[][][]

COMOEDIA
Vom
Studenten-
Leben.


LEJPZJG/:
Zufinden bey Johann Wittigauen/
1658.
[][]

Vor-Spiel.
Hier wird erſtlich mit Trompe-
ten und Heerpaucken ein Zeichen geben/
und præambulirt.


Nach dieſem werden die Vorhänge gezogen
und ſtehet Mercurius unbeweglich allbereit in ſei-
ner Stellung/ fänget darauff zu den An-
weſenden alſo an zu
reden.

WAs ſehet ihr mich/ Jhr Sterb-
lichen/ ſo ingeſambt mit unver-
wendeten Augen an? Verwun-
dert Jhr euch/ wie Jhr/ als ein
Gott mit euch reden könte? (un-
ter wehrendem Reden ſpielt Mercurius zuweiln
mit den Füſſen und Talarien gleich flög er) oder
verlanget euch meine gantz Göttliche und unver-
gleichliche Beredſamkeit mit euern ſterblichen Oh-
ren anzuhören? wie ich einen irrdiſchen Leib an mich
genommen/ ſo werde ich auch eine irrdiſche Zunge
gebrauchen; Denn meine Beredſamkeit viel zu
hoch gegen euch/ hingegen ihr viel zu ſchwach zu
A ijſol-
[] ſolcher Verſtändnüß ſcheinen würdet. Was er-
ſchrecket und entſetzet ihr euch meine Herren? Daß
Jhr von meiner Gottheit geſaget? Erſchreckt nur
nicht. Jch bin jo nicht euer Feind/ der grauſame
und abſcheuliche Krieges-Gott Mars. So hab’ ich
auch weder Donner noch Blitz in meinen Händen/
wie mein Vater der Jupiter. Dieſer ſchlancke
Schlangen-Stab/ mit welchem ich meine Bott-
ſchafften auszurichten pflege/ verkündiget euch jo
gemeiniglich/ wie ihr wiſſet/ etwas gutes und frö-
liches. Vnd Jhr/ was ſchämet ihr euch? Jhr Ed-
les und züchtiges Frawen Volck/ ihr ſchönes und
anmüthiges Geſchlechte. Was ſchämbt ihr euch
doch ſo? Sehet mich nur an; Jch bin jo nicht
der nackende Cupido, ſo führ ich weder Köcher noch
Bogen/ entzünde auch nicht junge und zarte Her-
tzen mit unerhörten gräulichen Liebes-Flammen.
Jch bin Mercurius, wie ihr mich wol kennet/ ein ge-
ſchwinder Bothe und Gerichtsfrohn der Götter.
Jhr habet euch deſſen keines gegen mir zubefürch-
ten; Weder Venus, noch ihr kleiner Sohn/
werden euch heute zu geſichte kommen/ beyde ſeynd
ietzo bey unſern neuen Verlobten geſchefftig/ und
bemühen ſich/ diß verliebte Paar mit unver-
gnüglicher Liebes-Luſt/ und tauſendfachen Freu-
den zu ergetzen. Jhr meine Hoch Adelichen und
ſchönſten Damen geruhet ein wenig/ und laſ-
ſet euch in deſſen nach dergleichen nicht ſo heff-
tig verlangen/ es wird ſich dergleichen fröliche und
ſüße Stunden ſchon auch mit Euch zu ſeiner
Zeit
[] Zeit ereignen. Was lachet ihr? Gleich als ob
ich nicht wahr geredet/ und euch teuſchen wolte.
Jhr ſolt es ſelbſten/ meine Schönen (wo anders
meine Wahrſagungen mich nicht triegen) ſolches
wircklichen und in der That erfahren.


Cupido und die Mutter der Liebe/ die freund-
liche Venus, mögen inzwiſchen mit ihren Verlieb-
ten/ nach Belieben ihre Liebes Luſt verüben. Jch
indeſſen wil euch eine andere Luſt/ euern Langmuth
und andere verliebte Gedancken ein wenig abzu-
kürtzen (woferne ihr mir euere freundliche Augen
und geneigtes Gehör vergönſtigen wollet) anietz[o]
für Augen ſtellen. Jch ſage/ eine Luſt wil ich euch
für Augen ſtellen/ das allerluſtigſte und frölichſte
Leben auff der Welt/ das luſtige und fröliche
Studenten-Leben. Jch hab es geſagt/
ich wil es auch thun. Aber! Was ſehet ihr?
Jch/ als ein Gott/ weis ſchon euere Gedancken.
Jhr wundert euch/ woher ich/ ein Schutz-Herr ſon-
ſten der Kauffleute und Diebe/ anietzo auff die
Studenten komme. Jch bin ſo wol der freyen
Künſte als der Kauffmanſchaft ihr Gott und Pa-
tron,
beydes wil ich euch in dieſem luſtigen Schau
Spiele für Augen ſtellen.


Denn welches Leben iſt wohl luſtiger und
frölicher/ als eben das luſtige und fröliche Stu-
denten Leben
/ aber welches Leben iſt auch
verachter/ als daſſelbe. Es finden ſich ſehr viel/
und zwar die meiſten/ die das edle Studen-
A iijten-
[] ten-Lehen/ für ein leichtes/ liederliches und wü-
ſtes Leben a[u]sſchreyen/ und nicht wiſſen/ wie ſie
ſchimpflich und verächtlich genugſam davon reden
ſollen. Die meiſten (ſag ich) thun es. Denn es
iſt ſolcher groben und unverſtändigen Leute ge-
wöhnlicher Brauch/ daß ſie von denen Sachen
am allergenauſten urtheilen/ und am meiſten re-
den wollen/ darvon ſie am wenigſten verſtehen.
Denn wenn ſie ſelbſten erfahren hetten/ oder nur
das geringſte wiſſen ſolten/ was für Mühe/ was
für Kräffte/ was für Zeit/ ja was für unzehlig
Vngemach das ſtudieren mit ſich brechte/ zweifele
ich nicht/ ſie würden etwas beſcheidener hierinnen
verfahren/ und hingegen den Gelehrten nicht ſo
bald für übel halten/ wenn ſie hinwiederumb un-
terzeiten ihrer Luft gebrauchen/ und in einem oder
dem andern ihre Ergetzligkeit ſuchen. Denn/ weñ
nicht Ehr und Ruhm/ und andere mitlauffende
Beluſtigungen junge und zarte Gemüther ent-
hielten; Wer wolte ſolchen ſauern Schweiß und
Verdrüßligkeit ertragen können? Aber leyder!
Es iſt bey dieſen Zeiten dahin kommen/ daß man
dieſe Leuthe/ ſo ihrer Künſte/ Fleiſſes/ und vieler
Erfahrenheit wegen für andern billich zu ehren
und hervor zuziehen wehren/ auch denen ieder-
man billich in ihrem Studieren möglichſten Vor-
ſchub und Handreichung thun/ und anbieten ſol-
ten/ nicht nur mit allem Fleiß und Willen hem̃et/
auch ihnen ihre Beförderung und Wolfarth miß-
gönnet/ ſondern ſie noch zum Vberfluß verachtet
verklei-
[] verkleinert und bey iedermänlichen verleumb-
det. Jch ſage zwar nicht/ als ob ich ſolches von
allen verſtanden haben wolte. Jch weiß wol/
daß noch welche gefunden werden/ die es mit frey-
en Künſten/ wiewol ſie denen nicht zugethan/ treu-
lich meynen/ und dahero gegen andern ihrer Be-
ſcheidenheit wegen nicht gnugſam verlobet werden
können. So ſag ich auch nicht/ daß alles bey al-
len angewendet; Denn ſehr viel auch unter den
Gelehrten gefunden werden/ die ſolche ihre Frey-
heit und Mittel zum ſchädlichſten anwenden/ auch
unter dem Namen eines Studenten die Frey-
heit und Entſchuldigung ihrer Laſter ſuchen/ ſo gar/
daß ſie mit beſſerm Rechte den Titul der Verkehr-
ten als Gelehrten behaupten könten. Ja es ſind
nicht wenig der Leichtſinnigkeit dermaſſen ergeben/
daß ſie nur vermeynen/ ſie würden von ihren El-
tern eben zu dieſem Ende auff Univerſitäten aus-
geſchicket/ damit ſie bequemer Gelegenheit und
Macht bekehmen/ allen Vnfug anzurichten/ aller
Leichtfertigkeit nach zuhengen/ täglich im Sauße
und Schmauße zu leben/ das Gütgen unnützlich
durch zu jagen/ und nicht bedencken/ wie ſauer und
ſchwer es den Jhrigen zu Hauſe ankomme/ daß ſie
ſolches offters ihrem eigenen Munde abſparen
müſſen. Wiewol auch offtmals die meiſten El-
tern daran am meiſten ſchuldig. Denn (ſagt man)
wie man die Seinen haben wil/ ſo gerathen ſie. Je-
doch laſſe ſich deswegen niemand abſchrecken/ und
vermeine/ daß ob ſolches gleich bey etzlichen zu ge-
A iiijſchehen
[] ſchehen pflege/ deßwegen nothwendig bey allen er-
folgen müſſe. Wie ich denn eben zu dieſem Ende
männlichen den Anfang/ Mittel und Ende/ ei-
nes Studenten/ ſo wol in Böſen als Guten vor
Augen zuſtellen geſinnet/ einen iedweden zu guter
Nachricht/ (wo anders meine geneigten Herren
und Frawen dieſem Schau-Spiel/ ſo viel Zeit/ Ge-
dult/ und ſtillſchweigen gönnen wollen/) der ihren
auff Univerſitäten deſto beſſer wahr zu nehmen/
abſonderlich aber/ das Alter/ Ort/ Gelegenheit und
Mittel zuvorher wohl zu bemercken/ wollen ſie an-
ders ihre Vnkoſten nicht übel angelegt/ einmal wie-
der erſtattet und künfftiger Zeit Ruhm und Ehre/
und einen unſterblichen Namen von den Jhren zu-
gewarten haben.


Hiermit trittMercuriusgeſchwind
ab/ und fallen die Teppichte.
Wird eineJnſtrumental-Muſic
gehalten. Hernach
Werden die Teppichte auff dem
Theatro und innern Scene gezogen/
und werden
Der erſten Handlung erſte 4. Auff-
züge in Stellungen und Vertönungen
gezeiget/ auſſer Pickelh. ſo nicht
mit darbey.

Hier
[]
Hier kan ein wenig inne gehalten
werden/ biß wiederum ein Zeichen mit
Trompeten und Heerpaucken zur
Action geſchehen.

Der Erſten Handlung


Erſter Auffzug.


AMANDUS, eines reichen Kauffmanns Sohn/
FLORETTO, einer von Adel/ treten ein.
Amandus wohlgebutzt fähet an.

VNd was bedünckt euch/ mein Bruder/ Jſt ſie
nicht ein Edel thun die Freyheit/ welche junge
und hurtige Gemüther dermaſſen vergnüget und
beluſtiget/ daß man mit aller Warheit ſagen kan:
Es were/ auſſer dem luſtigen und frölichen Stu-
denten-
Leben/ nichts frölichers noch luſtigers auff
der gantzen Welt?


Floretto.

Es iſt wahr/ Amandus, und geſtehe gerne/
daß ſolche Freyheit die alleranmuthigſte/ ſo mir/ und
allen freyen Gemüthern/ höchſt belieblichen; Aber
wie ſchwer es hergehet/ zu derſelben zugelangen/
auch was man vor Mühe/ Arbeit/ und Vngemach
zuvorher vertauen müſſe; iſt neben uns denen je-
nigen bekandt/ die ihre Kindheit und erſten Jahre
in Schulen zubringen/ und den Kopff ſtatlich dran
ſtrecken müſſen.


A vAman-
[]
Amandus.

Jch/ vor meine Perſon/ hab es zum Vberfluß
erfahren/ wiewohl ich wenige Zeit in Schulen
verwendet/ und dancke den Göttern/ daß ſie mich
aus dieſem Elende haben herauſſer reiſſen wollen.
Ja dem Glücke und meiner Kühnheit hab ichs ei-
nig zu zuſchreiben/ daß Jch aus dieſer Schule (wel-
che füglicher eine Knechtiſche Dienſtbarkeit zunen-
nen) wie aus einem lebendigen Gefägnüß entrun-
nen/ darinnen man aller Weltlichen Luſt abzuſagen/
allzu hart und ſcharff angehalten/ hingegen getrie-
ben wird/ ſeine meiſte Ergetzligkeit in Büchern und
alten Bachanten-Tröſtern (wiewol ichs beym glei-
chen noch habe bleiben laſſen) zuſuchen.


Es wundert mich wahrhafftig ſelbſten/ wo-
her ich noch ſo viel Gedult gehabt/ daß ich nicht ehe
meinen Abſchied hinter der Thüre/ wie ich bereit
gethan/ genommen. Denn/ Floretto, ſo bald ich
geſehen/ daß euere Zei[t] darinnen aus und verlauf-
fen geweſen/ auch euer Herr Vater euch zu einen
höhern tüchtig befunden; habe Jch/ in Anſehung
unſer alten und bißher gepflogenen treuen Freund-
ſchafft/ welche ſich in dieſer Schulen angefangen/
für unmüglich geſchätzet/ ohne euere Converfati-
on
und Geſellſchafft länger zu tauern; Bin euch
alſo/ es ſey meinem Vater lieb oder nicht/ bald gefol-
get und ſtattlich durchgangen.


Floretto.

Jhr habt daran nicht wohl gethan/ und hette
ſolches auf andeꝛe Weiſe und mit beſſern Ehren/
im
[] im Fall ihr ja nicht mehr Luſt zu bleiben gehabt/
geſchehen können.


Amandus.

Was Ehren/ Floretto? Jch achte ſolche
Ehre und Schande/ ſo man aus Schulen brin-
get/ gleiches Werths. Denn worzu dienen doch
nur ſolche Kinder-Poſſen ſolcher Schulen? Jo
nicht für hohe und unverzagte Gemüther? Sa-
get ihr: Daß es der freyen Künſte und Studie-
rers wegen geſchehe; Worzu iſt einem Politico
und Weltmanne allzu ſubtilne und genaue Sophi-
ſterey von nöthen? Wozu nutzen ſo dunckele
Schlüſſe? Solche zweydeutige/ zweiffelhaffte
uud verführiſche auffſetze? Schulfüchſerey iſt
es mit ihnen/ ſo/ daß einen/ wenn man zu völli-
germ Verſtande kommen/ hernacher nichts ſehrer/
als die Zeit tauert/ ſo man in ſolchen leppiſchen
Kinderſachen verſchwendet/ die man doch ander-
weit nützlicher und an höhere Vbungen anlegen
können. Vnd geſetzt/ daß man gleich die gantze
vollkommene Wiſſenſchafft und Schulweißheit
darinne begriffe. Wo bleiben die andern Ge-
ſchickligkeiten der Sitten und Vbungen des Leibes/
ohne welche die Gaben des Gemüths unvollkom-
men/ ja mehr für einen Vbelſtand und Vnerfah-
renheit zu achten? nach dem bekanten Sprichwort:
Qui proficit in literis, \& deficit in moribus, plus
deficit, quàm proficit.
Wer in Sprachen uñ Wiſ-
ſenſchafften zunimbt/ hingegen in euſerlichen
Vollkommenheiten dahinden bleibet/ kan ſagen/
daß
[] daß er mehr ab/ als zugenommen. Jch habe zuwei-
len mit groſſer Verwunderung mit angehöret/ wie
offters ihrer zween oder mehr/ nur umb ein eintzig
Wort ſich wol 3. oder 4. Stunden/ nicht ohne ſon-
der Gelächter oder Verdruß/ der Anweſenden an-
dern/ dermaſſen herumb gekampelt/ als wenn alle
Leibes Macht daran gelegen were/ ſo gar/ daß auch
keiner den andern verſtehen/ geſchweige nur eines
Nagelsbreit weichen wollen/ und wenn ſie ihr Ge-
ſchrey und Gewäſche endlich mit Mühe und Arbeit
zu Ende bracht/ hat unter ihnen keiner gewuſt/ war-
umb er geſtritten/ in Anſehung ein ieder vermey-
net/ daß ihm die höchſte Ehre und Reputation dar-
auff beruhete.


Floretto.

Es iſt zwar nicht ohne/ (weil wir anietzo von
ſolchen Sachen zu reden kommen) daß erſtlich
die Sitten in Schulen nicht zum beſten ausge-
übet werden; Denn ſolches müſſen wir der Na-
tur am meiſten befehlen/ wiewol uns ſolche Kün-
ſte und Wiſſenſchafften zu vorher gute Anleitung
dazu geben können/ und ſolche Sitten in uns her-
nacher mit einem reiffern und beſſern Nachdencken
auswürcken helffen/ ſolche mit deſto beſſerm
Bedacht und Geſchickligkeit hernacher bey den
Leuten anzuwerden. Denn nicht ein iedwedes
Alter und Jahre zu einerley tauglich und beque-
me ſeind/ und kan keiner einen guten Weltmann
geben/ auch von hohen Stat- und Reichshän-
deln/ ohne Behuff und Grund ſolcher Diſcipli-
nen
[] nen und Sprachen/ in andern Geſellſchafften be-
hutſam und vernünfftig reden.


Amandus.

Es ſey welches es ſey; ſo trag ich im gering-
ſten keine Beliebung zu ſolchen Schulpoſſen/ viel
weniger zu ſo tauren und täglichen lernen. Mein
Kopff wil lieber andere luſtige Geſellſchafft/ als
dieſe/ vertragen. Was ſoll ich meine Jugend/
meinen geſchickten Leib/ und meine beſten Jahre
in ſolcher Müheſeligkeit mit Studieren und Cal-
mäuſern zubringen. Jch werde doch kein hoher
und vornehmer Profeſſor oder Magnificus wer-
den/ bedarffs auch nicht/ und wundert mich/ wie
doch mein Vater auff ſolche Gedancken gerathen/
mich in die Schule zu ſtecken und ſtudieren zu laſ-
ſen/ da er doch gar wohl ſihet/ was für ein elend
und verachtet Dinges umb einen Studenten iſt/
und die meiſten aus Mangel der Mittel/ oder ihr
Brodt anderswo zu ſuchen/ nothzwänglich zu dem
Studieren greiffen müſſen. Viel beſſer iſt es
ein immer freyes Leben zu führen/ niemand zu ge-
horſamen/ ſein eigener Herr zu ſeyn/ und ſich von
andern bedienen und auffwarten laſſen. Worzu
iſt das Geld ſonſten nütze/ als deſſen in ſeiner Ju-
gend zu genieſſen; an andere gute Exercitia, fech-
ten/ reiten/ tantzen und andere gute naſſe Wahre
zu legen/ bey iederman ihm einen ſtatlichen Nah-
men/ abſonderlich aber das Frauen-Zimmer ih-
nen Favorabel und geneigt zu machen. Darümb/
mein liebſter Floretto, laſſet euch das ſtudieren
[] nur nicht allzu angelen ſeyn; und laſſet uns den
friſchen Meyen unſerer beſten Blüte nicht ſo
traurig vorbey ſtreichen/ das herbey-nahende
männliche Alter wird uns ſchon mit der Zeit ein
beſſers lehren/ und ins künfftige ſchon ſelbſten uns
ſolche Luſt verdrüßlich machen. Wir ſeind bey-
de hurtig und jung/ bey iederman in guten Ver-
nehmen/ unſere Eltern auch in gutem Wolſtande/
drümb laſſet uns alle Luſt nach vergnügen gebrau-
chen/ ſterben wir/ ſo ſind wir todt/ und bringen
mehr nicht als mit dem Maule und bauche davon.
Darumb nur luſtig Floretto, und laſſet uns hin-
ein gehen/ wir wollen dieſen Abend noch einen guten
Anfang dazu machen.

(Gehen abe.

Der Erſten Handlung


Anderer Auffzug.


Petralto, Ein Alter von Adel. Gerſon, ein
reicher Kauffmann/ gehen zugleich ein.

Petralto.

Vnd ſo bleibt es dennoch bey unſerer geſtern
zu Abend genommen Abrede und Verlaß/ unſerer
Söhne wegen?


Gerſon.

Ja; Jhre Geſtr. und bin noch heute eben
dieſer Meynung. Nur laſſet uns daran ſeyn/ wie
wir ſolches auff das eheſte in das Werck ſetzen
können.


Pe-
[]
Petralto.

Es iſt zwar bald gethan/ mein werther
Freund; Aber was für Gefahr dabey zu beden-
cken/ habe ich erſt hernach erwogen. Mein Gerſon,
mein Gerſon

(klopfft ihm an die Achſel)

wenn uns
der Schimpf nur nicht gereuen dürffte.


Gerſon.

Was gereuen: Geſtr. Juncker/ Solches
ſeind nur bloſſe Einbildungen/ und ungewiſſe Ge-
dancken/ ſo ſich bey alten und verlebten Leuten am
meiſten zu ereignen pflegen.


Petralto.

Freylich ſind ſie ungewiß/ und nicht nur bloſſe
Einbildungen, Es betrifft gewißlich nicht eine
geringe Sache/ als ihr wol meynet/ unſer Kinder
Wohlfarth ſtehet darauff. Es hat viel auff
ſich/ ſo ein junges Blut/ ſo das erſte mahl aus
ſeinem gehörigen Schrancken in die Freyheit ſich
begiebet/ auch ſeiner unvollkommenen Vernunfft
noch nicht eigener Herr und Meiſter worden/ ſo
jung und unbedachtſam in die Welt zu ſchicken;
Dieſes iſt eben das aller-gefährlichſte Alter/ und
ſtehen ietzo die Früchte in ihrer zärteſten Blüte.
Jch habe gar zu viel Exempel aus langer Erfah-
renheit/ daß auch die edelſten und geſchickteſten
Gemüther/ wie ſtatlich ſie ſich immer angelaſſen/
durch allzu frühezeitige Verſchickung ſich verder-
bet. Denn wie gerne ſie auch für ſich from und
fleiſſig leben wolten/ werden ſie doch von anderer
Geſellſchafft verführet/ und müſſen ihnen ihre
Weiſe
[] Weiſe mit gefallen laſſen/ wo ſie anders auf Vni-
verſitäten unter derſelben ohne Schimpff fort zu
kommen gedencken/ geſchweige/ wo die Jugend von
Natur vor ſich zu dergleichen geneiget.


Gerſon.

Jhr lieber alter Herr/ ihr ſeyd gar zu wunder-
lich/ und allzu ſorgfältig. Wir ſeind jo nicht die
erſten/ ſo ihre Kinder auff Vniverſitäten verſchi-
cken/ ſo haben wir ſie/ ſo zuſagen/ gleichſam an der
Hand. Wie müſſen es die jenigen wagen/ die ihre
Söhne in ſehr weiten und fernen Landen (wie wir
auch einmal an eben den unſern thun können) wiſ-
ſen/ und nicht wiſſen wie/ und welcher geſtald/
ſie leben.


Petralto.

Dahero bringen auch die meiſten Laſter für
Erbarkeit wieder nach Hauſe/ und einen ungeſun-
den Leib an ſtat der Sprachen; Denn wo in einem
jungen Leibe die Geilheit/ Freyheit/ Gelegenheit/
und Geld übrig vorhanden/ was kan der anders
thun/ als böſe ſeyn.


Gerſon.

Nicht ſo; nicht ſo; mein Petralto, Jhr wiſ-
ſet wol/ daß wir alle/ abſonderlich aber die Ju-
gend/ dahin geneigt/ daß wir viel ehe nach dem
jenigen ein Verlangen tragen/ von welchem wir am
meiſten abgemahnet werden; Hingegen des je-
nigen wenig achten/ was/ ſo zu ſagen/ in unſerer
freyen Willkühr ſtehet; Ein iedweder/ (nehmet
es nur bey euch ſelbſt abe) ſuchet alle Mittel zu
ſeiner
[] ſeiner Freyheit zu kommen; Wenn er dieſelbe
überkommen/ achtet er ihrer hernacher wenig/
und gebraucht ſich derer mit viel höfflicherer Be-
ſcheidenheit als zuvor. So kan man auch die
Jugend nicht ſo gar in eine Enge treiben. Was
iſt es/ wenn nicht auch ein junger Kerl ein wenig
einen Muth und Courage hat; Wenn ſie ver-
raaſt/ und die Hörner abgeworffen haben/ werden
ſie ſchon von ſich ſelbſten geſchmeidig/ und bekom-
men hernacher einen Eckel für ſolchem unordent-
lichen und wüſten Leben.


Petralto.

Aber wo bleibt indeſſen das Geld/ ſo allbereit
hindurch/ und welches noch edler/ die unwieder-
erſetzliche Zeit? Worzu ſeind ſie hernach düchtig/
wenn ſie ihre beſte Jugend ſo übel angewendet?
Wie beſeuffzen ſie dieſelbe ſo offt in ihrem Alter/
und wolten dieſelben Stunden/ wo müglich/ ger-
ne wieder kauffen. Sie klagen uns an/ und be-
ſtraffen uns deßwegen/ (wie wir denn auch deß-
wegen zu beſtraffen ſind) daß wir ihnen nicht
beſſer vorgeſtanden/ daß wir ihnen nicht nur
ſolche Freyheit geſtattet/ und noch ein Wolge-
fallen darüber empfunden/ ſondern über diß noch
Mittel/ Gelegenheit und Vorſchub an die Hand
gegeben/ ihre Jugend nicht beſſer anzuwenden/
als die wir es beſſer/ als damals ſie/ hetten erwegen
und behertzigen ſollen.


BGer
[]
Gerſon.

Was iſt es aber/ wenn ein junger Cavallir
nicht auch ſeiner jungen Tage in Freuden genieſ-
ſen ſoll/ die Jugend tauert nicht immer/ und ſoll
man der luſtigen Zeit gebrauchen/ nicht wenn
man wil/ ſondern vielmehr weñ man kan. Wir
ſeind auch nicht die heiligſten Engel in unſerer
Jugend geweſen/ und können ihnen deßwegen
nicht eben ſo hart verwehren/ was uns damahl
auch gefallen/ es wird ſich mit der Zeit ſchon an-
ders geben. Werden unſere Kinder gleich
die Vornehmſten und Gelehrteſten nicht/ ſo ha-
ben wir doch Geld und Gut genug/ das jenige/
was ihnen an Künſten und Wiſſenſchafften ge-
bricht/ zu erſetzen. So muß man ſie doch auch
neben andern gelten laſſen/ und ſtehet nicht iedwe-
den ſeine Kunſt an der Stirne. Genung iſt es/
daß wir uns dadurch ſehen laſſen/ und uns bey
den Leuten einen groſſen Namen machen/ daß wir
unſere Söhne für andern alſo ſtattlich und prächtig
halten können.


Petralto.

Gemach/ gemach/ mein lieber Herr/ es iſt
auff Künſte mehr/ als auff groſſes Geld und Gut
ſich zu verlaſſen. Es iſt umb ein weniges/ ſo iſt
daſſelbe dahin/ da doch hingegen Tugend/ Ge-
ſchickligkeit und Kunſt niemals wancken noch un-
tergehen kan. Diß iſt eben das ſchönſte Reich-
thumb und das beſtändigſte Erbe/ ſo wir unſern
Kin-
[] Kindern nach unſerm Tode laſſen können. Vber
diß/ iſt einem von ſchlechten Herkommen eine Zier-
ligkeit und Wolſtand für andern was ſtatliches
geſehen und begriffen zu haben; Wie vielmehr
geziemet hohen Gemüthern ſo von höhern Stam̃
und Stand entſproſſen/ dahin ſich zu bearbeiten/
nicht nur den bloſſen Nahmen ihrer Ahnen und
Anherren/ ſondern auch derſelben ruhmdenck-
liche Thaten/ Tugenden und Geſchickligkeiten an
ſich zu nehmen. Vnd diß iſt eben der rechte
Adel/ und die edle Ritterſchafft. Wiewol ſich
bey dieſen Zeiten die meiſten mehr des Adels von
Geblüte als Gemüte rühmen können. Darumb
laſſet uns alles zuvor wol in unſern Gemüthe
überlegen und erwegen. Jhr habt mehr Kinder/
hingegen ich dieſen eintzigen Sohn; Wo Flo-
retto
übel gerathen ſolte/ ſo were meine gantze
Hoffnung in dieſem meinem hohen Alter dahin.
Schlüge der euere auff die Seite: ſo könten
die andern vielleicht deſto beſſer gerathen. Drümb
laſſet uns fleißig zuſehen/ daß wir hierinnen be-
dachtſam gehen/ und uns nicht ſo geſchwinde
übernehmen; Denn gemeiniglich die letzten
und wolerwogenen Gedancken die beſten zu ſeyn
pflegen. Mein Rath were nochmahl/ wir lieſſen
die Sache/ weil wir ihnen noch nichts davon ge-
ſagt haben/ noch ein wenig anſtehen/ ſie ſeind noch
unveraltert zu ſolchen Sachen.


B ijGer
[]
Gerſon.

Was anſtehen; Es muß doch einmal ſeyn/
und was wollen wir unſern Schluß lange wieder
hintertreiben. Zu Hauſe werden ſie nichts ler-
nen noch begreiffen.


Petralto.

So kan man doch zu Hauſe ſchärffre Auff-
ſicht auf ſie haben. Vnd wollen ſie ſich öfters
durch unſere Gegenwart nicht zwingen laſſen/ was
ſollen ſie an frembden Orten thun/ allda ſie ſich/
daß ihnen niemand zu gebieten habe/ einbilden.
So können wir ſie auch mit genauern Koſten er-
halten.


Gerſon.

Was Koſten; Man laſſe ein Jahr ein tau-
ſend Reichsthaler oder mehr drauff gehen. Was
iſt es mehr; Jch habe ſo viel Tauſend hier an
Wahren und Renten. So hab ich auch noch ein
gut ſtück Geldes in der Caſſe. Was iſt ſonſten an
Häuſern/ Gütern und Vorwercken. Was ſoll ich
mit allem Gelde thun. Vber diß/ eine glückliche
Stunde bringet alles wieder ein.


Petralto.

Mein lieber Freund/ Sparſamkeit (ſaget
man) iſt das beſte/ und reichlichſte Einkommen:
Haben Euch die Götter was beſcheret/ ſo beden-
cket/ daß ihr auch noch mehr als einen zu verſor-
gen habet/ und einen (verzeihet mir aber/ daß ich
ſo frey mit euch rede) der ſich ſchon ziemlich
dar-
[] darauff zu verlaſſen weiß. Er weiß/ daß der
Alten Geld in Jungen Händen am ſchönſten ſte-
het; Vnd zweifelt mir nicht/ daß er ſolches zu
ſeiner Freyheit und Verderben nicht ſtatlich an-
werden ſolte. Aber weil jo ſolches euerm Belie-
ben nach geſchehen ſoll; So höret mich noch/
mein Gerſon, was ich dißfals bey mir beſchloſ-
ſen. Wie wenn wir ihnen einen Hoffmeiſter/ ſo
ſie unterweiſete und achtung auff ſie gebe/ auch
damit ſie beſſern Schew hetten/ mit geben? Wie
meynet ihr?


Gerſon.

Gar wol/ ich bin es zu frieden. Doch müſ-
ſen wir unſere Söhne auch darüber erſt zuvor ver-
nehmen/ und berathſchlagen/ auff welche Vniver-
ſität wir ſie verſchicken wollen.


Petralto.

So bleib es denn in Gottes Namen dann
darbey/ die Götter geben ihnen Glück darzu.
Aber es iſt bey dieſen Zeiten ſchwer auff Vniver-
ſitäten zu leben/ man wil da einen harten Beu-
tel haben.


Gerſon.

Wer fragt darnach; Nur laſſt uns anietzo
hinein gehen/ und bedacht ſeyn/ wie wir ſolches
an unſere Söhne bringen/ und uns mit ihnen/ ſie
auff das eheſte fort zu ſchicken/ unterreden mö-
gen.



[]

Der Erſten Handlung


Dritter Auffzug.


Floretto, Amandus, die beyden Söhne. Petralto,
der Alte von Adel/ Gerſon der reiche Kauffmann.
Floretto und Amandus treten ein/

Amandus.

Vnd ihr Floretto, bleibet nur auch ſo feſt und
beſtändig auff dieſer Meynung als ich/ wir wollen
es des Hoffmeiſters wegen/ noch wohl bey unſern
Eltern erhalten.


Floretto.

Jch wil wohl ſolches thun/ Amandus. Aber
dieſes befürchte ich nur/ mein Vater werde ſeinen
Willen nicht gerne darein geben wollen. Denn wie
ſehr ich mich über ihren Anerbiethen erfreuet/ ſo
ſehr hat mich hinwiederumb der bloſſe Name des
Hoffmeiſters erſchrecket. Wie müſſen ſie doch
ſo geſchwinde auff die Gedancken/ uns fortzuſchi-
cken/ gerathen ſeyn?


Amandus.

Jch weis es nicht/ Floretto, ſähe es auch
recht gerne: Aber des Hoffmeiſters wegen/ wer-
de ich nimmermehr einwilligen können; Was ſolte
diß für eine Freyheit ſeyn/ wenn wir uns auffs
neue Vbel-Auffſeher über den Hals ſetzen lieſſen/
wir würden gebundener/ als noch in Schulen le-
ben müſſen. Jch weis es wohl/ wie es bey ſolchen
Sachen
[] Sachen herzu gehen pfleget. Anfangs/ weil ſie
noch dinne und geſchmeidig ſeynd/ geben ſie ſo gu-
te Wort/ und ſchmeicheln ſich dermaſſen bey uns
an/ als wenn ſie ſich unſerer Wolfahrt/ als ihrer
eigenen annehmen wolten; Jſt es geſchehen/ und
fiehlen ſich nur ein wenig/ ſo dürffen wir nur ein
geringes verbrechen/ alsbald wiſſen ſie ſich ihres
Anſehens und anvertraueter Auffſicht zum höch-
ſten zu gebrauchen/ und meynen/ wir müſten ihnen/
in allen folgen und gehorſam ſeyn.


Floretto.

Es iſt wahr/ wir würden uns nicht rühren
dürffen/ daß es unſere Eltern nicht erführen/ und
würden uns eine eigene Ruthe über unſern Rücken
binden. Darumb mein Freund Amandus, laſſet
uns hingehen/ unſerer Eltern fernerers Beden-
cken zuvernehmen/ und daran zu ſeyn/ unſere
Reiſe deſto eylfertiger zu beſchleunigen. Aber hier
kommen ſie eben gleich/ laſſet uns einen andern
Diſcurs anfahen.


Beyde Väter gehen ein.
Beyde Söhne ſtellen ſich/ als ob ſie derer
nicht wahr genommen.
Floretto fährt in ſeinen Reden fort.

Wie wehr es/ Amandus, wenn wir mit ei-
nem vornehmen Profeſſore der Collegia wegen
über Haupt ſchlöſſen/ damit wir auff der Uni-
verſi
tät auch was rechtes ſtudieren möchten/ und
B jves
[] es unſern Eltern doch auch nicht gar ſo hoch kom-
men möchte.


Amandus.

Vnd wenn wir einen Hoffmeiſter hetten/ ſo
würde es ſich nicht wohl ſeinetwegen ſchicken.
Darumb were mein Rath/ wir wendeten das
Geld lieber an einen ſtatlichen vornehmen Mann/
der uns auch was rechtes weiſen könte/ und könte
ſolches mit beſſern Nutz/ und nehern Koſten ge-
ſchehen.


Petralto.

Reden unſere Söhne nicht von ihren Stu-
dieren? Habt ein gut Hertze/ mein Freund/ Ger-
ſon,
der Anfang leſt ſich wohl an/ und iſt ein gut
Anzeichen von ihnen.


Gerſon.

Das meyn ich auch/ und well ſie ſich/ für ſich
zu allen guten erbiethen/ ſo können wir ihnen auch
noch ehe in ihrer Bitt willfahrn.


Petralto.

Es könte noch wohl geſchehen/ wenn ſie ſich
nur ſelbſten gut anlieſſen und vor ſich etwas thun
wolten. Vnd weil ſie jo gantz keine Beliebung
zu einem Hoffmeiſter tragen/ ſo iſt es auch ſo ei-
ne Sache/ ſol man ſie ſo hart darzu zwingen/
halt ich auch nicht für rahtſam/ der freye Wille
im Studieren thut mehr/ als Zwang. Aber ſtille/
was geben ſie weiter für.


Flo-
[]
Floretto.

Doch ſähe ich lieber/ verſchliege uns auch
gantz nicht/ wenn wir, einen Hoffmeiſter darne-
ben hetten; Aber ihr ſehet wohl Amandus, Er
möchte es auch übel empfinden/ wenn wir ihme
höhere Leuthe vorziehen/ und uns umb dieſelben
bewerben/ könte alſo einen Vnwillen auff uns
werffen/ und uns in einem oder dem andern/ wie
es denn gemeiniglich zu geſchehen pfleget/ ver-
leumbden.


Amandus.

Vnd auff ſolche Weiſe vergehet einem alle
Luſt/ etwas zuthun/ und bekömmet einen Eckel
zum Studieren. Wie müſſen andere leben/ die
keine Mittel dazu haben/ kommen doch wol in ihrem
Studieren am weiteſten.


Floretto.

Aber es iſt mir darumb nur/ unſere Eltern
möchten vermeynen wir wolten es etwan/ wegen
anderer Vrſachen nicht eingehen.


Petralto.

Stille/

(wincket mit den Augen)

ſie haben
einen guten Vorſatz/ wir wollen ſie anreden. (ad
Filios
) Wie ſtehet es nun? Habt ihr euch be-
ſonnen?


Floretto.

Sieh da/ Herr Vater! wir haben uns zwar
beſonnen/ müſſen auch wol unſern Willen/ euch
nicht zu leidigen/ endlich drein geben/ aber wo wir
B vdes
[] des Hofemeiſters überhoben ſeyn könten/ bitten
wir noch. Wir wollen uns alſo verhalten/ daß
keine Klage über uns ſoll geführet werden.


Amandus
zu ſich ſelbſten.

Es wird ſich wol ſchicken/ ſeind wir nur ein-
mal weg.


Petralto.

Wenn ihr es nur auch thetet.


Floretto.

Ja. Jch verſpreche euch ſolches mit Hand
und Mund/

(gibt die Hand.)

Amandus.

Vnd ich es euch auch Herr Vater/

(giebt
auch die Hand.)

Petralto ad Gerſon.

Aber/ was geben wir ihnen für einen Gefehr-
ten und Auffwärter mit?


Gerſon.

Mein Knecht Pickelhering ſolte ſich nicht übel
ſchicken/ der were gleich ſo ein feiner luſtiger Jungh.
für ſie/ und könte ihnen in ihrem Statu die Weile
vertreiben.


Petralto
zu den Söhnen.

Wolt ihr Pickelhering haben zu euern Ser-
vieteur.


Beyde Söhne.

Ja/ Ja; mit allen Willen.


Gerſon.

Jch muß ihn doch heraus ruffen. Holla!
Pickel-
[] Pickelhering geſchwinde heraus/ auff ein Wort.
Holla, Holla! höreſtu nicht?


Pickelhering.

Ja flugs eilends und geſchinde in puncto, in
momento, in continento.
Doch ich muß zu
Hauſe bleiben/ mein Herr möchte mich ruffen/
mein Herre/ ja/ mein Herre.


Gerſon.

Hörſtu nicht/ wer dich rufft; Komme ge-
ſchwinde heraus/ mache fort.


Pickelhering guckt ein wenig heraus.


Sieh da; ſieh da; Herr ſeyt ihrs! Ja/ ja/
alsbald/

(ſihet wieder nein.)

Gerſon.

Nun/ was machſtu? Wenn wirds?


Pickelher.

Ja doch/ ja doch/ wenn nur die Labethe weg
iſt/

(leſt ſich mit der Karte hören.)

Pickelhering
kömt heraus/ bringt eine
Karte mit/ und kratzt ſich trefflich im
Kopff.

Je ſchiß dir doch tauſendmal drauff. Jch
dachte wol/ die Tübel die wirds hohlen. Nun kom̃
ich/ nun komm ich/ was wolt ihr Herr/ fein kurtz/
fein kurtz/ ich muß wieder hinein.


Gerſon.

Was haſtu denn da? Eine Karte?


Pickelh.

O nein.

Gerſon.

Was iſt es denn?


Pickelher.
[]
Pickelher.

Es iſt mein Wechſelbrieff. Jo jo/ ich habe
ietzund müſſen drauff auszahlen.


Gerſon.

Nun/ iſt das dein Wechſelbrieff?


Pickelhering.

Ja/ ja! Jch wolte daß die Dübel die Hand-
lung holte/ der Kramer käme zeit genung nach.


(wiſcht ſich ab)

Wie muß es ihm ein Kerl laſſen ſo
ſauer werden. Das Spielen hitzt wohl/ aber es
kleidet fickermentſch übel.


Gerſon.

Aber höreſtu Pickelhering/ hetteſtu auch wol
Luſt zu reiſen.


Pickelher.

O ja/ wenn die Schencken nicht weit von ein-
ander liegen.


Gerſon.

Wolteſtu wol auf die Academi mit?


Pickelhering.

Jch wolte gleich drauff. Wolt ihr auch mit?


(gnüpffet am Senckel und wil gehen.)

Gerſon.

Wohin denn? Wohin?


Pickelher.

Auff die Kacketremi.


Petralto der Alte von Adel.

Jhr verſtehet uns nicht guter Freund/ wir
wollen unſere Söhne auff eine hohe Schule ſchi-
cken/ wolt ihr mit ihnen wohl fort.


Pickel-
[]
Pickelher.

Ja/ wenn ſie nicht gar zu hoch iſt/ ich ſteige
nicht gerne hoch. Jch bin mein Tage nicht gern
in die niedrigen gangen/ behüte mich Gott/ wenn die
Schulen nun hoch ſeind.


Petralto.

Ey/ es iſt ein Orth in einer Stadt/ da ſich die
Studenten auffzuhalten/ und zu ſtudieren pflegen.


Pickelher.

Studenten; Sind das nicht Caldaunen-
Schluckers? Seind es nicht Kerl/ ſie gehen ſtraff
gebutzt; ſo Pflaſtertreter/ die den gantzen Tag
müſſig und ſchlinckelieren gehen/ die da im̃er ſchrey-
en Hop! hop! he! Wetz! wetz! Ha/ ha! ſeind
das Studenten? Nun weiß ichs wol. Aber was
ſollen euere Söhne da thun? Sollens auch ſol-
che Kerl werden? köñt ihr ſie denn ſelbſten nicht
zu Hauſe freſſen und ſauffen lernen? Soll ich
denn auch mit? Was ſoll ich denn thun?


Petralto.

Jhr ſolt achtung auff ſie geben/ und zuſehen/
daß ſie nicht zu ſchaden kommen.


Pickelher.

Das iſt prave. Jch verſtehe es wol; Jch
ſoll ihr Hoffmeiſter werden.


Petralto und Gerſon lachen.

Ja ja/ wenn es was zuverſchicken giebt.


Pickelher.

Aber meine Beſtallung/ was iſt die?


Petral-
[]
Petralto.

Es wird ſich damit wohl ſchicken/ gebt ihr
nur fleißig Achtung auff ſie.


Pickelhering.

Der Juncker verzeihe mir großgünſtig/ ich
wolte ſie lieber voraus haben/ das were ein wenig
gewiſſer. Jch weis wohl wie die kahlen Schüffte/
die Edel Leuthe/ ſeynd. Wenn ſie ſollen Geld ge-
ben/ da ſind ſie trefflich vergeſſen. Sie ſagen viel zu
und halten wenig; Zuſagen iſt Edelmänniſch/ hal-
ten iſt Bäueriſch.


Petralto.

Jſt es nicht genug/ daß ihr auch ein Stu-
dente werdet.


Pickelhering.

Es iſt auch wahr. Es mag drumb ſeyn/


(giebt ihm die Hand.)

Amandus.

Kom̃ Pickelh. zeuch du nur mit uns/ und bis
luſtig/ wir wollen prave Studenten werden.


Petralto.

Wie werden euch aber die Ohrfeigen und
Naſenſtüber bekommen?


Floretto.

Wir müſſen es gewohnen.


Pickelhering.

Sol ich das auch mit gewohnen? das gewohn
die Tübel und ich nicht. Nein/ Nein; ich begeh-
re kein Student zu werden. Jch werde zu Hauſe
blei-
[] bleiben. Es gehet allzu ſchlim. Jch bin gar ſo
offt mit dabey geweſen. Gibt man doch ietzund
bald nichts mehr für einen Naſetzſtüber/ die Ohr-
feigen ſind nun noch gänger worden/ und gehen
mit drein.


Petralto.

Es hilſſt nichts dafür/ ihr habt einmal zuge-
ſagt/ ihr müſt mit.

(zu den Söhnen)

So könt ihr
euch deñ in Gottes Namen geſchickt machen. Mor-
gen/ geliebts Gott/ mit den früheſten auff zu ſeyn.
Es ſol euch ſchon Geld nach Nothdurfft mit geben
werden. So ziehet denn hin/ und haltet euch fein
Chriſtlich im Gebet/ fleißig im Studteren/ ver-
träglich in Compagnie, vor allen aber/ genaw
im Gelde/ laſſet euch nicht zu weit damit heraus/
denn es ſind ietzo ſchwere Zeiten/ und bedencket/
wie ſauer es uns ankömmet. Wendet ſolches nicht
unnützlich/ ſondern zu euern beſten und zu euern
Studieren an/ damit auch einmahl ſtattliche und
wackere Männer aus Euch werden mögen.

(neh-
men Abſchied von einander/ und gehen ab.)

Pickelh.
rufft ihnen hinten nach/

Ey jo Herr/ das Geld vergeſt doch nicht. Das
Geld ſolt ihr nicht vergeſſen/ das Geld/ das Geld.


Der Erſten Handlung


Vierdter Auffzug.


Floretto, Amandus, Clariſſa des Kauffmans
Fraw; Pickelhering.

Pickelh
[]
Pickelh.

Hart/ der Tübel ſoll euch nun beſcheiſſen/
Jhr Kerls/ wenn ihr nicht gut thun wolt/ ich wil
euch wol anders kriegen.


Amandus.

Ey Pickelhering/ du wirſt es jo noch beym
gleichen bleiben laſſen/ du muſt nun mit auff un-
ſerer Kappe tantzen. Biß nur ſtille/ es wird prav
zu freſſen und zu ſauffen ſetzen/ ſo lange ein Heller
im Beutel iſt.


Floretto.

Du muſt aber nichts ſagen/ damit es unſere
Eltern nicht wieder erfahren. Laß uns nur erſt
weg ſeyn/ es wird ſich ſchon ſchicken.


Pickelhering.

Das were gut; Aber wenn das Diebs-Geld
alle iſt/ wie da zu rathen? Da wird der Tübel
ein Schelm werden.


Amandus.

Bekümmere dich nur nicht darumb/ haben
doch unſere Eltern noch mehr.


Pickelhering.

Wenn wir ihnen gar könten übern Beitel
kommen/ daß wir den Bettel nur auff einmahl
hetten/ das were eine prave Sache/ da wolten wir
prave zun Jungfern gehen.


Floretto.

Ey/ laß du es nur gehen/ wir wollens doch
wol kriegen/ indeſſen laß uns unſere Sachen be-
ſtellen/
[] ſtellen/ und beſtelle du die deinen/ damit wir mit
dem früheſten Morgen auff ſeyn können.


Pickelhering.

Jch habe ſchon alles eingepackt/ biß auff mei-
ne Spielknöpgen/ die wil ich auch bald zuſammen
finden.


Clariſſa des Kauffmans Frau gehet ein.
Pickelhering fährt fort.

Aber hört/ ihr Herr/ ein Schelm der was
anders thut/ als friſt und ſäufft.


Amandus
winckt ihm.

Sachte/ Pickelhering/ ſieheſtu meine Fr. Mut-
ter nicht? Willkommen Fr. Mutter. So wolt
ihr uns auch noch für unſerm Abſchied beſuchen.


Clariſſa.

Ja/ ihr lieben Kinder: und du mein lieber
Sohn/ ich wolte wündſchen/ daß ich dich nur ſtets
daheime behalten ſolte. So wilſtu dennoch gewiß
mit Juncker Floretto fort.


Amandus.

Ja liebſtes Müttergen/ es wird auff dieſes
mahl nichts anders draus. Lebet nur wol indeſſen/
und geſund.


Clariſſa.

Vnd du auch mein lieber Sohn. Wenn ich
nur wiſſen ſolte/ daß du auch wol verſorget wereſt/
und nicht etwa mangel leiden dürffteſt.


CPickel-
[]
Pickelher.

Gebt ihr ihm nur fein viel Geld mit/ ſo iſt den
Sachen ſchon alle geholffen.


Amandus.

Jch wil es zwar nicht hoffen/ aber ihr ſehet
wol/ wie es offters in der Frembde herzugehen
pfleget. Die Väter wollen uns nicht viel mit-
geben/ ſo koſten die Bücher auch viel zu ſchaffen/
und man muß doch auch etwan einen Nothpfen-
nig haben.


Pickelh.

Das iſt wahr. Wenn man den Leuten zu
Ehren in Weinkellern erſcheinet. Auff Rheiniſche
Dinte/ und Zerbſter Papier gehet auch was red-
liches ein Jahr lang.


Clariſſa.

Was hat dir denn der Vater mitgeben.


Amandus.

Der Wechſel iſt nicht höher/ als fünffhun-
dert Reichsthaler/ mehr hab ich nicht erhalten
können.


Pickelher.

Was wird denn das wippen; wie weit wird
das bißgen reichen/ das wird nichts klecken. Be-
denckt doch ſelbſten; Jn der Frembde; Wenn
man unter Bier und Wein in Leib- und Lebens
Gefahr iſt. Jhr werdet jo euere Kinder nicht ver-
ſchmachten laſſen/ und mich auch nicht?


Claris-
[]
Clariſſa.

Jch wil ſchon ſehen/ daß du einen offenen
Wechſel bekommen kanſt. Hier wil ich dir auch
noch ein baar hundert Reichsthaler heimlich zu-
ſtecken, darffſtu doch dem Bater nichts darvon ſa-
gen.

(Giebt ihm einen Sack)

So thue auch
deinem Leibe was zu gute dafür/ damit du auch
etwan einmal kanſt luſtig ſeyn/ und gute Freun-
de zu dir bitten; Lebt nur fein verträglich mit ein-
ander/ und zancket euch nicht/ macht euch nicht zu
loſer Geſellſchafft: Gewehnt euch nicht an das
fluchen und ſchweren/ ſpielen/ ſaufft euch auch
nicht voll. Vnd du Pickelhering/ nimb ſie wol in
acht/ und laß michs wiſſen/ wenn ſie nicht fromb
ſeind.

(Pickelhering agirt)

Laß ſie fein die Nacht
zu Hauſe bleiben/

(Pickelhering zu allem Ja)

und laß ſie nicht zun Jungfern gehen.


Pickelhering.

Das were zu ſchlim/ dürffen ſie nicht zun
Jungfern gehen?


Clariſſa.

Nein Pickelhering.


Pickelhering.

Aber doch ein bißgen zu den Frantzöiſchen
Damen?

Clariſſa.

Bey Leibe nicht; das were noch ärger.


Pickelhering.

Auch nicht. Was ſollen ſie denn machen?
Sie haben jo ſonſt nichts zu thun: wer kan deñ im-
mer ſauffen.


C ijClaris-
[]
Clariſſa.

Sie ſollen ſtudiren.


Pickelher.

Sie werden wol ſtudiren/ in der Bier- und
Wein-Kannen.


Amandus.

Wir wollen uns ſchon auffs beſte in acht
nehmen/ bedancke mich in deſſen euers Geſchencks/
und bedarff ich was mehres/ ſo werdet ihr mirs
ſchon folgen laſſen.


Clariſſa.

Mit allem Willen mein Sohn/

(weinet)

ſo
ziehet denn hin mit einander in Gottes Namen.
Lebt geſund/ die Götter geben euch Glück zu eue-
rer Reiſe/ und laſſen euch ohne Anſtoß und Scha-
den ſicher angelangen.

(Nimbt Abſchied von
beyden.)

Amandus.

Gehen ihm auch die Augen über/

Vnd ihr meine Mutter/ lebt ihr auch geſund/
die Götter bewahren euch. Wir wollen ſchon
wiederumb zuſammen kommen/

(Pickelhering
weinet auch.)

Clariſſa.

So kommet denn mit mir herein. Jch
habe ein klein Gaſtmahl angeſtellet/ und letzet
euch noch/ mit euren guten Freunden zu-
vor.


Beyde
[]
Beyde Söhne und Pickelhering.

Wir wollen euch folgen.


Der Erſten Handlung


Fünffter Auffzug.


Emerentia eine Jungfer. Euphronie die Magd.
Floretto, Amandus, Pickelhering.
Emerentia und Euphronie treten ein.

Euphronie trägt auf einem Teller ein Schnupf-
tuch und Krantz/ und ſpricht:

Vnd hier/ meine
Jungfer/ iſt der Krantz und Schnupfftuch/ was
heliebet ihr damit zu thun.


Emerentia.

Bringſtu es Euphronie? das iſt gut. Lauff
eilends und geſchwinde zu Juncker Floretto, über-
gieb ihm beydes/ nebenſt dieſem Briefflein/

(Zie-
het eines aus dem Buſen)

mehr ſag ihm nicht/ als
weil die Emerentia nicht die Ehre haben kan/ ſich
mit ihm zuletzen/ wolle er ſie bey ſeiner Wieder-
kunfft zum wenigſten würdigen ihr Grab zu be-
ſuchen/ weil ſie ohne den Floretto nicht wird le-
ben können.


Euphronie.

Jch wil es zum fleiſſigſten ausrichten/ mei-
ne Jungfer. Aber wo treff ich Juncker Floretto
an?


C iijEme-
[]
Emerentia.

Jch meyne zu Hauſe. Für allen ſiehe zu/ daß
du ihm ſolches/ auff das heimlichſte/ als möglich/
ohne einige Wahrnehmung der Seinen/ wie du
ſonſten gethan/ zuſtelleſt.


Euphronie.

Sie überlaſſe mir nur dieſe Sorge/ ich werde
ſchon Mittel und Wege erſinnen/ ihme ſolches
füglichen bey zu bringen/ ſie erwarte in deſſen all-
hier meiner Wiederkunfft

(gehet ab.)

Emerentia
ſeuffzend.

O du widerſpänſtiges Glück! Du unge-
treueſter Himmel! Haſtu mir deßwegen ſo viel
Schönheiten und andere Leibes-Vollkommenheit
ertheilet/ mich dadurch in die höchſte Traurigkeit
zu ſetzen? oder haſtu mich darumb zu einer ver-
laſſenen und unglückſeligen Liebhaberin erkohren/
daß ich mich meiner Gaben und Glücks nicht zu
überheben hette. O Vnbeſtand der Zeit! O wan-
ckelhafftes Glück! Hat auch wohl ein Weibes-
bild als ich iemahls glücklicher geliebet? Hat ie-
mahls eine Dame einen beſtändigern Liebhaber als
ich gefunden? Seynd iemahls zwey Gemüther
mehr vereinigter geweſen; oder können wohl
zwey Gemüther/ mehr vereinigter/ als unſere
beyden Hertzen ſeyn? Vnd dennoch muß ich mich
die Allerunglückſeligſte nennen. Wie ſeelig war
doch unſer Zuſtandt; Wie ſanffte trate das Glück
neben uns auff weichen Roſen herein; Wie ge-
wündſcht
[] wündſcht doch fügte ſich unſer Lieben/ gleich als
ob der Himmel ein ſonderliches Wohlgefallen dar-
über empfunden. Es war nichts/ ſo unſere Blicke
auffhalten/ unſere Küſſe verhindern und unſere
Vergnügligkeit verwehren kunte. Jetzund nun/
da dieſe Edle Früchte zuſammen kommen/ und die
reiffen Körner tragen ſolten/ da ich die ſelben nun
zugenieſſen vermeinete/ ſo müſſen wir geſchieden
und getrennet leben. O du falſche Liebe! Wie
machſtu uns den Anfang ſo ſauer und ſchwer; wie
peinigſt du unſere noch unbekandte und frembde
Hertzen; nach dem wir alles erſtanden/ und nun
deſſen Geneſung ergreiffen ſolten/ nach dem unſere
Hertzen kaum vereiniget/ und durch die feuerigen
Liebes-Flammen zuſammen gelauffen/ zerreiſt
du uns wiederumb/ und quäleſt uns/ durch ftetes
und brünſtiges Verlangen mehr als zuvorn. Wie
viel beſſer iſt es dennoch ohne Gegen Liebe/ als ohne
Gegenwart lieben/ und des Geliebten beraubet
leben. Das ſtündliche Andencken des vergange-
nen und das verlangen des Zukünfftigen/ machet
uns das Leben unerträglich/ und läſt uns zu keiner
rechten Hoffnung kommen/ was hat ſich wahre
Liebe in Abweſenheit nicht zu beförchten? ſo viel
Gefahr zu finden/ ſo viel Gefahr und Schrecken
auch fält ſie augenblicklich an. Das Beyſpiel eines
andern/ machet uns umb deſto furchtſamer. Was
befahrte ſich die keuſche Penelope nicht in Abwe-
ſenheit ihres Ulyſſis; Was Schrecken und Angſt
C iiijmu-
[] muſte ſie gantzer zwantzig Jahre erdulden So oft
ſie eines Griechen Todt nennen hörte/ ſo offt
beſtund ihr das Geblüthe/ ſo offt erzitterte Sie.
Wes hatte die Königin Halcyone nicht für
ſchreckliche Träume/ unter wehrender Reiſe ih-
res Liebſten? Der Todt des Königes/ und die
Abſcheuligkeit des drauf erfolgeten Schiffbruchs/
legten dero Deutung aus. Was erfuhre die Ve-
nus,
ſo bald ihr Adonis von ihr ſchiede/ für eine
klägliche Zeitung und Poſt; Wurde Er nicht
von einem wilden Eber gehauen und umbracht!
Die Königin Dido ſahe ihren Æneam von ihr
ſcheiden/ aber er kam nicht wieder. Vnd geſetzt/
man hette ſich nicht des geringſten zu befahren;
ſo iſt doch die Abweſenheit/ an ihr ſelbſten ein
unverträglich Ding. O Him̃el! iſt es dein Wille/ ſo
blicke mich mit geneigten Augen an; Hemme
dieſen Fortgang/ unnd laß dieſe Reiſe nicht von
ſtatten gehen/ denn du weiſt/


Euphronie
kömbt wieder.

Jch komme nun wieder/ meine Jungfer/ wie-
wol unverrichteter Sachen/ denn Floretto iſt nir-
gends/ weder zu Hauſe/ noch anders wo zu fin-
den. So habe ich auch weder den Amandus noch
iemand von den Seinen vermercken können, ich be-
fa[h]re/ wir haben uns zu lange geſeumet/ und ſey,
die Reiſe wohl ſchon allbereit geſchehen.


Eme-
[]
Emerentia.

So haſtu keinen nicht geſehen? Solte Er
denn ohne meinen Abſchied von hinnen reiſen?
Euphronie ihr habt euch nicht recht bemühet.


Euphron.

Traun/ meine Jungfer/ ich hette es nicht
fleißiger beſtellen können/ die Anzeugung faſt ga-
ben es/ die beyden Eltern ſahen betrübt unnd
weineten noch.


Emerentia.

Aber wie iſt den Sachen zu rathen.


Euphron.

Man kan ihm anders nicht thun/ ſie müſſen
mit der erſten Poſt nachgeſchicket werden.


Beyde Söhne/ Pickelhering/ kommen
truncken und ſchärffend heraus

Juch! Juch! Sa! Sa! He Sa! Sa He! ꝛc.


Floretto.

Wir hetten ſchier einen guten Tummel da-
von bekommen ſollen. Jch habe mich ein wenig
wieder ergangen/ und habe ziemlich wieder aus-
genichtert.


Amandus.

Vnnd ich dergleichen/ die Compagnie
war gut/ ſie ſatzten friſch auff uns los/ doch
ſeynd wir dennoch/ wiewohl kümmerlich Mei-
ſter blieben. Was hilfft es/ es pfleget auff
C vValet-
[]Valet- und Abzugs-Schmäuſen nicht anderſt her-
gehen. Aber was ſpatzieret dort für eine galante
Dame? iſt es nicht Emerenzgen? Euere Liebſte.
Laſt uns einſtecken.

(ſtecken ein.)

Pickelhering.

Ja ja es iſt das liebe Lämmerſchwäntzgen. Das
Rabenärſchgen.

(agirt)

Floretto.

Sie iſt es. Aber was ſagt ihr von der Lieb-
ſten? Jhr wiſt ja der Studenten Lieben wohl;
heute dieſe/ morgen ein andere. Auff ſolche Weiſe/
müſten Wir viel Liebſten haben.


Amandus.

Jhr könt Euch aber gegen Sie doch gar zu-
verliebt ſtellen.


Floretto.

Ha ha! Ein anders iſt ſtellen/ ein anders iſt
meynen. Vnd das iſt eben die beſte Kunſt/ damit
man die Jungfern am meiſten berücket; So lan-
ge wir ihrer genieſſen können/ ſo lange lieben wir
ſie; Haben wir/ was wir von ihnen begehrt/ er-
langet/ ſo lachet man es ins Fäuſtgen/ daß ſie ſo
meiſterlich angangen. Aber ſtille/ ſie haben unſer
wahr genommen/ wir wollen ſie anreden.

(Pi-
ckelhering agirt. Beyde bieten ihr die Hand)

treff ich ſie allhier an? meine Liebſte/ die ich den
gantzen Tag ſo ſchmertzlich geſuchet.

(Pickelhering/
in dem Weinglaſe)

wie denn ſo gar traurig unnd
alleine
[] alleine

(Pickelhering/ wenn ſie alleine gehet/ ſo trit
ihr niemand auff die Füſſe.)

Emerentze.

Weil Floretto nicht länger bey der Eme-
rentze leben mag/ ſo mus Sie wohl ſo traurig
und alleine gehen.


Pickelhering.

Mit dem gehen het es nicht viel zu bedeuten/
wenn ſie nur nicht alleine ſchlaffen dürffte/
darumb iſts der guten Schweſter/ ich merck es
wohl.


Floretto.

Vnnd ſo lange Floretto in ihrem Hertzen
lebet/ ſo kan ſie nicht verlaſſen und alleine ſeyn.
Vnd wie kan Sie/ meine Schöne/ allein ſeyn/
weil Floretto nirgends anders/ als bey der Eme-
rentze leben kan?


Emerentze.

Heiſt das in der Emerentze leben/ ſie verlaſ-
ſen/ und ſich an frembde örther begeben wollen?


Floretto.

Meine ſchönſte und liebſte Beherrſcherin!
mein eintziger Auffenthalt meines Lebens! die
Götter bezeuge ich/ die wiſſen/ mit was Schwer-
Muth und Wiederwillen/ auch Zwang meiner El-
tern/ ich dieſe Reyſe auff mich genommen. Was
ich für Qual in meiner Seelen darüber empfinde.
Weil ich auch keinen Augenblick ohne die freund-
liche
[] liche Augen der allzuſchönen Emerentze zu leben
mich verſichern kan.

(Pickelhering: O Schelm
leug/ das iſt ein leichtfertiger Vogel)

Meine Be-
ſtändigkeit/ wird ihr anderweit jo zur gnüge be-
kant ſeyn?

(Pickelher. Er iſt beſtändig wie But-
ter an der Sonnen)

Vnd ſo ſie daran zweiff ln
wolte/ würde ſie die Geſetze der Liebe hoch beley-
digen. Jndeſſen wolle ſie ſich/ meine Schöne/
nur auff ein weniges zufrieden ſtellen/ und erwe-
gen/ im Fall das wiedriche Glück gleich unſere
Leiber von einander trennet/ unſere Gemüther
doch ungeſchieden bleiben werden/ ſo lange biß das
Glück/ und die günſtige Zeit uns beyderſeits erfreu-
en/ und uns mit mehrer Ergetzligkeit wieder zuſam-
men bringen möchte


Emerentze.

O wie Lange lange iſt doch dieſe Zeit! Jeder
Augenblick wird mir ein Jahr lang ſcheinen.
Doch weil es nicht kan anders ſeyn/ ſo ziehet dann
hin/ nur ſetzet die Emerentze nicht aus euern Au-
gen/ vielweniger laſſet Sie keine Frembde und
Vnbeſtändige aus euerm Hertzen jagen.


Floretto
kniet nieder und ſchweret.

Jch ſchwere hier bey Sonn und Mond und
Sternen; bey Himmel und Erde/ Waſſer und
Lande/ Laub und Gras/ daß der Sommer ehe
Reiff und Schnee/ der Winter Kräuter und Blu-
men/
[] men/ und das Jahr keine Zeiten tragen ſol/ ehe
ich die Emerentze vergeſſen werde.

(Pickelhering/
es iſt mein Siel nicht wahr.)

Emerentze.

So werde ich euch auch treu bis in den Tod
verbleiben/ nehmet indeſſen/ zu deſſen Erinnerung
und gewiſſem Vnterpfande unſerer Liebe/ dieſen
Ring/ Schnupfftuch und Krantz/ nebenſt einem
Kuſſe

küſſet ihn/

) und laſſet in deſſen uns mit Hof-
nung unterhalten/ bis wir uns wiederumb mit
mehrern Freuden umbfangen mögen. Jm übri-
gen wollen wir was wir nicht würcklich/ und
mündlichen verrichten können/ doch ſchrifftlich
nicht unterlaſſen. Vnnd dieſes bitt ich auch/
mein Herr Amandus meines liebſten Floretto
wegen/ die alte Bekuntnüß nicht gar hindan zu
ſetzen/ und mich gleichfals mit Berichtung eures
Zuſtandes zu erfreuen.


Amandus.

Jch werde es nicht unterlaſſen/ aller-
tugendſamſte Emerentze/ mir auch ſolches für ein
ſonderbahr Stück ſonderbahrer Wohlgewogen-
heit achten/ im Fall ſie meiner wenigkeit eini-
ges Begehrens würdigte. Sie lebe geſund/
Allerſchönſte/ die Götter verhelffen uns glück-
lich wieder zuſammen.


Flo-
[]
Floretto.

Sie lebe wohl! meine Allerliebſte/ und blei-
be die Emerentze/ wie ich der Floretto bleiben
werde.


Emerentze
zu Pickelhering.

Vnd ihr/ mein lieber Pickelhering/ lebt
auch wohl/ nehmet eure Herren fleiſſig in acht;
wartet ſie wohl; abſonderlich Juncker Floretto,
und laſſet michs wiſſen/ wenn er zu andern Jung-
fern gehet.


Pickelhering.

Deßwegen dürfft ihr euch gar nicht beſorgen/
ihr hettet keinen beſtändigſten Amatour, als ihn
bekommen können. Jhr glaubet nicht/ wie er
manchmal nach euch thut. Er friſt nicht/ er ſäuft
nicht/ er ſchläfft nicht/ wenn er euch einen Tag
nicht geſehen hat/ daß kein Wunder were/ er her-
mete ſich zu einem Stein. Aber hört [d]och Jung-
fer Lemmerſchwäntzgen: Jch ſolls euch wiſſen
laſſen/ wenn Floretto zu andern gehet; Wer leſt
es denn ihn wiſſen/ wenn andere zu euch kommen?
Jhr werdet doch deßwegen einen eigenen Boten
abfertigen?


Emerentze.

Ey Pickelhering das thun die Jungfern
nicht.


Pickelhering.

Ja ja/ ſie thun es ſelbſten nicht!


Eme-
[]
Emerentia.

So kommt doch noch zuvor mit mir herein
mein Liebſter/ und laſſet uns mit einander letzen/ und
Abſchied nehmen. Ach ſcheiden! ſcheiden! wie
thuſtu ſo wehe!

(gehen ab/ Floretto ſticht ihr hin-
terwerts einen Mönch.

Pickelhering
ad Spectat.

Gehe nur fort/ du biſt auff dem rechten Wege/
du armes einſältiges Thiergen du. Jch dencke
ihr werdet euch ſchon mit einander letzen. Es
traue nur eine meinem Herrn/ ſie kömt gar recht
an/ er lacht ſie nur aus/ daß ſie ſich ſo geſchwinde
bereden laſſen. Es thuts ihr wol ein geringer
Höltzgen als ein Zaunſtecken/ die gute Schweſier
wolte gerne eine Edel ſeyn/ weil ſie einen offenen
Helm führet/ es wird gar neulich geſchehen.
Mein Herr thut es nur/ daß er nur ſo ſeine Luſt
und Kurtzweile und ſo was zu löffeln hat.


An das Frauenzimmer.

Da ſehet ihrs/ ihr Jungfern/ wie es her-
gehet/ trauet bey Leibe jo keinem Studenten/
wenn er gleich ſchwüre/ daß ihm die Augen blute-
ten/ da ſehet ihrs/ wie ſie mit euch umbgehen/ wie
ſie es mit euch machen/ vorwerts ſtellen ſie ſich/
als wenn ſie in euch biß in Todt verliebt weren/
aber es iſt erſtuncken und erlogen/ kommen ſie von
euch/ ſo ziehen ſie euch nur durch/ und berühmen
ſich eines und des andern/ ſo ſein Tage nicht ein-
mal wahr. Jch weiß daß manche hier untern
Hauf-
[] Hauffen mit ſitzt/ die ſie wol wird kennen/ was ſie
für ehrliche Vögelgen ſeyn. Es iſt doch keine gu-
te Haar an keinem Studenten. Vnd thät ichs
Freſſens und Sauffens wegen nicht/ und ande-
rer loſen Händel wegen/ der Hencker ritte mich
denn/ daß ich mit zöge/ und auch ein Student
würde; Aber ich muß hinein ſchlendern/ und zu-
ſehen/ was es drinnen guts zum beſten giebt.


(Gehet ab.)

Vnter Handlung


Der Erſte Auffzug.


Broſe/ der Bauer. Käthe die
Bäuerin. Alex der Nachbar.
Pickelher.
Broſe und Käthe. Käthe gehet
erſt ein mit Buttermilch/ Eyern
und einer Gans.

Käthe
ſpricht.

Jch dachte/ mein Six, wir würdens verſchlaf-
fen haben/ ſo ſehe ich wol/ wir kommen noch zeit
genug/ und hetten nirgend zu bedurfft/ daß wir
uns ſo gezauet hetten. Gehet doch bald noch kein
Menſch zu Marcke/ ich dencke wir wollen unſer
bißgen Eyer/ und was wir haben/ bald loß wer-
den. Du lieber GOtt/ es gilt doch ietzund gantz
nichts
[] nichts mehr/ die Leute dingen zum allergeſchrab-
ſten/ ich halte ſie nehmens/ wenn mans ihnen
umbſonſt nein brechte. Man muß ſich jo zu mar-
tern und zu placken/ daß es nicht Wunder were/
einer lieffe ſichs Hertz auſſm Leibe raus. Es
gläudts kein Menſch/ wie ſchwer und ſauer einem
das liebe bißgen ankömt.


Broſe.

Laß immer ſeyn/ Käthe/ wer ſchiert ſich
drümb/ Danck Gott/ daß wir keine Krieger mehr
haben/ daß der Teuffel die Galgenvögel nach der
Reihe geholt hat/ daß wirs nun den Rabenäſern
und Teuffels-Gezüchte nicht alles mehr in Rachen
ſtecken müſſen; Sie ſprenckelten uns jo/ wars
möglich/ und ſchuriegelten uns/ daß es eine Sünde
und eine Schande war. Es hette raus gemuſt/
und wenns in Ribben geſteckt hette. Ertapte ich
noch ein mal ſo ein Schindhund/ der Teuffel ſoll
ihm das Licht halten/ ich wil ihn gewiß wieder
ängſten/ das Hertz im Leibe ſol ihm knacken. Wir
haben doch nun wol ein ſtück Brot/ da ihnen der
Teufel lange die Hälſe gebrochen/ und habens/
Gott ſeys gedanckt/ noch erlebt/ daß mancher
Federhans/ da man wol Jhre Gnoden zubeiſ-
ſen muſte/ uns die Kühe treiben und hintern
Säwen hergehen muß. Aber Käthe/ wie
deucht dich/ wenn ich die Woche ein Füdergen
Scheid in die Stadt führete/ wenns Weg wer-
den wolte? Wie meynſt du?


DKäthe.
[]
Käthe.

Jch weiß nicht/ obs auch die Woche wird ge-
ſchehen. Nachbar Alex giebt löbte mit ſeiner
Tochter Plonen/ da werden wir doch auch mit
dabey ſeyn.


Broſe.

Jſt das war? Aber ſihe da kömt er gleich her.
Glück zu Nachbar Alex/ wo denn naus? Wolt
ihr auch in die Stadt zu Marckte?


Alex.

Ja/ Nachbar Bruſe. Wo wolt denn ihr hin
mit euerer/ Käthe?


Broſe.

Da haben wir ein bißgen Eyer/ und Butter-
milch/ ob wirs loß werden können/ es verlohnt ſich
bald nicht die Mühe/ daß mans nein trägt.


Käthe.

Wie gehts? Nachbar Alex. Wie habt ihr
denn euch ſo angethan? Man ſihet wol/ daß ihr
eure Tochter vergeben wolt. Wolt ihr auch nein
mit in die Stadt? Wenn ſol denn die Löbte wer-
den?


Alex.

Morgen/ wils Gott; Jch wolte mit nein
gehen/ und wolte einen ſpantfückel neuen Tha-
ler einwechfeln zum Mahlſchatze. Jch wolte ſe-
hen/ ob ich der loſen Möhre auch zu einen Latze
käuffen könte; es iſt nichts mehr an dem andern.
Der Bräutigam hat ihn ſchon alle weg getha-
lentzt.


Käthe.
[]
Käthe.

Thut ers denn/ daß ihrs ſehet?


Alex.

Ja freylich ſehe ichs. Er thuts nicht allein
daß ichs ſehe/ er thuts wol wenn gleich mehr Leu-
te mit dabey ſeind. Wer bekümmert ſich darumb.
Jhr werbts ſo gerne gehat haben/ als ſie/ wie
ihr auch ſo ſeyd geweſen/ wenn ſich Broſe mit
euch gedäntzſchelt hat.


Käthe.

Jch hatt es freylich gerne. Aber ich lieſſe
Hanſen/ den Vater/ nicht zuſehen/ es geſchahe
allemahl alleine/ ich dachte/ er möchte drumb ſchel-
ten/ wenn ers ſehe.


Alex.

Was ſolt ich ſie drüm ſchelten. Jch dancke
GOtt/ daß ſie es thut/ die loſe Möhre hat lange
nicht dran gewolt/ ich dachte immer der Hund
würde reiten.


Käthe.

Wer iſt er denn/ den ſie nimbt?


Alex.

Es iſt des Schäffers von Schiers ſein Flori-
don. Kennt ihr ihn denn nicht?


Käthe.

Nein/ Alex/ ich kenne ihn nicht. Jſt es ein
wackerer Knecht?


Alex.

Je/ es iſt ſo ein ſtraff Kerl/ als ich mein Tage
D ijeinen
[] einen geſehen und gehört habe. Jch kans unſerm
HErrn Gott nicht genug verdancken/ daß er dem
Mädgen ſo ein Glück zugeſchantzet. Sie hetts/
mein Siele/ mit keinem beſſer treffen können/ weil
er ſeines ſchlauen Kopffs wegen von der gantzen
Gemeine ſchrecklich hehr gehalten wird. Die gan-
tze Dorffſch afft hat ihn ſein lätge für den Aller-
reichſten gehalten. Einer ſihets auch wol in Tantze/
daß ihm ein 8 pfennger nicht ans Hertz gewach-
ſen iſt. Er hat auch ſo einen Knützſchel Schaafe/
und ſo ein Storm klein und groß Vieh/ daß einer
ſich darvor kreitzigen und ſegnen möchte. Vnd wenn
gleich daſſelbe nicht were/ ſo iſt er mit dem Maule
ſo gewalrig fix/ und weiß das Wetter und das Ge-
ſtirne eins und das ondere ſo ſtraff zuſammen zu
reimen als ein Staudente/ er mag auch ſeyn wer
er wil. Jch kan euchs nicht verſagen/ wie behende
er von dem kauterwelſchen geſchere des Gefirma-
ments ein ſtück weg koſen kan/ daß wir alle Maul
und Naſe auffſperren müſſen; Deßwegen iſt er
auch von Nachbarn allen gotsſambt zu ſo einen
ſtraffen Kerl gemacht worden/ wenn es unter den
Schäfern irgend nipperneppſch zugehet/ daß er
ihnen aus dem Traume hilfft. Jch muß geſtehen/ er
hat ſo einen verſchmitzten Schettel/ daß ſein gelb-
ſchnäblichter Witz meine alte Rencke weit über-
tölpelt/ daß ich alter Krippenſtöſſer noch immer
von ihme zu lernen habe. Du lieber Gott/ wie
viel mahl muß er bey Richter und Schöppen ſeine
drey
[] drey Heller mit darzu geben/ wenn ſie ſich nicht
aus dem Hanffe finden können/ oder ſonſten was
näckſches fürgangen. Ach/ es iſt wohl ein Tau-
ſend Eſſig auff ſchlaue Händel/ und weiß über
hundert Räncke/ wie er ſoll den leichtfertigen ſchel-
miſchen diebiſchen Wolff ergattern und ausſtan-
ckern/ daß unſre armen Hämmelgen in ihren Hür-
den bleiben/ und ihr Futter mit Frieden freſſen
können. Ein trefflich prave Kunſtſtück weiß er
auch vor andern/ die jungen Kühe bey ſeiner Vie-
hezucht zuſammen zu koppeln/ daß ſie noch einmal
ſo gerne als ſonſten auffhöckern laſſen/ daß ihr
nur ſelber euers Hertzen Luſt dran ſehet. Vnd daß
ichs mit einen Wort übern hauffen raus werffe/
ſo weiß er bald gar zu viel/ und geht ihm alles
was er angreifft/ greulich geſchwinde von Fäuſten.
Wir haben uns bald pucklicht gelacht/ und ſtehet
auch gar zu poſſirlich/ wenn Lepſch/ ſein Hund/
tantzen muß/ wenn er ihm auff der Sackpfeiffe
einen Juch Juch/ hinger der Herde/ oder dz Traut
Hedewich hertrudelt/ daß einer ſein blaues Wun-
der ſehen möchte. Kömmt er auff eine gute
Laune/ kan er unfern Jungen Bauer-Struntzen
ein fleck Narredey her machen/ und ſchwencke
ſie in der Schinte nach der Reihe rümb/ daß
mann ihnen/ wenn ſich der Kittel umb den
Fetzer hinten und vorn rümb dengelt/ flugs biß
an das liebe Leben nauff-ſehen kan. Ha!
meine Plone hette (mein Blnt) ſein Tage
D iijkein
[] kein gröſſer Glück in die Fäuſte Kriegen können.
Liebe Nachbaren Käthe/ ich ſchwere es/ und hab
es wol tauſend mahl geſagt/ were Floridon nur
noch einen Tag auſſen blieben/ es würd es/ auff
mein Eyd/ keine eintzige Bauer-Magt in dem
gantzen Dorffe länger haben mehr erſchwinden
können ſich nicht an ihn an zu parthieren und zu-
täppiſch machen. Mein Kerl/ es lacht [d]och al-
les an ihm/ wenn man ihn nur anſihet. Er iſt ſo
fein pflumpicht und hat ſo ein paar hängichte
Paußebacken/ als kein Pfeiffer im gantzen Rö-
miſchen Reich haben kan. Er hat ein baar
Fäuſte und kan den Flegel drinnen ſchwencken/
und hebt eine Kanne Bier wie eine Mütze weg/
als wenns ein Flederwiſch were/ daß man ihm
nur mit Luſt zuſihet. Jch kan euch nicht ſagen/
wie alle Glieder an ihm ſo gelencke und gegänge
ſind/ daß er anderthalben Scheffel Korn allein
weg tragen ſolte; Deßwegen ich mich auch einzig
und allein für einen gedeyen Mann ſchätze/ daß
ich ſo einen knappen Tochter-Mann bekommen
habe. Meine Plone die junge Thole/ kunte ſich
anfangs durch aus nicht in ihr Glück finden/ das
ſie doch bald in die Fäuſte biſſe/ und hette ſie mei-
nen ſtürmiſchen Schedel nicht ſo wol gewuſt/ ich
weiß/ ſie hette ihn die Stunde noch nicht für ih-
ren Gümpel angenommen. Ja hett’ ich ſie nicht
ſo mit aller Macht zu recht geharckt/ ich hette mir
flugs wollen laſſen die Naſe abſchneiden/ wenn
was
[] was draus worden wehre. Aber ſie hat ſich nun
einmal mit ihm beſackt/ und dencke ſie werden ſich
nun wol mit einander rumb buhlwurffen und ſtat-
lich überwerffen.

Käthe.

Je das muß noch wol ein hurtig Kerl ſeyn:
Warumb wolt ihn denn Plone nicht haben?


Alex.

Er war ihr nicht gut genug. Die Staudenten
gefielen ihr beſſer/ wenn ſie raus zu uns in die fri-
ſche Milch kom̃en. Sie were lieber eine Stauden-
ten-Mäd geweſt. Aber was hette mir denn ſo ein
Leſepengel geſollt/ er hette mir jo keine Garbe
langen/ noch ein Fuder nicht laden können. Sie
hat ſich manchmal wacker in Graſe mit ihnen
rumb geſiehlt/ und zumalckten ſie/ daß ihr flugs der
Banſch ſo wehe thate/ daß ſie kaum mehr keuchſen
kunte. Das Ram̃eln gefiehl der loſen Möhre ſo
ſchändlich wol/ und hette den gantzen Tag nichts
anders gethan/ wenn ſie nur prave hette mit ihnen
rumb rantzen ſollen. Jch hatte meine Angſt mit
ihr/ wenn ich ſie irgend nach was in die Stadt
ſchickte/ und dachte es würde gar wol ausgerichtet
ſeyn/ ſo kam ſie in ſincklichter Nacht wieder heim/
und ware indeſſen bey den Staudernepprẽuff dem
Calaney-Hauſe geweſt. Die loſe Möhre ware
ſo läuffiſch/ ich gläub/ ich hette ſie nicht erhalten/
wenn ich ihr ein Brett fürgebunden hette. Sie
hat es wol verredt/ in 4. Wochen nicht bey dem
Bräutigam zu ſchlaffen/ aber ſtille nur/ laſſt ſie
D iiijſich
[] ſich nur zuſammen huſchern/ ich weiß/ daß ſies
keinen Augenblick laſſen kan. Es wird ſich wohl an-
ders ſchicken. Es müſte jo potzvelten geben/ wenn
man Feuer und Stroh auff einander legte/ daß
der Dreck nicht angehen ſolte: Wer weiß ob ſie
noch gar ſo lange warten können. Mich deucht/
ich ſehe ſchon/ wie ſie ihre Freude haben werden/
wenn ſie beyde in einem Jahre ſo einen feinen jun-
gen Lecker und Auffſchießling kriegen werden/ und
in ſeinem vollen Futter werden daher wachſen ſe-
hen. Jch dencke/ ſie werden ſich ſchon mit einan-
der vertragen. Glück zu/ ihr gehet mir zu ſachte/
ich muß eilen/ daß ich bey zeiten wieder heim kom-
me/ und Plonen ihren Latz mit bringe.

(Gehet ab.)

Käthe.

Alex iſt wohl ein groß Narre/ daß ers Mäd-
gen nicht lieber einem Staudenten giebt/ wenn ſie
Luſt darzu hat/ als einem Schäfer. Was iſt es denn
wol? ein Staudente iſt jo ein bißgen beſſer/ und
iſt einem doch jo auch/ mein Treu/ eine beſſere Ehre/
es ſag mir auch einer was er wil.


Broſe.

Es iſt ihr vielleicht kein Staudente beſchert/
Daß ſies auch wohl da ſo ſchier trifft/ als mit ei-
nem Stau[d]enten/ es iſt auch ein eben Thun/ halt
ich/ umb ſie/ daß wol mancher Bauer beſſer hat/
als mancher Gelahrter. Wenn ſie gleich hette ſo
einen Hungerleider gekriegt/ was were es deñ auch.


Käthe.

So hette ſie jo noch die Ehre.


Bro-
[]
Broſe.

Schiß dir auff die Ehre. Jch lobe wenn
man was zufreſſen hat. Vnd ſcheint/ halt ich/
wohl mauchen die Sonne ehe ins Haus als das
liebe Brodt; Aber Käthe/ du geuſt ſchändlich mit
der Buttermilch/ du wirſt ſo nicht viel zu Marckte
bringen.


Pickelher.

Je daß dich jo der Hencker mit ſambt den
Studenten/ es wird gar wacker werden/ ſehe ich
wohl/ ich dencke immer es wird mit einem Quarge
verſiegelt ſeyn. Meine Herren prahlen wie fie
Studenten werden wollen/ wie ſie ſich ſo monſiers
halten wollen; Vnd ietzo ſol ich zu einen Dorff-
ſchneider lauffen/ und ſoll ſehen/ ob ich ein paar
alte Kleidergen ausrichten kan/ wollen Sie Stu-
denten werden? Lumpenhunde dürffen ſie ehe
werden als Studenten; Jch wil jo zuſehen eine
Weile/ wo es naus wil/ gefelt mirs nicht/ fo wer-
de ich ſie in nomine Domine laſſen Studenten
werden/ und ich werde meinen redlichen Abſchied
wieder nach Hauſe nehmen

(läufft unverſe-
hens wieder Käthen/ und zubricht ihr die
Eyer/ Käthe ſchilt/ ſchmeiſt ihm den Korb
mit den Eyern auff den Kopff. Pickelhering
wehrt ſich; Broſe kömt auch dazu. Pickelher.
gibt gute Wort/ ſagt er wolle ſie ihnen be-
zahlen/ fragt wie theuer ſie eine Hand voll
D vBut-
[] Buttermilch gäben oder ob ſie es nach der
Elle ausmäſſen. Säufft ſie aus/ nimbt
eine Hand voll Butter/ knetzſchet ſie durch
die Zähne/ ſie wollen bezahlet ſeyn. Pickelh.
ſchmeiſt dem Bauer die Butter in die Augen/
ſchlagen ſich wieder: Pickelher. büſt ein/
weiſt ihnen endlich einen Beutel mit Gelde/
ſagt wenn ſie auff das nechſte Dorff kähmen/
wolte er ſie bezahlen. Der Bauer iſt es zu-
frieden/ und gehen mit einander. Käthe fährt
weiter fort.

Aber/ was habt ihr in dem Dorffe zuſchicken?


Pickelhering.

Jch were gerne zum Schulmeiſter zum
Schneider geweſt/ ich hette gerne für meine Her-
ren ein paar Kleider gehabt.


Käthe.

Wer ſind denn euere Herren? ſollen denn
die Kleider ſchön ſeyn?


Pickelher.
lacht.

So ſchön und ſtattlich als ſie werden kön-
nen. Eines für den Juncker/ und das andere für
einen reichen Fucker eines Kauffmanns Sohn/
das ſol noch ſtattlicher ſeyn.


Käthe.

Warumb denn?


Pickel-
[]
Pickelhering.

Der Vater hat ſo ſchrecklich viel Geld/ er
weis nicht/ was er mit allem anfangen ſoll. Das
Teuffels Geld wil nicht einmahl alle werden. Wil
es doch nicht weg. Einer mag ihm bringen was
man will/ ſo iſt es ihm nicht theuer gnug/ und het-
te es gerne noch theuerer gehabt.


Broſe.

Was wollen ſie denn darmit thun?


Pickelher.

Fragt ihr noch; Sie wollen hinein in die
Stadt/ und wollen Studenten werden.


Broſe.

Aber/ koſt es denn auch viel?


Pickelher.

O nein/ ſo ein mäßiges. Jch wil ſelbſten
mit nein/ und habe daheime ein Wamß/ das wil
ich mir laſſeu dazu gerecht machen; Es hat keine
Ermel/ wenn ich mir einen neuen Leib und Schöſſe
dazu machen laſſe/ es ſolte ein fein Wams noch
werden.


Käthe.

Je wenn wir unſern Jäckel auch mit hin-
ein gäben/ und lieſſen ihn zu einen Staudenten
machen.


Broſe.

Was ſolte Er uns denn? O nein! es iſt
gar zu leichtfertig Geſinde/ und ſind gar zu wüſte
Flie-
[] Fliegen/ ſind ſie doch noch zehnmal ärger als die
Krieger/ er ſolte uns wohl aus Haus und Hoffe
jagen.


Käthe.

Ja wir müſſen ihn laſſen ſo ein Kerl werden/
der da aufftritt und ſchilt.


Broſe.

Denckſt du denn Käthe/ daß dieſe Kerl an-
ders ſeynd/ es iſt eben das und treibens ſchier jo ſo
tolle mit als die andern. Du magſts zwar machen/
wie du wilſt/ aber ich dächte/ es wehre mein Rath
gar nicht. Was machen ſie denn nun? was thun
ſie denn/ wenn ſie wollen Staudenten werden?
Jch halte/ nichts.


Pickelhering.

Je ſie ſtudiren und zu leſen ſich immer/ daß
ihnen das Lateiniſche zum Halſe raus ſtäubt/ wie
ſchimlich Brodt.


Broſe.

Jäckel iſt aber zu tölpiſch. Man müſts mit
ihm verſuchen.

Pickelh.

Thut ihn nur unter meine Reformation, ich
wil ihn ſchon unterftoſſen.


Broſe.

Wie meinſtu Käthe/ ob mirs thun ſollen?
Wenn ihr das thun wolt guter Freund/ ich wolte
euch die Eyer mit ſambt der Buttermilch ſchen-
cken/ wenn ihr nur Jäckeln könt dafür zu einen
Standenten machen/ ſie ſolte mich nicht tauren.


Käthe.
[]
Käthe.

Sich/ ſeynd wir doch ſchon ans Dorff kom̃en.
Wir wollen uns noch deßwegen bereden/ wir kom
men ſchon weiter zuſammen. Glück zu.

(gehen ab.)

Pickelhering.

Ja ja/ Strick zu.

(gehet auch ab.)

Hier fallen die Teppichte und wird mit einer
Jnſtrumental-Muſic beſchloſſen.


Der Andern Handlung


Erſter Auffzug.


Hier werden wiederumb die Vor-
hänge gezogen und ein ieder Auffzug
zuvor in Stellung gezeigt.
Floretto, Amandus, Pickelher. Ein Bürger aus
der Stadt.
Floretto, Amandus, Pickelher. mit einem groſſen
Pacquet Penals-Kleider/ krechßet und thut ſehr
matt und müde/ gehen ein.

Amandus
fähet an.

Nun werden unſere Eltern anfangen ſich
umb uns zubekümmern und traurig zu ſeyn/ daß
wir ſie nunmehr verlaſſen haben. Sonderlich
die Emerentze/ wie wird ſie ſich über Euern
Abſchied anietzo gehaben? Wie kunt ihr ihr
doch ſo gar zu ſüſſe unnd bewegliche Wort
für-
[] fürſchwatzen; Wie kunt ihr ihr doch ſo viel und an-
genehme Hoffnung machen und euch ſtellen/ als
ob es die lauterſte Wahrheit/ unnd euer rechter
Ernſt were.


Floretto.

Man mus es jo ſo machen/ wenn ſie es nicht
anders haben wollen/ und kan man beſſer nicht loß
kommen/ man laſſe ſie nur auff ihrer Meynung/
unnd bekräfftige ſie in ihren Einbildungen noch
mehr. Denn man einer Damen Gewogen-
heit und Gunſt durch kein Mittel leichter und
eher erlangen und erobern kan/ als wenn man
derſelben zum demüthigſten auffwartet/ und
ſich gäntzlichen zu ihren Diener anſtellet. Geſetzt
auch/ ſie nehmen nur ſolches für eine Kurtzweile
auff/ ſo wollen ſie es doch ſo haben// ſintemahl ihr
auch die allerſchlimſte und heßlichſte elnbildet/
ihre Vollkommenheiten erſtreckten ſich dahin den
allergeſchickteſten Cavallier anzuhalten und zu ih-
rer Liebe zuvermögen. Aber wenn ſie uns zum
öfftern an dem Narrenſeile ſtattlich herumb ge-
führet haben/ ſo werden ſie wiederum mit gleicher
Müntze bezahlet/ und müſſen erfahren lernen/ wie
ſehr ſie betrogen werden/ wenn ſie vermeinen/ daß
wir auffer ihrer Gunſt nicht leben könten.


Amandus.

Vnter deſſen kan man jo noch einen oder den
andern genieß mit nehmen.


Floret-
[]
Floretto.

Der wehre wol ein Narr/ der es nicht thete;
aber was iſt es gros? ſie bilden ihnen doch wohl
ein/ ein kahler Krautz/ daran ohne gefehr für ein
paar Groſchen Gewürtz/ wehre ein Preiß den
man nicht umb alle Welt vertauſchen würde; Jch
weiß nicht/ was man mit ſo einem Quarge anfan-
gen ſoll. Da Pickelh. haſtu ihn/ ich kan mich mit
ſolcher Lumperey nicht ſchleppen/ das Schnupff-
tuch iſt noch gut/ die Naſe dran zuſchneutzen/ und
der Ring kan mit auch noch dienen/ eine neue
Liebſte damit zuerwerben. Aiſo mus immer eine
behülfflich ſeyn/ die andere zu betriegen.


Pickelhering
nimt den Krantz.

Je das iſt ſtattlich. Jch halte auch/ ihr fra-
get viel nach dem Krantze/ wenn ihr nur das an-
der habet. Aber der Kerl wird mir wohl zu paß
kommen/ daß ich mich wieder erquicken kan/ weil
ich ſo ſchwer tragen mus/ wenn ich etwa unter-
weges verzwatſcheln wolte.

(hat ſeine Actiones
damit.)

Floretto.

Das kanſt du thun Pickelh. Aber ſiehe nur/
daß du nicht etwa verliebt davon wirſt.


Pickelhering.

Je die armen Jungfern/ ihr müſt die armen
Trudelkätzgen auch noch zu ihren Schaden auff-
ziehen/ die armen Dingergen meinens wohl ſo gut
darmit.
[] darmit. Daß ſie doch nur ſolche Narren ſeyn/
und mögen euch was geben/ es iſt doch nicht ange-
wendet. O nein/ ein andermahl ein bißgen Mäu-
ſepulver/ oder Nieſewurtzel darfür/ es were eben
das/ und geſchehe euch nur recht darmit.


Hier kömt ein Bürger aus der
Stadt/ gleich als eilete er hefftig/ be-
gegnet ihnen/ ſihet ſie wol an/ ab-
ſonderlich Pickelhering/
und ſpricht:

Jch dacht nicht anders/ das würde der ehrliche
Vogel ſeyn/ er ſihet ihm nicht gar ungleich/ er hat
eben auch ſo ein leichtfertig Diebs Geſichte/ ertap-
re ich ihn nur/ ich wolte dich reiten/ der Teufel reite
dich denn.

(Pickelhering agirt mit ihm.)

Amandus.

Was mangelt euch/ guter Freund/ warumb
ſehet ihr uns ſo an?


Bürger.

Jch ſehe/ daß ihr auch ſolche Kerl ſeyd. Es
iſt eine Schande/ ſie machens fürwahr/ daß ih-
nen zu letzt kein Menſch mehr trauet.


Floretto.

Was können wir davor? wer hat euch denn
was gethan?


Bürger.

Jch habe einem Studenten in der Stadt ein
Pferd auff zwey Tage geliehen/ und er ſoll noch
wie-
[] wieder kommen/ ſo viel ich vernehme/ ſo iſt er mit
ſambt dem Pferd durchgangen. Hat euch nicht
etwa einer begegnet/ ihr Herren. Mein/ wo ihr
Nachricht davon habet/ ſo ſaget mirs/ ich bin ein
guter armer Mañ/ uñ lieget meine gantze Wolfahrt
daran/ wenn ich alſo Schaden leiden ſolte! Wie
mache ichs doch nur?


Amandus.

Nein/ wir haben keinen geſehen/ vielweni-
ger etwas von ihm vernommen/ wir wolten es euch
hertzlich gerne ſagen.

Pickelh.

Jch weiß wie ihrs macht; Jhr müſt euch
das Pferd laſſen wieder geben.


Bürger.

Ja weñ ich ihn hette; ich weiß nicht/ wo ihn
der Galgen hat hingeführet.


Pickelhering.

Jch wolte ihm nach reiten.


Bürger.

Jhr hört jo daß er das Pferd mit genommen
hat/ hett ich nur das Pferd/ er möcht mit dem
Gelde ſeyn wo er wolte.


Pickelhering.

Jch dächte aber ihr könt ihn leicht einholen/
weil ihr zu Fuſſe/ und er zu Pferde iſt/ zumahl
weil er noch 8. Tage ehe auffgeweſen.


Bürger.

Jhr ſeyd ein Narr/ und wollet mich auch noch
fuppen. Es kom̃e mir nur einer wieder/ ich wil ihm
wol die Wege weiſen.


EPickelh.
[]
Pickelhering.

Aber war es denn ein recht lebendig Pferd/
das da recht freſſen kunte.


Bürger.

Freylich/ kein Papiernes wird es nich gewe-
ſen ſeyn/ ihr könt es leicht dencken.


Pickelh.

O danckt ihr Gott/ ſo erſpart ihr kaum das
Futter; Aber wer weiß ob das Pferd nicht ihn
hat weg geritten/ ich hatte auch einmal ſo eine
Möhre/ ich muſte auch hin wo ſie hin wolte.


Floretto.

Aber wie gehet es ſonſten auff der Vniverſi-
tät? Seind auch viel Burſche daſelbſt? Was machen
ſie guts?


Bürger.

Jhr ſehet wol was ſie machen. Sie richten
allen Vnfug an/ wo ſie nur wiſſen und können/ und
werden immer nach der Reihe relegirt, nichts de-
ſto weniger ſeynd ihrer doch noch im̃er gnug da/ es
were am beſten/ wenn ſie nur alle auff einmal fort
müſten/ zwar es ſind etzliche auch wol noch gut ge-
nug/ nur die da ſo lumpich hergehen/ die ſeind am
ärgeſten/ Sie treibens/ als wenn ihnen der leben-
dige Hencker in den Haaren ſeſſe. Es iſt gantz keine
Ehre und Scham bey ihnen/ und gehen als wenn
ſie von Galgen gefallen weren. Jch möchte wol wiſ-
ſen/ wer die N [...]rrenpoſſen auffgebracht hette/ daß
ſie ſo läſterlich daher ziehen müſſen.


Pickelh.
[]
Pickelhering.

Treiben ſies ſo friſch? das iſt prave; wir ſind
gleich ietzo auff dem Weg/ und wollen auch ſolche
Kerl werden.

(ſpringt rumb iſt luſtig.)

Bürger.

Das glaub ich nimmermehr/ die Herren
giengen ein wenig zu ſtatlich dazu. Jch dachte/ dis
ding were nur für arme Teufel?


Pickelhering.

Nein/ es iſt für die reichen Teuffel auch. Aber
hier habe ich noch andere Kleider bey mir/ die ſeind
weit köſtlicher/ die können meine Herren etwan
die hohen Feſt und Sontage anziehen/ wenn ſie
recht erbar auffziehen wollen/

(Weiſt auff den
Pack Penal Kleider.)

Bürger.

Seind ſie denn noch ſchöner?


Pickelhering.

Freylich. Jch habe ſie mein Tage bald nicht
ſchöner geſehen. Trett nur nicht zu nahe/ daß ihr
die ſilbern und gülden Spitzen nicht zudrückt.


Bürger.

Jhr werdet es ſchon machen. Aber ich muß
weiter eilen/ Jch halte mich hie ſo lange auff/ ob
ich ihn ausfragen könte/

(gehet ab.)

Pickelhering.

Ja/ ja/ grüſſet ihn meinet wegen/ und ſagt/ ich
ließ ihn bitten/ was er machte/ wir kennen einan-
der gar wol/ es hat aber keiner den andern ſein
E ijTage
[] Tage nicht geſehen. Aber ihr Herren/ hie iſt gleich
ein Dorff/ wenn wir ein wenig das Bier verſuch-
ten? ich kan weiter nicht fortkommen/ es iſt mir
unmöglich/ laſt uns hinein in die Schencke ge-
hen.

Floretto.

Dich dürſtet gewiß Pickelhering: Geliebts
euch Amandus?


Amandus.

Meinethalben/ ich bin es zufrieden.

(Gehen
ab)

Der Andern Handlung


Anderer Auffzug.


Floretto, Amandus,Pickelhering/
Zween Studenten.
Floretto, Amandus und Pickelhering treten ein/
leckt das Maul.

Amandus.

Nun Pickelher. haſtu dich nun wieder er-
quickt? Jch halt es ſchmeckt dir noch gut. Aber
gedulde dich nur/ biß wir auf die Vniverſität kom-
men/ da wollen wir das Zerbſter und Reiniſche
Bier verſuchen.


Pickelher.

Was iſt das für Bier/ reiniſch Bier? wird
es nicht im October gebrauen? Ja ja/ nun weiß ichs
w[o]l. Das wird prave werden/ wir wollen behende
drauf gehen/ daß wir fein geſchwinde dazu kom̃en/
es iſt balde was verſäumet. Aber wo kehren wir
ein, weñ wir hineinkommen.


Floret-
[]
Floretto.

Jch weiß nicht wo wir noch eine Stube be-
kommen werden.


Pickelhering.

Wenn wir eine im Weinkeller mieteten/ das
were das beſte Mittel/ da hette mans doch fein in
der nähe/ und müſte nicht alles über die Gaſſe
ſchleppen.


Floretto.

Du biſt gut genug Pickelhering. Wo käh-
me aber das Geld her?


Pickelhering.

O das wird ſich wohl finden. auff Kreite hat
der Herr Weinſchencke Wein genug.


Amandus.

Es muß drumb nicht alles durch die Gurgel
gejagt ſeyn.


Pickelhering.

Ha/ man laß es gehen/ wie wolt ihrs Geld
theurer loß werden. Freſſen und ſauffen iſt doch
die beſte Kurtzweile.


Floretto.

Aber ſieheſtu Pickelhering/ wir ſind ſchon be-
reit gar nahe an die Stadt.


Pickelher.

Jch könte es wol geſchehen laſſen. Der Hen-
cker ziehe mehr auff die Vniverſität mit/ habe ich
doch getragen/ daß ich von meinen vier Sinnen
kaum weiß/

(Wirfft die Kleider auff dem Buckel
E iijrümb
[] rümb und krechtzet mächtig)

hört ihr Herren
verzieht ein wenig/ ich muß ein mal anders auff-
laden.


Amandus.

Wird dir es doch gar ſauer Pickelhering.
Was haſtu denn alles auff geſackt? Was haſtu
denn da im Sacke?


Pickelh.

Es ſind meine Knippgen/ die hab ich mit ge-
nommen/ daß ich mit den Jungens knippen kan/


(Leſt den Sack fallen/ und verſchüttet ſie.)

Floretto.

Du wirſt dich jo ſchämen/ du groſſer Flegel/
und wirſt noch mir den Kindern ſpielen; ich ver-
meynte du wolleſt unſer Hoffmeiſter ſeyn. Knip-
pen denn die Hoff meiſter auch? Aber was thuſt du
mit dem alten Spittel-Topff?


Pickelhering.

Das iſt ſo ein Ding da einer ſein Waſſer drin-
nen fängt/ mit dem erſten Buchſtaben heiſt es ein
Binckeltopff. Er ſihet ſo fein Leibfarben aus wie
ihr. Vnd das ſeind meine Vnterhößgen/ ich
wolte ſie gerne ein bißgen ausſommern/ ich kan
einem noch meines Groß[-]Vaters Conterfey und
Bildnis drinne zeigen/ wer es nicht wil kleiben/
der papp es. Vnd das iſt mein weiß Zeug/

(ſchüt-
telt ein alt ſchwartz grob zerlumbd Hembde aus/

das wil ich anziehen/ wenn wir hinein in die
Stadt kommen/ daß ich ein wenig reinlich auff
ziehe/
[] ziehe/ es mangelt ihm nichts/ als daß es nicht ge-
klöret iſt/

(Lauſt es)

Jch ſehe wol es wil Sommer
werden/ die Margrethen-Würmergen ſtellen ſich
ſchon ein.


Amandus.

Was klaubeſtu denn ſo ab, ich halte es ſind gar
Leufe.


Pickelh.

Jch dachte Leuſe/ es iſt der Schweiß/ der iſt
nur lebendig worden/ wenn einer ſich lange nicht
lauſt/ ſo beiſt einen der Schweiß ſo.


Floretto.

Wie haſtu dich doch nur mit ſo viel alten
Plundern beſacken können?


Pickelh.

O das iſt noch lange nicht alle/ ich habe noch
viel von mobilien und Hausrathe im ſtiche laſſen
müſſen/ ſo ich nicht mit fort bringen können. Jch
habe noch einen ſtatlichen Kamm liegen/ es man-
gelt ihm nichts mehr als die Zähne/ ich habe mich
ein anderthalb Jahr damit beholffen/ ich weiß
nicht/ womit ich mich nun kämmen werde? ich
muß ſehen/ wie ich etwan wieder zu einem Läuſe-
harcken komme: Sich ietzund gedencke ich an
meine höltzerne Kanne/ ich holete mir Abends
immer Bier drinnen; ich wolte ſie doch mit neh-
men; Es fiel mir vor dem Jahre einmahl der Bo-
den raus/ ich möchte wol wiſſen/ wo er wehre hin-
kommen/ ich ſchmiſſe ſie einmahl einem in der
E iiijSchen-
[] Schencke ſo auff den Kopff/ daß ihme die Reiffen
am Halſe hangen blieben. Jch wolte daß ich mein
Taſchenmeſſer auch noch hette/ das ich neulich
nur noch verſchenckte/ ich kriege ſo bald kein ſo
gutes wieder/ es war ſchade drümb/ daß die Klin-
ge in ſtücken war/ und den Griff hatt ich davon
verlohren/ ich kunte nicht eſſen und trincken/ wenn
ich das Meſſer und die Kanne nicht hatte. So
hab ich auch noch einen Topff unter dem Bette ſte-
hen/ den habe ich Lutzen der groſſen Magd beſchei-
den/ wie wird ſie ſchmuntzeln/ wenn ſie wird ſe-
hen/ daß er ſo fein groß und geraume iſt. Aber der
Tübel/ ich wolte daß ich das Geſcherement los
were/ und mus mich mit euren Läuſe-Lumpen und
Plundern auch noch ſchleppen.


Hier kommen zweene Studenten
auff das Theatrum, gleich als ob ſie ſpatzie-
ren giengen. Floretto und Amandus wer-
den ſie innen/ erſchrecken/ und fahen an zu
zittern und zu pöbern/ werffen die Degen/
Mäntel und Hüte mit Blumaſchen weg/
lauffen für dem Thor in ein Haus/ und
befehlen Pickelher. die Penal- Kleider nach-
zubringen. Pickelher. agirt, kleidet ſich in die Stu-
tzerkleider/ und wil ſie ihnen eigenthümlich machẽ/
kaupelt die Penal kleider an einander/ ſchleppet ſie
hinter her/ und gehet ſeinen Herren nach/
(agirt wol dabey.)


[]

Der Andern Handlung


Dritter Auffzug.


Decanus, Floretto, Amandus,
Pickelher. ein Famulus.
Der Decanus gehet mit ſeinem Famulo ein/
ſetzet ſich und ſpricht:

Johannes/ habt ihr dieſes abgeſchrieben/
das ich euch zu frühe geben? Weiſt her; wo iſt es?


(Der Famulus gibts ihm/ der Decanus durchlieſet
es)

Was habt ihr ſonſten gethan? ſeyd ihr dort
geweſen/ wie ich euch befohlen? aber was ſagt er?


Famulus.

Er ſagte/ es were ſchon gut/ er wolte ſich
ſchon beſter maſſen wiſſen darnach zu achten/ der
Herr Decanus dürffte ſich nicht weiter bemühen.


Decanus.

Nun/ nun. Vergeſt doch Morgen nicht zum
Buchbinder zu gehen/ und treibet fleißig bey ihm
an/ ſagt daß ich die Bücher haben müſſe/

(Wird
angeklopfft)

Klopfft iemand? Sehet doch wer
da iſt.


Famulus.

Es ſind zweene Studenten/ ſie fragen/ ob
der Herr Decanus zu Hauſe ſey.


E vDeca-
[]
Decanus.

Hört was ſie wollen.


Famulus.

Sie bitten umb die Depoſition.


Decanus.

Seind es Frembde. Laſſet ſie herrein gehen.


FlorettoundAmandusgehen in ih-
ren
Penal-Kleidern ſambt Pickelher. ein/
und grüſſen den Decanum.

Pickelher
(ad Stud.)

Jſt das der dicke Hans?


Decanus.

Wer ſeyd ihr? Wo kombt ihr her? Was iſt
euer Begehren?


Floretto.

Wir ſind arme Schulknaben/ haben uns in
den Schulen auffgehalten/ haben nicht viel zum
beſten/ wolten uns nun gerne auff der Academi
forthelffen/ bitten alſo Jhr Excellens, den Herrn
Decanum, ob wir die Depoſition erlangen/ und
eingeſchrieben werden könten.


Decanus.

Ja gar wol. Aber/ was iſt denn jenes für
einer?

(Weiſt auff Pickelher.)

wil er ſich denn
auch mit deponiren laſſen.


Pickelhering.

Ja. Ehrenveſter Wolweiſer Herr Dickhans/
wenn ſich euere Herrligkeiten ſo viel bemühen
wolten.


Deca-
[]
Decanus.

Aber wer ſeyd ihr denn? Wem gehört
ihr an?


Pickelh.

Meinem Vater/ der hat mich deßwegen ſtu-
dieren laſſen/ daß ich einmal/ bey ihm ein Reichs-
Rath werden ſoll.


Decanus.

Wer iſt denn euer Vater?


Pickelh.

Er iſt ſeiner religion ein Schlotfeger.


Decanus.

Aber könnet ihr auch wol e[u]ere Lateiniſche
Sprache reden.


Pickelhering.

Reden kan ich ſie wol/ aber ich verſtehe kein
Wort davon. Das wil ich noch wol lernen/ ehe
ich groß werde. Aber ich bitte Ehrenveſter Herr
Dickhans/ haltet uns doch nicht lange auff/ wir
haben noch hier einen Brieff bey dem Weinſchen-
cken abzugeben. Es iſt mächtig nöthig daran ge-
legen. E. Herrl. wollen uns verzeihen/ daß wir
ihm für dismahl nicht weiter Geſellſchafft leiſten
können/ ein andermahl kan es wol geſchehen. Er
thue uns die Ehre und ſpreche uns einmal zu/ und
bringe noch einen guten Freund oder ein paar
mit/ wir haben unſer Stube bey einem Paſteten-
Bäcker/ ob es etwan ſo was zu ſchnabulieren ſetzen
möchte.


Deca-
[]
Decanus
lacht.

Jch halte auch/ davon magſtu mehr/ als
vom Studirn halten. Gehet nur für dieſes mal
hin/ und ſtellet euch morgen ümb dieſe Zeit wieder
ein.

(gehen ab.)

Decanus.

Was muſte diß für ein Kerl ſeyn/ er ſahe gar
ein wenig geſchoſſenhafftig aus. Er wird ſich viel-
leicht ſo närriſch ſtudirt haben? Jndeſſen könt ihr/
Johannes/ alles zu rechte machen/ daß es beſtellet
iſt/ wenn ſie morgen wiederkommen.

(gehen ab.)

Der Andern Handlung


Vierdter Auffzug.


Floretto, Amandus, Ein Studioſus, Pickelhering/
Depoſitor.
Floretto,
Pickelh. Amandus fähet an.

Aber wo treffen wir ihn an? Wo wir anders
ſeynd recht berichtet worden/ ſo ſoll er ſeine Stube
hierumb haben.


Floretto.

Wir wollen verſuchen unnd anklopffen/


(klopffen an/ wird auffgethan.)

Stud.

Zu w [...]em wolt ihr?


Amandus.

Der Herr ver zeih uns/ iſt der Herr nicht der
Senior in der Meißniſchen Nation?


Stud.
[]
Stud.

Ja ich bin der Senior unter den Meißnern. A-
ber von keiner Nation weiß ich nichts. Wir Meiß-
ner haben keine nation. Weßwegen fragt ihr?


Amandus

Wir wolten uns gerne bey dem Herrn ange-
geben haben/ weil wir gleichfals Meißner ſind;
Bitten derowegen/ der Herr wolle ſich doch unſer
im beſten annehmen/ und uns in einem oder dem
andern gebührender maſſen ſchützen/ werden wir
es gegen dem Herrn Landsmann/ nach unſern we-
nigen Vermögen wiederum vergleichen können/
und bedarff der Herr Landsmann ſonſten unſerer/
wollen wir uns gar willig dazu finden laſſen.


Stud.

Kommet nur herein

(gehen hinein/ emfängt
Sie)

So werdet ihr denn hier abſolviren wollen?
Aber wie ſeynd euere Namen/

(geben ſie von ſich/

er ſchreibet ſie in die Matricul. Aber ihr

(zu
Pickelhering.)

ihr werdet auch mit abſolviren
wollen.)


Pickelh.

Nein/ O nein! Ein Penal wil ich nur wer-
den/ mehr begehre ich nicht.


Stud.
lachet.

Jſt doch dieſes eben das/ und iſt jo alles eins.
Aber wie iſt denn euer Nahme?


Pickel.
[]
Pickelhering.

O ich habe gar keinen.


Stud.

Jhr werdet ja einen Nahmen haben? Wie
heiſt denn euer Vater?


Pickelhering.

Hat Er doch auch keinen gehabt.


Floretto.

Der Herr Landsmann wolle es nicht übel
vermercken/ es iſt ſo ein poßierlich Menſch/ und
haben ihn/ wider unſern Willen mit nehmen
müſſen.


Stud.

Jch ſehe es ihm faſt an. Aber wo kommen ſie
mit einander her? wollẽ ſie ihren Acceſs-Schmauß
bald geben.


Floretto.

Ja ſo bald wir nur möchten von unſern El-
tern darzu bekommen/ der Herr Landsmann ſey
gebethen/ er wolle ſich doch hierinnen unſer anneh-
men/ und uns in Anſehung unſers Vnvermögens/
auffs gnädigſte als möglichen/ durch helffen.


Amandus.

Jch habe deßwegen auch gar höchlich zubit-
ten/ unſre Eltern werden uns nicht viel helffen
können. Vnd köndte mir etwan der Herr Lands-
mann zu einer Condition oder Famulatur ver-
helffen/ daß ich die Communität nur dabey ha-
ben möchte/ ſo hette ich abſonderlich drumb zu
bitten.


Pickelh.
[]
Pickelhering.

Nein/ nein/ Er leugt/ es iſt nicht wahr/ der
Galgen Vogel hat einen reichen Kauffmann zum
Vater. Jch wolte es wohl ſagen/ wenn ich wolte/
aber ich mag es nicht thun.


Stud.

Jch wil ſchon ſehen/ ob ſich eine Gelegenheit
angeben möchte. Wie iſt es; Habt ihr euch ein-
ſchreiben laſſen?


Floretto.

Nein/ wir ſeind erſt geſtern herkommen/ und
haben bey dem Herrn Decano umb die Depoſi-
tion
angehalten/ ſo nach Tiſche angeſtellet. Bitten
wofern der Herr Landsmann ſich von ſeinen Stu-
dieren ſo viel abmüßigen wolte/ und derſelben mit
beywohnen helffen.


Stud.

Ja ja/ ich wil es gerne thun. Aber iſt der
Depoſitor beſtellt? Weiß ers?


Floretto.

Nein wir wiſſen nicht/ wo er wohnet/ wir
ſeynd allhier noch gar unbekant/ Wir wollen es
ihm durch Pickelh anmelden laſſen.


Stud.

Du Pickelh. lauff eilends und geſchwinde/


(Pickelh. läufft)

wo hinaus? wo hinaus? was
machſtu?


Pickelh.

Jch thue was ihr mir befohlen habt/ und
lauffe
[] lauffe eilends und geſchwinde.


Studioſus.

Was wilſtu denn machen?


Pickelhering.

Jch wolte eilends und geſchwinde lauffen.


Stud.

Weiſtu denn wohin?


Pickelher.

Je nein/ wo ſol ich denn eilends und ge-
ſchwinde hinlauffen? Sagt doch fein eilends und
geſchwinde.

Stud.

So wil ich dirs ſagen/ wo du hin gehen ſolſt.
Gehe allhier in die nechſte Gaſſe zu einem Manne/


(Pickelh. gehet)

aber verzieh doch/ du biſt hefftig
geſchwinde/ was wolſtu denn zu ihm ſagen.


Pickelhering.

Das wird er jo wiſſen.


Stud.

Du biſt ein wunderlicher Kautz/ du biſt ge-
wiß noch nicht viel unter Leuten geweſen.


Pickelhering.

Jch begehre mir auch nicht viel drunter/ es
ſetzt gemeiniglich Schläge/ wenn man unter den
Leuten iſt/ ich wil lieber oben bleiben.


Stud.

So gehe hin zu dem Mann/ und ſage es weh-
ren drey grobe Bacchanten da.


Pickelher.

Was ſeynd das für Dinger/ es ſeynd gewiß
gar
[] gar ſtatliche und vornehme Kerls/ ich bin jo auch
mit dabey?


Stud.

Freylich. Sage daß er ſich alsbald nach Tiſche
bey dem Decano einſtellen ſoll/ dieſelben ſoll er
deponiren.


Pickelhering.

Da verſtehe ich kein Wort davon. Wo ſoll
ich hin gehen?


Stud.

Zum Depoſitor.


Pickelhering.

Was die kranckt iſt das? das habe ich mein
Tage nicht geſehen/ was thut man denn damit:
iſt es denn ein Menſche?


Stud.

Freylich iſt es ein Menſche. Es iſt ein Mann
der den Leuten die Hörner abſtöſt.


Pickelher.
wundert ſich.

Ein Menſch? Ein Mann? der den Leuten die
Hörner abſtöſt? So ein Mann iſt noch wol was
nütze bey einer Stadt. Er muß ſchrecklich viel zu
thun haben. Aber kan er auch wol ſo viel abſtoſ-
ſen/ als andere auffſetzen? Was ſol er denn bey
uns?


Stud.

Er ſoll euch auch die Hörner abneh-
men.


FPickel-
[]
Pickelhering.

Jſt das möglich. Aber wie die Tübel ſind wir
zun Hörnern kommen/ wir haben jo keine Wei-
ber.

(Fühlt an den Kopff.)

Stud.

Was hilfft es/ die noch nicht deponirt ſeyn/
die haben alle Hörner.


Pickelher.

Drumb giebt es wohl ſo viel Hahnrey unter
den Kauffleuten/ das macht/ es ſind nicht viel
unter ihnen telpenirt. Du lieber Gott/ wie fähet
ſich die Hörner-Plage ſchon in unſerer Jugend an/
und wehret bis in unſer graues Alter/ da gehet ſie
erſt recht an. Aber es wird ein mächtig Zugelauf-
fe ſeyn/ wenn wil er fertig werden/ wenn er allen
die Hörner abnehmen ſoll? manche ſitzen gar zu
feſte/ und ſeind all zu ſehr verwimmert. Wol dem/
der mit Ehren ein Paar tragen kan/ iſt es doch
ietzund die neueſte Mode/ und kan bald keiner kein
vornehmer Mann ſeyn/ wenn er nicht ſo einen
ſchönen Helm führet.


Studioſus.

Ey gehe du nur fort/ und beſtelle es/ es wird
ſich das andere ſchon geben. Jndeſſen wil ich noch
eines oder das andere mit dieſen beyden reden.
Sieh zu daß du es recht ausrichteſt/

(Pickelhe-
ring gehet heraus/ die innere Scene wird zuge-
zogen.)

Pickel-
[]
Pickelh.
hauſſen auff dem Theatro.

Ja/ ja/ ich wil nun gleich hin gehen/ ich
werde es gar fein beſtellen. Aber was iſt es geweſt/
wie die Tübel hieß nun der Narre/ da ich hin gehen
ſol? Wo treff ich ihn an?


Ad Spect.

Jhr Weibergen; wo wohnt der Mann/ der
die Hörner abſtöſt? Jhr wiſſt es doch. Mein
weiſt mich doch ein wenig nach. Aber/ ich halte/
ihr bekümmert euch viel drumb/ ihr dürfft wol ehe
wiſſen/ wo die wohnen die ſie auffſetzen können;
Ha/ ha/ hie ſehe ich eine Thüre/ hie wird es gewiß
ſeyn.

(Klofft an.)

Depoſitor
komt heraus.

Wer iſt da? wil iemand zu mir?


Pickelhering.

Nein/ ich wolte zu euch nicht/ ich wolte zu
einem Manne/ der den Leuten die Hörner abſtoſſen
kan.


Depoſitor.

Jhr werdet den Depoſitor meynen.


Pickelhering.

Nein doch/ ich meyne den Mann/ der den
Leuten die Hörner abſtöſt.

(agiret.)

Depoſitor.

Nun der Depoſter, der Depoſter.


Pickelhering.

Poß dirs der Tübel und ich nicht. Was poſt
ihr viel. Jhr hört wol/ daß ich zu dem Manne wil/
der den Leuten die Hörner abſtöſt. Das ſag ich euch
ungepoſt.


F ijDepo-
[]
Depoſitor.

Nun/ nun/ was wolt ihr denn bey ihme? Jch
bin der Mann.


Pickelher.
ſiehet ihn an/ und wundert ſich.

Seyd ihr der Mann/ der die Künſte kan.
Habt ihr denn auch eine Frau.


Depoſ.

Was habt ihr darnach zufragen; Jch habe
freylich eine.


Pickelhering.

Aber wer ſtöſt ſie denn Jhr ab?

(ſchnacket
wol mit ihm)

Vnd was macht ihr denn nun mit
allen Hörnern? Verkaufft ihr ſie? Jhr werdet
nicht gar viel draus löſen/ denn wie ich ſehe/ ſo
legt ſie ſich ein ieder ſelbſten zu/ wie viel er etwan
für ſein Haus bedarff.


Depoſ.

Was ſols denn nun ſeyn? ſo macht es doch
ein mahl fort. Jch habe ja mehr zu thun/ als ſo
vergeblich mit euch die Zeit zuzubringen.


Pickelhering.

Jhr ſolt/ ihr ſolt/ ihr ſolt/ was ſolt ihr denn
nun? Jhr ſolt ſtracks nach Eſſens zum Dicken-
hanſen kommen/ und ſolt euer Geſcherement/
was ihr habt/ mit bringen/ es wird was zu thun
ſetzen.


Depoſ.

Zum Decano ſol ich kommen? Jſt es gewiß/
Jch werde mich ſchon darnach richten.

(gehet ab.)

Pickel-
[]
Pickelhering.

Jſt das der Mann/ der die Hörner abſtöſt? ob
denn ſolche Männer noch mehr in der Welt ſeyn?
hab’ ich doch mein Tage noch keinen geſehen. Es
ſind gewiß nur ſolche Leute wo Studenten ſind.
So wil ich nur wieder heim gehen und wil ſehen/
ob ich meine Hörner/ die es mir darnach abſtoſſen
wird/ etwa einem andern auffſetzen kan. Man
wird jo auch was für ſeine Mühe haben. Es iſt
anietzo ohne das nicht viel zu erworben/ und muß
man untern Leuten verſtoſſen was man kan. Jch
wil es wol machen.

(Gehet ab.)

Der Andern Handlung


Fünffter Auffzug.


Pickelhering/Floretto, Amandus,

Pickelhering.

Wo werde ich nun meine Herren finden. Sie
ſeind nicht mehr bey ihrem Landsmanne/ ſo ſeind
ſie auch nicht zu hauſe/ der Herr Landsmann
wird ſie gewiß in Weinkeller geführt haben/ und
wird ihnen eine Ehre aus ihren Beutel thun.


(Floretto und Amandus gehen ein.)

Sich/ ſich/
da kommen ſie gleich.


Amandus.

Wie iſt es? biſtu da geweſen? wil er kom-
men?


F iijPickel-
[]
Pickelhering.

Ja Er wird nicht lange auſſen ſeyn. Das
iſt ein poſſirlich Mann/ ich bildete mir ein/ er wür-
de viel anders ausſehen/ als er ſahe. Jch dachte
es were etwa ein Meer-Munder hette Flügel wie
ein Drache/ ſo ſehe ich wol/ es iſt ein Mann wie
ein ander Mann/ und hat ſo wol einen Kopff/ ein
Maul der quere/ wie ich.


Floretto.

Du biſt wunderlich Pickelher. Aber laß uns
immer gemach anſtellung dazu machen/ laß ſehen/
hurtig; ſchicke Tiſch und Bäncke zu/ daß ſie ſich
niederſetzen können.


Pickelher.
ſchickt alles zu.

Jch wil jo ſehen/ was draus werden wird.


(Gehen mit einander ab.)

Der Andern Handlung


Sechſter Auffzug.


EinAdjunctusgehet neben etzli-
chen
Landsleuten/ dem Depoſitore, beyden
Bacchanten und Pickelher. ein.
Der Adjunctus, Landsleute und De-
poſitor
ſetzen ſich.

Adjunctus
fähet an.

Jhr werdet euch zu entſinnen wiſſen/ weſſen
geſtalt ihr bey dem Herrn Decano geſtern umb
die Depoſition angehalten/ auch ietziger Tag dar-
zu be-
[] zu beſtimmt worden. Weil aber dem Herrn Deca-
no
anderwegs nothwendigere Geſchäffte und Ver-
richtungen fürgefallen/ als hat er dieſen actum
durch mich verrichten wollen; Frage euch hier-
mit gegenwertig noch einmal/ ob ihr euch durch
dieſe depoſition wollet einſchreiben laſſen.


Beyde
Bacchanten und Pickelher.

Ja.


Adjunctus.

So übergebe ich ſie euch Herr Depoſitor un-
ter eure Hände/ daß ihr an ihnen die groben Kno-
ten/ Späne und Klötzer wohl abhauen/ abhobeln
und abſtoſſen wollet/ damit ſie hierdurch ihr bäue-
riſches Leben ablegen/ hingegen ihre Glieder zu
aller Höffligkeit ausgearbeitet werden mögen[/] ſon-
derlich wollet ihr euren Fleiß an dieſem Herrn

(weiſt
auf Pickelher.)

nicht ſparen/ denn wie mich bedün-
cket/ ſo mag ers ziemlich von nöthen haben.


Allhier führet derDepoſ.dieBac-
ch.
hinaus/ kleidet ſich und dieſelben gewöhn-
lich an/ in deſſen ſo geben die Landsleute
dem Aſſeſſori der Bacchanten Namen. Er
ſchreibet ſie auff/ der Depoſ. komt wieder
hinein/ mit ſeinem Werckzeuge/ legt ihn
aus/ und gehet alſo die Depoſition an/ Pickelher
und der Depoſ. agiren ſtattlich mit
einander.

F iiijNach
[]
Nach geendeter Depoſition fähet der
adjunctus an.

So wündſche ich euch allen ingeſambt

(Giebt
einem iedweden die Hand/ und geuſt ihnen Wein
auff den Kopff)

Glück und Wolfahrt zu eurem
neuen Stand und Orden. Die Götter helffen
daß ihr fleiſſig ſtudieren/ und künfftiger Zeit hohe
und vornehme Männer aus euch werden mögen/


(Gehen alle ab.)

Pickelhering allein.

Der Tübel wie hat mich der Kerl geſchoren/
und wenn er mir alle grobe Späne hette abhauen
ſollen/ ſo were letzlich gar nichts an mir geblieben.
Wie thut mir mein Buckel ſo weh. Das ſtudieren
leſt ſich gar mißlich unnd ſchlim an/ iſt das/ das
luſtige und fröliche Studenten-Leben? glaub
es der Hencker; ich wil einem andern die Luſt für
mir gerne gönnen. Aber was hilffts/ es mag
drumb ſeyn/ ſo bin ich doch nun ein wackerer Kerl
und Studente worden. Einer muß erſt was
leiden/ eue man was wird/ und muß erſt fein
von unten anfagen. Jch dencke es ſol nun über-
ſtanden ſeyn. Krieg ich den alten Hoſenſcheiſſer
einmal/ ich wil ihn auch hobeln/ daß ihm die Rip-
pen knacken ſollen. Jch werde hinein gehen/ und
werde ſehen ob es nun was zum beſten giebt/ denn
auff einen guten Biſſen/ gehört ſich ein gut
Trünckgen.

(Gehet ab.)

Vnter-
[]

Vnter [Handlung]


Der andere Auffzug.


Broſe und Käthe gehen erſt ein.

Käthe.

Je ſeind wir nicht ſo greulich luſtig auff der
löbte geweſt. Vnd hette es Alexen nimmermehr
gegläubet/ wenn ers gleich noch einmal geſagt het-
te/ was Floridon für ein ſtraffer Kerl iſt. Er hat-
te ſo einen ſchönen Senckel in der Krauſe/ und
wahre ſo ein ſchöner Zahnſtocher dran/ er gloſſe
doch fluchs wie lauter Gold.


Broſe.

Jch habe wacker gezecht/ und räuet mich/ daß
ich meinen Schreckenberger nicht habe abſauffen
können. Käthe haſtu denn auch die Schürtze voll
Gebrathens noch/ die ich dir einbunde?


Käthe.

Jch habe ſie freylich noch/ wir haben noch
ein acht Tage davon zu pampen. Wie froſſen wir
uns die Bänſche ſo voll in der gelben Hierſenmau-
cke/ und das Schweinefleiſch ſchmackte auch gar
zu gut/ ich aße immer drein/ daß mirs durch alle
10. troffe.


Jäckel kömt heraus mit einem Buche

Mutter gebt mir doch eine Butterſchnitze/
ich mus in die Schule gehn.


F vKäthe.
[]
Käthe.

Warthe/ ietzunt komm ich hinein.


Jäckel.

Ey macht doch fort; ich kriege darnach Stöſ-
[ſe v]on dem Schulmeiſter.


Käthe
zu Broſen.

Broſe/ wie wollen wirs denn nun noch mit
Jäckeln machen? Wollen wir ihn denn noch nein
auff den Vnverſtand thun/ unnd wollen ihn zu ei-
nem Staudenten machen laſſen? Der Bube hat
ſo ſchreckliche Luſt zu der Staudiriche. Wie er
noch in der Buje lage/ er lage und zu fingerte ſich/
ich dachte Er würde gar ein Organiſcht werden.


Broſe.

Es ſind jo ſolche Müßiggenger ohne das ge-
nug; Was ſollen wirs ihn noch lange lernen laſ-
ſen. Er wird es ſchon von ſich ſelber lernen/ und
wenn er 10. Jahr auff dem Vnverſtande wehre/
ich gläubte nicht/ daß er lernete einen Pflug recht
keilen. Wofür giebt einer denn das Geld?


Käthe.

Je Broſe/ hört ihrs nicht/ wir wollen ihn
laſſen zu ſo einen Kerl machen/ ſie haben Degen
an/ und wiſſen ſich gar viel; Ob es Doctor, oder
was ſonſten ſeyn?


Broſe.

Was ſoll er denn für einer werden? Jrgend
ſo einer/ der den Leuthen das Waſſer beſihet/ und
einem ſo ein Gepurlament im Banſche machen
kan/
[] kan/ daß einer einen Tag ein mahl oder 20. lauffen
mus? Ha/ ha! ich verſtehe es wohl/ ſo ein Scheiß
Doctor. Aber was ſind die Kerl nütze/ einer muß
ihnen ſo einen Sturm Geld geben/ und kriegt kei-
nen guten Biſſen davor zu freſſen. Jch halte
wenn man ſonſten nicht kranck iſt/ ſie können einen
wohl kranck machen. Sie ſeynd rechte Drecklader
und Schuttausführer/ ſie zuſchmieren und zu
patzen ſich/ biß ſie endlich den gantzen Schiß übern
Hauffen werffen/ ehe hören ſie nicht auff.


Käthe.

Es ſind jo noch mehr ſolche Kerl die Degen
tragen/ ſie haben immer ein Storm geſchrieben
Zeug in Fäuſten/ reden immer mit ſich ſelber/ und
lauffen auff der Gaſſe/ wie die Faßbinder.


Broſe.

Ha ha; Jch weiß ſchon/ wen du meinſt; Es
ſind da die Krumb macher/ die Cauſenmacher/ die
Zungendreſcher/ die falſchen Advocaten, und fal-
ſchen Chriſten/ die die Leuthe ſo wacker beſcheiſſen
können/ an denen iſt vollents keine gute Haare/ ſie
wiſſen einem ſo künſtlich das Geld aus dem Beu-
tel zu plaudern/ und können einen in eine Patzſchke
hinein führen/ daß einer die Hände übern Kopff zu-
ſam̃en ſchlagen möchte. Es ſind ihr wohl zum Theil
Schindhunde und ſind auff loſe Stückgen und
Partieten abgericht/ wie die Schießhunde. Ei-
ner gerathe nur einmal in ihre Fäuſte/ ſie werden
einen wohl zupffen/ daß einer nichts behelt/ die
Me-
[]Metichſe, wie ſie heiſſen/ haben möch/ vergangen
einen armen Sünder gehabt/ den ſie zuſchnitten
haben/ wie ſies irgend machen mögen/ ich habe
ſo davon gehört/ da haben ſie gleich alles bey
ihm gefunden/ was bey einem andern Men-
ſchen iſt/ ohne! Kein Gewiſſen hat Er nicht ge-
habt/ das haben ſie nicht finden können/ und das
ſoll auch ſo ſeyn ein Juriſt und ſchlimmer Advoca-
ten
-Knecht geweſen.


Käthe.

So wollen wir ihn ſo einen werden laſſen/
der da predigen/ und das Wort Gottes gehandha-
ben kan/ irgend ſo auff einem Dorffe/ die ſind
doch fein fromm.


Broſe.

So mäßig; Sie ſind eben auch gemengt/
ich halte auch einer für den andern/ und machens
manchsmal ſchier ſo arg als die andern/ du ſie-
heſt es jo wie es unſer macht/ wenn er in der
Schencke iſt/ unnd wenn ſie darnach hinauff
auffs Höltzigen treten/ ſo ſchelten und ſchmelen
ſie/ alswenn ſie ihre Tage kein Waſſer getrübet het-
ten/ ſie verſauffen jo fluchs Betten und Bibeln/
und ſauffen daß ihnen die Hartzkappe und alles
knackt. Jäckel wilſt du denn ſo ein Kerl werden/
wie unſer Pfarrer iſt?


Jäckel
ſagt/

Ja.


Broſe.

Du muſt aber erſt ein Staudente werden/
und
[] und muſt nein auff den Vnverſtand. Getrauſtu
dirs auch wohl zu erſchwingen.


Jäckel
zu allen

Ja/


Käthe
zu Broſen.

Wir wollens doch immer mit dem jungen
Lecker verſuchen/ weil der Schelm ſo gute Luſt da-
zu hat. Der Schulmeiſter lobt ihn auch gar zu
ſehr/ was er für einen geſcheiden Kopff hat/ er
kennet möch die Buchſtaben im gantzen A. B. C.
ſchon alle/ biß auff die letzten 23. Morgen wenn
wir hinein zu Marckte gehen/ ſo wollen wir ihn mit
nehmen. Wilſtu mit mein Jäckel?


Jäckel

Ja/

(gehen alle ab.)

Der Dritten Handlung


Erſter Auffzug.


Magnif. Pedel, Floretto, Amandus,
Pickelher.
Der Magnif.gehet mit demPedel
ein/ trägt ein gros Buch hinten nach/
ſetzt ſich und ſpricht:

Haben die beyden Studenten drauſſen lan-
ge gewartet? ſind ſie noch da? laſt ſie nur herein
kommen.

Pedel
rufft. (Pickelhering führt
beyde hinein)

Einen glückſeligen guten Morgen Jhre
Magnificens.


Ma-
[]
Magnif.

Deogratias. Wo komt ihr her?


Pickelhering.

Jmmer daher.

Magnif.

Seyd ihr nüchtern?


Pickelh.

ſihet ſich umb

(ad Stud.)

das weiß
ich nicht. Was die Tübel ſprechen wir? Wir wol-
len immer ſprechen Ja/ es wird gewiß ein Früh-
ſtückgen oder eine Kanne Spaniſchen Wein ſetzen


(antwortet)

Ja Ja/ ich dencke wir ſeynd noch gar
nüchtern.

Magnificus.

Wolt ihr ſchweren?


Pickelh.

Mein Siele/ wir ſind noch alle nüchtern/
wolt ihr mir nicht glauben ſo fragt nur die Herren.


Magnif.

Jch frage nicht darnach/ ich meine ob ihr noch
nüchtern ſeyd/ und ob ihr ſchweren und euer Jura-
ment
ablegen wolt.


Pickelher.

Was wird denn das nun wieder neues ſeyn/
ich dachte die Plackerey were nun einmahl alle;
Aber was iſt das/ was wil man mit uns thun.


Floretto.

Biß doch ſtille/ hörſtu nicht/ daß wir ſchwe-
ren ſollen.


Pickelhering.

Wem zu gefallen denn/ hab ich doch ſchon ge-
ſchworen/ daß wir nüchtern ſeyn.


Magni-
[]
Magnif.
(ad Stud.)

Seyd ihr nüchtern und wolt ihr ſchweren?


Beyde Stud.

Ja Jhre Magnificens.


Magnif.

Es iſt gar gut

(ad Pedel)

ſchlaget ihnen das
Buch auff/ und zündet die Lichter an

(ad Stud.)

ſeyd ihr lange hier geweſen.


Amandus.

Ein paar Tage ohne gefehr.


Magnif.

Es iſt recht daß ihr euch bey Zeiten einſtel-
let und euch für membra der Univerſität erklä-
ret/ ſo habt ihr euch auch hinwieder alles Schutzes
zu ihr zuverſehen/ wiewohl ich nicht zweifle ihr
werdet euch alſo zuverhalten wiſſen/ damit ſie euch
mehr in guten als übeln Zuſtande bedienlichen
ſeyn.


Pickelhering.

Was wird denn nun draus/ wir wollen im-
mer wieder gehen/ ich ſehe mir hier keine groſſe
Freude.


Floretto.

Verzieh doch/ dn ſiheſt jo daß wir erſt ſchwe-
ren ſollen.


Pickelhering.

Schweren? mus man ſich zu einem Stu-
denten ſchweren? wie lange ſchweret man denn/
bis man einer wird? kan man ſich zu einem Stu-
denten
[] denten ſchweren/ ſo were es kein Wunder/ die
Soldaten weren eitel Studenten; muß ich denn
auch ſchweren? das wird ſchöne hergehen.


Die Liechter kommen/ derPedel
ſchlägt ihnen das Buch auff/ ſie legen
die Finger drauff/ Pickelher. zie-
het ſie zu rück.

Es wird jo nicht euer Ernſt ſeyn/ und wer-
det ſchweren/ ich dachte ihr woltet auff der Vniver-
ſität was gutes lernen/ ſolernet ihr ſchweren. Jhr
wiſſet wol Amandus wie euchs die Mutter ver-
bothe/ ihr ſolt euch nicht an das Schweren ge-
wehnen/ ich wils ihr wol ſagen laſſen/

(ad Magni-
ficum
)

Jhr ſolt verſtändiger ſeyn als ſie/ und ſolt
es ihnen wehren/ wenn ſies thun wollen/ ſo heiſt
ihrs ihnen noch.


Magnificus
lacht/ und ſpricht
zu beyden:

Legt ihr nur euer Jurament ab.


Beyde juriren heimlich/ Magnificus
zu Pickelher.

Nun ſo komme du auch her/ ſchwere/ wilſtu
anders ein Studente werden.


Pickelhering.

Jch ſchwere mein Siele nicht/ ich kan auch
nicht ſchweren/ wenns noch fluchen were/ ſo möcht
es ſeyn/ mit dem fluchen wolt ich noch ehe ſehen
wie
[] wie ichs machte/ das Schweren iſt gar zu
arg.


Magnific.
lacht und ſchertzt.

Du muſt dran/ es hilfft nichts dafür/ man
wird dir nichts beſonders machen/ immer her/
weil du nüchtern biſt.


Pickelhering.

Bin ich doch nicht nüchtern/ ich habe ſchon
ein Pfund oder etzliche Fleiſch im Magen.


Magnif.

Du ſageſt jo du werſt nüchtern; So muſt
du wieder kommen wenn du nüchtern biſt.


Pickelhering.

Darff man denn nicht ſchweren/ als wenn man
nüchtern iſt/ wenn einer voll iſt ſo ſchweret jo einer
am eheſten.


Magnific.

Nein/ ſolche Sachen müſſen fein mit gutem
Verſtande fürgenommen und angefangen wer-
den/ und muß fein nüchtern geſchehen.


Pickelhering.

So werde ich wol mein Tage nicht ſchweren
dürffen/ und wird wol bleiben.


Magnificus.

Warumb denn?


Pickelhering.

Jch bin mein Tage nicht nüchtern/ ich trincke
immer auf den morgenden Durſt/ und manch-
mal gar auff die andere Wochen. Jch bin auch
Gnoch
[] noch nicht mündig/ und bin nur ein Studenten-
Jüngelgen. Aber daß ihr jo ſehet/ daß mir nicht
eben ſo viel daran gelegen iſt/ ſo gebt nur immer
her/ es mag drumb ſeyn/

(legt ſich mit dem gan-
tzen Leibe auff das Buch/ und fähet an)

Ego N.
N.
was bedeuten die N. N. Narr Narr: Nun
Ego Narr Nar ju- ju- ju, der Tübel es wil
nicht fort/ hette ich doch nicht gedacht/ daß einen
das Schweren ſo ſchwer ankäme; Jch kan doch
ſonſt ſo fix ſchweren wenn mans am nöthigſten
haben wil/ ſehe ich wol/ mangelts einem am
erſten/ Ego ju- ju- ju, es wil nicht fort/

(agirt
ſonſt.)

Magnif.
ad Stud.

Wie ſeind euerer beyde Nahmen/

(ſie ge-
ben ſie von ſich; Der Magnif. ſchreibet ſie in ſeine
matricul und ihre Teſtimonia, und ſtellet ſie bey-
den zu) ad Pickelher

Wie heiſt denn du?


Pickelhering.

Das weiß ich nicht/ es wird ſchon auch da
drinnen ſtehen/ Jch heiſſe wie ſo ein Ding/ es
gleiſt wie Gold/ und reucht wie Pickelhering/ wiſt
ihrs nun

(Pickelhering bekömt auch ein Teſtimo-
nium.
)

Magnif

So gehet hin in Gottes Namen/ unſer HErr
GOTT gebe Glück zu euern Studieren.


(Gehen ab.)


[]

Der Dritten Handlung


Anderer Auffzug.


Hier trit einProfeſſorauff und
profitirt, die beyden Penale und andere
Studioſi, wie auch des Bauren Sohn und
Pickelhering kommen ins Auditorium, hö-
ren zu) und ſchreiben nach/ nach ge-
endeter Lection treten alle
wieder ab.

Der Dritten Handlung


Dritter Auffzug.


Floretto, Amandus,Pickelhering/
Ein Studenten-Jung.
Jetzo ſitzen die beyden Penäle auff dem
Theatro, gleich als in ihrem Muſæo,
ſeind luſtig und ſpielen im Brete/
es kömt ein Studenten-Jung hinein
und ſpricht:

Die Herren Landsleute und mein Herr
ſchicken mich her/ und laſſen euch anſagen/ ihr
ſolt euch gefaſt machen/ ſie wollen zu euch kom-
men den Acceß-Schmauß zu holen.


G ijBeyde
[]
Beyde erſchrecken/ werffen das
Bretſpiel übern hauffen/ der Junge
gehet ab/ Pickelhering kömt dazu iſt lu-
ſtig/ trägt Wein und Bier/ Taback und
Pfeiffen auff/ die Landsleute kommen
an/ werden empfangen/ ſetzen ſich nie-
der/ und ſauffen ſtarck herümb/ Pickelh.
ſetzt ſich mit zu Tiſche und ſäufft prave
mit/ es gehen Ohrfeigen und Naſenſtüber
zu zohte.

Pickelhering hilfft ſtatlich mit über ſeine Her-
ren/ die Studenten-Jungen ſtecken ein was ſie
finden. Endlich werden 2. Studenten uneins
über dem Kartenſpiel und ſchlagen ſich tumul-
tuoſè
mit einander. Tiſche/ Bäncke/ und Glä-
ſer werden über einen hauffen geſtoſſen. Die bey-
den Streitenden werden zu ſeite gebracht/ beyde
Penäle müſſen ſich verſtecken/ und zergehet der
Schmauß/ bis endlich niemand auf dem Theatro
bleibet.

Der Dritten Handlung


Vierdter Auffzug.


EinStudioſus,zween andere
Studioſi, Studenten-junge/
Der
[] Der eine ſtreitende Studioſus liegt auffm
Theatro im Bette mit Hoſen/ Wams und
Stiefeln. Es kommen 2. Studioſi vor die
Thür/ klopfen an/ der erwachet endlich/
ſtehet auff/ öffnet die Thür/
Die frembden 2. Studioſi gehen hinein
und ſagen:

Monſ.

Wir haben ihm ein Wort zu ſprechen.
Er wird ſich zu entſinnen wiſſen/ was geſtern
Abends auff dem Schmauſe paſſirt, und zwiſchen
Monſ. de la Blanqve und ihm ſey fürgelauffen.
Weil er ihn deñ mit Wortẽ und anders wegs zum
unhöffligſten angelaſſen/ als iſt er geſinnet/ ſol-
ches/ als einem redlichen Burſchen zu ſtehet/ be-
ſtermaſſen zu revanchiren. Leſt ihm hierbey durch
uns anmelden/ daß er ſich innerhalb einer Stun-
de gefaſt halten/ und mit einem guten Hawdegen
vor dem Thore auff gewöhnlichen Platz erſchei-
nen ſoll/ allda er ſeiner erwarten/ und ihm dar-
thun wil/ weß geſtalt er ſeine Ehre und guten Na-
men allezeit bis auff den letzten Blutstropffen zu
ſchützen geſinnet/ würde er auſſen bleiben/ ſo ſol er
wiſſen/ daß er ihn nicht nur für den gröſten Cujon,
ſo zu finden/ iederzeit halten werde/ ſondern ſol
auch gewertig ſeyn ihn auff freyer öffentlicher
Straſſen zu attaquiren, und in allen Compa-
gnien
zu ſchimpffen; Mouſ. ſeine Erklärung dar-
über zu vernehmen/ ſeind wir allhier.


G iijStud.
[]
Studioſus.

Monſieurs, Jch bedancke mich gegen dieſel-
ben/ daß ſie ſich meinet wegen ſo viel haben mü-
hen wollen/ weiß mich auch zu beſcheiden/ was
etwan auff geſtrigem Schmauße fürgelauffen/ dz
ich aber mit de la Blanque, oder ſonſt mit einem
andern ſoll in Streit gerathen ſeyn/ iſt das erſte
Wort ſo ich von Mouſ. höre. Jch bin über die
maſſen truncken geweſen/ daß ich nicht weiß/ wie
ich allhier zu liegen kommen/ und ſo dergleichen/
daß ich faſt nicht vermeynen kan/ ja fürgangen/
iſt mirs warhafftig leid. Daß aber Mouſ. de
la Blanque,
ſolches an mich anietzo begehret/ hette
ich zwar gnugſame Vrſache es für dieſes mahl
auszuſchlagen/ weil ich theils in meinem Kopff
noch alle wun erlich/ theils weder Schlagdegen
noch gute Freunde ſo bald zur Hand haben kan.
Damit ſie aber an meiner reſolution nicht zweif-
feln/ ſo werde ich ſchon bewuſte Zeit und Ort in
acht zu nehmen wiſſen/ können Mouſ. de la Blan-
que
nur ſolches/ ohn beſchweret/ wieder zu entbie-
ten/ abſonderlich aber/ daß er nicht viel Weſens
davon machen möge/ damit es nicht auskomme/
denn ich ohne das ziemlich ſchwartz und auff dem
Sprunge ſtehe.


Beyde Stud.

Mouſ. Franze wird hierinnen geg ebener
parol ſchon nachzukommen wiſſen/ er vergebe
uns hierinnen/ daß wir ihm vielleicht hiermit
haben
[] haben beſchwerlichen ſeyn mögen/ wir haben nicht
mehr gethan/ als was uns auszurichten anbefoh-
len worden.


Stud. Franze.

Mouſiers vergeben mir vielmehr/ und iſt
mir leid/ daß ich dieſelben bey ſo geſtalten Sachen
nicht bewirthen kan; Sie gönnen mir die Ehre/
und erſuchen mein weniges Loſament weiter.


(Gehen ab.) (Pfeifft dem Jungen)

Holla Jun-
ge; der Kopff halt ich iſt mit dir auch noch ſchwer/


(Der Junge gehet gar ſchlafftruncken ein/ und
döhnt ſich)

Wie ich ſehe/ ſo wird der Herr ge-
ſtern auch ein Räuſchgen gehabt haben; Es ge-
hört ſich auch ſo/ daß ſich die Jungen völler ſauffen
als die Herren. Wo iſt mein Gehenck und De-
gen?

(Der Junge ſihet nichts/ krauet ſich hinter
den Ohren/ Franze ſchlägt ihn ümb den Kopff/)

Hörſtu nicht/ du leichtfertiger Schelm/ wo haſt
du meinen Degen und Gehencke?


Junge
krauet ſich.

Jch weiß ihn nicht/ er wird noch auff dem
Schmauße ſeyn.


Franze
prügelt ihn prav ab.

Geh eilends und geſchwinde und hohl
ihn.

(Der Junge gehet ab.)

Wenn ſich
der leichtfertige Schelm den Degen hette neh-
men laſſen? Aber was werde ich für gute
Freunde zu meinen Beyſtänden mit hinaus
G iiijnehmen?
[] nehmen? Jch weiß ſchon welche. Bin ich denn
geſtern ſo hefftig truncken geweſen? Jch weiß
michs ietzo nur ein wenig noch zu entſinnen Wenn
nur der leichtfertige Schelm wieder kähme/ daß
ich ausgehen könte/

(Streckt ſich wieder auff
das Bett/ der Junge kömbt und bringt den De-
gen/)

Jch wil dich leichtfertigen Schelm auff
meine Sachen lehren acht geben/ komm ich dir
übern Kopff. Mache flugs fort/ und ſuche die
Schlag-Handſchuch zu rechte/ und nimb dieſen
Degen/ und laß ihn bey dem Schwertfeger wol
ſchärffen/ hernach ſo trage ihn hinaus für das
Thor/ und warte meiner daſelbſten.

(Der Junge
nimbt Handſchuch und Degen/ und gehet fort.)

Jch wil dem Kerl ſchon wiſſen zu begegnen/ ich
habe noch manchen für mir gehabt/ der ſoll mich
noch nicht freſſen/ ich wil ihn gewiß zeichnen/
daß er eine weile an mich gedencken ſoll/

(Gehet
auch ab.)

Der Dritten Handlung


Fünffter Auffzug.


Mouſ. de la Blanqve, Mouſ. Fran-
ze
mit ihren Secunden,der Jun-
ge mit dem Degen/ Pickelhering
und andere Stud.

Eine
[]
Eine Parthey trit auff/ ziehet ſich aus;
Gegentheil kömt auch an mit ſeinen Se-
cunden/ ſie gehen 3. Gänge ohne Wort-
wechßlung zuſammen. Monſ. Franze
wird beſchädiget. Læſus wil keinen Ver-
trag annehmen/ die Secunden legen fich
dazwiſchen/ wollen auch einander in die
Haare/ wird aber unternommen und wird
alles vertragen. Sie treten ab/ in willens
auff den Weinkeller zugehen/ (gehen ab)
Schreyen und Juchzen hinter den Tep-
pichten/ als wehren ſie in dem Keller und
träncken/ Pickelh. leſt ſich auch hören.

Der Dritten Handlung


Sechſter Auffzug.


Floretto, Amandus,Pickelhering/
etzliche Stud.
Floretto, Amandus,
Pickelh. treten
gantz traurig auff.

Floretto.

Aber Pickelh. Wie wird es nun werden/
das Geld iſt fort; Wie fangen wirs weiter an?


Pickelhering.

Jſt das Geld fort? danckt ihrs GOtt/ ſo
G vſeyd
[] ſeyd ihrs loß. Wenn wir nur wacker zu freſſen und
ſauffen haben/ wer ſchirt ſich umbs Geld.


Floretto.

Aber wo bekömſtu was/ wenn du kein Geld
haſt? und das gienge noch wol hin/ wenn wir
nicht in Weinkellern und ſonſten überall ſo viel
ſchuldig weren. Das Ding wird alſo den Stich
die länge nicht halten/ mir müſſen es etwas ge-
nauer anfangen. Wir wollen hinein gehen/ wenn
etwa Burſche nach uns fragen und uns zuſpre-
chen wollen/ ſo ſage nur/ wir wehren nicht zu
Hauſe.


Pickelher.
gar traurig.

Ja ja/ ich wil ſie wohl abweiſen; Es iſt mir
nicht leid davor.

(Sie gehen hinein.
Pickelher.

zu ſich ſelbſten)

Je ſchiß dir doch 1000. mahl auff
ſolch geſäuffe/ wenn man am beſten wil anfangen/
ſo iſt es alle. Das Ding wird nicht für meinen
Magen ſeyn/ ich vermeynte heut ſo ein Trünckgen
zu thun/ ſo ſehe ich wol/ es dürffte nicht geſche-
hen. Die Tübel wie durſcht mich. Meine Her-
ren fragen mich immer warumb ich ſo trincke/ und
fragen mich nicht einmal/ warum mich ſo dürſtet.
Jch muß ſehen/ wo ich einen guten Freund bekom-
me/ der mir eine Ehre thut.


EtzlicheStudioſikommen daher
gegangen.
Der Eine.

Jch hette heut faſt ein Lüſtgen zu ſchmaußen.


Der
[]
Der Andere.

Jch ſchliege es auch nicht aus/ könten wir ei-
nen Wirth bekommen.


Pickelh.
zu fich.

Das wird gut werden; Die guten Herren
liegen auch an meiner Kranckheit.

(ad Stud.)

Aber
wie ſo traurig ihr Herren? Woher? wollen ſie
etwa zu meinem Juncker und Herrn Amando, ſie
ſeynd drinnen/ wenn ſie zu ihnen wollen?


Ein Stud.

Singnor-Pickelher. wir bedancken uns/ ein
andermahl/ wir wollen ihnen nicht Vngelegenheit
machen/ wir werden ſonſt einem guten Freunde
zuſprechen.


Pickelhering.

Sie machen ihnen gantz keine Vugelegen-
heit/ die Herren ſpatzieren doch nur ein wenig hin-
ein/ Sie können jo nach belieben warten. Jch
weiß meine Herren werden es recht gerne ſehen/
die Zeit iſt ihnen ohne das lang/ und hetten längſt
gerne geſehen/ daß iemand zu ihnen kommen were/


(Sie ſchlagen es gäntzlich ab/ doch auff Pi-
ckelher. groſſes Nöthigen/ laſſen ſie ſich he-
handeln. Pickelh gehet vor)

Jch weiß für-
wahr nicht/ wollen die Herren herein ſpatzieren/
Sie kommen in ein übelauffgebutzt Loſament/
wie es auff armen Penal-Stuben pflegt zu ſeyn.
Es
[] Es wird den Herren wenig zu gute geſchehen kön-
nen/ wir ſolten ihnen billich eine Ehre thun/ ſo ſe-
hen die Herren ſelbſten unſern Zuſtand.


Die Stud.

Jhr Herren verzeiht uns. Hier hat uns Monſ.
Pickelh. herein bracht/ ſie laſſen ſich nicht irren in
ihrem Studieren. Jch ſehe wohl ſie ſeynd ſehr
fleißig.


Amandus.

Gar im geringſten nicht/ die Herren wollen
ihnen doch belieben laſſen/ ſich ein wenig nieder zu
laſſen/ wir ſolten den Herren nun billig eine Ehre
erweiſen. Sie legen doch ein wenig ihre Degen
von ſich.


Floretto gehet mit Pickelher. hinaus/
Pickelh. ſpricht:

Das ſeynd grobe unverſchämbte Kerl: Jch
habe mich lange hauſſen mit ihnen herumb ge-
tröſcht/ und ſagte ihr wehret nicht zu Hauſe/ es
halffe alles nichts/ ſie wolten ſich nicht abweiſen
laſſen/ und ſagten/ ſie hetten euch jo drinnen ge-
hört/ was ich viel ſagen wolt/ ich ſolte ihnen zu
ſauffen ſchaffen/ oder der Tübel ſolte mir in die
Kopff fahren.


Floretto.

Wie fangen wirs denn an? Jch habe weder
Heller noch Pfennig. Amandus auch nicht. Wir
können ſie jo nicht ſo trucken ſitzen laſſen. Haſtu ſie
hinein
[] hinein geführet/ ſo magſtu ſehen/ wie du ſie bewir-
theſt/ und wieder loß wirſt.


Pickelhering.

Habt ihr denn gantz kein Geld nicht/ ſehet
doch darnach?


Floretto.

Hier habe ich noch einen Dreyer/ der wirds
nicht ausrichten.


Pickelhering.

Gebt ihn nur her/

(gehen wieder hinein.)

Floretto.

Die Herren verzeihen uns. Wir hetten zu
keiner ungelegner Zeit Gäſte anietzo bekommen
können. Wir ſeynd gleich nicht bey Gelde. Es
iſt uns Leid/ daß wir den Herren nicht eine Ehre
erweiſen ſollen.


Pickelh.
gehet weg.

Die Herren laſſen ihnen indeſſen die Zeit nicht
lang ſeyn/ ich werde gleich wieder bey ſie ſeyn. Jch
wil indeſſen ſehen/ daß ich einen Trunck bekomme.


(gehet ab)

Die Stud.

Es iſt unnöthig/ die Herren machen ſich keine
Vngelegenheit

(diſcurriren mit einander) Pickelh.
iſt ſehr lang auſſen/ kömmet endlich mit einem
Neſel ſauern Bier in einem Krüglein/ ſetzt es auff
den Tiſch/ ſie vermeinen es were Wein/ Pickelh.
zaudert hefftig und macht alles ſehr langſam/
ſpie-
[] ſpielet die Gläßer und groſſe Humpen aus/ thut zu
vor einen praven Soff/ nimt das kleineſte Glaß
ſchencket ſehr wenig ein. etc.

Pickelhering.

Die Herren verzeihen mir es hat ſich etwas
verzogen/

ſie trincken nun deſto fleißiger herumb
(es wil ihnen nicht ſchmecken/ ſchütteln die Köpffe/
die Penale ſtecken gleichfals die Köpffe zuſammen/
Pickelhering heiſt ſie luſtig trincken/ bringt alte
und kurtze ſtrümpfgen Tabackpfeiffen hinein. Es
wil den Gäſten gar nicht gefallen/ wie es an
dritten kömt/ ſo iſt das Bier aus/ Sie ſchmelen
und ſagen wofür ſie angeſehen würden/ daß ih-
nen ſauer Bier für geſatzt würde (Pickelhering
ſagt ſie ſollen ſich nur gedulden/ er wolte ſehen/
daß er ein gröſſer Gefäß bekähme/ nimt einen groſ-
ſen Krug und gehet davon/ kombt aber wieder/
bringt nichts/ ſagt/ es wolte niemand borgen.
Die Studenten werden unwillig/ fahen an zu
fluchen/ und ſagen/ die Penale ſollen Bier ſchaf-
fen/ die Penale entſchuldigen ſich/ es wehre ihnen
unmöglich/ ſie hätten kein Geld/ die Burſche
ſchmeiſſen alles übern hauffen/ wollen Pickelher.
prügeln/ er ſolle Bier ſchaffen/ Pickelher. wird
nicht wohl dabey/ ſagt Floretto ſolle den Ring her-
geben den ihm Jungfer Emerentze mit auff den
Weg gegeben Floretto erſchrickt/ wil nichts da-
von wiſſen/ die Burſche ſetzen ihm ſchärffer zu/ wol-
len ihn corrigiren, kündigen ihm an/ auff morgen
10. Thaler
[] 10. Thaler zu ſchaffen/ die beſten Bücher promo-
vi
ren ſie/ die andern ſchicken ſie nach dem Keller/
Pickelher. kömbt und bringt Bier/ fänget auch an
luſtig zu ſeyn/ ſäufft prave mit und meynet/ weil
alles an Galgen gehen ſoll/ wolle er getroſt zu helf-
fen. Pickelher. ſchneidet von dem Krantze Ge-
würtze mir unter den Taback/ erzehlt wie ihn
Juncker Floretto zu gleich mit dem Ringe von
ſeiner Liebſten zu Hauſe bekommen/ denſelben
aber ihm zugeworffen/ dem Floretto werden noch
andere 10. Thal. angekündiget zu der Correction,
treiben es hefftig/ und zergehet letzlich das Gelack.

Der Dritten Handlung


Siebender Auffzug.


Ein Bote/Floretto, Amandus,
Pickelhering.

Tritt ein Both auffs Theatrum, fraget
nach den Penälen/ ſonderlich nach des Kauff-
manns-Sohn/ klopfft am Logament an/ die
Penäle kommen herraus in alten zerlumbden
Kleidern/ von Spuhlwürmern gantz durchfah-
ren/ des Kauffmanns-Sohn bekömt Schreiben
von Hauſe/ nebenſt einen Sack mit Gelde/ bricht
es auff und ſpricht:

Amandus.
[]
Amandus.

Der Sack mit dem Gelde iſt mir lieber als
zehen Brieffe. Aber hier findet ſich noch eine
Jnlage/ Floretto ſie ſtehet an Euch/

(übergibt
ihn/ liſt den Brieff heimlich)

ſagt daß ſie bey-
de Geld zum Abſolvir-Schmauße bekommen/
ſonſten wehrs nichts ſonderliches

(Floretto liſt
die Vberſchrifft)

Meinem liebſten Floretto, und
treueſtem Schatze in geheim zu übergeben.


Floretto
lächelnd.

Jch höre den Vogel ſchon an ſeinem Geſan-
ge der Brieff rühret von einer vornehmen Da-
moiſelle
Jungfer Emerenzen her. Jch vermei-
nete/ es ſolt ihr faſt vergangen ſeyn. Es ver-
dreuſt mich nur die Mühe zu leſen; Doch wil ich
ihn nur für die lange Weile erbrechen/ und wil
doch ſehen/ was ihr etwan neues getreumet/

(er-
bricht den Brieff und fähet folgens alſo an zu le-
ſen.)

Allerliebſter getreueſier Schatz! Nach
dem es nicht genung iſt/ was die Glückſeeligkeit ei-
ner treuen Liebhaberin belanget/ ihren Liebſten
noch am Leben zu wiſſen/ ſie wiſſe denn auch/ ob
auch ſie noch in deſſen Gedächtnüß lebe; Dahe-
ro ich die Feder ergriffen/ meinen Liebſten zu ver-
ſichern/ daß/ leb’ich in deſſen Gewogenheit/ ſo
leb’ ich in ſolcher Zufriedenheit/ dariñen ich nichts
mehr wündſchen könte/ als die Beharrligkeit in
ſo vergnüglichem Zuſtande. Jch wil nicht ver-
meinen/
[] meynen (ich ſage) ich wil nicht vermeynen/ daß er
das Feuer/ welches mein Herr allhier vor langer
Zeit angezündets in ihm ſo bald werde haben erle-
ſchen laſſen? Mein Herr vergebe mir/ daß ich alſo
rede/ die Liebe macht mich alſo zu reden. Er wähne
nicht/ daß eintzige Abweſenheit meine Liebe vertil-
gen könte/ ſie iſt ein wenig zu feſte gegründet. We-
re ſeine vergnügliche Gegenwart mir nicht ſo er-
freulich geweſen/ ſo were mir deſſen Abweſenheit
nicht ſo unerträglich worden. Wie lieb es mir
demnach geweſen/ nach dem es ſich bey Anweſen-
heit ſeiner angelaſſen/ als hette das wiederwertige
Glück nun noch einmahl Stilleſtand mit mir ge-
troffen/ kan ich nicht ſagen/ und wiewol es uns
noch inſtändig anfeindet/ ſo wird doch die Lieblig-
keit der Liebe/ deſſen Grauſamkeit über winden
und dahin zwingen/ daß es uns endlichen noch die
Zufriedenheit vergünſtigen müſſe. Wie? zweifelt
mein Hertzallerliebſter/ als ob ich umb deſto we-
niger beſtändig liebe? ob gleich das Feuer brün-
ſtiger Begierden eine Zeitlang von nichts anders
als den Winden gäntzlicher Verzweifelung ange-
blaſen worden/ ſo wird es doch noch auff gutem
Grund gewündſchter Glückſeeligkeit zu anckern
kommen. So vergewiſſere mich denn nun/ mein
Beſitzer/ ſeiner völligen Gunſt umb meine Be-
friedenheit zu befriedigen. Er ſoll erfahren/ daß
ſeine Liebe nicht ſchlechtlich angewendet/ viel we-
niger meine Hoffnung übel gegründet geweſen.
HEr
[] Er ſoll erfahren/ was das Hertz einer Damen
vermag/ die ihre Liebe auff ſo was rechtſchaffenes/
wie er iſt/ geworffen. Ey! ſo füge er mir denn
nun zu wiſſen/ das jenige/ was ich von ſolcher ſei-
ner Lieb erwarten ſoll/ (wenn er noch allezeit der
vorige Floretto were/ wie ich die vorige Emerenze
bin/ ſo hette ich mich gantz keiner Wanckelmüh-
tigkeit (welche ſich bey jungen Cavalliern ge-
meiniglich zu ereignen pflegt) zu befahren. Jch
lebe zwar der Hoffnung/ ſeine Liebe werde ſtand-
haffter ſeyn; und im fall ſie es nicht were/ im
fall ich nicht leben könte/ in der Zufriedenheit ſei-
ner/ begehre ich auch nicht zu leben in der Ver-
gnügligkeit eines andern. Er ſoll es ſeyn/ der
mich entweder verdammen oder glückſeelig ma-
chen ſoll. So vergewiſſere mich denn nun/ mein
Hertz-Allerliebſter noch einmal/ entweder ſeiner
gewiſſen Treue/ oder meines endlichen Vnter-
gangs/ eines erwarte ich/ wiewol ich nicht zweif-
fele/ er werde der Allerbeſtändigſte/ ſo zu fin-
den/ ſeyn/ und empfinden/ daß ſeiner Gegenliebe/
ſo ein ſtan hafftes Hertz/ wie das meine/ wol
würdig/ und daß einig Jch und keine andere ver-
bleiben ſoll


Meines aller-getreueſten und beſtän-
digſten
Floretto biß in Todt
getreueſte und beſtändigſte
Emerenze.


Die
[]

Die Wort ſeind in Warheit ſehr Hertzbrechend
und beweglich/ wer nun nicht wolte/ ſo wüſte ich
nicht. Jch werde müſſen bedacht ſeyn/ derſelben
mit einer ſonderbaren Wohlredenheit ſchrifftlich
wieder zu begegnen. Jndeſſen werde ich ihn auff
das fleiſſigſte verwahren/ damit ich ihn bey fürfal-
lender Noth in Manglung eines andern zur Hand
haben kan.

(Steckt ihn ein.)

Amandus
zu dem Bothen.

Aber was ſagt der Herr Vater ſonſten?


Bothe.

Nichts/ als daß er euch/ ſo wol den Juncker
freundlich grüſſen leſt/ ihr ſollt in deſſen gutes
Muths ſeyn/ und euch nicht verlangen laſſen/ es
würde nun zum längſten gewehret haben.


Amandus.

Das meyne ich auch/ und gehet ſchon im-
mer Berg-unter. Aber Floretto kombt mit
mir herein/ laſt uns ſehen/ ob das Geld zutref-
fen mag. Für allen dingen wollen wir nun auff
unſern Abſolvir-Schmauß bedacht ſeyn/ kom-
men wir denn aus unſerm Jahre/ wir wollen
uns halten daß uns keiner nicht/ er ſey auch
wer er wolle/ gleich thun ſoll/ friſch wollen wir
uns herumb ſchlagen/ und den Damen und
Jungen Weibern auffwarten/ He courage!
Pickelhering laß dem Bothen eine Kanne Wein
langen.


H ijPickelh-
[]
Pickelhering.

Das wird prave werden/ ich wil ſchon auch
ſehen/ daß ich meinen Lümmel mit anbringe.
Jch bin noch jung und ſtarck/ und unverdroſſen
dazu/ wenn meine Herren nun aus dem Jahre
kommen/ daß ſie mich zum Jungfern ausſchicken
werden/ etwan ein Buhlenbrieffgen zu beſtellen/
oder einen Gruß abzulegen/ ſo wil ich ſchon ſehen
daß ich das beſte zuvor wegfiſche/ das andere wil
ich ihnen laſſen. Jch werde kein ſchlechter Bern-
heuter ſeyn/ wenn ich mich nun auch auskleiden
werde/ ich weiß daß ſich alle Jungfern biß in den
Todt in mir verlieben und betrüben werden/ denn
ich bin ſo ein freundlich Schelmgen/ und befürch-
te mich/ ſie möchten einander wol gar ümbbringen/
weil ſie mich alle zugleich haben wollen. Aber
Bothe wie gehets zu Hauſe/ was machen die Al-
ten guts.


Bothe.

Nicht viel; ſie beklagen ſich immer/ daß ih-
nen ſo viel Geld auffgehet.


Pickelhering.

Ja/ was hilffts; Jhr ſehet wol/ Bücher/
Papier/ und Dinten/ es koſt alles viel Geld/
wir behelffen uns doch ſo genau als wir können/
wenn wir könten 1. Reichsthaler zum 1. Pfenning
machen/ wir thetens. Aber/ was macht denn
Walpe die Küh-Magd/ das liebe Schätzgen/
das Engelpapgen/ iſt ſie denn noch wol offe-
nes
[] nes Leibes: Was macht denn das Rabenärſch-
gen.

Bothe.

Sie leſt euch freundlich grüſſen/ und ſchickt
euch hier einen ſchönen Senckel in euere Sonn-
tags-Krauße/ den ſolt ihr ihr zu gefallen tragen.


Pickelher.
ſchmuntzelt.

Ja/ wenn ich mich nun auskleiden werde.
Holla! Eine Kanne Bier raus.

(Er bringts
dem Bothen)

das iſt mir ein Engelköpffgen/ ein
Marcipan-Papgen; das iſt mir ein Zuckermünd-
gen/ ein Saurüſſelgen/ ein Geldenſcheiſſergen;
das iſt mir ein Mädgen; Jn der gantzen Welt
findet man ihres gleichen nicht/ Sie iſt die aller-
ſchönſte in gantz Aſia/ die allerbaußbäckigſte in
gantz Africa/ die wohlgebrüſteſte in gantz Euro-
pa/ und die allerquetzſchlichſte in gantz America/
Sie hat ein paar Aügelgen/ ſie gleiſſen/ als wenn
ſie ihr mit Butter geſchmieret weren/ Sie hat
ein Näßgen/ wie ein Pfennigſtengelgen/ und
ſo ein klein ſubtilen Mäulgen/ ich wolt es ihr
mit einen Sechspfenning-Brodt bedecken; das
Mäulgen were wol klein genug/ der Rand nur
iſt ein wenig ſo groß gerathen/ Sie hat Fin-
gergen und Beingen ſo kurtz/ ſo kurtz/ und
ſo ausgeſtopfft/ wie ein Baar Würſtgen/
und einen Steuß/ ie ie/ ſo breit/ ſo breit/
daß ſie eine gantze Seite am Tiſche mit ein-
reumete; Es iſt ein wunderſchön Mädgen/
das iſt wahr/ es hat ſo ein fein ſchwartz
H iijCordu-
[] Cordubaniſch Angeſichte/ und ſihet ſo ſchön Leibe
farben aus wie mein Binckeltopff. Aber Bothe/
wir wollen mit einander hinein ſchlundern/ und
wollen ſehen/ wie es nunmehr umb das Abend-
Brodt ſtehet. Wir müſſen uns ein fein Chriſt-
lich Räuſchgen mit einander trincken/ haben
doch meine Herren Geld gnug bekommen.

(Ge-
hen ab.)

Der Dritten Handlung


Achter Auffzug.


DreyStud. Floretto, Amandus,
Pickelhering/ Jäckel des Bauern Sohn/
Studenten-Junge.
Es gehen drey Landsleute nebſt einem Stu-
denten-Jungen ein/ der eine hat einen Zettel/
gibt ihn dem Jungen und ſpricht:

Gehe hin zu den Penälen/ wie du ſie hier wirſt
auffgeſchrieben finden/ und ſage ſie ſollen eilends
allhier erſcheinen.

(Junge gehet ab.)

Sie diſcurriren wegen der Abſolution der
beyden Penäle/ und berathſchlagen ſich/
weil es reicher Leute Kinder weren/ es ſol ein ieder
20. Thaler geben/ diſcurriren pro \& contra dar-
von/ abſonderlich wie ſie es in geheim anſtellen
möchten/ damit es die Profeſſores nicht erführen/
weil es all zu hart von neuen verboten.

Floret-
[]
Floretto und Amandus erſcheinen.

Der eine Landsmañ
zu ihnen:

Warumb wir zu euch geſchickt haben/ iſt diß
die Vrſach/ weil wir vernommen daß ihr geſinnet
ſeyd/ auch ſelbſten bey den Herren Landsleuten
angehalten/ daß ihr kommende Woche euren Ab-
ſolvir
-Schmauß geben wolt. Fragen euch dem-
nach ob ihr deſſen mit einander ſchlüſſig wor-
den.


Floretto.

Wir haben bey den Herren Landsleuten ver-
ſchiene Wochen drüm angehalten und Erſu-
chung gethan/ und bitten hierbey nochmals/ ob
uns die Herren Landsleute gewöhnlicher maſſen
die Abſolution wolten wiederfahren laſſen/ uns
nach unſerm ausgeſtandenen Statu für ehrliche
Purſche zu erklären; Bitten demnach die Her-
ren Landsleute wollen ſich ferner noch treulich/
wie ſie bißher gethan/ unſer annehmen/ können
wir es wieder die Herren Landsleute wiederumb
verſchulden/ werden wir es nicht ermangeln laſ-
ſen.

Senior.

Wir wollen es nicht nur gerne thun/ ſon-
dern ſeind es auch ſchuldig. Jhr wiſſet aber den
Gebrauch und altes Herkommen/ daß ſolches in
Anweſenheit anderer ehrlichen Purſche/ ſo darzu
invitiret und gebeten werden/ zu geſchehen pfle-
get/ auch dieſelben Ehrentwegen mit einer Ga-
ſtung etwan tractirt werden müſſen. Weil es
H iiijdenn
[] denn bey allen Gebräuchen/ auch ſich niemand
deſſen weigert/ ſo werdet ihr euch jo auch zweifels
frey zu einer diſcretion verſtehen/ und den ge-
wöhnlichen Gebrauch erhalten helffen?


Floretto.

Wir erbieten uns gar willig darzu/ wollen
auch gerne thun ſo viel wir mit unſern wenigen
Vermögen auffbringen können; Bitten demnach/
die Herren Landsleute wollen uns auff das gnä-
digſte als möglichen abſolviren. Sie verzeihen
uns; Wie viel laſſen denn die Herren Landsleute
ihnen bedüncken? was ſoll unſer portion ſeyn?


Senior.

Jch weiß es nicht. Was meynet ihr zu
than? Nach dem ihr es anfahen wollet. Wollet
ihr euch für andern ſehen laſſen/ ſo habt ihr auch,
deſto mehr Ehre davon.


Floretto.

Wir wollen thun/ ſo viel als wir vermögen/
den Herren Landsleuten iſt der unſern geringer
Zuſtand gar wol bewuſt/ bitten demnach die Her-
ren wollen nur die Anlage unſerer Armuth nach
machen.


Senior.

Es iſt zwar ſo eine Sache/ und wolten ger-
ne daß keinem zu viel geſchehe/ wolten auch wünd-
ſchen/ dz wir deſſen gar geübriget ſeyn könten/ denn
wir, nichts als Mühe/ Plackerey und andere Vn-
gele-
[] gelegenheit darvon haben/ dennoch/ den alten Ge-
brauch zu erhalten/ ſo müſſen wir es uns auch be-
lieben laſſen. Weil wir denn euer Vnvermögen wol
erkennen/ und es alſo zu machen gedencken/ daß
ihr nicht Vrſach haben möchtet euch deßwegen
über uns im geringſten zu beſchweren/ ſo wollen
wir es mit euch auff das allerleidlichſte anfangen/
und mag ein ieder 20. Thaler geben/ beyde 40. da-
mit ihr gleichſehr unſern guten Willen verſpüren
könnet.


Amandus.
ſchütteln die Köpffe.

Wir wolten es von Hertzen gerne thun/ aber
ſo viel werden wir nicht auffbringen können/ den
Herren Landsleuten iſt wol bewuſt/ daß es bey
uns nicht beſtehet/ ſondern daß wir ſolches von
unſern Eltern/ die ſehr genaw/ und uns in dieſen
ſchweren Zeiten gar wenig beyſpringen können/
erwarten müſſen.


Senior.

Es iſt nicht zu viel/ bedenckt euch nur/ und
dürfft euch deßwegen nicht ſo gar kranck anſtel-
len/ wir wiſſen wol in welchen Vermögen die
Euren ſeind/ und köntet noch wol ein meh-
rers/ als wir begehret/ erlegen/ laſſet euch be-
gnügen/ daß wir noch ſo gütlich mit euch
verfahren/ wie müſſen es andere machen ſo
gar nichts in Vermögen haben. Anietzo
H vkönnet
[] könnet ihr euch ſo arm machen/ kommet ihr
aus euerm Jahre/ ſo ſpüret man keinen Man-
gel/ und wiſſet nicht/ wie ihr euch prächtig genug
herfür thun ſolt/ und das ſeind gemeiniglich dieſel-
ben/ die ſich am aller einfältigſten ſtellen können.
Beſinnet euch nur nicht lange/ es wird nicht kön-
nen geendert werden/ es kan nicht anders ſeyn.


Floretto.

Wenn es doch bey der helffte bleiben könte?


Senior.

Wir wolten es gerne geſchehen laſſen. Es
kan nicht ſeyn.


Floretto.

So bitten wir doch nur umb eine modera-
tion
und Linderung. Es iſt uns unmöglich ſo viel
auff zubringen.


Senior.

Wie hefftig könnt ihr euch doch darwieder
ſtöhnen/ da wir doch wohl wiſſen/ daß ihr nicht
nur dieſes/ ſondern [auch] ein mehrers gar wohl/
ohne euern Schaden/ thun könnet; Aber wir
wollen uns darüber beſprechen/ nehmet ein wenig
einen Abtritt/

(Sie gehen ab/ die Landsleute be-
reden ſich/ ſie werden wieder hinein gefordert/ der
Senior fähet zu ihnen an)

Es haben ſich die Herren
Landsleute in geſamt allhier noch beredet/ und wol-
len euch doch gleichwol noch hierinnen ein hohes
Landsman Stücke beweiſen/ und ſehen laſſen/ ſin-
temahl ſie beſchloſſen/ ſolches bey 30. Thalern euch
bey-
[] beyden bewenden zu laſſen/ erkennets als eine ſon-
derbahre Freundſchafft/ und haltet euch auf kom-
mende Zeit gefaſt darmit

(es gehet was ſchwer
her/ willigen endlich darein.)

Hier tritt des Bauern Sohn auff bittet die
Landsleuthe/ ſie möchten ihn doch mit
durchlauffen laſſen/ wolte etwan Gläßer/
Taback-pfeiffen und was dis wehre/
bezahlen ſind es zufrieden.
(gehen ab.)

Der Vnterhandlung


Dritter Auffzug.


Broſe der Bauer/Alexder
Nachbahr.

Der Bauer kömt mit Nachbar Alex, als
wenn ſie vom Felde kähmen/ bekümmern
ſich/ was Jäckel auff dem Vnver-
ſtand machen müſſe.

Sich mein Traun/ iſt uns doch der Abend
übern Halß kommen/ ehe wirs gedacht hetten/
wo kommt ihr her/ Nachbar Alex? ſeyd ihr auch
auff dem Felde geweſt?


Alex.

Freylich Nachbar Bruſe/ einer zuplackt ſich
immer/ und weiß nicht was es einen hilfft.


Broſe.
[]
Broſe.

Nachbar Alex, ihr habt/ Gott geb euchs zu
gute/ nicht zu klagen/ ihr habt nunmehr euere
Plune verſorget/ laſt mich klagen/ ich habe noch
da Jäckeln übern Halſe der reiſt mir mächtig in
Beutel.


Alex.

Wo iſt denn Bath Jäckel/ habe ich ihn doch
lange nicht geſehen? Jſt Er denn nicht mehr bey
Euch

Broſe.

Ha ha/ wiſt ihrs noch nicht/ iſt er doch ſchier
ein Jahr drinne auffm Vnverſtand geweſt. Er
wil widers Henckers Danck ein Staudente wer-
den. Käthe/ der Narre hat mirs ſo eingekoſt.
Was iſt doch ſolch Ding nur nütze/ ich möchts
gerne wiſſen/ nur daß einer umbs Geld kömt: ich
weiß ſonſt nicht/ wozu es nütze iſt. Es hat mich wol
1000. mahl geräuet/ und ſolt ichs ietzund thun/ ich
ließ es wol. Sie machten mirs anfangs ſo
leichte/ und muſte Jäckeln mit nein auf den Vn-
verſtand nehmen/ ich dachte es wehre irgend umb
eine halbe Stunde zu thun/ ſo were es geſchehen/
und wolte drauff warten/ daß ich ihn wieder mit-
nehme; ſo ſehe ich wol/ es hat ſchier ein gantz
Jahr gewehrt/ und iſt noch kein Ende dran/ ich
hätte ihn zu Hauſe nöther beyn Schweinen be-
durfft/ es were beſſer geweſt/ als daß er drinnen
muß der andern Narre ſeyn. Sie haben/ glaub
ich/ drinnen die Art/ daß einer muß ein Jahr üms
ande-
[] andere der andern Narre ſeyn/ oder wie es geſchu-
ren iſt/ und muß ſich trillen laſſen/ ſo ſiehre als die
andern wollen/ da wer ich ein freyer Narre drauff.


Alex.

Ha ha! Es wird irgend gehänſelt ſeyn. Jſt es
doch bey allen Handwergen/ ſo wird es vielleicht
beym Staudenten Handwerge auch ſo ſeyn.


Broſe.

Jch wil euchs wol nicht ſagen/ Nachbar Alex/
was die kranckt ſie machen/ viel gutes ſtifften ſie
nicht/ das iſt gewiß.


Alex.

Je müſſens die Reckel nicht treiben/ wenn
ihr ſo ein Fleck zuſammen kommen/ es kan ſie ſo
kein Henger bändigen/ geſchweige wenn ſie das
Bier nun in die Schätel kriegen. Jch halte wenn
ſie einmal recht wohlleben wollen/ ſo ſchlagen ſie
ſich mit einander rum und hauen einander Pfläntz-
ſche von Köpffen runter wie die Wams Ermel/
flugs das einer ein paar Stiefeln mit flicken könte.
Müſt ihr denn Bath Jäckeln nun auch ein Stech-
Eiſen ſchaffen/ wie die andern haben/ wenn er
wieder wird kommen? Jch glaube nicht daß er
uns kennen wird. Aber Glück zu Nachbar Bru-
ſe/ ich muß da in die Schmiede gehen/ und muß zu-
ſehn/ ob mein Spaten gemacht iſt/ wir wollen auß
den Abend in der Schencke wol weiter mit einan-
der koſen.

(Gehen ab.)

Der
[]

Der Vierdten Handlung


Erſter Auffzug.


Floretto, Amandus,Jäckel/ Pickelh.
die Landsleute/ frembde Purſche/ etzliche
Studenten-Jungen.
Die Penäle ſchaffen Tiſche/ Bän-
cke und allerhand Lebens-Mittel zum Penal-
Schmauß zu. Die Landsleute ſtellen ſich
ein/ der Senior, als Pater curæ, ſagt
zum Penälen.

Habt ihr die Purſche auch alle angetroffen?
Was ſagten ſie? wollen ſie kommen?


Floretto.

Die meiſten haben zugeſagt/ biß auff 2. oder
3. die bedancken ſich zum dienſtlichſten und ſagten/
die Herrẽ Landsleute würden ſie für dieſesmal ent-
ſchuldigt halten/ ſie wüſten ſchon ihren Zuſtand/
es wolte ſich nicht mehr gar wol mit ihnen ſchicken/
im andern wolten ſie den Herren Landsleuten ger-
ne dienen.


Pater curæ.

Was ſagten denn die Euern?


Amandus.

Sie haben alle eingewilliget/ biß auch auff
etzliche/ ſo an der Herren Profeſſorum Tiſch gehen/
die entſchuldigen ſich gleichsfals/ daß ſie vielleicht
am
[] am Tiſche vermiſſet werden möchten/ und hetten
nur neulich noch deßwegen Straffe geben müſſen;
Doch damit ſie aus dem Verdacht kähmen und
den Herren auch willfahren könten/ ſo wolten ſie
uns nach Tiſche ein wenig zuſprechen. Etzliche
ſind gar nicht hier nach zur Stelle geweſen.


Die Purſche kommen an/ die Penåle ne-
benſt Pickelhering begleiten ſie zu Tiſche/ es
wird ſtarck getruncken/ Pickelh. agirt wohl
dabey. Es kömt ein Junge auff den Platz/
thut wunderliche Gäuckel-Sprünge/ Pickel-
hering wil es nachthun und fällt/ nach ge-
haltener Mahlzeit/ wird eine Dame herzu
geſchlept/ mit welcher die Purſche trefflich
galaniſiren und tantzen/ ſie entläufft zu letzt/
biß endlich ſtehet der
Senior
auff/ und fä-
het folgend an zu reden.

Die Vrſach/ worumb
meine günſtige Herren von den Herren Landsleu-
ten ingeſamt hieher bittlichẽ vermocht worden/ iſt/
weil hie gegenwertige 3. Penäle als einer von
Adel/ dieſer eines Kauffmanns/ und Jäckel eines
Bauern Sohn/ Pickelh. mag der vie[r]dte ſeyn, ſich
faſt in das Jahr zu dieſem Ende allhier auffgehal-
ten/ ihren Pennaliſmum wie gebräuchlichen abzu-
legen/ auch das jenige auszuſtehen/ was von ſo viel
ehrlichen Purſchen iſt ausgeſtanden und gebilli-
get worden. Weil denn nun faſt ihre Zeit ver-
floſſen/ auch von hier gegenwertigen Statuiſten
ſolches
[] ſolches an die Herren Landsleuthe bittlichen ge-
bracht worden: Welche verhoffen/ ſie werden ſich
in ihrem bißher geführten Statu alſo verhalten ha-
ben/ daß ſie iedwedem ehrlichen Purſchen/ ſeine ge-
bührende Ehre und reſpect gegeben/ als haben
wir ſolche ihre Bitte füglichen nicht abſchlagen
können. Weil denn nun die Herren Landsleute
meine Wenigkeit darzu ausgeſehen/ ſolches an
meine hochgeehrten Herren gelangen zu laſſen/ als
wil ich gleichfals von meinen Herren vernehmen/
ob ſie deſſen zufrieden/ und ob gegenwertige 3. Pe-
näle nach geendetem Statu für ehrliche Purſche
ſollen erkläret werden. Solte aber einer oder der
ander ſeyn/ ſo dagegen etwas/ wieder verhoffen/
einzuwenden hette/ So kan nur ſolches für den
ſämbtlichen Herren fürgebracht werden.


Die Purſche bewilligens
ingeſambt.
Drey andere Purſche ſtehen auff/
der eine unter ihnen fähet
alſo an:

Der Herr/ ſo wohl die andern Anweſenden
Herren wollen uns verzeihen/ daß ich nebenſt
meinen zween Cammerathen allhier etwas zu
gedencken habe. Wir haben des Herrn Anbrin-
gen/ gegenwärtiger 3. abſolvenden wegen/ gar
gerne vernommen/ ſeynd es auch wol zufrieden/
daß
[] daß ſie in Gegenwart der Herren gebräuchlichen
abſolvirt werden mögen/ in anſehung ſie ſich/
gegen uns iederzeit/ ihrem Statu gemeß/ ver-
halten haben/ auſſer dieſem Edelmann/ Floretto,
der ſich zu ſeiner correction auff 20. Thaler/ ſo wir
ihm angekündigt/ biß dato noch nicht verſtehen
wollen/ willigen derowegen ehe nicht in ſeine
abſolution, und laſſen dieſelbe paſſiren/ ſo lange
biß er ſich darzu erkläret/ und mit uns abgefun-
den habe.


Senior.

Was habt ihr für Vrſache zu ſolcher Cor-
rection?


Die Studioſi.

Wir haben ihnen verſchienen einmal zugeſpro-
chen/ ſo haben ſie uns nicht nur zum ſchimpfflich-
ſten auch gar mit ſauerm Bier tractirt ſondern wir
ſeyn auch in die Erfahrung kommen/ weſſen geſtalt
er/ gedachter Floretto, eine Liebſte zu Hauſe ha-
be/ die ihn fleißig mit Ringen und Würtz-Krän-
tzen verſehen kan/ weil denn nun ſolches keinem
Penal gebühret/ als haben wir ihm 20. Thaler
correction angekündiget/ und wo er ſich in güte
dazu bequemet/ wolten wir ihm die helffte erlaſ-
ſen haben/ wo er ſich deſſen aber noch weiter wei-
gert/ ſoll er noch ein Viertel Jahr nachſtehen/
Eines mag er unter beyden erwehlen/ was ihm
beliebet.


Senior.

Es iſt zwar nicht ohne/ daß die Penäle gar
Jnichts
[] nichts mit Jungfern zu thun haben ſollen/ billi-
gen es auch keines weges; Aber deßwegen habt
ihr keine Macht/ ſie bloß für euch/ ohne Vorbe-
wuſt unſerer/ als derer Landsleute/ zu corrigiren,
vielweniger zu beſchmauſen/ ihr habt mit unſern
Penälen nichts zu thun/ und weil ihres nicht habt/
an ſeinem gehörigen Ort geſuchet/ und uns deß-
wegen begrüſſet/ ſo ſeind wir auch nicht ſchuldig
euch in dieſen zuwillfahren.

(Laſſen die Vota
rumb gehen)

Abſolvire ſie hiermit ſämptlichen
im Namen der Herren Landsleute/ doch ſo fern ſie
ſich noch dieſe Zeit über/ bey wehrenden ihrem
Statu in ihren gebührenden Schrancken verhal-
ten/ und erkläre ſie künfftig für ehrliche Purſche.
Wer ſolche unſere abſolution tadeln und nicht
gelten laſſen wil/ der ſol es mit uns austragen.


Die Studioſi.

Die andern laſſen wir paſſiren/ auſſer Flo-
retto.

Senior.

Floretto ſo wohl als die andern/ er iſt einmal
für einen ehrlichen Purſchen erkläret worden/ der
ſoll er auch bleiben/ aus Vrſachen ſo ihr ſchon
vernommen/ erkläret ihr ihn nicht dafür?


Die Studioſi.

Nein ſolange/ biß er ſich mit uns abgefun-
den.

Senior.

Das ſoll er wol laſſen/ und Trutz dem/ der ihm
deßwegen was ſagen ſoll/ habt ihr was zu præten-
ti
ren/ ſo thut es nur bald/ wir ſeind ſchon da.


Die
[]
Die Purſche gerathen in Zanck/ es wird
ein ſchrecklich Tumult/ es ſind lauter bloſ-
ſen Degen ůber der Taffel/ die Liechter wer-

den ausgeleſcht/ zergehet alſo der Schmauß/
und kommen alle vom Theatro.

Der Vierdten Handlung


Anderer Auffzug.


Pickelher. die Landsleute/ drey
Studisſi, Studenten-Junge/ Balbier/
Tritt Pickelh. auf/ hat ſchöne neue Kleider/ und ei-
nen Degen unter dem Arm und ſpricht:

Da komm ich vom Schneider her/ und habe
meiner Herren Kleider geholet/ die ſie ihnen ha-
ben machen laſſen/ ſie werden ſich auff den Son-
tag auskleiden/ und ich auch/ wir ſeind was ge-
worden/ und ſeind nicht ſchlimme Bernhäuter
mehr! Jch werde mich über die maſſen prächtig
herraus thun/ wie meint ihr/ wenn ich mir lieſſe
ein Tobinen Koller machen/ und weiſe Cortuba-
niſche Hoſen darzu; ſolt es nicht wol accordiren?
Der Tübel/ wie ſind wir geſtern ſo luſtig geweſen/
wie thut mir mein Kopff ſo wehe/ wir waren ſo
luſtig/ wir ſchlugen uns/ daß einen Muth ga-
be. Jch wehrte mich wol recht courage, und
wenn ich gethan hette/ ſie hetten alle mit ein-
ander/ ſo viel ihrer da waren/ eingebüſt. Jch
bin aber mit keinem Beine darzu kommen.
J ijMeine
[] Meine Herren werden ſich wundern/ wo ich mit
den Kleidern bleibe. Aber ich muß hier ein we-
nig vor dem Thor auffpaſſen/ es wird was ſetzen/
die Landsleute haben die andern drey Kerl raus-
gefordert/ ſie werden ſich gar nicht rümbſchmeiſ-
ſen. Jch muß doch ſehen/ wie es abläufft/ daß
ichs meinen Herren berichten kan.


Gleich kommen beyde Partheyen zu-
gleich an/ der eine ſagt:

Wir wollen lieber auff dieſen Platz gehen/
dieſer Platz ſcheinet was ebener. Laß ſehen Jun-
ge/ den Stoßdegen her.


Beyde Partheyen ziehen ſich aus/ der
Senior und einer von den dreyen/ der Se-
nior
iſt reſolvirt ſich mit allen dreyen zu
ſchlagen/ gehet mit dem erſten drey Gän-
ge zuſammen/ Der andere ſtehet ſchon
ausgezogen/ er nimt ihn auch für ſich/ ſie
ſchlagen ſich ſcharff/ Jn dem andern
Gange wird der Studioſus durch und durch
geſtoſſen/ fält. Es wird nach den Balb er
geſchryen/ es wird ein Tumult/ der Senior
laufft ohne Wams und Degen nebſt ſei-
nen Secunden darvon/ Der Balbier kömt/
der Verwundete iſt ſchon todt/ und fallen die
Fürhänge.


[]

Der Vierdten Handlung


Dritter Auffzug.


Floretto, Amandus,Pickelhering.
Ein Bothe.
Floretto, Amandus gehen ein.

Amandus.

Luftig Floretto, wir werden wiederumb
friſch Geld bekommen/ damit wir uns in Klei-
dung ſtatlich heraus brechen können. Aber es
wundert mich/ wo der Bothe bleiben muß// es iſt
nun faſt in die acht Tage/ daß wir ihn hinweg ge-
ſchickt/ ſeinem Verlaß nach/ ſo hette er ſchon für
2. Tagen allhier ſeyn ſollen.


Floretto.

Er wird vielleicht das Geld ſo geſchwinde
nicht mit fort bringen können/ was werden unſere
Eltern doch nur ſagen/ daß wir ſchon wiederumb
ümb Geld geſchrieben/ auch deswegen einen eige-
nen Bothen abgefertigt haben.


Amandus.

Sie müſſen es gewohnen/ es hilfft nichts
dafür. Vber dis ſo wird es mein Vater nicht
groß achten/ ich möchte gleich alle Monat hun-
dert Thaler begehren/ er wird ſo ein Quarck
wenig vermiſſen.


Pickelher.
gehet ein.

Je ſo ſtich/ ie ſo ſtich/ daß dich jo der Hencker
J iijhole
[] hole/ daß du dein letztes ſtecherle thuſt. Jhr
Herren wiſt ihr was neues/ der eine Kerl da/ der
uns verſchienen auff unſerer Stube ſo ſchurigelte/
den hat der Herr Landsmann mauſe todt geſtochen/
daß er zu tode geſtorben iſt. Harre du/ ein an-
dermal komm mehr/ und beſchmauß uns. Wie
wird es denn nun ümb die zwantzig Thaler wer-
der/ ihr müſt ſie ihm doch nun geben/ weil er ſich
hat laſſen todt ſtechen/ er würde ſonſt gar zu tolle.


Floretto.

Du wirſt jo nimmermehr Pickelhering. Jſt
es denn gewiß? haſt dus geſehen?


Pickelher.
lacht.

Freylich hab ichs geſehen.


Amandus.

Wo ſtieß er ihn denn hin?


Pickelhering.

Durch und durch/ und wenn er ihn hette
noch umb ein Glied tieffer geſtoſſen/ ſo hette er
ihn Weidewund geſtochen/ es ware ſein groß
Glück/ daß der Degen nicht weiter als biß an das
Hefft hinnein gienge. Der Herr Landsmann war
mächtig behende drauff/ ich dachte/ wenn er einen
Tag recht fleiſſig were/ er ſolte noch wol was
verbringen können. Die Tübel/ iſt das nicht
ein arger Kerls/ wenn er nun einen Degen ge-
habt hette/ ſo lang als die gantze Welt were/ und
alle Leute in der gantzen Welt hetten hinter einan-
der geſtanden/ ich ſetreche/ ietzund weren wir alle
mit
[] mit ein ander todt/ und ich lebte auch nicht mehr.
Jch wil dem Kerl wohl nicht zu nahe gehen/ er ſte-
che mich für allen Hencker auch todt.

(Der Bothe
ſtellt ſich wieder ein.)

Was wil der Kerl? er wird
gewiß wieder Pfennige bringen? Jch ſehe es ihm
bald an/ er trägt trefflich ſchwer.


Amandus.

Willkommen Bothe. Bringt ihr uns friſch
Geld mit?


Bothe.

Jch weiß es nicht; Hier werden es die Her-
ren in dieſem Brieff ſehen.

(übergibt ihm einen
Brieff.)

Amandus erbricht ihn/ lieſt ein wenig/
und fähet an zu donnern und zu fluchen.

Was ſollen wir denn ſo mit einem Scheißgel-
do anfangen? bringt ihr denn nicht mehr/ als ie-
dem ſechzig Thaler?

(Zerreiſt ihn auff ſtücken/)

Sie hettens wol gar behalten mögen/ wofern ſie
uns nicht mehr/ als dieſes/ ſchicken wollen. Wir
haben ein ieder ümb 200. Thaler geſchrieben zur
Auskleidung/ ſo bekommen wir kahle ſechtzig
Thaler.


Bothe.

Hier ſchickt euch die Mutter noch abſonder
lich 30. Thaler in geheim. Jhr werdet jo damit
auskommen können?


J iiijAman-
[]
Amandus.

Wie wil es denn möglich ſeyn/ bedenckt es nur
ſelbſten. Jch habe mir ein Kleid beſtelt/ auff hun-
dert und etliche viertzig Thaler/ hiermit werde ich
nicht auskommen.


Bothe.

Die Herren werden es ſchon zu machen wiſ-
ſen/ ich habe mehr nicht bekommen/ auch keinen
Befehl/ ſo kan ich auch nicht mehr auszahlen.


Amandus.

Aber wie den Sachen zu rathen; wir müſſen
Geld haben/ es komme her wo es wolle. Jhr müſt
iedem zum wenigſten 100. Tholer fürſtrecken/ ihr
ſolt es von unſern Eltern wieder zu empfahen ha-
ben.


Bothe.

Jhr Herren die 100. Thaler ſind bey mir gar
dünne/ ich bin ein Brieffträger/ und nehme es an/
wenn mir iemand was fürſtrecken wolte.


Amandus.

Ey Bothe/ ich weiß wol/ daß ihr es/ wo
ihr nur wollet/ thun könt/ ſehet doch immer wie
ihr uns helffet/ nicht länger als auff 14. Tage/
es ſoll euer Schade nicht ſeyn/ wir verſprechen
euch von iedem Thal. 3. gr. auffgeld.


Pickelhering
zu ſich.

Je ſo ſprich/ daß dich jo der Hencker holete/ die
Herren verſtehen ſich/ wie ich ſehe/ wol auffs
Geld
[] Geld aufnehmen/ es wird nicht viel austragen in
14. Tagen 3. gr. von 1. Thal.

(zu dem Bothen/)

Nein/ nein/ thut ihrs nicht/ wenn ſie nicht euch
von 1. Thal. 24. gr. geben/ habt ihrs doch nicht an
Brieffen.


Bothe.

Jhr Herren ich wolte noch wohl ſehen/ wie
ich es endlich machte/ wenn ihr nur auf die beſtim-
te Zeit inne halten woltet?


Pickelhering.

Jnne werden ſie wol halten/ aber ob ihr wie-
der einen Heller ſehen werdet/ das weiß ich nicht.


Amandus.

Wir wollen unſer Hand und Siegel von uns
gehen.


Bothe.

Jhr ſolt es nach Mittage haben.

(gehet ab)

Amandus
zu Pickelher.

So gehe denn hin zu dem Schneider und
Schuſter/ und bezahle ſie. Jm Fall jo aber das
Geld nicht zureichen möchte/ ſo kanſtu nur credit
machen.

(gehen ab.)

Pickelhering.

Jch wil es ſchon machen/ ich ſehe wohl/ das
wird luſtig hergehen. Der Vater wil kein Geld
mehꝛ ſchicken/ überall ſeind wir ſchuldig/ wir müſ-
ſen doch monſiers daher gehen/ und auff der Gaſſe
ſtutzen/ ſolte man gleich die Kleider und das Geld
dazu borgen; ich habe mehr ſolche Pracher ge-
J vſehen/
[] ſehen/ es iſt aber zuletzt gar auff ein la mi abge-
lauffen. Aber was gehets mich an/ ich wil pra-
ve auffborgen und die Leute auffſetzen helffen/ wo
ich weiß und kan/ darff ichs doch nicht bezahlen/
ſeind ſie Narren daß ſie trauen/ ſo mögen ſie auch
ſehen wie ſie bezahlt werden. Aber es geſchicht den
Kramern nur recht/ einem armen Teufel/ der ſie
wol redlich zu bezahlen vermeinte/ dem wollen ſie
nicht einen Thaler trauen/ hin gegen ſo einem Fe-
[d]erhanßen der ſie umb etliche 100. betreigt/ und
[e]ben darauff umbgehet/ dem gäben ſie wohl ihren
gantzen Krahm dahin. Es mag drumb ſeyn/
ich wil ietzund zum Schuſter und zum Schneider
gehen/ und mich bedencken wie ich ihnen prave
Plätze für liegen werde.

(gehet auch ab)

Der Vierdten Handlung


Vierdter Auffzug


Floretto, Amandus,Pickelh.
Treten die beyden wohl-ausgeputzt auff/
Pickelh. hat ſich auch ausgekleidet/ beſe-
[...]en ſich bald hinten bald forne/ gefallen
[...]ch ſelbſten wohl/ gehen ſtutzeriſch und tru-
tzig auff und nieder/ und ſehen ob die Jung-
fern Achtung auff ſie geben.
Pickelh.
agirt.

Floretto
zu Amandus.

Vnd ſo haben wir das Jahr auch überſtan-
den.
[] den. Was bedünckt euch Amandus, gehen wir
nicht wohl geputzt herrein/ und werden wir dem
Frawen-Zimmer nun einwenig anders gefallen.


Amandus.

Sonderlich der Fr. Doctorin am Tiſche/ ich
habe es ſchon längſten gemerckt/ daß ſie euch nicht
gar abgeneigt/ und eln Auge auff euch hat.


Floretto.

Jhr ſeyd ſehr wunderlich Amandus, wenn
ſich die jungen Weibergen nur ein wenig freund-
lich ſtellen/ ſo meynt ihr alſo bald/ es hette ein an-
der Abſehen; Es iſt nicht ſo bald gethan/ wie ihr
wohl meynt/ und gehört mehr zu ſolchen ſachen/
als ein Fleiſcher-Meſſer zu einem Schwein-
braten.

Amandus.

Ha ha/ ich mus deſſen lachen; Was ſol wohl
dazu gehören? das Ding/ das giebt ſich von
ſich ſelbſten/ wo man ſich nur ein wenig zutäppiſch
macht. Es geben es offtermahls wohl etliche
ſelbſten zuverſtehen. Aber ich gönne es euch gar
gerne. Nunmehr wollen wir bedacht ſeyn/ wie
wir uns prächtig halten/ und für andern herfür
thun mügen/ wir wollen uns reſolut herumb
ſchlagen. Jch muß ſehen/ wo ich heunte Abend
die erſten Händel bekom̃e/ der erſte/ ſo mich nur ſchel
anſehen wird/ den wil ich als bald in die Freſſe
ſchmeiſſen/ und hernach mit der Fuchtel herauſſer
und hinder ihm her wiſchen/ He courage heute ſol
alſo bald der Anfang zum neuen Studenten-Le-
ben gemacht werden.

(gehen ab)

Der
[]

Der Vierdten Handlung


Fünffter Auffzug.


Jäckel des Bauern Sohn.
Ein
Magiſter.

Jäckel.

Nun habe ich zwar auch den ſauern Schweiß
und ſchwere Jahre zu rücke gelegt/ es iſt mir ſauer
und ſchwer gnugſam ankommen/ ich habe mich
gnugſam ſchmiegen und biegen müſſen/ und hat
mich keine Mühe verdrüſſen dürffen/ wenn ande-
re haben für ſich ſtudieren können/ ſo habe ich ent-
weder aufwarten oder den Landsleuthen ſchrei-
ben müßen/ und gleichwohl hat mir unſer HErr
GOtt durch geholffen. Aber was wird mich ſol-
ches helffen/ ich wolte/ daß ich noch in meinem
Statu wehre/ ſo famulirte ich wie zuvor/ und dürf-
te mich im gerinſten nichts ſchämen/ ietzund da
ich nun abſolvirt, ſo thut man eines und das an-
dere doch nicht mehr ſo gerne als ſonſten/ genau
daß ich mir daß alte Kleidgen habe ſchaffen kön-
nen/ welches ich meinen vorigen Herren zuvor
ab famulirn müſſen. Aber wer fragt darnach/
hab ich mich gleich nicht/ auff Geld und Gut zu
verlaſſen/ und ſind meine Eltern gleich gute ein-
fältige Bauersleuthe/ ſo wird mich doch unſer
HErr GOtt nicht verlaſſen/ und mich ſchon zu
ſeiner
[] ſeiner Zeit zu verſorgen wiſſen/ ich wil indeſſen
fleißig beten/ und meines Studirens abwarten/
vielleicht iſt mir es zuträglicher/ als wenn ich
groſſe Mittel hätte und dieſelben übel anwendete.
Aber hier ſehe ich einen Magiſter herumb ſpatzie-
ren/ ich wil mich bey ihm antragen/ und hören/
ob er etwan eine Gelegenheit für mich wüſte.

(ad
Magiſt.
)

der Herr Magiſter wolle mir verzeihen/
daß ich ihn ſo frey anreden mag. Jch wolte von
dem Herrn Magiſter vernehmen/ ob er etwan ei-
nen Famulum benöthigt wehre/ ich bin ein armer
guter Kerl/ und muß ſehen wie ich unter den Leu-
ten fort kommen möge/ könte ich des Herrn Ma-
giſters
Sachen verrichten/ und der Herr Magi-
ſter
triege das Vertrauen zu mir/ ſo wolte ichs an
meinem Fleiße nicht erwinden laſſen/ ich wolte
mich nicht ſcheuen alles das jenige zuverrichtẽ was
einem Famulo zukömt/ die Stiefeln zu putzen/ die
Stube auszukehren/ einzuheitzen/ Bier zu holen/
und was man mir zuthun anbefehlen möchte/ nur
daß ich noch eine Zeit auf der Univerſität bleiben/
und meine Studia weiter fort ſetzen könte.


Magiſt.

Es iſt mir leid/ mein guter Freund/ daß ihr
euch ſo armſelig behelffen müſſet/ und wolte euch
euere Wohlfarth und Beſſerung von Hertzen gön-
nen; Aber für dißmahl bin ich keines Famuli be-
dürfftig/ denn ich ſchön allbereit damit verſehen.
Wo
[] Wo Euch aber gefällig/ ſo weiß ich eine feine Ge-
legenheit bey einem Profeſſori, und wil mich be-
mühen daß ich euch dahin verhelffe/ ihr würdet
keine ſchlimme Gelegenheit allda haben/ und iſt
ein Mann/ bey dem ihr was begreiffen/ und von
dem ihr mit der Zeit alle Beförderung haben
könnet.


Bauers Sohn.

Wofern der Herr Magiſter ſich meinet we-
gen dahin bemühen wolte/ ich würde es nimmer-
mehr dem Herrn Magiſter gnugſam verdancken
können/ denn meine gantze Wohlfarth darauff be-
ruhet.

Magiſt.

So kommet denn mit mir dahin/ wir wol-
len ſehen/ wie wir den Sachen thun werden:


(gehen ab)

Vnter Handlung


Broſe/ Käthe/ NachbarAlex
Ein Sack-Pfeiffer.


Broſe.

Sich da/ Nachbar Alex, treffen wir ein-
ander in der Stat an. Habt ihr euer Holtz ver-
kaufft? kom̃t/ weil wir hier ſo nahe ſeyn/ und laſt
uns in dis Haus hierein gehen/ ich ſehe wohl/ ſie
ſchencken Wein hierinnen/ wir wollen einander
ein Nößgen Wein zu zechen/ ich hette heute ein
mächtig
[] mächtig Lüſtgen recht luſtig zu ſeyn/ kommt immer
ein wenig mit herrein/ iſt doch noch Zeit genug/ wir
kommen noch alle bey Tage heim.


Alex.

Meinthalben/ ich ſchleiche wol ein wenig mit


(ſie gehen mit ein ander hinein/ laſſen ſich
Wein langen/ trincken ſtarck herumb/ und
fangen an luſtig zu ſeyn. Pickelher. kömt
mit dazu/ Alex hat ein Kober mit Wercke/
Pickelhering macht ſich drüber und friſt das
Werck auff/ treiben allerhand Poſſen.

Käthe.

Aber/ Nachbar Alex, habt ihr auch Bath
Jäckeln geſehen/ was er für ein ſtraffer Kerl iſt
worden? Nun iſt er reine und treuge ein rechter
Staudente worden. Er gehet ſo ſchöne ſchwartz
ich kans euch nicht ſagen/ von ferne ſehet ihr ihn
gar für einen Bocclarſch an. Ja er geht auch
gar zu ſtattlich/ er hat ein Laſt zerkneterte Leimbd
in Stieffeln/ und hat ein Geſchlumper an Hoſen/
wenn er nicht geſagt hette/ daß er Jäckel wehre/ ich
hette ihn nicht gekant.


Alex.

Jſt Bath Jäckei ſo ein groß Staudente wor-
den. Aber kan er denn auch wacker ſchreyen/
und frey närriſch thun? Jſt Er auch frey loſe?
Es iſt doch ein prav Geſindgen um die Stauden-
ten/ es beküm̃ert ſich umb nichts/ und iſt im̃er luſtig/
wenn
[] wenn es gleich manchmahl keinen Heller noch
Pfennig im Beutel hat. Es hat mich wohl 1000.
mahl gerauen/ daß ich Plonen keinem Stauden-
ten geben habe/ ſie hat ihre liebe Angſt mit Flori-
ton,
ertriſcht ſie/ ſie möchte thöricht werden. Sie
iſt vergangen in die Wochen kommen/ und Flori-
ton
wils nicht glauben/ es iſt ihm gleich zu riſch.
Aber ich wolte daß Jäckel bey uns wehre. Jch
bring euch einen guten Soff drauff.


Sie bekommen einen Sackpfeiffer/ fangen
einen Tantz an/ und ſeynd luſtig und
guter dinge. Pickelh. tantzt
auch mit.

Der Fünfften Handlung


Erſter Auffzug.


Floretto, Amandus,Pickelh. die
Tiſch-Purſche/ die Fr. Doct.
die Köchin/ die
Wache.

Es kommen etliche Tiſch-Purſche aufs
Theatrum, gleich als in eines Doctoris Hau-
ſe/ der Tiſch der ſtehet gedeckt/ beyde aus-
gekleidete Studioſi kommen auch zu Tiſche/
ſie ſetzen ſich/ die Purſche gratulirren ihnen
zu
[] zu dieſen neuem Stande/ es kömbt eine
Köchin mit einem Gerichte Fleiſch/ ſetzt es
auf den Tiſch und ſaget:

Die Herren ſollen immer ſpeiſen/ der Herr
Doctor wird wol nicht zu Tiſche kommen/ er iſt
anderswo geblieben/ und hat es gleich ietzo heim
ſagen laſſen/ damit die Herren nicht vergebens
warten dürffen.

(Picketh. agirt mit ihr.)

Die Fraw Doctotin komt auch hinein/
geſegnet ihnen die Mahlzeit/ und ſetzt ſich.
Den newen Studioſis werden die Tiſch-
Kannen zugebracht/ Sie thun ſie beſcheid/
diſcurriren allerhand Sachen/ abſonderlich
daß ein new Mandat des Schlagens we-
gen angeſchlagen. Pickelh. iſt luſtig mit/
und ſåufft ſich voll/ die Tiſch-Purſche ſtehen
nach der Mahlzeit auff/ und gehen davon.
Floretto bleibt bey der Fraw Doctorin allein
ſitzen/ und diſcurriret mit derſelben. Die Tep-
pichte fallen in der innern Scene/ die Tiſchpurſche
und Amandus ſchreyen/ juchzen/ ſcherffen hauſ-
ſen/ und fodern die Wache heraus/ Pickelher.
iſt hinten und vorne mit dabey/ die Wache
kommet heraus/ es gehet ein Scharmützel an/
Pickelhering hat einen Knebelſpieß/ und wehret
ſich tapffer/ die Tiſchpurſche reiſſen aus/ Aman-
dus
und Pickelh. werden ertapt/ und in die Wache
Kgefüh-
[] geführet/ Pickelhering hat keine Luſt darzu/ und
agirt ſtattlich mit der Wache. Es kommen mehr
Purſche darzu/ ſtürmen auff die Wache/ und
machen die Gefangnen mit Gewalt loß/ die
Teppichte fallen.

Der Fünfften Handlung


Anderer Auffzug.


Mercurius.

Jch/ meine geneigte Herren und Frauen/
meynt doch wol/ weil ihr mich nicht wieder geſe-
hen/ ich hette euer gantz vergeſſen? Habt ihr mich
gleich nicht mit euern Augen ſichtlich geſehen/
ſo bin ich doch nichts deſto weniger bey euch un-
ſichtbar geweſen. Jch/ als ein GOtt gehe ſtets
unſichtbar unter euch rümb/ und hette dieſes
Schauſpiel gleichfals ſo vollenden können. Aber
warumb ich euch von neuen erſcheine/ iſt/ daß ich
meinem Verſprechen nachkomme/ und euch den
Anfang/ Mittel und Ende eines Studentẽ
ſo wol im böſen als guten für Augen ſtelle.
Jhr/ meine Herren und Frauen/ ſeyd zwar ſchon
allbereit aus geſchehenen/ was es etwan fur eine
Bewandnüß mit dem Studenten-Leben haben
möchte/ ziemlichen berichtet worden/ Aber da-
[m][i][t] ich euch den rechten Zweck/ wohin dieſes
[] gantze Schauſpiel eigentlich gemeynet/ erkläre/
ſo wil ich euch anietzo in zweyen kurtzen Geſichten
ſchauen laſſen/ Die Hauptlehre und den rich-
tigẽ Ausgang des gantzen Studenten-Le-
bens/ gar in einer Enge begriffen/ damit ihr
erkennen möget/ wie ſolches recht zu gebrauchen/
und was es mit ſolcher Studenten-Luſt letzlich
vor einen Ausgang gewinnet. So ihr demnach
deſſen begierig ſeyd zu vernehmen/ ſo gebt etwan
ein Zeichen von euch ſolches euers gefallens. Es
iſt ſchon gut/ ſeyd nur ein wenig gemach und ſtil-
le/ damit ich mein Gebet zu dem Apollo verrich-
ten kan:


Apollo, du groſſer Muſen Gott/ du Va-
ter/ Erhalter und Vrheber aller Wiſſenſchafft
und freyen Künſte; Du Ausleger und Erklärer
aller verborgenen Weißheit; Du Schutzherr
aller ſtudirenden Jugend/ dich ruffe ich an/ du
wolleſt Krafft deiner Gottheit die Augen dieſer
verblendeten und verkehrten Jugend anietzo er-
öffnen (und ihnen den rechten Weg zu ihrer Wol-
fahrt und Studieren zeigen/ damit ſie bey zeiten
in ſich ſchlagen/ die ſo übel verſchwendete und an-
gewendete Zeit bereuen/ und den rechten Nutzen
noch ergreiffen mögen/

(Schlägt dreymahl
mit ſeinem Stabe an die Scene.)

Die Scene wird auffgezogen/ und wer-
den wunderliche Geſtalten gezeigt: Es

K ijſitzet
[] ſitzet einer auff einem Seſſel gantz melan-
choliſch/ und hat einen bloſſen Dolch auff die
Bruſt geſetzt/ gleich als ob er ſich entleiben
wolte. Der andre ligt in einem Bette. Der
dritte ſitzet und hat den Arm in einer Bin-
den/ die Hand in einem Küſſen gebunden/
und iſt ůberall verbunden. Der vierdte
ſitzt und flickt ihm ſelbſten die Hoſen. Ein
anderer guckt weit oben aus einem finſtern Loche
ein wenig heraus.

Mercurius.

Hier ſehet/ meine Herren/ das luſtige und
fröliche Studenten-Leben; oder daß ichs recht
ſage/ den Spital und Siechſtuben deſſelben. Die-
ſeꝛ mit dem bloſſen Dolche auff der Bruſt/ der ſich
ſo melancholiſch anſtellet/ iſt ein deſperater
Menſch/ er hat ſeine jungen Jahre ſehr luſtig
und liederlich hindurch bracht/ und weil nun das
ſeine hindurch/ auch wenig/ ſich künfftig zu erhal-
ten/ gelernet/ als ſitzet er ietzo und ſpeculiret heff-
tig. Drey Wege hat er/ als das eintzige und letzte
Mittel für ſich/ entweder er gedenckt zu apoſta-
ſiern
und von ſeinem Glauben abzufallen/ oder
gedenckt ſich in Krieg zu begeben/ oder wil ihm
mit dieſem Dolche ſelbſten das Leben nehmen.
Welches nun unter dieſen dreyen das beſte zu er-
wehlen/ kan er noch nicht ſchlüſſig werden.


Dieſer
[]

Dieſer ſo allhier zu bette liegt/ iſt auch ei-
net aus dieſer luſtigen Geſellſchafft. Er hat
täglich in Sauß und Schmauß gelebet/ den Ta-
back geliebet// alle Hurenwinckel durchkrochen/
daher er ihm eine Kranckheit an den Hals geſof-
fen/ und einen Vnreinen und ungeſunden Leib be-
kommen. Jener ſo den Arm in der Binden trägt/
iſt ſein Tage ein hefftiger Penalputzer/ Stäncker
und Balger geweſen/ er hat ſeinen Degen der-
maſſen verſtanden/ daß er auff drey Kerl nicht
das geringſte gepaſt; Aber es iſt ihm geſtern
zu Nacht die Hand abgehauen/ er auch ſonſten
trefflich beſchädiget worden/ iſt alſo liederlich umb
ſeine geſunde Gliedmaſſen kommen/ worob er
nun ſein Tage ein armer und gebrechlicher
Menſch bleiben muß. Der vierdte weil er ein
vornehmer Galan und Stutzer geweſen/ daß ſei-
ne alles an prächtige Kleider gewendet/ und ſich
über ſein Vermögen heraus gethan/ muß nun
ſelbſten die Hoſen pletzen/ und hat nicht ſo viel/
daß er ſich mit Ehren bedecken könte. Der
letzte/ ſo zu öbriſt aus dieſen finſtern Loche ſiehet/
und kümmerlich das Tage Liecht genieſſen kan/
hat verſchienen ſeinen Cammerathen für der
Fauſt erſtochen/ und wiewol er flüchtig wor-
den/ ſo hat man ihn doch angehalten/ und
muß nun die Tage ſeines Lebens in dieſem Ge-
fängnüſſe zubringen/ und ewig gefangen ſitzen.
Vnzehliche Exempel mehr/ könten hier fürge-
K iijſtellt
[] ſtellt werden/ woferne es die Zeit leiden/ und ich
meiner geneigten Herren und Frawen Gedult
nicht ſo gar mißbrauchen wolte.

(Hier fallen
die Teppichte.

Sehet ihr hier/ meine Herren die Früchte
des luſtigen Studenten Lebens. Einen ſolchen
Ausgang gewinnet es zu letzt/ wenn wir das un-
ſere ſo liederlich verthan/ und hindurch bracht
haben/ ſo reuet uns nicht nur hernach/ wenn wir
zu reiffem Verſtande kommen/ wiewol zu ſpat/
ſolches wüſte Leben; Wir werden uns ſelbſten
gram/ und betauren mit unſerm höchſten Scha-
den/ das ſchöne Geld/ und welches unwiederer-
ſetzlicher/ die edle und güldene Zeit. Wir wünd-
ſchen die vorigen Jahre/ und bereit verfloſſene
Stunden/ aber alles umbſonſt; Die Zeit kehret
nicht wieder/ die Mittel ſeind dahin/ aller Ver-
ſtand verlohren/ und alle Kräffte verzehret/ ja
wir ſeind zu allen untüchtig/ und müſſen ieder-
man zu Schand und Spott leben: Vnd geſetzt
daß man noch was verrichten könte/ wie ſchwer
gehet es ein; Wie wil man ſo übel dran; wie ſo
ahnt thut es einem/ wenn man in ſeiner Jugend
immer luſtig und ſein eigen Herr geweſen/ wenn
man das gute Leben allzu ſehr gewohnet/ und
ſoll hernach andern Leuten unterthan und ſo
kümmerlich leben. Wie wehe thut es einem/
wenn er einen armen Kerl/ den er zuvor nicht
einmal angeſehen/ durch ſeinen Fleiß auffkom-
men
[] men ſihet/ hingegen er bey iederman verachtet
und verlaſſen wird/ die guten Schmaußbrüd[e]r
werden ihm alsdenn wenig beyſpringen/ und heiſt
alsdenn: Nimmer Geld/ nimmer Geſelle. Das
Wiederſpiel hinwiederumb ſollet ihr in folgen-
dem Geſichte zuſchauen bekommen.

Klopfft
wieder dreymal mit ſeinem Stabe an die
Scene. Die Teppichte werden gezo-
gen/ Es ſitzen etzliche Profeſſores und
Doctores auch Magiſtri und andere Stu-
dioſi
gleich als diſputirten ſie.)

Mercurius.

Dieſe ſo ihr allhier ſitzen ſehet/ ſind alles
ſehr hochgelehrte und vornehme Männer/ wie-
wol von ſchlechter Gebuhrt und Herkommen.
Dieſer in dieſem köſtlichen Habit iſt eines Tage-
löhners und einfältigen Mannes Sohn/ iſt aber
durch Gottfürchtiges Leben und fleiſſiges Stu-
dieren dahin kommen/ daß er die höchſte Sta-
ſel der Ehre mit höchſten Ruhm erlanget. Der
andere in der güldenen Kette iſt ein hoher und
führnehmer Reichs Rath/ wiewol er nur von
Bauer-Stan m [...]und Herkommen. Der zu der
rechten Hand iſt ein ſolcher grund-gelehrter
Mann/ daß man ſeines gleichen wenig findet;
ja er iſt in ſeinen Schrifften alſo bekant/ daß
K iiijfremb-
[] frembde Völcker/ ſo offt ſie ſeinen Nahmen nen-
nen hören/ mit bloſſen Haupte ſtehen/ und ihm
faſt Göttliche Ehre erweiſen. Jn ſeiner Ju-
gend iſt er ein armer Knab und Currand Schü-
ler geweſen/ hat auch ſeine Vnterhaltung durch
ſingen für den Tühren ſuchen müſſen/ und GOtt
der HErr hat ihn doch vermittelſt ſeines Fleiſſes
aus dem Staube erhoben/ auch Fürſten an die
Seite geſetzet. Ja es iſt eine ſolche Weißheit
und Wohlredenheit in ihm/ daß ihm iederman
mit höchſter Verwunderung zuhöret.

(Hier fal-
len die Teppichte.)

Hier ſehen meine Herren einen groſſen
Vnterſchiedt des Studenten-Lebens/ wiewol
ſie ingeſambt Studenten genennet werden/ wie
veränderlich ſeind doch die Zeiten/ wie übel und
gefährlich iſt es nach dem äuſſerlichen Schein
zu urtheilen! Wer wolte einen jungen hurtigen
Cavallier, der ſeine Studia auf allerhand luſti-
ge exercitia wendet und recht politiſch lebet/
nicht für einen armen Communiteter/ Præce-
ptor
oder Calmäuſer/ ſo die gantze Zeit über
den Büchern lieget/ auch ſich unter den Leuten
elend forthelffen muß/ äuſſerlichem Anſehen
nach/ glückſeeliger ſchätzen. Man komme in
wenig Jahren wieder/ ſo wird ſich das Blat
verwendet finden/ und werden die vorigen
in derer elendem Stande anzutreffen ſeyn. Es
bleibe
[] bleibet wohl dabey/ die aller elendeſten Geſellen
und der ärmſten Leute Kinder gerahten am be-
ſten/ und müſſen der armen Kinder die Welt regi-
ren. Derowegen ſchlage ein ieder bey zeiten in
ſich/ der bißhero ſich ſolches wüſten Lebens gebrau-
chet/ er kehre bey Zeiten umb/ weil die Jahre noch
verhanden und er noch Zeit zum Studiren haben
kan. Er erwege/ zu was Ende er auff Univerſi-
täten geſchicket worden/ und bedencke ſeine eigene
Wolfarth/ ſo wird er auch Ehr und Ruhm und
einen unſterblichen Nahmen zu gewarten haben.
Jndeſſen geruhen meine geneigſten Herren und
Frauen/ noch ein wenig und erwarten follents den
Außgang dieſes luſtigen Schau Spiels/ ſie ſollen
meines Göttlichen Schutzes und Gewogenheit
wiederumb zu genieſſen haben.


Der Fünfften Handlung


Dritter Auffzug.


Die Purſche/Amandus, Floretto,
Pickelh. eine Dame/ die Zofe/
die Wache.

Die Purſche gehen gaſſaten mit einer
Muſic/ Amandus mit einem alten Huth
und Mantel verſtellet iſt auch dabey/ ſie
K vkom-
[] kommen bey einer Damen Thüre beſtehen/
machen ihr ein Ständgen/ und muſiciren
lange/ Pickelh. kömt endlich auch dazu/ die
Purſche gehen fort/ Amandus ſtielt ſich
heimlich von ihnen abe/ giebet eine Loſung/
die Thüre gehet auff/ und ſchleicht mit Pi-
ckelh. gar heimlich hinein/ die Purſche ver-
lieren ſich mit ihrer Muſic/ Amandus in
zwiſchen/ wird von der Zofe gar mit leiſen
Schritten in einer Damen Loſament
bracht. Amandus ſetzet ſich zu ihr/ und
galaniſirt mit derſelben. Pickelh. macht
ſich in deſſen zur Zofe/ und Schertzet mit ihr.
Die Teppichte fallen. Amandus in deſſen
iſt von der Compagnie vermiſſet worden/
ſie kommen wieder für das Haus/ agieren
die Dame zum hefftigſten/ fahen einen
Tumult an/ ſchårffen in die Steine/ und
ſchreien Hundsfutt kom raus von der Hure.
Sie treten auff eine Seite/ gleich als ob ſie weg
wehren/ und hören ob ſich auch iemand melden o-
der heraus kommen wolte. Pickelhering kömt
heraus mit einer Ofengabel und bleiben die Vor-
hänge auff gezogen/ meint ſie wehren hinweg:
ſchmelt/ und macht ſich ziehmlich breit/ es kömt ei-
ner an der Wand heimlich hin geſchlichen/ hauet
umb
[] umb Pickelh. herumb/ Pickelher. erſchrickt/ ſtehet
gantz ſtille/ und reget ſich nicht/ endlich leſt er für
groſſem Schrecken die Ofengabel aus den Hän-
den fallen. Amandus iſt anfangs gar ſtille/ zu
letz iſt er reſolvirt hinaus zu gehen/ die Dame
fält ihm umb den Halß und bittet ihn zu bleiben/
Pickelher, bekömt wieder das Haus ein. Die
Vorhänge werden zugezogen. Sie folgen ihm
nach. Der tumult gehet wieder an/ Pickelh. guckt
wieder ein wenig hinaus und ſpricht.

Pickelhering.

Was die Tübel ſeynd für Nacht-Raben
drauſſen/ die ſo anſchlagen? Was wolt ihr ihr
Kerl? Jhr könt heunte kein Bier mehr kriegen/
der Keller iſt ſchon zugeſchloſſen. Die Mutter
hat den Schlüſſel mit genommen/ ich wolte euch
gerne helffen/ ihr müſt ſehen/ ob ihr anderswo/
noch was bekommen könnet.


Die Purſche ſchlagen an.

Mache auf du/ oder der Hencker ſol dir auf dei-
nen Kopff fahren/ auff/ auff/

(ſchlagen hefftig an.)

Pickelhering.

Ey ihr Herren thut doch ein wenig gemach/
ihr werdet die Leute aus dem Schlaff wecken.
Vater und Mutter ſind ſchon lange zu Bette/
ſie werden nicht wiſſen/ was da iſt. Jhr wer-
det uns Vngelegenheit machen/ thut es doch un-
ſertwegen nicht.


Die
[]
Die Purſche.

Wo iſt denn die Jungfer?


Pickelhering.

Es iſt alles zu Bette. Jhr könt heute nicht
zu Jhr/ ihr müſt morgen wieder kommen. Mein
Herr und Sie/ ſie ſchlaffen ſchon mit einander/
ihr ſeyd ein wenig zu lange geweſen/ ietzund wil ich
und die Magd auch gehen/ Schert euch doch vor
dem Hauſe weg. Wenn es der Vater und die
Mutter hörten/ wir könten in Vngelegenheit kom-
men/ wir ſeynd hierinnen ſo ſtille als wir können/
und ihr habt drauſſen ſo ein parlament.


Sie hauen nach Pickelh. Pickelhering
wiſcht mit dem Kopff wieder hinein/ Sie
ſchlagen noch hefftiger an/ gleich in dem er-
brechen ſie/ und ſtürmen das Haus/
Hier
müſſen die Vorhänge der innern Scene fallen/ und
wird das Bette vom Theatro geſchaffet/ nichts
deſto weniger gehet das turniren immer fort/ Pi-
ckelh. bekömt einen alten Beſen/ und wehret ſich
ſtattlich. So bald das Bette vom Theatro ge-
bracht/ werden die Vorhänge auffgezogen/ und
kämmet die Wache Friede zumachen. Die Pur-
ſche ſtellen ſich zur wehre/ es werden auff beyden
Theilen etzliche beſchädigt. So bald die Solda-
ten gedämpffet/ iſt Floretto auff dem Platze/ nim-
met ſich ſeines Cammerathens an/ und erhebet ſich
ein neu weſen. Amandus[iſt auch] auf dem Theatro
ohne
[] ohne Wams/ die beyden treten zuſammen/ kehren
einander die Rücken zu/ und wehren ſich über alle
Maſſen; Die Soldaten kommen noch ſtärcker/
die Purſche müſſen weichen/ und kommen endlich
von einander.

Der Fünfften Handlung


Vierdter Auffzug.


Amandus,Pickelh. derPedel.
Pickelh. gehet hauſſen ſpatzieren/ gar krum/
redet mit ihm ſelbſten.

Das waren Galgen-Vögel geſtern Abend/
ſie verſtöhrten uns in unſerer beſten Andacht/ es
hette gar nicht loſe ſollen angehen/ da führt gleich
der Hencker die Kerl für die Thür. Die Tübel
wie war mir ſo bange darinnen/ wir weren gerne
hinaus geweſt/ und ſie gerne hinein. Jch weiß es
wohl/ warumb es den guten Kerlen zu thun war/
ſie rochen den Braten/ und hetten gerne mit geſ-
ſen/ es war den guten Freunden umb Jungfer
Vrſchel-Blandingen. Der Tübel wie ſatzt es
luſtige Schläge/ heute fühle ich ſie erſt recht auff
meinem Buckel. Jch wahre doch allemahl der
hinterſte/ noch dennoch habe ich einen ziemlichen
particul noch mit weg getragen. Schmeiß daß
dich die Tübel hole ſchmeiß ſchmeiß/ die Lenden
thun
[] thun mir ſo weh/ daß ſie mich kaum erſchleppen
können. Die Kerl/ ſehe ich wohl/ haben gar
recht drauff ausgelernet/ ſie wiſſen fein wo es ei-
nem am weheſten thut. Meine Herren werden wol
auch ein gut Theilgen davon bekommen haben/ ich
habe ihnen müſſen ſalbe holen/ und haben ſich heu-
te lange geſchmieret. Harre ein andermahl gehe
mehr naſchen. Jn ſolchen Teichen fängt man
ſolche Fiſche/ es tauerte mich nichts mehr als daß
ich die Zofe ſchon ſo auff einem guten Wege hatte/
ich weiß es nicht/ wie weit es mein Herr gebracht.
Das hieſſe wohl recht das Fleiſch aus den Zähnen
gerückt. Jch muß doch hinein gehen/ und ſehen
ob ſie noch ſchlaffen/ oder was ſie machen.


Der Pedel
kömt gegangen
ruft Pickelh. zurück.

Holla; guter Freund/ guten Morgen; wie
ſtehets? ſeynd eure Herren zu Hauſe? was machen
ſie? ſeynd ſie aufgeſtanden?


Pickelhering.

Sie werden wohl noch ſchlaffen; Warumb?
wolt ihr was bey ihnen?


Pedel.

Jch ſol ihnen in Namen des Magnifici den
arreſt re \& corpore ankündigen/ und ſollen alſo-
bald nach Mittage für dem Concilio erſcheinen.


Pickelhering.

Was iſt das? Der Narreſt: das verſtehe
ich nicht.


Pedel.
[]
Pedel.

Es iſt ſo viel/ daß ſie zu Hauſe bleiben und
nicht aus gehen dürffen.


Pickelhering.

Es wird ohne das wohl geſchehen. Sie be-
finden ſich was unbaß/ ſie haben geſtern eine ſtar-
cke purganz, und zuviel warm Bier mit Baum-
öhl eingenommen/ ſie befinden ſich nicht gar wohl
drauff. Es iſt ihnen ſo in die Glieder geſchlagen/
daß ſie weder Arm noch Bein regen können. Wiſt
ihr nicht etwan/ wie den guten Kerlen wieder zu
helffen wehre?


Pedel.

Laſt ſie nur vor das Concilium kommen/
es wird ihnen ſchon ein guter Schweißtranck ein-
gegeben werden/ die Herren Profeſſores werden
ſie ſchon curiren.


Pickelhering.

Ey jo ich bitte ſelbſten drum. Was iſt das Con-
cilium
für ein Ding? Es wird vielleicht der Stu[-]
denten Schwitze Banck ſeyn? Komt nur herein
da könt ihr ſelbſten mit ihnen am beſten reden
ich weiß ſie werden euch recht gerne ſehen. Jh
ſeyd jo der lateiniſche Marckmeiſter?

(Fützr
ihn hinein)

Der
[]

Der Fünfften Handlung


Fünffter Auffzug.


Magnificus, Aſſeſſores, Pedel, Flo-
retto, Amandus, Univerſitet Actuarius.

Der Magnificus kömt mit etzlichen Profeſſoren
und Actuario auffs Theatrum, und halten Con-
cilium,
der Magnif. fähet alſo an.

Vnd was wollen wir nochmals thun? ihr
meine Herren Collegen bewuſter Sache wegen?
ſoll es noch bey der Relegation beyder delinquen-
ten
auff drey Jahr bleiben? Jch/ für meine
Perſon/ halte es gäntzlich dafür; Was iſt ewere
Meynung?


Der eine Aſſeſſor.

Vnd dieſes were eben gleichfals mein Rath.
Man kan dem böſen nicht gnugſam ſteuren/ und
ſolche Verbrecher nicht gnugſam ſtraffen/ es were
noch ſchärffere Härtigkeit von nöthen/ es wil doch
wenig gnug verfangen/ nur damit ſich die andern
deſto beſſer daran ſpiegeln mögen.


Der Magnif.
zu dem andern.

Was were denn euere Meynung? Sehet ihr
es der Relegation wegen auch ſo für gut an/ und
pflichtet ihr unſerer Meynung nicht billich bey?


Der andere Aſſeſſor.

Ja/ es iſt wol etwas/ und kan dem böſen (wie
mein Herr Collega allbereit erwehnet) nicht gnug
geſteu-
[] geſteuret werden. Aber ich halte dafür/ daß al-
ſo gar eine übrige ſchärffe auch nicht rathſam/
man weiß doch wol/ daß ſich die Studenten nicht
ſo gar binden laſſen/ man muß ſie jo auch nicht/
wie etwan in Schulen tractiren/ es iſt noch die
Jugend/ und muß man doch immer ein wenig da-
bey mit durch die Finger ſehen. Der Relegation
wegen rathe ich nicht. Man bedencke/ es iſt ein
unausleſchlicher Schimpff und ein groſſer Stoß
in eines Wolfahet und Beförderung/ und hat
man ehe erfahren/ daß die jenigen/ ſo die Hörner
in ihrer Jugend zuvor wol abgeſtoſſen/ hernacher/
wenn ſie gnugſam verrehſet/ die beſten worden
ſeynd; Aber dieſes kan man wol thun/ man kan
ihnen das Verbrechen ſehr hoch auffmutzen/ ihnen
mit der Relegation zum gewaltigſten dräuen/ auch
ihnen dieſelbe ankündigen/ damit man ihnen nur
ein wenig bange machet/ und ſich ein ander mal
in dergleichen loſen Händeln beſſer in acht nehmen.
Man hat jo noch andere Straffen/ man ſetze ihnen
eine hohe Geldſtraffe an.


Magnificus.

Aber/ was iſt das/ auff ſolche Weiſe werden
nur die Eltern und nicht Sie geſtraffet. Vber diß
ſo iſt die Verwegenheit und der Frevel gar zu
groß/ Sie haben gleichſehr Vrſach geben ſo eines
Tumults/ und daß das Haus zu letzt gar erbro-
chen worden. Was meynt ihr wol/ würde zu letzt
Lgeſche-
[] geſchehen/ wenn man ſolche Sachen ſo überh[i] [...]
ſtreichen lieſſe. Aber laſſet die Vota weiter herun [...]
gehen.


Der dritte Aſſeſſor.

Jch vermeyne ſelbſten/ daß dieſes nicht ſo ga[r]
wol zu verantworten ſey/ und man nothwendig [...]
andern zum Exempel/ etwas thun müſſe. Aber
es muß hierinnen auch gleichwol ein reſpectus de[r]
Perſonen und des Verbrechens in acht genomme[n]
werden; Von Amando rühret das meiſte her/
Floretto, wie man vermuthet/ iſt dem ander[n]
beyzuſtehen/ nur zu letzt darzu kommen/ ſo halte
ich nicht/ daß er mit Amando in gleicher Straff [...]
ſeyn kan. Vnd damit wir uns gleichſehr unſerer
Authorität/ und zugleich auch der Gelindigkeit
mit gebrauchen/ ſo meynte ich/ daß Amando die
relegation, dem Floretto aber/ weil er auch ei-
ner von Adel/ auff drey Wochen das Carcer di-
ctiret
werden könte, kan man ihn doch den Aman-
dum
wieder recipiren, nur daß es relegiren heiſt/
und den Namen hat; Deß Floretto wegen inter-
cedire
ich ſelbſten.


Magnificus.

Es iſt wahr/ und falle dieſer Meynung ſelbſten
bey; Jhr Herren Collegen, was bedünckt euch
darüber? und wie kommen wir recht hinter die
Sache?


Die Aſſeſſores erkennen es ſämbtlichen
für gut/ es wird geklingelt/ der Pedel kömbt
hinein.

Magnif.
[]
Magnificus.

Laſt Amandus alleine herein kommen.

(Er kom-
met hinein) (ad Amand.)

Seyd ihr geſtern bey
dieſen loſen Händeln mit geweſen/ ſo zu Nacht ge-
ſchehen?


(Der Actuarius protocolliret alles.)

Amandus.

Nein ihre Magnificens.


Magnif.

Jhr ſolt jo mit dabey geweſen ſeyn; wiſt ihr
denn gantz nichts davon?


Amandus.

Nein/ ihre Magnificens.


Magnific.

Wiſt ihr auch nicht/ wer in des Petroni Hauſe
geweſen?

Amandus.

Nein ihre Magnificens, es iſt mir gantz nichts
wiſſend.

Magnific.

So. Wie wenn ihr es wol ſelbſten geweſen we-
ret. Wer war denn der andere ſo bey euch war?


Amandus.

Jhre Magnificens benebenſt meine großgün-
ſtigen Herren Aſſeſſores verzeihen mir/ es iſt mir
gantz nichts davon bewuſt/ ich trage gantz keine
beliebung zu dergleichen Stänckereyen/ und ent-
ſchlage mich derſelben ſo viel ich kan. So wil ichs
auch mit meinen Leuten zu Hauſe bezeugen/ daß
ich geſtern zu Hauſe blieben/ und gar zeitlich ſchlaf-
fen gangen.


L ijMagni-
[]
Magnif.

Wie/ wenn wir andere und beſſere Nach[-]
richt hetten: Jhr möget [euch] entſchuldigen wie
ihr wollet/ ſo wird es euch doch wenig helffen [...]
Schämt ihr euch nicht/ daß ihr uns mit ſolche[r]
Vnwarheit unter Augen trettet. Wir wollen
euch wol Zeugen vorſtellen/ wenn ihr ſie haben
wollet. Petroni iſt ſelbſten hier geweſen/ und
hat ſich über ſolchen Frevel zum hefftigſten be-
ſchweret/ er gabe euch eintzig und allein die
Schuld/ und ſagte/ daß ihr die Vrſache alleine
an ſolchen Händeln weret. Es iſt zwar ein
groſſes/ und ſehen euer Contumaciam und
Halsſtarrigkeit hierinnen/ Geſtehets nur/ es
wird nicht viel zu bedeuten haben/ nur daß wir
ſehen/ daß ihr euch ſubjicirt, wir wollen euch deß-
wegen gut für allen Schaden ſeyn/ ja wollen euch
noch behülfflich ſeyn/ damit ihr euch umb deſto beſ-
ſe[r] aus dieſer Sachen heraus wickeln könnet.
Darumb geſtehet es nur/ ihr werdet mit ſolchem
Verleugnen die Schuld nur deſto gröſſer machen.


Amandus.

Meine großgünſtige Herren wollen mir ver-
zeihen; Jch kan nichts geſtändig ſeyn/ woran ich
mich nichts ſchuldig weiß/ ſo iſt Denſelben auch
mit Vnwarheit nichts gedienet/ und kan es den
Herren zu gefallen wol geſtehen/ wiewol ich nicht
das geringſte darumb weiß/ die Herren ſeind zu
milde
[] milde berichtet worden/ und muß Petroni mich
für einen andern angeſehen haben/ ich wüſte mein
Tage nicht/ daß ich in ſein Haus kommen were.


Magnificus.

So geſtehet ihr demnach nichts? Es wird
ſich ſchon finden/ und erfolget euch etwas anders
draus/ ſo wollen wir entſchuldiget ſeyn/ und mö-
get ſolches eintzig nur euerer Halsſtarrigkeit bey-
meſſen. Aber ich vermahne euch noch einmal/
daß ihr die Warheit nicht verhaltet/ und nur ſa-
get/ wie die Sache an ihr ſelbſten beſchaffen/ es
hat ja ſo viel nicht zu bedeuten.


Amandus.

Jch weiß nichts davon ihre Magnificens.


Magnificus.

Nun es ſob euch die Straffe geſchencket ſeyn;
wenn ihr ſaget wie es mit Floretto geweſen. Wie
war es doch? er iſt jo auch mit darbey geweſen?
und könt es uns wol vertrauen; Wir werden
nicht ſagen/ daß es von euch herrühret/ und daß
ihrs uns geſagt/ ſo beſcheiden werden wir ſelbſten
ſeyn/ durch dieſes Mittel könt ihr euch am beſten
rathen/ wir wollen euch ſchon davon helffen.


Amandus.

Jch weiß nichts mehr/ als was ich allbereit
geſaget/ auch von Floretto nichts/ und darauff
werde ich auch beſtändig bleiben.


Magnif.

Nehmet einen Aberitt.

(Amandus tritt ab.)

L iijMagnif.
[]
Magnif.
ad Profeſſ.

Es iſt ein ſchlauer Gaſt/ wir
können noch nichts zur Zeit mit ihm anfangen/ er
mag mehr dabey geweſen ſeyn/

(ad Padel)

heiſt
alsbald den andern herein

(Floretto kömt hinein.)

Magnif.

Seyd ihr dieſer/ ſo geſtern den Sturm mit
anrichten und vermehren helffen? Aber wie war
es? wie kahmt ihr darzu?


Floretto.

Jch habe zwar von den geſtrigen Händeln et-
was gehöret/ aber daß ich ſelbſten ſoll mit dabey
geweſen ſeyn/ weiß ich nichts drümb.


Magnif.

Was? ſeyd ihr nicht mit da bey geweſen.


Floretto.

Nein/ ihre Magnificens, ich weiß michs
nicht zu entſinnen.


Magnif.

Was wolt ihr viel ſagen/ wir wiſſen es alles
zum Haarkleineſten/ Amandus hat es jo alles ge-
ſtanden und euch auch genennet/ daß ihr mit da-
bey/ auch daß ihr der erſte geweſen/ ſo das Haus
mit ſtürmen helffen. Was hat euch Petroni denn
zuwieder gethan? Wir werden es mit euch
nicht ſo genaw nehmen/ zumahl wenn euch
gnungſame Vrſache darzu gegeben worden/ man
weiß es doch wol/ wie ihrs zu machen pfle-
get. Amandus wolte zwar anfangs auch
nicht mit heraus/ aber weil er die gantze
Sache
[] Sache geſtanden/ ſo iſt er gar mit einer leid-
lichen Straffe durchkommen. Wie war es doch?
wurde denn Amandus, wie er ſagte/ in dem Hau-
ſe gantz unſchuldig überfallen/ oder war er mit da-
bey? Es dienet zu euerer Sache/ die andern deſto
beſſer abzuſtraffen/ und könnet euch hierdurch am
beſten darvon helffen.


Floretto.

Amandus, ſo wol als ich/ iſt gar nicht mit
dabey geweſen/ darzu hat er auch die geringſte
Vrſache nicht darzu geben/ iſt er doch gantz ſtille
in Petroni Hauſe geweſen.


Magnific.

Das iſt ſchon gut. Aber wie war es mit euch?
ſeyd ihr denn/ wie Petroni euch angeklaget/ der
Anfänger und Redelsführer geweſen?


Floretto.

Nein/ ihre Magnificens, diß wird Petroni
nicht ſagen können/ was hette ich für Brſache
darzu gehabt? ſeind wir doch/ Amandus und ich/
ſehr gute Freunde/ und bin allererſt auff die letz-
te/ wie alles geſchehen/ ihm beyzuſtehen/ darzu
kommen.


Magnific.

Nehmet nur wieder einen Abtrit.

(Flo-
retto
gehet ab.)
Magnificus
ad Aſſeſſores,

Das Ding iſt klar/ wir haben Nachricht
gnug/ dieſer iſt noch gar einfältig und noch
L iiijnicht
[] nicht recht gewieget. Wir wollen doch Amandus
noch einmal herein kommen laſſen/ ob wir noch
was aus ihm bringen könten/

(ad Pedel)

laſt den
erſten wieder herein kommen.

(Amandus kombt
hinnein.)

Magnific.

Aber was helſſen euch nun eure Entſchuldi-
gung. Seyd ihr nicht bey Petroni geſtern im
Hauſe geweſen?


Amandus.

Nein ihre Magnificens, ich bin mein Tage mit
keinem Bein in ſein Haus kommen.


Magnific.

Seyd ihr nicht hinein kommen? Sehet da/
wie treffen euere Reden mit einander überein/
habt ihr es doch vor ſelbſten geſtanden/ daß ihr
drinnen geweſen/ ihr bleibet gar nicht auff einer
Rede. Jhr habt jo zu vorher viel anders geſagt.


Amandus.

Jhre Magnificens verzeihen mir/ ich weiß
michs nicht zu entſinnen/ und hab ich zuvor an-
ders geredet/ darvon ich doch nichts weiß/ ſo
muß es aus Jrreden geſchehen/ oder vielleicht
nicht recht verſtanden worden ſeyn.


Magnific.

Was wolt ihr viel ſagen; Jſt euch doch Floret-
to
zu hülffe kommen/ und hat alles geſagt/ wie die
gantze Sache ſich verlauffen. Was habt ihr ſo
ſpäte in Petroni Hauſe ohne ſein Wiſſen zu ſchaf-
fen?


Aman-
[]
Amandus.

Jhre Magnificens verzeihe mir/ ich habe es
nicht vermeynet/ dz es etwas auff ſich haben möch-
te/ ich habe nur noch wollen einen Schlafftrunck
thun.


Magnif. ad Pedel.

Heiſt den andern auch herrein/

(Floretto komt
hinein) (ad Amand.)

Wir wiſſen gar wol/ was
ihr für Geſellen ſeyd/ ihr thut nichts allhier/ als
daß ihr freſſet und ſauffet/ und allen Vnfug an-
richtet/ dergleichen böſe und reutige Schaffe müſ-
ſen bey zeiten ausgemertzt werden/ ehe ſie andere
auch mit anſtecken und verführen/ und iſt uns
gar nicht lieb/ daß wir ſolcher geſtalt mit euch zu
thun haben müſſen/ wir weren es gerne überho-
ben; Aber wir müſſen unſer Gewiſſen und Ambt
bedencken/ und ex officio etwas thun/ daß wir
nicht gar gerne zuthun pflegen; Weil ihr denn
die meiſte Vrſache ſolches Tumults wegen ſeyd/
auch des Petroni Haus/ woferne ihr gethan/
nicht geſtürmet worden were/ ſo kündige ich euch
im Nahmen des Concilii ex officio beyden die
relegation auff drey Jahr an/ theils damit ihr
euren Jrrthumb verſtehen/ und euch ins künff-
tige für dergleichen Sachen zu hüten und euch
fürzuſehen lernet/ theils auch/ daß eure Eltern ſe-
hen mögen/ wie ihr euch auf Vniverſitäten ver-
halten/ und wie wol ſie ihr Geld angelegt haben.
Auff den Sontag ſolt ihr publicè angeſchlagen
L vwer-
[] werden/ darnach ihr euch zu achten/ hiermit könt
ihr nach hauſe gehen/ ihr habt nun euern Beſcheid.


Sie bitten ſehr vor/ ſonderlich Floretto, es
wil nichts verfangen/ ſie müſſen wieder einen Ab-
tritt nehmen/ die Aſſeſſores deliberiren weiter von
der Sachen/ und wird beſchloſſen Amandus ſoll
tacitè auff 2. Jahr relegirt, Floretto aber 8. Ta-
ge in das Carcer gehen/ Sie werden wieder hinein
gefordet/ und ihnen dieſes angemeldet/ und zugehet
alſo das Concilium.


Der Fünfften Handlung


Sechſter Auffzug.


Amandus/ Pickelher. Schuſter/ Schneider/
Kramer/ der Bothe/ die Wäſcherin/ die Wir-
thin/ der Fechter/ Tantzmeiſter/ Trinchirer/
Ballmeiſter/ der Weinſchencke/ eine Dame/
es bringet ein ieder ſeinen Auszug wil be-
zahlet ſeyn/ Pickelhering
zu iedem.

Es iſt ſchon gut/ ſie können nur wieder her
fragen/ mein Herr iſt anietzo nicht zu Hauſe/ er iſt
ins Bath gangen/ und wird gleich ietzo auff der
Lateiniſchen Schwitzbanck ſeyn/ ich wil ihm den
Auszug ſchon zuſtellen/ es iſt euch gewiß gnug/
ich weiß/ er wird ungehalten ſeyn/ daß die Sum̃a
nicht
[] nicht höher iſt/ ihr hettet doch mögen immer etwas
zuſammen kommen laſſen/ er hat Geld gnug/ und
zahlet ſolche Lumpereyen nicht gerne ſo einzelnd
aus/ er bezahlet ſeine Schuldleute gerne zu 100.
Thalern.


Creditores.

Jch weiß wohl/ daß mir es gewiß gnug iſt/
zweiffele auch gar nicht an der Zahlung/ es iſt mir
nur/ ich bin ein armer Mann/ und kan ſo viel nicht
aus meiner Haußhaltung entrathen.


Pickelhering.

Es iſt gar gut/ vergeſſet es nur nicht/ und
kommet wieder/ er giebt euch noch wohl etwas
drüber. Es iſt war/ wenn es bezahlt iſt/ ſo iſt es
bezahlt.

(Sie gehen ab/ Pickelhering lacht ſie
hinterwerts aus und ſpricht zu ſich ſelbſten)

Spitzt
euch nur drauff/ ihr werdet nicht viel böſe Pfen-
nige ſehen. Ein Strich durch/ ſo iſt es bezahlet/


(agirt ſonſten.)

Amandus gehet gar traurig ein/ hat die
Relegation in der Hand ſihet immer
für ſich weg/ ſagt kein Wort.

Pickelhering.

Komt ihr nun wieder Herre? Gott geſegne
euch das Bath. Habt ihr wohl geſchwitzt? wie
befindt ihr euch drauff? Aber was habt ihr hier
[...] einen Zettel/ ich halte ihr kommet auch/ und
wollet euch ſelbſten mahnen?


Aman-
[]
Amandus.

Ey las mich zufrieden/ es iſt mir itzund gar
nich aufgereumet/ hier habe ich meinen Abſchied/
daß ich fort ſol/ die Relegation.


Pickelhering.

Eure Relegation? Aber warumb ſolt ihr
fort? wo bleibt denn Floretto?


Amandus.

Er hat müſſen in das Carcer gehen.


Pickelhering.

Ha ha? Es wird der Studenten ihr Luſt-
Häuſigen ſeyn? ſie ſchmauſen gerne drinnen und
vertrincken das Leid. Aber hier Herr ſind etzliche
Schreiben ankommen.

(giebet ihm die Auszüge)

Amandus
iſt luſtig.

Das iſt ſtattlich. Gewiß von Hauſe? Jch
werde vieleicht Geld bekommen?


Pickelher.
lacht heimlich.

Jch kan nicht wiſſen/ ihr werdet es ſchon ſe-
hen. Die Bothen ſo ſie brachten/ ſagten/ ſie wol-
ten bald wieder kommen/ ſie werden gewiß das
Bothenlohn holen wollen.


Amandus ſiehet ſie an/ kratzet ſich
mächtig im Kopffe/ ſummirt die Poſten/
ſie belauffen ſich auff 500. Thal. er iſt in
ångſten/ ſitzet und Corneliſiret, fragt Pickelh.
wie ers doch machen ſoll/ Pickelh. giebt aller-
hand wunderlichen Rath. Es kömt ein
Bothe
[] Bothe hinein/ bringet ein Schreiben vom
Hauſe. Amandus iſt froh/ vermeynet/ es
würde Geld ſetzen. Zum Bothen

Amandus.

Woher guter Freund? bringt ihr mir Schrei-
ben? was machen ſie gutes? wie ſtehet es zu Hau-
ſe zu?


Bothe.

Gar ſchlecht/ der Herr wird es ſchon aus
dieſem Brieff ſehen.


Amandus erbricht ihn/ erſchrickt im leſen/
ſpricht zum Bothen.

Was? ſol mein Vater ausgetreten ſeyn? Jch kan
es nicht gläuben.


Bothe.

Es iſt nicht anders/ es verläufft ſich auf die
80000. Thaler/ die Creditores haben alles ver-
arreſtiren und einziehen laſſen/ er ſelbſten auch
ſitzet in dem Schuldthurme gefangen/ wie es wei-
ter ablauffen wird/ weiß ich nicht.


Der Bothe gehet weg. Amandus weiß nicht
was er anfangen ſoll/ es wird wieder
angeklopffet/ Pickelh. kömt hinein
und ſpricht:

Seyd luſtig Herr/ wir kriegen prave Gäſte.
Es iſt eine ſchmucke Dame hauſſen/ die fragt nach
Euch
[] euch/ es iſt die in dem blauen Beltz/ ſie kahme im-
mer zu euch auff die Stube/ wie ihr noch ein Penal
waret.


Amandus
verſteckt ſich und ſpricht:

Was wil ſie denn? Sage nur zu ihr/ ich were
nicht zu Hauſe.


Die Dame kömt hinein und bringet ihm
ein Kind.

Wo iſt denn euer Herr?


Pickelhering.

Er iſt nicht zu Hauſe. Was wolt ihr bey
ihm?


Die Dame.

Hier bringe ich ihm dieſes Kind ſo ihme zu-
ſtehet/ und weil er Vater dazu/ ſo mag er mich
auch und daſſelbige ernehren. Jch gehe nicht
ehe von der Stube/ er vertrage ſich denn mit mir
zuvor.


Pickelhering.

Je/ das wird ihm recht lieb ſeyn. Er iſt ohne
das melancholiſch/ es kömt ihm gleich zu paſſe/
und bekommet gleich ſo was/ damit er die Zeit ver-
treiben kan. Jhr könt nur das Kind hier laſſen/
und könt wieder her kommen/ ihr werdet ihn wol
ſchwerlich erwarten.


Die Dame wil ſich nicht abweiſen laſſen/
Pickelher. läufft ſucht ſeinen Herrn/ kömbt
wieder und ſagt/ er könte ihn nicht finden/
die
[] die Dame leſt das Kind auff ſeiner Stuben
liegen/ gehet darvon/ Pickelher. rufft ſeinem
Herrn.

Komt doch heraus Herr/ ſehet doch/ was wir
für ein hüpſch Spiel-Vögelgen bekommen. Ey
ſchenckt doch mirs/ ihr könt wol ein anders kriegen.
Was wird der Großvater ſprechen? Er muß ihm
nun fein den grünen Donnerſtag geben/ und auch
das neue Jahr/

(agirt wohl.)

Amandus iſt in 1000. ångſten/ der Pedel
kömt dazu/ und ſaget/ der Magnif. lieſſe ihm
gebieten/ er ſolle ſich alſobald aus der Stadt
machen.

Amandus gehet gar traurig abe.
Pickelher. macht wunderliche Poſſen für
dem Kinde und ſpricht:

Jch ſehe wol/ mein Herr hat ſich prave ge-
halten/ er hat es recht Studenτιϰῶς gemacht.
Jch weiß er wird mit höchſter Reputation nach
Hauſe kommen. Das iſt des reichen Kauff-
manns Sohn/ die Leute wollen bezahlet ſeyn/
der Sohn läufft darvon/ der Vater hat
Banckroth gemachet; ie daß dich jo die Tübel
mit ſambt den reichen Kauffleuten! Kunte
doch bey dem Pracher das Geld nicht alle wer-
den/ und wuſte nicht/ wo er mit allem hin ſolte-
Jch
[] Jch halte/ einer dürfft noch wol mehr ſolche reiche
Kauffleute finden. Die Eſel wiſſen ein Theil nicht
wie ſie gute arme Kerl neben ſich gnugſam verach-
ten ſollen/ und lauffen hernacher zum Thore hin-
aus. Sie prahlen und prachen ſchrecklich/ käuffen
groſſe Häuſer und Güter mit ander Leut Gelde/
und iſt nicht einmal ihre. Aber das iſt der Hen-
cker/ daß es nur ſo ein klein Weilgen wehret/ und
habe ihrer mein Tage ſchon gar zuviel geſehen. Jch
muß doch gehen/ und ſehen/ was Floretto guts in
ſeiner neuen Stuben machet.


Der Fünfften Handlung.


Siebender Auffzug.


Amandus,Pickelh. etzlicheStud.

Amandus iſt auff dem Theatro bereit eine
halbe Meile/ es begleiten ihn etzliche gute Freunde/
nehmen ſehnlichen Abſchied von einander und trin-
cken noch kniende Geſundheiten. Amandus ge-
ſegnet ſich von allen ab. Zuletzt ſpricht Er zu Pickel-
hering:

Vnd du Pickelh gehab dich auch wol/ ich be-
dancke mich für treugeleiſtete Dienſte/ und thue
nur wie ich dir befohlen/ ſage zu den Creditoren,
ich hette nicht länger in der Stadt warten dürffen/
ſie ſolten ſich gedulden/ und an die Meinen ſchrei-
ben/ ſie ſolten alle befriediget werden.

(Gehen ab)


[]

Der Fünfften Handlung


Achter Auffzug.


Pickelhering.

Pickelhering iſt allein in ſeines
Herrn Stube. Des Relegirten hinter-
laſſene Sachen werden durch den Pedel
arreſtirt.
Es wil Pickelher. nicht länger
gefallen/ daß es nichts mehr zu ſchmauſen
ſetzet/ helt übel Haus auff der Stube/ und
ſaget/ weil Amandus nun weg/ und Flo-
retto
im Carcer were/ ſo wolte er indeſſen
alles verkauffen/ was vorhanden were/ und
meynt es ſey nun alles auff ihn geerbet.

Der Fünfften Handlung


Neunder Auffzug.


Pickelhering helt einen Tredel-Marckt mit
Betten/ Büchern/ Kleidern und dem Kinde/ es
finden ſich etzliche Kauffleute/ ſo ihm die Sachen
abhandeln wollen/ wird aber beſtohlen/ und be-
helt nichts mehr als das Kind/ ſo er am theuer-
ſten gebothen. Pickelhering iſt übel damit zu-
frieden/ muß letzlich ſelbſten lachſen/ nimbt das
Kind und gehet wieder nach Haue.


[]

Der Fünfften Handlung


Zehender Auffzug.


Pickelher.
Creditores, Dame.

Hier kommen die Creditores und
die Dame wieder/ fragen abermals nach
ſeinem Herrn. Pickelhering antwortet wie der
Herr befohlen. Creditores fangen an zu fluchen/
die Dame weinet/ und wil zu ſeinem Vater ziehen.
Pickelhering lacht ſie noch aus/ und agirt.

Der Fünfften Handlung


Eilffter Auffzug.


Floretto,Pickelher.

Floretto.

Was haſtu leichtfertiger Vogel in deſſen ge-
macht/ weil ich im Carcer geſeſſen/ iſt doch nicht
das getingſte mehr da/ wo iſt denn alles hinkom-
men/ ich ſehe kein Buch und das geringſte mehr/
wo iſt denn alles?


Pickelhering.

Es wird nicht weit ſeyn/ die Leute haben es nur
ein wenig geborget/ ſie werden es ſchon wieder-
bringen.


Floretto.

Was ſeind es für Leute? Kenneſtu ſie wol?


Pickel-
[]
Pickelhering.

Je nein/ ich kenne ſie wol nicht/ ſie haben es
unter einander/ aber wer es eigentlich hat/ das
weiß ich nicht/ laſſet es nur immer ſeyn/ ſo dürf-
fen wir kaum nicht mehr ſtudieren/ wenn wir kei-
ne Bücher haben/ und haben gute Sache.


Floretto
ſeufftzet.

O wer nur geſtudieret hette/ wer ſeine Zeit
nicht ſo liederlich verbracht/ was hat man dar-
von/ nichts als Vngelegenheit/ man hat Vn-
gunſt von den Profeſſoren, man macht ſich ver-
haſſet bey allen Leuten/ man verſchertzt dadurch
ſeine Wolfarth/ ietzo erkenne ich es erſt recht/ ietzo
verdamme ich das vorige wilde und wüſte Leben/
ich hette mich nicht ſo verführen laſſen/ wofer-
ne ich nicht ſo einen übeln Stuben-Geſellen
gehabt/ der hat mich zugleich mit ihm verderbet.
Jetzund nun wil ich anfahen recht fleiſſig zu wer-
den/ alle Geſellſchafft zu meiden/ auff keinen
Schmauß mehr zu gehen/ auch damit ich meine
Studia deſto unverhinderlicher abwarten kan/
wil ich mich zu einem vornehmen Mann ins
Haus begeben/ damit ich einmal den Leuten
dienen/ einen Hoff-Rath agiren, und mein
Vater Ruhm und Ehre an mir erleben möge.


(Gehet ab.)

Vnter-
[]

Vnter Handlung


Broſe/ Käthe/ Nachbar Alex/
etzliche Bauern/ etzliche Penäle/

Pickelhering.

Broſe und Käthe haben ſich ſtatlich ange-
than/ ſeind auff dem Wege in das Gemein Haus
zu gehen/ unterreden ſich/ weil Pfingſten were/ ſie
wolten helffen das Pfingſtbiergen mit trincken/
in dem ſie ſo reden/ komt Nachbar Alex heraus/
iſt ſchon alle voll/ und nimbt ſie mit hinein/ die
Scene wird auffgezogen/ die Bauren ſitzen über
einem Tiſch und trincken das Pfingſibier/ haben
einen Sackpfeiffer und ſeind luſtig/ es ſind ein
Tiſch voll Penäle aus der Stadt auch hauſſen/
haben ſich auch voll geſoffen/ und agiren die
Bauren hefftig/ die Bauern fangen an zu
ſchmälen/ bereden ſich mit einander heimlich/
es gehet einer nach dem andern heraus/ und ſetzt
ihm einen guten Brügel zu wege/ die Penäle wer-
den es inne/ bekommen die Brügel/ und wird
ein hefftig Geſchmeiſſe/ der Bauern ſeind zu viel
und büſſen die Penäle trefflich ein.


Der Sechſten Handlung


Erſter Auffzug.


Pickelh.
kömt heraus.

Was der Hencker ſoll ich nun anfangen/
Jun-
[] Juncker Floretto iſt nun auch fort/ er hat einen
ſtatlichen Dienſt zu Hofe bekommen/ das hat
ſein Studieren gemacht/ Amandus, wo der iſt
hinkommen/ das weiß ich nicht/ es iſt doch beſſer
wenn man ſich ſo verhelt/ daß man iederman
fein redlich darff unter die Augen treten/ und es
ſo macht/ daß einen iederman gerne ümb ſich hat/
ich wil nun auch ſehen/ daß ich auch was werden
kan/ es gefällt mir die länge hie auch nicht mehr/
ich werde wieder nach Hauſe ſchlendern/ und
Gerſon dem reichen Kauffmann eine fröliche
Poſt von ſeinem Sohne mit bringen/ wo er es
nicht ſchon weiß. Aber damit ſie gleichwol ſe-
hen ſollen/ daß ich nicht wie ein anderer Hollun-
cke und Bernhäuter wieder nach Hauſe kom-
me/ ſo wil ich auch zuvor erſt was werden/ ich
habe gehört/ ſie wollen heute Magiſter machen/
ich muß flugs lauffen und meinen Damaſcen
Mantel holen/ ob ich noch mit darzu kommen
könte; Jch getraue mir noch alle darzu zu kom-
men/ es gibt eben ſo wol auch Narren unter den
Magiſtern, und iſt nichts neues daß heute zu
Tage aus Narren Magiſter werden/ und aus
Magiſtern Narren; Aber ich muß geſchwinde
lauffen/ daß ich den Marckt nicht verſäume/ wird
das nicht prave klingen/ Magiſter Pickel-
her.

(Gehet ab.)

Der
[]

Der Sechſten Handlung


Anderer Auffzug.


Decanus, etzliche Magiſtri, Bauers
Sohn/ Pickelher. etzliche Prof. und
Studioſi, die Muſi-
canten.

Das Theatrum wird geöffnet/ allda ſtehet der
Decanus in der innern Scene und macht Magi-
ſtros,
darunter mit des Bauers Sohn/ Pickelher.
ſtehet auch mit ſeinem Damaſcen Mantel drun-
ter/ es ſeind andere Profeſſ. und Studioſi mit im
Auditorio, ſehen zu/ und führen endlich die Ma-
giſtros
mit den Stadt-Pfeiffern/ wie gebräuch-
lichen/ heraus/ Pickelher. gehet auch mit im Pro-
ceß
und agirt ſeine Perſon. (Gehen ab.)

Der Sechſten Handlung


Dritter Auffzug.


Des Bauern Sohn
Hat einen Brieff in der Hand/

und ſpricht.

Wo werde ich doch Fuhre und Gelegenheit
antreffen/ ich wolte mich gerne nach Hauſe be-
geben/
[] geben/ damit ichs meinen armen Bauer-El-
tern berichten kan/ weſſen geſtalt mir Gott der
HErr dieſe Vocation

(Zeiget ſie in der Hand)

einen guten Pfarrdienſt beſcheret; Jch ha-
be mich ſehr ſchmiegen und biegen müſſen/ und
habe mir unter Leuten gar wunderlich fort ge-
holffen/ ich habe von meinen Eltern nicht einen
Groſchen bekommen können/ noch dennoch hat
mir unſer HErr Gott in meinem Studieren ſo
weit geholffen/ daß ich nun künfftig mein blei-
bens zu haben gedencke/ unnd wiewol ich ſehr
wenig von meinen Eltern habe/ ſo kan ich es ih-
nen nechſt GOtt doch nicht gnugſam verdan-
cken/ daß ſie mich zu dem Studieren gehalten/
ſie ſo[l]len es auch wiederumb genieſſen/ und will
ihnen in allen möglich beyſtehen/ und ſie nimmer-
mehr verlaſſen; Es hat mich mancher ſauerer
Wind angeblaſen/ und habe manchens Fuß-
ſchemel ſeyn müſſen/ nichts deſto weniger hat
mich doch unſer HErr GOTT herfür gezogen/
und mein fleiſſiges Gebet und Studieren er-
höret/ daſſelbige wil ich auch wieder anwenden
zu ſeinen Ehren/ und zu Dienſt und Wolfahrt
anderer Leute/ nur wil ich anietzo bedacht ſeyn/
wie ich mich nach füglicher Gelegenheit nach
Hauſe umbthun möge/ denn die Sache wenig
Verzug und Auffſchub leidet.


(Gehet ab.)

Der
[]

Der Sechſten Handlung


Vierdter Auffzug.


Petraltoder alte von Adel/Gerſon
der reiche Kauffmann.

Clariſſa des Kauffmanns Fraw/
Floretto/ Pickelher. Broſe der Bauer/ Ka-
the/ Nachbar Alex/ Jäckel des
Bauers Sohnehen alle
zugleich ein.

Gerſon und Clariſſa gehen weinend und gantz be-
trübt/ des Bauers Sohn aber in einem
langen Mantel ein.

Petralto.

Du gütiger Himmel/ o ihr gnädigen und mil-
den Götter euch kan ich nicht gnugſam verdan-
cken/ daß ihr mir nicht nur einen Sohn gegeben
und ſo einen Sohn der nach meinem Tode meine
Güter und Lohn beſitzen/ und ſich aller meiner
Verlaſſenſchafft anmaſſen kan/ ſondern auch daß
ihr ihm die Gnade gegeben daß er in allen guten
Künſten und Wiſſenſchafften der maſſen geſtiegen
und zugenommen/ daß er Ruhm und Ehre verſte-
hen kan. Jch gehe gleich auff meiner letzten Gru-
be und ſterbe nun umb deſto freudiger/ weil ich
einen ſolchen Sohn hinter mir verlaſſe/ dadurch
ich
[] ich von neuen in ihm zu leben anfange. Meine
Tugenden und Ritterlichen Thaten/ die das Alte[r]
gemachſam in mir vertunckelt und zu Grabe trä-
get/ ſtehen von neuen wiederumb in meinem Flo-
retto
auf

(umbfähet ihn, Floretto kniet für ihm
nieder)

Floretto, Floretto ihr ſeyd mein eintziger
Troſt in meinem Alter/ wiewohl habe ich doch das
Meine angelegt. Wie wenig hat mich meine
Hoffnung von euch betrogen. So ziehet denn
hin in Gottes Nahmen/ die Götter ſeynd mit
euch/ ſtehet dem Vaterlande wohl für/ dienet eu-
erm Herrn getreue/ laſſet euch das Hoffleben
nicht verführen/ verlaſſet euch nicht zuviel auff
Fürſten und Herren Gunſt/ nehmet nicht Ge-
ſchencke noch Gaben/ ſtehet den Armen und Noth-
dürfftigen bey/ und ſehet für allen/ daß ihr ein
gutes Gewiſſen und ehrlichen Nahmen behaltet/
ſo allen Schätzen ja allen Königreichen bey wei-
ten für zuziehen/ nehmet dieſe meine Lehre fleißig
in acht/ und laſſet ſie nimmermehr aus euerm
Hertzen kommen.


Floretto.

Jch dancke gleichfals den Göttern daß
ſie mich nur nicht bloß aus Adelichem Geblüthe
haben herkommen laſſen/ ſondern euch auch
mir zum Vater gegeben/ einen ſolchen Va-
ter von dem ich mich rühmen kan/ daß ich allen
Glantz und alles was ich habe/ von ihm habe/ euch
L vnechſt
[] nechſt den Göttern habe ich es einig zuzuſchrei-
ben/ daß ihr mich alſo erzogen/ daß ich euch für ei-
nen rechten Vater halten/ und euch allen kindli-
chen Gehorſamb leiſten kan/ das bloſſe Leben habe
ich nur von euch/ aber meine Geſchickligkeiten/
Sprachẽ und Tugenden võ euerer Aufferziehung/
die Härtigkeit in ſolcher Zucht iſt mir zu meinem
beſten ausgeſchlagen/ und dancke es euch anletzo/
daß ihr mir nicht zu viel Freyheit und mit allzu ü-
brigem Gelde mich zu verderben geſtattet.


Gerſon
der Kauffmann weinend.

O wolte Gott daß ich dergleichen gethan/ ſo
ſtende es auch vieleicht antetzo beſſer umb meine
und meines Sohns Wolfarth/ ihr habt nun Ehre
und Troſt an euerm Sohn erlebet/ ich Hertzeleidt
und Schande/ er iſt gar eines elenden Todes ge-
ſtorben/ und hat im Kriege darein er ſich begeben/
ſein Leben an einem runden Bley auffgebẽ müſſen.
O Petralto hette ich euerm Rath gefolget/ dz Geld
genauer zu Rath gehalten/ und es ihn nicht ſo un-
nützlich verſchwenden laſſen/ ſo ſtende es vieleicht
noch wohl umb ihn/ und ich were gleichfals nicht
den Schuldnern in die Hände gerathen/ O wenn
es doch alle Väter bedächten/ und an mir ein E-
xempel nehmen/ wie ſie ihre Kinder auff Univerſi-
täten halten und für dem Vnglück bewahren ſol-
len. O ich armer verlaſſener Mann/ ich werde
nun den Reſt meines Lebens mit Weh und Ach
verbrin-
[] verbringen und beſchlieſſen müſſen/ Ach Ach wie
übel habe ich Hauß gehalten/ wie ärgerlich bin ich
den Meinen für geſtanden/ und ſo Amandus noch
am Leben/ hette er billige Vrſache ſolch ſein Ver-
derben an meinem eigenen Leibe zu rechnen. Jch
werde in kurtzen mit Ach und Weh das kalte Grab
beziehen müſſen.

(Weinet nebenſt Clariſſen
hefftig.)

Pickelh.
zu Gerſon

Aber hört doch ihr reicher Herr Kauffmann/
wo habt ihr deñ euere ſo ſchrecklich viel 1000. Tha-
ler hin gethan? Habt ihr denn auch noch viel? ich
dachte es könte nicht alle werden/ ich ſehe wohl
Amandus hat ſie gar fein und bald allgemacht/ ich
halte wenn er noch da wehre/ er machte ſie noch
einmahl alle/ hett ihr ihn auch laſſen ſo einen pra-
ven Magiſter Kerl werden wie ich bin worden/ es
wehre beſſer geweſt.


Petralto.

Gebt euch nur/ mein Freund/ zu frieden und
bekümmert euch nicht ſo ſehr darüber/ und ihr
auch Clariſſa. Jhr habt es freylich nicht gar gut
gemacht/ aber gedencket daß es die Götter alſo
verhenget/ und tröſtet euch/ daß ſie euch wie-
derumb in euerm Elend und Hertzeleid ergetzen/
und deſto höhere Ehre an euern andern Kindern
werden erleben laſſen. Halt ſie nur fleißig zum Ge-
het und Schule/ die Götter können ihnen ohne
Mit-
[] Mittel und groſſes Gut auch fort helffen/ neh-
met ein Exempel an dieſes einfältigen Mannes
Sohn

(weiſt auff Broſen)

er hat ihm wenig helf-
fen können/ dennoch hat er durch ſein fleißiges
Studiren ein ſtattlichen Pfarr-Dienſt überkom-
men/ und gradum Magiſterii erlanget.


Broſe.

Ja es iſt wahr/ Ehrenveſter Geſtr. Herr
Juncker/ ich weiß es wohl was Jäckel für ein
Jahren oder etzlichen für ein gewaltiger Rotzlöffel
wahre/ und iſt nun ſo ein ſteiffer Magiſter wor-
den/ und gehet nun in einer langen Hülle/ daß
ich mich darüber creutzigen und ſegnen muß/
Käthe hats wohl geſagt/ Jäckel würde ſo ein
Mann werden daß ich ihn bald ſelber nicht mehr
kennen würde.


Alex.

Es iſt beſſer als wenn ihr hett einen Krie-
ger aus ihm gezogen oder ſo einen Narren wie
der iſt/

(weiſt auff Pickelher.)

Pickelhering.
weiſt auff Alexen.

O ſo ein Bauer Flögel wie der iſt/ die Ma-
giſtri
werden irrgent Narren ſeyn/ ſie hetten
ſich denn ſo närriſch ſtudiret/

(agiren mit ein-
ander)

Käthe.

Ja traun Jackel gefelt mir ſo wohl/ ich kan
ihn nicht gnug anſehen/ wenn wir ihm doch nur
ſein viel Geld geben Könten.


Des
[]
Des Bauern Sohn.

Jhr lieben Eltern gebt euch nur zu frieden/
hab ich gleich nicht Geld und Gut von euch/ ſo
habe ich doch einen ehrlichen Namen bekommen/
welcher beſſer iſt denn 1000. Schätze Goldes/
Wir ſeind bey unſern frommen und einfältigen
Leben viel geruheſamer/ als mancher der groſſe
Schätze beſitzet/ und ſie nicht einmal gebrauchen
kan/ oder ſie zum Schaden gebrauchet/ ich bin
ſchon reich gnug/ in dem ihr mich habt laſſen ler-
nen das Reichthumb verachten/ ihr habt mich
lange gnug erhalten und ernehret/ nun ſolt ihr
mit mir ziehen/ und meiner Wolfahrt gleichsfals
mit genieſſen.


Petralto.

So laſſet uns denn mit einander hinein gehen/
und uns über unſerer Söhne Wiederkunfft recht
freuen/ laſſet uns heute luſtig leben/ unnd den
Göttern dancken/ daß ſie uns dieſelben wieder-
umb friſch und in gutem Zuſtande zugeſtellet/
und ihr mein Freund Gerſon

(Klopfft ihm an
die Achſel)

bekümmert euch nur nicht ſo ſehr/
befehlt es den Göttern/ und kommet mit mir
herein/ und genieſſet zugleich mit unſerer Freu-
de/ ihr ſolt von mir in euerm Creutz/ ſo viel wie
möglich/ unverlaſſen ſeyn.

(Gehen ab.)

Pickel-
[]
Pickelhering.

So werde ich auch mit hinein gehen/ und
mich auch freuen/ daß ich ſelber bin wieder kom-
men/ ich wil mir zu ſauffen daß es eine Schande
und Sünde ſeyn wird/

(ad Spect.)

Jhr Herren/
die Luſt wehre nun aus/ hats euch nicht gefallen/
ich kan nicht darfür/ ich wil mir indeſſen drinnen
ein friſches einſchencken laſſen. Wir wollen
noch wohl wieder zuſammen kommen/ und ver-
zeihet meiner Höffligkeit/ ihr habt ihr aber
nicht gar viel geſehen.

(gehet ab/
und zugehet alſo die
Comœdia.


An den günſtigen Leſer:


DJe Welt hat jo gelehrte Leute

Von etlich hundert Jahren her;

Vnd ſolche finden ſich noch heute.

Wie kömts? Fürwahr nicht ungefehr.

Es muß ein ORT verhanden ſeyn

Da ſolche Tugend-Pflantzen ſtehen/

Vnd da die Künſte groß und klein

Mit klugen Söhnen ſchwanger gehen.

Wie viel auff ſolchen Ort zu geben?

Verſteht der Tauſende wol nicht

Die im gemeinen Leben leben.

Es iſt nicht wahr/ was mancher ſpricht:

Der
[]
Der Sohn verthut bey Tag und Nacht

Des Vaters Thaler und Dukaten/

Vnd hat es kaum ſo weit gebracht/

Daß er zum Küſter wer gerathen.

Doch wenn man ſoll die Warheit ſagen/

So finden ſich auch manche wol/

Die aus der Art bißweilen ſchlagen.

(Jch ſage/ was ich ſagen ſol.)

Was hilffts? Man findet überall

Bey guten auch zerbrochne Töpffe;

So findet man im gleichen Fall

Bald dumme/ bald geſchickte Köpffe.

Die Schuld muß in der Jugend ſtecken/

Die mancher klüglich-wohl anlegt;

Wenn der und der von allen Ecken

Die Bücher nach dem Winckel trägt/

Vnd nimt es mit den Gläſern an/

Mit Bier/ Toback/ und andern Gaben/

Mit Leckerbißgen/ die man kan

Für Geld und gute Worte haben.

Wie weit die Jugend ihr den Zügel

Jn dieſem Stücke laſſen pflegt/

Das ſiehſtu hier in einem Spiegel.

Wer es vernünfftig überſchlägt/

Vnd giebt dem Leben gute Nacht/

(Es kan doch keinem recht erfreuen/

Wenn mans beym Liechte wol betracht)

Dem wird es nimmermehr gereuen.

M. J. Berg.


ENDE.

[][][]

License
CC-BY-4.0
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2025). Schoch, Johann Georg. Comoedia Vom Studenten-Leben. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bjq1.0