ſehr entfernter Oerter gehindert
wird. Ueberdies iſt auch die Gefahr, von Stuͤrmen uͤberfallen
zu werden, wegen der kurzen Zeit, die der Reiſende auf dem Waſſer
zubringt, ſehr vermindert.
Und ebenſo wie bei den Reiſen zu Waſſer eine Erſparung an
Zeit bewirkt worden iſt, und dadurch auch die Reiſen uͤberhaupt
erleichtert ſind, ebenſo iſt es auch mit den Dampfwagen der Fall;
indeß hat die Anwendung der Dampfwagen ganz eigenthuͤmliche
Schwierigkeiten. Der Gedanke ſcheint ſehr nahe zu liegen, daß man
eine auf vier Raͤdern ruhende Dampfmaſchine bauen koͤnne, daß an
I2[132]
der gemeinſchaftlichen Axe zweier dieſer Raͤder ein gezahntes Rad an-
gebracht, und dieſes durch die Dampfmaſchine in Bewegung geſetzt
werden muͤſſe; — es iſt ganz offenbar, daß dann dieſe beiden Raͤder in
Umdrehung geſetzt werden und durch ihr Fortwaͤlzen uͤber dem Bo-
den den ganzen Apparat fortbewegen. Aber dieſer einfache Gedanke
iſt nicht ſo leicht ausgefuͤhrt. Wenn man eine Dampfmaſchine in
einer Fabrik und ſelbſt, wenn gleich da ſchon bei beſchraͤnkterem
Raume, in einem Dampfſchiffe einrichtet, ſo kann man ſich hin-
reichenden Platz, um die Maſchine gehoͤrig groß anzulegen, nehmen;
es koͤmmt auch auf ein groͤßeres Gewicht aller Theile der Dampf-
maſchine nicht ſo ſehr an, und man kann alle Mittel zu Verſtaͤr-
kung des Feuers durch große Blaſebaͤlge und durch hohe Schorn-
ſteinroͤhren ohne Schwierigkeit anbringen; bei einem Dampfwagen
hingegen iſt der Raum im hoͤchſten Grade beſchraͤnkt, die Anbrin-
gung hoher Schornſteine unbequem und faſt unmoͤglich, und ſo
findet der Erbauer der Maſchine ſich mannigfaltig von allen Seiten
eingeengt. Die Maſchinen von hohem Drucke, die in kleinen Ab-
meſſungen ausgefuͤhrt doch große Wirkung geben, bieten hier aller-
dings ein wichtiges Huͤlfsmittel dar; aber je ſtaͤrkere Elaſticitaͤt der
Daͤmpfe ſie fordern, deſto heftiger muß auch die Hitze ſein, deſto
mehr Mittel, um das Feuer kraͤftig anzublaſen, muß man beſitzen,
und dieſes in ſo kleinem Raume auszufuͤhren, iſt daher eine Haupt-
Aufgabe, mit deren immer vollſtaͤndigerer Aufloͤſung ſich die Ver-
fertiger von Dampfwagen beſchaͤftigen. Auf unſern gewoͤhnlichen
Wegen ſind, ſelbſt wenn ſie horizontal fortgehen, noch mehr aber
wenn ſie aufwaͤrts gehen, die Hinderniſſe ſo groß, daß man ſogar
in England es noch nicht zweckmaͤßig gefunden hat, auf Chauſſeen
Dampfwagen anzuwenden, ſondern dieſe nur auf den Eiſenbahnen
gebraucht. Die engliſchen Eiſenbahnen gewaͤhren naͤmlich eine ſo
große Erleichterung bei der Fortſchaffung von Laſten, daß man dort
viel eher eine Dampffahrt zu Stande bringen kann. Nach eng-
liſchen Berichten *) rechnet man auf vollkommen guten Chauſſeen
doch nur 1500 Pfund fuͤr ein Pferd, wenn es die Laſt mit ziem-
licher Geſchwindigkeit fortbringen ſoll; auf den Eiſenbahnen aber
bringt ein Pferd 20000 Pfund fort. Bei der Befoͤrderung von
[133] Perſonen beſtimmt man die gezogene Laſt nicht ganz ſo groß, indeß
bringt auch da ein einziges Pferd 25 Perſonen mit ihrem Gepaͤcke
fort, und dieſes ſo ſchnell, daß 2 deutſche Meilen in 1 Stunde
zuruͤckgelegt werden. Bei dieſer großen Erleichterung, welche die
Eiſenbahnen gewaͤhren, iſt es alſo nicht zu verwundern, daß ein
Dampfwagen, deſſen Maſchine auf 17 Pferdekraͤfte angegeben
wurde, gegen 100000 Pfund, ſtuͤndlich 1 deutſche Meile weit, fort-
bringt, daß ein anderer mit 13 Pferdekraͤften 26000 Pfund ſtuͤnd-
lich 2¼ deutſche Meile fortbringt, und wenn er bloß 45 Reiſende
faͤhrt, uͤber 4 deutſche Meilen in 1 Stunde zuruͤcklegt. Einer der
Dampfwagen auf dem Eiſenwege zwiſchen Stockton und Dar-
lington ſetzte 24 Kohlenwagen, zuſammen mit 127000 Pfund
beladen, in Bewegung, und da jeder Wagen ſelbſt 2400 Pfund
wog, ſo war die ganze in Bewegung geſetzte Laſt 185000 Pfund.
Welche große Vortheile aus dieſer ſchnellen und leichten Ver-
bindung in England hervorgegangen ſind, laͤßt ſich leicht erachten,
und es laſſen ſich auffallende Beiſpiele von dem dadurch erhoͤheten
Betrieb und Handelsverkehr anfuͤhren. Aber die uͤbertriebene
Schnelligkeit der Bewegung fuͤhrt auch große Gefahren mit ſich,
indem ein bei maͤßiger Schnelligkeit wenig erheblicher Unfall auf
die gefaͤhrlichſte Weiſe geſteigert wird, wenn ein Fortſchleudern
von 30 Fuß Schnelligkeit in einer Secunde damit verbunden iſt.
Dampfcanonen.
Es iſt nicht zu verwundern, daß man die große Elaſticitaͤt
des Dampfes auch zum Forttreiben von Kugeln anzuwenden ver-
ſucht hat. Bleibt gleich die Elaſticitaͤt des Dampfes gar ſehr
hinter derjenigen zuruͤck, welche das explodirende Schießpulver
ausuͤbt, ſo hat man doch bei den Daͤmpfen den Vortheil, daß
man die Kugel mit immer gleicher Gewalt, ſo lange ſie im
Laufe der Canone bleibt, alſo mit ſtaͤrkerer Beſchleunigung, fort-
treiben kann, als dies bei dem Schießpulver der Fall iſt. Per-
kins hat wirkliche Verſuche mit Dampfgewehren angeſtellt, in-
deß iſt es bis jetzt, wie es ſcheint, bei einer geringen Anzahl
von Verſuchen geblieben, uͤber deren Erfolg man folgendes geleſen
hat. Es wurde Dampf von 65 Atmoſphaͤren Druck angewandt,
(wobei indeß die Mittel, ſich von der Abmeſſung dieſer Kraft zu
[134] verſichern, nicht angegeben ſind,) und dieſe Kraft konnte ſo unaus-
geſetzt wirken, daß 250 Kugeln, von der Seite her immer neu
in den Lauf gebracht, nach einander in 1 Minute fortgeſchleudert
werden konnten. Die Gewalt, mit welcher dieſe Kugeln in 105
Fuß Entfernung wirkten, war ſo groß, daß ſie durch 12 hinter
einander ſtehende, 1 Zoll dicke Bretter ſchlugen. Hoffentlich ſtehen
dieſer Anwendung der Daͤmpfe zu einem ſo zerſtoͤrenden Zwecke
manche Hinderniſſe im Wege; denn wir duͤrfen wohl nicht wuͤn-
ſchen, daß ein ſo verheerendes Zerſtoͤrungsmittel je den menſch-
lichen Haͤnden, die ſo leicht zum Mißbrauch ihrer Kraft verleitet
werden, zu Gebote ſtehen moͤge.
Gefahren bei Anwendung der Dampfmaſchinen, und
Urſachen derſelben.
Abgeſehen von der eben erwaͤhnten Beſorgniß, daß das groͤßeſte
Befoͤrderungsmittel der Induſtrie zur verheerenden Gewalt ange-
wandt werden koͤnne, gewaͤhrten alle bisherigen Betrachtungen nur
einen erfreulichen Eindruck. Durch eine ſo einfache Kraft, die
ſich uns im verdampfenden Waſſer darbietet, hat der Scharfſinn
der Menſchen Wirkungen zu erlangen gewußt, die alles das weit
uͤbertreffen, was die kuͤhnſten Erwartungen unſrer Vorfahren zu
hoffen wagten, ja die uns ſelbſt, ſo ſehr wir auch ſchon gewoͤhnt
ſind, große Wirkungen zu erwarten, noch immer neue Gelegenheit
zur Verwunderung geben. Und wenn man auch die, in einzelnen
Faͤllen nicht ganz ungegruͤndete, Beſorgniß hervorgehoben hat, daß
man die Menſchen unbeſchaͤftigt der Duͤrftigkeit hingebe, waͤhrend
Maſchinen alle Arbeiten verrichten; ſo hat ſich doch im Allgemeinen
die Wahrheit beſtaͤtigt, daß die Maſchinen, indem ſie ſelbſt wieder
zahlreiche Menſchen in Thaͤtigkeit ſetzen, und indem ſie die Beduͤrf-
niſſe und Annehmlichkeiten des Lebens zu geringeren Preiſen liefern,
zur Verbreitung eines groͤßern Wohlſeins der Geſellſchaft beitragen.
Aber auch dieſe maͤchtig wirkende Kraft fuͤhrt, wie alle ſo maͤchtige
Kraͤfte, große Gefahren bei ihrem Gebrauche mit ſich, und dieſe
naͤher kennen zu lernen, iſt nicht allein fuͤr die Anwendung, ſon-
dern auch in wiſſenſchaftlicher Hinſicht, wichtig.
Daß man, um den Gefahren zu entgehen, mit welchen die
zerſprengende Kraft der Daͤmpfe die Dampfkeſſel bedroht, ein Si-
[135] cherheitsventil anbringt, habe ich ſchon fruͤher erwaͤhnt. Dieſes
hat den Zweck, theils wenn die Entwickelung der Daͤmpfe in zu
großer Menge ſtatt findet, theils wenn ein Hinderniß in dem
Gange der Maſchine den Verbrauch der Daͤmpfe ſtoͤrte, den Daͤm-
pfen einen freien Ausgang zu geſtatten, ſobald ihr Druck eine ge-
wiſſe Grenze uͤberſteigt. Dieſes Ventil wird daher mit einem ſo
großen Gewichte belaſtet, daß es bei dem ruhigen Gange der Ma-
ſchine ungeoͤffnet bleibt, aber aufgeſtoßen wird, wenn die Daͤmpfe
um mehrere Grade ſtaͤrker erhitzt werden und dadurch eine zu
große Elaſticitaͤt erhalten. Daß dieſer Vorſicht ungeachtet Ungluͤcks-
faͤlle vorkamen, glaubte man anfangs leicht daraus erklaͤren zu
koͤnnen, daß entweder der Dampfkeſſel durch den Gebrauch gelitten
habe, und nicht mehr im Stande geweſen ſei, den ihm zugemu-
theten Druck zu ertragen, oder daß unvorſichtige oder unvernuͤnf-
tige Belaſtung des Ventiles dieſes gehindert habe ſeinen Zweck zu
erreichen, und wirklich ließ ſich in mehreren Faͤllen, wenn gleich
meiſtens die Maſchinenwaͤrter bei dem Zerſprengen getoͤdtet wurden,
nachweiſen, daß dieſe ſelbſt Schuld an dem Ungluͤcke waren. Aber
keinesweges konnte man alle Ungluͤcksfaͤlle, deren ſich ſchon viele
ereignet haben, dieſen Umſtaͤnden beimeſſen, indem auch da, wo
die große Staͤrke der zerſprungenen Keſſel den guten Zuſtand der-
ſelben zeigte, und wo ein fuͤr die Arbeiter unzugaͤngliches Ventil
durch keinen Zufall uͤberlaſtet ſein konnte, der Keſſel oft mit der
unerhoͤrteſten Gewalt zerſprengt ward. Um von dieſer Gewalt
einen Begriff zu geben, fuͤhrt Arago an, daß ein Keſſel von 4 Zoll
dickem geſchmiedeten Eiſen in zwei Stuͤcke getrennt ward, deren
eines 140 Centner ſchwer (der Keſſel war 37 Fuß lang, 4 Fuß
breit und 4 Fuß hoch,) durch das Gewoͤlbe der Werkſtatt und durch
das Dach hinaufgetrieben und 150 Fuß weit fortgeſchleudert wurde,
und daß von einem Dampfbote durch das Zerſpringen des Keſſels
das ganze Verdeck des Schiffes fortgeſchleudert, der 20 Centner
ſchwere obere Theil des Keſſels auf 700 Fuß weit geworfen, und
andre Stuͤcke hoch in die Luft hinaufgetrieben wurden.
Unter den Ungluͤcksfaͤllen, die man nicht einer zu großen Be-
laſtung des Ventiles zuſchreiben konnte, zeichnen ſich beſonders die
als merkwuͤrdig aus, die bei einem vorher traͤger gewordenen Gange
der Maſchine, oder auch nachdem der Keſſel gluͤhend geworden war,
[136] eingetreten ſind, und bei einigen derſelben fand ſich noch die Merk-
wuͤrdigkeit, daß der Keſſel nicht in einer zufaͤllig gekruͤmmten Linie,
wo vielleicht zufaͤllig der ſchwaͤchere Zuſammenhang es veranlaßte,
geborſten war, ſondern an der Waſſerflaͤche, beinahe wie gerade abge-
ſchnitten, ſich aus einander getrennt hatte. Dieſe Umſtaͤnde haben
zuerſt Perkins auf eine Erklaͤrung dieſer Ungluͤcksfaͤlle gebracht,
die ſehr viel Wahrſcheinlichkeit hat. In den Faͤllen, wo man kurz
vor dem Zerſpringen den Keſſel gluͤhend ſah, und wo das Zerſpringen
ſo unmittelbar auf dieſe Erſcheinung folgte, daß man ihr nicht zu-
vorkommen konnte, mußte ganz gewiß das Waſſer im Dampfkeſſel
zu ſehr verkocht, und kein neues zugetreten ſein, indem die Dampf-
Erzeugung, wenn ſie auch bei ſehr hohen Waͤrmegraden ſtatt findet,
doch immer noch keine Gluͤhehitze zulaͤßt, ſondern einen ſo unge-
heuern Waͤrme-Aufwand fordert, daß die Erhitzung des Keſſels unge-
mein weit unter der Gluͤhehitze bleibt. Der Keſſel war alſo entweder
ganz oder wenigſtens an vielen von der Flamme umſpielten Stellen
trocken geworden, und eben dadurch mußte, was man oft vor dem
Zerſpringen bemerkt hat, die Maſchine einen matten Gang anneh-
men, weil die durch dieſe große Hitze ſehr ausgedehnten Daͤmpfe
doch nicht die Dichtigkeit hatten, die ſie fruͤher bei niedrigerer Tem-
peratur beſaßen, und deshalb auch, der Erhitzung ungeachtet, mit
geringerer Elaſticitaͤt wirkten. Dieſes Trockenwerden des Keſſels
konnte nur daher entſtehen, daß die dem Keſſel das Waſſer zufuͤh-
rende Pumpe ihre Dienſte nicht regelmaͤßig leiſtete, und es waͤre
wohl kein Ungluͤck erfolgt, wenn ſie ganz und gar aufgehoͤrt haͤtte,
Waſſer zuzufuͤhren. Aber wenn ſie nun, nachdem der Keſſel eine
viel zu große Hitze angenommen hatte, einen Strom Waſſer her-
einſendete, ſo wurde dieſes in einem Augenblicke in Dampf ver-
wandelt, und zwar in Dampf von einer viel groͤßern Hitze, alſo
auch, da es ihm nun nicht mehr an Dichtigkeit fehlte, von einer
viel groͤßern Elaſticitaͤt, als man je dem Keſſel zuzumuthen beab-
ſichtigte. So konnte alſo in demſelben Augenblicke, wo die Ma-
ſchine langſam fortging, eine Dampf-Erzeugung ploͤtzlich eintreten,
welcher das Oeffnen des Ventils einen viel zu unvollkommenen
Ausfluß geſtattete, und die mit einer explodirenden Gewalt alles
zerſprengte; und dieſes iſt um ſo eher glaublich, da die Elaſticitaͤt
des Dampfes bei hoͤheren Temperaturen ſo maͤchtig waͤchſt, und
[137] eine Elaſticitaͤt von 100 Atmoſphaͤren noch bei weitem nicht die
Gluͤhehitze fordert. Perkins und Arago haben noch eine
Bemerkung hinzugefuͤgt. Selbſt wenn der Keſſel nicht leer iſt,
aber die Flammen den Keſſel auch da, wo kein Waſſer darin iſt,
umſpielen, kann der Keſſel oben gluͤhend werden, waͤhrend das
Waſſer eine viel geringere Hitze erhaͤlt. Die Dampf-Entwickelung
wird dann ſchwaͤcher fortgehen, weil das Waſſer nur ungefaͤhr ſeine
gewoͤhnliche Hitze hat, aber der auf die Oberflaͤche preſſende Druck
groͤßer iſt; aber wenn nun Waſſer mit der gluͤhenden Oberflaͤche
in Beruͤhrung koͤmmt, ſo tritt eine in hohem Grade vermehrte
Entwickelung von Dampf ein, und folglich die vorhin erwaͤhnte
Wirkung. Dabei iſt aber der Keſſel nun auch durch die ploͤtzlich
veraͤnderte Temperatur dem Zerſpringen mehr ausgeſetzt, und vor-
zuͤglich wird dies an der Oberflaͤche des im Keſſel enthaltenen Waſ-
ſers der Fall ſein. Es mag naͤmlich der ausgeleerte Keſſel ploͤtzlich
bis zu einer gewiſſen Hoͤhe gefuͤllt werden, oder es mag die nur
am obern Theile gluͤhende Flaͤche ploͤtzlich benetzt werden, ſo hat
die veraͤnderte Ausdehnung des Metalles in der Waſſerflaͤche eine
beinahe ſtrenge abgeſchnittene Grenze. Im erſten Falle iſt es gerade
der bis an die Waſſerflaͤche reichende untere Theil des Keſſels,
der ploͤtzlich ſeiner Gluͤhehitze beraubt wird und ſeine Waͤrme zu
ploͤtzlich entwickelten Daͤmpfen verwendet, und es iſt bekannt, daß
ein Gefaͤß, bei ſo ploͤtzlicher Aenderung der Waͤrme ſeines einen
Theiles, beinahe nothwendig zerſpringt; im andern Falle, wenn,
wie Perkins und Arago annehmen, durch ein gewaltſames
Hervordringen der Daͤmpfe aus dem noch uͤbrigen Waſſervorrathe
und ein Herauſſpruͤtzen an die Decke des Keſſels dieſe obere Haͤlfte
des Deckels ſich ploͤtzlich abkuͤhlt, ſo kann ein Sprung an der Grenze
des Waſſers ebenſo gut hervorgehen *).
[138]
Um dieſen großen Ungluͤcksfaͤllen, die ſchon zahlreichen Men-
ſchen das Leben gekoſtet haben, vorzubeugen, hat man mehrere
Vorſchlaͤge gethan. Gegen eine nicht allzu ploͤtzlich eintretende Ver-
mehrung der Kraft des Dampfes thut gewoͤhnlich das Sicherheits-
ventil vollkommen genuͤgende Dienſte, jedoch hat man noͤthig gefun-
den, das Ventil nicht ſo, daß es einen breiten Rand rund um die
Oeffnung herum bedeckt, anzubringen, weil das Hervordringen des
Dampfes zwiſchen dieſen Raͤndern ebenſo wie das Hervordringen
verdichteter Luft gehindert wird *), und ſo das Entweichen des
Dampfes nicht in hinreichendem Maaße ſtatt findet. Aber da ſo
ſehr oft das Zerſpringen des Keſſels durch eine ploͤtzlich vermehrte
Dampf-Entwickelung bewirkt zu werden ſcheint, da das Zerſprin-
gen zuweilen eingetreten iſt, gleich nachdem das Sicherheitsventil
ſich wirklich geoͤffnet hatte; ſo ſieht man, daß dieſes fuͤr ſolche Faͤlle
nicht ausreicht. Man hat daher, und dieſes hat namentlich Per-
kins bei ſeinen Maſchinen angebracht, einen Theil der Roͤhren
(Fig. 30. bei M.) viel ſchwaͤcher, als alle uͤbrige dem Drucke des
Dampfes ausgeſetzten Waͤnde gemacht, und dieſem ſchwachen Theile
eine ſolche Stellung gegeben, daß die Roͤhre hier, indem ſie zer-
ſprengt wird, keine Nachtheile hervorbringen kann. Je groͤßer der
ſo dem Dampfe geoͤffnete Ausgang iſt, deſto mehr Sicherheit
gewaͤhren gewiß dieſe Sicherungsroͤhren. Indeß bleibt doch, wie
mir ſcheint, auch hier noch die Bedenklichkeit uͤbrig, ob fuͤr eine
ploͤtzliche, beinahe vollkommen explodirende, Entwickelung von Dampf
dieſes Mittel ausreiche, und ob nicht der durch den Wechſel der
Temperatur zum Zerſpringen vorbereitete Keſſel, ſeiner groͤßern
Staͤrke ungeachtet, ſchon in eben dem Augenblicke platzen kann,
wo jene Roͤhre zerſtoͤrt wird.
Das wirkſamſte Mittel gegen das Zerſpringen des Keſſels
ſcheint daher ein ſolches zu ſein, was die zu große Erhitzung des
Keſſels unmoͤglich macht. Waſſerdaͤmpfe koͤnnen, das duͤrfen wir
doch wohl mit aller Sicherheit behaupten, niemals eine Elaſticitaͤt
*)
[139] von 40 Atmoſphaͤren erreichen, wenn ſie nicht bis uͤber 250° C.
erhitzt ſind, und ein Druck von 60 Atmoſphaͤren kann erſt bei
280° C. eintreten; dieſe Hitze muß alſo kein Theil der Oberflaͤche
des Keſſels erreichen, dann iſt man ſicher, auch keine Daͤmpfe von
ſo großer Elaſticitaͤt zu haben. Und hiezu hat von Reichen-
bach ein Mittel, das ſpaͤter auch Arago empfolen hat, vorge-
ſchlagen und angewandt, naͤmlich die Anbringung leicht ſchmelzbarer
Metalle. Wenn man in dem Deckel des Keſſels ſich eine nicht zu
kleine Oeffnung mit einem Metalle, das bei 250° Cent. ſchmilzt,
geſchloſſen denkt, ſo kann niemals der Dampf eine Elaſticitaͤt von
40 Atmoſphaͤren erreichen, weil ein ſolcher Dampf doch nur da
entſtehen kann, wo er jene Waͤrme findet. Dieſe leicht ſchmelzbaren
Stellen muͤſſen da liegen, wo eine unmaͤßige Erhitzung am eheſten
zu vermuthen iſt, und da die Erhitzung gewiß immer in allmaͤhlig
ſteigenden Graden zunimmt, ſo iſt wohl nicht zu fuͤrchten, daß
dieſe Schmelzung zu viel Zeit fordern koͤnnte. Daß man die auf
dieſe Weiſe abſichtlich geſchwaͤchten Stellen ſo anlegen muͤſſe, daß
ihr Aufbrechen keinen Nachtheil bringe, verſteht ſich von ſelbſt.
Die Sicherung ſcheint durch dieſe Anwendung leicht ſchmelzbarer
Metallmiſchungen vollkommen erreicht zu werden; aber ſie haben
zu dem Einwurfe Anlaß gegeben, daß ſie ſchon bei geringerer Waͤrme
etwas erweicht werden, und daher fruͤher nachgeben, als es der
Zweck der Maſchine fordert. Nach Arago's Bemerkung ver-
meidet man dieſen Nachtheil, wenn man ſie mit einem engmaſchi-
gen Gewebe von unſchmelzbarem Metalle bedeckt; dieſes geſtattet
dem noch ungeſchmolzenen Metalle kein Nachgeben gegen den Druck
des Dampfes, hindert aber das Hervordringen der Daͤmpfe nicht,
ſobald das Metall ſchmilzt; und ſo laͤßt ſich hoffen, daß durch
dieſes allemal zeitig genug eintretende Oeffnen eines Ventiles, ehe
noch der Druck ſo unmaͤßig wird, und lange ehe die Gluͤhehitze ein-
tritt, alle Gefahren ſo ſicher, als es bei menſchlichen Werken uͤber-
haupt moͤglich iſt, abgewendet werden koͤnnen.
[140]
Neunte Vorleſung.
Ausduͤnſtung und Regen.
Noch eine ſehr reichhaltige Anwendung der Lehre von den
Daͤmpfen bietet uns, m. h. H., die Meteorologie dar. So wie
uͤberhaupt die Waͤrme die wichtigſte Urſache der Aenderungen iſt,
die wir im Luftkreiſe wahrnehmen, ſo ſind es insbeſondre die ent-
ſtehenden und ſich verdichtenden, und im entgegengeſetzten Falle
die verminderten oder durchſichtig gewordenen Daͤmpfe, von welchen
Nebel, Wolken, Thau und Regen und von welchen heitere Luft
und Trockenheit abhaͤngen.
Daß die Ausduͤnſtung des, einen großen Theil der Erde be-
deckenden, Waſſers unaufhoͤrlich die Luft mit Feuchtigkeit erfuͤllt,
daß durch eben dieſe Ausduͤnſtung der groͤßere Theil des im Regen
herabfallenden Waſſers ſehr bald wieder in die Luft zuruͤckkehrt,
waͤhrend nur ein kleinerer Theil durch die Fluͤſſe dem Meere zu-
ſtroͤmt, daß ſo ein unaufhoͤrlicher Kreislauf der ſich in Daͤmpfen
erhebenden und in Regen oder Thau wieder herabfallenden Waſſer-
theile ſtatt findet, iſt bekannt genug. Da ſo unermeßliche Waſſer-
mengen durch die Stroͤme in das Meer gefuͤhrt werden und den-
noch das Meer nicht hoͤher ſteigt, da dieſer ganze Proceß der Ent-
ſtehung von Regen und der Herſtellung des heitern Wetters ſeit
Jahrtauſenden gleichmaͤßig fortdauert; ſo folgt von ſelbſt, daß das
Meer nicht ſo viel an Regen empfangen muß, als es ausduͤnſtet,
und daß das feſte Land im Ganzen mehr Regen als Ausduͤnſtung
haben muß. Beobachtungen uͤber dieſes Verhaͤltniß anzuſtellen, iſt
kaum moͤglich, weil die Ausduͤnſtung, die wir in Gefaͤßen mit
Waſſer beobachten, keine genaue Vorſtellung von derjenigen Aus-
duͤnſtung giebt, die uͤber Wieſen und Waͤldern, uͤber trockenen
Haiden und Suͤmpfen, uͤber Bergen und Thaͤlern ſtatt findet; in-
deß iſt doch dieſe Beobachtung, um wieviel die Oberflaͤche eines der
Luft ausgeſetzten Waſſergefaͤßes ſich taͤglich ſenkt, die einzige, welche [141]
wir bequem anzuſtellen vermoͤgen, und ich theile Ihnen daher einige
Beſtimmungen daruͤber mit. Nach Starke's Beobachtungen
in Augsburg geht die Verdunſtung an einem Tage bei großer
Hitze bis auf 6 Linien und im ganzen Jahre auf mehr als 60 Zoll;
offenbar aber iſt da die Ausduͤnſtung viel ſtaͤrker als auf der ganzen
Oberflaͤche des Bodens. Dalton giebt in Mancheſter die
Ausduͤnſtung des waͤrmſten Monates hoͤchſtens zu 7⅔ Zoll, des
ganzen Jahres zu 44 Zoll an, bemerkt aber, daß man die Aus-
duͤnſtung eines mit Gras bewachſenen Bodens nur zu 23 Zoll
jaͤhrlich rechnen koͤnne, wogegen in Mancheſter jaͤhrlich 34 bis
35 Zoll Regen fallen.
Je mehr man zu den Gebirgen hinauf geht, deſto mehr nimmt
das Uebergewicht des Regens zu, wie es auch der Fall ſein muß,
da taͤglich ſo erhebliche Waſſermengen in den Baͤchen herabſtroͤmen.
Dieſer Unterſchied mag ſehr ungleich ſein, aber Thomſon bemerkt,
daß in Glasgow die jaͤhrliche Regenmenge 23 Zoll, an einem
nur 466 Fuß hoͤher im Gebirge liegenden Orte Corbeth dage-
gen 42 Zoll betraͤgt, und Schuͤbler hat in Tuͤbingen 26
Zoll, in Goͤbingen auf der Alp, nur 1¾ Meilen von Tuͤbin-
gen aber 1400 Fuß hoͤher, beinahe 38 Zoll Regen im Jahre
gefunden. Jede Gegend hat hierin ihr Eigenthuͤmliches, z. B. die
ſuͤdliche Kuͤſte von England, den Regen bringenden Winden aus-
geſetzt, hat mehr Regen als die oͤſtlicheren Theile der Inſel, Ply-
mouth 42 Zoll, waͤhrend um London nur 20 bis 25 Zoll
fallen. Dieſe Zahlen beziehen ſich auf die mittlere Regenmenge in
einer laͤngern Reihe von Jahren; in einzelnen Jahren iſt die Re-
genmenge ziemlich ungleich, ſo daß z. B. Flaugergues aus
funfzigjaͤhrigen Beobachtungen in Viviers 20½ Zoll als die
kleinſte, 48 Zoll als die groͤßte Regenmenge angiebt. Die heftig-
ſten Regen, die wir zu ſehen gewohnt ſind, betragen in ebenen
Gegenden in unſerm Clima ſelten einen Zoll, indeß kommen als
Ausnahme doch auch bedeutend groͤßere Regenmengen vor; ſo fuͤhrt
z. B. Flaugergues einen Tag an, wo in 18 Stunden ſo viel
Regen fiel, daß das Waſſer 13 Zoll hoch fuͤr jeden Punct der
Oberflaͤche betrug, in Genua hat es einmal 30 Zoll in einem
Tage geregnet, und die Gebirgsgegenden, vorzuͤglich in Ungarn,
werden oͤfter von ſolchen Wolkenbruͤchen, die dann zerſtoͤrenden
[142] Sturz der Bergwaſſer zur Folge haben, heimgeſucht. In den
tropiſchen Gegenden ſind Regen, die 8 oder 9 Zoll in einem Tage
betragen, gar nicht ſelten, und in Cayenne hat es einmal in
24 Tagen 151 Zoll geregnet.
Die Ausduͤnſtung dauert, wenn die Luft nicht ſehr feucht
iſt, ſelbſt bei großer Kaͤlte fort und ſelbſt das Eis nimmt durch
Ausduͤnſtung ab, ſo wie wir denn ja auch alle wiſſen, daß gefrorne
Waͤſche trocken wird, ohne vorher aufzuthauen. Schuͤbler hat
ſich von der Ausduͤnſtung des Eiſes durch viele Verſuche uͤberzeugt,
und gefunden, daß ſelbſt bei - 9 Gr. Temperatur beinahe ¼ Lin.
von dem in einem Cylinder gefrornen Waſſer unter guͤnſtigen Um-
ſtaͤnden, das heißt bei trockner Luft und ſtarkem Winde, in einem
Tage verloren gehen kann. Indeß hat man die Frage aufgeworfen,
ob ſelbſt die niedrigſte Temperatur immer noch faͤhig bleibe, die
Verdampfung zu unterhalten. Wollaſtons Bemerkung, daß
in den hoͤchſten Gegenden der Atmoſphaͤre die Elaſticitaͤt der Luft ſo
ſchwach werden muͤſſe, daß ſie die, der Schwere wegen herabſtre-
benden, Lufttheilchen nicht mehr hinaufzudraͤngen vermoͤge, veran-
laßte Faraday zu der richtigen Bemerkung, daß aus aͤhnlichen
Gruͤnden es auch eine Grenze der Verdampfung geben muͤſſe. Se-
hen wir naͤmlich die Verdampfung als dadurch hervorgebracht an,
daß die Waͤrme, vermoͤge der durch ſie ertheilten elaſtiſchen Kraft,
ein Waſſertheilchen nach dem andern losreißt, ſo muß bei ſehr gerin-
ger Waͤrme dieſe elaſtiſche Kraft endlich ſo klein werden, daß ſie
das Losreißen nicht mehr bewirken kann, und dann hoͤrt alle Ver-
dampfung auf. Faraday glaubt bei dem Queckſilber eine ſolche
Grenze gefunden zu haben, indem Queckſilber in einem verſchloſſe-
nen Gefaͤße auf ein etwas entfernt von ſeiner Oberflaͤche ange-
brachtes Goldblaͤttchen bei ſehr kalter Luft gar keine Einwirkung
zeigt, obgleich bei 10 bis 20° Waͤrme dieſe Einwirkung unver-
kennbar iſt.
Hygrometer.
Doch ich darf Sie nicht zu lange mit dieſer allgemeinen Be-
trachtung unterhalten, und gehe daher zu der Frage uͤber, welche
Mittel wir beſitzen, den Grad der Feuchtigkeit der Luft und die
Menge der Waſſerdaͤmpfe in der Luft zu beſtimmen. Um dieſe
[143] Mittel richtig zu beurtheilen, muß ich Sie zuerſt auf den Satz
aufmerkſam machen, daß die Luft nicht immer dann am feuchteſten
ſcheint, wenn ſie viele Daͤmpfe enthaͤlt, ſondern dann, wenn ſie
nicht faͤhig iſt, noch Daͤmpfe aufzunehmen. Dieſer Satz kann
Ihnen wohl nicht paradox ſcheinen, da Sie wiſſen, wie ſehr die
Menge Waſſers, die in Daͤmpfen in einem gewiſſen Raume ent-
halten ſein kann, von der Waͤrme abhaͤngt, und wie deshalb eine
ſehr erwaͤrmte Luft, obgleich ſie ſchon viel Waſſer in Dampfform
enthaͤlt, dennoch faͤhig ſein kann, das tropfbare Waſſer noch zum
Verdunſten zu bringen, waͤhrend kaͤltere Luft, wenn ſie auch nicht ſo
viel Dampf enthielte, kein Waſſer mehr aufnehmen wuͤrde. Wenn
man ziemlich trockene Luft an einem ſehr erwaͤrmten Orte in ein
Gefaͤß einſchließt, ſo wird ſie trocken erſcheinen, ſo lange ſie warm
bleibt, bringt man ſie aber in einen kalten Raum, ſo belegen ſich
die innern Waͤnde des Gefaͤßes mit einem Thau, weil die durch die
Waͤnde entweichende Waͤrme das Waſſer, mit welchem ſie ſich zu
durchſichtigem, elaſtiſchem Waſſerdampfe verbunden hatte, an den
Waͤnden zuruͤcklaͤßt. Aus eben dem Grunde beſchlagen unſere kal-
ten Fenſterſcheiben im Winter mit Thau, obgleich die Luft in der
Mitte des Zimmers eher zu trocken iſt, und im Sommer, ſelbſt
wenn die Luft ſich gar nicht als feucht zeigt, ſehen wir an einem
Glaſe mit Eis das aus den Daͤmpfen in der Luft niedergeſchla-
gene Waſſer herunterfließen. Alle dieſe Erſcheinungen zeigen uns,
daß Feuchtigkeit in der Luft vorhanden iſt, ſelbſt dann, wenn die
fuͤhlbare Feuchtigkeit der Waͤrme wegen unbedeutend ſcheint.
Um indeß zuerſt nur Inſtrumente zu haben, welche uns die
fuͤhlbare Feuchtigkeit kenntlich machen, ohne ihr Maaß zu beſtim-
men, iſt man ſeit langer Zeit auf die Koͤrper aufmerkſam geweſen,
welche eine Veraͤnderung durch feuchte Luft leiden, und hat geſucht,
dieſe als Hygrometer, als Anzeiger der Feuchtigkeit, zu gebrauchen.
Ich will unter dieſen die unvollkommenſten zuerſt nennen. Einige
Salze zerfließen in einer etwas feuchten Luft, andre nehmen wenig-
ſtens etwas Waſſer auf und dadurch vergroͤßert ſich ihr Gewicht;
und eine eben ſolche Zunahme des Gewichtes bei feuchter Luft be-
merkt man an einigen Thon-Arten. Man hat daher ſolche Koͤrper,
namentlich auch Kochſalz, als Hygrometer empfohlen, indem Koch-
ſalz bis zum Zerfallen ausgetrocknet, in die Schale einer feinen
[144] Waage gelegt und der freien Luft ausgeſetzt, allmaͤhlig ſchwerer
wird; die Gewichtszunahme iſt bei feuchtem Wetter am ſchnellſten
und groͤßten. Sie uͤberſehen leicht, daß dieſe Beſtimmung der
Feuchtigkeit an ſich keine große Genauigkeit geſtattet, und daß we-
gen der laͤngeren Zeit, die allemal vergehen muß, ehe das Salz die
angemeſſene Menge von Waſſer aufnimmt, ſchnelle Aenderungen
der Feuchtigkeit in der Luft gar nicht beobachtet werden koͤnnen.
Indeß koͤnnen dieſe Mittel dienen, um z. B. zu pruͤfen, in welchem
Grade feucht ein dumpfes Zimmer oder ein Keller iſt, und es iſt
bekannt, daß es oft genug vorkoͤmmt, daß ein mit ſalzigem Waſſer
durchzogenes Holz an einem feuchten Orte nie trocknet.
Einen bedeutenden Vorzug vor dieſen Hygrometern haben
diejenigen, die von der Aenderung der Geſtalt der Koͤrper abhaͤngen.
Es iſt bekannt, daß gedrehte Seile ſich durch Feuchtigkeit verkuͤrzen,
daß dadurch eine aufwickelnde Drehung entſteht, und hierauf allein
hat man ſchon Anordnungen von ſehr unvollkommenen Hygrome-
tern gegruͤndet. Eben darauf gegruͤndet, aber auch ziemlich ebenſo
unvollkommen ſind die Hygrometer, die aus einer unten mit einer
thieriſchen Haut geſchloſſenen und mit Queckſilber gefuͤllten Glas-
roͤhre beſtehen; zieht ſich bei veraͤnderter Trockenheit der Luft dieſe
Haut zuſammen, verkleinert ſich alſo der von derſelben gebildete, das
Queckſilber faſſende Sack, ſo ſteigt das Queckſilber in der Roͤhre.
Dieſe Hygrometer werden mit der Zeit unempfindlicher, und es
iſt auch kaum moͤglich, ſie ſo uͤbereinſtimmend zu machen, daß die
Grade zweier Hygrometer als gleichen Feuchtigkeiten entſprechend
koͤnnen angeſehen werden.
Etwas tauglicher ſind die Federkielhygrometer und die Elfen-
beinhygrometer. Aus der Beſchreibung der letztern, die Leslie
da anzuwenden empfielt, wo andre Hygrometer ſich nicht gut
anwenden laſſen, z. B. um die Feuchtigkeit im Innern eines Korn-
haufens zu unterſuchen, wird ſich auch die Einrichtung der erſtern,
bei welchen ein dazu beſonders praͤparirter Federkiel gebraucht wird,
uͤberſehen laſſen. Man drechſelt (Fig. 31.) aus recht fein geader-
tem Elfenbein einen eifoͤrmigen Koͤrper A etwa \frac{5}{4} Zoll lang,
aber von ſo duͤnnen Waͤnden, daß er nur 8 bis 10 Gran wiegt,
und doch 300 Gran Queckſilber faßt; an dem obern Ende wird
mit einer feinen Schraube ein etwas dickeres Stuͤck B eingeſetzt,
[145] in welchem eine Glasroͤhre BC befeſtigt iſt; dieſes ganze Inſtru-
ment, (das dann ungefaͤhr einem Thermometer mit einer Elfen-
beinkugel aͤhnlich ſieht,) ſetzt man eine Zeit lang in reines Waſſer,
damit das Elfenbein die Ausdehnung, welche der groͤßten Feuchtig-
keit entſpricht, annehme, und fuͤllt dann das Gefaͤß und die Roͤhre
bis zu einem niedrigen Puncte der Roͤhre mit Queckſilber. Wird
nun die Roͤhre in Theile getheilt, deren jeder einem Tauſendtel des
ganzen Queckſilbervolumens entſpricht, ſo dient die Hoͤhe des Queck-
ſilbers als Angabe der Feuchtigkeit, indem die trockener werdende
Elfenbeinmaſſe ſich zuſammenzieht, und das Queckſilber zum Stei-
gen bringt. Iſt die Roͤhre oben gegen das Eindringen von Staub
und fremden Koͤrpern, jedoch nicht luftdicht, geſchloſſen, ſo kann
man dies Hygrometer ſelbſt mitten in einen Kornhaufen, zwiſchen
Papierballen u. ſ. w. bringen, und nach Verlauf einer oder mehrerer
Stunden zeigt das Hygrometer den Grad der Feuchtigkeit an.
Leslie bemerkt, daß die großen Aenderungen, die man an dieſen
Hygrometern von Elfenbein und noch mehr am Buchsbaumholze bei
ſtarker Feuchtigkeit bemerkt, den Grund deutlich machen, warum
ausgelegte Holz-Arbeit bei dem Wechſel zwiſchen großer Feuchtig-
keit und maͤßiger Trockenheit ſo ſehr leidet.
Die Unvollkommenheit dieſer Hygrometer beſteht vorzuͤglich in
der Langſamkeit, mit welcher ſie den der Feuchtigkeit der Luft an-
gemeſſenen Zuſtand annehmen, und in der Ungleichartigkeit der ange-
wandten Materien ſelbſt; aber die Eigenſchaft der feſten Koͤrper, ſich
durch Feuchtigkeit und Trockenheit zu vergroͤßern oder zu verkleinern
hat auch zu den vollkommnern Hygrometern von Sauſſure und
Deluc gefuͤhrt. Die Fibern der thieriſchen Koͤrper und der Pflan-
zen dehnen ſich da, wo ſie durch ein feines Gewebe verbunden ſind,
vorzuͤglich der Breite nach aus, wenn ſie feucht werden, wie man
dies an breiten Holzſtuͤcken vorzuͤglich da ſieht, wo ſie an ein Holz,
deſſen Faſern ſenkrecht auf die Faſern jener ſind, ſo befeſtigt ſind,
daß die Ausdehnung nicht gehindert wird. Aus dieſem Grunde ver-
kuͤrzen ſich gedrehte Seile, weil die Ausdehnung nach der Breite
hier die bedeutendſte iſt. Papier dehnt ſich, ſeines gleichmaͤßigen
Gewebes wegen, nach allen Seiten aus. Auf dieſe ſtarke Ausdeh-
nung nach der Breite gruͤndet ſich Deluc's Fiſchbeinhygrometer,
das aus einem ſchmalen Fiſchbeinſtreifen beſteht, der aus einem
III. K
[146] durch Runddrechſeln erhaltenen, breiten und ſehr duͤnnen Fiſchbein
quer uͤber die Faſern geſchnitten wird. Wenn dieſe Fiſchbeinſtreifen
ſehr duͤnne und ſchmal bei bedeutender Laͤnge ſind, ſo dehnen ſie
ſich bei zunehmender Feuchtigkeit hinreichend aus, und verkuͤrzen
ſich, wenn die Luft trockener wird, und dieſes in ſehr kurzer Zeit.
Ebenſo verhaͤlt es ſich mit dem von Sauſſure angegebenen Haar-
hygrometer, welches aus einem, durch Auslaugen dazu beſonders
bereiteten Menſchenhaare beſteht, deſſen Verlaͤngerung ein Zuneh-
men der Feuchtigkeit anzeigt. Der Streit zwiſchen Sauſſure
und Deluc uͤber die Vorzuͤge des einen oder des andern Hygro-
meters iſt beinahe vergeſſen, und ungeachtet der Vorwuͤrfe, die
Deluc dem Haarhygrometer machte, hat dennoch das Haarhygro-
meter ſich mehr im Gebrauche erhalten, als das Fiſchbeinhygrome-
ter, weil die quer uͤber die Faſern geſchnittenen Fiſchbeinſtreifen ſo
ungemein fein ſein muͤſſen * und ſtaͤrkere Streifen viel zu unem-
pfindlich fuͤr kleine Aenderungen der Feuchtigkeit der Luft ſind.
Die Einrichtung beider Hygrometer iſt faſt dieſelbe. Das Haar
wird (Fig. 32.) oben bei L mit ſeinem einen Ende in einer feinen
Zwinge befeſtigt, das andre Ende iſt an dem aͤußern Umfange einer
runden Axe d ſo befeſtigt, daß noch ein Theil des Haares um die
Axe gewickelt iſt. Verkuͤrzt ſich nun das Haar durch Trockenheit,
ſo dreht ſich die Axe d und der mit ihr feſt verbundene Zeiger df,
der auf dem Gradbogen die Aenderungen der Laͤnge ſtark vergroͤßert
angiebt; und damit bei der Verlaͤngerung des Haares dL durch
vermehrte Feuchtigkeit nicht das Haar ſchlaff bleibe, dient der Zeiger
dI ſelbſt zu einem, das Haar immer ſpannenden, obgleich gerin-
gen, doch hiezu hinreichenden, Gegengewichte. Statt alſo daß die
groͤßere Trockenheit durch Verkuͤrzung des Haares, bei gleicher Ela-
ſticitaͤt desſelben, den Zeiger zu den niedrigern Feuchtigkeitsgraden
von 80 auf 70 u. ſ. w. fortfuͤhrt, noͤthiget das Gewicht des Zeigers
das laͤnger gewordene Haar ſich mehr aufzuwickeln und immer ge-
ſpannt zu bleiben.
[147]
Damit aber dieſe Inſtrumente den Namen Hygrometer, als
wirklich die Feuchtigkeit abmeſſend, verdienen, war es vor allem
noͤthig, ſo wie beim Thermometer, zwei feſte Puncte zu beſtimmen,
und hier kann man der Forderung, die Puncte der groͤßten Feuch-
tigkeit und der groͤßten Trockenheit als Endpuncte der Scale anzu-
geben, beinahe ſtrenge Genuͤge leiſten. Der ungeloͤſchte Kalk und
der ſalzſaure Kalk haben ein ſo großes Beſtreben die Daͤmpfe aus
der Luft an ſich zu ziehen, daß ſie, erhitzt in ein geſchloſſenes Gefaͤß
gebracht, die Luft vollkommen austrocknen, wenigſtens in dem
Grade vollkommen, daß ſelbſt bei ſtarker Abkuͤhlung, wo ſonſt doch
die noch uͤbrige Feuchtigkeit am meiſten auf die hygrometriſchen
Koͤrper wirkt, das Haar des in dieſem Raume mit eingeſchloſſenen
Hygrometers keine Aenderung mehr zeigt. Den Punct, den als-
dann der Zeiger angiebt, bezeichnet man mit Null. Um dagegen
die groͤßte Feuchtigkeit zu beſtimmen, brachte Sauſſure feuchte
Gegenſtaͤnde unter die Glocke, wo ſich das Hygrometer befand, ſo
daß die Luft ſich ganz mit Feuchtigkeit beladen konnte, und ſetzte an
den alsdann angezeigten Punct des Hygrometers 100 Gr. Den
zwiſchen dieſen beiden Puncten enthaltenen Bogen theilt man in
100 Grade, und hat ſo ein nach beſtimmten Geſetzen verfertigtes, alſo
mit andern ebenſo verfertigten Inſtrumenten gut vergleichbares, Hy-
grometer. Aber dieſes Hygrometer giebt nicht Grade der Feuchtigkeit
in dem Sinne an, daß man die Menge des in der Luft enthaltenen
Waſſers ſogleich aus der Anzahl der Grade kennen lernte, ſondern
die jedem Grade entſprechende wahre Feuchtigkeit muß durch eine
Reihe Verſuche erſt beſtimmt werden.
Die Forderung, die Menge Waſſer in der Luft bei jedem
Hygrometergrade zu kennen, laͤßt ſich offenbar nicht anders als
mit beſtaͤndiger Ruͤckſicht auf die Waͤrme erfuͤllen. Wenn in einem
feſt verſchloſſenen Gefaͤße, worin ſich kein befeuchteter Koͤrper befin-
det, worin alſo kein neuer Dampf zu dem ſchon vorhandenen hin-
zukoͤmmt, ein Hygrometer und ein Thermometer aufgeſtellt ſind,
ſo geht das Hygrometer auf Feuchtigkeit zu, wenn das Thermo-
meter ſinkt, und man kann alſo fuͤr die hier ſtatt findende Waſſer-
menge ein Taͤfelchen der jedem Waͤrmegrade entſprechenden Angaben
der Feuchtigkeit verfertigen. Stellt man dieſen Verſuch ſo an, daß
man in ein Gefaͤß von beſtimmter Groͤße zuerſt voͤllig ausgetrock-
K 2
[148] nete Luft und dann eine beſtimmte Menge Waſſer, die ganz ſich
in Dampf verwandelt, gebracht hat, ſo erhaͤlt man genauen Auf-
ſchluß uͤber die Sprache des Hygrometers. Nach Sauſſure's
auf dieſe Weiſe angeſtellten Verſuchen duͤrfte man ungefaͤhr anneh-
men, daß bei dem hoͤchſten Grade des Hygrometers im Cubicfuß
Luft 17 Gran Waſſer ſind, wenn das Thermometer auf 25° R.
ſteht und nur 6 Gran, wenn das Thermometer 0° zeigt, daß
dagegen mit 80 Graden des Hygrometers 12¼ Gran bei jener,
4¼ Gran bei dieſer Waͤrme zuſammen gehoͤren; aber dieſe Beſtim-
mungen Sauſſure's ſind nicht voͤllig genau, weil ſeine Meſ-
ſung des in der Luft verdunſteten Waſſers unvollkommen war.
Gay-Luſſac hat die Vergleichungen ſo angeſtellt, daß er
das Hygrometer in einem eingeſchloſſenen Raume beobachtete, wo
die Elaſticitaͤt des Dampfes durch andre Mittel bekannt war. Be-
findet ſich naͤmlich bei beſtimmter Waͤrme in einem eingeſchloſſenen
Raume Waſſer, ſo erlangt der Dampf die dieſer Waͤrme angemeſ-
ſene Elaſticitaͤt und Dichtigkeit; bringt man Waſſer mit Schwefel-
ſaͤure gemiſcht in denſelben Raum, ſo erlangen die Daͤmpfe eine
geringere Elaſticitaͤt, und wenn man dieſe Elaſticitaͤt kennt und
dabei den Stand des Hygrometers beobachtet, ſo ergiebt ſich eine
Tafel zur Beſtimmung der jedem Grade zugehoͤrenden Elaſticitaͤt
und Dichtigkeit der Daͤmpfe. Nach dieſen Beſtimmungen enthaͤlt
die Luft bei 88° des Haarhygrometers drei Viertel der Daͤmpfe,
die ſie bei 100° enthaͤlt, bei 80° ungefaͤhr drei Fuͤnftel, bei 73°
die Haͤlfte, bei 64° nur zwei Fuͤnftel der mit 100° zuſammen-
gehoͤrenden Dampfmenge. Wenn alſo bei einer Waͤrme von 18°
Centeſ. ungefaͤhr 7 Gran Waſſer in der Luft ſind bei dem groͤßten
Feuchtigkeitszuſtande, oder bei 100 Hygrometergraden, ſo wuͤrden
bei eben der Waͤrme und einem Hygrometerſtande von 73° nur
3½ Gran Dampf in der Luft ſein.
Beſtimmung der Feuchtigkeit der Luft durch die Ver-
dunſtungskaͤlte, und durch den Condenſationspunct der
Daͤmpfe.
Ein ganz andres Verfahren, um die Feuchtigkeit der Luft zu
beſtimmen, hat Leslie angegeben, indem er das Differenzther-
mometer anwendet, und ſo die Verdunſtungskaͤlte beſtimmt. Be-
[149] deckt man eine der beiden Kugeln des Differenzthermometers
(Fig. 3.) mit duͤnnem Mouſelin und befeuchtet dieſen, ſo wird der
ſo bedeckten Kugel durch die Verdampfung Waͤrme entzogen, und
die in der Roͤhre enthaltene Fluͤſſigkeit zeigt dieſen Waͤrme-Unter-
ſchied an. Je trockener die Luft iſt, deſto ſchneller geht die Ver-
dampfung fort, und die entſtandene Kaͤlte iſt deſto groͤßer. Es
kann vielleicht ſcheinen, als ob wegen des ſtets neuen Aufwandes
von Waͤrme das Differenzthermometer immer mehr und mehr
Kaͤlte anzeigen ſollte; aber dies findet darum nicht ſtatt, weil die
umgebende Luft der abgekuͤhlten Kugel Waͤrme zufuͤhrt, und dies
immer mehr, je groͤßer der Unterſchied der Waͤrme geworden iſt,
endlich alſo ſo viel, daß dadurch der Verluſt an Waͤrme erſetzt und
ein weiteres Sinken der Temperatur gehindert wird. Je ſchneller
das Verdampfen erfolgt, das heißt, je trockener die umgebende Luft
iſt, deſto groͤßer iſt die Temperatur-Differenz, weil die bei ſchneller
Verdampfung ſo ſchnell eintretende und ſchnell erneuerte Kaͤlte nicht
ſo bald durch die Waͤrme der umgebenden Luft erſetzt wird. Au-
guſts Pſychrometer beruht auf eben dieſer Waͤrmedifferenz.
Andre Erfolge dieſer Verdunſtungskaͤlte will ich nachher an-
geben, und jetzt ſogleich zu dem vollkommenſten Hygrometer uͤber-
gehen, das auf der Beſtimmung des Condenſationspunctes der
Daͤmpfe beruht. Schon vor laͤngerer Zeit machte Dalton dar-
auf aufmerkſam, daß man, bei gleich warmer, aber ungleich feuchter
Luft, das Bethauen eines kalten Gefaͤßes bei ungleicher Kaͤlte des
Gefaͤßes wahrnehme; er ſchlug daher vor, durch allmaͤhlige Ab-
kuͤhlung des in einem Glaſe enthaltenen Waſſers allenfalls durch
beigemiſchtes Eis, die Temperatur zu beſtimmen, wo der erſte
leichte Thau ſich aus der Luft an das Glas anlegt, und ſo den
Bethauungspunct, den Condenſationspunct der
Daͤmpfe, das iſt, den Waͤrmegrad, welchem dieſer entſpricht, zu
beſtimmen. Dieſes Verfahren iſt etwas ſchwierig, aber der Gedanke
iſt nicht allein richtig, ſondern enthaͤlt auch das wahre Princip der
Hygrometrie.
Sie wiſſen, daß ein im leeren Raume enthaltener Dampf,
wenn Waſſer genug vorhanden iſt, bei beſtimmter Waͤrme z. B.
10° Cent. eine gewiſſe Dichtigkeit und Elaſticitaͤt annimmt, die
wir als die zu dieſer Waͤrme gehoͤrige groͤßeſte bezeichnet haben.
[150] Laſſen Sie dieſen Dampf ein Glasgefaͤß fuͤllen, worin kein tropf-
bares Waſſer mehr iſt; ſo wird, ſo lange der Dampf mehr erwaͤrmt
iſt, ſeine Durchſichtigkeit ungetruͤbt und das Gefaͤß unbethauet
bleiben; aber wenn der Dampf unter jene urſpruͤngliche Waͤrme
von 10° abgekuͤhlt wird, ſo belegt ſich das Gefaͤß mit einem feinen
Thau, der bei ſtaͤrkerer Abkuͤhlung bedeutender wird, weil in dem
Dampfe mehr Waſſer enthalten iſt, als bei einer Waͤrme von 9°
oder einer noch geringeren ſich in Dampfgeſtalt erhalten kann. Und
eben dies gilt auch von Daͤmpfen, die mit Luft gemiſcht ſind, dieſe
moͤgen nun in einem Gefaͤße enthalten oder frei in der Atmoſphaͤre
vorhanden ſein; kennen wir den Waͤrmegrad, bei welchem ſie ſich
in ſehr geringem Grade niederzuſchlagen anfangen, ſo kennen wir
ihre Dichtigkeit, weil ſie diejenige iſt, die wir als die groͤßeſte eben
der Waͤrme entſprechende aus Verſuchen kennen. Es wird am
beſten ſein, dies durch ein wirkliches Beiſpiel zu erlaͤutern. Am
6. Sept. 1819, als die Waͤrme der Luft 18,°9 Cent. war, beob-
achtete Daniell den Bethauungspunct bei 7,°8 Centeſ., das iſt,
bis zu dieſer Temperatur abgekuͤhlt zeigte eine glatte Oberflaͤche den
erſten feinen Niederſchlag. Da nun nach Muncke's Tafel *)
die groͤßte Dichtigkeit des Dampfes bei 7,°8 Cent. (= 6,°2 R.)
nur 7 Milliontel der Dichtigkeit des Waſſers betraͤgt, und 1 Cu-
bicfuß Rheinl. Waſſer 498000 Gran wiegt, ſo wog ein Cubicfuß
jenes Dampfes 3½ Gran, — in einem Cubicfuß Luft waren
3½ Gran Waſſer. Die Luft war alſo ſchon recht trocken, weil der
Condenſationspunct 11 Grad unter der Temperatur der Luft lag,
und Luft von 18,°9 Waͤrme noch beinahe 4 Gran Waſſer in jedem
Cubicfuß aufnehmen konnte, ehe ſie den hoͤchſten Grad der Feuchtig-
keit erreicht haͤtte. Dagegen war bei einer andern Beobachtung die
Luft ebenſo warm, der Bethauungspunct aber fand ſich bei 17°,8
Cent. = 14,°2 R., welcher Waͤrme ein Dampf = 14 Milliontel
der Dichtigkeit des Waſſers entſpricht, ſo daß 7 Gran Waſſer in
1 Cubicfuß Luft enthalten waren, und die Luft kaum noch ½ Gran
aufzunehmen faͤhig, alſo beinahe auf dem hoͤchſten Puncte der
Feuchtheit war.
[151]
So alſo lernen wir genau die Menge Waſſers in der Luft
kennen. Wenn bei großer Hitze von 28° R. oder 35° Cent. die
Luft vollkommen feucht iſt, ſo daß das Bethauen bei der geringſten
Abkuͤhlung ſtatt findet, ſo enthaͤlt ein Cubicfuß Luft 19½ Gran
Waſſer; waͤre dagegen bei ſolcher Waͤrme die Luft ſo trocken, daß
7° 5 Cent. = 6° R. dem Bethauungspuncte entſpraͤche, ſo ent-
hielte ein Cubicfuß nur 3½ Gran und waͤre alſo faͤhig 16 Gran
Waſſer aufzunehmen, ſo daß das ſchnelle Ausduͤnſten des Waſſers
zu ſolcher Zeit ſich ſehr wohl erklaͤrt. Am ſchnellſten findet es ſtatt,
wenn ein lebhafter Wind den entſtandenen Dampf, der das Ent-
ſtehen neuen Dampfes hindern wuͤrde, fortfuͤhrt.
Die Schwierigkeit, den Condenſationspunct der Daͤmpfe zu
jeder Zeit zu beſtimmen, hat Daniell durch ſein Hygrometer ſehr
bedeutend vermindert. Es beſteht (Fig. 33.) aus einer gekruͤmm-
ten Glasroͤhre, an welcher ſich an beiden Enden angeblaſene Glas-
kugeln b, a von \frac{5}{4} Zoll Durchmeſſer befinden. In der einen b
iſt innerhalb der Kugel und Roͤhre ein Thermometer angebracht,
dann iſt in dieſe Kugel Aether gethan und zum Kochen gebracht,
um die Luft aus beiden Kugeln und der Roͤhre durch die Oeffnung
f auszutreiben; wenn die Aetherdaͤmpfe aus der bis dahin noch
offen gelaſſenen Muͤndung f ſtark ausſtroͤmen, wird dieſe Oeffnung
an der Lampe zugeſchmolzen. Indem nun ſo der Raum in beiden
Kugeln luftleer iſt, wird er offenbar immer mit einem, der jedes-
maligen Temperatur angemeſſenen, Aetherdampfe von dem in der
Kugel noch in hinreichender Menge uͤbrigen Aether gefuͤllt ſein, und
ſo lange beide Kugeln gleich auf dieſen Dampf einwirken, ſteht das
innere Thermometer ſo hoch als das am Fuße des Inſtruments in
freier Luft angebrachte Thermometer D. Sobald man aber die
Kugel af, die zu dieſem Zwecke mit Mouſelin uͤberzogen iſt, mit
Aether betroͤpfelt, reißt der an der Oberflaͤche verdampfende Aether
Waͤrme an ſich, bringt daher den innern Aetherdampf zum Nieder-
ſchlagen, und bewirkt ſo ein lebhafteres Verdampfen des Aethers in
der Kugel b, und dabei kuͤhlt ſich dieſe Kugel ſehr erheblich ab.
Ihre Abkuͤhlung erreicht, bei der Gewalt, mit welcher der auf af
verdampfende Aether die Waͤrme an ſich reißt, bald den Grad, wo-
bei die Condenſation der Daͤmpfe in der freien Luft auf der Ober-
flaͤche der Kugel b ſtatt findet, und der Beobachter muß, ſobald er
[152] den leiſeſten Hauch von Niederſchlag auf der Kugel bemerkt, den
Grad des im Innern enthaltenen Thermometers ableſen, indem
dieſes dann die Waͤrme des Bethauungspunctes angiebt. Damit
der leichteſte Niederſchlag deutlicher ſichtbar ſei, iſt die Kugel b ver-
goldet, und man ſieht den Niederſchlag da am erſten, wo ſich die
Oberflaͤche des Aethers im Innern der Kugel befindet. Die Beob-
achtung dieſes Hygrometers iſt etwas ſchwierig, weil man den erſten
Augenblick des leiſeſten Bethauens wahrnehmen und da den Stand
des innen angebrachten Thermometers beobachten muß; dieſer erſte
feine Niederſchlag iſt aber keinesweges ſo leicht wahrzunehmen, und
man muß, da das Thermometer immer tiefer faͤllt, ſehr achtſam
ſein, ihn richtig zu beobachten. Wenn die Befeuchtung mit Aether
nur unvollkommen iſt, ſo ſinkt das Thermometer langſam, und
man hat dann etwas mehr Zeit, um ſich von dem nach und nach
merklicher werdenden Bethauen zu uͤberzeugen, doch muß man bei
wirklichem Gebrauche dieſes Hygrometers ſich gewoͤhnen, den erſten
Anfang des Bethauens wahrzunehmen, und der vergoldeten Kugel
eine ſolche Stellung gegen das Licht geben, daß die kleinſte Veraͤn-
derung des Glanzes bemerkbar ſei. Wegen dieſer Schwierigkeit,
den wahren Temperaturgrad, der mit dem erſten Anfange des Be-
thauens zuſammen gehoͤrt, richtig zu beobachten, hat man mit Recht
Auguſts Pſychrometer eine groͤßere Aufmerkſamkeit geſchenkt.
Es beſteht aus zwei gleichen Thermometern, deren eines eine Be-
deckung hat, die man waͤhrend der Beobachtung mit reinem Waſſer
feucht erhaͤlt. Dieſes befeuchtete Thermometer zeigt die Verdun-
ſtungskaͤlte, und nach Auguſts Erfahrungen und Schluͤſſen liegt
dieſe Verdunſtungskaͤlte faſt genau in der Mitte zwiſchen der Waͤrme
der freien Luft und dem Bethauungspuncte, ſo daß man den letzten
aus der leichten Beobachtung jener beiden Thermometer findet.
Auguſt giebt hiezu noch genauere Regeln, die ſich auf eine
ſtrengere Vergleichung der durch die Daͤmpfe der Thermometer-
kugel entriſſene und der ihr aus der Luft zugefuͤhrten Waͤrme
gruͤnden.
Andre Anwendungen der Verdunſtungskaͤlte.
Ein Verſuch, auf welchen Daniells Hygrometer faſt
unmittelbar fuͤhrt, iſt derjenige, den Wollaſton angegeben und
[153] an ſeinem Chryophorus (Kaͤltetraͤger) dargeſtellt hat. Zwei
Kugeln, ebenſo wie bei jenem Hygrometer durch eine Glasroͤhre,
die man hier etwas laͤnger nimmt, um das Experiment auffallen-
der zu machen, verbunden, ſind luftleer und zum Theil mit Aether
gefuͤllt. Man legt die eine in eine Miſchung aus Salz und Schnee,
und ſieht nun die andre, der hoͤhern Waͤrme der umgebenden Luft
ungeachtet, ſich mit Reif, mit Duͤnſten, die ſich aus der Luft zu Eis
niederſchlagen, uͤberziehen. In der ſehr abgekuͤhlten Kugel naͤmlich
verliert der Aetherdampf ſeine Dampfform und in der andern er-
neuert ſich die Dampfbildung um ſo lebhafter, je mehr in der erſten
der Dampf vernichtet wird; je kaͤlter alſo jene Kugel iſt, deſto groͤßer
iſt in der andern der Waͤrme-Aufwand zu neuer Dampfbildung,
und ſo entſteht an der der waͤrmern Luft ausgeſetzten Kugel, durch
Uebertragung der Kaͤlte, Reif. Es findet dabei im Innern der
Kugeln eine deſto ſchnellere Deſtillation nach der mit einer Eismi-
ſchung umgegebnen Seite hinuͤber ſtatt, je kaͤlter es dort iſt.
Auf dieſer Verdunſtungskaͤlte beruhen mehrere Mittel, ehr
bedeutende Kaͤltegrade hervorzubringen. Wenn man eine Thermo-
meterkugel mit Baumwolle bedeckt und dieſe mit Aether betroͤpfelt,
ſo kann man, vorzuͤglich wenn man durch einen auf die Kugel
gerichteten Blaſebalg einen ſtarken Luftzug hervorbringt, das Ther-
mometer bis tief unter den Gefrierpunct fallen machen. Eben
darauf beruht das Gefrieren des Waſſers im luftleeren Raume,
ſelbſt bei 20 Grad Waͤrme. Ich habe ſchon oft erwaͤhnt, daß im
luftleeren Raume die Ausduͤnſtung weit ſchneller ſtatt findet, eben
darum aber iſt auch die Verdunſtungskaͤlte groͤßer. Aber dieſe
wuͤrde nur ſo lange zunehmen, als der luftleere Recipient noch nicht
mit Dampf gefuͤllt iſt, und man muß daher, damit ſie beſtaͤndig
zunehme, den entſtandenen Dampf fortſchaffen; dies geſchieht,
wenn man waſſerfreie Schwefelſaͤure in dem Recipienten aufſtellt,
weil dieſe die Eigenſchaft hat, den entſtandenen Dampf ſehr begierig
aufzunehmen und daher die Fuͤllung des Recipienten mit Dampf
zu hindern. Indem ſo der luftleere Raum, theils durch ununter-
brochenes Fortpumpen, theils durch die Huͤlfe der Schwefelſaͤure,
faͤhig bleibt, immer neuen Dampf aufzunehmen, gefriert das unter
der Glocke der Luftpumpe der Verdunſtung ausgeſetzte Waſſer.
Dieſer Verſuch iſt um ſo auffallender, da er, wenn die Luftpumpe
[154] ein bis auf 1 Linie gehendes Sinken der Barometerprobe geſtattet,
ſelbſt bei 20 bis 22° Cent. Waͤrme der Luft gelingt, und da das
Waſſer ſeine Daͤmpfe in voͤlligem Aufkochen hergiebt, dann aber
zu Eis wird. Man darf bei dieſem Verſuche nur ein Uhrglas voll
Waſſer nehmen, weil groͤßere Quantitaͤten den Verſuch allzu ſehr
erſchweren wuͤrden, man muß dieſes Waſſer in einiger Entfernung
oberhalb eines breiten Gefaͤßes mit Schwefelſaͤure aufſtellen, und
das Auspumpen raſch fortſetzen, damit nicht zu viel Waͤrme durch
die Glaswaͤnde des Recipienten zuſtroͤme. Die Schwefelſaͤure
wird bei dieſem Verſuche, wegen des ſich mit ihr durch die aufge-
nommenen Daͤmpfe miſchenden Waſſers, warm; aber obgleich dies
ein hindernder Umſtand iſt, ſo gelingt dennoch der Verſuch faſt un-
fehlbar, wenn nur die Luftpumpe gut iſt. Configliacchi und
ſpaͤter Dove haben dieſen Verſuch, den man den Leslie ſchen
Verſuch genannt hat, ſo abgeaͤndert, daß eine mit Queckſilber ge-
fuͤllte Kugel mit Flachs umwickelt und dieſes mit Schwefel-Aether
befeuchtet in den Recipienten gebracht wird; die unten hin geſtellte
Schwefelſaͤure nimmt auch die Aether-Daͤmpfe auf, und befoͤrdert
die Verdunſtung des ohnehin ſchnell verdampfenden Aethers ſo,
daß das Queckſilber in jener Kugel gefriert.
Die außerordentlich ſchnelle Verdampfung des Schwefelkoh-
lenſtoffs macht dieſen Koͤrper geſchickt, noch groͤßere Kaͤltegrade
hervorzubringen. Unter der Luftpumpe bringt er leicht das Queck-
ſilber zum Gefrieren, und Marcet hat das Weingeiſtthermo-
meter bis auf - 56° ja bis auf - 62° Cent. (45° bis 50° R.)
fallen ſehen, ſelbſt wenn die Luft nur bis auf 1½ Lin. der Baro-
meterprobe ausgepumpt war *).
[155]
Zehnte Vorleſung.
Die neulich angeſtellten Betrachtungen betrafen die in ela-
ſtiſcher Form, als durchſichtige Daͤmpfe, in der Luft enthaltenen
Waſſertheilchen; aber auch von ihrem Uebergange in den Zuſtand
ſichtbarer Duͤnſte und tropfbaren Waſſers, von der Entſtehung
der Nebel, der Wolken, des Regens und des Thaues muß ich
noch etwas ſagen, da ein großer Theil der meteoriſchen Erſcheinun-
gen hier ihre Erklaͤrung findet.
Nebel und Wolken.
Wenn die Daͤmpfe warmen Waſſers in der kalten Luft auf-
ſteigen, ſo zeigt ſich ein neblicher Dunſt, beſtehend aus ſehr kleinen
Theilen niedergeſchlagenen Waſſers, weil der ſo dichte Dampf bei
geringerer Waͤrme nicht mehr als elaſtiſcher Dampf beſtehen kann;
in etwas groͤßerer Entfernung von der Dampfquelle wird er wieder
unſichtbar, weil er, in groͤßeren Raum ausgebreitet, aufs neue
ſich in einen der niedrigen Temperatur angemeſſenen, weniger dich-
ten, elaſtiſchen Dampf verwandelt. Ebenſo zeigt ſich uns der aus-
gehauchte Athem in kalter Luft. Und ganz dieſelben Gruͤnde brin-
gen in einer Menge von Faͤllen ausgedehnte Nebel in der Atmo-
ſphaͤre hervor. Dieſe muͤſſen naͤmlich in zwei Faͤllen nothwendig
entſtehen, ſowohl wenn aus einer Dampfquelle Daͤmpfe in eine
kaͤltere Luft uͤbergehen, als auch wenn eine mit Daͤmpfen erfuͤllte
Luft an der Oberflaͤche eines kaͤlteren Koͤrpers abgekuͤhlt wird. Das
erſtere findet bei den Nebeln ſtatt, die wir oberhalb des Waſſers ſich
Abends nach Sonnen-Untergang, oft auch die ganze Nacht durch,
und im Winter bei ploͤtzlich ſtarker Kaͤlte, bilden ſehen. Die Er-
fahrung zeigt, daß nach heißen Sommertagen die Oberflaͤche des
feſten Landes ſchneller erkaltet, als die Gewaͤſſer, und dieſes iſt auch
ſo fern leicht zu erklaͤren, als im Waſſer die an der Oberflaͤche
erkalteten Theilchen in die Tiefe hinabſinken, dagegen aber erwaͤrmte
Theilchen den Platz an der Oberflaͤche einnehmen. Indem nun
die uͤber dem feſten Boden abgekuͤhlte Luft uͤber die Oberflaͤche des
[156] Waſſers gefuͤhrt wird, trifft ſie an dieſer einen geſaͤttigten Dampf
an, von der Dichtigkeit naͤmlich, welche als die groͤßeſte Dichtigkeit
der Waͤrme der Waſſer-Oberflaͤche entſpricht; dieſen kuͤhlt ſie ab,
und bringt einen Nebel, niedergeſchlagene Waſſertheilchen, hervor.
Dieſe Nebel uͤber den Gewaͤſſern dauern ſo lange, als die Luft
nahe uͤber der Oberflaͤche des Waſſers merklich kaͤlter als das Waſſer
ſelbſt iſt. Daß an heitern Sommertagen Abends der ganze Lauf
von Graͤben und ſchmalen Fluͤſſen ſo durch aufſteigende Nebel
bezeichnet wird, iſt bekannt; und ebenſo rauchen die Gewaͤſſer bei
ploͤtzlich eintretender ſehr heftiger Kaͤlte im Winter, weil das, in
Vergleichung gegen die ſehr kalte Luft, nicht ſo kalte Waſſer Daͤmpfe
entwickelt, die einer nicht ſo niedrigen Temperatur entſprechen.
Auf aͤhnliche Weiſe entſtehen in Waͤldern und vorzuͤglich auf
Bergen, wo die kaͤltere Luft freieren Zutritt hat, die einzelnen
Nebelwolken, die man, dem Rauche aͤhnlich, nach einem Regen,
wenn die Luft noch feucht iſt, ſich erheben ſieht. Sie entſtehen oft
ganz deutlich da, wo ein von Baͤumen freier Platz durch die Son-
nenſtrahlen erwaͤrmt wird, wo alſo aus dem naſſen und erwaͤrmten
Graſe Daͤmpfe aufſteigen, die, ſobald ſie ſich in die kaͤltere Luft
erheben, als Dunſt ſichtbar werden. Auch die auf dem Meere
beobachteten Nebel haben zum Theil dieſen Urſprung. Die von
den Reiſenden oft erwaͤhnten Nebel in der Gegend von Neufund-
land, wo der Golfſtrom waͤrmeres Waſſer als die Luft hinfuͤhrt,
haben ihren Grund gewiß in der Abkuͤhlung, welche der waͤrmere
Dampf in der Luft leidet. Dagegen ſcheinen die in allen Polar-
gegenden ſo ſehr haͤufigen dichten Nebel umgekehrt in der bis zur
Eiskaͤlte abgekuͤhlten Oberflaͤche des Meeres ihren Grund zu haben,
die, wenn ein aus waͤrmeren Gegenden und mit waͤrmeren Daͤm-
pfen beladener Wind dorthin gelangt, eine Abkuͤhlung der untern
Luftſchichten und dadurch ein Entſtehen dicken Nebels bewirkt.
Dieſe Nebel ruhen oft in einer kaum 100 Fuß hohen Schichte auf
dem Meere, erhalten aber von der beſtaͤndig neu zuſtroͤmenden, mit
Dampf erfuͤllten, Luft immer neue Nahrung. Die aus dieſen
Nebeln ſich niederſchlagenden Waſſertheilchen bedecken die Eisberge
im Meere mit Schichten von einem aus bloßem atmoſphaͤriſchen
Waſſer entſtandenen Eiſe, welches daher gar kein Salz enthaͤlt.
[157]
In dieſer unter unſern Augen vorgehenden Nebelbildung zeigt
ſich uns auch, wo nicht der einzige doch ein Hauptgrund der Wol-
kenbildung. So oft eine Miſchung zweier Luftmaſſen, die nur
nicht allzu weit von dem Puncte groͤßter Feuchtigkeit entfernt, aber
an Waͤrme erheblich verſchieden ſind, ſtatt findet, ſchlaͤgt ſich Dunſt
nieder, und ſo oft Luftmaſſen, die ziemlich mit Feuchtigkeit beladen
ſind, an einem kaͤlteren Koͤrper vorbei gehen, entſtehen Wolken.
Das Letztere ſcheint der Grund zu ſein, warum Abends die Berg-
ſpitzen ſich mit Wolken bedecken, die ſich allmaͤhlig tiefer herabſen-
ken. Die Oberflaͤche des Berges naͤmlich kuͤhlt ſich mehr ab als
die in gleicher Hoͤhe liegende Luftſchichte, und indem nun die ziem-
lich feuchten Luftſchichten durch die Oberflaͤche des Berges abgekuͤhlt
werden, bedeckt ſich der Berg mit einer Wolke. Eben das kann
auch am Tage ſtatt finden, und da dann durch die Wolkenbedeckung
dem Berge die Erwaͤrmung der Sonne entzogen wird, ſo muß aus
vermehrtem Waͤrme-Unterſchiede die Wolkenbildung zunehmen.
Bei dieſer Wolkenbildung iſt oft die in gleicher Hoͤhe liegende Luft-
ſchichte warm genug, um die Daͤmpfe wieder in elaſtiſcher Geſtalt
aufzunehmen, und man ſieht dann an der dem Winde ausgeſetzten
Seite des Berges immer neue Woͤlkchen ſich an die große Wolke
anlegen, dieſe vereinigen ſich an der Spitze des Berges mit der
großen Wolke, und an der andern Seite trennen ſich abgeriſſene
Wolkenflocken, die in der Luft zergehen; ſo erneuert ſich die Wolke
unaufhoͤrlich, waͤhrend ſie, ihrer Groͤße nach unveraͤndert, auf dem
Berge zu ruhen ſcheint. Da dieſe Bedeckung der Berge mit Wol-
ken nur ſtatt findet, wenn viele Feuchtigkeit in der Luft iſt und viele
Feuchtigkeit in der Luft gewoͤhnlich Regen ankuͤndigt, ſo iſt der
Grund, warum jene Wolken auf Bergen Regen bedeuten, leicht
einzuſehen. Berge, die mit Schnee und Eis bedeckt ſind, muͤſſen
vorzuͤglich leicht ſich ſo mit Wolken bedecken *).
Ganz aus denſelben Gruͤnden erklaͤrt ſich die oft ſo ſchnell
eintretende und ſchnell wieder verſchwindende Bedeckung des Him-
[158] mels mit einer duͤnnen Decke weißer Wolken. Bei veraͤnderlichem
Wetter bemerken wir oft, daß der Himmel vor wenigen Minuten
noch blau war, und nun auf einmal ganz mit dieſen leichten Wol-
ken bedeckt iſt; oft nimmt die Verdichtung dieſer Wolken ſchnell
zu und geht bis zum Hervorbringen des Regens; oft aber ſind
auch die Wolken ebenſo geſchwind wieder verſchwunden als ſie ent-
ſtanden ſind. Dieſer ſchnelle Wechſel erklaͤrt ſich am beſten aus
einem in der hoͤheren Luft ſtatt findenden kalten Luftſtrome, der
in den oberen Luftſchichten nicht Waſſertheilchen genug findet, um
Wolken zu bilden, aber wenn er ſich tiefer in die zu ſolcher Zeit
gewoͤhnlich warmen und ſehr feuchten Luftſchichten herabſenkt, an
der Grenze dieſer warmen Schichte Wolken niederſchlaͤgt. Es laͤßt
ſich leicht uͤberſehen, daß dieſe Wolkenſchichte wieder verſchwinden
wird, wenn jener kalte Luftſtrom in der niedrigen Gegend nicht
dauernd genug iſt; aber ſo oft er wieder eintritt, wird ſich die Er-
ſcheinung erneuern. In dieſem Falle iſt die Wolkenbildung ſehr
veraͤnderlich, wenn dieſe Luftſtroͤmungen es ſind, und ſehr zum Re-
gen hinneigend, weil die Wolkendecke das Sonnenlicht ſchwaͤcht und
daher ſelbſt ein Grund der Abkuͤhlung und verſtaͤrkter Niederſchlaͤge
wird. Auf den Wechſel dieſer Wolken koͤnnen gewiß ſehr kleine
oͤrtliche Umſtaͤnde bedeutend einwirken; ein von einer trockenen
Gegend aufwaͤrts gehender warmer Luftſtrom kann die Wolken
zertheilen, ein von einem feuchten Orte hinaufwaͤrts gehender war-
mer Luftſtrom kann ſie mit neuen Waſſertheilen beladen. Dagegen
wenn ſich die, oft viele Stunden unveraͤndert bleibenden, Schaͤfchen-
wolken bilden, die nur eine ganz duͤnne Schichte weißer, gewoͤhnlich
ſehr hoch ſtehender Wolken darſtellen, dann iſt es wahrſcheinlich
ein waͤrmerer Luftſtrom, der ſich uͤber der kaͤlteren Luft hin ergießt.
Aus jenem waͤrmeren Luftſtrome ſchlagen ſich an der Grenze der
kalten Luft die kleinen Wolken nieder, und da die waͤrmere Luft
oberhalb dieſer Wolken immer noch den Sonnenſtrahlen ausgeſetzt
bleibt, da die waͤrmeren Lufttheilchen auch kein Beſtreben haben,
ſich herabzuſenken, ſo iſt es im engern Sinne nur allein die Tren-
nungsſchichte beider Luftmaſſen, die ſich truͤbt, und in welcher nur
ſo viel neue Nebelduͤnſte wieder hervorgehen, als durch Verdampfen
an der Oberflaͤche in den durchſichtigen Zuſtand zuruͤckkehren. Dar-
um bedeuten dieſe Schaͤfchen im Fruͤhling warmes Wetter, weil
[159] ſie einen bis in die Wolkenregion herabgehenden warmen Wind
verrathen. Warum dieſe Wolken die ſo beſtimmten kugeligen For-
men annehmen, warum zu andern Zeiten ſich die Wolken in ſo
lange, oft ſeltſam gewundene Faͤden ausdehnen, und dieſe Form
ſo lange unveraͤndert beibehalten, daruͤber ſind wir noch gar nicht
recht belehrt. Die Vermuthung, daß dieſe glaͤnzend weißen Wol-
ken aus Schneenadeln, ſo klein, daß ſie wie Sonnenſtaͤubchen in
der Luft ſchweben, beſtehen moͤgen, iſt ſehr wahrſcheinlich, und wird
beſonders durch die oft in dieſen glaͤnzenden Woͤlkchen erſcheinenden
Nebenſonnen beſtaͤtigt. Dagegen ſcheinen zu andrer Zeit die feinen
Woͤlkchen mehr zu Hervorbringung der kleinen Hoͤfe um Sonne
und Mond geeignet.
Auch die Erſcheinung der Wolken uͤber Inſeln, ſo daß man
ſchon aus der Ferne die Lage der Inſeln aus der Lage der Wolken
ſchließen kann, gehoͤrt hieher. Da naͤmlich am Tage der Boden
der Inſeln, am meiſten in heißen Gegenden, mehr als das Meer
erhitzt wird, ſo bildet ſich hier ein warmer, offenbar aber auch mit
Daͤmpfen beladener Luftſtrom, der oben, wo er ſich abkuͤhlt, dieſe
als Wolken niederſchlaͤgt; uͤber die Grenzen der Inſel hinaus wird
dieſer Niederſchlag ſich nicht erſtrecken, indem dahin nicht die ſo ſehr
erwaͤrmte, mit Daͤmpfen beladene Luft gelangt. Und umgekehrt
kann auch dieſer heiße Luftſtrom eine voͤllige Wolkenloſigkeit hervor-
bringen, wenn er von trockenen Gegenden aufſteigt. Die africa-
niſchen Sandwuͤſten ſind bekanntlich ſo heiß und ſo duͤrr zugleich,
daß fuͤr ſie aus Gruͤnden, die fruͤher angefuͤhrt ſind, ein beſtaͤndiges
Herzuſtroͤmen der kalten Luft aus den benachbarten Gegenden in
den untern Luftſchichten, dagegen ein beſtaͤndiges Abwaͤrtsſtroͤmen
nach den kalten Gegenden zu in den hoͤhern Luftſchichten ſtatt finden
muß. Die aus den kuͤhlern und feuchten Gegenden uͤber die heiße
Wuͤſte gefuͤhrte Luft enthaͤlt nicht Daͤmpfe genug, um in ſo großer
Waͤrme den Daͤmpfen ihre groͤßte Dichtigkeit zu geben, ſondern
jene Waſſertheilchen, wenn ſie auch als Nebel und Wolken heran
gezogen waͤren, gehen als durchſichtige Daͤmpfe aufwaͤrts und wer-
den in hohen Regionen wieder zu den Umgebungen, woher ſie
kamen, zuruͤckgefuͤhrt, ſo daß uͤber der Wuͤſte, eben weil ſie trocken
und heiß iſt, ſich nicht einmal Wolken bilden koͤnnen, viel weniger
Regen. In einigem Grade aͤhnlich geſchieht es bei uns in den mit
[160] kaltem Nordoſtwinde begleiteten heitern Fruͤhlingstagen. Wenn
dieſer kalte Wind in unſern Gegenden eine feuchte Luft findet, ſo
wird er eine Urſache des Regen- oder Schneeniederſchlages; aber
wenn er lange genug kalte Luft zugefuͤhrt hat, ſo daß wir nur die
aus den noͤrdlichen Gegenden kommende Luft allein zu beruͤckſichti-
gen haben, ſo muß dieſe uns als trocken und austrocknend erſchei-
nen. Dieſe Luft koͤmmt aus ſehr kalten Gegenden und erwaͤrmt
ſich daher bei ihrem Fortgange nach Suͤden; waͤre ſie dort - 3°
geweſen, hier + 12° Cent. geworden, ſo wuͤrde ſie in jedem Cu-
bicfuß 3 Gran Waſſer aufzunehmen faͤhig, ſelbſt wenn ſie dort voll-
kommen feucht war; ſie erſcheint uns daher als ſehr austrocknend,
und darauf beruht dieſe Wirkung des Fruͤhlings-Oſtwindes, der
nicht allein keine Wolken hervorgehen laͤßt, ſondern auch die Erde
ſchnell abtrocknet und uns durch dieſe austrocknende Eigenſchaft das
Gefuͤhl groͤßerer Kaͤlte bringt, als der Stand des Thermometers
zu rechtfertigen ſcheint.
Ich kehre zu der Wolkenbildung zuruͤck, und fuͤge an das
Vorige zunaͤchſt die Betrachtung, daß wo die Nebelbildung raſch
fortſchreitet, ein Entſtehen von Tropfen und Regen die natuͤrliche
Folge iſt. Dieſe Tropfenbildung ſcheint ſchon da einzutreten, wo
der Fortgang der Wolkenmaſſen ein Hinderniß findet; daher reg-
net es bei Winden, die vom Meere herkommen oder uͤberhaupt
mit Daͤmpfen erfuͤllt ſind, am meiſten an den Bergen, gegen
welche zu die Wolken getrieben werden. Dieſes iſt der Grund man-
cher periodiſcher Regen, die zum Beiſpiel auf der Halb-Inſel dies-
ſeits des Ganges bei dem beſtaͤndigen Suͤdweſtwinde auf der einen
Seite, bei dem beſtaͤndigen Nordoſtwinde auf der andern Seite
der Gebirge ſtatt finden. Indem ſo die Wolken ſich diesſeits der
Gebirge ihres Waſſers entladen, bringen ſie an die andre Seite
keinen Regen; und aus denſelben Gruͤnden iſt es klar, warum die
ſuͤdweſtliche Kuͤſte Englands ſo viel mehr Regen als das mittlere
Land und die Oſtkuͤſte hat, warum der heiße und feuchte Italieni-
ſche Sirocco anhaltende Regen bis nach dem ſuͤdlichen Deutſchland
bringt, waͤhrend das noͤrdliche Deutſchland zu ſolchen Zeiten eines
heitern Himmels genießen kann.
So ſehr viele Erſcheinungen des Regens erklaͤren ſich voll-
kommen leicht, und Huttons Theorie des Regens, daß zwei
[161] ungleich warme Luftmaſſen, ſelbſt wenn ſie dem Saͤttigungszu-
ſtande nicht ganz nahe ſind, bei der Miſchung allemal einen Nie-
derſchlag geben, enthaͤlt allerdings eine fuͤr die meiſten Faͤlle ſehr
genuͤgende Auskunft. Sie wiſſen aus dem Vorigen, daß Luft von
8° Cent. 3½ Gran, Luft von 18° Cent. 7 Gran Waſſer im Cu-
bicfuß im Maximum enthaͤlt, aber wenn dieſe Luft bei der Miſchung
13° warm wird, ſo kann ſie nur 5 Gran enthalten und jede
2 Cubicfuß geben ½ Gran Waſſer; bei groͤßern Waͤrme-Unterſchie-
den wird dies noch viel erheblicher *). Aber ſo ſehr dies geeignet
iſt, die maͤßigen Regen zu erklaͤren, ſo kann ich doch einen Zweifel,
ob eben dieſe Erklaͤrung fuͤr die Gewitterregen, fuͤr die Platzregen, fuͤr
die Wolkenbruͤche, ausreicht, nicht ganz als widerlegt anſehen. Wenn
man die Nachrichten von dem zerſtoͤrenden Regenguſſe am 3. u. 4.
Aug. 1829 in der Gegend des Dee in Schottland, oder von
dem auf 8000 Quadratklafter beſchraͤnkten und kurze Zeit dauernden
Regenguſſe, der am 26. Jul. 1809 eine Gegend der Zipſer Alpen
in Ungarn traf, lieſt **), ſo kann man ſich nicht wohl dabei beru-
higen, eine allmaͤhlig eintretende Miſchung warmer und kalter Luft
als die Urſache dieſer, ſo uͤberraſchenden, mit furchtbarer Schnellig-
keit herabſtuͤrzenden Waſſerſtroͤme anzuſehen. Iſt gleich die ***)
von Kaͤmtz angefuͤhrte Betrachtung, daß die ganze uͤber uns
ſtehende Luftſaͤule bei großer Hitze 11 Zoll Waſſer herzugeben im
Stande ſei, ganz richtig; ſo bleibt es doch ſehr dunkel, warum ſo
auf einmal dieſe Luftſaͤule beinahe ihren ganzen Waſſervorrath her-
gebe, und warum ſogar mit ſo großer Schnelligkeit Waſſer aus
den benachbarten Gegenden herbeigefuͤhrt werde. Man hat ſonſt
der Electricitaͤt allein das Geſchaͤft, dieſe heftigen Regen hervor-
zubringen, uͤbertragen, hat den electriſchen Funken, den Blitz, aus
einer Miſchung von Waſſerſtoffgas und Sauerſtoffgas Waſſer erzeu-
gen laſſen, obgleich niemand das Waſſerſtoffgas in der Atmoſphaͤre
nachzuweiſen wußte; — unſtreitig hat man darin zu viel gethan,
III. L
[162] aber ſollte man nicht auch auf der andern Seite zu viel thun, wenn
man einzig an Miſchung warmer und kalter Luftmaſſen denkt, und
Blitz und Donner als Erſcheinungen betrachtet, die nur im Gefolge
jener Ereigniſſe, ohne allen weitern Einfluß, eintreten? Gewiß
wird die Luft bei den ploͤtzlichen Ausbruͤchen eines Gewitterregens
nicht ſo ihres Waſſervorraths beraubt, wie es der Fall ſein muͤßte,
wenn die uͤber uns ſtehende Luftſaͤule allein ihre Daͤmpfe hergaͤbe,
wir ſind daher genoͤthigt, einen ſehr ſchnellen Zutritt der benachbar-
ten Daͤmpfe zuzugeſtehen, obgleich ſich dieſes Herandringen gar
nicht gerade durch eine ſtuͤrmiſche Bewegung der Luft gegen die
Gewittergegend zu aͤußert, und ich glaube daher, daß wir genoͤthi-
get ſind, unſre Unwiſſenheit uͤber die Umſtaͤnde, wodurch dieſe
Platzregen entſtehen, zu bekennen. Einige hieher gehoͤrige Be-
trachtungen werde ich noch bei Gelegenheit der Gewitter-Electricitaͤt
erwaͤhnen.
Ebenſo dunkel iſt der Urſprung des Hagels. Wir wiſſen nicht,
woher die ſo ſehr große Kaͤlte in der Luft entſteht, die nicht allein
Schneeflocken hervorbringt, ſondern ſo bedeutend iſt, daß ganze
Eismaſſen ſich an dieſe anlegen. Der Hagel ſcheint erſt in den
niedrigern Gegenden der Atmoſphaͤre ſeine volle Groͤße dadurch zu
erlangen, daß ſich aus der warmen, mit Daͤmpfen erfuͤllten Luft
Waſſer an ihm (wie an dem mit Eis gefuͤllten Glaſe im Sommer,)
niederſchlaͤgt; aber welche große Kaͤlte muß die kleine Eismaſſe
beſitzen, um durch dieſen Zutritt warmer Daͤmpfe nicht geſchmolzen
zu werden, ſondern dieſe Daͤmpfe zum Gefrieren zu bringen? —
Wuͤßten wir dieſe große Kaͤlte erſt zu erklaͤren, ſo iſt allerdings dieſe
Vergroͤßerung der Hagelkoͤrner, und ebenſo der Regentropfen kalter
Gewitterregen, im Herabfallen, ſehr gut durch jene Betrachtung
erklaͤrt.
Der Thau.
Ich habe die Erſcheinungen des Thaues bis zuletzt aufgeſpart,
weil die Mannigfaltigkeit, die ſich bei dem Bethauen der Koͤrper
zeigt, von einem Umſtande abhaͤngt, an den die Phaͤnomene der
Wolken und des Regens uns nicht ſo ſehr erinnern, naͤmlich von
dem Ausſtrahlen der Waͤrme von der Oberflaͤche der Koͤrper.
[163]
Die Erſcheinungen des Thaues beſtehen darin, daß nach war-
men, heitern Sommertagen, bei ſtiller Luft, ſchon vor Sonnen-
Untergang im Schatten, nach Sonnen-Untergang an allen hin-
reichend freien Orten, die meiſten Gegenſtaͤnde feucht werden, und
ſich endlich mit Waſſertropfen bedecken, daß dieſes bei bedeckter Luft
und in eingeſchloſſenen Raͤumen, wo hohe Gebaͤude den Himmel
verdecken, wenig oder gar nicht ſtatt findet, und daß ungleichartige
Koͤrper ſehr ungleich vom Thau befeuchtet werden. Dieſe Ungleich-
heiten haben in fruͤherer Zeit zu unrichtigen Anſichten Anlaß gege-
ben, und das Verdienſt, welches Wells ſich um die Lehre vom
Thau erworben hat, beſteht vorzuͤglich darin, daß er den richtigen
Gedanken, der Thau koͤnne ſich nur auf Koͤrpern, die kaͤlter als die
Luft ſind, anlegen, durch Beobachtungen bewaͤhrte, und daß er die
Umſtaͤnde, durch welche das Erkalten der Gegenſtaͤnde eintritt,
ſorgfaͤltig erforſchte.
Das bethauende Gras iſt zuweilen um 4 bis 5 Gr. Cent.
kaͤlter als die Luft, Wollfloͤckchen und Schwanenfedern zuweilen 8
bis 9 Gr. kaͤlter als die Luft, und wenn der Himmel ſich bewoͤlkt,
wobei der Unterſchied zwiſchen der Waͤrme der Luft und des Graſes
abnimmt, ſo wird auch die Vermehrung des Bethauens gerin-
ger, und hoͤrt auf, wenn jener Unterſchied verſchwindet. Wenn
man waͤhrend des Thauens ein Thermometer in das Gras und
eines in unbewachſene Erde ſetzt, ſo ſteht jenes niedriger, und das
Gras bethauet mehr als die freie Erde. Metallplatten bethauen,
wenn ſie polirt ſind, gewoͤhnlich nicht, ſind aber dann auch nicht
kaͤlter als die Luft; bethauen ſie, ſo ſind ſie gewiß auch kaͤlter als die
Luft. Wenn man ein Uhrglas ſo auf polirtes Metall legt, daß es
in der Mitte das Metall beruͤhrt, ſo bleibt es in der Mitte unbe-
thauet, waͤhrend es am Rande ſich mit Thau belegt; — dort
naͤmlich erhaͤlt es die Waͤrme des Metalles, das ſich in dieſem
Falle nicht ſo ſehr als die Luft abkuͤhlt, waͤhrend das Glas fuͤr ſich
allein kaͤlter als die Luft wird. Der Thau befolgt alſo darin ganz
die Regel aller Dampfniederſchlaͤge, daß er an kaͤltern Koͤrpern ſich
anlegt. Aber warum werden denn einige Koͤrper mehr als andre
abgekuͤhlt? — Die mehr erkaltenden ſind die, von denen wir auch
ſonſt ſchon wiſſen, daß ſie mehr Waͤrme durch Ausſtrahlung ver-
lieren. Polirte Metalle erkalten ſehr langſam und bleiben daher
L 2
[164] bei der Kuͤhle des Abends waͤrmer als die Luft, oder nur im ſelten-
ſten Falle haben ſie eine niedrigere Temperatur als die Luft; bringt
man ſie mit leicht erkaltenden, die Waͤrme gut ausſtrahlenden
Koͤrpern ſo in Verbindung, daß ſie durch Leitung zugleich mit ab-
kuͤhlen, ſo bethauen ſelbſt die Metalle. Erde giebt mehr ſtrahlende
Waͤrme her, Gras iſt noch beſſer dazu geeignet, Floͤckchen Seide
oder Baumwolle oder die feinen Schwanenfedern verlieren am
meiſten Waͤrme, und ſo kann man genau die Reihenfolge der Koͤr-
per nachweiſen, die mehr oder minder leicht ſtrahlende Waͤrme von
ſich geben, und es findet ſich, daß eben dieſe Reihenfolge das leichte
Erkalten bei der Abendkuͤhle und das leichte Bethauen beſtimmt.
Dieſe Ungleichheit des Bethauens findet bei unaͤhnlichen Ge-
genſtaͤnden ſtatt, die der Luft auf ganz gleiche Weiſe ausgeſetzt ſind;
aber aͤhnliche Gegenſtaͤnde bethauen zu eben der Zeit ungleich, wenn
ſie ſich in verſchiedenen Lagen befinden. Wenn ein Platz eng ein-
geſchloſſen, mit hohen Waͤnden umgeben iſt, ſo laͤßt ſich leicht ein-
ſehen, daß die hier aufgeſtellten, nicht erheblich von der Erde ent-
fernten Gegenſtaͤnde nur wenig Waͤrme, als durch Strahlung aus-
geſandt, verlieren koͤnnen; denn Waͤnde und Boden und alle Ge-
genſtaͤnde ſenden ſich gegenſeitig ſtrahlende Waͤrme zu, und erſetzen
zum Theil ihren Verluſt, ſo daß nur die wenigen, nach dem freien
Himmel geſandten Waͤrmeſtrahlen ohne Erſatz bleiben. Dieſe
geringe Abkuͤhlung iſt der Grund, warum das Bethauen an ſolchen
Stellen, die, wie Wells es ausdruͤckt, den freien Anblick des
Himmels nicht genießen, ſo geringe iſt, weil naͤmlich die Abkuͤhlung
dort geringe iſt. Wells hat Wollfloͤckchen oberhalb eines Brettes
und nahe unterhalb eines Brettes aufgehaͤngt, jene nahmen drei
bis viermal ſo viel Thau auf als dieſe, ſo daß 10 Gran Wolle oberhalb
in einer Nacht 14 Gran, unterhalb nur 4 Gran, in einer andern
Nacht die obere Wolle 20 Gran, die untere nur 4 Gran aufge-
nommen hatte. Auch wenn die Wollfloͤckchen auf dem Graſe lagen,
aber das eine von einem Cylinder von Thon, einen Fuß im Durch-
meſſer und 2½ Fuß hoch, umgeben, das andre frei; ſo erhielt das
freie Floͤckchen viel mehr Thau; bei einem Verſuche mit 10 Gran
Wolle, das freie Floͤckchen 16 Gran, das beſchattete nur 2 Gran.
Wells hat mehrere ſolche Verſuche angeſtellt, die alle den Satz
beweiſen, daß der Thau da weniger faͤllt, wo durch eine gehinderte
[165] freie Ausſicht auf den Himmel die Ausſtrahlung vermindert wird
und daher auch die Abkuͤhlung nicht ſo erheblich iſt. Die Wolken
zeigen eben dieſe Wirkung eines die ausſtrahlende Waͤrme erſetzen-
den Daches. Sind die Wolken niedrig genug, ſo befinden ſie ſich
in Luft, die faſt ebenſo warm als die untere Luft ſein kann, weil
die Abnahme der Waͤrme in der Hoͤhe dann nicht groß iſt, und in
dieſem Falle geben die Wolken ebenſoviel Waͤrme her, als die Koͤr-
per auf der Erde ausſtrahlen, ſo daß dieſe voͤlligen Erſatz erhalten.
Befinden ſich aber die Wolken auch in kaͤlterer Luft oder ſind ſie
ſelbſt kaͤlter als die untere Luft, ſo geben ſie doch immer einigen
Erſatz fuͤr die ausſtrahlende Waͤrme, ſtatt daß der heitre Himmel
der durch Strahlung hinaufwaͤrts gehenden Waͤrme gar kein Hin-
derniß und gar nichts, wovon Erſatz herkommen koͤnnte, darbietet.
Wells hat noch mehr einzelne Umſtaͤnde erklaͤrt, zum Bei-
ſpiel die Sicherung der Pflanzen gegen das Erfrieren in kalten
Fruͤhlingsnaͤchten. Dieſe kann oft durch die leichteſte Bedeckung,
wenn ſie auch nur in der Ferne aufgeſtellt den freien Anblick des
heitern Himmels hindert, ſtatt finden, indem Gras beinahe ganz
unabgekuͤhlt die Waͤrme der Luft behielt, wenn ein duͤnnes Tuch
in 6 Zoll Entfernung ein Dach daruͤber bildete, waͤhrend das un-
bedeckte Gras 3 Grad kaͤlter als die Luft ward. Dieſe Sicherung
reicht aber freilich dann nicht mehr aus, wenn die Luft ſelbſt bis
zu groͤßern Entfernungen von der Erde die Froſtkaͤlte annimmt.
Auch die Erfahrung, daß die Fruͤhlings-Nachtfroͤſte auf Huͤgeln
weniger nachtheilig als in der Ebne zu wirken pflegen, laͤßt ſich
vollkommen erklaͤren, wenn man die ganz unbezweifelte Erfahrung,
daß nur die nahe an der Erd-Oberflaͤche liegenden Lufttheilchen in
der Nacht bedeutend abgekuͤhlt werden, waͤhrend die obern ſich
viel waͤrmer erhalten, beachtet. Allerdings naͤmlich verlieren auch
die an Huͤgeln ſtehenden Pflanzen durch Ausſtrahlung ihre Waͤrme
und nehmen daher dem benachbarten Lufttheilchen ſeine Waͤrme,
aber dieſes Lufttheilchen wird dann ſogleich ſchwerer als das ihm
benachbarte und ſinkt hinabwaͤrts, ſo daß eben der Punct der feſten
Oberflaͤche nach und nach einer Menge von herabſinkenden Theil-
chen die Waͤrme entzieht, alſo nicht ſo kalt wird, als ein in der
Ebne liegender Punct, der nur einmal durch die ſich auf ihm nie-
derlegenden Lufttheilchen Zufluß neuer Waͤrme erhaͤlt.
[166]
Auch die kuͤnſtliche Eisbildung in Oſt-Indien, die in vollkom-
men heitern Naͤchten, wo die Luft nicht die Froſtkaͤlte erreicht, ſtatt
findet, gehoͤrt hieher. Die Methode dieſer Eisbildung beſteht der
Hauptſache nach in folgendem. Auf einer Ebne macht man Ver-
tiefungen von ½ Fuß tief und 5 Fuß breit, dieſe werden mit Zucker-
rohr oder Stroh belegt und darauf flache Gefaͤße von unglaſirtem
Toͤpfergute mit Waſſer gefuͤllt waͤhrend der Nacht ausgeſtellt; dieſe
Gefaͤße, obgleich ſie das Waſſer nicht durchfließen laſſen, geſtatten
doch ein ſolches Durchſchwitzen, daß ſich die Außenſeite des Gefaͤßes
immer feucht erhaͤlt, und in dieſen Gefaͤßen gefriert das Waſſer
waͤhrend die Luft 5° Cent. und ſelbſt noch mehr Waͤrme hat. Die
Uebereinſtimmung dieſer Eisbildung mit der Entſtehung des Thaues
iſt nicht zu verkennen, weil auch bei jener ein ganz heiterer Him-
mel und vollkommene Windſtille ein nothwendiges Erforderniß iſt.
Wells hat in England in heitern Naͤchten, wo die Luft im
Fruͤhling oder Herbſt nicht die Froſtkaͤlte erreichte, dieſe Eisbildung
mit Erfolg nachgeahmt, und die Urſachen derſelben auf folgende
Weiſe erklaͤrt. Man ſtellt das Waſſer in flachen Vertiefungen
auf, weil die kaͤltere Luft, als ſchwerer, ſich nach dieſen Vertiefun-
gen ſenkt. Man legt Stroh oder Zuckerrohr unter, weil dies die
Waͤrme der Erde, die etwas unter der Oberflaͤche immer groͤßer
bleibt, ſchlecht zuleitet, und ſelbſt ſehr leicht die Waͤrme entlaͤßt,
wenn dem Ausſtrahlen der Waͤrme kein Erſatz von anders woher
im Wege ſteht. Die durchnaͤßten Thongefaͤße ſcheinen die Waͤrme
durch Ausſtrahlung leicht zu verlieren, und ſo iſt alles hier vereinigt,
um eine niedrige Temperatur hervorzubringen, die ſich, bei der
nur geringen Hoͤhe des Waſſers in den Gefaͤßen, der ganzen Waſſer-
maſſe mittheilt. Die an der ganzen Oberflaͤche der Gefaͤße unter-
haltene Feuchtigkeit kann vielleicht darum als noͤthig angeſehen wer-
den, weil die feuchte Außenflaͤche der Gefaͤße nicht geſtattet, daß
ein Zutritt der Waͤrme von unten her hindernd einwirke, wenn
auch, wie Williams es beobachtet hat, die Stroh-Unterlage
nicht ganz die Eiskaͤlte erreichte; — die von unten das Gefaͤß
treffende Waͤrme kann naͤmlich, zur Dampfbildung verwandt, nicht
die Abkuͤhlung des Waſſers aufhalten. Dieſe Ueberlegungen ſchei-
nen mir die Schwierigkeiten bei der Erklaͤrung dieſer Erſcheinung
groͤßtentheils zu entfernen, indem die Erſcheinung nur ſo fern uͤber-
[167] raſchend bleibt, als nicht bloß Gefrierkaͤlte, ſondern wirkliches Ge-
frieren, eintritt, welches, wie Sie wiſſen, einen ſehr großen und
dauernden Verluſt von Waͤrme vorausſetzt *).
Einzelne ſchwierige Erſcheinungen bei der Erhitzung
fluͤſſiger Koͤrper.
Die bisher vorgetragenen Lehren von der Entſtehung und
Wirkung der Daͤmpfe ſtanden alle in ſo ſchoͤnem Zuſammenhange,
daß Sie, m. h. H., die Beantwortung einer Frage, die ich Ihnen
ſogleich vorlegen will, vermuthlich ohne Bedenken glauben aus-
ſprechen zu koͤnnen, und doch einen Irrthum ausſprechen werden,
wenn Sie den bisherigen Lehrſaͤtzen gemaͤß Ihre Antwort einrichten.
Die Frage iſt: Wenn man ein metallenes Gefaͤß bis zur vollen
Gluͤhehitze bringt, und nun einen Waſſertropfen auf dieſe gluͤhende
Oberflaͤche fallen laͤßt, wird dieſer ſchnell verdampfen? — Niemand
wird Bedenken tragen, zu antworten, daß, da ſchon eine maͤßig
erhitzte Ofenplatte Waͤrme genug beſitzt, um Waſſertropfen ſogleich
unter ziſchendem Geraͤuſche zum ſchnellen Verkochen und zum Ver-
dampfen zu bringen, die Gluͤhehitze dies noch weit ſchneller bewir-
ken muͤſſe; — und doch iſt dies gar nicht der Fall. Der Ver-
ſuch, der dies beweiſet, iſt, wenn man keine ſehr große Waſſer-
kugel verlangt, gar nicht ſchwer anzuſtellen, ja es bedarf dazu nicht
einmal der Gluͤhehitze. Zuerſt bemerkt iſt dieſe Erſcheinung von
Leidenfroſt in der Mitte des vorigen Jahrhunderts und nach-
her iſt ſie in Beziehung auf gluͤhende Metalle oͤfter wiederholt dar-
geſtellt worden; ſpaͤter aber hat man bei polirten Metallen ſchon in
viel geringerer Hitze eben das gefunden. Nimmt man naͤmlich ein
ſilbernes Gefaͤß mit polirter Oberflaͤche und erhitzt dieſes bedeutend
uͤber die Kochhitze, ſo wird ein hineinfallender einzelner Waſſertro-
pfen nicht ziſchend verkochen, ſondern in Kugelform auf dem Bo-
[168] den herumlaufen, und, wenn dieſer Boden gegen die Mitte ver-
tieft iſt, in der Mitte als Kugel liegen bleiben; laͤßt man langſam
einen zweiten, dritten Tropfen zufließen, ſo vereinigen ſich dieſe
mit dem erſten, und der groͤßer werdende Tropfen, den man leicht
bis auf ½ Zoll Durchmeſſer und daruͤber bringt, nimmt nun die
abgeplattete Geſtalt des Queckſilbertropfens an, der auf einer Flaͤche
ruht, zu welcher das Queckſilber keine Adhaͤſion hat. Der Wein-
geiſt laͤßt ſich ebenſo anwenden, und da er bei noch geringerer Hitze
kocht, ſo gelingt der Verſuch noch eher. Dieſer Tropfen, der ge-
woͤhnlich in eine ſchnelle rotirende Bewegung geraͤth, verkleinert
ſich allmaͤhlig, aber ſehr langſam, und daß er Daͤmpfe entwickelt,
ſieht man daraus, daß die Flamme zuweilen, wenn es ein Wein-
geiſttropfen iſt, dieſe Daͤmpfe ergreift und der Tropfen mitten in
der Flamme liegt; aber auch dann verdampft er nicht merklich
ſchneller, ſondern man kann die Flamme eine Weile dauern laſſen,
und findet den Tropfen faſt ungeaͤndert, wenn man ſie ausblaͤſt.
So gelingt der Verſuch, einen Weingeiſttropfen, ohne daß er kocht,
lange auf der heißen Oberflaͤche des Metalles liegen zu haben, ſehr
leicht; aber wenn man zu viel Weingeiſt auf einmal zuſchuͤttet
und dadurch die Oberflaͤche zu ſehr abkuͤhlt, ſo geraͤth der Tropfen
ins Kochen und verkocht ziſchend in wenig Augenblicken. Ebenſo
verhaͤlt es ſich, wenn man Waſſer in ein gluͤhendes eiſernes Gefaͤß
troͤpfelt, auch wenn hier die Oberflaͤche rauh iſt; der Tropfen
nimmt die Kugelform an und verkleinert ſich hier zwar merklicher,
indeß doch langſam genug; aber er verkocht im Augenblick, wenn
man ſo viel Waſſer zugießt, daß die Hitze zu ſehr vermindert wird.
An dieſe Erſcheinung des Nichtkochens ſchließt ſich eine zweite.
Wenn das Silbergefaͤß uͤber der Flamme erhitzt, einen großen
Waſſertropfen oder Spiritustropfen in Kugelform enthaͤlt, ſo ent-
ferne man es vom Feuer und laſſe es abkuͤhlen, ziemlich lange
bleibt der Tropfen ungeaͤndert, nur daß er in immer ſchnellere
rotirende Bewegung geraͤth; aber ploͤtzlich, ſo wie wenn ein Gefaͤß
zerſpringt, zerreißt die Kugelform, der Tropfen kocht ziſchend auf,
und verkocht entweder ganz, wenn er nicht groß iſt, oder kocht ſo
lange bis er dem beruͤhrenden Metalle zu viele Waͤrme geraubt hat,
wo er dann in ganz gewoͤhnlicher Weiſe, das Gefaͤß genau beruͤh-
[169] rend, mit horizontaler Oberflaͤche, einem ziemlich ſchnellen Ver-
dampfen ausgeſetzt, bald aufgezehrt wird.
Dieſe Erſcheinungen ſind ohne Zweifel uͤberraſchend. Man
ſieht deutlich, daß die zu große Hitze des Metalles hier das gewoͤhn-
liche Verdampfen hindert, und daß dies bei einem geringern Waͤrme-
grade wieder eintritt; aber aus welchen Gruͤnden? Daß die Be-
dingung des Nichtkochens die Kugelform des Tropfens iſt, das
ſcheint aus allen Umſtaͤnden hervorzugehen, und dieſe Kugelform
tritt, wie Sie wiſſen, wegen gaͤnzlich aufgehobener Adhaͤſion des
Fluͤſſigen gegen die feſte Oberflaͤche ein. Die Waͤrme, von der
wir auch aus andern Erſcheinungen wiſſen, daß ſie ſich als abſtoßend
zeigt, ſcheint hier, vermoͤge dieſes Abſtoßens, die ſonſt ſtatt findende
Adhaͤſion aufzuheben; bei polirter Oberflaͤche reicht ſchon ein maͤßi-
ger Grad von Hitze, (bei mehreren Metallen wenigſtens) hin, um
die Adhaͤſion zu uͤberwinden, bei unpolirter Oberflaͤche des Metalles
iſt die Gluͤhehitze noͤthig, und bei erdigen Koͤrpern ſcheint keine
Hitze zuzureichen, um die Erſcheinung hervorzubringen. Daß dieſer
Mangel an Adhaͤſion die Hauptbedingung des Nichtkochens iſt,
ſcheint ein von Rumford angegebener Verſuch zu zeigen, wo
ſchon dem kalten Waſſer die Adhaͤſion zu der Flaͤche, worauf es
ruht, benommen iſt. Laͤßt man den polirten Boden eines ſilbernen
Gefaͤßes uͤber einer Lichtflamme ſich mit Ruß bedecken, ſo hat dieſe
Flaͤche eine ſo geringe Adhaͤſionskraft gegen das Waſſer, daß der
Waſſertropfen wie eine Perle darauf liegt; und auch dieſen Waſſer-
tropfen bringt man nicht zum Kochen, aber ſobald man ihn einen
nicht mit Ruß bedeckten Theil der Oberflaͤche beruͤhren laͤßt, ſo
verkocht er ziſchend, (vorausgeſetzt, daß die Hitze nicht den Grad
erreicht, wobei auch das Silber ſelbſt keine Adhaͤſion mehr zeigt).
Auf dieſer Adhaͤſion beruht gewiß auch die auf polirtem Metalle faſt
immer eintretende ſchnelle Bewegung des Tropfens. Die Ober-
flaͤche iſt naͤmlich nicht leicht ſo gleich, vielleicht auch nicht ſo voll-
kommen gleichmaͤßig erwaͤrmt, daß die Adhaͤſion uͤberall gleich gut
aufgehoben waͤre; jede Ungleichheit der von rechts und links anzie-
henden oder abſtoßenden Kraͤfte bringt aber eine Bewegung hervor,
die ſehr leicht dauernd werden kann, wie der Verſuch mit dem Uhr-
glaſe auf dem geneigten Spiegel zeigt *). Wenn der Zeitpunkt
[170] des Zerplatzens herannaht, ſo wird die Bewegung ſchneller, weil
dann die Ungleichheiten der Adhaͤſion merklichern Einfluß haben.
Indeß koͤnnen dieſe Bewegungen auch von der an der Oberflaͤche
des Metalls doch immer in ſchwachem Grade ſtatt findenden Dampf-
Entwickelung herruͤhren, und da dieſe ſtaͤrker wird bei abneh-
mender Hitze des Metalles, ſo nehmen auch die Bewegungen zu;
das Zerplatzen der Kugel ſcheint dadurch einzutreten, daß in dem
Momente, wo der untere Theil der Kugel ſich eng an die Ober-
flaͤche anſchließt, wo die Adhaͤſion das Uebergewicht uͤber die Ab-
ſtoßung bekoͤmmt, ſich im Beruͤhrungspuncte Daͤmpfe von großer
Elaſticitaͤt, der Hitze des Metalles entſprechend, entwickeln, die
den ganzen Tropfen aus einander treiben. Daß aber auch vorher
ſchon Daͤmpfe, obgleich nicht mit der Gewalt des Kochens, entſte-
hen, erhellt theils aus der allmaͤhligen, wenn gleich langſamen
Verminderung des Tropfens, theils aus der ſchon erwaͤhnten Ent-
zuͤndung dieſer Daͤmpfe, die eine große Flamme bilden, wenn es
Weingeiſt oder Aether iſt.
Warum nun aber der der Adhaͤſion beraubte Tropfen nicht
kocht, daruͤber hat man mehrere Meinungen aufgeſtellt. Daß er
nicht die Kochwaͤrme erlangt, ſcheint gewiß; aber der Grund dieſer
geringen Erwaͤrmung erhellt nicht ganz. Doͤbereiner glaubte,
der Tropfen beruͤhre die Oberflaͤche gar nicht; aber theils hat
Muncke ſich uͤberzeugt, daß kein ſichtbarer Zwiſchenraum vorhan-
den iſt, theils iſt auch bei einem Tropfen, der einen großen Durch-
meſſer erlangt, es ganz gewiß, daß er ſo nahe, wie zwei glatte
Koͤrper ſich beruͤhren koͤnnen, in Beruͤhrung kommen muß; indeß
iſt es auch wahr, daß das Tanzen ſehr kleiner Tropfen eine merk-
liche Abſtoßung verraͤth. Aber wenn auch keine merkliche Entfer-
nung ſtatt findet, ſo iſt doch ganz gewiß die Beruͤhrung auch nur
ſo unvollkommen, wie bei zwei harten polirten Koͤrpern, und ſofern
die Mittheilung der Waͤrme ſehr ſchwach. Nimmt man dazu,
daß von dieſer wenigen mitgetheilten Waͤrme doch auch noch ein
Theil durch die langſame Verdampfung verloren geht, ſo moͤchte
die hinuͤber geleitete Waͤrme wohl allerdings geringe ſein. Aber
der Tropfen empfaͤngt doch auch ſtrahlende Waͤrme, und dieſe kann
beſonders da, wo der Tropfen faſt von allen Seiten mit gluͤhendem
Eiſen umgeben iſt, nicht unbedeutend einwirken. Man hat geſagt,
[171] der ganz durchſichtige Waſſertropfen laſſe die Waͤrmeſtrahlen durch
ohne erhitzt zu werden; aber auch ein auf gluͤhendem Eiſen durch
Aſche oder andre Koͤrper verunreinigter Tropfen zeigt eben jene Er-
ſcheinungen, und wenn man in das polirte Silbergefaͤß ein wenig
geſchabte Kreide bringt, ſo wird der Tropfen milchig, ohne darum
ſeine Eigenſchaften zu verlieren. Man ſieht daher nicht ganz ein,
warum der von ſo heißen Koͤrpern rings umgebene Koͤrper nicht
heiß wird. Eine Hypotheſe, daß die Waͤrme verwandt werde, um
das Waſſer zu zerſetzen, hatte einiges Gewicht, ſo lange man die
Erſcheinung nur uͤber gluͤhenden Oberflaͤchen, namentlich auf gluͤ-
hendem Eiſen, kannte, und wenn wirklich ſich das Waſſer in die
zwei bekannten Luft-Arten verwandelte, ſo wuͤrde dazu wohl aller-
dings ein großer Waͤrme-Aufwand noͤthig ſein; aber auf einer
Silberflaͤche, vollends auf einer lange nicht bis zum Gluͤhen erhitz-
ten Silberflaͤche, iſt an Waſſerzerſetzung gar nicht zu denken; und
obgleich Fiſcher beim Weingeiſte aus dem Geruche nach Lampen-
ſaͤure auf Zerſetzung ſchließt, ſo darf man doch ſchwerlich beim
Waſſer eine Zerſetzung annehmen. Der Grund der geringen Waͤrme
ſcheint alſo noch nicht recht erklaͤrt zu ſein. Das Unerklaͤrliche,
das der Verſuch darbietet, ſteigt deſto mehr, je groͤßer der Tropfen
wird, und da man ihm nicht bloß einen Zoll Durchmeſſer geben,
ſondern auch nach Lechevalliers Angabe einen gluͤhenden Pla-
tintiegel nach und nach faſt ganz fuͤllen kann, wo die Zahl der in
naher Beruͤhrung ſtehenden Puncte immer groͤßer wird, ſo uͤberſieht
man nicht, wie da immer noch die Erwaͤrmung ſo geringe bleibt.
Noch weniger erhellt dies bei folgendem von Lechevallier
erzaͤhlten Verſuche. Dieſer nahm einen hinreichend ſtarken, 6 Zoll
langen und 1 Zoll weiten Metallcylinder, und fuͤllte ihn mit Waſ-
ſer; nachdem die Oeffnung feſt verſpundet war, wurde der Cylin-
der gluͤhend gemacht, ſodann die Verſpundung weggenommen, und
dennoch drangen, der Gluͤhehitze ungeachtet, keine Daͤmpfe hervor,
ſondern dieſe entwickelten ſich erſt mit Heftigkeit, wenn die Hitze
bis unter die Hitze des Rothgluͤhens herabgeſunken war. Hier
ſcheint es doch unmoͤglich, daß das Waſſer nicht ſollte einen hohen
Hitzegrad angenommen haben, und es ſcheint hier alſo ganz an
einem Erklaͤrungsgrunde zu fehlen. Lechevallier behauptet uͤbri-
gens, daß Waſſer in einen weißgluͤhenden Cylinder getroͤpfelt, nur
[172] 95° Cent. Waͤrme hat, und daß kochendes Waſſer hineingetroͤpfelt
ſich abgekuͤhlt, das iſt, nicht mehr die Kochhitze erreichend, gefunden
habe *).
Perkins fuͤhrt zu Unterſtuͤtzung der Behauptung, daß die
erhitzten Koͤrper ſtark abſtoßend auf Fluͤſſigkeiten wirken, noch fol-
gende Erfahrung an. Der in hohem Hitzegrade erhaltene Dampf
drang durch eine Roͤhre von ⅛ Zoll Durchmeſſer nicht hervor, und
ein Riß im Dampfkeſſel, der den wenig erhitzten Dampf ſtark
durchließ, hielt bei ſtarker Erhitzung den Dampf zuruͤck. Nach
Perkins Anſicht war es die vom Metalle ab treibende Kraft
der Hitze, die hier das Hervordringen des Dampfes hinderte.
Muncke's Verſuche machen es indeß zweifelhaft, ob ſo große
Oeffnungen ſelbſt im Gluͤhen kein Waſſer durchlaſſen; aber ſie
beſtaͤtigen, daß kleine Oeffnungen allerdings dem Waſſer keinen
Ausfluß geſtatten, wenn das Gefaͤß gluͤht.
Ungleiche Leitung der Waͤrme.
Ich knuͤpfe hieran noch einige andre noch nicht erklaͤrte Er-
ſcheinungen, die eine unter gewiſſen Umſtaͤnden ſehr verſchiedene
Waͤrmeleitung zu verrathen ſcheinen. Wenn man einen am Stiele
mit der Hand gehaltenen ſilbernen Loͤffel uͤber einer Lichtflamme
erhitzt, bis die Hand den Stiel maͤßig warm fuͤhlt, dann aber den
Loͤffel von der Flamme entfernt, ſo ſteigt die Hitze des Stiels ſchnel-
ler, als wenn man fortwaͤhrend die Flamme haͤtte einwirken laſſen.
Man ſollte eher das Gegentheil erwarten, da die abkuͤhlende Luft einen
Aufwand an Waͤrme zu fordern ſcheint. Fiſcher, der auf dieſe
Sonderbarkeit aufmerkſam macht, theilt noch andre Verſuche mit,
die ebenfalls auffallend ſind. Wenn man gleiche Stuͤckchen von
Silber und Platin durch eine maͤßige Waͤrme, zum Beiſpiel des
kochenden Waſſers, erhitzt, ſo ſcheinen ſie die Waͤrme ziemlich gleich
gut zu leiten, ein Wachs-Ueberzug wird am einen nicht viel weiter
als am andern weggeſchmolzen; bringt man aber die Enden in eine
Flamme, ſo leitet Silber die Waͤrme viel weiter als Platin, ob-
gleich das letztere gluͤhend wird; und erſt, wenn man das gluͤ-
[173] hende Platin aus der Flamme herausnimmt, theilt ſich die
Waͤrme dem andern Ende ſchneller mit, als waͤhrend das Gluͤhen
in der Flamme unterhalten ward *).
Es ließen ſich wohl noch mehr Erſcheinungen ſammeln, die
eine von den gewoͤhnlichen Geſetzen abweichende Bewegung des
Waͤrmeſtoffs in den Koͤrpern andeuten **); aber da ſie noch allzu
vereinzelt daſtehen, und keine genaue Erklaͤrung geſtatten, ſo
ſcheint es mir nicht angemeſſen, laͤnger dabei zu verweilen.
Elfte Vorleſung.
Das Verbrennen.
Unter den Erſcheinungen, welche die Hervorbringung der
Waͤrme betreffen, bieten die Erſcheinungen des Verbrennens ſo
viel Merkwuͤrdiges und auch ſo viel fuͤr die Anwendung Wichtiges
dar, daß auch dieſer Gegenſtand hier noch umſtaͤndlicher abgehan-
delt zu werden verdient.
Das Verbrennen findet dadurch ſtatt, daß die durch irgend ein
Mittel einmal hervorgebrachte Hitze die den Koͤrper umgebende
Sauerſtoffluft zerſetzt, und wir finden uns bewogen, anzunehmen,
daß das Sauerſtoffgas bei dieſer Zerſetzung den Waͤrmeſtoff frei
laͤßt, welcher jenem ſeine elaſtiſche Luftform verlieh, daß der Sauer-
ſtoff ſelbſt aber, die waͤgbare Baſis der Sauerſtoffluft, unterdeß
andere Verbindungen eingeht. Da dieſe Verbindungen verſchieden
ſind, je nachdem der ſich zerſetzende, brennende Koͤrper ein andrer
iſt, ſo will ich ſogleich ein einzelnes Beiſpiel naͤher betrachten.
Wenn man die fetten Koͤrper, welche wir zu Hervorbringung
von Flammen anwenden, der Deſtillation in geſchloſſenen Gefaͤßen
unterwirft, ſo geben ſie Waſſerſtoffgas und Kohlenſtoffgas mit nur
wenig Sauerſtoffgas; ſie beduͤrfen einer bedeutenden Hitze, um in
dieſe Beſtandtheile zerſetzt zu werden, und eben dieſe Hitze reicht,
wenn ſie unter freiem Zutritt des Sauerſtoffgas ſtatt findet, auch
zu, um die Verbrennung des Waſſerſtoffgas, das heißt, die Ver-
bindung ſeines Waſſerſtoffs mit dem Sauerſtoff, wobei dann
Waſſerdampf hervorgeht, zu bewirken. Indem ſo das Sauerſtoff-
gas ſeinen ſchweren Beſtandtheil, den Sauerſtoff, zu Bildung eines
neuen Koͤrpers, des Waſſers, hergiebt, wird eine große Menge
Waͤrme frei, und daher hat man, mit gutem Grunde, die Mei-
nung gefaßt, daß der elaſtiſche Zuſtand des Sauerſtoffgas, das Be-
ſtehen desſelben im luftfoͤrmigen Zuſtande, darauf beruhe, daß der
Waͤrmeſtoff in ſehr großer Menge als Beſtandtheil im Sauerſtoff-
gas enthalten ſei. Sein Freiwerden iſt es alſo, worin wir die
Entſtehung der Waͤrme begruͤndet finden.
Iſt der Zutritt des Sauerſtoffs ungehindert, ſo unterhaͤlt ſich
nun das Brennen fortwaͤhrend ſelbſt, da die zuerſt durch eine
fremde Urſache herbeigefuͤhrte Erhitzung fortbeſteht, weil die Zer-
ſetzung der Luft ſie immer erneuert. Eben dieſe Zerſetzung findet
auch in andern Faͤllen ſtatt, wo kein Waſſerſtoff entwickelt wird.
Die ſchon ihrer fluͤchtigen Beſtandtheile beraubte Kohle hat bei der
Gluͤhehitze eine ſo große Verwandtſchaft zum Sauerſtoff, daß auch
ſie das Sauerſtoffgas zerſetzt, der Kohlenſtoff bildet mit dem Sauer-
ſtoff die kohlenſaure Luft, aber, obgleich hier eine neue Luft-Art
entſteht, ſo wird doch auch hier, wie die Erfahrung zeigt, Waͤrme
frei, und das Verbrennen wird unterhalten, ſo lange die gewoͤhn-
liche atmoſphaͤriſche Luft oder noch lieber das reine Sauerſtoffgas
freien Zutritt hat. In andern Faͤllen ſcheint zwar eine Verſchie-
denheit einzutreten, die aber doch nur in der gradweiſen Ungleich-
heit der Erſcheinungen beſteht. Das gluͤhende Eiſen zerſetzt eben-
falls das in der Atmoſphaͤre enthaltene Sauerſtoffgas, und man
koͤnnte daher glauben, waͤhrend das gluͤhende Eiſen ſich oxydirt und
dabei Waͤrme frei wird, muͤſſe das Gluͤhen des Eiſens ebenſo gut
als das Gluͤhen der Kohle unterhalten werden, was doch nicht der
Fall iſt. Aber offenbar iſt hier die frei werdende Waͤrme zwar
[175] vorhanden, jedoch nicht in ſo hinreichendem Maaße, daß ſie den
Proceß des Oxydirens fortwaͤhrend erneuern koͤnnte; und daß dies
ſo iſt, erhellt, wenn wir ein Stuͤck gluͤhenden Stahl in reines
Sauerſtoffgas bringen, wo ein Stuͤckchen angebrannter Zunder an
eine Stahlfeder befeſtigt, zureicht, um den gluͤhend werdenden
Stahl in ein vollkommenes, ſehr glaͤnzendes Verbrennen zu ver-
ſetzen. Hier naͤmlich, wo der Sauerſtoff ſo reichlich zuſtroͤmt, iſt
die Zerſetzung des Sauerſtoffgas und die Verbindung des Sauer-
ſtoffs mit dem Eiſen ſo lebhaft fortgehend, daß Waͤrme genug frei
wird, um auch die naͤchſten Theile der duͤnnen Stahlmaſſe gluͤhend
und zur Oxydirung faͤhig zu machen. Dieſes Experiment iſt, ſo
wie das Verbrennen des Phosphors in reinem Sauerſtoffgas eines
der glaͤnzendſten, indem, wie in ſo vielen Faͤllen, die durch ſchnelle
Zerſetzung des Sauerſtoffgas hervorgebrachte Hitze, auch hier mit
der lebhafteſten Licht-Erſcheinung verbunden iſt.
Dieſe Erſcheinung des im reinen Sauerſtoffgas im eigent-
lichen Sinne verbrennenden Stahls leitet uns nun auch zu der
richtigen Beurtheilung der Erſcheinungen, die wir an der Kohle
und an andern brennenden Koͤrpern in verduͤnnter Luft oder in
einer nur wenig Sauerſtoffgas enthaltenden Luft wahrnehmen.
Die Lichtflamme erliſcht, die Kohle hoͤrt auf zu gluͤhen, wenn wir
die Luft ſtark verduͤnnen, und eben das geſchieht, wenn in einge-
ſchloſſener Luft der Sauerſtoff nach und nach verzehrt wird. Wir
ſind geneigt anzunehmen, der gaͤnzliche Mangel an Sauerſtoff
bringe dieſen Erfolg hervor; aber es iſt gewiß, daß das Ausloͤſchen
der Flamme ſchon eintritt, wenn auch noch ziemlich viel Sauerſtoff
uͤbrig iſt. Offenbar iſt es hier, wie bei dem gluͤhenden Eiſen; die
Zerſetzung naͤmlich dauert zwar zuerſt fort, aber es entbindet ſich
nicht Waͤrme genug, um den Proceß lebhaft zu unterhalten, das
in dem umgebenden Raume nur ſparſam vorhandene Sauerſtoffgas
muß gleichſam muͤhſam zuſammengeſucht werden, und bringt daher
nicht mehr den vollen Hitzegrad hervor; und indem dieſer ſinkt,
vermindert ſich die Staͤrke der Anziehung fuͤr den Sauerſtoff, und
ſehr bald tritt, da beide Umſtaͤnde dazu mitwirken, das gaͤnzliche
Erloͤſchen ein, weit eher als aller Sauerſtoff verzehrt iſt.
Davy hat uͤber dieſen Gegenſtand genauere Verſuche ange-
ſtellt, und gefunden, daß die Koͤrper, welche zum Entzuͤnden einer
[176] geringern Hitze beduͤrfen, in einem Raume, der wenig Sauerſtoff-
gas enthaͤlt, noch fortbrennen, waͤhrend andre ſchon erloͤſchen.
Phosphor, der ſich ſchon bei ſehr niedriger Temperatur entzuͤndet,
brennt in verduͤnnter atmoſphaͤriſcher Luft fort, wenn dieſe auch
bis auf \frac{1}{60} der natuͤrlichen Dichtigkeit verduͤnnt iſt; fuͤr Schwefel
hingegen wird eine Dichtigkeit, die mehr als \frac{1}{20} iſt, erfordert, und
eine Alcoholflamme erliſcht ſchon, wenn die Dichtigkeit der Luft
ungefaͤhr ⅙ iſt. Ebenſo verhaͤlt es ſich mit den Luft-Arten, daß
naͤmlich die bei geringerer Hitze entzuͤndbaren auch in verduͤnnterer
Luft noch fortbrennen. Waſſerſtoffgas, das man, indem es ſich
entwickelt, aus einer Roͤhre hervorſtroͤmen und dort verbrennen laͤßt,
giebt, wenn man die die Flamme umgebende Luft verduͤnnt, zuerſt
eine groͤßere Flamme, die aber, wenn die Dichtigkeit \frac{1}{10} der natuͤr-
lichen Dichtigkeit iſt, erliſcht. Dieſes Erloͤſchen tritt bei einer
groͤßern Flamme ſpaͤter ein, weil die Hitze hier etwas beſſer unter-
halten wird, ſelbſt wenn der Verbrennungsproceß langſamer fort-
geht. Ebenſo kann man die Flamme laͤnger erhalten, kann ſie zu
einer vollſtaͤndigern Zerſtoͤrung des Sauerſtoffgas anwenden, wenn
man auf andre Weiſe die Abnahme der Hitze hindert. Befindet
ſich in der Flamme ein Metalldrath, ſo bringt die Flamme dieſen
zum Gluͤhen, und nun iſt ſie faͤhig, noch aus dem mehr verduͤnn-
ten Sauerſtoffgas ſich die noͤthige Nahrung zu ſuchen, weil der
Metalldrath die einmal erlangte Hitze laͤnger behaͤlt, und dadurch
die zu Zerſetzung des Sauerſtoffgas noͤthige Hitze auch dann noch
unterhaͤlt, wenn der Verbrennungsproceß ſelbſt dieſe Hitze nicht
mehr zu unterhalten vermag. Davy's Verſuche zeigten, daß
die Alcoholflamme bei einer Verduͤnnung der Luft bis auf ⅙ ſchon
erloſch, wenn ſie allein brannte, aber erſt bei einer Verduͤnnung bis
auf ⅛ der natuͤrlichen Dichtigkeit, wenn ein gluͤhender Platindrath
die Hitze unterhielt.
Jene Regel, daß ſich die Entzuͤndbarkeit eines Koͤrpers durch
den Grad der Verduͤnnung der atmoſphaͤriſchen Luft, wobei er
noch fortbrennt, beſtimmen laſſe, findet auch Anwendung auf Mi-
ſchungen von Gas-Arten, die gemiſcht entzuͤndbar ſind. Waſſer-
ſtoffgas und Sauerſtoffgas in dem Verhaͤltniſſe gemiſcht, wie es
zur Waſſerbildung noͤthig iſt, laſſen ſich durch den electriſchen Fun-
ken nicht mehr entzuͤnden, wenn ihre Dichtigkeit weniger als \frac{1}{15}
[177] derjenigen iſt, die dem Drucke der Atmoſphaͤre entſpricht; gleiche
Theile Chlorine und Waſſerſtoffgas dagegen, die ſich bei niedrigerer
Temperatur entzuͤnden, geſtatten auch eine Verduͤnnung bis auf
\frac{1}{24}. Sind ſolche Gasgemiſche mit andern, brennbaren oder nicht
brennbaren Luft-Arten verbunden, ſo wird ihre Brennbarkeit in
ungleichem Maaße geſchwaͤcht nach Verſchiedenheit der beigemiſchten
Luft-Arten, indem zum Beiſpiel 1 Maaß Sauerſtoffgas mit
2 Maaß Waſſerſtoffgas gemiſcht nicht mehr zum Entzuͤnden ver-
mittelſt eines ſtarken electriſchen Funkens zu bringen iſt, wenn es
auch nur ½ Maaß Oel bildendes Gas beigemiſcht enthaͤlt, ſtatt
daß
eine Beimiſchung von 8 Maaß Waſſerſtoffgas noͤthig iſt, um das
Explodiren zu hindern. Ebenſo bedarf man weniger kohlenſaures
Gas, um die Exploſion zu hindern, als Stickgas. Eine aͤhnliche
Verſchiedenheit findet bei brennbaren feſten Koͤrpern ſtatt, die man
in ein mit kohlenſaurem Gas oder mit Stickſtoffgas vermiſchtes
Sauerſtoffgas bringt.
An die Erfahrung, daß ein fremder erhitzter Koͤrper das Ver-
brennen noch unterhaͤlt, wenn auch die Umſtaͤnde ſonſt minder guͤn-
ſtig fuͤr die Zerſetzung ſind, ſchließt ſich Davy's Gluͤhlaͤmp-
chen an. Bringt man naͤmlich einen ſehr feinen Platindrath,
der ſpiralfoͤrmig gewunden iſt, nachdem man ihn gluͤhend gemacht
hat, in ein Glas, worin ſich unten Aether befindet, ſo daß der
Drath ſich bloß in den Aetherdaͤmpfen befindet, ſo dauert das Gluͤ-
hen des Drathes ohne Aufhoͤren fort. Der Aetherdampf naͤmlich
findet hier Hitze genug, um zu verbrennen, und dieſe Zerſetzung
liefert wieder Hitze genug, um das Gluͤhen eines ſo duͤnnen Dra-
thes zu erhalten. Mit erwaͤrmten Alcohol gelingt der Verſuch
auch. Aber da die Maſſe des ſehr duͤnnen Platindraths ſo ſehr
geringe iſt, ſo reicht ein geringer Luftzug zu, um ihn abzukuͤhlen,
und dann hoͤrt leicht die ganze Erſcheinung auf; man muß ihn
daher gegen Abkuͤhlung von außen ſichern. Auf aͤhnliche Weiſe
erhaͤlt eine mit ſehr duͤnnem Platin uͤberzogene Glaskugel, wenn
man ſie zuerſt in einer Alcoholflamme hat gluͤhend werden laſſen,
ſich fortwaͤhrend gluͤhend, wenn ſie uͤber dem ſich immer mit neuem
Alcohol fuͤllenden Dochte in den Daͤmpfen desſelben ſteht, und gegen
Abkuͤhlung geſichert iſt. Auch andre Metalldraͤthe geben aͤhnliche
Erſcheinungen, ſind aber bei der leichten Schmelzbarkeit nicht ſo
III. M
[178] bequem zu benutzen. Auch verkohlte Koͤrper erhalten ſich im Ae-
therdampfe laͤnger gluͤhend.
Oefen und Feuerherde. Rauch verzehrende Oefen.
So bekannt alles das iſt, was unſre gewoͤhnlichen Oefen und
die Mittel zur Erwaͤrmung betrifft, ſo laſſen ſich doch auch dabei eine
Menge von Betrachtungen anſtellen. — Daß wir den Schwefel
anwenden, um aus dem kleinſten Zunderfunken Feuer anzumachen,
beruht darauf, daß der Schwefel ſchon bei ſo niedriger Temperatur,
— wenige Grade uͤber der Hitze des kochenden Waſſers — ſich
entzuͤndet. Aber ſchon beim Anzuͤnden des Feuers in unſern
Oefen finden wir allerlei Schwierigkeiten. Der brennende Holzſpan
erliſcht, wenn er den kalten Boden des Ofens beruͤhrt, ja wir duͤr-
fen ihn nicht einmal mit einem groͤßern Holzſtuͤcke beruͤhren, ohne
in Gefahr zu ſein, daß wir ihn dadurch der Waͤrme berauben, deren
er um fort zu brennen bedarf, und nur Koͤrper, die bei ſehr geringer
Hitze ſich entzuͤnden, geſtatten einige unvorſichtige Abkuͤhlung ohne
zu erloͤſchen. Es iſt daher eine Regel, den neu zu entzuͤndenden
zweiten Holzſpan, vorzuͤglich wenn er nicht ſehr duͤnne oder wenn
er von einem ſchwerer entzuͤndbaren Holze iſt, ohne Beruͤhrung des
brennenden Spanes uͤber der Flamme zu halten, damit er erhitzt
werde, ohne jenen abzukuͤhlen. Es iſt eine Regel, das kleine bren-
nende Holzſtuͤckchen lieber auf Kohlen, als auf Holz oder gar auf
den eiſernen Boden des Ofens zu legen, weil die Kohle ein ſchlech-
ter Waͤrmeleiter iſt, und ſich leicht ſelbſt bis zum Brennen erhitzt.
Ein zu ſcharfer, kalter Luftzug toͤdtet die ſchwach glimmende
Flamme, weil er zu ſehr abkuͤhlt; ein maͤßiger Luftzug belebt ſie,
weil er die Zerſetzung durch immer neu zugefuͤhrten Sauerſtoff
befoͤrdert.
Iſt das Feuer einmal ſo weit im Brennen, daß dieſes Aus-
loͤſchen durch Luftzug nicht mehr zu fuͤrchten iſt, ſo thut die Ver-
ſtaͤrkung des Luftzugs die beſten Dienſte, um das Feuer zu beleben,
und um aus dem Feuermateriale die groͤßte Menge von Hitze zu
gewinnen. Das Holz naͤmlich giebt bei maͤßiger Hitze mehrere
Stoffe her, die unverbrannt fortgefuͤhrt werden, die dagegen voͤllig
verbrannt werden, wenn man ſie ſtaͤrkerer Hitze ausſetzt. Wir
ſehen dieſes an dem dicken Rauche, den ſelbſt trocknes Holz giebt,
[179] wenn es langſam und unvollkommen verbrennt; dieſer Rauch
enthaͤlt noch vielen brennbaren Stoff, der zur Erhitzung oder zum
Leuchten beitragen kann. Er enthaͤlt naͤmlich harzige Stoffe, Holz-
Eſſig, Ruß, und alle dieſe Koͤrper kann man auch, wenn man
Holz in verſchloſſenem Raume ſtark erhitzt und dadurch verkohlt,
als Ergebniß dieſer Deſtillation auffangen; und da dieſe Stoffe bei
hinreichender Hitze ſelbſt faͤhig ſind, zerſetzt zu werden und das Sauer-
ſtoffgas zu zerſetzen, ſo verlieren wir ſehr, wenn wir ſie unbenutzt
entweichen laſſen. Auf dem vollkommenen Verbrennen dieſer Stoffe
beruht zum Theil der Vortheil der geſchloſſenen Feuerherde, wo das
auf dem Roſte A brennende Holz durch den ſtarken Zug in der
hoch hinaufgehenden Roͤhre B veranlaßt wird (Fig. 34.), ſeine
Flamme durch den horizontalen Theil C des Herdes fortzufuͤhren.
Iſt hier durch gluͤhende Kohlen, die ſich in D befinden, hinreichende
Hitze, um die bei A entweichenden Rauchtheile zu verbrennen, ſo
kann man es erlangen, daß hier alles, was verbrennlich iſt, der
voͤlligen Zerſetzung unterworfen wird. Die Vortheile, welche dieſer
ſtarke Zug, den eine hohe Roͤhre B hervorbringt, gewaͤhrt, iſt in
jeder Hinſicht bedeutend. Statt daß ein bei A frei brennendes,
auf einem gewoͤhnlichen Roſte liegendes, Holz nur durch einen lang-
ſamen Zufluß von Luft angefacht wird, fuͤhrt hier dagegen der
durch die Erhitzung in der Roͤhre B hervorgebrachte Strom heißer
Luft einen Ueberfluß von Sauerſtoffgas herbei, welches, durch das
brennende Holz durch ſtroͤmend, und allen erhitzten brennbaren
Theilen ſich darbietend, die Verbrennung vollkommen macht. Noch
beſſer wird dieſe vollkommene Verbrennung bewirkt, wenn man in
den ſehr erhitzten Rauch einen Strom von Luft, die noch gar nichts
von ihrem Sauerſtoff verloren hat, hereindringen laͤßt, damit es
gewiß nicht an dieſem zum Verbrennen ſo wichtigen Koͤrper fehle *).
So erhaͤlt man durch dieſe und aͤhnliche Vorrichtungen Rauch
verzehrende Oefen, und unſre gewoͤhnlichen Oefen ſind es deſto
mehr, je lebhafter der Zug iſt, den ſie bewirken, und je mehr dafuͤr
geſorgt iſt, daß der Rauch lange heiß erhalten werde, fortwaͤhrend
der Hitze gluͤhender Kohlen ausgeſetzt, nicht durch zu fruͤhes Abkuͤh-
len eine Art, hier ganz unnuͤtzer, Deſtillation erleide. Eine ein-
M 2
[180] fache Anordnung ſolcher Rauch verzehrender Oefen verdient hier
noch erwaͤhnt zu werden. Wenn (Fig. 35.) auf dem Roſte A
das zum Brennen beſtimmte Holz liegt und man gluͤhende Kohlen
auf dasſelbe legt, ſo iſt der gewoͤhnliche Erfolg, daß das Holz ſeinen
Rauch nach B aufwaͤrts ſendet; iſt aber die Roͤhre C bedeutend
hoch und hat man ſie vorher ſo erhitzt, daß ein ſtarker Luftſtrom
in ihr hinauf, alſo bei B eindringend von B nach D hinabwaͤrts,
geht; ſo zieht dieſer Luftſtrom die Flamme nach innen und die
immer mehr und mehr erhitzte Roͤhre C erfuͤllt den Zweck, den
Rauch vollſtaͤndig zu verbrennen, immer beſſer, je ſtaͤrker das in A
angemachte und in die Roͤhre hinein gehende Feuer iſt.
Ein ebenfalls wichtiger Umſtand beim Anordnen des Feuers
iſt, daß man die noch unentflammten Holzſtuͤcke auf die paſſendſte
Weiſe zu Verſtaͤrkung des Feuers anbringe. Die Holzſtuͤcke muͤſſen
nicht zu groß ſein, damit ſie viel gluͤhende Oberflaͤche darbieten,
um ſo das Sauerſtoffgas vollſtaͤndiger zu zerſetzen. Sie muͤſſen
nicht ſo auf die Kohlen gelegt werden, daß ſie durch ihre Kaͤlte die
Kohlen toͤdten, ihnen zu viel Waͤrme entziehen, und ſie dadurch
zur Zerſetzung der Luft untauglich machen; ſie muͤſſen dagegen
dem Zutritte der Flamme vollkommen ausgeſetzt ſein, ohne die
Kohlen in zu vielen Puncten zu beruͤhren; ſie muͤſſen einander
ſo nahe ſein, daß das Entflammen des einen Stuͤckes das andre
erreiche, dabei aber muß der Luftzug ungehemmt jedem derſelben
Sauerſtoffgas zufuͤhren koͤnnen. Iſt der Roſt, auf dem allemal
das Feuer am beſten brennt, in der Mitte etwas geſenkt, ſo hat
das den Vortheil, daß auch die allmaͤhlig abnehmende Menge des
Feuermaterials ſich gegen die Mitte ſammelt, und dem Zuge auf
die vortheilhafteſte Weiſe ausgeſetzt bleibt.
Damit kein unnuͤtzer Luftzug neben dem Feuer vorbei gehe,
iſt es vortheilhaft, den Roſt ſo anzulegen, daß alle ſeine Oeffnun-
gen gegen den Mittelpunkt des Feuers gehen, indem alsdann auch
die von der Seite eindringende Luft auf das Feuer zu geleitet wird.
Ebenſo iſt es da, wo ein ſtarker Blaſebalg das Feuer anblaͤſt, vor-
theilhaft, dieſen in einen das Feuer umgebenden hohlen Cylinder-
raum blaſen zu laſſen, damit durch die durchloͤcherte innere Wand
dieſes Cylinderringes die von allen Seiten auf den Feuerraum
[181] eindringende Luft ein Anblaſen von allen Seiten gegen die Mitte
des Feuers hervorbringe.
Ebenſo wichtig als dieſe Ruͤckſichten auf die kraͤftige Unterhal-
tung des Feuers, ſind auch die auf die beſte Benutzung desſelben.
In Beziehung darauf verdient es vorzuͤglich beachtet zu werden,
daß das Feuer nur die Koͤrper gut erwaͤrmt, die es mit ſeiner
Flamme beruͤhrt. Allerdings traͤgt auch die ſtrahlende Waͤrme des
brennenden Feuers bei, die entfernten Waͤnde unſerer Oefen zu
erhitzen, aber, wenn bloß in der Mitte eines großen Ofens ein
Feuer brennt, ſo wird der Ofen bei weitem nicht ſo gut erwaͤrmt,
als wenn wir die Flamme zwingen, ſich an den Waͤnden hin zu
ziehen. Daher iſt es vortheilhaft, dem Theile des Ofens, worin
das Feuer brennt, eine ſchmale und niedrige Form zu geben, damit
bei hinreichendem Zuge die Flamme alle Seitenflaͤchen beruͤhre;
dann aber muß auch die erhitzte und aller verbrennlichen Stoffe
beraubte Luft lange genug in den Zuͤgen des Ofens fortgeleitet
werden, damit ſie alle ihre Waͤrme abſetze. Ebenſo muß man
beim Kochen ſorgen, daß die Flamme den Boden der Gefaͤße treffe,
und an ihnen hin ſpielend ſo viel Waͤrme als moͤglich an ſie mit-
theile. Solcher Regeln laſſen ſich noch manche geben, und Rum-
ford hat zu manchen einzelnen practiſchen Anwendungen Anlei-
tung gegeben *).
Zu der Beſtimmung, wie viel Waͤrme man beim Verbrennen
irgend eines Feuerungsmittels erhalte, ſcheint Montgolfiers
Calorimeter ſehr angemeſſen zu ſein **), da Rumfords Calori-
meter doch nur um die Hitze einer kleinen Flamme zu beſtimmen,
dienen kann. Dieſes Inſtrument beſteht aus einem mit Waſſer
gefuͤllten Kaſten (Fig. 36.) ABCD, in deſſen Mitte ſich ein mit
vollkommen waſſerdichten Waͤnden verſehener Ofen EFGH be-
findet. Dieſer Ofen hat ſeinen Roſt bei FG und bei H iſt der
Luftzug; durch die Oeffnung bei A werden die zum Brennen
beſtimmten Koͤrper hereingelegt und entzuͤndet, dann aber wird
dieſe Oeffnung durch einen dichten Deckel geſchloſſen, ſo daß der
[182] Luftzug den Rauch durch die ſehr lange Roͤhre ikl fortfuͤhren
muß. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß man den Zug ſo muß zu
verſtaͤrken ſuchen, daß das Brennmaterial ſo wenig als moͤglich
unverbrannten Rauch durch die Oeffnung 1 entweichen laſſe, und
daß auch alle Waͤrme dem Rauche und der bei 1 hervorgehenden
Luft faſt ganz entzogen ſei. Damit auch die bis in die Roͤhre ikl
hinuͤber gefuͤhrte Waͤrme zur Erhitzung des Waſſers beitrage, iſt
die Zugroͤhre rund um mit einer Waſſerroͤhre umgeben, deren
Durchſchnitt die Figur in mno, pqr, zeigt. Das Waſſer wird
aus dem etwas hoͤher ſtehenden Gefaͤße UV durch die Roͤhre ts
zugefuͤhrt, und die Roͤhre px leitet es bis auf den Boden des
Hauptgefaͤßes ABCD herab. Um die Luft auszulaſſen, iſt oben
bei Y eine Roͤhre mit einem Hahne, und um das Waſſer abzu-
laſſen, unten eine Roͤhre bei Z. Der mit dieſem Inſtrumente
anzuſtellende Verſuch beſteht darin, daß man eine abgewogene
Quantitaͤt des Brennmaterials in den Ofen legt, dieſes ſchnell zum
vollen Brennen bringt, dann die Zeit beobachtet, die erforderlich iſt,
bis das Waſſer einen beſtimmten Hitzegrad erreicht, und ſobald
dieſer erreicht iſt, das Feuer durch Verſchließen aller Oeffnungen
toͤdtet. Die Menge des verbrannten Brennmaterials giebt dann
an, theils in welchem Grade das eine oder andre Material mehr
Hitze giebt, theils wie ein verſchieden unterſtuͤtztes, ſchnelles oder
langſames, Brennen ungleich wirkt, u. ſ. w. Es iſt wohl einzu-
ſehen, daß auch bei ſorgfaͤltiger Ausfuͤhrung des Verſuches hier
noch viele Schwierigkeiten ſich einer genauen Beſtimmung ent-
gegenſtellen, doch ſcheint dieſe Anordnung immer noch am beſten
zu vergleichenden Verſuchen dienen zu koͤnnen.
Die von Bull angeſtellten Verſuche ſind auf eine noch
ſchwierigere Weiſe zu Stande gebracht, indem er ein kleines Zim-
mer von 8 Fuß Laͤnge, Breite und Hoͤhe mitten in einem groͤßern
Zimmer bauen ließ, und durch einen in dem kleinern Zimmer an-
gebrachten Ofen den Grad der Waͤrme, den abgewogne Brenn-
materialien hervorbrachten, beſtimmte. Dieſe Verſuche zeigen
allerdings gerade die Wirkung am meiſten unmittelbar, die gewoͤhn-
lich am wichtigſten fuͤr uns iſt; aber es ſcheint doch auch da ſchwie-
rig, eine vollkommene Vergleichbarkeit der Verſuche zu bewirken.
Peclet theilt die von Bull, Rumford und andern bekannt
[183] gemachten Folgerungen mit, von denen ich hier nur ſehr wenig
anfuͤhren kann *) Sehr ſtark ausgetrocknetes Holz bringt, wenn
man gleiche Gewichte an Holz anwendet, nicht ſehr verſchiedene
Waͤrmemengen hervor; aber die vollkommene Austrocknung iſt ſo
vortheilhaft, daß ein nur gewoͤhnlich trockenes Fichtenholz nicht
voͤllig ⅚ der Waͤrme giebt, die man von ebenſo viel wiegendem,
im Ofen vollkommen ausgetrocknetem Fichtenholze erhaͤlt, — der
Aufwand an Holz iſt im letzten Falle zwar um ſo viel als das
Gewicht der feuchten Theile betrug, groͤßer genommen, aber dies
iſt doch lange nicht der ganzen Quantitaͤt des unvollkommen trocke-
nen Holzes gleich, wenn das Letztere gleich viele Waͤrme geben ſoll.
Man kann rechnen, daß 1 Pfund ganz trocknes Holz ſo viel
Waͤrme giebt, als noͤthig iſt, um 40 Pfund Eis zu ſchmelzen.
Ein gleiches Gewicht der beſten Holzkohlen giebt faſt doppelt ſo
viel Waͤrme als Holz, aber die Kohlen ſind bei weitem nicht von
gleicher Guͤte. Ein beſtimmtes Gewicht Steinkohlen giebt weniger
Waͤrme als dem Gewichte nach ebenſo viel Holzkohle. Baum-Oel,
dem Gewichte nach gerechnet, giebt \frac{5}{4} bis \frac{3}{2} mal ſo viel Waͤrme als
Holzkohle, und Waſſerſtoffgas giebt bei gleichem Gewichte dreimal
ſo viel Waͤrme als Holzkohle. Fuͤr die Holz-Arten, die wir nach
Klaftern und nicht nach Gewicht zu berechnen pflegen, ſind folgende
Vergleichungen angegeben; Nußbaumholz giebt doppelt ſo viel
Waͤrme als Birkenholz, Rothbuchen- und Weißbuchenholz \frac{4}{3} mal
ſo viel als Birke, Fichtenholz \frac{9}{8} mal ſo viel als Birkenholz, die
Italieniſche Pappel dagegen nur ⅚ deſſen was Birkenholz giebt,
naͤmlich Klafter gegen Klafter gerechnet. Indeß, ſo ſchaͤtzenswerth
dieſe Angaben ſind, ſo kommen doch, theils durch die Verſchiedenheit
des Holzes, theils durch die Verſchiedenheit der Anwendung, in
den Beſtimmungen des Werthes, den wir den Brennmaterialien
beilegen muͤſſen, große Ungleichheiten vor. Oft iſt uns ein ſchnell
brennendes Feuer angenehmer, wenn es auch im ganzen Verlaufe
des Verbrennens nicht ſo viel Hitze giebt, oft verlangen wir ein
lange dauerndes maͤßig waͤrmendes Feuer, u. ſ. w.
[184]
Loͤſchen des Feuers.
Aber auch das Feuerloͤſchen haͤngt von eben den Grundregeln
ab, wie das Verſtaͤrken des Feuers. Das Feuer erliſcht, wenn
es keinen Zufluß von Sauerſtoffgas hat, und ein genaues Schließen
aller Zuͤge erſtickt daher das Feuer. Es erliſcht, wenn man die
brennende Flaͤche ſchnell abkuͤhlt, und dies geſchieht am wirkſamſten
durch fluͤſſige Koͤrper, die eine ſehr große Waͤrme zum Verdampfen
fordern. Indem naͤmlich die brennende Oberflaͤche mit einer duͤn-
nen Waſſerſchichte uͤberzogen wird, und dieſe beim Verdampfen
einen ſehr großen Waͤrme-Aufwand fordert, wird die brennende
Flaͤche bis unter den Waͤrmegrad, wobei ſie ſich entzuͤnden kann,
abgekuͤhlt. Es bedarf dazu nur einer maͤßigen Quantitaͤt Waſſers,
und der Strahl der Feuerſpritze wird vortheilhafter angewandt,
wenn er eine ausgedehnte Flaͤche, an ihr hinſtreichend, maͤßig
befeuchtet, als wenn er ſich mit großer Gewalt auf wenige Puncte
ergießt. Wie wirkſam dieſe Abkuͤhlung iſt, zeigt der Verſuch, wo
man Waſſer in einem Papiere uͤber der Lichtflamme erhitzt. Hier
entzuͤndet ſich das Papier nicht, weil das die andre Seite des Pa-
piers beruͤhrende Waſſer doch hoͤchſtens bis zur Kochhitze erwaͤrmt
wird, und dieſe Kochhitze iſt bei weitem geringer als diejenige, deren
das Papier zum Entzuͤnden bedarf. Daß die Loͤſchung zuerſt auf
die unterſten Puncte gerichtet werden muß, iſt offenbar, da dieſe
die hoͤhern mehr erhitzen, als es umgekehrt der Fall iſt. Koͤrper,
die leicht entzuͤndbar ſind, geſtatten eben darum kein leichtes Aus-
loͤſchen, weil hier eine viel tiefere Abkuͤhlung noͤthig iſt, als bei
ſchwer entzuͤndlichen Koͤrpern. Indeß kann man ſelbſt mit brenn-
baren Koͤrpern einen brennenden Koͤrper loͤſchen, wenn man nur
ſchnell eine ſo große Quantitaͤt hinzubringt, daß die Abkuͤhlung
ſtark genug iſt, wobei dann uͤberdies auch dem Feuer der Zutritt
der Lebensluft geraubt wird.
[185]
Zwoͤlfte Vorleſung.
Flammen. Lampen-Erleuchtung.
Noch merkwuͤrdigere Betrachtungen als die Erwaͤrmung durch
das Feuer bietet die Flamme uns dar. Die meiſten verbrennlichen
Koͤrper, welche mit Flamme brennen, geben bei der zerſtoͤrenden
Deſtillation Luft-Arten, welche Waſſerſtoff und Kohlenſtoff ent-
halten, und die Entzuͤndung dieſer Luft-Arten bringt die Flamme
hervor *). Nachdem naͤmlich bei unſern gewoͤhnlichen Lichtern
durch eine fremde Erhitzung das Wachs oder der Talg im Dochte
zum Brennen gebracht iſt, reicht dieſe Hitze hin, um die benachbar-
ten Theile zu ſchmelzen; ſie ziehen ſich nun in dem Dochte herauf,
kommen hier in die voͤllige Gluth der Flamme, wodurch ſie zerſetzt
und ſelbſt in Brand geſetzt werden, und damit iſt die Dauer des
Prozeſſes geſichert. Nur wenn durch ſtarke Abkuͤhlung, am ge-
woͤhnlichſten durch einen ſtarken Luftzug, die Erhitzung unterbro-
chen wird, erliſcht das Licht, und hier findet man wieder, daß eine
Wachslichtflamme leichter als eine ebenſo große und ganz gleiche
Talglichtflamme und viel leichter als eine Schwefelflamme auszu-
blaſen iſt, weil die letztere bei ſehr geringer Waͤrme fortbrennt.
Die noch matt brennende Flamme eines eben angezuͤndeten Lichtes
kann ſogar durch bloße Annaͤherung eines ſehr kalten Koͤrpers
getoͤdtet werden, weil ſie ſo wenig Waͤrme entwickelt, daß der ganze
Verbrennungsproceß durch die mindeſte Entziehung von Waͤrme
aufgehoben werden kann.
Die Flamme brennt nur da, wo ſie mit der atmoſphaͤriſchen
Luft in Beruͤhrung iſt, ſo daß ſie nur einen duͤnnen leuchtenden
Mantel um den innern, zwar ſehr erhitzten, aber doch kein Ver-
brennen darbietenden, Raum bildet. Man ſieht dies, wenn man
[186] einen ſehr brennbaren Koͤrper in die Mitte der Flamme bringt,
wo er wohl ſchmilzt, aber nicht brennt; ſelbſt Phosphor in
der Mitte einer großen Weingeiſtflamme brennt nicht, ſondern
bleibt geſchmolzen und unentzuͤndet, bis bei Verminderung des
Weingeiſtes die kleiner werdende Flamme den Zutritt der Luft zu
ihm geſtattet, wo er ſich dann entzuͤndet. Dieſe hohle Kegelform
der Flamme wird am beſten ſichtbar, wenn man ein aus ſehr duͤn-
nem Drath mit ſehr engen Maſchen verfertigtes Drathgewebe von
oben herab in die Flamme bringt; dann iſt nur der kreisfoͤrmige
Umfang dieſer Durchſchnittsflaͤche leuchtend, der mittlere Raum
dagegen enthaͤlt unverbrannte Beſtandtheile, die ſich beim Brennen
fetter Koͤrper als Ruß anlegen. Die Flamme nimmt eine ſpitzige
Form an. Der hinaufſteigende Strom erwaͤrmter Luft, welcher
unten an den Seiten des mit brennbaren Luft-Arten erfuͤllten
Raumes in der Breite, welche die entwickelten brennbaren Luft-
Arten einnehmen, zuruͤckgehalten wird, draͤngt ſich oberwaͤrts, wo
dieſe Raum finden, ſich hoͤher hinauf auszudehnen und wo ſie zum
Theil ſchon verzehrt ſind, von allen Seiten nach der Mitte, und
hier wird der hinaufgehende Strom dieſer Luft-Arten verengert
und endlich ſchmal genug und hinreichend mit atmoſphaͤriſcher Luft
gemiſcht, um durch und durch brennend den Kegel zu ſchließen.
Im untern Theile der Flamme, wo die zerſtoͤrende Deſtillation des
fetten Koͤrpers in unſern Lichtern und Lampen erſt ſtatt findet, iſt
ſehr wenig Zerſetzung der erzeugten Luft-Arten, eine Menge von
Kohlenſtoff legt ſich hier, wenn man die Flamme unterbricht, als
Ruß an. Hoͤher hinauf, wo die Verbrennung am lebhafteſten
fortgeht, wo der blaue Theil der Lampenflamme aufhoͤrt, iſt die
Hitze der Flamme am groͤßeſten und der unverbrannt ſich anlegen-
den Theile ſind wenigere, obgleich bei der gewoͤhnlichen Lichtflamme
und Lampenflamme noch erhebliche Mengen unverbrannter Stoffe
oberhalb der Flamme als Rauch verloren gehen. Naͤhert man
zwei Flammen einander, ſo brennen ſie hoͤher auf, und geben ein
ſtaͤrkeres Licht, offenbar weil die ſich gegenſeitig unterſtuͤtzende
Hitze noch Theile verbrennt, die an der Oberflaͤche der einzelnen
Flamme, unvollkommen verbrannt, verloren gingen.
Da die Mitte der Flamme aus Mangel an Oxygen nicht
leuchtet, ſo begreift man leicht, wie viel gewonnen wird, wenn man
[187] einen Luftſtrom in der Mitte der Flamme hinaufgehen laͤßt, oder
wenn man einen cylindriſchen Docht anwendet, wie dies in den
Argandſchen Lampen der Fall iſt. Dieſe große Verbeſſerung der
Lampen, die Argand 1783 bekannt machte, hat nicht bloß vor
den gewoͤhnlichen, ſondern ſelbſt vor den bloß bandfoͤrmig nach
einer Richtung ausgedehnten Dochten den Vorzug. Der Luftzug
wird naͤmlich in dem ſo ſtark erhitzten innern Raume der Flamme
mehr befoͤrdert, und dieſe Erhitzung befoͤrdert auch ſchon an ſich
das vollſtaͤndige Verbrennen der aus dem Oele entwickelten Luft-
Arten. Der Vortheil, den jener innere Luftzug gewaͤhrt, wird
noch vermehrt, wenn man eine glaͤſerne, unten und oben offene
Roͤhre die Flamme umgeben laͤßt. Dieſe, indem ſie ſelbſt erhitzt
wird, befoͤrdert den raſchen Zutritt des Sauerſtoffgas, und noͤthiget
den hinaufgehenden Luftſtrom, ſich nahe an der Flamme hin zu
draͤngen, und ſie ſo moͤglichſt vollkommen mit Sauerſtoff zu naͤhren.
Und ſo iſt es denn wohl einzuſehen, warum dieſe Argandſchen
Lampen alles Brennbare ganz verzehren, ſo daß gar kein Rauch
ſich oberhalb der Flamme findet, ſondern Waſſerdampf (aus der
Vereinigung der Hydrogen mit dem Oxygen,) und kohlenſaures
Gas (aus der Vereinigung des Oxygen mit dem Kohlenſtoffe), die
einzigen Producte des Verbrennens ſind.
Rumford hat dieſe Anordnung noch dadurch vollkommener
gemacht, daß er die Lampen vielflammig machte. Dochte naͤmlich,
die neben einander in angemeſſenen Entfernungen ſtehen, und die
Rumford als platte Dochte anbringt, verſtaͤrken, indem ſie zu-
gleich brennen, den Luftzug ſo ſehr, und die entſtandene Hitze
beſchleunigt die Zerſetzung aller brennbaren Beſtandtheile ſo ſehr,
daß das Licht noch viel ſtaͤrker iſt, als bei dem einfachen cylindri-
ſchen Dochte. Rumford giebt von ſeiner Lampe, mit vier
platten, 1⅗ engl. Zoll breiten Dochten, an, daß ſie mehr Licht als
ſechs ſehr ſchoͤn brennende Argandſche Lampen gab, und bei ihrem
vollkommenſten Glanze die Stelle von 40, gleichſam in einen
Punct vereinigten, Wachslichtern vertrat. Dabei iſt dann freilich
auch der Aufwand an Oel groͤßer, aber wenigſtens lange nicht ſo
groß, als es das Verhaͤltniß des Lichtes zu fordern ſcheint. Rum-
ford hat mehrere Verſuche mit dem Photometer angeſtellt, um
die Zunahme des Oelverbrauchs bei vermehrter Helligkeit zu finden.
[188] Wenn er eine Argandſche Lampe durch Herunterziehen des Dochtes
ſo lichtſchwach machte, daß ſie nur einem Wachslichte gleich
leuchtete, ſo brauchte ſie an Gewicht 2¼ mal ſo viel Oel als das
Wachslicht an Wachs verbrannte; gab man ihr durch Vergroͤße-
rung des Dochtes die Helligkeit von 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8,
9 Wachslichtern, ſo ſtieg der Oelverbrauch nur auf 2¾, 3\frac{1}{20},
3⅗, 4\frac{1}{20}, 4⅖, 4\frac{7}{10}, 5\frac{1}{7}, 5⅗, ſo daß ſie alſo bei einer Licht-
ſtaͤrke, gleich 9 Wachslichtern, nur 5⅗ mal ſo viel Oel als ein
Wachslicht an Wachs verbrannte, oder bei dem 6 fachen Glanze
erſt doppelt ſo viel Oel als bei dem einfachen Glanze, bei dem
9 fachen Glanze nur 2½ mal ſo viel als bei dem einfachen Glanze
verzehrte. Da Rumford verſichert, daß bei allen dieſen Ver-
ſuchen eine vollſtaͤndige Verbrennung ſtatt fand, ſo iſt es allerdings
auffallend, daß die Lichtmenge in ſo viel groͤßerem Verhaͤltniß als
das Brennmaterial waͤchſt. Offenbar iſt das Licht da ſtaͤrker, wo
die Waͤrme in einem kleinen Raume recht bedeutend iſt, aber
warum dieſes Concentriren der Waͤrme Licht frei macht, iſt uns
noch ganz unbekannt.
Etwas Aehnliches findet bei Talg- und Wachslichtern ſtatt;
ſie verbrauchen zwar am wenigſten von dem fetten Koͤrper, wenn
die Flamme klein iſt, aber geben dann auch ſo wenig Licht, daß
z. B. Rumford nur \frac{1}{16} des Lichtes bei ¼ des Wachsverbrauchs
erhielt, wenn er ein ſehr duͤnnes Wachslicht in Vergleichung gegen
das vorhin zum Maaße gebrauchte anwandte. Die Waͤrme, die
Rumford mit ſeinem Calorimeter beſtimmte, indem er die Licht-
flamme unter die Zugroͤhre ſetzte, war der Menge des verbrannten
Wachſes ſehr nahe entſprechend.
Bei andern Vervollkommnungen der Lampen, daß man ihr
Licht durch zuruͤckwerfende Spiegel verſtaͤrkt, daß man es durch
einen matt geſchliffenen Glasſchirm gleichmaͤßiger vertheilt, wobei
in der ganzen Erleuchtung wenig verloren geht, indem dieſe, von
allen Puncten des Schirms ausgehend, beinahe ſo viel betraͤgt, als
bei der freien Flamme, deren großer Glanz auf einen kleinen
Raum beſchraͤnkt iſt; — will ich hier nicht verweilen.
[189]
Gas-Erleuchtung.
Die Bemerkung, daß es die aus dem brennbaren Koͤrper
entweichenden brennbaren Luft-Arten ſind, welche die Flamme
hervorbringen, leitete ſchon vor laͤngerer Zeit darauf hin, einzu-
ſehen, daß beim Verkohlen des Holzes im Freien eine Menge
brauchbarer Stoffe verloren gehe, und daß es daher vortheilhaft ſei,
das Holz in geſchloſſenen Raͤumen der Hitze und ſo der Verkohlung
auszuſetzen, damit theils die im Rauche fortgefuͤhrten bei dieſer
Hitze noch nicht brennbaren Koͤrper (die Holzſaͤure zum Beiſpiel)
aufgefangen, theils die brennbaren Luft-Arten benutzt werden
koͤnnten. Auf dieſer Betrachtung beruhten die Thermolampen, die
Lebon ſchon 1799 ſo anwandte, daß die entweichenden Gas-
Arten zur Erleuchtung gebraucht wurden; Murdoch hatte aͤhn-
liche Verſuche ſchon 1792 angeſtellt, ohne ſie damals weiter zu
verfolgen. Dieſe Erfindung, die auch in Deutſchland nachgeahmt
wurde, und deren Nutzen, theils um durch die brennbaren Luft-
Arten zu erleuchten, theils um das Feuer zu verſtaͤrken, in welches
man ſie nach der Entwickelung aus den in geſchloſſenen Raͤumen
verkohlten Holzſtuͤcken leitete, man ſehr wohl anerkannte, ward
indeß nur wenig benutzt, bis Winſor durch eine Reihe von
Verſuchen ſich in Stand geſetzt fand, die Sache mehr ins Große
zu treiben, und ſich 1804 ein Patent auf eine Gas-Erleuchtung
durch das in den Steinkohlen enthaltene Gas geben ließ. Seit
dem hat dieſe Gas-Erleuchtung großes Aufſehen gemacht, und
man hat ſowohl das aus Steinkohlen, als das aus Oelen und
Thran entwickelte Gas dazu angewandt, indem man von den Ge-
faͤßen, die das Gas enthalten, Roͤhren zu den Puncten hin, wo
man eine Flamme fordert, leitet, hier das Gas aus einer Oeff-
nung hervordringen laͤßt, und die Luft entzuͤndet, die dann, nach
Verſchiedenheit der Oeffnungen, groͤßere oder kleinere Flammen giebt.
Die brennbaren Koͤrper enthalten alle Kohlenſtoff, Waſſerſtoff
und meiſtens nur eine geringe Menge Sauerſtoff, welche Stoffe bei
der Zerſtoͤrung des Koͤrpers durch die Hitze ſich in andern Verhaͤlt-
niſſen wieder verbinden. Aus den bei einer noch nicht bis zum
Brennen gehenden Hitze erzeugten Stoffen gehen bei groͤßerer Hitze
jene Beſtandtheile hervor, die ſich theils zu kohlenſaurer Luft
[190] (Kohlenſtoff und Sauerſtoff) theils zu brennbaren Luft-Arten
(Kohlenſtoff und Waſſerſtoff) verbinden. Kohlen-Waſſerſtoff-
Gas und Oel bildendes Gas gehen, nach Verſchiedenheit des
Miſchungsverhaͤltniſſes, aus den letztern beiden hervor, und beide
Luft-Arten ſind zum Erleuchten ſehr wohl geeignet. Die durch
Zerſetzung der Steinkohlen hervorgebrachten Luft-Arten geben ein
ſchoͤneres Licht als die Steinkohlen ſelbſt, weil ſie von den uͤbrigen
Stoffen, die beim Verbrennen der Steinkohlen mit entbunden
werden, ſchon gereinigt ſind. Die ſchoͤnen Flammenſtroͤme, die
wir aus den brennenden Steinkohlen zuweilen hervorbrechen ſehen,
ſind, nach Accums Bemerkung, dieſen Gas-Arten zuzuſchrei-
ben; aber zwiſchen ihnen brechen der unvollſtaͤndig zerſetzte Rauch,
der eine theerige Subſtanz giebt, Waſſerdampf und unverbrennliche
Luft-Arten hervor, und dieſe verfinſtern den Glanz jener Flammen.
Auf aͤhnliche Weiſe verhaͤlt es ſich mit dem Oele, ſo daß auch
das aus Oel hervorgehende, aus Kohlenſtoff und Waſſerſtoff zu-
ſammengeſetzte Gas ein ſchoͤneres, uͤberdies auch gleichfoͤrmigeres
Licht giebt, als das Oel ſelbſt. Nach den genauen Vergleichungen
von Preuß*) iſt die Beleuchtung mit dem aus Oel entwickelten
Gas wohlfeiler und ſchoͤner, als die mit dem Gas aus Steinkohlen,
und die Wohlfeilheit wird noch dadurch befoͤrdert, daß man ſchlech-
tes Oel, ſelbſt Thran, anwenden kann, da die uͤbeln Geruͤche
ohnehin durch Reinigen der Gas-Arten muͤſſen weggeſchafft wer-
den. Nach den Angaben von Preuß geben 15 Pfund Oel
ungefaͤhr 200 Cubicfuß Gas, (und dieſe ſollen ungefaͤhr ſo viel
Licht geben als 700 Cubicfuß Steinkohlengas); eine derjenigen
Brenn-Oeffnungen, die ein Licht einer kleinern Argandſchen Lampe
gleich, oder 10 Talglichtern zu ⅙ Pfund gleich, geben, braucht
ſtuͤndlich \frac{5}{4} Cubicfuß jenes Oelgas, und es laͤßt ſich alſo uͤberſehen,
mit wie maͤßigem Aufwande die Erleuchtung erhalten wird. Das
Oel wird hier mit mehr Vortheil als in der Argandſchen Lampe
verwandt, und man kann annehmen, daß die hervorgebrachte
Erleuchtung durch die letztere nur ¾ von derjenigen iſt, die das
[191] Gas, bei gleichem Aufwande von Oel, bewirkt. — Ein Pfund
gute Wachslichter giebt nur ungefaͤhr halb ſo viel, ein Pfund gute
Talglichter nur ungefaͤhr ⅖ ſo viel Erleuchtung, wenn man Zeit
und Helligkeit des Brennens gehoͤrig vergleicht, als ein Pfund zu
Gas-Erleuchtung verwendetes Oel.
Der Vorzug des aus Oel hervorgebrachten Gas liegt vor-
zuͤglich darin, daß die Menge der beiden Gas-Arten, die zum
Leuchten am wichtigſten ſind, des Oel erzeugenden Gas und des
Kohlen-Waſſerſtoffgas hier groͤßer, die Menge des dunkel bren-
nenden Waſſerſtoffgas und der ebenfalls unvortheilhaften Luft-
Arten, naͤmlich des gasfoͤrmigen Kohlenſtoff-Oxyds und des Stick-
gas, viel geringer iſt. Nach Henry's Verſuchen enthaͤlt das
Oelgas, oder das aus der Zerſetzung des Oeles gewonnene Gas, in
100 Theilen 38 Theile Oel erzeugendes Gas, 46 Theile Kohlen-
waſſerſtoffgas, ſtatt daß im Steinkohlengas nur 7 Theile jener,
56 Theile dieſer Luft-Art vorkommen; die minder oder gar nicht
zum Leuchten beitragenden Luft-Arten betragen alſo dort nur 16,
hier 37 Theile. Die große Menge des Oel erzeugenden Gas,
welches unter allen brennbaren Luft-Arten am meiſten Licht giebt
und zugleich am ſchwerſten iſt, begruͤndet hier den großen Vorzug
des aus Oel gewonnenen Gas.
Im Allgemeinen verdanken, nach Davy's Bemerkung, die
Flammen ihren Glanz nicht dem Waſſerſtoff, ſondern den darin
enthaltenen dichteren Beſtandtheilen, wozu auch der Kohlenſtoff
mit gehoͤrt. In unſern gewoͤhnlichen Lichtflammen iſt da der
Glanz am ſtaͤrkſten, wo der im untern Theile noch zum Abſetzen
als Ruß vorhandene Kohlenſtoff zum vollen Gluͤhen und Verbren-
nen koͤmmt; die Gasflammen beſitzen nur dann einen ſtarken
Glanz, wenn ſie aus ſchweren brennbaren Luft-Arten beſtehen, in
denen ſich viel Kohlenſtoff befindet; Zink-Oxyd in eine Flamme
von Schwefel oder Waſſerſtoffgas gebracht, giebt dieſer ein unge-
mein ſtarkes Licht. Die Hitze der Flamme ſteht mit dieſem Glanze
in keinem Verhaͤltniſſe, da die unſcheinbare Flamme des aus
Waſſerſtoff und Sauerſtoff gemiſchten Gas eine ausgezeichnet ſtarke
Hitze hervorbringt.
Die Anordnung der zur Gas-Erleuchtung noͤthigen Apparate
will ich nur kurz beſchreiben. Sie beſtehen aus drei Theilen, naͤm-
[192] lich aus dem Gefaͤße, worin durch ſtarke Hitze das Gas entwickelt
wird, aus einem zweiten Gefaͤße, worin es gereinigt wird, und
aus dem dritten, worin es geſammelt und den Brenn-Oeffnungen
zugeleitet wird. Fuͤr den erſten Zweck bedient man ſich bei dem
Steinkohlengaſe einer eiſernen Retorte, worin die Steinkohlen
durch ein unter der Retorte angebrachtes Feuer erhitzt werden, da-
mit alle fluͤchtigen Beſtandtheile durch die zum zweiten Gefaͤße
fuͤhrende Roͤhre ausgetrieben werden. Bei der Bereitung des
Oelgas bedarf man einer kleinern Retorte, die auf 600 Grad der
Centeſimalſcale erhitzt wird, und in der ſich das in einem langſamen
Strome zufließende Oel ſogleich zerſetzt. Das zweite Gefaͤß iſt
bei dem Steinkohlengas beſtimmt, das Theer und die uͤbrigen fluͤſ-
ſigen Subſtanzen aufzunehmen, und das Gas, welches hier durch
Waſſer mit Kalk gemiſcht geht, von der nicht mit brennbarer Luft
verbundenen Kohlenſaͤure und andern Stoffen zu reinigen. Fuͤr
das Oelgas hat man ebenfalls am beſten gefunden, die Daͤmpfe
und Luft ziemlich weit durch Waſſer fort zu leiten, damit das
Gas von den Daͤmpfen befreit als reines Gas uͤbergehe. Das
dritte Gefaͤß iſt (Fig.37.) das unten offene Gaſometer AB, das
mit ſeiner Oeffnung AB in das Waſſer im Gefaͤße M, M,
getaucht iſt, und durch die Gewichte C, D, beinahe im Gleich-
gewichte gehalten wird; die vom zweiten Gefaͤße herkommende
Roͤhre XXX fuͤllt das Gaſometer und iſt oben mit der mit
Waſſer gefuͤllten Haube Y bedeckt, damit das in dem Raume EF
geſammelte Gas nicht zuruͤck in dieſe Roͤhre, ſondern in die offene
Roͤhre GHIK dringe; oͤffnet man dann den Hahn K, ſo ſtroͤmt
das Gas zu den Oeffnungen L, L, L, hin, wo es entzuͤndet wird,
und mit ſchoͤner weißer Flamme brennt *).
Daß dieſe Gas-Erleuchtung ſchon in vielen Staͤdten ange-
wandt wird, und, wenn nicht die erſte Auslage ſo groß waͤre,
noch oͤfter angewandt werden wuͤrde, iſt Ihnen bekannt. — Aber
ſo nuͤtzlich dieſe, die Flamme betreffende, Erfindung iſt, ſo bietet
ſich uns doch eine noch ungleich wichtigere dar.
[193]
Davy's Sicherheitslampe.
Davy's auch in wiſſenſchaftlicher Beziehung ſehr ſchaͤtzens-
werthen und gehaltreichen Unterſuchungen uͤber die Flamme, die
ich ſchon mehrmals angefuͤhrt habe, gewinnen noch ein viel anzie-
henderes Anſehen durch die Veranlaſſung, die ihn zu denſelben
fuͤhrte und durch die nuͤtzliche Erfindung, zu welcher ſie ihn leite-
ten. Die Veranlaſſung gaben die mit jedem Jahre zahlreicher
werdenden Ungluͤcksfaͤlle, die ſich durch Entzuͤndung brennbarer
Luft-Arten, ſchlagender Wetter, wie die Bergleute es nennen, in
den engliſchen Kohlenbergwerken ereigneten. Je tiefer dieſe Kohlen-
ſchachte hinabgefuͤhrt werden, deſto oͤfter muß es ſich ereignen, daß
die aus dem Geſteine ſo oft hervordringenden unathembaren Luft-
Arten, wegen des ſo ſehr erſchwerten Zutrittes der Luft von oben,
wegen der immer groͤßern Schwierigkeit eines die Luft erneuernden
Luftzuges, ſich anſammeln und gefaͤhrliche Erfolge hervorbringen.
Unter dieſen Luft-Arten, die ſich vorzuͤglich aus alten verlaſſenen
Gruben, aber auch ſonſt aus den Spalten der Stein- und Stein-
kohlenſchichten entwickeln, und die zuweilen in ungewoͤhnlich reich-
lichem Maaße hervordringen, ſind die brennbaren die haͤufigſten
und die gefaͤhrlichſten, weil ſie, mit atmoſphaͤriſcher Luft gemiſcht,
eine Exploſion veranlaſſen, ſobald das Grubenlicht des Bergman-
nes ſie erreicht. Durch dieſe Exploſion werden oft ganze Strecken
der Bergwerke verſchuͤttet, die in der Tiefe arbeitenden Bergleute
werden entweder durch die Exploſion ſelbſt verſtuͤmmelt oder getoͤd-
tet, oder durch das Einſtuͤrzen der Zugaͤnge aller Huͤlfe beraubt.
Dieſe immer haͤufiger werdenden Ungluͤcksfaͤlle veranlaßten den
dringenden Wunſch, daß man dem Bergmanne, der eben ſo wenig
die Lampe entbehren kann, als er Mittel beſitzt, den Ort, wo ſich
ſchlagende Wetter geſammelt haben, voraus zu erkennen, eine mit
der aͤußern Luft nicht in unmittelbarer Verbindung ſtehende Lampe
zu verſchaffen im Stande ſei. Dieſe Abſperrung der brennenden
Lampe von der aͤußern Luft ſchien große Schwierigkeit zu haben,
da man die Lampe doch mit atmoſphaͤriſcher Luft unterhalten mußte,
um ſie brennend zu erhalten, und jede Anordnung, die dieſe nur
aus geſchloſſenen Gefaͤßen zufuͤhrte, mit zu großen Unbequemlich-
keiten verbunden war. Die Wichtigkeit der Entdeckung eines
III. N
[194] Sicherungsmittels gegen jene großen Gefahren bewog Davy,
die Umſtaͤnde, unter denen die explodirenden Gas-Arten zur Ex-
ploſion kommen, genau zu erforſchen, und er fand da, daß dieſe
Exploſion nur erfolge, wenn ein hoher Grad von Erhitzung ſtatt
findet. Vorzuͤglich erregte die Erfahrung, daß die Flamme unſerer
Lampen durch ein Gewebe aus ſehr duͤnnen Metalldraͤthen nicht
hindurch dringe, wenn die Oeffnungen klein ſind, ſeine Aufmerkſam-
keit, und er bemerkte, daß bei ſehr feindraͤthigen und eng geweb-
ten Drathnetzen dieſes Zuruͤckhalten der Flamme ſo vollkommen
ſtatt fand, daß es ſelbſt durch das Gluͤhendwerden des Drathnetzes
nicht aufgehoben ward. Da die brennbaren Daͤmpfe, der Rauch
und die Miſchung brennbarer Luft-Arten, aus deren Entzuͤndung
die Flamme entſteht, durch das Gewebe durchdringen und ſich ver-
mittelſt einer hinzugebrachten Flamme entzuͤnden laſſen, obgleich
ſie ſich durch die an der andern Seite des Gewebes brennende
Flamme nicht entzuͤnden, ſo ſchloß Davy, daß die Hitze des duͤn-
nen Drathes, ſelbſt im Gluͤhen, nicht ſo groß ſei, daß das Ent-
zuͤnden der Luftmiſchung dadurch bewirkt werden koͤnne, daß die
Abkuͤhlung es ſei, wodurch das Drathgewebe die Flamme zuruͤck-
haͤlt. Auf dieſe Verſuche und auf die daraus hergeleitete Anſicht
geſtuͤtzt, ließ er einen die Lampe ganz umſchließenden Cylinder von
Drathgewebe verfertigen, ſo daß die aͤußere Luft durch die engen
Oeffnungen des Gewebes zutreten, aber auf keinem andern Wege
zur Flamme gelangen konnte; dieſe Lampe brachte er geradezu in
eine Knallluft, und hatte das Vergnuͤgen zu ſehen, daß die Ex-
ploſion ſich nicht bis auf die Luft außerhalb des Drathcylinders
verbreitete. Bringt man naͤmlich dieſe Lampe zuerſt in eine nur
mit wenigen brennbaren Luft-Arten gemiſchte Atmoſphaͤre, ſo
vergroͤßert ſich bloß die Flamme; ſteigt die Menge der brennbaren
Luft auf ein Zwoͤlftel des Raumes der Luft, ſo erfuͤllt ſich der ganze
Drathcylinder mit einer blauen Flamme, worin die Lampenflamme
mit hellerem Lichte fortbrennt; betraͤgt die brennbare Luft ein
Fuͤnftel des Ganzen, ſo erfuͤllt ſich der ganze innere Raum des
Drathcylinders mit ſtarkem Lichte; aber auf den umgebenden
Raum dehnt ſich dieſe Entzuͤndung nicht aus. So war alſo die
Entdeckung einer Sicherheitslampe fuͤr den Bergmann gemacht,
indem auch er mitten in den ſchlagenden Wettern nur die Ent-
[195] zuͤndung derſelben im Innern ſeiner Lampe wahrnimmt, und ſelbſt
wenn die Menge der brennbaren Luft noch mehr zunimmt, nur
das als ſchlimmſten Fall zu fuͤrchten hat, daß die Luftmiſchung
nicht mehr genug Sauerſtoff, um fortzubrennen, enthaͤlt, wo
dann ſeine Lampe erliſcht.
Damit das Drathnetz den Zweck, die Flamme zuruͤckzuhalten,
erfuͤlle, muß es mit vollkommener Sorgfalt gemacht und unter-
halten ſein, damit nirgends eine groͤßere Oeffnung ſich finde; der
Drath muß ſo fein ſein, daß er nur ungefaͤhr \frac{1}{40} Zoll ſtark iſt;
denn obgleich, wie Davy ſagt, auch ſtaͤrkerer Drath im Gluͤhen
noch nicht die explodirenden Wetter zuͤndet, ſo iſt es doch ſicherer,
einen duͤnnen Drath, der weniger Hitze abgeben kann, zu waͤhlen;
vor allem aber muͤſſen die Maſchen ſo eng ſein, daß ſie nur \frac{1}{20}
Zoll Zwiſchenraum laſſen, damit nicht die in die Oeffnungen ein-
dringende Flamme, in der Mitte zu wenig abgekuͤhlt, durch das
Gewebe hindurch dringen kann. Dieſe Lampe hat unten ihr Oel-
gefaͤß, das abgeſchraubt und mit Oel gefuͤllt werden kann; dann
zuͤndet man die Lampe an und verſchließt durch das Aufſchrauben
des Drathcylinders jeden andern Zutritt der aͤußern Luft. Fig. 38
ſtellt dieſe Lampe dar.
Die Erfahrung hat an zahlreichen Beiſpielen gezeigt, daß die
Sicherung durch dieſe Davyſche Sicherheitslampe als vollkommen
angeſehen werden kann, und ſie iſt daher auch außer England in
Bergwerken, die durch ſchlagende Wetter Gefahren darbieten, ein-
gefuͤhrt. Sie hat in Kohlenbergwerken, wo man Gegenden kannte,
die nie ohne Gefahr beſucht werden konnten, wo der Bergmann
kein andres Licht als die einzelnen Funken eines Feuer ſchlagenden
Stahles hin bringen durfte, den entſchiedenſten Nutzen gewaͤhrt
und iſt als eine der ſegenvollſten Erfindungen anerkannt worden.
Nach Bleſſons Erfahrungen ſchuͤtzt ſie auch gegen die Entzuͤn-
dungen des Schießpulverſtaubes, der in Pulvermuͤhlen die Luft
erfuͤllt, und iſt daher da, wo man ſolche Raͤume im Dunkeln beſu-
chen muß, anwendbar. Ebenſo kann ſie die ſo oft vorgekommenen
Entzuͤndungen großer Maſſen ſpirituoͤſer Fluͤſſigkeiten, deren Daͤm-
pfe ſo leicht die Entzuͤndung veranlaſſen, verhuͤten, wenn man
ſich ſtatt der gewoͤhnlichen Lichter auch dort der Sicherheitslampe
bedient.
N 2
[196]
Gegen Davy's Theorie, daß die Abkuͤhlung hier das
Brennen hindere, hat man mancherlei Einwendungen gemacht, die
mir aber doch nicht erheblich genug ſcheinen, um Davy's An-
ſicht zu verlaſſen. Folgende zwei Einwendungen ſcheinen mir die
bedeutendſten. Erſtlich, man koͤnne die Faͤlle, wo Lichter nach
Davy's Meinung durch Abkuͤhlung erloͤſchen, nicht alle ſo erklaͤ-
ren, weil ja oft ein ausgeblaſenes Licht ſich ſogleich von ſelbſt oder
durch Anblaſen wieder entzuͤnde. Bekanntlich tritt das aber nur
ein, wenn ein ziemlich großer gluͤhender Docht da iſt, welcher —
ſo ſcheint es mir, — Hitze genug giebt, um die Sauerſtoffluft in
dem Maaße zu zerſetzen, daß das neue Entflammen durch die
erzeugte Hitze ſtatt finden kann; wird dieſes durch Anblaſen befoͤr-
dert, ſo muß, glaube ich, dieſes Anblaſen milder als dasjenige
ſein, wodurch man das Licht zum Erloͤſchen brachte. Zweitens,
obgleich im gewoͤhnlichen Falle die Flamme nicht durch das Drath-
netz dringe, ſo koͤnne dies doch geſchehen, wenn die brennenden
Gas-Arten mit bedeutender Gewalt durch dieſe Oeffnungen her-
vordringen. Dies beruht aber wohl darauf; daß beim Gluͤhen des
Drathes, welches jenem Hindurchdringen der Flamme vorausgeht,
die Abkuͤhlung der Luft-Arten bis unter die Entzuͤndungshitze
einige Zeit fordert; dringt nun das brennende Gas mit keiner
erheblichen Kraft hervor, (gewoͤhnlich dringt wohl eher das aͤußere
hinein,) ſo vergeht Zeit genug, um die geringe, noͤthige Abkuͤhlung
noch eintreten zu laſſen; wird es aber mit Gewalt durchgedraͤngt,
ſo findet dieſe Abkuͤhlung nicht vollkommen ſtatt. Da dieſe Er-
klaͤrungen mir ausreichend ſcheinen, und der Fall des mit Gewalt
Hervordraͤngens aus dem Innern der Lampe nie ſtatt findet, alſo
die practiſche Anwendbarkeit nicht von dieſem Einwurfe abhaͤngt;
ſo will ich Sie hiermit und mit andern Meinungen uͤber die Ur-
ſache dieſes Zuruͤckhaltens der Flamme, (die Draͤthe uͤbten eine
abſtoßende Kraft auf die Flamme aus, die zum Beſtehen der
Flamme noͤthigen Luftſtroͤmungen wuͤrden unterbrochen, u. ſ. w.)
nicht unterhalten.
Gebrauch der Flamme vor dem Geblaͤſe. Newmann-
ſches Geblaͤſe.
Die Flamme bietet uns durch ihre Faͤhigkeit, Waͤrme zu erre-
gen, noch eine neue Reihe von Erſcheinungen dar. Bekanntlich
[197] wird die Lampenflamme angewandt, um kleine Koͤrper zu ſchmelzen,
Glas in andre Formen zu bringen, indem man bei den Glasblaͤſer-
Arbeiten durch Schmelzen und Blaſen bald an die Roͤhre eine
Kugel anblaͤſt, bald Aenderungen der Form bewirkt u. ſ. w. Um
dieſe Anwendungen der Flamme zu machen, bedient man ſich der
Geblaͤſe, deren Zweck ein doppelter iſt, erſtlich die Hitze der Flamme
auf einen Punct zu vereinigen, zweitens dieſe Hitze auch wirklich
zu verſtaͤrken. Daß ſchon das erſtere beitrage, die Wirkung der
Flamme zu verſtaͤrken, hat Rumford dadurch gezeigt, daß er
eine Flamme vermittelſt eines Stromes kohlenſaurer Luft anblies,
und auch da das Gluͤhen und Schmelzen des Glaſes bewirkte;
indeß hat er gewiß Unrecht, wenn er bloß in dieſer Gewalt des
Antreffens der Flamme und in dieſer Richtung auf einen beſtimm-
ten Punct, und gar nicht in einer Vermehrung der Waͤrme-
Entwickelung ſelbſt, den Grund der vor dem Loͤthrohre oder vor
dem Geblaͤſe verſtaͤrkten Wirkung der Flamme ſucht. Daß viel-
mehr die Wirkung der Flamme durch die Zufuͤhrung von Sauer-
ſtoffgas noch mehr verſtaͤrkt wird, zeigt die Anwendung der Sauer-
ſtoffgeblaͤſe, aus denen naͤmlich Sauerſtoff gegen die Weingeiſt-
flamme getrieben wird, welche dann eine ſehr viel groͤßere Wirkung
leiſtet.
Um dieſen Geblaͤſen eine, laͤngere Zeit dauernde, gleiche Staͤrke
zu geben, gerieth Newmann auf den Gedanken, eine compri-
mirte Luft anzuwenden und dieſe in einem ſehr duͤnnen Strahle
auf die Weingeiſtflamme zu richten, welche dadurch gleichmaͤßiger
als bei andern Geblaͤſen ihre Dienſte leiſtete. Aber dieſes Com-
preſſionsgeblaͤſe fuͤhrte Newmann noch zu einer zweiten, wich-
tigern Verbeſſerung, indem er Waſſerſtoffgas und Sauerſtoffgas,
in dem Verhaͤltniß gemiſcht, welches zur Bildung des Waſſers
noͤthig iſt, anwandte. Fruͤher ſchon hatte Hare eine große Ver-
ſtaͤrkung der Hitze der Weingeiſtflamme dadurch erhalten, daß er
aus zwei getrennten Gefaͤßen, durch zwei Roͤhren zugleich, die ſich
in einem Muͤndungsſtuͤcke vereinigten, beide Gas-Arten zuſtroͤ-
men ließ; er hatte mit dieſer Vorrichtung ſchwer ſchmelzbare Koͤr-
per geſchmolzen und andre große Wirkungen hervorgebracht. Daß
eine in dem zur Waſſerbildung angemeſſenen, genau richtigen Ver-
haͤltniſſe gemiſchte Verbindung beider Luft-Arten dieſen Zweck
[198] noch vollſtaͤndiger erfuͤllen muͤſſe, ließ ſich erwarten; aber die An-
wendung eines ſolchen Geblaͤſes ſchien auch großen Schwierigkeiten
unterworfen zu ſein. Es iſt naͤmlich bekannt, daß zwar eine reine
brennbare Luft, es ſei Waſſerſtoffgas oder Kohlen-Waſſerſtoffgas,
wenn ſie aus einer Oeffnung hervordringt, ohne Gefahr angezuͤn-
det werden kann, daß aber eine Miſchung dieſer Luft-Arten mit
Sauerſtoffgas ſogleich eine gefaͤhrliche Exploſion hervorbringen
wuͤrde, wenn man dieſe ebenſo behandeln wollte. Bei jenen Luft-
Arten naͤmlich kann nur das in die atmoſphaͤriſche Luft hervorſtroͤ-
mende Gas ſich entzuͤnden und eine Flamme bilden, ein Hinein-
dringen der Flamme in den großen Gasbehaͤlter iſt unmoͤglich, weil
ſie des Sauerſtoffs, der dort nicht vorhanden iſt, zum Fortbrennen
bedarf; hier hingegen bietet jedes Theilchen im Innern des Gas-
behaͤlters beide zum Verbrennen noͤthigen Stoffe dar; die an der
Muͤndung angezuͤndete Flamme ergreift daher die ganze Miſchung,
und das mit einer ſtarken Exploſion erfolgende Verbrennen des
ganzen Luftvorrathes iſt ſchnell, ja augenblicklich, vollendet. Dieſe
Miſchung heißt daher Knallgas und jenes Newmannſche Ge-
blaͤſe ein Knallgasgeblaͤſe. Dieſe Gefahr zu entfernen, fand
Newmann in Davy's Entdeckung, daß die Flamme nicht
durch enge Oeffnungen dringe, ein, wenigſtens in den meiſten
Faͤllen, ausreichendes Mittel. Er ließ naͤmlich aus einem langen
Haarroͤhrchen die gemiſchte Luft hervordringen, und fand, daß
dieſe dann, am ſicherſten wenn der Luftſtrom recht lebhaft ausfloß,
nicht in den Gasbehaͤlter zuruͤckbrannte; und dieſes lebhafte Her-
vordringen fand hier allemal ſtatt, da das Knallgas vermittelſt der
Luftpumpe comprimirt wurde.
Die durch dieſen entzuͤndeten Luftſtrom bewirkte Hitze uͤber-
trifft alles, was andre Geblaͤſe geleiſtet hatten, bei weitem, und
zwar vorzuͤglich dann, wenn die Miſchung aus 2 Raumtheilen
Waſſerſtoffgas und 1 Raumtheile Sauerſtoffgas beſtand, indem
dann keine Luft-Art im Uebermaaß vorhanden iſt, und beide im
Verbrennen voͤllig zu Waſſer vereinigt werden. In dieſer Hitze
ſchmilzt Platin ſogleich, die fuͤr unſchmelzbar gehaltenen Erden
ſchmelzen u. ſ. w. Clarke, der der erſte war, welcher Verſuche
mit dieſem Geblaͤſe anſtellte, ſah den Strontian mit ſchoͤner Ame-
[199] thyſtfarbener Flamme verbrennen, Bergcryſtall, Feuerſtein, Ser-
pentin wurden geſchmolzen, Gold verfluͤchtigt, u. ſ. w.
Clarke glaubte anfangs, die enge Roͤhre ſichere voͤllig gegen
alle Gefahr; aber bald uͤberzeugten ihn die einige Mal eingetrete-
nen Exploſionen vom Gegentheil, und er fand daher noͤthig, die
Einrichtung etwas vorſichtiger zu machen. Dieſes geſchah theils
dadurch, daß eine ſtarke Bretterwand den Experimentator von dem
Gasgefaͤße trennte und nur die Muͤndung der Roͤhre diesſeits der
Wand lag, theils dadurch, daß das comprimirte Gas nicht unmit-
telbar zu der Muͤndungsroͤhre, wo ſie verbrannte, gelangte, ſon-
dern vorher durch ein Gefaͤß mit Oel gehen mußte, in welchem es
in getrennten Blaſen aufſtieg, die alſo die Entzuͤndung nicht bis
zu dem Gasgefaͤße fortpflanzen koͤnnen. Fig. 39 ſtellt dieſe Ein-
richtung vor. A iſt die Blaſe mit der Gasmiſchung, die durch die
Roͤhre B dieſe zu der Verdichtungspumpe C fuͤhrt; von der Ver-
dichtungspumpe, die am Ende D durch ein Ventil geſchloſſen iſt,
geht die Roͤhre E bis auf den Boden des mit Oel gefuͤllten Kaſtens
F, durch den es aufſteigt, und dann aus der Roͤhre G hervor-
ſtroͤmt. Die Wand H, durch welche der Griff I des Pumpen-
kolbens und die Roͤhrenmuͤndung G durchgeht, ſichert den Beob-
achter gegen alle Unfaͤlle. Man hat eine viel einfachere Einrich-
tung angegeben, wo die Blaſe A mit Gasmiſchung durch Gewichte
B comprimirt wird, wie Fig. 40 zeigt, und dann aus der Roͤhre
C dringt; aber um hier einen ſtaͤrkern Luftſtrom benutzen zu koͤn-
nen, ſollte die Roͤhre C lang ſein und doch das mit Oel gefuͤllte Ge-
faͤß nicht weggelaſſen werden. Die groͤßere Staͤrke des brennenden
Luftſtromes iſt aber hier, ebenſo wie die richtigen Miſchungsver-
haͤltniſſe, von großer Wichtigkeit.
Mit Huͤlfe dieſer Sicherung konnte Clarke es wagen, einen
Luftſtrom von ½ Linie dick hervordringen zu laſſen, wodurch die
Erfolge noch auffallender wurden. Dieſer ſtarke entzuͤndete Luft-
ſtrom brachte Platin ſo zum Schmelzen, daß man eine halbe Unze
fließend erhielt; Eiſen verbrannte unter einem hoͤchſt glaͤnzenden
Funkenſpruͤhen, die am ſchwerſten zu reducirenden Metalle wurden
in dieſer Hitze metalliſch dargeſtellt u. ſ. w. *).
[200]
Obgleich man aber ſich von einem ſolchen Geblaͤſe eine bedeu-
tende Hitze verſprochen hatte, ſo hat man doch, als die Hitze ſo uͤber
Erwartung groß wurde, gefragt, worin der Grund dieſer uͤberaus
großen Wirkung liege. Gilbert ſucht ihn darin, daß das Waſſer-
ſtoffgas ſelbſt, als ein in hohem Grade elaſtiſcher Koͤrper, ebenſo
gut und noch mehr Waͤrme als das Sauerſtoffgas, bei der Zer-
ſetzung giebt, und daß das comprimirte Gas mit ſo großer Ge-
ſchwindigkeit hervordringt, alſo die Menge des zerſetzten Gaſes
groß iſt, der geringen Dicke des Luftſtromes ungeachtet. Gewiß
tragen beide Umſtaͤnde zur Verſtaͤrkung der Hitze bei, aber eine
Haupturſache der Waͤrme iſt gewiß die, daß die beiden gemiſchten
Luft-Arten einen in allen Theilen brennenden Feuerſtrom geben,
der nicht bloß an der Oberflaͤche einen Feuermantel hat, wie die
gewoͤhnlichen Flammen, und daß daher auch die Zerſetzung ſchneller
und gewaltſamer fortgeht, als in irgend einem andern Falle.
Brewſter hat noch auf eine andre Erregungsweiſe ſehr
großer Hitze aufmerkſam gemacht. Er befeſtigte uͤber der Flamme
der bei der Gas-Erleuchtung angewandten Luft ein feines Drath-
netz und ließ die Flamme unterhalb fortbrennen, entzuͤndete aber
auch die durch das Drathnetz gedrungenen Lufttheile. Hier erhielt
er nun eine ſehr ſchwach leuchtende, aber ſehr große Hitze gebende
Flamme. Auch dieſe Flamme hat, wie Brewſter bemerkt, ihre
Hitze daher, daß die Luft bei dem Durchgange durch das Drathnetz
ſich mit atmoſphaͤriſcher Luft gemiſcht hat, und ſo ein Knallgas
bildet, das nicht als duͤnner Lichtmantel einer Flamme, ſondern
als vollkommener Feuerſtrom brennt. Um bequemer von der Ent-
zuͤndung einer ſolchen Knallgasmiſchung Vortheil zu ziehen, ſchlaͤgt
Brewſter folgende Einrichtung vor, die ſich ſogleich mit einem
kleinen Gas-Erleuchtungs-Apparate verbinden laͤßt. Das zur
Gas-Erleuchtung beſtimmte Gas ſteigt nicht allein (Fig. 41.)
durch die Oeffnung M hervor, wo man es gewoͤhnlich ſogleich an-
zuͤndet, ſondern es dringt zugleich, zugeleitet durch die Roͤhre abc
df, aus vier Oeffnungen des hohlen Ringes f hervor. Die aus
dieſen vier Oeffnungen dringende Luft wird angezuͤndet, und da
die Flammen nun von dem aus M hervordringenden, aber ſchon
mit atmoſphaͤriſcher Luft gemiſchten Gas angeblaſen werden, und
dieſes exploſive Gas ſelbſt ſich entzuͤndet, ſo erhaͤlt man eine große
[201] Hitze. Die Haͤhne A, b, muͤſſen ſo regulirt werden, daß weder
der Luftſtrom bei M durch zu heftigen Andrang die Flaͤmmchen
ausblaͤſt, noch auch zu ſchwach fuͤr die Erlangung des Zweckes ſei.
Auf den Ring g werden die zu erhitzenden Gegenſtaͤnde gelegt.
Entzuͤndung bei niedrigen Temperaturen. Selbſt-
Entzuͤndung.
Bei andern Feuer-Erſcheinungen umſtaͤndlich zu verweilen,
halte ich hier fuͤr weniger angemeſſen, da die meiſten zu viele Er-
laͤuterungen aus der Chemie fordern wuͤrden. Im Allgemeinen iſt
die Entzuͤndung der Erfolg einer ſtarken Verwandtſchaft zweier
Koͤrper, bei deren Verbindung Waͤrme und Licht frei wird. Die
Electricitaͤtslehre giebt noch einen tiefern Grund dieſer Verwandt-
ſchaften an.
Nur bei einigen, ſchon in niedriger Temperatur eintretenden,
Feuer-Erſcheinungen, die wir deshalb Selbſt-Entzuͤndungen, ent-
ſtehend ohne hinzugebrachtes Feuer, nennen, will ich noch einen
Augenblick verweilen. Eine ſolche bieten uns die jetzt ſo gewoͤhn-
lichen Zuͤndhoͤlzchen dar, deren Spitze mit chlorſaurem Kali uͤber-
zogen iſt. Wird dieſer Koͤrper in concentrirte Schwefelſaͤure ge-
taucht, ſo geht die Verbindung mit ſo großer Heftigkeit vor, daß
eine Entzuͤndung eintritt, die den am Zuͤndhoͤlzchen ſogleich uͤber
jener Subſtanz angebrachten Schwefel mit entzuͤndet.
Aehnliche Erſcheinungen des Selbſt-Entzuͤndens zeigen die
Pyrophore, welche die Eigenſchaft beſitzen, beim Zutritte der Luft
ſich zu entzuͤnden. Der Hombergſche Pyrophor, der aus Kohle
und aus dem mit Schwefel verbundenen Kalimetall beſteht, hat,
wenn er gut bereitet iſt, die Eigenſchaft, die Waſſerdaͤmpfe aus
der Luft ſchnell an ſich zu ziehen und das Waſſer zu zerſetzen, ſo
wie das Kalimetall ſelbſt dieſe Eigenſchaft, wegen ſeiner ungemein
ſtarken Verwandtſchaft zum Sauerſtoff, im hoͤchſten Grade beſitzt
und wo es mit Waſſer zuſammen koͤmmt, es unter Entzuͤndung
zerſetzt. Auch die Knallmetalle gehoͤren hieher. Dieſe gefaͤhrlichen
Verbindungen explodiren bei geringer Erhoͤhung der Temperatur,
und einige derſelben bringen daher ſchon bei der leiſeſten Reibung,
ſelbſt wenn die Menge ſehr klein iſt, eine zerſtoͤrende Exploſion her-
vor. Bei einigen derſelben wird dieſe Wirkung nach der Meinung
[202] der Chemiker durch die Zerſetzung des in ihnen enthaltenen Am-
moniak hervorgebracht, deſſen Waſſerſtoff ſich mit dem Sauerſtoff
des in der Verbindung enthaltenen Metall-Oxydes verbindet; in
andern Faͤllen ſcheint eine eigne, der Cyanſaͤure den Beſtandtheilen
nach faſt gleiche Saͤure, Knallſaͤure, die Erſcheinung zu bewirken.
Auch die uns im gemeinen Leben vorkommenden Koͤrper zei-
gen nicht ſelten Selbſt-Entzuͤndungen. Nach mehreren Erfah-
rungen iſt die fein zerriebene Kohle der Entzuͤndung ohne hinzuge-
brachtes Feuer unterworfen, und Auberts Verſuche zeigen, daß
dieſe durch die bekannte Faͤhigkeit der Kohle, auch wenn ſie nicht
zerrieben iſt, Luft zu abſorbiren, hervorgebracht wird; dieſe Luft-
Abſorption bewirkt in der fein zerriebenen Kohle, wenn dieſe in
bedeutender Menge zuſammen iſt, eine bis auf 180° Cent. gehende
Erhitzung und im Innern, etwa 5 bis 6 Zoll von der Oberflaͤche,
eine Entzuͤndung, die ſich dann nach oben ausbreitet. Die bei
dieſer Abſorption der Luft eintretende Zunahme des Gewichtes der
Kohle ruͤhrt, nach Aubert, nicht bloß von dieſer Luft, ſondern
auch von aufgenommenem Waſſer her. Wollene Zeuge, die mit
Oel befeuchtet ſind und auf Stroh liegen, koͤnnen ſich, wenn die
Sonnenhitze ſehr brennend iſt, ſo erhitzen, daß ſie ſich entzuͤnden *).
Heuhaufen, die feucht zuſammen gebracht ſind, gerathen in eine
Art von Zerſetzung, wobei das Heu ſchwarz wird, und erhitzen
ſich ſehr gewoͤhnlich bis zum Dampfen, zuweilen auch bis zur wirk-
lichen Entzuͤndung. Bei Haufen von Korn und bei manchen an-
dern Koͤrpern findet etwas Aehnliches ſtatt.
Entzuͤndung des Waſſerſtoffgas durch Beruͤhrung des
Platinſchwamms.
Als eine Selbſt-Entzuͤndung von beſondrer Art muß ich noch
die von Doͤbereiner entdeckte Eigenſchaft des Platins anfuͤhren.
Wenn man das metalliſche Platin ſich ſehr fein zertheilt verſchafft,
ſo wie man es bei der Zerſetzung des Platinſalmiaks durch Feuer
erhaͤlt, ſo beſitzt dieſer Platinſchwamm die Eigenſchaft das uͤber
ſeine Oberflaͤche hin ſtroͤmende Waſſerſtoffgas, unter dem Zutritt
der atmoſphaͤriſchen Luft zu entzuͤnden. Doͤbereiner wurde
[203] durch eine Reihe von Verſuchen auf die Anſtellung dieſes Verſuchs
geleitet, indem er bei einem Oxyde des Platins die Eigenſchaft, das
Waſſerſtoffgas begierig anzuziehen, entdeckt hatte. Dieſes Ent-
zuͤnden und das Ergluͤhen des Platins findet in reinem Waſſer-
ſtoffgas nicht ſtatt, ſondern das aus einer Oeffnung hervordrin-
gende Waſſerſtoffgas muß ſich mit atmoſphaͤriſcher Luft (oder mit
Sauerſtoffgas) miſchen und ſo an der Oberflaͤche des Platins hin-
ſtreichen. Eben dieſe Wirkung zeigen friſch abgefeilte Platinſpaͤne,
die jedoch nicht lange wirkſam bleiben, aber durch Gluͤhen oder
durch Beruͤhrung von Salpeterſaͤure oder Salzſaͤure (die durch
Abtrocknen wieder weggeſchafft ſind,) ſtellt ſich die Wirkung wieder
her. Platinblaͤttchen wirken nicht wenn ſie glatt ſind, wohl aber
wenn ſie ſehr unregelmaͤßig faltig zuſammengedruͤckt ſind. Dieſes
Metall hat in den angegebenen Zuſtaͤnden die Eigenſchaft, ſelbſt bei
gewoͤhnlicher Temperatur, das Waſſerſtoffgas zu einer Verbindung
mit Sauerſtoffgas zu veranlaſſen, und indem dieſe Verbindung,
ſo ſchnell ſtatt findend, Waͤrme genug frei macht, ſo brennt das
Waſſerſtoffgas und der Platinſchwamm wird gluͤhend. Nur we-
nige andre Metalle (Palladium z. B.) beſitzen eben die Eigenſchaft,
bei mehrern hingegen iſt ſie nicht in der gewoͤhnlichen Temperatur,
wohl aber bei etwas hoͤhern Waͤrmegraden merklich. Man hat
den erſten Urſprung dieſer Erſcheinung aus der ſtarken electriſchen
Anziehung erklaͤrt, welche das Platin auf den Waſſerſtoff ausuͤbt,
wodurch eine anfangende Erhitzung und, wegen der dadurch erhoͤh-
ten Anziehung beider luftfoͤrmigen Stoffe auf einander, das Ver-
brennen entſtehe; aber dieſe Erklaͤrung iſt doch nicht ganz genuͤgend.
Dieſe Eigenſchaft des Platins macht es brauchbar zu eudio-
metriſchen Beſtimmungen; denn wenn man die zu pruͤfende Luft
mit Waſſerſtoffgas miſcht, ſo bringt das hineingebrachte Platin
eine Verbindung des vorhandenen Sauerſtoffgas mit dem Waſſer-
ſtoffgas hervor und aus der Menge der zerſtoͤrten Luft ergiebt ſich,
weil allemal zwei Volumentheile Waſſerſtoffgas ſich mit einem Vo-
lumentheile Sauerſtoffgas verbinden, die Menge des vorhanden
geweſenen Sauerſtoffgas.
[204]
Schlußbemerkungen uͤber die Theorie der Waͤrme.
Die bisher mitgetheilten Erfahrungen enthalten die wichtig-
ſten Erſcheinungen, welche die Waͤrme uns zeigt, und ſie ſollten
nun billig uns zu entſcheidenden Beſtimmungen uͤber die Natur
der Grund-Urſache der Waͤrme fuͤhren. Wie weit wir aber von
der Kenntniß dieſer noch entfernt ſind, das habe ich ſchon mehr-
mals bemerkt, und muß auch hier dies Bekenntniß wiederholen.
Die meiſten Erſcheinungen laſſen die Erklaͤrung zu, daß der Waͤrme-
ſtoff ein fuͤr unſre Abwaͤgungen nicht merkbares Fluidum iſt, das
ſeiner Elaſticitaͤt wegen ſich uͤberallhin, wo die Temperatur geringer
iſt, ergießt. Vermoͤge ſeiner Elaſticitaͤt dehnt es die Koͤrper aus,
und die ſchon erhitzten Koͤrper dehnen ſich bei gleichen Aenderungen
der Temperatur mehr aus, als die minder erhitzten, weil die gegen-
ſeitige Anziehung der Koͤrpertheilchen ſich der Ausdehnung weniger
widerſetzt, wenn ſie weiter aus einander geruͤckt ſind. Findet der
Waͤrmeſtoff einen Abfluß in einen kaͤltern Koͤrper, ſo vermindert
ſich das Volumen des nun abkuͤhlenden Koͤrpers, weil die gegen-
ſeitige Attraction der Koͤrpertheilchen dieſe wieder ungehindert naͤher
an einander bringt. Sie haben geſehen, daß das Abmeſſen der
Waͤrmemenge, die von einem Koͤrper zum andern uͤbergeht, das
Abmeſſen der Waͤrme beim Schmelzen des Eiſes u. ſ. w., ſich
ganz gut dieſen Anſichten angemeſſen zeigte; aber ich habe Ihnen
auch nicht verhehlt, daß dieſe Anſicht — und ebenſo jede andre —
nicht ohne Schwierigkeit iſt.
Und ſo wenig als wir hier zu einem Grade von Gewißheit
gelangt ſind, eben ſo wenig koͤnnen wir uns deſſen in Beziehung
auf den Zuſammenhang zwiſchen Licht und Waͤrme ruͤhmen.
Licht und Waͤrme befolgen bei der Strahlung ſo ſehr uͤbereinſtim-
mende Geſetze, aber ſind im Durchgange durch andre Koͤrper doch
ſo ſehr verſchieden. Die Zuruͤckwerfung geſchieht faſt nach gleichen
Geſetzen, aber bei dem Eindringen des Lichts in die undurchſichti-
gen Koͤrper geht dieſes, ſo ſcheint es uns, ganz verloren, waͤhrend
die Waͤrme hier gerade die bedeutendſte Wirkung zeigt. Beim
Durchgange durch durchſichtige Koͤrper geht das Licht beinahe un-
geſchwaͤcht durch, ſtatt daß die Waͤrme faſt ganz zum Erwaͤrmen
des Koͤrpers verwandt wird. Da wo Licht und Waͤrme hervor-
[205] gebracht wird, gehen ſie gewoͤhnlich zugleich, aber nicht in verhaͤlt-
nißmaͤßiger Menge hervor; die Lichtmenge ſcheint vermehrt zu
werden, wenn die Entwickelung der Waͤrme ſchneller, gleichſam
gedraͤngter, ſtatt findet, aber die Waͤrmemenge bleibt darum, wenn
ſie auch in kuͤrzerer Zeit hervorgeht, unvermehrt. Man hat geſagt,
die Waͤrme enthalte das Licht als Beſtandtheil, und werde bei ſehr
lebhafter Entwickelung zerſetzt, ſo daß das Licht frei werde; — ich
weiß nicht, ob dieſe Vorausſetzung viel weiter fuͤhrt.
Doch es iſt paſſender, dieſe theoretiſchen Fragen, zu deren
Beantwortung noch kein ſicherer Weg eroͤffnet zu ſein ſcheint, in-
dem auch eine Undulationstheorie hier ſchwerlich zum Ziele fuͤhrt,
zu verlaſſen, und an den Dank gegen unſre Vorgaͤnger und unſre
Zeitgenoſſen fuͤr die umfaſſende Kenntniß der Erſcheinungen, welche
ſie uns verſchafft haben, das Bekenntniß zu knuͤpfen, daß die letzte
Urſache dieſer Erſcheinungen uns noch verborgen iſt
Dreizehnte Vorleſung.
Die Unterſuchungen uͤber die Electricitaͤt, m. h. H., mit
welchen ich Sie jetzt zu unterhalten anfange, gehoͤren ganz der
neuren Zeit an, und gewaͤhren uns, da wir ihre Entwickelung
vom erſten Anfange an vor uns haben, dadurch eine eigenthuͤm-
liche Belehrung, daß ſie uns zeigen, wie ſich, ſobald man nur
anfaͤngt zu fragen und zu beobachten, eine Frage nach der andern
beantwortet, und ſich ſo ein Syſtem entwickelt, das uns zuletzt
um ſo mehr mit Bewunderung und Freude erfuͤllt, je geringer und
unbedeutender es in ſeinem erſten Anfange erſchien. In keinem
Zweige der Phyſik hat ſich die Kunſt, zu errathen, welche Erſchei-
nungen ſich an die ſchon bekannten anknuͤpfen moͤgen, die Kunſt,
durch geſchickte Anordnung von Verſuchen den Grund der Erſchei-
nungen zu erforſchen und die Wahrheit der Hypotheſen zu pruͤfen,
glaͤnzender gezeigt, als in der Lehre von der Electricitaͤt, wo nicht
[206] ſelten ein einziger neuer Verſuch die Grundlage einer ganzen Reihe
uͤberraſchender und durch wohlgeordnete Verſuche beſtaͤtigter Kennt-
niſſe wurde.
Erregung der Electricitaͤt durch Reibung. Anziehung.
Zwar hat man ſchon in den aͤlteſten Zeiten einige Erſchei-
nungen bemerkt, die wir jetzt als der Electricitaͤt angehoͤrend ken-
nen, aber ſie ſtanden ſo einzeln da und erſchienen als ſo ganz gering-
fuͤgig, daß ſie kaum einige Aufmerkſamkeit erregten. Der Bern-
ſtein (electrum) vorzuͤglich war es, von dem man wußte, daß er
durch Reibung die Eigenſchaft erlange, leichte Koͤrper anzuziehen,
und dieſe Erfahrung hat daher ſpaͤter Anlaß gegeben, die Kraft,
die dabei wirkſam iſt, Electricitaͤt, alſo eigentlich Kraft des
Bernſteins, zu nennen. Lange Zeit ſcheint es kaum jemand der
Muͤhe werth gefunden zu haben, außer dem Bernſtein noch andre
Koͤrper aufzuſuchen, welche aͤhnliche Eigenſchaften beſitzen, und in
der That konnte auch dieſe ſchwache Anziehung nicht die Vermu-
thung erregen, daß wir es hier mit einer Kraft zu thun haben,
deren Gewalt ſich uns im Gewitter in ihrer furchtbaren Staͤrke
zeigt, und deren Wirkungen uͤberall von der groͤßten Wichtigkeit
ſind; daher ſind bis zu Ende des 16ten Jahrhunderts außer Bern-
ſtein und Agat (und vielleicht dem Turmalin) keine oder ſehr we-
nige Koͤrper bekannt geweſen, welche eine ſolche beſondre Anziehung
ausuͤben. Erſt Gilbert, der gerade im Jahre 1600 ſein Buch
uͤber den Magnet bekannt machte, war durch die vom Magnet auf
Eiſen ausgeuͤbte Anziehungskraft darauf geleitet, auch die Anzie-
hungen, denen er ſchon den Namen electriſcher Wirkungen beilegt,
naͤher zu unterſuchen. Er fand, daß es viele Koͤrper gebe, die jene
Eigenſchaft, durch Reibung anziehend zu werden, beſitzen, nament-
lich mehrere Edelſteine, Schwefel, Glas und die harzigen Koͤrper.
Er uͤberzeugte ſich, daß ſie ihre Anziehungskraft auf alle leichten
Koͤrper wirkſam zeigten, daß aber dieſe Wirkung bei trockner Luft
lebhafter hervortrete und durch Feuchtigkeit gehindert werde.
Mittheilung der Electricitaͤt. Gegenſeitiges Abſtoßen.
Aber obgleich dies ein recht bedeutender Fortſchritt in der
Kenntniß der electriſchen Koͤrper und ihrer Wirkungs-Art war,
[207] ſo dauerte es doch noch wieder faſt ein Jahrhundert, bis neue
Erweiterungen dieſer Lehre entdeckt wurden. Erſt im letzten Drittel
des ſiebzehnten Jahrhunderts ſtellte Guericke und faſt zu eben
der Zeit Boyle eine neue Reihe von Verſuchen an. Der erſtere
bediente ſich einer Schwefelkugel, die er in einem glaͤſernen Gefaͤße
gegoſſen und mit einer Axe und Handgriff zum Drehen verſehen
hatte, um durch Reiben mit der Hand ſie electriſch zu machen.
Er bemerkte, daß dieſer electriſch gemachte Koͤrper nicht allein alle
leichten Koͤrper an ſich zog, und ſelbſt Waſſertropfen in ſeiner
Naͤhe gegen ſich zu ausgedehnter machte, ſondern daß auch eine
Abſtoßung ſtatt fand, daß naͤmlich der einmal angezogene Koͤrper ſich
nun von dem electriſchen Koͤrper entfernte und erſt dann zum zwei-
ten Male angezogen wurde, wenn er einen andern Koͤrper beruͤhrt
hatte. Das letztere zeigte Guericke an Federchen, die in der
Luft ſchwebend, nach einmaliger Beruͤhrung der electriſchen Kugel
vor dieſer flohen, wenn man die Kugel ihnen naͤherte. Guericke
bemerkte, daß dieſe Federchen ſelbſt wieder faͤhig waren, andre
Koͤrper anzuziehen, daß ſie alſo ſelbſt electriſch geworden waren oder
Electricitaͤt durch Mittheilung von dem geriebenen Koͤrper erhalten
und aufgenommen hatten. Eine Flaumfeder breitete ſich aus, ſo
daß die einzelnen Theile abſtoßend auf einander wirkten; dagegen
ward ſie vom Finger angezogen oder uͤbte vielmehr ſelbſt dieſe an-
ziehende Kraft aus, und wenn ſie den Finger beruͤhrt hatte, ſo war
ſie wieder faͤhig von der electriſchen Kugel angezogen zu werden.
Einige andere Erfahrungen, die Guericke ſich noch nicht erklaͤ-
ren konnte, uͤbergehe ich hier; aber die Erfahrung, daß der gerie-
bene Schwefel im Dunkeln leuchte, alſo ein electriſches Licht ent-
ſtehe, kann ich doch nicht unerwaͤhnt laſſen.
Boyle ſtellte aͤhnliche Verſuche, aber unvollkommner, an,
und Wall bemerkte, daß das electriſche Licht des Bernſteins mit
einem Kniſtern begleitet war. — Newton ſcheint zuerſt bemerkt
zu haben, daß die untere Seite einer Glasſcheibe die Wirkungen der
Electricitaͤt zeigte, wenn man die obere gerieben hatte, und auch
dieſe Bemerkung iſt fuͤr jenen Zuſtand der Kenntniſſe keine ganz
unerhebliche. Daß Wollenzeug zum Reiben des Glaſes beſſer als
Leinen ſei, daß es alſo einen Unterſchied der Wirkſamkeit des Reibe-
zeuges gebe, gehoͤrt auch zu den kleinen Entdeckungen Newtons.
[208]
Die wichtigen Entdeckungen andrer Art, zu denen New-
tons Unterſuchungen uͤber das Licht und uͤber die Bewegung der
Himmelskoͤrper Anlaß geben, moͤgen die Urſache geweſen ſein, daß
man die electriſchen Unterſuchungen in den naͤchſten 30 Jahren
wenig weiter brachte; denn erſt 1709 trat Hawksbee mit neuen
Verſuchen auf, unter denen die uͤber das electriſche Licht im luft-
leeren Raume, die ich ſpaͤter erzaͤhlen werde, die wichtigſten ſind.
Ueber das Anziehen und Abſtoßen ſtellte er manche neue Verſuche
an. Er bediente ſich des Glaſes als eines leicht und ſtark electriſch
werdenden Koͤrpers, und nach ihm hat man faſt immer nur Glas-
kugeln, Glasroͤhren, Glasſcheiben, als die zu dieſem Zwecke taug-
lichſten Koͤrper angewandt. Er bemerkte, daß ſeitwaͤrts haͤngende
Faͤden alle gegen den Mittelpunct der geriebenen Kugel angezogen
wurden, daß ſie dagegen nach allen Richtungen aus einander gin-
gen, wenn ſie ſelbſt mit der electriſirten Kugel oder ihrer Axe ver-
bunden waren; ferner daß Faͤden innerhalb einer Glaskugel in
Bewegung geriethen, wenn eine andere electriſirte Glaskugel in
die Naͤhe gebracht wurde. Er bemuͤhete ſich, auch Metalle durch
Reibung electriſch zu machen; aber dieſes gelang ihm nicht, aus
Gruͤnden, worauf wir ſogleich zuruͤckkommen.
Die durch dieſe Erfahrungen ſchon klar angedeutete Mitthei-
lung der Electricitaͤt wurde erſt 1728 von Grey genauer unter-
ſucht, und Grey gelangte dadurch zu ganz neuen Aufſchluͤſſen.
Er bediente ſich zu ſeinen Verſuchen einer Glasroͤhre, die an beiden
Enden mit Korkſtoͤpſeln geſchloſſen war und die er durch Reiben
electriſch machte; und hier bemerkte er, daß leichte Koͤrper nicht
allein vom Glaſe, ſondern auch von dem Kork angezogen und
dann wieder abgeſtoßen wurden, daß alſo dieſer ebenſo gut als die
geriebene Roͤhre ſelbſt die electriſchen Wirkungen ausuͤbte. Um
dieſe Mittheilung weiter zu verſuchen, ſteckte er ein laͤngeres Staͤb-
chen mit einer Kugel in den Kork, und auch dieſe zeigte eben die
Wirkungen.
Leiter und Nichtleiter.
Dieſe deutlichen Spuren einer Fortleitung der Electricitaͤt,
einer Mittheilung auch an entferntere Koͤrper veranlaßten Grey
noch weiter zu gehen, eine laͤngere Schnur an jenen Kork zu
befeſtigen und eine damit verbundene Kugel, 26 Fuß tief herab-
[209] haͤngend, in die Naͤhe leichter Koͤrper zu bringen, waͤhrend die
Roͤhre electriſch gemacht wurde, um zu ſehen, ob auch dieſe Kugel
ſich electriſch zeige. Der Verſuch gelang, ſo wie alle ſchon fruͤher
fuͤr kleinere Entfernungen angeſtellten Verſuche, und die anziehende
Kraft der Electricitaͤt war alſo hier bis auf ſo bedeutende Entfer-
nungen durch eine haͤnfene Schnur mitgetheilt oder fortgeleitet
worden. Grey erkannte vollkommen die Wichtigkeit dieſer neuen
Entdeckung, und wuͤnſchte nun, auch in horizontaler Richtung die
Fortleitung zu verſuchen; da aber ein Faden oder ein Seil ſich durch
bedeutende horizontale Entfernungen nicht ohne Unterſtuͤtzung fort-
fuͤhren laͤßt, und ihm ſehr wohl einleuchtete, daß die Electricitaͤt
ſich vermittelſt einer ſolchen Unterſtuͤtzung auch den andern Koͤrpern
mittheilen moͤchte, ſo ſuchte er dieſem Nachtheile dadurch abzuhelfen,
daß er eine duͤnne und zwar eine ſeidene Schnur waͤhlte, um
damit die horizontal fortgefuͤhrte haͤnfene Schnur zu unterſtuͤtzen.
Wirklich gelang ſo die Fortleitung der Electricitaͤt bis zu mehr als
100 Fuß Entfernung; aber als Grey, da die Seide brach, einen
feinen Metalldrath anwandte, war die Fortleitung nach der Rich-
tung, wo man die Wirkungen der Electricitaͤt zu erhalten wuͤnſchte,
nicht mehr moͤglich, ſondern der Metalldrath zeigte ſich, ſeiner
Feinheit ungeachtet, ſelbſt als Leiter der Electricitaͤt, ſtatt daß
Seide nun als ein Nichtleiter erkannt, und ſo der wichtige
Unterſchied zwiſchen Koͤrpern, welche die Electricitaͤt leiten, und
welche ſie nicht leiten, deutlich bewieſen wurde.
Die Leitungsverſuche wurden von Grey noch weiter fort-
geſetzt, indem er Schnuͤre, die Leiter waren, bis zu mehr als
700 Fuß fortfuͤhrte, und wenn ſie durch Seide von der Verbindung
mit andern, ſeitwaͤrts ableitenden, Koͤrpern getrennt waren, auch
in dieſen Entfernungen Wirkungen der Electricitaͤt erhielt. Die
Unterſuchung, welche Koͤrper leiteten oder nicht leiteten, lehrte bald
Harze, Glas, Seide, als Nichtleiter, Metalle, feuchtes Holz, haͤn-
fene Seile, als Leiter kennen.
Ich breche hier die hiſtoriſchen Nachrichten ab, da es jetzt
noͤthig wird, bei jedem Gegenſtande ausfuͤhrlich zu verweilen, und
da die bis zu Grey's Verſuchen im Jahre 1729 ſo langſam
fortſchreitenden Kenntniſſe nun in Beziehung auf mehrere Theile
der Electricitaͤtslehre erweitert wurden; indeß werde ich gelegentlich
III. O
[210] wieder auf die Geſchichte der weitern Fortbildung der einzelnen
Zweige unſerer Kenntniſſe von der Electricitaͤt zuruͤckkommen.
Die Entdeckung, daß einige Koͤrper der Electricitaͤt keinen leichten
Durchgang geſtatten, iſt in mehr als einer Hinſicht wichtig. Sie
ſetzt uns in Stand, die Koͤrper, die wir durch Mittheilung electri-
ſiren wollen, gegen den Verluſt der Electricitaͤt zu ſichern, indem
wir ſie iſoliren, das iſt, ſie durch Nichtleiter, am liebſten durch
Glasfuͤße oder durch Unterlagen von harzigen Koͤrpern, oder durch
Aufhaͤngen an Seide, von andern Koͤrpern, auf welche die Electri-
citaͤt uͤbergehen koͤnnte, trennen. Sie lehrt uns den Grund des
Mißlingens der electriſchen Verſuche bei feuchtem Wetter kennen,
indem wir nun einſehen, daß nur die trockene Luft ein guter Richt-
leiter der Electricitaͤt iſt, ſtatt daß feuchte Luft eine Ableitung
geſtattet. Sie erklaͤrt manche einzelne Verſuche, und bei dieſer
Erklaͤrung muß ich etwas laͤnger verweilen.
Man pflegt, um das Anziehen und Abſtoßen der Koͤrper bei
dem Electriſiren zu zeigen, leichte Kugeln, gewoͤhnlich von Hol-
lundermark, an Faͤden aufzuhaͤngen. Reibt man nun eine Glas-
roͤhre und naͤhert ſie jenen Koͤrpern, ſo iſt die erſte Wirkung, daß
ſie von dem electriſirten Koͤrper angezogen werden, bei allen gleich,
die Faden moͤgen leitend oder iſolirend ſein. Aber wenn unter
jenen Kugeln einige an ſeidenen Faͤden haͤngen, andre an leinenen
oder an duͤnnen Metallfaͤden, und wenn die letztern durch Metalle
oder auch nur durch Holz oder Stein mit groͤßern Koͤrpern in Ver-
bindung ſtehen; ſo findet man, daß die erſtern, nachdem ſie von
der Glasroͤhre Electricitaͤt erhalten haben, abgeſtoßen werden, waͤh-
rend die durch Leiter mit andern Koͤrpern in Verbindung ſtehenden
kleinen Kugeln immerfort angezogen werden. Jene an Seide
haͤngenden Kuͤgelchen behalten, weil die Seide ein Nichtleiter iſt,
die ihnen mitgetheilte Electricitaͤt, und zeigen uns, daß die ſchon
mit Electricitaͤt geladenen Koͤrper von dem Koͤrper, welcher ihnen
Electricitaͤt ertheilte, abgeſtoßen werden; die durch Leitung mit
andern Koͤrpern in Verbindung ſtehenden Kugeln verlieren in
jedem Augenblicke die erlangte Electricitaͤt und werden daher im-
mer auf's neue von dem electriſirten Glaſe angezogen. Die iſolir-
ten Kugeln, ſie moͤgen an Seidenfaͤden haͤngen oder durch einen
Glasſtab, an welchem der Faden befeſtigt iſt, von andern Koͤrpern
[211] getrennt ſein, kehren, wenn ſie einen andern Koͤrper beruͤhrt und
an ihn ihre Electricitaͤt abgeſetzt haben, zu der electriſirten Glas-
roͤhre zuruͤck, um ſich neue Electricitaͤt zu holen, und wiederholen
oft dieſes Hin- und Zuruͤckgehen. Schon bei den gewoͤhnlichſten
Verſuchen mit geriebenem Siegellack oder geriebenem Glaſe bemer-
ken wir dies, indem kleine Papierſtuͤckchen abwechſelnd herankom-
men und wieder zu einem leitenden Koͤrper zuruͤckgehen, ſo daß ſie,
wenn die Electricitaͤt ſtark und dauernd genug iſt, ihren Tanz, am
beſten zwiſchen einem breiten Leiter der unter einem horizontalen,
gleichfalls breiten, electriſirten Koͤrper gehalten wird, lange fort-
ſetzen.
Das electriſche Glockenſpiel, wo eine metallene Glocke, iſolirt
gehalten, electriſirt wird, andre mit Ableitung verſehene metallene
Glocken in der Naͤhe jener ſtehen, und Metallkugeln an ſeidenen
Faͤden zwiſchen jener und dieſen haͤngen, gehoͤrt auch hierher. Die
Metallkugeln, die an ſeidenen Faͤden haͤngen, werden von der
electriſirten Glocke angezogen und dann zu den nahe ſtehenden
Glocken abgeſtoßen, kehren aber, ſobald ſie ihre Electricitaͤt an
dieſe uͤbertragen haben, zu der erſten zuruͤck, und ſetzen ihr
Gelaͤute ſo lange fort, als der mittleren Kugel Electricitaͤt
ertheilt wird.
Um die Electriſirung eines leitenden aber iſolirt aufgeſtellten
Koͤrpers wahrzunehmen, pflegt man zwei Kugeln an leinenen Faͤden,
oder zwei Strohhaͤlmchen an dieſem Koͤrper ſelbſt neben einander
aufzuhaͤngen. Sobald der Koͤrper electriſirt wird, erhalten auch
dieſe angehaͤngten Koͤrper Electricitaͤt, und ihr Auseinandergehen,
weil ſie ſich abſtoßen, zeigt, daß jener Leiter electriſirt iſt. Bedient
man ſich eines langen metallenen Leiters, der auf Glas ruht, und
nirgends Spitzen darbietet, (denn dieſe geben Ableitung); ſo gehen
die Strohhalme, ſelbſt am entfernteſten Ende des Leiters, in dem-
ſelben Augenblicke aus einander, da man ihn mit dem electriſir-
ten Koͤrper irgendwo beruͤhrt. Sind die Glasfuͤße vollkommen
trocken, iſt auch die Luft trocken und alle Ableitung vermieden, ſo
bleibt dieſer Leiter lange in ſeinem electriſchen Zuſtande, und
verliert die Electricitaͤt nur dadurch nach und nach, weil die Luft,
ſelbſt wenn ſie trocken iſt, doch nicht ganz nichtleitend iſt. Bei
feuchter Luft verliert der iſolirte Leiter viel ſchneller ſeine Electri-
O2
[212] citaͤt. Allemal aber wenn man ihn mit einem metalliſchen Leiter
auch nur aufs mindeſte beruͤhrt, iſt die Electricitaͤt ſogleich gaͤnz-
lich abgeleitet.
Die Leitungsfaͤhigkeit der Koͤrper iſt ſehr verſchieden. Die
Metalle gehoͤren alle zu den beſten Leitern, aber wir werden ſpaͤter
doch auch unter ihnen Grade der beſſern Leitung beſtimmen lernen.
Kohle iſt ein faſt ebenſo guter Leiter als die Metalle. Erze ſind
gleichfalls leitend und manche Steine ſind es, weil ſie faſt nie ohne
einige Feuchtigkeit ſind; Holz und andre Koͤrper, die irgend etwas
von Feuchtigkeit aufnehmen, leiten deſto mehr, je feuchter ſie ſind;
Pflanzen und die meiſten Theile der thieriſchen Koͤrper, auch die
Knochen, ſind Leiter. Dagegen ſind alle Glas-Arten Nichtleiter
oder Iſolatoren. Alle harten Steine, ferner Phosphor, Schwefel,
alle harzigen Koͤrper, voͤllig trockene Salze, ſind Nichtleiter. Die
Hoͤlzer und die weichern Stein-Arten iſoliren deſto beſſer, je mehr
ihnen alle Feuchtigkeit entzogen iſt. Seide, Federn, trockene Haare
und Pelz ſind Richtleiter. Das Waſſer iſt ein Leiter, vorzuͤglich
wird die Electricitaͤt an ſeiner Oberflaͤche gut fortgeleitet; fette
Oele dagegen iſoliren vollkommen. Die trockene Luft iſt ein
Nichtleiter und dadurch entſteht die Moͤglichkeit, die Electricitaͤt
anzuhaͤufen, die gaͤnzlich fehlen wuͤrde, wenn die, alle Koͤrper um-
gebende, Luft ein guter Leiter waͤre; in ſehr feuchter Luft iſt es
wirklich kaum moͤglich, Electricitaͤt merkbar zu machen. Uebrigens
aͤndert ſich die Leitung bei verſchiedenem Zuſtande der Koͤrper,
ſchmelzendes Harz wird leitend und ſehr heißes Glas gleichfalls.
Bei Koͤrpern, die nur ſchwach leiten, wird es merklich, daß ſie bei
groͤßerer Laͤnge und bei geringerer Dicke die Ableitung mehr hin-
dern. Daher darf man die Glasfuͤße, auf welchen der zu iſolirende
Koͤrper ruht, nicht zu kurz machen; auch duͤrfen dieſer Unter-
ſtuͤtzungen nicht zu viele ſein, weil doch jede in einigem Grade
Electricitaͤt entweichen laͤßt. Wir werden bald Mittel finden, die
Vortheile, die hier der eine oder der andre Koͤrper gewaͤhrt, noch
genauer anzugeben.
Metalle werden durch Reiben electriſch.
Man glaubte ehemals diejenigen Koͤrper als idio-electriſche,
als faͤhig ſelbſt electriſch gemacht zu werden, anſehen zu duͤrfen,
[213] die durch Reiben dieſe Eigenſchaft erhalten; aber bei naͤherer
Unterſuchung zeigt es ſich, daß alle Koͤrper durch Reiben electriſch
werden. Es iſt naͤmlich einleuchtend, daß ein Metall, welches ich
in die Hand nehme, beim Reiben keine Electricitaͤt zeigen kann,
weil die erregte Electricitaͤt ſogleich der Hand zu geleitet wird, und
ſo ſich der Erde und allen umgebenden Koͤrpern mittheilt.
Um zu entſcheiden, ob auch Metalle durch Reibung electriſch
werden, muß man ſie mit einem Handgriffe von Glas oder Harz
verſehen, oder da, wo man ſie mit der Hand haͤlt, die Leitung zur
Hand hinuͤber durch Seide unterbrechen, und es findet ſich, daß
auch die Metalle dann durch Reibung electriſch werden. Der
ganze Unterſchied liegt alſo nur in der Leitung. Das Glas wird
nur an den Stellen electriſch, wo man durch Reiben die Electri-
citaͤt hervorruft, und ſelbſt eine ganz nahe an jenen Puncten ſtatt
findende Beruͤhrung leitet die Electricitaͤt nicht ab; ein geriebenes
Metall dagegen zeigt ſich, wenn es ſorgfaͤltig iſolirt gehalten wird,
an ſeiner ganzen Oberflaͤche electriſirt, verliert aber auch jede Spur
von Electricitaͤt, ſobald man es nur im geringſten beruͤhrt. Am
Glaſe, am geriebenen Siegellack und aͤhnlichen Koͤrpern kann man
zahlreiche Puncte der Oberflaͤche durch Beruͤhrung der Electricitaͤt
berauben, und dennoch zeigen ſich dieſe Koͤrper noch electriſch, weil
noch unberuͤhrte Puncte uͤbrig bleiben; es iſt daher ſchwer, ein
electriſirtes Glas durch viele Beruͤhrung ſo gaͤnzlich von aller Elec-
tricitaͤt zu befreien, daß es keine Spur von Wirkung mehr zeige,
und erſt nach laͤngerer Zeit oder durch die umgebende feuchte Luft
oder durch ein Anhauchen findet endlich das Aufheben aller electri-
ſchen Wirkung ſtatt.
Electroſcope.Electrometer.
Schon dieſe wenigen Kenntniſſe ſetzen uns in Stand, Mittel
zu Abmeſſung der Electricitaͤt zu finden, indem die Anziehungs-
kraft, welche ein electriſirter Koͤrper gegen einen unelectriſirten aus-
uͤbt, und die Abſtoßungskraft, mit welcher zwei aus derſelben
Quelle mit Electricitaͤt geladene Koͤrper auf einander wirken, uns
als Maaß fuͤr die Staͤrke der Electricitaͤt dienen. Indeß ſehr oft
iſt es uns nicht um ein genaues Maaß dieſer Kraft, ſondern nur
um ein Kenntlichmachen einer ſtaͤrkern oder ſchwaͤchern Electricitaͤt
[214] zu thun, und hiezu dienen unſre gewoͤhnlichen Electrometer, die
daher eigentlich nur Electroſcope, Electricitaͤtszeiger, heißen ſollten,
nicht Electricitaͤtsmeſſer. Um die Electricitaͤt eines iſolirten Lei-
ters kenntlich zu machen, haͤngt man ſehr oft nur zwei Hollunder-
markkugeln an leitenden Faͤden an ihm auf, und da dieſe, weil ſie
mit dem Leiter zugleich electriſch werden, ſich einander abſtoßen, ſo
giebt ihre Divergenz, ihr Auseinandergehen, eine Andeutung von
der Ladung des Leiters, und man erkennt das Zunehmen der La-
dung an einer ſtaͤrkern Divergenz der Faͤden. Statt dieſer Faͤden
haͤngt man bei ſehr ſchwachen Ladungen zwei Goldblaͤttchen ſo neben
einander, daß ſie ſich mit ihren breiten Flaͤchen beruͤhren; ihr Aus-
einandergehen iſt ſchon bei ſehr geringen Ladungen erheblich genug,
um die Ladung zu zeigen. Man bringt zu Erkennung ſchwacher La-
dungen dieſe Goldblaͤttchen oder auch ſehr leichte Kugeln oder Stroh-
haͤlmchen ſehr gewoͤhnlich innerhalb des Glascylinders ABCD (Fig.
42.) an, wo dann der metallene Boden AB durch den Leiter FG mit
den Blaͤttchen oder Faͤden E, E, in Verbindung ſteht, das Glas
ABDC aber zur Iſolirung und zum Schutze gegen Luftzug dient;
bei F wird der zu pruͤfende electriſirte Koͤrper mit dem Electroſcop
in Verbindung geſetzt. Wenn ſolche Faͤden oder Strohhalme an
dem Leiter ſelbſt an mehreren verſchiedenen Puncten angebracht
werden, ſo gehen ſie alle zugleich aus einander, wenn man an
irgend einem Puncte des Leiters dieſem Electricitaͤt mittheilt, und
dieſes ſelbſt dann wenn der Leiter ſehr erheblich lang iſt, nur ver-
ſteht es ſich, daß der Leiter iſolirt ſein muß, und uͤberdieß muß er
nirgends Spitzen oder allzu duͤnne auslaufende Theile darbieten,
indem dieſe, aus Gruͤnden, die ich erſt ſpaͤter anfuͤhren werde, die
Electricitaͤt ableiten.
Iſt die Electricitaͤt ſtark, ſo bedient man ſich ſchwerer Koͤrper;
eine Kugel A (Fig. 43.) die durch einen Metalldrath BA mit
dem Fuße CD in Verbindung ſteht, wird von der Kugel E abge-
ſtoßen, und der hinter beiden Kugeln A, E, angebrachte Quadrant
zeigt den Grad der Abſtoßung und dadurch eine Vergleichung der
mehrern oder mindern Staͤrke der Electricitaͤt; bei ſehr ſtarken
Ladungen kann man dieſen Kugeln eine bedeutendere Groͤße geben,
immer aber muß auch an dem Electroſcop jede Art von Spitzen
vermieden ſein, damit die Electricitaͤt nicht ausſtroͤme. Dieſes
[215] Electroſcop wird mit ſeinem leitenden Fuße DC auf dem Leiter
befeſtigt, welchen man unterſuchen will. Eben den Zweck erfuͤllen
die Fig.44. dargeſtellten zwei Electrometer, von denen ich bald
Gebrauch machen werde. Sie beſtehen, beide ganz gleich, aus
einem Leiter CBDE, der ſich in E, C, in Kugeln endigt, und
auch bei D, F, hinreichend abgerundet iſt, um kein Ausſtroͤmen
der Electricitaͤt bei den maͤßigen Ladungen, wozu man ſie nur an-
wenden kann, zu geſtatten. Der Fuß AB iſt von Glas und
mit Lack uͤberzogen, um alle Ableitung zu hindern. Neben DE
befindet ſich ein Strohhalm GH, der in ſeiner Mitte F auf einer
Axe aufliegt, die ihm geſtattet, mit Leichtigkeit von DE zuruͤckzu-
weichen, und der Gradbogen HI zeigt, wie viel er ſich in jedem
Falle entfernt. Der Strohhalm iſt beinahe im Gleichgewichte,
jedoch ſo daß er mit einem geringen Uebergewichte zur verticalen
Stellung gelangt; da er nun durch die leitende Axe F mit dem
Leiter CDE verbunden iſt, ſo wird er abgeſtoßen, ſobald man
dieſem Leiter kleine Ladungen von Electricitaͤt ertheilt, und wenn
gleich die Grade, die man an dem Gradbogen HI ablieſt, nicht
eigentlich Grade der Electricitaͤt ſind, ſo irrt man doch nicht ſo
gar ſehr, wenn man eine Electricitaͤt, die 40° Abſtoßung bewirkt,
fuͤr doppelt ſo ſtark als die, welche 20° bewirkt, anſieht. Hat man
zwei ſolche Electrometer, die bei ganz gleichen Abmeſſungen auch
ſo abgeglichene Strohhalme haben, daß ſie bei gleicher Electricitaͤt
auch gleiche Grade zeigen, ſo ſind dieſe uͤbereinſtimmenden Electro-
meter zu manchen Zwecken brauchbar. Um ſich von dieſer Gleich-
heit zu uͤberzeugen, bringt man beide Leiter CD, ed, bei C, c, in
Beruͤhrung, und ſieht, ob dann die Strohhalme gleiche Grade
zeigen, welches man durch kleine Correctionen bewirken kann, wenn
es nicht ſtatt findet. Daß aber die Bogengrade ziemlich nahe fuͤr
Grade der electriſchen Ladung gelten koͤnnen, ſo nahe als es die hier
nur beabſichtigten Verſuche fordern, davon uͤberzeugt man ſich auf
folgende Weiſe. Man giebt dem einen Electrometer, wenn es
mit dem andern noch nicht in Beruͤhrung iſt, eine Ladung, die
den Strohhalm zum Beiſpiel auf 40° bringt; man ruͤckt nun
das andre noch ungeladene Electrometer hinan, damit bei Cc eine
Mittheilung, ohne weitere Ableitung, ſtatt finde; dann hat, wegen
der ganz gleichen Geſtalt, jedes der beiden Electrometer die Haͤlfte
[216] der vorigen Ladung und beide gehen nun nahe genug auf die halbe
Anzahl Grade, auf 20°, herab. Trennt man ſie nun, entladet
das eine durch Beruͤhrung mit dem Finger, und laͤßt durch neue
Mittheilung bei Cc die Ladung ſich wieder halbiren, ſo kommen
beide auf 10°. So wenig ſtrenge dieſe Vergleichung iſt, ſo reicht
ſie doch in vielen Faͤllen um ſo mehr zu, da man den Strohhalm
doch immer nur in einiger Entfernung von dem Bogen HI darf
vorbeigehen laſſen und deshalb die Beobachtung der Grade nur
mittelmaͤßige Genauigkeit zulaͤßt. Wenn man aͤhnlich angeordnete
Electrometer ſo einrichtet, daß das eine 30° zeigt, das zweite
20°, das dritte 10°, bei gleichen Ladungen, ſo kann man das
letztere bei ſtaͤrkern Ladungen anwenden, wo das erſte nicht mehr
brauchbar iſt, und ſo doch noch eine ziemlich ſichere Vergleichung
zwiſchen ſtaͤrkern und ſchwaͤchern Ladungen erhalten.
Weit mehr zu genauer Abmeſſung brauchbar iſt die Cou-
lombſche Drehwaage, die jedoch nur bei ſchwachen Ladungen kleiner
Koͤrper anwendbar iſt. Sie beſteht aus einem Staͤbchen AB, das
in ſeinem Schwerpuncte (Fig. 45.) an dem ſehr feinen Faden DE
befeſtigt iſt und daher horizontal ſchwebend an dem Faden haͤngt.
Da der Faden ſehr duͤnne iſt und auch eine nicht zu geringe Laͤnge
FE hat, ſo wird er der Drehung nur eine hoͤchſt geringe Kraft
entgegenſetzen, und obgleich das Staͤbchen AB in einer beſtimmten
Lage zur Ruhe koͤmmt, ſo wird doch ſelbſt die unbedeutendſte Kraft
dasſelbe um mehrere Grade fortruͤcken und dadurch eine Drehung des
Fadens bewirken. Dieſe Drehung, die Anzahl Grade, um welche
der Faden gedreht iſt, giebt ein Maaß der drehenden Kraft, und
es laͤßt ſich zeigen, daß ganz genau die zehnfache Kraft das Staͤb-
chen um zehnmal ſo viele Grade fortdreht, als die einfache Kraft.
Um nun dieſe Coulombſche Drehwaage bequem zu gebrau-
chen, iſt der Faden mit dem Staͤbchen in einem cylindriſchen Glaſe, ſo
das E den Mittelpunct des Glaſes einnimmt, und auf dem Um-
fange des Glaſes iſt in der Hoͤhe, wo der Waagebalken ſchwebt,
eine Theilung in 360 Grade, um die Stellung von AB genau
beobachten zu koͤnnen. Der Faden wird oben bei F in einer
Klemme feſtgehalten und dieſe iſt mit einem Zeiger verſehen; aͤndert
man nun die Stellung der Klemme ſo, daß der Zeiger um 10 Gr.
fortruͤckt, ſo wird ſich auch die Stellung, wobei das Staͤbchen zur
[217] Ruhe koͤmmt, um 10 Gr. aͤndern, und man hat es alſo in ſeiner
Gewalt, die Ruheſtellung, wo man will, zu bewirken. Fuͤr den
Gebrauch als Electrometer macht man das Staͤbchen AB von
Gummilack und befeſtigt daran eine kleine Kugel von Hollunder-
mark, die alſo iſolirt iſt; bei C befindet ſich am Glaſe eine gleiche,
ebenfalls iſolirte Kugel, und man ſtellt nun die Klemme ſo, daß
die Kugel A ſich grade dann an C anlegt, wenn der Faden DE
ganz ungedreht iſt. Giebt man nun den an einander liegenden
Kugeln eine geringe electriſche Ladung, z. B. indem man ein ſehr
kleines geladenes Metallkuͤgelchen mit ihnen in Beruͤhrung bringt,
ſo ſtoßen ſie ſich einander ab, und A entfernt ſich von der unbeweg-
lichen Kugel C; je mehr ſie ſich entfernt, deſto mehr wird der Faden
gedreht und widerſetzt ſich daher mit immer ſtaͤrkerer Gewalt der
weitern Drehung, und da zugleich die Abſtoßung bei groͤßeren Ab-
ſtaͤnden gewiß geringer wird, ſo tritt endlich ein Gleichgewicht ein,
ſo daß die abgeſtoßene Kugel z. B. auf 80° zur Ruhe koͤmmt, wenn
C ſich bei 0° befindet. Faͤnde man bei der Pruͤfung einer andern
Ladung weniger Grade, ſo waͤre ſie ſchwaͤcher, und um ſie mit der
vorigen zu vergleichen, muͤßte man ganz wenig oben an der Klemme
drehen, um die Kugel A auch jetzt auf 80° zu bringen; geſetzt dies
haͤtte eine Aenderung von 20° an dem Zeiger bei F gefordert, ſo
betruͤge die Drehung des Fadens nur 80 - 20 = 60°, und die
Drehungskraft des Fadens waͤre nur drei Viertel der vorhin ſtatt
findenden, alſo auch die bei gleichem Abſtande ausgeuͤbte Ab-
ſtoßungskraft im letzten Falle nur ¾ der vorigen.
Einige Verſuche mit dem Electrometer.
Mit dieſem Inſtrumente hat Coulomb den Verluſt, den
eine ſchwache electriſche Ladung in der Luft leidet, abgemeſſen.
Haͤtte zum Beiſpiel der mit 80° uͤbereinſtimmende Abſtand an-
fangs eine Drehungskraft von 80°, nach 2 Min. nur von 76°
gefordert, um im Gleichgewichte gehalten zu werden, ſo wuͤrde der
Verluſt in 2 Min. ein Zwanzigſtel betragen haben. Dieſer Verluſt
betraͤgt, wie Coulombs Verſuche zeigen, bei unveraͤndertem
Zuſtande der Luft, immer einen gleichen Theil der noch uͤbrigen
Ladung, ſo daß, wenn man nach laͤngerer Zeit den Abſtand von
[218] 80° ſchon mit einer Drehungskraft = 40° erhalten konnte, der
Verluſt an Drehungskraft in 2 Min. nur 2° betrug, u. ſ. w.
Auch uͤber die ungleiche Vollkommenheit der Iſolirung laſſen
ſich Verſuche mit der Drehwaage, jedoch auch nur in Beziehung
auf ſchwache Ladungen anſtellen. Das Siegellack und Gummilack
iſt ſo ſehr gut iſolirend, daß es ſchwache Ladungen ſchon bei geringer
Laͤnge faſt gar nicht ableitet. Man kann ſich davon uͤberzeugen,
wenn man die ruhend bleibende Kugel C (Fig. 45.) bald auf
einem duͤnnen Lackfaden, bald auf zweien oder dreien ruhen laͤßt,
indem in allen dieſen Faͤllen der Verluſt an Electricitaͤt in gleichen
Zeiten faſt gleich bleibt. Dagegen, wenn eben dieſe Kugel an einem
einzelnen, nicht ſehr langen Coconſeidenfaden haͤngt, ſo verliert ſie
die Electricitaͤt ſchneller, an zwei Faͤden haͤngend noch ſchneller u. ſ. w.
Nach Coulombs Verſuchen iſt ein Faden von Siegellack oder
auch von Gummilack ½ Lin. dick und 1½ Zoll lang fuͤr maͤßig gela-
dene Hollundermarkkugeln von ½ Zoll Durchmeſſer faſt voͤllig ſtrenge
iſolirend; auch ein Seidenfaden mit Siegellack uͤberzogen thut eben
die Dienſte. Dagegen iſolirt ein feiner Glasfaden von 5 bis 6
Zoll lang oder ein Haar oder ein Seidenfaden nur an ſehr trockenen
Tagen, man muß dieſe daher mit Gummilack uͤberziehen. Die
minder gute Iſolirung durch Seide oder Glas iſt vorzuͤglich bei
etwas ſtaͤrkern Ladungen merklich, bei ſehr ſchwachen Ladungen iſt
die abſtoßende Kraft der Electricitaͤt nicht groß genug, um in
dieſen doch immer noch uͤberaus ſchlechten Leitern die Electricitaͤt
fortzutreiben. Laͤngere Faͤden iſoliren beſſer, ſo daß ein viermal ſo
langer Faden die doppelt ſo ſtarke Electricitaͤt noch vollkommen
iſolirt, wenn die einfache Laͤnge die einfach ſtarke Electricitaͤt noch
vollkommen gut iſolirte; aber dieſe Vergleichung gilt nur in Be-
ziehung auf gleich trockne Luft und auf gleich dicke Faͤden. Uebri-
gens findet ſich bei gleichem Zuſtande der Luft der allmaͤhlige Ver-
luſt gleich, der Koͤrper ſei poſitiv oder negativ electriſirt.
Der Gebrauch der Drehwaage iſt ihrer großen Beweglichkeit
wegen etwas ſchwierig, und ſie kann zu fehlerhaften Schluͤſſen
Anlaß geben, wenn irgend ein andrer Theil des Inſtruments auch
nur die geringſte Spur von Electricitaͤt angenommen hat; man
muß daher bei ihrem Gebrauche große Vorſicht anwenden.
[219]
Doch es iſt Zeit, daß ich dieſe, mehr auf Einzelheiten gehen-
den, Betrachtungen verlaſſe, und Sie mit einer der folgenreichſten
Entdeckungen bekannt mache, die uns neue, weſentliche Belehrung
uͤber die Natur der electriſchen Erſcheinungen gewaͤhrt.
Entgegengeſetzte Electricitaͤten.
Nach allen bisher angefuͤhrten Erfahrungen, und nach alle
dem, was man bis zu Grey's Unterſuchungen kennen gelernt
hatte, ſchien es gar keinen Zweifel zu leiden, daß ein electriſirter
Koͤrper, wenn man mehr Electricitaͤt hinzubringt, auch ſtaͤrkere
Wirkungen zeige muͤſſe; und eben ſo wenig konnte man zweifeln,
daß die Abſtoßung, die wir zwiſchen zwei electriſirten Koͤrpern be-
merkt haben, ganz allgemein zwiſchen jeden zwei electriſirten Koͤr-
pern ſich zeigen muͤſſe; aber hier findet ſich eine ſehr merkwuͤrdige
Verſchiedenheit, die Dufay 1733 bemerkte. Wenn man ein
leichtes Kuͤgelchen an einem ſeidenen Faden aufhaͤngt und es mit
geriebenem Siegellack beruͤhrt, ſo wird das Kuͤgelchen electriſch, und
wird vom Siegellack abgeſtoßen; ſo oft man das Siegellack wieder
naͤhert; erneuert ſich dieſe Abſtoßung, ſo lange als das Kuͤgelchen
ſeine Electricitaͤt nicht verloren hat. Aber man naͤhere nun dem
durch Siegellack electriſirten Kuͤgelchen eine geriebene Glasroͤhre, ſo
wird jenes mit großer Gewalt gegen dieſe angezogen werden; und
wenn man das Kuͤgelchen zur Beruͤhrung mit dem Glaſe hat
kommen laſſen, wenn es die Electricitaͤt des Glaſes angenommen
hat, ſo wird es von dem geriebenen Glaſe abgeſtoßen, vom gerie-
benen Siegellack aber ſtark angezogen; und ſo finden immer bei
der Electriſirung durch Glas und bei der Electriſirung durch Sie-
gellack zwar genau gleiche Erſcheinungen ſtatt, ſo lange man immer
nur einen dieſer Koͤrper dem durch ihn electriſirten Koͤrper nahe
bringt, aber entgegengeſetzte Wirkungen, wenn man bald Glas
bald Siegellack dem electriſirten Koͤrper naͤhert.
Dieſe Beobachtung veranlaßte Dufay zwei verſchiedene
Electricitaͤten, die Glas-Electricitaͤt und die Harz-Electricitaͤt
anzunehmen; Sie werden aber bald ſehen, daß dieſe Namen nicht
paſſend ſind. Dagegen finden wir uns veranlaßt, dieſe Electrici-
taͤten entgegengeſetzte zu nennen, weil ſie ſich ganz ſo ver-
halten, daß ein Hinzuthun der einen ein Vermindern der andern
[220] bewirkt. Die vorhin beſchriebenen zwei voͤllig gleichen Electrometer
(Fig. 44.) zeigen dies ſehr gut. Wenn wir zuerſt beide einzeln
gleich ſtark mit Siegellack electriſiren, und ſie ſind ſo angeordnet,
daß dieſe gleiche Electriſirung ſich durch eine Abſtoßung zu gleichen
Graden zeigt, ſo bleibt die Abſtoßung gleich, auch wenn man beide
ſich in C, c, beruͤhren laͤßt; ferner, wenn man beide mit Siegellack
electriſirt, aber ungleich, ſo daß das eine Electrometer 20 Grade,
das andre 50 Grade zeigt, ſo kommen ſie beide auf 35 Grad bei der
gegenſeitigen Beruͤhrung, und ſo in allen Faͤllen auf den mittlern
Grad. Genau ebenſo verhaͤlt es ſich, wenn beide Electrometer
durch die Beruͤhrung mit geriebenem Glaſe electriſirt ſind. Aber
nun electriſire man das eine jener Electrometer mit Glas, das
andre mit Siegellack und bringe ſie beide einzeln zu gleichen Graden
der Abſtoßung; ſo gehen beide bei der Beruͤhrung auf Null herab,
das iſt, die eine Electriſirung hat in der Beruͤhrung die andre
voͤllig unthaͤtig gemacht, ihre Wirkung ganz aufgehoben, obgleich
nur eine Mittheilung des einen iſolirten Koͤrpers an den andern
ſtatt fand. Man electriſire das eine mit Glas, bis es auf 50 Gr.
gekommen iſt, das andre mit Siegellack, bis es auf 20 Grad gekom-
men iſt; ſo gehen ſie bei der Beruͤhrung nicht bis auf die Mittel-
zahl 35, ſondern bis auf 15 Grad herab, und dieſe noch uͤbrige
Electricitaͤt iſt der Art nach mit der der ſtaͤrkern Ladung gleichartig,
alſo hier dem Glaſe entſprechend, wie man daraus ſieht, daß ſie
durch neue Electricitaͤt des Glaſes vermehrt, durch neu hinzukom-
mende Electricitaͤt des Siegellacks geſchwaͤcht wird. Es iſt alſo
ganz klar, daß gleiche Grade beider Electricitaͤten vereinigt ſich
voͤllig zerſtoͤren, daß dagegen 20 Grade der einen von den 50 Gra-
den der andern nur 20 zerſtoͤren, wo dann aber der Ueberreſt von
30 Graden, weil er ſich auf beide Electrometer austheilt, jedes
nur auf 15 Grad bringt. Dieſe wenigen Beiſpiele zeigen deutlich
die in allen Faͤllen ſich beſtaͤtigende Regel, daß die den beiden
gleichen Electrometern ertheilten Electricitaͤten, indem ſie ſich unter
beide gleich austheilen, ſie auf die halbe Summe der Grade brin-
gen, wenn es gleichartige Electricitaͤten waren, auf die halbe Dif-
ferenz, wenn es ungleichartige Electricitaͤten waren.
Dieſes Verhalten iſt ganz dem gemaͤß, was bei den in der
Arithmetik oder Algebra mit poſitiv (+) und mit negativ (-)
[221] bezeichneten Groͤßen ſtatt findet. Gewinn und Verluſt ſtehen ein-
ander als poſitive und negative Groͤßen entgegen, und bieten daher
die beſten Beiſpiele zur Vergleichung dar. Wenn zwei Perſonen
ſich vornehmen, ihren Gewinn oder Verluſt im Spiele gleich zu
theilen, ſo hat keiner dem andern etwas zu geben oder von ihm
zu fordern, wenn ihre Gewinne gleich oder wenn die Verluſte
gleich ſind; hat dagegen der eine 20, der andre 50 gewonnen, ſo
iſt 35 der Gewinn eines jeden, und ebenſo wenn beide verloren
haben; dagegen wenn der eine 50 gewonnen, der andre 50 ver-
loren hat, ſo gleicht ſich dies voͤllig aus, und ſie haben beide weder
Gewinn noch Verluſt; hat einer 50 gewonnen, der andre 20 ver-
loren, ſo gehen 20 von dem Gewinne auf dieſen uͤber und dann
erſt werden die uͤbrigen 30 unter beide gleich getheilt, ſo daß der
Gewinn eines jeden 15 iſt. Da es ſich nun bei den Ladungen
mit den beiden verſchiedenen Electricitaͤten ebenſo wie hier mit den
poſitiven und negativen Groͤßen, mit Gewinn und Verluſt, verhaͤlt,
ſo iſt dies die Urſache, warum man die eine Electricitaͤt, die durch
Reibung des glatten Glaſes mit Wolle oder Seide am Glaſe her-
vorgebrachte, die poſitive, kurz + E, die andre Electricitaͤt, die
wir durch Reiben an Bernſtein, Siegellack, Harz, Schwefel
erhalten, die negative Electricitaͤt, oder - E, nennt.
Sie werden bald ſehen, daß die Vergleichung mit Gewinn und
Verluſt ſich in Beziehung auf die entgegengeſetzten Electricitaͤten
noch weiter fortfuͤhren laͤßt.
Um auch ohne jene zwei gleichen Electrometer die Wirkungen
der entgegengeſetzten Electricitaͤten zu zeigen, hat man nur noͤthig,
am einen Ende eines Leiters, der nur einige Zolle lang zu ſein
braucht, aber einen Fuß von Glas mit Lack uͤberzogen haben muß,
zwei leitende Koͤrper, Goldblaͤttchen oder leinene Faͤden mit Kuͤgel-
chen, oder Strohhalme aufzuhaͤngen. Beruͤhrt man nun (Fig. 46.)
das eine Ende A des Leiters mit geriebenem Siegellack, ſo gehen
die Kugeln B aus einander. Bringt man, waͤhrend dies ſtatt
findet, gegen A zu, ohne noch zu beruͤhren, abermals geriebenes
Siegellack, ſo gehen die Kugeln weiter aus einander, bringt man
dagegen ebenſo geriebenes Glas gegen A zu, ſo naͤhern ſich die
Kugeln einander, fallen auch wohl ganz zuſammen. Man ſtellt
dieſe Electrometer, wie ſchon vorhin erwaͤhnt iſt, in der Form
[222]Fig. 42. auf, und gebraucht ſie, wenn der Koͤrper FG, der auf
dem cylindriſchen Glaſe AD ruht und folglich iſolirt iſt, irgend eine
Electricitaͤt erhalten hat, zur Unterſuchung, ob es poſitive oder
negative Electricitaͤt iſt, indem ein gegen F zu genaͤherter electri-
ſirter Koͤrper die Kugeln mehr aus einander treibt, wenn er die-
jenige Electricitaͤt bringt, welche der Koͤrper FG Fig. 42. ſchon
beſitzt.
Entgegengeſetzte Electricitaͤten der beiden geriebenen
Koͤrper.
Die Frage, ob bei der Reibung die poſitive oder die negative
Electricitaͤt hervorgehen wird, iſt nicht immer leicht zu beantworten,
und es beruht der Erfolg ſogar auf Nebenumſtaͤnden; aber eine
merkwuͤrdige Regel ſteht ganz feſt, naͤmlich daß unter zwei Koͤr-
pern, die an einander gerieben Electricitaͤt hervorbringen, allemal
der eine poſitiv, der andre negativ electriſch iſt *). Um dieſes
merkwuͤrdige Geſetz zu beſtaͤtigen, muß man ſowohl den geriebenen
als den reibenden Koͤrper iſoliren, und wenn dies gut genug geſche-
hen iſt, ſo findet man es in der That ſo; und nun erſt koͤnnen
wir mit etwas mehr Genauigkeit die Koͤrper angeben, welche poſi-
tiv und welche negativ werden. Glattes Glas wird bei der Rei-
bung faſt an allen Koͤrpern poſitiv electriſch, und die zur Reibung
angewandten werden negativ; aber das Katzenfell, vorzuͤglich die
Reibung an dem Felle einer lebenden Katze, macht eine Ausnahme,
indem da das Glas negativ wird, und die Katze, wenn man ſie
iſolirt erhaͤlt, poſitiv. Aber obgleich das glatte Glas hiernach mit
ziemlichem Rechte der poſitiven Electricitaͤt den Namen Glas-
Electricitaͤt geben koͤnnte, ſo verhaͤlt ſich doch das matt geſchliffene
Glas ganz anders, indem es, ſelbſt an Wolle gerieben, an Papier
gerieben, an der Hand gerieben, negativ wird, und nur diejenigen
[223] Koͤrper, die vorzugsweiſe in ſehr ſtarkem Grade zum Negativen
hin neigen, das matt geſchliffene Glas poſitiv machen.
Wenn wir die Koͤrper durchgehen, ſo finden wir allgemein,
daß ein Koͤrper A, der an B gerieben + E erhaͤlt, dagegen an C
gerieben - E erhaͤlt, als zwiſchen B und C ſtehend angeſehen wer-
den kann, ſo daß, wenn man B und C an einander reibt, dieſe
Koͤrper ſtaͤrkere Electricitaͤten geben, einen ſtaͤrkern Gegenſatz gegen
einander als gegen A zeigen; und daß B, welches an A gerieben
ſchon - E erhielt, vollends an C gerieben gewiß - E erhalten
wird. Dieſer Schluß bewaͤhrt ſich immer. Haben wir zum Bei-
ſpiel gefunden, daß das glatte Glas, obgleich es faſt mit allen Koͤr-
pern bei der Reibung + E erhaͤlt und den andern - E ertheilt,
doch am Katzenfelle - E erhaͤlt und das Katzenfell poſitiv macht;
ſo koͤnnen wir ſicher annehmen, daß das Katzenfell an alle den
Koͤrpern poſitiv wird, die das Glas poſitiv machen, und wirklich
ſteht auch das Katzenfell in der Reihe der poſitiv werdenden Koͤrper
ſo oben an, daß wir keinen Koͤrper kennen, durch welchen jenes
negativ wuͤrde. Und auf gleiche Weiſe ſcheint Schwefel faſt den
aͤußerſten Platz unter den negativ werdenden Koͤrpern einzunehmen,
indem es ſelbſt an Federharz, an Siegellack, an Bernſtein gerieben
negativ wird, obgleich alle dieſe Koͤrper ſchon zu denen gehoͤren, die
bei der Reibung mit zahlreichen andern Koͤrpern negativ werden.
Die ganze Reihenfolge der Koͤrper, wie ſie negative oder poſitive
Electricitaͤt geben, will ich hier nicht auffuͤhren, ſondern nur noch
einige Faͤlle erwaͤhnen. Harzige Koͤrper oder Siegellack an Wolle,
an wollenen Zeugen, an Seide gerieben, werden negativ, und die
Wolle oder Seide wird poſitiv. Dagegen wird Wolle an polirtem
Glaſe gerieben negativ, an matt geſchliffenem Glaſe gerieben poſitiv.
Federharz an Papier gerieben wird negativ, und wenn das Papier
auf dem warmen Ofen liegt, ſo ſieht man im Dunkeln ſchoͤne
Strahlen electriſchen Lichts bei der Reibung hervorgehen; dagegen
wird Federharz an Schwefel gerieben oder an Bernſtein gerieben
poſitiv, weil dieſe beiden Koͤrper allzu weit nach der negativen Seite
hin ſtehen.
Bei Koͤrpern, die in dieſer Reihe der Koͤrper einander nahe
ſtehen, iſt es oft ſchwer, ihnen ganz genau ihre Stelle anzuweiſen,
[224] da kleine Unterſchiede in der Beſchaffenheit der Oberflaͤche, in der
Waͤrme u. ſ. w. Ungleichheiten hervorbringen, die keine ganz genaue
Beſtimmung geſtatten. Daß ſogar große Ungleichheiten aus der
bloßen Veraͤnderung der Oberflaͤche hervorgehen, zeigt das Glas,
welches bei matt geſchliffener Oberflaͤche in ſo vielen Faͤllen die nega-
tive Electricitaͤt zeigt, in der Reihe der Koͤrper mehr als Wolle und
Seide auf der negativen Seite ſteht, ſtatt daß glattes Glas beinahe
unter allen poſitiv werdenden Koͤrpern der erſte iſt. Ebenſo macht
bei der Seide die Farbe und bei ſeidenen Baͤndern die Anordnung
des Gewebes einen Unterſchied. Zieht man zwei ſchwarze ſeidene
Baͤnder ſo zwiſchen den trocknen Fingern durch, daß ſie beide ſich
an dieſen reiben, ſo werden ſie beide negativ; iſt aber das eine
ſchwarz, das andre weiß, ſo iſt das weiße poſitiv, das ſchwarze
negativ. Wenn man an weißen ſeidnen Baͤndern ein ſchwarzes
reibt, ſo wird das ſchwarze negativ, die weißen poſitiv, und uͤber-
haupt zeigt ſich das ſchwarze beim Reiben weit mehr als weiße
Seide zum Negativen hinneigend. Nimmt man weiße Atlasbaͤn-
der, oder uͤberhaupt gleichfarbige ſeidene Baͤnder, und zieht das
eine der Baͤnder der Laͤnge nach hin und her uͤber der Querrich-
tung des andern, ſo iſt das quer geriebene gewoͤhnlich negativ.
Aber kleine Verſchiedenheiten koͤnnen auch dieſe Reſultate aͤndern.
Ueber die Stelle, welche einzelne Metalle in der Reihenfolge der
Koͤrper einnehmen, ſind die Angaben ſehr verſchieden, und hier beſon-
ders muͤſſen kleine Unterſchiede wohl bedeutenden Einfluß haben.
Coulomb fand Zink, Silber, Kupfer, Blei, poſitiv, wenn ſie an
wollenem Tuche gerieben wurden; dieſe Angabe finde ich bei dem
Zink richtig, Kupfer und Meſſing dagegen finde ich negativ, wenn
es mit Seide, Wolle oder weichem Leder gerieben wird. Silber
habe ich, an einem Siegellackſtiele iſolirt gehalten, an Seide und
Wolle nie anders als negativ erhalten, auch an Siegellack gerieben
iſt Silber negativ; ja es iſt mir ſo wiederholt gelungen, eine
polirte Platte feines Silber an einer glatten Oberflaͤche gegoſſenen
Schwefels gerieben negativ und Schwefel poſitiv zu erhalten, daß
ich kein Bedenken trage, dem Silber ſeine Stelle ſehr weit nach
der negativen Seite hin anzuweiſen. Aber die Metalle ſcheinen
alle noch eine ſorgfaͤltige Unterſuchung zu verdienen, indem ſelbſt
[225] Zink an Seide gerieben zuweilen negativ wird, obgleich es oft
poſitiv wird *).
Bei Koͤrpern, die einander voͤllig gleich ſind, ſollte, wenn
man ſie reibt, gar keine Electricitaͤt hervorgehen; aber faſt nie
ſcheint dieſe vollkommene Gleichheit ſtatt zu finden. Glaͤſer an
einander gerieben, werden gewoͤhnlich doch electriſch. So finde ich
zum Beiſpiel ein Bologneſer Springkoͤlbchen von weißem Glaſe im
Innern eines Weinglaſes von gutem, weißem, hartem Glaſe gerie-
ben, allemal negativ und dagegen das Weinglas poſitiv; und auf
aͤhnliche Weiſe findet man oft den geringſten Unterſchied zu Erre-
gung der Electricitaͤt zureichend.
Auch die ungleiche Waͤrme beider Koͤrper wirkt hier ein und
im Allgemeinen ſcheint der waͤrmere ſich mehr zum Negativwerden
hin zu neigen. So wird gewoͤhnlich weiße Seide an trockenem
Papier gerieben negativ, das Papier poſitiv; aber weiße Seide an
erwaͤrmtem Papier gerieben wird poſitiv und das Papier negativ.
Eine allgemeine Regel, nach welcher man im Voraus wiſſen
koͤnnte, welcher Koͤrper bei der Reibung poſitiv wuͤrde, kennt man
noch nicht. Die Regel, daß der haͤrtere und glatte Koͤrper poſitiv
wird, gilt in den meiſten Faͤllen, aber die poſitive Electricitaͤt des
Katzenfelles paßt dazu nicht; und ſo finden ſich faſt uͤberall Abwei-
chungen. In vielen Faͤllen paßt die Regel, daß derjenige Koͤrper,
deſſen Theile am meiſten einer Aenderung der Lage unterworfen
ſind, durch mindere Haͤrte, durch groͤßere Rauhheit, der eben
darum vielleicht auch ſich ſtaͤrker erwaͤrmt, der negative ſei.
Queckſilber am Glaſe hin und her gerieben, macht das Glas
electriſch. Luft anhaltend gegen ein Glas geblaſen, giebt dieſem
poſitive Electricitaͤt, ſo daß man alſo annehmen muß, die Luft
werde negativ. —
III. P
[226]
Dieſes Hervorgehen der entgegengeſetzten Electricitaͤten laͤßt
ſich auf ſehr mannichfaltige Weiſe zeigen. Stehen zwei Perſonen
auf iſolirenden Fußgeſtellen mit Glasfuͤßen, und reibt die eine
mit Seidenzeuge eine von der andern Perſon gehaltene Glasroͤhre,
ſo ſind nach etwas anhaltendem Reiben beide Perſonen electriſch;
jede zieht leichte Koͤrper an und die an ihr electriſirten Koͤrper
werden wieder abgeſtoßen; aber die an der einen electriſirten Koͤrper
werden von der andern angezogen. —
Vierzehnte Vorleſung.
Die Electriſirmaſchine.
Obgleich die meiſten derjenigen Verſuche, die ich neulich
erwaͤhnt habe, keine weitere Vorkehrung fordern, ſondern mit einer
Reibung der in der Hand gehaltenen Koͤrper zu Stande gebracht
werden koͤnnen, obgleich Dufay, Grey und andre fruͤhere
Beobachter recht bedeutende Wirkungen der Electricitaͤt durch Glas-
roͤhren, frei in der Hand gehalten, und mit der Hand oder mit
einem in der Hand gehaltenen Wollenzeuge oder Seidenzeuge gerie-
ben, hervorbrachten; ſo fand man doch bald die Nothwendigkeit,
ſich der Electriſirmaſchine zu bedienen, indem die Schnelligkeit und
Stetigkeit der Reibung viel groͤßere Wirkungen hervorbringt, als
man bei den in der Hand gehaltenen Glasroͤhren erreichen konnte.
Schon Guericke hatte eine Schwefelkugel mit Huͤlfe einer
Kurbel gedreht, und auch Hawksbee bediente ſich auf aͤhnliche
Art einer Glaskugel; aber dieſe bequeme Einrichtung war doch
wieder aufgegeben, bis Hauſen ſie 1742 aufs neue anwandte.
In dieſer fruͤheſten Zeit der Electriſirmaſchine bediente man ſich
der Glaskugeln, die mit der Hand gerieben wurden; aber Wink-
ler fand es beſſer, ſich eines Polſters als Reibzeugs zu bedienen.
Nachher ſind ſtatt der Kugeln die Cylinder, weil das Reibzeug ſich
gleichfoͤrmiger an ſie andruͤckt, vorgezogen worden, und Cylinder-
[227] maſchinen oder Scheibenmaſchinen ſind es, deren wir uns jetzt
bedienen.
Bei allen Electriſirmaſchinen ſind es drei Haupttheile, die in
Betrachtung kommen, der geriebene Koͤrper, das Reibzeug, der
Conductor oder Leiter, welcher die Electricitaͤt aufnimmt. Bei den
Cylindermaſchinen iſt es ein hohler Glascylinder AB, der zur
Erregung der Electricitaͤt gebraucht wird (Fig. 47.); hartes, glat-
tes Glas, durchſichtig und weiß, wendet man am liebſten an, doch
finden ſich auch bei gutem Anſehen Glascylinder, die weniger geeig-
net ſind, ſtarke Electricitaͤt hervorzubringen, weshalb man ſie am
liebſten erſt durch wirklichen Verſuch pruͤft. Es iſt vortheilhaft,
und bei nicht ſo gutem Glaſe beſonders zu empfehlen, daß man
ſie inwendig mit einem harzigen Ueberzuge verſieht (aus Terpentin,
Wachs und Pech, gewoͤhnlich mit Zinnober roth gefaͤrbt); dieſer
gewaͤhrt den Vortheil, daß ſich die Feuchtigkeit, die jeden Falls
nachtheilig iſt, nicht ſo leicht anlegt. Der Cylinder wird an beiden
Enden mit Axen C verſehen, deren Lage ſo ſein muß, daß der
Cylinder bei der Drehung nicht mit ſchlotterndem Gange ſich bald
ſtark bald ſchwach an das Reibzeug andruͤcke, ſondern beſtaͤndig
eine gleiche Reibung leide. Die Axe muß nicht durchgehen, weil
ſie dann, aus ſpaͤter anzufuͤhrenden Gruͤnden, das Hervor-
gehen der Electricitaͤt etwas hindert; ſie muß durch Glasſaͤulen
DE, DE, iſolirt ſein, damit nicht ſo leicht die am Cylinder
erregte Electricitaͤt, nach der Axe uͤberſchlagend, dort eine Ableitung
gegen die Erde finde. An der Axe iſt zum Drehen eine Kurbel
angebracht, deren Haupttheil aus Glas beſtehen muß, um die
Ableitung durch die Axe zu hindern. Um eine ſchnellere Drehung
zu erhalten, verbindet man ein kleineres, mit der Axe ſich drehendes
Rad C mit einem groͤßern, F, das durch die Hand gedreht wird.
Das Reibzeug GH beſteht aus einem weichen Polſter, welches
ſich mit Federn an den Cylinder andruͤckt; es erſtreckt ſich nicht
ganz bis an das Ende des Cylinders, weil dort die Electricitaͤt zu
leicht nach der Axe uͤberſchlaͤgt. Die reibende Flaͤche muß eine
ſolche ſein, die an Glas gerieben dieſem ſtarke poſitive Electricitaͤt
ertheilt, und dazu hat man ſchon ſeit langer Zeit einen Ueberzug
von Amalgama paſſend gefunden; dieſes wird auf Leder geſtrichen,
welches die Vorderſeite des Polſters GH ausmacht; die Hinterſeite
P 2
[228] belegt man mit einer Metallplatte, welche ſich nahe an das Amal-
gam anſchließt, um die Zuleitung der Electricitaͤt zu befoͤrdern.
Das Reibzeug ruht am beſten auf iſolirenden Saͤulen HI; denn
obgleich es beim Gebrauche der Maſchine in Verbindung mit der
Erde ſtehen muß, ſo iſt es doch bei manchen Verſuchen nothwendig,
es iſolirt zu erhalten. Das Reibzeug muß zwar nicht zu ſchmal
ſein, damit jeder Punct des Cylinders einen nicht ganz kurzen
Weg waͤhrend der Reibung durchlaufe; aber es muß doch kein
Viertel des Cylinders umfaſſen, weil ſonſt der Leiter zu leicht zum
Zuruͤckſchlagen von Funken auf das Reibzeug veranlaßt wird. An
das Reibzeug iſt da, wo die geriebenen Puncte des Cylinders das
Reibzeug verlaſſen, ein duͤnner Wachstaffent GHKL befeſtigt,
um dem Cylinder bis gegen die Stelle hin, wo der Leiter die Electri-
citaͤt aufnimmt, zur Bedeckung zu dienen, indem ſonſt die Funken
leicht von der Gegend KL auf die Hinterſeite des Reibzeuges
zuruͤckſchlagen.
Der Leiter KL, der bis oberhalb des Cylinders ſich erſtreckt,
hat bei Z Spitzen, weil dieſe leichter die Electricitaͤt aufneh-
men; durch ſie geht die Electricitaͤt auf den erſten Leiter KL
uͤber, der an allen Theilen gut abgerundet ſein muß, und auf
glaͤſernen, mit Lack uͤberzogenen Saͤulen ruht, damit die Electri-
citaͤt, ſo gut es immer moͤglich iſt, in ihm angehaͤuft bleibe. Die
Spitzen ſind gegen den Theil des Cylinders gerichtet, der nur
wenig von dem Rande des Wachstaffent KL entfernt iſt, damit
der Cylinder ſogleich da, wo er aus der Bedeckung hervortritt, die
Electricitaͤt abgebe. An den erſten Leiter kann man ſogleich noch
einen laͤngern zweiten anſetzen, der die Wirkung noch verſtaͤrkt.
Bei den Scheibenmaſchinen, wo man ſich einer Glasſcheibe
bedient, (Fig. 48.) bleiben die Hauptumſtaͤnde, worauf es ankoͤmmt,
dieſelben. Die Glasſcheibe AB iſt hier der geriebene Koͤrper. Die
durch ſie durchgehende und mit der Kurbel oder dem Rade zur
Umdrehung verſehene Axe C muß genau ſenkrecht gegen die Ebne
der Scheibe ſein, damit nicht, bei einem ungleichen Gange der
Scheibe, dieſe ſich bald ſtark bald ſchwach an das Reibzeug an-
druͤcke, und nicht durch kleine Abweichungen von der immer gleichen
Lage ſich an die Spitzen des Einſaugers der Electricitaͤt ſtoße.
Man pflegt der Scheibe zwei Reibzeuge, oben und unten oder
[229] auch an beiden Enden des Horizontaldurchmeſſers, zu geben, indeß
behauptet Pfaff aus eigner Erfahrung, daß ein Reibzeug in
DE wegen der dann groͤßern Entfernung von dem Einſauger
FG der Electricitaͤt wohl noch zweckmaͤßiger ſei, und auf jeden
Fall iſt dieſes bequemer. Das Reibzeug ſteht auf einer iſolirenden
Saͤule HI, der Leiter, welcher bei G die Electricitaͤt empfaͤngt,
auf einer iſolirenden Saͤule LM. Auch hier bedeckt ein duͤnner
Wachstaffent, der an das Reibzeug DE befeſtigt iſt und die nach
der Reibung ſich vom Reibzeuge entfernenden Theile der Scheibe
vor dem Verluſte der Electricitaͤt ſchuͤtzt, den Theil der Scheibe,
welchen die geriebenen Theile durchlaufen, bis ſie in FG ihre
Electricitaͤt dem Leiter uͤbergeben. Weder das Reibzeug noch der
Einſauger gehen bis nahe an die Axe, ſondern laſſen einen Theil
in der Mitte frei, da von dieſem die erregte Electricitaͤt ſich zu
leicht nach der Axe begeben wuͤrde. Dieſe iſt freilich iſolirt, und
auch die Kurbel muß, um die Ableitung zu verhuͤten, von Glas
ſein, aber dennoch iſt es auch hier ſchwer, bei ſtarken Ladungen alle
Ableitung ganz zu vermeiden. Das Reibzeug iſt bei DE an beiden
Seiten der Scheibe angebracht, und beſteht, ſo wie bei der Cylin-
dermaſchine, aus einem mit Amalgam beſtrichenen weichen Polſter,
das von beiden Seiten durch Federn angedruͤckt wird, an ſeiner
Hinterſeite aber Leiter hat, die man mit einem groͤßern Leiter DN
in Verbindung ſetzt, um an dieſem Leiter die Veraͤnderungen zu
beobachten, welche in der Electricitaͤt des Reibzeuges vorgehen.
Iſt die Scheibe nach Pfaffs Angabe eingerichtet, ſo muß der
Wachstaffent faſt die halbe Scheibe an beiden Seiten bedecken. In
GF befinden ſich wieder an beiden Seiten der Scheibe die Ein-
ſauger, die zwar Spitzen darbieten, jedoch dieſe von einem ebnen
Rande ſo umgeben, daß die Scheibe nicht ſo leicht an ſie anſtoßen
und ihre Politur beſchaͤdigen kann. Der Leiter L iſt ganz wie
bei den Cylindermaſchinen. Bei Scheibenmaſchinen kann man an
derſelben Axe zwei Scheiben verbinden, wo dann fuͤr jede Scheibe
eben die Stuͤcke vorkommen muͤſſen, die Reibzeuge aber in Ver-
bindung mit dem einzigen Leiter HN ſtehen und die Einſauger
mit dem einzigen Leiter L.
Man hat manche andre Koͤrper ſtatt des Glaſes als Haupt-
koͤrper der Electriſirmaſchine vorgeſchlagen, theils der Wohlfeilheit
[230] wegen, theils um ſtatt der poſitiven Electricitaͤt an dem geriebenen
Koͤrper negative Electricitaͤt zu erhalten. In Hinſicht auf den
erſten Zweck hat man Scheiben von gedoͤrrtem Holze empfohlen,
die mit gut gegerbten Maulwurfsfellen oder Rattenfellen gerieben
wurden, und dann an der Scheibe und dem mit ihr in Verbin-
dung geſetzten Conductor negative Electricitaͤt gaben. Noch wirk-
ſamer ſind die von Lichtenberg aus ſchwarzem Wollenzeuge,
von Walkiers und Rouland aus Taffent verfertigten Elec-
triſirmaſchinen. Es wird naͤmlich dieſer Zeug um die beiden
Cylinder G und H (Fig. 49.) gezogen und beide Enden zuſammen
genaͤht; dann zieht man die beiden Cylinder ſo aus einander, daß der
Taffent oder das Wollenzeug ſtraff angezogen iſt, damit dieſe Flaͤche
von Seide oder Wolle bei der Drehung eines Cylinders mit zum
Umlaufen komme; man bringt an dem Cylinder ſelbſt ein Reibzeug
von Katzenpelz an, und laͤßt den Leiter S die von beiden Seiten
zugefuͤhrte Electricitaͤt aufnehmen. Dieſe iſt dann negativ, und
kann bei hinreichender Groͤße der Maſchine und guter Erwaͤrmung
der geriebenen Zeuge ſehr bedeutende Wirkungen hervorbringen.
Den Vorzug behalten indeß bei weitem immer die zuerſt beſchrie-
benen Maſchinen, von deren großen Wirkungen ich in der Folge
noch mehr ſagen werde.
Ob die Cylindermaſchinen oder die Scheibenmaſchinen den
entſchiedenen Vorzug verdienen, daruͤber iſt lange geſtritten wor-
den, indeß kann man, wenn es auf die allerſtaͤrkſten Wirkungen
ankoͤmmt, wohl nicht leugnen, daß die Scheibenmaſchinen die kraͤf-
tigern ſind, wenn gleich zu Verſuchen geringerer Art die Cylinder-
maſchinen mehr Bequemlichkeit gewaͤhren. Da es naͤmlich vor-
zuͤglich, bei ſonſt gleichen Umſtaͤnden, auf die Groͤße der in gleicher
Zeit durch Reibung electriſirten Flaͤche, zugleich aber auch auf die
Schnelligkeit der Bewegung ankoͤmmt, ſo gewaͤhren große Scheiben
ſowohl in Ruͤckſicht auf den Inhalt der zur Reibung gelangenden
Flaͤche, als in Ruͤckſicht auf die Schnelligkeit, mit welcher die
Flaͤche an dem Reibzeuge vorbeigeht, einen großen Vortheil. Glas-
cylinder kann man nicht von allzu großem Durchmeſſer machen
und Cylinder von 2 Fuß Durchmeſſer, woran das Reibzeug eine
Laͤnge von 1 Fuß haͤtte, wuͤrden ſchon die groͤßeſten ſein, die man
etwa erhalten koͤnnte; dagegen ſind Glasſcheiben von 5 Fuß Durch-
[231] meſſer, und noch dazu zwei zugleich an einer Axe gedreht, aus-
gefuͤhrt worden. Ginge nun jener Cylinder auch viermal um,
waͤhrend die Scheibe eine Umdrehung macht, ſo betruͤge dort die
geriebene Flaͤche etwa 25 Quadratfuß in der Zeit, wo die Scheibe
einmal umlaͤuft; an dieſer aber iſt die an jeder Seite geriebene
Flaͤche wenigſtens 10 Quadratfuß und alſo an zwei verbundenen
Scheiben 40 Quadratfuß und die Scheiben haben dann ſelbſt in
ihren entfernteſten Puncten noch nicht die ſehr große Geſchwin-
digkeit, die ich dem Cylinder beigelegt habe, ſo daß, wenn man
jenen eben dieſe Geſchwindigkeit ertheilte, der Vortheil noch bedeu-
tender auf der Seite der Scheibe waͤre. Auch in Hinſicht auf die
immer gleiche Wirkſamkeit ſcheint es leichter, der ganz ebnen
Scheibe groͤßere Vollkommenheit zu geben, als dem Cylinder, deſſen
wahre Axe ſchwerlich ſo genau mit der eingeſetzten Axe zuſammen-
ſtimmen wird, und der daher leicht in einigem Grade ungleich ſich
an das Reibzeug preßt. Verſuche, beſonders von Cuthbertſon
und Singer, haben auch dieſen Vorzug dargethan.
Damit man aber mit einem Cylinder oder mit einer Scheibe
von gegebner Groͤße alle die Wirkungen hervorbringe, deren ſie
faͤhig ſind, koͤmmt es auf eine Menge einzelner Umſtaͤnde an.
Die Schnelligkeit der Reibung iſt, ſo fern man ſie ohne andre
Unbequemlichkeit ſteigern kann, eines der wichtigſten Befoͤrderungs-
mittel. Eine gute Iſolirung, damit keine Electricitaͤt verloren
gehe; ein gutes Amalgam an dem Reibzeuge *), eine ſtarke Zu-
leitung der Electricitaͤt zu dem Reibzeuge hin; ſelbſt die richtig
gewaͤhlte Dicke des Wachstaffents, der zwiſchen dem Reibzeuge und
dem Conductor den Cylinder oder die Glasſcheibe bedeckt, und ſich
glatt anlegen muß, tragen zu Verſtaͤrkung der Wirkung weſentlich
bei. Auch die Groͤße und Geſtalt des Conductors iſt nicht gleich-
[232] guͤltig fuͤr die Wirkung der Maſchine. Offenbar nimmt ein großer
Leiter mehr Electricitaͤt auf und giebt daher ſtaͤrkere Wirkungen,
beſonders ſtaͤrkere Funken; indeß nimmt dieſe Wirkung nicht im-
merfort zu, weil eine große Oberflaͤche auch zu mehr Verluſt an
die Luft Gelegenheit giebt. Warum vorzuͤglich eine groͤßere Laͤnge
des Conductors vortheilhaft iſt, wird ſich in der Folge ergeben.
Moͤglichſt vollkommene Iſolirung und trockene Luft ſind die wich-
tigſten Umſtaͤnden, worauf es vor allem ankoͤmmt.
Einige Verſuche mit der Electriſirmaſchine.
Alle Verſuche, die man mit einer in der Hand gehaltenen
und geriebenen Glasroͤhre anſtellen kann, laſſen ſich vollkommener
und mit mehr Leichtigkeit mit der Electriſirmaſchine anſtellen.
Naͤhert man den Kopf dem geladenen Leiter oder auch dem gerie-
benen Glaskoͤrper, ſo werden die Haare gegen den electriſirten
Koͤrper angezogen, und da eben dies in Beziehung auf die kleinen
Haare ſtatt findet, die ſich an jedem Theile der Haut befinden, ſo
wird durch die geringe Bewegung derſelben ein eigenthuͤmliches
Gefuͤhl hervorgebracht; wenn man Funken aus dem Conductor
uͤberſchlagen laͤßt, waͤhrend das Geſicht ſich ſo in der Naͤhe des-
ſelben befindet, ſo bemerkt man einen Wechſel in jenem Gefuͤhle
bei jedem hervorgehenden Funken.
Wenn ein Menſch ſich iſolirt, auf einem mit Glasfuͤßen ver-
ſehenen Schemel, electriſiren laͤßt, ſo richten ſeine Haare ſich auf,
weil ſie einander abſtoßen; leichte Koͤrper in die Naͤhe des Men-
ſchen gebracht werden von ihm, wie von andern electriſirten Koͤr-
pern, angezogen und, nachdem ſie Electricitaͤt erhalten haben, abge-
ſtoßen. Laͤßt man zwei Menſchen auf zwei verſchiedenen Iſolir-
ſchemeln ſich von demſelben Leiter aus electriſiren, ſo koͤnnen ſie
einander beruͤhren, ohne Funken zu geben oder einen Schlag zu
bekommen; theilt man aber durch irgend eine Veranſtaltung dem
einen poſitive, dem andern negative Electricitaͤt mit, ſo werden die
Koͤrper, welche vom einen abgeſtoßen wurden, vom andern ange-
zogen, und wenn beide Menſchen ſich beruͤhren, ſo wird Funke
und Schlag deſto lebhafter. Von dieſen Wirkungen will ich indeß
hier noch nicht umſtaͤndlich reden, da ich von dem electriſchen
[233] Lichte in der Folge mehr ſagen werde, und die Empfindungen bei
dem Schlage uns hier auch noch nicht beſchaͤftigen ſollen.
Als ein bloßer Erfolg der gegenſeitigen Abſtoßung iſt dagegen
folgende Erſcheinung anzuſehen. Wenn man in ein Gefaͤß mit
Waſſer einen Heber ſetzt, deſſen Ausflußroͤhre ein enges Haar-
roͤhrchen iſt, ſo fließt der Heber, wenn er auch gehoͤrig gefuͤllt iſt
und ſeine Oeffnung niedriger liegt, als die Oberflaͤche des Waſſers
im Gefaͤße, doch entweder gar nicht oder nur in langſam auf ein-
ander folgenden Tropfen; aber wenn man das Waſſer electriſirt,
indem man es in einem metallenen Gefaͤße an den Leiter anhaͤngt,
ſo fließt der Heber fortwaͤhrend und das Waſſer wird ſogar mit
Gewalt herausgeſtoßen. Die electriſirten Waſſertheile, die an
der Muͤndung liegen, werden von den anliegenden abgeſtoßen und
herausgetrieben. Selbſt an einem einzelnen Waſſertropfen, der
am Conductor haͤngt, ſieht man, daß er ſich verlaͤngert und eine
ſpitzige Form annimmt, wenn man, waͤhrend der Conductor elec-
triſirt iſt, einen andern Koͤrper dem Tropfen naͤhert.
Andre Anziehungs- und Abſtoßungsverſuche laſſen ſich zahl-
reich anſtellen. Baumwolle, die man dem geladenen Leiter nahe
bringt, ſtreckt zuerſt alle Faͤden gegen den Conductor aus, fliegt
dann gegen ihn zu, wird nun wieder abgeſtoßen, und wenn ſie am
Conductor feſthaͤngt, ſtoßen ſich die einzelnen Faͤden einander ab.
Rauch, den man in der Naͤhe des electriſirten Leiters erregt, wird
von ihm angezogen. Campher, den man auf einer eiſernen
Unterlage anzuͤndet, dann ausblaͤſt und ſogleich, waͤhrend er noch
raucht, dem electriſirten Leiter naͤhert, bildet eine Menge kleiner
Spitzchen, die durch die Anziehung des Leiters gegen die noch nicht
erhaͤrteten Theile entſtehen. Ein aͤhnlicher Verſuch mit Siegellack
giebt einen aͤhnlichen Erfolg, aber nicht ſo feine Spitzen.
Entgegengeſetzte Electricitaͤten des Reibzeugs und des
geriebenen Koͤrpers.
Aber weit belehrender als dieſe, nur Bekanntes wiederholen-
den, Verſuche ſind die, wo man die eigentliche Art der Wirkſam-
keit des Reibzeuges zeigt. Ich habe ſchon fruͤher erwaͤhnt, daß
man das Reibzeug der Maſchine ſo einzurichten pflegt, daß man
es iſoliren kann, — wir wollen dieſe Einrichtung zu folgenden
[234] Verſuchen benutzen. Man bringt eine leitende Kette an dem
Reibzeuge an, damit dieſes mit allen benachbarten Koͤrpern in Ver-
bindung ſtehe; dann wird, bei fortwaͤhrender Drehung und Rei-
bung des Glascylinders, der Leiter auf einen ihm genaͤherten ab-
leitenden Koͤrper unaufhoͤrlich Funken geben, ohne daß bei laͤngerer
Dauer des Reibens eine Schwaͤchung der Wirkung bemerkbar
wuͤrde. Aber nun nimmt man die am Reibzeuge angebrachte
Kette ab, ſo daß das Reibzeug iſolirt iſt; ſo zeigt ſich zwar bei
anfangender Drehung der Maſchine der Leiter wieder electriſch, er
giebt mehrere Funken, aber dieſe folgen ſich immer langſamer ein-
ander, und ſchon nach kurzer Dauer des Verſuches hoͤrt die Wir-
kung des Reibens beinahe ganz auf. Setzt man die Reibung
des Glaſes am iſolirten Reibzeuge immer fort, waͤhrend der zum
Ueberſchlagen der Funken in geringer Entfernung vom Conductor
aufgeſtellte Koͤrper noch immer ſeine Stelle einnimmt, und naͤhert
man nun den Finger dem Reibzeuge, ſo zeigt ſich zwiſchen dem
Finger und dem Reibzeuge ein Funke, und ſo wie dieſer uͤber-
ſchlaͤgt, giebt auch der Conductor wieder einen Funken, deſſen
Erſcheinen ſich wiederholt, und unausgeſetzt wiederholt, wenn man
bei fortgeſetzter Drehung der Maſchine aus dem dem Reibzeuge
genaͤherten Koͤrper Funken auf dieſes uͤbergehen laͤßt. Die Rei-
bung giebt alſo nur dann Electricitaͤt, wenn das Reibzeug mit
andern Koͤrpern in leitender Verbindung ſteht, oder ſelbſt Electri-
citaͤt zugefuͤhrt erhaͤlt. Der Verſuch laͤßt ſich noch auf eine andre
Weiſe abaͤndern. Man iſolirt das Reibzeug, laͤßt aber eine leitende
Kette von dem Conductor zum Reibzeuge hinuͤbergehen, ſo giebt
weder der Conductor noch das Reibzeug einem dargebotenen Koͤrper
Funken; und wenn man nun ſtatt einer ununterbrochenen Leitung
eine Kette anbringt, wo Metallglieder durch kleine Glasknoͤpfe
oder durch kurze Stuͤckchen ſeidener Schnur von einander getrennt
ſind, ſo ſieht man unaufhoͤrlich die Funken des Conductors von
Glied zu Glied zum Reibzeuge hinuͤbergehen, und der Kreislauf
der vom Reibzeuge zum Cylinder, zum Conductor, zur Kette und
wieder zum Reibzeuge gelangenden poſitiven Electricitaͤt liegt uns
deutlich vor Augen.
Sie ſehen leicht, daß dieſe Verſuche uns noch mehr lehren
koͤnnen. Die ſchon fruͤher gemachte wichtige Bemerkung, daß
[235] einer der geriebenen Koͤrper negativ electriſch wird, indem der
andre poſitive Electricitaͤt annimmt, leitet uns zu dem Gedanken,
den electriſchen Zuſtand des iſolirten und auch mit dem Leiter L
nicht in Verbindung geſetzten Reibzeuges genauer zu unterſuchen.
Um dieſes zu thun bringt man an dem Reibzeuge einen eben ſolchen
iſolirten Leiter an, wie derjenige iſt, der von dem geriebenen Glaſe
die Electricitaͤt empfaͤngt, wie HN (Fig. 48.), und laͤßt dieſen
Leiter waͤhrend der Wirkung der Maſchine mit dem Reibzeuge in
Verbindung. Schon nach den erſten Umdrehungen der Maſchine
zeigen ſich beide Leiter electriſch, beide ziehen leichte Koͤrper an und
ſtoßen ſie nach der Mittheilung ab; aber wenn man einen iſolirt
gehaltenen, vom Reibzeugconductor abgeſtoßenen Koͤrper dem
Hauptleiter, der mit dem geriebenen Glaſe in Verbindung ſteht,
naͤhert, ſo wird er hier angezogen, und ebenſo im umgekehrten
Falle. Bringt man einen groͤßern, iſolirt gehaltenen Koͤrper an
den Leiter des Reibzeugs und laͤßt ihn da ſich laden, ſo entſteht,
wenn er dem Leiter am Glascylinder genaͤhert wird, ein Funke
zwiſchen beiden; und ebenſo umgekehrt, wenn man einen vom
Glaſe her geladenen Leiter iſolirt zu dem Leiter des Reibzeuges
bringt, ſo ſchlaͤgt ein Funke uͤber, welches nicht der Fall iſt, wenn
man den am einen Leiter geladenen Koͤrper eben dieſem Leiter
wieder darbietet.
Das Reibzeug wird alſo negativ electriſch, waͤhrend das Glas
poſitiv wird, und umgekehrt wird das aus Pelz beſtehende Reibzeug
poſitiv, wenn man Schwefel oder Seidenzeug oder Wollenzeug, die
negativ werden, als geriebene Koͤrper anwendet. Dieſe Erfahrung
kann uns zu einer genaueren Theorie der electriſchen Erſcheinungen
hin leiten; und wenn gleich Franklin ſchon viel mehr Erfah-
rungen vor ſich hatte, als ich bis jetzt angefuͤhrt habe, ſo werde ich
doch Franklins Theorie und dann auch die ihr gegenuͤber-
ſtehende ſchon hier erklaͤren.
Franklins Theorie der electriſchen Erſcheinungen.
Nach Franklins Anſicht iſt die electriſche Materie in
allen Koͤrpern verbreitet; aber im natuͤrlichen Zuſtande der Koͤrper
befindet ſie ſich im Gleichgewichte, ſo daß ſie kein Beſtreben hat,
vom einen Koͤrper zum andern uͤberzugehen. Wir muͤſſen es alſo
[236] ſo anſehen, als ob jeder Koͤrper ſeiner Natur nach geeignet iſt,
eine gewiſſe Menge electriſcher Materie zu enthalten; dieſe braucht
nicht nothwendig bei allen gleich zu ſein, ſondern eine Anziehungs-
kraft der Koͤrper, die vielleicht ungleich iſt, koͤnnte wohl bewirken,
daß die groͤßere Menge Electricitaͤt auf dem einen, feſtgehalten
durch eine ſtaͤrkere Anziehung, doch nicht zu dem andern Koͤrper
uͤberginge, wenn auch er die Menge von Electricitaͤt hat, die ſeiner
eigenthuͤmlichen Natur angemeſſen iſt. Doch uͤber dieſe Gleichheit
oder Ungleichheit im natuͤrlichen Zuſtande koͤnnen wir gar keine
Vermuthung aufſtellen. Die Reibung ſtoͤrt dieſes natuͤrliche Gleich-
gewicht, und auf eine Weiſe, die wir nicht weiter erklaͤren koͤnnen,
wird durch die Reibung das Glas faͤhig, den gewoͤhnlichen Reib-
zeugen electriſche Materie zu entziehen, ſo daß ſie an dem Glaſe
geſammelt wird, und dort in wirklich vermehrter Menge vorhanden
iſt. Das Glas iſt alſo nach dieſer Anſicht im eigentlichen Sinne
poſitiv geladen, und das Reibzeug hat Electricitaͤt hergegeben, es
iſt alſo in einen Zuſtand des Mangels an Electricitaͤt verſetzt, im
eigentlichen Sinne negativ electriſch. Steht das Reibzeug mit der
Erde oder auch nur mit einigen groͤßern Koͤrpern in leitender Ver-
bindung, ſo wird dieſer Mangel an Electricitaͤt im Reibzeuge in
jedem Augenblicke erſetzt, und das Reibzeug zeigt keine Electricitaͤt,
weil es ſich die ihm entzogene electriſche Materie aus einer uner-
ſchoͤpflichen Quelle wieder verſchafft; dagegen zeigt ein iſolirtes
Reibzeug ſich in der That negativ electriſch. Jene Faͤhigkeit des
Glaſes, im Augenblicke der Reibung dem ihn reibend beruͤhrenden
Koͤrper electriſche Materie zu rauben, eine verſtaͤrkte Anziehung auf
die electriſche Materie auszuuͤben, dauert aber nur fuͤr den Au-
genblick des Reibens. Das Glas hat nun mehr electriſche Ma-
terie, als ihm nach dem natuͤrlichen Zuſtande zukoͤmmt, und ſobald
ein geriebener Punct nicht mehr der Reibung unterworfen iſt, tritt
dieſe als freie Electricitaͤt hervor, das Glas zeigt ſich als geladen,
und die electriſche Materie ſtrebt, einem verdichteten elaſtiſchen Fluͤſ-
ſigen vergleichbar, zu den Koͤrpern hinuͤber, die weniger, das heißt
nur ſo viel beſitzen, als ihrem natuͤrlichen Zuſtande gemaͤß iſt.
Dieſes Beſtreben der electriſchen Materie, von einem Koͤrper,
der mehr beſitzt, zu dem hinuͤber zu gelangen, welcher weniger
beſitzt, veranlaßt uns, dieſer Materie eine abſtoßende Kraft ihrer
[237] eignen Theilchen gegen einander oder ein Beſtreben ſich auszu-
breiten beizulegen; daher iſt das Gleichgewicht der Electricitaͤt
zwiſchen allen Koͤrpern nur im natuͤrlichen Zuſtande moͤglich,
zwiſchen zwei einzelnen Koͤrpern iſt es nur dann moͤglich, wenn
ſie ſich beide in einem gleichen Zuſtande des Ueberfluſſes oder
Mangels befinden, und die electriſche Materie ſtrebt von dem
poſitiv geladenen Koͤrper zu dem hinuͤber, der im natuͤrlichen Zu-
ſtande oder negativ iſt, und von dem Koͤrper im natuͤrlichen Zu-
ſtande zu dem negativ electriſchen. Beruͤhren dieſe ungleich mit
Electricitaͤt geladenen Koͤrper ſich unmittelbar und ſind ſie beide
Leiter, ſo theilt ſich die in ihnen vorhandene Electricitaͤt gleich-
maͤßig unter ſie; ſind ſie nicht in unmittelbarer Beruͤhrung, ſo
zeigt ſich zuerſt eine Anziehung, der weniger electriſche Koͤrper wird
von dem ſtaͤrker electriſchen angezogen, aber wenn dieſe Anziehung
auch keine Beruͤhrung hervorbringt, ſo findet doch, bei hinreichen-
dem Unterſchiede der electriſchen Ladung und hinreichender Naͤhe,
das Ueberſchlagen eines Funkens und damit eine Mittheilung von
dem einen Koͤrper an den andern ſtatt.
In Hinſicht auf die Leiter und Nichtleiter bemerken wir
aber hier einen weſentlichen Unterſchied. Auf der Oberflaͤche der
erſtern zeigt ſich die electriſche Materie als ſo beweglich, daß ſie
ohne Zeitverluſt diejenige Austheilung uͤber den ganzen Koͤrper oder
uͤber die Reihe von Koͤrpern annimmt, die dem Beſtreben der an-
gehaͤuften electriſchen Materie, ſich nach den Puncten, welche we-
niger davon beſitzen, zu begeben, angemeſſen iſt; die Nichtleiter
ſcheinen dagegen die electriſche Materie in jedem Puncte feſtzu-
halten, ſo daß ſie zwar ihre Wirkung auf benachbarte Koͤrper durch
Anziehung und ihre Wirkung auf die benachbarte electriſche Ma-
terie durch Abſtoßung zeigt, doch aber nur ſehr langſam vom einen
Puncte des Nichtleiters zum andern uͤbergeht. Da die Luft ein
ſolcher Nichtleiter iſt, ſo geht auch in ihr die Electricitaͤt nur
angſam von einem Puncte zum andern uͤber, obgleich die Wirkung
auf entfernte Koͤrper ſich auch durch die Luft fort erſtreckt.
Mit der negativen Electricitaͤt verhaͤlt es ſich in Ruͤckſicht der
Erſcheinungen ebenſo, indem der in einem Puncte eines Leiters
entſtandene Mangel an Electricitaͤt ſogleich einen gleichen Zuſtand
fuͤr den ganzen Leiter zur Folge hat, weil die electriſche Materie
[238] von den andern Puncten des Koͤrpers ſich ſogleich nach demjenigen
Puncte ergießt, welcher einen Verluſt erlitten hat, dagegen auf
dem Nichtleiter nur der geriebene Punct ſelbſt ſich als negativ
zeigt, weil das Zuſtroͤmen von den benachbarten Puncten nicht
ſtatt findet. Die Wirkung in die Ferne muͤſſen wir hier durch
ein eben ſolches Hinſtreben der electriſchen Materie, die in der Luft
und den umgebenden Koͤrpern iſt, nach dem Puncte zu, wo der
Mangel ſtatt findet, erklaͤren, wie wir ſie durch ein Hinſtreben
nach den umgebenden Koͤrpern da erklaͤrten, wo Ueberfluß ſtatt fand.
Der luftleere Raum verhaͤlt ſich ganz wie ein Leiter der Electricitaͤt,
die Electricitaͤt ſtroͤmt aus, weil ſie nicht mehr durch die nicht
leitende Luft zuruͤckgehalten wird. Daß die Ableitung von den
poſitiv electriſchen Koͤrpern und die Hinleitung zu den negativ elec-
triſchen Koͤrpern auf gleiche Art ſtatt findet, erhellt von ſelbſt.
Die Erſcheinungen der Anziehung und Abſtoßung erklaͤren
ſich nach Franklins Anſicht am beſten auf folgende Weiſe,
obgleich Franklin ſelbſt ſich nicht fuͤr dieſe Erklaͤrung entſchieden
zu haben ſcheint. Da die Electricitaͤt eine anziehende Kraft auf
die Koͤrper ausuͤbt oder gegentheils auch von ihnen angezogen
wird, ſo bewegt der leichtere Koͤrper ſich dahin, wo ungleiche An-
haͤufung der Electricitaͤt ihn hintreibt, das iſt, wenn der leichtere
Koͤrper mehr Electricitaͤt beſitzt als der benachbarte, ſo ſtrebt die
Electricitaͤt zu dieſem hinuͤber und fuͤhrt ihn, als den leichter nach-
gebenden, mit fort, beſitzt der leichtere weniger, ſo wird er von
dem reichlicher mit Electricitaͤt begabten angezogen und dies findet
ſtatt, der eine mag im natuͤrlichen Zuſtande, der andre poſitiv,
oder der eine mag negativ und der andre im natuͤrlichen Zuſtande,
oder endlich der eine mag negativ, der andre poſitiv ſein. Zwei
electriſirte Koͤrper ſtoßen einander ſcheinbar ab. Man erklaͤrt
dies am beſten durch die Anziehung gegen die umgebende Luft.
Die Kugeln b, c, enthalten mehr electriſche Materie, (Fig. 50.)
als ihnen im natuͤrlichen Zuſtande zukoͤmmt, dann werden die
Lufttheilchen in a von beiden Seiten gleich, die bei d nur nach
einer Seite angezogen, und mit dem Heranziehen der Theilchen d
gegen c iſt auch ein Entgegengehen der Kugel c gegen d verbun-
den, und eben ſo geht b nach e zu. So verhaͤlt es ſich, wenn b
und c poſitiv ſind; im Falle, daß ſie negativ ſind, werden ſie
[239] offenbar von der in den Lufttheilchen d, e, enthaltenen Electricitaͤt
nach entgegen geſetzten Richtungen gezogen, und die Einwirkung
der Theilchen a, die nach beiden Seiten gleich gezogen werden,
koͤmmt nicht in Betrachtung.
Dieſe Theorie empfiehlt ſich durch ihre Einfachheit, indem
nur eine electriſche Materie angenommen, und der Ueberfluß und
Mangel, das + E und - E, wozwiſchen der natuͤrliche Zuſtand
als Null, weder Anhaͤufung noch Mangel, liegt, im eigentlichen
Sinne verſtanden wird. In der Folge bieten ſich indeß mehrere
Zweifel gegen dieſe Anſicht dar, und obgleich ſie bei den zunaͤchſt
anzufuͤhrenden Erſcheinungen beinahe ebenſo gut als die zweite
Theorie ausreicht, ſo iſt man doch oft genoͤthigt, der Vorausſetzung,
daß es zwei electriſche Materien giebt, den Vorzug zuzugeſtehen.
Dualiſtiſche Theorie.
Ein ſich ſogleich darbietender, und von den Gegnern Frank-
lins ſehr hervorgehobener Zweifel iſt der, daß die Wirkungs-Art
des Mangels an Electricitaͤt ſo vollkommen der Wirkung des Ueber-
fluſſes gleich iſt, ſo ſehr, daß man durchaus nicht mit Gewißheit
ſagen kann, ob wirklich die Glas-Electricitaͤt als die wahrhaft
poſitive, als Anhaͤufung electriſcher Materie, anzuſehen ſei. Die
Gruͤnde, welche Franklin beſtimmten, der Glas-Electricitaͤt
dieſen Namen der poſitiven beizulegen, die in dem Anſehen des
aus Spitzen ausſtrahlenden Lichtes, in der Staͤrke und Richtung
des Funkens u. ſ. w. liegen, ſind, wie ich kuͤnftig noch anfuͤhren
werde, keinesweges entſcheidend. Schon Symmer fand es
daher angemeſſener, zwei electriſche Materien anzunehmen, die ich
die poſitive und die negative Materie nennen werde, obgleich ſie
hier alle beide als gleich eigenthuͤmlich angeſehen werden.
Da die Erfahrung uns zeigt, daß beide electriſche Zuſtaͤnde
aus dem natuͤrlichen Zuſtande der Koͤrper mit gleicher Leichtigkeit
hervorgehen, ſo ſind wir genoͤthiget, bei der Vorausſetzung zweier
electriſcher Materien anzunehmen, daß die Koͤrper in ihrem natuͤr-
lichen Zuſtande beide electriſche Materien enthalten, daß dieſe aber
da, weil ſie ſich gegenſeitig ſehr ſtark anziehen, ſich in einem gebun-
denen Zuſtande befinden, keine ſich kenntlich macht, weil die eine
[240] durch die Anziehung der andern unthaͤtig erhalten wird. Bei der
Reibung zweier ungleichartiger Koͤrper an einander trennen ſich
die beiden electriſchen Materien, und es verhaͤlt ſich ſo, als ob im
Augenblicke der Reibung der eine Koͤrper eine verſtaͤrkte Anziehung
fuͤr die poſitiv-electriſche Materie und eine verminderte Anziehung
gegen die negativ-electriſche Materie erhielte, waͤhrend bei dem
andern das Entgegengeſetzte ſtatt findet; wir ſehen daher jenen
poſitiv geladen, dieſen negativ geladen, das heißt, jener hat poſitiv-
electriſche Materie aufgenommen und negativ-electriſche abgegeben,
ſtatt daß der zweite negativ-electriſche Materie empfangen und
ſeine poſitiv-electriſche Materie zum Theil an den erſten abgetreten
hat. Dieſe Trennung, wozu in dem Reiben die Veranlaſſung
lag, erſcheint ſogleich, wenn die Reibung aufhoͤrt, als ein unna-
tuͤrlicher Zuſtand, indem die nur im Momente des Reibens ver-
ſtaͤrkte Anziehung des einen Koͤrpers gegen die poſitiv-electriſche
Materie, des andern gegen die negativ-electriſche Materie, nun
nicht mehr ſtatt findet, und daher jede von beiden wieder auszu-
ſtroͤmen, ſich mit der entgegen geſetzten zu verbinden, ſtrebt. In
dieſem Beſtreben der einen angehaͤuften electriſchen Materie, ſich
in andre Koͤrper zu ergießen und dagegen aus dieſen die entgegen-
geſetzte Materie heruͤberzuziehen, zeigt ſich uns der Zuſtand der
Ladung, deſſen Wirkungen daher genau gleich ſind, es mag die
poſitive oder die negative Materie im Uebermaaß in einem Koͤrper
vorhanden ſein.
Die Erſcheinungen erklaͤren ſich vollkommen, wenn wir an-
nehmen, daß die Theilchen der poſitiv-electriſchen Materie ſich
gegenſeitig abſtoßen und daher nach weiterer Ausbreitung ſtreben,
daß ſie dagegen die Theilchen der negativ-electriſchen Materie ſtark
anziehen. Befinden ſich zwei gleichartig und gleich ſtark geladene
Koͤrper neben einander, ſo kann keine Mittheilung, auch kein Hin-
uͤberſchlagen eines Funkens ſtatt finden, weil jeder der beiden nicht
genug von der andern electriſchen Materie hat und dieſe, als feſt
gehalten durch das Uebermaaß der entgegen geſetzten Materie, nicht
an den andern Koͤrper abgiebt, und jeder die bei ihm im Uebermaaß
vorhandene Materie von dem andern Koͤrper abgeſtoßen findet. Iſt
dagegen einer im natuͤrlichen Zuſtande, der andre poſitiv geladen;
ſo wird freilich die negativ-electriſche Materie des erſtern durch die
[241] mit ihr verbundene poſitive Materie angezogen und feſtgehalten,
aber die im zweiten Koͤrper verdichtete poſitive Materie uͤbt, wenn
dieſer Koͤrper nahe genug koͤmmt, eine ſtarke Anziehung auf jene
negative Materie aus, und es entſteht, da dieſe Anziehung gegen-
ſeitig iſt, ein Beſtreben zur Vereinigung, ein Beſtreben, durch
einen uͤbergehenden Funken die Ausgleichung, das Ausſtroͤmen der
poſitiv-electriſchen Materie, die in der Reihe der mit der Erde in
Verbindung ſtehenden Koͤrper Gelegenheit genug findet, ſich mit
negativ-electriſcher Materie zu verbinden, zu bewirken. Daß dieſe
Wirkung noch lebhafter erfolgen muß, wenn der eine Koͤrper
poſitiv, der andre negativ iſt, erhellt von ſelbſt.
Wenn der geladene Koͤrper leicht genug beweglich iſt, ſo wird
er durch die anziehende Kraft, die von der entgegengeſetzten Electri-
citaͤt eines ungeladenen oder auch entgegengeſetzt geladenen Koͤr-
pers auf ſeine Electricitaͤt ausgeuͤbt wird, zu dieſem hingezogen, und
wir beobachten die electriſche Anziehung; befindet ſich dagegen der
geladene Koͤrper in der Naͤhe eines gleichartig geladenen Koͤrpers,
ſo ſtoßen ſich gegenſeitig die Theile der im Uebermaaß vorhandenen
electriſchen Materie ab, und die Koͤrper ſelbſt folgen dieſer Ab-
ſtoßung, wenn ſie leicht genug ſind, zugleich aber ſucht jeder die in
der umgebenden Luft enthaltene entgegengeſetzte Electricitaͤt anzu-
ziehen und entfernt ſich daher von dem andern Koͤrper.
Es laͤßt ſich hier noch eine Bemerkung hinzufuͤgen, von der
wir nicht wiſſen, ob ſie irgend eine Beziehung auf wirkliche Er-
ſcheinungen hat. Bei allen Erſcheinungen, die wir kennen, ſcheint
ohne Ausnahme fuͤr jeden Antheil poſitiv-electriſcher Materie, der
zum einen Koͤrper uͤbergeht, ein gleicher Antheil negativ-electriſcher
Materie zum andern Koͤrper uͤberzugehen; aber es ſcheint nicht
geradezu eine abſurde Frage zu ſein, ob es denn nicht einen electri-
ſchen Zuſtand der Koͤrper geben koͤnne, bei welchem beide electriſche
Materien dem Koͤrper entzogen und er ſo recht eigentlich in einen
Zuſtand des Mangels an aller electriſchen Materie verſetzt wuͤrde.
Indeß dieſe Frage findet in Erſcheinungen, die wir bis jetzt kennen,
keine Beantwortung; nach der Franklinſchen Theorie ließe ſie ſich
gar nicht aufſtellen.
III. D.
[242]
Naͤhere Beſtimmung der Geſetze der Anziehung und
Abſtoßung electriſirter Koͤrper.
Ehe ich zu andern Erſcheinungen uͤbergehe, welche ſich uns
in den electriſchen Wirkungen zeigen, will ich hier noch eine Frage
beantworten, deren Beantwortung uns bei vielen Erſcheinungen
wichtig wird, naͤmlich, wie die electriſchen Anziehungen und Ab-
ſtoßungen von der Entfernung abhaͤngen, in welchem Maaße ſie
abnehmen, wenn die Entfernung zunimmt. Die Coulombſche
Drehwaage iſt am meiſten geſchickt, dieſe Frage zu beantworten.
Aus der neulich gegebenen Beſchreibung wiſſen Sie, daß eine am
Gefaͤße befeſtigte, iſolirte Kugel C der beweglichen, gleichfalls iſo-
lirten Kugel A (Fig. 45.) gegenuͤberſteht, und daß man durch eine
Drehung der Klemme F bewirken kann, daß der Faden ganz un-
gedreht iſt, wenn beide Kugeln ſich beruͤhren. In dieſer Stellung
befinde ſich das Inſtrument, indem beide an einander liegende
Kugeln eine ſchwache Ladung erhalten; ſo iſt, wie Sie wiſſen,
der Erfolg eine gegenſeitige Abſtoßung, wodurch die Kugel A um
eine Anzahl Grade fortgefuͤhrt wird. Da die Abſtoßung bei zuneh-
mender Entfernung abnimmt, die Drehung aber einen immer
groͤßern Widerſtand entgegenſetzt, ſo tritt bei einer gewiſſen Stel-
lung das Gleichgewicht ein; ich will als Beiſpiel annehmen, dies
geſchehe, wenn der Drehungswinkel 40° iſt, dann koͤnnten wir
ja ſagen, bei 40° Abſtand *) ſei die abſtoßende Kraft der Dre-
hungskraft von 40° gleich. Um nun zu ſehen, welche Kraft einer
geringern Entfernung entſpricht, dreht man die Klemme bei F ſo,
daß die Kugel A gezwungen wird, gegen C zu zu gehen und ſetzt
dieſe Drehung ſo lange fort, bis die Kugel auf 20° Abſtand
gefuͤhrt iſt, alſo die halbe Entfernung erreicht hat. Um dies zu
bewirken, muß offenbar der Zeiger an F nicht bloß um 20° zu-
ruͤckgedreht werden, ſondern wegen der bei der Annaͤherung an C
zunehmenden abſtoßenden Kraft um ſo viel bis Drehungskraft und
Abſtoßungskraft ſich wieder das Gleichgewicht halten; Coulombs
und Biots Erfahrungen zeigen, daß in unſerm Falle die Dre-
hung bei F 140° wuͤrde betragen muͤſſen, ſo daß die unten noch
ſtatt findende Drehung = 20° mit der Aenderung der Stellung
[243] = 140° zuſammen = 160° Drehung betraͤgt. Jene Verſuche
zeigen naͤmlich, daß in der halben Entfernung die vierfache Kraft
(alſo = 4.40° Drehung) ſtatt findet, und daß bei ein Viertel der
Entfernung die Kraft auf das Sechzehnfache ſteigt, alſo in unſerm
Verſuche bei 10° Abſtand die Drehungskraft = 640° ſein oder
die Klemme F um einen Umfang und 270° gedreht werden muͤſſe,
damit 10° unten und 360° + 270 = 630° oben, jene 640°
ausmachen. Ich habe hier immer ſo gerechnet, als ob die abſtoßende
Kraft ganz zur Drehung verwendet wuͤrde; genau genommen iſt
dies nicht der Fall, ſondern, wenn Fig. 51. den Kreis vorſtellt,
in welchem das in G aufgehaͤngte Staͤbchen ſich dreht, ſo muß die
nach CA wirkende Kraft nach den Richtungen AL, AE, zerlegt
werden, und nur die erſtere koͤmmt hier als Drehungskraft in Be-
trachtung. Bei den Verſuchen iſt wirklich ſo gerechnet, fuͤr meine
Darſtellung mag jene Angabe, die nicht ganz ſtrenge iſt, genuͤgen.
Um die anziehende Kraft, welche von einer electriſirten Kugel
auf eine unelectriſirte ausgeuͤbt wird, zu finden, muß man die
bewegliche Kugel A durch einen im Glaſe PQ (Fig. 45.) ver-
tical ausgeſpannten Seidenfaden hindern, ſich an C anzulegen,
damit ſie nicht ſogleich mitgetheilte Electricitaͤt erhalte. Man
giebt nun der Kugel C eine ſchwache Ladung und da die Kugel A
ſich dann gegen C zu draͤngt, durch jenen Faden aber aufgehalten
wird, ſo hat man Zeit, durch Drehung der Klemme F die Kugel
A zu zwingen, daß ſie ſich weiter von C entfernt. Ich will an-
nehmen, man finde bei einem Verſuche, daß man, um A auf 40°
zu entfernen, eine Drehung von 50° hervorbringen muͤſſe, das
heißt, die Klemme ſo weit fortdrehen muß, daß die unelectriſirte
Nadel AB auf 90° zur Ruhe kaͤme, ſo wird man eine Drehungs-
kraft von 200° finden fuͤr 20° Abſtand, oder im letzten Falle
muͤßte man die Klemme ſo weit fortdrehen, daß die unelectriſirte
Nadel bei 220° zur Ruhe kaͤme. Iſt naͤmlich (Fig. 51.) der
Bogen CLR = 220° und die Klemme iſt ſo geſtellt, daß in ER
die Nadel zur Ruhe kaͤme, ſo iſt fuͤr CE = 20° die Nadel durch
die Anziehung in einer Lage erhalten, wobei der Drehungsbogen
ELR = 200° iſt.
Koͤnnten dieſe Verſuche zu einer Zeit angeſtellt werden, wo die
Electricitaͤt gar keinen Verluſt in der Luft erlitte, ſo koͤnnte man
D 2
[244] ohne alle Correction eine Reihe ſolcher Verſuche hinter einander
anſtellen, da es aber nie ſtatt findet, daß nicht einige Vermin-
derung der Electricitaͤt erfolgte, ſo muß man hierauf bei den nach
einander folgenden Verſuchen Ruͤckſicht nehmen.
Jene Geſetze finden bei der poſitiven und bei der negativen
Electricitaͤt auf gleiche Art ſtatt, und geben uns die Regeln, nach
welchen wir die Austheilung der electriſchen Materie in den Koͤr-
pern berechnen koͤnnen.
Funfzehnte Vorleſung.
Electriſche Erſcheinungen durch Vertheilung.
Die abſtoßende Kraft, mit welcher jede der beiden electriſchen
Materien auf ihre eignen Theilchen wirkt, ſo wie die anziehende
Kraft, die jede auf die entgegengeſetzte ausuͤbt, macht ſich ſchon
da merklich, wo auch kein Uebergang der Electricitaͤt ſtatt findet.
Die Erſcheinungen, die daraus hervorgehen, nennt man electriſche
Erſcheinungen durch Vertheilung, weil ſie in einem
leitenden Koͤrper dadurch bewirkt werden, daß, ohne Hinzukommen
neuer electriſcher Materie, die in demſelben vorhandene ſich un-
gleich austheilt, und ſo am einen Ende die poſitive, am andern
Ende die negative als wirkſam hervortritt.
Wenn man einem nicht allzu kurzen, iſolirten Leiter AB
(Fig. 52.) in C eine geriebene Glasroͤhre naͤhert, ohne ſie ſo nahe
zu bringen, daß durch ein Uebergehen der Electricitaͤt von der
electriſirten Glasroͤhre auf den Leiter dieſer mitgetheilte Electricitaͤt
erhalten koͤnnte; ſo ſieht man dennoch die bei A und bei B ange-
haͤngten Kugeln aus einander gehen, und alſo Spuren einer in
dem Leiter AB ſich zeigenden Electricitaͤt. Zieht man die Roͤhre
C wieder in groͤßere Ferne zuruͤck, ohne den Leiter AB zu beruͤh-
ren, ſo hoͤren jene Abſtoßungen auf und der Leiter AB iſt ohne
merkbare Electricitaͤt, ſo wie er es vor dem Verſuche war. Aber
nun naͤhere man dieſem unelectriſirten und iſolirten Leiter AB
[245] jene geriebene Glasroͤhre C abermals, und beruͤhre, waͤhrend C
nahe genug, jedoch ohne Funken geben zu koͤnnen, gebracht iſt,
den Leiter in ſeinem entfernteſten Puncte B nur einen Augenblick,
ſo daß ſogleich die Iſolirung wieder hergeſtellt iſt; ſo wird, nach-
dem hierauf C abermals entfernt worden, AB ſich in dauernd
electriſchen Zuſtand verſetzt zeigen, und wenn man unterſucht,
welche der beiden Electricitaͤten es iſt, die die Kugeln a, b, ſo wohl
als c, d, aus einander treibt, ſo findet man dieſe nach der An-
naͤherung geriebenen Glaſes negativ, naͤmlich derjenigen Electricitaͤt
entgegengeſetzt, die der Koͤrper C beſaß. Wir wollen, um die
Erſcheinung noch genauer kennen zu lernen, einen dritten Verſuch
hinzufuͤgen. Man ſtellt (Fig. 53.) zwei iſolirte Leiter AB, DE,
ſo auf, daß ſie, einander beruͤhrend, nur einen verbundenen
Leiter AD darſtellen, deſſen einen Theil ED man aber, ohne ihn
mit der Erde in leitende Verbindung zu ſetzen, von dem andern
AB entfernen kann; man bringt nun abermals den poſitiv elec-
triſchen Koͤrper C in die Naͤhe des einen Endes A, waͤhrend beide
Leiter in Beruͤhrung ſind, man entfernt, waͤhrend noch C in
ſeiner Stellung bleibt, den Leiter DE, ohne dabei einen der beiden
Leiter mit der Erde in Verbindung zu ſetzen, und nun erſt zieht
man auch C zuruͤck; ſo zeigen beide iſolirte Leiter ſich electriſirt, und
zwar der der Einwirkung des poſitiven C in der naͤchſten Stellung
unterworfene AB iſt negativ, der entferntere DE iſt poſitiv, oder
allgemein AB hat die entgegengeſetzte, DE die gleichartige Elec-
tricitaͤt, welche C hatte. Will man noch einen vierten Verſuch
hinzufuͤgen, ſo bringe man, ehe irgend einer der beiden Leiter
beruͤhrt worden, AB, DE, abermals in Beruͤhrung, ſo ſind ſie
beide unelectriſirt, wie ſie es vor dem Verſuche waren, ihre ent-
gegengeſetzten Electricitaͤten haben ſich genau einander aufgehoben.
Dieſe Erſcheinungen des electriſchen Einfluſſes, welchen der ent-
fernte Koͤrper C ausuͤbt, erklaͤren ſich ſehr leicht. Um kurz zu
ſein, will ich bei dieſer Erklaͤrung nur eine electriſche Materie
erwaͤhnen, indem ſich durch die Bemerkung, daß allemal mit dem
Zuruͤckſtoßen der einen ein Heranziehen der andern, mit dem
Mangel an der einen ein Ueberfluß der andern verbunden iſt, die
Erklaͤrung in Beziehung auf zwei electriſche Materien ergaͤnzen
laͤßt. Die Erklaͤrung iſt folgende.
[246]
Indem die poſitiv-electriſche Materie in C angehaͤuft iſt,
wirkt dieſe abſtoßend auf die im ungeladenen Leiter doch ſelbſt im
natuͤrlichen Zuſtande enthaltene poſitive Materie, und ſtoͤßt ſie
(Fig. 52.) von A nach B zuruͤck, ſo daß A ſich im negativ-electri-
ſchen Zuſtande befindet, B im poſitiven Zuſtande. Bleibt nun
AB voͤllig iſolirt, und zieht man C zuruͤck, ohne irgend eine Ab-
leitung an AB anzubringen, ſo kehrt die poſitiv-electriſche Materie
von B nach A zuruͤck, und die nach A angezogene negative Materie
geht nach B zuruͤck, ſo daß die, bloß aus ungleicher Vertheilung in
dem Leiter AB entſtandene electriſche Spannung voͤllig wieder
aufhoͤrt und AB als unelectriſirt erſcheint. Dagegen wenn man
waͤhrend der Einwirkung des poſitiv-electriſchen Koͤrpers C eine
Ableitung an B (Fig. 52.) anbringt, und dadurch die Kugeln c, d,
zum ruhigen Herabhaͤngen bringt, ſo iſt die bei B angehaͤufte po-
ſitiv-electriſche Materie abgeleitet, alſo nun alle die in AB enthal-
tene poſitiv-electriſche Materie, welche, der Abſtoßung von C her
Folge leiſtend, uͤber B hinaus fortgetrieben ward, ganz entfernt.
Hebt man jetzt die Ableitung bei B auf, und entfernt ſpaͤter erſt
den Koͤrper C, ſo findet ſich AB negativ-electriſch, weil dieſer
Leiter ſeine poſitive Materie waͤhrend der unter der Einwirkung
von C ſtatt gefundenen Ableitung verloren, und — wie man der
Vollſtaͤndigkeit wegen hinzuſetzen muß, — negativ-electriſche Ma-
terie durch den Leiter bei B an ſich gezogen hat. Ebenſo leicht
erklaͤrt ſich der dritte Verſuch, daß naͤmlich (Fig. 53.) DE, waͤh-
rend des Einfluſſes von C entfernt, ſich poſitiv-electriſch zeigt und
AB negativ-electriſch zuruͤckbleibt; denn die poſitiv-electriſche
Materie iſt nach D gedraͤngt und dadurch ein Mangel an derſelben
in AB entſtanden, die negativ-electriſche Materie iſt nach AB
gezogen und daher in DE vermindert worden, und dieſe ungleiche
Austheilung kann ſich nicht wieder ausgleichen, weil man beide
Leiter, als ſie noch unter dem Einfluſſe von C ſtanden, getrennt hat.
Die Erſcheinungen bleiben ganz ebenſo, wenn C ein negativ
electriſirter Koͤrper iſt, nur daß dann auch bei den Wirkungen da
poſitive Electricitaͤt erſcheint, wo vorhin negative ſich zeigte, und
negative, wo vorhin poſitive war. Die Erklaͤrungen bleiben ganz
dieſelben, und ſelbſt nach der Franklinſchen Theorie laſſen ſich auch
dann die Erſcheinungen gut erklaͤren, weil der Mangel an electri-
[247] ſcher Materie in dem Koͤrper C nothwendig ein Hinuͤberſtreben der
in AB (Fig. 52.) enthaltenen, wenn gleich nur dem natuͤrlichen
Zuſtande entſprechenden, electriſchen Materie bewirken muß. Waͤre
naͤmlich C auch im natuͤrlichen Zuſtande, ſo wirkte die in C ſo
gut als die bei B befindliche auf A zuruͤck und in A bliebe die
electriſche Materie in Ruhe; offenbar dagegen wird ſie in A ange-
haͤuft, wenn von C her, wegen des dort eingetretenen Mangels,
die Abſtoßung nicht mehr ſtatt findet.
Die vorigen Verſuche laſſen ſich mannigfaltig abaͤndern; die
folgende Anordnung derſelben ſcheint mir vorzuͤglich belehrend zu
ſein. Man ſtelle wieder (Fig. 54.) den iſolirten Leiter AB, der
ſich im unelectriſirten Zuſtande befindet, auf, und naͤhere die elec-
triſirte Glasroͤhre C, die alſo poſitiv electriſch iſt; waͤhrend ſie
ihren Einfluß auf AB ausuͤbt, beruͤhre man mit einem Metall-
ſcheibchen a, das an einem iſolirenden Stiele b gehalten wird, das
dem Koͤrper C zugekehrte Ende des Leiters AB, und trage die auf
dieſe Weiſe ohne Beruͤhrung an C, in a erregte Electricitaͤt auf
ein Electrometer uͤber; ſo findet man dieſe negativ, weil C poſitiv
war, alſo die poſitiv-electriſche Materie aus a nach AB verdraͤngt,
die negativ-electriſche Materie dagegen herangezogen und in a an-
gehaͤuft wurde. Iſt das Electrometer nicht fein genug, um ſchon
kenntliche Zeichen von Electricitaͤt zu geben, wenn man die Metall-
platte a einmal zu Ladung deſſelben anwendet, ſo kann man, durch
mehrmalige Beruͤhrung in A und Uebertragung der erlangten La-
dung auf das Electrometer, die Ladung des letzteren nach und nach
verſtaͤrken, und ſo ſich uͤberzeugen, daß dieſe Metallſcheibe, die ich
ein Pruͤfungsſcheibchen nennen werde, in A negativ wurde
unter dem Einfluſſe des poſitiven Koͤrpers C. Hat man ſo mehr-
mals die in A auf das Pruͤfungsſcheibchen a uͤbergegangene nega-
tive Electricitaͤt fortgefuͤhrt, und entfernt nun C, ſo bleibt AB in
poſitiv-electriſchem Zuſtande zuruͤck. Faͤngt man den Verſuch von
neuem mit einem im natuͤrlichen Zuſtande ſich befindenden Leiter
AB an, bringt ihn unter den Einfluß des poſitiv-electriſchen C,
und ladet jetzt das Electrometer durch ein wiederholt an dem ent-
fernteſten Puncte B angebrachtes Pruͤfungsſcheibchen, ſo iſt die
Ladung des Electrometers poſitiv, und nach der Entfernung von
C bleibt AB negativ-electriſch zuruͤck, deſto ſtaͤrker negativ-elec-
[248] triſch, je oͤfter man an B die Beruͤhrung und Hinuͤbertragung des
Pruͤfungsſcheibchens wiederholt hat. Wiederholt man eben den
Verſuch ſo, daß man das Pruͤfungsſcheibchen an E anbringt, ſo
findet man eine geringe poſitive Electricitaͤt, und kann ſo den
Punct F ziemlich nahe beſtimmen, wo der dem Einfluſſe von C
ausgeſetzte Leiter gar keine Electricitaͤt zeigt, indem zwiſchen F und
A negative Electricitaͤt hervortritt.
Dieſe Verſuche zeigen, daß ein unelectriſirter Koͤrper, ſobald
er in die Naͤhe eines electriſirten Koͤrpers koͤmmt, nicht in ſeinem
ganz gleichmaͤßigen, unelectriſchen Zuſtande bleibt, ſondern daß
durch die ungleiche Austheilung der electriſchen Materie, die nun
in ihm entſteht, das dem poſitiv geladenen Koͤrper C zugewandte
Ende negativ-electriſch wird. Iſt der poſitiv geladene Koͤrper C
ſelbſt ein Leiter, ſo muß vermoͤge dieſer Einwirkung die poſitive
Ladung in der Gegend, welche dem Leiter AB am naͤchſten iſt,
am meiſten hervortreten; denn ſo wie in A ſich die negativ-elec-
triſche Materie ſammelt und dagegen die poſitiv-electriſche in die
Ferne nach B getrieben wird, ſo muß die in C befindliche Ueber-
ladung mit poſitiv-electriſcher Materie gegen A herangezogen
werden. Dieſes iſt der Zuſtand, welcher dem Ueberſchlagen des
electriſchen Funkens vorangeht, und wir koͤnnen daher nicht ſagen,
der electriſche Funke eines mit poſitiver Electricitaͤt geladenen Koͤr-
pers ſchlage auf einen voͤllig im natuͤrlichen Zuſtande bleibenden
Koͤrper, ſondern er ſchlaͤgt auf einen Theil dieſes Koͤrpers, der
wirklich negativ geworden iſt. Ganz ebenſo findet es ſtatt, wenn
C eine negative Ladung hat. Ein leicht anzuſtellender Verſuch
beſtaͤtigt dieſe Behauptungen. Man ſtelle (Fig. 55.) dem Leiter
DA einer Electriſirmaſchine eine iſolirte Metallkugel B und eine
ebenſo große Metallkugel C, die aber eine Ableitung CE hat, in
gleichen Entfernungen gegenuͤber; ſo werden, indem man die
Maſchine dreht, und DA ladet, die Funken auf C, nicht auf B
ſchlagen. Die Kugel B naͤmlich wird allerdings, wenn DA poſitiv
geladen iſt, an der Seite a negativ ſein, aber die poſitiv-electriſche
Seite b iſt nur wenig weiter als die negative a von A entfernt, und
der zum Funkenſchlagen erforderliche Gegenſatz tritt daher hier bei
weitem nicht ſo hervor, wie an der Kugel C, die ihre poſitiv-elec-
triſche Materie weit hin nach E zuruͤck ſendet.
[249]
Auch einige kleinere Erſcheinungen finden hier ihre Erklaͤrung.
Man hat ſchon fruͤh bemerkt, daß Papierſtuͤckchen, die auf Glas
liegen, nicht ganz ſo leicht als die, welche auf einer etwas groͤßern
Metallplatte liegen, gegen geriebenes Siegellack oder Glas herauf-
fliegen, und man kann ſich davon uͤberzeugen, wenn man Glas
und Metall an einander grenzend mit leichten Koͤrpern beſtreuet
und dann gegen dieſe alle gleichmaͤßig eine geriebene Siegellack-
ſtange naͤhert; — die auf dem Metalle liegenden Koͤrperchen wer-
den zuerſt angezogen. Der negativ electriſirte Koͤrper D (Fig. 56.)
(denn da ich Siegellack genannt habe, ſo iſt er negativ,) kann
naͤmlich in dem auf Glas AB liegenden Koͤrper a die negative
Electricitaͤt nur bis auf die Hinterſeite dieſes Koͤrpers zuruͤcktrei-
ben, da das Glas keine Ableitung geſtattet; der Koͤrper b da-
gegen kann in dem Metalle BC ſeine negativ-electriſche Materie
bis nach C zuruͤckſenden, und wird daher viel ſtaͤrker angezogen.
Ebenſo leicht laͤßt ſich eine bei den erſten Verſuchen uͤber Elec-
tricitaͤt oft vorkommende Sonderbarkeit erklaͤren. Wenn man zwei
an ſeidenen Faͤden haͤngende Kugeln, deren eine d ſich hinter der
andern e befindet, (Fig. 57.) der electriſirten Glasroͤhre naͤhert, ſo
wird oft nur die hintere d abgeſtoßen, waͤhrend die vordere e am
Glaſe in Beruͤhrung bleibt. Dies geſchieht dann, wenn beide Ku-
geln den mit ihnen in Beruͤhrung kommenden Glastheilchen die
Electricitaͤt geraubt haben; indem ſie nun naͤmlich in der Naͤhe
eines poſitiv electriſirten Koͤrpers bleiben, wird alle aufgenommene
poſitiv-electriſche Materie der entferntern Kugel zu gedraͤngt, und
dieſe wird abgeſtoßen, die naͤhere aber, oder wenigſtens ihre dem
Glaſe zugekehrte Seite bleibt negativ, und da das Glas von den
etwas entlegneren Puncten her nur ſehr langſam Electricitaͤt zu-
fuͤhrt, ſo dauert es oft lange, ehe auch ſie genug Electricitaͤt, um
abgeſtoßen zu werden, aufgenommen hat, und dieſes tritt eher ein,
wenn ſie, nach und nach zu andern Puncten des Glaſes uͤber-
ſpringend, ſich in verſchiedenen Puncten die zu ihrer Ladung noͤthige
Electricitaͤt ſammelt.
Vertheilung der Electricitaͤt bei zwei Koͤrpern, die
beide geladen ſind.
Wir nahmen vorhin an, der iſolirte Leiter AB (Fig. 58.)
ſei im natuͤrlichen Zuſtande; wir wollen jetzt ihn als poſitiv geladen
[250] annehmen, waͤhrend die poſitiv electriſirte Glasroͤhre ſich ihm
naͤhert. So lange jener poſitiv geladene Leiter allein ſtand, gin-
gen die an ſeinen Enden angebrachten Kugeln gleichmaͤßig mit
poſitiver Ladung aus einander; ſobald aber C ſich, ſo wie die
Figur zeigt, langſam naͤhert, ſinken die Kugeln a, b, herab oder
vermindern ihre Abſtoßung, waͤhrend die Kugeln c, d, weiter aus
einander gehen; naͤhert C ſich noch mehr, ſo haͤngen a, b, ohne
alle Abſtoßung neben einander herab, und bei noch groͤßerer An-
naͤherung tritt eine neue Abſtoßung eben dieſer Kugeln ein, die
nun zugleich auch gegen C angezogen werden; unterdeß haben die
Kugeln c, d, ihre Abſtoßung immer mehr verſtaͤrkt. Auch dieſe
Erſcheinungen erklaͤren ſich leicht, indem offenbar die anfangs gegen
beide Enden des Leiters AB gleichfoͤrmig ausgetheilte poſitive Elec-
tricitaͤt deſto mehr gegen B und cd hin getrieben wird, je naͤher
die poſitive Glasroͤhre C heranruͤckt. Durch dieſes Zuruͤckdraͤngen
der poſitiv-electriſchen Materie von A und a, b, weg, koͤmmt es
dahin, daß a und b nur eben die Menge poſitiver Electricitaͤt wie
die umgebende Luft enthalten, und dann haͤngen die Kugeln ohne
Zeichen einer Ladung herab; ſie ſind auch wirklich im natuͤrlichen
Zuſtande, da aller Ueberfluß an poſitiv-electriſcher Materie nach
B gedraͤngt und die noch uͤbrige verminderte negative Materie nach
A herangezogen, hier alſo der natuͤrliche Zuſtand hergeſtellt, die
angemeſſene Menge beider electriſchen Materien geſammelt iſt.
Naͤhert ſich C noch mehr, ſo wird noch ſtaͤrker die poſitiv-electriſche
Materie von A entfernt, die negativ-electriſche Materie zu A her-
angezogen, und A oder a, b, ſind nun wirklich negativ und die
Kugeln gehen mit negativer Electricitaͤt aus einander; daß ſie dann
zugleich ſtark gegen C angezogen werden, verſteht ſich von ſelbſt.
Wenn man dieſe Erſcheinungen ſo beobachtet, wie ein lang-
ſames Heranruͤcken des Koͤrpers C ſie ergiebt, ſo nimmt man
deutlich das ſchwaͤchere, durch poſitive Electricitaͤt hervorgehende
Abſtoßen der Kugeln, das Aufhoͤren deſſelben, das Uebergehen in
ein neues Abſtoßen durch negative Electricitaͤt, wahr; aber bei
ſchneller Annaͤherung kann aus der zuletzt eintretenden Anziehung
des Koͤrpers C der Irrthum entſtehen, AB ſei negativ electriſch
geweſen, weil allerdings zuletzt die Kugeln a, b, in dieſen Zuſtand
verſetzt werden, wenn die poſitive Ladung nicht ſtark genug war, um
[251] unter dem nahen Einfluſſe von C auch hier noch poſitiv zu bleiben *).
Haͤtte man dagegen dem poſitiv geladenen Leiter AB (Fig. 58.)
eine geriebene Siegellackſtange C, einen negativ electriſirten Koͤrper,
genaͤhert, ſo wuͤrden, (wie die dritte unter 58 ſtehende Figur
zeigt,) die naͤchſten Kugeln a, b, weiter aus einander gehen, die
entferntern c, d, ſich minder abgeſtoßen zeigen; denn obgleich AB
im Ganzen ſich noch immer im poſitiv-electriſchen Zuſtande befin-
det, ſo zieht ſich doch die poſitiv-electriſche Materie nun am mei-
ſten nach A und laͤßt B ſchwaͤcher poſitiv zuruͤck.
Daß ein negativ electriſirter Leiter AB ganz aͤhnliche Erſchei-
nungen darbieten wird, verſteht ſich von ſelbſt. Sind es aber zwei
Leiter, AB, CD, (Fig. 59.) die beide gleichartig, z. B. negativ,
electriſirt ſind, ſo draͤngt ſich die negativ-electriſche Materie vor-
zuͤglich nach den entferntern Enden, und da gehen folglich die
Kugeln am ſtaͤrkſten aus einander; und ebenſo verhaͤlt es ſich bei
poſitiver Ladung. Auf dieſer Einwirkung eines electriſirten Koͤr-
pers auf einen andern beruht es auch, daß man an Electriſirma-
ſchinen mit mehr Vortheil lange Leiter anbringt **). Kaͤme es
bloß auf die mit Electricitaͤt zu ladende Oberflaͤche an, ſo muͤßte
eine große Kugel, von welcher die ſaͤmmtliche Electricitaͤt in einem
einzigen Funken uͤberginge, eben die Dienſte thun; aber der ſtark
mit poſitiver Electricitaͤt geladene Cylinder der Electriſirmaſchine
giebt ſeine Electricitaͤt leichter an den Conductor ab, wenn die
dieſem ſchon ertheilte Ladung in einen ziemlich weit entlegenen
Theil des Conductors hinuͤber gedraͤngt werden kann, und ſo laͤßt
ſich die Ladung auf einem langen cylindriſchen Conductor mehr als
auf einem kurzen verſtaͤrken. Man hat Leiter von ungewoͤhnlicher
[252] Laͤnge mit großem Erfolge zur Verſtaͤrkung des einfachen Con-
ductorfunkens angewandt.
Vertheilung der Electricitaͤt auf der Oberflaͤche eines
einzigen Leiters.
Wir haben noch nie die Frage aufgeworfen, ob denn die elec-
triſchen Materien im natuͤrlichen Zuſtande ſowohl als im angehaͤuf-
ten Zuſtande die Koͤrper ganz durchdringen, oder ob ſie ſich nur
an der Oberflaͤche befinden; dieſe Frage laͤßt ſich hier wenigſtens in
Beziehung auf den Zuſtand der geladenen Leiter beantworten. So
lange die Koͤrper ſich im natuͤrlichen electriſchen Zuſtande befinden,
erhellt kein Grund, warum die beiden electriſchen Materien ſich
auf die Oberflaͤche der Koͤrper begeben ſollten, indem ſie ſich ein-
ander ſo anziehen, daß ſie als voͤllig gebunden, zugleich alſo als
an dem Orte, wo ſie einmal ſind, ruhend, koͤnnen angeſehen
werden. Sobald aber eine Ladung eintritt, das heißt, die eine
electriſche Materie in vermehrtem Maaße vorhanden iſt, wirkt die,
welche durch die zu geringe Menge der andern nicht mehr gebunden
wird, auf ihre eignen Theile abſtoßend, und da ſie, wie wir anneh-
men muͤſſen, in den Leitern keinen Widerſtand findet, ſo muß ſie
ſich auf die Oberflaͤche begeben, und wuͤrde auch von dieſer ſich
entfernen, wenn nicht die nichtleitende Luft ihr einen Widerſtand
entgegen ſetzte, wodurch ſie gezwungen wird, in einer, vermuthlich
ſehr duͤnnen, Schichte auf der Oberflaͤche zu bleiben. Dieſe theo-
retiſch begruͤndete Vermuthung laͤßt ſich durch Verſuche, unter
denen ich nur einen anfuͤhren will, beſtaͤtigen. Wenn man
einen laͤnglich runden Leiter AB (Fig. 60.) beſitzt, zu welchem
zwei duͤnne Blechhuͤllen CDE, FGH, ſo gearbeitet ſind, daß ſie
ihn von beiden Seiten beinahe ganz umfaſſen; ſo wird man dem
iſolirten und geladenen Leiter AB alle ſeine Electricitaͤt rauben,
wenn man jene Blechhuͤlle, an den iſolirenden Handgriffen DK,
GL, gehalten, uͤber ihn ſchiebt, und ſie dann wieder wegnimmt.
Die auf der Oberflaͤche von AB geſammelte Electricitaͤt geht alſo
ganz auf dieſe Umhuͤllung uͤber und laͤßt ſich mit ihr fortheben.
Eben dieſes, daß bloß die Oberflaͤche mit der Ladung bedeckt iſt,
erhellt aus andern Verſuchen, unter denen folgender einer der
intereſſanteſten iſt. Wenn man einen metallenen Becher, in wel-
[253] chem eine metallene Kette liegt, iſolirt und nun electriſirt, ſo zeigt
ein an dem Becher angebrachtes Electrometer bald einen hohen
Grad von Electricitaͤt. Zieht man nun an einem iſolirenden Hand-
griffe die Kette allmaͤhlig heraus, ſo ſinkt das Electrometer, zum
Zeichen, daß die electriſche Materie ſich jetzt erſt auf der aus dem
Becher hervorgehenden Kette ausbreitet.
Was die Ausbreitung der Electricitaͤt auf der Oberflaͤche eines
Koͤrpers betrifft, ſo laͤßt ſich zuerſt leicht einſehen, daß die Aus-
theilung der electriſchen Materie auf der Oberflaͤche einer Kugel,
die iſolirt und keinem andern einwirkenden Koͤrper nahe iſt, gleich-
foͤrmig ſein muß, wenn die Kugel ein Leiter iſt. Wenn man mit
dem Pruͤfungsſcheibchen verſchiedene Puncte der Oberflaͤche einer
ſolchen Kugel beruͤhrt, und die Staͤrke der dem Pruͤfungsſcheibchen
mitgetheilten Electricitaͤt am Electrometer unterſucht, ſo findet ſich
auch dies beſtaͤtigt. Ein andrer leicht erhellender Satz iſt, daß die
Electricitaͤt ſich unter zwei gleiche, ſich beruͤhrende Kugeln gleich
austheilen wird. Man lade die eine iſolirt aufgeſtellte Kugel, und
beruͤhre ſie mit der andern ebenſo iſolirt gehaltenen Kugel; man
entferne dann die eine ſo weit, daß keine merkliche gegenſeitige
Einwirkung mehr ſtatt findet; ſo ergiebt die Unterſuchung mit dem
Pruͤfungsſcheibchen gleiche Electricitaͤt in allen Puncten beider Ober-
flaͤchen. Dieſe Gleichheit bemerkt man nicht bloß, wenn beide
gleich große Kugeln in ihrer uͤbrigen Beſchaffenheit gleich ſind, ſon-
dern, wofern ſie nur aus guten Leitern beſtehen, ſcheint es ganz
einerlei zu ſein, ob die eine hohl, die andre ſolide, ob die eine von
Metall, die andre von einem andern Koͤrper iſt; es ſcheint daher,
daß es keine verſchiedene Capacitaͤten fuͤr die Electricitaͤt giebt.
Die gleichfoͤrmige Vertheilung der Electricitaͤt, die man auf
Kugeln beobachtet, findet nicht mehr ſtatt bei Leitern, die eine
andre Geſtalt haben. Unſre meiſten als Leiter an der Electriſir-
maſchine und zu andern Zwecken iſolirt aufgeſtellten Leiter ſind
Cylinder, die an den Enden halbkugelfoͤrmig abgerundet ſind, und
wenn man dieſe mit dem Pruͤfungsſcheibchen unterſucht, ſo findet
man nach jeder ihnen gegebnen Ladung die Electricitaͤt am Ende
ſtaͤrker als in der Mitte. Man verfaͤhrt dabei am beſten ſo, daß
man zwei kleine Kupferſcheiben von gleicher Groͤße mit Siegellack-
ſtielen verſieht, und mit beiden Haͤnden gleichzeitig das eine bei L,
[254] das andre bei M, (Fig. 61.) in Beruͤhrung bringt; traͤgt man die
ſo erhaltene Electricitaͤt von L nach einem, und von M nach einem
zweiten gleichen Electrometer hinuͤber, und wiederholt man dieſes
ſo lange, bis beide Electrometer hinreichend geladen ſind; ſo ſieht
man allemal das vom Ende her ſeine Ladung empfangende Electro-
meter mehr ſteigen, als das andre. Coulomb hat dieſe Ver-
ſuche genauer mit ſeiner Drehwaage angeſtellt, und die Staͤrke
der Electricitaͤt mehr als doppelt ſo ſtark am Ende als in der
Mitte gefunden. Endigt ſich der Cylinder, ſo wie es bei N
gezeigt iſt, in einen duͤnneren, am Ende halbkugelfoͤrmig abgerun-
deten Cylinder, ſo iſt bei N die Electricitaͤt noch ſtaͤrker, als in M.
Um die verſchiedene Staͤrke der Electricitaͤt dem Auge darzuſtellen,
habe ich (in Fig. 62.) um den Leiter PQ eine punctirte Linie
gezogen, deren Abſtand die verhaͤltnißmaͤßig groͤßere oder geringere
Staͤrke der Electricitaͤt darſtellt; wir koͤnnten uns die den Koͤrper
umgebende Schichte frei wirkender electriſcher Materie ungefaͤhr ſo
auf dem Koͤrper ausgebreitet denken, aber wir muͤßten ſie dann
ſehr duͤnne, jedoch bei P reichlich zweimal ſo dick als bei A anſehen.
Aehnliche Verſuche hat Coulomb uͤber die Austheilung
der Electricitaͤt auf einer kreisfoͤrmigen Scheibe angeſtellt, und in
Fig. 63. zeigt ebenfalls die punctirte Linie durch ihr Hoͤherſteigen
gegen die Raͤnder A, B, an, wie viel ſtaͤrker man dort die Electri-
citaͤt als in der Mitte findet.
Daß dieſe ungleiche Austeilung der Electricitaͤt auf einem
Leiter nothwendig ſo ſtatt finden muß, laͤßt ſich, wenn man keine
genaue Zahlen-Angaben fordert, leicht uͤberſehen. Die in der
Mitte A des Leiters AP geſammelte poſitiv-electriſche Materie,
(Fig. 62.) wenn er poſitiv geladen iſt, ſucht ſich nach allen Seiten
auszubreiten, und da die Luft dieſes nicht geſtattet, ſo kann ſie
nur nach den Enden des Leiters hin gedraͤngt werden, wo demnach
der Ueberfluß dieſer einen electriſchen Materie, die, nicht gebunden
durch die andre, frei wirkend hervortritt, am merklichſten wird.
Eben ſo iſt es gegen den Rand der Scheibe zu. Auf der Kugel
dagegen iſt, wegen der uͤberall gleichen Kruͤmmung, kein Punct
der Oberflaͤche mehr als der andre faͤhig, eine ſtaͤrkere Ladung als
der benachbarte aufzunehmen. Poiſſon hat dieſen Gegenſtand
[255] theoretiſch unterſucht, und ſeine ſcharfſinnigen Betrachtungen verdie-
nen um ſo mehr, daß ich einen Augenblick dabei verweile, da ſie doch
zu einigen durch Erfahrungen beſtaͤtigten Zahlen-Angaben gefuͤhrt
haben, und da ſie die Grundlagen zu mehreren Beſtimmungen ent-
halten, die nur wegen der Schwierigkeiten der Rechnung noch nicht
in genauen Zahlen haben entwickelt werden koͤnnen.
Theoretiſche Unterſuchungen uͤber das Gleichgewicht
der Electricitaͤt an der Oberflaͤche der Leiter.
Wenn ein Leiter mehr Electricitaͤt der einen Art erhaͤlt, als
ihm im natuͤrlichen Zuſtande zukoͤmmt: ſo begiebt ſich dieſe auf
die Oberflaͤche des Leiters, und dies ſcheint ſo zu geſchehen, als ob
der Leiter der Bewegung der electriſchen Materie gar keinen Wi-
derſtand entgegenſetzte. So viel wir urtheilen koͤnnen, bildet dieſe
als Ladung hervortretende electriſche Materie eine ſehr duͤnne
Schichte auf der Oberflaͤche, und es laͤßt ſich leicht einſehen, daß
dieſe Schichte nicht allemal in allen Theilen der Oberflaͤche gleich
dick ſein wird, ſondern diejenige Geſtalt annehmen muß, welche
noͤthig iſt, damit irgend ein Punct im Innern nach allen Seiten
gleich angezogen werde. Denn, wenn im Innern des Koͤrpers,
wo ſich unzerſetzte Electricitaͤt (aus der Verbindung beider Ma-
terien) ruhend befindet, irgend ein Punct A eine Anziehung fuͤr
die poſitive, eine Abſtoßung fuͤr die negative Materie nach beſtimm-
ter Richtung AB litte, (Fig. 64.) ſo wuͤrde etwas mehr poſitive
Electricitaͤt nach B zu gehen, und etwas mehr negative zuruͤck
treten, und dies wuͤrde ſtatt finden, bis die Anziehung gegen die
eine und die Abſtoßung gegen die andre Materie nach allen Seiten
gleich iſt, fuͤr alle Puncte im Innern des Koͤrpers. Sie haben
ſchon in den fruͤhern Vorleſungen geſehen, daß eine Kugelſchichte,
die außen und innen von concentriſchen Kugelflaͤchen begrenzt iſt,
auf einen Punct im Innern der umſchloſſenen Kugel gar keine
Anziehung ausuͤbt, wenn die Kraft der Anziehung umgekehrt dem
Quadrate der Entfernungen proportional iſt *), und folglich erfuͤllt
eine ſolche Schichte poſitiv-electriſcher Materie, die eine Kugel
concentriſch umgiebt, die Bedingungen des Gleichgewichtes. Die
[256] Rechnung zeigt, daß auch fuͤr ein Sphaͤroid (Fig. 64.) ebenſo gut
das Gleichgewicht der Anziehungen auf alle im Innern liegenden
Puncte ſtatt findet, wenn es mit einer Schichte, die gleichfalls ſphaͤ-
roidiſch iſt und eben das Verhaͤltniß der Axen hat, umgeben iſt.
Die Figur ſtellt dies dar, jedoch muß ich Sie wiederholt erinnern,
daß die hier gezeichnete Dicke der Schichte viel zu groß iſt, und
daß dieſe eine geringere Dicke, als ſich in der Zeichnung fuͤglich
angeben laͤßt, hat. Dieſe Schichte uͤbt nach innen weder Anzie-
hung noch Abſtoßung aus; in Beziehung auf Puncte, die außer-
halb liegen, iſt dagegen die geſammte Anziehung gewiß gegen den
Koͤrper DB zu gerichtet, und in Leitern, die nicht allzu entfernt
liegen, wird alſo die entgegengeſetzte electriſche Materie gegen
dieſen Koͤrper heran gezogen, die gleichartige zuruͤckgetrieben, wo-
durch dann aber, wegen gegenſeitiger Wirkung, die Schichte DB
eine andre Anordnung anzunehmen genoͤthigt wird.
Ehe ich dieſe Veraͤnderungen betrachte, muß ich aber noch bei
dem Drucke verweilen, den die Schichte nach außen, alſo gegen
die umgebende Luft, ausuͤbt. Offenbar wird die in der Saͤule
BC angehaͤufte poſitiv-electriſche Materie von der in den naͤchſten
Lufttheilchen vorhandenen Theilchen negativ-electriſcher Materie
angezogen, und ſtrebt dorthin uͤberzugehen, was jedoch wegen der
Natur der Nichtleiter, die keine Aenderung der Lage der electriſchen
Materie geſtatten, zu keinem wirklichen Uebergehen Veranlaſſung
giebt. Der Druck, mit welchem die electriſche Materie vermoͤge
dieſes Beſtrebens die Luft zu durchdringen ſucht, iſt vierfach ſo
groß, wo die Schichte doppelt ſo dick, neunfach ſo groß, wo die
Schichte dreifach ſo dick iſt, und uͤberhaupt im Verhaͤltniß des
Quadrates der Hoͤhe der Schichten. Der Grund hievon iſt leicht
einzuſehen. Es iſt naͤmlich die Kraft aller von L und M her ab-
ſtoßenden Theilchen die Urſache, warum die Schichte in B eine
gewiſſe Dicke annimmt, und die Hoͤhe der Schichte iſt der Groͤße
der aus jenen geſammten abſtoßenden Kraͤften hervorgehenden
Mittelkraft proportional; eine doppelt ſo dicke Schichte verraͤth
uns alſo die Wirkung einer in B doppelt ſo maͤchtigen Kraft jedes
einzelnen Theilchens, und da zugleich eine doppelt ſo hohe Saͤule
zweimal ſo viel druͤckende Theilchen enthaͤlt, ſo uͤbt BC den vier-
fachen Druck auf die umgebende Luft aus, wenn ſie doppelt ſo
[257] dick iſt. — Dies gilt genau nur bei ſehr duͤnnen Schichten, die
aber auch hier nur vorkommen.
Es erhellt daher, daß ein Sphaͤroid KH (Fig. 65.) das zehn-
mal ſo lang als dick iſt, eine zehnmal ſo hohe Schichte electriſcher
Materie bei H als bei L haben muͤßte, und daß der Druck auf die
Luft bei H hundertmal ſo groß als bei L ſein wuͤrde. Da nun
ſagt Poiſſon, die Luft wie ein Gefaͤß anzuſehen iſt, worin ſich
die electriſche Materie eingeſchloſſen befindet, ſo kann in H der
Druck ſo groß werden, daß das Gefaͤß durchbrochen wird, und dann
wuͤrde ein Funke uͤbergehen, wenn ein andrer Koͤrper ſich in der
Naͤhe befaͤnde, oder die Electricitaͤt wuͤrde in die Luft ſtroͤmend
uͤbergehen, wie es bei Spitzen der Fall iſt, wenn kein andrer Koͤrper
in der Naͤhe iſt.
Auf aͤhnliche Weiſe muß man die Austheilung der electriſchen
Ladung auch bei andern Formen der Leiter, ſo lange einer allein,
entfernt genug von allen andern Koͤrpern, daſteht, beurtheilen;
aber auch in dem Falle, wo zwei Koͤrper auf einander einwirken,
laͤßt ſich manche allgemeine Beſtimmung und manche beſondre, auf
einzelne Umſtaͤnde paſſende, angeben. Zuerſt iſt der Satz leicht zu
uͤberſehen, daß, wenn zwei Kugeln oder andre durch krumme Flaͤchen
begrenzte Koͤrper ſich in A beruͤhren, der Ladung ungeachtet, in
A gar keine electriſche Materie als Ladung vorhanden iſt, das
heißt, keine die nicht durch Verbindung mit der entgegengeſetzten
in dem voͤllig neutralen Zuſtande erhalten wuͤrde. Es iſt intereſ-
ſant, daß dieſes aus den mathematiſchen Formeln folgt, aber es
erhellt auch von ſelbſt, weil A hier (Fig. 66.) als im Innern
liegend erſcheint, alſo die Ladung ſich eben ſo gut von hier weg-
draͤngt, wie aus dem Innern eines aus einem Stuͤcke beſtehenden
Leiters. Eben ſo leicht erhellt, daß in der Naͤhe von A nur ſehr
ſchwache Spuren von Electricitaͤt ſein koͤnnen, weil die in D, E,
einander ſo nahe liegenden Theilchen electriſcher Materie ſich ein-
ander abſtoßen und ſich gegenſeitig mehr gegen B, C, zu draͤngen.
Poiſſons Rechnung ſtimmt mit Coulombs Verſuchen uͤber-
ein, welche zeigen, daß ſich die angehaͤufte electriſche Materie in
einer Schichte, deren Dicke nach den Verhaͤltniſſen, welche die Figur
zeigt, beſtimmt iſt, um beide Kugeln ordnet. Sind die Kugeln ungleich,
III. R
[258] ſo iſt auf der kleinern Kugel bei C mehr Electricitaͤt angehaͤuft,
als auf der groͤßern bei D. (Fig. 67.) Die Urſache laͤßt ſich
wenigſtens einigermaßen einſehen, weil auch hier wie bei dem
Sphaͤroid (Fig. 65.) dem ſtaͤrker gekruͤmmten Theile eine hoͤhere
Schichte zu Erhaltung des Gleichgewichtes zugehoͤrt. Man kann
dies auch dadurch bekraͤftigen, weil auf den gerade in der Mitte
liegenden Punct F offenbar eine groͤßere Flaͤche DH von der einen
Seite, als CI von der andern Seite unter gleich vortheilhaftem
Winkel wirkt und von H, I bis zum Beruͤhrungspuncte nur we-
nig Electricitaͤt ſich findet. Die Groͤße der Ladung auf der klei-
nern Kugel zeigt ſich auch, wenn man beide Kugeln nach der
Beruͤhrung von einander trennt und weit von einander entfernt,
ſtaͤrker, indem da, wenn ſie weit genug von einander entfernt
ſind, jeder Punct der kleinen Kugel, mit dem Pruͤfungsſcheibchen
unterſucht, ſtaͤrkere Electricitaͤt als jeder Punct der groͤßern zeigt.
Man irrt ſich daher ſehr, wenn man glaubt, bei der Mittheilung
der Electricitaͤt von einem geladenen Leiter an einen zweiten
theile ſich die Electricitaͤt nach Verhaͤltniß der Oberflaͤche aus;
dieſes iſt gar nicht der Fall, ſondern eine kleinere Kugel erhaͤlt
einen groͤßern Antheil als dem Verhaͤltniſſe der Oberflaͤchen ent-
ſpricht, und jede Verſchiedenheit der Figur giebt ein andres Ver-
haͤltniß der Austheilung.
Wenn die kleine Kugel, ehe ſie electriſirt iſt, bloß im Beſitze
ihrer natuͤrlichen Electricitaͤt, der groͤßern Kugel genaͤhert wird,
ſo tritt wegen des Einfluſſes der geladenen groͤßern Kugel eine
ungleiche Austheilung der Electricitaͤt auf beiden Kugeln ein. Iſt
die groͤßere Kugel (Fig. 68.) poſitiv geladen, ſo wird die elec-
triſche Materie der kleinen Kugel AB zerſetzt, die poſitive geht,
bei groͤßerer Annaͤherung immer mehr, auf die entfernte Haͤlfte
A, die negative auf die naͤhere Haͤlfte B, uͤber, und ziemlich genau
halbirend liegt die Grenze der einen und der andern Electricitaͤt.
Da aber nun die negative Materie in B ſtaͤrker ziehend als die
entferntere poſitive Materie in A abſtoßend auf die poſitive elec-
triſche Materie in CD wirkt, ſo zieht ſich die poſitive Ladung mehr
auf die Seite C. Die ganze Schichte von electriſcher Materie
auf CD muß ſich nun anders ordnen, und es tritt, bei unveraͤn-
dert bleibender Lage der iſolirt erhaltenen Kugeln nicht eher Ruhe
[259] der electriſchen Materien wieder ein, bis die Anziehung und Ab-
ſtoßung auf irgend einen Punct im Innern wieder Null iſt.
Wenn die Entfernung beider Kugeln geringer wird, ſo iſt immer
ſteigend mehr negative Electricitaͤt auf der Haͤlfte B und die zuge-
hoͤrige poſitive iſt auf A angehaͤuft; dagegen haͤuft die auf CD
als Ladung vorhandene poſitiv-electriſche Materie ſich in C an, je
mehr das Verhaͤltniß der Anziehung der naͤheren negativen Halb-
kugel B gegen die Abſtoßung der entfernteren poſitiven A bedeu-
tender wird. Endlich geht dann die Ladung von CD auf AB
uͤber, und bei der Beruͤhrung erhalten beide Kugeln jede einen
angemeſſenen Antheil der Ladung. Wenn man ſie dann langſam
und immer iſolirt von einander entfernt, ſo tritt an den naͤchſten
Puncten B, C, (wo waͤhrend der Beruͤhrung keine electriſche Ma-
terie blieb,) die poſitive Electricitaͤt bei der groͤßern, die negative
bei der kleinern hervor, die geſammte abſtoßende Kraft der auf B
wirkenden poſitiven Electricitaͤt in CD iſt naͤmlich vielmal groͤßer
als die auf A wirkende, ſo lange die Entfernung klein iſt, und des-
halb wird ſo ſehr alle + E nach A gedraͤngt, daß in B ein - E
hervorgeht; bei groͤßerer Entfernung naͤhern die auf A und B
wirkenden Kraͤfte ſich der Gleichheit und die + E kehrt nach B
zuruͤck, bis ſie endlich in ſehr großen Entfernungen ſich ganz gleich
auf AB austheilt.
Wegen dieſer ganz ungleichen Austheilung der Electricitaͤt auf
Leitern iſt es hoͤchſt ſchwierig, theoretiſch zu beſtimmen, wie fern
die Grade unſrer gewoͤhnlichen Electrometer mit wahren Graden
electriſcher Ladungen vergleichbar ſind. Es ſind naͤmlich nicht die
Endpuncte L, M, (Fig. 69.) allein, die ſich abſtoßen, ſondern l, m
und alle andere Puncte ſind gleichfalls geladen, und da jeder
Punct einen andern Antheil der Ladung hat, und jeder Punct bei
Veraͤnderung der Lage des einen Theiles Mm einen andern Antheil
der Ladung empfaͤngt, ſo wuͤrde eine ſehr genaue theoretiſche
Unterſuchung, die fuͤr jetzt noch unausfuͤhrbar iſt, der Beſtim-
mung wahrer Electrometergrade vorausgehen muͤſſen. Will man
alſo eine ſolche Beſtimmung, die jedoch wegen des ungleichen Ver-
luſtes von Electricitaͤt in der Luft allemal etwas unſicher bleibt,
verſuchen, ſo muͤßte es experimentirend geſchehen. Wenn eine
Kugel geladen iſt und auf ihr das Electrometer ſich bis zu beſtimm-
R 2
[260] ten Graden hebt, ſo kann man die genau halbe Ladung beobachten,
wenn man jene Kugel mit einer ganz gleichen ungeladenen in
Beruͤhrung bringt, und ſie dann trennt, das genaue Viertel der
Ladung, wenn man dieſen Verſuch wiederholt u. ſ. w.
Wirkung der Spitzen.
Die Spitzen haben, wie ich ſchon oft erwaͤhnt habe, die
Eigenſchaft, die Electricitaͤt in die Luft zu zerſtreuen, und deshalb
darf ein Leiter ſich nirgends in Spitzen oder auch nur mit ſcharfen
Kanten endigen. Dieſe Eigenſchaft wird jetzt vollkommen erklaͤrlich.
Draͤngt naͤmlich auf Leitern die als Ladung ihnen mitgetheilte Elec-
tricitaͤt ſich deſto mehr nach dem Ende hin, je ſchmaler dieſes iſt,
wird ſchon auf dem Sphaͤroide, deſſen Axe zehnmal ſo lang iſt
als der Durchmeſſer des groͤßeſten runden Querſchnittes, die Schichte
der Electricitaͤt zehnmal und der Druck gegen die Luft hundertmal
ſo ſtark am Ende der Axe als an der Oberflaͤche jenes runden
Querſchnittes, ſo iſt es leicht zu uͤberſehen, daß bei ſehr ſpitzig
endigenden Leitern der Druck gegen die Luft zu groß werden und
den Widerſtand der Luft uͤberwinden muß. In dieſem Falle ſtroͤmt
die Electricitaͤt aus und es iſt keine bedeutende Ladung mehr
moͤglich. Man fuͤhlt einen von der Spitze ausgehenden Wind,
wenn man ihr die Hand gegenuͤber haͤlt, und im Dunkeln zeigt
ſich ein Leuchten an der Spitze. Bei ſtaͤrkern Ladungen des Lei-
ters zeigen ſich eben dieſe Erſcheinungen nicht bloß an Spitzen,
ſondern ſchon an kleinen, und bei ſehr ſtarken Ladungen auch an
groͤßern Kugeln. Hiebei bemerkt man nun eine merkwuͤrdige Ver-
ſchiedenheit, je nachdem die Ladung poſitiv oder negativ iſt, indem
die Spitze an dem poſitiv geladenen Leiter einen nach allen Seiten
ſich ausbreitenden Lichtbuͤſchel, eine Menge divergirender Licht-
ſtrahlen, hervorbringt, dagegen eine Spitze an dem negativen Leiter
nur einen glaͤnzenden Punct darſtellt, der jedoch bei ſehr ſtarken
Ladungen auch ſchwache, nach allen Seiten gehende Strahlen zeigen
ſoll. Dieſe Verſchiedenheit iſt eines der characteriſtiſchen Merkmale
beider Electricitaͤten, die man auch als Beweis fuͤr die Frankliniſche
Theorie gebraucht hat, indem man das deutliche Ausſtroͤmen der
poſitiv-electriſchen Materie als das wahre Ausſtroͤmen der ange-
haͤuften Electricitaͤt anſah, den glaͤnzenden Punct an negativen
[261] Spitzen aber dem Einſtroͤmen der Electricitaͤt in den ſeiner electri-
ſchen Materie beraubten Leiter zuſchrieb; warum aber die ſich aus
der Luft gegen die Spitze draͤngende, zuſtroͤmende electriſche Materie
nicht eben ſo gut ſchon in einiger Entfernung von dem Endpuncte
der Spitze leuchtend wird, als ſie beim Ausſtroͤmen leuchtend bleibt,
ſcheint doch nicht zu erhellen, und der Beweis, den man hierin
gefunden hat, um die Glas-Electricitaͤt als wahrhaft poſitive
Electricitaͤt nachzuweiſen, iſt unzulaͤnglich. Nimmt man zwei
electriſche Materien an, die beide gleich gut ausſtroͤmen, ſo muß
man jene Ungleichheit wohl auf ein verſchiedenartiges Verhalten
beim Ausſtroͤmen beziehen.
Aber nicht bloß eine Spitze am Leiter ſelbſt angebracht ent-
ladet dieſen, ſondern auch eine Spitze, die in maͤßiger Entfernung
gegen den iſolirten Leiter gerichtet wird und ſelbſt eine Ableitung
hat. Iſt naͤmlich AB (Fig. 70.) poſitiv geladen, und der Leiter
DCE jenem Leiter genaͤhert, ſo ſtroͤmt die negativ-electriſche Ma-
terie der Spitze D zu, und ſie ſtroͤmt hier aus und gegen den poſi-
tiven Leiter hinuͤber, und daß dann ihr ſtarkes Anziehen die poſitive
Materie aus der Luft und auch aus AB ſelbſt hinuͤberfuͤhrt, ſcheint
ſich ganz wohl begreifen zu laſſen. Wenn man dem aus einem
poſitiv geladenen Leiter ausſtrahlenden Lichtbuͤſchel, der bei ſtarken
Ladungen ſelbſt aus einer Kugel von 2 bis 4 Zoll Durchmeſſer
hervorbricht, einen Leiter von der Seite naͤhert, ſo wenden ſich
die Strahlen dieſes Lichtbuͤſchels gegen den Leiter zu. Eben das
geſchieht, wenn man geriebnes Siegellack dem Lichtbuͤſchel nahe
bringt, dagegen werden dieſe Strahlen abgelenkt durch eine genaͤ-
herte geriebene Glasroͤhre. Die materiellen Theilchen alſo, die
ſich uns hier leuchtend zeigen, folgen eben den Geſetzen der An-
ziehung und Abſtoßung, die wir an der poſitiv-electriſchen Ma-
terie wahrnehmen.
Der Grund, warum ſich da, wo die negativ-electriſche Ma-
terie in die Luft ausſtroͤmt, nicht ein eben ſolches Ausbreiten in
Strahlen zeigt, warum, da offenbar doch hier auch die poſitive
Materie gegen die Spitze zu ſtroͤmen muß, dieſe ſich nicht kenntlich
darſtellt, ſcheint mir auch nach der dualiſtiſchen Theorie nicht
deutlich zu erhellen. Wir muͤſſen uns alſo wohl begnuͤgen, bloß
[262] die Erfahrung auszuſprechen, daß nur die im Uebermaaß ange-
haͤufte electriſche Materie uns in dem Lichte des Ausſtroͤmens
kenntlich wird, und daß vermuthlich die Bewegungsgeſetze beider
electriſchen Materien weſentlich verſchieden ſein muͤſſen. Ob man
hinzuſetzen darf, die eine zeige uns in der Luft mehr ein dem
Stroͤmen aͤhnliches Hervorgehen, die andre koͤnne wohl in geſchloſ-
ſenen Kreiſen, wellenartig ſich ausbreiten, wage ich nicht zu
behaupten.
Der electriſche Wind, der aus den Spitzen hervorgeht, iſt
bei beiden Electricitaͤten nicht weſentlich verſchieden, und obgleich
man auch darin Verſchiedenheiten hat finden wollen, die dem
wahrhaften Ausſtroͤmen der poſitiven Electricitaͤt entſpraͤchen, ſo
iſt doch der Erfolg, wenn man ihn genau beobachtet, durchaus nicht
ſo deutlich. Dieſer electriſche Wind, das Abſtoßen der zunaͤchſt
liegenden Lufttheilchen, iſt auch die Urſache der Bewegung des
Flugraͤdchens mit Spitzen. Stellt man naͤmlich ein, ſo wie ABCD
(Fig. 71.) geformtes, in Spitzen, die alle nach einer Seite von
den Radien abwaͤrts gehen, ſich endigendes Raͤdchen aus Metall-
blech ſo in E unterſtuͤtzt auf dem Leiter einer Electriſirmaſchine
auf, daß es ſich leicht um dieſen Mittelpunct dreht; ſo faͤngt es,
ſobald man den Leiter ladet, an, ſich ſehr ſchnell nach der Richtung
ABCD zu drehen. An jeder Spitze naͤmlich wird die Luft von
der Spitze A ab gegen F geſtoßen, und offenbar erleidet daher A
ſelbſt die entgegengeſetzte Wirkung, wodurch dann das Raͤdchen
von A nach B umzulaufen anfaͤngt. Der Erfolg iſt einerlei, der
Leiter mag poſitiv oder negativ geladen ſein.
Lichtenbergiſche Figuren.
Es giebt noch eine andre Erſcheinung, die auf aͤhnliche Weiſe
auf eine Ungleichheit im Ausſtroͤmen der poſitiven und der nega-
tiven Electricitaͤt hindeutet. Lichtenberg, der ſich ums Jahr
1777 viel mit electriſchen Verſuchen beſchaͤftigte, bemerkte, daß
der Staub auf glatten Harzplatten oft in auffallenden Figuren
geordnet war, und nach einigen Verſuchen, den wahren Urſprung
dieſer Figuren zu finden, entdeckte er das Mittel, ſie nach Willkuͤr
hervorzubringen. Hat man einen duͤnnen Harzguß mit glatter
[263] Oberflaͤche und laͤßt auf einen Punct dieſer Oberflaͤche einen elec-
triſchen Funken ſchlagen, bepudert man alsdann die Flaͤche mit
feinem Schwefel oder semen lycopodii, ſo legt dieſer Staub
ſich nicht gleichfoͤrmig auf die Flaͤche, ſondern er bildet Figuren,
die weſentlich verſchieden ſind, je nachdem der Funke ein poſitiver
oder negativer war. Der poſitive Funke giebt eine mit divergi-
renden, jedoch nicht ganz geraden, Strahlen ſich ausbreitende Figur,
in welcher die Hauptſtrahlen ſich gewoͤhnlich wieder in feinere zer-
theilen oder veraͤſteln, (Fig. 72.) der negative Funke giebt eine
Figur, die mehr oder minder deutlich aus concentriſchen Kreiſen
beſteht; iſt ſie auch nicht ganz und gar von ſtrahlenden Ausſtroͤ-
mungen frei, ſo ſind doch dieſe unbedeutend, und ihr characteriſti-
ſches Anſehen beſteht darin, daß die mit Staub ſich belegenden
Flaͤchen kreisfoͤrmig ſind. Gelingt es, nur einen einzigen nega-
tiven Funken auf die Harzplatte zu bringen, ſo erhaͤlt man einen
genauen Kreis, der ſich mit Staub bedeckt hat, in deſſen Mitte
der Staub ſich nicht ſo ſtark aufgelegt hat, und der um die Mitte
ein feines Geaͤder (wie Fig. 73.) zeigt *). Bringt man genau auf
denſelben Punct einen Funken und nach einigen Augenblicken einen
zweiten, ſo ſtellt die bepuderte Figur ſich wie Fig. 74. dar, und
bei mehrern deutlich abgeſetzt hinter einander folgenden Funken zeigt
ſich immer mehr das Beſtreben, concentriſche Kreiſe zu bilden.
Gewoͤhnlich gehen neben der Stelle, wo der Hauptfunke aufſchlug,
noch mehr Kreiſe, wie Fig. 75., oft ſehr zahlreich hervor, ohne
Zweifel weil kleine Funken ſeitwaͤrts hin gefallen ſind **).
[264]
Das Entſtehen dieſer Figuren beruht offenbar darauf, daß
die electriſche Materie, wenn ſie auf einen Punct der ſchlecht lei-
tenden Harztafel faͤllt, ſich doch, des Uebermaaßes wegen, den
benachbarten Puncten mittheilt, und bei dieſer Mittheilung in dem
einen Falle nach andern Bewegungsgeſetzen fortſchreitet, als im
andern Falle. Die electriſirten Stellen aber ziehen den Staub
an und bedecken ſich mit demſelben.
Wenn man den Staub aufpudert, ehe der Funke mitgetheilt
wird, ſo wird er bei dem Uebergange des Funkens von den electri-
ſirten Stellen abgeworfen; die poſitive Figur entſteht dann als
von Staube entbloͤßt in aͤhnlichen Veraͤſtelungen, wie im andern
Falle; die negative bietet einen beinahe ganz von Staub befreiten
Kreis dar, in deſſen Mitte ſich indeß noch ein ganz feines Woͤlkchen
von Staub erhalten hat, oder ſehr oft auch mehrere runde Flecke.
Wenn man ſtatt der Schwefelblumen oder des semen Iyco-
podii eine Miſchung von ungefaͤhr gleich viel Mennig und Schwefel
in ein ſeidenes Laͤppchen thut, und dieſe Miſchung durch die Seide
durchpudert; ſo legt ſich der farbige Staub nicht gleichmaͤßig auf
die poſitiven und negativen Figuren, ſondern wenn der Funke auf
die Harztafel gebracht iſt, und man mit dieſer Miſchung bepu-
**)
[265] dert, ſo erſcheinen die geaͤſtelten poſitiven Figuren weiß, von aus-
geſondertem Schwefel, und der Mennig liegt in der Ferne zer-
ſtreut, dagegen erſcheinen die runden negativen Figuren roth, in-
dem hier der Schwefel unregelmaͤßig zerſtreut abwaͤrts getrieben
wird. Hier ſcheint alſo der Schwefel mehr negativ von den poſi-
tiv electriſirten Stellen angezogen zu werden, der Mennig mehr
von den negativen. Andre Miſchungen zeigen aͤhnliche Verſchie-
denheiten.
Sechszehnte Vorleſung.
Erfindung der electriſchen Flaſche.
Fruͤher als man von den Erſcheinungen, mit denen ich Sie
neulich unterhalten habe, und die zuerſt Canton 1753, darauf
Wilke und Aepinus kennen lehrten, etwas wußte, trat un-
erwartet und im hoͤchſten Grade uͤberraſchend eine electriſche Er-
ſcheinung hervor, die zum erſten Male die Electricitaͤt als eine
Kraft, deren Wirkung Schrecken erregen koͤnne, kennen lehrte.
Im Jahre 1745 bemerkte zuerſt von Kleiſt, daß man einen
ungewoͤhnlich ſtarken electriſchen Schlag erhalte, wenn man ein
mit Waſſer nicht ganz gefuͤlltes Glas, aus welchem ein eiſerner
Nagel in das Waſſer geſetzt hervorragt, in der Hand haͤlt, das
Waſſer nebſt dem Nagel electriſirt, und endlich mit der andern
Hand den Nagel beruͤhrt. Einen ganz aͤhnlichen Verſuch ſtellte
Cunaeus in Leiden etwas ſpaͤter an. Er hoffte, ein rund
um von Glas umgebenes Waſſer, dem man durch einen Leiter
die Electricitaͤt zufuͤhre, werde dieſe nicht ſo leicht verlieren; da
es ſich nun einmal zufaͤllig traf, daß er bei dem Electriſiren das
Glas in der Hand hielt, und dann mit der andern Hand den
Drath, durch welchen dem Waſſer die Electricitaͤt zugefuͤhrt war,
beruͤhrte, ſo erhielt er einen heftigen Schlag, den er von der La-
dung einer ſo geringen Waſſermenge gar nicht erwartet hatte.
Dieſer Verſuch erhielt den Namen des Leidener Verſuches, die
[266] Flaſche ward die Leidener Flaſche oder die Kleiſtiſche Flaſche ge-
nannt; ich werde ſie die electriſche Flaſche oder die Verſtaͤrkungs-
flaſche nennen.
Metallplatten unter gegenſeitigem Einfluſſe geladen.
Allerdings lag in dieſem Verſuche etwas ganz Unerwartetes.
Wird die Flaſche auf den Tiſch geſetzt und das Waſſer electriſirt,
ſo kann man ſie aufheben, und entladen, ohne einen erheblichen
Schlag zu bekommen; — kurz, es erhellt im erſten Anblicke gar
nicht, von welchen Umſtaͤnden dieſe Ladung, deren Wirkung ſo
empfindlich iſt, abhaͤngt. Eine genauere Bekanntſchaft mit den
Erſcheinungen, die durch Vertheilung der Electricitaͤt hervorgehen,
hat erſt nach und nach zur richtigen Beurtheilung dieſer Erfolge
gefuͤhrt, zu welcher wir am beſten durch folgende Verſuche gelan-
gen. Es ſei (Fig. 77.) AB eine vertical aufgeſtellte Glasplatte,
an deren beiden Seiten gleich große, dicht an ſie anſchließende,
glatte Metallplatten CD, EF, aufgeſtellt werden. Dieſe Metall-
platten muͤſſen auf recht gut iſolirenden Glasfuͤßen befeſtigt ſein
und ſelbſt durchaus keine ſcharfe Ecken darbieten, um ſo wenig
als moͤglich Electricitaͤt durch Ausſtroͤmen zu verlieren; ſie muͤſſen
auch etwas kleiner als die Glasplatte ſein, damit rund um ſie ein
hinreichend breiter Rand der Glasplatte ein Ueberſchlagen von Fun-
ken um das Glas weg von C nach E hindre, und man kann ſie
nun entweder recht nahe an die Glasplatte ſich anlehnen oder ein
wenig von derſelben entfernt laſſen. Man bringt den Conductor
L einer Electriſirmaſchine ſo an CD, daß die Funken von dem-
ſelben auf CD uͤberſchlagen und CD ebenſo wie der Conductor
poſitiv geladen wird; man bemerkt, daß nachdem ein Funke oder
einige Funken uͤbergegangen ſind, das Funkenſchlagen unbedeutend
wird, zum Zeichen, daß CD ebenſo ſtark, als jener Leiter ſelbſt
geladen iſt; aber mit Verwunderung bemerkt man, daß auch die
Platte EF, wenn man ſie nahe an die Glasplatte ſetzt und ſie
dann beruͤhrt, Funken giebt, und daß neue Funken vom Con-
ductor auf CD ſchlagen, wenn man unterdeß aus EF Funken
zieht. Daß dieſe aus EF hervorgehenden Funken nicht einer durch
Mittheilung von CD dorthin gelangten Electricitaͤt ihren Urſprung
verdanken, verſteht ſich von ſelbſt, da das Glas weit ſicherer als
[267] die Luft allen Uebergang der Funken hindert; EF muß ſich alſo
ohne Zweifel durch Vertheilung electriſch zeigen. Die poſitiv-
electriſche Materie in CD treibt, mit ihrer abſtoßenden und an-
ziehenden Kraft durch das Glas hindurch wirkend, die poſitiv-elec-
triſche Materie in EF auf die aͤußere Seite und zieht die negativ-
electriſche Materie auf die dem Glaſe zugekehrte Seite; bietet man
der Platte EF einen Leiter dar, der mit der Erde in Verbindung
ſteht, ſo geht die zuruͤckgetriebene poſitiv-electriſche Materie auf
dieſen uͤber, und EF bleibt alſo negativ geladen zuruͤck. Aber dieſe
negative Ladung wird ſo gegen die Glasplatte oder eigentlich gegen
CD zu angezogen, daß ſie kein Beſtreben hat, ſelbſt wenn man
EF dauernd mit der Erde verbindet, zu dieſer abzufließen, ſondern
ſie wird durch die in CD enthaltene poſitiv-electriſche Materie
ebenſo gebunden gehalten, wie es im natuͤrlichen Zuſtande der
Koͤrper mit den ſich gegenſeitig bindenden beiden Electricitaͤten der
Fall iſt. Aber genau ſo wirkt nun auch die negative Electricitaͤt
in EF auf die poſitive in CD zuruͤck; jene zieht dieſe ſo nahe als
moͤglich an das Glas heran und geſtattet ihr nicht, gegen den Con-
ductor L ſo zuruͤckzuwirken, wie es außerdem der Fall ſein wuͤrde.
Ehe man der poſitiv-electriſchen Materie einen Ausfluß von EF
geſtattete, war zwar auch die negative Materie nahe an die Glas-
platte gezogen, die poſitive nahm die von CD abgekehrte Seite
ein; aber dieſe geringe Ungleichheit des Abſtandes konnte nur eine
geringe Anziehung auf die poſitive Ladung in CD hervorbringen,
da die Abſtoßung der noch immer ſehr nahe liegenden poſitiven
Electricitaͤt beinahe ganz das vernichtete, was die Anziehung der
negativen bewirkte; ſo lange alſo fand noch beinahe, mit geringem
Unterſchiede, der gewoͤhnliche Ladungszuſtand in CD ſtatt, das
heißt, die poſitive Electricitaͤt in CD hinderte mit ihrem Streben
nach allen Seiten den Zutritt neuer Electricitaͤt vom Conductor L
her, ungefaͤhr ſo, wie comprimirte Luft in CD den Zutritt gleich
ſehr comprimirter Luft von L her hindern wuͤrde. Dagegen, wenn
die comprimirte Luft in CD durch eine fremde anziehende Kraft
an der Flaͤche des Glaſes gebunden wuͤrde, ſo wuͤrde noch immer
neue Luft von L her zudringen, weil die elaſtiſche Kraft der Luft
in CD nicht mehr ſtark genug zuruͤckzudraͤngen im Stande waͤre.
Und, wenn gleich dieſe Vergleichung in vielem Betrachte unvoll-
[268] kommen ſein mag, ſo wage ich doch zu ſagen, auf ganz aͤhnliche
Weiſe geſtattet die poſitive Electricitaͤt in CD einen vermehrten
Zutritt electriſcher Materie, weil die an der Glasplatte feſt gehal-
tene außer Stande iſt, den Zudrang neuer poſitiver Electricitaͤt zu
hindern. Je mehr dieſe poſitive Ladung zunimmt, deſto mehr
nimmt das Heranziehen neuer negativ-electriſcher Materie in
EF und das Zuruͤcktreten der poſitiv-electriſchen Materie aus EF
zu, daher denn bei neuer oder fortwaͤhrender Beruͤhrung der
Platte EF die negative Ladung dieſer ſich immer vermehren, da-
durch aber auch die Faͤhigkeit der CD, eine ſtaͤrkere poſitive Ladung
aufzunehmen, immer ſteigen wird.
Waͤhrend ſo CD, EF, unter dem gegenſeitigen Einfluſſe
ſtehen, bemerkt man ihre ſtarke Ladung wenig, wenn man jede
einzeln beruͤhrt, weil, wie ich ſchon geſagt habe, die gegenſeitig
gegen die Glasplatte draͤngenden Electricitaͤten ſich gegenſeitig
feſſeln, und an der negativen Platte gar kein Drang nach außen
merkbar iſt, an der poſitiven aber nur hoͤchſtens ſo viel Drang
nach außen, als der Conductor L gleichfalls beſitzt.
Aber nun wollen wir die Platte EF, ohne ſie leitend zu beruͤh-
ren, von der Glasplatte entfernen, ſo tritt die bisher unmerkliche
negative Ladung der EF hervor, und wir ſehen es deutlich, daß bis
dahin nur dadurch die in EF enthaltene negative Ladung uns ver-
borgen blieb, weil ſie durch die poſitive Ladung in CD gebunden
gehalten wurde. Sie zeigt ſich am Electrometer und zeigt ſich auch
bei der Beruͤhrung in einem uͤberſchlagenden Funken. Bringt man
die entladene Platte EF wieder an die Glasplatte, an welcher CD
den alten Platz noch einnimmt, und beruͤhrt jene nun wieder, ſo
giebt ſie einen neuen Funken; entfernt man ſie, immer iſolirt
gehalten, ſo giebt ſie abermals einen Funken, bei neuer Zuruͤck-
fuͤhrung in die Nachbarſchaft von CD nochmals und ſo ferner,
vorausgeſetzt, daß CD nicht durch Mittheilung an die Luft zu
viele Electricitaͤt verliert. Auch dieſe wiederholt ſichtbar werdende
Electricitaͤt laͤßt ſich leicht erklaͤren, weil bei der Entfernung die
negativ-electriſche Materie in EF, durch keine fremde Kraft an
ihrer freien Thaͤtigkeit gehindert, auf den dargebotenen Leiter uͤber-
geht, alſo EF dann voͤllig entladen iſt; aber zuruͤckgefuͤhrt in den
Wirkungskreis der CD zieht ſich wieder die negativ-electriſche
[269] Materie in EF gegen die nach CD gewandte Seite, die poſitive
wird nach außen gedraͤngt, und ein dargebotener Leiter erhaͤlt
einen Funken, EF iſt wieder in den negativen Zuſtand verſetzt,
der in der Naͤhe von CD nicht kenntlich iſt, bei der Entfernung
aber neue Spuren von Electricitaͤt darbietet. — Das was bei der
voͤlligen Entladung vorgeht, wenn man beide Platten CD, EF,
waͤhrend ihres gegenſeitigen Einfluſſes durch einen Leiter verbin-
det, will ich ſogleich an der electriſchen Flaſche ſelbſt erklaͤren.
Die electriſche Flaſche.
Dieſe wenden wir nicht mehr in ihrer erſten unvollkomme-
nen Geſtalt an, ſondern bedienen uns der mit Metall an beiden
Oberflaͤchen belegten Flaſchen. Ziemlich bald naͤmlich nach den
erſten Verſuchen mit der Flaſche bemerkte man, daß das Glas zu
dieſem verſtaͤrkten Schlage faͤhig werde, wenn man beide Ober-
flaͤchen mit einem leitenden Koͤrper bedeckt. Bei den erſten Ver-
ſuchen war Waſſer an der einen Seite, die das Glas umfaſſende
Hand an der andern Seite der duͤnnen Glaswand der leitende
Koͤrper; jetzt wenden wir eine innen und außen das Glas gleich
weit bedeckende Belegung von Stanniol an, und laſſen oben einen
breiten Rand ohne leitende Belegung, damit kein Funke uͤber den
Rand weg von einer Belegung zur andern uͤbergehe. Die innere
Metallbelegung ſteht mit dem Metallſtabe AB (Fig. 78.), der ſich
in eine Kugel B endigt, in Verbindung, und nun iſt die electriſche
Flaſche zum Gebrauche fertig. Mit dieſer Flaſche laſſen ſich viele
lehrreiche Verſuche anſtellen.
Der gewoͤhnlichſte Gebrauch der electriſchen Flaſche iſt, daß
man die aͤußere Belegung mit der Hand beruͤhrt oder mit einem
Leiter in Verbindung ſetzt, daß man die Kugel B gegen den Con-
ductor der Electriſirmaſchine haͤlt und einige Zeit die Funken dar-
auf ſchlagen laͤßt, daß man dann mit der einen Hand die aͤußere
Belegung beruͤhrt und zugleich mit der andern Hand die Kugel B
beruͤhrt, wobei man einen viel ſtaͤrkern Schlag als der iſt, den
man aus dem Conductor zu empfangen gewohnt iſt, empfindet.
Will man ſich die unangenehme Empfindung des Schlages nicht
zuziehen, ſo wendet man den Auslader an, den man an dem
glaͤſernen Handgriff LM haͤlt, waͤhrend der Leiter CDE mit B
[270] und mit der aͤußern Belegung verbunden wird, wo dann im Au-
genblicke der Beruͤhrung an B und E ein heller Funke und leb-
hafter Schlag beobachtet wird.
Daß die Moͤglichkeit der Ladung der Flaſche darauf beruht,
daß die aͤußere Belegung, waͤhrend die Funken des Conductors auf
B ſchlagen, eine Ableitung hat, erhellt aus folgendem Verſuche.
Man ſtellt die Flaſche auf einen recht trockenen Glasteller, ſo daß
ſie voͤllig iſolirt iſt, und laͤßt auf B die Funken des Conductors
ſchlagen, ſo dauert es nicht lange bis die uͤbergehenden Funken
unbedeutend werden, und wenn man die Flaſche jetzt entladet, ſo
bekoͤmmt man einen ſehr unbedeutenden Schlag, der, ſelbſt wenn
man lange genug die Ladung von Conductor auf B hat uͤbergehen
laſſen, immer gleich unbedeutend bleibt. Wir wollen dieſen Ver-
ſuch ſo abaͤndern, daß wir die Funken auf B ſchlagen laſſen, aber
wenn dieſe Funken nicht mehr lebhaft uͤbergehen, einen Leiter in
geringer Entfernung von der aͤußern Belegung der Flaſche halten;
dann giebt die aͤußere Belegung Funken gegen dieſen Leiter und
zugleich gehen wieder lebhaftere Funken vom Conductor auf die
innere Belegung uͤber; erſt nach laͤngerer Fortſetzung der Ladung
ſieht man, daß die auf B uͤberſchlagenden Funken unbedeutender
werden, und die Flaſche, obgleich jetzt eine Ableitung von der aͤußern
Belegung durch die immer an ihr hervorgehenden Funken ſtatt
findet, ſich ihrer vollen Ladung naͤhert. Wenn man die innere
Belegung durch B an dem Conductor unſerer gewoͤhnlichen Elec-
triſirmaſchinen poſitiv ladet, und die aus der aͤußeren Belegung
der iſolirt ſtehenden Flaſche hervorgelockten Funken vermittelſt eines
kleineren iſolirten Leiters auf ein Electrometer uͤbertraͤgt, ſo ſieht
man, daß die hier hervorgehende Electricitaͤt poſitiv iſt; — offen-
bar iſt es die durch Einwirkung der inneren poſitiven Ladung auf
die Außenſeite der aͤußern Belegung geriebene poſitive Electricitaͤt,
und die aͤußere Belegung wird mit jedem aus ihr hervorgehenden
Funken immer ſtaͤrker in negativen Zuſtand verſetzt; dieſe negative
Electricitaͤt wird durch die innere poſitive Ladung maͤchtig angezo-
gen, und ſie ſelbſt zieht dieſe ſich innen ſammelnde poſitive Elec-
tricitaͤt maͤchtig an. Daß hierdurch die Faͤhigkeit der innern
Belegung, immer mehr Electricitaͤt aufzunehmen, ſteigt, erhellt
aus dem Vorigen. Je duͤnner das Glas iſt, das heißt eigentlich,
[271] je naͤher die negativ-electriſche Materie an der einen Seite, die
poſitiv-electriſche Materie an der andern Seite des Glaſes, ein-
ander ſind, deſto kraͤftiger ziehen ſie ſich gegenſeitig an, und die
Ladung wird, bei ſtets fortgehender Mittheilung neuer poſitiver
Electricitaͤt an die innere Belegung, deſto groͤßer. Es koͤnnte
ſcheinen, als ob dies ohne Grenzen fortgehen muͤßte; aber das iſt
nicht der Fall. Freilich iſt es wahr, daß die der innern Belegung
zugefuͤhrte poſitive Electricitaͤt maͤchtig gegen die Oberflaͤche des
Glaſes gezogen wird, und daher nur mit geringer Kraft gegen
B zuruͤckſtoßend wirkt; aber ſo ſehr ſie auch an der Oberflaͤche des
Glaſes gebunden und unthaͤtig gemacht wird, ſo iſt es doch offen-
bar, daß bei zunehmender Ladung auch nach und nach die dem
fernern Eintritte poſitiv-electriſcher Materie bei B entgegen wir-
kende Abſtoßung ſtaͤrker wird, weshalb auch ein bei B auf der
Flaſche befeſtigtes Electrometer allmaͤhlig ſteigt; dieſe Gegenwir-
kung wird endlich ſo ſtark, daß die Kraft der Electriſirmaſchine
nicht mehr faͤhig iſt, neue Electricitaͤt hereinzudraͤngen, und hiermit
tritt das Ende der Ladung ein. Indeß wirkt noch ein zweiter
Umſtand ein, der die Ladung nicht einmal ſo groß werden laͤßt.
Wie ſorgfaͤltig man auch den Rand der Belegung ſo an das Glas
anliegend mache, daß ſich keine Spitzen darbieten, ſo fehlen dieſe
doch nie gaͤnzlich; dieſe aber laſſen einige electriſche Materie ent-
weichen und immer ſtaͤrker entweichen, je ſtaͤrker die Ladung ſchon
iſt, wobei es denn endlich, ohne daß die Flaſche ſich durch einen
Funken entladet, dahin koͤmmt, daß die vom Conductor auf B
einſtroͤmende Electricitaͤt keine ſtaͤrkere Ladung mehr bewirkt, ſon-
dern nur jenen Verluſt, den man im Dunkeln als ein Leuchten
der Flaſche gewahr wird, erſetzt. So, glaube ich, uͤberſehen Sie die
Bedingungen der Ladung voͤllig; ich will jetzt die Entladung
naͤher betrachten.
Um dieſe genau zu verſtehen, wollen wir die Flaſche auf dem
iſolirenden Glasteller ſtehen laſſen, und den Leiter, welcher an B
Funken mittheilte, entfernen. Sie uͤberſehen leicht, daß ich keinen
Funken bekomme, wenn ich bloß die aͤußere Belegung beruͤhre;
denn da dieſe waͤhrend der Ladung immer mit der Erde in Ver-
bindung ſtand, da die Ladung nur dadurch moͤglich war, daß dieſe
Verbindung unterhaltend ward, ſo hat die aͤußere Belegung kein
[272] Beſtreben, weder etwas herzugeben noch zu empfangen. Dagegen
wenn man die innere Belegung der iſolirten Flaſche oder die Kugel
B beruͤhrt, ſo bekoͤmmt man einen unbedeutenden, jedoch merk-
lichen Funken. Die innere Belegung hat naͤmlich eine ſolche La-
dung erhalten, die gegen den geladenen Conductor mit einiger
Kraft zuruͤckwirkte, und der bloß im natuͤrlichen Zuſtande ſich befin-
dende Finger meiner Hand bekoͤmmt daher einen kleinen Funken,
jener zuruͤckwirkenden Kraft angemeſſen. Nachdem dieſer kleine
Funke bei B hervorgelockt iſt, beruͤhre ich wieder die aͤußere Bele-
gung, aber ja nicht beide Belegungen zugleich; ich bekomme, hier
wieder einen kleinen Funken. Dieſer entſteht daher, weil zwar
alle in der aͤußern Belegung geſammelte negativ-electriſche Materie
am Glaſe feſtgehalten wurde, ſo lange im Innern noch die volle
Ladung war, aber nach dem Wegnehmen der geringen Menge
poſitiv-electriſcher Materie, die im erſten Funken verloren ging,
nicht mehr die geſammte negativ-electriſche Materie auf der aͤußern
Belegung feſtgehalten wird, ſondern ein kleiner Theil frei geworden
iſt, den wir jetzt als Funken aus der aͤußern Belegung ziehen.
Ganz aus denſelben Gruͤnden erhalte ich nun bei abermaliger
Beruͤhrung der innern Belegung oder der Kugel B einen dritten
Funken, bei dann wiederholter Beruͤhrung der aͤußern Belegung
einen vierten Funken und ſo fort. Immer naͤmlich bringt die
ein wenig verminderte Menge der poſitiven Electricitaͤt auf der
einen, der negativen Electricitaͤt auf der andern Seite die Wir-
kung hervor, daß jedes Mal auf der entgegengeſetzten Seite ein
wenig Electricitaͤt wieder frei wird, ſeine Spannung nach außen
ausuͤbt und alſo bei der Beruͤhrung ſich als kleiner Funke zeigt.
Durch dieſe wechſelnden Beruͤhrungen innen und außen, entladet
man in zahlreichen kleinen Funken die Flaſche endlich ganz, ohne
einen lebhaften Schlag zu erhalten; aber wenn man gleich anfangs
die aͤußere und innere Belegung zugleich beruͤhrt haͤtte, ſo haͤtte
man den vollkommenen Entladungsſchlag erhalten, indem alle dieſe
Fuͤnkchen ſich dann in unſrer Empfindung in einem untheilbaren
Momente vereinigen. Bietet ſich naͤmlich der nach außen mit
geringer Spannung wirkenden Electricitaͤt ein von B nach E
(Fig. 78.) gehender Leiter dar, ſo faͤngt die in B frei wirkende
Electricitaͤt den Uebergang an, aber da in dem kuͤrzeſten Augen-
[273] blicke nun immer mehr und immer mehr von beiden Electricitaͤten
zu freier Wirkſamkeit gelangt, da der ganze Erfolg der vorhin ſo
langſam fortſchreitenden Entladung in einem Augenblicke erfolgt, ſo
iſt es wohl nicht zu verwundern, daß dieſer Erfolg dem Auge als
ſehr glaͤnzender Funke, der Empfindung als heftige Erſchuͤtterung
merkbar wird.
Um uͤber die Natur jener einzelnen allmaͤhligen Entladungen
gar keinen Zweifel uͤbrig zu laſſen, will ich noch einige Verſuche
erwaͤhnen. Nachdem die Flaſche geladen und, vom Conductor ent-
fernt, iſolirt aufgeſtellt iſt, bringe man ein iſolirtes Pruͤfungs-
ſcheibchen an B, damit dieſes den kleinen Funken der erſten theil-
weiſen Entladung empfange, ſo findet man das Scheibchen poſi-
tiv geladen; man entlade das Scheibchen und bringe es nun an
die aͤußere Belegung, damit es hier das zweite Fuͤnkchen erhalte,
ſo zeigt ſich das Scheibchen negativ; und bei fortgeſetzter wech-
ſelnder Pruͤfung findet man, daß immer innen eine geringe Menge
poſitiver Electricitaͤt, außen eine geringe Menge negativer Elec-
tricitaͤt in jedem Fuͤnkchen frei wird, wenn die Ladung der innern
Belegung von dem poſitiven Conductor ausging.
Ein anderer Verſuch zeigt eben dies. Man bediene ſich einer
Flaſche, wo (Fig. 79.) am Rande der Flaſche ein iſolirender Arm
AB angebracht iſt, der eine zweite Metallkugel C traͤgt, die in
geringerem oder groͤßerem Abſtande von der mit der innern Be-
legung in Verbindung ſtehenden Kugel D ihren Platz erhalten
kann. Bringt man die Kugel C mit der aͤußern Belegung durch
die Kette FE in leitende Verbindung, ſo kann man die Flaſche
auf die gewoͤhnliche Weiſe laden, und wenn der Abſtand der Ku-
geln DC nicht zu klein iſt, der Flaſche auch eine ſtarke Ladung
geben. Haͤngt man nun eine Kugel von Kork, Hollundermark
oder einem andern Leiter an einem nichtleitenden Faden LM ſo
auf, daß ſie zwiſchen D und C haͤngt, ſo wird ſie abwechſelnd
nach D und nach C gezogen, und entladet ſo, indem ſie die po-
ſitive Electricitaͤt von D nach C, die negative von C nach D
bringt, allmaͤhlig die Flaſche.
Auch an jeder andern Flaſche wird ein an einem Seiden-
faden haͤngendes Kuͤgelchen, wenn man es der iſolirt aufgeſtellten
Flaſche zuerſt an dem Knopfe der innern Belegung naͤhert, an-
III. S
[274] gezogen und dann zuruͤckgeſtoßen; naͤhert man es nun der aͤußern
Belegung, ſo wird es hier angezogen; die entgegengeſetzten Elec-
tricitaͤten beider Belegungen zeigen ſich alſo auch hier. Setzt man
eine noch ungeladene Flaſche auf eine Harztafel, die mit Schwefel-
ſtaub gleichmaͤßig beſtreuet iſt, und laͤßt nun langſam einige Fun-
ken auf die innere Belegung der Flaſche fallen, ſo wird auf der
Harztafel rund um den Boden der Flaſche der Staub abgeworfen,
und zwar erkennt man hier ſogleich die in Strahlen auslaufenden
poſitiven Figuren, wenn es poſitive Funken waren, die die innere
Ladung bewirkten, und die runden negativen Flecke, wenn die La-
dung innen negativ gegeben wurde. Setzt man eine ſchon gela-
dene Flaſche auf die Harztafel, und laͤßt langſam einige kleine
Funken aus der innern Belegung ausladend hervorgehen, ſo breitet
ſich die aus der aͤußern Belegung hervordringende Electricitaͤt auf
der Harztafel aus, und zeigt nun negative Figuren, wenn eine
innere poſitive Ladung durch jene Funken vermindert wird.
Die in Fig. 79. dargeſtellte Einrichtung der Flaſche hat
auch den Vortheil, daß man die Staͤrke des Schlages, den man
geben will, beſtimmen kann. Stehen naͤmlich die Kugeln D, C,
einander ſehr nahe, ſo ſchlaͤgt ſchon bei ſchwacher Ladung der
Funke uͤber, weil die geringe Kraft der poſitiven inneren Ladung,
indem ſie bei D wirkt, C negativ macht, und dieſer Gegenſatz
ſich bis zum Ueberſchlagen vergroͤßert. Man iſt daher ſicher, wenn
man die Flaſche nicht bis zum Ueberſchlagen ladet, daß der Schlag,
den man ſelbſt herauszieht, nicht heftiger iſt, als der, den man
bei unveraͤnderter Stellung der Kugeln aus dem uͤberſchlagenden
Funken beurtheilen konnte.
Auch ohne eine ſolche, naͤher an D gebrachte Leitung zur
aͤußern Belegung hin, ſchlagen die Flaſchen nicht ſelten uͤber. Das
Beſtreben der beiden getrennten Electricitaͤten zu einander zu
gelangen, findet naͤmlich zwar am ſtaͤrkſten durch das Glas hin-
durch, aber doch auch an den Grenzen der Belegung um den
Rand der Flaſche hinum ſtatt; da das Glas, wenn es unbeſchaͤ-
digt und gleichfoͤrmig iſt, auf keinen Fall ein Hindurchgehen geſtat-
tet, ſo findet bei ſehr ſtarker Ladung ein Hinuͤberſchlagen des Fun-
kens uͤber den Rand ſtatt. Haͤtte die Flaſche einen Sprung oder
befaͤnde ſich in der Glasmaſſe ein Leiter, der beide Belegungen
[275] verbaͤnde, ſo ginge die Electricitaͤt von einer Seite des Glaſes zur
andern uͤber und die Flaſche ließe ſich gar nicht mehr laden.
Wenn man die Flaſche in der Hand haͤlt, waͤhrend die Fun-
ken des Conductors auf die Kugel D der inneren Belegung ſchla-
gen, ſo fuͤhlt man bei den uͤber den Rand ſchlagenden Entladungs-
funken keinen Schlag. Die beiden Electricitaͤten gleichen ſich
naͤmlich bloß aus und gehen nicht durch den Koͤrper deſſen, der die
Flaſche haͤlt; dieſer kann nur den geringen Ueberſchuß poſitiver
Electricitaͤt empfangen, den die innere Belegung uͤber die natuͤrliche
Electricitaͤt voraus hat, und den wir vorhin bei allmaͤhliger Ent-
ladung in dem erſten Funken erhielten. Auch wenn man einen
metalliſchen Leiter in die Hand nimmt, ihn an die aͤußere Bele-
gung zuerſt feſt anlegt, und ohne hier ihn zu entfernen, ihn
nun auch an die Kugel B (Fig. 78.) druͤckt, erhaͤlt man keinen
Schlag, weil die ganze Ladung, vollkommen gut geleitet, zur an-
dern Belegung uͤbergeht. Auf dieſe Weiſe kann man ſelbſt groͤßere
Flaſchen, ohne Gefahr einen Schlag zu erhalten, vermittelſt eines
mit der Hand beruͤhrten Leiters entladen; nur in dem Falle,
wo der Leiter in dem Augenblicke, da er die innere Belegung ent-
ladet, nicht genau die aͤußere Belegung beruͤhrte, wuͤrde man den
Schlag erhalten, indem die electriſche Materie den laͤngern Weg
durch die Hand und den ganzen Koͤrper des Menſchen, dann durch
die Leiter, auf denen die Flaſche ſteht, bis zur aͤußern Belegung
waͤhlen wuͤrde, ſobald der metalliſche Leiter keine vollkommene
Bahn fuͤr die Ausladung gewaͤhrte. Bei groͤßern Batterien wird
indeß niemand gern den ausladenden Leiter beruͤhren, da es un-
ſicher iſt, ob der Leiter ſtark genug iſt, um alle uͤbergehende Elec-
tricitaͤt aufzunehmen, und im entgegengeſetzten Falle ſich ein Theil
der Ladung durch den Koͤrper des Beobachters auf gefaͤhrliche
Weiſe entladen wuͤrde.
Andre Verſuche mit der Flaſche.
Daß man eine geladene Flaſche dadurch entladen kann, daß
man ſie anſcheinend mit der entgegengeſetzten Electricitaͤt ladet, iſt
leicht zu uͤberſehen. Hat naͤmlich die Flaſche an dem poſitiven
Leiter an der innern Seite eine poſitive Ladung erhalten und iſt
dadurch das auf ihr angebrachte Electrometer gehoben (Fig. 80.,
S 2
[276] ſo ſieht man dieſes ſich hoͤher heben, wenn man die Ladung an
eben dem Leiter fortſetzt; dagegen ſinkt es, wenn man die Ladung
nun an dem Leiter des iſolirten Reibzeuges fortſetzt, indem das
Reibzeug, welches immerfort ſeine poſitive Electricitaͤt an den
Glascylinder oder die Glasſcheibe abgiebt, die an der innern Bele-
gung der Flaſche geſammelte poſitive Electricitaͤt aus ihr heraus
zieht. Setzt man dieſe Ladung am Reibzeuge fort, ſo tritt, nach-
dem das Electrometer voͤllig geſunken iſt, ein neues Steigen ein,
weil die Flaſche nun inwendig mit negativer Electricitaͤt geladen
wird, wobei alle Erſcheinungen eben ſo eintreten, obgleich nun die
poſitive Electricitaͤt an der aͤußern Belegung ſich ſammelt.
Die weite Fortleitung des electriſchen Schlages der Flaſche
hat kurz nach der Erfindung der Flaſche noch mehr als in ſpaͤterer
Zeit die Aufmerkſamkeit der Beobachter erregt. Da die Ausladung
der Flaſche in einem Zuruͤckleiten der poſitiven Electricitaͤt von der
einen Belegung nach der andern, und ſo der negativen Electricitaͤt
auf dem entgegengeſetzten Wege, beſteht; ſo iſt es begreiflich, daß
dieſe Ausgleichung auf dem kuͤrzeſten Wege ſtatt findet. Laͤßt
man einen Leiter, wie es Winkler, Lemonnier, Watſon,
und andre gethan haben, von der aͤußern Belegung der geladenen
Flaſche in das Waſſer eines Stromes gehen, und leitet man auf
iſolirenden Unterlagen einen zur Beruͤhrung der innern Belegung
beſtimmten Leiter bis zu 1000 Fuß von jenem Puncte abwaͤrts, ſo
wird, ſobald der letztere das Waſſer des Stromes und die innere
Belegung beruͤhrt, die Flaſche entladen. Hat man daher die Lei-
tung von der aͤußern Belegung aus ſo eingerichtet, daß ein
Menſch mit einer Hand den Leitungsdrath der aͤußern Belegung
haͤlt, und mit der andern einen Leiter, der bis in das Waſſer
reicht, ſo erhaͤlt dieſe Perſon den Schlag, ſobald in jener großen
Entfernung der das Waſſer beruͤhrende Leiter mit der inneren
Belegung in Verbindung geſetzt wird. Mehrere jener Beobachter
haben ſich uͤberzeugt, daß ſelbſt bis auf 12000 Fuß und ſelbſt durch
die Erde die Wirkung noch fuͤhlbar iſt, und daß ſie ohne merk-
lichen Zeitverluſt erfolgt.
Nach dem Entladungsſchlage ſehen wir die Flaſche als voͤllig
in den natuͤrlichen Electricitaͤtszuſtand zuruͤckgekehrt an; indeß iſt
das nicht ganz richtig, ſondern wenn man nach einiger Zeit die
[277] Entladung noch einmal verſucht, ſo erhaͤlt man noch einen Fun-
ken, der jedoch immer ſchwach gegen die eigentliche Entladung iſt.
Dieſes Reſiduum, was bei großen Flaſchen und vollends bei
der Verbindung mehrerer Flaſchen noch ſehr bedeutend ſein kann,
entſteht daher, weil die Belegungen das Glas nicht ſtrenge in
allen Puncten beruͤhren. Waͤhrend der Ladung naͤmlich nehmen,
ſo ſchlecht auch die Leitung des Glaſes iſt, doch die Puncte des
Glaſes, welche nicht in unmittelbarer Beruͤhrung mit der Bele-
gung ſtehen, auch eine Ladung an; dieſe Puncte werden bei der
ſchnellen Entladung nicht mit entladen, weil die electriſche Materie
zu feſt an den Nichtleitern haͤngt; aber nach Verlauf laͤngerer
Zeit geht ſie dennoch in die Belegung uͤber, die ſich daher nun
wieder geladen zeigt, und noch einen Funken giebt. Solche Ueber-
reſte zeigen ſich ſelbſt nach mehrmaliger Entladung noch, und ſelbſt
eine voͤllig entladene Flaſche, aus der kein Funke mehr zu ziehen
iſt, zeigt an ſeinen Electrometern immer noch Spuren ſehr ſchwa-
cher Ladung.
Unter den zahlreichen Verſuchen, wozu die Flaſche Veran-
laſſung giebt, will ich nur noch einige anfuͤhren, die mit theore-
tiſchen Betrachtungen in Verbindung ſtehen. Sie ſahen vorhin,
daß eine iſolirt aufgeſtellte Flaſche ſich nicht laden ließ; aber wenn
man die aͤußere Belegung der iſolirten Flaſche mit dem iſolirten
Reibzeuge, die innere Belegung mit dem iſolirten Conductor des
geriebenen Glaſes in Verbindung ſetzt, ſo gelingt die Ladung voll-
kommen. Das geriebene Glas entreißt naͤmlich dem Reibzeuge
die poſitiv-electriſche Materie und fuͤhrt ſie durch den Conductor
der innern Belegung der Flaſche zu; die dadurch aus der aͤußeren
Belegung ausgetriebene poſitiv-electriſche Materie geht wieder dem
Reibzeuge zu, und giebt dieſem die Faͤhigkeit, aufs neue ſie an den
Cylinder abzugeben; die beiden Belegungen der Flaſche kommen
aber immer deſto mehr in entgegengeſetzten Zuſtand.
Man kann eine Flaſche an der andern laden. Iſt AB
(Fig. 81.) eine iſolirt aufgeſtellte Flaſche, die poſitive Funken fuͤr
die innere Belegung erhaͤlt, ſo geht die poſitiv-electriſche Materie
der aͤußern Belegung von AB auf die mit ihr in Beruͤhrung
geſetzte Kugel der zweiten Flaſche CD uͤber, und wenn die aͤußere
Belegung dieſer durch die Hand E mit der Erde in leitender Ver-
[278] bindung ſteht, ſo werden beide Flaſchen zugleich und beinahe gleich
ſtark geladen, weil die auf die innere Belegung der erſten Flaſche
geleitete poſitive Electricitaͤt faſt eben ſo viele poſitiv-electriſche
Materie aus der aͤußern Belegung austreibt, und zur zweiten
Flaſche hinuͤber treibt.
Aus der Natur der electriſchen Ladung der Flaſche laͤßt es
ſich auch erklaͤren, warum dieſe Ladung ſich in der Luft nicht ſo
bald verliert. Ein gewoͤhnlich geladener Leiter bietet die in ihm
angehaͤufte Electricitaͤt auf der ganzen Oberflaͤche der Ableitung
durch die Luft dar, und in jedem Puncte der Oberflaͤche findet ein
Beſtreben der electriſchen Materie, in die Luft uͤberzugehen, ſtatt;
in der Flaſche hingegen iſt die groͤßeſte Menge der electriſchen Ma-
terie an beiden Seiten des Glaſes ſo feſtgehalten, daß ſie gar
kein Beſtreben, in die Luft uͤberzugehen, hat. Der Verluſt an die
umgebende Luft iſt alſo nur ungefaͤhr ſo groß, als es bei einem
gewoͤhnlich geladenen Leiter der Fall ſein wuͤrde, wenn ſeine La-
dung ſo ſchwach, wie der der iſolirten Flaſche bloß an der innern
Seite entzogene Funke angiebt, iſt. Dennoch wird in langer Zeit
auch an der Luft die Flaſche entladen, weil jener kleine Ueberſchuß
an poſitiver Electricitaͤt an der einen Seite, hierauf ein wenig
negative Electricitaͤt an der andern Seite verloren geht, und ſo
nach und nach die ganze Ladung ſich den Lufttheilchen mittheilt;
aber ſelbſt nach zwei Tagen findet man mittelmaͤßig geladene Fla-
ſchen in trockner Luft noch unentladen.
Eine aͤhnliche ſtille Entladung, wie hier die Luft endlich
bewirkt, kann man mit Spitzen, die man gegen die aͤußere und
gegen die innere Belegung der Flaſche richtet, hervorbringen. Man
ſtellt die geladene Flaſche iſolirt auf, und haͤlt zugleich zwei ſpitzige
metalliſche Leiter mit ihren Spitzen gegen die obere Kugel und
gegen die aͤußere Belegung, ohne dieſe zu beruͤhren; nachdem man
dies einige Zeit gethan hat, findet man, bei Anwendung des Aus-
laders, daß faſt die ganze Ladung verloren iſt.
Man kann die Ladung einer Flaſche unter zwei Flaſchen aus-
theilen; aber es iſt ſchwierig, uͤber das Maaß der Ladung fuͤr die
eine und die andere Flaſche genau zu urtheilen. Wenn man zwei
Flaſchen neben einander aufſtellt, AB, CD, (Fig. 82.) und nun
die eine AB ladet, ſo kann man zuerſt die aͤußeren Belegungen
[279] beider verbinden, ohne daß dies irgend eine Aenderung hervor-
bringt, weil ja die aͤußere Belegung der Flaſche AB waͤhrend der
Ladung mit der Erde in Verbindung ſtehen mußte; aber wird
nun ein iſolirter Leiter zwiſchen den beiden Kugeln E, F, oder den
innern Belegungen angebracht, ſo wird auch die Flaſche CD gela-
den, weil ſich zuerſt nur die bei E hervorſtrebende poſitive Electri-
citaͤt nach F entladet, dann aber auch von B nach D negative
Electricitaͤt, wieder von E nach F poſitive Electricitaͤt geht u. ſ. w.
Waͤren nun beide Flaſchen in allen Hinſichten genau gleich, ſo
waͤre es gewiß, daß die Ladung zur Haͤlfte in der einen zuruͤck-
bleiben, zur Haͤlfte in die andere uͤbergehen wuͤrde; aber ſelbſt
wenn die Groͤße der belegten Flaͤche beider Flaſchen gleich iſt, kann
man von der voͤlligen Gleichheit der Theilung nur dann uͤber-
zeugt ſein, wenn die Flaſchen von gleich dickem Glaſe ſind. Sind
die Flaſchen ungleich groß, ſo iſt uͤber die Austheilung der Ladung
gar nicht genau zu urtheilen moͤglich, aber gewiß iſt es nicht ſtrenge
richtig, daß ſich die Ladung nach dem Verhaͤltniſſe der Quadrat-
zolle der belegten Flaͤchen austheilt. Wenn die geladene Glas-
flaͤche, bei mehrern vereinigten Flaſchen, ſehr groß und die mit ihr
in Verbindung geſetzte Flaſche ſehr klein iſt, ſo kann dieſe durch
die Gewalt des ploͤtzlichen Ueberganges zerſchlagen werden.
Die electriſche Batterie.
Die Wirkung der Entladung einer Flaſche nimmt mit der
Groͤße der belegten Flaͤche zu, und da man in einer einzigen
Flaſche keine ſehr große belegte Flaͤche erhalten kann, ſo verbindet
man mehrere Flaſchen, die dann die electriſche Batterie
bilden. Die ſo verbundenen Flaſchen muͤſſen auf einer gut lei-
tenden Unterlage ſtehen, damit die aͤußere Belegung die poſitiv-
electriſche Materie entlaſſen, die negativ-electriſche heranziehen
kann. Die innern Belegungen werden durch die bis oben her-
vorragenden Metalleiter in Verbindung geſetzt, und indem der
Funke auf dieſe vereinigten Leiter ſchlaͤgt, bekommen nun alle Fla-
ſchen ihren Antheil an der Ladung. Um ſo viele Flaſchen zu laden,
bedarf es vieler Drehungen des Cylinders oder der Scheibe der
Electriſirmaſchine, und man kann ſagen, genau nach dem Qua-
dratmaaß der Belegungen fordert die Batterie mehr Electricitaͤt,
[280] um ganz geladen zu werden. Kleinere Maſchinen kann man ſchon
deshalb zu Ladung großer Batterien nicht anwenden, weil ſie bei
ſehr großem Zeitverluſte doch keine ſtarke Ladungen hervorbringen
koͤnnten, indem in laͤngerer Zeit hier an allzu vielen Stellen
Electricitaͤt verloren gehen wuͤrde.
Bei dem Ausladen einer großen Batterie darf man nicht
wagen, ſelbſt mit der Hand den Auslader anzubringen, da bei der
Annaͤherung leicht der Schlag den Beobachter ſelbſt treffen koͤnnte;
man bringt daher einen mit der aͤußern Belegung, ſo wie die Figur
(Fig. 83.) zeigt, durch eine Kette verbundenen Leiter ABC an,
deſſen beweglicher Theil BC durch die hinreichend lange ſeidene
Schnur CDE gehalten wird; loͤſet man die Schnur bei E, ſo
faͤllt C auf F herab und entladet die Batterie, waͤhrend der Expe-
rimentator ſich entfernt genug befindet.
Noch angenehmer und belehrender iſt der von Brooke an-
gegebene Auslader. Er beſteht (Fig. 84.) aus einem metallenen
Waagebalken AB, der bei C unterſtuͤtzt iſt und ſich um C drehen
kann. Unter beiden Kugeln B, A, befinden ſich die Metallkugeln
D, E, deren eine D vor Anfang des Verſuches mit der aͤußern
Belegung der Batterieflaſchen, die andre E mit den innern Bele-
gungen durch den Leiter EF in Verbindung geſetzt iſt. Vor An-
fang der Ladung ſchiebt man das Gewicht G ſo weit, als man nach
dem Maaße der beabſichtigten Ladung fuͤr paſſend haͤlt, gegen B
zu, und dieſe Kugel legt ſich an D an. Faͤngt nun die Ladung
an, ſo wird A gegen E angezogen, aber dieſe Kraft muß das durch
G hervorgebrachte Uebergewicht uͤberwinden, und erſt wenn die La-
dung dazu ſtark genug iſt, ſchlaͤgt der Waagebalken uͤber und die
Entladung findet ſtatt.
Von den maͤchtigen Wirkungen dieſer Batterien werde ich in
der Folge reden.
[281]
Siebenzehnte Vorleſung.
Der Condenſator.
Von den Mitteln, die Electricitaͤt maͤchtig zu verſtaͤrken, mit
welchen ich Sie, h. H., neulich unterhielt, gehe ich jetzt zu Mit-
teln uͤber, um ſehr geringe Spuren von Electricitaͤt zu beobachten.
Dieſe Mittel haͤngen genau von denſelben Principien ab, die wir
neulich betrachtet haben. Der im Jahre 1783 von Volta
erfundene Condenſator hat ſeinen Namen daher, weil er die
Electricitaͤt, die aus einem ſchwach geladenen Koͤrper zufließt, ver-
dichtet und dadurch merklicher macht.
Die beſte Art, den Condenſator anzuordnen, iſt die, daß man
zwei Platten AB, CD, (Fig. 85.), deren eine AB auf der iſoli-
renden Unterlage EF ruhet, vollkommen eben, ſo daß ſie ſich genau
an einander anſchließen, abſchleift, und dann mit einer ſehr duͤn-
nen Schichte eines nicht leitenden Firniſſes an einer Seite glatt
uͤberzieht. AB iſt an der oberen, CD an der unteren Seite mit
dieſem Firniß ſehr duͤnne und gleichfoͤrmig uͤberzogen; GH iſt ein
iſolirendes Staͤbchen, um die Platte auf AB aufzuſetzen oder abzu-
heben. An AB ſind die mit leitenden Faͤden befeſtigten Kugeln
1 angebracht, die ſich abſtoßen, wenn in AB eine frei wirkende
Ladung iſt.
Will man den Condenſator anwenden, ſo geſchieht dies immer
nur da, wo die gewoͤhnlichen Electrometer keine Spur oder ſchwache
Spuren von Electricitaͤt zeigen. Man ſetzt nun die obere Platte
CD auf AB, und bringt den Leiter, in welchem man einige
Electricitaͤt vermuthet, mit der unteren, nicht mit Firniß uͤber-
zogenen Seite der Platte AB in Beruͤhrung. Waͤhrend er ſo an
AB anliegt, beruͤhrt man die obere Seite der Platte CD mit
dem Finger, und laͤßt eine kurze Zeit lang die Einwirkung, welche
ſo ſtatt findet, fortdauern. Alsdann zieht man ſowohl die Electri-
citaͤtsquelle, als den Finger, weg, und hebt die Platte CD an
dem iſolirenden Handgriffe auf; ſobald das geſchieht, gehen die
[282] Kugeln I aus einander, wenn ſich wirklich noch Electricitaͤt in dem
zur Ladung angewandten Koͤrper befand, und dieſer bei ſchwacher
Ladung doch nach und nach noch eine zureichende Menge von Elec-
tricitaͤt hergeben konnte.
Die Erklaͤrung dieſer Erſcheinungen iſt nicht ſchwer. Da
beide Platten AB, CD mit einer duͤnnen Schichte eines iſoliren-
den Firniſſes bedeckt ſind, ſo bilden ſie, indem ſie auf einander
liegen, eine belegte Platte, naͤmlich zwei durch einen duͤnnen iſoli-
renden Koͤrper getrennte Leiter. Die iſolirende Schichte muß duͤnne
und voͤllig gleichfoͤrmig ſein, damit ſelbſt eine ſchwache Ladung des
einen Leiters hinreichend und in allen Puncten gleich ſtark auf den
andern wirke. Indem man nun den ladenden Koͤrper, ich will
als Beiſpiel die Kugel einer anſcheinend voͤllig entladenen Flaſche
annehmen, an den untern Leiter haͤlt, nimmt dieſer zuerſt nur
eine Ladung von eben ſo unmerklicher Staͤrke an, wie ſie in dem
Knopfe der Flaſche vorhanden iſt; aber wenn man den obern
Leiter beruͤhrt, ſo draͤngt die untere ſchwache poſitive Ladung aus
der obern Platte ein wenig poſitive Electricitaͤt zuruͤck und neue
negative wird herangezogen; dadurch wird die untere faͤhig, mehr
poſitive Electricitaͤt aufzunehmen, verſetzt dadurch die immerfort
mit der Erde in Verbindung bleibende obere Platte immer mehr in
negativen Zuſtand, und bringt ſo eine Ladung der beiden Leiter
hervor, die in aͤhnlichem Verhaͤltniſſe gegen die ſchwache Quelle
der Electricitaͤt verſtaͤrkt iſt, wie es bei der geladenen Flaſche in
Vergleichung gegen den ſie ladenden Leiter der Electriſirmaſchine
der Fall war. Entfernt man endlich den ladenden Koͤrper und
auch die den andern Leiter beruͤhrende Hand, ſo bleibt die Ladung
in den Platten, aber die Kugeln I gehen nicht aus einander, weil
die mit ihnen in leitender Verbindung ſtehende poſitive Ladung an
der iſolirenden Schichte durch die Anziehung der entgegengeſetzten
Electricitaͤt feſt gehalten wird; erſt wenn man die obere Platte
ſchnell aufhebt, und dadurch die Kraft, welche die poſitive Ladung
der unteren Platte feſthielt, entfernt, ſo wird dieſe ganze Ladung
frei nach allen Seiten wirkend, ſie geht alſo auch in die Kugeln I
uͤber, und dieſe zeigen ſich geladen und ſtoßen ſich ab. Bringt
man die obere Platte, waͤhrend man ſie immer iſolirt haͤlt, wieder
naͤher an die untere, ſo fallen die Kugel I wieder zuſammen und
[283] zeigen bei der gegenſeitigen Beruͤhrung beider Platten keine Elec-
tricitaͤt mehr; ſo oft man aber den obern Leiter entfernt, gehen
ſie wieder aus einander, bis endlich die bei jeder Trennung frei
nach außen wirkende Electricitaͤt ſich in der Luft zerſtreuet.
Durch dieſe Anwendung des Condenſators findet man, daß
electriſche Flaſchen, wenn ſie auch wiederholt entladen ſind und am
Electrometer keine Spur von Electricitaͤt zeigen, oft noch ſehr
lange Zeit nach der Ausladung Electricitaͤt zeigen. Dieſe Flaſchen
ſind beſonders gut geeignet, um den Verſuch mit dem Condenſator
anzuſtellen, weil ſie bei ſehr ſchwach wirkender Electricitaͤt doch
eine, beinahe unerſchoͤpflich zu nennende, Quelle von Electricitaͤt
darbieten. Nur in ſolchen Faͤllen naͤmlich kann der Condenſator
wirkſam ſein, wo nicht die geſammte Menge der ihm zugefuͤhrten
Electricitaͤt geringe iſt, ſondern wo dieſe groß genug aber von
ſchwacher Spannung iſt. Wollte man ein ſehr kleines Metall-
ſcheibchen ſchwach geladen anwenden, um den Condenſator zu
laden, ſo wuͤrde die Condenſatorplatte freilich faſt die ſaͤmmtliche
Ladung jener Scheide aufnehmen; aber damit, wenn die Conden-
ſatorplatte groͤßer als die ladende Platte iſt, noch nicht einmal ſo
ſtark als dieſe ſelbſt geladen ſein. Haͤtte man einen ſehr großen
Leiter von ſehr ſchwacher Ladung angewandt, ſo wuͤrde man ſeine
Ladung am Condenſator bemerkbar machen, weil die vergleichungs-
weiſe kleine Condenſatorplatte den groͤßeſten Theil der Ladung der
groͤßern Platte zu ſich hin zieht, und dieſe alſo, ſobald ihre Elec-
tricitaͤt nicht mehr gebunden iſt, als ſtark geladen erſcheint. Mit
der entladenen Flaſche iſt es eben ſo, da ſie noch ſehr viel mehr
Electricitaͤt an der Glas-Oberflaͤche durch gegenſeitige Anziehung
beider Electricitaͤten gebunden enthalten muß, als ſich an der
Kugel frei wirkend zeigt, und dieſe vom Glaſe her zuſtroͤmt, wenn
der Condenſator ſie aufnimmt.
Auch die ſchwache Electricitaͤt der Atmoſphaͤre kann man, da
ſie unerſchoͤpflich zufließt, am Condenſator merkbar machen.
Um den Grad der Condenſation kennen zu lernen, kann
man auf folgende Weiſe verfahren. Man bringt auf dem Glaſe,
in welchem ſich die Kugeln oder Strohhalme der Condenſatorplatte
befinden, eine Theilung an, um ein Maaß der Abſtoßung zu haben,
und ſucht dieſes Maaß mit wirklichen Graden ſtaͤrkerer und ſchwaͤ-
[284] cherer Electricitaͤt zu vergleichen, wozu ſich im Vorigen ſchon An-
leitungen finden. Nun nimmt man eine kuͤrzlich entladene Fla-
ſche, die auch ohne Condenſation die Kugeln noch ein wenig, z. B.
1 Grad, aus einander treibt, ſo daß man die nicht condenſirte
Ladung als = 1 Gr. anſehen kann; eben dieſe Flaſche wendet
man zum zweiten Male an, um nach den oben angegebenen Re-
geln eine Ladung durch Condenſation zu erhalten, und wenn man
nun, beim Aufheben der obern Platte, das Electrometer auf 20
Gr. gehen ſaͤhe, ſo wuͤßte man, daß der Condenſator zwanzigfach
verdichtet, daß er alſo eine ganz unmerkliche Ladung von ⅕ Grad
noch als 4 Gr. betragend kenntlich machen wuͤrde.
Man kann eine ſehr ſchwache Ladung noch mehr kenntlich
machen, wenn man zwei Condenſatoren, einen mit großen Platten
und einen mit kleinen Platten nach einander gebraucht. Iſt nur
die Electricitaͤtsquelle unerſchoͤpflich genug, um den großen Con-
denſator zu laden, ſo wird an ihm ſchon die Electricitaͤt verſtaͤrkt,
aber ſeine geladene Platte kann nun, nachdem die andre Platte
entfernt iſt, wieder zu Ladung der Platte des kleinern Conden-
ſators angewandt werden, und wenn jene zehnfach ſo groß iſt als
dieſe, ſo wird die Condenſation bei der zweiten Operation ziemlich
nahe auf das zehnfache deſſen ſteigen, was der groͤßere Condenſator
ergab.
Um uͤber die Reſultate dieſer Beobachtungen aber ſicher zu
urtheilen, muß man ſich allemal vor dem Gebrauche des Conden-
ſators uͤberzeugen, ob er auch irgend etwas von Ladung enthaͤlt,
indem man ſonſt auch dieſe fremde Wirkung nachher als Erfolg der
angebrachten Ladung anſieht. Man legt daher beide Platten auf
einander und beruͤhrt beide zugleich an den leitenden Seiten mit
den Fingern, um den Condenſator zu entladen; man hebt dann
die obere Platte auf, und es ſoll ſich nun der Condenſator als ganz
ungeladen zeigen; wenn das nicht der Fall iſt, ſo kann man die
weitern Verſuche nicht eher anfangen, als bis es gelungen iſt, ihn
voͤllig zu entladen. Dieſe kleinen Ladungen des Condenſators ſelbſt
koͤnnen leicht entſtehen, wenn etwa durch Abwiſchen der gefirnißten
Oberflaͤchen dieſe ein wenig electriſch geworden ſind, oder wenn ein
aͤhnliches Reſiduum wie bei geladenen Flaſchen von fruͤhern Ladun-
gen des Condenſators zuruͤckgeblieben iſt. Große Vorſicht erfor-
[285] dern dieſe Verſuche, ſo wie alle die, welche ſehr feine Unterſuchun-
gen betreffen.
Aehnliche Inſtrumente ſind unter dem Namen Duplicator,
Luftcondenſator u. ſ. w. angegeben, da ſie aber auf gleichen Prin-
cipien beruhen, ſo uͤbergehe ich ſie.
Das Electrophor.
Dagegen verdient das mit dem Namen: beſtaͤndiger Electri-
citaͤtstraͤger, Electrophor, belegte Inſtrument eine etwas
genauere Betrachtung, da hier einiges Unerwartetes vorkoͤmmt,
woruͤber wir indeß bei genauerer Betrachtung den Aufſchluß in
eben den bisher erklaͤrten Grundſaͤtzen finden.
Das Electrophor beſteht aus einem Harzguſſe, der in einem
breiten und flachen Metallgefaͤße, das die Form genannt wird,
ſo gegoſſen iſt, daß er feſt mit dieſem vereinigt erhaͤrtet iſt und
eine recht glatte, ebne, von Spalten und Blaſen freie Oberflaͤche
darbietet. Das zweite Stuͤck des Electrophors beſteht in einer
Metallplatte, die an einem iſolirenden Stiele abgehoben und wie-
der aufgeſetzt werden kann. Dieſe Metallplatte, die man den
Deckel nennt, muß etwas kleiner als die Harztafel ſein, ſo daß
ſie, mitten auf die Harztafel geſetzt, von dem Metallrande der Form
noch ziemlich entfernt bleibt; ſie muß nirgends Spitzen, die ein
Ausſtroͤmen veranlaſſen koͤnnten, darbieten, und auch am Rande
ſo abgerundet ſein, daß dort keine ſcharfe Kante eine Gelegenheit
zum Ausſtroͤmen gebe.
Um das Electrophor zu gebrauchen, hebt man die Metall-
platte, den Deckel, ab, reibt die Harzflaͤche mit einem Katzenfelle
oder ſchlaͤgt ſie mit einem Fuchsſchwanze, wodurch jene negativ-
electriſch wird. Man ſetzt nun den Deckel auf, beruͤhrt mit zwei
Fingern zugleich die obere Seite des Deckels und den Rand der
Form, worin die Harztafel ſich befindet, wobei man einen leichten
electriſchen Schlag empfindet, und hebt den Deckel mit dem iſoli-
renden Stiele auf; dann giebt er bei der Beruͤhrung einen Fun-
ken. Nachdem man ſo den Deckel entladen hat, ſetzt man ihn,
iſolirt gehalten, auf die Harzplatte, bringt wieder den Deckel und
den Rand der Form in leitende Verbindung, erhaͤlt dabei abermals
wie vorhin einen eben ſolchen electriſchen Schlag; man hebt den
[286] Deckel wieder und erhaͤlt wieder einen Funken. Dieſen Verſuch
kann man, ſo oft man will, wiederholen, ohne eine Abnahme der
Funken zu bemerken und ohne daß es einer neuen Electriſirung
der Harzplatte bedarf, die vielmehr die einmal ihr ertheilte Elec-
tricitaͤt unvermindert behaͤlt.
Um die Erſcheinungen naͤher kennen zu lernen, wollen wir
zuerſt die Electricitaͤt des aufgehobenen Deckels, ehe er ſeinen Fun-
ken abgiebt, pruͤfen. — Sie findet ſich poſitiv; und dies iſt es,
was auffallend ſcheinen kann, da der Deckel doch mit der negative
electriſchen Harzplatte in Beruͤhrung geweſen iſt. Aber daß hier
nicht von einer bloßen Mittheilung der Electricitaͤt die Rede ſein
kann, erhellt ſchon aus der unerſchoͤpflichen Wirkung, die offenbar
nicht ſo erfolgte, wenn die Harzflaͤche ihre Electricitaͤt abgaͤbe; ſon-
dern die immer gleiche Erneuerung dieſer electriſchen Wirkung
beruht wieder auf einer gegenſeitigen Anziehung der electriſchen
Materien. Indem naͤmlich die Harzplatte mit einem Thierfelle
gerieben wird, waͤhrend die untere Seite durch das Metall der
Form mit der Erde in Verbindung ſteht, wird zugleich die obere
Seite des Harzes negativ, die untere poſitiv; es wird voͤllig ſo
wie bei der Flaſche, wenn die Ladung ſich verſtaͤrkt, immer mehr
die negativ-electriſche Materie an der untern Seite des Harzes
weggedraͤngt, die poſitiv-electriſche herangezogen, und die beiden
ſich gegenſeitig anziehenden Materien, die negative an der obern,
die poſitive an der untern Seite, halten ſich gegenſeitig gebunden,
ſo daß keine ein Beſtreben hat, zu entweichen. Nach der Ladung
wollen wir uns die metallene Form CD auf dem iſolirenden Fuße
AB (Fig. 86.) aufgeſtellt denken, und nun den Deckel EF iſolirt
aufſetzen. Da die auf der Oberflaͤche des Harzes geſammelte ne-
gative Electricitaͤt faſt ganz durch die gegenuͤberſtehende poſitive
Electricitaͤt gebunden gehalten wird, ſo hat ſie nur wenig Beſtreben
zum aufgeſetzten Deckel hinuͤber zu gehen, und da die Beruͤhrung
des aufgeſetzten Metalls mit dem Harze nicht ſehr innig iſt, und
vielleicht kein Punct ſo nahe beruͤhrt wird, daß nicht noch eine
duͤnne Luftſchichte den Uebergang der Electricitaͤt hinderte, ſo findet
allenfalls nur von den wenigen Puncten, die wirklich beruͤhrt
werden, ein Uebergang negativ-electriſcher Materie ſtatt. Da-
[287] gegen befindet die ganze untere Flaͤche des Deckels ſich unter dem
maͤchtigen Einfluſſe der ihm ſo nahe liegenden negativen Harz-
flaͤche. Man kann ſich dies ſo verſinnlichen. Geſetzt der Deckel
ruhte, (Fig. 87.) auf den wenigen Harzſpitzen, a, b, c, ſo wuͤrden
freilich die aͤußerſten Puncte dieſer Vorragungen eine geringe
Menge negativer Electricitaͤt an den Deckel FG abgeben, dagegen
aber wuͤrde, weil wegen der Nichtleitung des Harzes keine weitere
Mittheilung ſtatt findet, die abſtoßende Kraft der ganzen Flaͤche
ac bewirken, daß die obere Seite des Deckels FG negativ, die
untere poſitiv wird; die in FG enthaltene electriſche Materie wird
durch Vertheilung ſo getrennt, daß ſich die poſitiv-electriſche Ma-
terie nach der untern Seite, die negativ-electriſche Materie nach
der obern Seite begiebt. Beruͤhrt man nun bloß die obere Seite
des Deckels, ohne zugleich die Form mit zu beruͤhren, ſo nimmt
man die dort angehaͤufte, negativ-electriſche Materie fort. Die
auf der obern Flaͤche des Harzes CD (Fig. 86.) angehaͤufte nega-
tive Materie hat jetzt nahe uͤber ſich an der Unterſeite des Deckels
EF und nahe unter ſich an der Unterſeite des Harzes poſitive Elec-
tricitaͤt; die letztere wurde gebunden gehalten, ſo lange der Zug von
EF her noch nicht ſtatt fand, ſie iſt alſo jetzt zum Theil frei gewor-
den und tritt in die das Harz umgebende metallene Form zuruͤck,
durch deren Beruͤhrung man ſie ableitet und ſo den Zug nach dieſer
Seite ſchwaͤcht, wodurch EF faͤhig wird, noch mehr poſitive Elec-
tricitaͤt aufzunehmen. Bei wiederholter abwechſelnder Beruͤhrung
des Deckels und der Form wuͤrde ſo nach und nach etwas poſitive
Electricitaͤt aus der Form entlaſſen und nach dem Deckel hinuͤber-
gefuͤhrt, und dieſes geſchieht in einem einzigen, ſtechenden Schlage
oder Uebergange, wenn man Deckel und Form zugleich beruͤhrt,
indem dann ſo viel + E als noͤthig iſt, von der Form auf den
Deckel uͤbergeht, und dieſer nun offenbar poſitiv geladen iſt. So
lange der Deckel ſo nahe in der Nachbarſchaft der negativen Elec-
tricitaͤt bleibt, die ſich auf der Oberflaͤche des Harzes befindet, iſt
dieſe poſitive Ladung gebunden, man kann den Deckel oben beruͤh-
ren, ohne ſie wegzunehmen; aber wenn man den Deckel aufhebt,
ſo entzieht man die poſitive Electricitaͤt der Wirkung der auf ſie
einwirkenden Kraft, der Deckel zeigt ſich als geladen und giebt
einen Funken.
[288]
Da hiebei die Harz-Oberflaͤche ſo gut wie gar nichts von
ihrer negativen Electricitaͤt verloren hat, ſo laͤßt ſich der Verſuch
mit immer gleichem Erfolge wiederholen; denn immer iſt es die
auf der Harz-Oberflaͤche feſt gehaltene negative Electricitaͤt, die
ohne ſelbſt veraͤndert zu werden, das Aufnehmen neuer Electricitaͤt
im Deckel beguͤnſtigt.
Wenn man den Deckel iſolirt auf die Harzflaͤche ſetzt, und
ſogleich, ohne ihn zu beruͤhren, wieder abhebt, ſo zeigt der Deckel
keine Electricitaͤt; denn wenn gleich ſeine natuͤrliche Electricitaͤt
eine Veraͤnderung erlitten hat, indem, waͤhrend des Ruhens auf
der Harzplatte, ſich die poſitive Electricitaͤt auf die untere Seite,
die negative auf die obere Seite begab, ſo verbinden ſie ſich doch
ſogleich wieder, wenn der Deckel gehoben wird, und der natuͤrliche
Zuſtand iſt hergeſtellt. Will man ſich von allen Veraͤnderungen
uͤberzeugen, die in dem Deckel und der Form vorgehen; ſo muß
man die Form iſolirt aufſtellen und auch ſie muß kein Ausſtroͤmen
der Electricitaͤt geſtatten. Iſt die Harzflaͤche electriſirt und man
hat die Form beruͤhrt, ſo kann offenbar der Rand der Form keine
Electricitaͤt zeigen; ſetzt man aber den Deckel auf, ohne ihn zu
beruͤhren, ſo zeigt ſich die mit einem iſolirten Pruͤfungsſcheibchen
von der oberen Seite des Deckels auf ein Electrometer uͤbertragene
Electricitaͤt negativ, die vom Rande der Form auf das Electro-
meter uͤbertragene poſitiv; — jene iſt die abgeſtoßene negative,
dieſe die aus ihrer fruͤhern Bindung geloͤſete poſitive. Bringt man
einen Leiter zwiſchen den Deckel und den Rand der Form, ſo zeigt
das Pruͤfungsſcheibchen keine Electricitaͤt mehr; aber hebt man
den Deckel, ſo iſt der Rand der Form negativ, weil die poſitive
Electricitaͤt ſich wieder an die untere Seite des Harzes begeben hat,
und die negative ſich von da entfernt hat, nachdem der Deckel mit
ſeiner poſitiven Electricitaͤt aus der Naͤhe weggeruͤckt iſt.
Wenn man den gehobenen Deckel gar nicht entladet, aber
durch ein auf ihm aufgeſetztes Electrometer den Zuſtand ſeiner
Ladung kenntlich macht, ſo verſteht es ſich zuerſt von ſelbſt, daß
das Electrometer keine Ladung zeigt, wenn der auf der Harzplatte
ſtehende Deckel mit der Erde in Verbindung geſetzt worden iſt.
Hebt man ihn langſam und iſolirt, ſo ſteigt das Electrometer, aber
ſinkt immer wieder, wenn man den Deckel herabſenkt, indem die
[289] auf ihm reichlich vorhandene poſitive Electricitaͤt nur dann ſich
uͤber den ganzen Deckel und bis zum Electrometer hin verbreitet,
wenn er ſich nicht in der Wirkungsſphaͤre der negativen Electri-
citaͤt auf der Harzplatte befindet. Entladet man den Deckel, wenn
er hoch gehoben iſt, und naͤhert ihn dann iſolirt der Harzplatte, ſo
ſteigt das Electrometer und zwar nun mit negativer Electricitaͤt;
hebt man ihn aber wieder, ohne ihn zu beruͤhren, ſo zeigt ſich keine
Electricitaͤt mehr. Bei allen dieſen Verſuchen muß der Deckel ſo
gehoben werden, daß er der Harzplatte parallel bleibt; giebt man
ihm eine geneigte Stellung, ſo geht die Electricitaͤt zu ſehr auf
eine Seite des Deckels uͤber und ſtroͤmt leichter aus.
Erfindung des Electrophors. Anwendung. — Elec-
triſche Lampe.
Doch ich habe wohl hinreichend den ganzen Gang der Er-
ſcheinungen erklaͤrt, und fuͤrchte, daß alle dieſe Einzelheiten Ihnen
nur als Wiederholungen erſcheinen. Ich fuͤge daher nur noch
kurz die Bemerkung hinzu, daß ſchon Wilke 1762 Wirkungen
wie die, welche das Electrophor zeigt, an beweglichen Belegungen
einer Glasplatte dargeſtellt hatte, daß aber Volta 1775 durch
Erfindung des Electrophors in ſeiner jetzigen bequemen Form und
durch eine vollſtaͤndigere Erklaͤrung der damit angeſtellten Verſuche
ſich ein bedeutendes Verdienſt um die Erweiterung der Lehre von
der Vertheilungs-Electricitaͤt erwarb. Lichtenberg ſtellte kurz
nachher Verſuche mit einem Electrophor von 6 Fuß Durchmeſſer
an, bei welchem die Verbindung des Deckels mit der Form einen
ſo empfindlichen Funken hervorbrachte, daß man ihn ungern oft
durch die Hand hervorgehen ließ.
Daß man mit den aus dem aufgehobenen Deckel gezogenen
Funken electriſche Flaſchen laden und den Deckel zu allen den Ver-
ſuchen gebrauchen kann, wozu der Leiter der Electriſirmaſchine dient,
verſteht ſich von ſelbſt; aber es ſcheint ſeltſam, daß man durch
eine am Electrophor ſelbſt geladene Flaſche jenen wieder noch mehr
verſtaͤrken kann. Um dies zu thun, muß man den oft nach ein-
ander gehobenen Deckel ſeine poſitiven Funken auf das Innere der
Flaſche ſchlagen laſſen, und die ſo geladene Flaſche auf die Harz-
flaͤche ſetzen, wo ſie dann iſolirt ſteht. Beruͤhrt man hierauf die
III. T
[290] innere Belegung, ſo bekoͤmmt man, wie Sie wiſſen, nur einen
kleinen Funken, aber es findet zugleich ein Uebergang negativer
Electricitaͤt aus der aͤußern Belegung auf die Harzflaͤche ſtatt, und
dieſe wiederholt ſich bei jeder Beruͤhrung der innern Belegung.
Setzt man daher nach und nach die Flaſche auf alle Puncte der
Harzflaͤche, ſo ertheilt man ſo dem Electrophor eine verſtaͤrkte
Ladung.
Als eine angenehme und nuͤtzliche Anwendung des Electro-
phors verdient noch die electriſche Lampe erwaͤhnt zu wer-
den. Man giebt dieſem, ziemlich allgemein bekannt gewordenen
Inſtrumente, nach Pfaffs Vorſchrift, am beſten folgende Ein-
richtung, bei der meiſtens Langenbuchers Vorſchlaͤge zum
Grunde liegen. Ein Gefaͤß D (Fig. 88.) enthaͤlt Waſſerſtoffgas,
welches in demſelben Augenblicke, wo der geoͤffnete Hahn K ihm
einen Ausfluß geſtattet, durch einen zwiſchen L und p hervorgelock-
ten Funken entzuͤndet wird. Das ganze Inſtrument beſteht naͤm-
lich aus zwei Theilen, dem Glaſe D mit der zugehoͤrenden, oben
erweiterten Glasroͤhre E, zur Entwickelung des Waſſerſtoffgas, und
aus dem Electrophor, das ſich in dem Kaſten A befindet. Das
Gefaͤß D wird zuerſt mit verduͤnnter Schwefelſaͤure ganz gefuͤllt,
und die obere Glasroͤhre E, an welcher in I ein hinreichend großes
Stuͤck Zink befeſtigt iſt, eingeſenkt. Durch das bei der Aufloͤſung
des Zinkes entwickelte Waſſerſtoffgas fuͤllt ſich das Gefaͤß D mit
Waſſerſtoffgas, wodurch das Waſſer aus dem Raume bei I ver-
draͤngt, und in die Roͤhre E hinaufgedraͤngt wird, bis endlich das
Zink oberhalb der Saͤure iſt und die Entwickelung aufhoͤrt. Oeff-
net man den Hahn K, ſo ſtroͤmt etwas Waſſerſtoffgas bei L aus,
die Fluͤſſigkeit erreicht das Zink aufs neue und bringt eine neue
Gas-Entwickelung hervor. In dem unteren Kaſten befindet ſich
die Harzplatte des Electrophors, deſſen Deckel hbt in ſeiner Mitte
b mit dem ſtarken Glasſtreifen a verbunden iſt, der ſich an ſeinem
Ende q um ein Gewinde dreht, ſo daß das Anziehen des Fadens
efgh den Deckel nicht in geneigter Richtung, ſondern in horizon-
taler Stellung hebt. Dieſes Heben wird durch die Drehung des
Hahnes K, vermittelſt des Glasſtreifens op bewirkt, und da der
Deckel und ſein Hebungsdrath bei op durch Glas, bei baq durch
Glas iſolirt iſt, und auch der Drath eh bei g durch eine Glasroͤhre
[291] geht, ſo behaͤlt der gehobene Teller ſeine Electricitaͤt, bis das Ende
p des Metalldrathes gegen L gefuͤhrt, dort den das Waſſerſtoffgas
zuͤndenden Funken giebt. Damit Teller und Form ſich in leitende
Verbindung ſetzen, iſt ein Metallſtreif angebracht, den der auf die
Harzflaͤche geſetzte Teller hbt beruͤhrt. Die Electricitaͤt der Harz-
platte braucht nur ſelten neu hervorgebracht zu werden; um dieſes
zu thun, muß man die Harzplatte aus dem Kaſten A herausneh-
men und ſie reiben; iſt dies aber einmal geſchehen, ſo erhaͤlt ſich,
wenn das Inſtrument an einem trockenen Orte ſteht, die Electri-
citaͤt Monate lang, und der Funke geht, bei der Beruͤhrung des
Drathes p an L mit immer gleicher Regelmaͤßigkeit hervor.
Achtzehnte Vorleſung.
So merkwuͤrdig alle bisher angegebenen Wirkungen der Elec-
tricitaͤt ſind, meine h. H., ſo ſind doch nicht ſie es ſo ſehr, die
das Auge aller Menſchen zu ihr hinzogen, ſondern den maͤchtigen,
zum Theil Furcht erregenden Wirkungen, welche ſie hervorbringt,
verdankt ſie es weit mehr, daß man ihr eine allgemeine Auf-
merkſamkeit zuwandte. Der electriſche Funke, den man zuerſt in
kaum ſichtbarer Groͤße hervorlockte, der bei verbeſſerten Huͤlfsmit-
teln allmaͤhlig merklicher hervortrat, der bei der Erfindung der
electriſchen Flaſche in einer ſo gar gefaͤhrlichen Staͤrke erſchien, und
deſſen Wirkungen wir immer mehr zu ſteigern Mittel gefunden
haben, iſt es vor allem, wodurch die Electricitaͤt als eine der
wundervollſten Kraͤfte beruͤhmt geworden iſt.
Hiebei ſind es nun zuerſt die Licht-Entwickelungen, die unſre
Aufmerkſamkeit erregen.
Der electriſche Funke.
Das electriſche Licht zeigt ſich unter zwei Hauptformen, naͤm-
lich als eigentlicher Funke uͤberſchlagend auf einen nahen Leiter,
T 2
[292] und als ausſtrahlendes Licht, wo kein naher Leiter Veranlaſſung
zu einem Funken giebt; beide Erſcheinungen gehen aber in einander
uͤber. Wenn man eine Spitze an einem Leiter anbringt und die-
ſen mit poſitiver Electricitaͤt ladet, ſo zeigt ſich ein ausſtroͤmender
Lichtbuͤſchel, der ſeine Strahlen nach allen Seiten ausſendet, ſich
aber, wenn ein Leiter genaͤhert wird, gegen dieſen zu wendet. Ein
negativ geladener Leiter zeigt zwar an der Spitze ein Leuchten, ein
Sternchen, aber nur ein ſehr ſchwach ſichtbares Ausſtroͤmen nach
den Seiten. Eben dieſe Erſcheinungen finden bei ſtaͤrkeren La-
dungen auch da ſtatt, wo der Leiter ſich nicht in Spitzen endigt,
an den Theilen, welche als Kugeln von kleinerem Durchmeſſer oder
uͤberhaupt als ſtark gekruͤmmt hervortreten.
Naͤhert ſich ein leitender Koͤrper dem geladenen Leiter, ſo
wiſſen Sie, daß wir in jedem Falle zwei entgegengeſetzt electriſirte
Koͤrper einander gegenuͤber haben, da der dem geladenen Leiter
genaͤherte leitende Koͤrper an ſeinem zugekehrten Ende in deſto
hoͤherem Grade die entgegengeſetzte Electricitaͤt annimmt, je ſtaͤrker
jene Ladung iſt. Hier alſo werden beide Electricitaͤten maͤchtig
gegen einander gezogen, und durchbrechen endlich, in entgegen-
geſetzten Richtungen uͤbergehend, die Luft. Wenn man ſtarke
Maſchinen anwendet und ihre Funken im Dunkeln beobachtet, ſo
ſieht man bei Annaͤherung eines abgerundeten Leiters gegen eine
nicht zu kleine Kugel an dem geladenen poſitiven Leiter, daß von
der poſitiven Seite her ein Licht auszugehen anfaͤngt, welches ſich
zum Blaͤulichen hin neigt, daß dieſes Licht bei langſamer Annaͤhe-
rung des andern Leiters zunimmt, daß bei einer hinreichenden
Naͤhe ein weißer Lichtſchein, weniger ſtrahlend, ſondern eine gleich-
foͤrmige gerundete Form zeigend, aus dem negativen Koͤrper her-
vorbricht, und daß dann auch faſt ſogleich der Funke uͤberſchlaͤgt,
wobei jene beiden Erſcheinungen ihre Beſtimmtheit verlieren. Dieſe
Erſcheinung habe ich oft wahrgenommen, aber es ſcheint bei dem
Uebergehen des Funkens von einer Menge einzelner Umſtaͤnde abzu-
haͤngen, und die Beſchreibungen, die man von den Licht-Erſchei-
nungen giebt, bieten mannigfaltige Verſchiedenheiten dar.
Die Frage, ob nur ein Funke und ob dieſer von dem poſitiv
geladenen Koͤrper ausgehe, iſt noch immer nicht entſchieden. Laͤßt
man kurze Funken uͤberſchlagen, ſo durchlaufen ſie ihren ganzen
[293] Weg ſo ſchnell, daß man faſt den ganzen Weg auf einmal leuch-
tend ſieht, und bald geneigter iſt, die eine Richtung, bald die
andre, als die vom Funken befolgte anzugeben; oft ſieht man auch
bei geringen Abſtaͤnden einen weißen Glanz an beiden Leitern und
zwiſchen dieſen beiden hellen Funken den ganzen Weg mit violettem
Lichte leuchtend. Bei weitern Entfernungen ſcheint mir Hilde-
brandts Behauptung, daß der poſitive Funke den groͤßten Theil
des Weges durchlaufe, aber nahe am negativen Koͤrper ein von
dort ausgehender Funke ihm entgegen komme, aus den eben vor-
hin angegebenen Erſcheinungen des entgegen kommenden ausge-
breiteten, aber matten Lichtes, wahrſcheinlich; ich kann aber nicht
behaupten, daß ich dieſen zweiten Funken je deutlich wahrgenom-
men haͤtte; dagegen aber iſt es oft deutlich, daß der vom poſitiven
Leiter uͤberſchlagende Funke erſt in bedeutender Ferne von dieſem
am leuchtendſten hervortritt. In andern Faͤllen kann man da-
gegen den Hauptfunken als deutlich vom poſitiven Leiter aus-
gehend erkennen, und van Marum hat dieſes bei ſeiner großen
Maſchine, die 24 Zoll lange Funken gab, ſo wahrgenommen, daß
man das Entſtehen eines einzigen, im Fortgange ſich in Zweige
zerſpaltenden Funkens von der poſitiven Seite her als gewiß an-
ſehen moͤchte; aber Biſchoff und auch Pfaff haben bei nega-
tiver Ladung den Funken eine ſehr aͤhnliche, vom negativen Leiter
ausgehende Form darſtellen ſehen, ſo daß alſo van Marums
Erfahrung, daß auch da, wo der geladene Leiter negativ iſt, der
Stamm des ſich veraͤſtelnden Funkens vom poſitiven Koͤrper aus-
gehe, nicht allgemein richtig ſein kann, ſondern dabei etwas auf
noch unbekannte Umſtaͤnde ankommen muß. Die Vertheidiger
der frankliniſchen Theorie fanden in jener Richtung des Funkens,
der immer deutlich vom poſitiven Koͤrper ausgehen ſollte, einen
Grund fuͤr die Behauptung, daß die Glas-Electricitaͤt die wahr-
haft poſitive ſei; aber die Erfahrungen ſind nicht deutlich genug
entſcheidend, um dieſe Behauptung fuͤr ſicher zu halten, und eher
ſcheinen mir die oben erwaͤhnten Erſcheinungen auf zwei gleichzei-
tige, ſich als verſchieden zeigende, Wirkungen hinzudeuten.
Bei groͤßeren Schlagweiten befolgt der Funke nicht genau die
gerade Linie, ſondern macht Kruͤmmungen oder Winkel in ſeiner
Bahn, vermuthlich weil er bei ſeiner ſchnellen Bewegung die Luft
[294] zuſammen druͤckt, und wenn dieſe Compreſſion zu bedeutend wird,
ſeitwaͤrts gedraͤngt wird.
Auch die Farbe des Funkens iſt ungleich, indem ſich mit dem
weißen Lichte bald mehr ein violettes, bald mehr ein roͤthliches,
bald ein dunkelblaues Licht verbindet. Pfaffs Bemerkung, daß
der vom poſitiv geladenen Leiter hervorgehende Funke in der groͤßern
und erſten Haͤlfte ſeiner Bahn mehr roͤthlich violett, im letzten
Theile der Bahn mehr blau ſei, ſcheint mir den meiſten Erfah-
rungen entſprechend; aber auch hier zeigen ſich viele Ungleichheiten,
unter denen mir die, daß bei minder trockener Luft die Funken
mehr dunkelblau ſind, ziemlich conſtant ſcheint. Auch die Materie
der Koͤrper, aus welchen der Funke hervorgeht, hat Einfluß auf
die Farbe, und es iſt dies um ſo weniger zu verwundern, da die
Verſuche mit der voltaͤiſchen Saͤule im Verbrennen der Metall-
blaͤttchen die beſtimmte Abhaͤngigkeit der Farbe des Funkens von
der Materie, die beim Uebergange getroffen wird, zeigen.
Der Funke der Flaſchen iſt kuͤrzer, als der des bloßen Leiters,
weil die von den Belegungen abwaͤrts, gegen den Knopf der
Flaſche hin, wirkende Kraft der Electricitaͤt ſo ſehr geringe iſt;
aber der Funke iſt zugleich viel glaͤnzender, wie es der großen
Menge electriſcher Materie angemeſſen iſt, die hier in einem Au-
genblicke uͤbergeht. Bei ſtarken Schlaͤgen naͤhert ſich dieſes, dann
uͤberaus glaͤnzende, Licht ſehr dem Weißen, bei kleinen Flaſchen iſt
der Funke zuweilen violett, zuweilen kupferfarben.
Da an jeder Unterbrechung der Leitung ein Funke uͤber-
ſchlaͤgt, ſo hat dies zu mancherlei unterhaltenden Anwendungen,
wo die uͤberſchlagenden Funken beſtimmte Figuren, Buchſtaben
u. ſ. w. bilden, Gelegenheit gegeben. Durch dieſes faſt zahlloſe
Ueberſchlagen von Funken kann man im dunkeln Raume eine
ziemlich erhebliche Erhellung hervorbringen.
Electriſches Licht im luftleeren Raume.
Wenn man die Luft verduͤnnt, ſo hoͤrt die Iſolirung, welche
die Luft gewaͤhrte, auf, und die Electricitaͤt ſtroͤmt von dem gelade-
nen Leiter leichter nach allen Seiten aus. Schon Hawksbee hat
1709 uͤber dieſen Gegenſtand viele Verſuche angeſtellt. Er brachte
einen luftleeren Glascylinder in einen zweiten mit Luft gefuͤllten
[295] Glascylinder, und ſah nun in jenem Licht-Erſcheinungen, waͤh-
rend der aͤußere gerieben wurde; bei jeder Aenderung der gegen-
ſeitigen Lage beider Cylinder zeigten und erneuerten ſich die leuch-
tenden Erſcheinungen. Dieſe Erſcheinungen ſind Folge der Ver-
theilung der Electricitaͤt, indem, wenn in A (Fig. 89.) poſitive
Electricitaͤt erregt wird, die im Glaſe bei B enthaltene poſitive
Electricitaͤt abgeſtoßen wird, und ſich nach entferntern Puncten
hin begiebt, welches im luftleeren Raume ſich durch Lichtſtroͤme
kenntlich macht. Wenn die Reibung aufgehoͤrt hat, und beide
Cylinder ihre Lage gegen einander behalten, ſo ſtellt ſich das Gleich-
gewicht, ein Ruheſtand der electriſchen Materien, her, wobei ſie
jedoch ungleich ausgetheilt ſein koͤnnen, ſobald noch irgendwo eine
Ladung uͤbrig bleibt. Naͤhert ſich nun gegen A ein andrer leiten-
der Koͤrper C, ſo aͤndert ſich die Austheilung der electriſchen Ma-
terie, weil die in dem Leiter C durch Vertheilung ſich anhaͤufende,
von der poſitiv-electriſchen Materie in A angezogene, negative
Electricitaͤt durch ihre entgegengeſetzte Wirkung einem Theile der
von B weg getriebenen poſitiv-electriſchen Materie die Ruͤckkehr
geſtattet. Auf aͤhnliche Art erklaͤren ſich alle von Hawksbee
angeſtellten Verſuche und die aͤhnlichen, die man mit luftleeren
Roͤhren anzuſtellen pflegt.
Eine der ſchoͤnſten electriſchen Erſcheinungen ſtellt ſich dar,
wenn man in einem luftleeren Cylinder (Fig. 90.) A B, durch
deſſen obere Grundflaͤche A D ein metalliſcher Leiter E F in den
luftleeren Raum hinabreicht, die Electricitaͤt uͤberſtroͤmen laͤßt.
Iſt B G, wie gewoͤhnlich, ein metallener Teller, auf welchem der
Cylinder ruht, und laͤßt man oben poſitive Electricitaͤt einſtroͤmen,
ſo bewirkt dieſe in ihrem Uebergange auf die untere Ableitung
einen zuweilen weißen, meiſtens aber ſchoͤn violetten Lichtſtrom,
der ſich, ſobald ein andrer Leiter von außen dem Glaſe genaͤhert
wird, in Ruͤckſicht ſeines Glanzes und ſeiner Richtung veraͤndert,
indem er den eben vorhin erwaͤhnten Anziehungen folgt. Setzt
man auch am untern Theile des Cylinders der obern Kugel eine
Kugel H entgegen, ſo ſchießen Lichtſtroͤme in ſchneller Folge von
der obern Kugel auf die untere, und nach Hildebrandt's Be-
merkung ſcheint ein ſchwaͤcherer Strahl aus der untern Kugel dem
von oben kommenden zu begegnen. Wurde die obere Kugel ne-
[296] gativ electriſirt und blieb die untere in Verbindung mit der Erde,
ſo erkannte Hildebrandt deutlich einen ſtaͤrkern aus der untern
Kugel kommenden, und einen ſchwaͤchern aus der obern Kugel
kommenden Strahl, beide violett, die ſich begegneten.
Mehr oder minder deutlich gehen dieſe Erſcheinungen jedes
Mal hervor, ſo oft man das Ausſtroͤmen der Electricitaͤt in einen
luftleeren Raum ſtatt finden laͤßt. Die Farben des Lichtes im
luftleeren Raume ſind ungleich, und dieſes haͤngt nach Davy's
genauen Verſuchen von der Beſchaffenheit der Daͤmpfe ab, mit
welchen die verduͤnnte Luft gefuͤllt iſt.
Davy bediente ſich zu dieſen Verſuchen (Fig. 91.) einer
gebogenen Glasroͤhre A B C, die vermittelſt der bei C angeſchraub-
ten Roͤhre mit einer Luftpumpe in Verbindung geſetzt ward. Die
Glasroͤhre ward mit ausgekochtem Queckſilber gefuͤllt, ſo daß bei
A nicht die geringſte Luftblaſe uͤbrig blieb; dann ward die Luft
bei C ausgepumpt, ſo daß durch das Sinken des Queckſilbers in
der Roͤhre BA ein luftleerer Raum AD entſtand; die Roͤhre C
wurde hierauf durch einen Hahn feſt verſchloſſen und von der Luft-
pumpe abgenommen. Indem man nun das Queckſilber in der
Roͤhre BCD erhitzte, konnte man den Raum AD uͤber dem Queck-
ſilber mit Queckſilberdaͤmpfen von groͤßerer oder geringerer Dich-
tigkeit fuͤllen; und da ein bei A eingeſchmelzter Drath erlaubte,
die Electricitaͤt durch den Raum AD fließen zu laſſen, ſo konnte
man die Licht-Erſcheinungen unter verſchiedenen Umſtaͤnden beob-
achten. Bei jedem dem luftleeren Raume zugefuͤhrten Funken
ſtroͤmte die Electricitaͤt durch dieſen uͤber, und wenn das Glas zum
Theil von außen belegt war, ſo nahm dieſe Belegung eine Ladung
an. Das Licht der uͤberſtroͤmenden Electricitaͤt war am lebhafteſten
und von ſchoͤner gruͤner Farbe, wenn das Queckſilber ſehr erhitzt
war, alſo die Daͤmpfe einen bedeutenden Grad von Dichtigkeit be-
ſaßen; die Intenſitaͤt des Lichtes nahm ab, wenn die Waͤrme
geringer ward und bei einer Abkuͤhlung bis 25° Cent. unter Null
blieb kaum noch eine Spur von Licht, bei voͤlliger Entfernung
aller andern Erleuchtung, ſichtbar. Wenn man bei der Erſchei-
nung des gruͤnen Lichtes etwas atmoſphaͤriſche Luft in den mit
Queckſilberdaͤmpfen erfuͤllten Raum gelangen ließ, ſo ward die
[297] Farbe des Lichtes, je mehr Luft man hinzuließ, deſto mehr blaͤulich,
endlich blau oder purpurfarben. Ueber geſchmolzenem Zinn ſtatt
des Queckſilbers zeigte ſich ein ſehr ſchwaches gelbes Licht; uͤber
erhitztem Oele ſtatt des Queckſilbers zeigte ſich das electriſche Licht
roth, etwas in Purpur uͤbergehend.
Die Farbe dieſes Lichtes haͤngt alſo von den dampffoͤrmigen
Materien ab, die ſich in dem Vacuo befinden, und das Leuchten
ſelbſt hoͤrt bei einer ſehr verminderten Dichtigkeit der Daͤmpfe und
der Luft beinahe voͤllig auf. Nach Davy's Anſicht iſt es alſo vor-
zuͤglich eine durch die Natur der waͤgbaren Subſtanzen in dem von
Luft entleerten Raume bewirkte Erſcheinung, die wir hier beobach-
ten; doch ſcheint ihm der noch ſichtbare ſchwache Ueberreſt von Licht
bei einem faſt unendlich duͤnnen Queckſilberdampfe in tiefer Tem-
peratur nicht wohl hierdurch erklaͤrlich zu ſein.
Bei ſehr großen Kaͤltegraden wurde die Schnelligkeit der Ent-
ladung oder das Durchſtroͤmen durch den luftleeren Raum ſtark
vermindert, ſo daß eine ſchwach geladene Flaſche als dann durch die
torricelliſche Leere hindurch nicht mehr mit Exploſion entladen wer-
den konnte, ſondern ihre Electricitaͤt nur langſam verlor. Hier-
nach ſchienen alſo vorzuͤglich die den luftleeren Raum immer erfuͤl-
lenden Daͤmpfe die Leitung der Electricitaͤt zu bewirken. Davy
ſah zwei in jenem torricelliſchen Vacuo angebrachte, an Metallfaͤden
haͤngende Kuͤgelchen ſich eben ſo abſtoßen, wie im luftvollen Raume.
Dieſe, von andern Beobachtern bezweifelte, Erſcheinung ſcheint
anzudeuten, daß die Mittheilung an die Daͤmpfe doch langſam
genug geſchieht, um den electriſirten Leitern einen Theil ihrer La-
dung zu laſſen. Gilbert wirft hiebei die Frage auf, ob nicht
hierdurch Coulombs, Poiſſons und Biots Behauptung,
daß der Widerſtand der Luft die electriſche Ladung in den gewoͤhn-
lichen Faͤllen zuſammenhalte, aufgehoben werde? — und aller-
dings muͤſſen wir in Beziehung auf dieſe Erſcheinungen wohl noch
neue Belehrungen abwarten, um alles mit voͤlliger Sicherheit zu
uͤberſehen.
Uebrigens erklaͤren dieſe Verſuche die Verſchiedenheit des far-
bigen Lichtes, welches man in verſchloſſenen luftleeren Roͤhren
bemerkt, indem die verſchiedenen, zufaͤllig oder abſichtlich in die
Roͤhren gebrachten Daͤmpfe gewiß dieſe Farben veranlaſſen.
[298]
Noch eine Erſcheinung der Electricitaͤt im luftleeren Raume
iſt ſehr bekannt, naͤmlich die des leuchtenden Barometers. Wenn
man das Queckſilber in der Barometerroͤhre den luftleeren Raum
durchlaufen laͤßt, ſo bringt das Reiben deſſelben am Glaſe Electri-
citaͤt hervor, die man durch ein weißliches, nur im Dunkeln ſicht-
bares, Licht wahrnimmt.
Wirkung der Electricitaͤt auf den Geruch.
Wenn eine nicht zu ſchwache Electriſirmaſchine eine Zeit lang
durch Ueberſchlagen von Funken oder Ausſtroͤmen der Electricitaͤt
in die Luft wirkſam geweſen iſt; ſo bemerkt man einen eigenthuͤm-
lichen, — phosphoriſchen, Geruch, der ohne Zweifel Wirkung der
Electricitaͤt iſt, doch wiſſen wir nicht, welchen Antheil die Metalle
hieran haben, durch welche wir faſt immer die Ausſtroͤmungen der
Electricitaͤt ſtatt finden laſſen.
Mittel, um ſtarke Wirkungen der Electricitaͤt her-
vorzubringen.
Um bei den bald zu erwaͤhnenden ſtarken Wirkungen der
Electricitaͤt nicht durch die Erzaͤhlung der Mittel unterbrochen zu
werden, deren man ſich, um ſie zu bewirken, bedient hat, will ich
hier einige Nachrichten, theils von den Inſtrumenten, die hiezu
brauchbar ſind, theils von der großen Electriſirmaſchine van Ma-
rums einſchalten.
Bei den meiſten der folgenden Verſuche koͤmmt es darauf an,
einen ſtarken Entladungsfunken auf beſtimmte Gegenſtaͤnde hin
zu leiten, und dazu iſt, wenn nicht von allzu langen Draͤthen oder
andern ſehr großen Gegenſtaͤnden die Rede iſt, Henley's allge-
meiner Auslader vorzuͤglich bequem. Sein Zweck iſt, die beiden
Kugeln (Fig. 92.) A, B, einander ſo zu naͤhern, daß ſie den Ge-
genſtand, welchen der Schlag treffen ſoll, zwiſchen ſich haben, und
ſie dann vermittelſt der Leiter AC, BD, mit den beiden Belegun-
gen der Batterie in Verbindung zu ſetzen. Um dieſe Zwecke zu
erreichen, ruhen jene Leiter auf Glasſaͤulen EF, GH, und laſſen
ſich theils durch Hin- und Herſchieben in den Faſſungen I, K, in
die gehoͤrige Entfernung, theils durch Drehung bei I, K, in alle
willkuͤhrliche Lagen bringen. Man kann nun zwiſchen den Kugeln
[299]A, B, einen Drath ausſpannen, oder auf das uͤber L angebrachte
Tiſchchen den Koͤrper legen und mit ihm an beiden Seiten die
Kugeln in Beruͤhrung bringen, oder man kann den Koͤrper zwi-
ſchen den beiden Platten des Tiſchchens feſtſchrauben. In den
einen Ring C wird dann eine Kette, die von der aͤußern Belegung
der Flaſchen herkoͤmmt, befeſtigt, den andern Ring D bringt man in
Verbindung mit der Kugel C, Fig. 83., oder der Kugel E, Fig. 84.,
damit beim Entladen der Batterie der Funke von A auf B, Fig. 92.
uͤbergehen muͤſſe.
Unter den Maſchinen, mit welchen die auffallendſten Erfolge
hervorgebracht ſind, nimmt doch wohl immer noch die Electriſir-
maſchine, deren van Marum ſich bediente, den erſten Platz
ein, indem von den neueren Maſchinen, wenn ſie auch allein
ſehr große Wirkung thaten, mir doch nicht bekannt iſt, daß ſie
mit ſo ausgezeichnet großen Batterien in Verbindung geſetzt
waͤren. Jene Maſchine iſt eine Scheibenmaſchine, mit zwei
Scheiben von 65 Zoll (engl.) Durchmeſſer, die jede von zwei
Reibzeugen gerieben werden. Dem Conductor dieſer Maſchine,
welcher die poſitive Electricitaͤt des Glaſes aufnahm, ward ein
zweiter Leiter, der am andern Ende eine Ableitung hatte, gegen-
uͤbergeſtellt, und dieſer empfing bis zu 24 Zoll Entfernung die
Funken. Dieſe Funken brachten ſo viel Electricitaͤt auf den zwei-
ten Leiter hinuͤber, daß die Ableitung durch einen Kupferſtab von
⅜ Zoll Durchmeſſer nicht zureichend war, ſondern dieſer Kupferſtab,
welcher die Electricitaͤt an die ſehr große Metallmaſſe eines Blei-
daches mittheilte, Funken ſeitwaͤrts auf benachbarte Koͤrper gab, ſo
oft der zweite Leiter einen Funken empfing. Der ſonſt nur aus
Spitzen oder kleineren Kugeln ausſtroͤmende Lichtbuͤſchel ging bei
dieſer Maſchine aus einer 4 zolligen Kugel hervor, und breitete ſich
in der Luft bis 15 Zoll weit aus. Der Funke aus dem Haupt-
leiter allein ſchmelzte Goldblaͤttchen von 20 Zoll lang. Bei der
großen Staͤrke der erregten Electricitaͤt hemmten ſelbſt 12 Fuß
lange ſeidene Schnuͤre und 5 Fuß hohe Glasſaͤulen nicht ganz die
Ableitung, und es wurde durch Anbringung jener ſeidenen Schnuͤre,
denen man doch keine Ableitung haͤtte zutrauen ſollen, die Weite
des Funkenſchlagens ſehr abgekuͤrzt. — Fuͤr die Ladung mit nega-
tiver Electricitaͤt am Reibzeuge war die Maſchine weniger vortheil-
[300] haft eingerichtet. Zu dieſer Maſchine beſaß van Marum an-
fangs eine Batterie von 135 Quadratfuß Belegung, ſpaͤter eine
von 225 Quadratfuß, zuletzt eine aus 100 Flaſchen beſtehende
von 550 Quadratfuß Belegung. Dieſe groͤßte Batterie ward von
der immer mehr verbeſſerten Maſchine durch 100 Umdrehungen
der Scheiben ſo vollſtaͤndig geladen, daß ſie ſich uͤber den 4 Zoll
breiten unbelegten Rand der Flaſchen ſelbſt entladete, wobei die
Flaſche, welche ſich entladete, durchbohrt ward; — um dieſen
Nachtheil zu vermeiden, mußten ſo ſtarke Ladungen nachher ver-
mieden werden.
Entzuͤndungen durch den electriſchen Funken. Schmel-
zung und Verbrennung von Metalldraͤthen u. ſ. w.
Schon der Funke aus dem Leiter einer ganz gewoͤhnlichen
Maſchine zuͤndet Weingeiſt, zumal wenn dieſer etwas erwaͤrmt iſt.
Es ſetzte die fruͤhern Beobachter in Erſtaunen, daß ſelbſt der
Funke, der aus dem menſchlichen Koͤrper hervorgeht, wenn ein
Menſch ſich iſolirt electriſiren laͤßt, zuͤndend wirken konnte. Sehr
leicht entzuͤndet ſich auch eine Kohle, auf die man einige wenige
Tropfen Aether gebracht hat. Noch leichter entzuͤndet ſich die
Knallluft, und ſelbſt eine, nicht ſtrenge in den richtigen Verhaͤlt-
niſſen genommene und mit Stickgas verunreinigte, Miſchung aus
atmoſphaͤriſcher Luft und Waſſerſtoffgas entzuͤndet ſich durch den
einfachen electriſchen Funken. Man bringt dieſe Miſchung in
eine hinreichend ſtarke Roͤhre (Fig. 93.), die dann bei A mit
einem Kork verſchloſſen wird; in dem Innern dieſer Roͤhre ſtehen
ſich die beiden Kugeln D der Metalldraͤthe CD, ED, einander
gegenuͤber, damit hier der Funke uͤberſchlage, wenn man an E
eine Ableitung anbringt und den Funken der Maſchine auf C ſchla-
gen laͤßt. Die Metalldraͤthe ſind vermittelſt einer ſie umgebenden
Glasroͤhre iſolirt, damit der Funke durch ſie allein uͤberſchlage.
Der Funke entzuͤndet die Knallluft und dabei wird der Kork her-
ausgeworfen.
Mit der electriſchen Flaſche laſſen ſich mehrere Zuͤndungs-
verſuche anſtellen, indem Harz auf Baumwolle geſtreut durch dieſen
Funken entzuͤndet wird, indem ein eben ausgeblaſenes, noch rau-
chendes Wachslicht wieder angezuͤndet wird, u. ſ. w.
Einige Zuͤndungsverſuche fordern beſondre Vorkehrungen. So
leicht das Schießpulver ſich entzuͤndet, ſo erfolgt dieſe Entzuͤndung
doch nicht, wenn man den Schlag, ſelbſt einer ſtarken Flaſche,
durch die gewoͤhnliche Entladung vermittelſt metallener Leiter durch
dasſelbe gehen laͤßt, ſondern es wird dann nur herumgeworfen.
Laͤßt man dagegen die Leitung durch eine feuchte haͤnfene Schnur
gehen, ſo entzuͤndet ſich das Schießpulver durch eben denſelben
Schlag gewiß. Der weniger ſchnelle, obgleich immer noch als
momentan erſcheinende, Durchgang des electriſchen Funkens, der
bei der ſchlechten Leitung des feuchten Koͤrpers mehr Widerſtand
findet, muß wohl hier gerade noͤthig ſein, um dem Entzuͤnden des
Schießpulvers Zeit zu laſſen, ſtatt daß die noch mehr in einem ein-
zigen Stoß vereinigte Wirkung der vollkommen guten Leitung zu
ſchnell voruͤbergehend war. Statt der befeuchteten Schnur kann
man auch eine Roͤhre mit Waſſer als Theil der Leitung anbringen,
und Leuthwaite bemerkt, daß eine Flaſche von 1 Quadratfuß
Belegung zu dem Verſuche hinreiche, daß er aber nicht gelinge,
wenn man die Roͤhre mit Schwefelſaͤure, als einem beſſern
Leiter, fuͤllt.
Wenn man zwiſchen den Kugeln des henleyſchen Ausladers
einen duͤnnen Metalldrath ausſpannt, und durch dieſen den Fun-
ken einer Batterie von 20, 30 Quadratfuß Belegung gehen laͤßt;
ſo erhitzt ſich der Drath, weil er zu duͤnne iſt, um dieſe große Menge
electriſcher Materie mit Leichtigkeit durchzuleiten. Harris hat
den Grad dieſer Erhitzung mit einer Art von Luftthermometer un-
terſucht, indem er (Fig. 94.) den duͤnnen Drath AB, durch eine
mit Luft gefuͤllte Kugel gehen ließ, und die Ausdehnung der Luft
an dem Zuruͤckdraͤngen des Queckſilbers in der Roͤhre CD beobach-
tete. Nahm man gleich dicke Draͤthe aus verſchiedenen Metallen,
ſo betrug die Ausdehnung der Luft fuͤr Silber und Kupfer nur
6 Theile, fuͤr Gold 9, Zink 18, Platin und Eiſen 30, Zinn 36,
Blei 72; offenbar wurden die ſchlechter leitenden Metalle ſtaͤrker
erhitzt.
Dieſe Erhitzung geht nun bei duͤnnen Draͤthen und ſtarken
Batterien ſo weit, daß die Draͤthe ſchmelzen und die geſchmolzenen
Tropfen gluͤhend umhergeworfen werden. Dieſe Schmelzung ge-
[302] lingt bei deſto groͤßern Laͤngen, je ſtaͤrker die Batterie iſt, und
van Marum konnte mit ſeiner Batterie von 225 Quadratfuß
Belegung 25 Fuß Eiſendrath von \frac{1}{7} Linie dick, und 40 Fuß Eiſen-
drath von \frac{1}{20} Linie dick ſchmelzen. Van Marum ſchließt aus
ſeinen Verſuchen, daß bei gleicher Dicke des Drathes die Laͤnge,
die man ſchmelzen kann, ſehr genau der Groͤße der belegten Flaͤche
proportional iſt. Aber die Schmelzung erfolgt hier nicht bei den
Metallen am leichteſten, die im Feuer am leichteſten ſchmelzbar
ſind, ſondern bei denen am ſchwerſten, welche die beſten Leiter der
Electricitaͤt ſind. Nach den eben vorhin angefuͤhrten Verſuchen iſt
dies auch nicht unerwartet. Von Draͤthen, die alle ⅜ Linien
Durchmeſſer hatten, wurden 120 Zoll geſchmolzen, wenn ſie aus
den leicht ſchmelzbaren und zugleich ſchlechter leitenden Metallen,
Zinn und Blei beſtanden, von dem ſchwer ſchmelzbaren Eiſen wur-
den 5 Zoll, von dem viel leichter ſchmelzbaren, aber ſo ſehr gut lei-
tenden Silber und Kupfer kaum ¼ Zoll geſchmolzen. Van Marum
zeigte die beſſere Leitung des Kupfers in Vergleichung gegen das
Eiſen noch durch einen andern Verſuch. Es wurde ein Eiſen-
drath von \frac{1}{20} Linie und parallel mit demſelben ein eben ſo langer
Eiſendrath von \frac{2}{9} Linie Durchmeſſer aufgeſpannt, ſo daß der Ent-
ladungsſchlag durch beide ſeinen Weg nahm; dann wurde 6 Zoll des
duͤnnen Eiſendrathes geſchmolzen. Nahm er dagegen einen eben ſo
langen duͤnnen Eiſendrath, wie vorhin, und daneben einen \frac{2}{9} Lin.
dicken und eben ſo langen Kupferdrath, ſo blieb jener ganz unge-
ſchmolzen, weil der Kupferdrath Leitung genug, um alle Electri-
citaͤt durch beide Draͤthe abzuleiten, darbot.
Iſt der Metalldrath fein, ſo wird er oft nicht bloß geſchmol-
zen, ſondern verbrennt und ſteigt als Rauch auf, das iſt, er wird
in Oxyd verwandelt. Sammelt man den aus dem Rauche nieder-
fallenden Staub, ſo findet man, daß dieſer aus Metall-Oxyd
beſteht. Van Marum hat die Erſcheinungen dieſes Oxydirens
bei vielen Metalldraͤthen, die er nahe uͤber weißem Papiere aus-
ſpannte und dann dem heftigen Schlage ausſetzte, beobachtet; der
auf dem Papiere nach der Entladung gelagerte Staub iſt bei jedem
Metalle von einer andern Farbe, ſo wie es den Oxyden angemeſſen
iſt. Van Marum hat ſich uͤberzeugt, daß in Stickgas dieſe
Oxydation nicht ſtatt findet. Auch bei kleinern Batterien gelingt
[303] der Verſuch, Eiſendrath, wenn er recht ſehr fein iſt, zu verbrennen.
Noch beſſer aber zeigt ſich das entſtandene Oxyd, wenn man einen
ſchmalen Streifen aͤchtes Blattgold zwiſchen zwei Glasplatten legt,
dieſe zwiſchen die beiden Platten des Tiſchchens L, auf dem Aus-
lader (Fig. 92.) feſt ſchraubt, und die Kugeln A, B, an beide En-
den des Streifens anlegt; der durch dieſes Blaͤttchen gehende
Schlag verwandelt den groͤßten Theil deſſelben in ein feſt in das
Glas eingebranntes Gold-Oxyd. Auch die entgegengeſetzte Er-
ſcheinung, naͤmlich die Herſtellung der Metalle aus ihren Oxyden,
hat van Marum durch die Electricitaͤt bewirkt.
Verſuche, welche die mechaniſche Gewalt des Funkens
zeigen.
Schon mit einer einzigen Flaſche gelingt es, den Funken
durch ſtarke Pappe oder ein Buch Papier ſchlagen zu laſſen. Das
Loch, welches er hervorbringt, iſt nach beiden Seiten mit einem
aufgeworfenen Rande umgeben, uͤbrigens immer nur ſehr klein.
Legt man ein Goldblatt zwiſchen die Blaͤtter des Papieres, ſo ent-
ſteht da, wo dieſes getroffen iſt, ein Purpurfleck auf dem Papiere.
Iſt der Schlag ſtark genug, ſo ſchlaͤgt er auch durch ein dickes
Packet Spielkarten, und bildet nur ein in einerlei Richtung fort-
gehendes Loch, wenn auch die Kugeln des Ausladers einander
nicht gerade gegenuͤber, ſondern ſo wie A, B, (Fig. 95.) ſtehen.
Befindet ſich aber zwiſchen den Karten ein Metallſtreif CD, ſo
findet man dieſen an zwei Stellen durchbohrt, und die Electricitaͤt
muß den in der Figur bezeichneten Weg genommen haben. Man
hat dies als einen ganz beſtimmten Beweis fuͤr das Daſein zweier
Materien angenommen; aber es iſt gewiß, daß auch dieſer Verſuch
ſich nach Franklins Theorie erklaͤren laͤßt. So ſehr wir
naͤmlich geneigt ſind, den Schlag als momentan anzuſehen, ſo
duͤrfen wir doch nie vergeſſen, daß es in der That auf einander
folgende Erſcheinungen ſind, die nur fuͤr unſre Beobachtung zu
ſchnell auf einander folgen; wir muͤſſen daher bedenken, daß, wenn
wirklich nur eine einzige electriſche Materie von A aus nach B
uͤbergeht, dieſes mit folgenden Umſtaͤnden begleitet iſt: Ehe der
Funke von A ausgeht, iſt der Metallſtreif bei C negativ, bei D
poſitiv, weil die Karten als ſchlechtere Leiter dieſe Vertheilung nicht
[304] weſentlich aͤndern, und darum ſchlaͤgt der Funke beinahe geradezu
von A auf den Metallſtreifen; die electriſche Materie durchlaͤuft
nun den Metallſtreifen CD und erſt in dieſem Augenblicke tritt
die volle Wirkung der negativen Electricitaͤt in B hervor, wodurch
das zweite Ueberſchlagen bei B bewirkt wird. Es verſteht ſich, daß
die Erklaͤrung durch zwei electriſche Materien eben ſo leicht iſt. Den
Umſtand, daß die Loͤcher nach beiden aͤußern Seiten aufgeworfene
Raͤnder haben, erklaͤrt man durch die explodirende Gewalt, die
mit dem Schlage verbunden iſt.
Ein Verſuch, der vorzuͤglich die Gewalt des electriſchen Fun-
kens zeigt, iſt das Durchbohren oder Zerſprengen einer Glasplatte;
aber dieſer Verſuch fordert ſchon eine ſtarke Batterie. Man ſtellt
eine große Glasplatte auf dem Auslader auf, bringt die beiden
Kugeln gerade einander gegenuͤber mit ihr in Beruͤhrung, und ent-
ladet die Batterie. Hier ereignet es ſich nun oft, daß die Glas-
platte zu dick iſt, und keine Entladung erfolgt, weil der Uebergang
der Electricitaͤt durch die Glasplatte gehindert wird; aber noch oͤfter
ſchlaͤgt der Verſuch dadurch fehl, daß der Funke, wenn er auch meh-
rere Zolle auf der einen Seite und eben ſo mehrere Zolle zuruͤck auf
der andern Seite der Glasplatte durchlaufen muß, dennoch dieſen
Weg lieber waͤhlt, und ohne das Glas zu zerſchlagen, die Entladung
bewirkt. Dem letzten Umſtande kann man dadurch vorbeugen, daß
man den ganzen Rand des Glaſes an beiden Seiten mit einem
Lackfirniß uͤberzieht. Da wo der Funke uͤber das Glas ſchlaͤgt,
bemerkt man, ſelbſt bei nur ſchwachen Funken, daß ſein Weg auf
dem Glaſe durch eine Verletzung der Oberflaͤche bezeichnet iſt.
Einer der auffallendſten hieher gehoͤrenden Verſuche iſt fol-
gender von van Marum. In einen Cylinder von ſehr feſtem
Buxbaumholze waren Metalldraͤthe in der Axe hineingedruͤckt, ſo
daß ſie in ziemlicher Entfernung im Innern einander gegenuͤber
ſtanden. Indem nun der Funke auf die Draͤthe und durch die
Materie des Holzes ſchlug, ward der Cylinder geſpalten, obgleich
er 4 Zoll hoch und 4 Zoll dick war, alſo 16 Quadratzoll Flaͤche
aus einander geſprengt werden mußten, wozu nach van Ma-
rums Berechnung eine Kraft von 9800 Pfund erforderlich war.
[305]
Einige andre Verſuche.
Unter den chemiſchen Wirkungen, welche der electriſche Funke
hervorbringt, und zu welchen auch die Oxydationen gehoͤren nebſt
den von van Marum gleichfalls bewirkten Herſtellungen der
Metalle aus ihren Oxyden, will ich nur noch die Zerſetzung des
Waſſers erwaͤhnen. Um ſie mit geringern electriſchen Kraͤften her-
vorzubringen, hat Wollaſton folgendes Verfahren angegeben.
Man laͤßt die feinſten Platindraͤthe, die man erhalten kann, in
Glas einſchmelzen, feilt ſie dann an der einen Seite bis auf die
Oberflaͤche des Glaſes ab und ſetzt zwei ſolche im Glaſe liegende
Drathſpitzen einander in einer mit Waſſer gefuͤllten Roͤhre gegen-
uͤber. Die wiederholten Schlaͤge einer kleinen, ſich oft nach ein-
ander entladenden Flaſche verwandeln das Waſſer in Luft, die ſich
als eine Miſchung von Waſſerſtoffgas und Sauerſtoffgas zeigt.
Der Verſuch gelingt ſo am leichteſten, weil die Wirkung ſich ſo ſehr
auf einen kleinen Raum vereiniget.
Eine andre Wirkung des uͤberſchlagenden electriſchen Funkens
iſt die, daß die Oberflaͤchen, uͤber welche er fortgegangen iſt, auf
einige Zeit leuchtend werden. Nach Singers Verſuchen findet
dies bei Kreide, Zucker, Borax und manchen andern Koͤrpern ſtatt.
Pearfall hat beſonders uͤber die Koͤrper, welche durch Waͤrme
phosphoreſcirend werden, Verſuche angeſtellt, und gefunden, daß
dieſe auch durch Electricitaͤt leuchtend werden, ferner daß die Koͤr-
per, denen man durch heftiges Gluͤhen ihre Eigenſchaft zu phos-
phoreſciren geraubt hatte, dieſe wieder erlangten, wenn man den
electriſchen Funken uͤber ſie ſchlagen ließ.
Daß bei der Entladung großer Batterien auf eine ſchoͤn polirte
Flaͤche von Stahl, Silber, Meſſing Flecke entſtehen, iſt ohne
Zweifel eine Folge der Oxydirung der Metalle. Eben darauf ſchei-
nen auch die farbigen Kreiſe zu beruhen, die man erhalten hat,
wenn man einer polirten Metallflaͤche gegenuͤber eine Spitze auf-
ſtellte, und die Entladung von der Spitze auf die Metallplatte
gehen ließ.
Mancherlei andre Verſuche, z. B. daß Koͤrper, die nicht voll-
III. U
[306] kommen gut leiten, im Dunkeln ſich als durchſcheinend zeigen,
waͤhrend der electriſche Funke durch ſie geht, darf ich wohl uner-
waͤhnt laſſen *).
Neunzehnte Vorleſung.
Aehnlichkeit des Blitzes und des electriſchen Funkens.
Schon kurz nach den erſten Entdeckungen uͤber das electriſche
Licht dachte Wall an eine Uebereinſtimmung zwiſchen dem ploͤtz-
lich hervorgehenden electriſchen Lichte und dem Blitze, und zwiſchen
dem geringen Laute, den man bei dem electriſchen Funken hoͤrt,
und dem Donner; indeß war dieſe Vergleichung damals und auch
ſpaͤter noch zu oberflaͤchlich, um weiteren Erfolg zu haben. Bei
den ſich immerfort vermehrenden Erfahrungen uͤber Wirkungen
der Electricitaͤt, die den gewaltſamen Wirkungen des Blitzes aͤhn-
lich ſind, ward man immer naͤher auf jene Vergleichung hingelei-
tet; aber doch hat vor Franklin niemand dieſe vollſtaͤndig
durchgefuͤhrt, noch den Gedanken, mit der Gewitter-Electricitaͤt
electriſche Experimente anzuſtellen, ausgeſprochen. Die Schmel-
zungen durch den electriſchen Funken, die Entzuͤndungen, die
durch das heftige Ueberſchlagen des Funkens bewirkten Zerſtoͤrun-
gen, gaben, ſo wie das ploͤtzliche Entſtehen und Voruͤbergehen des
electriſchen Lichtes, Veranlaſſung genug, um den Blitz als einen
ſehr maͤchtig wirkenden electriſchen Funken anzuſehen. Aber
Franklin fuͤgte zu dieſen Aehnlichkeiten noch die wichtige Be-
merkung hinzu, daß der einſchlagende Blitz, eben ſo wie der elec-
triſche Funke, an guten Leitern ohne nachtheilige Wirkungen fort-
[307] geht, beim Ueberſchlagen von einem Leiter zum andern aber zerſtoͤ-
rende Wirkungen, Schmelzungen und zuͤndende Funken hervor-
bringt. Dieſe Bemerkung iſt durch alle ſpaͤtern Beobachtungen
beſtaͤtigt worden. Wenn der Blitz in ein Gebaͤude einſchlaͤgt und
dieſes nicht in Brand ſetzt, ſo kann man gewoͤhnlich die Spuren
der von ihm bewirkten Zerſtoͤrungen und dadurch den Weg, den er
genommen hat, leicht verfolgen, und findet immer, daß er nach
Metallen uͤberzuſchlagen und von dem Ende einer laͤngern Me-
tallleitung zu einer andern zu gelangen, ein Beſtreben zeigt. Iſt
dieſe Metallleitung zu ſchwach, ſo geht er auf mehrern Wegen
fort und gelangt ſo zur Erde. Hat er, zum Beiſpiel, an den duͤn-
nen Metalldraͤthen, die in den Waͤnden den Kalk-Ueberzug feſt-
halten, nicht genug Leitung gefunden, oder hat eine Unterbrechung
dieſes Drathes ihn zum Ueberſchlagen genoͤthigt, ſo ſprengt er den
uͤber den Draͤthen liegenden Kalk ab; muß er durch Holz dringen,
um eine Metallleitung wieder zu erreichen, ſo zertruͤmmert er dieſes
auf eine oft wunderbar ſcheinende und von der groͤßeſten Kraft
zeugende Weiſe.
Indem nun Franklin die wichtige Eigenſchaft der electri-
ſchen Materie, durch vollkommen leitende Koͤrper ohne alle ſicht-
baren Zeichen durchzugehen, in Erwaͤgung zog, ſo machte er den
Schluß, daß auch der Blitz, wenn er einem guten Leiter von den
hoͤchſten Theilen des Gebaͤudes bis zur Erde folge, ohne zerſtoͤrende
Wirkungen die Erde erreichen werde. Um aber die Meinung, daß
wirklich der Blitz ein großer electriſcher Funke ſei, voͤllig zu beſtaͤti-
gen, wuͤnſchte er durch einen hoch in die Luft aufgeſtiegenen Dra-
chen Wirkungen der atmoſphaͤriſchen Electricitaͤt auf die Erde her-
abzuleiten und zu beobachten. Er ließ daher im Juni 1752 an
einem Tage, wo Gewitter zu drohen ſchienen, einen Drachen ſtei-
gen, an deſſen haͤnfener Schnur er zuerſt die gegenſeitige Abſtoßung
einiger frei haͤngenden Faͤden bemerkte, dann aber Funken aus
einem daran gehaͤngten Schluͤſſel zog. Im folgenden Jahre hatte
er auf ſeinem Hauſe eine Stange angebracht, um die Wirkungen
der Gewitter-Electricitaͤt naͤher zu pruͤfen, wo er ſich dann uͤber-
zeugte, daß ſie bald mit der poſitiven, bald mit der negativen Elec-
tricitaͤt uͤbereinſtimmte. In den letztern Verſuchen waren ihm
unterdeß ſchon Dalibart und Delor in Frankreich zuvor-
U 2
[308] gekommen, welche, durch Franklins Schriften veranlaßt, ſei-
nen Gedanken von der Herableitung des Blitzes ſchon im Mai
1752 durch einen Verſuch beſtaͤtigt fanden. Dalibart naͤmlich
hatte eine iſolirte eiſerne Stange auf ſeinem Hauſe errichtet, und
aus dieſer ſchlugen bei Annaͤherung einer Gewitterwolke große Fun-
ken hervor. Die Verſuche mit dem Drachen wurden etwas ſpaͤter
von de Romas wiederholt, der einen Drachen ungefaͤhr 550
Fuß hoch ſteigen ließ. Er bediente ſich einer mit Metalldrath
durchwirkten Schnur, die er an einer ſeidenen Schnur hielt, um
die Wirkungen der Electricitaͤt nicht auf ſich ſelbſt herab zu ziehen;
die leitende Schnur endigte ſich in einen Blechcylinder, welcher
3 Fuß von der Erde entfernt war und dennoch Strohhalme von
der Erde anzog, und endlich drei laut knallende Funken gegen die
Erde gab. Dieſe Erfahrungen zeigen, daß man ſelbſt auf eine
gefaͤhrliche Weiſe durch dieſe Mittel die Gewitter-Electricitaͤt auf
die Erde herabziehen koͤnne, ſelbſt wenn kein eigentlicher Blitz auf
die Leitung trifft.
Man hat in der Folge oft Metallſtangen iſolirt auf Gebaͤu-
den aufgerichtet, um an ihren untern Enden Beobachtungen uͤber
die Electricitaͤt der Atmoſphaͤre anzuſtellen, und wenn ſich in gehoͤ-
riger Naͤhe unter dieſer Leitung eine bis zur Erde gehende Ablei-
tung befindet, auf welche bei zu ſtarkem Andrange der atmoſphaͤ-
riſchen Electricitaͤt dieſe ohne Nachtheil uͤberſchlagen kann, ſo kann
man dieſe Einrichtung als ganz ungefaͤhrlich anſehen. Franklin
hatte, um von dem zu irgend einer Zeit eintretenden ſtaͤrkern Grade
der Electricitaͤt unterrichtet zu werden, mit dieſer Stange ein
Glockenſpiel verbunden, an welchem die Kloͤppel, angezogen von
der oben ſtehenden Auffangeſtange und dann zuruͤckgeſtoßen zu den
mit der Ableitungsſtange in Verbindung ſtehenden Glocken, die
ſtaͤrkeren Grade der Electricitaͤt in der Luft anzeigten. Daß man
bei dieſen unterbrochenen Metallleitungen in Gefahr kommen kann,
wenn man den eignen Koͤrper ihnen zu ſehr naͤhert, iſt offenbar,
indeß darf man nicht gerade Richmanns ſo oft angefuͤhrtes
Schickſal, welcher am 6. Aug. 1753 an einer ſolchen Vorrichtung
getoͤdtet wurde, als ſo ſehr abſchreckend anſehen, da ſich bei ihm der
immer hoͤchſt ſeltne Fall ereignete, daß ein ſtarker Blitz gerade in
dem Augenblicke jene Stange traf, als er ſich ihr mit dem Kopfe
[309] zu ſehr naͤherte; bei gehoͤriger Vorſicht wuͤrde man ſelbſt waͤhrend
eines Gewitters Beobachtungen an einer ſolchen unterbrochenen
Leitung anſtellen koͤnnen, wie es von Gersdorf oft ſoll gethan
haben.
Blitz-Ableiter. Vorſichtsregeln bei Gewittern.
Nach jenen, ſchon von Franklin in Betrachtung gezoge-
nen, Erfahrungen konnte es keinen Zweifel leiden, daß ein Ge-
baͤude, an welchem ein guter Leiter herabgeht, in dem Falle, da
dieſer vom Blitze getroffen wird, keiner großen Gefahr ausgeſetzt
ſei, und auf ſie gruͤndete eben Franklin die Erfindung der Blitz-
Ableiter; aber man kann noch die Frage aufwerfen, ob denn gerade
dieſer Blitz-Ableiter, dieſe Metallleitung ſelbſt, vom Blitze wird
aufgeſucht werden? Wenn wir ein vom Blitze getroffenes Haus
ſehen, wo der Blitz ſich bald hier bald dort eine Reihe von Leitern
aufgeſucht und um den einen oder andern derſelben zu erreichen,
dicke Waͤnde durchbrochen, große Holzmaſſen zerriſſen und andre
Zerſtoͤrungen angerichtet hat, ſo ſcheint es uns beim erſten Anblicke
ſeltſam, wie er dieſen Weg in ſeinem ungemein ſchnellen Laufe
aufgefunden habe, und wir denken gewoͤhnlich nicht daran, daß
dieſer Weg ſchon beim erſten Antreffen des Blitzes gewiß als noth-
wendig vorgezeichnet war. So ſchnell naͤmlich auch die ſaͤmmt-
lichen Erſcheinungen von dem Hervorgehen des Blitzes aus der
Wolke bis zu ſeinem letzten Uebergange in die Erde auf einander
folgen, ſo ſind ſie doch in ihrem Fortgange nicht ſo ſchnell, daß
nicht jede einzelne als eine Wirkung hervorbringend, aus welcher
die folgende nothwendig entſpringt, koͤnnte angeſehen werden.
Schon waͤhrend die Wolke den Blitz hervorzubringen im Begriff
iſt, haben alle benachbarten Leiter ihren electriſchen Zuſtand veraͤn-
dert, und wenn ein poſitiv-electriſcher Schlag im Ausbrechen iſt,
ſo ſind alle obern Enden der Leiter AB, CD, EF, GH, (Fig. 96.)
in negativem, die untern Enden im poſitiven Zuſtande; die Nicht-
leiter dagegen oder die ſchlechten Leiter nehmen an dieſer Verthei-
lung der Electricitaͤt nur in geringem Grade Antheil. Da nun,
wie Sie wiſſen, der poſitiv-electriſche Funke dahin ſchlaͤgt, wo der
negative Zuſtand am meiſten hervorgetreten iſt, ſo ſchlaͤgt er auf
den bei A negativen Leiter eher als auf die umgebenden Nichtleiter
[310] zu; indem er ſich naͤhert, wird A je mehr und mehr in negativen
Zuſtand, B in poſitiven Zuſtand verſetzt, und in aͤhnlichem Fort-
gange tritt auch in C, E, G, die negative Electricitaͤt durch die
Einwirkung des Blitzes ſowohl als der nahen poſitiven Theile,
B, D, F, hervor; in dem Augenblicke, da AB vom Blitze durch-
laufen und poſitiv geladen iſt, erreicht C den hoͤchſten Grad des
negativen Zuſtandes, und da dieſer in den umgebenden Nichtleitern
nicht ſo eingetreten iſt, ſo ſchlaͤgt der Blitz von B nach C uͤber, und
bringt in auf einander folgenden Zeitmomenten eben die Wirkun-
gen in EF, GH hervor. Und hieraus erhellt nun, warum der
ununterbrochene Blitz-Ableiter vorzugsweiſe vom Blitze getroffen
werden, warum er den benachbarten Koͤrpern zu einem Schutze
gegen den Blitz dienen wird; denn es iſt offenbar, daß in I die
anziehende Kraft der negativen Electricitaͤt fuͤr den poſitiven Blitz
viel groͤßer als in A ſein muß, wenn IK ein ununterbrochener Leiter
iſt, indem in A die in der Naͤhe gebliebene poſitive Ladung bei B
der Anziehung entgegen wirkt. Aus dieſer Ueberlegung erhellt, daß
der Blitz, wenn der Ableiter IK da iſt, auf dieſen ſchlagen, und
die unterbrochene Leitung nicht treffen wird.
Bis zu welcher Entfernung dieſe Sicherung ſtatt findet, iſt,
auch in dem Falle, wo der Ableiter IK ganz vollkommen iſt, eine
ſchwer zu beantwortende Frage, und einzelne Faͤlle beweiſen, daß
unter unguͤnſtigen Umſtaͤnden dieſe Entfernung nicht ſo ſehr groß,
vielleicht kaum 50 Fuß, iſt. In Hinſicht hierauf muß man da,
wo man beſtimmte Sicherung hervorzubringen wuͤnſcht, den Kreis
der Wirkſamkeit des Blitz-Ableiters nicht groͤßer vorausſetzen, ob-
gleich es wohl gewiß iſt, daß in vielen Faͤllen der Blitz auch ent-
ferntere Gegenſtaͤnde vermeidet, um den vollkommenen Leiter zu
treffen.
Was die Einrichtung des Blitz-Ableiters betrifft, ſo erhellt
von ſelbſt, daß er ein vollkommener und ununterbrochener Leiter
ſein und von den hoͤchſten Theilen des Gebaͤudes bis in die Erde
gehen muß. Gewiß werden die hoͤchſten Theile des Gebaͤudes in
der Regel am meiſten in den entgegengeſetzt electriſchen Zuſtand
verſetzt, weil ſie der Wolke und dem herabſchlagenden Blitze am
naͤchſten ſind, und deshalb trifft der Blitz auch faſt immer die
hoͤchſten Spitzen; man laͤßt daher mit Recht den Blitz-Ableiter
[311] ſich bis ziemlich hoch uͤber den hoͤchſten Theil des Gebaͤudes hin-
auf erſtrecken. Daß er aus ſtarken, wohl verbundenen Metall-
ſtangen beſtehen muß, verſteht ſich von ſelbſt. Am beſten wuͤr-
den die vorzuͤglich gut leitenden Metalle, Silber und Kupfer, zu
Blitz-Ableitern paſſen, indeß iſt Eiſen, wenn man hinreichend
ſtarke Stangen nimmt, vollkommen brauchbar zu Blitz-Ableitern,
und ſelbſt Bleiſtreifen, obgleich ſie ſchlechter leiten und leichter
ſchmelzbar ſind, gewaͤhren Sicherheit, wobei van Marum die
Beſtimmung giebt, daß man Bleiſtreifen von 4 Zoll Breite und
etwa ⅙ Zoll Dicke anwenden koͤnne; ſicherer iſt es indeß, das
Maaß der Streifen etwas groͤßer zu waͤhlen; Eiſen iſt auf jeden
Fall beſſer. Der Blitz-Ableiter muß nicht zu nahe an andern
lang ausgedehnten Metallmaſſen vorbeigehen, damit nicht etwa
bei ſehr ſtarken Schlaͤgen ein Theil des Blitzes auf dieſe uͤber-
ſpringe. Iſt der Ableiter ſtark genug, ſo ſollte eigentlich die ganze
Leitung ohne ein außen ſichtbares Leuchten ſtatt finden; aber ſehr
oft hat man den Ableiter leuchtend geſehen, und dennoch iſt der
Blitz ohne Nachtheil daran herabgefahren, indeß iſt dies doch im-
mer ein Zeichen, daß der Blitzſtrahl zu ſtark fuͤr den Ableiter war.
Der Ableiter muß bis in die Erde hinabgehen und zwar ſo tief,
daß er feuchte, hinreichend leitende Erde antrifft. Dieſe Regel
ſcheint mir nothwendig, indem, wenn man ihn an der Oberflaͤche
der Erde ſich endigen laͤßt, vorzuͤglich bei trocknem Wetter, wo
die Erde nur ſchlecht leitet, es ſich ereignen kann, daß der den
Ableiter unten verlaſſende Funke ſeitwaͤrts auf andre Gegenſtaͤnde
uͤberſchlaͤgt *). Die Frage dagegen, ob man den obern Theil der
Auffangeſtange mit einer ſcharfen vergoldeten Spitze verſehen ſoll,
ſcheint mir von geringerer Wichtigkeit. Die Meinung, welche
bei der Erfindung der Blitz-Ableiter viel Beifall fand, daß man
durch Spitzen die Gewitterwolken ſtill und ohne Blitz entladen
[312] koͤnne, iſt wohl als unrichtig hinreichend widerlegt, indem theils
die Entladung eines ſo ungeheuer großen Leiters wie die Gewitter-
wolke durch eine oder einige Spitzen unmoͤglich ſcheint, theils die
dort entſtehende Electricitaͤt ſich zu ſchnell entwickelt, um dieſer
langſamen Ableitung Zeit zu laſſen; ob man aber hoffen kann,
daß der ſchon im Herunterſchlagen begriffene Blitz durch eine Spitze
irgend an Kraft verliere, weiß ich nicht, wenn es gleich gegruͤndet
iſt, daß die am Ende des Ableiters geſammelte entgegengeſetzte
Electricitaͤt in einigem Grade an der Spitze ausſtroͤmen muß.
Nach dieſen und aͤhnlichen Ueberlegungen bin ich zwar geneigt, den
vergoldeten Spitzen keinen ſonderlichen Werth beizulegen, aber es
iſt auch etwas gewagt, ganz entſchieden ſich gegen den einmal ein-
gefuͤhrten Gebrauch zu erklaͤren.
Man hat aus manchen einzelnen Beiſpielen von Blitzen, die
in der Naͤhe von Blitz-Ableitern eingeſchlagen haben, Gruͤnde
hergenommen, um die nuͤtzliche Wirkung der Blitz-Ableiter ver-
daͤchtig zu machen; aber dieſes doch gewiß mit Unrecht. Es laͤßt
ſich allerdings die ſchwer zu beantwortende Frage aufwerfen, ob
der Blitz, welcher ziemlich nahe bei einem Blitz-Ableiter einge-
ſchlagen hat, vielleicht nicht eingeſchlagen haͤtte, wenn der Blitz-
Ableiter nicht da war; aber es wird kaum moͤglich ſein, daruͤber
je ein ſicheres Urtheil zu faͤllen, und nur das koͤnnen wir mit
Sicherheit annehmen, daß da, wo er einſchlug, eine vorzuͤglich
gute Leitung, ſei es auch nur von uns unſichtbaren Duͤnſten oder
Rauch, ſtatt fand, die alſo auch fuͤr ſich allein den Blitz anziehen
konnte, ohne daß man dieſes Anlocken dem benachbarten Blitz-
Ableiter zuzuſchreiben braucht. Sollte aber auch unter zahlreichen
Faͤllen der Fall moͤglich ſein, daß der beinahe horizontal fortge-
hende Blitz, (und dieſer Fall waͤre wohl am eheſten denkbar,) zu-
erſt (Fig. 97.) von AB, dem vollkommenen Ableiter, herbeigezo-
gen, die Richtung GH naͤhme, dadurch aber ſo ſehr in die Naͤhe
der ſchlechtern Ableitung CD, EF, kaͤme, daß er ſeine Bahn ver-
ließe und auf C ſchluͤge, ſo iſt doch dieſer Fall ſo ſelten und ſo
unwahrſcheinlich, daß mein Nachbar darauf eben ſo wenig eine
Einwendung gegen meinen Entſchluß, einen Gewitter-Ableiter auf
mein Haus zu ſetzen, gruͤnden kann, als er mir verwehren kann,
[313] mein Haus mit Ziegeln zu decken, deren einer ihn moͤglicher Weiſe
im Herabfallen toͤdten kann, wenn er aus ſeiner Hausthuͤr tritt.
Noch einen Einwurf gegen die Gewitter-Ableiter hat man
von den, theils aus theoretiſchen Gruͤnden vermutheten, theils
auch beobachteten Ruͤckſchlaͤgen hergenommen. Es iſt naͤmlich
allerdings richtig, daß nach dem Ueberſchlagen des Blitzes ſich die
Electricitaͤt in den Koͤrpern auf der Erde wieder ins Gleichgewicht
ſetzen muß, und daß dabei allenfalls wohl Funken hervorgehen
koͤnnen. Unter den mannigfaltigen Moͤglichkeiten, die man ſich
denken kann, will ich nur eine hervorheben. Es befinde ſich
(Fig. 98.) ein durch ſchlechte Leiter unterbrochener Leiter AB,
CD, beinahe unter derſelben Einwirkung, wie der gute Leiter
LM, ſo wird, unter dem Einfluſſe einer poſitiv-electriſchen Wolke
ſo wohl von A als von L die poſitive Electricitaͤt zuruͤckgedraͤngt,
und da ſie mit großer Gewalt gegen B gedraͤngt wird, ſo kann
ſie gar wohl auch durch den ſchlechten Leiter BC zum Theil nach
CD hinuͤber gehen, ſo daß der ganze Leiter AB negativ iſt. Schlaͤgt
nun der Blitz auf LM, ſo iſt ſogleich nach dieſem Schlage das
Gleichgewicht in der guten Leitung LM hergeſtellt, AB hingegen
iſt im negativen Zuſtande und CD hat das Beſtreben, einen po-
ſitiven Funken nach B zu ſenden, weil die ſchlechte Leitung CB
keine hinreichend ſchnelle Zufuͤhrung der nach und nach zuruͤck-
gedraͤngten poſitiven Electricitaͤt geſtattet. Ginge ein ſolcher Funke
wirklich vonC nach B uͤber, ſo waͤre das ein wirklicher Ruͤckſchlag,
und man weiß Beiſpiele, wo ein ploͤtzliches Leuchten einiger Leiter
in Haͤuſern, die der Blitz traf, oder auch aus der Erde hervorge-
gangene Blitze, auf ſolche Ruͤckſchlaͤge deuteten. Daß ſich hieran
die Beſorgniß knuͤpfen kann, der von C nach B gehende Funke
koͤnne allenfalls zuͤnden, iſt offenbar; aber es ſcheint mir doch, daß
man dieſe Beſorgniß als ganz unbedeutend anſehen kann. Es
ſcheint mir naͤmlich ganz gewiß, daß in eben dem Verhaͤltniß,
wie die Schwierigkeiten des Uebergangs der Electricitaͤt von B nach
C groͤßer ſind, auch die Menge der uͤbergegangenen Electricitaͤt klei-
ner ſein wird, ſo daß da, wo das Zuruͤckgehen von C nach B ſehr
erſchwert iſt, auch kaum jemals ſo viele Electricitaͤt als zu einem
gefaͤhrlichen Funken noͤthig iſt, hinuͤber gedraͤngt ſein kann, da hin-
gegen, wo der Uebergang nicht ſo ſehr erſchwert iſt, auch das Zu-
[314] ruͤcktreten mit ziemlicher Leichtigkeit, eben darum aber auch ohne
Funken, geſchehen wird. Hierin ſcheint mir der Grund zu liegen,
daß kein Fall bekannt iſt, wo dieſe Ruͤckſchlaͤge Ungluͤck bewirkt
haͤtten. Ruͤckſchlaͤge von der Erde gegen eine Wolke ſcheinen mir
noch weniger gefaͤhrlich. Man braucht daher, glaube ich, auf ſie
weiter keine Aufmerkſamkeit zu richten, da die Regel, ſo viel als
moͤglich ſolche nur wenig unterbrochene Leiter in Gebaͤuden zu ver-
meiden, ſchon aus dem Grunde, damit der Blitz nicht zum Theil
auf A, zum Theil auf L falle, als nothwendig angeſehen werden
mußte.
Ueber die uͤbrigen Sicherungsmittel gegen die Gefahren des
Gewitters brauche ich nur wenig zu ſagen. Fuͤr ein durch Ge-
witter-Ableiter nicht geſichertes Gebaͤude kann man bei einem
herannahenden Gewitter wohl gar nichts weiter thun, als daß man
alle Feuer ausloͤſcht, damit nicht der aus den Schornſteinen her-
vorgehende Rauch eine Blitz-Zuleitung bilde. Dieſe Vorſicht iſt
ſehr zu empfehlen, da man viele Beiſpiele hat, wo der Blitz einen
rauchenden Schornſtein ſelbſt dann getroffen hat, wenn hoͤhere
Gegenſtaͤnde in der Naͤhe waren. Dagegen ſcheint Zugluft, ein
geoͤffnetes Fenſter zum Beiſpiel, keinen Einfluß auf den Weg des
Blitzes zu haben, und das Schließen der Fenſter ſcheint mir in
Beziehung auf den Blitz nicht nothwendig zu ſein.
Was die Sicherung unſerer Perſon gegen den Blitz betrifft, ſo
iſt zwar ein aͤngſtliches Berechnen, wo wir etwa am geſichertſten
ſein moͤgen, zuweilen bis zum Laͤcherlichen getrieben werden, indeß
laſſen ſich doch folgende Regeln geben. Da der Blitz immer beim
Einſchlagen die beſſeren Leiter vorzieht, und den Erfahrungen zu
Folge der menſchliche Koͤrper beſſer als trockenes Holz, trockene
Waͤnde, lebendige Baͤume u. ſ. w. leitet, ſo muß man die Naͤhe
dieſer Gegenſtaͤnde, ſo fern ſie durch ihre Hoͤhe den Blitz wohl her-
anziehen koͤnnten, vermeiden. Hohe Baͤume, vorzuͤglich wenn ſie
einzeln ſtehen, werden nicht ſelten vom Blitze getroffen, der Blitz
faͤhrt an ihnen ſehr gern an der naſſen Oberflaͤche zwiſchen Rinde
und Holz herunter und ſprengt dabei die Rinde ab; befindet ſich
aber ein Menſch ganz in der Naͤhe, ſo ſpringt er ſehr oft vom
Baume ab und toͤdtet den Menſchen, durch deſſen Koͤrper er zur
Erde hinabgeht. Etwas Aehnliches wuͤrde erfolgen, wenn ein
[315] Menſch nahe an einer Wande ſtaͤnde, an welcher der Blitz herab-
faͤhrt, und ſelbſt nahe an einem Blitz-Ableiter kann die Heftigkeit
der mitgetheilten Erſchuͤtterung gefaͤhrlich werden, obgleich es auch
Faͤlle giebt, wo Menſchen durch den neben ihnen, ja ſogar an
ihren naſſen Kleidern herabfahrenden und ihre Kleider zerreißenden
Blitz nicht weſentlich beſchaͤdigt wurden. Iſt man daher auf
freiem Felde, ſo iſt es beſſer, ſich an einem offenen Platze dem
Regen auszuſetzen, als unter hohen einzelnen Gegenſtaͤnden Schutz
zu ſuchen. Dagegen iſt es angenehm, in einer Entfernung von
50 Fuß hoͤhere Gegenſtaͤnde neben ſich zu haben, die wahrſchein-
lich eher als der nicht ſo hoch ſtehende Menſch den Blitz anlocken
koͤnnen. Auch in Gebaͤuden iſt es beſſer, ſich nicht den aͤußern Waͤn-
den oder metalliſchen Leitungen, die unterbrochen ſind, nahe auf-
zuhalten; indeß hat man weit mehr Urſache, ſich hier vor laͤcher-
licher Aengſtlichkeit zu huͤten, als ſich in eine Berechnung der
Wahrſcheinlichkeit, daß man eher hier als dort vom Blitze koͤnne
getroffen werden, einzulaſſen; und nur das iſt zu bemerken, daß
man am Feuerherde, unter dem hoch hervorragenden Schornſteine,
vollends wenn Feuer auf dem Herde brennt, an einer der gefaͤhr-
lichſten Stellen ſich befindet.
Wirkungen des Blitzes.
Die Wirkungen des Blitzes ſind ſo mannichfaltig, oft ſo wun-
derbar, daß man zahlreiche einzelne Faͤlle erzaͤhlen muͤßte, um nur
die merkwuͤrdigſten Verſchiedenheiten anzufuͤhren *) Wenn der
Blitz zuͤndet, ſo ſteht oft ſehr ſchnell das ganze Gebaͤude in Flam-
men, weil bei jedem Ueberſchlagen von einem guten Leiter zu einem
andern ein Funke entſteht, der, wenn er Feuer fangende Materien
findet, zuͤnden kann, ſo daß die Entzuͤndung an vielen Orten zu-
gleich ſtatt findet. Dagegen aber hat auch der Blitz oft, indem
er ein ſchwer entzuͤndliches Holz traf, zwar gezuͤndet, aber das
Feuer iſt erſt langſam anglimmend ausgebrochen. Wenn der Blitz
nicht zuͤndet, ſo liegt dieſes nicht an einer weſentlichen Verſchie-
[316] denheit kalter und warmer Schlaͤge, ſondern gewiß einzig an der
weniger zum Brennen geeigneten Beſchaffenheit der getroffenen
Koͤrper. Die Zerſtoͤrungen, welche der nicht zuͤndende Blitz an-
richtet, ſind oft Zeugen von einer alle unſre Begriffe uͤberſteigenden
Gewalt, treffen aber immer die ſchlechtern Leiter, die ſich dem
Uebergange zu beſſern Leitern in den Weg ſtellen. Bei den vom
Blitze getoͤdteten Menſchen ſind gewoͤhnlich die ſichtbaren Ver-
letzungen unbedeutend, und der Tod muß entweder von einer ploͤtz-
lichen Zerſtoͤrung der Nerventhaͤtigkeit oder von der ploͤtzlich auf-
gehobenen Reizbarkeit der Gefaͤße abhaͤngen. Van Marum
ſieht das Letztere als die Urſache des gehemmten Blut-Umlaufes
und ſo des ploͤtzlichen Todes an, und ſtuͤtzt dieſe Meinung darauf,
daß Aale, die er mit ſeinen großen Batterien toͤdtete, ſogleich alle
Reizbarkeit der Muskelfaſern verloren hatten, wenn der Schlag
durch ihren ganzen Koͤrper ging; war der Schlag nur durch einen
Theil des Koͤrpers gegangen, ſo war auch nur in dieſem die Reiz-
barkeit verloren gegangen. Wie ploͤtzlich aber der Tod durch den
Blitz ſein muß, erhellt aus den Beiſpielen, wo man die Erſchlage-
nen ſo, daß keine Muskel eine Zuckung erlitten zu haben ſchien,
gefunden hat.
Erſcheinungen, welche der Blitz und Donner darbietet.
Der Blitz bietet uns ganz die Erſcheinungen eines ſehr großen
electriſchen Funkens dar, der aus einer Wolke entweder auf eine
andre Wolke oder auf die Erde herabſchlaͤgt. Er verfolgt ſelten
eine ganz grade Bahn, ſondern nimmt, nachdem es gerade fort-
gegangen iſt, oft ploͤtzlich eine andre Richtung an, zuweilen trennt
er ſich auch in mehrere Blitze. Jene Veraͤnderung ſeiner Bahn,
die mit der Erſcheinung des electriſchen Funkens bei groͤßern Schlag-
weiten uͤbereinſtimmt, ruͤhrt wahrſcheinlich davon her, daß die Luft
vor dem ſchnell fortbewegten Feuerballe zuſammengedruͤckt wird,
und endlich der weitern Bewegung einen zu großen Widerſtand ent-
gegenſetzt. Die Farbe des Blitzes geht oft, ſo wie die des electriſchen
Funkens in Violett und Blau uͤber. Die Schnelligkeit des Blitzes
kann man auf 1 bis 2 Meilen in der Secunde rechnen; denn oft
ſieht man ihn von Wolke zu Wolke, ſelbſt wenn das Gewitter
noch uͤber 1 Meile entfernt iſt, 60 Grad in einer kuͤrzern Zeit als
[317] 1 Sec. durchlaufen. Zuweilen ſehen wir den Blitzſtrahl nicht, ſon-
dern der Blitz erleuchtet nur die Wolken. Dies kann geſchehen,
wenn der Blitz an der von uns abgekehrten Seite der Wolke her-
vorſchlaͤgt; aber es ſcheint zuweilen auch ein eben ſolches Licht.
Ausſtrahlen der Wolke, ohne beſtimmten Funken, ſtatt zu finden
wie bei ſtark geladenen Leitern. Zuweilen ſieht man, wenn die
Gewitterwolke faſt den ganzen Himmel bedeckt, aber unten am
Horizonte ein heiterer Streif unter der Wolke iſt, bei naͤchtlichen
Gewittern den ganzen Rand der Wolke erleuchtet. Wo man den
Blitz hat einſchlagen ſehen, hat er ſich gewoͤhnlich als ein Feuer-
ball gezeigt.
Daß auch der Donner mit dem, wenn gleich ſchwachen,
Laute unſrer electriſchen Funken uͤbereinſtimmt, leidet wohl keinen
Zweifel, indeß verdient das Rollen des Donners noch eine beſondre
Betrachtung. Da der Donner zugleich mit dem Blitze entſteht,
ſo dient die Zwiſchenzeit zwiſchen Blitz und Donner zum Maaße
der Entfernung des Gewitters, weil der Schall in jeder Secunde
nur 1000 Fuß durchlaͤuft und folglich das Gewitter ungefaͤhr ſo
viel tauſend Fuß entfernt iſt, als dieſe Zwiſchenzeit Secunden be-
traͤgt. Jeder als wirklicher Funke erſcheinende Blitz iſt von Don-
ner begleitet, dagegen ſcheint das uͤber einen groͤßern Raum ver-
breitete Ausſtrahlen des Lichtes oft ohne Donner zu ſein. Man
hoͤrt meiſtens den Donner einfach, wenn man dem Orte, wo der
Blitz einſchlaͤgt, nahe iſt, und dieſer dort an guten Leitern herab-
geht; dagegen glaubt man einen knatternden Donner als ein
Zeichen eines Einſchlagens auf ſchlecht leitende Koͤrper anſehen zu
duͤrfen, und erklaͤrt ſich dieſen unterbrochenen Knall aus dem wie-
derholten Ueberſchlagen des Blitzes. Der nicht in der Naͤhe ein-
ſchlagende Blitz laͤßt uns gewoͤhnlich das eigentlich ſogenannte Rol-
len des Donners, ein dumpfes, abwechſelnd matter werdendes und
dann wieder lauter toͤnendes, Getoͤſe hoͤren. Dieſe Verlaͤngerung
des Donnerknalles ſcheint zwar zum Theil in einem Echo ihren
Grund zu haben; aber wahrſcheinlich iſt es, daß auch wiederholte
Exploſionen des Blitzes mit erneuertem Donner begleitet ſind, und
von Hellwig glaubt beobachtet zu haben, daß der Donner ſo
viele Wiederholungen eines erneuerten Getoͤſes darbiete, als man
Aenderungen der Richtung des Blitzes bemerkt habe, ſo daß alſo
[318] jede Aenderung der Richtung als eine neue Exploſion anzuſehen
ſei. Es iſt ſehr glaublich, daß dieſe Meinung der Hauptſache nach
richtig iſt, da ſich einſehen laͤßt, daß dieſe auf einander folgenden
Donner ſehr ſchnell nach einander gehoͤrt werden muͤßten, wenn
der Blitz den kurzen Weg BA (Fig. 99.) von der Wolke herab,
beinahe gerade gegen den Beobachter A zu, durchlaͤuft, daß dagegen,
wenn der Blitz BH in B, in D, in E, F, G, H, einzelne Don-
ner hervorbringt, ein Beobachter in C die in FG, entſtandenen
Donner eher als die in D, B, entſtandenen hoͤren wird, obgleich
der Blitz von B nach H gegangen iſt.
Electricitaͤt in der Atmoſphaͤre bei heiterem Himmel.
Ehe ich von der Entſtehung der Gewitter rede, ſcheint es mir
noͤthig, von dem electriſchen Zuſtande der Luft an heiteren Tagen
etwas zu ſagen.
Als man darauf aufmerkſam geworden war, daß wir die Ge-
witter-Electricitaͤt durch unſre gewoͤhnlichen electrometriſchen In-
ſtrumente kenntlich machen koͤnne, bemerkte man auch bald, daß
ſelbſt bei heiterm Himmel die Luft electriſch iſt, und daß man mei-
ſtens die hoͤhern Luftſchichten mehr poſitiv-electriſch als die untern
findet. Cavallo, Beccaria, u. a. haben Beobachtungen hier-
uͤber angeſtellt; aber Sauſſure und Volta verdienen vorzuͤg-
lich hier genannt zu werden. Der erſtere zeigte, daß ein gewoͤhn-
liches empfindliches Electrometer, mit einer 2 Fuß hohen metallenen
Spitze verſehen, ſchon wenn man es nur einige Fuße hebt, einen
veraͤnderten electriſchen Zuſtand kenntlich macht, und Volta fand,
daß die Empfindlichkeit des Electrometers noch vermehrt wird,
wenn man auf dieſem Leiter eine Flamme anzuͤndet. Dieſe Flamme
fuͤhrt naͤmlich den Leitern des Electrometers die in der Luft ent-
haltene Electricitaͤt zu, und ſammelt dieſe ſo ſehr, daß man eine
electriſche Flaſche damit laden kann. Nach Volta's Anleitung
ſoll man auf die Spitze des Electrometers einen brennenden Schwe-
felfaden oder ein Wachslichtchen ſetzen, und waͤhrend dieſe Flamme
eine Viertelſtunde unterhalten wird, eine Flaſche an das Electro-
meter halten; dieſe ladet ſich, und wird endlich ſo weit geladen,
daß die Kugeln oder Strohhaͤlmchen des Electrometers aus ein-
ander gehen. Will man dann die Staͤrke der Luft-Electricitaͤt
[319] noch deutlicher ſehen, ſo bringt man den Knopf der Flaſche an
den Condenſator, ladet dieſen und laͤßt ſeine Funken auf eine ſehr
kleine Flaſche uͤbergehen, die ſo bei wiederholtem Verſuche ihre
volle Ladung erhalten kann. Dieſe Erſcheinungen laſſen ſich ſogar
bei heiterm Himmel, wo die Luft gar nicht bedeutend electriſch
iſt, hervorbringen. Erman hat hierbei vor Taͤuſchungen ge-
warnt, die durch ungleiche Annaͤherung des Electrometers an die
Erd-Oberflaͤche, vermoͤge der Vertheilung der Electricitaͤt, ent-
ſtehen koͤnnten; aber es ſcheint mir nicht, daß Volta's Ver-
ſuche ſich durch eine bloße Vertheilung, an welche auch Volta
ſelbſt gedacht hat, erklaͤren laſſen.
Die Electricitaͤt der Luft iſt gewoͤhnlich poſitiv; die negative
Electricitaͤt ſcheint nur als Ausnahme vorzukommen, nach Fog-
go's Beobachtung vorzuͤglich dann, wenn das Herannahen einer
Gewitterwolke, deren Rand das Zenith noch kaum erreicht, durch
Einwirkung der poſitiv-electriſchen Wolke die ihr entgegengeſetzte
Electricitaͤt vorherrſchend macht.
Bei heiterm Himmel beobachtet die Electricitaͤt in ihrem Zu-
nehmen und Abnehmen ziemlich beſtimmte Geſetze. Sie iſt faſt
ohne Ausnahme poſitiv und im Winter ſtaͤrker als im Sommer.
Bei Sonnen-Aufgang iſt ſie ſchwach, nimmt aber zu, wenn ſich
einige Stunden nach Sonnen-Aufgang die Morgennebel nieder-
ſchlagen, welche aus dem Niederſchlage der durch die Erwaͤrmung
der Erde vermehrten Ausduͤnſtung in der noch nicht durchwaͤrmten
Luft entſtehen; wenn etwas ſpaͤter dieſe leichten Nebel wieder ver-
ſchwinden, ſo nimmt die Electricitaͤt ab, waͤhrend die Trockenheit
der Luft zunimmt; die Electricitaͤt erreicht Nachmittags ihren
geringſten Grad um die Zeit, wo die Luft am trockenſten iſt; aber
gegen Sonnen-Untergang, wo die Feuchtigkeit wieder zunimmt,
ſteigt der Grad der Electricitaͤt, und wird beim Entſtehen des
Thaues gewoͤhnlich am bedeutendſten.
Hiernach ſcheint es alſo ein Naturgeſetz zu ſein, daß, wenn
die unſichtbaren Daͤmpfe ſich zu ſichtbaren Duͤnſten verdichten, po-
ſitive Electricitaͤt merklich wird, und dieſes laͤßt ſich mit einem
von Volta ſchon angeſtellten Experimente, welches ſpaͤter auch
von Grotthus beſtaͤtigt gefunden hat, ſehr gut in Ueberein-
[320] ſtimmung bringen. Nach dieſen Verſuchen bleibt naͤmlich, wenn
man Waſſer verdampfen laͤßt, das Gefaͤß negativ electriſch zuruͤck,
und der Dampf muß alſo poſitive Electricitaͤt in ſich aufgenommen
haben; es ſcheint daher natuͤrlich, daß dieſe + E wieder merklich
wird, als freie Electricitaͤt ſich zeigt, wenn die Daͤmpfe wieder in
den Zuſtand ſichtbarer Duͤnſte zuruͤckkehren.
Entſtehung der Electricitaͤt in den Wolken, und Er-
ſcheinungen, welche die Gewitter begleiten.
Ein aͤhnlicher Grund, naͤmlich ein ſehr viel ſchnelleres Fort-
ſchreiten des Dunſtniederſchlages, ſcheint nun auch die naͤchſte Be-
dingung des Entſtehens der Electricitaͤt in den Wolken zu ſein.
Wenn an heitern und heißen Tagen ſich Haufenwolken, Wolken
naͤmlich von ungefaͤhr halbkugel-aͤhnlicher Form, zu bilden an-
fangen, ſo ſind dieſe Wolken auch ſogleich in etwas ſtaͤrkerem Grade
electriſch; aber zu Gewitterwolken werden ſie nur dann, wenn die-
ſer Proceß der Wolkenbildung ſehr raſch fortſchreitet. Auch da,
wo bei einem heftigen Sturme, (ich glaube ſagen zu duͤrfen, bei
einem heftigen Zuſtuͤrzen der Luft gegen einen Ort, an welchem der
Druck der Luft ſehr vermindert iſt,) die Duͤnſte zuſammengedraͤngt
werden, oder wenn die Wolken gegen Gebirge getrieben werden,
oder wenn die aus den feuerſpeienden Bergen aufſteigenden Daͤmpfe
ſich in der Hoͤhe zu Wolken verdichten, gehen Blitze aus den Wol-
ken hervor. Aber ob nun nicht eine Wechſelwirkung, wodurch die
Electricitaͤt ſelbſt wieder Urſache eines vermehrten Heranziehens
von Duͤnſten und einer beſchleunigten Wolkenbildung wird, ſtatt
findet, daruͤber ſcheint mir noch eine große Unſicherheit in unſern
Kenntniſſen uͤbrig zu ſein. Die heftigen Platzregen, die mit den
Gewittern entſtehen, ja die bei Gewittern immer ſehr ſchnell fort-
ſchreitende Wolkenbildung ſelbſt, ſcheint mir nicht ſo leicht zu erklaͤren
zu ſein. Volta hat darauf aufmerkſam gemacht, daß, wenn in
einer beſtimmten Gegend geſtern ſich Gewitterwolken bildeten, die
ſich aber wieder zerſtreuten, dieſe Gegend heute die erſte iſt, wo
ſich neue Gewitterwolken zeigen, daß alſo die dort noch uͤbrige
Electricitaͤt die Veranlaſſung zu neuen Wolken zu geben ſcheine;
aber auch hieruͤber ſind wir noch unſicher. Eben ſo wenig als
jene ſchnelle, oft uͤber ganze Laͤnder verbreitete, Wolkenbildung
[321] ſcheint mir der Zuſammenhang der druͤckenden Schwuͤle vor den
Gewittern mit dem Entſtehen der Gewitter erklaͤrt zu ſein.
Eine andere uns noch voͤllig dunkle Erſcheinung iſt die ſo oft
in den Gewitterwolken entſtehende Kaͤlte, die ſich haͤufig durch einen
empfindlich kalten Wind, ſeltner durch die Entſtehung des Hagels,
merklich macht. Bei dem ploͤtzlichen Uebergange der Daͤmpfe in
tropfbares Waſſer ſollte eher Waͤrme frei werden; ſtatt deſſen aber
bilden ſich Eisſtuͤcke, die oft ganze Gegenden verheeren. Dieſer
Hagelbildung ſcheinen einige Gegenden haͤufiger als andere benach-
barte Gegenden ausgeſetzt zu ſein; ſie iſt ſehr ſelten uͤber dem
Meere und uͤber den naͤchſten Gegenden am Meere; ſie findet
faſt durchaus nur am Tage und faſt nur an ſehr heißen Tagen
ſtatt. — Keine der zahlreichen, mir bekannten Theorien giebt einen
Aufſchluß, der eine ſtrenge Critik aushielte, uͤber alle dieſe Um-
ſtaͤnde.
Leichter erklaͤrlich iſt es, daß die electriſchen Wolken einander
anziehen, daß man zuweilen ein Annaͤhern der Wolke gegen die
Erde und nach einem Blitze ein Hoͤherſteigen der Wolke bemerkt
hat, daß zuweilen eine ungeheure Staubmaſſe gegen die Wolke
hinauf gezogen wird, und dann ſich das Gewitter zerſtreut, ſo als
ob die Electricitaͤt eine Ableitung in dieſer Staubmaſſe gegen die
Erde zu gefunden haͤtte. Dieſe in einem Wirbelwinde, gewoͤhnlich
ohne weiter auffallende Umſtaͤnde, gehobenen Staubwolken ſcheinen
verwandt mit dem gleichfalls noch ganz unerklaͤrten Phaͤnomene
der Tromben oder Waſſerhoſen, die mit einer wirbelnden Bewe-
gung alles zu zerſtoͤren pflegen, was ihnen von beweglichen Koͤrpern
in den Weg koͤmmt, und das Waſſer des Meeres aufwaͤrts zu
ziehen ſcheinen.
Endlich muß ich doch noch eine electriſche Erſcheinung bei
Gewittern erwaͤhnen, die Wetterlichter, St. Elmsfeuer oder
bei den Alten Caſtor und Pollux. Dieſes ſind weiße Flaͤmmchen,
die auf den hoͤchſten Spitzen der Gegenſtaͤnde ſich zeigen und ganz
der von Spitzen in die Luft ausſtroͤmenden Electricitaͤt gleichen.
Gewoͤhnlich ſcheinen ſie ſich dann zu zeigen, wenn die untere Luft
ſtark electriſch iſt, ſo daß an den Spitzen die entgegengeſetzte Elec-
tricitaͤt ausſtroͤmt; da unter den Umſtaͤnden nicht oder ſelten das
ſchnelle Zunehmen der Electricitaͤt, welches den Blitz hervorbringt,
III. X
[322] ſtatt findet, ſo haͤlt man ſie fuͤr ein Zeichen, daß das Gewitter
keine Gefahr drohe. Sie zeigen ſich am leichteſten auf Thurm-
ſpitzen, auf den metallenen Spitzen der Maſten u. ſ. w.; aber
nicht ſelten haben Reiſende im freien Felde ſie an ihrem eignen
emporgehobenen Finger oder an jedem hervorragenden Gegenſtande
geſehen. Leuchtender Regen und leuchtender Schnee beruht auf
aͤhnlichen Umſtaͤnden, jedoch kann da die ausſtroͤmende Electricitaͤt
auch in bloßer Ungleichheit der Electricitaͤt in hoͤhern und in niedri-
gern Luftſchichten ihren Grund haben.
An dieſe großen Natur-Ereigniſſe moͤgen ſich, ehe ich zu
der Beruͤhrungs-Electricitaͤt oder dem Galvanismus uͤbergehe,
noch einige Bemerkungen uͤber Mittel, um Electricitaͤt in ſchwa-
chem Maaße zu erregen, anſchließen. Ich werde bei dieſen nur
kurze Zeit verweilen, da die hier anzufuͤhrenden Erſcheinungen
meiſtens vereinzelt daſtehen.
Electricitaͤt durch Druck hervorgebracht.
Schon Hauͤy hat bemerkt, daß der Kalkſpath ohne Reibung
durch bloßen Druck mit der Hand poſitiv-electriſch wird, und dieſe
Electricitaͤt lange behaͤlt. Becquerel hat an mehrern weichen
Koͤrpern, zum Beiſpiel an Kork und Federharz, gefunden, daß ſie,
an iſolirenden Stielen gehalten, gegen einander gedruͤckt und ſchnell
getrennt, ſich electriſch zeigen. Kork gegen Federharz (Caoutchouk)
gedruͤckt wird + E, und Federharz - E. Die Reihenfolge der
Koͤrper in Beziehung auf die hervorgehende Electricitaͤt ſcheint auch
hier eine beſtimmte, aber von der bei der Reibungs-Electricitaͤt
geltenden verſchieden zu ſein. Gleichartige Koͤrper geben zwar, auch
beim Drucke, keine Electricitaͤt, ward aber unter zwei Korkſtuͤcken
eines erwaͤrmt, ſo gab beim Drucke beider gegen einander das
erwaͤrmte - E.
Becquerel ſtellt neben dieſe Verſuche andre, wo die Theile
eines Koͤrpers ploͤtzlich getrennt werden. Wenn er an ein Glim-
merblaͤttchen zwei vollkommen iſolirende Staͤbchen befeſtigte und
das Glimmerblaͤttchen zerriß, ſo zeigten die beiden Stuͤcke entge-
gengeſetzte Electricitaͤten. Ebenſo fand ſchon Adams die beiden
[323] Stuͤcke einer zerbrochenen Siegellackſtange zuweilen entgegengeſetzt
electriſch, wenn man vorher das Siegellack von aller Electricitaͤt
befreiet hatte. Becquerel iſt geneigt, das Leuchten des Zuckers
auch fuͤr electriſch zu halten; doch iſt es zweifelhaft, ob dies
richtig iſt.
Electricitaͤt, die beim Erhaͤrten fluͤſſiger Koͤrper, bei
der Verdampfung, beim Verbrennen entſteht.
Laͤßt man geſchmolzenen Schwefel in glaͤſernen Gefaͤßen erkal-
ten, ſo zeigt er herausgenommen negative Electricitaͤt; in me-
tallenen Gefaͤßen erkaltend iſt er nach dem Herausnehmen poſitiv.
Aehnliche Erſcheinungen beobachtet man an Wachs und an Choco-
lade. Es iſt nicht ganz ſicher, ob hieran die Reibung den wichtig-
ſten Antheil habe, jedoch ſcheint die an der Chocolade zuweilen
beobachtete Electricitaͤt ſtaͤrker zu ſein, als man von der geringen
Aenderung der Lage beim Erkalten, oder vom Reiben beim Hervor-
heben erwarten ſollte. Noch weniger wuͤrde die von v. Grott-
hus gemachte Beobachtung, wenn ſie ſich beſtaͤtigt, daß naͤmlich
Waſſer, welches bei tiefer Temperatur in einem Glaſe ſehr ſchnell
gefriert, poſitiv-electriſch iſt, ſich aus Reibung des Eiſes am Glaſe
erklaͤren laſſen, da dieſe Reibung ſonſt das Eis negativ macht.
Daß die Aenderung des Aggregatzuſtandes eine kenntliche
Electricitaͤt hervorrufe, hat man ſeit Volta's Zeit in Beziehung
auf die Entſtehung der Daͤmpfe als entſchieden angenommen, und
auch von Grotthus hat es beſtaͤtigt gefunden, daß ſchnell ver-
dampfendes Waſſer die Gefaͤße negativ zuruͤcklaͤßt, alſo der Dampf
in poſitiv-electriſchem Zuſtande entweichen muß. Daß dieſer Ver-
ſuch ſo ſehr mit den Erſcheinungen der Electricitaͤt in der Atmo-
ſphaͤre uͤbereinſtimmt, habe ich neulich ſchon erwaͤhnt, und ich bin
daher noch immer geneigt, ihn als richtig anzuerkennen, obgleich
Pouillet ſich uͤberzeugt zu haben glaubt, daß jener Verſuch nur
wegen Einmiſchung andrer Umſtaͤnde am Condenſator Electricitaͤt
zeige. Nach Pouillets Meinung bringt niemals die Aende-
rung des Aggregatzuſtandes Electricitaͤt hervor, wohl aber zeige
dieſe ſich, wenn beim Verdampfen eines aufgeloͤſten alcaliſchen
Koͤrpers oder eines Salzes ein Ruͤckſtand nach der Verdampfung
uͤbrig bleibe; der Ruͤckſtand bleibt nach Pouillets Verſuchen
X 2
[324] poſitiv zuruͤck, wenn er alcaliſch, negativ dagegen, wenn er ein
Salz oder eine Saͤure iſt. Hiernach wuͤrden alſo die Ausduͤnſtun-
gen des Meeres mit poſitiver Electricitaͤt beladen aufſteigen. In-
dem aber Pouillet hierdurch die Meinung widerlegt zu haben
glaubt, daß die gewoͤhnliche Ausduͤnſtung die Electricitaͤt in der
Atmoſphaͤre hervorbringe, glaubt er die Wirkſamkeit der Vegeta-
tion an deren Stelle ſetzen zu koͤnnen. Er ließ Saamen in Ver-
bindung mit der Condenſatorplatte keimen, und fand, daß wenn
der Keim die Erde hob und hervorbrach, und wenn die Vegetation
ſich in ſtaͤrkerm Fortſchreiten entwickelte, bedeutende Spuren von
Electricitaͤt hervorgingen.
Genuͤgender als dieſe Verſuche ſind die von Pouillet uͤber
die Electricitaͤt bei der Verbrennung der Kohle angeſtellten. Schon
Volta hatte 1782 angegeben, daß die Kohle beim Verbrennen
negativ zuruͤckbleibe, die entſtandene kohlenſaure Luft alſo poſitiv
ſei; aber dieſer Verſuch hatte ſpaͤter nicht immer gleiche Erfolge
gegeben. Pouillet findet den Grund des Mißlingens darin,
daß man gewoͤhnlich Kohlen anwende, die an allen Seiten bren-
nen, wodurch die Regelmaͤßigkeit verloren geht. Seine Vorſchrift,
prismatiſche Kohlenſtuͤcke aufrecht auf die Condenſatorplatte zu
ſetzen und ſie nur an ihrem obern Theile brennen zu laſſen, wo
dann die obere Condenſatorplatte gewiß negativ werde, habe ich
bewaͤhrt gefunden.
Entſtehung der Electricitaͤt durch Erwaͤrmung.
Als ein ausgezeichneter Koͤrper wegen der in ihm durch
Waͤrme erregbaren Electricitaͤt iſt ſchon vor der Mitte des vorigen
Jahrhunderts der Turmalin bekannt geweſen. Dieſer harte Stein,
den man zu den Edelſteinen rechnet, wird durch Reibung zwar
auch electriſch, aber er beſitzt die Eigenſchaft, die er nur mit we-
nigen Koͤrpern, dem Topas, Galmey, und einigen andern, gemein
hat, auch bei Erhitzung Electricitaͤt, und zwar die poſitive am
einen, die negative am andern Ende anzunehmen. Nach Hauͤys
und Biots Angaben iſt derjenige Turmalin, deſſen prismatiſche
Cryſtalle ſich am einen Ende dreiſeitig, am andern Ende ſechsſeitig
zuſpitzen, am geſchickteſten zu dieſer Erlangung von Electricitaͤt,
[325] und eine Ungleichheit in der Cryſtallform beider Enden ſcheint *),
wo nicht die Bedingung dieſer Electricitaͤts-Erregung, doch wenig-
ſtens eine oͤfter damit verbundene Eigenſchaft zu ſein. Die Tur-
maline, welche in bedeutendem Maaße electriſch werden, ſind ſel-
ten; aber auch die dem Turmalin verwandten Schoͤrle zeigen
mehr oder minder bedeutende Spuren dieſer electriſchen Erſchei-
nungen, zu welchen man im Allgemeinen die langen und ſchmalen
Cryſtallprismen weniger als die von groͤßerm Querſchnitte geeignet
findet.
Die wichtigſten Erſcheinungen am Turmalin ſind folgende.
Wenn der Turmalin uͤber 40° Cent. erhitzt wird, (durch Eintau-
chen in kochendes Waſſer oder an einer Weingeiſtflamme), ſo
zeigt ſich das eine Ende des Cryſtalls poſitiv, das andre negativ
electriſch. Dieſer electriſche Zuſtand iſt indeß nicht merklich bei
unveraͤndert bleibender, wenn gleich hoher, Temperatur, ſondern
nur waͤhrend dieſe zunimmt oder abnimmt, und das eine Ende
iſt allemal beim Zunehmen der Waͤrme poſitiv, das andre beim
Abnehmen der Waͤrme poſitiv-electriſch. Dieſer Gegenſatz, der
fuͤr die zunehmende Waͤrme und fuͤr die Abkuͤhlung ſtatt findet,
iſt ſchon 1759 von Canton bemerkt, neuerlich aber von Bec-
querel und Koͤhler naͤher unterſucht worden, und der letztere
giebt auch mit genauer Beſchreibung der von ihm angewandten
Cryſtalle an, welcher Theil des Cryſtalles der beim Erkalten, welcher
der beim Erhitzen poſitive war. Die Electricitaͤt zeigt ſich ſtaͤrker
bei abnehmender, als bei zunehmender Waͤrme, und es giebt, (was
man auch bei ſchwaͤcher wirkenden Exemplaren ſehr gut wahr-
nimmt,) eine Periode der Abkuͤhlung, bei ſchon etwas verminderter
Waͤrme, wo die Erſcheinungen am meiſten merklich ſind. Zer-
ſchneidet man den Cryſtall in Schichten, die auf die Laͤngenrich-
tung deſſelben ſenkrecht ſind, ſo haben alle Stuͤcke unter den
erwaͤhnten Umſtaͤnden immer ihre zwei Pole, und zwar iſt die Art
der Electricitaͤt jeder Seite bei allen Stuͤcken dieſelbe, die im un-
getheilten Cryſtalle an eben der Seite gefunden wurde. Selbſt
[326] jeder Splitter des Turmalins zeigt dieſelben Eigenſchaften, indem
er auf Glas liegend erhitzt ſich entweder (wie Brewſter an-
giebt) feſt an das Glas anhaͤngt, oder doch deutliche Anziehung
auf kleine Koͤrper aͤußert.
Der Boracit, deſſen Cryſtallform der Wuͤrfel mit abgeſtumpf-
ten Ecken iſt, wird ebenfalls waͤhrend der Zunahme und waͤh-
rend der Abnahme der Waͤrme electriſch, und auch bei ihm ver-
tauſchen ſich die Pole, wenn ſtatt der Waͤrmezunahme die Abkuͤh-
lung eintritt. Er hat vier electriſche Axen, die mit den vier Dia-
gonalen des Wuͤrfels uͤbereinſtimmen, und das eine Ende jeder
ſolchen Axe iſt poſitiv, das andre negativ. Koͤhler bemerkt, daß
immer am einen Ende jeder Axe eine glatte Octaederflaͤche die
Abſtumpfung der Wuͤrfel-Ecke macht, und daß dieſe am andern
Ende der Axe ganz fehlt oder doch rauh und unvollkommen iſt.
Bei zunehmender Erwaͤrmung iſt jene negativ, dieſe poſitiv, und
das Entgegengeſetzte findet bei der Abkuͤhlung ſtatt.
Zwanzigſte Vorleſung.
Galvani's Entdeckung neuer electriſcher Erſcheinungen.
Die bisher angefuͤhrten Entdeckungen, die groͤßten Theils
ſchon vor dem Jahre 1790 gemacht waren, ſchienen beinahe alles
das, was die Electricitaͤt an merkwuͤrdigen Erſcheinungen darbot,
erſchoͤpft zu haben, als eine zufaͤllig bemerkte, ziemlich unbedeu-
tend ſcheinende, Beobachtung die Veranlaſſung zu den unerwar-
tetſten neuen Entdeckungen gab.
Jene zufaͤllig beobachtete Erſcheinung beſtand naͤmlich darin,
daß bei dem Praͤpariren von Froſchſchenkeln in Galvani's Zim-
mer bemerkt wurde, daß dieſe bei der Beruͤhrung des Cruralner-
ven mit einem Metalle zuckten, wenn aus einer entfernt ſtehen-
den Electriſirmaſchine Funken gezogen wurden. Genau betrachtet
enthaͤlt dieſe Erfahrung nichts, was uns ſo ſehr unerwartet erſchei-
[327] nen kann; denn es iſt bekannt, daß dieſe Thiere die Reizbarkeit,
worauf die zuckenden Bewegungen der Muskeln beruhen, noch lange
nach dem Tode, und ſelbſt nach der Trennung einzelner Theile
vom Koͤrper, behalten; es ließ ſich vermuthen, daß dieſe Reizbarkeit
nur der ſchwaͤchſten Spuren von Electricitaͤt beduͤrfen moͤge, um
ſich wirkſam zu zeigen, und ſolche Spuren von Electricitaͤt konn-
ten, vermoͤge der Vertheilungs-Electricitaͤt, unter den erwaͤhnten
Umſtaͤnden gar wohl vorkommen. Indeß wollen wir nicht ver-
geſſen, daß uns, nachdem wir in dem Froſchſchenkel eines der fein-
ſten Electroſcope kennen gelernt haben, dieſe Erſcheinungen ſich in
einem klareren Zuſammenhange darſtellen, als es in jener Zeit
moͤglich war. Uns, die wir die bei der Vertheilungs-Electricitaͤt
vorkommenden Veraͤnderungen des electriſchen Zuſtandes ſo genau
und auf ſo mannigfaltige Weiſe kennen, kann der Gedanke nicht
fremd ſein, daß die Ladung und Entladung eines electriſchen Lei-
ters, ſelbſt in den ſchon bedeutend entfernten Leitern, eine Aen-
derung des electriſchen Zuſtandes hervorbringen muß, daß alſo
das Meſſer, welches den entbloͤßten Nerven des Froſches beruͤhrt,
in ſeinem von der Electriſirmaſchine entferntern Theile poſitiv-
electriſch iſt, wenn der Leiter der Electriſirmaſchine poſitiv iſt,
und daß dieſer poſitive Zuſtand in dem Augenblicke der Entla-
dung jenes Leiters ploͤtzlich aufhoͤrt, daß alſo ein in hohem Grade
empfindlicher Koͤrper dieſe geringen Unterſchiede gar wohl, und der
Hauptſache nach eben ſo gut zeigen kann, als wir es bei ſtaͤrkern
Unterſchieden uͤberall gewohnt ſind.
Galvani knuͤpfte an dieſe Erfahrung eine Reihe von Un-
terſuchungen uͤber die Urſachen dieſes Erfolges, und als er einmal
praͤparirte Froſchſchenkel an einem eiſernen Gelaͤnder aufgehaͤngt
hatte, bemerkte er, daß dieſe in Zuckungen geriethen, wenn die
Haͤkchen, welche das Ruͤckenmark beruͤhrten, mit dem Metalle
des Gelaͤnders in Verbindung kamen. Dieſe Beobachtung fuͤhrte
zur Kenntniß der ganz neuen Erſcheinung, daß wenn ein Nerve
und ein Muskel eines Thieres durch zwei verſchiedene Metalle, die
in leitender Verbindung ſtehen, beruͤhrt werden, eine Zuckung er-
folgt; und dieſer Metallreiz erhielt den Namen Galvanis-
mus. Galvani ſelbſt war geneigt, dieſe Erſcheinungen einer
eigenthuͤmlichen thieriſchen Electricitaͤt zuzuſchreiben, die in den
[328] thieriſchen Theilen erregt, bei Schließung des durch Nerven, Mus-
kel und Metalle gebildeten Kreiſes durch das Metall uͤbergehe;
andre Naturforſcher zweifelten gleichfalls, daß man die Erſcheinun-
gen den Geſetzen der gewoͤhnlichen Electricitaͤt entſprechend erklaͤren
koͤnne, ſondern waren geneigter etwas dem thieriſchen Koͤrper
Eigenthuͤmliches vorauszuſetzen, und die Verſuche, wodurch man
die letztere Meinung zu befeſtigen ſuchte, wurden von mehrern
Phyſikern mit großem Fleiße vermehrt.
Aber waͤhrend ſo ſelbſt die groͤßeſten Phyſiker, durch unrich-
tige Hypotheſen verleitet, ihre Aufmerkſamkeit, ihren Fleiß und
ihren Scharfſinn auf Unterſuchungen wandten, welche zwar viele
merkwuͤrdige Einzelnheiten kennen lehrten, aber doch die tiefere
Einſicht in dieſe Erſcheinungen wenig foͤrderten, gab es einen
Naturforſcher, der faſt vom erſten Augenblicke an den richtigen
Gedanken, daß die ganze Erſcheinung eine reine Wirkung der Elec-
tricitaͤt ſei, unveraͤnderlich feſthielt, der dieſen richtigen Gedanken
mit dem groͤßten Scharfſinn und mit der groͤßeſten Geſchicklichkeit
im Experimentiren aufs ſorgfaͤltigſte pruͤfte, und durch ihn zu den
glaͤnzendſten Entdeckungen, welche die Richtigkeit ſeiner Anſichten
verbuͤrgten, gelangte. — Dieſer Naturforſcher war Alexander
Volta.
Statt daß die uͤbrigen Phyſiker ihre Aufmerkſamkeit dem in
der galvaniſchen Kette vorkommenden thieriſchen Koͤrper widmeten
und mannigfaltige belehrende Verſuche, zum Beiſpiel uͤber die
lange Dauer der nach dem Tode des Thieres noch fortwaͤhrenden
Reizbarkeit, uͤber die Mittel, ſie zu beleben oder zu zerſtoͤren, uͤber
die Hervorbringung des Reizes ohne Zwiſchenkunft eines Metalles,
anſtellten, wandte Volta allen Fleiß darauf, mit den gewoͤhn-
lichen electroſcopiſchen Mitteln, die bei der gegenſeitigen Beruͤh-
rung zweier Metalle hervorgehende Electricitaͤt zu entdecken, in-
dem er deutlich uͤberſah, daß, ſobald dieſes gelaͤnge, die voͤllige
Ueberzeugung ſich begruͤnden muͤſſe, daß der thieriſche Koͤrper nur
als Leiter der Electricitaͤt und als feines Electroſcop diene, die
Quelle der electriſchen Erſcheinungen aber in der Beruͤhrung der
Metalle zu ſuchen ſei. Bei dieſen Unterſuchungen machte ihn nicht
die Erfahrung irre, daß auch anſcheinend gleichartige Metalle zur
Schließung des Kreiſes dienen koͤnnen, daß ein neu hinzukommen-
[329] des Metall ſogar ohne zur Schließung zu dienen, ſich wirkſam
zeigte u. ſ. w.; — und in der That hat ſich auch nachher gezeigt,
daß es immer geringe Verſchiedenheiten *) in dem electriſchen Zu-
ſtande der Koͤrper waren, wodurch jene der voltaiſchen Theorie
anſcheinend widerſprechenden Erfolge eintraten. Seine genaue Be-
kanntſchaft mit dem von ihm erfundenen und unzaͤhlig oft ange-
wandten Condenſator machte ihn auch vor allen ſeinen Zeitgenoſſen
geſchickt, jene leiſen Spuren von Electricitaͤt, die er vermuthete,
zu entdecken; und ſeine Verſuche laſſen ſich jetzt, da wir im Beſitze
noch feinerer Electrometer ſind, mit weit mehr Leichtigkeit als zu
jener Zeit wiederholen.
Volta's Fundamentalverſuch.
Sie haben aus den bisherigen Betrachtungen ſchon die Mei-
nung Volta's, daß die Beruͤhrung zweier Metalle an einander
eine Stoͤrung in dem Gleichgewichte der in ihnen enthaltenen elec-
triſchen Materien hervorbringe, angedeutet geſehen; folgender
Verſuch ſetzt dieſe Meinung in ein helleres Licht.
Wenn man (Fig. 100.) eine Kupferplatte AB und eine eben ſo
große Zinkplatte CD ſorgfaͤltig an ihren unteren Seiten abſchleifen,
an ihren obern Seiten aber mit den iſolirenden Handhaben E, F
verſehen laͤßt, dieſe, nachdem ſie vorher mit der Erde in Verbindung
geſetzt, alſo entladen worden, mit den glatten unteren Seiten in
gegenſeitige Beruͤhrung bringt, und hierauf, immer iſolirt gehalten,
die in der Kupferplatte etwa vorhandene Electricitaͤt auf einen
Condenſator, um dieſen zu laden, gehoͤrig uͤbertraͤgt; ſo findet man
die ſo beruͤhrte Condenſatorplatte, wenn dieſe aus Kupfer oder
Meſſing beſteht, negativ-electriſch. Gewoͤhnlich reicht es nicht hin
zu einer merklichen Ladung des Condenſators, daß man die Zink-
und Kupferplatten einmal beruͤhrt, dann die Kupferplatte an die
untere Condenſatorplatte bringt, waͤhrend der Finger die obere
Platte beruͤhrt, und ſo die negative Electricitaͤt aus der Kupfer-
platte zur untern Platte des Condenſators hinuͤber zieht; ſondern
man muß dieſes Verfahren, nachdem die Zink- und Kupferplatte
[330] wieder jede einzeln mit dem Finger beruͤhrt ſind, wiederholen und
mehrmals wiederholen; aber bei gehoͤrigem Verfahren und hinrei-
chend empfindlichem Electrometer findet man gewiß, daß die oͤfter
zur Ladung angewandte Kupferplatte eine negative Ladung hervor-
gebracht hat.
Dieſer Verſuch zeigt alſo, daß die Kupferplatte durch die
Beruͤhrung an Zink negativ-electriſch wird, und Sie werden bald
ſehen, daß die Zinkplatte ſich dagegen poſitiv-electriſch zeigt. Um
dies zu zeigen, iſt es am beſten, noch einen zweiten Condenſator,
an welchem wenigſtens die eine Platte, diejenige naͤmlich, die
man zu laden gedenkt, eine Zinkplatte iſt, zur Hand zu haben.
Dann bedarf es nur des genau eben ſo angeſtellten Verſuches, wo
nun die mit der Kupferplatte in Beruͤhrung gebrachte Zinkplatte
eben ſo zur Ladung dieſes Condenſators angewandt wird, und hie-
durch die poſitive Electricitaͤt der Zinkplatte ſichtbar wird.
Der Verſuch laͤßt ſich noch leichter anſtellen. Wenn man
einen Condenſator mit kupfernen oder (was hier faſt einerlei iſt,)
meſſingenen Platten hat, ſo nimmt man ohne Iſolirung eine Zink-
platte in die Hand, bringt ſie mit der unteren, nicht uͤberfirnißten
Seite der untern Condenſatorplatte in Beruͤhrung, damit die Elec-
tricitaͤt aus dem Zink zum Kupfer oder umgekehrt uͤbergehen
koͤnne, beruͤhrt die obere Condenſatorplatte mit dem Finger, ent-
fernt dann die Zinkplatte und den Finger, hebt die obere Platte
des Condenſators und findet die untere Platte negativ, weil ſie,
als eine Kupferplatte, hier eben ſo gut poſitive Electricitaͤt an das
Zink abgegeben hat, wie es vorhin bei der Kupferplatte und Zink-
platte der Fall war. Den Gegenverſuch kann man an dem Con-
denſator aus Zinkplatten machen, wenn dieſe eben ſo die untere an
ihrer oberen Seite, die obere an ihrer unteren Seite uͤberfirnißt
ſind. Laͤßt man naͤmlich hier eine Kupferplatte oder ein Kupfer-
ſtuͤck die Zinkplatte an einer nicht gefirnißten Stelle beruͤhren, ſo
nimmt die Zinkplatte poſitive Electricitaͤt auf, und bei dem vorhin
gezeigten Verfahren iſt nun die Condenſatorplatte poſitiv geladen.
Dieſe Verſuche zeigen deutlich ein bis dahin unbekanntes
Naturgeſetz, naͤmlich daß Zink und Kupfer, die beide mit der Erde
in Verbindung geweſen, alſo auf den Nullzuſtand gebracht ſind,
wenn ſie iſolirt gehalten in Beruͤhrung gebracht und nun getrennt
[331] werden, ſich nicht mehr im Nullzuſtande oder im ungeladenen
Zuſtande befinden, ſondern das Zink iſt poſitiv-electriſch, das
Kupfer iſt negativ-electriſch geworden. Da dieſer electriſche Zu-
ſtand aus der bloßen Beruͤhrung hervorgeht, ſo hat man dieſe
Electricitaͤt Contact-Electricitaͤt, Beruͤhrungs-Electricitaͤt, ge-
nannt. Sie beruht auf dem Naturgeſetze, daß in der Beruͤhrung
eben ſo gut ein gewiſſer Antheil poſitiver Electricitaͤt vom Kupfer
auf das Zink uͤbergeht, wie bei der Reibung vom Reibzeuge auf
das Glas, und daß nach der Trennung beider Metalle der geſtoͤrte
Gleichgewichtszuſtand, das Uebermaaß an poſitiver Electricitaͤt im
Zink, das Uebermaaß an negativer Electricitaͤt im Kupfer, hier
eben ſo kenntlich wird, wie es am Glaſe und Reibzeuge, ſo-
bald die geriebenen Theile aus der Reibung hervorgehen, der
Fall iſt.
Die beiden Arten, den obigen Verſuch anzuſtellen, ſcheinen
etwas Verſchiedenes darzubieten. Nimmt man zwei Platten AB,
CD (Fig. 100.) um die Kupferplatte zum kupfernen Condenſator
uͤberzutragen, ſo muͤſſen die Beruͤhrungsflaͤchen moͤglichſt groß und
eben ſein; bringt man dagegen die Zinkplatte ſelbſt an die kupferne
Condenſatorplatte, ſo koͤmmt es auf die Groͤße der Beruͤhrungs-
flaͤche gar nicht an. Dieſe anſcheinende Verſchiedenheit iſt leicht
zu verſtehen. Es iſt gewiß, daß vorzuͤglich an den Beruͤhrungs-
puncten dieſer veraͤnderte Zuſtand eintritt; haben alſo die Platten
AB, CD, (Fig. 100.) ſich in 10 Quadratzoll Flaͤche beruͤhrt, ſo
traͤgt man zehnmal ſo viel negative Electricitaͤt mit der Kupfer-
platte zum Condenſator, als wenn die Beruͤhrungsflaͤche nur
1 Quadratzoll betragen haͤtte. Hier erhellt alſo die Nothwendig-
keit großer Beruͤhrungsflaͤchen und genauer Beruͤhrung; am Con-
denſator dagegen iſt die Beruͤhrung eines Punctes genug, wenn
die Condenſatorplatte von Kupfer, die beruͤhrende Maſſe dagegen
Zink iſt. Obgleich naͤmlich die wichtigſte Wirkung nur in dem
Beruͤhrungspuncte A (Fig. 101.) ſtatt findet *), und hier die
poſitive Electricitaͤt auf der Platte AZ die in AK entwickelte
negative Electricitaͤt gebunden haͤlt, ſo iſt doch dieſes Gebundenſein
[332] hier eben ſo wenig als auf der Belegung der electriſchen Flaſche ſo
vollkommen, daß alle Wirkung auf die entferntern Puncte auf-
gehoben wuͤrde. Bei A iſt die Kupferplatte AK wegen der Be-
ruͤhrung des Zinks, weil das Zink einen beſtimmten Vorzug an
poſitiver Electricitaͤt fordert, negativ, und dieſer Zuſtand erſtreckt
ſich in ſchwaͤcherem Maaße bis an die Firnißflaͤche DE, wo die
negative Electricitaͤt durch die in der obern Platte angezogene po-
ſitive Electricitaͤt gebunden wird; wegen dieſer Anziehung und der
dadurch verminderten Gegenwirkung laͤßt der beruͤhrte Punct A
etwas mehr negative Electricitaͤt nach DE gelangen und nimmt
dagegen aus AZ negative Electricitaͤt auf, damit in A die Diffe-
renz zwiſchen dem immer durch Ableitung bei Z auf Null erhalte-
nen Zink und dem Kupfer die gehoͤrige Groͤße behalte; und dieſe
Mittheilung, dieſe Ladung des Condenſators, dauert, der Kleinheit
der Beruͤhrungsflaͤche ungeachtet, fort, bis der Condenſator ſo
ſtark geladen iſt, als es nach dem Grade der in A angehaͤuften
negativen Electricitaͤt geſchehen kann. Uebrigens iſt die hiezu
erforderliche Zeit nur eine ſehr kurze.
Reihenfolge der electromotoriſchen Leiter.
Ich will hier von den mannigfaltigen Abaͤnderungen dieſes
Fundamentalverſuches, deren Zweck vorzuͤglich war, zu zeigen, daß
Reibung und Druck an dieſer Beruͤhrungs-Electricitaͤt keinen An-
theil habe, nichts ſagen, ſondern nun zu dem gegenſeitigen Ver-
halten der verſchiedenen Metalle uͤbergehen. Bisher habe ich im-
mer nur Zink und Kupfer genannt, weil dieſe Metalle ihrer bedeu-
tenden Wirkſamkeit wegen vorzuͤglich angewandt werden; aber dieſe
Wirkſamkeit, dieſe electromotoriſche Einwirkung, findet
in einigem Grade zwiſchen allen Metallen und zwiſchen allen den
Koͤrpern ſtatt, die wir, nach Volta's Anleitung, Leiter der erſten
Art oder auch Electromotoren nennen wollen. Bei ihnen naͤmlich
iſt es ein Naturgeſetz, daß der eine Koͤrper bei der Beruͤhrung ein
beſtimmtes Uebermaaß an poſitiver Electricitaͤt, der andre an nega-
tiver Electricitaͤt aufnimmt. Dieſe beſtimmte Differenz iſt bei
jeden zwei Metallen eine andre, aber bei zwei beſtimmten Metallen
immer dieſelbe, zum Beiſpiel wenn Silber und Kupfer einander
beruͤhren, und man die hier im Silber hervortretende negative
[333] Electricitaͤt 1 Grad nennt, alſo auch die im Kupfer hervortre-
tende poſitive 1 Gr.; ſo iſt bei der Beruͤhrung von Eiſen und
Silber jenes 3 Gr. poſitiv, Silber 3 Gr. negativ, bei der Beruͤh-
rung von Blei und Silber, Blei 7 Gr. poſitiv, Silber 7 Gr.
negativ, bei der Beruͤhrung von Zink und Silber, Zink 12 Gr.
poſitiv, Silber 12 Gr. negativ *). Aber nicht bloß iſt dieſe Dif-
ferenz immer dieſelbe bei zwei beſtimmten Metallen, ſondern auch
die Reihenfolge der Metalle iſt ſo beſtimmt, daß man aus der
Pruͤfung, wie groß die Differenz zwiſchen Silber und Blei und
zwiſchen Silber und Zink iſt, die Differenz zwiſchen Blei und
Zink ſicher folgen kann. War naͤmlich fuͤr Silber und Zink Sil-
ber 12 Gr. negativ, fuͤr Silber und Blei Silber 7 Gr. negativ,
ſo iſt gewiß fuͤr Blei und Zink Blei 5 Gr. negativ, und ſo in
allen andern Faͤllen. Silber und Kupfer bieten indeß noch nicht
den ſtaͤrkſten Gegenſatz gegen Zink dar, ſondern Platin ſteht weiter
nach der negativen Seite, Graphit noch weiter, Mangan-Oxyd
oder Braunſtein noch weiter, ſo daß bei der Beruͤhrung von Braun-
ſtein mit Silber jener ungefaͤhr 10 Gr. negativ, bei der Beruͤh-
rung von Braunſtein mit Zink jener ungefaͤhr 22 Gr. negativ
werden wuͤrde, wenn wir die vorige Angabe von Graden, die
wenigſtens den wahren Verhaͤltniſſen nahe koͤmmt, beibehalten
wollen.
Aus dieſen, ſchon von Volta angegebenen, Beſtimmungen
geht als Folgerung der Satz hervor, daß bei einer Beruͤhrungskette
mehrerer electromotoriſchen Leiter, deren erſter mit der Erde in
Verbindung iſt, ſtatt daß die uͤbrigen iſolirt gehalten zur Beruͤh-
rung gebracht werden, der electriſche Zuſtand des letzten gar nicht
von den Mittelgliedern der Reihe abhaͤngt. Silber an Zink beruͤh-
rend erhielt nach den obigen Angaben 12 Gr. negative Electri-
citaͤt; wir wollen nun die Kette ſo bilden, daß Silber an Eiſen,
Eiſen an Blei, Blei an Zink beruͤhre, ſo fordert Zink einen Vor-
zug von 5 an poſitiver Electricitaͤt vor dem Blei, Blei einen Vor-
zug von 4 vor dem Eiſen, Eiſen einen Vorzug von 3 vor dem
Silber, und es iſt folglich, wenn das Silber mit der Erde in
Verbindung ſteht, alſo = 0 iſt, Eiſen = + 3, Blei = + 7,
[334] Zink = + 12, gerade eben ſo wie bei der unmittelbaren Beruͤhrung
von Zink und Silber.
Aus dieſem Grunde erhaͤlt man am Condenſator keine Spur
von Electricitaͤt, wenn man die kupferne Condenſatorplatte mit
einer auf Kupfer liegenden Zinkplatte ſo beruͤhrt, daß dieſes Kupfer
mit der Erde in Verbindung ſteht, waͤhrend das Zink bloß von
den beiden Kupferplatten beruͤhrt wird. Mag naͤmlich immer das
auf dem Kupfer liegende Zink ſeinen Vorzug an poſitiver Electri-
citaͤt haben, ſo iſt doch nicht das mindeſte Beſtreben da, dieſe
Electricitaͤt an die Condenſatorplatte abzugeben, da der Ruheſtand
der electriſchen Materien erſt eintritt, wenn das Zink ſeinen ge-
buͤhrenden Ueberſchuß an poſitiver Electricitaͤt hat, ſowohl uͤber
das an der einen als an der andern Seite liegende Kupfer, und
daher koͤmmt das obere Kupfer eben ſo gut auf den Nullzuſtand,
als das untere. Aus dieſem Grunde bedurften wir einer andern
Condenſatorplatte, um die dem Zink vom Kupfer her zu Theil
gewordene Ladung auf den Condenſator hinuͤber zu fuͤhren, weil
das vom Kupfer her geladene Zink keine Spur von Beſtreben zei-
gen kann, ſeine Ladung an eben ſolches Kupfer abzugeben; wollte
man alſo die Verſuche mit Silber, Eiſen, Blei, anſtellen, ſo
muͤßte man Condenſatorplatten von jedem dieſer verſchiedenen Me-
talle anwenden.
Wirkung der Leiter der zweiten Art.
Aber dieſe anſcheinende Nothwendigkeit wird gehoben, wenn
man einen Leiter der zweiten Art als zwiſchen liegenden Koͤrper
anwendet. Die feuchten Leiter naͤmlich, Waſſer, Salz-Aufloͤſun-
gen, durchnaͤßtes Papier u. a., haben die Eigenſchaft hier bloß als
Leiter, nicht electromotoriſch, zu wirken, und heißen daher Leiter
der zweiten Art. Die Erfahrung zeigt dieß, und die Frage, ob
gar keine von der bloßen Leitung verſchiedene Wirkung hier ein-
trete, kann fuͤr jetzt bei Seite gelaſſen werden. Dieſe Erfahrung
liegt in folgendem Verſuche. Sie wiſſen, daß eine Zinkplatte auf
die kupferne Condenſatorplatte keine poſitive Electricitaͤt hinuͤberſen-
det, wenn die Zinkplatte Z eine mit der Erde in Verbindung ſtehende
Kupferplatte K beruͤhrend, (Fig. 102.) mit ihrer andern Seite die
Condenſatorplatte L beruͤhrt; aber bringen Sie jetzt ein genaͤßtes
[335] Papier zwiſchen Z und L, ſo daß Z nirgends in metalliſcher Be-
ruͤhrung mit L iſt; ſo kann der Condenſator, bei dem Ihnen be-
kannten Verfahren, eben ſo gut mit der in Z vorhandenen poſiti-
ven Electricitaͤt geladen werden, wie es geſchehen konnte, wenn L
eine Zinkplatte war. Der Grund, warum ohne jene Zwiſchenlage
keine poſitive Electricitaͤt von Z nach L uͤberging, war, daß Z
eben ſo gut ſeinen Vorzug an poſitiver Electricitaͤt von L als von
K forderte, ſo lange bei metalliſcher Beruͤhrung die Contact-Elec-
tricitaͤt wirkſam ſein konnte; wir ſehen alſo, daß dieſe Wirkſamkeit
ganz weggefallen iſt durch den zwiſchen liegenden feuchten Leiter,
und daß hier die in Z angezogene poſitive Electricitaͤt ganz ge-
woͤhnlich geleitet nach L uͤbergeht, daß Z in dem Beruͤhrungs-
puncte an K ſich immer aufs neue mit der dem Zink gebuͤhrenden
Menge von + E verſieht, und daß dieſes Hinuͤberleiten ſo lange
ſtatt findet, bis L und Z beide mit ſo viel + E geladen ſind, als
die Ladung des Condenſators fordert. Hiermit iſt alſo die Wirkung
dieſer Leiter der zweiten Art deutlich dargethan.
Und jetzt, da wir die ganze Wirkung der einzelnen Theile
dieſer einfachen galvaniſchen Kette aus den Verſuchen
mit dem Condenſator kennen, iſt es der Muͤhe werth, noch einen
Ruͤckblick auf den erſten Galvaniſchen Verſuch zu werfen, und zu
uͤberlegen, wie Volta's Scharfſinn ſchon in dieſem alles das
finden konnte, was ich Ihnen bisher angegeben habe. Jener
Galvaniſche Verſuch beſtand darin, daß der Froſchſchenkel einen
feuchten Leiter zwiſchen zwei ungleichartigen Metallen bildete, und
den Uebergang von Electricitaͤt verrieth, ſobald dieſe Metalle ſich
beruͤhrten. War nun der Gedanke einmal gefaßt, daß in der Be-
ruͤhrung der Metalle eine Aenderung des Electricitaͤtszuſtandes
entſtehe, ſo ließ die Zuckung, als Wirkung des erſten Stoßes dieſer
Electricitaͤt, ſich erklaͤren, und es war auch klar, daß bei dauernder
Schließung des durch die zwei Metalle und den thieriſchen Koͤrper
gebildeten Kreiſes das Durchſtroͤmen der Electricitaͤt eben ſo ohne
neue Zuckung ſtatt finden koͤnne, wie wir bei feſtem Anhalten an
dem Conductor der fortgeſetzt wirkſamen Electriſirmaſchine keinen
neuen Funkenſchlag erhalten *). Es war alſo ein electriſcher
[336] Strom, der — wenn Kupfer und Zink die beiden Metalle ſind,
und wir auf den poſitiv-electriſchen Strom ſehen, — vom Ku-
pfer zum Zink uͤbergehend den thieriſchen Leiter trifft, und dann
kreiſend ſeinen Lauf unaufhoͤrlich fortſetzt. Daß es Electricitaͤt ſei,
wurde beſtaͤtigt, da alle Beobachter fanden, daß die Zuckungen
erfolgten, wenn auch die zwei Metalle nur durch andre Leiter
der Electricitaͤt mit dem thieriſchen Theile, der durch ſein Zucken
die Veraͤnderungen kenntlich machte, verbunden waren, und daß
die Zuckungen nicht erfolgten, wenn ein Nichtleiter der Electricitaͤt
die Verbindung unterbrach.
Fragen wir nun, wie ſich die Schließung eines ſolchen Kreiſes
verhalten wuͤrde, wenn die drei Koͤrper, aus denen er ſich bildet,
alle drei der electromotoriſchen Claſſe der Koͤrper, welche eine be-
ſtimmte Reihenfolge bilden, angehoͤrten; ſo finden wir, und auch
Volta uͤberſah dies ſehr bald, daß da kein electriſcher Strom
entſtehen koͤnnte. Wir wollen ſtatt des Froſchſchenkels Eiſen an-
wenden und Silber, Zink, als die den Kreis ſchließenden Metalle
nehmen, ſo wiſſen Sie, daß Zink 9 Gr. poſitive Electricitaͤt als
Vorzug vor dem Eiſen, Eiſen 3 Gr. poſitive Electricitaͤt als Vor-
zug vor dem Silber verlangt; alſo ſchon vor dem Schluſſe der
Kette koͤnnen wir, da das Eiſen vom Silber am einen, vom Zink
am andern Ende beruͤhrt wird, dem Silber Null, dem Eiſen +3,
dem Zink +12 beilegen; und es iſt nun klar, daß die Schließung
keinen Uebergang von Electricitaͤt veranlaßt, da Zink ſeinen gebuͤh-
renden Ueberſchuß = +12 vor dem Silber ſchon hat, alſo keine
Aenderung bei der Beruͤhrung eintritt *). Der feuchte Leiter
mußte alſo, da die Beruͤhrung jenen Uebertritt electriſcher Materie
veranlaßte, auf eine andre Art, als die Leiter der erſten Art wir-
ken, er mußte nicht der Reihenfolge der electromotoriſchen Leiter
angehoͤren.
Indeß, wenn auch dieſe Ueberzeugung ſchon durch jenen
erſten Verſuch begruͤndet iſt, ſo hat doch Volta, waͤhrend ſein
[337] Scharfſinn dieſes erkannte, auch dieſe Eigenthuͤmlichkeit der Leiter
der zweiten Art durch zahlreiche Verſuche, die ich hier nicht weiter
anfuͤhren kann, ſor [...]ltig bewieſen.
Verſtaͤrkte Wirkung der zuſammengeſetzten galvani-
ſchen Kette.
Um aber von jenen Verſuchen zu der wichtigen Kenntniß,
daß eine Verſtaͤrkung der galvaniſchen Erſcheinungen moͤglich ſei,
zu gelangen, mußte noch ein andrer neuer Lehrſatz aufgeſtellt und
bewieſen werden. Diejenigen Verſuche, die wir unter dem Namen
des Volta'ſchen Fundamentalverſuchs zuſammen gefaßt haben,
zeigten, daß bei der Beruͤhrung von Kupfer und Zink das Gleich-
gewicht der electriſchen Materien erſt eintrat, wenn das Zink ſich
einen beſtimmten Antheil an poſitiver Electricitaͤt zugeeignet hatte,
und daß dieſes entweder geſchehen konnte, indem Kupfer 0 und
Zink in jenem vollen Grade poſitiv, oder indem Zink 0 und Kupfer
in jenem vollen Grade negativ wurde, oder indem beide iſolirt
zur Beruͤhrung gebrachte Metalle entgegengeſetzt electriſch wurden,
wo dann Zink den halben Grad der poſitiven und Kupfer den hal-
ben Grad der negativen Electricitaͤt erreichte. Dieſe feſte Diffe-
renz der electriſchen Spannung, die wir vorhin annaͤhernd fuͤr Sil-
ber und Zink durch 12 ausdruͤckten, und die alſo entweder Silber
0, Zink + 12, oder Silber - 12, Zink 0, oder Silber - 6,
Zink + 6 gab, fuͤhrte zu der Vermuthung, daß auch bei andern
electriſchen Zuſtaͤnden, als dem natuͤrlichen, jene Differenz in der
Beruͤhrung beider Metalle ſtatt finden moͤge, und mit dieſer Ver-
muthung war, wenn ſie ſich beſtaͤtigte, das Mittel zur Verſtaͤrkung
der bei einem Plattenpaare oder bei der einfachen galvaniſchen
Kette ſo ſchwachen Electricitaͤt gefunden.
Bringt man naͤmlich auf die Zinkplatte Z (Fig. 103.) eine
Kupferplatte K, auf dieſe eine Platte angefeuchteter Pappe W und
auf ſie eine zweite Zink- und eine zweite Kupferplatte Z′, K′; ſo
muß, wenn jene fuͤr Zink und Kupfer geforderte Differenz auch
bei andern Graden der Electricitaͤt immer dieſelbe bleibt, K′ dop-
pelt ſo ſtark negativ-electriſch ſein, als K, und dieſes muß ſich am
Condenſator zeigen laſſen. Dieſe Ueberzeugung ſtuͤtzt ſich darauf,
daß das untere mit der Erde in Verbindung ſtehende Zink fuͤr ſich
III. Y
[338] einen beſtimmten Vorzug an poſitiver Electricitaͤt vor dem Kupfer
fordert, daß alſo, da das untere Zink Z auf Null erhalten wird,
das Kupfer K in dieſem beſtimmten Grade, den ich jetzt als - 1
anſehe, negativ iſt; die feuchte Schichte aber vermittelt zwiſchen
K und Z′ einen gleichen electriſchen Zuſtand und auch Z′ iſt in
dem Zuſtande - 1, das heißt, Z′ hat einen Grad negativer
Electricitaͤt. Wird nun erſt K′ aufgelegt, ſo nimmt Z′ ihm ſo-
gleich poſitive Electricitaͤt, und laͤßt nicht eher einen Ruheſtand der
electriſchen Materien eintreten, bis das Zink ſeinen gehoͤrigen Vor-
zug an poſitiver Electricitaͤt hat, das heißt, wie wir vermuthen
duͤrfen, da die Leitung durch die unteren Schichten immerfort ſtatt
findet, nicht eher bis K′ um 2 Grade negativ iſt. Unſre Ver-
muthung nimmt naͤmlich an, das Gleichgewicht finde ſtatt, wenn
K′ = - 2, Z′ = - 1, K = - 1, Z = 0 iſt, oder wenn
die Ladungs-Differenz er ſich beruͤhrenden Electromotoren ihrer
eigenthuͤmlichen Natur gemaͤß iſt. Schließen wir nach eben dem
Princip weiter fuͤr den Aufbau von vier Schichten (Fig. 103.),
ſo muß fuͤr Z = 0, K = - 1, Z′ = - 1, K′ = - 2,
Z″ = - 2, K″ = - 3, Z‴ = - 3, K‴ = - 4 ſein,
weil der feuchte Leiter zwiſchen K, Z′, zwiſchen K′, Z″, zwi-
ſchen K″, Z‴, die Gleichheit vermittelt.
Dieſe Schluͤſſe waren hypothetiſch, — ſo muͤßte es erfolgen,
wenn der Lehrſatz, daß in jedem Falle die ſich beruͤhrenden Me-
talle, Zink, Kupfer, die beſtimmte Differenz fordern, richtig iſt,
— aber dieſe hypothetiſchen Schluͤſſe beſtaͤtigte nun Volta durch
Pruͤfung jeder einzelnen Schichtung am Condenſator auf das voll-
kommenſte, und in ihrer Beſtaͤtigung lag die Entdeckung der vol-
taiſchen Saͤule. Volta uͤberſah jetzt, daß eine Schichtung von
hundert Plattenpaaren die Wirkung auf das Hundertfache ver-
ſtaͤrken muͤſſe, und es laͤßt ſich vollkommen einſehen, daß, waͤhrend
das Erſtaunen aller Phyſiker die Entdeckung der Saͤule als die
unerwartetſte und uͤberraſchendſte feierte, Volta mit voller Wahr-
heit ſagen konnte, die Wirkungen der Saͤule haͤtten ſeinen Er-
wartungen Genuͤge gethan, aber ihn nicht uͤberraſcht, da die Reihe
von Entdeckungen, auf welche die Entdeckung der Saͤule ſich gruͤn-
dete, ihm ſchon im Voraus den Erfolg verbuͤrgte.
[339]
Ein und zwanzigſte Vorleſung.
Voltaiſche Saͤule.
Die electriſche Saͤule, die voltaiſche Saͤule, deren Entdeckung
ich Sie neulich Schritt fuͤr Schritt zu verfolgen veranlaßt habe,
beſteht, wie Sie aus dem Vorigen uͤberſehen haben, in einer wie-
derholten Schichtung der drei Koͤrper, aus denen wir die erſten
Schichten hervorgehen ließen. Zwei Metalle, und zwar ſolche Me-
talle, die bei der Beruͤhrung recht bedeutende Zeichen von Electri-
citaͤt geben oder die in der Reihe der Electromotoren weit von ein-
ander entfernt ſind, und als dritter Koͤrper eine naſſe Tuchſcheibe
oder Pappſcheibe, werden in immer gleicher Ordnung auf einander
gelegt, und die Menge dieſer Plattenpaare beſtimmt den Grad der
entſtehenden Electricitaͤt. Obgleich aber jeder feuchte Leiter die
Stelle des dritten Koͤrpers einnehmen kann, ſo iſt doch Waſſer
weniger gut, als ein mit Saͤuren oder Salzen geſchwaͤngertes
Waſſer, geſchickt, diejenigen Wirkungen hervorzubringen, welche
am meiſten die Aufmerkſamkeit der Phyſiker erregten, naͤmlich die
ſtarken koͤrperlichen Empfindungen, die man bei der Schließung
vielſchichtiger Saͤulen wahrnimmt, die chemiſchen Erſcheinungen
u. ſ. w. Volta glaubte dieſe vollkommnere Wirkung einzig der
beſſeren Leitung, welche die Saͤuren und Salze gewaͤhren, zu-
ſchreiben zu muͤſſen, und wenn auch nicht ganz allein in ihr die
Urſache der ſtaͤrkern Wirkung liegt, ſo traͤgt ſie doch mit dazu bei,
und wir wollen fuͤr jetzt uns mit dieſer Auskunft befriedigen.
Electriſche Spannung in der ungeſchloſſenen Saͤule.
Sobald die Saͤule bekannt wurde, (am Ende des Jahres
1799) beſchaͤftigten ſich die Phyſiker mit allen den Eigenſchaften,
wodurch ſie ſich auszeichnet; ich werde aber zuerſt bei den Unter-
ſuchungen verweilen, die mit der Entdeckung im naͤchſten Zuſam-
menhange ſtehen, naͤmlich bei denen, welche die electroſcopiſchen
Eigenſchaften betreffen. Volta hatte dieſe waͤhrend des ganzen
Fortganges ſeiner Unterſuchung beobachtet, aber fuͤr die uͤbrigen
Y 2
[340] Naturforſcher war es eine neue Beobachtung, daß wirklich der Zink-
pol der Saͤule, dasjenige Ende naͤmlich, gegen welches zu man in
der Ordnung Kupfer, Zink, feuchter Leiter fortſchreitet, poſitive
Electricitaͤt, der Kupferpol negative Electricitaͤt darbot. Es war
den Phyſikern eine neue Beobachtung, daß dieſe Electricitaͤt am
Condenſator verſtaͤrkt eben die Erſcheinungen, wie die gewoͤhnliche
Electricitaͤt, darbot, daß man electriſche Flaſchen — wenn gleich
ſehr ſchwach — durch ſie laden, die Lichtenbergiſchen Figuren durch
ſie darſtellen konnte, u. ſ. w.
Wenn man die Saͤule auf einer iſolirenden Unterlage auf-
ſtellte, ſo konnte man entweder die Electricitaͤt am oberen Ende
auf ihren vollen Grad ſteigen laſſen, wenn man dem untern Ende
eine Ableitung gab, oder die Electricitaͤt des obern Endes auf die
Haͤlfte herabſetzen, wenn man die Iſolirung des unteren Endes
herſtellte. In dieſer ungeſchloſſenen Saͤule naͤmlich, wo
keine Leitung außer der Saͤule die beiden Pole in Verbindung ſetzt,
tritt der Ruheſtand der electriſchen Materien dann ein, wenn jede
Zinkplatte ihren gehoͤrigen Vorzug an poſitiver Electricitaͤt hat,
und daß dieſes, wenn Kupfer unten liegt, Zink darauf liegt, und
dann der feuchte Leiter das zweite Plattenpaar trennt, ſo geſchieht,
daß die erſte Zinkplatte einen beſtimmten Grad, die Zinkplatte
der zweiten Schichtung zwei Grade poſitiver Electricitaͤt erlangt,
habe ich fuͤr den Fall, daß unten eine Ableitung ſtatt findet, ſchon
fruͤher angegeben. Beruͤhrt man aber oben und unten ableitend
die Saͤule und uͤberlaͤßt ſie iſolirt ſtehend nun wieder ſich ſelbſt, ſo
findet man von der Mitte aus die poſitive Ladung deſto ſtaͤrker, je
hoͤher man hinaufgeht, die negative deſto ſtaͤrker, je tiefer man
hinabgeht, ſo daß die Saͤule aus hundert Plattenpaaren nun Null
in der Mitte, + 50 am Zink-Ende, (welches ich als das obere
annahm,) - 50 am Kupfer-Ende zeigt, ſtatt daß ſie, unten
mit Ableitung verſehen, oben + 100 angab. Setzt man irgend
eine Mittelſchichte mit der Erde in Verbindung und laͤßt beide
Enden iſolirt; ſo zeigt jedes Ende den Grad von Electricitaͤt, der
ſeiner Schichtenzahl entſpricht. War z. B. in der Saͤule aus
100 Plattenpaaren, wo Kupfer unten, Zink oben iſt, die 70ſte
Schichte von unten herauf abgeleitet; ſo mußte oben die + E
30 Gr. und unten die - E 70 Gr. haben, wenn wir mit dem
[341] Namen eines Grades immer die ſehr ſchwache Electricitaͤt bezeichnen,
die ſich ſchon bei der aus einem Plattenpaare beſtehenden Kette
zeigt. Dieſe Regel findet ſich, ſo weit die geringe Staͤrke der
Electricitaͤt eine genaue Abmeſſung erlaubt, vollkommen beſtaͤtigt.
Die trockene Saͤule.
Bisher habe ich immer den Leiter der zweiten Art als einen
feuchten Leiter erwaͤhnt; aber wenn es bloß auf Beobachtung der
electroſcopiſchen Erſcheinungen ankoͤmmt, ſo laſſen ſich auch Papier-
ſchichten, die wir trocken nennen, wenn ſie gleich dies nicht im
vollkommenſten Sinne ſein duͤrfen, anwenden. Die große Veraͤn-
derlichkeit, welcher die feuchten Saͤulen unterworfen ſind, ließ wuͤn-
ſchen, daß man eine Anordnung trockener Saͤulen finden moͤge,
und Marechaux, Behrens und andre hatten ſchon die Moͤg-
lichkeit ſolcher Saͤulen gezeigt, als Zamboni eine ſehr paſſende
Anordnung angab, die unter dem Namen Zamboni's Saͤule
in allgemeinen Gebrauch gekommen iſt.
Dieſe trockne Saͤule beſteht aus eben ſolchen Schichtungen
von unaͤchtem Goldpapier und Silberpapier, wie vorhin die Me-
talle und der feuchte Leiter ſie darboten. Die Metallſeiten dieſer
Papiere, deren Metall meiſtens Kupfer bei dem einen, Zink bei
dem andern, iſt, werden in Beruͤhrung gebracht, das anſcheinend
trockene Papier vertritt die Stelle des feuchten Leiters, und wenn
man alſo dieſe Doppelſchichten, deren jede naͤmlich ſchon aus un-
aͤchtem Goldpapier und Silberpapier beſteht, ſo auf einander legt,
daß immer dieſelbe Papierſorte zu unterſt koͤmmt; ſo hat man
eine richtig geordnete Saͤule, in welcher das Kupfer des Gold-
papiers mit dem Zink des Silberpapiers in metalliſcher Beruͤhrung
iſt, dann aber die Papiermaſſe des Silberpapiers und die daran
anliegende Papiermaſſe des Goldpapiers die Stelle des Leiters der
zweiten Art einnehmen. Damit die Metallflaͤchen ſich innig be-
ruͤhren, werden die Papiere, nachdem ſie richtig geordnet ſind, mit
Seidenfaͤden feſt zuſammengebunden. Dieſe Saͤulen, denen Zam-
boni durch einen Ueberzug von ſchwefelſaurem Zink an der einen
und Braunſtein (Mangan-Oxyd) an der andern Seite noch mehr
Kraft gab, die man aber gewoͤhnlich bloß aus jenen Papieren bil-
det, laſſen ſich nun leicht zu mehreren tauſend Plattenpaaren auf-
[342] bauen, und ſie zeigen dann die Wirkungen des Anziehens und
Abſtoßens vollkommen deutlich. Stellt man zwei ſolche Saͤulen
AB, CD, (Fig. 104.) neben einander, und zwar ſo angeordnet,
daß in AB das Goldpapier mit ſeiner Metallſeite auf der Metall-
ſeite des Silberpapiers liegt, in CD dagegen die umgekehrte Ord-
nung ſtatt findet, ſo iſt bei A das negative, bei C das poſitive
Ende der Saͤule. Wenn die Kugeln E, F, mit den obern Schich-
ten der Saͤulen in guter Leitungsverbindung ſtehen, ſo zeigen ſie
dieſe beiden Electricitaͤten, und man pflegt zwiſchen ihnen das nur
wenig oberhalb ſeines Schwerpunctes bei H unterſtuͤtzte Pendel
GI aufzuſtellen, deſſen oberer Theil eine Metallkugel, die Stange
IG dagegen Glas iſt; bringt man das Metall I mit E in Beruͤh-
rung, ſo wird es negativ und von E abgeſtoßen, zugleich aber von
F angezogen, und das Pendel ſetzt ſich daher, wechſelsweiſe die
obern Pole der Saͤulen ausladend, in eine nie aufhoͤrende oſcilli-
rende Bewegung. Die Fortdauer dieſer Bewegung beruht darauf,
daß in beiden Endpuncten durch die electromotoriſche Wirkung aller
Schichten ſogleich, oder wenigſtens in einem kurzen Zeitverlaufe,
diejenige Electricitaͤt wieder hervortritt, die dieſem Pole der Saͤule
zukoͤmmt. Damit dieſe Erneuerung der Wirkung ſchnell genug
eintrete, muß man die Platten ziemlich groß (3 Zoll im Durchmeſſer
oder daruͤber,) nehmen, und damit die Wirkung uͤberhaupt ſtark
genug ſei, muß man mehrere tauſend Plattenpaare anwenden.
Mit 8000 Plattenpaaren hat man dem Pendel Kraft genug gege-
ben, um ein leichtes Uhrwerk zu treiben, das, ſo lange nicht Aen-
derungen in der Saͤule vorgehen, (indem etwa durch zu viele Feuch-
tigkeit die Metalle ihren Glanz verlieren oder durch allzu ſtarkes
Austrocknen die Leitung zu ſchwach wird,) ſeinen Gang ziemlich
gleichmaͤßig fortſetzt.
Wenn man jenes Pendel wegnimmt, und bei E zwei Gold-
blaͤttchen aufhaͤngt, ſo ſtoßen dieſe einander ab, und die Pruͤfung
mit angenaͤhertem Glaſe oder Siegellack zeigt, ob E die poſitive oder
negative Electricitaͤt habe. Bringt man an E oder F eine iſolirte
Metallſcheibe, ſo kann man mit dieſer die Electricitaͤt auf ein auch
entfernter ſtehendes Electrometer uͤbertragen. Stellt man den
Knopf einer Verſtaͤrkungsflaſche nahe an die bei E aufgehaͤngten
Goldblaͤttchen, ſo ſieht man, wie dieſe ſich an dem Knopfe aus-
[343] laden, und dabei genau die Geſetze der gewoͤhnlichen Electricitaͤt
befolgen. Steht naͤmlich die Flaſche iſolirt, ſo hoͤren die Gold-
blaͤttchen bald auf, durch ihr zuerſt immer erneuertes Annaͤhern die
Ladung fortzuſetzen; beruͤhrt man aber dann die aͤußere Belegung
der Flaſche und zieht dadurch die innen entſtandene Ladung gegen
die innere Oberflaͤche des Glaſes, ſo ſetzen die Goldblaͤttchen ihr
Zufuͤhren electriſcher Materie fort, und erſt nach langer Zeit, wenn
naͤmlich die Flaſche ganz geladen iſt, hoͤrt, wofern unterdeß der
aͤußern Belegung Ableitung gegeben wurde, die Fortſetzung der
Ladung auf. Dieſe Ladung iſt nun allerdings immer noch eine
ſchwache Ladung; aber bei einer Saͤule von 2000 Plattenpaaren
und einer Flaſche von 2 Quadratfuß Belegung iſt ſie doch hinrei-
chend, um, wenn man die Finger, ehe man die aͤußere Belegung
und den Knopf der Flaſche beruͤhrt, ſtark mit ſalzigem Waſſer be-
feuchtet hat, bei der Ausladung mit ſo benetzten Fingern eine merk-
liche Empfindung, einen ſchwachen Schlag, zu geben. — Mehr
kann man nach der immer noch ſehr geringen Groͤße der electroſco-
piſchen Erſcheinungen nicht erwarten.
Die vollkommene Ladung der trockenen Saͤule ſtellt ſich nicht,
wie bei den feuchten Saͤulen, in einem Augenblicke her, ſondern
die Zeit, welche dazu erfordert wird, iſt deſto groͤßer, je kleiner die
Papierſcheiben ſind. Bohnenberger bediente ſich zur Ladung
einer electriſchen Flaſche von 59 Quadratzoll Belegung einer Saͤule
von 4000 Doppelplatten, die nur 8 Quadratlinien groß waren,
und bewirkte die Ladung erſt in 170 Minuten; dagegen brachten
2000 Doppelplatten von 432 Quadratlinien dieſe Ladung in 7
Minuten zu Stande und 4000 Doppelplatten wuͤrden alſo nur
3½ Minuten gebraucht haben; die 54 mal ſo großen Papiere be-
wirkten alſo die Ladung in einer Zeit, die nur \frac{1}{49} der Zeit betrug,
deren die kleinern bedurften, und man irrt nicht ſehr, wenn man
die Zeit umgekehrt proportional der Plattengroͤße und Plattenzahl
ſetzt. Der Grund dieſer ungleich ſchnellen Ladung iſt auch ziemlich
einleuchtend. Die Langſamkeit der Ladung beruht auf mangelhafter
Leitung, und es finden ſich gewiß in der großplattigen Saͤule nach
Verhaͤltniß ihres Querſchnittes mehr gut leitende Puncte, alſo
ſchnellere Ladung.
[344]
Daß die hier ſtatt findende Wirkung dem Weſentlichen nach
dieſelbe ſei, wie bei den feuchten Saͤulen, laͤßt ſich gar nicht zwei-
feln, indeß haben Zamboni, Bohnenberger u. a. auch
durch beſtimmte Verſuche nachgewieſen, daß eine mit naſſen Lei-
tern aufgebaute Saͤule beim allmaͤhligen Austrocknen zwar auf-
hoͤrt, chemiſche Wirkungen zu zeigen und auf das Gefuͤhl zu wir-
ken, aber fortfaͤhrt, die electriſche Spannung eben ſo wie fruͤher,
jedoch mit langſamerer Erneuerung, zu zeigen, ſo wie es die trockene
Saͤule thut.
Da ich von den chemiſchen und phyſiologiſchen Wirkungen der
feuchten Saͤule noch nichts geſagt habe, ſo koͤnnte ich dieſe Wir-
kungen auch hier unerwaͤhnt laſſen; indeß will ich doch kurz bemer-
ken, daß ſehr vielſchichtige und großplattige trockne Saͤulen aller-
dings auch chemiſch wirken, daß ſie da, wo das Pendel an die
Kugeln E, F, (Fig. 104.) anſchlaͤgt, einen im Dunkeln ſicht-
baren Funken geben, und daß dieſe Wirkungen nur darum ſehr
ſchwach bleiben, weil die Electricitaͤt ſich zu langſam erſetzt, der
electriſche Strom in der geſchloſſenen Saͤule nicht ſchnell genug
thaͤtig iſt, um dieſe Wirkungen auffallender hervorzubringen.
Bohnenbergers Electrometer.
Hier findet nun endlich auch das hoͤchſt empfindliche Electro-
meter ſeine Erklaͤrung, deſſen man ſich gern ſogleich vom Anfange
der Electricitaͤtslehre an bedient. Es iſt von Behrens zuerſt
angegeben, aber von Bohnenberger in der bequemſten Form
dargeſtellt, und beſteht entweder (wie Fig. 105.) aus zwei trock-
nen electriſchen Saͤulen, AB, CD, deren entgegengeſetzte Pole
unten einander gegenuͤber liegen, und zwiſchen denen das leicht
bewegliche Goldblaͤttchen herab haͤngt, oder (wie Fig. 106.) aus
einer electriſchen trocknen Saͤule AB, von deren beiden Polen
Leiter AC, BD, hinaufgefuͤhrt ſind, um zur Anziehung und Ab-
ſtoßung des Goldblattes EF zu dienen. In beiden Faͤllen haͤngt
das Goldblatt, nach der poſitiven und negativen Seite gleich ſtark
angezogen, ruhig, ſo lange man ihm keine Electricitaͤt ertheilt;
hat man aber auch nur die ſchwaͤchſte Electricitaͤt durch Mitthei-
lung oder Vertheilung dem Goldblaͤttchen zugefuͤhrt, ſo bewegt
es ſich ſchnell gegen den negativen Pol, wenn dieſe Electricitaͤt
[345] poſitiv war, und gegen den poſitiven Pol, wenn ſie negativ war.
Bringt man auf dem Leiter G einen Condenſator an, ſo dient dieſes
Electrometer, nach der Ladung des Condenſators und dem Auf-
heben der obern Platte des Condenſators, um die allerſchwaͤchſten
Grade von Electricitaͤt kenntlich zu machen.
Bringt man die Leiter C, D, (Fig. 106.) einander ziemlich
nahe, ſo iſt es kaum moͤglich, das Goldblatt zur Ruhe zu bringen,
weil, bei der geringſten Abweichung von der Mitte, es nach der
naͤhern Seite, auch ohne von außen her electriſirt zu ſein, angezo-
gen wird, dann aber dort eine Ladung erhaͤlt und nach der andern
Seite gezogen wird, wo dieſelbe Urſache zu einem neuen Ueber-
gange nach jener abermals eintritt. Auch wenn die Entfernung
zwiſchen C, D, groß genug iſt, pflegt, wenn das Anſchlagen an
einer Seite ſtatt gefunden hat, gern noch ein zweites an der andern
zu erfolgen, daß aber das erſte Anſchlagen die Entſcheidung giebt,
ob die dem Goldblatte ertheilte Electricitaͤt poſitiv oder negativ
war, verſteht ſich von ſelbſt.
Verſchiedene Apparate, um die voltaiſche Verſtaͤrkung
der Beruͤhrungs-Electricitaͤt zu bewirken.
Ich habe bisher nur von derjenigen Schichtung der verſchie-
denen Plattenpaare, welche die Form der Saͤule giebt, geredet;
aber da es nur darauf ankoͤmmt, die zwei Metalle abwechſelnd mit
einem feuchten Leiter in gleichmaͤßiger Ordnung in Wirkſamkeit zu
bringen, ſo ſind mehrere andre Anordnungen moͤglich. Bei dem
Aufbauen der Saͤule iſt das eine Unbequemlichkeit, daß, vorzuͤglich
wenn man etwas ſtaͤrker geſaͤuertes und geſalzenes Waſſer an-
wendet, ſchon waͤhrend des Aufbauens, das bei groͤßern Saͤulen
nicht ſo ſchnell zu vollenden iſt, eine ſtarke chemiſche Wirkung auf
die Metalle eintritt, wodurch die Platten Veraͤnderungen erleiden,
ferner daß die immer etwas ungleichen Pappſchichten oder Tuch-
ſchichten keine genaue Gleichheit geſtatten, daß das Austrocknen die
dauernde Wirkſamkeit der Saͤule hindert, u. ſ. w. Volta gab
daher ſchon unter dem Namen Becher-Apparat eine Anord-
nung an, die in Folgendem beſteht. Man ſtellt (Fig. 107.)
Glaͤſer A, B, C, D, auf, in deren erſtes die mit dem Leitungs-
drathe L verſehene Kupferplatte K geſetzt wird; ihr gegenuͤber
[346] ſteht in demſelben Glaſe die Zinkplatte Z, welche durch einen an-
geloͤtheten Metalldrath M mit der zweiten Kupferplatte K verbun-
den iſt; dieſe zweite Kupferplatte ſteht in einem zweiten Glaſe und
hat eine zweite Zinkplatte gegenuͤber, und ſo geht es durch ſo viele
Glaͤſer, als man will, fort. Werden nun alle Glaͤſer mit einer
leitenden Fluͤſſigkeit gefuͤllt, ſo iſt die voltaiſche Kette fertig.
Um die Erſcheinungen bequem zu uͤberſehen, nehme ich an,
daß auch am letzten Leitungsdrathe I eine Kupferplatte k ſich
befinde; dann giebt k an die im Glaſe D ſtehende Zinkplatte wegen
der metalliſchen Beruͤhrung die dem Zink zukommende poſitive
Electricitaͤt, die ich als +1 anſehe; eben dieſe electriſche Span-
nung wird durch die Fluͤſſigkeit der in eben dem Glaſe D ſtehenden
Kupferplatte mitgetheilt, dieſe aber kann nicht +1 an Electricitaͤt
beſitzen, ohne daß die mit ihr in metalliſcher Beruͤhrung ſtehende,
in C eingetauchte Zinkplatte +2 an poſitiver Electricitaͤt habe; die
Kupferplatte in C erhaͤlt durch die leitende Fluͤſſigkeit auch +2,
und kann nur dann eine Electricitaͤt von dieſer Spannung ent-
halten, wenn die Zinkplatte im Glaſe B +3 hat; daß eben ſo die
Zinkplatte im Glaſe A +4 haben wird, erhellt von ſelbſt. Waͤre
bei K keine Verbindung mit der Erde, ſo wuͤrde das Geſetz der
Verſtaͤrkung daſſelbe bleiben, nur wuͤrde dann am einen Ende
negative, am andern Ende poſitive Spannung hervortreten.
Ganz dieſer Anordnung aͤhnlich ſind die Trog-Apparate,
wo in einer Reihe getrennter einzelner Zellen die Plattenpaare auf-
geſtellt ſind. Sie muͤſſen aus Porcellan oder Glas ſein, damit
das geſaͤuerte Waſſer jeder einzelnen Zelle durchaus nicht in leiten-
der Verbindung mit dem Waſſer einer andern Zelle ſtehe, weil
offenbar, wenn in das Waſſer eines Glaſes C (Fig. 107.) meh-
rere Plattenpaare tauchten, dieſe alle nur einen und denſelben
Grad electriſcher Ladung erhalten wuͤrden. Bei dieſen aber hat
man, vorzuͤglich auf Wollaſtons Angabe, eine weſentliche Ver-
beſſerung angebracht, die bei den geſchichteten Saͤulen nicht ſtatt
findet. Es iſt ein, ſpaͤter noch naͤher zu unterſuchender Erfahrungs-
ſatz, daß man mit Vortheil beiden Seiten der Zinkplatte Kupfer-
platten gegenuͤber ſtellen kann und daß die Wirkung dadurch un-
gefaͤhr dieſelbe wird, wie bei doppelt ſo vielen Plattenpaaren; wenn
man daher entweder in jede Zelle eine Zinkplatte Z und eine dieſe
[347] von beiden Seiten umgebende Kupferplatte K (Fig. 108.) ein-
taucht, oder auch kupferne Gefaͤße K, K', ſo wie Fig. 109. zeigt,
neben einander ſtellt, und in jedes Gefaͤß eine Zinkplatte taucht,
dann aber die Verbindungen von Z nach K', von Z' nach K'',
von Z'' nach K''' u. ſ. w. zu Stande bringt, ſo hat man einen
Apparat, der ſich vorzuͤglich gut zu Anſtellung der Verſuche eignet.
In dieſen Trog-Apparaten muß das Zink außerhalb der Fluͤſſigkeit
mit dem Kupfer in metalliſcher Beruͤhrung ſein, in der Fluͤſſigkeit
hingegen muͤſſen die Platten nur einander gegenuͤber ſtehen, damit
die electriſchen Stroͤme durch die Fluͤſſigkeit von der einen Platte
zur andern uͤbergehen. Aus dieſem Grunde richtet man die Zink-
platten ſo ein, daß ſie an der unmittelbaren Beruͤhrung gehindert
werden; denn wenn (Fig. 108.) Z nicht bloß mit K', ſondern
auch mit K in metalliſcher Beruͤhrung waͤre, ſo haͤtten K und K'
gleiche electriſche Ladung.
Da es uns jetzt nur um einen oft wiederholten Wechſel der
drei die Kette bildenden Koͤrper zu thun iſt, ſo uͤbergehe ich hier
noch diejenige Verbindung der Platten im Trog-Apparate, wo
alle Platten gleich einem einzigen ſehr großen Plattenpaare ange-
wandt werden, wovon ich bei den Waͤrme-Erſcheinungen in der
Schließung der Saͤule reden werde.
Geſchloſſene voltaiſche Saͤule.
Welche von dieſen verſchiedenen Anordnungen des Apparates
man nun auch anwende, ſo iſt der Zuſtand, ſowohl in der unge-
ſchloſſenen Saͤule als in der geſchloſſenen, in allen dieſen
Apparaten uͤbereinſtimmend; beide Zuſtaͤnde aber ſind ſehr weſent-
lich verſchieden. Alle bisherigen Betrachtungen betrafen nur die
electriſche Spannung, die electroſcopiſchen Erſcheinungen, welche
bei der ungeſchloſſenen und iſolirten Saͤule an beiden Polen um
ſo ſtaͤrker entgegengeſetzt hervortreten, je groͤßer die Anzahl der
Plattenpaare iſt; aber dieſe Kennzeichen der electriſchen Spannung
hoͤren ſogleich faſt gaͤnzlich auf bei der Schließung der Kette. Bringt
man naͤmlich an dem Zinkpole der Saͤule einen Metalldrath an
und bringt dieſen mit dem Kupferpole in fortwaͤhrende Beruͤhrung;
ſo muß offenbar (Fig. 110.) die in Z angehaͤufte poſitive Electri-
citaͤt ſich durch ZMK nach K fortbewegen; und da in dem Au-
[348] genblicke, wo dadurch die unterſte Kupferplatte in den Nullzuſtand
verſetzt wird, die naͤchſte Zinkplatte wieder ihren Vorzug an poſi-
tiver Electricitaͤt fordert, ſo geht der poſitiv-electriſche Strom nicht
allein von Z durch M nach K, ſondern auch von K durch die Saͤule
nach Z, ſo daß ein unaufhoͤrlicher Kreislauf ſtatt findet; und eben ſo
macht die negativ-electriſche Materie ihren Kreislauf in entgegen-
geſetzter Richtung in der geſchloſſenen Saͤule. Der Leiter ZMK heißt
der Schließungsdrath, der ſchließende Leiter. Wird
dieſer, die Enden der Saͤule verbindende, Leiter nicht als metal-
liſcher Leiter ohne Unterbrechung fortgefuͤhrt, ſondern der menſch-
liche Koͤrper als Theil dieſes Leiters in die geſchloſſene Kette gebracht,
ſo beobachten wir an der geſchloſſenen Saͤule die phyſiologiſchen Er-
ſcheinungen, welche der electriſche Strom auf unſern Koͤrper her-
vorbringt; macht ein fluͤſſiger Koͤrper einen Theil des Leiters ZMK
aus, ſo giebt dies Gelegenheit zu Beobachtung der chemiſchen Wir-
kungen; laͤßt man den electriſchen Strom durch ſehr duͤnne Draͤthe
uͤbergehen oder auch durch die Luft uͤberſchlagen, ſo erhaͤlt man die
Erſcheinungen der Erhitzung, des Verbrennens, der Funken.
Bei allen dieſen Erſcheinungen, welche die geſchloſſene Saͤule
darbietet, koͤnnen wir die Frage aufwerfen, wie ſie von der An-
zahl der Plattenpaare, wie ſie von der Groͤße der Platten, wie ſie
von der ungleichen Wirkſamkeit des feuchten Koͤrpers in der Saͤule,
endlich wie ſie von der Beſchaffenheit des die Schließung bewirkenden
Leiters ſelbſt abhaͤngen. Eigentlich kaͤme auch noch die Frage hin-
zu, wie ſie von der Wahl der beiden verſchiedenen Metalle abhaͤn-
gen, aber dieſe uͤbergehe ich, da bei ganz gleicher Einwirkung des
fluͤſſigen Leiters die Wirkſamkeit wohl genau dem Maaße der elec-
tromotoriſchen Thaͤtigkeit angemeſſen ſein wuͤrde; ich werde daher
auch faſt immer nur von Zink und Kupfer, als den beiden in An-
wendung gebrachten Metallen, reden, da ſchon aus dem Vorigen
erhellt, daß Zink und Platin oder gar Zink und Mangan-Oxyd
noch wirkſamer, Kupfer und Silber dagegen nur in ſehr ſchwachem
Grade wirkſam ſein wuͤrden; und folglich ſich leicht auf die Wir-
kung jeder Saͤule ſchließen laͤßt, die aus dieſen Koͤrpern beſtaͤnde.
[349]
Phyſiologiſche Wirkungen.
Die Anordnung der Betrachtungen, welche ſich auf die ver-
ſchiedenen Wirkungen der Saͤule beziehen, hat einige Schwierig-
keit, da die Betrachtung der einen Wirkung ſo nahe mit der Be-
trachtung der andern verwandt iſt; ich muß daher Sie um Ver-
zeihung bitten, wenn ich zuweilen eine Bemerkung machen muß,
die erſt ſpaͤter ihre volle Erklaͤrung findet.
Die phyſiologiſchen Wirkungen waren es, die nach der Ent-
deckung der voltaiſchen Saͤule zuerſt das Erſtaunen der Phyſiker
erregten, da man die fruͤher beobachteten ſo ſehr ſchwachen Ein-
wirkungen auf die Sinne hier in unerwartet ſtarkem Maaße geſtei-
gert ſah. Schon fruͤher, bald nach den erſten galvaniſchen Ver-
ſuchen, hatte Volta auf zwei durch Silber und Zink vermittelſt
der einfachen galvaniſchen Kette hervorgehende Einwirkungen auf
die Sinnes-Organe aufmerkſam gemacht. Man nimmt naͤmlich
einen eigenthuͤmlichen Geſchmack auf der Zunge wahr, wenn man
das eine Ende eines Silberſtaͤbchens an die untere Seite der Zunge
und das eine Ende eines Zinkſtaͤbchens an die obere Seite der
Zunge bringt, dann aber die beiden andern Enden der Metalle
mit einander in Beruͤhrung bringt; und eben ſo laͤßt das Auge
uns die Wirkung des electriſchen Stromes gewahr werden, wenn
man jene beiden Metalle mit beiden Augenwinkeln in Beruͤhrung
bringt, indem dann, wenn die beiden andern Enden der Metalle
ſich beruͤhren, vor dem geſchloſſenen Auge eine ſchwache Licht-Er-
ſcheinung voruͤbergeht. Statt dieſer Erſcheinungen bietet aber die
Saͤule nun viel ſtaͤrkere und auffallendere dar.
Beruͤhrt man mit benetzten Fingern die beiden Pole einer
Saͤule, die aus 50 oder mehr Plattenpaaren beſteht, ſo empfindet
man im Augenblicke der erſten Schließung der Kette einen, bei
kleinen Saͤulen bloß in den beruͤhrenden Fingern, bei groͤßern Saͤu-
len auch bis zu entferntern Theilen der Hand und des Armes fuͤhl-
baren Schmerz, der auch waͤhrend der dauernden Schließung, we-
gen der in jedem Augenblicke wechſelnd mehr oder minder innigen
Beruͤhrung, fortdauert. Die Empfindung iſt, wenn man auch
an beiden Polen auf ganz gleiche Weiſe beruͤhrt, ungleich an beiden
Polen, und man hat dieſe Ungleichheit dadurch zu beſchreiben ge-
ſucht, daß man ſagte, die Empfindung am negativen Kupferpole
[350] ſei ſo, als ob der Finger von der Saͤule her nach allen Richtungen
ſchneidend durchdrungen werde, am poſitiven Zinkpole ſei dagegen
die Empfindung dumpfer, als ob der Finger eingeengt ſei. Rit-
ter glaubt bei dauernder Schließung der Saͤule am negativen
Pole das Gefuͤhl der Kaͤlte, am poſitiven Pole ein Gefuͤhl von
Waͤrme bemerkt zu haben; aber hierin ſtimmen andre Beobachter
nicht ganz ein, und ich ſelbſt, obgleich ich jene erſte Beſchreibung
der Empfindung nicht unpaſſend finde, habe doch in Beziehung auf
Waͤrme und Kaͤlte keinen ſo entſchiedenen Gegenſatz finden koͤnnen.
Ritter fand hier uͤberall genaue Gegenſaͤtze, theils in den Sin-
nes-Erſcheinungen, welche beide Pole bei dem Schließen der Kette
darbieten, theils in den Empfindungen, die an demſelben Pole
beim Schließen und Oeffnen der Kette vorkommen; ſo ſtrenge
kenntlich ſcheinen mir dieſe Gegenſaͤtze nicht, obgleich das wohl
allerdings richtig iſt, daß beim Oeffnen der Kette durch die Lebens-
thaͤtigkeit der Organe das Gefuͤhl eines Zuſtandes hervortritt, der
ſich als dem durch jenen unnatuͤrlichen Reiz erregten entgegen-
geſetzt der Empfindung darbietet. Auf der Zunge giebt der vom
poſitiven Pole herkommende Drath einen ſauern, ſtechenden Ge-
ſchmack, der vom negativen Pole herkommende Drath einen alca-
liſchen; uͤber den Urſprung dieſes Geſchmacks aus der anfangenden
Zerſetzung der Feuchtigkeiten auf der Zunge geben die chemiſchen
Erſcheinungen noch mehr Aufſchluß; daß aber beim Oeffnen der
Kette ſich die entgegengeſetzte Geſchmacks-Empfindung wahrneh-
men laͤßt, muß gewiß aus der eben erwaͤhnten Gegenwirkung
des Organs erklaͤrt werden. Der Lichtblitz vor dem Auge zeigt
ſich bei einer maͤßigen Anzahl Plattenpaare ſchon deutlich, wenn
man zwei von beiden Polen ausgehende Leiter an benetzte Stellen
der Schlaͤfe bringt.
Von Humboldt, Ritter, Moſt und andre haben eine
große Menge hierher gehoͤriger Verſuche angeſtellt, die ich nicht wei-
ter anfuͤhre, da fuͤr die Geſetze der electriſchen Erſcheinungen ſelbſt
wenig belehrende Folgerungen daraus hervorgehen. Merkwuͤrdig
ſcheint mir indeß der Beweis, den Marianini fuͤr den Satz,
daß die Zuckung der Froſchſchenkel beim Wiederoͤffnen der Kette
nicht von einem Zuruͤckſtroͤmen der Electricitaͤt herruͤhrt, aufgeſtellt
hat. Allerdings naͤmlich zeigt der Froſchſchenkel auch beim Oeffnen
[351] der Kette eine Zuckung, und dieſes glaubte man durch ein Zuruͤck-
ſtroͤmen der Electricitaͤtsſtroͤme erklaͤren zu muͤſſen; Marianini
bemerkt aber, daß dieſes Zucken faſt eben ſo eintrete, wenn man
die Kette nicht unterbricht, ſondern durch eine zweite Schließung
den Strom bloß bei dem Froſche vorbei leitet; indeß geſteht er zu,
daß vielleicht in den thieriſchen Theilen ſelbſt einige angehaͤufte
Electricitaͤt ſein koͤnne, die beim Unterbrechen oder beim Vorbei-
leiten des Stromes eine eintretende Veraͤnderung des electriſchen
Zuſtandes zur Folge haben kann.
Es gehoͤrte wohl hieher, etwas von der Einwirkung des vol-
taiſchen Stromes und der Beruͤhrungsſchlaͤge auf die Geſundheit zu
ſagen; aber der Gegenſtand ſcheint noch viel zu wenig eroͤrtert, als
daß man eine andre Regel als die, nur ja keine zu ſtarken Wir-
kungen in irgend einem Falle anzuwenden, geben koͤnnte. Ich
gehe dagegen zu einigen Bemerkungen uͤber die Urſachen dieſer phy-
ſiologiſchen Wirkungen und uͤber die Umſtaͤnde, welche ihre Staͤrke
beſtimmen, uͤber.
Abhaͤngigkeit der phyſiologiſchen Wirkungen von der
Zahl und Groͤße der Platten und von der Leitung.
Um zuerſt die unerwartete Verſchiedenheit zu erklaͤren, die
ſich zwiſchen der Saͤule und der gewoͤhnlichen Electricitaͤt darin
zeigt, daß jene bei kaum bemerkbarer electroſcopiſcher Einwirkung
doch ſo empfindliche Schlaͤge giebt, ſcheint folgende Bemerkung am
meiſten geeignet. Es iſt bekannt, daß man die groͤßeſte Batterie
an einer Electriſirmaſchine nicht ſtaͤrker — ja kaum ſo ſtark —
laden, das iſt, das Electrometer nicht zu hoͤherem Steigen bringen
kann, als eine kleinere Flaſche, und dennoch kann die Wirkung
jener furchtbar ſein, waͤhrend die Wirkung dieſer geringfuͤgig iſt;
wir ſehen alſo, daß es bei der Empfindung, die der gewoͤhnliche
electriſche Schlag erregt, nicht auf die Spannung allein, mit wel-
cher die Electricitaͤt uͤberzugehen ſtrebt, ſondern auch ganz vorzuͤglich
auf die Menge der in einem ſehr kurzen Zeitraume uͤbergehenden
Electricitaͤt ankoͤmmt, daß alſo eine ſehr große Batterie nur zu
einem ſehr ſchwachen Grade geladen zu ſein brauchte, um die em-
pfindlichſten Schlaͤge zu geben. Dieſe Bemerkung leitet zu dem
Schluſſe, daß die Menge der electriſchen Materien, welche ſich in
[352] einer gut aufgebauten, die Leitung der Electricitaͤt ſtark befoͤrdern-
den Saͤule durch dieſe fortbewegt, ungemein groß ſein muß, und
hierauf bezieht ſich Volta's Vergleichung der electriſchen Saͤule
mit einer unendlich großen, aber ſehr ſchwach geladenen Batterie.
Die feuchte Saͤule iſt, ſo lange ſie ſich in voͤlliger Wirkſamkeit befin-
det, ſo ſehr geeignet, den unausgeſetzteſten und lebhafteſten electri-
ſchen Strom hervorzubringen, daß ſie uns in jedem Augenblicke
einen neuen Stoß giebt, und alſo ſo wirkt, wie eine ſehr große, ſich
immer wieder ladende Batterie. Da die trockene Saͤule eine viel
zu traͤge Durchleitung der electriſchen Stroͤme geſtattet, ſo kann
ſie eben ſo wenig als eine ſo ungemein ſchwach geladene und dabei
kleine Flaſche auf das Gefuͤhl wirken.
Daß aber mit vermehrter Spannung auch die phyſiologiſchen
Wirkungen zunehmen, das heißt, daß Saͤulen aus vielen Platten-
paaren wirkſamer ſein muͤſſen, verſteht ſich wohl von ſelbſt, und
wirklich nimmt auch, wie es ſcheint unbegrenzt, die Staͤrke der
Schlaͤge mit der Anzahl der Plattenpaare zu. In genauem Ver-
haͤltniſſe kann indeß die Wirkung wohl nicht mit der Anzahl der
Plattenpaare ſtehen, weil bei vielplattigen Saͤulen auch der Wider-
ſtand offenbar zunimmt, den der electriſche Strom leidet; aber
wenn deshalb auch nicht bei 500 Plattenpaaren die ohnehin
ſchwer abzumeſſende phyſiologiſche Wirkung 5 mal ſo groß als bei
100 Plattenpaaren iſt, ſo iſt die Zunahme der Wirkung dennoch
groß genug. Der Widerſtand iſt viel geringer, wenn die feuchten
Leiter nicht aus Waſſer allein, ſondern aus mehr oder minder ſtar-
ken Aufloͤſungen von Salz, am liebſten noch verbunden mit Saͤu-
ren, beſtehen, und es iſt daher natuͤrlich, daß die phyſiologiſchen
Wirkungen durch die Wahl ſolcher feuchter Leiter ſehr geſteigert
werden.
Man hat eine Zeit lang in dem Irrthume geſtanden, daß
große Platten bei gleicher Anzahl keine ſtaͤrkere Schlaͤge geben, als
kleine; aber es iſt offenbar, daß der durch 10 Quadratzoll Ober-
flaͤche bewirkte electriſche Strom zehnmal ſo maͤchtig, als fuͤr
1 Quadratzoll ſein muß, daß alſo großplattige Saͤulen, wenn zu-
gleich der Platten viele ſind, ganz gewiß wirkſamer ſein muͤſſen.
Jener Irrthum entſtand daher, daß man die Pole der Saͤule ſo
beruͤhrte, daß in der Schließung ſelbſt zu viel Widerſtand war,
[353] und die in hinreichendem Reichthum vorhandene electriſche Materie
doch nur einen minder raſchen Strom bilden konnte. Wenn man
beide Enden einer ſehr großplattigen Saͤule mit einem ſehr duͤnnen
Drathe beruͤhren wollte, ſo wuͤrde der electriſche Strom genau ſo
aufgehalten werden, wie der Waſſerſtrom, der durch ein einziges
Haarroͤhrchen hervordringt; bei dieſem bewirkt ein hoͤherer Waſſer-
ſtand, bei jenem bewirkt ein hoͤherer Spannungsgrad der Electri-
citaͤt (eine Vermehrung der Plattenpaare,) eine Zunahme der Ge-
ſchwindigkeit, aber die Groͤße des Waſſervorraths hilft dort ſo wenig
als hier die Groͤße der Platten. Eben dieſe gehinderte Leitung findet
ſtatt, wenn man mit unvollkommen befeuchteten Haͤnden oder nur
mit der Fingerſpitze beruͤhrend die Electricitaͤt aufnimmt, und in
dieſen Faͤllen iſt es alſo wahr, daß großplattige Saͤulen ohne Nutzen
angewendet werden; dagegen wenn man mit großen Metallſtuͤcken,
die man mit der naſſen Hand recht umfaßt, die Pole der Saͤule
beruͤhrt, oder wenn man die Haͤnde in zwei mit geſaͤuertem Waſſer
gefuͤllte Gefaͤße untertaucht, und ſtarke Leiter von beiden Polen
der Saͤule in beide Gefaͤße taucht und abwechſelnd wieder zuruͤck-
zieht, ſo bemerkt man den Vorzug der großplattigen Saͤulen.
Obgleich aber der vermehrte Widerſtand in den die Schließung
bewirkenden Leitern ſo ſehr zu Verminderung der Wirkung bei-
traͤgt, ſo kann man doch auch den Schlag der voltaiſchen Saͤule
durch viele Perſonen, die ſich mit naſſen Haͤnden anfaſſen, durch-
leiten, wobei freilich der Schlag an Staͤrke verliert. Auch durch
andre lange Leiter wird doch der Schlag nicht allzu ſehr geſchwaͤcht,
und Erman hat auf der Havel den Schlag durch 130 Fuß Drath
und 130 Fuß Waſſer nur wenig geſchwaͤcht empfunden, als er
den einen Pol der Saͤule mit dem Waſſer in Verbindung ſetzte,
den andern mit einem langen Drathe verſah, und dann iſolirt in
130 Fuß Entfernung ſtehend den Drath und das Waſſer zugleich
beruͤhrte. Buſſe hat eine aͤhnliche Leitung 4000 Fuß weit an-
gebracht.
Die Groͤße des Widerſtandes bei der Hinuͤberleitung zum
menſchlichen Koͤrper iſt auch gewiß die Urſache, warum Saͤulen aus
wenigen Plattenpaaren gar keine Empfindung geben, wenn auch
die Platten noch ſo groß ſind. Es iſt naͤmlich eine gewiſſe Span-
nung, (man darf wohl die, welche 20 bis 30 Plattenpaaren Zink
III. Z
[354] und Kupfer bei einer Befeuchtung der Zwiſchenſchichten mit geſaͤuer-
tem Waſſer entſpricht, als die durchaus erforderliche anſehen,)
nothwendig, um irgend eine Wirkung, die man electriſchen Schlag
nennen koͤnnte, hervorzubringen, indem bei geringerer Spannung
die Electricitaͤt den Widerſtand beim Uebergange auf den menſch-
lichen Koͤrper gar nicht zu uͤberwinden vermag.
Saͤulen von 200 bis 250 Plattenpaaren geben ſchon bei Be-
ruͤhrung mit naſſen Haͤnden eine recht empfindliche Wirkung, zu-
mal wenn ſie mit ſtark geſaͤuertem oder geſalzenem Waſſer auf-
gebaut ſind. Gay-Luͤſſac fand bei einer Saͤule von 600
Plattenpaaren, und Platten von 120 Quadratzoll groß, wo zu
Befeuchtung der Zwiſchenlagen Waſſer mit \frac{1}{10} Salzſaͤure und \frac{1}{10}
Schwefelſaͤure angewandt worden, die Schlaͤge mit naſſen Haͤnden
kaum ertraͤglich. Grimm toͤdtete mit einer Saͤule von 500
Plattenpaaren einen Bergfinken, indem er ihn 25 Min. lang dem
Strome der Kette ausſetzte. Saͤulen von 2000 Plattenpaaren
geben, ſelbſt mit trocknen Haͤnden angefaßt, Schlaͤge, die kaum zu
ertragen ſind und durch 50 Perſonen, die ſich mit trockenen Haͤn-
den anfaſſen, fuͤhlbar bleiben.
Die electriſchen Fiſche.
Aehnliche Wirkungen, wie dieſe, welche die electriſche Saͤule
hervorbringt, wahrſcheinlich auch beruhend auf aͤhnlichen Geſetzen,
hat man ſchon lange an den electriſchen Fiſchen gekannt, ja einer
derſelben, der Zitterrochen, iſt ſchon den Alten bekannt geweſen.
Dieſe Fiſche, unter denen der im Mittellaͤndiſchen Meere lebende
Zitterrochen und der in Suͤd-Amerika lebende Zitter-Aal am be-
kannteſten ſind, beſitzen die Kraft, electriſche Schlaͤge zu ertheilen;
und da ſich in ihnen ein ſonſt nirgens Vorkommendes Organ, das
aus Schichtungen, der voltaiſchen Saͤule aͤhnlich, beſteht, findet, ſo
vermuthen wir nicht ohne Grund, daß ihre electriſche Wirkſamkeit
auf aͤhnlichen Geſetzen, wie die der Saͤule, beruhe. Freilich ſind
es hier nicht Schichtungen von ſolchen Koͤrpern, deren electromo-
toriſche Thaͤtigkeit wir nachweiſen koͤnnten, ſondern es ſind Haͤute
und Fluͤſſigkeiten, ſo wie wir ſie ſonſt im thieriſchen Koͤrper finden;
aber die zu dieſem Organe gehenden ſtarken Nerven moͤgen hier
die Ladung des Organes bewirken. Dieſe Organe beſtehen bei dem
[355] Zitterrochen oder Krampfrochen aus Saͤulen, die, aus Haͤuten,
zwiſchen denen ſich eine Fluͤſſigkeit befindet, zuſammengeſetzt, von
der unteren Seite des Koͤrpers bis an die obere reichen; es ſtehen
viele dieſer Saͤulen neben einander, ſo daß man bei großen Rochen
uͤber tauſend gezaͤhlt hat. Bei dem Zitter-Aale iſt das Organ
im Schwanze und nimmt drei Viertel der oft bis auf 6 Fuß
gehenden Laͤnge des Fiſches ein; es gleicht in ſeiner geſchichteten
Bildung dem Organe des Zitterrochen.
Dieſe Fiſche beſitzen die Faͤhigkeit nach Willkuͤhr Schlaͤge, den
electriſchen aͤhnlich, zu geben; Volta vergleicht die des Rochen
mit den Schlaͤgen einer voltaiſchen Saͤule von 60 Plattenpaaren,
die Schlaͤge der Aale muͤſſen aber weit heftiger ſein, da ſie Pferde
durch Beruͤhrung am Bauche ſo empfindlich, daß dieſe niederſtuͤr-
zen, verletzen koͤnnen. Daß dieſe Schlaͤge von den Fiſchen will-
kuͤhrlich ertheilt werden, erhellt daraus, daß man den Fiſch in den
Haͤnden halten kann, ohne einen Schlag zu erhalten, daß er man-
cherlei Bewegungen machen kann, ohne einen Schlag zu ertheilen,
daß er dagegen dieſen unter ganz gleichen Umſtaͤnden zuweilen ploͤtz-
lich und oft wiederholt ertheilt.
Wenn man den Zitterrochen nur an einer Seite beruͤhrt, ſo
erhaͤlt man nur matte Schlaͤge, ſtaͤrkere dagegen, wenn man beide
Seiten beruͤhrt. Liegt der Fiſch auf einer metallenen Schuͤſſel, ſo
hat man vom Schlage nichts zu fuͤrchten, wenn man bloß die
Schuͤſſel beruͤhrt; aber wenn man dieſe beruͤhrt und zugleich die
obere Seite, ſo kann man den Schlag vollkommen ſtark erhalten.
Dagegen wenn die obere Seite mit einer Metallplatte bedeckt iſt,
welche mit jener Schuͤſſel in metalliſch leitender Verbindung ſteht,
ſo kann man beide Metallplatten beruͤhren, ohne die Wirkung des
Schlages zu empfinden; es erhellt alſo, daß der Leiter fuͤr die Elec-
tricitaͤt hier eine eben ſo gegen die Schlaͤge ſichernde Schließung
bewirkt, wie es bei der Schließung der voltaiſchen Saͤule der Fall
iſt, deren electriſcher Strom durch einen Metalldraht hinreichende
Ableitung findet. Der Schlag wird mehreren Perſonen zugleich
ertheilt, wenn ſie, ſich bei den Haͤnden faſſend, die Schließung,
welche von der oberen Seite nach der untern geht, bilden. Der
Zitter-Aal giebt im Waſſer ſeinen Schlag bis zu bedeutenden Ent-
fernungen.
Z 2
[356]
Der Fiſch muß ein eigenthuͤmliches Gefuͤhl fuͤr die Leitung,
die den Schlag moͤglich macht, haben, wenigſtens ſcheint dies aus
folgendem von Walſh angeſtellten Verſuche zu erhellen. Walſh
fuͤhrte zwei Metalldraͤthe, aus dem Gefaͤße mit Waſſer, worin der
Fiſch ſich befand, zu zwei andern mit Waſſer gefuͤllten Gefaͤßen;
waren nun die letztern durch Leiter verbunden, ſo kam der Fiſch
gern zu den Metalldraͤthen heran, um den Schlag zu ertheilen;
aber er zeigte keine Neigung, den Schlag zu ertheilen, wenn dieſe
Leitung unterbrochen war.
Der Schlag geht ſo ſchwer durch den geringſten mit Luft
gefuͤllten Zwiſchenraum uͤber, daß man faſt durchaus keinen Fun-
ken ſieht; nur wenn die Unterbrechung des leitenden Metalles
aͤußerſt geringe iſt, kann man im Dunkeln den Funken erkennen
Die hier wirkſame Electricitaͤt iſt alſo von aͤußerſt geringer Span-
nung, ſo daß jedes Hinderniß der Leitung den Uebergang vollkom-
men aufhaͤlt; da ſie aber dennoch ſo maͤchtig wirkt, ſo muß die
Menge der in Thaͤtigkeit geſetzten Electricitaͤt wohl ſehr groß ſein.
Am Electrometer oder mit Huͤlfe des Condenſators kann man
keine Spur von Electricitaͤt gewahr werden, ohne Zweifel deswegen,
weil hier keine dauernde Ladung, ſondern nur eine ploͤtzliche Erzeu-
gung von Electricitaͤt ſtatt findet, und weil der Fiſch keine Elec-
tricitaͤt hervorbringt, wenn, wie es beim Condenſator geſchehen
muß, die Leitung unterbrochen iſt. Eben dieſe nur momentane
Erregung der Electricitaͤt, wobei aber die Menge der in Bewegung
geſetzten electriſchen Materie ſehr groß iſt, mag auch, wie Davy
glaubt, die Urſache ſein, warum der electriſche Schlag des Zitter-
rochen keine electromagnetiſchen Wirkungen zeigt, ſo wenig als
chemiſche Wirkungen.
[357]
Zwei und zwanzigſte Vorleſung.
In der Reihe neuer Entdeckungen, m. h. H., zu welchen
Volta's Saͤule Veranlaſſung gegeben hat, nehmen diejenigen,
welche die chemiſchen Wirkungen betreffen, einen vorzuͤglichen Platz
ein, und ſo wie wir es neulich ſehr belehrend fanden, Volta bei
jedem einzelnen Fortſchritte ſeiner Entdeckungen zu folgen, ſo wer-
den wir hier vorzuͤglich Davy's philoſophiſchen Sinn in der
Wahl des richtigen Weges zu neuen Entdeckungen zu bewundern
Gelegenheit haben.
Waſſerzerſetzung durch die voltaiſche Saͤule.
Doch nicht Davy, ſondern Carlisle und Nicholſon
waren die erſten, welche eine chemiſche Wirkung der Saͤule wahr-
nahmen, und die erſten Unterſuchungen daruͤber anſtellten. Sie
bemerkten in einem auf der letzten poſitiven Platte der Saͤule lie-
genden Waſſertropfen ein Entſtehen von Blaͤschen, als der die
Schließung der Saͤule bewirkende Drath den Waſſertropfen be-
ruͤhrte; die damals ſchon lange bekannte Erfahrung von der bei ſo
manchen Veranlaſſungen ſtatt findenden Waſſerzerſetzung ſchien
ihnen die Erklaͤrung der Erſcheinung darzubieten, die auch bald in
fernern Verſuchen ihre voͤllige Beſtaͤtigung fand. Um dieſe Waſſer-
zerſetzung und ebenſo andre chemiſche Wirkungen in Fluͤſſigkeiten
hervorzubringen, bedient man ſich oft nur der einfachen Glasroͤhre
EF, (Fig. III.), in welcher die Spitzen der von beiden Polen der
Saͤule herkommenden Schließungsdraͤthe AB, CD, einander in
einer maͤßigen Entfernung gegenuͤber ſtehen; indem hier die durch
die Draͤthe zugeleiteten electriſchen Stroͤme zwiſchen B, D, durch
die fluͤſſige Materie gehen, bringen ſie auf dieſe die chemiſchen Wir-
kungen hervor, die den Umſtaͤnden nach ſtatt finden koͤnnen. Be-
findet ſich reines Waſſer in der Roͤhre und ſind es Platin- oder
Golddraͤthe, die ſich im Waſſer gegenuͤber ſtehen, ſo gehen an bei-
den Drathſpitzen Blaͤschen hervor; iſt der zum poſitiven Pole der
[358] Saͤule gehende Drath dagegen von einem leichter oxydirbaren Me-
talle, ſo oxydirt dieſer ſich, waͤhrend an dem andern Drathe, der
naͤmlich mit dem negativen Pole in Verbindung ſteht, immer auf
gleiche Weiſe Blaͤschen hervorgehen.
Dieſe Wahrnehmung zeigt ſchon, daß die Waſſerzerſetzung
hier auf eine ungewoͤhnliche Weiſe ſtatt findet, daß naͤmlich am
negativen Drathe nur der eine Beſtandtheil, am andern Drathe
nur der andre Beſtandtheil ſich uns kenntlich darſtellt. Da dieſe
Erſcheinung der Vorſtellung von einer Zerſetzung des Waſſers nicht
entſprechend ſchien, ſo glaubten zuerſt einige Phyſiker, man muͤſſe
die Lehre von der Waſſerzerſetzung aufgeben; aber ſpaͤtere Verſuche,
die auch bei andern Zerſetzungen dasſelbe Geſetz, daß nur der eine
Beſtandtheil am einen Pole, der andre Beſtandtheil am andern
Pole ausgeſchieden hervorgeht, beweiſen, ließen keinen Zweifel
uͤbrig, daß auch hier die wahren Beſtandtheile des Waſſers, als
durch Zerlegung des Waſſers hervorgehend, ſich uns darſtellen.
Um die beiden Luft-Arten, die bei der Zerlegung des Waſſers ent-
ſtehen, abgeſondert zu erhalten, dient, da die Wirkung einer nicht
allzu ſchwachen Saͤule ſich weit genug erſtreckt, ein Inſtrument,
wo die Draͤthe ſich am untern Ende zweier Roͤhren finden. Es
ſei die Roͤhre (Fig. 112) ABC ganz mit Waſſer gefuͤllt, und
befinde ſich in das weitere, mit reinem Waſſer gefuͤllte Gefaͤß DE
eingetaucht; uͤber die Oeffnungen der Roͤhre ABC ſind zwei oben
geſchloſſene, aber ganz mit Waſſer gefuͤllte Roͤhren oder Gloͤckchen
AF, CG geſtuͤrzt, damit dieſe die bei B etwa ſich entwickelnde Luft
aufnehmen. In dieſe Gloͤckchen ſind die Platindraͤthe FH, GK,
durch Einſchmelzen befeſtigt, deren Enden ſich ziemlich tief im un-
tern Theile der Roͤhren befinden. Daß die Gefaͤße AF, CG,
ſich wegen des auf die Oberflaͤche LM des Waſſers wirkenden Luft-
druckes mit Waſſer gefuͤllt erhalten, wenn man ſie angefuͤllt mit
ihren Muͤndungen unter die Oberflaͤche LM bringt, brauche ich
nicht zu ſagen. Wird nun der eine der Platindraͤthe bei N mit
dem einen, der andre bei O mit dem andern Pole der Saͤule in
Verbindung geſetzt, ſo bildet ſich eine, theils aus den Metalldraͤ-
then NH, OK, theils aus der Waſſermaſſe HBK beſtehende,
Schließung der Kette, und indem die electriſchen Stroͤme von der
Spitze des einen Draths zur Spitze des andern uͤbergehen, zerſetzen
[359] ſie das Waſſer ſo, daß bei H die eine Luft-Art, bei K die andre
Luft-Art hervorgeht, und jede ſammelt ſich, in ihrer abgeſonderten
Roͤhre aufſteigend, ungemiſcht in den Gloͤckchen bei F und G.
Die Unterſuchung der ſo aus reinem, ausgekochtem Waſſer hervor-
gehenden Luft-Arten zeigt, daß ſie ſowohl der Beſchaffenheit nach,
als der Quantitaͤt nach dem entſprechen, was man ſchon ſonſt von
der Waſſerzerſetzung wußte, daß naͤmlich dem Raume nach doppelt
ſo viel Waſſerſtoffgas als Sauerſtoffgas hervorgeht, und jenes
wird am negativen Pole, dieſes am poſitiven Pole, das iſt, das
letztere an dem vom Zink herkommenden Drathe ungemiſcht ge-
funden.
Obgleich aber auf dieſe Weiſe der eine Beſtandtheil des Waſ-
ſers an einem von der Entſtehung des andern Beſtandtheiles weit
genug entfernten Puncte hervorgeht, ſo iſt doch auch hier jedes
Waſſertheilchen in ſeine zwei Beſtandtheile zerlegt. Wir koͤnnen
uns die Waſſertheilchen als eine Kette bildend vorſtellen, wo, in-
dem das erſte Theilchen ſein Oxygen an dem poſitiven Drathe her-
giebt, das Hydrogen zum zweiten Theilchen uͤbergeht und ſich mit
dem Oxygen des zweiten Theilchens verbindet, deſſen Hydrogen zum
dritten Theilchen uͤbergeht, und ſo fort bis zum letzten Theilchen,
welches ſein Hydrogen als frei geworden am negativen Drathe her-
giebt. Dieſe Anziehung des Oxygens zum poſitiven Ende der
Saͤule hin, des Hydrogens zum negativen Ende, womit zugleich
eine Abſtoßung des andern Beſtandtheiles verbunden iſt, findet ſo
ſehr in demſelben Augenblicke durch die ganze zwiſchen liegende
Waſſermaſſe ſtatt, daß in dem Zwiſchenraume nicht eine Spur von
Freiwerden des andern Beſtandtheiles merklich iſt, und es muß
daher dieſer Austauſch, wodurch jedes in der Mitte liegende Theil-
chen ſtatt des nach der einen Seite abgegebenen Hydrogen-Antheils
und des nach der andern Seite abgegebenen Oxygen-Antheils ſo-
gleich den Erſatz in entgegengeſetzten Richtungen empfaͤngt, voͤllig
momentan ſein.
Menge des entwickelten Gas unter verſchiedenen
Umſtaͤnden.
Die Waſſerzerſetzung iſt bei Anwendung derſelben voltaiſchen
Saͤule deſto ſtaͤrker fortgehend, je naͤher die Drathſpitzen einander
[360] ſind; aber nach Ermans Verſuche, wo Glasroͤhren mit durch-
bohrten Korkſtoͤpſeln zu einer ſehr langen Roͤhre vereinigt ange-
wandt wurden, iſt die Waſſerzerſetzung noch merklich, wenn auch
18 Fuß Waſſer ſich zwiſchen den Drathſpitzen einer gut wirkenden,
aus 100 Plattenpaaren beſtehenden Saͤule befinden. Wenn die
Drathſpitzen ihre immer gleiche Stellung behalten, ſo kann die
Menge der aus dem Waſſer hervorgehenden Luft zu einem Maaße
der chemiſchen Wirkſamkeit verſchiedener Saͤulen dienen. Biſchoff
hat zu dieſem Zwecke, naͤmlich um die Zeit, in welcher ein beſtimm-
tes Maaß der beiden Luft-Arten hervorgeht, zu beobachten, mit
Vortheil eine vertical ſtehende Roͤhre AB (Fig. 113.) angewandt,
in welcher der von oben eintretende eingeſchmelzte PlatindrathCD
dem von der Seite eintretenden Drathe EF gegenuͤber ſteht. Iſt
hier zu Anfang des Verſuches die Roͤhre mit reinem ausgekochtem
Waſſer gefuͤllt, ſo faͤngt, ſobald die Saͤule in Thaͤtigkeit iſt, ein
Hinaufſteigen der Luft-Arten von beiden Platindraͤthen D, E,
an, und dieſe dauert fort, bis beide Drathſpitzen ſich nicht mehr
im Waſſer befinden; bemerkt man alſo den Augenblick, da man
die Draͤthe ihre Wirkung anfangen laͤßt, und da ſie wegen auf-
gehobener Leitung zwiſchen D, E, aufhoͤrt, ſo hat man die Zeit,
in welcher das immer gleiche Luftvolumen bei gleicher aͤußerer Tem-
peratur und gleichem Luftdrucke, aber unter verſchiedenen Einwir-
kungen der Saͤule hervorgegangen iſt.
Außer der Annaͤherung der Drathſpitzen gegen einander hat
auch auf die vermehrte Menge der entwickelten Luft die Art der
Metalle Einfluß, aus welchen die Draͤthe beſtehen. Ein Drath
von einem in der Reihe der Electromotoren als ſehr ſtark poſitiv
erkannten Metalle iſt am poſitiven Pole am wirkſamſten, um viel
Waſſerſtoffgas am andern Pole zu erhalten, und dies in ſolchem
Grade, daß Marechaux die achtfache Menge Waſſerſtoffgas
erhalten zu haben angiebt, als er am poſitiven Pole ſtatt des Gold-
drathes einen Zinkdrath anbrachte. Will man an beiden Polen
gleiche Draͤthe anbringen, ſo ſind Draͤthe aus einem poſitiven Me-
talle beſſer, als die aus einem negativen Metalle, geeignet, um
viel Waſſerſtoffgas zu geben. Wenn die Fluͤſſigkeit, die man der
Zerſetzung unterwirft, kein reines Waſſer iſt, ſondern Saͤuren oder
Salze enthaͤlt, ſo vermehrt ſich die durch Waſſerzerſetzung erhaltene
[361] Luftmenge in hohem Grade, ſo daß Gay-Luͤſſac bei einem
Verſuche aus verduͤnnten Saͤuren viermal ſo viel Gas als aus
einem undeſtillirten reinen Waſſer, das nur ſehr wenig Kalktheile
enthielt, entwickelte, bei einem andern Verſuche aber, wo ganz reines,
von Luft befreites Waſſer angewandt wurde, kaum 1 Maaß Gas
erhielt, ſtatt daß 49 Maaß hervorgingen, wenn \frac{1}{250} einer geſaͤt-
tigten Aufloͤſung von ſchwefelſaurem Natron hinzugethan wurde,
und 328 Maaß, wenn dieſe geſaͤttigte Aufloͤſung ſelbſt der Zerſetzung
unterworfen wurde *). Hiebei kommen indeß, je nachdem man
verſchiedene Saͤuren oder Salze anwendet, große Ungleichheiten
vor, indem einige Aufloͤſungen bei vermehrter Verduͤnnung immer
weniger Gas geben, andre dagegen dieſem Geſetze nicht entſprechen.
Die Gas-Entwickelung nimmt unter ſonſt gleichen Umſtaͤn-
den nicht in gleichem Verhaͤltniſſe mit der Anzahl der Platten-
paare in der Saͤule zu, ſondern Gay-Luͤſſac fand, daß die
erzeugte Luftmenge ſich erſt verdoppelte, als die Anzahl der Platten-
paare auf das Achtfache ſtieg. Um die Waſſerzerſetzung in einem
nicht deſtillirten und nicht ausgekochten Waſſer deutlich zu zeigen,
reichen Saͤulen von 12 Plattenpaaren vollkommen aus und ſelbſt
zwei oder drei Schichtungen zeigen ſich ſchon wirkſam. Wendet
man Saͤulen mit Platten von verſchiedener Groͤße an, ſo iſt unter
ſonſt gleichen Umſtaͤnden die entwickelte Gasmenge der Groͤße der
Platten proportional, was auch, da eine Saͤule von 50 mal ſo
großen Platten ſo anzuſehen iſt, als ob 50 Saͤulen aus kleinen
Platten neben einander ſtaͤnden, nicht wohl anders ſein kann.
In ſehr ſtarkem Maaße aber haͤngt die Menge des entwickel-
ten Gas von der Verſchiedenheit der Fluͤſſigkeiten ab, mit welchen
die feuchten Leiter in der Saͤule benetzt oder die Zellen des Trog-
Apparates gefuͤllt ſind. Je mehr dieſe Fluͤſſigkeiten den ſchnellen
Kreislauf des electriſchen Stromes befoͤrdern, deſto wirkſamer zeigt
ſich auch in chemiſcher Hinſicht die Saͤule. Wenn bei Gay-Luͤſ-
ſacs Verſuchen die dem Waſſer in den Zellen zugeſetzte Salpeter-
ſaͤure auf das Doppelte und Vierfache vermehrt wurde, ſo erhielt
man immer deſto mehr Gas, und ſo in aͤhnlichen Faͤllen. Trockene
Saͤulen bringen nur ſehr geringe Spuren chemiſcher Wirkungen
[362] hervor, weil die Langſamkeit des in ihnen ſeinen Kreislauf vollen-
denden electriſchen Stromes dieſe Wirkungen nicht geſtattet.
Andre Zerſetzungen in der Schließung der Saͤule.
Daß nicht das Waſſer allein dieſer Zerſetzung unterworfen ſei,
ließ ſich erwarten, und die Erfahrung zeigt, daß alle Salze und
aͤhnliche zuſammengeſetzte Koͤrper aͤhnliche Zerſetzungen erleiden.
Fuͤllt man die Roͤhre, in welcher die Drathſpitzen einander gegen-
uͤber ſtehen, mit einer Aufloͤſung von Bleizucker (eſſigſaurem Blei),
ſo erhaͤlt man ſchon in wenigen Augenblicken an dem Drathe des
negativen Poles einen Bleiniederſchlag, waͤhrend am poſitiven Dra-
the ſich, ſo weit es die Natur des Metalles erlaubt, die Einwir-
kung der dort hervorgehenden Saͤure zeigt. Das Salz wird alſo
zerlegt, und zwar ſo, daß Blei am negativen, Saͤure am poſitiven
Pole hervorgeht. Verwechſelt man die Draͤthe, ſo daß man den
Drath, an welchem die feinen Bleiſpaͤnchen ſich angehaͤngt haben,
ohne ihn zu erſchuͤttern, an das Zink-Ende der Saͤule knuͤpft, und
den andern Drath dagegen an das Kupfer-Ende, ſo verſchwindet
allmaͤhlig das an jenem niedergeſchlagene Blei, indem es ſich in der
Fluͤſſigkeit aufloͤſt, und ein neuer Niederſchlag von Blei zeigt ſich
nun an dem jetzt negativen Drathe. Eben dieſes Niederſchlagen
des Metalles erfolgt in allen aͤhnlichen Faͤllen am negativen
Drathe, und der ſaure Beſtandtheil geht dagegen zum poſitiven
Drathe uͤber.
Wenn man die beiden Roͤhren (Fig. 114.) mit einem durch
etwas Lackmußtinctur gefaͤrbten Waſſer fuͤllt, ſo findet man, nach-
dem die Thaͤtigkeit der mit den beiden Draͤthen gehoͤrig geſchloſſe-
nen Saͤule eine Zeit lang gedauert hat, die Faͤrbung an dem poſi-
tiven Drathe geroͤthet, zum Zeichen, daß alles, was von ſauren
Beſtandtheilen in dem ſelten von allen Salzen ganz freien Waſſer
war, nebſt dem bei der Zerſetzung des Waſſers dorthin uͤbergehen-
den Oxygen, ſich nach dem poſitiven Drathe hin begeben hat. Fuͤllt
man die Roͤhren mit Veilchenſyrup, der bekanntlich ſeine blaue
Farbe in Roth verwandelt, wenn Saͤure, in Gruͤn, wenn alcaliſche
Stoffe zu ihm gemiſcht werden, ſo ſieht man am poſitiven Drathe
die Roͤthung, am negativen Drathe das Gruͤn ſo hervorgehen,
[363] daß die Fluͤſſigkeit in der einen Roͤhre roth, in der andern gruͤn
wird, mit dem auffallendſten Gegenſatze.
In allen aͤhnlichen Verſuchen ſpricht ſich ganz unbezweifelt die
Regel aus, daß das Oxygen und die in den Salzen enthaltenen
Saͤuren mit großer Gewalt zum poſitiven Pole der Saͤule, der
Waſſerſtoff, die Alcalien, die Erden, die Metalle, zum negativen
Pole der Saͤule hingezogen werden. Auf dieſer Zerſetzung der
Fluͤſſigkeiten beruht auch der ſaure Geſchmack, den man auf der
Zunge am poſitiven Drathe, der alcaliſche, den man am negati-
ven Drathe wahrnimmt.
Dieſe Wirkung der Saͤule uͤberwindet die gewoͤhnlichen che-
miſchen Einwirkungen, wenn die Saͤule maͤchtig genug iſt. Es iſt
bekannt, wie leicht ſich Zink, Eiſen und andre Metalle in ver-
duͤnnter Schwefelſaͤure aufloͤſen, aber dennoch bleiben ſie in dieſer
Saͤure unangegriffen, wenn ſie ſich als Leiter von dem negativen
Pole her in dieſer Saͤure befinden; denn da unter dieſen Umſtaͤn-
den das etwa ſchon in der Saͤure aufgeloͤſte Metall an dieſem Pole
ſich metalliſch niederſchlaͤgt, ſo findet eine Sicherung des Metalles
gegen Aufloͤſung offenbar ſtatt. Am poſitiven Pole dagegen uͤbt
eine auf das Metall ohnehin ſchon wirkende Saͤure eine vermehrte
Gewalt aus.
Chemiſche Wirkungen der einfachen galvaniſchen
Kette.
Aber nicht bloß an voltaiſchen Saͤulen zeigen ſich dieſe chemi-
ſchen Wirkungen, ſondern ſelbſt an einfachen galvaniſchen Ketten.
Wenn man in eine Aufloͤſung von Kupfervitriol (ſchwefelſauerm
Kupfer) in Waſſer einen Platindrath bringt, ſo zeigt dieſer keine
Veraͤnderung; aber wenn man einen Platindrath und einen Eiſen-
drath nahe an einander liegend und ſo, daß beide ſich in einigen
Puncten beruͤhren, in die Aufloͤſung bringt, ſo belegt ſich der
Platindrath mit einem Ueberzuge von Kupfer. Im letztern Falle
entſteht naͤmlich ein electriſcher Strom, indem die poſitive Electri-
citaͤt vom Platin zum Eiſen in den Puncten, wo die metalliſche
Beruͤhrung ſtatt findet, und dann durch die Aufloͤſung zuruͤck zum
Platin ſtroͤmt; das in der einfachen galvaniſchen Kette den nega-
tiven Pol darbietende Platin zieht daher aus der Aufloͤſung das
[364] Metall an ſich, ſtatt daß die Saͤure zum Eiſen oder uͤberhaupt
zum poſitiven Metalle uͤbergeht.
Ein andrer Verſuch, der eben ſo leicht anzuſtellen iſt, beſteht
in folgendem. Man troͤpfle zu einem Glaſe voll Waſſer nur ſo
wenig Schwefelſaͤure, daß das ſo wenig geſaͤuerte Waſſer noch
keine Wirkung zeigt, keine Luftblaͤschen hervorbringt, wenn man
auch Zink oder Kupfer hineinbringt; aber nun bringe man Zink
und Kupfer ſo, daß die eingetauchten Metalle an ihrem untern
Theile von einander entfernt gehalten, oben mit den Fingern zu-
ſammen gedruͤckt werden, in dieſes Waſſer, ſo geht aus dem Ku-
pfer ein Strom von Blaͤschen hervor, weil der jetzt vom Kupfer
zum Zink, vom Zink durch das Waſſer zum Kupfer zuruͤck gehende
poſitiv-electriſche Strom dem Kupfer die Eigenſchaft des negativen
Poles, den Waſſerſtoff des Waſſers ſtark an ſich zu ziehen, ertheilt,
und dieſer hier frei wird, waͤhrend die Saͤure und das ausgeſchie-
dene Oxygen ſich zum Zink hinuͤberziehen.
Ein ſchon 1792 von Fabroni bekannt gemachter Verſuch,
daß Zink allein im Waſſer liegend ſich langſamer oxydire, als
Zink, das auf Kupfer oder Silber liegt, gehoͤrt ganz in eben dieſe
Claſſe von Erſcheinungen. Und ſo wie hier das Zink der Oxyda-
tion in verſtaͤrktem Maaße unterworfen wird, weil es unter den
beiden ſich beruͤhrenden Metallen dasjenige iſt, welches den poſiti-
ven Pol der electriſchen Kette bildet, ſo kann man dagegen ein Me-
tall gegen die Oxydation ſichern, wenn man ein mehr poſitives Me-
tall mit ihm in Verbindung bringt. Eiſen wird in einem nur
wenig geſaͤuerten Waſſer oxydirt, und das Waſſer zerſetzt ſich; bringt
man aber Zink in Beruͤhrung mit Eiſen in das Waſſer, ſo bleibt
das Eiſen unangegriffen, weil das Oxygen ſich nun dem Zink zu
wendet.
Sicherung des Kupferbeſchlages an Schiffen.
Dieſe Sicherung gegen Oxydation hat Davy zu einer prac-
tiſch vortheilhaften Anwendung benutzt. Es iſt bekannt, daß man
Schiffe durch einen Kupferbeſchlag gegen die Seewuͤrmer zu ſichern
pflegt; aber dieſes Kupfer wird ſehr bald gruͤn und zeigt im Laufe
laͤngerer Zeit eine ſo ſtarke Oxydation, daß es aufgeloͤſt wird, und
ſeinen Zweck nicht mehr erfuͤllt. Da dieſe Oxydation hier ein
[365] Metall trifft, das ziemlich weit nach der negativen Seite ſteht, ſo
ſchien es leicht, es durch Verbindung mit einem poſitiven Metalle
zu ſichern. Davy uͤberzeugte ſich, daß die Einwirkung des Meer-
waſſers auf das Kupfer nur eintrat, wenn das Meerwaſſer nicht
von Luft befreit war, daß aber dieſe Einwirkung voͤllig gehindert
wurde, wenn man auch nur \frac{1}{150} der Kupfer-Oberflaͤche mit Eiſen
belegte. Bei Verſuchen, die an Schiffen, welche weite Seereiſen
machten, angeſtellt wurden, fand ſich, daß eine ſolche Armirung
mit Eiſenplatten, wenn dieſe \frac{1}{35} der Kupfer-Oberflaͤche betrugen,
ſo maͤchtig die entgegen geſetzte Wirkung hervorbrachte, daß nun
ein Niederſchlag der im Meerwaſſer enthaltenen Erden und alca-
liſchen Subſtanzen am Kupfer ſtatt fand. Dieſer Niederſchlag
an dem allzu ſehr in negativ-electriſchen Zuſtand verſetzten Kupfer
war ſo bedeutend, daß der Nachtheil einer ſtarken Anſiedelung von
Seegewaͤchſen an demſelben daraus erwuchs; aber dieſe entgegen-
geſetzten Nachtheile wurden vermieden, wenn Guß-Eiſen, deſſen
Groͤße ungefaͤhr \frac{1}{150} der Kupferflaͤche betrug, an dieſer befeſtigt
wurde, und das Guß-Eiſen erhielt ſich lange genug unzerſtoͤrt
wirkſam.
Eine aͤhnliche practiſche Anwendung dieſer Kenntniſſe findet
bei den Leitungsroͤhren fuͤr Waſſer ſtatt. Sind dieſe von Blei
und an ihren Zuſammenſetzungen mit einer Loͤthung verſehen, die
mehr negativ-electriſch iſt, ſo ſchlagen ſich in einem kalkhaltigen
Waſſer dieſe erdigen Beſtandtheile in der Gegend der Loͤthungen
nieder, und verſtopfen die Roͤhren; man muß daher an Stellen,
die man ſo waͤhlt, daß ſie keiner Verſtopfung unterworfen ſind,
ein noch mehr negatives Metall anbringen, damit dieſes den Nieder-
ſchlag auf ſich ziehe.
Davy's Unterſuchungen uͤber die Gewalt, mit welcher
die Zerlegung hier bewirkt wird, und uͤber das Hin-
uͤberfuͤhren der Stoffe.
In mehreren der angefuͤhrten Verſuche zeigte ſich ein Hin-
uͤberfuͤhren der einzelnen Beſtandtheile nach den beiden Polen der
electriſchen Saͤule; aber dieſes Hinuͤberfuͤhren, wenn gleich ſchon
fruͤher von Berzelius und Hiſinger beachtet, ward erſt
durch Davy vollſtaͤndig ins Licht geſtellt. Eine als wichtig bekannt
gemachte, aber unrichtig ausgelegte Entdeckung gab zu dieſen Ver-
[366] ſuchen die naͤchſte Veranlaſſung. Pacchiani naͤmlich glaubte
aus vollkommen reinem Waſſer am poſitiven Pole eine Saͤure, die
er fuͤr Salzſaͤure hielt, dargeſtellt zu haben, und da man die Zu-
ſammenſetzung der Salzſaͤure nicht kannte, aber ſie als aus Oxy-
gen und einem andern Grundbeſtandtheile zuſammengeſetzt anſah,
ſo ſchien es nicht unglaublich, daß dieſer zweite Beſtandtheil Hy-
drogen ſein koͤnne, und daß die Salzſaͤure aus eben den Beſtand-
theilen wie das Waſſer, aber in anderm Verhaͤltniſſe gemiſcht,
beſtehen moͤge. Am andern Drathe zeigte ſich Natron, deſſen
Urſprung man gleichfalls ſchon glaubte erklaͤren zu koͤnnen. Dieſe,
von mehrern Phyſikern als richtig anerkannten Erfolge zogen Da-
vy's Aufmerkſamkeit auf ſich. Auch er fand, wenn zwei Glas-
roͤhren voll deſtillirten Waſſers, mit Blaſe als leitender Subſtanz
in Verbindung geſetzt, der Wirkung der voltaiſchen Saͤule aus-
geſetzt waren, an dem an das poſitive Ende angebrachten Gold-
drathe eine ſalpeterſalzſaure Gold-Aufloͤſung, am negativen Dra-
the eine Natron-Aufloͤſung, glaubte aber bald ſich zu uͤberzeugen,
daß hier die Salzſaͤure der thieriſchen Subſtanz ihren Urſprung
verdanke, und daß das Natron aus dem Glaſe, welches da, wo
der Drath es beruͤhrte, ſtark angefreſſen war, herruͤhre. Um dieſe
Vermuthung zu pruͤfen, wurden zwei Achatbecher und ein Stuͤck
Amianth, das zur leitenden Verbindung beider dienen ſollte, mit
deſtillirtem Waſſer ausgekocht, und dann in dieſen Bechern deſtil-
lirtes Waſſer mit Anwendung von Platindraͤthen der Einwirkung
des electriſchen Stromes ausgeſetzt; da ſich aber auch hier Saͤure
am einen, Natron am andern Pole zeigte, ſo ſchien dieſer Verſuch
die Meinung von der Entſtehung dieſer Subſtanzen aus dem rei-
nen Waſſer zu beſtaͤtigen. Davy uͤberlegte indeß, daß, da ſich
hier lange nicht ſo viel Alcaliſches als beim Glaſe zeigte, wohl ſelbſt
die kleinſten dem Achate anhaͤngenden fremden Theilchen zu einem
ſolchen Erfolge Anlaß geben koͤnnten, und daß ſich dies bei oͤfterer
Anwendung derſelben Becher und desſelben Amianths entſcheiden
muͤſſe, indem das reine Waſſer immer gleiche Subſtanzen hergeben
muͤſſe, die am Achat zufaͤllig anhaͤngenden Theilchen aber ſich
erſchoͤpfen wuͤrden. Wirklich nahm bei den folgenden Verſuchen
die Menge der alcaliſchen Subſtanz ab, da ſie aber doch immer
noch in einigem Maaße hervorging, und auch die Erzeugung von
[367] Saͤure fortdauerte, ſo ſchloß Davy, daß im Waſſer hiezu die
Veranlaſſung liegen moͤge, wenn gleich eine Verſtaͤrkung des Er-
folges als abhaͤngig von den Gefaͤßen nicht zu verkennen war. Dem
reinen Waſſer konnte man bei dieſer Ungleichheit, die in den Ge-
faͤßen ihren Urſprung hatte, die Entſtehung jener Stoffe nicht wohl
mehr zuſchreiben; es mußte alſo unterſucht werden, ob das deſtil-
lirte Waſſer vollkommen rein ſei, und zu dieſem Zwecke ward die-
ſelbe Quantitaͤt Waſſer in kleinen goldenen Gefaͤßen lange Zeit
dem electriſchen Strome ausgeſetzt. Da ſich hiebei nur eine,
ſehr ſchnell merklich werdende, aber immerfort klein bleibende Menge
von Alcali zeigte, ſo ließ ſich ſchließen, daß dieſer Stoff in beſtimm-
ter Menge dem Waſſer beigemiſcht geweſen war; und dies beſtaͤ-
tigte ſich, als aus dem abermals langſam deſtillirten Waſſer ein
kleiner alcaliſcher Ruͤckſtand uͤbrig blieb, das nun erhaltene deſtillirte
Waſſer aber kaum noch die leiſeſten Spuren eines alcaliſchen Stof-
fes, ſelbſt bei lange dauernder Einwirkung des electriſchen Stromes,
zeigte. So war die Entſtehung des alcaliſchen Stoffes deutlich nach-
gewieſen, und da ein Stuͤckchen Glas in die Goldbecherchen gelegt,
unter Einwirkung des electriſchen Stromes, immer wieder bedeu-
tende Mengen des alcaliſchen Stoffes gab, da Marmor auf aͤhn-
liche Art wirkte, ſo blieb kein Zweifel, daß die zerſetzende Kraft des
electriſchen Stromes dieſe Subſtanz den Gefaͤßen oder den ein-
getauchten Koͤrpern entreiße.
Ueber die Entſtehung der am poſitiven Pole hervorgehenden
Saͤure, die bei Anwendung thieriſcher Subſtanzen zur Leitung
ſich als Salzſaͤure und Salpeterſaͤure, ohne Anwendung jener
Subſtanzen als Salpeterſaͤure, zeigte, war hiedurch noch nichts
entſchieden; aber da das Waſſer immer waͤhrend der Einwirkung
der Saͤule atmoſphaͤriſche Luft abſorbiren konnte, ſo war Davy's
Vermuthung, daß der Stickſtoff der atmoſphaͤriſchen Luft mit
Sauerſtoff verbunden als Salpeterſaͤure dem poſitiven Pole zu
gehe, ſehr natuͤrlich, und ſie fand ſchon darin, daß ſich am nega-
tiven Pole einige Spuren von Ammoniak (einer Verbindung von
Stickſtoff und Waſſerſtoff) zeigten, eine vorlaͤufige Beſtaͤtigung.
Vollkommen aber wurde dieſe Vermuthung beſtaͤtigt, als die im
luftleeren Raume und die in einem mit Waſſerſtoffgas gefuͤllten
Raume angeſtellten Verſuche keine Erzeugung von Saͤure mehr
[368] zeigten; und ſo war die Erklaͤrung des Verſuches von Pacchiani
gaͤnzlich auf laͤnger bekannte Principien zuruͤckgefuͤhrt und ſeine
Meinung uͤber die Zuſammenſetzung der Salzſaͤure widerlegt.
Aber dieſe Reihe von Verſuchen hatte die wichtige Kenntniß,
daß die im Waſſer nicht aufloͤslichen Koͤrper dennoch von der elec-
triſchen Einwirkung zerſetzt wuͤrden, ergeben, und dieſe Erfahrung
weiter zu pruͤfen war Davy's naͤchſtes Beſtreben. Zwei Ge-
faͤße aus Alabaſter (ſchwefelſaurem Kalk) wurden mit reinem Waſſer
gefuͤllt und durch einen feuchten Leiter verbunden; nach einer maͤßig
langen Einwirkung der voltaiſchen Saͤule war in dem Gefaͤße, das
den negativen Drath enthielt, Kalk, in dem andern Schwefelſaͤure;
vom Alabaſter war alſo ein Theil in ſeine Beſtandtheile zerlegt und
einer dieſer Beſtandtheile in das eine Gefaͤß, der andre in das
andre Gefaͤß hinuͤber gefuͤhrt. Zahlreiche andre Verſuche zeigten
eben das; aber dieſes Hinuͤberfuͤhren in die Ferne verdiente noch
genauer unterſucht zu werden. Es wurde in dem Gefaͤße, das
den poſitiven Drath aufnahm, deſtillirtes Waſſer, in dem Ge-
faͤße, das den negativen Drath aufnahm, eine Aufloͤſung von
ſchwefelſaurem Kali der Wirkung der electriſchen Stroͤme ausgeſetzt,
zwiſchen dieſen Gefaͤßen aber ein Gefaͤß mit Waſſer, das mit
Lackmuß gefaͤrbt war, aufgeſtellt; dieſe Gefaͤße wurden ſo durch
feuchte Leiter verbunden, daß der poſitiv-electriſche Strom vom
Waſſer durch das gefaͤrbte Waſſer zu der Aufloͤſung, der negativ-
electriſche Strom von der Aufloͤſung ſchwefelſauern Kali's durch
das gefaͤrbte Waſſer gehen mußte, und dennoch war nach kurzer
Zeit das Waſſer am poſitiven Drathe mit Schwefelſaͤure gemiſcht,
ohne daß in dem gefaͤrbten Waſſer ſich der ganze von der Saͤure
durchlaufene Weg durch eine Roͤthung der Lackmußtinctur kenntlich
gemacht haͤtte; die Roͤthung fand da zuerſt ſtatt, wo das letzte
Ziel des Hinſtrebens der Saͤure lag, in der Naͤhe des poſitiven
Drathes, und nach und nach erſt verbreitete ſich dieſe Roͤthung
ruͤckwaͤrts weiter, aber ohne in dem Theile des Mittelgefaͤßes, der
der ſchwefelſauern Kali-Aufloͤſung am naͤchſten war, irgend eine
Veraͤnderung der Farbe hervorzubringen. Bei einem andern Ver-
ſuche war das Mittelgefaͤß mit einer Ammoniak-Aufloͤſung gefuͤllt,
aber auch hier fand keine Verbindung der durch dieſe Aufloͤſung
gehenden Schwefelſaͤure mit derſelben ſtatt, ſondern die Saͤure
[369] ward durch die Aufloͤſung hindurch gefuͤhrt. Offenbar alſo findet
eine ſo unaufgehaltene Fortfuͤhrung der Saͤure nach dem poſitiven
Pole zu ſtatt, daß die Verbindung, in welche ſie mit dem im
Mittelgefaͤße enthaltenen alcaliſchen Stoffe einzugehen im Begriff
iſt, in jedem Augenblicke von Theilchen zu Theilchen wieder ge-
trennt wird, und daher dieſe Verbindung kaum durch die geringſten
Spuren kenntlich wird; und allerdings wuͤrde ja ein im Mittel-
gefaͤße enthaltenes Salz ſeine Saͤure nach der poſitiven Seite ab-
geben, weshalb aus gleichem Grunde das im Entſtehen begriffene
Salz auch in jedem Augenblicke wieder zerſetzt werden muß, und
die Verbindung der Saͤure mit dem alcaliſchen Stoffe auf keine
dauernde Weiſe zu Stande koͤmmt. Nur in dem Falle, da das
Salz, welches ſich im Mittelgefaͤße nach den gewoͤhnlichen Geſetzen
bilden ſollte, unaufloͤslich im Waſſer iſt und daher ſogleich bei ſeiner
Entſtehung zu Boden faͤllt, aͤndert ſich der Erfolg. Wurde die
Aufloͤſung von ſchwefelſauerm Kali am negativen Drathe, reines
Waſſer am poſitiven Drathe angebracht, und es befand ſich im
Mittelgefaͤße geſaͤttigtes Barytwaſſer, ſo gelangte faſt nicht der
kleinſte Theil der Schwefelſaͤure zum poſitiven Drathe hin; es
hatte naͤmlich die durch die Kraft der electriſchen Anziehung aus der
Aufloͤſung ſchwefelſauern Kali's ausgeſchiedene Schwefelſaͤure zwar
ihren Weg gegen den poſitiven Drath zu angetreten, aber da ſie im
Mittelgefaͤße Schwer-Erde antraf, mit der ſie bei ihrem Eintritte
in dasſelbe ein zu Boden fallendes Salz bildet, ſo war ſie aus dem
electriſchen Strome entfernt worden, und die Hinuͤberfuͤhrung hatte
hier ihr Ende erreicht. Alle aͤhnliche Verſuche hatten gleichen Er-
folg, und die Natur dieſer Hinuͤberfuͤhrung der Stoffe war ſo in
das vollkommenſte Licht geſtellt, und auch das war noch klarer
geworden, was ich ſchon vorhin uͤber die Waſſerzerſetzung und den
Grund des getrennten Hervorgehens der Beſtandtheile des Waſſers
geſagt habe.
Davy hat ein gleiches Hinuͤberfuͤhren der Stoffe auch durch
die gewoͤhnliche Electricitaͤt hervorgebracht, indem er den electriſchen
Strom einer Electriſirmaſchine durch aͤußerſt feine Platinſpitzen in
eine Aufloͤſung ſchwefelſauern Kali's eintreten ließ, die in zwei mit
feuchtem Asbeſt verbundenen Gefaͤßen enthalten war; auch hier
III. A a
[370] erſchien Kali um die negativ-electriſche, Saͤure um die poſitiv-
electriſche Spitze.
Dieſen Unterſuchungen, die ich, weil ſie ſo muſterhaft aus-
gefuͤhrt ſind, etwas ausfuͤhrlicher glaubte darſtellen zu muͤſſen, fuͤgte
Davy noch eine andre Reihe von Verſuchen hinzu. Die große
Gewalt, welche die Electricitaͤt in mehreren der vorigen Verſuche
als wirkend zur Zerſetzung der Koͤrper gezeigt hatte, ließ Davy
vermuthen, daß man durch ſie die Beſtandtheile derjenigen Koͤrper,
die ſich durch die bisherigen Mittel noch nicht hatten zerlegen laſſen,
werde kennen lernen. Aus dieſem Grunde ſetzte er zuerſt Kali,
ſpaͤter Natron, der Wirkung ſtark wirkender voltaiſcher Saͤulen
aus, und ſah aus beiden am negativen Drathe glaͤnzende Metall-
kuͤgelchen hervorgehen, die unter Stein-Oel aufbewahrt ihren
Metallglanz behielten, an der Luft dagegen ſich ſogleich wieder oxy-
dirten und durch dieſe Oxydirung in Kali im einen, in Natron im
andern Falle verwandelt wurden; mit Waſſer in Beruͤhrung ge-
bracht zerſetzten ſie, wegen ihrer ſehr großen Verwandtſchaft zum
Sauerſtoff, das Waſſer. Es zeigte ſich alſo nun, daß die fuͤr
unzerlegbar gehaltenen Alcalien eine metalliſche Baſis enthalten, die
aber zum Oxygen eine ſo große Verwandtſchaft hat, daß ſie ſich
ſehr ſchwer davon trennen laͤßt, und ſich bei jeder Gelegenheit ſogleich
wieder damit verbindet; dieſe Metalle, deren Eigenſchaften Davy
naͤher unterſuchte, unterſcheiden ſich von allen andern Metallen,
ſie ſind auch unter ſich verſchieden, und die verſchiedenen Erd-
Arten bieten aͤhnliche Grundſtoffe dar. Doch die weiter fortgeſetzte
Reihe neuer Entdeckungen uͤber die Beſtandtheile der Koͤrper kann
ich hier nicht vollſtaͤndiger anfuͤhren, da ich ohnehin ſchon fuͤrchte,
bei dieſem Gegenſtande zu lange verweilt zu haben *). Nach
Davy's Meinung koͤnnten wohl dieſe metalliſchen Grundſtoffe
der Erden, wenn ſie irgendwo in der Tiefe unoxydirt vorhanden
waͤren, beim Zutritt von Waſſer, durch ihre Verbindung mit dem
Sauerſtoff und durch die dabei eintretende Verbrennung des Waſſer-
ſtoffgas, zu Erdbeben und vulcaniſchen Ausbruͤchen Anlaß geben;
aber dieſe Meinung hat keinen allgemeinen Beifall gefunden.
[371]
Um die Hinuͤberfuͤhrung der Stoffe ſelbſt zu ſehen, braucht
man nur eine Saͤule von 60 Plattenpaaren, etwa 4 Quadratzoll
groß, mit Pappenſchichten, die mit ziemlich ſtarker Kochſalz-Auf-
loͤſung befeuchtet ſind, in Thaͤtigkeit zu ſetzen, die Draͤthe in zwei
mit blauen Pflanzenſafte gefuͤllte Gefaͤße zu fuͤhren, und dieſe
mit einem Mittelgefaͤße, in welchem ſich in Waſſer aufgeloͤſtes
ſchwefelſaures Kali befindet, durch befeuchtete Baumwolle oder feuch-
tes Papier zu verbinden; es dauert nicht ſo ſehr lange bis die
blaue Fluͤſſigkeit in dem Gefaͤße am negativen Drathe vollkommen
gruͤn wird, die Fluͤſſigkeit am poſitiven Drathe ſich etwas mehr
geroͤthet zeigt, zum Zeichen, daß das Salz im Mittelgefaͤße zerlegt,
ſeine verſchiedenen Beſtandtheile den beiden Polen zugeſendet hat.
Man koͤnnte auch die Aufloͤſung ſchwefelſauern Kali's ſo ſtellen,
daß ſie den poſitiven Drath aufnaͤhme, das Mittelgefaͤß und das
den negativen Drath enthaltende Gefaͤß mit jener blauen Fluͤſſig-
keit fuͤllen, und die Verbindung zwiſchen den drei Gefaͤßen durch
feuchte Leiter bewirken; dann wuͤrde man die blaue Fluͤſſigkeit am
negativen Drathe gruͤn werden, im Mittelgefaͤße blau bleiben
ſehen. Zu dieſem Verſuche dient, als vorzuͤglich gut die Farben-
Aenderung zeigend, ein Aufguß warmen Waſſers auf die recht
braunen, faſt rothen, jungen Blaͤtter des gewoͤhnlichen braunen
Kohles.
Electrochemiſche Theorie.
Dieſe Erfahrungen, daß unter der Einwirkung der voltaiſchen
Saͤule gewiſſe Beſtandtheile der Koͤrper zum poſitiven Pole, andre
zum negativen Pole hin gezogen werden, veranlaßten ſchon Davy,
ſogleich an die angefuͤhrten Entdeckungen eine Theorie zu knuͤpfen,
welche die chemiſchen Verwandtſchaften der Koͤrper mit den Eigen-
ſchaften, die ſie hier zeigen, in Verbindung ſetzt, und dieſe electro-
chemiſche Theorie iſt nachher von Berzelius weiter ausgebildet
worden. Die electriſche Kraft der Saͤule uͤberwindet die anziehende
Kraft der Verwandtſchaft, indem ſie die ſehr feſt verbundenen Be-
ſtandtheile des Waſſers trennt, indem ſie aus den Salz-Aufloͤſun-
gen die Saͤure zum einen den alcaliſchen oder metalliſchen Beſtand-
theil zum andern Pole hinuͤberzieht, indem ſie die Schwefelſaͤure in
Schwefel und Sauerſtoff zerlegt, u. ſ. w. Je groͤßer die Ver-
A a 2
[372] wandtſchaft zweier Stoffe iſt, eine deſto ſtaͤrkere electriſche Kraft
wird auch zur Trennung erfordert, ſo daß die Kraft der Verwandt-
ſchaft ſich dem Grade nach als vergleichbar mit der Kraft der Elec-
tricitaͤt darſtellt. Die einzelnen Stoffe haben aber nicht eine un-
bedingte Neigung zum einen oder andern Pole, ſondern es giebt
Koͤrper, die aus gewiſſen Verbindungen geſchieden zum poſitiven
Pole, in andern Faͤllen zum negativen Pole hingezogen werden.
Der Sauerſtoff geht in allen bekannten Faͤllen zum poſitiven Pole
hin und uͤberlaͤßt alle mit ihm verbundene Koͤrper, ſobald die Zer-
ſetzung erfolgt, dem negativen Pole; andre Stoffe dagegen ſind
nach verſchiedenen Graden bald der Hinuͤberfuͤhrung nach dem
einen, bald der Hinuͤberfuͤhrung nach dem andern Pole unterworfen.
Die Koͤrper zeigen ſich hier alſo als in ihren kleinſten Theilen
electriſch, und zwar ſo, daß ſie in ihren Verbindungen einen aͤhn-
lichen Gegenſatz darbieten, wie es die Electromotoren in der Be-
ruͤhrung thun; man kann daher nicht geradezu den einen Stoff
poſitiv-, den andern negativ-electriſch nennen; ſondern die Koͤr-
per bieten eine Reihenfolge dar, in welcher der eine mehr dem
negativen Ende, der andre mehr dem poſitiven Ende nahe ſteht.
Der Schwefel zum Beiſpiel, welcher ſich in der Schwefelſaͤure als
der poſitive Koͤrper zeigt und zum negativen Pole der Saͤule hin-
geht, waͤhrend der mit ihm verbundene Sauerſtoff zum poſitiven
Pole gezogen wird, muß in der Hydrothionſaͤure ganz gewiß als
negativ erſcheinen, weil er hier mit dem Waſſerſtoff, als einem
dem poſitiven Ende der Reihe der Koͤrper viel naͤher ſtehenden
Koͤrper verbunden iſt; und ſo wird in allen Faͤllen der Koͤrper
dem poſitiven Pole zugehen, der als der negative in Vergleichung
gegen den andern erſcheint. Nach Berzelius nimmt das Ka-
lium, die metalliſche Baſis des Kali, unter allen bekannten Koͤr-
pern den aͤußerſten Platz unter den poſitiven ein, ſo wie der
Sauerſtoff bis jetzt unbedingt als der am meiſten negative Koͤrper
anerkannt iſt.
Dieſes alles veranlaßt uns, die Beſtandtheile der Koͤrper,
ſelbſt in ihrer Verbindung mit einander noch als entgegengeſetzt
electriſch anzuſehen, wo es dann begreiflich iſt, daß bei einer hin-
reichend ſtarken electriſchen Einwirkung auf ſie, der den Umſtaͤnden
nach negative Beſtandtheil dem poſitiven Pole zu geht, der poſitive
[373] dem negativen Pole zu. Aber auch bei dem Eingehen in chemiſche
Verbindungen und bei den bloß auf chemiſchem Wege erfolgenden
Zerſetzungen laſſen ſich die Urſachen der Verbindungen auf eben die
Gruͤnde zuruͤckfuͤhren. Der Sauerſtoff hat ein großes Beſtreben
ſich mit den Metallen zu verbinden, weil ſeine negativ-electriſche
Beſchaffenheit bei der Beruͤhrung des Metalles, welches dagegen
poſitiv wird, ſtark hervortritt; das Kalium und Natrium, als
die am meiſten poſitiven Koͤrper, ſind hiezu am meiſten geneigt.
Die Saͤuren, weil ſie ihres Oxygens wegen ſich ſo ſehr zum nega-
tiven Zuſtande hinneigen *) haben eine ſtarke chemiſche oder elec-
triſche Anziehung zu den Metallen, Erden u. ſ. w. Wenn dieſe
Anziehung ſehr heftig iſt, wenn die chemiſche Verbindung mit vor-
zuͤglicher Gewalt geſchieht, ſo giebt die Vereinigung beider Elec-
tricitaͤten auch hier wie in unſern, eigentlich ſo genannten, elec-
triſchen Experimenten, eine Feuer-Erſcheinung, und die Entzuͤn-
dungen ſind der Erfolg dieſes electriſchen Funkens, ſo daß nun ein
Grund erhellt, warum die mit großer Gewalt erfolgenden chemi-
ſchen Verbindungen zu Verbrennung, zu Licht- und Waͤrme-Ent-
wickelung, Anlaß geben. Findet eine Verbindung zwiſchen zwei
Koͤrpern ſtatt, die in der Reihe der Koͤrper nicht gar weit aus
einander ſtehen, ſo trennt ein dritter, entfernter ſtehender Koͤrper
dieſe Verbindung durch Wahlverwandtſchaft. Blei zum Beiſpiel iſt
mit der Eſſigſaͤure im eſſigſauren Blei allerdings innig verbunden;
aber wenn in eine Aufloͤſung des eſſigſauern Bleies im Waſſer ein
Zinkſtab eingetaucht wird, ſo zeigt das Zink ſich als das mehr poſi-
tive Metall, indem es von der Saͤure angezogen und aufgeloͤſt
wird, wogegen das Blei ſich ausſcheidet. Das Blei ſetzt ſich hier
an den Zinkſtab an, und ſobald nur das erſte Theilchen frei gewor-
den iſt, bilden nun Zink und Blei eine durch die Aufloͤſung ge-
ſchloſſene einfache galvaniſche Kette, in welcher das Blei den negati-
ven Pol darbietet, weil Blei in der Beruͤhrung mit Zink negativ-
electriſch wird; wegen dieſes Zuſtandes ſetzt ſich ein Theilchen Blei
an das andre und bildet den Bleibaum. Auf aͤhnliche Weiſe er-
[374] klaͤren ſich die Erſcheinungen, wo ein Koͤrper aufgeloͤſt und der
andre dafuͤr niedergeſchlagen wird, indeß bleibt der Chemie hier
die Erklaͤrung im Einzelnen vorbehalten, da theils die Ueber-
windung der Cohaͤſionskraͤfte einen großen Theil der wirkenden
Kraͤfte erfordern kann, wodurch dann die Aufloͤſung gehindert wird,
theils die Einwirkung mehrerer Koͤrpertheilchen eines an ſich we-
niger entgegengeſetzt electriſchen Koͤrpers gar wohl ſtaͤrker ſein kann,
als die Einwirkung weniger Theilchen eines entfernter ſtehenden
Koͤrpers; und ſo kommen hier noch viele einzelne Umſtaͤnde in Be-
trachtung. Als Beiſpiel ſolcher Ueberlegungen theile ich nur eines
mit. Wenn ein Metall in Waſſer getaucht wird, ſo iſt die An-
ziehung des Waſſerſtoffs gegen den Sauerſtoff in den Waſſer-
theilchen zu ſtark, als daß beide getrennt werden ſollten und eine
Waſſerzerſetzung entſtaͤnde; aber wenn Saͤure zum Waſſer kommt,
ſo iſt der Gegenſatz zwiſchen dem geſaͤuerten Waſſer und dem Me-
talle verſtaͤrkt, wodurch dies in Stand geſetzt wird, das Oxygen an
ſich zu reißen und das Waſſer zu zerſetzen.
Dieſe Theorie erklaͤrt eine Menge einzelner Erſcheinungen,
ja ſie giebt zugleich einen Aufſchluß uͤber die Reihenfolge der elec-
tromotoriſch wirkenden Koͤrper, indem ſie einen Grund uͤberſehen
laͤßt, warum diejenigen Metalle die am ſtaͤrkſten poſitiven ſind,
deren Oxyde am meiſten Verwandtſchaft zu den Saͤuren zeigen;
— dieſe ſtaͤrkere Verwandtſchaft zu den Saͤuren iſt naͤmlich ſelbſt
durch die electro-poſitive Natur des Metalles beſtimmt. Dagegen
bleibt uns allerdings noch manches dunkel, woruͤber die ſinnliche
Wahrnehmung keine unmittelbare Belehrung geben kann. Die
Koͤrpertheilchen ſind aufs innigſte verbunden und zeigen ſich den-
noch in entgegengeſetzt electriſchem Zuſtande, obgleich man denken
ſollte, es muͤßte hier eine Ausgleichung beider Electricitaͤten ſtatt
finden. Die Koͤrpertheilchen bleiben in dieſem entgegengeſetzten
Zuſtande, obgleich ſie im Augenblicke der Verbindung in ſo vielen
Faͤllen durch eine Licht-Erſcheinung eine theilweiſe Vereinigung
beider Electricitaͤten zeigen. Alle Koͤrper nehmen ihren beſtimm-
ten Platz in dieſer electriſchen Reihenfolge der Koͤrper ein, und
dennoch giebt es Leiter der zweiten Art, die in unſern electriſchen
Saͤulen keine electromotoriſche Wirkſamkeit zeigen. — Ueber dieſe
Schwierigkeiten hat vorzuͤglich Fechner Aufſchluß zu geben ge-
[375] ſucht, und ſeine Bemerkungen verdienen wohl erwaͤhnt zu werden.
Was die Frage betrifft, warum die Beſtandtheile nach der Ver-
einigung ſo feſt vereinigt bleiben, wenn auch im Augenblicke der
Verbindung beide Electricitaͤten ſich durch eine Feuer-Entwickelung
neutraliſiren; ſo antwortet Fechner darauf, die electromotoriſche
Wirkung beſtehe eben darin, daß ein Theil der poſitiven Electri-
citaͤt des einen Koͤrpers ſich mit einem Theile der negativen Elec-
tricitaͤt des andern im Uebergange zwiſchen beiden neutraliſire, wo
dann der erſtere negativ, der andre poſitiv zuruͤckbleibe. Dieſe Er-
klaͤrung hat manches fuͤr ſich, aber da die Theilchen nicht bloß in
ihrer Verbindung entgegengeſetzt electriſch ſind, ſondern durch eine
auch nach der Trennung ſtatt findende electriſche Beſchaffenheit dem
Anziehen des einen oder andern electriſchen Poles folgen, da ſie
durch ihre eigenthuͤmliche Natur zur Verbindung angetrieben wer-
den, alſo ſchon eine Kraft des Anziehens vor der Vereinigung, —
vermuthlich alſo ein entgegengeſetzt electriſcher Zuſtand — da ſein
muß; ſo ſcheint mir damit doch noch nicht alle Dunkelheit gehoben
zu ſein. In Ruͤckſicht der zweiten Schwierigkeit, daß die fluͤſſigen
Leiter in der voltaiſchen Saͤule nicht electromotoriſch wirken, da
doch vorzuͤglich die, welche eine ſtarke chemiſche Wirkung zeigen,
nach der electro-chemiſchen Theorie einen recht ſtarken electromo-
toriſchen Gegenſatz zeigen ſollten, bemerkt Fechner folgendes.
Die Fluͤſſigkeiten zeigen ſich in der Saͤule darum nicht als Electro-
motoren, weil bei der Beweglichkeit ihrer Theilchen ein Hinuͤber-
fuͤhren der Beſtandtheile nach beiden Polen ſtatt findet. Moͤchte
naͤmlich auch zum Beiſpiel eine geſaͤuerte Fluͤſſigkeit im Ganzen
negativ werden an dem Metalle, ſo wird doch gewiß der am mei-
ſten negative Beſtandtheil gegen das poſitive, der am meiſten po-
ſitive Beſtandtheil gegen das negative Metall gezogen, und ſo folgt
jener dem poſitiven Strome und befoͤrdert ihn, ſtatt daß der andre
dem negativen Strome folgt und ihn befoͤrdert, ohne daß es dabei
darauf ankommt, welche electromotoriſche Wirkung der fluͤſſige Koͤr-
per, wenn man ihn von der Beweglichkeit ſeiner Theile befreien
koͤnnte, ausuͤben wuͤrde. Dieſe Anſicht hat das fuͤr ſich, daß ſie
zeigt, wie die chemiſche Einwirkung der Fluͤſſigkeit zu einer Be-
dingung der Thaͤtigkeit der Saͤule wird, obgleich in den Elec-
tromotoren ſelbſt der eigentliche Grund der electriſchen Stroͤme
[376] liegt; die von Volta entdeckte Differenz des electriſchen Zuſtandes
beider Metalle iſt die Urſache des Hinuͤberfuͤhrens der Stoffe, und
dieſes macht ferner den durch die ganze Saͤule gehenden electriſchen
Strom moͤglich, indem da, wo keine Hinuͤberfuͤhrung eintritt,
keine wirkſame Kette gebildet werden kann. Einige Bemerkungen,
die ich kuͤnftig anfuͤhren werde, geben dieſer Anſicht noch mehr
Befeſtigung.
Dieſe Aufklaͤrung uͤber einen ſchwierigen Punct der Theorie
der Saͤule vermindert wenigſtens die Schwierigkeit, wenn ſie ſie
auch nicht voͤllig hebt. Fuͤr die trockne Saͤule, in welcher Koͤrper,
deren Theile uns unbeweglich erſcheinen, die Leiter der zweiten Art
darſtellen, paßt jene Erklaͤrung nicht, und doch waͤre es wohl
gewagt, bei ihr ein andres Erklaͤrungsprincip anzunehmen. Man
hat ein ſolches angenommen, und Davy ſelbſt deutete darauf hin,
naͤmlich daß die Zwiſchenſchichten zwiſchen den Electromotoren, als
Halbleiter, iſolirend fuͤr ſo ſchwache Electricitaͤten wirken, und daß
daher in der zweiten Zinkſchichte durch Vertheilung mehr poſitive
Electricitaͤt, unter dem Einfluſſe des durch die Zwiſchenſchichte ge-
trennten negativen Kupfers, condenſatoriſch hervorgerufen werde;
aber dieſe Theorie ſcheint unzulaͤſſig, da dann dickere Zwiſchen-
ſchichten aus jenen Halbleitern gebildet, viel nachtheiliger der Ver-
ſtaͤrkung der Saͤule entgegen wirken muͤßten, als es nach den Er-
fahrungen der Fall iſt.
Ich verlaſſe dieſe ſchwierigen Gegenſtaͤnde, zu denen ich noch
bei einer andern Gelegenheit zuruͤckkehren muß, und fuͤge jetzt noch
einige merkwuͤrdige Erſcheinungen hinzu, die bei den chemiſchen
Wirkungen der Saͤule vorkommen.
Beſondere chemiſche Wirkungen. Nobili's electro-
chemiſche Figuren.
Unter den zahlreichen Merkwuͤrdigkeiten, welche die Zerſetzun-
gen und Verbindungen unter dem Einfluß der electriſchen Stroͤme
darbieten, will ich hier nur eine erwaͤhnen.
Wenn man in Aufloͤſungen von Metallſalzen die beiden Polar-
draͤthe einander gegenuͤber ſtellt, ſo haͤngt ſich in vielen Faͤllen das
Metall in Blaͤttchen, die ſich an einander anſetzen, in andern mehr
ohne beſtimmte Form an, und die Oxydirung am andern Drathe
[377] oder die Verbindung des dortigen Metalls mit Saͤuren zeigt ſich
gegen die Spitze zu ohne beſonders merkwuͤrdige Bildung. Bringt
man dagegen einem Metalldrathe, am beſten einem ſehr fein geſpitz-
ten, gegenuͤber eine ſchoͤn polirte Metallplatte an, ſo zeigen ſich in
vielen Faͤllen die ſchoͤnſten farbigen Kreiſe, die von ihrem Entdecker
Nobili die nobiliſchen Figuren heißen. Nobili hat zahlreiche
einzelne Faͤlle unterſucht und die Erfolge angegeben; ich werde
mich begnuͤgen, einige wenige zu erzaͤhlen.
Wenn man eine Saͤule von etwa 12 Plattenpaaren mit einer
nicht allzuſchwach wirkenden ſalzigen Fluͤſſigkeit aufbauet, und den
Drath des negativen Poles mit einer Platinplatte in Verbindung
ſetzt, die mit einer Schichte in Waſſer aufgeloͤſten Bleizucker bedeckt
iſt, dann aber die Spitze des vom negativen Pole kommenden Dra-
thes in dieſe Aufloͤſung taucht, ſo daß die Spitze nur ½ oder 1 Linie
vom Platin entfernt iſt, ſo bilden ſich in wenigen Augenblicken die
ſchoͤnſten Farbenkreiſe um den Mittelpunct, gegen welchen hin der
Drath in unverruͤckter Lage feſtgehalten wird. Die Farbenfolge
iſt: In der Mitte eine dunkle Flaͤche mit drei violetten und gruͤnen
Ringen umgeben, dann zwei Ringe, die vom Violett zu innerſt zu
Roth, Gelb, Gruͤn, Blau, Violett uͤbergehen, ferner ein Ring,
wo nach dem Roth und Gelb, Weiß und dann Blau, Violett
folgt, endlich noch ein ſehr mit Violett gemiſchtes Roth und dann
Orange. Die aͤußern Farbenfolgen nehmen viel mehr Raum ein,
als die innerſten Ringe.
Dieſes Experiment iſt wegen der Sicherheit und Schnellig-
keit, mit welcher es auf polirtem Platin gelingt, vorzuͤglich ange-
nehm; und wenn man keine Platinplatte hat, ſo dient die Ober-
flaͤche der mit einem ſehr duͤnnen Platin-Ueberzuge verſehenen
Porcellangefaͤße ſehr gut dazu. Mehr Zeit fordert ein gleicher Ver-
ſuch auf polirtem Silber, wo uͤbrigens, wenn man den electriſchen
Strom lange genug auf denſelben Punct gehen laͤßt, Ringe von
aͤhnlicher Farbenfolge, doch nicht ſo uͤberaus ſchoͤn wie im vorigen
Falle, hervorgehen.
Bei den letztern iſt merkwuͤrdig, daß ſie durch das vom hellen
Himmel reflectirte Licht andre Farben zeigen, als wenn man ſie in
einer Richtung ſieht, wohin jene reflectirten Strahlen nicht gelan-
[378] gen. Eben jene Aufloͤſung giebt auch auf polirtem Stahl Farben-
ringe.
Auf poſitivem Silber gehen auch, wenn es ſich unter einem
recht ſtark gefaͤrbten Aufguß von braunem Kohl befindet, ſchoͤn
gefaͤrbte Ringe hervor. Auf Stahl habe ich dagegen dieſe nicht
erhalten koͤnnen.
Dieſe Ringe ſind genau concentriſche Kreiſe, wenn die Wir-
kung regelmaͤßig ſtatt gefunden hat. Sie finden ſich in zahlrei-
chern Faͤllen ſchoͤn ausgebildet, wenn die Metallplatte poſitiv iſt,
aber auch das negative Metall giebt, (zum Beiſpiel wenn Silber
unter der Aufloͤſung eſſigſauern Kupfers liegt) in einigen Faͤllen
ſchoͤne Ringe. Ohne Zweifel entſtehen ſie durch hoͤchſt duͤnne Schich-
ten eines Koͤrpers, der ſich auf dem Metalle anſetzt oder der mit
Huͤlfe dieſes Metalles ſelbſt entſteht, und ſind folglich wohl mit
dem Anlaufen des Stahles zu vergleichen. Aber was bei dem fuͤr
Eſſigſaͤure und andre Saͤuren unangreifbaren Platin dieſe Veraͤn-
derungen hervorbringt, weiß ich nicht zu erklaͤren.
Ganz dieſen Erſcheinungen auf negativen Metallen verwandt
iſt diejenige Erſcheinung von Farbenringen, die man erhaͤlt, wenn
man auf Platin oder Silber eine Aufloͤſung des ſchwefelſauern
Kupfers in Waſſer gießt und das Metall mit einer Zinkſpitze in
der Aufloͤſung beruͤhrt. Es entſtehen ſogleich um den beruͤhrten
Punct Ringe, die offenbar auch hier von der Wirkung einer gal-
vaniſchen einfachen Kette abhaͤngen, in welcher das die Ringe dar-
bietende Metall das negative iſt. In den Ringen tritt Kupferroth
und Gelb beſonders hervor. Offenbar iſt es hier niedergeſchlagenes
Kupfer auf dem negativen Metalle, das ſich beſonders in der Mitte
ſehr feſt mit dem Silber vereinigt.
Ungleiche Anziehungswirkungen der poſitiv und nega-
tiv geladenen Leiter.
Noch eine Erfahrung, die mit den bisher abgehandelten Ge-
genſtaͤnden in Verbindung ſteht, will ich hier zum Schluſſe an-
fuͤhren. Man hatte ehmals einen, unter andern von Cuthbert-
ſon angefuͤhrten, Verſuch mit der Electriſirmaſchine als ſehr ent-
ſcheidend fuͤr die frankliniſche Theorie angeſehen, der ſo angeſtellt
wird, daß man der Kugel des poſitiv geladenen electriſchen Leiters A
[379] gegenuͤber eine andre Kugel B mit Ableitung zur Erde (Fig. 120.)
aufſtellt, und zwiſchen beide eine Lichtflamme C bringt. Dieſe
wird nach der negativen Seite hinuͤber gezogen, belegt die Kugel
B mit Ruß und erhitzt dieſe weit ſtaͤrker, als die poſitive Kugel A.
Der Schluß ſchien natuͤrlich, daß hier die, nach Franklins
Meinung, einzige electriſche Materie von A nach B ſtroͤme und
die Flamme mit ſich fortreiße. Aber dieſer Schluß iſt von Brande
ſehr beſtimmt widerlegt worden, indem die Phosphorflamme gerade
die entgegengeſetzten Phaͤnomene zeigt. Statt alſo hier von dem
kenntlichen Hinuͤberſtroͤmen der electriſchen Materie zu reden, muß
man aus dieſen Verſuchen ſchließen, daß die im Brennen des
Phosphors entſtehende Phosphorſaͤure von dem poſitiv-electriſchen
Koͤrper angezogen wird, und dies auch bei benzoeſaurem Dampfe und
in andern Faͤllen ſtatt findet, daß dagegen die aus Waſſerſtoff und
Kohlenſtoff beſtehenden Flammen, vorzuͤglich die des Camphers,
von dem negativ-electriſchen Koͤrper angezogen werden, welches auch
deutlich bei der Flamme des Kalium der Fall war.
Drei und zwanzigſte Vorleſung.
Die chemiſchen Wirkungen der Saͤule fuͤhren zu einer ſo
mannigfaltigen Reihe von Unterſuchungen, daß es mir nicht allein
unmoͤglich ſein wird, dieſe erſchoͤpfend darzuſtellen, ſondern es ſogar
ſchon ſchwierig ſcheint, das Wichtigſte in einer fuͤr alle einzelne
Gegenſtaͤnde recht paſſenden Anordnung mitzutheilen. Indeß
werde ich ſuchen, diejenige Anordnung zu waͤhlen, welche die
Ueberſicht am meiſten erleichtert.
Chemiſche Wirkungen in der Saͤule ſelbſt.
Daß auch die Fluͤſſigkeiten, die ſich zwiſchen den Schichtungen
der Saͤule ſelbſt befinden, eine Zerſetzung erleiden muͤſſen, laͤßt
ſich leicht einſehen. Sobald naͤmlich die Saͤule geſchloſſen iſt, be-
findet ſich jede feuchte Zwiſchenſchichte, ſie ſei nun als Befeuchtung
eines lockern Koͤrpers in der aufgebauten Saͤule, oder ſie ſei voͤllig
[380] fluͤſſig in den Zellen des Trog-Apparates zwiſchen den Metall-
platten enthalten, in dem poſitiven und negativen electriſchen
Strome, wo alſo die Saͤuren und das Oxygen dem poſitiven Me-
talle zugefuͤhrt werden, der Waſſerſtoff und die Alcalien dem ne-
gativen Metalle. Vermoͤge dieſer Zerſetzung wird die Oxydirung
des Zinkes und ſeine Verbindung mit den Saͤuren, die ſchon durch
gewoͤhnliche chemiſche Wirkung eintreten wuͤrde, in hohem Grade
befoͤrdert, und auch die Kupfer-Oberflaͤche leidet durch die ihr zu-
gefuͤhrten Stoffe Veraͤnderungen. Jene Aufloͤſung des Zinkes in
der Feuchtigkeit der Zwiſchenſchichten bringt als entferntern Erfolg
ein Hindurchgehen des Zinks durch dieſe und einen Zinkniederſchlag
auf dem Kupfer hervor, indem ſich auch in Beziehung auf dieſes
in der Fluͤſſigkeit der Zwiſchenſchichten neu aufgeloͤſte Metall die
zerſetzende Kraft der electriſchen Stroͤme und das Hinuͤberfuͤhren
des Metalles nach der negativen Seite aͤußert.
Dieſe ſichtbaren Veraͤnderungen ſchwaͤchen nun in hohem
Grade die Wirkſamkeit der Saͤule, und dies ſcheint davon abzuhaͤn-
gen, daß ſie theils die Zinktheile auf dem Kupfer niederlegen und
ſo dem an beiden Seiten, wenn auch nur theilweiſe, mit Zink in
Beruͤhrung geſetzten Kupfer ſeine electromotoriſche Wirkſamkeit
rauben, theils in die Stroͤmungen der hinuͤbergefuͤhrten Theilchen,
die zu Unterhaltung der electriſchen Stroͤme weſentlich ſind, eine
Stockung bringen, theils andre Stoffe erzeugen und die Leitung
der electriſchen Stroͤme in der geſchloſſenen Kette hindern. Aller-
dings liegen hierin Gruͤnde fuͤr eine Schwaͤchung der Wirkung,
aber da dieſe Schwaͤchung ſchon weit eher in bedeutendem Grade
eintritt, ehe die Veraͤnderungen ſich ſtark genug zeigen, denen
man eine merklich verminderte electromotoriſche Wirkung beilegen
koͤnnte, ſo haben ſich an die Beobachtungen uͤber dieſe abnehmende
Kraft der Saͤule wichtige Einwuͤrfe gegen Volta's Theorie an-
geſchloſſen.
Abſorption von Sauerſtoffgas.
Dieſe Einwuͤrfe fanden eine neue Stuͤtze darin, daß die
Wirkſamkeit der electriſchen Saͤule ohne Zutritt des Sauerſtoffgas
gar nicht ſtatt zu finden ſcheint. Die geſchloſſene Saͤule abſorbirt
das Sauerſtoffgas, und wenn ſie ſich in einem eingeſchloſſenen
[381] Raume befindet, ſo hoͤrt ihre Wirkſamkeit ganz auf, wenn alles
Sauerſtoffgas verzehrt iſt, und ihre Wirkſamkeit erneuert ſich wie-
der, wenn man einen Vorrath von Sauerſtoffgas wieder in die
umgebende Luft hineinbringt. Um dieſes zu zeigen, hat man nur
noͤthig, uͤber eine voltaiſche Saͤule, die mit ſalzigem Waſſer auf-
gebaut iſt, und auf einer Unterlage in einem mit Waſſer gefuͤllten
Teller ſteht, nachdem ein Schließungsdrath zu Verbindung beider
Pole angebracht iſt, ein cylindriſches Glas, das durch die Saͤule
großen Theils ausgefuͤllt wird, zu ſtuͤrzen, damit die die Saͤule
umgebende Luft voͤllig abgeſperrt ſei. Man findet dann, daß nach
einigen Stunden das Waſſer in dem Glaſe aufgeſtiegen, die Luft
alſo vermindert iſt; in laͤngerer Zeit erreicht dieſe Abſorption ihr
Ziel, und wenn man dann die noch uͤbrige Luft unterſucht, ſo
findet man ſie ihres Sauerſtoffs beraubt. Wenn man die Ein-
richtung ſo gemacht hat, daß ſich am Schließungsdrathe ein zur
Waſſerzerſetzung dienendes Roͤhrchen befindet, das die Enden der
Schließungsdraͤthe aufnimmt, ſo bemerkt man, daß die Waſſer-
zerſetzung aufhoͤrt, wenn das Sauerſtoffgas der umgebenden Luft
verzehrt iſt, daß ſie aber wieder anfaͤngt, wenn man neues Sauer-
ſtoffgas in das die Saͤule bedeckende Gefaͤß gelangen laͤßt, wogegen
Hydrogengas und andre keinen Sauerſtoff enthaltende Luft-Arten
keine Verſtaͤrkung der Wirkungen der geſchloſſenen Saͤule hervor-
bringen. Die Abſorption des Sauerſtoffs iſt bei kleinplattigen
Saͤulen, oder eigentlich bei Saͤulen, deren der Luft ausgeſetzte
Oberflaͤche in Vergleichung gegen den Querſchnitt groͤßer iſt, bedeu-
tender. Die Urſache dieſer Abſorption, ſo wie der eigentliche Grund
ihres Erfolges in Beziehung auf die Wirkſamkeit der Saͤule, iſt
noch nicht voͤllig aufgeklaͤrt; doch kommen wir noch auf mehrere
ſich hieran anſchließende Erfahrungen.
Einwuͤrfe gegen die voltaiſche Theorie.
Dieſe offenbare Abhaͤngigkeit der Wirkung der Saͤule von
der Gegenwart des Oxygen hat zu mehreren Einwuͤrfen gegen die
Theorie Volta's Veranlaſſung gegeben. Es bietet ſich naͤmlich
allerdings die Frage dar, ob nicht, da die Entſtehung und Fort-
dauer des electriſchen Stromes ſo deutlich an die chemiſche Einwir-
kung der Fluͤſſigkeit auf die Platten geknuͤpft iſt, dieſe chemiſche
[382] Einwirkung als der erſte Urſprung aller hier vorkommenden Er-
folge anzuſehen ſei. Unter allen, die ſich fuͤr dieſe Anſicht zu erklaͤ-
ren geneigt waren, iſt wohl niemand weiter gegangen als de la
Rive, welcher geneigt iſt, ſelbſt den voltaiſchen Fundamental-
verſuch als von chemiſchen Bedingungen abhaͤngend anzuſehen.
Parrots Einwuͤrfe, die auf der Meinung beruhen, daß dieſer
Fundamentalverſuch uͤberhaupt nicht eine eigenthuͤmliche Ent-
ſtehungs-Art der Electricitaͤt nachweiſe, uͤbergehe ich, da es jetzt
nicht mehr moͤglich iſt, irgend noch daran zu zweifeln, daß bei
trockner Beruͤhrung von Zink und Kupfer Electricitaͤt auf die fruͤher
ſchon angegebene Weiſe hervorgehe. Aber de la Rive bemerkt,
die Beruͤhrung des Fingers und die Einwirkung der atmoſphaͤriſchen
Luft koͤnne wohl auf die allerdings hervorgehende Beruͤhrungs-
Electricitaͤt Einfluß haben, und ſeine Verſuche, glaubt er, zeigen,
daß in Hydrogengas der voltaiſche Verſuch nicht gelinge. Da de
la Rive die Beruͤhrung der Hand an den Metallen vermeiden
wollte, ſo bediente er ſich einer hoͤlzernen Zange, alſo eines, da
dieſe nicht feucht ſein durfte, ſehr unvollkommenen Leiters, und
hierin lag wohl die Urſache, warum er eine ſchwache oder gar keine
Electricitaͤt bei der Beruͤhrung der beiden Metalle erhielt. Pfaff
und Becquerel haben eben die Verſuche ſo angeſtellt, daß weder
die Hand noch die atmoſphaͤriſche Luft einwirken konnte, und haben
dennoch am Condenſator eben die Anzeigen von Electricitaͤt erhal-
ten, die Ihnen ſchon bekannt ſind. Becquerel naͤmlich be-
diente ſich eines Condenſators, deſſen eine Platte ſorgfaͤltig ver-
goldet war, ſo daß hier Gold ſtatt des Kupfers angewandt wurde;
die zweite Condenſatorplatte beſtand zwar aus Zink, ſie war aber
der Einwirkung der Luft und der feuchten Hand dadurch entzogen,
daß ſie an allen Seiten vollkommen mit Firniß uͤberdeckt war,
und nicht ſie, ſondern nur ein an ſie angeloͤthetes Platinſtaͤbchen
beruͤhrt wurde. Hier waren alſo Gold und Platin die beiden Me-
talle, die bei der Ladung des Condenſators beruͤhrt wurden, —
beides Metalle, die gewiß der Oxydation ſo wenig ausgeſetzt ſind,
daß niemand ihrer Oxydation waͤhrend der Beruͤhrung die Wir-
kungen zuſchreiben wird, die ſich hier darbieten. Und dennoch
erhielt hier die vergoldete Condenſatorplatte eine negative Ladung,
wenn man, waͤhrend die Zinkplatte ſich auf der untern Conden-
[383] ſatorplatte aufgeſetzt befand, das Platinſtaͤbchen mit der Erde in
leitende Verbindung ſetzte, und dann nach gehoͤriger Ladung des
Condenſators die obere Condenſatorplatte hob; alſo hatte die
Zinkplatte, durch die in der Loͤthung ſtatt findende Beruͤhrung des
Platins, poſitive Electricitaͤt angenommen, obgleich die Zinkplatte
nirgends der Luft ausgeſetzt war. Pfaff ſtellte den voltaiſchen
Verſuch in einer Glocke an, die mit Waſſerſtoffgas oder andern
Luft-Arten gefuͤllt war; zwei durch luftdichte Faſſungen in dieſen
innern Raum der Glocke hinein reichende Handgriffe waren ſo ein-
gerichtet, daß der eine zum Laden des Condenſators, der andre
zum Abheben der obern Platte diente. Die eine Platte des Con-
denſators beſtand aus Zink, die andre aus Kupfer und die Ladung
geſchah dadurch, daß ein Kupferdrath mit der obern und untern
Platte zugleich, vermittelſt des aus der Glocke hervorreichenden
Handgriffes, in Beruͤhrung geſetzt, nachher aber entfernt wurde;
waͤhrend der Beruͤhrung mußte die Zinkplatte poſitive Electricitaͤt
von der untern Platte erhalten, wie wir es nach Volta's An-
ſicht immer gefunden haben, und die untere Platte mußte, nach
dem Aufheben der oberen, ſich negativ zeigen, und dieſes fand ſich
auch wirklich ſo, es mochte die den Condenſator umgebende Luft
feucht oder trocken ſein, und Oxygen enthalten oder nicht. So
kann dieſer Einwurf alſo wohl als gehoben angeſehen werden, und
die Entſtehung der Contact-Electricitaͤt zeigt ſich als unabhaͤngig
von der Gegenwart des Oxygen.
Schwieriger iſt die Beantwortung der Frage, wie die Ent-
ſtehung und Unterhaltung des electriſchen Stromes in der geſchloſ-
ſenen Saͤule an die Oxydirung der Metallplatten geknuͤpft ſei,
und ob ſie ſo daran geknuͤpft ſei, daß dieſe als ein weſentliches
Erforderniß muͤſſe angeſehen werden. Um hieruͤber etwas zu ent-
ſcheiden, hat ſchon Davy eine Reihe von Verſuchen angeſtellt,
die ich bald nachher anfuͤhren werde; hier begnuͤge ich mich, fol-
gende zwei Arten von Verſuchen anzugeben. Wenn die Wirk-
ſamkeit der Saͤule von der oxydirenden Einwirkung als der we-
ſentlichen Urſache abhinge, ſo muͤßten die am ſtaͤrkſten ange-
griffenen Platten nach dem Maaße dieſer Veraͤnderung auch auf
einerlei Weiſe den electriſchen Strom hervorbringen, das iſt aber
nicht der Fall, wie folgender Verſuch von Ohm zeigt. Wenn
[384] man in einer gebogenen Roͤhre den untern gekruͤmmten Theil
mit Asbeſt, der mit verduͤnnter Salpeterſaͤure befeuchtet iſt, aus-
fuͤllt, damit die Fluͤſſigkeiten in beiden Schenkeln zwar in leitender
Verbindung ſtehen, aber doch nicht zu einander uͤbergehen koͤnnen,
wenn man dann den einen Schenkel mit verduͤnnter Salpeterſaͤure,
den andern mit einer ganz geſaͤttigten Aufloͤſung von Zink in
Salpeterſaͤure fuͤllt; ſo iſt es bekannt, daß Kupfer in jene einge-
taucht aufgeloͤſt wird, waͤhrend Zink in die letztere eingetaucht, we-
gen der vollkommenen Saͤttigung, gewiß nicht angegriffen wird;
dennoch aber entſteht, wenn Zink und Kupfer durch einen metalli-
ſchen Leiter in Verbindung geſetzt werden, und das Kupfer in die
verduͤnnte Saͤure, das Zink in die geſaͤttigte Zink-Aufloͤſung ge-
taucht wird, eben der electriſch-poſitive Strom vom Kupfer zum
Zink, wie wir ihn ſonſt zu finden gewohnt ſind. Ganz aͤhnliche
Verſuche von Berzelius, Marianini u. a. beweiſen dasſelbe.
Eine andre Art von Beweis gegen die Oxydationstheorie
geben Verſuche von Fechner, in welchen eben ſo wie in den eben
angefuͤhrten der Multiplicator, deſſen Einrichtung ich erſt ſpaͤter
beſchreiben kann, angewandt ward, um die Richtung und Staͤrke
des electriſchen Stromes zu beſtimmen. Wenn man in einen
Trog-Apparat eine Anzahl Plattenpaare ſo einſenkt, daß ſie dem
Geſetze der Saͤule gemaͤß in gleicher Ordnung fortgehen, aber nun
eine eben ſo große Anzahl entgegengeſetzt geordneter Plattenpaare
hinzufuͤgt; ſo muͤſſen dieſe, wenn man ſie als eine einzige zuſam-
menhaͤngende Reihe behandelt *) und eine Schließung anbringt,
gewiß ohne alle Wirkung ſein, wenn man ſie gleich tief in die
Fluͤſſigkeit einſenkt; dagegen ſollte man nach der Oxydationstheorie
erwarten, daß die ſich gegenſeitig voͤllig zerſtoͤrende Gleichheit der
Wirkung aufhoͤre, wenn die nach der einen Richtung geordnete
Folge tiefer als die entgegengeſetzt geordnete eingetaucht wird; aber
dieſes iſt nicht der Fall, ſondern es entſteht auch dann kein electri-
ſcher Strom. Nach Volta's Theorie iſt das ganz richtig, in-
dem zehn Schichtungen Kupfer, Zink, feuchter Leiter einen zehnfach
[385] verſtaͤrkten electriſchen Strom nach der einen Richtung hervorbrin-
gen ſollten, dem aber der zehnfach verſtaͤrkte electriſche Strom von
der entgegengeſetzten Seite her das Gleichgewicht haͤlt, auch wenn
dort die Groͤße der Platten oder ihres befeuchteten Theiles eine
andre iſt. Nach dieſer Theorie ſteht die Wirkung der groͤßern und
kleinern Platten ſich ſo gegenuͤber, wie in der Hydroſtatik der
Druck des Waſſers in einer weiten und in einer engen Roͤhre, wo
die Hoͤhe des Waſſers dieſelbe iſt. Eben dieſes Gleichgewicht beſteht
auch noch, wenn eine der entgegengeſetzten Reihen von Platten-
paaren in Waſſer, die andre in ein mit Salzſaͤure geſaͤuertes Waſſer
getaucht iſt; aber hier beſteht das Gleichgewicht nur kurze Zeit,
und ſehr bald wirkt die Saͤure ſchwaͤcher, (gegen die Anſicht der
Oxydationstheorie), welches gewiß davon herruͤhrt, daß die veraͤn-
derte Oberflaͤche der Metalle in der Saͤure eine Verminderung
der electromotoriſchen Thaͤtigkeit zur Folge hat.
Dies wird zur Widerlegung der Anſicht, daß der electriſche
Strom ſich nach dem Maaße der ſtaͤrkern oxydirenden Einwirkung
auf die Zink-Oberflaͤche beſtimme, wohl zureichen. Auf andre
Betrachtungen, die ſich hieran anſchließen, komme ich noch wieder
zuruͤck.
Voltaiſche Saͤule aus zwei fluͤſſigen und einem feſten
Koͤrper.
An dieſe Unterſuchungen uͤber den Zuſammenhang der chemi-
ſchen Wirkungen auf die Plattenpaare mit den electriſchen Erſchei-
nungen der Saͤule knuͤpfen ſich andre Verſuche Davy's, die
hier angefuͤhrt zu werden verdienen. Davy machte bei dem Auf-
bauen einer Saͤule von Gold und Silber die Bemerkung, daß, wie
ſich erwarten ließ, dieſe Saͤule wenig Wirkung that, wenn Waſſer
der feuchte Leiter war; weil jene zwei Metalle in der Reihe der
Electromotoren einander zu nahe ſtehen; aber wenn Salpeterſaͤure
als feuchter Leiter diente, ſo brachte dieſe Saͤule viel groͤßere Wir-
kungen hervor. Davy ſah dieſen Verſuch zuerſt als der Oxyda-
tionstheorie guͤnſtig an, weil die ſtarke Wirkung der Salpeterſaͤure
auf Silber und die geringe Wirkung auf Gold hier den Gegenſatz
zu bewirken ſchien; da er aber nachher von dieſer Anſicht zuruͤck-
gekommen iſt, ſo will ich nur die Schluͤſſe, die wichtiger ſind, hier
III. B b
[386] ausheben. Eine Saͤule, worin die feuchten Schichten theils mit
Waſſer, theils mit Salpeterſaͤure benetzt waren, gab, wenn man
Zinn unten, dann Salpeterſaͤure, dann Waſſer, auf einander ſchich-
tete und ſo die Saͤule fortbaute, dann aber von der obern und untern
Schichte die Schließungsdraͤthe in eine Roͤhre mit Waſſer leitete,
am untern Drathe Oxygengas, am obern Hydrogengas; es war
alſo von der Saͤure zum Zinn ein poſitiver Strom entſtanden,
der die angegebenen Wirkungen hervorbrachte, und es ließ ſich
dies ſo anſehen, als ob Saͤure und Metall in eine electromo-
toriſche Thaͤtigkeit geſetzt waͤren, wobei die Saͤure negativ, das
Metall poſitiv wird. Dieſe Anſicht wurde durch die Beruͤhrung
der Metalle an trockene Saͤuren, Boraxſaͤure, Sauerkleeſaͤure
u. ſ. w. beſtaͤtigt; Kupfer, mit dieſen in Beruͤhrung gebracht, wird
poſitiv, wogegen die Saͤure negativ gefunden wird. Die entge-
gengeſetzte Wirkung zeigen die alcaliſchen Stoffe und der Schwefel-
waſſerſtoff, der in dieſer Hinſicht jenen aͤhnlich iſt. Es ſei ein
voltaiſcher Becher-Apparat, in welchem Waſſer im einen und eine
alcaliſche Fluͤſſigkeit im andern Becher und ſo fort abwechſelnd ſich
in den Bechern befinden, aufgeſtellt; der erſte Becher ſei mit dem
zweiten durch einen feuchten Leiter, der zweite mit dem dritten durch
ein Metall, der dritte mit dem vierten durch einen feuchten Leiter,
der vierte mit dem fuͤnften durch ein Metall verbunden, u. ſ. w.;
dann wird der poſitiv-electriſche Strom vom Metalle zu der alca-
liſchen Fluͤſſigkeit uͤbergehen und der ſo angeordnete galvaniſche
Apparat ſeine Wirkſamkeit zeigen. Hier zeigen alſo auch Fluͤſſig-
keiten eine electromotoriſche Thaͤtigkeit auf ganz beſtimmte Weiſe.
Mit dieſen Verſuchen ſtimmen ſpaͤtere, welche an der ein-
fachen galvaniſchen Kette mit Huͤlfe des electromagnetiſchen Multi-
plicators angeſtellt ſind, uͤberein. Wenn man Platin an der einen
Seite mit einer in Kali-Aufloͤſung getraͤnkten Pappſcheibe, an
der andern mit einer in Saͤure getraͤnkten Pappſcheibe in Verbin-
dung ſetzt, ſo wird, wenn ein Leitungsdrath jene feuchten Scheiben
verbindet, der poſitive Strom vom Metalle zum Kali und von der
Saͤure zum Metalle gehen; oder wenn man jene zwei befeuchteten
Scheiben K (Kali), S (Saͤure) (Fig. 115.) auf einander legt
und die oberhalb und unterhalb liegenden Platinſcheiben durch den
Leitungsdrath verbindet, ſo geht der Strom ſo wie die Figur an-
[387] zeigt, naͤmlich vom Metalle zum Kali, von der Saͤure zum
Metalle.
Daß dieſe Einwirkung der fluͤſſigen Koͤrper nun gar wohl
eine Aenderung in der durch die zwei Metalle hervorgebrachten
Richtung des Stromes bewirken koͤnne, iſt einleuchtend. Eiſen
und Kupfer, die ſich als Electromotoren einigermaßen nahe ſtehen,
bringen bei der Beruͤhrung einen nur ſchwachen electriſchen Strom,
wo der poſitive Strom vom Kupfer zum Eiſen geht, hervor; dieſer
Strom zeigt ſich bei Saͤulen, die mit Waſſer oder mit Aufloͤſun-
gen von Neutralſalzen aufgebauet ſind, dieſem Geſetze gemaͤß; aber
wenn man die Saͤule mit geſaͤttigter Kalilauge oder mit liquider
Schwefelleber aufbauet, ſo hat der Strom die entgegengeſetzte Rich-
tung, weil nun der vom Kupfer zum Kali gehende Strom ohne
Zweifel maͤchtiger als der vom Kupfer zum Eiſen und vom Eiſen
zum Kali gehende Strom iſt. Daß uͤbrigens hiebei der fluͤſſige
Leiter immer ſo fern, als ſeine Theile beweglich ſind, in einer an-
dern Weiſe ſeine Wirkſamkeit ausuͤbt, als feſte Leiter, brauche ich
nicht zu erwaͤhnen.
Widerſtand der Leitung des Stromes.
Wir haben bisher den Urſprung des electriſchen Stromes ken-
nen zu lernen geſucht, und ihn dem Weſentlichen nach immer als
von der electromotoriſchen Wirkſamkeit der Koͤrper abhaͤngig gefun-
den; aber wir muͤſſen auch nach den Hinderniſſen fragen, die ſich
dieſem Strome entgegenſetzen, und die Betrachtung derſelben wird
uns noch einige Huͤlfsmittel zur Aufklaͤrung der noch uͤbrigen
Dunkelheiten gewaͤhren. Daß der electriſche Strom, weder in der
Saͤule ſelbſt, noch im Schließungsdrathe, ſo fortgeleitet wird, daß
man dieſe Leitung als durchaus ungehindert anſehen koͤnnte, iſt
ſchon oͤfter erwaͤhnt worden, und laͤßt ſich bei minder guten
Schließungsleitern, z. B. wenn die Schließung durch eine laͤngere
Waſſermaſſe bewirkt wird, daran erkennen, daß da die Enden der
Saͤule und die ihnen zunaͤchſt liegenden Theile des leitenden Waſ-
ſers eine deutliche Ladung zeigen. Da nun auf dem ſchnellen Fort-
ſtroͤmen des electriſchen Stromes ein großer Theil der Wirkungen
beruht, ſo iſt es wichtig, die Hinderungen dieſes Fortſtroͤmens ken-
nen zu lernen.
Bb 2
[388]
Daß in der Saͤule ſelbſt immer, ſie ſei nun in Form der
Saͤule aufgebauet oder in einem Trog-Apparate angeordnet, ein
Widerſtand ſtatt finde, davon kann man ſich durch Verſuche leicht
uͤberzeugen. Wenn man naͤmlich die Kraft des electriſchen Stro-
mes durch paſſende Mittel abmißt *), ſo findet man ſie abnehmend,
wenn man den Abſtand der Platten von einander im Trog-Ap-
parate vermehrt, und es ergiebt ſich daraus ein Mittel, den ungleich
großen Leitungswiderſtand verſchiedener Fluͤſſigkeiten zu vergleichen,
wenn man durch weitere Abſtaͤnde in der beſſer leitenden Fluͤſſig-
keit Gleichheit der Wirkung mit der naͤhern Stellung in der
ſchlechter leitenden Fluͤſſigkeit hervorbringt.
Dieſe Verſuche, wo der Abſtand der Platten im Trog-Ap-
parate geaͤndert wird, zeigen, daß der Widerſtand einer beſtimmten
Fluͤſſigkeit dieſem Abſtande proportional iſt. Dieſer Widerſtand
zeigt ſich bei groͤßern Platten minder wirkſam als bei kleinern, und
iſt bei kleinern Platten alsdann bedeutender, wenn die fluͤſſige
Maſſe nur eben den Durchſchnitt hat, wie die Platten ſelbſt. Dieſer
eigentliche Leitungswiderſtand der Fluͤſſigkeiten laͤßt ſich auch da-
durch beſtimmen, daß ein fluͤſſiger Koͤrper einen Theil des Schlie-
ßungsleiters ausmacht. Die fluͤſſigen Koͤrper leiten ſehr ungleich.
Waſſer iſt ein ſehr ſchlechter Leiter, deſſen Leitungsfaͤhigkeit aber
ſchon durch wenig darin aufgeloͤſtes Kochſalz und noch beſſer durch
darin aufgeloͤſten Salmiak geſteigert wird. Pfaff hat Verglei-
chungen zwiſchen der Leitung der Metalle und fluͤſſiger Leiter ange-
ſtellt, und gefunden, daß concentrirte Salmiak-Aufloͤſung einen
Querſchnitt von 6 Quadratzoll haben mußte, um eben ſo gut zu
leiten als ein Eiſendrath von \frac{1}{41000} Quadratzoll Querſchnitt, ſo
daß man alſo den Leitungswiderſtand in jener Fluͤſſigkeit 250000
mal ſo groß als im Eiſen angeben kann.
Mit dieſem Leitungswiderſtande in der Fluͤſſigkeit verbindet
ſich aber noch der Widerſtand beim Uebergange aus der Fluͤſſigkeit
in die Metallplatten. Daß dieſer ſehr merklich iſt, hat ſchon
Marianini dadurch gezeigt, daß er die durch Hineinbringung
unwirkſamer Metallplatten herabgeſetzte Kraft des electriſchen Stro-
[389] mes nachwies, aber Fechner hat dieſen Gegenſtand viel vollſtaͤn-
diger behandelt. Der wichtige Umſtand, daß die Wirkſamkeit der
voltaiſchen Apparate ſo beſtimmt von der chemiſchen Einwirkung
der Fluͤſſigkeit auf die Platten abhaͤngt, ſcheint ganz auf dieſem
Leitungswiderſtande des Uebergangs zu beruhen. Dieſelbe Fluͤſſig-
keit zeigt ſich nicht als gleich gut leitend oder als gleich gut die
Wirkung der Saͤule befoͤrdernd bei allen zur Saͤule angewandten
Metallen, (und dies iſt es, worauf ich fruͤher hindeutete, als ich
Volta's Meinung uͤber die ungleiche Wirkung der Fluͤſſigkeiten
anfuͤhrte,) ſondern die Metalle, die einer ſtaͤrkern chemiſchen Ein-
wirkung unterworfen ſind, gewaͤhren derſelben Fluͤſſigkeit den Vor-
zug einer beſſern Leitung; und dabei iſt allerdings das gewiß, daß
die Innigkeit der Beruͤhrung, das eigentliche Einbringen der Fluͤſ-
ſigkeit in die Oberflaͤche des feſten Koͤrpers, ſehr nahe verbunden iſt
mit der chemiſchen Einwirkung. Hierauf alſo ſcheint es zu beru-
hen, daß ein voͤllig luftfreies, ganz reines Waſſer, wenn der Zu-
tritt des Sauerſtoffgas ausgeſchloſſen iſt, ganz und gar keine Wir-
kung einer aus Kupfer- und Zinkplatten gebauten Saͤule geſtattet,
und daß nach dem Abſorbiren alles Sauerſtoffs aus der umgeben-
den Luft die Wirkſamkeit der in andern Luft-Arten eingeſchloſſenen
Saͤule aufhoͤrt.
Dieſer Leitungswiderſtand iſt, wie Fechner umſtaͤndlich
zeigt, im erſten Anfange der Wirkſamkeit der Kette gleich fuͤr die
negativen und fuͤr die poſitiven Metalle in der Kette; aber nach
laͤngerer Wirkung zeigt ſich das negative Metall als den groͤßern
Leitungswiderſtand im Uebergange gebend. Die Verſuche hieruͤber
ſind ſo angeſtellt, daß bei den vergleichenden Verſuchen das eine
Mal die beiden wirkſamen Platten K, Z in beſtimmtem Abſtande
(Fig. 116.) aufgeſtellt und durch den bei U in Queckſilber tauchen-
den Leitungsdrath verbunden wurden, wogegen das andre Mal
(Fig. 117.) außer den wirkſamen Platten K, Z, noch die unwirk-
ſamen Z′, Z′, in eben den fluͤſſigen Leiter eingeſchoben wurden,
und die Verbindung durch die Queckſilbergefaͤße U, U, U, ſtatt
fand; ſo daß in beiden Faͤllen die Leitung zwiſchen LM nicht un-
terbrochen war. Hatte man nun hier im erſten Falle den Ab-
ſtand KZ eben ſo groß als die Summe der Abſtaͤnde KZ,
Z′Z′, im zweiten Falle, ſo konnte der eigentlich ſo zu nennende
[390] Leitungswiderſtand der Fluͤſſigkeit nicht ungleich ſein, war uͤber-
dies die Verlaͤngerung des metalliſchen Schließungsleiters LM
unbedeutend, ſo konnte die veraͤnderte Wirkſamkeit nur von jenem
Uebergange auf Zwiſchenplatten abhaͤngen. Jener eben vorhin
ausgeſprochene Satz wurde nun dadurch bewieſen, daß bald Zink-
platten, bald Kupferplatten, an der Stelle Z′Z′, als Zwiſchen-
platten angewandt wurden. Und hieraus erklaͤrt ſich der ſchon
fruͤher erwaͤhnte Umſtand, daß man in den voltaiſchen Trog-Ap-
paraten zwar mit Vortheil (Fig. 108.) der Zinkplatte an beiden
Seiten eine Kupferplatte gegenuͤber ſtellen, ja dieſe Kupferplatten
ſogar mit Vortheil groͤßer als die Zinkplatte nehmen kann, dagegen
aber keinen dauernden Vortheil erhaͤlt, wenn man umgekehrt einer
Kupferplatte gegenuͤber an beiden Seiten Zinkplatten aufſtellt.
Nach Fechners Verſuchen iſt auch dieſer Gegenſatz nur richtig
in Beziehung auf den laͤngern Fortgang des Verſuches, auf die
laͤnger dauernde Schließung der Kette, ſo daß im erſten Anfange
der Wirkſamkeit die große Kupferplatte der kleinen Zinkplatte zu-
geordnet nicht mehr wirkt, als die große Zinkplatte der kleinen
Kupferplatte zugeordnet; ſpaͤter aber, wo der Leitungswiderſtand
am Kupfer zunimmt, das Zink leichter einen electriſchen Strom
unterhaͤlt, wenn dieſer den groͤßern Widerſtand uͤberwindend ſich
auf viele Kupfertheile ergießen kann, als umgekehrt. Ich ſagte,
dieſe Ungleichheit ſei nun erklaͤrt; aber freilich bedarf der Umſtand
ſelbſt noch der Erklaͤrung, warum dann die Kupfer-Oberflaͤche, die
doch geringere chemiſche Veraͤnderungen erleidet, ſich hier als ſtaͤr-
ker veraͤndert in ihrer Wirkſamkeit zeigt.
Veraͤnderter Zuſtand der negativen Platten, Ladungs-
phaͤnomene.
Dieſe Erklaͤrung wird zwar durch die Ladungsphaͤnomene, die
man ſchon fruͤh an den Platten der Saͤule bemerkt hat, auch nicht
herbeigefuͤhrt; aber dennoch reihen ſich dieſe Erſcheinungen ſo an
die eben betrachteten an, daß ſie wohl hier am beſten ihre Stelle
finden. Die Kupferplatten naͤmlich, obgleich ſie bei laͤngerem Ver-
weilen in der Saͤule nicht ſo ſehr zerſtoͤrt, durch chemiſche Einwir-
kung nicht ſo ſehr veraͤndert ſind, als die Zinkplatten, ja ſogar
Goldplatten, die der ſichtbaren chemiſchen Veraͤnderung ſo ſehr we-
[391] nig unterworfen ſind, zeigen nach laͤngerem Verweilen in der ge-
ſchloſſenen Kette einen merklich veraͤnderten electromotoriſchen Zu-
ſtand. Statt daß zwei Stuͤcke gleichen Metalles, zwei gleiche
Kupferſtuͤcke zum Beiſpiel, zu Hervorbringung eines electriſchen
Stromes gar nicht geeignet ſein ſollten, erhaͤlt man einen deutlichen
electriſchen Strom, wenn man ein Stuͤck Kupfer, das lange nicht
in der electriſchen Kette geweſen iſt, mit einem zweiten Stuͤcke
Kupfer, das ſo eben aus einer laͤngere Zeit geſchloſſen gebliebenen
Kette heraus genommen ward, zu einer einfachen Kette verbindet;
hier zeigt ſich das mit Zink zu einer wirkſamen Kette vereinigt
geweſene Kupfer als poſitiv-electriſch gegen das gewoͤhnliche Ku-
pfer. Man hat dies eine Ladungs-Erſcheinung genannt,
obgleich es nicht ſo heißen ſollte, da bloß der electromotoriſche Zu-
ſtand des Kupfers ein andrer, in der Reihenfolge mehr nach der
poſitiven Seite hin geruͤckt, geworden iſt.
Schon Ritter bemerkte dieſe Erſcheinung, auf welche ſich
die ſecundaͤren Saͤulen oder die von ihm ſogenannten Ladungs-
ſaͤulen gruͤnden. Ritters Entdeckung war folgende. Wenn
man eine gewoͤhnliche Saͤule (Fig. 118.) ZK aus Kupfer, Zink,
feuchtem Leiter aufbauet, und auf ſie noch Schichtungen von Ku-
pfer und feuchten Leitern allein K′K″ (naͤmlich: Kupfer, feuchter
Leiter, Kupfer, feuchter Leiter, u. ſ. w.) legt, dann aber die
Schließung KLK″ einige Zeit dauern laͤßt, ſo daß der electriſche
Strom durch die an ſich unwirkſame Saͤule K′K″ mit hindurch
geht; ſo zeigt nun dieſe, wenn man ſie hierauf fuͤr ſich allein
ſchließt, indem man den Leiter K′K″ anbringt, die Erſcheinungen
einer wirkſamen Saͤule, deren Wirkungen freilich bald abnehmen
und endlich verſchwinden, aber doch deutlich genug ſie als in einen
electriſch wirkſamen Stand verſetzt zeigen. Dieſe Wirkſamkeit be-
ruht darauf, daß die Kupferplatten in der Saͤule K′K″ an ihren
beiden Seiten eine ungleiche electromotoriſche Beſchaffenheit haben,
ſo daß dieſe zwei Seiten als ein verbundenes, wirkſames Platten-
paar anzuſehen ſind. Hat eine ſolche ſecundaͤre Saͤule ſich lange
Zeit in Verbindung mit der wirkſamen Saͤule ZK befunden, ſo
ſchwaͤcht ſie den electriſchen Strom in dieſer; denn da die Platten
K′K″ an ihrer nach Z zugewandten Seite ſich als mehr poſitiv
in Vergleichung gegen die andre Seite zeigen, ſo wirkt der hiedurch
[392] angeregte poſitive Strom dem in der Saͤule ZK wirkſamen Strome
entgegen, alſo ſchwaͤchend, und ſo erhellt, wie auch die Kupferplat-
ten in der aus Zink und Kupfer erbauten wirkſamen Saͤule ZK
ſelbſt nach und nach beitragen, den electriſchen Strom aufzu-
halten.
Das Wogen der Kraft in der Kette.
So fuͤhrt alſo dieſe Unterſuchung uns wieder zuruͤck zu der
allmaͤhligen Abnahme der Wirkung der voltaiſchen Saͤule und zu
der Frage, wovon dieſe abhaͤnge. Wenn man dieſe Veraͤnderun-
gen kennen lernen will, ſo muß man ſich lieber der Trog-Apparate
als der Saͤulen bedienen, indem in den letztern allzuleicht Neben-
umſtaͤnde einwirken und auch das allmaͤhlige Austrocknen der Plat-
ten eine nicht eigentlich in der Natur der Wirkſamkeit der Saͤule
begruͤndete Verſchiedenheit hervorbringt. Bei der Saͤule kann es
ſich, wenn auch nur eine Zwiſchenplatte minder feucht iſt, ereig-
nen, daß dadurch die Wirkſamkeit gehemmt wird, bei ihr erfordert
es zuweilen einige Zeit, ehe die Feuchtigkeit die trocken aufgelegten
Metallplatten innig beruͤhrt, u. ſ. w. Aber darin ſtimmen alle
Apparate, in welchen nach dem voltaiſchen Principe zwei Metalle
durch fluͤſſige Leiter verbunden ſind, uͤberein, daß ihre zu Anfang
ſtarke Wirkung ſich bei fortdauernder Schließung ſehr vermindert.
Dieſe Abnahme der Wirkung iſt deſto merklicher, je beſſer durch
eine gute Schließungsleitung ohne Unterbrechung die Wirkſamkeit
des electriſchen Stromes erhalten wird; ſie iſt geringer, wenn
man ſich ſchlechterer Schließungsleiter bedient, ſo wie ſie durch die
Aufhebung der Schließung am beſten gehemmt wird. Wenn auch
die Platten im Troge der Einwirkung der ſauern oder ſalzigen Fluͤſ-
ſigkeit ausgeſetzt bleiben, aber keine Schließung der Kette ſtatt fin-
det; ſo ſtellt ſich die waͤhrend der Schließung ſchon herunter gegan-
gene Thaͤtigkeit der Saͤule wieder her, und es findet alſo wirklich
ein Wechſeln der Kraft in der Kette ſtatt. Ohm und Fechner
haben dieſe Veraͤnderungen, die man mit dem Namen des Wo-
gens in der Kette belegt hat, naͤher unterſucht. Dabei iſt
nun die Beobachtung des letztern hoͤchſt merkwuͤrdig, daß, wenn
gleich die auf die electromotoriſche Thaͤtigkeit der Platten einwir-
kende, durch chemiſche Urſachen entſtehende Veraͤnderung ihrer
[393] Oberflaͤche, wenn gleich der durch Aufloͤſung des Metalles veraͤn-
derte Zuſtand der Fluͤſſigkeit, auf dieſe Wirkungs-Abnahme Ein-
fluß hat, doch die Hauptwirkung in dem vermehrten Leitungs-
widerſtande des Ueberganges zu liegen ſcheint, und daß dieſer an den
negativen Platten am meiſten zunimmt. Fechner, deſſen mit
dem Multiplicator angeſtellten Verſuche geſtatteten, von Minute
zu Minute die Kraft der Saͤule wahrzunehmen, fand, daß eine
Bewegung der Zinkplatte in der Fluͤſſigkeit keine Aenderung in der
Kraft der Saͤule hervorbrachte, wogegen eine Bewegung der Kupfer-
platte in der Fluͤſſigkeit, oder ein Umruͤhren der Fluͤſſigkeit in der
Naͤhe der Kupferplatte, oder gar ein Abwiſchen derſelben, waͤhrend
ſie in der Fluͤſſigkeit blieb, mit dem Barte einer Feder, die ſchon
heruntergeſetzte Wirkſamkeit der Kette wieder erhoͤhete. Wenn man
eine mit Salmiak-Aufloͤſung in den Zellen in Thaͤtigkeit geſetzte
Kette ſo lange geſchloſſen gelaſſen hat, daß ſie eine große Abnahme
der Wirkung zeigt, ſo ſtellt theils ein Aufheben der Schließung,
theils noch weit ſchneller ein Herausheben der Kupferplatten, ſo
daß ſie mit der Luft in Beruͤhrung kommen, die Wirkſamkeit der
Saͤule her. — Offenbar iſt alſo die atmoſphaͤriſche Luft oder viel-
mehr das Sauerſtoffgas wirkſam zu Unterhaltung der Thaͤtigkeit
der Saͤule, ihr Einwirken auf die negativen Platten, welches noch
keinesweges erklaͤrt iſt, macht, daß der vermehrte Widerſtand, wel-
chen der electriſche Strom bei dem Uebergange zu dieſen Platten
leidet, ſich wieder vermindert und auch der urſpruͤngliche electromo-
toriſche Zuſtand hergeſtellt wird *). — Der electriſche Strom ſelbſt
bringt jene Aenderung hervor; denn wenn Plattenpaare, theils in
der einen, theils in der entgegengeſetzten Richtung verbunden, ihre
electriſchen Stroͤme ſelbſt zerſtoͤren oder unwirkſam machen, ſo zei-
gen dieſe Plattenpaare, auch bei laͤngerer Dauer ihrer Eintauchung
und der Schließung dieſer unwirkſamen Kette, ſich, zu einer wirk-
ſamen Kette verbunden, nicht ſchwaͤcher in ihrer Wirkung. — —
Doch alle dieſe, am reichlichſten von Fechner gelieferten, wichtigen
[394] Beitraͤge zu einer kuͤnftigen Erklaͤrung dieſer, ſich an einander
anreihenden Erfahrungen laſſen uͤber den eigentlichen Grund der
Erſcheinungen noch viele Dunkelheit uͤbrig, wenn ſich gleich zwi-
ſchen dieſem Wogen in der galvaniſchen Kette, zwiſchen der Ladung
der negativen Platten und andern hier angefuͤhrten Erſcheinungen
ein unverkennbarer Zuſammenhang zeigt.
Vier und zwanzigſte Vorleſung.
Die Erſcheinungen, welche von den chemiſchen Wirkungen
der voltaiſchen Saͤule abhaͤngen, fuͤhrten mich zu einer ſo langen
Reihe von einzelnen Betrachtungen, daß ich den Faden unſerer
Unterſuchungen, naͤmlich die Darſtellung der mannigfaltigen Wirk-
ſamkeit der Saͤule, faſt ganz verloren zu haben ſcheine. Ich nehme
dieſen Faden wieder auf, indem ich zu einer neuen Reihe von Er-
ſcheinungen, den Licht-Erſcheinungen und Waͤrme-Erzeugungen
durch die Saͤule uͤbergehe, woran ſich noch manche Unterſuchungen
uͤber die Leitung des electriſchen Stromes durch Metalldraͤthe an-
knuͤpfen. Einige vereinzelter da ſtehende Erfahrungen moͤgen zu-
letzt den Beſchluß dieſer Lehre machen.
Funken aus der voltaiſchen Saͤule.
Bei den erſten Unterſuchungen uͤber die voltaiſche Saͤule war
es von mehreren Beobachtern als eine ſehr auffallende Abweichung
der electriſchen Erſcheinungen der Saͤule von denen der Reibungs-
Electricitaͤt angeſehen worden, daß jene bei ſo ſtarken Einwirkun-
gen auf das Gefuͤhl keine Funken gab. Man fand nun zwar
bald, daß die Funken keinesweges ganz fehlten, aber dennoch zeig-
ten ſie ſich darin vom gewoͤhnlichen electriſchen Funken abweichend,
daß ſie bei den damals einzig angewandten kleinplattigen Saͤulen
ſich nur mit einiger Schwierigkeit hervorbringen ließen und eine
nur ganz unmerkliche Schlagweite hatten. Man bemerkte bald,
daß die Pappſchichten zwiſchen den Platten mit einer ſtark geſalze-
nen Fluͤſſigkeit, mit Salmiak-Aufloͤſung zum Beiſpiel, befeuchtet
[395] ſein muͤßten, daß man alſo die Lebhaftigkeit des electriſchen Stro-
mes durch eine den Leitungswiderſtand moͤglichſt vermindernde
Fluͤſſigkeit befoͤrdern muͤſſe, um Funken zu erhalten. Man be-
merkte auch, daß der Funke nur an den feinſten Spitzen leicht her-
vorgehe, daß er mit einem wirklichen Verbrennen der zur Beruͤh-
rung gebrachten Theile verbunden ſei, und eben darum auch ſehr
verſchiedene Farben zeige. Auf dieſen Erfahrungen beruht die
Vorſchrift, daß man das Ende des Schließungsdraths mit den
feinen Spitzchen eines Stuͤckes Blattgold verſehen zur Beruͤhrung
bringen ſolle, damit der Uebergang durch einen Leiter von ſehr
kleinem Querſchnitte geſchehe und zugleich auch das leichte Metall-
blaͤttchen ſich leicht entzuͤnde. Auch die Befoͤrderung der Funken
dadurch, daß man das Ende des Drathes in der Lichtflamme mit
Ruß uͤberzieht, oder ein mit Ruß uͤberzogenes Silberſtuͤck zu Her-
vorlockung der Funken anwendet, beruhen eben hierauf, da die
feinen Rußtheile ſich leicht, einzelne Funken gebend, entzuͤnden.
Am beſten geſchieht dies in der Lichtflamme ſelbſt, wenn man die
an den Draͤthen angelegte Rußbedeckung in der Lichtflamme, wo
die Erhitzung das Funkengeben erleichtert, einander gegenuͤber
ſtellt. Hier bilden ſich zugleich in der Flamme Dendriten aus
Ruß, naͤmlich in die Laͤnge gedehnte, wachſende, Rußfaͤden, die ſich
einander anziehen.
Bei Saͤulen, wo die Platten nicht uͤber 3 oder 4 Quadratzoll
Oberflaͤche haben, kann man unter 80 bis 100 Plattenpaaren
nicht auf das Erſcheinen von Funken rechnen, dagegen reichen
30 Platten von 1 Quadratfuß groß, mit einer maͤßig ſtark ge-
ſaͤuerten oder geſalzenen Fluͤſſigkeit zu Befeuchtung der Zwiſchen-
platten, vollkommen aus, um die herrlichſten Funken-Erſcheinun-
gen und Verbrennungen von Metallblaͤttchen hervorzubringen.
Laͤßt man naͤmlich eine von der unterſten Platte heraufgehende
Leitung ſich neben der obern Platte ſo endigen, daß hier ein Ge-
faͤßchen mit Queckſilber das Ende des Leiters ausmacht, taucht
man dann das eine Ende eines ſtarken Drathes in das Queckſilber
und befeſtigt an das andre Ende ein Blatt aͤchten oder unaͤchten
Goldes oder aͤchten oder unaͤchten Silbers, um damit die obere
Platte zu beruͤhren, ſo verbrennt das Metallblatt mit den ſchoͤnſten
Farben. Vor allen zeichnet ſich das aͤchte Silber durch das ſchoͤnſte
[396] Smaragdgruͤn aus. Die Farbe des Lichtes beim Verbrennen richtet
ſich nicht allein nach dem verbrennenden Metallblaͤttchen, ſondern
es koͤmmt dabei auch auf das Metall an, mit welchem das Blaͤtt-
chen in Beruͤhrung koͤmmt, indem, wenn die Beruͤhrung an einer
Queckſilber-Oberflaͤche ſtatt findet, dieſes immer ein Hinneigen zu
einem blaͤulichen Lichte hervorzubringen ſcheint. Nach Singer
geht ſelbſt das ſchoͤne Smaragdgruͤn des brennenden Silbers bloß
dadurch in glaͤnzendes Weiß uͤber, daß man das Silberblatt durch
Schließung mit Kohle, welche das Silber beruͤhrt, zum Verbrennen
bringt, und aͤhnliche Verſchiedenheiten zeigen ſich oft unter veraͤn-
derten Umſtaͤnden. Laͤßt man den Leitungsdrath ſich in eine ſehr
feine Stahlſpitze endigen, oder befeſtigt man mit guter Leitung eine
Naͤhnadel daran, deren Spitze die Beruͤhrung macht, ſo verbrennt
dieſe Spitze unter dem Ausſpruͤhen rother Funken, die aus dem
Verbrennen des Eiſens hervorgehen. Unter der Einwirkung ſehr
ſtarker Apparate giebt das Verbrennen der Kohle vorzuͤglich glaͤn-
zende Erſcheinungen, wie Davy angiebt; und obgleich zur erſten
Hervorbringung des Gluͤhens der Kohle eine ſehr große Annaͤherung
erforderlich war, ſo ging doch, unter der Wirkung des von Davy
angewandten ſehr ſtarken Apparates, ſpaͤter, ſelbſt wenn die Kohlen-
ſpitzen 4 Zoll von einander entfernt waren, ein Feuerſtrom zwiſchen
ihnen uͤber, der vermuthlich durch losgeriſſene Kohlentheilchen un-
terhalten wurde.
Der Grund, warum die voltaiſche Saͤule eine ſo ſehr geringe
Schlagweite hat, ſo daß ſelbſt bei 1200 Plattenpaaren die Spitzen,
die den Funken bewirken ſollen, bis auf ¼ Linie oder ⅓ Linie ange-
naͤhert werden muͤſſen und bei ſchwaͤchern Saͤulen faſt gar kein
Abſtand kenntlich bleibt, iſt offenbar die geringe Spannung, mit
welcher hier die Electricitaͤt nach außen wirkt. Eine ſchwach gela-
dene Batterie aus electriſchen Flaſchen, die nur leichte Goldblaͤttchen
zu heben und dadurch ihre Ladung darzuthun vermoͤchte, wuͤrde
ſchwerlich uͤberhaupt einen Funken geben, weil, wenn ſie auch noch
ſo groß waͤre, die aus allen Flaſchen ſich vereinigende Electricitaͤt
vermuthlich viel zu langſam zuſtroͤmte; wenn alſo die, in electro-
ſcopiſcher Hinſicht nicht ſtaͤrker geladene voltaiſche Saͤule dennoch
Funken zeigt, ſo liegt das in dem mit ungemeiner Schnelligkeit,
wenn gleich mit ſchwacher Spannung, uͤbergehenden Strome der
[397] Electricitaͤt, und es erhellt leicht, daß eine moͤglichſte Herabſetzung
des Leitungswiderſtandes weſentlich iſt, um dieſen ſchnellen Strom
zu unterhalten, weshalb zum Funkengeben der Saͤule recht ſtark
geſalzene oder geſaͤuerte Fluͤſſigkeiten vorzuͤglich brauchbar ſind.
Erhitzung und Gluͤhen der Schließungsdraͤthe.
Schon dieſe, auch an maͤßigen Saͤulen ſich zeigenden, Er-
ſcheinungen des Verbrennens der Metalle beweiſen deutlich, daß
eine Erhitzung des Leitungsdrathes ſtatt findet, und dieſer zeigt ſich
bei groͤßern Apparaten durch das Gluͤhen laͤngerer Metalldraͤthe
noch deutlicher. Schon ein Trog-Apparat von 10 Kupfergefaͤßen,
in welche 10 Zinkplatten von 1 Quadratfuß eingetaucht ſind, bringt
Stahldrath von ⅓ Linie dick in 3 bis 4 Zoll Laͤnge zum vollen
Gluͤhen, und Draͤthe von 1 Linie dick werden bedeutend erhitzt. Mit
200 Plattenpaaren von 64 Quadratzoll brachte Wilkinſon
60 Zoll ⅙ Linie dicken Stahldrath zum Gluͤhen und ſogar zum
Verbrennen. Aber noch auffallendere Erfolge haben Childern
und Hare erhalten. Childern brachte 21 Zinkplatten, jede
von 32 Quadratfuß, zwiſchen zwei Kupferplatten, und mit der
maͤchtigen Wirkung dieſes Apparats wurden 5½ Fuß Platindrath
von \frac{4}{3} Linie dick in das vollſte Rothgluͤhen verſetzt, ein Platinſtaͤb-
chen von 2 Linien dick und 2¼ Zoll lang gluͤhete nicht nur, ſondern
ſchmolz endlich, die ſehr ſchwer ſchmelzbaren Metalle und Metall-
Oxyde (Tantalum-Oxyd, Titan-Oxyd, Molybdaͤn-Oxyd und
andre) wurden geſchmolzen und zum Theil reducirt. Hare glaubt
mit ſeinem Deflagrator die Kohle in einen Zuſtand der Schmelzung
verſetzt zu haben, und ſogar noch auffallendere Erſcheinungen, daß
naͤmlich aus der Verfluͤchtigung der Kohle Koͤrper, die ſich dem
Diamant nahe aͤhnlich zeigten, hervorzugehen ſchienen, giebt er
an *). Mit ſo großen Apparaten gelingt auch das Zerſetzen des
Kali und das damit verbundene Verbrennen des Kaliummetalls
am beſten.
Umſtaͤnde, die zur Befoͤrderung dieſer Wirkungen
beitragen.
Sobald man anfing, dieſe Waͤrme-Erzeugung durch die
voltaiſche Saͤule naͤher zu unterſuchen, fand man, daß ſie, ſo wie
[398] die Schoͤnheit der Funken, die immer mit Verbrennung begleitet
ſind, weit mehr von der Groͤße, als von der Zahl der Platten-
paare abhaͤnge. In welchem Maaße dies der Fall ſei, daruͤber
ſind, theils wegen der Schwierigkeit, dieſe Verſuche oft zu wieder-
holen, theils wegen der Schwierigkeit, ſie im ſtrengſten Sinne
vergleichbar anzuſtellen, noch nicht genug Beſtimmungen vorhan-
den. Ungefaͤhr ſcheint die Drathlaͤnge, die man mit verſchiedenen
Apparaten zum Gluͤhen bringt, der Anzahl der Platten propor-
tional zu ſein, aber bei doppelt ſo großen Platten auf das Vier-
fache, bei dreimal ſo großen Platten auf das Neunfache u. ſ. w.
zu wachſen. Aus dieſem Grunde fand man es zu dieſen Verſuchen
zweckmaͤßig, nicht bloß ſich großer Platten zu bedienen, ſondern
auch die Trog-Apparate etwas anders als zu den uͤbrigen Ver-
ſuchen einzurichten, worauf ich fruͤher *), als ich die Trog-Ap-
parate beſchrieb, deren Zinkplatten an beiden Seiten Kupferplatten
gegenuͤber haben, ſchon hindeutete. Wenn es der Zweck iſt, einen
oft wiederholten Wechſel des Ueberganges vom Kupfer zum Zink
zu bewirken, ſo muß man (Fig. 109.) jede Zinkplatte Z mit dem
folgenden Kupfergefaͤße K' verbinden; wenn man dagegen nur
eine einfache Kette, dieſe aber aus großen Platten beſtehend ver-
langt, ſo verbindet man (ſo wie Fig. 119. zeigt,) alle Zinkplatten
Z durch einen Metallſtab AB und bringt auch die Kupfergefaͤße
durch metalliſche Leiter D, D, D, in Verbindung. Dieſe letztere
Anordnung dient, um den bei AC aufgeſpannten duͤnnen Drath
gluͤhend zu machen; denn durch ihn muß der vom Kupfer zum
Zink, von allen Kupfergefaͤßen zu allen Zinktafeln, hinuͤbergehende
Strom poſitiver Electricitaͤt hindurch gehen, und da eben dieſer
Strom an den ſaͤmmtlichen Oberflaͤchen des Zinks und Kupfers
durch die die Gefaͤße fuͤllende Fluͤſſigkeit einen ſo ſehr freien Ueber-
gang, um ſeinen Kreislauf zu vollenden und vom Zink zum Ku-
pfer zuruͤckzukehren, findet, ſo iſt die Schnelligkeit des durch CA
gehenden Stromes gewiß ungemein groß. Nach dieſem Principe,
eine große Anzahl Kupferplatten, und ſo auch eine große Anzahl
Zinkplatten in Beziehung auf ihre Wirkung zu einem einzigen
Plattenpaare zu verbinden, iſt Hare's Deflagrator oder
[399]Calorimotor (Waͤrme-Erreger) eingerichtet, und wirklich
laſſen ſich ſchon mit 10 Zinkplatten von 1 Quadratfuß Groͤße,
denen alſo Kupferplatten oder Kupfergefaͤße von reichlich 2 Quadrat-
fuß gegenuͤber ſtehen, ſehr bedeutende Wirkungen hervorbringen.
Man hat zu eben dem Zwecke vorgeſchlagen, eine einzige ſehr
große Zinkplatte von einer eben ſo großen Kupferplatte durch duͤnne
Holzſtaͤbchen zu trennen und dann beide zuſammen zu wickeln;
dieſe ſpiralfoͤrmig aufgewickelte Doppelplatte, die in keinem Puncte
eine metalliſche Beruͤhrung der beiden Platten darbieten muß, laͤßt
ſich dann in ein großes Cylinderglas tauchen, und wenn man dies
mit geſaͤuertem Waſſer fuͤllt, oben aber zwiſchen der Zink- und
Kupferplatte den zum Gluͤhen oder zum Schmelzen zu bringenden
Drath ausſpannt, ſo muß wieder der ganze electriſche Strom, den
das eine Metall in jedem Augenblicke, weil es ſeinen beſtimmten
Vorzug an poſitiver Electricitaͤt fordert, zu ſich hinuͤber veranlaßt,
durch den duͤnnen Drath gehen.
In allen dieſen einfachen, nur aus einem Plattenpaare
beſtehenden, Ketten muß aber die Verbindung der durch metalliſche
Leitung vereinigten Theile auf das vollkommenſte ſtatt finden. Iſt
unter den Leitungsdraͤthen D (Fig. 119.) nur einer, der durch
einen leichten Ueberzug von Fett oder einem andern fremden Koͤr-
per nicht zur wahren innigen Beruͤhrung an beiden Gefaͤßen ge-
langt, ſo findet in ihm kein Uebergang der Electricitaͤt ſtatt, und
die durch ihn anſcheinend mit in die Verbindung gezogenen Gefaͤße
tragen nichts zur Wirkung bei. Man thut daher wohl, entweder
alle dieſe Verbindungen durch Anloͤthen ganz zuverlaͤſſig zu Stande
zu bringen, oder an jedes Kupfergefaͤß kleine Schaͤlchen anzuloͤthen,
welche, nachdem ſie zu jedem Verſuche mit Queckſilber gefuͤllt ſind,
jene Draͤthe aufnehmen; wenn ſo eine metalliſche Verbindung ſtatt
findet, ſo hat der unaufhoͤrlich von allen entferntern Gefaͤßen her
ſich zudraͤngende electriſche Strom Leitung genug, wobei er auch
die Draͤthe oder Staͤbchen D, die nicht zu duͤnn ſein duͤrfen, ſtark
erhitzt; aber einen Uebergang durch ſchlechte Leiter, durch einen
Ueberzug von Fett oder von Oxyd, macht dieſer, mit ſo ſchwacher
Spannung vordringende, Strom nicht, ſelbſt wenn dieſer Ueberzug
nur die unmerklichſte Dicke hat. Aber indem ſo ein Strom von
ungeheurer Breite, naͤmlich ſo breit als die ſaͤmmtlichen einander
[400] im geſaͤuerten Waſſer gegenuͤber ſtehenden Metallflaͤchen, in den
hoͤchſt engen Canal, den der duͤnne Leitungsdrath darbietet, hin-
uͤber geleitet, in dieſem alſo zur ſchnellſten Bewegung genoͤthiget
wird, leidet nun auch dieſer Strom einen großen Widerſtand, und
gewiß wird ſeine Staͤrke dadurch vermindert. Dies iſt ein Um-
ſtand, der nachtheilig fuͤr die zu bewirkenden Erſcheinungen iſt;
aber in eben demſelben Umſtande liegt auch von der andern Seite
die Moͤglichkeit dieſer Waͤrme-Erſcheinungen. Haͤtten wir irgend
einen Koͤrper von einer wirklich unendlich zu nennenden Lei-
tungskraft, ſo wuͤrde ſelbſt der ſchnellſte Strom der Electricitaͤt mit
vollkommener Leichtigkeit, ohne irgend einen Widerſtand, durch ihn
hindurchgehen, und, ſo viel wir uͤberſehen, dann uns gar keine
Zeichen des Durchgangs durch Waͤrme-Erzeugung darbieten; aber
indem ein Widerſtand ſtatt findet, entſteht dieſe fuͤhlbare Waͤrme.
Obgleich alſo von der einen Seite der Strom geſchwaͤcht wird
durch den Widerſtand, ſo wird doch ſeine ſichtbare Wirkung, vor-
ausgeſetzt daß dieſer Widerſtand nicht zu groß iſt, eben durch ihn
vermehrt. Dies iſt der Grund, warum bei gleicher Dicke des Lei-
tungsdrathes ſehr oft dieſer gluͤhend wird, wenn es ein Platindrath
iſt, und nicht gluͤhend, wenn es ein Silberdrath iſt. Ein Experi-
ment, wo ein aus gleich dicken Stuͤcken zuſammengeſetzter Silber-
drath und Platindrath, ſo naͤmlich, daß der electriſche Strom aus
dem Platindrathe zum Silber und aus dieſem wieder zum Platin
uͤbergeht, die Leitung bildet, zeigt dies recht deutlich, indem hier,
bei richtig gewaͤhlter Dicke des Drathes, die Platinſtuͤcke gluͤhen,
waͤhrend die Silberſtuͤcke nicht zum Gluͤhen kommen.
Die Leitungsfaͤhigkeit der Koͤrper nimmt ab durch die Er-
hitzung. Davy hat dies durch mehrere Verſuche gezeigt. Waren
zwei Schließungsdraͤthe angebracht, deren einer, im Waſſer unter-
brochen, eine Waſſerzerſetzung bewirkte, der andre aber, ein \frac{1}{19}
Linie dicker Platindrath, ohne Unterbrechung fortging; ſo ward die
Saͤule, zu deren Schließung beide Draͤthe dienten, durch den letz-
tern vollkommen entladen, wenn er, in kaltem Oele fortgehend,
ſich nicht erhitzen konnte; dagegen wenn er ſich erhitzte oder wenn
er erwaͤrmt wurde, fing der Waſſerzerſetzungs-Apparat an, Luft
zu entwickeln, zum Zeichen, daß jener Drath nicht mehr Leitung
genug gewaͤhrte. Ein noch auffallenderer Verſuch iſt folgender.
[401] Wenn ein nicht zu kurzer Platindrath als Schließung des vol-
taiſchen Kreiſes ſich fortwaͤhrend rothgluͤhend erhaͤlt, ſo erhitzt
man einen Theil dieſes Drathes durch eine Weingeiſtflamme bis
zum Weißgluͤhen und ſieht dann den uͤbrigen Theil ſeine Roth-
gluͤhehitze verlieren; dagegen, wenn man einen Theil des rothgluͤ-
henden Drathes durch Eis abkuͤhlt, ſo gelangt der uͤbrige Theil
durch den electriſchen Strom zum Weißgluͤhen. In dem einen
Falle naͤmlich erſchwert die Erhitzung des Drathes mit der Wein-
geiſtflamme den Zutritt des electriſchen Stromes, und dieſer, mit
verminderter Gewalt durch den uͤbrigen Theil des Drathes gehend,
unterhaͤlt nicht mehr die Rothgluͤhehitze; im andern Falle iſt die
Strecke des Drathes, in welcher die Leitung gehindert wird, ver-
kuͤrzt, der geſammte electriſche Strom iſt alſo verſtaͤrkt, und
bringt den unabgekuͤhlten Theil zum Weißgluͤhen.
Vergleichung des Leitungswiderſtandes in metalliſchen
Schließungsdraͤthen.
Wenn man die neulich ſchon erwaͤhnten Mittel anwendet, um
die Staͤrke des electriſchen Stromes in der geſchloſſenen Saͤule zu
beſtimmen, ſo kann man, wenn in der Saͤule ſelbſt alle Umſtaͤnde
gleich bleiben, die Aenderung der Staͤrke des Stromes, ſo fern ſie
von dem Schließungsdrathe abhaͤngt, unterſuchen. Die Staͤrke
des Stromes iſt, bei gleich bleibender electromotoriſcher Thaͤtigkeit
drr Saͤule, den ſaͤmmtlichen Leitungswiderſtaͤnden umgekehrt pro-
portional, und wenn man fuͤr den Widerſtand im Schließungs-
drathe vorausſetzt, daß er der Laͤnge des uͤberall gleich dicken Dra-
thes proportional ſei, ſo geben zwei Verſuche mit ungleichen Laͤngen
ſolcher Draͤthe, die ſonſt gleich ſind, an, welcher Antheil den ſaͤmmt-
lichen uͤbrigen Widerſtaͤnden, welcher hingegen dem Schließungs-
drathe beizulegen ſei. Zahlreiche Verſuche von Ohm und Fech-
ner beſtaͤtigen, daß man ſo den Widerſtand beider Theile richtig
beſtimmt *). Dieſe Verſuche zeigen ferner, daß Draͤthe von glei-
III. Cc
[402] cher Materie und gleich lang nur halb ſo viel Widerſtand geben,
wenn ihr Querſchnitt doppelt ſo groß iſt, nur ein Drittel des Wi-
derſtandes, wenn ihr Querſchnitt dreimal ſo groß iſt, daß es dabei
auf die Groͤße der Oberflaͤche nicht ankoͤmmt, alſo die Electricitaͤt
ſich hier nicht, wie im Ruhezuſtande auf geladenen Koͤrpern, auf
die Oberflaͤche begiebt, ſondern auch im Innern des Leitungs-
drathes fortgeht. Es iſt leicht zu uͤberſehen, daß man durch ſolche
Verſuche auch die Ungleichheit des Leitungswiderſtandes verſchiedener
Koͤrper findet; denn wenn man faͤnde, daß ein Schließungsdrath
von Zink bei beſtimmter Laͤnge und Dicke genau eben ſo viel Wi-
derſtand leiſtete, als der geſammte Widerſtand in der Saͤule ſelbſt
betraͤgt, daß dagegen ein gleicher Kupferdrath nur ein Drittel des
Widerſtandes leiſtete, der in der Saͤule ſtatt findet; ſo haͤtte man
das Verhaͤltniß 1 zu 3 als Verhaͤltniß der Leitungsfaͤhigkeit fuͤr
Zink und Kupfer.
Becquerel hat noch ein andres Mittel angewandt, um
die Leitung der Schließungsdraͤthe zu vergleichen, indem er die
Wirkung des electriſchen Stromes durch einen kuͤrzern, ſchlechter
leitenden Drath nach einer Richtung und durch einen laͤngern, beſſer
leitenden Drath nach der entgegengeſetzten Richtung fortgeleitet,
compenſirte; doch darauf werde ich an einer andern Stelle zuruͤck-
kommen muͤſſen.
Laͤßt man den electriſchen Strom durch mehrere Schließungs-
draͤthe zugleich gehen, ſo theilt er ſich genau dem Leitungsvermoͤgen
gemaͤß. Die Mittel naͤmlich, welche die Staͤrke des electriſchen
Stromes angeben, zeigen, daß er ſich unter zwei gleich-artige
Draͤthe, deren einer aber viermal ſo lang iſt, ſo theilt, daß dieſer
einen Theil und der kuͤrzere vier Theile bekoͤmmt. Eben ſo ver-
haͤlt es ſich bei ungleich dicken Draͤthen oder bei Draͤthen von un-
*)
[403] gleicher Materie, daß naͤmlich immer der zehnmal ſo gut leitende
Drath auch zehnmal ſo viel electriſche Materie fortfuͤhrt, als der
mit ihm zugleich angewandte ſchlechter leitende Drath.
Unipolare Leiter.
Eine auffallende Beobachtung Ermans hat lange die Phy-
ſiker in einige Verlegenheit wegen der Erklaͤrung geſetzt. Wir
ſind naͤmlich durch ſo viele Erfahrungen geleitet zu der Ueberzeugung
gelangt, daß ein Zuleiten und Ableiten der electriſchen Materien
nicht wohl ſo ſtatt finden koͤnne, daß die eine beſſer oder minder
gut als die andre fortgeleitet werde, ſondern beide ſchienen hierin
ganz gleichen Geſetzen zu folgen; jene Beobachtung Ermans aber
ſcheint Ausnahmen von dieſer Regel anzugeben. Erman ſtellte
eine voltaiſche Saͤule iſolirt auf, und verſuchte, ob auch die Wein-
geiſtflamme ſich als Leiter der Electricitaͤt zeige. Sie wiſſen, daß
die iſolirt aufgeſtellte Saͤule, wenn ſie an beiden Enden mit Elec-
trometern verſehen iſt, uns am Zink-Ende eine gegenſeitige Ab-
ſtoßung der Goldblaͤttchen durch poſitive Electricitaͤt, am Kupfer-
Ende durch negative Electricitaͤt zeigt, und es iſt offenbar, daß
eines dieſer Electrometer auf Null herabgehen mußte, wenn die
Flamme, als Leiter der Electricitaͤt, einen Theil der am einen
Pole angebrachten Ableitung ausmachte. Wirklich erfolgte dies,
wenn man den vom einen Pole ausgehenden Leitungsdrath ſich
in der Flamme endigen und einen zweiten von einem andern Puncte
der Flamme bis zur Erde gehen ließ; und was damit immer ver-
bunden iſt, daß das am andern Pole der Saͤule angebrachte Elec-
trometer nun auf die doppelte Spannung ſteigt, trat auch hier ein.
So zeigte ſich alſo die Weingeiſtflamme als ein Leiter an jedem
einzelnen Pole der Saͤule; aber wenn man die Flamme iſolirt
aufgeſtellt als Verbindung der Enden beider Schließungsdraͤthe an-
brachte, wenn ſowohl der vom Zinkpole als der vom Kupferpole
kommende Drath ſich in der iſolirten Flamme endigte und die
Flamme hier als Leiter dienen ſollte, ſo ſank nur am poſitiven
Pole das Electrometer auf Null und am negativen kam es dagegen
zu der doppelten Divergenz, ſo als ob dieſer iſolirt waͤre. Die
Flamme zeigte ſich alſo als unipolarer poſitiver Leiter, aber als die
negative Seite nicht entladend. Gleiche Wirkung zeigten alle unſre
Cc 2
[404] gewoͤhnlichen Flammen, welche auf Entbindung von Kohlenſtoffgas
und Waſſerſtoffgas beruhen, wogegen die Flamme des Schwefels
gar nicht, und die Flamme des Phosphors als die negative Electri-
citaͤt unipolar leitend erſchien. Eben ſo iſt auch die Seife eine die
negative Electricitaͤt unipolar leitende Subſtanz.
Zu dieſen Verſuchen Ermans hat kuͤrzlich Ohm einige
neue hinzugefuͤgt, die eine Aufklaͤrung des Raͤthſelhaften in jenen
zu gewaͤhren ſcheinen. Ohm fand naͤmlich, daß auch die concen-
trirte Schwefelſaͤure negativ unipolar leite, daß dies aber nur dann
vollkommen deutlich ſtatt finde, wenn der vom poſitiven Pole
kommende Drath aus Meſſing oder Zink beſteht, wogegen ein
Gold- oder Platindrath am poſitiven Pole die unipolare Wirkung
aufhebt. (Einige andre Metalle geben nicht ſo entſchiedene Er-
folge.) Den Grund von dieſer Unipolaritaͤt fand Ohm darin,
daß ſich am Zink und Meſſing in der Schwefelſaͤure ein harter
Ueberzug am poſitiven Drathe bildet, der ſehr ſchnell die Leitung
an dieſer Seite aufhebt, und aͤhnlichen Umſtaͤnden ſchreibt er auch
die bei der Seife und bei den Flammen beobachteten Erſcheinungen
zu, wodurch, wenn ſich dieſe Meinung beſtaͤtigt findet, das Raͤthſel-
hafte groͤßten Theils wegfiele.
Brande hat dieſe unipolaren Erſcheinungen mit den fruͤ-
her *) erwaͤhnten Beobachtungen an Flammen in Verbindung ge-
ſetzt, und allerdings ſchließt ſich der von Erman beobachtete Ge-
genſatz der Wirkungen der Alcoholflamme und der Phosphorflamme
an jene an; aber eine Erklaͤrung, wie Brande ſie verſucht,
ſcheint ſich daraus nicht herleiten zu laſſen.
Electrochemiſche Bewegungen in leitenden Fluͤſſig-
keiten.
Ich muß zum Schluſſe der Unterſuchungen uͤber die galva-
niſchen Erſcheinungen hier noch ein von Erman ſchon bemerktes,
von Herſchel, Nobili, Pfaff und andern weiter unterſuch-
tes Phaͤnomen erwaͤhnen, das noch nicht erklaͤrt iſt, und das, bei
der Ungewißheit, die uͤber die eigentliche Natur desſelben ſtatt findet,
hier ſeinen Platz finden mag.
[405]
Wenn man die von den beiden Polen einer nicht zu ſchwa-
chen voltaiſchen Saͤule *) ausgehenden Draͤthe, die hier ſich am
liebſten in Platindraͤthe endigen muͤſſen, mit Queckſilber, uͤber wel-
chem ſich eine alcaliſche Aufloͤſung befindet, in Verbindung ſetzt,
ſo entſtehen auffallende Bewegungen, die, je nachdem der eine
oder der andre Drath bis in das Queckſilber reicht oder beide ſich
in der daruͤber ſtehenden Fluͤſſigkeit endigen, verſchieden ſind. Ich
begnuͤge mich, von dieſen Erſcheinungen, die ungleich ſind fuͤr eine
uͤber dem Queckſilber ſtehende alcaliſche und eine ſaure Fluͤſſigkeit,
nur einige zu erzaͤhlen.
Man thut reines Queckſilber in ein flaches Glasgefaͤß, ein
Uhrglas zum Beiſpiel, und gießt auf dasſelbe eine Aufloͤſung von
aͤtzendem Kali; man laͤßt dann den vom poſitiven Pole kommenden
Drath ſich in der Fluͤſſigkeit, etwas entfernt vom Queckſilber, endi-
gen und den negativen Drath dagegen in das Queckſilber eintau-
chen; ſo nimmt das Queckſilber ſtatt ſeiner convexen Geſtalt eine
mehr abgeplattete an, und in der Fluͤſſigkeit entſteht ein Strom,
deſſen Richtung in Fig. 121. die Pfeile angeben. Stehen naͤmlich
der poſitive Drath A und der negative B ſich ungefaͤhr im Durch-
meſſer des Glaſes gegenuͤber, ſo geht von A nach B ein grader
Strom, der ſich gegen B zu theilt und Wirbel nach beiden Seiten
hin hervorbringt, ſo daß die Bewegung ſo fortdauert, wie die Figur
angiebt und die Drehung beider Wirbel ſehr lebhaft iſt. Stehen
A, B, ſich nicht im Durchmeſſer gegenuͤber, ſo zieht der eine
Wirbel ſich zuſammen oder verſchwindet auch ganz, indem der
urſpruͤngliche Strom immer faſt gerade vom poſitiven zum nega-
tiven Drathe hinuͤber geht. Hat man die Draͤthe eine Zeit lang
in der angegebenen Eintauchung gelaſſen und zieht nun den nega-
tiven Drath aus dem Queckſilber heraus bis in die Fluͤſſigkeit zu-
ruͤck, ſo dauert der Strom noch eine geraume Zeit fort, und nach
Herſchels genauer Unterſuchung ſo lange, bis das bei der vori-
gen Schließung reducirte und mit dem Queckſilber amalgamirte
Kaliummetall ſich wieder oxydirt und in Alcali verwandelt hat.
Hat man den negativen Drath in das Queckſilber eingetaucht
[406] und den poſitiven Drath nicht weit vom Rande des Gefaͤßes grade
zur Beruͤhrung mit dem Queckſilber gebracht, ſo zieht dies ſich zu-
ruͤck, um ſeine gewoͤhnliche convexe Geſtalt anzunehmen, und da es
dann nicht mehr in Beruͤhrung mit dem poſitiven Drathe bleibt,
ſo entſteht das Beſtreben, wieder zur abgeflachten Form zuruͤckzu-
kehren, dadurch aber eine neue Beruͤhrung und ein wechſelndes
Ausdehnen und Zuſammenziehen.
Daß bei der Schließung, wo nur der negative Drath bis in
das Queckſilber reicht, das Queckſilber ganz unoxydirt bleibt, ver-
ſteht ſich von ſelbſt, weil dann die ganze Queckſilbermaſſe den ne-
gativen Pol darſtellt, von welchem das Oxygen fortgetrieben wird.
Auch daß aus der Kalilauge ſich Kaliummetall reduciren und mit
dem Queckſilber amalgamiren kann, iſt nicht unerwartet, da bei
entſtehender Zerſetzung des Kali offenbar das reine Metall dem
negativen Pole zu geht. Aber worauf dieſe Stroͤmungen beruhen,
erhellt daraus nicht.
Laͤßt man gleich zu Anfang den poſitiven Drath in das
Queckſilber eintauchen und den negativen ſich in der Fluͤſſigkeit
endigen, ſo wird, wenn das Queckſilber ſich unter einer Kali-
Aufloͤſung befindet, die Oberflaͤche des Queckſilbers ſogleich gelb
und ſehr bald dunkelbraun; ſobald man aber den poſitiven Drath
aus dem Queckſilber bis in die Fluͤſſigkeit hervorzieht und dagegen
den negativen Drath in das Queckſilber eintaucht, ſo verſchwindet
bei einer ſtark wirkenden Saͤule ſehr ſchnell dieſe Haut und das
Queckſilber nimmt ſeinen Spiegelglanz wieder an, und auch dabei
aͤndert ſich die convexe Form des Queckſilbers im Augenblicke des
Verſchwindens des Oxydes.
Nobili bemerkt, daß, wenn beide Draͤthe ſich oberhalb des
Queckſilbers in der Fluͤſſigkeit endigen, ſich den Draͤthen gegenuͤber
Bewegungen zeigen, die eben ſolche Figuren darſtellen, wie man
ſie farbig hervorgebracht auf den feſten Metallplatten ſieht, wenn
man ihnen gegenuͤber durch feine Draͤthe die Schließung bewirkt.
Dieſe Bewegungen habe ich nicht deutlich wahrnehmen koͤnnen;
dagegen ſcheint zuweilen, wenn der negative Drath ſich oberhalb
des Queckſilbers befindet, unter dieſem ein mit verſchiedenen Farben
ſchillender Ring in der auf dem Queckſilber entſtehenden Haut her-
vorzugehen.
[407]
Die Erſcheinungen, die in andern Faͤllen hervorgehen, will
ich hier nicht anfuͤhren, da die in ihnen ſtatt findende Mannigfal-
tigkeit noch nicht zu einer weitern Erklaͤrung gefuͤhrt hat. Auch
in dem eben beſchriebenen Experimente treten zuweilen neben den
regelmaͤßigen Bewegungen noch andre ein, die von der zufaͤlligen
Lage der Draͤthe gegen die Raͤnder des Queckſilbers abhaͤngen.
Fuͤnf und zwanzigſte Vorleſung.
Zu den Erſcheinungen, welche der electriſche Strom der gal-
vaniſchen Kette darbietet, gehoͤrt noch eine, die vielleicht an Merk-
wuͤrdigkeit alle andern uͤbertrifft, die Einwirkung des electriſchen
Stromes auf die Magnetnadel; aber von dieſer kann ich nicht eher
umſtaͤndlich reden, bis ich Sie mit den Eigenſchaften des Magnets
und mit den mannigfaltigen Erſcheinungen, welche der Magnet
ſelbſt und der Magnetismus der Erde uns darbietet, bekannt ge-
macht habe.
Anziehende Kraft des Magnets.
Ich muß mit den bekannteſten Erſcheinungen, die ſchon ſeit
Jahrtauſenden bekannt ſind, anfangen, naͤmlich daß es einige
Eiſen-Erze giebt, welche die beſondre Eigenſchaft beſitzen, Eiſen
bei der Beruͤhrung mit einer gewiſſen Gewalt feſtzuhalten und
kleine Eiſentheile auch aus der Ferne an ſich zu ziehen. Dieſes
ſind die natuͤrlichen Magnete oder Magnetſteine. Ihre Wirkung
geht nicht bloß durch die Luft bis in einige Ferne, ſondern ſie wird
auch durch Glas, Holz und Metalle nicht aufgehalten, nur wenn
man eine Eiſenplatte zwiſchen den Magnet und die anzuziehende
Eiſenfeile bringt, zeigen ſich die Wirkungen veraͤndert und geſchwaͤcht.
Die Staͤrke dieſer Kraft iſt bei den natuͤrlichen Magneten ſehr
ungleich. Es giebt kleine Magnete, die dadurch, daß ſie ein Ge-
wicht tragen, welches gegen ihr eignes ſehr groß iſt, merkwuͤrdig
[408] ſind *), und unter den groͤßern uͤben manche eine ſehr große
Gewalt, ſelbſt bis auf bedeutende Entfernungen, bis zu 2 Fuß
Entfernung merklich, aus.
Das Eiſen iſt nicht das einzige Metall, auf welches der Ma-
gnet anziehend wirkt, ſondern auch das reine Nickel iſt dieſer Wir-
kung auf ganz aͤhnliche Weiſe unterworfen. Mit dem reinen Ko-
balt ſind wenige Verſuche angeſtellt, die aber zeigen, daß auch dieſes
Metall zu den dem Magnete angehoͤrigen Metallen zu rechnen iſt;
Ritter behauptet eben dies vom Magneſium und Uranium, und
bemerkt dabei, daß alle dieſe Metalle ſo ſehr ſchwer ſchmelzbar
und darin einander einigermaßen aͤhnlich ſind. Das Eiſen behaͤlt
ſelbſt in den Eiſenſalzen und in den meiſten Miſchungen mit andern
Metallen ſeine Eigenſchaft vom Magnete angezogen zu werden; ein
Meſſingdrath, der nur ſehr wenig Eiſen enthaͤlt, zeigt, an einem
Seidenfaden aufgehaͤngt, daß er der Anziehung des Magnetes folgt.
Dagegen bemerkt ſchon van Swinden, daß ſehr wenig Antimon
dem Eiſen beigemiſcht dieſem ſeine Anziehbarkeit raube, und eben
das behauptet Ritter vom Arſenik; Seebecks Verſuche uͤber
Verbindungen von Antimon und Eiſen beſtaͤtigen dies, und zugleich
zeigt Seebeck, daß eben ſo das Kupfer in der Verbindung mit
Nickel dieſem ſeine Anziehbarkeit raube, daher auch das Argentan,
obgleich es ſo viel Nickel enthaͤlt, nicht erheblich vom Magnet gezo-
gen wird.
Noch auffallender aber als dieſes iſt Le Baillifs und
Becquerels Erfahrung, daß Wismuth und Antimon vom
Magnete abgeſtoßen werden, — eine Erfahrung, die auch Brug-
manns ſchon an dem dunkeln und faſt violett gefaͤrbten Wis-
muth machte, waͤhrend er an andern Wismuth-Arten eine An-
ziehung bemerkte **).
Richtung des Magnets nach den Weltgegenden.
Wenn man den Magnetſtein in Eiſenfeile legt, ſo bedeckt er
ſich damit nicht gleichfoͤrmig, ſondern es ſind gewoͤhnlich zwei ein-
[409] ander gegenuͤber liegende Seiten, die ſich am ſtaͤrkſten damit bele-
gen. Haͤngt man den Magnet ſo auf, daß dieſe Seiten in hori-
zontaler Richtung einander gegenuͤber ſtehen, ſo findet man, daß
er eine beſtimmte Stellung, ſo daß jene Seiten ſich ungefaͤhr nach
Norden und Suͤden wenden, annimmt. Der Magnet hat alſo
einen Nordpol und einen Suͤdpol. — Dieſe Eigenſchaft des Magne-
tes iſt erſt ſpaͤt bemerkt worden, und wie man glaubt, den Chineſen
eher bekannt geweſen; in Europa iſt ſie erſt im dreizehnten Jahr-
hundert bekannt geworden und Flavio Gioja aus Amalfi
um das Jahr 1300 wird immer als derjenige genannt, der den
Compaß, die Anwendung des Magnets zu Beſtimmung der Welt-
gegenden, erfunden hat; doch ſchreibt Gilbert dem Marco
Polo das Verdienſt zu, die Richtung des Magnets nach Norden,
auf die er im Orient aufmerkſam gemacht war, den Europaͤern
bekannt gemacht zu haben. Bei den unvollkommenen Mitteln,
die Himmelsgegenden durch einen auf einem Brettchen befeſtigten
und ſo auf Waſſer ſchwimmenden Magnet zu beſtimmen, will ich
indeß nicht verweilen, ſondern ſogleich auf die Mittel kommen, die
uns zu viel bequemerer Anwendung des Magnetes dienen.
Mittheilung der magnetiſchen Kraͤfte an Eiſen und
Stahl.
Schon wenn man den natuͤrlichen Magnet in Eiſenfeile legt,
macht man die Bemerkung, daß er ſich mit derſelben nicht ſo uͤber-
zieht, wie etwa ein naſſer Koͤrper mit Sandkoͤrnern, wenn man
ihn mit Sand beſtreut; die feinen Eiſentheile legen ſich nicht jedes
einzeln an, ſondern, als ob ſie kleine Nadeln bildeten, reihen ſich
mehrere, vom Magnete abwaͤrts, an einander, ſo daß die Eiſen-
theilchen ſelbſt wieder einander anzuziehen ſcheinen. Noch auffal-
lender wird dies, wenn man Eiſendraͤthchen oder auch ſtaͤhlerne
Nadeln nimmt; obgleich dieſe fuͤr ſich allein keine Kraft, einander
anzuziehen, beſitzen, ſo haͤngt ſich doch, wenn die erſte vom Ma-
gnete getragen wird, an ſie gern die zweite und an die zweite auch
noch wohl die dritte. Der Verſuch laͤßt ſich aber noch weiter fort-
ſetzen, indem unter der Einwirkung eines hinreichend ſtarken Ma-
gnetes ein Stab von weichem Eiſen oder ungehaͤrtetem Stahle,
wenn er auch einen Fuß lang und laͤnger iſt, an ſeinem andern
[410] Ende Eiſenfeile anzieht, wenn ſein eines Ende an einem hinreichend
ſtarken Magnete anliegt. Das Eiſen erlangt alſo, ſo lange es
unter der nahen Einwirkung des Magnetes iſt, ſelbſt magnetiſche
Kraft; aber das weiche Eiſen verliert ſie ſogleich wieder, wenn
man es vom Magnete entfernt, und eben das gilt vom weichen
Stahle; der gehaͤrtete Stahl dagegen bleibt in einigem Grade
magnetiſch, die Naͤhnadel, die am Magnete eine andre anzog,
behaͤlt dieſe anziehende Kraft in einigem Grade auch in der Folge.
Bei einem recht ſtarken Magnete geht jene Wirkung noch weiter,
indem ſelbſt ohne Beruͤhrung, ja in 6 Zoll, 10 Zoll Entfernung,
ein unmagnetiſches Eiſen, ein groͤßerer Schluͤſſel zum Beiſpiel,
ganz erhebliche Stuͤcke Eiſen zu tragen im Stande iſt, aber auch
dieſe Kraft behaͤlt das Eiſen nur in der Naͤhe, unter dem Einfluſſe
des Magnets.
Wir wollen dieſe merkwuͤrdige Erfahrung ſogleich dazu be-
nutzen, kuͤnſtliche Magnete zu verfertigen. Die Naͤhnadel, die
eine Weile von einem ſtarken Magnete angezogen an ihm hing, iſt
ein kleiner Magnet geworden, ſie faͤhrt fort, Eiſenfeile anzuziehen,
und was noch merkwuͤrdiger iſt, wenn man ſie an einem feinen
Seidenfaden im Schwerpuncte aufhaͤngt, ſo zeigt ſie nach Norden,
auch ſie hat ihren Nordpol und Suͤdpol erhalten. Natuͤrlich fra-
gen wir, welches Ende der Nadel iſt denn Nordpol geworden? —
und jeder Verſuch beantwortet uns dieſe Frage ganz entſchieden da-
hin, daß der am Nordpole des Magnets anhaͤngende Theil der
Nadel ein Suͤdpol wird, hingegen das am Suͤdpole anhaͤngende
ein Nordpol, daß alſo die Nadel in ihrem beruͤhrenden Theile den
Pol erhaͤlt, welcher dem beruͤhrten Magnetpole entgegengeſetzt iſt,
daß der entferntere Theil der Nadel dagegen dem Magnetpole, wo
ſich die Nadel befindet, gleichnamig iſt. Den Reichthum von Lehr-
ſaͤtzen, zu denen dieſe wenigen Erfahrungen den Weg bahnen, muͤſ-
ſen wir nach und nach weiter kennen zu lernen ſuchen.
Die Erfahrung, daß weicher Stahl nur unter der dauernden
Einwirkung des Magnetes ſich magnetiſch zeigt, nachher aber alle
Kraft wieder verliert, noͤthigt uns, zu Verfertigung kuͤnſtlicher
Magnete uns des gehaͤrteten Stahles zu bedienen. Ueber den
Grad und die Art der Haͤrtung ſind die Kuͤnſtler nicht ganz einig;
Horner giebt fuͤr Magnetnadeln die Vorſchrift, als am meiſten
[411] bewaͤhrt, daß die Stahlnadel vollkommen gehaͤrtet und bis zur ſtroh-
gelben Farbe angelaſſen, oder beſſer noch aus der Weißgluͤhehitze in
ſiedendem Lein-Oel abgeloͤſcht werde. So harter Stahl nimmt
aber nicht ſo leicht durch bloße Beruͤhrung den Magnetismus an,
ſondern das Beſtreichen hat ſich hier als erfolgreicher gezeigt und
die Kunſt dieſes Beſtreichens iſt auf mehr als eine Weiſe vollkom-
mener gemacht worden.
Anziehung der ungleichnamigen Pole, Abſtoßung der
gleichnamigen Pole.
Aber ehe ich dazu uͤbergehe, muß ich Sie noch mit einer an-
dern merkwuͤrdigen Eigenſchaft des Magnets bekannt machen. Wir
ſind dahin gelangt, aus jeder duͤnnen Stahlnadel einen Magnet zu
machen, und haben geſehen, daß dieſe Nadel mit ihrem Suͤdpole
feſt an dem Nordpole des Magnets hing; laſſen Sie uns jetzt eine
dieſer magnetiſchen Nadeln horizontal aufhaͤngen, und den Nordpol
einer zweiten dem Suͤdpole der erſten naͤhern, ſo ſehen wir eine
ſtarke gegenſeitige Anziehung, dagegen wenn wir den Nordpol der
zweiten dem Nordpole der erſten naͤhern, dieſe ſich mit bedeutender
Kraft einander abſtoßen. Ich ſtelle den Verſuch mit zwei Nadeln,
die ungefaͤhr beide gleich ſtark magnetiſirt ſind, an, weil, wenn
Sie den Suͤdpol einer kleinen Stahlnadel gegen den Suͤdpol eines
ſehr ſtarken Magnetes bringen, jener nicht bloß angezogen wird,
ſondern, wie die nachherige Unterſuchung beim Aufhaͤngen zeigt, zu-
gleich in einen Nordpol verwandelt iſt.
Dieſe Erfahrungen erinnern ſo ſehr an die Ihnen bekannten
electriſchen Erſcheinungen, daß ich nicht unterlaſſen kann, die Ueber-
einſtimmungen etwas naͤher nachzuweiſen. Wenn wir ſtatt des
Magnets einen geladenen electriſchen Koͤrper SN nehmen und ihm
einen iſolirten Leiter AB (Fig. 122.) gegenuͤber ſtellen, ſo hat A
die entgegengeſetzte, B die gleichnamige Electricitaͤt zu der, welche
ſich in N findet, und voͤllig ſo iſt hier A ein Suͤdpol, B ein Nord-
pol, wenn N ein Nordpol war. Dort zogen ſich die entgegengeſetzt
electriſirten Koͤrper an, wie hier der Nordpol den Suͤdpol anzieht,
dort ſtießen ſich die gleichartig electriſirten Koͤrper ab, wie es hier
bei Suͤdpol gegen Suͤdpol und bei Nordpol gegen Nordpol der Fall
iſt. Die Analogie geht noch weiter, wenn wir das weiche Eiſen
[412] oder den weichen Stahl den electriſchen Leitern und dagegen den
harten Stahl den Nichtleitern vergleichen. Wenn NS ein Nicht-
leiter fuͤr die Electricitaͤt iſt, ſo findet, waͤhrend ein andrer Koͤrper
AB ihm gegenuͤber geſtellt wird, in ſeiner eignen Electricitaͤt keine
merkliche Veraͤnderung ſtatt; in AB aber, wenn AB ein guter
Leiter iſt, findet ſich, ſogleich im Augenblicke der ohne Beruͤhrung
eintretenden Einwirkung, in B die zu N gleichnamige, in A die
entgegengeſetzte Electricitaͤt, und ſo verhaͤlt ſich es hier mit dem
Magnetismus im weichen Eiſen; dagegen wenn AB ein Nicht-
leiter iſt, ſo wird nur erſt nach langer Einwirkung, durch Anzie-
hung und Abſtoßung der von N aus wirkenden poſitiven Electri-
citaͤt, die negative Electricitaͤt in A geſammelt, die poſitive nach B
hin gedraͤngt, und eben ſo tritt im harten Stahle die magnetiſche
Wirkung langſam ein. Aber gerade ſo, wie der Leiter AB wieder
unelectriſch iſt, nach Entfernung des electriſirten Koͤrpers, ſo iſt
das weiche Eiſen unmagnetiſch nach der Entfernung des Ma-
gnets; und ſo wie der Nichtleiter AB, wenn er einmal durch lange
und kraͤftige Einwirkung des electriſirten Koͤrpers in A negativ, in
B poſitiv geworden waͤre, nun lange Zeit ſeine electriſchen Eigen-
ſchaften behalten wuͤrde, ſo thut es der gehaͤrtete Stahl, wenn er
einmal magnetiſch geworden iſt. Ja es ereignet ſich wohl in dem
Nichtleiter AB, daß die poſitive Electricitaͤt, nur nach a zuruͤck-
gedraͤngt, dort eine Zone poſitiver Electricitaͤt bildet, und ſo wech-
ſelnde Zonen beider Electricitaͤten auf einander folgen; und eben
ſo ereignet es ſich in laͤngeren Stahlnadeln AB, daß ſich, wie
man es nennt, Folgepuncte bilden, naͤmlich ein Wechſeln meh-
rerer magnetiſcher Pole, ſo daß A Suͤdpol, a Nordpol iſt, und
weiterhin ſich ein neuer Suͤdpol findet.
Ich werde auf dieſe Vergleichung des Magnetismus mit der
durch Vertheilung hervortretenden Electricitaͤt noch oͤfter zuruͤckkom-
men muͤſſen, ſo wie die einzelnen Erſcheinungen die Veranlaſſung
geben; hier aber muß ich ſogleich auch eine ſehr auffallende Ver-
ſchiedenheit in der Wirkungs-Art des Magnetismus und der
Electricitaͤt bemerklich machen, naͤmlich die, daß der Magnetismus
nichts darbietet, was ſich mit der Mittheilung der Electricitaͤt ver-
gleichen ließe. Schon die durch Jahre langen Zeitverlauf im har-
ten Stahle ſich nicht ausgleichende Trennung des nordpolariſchen
[413] und ſuͤdpolariſchen Zuſtandes an den entgegengeſetzten Enden des
Magnetes, iſt offenbar dem nicht entſprechend, was ein Nichtleiter
der Electricitaͤt darbieten wuͤrde, indem, auch abgeſehen von dem
Verluſte in der Luft, es unmoͤglich ſcheint, daß ein Siegellackſtab
in SI, verbunden mit dem Glasſtabe IN (Fig. 123.) fuͤr immer
negativ bleiben ſollte, waͤhrend IN poſitiv-electriſch waͤre, ſondern
es vielmehr als ganz gewiß erſcheint, daß in langer Zeit die Elec-
tricitaͤt den Leitungswiderſtand uͤberwinden und eine Ausgleichung
der poſitiven und negativen Ladung hervorbringen wuͤrde. Und ſo
wie hier kein Uebergang der beiden Magnetismen, wenn ich dieſen
Ausdruck gebrauchen darf, von einem Pole zum andern ſtatt findet,
eben ſo findet auch, ſelbſt bei der genaueſten Beruͤhrung, keine
Mittheilung des nordpolariſchen Zuſtandes (Fig. 122.) von N an
AB, keine Mittheilung, die der electriſchen Ladung durch Ueber-
gang zu vergleichen waͤre, ſtatt, ſondern bei der engſten Beruͤhrung
bleiben es immer nur Wirkungen, die der durch Vertheilung ent-
ſtandenen Electricitaͤt entſprechen, welche wir in dem Stabe AB
wahrnehmen.
Dieſe Einwirkung des Magnetes, welche wir der Verthei-
lungs-Electricitaͤt entſprechend finden, iſt jedoch nicht bloß in der
Beruͤhrung, ſondern ſchon in einiger Entfernung deutlich zu bemer-
ken. Wenn man einen ſtarken, in die Form eines Huf-Eiſens
SN (Fig. 124.) gebogenen Magnet ſo legt, daß der eine Pol ober-
halb des andern liegt, und nun ein weiches Eiſen, einen großen
Schluͤſſel zum Beiſpiel, vertical uͤber dieſem Pole haͤlt, ſo traͤgt der
Schluͤſſel ziemlich bedeutende Stuͤcke Eiſen. Iſt naͤmlich S ein
Suͤdpol, ſo wird ſowohl des groͤßern Eiſens sn unterer Theil als
des kleinern tm unterer Theil nordpolariſch, t und n haͤngen daher
als entgegengeſetzte Pole an einander. Haͤlt man dagegen zwei
oben an demſelben Faden haͤngende Eiſendraͤthchen ab, cd,
(Fig. 125.) uͤber dem Pole des Magnetes, ſo ſtoßen ſich die un-
tern Enden ſtark ab, weil b, d, gleichnamige Pole ſind.
Kuͤnſtliche Magnete. Verfertigung derſelben.
Dieſe Bemerkungen mußte ich der Verfertigung kuͤnſtlicher
Magnete vorausſchicken, um die Mittel, wodurch wir Nordpole
und Suͤdpole, auch dann, wenn ſie nicht am Ende des Stabes
[414] liegen, unterſcheiden, als bekannt vorausſetzen zu koͤnnen. Die
Verfertigung kuͤnſtlicher Magnete waͤre nun freilich ſchon durch das
einfache Mittel der Beruͤhrung an einem ſtarken Magnete moͤglich,
ja ein ſehr ſtarker Magnet koͤnnte einen kuͤrzern Stahlſtab ſelbſt
ſchon aus einiger Ferne in den magnetiſchen Zuſtand verſetzen,
wenn dieſer mit ſeinem einen Ende gegen einen Pol des Magnets
gekehrt waͤre; aber dieſe Methode wuͤrde an ſich ſchwierig und Zeit
raubend ſein, uͤberdies aber ſehr leicht, zumal bei etwas laͤngern
Staͤben, das Entſtehen von Folgepuncten, von mehrern Abwech-
ſelungen der Pole, deren einige in der mittlern Gegend des Stabes
laͤgen, zur Folge haben. Man hat daher ſchon lange auf andere
Methoden gedacht, unter denen das einfache Beſtreichen die aͤlteſte
iſt. Die Erfahrung zeigt naͤmlich, daß, auf eine uns nicht weiter
erklaͤrliche Weiſe, die Erſchuͤtterung den Stahl leichter disponirt,
magnetiſch zu werden, und daß man einen Magnet erhaͤlt, wenn
man mit einem Pole eines ſtarken Magnetes uͤber die ganze
Laͤnge des Stahlſtabes, beruͤhrend und einigen Druck ausuͤbend,
hinſtreicht. Iſt (Fig. 126.) N der Nordpol des Magnetes, und
man fuͤhrt dieſen von A nach B fort und hebt ihn erſt ab, wenn
er uͤber das Ende B hinaus koͤmmt, ſo iſt B ein Suͤdpol; um aber
den neuen Magnet zu verſtaͤrken, bringt man den Nordpol, ent-
fernt von AB, wieder nach A, ſtreicht abermals nach B zu, ent-
fernt ihn wieder, und giebt ſo ſo viele Beſtreichungen als man fuͤr
noͤthig haͤlt. Es ſcheint, als ob hier entgegengeſetzte Wirkungen
entſtehen und ſich beinahe aufheben muͤßten; aber die Erfahrung
zeigt, daß dieſes doch nicht der Fall iſt. Bliebe naͤmlich der Nord-
pol N immer in A, ſo wuͤrde A ein Suͤdpol und B ein Nordpol;
ſo wie N fort ruͤckt, iſt die Entſtehung eines Suͤdpols immer da am
meiſten beguͤnſtigt, wo N gerade beruͤhrt, und wenn N lange Zeit
in a verweilte, ſo koͤnnte es ſich gar wohl ereignen, daß a ein Suͤd-
pol wuͤrde, waͤhrend A und B beide Nordpole gaͤben *). aber wenn
der Strich nach B fortgeht, ſo iſt B ein Suͤdpol und zeigt ſich bei
der Unterſuchung als ſolcher, waͤhrend A zum Nordpole geworden
iſt. Faͤngt man zum zweiten Male bei A wieder den Strich an,
[415] ſo ſcheint es, man zerſtoͤre die vorige Wirkung; aber wenn man
nur nicht N zu lange in A verweilen laͤßt und die Operation im-
mer nicht eher endigt, bis der Strich in B angekommen iſt, ſo
ſchadet dieſes nichts. Wenn wir uns vorſtellen, daß die kleinſten
Theile des Magnetes oder die Theilchen der in ihnen enthaltenen
magnetiſchen Materie eine Aenderung der Lage annehmen, ſo ſcheint
es, daß dieſe durch die Erſchuͤtterung des Beſtreichens in jedem
Augenblicke diejenige Aenderung der Lage erhalten, die der Stellung
des Magnetes gemaͤß iſt, ja daß ſie durch das nahe Voruͤbergehen
des Magnetes an ihnen vollkommener zu der Aenderung der Lage
veranlaßt werden, als wenn der Magnet bloß aus der Ferne, am
einen Ende beruͤhrend, auf ſie gewirkt haͤtte. Indeß wenn auch
dieſe Vorſtellung von der Aenderung der Lage jedes feinen Theil-
chens bloß eine hypothetiſche iſt, ſo iſt wenigſtens der Erfolg ge-
wiß, daß bei jedem von A nach B mit dem Nordpole N vollendeten
Striche der Nordpol bei A, der Suͤdpol bei B ſich verſtaͤrkt hat.
Folgepuncte koͤnnen auch hier entſtehen, und man wuͤrde ſie ſogar
abſichtlich hervorrufen koͤnnen, wenn man an einem beſtimmten
Puncte a mit dem Nordpole verweilte und uͤber die benachbarten
Puncte ohne ſcharfe Beruͤhrung wegeilte, um die in a entſtandene
Suͤdpolaritaͤt nicht wieder zu zerſtoͤren.
Als Verbeſſerungen dieſer Methode ſind nach und nach fol-
gende bekannt geworden. Knight, der ſich ſchon im Beſitz ſehr
ſtarker Magnetſtaͤbe befand, legte (Fig. 127.) zwei Magnetſtaͤbe
mit ihren ungleichnamigen Polen an einander, ſo daß N, der Nord-
pol des einen, den Suͤdpol s des andern beruͤhrte; auf ſie ward
der zu magnetiſirende Stahl AB ſo gelegt, daß jene beiden Pole
in ſeiner Mitte lagen. Schon durch die Beruͤhrung ward nun die
Haͤlfte B eingermaßen in den nordpolariſchen Zuſtand verſetzt, die
Haͤlfte A in den ſuͤdpolariſchen Zuſtand, und wenn man nun mit
einem etwas ſtaͤrkern Andruͤcken beide Magnete gegen die Enden
A, B, aus einander zog, ſo ward B ein ſtarker Nordpol, A ein
ſtarker Suͤdpol. Offenbar fand hier jene entgegengeſetzte Wirkung
nicht ſtatt, die bei der vorigen Methode den ſchon hervorgebrachten
Nordpol in einen Suͤdpol ſchien verwandeln zu muͤſſen; ſondern
es mußte, je weiter s gegen B, N gegen A ruͤckte, deſto mehr der
[416] nordpolariſche Zuſtand, die nordpolariſche Stellung der Theilchen,
in jener Haͤlfte, die ſuͤdpolariſche in dieſer Haͤlfte geſtaͤrkt werden.
Duhamel brachte bei dieſem Verfahren eine doppelte Ver-
aͤnderung an, indem er erſtlich (Fig. 128.) an die Enden des
zu magnetiſirenden Stahlſtabes AB Staͤbchen von weichem Eiſen
AC, BD, anlegte, die durch einen zweiten Stahlſtab CD ver-
bunden wurden, und indem er zweitens den auf die Mitte auf-
geſetzten und gegen die Enden fortgefuͤhrten Magneten NS, sn,
eine geneigte Stellung gab. Der Vortheil, welchen die Staͤbchen
weichen Eiſens gewaͤhren, iſt ſehr einleuchtend; denn wenn durch
den erſten Strich, den s nach B und N gleichzeitig nach A gemacht
hat, in B auch nur ein ſchwacher Nordpol, in A ein ſchwacher
Suͤdpol entſtanden iſt, ſo erhalten die weichen Eiſen BD, AC,
ſogleich auch Polaritaͤt und der in B erregte nordpolariſche Zuſtand
wird durch den an B anliegenden Suͤdpol des weichen Eiſens BD
feſter gehalten. Es iſt dies grade ſo, wie die Wirkung eines
durch Vertheilung electriſch gewordenen Leiters BD, deſſen in B
frei gewordene negative Electricitaͤt ſtark beitraͤgt, die in AB bei
B erregte poſitive Electricitaͤt hier zu binden, und ſo ſehr als moͤg-
lich auf dieſen Punct zu concentriren. Mag nun alſo auch der
bei dem zweiten Striche nach dem Abheben bei B in der Mitte
wieder aufgeſetzte Suͤdpol in einigem Grade der in B entſtandenen
Nordpolaritaͤt entgegen wirken, ſo ſchadet dies, weil ſie bei B gebun-
den gehalten wird, weniger, und der zweite und jeder folgende
Strich erhoͤhet deſto ſicherer den magnetiſchen Zuſtand. Das zu-
gleich erfolgende Aufſetzen beider Pole in der Mitte bewirkt, daß
die dem eigentlichen Zwecke entgegengeſetzte Wirkung ſehr viel min-
der nachtheilig wird, indem der Nordpol N in der Mitte aufge-
ſetzt aus A und B Nordpole, der Suͤdpol s in der Mitte aufgeſetzt
aus A und B Suͤdpole zu machen ſtrebt; aber auch die geneigte
Stellung, die Kater ſo verlangt, daß der Winkel der Magnete
mit dem Stahlſtabe bedeutend unter 30 Grade ſei, hilft dieſes mit
bewirken; denn indem s und beim Anfange des Striches ziemlich
gleich weit von B entfernt ſind, bringen ſie gemeinſchaftlich faſt gar
keine Wirkung auf B hervor, und B iſt daher unter dem Einfluſſe
des Nordpols N eher geneigt nordpolariſch zu werden, weil n und
s faſt nichts bewirken.
[417]
Jene Bindung des ſchon entſtandenen Magnetismus hat
Aepinus noch verſtaͤrkt, indem er nicht weiches Eiſen, ſondern
ſtarke Magnete an beide Enden des zu magnetiſirenden Stahls an-
brachte. Wird B (Fig. 129.) von einem Suͤdpole beruͤhrt, ſo
erhaͤlt und verſtaͤrkt dieſer den durch das Beſtreichen in B erweckten
Nordpol. Aepinus fuͤhrte zugleich den Doppelſtrich ein, der
darin beſteht, daß man die beiden in einer maͤßigen Entfernung
von einander ſtehenden Pole n und s′ in derſelben Entfernung von
einander zuerſt beide von der Mitte gegen das eine Ende, ſodann,
ohne abzuheben, gegen das andre Ende und ſo hin und her fuͤhrt,
endlich aber beide zugleich in der Mitte abhebt. Durch dieſes Ver-
fahren entſteht bei B ein Nordpol, weil dieſe Haͤlfte mehr unter der
Einwirkung des Suͤdpols s′, dagegen die andre mehr unter der
Einwirkung des Nordpols n bleibt. Dieſe Methode ſcheint mir
doch immer wenigere Vorzuͤge als die vorige zu beſitzen.
Noch eine Methode der Magnetiſirung iſt der Strich in die
Runde, wo man zwei Stahlſtaͤbe AB, CD, (Fig. 128.) zugleich
magnetiſirt. Beide ſind durch weiche Eiſen AC, BD, verbunden
und die in immer gleichem Abſtande erhaltenen beiden Pole N,
s, werden von A nach B, D, C, A, B, und ſo weiter fortgefuͤhrt;
fuͤhrt man zuletzt den Nordpol N bis uͤber B hinaus und endigt
hier, ſo iſt B ein Suͤdpol, A ein Nordpol, und an CD, C ein
Suͤdpol, D ein Nordpol, weil wieder die letzte Wirkung die Ent-
ſcheidung giebt.
Coulomb hat dieſe Methoden alle genau unterſucht und
die von Duhamel und Aepinus am zweckmaͤßigſten gefunden.
Statt einzelner ſtarker Magnete nahm er aber eine Verbindung
mehrerer, deren Nordpole mit weichem Eiſen verbunden den Suͤd-
pol des zu verfertigenden Magnets beruͤhrten, und eben ſo ward
eine Verbindung von ſtarken Magneten mit dem Suͤdpole an dem
hervorzubringenden Nordpole angebracht. Auch zum Beſtreichen
dienten mehrere verbundene Magnete. Durch dieſes Mittel kann
man ſelbſt mit Huͤlfe ſchwaͤcherer Magnete ſtarke Magnete hervor-
bringen; denn wenn man eine Anzahl gut gehaͤrteter Stahlſtaͤbe
nach einander ſo weit magnetiſirt, als es mit Huͤlfe des ſchwachen
Magnetes moͤglich iſt, ſo erhaͤlt man dadurch, daß man nun einen
derſelben der Wirkung der uͤbrigen, die theils an den Enden beruͤh-
III. Dd
[418] ren, theils zum Beſtreichen angewandt werden, ausſetzt, einen
ſtaͤrkern Magnet, und kann ſo die Magnetiſirung bis zu der Staͤrke,
die man als voͤllige Saͤttigung anſieht, treiben. Es erhellt hier-
aus, daß der Magnetismus nicht durch Uebergang oder Mitthei-
lung an den neuen Magnet ertheilt wird, ſondern es verhaͤlt ſich ſo,
wie es in einem faſt gar nicht leitenden Koͤrper mit der Electricitaͤt
ſein wuͤrde. In dem zwiſchen ſtark electriſirten Koͤrpern liegenden
Koͤrper wuͤrden naͤmlich durch Vertheilung die beiden Electricitaͤten
immer mehr hervortreten, aber hierdurch wuͤrde auch in jenen
Koͤrpern nicht nur keine Schwaͤchung, ſondern vielmehr eine Staͤr-
kung der entgegengeſetzten Electricitaͤten ſtatt finden.
Aus dieſen Ueberlegungen wird es auch klar, warum man an
natuͤrlichen Magneten Armirungen anbringt und warum dieſe aus
weichem Eiſen ſind. Dieſe (Fig. 130.) an die Pole des Magnetes
angelegten Eiſenplatten AB, CD, haben nicht allein den Zweck,
in E, F, bequemere Puncte zum Anhaͤngen der Gewichte, die der
Magnet tragen ſoll, darzubieten, ſondern ſie tragen auch bei, die
magnetiſche Kraft in dieſen Puncten zu vereinigen, den Magnet zu
ſtaͤrken, indem ſie die Trennung des Nordpolariſchen und Suͤd-
polariſchen oder der beiden Magnetismen dadurch, daß die am
Magnete anliegenden Eiſentheile die entgegenſetzten Pole erhal-
ten, befoͤrdern. War AB die nordpolariſche Seite des Magnetes,
ſo iſt das Ende E der Armirung gleichfalls ein Nordpol. Da dieſe
Einwirkung durch weiches Eiſen am vollkommenſten hervortritt, ſo
waͤhlt man zur Armirung weiches Eiſen.
Auch das Eiſen, das man an EF anhaͤngt, um es mit den
Gewichten zu belaſten, die der Magnet tragen ſoll, muß weiches
Eiſen ſein, damit es ſich ſogleich beim Anhaͤngen in den polariſchen
Zuſtand verſetze, der am meiſten geeignet iſt, die magnetiſchen
Kraͤfte in den Polen des Magnetes ſelbſt hervorzurufen. Offenbar
liegt in dieſem vollkommeren Hervorrufen der magnetiſchen Kraͤfte
durch ein beide Pole vollkommen gut beruͤhrendes Eiſen und in
dem beſſeren Anziehen der Endflaͤchen des Magnetes auch der Vor-
zug der Huf-Eiſen-Form, die man dem Magnete mit ſo großem
Vortheil giebt. Auch der Umſtand, daß der Magnet an Kraft
gewinnt, wenn man das weiche Eiſen EF immer mit ihm in Ver-
bindung laͤßt, iſt nun erklaͤrt.
[419]
Magnetnadeln. Beſtimmung der magnetiſchen Kraft,
welche ſie erlangt haben. Boſſolen. Compaß.
Unter den kuͤnſtlichen Magneten verdienen die Magnetnadeln,
ihrer großen Nuͤtzlichkeit wegen, beſonders angefuͤhrt zu werden. Ihre
Beſtimmung iſt bekanntlich, daß ſie, in der Mitte unterſtuͤtzt, ſich
horizontal drehen und in die Richtung, wozu die magnetiſche Kraft
ſie antreibt, ſtellen koͤnnen. Man giebt ihnen durch Beſtreichen
die magnetiſche Kraft und kann bei ihnen durch die Zeit der Oſcil-
lationen die Staͤrke der erlangten Kraft beſtimmen. Da man bei
ihnen leichte Beweglichkeit und vollkommen genaue, immer gleiche
Ruͤckkehr in die Stellung, welche den magnetiſchen Kraͤften gemaͤß
iſt, verlangt; ſo verdienen die Umſtaͤnde, wodurch dieſe Zwecke
erreicht werden, noch eine naͤhere Betrachtung.
Daß die Spitze, auf welcher die mit einer Hoͤhlung oder mit
einem Huͤtchen verſehene Nadel ruht, moͤglichſt ſcharf und moͤglichſt
hart, um nicht abgenutzt zu werden, ſein muß, verſteht ſich von
ſelbſt. Man hebt, um dieſe Abnutzung zu vermeiden, gern die
Nadel von der Spitze ab, wenn ſie außer Gebrauch iſt, und dieſe
Abhebung muß ſo eingerichtet ſein, daß die Nadel bei dem Wieder-
auflegen im genau richtigen Puncte unterſtuͤtzt wird und ohne
Stoß dieſe richtige Lage wieder erhaͤlt. Um die Leichtigkeit der
Bewegung zu befoͤrdern, wuͤrde es vortheilhaft ſcheinen, die Nadel
recht leicht zu nehmen, damit die Reibung deſto geringer ſei; aber
dieſem Vortheile ſteht der große Nachtheil, daß eine ſehr leichte
Nadel eine allzu geringe magnetiſche Kraft annimmt, entgegen.
Coulomb hat uͤber die angemeſſenen Verhaͤltniſſe der Nadel viele
Verſuche angeſtellt, und giebt eine Breite von 1 Linie gegen 3 Zoll
Laͤnge als zweckmaͤßig an; eine erhebliche Dicke giebt man der
Nadel nicht, weil eine doppelt ſo dicke Nadel nicht zweimal ſo viel
magnetiſche Kraft erlangt, als die von einfacher Dicke. Dagegen
hat man vorgeſchlagen, zwei Nadeln, einige Linien von einander
entfernt, in genau gleicher Richtung zu verbinden, damit ihre ver-
einigte Richtungskraft mit deſto mehr Gewalt die Nadel zu der
richtigen Stellung zuruͤckfuͤhre. Etwas entfernt von einander
muͤſſen ſie ſein, da ſonſt die einander nahen gleichnamigen Pole eine
gegenſeitige Schwaͤchung der Kraft hervorbringen, aus eben den
Gruͤnden, welche die Staͤrkung der Kraft in der Naͤhe eines ent-
Dd 2
[420] gegengeſetzten Poles (des Nordpoles in der Naͤhe des Suͤdpoles
eines andern Magnets) bewirkten.
Die Staͤrke der Richtungskraft einer Magnetnadel laͤßt ſich
aus der Zeit ihrer Oſcillationen, wenn ſie entfernt von Eiſen und
Magneten aufgeſtellt iſt, beurtheilen. Woher auch die Kraft ent-
ſtehe, welche die Nadel zu ihrer beſtimmten Richtung zuruͤckfuͤhrt,
ſo befolgen doch gewiß die Oſcillationen eben die Geſetze, wie die
des Pendels; denn die wirkende Kraft iſt offenbar eine mit der
Richtung, welche die Nadel annehmen muß, parallel wirkende, und
alle Erfolge ſind daher denen vergleichbar, die Sie fruͤher bei dem
Pendel kennen gelernt haben. Auch hier gilt es, und ein leichter
Verſuch dient dafuͤr zum Beweiſe, daß die Oſcillationen der Nadel
gleichzeitig ſind, die Nadel mag um einen Grad oder um zehn
Grade von ihrer Richtung abweichen. Auch hier gilt es, daß die
Zeit einer Oſcillation auf die Haͤlfte herabgeht, wenn die die Rich-
tung der Nadel bewirkende Kraft zu dem Vierfachen waͤchſt; denn
je maͤchtiger die Kraft wirkt, deſto ſchneller zieht ſie die Nadel zu
ihrer richtigen Stellung zuruͤck, deſto kuͤrzer iſt die Oſcillationszeit,
jedoch nicht in einfachem umgekehrtem Verhaͤltniſſe, ſondern der
eben angegebenen Regel gemaͤß. Wie die Zeit der Oſcillationen
von der Laͤnge und dem Gewichte der Nadel abhaͤngt, will ich hier
uͤbergehen, und dagegen nur bei den Erfahrungen, welche die
ungleiche Kraft einer und derſelben Nadel betreffen, noch verweilen.
Es iſt offenbar, daß eine ſchwach magnetiſirte Nadel, die
vielleicht nur durch einen einzigen Strich eines Magnets aus dem
voͤllig unmagnetiſchen Zuſtande herausgetreten iſt, nur ſehr lang-
ſame Oſcillationen machen wird, weil ſie nur mit geringer Kraft
in die beſtimmte Richtung gezogen wird; erhaͤlt ſie durch fortgeſetz-
tes Beſtreichen eine vermehrte Kraft, ſo werden ihre Oſcillationen
ſchneller, aber nach und nach erreicht dieſes eine Grenze und man
ſagt dann, die Nadel ſei geſaͤttiget, weil, wie es ſcheint, ſie
unfaͤhig iſt, nun noch einen ſtaͤrkern Grad von Magnetismus an-
zunehmen. Iſt die Nadel von ſehr gut gehaͤrtetem Stahle, ſo behaͤlt
ſie die einmal erlangte Kraft faſt ganz unveraͤnderlich, minder har-
ter Stahl aber verliert nach und nach ſeine Kraft, vorzuͤglich wenn
er ſich in der Naͤhe andrer Magnete ſo befindet, daß ſie ſeine Kraft
[421] vermindern oder wenn er ſich in unrichtiger Lage gegen die Erde
befindet.
Die verſchiedenen Aufſtellungen der Nadel, um ſie bequem
zu gebrauchen, muß ich doch noch erwaͤhnen. Will man die Magnet-
nadel in ganz ruhiger Stellung mit moͤglichſt großer Genauigkeit
beobachten, ſo iſt es vortheilhaft, ihr eine ſolche Form zu geben,
daß eine auf ihrer obern Flaͤche gezogene feine Linie die eigentliche
genaue magnetiſche Richtung anzeige. Die Nadel muß dann mit
ſehr großer Sorgfalt magnetiſirt ſein, damit beim Beſtreichen die
eigentliche magnetiſche Axe der Nadel nicht durch eine ſchiefe Rich-
tung des Streichens von dieſer Linie abweiche. Befindet ſich dann
die Nadel in einem eingetheilten Kreiſe aufgeſtellt, deſſen Mittel-
punct mit ihrem Drehungspuncte zuſammentrifft, ſo kann man
vermittelſt eines Microſcops den Theilungspunct des Kreiſes genau
ableſen, auf dem jene Linie einſpielt. In dieſem Falle muß der
getheilte Kreis durch aſtronomiſche Mittel genau geſtellt ſein, damit
man die Lage der Nadel gegen den aſtronomiſchen Meridian mit
aller Strenge beſtimme.
Der Compaß, wie der Schiffer ihn gebraucht, hat faſt im-
mer die Einrichtung, daß auf die Nadel der in ſeine 32 Wind-
ſtriche oder auch noch in kleinere Theile getheilte Kreis aufgeklebt
iſt, wobei ſich dann die Stelle, die dem Nordpuncte entſpricht, durch
eine beſtimmte Bezeichnung kenntlich macht. Damit der Compaß
bei den Schwankungen des Schiffes immer horizontal bleibe, hat
das Kaͤſtchen LM, worin er ſich befindet, eine doppelte Aufhaͤn-
gung. Es iſt naͤmlich zuerſt (Fig. 131.) mit der Axe AB in einen
Ring eingehaͤngt und um dieſe Axe beweglich; der Ring ſelbſt aber
dreht ſich um die Axe CD, welche auf jene ſenkrecht iſt, und iſt
dadurch in dem groͤßern Kaſten befeſtigt. Hierdurch wird bewirkt,
daß bei einer Hebung oder Senkung von C in Vergleichung gegen
D eine Drehung um AB eintritt; bei einer Hebung des Punctes
A eine Drehung um CD, und bei einer Hebung oder Senkung
in einer gegen AB und CD ſchiefen Richtung eine Drehung um
beide Axen.
Fuͤr die Zwecke des Feldmeſſers eignet ſich ſehr gut die
Schmalkalderſche Bouſſole (Fig. 132.), welche den Vor-
theil gewaͤhrt, die Theilungen des Kreiſes zugleich mit dem Gegen-
[422] ſtande, nach welchem man viſirt, beobachten zu koͤnnen. Beim
Feldmeſſen naͤmlich iſt es der Zweck des Gebrauches der Bouſſole,
zu wiſſen, welchen Winkel irgend eine Linie, nach welcher man viſirt,
mit dem Meridiane macht, und dieſer Zweck koͤnnte erreicht wer-
den, wenn man die horizontal aufgeſtellte Bouſſole ſo richtete, daß
das Viſirlineal, AB, in deſſen Richtung der Nullpunct des ein-
getheilten Kreiſes liegen muͤßte, auf den beſtimmten Gegenſtand
zielte, und wenn man dann nachſaͤhe, welchen Winkel die Magnet-
nadel zeigt; aber folgende Einrichtung erleichtert die Beobachtung.
Die Magnetnadel iſt unter einem auf ſie befeſtigten eingetheilten
Kreiſe angebracht, und dieſer Kreis kann da, wo das Norden der
Magnetnadel liegt, ſeinen Nullpunct haben. Vor der Diopter B,
an welcher das Auge ſich befindet, iſt ein unter 45 Gr. geneigter
Spiegel, an dieſe Diopter befeſtigt, angebracht, damit das Auge,
horizontal uͤber A nach dem Gegenſtande blickend, auch die Zahlen
des eingetheilten Kreiſes im Spiegel grade vor ſich ſehe. Waͤhrend
nun das Viſirlineal auf die bekannte Weiſe gegen den abzuviſiren-
den Punct gerichtet und ſo feſtgeſtellt iſt, giebt man, ohne die
Stellung des Auges zu aͤndern, Achtung, vor welchem Grade des
im Spiegel geſehenen Kreiſes die uͤber den Spiegel weg geſehene
Viſirlinie einſpielt, und hat ſo die verlangte Richtung.
Unterſuchungen uͤber die magnetiſche Kraft der ein-
zelnen Theile des Magnets.
Da die Nordpolaritaͤt am einen Ende des Magnets, die
Suͤdpolaritaͤt am andern Ende hervortritt; ſo laͤßt ſich leicht erwar-
ten, daß der Magnet in der Mitte neutral iſt. Dieſes iſt auch
wirklich ſo der Fall, daß in der Mitte keine magnetiſche Kraft
merklich iſt. Wenn man etwas laͤngere Stahlnadeln magnetiſirt,
ſo ſind ſie nur gegen die Enden zu im Stande Eiſenfeile zu tragen,
und belegen ſich in der Mitte nicht damit. Wenn man zwei ma-
gnetiſirte Nadeln ſo an einander legt, daß der Nordpol der einen
den Suͤdpol der andern beruͤhrt, ſo bilden ſie nur einen Ma-
gnet, der am Verbindungspuncte keine erhebliche Kraft hat, Ei-
ſen anzuziehen, und dies offenbar deswegen, weil hier Nordpol
und Suͤdpol zugleich wirken, alſo die dem Magnete zu gewandte
[423] Seite des Eiſenſtaͤubchens weder die eine noch die andre Polaritaͤt
erlangt.
Dieſe ungleiche Staͤrke des Magnetismus oder die ungleiche
Vertheilung der magnetiſchen Kraͤfte am Ende und gegen die Mitte
des magnetiſirten Stabes kann man mit Coulombs Drehwaage
auf folgende Weiſe genauer unterſuchen. Es ſei (Fig. 133.) AB
eine an dem Faden LM der Drehwaage horizontal aufgehaͤngte
Magnetnadel, A ihr Nordpol; man laſſe dieſe in ihrer natuͤr-
lichen Stellung ſo zur Ruhe kommen, daß der Faden ungedreht iſt,
und bringe nun in ſenkrechter Richtung gegen ſie den Magnet SN
an, deſſen Nordpol den Nordpol jener Nadel beruͤhrt. Da die
gleichnamigen Pole ſich abſtoßen, ſo nimmt der Drath LM eine
Drehung an und man muß durch Zuruͤckdrehen die Nadel AB
zwingen, ſich dennoch an N anzulegen; die Groͤße dieſer Zuruͤck-
drehung, welche naͤmlich erforderlich iſt, um die Abſtoßung zu hin-
dern, giebt das Maaß der abſtoßenden Kraft der beiden auf ein-
ander wirkenden Pole. Stellt man nun den Verſuch zuerſt am
aͤußerſten Ende des Magnets, dann immer weiter gegen die Mitte
zu an, ſo findet man, daß die Kraft in einer geringen Entfernung
vom Ende am ſtaͤrkſten iſt, dann aber gegen die Mitte ſehr ſchnell
abnimmt. Durch dieſes Mittel erhaͤlt man zwar nicht im ſtreng-
ſten Sinne die Kraft jedes einzelnen Punctes, ſondern die ver-
einigte Kraft auch der benachbarten Puncte, indeß laͤßt ſich doch
das Geſetz der Austheilung der magnetiſchen Kraͤfte gar wohl aus
dieſen Verſuchen herleiten, zumal da die Einwirkung der nur etwas
bedeutend weiter entfernten Puncte ſchon bald geringe wird. Ein
zweites Mittel, um dieſe Kenntniß der Kraͤfte der einzelnen Puncte
zu erhalten, beſteht darin, daß man kleine Magnetnadeln in der
Naͤhe der einzelnen Puncte eines groͤßern Magnetes oſcilliren laͤßt,
und aus der Schnelligkeit der Oſcillationen die Kraft der Anziehung
beſtimmt.
Bei dieſer Unterſuchung findet man, daß die ſtaͤrkſten Puncte
oder die eigentlichen Pole nicht ganz am aͤußerſten Ende des Ma-
gnetes liegen, und auf dieſen Umſtand muß man bei manchen Un-
terſuchungen Ruͤckſicht nehmen. Chriſtie ſtellte zu anderm
Zwecke den Verſuch an, daß er einen magnetiſirten Stab, in wel-
chem dieſe Pole gleich entfernt von beiden Enden lagen, dadurch
[424] ſchwaͤchte, daß er mit dem Nordpole eines ſtarken Magnets einmal
oder zweimal gegen den Nordpol zu ſtrich; dann ruͤckte der wahre
Nordpol des ſo verſchlechterten Magnets gegen die Mitte zu, der
Suͤdpol aber naͤherte ſich mehr dem andern Ende; bei zwei ſolchen
Strichen oder mehrern ging der Nordpol ſtark gegen die Mitte zu
und es entſtand ein zweiter Suͤdpol an dem vorher nordpolariſchen
Ende, ſo daß man hier deutlich die nach und nach erfolgende Um-
kehrung der Pole kennen lernte.
Abnahme der magnetiſchen Kraft in der Ferne.
Wenn man ſo die Staͤrke jedes einzelnen Punctes eines
Magnetes kennt, ſo kann man auch die Abhaͤngigkeit der abſtoßen-
den Kraft gleichnamiger Pole von dem Abſtande beſtimmen. Statt
naͤmlich (Fig. 133.) den verticalen Magnet SN ganz nahe an
die andre Nadel zu bringen, ſtellt man ihn neben dem Endpuncte
der Nadel, aber in einiger Entfernung, auf; zwingt durch Drehung
des Fadens die Nadel in die beſtimmte Entfernung zuruͤck, und
lernt ſo die Kraft kennen. Wenn man dies fuͤr ungleiche Abſtaͤnde
von der Nadel thut, und dabei auch auf die Einwirkung der be-
nachbarten Puncte durch gehoͤrig gefuͤhrte Rechnung Ruͤckſicht
nimmt; ſo findet man, daß die Wirkung der magnetiſchen Kraft
auf ein Viertel herabgeht, wenn die Entfernung ſich verdoppelt, auf
ein Neuntel, wenn die Entfernung ſich verdreifacht, u. ſ. w.
Mit Huͤlfe dieſes Geſetzes und der vorhin angegebenen Beſtimmung
der ungleichen Austheilung des Magnetismus in jedem Magnete,
iſt es moͤglich, die Lage, welche eine Magnetnadel in der Naͤhe
eines Magnetes erhalten muß, zu beſtimmen, indem man die Ab-
ſtoßung der gleichnamigen Haͤlfte von Punct zu Punct, und eben ſo
die Anziehungen der ungleichnamigen Haͤlften, berechnet, und die
Summen zu Beſtimmung der Gleichgewichtslage anwendet. Auf
aͤhnliche Art kann man auch die geſammte Kraft der Einwirkung
auf eine Nadel und folglich die Schnelligkeit der Oſcillationen,
welche ſie unter dieſer Einwirkung machen muß, beſtimmen und
mit Verſuchen vergleichen.
Andre Verſuche, die das Magnetiſiren und die Anzie-
hung und Abſtoßung der Pole betreffen.
Bei der Magnetiſirung durch den einfachen, von einem Ende
bis zum andern gehenden, Strich bietet ſich ein Gedanke dar, den
[425]Brugmanns und van Swinden weiter verfolgt haben.
Wenn man (Fig. 134.) in A mit dem Nordpole zu beſtreichen
anfaͤngt, ſo iſt A im erſten Augenblicke gewiß ſuͤdpolariſch, aber am
Ende des Striches, wenn N in B angekommen iſt, findet ſich A
nordpolariſch; es muß alſo, waͤhrend N fortruͤckt, einen Punct a
geben, wo N ankoͤmmt, wenn A keines von beiden iſt. Brug-
manns fand, daß dieſer Punct, der in Beziehung auf A der
Indifferenzpunct heißen muͤßte, bei dickeren Staͤben ent-
fernter vom Ende A iſt, als bei duͤnneren Staͤben, daß ſich aber
noch ein zweiter Indifferenzpunct b in Beziehung auf B findet, der
naͤher gegen B zu liegt und die Eigenſchaft hat, daß B weder Nord-
pol noch Suͤdpol iſt, wenn man von A bis b ſtreicht und hier den
Magnet abhebt. Van Swinden hat noch eine neue Bemer-
kung hinzugefuͤgt, daß naͤmlich, wenn man in A mit dem Nordpole
zu beſtreichen anfaͤngt, B nordpolariſch iſt, daß dieſer Nordpol B
verſtaͤrkt wird, wenn man etwas naͤher von A gegen B fort-
ruͤckt, daß es aber einen Punct c giebt, wo man, um die nord-
polariſche Kraft in B am ſtaͤrkſten hervorzurufen, den Magnet ab-
heben muß, indem bei dem Fortruͤcken bis b das Ende B ſeinen
polariſchen Zuſtand wieder verliert. Jenen Punct c nennt van
Swinden den Culminationspunct, den Punct der groͤß-
ten Staͤrke. Dieſe Erfahrungen ſind bemerkenswerth, indeß, da
die Lage aller dieſer drei Puncte von der Dicke und Haͤrtung des
Stabes abhaͤngt, ſo iſt ihre Kenntniß von keiner weitern Wichtigkeit.
Die unter dem Einfluſſe eines Magnetes entſtehende Magne-
tiſirung des Stahles und — zu dieſem Zwecke noch beſſer — des
weichen Eiſens bietet noch mehrere, zuerſt unerwartet ſcheinende,
aber ſich doch leicht erklaͤrende Erſcheinungen dar, die man, nach
Brugmanns Anleitung, leicht darſtellen kann. Man ſtellt eine
Magnetnadel AB (Fig. 135.) auf, deren natuͤrliche Richtung AB
darſtellt; man naͤhert ihrem Nordpole A gegenuͤber den Nordpol N
eines Magnetes NS und wartet, bis die Nadel, die nun etwas
am Nord-Ende abgeſtoßen wird, in einer andern Lage ab zur Ruhe
koͤmmt; man legt ein weiches Eiſen CD ungefaͤhr in die in der Figur
angegebene Stellung und ſo, daß D ſich nicht zu verruͤcken braucht,
wenn C mit N zur Beruͤhrung gebracht wird; nachdem man
jetzt die Nadel ihre ruhige Lage hat erlangen laſſen, bringt man C
[426] zur Beruͤhrung des Poles N, und nun vergroͤßert ſich die Abſtoßung
des Nordpoles bedeutend, beinahe ſo als wenn der Nordpol des
Magnetes nach D geruͤckt waͤre. Der Grund iſt einleuchtend, es
wird naͤmlich D zu einem Nordpole, der, wenn er auch nicht ſo
ſtark als N ſelbſt iſt, doch ſeiner Naͤhe wegen ſtark abſtoßend auf
die Nadel wirkt.
Hat man wieder die Nadel AB durch den angenaͤherten Nord-
pol N in die Lage ab gebracht, und legt nun den Eiſenſtab EF,
ſo wie Fig. 136. zeigt, an den Magnet, ſo kehrt die Nadel etwas
naͤher zu der Stellung AB zuruͤck, weil E ein Suͤdpol geworden
iſt, der auf ab eine entgegengeſetzte Wirkung hervorbringt.
Wenn man an dem von der Nadel am meiſten entfernten
Pole des Magnetes N (Fig. 137.) eine Stange weiches Eiſen
GH anbringt, ſo verſtaͤrkt ſich die Wirkung des der Nadel zuge-
kehrten Poles; ward alſo A vom Suͤdpole S angezogen, ſo wird,
wenn das lange Eiſen GH angebracht iſt, die Nadel noch mehr
ihre Richtung aͤndern. Offenbar deswegen, weil der Nordpol N
doch etwas abſtoßend auf a wirkte, dieſe Kraft aber nun durch den
an N hervorgebrachten Suͤdpol G aufgehoben, S alſo in ſeiner
Wirkung geſtaͤrkt wird.
Aehnliche Wirkungen zeigen ſich auch auf die an einem Ma-
gnete haͤngenden Koͤrper. Haͤngt (Fig. 138.) an dem Pole N des
Magnetes ein Eiſen E und man bringt ein Eiſen AB von bedeu-
tender Groͤße mit N in Beruͤhrung, ſo faͤllt E herab, weil der bei
A entſtehende Suͤdpol, wenn N ein Nordpol iſt, auf den in dem
obern Puncte von E entſtandenen Suͤdpol abſtoßend wirkt und E
alſo zwei widerſtreitenden Kraͤften unterworfen iſt, die in den mei-
ſten Faͤllen ſich hinreichend aufheben werden, um der Einwirkung
der Schwere auf E nicht mehr zu widerſtehen. Auf aͤhnliche Weiſe
macht man den Pol eines Magnetes kraftlos, indem man eines
ſtaͤrkern Magnetes gleichnamigen Pol naͤhert. Der ſchwaͤchere
Magnet laͤßt dann die Eiſenfeile fallen, die an ihm hing.
[427]
Sechs und zwanzigſte Vorleſung.
Neigung der Magnetnadel.
Um die Frage, nach welchen Geſetzen denn die Kraft wirke,
die den, bloß der Einwirkung der Erde ausgeſetzten, Magnet in
ſeine beſtimmte Richtung bringt, vollſtaͤndig zu beantworten, muͤſ-
ſen wir, m. h. H., Mittel aufſuchen, um zu entſcheiden, ob dieſe
Kraft genau nach Norden, vor allem aber, ob ſie genau nach hori-
zontaler Richtung ihre Wirkung ausuͤbt. Bis dahin nahmen wir
immer die zur horizontalen Aufſtellung beſtimmte Magnetnadel als
ſchon magnetiſirt und dann ſo unterſtuͤtzt an, daß ſie horizontal
blieb; wir wollen jetzt eine vollkommen unmagnetiſche Nadel zu
erhalten ſuchen und dieſe im ſtrengſten Sinne in ihrem Schwer-
puncte aufhaͤngen. Ich erwaͤhne hier die Schwierigkeiten nicht,
die es hat, eine Stahlnadel vollkommen unmagnetiſch zu erhalten,
obgleich es, wie ich ſpaͤter bemerken werde, ſo leicht geſchieht, daß
ſie unter der Bearbeitung ſchon magnetiſch wird, ſondern nehme
an, die Nadel AB (Fig. 139.) ſei genau ſo gearbeitet, daß die ho-
rizontale Axe C durch den Schwerpunct geht. Sie wiſſen, daß
damit zugleich geſagt iſt, daß die Nadel nicht bloß in der horizon-
talen Lage, ſondern in jeder Lage, die man ihr giebt, ruhend
bleibt, indem die Schwerkraft keine Drehung um die Axe bewirkt.
Dieſe voͤllig aͤquilibrirte Stahlnadel nun wird magnetiſch gemacht,
ſo daß B der Nordpol, A der Suͤdpol iſt; wenn man ſie alsdann
wieder mit der Axe C auflegt, ſo findet das Gleichgewicht nicht
mehr ſtatt, ſondern das nordpolariſche Ende B ſenkt ſich herab und
die Nadel koͤmmt, (in unſern Gegenden wenigſtens) in einer ſtark
geneigten Stellung zur Ruhe, und daß dieſe Stellung nicht eine
zufaͤllige iſt, zeigt ſich dadurch, daß die Nadel um dieſe ſchiefe
Stellung Oſcillationen macht, wie das Pendel um die verticale
Stellung.
Um mit dieſer Neigungsnadel die wahre Richtung der auf die
Nadel wirkenden magnetiſchen Kraft zu finden, giebt es zwei Mittel.
[428] Das beſte waͤre, die Axe C an einem langen und feinen Faden
aufzuhaͤngen, damit die Nadel durch nichts gehindert wuͤrde, in
jeder Beziehung dem Antriebe zu folgen, den die auf die Magnet-
nadel wirkende Richtungskraft darbietet; das zweite waͤre, der auf
einer Unterlage ruhenden Axe C verſchiedene Stellungen bald nach
der einen, bald nach der andern Weltgegend zu geben und in jeder
dieſer Stellungen die Neigung der Magnetnadel zu beobachten.
Waͤhlt man die erſte Methode, ſo findet man, daß die Nadel in
derjenigen Vertical - Ebne ruhend bleibt, die wir ſchon aus der
Stellung der horizontalen Nadel als die magnetiſche Richtung, als
den magnetiſchen Meridian kennen, und daß ſie in dieſer
Ebne einen beſtimmten Neigungswinkel, in Sachſen ungefaͤhr von
67 Grad, mit dem Horizonte macht. Bei Anwendung der zweiten
Methode findet man, wenn die Ebne, in welcher ſich die Nadel
frei bewegt, der magnetiſche Meridian iſt, eben jene Neigung von
67°; aber je mehr die Stellung der Axe C von der gegen dieſen
Meridian ſenkrechten Richtung abweicht, das heißt, je mehr die
Ebne, in welcher die Nadel ſelbſt ihre Bewegung macht, nach Oſten
und Weſten zu geht, deſto mehr ſtellt ſich die Nadel in die verti-
cale Lage, und erreicht dieſe, wenn die Drehungs-Ebne der Nadel
ganz genau ſenkrecht auf den magnetiſchen Meridian iſt.
Da unſere Nadel im genauen Schwerpuncte aufgehaͤngt iſt,
ſo koͤmmt bei ihrer Stellung die Schwerkraft gar nicht in Be-
trachtung und die Richtung der frei ſchwebenden Nadel iſt uͤberein-
ſtimmend mit der Richtung der magnetiſchen Kraft, welche allein
auf die Nadel wirkt. Da dieſe nach CA wirkende Kraft ungefaͤhr
mit dem Horizonte einen Winkel von 67° macht, ſo iſt ſie, nach
Grundſaͤtzen der Statik, anzuſehen, als ob ſie aus einer horizon-
talen Kraft, die ungefaͤhr ⅖ der ganzen Kraft (CD = ⅖ CA) iſt,
(Fig. 140.) und aus einer \frac{92}{100} der ganzen Kraft (CE = \frac{92}{100} ⋅
CA.) betragenden Verticalkraft zuſammengeſetzt waͤre, oder ſie
kann durch zwei ſolche Kraͤfte erſetzt werden. Befindet ſich die
Axe der Nadel in der Lage, daß die Drehung in der vertica-
len Ebne des magnetiſchen Meridians geſchieht, ſo wirkt die ge-
ſammte magnetiſche Kraft der Erde, — denn ſo duͤrfen
wir die hier wirkſame Kraft wohl nennen, — zur Zuruͤckfuͤhrung
der Nadel in ihre genau richtige Lage, die Oſcillationen der Nadel
[429] werden daher hier ſchneller ſein, als in jeder andern Stellung;
weicht dagegen die Drehungs-Ebne, die ich noch immer als verti-
cal, die Lage der Axe der Nadel als genau horizontal, vorausſetze,
vom magnetiſchen Meridiane ab, ſo muͤſſen wir ſo rechnen. Im-
mer bleibt die vertical wirkende Kraft (Fig. 140. 141.) CE in
gleicher Staͤrke wirkſam; aber wenn (Fig. 141.) DCF einen in
der horizontalen Ebne gezeichneten rechten Winkel bedeutet, CD
der magnetiſche Meridian iſt, und die Nadel ihre Bewegungen in
der Vertical-Ebne GCE macht, ſo muß man die Horizontalkraft
CD in zwei, gleichfalls horizontale, auf einander ſenkrechte Seiten-
kraͤfte CH, CI, zerlegen, und nur CI traͤgt zur Drehung der
Nadel bei, weil CH nichts als einen unmerklichen Druck auf den
einen Endpunct der Drehungs-Axe hervorbringt. Da nun CI
deſto kleiner wird, je mehr CG ſich der rechtwinklichen Stellung
gegen den magnetiſchen Meridian naͤhert, ſo iſt, eben ſo fortſchrei-
tend, die horizontale, auf die Nadel wirkende Kraft deſto kleiner,
und wenn die Nadel ſich ſenkrecht auf den magnetiſchen Meridian
bewegt, ſo iſt gar keine Horizontalkraft mehr wirkſam, weshalb
dann die Nadel ſich, wegen der noch immer auf ſie wirkenden Ver-
ticalkraft, vertical ſtellt. Beobachtet man die Oſcillationszeiten
einer recht guten, mit moͤglichſt geringer Reibung an der Axe ſich
drehenden, Nadel, ſo zeigen auch dieſe, daß die Kraft, welche in
der Stellung von Oſt nach Weſt, (dies naͤmlich auf den magne-
tiſchen Nordpunct bezogen,) die Nadel zur verticalen Stellung zieht,
nur ungefaͤhr neun Zehntel derjenigen iſt, mit welcher die Nadel
zu ihrer Neigungsſtellung im Meridiane ſelbſt zuruͤck gefuͤhrt wird.
Giebt man eben dieſer Nadel dadurch, daß man die Axe der
Nadel in einer verticalen Stellung feſthaͤlt, die Lage einer horizon-
talen Nadel, ſo iſt die Horizontalkraft es allein, welche die Nadel
zum Meridiane zuruͤckfuͤhrt; die Oſcillationen der Horizontalnadel
werden alſo noch langſamer ſein, ſo daß eine Nadel die 10 Schwin-
gungen in beſtimmter Zeit in ihrer natuͤrlichen Inclinationslage
machte, nur etwa 6 in eben der Zeit in horizontaler Stellung
macht.
Aſtatiſche Nadel.
Auf dieſe Ueberlegungen gruͤndet ſich eine Aufſtellung der
Nadel, welche die Nadel eben ſo der Einwirkung der magnetiſchen
[430] Richtungskraft entzieht, wie es bei dem gewoͤhnlichen Waage-
balken in Beziehung auf die Schwere der Fall iſt. Der Grund,
warum wir bei einem gut aͤquilibrirten Waagebalken, der, an
einem feinen Faden haͤngend, horizontal ſteht, es laͤcherlich finden,
zu fragen, ob er eine beſtimmte Richtung nach Norden oder Oſten
unter Einwirkung der Schwere annehmen werde, liegt darin, daß
die vertical wirkende Schwerkraft durchaus kein Beſtreben haben
kann, die horizontale Richtung des Waagebalkens gegen irgend eine
Weltgegend zu beſtimmen; ſtellt man daher die Magnetnadel ſo
auf, daß ihre Axe die Richtung der magnetiſchen Kraft, das iſt,
die Richtung der Neigungsnadel, hat, ſo iſt hier eben ſo gut wie
dort bei dem Waagebalken alle Directionskraft des Magnetismus
aufgehoben. Man hat, um diejenigen Wirkungen zu beobachten,
die von andern Urſachen abhaͤngen, dieſe aſtatiſche Aufſtellung
der Nadel zweckmaͤßig gefunden, und die in Fig. 142. dargeſtellte
Einrichtung iſt ſehr angemeſſen, um der Nadel alle verſchiedenen
Stellungen und alſo auch die aſtatiſche zu geben. Hier iſt auf der
genau horizontal zu ſtellenden Ebne AB ein eingetheilter Kreis,
an welchem der mit der verticalen Saͤule DE verbundene Zeiger
C die Stellung des ganzen oberen Theiles des Inſtruments angiebt.
Dieſe verticale Saͤule laͤßt ſich ſo, daß ſie immer ſenkrecht auf AB
bleibt, um ihre Axe drehen, und da ſie den Kreis FG mit der
Magnetnadel NS ſo traͤgt, daß man beide zuſammen mit Huͤlfe
des bei D angebrachten Halbkreiſes in jede ſchiefe Stellung bringen
kann, ſo laſſen ſich alle Erſcheinungen, die ſich in der Lage und den
Oſcillationen der Magnetnadel darbieten, hier beobachten. Iſt
naͤmlich zuerſt FG vertical geſtellt, welches an dem Halbkreiſe D
durch 90° bemerkt iſt, ſo ſieht man in unſern Gegenden die Na-
del, mit ihrem Nordpole nach unten, von ungefaͤhr 67° bis 90°
ihre Neigung aͤndern, waͤhrend man nach und nach den Zeiger C
auf verſchiedene Lagen ſtellt. Hat man den Grad, welchen C
angiebt, wenn die Neigung 90° war, angemerkt, ſo findet man C
um einen Quadranten fortgeruͤckt, wenn die Neigung am kleinſten
iſt, und die letztere Stellung iſt die im magnetiſchen Meridiane,
die erſtere bezeichnet das magnetiſche Oſten und Weſten. Stellt
man C in dieſer oſtweſtlichen Stellung feſt und veraͤndert nun bei
D die Lage des Kreiſes FG, ſo ſieht man die Oſcillationen der
[431] Nadel immer traͤger werden, und wenn die Ebne FG um 23 Gr.
noͤrdlich gehoben gegen den Horizont geneigt iſt, ſo hat die Nadel
alle Richtungskraft verloren, ſie iſt in der aſtatiſchen Aufſtellung
und hat gar kein Beſtreben, irgend eine beſtimmte Richtung an-
zunehmen. Die Ebne, in welcher ſich dann die Nadel bewegt und
die dann zugleich durch den Kreis FG dargeſtellt wird, heißt die
Ebne des magnetiſchen Aequators, weil ſie ſenkrecht gegen
die Linie iſt, in welcher die beiden Pole des Magnetes ihre natuͤr-
liche Stellung annehmen, und dieſe Ebne des magnetiſchen Ae-
quators ſtellt ſich uns in vieler Hinſicht als merkwuͤrdig dar.
Ungleiche Neigung der Nadel in verſchiedenen Gegen-
den der Erde.
Die bisher bloß in Beziehung auf unſre Gegenden betrachtete
Erfahrung, daß die im ſtrengſten Sinne aͤquilibrirte Nadel durch
das Magnetiſiren anſcheinend am noͤrdlichen Pole ſchwerer wird,
oder durch die Magnetiſirung ſich einer auf unmagnetiſche Koͤrper
nicht wirkenden Kraft der Erde unterworfen zeigt, fuͤhrt natuͤrlich
zu der Frage, wie ſich die Erſcheinung in andern Gegenden der
Erde verhalte. Ich will hier von der naͤhern Beſtimmung, ob es
der wahre Nordpunct iſt, gegen den die Nadel ſich wendet, noch
nicht reden, ſondern bloß auf die Neigung oder Inclination
ſehen. Beobachtet man dieſe in verſchiedenen Gegenden, ſo findet
man in der Gegend des Erd-Aequators die Nadel wenig von der
horizontalen Stellung abweichend, jenſeits des Aequators dagegen
wird der Suͤdpol der Magnetnadel eben ſo gegen die Erde herab
gezogen, wie bei uns der Nordpol. Verfolgt man die Beobach-
tungen genauer, ſo findet man, daß es eine um die Erde gezogene
Linie giebt, wo die Nadel im ſtrengſten Sinne horizontal bleibt,
alſo gar keine Neigung hat, und dieſe Linie, die zwar dem Erd-
Aequator nahe iſt, aber doch nicht genau mit ihm uͤbereinſtimmt,
nennt man den magnetiſchen Aequator der Erde. (S.
die Charte Taf. V.) Geht man von dieſer Linie abwaͤrts, ſo nimmt
zuerſt die Neigung ſo betraͤchtlich zu, daß ſie in 10 Grad Abſtand
vom magnetiſchen Aequator ſchon beinahe 20 Gr. betraͤgt, aber
nach und nach muß man immer weiter fortgehen, um ſie auf 30,
40 Gr. zunehmen zu ſehen; in der Gegend der Canariſchen Inſeln
[432] iſt die Neigung ungefaͤhr 60°, in Ober-Italien 64°, in Paris 68°,
in London 69½°, u. ſ. w. Der magnetiſche Aequator der Erde ſelbſt
iſt kein groͤßeſter Kreis, ſondern ſcheint, nach den von Hanſteen,
Morlet und andern zuſammen geſtellten Beobachtungen eine un-
regelmaͤßige Linie zu bilden. Er ſchneidet nicht weit von der weſt-
lichen africaniſchen Kuͤſte den Erd-Aequator, geht durch das atlan-
tiſche Meer ſuͤdlich von demſelben fort, und entfernt ſich in der
Naͤhe der Kuͤſte Braſiliens am meiſten, etwa 15° von demſelben;
im großen Suͤdmeere findet ſich, nicht weit von Neu-Guinea,
ein zweiter Durchſchnittspunct, und von da geht der magnetiſche
Aequator noͤrdlich vom Erd-Aequator fort, noͤrdlich von Borneo
und Ceylon vorbeigehend erreicht er in dem Meere zwiſchen der
Indiſchen Halb-Inſel und Africa ſeine groͤßte Entfernung vom
Erd-Aequator und kehrt ſo zu dem zuerſt erwaͤhnten Durch-
ſchnittspuncte zuruͤck. Und ſo wie dieſer magnetiſche Aequator alle
die Puncte auf der Erde verbindet, wo die Neigung der Magnet-
nadel = 0°, ſo laſſen ſich auch fuͤr alle andern Neigungswinkel die
Linien gleicher Neigung (iſocliniſche Linien) ziehen.
Dieſe Linien zeigen, je groͤßer die Neigung wird, deſto mehr eine
zweimalige Kruͤmmung nach Suͤden und nach Norden, indem, ſo
weit die Beobachtungen reichen, im oͤſtlichen Aſien die Neigung in
50° noͤrdl. geographiſcher Breite eben ſo groß iſt als im mittlern
Aſien in 53° bis 55° noͤrdl. Breite, und im atlantiſchen Meere
in 40° Breite eben dieſelbe Neigung ſtatt findet, wie in Europa
in 50° Breite, an der Grenze Aſiens in 57° und in Kamt-
ſchatka in 60° Breite. Etwas Aehnliches findet auf der ſuͤdlichen
Halbkugel ſtatt. Die punctirten Linien zeigen in der Charte dieſe
Linien gleicher Neigung.
Bis hieher habe ich die Beantwortung der Frage, ob es
denn Puncte auf der Erde giebt, wo die Magnetnadel, welche
vor dem Magnetiſiren voͤllig aͤquilibrirt war, ſich vertical ſtellt,
wo die Neigung 90° iſt, aufgeſchoben, um das etwas unerwartet
ſcheinende Reſultat, daß es vier ſolche Puncte, zwei im Norden,
zwei im Suͤden, giebt, vorzubereiten.
Gehen wir naͤmlich von unſern Gegenden aus, wo die Nei-
gung 67° bis 68° iſt, grade nach Norden, ſo muͤßten wir bis
nach Spitzbergen (beinahe in 80° Breite) reiſen, um die Nadel
[433] eine Neigung von 80° erlangen zu ſehen, dagegen hat die Magnet-
nadel im noͤrdlichen America ſchon in der Breite von 54° (im ſuͤd-
lichſten Theile der Hudſonsbay) eben die Neigung von 80°. Ver-
folgt man die Linien auf der Erde, wo die Neigung 83°, 85°,
und mehr betraͤgt, ſo findet man immer deutlicher, daß ſie ſich in
etwas ovaler Form um einen Punct herumziehen, der ungefaͤhr
100° weſtlich von Greenwich in 71° Norderbreite, etwas
ſuͤdlich von der Gegend liegt, wo Parry auf ſeiner Polarreiſe
uͤberwinterte. Parry beobachtete eine Neigung von 88¾°, und
befand ſich alſo nicht weit von dem Puncte, wo die Neigung 90°
betragen muß. Dieſer eine Punct iſt ziemlich genau bekannt und
in der Charte (Taf. V.) noͤrdlich von America angegeben. Die Kruͤm-
mung der Linien gleicher Neigung in Sibirien deutet auf einen
eben ſolchen, aber ſehr im unzugaͤnglichen Norden liegenden, zweiten
Punct hin, wo die Neigung 90° iſt, deſſen genaue Lage aber
ſchwerer zu beſtimmen iſt, weil wir keine Beobachtungen aus Gegen-
den, die ihm ſehr nahe ſind, erhalten koͤnnen. Und eben ſo wie
es zwei noͤrdliche magnetiſche Pole der Erde giebt, (denn ſo
koͤnnen wir jene Puncte nennen,) ſo zeigen uns die Linien gleicher
Neigung auf der ſuͤdlichen Halbkugel, daß es dort einen magnetiſchen
Suͤdpol ungefaͤhr in 70° Breite grade ſuͤdlich von Neuholland und
einen Suͤdpol in noch groͤßerer Breite ſuͤdweſtlich von der ſuͤdlich-
ſten Spitze America's geben muß. Die Zeichnung Tafel V. giebt
die ungefaͤhre Lage der vier Pole an.
Die Erde iſt ſelbſt ein Magnet.
Die Erde zeigt ſich uns alſo ſelbſt als ein Magnet, als
mit einer nur auf die magnetiſirten Koͤrper wirkenden Kraft be-
gabt, wodurch in der noͤrdlichen Halbkugel der nach Norden zei-
gende Pol der Nadel angezogen wird, in der ſuͤdlichen Halbkugel
der nach Suͤden zeigende Pol. Ueberlegen wir nun, daß der Nord-
pol eines Magnetes den Suͤdpol des andern anzieht, ſo erhellt,
daß wir eigentlich dem Nord-Ende unſerer natuͤrlichen und kuͤnſt-
lichen Magnete Suͤdpolaritaͤt beilegen muͤßten, weil dieſer Theil der
Nadel vom Nordpole der Erde ſelbſt angezogen wird; und wirklich
haben mehrere, vorzuͤglich franzoͤſiſche, Schriftſteller dieſen Ausdruck
angenommen, daß ſie das nach Norden zeigende Ende der Nadel
III. Ee
[434] ihren wahren Suͤdpol nennen und umgekehrt; indeß da wir uns
am liebſten an das halten, was in die Augen faͤllt, ſo trage ich
kein Bedenken, der gewoͤhnlichen Art zu reden gemaͤß, den nach
Norden zeigenden Pol der Nadel den Nordpol oder das Nord-
Ende der Nadel zu nennen, obgleich dies nicht ohne einige Unbe-
quemlichkeit iſt, weil eben dieſer Pol in den allernoͤrdlichſten Ge-
genden, noͤrdlich vom magnetiſchen Pole der Erde, ſich nach Suͤ-
den wendet.
Wir duͤrfen jetzt den Gedanken, daß die Erde ein magnetiſcher
Koͤrper iſt, in welchem vier Puncte der Oberflaͤche, oder vielleicht
richtiger, zwei durch die Erde gezogne magnetiſche Axen, ſich als
vorzuͤglich einwirkend zeigen, noch nicht weiter verfolgen, ſondern
muͤſſen zuvor auch die uͤbrigen Erſcheinungen, die Abweichung der
Nadel naͤmlich und die Staͤrke der magnetiſchen Kraft, in verſchie-
denen Gegenden naͤher kennen lernen; indeß wollen wir den Ge-
danken, daß die magnetiſchen Pole der Erde doch in jeder Beziehung
merkwuͤrdige Puncte ſein moͤgen, nicht aus dem Auge verlieren.
Abweichung der Magnetnadel. Linien gleicher Ab-
weichung.
Ueber die Richtung, in welcher die horizontale Magnetnadel
zur Ruhe koͤmmt, habe ich mich bisher immer nur ſehr oberflaͤchlich
ausgedruͤckt; aber dieſe Richtung iſt fuͤr die genauere Kenntniß der
magnetiſchen Kraft der Erde ſehr wichtig. Damit die auf einer
Spitze frei ſchwebende Nadel ſich nicht, der Inclination der ma-
gnetiſchen Richtungskraft gemaͤß, von der horizontalen Lage ent-
ferne, muß man die horizontalen Nadeln nicht ganz ſtrenge in
ihrem Schwerpuncte unterſtuͤtzen, ſondern ſo, daß der Schwerpunct
ſich ein wenig gegen den Suͤdpol zu von dem unterſtuͤtzten Puncte
entfernt befinde, damit das durch die magnetiſche Kraft bewirkte
Sinken des Nordpols aufgehoben werde; reiſet man aber dann mit
dieſer fuͤr unſre Gegenden eingerichteten Magnetnadel in Gegenden,
wo die Neigung geringer iſt, ſo zeigt ſich das Uebergewicht der
ſuͤdlichen Haͤlfte der Nadel, und man muß ein kleines Gewichtchen
an die noͤrdliche Haͤlfte befeſtigen, damit nun nicht eine Neigung
gegen die Horizontallinie eintrete.
[435]
Daß die Magnetnadel in ihrer natuͤrlichen Stellung bei uns
nicht genau nach Norden zeigt, habe ich ſchon erwaͤhnt; der Win-
kel, um welchen ſie von Norden, vom Meridiane, abweicht, heißt
ihre Abweichung oder Declination. An den meiſten Or-
ten der Erde findet eine aͤhnliche Abweichung ſtatt, und zwar ſo,
daß der Nordpol der Nadel an einigen Orten, wie bei uns, nach
Weſten abweicht, an andern nach Oſten. In unſern Gegenden iſt
die weſtliche Abweichung ungefaͤhr 17 Grad. Dieſe Abweichungen
ſind nur in der Naͤhe der magnetiſchen Pole der Erde einer ziemlich
genau richtigen und leicht zu uͤberſehenden Regel unterworfen,
naͤmlich der Regel, daß dort die Spitze der Nadel ſich nach dem
naͤchſten magnetiſchen Pole der Erde richtet. Hanſteen hat, in
d[e]r Ueberzeugung, daß es nicht wohl anders ſein koͤnne, durch
Beobachtungen der Abweichung zuerſt die Lage der Pole zu beſtim-
men geſucht, indem er die Durchſchnittspuncte der Richtungslinien
aufſuchte, die ihm die Beobachtungen der horizontalen Nadel im
noͤrdlichſten America fuͤr den einen Pol, in Sibirien fuͤr den zwei-
ten Pol, und ſo in der Gegend ſuͤdlich von Neuholland fuͤr den
dritten Pol und in den Gegenden ſuͤdlich von America fuͤr den vier-
ten Pol, angaben, und ſo hat er die Lage des am genaueſten be-
kannten Poles ſehr nahe richtig beſtimmt. Es iſt einleuchtend,
daß die Regel nur in der Naͤhe dieſer Pole guͤltig ſein kann, in-
dem eine Magnetnadel, die weit entfernt von den Polen, etwa in
der Mitte zwiſchen zweien jener Pole, liegt, offenbar einer nach
beiden Nordpolen hin gerichteten Anziehung ihres Nord-Endes unter-
worfen iſt; ihre Richtung wird alſo zwar dem ſtaͤrker wirkenden
mehr zugewandt ſein, als dem andern, aber doch nicht ſo, daß ſich
daraus ſo leicht die wahre Lage des einen oder andern Poles auf
eine ſichere Weiſe herleiten ließe *). Parry ſah, als er ſich
noͤrdlich von dem uͤber Nord-America liegenden Pole befand, den
Nordpol der Magnetnadel gegen Suͤdweſt oder gegen Suͤdoſt ge-
kehrt, ſo wie es ſeine Lage gegen den aus andern Beobachtungen
bekannten magnetiſchen Pol forderte.
Ee 2
[436]
Schon ſeit Halleys Zeiten, das heißt ſeit dem Ende des
ſiebenzehnten Jahrhunderts, hat man es der Muͤhe werth gefun-
den, diejenigen Linien auf der Erd-Oberflaͤche aufzuſuchen und
aufzuzeichnen, in welchen eine gleiche Abweichung der Magnetnadel
vom Meridiane ſtatt findet. Dieſe Linien gleicher Abwei-
chung, die man (mit einem wohl nicht ganz paſſenden Namen)
iſogoniſche (Linien gleicher Winkel) genannt hat, ſtellen ſonder-
bare Figuren dar, und dieſes iſt freilich ſo fern nicht zu verwun-
dern, als die Vergleichung der magnetiſchen Richtung mit dem
aſtronomiſchen Meridiane zwar eine fuͤr die Anwendung in der
Seefahrt bequeme, aber doch nicht eigentlich in der Natur der
Sache gegruͤndete iſt. Wenn, wie man in fruͤherer Zeit es anzu-
nehmen geneigt ſein konnte, die beiden wahren Pole der Erde auch
ihre magnetiſchen Pole waͤren, ſo haͤtte man im Meridiane zu-
gleich eine mit der magnetiſchen Kraft der Erde in unmittelbarer
Beziehung ſtehende Linie; wenn die Erde zwei magnetiſche Pole,
aber entfernt von den Erdpolen haͤtte, ſo wuͤrden die groͤßeſten
Kreiſe durch dieſe zwei Pole am beſten geeignet ſein, um die Rich-
tung der Nadel auf ſie zu beziehen; aber da die Erde wohl gewiß
mehr als zwei magnetiſche Pole hat, ſo iſt es ſchwer anzugeben,
auf welche Linien man am beſten die beobachteten Richtungen der
horizontalen Magnetnadel beziehen koͤnnte. Aber wie wenig paſ-
ſend fuͤr theoretiſche Beſtimmungen dieſe Linien gleicher Abweichung
ſind, das erhellt am beſten, wenn man annimmt, die Lage der
Umdrehungs-Axe der Erde ſei eine andre, waͤhrend die magne-
tiſchen Eigenſchaften der Erde dieſelben blieben; dann haͤtten wir
andre aſtronomiſche Meridiane und ganz verſchiedene iſogoniſche
Linien, obgleich in dem Magnetismus der Erde keine Aenderung
vorgegangen waͤre. Die Betrachtungen, wozu wir hier hingeleitet
werden, wollen wir indeß verlaſſen, um nur zuerſt die Erfahrungen
in einer klaren Darlegung zu uͤberſehen.
In manchen Orten auf der Erde iſt die Abweichung der Na-
del vom aſtronomiſchen Meridiane Null, und dieſe Orte, wo die
Magnetnadel genau nach Norden zeigt, bilden zwei zuſammen-
haͤngende Linien. Die eine Linie ohne Abweichung geht
ungefaͤhr von demjenigen magnetiſchen Nordpole, welcher uͤber
[437] Nord-America liegt, aus *), durchlaͤuft in beinahe ſuͤdlicher, nur
etwas oͤſtlicher, Richtung das noͤrdliche America, geht dann nach
Braſilien, von dem ſie nur den kleinern Theil als oͤſtlich liegend
abſchneidet, und geht dann gegen den Suͤdpol zu in unzugaͤngliche
Gegenden. Die zweite Linie ohne Abweichung, die ich von Suͤden
nach Norden verfolgen will, koͤmmt ziemlich eben ſo von dem unter
Neuholland liegenden magnetiſchen Suͤdpole her, wie jene vom
einen Nordpole; ſie geht dann (freilich zum Theil ſchlecht beſtimmt,
wegen Mangel an Beobachtungen,) grade nordwaͤrts bis in die
Gegend von Celebes, bildet aber hier, wie Hanſteen aus den
Beobachtungen herleitet, eine Reihe von Kruͤmmungen, zuerſt
weſtlich nach Borneo, dann noͤrdlich, ferner weſtlich und dann
ſuͤdlich durch Sumatra, weſtlich und dann noͤrdlich durch Ceylon,
hierauf nordoͤſtlich durch China, noͤrdlich und etwas weſtlich in das
noͤrdlichſte Sibirien, abermals weſtlich, dann ſuͤdlich durch Irkutzk,
weſtlich im vierzigſten Breitengrade, nordweſtlich gegen Archan-
gelsk und weiter dem Pole zu **). Europa und Africa nebſt den
benachbarten Meeren und den benachbarten Theilen Aſiens und
America's, ſo weit ſie zwiſchen jenen beiden Linien liegen, haben
weſtliche Abweichung; diejenigen Gegenden aber, welche jenſeits
jener Linien, auf der Erdkugel ungefaͤhr Europa gegenuͤber bei
Kamtſchatka und von da ſuͤdwaͤrts, liegen und zugleich die, welche
im noͤrdlichſten Sibirien liegen u. ſ. w. haben oͤſtliche Abweichung.
Gehen wir von der uns weſtlich liegenden Linie ohne Abwei-
chung aus, ſo gehen die Linien gleicher Abweichung fuͤr 5°,
10°, 15°, weſtlicher Abweichung beinahe mit ihr gleichlaufend;
und eben das gilt fuͤr die weſtlich von Archangelsk und Caſan
liegenden Linien gleicher Abweichung, wo dieſe nicht uͤber 15°
[438] betraͤgt. Dagegen verlaſſen die Linien von 25°, 30° und mehr
weſtlicher Abweichung dieſe Parallelitaͤt gaͤnzlich, und gehen
von dem americaniſchen Nordpole des Magnetismus zuerſt ſuͤd-
lich, denn oͤſtlich laufend, ſehr bald in die genau noͤrdliche
Richtung uͤber; und ebenſo finden ſich ſuͤdweſtlich von Neu-
holland Linien gleicher Abweichung von 20°, 30°, 40°, die von
dem unter Neuholland liegenden Suͤdpole noͤrdlich, dann weſtlich
laufend, bald die genaue ſuͤdliche Richtung nehmen. Im mittlern
und ſuͤdlichen Aſien, wo die Nulllinie ſo unregelmaͤßige Kruͤm-
mungen macht, ſcheinen in ſich zuruͤckkehrende, ovale Linien glei-
cher Abweichung zu liegen *). Was die Linien gleicher oͤſtlicher
Abweichung betrifft, ſo laͤßt ſich die Uebereinſtimmung mit den
eben betrachteten Linien gleicher weſtlicher Abweichung am beſten
uͤberſehn, wenn man die ſtarke Kruͤmmung der aſiatiſchen Null-
linie zuerſt aus den Augen laͤßt und vom 60ſten noͤrdlichen Breiten-
grade nach Neuholland eine ziemlich ungekruͤmmt fortgehende
Linie zieht. Mit dieſer ungefaͤhr gleichlaufend ſind die Linien,
wo 4°, 6°, 10° Abweichung ſtatt findet; dann aber folgen im
Norden und im Suͤden Linien gleicher Abweichung, die, ganz
in den noͤrdlichen und ſuͤdlichen Gegenden bleibend, wenigſtens
der Vermuthung, daß ſie von einem der magnetiſchen Pole aus-
gehend, dem naͤchſten Erdpole zu gehn, nicht widerſprechen. In
den ſtarken Kruͤmmungen der aſiatiſchen Nulllinie ſcheinen auch
fuͤr oͤſtliche Abweichung ſolche in ſich zuruͤckkehrende Curven zu
liegen, wie fuͤr die weſtliche Abweichung. Aber nun findet ſich
noch ein Syſtem in ſich zuruͤckkehrender Curven gleicher oͤſtlicher
Abweichung, wozu wir bei den Linien gleicher weſtlicher Abweichung
keine genaue Analogie kennen. Im ſtillen Meere naͤmlich wird
ein großes Vier-Eck uͤbrig gelaſſen, wohin die von Norden kom-
menden und bald nach Norden zuruͤckkehrenden und auch die von
Suͤden kommenden und bald nach Suͤden zuruͤckkehrenden Linien
gleicher Abweichung nicht gelangen, und das auch von den mit
den Nulllinien gleichlaufenden Linien nicht erreicht wird. In
dieſem großen Raume, weſtlich von Suͤd-America, iſt ungefaͤhr
bei den Marqueſas-Inſeln die Abweichung am kleinſten, und die
[439] Linien gleicher, zunehmender Abweichung bilden Ovale um dieſen
Punct bis zum Anſchließen an die oben erwaͤhnten Grenzen. Viel-
leicht giebt es fuͤr weſtliche Abweichung etwas Aehnliches im In-
nern von Africa, wo ein kleinerer viereckiger Raum von den Li-
nien einer 15° betragenden Abweichung an der Oſt- und Weſtſeite,
und von den Linien einer 20° betragenden Abweichung noͤrdlich
und ſuͤdlich begrenzt wird. Dieſe africaniſchen Ovale, die in un-
beſuchten Gegenden liegen muͤßten und noch ununterſucht ſind,
wuͤrden ungefaͤhr da liegen, wo zwei groͤßte Kreiſe ſich durchſchnei-
den, deren einer durch die beiden ſtaͤrkſten Pole in Nord-Ame-
rica und unter Neuholland, der andere durch die beiden ſchwaͤ-
chern Pole geht; und wenn gleich eine eben ſolche Beſtimmung
fuͤr die Ovale im ſtillen Meere weniger gut zutrifft, ſo deutet ſie
doch einigermaßen die Gegend an, wo dieſe ſich wirklich finden,
und an mehr als oberflaͤchliche Uebereinſtimmung iſt hier ohnehin
nicht zu denken.
Schwierigkeiten bei der genauen Beſtimmung der De-
clination und Inclination.
Ich darf dieſen Gegenſtand nicht verlaſſen, ohne noch zu be-
merken, welche Schwierigkeiten dieſen Beſtimmungen, die wir
bisher benutzt haben, entgegenſtehen. Auf dem feſten Lande ſind
dieſe in Beziehung auf die Abweichung unbedeutend, da man die
Naͤhe von Eiſenmaſſen vermeiden und die Richtung des Meridians
vollkommen genau kennen lernen kann; auf dem Meere aber iſt
die Sicherung gegen die Einwirkung des Eiſens im Schiffe minder
zuverlaͤſſig, und auch die Beſtimmung des wahren Norden ſchwie-
riger. Bei den aͤlteren Beobachtungen der Abweichung iſt oft die
Vergleichung der Richtung der Magnetnadel mit derjenigen Rich-
tung, in welcher man die Sonne untergehen ſah, benutzt; aber
dieſes iſt keine gute Beſtimmung, da bei ſtaͤrkerer Strahlenbrechung,
— und Sie wiſſen, daß dieſe ſehr ungleich iſt, — die Sonne in
einem etwas noͤrdlicheren Puncte den ſcheinbaren Horizont erreicht.
Die genaue Beſtimmung der Neigung hat weit mehr Schwie-
rigkeit. Da naͤmlich die Axe der Nadel, wenn ſie gleich duͤnne iſt,
die Reibung an ihrer Oberflaͤche immer doch in einigem Abſtande
vom Drehungspuncte leidet, ſo hat die Reibung ein nicht uner-
[440] hebliches Moment, und hindert die Nadel an der Erlangung der
genau richtigen Stellung. Es iſt naͤmlich offenbar, daß die nur
noch wenige Minuten von der richtigen Stellung entfernte Nei-
gungsnadel mit einer hoͤchſt ſchwachen Kraft zu dieſer richtigen
Stellung hingezogen wird, indem, wenn CB die Richtung der
Nadel, CA die Richtung der magnetiſchen Kraft iſt, (Fig. 143.)
die Linie AB verhaͤltnißmaͤßig diejenige Kraft ausdruͤckt, welche
zur Drehung der Nadel beitraͤgt. Wenn dieſe ſo klein wird, daß
ſie die Reibung nicht uͤberwinden kann, ſo bleibt die Nadel bald
um einige Minuten an der einen Seite, bald um einige Minuten
an der andern Seite von der richtigen Stellung entfernt, und die
Grenzen dieſer Ungleichheiten lehren uns wenigſtens den Grad der
Unſicherheit der Angaben kennen *). Da dieſe Unſicherheit davon
herruͤhrt, daß zuletzt keine merkliche, den Ausſchlag gebende Kraft
vorhanden iſt; ſo hat Mayer eine andere Einrichtung der Nei-
gungsnadeln empfohlen, die auch Sabine nach vielmaliger prac-
tiſcher Anwendung zweckmaͤßig gefunden hat. Statt naͤmlich, wie
wir es fruͤher vorausſetzten, die Nadel fuͤr alle Stellungen zu aͤqui-
libriren, oder ſie genau im Schwerpuncte aufzuhaͤngen, wird ſie
nur wie ein Waagebalken fuͤr die horizontale Stellung abgeglichen
und (Fig. 144) mit einem angelegten Blaͤttchen GH abſichtlich
an der untern Seite ſchwerer gemacht. Wird nun die Nadel ma-
gnetiſirt, ſo ſinkt ihr noͤrdlicher Theil herab; aber die Nadel nimmt
nun nicht die eigentliche Stellung der Neigungsnadel an, ſondern
indem (Fig. 145, wo das angelegte Stuͤck GH der beſſeren Ver-
ſtaͤndlichkeit wegen ſehr breit dargeſtellt iſt), der in C liegende Schwer-
punct gehoben wird; bleibt AB weniger geneigt, als die Richtung
ED der magnetiſchen Kraft es fordert; dieſe Kraft naͤmlich zoͤge B
herabwaͤrts, aber da dann der Schwerpunct C gehoben werden
muͤßte, ſo tritt ein Gleichgewicht ein. Um aus dieſer unrichtigen
Neigung die richtige abzuleiten, muß man die Nadel in ihrer Un-
terlage umlegen; dann nimmt ſie eine zu nahe mit der Vertical-
[441] linie uͤbereinſtimmende Lage an, wie Fig. 146. zeigt, indem die
nach ED wirkende Kraft des Magnetismus nun B zu heben ſucht
und dem Beſtreben des Schwerpunctes C herabzuſinken, auf die
entgegengeſetzte Art entgegenwirken muß. Daß ſich aus zwei ſolchen
Beobachtungen die wahre Neigung finden laͤßt, erhellt wohl, jedoch
wird vorausgeſetzt, daß die unmagnetiſirte Nadel fuͤr die horizon-
tale Stellung ganz genau berichtiget war; wenn das ungewiß iſt,
ſo muß man durch neues Beſtreichen der Nadel den Nordpol in
einen Suͤdpol verwandeln und jene beiden Beobachtungen wieder-
holen. Dieſe Einrichtung giebt den Vortheil, daß die Nadel, wie
Sabine beſtaͤtigt fand, mit großer Genauigkeit immer dieſelbe
Stellung annimmt, weil die Drehungskraft, ſelbſt nahe bei der
Gleichgewichtsſtellung, noch ziemlich erheblich bleibt.
Intenſitaͤt der magnetiſchen Kraft.
Die bisherigen Unterſuchungen betrafen die Richtung der
magnetiſchen Kraft an jedem Orte auf der Erde, und dieſe iſt
durch Neigung und Abweichung ſo angegeben, daß man alle Be-
ziehungen, die bloß die Richtung der magnetiſchen Kraft be-
treffen, dadurch kennen lernt. Aber auch die Staͤrke der magne-
tiſchen Kraft iſt in verſchiedenen Gegenden ungleich. Um hieruͤber
Verſuche anzuſtellen, muß man ſehr vollkommen gehaͤrtete Magnet-
nadeln haben, damit man ſicher ſei, daß dieſe an ſich ſelbſt als un-
veraͤnderlich duͤrfen angeſehen werden; die Verſuche uͤber ihre
Oſcillationszeiten geben dann die Beſtimmungen uͤber die Ungleich-
heit der wirkenden magnetiſchen Kraft. Bedient man ſich einer
ſolchen Neigungsnadel, die nach allen Richtungen aͤquilibrirt war,
ehe ſie magnetiſirt wurde, ſo dienen die Oſcillationszeiten unmit-
telbar zu Beſtimmung der Kraft, indem ſchnellere Oſcillationen
groͤßere Kraft anzeigen; bedient man ſich der horizontalen Nadel,
ſo muß man bedenken, daß die horizontal wirkende magnetiſche
Kraft vorzuͤglich da, wo die Neigung der Magnetnadel bedeutend
iſt, geringer iſt, daß alſo die Beſtimmung der geſammten ma-
gnetiſchen Kraft erſt aus dieſer Ruͤckſicht auf die Neigung her-
vorgeht.
Eine in der natuͤrlichen Richtung der magnetiſchen Kraft
oſcillirende Nadel machte in Peru unter dem magnetiſchen Ae-
[442] quator der Erde in 10 Minuten 211 Oſcillationen, in Paris in
eben der Zeit 245 Oſcillationen; die magnetiſche Kraft in Peru,
unter dem magnetiſchen Aequator, verhielt ſich alſo zu der in
Paris, wie 211 ⋅ 211 = 44521 zu 245 ⋅ 245 = 60025, das iſt,
wie 1 zu 1,3482. Die horizontale Nadel ſchwingt dagegen in
Paris langſamer, weil bei der ſtarken Neigung der Nadel, welche
69° betraͤgt, die horizontal wirkende Kraft nur etwas mehr als
ein Drittel der geſammten magnetiſchen Kraft iſt, in mehr noͤrd-
lichen Gegenden ſind die horizontalen Oſcillationen noch traͤger,
obgleich die geſammte Kraft in den noͤrdlichen Gegenden noch
mehr zunimmt.
Die Beobachtungen zeigen, daß die magnetiſche Kraft am
ſchwaͤchſten iſt um den magnetiſchen Aequator der Erde, daß ſie
im Allgemeinen mit der Neigung der Nadel zunimmt, daß ſie
aber doch keineswegs bei gleicher Neigung gleich oder auf jeder
iſocliniſchen Linie in jedem Puncte gleich iſt. Schon Hanſteen
hat bemerkt, daß, wenn man auf den Linien gleicher Neigung von
Europa nach America fortgehe, man in America viel groͤßere In-
tenſitaͤten finde, und Erman zeigt, daß im magnetiſchen Aequator
im weſtlichen Theile des atlantiſchen Meeres die magnetiſche
Kraft nur ¾ derjenigen iſt, die 100 Grade weſtlicher im ſtillen
Meere ſtatt findet. Da nun, wenn man von dieſem Puncte
einer ſo geringen Intenſitaͤt noͤrdlich und ſuͤdlich fortgeht, man zu
ſtaͤrkern Graden der magnetiſchen Kraft gelangt, ſo haben die Li-
nien gleicher Kraft, die iſodynamiſchen Linien, ſo
fern ſie ſo geringen Kraͤften angehoͤren, Durchſchnittspuncte mit
dem magnetiſchen Aequator; dagegen haben die Linien gleicher
Kraft, wo die Kraft merklich uͤber \frac{4}{3} jener ſchwaͤchſten Intenſitaͤt
ſteigt, keine Durchſchnittspuncte mit dem magnetiſchen Aequator,
ſondern bilden in der noͤrdlichen Halbkugel Linien, die ſich in Ame-
rica und im oͤſtlichen Aſien ſuͤdlicher ziehn, in den zwiſchenliegenden
Gegenden etwas noͤrdlichere Gegenden erreichen. Auch dieſe iſo-
dynamiſchen Linien, die in der Charte ganz ausgezogen und mit
0,8; 1,0; 1,2; 1,4; bezeichnet ſind, wenden in den vom Ae-
quator entfernten Gegenden auffallend ihre concaven Seiten gegen
die Gegenden, wo die vier magnetiſchen Pole liegen, aber die Lage
der Puncte, die man als der Mitte dieſer Concavitaͤten ent-
[443] ſprechend anſehn moͤchte, ſtimmt keinesweges genau mit den fruͤher
aufgefundenen Polen uͤberein; ſondern wir werden hier darauf
aufmerkſam gemacht, daß die Puncte einer ſenkrechten Stellung der
Magnetnadel nicht ſo gradezu die magnetiſchen Pole der Erde ſind.
In den noͤrdlichſten Gegenden von America iſt die magne-
tiſche Kraft ziemlich viel uͤber das Doppelte derjenigen, die am
magnetiſchen Aequator an der Weſtkuͤſte Africa's ſtatt findet.
Der Punct der groͤßten Intenſitaͤt im noͤrdlichen America muß
nach Hanſteens Zuſammenſtellungen ungefaͤhr 80° von Paris
weſtlich, im 55° noͤrdlicher Breite liegen; nach Ermans Beobach-
tungen liegt ein eben ſolcher Punct groͤßeſter Intenſitaͤt in Si-
birien, in groͤßerer Breite als 60° und 120° oͤſtlich von Paris.
Dieſe Puncte groͤßter Intenſitaͤt ſtimmen nicht genau mit denen,
die wir nach den Angaben der Richtung der Magnetnadeln Pole
nennen wollten, uͤberein. Auf der ſuͤdlichen Halbkugel ſind we-
nigere Beſtimmungen der Intenſitaͤt des Magnetismus bekannt,
indeß weiß man, daß ſuͤdlich von Neuholland die magnetiſche
Kraft faſt eben ſo groß, als in Nord-Amerika und Sibirien iſt,
ſo wie es die Naͤhe des dortigen Poles zu fordern ſcheint *).
Die Unterſuchungen uͤber die Intenſitaͤt der magnetiſchen
Kraft ſind erſt in der neueſten Zeit durch von Humboldt in
ihrer Wichtigkeit dargeſtellt und ſeitdem weiter verfolgt worden.
Offenbar geben ſie uns wichtige Belehrungen uͤber die Austhei-
lung der magnetiſchen Kraft der Erde, und muͤſſen ſehr weſentlich
beitragen, unſre Kenntniſſe uͤber den Erdmagnetismus zu berich-
tigen und eine Theorie aller dieſer Erſcheinungen herbeizufuͤhren.
[444]
Sieben und zwanzigſte Vorleſung.
Die neulich betrachteten Erfolge der Einwirkung der ma-
gnetiſchen Kraͤfte auf unſre Magnetnadeln ſollten uns nun billig
zu der Beantwortung der Frage fuͤhren, welche Austheilung der
magnetiſchen Kraͤfte in der Erde ſelbſt ſtatt findet; aber um hiebei
nichts aus den Augen zu laſſen, was die Beobachtungen darbieten,
muß ich noch bei den Aenderungen, welche die Richtung und
Staͤrke der magnetiſchen Kraft im Laufe der Zeit erleidet, ver-
weilen.
Aenderungen der Neigung und der Abweichung.
Die Inclinationen der Nadel ſind in fruͤherer Zeit ſelten und
nicht vollkommen genau beobachtet worden, indeß ſind doch auch
dieſe aͤlteren Beobachtungen zu mehrern wichtigen Beſtimmungen
zureichend. In London war um oder kurz nach dem Anfange des
vorigen Jahrhunderts die Neigung gegen 75° und jetzt iſt ſie
nicht voͤllig 69¾°; in Paris war ſie 1671 75°, 1754 72¼°,
1806 69° 12′, 1827 68°. Ebenſo iſt ſie in allen Gegenden
Deutſchlands im Abnehmen. Die Linie ohne Neigung ſcheint nach
den neueſten Beobachtungen ihre Durchſchnittspuncte mit dem
Aequator und ihre groͤßte Entfernung vom Aequator etwas weſt-
licher zu haben, als es nach den von Hanſteen fuͤr das Jahr
1780 geſammelten Beobachtungen der Fall war. Dieſes wuͤrde
auf ein Fortruͤcken der magnetiſchen Erdpole nach Weſten hinzu-
weiſen ſcheinen, und ſo viel wenigſtens iſt klar, daß, wenn der
am ſtaͤrkſten wirkende Nordpol der Erde im noͤrdlichen America
ſich von Europa weiter nach Weſten entfernt, jeder Ort in Eu-
ropa immer mehr in Linien geringerer Neigung hineinruͤckt, wie
Sie bei einem Blicke auf die Charte leicht uͤberſehn.
Noch auffallendern Aenderungen iſt die Abweichung unter-
worfen. Sie iſt in fruͤhern Zeiten in unſern Gegenden oͤſtlich
geweſen, iſt dann weſtlich geworden und kuͤrzlich hat die weſtliche
[445] Abweichung ihren groͤßeſten Werth erreicht; jetzt iſt ſie noch immer
weſtlich, aber abnehmend. Von Paris und London haben wir
am laͤngſten fortgeſetzte Beobachtungen. In Paris betrug die Ab-
weichung oͤſtlich 11° im Jahre 1580, die Nadel zeigte genau nach
Norden im Jahre 1666, ihre weſtliche Abweichung war 10° im
Jahre 1712, 20° im Jahre 1771, und erreichte gegen das Jahr
1819 beinahe 23°. In London betrug 1580 die oͤſtliche Abwei-
chung 11 Grad, 1657 fand weder oͤſtliche noch weſtliche Abweichung
ſtatt, 1692 war die weſtliche Abweichung 6°, 1750 ungefaͤhr 18°,
1797 war ſie 24° und nahm nun ſehr langſam zu, ſo daß die
Nadel 1819 die groͤßte weſtliche Abweichung, etwas mehr als
24½°, erreichte; ſeitdem iſt dort die Declination in langſamem
Abnehmen. Im oͤſtlichen Deutſchland iſt die Abweichung ſchon
laͤnger abnehmend und hat ſich ſeit 1814 ſtark vermindert.
Dieſe Aenderungen der Abweichung an jedem Orte bringen
im Fortgange der Zeit die auffallendſten Aenderungen der Linien
gleicher Abweichung hervor, und dieſe Aenderungen ſind vorzuͤglich
darum zu merken, damit man ſich nicht verleiten laſſe, ſolche Un-
regelmaͤßigkeiten, wie ſie jetzt die Linie ohne Abweichung in Aſien
zeigt, fuͤr bloße Folge oͤrtlicher Einwirkungen der Gebirge und der
unveraͤnderlichen Theile der Erde anzuſehen. Im Jahre 1600
ging die Linie ohne Abweichung von Africa beinahe genau noͤrdlich
bis nach Finnland und Lappland, wo ſie ſich weſtlich wandte und
dann an der Suͤdoſtkuͤſte von Island vorbei, ſuͤdlich auf die Nord-
kuͤſte von Suͤd-America zulief. Sie umſchloß in Europa ovale
Linien gleicher Abweichung, in deren Mitte England mit 9° oͤſt-
licher Abweichung lag. Im Jahre 1700 hatte ſich dieſe ſtarke
Kruͤmmung mit den eingeſchloſſenen ovalen Linien gleicher Abwei-
chung ganz verloren, und der regelmaͤßigere Theil der Linie ohne
Abweichung hatte ſich auf die Weſtſeite Africa's hin begeben, von
wo ſich dieſe Linie in maͤßiger Kruͤmmung nach der Kuͤſte von
Nord-America wandte. Dagegen ſcheint im Jahre 1700 die
durch das oͤſtliche Aſien gehende Linie ohne Abweichung frei von
den Kruͤmmungen geweſen zu ſein, die ſie jetzt angenommen hat.
Die ſchon ſeit 1700 durch das atlantiſche Meere gehende Linie
ohne Abweichung hat ſich immer mehr gegen die Kuͤſte von Bra-
ſilien hin gezogen und hat ſie, nach Erman, jetzt wirklich erreicht.
[446] Daß mit dieſen Aenderungen auch entſprechende Aenderungen der
uͤbrigen Linien gleicher Abweichung verbunden geweſen ſind, ver-
ſteht ſich von ſelbſt. So lange die weſtlich von Europa liegende
Linie ohne Abweichung, die ſich von uns entfernt, uns noch nahe
war, ruͤckte jeder Ort in Europa nach und nach in Linien groͤßerer
weſtlicher Abweichung hinein; jetzt iſt die Linie groͤßeſter Abwei-
chung uͤber unſre Gegenden hinausgeruͤckt und die Linien kleinerer
weſtlicher Abweichung kommen in unſre Gegenden, deſto mehr, je
naͤher die aſiatiſche Linie ohne Abweichung zu uns heran koͤmmt.
Daß auch die Intenſitaͤt des Magnetismus in unſern Gegen-
den abnimmt, hat man erſt neuerlich bemerkt. Wenn, wie es
ſcheint, der fuͤr unſere Gegenden wirkſamſte Pol ſich von uns ent-
fernt, ſo iſt es natuͤrlich, daß wir eben ſo nach und nach zu Linien
geringerer Intenſitaͤt gelangen, wie zu Linien geringerer Neigung,
wenn gleich dieſe nicht genau mit einander uͤbereinſtimmen.
Legrand hat in Hinſicht auf die Aenderungen der Abwei-
chung und Neigung die Bemerkung mitgetheilt, daß man ſie in
Verbindung betrachten muͤſſe, um ſie einfacher zu uͤberſehen. Die
wahre Richtung der magnetiſchen Kraft aͤndere ſich in Paris gleich-
foͤrmig und durchlaufe eine Kegelflaͤche, die an der Spitze einen
Winkel von 17° 19' bilde; ſeit 1666, wo die Abweichung in
Paris=0 war, bis 1819, wo ſie am groͤßeſten war, habe die
Richtung der Nadel auf dieſer Flaͤche 69° 9'durchlaufen, und
wenn man darnach die Abweichung und Neigung fuͤr die einzelnen
Jahre berechne, ſo finde man Zahlen, die bei der Inclination hoͤch-
ſtens 17', bei der Declination hoͤchſtens 36' von den Beobachtun-
gen abweichen. Wenn ſich die Richtigkeit dieſer Bemerkung, daß
man die Aenderung der Richtung der magnetiſchen Kraft als gleich-
maͤßig finde, auch fuͤr andre Orte beſtaͤtigte, ſo wuͤrde die Axe,
um welche herum ſich dieſe Richtungslinien gleichfoͤrmig bewegen,
eine fuͤr jeden einzelnen Ort ſehr wichtige Linie ſein.
Jaͤhrliche und taͤgliche Aenderungen der Richtung und
Staͤrke der magnetiſchen Kraft.
Die Abweichung nimmt nicht von einem Tage zum andern
und von einer Stunde zur andern gleichmaͤßig zu oder ab, ſon-
dern ſchon Wilke, Caſſini u. a. fanden, daß die horizontale
[447] Nadel um 2 bis 3 Uhr Nachmittags am meiſten weſtlich ſtand
und fruͤh Morgens am meiſten oͤſtlich. Beaufoy fand fuͤr
London 8½ Uhr als die Zeit der geringſten weſtlichen Abweichung,
1½Uhr als die Zeit der groͤßeſten Abweichung, und der Unterſchied
betrug um das Jahr 1820 in London 9 Minuten. Auch Beob-
achtungen an andern Orten auf der noͤrdlichen Halbkugel ſtimmen
hiermit uͤberein.
Barlow hat eine neue Methode befolgt, um die taͤglichen
Variationen merklicher zu machen, indem er die Kraft der Nadel
durch Magnete, in ihrer Naͤhe angebracht, ſchwaͤchte. Es iſt naͤm-
lich offenbar, daß wenn die Nadel AB (Fig. 147.) genau nach
Norden gerichtet iſt, und man ihrem Nordpole den Nordpol N
eines Magnetes naͤhert, dieſer ſie aus ihrer Richtung zu treiben
ſtrebt, alſo die Richtungskraft nach Norden hin ſchwaͤcht. Iſt
dieſes in bedeutendem Maaße geſchehen, und man laͤßt den Ma-
gnet ganze Tage in gleicher Stellung, ſo werden die taͤglichen
Schwankungen der Magnetnadel viel ſtaͤrker und gehen auf mehrere
Grade. Dabei hat Barlow noch eine andre Bemerkung ge-
macht. Wenn man durch nahe gebrachte Magnete die Nadel in
andern Richtungen, abweichend vom magnetiſchen Meridiane, zur
Ruhe bringt, ſo ſind die Schwankungen der Nadel im Laufe des
Tages bei jeder dieſer Stellungen anders, und es giebt eine Stel-
lung der Magnetnadel, bei welcher gar keine taͤglichen Schwankun-
gen eintreten; dieſe iſt in London merklich vom magnetiſchen Nor-
den abweichend von NNW nach SSO gerichtet. Allerdings
ſcheint dieſe Linie von Wichtigkeit zu ſein; aber man muß beden-
ken, daß in allen den Verſuchen, wo die Nadel in Ruͤckſicht ihrer
Richtungskraft geſchwaͤcht iſt, ſie von einer Menge Nebenum-
ſtaͤnde abhaͤngig gemacht wird, (weshalb ſchon Caſſini die
Schwankungen ſchwacher Nadeln unregelmaͤßig fand,) daß ferner
die Kraft der Magnete ſelbſt bei der groͤßern Tageswaͤrme eine
geringere iſt, und daß daher auf dieſe Verſuche und Beobachtungen
noch kein allzu großes Gewicht gelegt werden darf.
Was die Urſache dieſer taͤglichen Aenderungen der ohne fremde
Stoͤrung beobachteten Nadel betrifft, ſo darf man ſie wohl in der
ungleichen Erwaͤrmung der Erde ſuchen. Jeder Magnet wirkt
etwas ſchwaͤcher, wenn er warm iſt; dehnen wir dieſe Erfahrung
[448] auf die verſchiedenen Theile der Erde aus, ſo muͤſſen Vormittags
die oͤſtlichen Theile der Erde weniger anziehend wirken, die weſt-
liche Abweichung muß zunehmen und ungefaͤhr um dieſelbe Zeit,
wie die groͤßte Tageswaͤrme, ihr Maximum erreichen. Chriſtie
hat die taͤglichen Aenderungen durch eine Reihe thermomagneti-
ſcher Verſuche mit dieſen ſpaͤter erſt zu erwaͤhnenden Erſcheinungen
in Verbindung geſetzt; ich weiß aber nicht, ob man ſeine Schluͤſſe
als recht genuͤgend anſehen kann.
Auch die magnetiſche Kraft der Erde iſt taͤglichen Wechſeln
unterworfen und Hanſteen findet ſie um 4 bis 5 Uhr Nachm.
am ſtaͤrkſten, um 11 Uhr Morgens am ſchwaͤchſten. Foſter
aber, der auf Spitzbergen die Oſcillationen ſowohl der Neigungs-
nadel, als der horizontalen Nadel zu verſchiedenen Tagesſtunden
beobachtet hat, findet aus 11taͤgigen Beobachtungen, daß die Nei-
gungsnadel kurz nach Mitternacht am ſchnellſten, um 3 Uhr Nach-
mittags am langſamſten vibrirte, ſtatt daß bei der horizontalen
Nadel faſt genau das Umgekehrte eintrat. Bei jener mußte man
eine Zunahme der Kraft um \frac{1}{116} von Mittag bis Mitternacht,
bei dieſer ein Abnehmen der Kraft um \frac{1}{70} in eben der Zeit anneh-
men. Dieſer anſcheinende Widerſpruch hebt ſich, wenn man um
Mittag die ganze magnetiſche Kraft, ſo wie die Neigungsnadel ſie
angiebt, am kleinſten, zugleich aber die Neigung als um mehr als
10 Min. kleiner als um Mitternacht annimmt, indem bei geringer
werdender Neigung der in horizontaler Richtung wirkende Theil
der Kraft groͤßer wird.
Auch nach den Jahreszeiten iſt die Aenderung der Abweichung
etwas verſchieden; Caſſini fand vom Januar bis April die weſt-
liche Abweichung groͤßer als in den Sommermonaten.
Neben dieſen ziemlich regelmaͤßigen Veraͤnderungen der Ab-
weichung treten auch zuweilen ploͤtzliche Veraͤnderungen ein. Beau-
foy hat dieſe zuweilen bei Gewittern bemerkt; auffallender und
beſtimmter, (obgleich nicht ohne Ausnahme,) gehen ſie bei Nord-
lichtern hervor, worauf ich nachher noch zuruͤckkomme.
Theorie des Erdmagnetismus.
Bei ſo zahlreichen Beobachtungen uͤber Richtung und Staͤrke
der magnetiſchen Kraft der Erde ſollte man glauben, daß es nicht
[449] ſchwer ſein muͤßte, uͤber die Art der Einwirkung der Erde, uͤber
die Lage ihrer magnetiſchen Pole u. ſ. w. etwas ganz Genaues an-
zugeben. Gleichwohl hat dieſes große Schwierigkeit. Ein Theil
dieſer Schwierigkeiten entſteht daraus, daß wir practiſcher Zwecke
wegen unſre Aufmerkſamkeit vorzuͤglich auf die Lage der horizonta-
len Nadel gegen den aſtronomiſchen Meridian jedes Ortes richten,
obgleich es ziemlich deutlich zu erhellen ſcheint, daß dieſe Meridiane
in keinem natuͤrlichen Zuſammenhange mit dem Magnetismus der
Erde ſtehen; und wir wuͤrden vielleicht eine etwas beſſere Ueberſicht
der Erſcheinungen gewinnen, wenn wir die Richtungen der ma-
gnetiſchen Kraft an verſchiedenen Orten auf eine fuͤr die Natur
der Sache angemeſſenere Weiſe zuſammen zu ordnen wuͤßten.
Wir haben einige Kenntniß von vier magnetiſchen Polen aus
den fruͤher mitgetheilten Angaben geſchoͤpft; aber wir ſind noch weit
davon entfernt, ihre genaue Lage zu kennen. Bleiben wir zuerſt
bei den Puncten ſtehen, die man ſcheinbare Pole nennen
koͤnnte, ſo wuͤrden ſie durch Beobachtung der nahe an 90° kom-
menden Neigung, und durch Beobachtung der Puncte, nach wel-
chen die Abweichungsnadeln in der Nachbarſchaft dieſer Pole ge-
richtet ſind, wohl zu beſtimmen ſein; aber es laͤßt ſich ziemlich
leicht uͤberſehen, daß dieſe Puncte nicht ſo gradezu die wahren
magnetiſchen Pole der Erde ſind. Deuten naͤmlich, wie es
ſehr den Anſchein hat, die ſaͤmmtlichen magnetiſchen Erſcheinungen
auf der Erde darauf hin, daß die Erde zwei magnetiſche Axen hat;
ſo laͤgen die wahren Pole da, wo dieſe Axen oder ihre Verlaͤngerun-
gen die Oberflaͤche der Erde treffen. Offenbar aber ſteht die Nadel
im noͤrdlichen America nicht ganz ſo, wie es die dahin gerichtete
magnetiſche Axe fordert, ſondern die zweite Axe uͤbt auch einige
Wirkung aus, und der von beiden Nordpolen der Erde angezogene
Theil der Nadel nimmt eine mittlere Richtung zwiſchen beiden auf
ihn wirkenden Kraͤften an. Da wir demnach die genaue Lage der
Endpuncte der magnetiſchen Axen nicht kennen, ſo muͤſſen wir die
geographiſche Laͤnge und Breite der wahren vier Pole als unbe-
kannte, aus den Beobachtungen erſt zu beſtimmende, Groͤßen an-
ſehen; und zu dieſen acht unbekannten Groͤßen kommen noch vier,
naͤmlich die Tiefe der vier wirkſamſten Endpuncte jener Axen unter
der Oberflaͤche der Erde, und endlich das Verhaͤltniß der magne-
III. Ff
[450] tiſchen Kraͤfte beider Axen. Dieſe Groͤßen muͤßten, unter der Vor-
ausſetzung, daß jene zwei magnetiſchen Axen ſich in Hinſicht der
Austheilung des Magnetismus in ihnen ungefaͤhr wie unſre kuͤnſt-
lichen Magnete verhalten, aus den vorhandenen Beobachtungen
berechnet werden, und Hanſteen hat es in der That verſucht,
ſolche Beſtimmungen aus den Beobachtungen herzuleiten. Aber
ſo ſehr ſchaͤtzenswerth dieſe Arbeit iſt, ſo kann ſie doch, zumal bei
der Einwirkung mancher Nebenumſtaͤnde auf die Beobachtungen,
nur mit großer Schwierigkeit durchgefuͤhrt werden, und es moͤchte
daher wohl rathſam ſein, die Frage, ob die Annahme zweier ma-
gnetiſcher Axen der Wahrheit ziemlich entſpreche, auf einem in-
directen Wege zu pruͤfen. Dies koͤnnte ſo geſchehen, daß man nur
obenhin den vorhin genannten Groͤßen ihre Werthe, ſo wie ſie
ungefaͤhr zu ſein ſcheinen, beilegte, daraus aber, welches viel leichter
iſt, fuͤr zahlreiche Orte die Intenſitaͤt, Inclination und Declina-
tion berechnete; dieſe Berechnung wuͤrde zeigen, wie die Puncte
der ſenkrechten Stellung der Magnetnadel gegen die angenommenen
Pole liegen, welche Formen die Linien gleicher Neigung, gleicher
Abweichung, gleicher Kraft, erhalten, und ſo koͤnnte man gewiß
deutlich erkennen, ob die Hypotheſe, welche zwei magnetiſche Axen,
gleichſam zwei große Magnete im Innern der Erde, annimmt,
Reſultate, der Wahrheit nahe entſprechend, giebt. Daß man bei
dieſer Unterſuchung auf mehrere große Schwierigkeiten geraͤth, hat
indeß ſchon Hanſteen gezeigt.
Hier muß ich mich begnuͤgen zu zeigen, daß die Unterſuchung
ſich nicht als ganz außer den Grenzen der Ausfuͤhrbarkeit liegend
anſehen laͤßt, und dazu mag folgende Betrachtung dienen, die ſich
durch Experimente erlaͤutern laͤßt. Wenn man neben einem ſtar-
ken Magnete AB (Fig. 148.), der in der Richtung des magneti-
ſchen Meridians liegt, eine Magnetnadel CD ſo aufſtellt, daß die
Mittelpuncte beider in der auf AB ſenkrechten Linie EF liegen, ſo
bleibt gewiß die Nadel CD in der richtigen Stellung, weil ihr
Nordpol D eben ſo ſtark vom Nordpole B abgeſtoßen wird, als ihr
Suͤdpol C vom Suͤdpole A, und eben dieſe Gleichheit in Beziehung
auf die Anziehung gegen die ungleichnamigen Pole ſtatt findet.
Bringt man dagegen die Magnetnadel nach GH, ſo wird gewiß
der Suͤdpol G vom Nordpole B angezogen, H dagegen von A an-
[451] gezogen, und wenn die Einwirkung ſtark genug iſt, um die Ein-
wirkung des Erdmagnetismus zu uͤberwinden, ſo wird der Nord-
pol H ſich ſogar bis in eine ſuͤdliche Richtung hin ablenken laſſen.
Es iſt leicht einzuſehen, daß eine Berechnung der Einwirkung aller
Theile des Magnetes auf alle Theile der Nadel ſich ausfuͤhren und
daraus die Lage der Magnetnadel ſich beſtimmen ließe, und daß
eben ſo, man mag nun eine oder zwei magnetiſche Erd-Axen vor-
ausſetzen, die Beſtimmung der Abweichung und Neigung der Ma-
gnetnadel auf der Erde ausfuͤhrbar waͤre. Wenn man eine ganze
Folge von kleinen Magnetnadeln neben dem Magnete aufſtellte,
ſo wuͤrden ſie ſich in eine regelmaͤßige Linie ſtellen, die man, be-
freit von der Einwirkung des Erdmagnetismus, durch folgenden
Verſuch zeigt. Man legt (Fig. 149.) einen ſtarken Magnet SN
unter eine horizontale Glasplatte und laͤßt ſeine Eiſenfeile auf dieſe
fallen, ſo ordnet ſie ſich in lauter kleine Nadeln, die ohngefaͤhr
ſolche Linien bilden, wie Fig. 149. darſtellt. Jedes Theilchen
Eiſenfeile bildet hier einen kleinen Magnet, deſſen Nordpol a gegen
den Suͤdpol, der Suͤdpol b gegen den Nordpol des großen Magne-
tes angezogen wird, aber wegen der ungleichen Entfernung iſt die
Gewalt dieſer Anziehungen ungleich und die Nadeln nehmen die
mannigfaltigen Stellungen an, welche die krummen Linien zeigen.
Legt man zwei ſtarke Magnete gegen einander geneigt unter das
Glas, ſo entſtehen mannigfaltige, aber immer zu den vier Polen
in regelmaͤßiger Beziehung bleibende, krumme Linien.
Magnetiſche Eigenſchaften des weichen Eiſens unter
Einwirkung des Erdmagnetismus.
Die in der neueſten Zeit unternommenen Reiſen in die Naͤhe
des im noͤrdlichen America liegenden magnetiſchen Poles haben auf
einen Umſtand, den man fruͤher nicht ſehr beachtet hatte, auf-
merkſam gemacht. Obgleich naͤmlich fruͤhere Seefahrer ſchon ge-
funden hatten, daß auf dem Schiffe eine nicht genaue Ueberein-
ſtimmung zwiſchen den unter verſchiedenen Umſtaͤnden beobachteten
Stellungen der Magnetnadel ſtatt findet, ſondern dieſe ihre Richtung
gegen die Weltgegenden etwas aͤndert, wenn das Schiff ſeine Rich-
tung bedeutend aͤndert, obgleich Flinders aus ſeinen Beobachtun-
gen bei Neuholland geſchloſſen hatte, daß dieſe Unſicherheit in der
Ff 2
[452] Richtung der Magnetnadel da bedeutender werde, wo die Neigung
der Nadel ſehr groß iſt; ſo wurde es doch 1820 als etwas Uner-
wartetes angezeigt, daß Roß bei ſeiner Aufſuchung einer nord-
weſtlichen Durchfahrt die Declination der Nadel viel anders gefun-
den habe, wenn das Schiff oſtwaͤrts, als wenn es weſtwaͤrts ſe-
gelte. Man bemerkte indeß bald, daß jede fremde Einwirkung auf
die Magnetnadel da am wirkſamſten ſein muͤſſe, wo die Richtungs-
kraft geringer iſt, daß aber die Richtungskraft da, wo die Neigungs-
nadel ſenkrecht iſt, ganz und gar verſchwindet, alſo in der Naͤhe
dieſer Gegenden auch nur ſehr geringe ſein kann. Die Beobachtung
zeigte auch, daß die horizontale Nadel dort ſo traͤge war, daß ſie
kaum die Reibung zu uͤberwinden vermochte, und nur, wenn man
durch kleine Erſchuͤtterungen der Unterlage, worauf ſie ruhte, die
Wirkung der Reibung abwechſelnd unterbrach, ziemlich auf eine
immer gleiche Richtung zuruͤckkam.
Als Urſache jener, von der Lage des Schiffes herruͤhrenden,
Aenderungen mußte man offenbar das Eiſen im Schiffe anneh-
men; aber wir ſind gewohnt, das Eiſen als ganz gleich wirkend
auf beide Pole anzuſehen, und wenn wir darin Recht haͤtten, ſo
koͤnnten etwas entferntere Eiſenmaſſen, die vom Nordpole der Na-
del nicht viel mehr oder minder als vom Suͤdpole entfernt ſind,
nicht erheblich auf ſie einwirken. Dieſe gleiche Wirkung der Eiſen-
maſſen auf beide Pole findet aber nicht ſtatt, wie Barlow durch
eigends darauf gerichtete Verſuche zeigte. Stellt man naͤmlich die
Nadel auf einem horizontalen Tiſche auf, uͤber welchem eine große
eiſerne Kugel in einem Kreiſe, deſſen Centrum genau uͤber der
Mitte der Magnetnadel liegt, herumgefuͤhrt werden kann; ſo zeigt
ſich, daß bei gewiſſen Stellungen der Kugel der Nordpol, bei an-
dern der Suͤdpol der Nadel angezogen wird. Um ſogleich die Regel
zu uͤberſehen, denken Sie ſich auf jenem Tiſche eine Linie durch
den Mittelpunct der Nadel ſenkrecht gegen ihre Richtung, alſo nach
dem magnetiſchen Oſt und Weſt, gezogen; legen Sie durch dieſe
Linie eine geneigte Ebne, die ſich nordwaͤrts unter einem Winkel
von 23° geneigt *) erhebt; ſo haben Sie die Ebne des magneti-
ſchen Aequators, die Ebne ſenkrecht auf die Neigungslinie des Ma-
[453] gnets. So lange nun die eiſerne Kugel ſich oberhalb dieſer Ebne
befindet, wird der Suͤdpol der Nadel gegen ſie angezogen; befindet
ſich der Mittelpunct der Kugel in dieſer Ebne, ſo iſt keine Anzie-
hung merklich; ſenkt man die Kugel unter dieſe Ebne, ſo wird
der Nordpol gegen ſie angezogen. Dieſe Erſcheinungen finden bei
weichem Eiſen unbedingt ſtatt, wenn die Eiſenmaſſe nicht in allzu
große Naͤhe zu einem Pole der Nadel heran koͤmmt. Bei einem
auch nur wenig verſtahlten und gehaͤrteten Eiſen iſt dagegen ein
ſo beſtimmtes Hervorgehen des der Lage entſprechenden magneti-
ſchen Zuſtandes unſicher, und es iſt uͤberdies leicht der Fall, daß der
angewandte Koͤrper ſelbſt etwas magnetiſch iſt; daher iſt Guß-
Eiſen am beſten zu dieſem Verſuche.
Das weiche Eiſen zeigt ſich hier ſelbſt als Magnet, indem der
untere Theil der Maſſe nordpolariſch wirkt, der obere ſuͤdpolariſch,
und beide Theile in der Mitte des Koͤrpers durch eine Ebne ſenk-
recht auf die Richtung der Neigungsnadel getrennt werden. Jeder
eiſerne Ofen bietet Ihnen Gelegenheit dar, ſelbſt den Verſuch an-
zuſtellen, am beſten, wenn er eine Seite hat, die nicht zu weit von
der Richtung des magnetiſchen Meridians abweicht. ABCD ſei
dieſe Ebne (Fig. 150.), ich will annehmen, die Oſtſeite des Ofens,
D in Norden, B in Suͤden. Naͤhert man nun aus der Ferne eine
Magnetnadel horizontal gegen D, ſo wird der Suͤdpol ſtark ange-
zogen; geht man nach A fort, ſo dreht ſich die Nadel und der
Nordpol wird angezogen; etwas Aehnliches findet in allen obern
und untern Puncten ſtatt; aber wenn man die Nadel gegen die
Mitte E zufuͤhrt und von da unter 23° geneigt, nach F oder G,
ſo zeigt die Eiſenmaſſe keine Einwirkung. Da man bei einer feſt-
ſtehenden Maſſe an zufaͤllige Magnetiſirung denken koͤnnte, ſo iſt
es beſſer, den Verſuch mit kleinern Maſſen zu wiederholen, wo
ſich immer zeigt, daß der obere Theil immer ſuͤdpolariſch wirkt, der
untere nordpolariſch, welcher Theil der Maſſe auch die obere Stelle
einnehme. Bedient man ſich eines eiſernen Lineals oder einer
eiſernen Stange, ſo muß man (weil dieſe leicht durch Haͤrtung
faͤhig ſein koͤnnen, ſelbſt magnetiſch auf dauernde Weiſe zu werden,)
ſich vorher uͤberzeugen, daß beide Enden ganz gleich wirken; iſt
das der Fall oder iſt auch das Lineal vollkommen ungehaͤrtet, ſo
laͤßt ſich der Verſuch bequem ſo zeigen. Man legt das eine Ende
[454] des Lineals mit der ſcharfen Kante an den Oſtpunct des Kaͤſtchens,
worin die Magnetnadel ſich befindet, und richtet das Lineal ver-
tical aufwaͤrts, dann wird der Suͤdpol der Nadel angezogen; man
neigt den obern Theil nach Norden hin, immer mehr und mehr
herab, ſo nimmt dieſe Ablenkung der Nadel ab, und wird Null,
wenn das Lineal 23° gegen den Horizont geneigt iſt; koͤmmt es
unter dieſe Neigung, ſo faͤngt der Nordpol an, ſich dem Eiſen zu
naͤhern, obgleich noch immer derſelbe Punct des Lineals an dem
Kaͤſtchen anliegt; dieſes Ende zeigt ſich alſo bald als Suͤdpol, bald
als Nordpol, bloß nach der Lage des ganzen Eiſenſtabes wechſelnd.
Das weiche Eiſen iſt unter der Einwirkung der Erde in ſeinem
untern Theile eben ſo nordpolariſch, wie es der untere Theil der
Neigungsnadel iſt; aber die Eigenſchaft des weichen Eiſens, den
unter Einwirkung eines Magnetes entſtandenen magnetiſchen Zu-
ſtand ſogleich wieder zu verlieren, zeigt ſich auch hier bei der Aen-
derung der Lage.
Barlow ſtellte ſeine Verſuche zunaͤchſt zum Nutzen der
Schifffahrt an, und dachte daher auf Mittel, wie man dieſe un-
richtige Ablenkung der Nadel im Schiffe corrigire. Offenbar wa-
ren es die bei der jetzigen Einrichtung der Schiffe zahlreichen und
großen Eiſenmaſſen, die, jetzt mehr als ehmals, dieſe Ablenkungen
bewirkten, und dieſe Einwirkung iſt ſo ſtark, daß ſie ſelbſt in den
engliſchen Haͤfen uͤber 10 Gr., in den noͤrdlichen Gegenden aber
mehr als 40° Ablenkung bewirken kann. Man uͤberzeugt ſich
von dieſer Einwirkung, wenn man auf dem im Hafen liegenden,
mit dem Steuer nach Norden gekehrten Schiffe nach einem Gegen-
ſtande viſirt und den Richtungswinkel mit der Magnetnadel be-
ſtimmt, hierauf aber das Schiff um 90° nach der einen und um
90° nach der andern Richtung wenden laͤßt; dann aͤndert die
Nadel ihre Stellung und jener Richtungswinkel wird bei jeder Lage
des Schiffes anders gefunden. Daß dieſe Unſicherheit, ob man
nach Norden oder nach Nord-Oſt ſteuert, nicht gleichguͤltig iſt,
brauche ich nicht erſt zu bemerken. Barlow uͤberlegte nun, daß
eine nahe, wenn gleich kleinere, Maſſe die Einwirkung jener großen
Maſſen ausgleichen koͤnne, und erfand daher ſeine Corrections-
platte, deren richtige Stellung man, ehe das Schiff den Hafen
verlaͤßt, durch Verſuche beſtimmt. Dieſe Eiſenplatte wird naͤmlich
[455] in der Naͤhe der Magnetnadel, die auf dem Schiffe in der Naͤhe
des Steuers immer an demſelben Orte bleibt, befeſtigt, und ihre
feſte Stellung ſo gewaͤhlt, daß bei dem eben angegebenen Verſuche
die Drehung des Schiffes keine Wirkung mehr zeigt; dann ſind,
weil die großen Eiſenmaſſen im Schiffe auch ihre Lage behalten,
dieſe Wirkungen fuͤr immer compenſirt. Die Erfahrung hat voͤllig
die Wichtigkeit dieſer nuͤtzlichen Erfindung beſtaͤtigt, indem ſelbſt
in den noͤrdlichen Gegenden die Lage der Nadel bei allen Wen-
dungen des Schiffes nur um 3 oder 4 Grade ſchwankte, wenn
man die Platte an ihrer Stelle ließ, obgleich Schwankungen von
40° eintraten, wenn man die Platte wegnahm.
Barlow hat uͤbrigens bei Gelegenheit dieſer Verſuche meh-
rere wichtige Bemerkungen gemacht, von denen ich einige kurz mit-
theilen will. Bei der Herumfuͤhrung der Eiſenmaſſe um die Ma-
gnetnadel laͤßt ſich bei jeder Stellung die Ablenkung der Nadel
ſtrenge berechnen. Sie iſt am groͤßeſten, wenn die Eiſenmaſſe in
Oſten oder Weſten ſteht und die Richtungslinie zu ihr hin um 45°
gegen den magnetiſchen Aequator geneigt iſt. Die Ablenkungen
nehmen bei nicht zu großen Ablenkungswinkeln umgekehrt wie
die Cubi der Entfernungen zu. (Iſt bei dem Abſtande = 1 die
Ablenkung = 10°, ſo iſt ſie bei der doppelten Entfernung = \frac{10}{8}
Gr., bei der dreifachen = \frac{10}{27} Gr. u. ſ. w.) Endlich nehmen bei
ſoliden Kugeln die Ablenkungen *), wenn ſie klein ſind, unter
ſonſt gleichen Umſtaͤnden wie die Maſſen zu; aber unerwartet iſt
es, daß hohle Eiſenkugeln, wenn die Schale nur nicht allzu duͤnne
war, eben ſo ſtark wirkten, als ſolide Kugeln von eben der Groͤße,
woraus Barlow glaubte ſchließen zu duͤrfen, daß die magnetiſche
Kraft vorzuͤglich nur in den aͤußeren Theilen wirkſam ſei; — eine
Folgerung, die ich noch naͤher beurtheilen werde.
Aber auch Folgerungen andrer Art knuͤpfen ſich an dieſe Be-
trachtungen. Es iſt eine lange bekannte Erfahrung, daß Stangen,
die nicht aus weichem Eiſen oder Stahl ſind, ſondern einige Haͤr-
tung haben, wenn ſie lange vertical oder noch lieber in der Rich-
[456] tung der Neigungsnadel geſtanden haben, ſich dauernd magnetiſch
zeigen, wo dann allemal in unſern Gegenden das untere Ende
ein Nordpol iſt. Es iſt lange bekannt, daß eine Stange von
Stahl, wenn ſie in der Richtung der Neigungsnadel aufgeſtellt
und dann gefeilt, mit einem Hammer geſchlagen oder ſonſt in
ſtarke Erſchuͤtterung geſetzt wird, ſich ſehr bald magnetiſirt zeigt und
dieſen Magnetismus laͤngere Zeit behaͤlt. Genauere Unterſu-
chungen haben gelehrt, daß man dieſe Hervorbringung eines ma-
gnetiſchen Zuſtandes vermeidet, wenn man die noch voͤllig unma-
gnetiſche Stange in der Ebne des magnetiſchen Aequators, das
heißt, ſenkrecht auf die Richtung der Neigungsnadel, befeſtigt,
und daß man ſie dann haͤmmern und feilen darf, ohne daß ſie
magnetiſch wird; ja ſogar, daß die ſchon magnetiſche Stange,
zumal wenn ſie von ſchwacher Haͤrtung iſt, ihre Polaritaͤt ver-
liert, wenn man ſie in dieſer Richtung gehalten, in Erſchuͤtterung
ſetzt. Hierin liegt daher ein Mittel, den ſo leicht in ſchwachem
Grade hervortretenden Magnetismus aufzuheben, indeß haͤlt dies
bei ſtaͤrker gehaͤrtetem Stahle ſchwer, weil dieſer die einmal er-
langte magnetiſche Kraft ſehr feſt haͤlt, ſtatt daß der voͤllig weiche
Stahl, ſo wie weiches Eiſen, durchaus keinen dauernden Magne-
tismus erhaͤlt, ſondern nur, theils unter dem Einfluſſe der Erde
den eben vorhin erwaͤhnten Magnetismus nach der jedesmaligen
Lage annimmt, und ſogleich wieder verliert, theils in der Naͤhe
eines Magnetes in dem Puncte, welcher ſeinem einen Pole nahe
genug iſt, die entgegengeſetzte Polaritaͤt annimmt. Die Faͤlle, wo
man in aͤlteren Verſuchen durch einen durch die Nadel gehenden
electriſchen Schlag dieſe magnetiſch machte, beruhte auch nur hier-
auf, indem ein ganz gleicher Schlag die Nadel unmagnetiſch laͤßt,
wenn ſie ſich im magnetiſchen Aequator befindet. Dies alles
koͤmmt darauf hinaus, daß auch die Stahltheilchen diejenige Dis-
poſition, diejenige Aenderung der Lage oder worin es ſonſt be-
ſtehe, unter dem Einfluſſe der magnetiſchen Kraft der Erde an-
zunehmen geneigt ſind, die erforderlich iſt, um den Stahl zum
Magnet zu machen, daß dies bei jeder Erſchuͤtterung leichter ein-
tritt, aber offenbar auf keine merkliche Weiſe eintreten kann,
wenn die Stange im magnetiſchen Aequator iſt, weil da die kleinen
Magnete, die wir uns als aus den Theilchen des Eiſens gebildet
[457] vorſtellen, ihre Pole quer gegen die Richtung der Stangen wenden,
alſo von keiner erheblichen Wirkſamkeit werden.
Scorrsby gruͤndet hierauf einen Rath, wie man nach
dem Verluſte der Magnetnadel, wenn man nur Meſſer oder an-
dern Stahl bei ſich hat, ſich einen Magnet, alſo auch eine Ma-
gnetnadel, verſchaffen kann. Man ſtellt den Stahlſtab in die doch
ungefaͤhr bekannte Richtung der magnetiſchen Neigung, und macht
ihn durch Schlaͤge magnetiſch; kann man ihn dabei auf eine
Maſſe weiches Eiſen aufſetzen, ſo iſt es noch beſſer, und wenn man
ſo mehrere Magnete erhalten hat, kann man ſie durch gegenſei-
tiges Beſtreichen ſtaͤrken.
Einfluß der Waͤrme auf den Magnet.
Schon Canton beobachtete, daß die Erwaͤrmung die Kraft
des Magnetes ſchwaͤcht. Brachte er zwei Magnete in die Naͤhe
einer Magnetnadel und beobachtete die Stellung, in welcher ſie
zur Ruhe kam; ſo folgte ſie, ſobald man den einen erwaͤrmte,
mehr der Anziehung oder Abſtoßung des andern; der waͤrmere
war alſo ſchwaͤcher geworden. Eben dies ergiebt ſich, wenn man
die Oſcillationen einer mehr oder minder erwaͤrmten Magnet-
nadel, die bloß der natuͤrlichen Kraft des Erdmagnetismus un-
terworfen iſt, beobachtet; ſie oſcillirt langſamer, wenn ſie warm
iſt. Kupfer fand, daß mit jedem Grade der Waͤrme die Kraft
gleichmaͤßig abnahm, aber bei der Abkuͤhlung ſich nicht in dem-
ſelben Grade, wie vorher, wieder erneuerte.
Bei der Weißgluͤhehitze verliert ein magnetiſirter Stahlſtab
alle Kraft und erlangt ſie auch nach dem Abkuͤhlen nicht wieder,
wenn man ihn dann ungehaͤrtet laͤßt. Wird der Stahl abgeloͤſcht,
ſo muß er dabei in einer mit dem magnetiſchen Aequator uͤberein-
ſtimmenden Lage ſein, wenn er nicht ſchon hiedurch wieder etwas
magnetiſch werden ſoll. Auf dieſen Umſtaͤnden beruht die Schwie-
rigkeit, eine zur Neigungsnadel beſtimmte Stahlnadel voͤllig zu be-
arbeiten und ſie doch ſo lange, bis ſie genau aͤquilibrirt iſt, von
allem Magnetismus frei zu erhalten. Aber nicht bloß dieſe Wir-
kung hat das Gluͤhen, ſondern im Zuſtande des Weißgluͤhens iſt
zugleich das Eiſen ohne Wirkſamkeit auf den Magnet, und dieſes
iſt um ſo merkwuͤrdiger, da ein weicher Eiſenſtab ſich bei einer nur
[458] bis zum Rothgluͤhen ſteigenden Hitze als den Wirkungen des Erd-
magnetismus ſtaͤrker unterworfen zeigt. Seebeck, der dieſes ſehr
genau unterſucht hat, fand eine vertical gehaltene weißgluͤhende
Eiſenſtange ohne alle Wirkung auf die Magnetnadel; aber als
nahe an der Stelle, wo die Stange in der Mitte mit der Zange
gehalten wurde, die Abkuͤhlung anfing, zeigte ſich der untere Theil
des kurzen abgekuͤhlten Stuͤckes nordpolariſch, das obere ſuͤdpolariſch;
bei fortgehender Abkuͤhlung ruͤckten die Pole gegen die Enden zu,
und erreichten das Ende, als das dunkelrothe Gluͤhen nur noch ſchwach
am Tageslichte ſichtbar war. Dieſe polariſche Wirkung der beiden
Haͤlften des Eiſens war, nachdem es in verticaler Stellung ge-
halten ſich abgekuͤhlt hatte, ſtaͤrker als vor dem Gluͤhen.
Dieſe Verſuche zeigen, daß die Dispoſition der einzelnen
Theilchen zur Erlangung der Polaritaͤt unter dem Einfluß der
Erde groͤßer iſt waͤhrend ſolcher Erhitzung, die das Rothgluͤhen
nicht uͤberſteigt, daß aber die Weißgluͤhhitze, vielleicht weil ſie das
Metall dem fluͤſſigen Zuſtande naͤher bringt, dieſe Anordnung der
Theilchen nicht mehr geſtattet.
Daß man wegen dieſes Einfluſſes, der auch bei geringern
Waͤrmegraden ſchon ſehr merklich iſt, Verſuche uͤber die Inten-
ſitaͤt der magnetiſchen Kraft der Erde nicht ohne Ruͤckſicht auf die
Temperatur der Nadel, deren Oſcillationen man beobachtet, an-
ſtellen darf, laͤßt ſich leicht uͤberſehen. Barlocci's Beobachtung,
daß ein kuͤnſtlicher Magnet, nachdem er dem Sonnenlichte aus-
geſetzt geweſen, mehr Gewicht trage, bedarf noch mehrſeitiger Pruͤ-
fung. Daß man die magnetiſche Kraft der Erde als auf gleiche
Weiſe von der Waͤrme abhaͤngig angeſehn und daraus die taͤglichen
Aenderungen der Richtung der Magnetnadel erklaͤrt hat, iſt ſchon
angefuͤhrt worden *).
Das Nordlicht.
Ich habe vorhin die Nordlichter, als Stoͤrungen der Ma-
gnetnadel hervorbringend, erwaͤhnt, und muß daher bei dieſer glaͤn-
zenden Natur-Erſcheinung noch etwas laͤnger verweilen. Schon
[459] bei einer andern Gelegenheit haͤtte ich das Nordlicht erwaͤhnen
koͤnnen, naͤmlich bei dem mit ſo mildem, farbigem Lichte ſich dar-
ſtellenden Uebergange der Electricitaͤt durch den luftleeren Raum,
indem man die Erſcheinungen dieſes Lichtes nicht mit Unrecht den
Erſcheinungen des Nordlichts aͤhnlich gefunden hat.
Das Nordlicht, das ſich in den Polargegenden haͤufiger als
bei uns zeigt, iſt eine bald mit weißem, bald mit rothem, zuweilen
auch mit violettem und gruͤnem Lichte den Himmel erhellende Er-
ſcheinung. In den noͤrdlichen Gegenden hat man zuweilen es
mit einem Geraͤuſche verbunden beobachtet; in unſern Gegenden
iſt es dagegen ganz ohne Laut. Die Licht-Erſcheinungen, welche es
darbietet, ſind ſehr verſchieden, indem zuweilen der noͤrdliche
Himmel ſich bloß wie von einer Daͤmmerung erhellt zeigt, zuweilen
ganze Theile des Himmels mit einem weißen oder farbigen Lichte
ploͤtzlich bedeckt ſind, ohne daß man ein ſtrahlenartiges Fortſchießen
dieſes Lichtes wahrnimmt, zuweilen dagegen Lichtſaͤulen, wie in
Strahlenſchuͤſſen, ſich ſchnell fortzubewegen ſcheinen. Jene ruhig und
oft ploͤtzlich entſtehenden Lichtflecke, die oft ganze Sternbilder uͤber-
decken, ohne ihre Sterne unſichtbar zu machen, dauern zuweilen eine
geraume Zeit, werden allmaͤhlig dunkler und verſchwinden, ohne
ihren Ort zu veraͤndern; zuweilen entſtehen ſie ohne kenntliche
Ordnung bald in einer, bald in einer andern Gegend, zuweilen
treten zwiſchen ihnen ſchmale Lichtſaͤulen hervor, zuweilen aber
bilden ſie auch einen unterbrochenen, und zu andern Zeiten auch
einen vollſtaͤndigen Bogen. Die Strahlenſchuͤſſe dagegen, wenn
ſie recht vollſtaͤndig ſind, gehen als zahlreiche, ſich oft erneuernde
feurige Saͤulen hervor, die ſich in einem nicht weit vom Zenith
liegenden Puncte zu vereinigen ſcheinen, und dort, was man eine
Krone genannt hat, einen Vereinigungspunct aller dieſer leuch-
tenden Bogen, bilden. Oefter als dieſe letzte Erſcheinung hat
man einen oder mehrere vollſtaͤndige Lichtbogen geſehn, die ſich
von Norden gegen das Zenith herauf bewegen, ſo daß ſie ihrer
ganzen Ausdehnung nach parallel fortzuruͤcken ſcheinen; gewoͤhnlich
iſt dann das unter dieſen Bogen liegende Segment des Himmels
von dunkler Faͤrbung, ſo daß man es fuͤr bedeckt halten wuͤrde,
wenn nicht doch die Sterne in dieſem Dunkel ſichtbar blieben.
[460]
Ueber die Hoͤhe des Nordlichts giebt es ſehr verſchiedene An-
gaben. Da man zuweilen Nordlichter, die im mittlern Europa
das Zenith erreichten, in Italien noch bedeutend hoch uͤber dem Ho-
rizonte ſah, ſo erhellt, daß ſie in großen Hoͤhen muͤſſen vorkommen
koͤnnen; aber in andern Faͤllen ſind ſie gewiß in ſehr niedrigen
Regionen. Daß wir jetzt ſo ſelten in unſern Gegenden Nordlichter
ſehen, ſcheint nicht daran zu liegen, daß ſie wirklich ſelten ſind,
ſondern daran, daß ſie jetzt nie oder ſehr ſelten die Hoͤhe und Aus-
dehnung erreichen, wie es zu andern Zeiten der Fall geweſen iſt.
Franklin und Hood haben bei ihrem Winter-Aufenthalte im
noͤrdlichſten America vom Auguſt 1820 bis Mai 1821 140 Nord-
lichter geſehen, aber mehrere derſelben waren nicht uͤber 1½ Meilen
von der Erde, indem der eine Beobachter den Lichtbogen 10 Grad
hoch ſah, waͤhrend dem andern, nur 11 Meilen entfernten, Beob-
achter nichts davon ſichtbar wurde, ſo daß die Duͤnſte am Hori-
zonte ihn ſchon verdecken mußten. Dieſe, dort noch immer haͤu-
figen Nordlichter ſcheinen auch keine große Ausdehnung zu haben,
ſtatt daß in den ſiebziger und achtziger Jahren des vorigen Jahr-
hunderts Nordlichter gleichzeitig in Europa und Nord-America
geſehn wurden *), und einzelne Tage vorkamen, die zugleich durch
Suͤdlichter in Suͤd-America und durch Nordlichter in Europa
und Nord-America ausgezeichnet waren **). Die Bemuͤhungen,
die Hoͤhe der Nordlichter zu beſtimmen, haben darum nicht immer
ſichern Erfolg gegeben, weil es ſo ſchwer iſt, ſich zu uͤberzeugen,
daß zwei Beobachter einen und denſelben leuchtenden Punct beob-
achtet haben, deshalb ſind die fruͤhern Beſtimmungen, daß Nord-
lichter uͤber 100 Meilen hoch geweſen ſind, zwar nicht gradezu
zu verwerfen, aber doch unſicher. Unter neuern Beobachtern haben
in England Dalton und Farquharſon Hoͤhenbeſtimmun-
gen verſucht; der erſtere giebt aus gleichzeitigen Beobachtungen die
Hoͤhe mehrerer Nordlichtbogen auf 100 engliſche, alſo doch uͤber
20 deutſche Meilen an; der andre glaubt, gewoͤhnlich gebe es
[461] mehrere Nordlichtbogen zugleich und den Berechnungen ſei wegen
der Verwechſelung der verſchiedenen Bogen nicht zu trauen; das
Nordlicht ſtehe aber mit Wolken, die nicht viel uͤber 2000 Fuß
hoch ſein moͤchten, in Verbindung, und die ganzen Nordlichtſtroͤme
moͤchten ſich wohl nur einige tauſend Fuß hoͤher hinauf erſtrecken.
Eine Behauptung, die mir doch keinesweges auf alle Nordlichter
zu paſſen ſcheint.
Doch es iſt hier nicht der Ort, hiebei zu verweilen, und
ebenſo laſſe ich auch die Frage, warum die Nordlichter in manchen
Zeiten haͤufig und in manchen Zeiten ſelten in unſern Gegenden
geweſen ſind, vorbei, um nur von dem zu reden, was wir uͤber
ihre Natur vermuthen und uͤber ihre Wirkungen beobachten. Ob
ſie electriſch ſind, iſt ungewiß, da ſie in unſern Gegenden keine
electriſche Wirkung zeigen, und auch die von Franklin in Nord-
America angeſtellten Beobachtungen wohl nicht entſcheidend genug
ſind. Deſto ſicherer aber iſt ihre magnetiſche Wirkung. Schon
Hiorter hat vor ſechzig Jahren bemerkt, daß die Magnetnadel
gewoͤhnlich bei einem Nordlichte ihre Richtung aͤndert und dieſe
Beobachtung iſt neuerlich von vielen Seiten her beſtaͤtigt worden,
ja Arago hat durch eine bedeutende Anzahl ſeiner in Paris an-
geſtellten Beobachtungen gezeigt, daß die Magnetnadel an den
Tagen ſich unregelmaͤßig veraͤndert hatte, wo in ſehr entfernten
Gegenden Nordlichter beobachtet waren *). Hanſteen bemerkt,
daß die Magnetnadel ſchon vor dem Nordlichte unruhig wird
und zuweilen bis 5° von ihrer Richtung abweicht, daß die Inten-
ſitaͤt der magnetiſchen Kraft vor dem Nordlichte groͤßer iſt und
waͤhrend desſelben wieder abnimmt. Die Magnetnadel ſcheint dann
am meiſten unruhig zu ſein, wenn auch die Nordlichtſtrahlen
nicht immer gleiche Richtung behalten.
Zu dieſen Beobachtungen koͤmmt nun noch die Bemerkung,
daß die Nordlichtbogen faſt genau im magnetiſchen Norden ihre
Mitte haben, und daß die Lichtſaͤulen des Nordlichtes mit der
Neigungsnadel parallel liegen. Die Nordlichtbogen ſcheinen aus
[462] kurzen parallelen Saͤulen zu beſtehen, und daher koͤmmt es, wie
Farquharſon bemerkt, daß ſie nahe am Zenith weniger breit
erſcheinen, weil man da die Saͤulen nicht ihrer ganzen Laͤnge nach
ſieht, ſondern die Geſichtslinie ungefaͤhr ihrer Axe parallel iſt. Sie
muͤſſen alſo aus einer langen, auf den magnetiſchen Meridian un-
gefaͤhr ſenkrechten Reihe ſolcher Lichtſaͤulen beſtehen, und dieſe
ganze Reihe ruͤckt, oft mit großer Regelmaͤßigkeit, ſuͤdwaͤrts, be-
haͤlt auch zuweilen laͤngere Zeit genau dieſelbe Stellung, wo ſich
dann die von Dalton benutzte Gelegenheit findet, ihre Hoͤhe uͤber
der Erde zu beſtimmen. In den Gegenden, wo die Magnetnadel
mit ihrem Nordpole nach Suͤden gerichtet iſt, naͤmlich noͤrdlich vom
magnetiſchen Nordpole der Erde, ſieht man auch die Nordlichter
am ſuͤdlichen Himmel. Und nicht bloß die neuern Beobachtungen
zeigen, daß die Mitte dieſes Bogens in der Richtung des magneti-
ſchen Meridians liegt, ſondern Biot beweiſet aus den Angaben
aͤlterer Beobachter, daß dieſe die Mitte der Nordlichtbogen im ge-
nauen Norden ſahen, als die Magnetnadel keine Abweichung hatte,
10 Grade von Norden entfernt, als die Abweichung 10° betrug,
u. ſ. w. Dalton hat zuerſt darauf aufmerkſam gemacht, daß
diejenigen Nordlichter, welche ein Zuſammentreffen der Strahlen-
bogen von allen Seiten her in der Naͤhe des Zeniths zeigten, die-
ſen Vereinigungspunct, die Nordlichtskrone, allemal ſo weit ſuͤdlich
vom Zenith hatten, als es die Richtung der Neigungsnadel fordert.
Er knuͤpft hieran und an ſeine uͤbrigen Beobachtungen den Schluß,
daß die Nordlichtſtrahlen, wenn ſie nicht in großen ungeordneten
Maſſen erſcheinen, der Neigungsnadel oder der Richtung der ma-
gnetiſchen Kraft in der Gegend, wo ſie entſtehen, parallel ſind,
und alle ſpaͤtern Beobachter ſind geneigt, dieſe Behauptung als
richtig anzuſehen; Hanſteen beſtaͤtigt ſie ausdruͤcklich durch eigne
und fremde Beobachtungen.
Der eigentliche Hauptſitz der Nordlichter ſcheint in der
Naͤhe der vier magnetiſchen Pole der Erde zu ſein, indem Cook
ſie in Beziehung auf den unter Neuholland liegenden Suͤdpol
ziemlich eben ſo beobachtete, wie wir die Nordlichter ſehen, in-
dem Sibirien, wenigſtens ehmals, reich an Nordlichtern war, und
am nord-americaniſchen Pole noch jetzt, nach Franklins und
Hoods Beobachtungen, ſich zahlreiche Nordlichter zeigen. Nach
[463]Hanſteens Meinung bilden die in Europa und Nord-America
beobachteten Nordlichter Kreiſe um den in America liegenden
Nordpol, und zwar in betraͤchtlicher Hoͤhe; dieſe leuchtenden Bogen
koͤnnen ſich bis zu 40 Grad auf der Erde vom Pole ausdehnen,
und Hanſteen ſucht nachzuweiſen, wie ſich aus dieſen Voraus-
ſetzungen die Erſcheinungen an allen Orten erklaͤren laſſen. Aehn-
liche Bogen ſind auf der ſuͤdlichen Halbkugel in der Gegend des
ſuͤdlich von Neuholland liegenden Poles geſehen worden. Nach
Hanſteens Meinung werden die Nordlichtſtrahlen erſt außerhalb
der dichtern Atmoſphaͤre leuchtend, ſtatt daß ſie die Atmoſphaͤre, ſo
lange ſie in ihr fortgehen, etwas verdunkeln.
So haben wir alſo hier eine leuchtende magnetiſche Er-
ſcheinung, die offenbar mit dem Magnetismus der Erde in Ver-
bindung ſteht, die auf unſre Magnetnadeln ſo wirkt, wie es ma-
gnetiſche Saͤulen in großer Entfernung thun koͤnnten, deren eigent-
liche Natur aber uns noch ſehr raͤthſelhaft iſt.
Acht und zwanzigſte Vorleſung.
Poiſſons Theorie der magnetiſchen Erſcheinungen.
Obgleich wir, wie wir in der Folge ſehen werden, in den elec-
tro-magnetiſchen Erſcheinungen Veranlaſſung finden, die Theorie
des Magnetismus mit der Theorie der Electricitaͤt in Verbindung
zu ſetzen, ſo kann ich doch nicht unterlaſſen, auch hier ſchon einen
Verſuch zu einer, die bisher angegebenen Erſcheinungen umfaſſen-
den Theorie, die freilich mancher Modificationen beduͤrfte, um ſich
an die ſpaͤter anzufuͤhrenden Erſcheinungen anzuknuͤpfen, mitzu-
theilen. Poiſſon hat eine ſolche Theorie am meiſten ausgefuͤhrt
angegeben und ſie theils auf bekannte Verſuche, theils auf mathe-
matiſche Beſtimmungen gegruͤndet.
Daß er wegen der großen Uebereinſtimmung mit der Electri-
citaͤt ſich veranlaßt fand, zwei magnetiſche Materien, die noͤrdliche
und ſuͤdliche, vorauszuſetzen, iſt Ihnen gewiß nicht unerwartet.
[464] Dieſe Materien wirken eine auf die Theilchen der andern anzie-
hend und die Theilchen einer jeden wirken gegenſeitig abſtoßend
auf einander. Die Uebereinſtimmung, die das weiche Eiſen mit
den Leitern der Electricitaͤt zeigt, der harte Stahl mit den Nicht-
leitern, habe ich ſchon oͤfter erwaͤhnt, und eben ſo die große Ab-
weichung von dem, was die Electricitaͤt uns darbot, die naͤmlich
darin beſteht, daß nie eine Spur von Mittheilung, von Uebergehen
der magnetiſchen Materien, ſtatt findet. Dieſe letztere Eigenthuͤm-
lichkeit bewog ſchon Coulomb anzunehmen, daß nur in den
kleinſten Theilchen des Eiſens oder Stahles ſich die beiden magne-
tiſchen Materien trennen oder verbinden, niemals aber zu einem
zweiten Theilchen uͤbergehen. Wir koͤnnen uns daher, nach Poiſ-
ſons Anſicht, zur Erleichterung der Vorſtellung, am beſten die
Molecuͤle der der Magnetiſirung faͤhigen Koͤrper als durch Zwiſchen-
raͤume getrennt denken, durch welche die magnetiſchen Materien
nie hindurch gehen. Aber auch jene Molecuͤle ſelbſt ſind von ver-
ſchiedenartiger Natur, indem im weichen Eiſen die im gewoͤhn-
lichen Zuſtande mit einander neutraliſirten magnetiſchen Materien
ſich ſogleich, faſt ohne Widerſtand, trennen, ſobald eine magnetiſche
Kraft von außen auf ſie wirkt, wogegen im harten Stahle dieſe
Trennung durch eine hindernde Kraft (Coercitivkraft) er-
ſchwert wird, und eben ſo nach erfolgter Trennung, das heißt,
nachdem der Stahl magnetiſch geworden iſt, die gegenſeitige Ver-
bindung beider Materien nicht ſo leicht wieder eintritt. Wenn
man annimmt, daß jene magnetiſchen Elemente, die Molecuͤle
naͤmlich, deren jedes ſeine magnetiſchen Materien nicht an das
naͤchſte mittheilt, in dem einen Koͤrper, dem Eiſen zum Beiſpiel,
zahlreicher vorhanden ſind, als in einem andern, ſo laͤßt ſich die
ungleiche Einwirkung erklaͤren, welche Koͤrper von verſchiedener
Beſchaffenheit durch den Magnet erleiden und ſelbſt auch ruͤckwir-
kend ausuͤben. Dieſe Ungleichheit der Wirkung iſt bei Eiſen und
Nickel ſehr merklich, indem, nach Gay Luſſac's Verſuchen, eine
Eiſenſtange, nahe unter eine oſcillirende Magnetnadel gelegt, die
Zeit einer Oſcillation auf die Haͤlfte herabſetzte, waͤhrend eine
gleiche Nickelſtange ſie nur auf ⅗ herabſetzte. Auch die ungleiche
Einwirkung des Eiſens auf den Magnet bei verſchiedener Tempe-
ratur kann wohl hiervon abhaͤngen, wenn naͤmlich das Verhaͤltniß
[465] der zwiſchen den magnetiſchen Elementen uͤbrig bleibenden Zwiſchen-
raͤume zu dieſen Elementen ſelbſt ſich mit der Temperatur aͤndert.
Endlich geſtattet dieſe Vorausſetzung einer ungleichen magne-
tiſchen Dichtigkeit (wie Poiſſon dieß Verhaͤltniß der dem
Magnetismus unterworfenen Elemente zu dem ganzen Volumen
nennt), auch, alle Koͤrper als einigermaaßen dem Magnetismus
unterworfen anzuſehn, nur mit dem Unterſchiede, daß in den uns
unmagnetiſch ſcheinenden entweder die Zahl der magnetiſchen Ele-
mente klein oder die Trennung beider Magnetismen ſchwer iſt.
Um nun eine theoretiſche Unterſuchung uͤber die Erſchei-
nungen des Magnetismus anzuſtellen, mußte die Frage rechnend
beantwortet werden, wie ſich bei groͤßern Maſſen die Erſcheinungen
zeigen muͤſſen, wenn wir, den bisher angegebenen Vorausſetzungen
gemaͤß, annehmen, daß jedes magnetiſche Element des Koͤrpers
ſeine beiden magnetiſchen Materien, ohne etwas davon ausſtroͤmen
zu laſſen, behaͤlt, dieſelben aber im unmagnetiſchen Zuſtande ver-
miſcht, im magnetiſchen Zuſtande zum Theil ſo getrennt enthaͤlt,
daß die nordmagnetiſche Materie am einen Ende, die ſuͤdmagne-
tiſche am andern vorwaltend vorhanden iſt. Es laͤßt ſich leicht
uͤberſehn, daß wir nach Anleitung der Erſcheinungen annehmen
muͤſſen, daß dieſe Zerſetzung, die Trennung der beiden magneti-
ſchen Materien, unter der Einwirkung eines Magnetes und ſo
auch unter Einwirkung der Erde ſelbſt, in geringem Grade ſtatt
finde bei ſchwacher Einwirkung, in ſtaͤrkerm Grade bei ſtarker Ein-
wirkung, daß aber ſelbſt bei den ſtaͤrkſten Einwirkungen, die wir
kennen, noch immer ein großer Theil unzerſetzter magnetiſcher
Materie uͤbrig bleibe, indem wir allen Grund haben zu glauben,
daß die Grenze bei allen unſern Verſuchen noch lange nicht er-
reicht wird.
Wenn man nun die Einwirkung aller magnetiſchen Kraͤfte
auf einen beſtimmten, innerhalb oder außerhalb des magnetiſchen
Koͤrpers liegenden Punct angeben will, ſo muß man die beiden
Faͤlle unterſcheiden, wo die Trennung der beiden magnetiſchen
Fluida dieſes Punctes mit Leichtigkeit ſtatt findet, oder wo im Ge-
gentheil eine hindernde Kraft ſich dieſer Trennung widerſetzt. Im
erſten Falle muͤſſen, ſobald der ſich ſchnell einſtellende bleibende
magnetiſche Zuſtand eingetreten iſt, die ſaͤmmtlichen auf einen
III. Gg
[466] Punct des der Magnetiſirung faͤhigen Koͤrpers wirkenden Kraͤfte
ſich gegenſeitig gaͤnzlich aufheben; denn ſo lange dieß nicht der
Fall iſt, wuͤrde die Zerſetzung der vereinigten beiden Materien
immer noch einen hoͤhern Grad erreichen. Dagegen wenn eine
Coercitivkraft ſich der Trennung der magnetiſchen Materien wider-
ſetzt, ſo kann das Gleichgewicht in mehreren Faͤllen eintreten,
naͤmlich immer, wenn die auf dieſen Punct wirkenden Kraͤfte die
widerſtehende Kraft nur nicht uͤbertreffen. Da aber der erſtere
Fall der leichtere iſt, ſo verweilt Poiſſon einzig bei demſelben
und zeigt, daß fuͤr dieſe unter Einfluß magnetiſcher Koͤrper ſelbſt
ſogleich magnetiſch werdenden Koͤrper, das Gleichgewicht der ma-
gnetiſchen Materien ſo bedingt iſt, daß, obgleich jedes einzelne ma-
gnetiſche Element ſeine magnetiſchen Materien nicht entweichen
laͤßt, ſondern ſie polariſch getrennt auf ſeiner Oberflaͤche behaͤlt,
dennoch die Geſammtwirkung auf jeden innerhalb des Koͤrpers lie-
genden Punct ſich gaͤnzlich aufhebt, und die Geſammtwirkung
auf jeden außerhalb liegenden Punct ſo iſt, als waͤre der ganze
Koͤrper mit einer duͤnnen Schichte beider magnetiſcher Fluͤſſigkeiten
und zwar in getrenntem Zuſtande bedeckt.
Dieſe aus der Theorie fließende Folgerung iſt unſtreitig merk-
wuͤrdig, da ſie ſich an mehrere Beobachtungen und vorzuͤglich an
eine von Barlow gemachte Erfahrung anſchließt. Ich habe
ſchon bei einer andern Gelegenheit erwaͤhnt, daß Barlow die
Wirkung hohler Eiſenkugeln auf die Magnetnadel faſt genau eben-
ſo groß fand, als die Wirkung eben ſo großer ſolider Eiſenkugeln.
Poiſſon zeigt, daß man hieraus mit Unrecht ſchließen wuͤrde,
die magnetiſchen Materien begaͤben ſich auf die Oberflaͤche der
Kugel, ſondern die auf die angegebene Weiſe den einzelnen Ele-
menten eigen bleibenden magnetiſchen Materien uͤben eine gemein-
ſchaftliche Wirkung aus, die ſich faſt ganz ſo verhaͤlt, als wenn
bloß eine Schichte auf der Oberflaͤche wirkſam waͤre, und dieß iſt
um ſo mehr der Fall, je weniger der Raum, den die magnetiſchen
Elemente einnehmen, von dem ganzen Volumen des Koͤrpers ver-
ſchieden iſt. Bei Barlows Verſuchen betrug die Einwirkung
der hohlen Eiſenkugeln zwar faſt eben ſo viel als der ebenſo großen
ſoliden Eiſenkugeln, ſo lange die Schale nicht allzu duͤnne wurde,
aber die Ablenkung der Magnetnadel ging doch auf zwei Drittel
[467] herab, als die Dicke der Kugelſchale nur \frac{1}{30} Zoll betrug. Nach
Poiſſons theoretiſchen Beſtimmungen muͤßte es ſich faſt genau
ſo verhalten, wenn die magnetiſche Dichtigkeit in dem vorhin an-
gefuͤhrten Sinne \frac{49}{50} betruͤge, und ſo muͤßten wir hiernach die Be-
ſchaffenheit des Eiſens anſehen.
Dieſes ſind die einzigen Saͤtze, die ich aus Poiſſons Theo-
rie mitzutheilen im Stande bin. Die ganze Entwickelung dieſer
Theorie hat mehr Schwierigkeit als die, ſonſt in mancher Hinſicht
aͤhnliche, Theorie der electriſchen Erſcheinungen, und auch die hy-
pothetiſchen Vorausſetzungen ſcheinen weder ſo uͤberzeugend noch
ſo einfach; indeß iſt es immer wichtig, auf ſtrenge mathemati-
ſchem Wege zu zeigen, daß dieſe Hypotheſe, der durch Einfluß ma-
gnetiſch gewordene Koͤrper ſei in ſeiner Wirkung mit einer unend-
lichen Menge kleiner polariſcher Nadeln uͤbereinſtimmend, nicht
gegen die Erfahrung ſtreitet. Waͤren nicht die Verſuche uͤber die
Einwirkung einer Eiſenkugel auf die Magnetnadel darum ſo
ſchwierig, weil die Ruͤckwirkung der Magnetnadel auf die zur Ab-
lenkung derſelben wirkſame Kugel unvermeidlich iſt, ſtatt daß die
Formeln am liebſten dieſe Ruͤckwirkung ganz bei Seite ſetzen; ſo
ließe ſich manche Pruͤfung der Theorie durch Anwendung hohler
und ſolider Kugeln, die weniger Eiſen in ihrer Miſchung enthielten,
in Vorſchlag bringen, und die hohlen Kugeln muͤßten in ihrer
Wirkung um ſo mehr von den ſoliden abweichen, je mehr unma-
gnetiſche Theile mit dem Eiſen gemiſcht waͤren.
Magnetiſche Einwirkung anderer Koͤrper im Zuſtande
der Ruhe.
Um die Frage zu entſcheiden, ob außer den als magnetiſch
anerkannten Koͤrpern nicht auch andre einige Wirkung auf die
Magnetnadel zeigen, hat Coulomb eine Menge von Verſuchen
angeſtellt. Er ließ Nadeln von 3 bis 4 Lin. Laͤnge aus andern
Metallen und ſelbſt aus Holz an den feinſten Seidenfaͤden zwiſchen
den Polen zweier ſtarker Magnete haͤngen, und fand nicht nur,
daß ſie vorzugsweiſe die Richtung gegen die Magnete zu annahmen,
ſondern daß ſie auch durch ſchnelleres Oſcilliren unter der Einwir-
kung der Magnete zeigten, daß ſie nicht ganz gleichguͤltig in Be-
ziehung auf die magnetiſche Kraft waren.
Gg 2
[468]
Um zu entſcheiden, ob vielleicht eine unmerklich geringe
Quantitaͤt Eiſen in der Miſchung dieſer Koͤrper die Wirkung her-
vorbringe, verfertigte Coulomb Nadeln aus einer Miſchung
von Wachs und Eiſenfeile und fand, daß die Kraft, mit welcher
ſie vom Magnete angezogen wurden, der Menge von Eiſen propor-
tional war. Da ſich nun die Wirkung des Magnets auf chemiſch
reines Silber 415 mal ſchwaͤcher fand, als wenn dem Silber ab-
ſichtlich \frac{1}{320} an Eiſen beigemiſcht war, ſo ſchloß Coulomb, daß
jenes reine Silber ſo wirkte, als ob der 132800ſte Theil an Eiſen
beigemiſcht waͤre, und es blieb daher unentſchieden, ob ſo geringe
Beimiſchungen von Eiſen unſern chemiſchen Unterſuchungen ent-
gehen, oder ob das Silber als abſolut rein dennoch dieſe geringe
Wirkung ausuͤbt.
Ein viel neuerer Verſuch von Muncke machte darauf auf-
merkſam, daß laͤngere Nadeln ab (Fig. 151.) aus einem, nur wenig
Eiſen enthaltenden Meſſingdrathe ſich zwar in die Richtung eines
unter ihnen liegenden Magnetes NS ſtellen, wenn oberhalb ein
zweiter Magnet ns ſeinen Nordpol n uͤber dem Suͤdpole S des
andern Magnetes hat, daß dagegen die Nadel ab eine ſchiefe
Stellung gegen beide Magnete annimmt, wenn n ſowohl als S
ein Suͤdpol oder n ſowohl als S ein Nordpol iſt. Seebeck wie-
derholte dieſen Verſuch auch mit andern Metallmiſchungen, in
denen ſich einige Procente Eiſen befanden, und fand den Erfolg
immer uͤbereinſtimmend. Auch wenn die Lage der Nadel zwiſchen
den Magneten ſo war, daß (Fig. 152.) SN, sn, die mit gleich-
namigen Polen uͤbereinander liegenden Magnete ſind, zwiſchen
welchen die Nadel ſich aufgehaͤngt befindet, trat eine eben ſolche
Stellung, abweichend von der Richtung der Magnete, ein. Um
dieſe Sonderbarkeit aufzuklaͤren, wandte Seebeck Roͤhren mit
Eiſenfeile gefuͤllt an, und auch dieſe, ebenſo aufgehaͤngt, kamen
zwiſchen den beiden Magneten zur Ruhe, wenn die oberhalb und
unterhalb liegenden Pole von entgegengeſetzter Art waren, dagegen
kamen ſie in einer ſeitwaͤrts abweichenden Richtung zur Ruhe,
wenn die uͤber einander liegenden Pole gleichnamig waren. See-
beck erkannte hierin eine Eigenthuͤmlichkeit der Einwirkung der
Magnete auf zertheilte Eiſenpartikelchen, und uͤberzeugte ſich von
dieſer durch einen andern Verſuch. Wenn man das eine Ende
[469] eines Eiſenſtabes mit einem Magnete in Beruͤhrung bringt, ſo iſt,
wie Sie wiſſen, bis zu bedeutenden Laͤngen des Stabes das an-
dere Ende deſſelben magnetiſch; aber wenn man das eine Ende
einer mit Eiſenfeile gefuͤllten Glasroͤhre mit einem ſtarken Ma-
gnete in Beruͤhrung bringt, ſo zeigt ſchon bei ſehr maͤßiger Laͤnge
der Eiſenfeilſaͤule, dieſe am andern Ende gar keine von jener Be-
ruͤhrung abhaͤngende, polariſche Einwirkung auf die Magnetnadel;
die unter Einfluß jenes Magnetes entſtehende magnetiſche Dispo-
ſition der Theilchen erſtreckt ſich alſo in der Eiſenfeile nur bis auf
geringe Entfernung. Dieſe Erfahrung erklaͤrt die oben angege-
bene Erſcheinung. Iſt naͤmlich a (Fig. 152.) zwiſchen zwei un-
gleichen Polen, ſo hat ſich nach der Querrichtung der Nadel oder
der mit Eiſenfeile gefuͤllten Roͤhre ein kurzer Magnet gebildet,
oder vielmehr, ſo weit die Wirkung reicht, eine Reihe kurzer ver-
ticaler Magnete, die vom obern Magnetpole ſo gut als vom untern
angezogen werden; dieſe halten alſo das Ende der Nadel zwiſchen
ſich feſt. Sind dagegen die oberhalb und unterhalb liegenden Pole
gleichnamig, ſo zerſtoͤren ſie gegenſeitig die in verticaler Richtung
entſtehenden Wirkungen, das heißt, die obere Seite der Nadel
kann nicht ſuͤdpolariſch werden durch Einwirkung des oberhalb an-
gebrachten Nordpols, wenn der untere Nordpol aus der obern
Seite einen Nordpol zu machen ſtrebt; wendet ſich aber die Nadel
ſeitwaͤrts, ſo entſtehen in horizontaler Querrichtung kurze Ma-
gnete, die ihre Suͤdpole jenen beiden Nordpolen zuwenden, und
dieſe Wirkung iſt weit merklicher, weil die Zahl dieſer kleinen Ma-
gnete sn, sn, sn, (Fig. 153.) groͤßer iſt, als ſie bei der Stellung
ab (Fig. 154.) ſein wuͤrde, wo nur ein ſehr beſchraͤnkter Theil
der nicht feſt verbundenen Eiſentheilchen die polariſche Einwirkung
erleidet.
Einwirkung rotirender Koͤrper auf den Magnet.
Dieſe von andern Koͤrpern uns dargebotenen Zeichen magne-
tiſcher Einwirkung ließen ſich alle auf eine wahrſcheinliche Bei-
miſchung von Eiſen zuruͤckfuͤhren; aber eine ziemlich unbedeutend
ausſehende Erſcheinung, auf welche Arago zuerſt aufmerkſam
wurde, leitete dieſen zu einer Reihe ganz neuer und wichtiger Ent-
deckungen. Jene geringfuͤgig zu nennende Erſcheinung iſt folgende.
[470] Wenn man eine horizontal aufgeſtellte, ſehr leicht bewegliche und
ſtark magnetiſirte Stahlnadel in große Schwingungen verſetzt, ſo
dauert es lange, ehe dieſe durch einen großen Bogen gehenden
Schwingungen um eine bedeutende Anzahl von Graden abnehmen;
aber wenn die Nadel ſich ſehr nahe uͤber Kupfer oder einem andern
Metalle, ja auch uͤber Waſſer oder Eis bewegt, ſo wird die
Weite der Schwingungen ſtark vermindert, ohne daß die Zeit einer
Oſcillation merklich abnimmt. Der Verſuch, der ſich bei jeder
Wiederholung als richtig zeigt, iſt von Arago, Nobili, See-
beck u. a. mit großer Sorgfalt unter verſchieden abgeaͤnderten
Umſtaͤnden angeſtellt worden. Arago ließ eine an einem unge-
drehten Seidenfaden haͤngende Magnetnadel das eine Mal uͤber
einem hoͤlzernen Ringe, das andre Mal uͤber einem kupfernen
Ringe ihre Oſcillationen vollenden; in jenem Falle machte ſie 145
Oſcillationen, in dieſem Falle 33, ehe die Weite der Oſcillationen
von 90° bis auf 10° herabkam. Kupfer zeigte ſich hier und in
allen Faͤllen als vorzuͤglich ſtark einwirkend; aber daß ſelbſt Waſſer
und Eis dieſe Wirkung zeigen, ergab ſich aus Arago's
Verſuchen, bei welchen eine uͤber einer ebenen horizontalen Eis-
flaͤche oſcillirende Nadel ihre Oſcillationen von 53° bis 43° ver-
kleinerte, nach 60 Oſcillationen, als die Entfernung von des Eiſes
Oberflaͤche 21 Lin. betrug, nach 56, 34, 26 Oſcillationen, als die
Entfernung 13, ⅔, ⅓ Linie betrug. Seebeck fand 116 Schwin-
gungen, ehe die Nadel uͤber einer Marmorplatte von 45°
weiten Oſcillationen bis zu 10° weiten Oſcillationen kam; uͤber
einer duͤnnen Zinkplatte reichten 71, uͤber einer noch duͤnnern
Kupferplatte reichten 62 Oſcillationen hierzu hin, und als man
unter die Kupferplatte noch die Zinkplatte ſchob, 48 Oſcillationen,
ja bei 4 Kupferplatten und 4 Zinkplatten uͤbereinander ſchon 25
Oſcillationen. — Eiſen wirkt, wie Seebeck bemerkt, noch ſtaͤrker
ein; dagegen eine Verbindung von 4 Th. Antimon und 1 Th.
Eiſen die Groͤße der Oſcillationen gar nicht verminderte, obgleich
das Antimon allein in einigem Grade dieſe Wirkung zeigt; An-
timon dem Kupfer beigemiſcht, Wismuth dem Kupfer beigemiſcht,
Nickel dem Kupfer beigemiſcht, vermindern die Einwirkung des
Kupfers.
Daß hier nicht etwa die mindere Beweglichkeit der Luft in
[471] der Naͤhe eines feſten Koͤrpers ein Hinderniß der Bewegung ſei, laͤßt
ſich, wenn man es vermuthen wollte, dadurch leicht zeigen, daß
die Abnahme der Oſcillationen nach der Natur der Koͤrper verſchie-
den iſt, ſo daß Kupfer mehr als Zink, dieſes mehr als Zinn oder
Blei die Oſcillationen verkleinert; die Urſache dieſer Erſcheinung,
glaubten mehrere Beobachter, laſſe ſich ſehr leicht darin finden, daß
kein Koͤrper ohne alle Einwirkung auf den Magnet ſei; auch die
Kupferplatte nehme in ſchwachem Grade eine Magnetiſirung unter
Einwirkung der Nadel an, und indem ſie dadurch anziehend auf
dieſelbe wirke, ſtoͤre ſie die Oſcillation. Arago bemerkt, daß er
dieſe Meinung nie geaͤußert habe, weil er ſogleich ſie durch Verſuche
gepruͤft und widerlegt habe, und ferner daß die Meinung derer,
die Coulombs Verſuche uͤber die Einwirkung des Magnets
auf andre Koͤrper hiemit zuſammenſtellen, unrichtig ſei, weil bei
Coulombs Verſuchen ſich Blei wirkſamer als Zinn, dieſes wirk-
ſamer als Kupfer zeigte, ſtatt daß die hier angefuͤhrten Verſuche
gerade das Umgekehrte geben.
Doch dieſe Verſuche fuͤhrten zu groͤßern Verſuchen. Kann die
ruhende Kupferplatte durch ihre bloße Naͤhe die Bewegung der
Magnetnadel hindern, ſo wird, darf man vermuthen, auch eine
rotirende Kupferplatte einer Magnetnadel durch bloße Naͤhe eine
rotirende Bewegung ertheilen koͤnnen, und dieſe Vermuthung fin-
det ſich wirklich beſtaͤtigt. Man ſtelle die Kupferſcheibe AB, (Fig.
155.) der man eine ſehr ſchnelle Drehung ertheilen kann, horizon-
tal auf und gebe der Magnetnadel CD an einem feinen ungedreh-
ten Faden eine ſolche Lage, daß die Mitte der Nadel dem Mittel-
puncte der Scheibe entſpricht; ſo wird, wenn man AB in eine
ſchnelle drehende Bewegung ſetzt, die Nadel ſehr bald dieſer Ro-
tation folgen, und entweder, bei maͤßiger Schnelligkeit der Dre-
hung, in einer gewiſſen Entfernung vom Meridiane, zur Ruhe
kommen, oder bei ſchnellerer Drehung mehrere Umlaͤufe vollenden,
bis die gegenwirkende Kraft des gedrehten Fadens keine weitere
Drehung geſtattet. Daß nicht etwa der Luftzug uͤber der rotirenden
Scheibe dies bewirkt, davon uͤberzeugt man ſich leicht, indem eine
zwiſchen der gedrehten Scheibe und der Magnetnadel ruhend blei-
bende Glasſcheibe EF die Wirkung nicht hindert, indem eine un-
magnetiſche Nadel ſich dieſer Wirkung nicht unterworfen zeigt, und
[472] andre rotirende Scheiben nach ihrer verſchiedenen Beſchaffenheit ge-
ringere Wirkungen als Kupfer zeigen. Die letztere Verſchiedenheit
iſt ſo bedeutend, daß zum Beiſpiel unter gleichem Abſtande und
bei gleicher Schnelligkeit der Drehung eine Kupferſcheibe die Nadel
um 55°, eine Zinkſcheibe ſie nur um 14°, eine Bleiſcheibe nur
um 8° ablenkte.
Dieſe von Arago zuerſt angeſtellten Verſuche aͤnderten Bab-
bage und Herſchel ſo ab, daß ſie einen ſtarken Magnet, der beide
Pole aufwaͤrts kehrte, ſo in rotirende Bewegung ſetzten, daß dieſe
Pole um einen in ihrer Mitte liegenden Punct kreiſten, daruͤber
aber eine am ungedrehten Faden haͤngende Metallſcheibe angebracht
war. Sobald der Magnet rotirte, ſo folgte auch die ſo aufgehaͤngte
Metallſcheibe der Drehung. Prevoſt und Colladon hingen
uͤber der rotirenden Scheibe zwei verbundene Magnetnadeln auf,
und fanden die Ablenkung ganz aufhoͤrend, wenn die Nadeln mit
den entgegengeſetzten Polen vereinigt neben einander lagen, wo-
gegen die Ablenkung mehr betrug, wenn die gleichnamigen Pole
vereinigt waren.
Wirkungsgeſetze dieſes Rotationsmagnetismus.
Daß dieſe Erfolge ſich wohl durch eine voruͤbergehende Ma-
gnetiſirung des Kupfers und der uͤbrigen Metalle erklaͤren ließen,
war leicht zu uͤberſehen; denn wenn der Nordpol des Magnets den
unter ihm liegenden Punct der Scheibe ſuͤdpolariſch macht, ſo wird
beim Fortruͤcken des Nordpols dieſer Suͤdpol ihm zu folgen geneigt
ſein, wenn auch nur die kuͤrzeſte Zeit verfließt, ehe der bei der
neuen Stellung des Magnetes unter ihm liegende Punct eine
gleiche Suͤdpolaritaͤt annimmt. Aber dieſe Meinung, die ſich
allerdings durch ihre Einfachheit empfiehlt, paßt nicht auf alle
Erſcheinungen. Arago naͤmlich, von dem ich ſchon erzaͤhlt habe,
daß er dieſe Meinung widerlegte, ehe ſie von jemand ausgeſprochen
war, ſtellte die richtige mathematiſche Ueberlegung an, daß da, wo
eine Kraft wirkſam iſt, es nicht genuͤge, ihre nach einer beſtimmt
vorgeſchriebenen Richtung hervorgehende Wirkung zu kennen, ſon-
dern man muͤſſe Mittel ſuchen, die eigentliche wa hre Richtung
dieſer Kraft, und daraus ihre Wirkung nach jeder Richtung zu
finden. In der bewegten Kupferſcheibe erkennen wir eine Kraft,
[473] welche die Magnetnadel parallel mit der Scheibe fortfuͤhrt; aber
damit iſt nicht ausgemacht, daß die geſammte Wirkung der Kraft
auf dieſe parallele Richtung beſchraͤnkt ſei, ſondern es iſt noͤthig
zu unterſuchen, ob auch eine nach der Richtung des Kreisradius
hervorgehende, oder eine auf die Ebene des Kreiſes ſenkrechte
Wirkung merklich iſt. Dieſe Unterſuchung hat Arago auf fol-
gende Art angeſtellt.
Wenn man eine Neigungsnadel, die ſich um eine feſt mit
ihr verbundene horizontale Axe drehen kann, ſo aufſtellt, daß ſie
ſich in der von Weſten nach Oſten gerichteten Vertical-Ebne be-
wegt, ſo nimmt die Inclinationsnadel eine verticale Stellung an.
Giebt man nun (Fig. 156.) dieſer Nadel AB ihren Platz uͤber
der rotirenden Scheibe CD, ſo wird ſie, wenn irgend eine vom
Mittelpuncte G abwaͤrts oder gegen ihn hin wirkende magnetiſche
Kraft in der Naͤhe der Scheibe merklich iſt, die verticale Stellung
verlaſſen und uns die nach der Richtung des Kreishalbmeſſers wirk-
ſame Kraft kennen lehren. Wenn dieſe Nadel ſo aufgeſtellt ward,
daß ihre Drehungs-Ebne ſenkrecht auf den magnetiſchen Meridian
war und durch den Mittelpunct der rotirenden Scheibe ging, ſo
fand ſich 1. keine Abweichung von der verticalen Richtung, wenn
die Nadel uͤber dem Mittelpuncte der Scheibe ſtand, welches ſich
von ſelbſt verſteht wegen der nach allen Seiten gleichen Wirkung;
2. wenn die Nadel etwas vom Mittelpuncte entfernt wurde, ſo
ward die Spitze gegen den Mittelpunct hin gezogen, und dieſe
Wirkung nahm zu bis zu einem gewiſſen Abſtande vom Centro;
von da an nahm ſie wieder ab, und es fand ſich zwiſchen dem
Mittelpuncte und Umfange ein Indifferenzpunct, dem abermals
eine vertical bleibende Stellung der Nadel entſprach; 3) entfernte
man die Nadel weiter gegen den Rand der Scheibe hin, ſo ward
ihre untere Spitze vom Mittelpuncte abwaͤrts getrieben, und eben
das fand noch ſtatt, wenn die Nadel ſich etwas außerhalb der
Grenze der Scheibe befand. Dieſe Wirkungen zeigen ſich alſo im
Ganzen als abwaͤrts wirkend von dem Kreiſe, den die am meiſten
wirkſamen Theile der Scheibe durchlaufen. Der mittlere Raum der
Scheibe aͤußert, als langſam bewegt, nur wenig Wirkung, und
ſo lange die Nadel innerhalb desjenigen Ringes bleibt, den man
den Ring der vollkommenſten Wirkſamkeit nennen moͤchte, wird
[474] ſie von dieſem nach innen abgeſtoßen; befindet ſie ſich uͤber dieſem
Ringe der vereinigten Wirkſamkeit, ſo bleibt ſie vertical; geht ſie
uͤber ihn hinaus, ſo treibt jene unbekannte Kraft des Rotations-
magnetismus ſie hinauswaͤrts.
Aber auch die dritte Richtung, naͤmlich die auf die Ebne
der Scheibe ſenkrechte Kraft, mußte unterſucht werden. Hierzu
bediente ſich Arago eines doppelten Mittels. Zuerſt naͤmlich
ward wieder die Neigungsnadel, die aber durch ein kleines Ge-
gengewicht gezwungen wurde, die horizontale Stellung ab anzu-
nehmen, (Fig. 157.) angewandt; und indem nur ihre eine Haͤlfte
a der Wirkung der Scheibe ausgeſetzt wurde, zeigte ſich eine auf
dieſe Haͤlfte abſtoßend wirkende Kraft, ſo daß ſie gehoben wurde.
Eben dies ergab die zweite Art, den Verſuch anzuſtellen, wo naͤm-
lich an einem Waagebalken FG (Fig. 158.) ein Magnet AB auf-
gehaͤngt und mit ſeinem einen Pole der Scheibe genaͤhert ward;
dieſer Magnet wurde zuruͤckgeſtoßen, er mochte ſich befinden, uͤber
welchem Puncte des Radius man wollte.
Dieſe Verſuche waren es, die Arago bewogen, jene Mei-
nung, daß der Nordpol des Magnetes in den naͤchſten Puncten
des Kupfers eine Suͤdpolaritaͤt errege, als unzureichend anzuſehn,
indem die Kraft, die jeder bewegte Punct der Scheibe annimmt,
zwar nach der Richtung der Tangente des Kreiſes vorwaͤrts, aber
ſowohl nach der Richtung des Radius als ſenkrecht auf die Scheibe
abwaͤrts, Entfernung bewirkend, gerichtet iſt.
Ehe dieſe Verſuche bekannt wurden, hatte Barlow ſchon
eine andre, gleichfalls merkwuͤrdige Reihe von Verſuchen angeſtellt.
Er ward durch ſeine Verſuche uͤber die Einwirkung der Eiſenmaſſen
auf die Magnetnadel auf die Frage gefuͤhrt, ob bewegte Eiſen-
maſſen ſich ebenſo verhielten, wie ruhende, und dies veranlaßte
ihn, eine große eiſerne Kugel in ſchnelle Umdrehungsbewegung zu
ſetzen und dann ihre Einwirkung auf die Magnetnadel zu beobach-
ten. Die Drehungs-Axe lag horizontal, und es ergab ſich, wenn
die Richtungskraft der Magnetnadel durch nahe ſtehende Magnete
ſo gut wie ganz aufgehoben war, daß der Nordpol ſich der gedreh-
ten Kugel naͤherte, wenn die Nadel ſich neben dem herabwaͤrts
gehenden Theile der Kugel befand, dagegen der Suͤdpol ſich naͤherte,
[475] wenn die hinaufwaͤrts gehende Seite der Kugel der Nadel am
naͤchſten war. Stellte man die Nadel etwas hoͤher als die durch
die Axe gehende Horizontal-Ebne, ſo blieb die Nadel ſenkrecht ge-
gen die Axe gerichtet, mit dem Nordpole nach der Kugel zu, wenn
die Drehung herabwaͤrts ging oder die obern Theile gegen die Na-
del zu gingen; dies fand ſtatt, bis die Nadel neben dem 54ten Grade
der Kugel ſtand; bei hoͤherer Stellung drehte ſich die Nadel und
kehrte ihren andern Pol gegen die Kugel. Eine aͤhnliche Veraͤnde-
rung fand ungefaͤhr bei 54° auch ſtatt, wenn man die Nadel hin-
abwaͤrts ihre Stellung aͤndern ließ.
Dieſe Verſuche wuͤrden wohl zweckmaͤßiger ſo angeſtellt, daß
man die Drehungs-Axe der Richtung der Neigungsnadel parallel
ſtellte, damit die Wirkung der Rotation ſich reiner von dem Ein-
fluſſe des Erdmagnetismus trennte; denn bei der horizontalen Lage
der Axe bringen offenbar die in der hoͤchſten Stellung ſuͤdpolariſch
wirkenden Eiſentheilchen noch etwas von dieſer ihnen ertheilten
Veraͤnderung des Zuſtandes mit, indem ſie ſich herab bewegen.
Poiſſon hat einen theoretiſchen Verſuch gewagt, dieſe Er-
ſcheinungen des Rotationsmagnetismus zu erklaͤren. Die Bemer-
kung iſt zuerſt einleuchtend, daß der Einfluß ruhender Koͤrper
darum ein anderer ſein kann, weil die kurze Zeit, innerhalb welcher
die magnetiſchen Fluida in den Elementen des Eiſens und ſo auch
in den kleinſten Theilen andrer Koͤrper ihre angemeſſene Austhei-
lung erlangen, zu kurz iſt, um uns kenntlich zu ſein, wogegen uns
in dem Einfluß der bewegten Koͤrper grade dieſer noch in der Ver-
aͤnderung begriffene, gleichſam aufgeregte, Zuſtand der magnetiſchen
Materien kenntlich werde. Es iſt im Allgemeinen wohl denkbar,
daß dieſe Einwirkung, wo nach Poiſſons Vorſtellung die magne-
tiſchen Materien in dem ganzen innern Raume der magnetiſchen
Elemente ſich im getrennten Zuſtande befinden moͤgen, viel ſtaͤrker
ſein kann, als es der Fall iſt, wenn dieſe getrennten magnetiſchen
Materien ſich auf die Oberflaͤchen jedes magnetiſchen Elementes
begeben haben; aber es ſcheint mir fuͤr jetzt noch unmoͤglich, in
bloßen Worten von den Schluͤſſen, die Poiſſon in Beziehung
auf die durch die Bewegung veraͤnderten magnetiſchen Erſcheinun-
gen an ſeine Vorausſetzungen knuͤpft, einen Begriff zu geben.
[476] Seine Rechnung fuͤhrt ihn zu Folgerungen, die mit Barlows
Verſuchen, vorzuͤglich mit dem Erfolge, daß der Nordpol ſich an
der herabwaͤrts gehenden Seite der Kugel naͤherte, uͤbereinſtimmen.
Er bemerkt dabei, daß, obgleich die Theorie eine beinahe gleiche
Wirkung nach außen fuͤr ſolide und hohle Eiſenkugeln von gleichem
Durchmeſſer giebt, wenn dieſe ruhen, doch dieſe Wirkung fuͤr
rotirende Kugeln ſehr ungleich wird, ſo daß es der Muͤhe werth
waͤre, Verſuche mit hohlen rotirenden Kugeln anzuſtellen, und
allenfalls damit Verſuche zu verbinden, wo ſtatt des Eiſens Koͤr-
per genommen wuͤrden, die eine geringere Menge Eiſen in ihrer
Miſchung enthielten.
Dieſe wenigen Hindeutungen auf das, was die Theorie hier
zu leiſten verſucht hat, glaubte ich mittheilen zu muͤſſen; aber die
genauere Ueberlegung, mit welchem Rechte man einige Erfolge der
Verſuche als Criterium der Uebereinſtimmung der Theorie mit der
Erfahrung anſehen darf, waͤhrend man andre Erfolge der Verſuche
als Grundlage der Zahlenrechnung und als gegebene Groͤßen be-
nutzen muß, — dieſe Ueberlegung anzuſtellen iſt hier unmoͤglich
und doch verdiente ſie wohl recht ſtrenge angeſtellt zu werden.
Ueberhaupt habe ich dieſen Theil der Theorie am wenigſten mit
Ueberzeugung auffaſſen koͤnnen.
Einfluß der Trennung der Theile auf den Rotations-
magnetismus.
Unter den uͤber dieſen Gegenſtand angeſtellten Beobachtungen
ſcheinen mir die von Chriſtie noch eine Erwaͤhnung zu verdie-
nen, welche das ſchon von Arago gefundene, unerwartete Reſul-
tat, daß der Zuſammenhang der Theile des rotirenden Koͤrpers von
ſo großem Einfluſſe iſt, in ein vorzuͤglich helles Licht ſetzen. Chri-
ſtie bediente ſich eines Apparates, wo auf einer ſehr feſten Unter-
lage eine Axe vertical aufgerichtet ſtand (Fig. 159.) und neben ihr
zwei Magnete, die mit gleichen Polen A, B, nach oben gerichtet,
in gleichem Abſtande von der Axe C, nach einander gleiche Wir-
kung auf die daruͤber haͤngende Scheibe auszuuͤben beſtimmt waren.
Die Scheibe von Kupfer DE hing an einem langen Metallfaden,
und da ſie durch die Bewegung der Magnete mit in Drehung ge-
[477] ſetzt wurde, ſo diente die Drehungskraft des Drathes, welche endlich
die weitere Rotation der Scheibe hinderte, als ein Maaß der Kraft,
mit welcher die Magnete die Scheibe zur Drehung antrieben. Die
Magnete wurden bei den verſchiedenen Verſuchen bald der Axe
naͤher, bald entfernter, alſo dem Rande der Scheibe naͤher ruͤckend,
aufgeſtellt, und nun beobachtet, wie viele Umlaͤufe und Theile
eines Umlaufes der an dem Faden und an der Scheibe befeſtigte
Zeiger durchlief, ehe die Scheibe, wegen zu ſtarker Drehung des
Fadens, eine ruͤckgaͤngige Drehung anfing. Hier zeigte ſich nun,
daß die nahe am Mittelpuncte aufgeſtellten Magnete die Kupfer-
ſcheibe weniger maͤchtig mit fortzogen, daß ſie in der Mitte des
Halbmeſſers ſtehend 6 Umdrehungen, auf drei Viertel des Halb-
meſſers ſtehend 8¼ Umdr. bewirkten, aber nahe am Rande ſtehend
kaum 4 Umdrehungen. Da nun ſchon andre Verſuche von Arago
ſowohl als von Babbage und Herſchel gezeigt hatten, daß
Einſchnitte in die Scheibe die Wirkung ſehr aͤnderten, ſo ließ Chri-
ſtie einen Ring von ¼ des Halbmeſſers breit am Rande ſo abtren-
nen, daß er anfangs noch an vier Stellen, dann nur an zwei
Stellen, endlich gar nicht mehr mit dem innern Kreiſe zuſammen-
hing. Dieſes hatte den Erfolg, daß der unter dem mittlern Theile
des Ringes rotirende Magnet die Scheibe nur ungefaͤhr mit ⅔ der
Kraft, die er auf die unzerſchnittene Scheibe gezeigt hatte, fortzog,
als der Ring noch an vier Zoll breiten Stellen feſtſaß, und nur
kaum mit ⅓ jener Kraft, als der Schnitt die Trennung ganz voll-
endet hatte. Wurde die Scheibe durch mehrere concentriſche
Schnitte getheilt, ſo ward durch das bloße Zerſchneiden faſt eben
das bewirkt, wie durch das voͤllige Wegnehmen der etwas entfern-
tern innern Theile. Die Magnete befanden ſich einen Zoll vom
Rande der 4⅕ Zoll Halbmeſſer habenden Scheibe, und es wurden
nach und nach Schnitte auf 0,7 Zoll, 1,2 Zoll, 1,7 Zoll, und 2,2
Zoll vom Mittelpuncte angebracht; die Kraft, die zuerſt eine ge-
wiſſe Drehung = 100 hervorbrachte, als die Scheibe ganz war,
ſank auf 94 nach dem innern Schnitte, auf 88 nach dem zweiten
Schnitte, auf 76 nach dem dritten, auf 58 nach dem vierten
Schnitte herab, und als der 2 Zoll breite Ring, der zuletzt außen
noch uͤbrig blieb, allein angewandt wurde, zeigte der unter ſeiner
Mittellinie kreiſende Magnet auf ihn eben die Wirkung, wie vor-
[478] hin, als die mittlern bloß durch den Schnitt abgetrennten Stuͤcke
noch mit jenen zugleich der Wirkung unterworfen wurden.
Dieſe Verſuche und mehrere aͤhnliche zeigen deutlich, daß die
Continuitaͤt eine wichtige Bedingung bei der Hervorbringung dieſer
magnetiſchen Wirkungen iſt. Ich mag nicht wagen, irgend eine
hypothetiſche Meinung an dieſe Erfahrung anzuknuͤpfen, aber ich
leugne nicht, daß mir dieſe Erfahrung mit der Meinung, daß auch
bei der Bewegung die magnetiſchen Materien nur eben jene un-
endlich kleine Ortsveraͤnderung erleiden, die wir ihnen bei dem
dauernden Magnetismus in ruhenden Koͤrpern zuſchrieben, nicht
gut zuſammen zu ſtimmen ſcheint *).
Neun und zwanzigſte Vorleſung.
Magnetiſche Wirkungen der Electricitaͤt.
Noch einmal kehre ich zu der galvaniſchen Kette zuruͤck, um
Sie mit den wunderbaren Erſcheinungen bekannt zu machen, die
aus der magnetiſchen Einwirkung der Electricitaͤt hervorgehen.
Es war eine alte Erfahrung, daß der Blitz oder der electriſche
Schlag Stahlnadeln magnetiſch machen, gelegentlich die Pole einer
Magnetnadel umkehren koͤnne, u. ſ. w.; aber obgleich darin eine
magnetiſche Wirkung der Electricitaͤt kenntlich zu werden ſchien, ſo
fuͤhrten doch genauere Unterſuchungen zu der Ueberzeugung, daß
die Wirkung der Electricitaͤt hier wenig von dem, was auch andre
Erſchuͤtterungen unter dem magnetiſchen Einfluſſe der Erde hervor-
bringen, verſchieden ſei, daß man es nicht in ſeiner Gewalt habe,
den Nordpol an einem beſtimmten Ende der Nadel hervorzubrin-
[479] gen, und daß eine Stahlnadel ſenkrecht gegen die Richtung der
Neigungsnadel gehalten auch durch den electriſchen Schlag, der
durch ſie geht, nicht electriſch werde. Die voltaiſche Saͤule mit
ihrer entſchiedenen Polaritaͤt gewaͤhrte anfangs die Hoffnung, daß
hier endlich der lange geahndete Zuſammenhang zwiſchen Electrici-
taͤt und Magnetismus deutlich hervorgehen werde; aber auch dieſe
Hoffnung ſchien durch eine zwanzigjaͤhrige Reihe von Verſuchen,
die nichts zu Beſtaͤtigung eines ſolchen Zuſammenhanges beigetra-
gen hatten, vereitelt.
Endlich hatte der auch ſonſt durch große Verdienſte um die
Naturlehre ausgezeichnete Oerſtaͤdt das Gluͤck, eine Entdeckung
zu machen, die unſre Kenntniſſe um ſehr vieles erweitert und den
Grund zu einem ganz neuen Theile der Electricitaͤtslehre gelegt
hat. Er fand naͤmlich, daß eine voͤllig beſtimmte und gleichmaͤßige
Einwirkung des electriſchen Stromes auf die Richtung der Magnet-
nadel ſtatt finde, wenn jener nicht durch die Nadel ſelbſt, ſondern
auf eine angemeſſene Weiſe neben ihr vorbei geht. Dieſes Experi-
ment gab (1820) den ſeitdem ſehr weit fortgefuͤhrten electromagne-
tiſchen Unterſuchungen ihren Urſprung.
Der Oerſtaͤdt'ſche Verſuch.
Man bringt den Schließungsdrath einer galvaniſchen Kette
in horizontaler Richtung uͤber oder unter einer Magnetnadel, am
liebſten mit ihrer natuͤrlichen Stellung von Norden nach Suͤden
parallel, an; ſo findet, ſobald der electriſche Strom den Schließungs-
drath durchlaͤuft, eine Ablenkung der Magnetnadel ſtatt, die ent-
gegengeſetzt iſt fuͤr eine oberhalb und eine unterhalb des Stromes
ſtehende Nadel, und wieder entgegengeſetzt fuͤr eine oberhalb ſte-
hende, wenn der poſitive Strom nach Norden und wenn er nach
Suͤden den Leiter durchlaͤuft. Da hier immer von der Richtung
des Stromes die Rede iſt, ſo iſt es gewoͤhnlich geworden, immer
nur den poſitiven Strom, der in der metalliſchen Beruͤhrung vom
Kupfer zum Zink geht, zu erwaͤhnen, indem jeder leicht uͤberſieht,
was ſich daran in Beziehung auf den negativen Strom anſchließt.
Auch hat Ampère es bequem gefunden, den Namen Rheo-
phoren, Traͤger des electriſchen Stromes, fuͤr den Schließungs-
leiter, in welchem die Electricitaͤt fortſtroͤmt, einzufuͤhren.
[480]
Der Verſuch laͤßt ſich bequem auf folgende Weiſe anſtellen.
Es ſei (Fig. 160.) AB ein kupfernes Gefaͤß von etwa 6 Zoll breit
und hoch, deſſen Boden ſich in genauer Beruͤhrung mit dem
Metallſtreifen CDEF befindet; an dieſem Metallſtreifen iſt oben
bei F, aber ſo, daß das Gefaͤß nicht damit in Beruͤhrung iſt, ein
horizontaler Ramen von Metall angeloͤthet, auf den die in das
Gefaͤß und ohne Beruͤhrung mit dem Gefaͤße einzuſenkende Zink-
platte ſich mit einem an der letztern befeſtigten Rande aufſtuͤtzt.
Auf den beiden horizontalen Theilen des Metalles CDEF ſtehen
Magnetnadeln, und wenn man will, koͤnnen auch nahe unterhalb
CD und unterhalb EF Magnetnadeln angebracht werden, die man
jedoch nicht alle zugleich anbringen kann, weil dies eine gegen-
ſeitige Stoͤrung zur Folge haben wuͤrde. Fuͤllt man jenes Kupfer-
gefaͤß mit einem geſaͤuerten Waſſer, und taucht die Zinkplatte, die
nur wenig kleiner als der Querſchnitt AB des Gefaͤßes iſt, in
dasſelbe ein, ſo entſteht der electriſche Strom vom Kupfer AB
nach der Richtung CDEF gegen das Zink zu, und dieſer Strom
dauert, weil er durch das geſaͤuerte Waſſer wieder zum Kupfer
uͤbergeht, unaufhoͤrlich fort. Iſt nun der Apparat ſo geſtellt, daß
CD die Richtung von Norden nach Suͤden iſt, ſo beſteht der Er-
folg des Verſuches darin, daß ſogleich beim Entſtehen des electri-
ſchen Stromes die Magnetnadel Guͤber dem von Norden nach
Suͤden gehenden electriſchen Strome ihren Nordpol nach Weſten
ablenkt, daß die Magnetnadel Huͤber dem nach Norden zu gehen-
den electriſchen Strome mit dem Nordpole oͤſtlich abgelenkt wird,
und daß eine bei Gunter dem Strome ſtehende Nadel oͤſtlich,
eine bei Hunter dem Strome ſtehende Nadel weſtlich abgelenkt
wuͤrde.
Ich verweile jetzt nicht dabei, dieſe Erfahrungen unter ein
einfacheres Geſetz zu bringen, indem ſich das Geſetz bald von ſelbſt
ergeben wird.
Andre magnetiſche Wirkungen des Schließungsleiters.
Die Wiederholung dieſes wichtigen Verſuches beſchaͤftigte
bald alle Phyſiker, und man fand bald, daß der Schließungsleiter
nicht bloß auf die Nadel wirke, ſondern gradezu ſelbſt magne-
tiſch ſei.
[481]
Arago machte ſogleich bei der Wiederholung des Oerſtaͤdt-
ſchen Verſuches die Bemerkung, daß der Schließungsdrath ſeines
ſtarken galvaniſchen Apparats Eiſenfeile anzog und ſich rund um
damit belegte; ſobald aber die Verbindung unterbrochen ward,
hoͤrte dieſe magnetiſche Wirkung des die Schließung bildenden
Meſſingdrathes auf. Dieſe Anziehung war nur auf Eiſenfeile
wirkſam, nicht auf Kupferfeile oder andre Koͤrper, und unterſchied
ſich daher deutlich von der gewoͤhnlichen electriſchen Anziehung;
und die Art, wie die Eiſenfeile ſich anlegte, den Drath gleichſam
umwickelte, unterſchied ſich auffallend von der in Nadeln auslau-
fenden Anordnung der Eiſenfeile, die wir unter der Einwirkung
des Magnetes bemerken. Das weiche Eiſen erhielt keinen dau-
ernden Magnetismus durch die Beruͤhrung des Drathes, Stahl-
nadeln aber wurden durch den Schließungsdrath, er mochte von
Silber, Kupfer oder einem andern Metalle ſein, ſo magnetiſirt,
daß ſie dauernd ihre magnetiſche Kraft behielten. Als Arago
dieſe Erfolge an Ampère mittheilte, ſagte ihm dieſer, eine Reihe
andrer Verſuche leite ihn zu der Vermuthung, daß die Stahlnadel
iſolirt innerhalb eines ſchraubenfoͤrmig gewundenen Leitungsdrathes
noch beſſer magnetiſch werden wuͤrde. Dieſer Verſuch, den ich
ſpaͤter erſt beſchreiben werde, gelang vollkommen und gab ein
Mittel, auch mit der Electriſirmaſchine Stahlnadeln magnetiſch
zu machen; fuͤhrte aber auch zugleich die Theorie Ampère's auf
eine ſehr empfehlende Weiſe in die Welt ein.
Ampère's Verſuche uͤber die gegenſeitige Anziehung
und Abſtoßung electriſcher Stroͤme.
Die eben erwaͤhnten Verſuche Ampère's betreffen eine
Wirkung der electriſchen Stroͤme, die von der Wirkung der gela-
denen Koͤrper gaͤnzlich verſchieden iſt, obgleich ſie gleichfalls ſich
durch Anziehung und Abſtoßung aͤußert. Der Leitungsdrath einer
geſchloſſenen galvaniſchen Kette zeigt in der Regel keine Ladung,
ſondern, wenn die Schließung und Leitung vollkommen iſt, be-
merkt man an Goldblaͤttchen keine gegenſeitige Abſtoßung, wenn
ſie auch mit dem den electriſchen Strom leitenden Drathe in Ver-
bindung ſind. Wenn man den Leitungsdrath ſo fortfuͤhrt, daß er
parallel mit einem beweglichen Drathe iſt, ſo zeigt jener keine An-
III. Hh
[482] ziehung oder Abſtoßung gegen dieſen, ſo lange der letztere mit keiner
galvaniſchen Kette in Verbindung ſteht; dagegen wenn beide Draͤ-
the, parallel neben einander, electriſche Stroͤme leiten, ſo ziehen ſie
einander an, wenn die parallelen Stroͤme nach gleicher Richtung
gehen, und ſtoßen ſich ab, wenn die Stroͤme nach entgegengeſetzten
Richtungen gehen. Da man bei dieſen Verſuchen ſehr darauf
achten muß, daß die Leitung des electriſchen Stromes durch nichts
aufgehalten werde, ſo muß man den beweglichen Leitungsdrath,
den ich den beweglichen electriſchen Strom nennen will, um eine
Axe, die in einem mit Queckſilber gefuͤllten Gefaͤßchen ſteht, ſich
bewegen laſſen, und dieſe Regel iſt hier, wo man eine mit ſo
geringer Kraft zum Uebergange wirkende Electricitaͤt anwendet, faſt
allemal zu befolgen. Fig. 161. ſtellt einen ſolchen Leiter vor, der
auf den beiden feinen Spitzen A, B, die in Queckſilber eintauchen,
ruht, und der ſich daher um die Verticallinie PQ drehen kann.
Der in das Queckſilber A von U her hinein geleitete electriſche
Strom nimmt ſeinen Weg nach ACDEFB, und fließt dann
vom Queckſilber in B durch den Leiter BR gegen den andern Pol
der Kette. Befindet ſich nun neben CD, ſo daß CD ſich durch
Drehung um die Axe AB gegen LM annaͤhern kann, ein feſter Lei-
tungsdrath LM parallel mit CD, ſo wird der electriſche Strom CD
angezogen, wenn beide Stroͤme LM, CD, gleiche Richtung haben,
alſo in beiden die poſitive Electricitaͤt entweder herauf oder herab-
ſtroͤmt, dagegen wird CD von LM abgeſtoßen, wenn die paral-
lelen Stroͤme entgegengeſetzte Richtungen haben. Damit bei der
Beruͤhrung der Draͤthe die Stroͤme nicht in einander uͤbergehen,
nimmt man zu dieſen Verſuchen mit Seide umſponnene Draͤthe,
die alſo zwei iſolirt fortgehende Stroͤme leiten, wenn auch die Be-
deckungen von Seide ſich beruͤhren. Die beiden Stroͤme LM,
CD, koͤnnen als Schließungsdraͤthe einer und derſelben galvani-
ſchen Kette oder als Schließungsdraͤthe zweier Ketten genommen
werden, immer iſt die Erſcheinung dieſelbe. Wenn L mit
BR in Verbindung ſtaͤnde, ſo durchliefe derſelbe electriſche Strom von U
kommend zuerſt den beweglichen Leiter ACDEFB, dann den
feſten Leiter BRLM und die Erſcheinung wuͤrde ſich unter dieſen
Umſtaͤnden vollkommen gut darſtellen.
Dieſe Erfahrungen ſind aber nur einzelne Faͤlle, die in fol-
[483] gendem viel mehr umfaſſenden Lehrſatze mit enthalten ſind. Wenn
zwei electriſche Stroͤme ſo neben einander liegen, daß ſie die Schen-
kel eines ſpitzen Winkels bilden, daß ſie naͤmlich verlaͤngert ſich
ſchneiden wuͤrden, ſo ziehen die Stroͤme ſich an, wenn ſie beide
NO und PQ (Fig. 162.) von der Spitze R des Winkels ab oder
beide gegen dieſelbe zu gehen; dagegen ſtoßen ſie ſich ab, wenn der
eine ST (Fig. 163.) gegen die Spitze zu, der andre WX von der
Spitze ab fließt. Auch zu dieſem Verſuche koͤnnte der wie in Fig.
161. aufgehaͤngte Leitungsdrath dienen, wenn ein horizontaler
Strom in der Naͤhe von DE in ſchiefer Richtung floͤſſe; um aber
ganz der Angabe des Lehrſatzes treu zu bleiben, iſt diejenige Ein-
richtung des frei beweglichen Leiters angemeſſener, die man in
Fig. 164. ſieht. Es erhellt leicht, daß der nach beiden Seiten
aͤquilibrirte Drath, der bei Z, Y in Queckſilber eingetaucht iſt,
ſich leicht um die Axe ZY dreht. Iſt nun in eben der Horizontal-
Ebne, in welcher UX ſich bewegt, ein feſter horizontaler Lei-
tungsdrath, der ſo gebogen iſt, daß ein Theil von ihm den nicht
ganz bis an U reichenden Schenkel VW des Winkels XUW dar-
ſtellt, ſo legt ſich UX an VW an, wenn beide Stroͤme vom
Scheitel ab oder zum Scheitel hin fließen, und im Gegentheil
vergroͤßert ſich der Winkel und ſucht ſich bis 180° zu vergroͤßern,
wenn die Stroͤme entgegengeſetzt ſind.
Endlich findet noch eine aͤhnliche Anziehung und Abſtoßung
ſtatt, wenn auch die beiden Stroͤme nicht als Schenkel eines Win-
kels, ſo naͤmlich, daß ſie verlaͤngert ſich ſchneiden wuͤrden, anzu-
ſehen ſind; ſondern wenn ſie in zwei ſich bei der Verlaͤngerung
nicht ſchneidenden graden Linien fortfließen; auch dann haben ſie
ein Beſtreben zur moͤglichſt nahen parallelen Richtung zu gelangen;
ſie ziehen ſich daher an, wenn ſie beide von dem Puncte weg oder
beide gegen den Punct zu fließen, wo ſie ſich am naͤchſten kommen,
und es findet dagegen Abſtoßung ſtatt, wenn der eine Strom
gegen dieſen Punct zu, der andre von ihm ab fließt.
Man kann dieſe Wirkungen, die bei einem einfachen Strome
ſehr ſchwach ſind, verſtaͤrken, wenn man einen laͤngern Schließungs-
drath ſo beugt, daß er mehrmals den Strom in gleicher Richtung
fortfuͤhrt. Mit Seide umſponnene Draͤthe ſchicken ſich hiezu am
beſten, weil ſie, ohne die Stroͤme in einander uͤbergehen zu laſſen,
Hh 2
[484] ganz nahe an einander anliegen duͤrfen, und es iſt leicht zu uͤber-
ſehen, wie man (Fig. 161.) den Drath LM bei M kruͤmmen und
in hinreichender bedeutender Entfernung hinauf leiten, dann dicht
neben LM wieder herableiten und dies mehrmals wiederholen
koͤnnte, um in LM einen vervielfachten herabgehenden Strom zu
erhalten. Dieſer Strom uͤbt eine verſtaͤrkte Wirkung aus; da-
gegen verliert der Strom alle Kraft, wenn man ihn von L nach M
herab und nahe an LM anliegend von M nach L hinauf leiten
wollte, woraus dann zugleich erhellt, daß die anziehende Kraft
paralleler gleichlaufender Stroͤme genau ſo groß iſt als die abſtoßende
Kraft paralleler entgegengeſetzter Stroͤme.
Hieraus erhellt die Moͤglichkeit, einem electriſchen Strome
ſeine Wirkſamkeit nach gewiſſen Richtungen ganz zu rauben, waͤh-
rend ſie in anderer Beziehung fortbeſteht. Iſt zum Beiſpiel (Fig.
168.) AB ein Leitungsdrath, deſſen Kruͤmmungen alle in einer
Ebne liegen, ſo geht der Strom in AC eben ſo weit rechts als in
CD links, und da dieſe Stroͤme einander ſehr nahe und entgegen-
geſetzt ſind, ſo wuͤrden ſie zuſammen auf einen neben ihnen hori-
zontal vorbei fließenden Strom gar keine Wirkung der Anziehung
oder Abſtoßung ausuͤben; aber da der Strom in dieſen Kruͤmmun-
gen von A nach D herabwaͤrts gelangt, ſo wird ein verticaler,
gleichfalls herabwaͤrts gehender Strom keinesweges unwirkſam ſein,
ſondern dieſe Stroͤme ziehen ſich an. Daß dieſe letztere Wirkung
eben ſo ſtatt finde, als ob der Strom vertical von A nach D herab-
ginge, hat Ampère durch einen eignen Verſuch nachgewieſen, in-
dem er einen graden verticalen Strom, der, wie CD Fig. 161,
beweglich war, zwiſchen zwei verticalen Stroͤmen aufſtellte, deren
einer grade herab ging, der andre ſich in einer Ebne hin und her
kruͤmmte, welche ſenkrecht gegen die Ebne war, in der die zwei
graden Stroͤme und die Hauptrichtung des gekruͤmmten lagen.
Hier fand er, daß der grade Strom an der einen Seite und der
eben ſo entfernte, gekruͤmmte Strom an der andern Seite mit
gleicher Kraft auf den beweglichen Strom einwirkten, ſo daß dieſer
nach keiner Seite angezogen ward. Dieſer Verſuch fuͤhrte zu dem
Satze, daß die Wirkung der electriſchen Stroͤme genau eben ſo ſich
zerlegen laſſe, wie es die Statik von andern Kraͤften lehrt, daß
naͤmlich ein (Fig. 165.) von A nach C fließender Strom ſo wirke,
[485] wie zwei Stroͤme, deren einer AD horizontal, der andre DC ver-
tical iſt. Daraus geht auch hervor, daß ein ſchraubenfoͤrmig um
einen Cylinder gewundener Strom ACB (Fig. 165.) eben die
Wirkungen ausuͤbt, wie ein in der Axe des Cylinders fort gehender
grader Strom verbunden mit eben ſo vielen kreisfoͤrmigen Stroͤ-
men als die Zahl der Schraubenwindungen; und wenn man den
von A durch den Schraubendrath nach B geleiteten Strom durch
den graden Drath BA zuruͤck leitet, ſo iſt die Wirkung des der
Axe parallelen Stromes zerſtoͤrt und die ganze Wirkung auf die
Umkreiſungen zuruͤckgefuͤhrt. Andre Verſuche, welche zeigen, daß
ſich die Anziehung zweier parallel nach einerlei Richtung fließender
Stromtheile umgekehrt verhaͤlt, wie das Quadrat des Abſtandes,
kann ich hier wohl uͤbergehen.
G. G. Schmidt hat dieſen Verſuchen Ampère's einige
ſehr merkwuͤrdige hinzugefuͤgt, wo die Stroͤme der Reibungs-Electri-
citaͤt eine ganz gleiche Anziehung und Abſtoßung zeigen. Er bediente
ſich zweier belegter Platten AB, CD, (Fig. 166.), deren eine mit
dem Conductor E ſo in Verbindung ſtand, daß die Seite F poſitiv
geladen wurde. Sie wiſſen, daß alsdann durch den Leiter GH,
der zu der andern belegten Platte hinuͤbergeht, ein Strom poſitiver
Electricitaͤt von G nach H fließt, um die Belegung H der zweiten
Platte poſitiv zu laden, und daß beide Platten zugleich geladen
werden, wenn von der Belegung der zweiten Platte an der Seite I
eine Ableitung IK ſtatt findet. Statt des einen Leiters GH,
wurden aber hier zwei, naͤmlich ein feſtſtehender GH und ein an
ſeidenen Faͤden aufgehaͤngter LM horizontal neben jenem ange-
bracht; der letztere war an den Enden mit Spitzen verſehen, um
ſo die von der Belegung G einſtroͤmende Electricitaͤt aufzunehmen
und auf die Belegung H uͤberſtroͤmen zu laſſen. So ging in bei-
den Leitern ein electriſcher Strom nach gleicher Richtung und der
bewegliche Strom LM wurde wirklich von GH angezogen.
Um entgegengeſetzte Stroͤme hervorzubringen, wurden zwei
gleiche belegte Platten, UV, WZ gleich ſtark geladen und nun die
poſitiv geladenen Seiten gegen einander gekehrt. Sie wiſſen, daß
ein Leiter AB (Fig. 167.), der mit einer Spitze verſehen iſt, die
Platte UV ausladet, wenn unterdeß eine Verbindung KL mit der
Erde auf der andern Seite ſtatt findet; gegen dieſe Spitze E zu
[486] geht alſo ein poſitiv-electriſcher Strom von A nach B. Bringt
man eben ſo einen an ſeidenen Faͤden haͤngenden Leiter CD an
der andern belegten Platte an, der frei beweglich iſt und bei D
durch eine Spitze die poſitive Electricitaͤt ausſtroͤmen laͤßt, ſo gehen
die Stroͤme AB, CD nach entgegengeſetzten Richtungen, und
Schmidt fand, daß ſie ſich wirklich abſtoßen.
Ampère's Theorie der electromagnetiſchen Erſchei-
nungen.
Dieſe wenigen Erfahrungen reichen aus, um die Hypotheſe
zu verſtehen, durch welche Ampère die Einwirkungen auf die
Magnetnadel erklaͤrt. An jene Erfahrungen knuͤpft ſich naͤmlich
ohne alle Hypotheſe der nothwendige Schluß, daß ein beweglicher
electriſcher Strom, der in der Ebne ABCD (Fig. 169.) einen
Kreislauf oder lieber zahlreiche Kreislaͤufe neben einander vollendet,
ſeine Ebne dem graden Leiter EF parallel ſtellen wird, wenn auch
in dieſem ein electriſcher Strom fortgeht, und zwar wird ſich der
kreisfoͤrmige Strom ſo ſtellen, daß die Richtung des Stromes
in ſeinen naͤchſten Theilen mit der Richtung des Stromes in EF
uͤbereinſtimmt, das iſt, A wird links, B rechts liegen, wenn der
Strom EF von links nach rechts und in AB von A nach B geht,
wogegen AB ſich umwenden wuͤrde, wenn der Strom EF wegge-
nommen wuͤrde und dagegen der Strom ef unterhalb von e nach
f ſtroͤmte, indem, wenn B an der linken Seite liegt, der untere
Strom mit ef gleichlaufend wird.
Hieran ſchließt ſich nun die Betrachtung, daß die Magnet-
nadel ihre Stellung unter oder uͤber einem electriſchen Strome
ganz genau ſo nimmt, wie eine Reihe umkreiſender electriſcher
Stroͤme ſie nehmen wuͤrde, alſo die Hypotheſe, der Magnetismus
beſtehe in einer um den Magnet oder die Magnetnadel ſtatt fin-
denden Umkreiſung der electriſchen Materie. Ohne uͤber die Frage,
ob dieſe Hypotheſe wahrhaft das Weſen des Magnetismus aus-
druͤcke, zu entſcheiden, kann man wenigſtens das mit Sicherheit
behaupten, daß die Erſcheinungen ſich ohne Ausnahme auf das
vollkommenſte uͤberſehen laſſen, wenn man dieſe Hypotheſe an-
nimmt, und ich werde daher kuͤnftig von den den Magnet um-
kreiſenden electriſchen Stroͤmen ſo reden, als ob ſie unbezweifelt
[487] vorhanden waͤren, und alle Erſcheinungen mit dieſer Hypotheſe
vergleichen. Dieſe Stroͤme muͤſſen den Magnet ſo umkreiſen, daß
ſie, wenn der Magnet in ſeiner richtigen Stellung mit dem Nord-
pole nach Norden gekehrt iſt, an der obern Seite von Weſten nach
Oſten, an der Oſtſeite herabwaͤrts, an der untern Seite von Oſten
nach Weſten, an der Weſtſeite hinaufwaͤrts gehen, und dieſe Regel
laͤßt ſich in die wenigen Worte faſſen: Die Umſtroͤmungen um
den Magnet ſind der taͤglichen Bewegung der Sonne entgegen-
geſetzt. Um mit dieſen Umkreiſungen vertraut zu werden, uͤber-
legen Sie alſo, daß fuͤr die verſchiedenen Stellungen des Magnets
die Richtung der Umkreiſungsſtroͤme folgende iſt: fuͤr die Stellung
des Nordpoles nach Suͤden der Strom an der obern Seite von
Oſten nach Weſten, an der Weſtſeite herab; fuͤr die Stellung des
Nordpols nach Oſten der Strom an der obern Seite von Norden
nach Suͤden an der Suͤdſeite herab; bei verticaler Stellung des
Magnetes, wenn der Nordpol oben iſt, geht der Strom von der
Suͤdſeite nach der Oſtſeite, Nordſeite, Weſtſeite; bei verticaler
Stellung, wenn der Suͤdpol oben iſt, geht der Strom von Norden
nach Oſten, Suͤden, Weſten. Dies alles laͤßt ſich leicht aus der
erſten Regel herleiten, die daher als der einfachſte Ausdruck fuͤr
dieſe Hypotheſe anzuſehen iſt.
Die Erfolge des Oerſtaͤdt'ſchen Verſuches beſtehen darin,
daß ein mit der natuͤrlichen Lage der Magnetnadel paralleler Lei-
tungsdrath den Nordpol der Nadel nach Weſten ablenkt, wenn
der poſitive Strom unter der Nadel von Norden nach Suͤden
geht; die nach Weſten abgelenkte Nadel hat nach unſerer Hypotheſe
an der untern Seite ihre electriſchen Stroͤme von Norden nach
Suͤden, alſo ſucht die Nadel dieſe Stellung, damit die Uebereinſtim-
mung der Richtung zwiſchen ihren Stroͤmen an der untern Seite
und dem unter ihr angebrachten electriſchen Strome ſtatt finde.
Koͤmmt dagegen (Fig. 160.) der von E nach F gehende electriſche
poſitive Strom von Suͤden her, ſo lenkt die uͤber ihm ſtehende
Nadel ſich oſtwaͤrts ab, weil dem Nordpole nach Oſten gekehrt
electriſche Stroͤme an der untern Seite von Suͤden nach Norden
entſprechen. So laſſen ſich alle einzelne Faͤlle des Oerſtaͤdt'ſchen
Verſuches durchgehen. Bedient man ſich bei dieſem Verſuche einer
aſtatiſch aufgeſtellten Nadel und fuͤhrt den electriſchen Strom von
[488] Norden nach Suͤden uͤber ſie hin, ſo ſtellt die Nadel ſich genau
nach einem rechten Winkel mit dem Nordpole nach Oſten; bei
horizontal aufgeſtellten Nadeln tritt dies wegen der entgegen wir-
kenden Richtungskraft des natuͤrlichen Magnetismus nicht voll-
kommen ein, ſondern die ablenkende Kraft des Stromes treibt die
Nadel nur ſo weit ſeitwaͤrts, bis beide Kraͤfte einander das Gleich-
gewicht halten.
Einwirkung des Erdmagnetismus auf Nadeln mit
electriſchen Stroͤmen umwunden.
Die Hypotheſe, die Magnetnadel gleiche einem Syſteme um-
kreiſender electriſcher Stroͤme um die Nadel, ſcheint Ihnen viel-
leicht etwas voreilig aufgeſtellt, da nur eine einzige Reihe von Ver-
ſuchen bisher zu ihr hinleitete; aber unſtreitig gewinnt dieſe Hypo-
theſe gar ſehr an Begruͤndung, wenn ich Ihnen zeige, daß ſich
aus einem Glasſtabe eine nach Norden weiſende kuͤnſtliche Magnet-
nadel machen laͤßt, wenn man den Glasſtab mit electriſchen Stroͤ-
men umwindet. Nimmt man naͤmlich einen Glasſtab AB und
umwickelt ihn in zahlreichen Schraubenwindungen vom einen Ende
bis zum andern mit einem mit Seide uͤberſponnenen Silberdrathe
oder Kupferdrathe, laͤßt man dann die Enden CD, EF, in grader
Richtung wieder bis zur Mitte zuruͤckgehen, (Fig. 170.) und loͤthet
eine Kupferplatte K an den einen, eine Zinkplatte Z an den an-
dern; ſo hat man, ſobald dieſe Verbindung an einem ungedrehten
Faden bei W aufgehangen wird, und K, Z in geſaͤuertes Waſſer
getaucht werden, eine ſich in den magnetiſchen Meridian ſtellende
Nadel. Die Richtung, wie die Nadel ſich ſtellt, koͤnnen Sie leicht
ſelbſt finden, wenn Sie ſich erinnern, daß unſre Hypotheſe der
richtig nach Norden gekehrten Magnetnadel poſitiv-electriſche
Stroͤme hinaufwaͤrts gehend an der Weſtſeite zuſchrieb. Nehmen
Sie in unſrer Zeichnung an, daß von C aus die Umwickelung CG
gegen uns zugekehrt ſei, ſo iſt in CG, und ſo in allen einzelnen
Umwickelungen, ein gegen uns zu liegender aufwaͤrts gehender po-
ſitiver Strom, der vom Kupfer K durch den Leitungsdrath nach
dem Zink Z geht, ſobald KZ in geſaͤuertes Waſſer getaucht iſt;
die Nadel wird ſich alſo ſo ſtellen, daß dieſe hinaufwaͤrts gehenden
Stroͤme an der Weſtſeite liegen und A wird alſo ein Nordpol,
[489]B ein Suͤdpol. — Und genau ſo findet es ſich. — Laͤgen die Um-
wickelungen umgekehrt, ſo daß CG hinter der Nadel einen hinauf-
ſteigenden Strom, GH vor der Nadel einen herabſteigenden gaͤbe,
ſo wuͤrde die Nadel die gegen uns gekehrte Seite der Zeichnung
nach Oſten wenden, und A waͤre ein Suͤdpol.
Dieſer Verſuch laͤßt ſich mit ſo einfachen Mitteln ausfuͤhren,
daß er deswegen ganz vorzuͤglich empfohlen zu werden verdient;
Ampère hat ihn aber noch vollkommener dargeſtellt. Sind
naͤmlich die wirklichen electriſchen Stroͤme, die wir in einem
Schließungsdrathe fortleiten, einer eben ſolchen Einwirkung von
Seiten der magnetiſchen Kraft der Erde unterworfen, wie unſre
Magnetnadeln, ſo wird ſich dies wohl auch auf eine ſolche Weiſe,
wie ſie bei unſern Inclinationsnadeln ſtatt findet, zeigen, das heißt,
die umkreiſenden Stroͤme werden ſich nicht allein ſenkrecht gegen
die Richtung des magnetiſchen Meridians, ſondern auch ſenkrecht
gegen die Richtung der Neigungsnadel ſtellen. Um dieſe Vermu-
thung zu pruͤfen, bediente Ampère ſich eines beinahe in voͤlligem
Gleichgewichte aufgehaͤngten electriſchen Stromes, der ſich um
eine horizontale Axe drehen konnte, und an dem ſich dann deutlich
das Beſtreben, jene Stellung anzunehmen, zeigte. Am beſten
iſt es, zu dieſem Zwecke die Queckſilbergefaͤße (Fig. 171.) A, B,
die jedes mit einem Pole der Saͤule in Verbindung ſtehen, in der
Richtung des magnetiſchen Oſt und Weſt horizontal neben ein-
ander aufzuſtellen, damit die Axe CD horizontal und gegen den
magnetiſchen Meridian ſenkrecht ſei. Geht dann der electriſche Strom
von D nach EFGHIKC, ſo daß GH von Oſten nach Weſten
geht, und iſt der ganze Leitungsdrath durch die Glasſtaͤbchen LM,
N, aͤquilibrirt, ſo hebt GH ſich nach Suͤden. In der Neigungs-
nadel naͤmlich, die ihre herabgeſenkte Spitze gegen Norden kehrt,
gehen, wie wir annehmen, die umkreiſenden electriſchen Stroͤme
an der unteren Seite, das iſt an der gegen Suͤden gekehrten Seite,
von Oſten nach Weſten, und dieſer Lage aͤhnlich hebt ſich auch in
unſerm wirklichen electriſchen Umkreiſungsſtrome der von Oſten
nach Weſten fließende Strom ſuͤdwaͤrts.
Um die Wirkung verſtaͤrkt zu zeigen, hat Schweigger
folgende Einrichtung vorgeſchlagen. (Fig. 172.) In dem Kreiſe
ABC iſt ein mit Seide umſponnener Leitungsdrath ſo aneinander
[490] gelegt, daß der electriſche poſitive Strom zahlreiche Umlaͤufe, alle
in gleicher Richtung von A nach BC, machen muß, und dieſer
Strom haͤngt leicht beweglich auf einer Metallſpitze D, um ſich
leicht nach allen Weltgegenden zu ſtellen, und ſelbſt, wenn eine
Aequilibrirung angebracht iſt, ein Streben zu der eben angezeigten
Abweichung von der verticalen Richtung kenntlich zu machen.
Um dieſen Zweck zu erreichen, ſteht die metallene Spitze D bei F
mit dem einen Pole der Saͤule in Verbindung, damit der poſi-
tive Strom bei F eintrete. Auf D ruht das metallene Huͤtchen
E, ſo daß der poſitiv-electriſche Strom in E eintritt und von da
in den Ring ABC nach der Richtung AB uͤbergeht. Auf dieſem
Huͤtchen E liegt ein iſolirendes Plaͤttchen gh und auf dieſem ſteht
das Gefaͤß L mit Queckſilber; das Ende des umkreiſenden Drathes
U iſt mit dieſem Queckſilber in Verbindung, ſo daß der poſitive
Strom in das Queckſilber und von da vermittelſt der bloß einge-
taucht erhaltenen Spitze k zu dem negativen Pole der Saͤule uͤber-
geht. Da hier die Bewegung auf der Spitze D mit voͤlliger Leich-
tigkeit ſtatt findet, und der umkreiſende Lauf des electriſchen
Stromes immer gleich fortdauert, dieſer werde in eine oder in die
andre Stellung gewandt, ſo nimmt er von ſelbſt diejenige Rich-
tung an, die ihm durch irgend eine Kraft ertheilt wird. Eine ſolche
Kraft iſt diejenige, die den Magnet nach Norden richtet, und die,
wenn unſre Vergleichungen richtig ſind, den electriſchen Strom
ſo ſtellen muß, daß der herabgehende AB die Oſtſeite einnimmt
und daß der untere Theil des Stromes ſich ſuͤdwaͤrts von der Ver-
ticallinie entfernt; — und dieſe Stellung gegen die Weltgegenden
zeigt ſich vollkommen deutlich, die Hebung nach Suͤden aber ſo
weit als es die Aequilibrirung und die ganze Einrichtung des Ap-
parats erlaubt. Je mehr Umkreiſungen der Strom in dem aus
Drathwindungen beſtehenden Ringe macht, deſto ſtaͤrker iſt die
Wirkung.
Einwirkung des Magnetes auf die electriſchen Stroͤme.
Wenn man zwei kreisfoͤrmige electriſche Stroͤme voͤllig be-
weglich neben einander aufhaͤngt, ſo werden ſie, wenn wir jetzt
von dem Einfluſſe der magnetiſchen Kraft der Erde abſehen, ſich
ſo ſtellen, daß die Richtung des Stromes in beiden gleich iſt. Wollte
[491] man ſie genau neben einander ſo aufhaͤngen, daß im einen oben
der Strom links, im andern rechts, alſo im einen der an der linken
Seite liegende Strom herab, im andern herauffloͤſſe, ſo wuͤrden
ſie ſo nicht ruhen, ſondern ſich abſtoßen und erſt zur Ruhe kommen,
wenn die Stroͤme gleichlaufend ſind. Bei zwei mit electriſchen
Stroͤmen umwickelten Cylindern AB, CD (Fig. 173.), die ihre
Enden gegen einander kehrten, wuͤrde es ebenſo ſeyn, ſie wuͤrden
an Faͤden L, M, aufgehaͤngt, zur Ruhe kommen, wenn ihre gegen
uns zu liegenden Stroͤme entweder in beiden herauf oder in beiden
herab gingen. Behalten wir den einen umwickelten Cylinder AB
und haͤngen in CD einen Magnet auf, deſſen Nordpol C iſt, ſo
wendet dieſer uns ſeine Weſtſeite zu, wo wir hinaufwaͤrts gehende
electriſche Stroͤme annehmen; der Cylinder AB muß alſo ſo zur
Ruhe kommen, daß auch in ihm die hinaufwaͤrts gehenden Stroͤme
uns zugekehrt ſind. Der Verſuch zeigt dieß wirklich; — und der
mit electriſchen Stroͤmen umwickelte Cylinder wird zugleich mit
dieſem Ende gegen den Nordpol C des Magnets gezogen, grade
als ob B ein Suͤdpol einer Magnetnadel waͤre. Der Magnet
wirkt alſo auf die electriſchen Stroͤme ſo wie auf einen zweiten
Magnet, und ein umkreiſender Strom wirkt ſo auf den Magnet
wie auf einen andern umkreiſenden Strom, ſo daß ſich die Ueber-
einſtimmung zwiſchen den magnetiſchen Phaͤnomenen und denen
der electriſch umkreiſenden Stroͤme immerfort beſtaͤtigt findet.
Einige Einwendungen, die ſich im erſten Augenblicke darzu-
bieten ſcheinen, widerlegt eine naͤhere Betrachtung. Es ſcheint
naͤmlich, wenn wir (Fig. 174.) den Suͤdpol S des einen Magnets
grade neben den Nordpol n des andern bringen, daß dieſe ſich ab-
ſtoßen muͤßten, weil hier herabgehende Stroͤme an der Seite a den
hinaufgehenden an der Seite b zu gekehrt ſind; aber die geſammte
Wirkung aller bis nach c, d, hin liegenden [Stroͤme] iſt dennoch,
die Ebnen der Umſtroͤmungen ſo parallel zu ſtellen, daß in beiden
die obern Theile der Stroͤme parallel, die unteren Theile der
Stroͤme parallel u. ſ. w. ſind. Dies zeigt ſich bei wirklichen mit
umkreiſenden Stroͤmen verſehenen Nadeln, und es erhellt daher,
daß es nicht der Hypotheſe entgegen iſt, wenn auch in dieſer Lage
Nordpol und Suͤdpol zweier Magnete ſich ebenſo gut, wie Nordpol
und Suͤdpol zweier Nadeln mit umkreiſenden Stroͤmen anziehen.
[492]
Man hat dieſe Anziehung in mehreren Verſuchen gezeigt,
unter denen ich nur noch einen von de la Rive anfuͤhren will.
Dieſer bediente ſich eines ſchwimmenden electriſchen Stromes,
welcher der Wirkung eines Magnets ausgeſetzt wurde. Denken
Sie ſich naͤmlich in das Korkſtuͤck AB (Fig. 175.) einen metal-
lenen Streifen L, an welchem in K Kupfer, in Z Zink angeloͤthet
iſt, eingeſetzt; ſo geht, ſobald die Theile K, Z, in geſaͤuertes
Waſſer getaucht ſind, auf welchem AB ſchwimmt, ein electriſcher
Strom von K durch L nach Z. Haͤlt man nun einen ſtarken
Magnet mit ſeinem Nord-Ende von vorne her gegen den Ring L
gerichtet, ſo zieht er den Schwimmer heran und dieſer nimmt
ſeine Stellung ſo, daß das Ende des Magnets ſich bis in den
Ring L erſtreckt; haͤtte man dagegen den Suͤdpol des Magnets
ſo gehalten, daß der Suͤdpol vom Beobachter vorwaͤrts gerichtet
und der herabgehende Strom LZ rechts liegt, ſo wird der Schwim-
mer abgeſtoßen und ſucht ſich zu drehen, bis der hinaufwaͤrts-
gehende Strom an der rechten Seite iſt, wo er dann angezogen
wird. Dies iſt wieder richtig, denn der von mir abwaͤrts, vor-
waͤrts gerichtete Suͤdpol hat ſeine hinaufwaͤrts gehenden Stroͤme
nach unſrer Hypotheſe an der rechten Seite.
Nach allen dieſen Uebereinſtimmungen hat es mir vom erſten
Augenblicke der Bekanntmachung der Ampère'ſchen Theorie an
geſchienen, daß es kaum moͤglich ſei, eine gluͤcklichere, allen Er-
ſcheinungen noch beſſer entſprechende Hypotheſe aufzuſtellen, und
alle folgenden Unterſuchungen beſtaͤtigen dies ſo ſehr, daß ich
hoffe, Sie werden dieſer meiner Meinung Ihre Zuſtimmung geben.
[493]
Dreißigſte Vorleſung.
Magnetiſirung des Stahls und Eiſens.
Die electriſchen Stroͤme ziehen ſich einander an oder ſtoßen
ſich ab; ſie werden vom Magnet angezogen und vom Magnet ab-
geſtoßen; ſie zeigen unter der Einwirkung der Erde genau ſo wie
der Magnet eine polariſche Richtung gegen die Himmelsgegenden;
— das war der Inhalt der neulich mitgetheilten Folgerungen aus
den Verſuchen; aber die Electricitaͤt dient auch zum Magnetiſiren
der Stahlnadeln, und dieſer Gegenſtand ſoll uns jetzt beſchaͤftigen.
Ich ging neulich von der kurzen Bemerkung, daß Arago
Stahlnadeln mit Huͤlfe des electriſchen Leitungsdrathes magnetiſirt,
und daß Ampère dazu ſchraubenfoͤrmig gewundene Schließungs-
draͤthe empfohlen habe, zu den wichtigen Entdeckungen Ampè-
re's uͤber; jetzt aber kann ich aber jene Verſuche leichter angeben und
erklaͤren. Wenn ich eine Stahlnadel ihrer Laͤnge nach ſo uͤber die
Querrichtung eines Leitungsdrathes wegziehe, daß der electriſche
Strom von rechts nach links unter der ſo beſtrichenen Stahlnadel
fortfließt; ſo iſt die Stahlnadel magnetiſirt, und das von mir ab-
waͤrts gehaltene Ende der Nadel ein Nordpol geworden. — Die
Magnetnadel hat aber, indem ich mir ihren Nordpol von mir
abwaͤrts gehalten denke, ſolche Umkreiſungsſtroͤme, nach der Theorie
Ampère's daß ſie an meiner rechten Seite, welches jetzt die
natuͤrliche Oſtſeite der Nadel iſt, herab und an der untern Seite
von meiner rechten nach meiner linken Seite gehen; dieſe magne-
tiſirte Nadel iſt alſo ſo magnetiſirt, als ob der von rechts nach
links unter ihr vorbeifließende wirkliche electriſche Strom auch in
ihr ſelbſt an der untern Seite einen gleichen Strom und dieſem
gemaͤß einen Umkreiſungsſtrom hervorgebracht haͤtte. Findet nun
dies ſchon ſtatt, wenn die Nadel nur auf jenem Strome in der
Querrichtung auflag; wie viel mehr wird es der Fall ſein, wenn
der Strom umkreiſend um alle Theile der Nadel geleitet wird! —
Dieſer Schluß, welcher dem Vorſchlage Ampère's zum Grunde
[494] lag, iſt ſo vollkommen wahr, daß man ihn durch eine Reihe von
Verſuchen beſtaͤtigt findet, bei denen man nur vermeiden muß, daß
der electriſche Strom nicht die Nadel der Laͤnge nach durchlaufe,
indem er da gaͤnzlich unwirkſam ſein wuͤrde, ja ſogar den ſchon
erlangten Magnetismus zerſtoͤren kann. Nimmt man aber, da-
mit kein Uebergang der Electricitaͤt auf die Nadel ſelbſt ſtatt
finde, einen mit Seide umſponnenen Drath als Leitungsdrath,
und windet dieſen in Form eines Schraubenganges um die Stahl-
nadel; ſo macht der electriſche Strom, wenn er mit hinreichender
Staͤrke den Drath durchlaͤuft, die Nadel magnetiſch, und zwar iſt
diejenige Seite der Nadel ihre Oſtſeite, wo der poſitiv-electriſche
Strom, um die horizontale Nadel kreiſend, herabwaͤrts geht. Und
nicht bloß der Schließungsdrath der einfachen galvaniſchen Kette
oder der voltaiſchen Saͤule kann hier als Leiter des electriſchen
Stromes dienen, ſondern man kann auch eine electriſche Flaſche
durch die Leitung dieſes Drathes ausladen, oder einen Strom durch
Reibung erregter poſitiver Electricitaͤt ſo umkreiſend fortleiten;
auch dann hat man nicht bloß eine ſicher hervorgebrachte Magneti-
ſirung, ſondern auch eine Magnetiſirung, bei welcher die Lage der
Pole voͤllig ſicher beſtimmt iſt, und bei gleichbleibender Lage der
Nadel iſt immer dasjenige Ende ein Nordpol, welches nach Ver-
ſchiedenheit der Richtung der Umwickelung ein ſolcher werden muß.
Auf die Lage der Nadel ſelbſt gegen Norden oder Oſten koͤmmt
dabei nichts an. Dies nun iſt eben etwas, was man fruͤher mit
electriſchen Schlaͤgen durchaus nicht zu leiſten vermochte, da dieſe,
wenn man ſie durch die Nadel gehen ließ, wie ich fruͤher erwaͤhnt
habe, nur eben ſo wie andre Erſchuͤtterungen unter Einfluß des
Erdmagnetismus wirkten, aber bei der Lage der Nadel in der Ebne
des magnetiſchen Aequators auch eben ſo unwirkſam wie andre
Schlaͤge waren.
Dieſe Magnetiſirungen ſind auf hoͤchſt mannigfaltige Weiſe
ausgefuͤhrt worden, und jede neue Anordnung gewaͤhrt eine neue
Belehrung; indeß kann ich hier nur noch bei einigen wenigen
Abaͤnderungen des Verſuches verweilen. Pfaff in Erlangen
ließ den electriſchen Strom durch Spiraldraͤthe, (Fig. 176.) die
in einer Ebne liegen, gehen, und fand hier, daß die Nadel Nn,
die beinahe durch den Mittelpunct geht, alſo gegen die Windungen
[495] des Stromes beinahe ſenkrecht iſt, zwei Nordpole in N und n
erhielt, wenn die Nadel auf der Spirale lag und der Strom von
K in den Mittelpunct, von dort aber durch die Umlaͤufe nach Z
geleitet wurde. Dies iſt ganz richtig; denn der electriſche Strom,
den wir als den Magnet umkreiſend anſehen, geht unten von der
Oſtſeite nach der Weſtſeite der Nadel, alſo wird nS ein Magnet,
deſſen Suͤdpol S, deſſen Nordpol n iſt, dem unter ihm von der
Oſtſeite O nach der Weſtſeite W fließenden Strome gemaͤß; aber
umgekehrt wird SN ein Magnet, der ſeinen Nordpol in N hat,
weil der hier von o nach w eintretende Strom es ſo fordert, und
dieſer o zur Oſtſeite der Nadel macht.
Aus denſelben Grundſaͤtzen erklaͤrt ſich auch folgender anfangs
unerwartet ſcheinender Verſuch. Wenn man einen in ſich ſelbſt
zuruͤckkehrenden Ring ABC von Stahldrath (Fig. 177.) ſo auf-
ſtellt, daß der Leitungsdrath ſenkrecht gegen die Ebne desſelben
durch ſeinen Mittelpunct D gefuͤhrt wird; ſo zeigt der Ring, nach-
dem man Entladungsſchlaͤge durch D hat gehen laſſen, keine ma-
gnetiſche Kraft; aber wenn man den Ring zerſchneidet, ſo iſt
jedes Stuͤck ein Magnet und die Pole aller Stuͤcke finden ſich in
derſelben Richtung liegend. Waͤre bloß der Stahldrath AB da
und ginge der poſitive Strom in D von oben nach unten, ſo wiſſen
wir, daß die nach dem Mittelpuncte zu gekehrte, dem herabgehen-
den Strome zu gekehrte Seite eine Oſtſeite des Magnets, alſo B
ein Nordpol, A ein Suͤdpol wuͤrde; waͤre bloß der Stahldrath AC
da, ſo wuͤrde durch denſelben Strom die innere Seite eine Oſtſeite
und A ein Nordpol; alle einzelnen Theile des Drathes wuͤrden
alſo ſaͤmmtlich ihre innere Seite als eine Oſtſeite zeigen und der
Suͤdpol jedes naͤchſten Stuͤckes wuͤrde an den Nordpol des andern
Stuͤckes grenzen, woraus eine voͤllige Aufhebung der magnetiſchen
Wirkungen, ſo lange der Ring ganz bleibt, hervorgeht. Eben ſo
hat man den Schlag durch den Mittelpunct einer Stahlſcheibe
gehen laſſen, deren einzelne Theile ſich dann erſt nach der Zer-
legung magnetiſch zeigen.
Savary hat bei Verſuchen, wo der electriſche Schlag in
einem gradlinigten Drathe ſenkrecht gegen die Richtung der Stahl-
nadel an ihr vorbe gefuͤhrt wurde, die Bemerkung gemacht, daß
nur bei der Beruͤhrung und in großer Naͤhe die Pole der Nadel ſo
[496] werden, wie es dieſen Beſtimmungen gemaͤß iſt, daß etwas entfernter
vom Leitungsdrathe liegende Nadeln bei ganz gleichen Schlaͤgen
entgegengeſetzte Pole erhalten, daß aber auch dies nur bis zu einer
gewiſſen Grenze ſtatt findet und noch entferntere Nadeln ihre Pole
wieder ſo haben, wie die nahe am Leitungsdrathe liegenden, ja
dieſer Wechſel der Pole kann ſogar noch oͤfter vorkommen. Bei
ſehr duͤnnen Leitungsdraͤthen fand ein ſolcher Wechſel nicht ſtatt,
und der Erfolg war uͤberhaupt nach der Laͤnge und Dicke des
Leitungsdrathes, auch nach der Dicke und Haͤrtung der Stahl-
nadeln verſchieden. Aus den uͤbrigen Verſuchen Savary's will
ich nur noch die ausheben, wo die zu magnetiſirenden Nadeln in
metalliſchen Umhuͤllungen lagen. Arago hatte gefunden, daß
die in Glasroͤhren innerhalb eines ſchraubenfoͤrmigen Leitungs-
drathes liegenden Stahlnadeln eben ſo gut magnetiſch wurden, als
wenn dieſe iſolirende Umhuͤllung nicht da war; dagegen fand Sa-
vary, daß eine Stahlnadel, die ſich in einem Cylinder von ſtar-
kem Kupfer befand, nicht magnetiſirt wurde, wenn der electriſche
Schlag, ohne auf das Kupfer uͤbergehen zu koͤnnen, in ſchrauben-
foͤrmigen Umwindungen außerhalb des Kupfers fortging. Das
Kupfer hinderte alſo bei bedeutender Dicke den Einfluß des electri-
ſchen Stromes auf die Stahlnadel, bei geringerer Dicke ward dieſe
Hinderung geringer, und bei ſehr geringer Dicke fand ſich die ein-
geſchloſſene Nadel ſogar ſtaͤrker magnetiſch, als die uneingeſchloſſen
daneben liegende. Da die Geſetze, nach welchen ſich alle dieſe Un-
gleichheiten richten, noch nicht recht klar erhellen, ſo glaube ich hier
nicht weiter bei dieſen Verſuchen verweilen zu duͤrfen, und fuͤge
nur noch hinzu, daß Kupferſeile und Eiſenſeile als dichte Umhuͤl-
lung der Nadeln gebraucht, keine erhebliche Wirkung zeigten und
hier alſo eben die Ungleichheit der Wirkung feſter Maſſen und zer-
theilter Maſſen, wie bei dem durch Rotation hervortretenden Ma-
gnetismus, ſichtbar wird. Savary glaubt, jene Wechſel in den
Wirkungen deuteten auf Vibrationen hin.
Zu dieſen Verſuchen hat Sturgeon noch einen ungemein
ſchoͤnen Verſuch hinzugefuͤgt. — Man haͤtte wohl ſchon fruͤher auf
den ſo nahe liegenden Gedanken geleitet werden ſollen, daß, wenn
Stahl ſich unter dem Einfluſſe eines umkreiſenden electriſchen
Stromes dauernd magnetiſch machen laſſe, weiches Eiſen, weil es
[497] dem magnetiſchen Einfluſſe ſo leicht nachgiebt, waͤhrend dieſes
Einfluſſes noch viel mehr magnetiſche Kraft zeigen muͤſſe. Dieſer
Gedanke war es ohne Zweifel, der Sturgeon zu dem Verſuche
leitete, um einen in die Form eines Huf-Eiſens gebogenen Stab
ABC weichen Eiſens (Fig. 178.) einen ſtarken Kupferdrath ſchrau-
benfoͤrmig zu wickeln, einen kraͤftigen electriſchen Strom dieſen
durchlaufen zu laſſen und dann das Eiſen AC als angehaͤngten
Anker dieſem Electromagnete darzubieten. Der Verſuch gehoͤrt
zu den uͤberraſchendſten, die man ſehen kann, wegen des ſchnellen
Wechſels einer ſchnell entſtehenden und ſchnell verſchwindenden
Magnetiſirung. Wenn alles zum Verſuche vorbereitet iſt, aber die
Leiter, die von den Queckſilbergefaͤßen D, E aus, worin die En-
den des Kupferdrathes ſich befinden, zu den beiden Polen des gal-
vaniſchen Apparates gehen und dort in Queckſilber eingetaucht die
Leitung des Stromes bewirken ſollen, noch nicht angebracht ſind;
ſo iſt das Eiſen unmagnetiſch oder nach oͤfterem Gebrauche allen-
falls nur ſo unbedeutend magnetiſch, daß das Eiſen AC doch im-
mer faſt mit gar keiner Kraft an dem gekruͤmmten Stabe anhaͤngt;
aber bringt man nun die leitende Verbindung zu Stande, ſo iſt
die Anziehung ſogleich ſo groß, daß ſie Laſten, die ungemein bedeu-
tend ſind, traͤgt. Ein gebogener Eiſenſtab von etwa 20 bis 24
Zoll Laͤnge und ½ Zoll Dicke mit 170 Windungen ſtarken Kupfer-
draths umwunden, erhaͤlt, mit Huͤlfe eines galvaniſchen Apparates
von einer Zinkplatte, die lange keinen Quadratfuß groß zu ſein
braucht, und zwei eben ſo großen Kupferplatten, faſt im Augen-
blick der anfangenden Wirkung des Stromes eine Tragkraft von
20 Pfund, die aber in einem Momente verloren iſt, wenn man
den einen Leitungsdrath oder beide aus den Queckſilberſchaͤlchen
aushebt, und ſich augenblicklich wieder herſtellt, wenn der Kreislauf
des Stromes hergeſtellt iſt. Welcher Pol dieſes kuͤnſtlichen Ma-
gnetes Nordpol, welcher Suͤdpol iſt, will ich nicht umſtaͤndlich an-
geben, da die Anleitung zu dieſer Beſtimmung im Vorigen gegeben
iſt, und dieſe Anleitung ſich allemal richtig zeigt.
Dagegen muß ich die rieſenmaͤßige Ausfuͤhrung dieſes Ver-
ſuches noch erwaͤhnen, die von einigen americaniſchen Naturfor-
ſchern zu Stande gebracht iſt. Sturgeon ſelbſt hat jenen Ver-
ſuch ſchon etwas mehr im Großen ausgefuͤhrt, indem er einen
III.Ii
[498] groͤßern Eiſenſtab mit mehreren Lagen von ſchraubenfoͤrmigen Lei-
tungsdraͤthen umwickelte und dieſe Lagen durch Seide von einander
trennte; aber ſehr viel weiter haben dies Henry und ten Eyck
getrieben. Sie nahmen eine gehoͤrig gekruͤmmte, drei Zoll dicke,
30 Zoll lange weiche Eiſenſtange von 60 Pfund ſchwer, und wand-
ten 26 einzelne 31fußige Kupferdraͤthe zur Umwickelung an, ſo
daß die in Schraubengaͤngen das Eiſen umkreiſenden Windungen
728 Fuß betrugen; die uͤbrig bleibenden Enden wurden ſo zuſam-
men geloͤthet, daß alle 26 den poſitiven Strom empfangenden
vereinigt und eben ſo alle 26 den poſitiven Strom wieder zur gal-
vaniſchen Kette hinuͤberfuͤhrenden Draͤthe vereinigt und zuſammen
an die Metalle geloͤthet wurden, welche die Elemente der galvani-
ſchen Wirkung darboten. Wurden dieſe Draͤthe, die alle auf gleiche
Weiſe in mehreren Schichten uͤbereinander gewickelt waren, und
zwar an den Enden des Eiſens am dichteſten, mit einem Platten-
paare von 4\frac{7}{9} Quadratfuß durch Loͤthung feſt verbunden, und die-
ſes Plattenpaar in geſaͤuertes Waſſer getaucht; ſo konnte dieſer
Magnet 2000 Pfund tragen und war alſo ſtaͤrker als man nur je
einen Magnet zu erhalten gehofft hat.
Schweiggers Multiplicator.
Von dieſen Erſtaunen erregenden Wirkungen laſſen Sie uns
jetzt auf nuͤtzliche Anwendungen uͤbergehen, die man von den elec-
tromagnetiſchen Apparaten gemacht hat, um die Geſetze der Wir-
kung der electriſchen Stroͤme genauer kennen zu lernen. Schweig-
gers Multiplicator, ein Inſtrument, das auch den Namen
Galvanometer erhalten hat, iſt hiezu von vorzuͤglichem Nutzen.
Die Einrichtung dieſes Inſtrumentes, das ich ſchon fruͤher zuweilen
genannt habe, obgleich ich es noch nicht beſchreiben konnte, iſt fol-
gende. Eine an dem ungedrehten Seidenfaden AB (Fig. 179.)
haͤngende Magnetnadel NS befindet ſich zwiſchen den uͤber und
unter ihr fortgehenden, zahlreichen Umwickelungen eines mit Seide
uͤberſponnenen Metalldrathes, deſſen Enden K, Z mit den beiden
Koͤrpern, die zu Erregung des electriſchen Stromes dienen ſollen,
in Verbindung geſetzt werden. Haben nun dieſe Umwickelungen
die Stellung nach der Richtung des magnetiſchen Meridians, ſo
bleibt die Nadel in Ruhe zwiſchen dieſen Windungen des Multi-
[499] plicators ſo lange kein electriſcher Strom den Drath durchlaͤuft;
ſobald aber von K nach LMZ ein poſitiv-electriſcher Strom erregt
wird, ſo ſtellt ſich die Magnetnadel ſo, daß ihre Oſtſeite den her-
abgehenden Stroͤmen, ihre Weſtſeite den hinaufgehenden Stroͤmen
zugewandt iſt, und ihre Ablenkung vom Meridiane macht uns
das Vorhandenſein dieſer Stroͤme kenntlich. Die Empfindlichkeit
dieſes Inſtrumentes wird deſto mehr vergroͤßert, je zahlreicher die
Umwickelungen, deren die Figur nur wenige darſtellt, ſind; denn
da der electriſche Strom dieſe Umwickelungen nach einander durch-
laͤuft, ſo uͤbt jeder dieſer Stroͤme ſeine ablenkende Wirkung aus,
und die Vervielfachung der Wirkungen iſt bei hundert Windungen
nur darum nicht vollkommen die hundertfache, weil theils der
laͤngere Leitungsdrath durch vermehrten Widerſtand den Strom um
etwas ſchwaͤcht, theils es nicht moͤglich iſt, alle hundert Umwickelun-
gen gleich nahe und gleich vortheilhaft anzubringen; indeß, wenn
wir dieſe Umſtaͤnde, als doch nur wenig bedeutend, aus den Augen
laſſen, ſo koͤnnen wir bei hundert Umwickelungen von einer hun-
dertfachen Vervielfachung der Wirkungen ſprechen. Die Ablenkun-
gen der Nadel werden auf einem in Grade getheilten Kreiſe abge-
leſen.
Die Empfindlichkeit des Inſtrumentes wird noch erhoͤht, wenn
man außerhalb der Windungen des Multiplicators an demſelben
Faden und mit der erſten Nadel durch ein feines Staͤbchen feſt ver-
bunden, noch eine zweite Magnetnadel ns in genau entgegen-
geſetzter Richtung anbringt, wo dann der getheilte Kreis ſich nahe
unter sn befindet. Dieſe beiden Nadeln, obgleich ſie ſtark magne-
tiſirt ſein muͤſſen, haben dann vereinigt faſt gar keine Richtungs-
kraft, indem nur der Unterſchied ihrer etwas ungleichen Drehungs-
kraͤfte ſie zu der richtigen Stellung in den magnetiſchen Meridian
zuruͤckfuͤhrt; eben darum aber reicht dann auch die allerſchwaͤchſte ab-
lenkende Kraft hin, um beide vereinigte Nadeln vom Meridian zu
entfernen, und die Einwirkung der Stroͤme L fuͤhrt die umgekehrt
geſtellte Nadel sn nach eben der Seite, nach welcher die Stroͤme L
und M die unten ſtehende Nadel NS, (die ich als die etwas ſtaͤr-
kere annehme,) fuͤhren. Ein Multiplicator mit zwei Nadeln giebt
die kleinſten Spuren eines electriſchen Stromes an; doch bemerkt
Nobili, daß die Zuckungen des Froſches ſelbſt noch da in ſchwa-
Ji 2
[500] chem Maaße erfolgen, wo der Multiplicator aufhoͤrte, deutliche
Ablenkungen zu zeigen.
Die naͤchſte Anwendung, die man von dieſem Multiplicator
machen kann, iſt nun die Pruͤfung zweier Metalle, ob der poſitive
Strom vom erſten zum zweiten oder vom zweiten zum erſten geht.
Man will zum Beiſpiel wiſſen, ob der poſitive Strom vom Kupfer
zum Silber oder umgekehrt geht; ſo nimmt man eine Silberplatte
und eine Kupferplatte, legt ein angefeuchtetes Papier zwiſchen
beide, und druͤckt nun den Drath K an das Kupfer, den Drath Z
an das Silber. Indem dies geſchieht, ſieht man die Nadel die-
jenige Ablenkung annehmen, die einem von Z nach MLK gerich-
teten Strome entſpricht, oder die Nadel wird nach eben der Seite
abgelenkt, wie es der Fall ſein wuͤrde, wenn man in K Zink und
in Z Kupfer anbringt. Da der Multiplicator ſelbſt fuͤr die klein-
ſten Unterſchiede der electromotoriſchen Wirkſamkeit eine Entſchei-
dung giebt, ſo kann man mit ſeiner Huͤlfe ſelbſt uͤber Faͤlle ent-
ſcheiden, wo die electromotoriſche Thaͤtigkeit nur ſehr geringe iſt,
zum Beiſpiel, ob ſich, wie ich fruͤher erwaͤhnt habe, zwiſchen einer
lange Zeit nicht gebrauchten Kupferplatte und einer Platte, die ſo
eben aus einer wirkſamen voltaiſchen Saͤule genommen wird, ein
electriſcher Strom erzeugt, und ſo in aͤhnlichen Faͤllen.
Die Wirkung, welche ſich hier, wegen der zahlreichen auf die
Nadel wirkenden electriſchen Stroͤme des Multiplicators, zeigt, iſt
ſo groß, daß die ſo hoͤchſt bewegliche Nadel oft mehrere ganze Um-
laͤufe in Folge des bei der Beruͤhrung der Metalle entſtehenden
electriſchen Stromes macht; dieſes iſt Folge der Gewalt, mit wel-
cher die Ablenkung hervorgebracht wird, durch welche die Nadel
ſehr weit uͤber das eigentliche Ziel, naͤmlich die gegen den Meridian
ſenkrechte Stellung, hinausgefuͤhrt wird. — Daß man die Nadel
zu Abweichungen nach entgegengeſetzten Seiten zwingt, wenn man
an die durch naſſes Papier getrennten zwei Metalle bald K an das
Kupfer, Z an das Zink bringt, bald die entgegengeſetzte Anordnung
waͤhlt, brauche ich wohl kaum zu erwaͤhnen.
Der Multiplicator kann aber nicht allein angewandt werden,
um zu ſehen, ob der poſitive Strom durch den Leitungsdrath von
K nach Z oder von Z nach K geht; ſondern er dient auch zur
Meſſung der Staͤrke des Stromes, und in dieſer Hinſicht habe ich
[501] ihn mehrmals bei Gelegenheit der Verſuche Fechners erwaͤhnen
muͤſſen. In den fruͤheren Unterſuchungen iſt wohl die Menge des
entwickelten Gas bei der Waſſerzerſetzung, oder die Laͤnge des zum
Gluͤhen kommenden Drathes, als Maaß der Kraft eines galvani-
ſchen Apparates angegeben; aber dieſe und aͤhnliche Beſtimmungen
erlauben keine ſonderliche Genauigkeit. Die Einwirkung auf die
Magnetnadel koͤnnte nun auf mehrere Art zum Maaße der Kraft
des Stromes dienen, entweder indem man bei nicht allzu beweg-
lichen Nadeln den Abweichungswinkel beſtimmte, oder indem man
die an einem zarten Faden haͤngende Nadel nach Art der Cou-
lombſchen Drehwaage behandelte und die Kraft der Ablenkung
mit der Drehungskraft des Fadens ins Gleichgewicht ſetzte, oder
indem man die Oſcillationen der Nadel beobachtete. Die letzte
Methode, die Fechner mit Recht als am meiſten zu Vergleichun-
gen geeignet waͤhlte, bedarf einer genauern Erklaͤrung. Wir nah-
men bisher immer an, daß die electriſchen Stroͤme in der Richtung
des magnetiſchen Meridians uͤber und unter der Nadel fortliefen,
und daß dieſe daher zu einer gegen den Meridian ſenkrechten Rich-
tung hin abgelenkt werde; fuͤr die jetzt zu beſchreibenden Verſuche
dagegen iſt es nothwendig, die Umſtroͤmungen ſenkrecht auf den
Meridian und ſo ſtatt finden zu laſſen, daß der herabgehende po-
ſitive Strom an der Oſtſeite der Nadel herabgeht, der unter ihr
hin fließende von Oſten nach Weſten u. ſ. w. Bei dieſer Stellung
der Stroͤme wird die Nadel gar nicht von ihrer Richtung abge-
lenkt; aber eben die Kraft, welche ſie im vorigen Falle zu derjeni-
gen Stellung in Beziehung auf die Umſtroͤmungen hinzog, in wel-
cher ſie ſich jetzt ſchon befindet, eben die Kraft zeigt ſich nun durch
ſchnelleres Oſcilliren der Nadel. Die Kraft der electriſchen Um-
ſtroͤmung beſteht darin, daß ſie die Nadel in die gegen die Ebne
der Umſtroͤmungen ſenkrechten Richtung zu bringen ſtrebt; wenn
alſo durch eine fremde Gewalt die Nadel von dieſer Richtung ent-
fernt wird, ſo kehrt ſie mit deſto groͤßerer Schnelligkeit zu derſelben
zuruͤck, je groͤßer die Kraft der electriſchen Stroͤme iſt, und die
Groͤße dieſer Kraft laͤßt ſich alſo aus der Schnelligkeit der Oſcilla-
tionen berechnen. Bei einem Verſuche Fechners machte die
Magnetnadel, ehe ſie dem electriſchen Strome ausgeſetzt wurde,
4 Schwingungen in 15 Sec. und nachher, als die Wirkung des
[502] electriſchen Stromes die Oſcillationen beſchleunigte, brauchte ſie
nur 33 Sec. zu 56 Oſcillationen; im erſten Falle alſo 56 Schwin-
gungen in 210 Secunden, im andern Falle eben ſo viele in 33
Sec. Die Kraͤfte verhalten ſich wie die Quadrate dieſer Zahlen,
alſo die allein wirkende magnetiſche Kraft der Erde zu der aus
dieſer und der Einwirkung des Stromes zuſammen geſetzten Kraft
wie 33 ⋅ 33 = 1089 zu 210 ⋅ 210 = 44100, das iſt wie 1 zu
40, 49; die Kraft, mit welcher die Einwirkung des electriſchen
Stromes die Nadel zu ihrer Lage zuruͤckfuͤhrte, war alſo 39½ mal
ſo groß, als die Kraft, mit welcher der Erdmagnetismus auf die
Nadel wirkte.
Aus dieſer Anwendung des Multiplicators laͤßt ſich in jedem
Falle die Groͤße der Kraft des electriſchen Stromes beſtimmen.
Ihre Abnahme nach beſtimmter Zeit der Schließung der Saͤule,
ihre Erneuerung, nachdem die Schließung unterbrochen worden
oder uͤberdies die Platten der Luft ausgeſetzt worden, ihre Aen-
derung, wenn man laͤngere Schließungsdraͤthe anwendet u. ſ. w.
Hier laͤßt ſich nun auch der Verſuch deutlich machen, den ich
fruͤher als paſſend, um die ungleiche Leitung verſchiedener Metalle
zu beſtimmen, erwaͤhnt habe. Wenn man naͤmlich zwei mit Seide
umſponnene Draͤthe von gleicher Dicke aber von verſchiedenen
Metallen neben einander zu den Windungen des Multiplicators
anwendet und durch den einen den electriſchen Strom von K nach
Z, durch den andern von Z nach K gehen laͤßt; ſo ſchwaͤchen dieſe
entgegengeſetzten Stroͤme offenbar die Wirkung auf die zwiſchen den
Windungen des Multiplicators liegende Magnetnadel gegenſeitig.
Sind die Draͤthe nicht bloß gleich dick und gleich lang, ſondern auch
von gleich gut leitenden Metallen, ſo muͤſſen die Wirkungen voͤllig
aufgehoben werden; ſind ſie gleich dick und gleich lang, aber die
Metalle ungleich leitend, ſo wird die Wirkung des beſſer leitenden
ſich dadurch kenntlich machen, daß die Magnetnadel nach der Seite
abgelenkt wird, wohin der ſtaͤrkere Strom im beſſer leitenden Me-
talle ſie abzuweichen noͤthiget; giebt man aber dem beſſer leitenden
Metalle nach und nach eine groͤßere Laͤnge und vermehrt man ſo
den Leitungswiderſtand, ſo bringt man immer naͤher eine Gleichheit
beider Stroͤme hervor, und wenn man faͤnde, daß der eben ſo dicke
Silberdrath ſechsmal ſo lang als der Platindrath ſein muͤßte, um
[503] die Gleichheit der Stroͤme zu bewirken, ſo wuͤrde man dem Platin
einen 6 mal groͤßern Leitungswiderſtand als dem Silber beilegen.
Einwirkung der Reibungs-Electricitaͤt auf die Ma-
gnetnadel.
Bei mehreren Verſuchen, die man angeſtellt hatte, um die
Einwirkung eines Stromes der durch Reibung erregten Electricitaͤt
auf die Magnetnadel zu beobachten, konnte man mit dem Multi-
plicator keine ſolche bemerken, und wußte ſich dieſe Verſchiedenheit
nicht recht zu erklaͤren. Colladon hat aber gezeigt, daß ſich die
Wirkung allerdings wahrnehmen laͤßt, wenn man nur hindert, daß
die mit zu ſtarker Spannung die Iſolirungen durchbrechende Elec-
tricitaͤt nicht von einer Windung des Multiplicators zur andern
uͤbergeht. Colladon wandte einen mit doppelter Seide genau
umſponnenen Multiplicatordrath an, und ließ eine electriſche Bat-
terie von 4000 Quadratzoll Oberflaͤche nur ſo ſchwach laden, daß
man an dem Electroſcop der Flaſchen eine geringe Divergenz be-
merkte. Wurde nun das eine ſpitzig auslaufende Ende des Mul-
tiplicatordrathes dem Knopfe der Batterie, iſolirt gehalten, genaͤ-
hert, waͤhrend das andre Ende an der aͤußern Belegung anlag, ſo
zeigte die Ablenkung der Magnetnadel den electriſchen Strom an,
und zwar fand dieſe Ablenkung nach entgegengeſetzten Seiten ſtatt,
wenn die Enden der Draͤthe vertauſcht und dadurch die Richtung
des Stromes eine entgegengeſetzte wurde. Auch der durch Drehung
einer Electriſirmaſchine hervorgebrachte Strom von Electricitaͤt vom
geladenen Leiter zum iſolirten Reibzeuge zuruͤck, brachte, wenn er
durch den Multiplicatordrath geleitet wurde, eine Ablenkung der
Nadel hervor, und endlich ließ ſich auch bei einem herannahenden
Gewitter die atmoſphaͤriſche Electricitaͤt auf dieſe Weiſe wahrneh-
men, als man eine hoch ſtehende, iſolirte Metallſpitze ſo mit dem
Multiplicator in Verbindung ſetzte, daß die von jener aus der
Atmoſphaͤre angenommene Electricitaͤt durch den Multiplicator zur
Erde geleitet wurde.
[504]
Ein und dreißigſte Vorleſung.
Faraday's Entdeckung der electriſch-magnetiſchen
Rotationen.
Die meiſten Verſuche, von denen ich Sie bis jetzt unter-
halten habe, bezogen ſich auf horizontale Leitungsdraͤthe oder auf
Draͤthe, die in ſchraubenfoͤrmigen Windungen dem electriſchen
Strome zahlreiche Umkreiſungen geſtatteten. Die Wirkungen eines
einzelnen neben der Magnetnadel herabwaͤrts oder hinaufwaͤrts
gehenden electriſchen Stromes ſchienen ſich nach den bisherigen An-
gaben immer ziemlich leicht beſtimmen zu laſſen; aber dennoch
bieten ſich hier ganz neue Erſcheinungen dar, die von Faraday
zuerſt beobachtet worden ſind.
Wenn die horizontale Magnetnadel in ihrer natuͤrlichen Stel-
lung im magnetiſchen Meridiane ſich befindet; ſo muß, allen bisher
betrachteten Erſcheinungen zu Folge, ein an ihrer Oſtſeite herab-
waͤrts gehender electriſcher Strom ſie anziehen, ein an ihrer Weſt-
ſeite herabwaͤrts gehender electriſcher Strom ſie abſtoßen. Dieſes
findet ſich auch wirklich ſo; aber wenn man den Leitungsdrath an
der Seite der Magnetnadel nahe bis an die Enden bringt, ſo kehrt
ſich die Wirkung um und die Anziehung des an der Oſtſeite herab-
gehenden Stromes geht in Abſtoßung uͤber. Dies beruht offenbar
auf der ſchon fruͤher erwaͤhnten Entfernung des wahren Poles der
Nadel von ihrem Ende, wodurch (Fig. 180) es ſich ſo verhaͤlt,
als ob sN ein kleiner Magnet mit dem Nordpole in N, dem Suͤd-
pole in s, waͤre, und als ob die nach Ampère anzunehmenden
Umkreiſungen zwar in der Mitte des Magnetes ihre volle Wirk-
ſamkeit zeigten, an den aͤußerſten Enden aber ein umgekehrter Er-
folg eintraͤte. Jene Beobachtung fuͤhrt nun zu der Ueberzeugung,
daß ein beweglicher Leitungsdrath eine Bewegung um den Pol der
Magnetnadel anfangen muß; denn ein verticaler hinaufgehender
Strom, deſſen bloßen Querſchnitt ich in A zeichne, weil der Drath
ſenkrecht gegen die Ebne des Papieres gehen ſoll, wird durch die
[505] Abſtoßung in der Gegend B nach AC fortruͤcken, weil offenbar die
abſtoßenden Stroͤme um die Mitte des Magnetes wirkſamer ſind,
als die wenigen zwiſchen B und N liegenden, und daher ein Fort-
ruͤcken nach dem Ende hin veranlaſſen; iſt aber A bis neben N
gekommen, ſo geht er weiter dem Ende zu und wird zugleich ange-
zogen. So faͤngt er alſo an, den wahren Nordpol N zu umkreiſen
und wuͤrde auch auf der andern Seite dieſen Umlauf fortſetzen,
wenn gleich das Anſtoßen an den Magnet wiederholte Umlaͤufe
hindert. Dies war die erſte Ueberlegung, die zu einer Kenntniß
der von ſelbſt entſtehenden Rotationen fuͤhrte, welche Faraday
ſogleich auch noch vollkommener darſtellte, die wir aber nun mit
andern Betrachtungen in Verbindung ſetzen wollen.
Ampère's fernere Unterſuchungen uͤber die gegenſei-
tigen Wirkungen electriſcher Stroͤme.
Ampère bemerkte naͤmlich ſogleich, daß die von ihm gefun-
denen Anziehungen und Abſtoßungen electriſcher Stroͤme dieſe Ro-
tationen als nothwendigen Erfolg unter beſtimmten Umſtaͤnden
angaͤben. Um dieſes mit der voͤlligſten Ueberzeugung einzuſehen,
braucht man nur zu uͤberlegen, was geſchehen wird, wenn (Fig. 181.)
der electriſche Strom AB, der gegen den zweiten electriſchen Strom
CD zu fließt, ſo angeordnet iſt, daß er eine mit CD parallele Be-
wegung annehmen kann. Die Anziehung und Abſtoßung electri-
ſcher Stroͤme befolgt, wie Sie ſchon wiſſen, das Geſetz, daß ſie ſich
anziehen, wenn beide gegen die Spitze des Winkels E zu fließen,
aber ſich abſtoßen, wenn einer gegen dieſe zu, der andre von ihr
abwaͤrts ſtroͤmt; die Wirkung des Stromes ED auf AB iſt alſo
eine andre als die Wirkung des Stromes CE; wenn man die
Wirkung gleich entfernter Puncte m, n, auf einen Punct I be-
trachtet, ſo iſt die Wirkung von n nach nI abſtoßend, die Wirkung
von m nach Im anziehend; die eine und die andre tragen daher bei,
den Strom AB nach Ik hin zu treiben, und dieſer Strom muß,
wenn er keine andre Richtung annehmen, wohl aber von AB nach
ab fortruͤcken kann, zu dieſem Fortruͤcken angetrieben werden. Am-
père nennt hier den Strom CD unbegrenzt, den Strom AB
begrenzt, weil es erforderlich iſt, daß der erſtere an beiden Seiten
entgegengeſetzt wirke, daß AB dagegen ſich nicht bis an den Durch-
[506] ſchnittspunct E oder bis uͤber ihn hinaus erſtrecke, indem, wenn
dies geſchaͤhe, die fortruͤckende Bewegung (wegen entgegengeſetzter
Einwirkung auf beide Enden) nicht eintreten wuͤrde. Unſre Be-
trachtungen ergeben alſo die Regel, daß ein begrenzter Strom AB,
der gegen den unbegrenzten CD zu fließt, neben dieſem in einer
Richtung, der Richtung des letztern entgegengeſetzt, fortgetrieben
wird, oder auf dem unbegrenzten Strome zuruͤck ruͤckt; und ganz
eben ſo erhellt, daß, wenn der Strom AB von dem unbegrenzten
Strome CD abwaͤrts floͤſſe, jener ein Beſtreben haben wuͤrde, die-
ſen zu begleiten, weil jetzt der Theil ED anziehend, CE dagegen
abſtoßend wirken wuͤrde.
Unter den unbegrenzten Stroͤmen verdienen die kreisfoͤrmig in
ſich ſelbſt zuruͤckkehrenden Stroͤme vorzuͤgliche Beachtung. Tritt
hier (Fig. 182.) der Strom bei A ein und macht nach der Rich-
tung ABCD einen oder mehrere von einander iſolirte Umlaͤufe,
indem er von D wieder weiter geleitet wird; ſo werden alle Theile
eines zweiten von E nach C fließenden Stromes nach B zu ange-
zogen, von b her dagegen abgeſtoßen, und der Strom EC hat,
wenn er beweglich iſt, ein Beſtreben auf CB zuruͤck zu gehen; ein
von C nach E gehender Strom wuͤrde dagegen, weil der Strom
Cb eben ſo wie CE von C abwaͤrts ginge, nach b vorwaͤrts gezo-
gen werden. Solche um den Mittelpunct des Kreiſes ABCD
bewegliche Stroͤme laſſen ſich bequem darſtellen und daher laͤßt ſich
die Erſcheinung des Fortruͤckens hier wirklich zeigen.
Waͤre nicht EC beweglich, ſondern waͤre der kreisfoͤrmige
Strom ſo aufgehaͤngt, daß er ſelbſt ſich um ſeinen Mittelpunct
drehen koͤnnte, ſo wuͤrde, wenn in EC der Strom von E nach
C fließt, der Ring ABCD zu einer Rotation angetrieben werden,
und dieſes nach derſelben Richtung, nach welcher ſich der Strom
im Ringe fortbewegt; denn da die Stroͤme EC, BC beide nach
der Spitze des Winkels C gehen, ſo ziehen ſie ſich einander an, das
heißt, alle gegen B zu liegende Theile werden nach EC hin gezo-
gen, alſo zur Drehung von B nach C angetrieben, wogegen alle
bei b liegenden Theile abgeſtoßen, nach der Richtung Cb vorwaͤrts
getrieben werden, weil Cb von der Spitze C weg, EC gegen die
Spitze C zu fließt.
[507]
Dieſen letztern Satz hat Savary durch einen Verſuch nach-
gewieſen, den man leicht verſteht, wenn man bedenkt, daß im Me-
talle die Leitung viel ſchneller als im Waſſer iſt, und daß daher
das von Waſſer umgebene Metall dennoch einen electriſchen Strom
in ſich fortleitet. Savary's Anordnung des Verſuches fordert
einen ſtarken voltaiſchen Apparat, damit ein recht kraͤftiger Strom
entſtehe. Das Inſtrument (Fig. 183.) beſteht aus einem flachen,
kreisfoͤrmigen Metallgefaͤße AB, deſſen Boden im Centrum durch-
bohrt iſt und eine durch Glas iſolirte Metallſaͤule IH durchlaͤßt,
auf deren Gipfel in einem mit Queckſilber gefuͤllten Schaͤlchen die
Metallſpitze U ruht, die einen an dem Buͤgel LGF haͤngenden
Metallring FDE traͤgt. Dieſer Ring iſt bei F ſo unterbrochen,
daß ein iſolirender Koͤrper die beiden Enden des Metallreifens trennt;
vom Ende des Metalles aber geht ein metalliſcher Leiter FGU
nach der Spitze zu, ſtatt daß die andre Haͤlfte des Buͤgels LM aus
Nichtleitern beſteht. K und C ſind die beiden Puncte, wo die
electriſchen Stroͤme eintreten koͤnnen. Iſt nun das Gefaͤß AB
mit geſaͤuertem Waſſer gefuͤllt, und der Metallreifen FDE in das-
ſelbe (ohne das Gefaͤß zu beruͤhren) eingetaucht, ſo wird der bei C
eintretende electriſche Strom auf alle Puncte des Gefaͤßes AB
uͤbergehen und, weil er hier keine Ableitung findet, durch das
Waſſer uͤberall zu dem Metallringe hinuͤbergehen. Dieſe Stroͤme
ſind begrenzte Stroͤme, die ſich nur bis an den Ring erſtrecken,
aber ſo wie ſie den Ring erreichen, der beſſern Leitung wegen, zu
ihm uͤbergehen und in ihm von D nach F, von E uͤber D nach F,
ſaͤmmtlich in einerlei Richtung fließen, weil ſie nur diesſeits der
iſolirenden Unterbrechung durch FG nach H und ſo durch HIK
zum andern Pole der Saͤule gelangen koͤnnen. Da der Metall-
ring ſo aufgehaͤngt iſt, daß er ſich um die feine Spitze U mit voll-
kommner Leichtigkeit drehen kann, ſo iſt der kreisfoͤrmige Strom
EDF ein beweglicher und er faͤngt daher an ſo zu rotiren, daß D
nach F ruͤckt, weil die von D im Ringe nach F zu fließenden Theile
des electriſchen Stromes durch die im Waſſer gegen D zu fließen-
den Theile fortgeſtoßen, die jenſeits D liegenden aber heran gezogen
werden, und dieſes nicht bloß fuͤr D, ſondern fuͤr jeden Punct des
Ringes gilt. Dieſes Rotations-Inſtrument wird einerlei Dre-
hung geben, man laſſe den poſitiven Strom bei C einfließen und
[508] bei K ausfließen oder umgekehrt, indem im letztern Falle die
ſaͤmmtlichen Stroͤme die entgegengeſetzten Richtungen haben und
daher eben die Wirkung hervorbringen. Das Gelingen dieſes Ex-periments zeigt alſo deutlich, daß das Anziehen und Abſtoßen der
electriſchen Stroͤme auch dieſe Wirkung, die man nach dem Princip
der Zerlegung der Kraͤfte erwarten durfte, in der That hervor-
bringt. *).
Ich koͤnnte nun ſogleich zur Anwendung des Magnets uͤber-
gehen, aber um alle Umſtaͤnde genau zu uͤberſehen, erlauben Sie
mir noch eine Erweiterung der bisherigen Theorien beizufuͤgen.
Auch ein vertical herabgehender Strom wird von einem horizon-
talen kreisfoͤrmigen Strome zur rotirenden Bewegung angetrieben,
nur darf jener nicht tiefer herabgehen, als der horizontale Kreis-
ſtrom, damit nicht die Wirkung des untern Theiles die des obern
vernichte. Erſtreckt ſich aber der herabgehende Strom (Fig. 184.)
ED bloß bis D, ſo wird er gegen die nachfolgenden Theile des
Kreisſtromes angezogen und von den ſchon vorbeigefloſſenen Theilen
AB zuruͤckgeſtoßen; er geht alſo nach der Richtung, welche der
Richtung des Stromes ſelbſt entgegen iſt, von A nach C um den
Kreisſtrom herum; ein von D nach E hinaufwaͤrts gehender Strom
wuͤrde dagegen Umlaͤufe von A gegen B vollenden, weil die von
den naͤchſten Puncten A, D beider Stroͤme abwaͤrts gehenden
Stroͤme ſich anziehen. Daß dieſe Anziehung nach ſchiefer Rich-
tung geſchieht, dennoch aber, durch Zerlegung der Kraͤfte, wie die
Statik ſie lehrt, die eben angegebene Wirkung hervorbringt, laͤßt
ſich leicht uͤberſehen.
Magnetiſch-electriſche Rotationen.
Die Uebereinſtimmung zwiſchen umkreiſenden electriſchen Stroͤ-
men und dem Magnete findet ſich nun auch hier wieder beſtaͤtiget.
Wenn man einen Magnet vertical ſtellt und zwar mit dem Nord-
pole oben, ſo legten wir ihm umkreiſende electriſche Stroͤme bei,
[509] die in dieſem Falle von Norden nach Weſten, Suͤden, Oſten, lau-
fen. Befindet ſich alſo in dem Glascylinder AB (Fig. 185.) unten
bei NS ein verticaler Magnet mit dem Nordpole oben, umgeben
von einer Queckſilbermaſſe, die den untern Theil des Cylinders ſo
fuͤllt, daß der Magnet nur wenig hervorragt; ſo wird, wenn der
in das Queckſilber tauchende Drath CD den poſitiv-electriſchen
Strom herunterwaͤrts leitet, dieſer Drath Umlaͤufe um den Ma-
gnet von Norden nach Oſten, Suͤden machen, ein hinaufwaͤrts
gehender Strom dagegen wird, wenn der Nordpol N oben bleibt,
die entgegengeſetzte Rotation zeigen; jener geht naͤmlich neben dem
den Magnet umkreiſenden Strome ruͤckwaͤrts, der hinaufwaͤrts
gehende folgt dem umkreiſenden Strome. Daß der Suͤdpol oben
alle Erſcheinungen umgekehrt hervorbringen muß, verſteht ſich von
ſelbſt. Dieſe Erſcheinungen wurden, ſogleich nach Faraday's
Entdeckung, theils von ihm, theils von Gay-Luͤſſac und Am-
père dargeſtellt; ſie erfordern indeß eine nicht zu ſchwache Kraft
des voltaiſchen Stromes und reines Queckſilber, um die Hinder-
niſſe der Bewegung zu vermindern. Es iſt hier ſowohl der von C
nach D herabgehende als der von D nach N durch das Queckſilber
gehende poſitive Strom, der auf dem umkreiſenden Strome gegen
die Seite, von welcher der Strom koͤmmt, angezogen wird.
Noch uͤberraſchender, weil das Inſtrument keiner beſondern
voltaiſchen Saͤule bedarf, ſondern ſelbſt durch eine einfache Kette
den electriſchen Strom hervorbringt, ſind die Verſuche mit einem
von Ampère angegebenen, nachher von andern in Ruͤckſicht der
Form noch verbeſſerten Inſtrumente, das aus einem Kupfergefaͤße
und einem darin zur Drehung kommenden Zinkreifen beſteht. Es
ſei (Fig. 186.) AB dieſes Kupfergefaͤß, in deſſen Boden der eine
Pol N eines ſtarken Magnetes befeſtigt iſt. Der in der Mitte
erhoͤhete Boden umgiebt den Magnet und traͤgt die Saͤule NI, die
oben auf einer feinen Spitze I den Buͤgel LIM traͤgt, an welchem
unten der kreisfoͤrmige Zinkreifen PQ befeſtigt iſt. Fuͤllt man nun
das Gefaͤß mit geſaͤuertem Waſſer, ſo geht vom Kupfergefaͤße der
poſitive Strom durch die in der Mitte ſtehende Saͤule aufwaͤrts,
in beiden Theilen des Buͤgels aber herabwaͤrts vom Kupfer gegen
das Zink und von allen Puncten des Zinkreifens durch das geſaͤuerte
Waſſer dem Kupfergefaͤße zu. Da das Gefaͤß in der Mitte einen
[510] ſo erhoͤheten Boden hat, daß das geſaͤuerte Waſſer dieſes nur ring-
foͤrmig umgiebt, wie der Durchſchnitt Fig. 186. zeigt, ſo ſind es
die von P nach N und von Q nach N, das iſt von allen Puncten
des Zinkreifens nach dem Kupfer zu durch das Waſſer gehenden
Stroͤme vorzuͤglich, die, als dem Magnete am naͤchſten, hier wirk-
ſam ſind; ſie ſowohl als die in den Armen des Buͤgels herabgehen-
den Stroͤme ſind, als gegen die umkreiſenden Stroͤme des Magnets
zu gerichtet, geneigt, nach der Richtung zu rotiren, welche den
Umkreiſungsſtroͤmen des Magnets entgegengeſetzt iſt, alſo von Nor-
den nach Oſten, Suͤden, Weſten, wenn der Nordpol oben iſt.
Bringt man, wie die Figur zeigt, um den Suͤdpol S eines ge-
kruͤmmten Magnetes genau eben die Einrichtung an, ſo geraͤth
dort der Buͤgel mit dem Reifen in eine Rotation, die der bei N
entgegengeſetzt iſt. Setzt man dagegen auf die Pole des Magnetes
Zinkgefaͤße, in denen an dem Buͤgel ein Kupferreifen ſchwebt, ſo
ſind die Drehungen den vorigen entgegengeſetzt, weil nun der vom
Kupferringe zum Zink gehende Strom in den Seiten des Buͤgels
aufwaͤrts, dann von I gegen das in der Mitte befindliche Zink,
ferner im Waſſer von der Mitte abwaͤrts gegen den Kupferreifen
geht, die Stroͤme, die wir dem Magnet beilegen, aber ungeaͤndert
bleiben.
Dieſes leicht gelingende Experiment, welches bloß feine Spitzen
zum Aufhaͤngen bei I, ſorgfaͤltige Reinigung von allem Oxyde und
Schmutze an der Stelle, wo bei I der Uebergang erfolgen ſoll, und
einen nicht zu ſchwachen Magnet fordert, gehoͤrt zu den auffallend-
ſten, weil dieſe von ſelbſt entſtehenden, mit voͤlliger Sicherheit nach
beſtimmten Richtungen entſtehenden Rotationen ſo ganz ohne kuͤnſt-
liche Nachhuͤlfe, bloß durch eingegoſſenes Waſſer, hervorzugehen
ſcheinen.
Man kann auf aͤhnliche Weiſe einen verticalen Magnet um
einen Leitungsdrath ſich bewegen laſſen. Wird naͤmlich (Fig. 187.)
der Magnet NS durch ein unten daran befeſtigtes Stuͤck Platin
in Queckſilber ſchwimmend vertical erhalten, ſo wird er durch den
in AB herabgeleiteten electriſchen Strom, der in dem Queckſilber
Stroͤmungen von B abwaͤrts bewirkt, theils in drehende, theils in
umlaufende Bewegung geſetzt. Was die erſtere betrifft, ſo iſt es
offenbar, daß der herabgehende Strom AB auf die Theile DC der
[511] umkreiſenden von D nach C gehenden Stroͤme anziehend wirkt, und
daher D nach C zu fuͤhren, eine Drehung des Magnetes um ſeine
Axe zu bewirken ſtrebt; die Umlaufsbewegung aber wird durch alle
von B durch das Queckſilber gehenden horizontalen Stroͤme befoͤr-
dert. Dieſe ſind ſaͤmmtlich, wenn AB herunterwaͤrts geht, ab-
waͤrts von B gegen das Gefaͤß gerichtet; einige gehen, wie BL,
an der Seite des Magnetes vorbei, wo die Richtung der Umkrei-
ſungsſtroͤme des Magnets mit ihnen uͤbereinſtimmt, und dieſe
ziehen alſo die Umkreiſungsſtroͤme und den Magnet ſelbſt an;
andre, wie BM, gehen an der Seite des Magnetes vorbei, wo
die Umkreiſungsſtroͤme DC die ihnen entgegengeſetzte Richtung ha-
ben und ſie ſtoßen daher dieſe Stroͤme und den Magnet ſelbſt ab,
der ſich alſo nach der Seite BL zu vorwaͤrts bewegt; andre BN
treffen den Magnet und ihr zunaͤchſt an B liegender Theil zieht
die gegen D liegenden Puncte des Magnetes vorwaͤrts, ihr zunaͤchſt
an N liegender Theil zieht gleichfalls die an der Seite D liegenden
Puncte heran, beide alſo tragen bei, um den Magnet nach BL zu
fortzuziehen, da bei B der herankommende Strom auf die hinter-
waͤrts bei D liegenden Theile anziehend und bei N der abwaͤrts
gehende Strom auf die bei D liegenden Theile gleichfalls anziehend
wirkt.
Man hat dieſen Rotations-Apparaten die mannigfaltigſten
Einrichtungen gegeben, indem z. B. Sturgeon den Magnet
ſelbſt durch einen electriſchen Strom, der einen weichen Eiſenſtab
umwindet, erſt hervorbringt und ihn dann ſeine magnetiſche Ein-
wirkung ausuͤben laͤßt; indem Leuthwaite gleichzeitig ein Um-
laufen des Magnetes um den Leitungsdrath und des Drathes um
den Magnet ſtatt finden laͤßt; indem Pouillet den in der
Mitte bleibenden Magnet ſelbſt als Leiter gebraucht und ihn in
eine Rotation um ſeine eigne Axe ſetzt; indem Schweigger
zwei Nadeln mit entgegengeſetzten Stroͤmen uͤber einem und dem-
ſelben Magnetpole zu entgegengeſetzten Rotationen bringt; indem
Barlow ſogar ein groͤßeres Rad damit umtreibt, u. ſ. w.; aber
ich glaube genug gethan zu haben, indem ich Ihnen einige Anord-
nungen gezeigt habe, die dieſe — man darf wohl ſagen, wunder-
vollen — Erſcheinungen vor Augen legen. Ich uͤbergehe daher
auch die electro-magnetiſchen Bewegungen, die Davy, Schweig-
[512] ger und andre im Queckſilber ſelbſt, wenn es electriſchen Stroͤ-
men zum Leiter dient, unter dem Einfluſſe des Magnetes haben
entſtehen ſehen.
Rotationsbewegungen unter dem bloßen Einfluſſe des
Erdmagnetismus.
Dagegen muß ich wenigſtens einen derjenigen Verſuche erzaͤh-
len, wo electriſche Leiter ohne Magnet und ohne Einwirkung eines
zweiten electriſchen Stromes in eine rotirende Bewegung geſetzt
werden; dieſe Verſuche geben uns Veranlaſſung, dem Erdmagne-
tismus eben die Wirkung wie electriſchen Stroͤmen, die wir uns
als die Erde umkreiſend denken, beizulegen. Schweigger hat
folgenden ſehr belehrenden Verſuch angegeben. AB (Fig. 188.)
iſt ein flaches Gefaͤß, das mit einer leitenden Fluͤſſigkeit gefuͤllt
iſt. Die Leitungsdraͤthe KEC, ZFD, fuͤhren, durch Glas-
roͤhren von dieſem fluͤſſigen Leiter getrennt, den poſitiven electri-
ſchen Strom von K nach C und leiten ihn von D nach Z wieder
ab, ſo daß K die Kupferplatte, Z die Zinkplatte einer einfachen
galvaniſchen Kette beruͤhren muͤßte. Dieſer electriſche Strom findet
ſeine Leitung von C nach D durch zwei auf den feinen Spitzen C,
D, horizontal vermittelſt metallener Huͤtchen aufgelegten Nadeln,
die jede nur mit einem Ende, indem naͤmlich die am einen Ende
gebogene Spitze die Fluͤſſigkeit beruͤhrt, den Strom in die Fluͤſſig-
keit hinuͤber leitet oder aus ihm aufnimmt. Iſt der Apparat ſo
angeordnet und tauchen die Spitzen n, q, ein, waͤhrend der ent-
gegengeſetzte Theil der Nadeln ohne Eintauchung durch ein Gegen-
gewicht das Gleichgewicht erhaͤlt; ſo durchlaͤuft der poſitiv-elec-
triſche Strom ſeinen Weg von K nach C, dann von C nach n in
der Nadel vom Drehungspuncte abwaͤrts, von n nach q in der
Fluͤſſigkeit, von q nach D in der zweiten Nadel gegen den Dre-
hungspunct zu, und vollendet endlich von D nach Z ſeinen Kreis-
lauf. Dieſe Nadeln ſieht man nun, ſobald der electriſche Strom
in Thaͤtigkeit geſetzt iſt, Umlaͤufe um die Spitzen C, D, nach ent-
gegengeſetzten Richtungen machen und zwar ſo, daß die Nadel
m n, in welcher der poſitive Strom vom Mittelpuncte abwaͤrts
geht, ſich von Weſten durch Suͤden nach Oſten dreht, die andre
dagegen in umgekehrter Richtung.
[513]
Da hier weder ein andrer electriſcher Strom hervorgebracht
iſt, noch auch ein Magnet einwirkt, ſo werden wir auf electriſche
Stroͤme, welche die Erde ſelbſt umkreiſen moͤgen und die vermuth-
lich die Urſache der magnetiſchen Erſcheinungen enthalten, gefuͤhrt.
Nach Ampère ſollen wir uns die Erde als mit electriſchen
Stroͤmen um die Gegend des Aequators von Oſten nach Weſten
umkreiſet vorſtellen, und wir muͤſſen nun ſehen, ob dieſe Hypo-
theſe den Erſcheinungen entſpricht. Da ein horizontaler electriſcher
Strom, der von einem Mittelpuncte ausgehend nach Suͤden ge-
richtet iſt, gegen den Aequator zu geht, ſo wird die Anziehung
der nachfolgenden, alſo oͤſtlichen Theile des den Aequator umkrei-
ſenden Stromes, dieſen Strom oder die Nadel, welche er durchlaͤuft,
von Suͤden nach Oſten ziehen; dagegen wird die nach Norden
gerichtete, den Strom vom Aequator abwaͤrts leitende Nadel von
Norden nach Weſten, den vorangehenden Stromtheilen folgend
angezogen; die nach Oſten gerichtete Nadel wird, weil ihr Strom
dem Strome des Aequators entgegengeſetzt iſt, abgeſtoßen nach
Norden fortgehen, und in allen Lagen alſo wird die Nadel, in
welcher der Strom vom Mittelpuncte aus geht, eine drehende
Bewegung von Norden nach Weſten, Suͤden, Oſten, erlangen.
Der entgegengeſetzte Fall erhellt dann von ſelbſt *).
Aber auch die Lagen, in welchen kreisfoͤrmige electriſche Stroͤme
vermoͤge der Einwirkung der Erde zur Ruhe kommen, ſtimmen
mit dieſer Hypotheſe uͤberein. Wir haben naͤmlich oben geſehen,
daß ein der Einwirkung der Schwere ganz entzogener ringfoͤrmiger
electriſcher Strom ſich ſenkrecht auf die Richtung der Neigungs-
nadel zu ſtellen ſtrebt und zwar ſo, daß der von der noͤrdlichen
Seite der Neigungsnadel herabſteigende Strom an der oͤſtlichen
Seite liegt; es koͤmmt alſo darauf an, zu ſehen, ob dieſe Stellung
der electriſchen Stroͤme der Vorausſetzung von einem die Erde um-
kreiſenden electriſchen Strome entſpricht. Iſt dieſer ringfoͤrmige
Strom nicht ganz genau in der Stellung, daß der von Norden
herabwaͤrts gehende Strom an der Oſtſeite liegt, ſo wird er als
ein dem Erd-Aequator ſich naͤhernder Strom auf dieſem zuruͤck-
III. K
[514] gehen, das iſt, ſeine Lage ſo weit als moͤglich oͤſtlich nehmen, alſo
die Oſtſeite einzunehmen ſtreben; dagegen wird der vom Erd-
Aequator, vom Strome des Erd-Aequators, ſich entfernende
Strom die Weſtſeite einnehmen. Wir koͤnnen nun hinzuſetzen:
ſind unſre Magnete und Magnetnadeln auf aͤhnliche Weiſe von
electriſchen Stroͤmen umkreiſet, ſo muͤſſen ſie die Seite, wo die
electriſchen Stroͤme hinaufwaͤrts gehen, nach Weſten wenden, und
der die Erde umkreiſende von Oſten nach Weſten gerichtete elec-
triſche Strom iſt die Urſache, warum in unſern Magnetnadeln der
electriſche Strom an der obern Seite von Weſten nach Oſten, an
der untern von Oſten nach Weſten geht.
So ließe ſich alſo der ganze Zuſammenhang der Ampère-
ſchen Theorie ſo uͤberſehen. Ein electriſcher poſitiver Strom um-
kreiſet die Erde in der Gegend ihres Aequators von Oſten nach
Weſten. Die Magnetiſirung des Eiſens und Stahles beſteht in einer
Erregung umkreiſender electriſcher Stroͤme um den magnetiſirten
Stab und zwar ſo, daß die herabgehenden Stroͤme an der Oſtſeite
ſind, wenn der Magnet ſeinen Nordpol nach Norden wendet.
Unter dieſen Vorausſetzungen muͤſſen die Magnete auf einander
und die Erde auf die Magnete ſo einwirken, wie es wirklich der
Fall iſt, und unter dieſen Vorausſetzungen muß die gegenſeitige
Wirkung des Magnetes und der electriſchen Stroͤme und endlich
die Einwirkung der Erde auf die electriſchen Stroͤme genau die
Erfolge hervorbringen, die ich angefuͤhrt habe.
Ampère hat indeß, um den Erſcheinungen der Magnete
noch vollſtaͤndiger Genuͤge zu thun, noch eine andre Vorausſetzung
hinzugefuͤgt. Dieſelbe Erfahrung naͤmlich, die Coulomb und
nachher Poiſſon bewog, die beiden magnetiſchen Materien zwar
in jedem magnetiſchen Elemente des Koͤrpers getrennt, nicht aber
von einem Elemente zum andern uͤbergehend und nicht auf der
Oberflaͤche des ganzen Magnetes angehaͤuft anzunehmen, eben dieſe
Erfahrung noͤthiget auch Ampère die electriſchen Umſtroͤmungen
jedem einzelnen Elemente beizulegen und ſie nicht als die aͤußere
Oberflaͤche des ganzen Magnets umkreiſend anzuſehen. Offenbar
laͤßt ſich gar wohl zeigen, daß dieſe Umkreiſungen, eben ſo gut als
in der Theorie Poiſſons die in jedem Elemente getrennten
[515] magnetiſchen Materien, eine Geſammtwirkung hervorbringen wer-
den, die mit Umkreiſungen um den ganzen Magnet uͤbereinſtimmt;
— bei Poiſſon zerſtoͤrt ſich im Innern das Zuſammenwirken
der einander nahe liegenden Nordpole und Suͤdpole und es ent-
ſteht eine Geſammtwirkung ſo, als ob jene zwei Materien in den
beiden Polen angehaͤuft waͤren; hier zerſtoͤren ſich im Innern die
Wirkungen der an zwei naͤchſten Theilchen in der Umkreiſung um
das eine hinauf, um das andre hinabgehenden Stroͤme, aber alle
dieſe Wirkungen vereinigen ſich ſo, als ob die Umſtroͤmungen um
den ganzen Magnet liefen.
Einwuͤrfe gegen Ampère. Transverſalmagnete.
Ampère's Theorie iſt nicht mit ſo allgemeinem Beifall
aufgenommen, als es nach dieſer großen Uebereinſtimmung mit
allen Erſcheinungen zu erwarten geweſen waͤre. Einige Einwuͤrfe
gegen dieſelbe ſcheinen mir nach und nach von ſelbſt verſchwinden zu
muͤſſen, indem das, was man uͤber die nicht vollkommen con-
ſequente Durchfuͤhrung der Hypotheſe in den Anwendungen auf die
ſich uns deutlich zeigenden Erſcheinungen geſagt hat, wohl bei recht
genauer Unterſuchung als unbegruͤndet erſcheinen wird. Eben ſo
halte ich dafuͤr, daß einzelne Erſcheinungen, die man als der Hy-
potheſe widerſprechend anſah, dieſes nicht ſind, wenn man, wie
Ampère es lehrt, die geſammte Wirkung ins Auge faßt und
nicht bei einzelnen Umkreiſungsſtroͤmen ſtehen bleibt. Die-
jenigen Einwuͤrfe, die man davon hernehmen kann, daß ſchwerlich
die Stellung aller Magnetnadeln auf der Erde ſich aus einem
einzigen, um die Gegend des magnetiſchen Erd-Aequators die
Erde umkreiſenden electriſchen Strome mit Genauigkeit moͤchten
berechnen laſſen, daß ſie ſchwerlich alle einem einzigen ſolchen
Strome entſprechen, ſind gewiß nicht ungegruͤndet; aber man darf,
um ſie zu beantworten, wohl bemerken, daß wir durch Beobachtun-
gen zu zwei großen magnetiſchen Axen der Erde ſchienen gefuͤhrt
zu werden, ſtatt daß wir bei minder genauer Unterſuchung mit
einer, auf den magnetiſchen Aequator ſenkechten Axe auszurei-
chen hoffen konnten; eben ſo werden wir wohl auch zu zwei Haupt-
ſtroͤmen, die ungefaͤhr als jene Axen umkreiſend angeſehen werden
Kk 2
[516] koͤnnten, hin geleitet werden, und jener eine Strom kann nur
als die wichtigſten Erſcheinungen darſtellend, wenn es auf Kleinig-
keiten noch nicht ankoͤmmt, oder als eine erſte Annaͤherung zu
den wirklichen Urſachen der Erſcheinungen angeſehen werden.
Wichtiger ſind die Einwuͤrfe, welche das innere Weſen des
Magnetes betreffen. Sind auch alle Erſcheinungen ſo, als ob
jene umkreiſenden Stroͤme vorhanden waͤren, ſo wird es uns doch
ſchwer, kann man mit Recht ſagen, uns dieſe jedes Element um-
kreiſenden Stroͤme als wirklich zu denken; wir begreifen nicht, wie
dieſe Stroͤme, in unendlicher Naͤhe bei einander, in entgegen-
geſetzten Richtungen neben einander hin gehend, ſich nicht zerſtoͤren;
wir begreifen nicht, wie ſie im Eiſen ploͤtzlich erzeugt und ploͤtzlich
vernichtet oder in entgegengeſetzte verwandelt werden, warum ſie
im Stahle dauernd ſind, warum ſie in andern Koͤrpern, die die
Electricitaͤt weder beſſer noch ſchlechter leiten, gar nicht ſo ent-
ſtehen, wie es zur Hervorbringung eines Magnetes noͤthig iſt.
Dieſen Einwuͤrfen kann man wohl nichts anderes entgegenſetzen,
als daß wir uͤberall, wo wir das innere Weſen der Koͤrper erfor-
ſchen wollen, auf aͤhnliche Dunkelheiten gerathen, daß auch die
andre Vorſtellung von kleinen magnetiſchen Partikeln, die wir
uns, um die Erſcheinungen beſſer zu uͤberſehen, machten, gar nicht
frei von Schwierigkeiten iſt, und daß die Lehre vom Lichte und von
der Waͤrme, wenn wir nach der eigentlichen Beſchaffenheit der
Lichtmaterie, der Waͤrmematerie, fragen, uns eben ſolche Schwie-
rigkeiten darbietet. Dieſe Schwierigkeiten wegzuraͤumen, hat Am-
père ſich nicht bemuͤht, ſondern ſein eigentliches Beſtreben iſt nur
auf eine mathematiſche Darſtellung der ſich wirklich deutlich zeigen-
den Erſcheinungen gerichtet geweſen, die er ſo durchgefuͤhrt hat,
daß er wohl nicht mit Unrecht behauptet, jede kuͤnftige Hypotheſe
werde ſich an ſeine Formeln anſchließen muͤſſen, weil dieſe mit
ſtrenger Genauigkeit allen Thatſachen entſprechen.
Auf den Einwurf, warum denn der Magnet uns nie elec-
triſche Erſcheinungen gezeigt habe, komme ich kuͤnftig noch zuruͤck.
Was andre Theorien betrifft, ſo hat noch keine eine Anwen-
dung auf alle Erſcheinungen geſtattet. Am meiſten Beifall ſchien
die Meinung zu verdienen, welche den electriſchen Leitungsdrath
als einen Transverſalmagnet betrachtet. Man verſteht unter einem
[517]Transverſalmagnet einen ſolchen, der an der ganzen Seite
Ss (Fig. 189.) ſuͤdpolariſch und an der ganzen Seite Nn nord-
polariſch iſt. Solche Transverſalmagnete laſſen ſich allenfalls, ob-
gleich ſchwierig, durch ein in der Querrichtung vorgenommenes
Beſtreichen hervorbringen; aber auch (nach Schmidts Anlei-
tung) durch einen electriſchen Schlag, indem man einen Cylinder
ganz dicht mit Stahldrath umwickelt und einen ſtarken electriſchen
Funken durch die obere Seite desſelben mit der Axe parallel gehen
laͤßt, wo man das Ende, in welchem der Funke eintrat, zum Weſt-
Ende magnetiſirt, die Seite rechts *) ſich nach Norden wendend
findet. Es iſt offenbar, daß eine Magnetnadel unter einen ſolchen
Quermagnet geſtellt in der Querrichtung zur Ruhe kommen muß,
ſo wie es in der Naͤhe des Leitungsdrathes geſchieht, aber mit
dem wichtigen Unterſchiede, daß bei dem Transverſalmagnete die
nordpolariſche Seite nordpolariſch wirkt, man mag uͤber oder unter
ihm die Magnetnadel aufſtellen, ſtatt daß der electriſche Strom
die uͤber ihm ſtehende Nadel in die eine Richtung, die unter ihm
ſtehende in die genau entgegengeſetzte Richtung bringt **). Die
Meinung, der Leitungsdrath ſei ein Transverſalmagnet, ließ ſich
daher in ihrer Einfachheit nicht beibehalten, ſondern man fing an,
dem Leitungsdrathe vier oder ſechs Pole, entweder zwei oder drei
nordpolariſche Seiten der ganzen Laͤnge nach beizulegen; aber nie-
mand konnte angeben, daß irgend ein beſtimmter Punct des Umfangs
vorzugsweiſe Nordpol, ein andrer mit mehr Recht Suͤdpol heißen
koͤnne. Die Vertheidiger dieſer Anſicht ſcheinen ſich zuletzt dabei
beruhigt zu haben, daß jede nach der Laͤnge des Leitungsdrathes
auf ſeiner oberen Flaͤche gezogene Linie, wenn in ihr der Strom
[518] ſich vom Beobachter entfernt, an ihrer linken Seite nordpolariſch,
an ihrer rechten Seite ſuͤdpolariſch ſei, der Leitungsdrath alſo als
mit unzaͤhligen unendlich ſchmalen Quermagneten umgeben ſich
zeige. Dem Weſentlichen nach koͤmmt das dann auf Pohls
Circularmagnetismus hin, mit dem ich mich nicht habe befreunden
koͤnnen. Die uͤbrigen Erſcheinungen durch dieſe Hypotheſe zu er-
klaͤren, hat mir immer unmoͤglich geſchienen, und mehrere Phy-
ſiker, die ſich zuerſt der transverſalmagnetiſchen Theorie geneigt
zeigten, ſind auch zu der Ueberzeugung, daß ſie nicht ausreiche,
gelangt *).
[519]
Zwei und dreißigſte Vorleſung.
Thermomagnetismus.
Die durch den Schweigger'ſchen Multiplicator ſo ſehr
erleichterte Auffindung, ſelbſt der ſchwaͤchſten electriſchen Stroͤme,
hat noch zu einer ſehr merkwuͤrdigen und unerwarteten Entdeckung
gefuͤhrt. Seebeck naͤmlich, indem er den durch electromotoriſche
Einwirkung zweier Metalle auf einander entſtehenden electriſchen
Strom unterſuchte, bemerkte, daß zwei Metalle auch ohne einen
feuchten Leiter magnetiſche Einwirkungen hervorbringen koͤnnen,
und daß beſonders Antimon und Wismuth ſonderbare Ungleichhei-
ten der hervorgebrachten Wirkungen zeigen. Eine Reihe von Ver-
ſuchen, wo entweder eines dieſer Metalle oder auch Zink mit
Kupfer in Beruͤhrung gebracht wurde, dienten, um die Umſtaͤnde,
welche ohne Einfluß waren, kennen zu lernen, und fuͤhrte endlich
dahin, ungleiche Erwaͤrmung als die Urſache einer bei trockener
Beruͤhrung zweier Metalle hervorgehenden Einwirkung auf die
Magnetnadel, oder eines entſtehenden electriſchen Stromes anzu-
erkennen. Dieſe Erſcheinungen haben daher den Namen der ther-
momagnetiſchen (durch Waͤrme erregten magnetiſchen) oder ther-
mo-electriſchen erhalten. Um den Verſuch am einfachſten anzu-
ſtellen, verbindet man einen Kupferſtreifen (Fig. 190.) ABC mit
einem Wismuthſtabe AC, bringt auf die Spitze D eine Magnet-
nadel und ſtellt den Kupferſtreifen in die Richtung des magnetiſchen
Meridians; erwaͤrmt man nun die eine Loͤthungsſtelle C des Wis-
muths und des Kupfers, (ich nehme hier an, das untere Ende des
ſuͤdlich ſtehenden Wismuths) ſo weicht die Nadel oͤſtlich ab; er-
waͤrmt man das obere Ende A des ſuͤdlich ſtehenden an das Kupfer
bei A befeſtigten Wismuths, ſo weicht die Nadel weſtlich ab. Wenn
Antimon ſtatt des Wismuths angebracht wird, ſo erfolgen beide
Erſcheinungen entgegengeſetzt; und dieſer Gegenſatz zeigt ſich nicht
bloß bei der Verbindung mit Kupfer, ſondern in jeder aͤhnlichen
Verbindung ſcheinen Wismuth und Antimon die beiden aͤußerſten
[520] Glieder einer Reihenfolge zu ſein, die mit der Reihenfolge der
Koͤrper in electromotoriſcher Hinſicht vergleichbar, obgleich eine ganz
anders geordnete iſt.
Nach den bisherigen Erfahrungen, wo ein poſitiv electriſcher
Strom, wenn er um die nach Norden gerichtete Magnetnadel in
der Richtung CDBA gefuͤhrt wird, eine Ablenkung nach Oſten
hervorbringt, werden wir alſo ſagen muͤſſen, wenn am Wismuth-
Kupfer-Ringe die Verbindungsſtelle C erwaͤrmt wird, ſo entſteht
ein poſitiv-electriſcher Strom vom erwaͤrmten Wismuth zum Ku-
pfer; eben die Regel findet immer ſtatt, indem eine Erwaͤrmung
bei A die entgegengeſetzte Ablenkung, alſo einen entgegengeſetzten
Strom, das iſt, wieder vom erwaͤrmten Wismuth zum Kupfer,
hervorbringt. Dagegen wenn Antimon und Kupfer einen feſt ver-
bundenen Ring bilden, geht der poſitiv-electriſche Strom an der
Erwaͤrmungsſtelle vom Kupfer zum Antimon. Verbindet man An-
timon und Wismuth, ſo geht an der erwaͤrmten Stelle der poſitiv-
electriſche Strom vom Wismuth zum Antimon; und auch fuͤr faſt
alle andere unterſuchten Metalle iſt, wenn ſie mit Antimon einen
Ring bilden, der electriſche Strom an der erwaͤrmten Stelle gegen
das Antimon zu, wenn ſie mit Wismuth einen Ring bilden, der
electriſche Strom an der erwaͤrmten Stelle vom Wismuth abwaͤrts
gerichtet.
Erwaͤrmt man beide Verbindungspuncte A, C, der beiden
Metalle in gleichem Grade, ſo zeigt die Magnetnadel keine Aende-
rung, weil die entgegengeſetzten Stroͤme die Wirkung zerſtoͤren.
Setzt man (Fig. 191.) den Stab FGH aus Wismuth FG und
Antimon GH zuſammen und ſchließt den Ring HIKF durch Ku-
pfer oder ein andres Metall; ſo weicht, wenn H gegen Norden
gekehrt iſt, der Nordpol oͤſtlich ab, wenn man in G erwaͤrmt, (der
Strom vom Wismuth zum Antimon); ſie weicht weſtlich aus,
wenn man in H erwaͤrmt (der Strom vom Kupfer zum Anti-
mon); ſie weicht weſtlich aus, wenn man in F erwaͤrmt (der
Strom von Wismuth zum Kupfer und weiter vom Kupfer zum
Antimon); ſie weicht noch ſtaͤrker weſtlich aus, wenn man in F
und H zugleich erwaͤrmt, weil der Strom nun nicht allein ange-
regt wird bei H vom Kupfer zum Antimon, ſondern auch bei F
aufs neue vom Wismuth zum Kupfer uͤberzugehen.
[521]
Abkuͤhlung in einem der Verbindungspuncte bringt die genau
entgegengeſetzten Wirkungen hervor, und man verſtaͤrkt daher die
Wirkung, wenn man (Fig. 190.) in A eine Erhitzung, in C eine
Abkuͤhlung ſtatt finden laͤßt. Die Wirkung findet zwar ſtatt, wenn
an der Erwaͤrmungsſtelle ſich dieſe auch nur auf eines der Metalle
erſtreckt, beſſer aber iſt es, wenn ſie beide daran Theil haben. Je
groͤßer die Differenz der Waͤrme in den Verbindungsſtellen iſt, deſto
groͤßer wird die Ablenkung der Magnetnadel.
Sehr große Beruͤhrungsflaͤchen vermehren die Wirkung nicht
merklich; aber zu klein duͤrfen dieſe nicht ſein, und vollkommen in-
nige Beruͤhrung, am beſten durch Loͤthung, iſt eine weſentliche Be-
dingung der Wirkſamkeit.
Geſetze der thermo-electriſchen oder thermomagneti-
ſchen Erſcheinungen.
Die Metalle bilden auch in Beziehung auf dieſe durch un-
gleiche Waͤrme in beiden Verbindungspuncten hervorgehenden Er-
ſcheinungen eine Reihenfolge. So wie Zink und Mangan-Oxyd
ſo ziemlich die Endpuncte der Reihe in electromotoriſcher Hinſicht,
um den voltaiſchen Strom hervorzubringen, darſtellen, ſo ſind An-
timon und Wismuth unter den bekanntern Metallen die End-
puncte der Reihe in thermo-electriſcher Hinſicht, oder bei der Her-
vorbringung des ſeebeckiſchen Stromes. In Hinſicht auf dieſe bei-
den Metalle ſind alle Beobachter einig; in Hinſicht auf die uͤbrigen
haben ſich bei verſchiedenen Verſuchen Verſchiedenheiten in der
Reihenfolge ergeben, die entweder von beigemiſchten fremden Be-
ſtandtheilen oder von ungleicher Behandlung abhaͤngen moͤgen *).
Wenn man vom Wismuth ausgeht, ſo ſetzt ſelbſt Seebeck einige
Arten Kupfer vor dem Silber und Zink, einige Arten nach dem-
ſelben; indeß iſt es gewiß, daß auch das Zink ziemlich in der Mitte
liegt, und die Reihenfolge iſt ungefaͤhr ſo: Wismuth, Platin, Blei,
Silber, Kupfer, Zink, Eiſen, Antimon, welchem noch das Tellu-
rium folgt. Nach Seebecks Verſuchen gilt nun freilich auch
[522] hier, was bei der voltaiſchen Saͤule galt, daß die Staͤrke des elec-
triſchen Stromes am groͤßeſten iſt, wenn man die in der Reihe am
meiſten gegen beide Enden ſtehenden Metalle verbindet, (vorzuͤglich
Wismuth und Antimon,) aber es zeigen ſich auch unerwartete Aus-
nahmen, daß z. B. Tellur mit Silber ſtaͤrker wirkt, als Tellur
mit Wismuth zu einem Kreiſe verbunden, obgleich aus andern
Verſuchen doch ſo unfehlbar erhellt, daß die Stelle des Wismuth
weit uͤber dem Silber, die allerentfernteſte vom Tellurium iſt.
Die zahlreichen Verſuche Seebecks uͤber Erze und Metall-
miſchungen, uͤber Metallmiſchungen im feſten und im fluͤſſigen
Zuſtande u. ſ. w., welche viele einzelne Merkwuͤrdigkeiten darbieten,
aber keine allgemeinere Anſichten begruͤnden, muß ich uͤbergehen.
Dagegen darf ich die Bemerkung wohl nicht uͤbergehen, daß An-
timonſtaͤbe an einer Stelle erwaͤrmt eine magnetiſche Polaritaͤt
zeigten und Wismuthſtaͤbe eben ſo angewandt werden konnten.
Dieſes beruhte auf einer Ungleichheit ihrer Maſſe und ließ ſich ſo
anſehen, als ob die beiden ungleichen Theile, die wir vorhin mit den
Enden an einander loͤtheten, hier der ganzen Laͤnge nach an einan-
der laͤgen. Daß dieſe Anſicht richtig ſei, zeigte ſich, als ein Kupfer-
ſtab und Antimonſtab der ganzen Laͤnge nach auf einander liegend,
zuſammen vereinigt wurden; erhitzte man dann beide Enden, waͤh-
rend die Mitte kalt blieb, ſo zeigten ſich die Enden polariſch. Eine
Kugel von Antimon zeigte ſich, an einzelnen Stellen erwaͤrmt,
magnetiſch-polar, und Seebeck knuͤpft hieran Betrachtungen
uͤber die Beſchaffenheit der ganzen Erde, die in ihren verſchiedenen
Puncten durch die unterirdiſchen Feuer ſo ungleich erwaͤrmt iſt *).
Der electriſche Strom, den wir uns durch die ungleiche Er-
waͤrmung hier hervorgebracht denken, unterſcheidet ſich ſehr von
demjenigen, den die voltaiſche Erregung, die hydro-electriſche
Kette, wie man ſie im Gegenſatz genannt hat, hervorbringt, da-
durch, daß er nicht ſo leicht die duͤnnern leitenden Koͤrper durch-
laͤuft. Ein Schweigger'ſcher Multiplicator, der den Strom in
oͤftern Wiederholungen um die Nadel fuͤhrt, iſt hier nicht von dem
entſchiedenen Nutzen, ja bei groͤßerer Laͤnge ſcheint er den Strom
[523] ganz und gar zu hindern, ſo daß man bei 500 Umwindungen keine
Wirkung fand, obgleich ſie bei 100 Umwindungen ſtatt fand. Da-
gegen zeigt der einfache, aber durch dickere Staͤbe fortgefuͤhrte, Strom
ſich ſo bedeutend wirkſam. Aus dieſem Grunde ſind auch die ring-
foͤrmigen Zuſammenſetzungen, wo Wismuth, Antimon, Wismuth,
Antimon, mehrmals abwechſeln, wie Fig. 192., zwar bei der Er-
hitzung in den gehoͤrigen Verbindungspuncten wirkſamer als einfache
Ketten, aber dieſes nur dann, wenn die Laͤnge der ganzen Verbindung
nicht vergroͤßert wird. Iſt der ganze, vom electriſchen Strome zu
durchlaufende Ring EFGHIK aus Antimon EFGH und Wis-
muth HIKE zuſammengeſetzt, ſo bringt eine Erwaͤrmung in E und
Abkuͤhlung in H eine beſtimmte Ablenkung der Nadel hervor; dieſe
wird groͤßer, wenn der eben ſo lange Ring aus den Antimonſtuͤcken
EF, GH, IK, beſteht, zwiſchen welchen drei Wismuthſtuͤcke
FG, HI, KE, befeſtigt ſind, beſteht, und wenn man nun E,
G, I, in eben dem Grade, wie vorhin E, erwaͤrmt, und F, H,
K in eben dem Grade, wie vorhin H, abkuͤhlt, waͤre aber der Um-
fang im letzten Falle dreimal ſo groß als im erſten Falle genom-
men, ſo wuͤrde der wachſende Widerſtand den Vortheil der verviel-
fachten Wirkung aufheben.
Dieſer electriſche Strom ſcheint daher mit ſehr geringer Kraft
vorzudringen, weshalb er denn auch zwar Contractionen bei Froſch-
praͤparaten, aber keine Wirkungen auf das Gefuͤhl, keine erhebliche
chemiſche Wirkungen, keinen Funken hervorbringt, und durch die
geringſten Hinderniſſe an der Loͤthungsſtelle beider Metalle gaͤnzlich
aufgehalten w rd.
Becquerel hat zu Abmeſſung der magnetiſchen Kraͤfte,
die bei den thermo-electriſchen Verſuchen thaͤtig ſind, folgendes
Verfahren angewandt. Es werden mehrere ganz gleiche, mit Seide
umwickelte, Leitungsdraͤthe uͤber der Magnetnadel neben einander
angebracht; jeder derſelben bildet auf ganz gleiche Art einen aus
zwei Metallen zuſammengeſetzten vollſtaͤndigen Ring, um, wenn
man einen der Verbindungspuncte erwaͤrmt, einen thermo-electri-
ſchen Strom in ſich fortzuleiten. Beobachtet man nun die Ab-
lenkung der Magnetnadel, wenn nur einem der Draͤthe an einem
Loͤthungspuncte eine beſtimmte Erhoͤhung der Temperatur, wenn
zweien, wenn dreien dieſelbe Erhoͤhung der Temperatur ertheilt
[524] wird, ſo hat man die einfache, zweifache, dreifache Kraft mit den
Angaben der Magnetnadel zuſammengeſtellt. Mit Anwendung
dieſer Kenntniß von den wahren Werthen der Kraft des Stromes
findet man, daß bei einer Verbindung von an einander geloͤthetem
Kupfer- und Eiſendrath die Kraft gleichmaͤßig waͤchſt, wenn man
die Temperatur-Unterſchiede der Loͤthungen von 0° bis 140°
Cent. zunehmen laͤßt; von 140° an iſt, bei gleicher Zunahme der
Temperaturdifferenzen, die Zunahme der Kraft geringer und bei
300° iſt ſie beinahe unveraͤnderlich geworden, ja bei noch hoͤhern
Temperaturen ſchien eine entgegengeſetzte Wirkung einzutreten.
Andre Draͤthe zu einem Umlaufe verbunden zeigten bis zu andern
Temperaturen hin eine mit den Waͤrme-Differenzen gleichmaͤßig
ſteigende Kraft, und zwar bis zu deſto hoͤhern Temperaturen, je
ſchwerer ſchmelzbar ſie waren. Platindrath mit Eiſendrath gab
ſelbſt bis zu 300° Erwaͤrmung, wenn der andre Loͤthungspunct
auf 0° erhalten wurde, gleichmaͤßig mit der Waͤrme ſteigende
Kraft und Becquerel gruͤndet darauf ein Verfahren, ſehr hohe
Temperaturen zu beſtimmen, deſſen nicht vollkommene Sicherheit
indeß auch leicht erhellt. Da die oben erwaͤhnten Maaßbeſtim-
mungen gezeigt hatten, daß eine Ablenkung der Nadel = 22½°
einer \frac{14}{3} mal ſo großen Kraft als die Ablenkung = 8° zugehoͤre,
da ferner die Erhitzung in der Weingeiſtflamme, an der Stelle, wo
das Blau in Gelb uͤbergeht, fuͤr eine Verbindung von Platin- und
Eiſendrath eine Ablenkung = 22½° unter eben den Umſtaͤnden
hervorbrachte, wo eine Erhitzung von 300° eine Ablenkung = 8°
bewirkte, ſo muͤßte 300 ⋅ \frac{14}{3} = 1400° die Hitze der Weingeiſt-
flamme ſein, wenn die proportionale Wirkung bis ſo hoch hinauf
ſtatt faͤnde.
Von Chriſtie's Verſuchen, wodurch er die in den ver-
ſchiedenen Tagesſtunden eintretenden Veraͤnderungen des Erdma-
gnetismus mit den thermo-electriſchen Erſcheinungen in Verbin-
dung zu ſetzen ſucht, ſage ich nichts, da ſeine Folgerungen mir
nicht genug Ueberzeugung gewaͤhren.
Auch in Hinſicht auf die Theorie dieſer Erſcheinungen habe
ich wenig zu ſagen. Seebeck glaubt, ſie ſtaͤnden den electro-
magnetiſchen Theorien, welche den electriſchen Strom als Urſache
der Einwirkungen auf die Magnetnadel anſehen, ſehr entgegen,
[525] weil die eine Spannungsreihe von der andern ſo ſehr abweiche, und
ſich keinesweges diejenigen Verſtaͤrkungen oder Schwaͤchungen bei
hoͤhern Temperaturen zeigen, die man zu erwarten berechtiget
ſcheine. — Wiefern dieſe Einwuͤrfe begruͤndet ſind, oder ſich
heben laſſen, ſcheint mir aus unſern jetzigen Kenntniſſen noch nicht
zu erhellen; aber ich weiß auch nicht, daß man bis jetzt eine genuͤ-
gendere Theorie aufzuſtellen im Stande geweſen ſei.
Electriſche Stroͤme durch bloße Naͤhe electriſcher
Stroͤme oder des Magnetes.
Ich gehe nun zu den neueſten Entdeckungen uͤber die electri-
ſchen und magnetiſchen Erſcheinungen uͤber und werde ſie, da der
eigentliche Gang dieſer Entdeckungen, wie naͤmlich Faraday dazu
gelangte, noch nicht bekannt iſt, an einen Einwurf gegen Am-
père's Theorie, der mir die Veranlaſſung dazu zu enthalten
ſcheint, anknuͤpfen. Dieſer Einwurf, auf welchen ich neulich nur
hindeutete, beſteht darin, daß wir gar keine electriſche Wirkungen
des Magnetes kennen und es daher nicht begreiflich finden, wie
jedes Element des Magnetes von electriſchen Stroͤmen umkreiſet
ſein ſoll und dennoch dieſe electriſchen Stroͤme keine Art von elec-
triſcher Wirkung zeigen. Man konnte hierauf mit Recht antwor-
ten, daß ſich hier, wo es auf eine Wirkung unzaͤhliger geſchloſſener
Kreiſe electriſcher Umſtroͤmungen ankomme, gar wohl ein eben
ſolches Zerſtoͤren der nach außen merkbaren Wirkſamkeit denken
laſſe, wie es zum Beiſpiel bei einem magnetiſchen Ringe der Fall
iſt, deſſen Magnetismus, weil uͤberall Nordpol und Suͤdpol zu-
gleich ſind, uns erſt kenntlich wird, wenn wir ihn zertheilen; indeß
war damit doch jene Bedenklichkeit nur abgewieſen und nicht
widerlegt.
Ob nun Faraday durch Betrachtungen, die ſich hierauf
bezogen, geleitet, neue Unterſuchungen, wie umkreiſende electriſche
Stroͤme auf unelectriſirte Koͤrper wirken, unternommen habe, iſt
mir unbekannt; ſehr wohl aber ließe ſich denken, daß dieſe Be-
trachtung ihn zu derjenigen Kenntniß der Einwirkung electriſcher
Stroͤme auf unelectriſirte Leiter gefuͤhrt habe, welche ich jetzt
angeben will. Die erſte Entdeckung, die Faraday zu den
wichtigen neueſten Entdeckungen leitete, ſcheint die geweſen zu
[526] ſein, daß ein electriſcher Strom, der einen Metalldrath durch-
laͤuft, in einem ihm benachbarten Drathe einen aͤhnlichen, aber
nur einen Augenblick dauernden, Strom von entgegengeſetzter
Richtung hervorruft, und daß, nach der Entfernung jenes electri-
ſchen Stromes, in dem benachbarten Drathe ein neuer electriſcher
Strom, gleichlaufend mit dem dieſe Wirkungen hervorbringenden
Strome, entſteht. Man kann ſich wundern, daß dieſe Wirkung
nicht ſchon lange beobachtet worden iſt, aber die ſehr kurze Dauer
dieſer durch Einwirkung entſtandenen Stroͤme enthaͤlt ſchon Grund
genug, um zu erklaͤren, warum niemand hierauf aufmerkſam gewor-
den iſt *). Sobald aber Faraday ſie bemerkte, mußte nun ſich
gewiß die Ueberlegung hieran anſchließen, daß die den Magnet an-
geblich umkreiſenden electriſchen Stroͤme, wenn ſie gleich keine
Electriſirung ertheilen koͤnnen, wenn ſie gleich keiner Ableitung
ſelbſt durch die beſten Leiter faͤhig ſind, doch vielleicht eine gleiche
Einwirkung auf benachbarte Leiter durch Erregung electriſcher
Stroͤme in ihnen zeigen koͤnnten. Und dieſe Vermuthung fand ſich
beſtaͤtigt. Brachte Faraday den Magnet einem ſchraubenfoͤrmig
gewundenen Leiter nahe, ſo zeigte die Einwirkung dieſes Drathes
auf die Magnetnadel des Multiplicators einen in ihm entſtandenen
electriſchen Strom, ſo wohl bei der Annaͤherung als bei der Ent-
fernung des Magnetes.
Dieſe Entdeckung iſt unſtreitig eine der merkwuͤrdigſten, da ſie
die erſte iſt, welche eine Electricitaͤt des Magnets verraͤth oder
welche zeigt, daß der Magnet, ganz allein wirkend, electriſche Er-
ſcheinungen hervorbringt, daß alſo jener Einwurf ſeinen Werth faſt
ganz verliert. Nobili hat eine vortheilhafte Anordnung dieſer
Verſuche angegeben. Wenn man die beiden Pole eines Huf-
Eiſen-Magnetes mit einem weichen Eiſen verbindet, ſo iſt dieſes
bekanntlich nun ſelbſt ein Magnet, und man kann den ſchrauben-
[527] foͤrmigen Drath nicht beſſer anbringen, als wenn man ihn um
dieſes Eiſen wickelt und dann ſeine Enden mit dem Drathe des
Multiplicators in Verbindung ſetzt. So wie das Eiſen, der Anker
am Magnet, die Pole des Magnets beruͤhrt und dadurch zum
Magnete wird, zeigt dieſer um das Eiſen gewickelte, alſo in der
Naͤhe dieſes ſchnell entſtehenden Magnetes befindliche Drath auf
kurze Zeit einen in ihm entſtehenden electriſchen Strom; wird das
Eiſen abgeriſſen, ſo hoͤrt der Magnetismus des Eiſens auf und
der Multiplicator zeigt einen entgegengeſetzten Strom in jenem
Umwickelungsdrathe.
Auf dieſe Weiſe laͤßt ſich der Verſuch mit einem Magnet,
der etwa 12 Pfund traͤgt, leicht wiederholen, nur muß man ſor-
gen, die Leitungsdraͤthe lang genug zu nehmen, damit man ſicher
ſei, den Magnet ſo entfernt zu legen, daß er nicht beim Abziehen
und Anlegen des Eiſens ungleich auf die Nadel des Multiplicators
wirket. Ein ½ Linie ſtarker Meſſingdrath mit Seide umwickelt
und 12 bis 14 Umwindungen um das Eiſen machend, reicht hie-
bei zu, und man kann, ſobald nur der Gehuͤlfe das Anlegen und
Abziehen puͤnctlich ausrichtet, ſehr bedeutende Ausweichungen der
Nadel hervorbringen, wenn man den Wechſel des Anlegens und
Abreißens des Ankers ſo ſtatt finden laͤßt, daß allemal die Oſcilla-
tion der Nadel nach der Seite, wohin ſie grade geht, verſtaͤrkt
wird *).
Dieſe Verſuche dienen, indem ſie einen Einwurf gegen die
Theorie Ampère's heben, ihr zur Beſtaͤtigung; denn auch hier
zeigt wieder der Magnet genau dieſelbe Wirkung, wie die umkrei-
ſenden electriſchen Stroͤme. Ampère ſelbſt hat in Verbindung
mit Becquerel die Verſuche Faraday's wiederholt, und auch
mit einem ſtarken ſchraubenfoͤrmig gewundenen Drathe, der einen
[528] electriſchen Strom leitete, genau die Erſcheinungen, wie bei An-
wendung des Magnets erhalten. Auch wenn dieſer electriſche
Strom in die Windungen des mit dem Multiplicator verbundenen
Drathes gebracht wurde, zeigte die Nadel des Multiplicators nur
eine kurz dauernde Ausweichung und kehrte dann zu ihrer ruhigen
Stellung zuruͤck, bei der Entfernung des electriſchen Stromes
machte ſie eine gleichfalls kurz dauernde Ausweichung nach ent-
gegengeſetzter Richtung; — genau wie Faraday es angegeben
hatte. Ampère hat ſchon in ſeinen fruͤhern Theorien es noͤthig
gefunden, den electriſchen Umſtroͤmungen um den Magnet in der
Mitte eine groͤßere Intenſitaͤt als gegen die Enden beizulegen, weil
nur ſo ſich alle Erſcheinungen des Magnetes erklaͤren ließen; die
Wirkung eines mit gleichen Umkreiſungsſtroͤmen umwickelten
Cylinders mußten ſich alſo auch hier etwas von den Wirkungen
des Magnetes darin unterſcheiden, daß bei jenem die Enden ſich
verhaͤltnißmaͤßig wirkſamer zeigten; und in der That fand ſich,
daß zwar auch bei dem Fortſchieben des mit wirklichen electriſchen
Stroͤmen umwickelten Cylinders die Wirkung zunahm, bis die
Mitte des Cylinders jenen andern Umwickelungsdrath erreichte,
aber daß beim Magnet dieſe Zunahme gegen die Mitte ſtaͤrker
war. Jeder Umſtand findet ſich alſo ſo wie die Ampère'ſche
Theorie es fordert.
Magnetiſche Funken.
Dieſe Erſcheinungen, welche eine beſtimmte Hervorbringung
electriſcher Wirkungen durch den Magnet beweiſen, gewaͤhren nun
die Hoffnung, auch andre electriſche Wirkungen hervorgehen zu
ſehen. Bei der nur momentanen Dauer der electriſchen Stroͤme,
welche in den benachbarten Koͤrpern durch die Annaͤherung und Ent-
fernung electriſcher Stroͤme und des Magnets erregt werden, laͤßt
ſich auf chemiſche Wirkungen am wenigſten rechnen, es muͤßten
denn ſolche ſein, die zu ihrem Entſtehen nur die allerkuͤrzeſte Zeit
gebrauchen; dagegen hat ſchon Faraday einen Funken her-
vorgehen ſehen, und Mittel angegeben, ihn mit Beſtimmtheit zu
erhalten. Nobili und Antinori aber haben zuerſt die genauen
Umſtaͤnde, von denen er abhaͤngt, bekannt gemacht. Sie fanden
naͤmlich, daß zu Hervorbringung desſelben die ſchnelle Unterbrechung
[529] der Leitung waͤhrend des kurzen Augenblickes, wo die Stroͤme
wirkſam ſind, erforderlich ſei, und brachten ihn daher zuerſt ſo her-
vor, daß ſie beide Enden des Drathes, in welchem der electriſche
Strom durch Einwirkung des Magnetes entſtand, in einem einzi-
gen Gefaͤße mit Queckſilber eingetaucht anbrachten, und nun gleich-
zeitig das Eiſen vom Magnet abzureißen und den einen Drath
aus dem Queckſilber hervorzuziehen ſuchten; geſchah beides faſt in
demſelben Moment, ſo zeigte ſich der Funke. Da aber dieſe Gleich-
zeitigkeit ſo ſchwer zu erhalten war, ſo waͤhlten ſie nachher ein
anderes Verfahren. Legen ſich die beiden Enden des um den Anker
gewickelten Drathes, ohne mit dem Anker des Magnetes in leiten-
der Verbindung zu ſtehen, vollkommen leitend an beide Pole des
in die Form des Huf-Eiſens gekruͤmmten Magnetes an, ſo ma-
chen die electriſchen Stroͤme, welche in dem Drathe entſtehen, wenn
das weiche Eiſen ploͤtzlich den Magnet beruͤhrend zum Magnet
wird, ihren Kreislauf durch den Drath und den Magnet; richtet
man es nun ſo ein, daß beim Abreißen des Eiſens gleichzeitig auch
die Enden des Drathes ſich vom Magnet trennen, ſo wird der im
Augenblicke des Abreißens entſtehende Strom in ſeinem Uebergange
gehindert und ſchlaͤgt als Funke uͤber.
Ausſichten auf kuͤnftige Entdeckungen.
Die naͤchſten Erweiterungen unſerer Kenntniſſe, die wir von
ferneren Unterſuchungen uͤber dieſe Hervorbringung electriſcher
Stroͤme durch den Magnet zu erwarten haben, ſcheinen den bei
der Rotation der Metallſcheiben in der Naͤhe eines Magnetes her-
vortretenden Magnetismus zu betreffen. Schon Faraday und
nachher auch Ampère und Nobili haben hierauf ihre Auf-
merkſamkeit gerichtet, und es erhellt ſchon jetzt, daß die ſchnell
voruͤbergehenden, nur einen neuen Gleichgewichtszuſtand der elec-
triſchen Materien bewirkenden, electriſchen Stroͤme, die der Ma-
gnet in ruhenden Koͤrpern hervorbringt, uns nicht leicht merklich
werden koͤnnen, daß dagegen in einer Metallſcheibe, deren einzelne
Puncte am Magnete ſchnell voruͤbergehen, entgegengeſetzte elec-
triſche Stroͤme, damit aber auch ſichtbare Einwirkungen auf den
Magnet, entſtehen muͤſſen. In den herannahenden Theilen des
bewegten Leiters muͤſſen naͤmlich electriſche Stroͤme den Umkrei-
III. L 1
[530] ungsſtroͤmen des Magnets entgegengeſetzt, in den ſich aus der Ein-
wirkung des Magnets entfernenden Theilen muͤſſen neue electriſche
Stroͤme, denen des Magnetes gleichlaufend, hervorgehen; dieſe
muͤſſen von der vorangehenden Seite der Scheibe anziehend, von
der nachfolgenden Seite abſtoßend auf den Magnet wirken; ſie
muͤſſen durch Unterbrechung des Zuſammenhanges der Theile in
ihrer Wirkung geſtoͤrt werden u. ſ. w. Nobili ſowohl als Am-
père haben die Erklaͤrungen ſchon weiter fortgeſetzt, aber da die
vollſtaͤndige Einſicht in alle Umſtaͤnde noch mehr Verſuche fordert,
und Faraday nicht voͤllig mit dieſen Folgerungen zufrieden iſt,
ſo will ich hier nicht dabei verweilen.
Aber noch uͤber einen zweiten Gegenſtand duͤrfen wir nun
bald beſſer belehrt zu werden hoffen. Das Nordlicht iſt eine
leuchtende magnetiſche Erſcheinung, zu der ſich bisher keine aͤhnliche
in unſern Verſuchen fand; jetzt, da wir einen magnetiſchen Fun-
ken kennen, oder den Magnet einen wahren electriſchen Funken
hervorbringen ſehen, ſcheint es weniger raͤthſelhaft, wie ein elec-
triſches Licht ganz dem im luftleeren Raume ausſtroͤmenden elec-
triſchen Lichte aͤhnlich, magnetiſche Wirkungen zeigen und mit den
magnetiſchen Polen der Erde in Beziehung ſtehen kann.
Mit dieſen wichtigen Entdeckungen, mit ſo ſchoͤnen Aus-
ſichten auf neue Erweiterungen unſerer Kenntniſſe ſchließe ich die
Reihe von Betrachtungen, mit welchen ich Sie zu unterhalten
mir vorgeſetzt hatte. Habe ich gleich aus dem unermeßlichen Reich-
thum mannigfaltiger Forſchungen Ihnen nur weniges und nur
das, was mir zum Ueberſehen des ganzen Syſtemes nothwendig
ſchien, nur die Unterſuchungen, die den Zuſammenhang der Er-
ſcheinungen am meiſten aufklaͤren, mittheilen koͤnnen, habe ich
gleich manches Verdienſt unerwaͤhnt laſſen, und mich begnuͤgen
muͤſſen, nur diejenigen Entdeckungen in ihrer Entſtehung und
Ausbildung zu verfolgen, die durch ihren Erfolg vorzugsweiſe
dies zu verdienen ſcheinen; ſo hoffe ich doch, daß ich Ihnen Gele-
genheit genug gegeben habe, nicht nur den Reichthum der Natur an
[531] merkwuͤrdigen Erſcheinungen, ſondern auch den Scharfſinn man-
cher ausgezeichneter Maͤnner zu bewundern und in ihren Bemuͤ-
hungen Beiſpiele des aͤchten philoſophiſchen Forſchens, Beiſpiele,
die uns als Vorbilder dienen koͤnnen, zu erkennen. Und was
den Erfolg unſerer Bemuͤhungen, die Erſcheinungen der Natur in
ihrem Zuſammenhange zu uͤberſehen, die Geſetze ihrer Verbindung
kennen zu lernen, betrifft, ſo habe ich zwar oft das Bekenntniß
ablegen muͤſſen, daß vieles uns noch dunkel ſei, vieles noch zu
unterſuchen uͤbrig bleibe; aber dennoch hoffe ich ſagen zu koͤnnen,
daß Sie nicht ohne Freude den Reichthum unſerer Kenntniſſe, das
gelungene Beſtreben der Phyſiker, die Erſcheinungen in einem
Syſteme zu vereinigen, werden kennen gelernt haben, wenn an-
ders meine Darſtellung nicht zu mangelhaft geweſen iſt.
Und an die Freude uͤber das, was wir beſitzen, knuͤpft ſich die
Hoffnung auf immer reichere Kenntniſſe, auf immer vollendetere
Einſicht in die Natur, die, nie erſchoͤpft, dem Menſchengeſchlechte
immer neue Wunder darbieten wird. Moͤge nur dieſe vermehrte
Einſicht auch durch weiſe Anwendung immer mehr zum Wohl der
menſchlichen Geſellſchaft beitragen, moͤge dadurch die Zahl der
Leiden, mit denen das menſchliche Geſchlecht umgeben iſt, vermin-
dert werden; aber moͤge auch nie die Demuth aus den Herzen
der Menſchen entweichen, anzuerkennen, daß ſelbſt die groͤßeſte
menſchliche Weisheit nicht zu einer vollkommenen Herrſchaft uͤber
die Natur fuͤhrt, und daß wir die Heilung zahlreicher Leiden und
Gebrechen, welche die Menſchheit druͤcken, von keiner irdiſchen Hand
erwarten duͤrfen.
Appendix A
[][]gend. Ann. XI. 276.
Salz geſetzte Thermometer erreicht, Null.
341.
139.
Waͤrmeſtrahlen zu finden geglaubt, aber dieſer Verſuch hat Powell
nicht gelingen wollen.
der Gewaͤchſe bei der Kaͤlte und uͤber ihr Erfrieren, finden ſich in:
Goͤppert uͤber die Waͤrme-Entwickelung der Pflanzen, ihr Gefrieren
u. ſ. w. Breslau. Max. 1830.
kaltes Waſſer oberhalb des Eiſes, damit das heiße Waſſer ſich mit
dieſem miſche.
Ann. I. 214. 323.Murray's Verſuche Gilb. Ann. XIV. 158.
Boͤckmanns Verſuche uͤber die Waͤrmeleitung. Carlsruhe
1812.
Fourier théorie de la chaleur. p. 281. 364. und an mehrern
Stellen. Wenn man ſich mathematiſch ausdruͤcken darf, ſo heißt das
oben angegebene vorzuͤglich wichtige Geſetz etwas deutlicher ſo: Die nach
Verlauf einer beſtimmten Zeit fuͤr jeden Punct des Koͤrpers ſtatt fin-
dende Waͤrme wird durch eine Reihe ausgedruͤckt, p. 273, deren folgende
Glieder bei zunehmenden Werthen der Zeit ſehr abnehmen; jedes dieſer
Glieder allein druͤckt einen ſolchen im Verlaufe der Zeit dem Verhaͤlt-
niſſe nach gleich bleibenden Zuſtand der Waͤrme aus, indem es bloß
durch einen mit wachſender Zeit abnehmenden Factor multiplicirt wird
und weiter nicht von der Zeit abhaͤngt; dieſer Factor nimmt fuͤr den
Zuſtand, den ich den zweiten regelmaͤßigen nennen darf, viel ſtaͤrker ab,
als fuͤr den erſten, fuͤr den dritten noch ſtaͤrker, und ſo ferner; und
daher ſchließt ſich, wie ſehr auch anfangs der Zuſtand ein zuſammen-
geſetzter, einer Summe vieler Glieder entſprechender, geweſen ſein mag,
im Verlaufe laͤngerer Zeit der Waͤrmezuſtand des nach und nach abge-
kuͤhlten Koͤrpers je mehr und mehr dem erſten regelmaͤßigen Zuſtande
an, demjenigen naͤmlich, der den mit dem Fortgange der Zeit am we-
nigſten abnehmenden Factor hat. Fourier vergleicht dieſe ſich in
eine Summe vereinigenden Aenderungen mit den Schwingungen der
Seiten, die dem Grundtone und den zugeordneten hoͤheren Toͤnen ent-
ſprechen koͤnnen. Mem. de l'acad. des sc. Tome V. p. 233. — —
Ich hoffe, daß man dieſe Andeutungen als den Sinn der Unter-
ſuchungen Fouriers richtig angebend anerkennen wird.
179.
Steigen auf 75°, in 210 Min. ein Steigen um 525° erwarten.
men, dient die Angabe, daß ein Stuͤck von 150 Pfund fortgeſchleudert
wurde. 150 Pfund Eiſen ſind ungefaͤhr 470 Cubiczoll, alſo 170 Qua-
dratzoll der Kugel-Oberflaͤche; die ganze Kugel-Oberflaͤche betrug un-
gefaͤhr 1000 Quadratzoll; rechne ich den Umfang jenes Stuͤckes zu 45
Zoll, die Bruchflaͤche auf reichlich 100. Quadratzoll, ſo kann man die
erforderliche Kraft wohl auf 2600000 Pfund rechnen, wie Runcke ſie
beſtimmt. Gehlers Woͤrterb. III. 115.
Kupfers 1132 bis 1163° Centeſ. fuͤr Silber 1061 bis 1077, fuͤr Eiſen
1587 Gr. an.
473.
und 28 Zoll Elaſticitaͤt \frac{1}{772} der Dichtigkeit des Waſſers beſitzt, ſo hat
Luft von 40° R. (50° Cent.) nur \frac{213}{253} dieſer Dichtigkeit (vergl. I. Th.
S. 216. 217. III. Th. S. 16.) alſo = \frac{1}{917} bei 28 Zoll Druck; aber
nur eine Dichtigkeit = \frac{1}{917} ⋅ \frac{3,37}{28} =\frac{1}{7620}bei 3,37 Zoll Druck, und \frac{1}{11760}
iſt = \frac{1}{1,54} ⋅\frac{1}{7620}; alſo die Luft 1,54 mal ſo dicht als der ebenſo warme
und ebenſo elaſtiſche Dampf, wofuͤr oben 1,6 geſetzt iſt
ſo wird es wohl manchen Leſern angenehm ſein, den Zweck der einzelnen
Stuͤcke noch naͤher kennen zu lernen, die bei Watts Maſchinen vor-
kommen, und die, wenn ſie auch bei den mannigfaltig abgeaͤnderten
Dampfmaſchinen nicht ganz ſo vorkommen, doch einen Begriff von
den vielen Zwecken, denen die Maſchine Genuͤge leiſtet, geben. Daß
der Keſſel N in X und bis an xx mit Waſſer gefuͤllt iſt, und in ZZZ
Roͤhren d, e, herauf, die gewoͤhnlich verſchloſſen ſind; da die eine etwas
tiefer als die dem Waſſer beſtimmte Grenze reicht, die andre nicht ganz
ſo tief, ſo giebt beim Oeffnen die eine Waſſer, die andre Dampf, wenn
das Waſſer ſeine richtige Hoͤhe hat; geben beide Waſſer, ſo iſt der Keſſel
zu ſehr gefuͤllt, geben beide Dampf, ſo iſt zu wenig Waſſer da. Der Zu-
fluß des Waſſers durch die Roͤhre LM wird vermittelſt des Schwimmers f
regulirt; wenn ſich dieſer hebt, alſo das Waſſer zu hoch ſteht, ſo ſchließt
der an dem kleinen Hebel gh angebrachte Schieber k den Zufluß, wel-
cher ſich dagegen oͤffnet, wenn der Schwimmer zu ſehr ſinkt, in welchem
Falle durch M Waſſer zufließt. Wie die Dampfroͤhre Y D den heißen
Dampf in die Roͤhre DE und durch die Oeffnungen D und E in den
obern und untern Theil des Cylinders V fuͤhrt, iſt oben beſchrieben; die
Haͤhne D und E oͤffnen und ſchließen ſich abwechſelnd, und die mit dem
Kolben herauf- und herabgehende Stange C dreht durch die Verbin-
dungsſtangen aD, bE dieſe Haͤhne. Neben DE geht die Roͤhre FB
in den mit kaltem Waſſer umgebenen Condenſator A herab, ihre
Haͤhne F und B, durch die Stangen Fb, aB, regiert, geſtatten dem
Dampfe den Abfluß, wenn er nicht mehr wirken ſoll. Die Stange C,
die dieſe vier Haͤhne bewegt, dient zugleich, das etwas erwaͤrmte Waſſer
aus dem Condenſator weg nach K zu bringen, damit der in der Roͤhre
LL ſich bewegende Pumpenkolben dieſes Waſſer in den Keſſel zuruͤck-
fuͤhre; auch dieſe Pumpe wird, weil ihre Kolbenſtange an dem Waage-
balken QT haͤngt, mit in Bewegung geſetzt. Endlich zieht auch noch
die Kolbenſtange R den Kolben der Pumpe P herauf, um kaltes Waſſer
nach t t zu Abkuͤhlung des Condenſators zu bringen. So bringt die
Maſchine ſelbſt alle die Theile in Bewegung, die zu Unterhaltung der
Bewegung dienen; bei TS aber iſt die Stange, welche das Hauptrad
der in Bewegung zu ſetzenden Maſchine treibt; die in einander greifen-
den Raͤder bei r ſind beſtimmt, dieſe Bewegung gleichfoͤrmiger zu
machen.
Magaz. new Series X. 97. mitgetheilten Angaben ſtimmen auch mit
dem uͤberein, was im Bullet. de la Soc. philomath. 1822. 36 vor-
koͤmmt, wo fuͤr Woolfs Maſchine angegeben wird, 1 Kilogramm
Brennmaterial hebe 139700 Kilogramm 1 Meter hoch, da naͤmlich
1 Meter = 3,08 Fuß, ſo hat man 430300 Kilogramm 1 Fuß hoch.
rade an der Waſſer-Oberflaͤche bewirke, daß naͤmlich die Aenderung
der Elaſticitaͤt des Dampfes, als nur auf den Theil der Waͤnde ober-
halb des Waſſers wirkend, ein Heraus- und Hereinbeugen der Wand
hervorbringe, deſſen Grenze die Niveaulinie des Waſſers iſt. Hiegegen
ſcheint mir die Erinnerung ſtatt zu finden, daß der unter dem Waſſer
liegende Theil der Wand, wegen des durch das Waſſer nach allen Sei-
ten fortgepflanzten Druckes, genau eben den Druck leidet, wie der obere
von der Waſſerflaͤche bezeichnete Linie ruhend bleibe, mir nicht ſtatt zu
finden ſcheint.
Gran ſchwer gehabt, die ein Gewicht von ⅓ Unze trugen, und ſich von
der groͤßten Trockenheit bis zur groͤßten Feuchtigkeit um mehr als
1 Zoll ausdehnten.
Barrows Reiſen im ſuͤdl. Africa. I. 51. Die Bedeckung des Ararat
mit Wolken, von Freygangs Reiſe nach d. Caucaſus. S. 232.
S. meine Beitr. z. Meteorol. S. 342.
Kaͤmtz in ſeiner Meteorologie. I. Th. 4. Abſchn.
Baumgartners Zeitſchr. V. 72.
wuͤrfe (Handb. d. Naturlehre II. 451 und I. 704.) muß ich der naͤhe-
ren Pruͤfung der Leſer uͤberlaſſen; hier wuͤrde es zu viel Raum fordern,
wenn ich die Gruͤnde darlegen wollte, die mich, ſo wenig ich das Ge-
wicht dieſer Einwuͤrfe geringſchaͤtzend beurtheile, veranlaßt haben, der
bisherigen Anſicht von Ausſtrahlung der Waͤrme treu zu bleiben.
daß ein im metallenen Keſſel zum recht ſtarken Kochen gebrachtes
Waſſer im Augenblicke des Abhebens vom Feuer den Boden des Keſſels
ſo abkuͤhle, daß man ihn mit der Hand beruͤhren koͤnne, gleich nachher
aber dem Boden wieder die volle Hitze ertheile.
werben, von Peclet; uͤberſ. v. Hartmann. Erſter Th. Braun-
ſchw. Bieweg. 1830.
im Brennen Schwefelſaͤure, durch die Verbindung des Schwefels mit
dem Sauerſtoffe, hervor.
dene Angaben, die man eben dort S. 164 findet.
ben in: Accums pract. Abh. uͤber das Gaslicht, uͤberf. v. Lampa-
dius. Berlin. 1819.
zwei an einander geriebene Federkiele zuweilen beide poſitiv werden. Ich
habe die Behauptung richtig gefunden, obgleich ich in den meiſten Faͤl-
len die eine Feder + E, die andre - E finde, ohne daß ein Grund,
warum dieſe Verſchiedenheit hervorgeht, erhellte. Aber jener Erſchei-
nung ungeachtet, die auf irgend etwas Zufaͤlligem beruhen muß, kann
man die Regel wohl unbeſchraͤnkt ausſprechen.
die durch Mittheilung ſo leicht auf das Metall uͤbergehende Electricitaͤt
nicht mit der durch Reibung entſtandenen verwechſele, wenn man aber
bei der Reibung der Silberplatten an Schwefel jene negativ und dieſen
poſitiv erhaͤlt, ſo kann, glaube ich, kein Irrthum ſtatt finden. Da die
Spuren der Electricitaͤt hier ſchwach ſind, ſo thut Bohnenbergers
Electrometer, von dem ich erſt ſpaͤter reden kann, hier gute Dienſte.
Zink und 1 Th. engl. Zinn, oder das Singerſche aus 6 Th. Queck-
ſilber, 2 Th. Zink und 1 Th. Zinn ſind zu empfehlen, doch muß man
auch bei der Bereitungs-Art auf beſtimmte Weiſe (S. Gehlers
Woͤrterb. Art. Amalgama) verfahren. Verſchiedene Glas-Arten ſcheinen
auch etwas ungleiche Amalgame zu fordern. Ohne Zweifel ſind dieſe
Amalgame darum ſo wirkſam, weil ſie ſelbſt ſehr geneigt ſind, negativ
zu werden.
etwa in E, gegen A und a, b, heranruͤckt, ſo wird nicht in a, b, die
entgegengeſetzte Electricitaͤt hervortreten, weil von A aus ſich die poſitive
Electricitaͤt auch nach a, b, nicht bloß nach B zu draͤngt. Hier koͤnnen
alſo noch immer die Kugeln a, b, mit poſitiver Electricitaͤt aus ein-
ander gehen.
geringern Verluſtes von Electricitaͤt in der Luft, beſſer, da die Bat-
terie die hervorgehende Electricitaͤt mit ſtarkem Zuge an ſich reißt.
ſchlagen des negativen Funkens etwas poſitive Electricitaͤt uͤbergegan-
gen iſt.
eine ziemlich große electriſche Flaſche inwendig negativ ladet und ſie
dann auf eine iſolirende Unterlage A geſtellt (Fig. 76.) auf folgende
Art anwendet. Man ſetzt den einen Knopf E des gewoͤhnlichen Aus-
laders ruhend auf die Harztafel CD und beruͤhrt mit dem andern
Knopfe F langſam angenaͤhert nur einen Augenblick die Kugel B, waͤh-
rend die Hand den Glasſtiel G faßt, alſo keine Leitung darbietet; dann
erhaͤlt man, wenn die Flaſche nicht allzuſtark geladen iſt, nur einen
deutlich hervorgehenden Funken und kann durch eine zweite und dritte
Funken bringen. Haͤlt man dagegen die Flaſche in der Hand und bringt
die Kugel B der Harztafel nahe, ſo erſtreckt die Wirkung der negativen
Electricitaͤt ſich in unregelmaͤßigen, jedoch immer rundlichen Flecken, zu
weit nach allen Seiten. Eben das iſt der Fall, wenn man die Tafel der
Kugel eines negativ geladenen Conductors naͤhert, wo man große, aber
nicht ſo ſchoͤne negative Figuren erhaͤlt. Wenn man fuͤr die negativen
Figuren ſo, wie vorhin angegeben iſt, verfaͤhrt, und den Auslader ab-
hebt, ohne ihn zu beruͤhren, ſo bleiben die Kreiſe ohne Geaͤder und
ohne die von der Mitte ausgehenden Strahlen; beruͤhrt man ihn da-
gegen oder ſetzt man ihn, nachdem er abgehoben und entladen iſt,
wieder auf, ſo geht poſitive Electricitaͤt uͤber, die ſich durch jene
Strahlen kenntlich macht. Man ſieht alſo, daß auch auf der negativ
electriſirten Flaͤche die poſitive Electricitaͤt eben die Bewegungsgeſetze
befolgt, wie in andern Faͤllen. Auch fuͤr die poſitiven Figuren iſt
die zuerſt angegebene Methode die paſſendſte, doch erhaͤlt man dieſe
auch auf andre Art eher in ihrer vollkommenen Form. Die negative
Electricitaͤt ſcheint viel leichter ſich in mehrere Funken zu zertheilen als
die poſitive.
ger an. Sartorphs Darſtellung der Electricitaͤtslehre, aus dem
Daͤniſchen von Fangel. 2 Theile. Kopenhagen 1803. Singers
Elemente der Electricitaͤt und Electrochemie, uͤberſ. von C. H. Muͤl-
ler. Breslau. 1819.
die moͤgliche Gefahr, die das Ueberſchlagen vom Ende des in die Tiefe
gefuͤhrten Leiters mit ſich bringen kann, wenn auch einmal die Erde ein
wenig aufgewuͤhlt wird, geringer, als die, daß der oberhalb der Erde
endigende Ableiter zu einem ſeitwaͤrts Ueberſchlagen an der Oberflaͤche der
Erde Anlaß geben kann und da vielleicht die Fuͤße von Menſchen getroffen
werden koͤnnten.
neuere Bemerkungen vom Blitze. Hamburg. 1794. Auch viele Bei-
ſpiele in Gilberts Annalen.
unſymmetriſch ſind, als hierher gehoͤrig angegeben.
Metall ſchon eine andere Wirkung hervorbrachte, als das unbehauchte.
richtete Verſuche gezeigt.
Erklaͤrung vor.
noch ein neuer Beruͤhrungspunct hervorgebracht wird; aber keines-
weges der maͤchtigere Kreislauf der electriſchen Materien, der jene
Wirkungen hervorbringt.
XXXI. 113.
Die Hydrogenſaͤuren aus aͤhnlichem Grunde, weil Chlor zum
Beiſpiel faſt am Ende der negativen Reihe, dem Sauerſtoff zunaͤchſt,
ſteht.
Kupfer, Zink, Waſſer; Kupfer, Zink, Waſſer, die Reihen bilden.
kungen; aber auch die Menge des bei der Waſſerzerſetzung entwickelten
Gas kann einigermaßen dazu dienen.
muß, ſo ſcheint mir doch, daß Fechners Verſuche deutlich zeigen, man
duͤrfe nicht, wie Ohm geneigt iſt es zu thun, jenen Widerſtand im
Uebergange und ſeine Veraͤnderungen aus den Augen laſſen.
ners nahm die Kraft des Stromes von 1000 auf 433 ab, wenn der
Leitungsdrath auf das 11fache verlaͤngert wurde, und die Kraft nahm
von 1000 auf 266 ab, wenn der Leitungsdrath bis zum 23½ maligen
der Saͤule ziemlich nahe 7 mal ſo groß, als in der einmaligen Laͤnge
oder in der anfaͤnglichen Laͤnge des Leitungsdrathes war. Alſo im
erſten Falle der Widerſtand 7+1, im zweiten Falle 7+11, im drit-
ten 7+23½;
die Zahlen 18 ∶ 8 verhalten ſich, wie 1000 zu 444 (ſtatt 433)
die Zahlen 30½ ∶ 8 verhalten ſich, wie 1000 zu 262 (ſtatt 266)
alſo beinahe voͤllig den Verſuchen gemaͤß.
etwas groͤßern Plattenpaaren gelingt der Verſuch ſehr leicht.
der 746 Gran trug. Journ. of the roy. Inst. 1831. Mai.
nen Radel an a braͤchte, und dieſen abgeſtoßen ſaͤhe
Lage der auf unſrer Charte eingetragenen Pole nur als einigermaßen
der Wahrheit nahe anzuſehen.
Dieſe Linie iſt in ihren einzelnen Kruͤmmungen noch nicht ſehr
genau beſtimmt, uͤberdies habe ich (Tafel V.) zum Theil die aͤltern
Beobachtungen nach Hanſteen und die neuern nach Erman ver-
einigt zum Grunde legen muͤſſen, was allerdings fehlerhaft iſt.
Dieſes Zuſammenfuͤgen ungleichzeitiger Beobachtungen iſt auch bei
den uͤbrigen iſogoniſchen Linien als ein Fehler anzuſehen, den man aber
nicht wohl vermeiden kann, wenn man einen Ueberblick uͤber das Ganze
zu geben wuͤnſcht.
Oſcillationen viel weniger lange fortſetzen, als die horizontalen Nadeln,
obgleich die langſamen Oſcillationen der letztern eine ſchwaͤcher wir-
kende Kraft anzeigen.
entlehnt, (Poggend. Ann. XXI.) doch habe ich in Neuholland und dem
noͤrdlichſten America einige Beſtimmungen von Hanſteen beigefuͤgt.
Die Zahlen 0,8; 0,9; 1,0; 1,2; 1,4; 1,6; geben die Verhaͤltniſſe
der magnetiſchen Kraft an.
violetten Lichtſtrahl am beſten ihren Platz finden; aber die Verſuche
daruͤber ſcheinen mir noch allzu zweifelhaft, um davon zu reden.
meine Beitr. z. Witterungskunde S. 29. 115. 270.
das Nordlicht ſo einwirkt.
ſuchungen Faraday's deuten darauf hin, daß electriſche Stroͤme unter
der Einwirkung des Magnetes bei der Drehung entſtehen, und dieſe
Verſuche werden uns vielleicht bald einer Einſicht in dieſe noch ſehr
dunkeln Erſcheinungen naͤher fuͤhren.
gen der Einwirkung des Erdmagnetismus, auf den ich noch zuruͤck-
komme, deſſen Einwirkung uͤberwunden werden muß.
Erde angeſtellt wuͤrden, verhaͤlt, laͤßt ſich leicht uͤberſehen.
zogen wird, daß ſie ihn umwickelt, nirgends in Spitzen oder Nadeln
nach außen hervortritt, wuͤrde bei dem Transverſalmagnete nicht ſtatt
finden, oder nur dann ſtatt finden, wenn dieſer Magnet ſehr ſchmal
waͤre und alſo Nordpol und Suͤdpol ganz nahe bei einander laͤgen.
Entſtehen dagegen in der Eiſenfeile electriſche Stroͤme, ſo legt jedes,
als eine kurze Magnetnadel gedachte, Theilchen ſich quer uͤber die Laͤngen-
richtung des Leitungsdrathes und alle zuſammen bringen daher jene
Umwickelung hervor.
ſpiralfoͤrmige Windung, die man ſchon laͤngſt als in den Tromben
oder Waſſerhoſen bemerkbar angegeben hat, zu dem (namentlich von
Horner ausgeſprochenen) Gedanken gefuͤhrt hat, daß die Natur hier
einen ſolchen Umkreiſungsſtrom hervorbringe, wie wir ihn in den elec-
tromagnetiſchen Experimenten benutzen. Dieſer Gedanke verdient gewiß
alle Aufmerkſamkeit, aber mir ſind noch keine Erfahrungen bekannt,
die uns genauern Aufſchluß gaͤben, ob die Richtung dieſer Windungen
beſtimmt iſt, ob ſie mit der Richtung des Fortruͤckens der Waſſerhoſe
in einer Beziehung ſteht, ob die letztere vielleicht ſenkrecht auf den ma-
gnetiſchen Meridian iſt u. ſ. w. Wir muͤſſen daher die deutlichere
Kenntniß dieſer Erſcheinung erſt von der Zukunft erwarten.
der Reinheit dieſes Metalles abhaͤnge, und deshalb als Pruͤfungsmittel
hiefuͤr dienen koͤnne, hat Seebeck gezeigt.
bringen muͤſſe, iſt oft vermuthet worden; aber weder die, die dieſes
vermuthet haben, noch die, welche einen ſchraubenfoͤrmigen Leiter um
den Magnet gewickelt haben, duͤrfen ſich ruͤhmen, dieſer Entdeckung
nahe geweſen zu ſein, (auch Fresnel nicht, der ſelbſt das gaͤnzliche
Fehlſchlagen ſeines Verſuches bekannte, Gilb. Ann. LXVI. 410.) denn
dieſe ſchnell voruͤbergehenden Wirkungen erwarteten ſie nicht.
drathes in zwei Glasgefaͤßen in Queckſilber eingetaucht zu laſſen und
auch die beiden Enden des Umkreiſungsdrathes in das Queckſilber dieſer
Gefaͤße tauchend, ungeaͤndert feſt zu erhalten; dann hat der Beobachter
bloß auf die Nadel zu ſehen, waͤhrend der Gehuͤlfe den Anker des Ma-
gnets anlegt und abreißt. Der Verſuch gelingt, wenn man auch den
Leitungsdrath da, wo er ohne Seide iſt, mit der trockenen Hand be-
ruͤhrt.
- Rechtsinhaber*in
- Kolimo+
- Zitationsvorschlag für dieses Objekt
- TextGrid Repository (2025). Collection 1. Vorlesungen über die Naturlehre. Vorlesungen über die Naturlehre. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bjr3.0