Secreta Politica
Von Anſtellung/ Er-
haltung vnd Vermehrung guter Policey/
vnd von billicher/ rechtmaͤſſiger vnd nothwendi-
ger Erhoͤhung/ eines jeden Regenten Jaͤhrlichen
Gefaͤllen vnd Einkommmen/
beſonders deß Heyligen Roͤmiſchen Reichs
Staͤnden/ in dieſen letzten vnd hochbetrang-
ten Zeiten zum beſten/
Geſtellt
Cum gratia \& privilegio Cæſareo.
[][]
Vorꝛede/
Jn welcher Summari-
ſcher Weiſz der Jnhalt aller
Secreten dieſes Operis
begriffen.
DEmnach/ Jnſonders Goͤnſtiger Leſer/
Jch mich auß vielen wichtigen vnnd bewegli-
chen Vrſachen entſchloſſen/ alle vnd jede Secre-
ta Politica, ſo weiland Herꝛ Georg Obrecht/
beeder Rechten Doctor, vnd Comes Palatinus,
mein geliebter Vatter ſeliger/ dem gemeinen
Weſen zum beſten/ mit vielfaltiger Muͤhe vnd
Arbeit beſchrieben/ auff meinen Coſten in ge-
heim/ vnd ſub ſecreto trucken zulaſſen. So
habe ich fuͤr eine Notturfft geachtet/ den wol affectionirten Vnpartey-
iſchen Goͤnſtigen Leſer zuverſtaͤndigen/ was meinen Patentem ſeligen
bewegt/ vnd Anlaß gegeben/ daß er/ ſepoſitis alijs ſuisnegotijs, die in die-
ſem opuſculo begriffene Fuͤnff vnderſchiedliche Secreta Politica mit al-
lem fleiß beſchrieben/ auch wohin er in einem vnd dem anderen Stuck fuͤr-
nemblich geſehen/ damit nicht in Vnderlaſſung deſſen/ etwan ſo wol von
ſeiner Perſon/ als ſolte er extra metas ſuæ profeſſionis geſchritten ſeyn/
als auch deipſisſecretis vielleicht der geneigte goͤnſtige Leſer/ in vngleiche
Gedancken fallen/ vnd von denſelbigen ſiniſtrè judiciren moͤchte.
Was nun Erſtlichen ſolche Vrſachen anlangen thut/ ſo hat mein Pa-
rens ſeliger in der allhieſigen Academia Anno Chriſti 1590. publicè eine
):( 2Diſpu-
[]Vorꝛed.
Diſputationem de principijs belli proponirt, vnd in theſi 490. cum ſeqq-
auß fuͤndig gemacht vnd erwieſen/ daß/ wann ein Obrigkeit ſich/ vnd ſei-
ne Vnderthanen fuͤr vnrechtem Gewalt vnd offenſion defendîren, ſchuͤ-
tzen vnd ſchirmen woͤlle/ daß ſie auff allen Nothfall mit einem ſtarcken
Gelt Nervo muͤſſe gefaßt vnd verſehen ſein: Vnd darneben in theſi 507.
ſich erbotten/ mit beſſerer Gelegenheit zu ſeiner Zeit außfuͤhrlich zutra-
ctiren, wiedieſer Nervus belli, durch Chriſtliche rechtmaͤſſige vnd billi-
che Mittel/ von einer Obrigkeit koͤnne erlangt vnnd zuwegen gebracht
werden.
Vnd dieweil der Tuͤrckiſche Tyrann mit der vorigen Kaͤyſ. Mayt. Ru-
dolpho dem anderen Chriſtmiltigſter Gedaͤchtnuß viel Jahr lang anein-
ander einen ſehr groſſen ſtarcken/ vnnd vber die maſſen beſchwerlichen
Krieg gantz Blutduͤrſtiger weiß gefuͤhrt/ zu welchem zuforderſt Aller-
hoͤchſt ermelte Kaͤyſ Mayt. vnd dann auch die Staͤnde deß Reichs jeder-
zeu daß jemge/ was zu gluͤcklicher Fortſetzung gedachten Kriegs vonnoͤh-
ten geweſen/ auß trewhertzigem eyfferigem Gemut/ dem gemeinen We-
ſen vnd Vatterland Teutſcher Nation zum beſten/ dargeſchoſſen haben/
vnnd aber gleichwol dieſer langwirige Krieg/ ſo wol bey Jhrer Kaͤyſ.
Mayt. als auch bey den Staͤnden deß Reichs/ vnd deren Vnderthanen/
wegen der vielfaͤltigen Schatzungen vnd Contributionen, allerhand diffi-
culteten vnd Beſchwerdten cauſiret vnd vervrſachet hat: So haben zu vor
Allerhoͤchſt beſagte Kaͤyſ. Mayt. von jhme meinem Parente ſeligen/ Aller-
gnaͤdigſt erforderen laſſen/ wie er vermeint dz ohne ſondere wettlaͤuffigkeit
ein Nervus belli koͤnne erlangt vnd zuwegen gebracht werden/ ſeine Ge-
dancken Jhro Kaͤyſ. Mayt. Allervnderthaͤnigſt zueroͤffnen. Darauff hat
er alſo bald einen Diſcurſum de bello feliciter gerendo adverſus Turcam
angeſtellt/ vnd ſolchen Jhro Kaͤyſ. Mayt. ſampt deren Hochvernuͤnffti-
gen/ Auſchenlichen geheimen Herꝛen Raͤhten zur Cenſur Allervnderthaͤ-
nigſt vberſchickt/ welcher dann der Geſtallt Allergnaͤdigſt vnnd Gnaͤdig
auff: vnd angenommen worden/ daß bald darnach dieſelb Kaͤyſ. Mayt.
durch den wol Edlen vnd Geſtrengen Herꝛen Iohann-Matthæum Wa-
ckern von Wackenfels/ ⁊c. ferꝛnere deduction anzuſtellen/ Allergnaͤdigſt
anbefehlen laſſen.
Vnnd demnach er in ſolcher Zeit von einem fuͤrnemmen Standt
deß Reichs in hoc puncto ein Bedencken zuverfaͤrtigen/ Gnaͤdig iſt er-
ſucht
[]Vorꝛed.
ſucht worden/ ſo hat er der Politicorum ſcripta, ſo viel jhme zur Hand/
zubringen müglich geweſen/ mit allem fleiß geleſen/ was ſie fuͤr Mit-
tel vñ Wege/ Gelt vnd Gut zuerlangen fuͤrgeſchlagen/ auffnotirt/ alle vnd
jede ſolche media mit allẽ Eyffer vnd Ernſt reifflich erwogen/ vnd vber den
probierſtein Goͤttlichen Worts der vernuͤnfftigen æquitet vnd Billichkeit/
gezogen: Was die Prob nit gehalten/ reprobirt vnd verworffen/ die ande-
re aber als koͤſtliche Perlen vnd Edelgeſtein/ trewlichen auffbehalten/ vnd
durch die jhme von Gott dem Allmaͤchtigen verliehene Gaben/ auch durch
ſeine langwirige experients vnd Erfahrung dieſelbige Mittel/ mit ſonder-
lichen rationibus vnd Circumſtantijs, ex inſtructiſſimo æquitatis horre-
deſumptis, dergeſtalt zu expliciren, vnnd ad noſtrum ſeculum zurichten
vnderſtanden/ damit an Anordnung derſelben niemanden mit einigem
Fug vnd Schein der Billigkeit ſich beſchweren koͤnne. Damit aber ſolches
alles deſto beſſer verſtandten vnd abgenommen werden moͤge: So hat er
alle ſolche Mittel in ein opus methodicè zuſammen getragen/ vnd in ge-
wiſſe titulos ab: vnd eingetheilet/ welches opus er Ein Politiſch
Bedencken vnd Diſcurs/ Von Verbeſſerung Land
vnd Leut/ Anrichtung guter Policey/ vnd fuͤrnemb-
lich von nutzlicher Erledigung groſſer Außgaben/
vnnd billicher Vermehrung eines jeden Regenten
vnd Oberherꝛen Jaͤhrlichen Gefaͤllen vnd Einkom-
men/inſcribiret hat: der gaͤntzlichen Hoffnung vnd Zuverſicht/ es wer-
den ſo wol die Regenten diſe Mittel/ viel lieber anordnen/ als auch die Vn-
derthanen das jenige/ was ſie von ſolchen der Obrigkeit geben ſollen/ mit
willigerem Gemuͤt reichen vnd erlegen/ dañ daß die beſchwerliche Schatz-
ungen/ vnnd vngewohnliche Steigerungen der Zoͤll/ vnd andere derglei-
chen/ offtermahls zur Zeit deß Nothfalls vnverſehene impoſitiones, mit
beiderſeits groſſer Vngelegenheit fuͤr vnnd an die Hand genommen wer-
den muͤſſen.
Wann aber nach dem gemeinen Sprichwort/ zwey Augen mehr ſehen/
als ein einiges/ weil auch allerhand Mittel vnd Weg/ wie ein Obrigkeit
mit Gottes Segen vnnd aller Billichkeit/ ohne der Vnderthanen Be-
ſchwerden/ Gelt vnd Gut koͤnne erlangen/ vnd zuwegen bringen/ ſuͤrzu-
):( 3ſchlagen/
[]Vorꝛed.
ſchlagen/ eines ſehr wichtigen vnd vberwichtigen Handels iſt/ da auch
oculatiſſimus quiſque bald jrꝛen/ ſtraucheln vnd fehlen kan: So hat er
gedachts Politiſch Bedencken/ ehe er demſelbigen Colophonem impo-
nirt, ſo wol etlichen vornemmen Theologis, als auch hocherfahrnen Po-
liticis ſub fide ſilentijcommunicirt, vñ mit denſelbigen zum theil Schrifft-
lich/ Zum theil aber Muͤndtlich etliche Jahr lang hievon converſirt, vnd
endlichen Anno 1609. daſſelbige feliciter zuendgebracht.
Damit aber beydes Obrigkeit vnd Vnderthanen die Nutzbarkeit die-
ſes Politiſchen Bedencken vnnd Diſcurs, vmb ſo viel mehr ſpuͤren/ auch
maͤnniglichen/ deme ſolcher Politicus Diſcurſus zuleſen fuͤrkompt/ verſtehen
moͤge/ zu was Zweck vnd Ende er den Obrigkeiten/ nach newen Einkom-
men vnd Jntraden zutrachten beydes rahte/ vnd auch ſolche zuerlangen
etliche Mittel fürſchlage. So hat er in Anno Chriſti 1610. auß gedach-
tem Politiſchem Diſcurs etliche Geltreiche media in eine Conſtitution vnd
Ordnung/ welche er à ſuo fine Ærarium Sanctum genennet/ zuſammen
gezogen/ vnd in ſolcher ſonderlichen den Modum, wie die praxis der fuͤrge-
ſchlagenen Mittel bey den Vnderthanen ohne Weiterung zuerhalten zu
demonſtriren vnderſtanden.
Wann aber ſo wol die Ordinarij, als auch alle andere Extraordinarij
reditus, ſie ſeyen auch ſo ſtarck vnd reichlich als ſie jmmer wollen/ bey ei-
nem Regenten nichts erſchieſſen moͤgen/ wann nicht ſo wol Regendten
vnd Vnderthanen in jhrem gantzen Leben vnd Wandel/ Thun vnd laſſen
alſo Haußhalten: damit die Vnderthanen durch Gottes Segen ſo viel
erobern vnd gewinnen koͤnnen/ daß ſie der Obrigkeit das jenige/ was ſie
ſo wol propter ordinarios, als extraordinarios reditus zuerſtatten ſchuldig/
ohne jhr Beſchwerdt erlegen koͤnnen: Vnd er aber wargenommen/ das
heutigen Tags bey dem groͤſten Theil der Menſchen/ neben einem ſichern/
ruhloſen Leben/ allerley Laſter dermaſſen eingeriſſen/ daß zubeſorgen/ wo
nicht die Obrigkeiten durch anſtellung guter Policey/ dieſem Vnheil zu
remediren, jhnen werden zum aͤuſſerſten angelegen ſein laſſen/ das beides
Regenten in jhren Renten vnd Einkommen/ vnd auch die Vnderthanen
in jhrer Haab vnnd Nahrung anderſt nichts/ als Gottes deß Allmaͤchti-
gen Fluch vnd Straff werden zu gewarten haben/ So hat er eine Policey
Ordnung auff das Papier bringen/ vnd in derſelben fuͤrnemblich andeu-
ten wollen/ daß auch in hocſeculo bey Fuͤrſtenthumben/ Graff: vnd Herꝛ-
ſchafften
[]Vorꝛed.
ſchafften nicht weniger/ als vor zeiten in Republica Romanorum \& Ju-
dæorum, eine vollkommene vnnd perfecte Policey angeordnet/ vnnd dar-
durch das gemeine Weſen vor allem beſorgendem/ ja gleichſam fuͤr Au-
gen ſchwebendem Vndergang conſervirt, vnd erhalten werdẽ koͤnne. Sin-
temal die Hiſtorien bezeugen/ daß ſo lang die Roͤmer durch jhre verord-
nete Cenſores mit den Vnderthanen haben Cenſum \& Cenſuram exer-
ciren, vnd verrichten laſſen/ daß ſie in allem gluͤcklichem Zu: vnnd Wol-
ſtand florirt, als bald aber ſie Cenſum \& Cenſuram auſſer der acht/ vnnd
bey den Vnderthanen das Freſſen/ Sauffen/ Faulkeit/ Hoffart/ Vn-
zucht/ Muͤſſiggang/ vnd dergleichen Laſter haben einreiſſen laſſen/ daß ſie
von Tag zu Tag an jhrem Einkommen/ Gewalt/ Authoritet, vnd Gluͤck-
ſeligkeit ſo lang vnd viel abgenommen/ biß ſie endlichen gantz vnd gar zu-
ſcheuteren vnd zu grunde gangen.
Vnd ob wolvnſer ſeculum von dem ſeculo der Juden vñ Roͤmer weit vn-
derſcheiden iſt/ da gleichſam alle Tugend vñ gute Sitten bey den Menſchen
ſteinhart zuſammen gefroren vnd erſtorben ſeind: Jedoch weil die Depu-
taten mit den Vnderthanen allein das jenig verrichten ſollen/ was Gott
der Allmaͤchtig von der Obrigkeit vnd Vnderthanen erfordert/ vnd haben
will: Weil auch dieſe Policey Ordnung auff der Vnderthanen kundbah-
ren Nutzen gerichtet iſt: So iſt nicht zuzweiffeln/ wann von einem Regen-
ten der Vnderthanen humor, vnnd ſeiner allbereit angeſtellten Po-
licey Gelegenheit reifflich erwogen/ vnd dieſe Policey Ordnung nach
ſolchem allen mutatis mutandis gerichtet/ vnnd der Jnhalt ſolcher Con-
ſtitution, den Vnderthanen mit einer rechten Manier proponirt, vnd
fuͤrgetragen wird/ daß ſie ſich derſelbigen mit willigem Gemuͤt vnderwerf-
fen/ vnd durch Gottes deß Allmaͤchtigen Genad vnd Beyſtand (der/ wie
ſeine Gebott er will gehalten haben/ alſo auch damit dieſelbe koͤnnen ge-
halten werden/ zu ſolcher inſtitution vnd anordnung/ allen glücklichen
Fortgang der Oberkeit verleihet) alles zu einem gluͤcklichen ſucceſſu ge-
rahten werde. Dann es wird gewißlich ein jeder Vnderthan/ welcher
fuͤr einen ehrlichen Chriſtlichen Biderman will angeſehen vnnd gehalten
ſeyn/ ſich wol bedencken/ ſeiner jhme von GOtt fürgeſetzten ordentlichen
Obrigkeit in einem ſo Chriſtlichen vnnd hochnutzlichen Werck ſich zuwi-
derſetzen/ damit er nicht ſo wol bey der Obrigkeit/ als auch anderen Ehr-
liebenden Leuthen/ in den verdacht komme/ daß er aller vernuͤnfftigen
æquitet
[]Vorꝛed.
æquitet vnd Billichkeit entgegen vnd zu wider daß jenige/ was GOtt der
Allmaͤchtig im alten Teſtament gebotten/ Num. cap. 3. verſ. 39. \& 20. Exod.
cap. 30. verſ 11. cum ſeqq. Chriſtus der Herꝛ im newen Teſtament demſel-
ben ſich vnder worffen/ Matth. 17. verſ. 24. cum ſeqq. vnd ſolche tradi-
tiones widerholet/ Matth. 22. verſ. 19. cum ſeqq. Luc. 20. verſ. 22. cum ſeqq.
hinderen/ vnd alſo mehr Freyheiten als der Sohn GOttes/ ſo doch der
rechte ſemper frey geweſen/ haben wolle.
Vnd ob wol nicht veriſimile, daß dieſem zu wider die Vnderthanen we-
gen der vielfaͤltigen Nutzbarkeiten/ ſo ſie von dieſen Inſcriptionen zuent-
pfangen haben/ die geringe pretia inſcriptionum zuerlegen ſich difficulti-
ren werden: Jedoch wann hierin einige difficultet ſich erzeigen ſolte/ So
were doch dieſer Conſtitution anordnung vnd publication nicht zuvnder-
laſſen/ ſonderen viel mehr der geſtallt fuͤrzunemmen/ daß die Vndertha-
nen der pretien inſcriptionum befreyet/ aber nit deſto weniger mit denſel-
ben durch die Deputaten Cenſus vnd Cenſura exercirt, vnd verrichtet
werden/ weil ein Regent/ wann er dieſelbige in ſeinen Landen dergeſtalt
practiciren laſſet deren noch in dreyerley Weg ſtattlich genieſſen kan.
Dann Erſtlichen weil durch die Admonitiones vnd Inſcriptiones der
Deputaten es bey den Vnderthanen dahin gerichtet wird/ daß ſie der
Laſter muͤſſig ſtehen/ vnd hingegen aller Tugenden ſich befleiſſigen/ vnd
alſo Vnderthanen vnd Obrigkeit das jenige thun vnnd verrichten/ was
Gott von denſelbigen in ſeinem Heyligen Wort fordert vnnd haben will:
So iſt vnzweiffelich/ daß ſie Gottes deß Allmaͤchtigen tauſentreichen Se-
gen zugewarten haben. Zum anderen in dem die Deputaten ſich
dahin bemuͤhen/ daß die Vnderthanen zu Ehrlichen Handthierungen
fleiſſig angehalten werden/ vnnd deß Freſſens/ Sauffens/ Spielens/
Muͤſſiggangs/ vnd dergleichen hochſchaͤdlichen Stucken ſich enthalten:
So erlangt ein Obrigkeit hierdurch/ daß ſeine Vnderthanen an Haab
vnd Nahrung nimmer ab: ſonderen ſtaͤts zunemm in/ vnd conſequenter
ſeine ordentliche reditus vermehret/ vnd neben den notwendigen vnverſe-
henen impoſten von den Vnderthanen koͤnnen zuwegen gebracht werden.
Zum dritten in dem die Deputaten in der Vnderthanen Leben vnd
Wandel/ Thun vnd laſſen/ mit allem fleiß inquiriren, ſo bringen dieſel-
bige viel Mißhandelungen vnd ſtraffbare Sachen in Erfahrung/ welche
ſonſten verborgen blieben weren/ deren Straffen ſich Jaͤhrlichen ein an-
ſchenliches belauffen werden.
Solte
[]Vorꝛed.
Solte aber einige Obrigkeit ſein/ die in jhren Landen vnd Gebiet/ die
angeſtelte Policey Ordnung beſchriebener maſſen anzuſtellen bedenckens
haben ſolt: Jedoch weil heutigen Tags kein Obrigkeit gefunden wird/
die nicht ein Policey in jhrem territorio allbereit angeordnet hette/ So
iſt dieſe von meinem Vattern ſeligen angeſtellte Policey alſo beſchaffen/
daß auch ein ſolcher Magistratus ſie vmb ein namhaffte Summa
Gelts nicht entberen ſolt.
Dann in dieſer wird jhme durch Sieben vnderſchiedliche Sanctio-
nes alles daß jenige fuͤr Augen geſtellet/ was zu ſeiner allbereit angeord-
neter Policey Befuͤrderung vnd Vndergang dienet vnd gereichet: Er
findet in ſolcher mit lebendigen Farben abgemahlet/ worauff er ſeine
Raͤth/ Amptleuth/ vnd Diener bey der Bevoͤgtigten vnd Vnbevoͤgtig-
ten Jugendt/ wie auch bey ſeinen vbrigen Alten vnd Newen/ Lebenden
vnd Abgeſtorbenen Vnderthanen/ mit allem fleiß vnd ernſt forſchen ſoll/
daß deren Nutz befuͤrderet/ jhr Schaden vnd Nachtheil aber koͤnne abge-
wendet vnd verhuͤtet werden: Er wird durch ſolche nothwendig erjnneret/
welcher geſtallt er jhme Jaͤhrlichen auß den Steur: Ampt: Gericht: vnd
Zunfftbuͤcheren einen Außzug machen laſſen ſolle/ vnd was derſelbig jhme
zu gluͤcklicher Regierung fuͤr einen reichen Nutz gebaͤre/ auch wie derſel-
bige zum füglichſten koͤnne angeſtellt werden. Ja dieweil er auß Leſung
offterwehnter Policey Ordnung verſtehet/ was fuͤr ein anſehenlichen
Nutz die Obrigkeit zugewarten/ wann ſie der in offtbemeldter Policey
angeregter Stuck ein vollkommene Wiſſenſchafft hat/ vnd was im ge-
gentheil einer Obrigkeit fuͤr Gefahr darauff ſtehet/ wann dieſe Stuck zu-
erkundigen ſie auß der acht laſſet: So wuͤrde gewiß ein ſolcher Regent/
vnd ſeine Diener daß jenige/ was dem Gemeinen Weſen jmmer fürſtaͤn-
dig ſeyn mag/ mit allem fleiß fuͤrzunemmen gleichſam getrieben vnnd
angereitzet/ vnd wird alſo verhoffentlich erfolgen/ daß eine Obrigkeit/ die
in jhren Landen keine Vogtey Richter angerichtet/ oder denſelben allein
rerum, non autem perſonarum Curam committirt, nach außweiß der an-
deren Sanction/ dieſelbige ent weders von newem ordnen/ oder den allbe-
reit geordneten befehlen/ daß ſie nicht weniger auff die Perſon deß Pupil-
len/ als auff deſſen Haab vnd Nahrung ein wachendes Aug haben/ vnd
jederzeit bey Abhoͤrung der Rechnung mit allem fleiß warnemmen vnd
):( ):(erkun-
[]Vorꝛed.
erkundigen ſollen/ wie der Pupill von ſeinem Vogt erzogen/ vnd wozu er
vnderwieſen werde.
Jn anderen Orthen/ da bey Hochzeiten der Hochſchaͤdliche Pracht
in Kleydungen/ in Eſſen vnd Trincken/ der Vberfluß allbereit eingeriſſen/
oder einreiſſen will/ werden die Obrigkeit auß der Fuͤnfften Sanction An-
laß nemmen/ durch ſonderliche Hochzeit Ordnungen dem Luxui, vnd
conſequenter der Hochzeiter kuͤnfftigem Vndergang zuwehren. Andere
Obrigkeiten werden vielleicht/ nach außweiß deß Sechſten vnd Siebenden
Stucks/ in jhrem territorio es dahin richten/ daß die Sechſte vnnd Sie-
bende Sanction der Policey Ordnung angeſtellt werde. Vnd wird alſo
dieſe Policey Ordnung/ wo nicht in allen vnd jeden Sieben Sanctionen
bey einem Magiſtrat, doch an vnderſchiedlichen Orthen ex parte practi-
cirt, vnd vielleicht nach vnd nach/ durch fleiſſige Nachforſchung vnd Be-
trachtung der jederzeit ſich præſentierenden Vmbſtaͤnd vnnd Gelegen-
heiten (mit guter Diſcretion) vollkommenlich ad praxin koͤnne gericht
werden.
Vnd ob wol mein Parens ſeliger etlichen fuͤrnemmen Staͤndten deß
Reichs/ ſo wol den Politicum Diſcurſum, als auch die Policey Ordnung/
Vnderthaͤnigſt vnd Vnderthaͤnig communicirt: Jedoch/ weil der Po-
liticus Diſcurſus allein nuda præcepta vnd ſolam theoriam einem Regen-
ten gewieſen/ hernacher aber er in erwehnter Conſtitution de Ærario San-
cto (ſo biß dato niemanden communicirt worden) die media ad praxin
accommodirt, vnd ſolche beſſer explicirt. Weil auch er die Policey Ord-
nung nach der Hand zu vnderſchiedlichen mahlen revidirt, die commoda à
parte Magiſtratus \& Subditorum beſſer erklaͤrt: die Documenta Inſcriptio-
num: den Außzug/ ſo die Deputaten Jaͤhrlichen auß jhren Buͤche-
ren machen/ vnd der Obrigkeit zuſtellen ſollen/ neben anderen Beylagen
von newem verfertiget/ vnnd derſelben addirt: Vnd durch dieſes alles
ſo wol angeregten Politicum Drſcurſum, als die Policey Ordnung zu ge-
nuͤgen explicirt: So geleb ich der Vnderthaͤnigſten vnd Vnderthaͤnigen
Hoffnung vnnd Zuverſicht/ es werde nun mehr ein Standt deß Reichs/
deme dieſe meines Parentis ſeligen Secreta Politica zuleſen/ von mir reſpe-
ctivè Vnderthaͤnigſt vnnd Vnderthaͤnig præſentirt werden/ alles beſſer
verſtehen/ ſeine etlich Jahr in hocpuncto angewendte groſſe Muͤhe/ Fleiß/
Arbeit/
[]Vorꝛed.
Arbeit/ vnd nicht geringe Vncoſten in Genaden auff: vnd annemmen/
deſſelbigen gegen einer jeden Obrigkeit/ vnd dem gemeinen Weſen tragen-
des trewhertziges eyfferiges Gemuͤt abnemmen/ auch wuͤrcklich erkennen/
vnnd dardurch anderen fuͤrtrefflichen Ingenijs anſam vnd gelegenheit ge-
ben/ nach aͤuſſerſtem Vermoͤgen dahin zutrachten/ daß ſie/ auch fuͤr jhre
Perſon/ den Gemeinen Nutz zubefuͤrderen/ jhnen ebenmaͤſſig zum hoͤch-
ſten angelegen ſeyn laſſen.
Was ſonſten das Fuͤnffte vnd letzte Secretum Politicum betreffen
thut/ ſo ſihet der Guͤnſtige Leſer auß dem Eingang deß Ærarij Liberorum,
vnd auß dem jenigen/ was num. 157. cum ſeqq. weitlaͤuffig auß geführet
iſt/ zu was fuͤr einem Chriſtlichen vnd Gottſeligen intent ſolches Ærarium
von meinem Parente ſeligen ſeye angeſtellt/ vnd verfertiget worden: Wel-
ches auch beydes den Regenten vnd Vnderthanen in viel Weg hochnutz-
lich vnd vnbeſchwerlich iſt.
Dann weilden Vnderthanen/ die fuͤr jhre Kinder vnd Pupillen et-
was angelegt/ von dem Hauptgut Jaͤhrlichen ſechs per Centoloco inter-
eſſe entpfangen/ num. 24. vnd vergewiſſert ſeind/ daß ſie vmb Hauptgut
vnd Intereſſe nicht betrogen werden: (deſſen ſich doch zu dieſen vnſeren Zei-
ten niemand/ wegen der vielfaͤltigen fallimenten befreyen kan) Weil ſie
durch dieſes Ærarium der vberflüſſigen vnd vnnothwendigen Vncoſten/ ſo
bey den Kindſchencken ſie fuͤr dieſen anwenden müſſen/ liberirt werden
num. 181. Weil ſie jhren Kinderen kuͤnfftiger Zeit keine Eheſteur mehr
geben doͤrffen num. 57. Ja weil durch dieſe Conſtitution es dahin gerich-
tet wird/ daß/ wann die anlegende Elteren durch Waſſer/ Fewr/ Krieg/
oder andere ſchwere Zuſtaͤnd in Armut gerahten/ ſie widerumb ein Nehr:
vnd Wehrpfenning jeder zeit haben moͤgen/ damit ſie jhren Nutz etlicher
maſſen ſchaffen koͤnnen/ So muß ja dieſe Conſtitution beides den Kinde-
ren vnd anlegenden Elteren nutzlich ſeyn.
Vnnd ob wol zu Zeiten die Anleger allein die Zinß/ zu Zeiten das
Hauptgut ſam̃t dem Zinß verlieren: Jedoch/ weil ſolches durch ſonderliche
ſchickung Gottes deß Allmaͤchtigẽ geſchicht/ n. 171. So kan ſolcher Verluſt
mit Warheit fuͤr keine Beſchwerdt geachtet werden: wie ſolches in Ærario
Liberorū tit. 13. weitlaͤuffig deducirt iſt. Alſo iſt auch dieſes Secretum einer
Obrigkeit nutzlich/ weil dieſelbige zu zeiten die Zinß/ zu zeiten aber das
Haupt-
[]Vorꝛed.
Hauptgut ſampt dem Zinß inbehalten/ vnd dieweil dieſes Secretum alſo
beſchaffen/ daß ein Obrigkeit gleichſam alle Tag ohne maͤnniglichen Scha-
den daſſelbige widerumb abſtellen kan: So iſt vnmuͤglich/ Wann ein Ma-
giſtrat, ſo mit Schulden beladen/ von den jenigen Elteren/ die fuͤr ihre
Kinder etwas in das Ærarium anlegen wollen/ allein ſo lang Gelt einnem-
men vnd empfahen laßt/ biß er daß jenige Capital, ſo derſelb andern Jaͤhr-
lichen auß ſeinen Cammer Gefaͤllen verzinſet/ zur Hand gebracht/ vnd zu
abzalung der Schulden/ ſeinen Schuldglaͤubigern lieffern/ vnd hingegen
auß ſeiner Rent Cammer den Deputirten Einnemmeren die Zinß/ wel-
che ſonſten ſeine Creditores empfangen/ wegen deß jhme geliefferten Kin-
der Gelts/ einnemmen laſſet/ daß er dieſes Secreti halben einigen Scha-
den zubefahren habe/ ſondern er hat von der Kinder angelegten Hauptgut
vnd Zinß/ Jaͤhrlichen einen ſtarcken Nutzen zugewarten.
Dieſes hab/ inſonders Guͤnſtiger Leſer/ ich præfationis loco zuerin-
neren keinen Vmbgangnemmen koͤnnen. Vnd thue hiemit mich ſampt
den Secretis Obrechtianis dem wol affectionirten Leſer/ nach eines jeden
Stands gebuͤr/ zu angenemmen Dienſten Vnderthaͤnigſt/ Vnderthaͤ-
nig/ auch Dienſtfreundlich recommendiren vnd befehlen. Datum auff
Thomæ Apoſtoli, Anno Chriſti 1617. in Straßburg.
Joannes Thomas Obrechtus J C. \&
Comes Palatinus Cæſareus.
GEORGII
OBRECHTI IC. AVLÆ
CAESAREAE COMITIS, IN-
CLYTÆ REIPUBLICÆ ARGENTI.
nenſis Conſiliarij, \& in Academia patria
Codicis Profeſſoris.
Diſcurſus Bellico-politicus
INVICTISSIMO ET AVGVSTIS-
SIMO PRINCIPI AC DOMINO, Dn. R U-
dolpho Laudatiſſimæ Memoriæ, II. Ro-
manorum Imperatori, Anno m. d c. iv. ab
Authore humilima animi devo-
tione oblatus,
In Quo
QVOMODO ADVERSVS TVRCICVM
Tyrannum bellum commodè geri poßit, quàm
felicißimè oſtenditur.
AVSPICE DEO TRI-
VNO OPTIMO
MAXIMO.
[][1]
NOn eſt mei propoſiti, Auguſtiſſime \& In-
victiſſime Imperator, omnia, quæ ad
hanc quæſtionem explicandam ſpectant, in
hoc Diſcurſu prolixè tractare: quia id facio in
libris de bello \& re militari: ſed breviter qui-
busdam delibatis hoc præcipuè oſtendere conabor: quibus
medijs nervus \& neceſſaria Belli, commodè acquiripoſſint.
Video enim nihil magis remorã, in rebusadverſus Turcicum
Tyrannum feliciter gerendis, Majeſt: Tuæ injicere: quam
quod resad hoc Bellum neceſſariæ, non ſemper opportuno
tempore ſint in promptu. Qua in re ſi quid conſuluero,
quod in poſterum utiliter in effectum deduci queat, eſt
quod Deo gratias agam: ſin minus ſpero tamen Maj: Tuam
meum qualemcunque conatum non improbaturam Non
enim debeo ſimagna præſtare nequeo, parva negligere: \&
ſi in rebus majoribus, uſui eſſe non poſſum, ob id omnem
inſerviendi affectum deponere: præſertim cum ſciam quod
Majeſt: Tua non minoris promptam animi voluntatem,
quàm rei effectæ magnitudinem æſtimare conſueverit:
Deus Opt. Max: ſuâ mihi adſit gratiâ.
A 2DE
[2]
QVÆ AD CONSTITVTIONEM
Belli Turcici neceſſaria ſint.
TITULUS PRIMUS.
ET quidem ad conſtitutionem Belli Turcici, quinque
mihi neceſſaria eſſe videntur. Jus: Summus Magi-
ſtratus: Hostes: Justa Causa: \& Legitima
Belli Susceptio. His enim quinque concurrentibus,
jam adverſus efferum \& immanem Turcarum Ducem, \&
Chriſtiani nominis hoſtem perpetuum, bellum eſt rectè
conſtitutum.
DE IVRE BELLI TVRCICI.
Inprimis Jus Exigitur: quia ſi bellum nullo ju-
re nititur, merito ut res injuſta rejici, \& conſequenternè
quidem adverſus Turcam ſuſcipi debet. Atcertum eſt, Bel-
lum, tàm divino, quàm gentium Jure probari.
Jure Divino: quia omne bonum à patre luminum
deſcendit, c. 1. in Epiſt. lac. c. quam pio 1. q. 2. At Bellum eſt bo-
num, quia in bonum tendit finem. Non enim ait D. Auguſt.
Bellum quæritur, ut bellum exerceatur: ſed bellum geritur,
ut pax acquiratur: \& ut ad Pietatis \& Iuſtitiæ ſocietatem
conſulatur. Sic Cicero, Ita bellum, ait, ſuſcipiatur, ut nihil
aliud quam pax quæſita videatur: \& ut ſine injuria in pace
vivamus.
At Jure Gentium Probatur: quia naturali ra-
tione dictante, gentes conſtituerunt: ut liceret vim vi repel-
lere, \& qui non poſſent aliter injuriam illatam vindicare:
poſſenteo nomine bellum gerere. Illud enim Bellum, ait
Cicero,
[3]Cicero, non modo juſtum, ſedetiam neceſſarium eſt: cum vi,
vis illata defenditur.
DE SVMMO MAGISTRATV.
Non autem ſuffieit Jus adeſſe: ſed etiam ſummum Ma-5.
giſtratum accedere oportet: quia hic eſt [...].
Principem enim in bello efficiendi locum habet: quia hic
ſolus bellum indicere, \& indictum gerere poteſt. Hic enim
omne Illud poteſt: quod ad perfectam Reip. adminiſtratio-
nem exigitur: quia hæcilli commiſſa eſt. Non autem perfe-
ctè adminiſtrat, quià ſubditis vim illatam non repellit, nec
illam vindicat.
Ex quo cum Majeſt: Tua caput ſit totius Romani Impe-6.
rij: \& cum hujus adminiſtrationem, ſuæ fidei atque curæ
concreditam habeat, inde abundè conſtat: poſſe, atque et-
iam debere Majeſt: Tuam graſſanti Turcæſe opponere: \& ſi
neceſſarium ac utile videtur eidem quoque bellum inferre.
Niſi enim ſuperbiſſimi hoſtis vis maturè reprimatur: \&
niſi crudeliſſimi inimici barbaricus Dominatus, primo
quoque tempore, à noſtris cervicibus depellatur: metuen-
dum nè brevi hunc Tyrannum in Auſtria, Bavaria, imò \& in
tota Germania regnantem videamus.
DE TVRCIS CHRISTIANO-
rum Hoſtibus.
Nec vero negari poteſt Turcas Chriſtianorum \& Imperij7.
certiſſimos hoſtes eſſe: quia nulla fœdera, cum Imperio fa-
cta ſervant: \& quia Chriſtianorum ſanguinem ſitiunt, nec
horum cædibus ſaturari poſſunt: quia denique totum Im-
perium, \& unà cum Imperio, omnem religionem atque li-
bertatem, funditùs extirpare conantur. Interire autem Im-8.
A 3perium
[4]perium ſine religione \& libertate vix poteſt: religio \& liber-
tasſine Imperio nullo modo poſſunt. Sicut videmus, nulli-
bi religionem \& libertatem ſublatam: niſi ubi Chriſtianum
extinctum eſt lmperium. Et propterea ſi M. T. bellum ad-
verſus Turcas, Chriſtianinominis infenſiſſimos hoſtes, ge-
rit: hoc uno \& Imperium \& religionem, \& libertatem tue-
tur: quod niſi fieret, hæc omnia ſimul interirent atque cor-
ruerent.
DE IVSTA CAVSA BELLI
Turcici.
9.Unde adhuc minus dubitari poteſt, Justam M. T. ad-
verſus Turcicum Tyrannum belli gerendi Causam eſſe:
quia hoc pro tuẽdo Imperio, pro defendenda religione atq;
libertate, pro ſalvanda Patria, \& pro conſervandis ſocijs atq;
10.amicis ſuſcipitur. Et certè nō ſolũ honor \& ſtatus Germanię:
ſed etiam libertas, fides, \& ipſa vita in diſcrimen vocantur.
Niſi enim Turcica Tyrannis atque ſævitia inhibeatur, nemo
ampliùs quæret, in quo ſtatu \& in qua fide vivere: ſed an vi-
11.vere debeat, atque poſſit. Sicut videmus crudeliſſimum
hunc Tyrannum cathenatos cives ad ſervitia abducere, \&
quiabduci non poſſunt occidere: aut carceribus includere,
\& lentis necibus è medio tollere: uxores à maritis abſtrahe-
re: infantes lacte materno ſpoliate, durè educare, interfice-
re, ſi non placent: Si placent venundare: ut ad ſervitia nati
videantur: \& quod omnium acerbiſſimum eſt, religione
falsâ imbuere, \& Turcicis ſuperſtitionibus depravare. Et
propterea non eſt expectandum, donec totam Hungariam,
Auſtriam, Carinthiam, Styriam, \& Carniolam occupet:
prius illi occurrendum eſt, antequam nos quoque invadat,
atq; ſuo more etiam in nos mille crudelitates ſuas exerceat.
DE
[5]
DE LEGITIMA BELLI SVSCEPTIO-
ne, \& præcipuè de Oratione ad Deum, de pœnitentiâ
\& vitæ emendatione, \& de matura
deliberatione.
TITULUS II.
ET quia M. T. aliquot jam annis ſatis experta eſt: Tur-1.
carum Tyrannum ſub prætextu pacis, hoc tantùm,
quæſiviſſe: ut præcipuas in Hungariâ, \& Germaniâ urbes at-
que propugnacula occuparet, ſuæq́ue Tyrannidi ſubjiceret:
ideo nullo modo illi fidendum, ſed cogitandum erit: quo-
modo adverſus tam aſtutum, fœdifragum, \& ſceleratiſſi-
mum hoſtem, bellum legiumè ſuſcipi poſſit. Etſi enim o-2.
mne beilum meritò fugiendum ſit: cùm etiam juſtiſſimum
bellum plurima atque infinita damna ſecum adferat: tamen
ubi plus turpicudinis atque periculi in pace, quam in bello
eſt metuendum: talis pax bello minimè præferenda videtur.
ut pluribus lib. 1. de Bello \& re milit. oſtendi.
Legitima autem belli ſuſceptio in ſeria Oratione ad Deum:3.
in pœnitentiâ \& vitæ emendatione: in maturâ deliberatione:
in rebus ac hominibus neceſſariis comparandis, atque colli-
gendis, \& in his omnibus, ad conſtitutionem belli accommo-
dandis conſiſtit.
DE ORATIONE AD DEVM, DEQVE
pœnitentia \& vitæ emendatione.
Oratio ad Deum pia \& ardens, vel inprimis neceſſaria4.
eſt: quia hæc eſt cla vis cœli, \& nubes penetrat, nec vacua re-
dit: \& quia non in multitudine exercitus, ſedde cœlo Forti-
tudo
[6]tudo eſt, 1. Machab. 3. quia deniꝙ victoria in arbitrio Dei, non
hominis poſita eſt, ſecundùm Lactant. Sic etiam Xenophon,
homo Ethnicus, Belli juſti initia, ait, à Dei in vocatione
ſunt facienda, de Pæd. Cyri. lib. 1. \& nihil in bello, niſi priùs
invocato Dei numine aggrediendum: cum id feliciter ſucce-
dere velimus, idem lib 3. Et Livius, Bella, ait, absꝙ Dei in-
vocatione ſuſcepta, ferè ſunt infelicia lib. 5.
Quare Deus Opt. Max. tàm in bello vindicatorio,
quàm defenſorio, diligenter \& devotè eſt rogandus: ut to-
tum bellum, ipſo Auſpice \& Præſide ſuſcipi, \& ſuſceptum
ad Nominis ſui gloriam, acproximiſalutem, geri, atque fi-
niri poſſit.
Qua de cauſa meritò in toto Imperio ſupplicationes ſunt
inſtituendæ: meritò quotidiè certa hora tintinnabula tem-
plorum ſonare debent: quæ miſeros mortales, ad pœniten-
tiam ac vitæemendationem, ad fratrum miſerias \& pericu-
la, in Aſia, Africa, Græcia, Thracia, Hungaria, \& Germaniæ
quoq; cervicibusjam imminentia, conſideranda, deploran-
da, deprecanda: \& ad proſperum ac ſœlicem Turcici belli
ſucceſſum ardentibus votis à Deo petendum, \& conſe-
quendum moneant, moveant, atque impellant.
Etcertè niſi ira \& indignatio Dei juſta, ante omnia mi-
tigetur atque avertatur: non eſt in bello Turcico felix ſuc-
ceſſus ſperandus. Hancenim nimia ſecuritate, \& negligen-
tia, luxu immoderato, injuſtitia, cum avaritia \& crudelitate
juncta, \& gravi impietate in nos concitavimus: quibus cri-
minibus etiam olim Iſraelitas Dei iram commoviſſe, pro-
pheta Amos teſtatur. Mitigatur autem atque placatur ira
Dei culpæ agnitione, \& vitæ emendatione. Si enim homo
peccatum agnoſcit, Deus ignoſcit; quia, teſte D. Auguſti-
no,
[7]no, major ſemper eſt Dei miſericordia, quam omnium pec-
catorum miſcria. Et propterea non in brachio carnali, non
etiam in arcium, \& urbium præſidijs \& munitionibus, ſed in
ſolo Deo ſpem noſtram collocemus: non luxuriæ \& volu-
ptatibus indulgeamus: ſed in convivijs, in veſtibus, in ædifi-
ciorum extructionibus, inque omnibus voluptatibus mo-
derationem adhibeamus: non item erga proximum immi-
ſericordes \& inhumani ſimus: ſed omnem illi miſericor-
diam \& humanitatem præſtemus: \& cogitemus, idem no-
bis accidere poſſe, quod alijsjam evenit: non deniquein
impietate perſeveremus: ſed potius Deum timeamus, Sa-
croſanctum illius verbum colamus, \& juxta hoc omnem
vitam noſtram inſtituamus. Hoc ſifaciemus, certum eſt, ut
Rex Aſa exigua cum manu Zaram Æthiopum Regem,
decies centena millia armatorum, \& trecentos currus in
exercitu ſuo habentem, fudit: ita \& nos infinitas prope Tur-
cici Tyranni copias, facile ſuperaturos. Quod ut fiat faxit
Deus Trinus Optimus Maximus.
DE MATVRA DELIBERATIONE.
Deo Opt. Max. invocato, mox cum Magnatibus, vi-8.
ris prudentibus, acrei militaris peritis, Matura Delibe-
ratio eſt habenda: ut ita bellum non niſi poſt longam
deliberationem, \& rebusin utrumque eventum paratis ſu-
ſcipiatur.
Inprimis videndum eſt, nè in Imperio, \& huic coniunctis9.
regnis atque provincijs, ulla ſint inteſtina, \& domeſtica diſ-
ſidia. Hæc enim teſtibus Hiſtoricis, ſemper prohibuerunt,
quo minus adverſus omnes Turcarum Duces nulla juſta,
hoceſt, ita firma \& diuturna auxilia haberi potuerint, qui-
bus tantus hoſtis reprimi \& ſuperari valuiſſet.
BVitandæ
[8]
Vitandæ quoque ſunt omnes occaſiones, ex quibus in
Imperio, \& huic conjunctis Populis diſcordia oriri poteſt:
ſalva cuique religio, ſarta \& tecta privilegia ſunt relinquen-
da: omnia etiam tentanda \& ſuſcipienda ſunt media, ut orta-
forſan diſcordia maturè iterum è medio tolli queat. Nam
ubiadeſt Diſcordia nulla ſpes eſt, quod adverſus Turcam
feliciter bellum geri poſſit: quia Diſcordia Imperij vires fran-
git atque debilitat. Nullum enim roburtàm firmum eſt at-
que ſolidum, quod diviſum non diſſipetur: ſicut Domus, in
lapides diviſa corruit: \& ignis in ſtipites ſegregatus, extingui-
tur. Et non eſtambigendum, concordibus omnibus Imperij
membris Turcam vinci poſſe: at his diſtractis nequa quam.
Illic enim Imperij corpus omnes ſuas vires retinet: at hic non
ſolum præcipuum ſuum robur amittit: ſed etiam membro-
rum decus atque pulchritudinem perdit.
Diſſidijs autem ſublatis, \& concordiâ ubique conſtitutâ,
mox inveſtigandum eſt, quas M. T. per ſe habeat vires: quæ
auxilia aliundè à cognatis, à ſocijs \& ab amicis ſperare \&
conſequi poſſit.
Quod ſi totus Exercitus, vel major ejus pars ex ijs colligi
poteſt: qui periculo ſunt proximi: id longè eſt utiliſſimum.
Hi enim pro ſuâ, ſuorumque vitâ, \& pro aris ac focisdimi-
cant, quales ſunt Hungari, Tranſſylvani, Boëmi, \& Germani.
At hodiè Hungari \& Tranſſylvani, magnâ ex parte ſeceſ-
ſionem fecerunt, \& magno ſuo cum dedecore Turcæ con-
juncti ſunt: nec cogitant, tantiſper Turcicum Tyrannum,
fœdera ſervare, libertati, religioni, nobilitati, \& Chriſtiano
Magiſtratui locum relinquere, quantiſper vicinos nondum
occupavit: his autem ſubjugatis, æ qualem omnium ſervitu-
tem, eamq; longè duriſſimam atq; acerbiſſimam eſſe. Ex quo
omnia extrema tentanda videntur, ut hiad priſtinam fidem
reduci
[9]reduci queant. Non enim tàm imprudentes \& præfracti fortè
erunt, ut oblatis bonis conditionibus, malint in certiſſimam
ſervitutem ſe præcipites dare: quam nobiſcum omnis liber-
tatis, \& Chriſtianitatis hoſtem Tutcam bello perſequi.
Externi \& peregrini milites nõ facilè ſunt aſciſcendi: quia14
ſolam Pecuniam, quâ conducuntur, ſpectant: \& quia hâcprę-
ſente, ſuo plerunq funguntur officio, at deficiente, ipſiquoq;
deficiunt, \& militiam detrectant: ut rectè Thucydidesdixerit,
Eam Rempub. facilè vinci poſſe, cujus vires ſunt mercenariæ,
non vernaculæ: quod etiam Polibius quodam in loco aſſe-
ruit: Et hoc verum eſſe experientia penè confirmat.
At potius adjungendi ſunt ſocij: non tamen quicunque,15
ſed vicini, qui Turcam infensè oderunt, \& quorum ſocietas
non oneroſa, ſed auxiliaris exiſtat: ſicut Xenophon \& Comi-
næus conſuluerunt, cujus Generis mihi eſſe videntur Ponti-
fex, Rex Hiſpaniarum, \& Principes Italiæ. Hi vero ſocieta-
tem merito non debent recuſare. Satius enim eſt, ut nobis
in periculis conſtitutis ſubveniant, quam expectent, donec
\& ipſi in idem diſcrimen præcipites ruant. Tum tua res a-
gitur paries cum proximus ardet. Necprudentum eſt, oculis
ſuis proximos Ucalegones ardentes cernere, \& reſtringen-
tium clamores propè exaudire: nolle tamen ſuppetias ferre:
ſed malle opperiri, donec \& ad ipſos incendium perveniat.
Sunt quidem non pauci: quibusconſultiusvidetur, ut po-16
tius vicinas calamitates, cum licet absque periculo, vicini
ſpectent: quamillis, ſine graviſſimâ causâ ſe implicent: nè
tota clades tandem in ipſos incumbat \& decidat. At non17
ſemper conſultum eſt, nolle cum alijs periclitari: ſed de-
mum, ubi quis extra teli jactum \& periculum, tutus in alio-
rum diſcrimine, atq; etiam poſt victoriam eſſe poteſt: quod
in Italis \& Hiſpanis nobis vicinis longè aliterſe habet. Unde18
B 2rectè
[10]rectè Epaminundas, Meneclidi diſſuadenti Thebanis bel-
lum, \& ſuadenti pacem, Fallis ait, verbo cives tuos quod hos,
à bello a vocas. Ocij enim nomine ſer vitutem imponis.
Præterea nobis aſſociandi videntur, Moſcorum princeps,
\& Rex Perſarum Sophus. Nam etſi à nobis procul ſint re-
moti: ſunt tamen vicini Turcis, \& nobis, adverſus Turcam
bellum gerentibus maximo emolumento eſſe poſſunt: ſicut
quotidie audimus, Regem Perſarum magna vi Turcam op-
pugnare, \& aliquot jam provincias Turcicas in poteſtatem
ſuam redegiſſe.
Sunt quoque illi populi amicitia præveniendi \& Turcæ
cripiendi, qui amici in bello plurimùm prodeſſe, at inimici
nocere poſſunt: \& qui armis, viris, alijſque rebus neceſſarijs
21.ſunt inſtructi: quales ſunt Walachi, Moldavi, Poloni. Sin
autem hi callidè nobiſcum \& ſimulatè agant: nè nobis offi-
cere poſſint, quibuſcunq; rationibus, ſunt impediendi. Ha-
rum rationum prima est: Nè quid ijs permittatur in noſtra
regione facere, aut experiri, quod ipſis occaſionem præbeat,
ſe adverſus nos muniendi. Altera est, ut noſtri fine pra ſi-
dijs atq; munitionibus benè ſirmentur: nè qua vis nobis in-
opinantibus inferatur. Tertia vero est, ut ijs impedimenta
injiciantur: nè novis amicitits \& opibus creſcant: \& ut ratio
ineatur, quò ſumptibus exhauriantur, ſeque ipſos debili-
tent: \& quo omnes illis amicitæ \& pra ſidia, quibus contra
nos uti poſſunt, detrahantut.
Hæc \& alia ubi M. T. ex ſuo latere cognovit: è diverſo
quoque diligenter perpendet, qua ſint fiducia, quibuſve
v ribus Turcæ, \& illorum ſoci, Tarcari. quæ \& quanta auxi-
23.lia nanciſei queant. Non temerè ijs credendum eſt, qui vi-
res Turcarum extenuant: ſed omnia potius metuenda, \&
plena
[11]plena difficultatis atque periculi nobis fingenda \& perſua-
denda ſunt. Tantum enim Turcarum robur eſt, ut ad no-
ſtras vires collatum, eas plurimùm ſuperet. Habemus non
ſolum potentiſſimum, ſed etiam vigilantiſſimum hoſtem:
qui nihil ferè tentat, quod non culpa noſtra, pervincit: \&
qui nunquam dormit, niſi ut nos inconſultiores reddat, ſe
quandoque dormire ſimulat. Habemus [quoque] jam Tur-
cicum Tyrannum penè adhuc puerum, at animi ſagacis, \&
ad omnem crudelitatem promptiſſimi: \& quià ſuis Baſſis \&
Berlebegis adverſus nos omni momento incitatur.
Auxilia Turcarum ad nos quacunque ratione, \& quavis24
arte ſunt transferenda: vel nè hoſti ſubveniant, procuran-
dum: quod etſi difficilius fieri poſſit, tamen ut fiat non eſt
[...]. Quod enim non per nos, id per alios nempè Mo-
ſcovitas, Perſas, Gregorianos efficere poſſumus. Sed cum
hæc \& alia multa in 1. lib. de bello, \& re militari prolixius
perſequar: hoc loco eadem pluribus repetere ſuperfluum
videtur præſertim cùm mihi ad ea properandum ſit, de qui-
bus in hoc ſcripto præcipuè agere conſtitui.
DE NECESSARIARVM RERVM
comparatione: \& præcipuè de modis, quibus cum
onere ſubditorum pecunia compara-
ri poßit.
TITULUS IV.
POſtquam, Augustissime Imperator, de ſupe-1.
rioribus rebus matura Deliberatio eſt habita: mox \&
alia eſt inſtituenda, quomodo nimirum res ad bellum ne-
ceſſariæ comparandæ ſint. Niſi enim hæ tempeſtivè ſint2.
quæſitæ: poſtea amplius acquiri nequeunt quia ſi ſemel ho-
B 3ſtis
[12]ſtis prævenit occupatos metu uni verſa turbantur: \& quæ ex
aliis locis petenda ſunt, intercluſis itineribus vni verſa dene-
gantur ait Vegetius.
Hujus generis ſunt Pecunia, Commeatus pabuli \& fru-
menti, item Arma, \& ea quæ ad arma pertinent: de quibus
ſingulis in hoc \& ſequentibus aliquot titulis agam: cum
hoc ipſum hujus meiqualiscunq; conſilij thema ſit. Dealijs
enim abundè in libris de Bello \& re militari à me eſt actum:
qui propediem ſi M. Tuæplacuerit lucem aſpicient.
Et quidem Pecuniam nervum belli eſſe, ſatis conſtat: etſi
id Cotereus neget. Bella enim non magis armis: quam ſum-
ptibus geruntur, ſecundùm Thucyd. \& maximus in Repub. no-
dus eſt, \& adres præclarè gerendas impedimentum, inopia
rei pecuniariæ tcſte Cicerone. Nam ubi publicum ærarium o-
mnino deeſt, veleſt tenue ac invalidum: ibi rerum præclarè
gerendarum fundamentum deficit: ut non malè Ariſtote-
lesæratium Principis Stomacho compararit. Sicut enim à
Stomacho cibi recepti in omnia corporis membra diffun-
duntur, eáque ab interitu conſervant: ita Principis ærarium,
ſufficientibus pecunijs inſtructum, in omnes Imperij partes
extenditur, idq́ue à varijs cladibus \& ruinis protegit atque
tuetur.
Et certè fidum atque obſequentem, ſtrenuum conſtan-
témque exercitum vix ille habebit, cui deeſt pecunia. Mi-
lites enim in exercitu magis ſunt obſequentes, in rerum
neceſſariarum copia: magis etiamſtrenuiſunt, dum ſolum
premuntur, non rebus neceſſarijs planè deſtituuntur. Sic
etiam Milites, qui ſtipendia accipiunt, melius in officio con-
tineri poſſunt: nèalijs oneroſi ſint atque moleſti.
Et propterea diligenter videndum eſt: utduplex militare
adſit
[13]adſit ærarium: Ordinarium, \& Extraordinarium. Ordina-
rium deſtinatum eſſe debet, ordinarijs publicis ſumptibus:
at Extraordinarium, ad extraordinarias clades, atq; calamita-
tes ſublevandas, ſanctè reſervaridebet: de quo in ærario San-
cto pluribus egimus.
Nihil autem prodeſſet duplex habere militare ærarium:7
niſi quoque conſtaret, quibus modis pecunia commodè ac-
quiri, \& acquiſita ærario inferri poſſet. Vacuum enim æra-
rium, eſt inſtar campanæ ſine paſtillo.
Hi modi ſunt duplices. Nam autpecunia cum onere ſub-8
ditorum, aut ſine horum onere comparari poteſt.
Cum onere quatuorferè modis poteſt acquiri. Primus9
eſt Indictio Tributorum. Huic locū Juriſconſulti relin quunt,
ſi adſit juſta cauſa. De hac verò varij varia tradunt. At varijs
opinionibus omiſſis, ſine dubio juſtiſſima Indictionis cauſæ
eſt bellum Turcicum: quod neceſſariò eſt gerendum. Præ-
ſertim hoc tempore, quo Rebelles Turcisjuncti, non minus
ac Tureæ, Imperij provincias viinvadunt, oppugnant, atque
devaſtant. Juſtiſſimum enim eſt, quod eſt neceſſarium:
Et pia illa tributa ſunt: ſine quibus totum Imperium, \& nos
ipſi ſumus interituri. Ex quo videmus, in omnibus ferè co-
mitijs Imperialibus, adverſus Turcicum Tyrannum colle-
ctas indici.
Forma autẽ ſeu modus Indictionis varius eſt, de quo in po-10
litico noſtro diſcurſu tit. 3. latè egimus. At nullusæquioreſſe
videtur: quam ſi non capita ſeu Perſonæ, ſed bona ſubditorū
æſtimantur: ſi inquam, tributa in omnes ordines pro ſingu-
lorum facultatibus exæquanturiquia Indictiones non perſo-
nis, ſed rebus in dici ſolent, ut quodam loco Imp. Decius ſta-
tuit. Unde Bodinus Adverſus tenues modice, vel intra modũ,11
tributa exigenda dicit: ne induſtriæ \& bonis artibus, bellum
indici
[14]12.indici videatur. Unde etiam Anno Chriſti 1542. in Comitijs
Imperij Decimatio indicta \& decreta fuit annuorum redi-
tuum, \& centeſimatio reliquorum bonorum, excepta ſu-
pellectile quotidiana, quæimmunis erat. Et huc referri po-
teſt illa contribuendi ratio de qua infrà tit. 6. n. 19. cum ſeqq.
item à n. 37. uſꝙ ad num. 53. agitur.
Alter Modus eſt, Superindictum. Ubi enim Indictio
Tributorum non ſufficit: ſed ex improvisò nova neceſſitas
ingruit: tum ſuperindictum imponitur: quod à veteribus
Indictionis Augmentum appellatum fuit. Hodiè pro hoc
modo à M. T. à Statibus Imperij Eylende Hůlff/ ut noſtra
lingua appellatur peti, \& ab his præſtari ſolet.
Tertius modus eſt, ſi annui reditus atque cenſus, ſique
portoria \& vectigalia augentur. In quo nihil certi conſu i
atque præſcribi poteſt: ſed hocillis committendum eſt, qui
talia nomine M. T. quotannis percipiunt. Hienim norunt,
quibusrebus aliquid addi, \& quibus nihil addi queat.
Videntur tamen hic ſequentes cautiones obſervandæ.
Prima cautio eſt. Nè augeantur vectigalia earum rerum,
ſine quibus vita hominis ſuſtentarinequit: ſed potius earum
quæ ad corrumpendos civium mores, quæ ad delicias, quæ ad
luxum, quæ ad libidinem ſpectant: ut ſunt aurea \& argentea
ſuppellex, odores, pigmenta, innumerabilia veſtium orna-
menta, colores precioſißimi, gemmæ, margaritæ, cupediæ,
\& cætera ejus generis, teſte Bodino Ex quo idem. Rerum væ-
nalium, ait, quæ ad luxum, quæ ad libidinem, quæ ad pom-
pam comparantur, ſemper utilißima ſunt, \& honeſtißima ve-
36.ctigalia. Secunda cautio eſt, Ut augeantur portoria earum
rerum, quæ evehuntur, \& quibus ſubditi carere non poſ-
ſunt:
[15]ſunt: at minuantur rerum invectarum: præſertim ſi quoq;
ijs ſubditi carere nequeunt. Tertia cautio eſt, Utaugeatur17
Vectigal fabrilium, lanificiorum, Sericeorum, ac omnium
opificiorum, quæ aliundè advehuntur, ut ipſi ſubditi eadem
facere condiſcant \& conſueſcant. Quarta cautio eſt, ut ab in-18
formi acrudi materia, quæ à peregrinis advehitur, amovea-
tur, aut, quantum fieri poteſt, minuatur portorium: quia
ſubditorum utilitatibus prius, quàm alienis eſt proſpicien-
dum. Subditi autem ex rudi materia in opificia con-
formata, ſæpè majorem utilitatem capiunt, quàm qui ma-
teriam vendiderunt: quia materiam plerunque ſuperat
opus: Nec ferendum eſt, materiam rudem è civitatibus
exportari, ſi Opifices eam tractare commodè poſſint: Sicut
Heinricus Secundus Rex Francorum, Anno 1552. edicto
cavit: quod decennio poſt in Anglia \& deinde in Belgio
quoque à Philippo Rege Hiſpaniarum promulgatum fuit.
Quinta cautio eſt, Ut reditus, portoria \& vectigalia ita au-19
geantur, ne ex ſanguine \& viſceribus ſubditorum pecunia
collecta dici poſſit: quia, ut graviſſimè Tiberius Secundus
Imperator Græcus dixit, Aurum cum lachrymis \& querelis
Jubditorum collectum, adulterinum \& venenoſum eſt.
Quartus modus eſt, Si M. T. certis in caſibus, certas con-20
ſtitutiones promulgat, \& inter cætera in iis etiam Fiſco ali-
quid darijubet. Exempli cauſa: Quotidiana experientia te-
ſtatur, in pleriſque lociseos, qui matrimonia contrahunt,
ſtatim in principio mutuis donationibus, \& muneribus
ſponſalitijs, ſplendidisveſtibus, apparatu nuptiali, qui ple-
runque per biduum, triduum vel diutius durat, omnia ea
conſumere \& ab igurire: quibus inpoſterum Oeconomia
inſtituenda, \& rei familiari opera danda fuit. Ex quo nè
Ccontra-
[16]contrabentes matrimonia, præcipuè qui ſunt teneræ, im-
peritæ, \& improvidæ ætatis, tali luxu ſe perdant: conſul-
tum eſt, ut certa edatur conſtitutio, \& in ea declaretur: quæ
munera, \& erga quos locum habere, quem modum in ve-
ſtitu \& nuptialiapparatu obſervare debeant: ſicut talia ſta-
tuta, aliquot Imperij Civitates, prudenter \& utiliter ordi-
nata habent. Præterea verò conſtitui poſſet: ut quilibet
Sponſus, promulgatæ conſtitutionis Exemplum, à cujusvis
loci Archigrammatæo, vel Actuario petere, \& eidem ſi nu-
ptiæ ſint ſymbolares Jrtenhochzeiten/ talerum unum, vel
dimidium, proratione Perſonarum: at ſi ſint remunerato-
riæ, Gaabhochzeiten/ talerosduos ſolvere teneatur. Inter
tot enim expenſas, quas ſponſus facere ſolet, oneroſum
eſſe nequit, ut quoque tantillum Fiſco Imperatoris pen-
dat: quia hæc pecuniola eſt inſtar arræ, quæ eum obligat
atque monet, ut ſecundum conſtitutionem vivat: quodil-
li per totam vitam multum commodare poteſt.
Sic etiam poſſet M. T. (ut aliud Exemplum adducam)
in omnibus ſuis Regnis atque Provinciis conſtituere: ut
ſi cui filius vel filia naſcitur, quod pater teneatur eodem
tempore, certam aliquam pecuniæ ſummam, pro arbi-
trio, in ærariumloci, adutilitatem tamen Fiſci inferre: tam-
diu ibi manſuram, donec Filius annum vigeſimumquar-
tum, at Filia octodecim compleverit: \& ut tum Patri ſi
adhuc vivit \& petit, aut illius Filio vel Filiæ, integra ſors,
unà cum viginti quatuor, vel octodecim annorum quin-
cuncibus uſuris, ab Ærarij Quæſtoribus reſtituenda ſit.
Ac ſi fortè filius vel filia, intrà definitum tempus moriun-
tur, ut illata pecunia ærario cedat: niſi fortè patri plures
liberi nati ſint: ut tùm hi quoque priorum jure frui poſ-
ſint.
Hac
[17]
Hac Conſtitutione, efficietur, ut non ſolùm æratium22
cujuſvis Civitatis, vel Municipij, \& conſequenter Fiſcus
Cæſareus illata pecunia longo hoc tempore uti, frui, \& in
eventum eam planè retinere poſſit: ſed etiam ut hæc pecu-
nia tàm in parentum, quàm liberorum utilitatem ibi depo-
ſita maneat: quò liberi ſuo tempore ſemper habeant do-
tem \& unde ſe ſuſtentent: etſi interea Pater bonis ceſſerit.
Ut autem hoc medium facilius à ſubditis obtineri poſſit:23
ſeverè interdicendum, in infantibus initiandis, nè ulla con-
vivia inſtituantur: neve ulli ſumptus in Edulijs, \& Potivis \&
Cubis fiant. Si enim Parentes hos ſumptus intermittunt,
\& tantùm in ærarium loci inferunt: eo ipſo \& ſua, \& ſuo-
rum liberorum commoda promovent: cum aliâs pecunia
illa nihil, nec ipſis nec liberis profuiſſet: ſed inutiliter planè
conſumpta fuiſſet. Et ex hiſce duobus Exemplis Quartus hic
modus utcunque intelligi, \& alio tempore pluribus alijs
Exemplis melius declarati poteſt.
DE MODIS QVIBVS SINE ONERE
ſubditorum pecunia comparari poßit: \& præcipuè de
bona Oeconomia, \& de venditione veloppi-
gneratione bonorum.
TITULUS V.
QUoniam in præcedenti Titulo de ijs modis egi, qui-
bus cum onere ſubditorum pecunia acquiri poteſt:
jam de altero eſt agendum, quibus ſcilicet modis hoc idem
ſine ſubditorum onere ficri poſſit.
C 2Hîc
[18]
Hîc tria ſe nobis genetalia offerunt media. Primum eſt bo-
na Oeconomia. Secundum eſt venditio quorundam bonorum.
Et tertium eſt no vorum acceptorum \& redituum conſtitutio:
de quibusſingulisbreviter in poſterum, favente Domino,
agam.
DE BONA OIKONOMIA.
Ad Bonam [...] quod attinet, eam hoc loco pro bo-
na rerum adminiſtratione accipio. Hæc autem in M. Tuæ
Regnis atq; Provincijs varia eſt: nec fieri poteſt, ut de qua-
3libet adminiſtratione in ſpecie à me hîc agatur. Hoc ſaltem
[...], \& in genere ſciendum: Si in adminiſtratione ſua
quilibet M. T. Officialis, omnem fidem \& diligentiam
præſtat: ſi totus in id incumbit, nè ullos ſuperfluos, ſed ut
tantùm utiles \& neceſſarios ſumptus expendat, quod eo ipſo
ſingulisannis accepta expenſas longè ſuperatura, \& ita ſem-
per magnæ ſummæ Pecuniarum in promptu futuræ ſint.
4Frugalitas enim \& Parſimonia efficiunt, ut quis à ſeipſo ſem-
per mutuum accipere poſſit ex Socratis ſententia: \& ut quis
cenſus \& Vectigalia ſemper in parato habeat: quia ut vul-
gò dici ſolet, Optimum vectigal parſimonia eſt: \& quia nul-
la expeditior ratio eſt augendi cenſus, quàm detrahere
quotidianis ſumptibus, ut Eraſmus quodam in loco aſſerit:
quia denique magnæ opes, non tàm multa capiendo, quàm
haud multa perdendo quæruntur, utapud Dionem Mecœ-
nas Auguſtum monet: Et hæc de primo generali medio.
DE VENDITIONE VEL OPPI-
gneratione bonorum.
Alterum generale Medium eſt, venditio, vel oppignera-
tio certorum bonorum. Licetenim adhoc medium non facilè
perve-
[19]perveniendum ſit: cum eo ſæpè Regna, ac Provinciæ, præ-
cipuis ſuis membris priventur: tamen ſi neceſſitas ur-
get, quæ inevitabile telum eſt, neclegem habet. illi parere
cogimur.
Talis autem neceſſitas ſine dubio eſt Tyrannis Turcica:6
quæ jam, cum Rebellium Tyrannidæ juncta, tanta eſt, ut,
n [...]ſi à noſtris cervicibus tempeſtivè depeliatur, nos funditus
everſura ſit.
Er propterea ob hanc neceſſitatem alienatio bonorum7
vel purè, vel ſub certo modo fieri poteſt. Pure Facta, o-8
mnem recuperandi occaſionem adimit: quod rariùs fieri
debet. Poſſeſſiones tamen agrorum incultorum, quas ne-
mo conducere velit, \& ex quibus nihil utilitatis Reſpubl.
decerpit, non malè purè venduntur: ut \& pecunia in Fi-
ſcum cogatur: \& ex agrorum cultura, cives, cum imperij
commodo, direſcant Sic Bizantini olim, indigentes pecu-
nijs, lucos publicosven diderunt: fructiferosad certum tem-
pus: at infructiferos in perpetuum, ut Ariſtoteles in Oeco-
nom refert.
Atſub certo modo ſit. I. Si quid alicui \& ejushæredibus9
non ſimpliciter, ſed ſub pacto redimendi venditur Ita enim
res vendita quandoque recipi atque recuperari poteſt. II. Si10
venditio fit, ut Emptor rem venditam ad annos, puta 20. ha-
bere \& poſſidere, at hoc tempore clapſo, utvenditor, refu-
ſo precio, eam redimere queat. III. Si venditio, nullo defi11
nito tempore, pro certo fit precio: hoc pacto adjecto, ut
tamdiu Emptor rem venditam habeat atque poſſideat: do-
nec precium reſtituatur: modò tamen ſingulis annis de bo-
nis emptis aliquid ſolvat: ut ita teſtetur rem venditam Im-
perij eſſe. Omnibus enim hiſce modis non firma \& perpe-
tua fit alienatio: ſed bona vendita quandoque recuperari
C 3poſſunt:
[20]12poſſunt: ut ita verè alienata non intelligantur. Cum his
congruit quòd Livius lib. 31. Cum \& privati, ait, æquum
poſtularent: nec tamen ſolvendo ære alieno Reſpubl. eſſet:
quod medium inter æquum \& utile erat decre verunt: ut quo-
niam magna pars eorum agros vulgò Venales eſſe diceret,
\& ſibimet emptis opus eſſe: agri publici, qui intra quin-
quageſimum lapidem eſſet, copia iis fieret: conſules agrum
æstimaturos, \& in jugera, aſſes, vectigales, teſtandi cau-
ſa publicum agrum eſſe, impoſituros: ut ſi quis cum ſol-
vere poſſet Populus, pecuniam habere, quam agrum m̀al-
let, reſtitueret agrum Populo. Læti eam conditionem priva-
ti acceperunt, \&c.
Sic etiam in Imperio oppignerationes bonorum ut
arcium, Oppidorum, \& Urbium, receptæ ſunt: quæ ſic-
ut \& venditiones, ſi ulla in cauſa, certè ob præſentem
ſummam neceſſitatem, in bonis Imperij admittendæ \&
ſuſcipiendæ eſſent: ad profligandum nimirum eum ho-
ſtem, qui, ut Annibal Pœnus juravit, nunquam ſe fore
Populo Romano amicum: ſiciſte inimicus, majorum ſuo-
rum Tredecim Tyrannorum veſtigia ſequens, nunquam
bellare deſinet: antequam domi forisq; Imperij Chriſtiani,
\& omnium eorum, qui conſortes neceſſitudinis Chriſtianæ
ſunt, ſanguinem vitamque eripuerit: \& ſuum fecerit, quod-
cunque noſtrum fuit, ut Præceptor Dominus Joannes Stur-
mius Vir clariſſimus \& Eloquentiſſimus, in libello
Epitomico loquitur: Er hæc de ſecundo
generali medio.
DE
[21]
DE NOVORVM ACCEPTORVMET
redituum conſtitutione: \& præcipuè de modis qui-
bus mediantè juſtitiæ adminiſtratione acce-
pta augeri poßunt.
TITULUS VI.
IN hoc, \& ſequenti Titulo, de Tertio generali medio cu-1
jus ſupra tit. 5. num. 1. mentionem feci, eſt agendum,
nempè De no vorum acceptorum \& redituum conſtitutione,
Quæ ſine onere ſubditorum fieri ſolet. Hoc autem medium, vel
fit cum Juſtitiæadminiſtratione, vel ſine hac aliis fit modis.
Mediante Iuſtitiæ administratione decem præcipuè fit2
modis. Nam primò ſi in omnibus M. T. Regnis atque Pro-3
vincijs, pœnales conſtitutiones ſtrictè ſervantur: id non
ſolùm publicæ tranquillitati \& honeſtati plurimùm, ſed
etiam Fiſco non parùm conducet. Exempli cauſa, Ex con-4
ſtitutionibus Imperij tàm is qui mediatè Deum contume-
lio \& maledictis affecit, quàm qui hoc audivit, nec Magi-
ſtratui denunciavit, marca, ut vocant, auri eſt puniendus.
Hoc ſi absque Perſonarum reſpectu obſervatur: magnam
ſummam pecuniæ Fiſco quotannis inferet: \& ſimul Dei
Opt. Max. gratiam \& benedictionem afferet. Idem ſta-
tuendum eſt, de reliquis pœnalibus conſtitutionibus, qui-
busadulteria, ſtupra, ludi, monopolia \& alia ſcelera coër-
centur.
Et quia in opiparis Conviviis, in compotationibus, in5
ſplendidis veſtibus, \& in magnificis Ædificijs, immenſa ho-
diè à ſubditis fit pecuniæ profuſio: piè quoque \& utili-
ter huic peſtilenti malo pœnalialiqua conſtitutione occur-
reretur. Hac enim frugalitas obtineri, \& plurima damna \&
ſcelera,
[22]ſcelera, ex nimia profuſione pecuniæ quæ oriuntur, vitari
poſſent: vt ſunt Caritas in annona \& mercimonijs, inopia,
fœnora, rapinæ, furta, peculatus \& ſacrilegia. Ex quo fit ut
fruſtra à Subditis tributa exigantur: fruſtra quoq; poſtuletur,
ut homines Luxuria exhauſti, aliquid in cõmune conferant.
Sic etiam quia hodie in omnibus ferè nuptijs atque
conviviis tanta à multis petulantia \& levitas exercetur: ut ſæ-
pè quis non homines, ſed Diabolos adeſſe exiſtimet: huie
quoque fœdo acprobroſo mori, ad avertendam Dei indi-
gnationem, maturè eſt ſubveniendum, \& ſubgravipecunia-
ria pœna ſtatuendum: Ne quis, cujuſcunque ſit Status, con-
ditionis atque ætatis, in nuptijs atque convivijs, quocun que
illaloco publico, vel privato ſint, ullis Suſurris, clamoribus,
impijs \& ſcurrilibus ſermonibus, turpibus \& inhoneſtis fa-
ctis, in perfringendis feneſtris, ſornacibus, menſis \& alijs re-
bus, inque effundendis \& perdendis ferculis atque cibis, vel
aliis modis, ullum dedecu atque probrum committat: ne-
vè ullas rixas, jurgia, \& cõtentiones moveat: ſed ita ſe omnes
gerant, ut appareat, nuptias \& convivia honeſta eſſe recrea-
tiones, \& veræ amicitiæ congreſſus, atque pignora: non au-
tem impietatis, ſcurrilitatis \& rixarum conventicula. Ubi
autem ſubditi in omnibus M. T. Regnis atq; Provincijs pœ-
nalibus conſtitutionibus obtemperabunt: non ſolum piè
\& Chriſtianè vivent, ſedetiam neceſſarijs facultatibus nun-
quam deſtituentur quod utrunque longè eſt utiliſſimum.
Plurimum enim Reipub. intereſt pios aclocupletes habere
ſubditos.
Deinde cum Actiones Injuriarum paſſim \& ubiquein-
valeſcant: quibus ſubditi non ſolum erga ſeinvicem exacer-
bantur: ſed etiam in officijs ſuis plurimum impediuntur,
magniſque ſumptibus in litibus perſequendis obruuntur:
ideò
[23]ideò in omnibus M. T. Regnis, atque Provincijs conſtitui
poſſet: ut quicunque Actione Injuriarum adverſus alterum
experiri velit, ſtatim in principio cauſæ tres florenos in judi-
cio deponat.
Quod ſi Actor Cauſæ victoriam obtinuit, ſique ſenten-8
tia in rem judicatam tranſivit, Reus hos illi reſtituere, \&
amplius puniri debet: quod alterius famam \& exiſtimatio-
nem temerè violarit, \& civilem pacem turbarit. Quod ſive-9
rò Actor cauſa cecidit, ſique ſententia in rem judicatam
tranſivit: ut hominem inquietum, \& temerarium litigato-
rem pro arbitrio caſtigandum eſſe. Et ſi fortè à ſententia la-
ta Appellatio interponatur: pendente appellatione, etiam
pœnam ſuſpendendam, at cauſa in ſecundo Judicio diſcuſ-
ſâ vel Appellantem, vel Appellatum, ante dicto modo eſſe
coërcendum.
Sic etiam tertiò, quoniam ubique aliæ quoque lites quo-10
tidie creſcunt, adeò ut omnia Judicia hodiè infinitis penè li-
tibus cõpleantur: ideò ſimiliter conſtitui poſſet: ut quicunq;
adverſus alterum in Judicio actionẽ inſtituere velit, ſtatim in
veſtibulo cauſę, duos florenos deponat: \& ut poſtea ante n. 8.
\& 9. explicato modo vel Actor, vel Reus, tàm in prima, quàm
ſecunda inſtantia merita pœna afficiatur. Poſſet tamen in
hoc, \& præcedente medio, hoc diſcrimen ſervari: ut plus in
civitatibus \& municipijs, quàm in pagis, à temerarijs Acto-
ribus \& Reis pœnæ nomine exigatur: pro ut ratione cujuſvis
lociutile \& tollerabile eſſe videtur.
Sic Caroli I X. Regis Galliæ edicto olim imperatum fuit,11
ut is qui a teri litem intenderet, duos coronatos deponeret:
eoſdem ab eo quem judicio ſuperaſſet recuperaturus: aut
ſuæ temeritatis, ſi vinceretur, juſtam pœnam laturus. At
Romani olim decimam pattem ejusrei, quæ in controver-
Dſiam,
[24]ſiam venit, in privaris, aut quintam in publicis judiciis im-
perarunt, ut Feſtus Pompejus teſtatur. Imò etiam Spon-
ſionesfecerunt, quas, judicio qui vicit, præter rei judicatæ
utilitatem, tulit: niſi adverſarius ante judicium acquieviſ-
ſet: ut ita omnibus modis lites à ſtirpè amputarent, ut quo-
dam loco Bodinus loquitur.
Quartò, ſi Actor poſt inſtitutam in judicio actionem,
ab ea poſtea, ante vel poſt litis conteſtationem, deſtitit:
ultra antè præicriptam pœnam adhuc Magiſtratui alios
tres florenos ſolvere debet: eò quod temerè actionem
propoſuit, \& quoque temerè Judici, \& Reo moleſtiam
creavit.
Quintò, ſi in ſecunda, veltertia inſtantia apparet, Appel-
lantem temerè appellationem ſuſcepiſſe \& proſecutum eſſe:
tanquam temerarius Litigator graviter non immeritò eſt
mulctandus. Hocenim modo non ſolum is meritam ſen-
tit pœnam: ſed etiam hæcpœna Fiſci commoda auget.
Et ſanè quamvis Romani in libera Republica difficilimè
vectigalia ac tributa ſibi imperari paſſi ſunt: hæc tamen Ju-
diciaria vectigalia, etiam graviſſima, patienter tulerunt: quia
viderunt ad cohibendam indomitam \& effrenatam Litiga-
torum licentiam introducta eſſe.
Sextò, ſi in omnibus judicijs in id diligenter incumbi-
tur, nè Actor \& Reus, nevè quoque illorum Advocati \&
Procuratores, à præſcriptis ſibi ordinationibus impunè re-
cedant: id non ſolum Fiſco prodeſſe, ſed etiam juſtitiam
promovere multum poterit.
Septimò, ſi M. T. Officiales, in omnibus locis diligentem
operam dant, ut illa bona, quæ de Jure indignis aufferuntur
in Fiſcum transferantur, eo ipſo quotannis Fiſcus plurima
com-
[25]commoda percipiet. Multi enim caſus ſunt, quibus de jure
bona indig nis ablata, non ad alios, ſed ad Fiſcum pertinent:
Veluti I. Si quid meretrici à milite, in cujus fuit contuber-17
nio relinquitur. II. Si quis in Codicillo, vel in Epiſtola de-18
claravit, eum, cui in teſtamento aliquid reliquit, eſſe indi-
gnum. III. Si quis teſtatori tacitè fidem accommodavit, de19
hereditate, vel Legato, vel fideicommiſſo ei reſtituendo,
qui neque teſtamenti, neque mortis tempore capere potuit.
IV. Si quis improbum pactum, vivente adhuc defuncto, de20
ejus hereditate fecit. V. Si quis alterum teſtari prohibuit,21
vel coëgit. VI. Si quis defunctum graviſſimi delicti Reum fe-22
cit: vel ei ſtatus controverſiam movit VII. Si capitales ini-23
micitia cum teſtatore exercuit. VIII. Si necem defuncti24
non vindicavit. IX. Si quis hereditatem defuncti adijt, \& ta-25
bulas aperuit, antequam de ſervo, vel alio, à quo Teſtator
necatus dicebatur, quæſtionem habuit, \& in nocentem a-26
nimadverti curavit. X. Si quis Teſtatorem occidit. XI. vel27
ſi in culpa fuit ut teſtator interiret. XII. Si quis defuncti28
uxorem, vel liberos interfecit. XIII. Si quis Teſtatoris uxo-29
rem, tàm mortuo, quàm vivo teſtatore corrupit. XIV. Si30
quis defuncti teſtamentum falſum, velinofficioſum eſſe di-
xit, necobtinuit. XV. Si quis contra tabulas bonorū poſſeſ-31
ſionem petijt. XVI. Si quis defunctihereditatem compila-32
vit. XVII. Si quis damnatam adulterij uxorem duxit.33
XVIII. Si tutor pupillam ſibi matrimonio ſociavit. In34
omnibus enim \& ſingulis hiſce caſibus hi, tanquam indigni,
illis bonis privantur, quæ ipſis relicta fuerunt: \& hæc non ad
alios, ſed ad Fiſcum devolvuntur, to. tit. D. \& C. de his quibus ut
indign. \& plenius oſtendi in tractatu de Regalibus.
Octavò, hujus quoque generis ſunt bona damnatorum35
\& proſcriptorum hoc eſt, eorum bona, de quibus ultimum
D 2ſuppli-
[26]ſupplicium eſt ſumptum, vel qui deportati ſunt. Horum e-
36nim bona jure veteri ad Fiſcum pertinuerunt. At quia ſatis
durum viſum eſt, hæc ſimpliciter Fiſco cedere, iccircò non-
37nulli lmperatores hane duritiem temperarunt. Nam Im-
peratores Theodoſius \& Valentinianus conſtituerunt: ut ſi
damnati, vel proſcripti liberos habent, dimidia tantum bono-
rum pars ad Fiſcum ſpectaret, reliquum liberis reſervare-
38tur. Divus verò Hadrianus voluit ut eo caſu, quo adſunt libe-
39ri, omnia bona liberis, excluſo Fiſco deberentur. At tandem
Imperator Juſtinianus conſtituit, Ne Reorum bona, Niſi
ſint Rei perduellionis, eo caſu confiſcentur, quo ſuperſunt li-
40beri, vel Parentes uſque ad tertium gradum. Hanc Juſtiniani
ſententiam, Irnerius antiquus gloſſographus, homo priva-
tus, etiam ad tranſverſales extendit: quem poſtea Doctores
communiter ſecuti ſunt. Quàm benè id factum ſit, in tra-
ctatu de Regalibus explicavi.
Ex quo ſi M. T. Officiales, damnatorum \& proſcriptorum
bona, tùm in Fiſcum referunt, ſi in aſcendente, \& deſcen-
dente linea planè nulli hæredes: at in linea tranſverſali nulli
uſq; ad tertium gradum, ſuperſunt heredes: id nemo cul-
pabit: quiajuri \& æquitati congruit: ſed potius omnes lauda-
bunt: quia plus indulgetur, quàm jure expreſſum eſt: \& ta-
men hoc ipſo officiales plurimum Fiſco commodabunt.
Nonò, hujus etiam generisſunt bona contrahentium
inceſtas nuptias. Hæc enim etiam jure Regaliad Fiſcum
ſpectant. Hoctamen ſi tùm demum fit, ſi nec in aſcenden-
te, nec in deſcendente, nec quoque in Collaterali linea uſ-
que ad tertium gradum adſunt heredes, non eſt quod quiſ-
quam duritiem hujus Legisaccuſet: ſed potius cogitet, tan-
tum ſcelus pœnam hanc juſtè mereri.
Decimò,
[27]
Decimò, ſimiliter ad Fiſcum ſpectant, bona committen-43
tium crimen læſæ Majeſtatis: quod crimen cum primum,
maximū \& ſceleſtiſſimum à noſtris appelletur: meritò quo-
que graviter eſt coërcendum. Hoc enim crimine offendi-
tur Princeps, qui Dei vicestenet: \& cujus poteſtas eſt à Deo:
adeò ut Princeps dicatur Mundi Deus: \& ut proditor Prin-
cipis, vocetur Proditor Dei, ſicut noſtri tradunt.
Unde ſi qui tàm perfidi \& ſceleſti reperiuntur, qui adver-44
ſus M. T. Perduellionis crimen committunt, meritò inter-
alias pœnas etiam omnia illorum bona in Fiſcum ſunt trans-
ferenda: et ſi deſcendentes, velaſcendentes, vel collaterales,
ad tertium uſque gradum adſint heredes, ut hæc ab Impp.
Arcadio \& Honorio pluribus conſtituta, \& à me in tractatu
de Regalibus expoſita habentur.
Etſi verò omnes jam explicati decem modi, non ſine one-45
ribus eſſe videantur: quia tamen perſonæ, ſua culpa hæc o-
nera ſentiunt: ideò illa de jure ſentire non videntur: \& con-
ſequenter nec à me pro modis oneroſis fuerunt habendi.
DE MODIS QVIBVS SINE IVSTI-
tiæ adminiſtratione accepta atque reditus abſ-
que onere ſubditorum auge-
ri poſſunt.
TITULUS VII.
SAtis præcedente titulo de ijs modis egi, quibus median-1
te juſtitiæ adminiſtratione M. T. ſine onere ſubditorum
Fiſcus locupletari poteſt. Hoc titulo reliquos modos perſe-
quar: quorum adhucſunt non pauci.
Et quidem primò bona vacantia ad Imperatoris Fiſcum2.
D 3jure
[28]jure pertinent. Bona autem vacantia dicuntur, quando quis
inteſtatus deceſſit, \& nullum, ex qualibet linea ſanguinis,
3vel juris titulo, heredem reliquit. LINEA SANGUINIS
jure civili dicitur, linea aſcendens, deſcendens, \& tranſver-
ſa: quia hiſce tribus lineis omnis heres ſanguinis, generis, ac
4cognationis continetur. At TITULUS JURIS eodem ju-
re nuncupatur: ubi deficit linea ſanguinis: \& ubi alio, quàm
ſanguinis jure, ſucceſſio compedit: ut fit in ſucceſſione con-
jugis, vel ſocii, vel liberti: quia deficiente linea ſanguinis:
ſuccedit conjunx conjugi, vel ſocius ſocio, vel libertus pa-
5trono. Quod ſi jam linea ſanguinis, \& titulus Juris deficit:
tum bona vacant, \& Fiſco vindicantur. Et propterea ſi hæc
bona diligenter inquiruntur \& inveſtigantur, id in magnis
Provincijs, fiſco ſine dubio plurimum prodeſſe poterit.
Deinde verò, quia jam explicatum medium ſelatiſſi-
mè extendit, \& ita rarius evenire poteſt: quia homines ra-
rius inteſtati decedunt, \& nullum ex qualibet linea ſangui-
nis, vel juris titulo heredem relinquunt: iccircò aliquo mo-
do reſtringi, \& conſtitui poſſet: ſi in aſcendente \& deſcen-
te linea, planè nulli heredes, at in linea collaterali, ultra ſe-
ptimum gradum heredes extarent: quod de inteſtata here-
ditate viceſima pars, ad Fiſcum pertinere debeat.
Nam quia hac ratione nihil contra ultimam alicujus
7voluntatem agitur, nihilque neceſſarijs heredibus adimi-
tur: \& quia Laterales heredes, ultra ſeptimum gradum,
de tali hereditate ferè nihil ſibi pollicentur: ſicut quoque
jure civili, cognati tantùm ad ſextum, vel ſeptimum uſque
gradum, ſuccedere potuerunt, teſtibus Papiniano \& Ul-
piano Juriſconſultis: quia denique exigua tantùm here-
ditatis pars detrahitur, \& ad promovendam publicam utili-
tatem Fiſco infertur: ideò talis reſtrictio, meaſententia, in-
juſta
[29]juſta viderivix poteft. Quis enim injuſtum dicat exre dona-
ta minimam partem accipere: maximam heredi aut legata-
rio relinquere: ut patria univerſa conſervetur?
Tertiò, ſi homo dives qui aſcendente vel deſcendente linea,8
vel linea tranſverſali, intra ſeptimum gradum heredes habet,
in teſtamento, vel codicillo vel alia aliqua ultima voluntate,
derebus ſuis vult diſponere: iſ à Notarijs \& Actuarijs admo-
neri poſſet, ut etiam Fiſco Cæſareo adavertendam \& repri-
mendam Turcicam Tyrannidem, jam jam noſtris cervicibus
imminentem, legatum aliquod relinquere vellet. Nam quia9
hoc vivis nullum gravamen, at mortuis laudem, horumque
heredibus commodum aliquot attere poteſt: \& quia non ad
privatum, ſed publieum emolumentum hoc petitur: iccircò
à teſtatoribus eò facilius obtineri poterit. Et ſanè ex hiſtorijs10
\& jure civilipaſſim conſtat: dum Imperatores Imperio præeſ-
ſent, uſq; ad Imperatorẽ Trajanum, in omnibusferè ultimis
voluntatibus, non tantùm legata, ſed integras hereditates
Imperatoribus relictas fuiſſe: adeo ut quidam affirmẽt, Imp.
Auguſtum proximis viginti annis tantùm ex teſtamentis a-
micorum, \& quiorbi mortui eſſent, non etiam ex teſtamen-
tis aliorum quatuor decies millies L. L. S. percepiſſe, hoc eſt,
35000000. coronat.
Quartò, ſi in teſtamento, vel quacunque alia ultima vo-11
luntate, Fiſci Cæſarei nulla habita eſt ratio, ſed ſi prorſus
extranei heredes inſtituti, vel his legara, aut ſideicommiſ-
ſa, vel mortis cauſa donationes relicta ſunt, non videtur
iniquum, ut tùm hereditatum, vel legatorum, vel fidei-
commiſſorum, vel mortis cauſa donationum viceſima
pars Fiſco cedat. Nam quia hac ratione necagnatis, necco-12
gnatis quicquam detrahitur: \& quia extraneis heredi-
bus ab inteſtato nihil jure debetur, \& tantùm viceſima
pars
[30]pars hereditatis vel Legatorum, \&c. in Fiſcum, publicæ uti-
litatis cauſa, transfertur: meritò heredes novendecim par-
tibus contenti eſſe, nec tàm exiguum commodum Fiſco in
13videre debent. Nec dici poteſt mortuo vel vivo fieri inju-
riam, illi quiteſtamentum fecit: huic qui ex teſtamento ali-
quid caperedebet: quia injuria non eſt, mortui erratũ corri-
gere, ut id non paucis, ſed univerſis proſit: in juria quoq; non
eſt, omnium commoda privati unius commodis antepone-
re: uni alicui viceſimam adimere, ut omnium omnia bona
tuearis: non item injuria eſt, qui geminam ſui memoriam
relinquit: quarum alteram heres debet, alteram Reſpubli-
ca. Longè autem præclarior eſt Reipublicæ \& Patriæ me-
moria: quàm unius privati hominis recordatio, ut D. Joan-
nis Sturmij verbis utar.
Quintò, ſi quis alicui extraneo ſimpliciter inter vivos ali-
quid donat: non iniquum eſt, ut quoque viceſima pars Fiſco
cedat. Hocenim caſu ante num. 12. \& 13. adductæ rationes lo-
cum habent. Unde etiam ſimplex donatio inter vivos, ab
Imperatoribus Theodoſio \& Valentiniano inter res lucra-
tivas eſt relata in l. un. C. de Impon. lucrat lib. 10. Ex hac autem
lege apparet, L. Juliam de viceſima, mutatis tantùm nomi-
nibus, ab his Imperatoribus penè revocatam eſſe.
Sextò, ſi quis Canonicus, aut Summiſſarius, aut Vica-
rius, aut Sacrarius, diem ſuum obit: Sacerdotium unum
annumvacare, \& Succeſſor in annum ſequentem deſignari
poteſt: \& hic ut cæteros Canonicos juvet, ei triginta floreni
ſunt prænumerandi: reliqui verò reditus, Fiſco Imperato-
riscedere debent. Secundo anno ut de biennalibus contra-
ctum eſt, cum Succeſſor eſt factus, ita collegio ſolvat. Poſt
unius autem anni reditusacceptos, Capitulo \& Collegio
Canonico jus ſuum integrum eſt reddendum. Hocmedium
D. Joan.
[31]D. Joan. Sturmius 3. ſerm. de bello Turcadminiſtrando pro-
poſuit: ita tamen uttrium annorum reditus Fiſco aſcripſe-
rit. At quia hoc non pauca ſecum affert in commoda \& dif-16
ficilius obtineri poteſt: ideo unius tantùm anni reditus Fi-
ſco attribui. Si enim hocnon ſolum in Germania, ſedetiam
in Italia, Hiſpania, \& alijs in locis M. Tua, ad annos aliquot,
veluti ad decennium, poſſet conſequi: id mortuis nihil ob-
eſſet: vivis excitaret expectationem, \& ſtudium benè meren-
di de Republica: \& quoq; ad Tureicum gerendum bellum,
ſatis magnos ſuppeditaret ſumptus.
Sic etiam ſeptimò, ſi Pontifex favorabiliter conſentiret,17
ut omnes ubique Eccleſiæ, \& Monaſteria, ſaltem trigeſimam
partem redituum adverſus Chriſtiani nominis communem
\& antiquum, \& nondum ſaturatum Affricæ, Aſiæ, \& Euro-
pæ ſanguine, hoſtem oppugnandum, ad annosaliquot M.
T. ſolverent: certè hoc nihil Dominis obeſſet, \& tamen ſa-
luti Publicæ maximas utilitates afferret: ſicut hiſtoriæ te-
ſtantur hoc ab aliquot Pontificibus piè factum, \& plus ad-
huc Imperatoribus \& Regibus aliquot conceſſum eſſe. Ex18
quo non abs re eſſe duco, hoc loco inſerere, quod Anno
Chriſti M. D. LVIII. Simo Wolderus Pomeranus con-
ſuluit: unde ſeilicet ad Turcicum bellum pecunia \& milites
comparari poſſent. Etſi enim in præcedentibus \& ſequen-
tibus modis tantùm de pecunia conſequenda, non etiam
de colligendis militibusagatur, tamen quia Wolderus
utrumque conjunxit: ideò ſeparationem inſti-
tuere nolui: ne ab ipſius ſcopo rece-
dere viderer.
[32]
Der erſt Vberſchlag/ wo vnd wie viel
Leut auffzubringen.
MAn acht/ ſagt er/ der Minorbruͤder in der Chriſtenheit
Viertzigtauſent/ vnd der ander drey Bettel Orden auch
ſoviel/ iſt auch Viertzigtauſent.
Dieweil aller Orden 72. ſeind/ acht man die vbrigen 65. Or-
den auch auff — Achtzigtauſent. So ſeyn der Canoniſeyen/
halb Canoniſeyen/ Frawen vnd Jungfrawen Stifft vnd Cloͤ-
ſter — Viertzigtauſent. Es wird auch darfůr geacht/ daß gegen
jeglichem Stifft vnd Cloſter/ ehe mehr dann weniger/ doch ze-
hen Pfarꝛ Kirchen ſeyn/ machen — Zwentzighunderttauſent.
Jtem/ Man acht in einem jeden Stifft vnd Cloſter/ durch-
einander 15. Mann/ deren jeglicher ein Wochen ein Pfenning/
(welcher 208. ein Thaler/ oder 52. ein Orth eines Thalers thun)
gibt/ thut ein Wochen 24038¼. Thaler/ vnd 44. Pfenning: daß
wer ein Jahr/ Zwoͤlffmalhunderttauſent/ Neun vnd viertzigtau-
ſent/ Neunhundert/ Neun vnd neuntzig Thaler/ drey Viertel/
Sechs vnd viertzig Pfenning.
Wann ein jeglich Stifft vnd Cloſter von Jaͤhrlichem Gefaͤll
zuvor herauß gibt 10. Thaler/ macht Zwentzighunderttauſeut
Thaler. — 20000000.
Jtem/ Man rechnet auff jede Pfarꝛ 500. Perſonen/ zu zehen
Jahren vnd darůber/ machen — 1000000000. Perſonen/ gibt
jeder die Wochen ein Pfenning/ macht die Wochen 480760¼.
Thaler/ vnnd zwen Pfenning/ trifft ein Jahr Zweyhundert/
Fuͤnfftzigtauſentmal tauſent Thaler. — 250000000.
So gibt ein jede Pfarꝛ zuvor am Jaͤhrlichen Gefaͤll baar her-
auß 10. Thaler/ thun die 20000000. Pfarꝛen/ Zwentzigtauſent-
maltauſent Thaler. — 20000000.
Jtem/ Ein jede Pfarꝛ hat auff das wenigſt ein Kirchendie-
ner
[33] ner/ der gibt ein Wochen ein Pfenning/ macht ein Jahr auff
alle Pfarꝛen/ Fuͤnffhunderttauſent Thaler. — 500000.
Summa alles Gelts daß die Stifft/ Orden/
Cloͤſter/ vnd Parochien in einem Jahr machen/
thut Zweyhundert/ Drey vnd ſiebentzigtauſentmal-
tauſent/ Siebenhundert vnd fuͤnfftzigtauſent Tha-
ter. — 273750000.
Jtem/ So acht man von der Geiſtlichkeit allenthalben jhre25
Stewer/ vnnd Zehenden deß Einkommens/ auch der Juden
Stewer/ biß in Zweyhundert/ Drey vnnd fuͤnfftzigtauſent-
mal tauſent/ Siebenhundert vnd Fuͤnfftzigtauſent Thaler. —
— 253750000.
Letztlich acht man von allen Weltlichen Hohen vnd Nidern26
Standts Stewer/ alles dem beſagten Anſchlag nach/ in obge-
dachten auctoris Verzeichnuß noch lengs eingeleibt/ Zweyhun-
dert/ Drey vnd ſiebentzigtauſentmal tauſent/ Siebenhundert/
Fünff vnd ſiebentzigtauſent Thaler — 273775000.
Summa Summarum alles Gelts auff ein27
Jahr gerechnet/ vom gemeinem Wuchen Pfenning/
Jaͤhrlichen Gefaͤllen der Stifft/ Pfarꝛen vnd Cloͤ-
ſter/ ſampt der Juden Stewer/ vnnd allen andern
Einkommen/ iſt Achthundert/ Ein vnd zwentzig-
tauſentmal tauſent/ Zweyhundert vnd Fuͤnfftzig-
tauſent Thaler. — 821250000.
Das iſt Achttauſent/ Zweyhundert/ vnd drithalb Thonnen28
Golds: Macht Hundert vnd zwentzig Milion/ vnnd drithalb
Thonnen Golds/ allweg Einhundert tauſent Thaler auff ein
Thoñ Gold/ vnd zehen Thoñ Golds auff ein Milion gerechnet.
Hæc verbis Joannis Newdůrfferi Norici, referre volui. qui29
hæc ex libello Simonis Wolderi compendioſè deſcripſit.
Etſi verò hæc omnia \& ſingula, jam breviter delineato
E 2modo,
[34]modo, forſan obtineri vix poſſint: inde tamen cognoſcitur,
ſi dimidium tantum: imò ſi tertia tantum pars pecuniæ \&
hominum (ſub quibustamen Wolderus tantum homines
politicos, non etiam monachos, ut quidam arbitratur, com-
prehendit) pio \& Chriſtiano affectu M. T. concederetur: id
non ſolum ſine ullo detrimento fieri poſſe: ſed etiam plus
emolumẽti allaturum eſſe, quàm ſi hactenus uſitatis modis,
30pecuniæ \& militum fiat conquiſitio atque collectio. Quod
ſilam Reges quoque, Principes item, Comites, Barones, Ci-
vitates Imperij, \& Nobiles, permittunt: ut ex ſingulis ſuis
urbibus decem, ex ſingulis municipijs quatuor, \& ex ſingulis
pagis unus vel duo milites deligantur: \& ſi etiam ſinguli, ijs
qui ita delecti ſunt, velintegra ſtipendia, vel illorum partem
aliquam, durante bello, ſolvunt. MeChriſte hoc modo non
tantum maxima veteranorum militum, \& Tyronum copia
comparari, ſed etiam Reipecuniariæ optimè ſuccurriatque
proſpici poterit.
Sed adjiciam quoque conſitium Clariſſimi Viri D. Joan.
Sturmij: qui alium modum res ad bellum neceſſatias con-
quirendi diſtinctè tradit: \& quidem utar hac in remagna ex
parte ijs verbis, quibusipſe in libello Epitomico \& 3. ſermo-
ne de bello Turcico adminiſtrando eſt uſus: ne novum ſen-
ſum affingere videar.
Etquidem, ut nulla, ait, pars Imperij, nulla etiam extra
Imperium prætereatur: dividitur militare auxilium atque
pecunia in duas partes: unam Imperij domeſticam: alteram
externam, Regum \& Principum, \& populorum, atque ci-
vitatum: qui Imperium aliqua neceſſitudine \& amicitia at-
tingunt. Nam exteros Monarchas primum commune omnis
Europæ periculum commovere debet, ut aliquid liberaliter
conferant.
[35]conferant. Deinde propinquitates, quæ ſunt inter ipſos Prin-
cipes: Tertiò commoda, quæ expectare poſſunt: ſi militari au-
xilio habeant opus.
Imperij verò opem in has partes diſtribuere licet: in Ec-33
cleſiaüſticos, \& Profanos Principes, \& Liberos Populos: Dein-
dè in Comites \& Barones: Tertiò in reliquam Nobilitatem:
Quartò in Urbes \& Oppida: Quintò in Vicos \& Pagos:
Sextò in Villas ſingulares \& ſingularia Prædia: extrà pagos
coædificata, neceſſarijs hominum pecorumque domicilijs.
His ſex partibus omnis res æraria conſtat: Et hiſce diligenter
obſervatis, nihil latere poteſt: quod Quæſtores Imperij, \&
pecuniæ conquiſitores queat fallere.
Sed addenda etiam altera diſtinctio eſt: ut contr butio34
pecuniaria nihil habeat Injuſtitiæ: \& omnium videatur pro
virili parte habita eſſe ratio. In principibus enim ſummum
locum Cæſar, \& Rex Romanorum tenent: proximum Se-
ptemviri, Imperatoris, Regiſque Electores. Exaltera parte
primas partes dignitatis Pontifex gerit: qui quoniam ſibi
jus confirmationis aſſumit: neceſſe eſt, ut quæ liberalitas
Cæſarum, Regumque in hoc bello adminiſtrando eſſe de-
bet: eadem etiam ſit Pontiſicis, \& eorum omnium Regum,
Ducum, Principum, quibusjus ſuum, confirmat Pontifex.
Reliqui Imperij Principes non dignitatibus ſeperantur,35
quibus interſe differant: ſed facultate pecuniarum. Nam
ſunt inter hos, qui primum gradum tenent, Electoribus For-
tuna \& opibus pares: qui ſæpè temporibus ſolent vices ſuas
variare, ſunt etiam qui medium occupant, bonis \& fortunis
ſuis. Et ſunt qui in tertio conſiſtunt, propter imminutos re-
ditus: id quod fieri ſoletvarijs caſibus: aut errato parentum,
vel ſuo: aut hereditatis diviſione: dignitate tamen, \& anti-
E 3quitate
[36]quitate generis, primismedijsque vel pares, vel ſuperiores.
Omnes hi in officio faciendo cogitent, ab Imperio ſe habere,
quicquid habent: \& quod majus eſt, Cæſar ipſe Rexque
Romanorum, ab Imperio, Imperium accipiunt.
Auxilia verò Pecuniaria duorum ſunt generum, Vnum,
quod donorum eſt: Alterum, quod tributorum. Et dona
quidem principum ſunt: non ſolum eorum qui Imperij le-
gibus, \& Imperatoribus parent: ſed etiam exterorum. Tri-
buta verò ſunt inferiorum ordinum: quæ cujuſmodi ſint
per omnes partes mox conſtabit.
De Principibus igitur primo loco neque grave onus fu-
turum Imperatori, fratribuſque \& patruis: Pontifici etiam,
\& cæteris Regibus: tantùm donare, quantùm ſatis ſit ſol-
vendis ſtipendijs, primis militiæpræfectis: Legato Impera-
toris, Cæſarisvè Collegæ. Deinde Vicario, perpetuo exerci-
tus Ductori: tùm etiam Legionarijs tribunis peditum, \& e-
quitum, horumque Magiſtris cohortalibus. Poſtremò etiam
quod donativa \& congiaria Imperatoris, Regisvè ſublevet,
quiſque ſeſe cenſeat, quod queat, quod æquum \& liberale
judicet: id gratum atqueacceptum eſto.
Principum reliquorum dona bipartita ſunt: Vnum ſolen-
ne \& certum, quod Centurionicum dicitur: quibus Centu-
rionibus ſatisfiat: quod mille ducentorum aureorum eſt, in
ſingulos Centuriones. Alterum honorarium est: annuum id
etiam atqueſolenne: ſed omninò voluntarium: ut non tàm
numeratum, quàm ultro donatum nominetur.
Centurionicum ſtipendium dare, Electori grave eſſe non
poteſt: quod mille ducentorum ſit aureorum: ſingulis dua-
rum legionum cohortibus: cujus ſumma eſt, quotannis vi-
gintiquatuor millium aureorum. Aut ſigrave iſtud ſit, di-
midiatum
[37]midiatum pendat: aut quantùm poterit. Sed nemo eſt propè
omnium, qui integrum non poßit, ſin minus ædificet, quàm
ſolitum eſt fieri: ſi inutilem familiam minuat: ſi frugaliter vi-
vat: ſi ſalubriter nullo luxu ſuos veſtiat, aut ipſe veſtiatur.
Idem facere ſingulis Principibus primi ordinis facultatum
non erit grave.
Neque grave medij ordinis binis, unum centurionicum,40
aut dimidiatum, aut quantū poterunt conferre. Infimi ordi-
nis qui ſunt, æſtimatis cenſibus \& reditibus annuis, grave non
erit ternis, quaternisvè aut Pluribus, ut videbitur, idē facere.
Sic quoque Comites atque Barones in 3 ordines dividun-41
tur: in Summos, Imos, \& Intermedios. Summi, ſinguli de-
curionicum ſtipendium. Pedeſtre unum, centum aureo-
rum: equeſtre alterum, centum aureorum, in ſingulas dua-
rum Legionum cohortes pendunto: utrumque neceſſarium
\& tributarium eſto: munus verò Auguſtale voluntarium
\& liberum eſto: quantùm volet, \& honeſtum eſt dato.
Quod ſi iſtud conferre grave ſit: eadem moderatio hic con-
tineatur, quæ in centurionico adhibetur. Medij ordinis
Barones terni tantundẽ faciunto. Tertij ordinis ſeni tantun-
dẽ danto: in utriſq; moderatio, ut in ſuperioribus, adhibetor.
Populum nullum habet Imperium, præter Helvetiorum:42
cum hoc comiter \& humaniter, peridoneos viros eſt agen-
dum Lubenter enim \& humaniter facit, quod ultrò facit: ul-
trò \& ſua ſponte facere videtur: ſirogatus facit. Sequuntur
Nobiles: qui ijſdem diſtingu untur ordinibus: quibus Princi-
pes \& Comites diſtincti ſunt. Ex Summis quaterni, ex Medijs
ſeni, ex Imis octoni tantundem, conferunto indecuriones,
quantùm Comites \& Barones.
Neque
[38]
Neque Cœnobia immunia in conferendis tributis eſ-
ſe debent. Genere enim pleraque nobilitati cedunt: fa-
cultatibus ſuperant: ut ſunt Abbates \& Abbatiſſæ, quijus
ſuffragij in Imperio non habent: ut Monachorum ordines,
in quibus etiam Chartuſiani continentur, \& Joannitæ: \& qui
ſunt conſimiles. Omnes hi decimas decimarum danto: redi-
tus etiam pecuniarij partem vigeſimam attribuunto. Co-
gitent hæc principio potius data, quàm empta, gratuitò ſibi
obveniſſe: \& hiſce absque ſudore frui. Salus illorum, Imperij
victoria eſt.
Quartus locus Civitatibus datur: pro proportione facul-
tatum etiam tripartita. Urbes majores, ut Colonia, ut Au-
guſta ex ſuo ærario publico, colubros ditrochos præliares
quaternos: equos quaternos generoſos militares, qui colu-
bros vehant: totidem Aurigas, qui equeſtri levis armaturæ
militiæ uſui ſint, ad exercitum mittunto. Currum præterea
unum tetratrochum, duorum \& trium equorum, pro facul-
tatibus magnarum urbium: in curru quatuor machinas
uncatas: quatuor humerales: quatuor manuales: catones
bis, tervè quatervè mille: Anticatones pedeſtres quadrin-
gentos, octingentosvè, pro facultatibus Urbis: pedeſtres
totidem: pulveris tormentarij, quantùm bonum æquum
judicabunt: globorum tantundem, pro pulveris portione
addunto. Hoc tributum ſingulare ſit: toto luſtro non Im-
perator: nunquàm Imperator deinceps, niſi caſus aliquis
exitioſusextiterit: aut major vis Turcicarum copiarum ſe
oſtentarit. Quicquid oſtentârit: id vel palàm videbitur: vel
per exploratores diligenteroportet cognoſcere.
Civibus harum Vrbium, qui locupletiſſimiſunt, ijs aurei
Imperiales bini in ſingula capita imperantor: qui mediocri-
ter
[39]ter Iocupletes, ſinguliaurei: quiinfimi ordinis ſunt, ſemiſ-
ſis. Atque hoc tributum ſit annuum. Quod verò inſequi-46
tur, luſtricum eſto, aut quinquennale \& nunquàm repe
tendum: niſi Caſus aliquis exitioſus videatur incumbere.
Deus malit meliora: exitium ab exercitu averruncet.
Ditißimi igitur qui ſunt, aut futuri ſunt: horum ducen-47
ticurrum unum, equos duos ſclopetarios, 30. aureorum,
benè valentes, celeres, ad levem armaturam idoneos: tor-
menta uncata bina: manuaria bina: dolabras binas: biden-
tes binos: vectes ferreos binos, caſtris muniendis foſſis du-
cendis: ulnasducentas papilionibus conficiendis, ad exer-
citum ſuo ſumptu mittunto: aut pecuniam, ſi opusnon ſit,
ſuppeditanto.
Mediocres magnarum urbium cives, pro portione facul48
tatum civestrecenti, quadringentivè, ut erunt locupletes,
tantundem, \& ſuo ſumptu mittunto. Qui Infimiordinis ſunt,
ſexcenti, pluresvè pro re familiari tantundem addunto. Hoc
tributum luſtricum, ſemel datum eſſe, Deo duce, ſatis eſto.
De Urbium autem potentia, amplitudine, \& facultatibus,
Circenſe Conſilium ſtatuito: idem de medijs \& minimis
Urbibus judicato.
Minorum ſeu mediarum igitur Vrbium cives 300. locu-49
pletes, idem faciunto: quadringenti quinquaginta medio-
crestantundem conferunto: Infimi ſexcenti, tantundem
accumulanto.
Minimarum Vrbium Curatores, quadringentos locuple-50
tes, ſexcentos intermedios, octingentos tenues cives eligun-
to: ijdem tantundem conferunto. Si numero civium quid
deſit, id ipſum quod defiet, ex alijs Urbibus luſtrandis aſſu-
Fmunto:
[40]munto: omnia exæquo \& bono agunto: ratione bona, mo-
do bono Judicanto.
Ab Vrbibus ad oppida eſt deſcendendum, quæ vocantur,
quæ urbes nominari non merentur: Sed non æqualiter ſunt
locupletia, aut tenuia. Ergo quod urbanis imperatum eſt,
idem ab oppidanis curatores poſtulanto: Quingentislocu-
pletibus, mille mediocribus, mille quingentis tenuibus ſo-
dalitia tributaria dividunto: quod defiet primis, id ex vicinis
oppidis aggreganto.
Sequuntur tributa rusticana. Et quidem ruſtici locu-
pletes quotannis aureum Imperialem pendunto: medio-
cres dimidium: tenues quadrantem. Seni pagi vehiculum
ditrochum: equum militarem unum: aurigam militarem,
hoceſt, militiæ idoneum unum: machinas humerales binas:
manuales binas: binos bidentes: bina bipalia: binos vectes:
centũ quin quaginta ulnas panni Cannabini mittunto: foſ-
ſis fodiendis, aggeribus conſtruendis, papilionibus cōficien-
dis. Equum fiſci pagorum ſex, vehiculum inſtructum Domi-
ni ſex pagorum ſuppeditanto: pannum ordines tres ruſtico-
rum adjungunto. Pagi duodecim currum tetratrochum u-
num: equos militares binos: equitem ruſticum militarem
unum: machinas humerales quaternas: dolabras quater-
nas: machinas manuarias quaternas: ligones quaternos:
quaternos bidentes: quaterna bipalia: quaternos vectes:
ducentas quadraginta ulnas ad caſtra deportari curan-
to: ijdem idem, eodemque modo, ut in ſenis pagis, fa-
ciunto.
Reliqua ſunt ſingularia prædia. Hæc vocantur villæ,
à pagis remotæ, quæ à villico, aut Domino, aut Partiario
coluntur. In his ſingulis jugeribus, ſenos denarios tribu-
tum
[41]tum imponito: ſivè ſepto contineantur: ſivè in agro foris
colantur. In domicilium \& ſtabula, ſi centum Jugerum
ſolum ſit, bini aurei Imperiales imperantor: ſi anguſtius,
pro ratione fructuum Cenſor tributum imminuito. Idem
facito, ſi aut pagum attingat: aut in pago ſit coædificatum:
\& Dominum, non eivem pagi, ſed nobilem aliquem \& ur-
banum habeat.
Poſt hanc ordinum deſignationem, non malè de omnium54
\& ſingulorum ædibus agitur. Comites igitur, Barones,
Nobiles pro arcibus \& caſtellis quaternos aureos quotan-
nis pendunto: ſi ædes in urbibus, aut oppidis habent, bi-
nos ſolvunto. Abbates, Abbatiſſæ, Cœnobitæ, cætera-
que Monaſteria, pro tutela cujuſcunqueædisſacræ, quinos
aureos Imperiales in ſingulas cellas Monaſticas, ſingulos
aſſes pendunto: pro ſepto totius cœnobij, aureos decem
danto.
In Vrbibus in ſingulas ædes, cives, Domini ædium,55
ſingulos aureos ſolvunto: ſi quis habitatam domum eme-
rità Domino: ſi totum non ſolverit, tributum pro re ſoluta
partiuntor.
In Oppidis in ſingulas domos ſeni aſſes Domino Impe-56
rantor. Si locatio facta eſt, idem in locatione oppidana fiat:
quod in urbana lex fieri juſſerit. Conductorem luere non
placet.
In Pagis in ſingulas ædes quaternos aſſes exigito: in lo-57
catione idem facito, quod in oppidis tributum exerceri lex
admiſerit.
In ſingularibus prædiis, centum ducentorumvè amplius58
jugerum, in ſingulas ædes, aureos ternos, in ſtabula majo-
F 2rum
[42]rum pecorum ſingulos aureos, Minorum dimidium impe-
ranto. In ſingula capita majorum pecorum quadrantem,
minorum pecudum ſexuncem: tributum ij in ea vicinia, qui
à Circenſi Præfecto erunt conſtituti, exigunto: Et hactenus
D. Joan. Sturmius.
Licet autem tàm Wolderus, quàm D. Sturmius, in utro-
que conſilio ea tractent, quæ ſubditos non parum onerant:
ut melius utrunque ad primum modum tituli 4. n. 9. \& 11.
referripotuerit: tamen quia in hoc ſexto medio, de rediti-
bus Eccleſiaſticis ago: qui ſine Dominorum incommodo
conferri poſſunt: ideò volui utrunque conſilium hocloco
recenſere partim quia in utroque etiam de Eccleſiaſticis re-
ditibus agitur: \& partim quia agitur de donis \& liberalibus
collationibus Principum, Comitum, Baronum, Nobilium,
Civitatum \& Oppidorum: quæ omnia ſine onere ſubdito-
rum fieri poſſunt. Et propterea nè D. Sturmij ordo inſtitu-
tus diſtraheretur: etiam earecitavi, quæ cum onere ſubdi-
torum fieri ſolent.
Nec verò hæc, quæ jam dicta ſunt, iniqua \& gravia videri
poſſunt: quia Eccleſiaſtici omnia ferè bona ſua ab Imperio
\& Imperatoribus nacti ſunt: ut meritò gratiam quocunque
modo referre debeant: Et quia pium, laudabile \& juſtum
eſt, ad avertendam \& reprimendam Turcicam Tyrannidem
\& inſatiabilem erudelitatem bona Eceleſiaſtica conferre:
ſicut quoque hanc ob cauſam, ſæpè collata fuiſſe hiſtoriæ
paſſim teſtantur: quia denique omnibustàm Eccleſiaſticis,
quàm Politicis, Iongè utilius eſt, ut contra communem ini-
micum, \& adverſusimmaniſſimum hoſtem, ſua in publicum
proferant: quàm ſi hoc omiſſo, ſoli poſteà atrociſſimi hujus
Tyranni vires experiri \& ſuſtinere cogantur.
Et ſanè bonorum virorum eſt, patriæ periclitantiadeſſe, \&
ſe,
[43]ſe, fratres, atque ſorores ſuas, Chriſti ſanguine redemptas, à
miſerrima ſervitute liberare. Prudentum quoque virorum
eſt intelligere, quàm propè jam proximus paries ardeat:
quamque propè omnium Chriſtianorum cervicibus trucu-
lentiſſimus hoſtis \& ſæviſſimus Tyrannus immineat, \& quàm
turpe \& inhoneſtum ſit, tàm neceſſario, \& periculoſo tem-
pore, Imperium \& Imperatorem deſerere: à quibus vitam
\& animam, bona \& facultates, honorem quoque \& dignita-
tem habent: à quibus, inquam, habent, ut rem ſuam fami-
liarem lætius cuſtodire, utilius ea uti, \& ſuavius vivere
poſſint.
Ex quo metuendum eſt, ſi patiuntur, utfons, unde bona62
iſta manârunt, exiccetur: ne quoque riviexareſcant: ſi Tur-
ca, deſerto Imperatore \& Imperio, ipſos quoque invadat, af-
fligat, exterminet: qui ſinereſpectu omnium illorum, qui
Chriſtum pro Salvatore agnoſcunt, \& ab illius nomine Chri-
ſtiani appellari gloriantur, infeſtiſſimus hoſtis eſt: ſive illi fœ-
dere, ſeu ficta amicitia juncti ſint, ſivè non ſint. Tamdiu enim
fœderatus \& amicus manet: quamdiu hoc ſibi proficere ar-
bitratur: \& quamdiu cum vicinis bellum gerit: quibus in
poteſtatem ſuam redactis: ad alios, ſibi fœdere \& amicitia
junctos, progreditur, \& illos eodem modo, ut priores ſuæ
Tyrannidi ſubjicit: ut pluribus exemplis ſceleſtus \& perfi-
dus hic illius mos demonſtrari poſſet, ſi id non eſſet noto-
rium, \& contrapræſens meum inſtitutum.
Octavò, quia omnia penè feuda, Imperij conſervandi63
cauſa, immediatè, vel mediatè ſunt introducta: \& quia
omnes ferè Imperij Status, quicquid bonorum \& faculta-
tum, quicquid honorum \& munerum poſſident, ab Impe-
rio \& Imperatoribus habent: ideò omniæquitati eſt conſen-
taneum, ut quodcunque feudum, de mortuo poſtremo he-
F 3rede
[44]rede vacet: ejus reditus tribus annis ad Imperij Fiſcum redi-
64gantur. Hoc enim modo nonfit mortuo injuria, qui ſine he-
rede deceſſit: nec vivo infertur damnum, cui nondum feu-
dum datum eſt: Patrono verò honorificum eſt, in tam pia \&
neceſſaria cauſa, Imperio \& Cæſari gratificari: præſertim cum
hæc gratia non jacturam, ſed honeſtum fœnus pariat: quia
in publicum \& in patriam confertur: quæ plerunque libera-
liter reſtituere ſolet, quod accepit. Ab hac enim omnis vita
\& ſalus noſtra pendet.
Quod ſi tamen Patronus ſtatim Clientem eligere, \&
ei poſſeſſionem feudi dare veilet, id ei permitti poſſet:
modò triennij fructum redimeret, \& de eo Imperij Fiſco ſa-
tisfaceret: ſicut etiam hujus medij D. Sturmius ſerm. 3. de
bello Turcico adminiſtr. mentionem facit. Et ſanè hoc
medium ſi in omnibus Feudis, quorum collatio etiam ad
alios, quàm ad Imperatorem ſpectat, M. T. obtinere poſſet,
ut meritò deberet, incredibiles ex eo ad rem militarem, ad-
verſus Turcicum Tyrannum, adminiſtrandam, pervenirent
commoditates.
Et MeChriſte qui cogitant, quid olim Heinrico III. An-
glorum Regi, avitum Regnum, civili bello \& diſſenſionibus
vaſtatum, adepto, benigniſſimè indultum ſit, illi jam expli-
catum medium improbare nullo modo poterunt. Huic
enim Principes ultrò conceſſerunt: ut quoties quiſquis eo-
rum, qui poſſeſſiones haberent, quarum Rex eſſet Domi-
nus, ante moreretur, quàm liberi, quos feciſſet heredes, vi-
geſimum ſecundum annum agerent: tum non ſolum heres,
ſed etiam patrimonium in poteſtate ac tutela Regis eſſet:
adeò ut Rex tamdiu patrimonij fructus perciperet, donec
heres ad vigeſimum ſecundum annum perveniſſet.
Sic
[45]
Sic etiam Malcolino Scotorum Regi permiſſum fuit:67
ut fructus novorum heredum, minorum annis, Regis eſſent:
ita tamen ut his im puberibus Rex alimenta præberet: cæte-
ros verò fructus tamdiu ſuos faceret, donec illi in ſuam tu-
telam veniſſent.
Ex quo videmus in Regno Galliarum, quod tamen68
à Tyrannide Turcica ſatis tutum eſt, ratione Feudorum
Regio Fiſco plurima commoda accedere. Nam in Nor-
mandia vaſallo mortuo Feudum Comitatus precio quin-
gentarum librarum, Feudum Baroniæ centum, Feudum
Loricationis (vocant D’haubert) mille quingentarum, \&
medium Feudum Loricationis, ſeptuaginta quinque ſoli-
dorum Turonenſium, relevantur. Sic videmus in eodem69
Regno, ſi vaſallus ſine liberis decedit, illius heredem,
qui ei ſuccedit, teneri Regi, ut Domino Feudi, pro re-
demptione dare unius anni reditus. Sin autem Feudum
venditur, quintam precij partem ab Emptore Regi ſol-
vendam eſſe, \& deinceps aliam quintam partem, teſte Gre-
gor. Tholoſan. de Republ. libro tertio, capite tertio, numero decimo-
quarto. Videmus denique in prædicto Regno Omnes Poſ-70
ſeſſiones nobiles, ſivè ſint Feudales, ſivè allodiales, appel-
lari Feuda Franca: quia non niſi per homines Francos,
hoc eſt, nobiles poſſideri poſſunt. Er proinde ſi ignobilis,
qui nec genere nobilis eſt, nec eſt nobilitatus, talia Feuda,
aut bona nobilia tenet, eorum nomine teneri Regi pro pa-
tientia certam pecuniæ ſummam præſtare: ut ita permiſ-
ſu Regis Feuda, ſeu bona illa, poſſidere queat, Gregor.
Tholoſan dicto capite tertio, numero decimoſeptimo. Quod ſi71
jam hæc in Regno Galliæ locupletandi Fiſci cauſa in-
troducta ſunt: in quo tamen nullum à Turca periculum
eſt timendum: \& in quo mille alijs proventibus Fiſcus
optimè
[46]optimè eſt inſtructus: certè multo æquius talia, vel alia ſimi-
lia, in Imperio eſſent conſtituenda: utſaltem Fiſco Cæſareo
aliquo modo rurſus conſulatur: cum illius jura, quæ olim
ad ſolos Imperatores pertinuerunt, hodiè ferè omnibus Im-
perij Statibus communicata ſint.
Nonò, reperiuntur in M. T. Regnis atque Provincijs, pe-
nè infinitæ Artificum \& opificum tribus, atque collegia:
quæ ut propria ſtatuta, itaplerunq; annuos ſuos \& proprios
habent reditus. Quod ſijam quælibet tribus, vel collegium,
ad annos aliquot, dimidiam redituum partem Fiſco Cæſa-
reoſolveret, id magnam laudem Datoribus \& Imperio in
maximis difficultatibus \& periculis jam conſtituto non
contemnenda emolumenta afferre poſſet.
Decimò, codem modo poſſet in M. T Regnis atque Pro-
vinciis, quælibet civitas, \& quodvis municipium, ex univer-
ſitatis reditibus, dimidiam partem ad certum tempus Fiſco
Imperatorio continuis Turcicis bellis jam ſatis ex hauſto,
largiri. Hoc enim non minorem laudem ac præcedens me-
dium, datoribus, nec ullum onus ſubditis pareret: quia ni-
hil ab ullo ſubdito exigitur: ſed totum ex univerſitatis æra-
rio, nonad privatam, ſed ad publicam Imperij utilitatem
promovendam, ſumitur: ne ſinguli \& univerſi pereant: \&
quod Reliquum Europæ eſt, retinere \& tueri poſſimus.
Undecimò, Edovardus IV. Anglorum Rex, olim cum
amicisegit, ut ſpontè in ſumptus belli pecuniam corroga-
rent: quod tributi genus, Benevolentiam vocavit:
quod ipſe ex ea re benevolentiam ſingulorum menſurus
eſſet. Eodem mcdo non ſolum cum Imperij Statibus, ſed
etiam cum omnibus alijs, quibus Imperij Salus atque in-
columitas cordi ac curæ eſt, M, T. agere poſſet: ut in pe-
cunia, alijſque rebus conferendis, re ipſa benevolentiam
ſuam,
[47]ſuam, in tàm laudabili, honeſta, pia \& neceſſaria cauſa, te-
ſtatam facerent: præſertim cum hoc pijs Datoribus nihil ob-
eſſe, at conducere plurimum, \& glorioſum exiſtere poſſit.
Et certè hac ratione non tàm Edovardus IV. quàm
poſtea Heinricus VII. in bello Gallico uſus, magnam
uterque pecuniæ vim collegit.
Duodecimo, huc refero illud medium: quo Romani, to-75
tius orbis terrarum Victores, aliquando uſi fuerunt. Cum
enim primo bello Punico Ærarium eſſet exhauſtum, nec
impenſis Reſpublica ſufficeret: libræ pondus æris imminu-
tum, conſtitutumque fuit, ut aſſes ſextentario pondere feri-
rentur. Et hoc modo quinque partes factæ ſunt lucri, \& ſi-
mul æs alienum eſt diſſolutum. Poſtea Hannibale urgen-
te, Quinto Maximo Dictatore, aſſes unciales facti ſunt: ſi-
mulque fuit conſtitutum, ut Denarius ſedecim aſſibus per-
mutaretur, quinarius octonis, \& ſeſtertius quaternis. Et hac
ratione Reſpublica dimidium lucrata eſt. Quomodo autem
hoc medium hodiè in Romano Imperio ad uſum accom-
modari poſſit, Viris Politicis diſquirendum committo.
Decimotertiò, poſſet M. T. in præcipuis civitatibus publi-76
cum edictum proponere: ut quicunque è populo, pecu-
nia, commeatu, armis, milite, \&c. exercitum juviſſent,
fore, ut debellato Turca, velpace cum eo facta, ex eorum
numero, in ſingulis civitatibustriginta, qui omnium opti-
mè meriti crederentur, Patricii fierent, \& tales ipſi, ipſo-
rum que poſteri perpetuò manerent: fore quoque ut M. T.
certam aliquam pecuniæ ſummam quotannis reliquis, qui
hanc dignitatem non eſſent aſſecuti, dividendam tribueret.
Hac enim ratione multi ſpe oblatæ dignitatis, multi charita-
te patriæ, quidam etiam ſtudio de M. T. benè merendi, plu-
rima bona ultrò ſuppeditabunt: Sicut conſtat hoc modo
Golim
[48]olim Venetos contrà Ligures bellum gerentes, feliciſſimè
uſos eſſe: quia plurimæ familiæ repertæ ſunt, quæ ſua benefi-
cia in Rempublicam contulerunt: ita ut ditiſſimus quiſque
fuit, ita de illa optimè meritus, \& videri, \& eſſe vellet, ut
Bembus quodam loco teſtatur.
Decimoquartò, cum paſſim in M. T. ſubjectis urbibus,
multò maxima ſit copia eorum è plebe civium, qui aliquo
Reipublicæ munere funguntur: \& ea de cauſa aut menſtrui
ſtipendij, aut quotidiani quæſtus nomine lucrum faciunt:
poſſet quoque M. T. decernere, ut qui è plebe civis perpe-
tuum munus à Republica obtinet, ſi decuplum ſtipis, vel
utilitatis annuæ, ad comparandas res ad bellum neceſſarias,
ſolverit, id munus ipſo mortuo, aut filius, aut nepos, aut fra-
ter, aut quem ipſe ſibi illius muneris heredem inſtituit, con-
ſequatur: qui autem munere aliquo ad tempus funguntur,
ijs octuplam ſtipem conferentibus, ea munera vivis eripi
non poſſint. Hoc enim modo Veneti, in bello adverſus
Imp. Maximilian. I. uſi, etiam ab his non contem nendos fru-
ctus, bona horum gratia, nacti dicuntur, ut idem Bembus
affirmat.
Decimoquintò, non videtur inconſultum: ut M. T. ab a-
micis fœderatis, à vicinis, \& à ſuis ac Imperij ſubditis, ſub triẽ-
tibus uſuris, non exiguas pecuniæ ſummas mutuò accipiat:
quia hoc modo non ſolum in omnem eventum adverſus
Turcam benè erit inſtructa: ſed etiam creditores maximè
faventes \& adopem ferendam paratos reddet: cum ex M. T.
proſpera fortuna, præcipua ipſorum commoda pendeant.
Non quoque videtur abſonum, ut M. T. ditiores Pro-
vinciarum ſuarum Incolas jubeat, quantùm quiſque poſſit,
auri vel argenti contribuere: ita tamen ut pro ijs, quæ ita
dant, alia ipſis onera, æqua proportione, tamdiu remittat,
donec
[48[49]]donec omnia data reſtituantur: quod olim Thamo, Ægy-
ptiorum Rex, magno ſuo commodo feciſſe fertur. Sic enim
brevi ſine cujuſquam injuria, magna pecuniæ ſumma colli-
gi poterit. Quid ſi, (ut olim Epheſij fecerunt) in univerſo
Imperio lexponeretur: Ne viri \& mulieres ad decennium
aurum geſtarent: quantum verò in præſentiarum haberent,
Imperio mutuarent: an non hoc tàm utile, quàm neceſſa-
rium eſſet: niſi hi malint, à Turca potiùs hæc occupari, quàna
ab Imperio cuſtodiri?
Decimoſextò, ſi in omnibus M. T. Regnis atque Pro-
vincijs diligenterinveſtigetur, quæ ſylvæ, qui ſaltus, quæ fru-
teta, valles, aliaq; loca inculta, ad culturam redigi, \& quo-
modo in ijs agri, prata, vineæ, hortus, piſcinæ, villæ, pagi
\& municipia conſtitui, \& certis perſonis, ſub certis condi-
tionibus, excolenda, \& inhabitanda committi valerent:
ex eo non ſolùm magna hominum copia, ſucceſſu temporis
acquiri, ſed etiam Fiſci reditus plurimum augeri poſſent:
quia agris, pratis, vineis, \& piſcinis certa ſolaria, vectigalia,
cenſus \& decimæ imponi, \& ab hominibus in pagis \& mu-
nicipijs varia perſonalia ſervitia, variaque, pecuniaria com-
moda præſtari ſolent Hoc ut facilius in effectum deduca-
tur inprimis opus eſt, ut ſitus \& natura loci benè explore-
tur. Non enim (ut ille ait) omnis fert omnia tellus, \& quæ-81
libet terra ſuum habet genium. Ille verò ſitus loci ad conſti-
tuendas villas, pagos \& municipia commodus eſſe videtur:
qui apportandi \& deportandifacultatem præbet: ita ut vici-
nis, \& aliis, in commerciis vel advehendis, vel avehendis,
uſui eſſe poſſit. Sic quoque illa natura loci bona eſſe vide-82
tur: ſi ſolum non eſt arenoſum, nec ſaxoſum: ſed ſi tale eſt,
quodomnis generis fruges producere queat. Ex tali enim
G 2ſolo,
[50]ſolo, duæ illæ res, quibus vita hominum præcipuè ſuſtenta-
tur, Victus ſeilicet \& Amictus comparari ſolent.
Et propterea totis viribus in id eſt incumbendum, nè in
M. T. Regnis atque Provincijs, ullus locus deſertus, vel re-
bus minus utilibus deſtinatus ſit: ſed ut omnes Provinciæ
ſint fertiliſſimæ, \& omnibusrebus, quasillarum tellus ferre
84poteſt, abundantes. Sicut de Rege Maſſiniſſa legitur, quod
totam Numidiam, ex inculta \& deſerta, omnium fructuum
85abundantiſſimam reddiderit. Sic etiam Mahometi II. uſi-
tatum fuit: quoſdam ex mancipijs ſuis ad excolendosag ros
mittere: \& ſingulis, quantum agri quindecim diebus boves
ararent, \& frumentum, quo primo anno ſementem face-
rent, dare. Primis duodecim annis dimidiam partem fru-
ctuum ſibi ſumebat, in ſequentibus ſeptimam. Hoc verò
ipſo, mirum in modum annuos ſuos proventus adauxit, ut
86Boterus affirmat. Hujus quoque rei egregium extat exem-
plum in comitatu Saarwerdano: in quo ſuperiori modo, an-
te paucosannos, conſilio nobiliſſimi viri, Joannis Philippi
Streiff à Lawenſtein, aliquot in locis, terra, ſylvis \& vepri-
bus obſita, ita exculta eſt: ut Comites Naſſovij inde multis
aureorum millibus annuos ſuos reditus amplificârint.
Ex quo Decimoſeptimò, M. T. in omnibus ſuis Regnis
atque Provincijs, ſeriò mandare poteſt, ut omnibus in locis
Agricultura in precio habeatur at que promoveatur. Agri-
culturam autem cum Varrone latè accipio: quæ ſcilicet ſub
ſe omnia ea contineat, quæad colendos agros ſpectant: ut
etiam eſt cultura hortorum, nemorum, vinearum, arbo-
rum: cura boum, ovium, equorum, apum; \& aliarum re-
88rum, quæ exterra producuntur. De hac eleganter Cicero,
Agricultura, ait, rem habet cum terra, quæ nunquam impe-
rium recuſat: nec unquam ſine uſura reddit, quod accepit: li-
cet
[51]cet aliàs minore, at plerunque majore cum fœnore.
Et Oſorius, Omnes naturæ opes, quibus communis homi-
num vita ſuſtentatur, telluris diligentißimo cultu contineri,
\& multiplicato fœnore reddi, dicit. Qua de cauſa rectè Sto-
bæus, ex cujuſdam Anonymi ſententia, Agriculturam alia-
rum rerum parentem atque nutricem appellat: quâ benè ha-
bente, etiam cætera valeant: at neglecta, terra marique ja-
ceant omnia.
Quod ſi jam M. T. in omnibus ſuis Regnis atque Provin.89
cijs ſeriò edicit, ut omnes Coloni \& Agricolæ tàm proprios
quàm conductos, \& fidei ſuæ concreditos agros diligenter
colant, ex eo non ſolùm tellus ubiq; omnis generis fructibus
abundabit: ſed etiam Cæſarei Fiſci reditus plurimùm cre-
ſcent, ſemperq; Coloni \& Agricolæ in promptu habebunt,
unde vectigalia, collectas, tributa \& alia onera facilè per-
ſolvere \& ſuſtinere poſſint. Et certè conſtat tanti apud Ro-90
manos agriculturæ ſtudium fuiſſe habitum: ut etiam agrum
malè colere, aut minus arare, quàm vertere, cenſoriâ notâ
dignum haberetur, \& ut agri inculti occupantibus adjudi-
carentur, quod hodiè dum negligitur, præcipua ars locuple-
tandæ Reipublicæ, Agricultura, paulatim corruit. Et pro-
pterea diligens opera danda eſt: ut terra ea largiatur \& effun-
dat, quæintrà viſcera ſua abſeond ta tenet. Terra enim di-
citur: [...] ſed melius nominatur [...] , ſecundùm Platonem:
quia eſt genetrix: \& quia plurimos illis fructus ſuppeditat,
qui eam, ut genetricem, colunt.
Decimooctavò, ad amplificandos Cæſarei Fiſci reditus91
multùm quoque conducet, in præcipuis Civitatibus ac mu-
nicipijs, omnis generis negociationes \& artificia, Nundinas
G 3item,
[52]item, \& mercatus inſtituta habere. Nam Mercatores, non
ſolum res utilesatque neceſſarias, proprio ſumptu \& pericu-
lo convehunt: ſed etiam alia, quibus M. T. Regna atque
Provinciæ abundant, in alias regiones deferunt: quod u-
trum que cum publicâ utilitate conjunctum eſt: adeò ut be-
nè dici poſſit, tantam eſſe mercaturæ vim ut ademptâ mer-
candi facultate (quod aliquando in magno Neapolitano fa-
ctum legitur) provinciales continuò ad inopiam redigantur.
Varij autem Artifices atque Opifices, non tantùm civi-
tatibus \& municipijs ornamento eſſe, ſed etiam ſibi, civibus,
vicinis, \& ſimul Fiſco multùm commodare ſolent. Ex quo
ſi in civitatibus \& municipijs nundinæ ac mercatus ſunt in-
ſtituti: tùm omnis generis commercia promoventur, \&
ex ijs portoria, vectigalia, aliaque commoda Fiſco pen-
duntur.
DE COMMEATV PABVLIET FRV.
menti, item de armis, \& de ijs rebus, quæ ad arma
pertinent comparandis.
Quoniam jam de modis comparandæ pecuniæ conſtat:
hoc titulo ulteriùs progrediar, \& de commeatu, alijſq́ue
rebus neceſſarijs agam.
Et quidem commeatus Pabuli \& frumenti, non minori
curâ \& diligentiâ eſt providendus, quàm pecunia: ſæpius e-
nim penuria, quam pugna conſumit exercitum: \& ferro
ſæviorfames eſt: quia intrinſecus pugnat, \& nullâ vi repelli
poteſt. Qui neceſſarium commeatum non præparat, vin-
citur ſine ferro.
Et ſanè reliquis caſibus ſubveniri quandoque poteſt: pa-
bulatio \& annona, in neceſſitate nulla remedia habent, niſi
antè
[53]antè condantur. Unde Xenophon brevi ejus ducis Impe-
rium periturum eſſe dicit, cujus culpâ exercitus caret rebus
neceſſarijs, \& commeatu.
Atqui rem ita inſtituit, ut ſibi victus ſufficiat, \& hoſtes in-4
opia frangat: jam quaſi victor exiſtit. Itaque antequam
exercitus adverſus Tuream educatur: frumentum, cæteræ-
que annonariæ ſpecies, à Subditis, \& à Statibus Romani Im-
perij exigi, vel pecunia comparari, \& in opportunis ad rem,
gerendam, \& in munitiſſimis locis aggregari debent: \& qui-
dem in ampliori copia, quàm ſufficere videtur. Frequen-
ter enim neceſſitas geminatur: \& ſæpius bellum longiùs
protrahitur, ac initio exiſtimatur. In urbibus quoque \&
arcibus, hoſti oppoſitis, \& ijs quarum, obſidio timetur,
commeatum pro numero pugnantium, \& civium retinen-
dorum, ad tempus diuturnum depoſitum ac cæteras belli
munitiones ibidem paratas eſſe oportet, ut etiam Thucyd.
quodam in loco monuit. Sic Romani tàm ad uſum militum
in caſtris, quàm in præſidiis, in pleriſque locis optimè inſtru-
cta penuaria habuerunt, teſte Capitol. in Gordìan.
Præterea quicquid in pecore, vel quacunque fruge, vino.5
que, Turca âd ſuum victum occupare poſſet, maturè ad tu-
ta loca eſt transferendum, \& fideliter ſervandum. Dum
enim nobis benè proſpicimus, dumque noſtra diligenter
cuſtodimus: hoſti anſam præripimus, quò minùs nos ob
rerum penuriam expugnare \& opprimere poſſit: qua tamen
in re hodie non rarò peccatur: quod meritò ſummo ſtudio
eſt corrigendum.
DE ARMIS.
Arma quoque neceſſariò requiruntur. His enim ca-1
tere exercitus nullo modo poteſt. Hæc, ſi Feſto credimus, di-
cuntur
[54]dicuntur, quaſi ab armis ſeu humeris dependentia: at Varro
ab arcendis hoſtibus arma appellata dicit: quem juriſcon-
ſulti ſequuntur. Melius autem dicitur, alia arma tuendi no-
ſtrigratia haberi, \& alia ad offendendum comparata eſſe.
Priori ſpecie Feſti Etymologia probari poteſt: quia tùm ar-
ma corporiaptantur: ut ſunt galeæ, caſſides, thoraces ſeu
loricæ: quarum altera pars pectus \& totum Epigaſtrion,
altera verò dorſum, ac partes corporis poſteriores, munit.
At poſteriori ſpecie recipi poteſt Varronis Etymologia: ut
ſunt gladius, machera, romphæa, enſis falcatus, haſta, bi-
pennis, jacula; ſagittæ, baliſta, aries, ſcorpius ſeu onager,
malleoli, falces, murales, murices, teſtudo, muſculi, vineæ,
plutei, \& alia bellica inſtrumenta.
Hodiè in militari uſu ſunt galeæ, caſſides thoraces ſeu lo-
ricæ, quarum duo ſunt genera: unum fibalis conſertum,
veluti maculis rhetis άλυοισώ [...]α Græcivocant παρα [...]αλυοι [...],
quod cathenarum more componantur: alterum à Græcis
[...]αδιᾷον nominatur, quod ſolidis laminis ferri benè compa-
ctum ſit, ſquamarum modo: aut cum de ſolido ferro, tota
thoracis forma ducitur.
Sic quoque hodiè in uſu ſunt haſtæ, bipennes, macheræ
romphææ, bombardæ, ſeu machinæ fulminales, varij gene-
ris. Habemus etiam armatos pedites, \& velites peltatos: \&
quidem meliore armatura ac olim. Habemus quoque equi-
tes cataphractos, aut haſtatos, aut leviter armatos: at hi o-
mnes hodiè melius ſunt inſtructi, quam olim. Nihil enim
ferrentarius Romanus contrà noſtratem efficeret, qui ei
fulminali cum machinula occurrit. Noſtra quoque militia
meliora \& commodiora muralia inſtrumenta \& præliares
machinas habet, quàm militia veterum, quæ more Romano
Draconas, Crocodylos, Baſiliſcos, colubros \& lacertosvo-
camus.
Interim
[55]
Interim tamen vix dici poteſt, noſtram militiam melio4
rem eſſe, quàm veterum: cum non in armis \& inſtrumentis
bellicis, ſed in benè exercitatis belli Ducibus atq; militibus
laus rei militaris \& ſalus belli conſiſtat. Hienim certiſſima \&
præcipua parandæ victoriæ inſtrumenta ſunt: quitamen hoc
noſtro ſæculo rari reperiuntur: ut ſuo loco in libris de bello
\& re militari plenius expoſui, \& ſimul, quomodo hæc emen-
denda ſint, declaravi.
DE IIS QVÆ AD ARMA
pertinent.
Non autem commeatus pabuli \& frumenti, nec arma1
ſufficiunt: ſed etiam ea neceſſaria ſunt, quæ ad arma perti-
nent. Hæc ſunt, ſine quibus vel arma non habere, vel ijs uti
non poſſumus. Primigeneris ſunt artifices, qui arma confi-2
cere ſolent. Itaque ſtatim in principio belli Turcici diligen-
ter videndum, ut omne artificiorum ad bellum neceſſario-
rum genus, in promptu ſit: qui primo quoquetempore o-
mnia neceſſaria arma præparent. Nec enim talia ſemper fa-
cta emi poſſunt, ac licet poſſent: minus tamen apta ſunt,
quàm ſi Artificibus ſingulariter conficienda injunguntur.
At poſterioris generis ſunt pulvis bombardicus glandes fer-3
rei \& plumbei, currus, quadrigæ, jumenta. Non enim ſine
his, machinis fulminalibus utipoſſumus Et propterea dan-
da quoq; eſt opera, ut in principio ſtatim belli adſit pulvis
bombardicus, quantùm ſatis eſt: adſint quoque glandes fer-
rei \& plumbei, elychma, currus, quadrige, jumenta, quæ
inſtrumenta bellica \& alias resvehant, \& alia hujus generis
quàm plurima.
Jam verò quibus hæc omnia modis commodè acquiri4
Hpoſſint,
[56]3poſſint, paucis eſt enotandum. Et quidem primus Modus eſt.
ut ex pecunia, quæ ſupra adductis modis collecta eſt, hæc
omnia tempeſtivè emantur: quod ſi tamen ſequentes mo-
4di obtineri poſſunt, hoc primo non erit opus. Secundus
Modus eſt, ut commeatus à M. T. ſubditis per præfectos de-
putatos exigatur: ſic tamen, ut hæc exactio pro modo fa-
cultatum cujuſvis inſtituatur. Ita à ruſtico dimidius vel in-
teger ſextarius, vel duo, vel tres, vel quatuor, vel quinque
ſextarij, vel unum quartale frumenti, vel plura quartalia:
Item parsaliqua, butyri, caſeorum, carnium bubularum,
ovillarum, ſuccidiarum, anſerum, fumo induratorum ſal-
ſamentorum, halecum, \&c. exigi poſſunt. Eadem ratio
in civibus, qui in urbibus \& municipijs degunt, eſt ſen-
vanda.
Et hoc modo ſine dubio brevi temporis ſpatio, maxima
frumenti, \& aliarum rerum copia comparari poterit. Ne-
mo enim tàm pauper eſt, qui non poſſit, vel ſi bonus eſt \&
patriæ amans, qui nolit, minori, vel majore aliqua parte an-
nonæ ſuæcarere, pro ut in revel anguſta, vel ampla ſit con-
ſtitutus.
Ut tamen ſufficiens annonæ copia haberi poſſit, utile e-
rit, ut, durante bello, M. T. non ſolum extra Regna \& Pro-
vincias ſubjectas omnem annonæ exportationem ſeverè
interdicat: ſed etiam vicinis, qui commeatum important at-
que advehunt, certas prærogativas largiatur. Ita enim ege-
ſtatiannonariæ ſatis occurretur. Quod ſi poſtea annona ju-
ſto precio militibus erogatur: eo ipſo pecunia, quæ pro ſti-
pendijs ſolvenda eſt, magna ex parte compenſari \& ad mili-
tare ærarium redire poterit.
Tertius Modus eſt, ut Status Romani Imperij M. T. \&
toti
[57]toti Imperio in rebus neceſſarijs conferendis piè ſuccurrant.
Sic Electores, ſic Principes, ſic Comites, ſic Civitates, Sic
Nobiles, ſinguli pro modo ſuarum facultatum, hac in re
plurimùm prodeſſe, \& toti Imperio optimè adeſſe poſſunt.
Non enim commeatum tantùm, ſed etiam arma, \& ea quæ
ad arma pertinent, ſine magno ſuo damno, at magno ſuo
commodo, magnaque ſua gloria ſuppeditare poſſent.
Quid enim Statibus Imperij ſingulis nocere poteſt, parum8
tantum de ſuo largiri, cum ipſorum Majores omnia ſua ve-
ctigalia, decimas, \& ferè majorem ſuorum bonorum par-
tem ab Imperio \& Imperatoribus acceperint? Quid ſingulis
magis prodeſſe poteſt, quàm ſi exiguo aliquo munere id ob-
tineant, ut non ſolùm ipſi in pace vivere, \& à ſuis limi-
tibus immanitatem hoſtis arcere: ſed etiam reliqua ſua bo-
na omnia ſalva \& integra ſervare queant? Quid denique
laudabilius \& glorioſius exiſtere poteſt: quà min tàm pia \&
\& neceſſaria cauſa Majeſt. Tuæ ſingulos, pro modo ſuarum
facultatum res neceſſarias, bona tantùm caduca \& fragilia
impartiri, pro qua optimus \& ſapientiſſimus quiſque, vitam
devovere, honeſtum \& glorioſum exiſtimat.
Hæc quæ in præſenti \& præcedentibus titulis, de rebus ad9
bellum Turcicum neceſſarijs, pio \& grato animo confe-
rendis dicta ſunt, non tantum Imperij ſtatus, ſed omnes
ubique Chriſtianos Reges, Principes, Comites, \& alios
movere deberent: ut omnes \& ſinguli in tàm pia \& neceſ-
ſaria cauſa M. T. liberali manu ſuccurrerent \& opem fer-
rent: niſi prætermiſſæ \& neglectæ Chriſtianæ dilectionis
Rei fieri, \& ſe quandoque ipſos in extremam perniciem
conjicere atque præcipitare velint. Hic enim ſæviſſimus
Chriſtianorum hoſtis, ita bellare ſolet: ut omnes ubique
H 2Chri-
[58]Chriſtianos funditùs extirpet, \& nemini, qui Chriſtum Sal-
vatorem agnoſcit, parcat.
DE PRÆCEDENTIBVS AD
conſtitutionem belli accommo-
dandis.
TITULUS VIII.
REs neceſſarias rectè ſequuntur homines neceſſarij. Re-
bus enim ad bellum neceſſari s comparatis, electio
Ducis belli, illius Legati, Tribunorum \& Præfectorum, \&
collectio militum fieri debet: qui omnes non minus ac res,
ad bellum neceſſarij ſunt. Collectio autē ſub ſe vocationem
militum, vocatorum probationem, \& probatorū receptio-
nem, velrejectionem continet. At recepti milites, ad conſti-
tutionem belli accommodantur cinguli datione, ſeu armo-
rum inſtructione, in cettos numeros \& ordines, atque of-
ficia diſtributione, \& juramenti præſtatione, quo milites
authorati dicuntur: quaſi obærati, hoc eſt, ære ſtipen-
diario devincti \& non amplius ſui arbit ij. Sed quia de his
omnibus \& ſingulis in primo libro de bello \& re militari
prolixè ago, non opus eſſe puto hoc loco eadem perſequi:
præſertim cum in præſenti conſilio mihi longè alius ſcopus
fuerit propoſitus.
Hæc ſunt Auguſtiſſime \& Invictiſſime Imperator, quæ
de ſuperiori quæſtione in principio propoſita, \& præcipuè
de modis, comparandires ad bellum neceſſarias, hoc tem-
pore conſulere potui: in quo ſi quid Reipublicæ Chriſtia-
næ utile ac ſalutare reperitur, eſt quod gaudeam, non
mea privatim, ſed publicè omnium cauſa: ſin minus,
Deum
[59]Deum Optimum Maximum ardentiſſimis vo-
tis oro atque rogo, ut mea audacia, meoque exemplo alij
excitentur, inflammentur, accendantur, qui longè me-
liora atque utiliora in medium proferant atque adducant,
hoc præſertim exulcerato atq; conclamato tempore, quo
id ſumma \& extrema neceſſitas flagitat.
Deus Optimus Maximus pater Domini no-3
ſtri Opt. Max. M. T. ſanam, ſalvam, fortunatam, feli-
cem \& proſperam in longa ſæcula conſervet, tueatur, atque
amplificet: \& benigniſſimè largiatur, quo adverſus imma-
niſſimum \& infeſtiſſimum totius Chriſtiani nominis ho-
ſtem Turcam, ſemper invicta, glorioſa \& tryumphatrix
exiſtat: Argentorati, Calend. Maij. Anno
Chriſti, M. DC. IV.
DEO LAVS ET GLORIA
H
[][][][[1]]
A. D. T. O. M.
Politiſch Bedencken
vnd Diſcurs:
Von Verbeſſerung
Land vnnd Leut/ Anrichtung guter
Policey/ Vnd fuͤrnemblich von nutzlicher Erledi-
gung groſſer Außgaben/ vnd billicher Vermehrung eines
jeden Regenten vnd Oberherꝛen Jaͤhrlichen
Gefaͤllen vnd Einkommen:
Allen Hohen vnd Nideren Oberkei-
ten/ beſonders deß Heyligen Roͤmiſchen Reichs
Staͤnden/ in dieſen letzten vnd hochbetrang-
ten Zeiten/ zum beſten geſtellt/
Auctore
GEORGIO OBRECHTO, JURIS-
CONSULTO ARGENTINENSI,
\& Comite Palatino, \&c.
ARISTOTELES.
Partes artis quærendarum opum, ex quibus utilitas aliqua percipi poteſt,
hæ ſunt: uſu peritum eſſe, quæ rerum copiæ ſint, ex quibus utilitates ma-
ximæ capiantur: \& ubi ſunt: \& quomodo capi poſſint. lib. 1. de Rep. c. 1.
[[2]][3]
Regiſter vnd Verzeich-
nus/ aller Titul vnd Rubricken/
dieſes Politiſchen Bedenckens/
vnd Diſcurs.
Rubrica.
Zwen Hauptpuncten nachfolgenden Beden-
ckens vnd Diſcurs.
- I. Von dem erſten Hauptpuncten/ vnd ſonderlich
von Erhoͤhung der Gefaͤll. - II. Von etlichen ſonderen Ordnungen.
- III. Von der Schatzung
- IV. Von Bezahlung aller obligenden Schulden.
- V. Von den andern Hauptpuncten/ vnd ſonder-
lich von guter Beſtellung vnd Anordnung
guter Haußhaltung. - VI. Von Abſchaffung etlicher vberfluͤſſiger Stuͤck
vnd Poſten. - VII. Von nutzlicher Beſtellung der Aempter/ auch
guter Auffſehung vnd Jnſpection. - VIII. Von Verkauffung etlicher Guͤter.
- IX. Von Auffrichtung vnnd Anſtellung etlicher
Gefaͤll vnd Einkommen/ ſo per adminiſtratio-
J 2nem
[4]nem juſtitiæ, vnd fuͤrnemlich per media judicialia,
geſchicht. - X. Von den medijs extrajudicialibus, durch welche
ebenmeſſig mediantè juſtitiæ adminiſtratione,
die Gefaͤll vnd Einkom̃en gemehrt werden. - XI. Von Mehrung der Gefaͤll vnd Einkom̃en/ ſo
durch allerhand media absque juſtitiæ admini-
ſtratione, geſchicht/ vnnd ſonderlich von den
mediis naturalibus. - XII. Von den mediis civilibus, welche von den Guͤ-
tern/ die keinen Herꝛen haben/ herreichen. - XIII. Von den mediis civilibus, die von der Regenten
vnd Oberherꝛen bahrem Gelt herkommen. - XIV. Von den civilibus mediis, die von den bonis ali-
cujus univerſitatis jhren Vrſprung haben. - XV. Von den civilibus mediis, welche von den Guͤ-
tern vnnd Handthierungen herflieſſen/ ſo
privat Perſonen zugehoͤrig vnnd zuſtaͤndig
ſeynd. - XVI. Welcher maſſen obgemeldtes alles ſoll/ vnd
mag/ in das Werck gerichtet werden.
AVSPICE
[5]
AVSPICE DEO TRIVNO
OPT. MAX.
Politiſch Bedencken
vnd Diſcurs:
Von Verbeſſerung Land vnd Leut/ Anrichtung gu-
ter Policey/ Vnd fuͤrnemblich von nuͤtzlicher Erledigung groſ-
ſer Außgaben/ vnd billicher Vermehrung eines jeden Re-
genten vnd Oberherꝛen Jaͤhrlichen Gefaͤllen
vnd Einkommen.
PRÆFATIO,
An alle Hohen vnnd Nideren
Stands Oberkeiten.
NAch dem die Taͤgliche Erfahrung
mit ſich bringt/ daß viel Hohen vnd Ni-
deren Stands Oberkeiten/ mit merckli-
chen groſſen Außgaben beladen/ vnd ent-
wederdurch jhre Vorfahren/ oder durch
Kriegsleuff/ oder durch andere vngluͤckli-
che Zuſtaͤnd/ zum hoͤchſten beſchwert ſind:
Vnd in dem ſie nach gebuͤrlichen Mittlen/ von denſelben zeitlich
ſich zu erledigen/ nicht trachten/ daß ſie/ durch die von Tag zu
Tag mehr wachſende Schulden/ in noch groͤſſere vnd vntraͤg-
J 3lichere
[6] lichere Auffnamen vnd Außgaben gerahten: Nach dem auch
offenbar vnd am Tag iſt/ wie viel vnd mercklich daran gelegen/
das in dieſen ſchweren vnd letzten Zeiten/ vnder ſo vielen gefaͤhr-
lichen vnd ſorglichen Practicken/ die Regenten vnd Ober-
keiten/ in jhren Rent vnnd Schatzkammeren/ mit einem guten
Vorꝛaht/ auff alle Faͤhl/ wol gefaſt ſeyen: Sintemal wie in ei-
nem Natuͤrlichen Leib/ die nervi prima animalis ſenſus, \&
motus inſtrumenta, auch cauſa actionum ſeind: alſo in
corpore civili, oder in einer Republica, als in einem Fuͤr-
ſtenthumb/ Graffſchafft/ Herꝛſchafft/ vnd in fuͤrnem̃en
Staͤtten/ ſeind Gelt vnd Gut gleichſam die nervi, vnd in-
ſtrumenta, ohn welche kein Respublica, angericht/ gebeſſert/
vnd ſo wol zu Friedens Zeit/ als in Kriegs Emperungen/ vnnd
anderen hochbetrangten Zuſtaͤnden/ erhalten werden kan:
So hat es mich bewegt/ vnd vervrſacht/ gegenwertig Po-
litiſch Bedencken vnd Diſcurs anzuſtellen/ vnd zuverfertigen/
damit alle Regenten vnd Oberherꝛen/ etwas anlaß hetten/
in dergleichen Sachen ſich mit mehrerem fleiß vmbzuſehen/ vnd
alles beſſer zuerwegen/ auch jhnen ſelbs/ vnd allen den jhrigen zu
gutem/ nachgeſetzte/ oder noch andere billiche Gelt Mittel ins
Werck zu richten.
Dann welcher geſtalt Gelt vnd Gut nit weniger Reipublicæ
von noͤhten ſeind/ als im Menſchlichen Leib ſeind die nervi ſen
tientes, welche von dem Hirn entſpringen ſollen: ebner maſſen
Gelt vnd Gut gebuͤhrlicher weiß zuerlangen/ gehoͤrt einer jeden
Oberkeit zu/ die gleichſam in Republica, als in corpore ci-
vili, anſtatt deß Hirns iſt/ vnd hat ſolch corpus vollkoͤm̃lich zu
regieren/ vnd dahin alles zu dirigiren/ das an nothwendiger Vu-
derhaltung nimmer kein Mangel erſcheinen moge.
Vnd
[7]
Vnd zwar will ein Regent vnd Oberherꝛ/ ſich/ vnnd die
ſeinige/ wie auch ſeine Rempublicam, in gebuͤrendem Staat vñ
beſtaͤndigem Weſen erhalten: Will er ſeine Vnderthanen/ auff
alle Faͤhl/ wider menniglichs Frevel/ Trutz vnd Gewaltſchuͤtzen
vnd Handhaben: Will er nicht gewertig ſeyn/ daß ſeine Veram-
pte vnd Diener/ auß mangel nohtwendiger Dienſt beſoldungen/
allerhand ſchaͤdliche Griff/ ſo wol wider jhnen den Herꝛen ſelbs/
als wider deſſelben Vnderthanen fuͤrnemmen/ ſo muß er in ſei-
ner Rent oder Schatzkammer wol verſehen ſeyn/ als dann kan er
vorgemeltem allem/ mit Goͤttlicher Verleihung leicht remedi-
ren vnd Raht ſchaffen.
Ob nun aber wol viel Magiſtri, wie ſie Bodinus nent/ ſich
ſederzeit befinden/ die vielerley Mittel/ Gelt vnd Gut zueroberen
fuͤrſchlagen/ jedoch dienen dieſelbige gewohnlich dahin/ wie man
die Vnterthanen beſchweren/ vnd faſt gar außziehen vñ entbloͤſen
ſoll: erzeigt ſich aber ſchier niemand/ der berührte Mittel dahin
richte/ daß ſie billich vnd ertraͤglich/ auch zu allerhand Verbeſ-
ſerung dienſtlich ſeyen.
Deren halben hab ich mir fuͤrgenommen/ auch fuͤr mein Per-
ſon hierin etwas zuverſuchen/ vnd allerhand Mittel in ein cor-
pus zuſammen zutragen/ durch welche ſo wol eines jeden
Regenten Haußhaltung/ vnnd deſſelben Land vnd Leut/ als
auch Rent vnd Schatzkammer loͤblich verbeſſert/ vnnd billicher
weiß bereicht werden moͤgen.
Vnd obwolich vielleicht in dem 5. 6. vnd 7. Titul von etlichen
darfuͤr mag angeſehen werden/ als ob ich Hohen Staͤnden
das jenigerahte/ welches jhrer angebornen Hoheit/ vnnd Ober-
keitlichen Reputation zu wider/ vnd viel mehr privat Perſonen/
als Fuͤrſten/ Graffen vnd Herꝛen/ zu rahten ſeye: jedoch
wer alles recht zu Gemuͤth fuͤhrt/ vnd nottuͤrfftiglich erwigt/ der
wird
[8] wird bald verſtehen/ daß ich in ctlich ſpeciſicirten Stuͤcken Allein
den Vberfluß vnd Mißbrauch zu meyden/ gantz wolmei-
nendin Vnderthaͤnigkeit verwarne/ damit durch Moderation
vnd Fürſichtigkeit groͤſſerem hoch nachtheiligem Schaden fuͤr-
kommen werde/ de quo infrà in. 6. n. 25.
Was aber ich in hoc ſcriptigenere, vor anderen præſtirt
hab/ vnd wie viel alle beſchwerliche vnd vnbeſchwerliche Mittel/
in allen Robus publicis vnd Policeyen im Werck/ vnd warhaff-
tig nutzen moͤgen/ daß gib ich einer jeden Oberkeit/ deren diß
mein Politiſch Bedencken zu leſen wird/ mit embſigem ver-
ſtaͤndigem Gemuͤth zuerwegen: Vnnd bin der vnzweiffelichen
Zuverſicht/ wann alles erklerter maſſen in Achtung genommen/
ſamptlich wol obſervirt/ vnd aller Mißbrauch/ euſſerſten Ver-
moͤgens/ verhuͤtet wird/ das ſolches allen Hohen vnnd Nideren
Stands Regenten/ zu Gottes Huld vnd Gnad/ vnd auch
zu Zeitlicher Wolfarth vnd auffnemmen/ gantz dienſt vnd befuͤr-
derlich ſeyn werde/ welches ich mit dieſem Bedencken fuͤrnem̃-
lich thu ſuchen/ vnd von Gott dem Allmaͤchtigen/ von dem
alle Zeitliche vnd Ewige Gaaben herkom̃en/ allen Regenten
von grund meines Hertzens wuͤntſchen: Welche ich auch hiemit
in den ſchutzreichen Schirm deß Allerhoͤchſten Him̃liſchen
Regenten/ vnd mich denſelben zu Gnaden vnd Gunſten/ vn-
derthaͤnigſt/ vnderthaͤnig vnd dienſtlich thu befehlen: Datum
Jacobi Anno Chriſti M. DC. VI. in Straßburg.
Georgius Obrechtus JC.
Argentinenſis, et Comes Palatinus.
Zwen
[9]
Zwen Hauptpuncten
nachfolgenden Bedenckens
vnd Diſcurs.
ES beruhet aber diß Politiſch Bedencken
in gemein auff zweyen Hauptpuncten: Erſtlich
wie mit der Vnderthanen beſchwerden/
Vnnd zum andern/ wie ohn derſelben ſon-
derliche beſchwerden/ ein Regent vnnd Oberherꝛ/
ſich der groſſen Außgaben erledigen/ auch ſeine
Gefaͤll vnd Einkommen verbeſſeren moͤge. Jetzt ge-
melte beyde Hauptpuneten/ will ich auff dißmahl/ mit beyſtand
GOTtes deß Allmaͤchtigen/ in gegenwertigem Poli-
tiſchen Bedencken kuͤrtzlich erklaͤren/ vnd damit zugleich an
Tag geben/ Wie ſo wol groſſer Herꝛen Oeconomica admi-
niſtratio, als denſelben Land vnd Leut/ vnd auch gute Po-
licey/ in viel nutzliche Weg moͤgen befoͤrdert/
verbeſſert vnd angericht werden.
KVon
[10]
Von dem erſten Haupt-
puncten/ vnd ſonderlich von Er-
hoͤhung der Gefaͤll.
TITULUS PRIMUS.
VND zwar den Erſten Hauptpuncten be-
treffendt/ erzeigen ſich vier Weg/ durch welche/
mit beſchwerden der Vnderthanen/ ein Regent
ſich der groſſen Außgaben erledigen/ auch ſeine Ge-
faͤll vnd Einkommen verbeſſeren koͤnne.
Erſtlich/ Wann er in ſeinem Land vnnd Gebiet/ Zinß/
Guͤlten/ Zoͤll/ Vngelt/ Maut/ Baͤtt/ Stewr/ vnd andere ſeine
Einkommen/ ſteigert vnd erhoͤhet:
Zum anderen/ Wann er ſondere Ordnungen macht/ in
Krafft deren die Vnderthanen deß Herꝛen Cammer etwas er-
legen ſollen:
Zum dritten/ Wann er ſeine Vnderthanen mit Schatz-
ungen belegt:
So dann zum vierdten/ Wann er ſich mit ſeinen Land-
Staͤnden vnd Vnderthanen vergleicht/ daß ſie die auff dem Land
ſtehende/ vnd ſonſt andere lauffende Schulden/ auff ſich nem-
men/ vnd dieſelbigen/ in gewiſſen vnnd beſtimbten Jahren/ ab-
[r]ichten vnd bezahlen ſollen: Von welchen vieren Wegen/ in die-
ſem erſten/ vnnd drey folgenden titulis, jetzt baldtſoll in ſpecie
weiters gehandelt werden.
Von
[11]
Von Erhoͤhung der Gefaͤll.
WAS nun den erſten Weg belangt/ ſoll ein Re-6
gent vnd Oberherꝛ alle ſeine Gefaͤll vnd Einkom-
men/ mit fleiß durchgehen/ vnd wol betrachten/ welche
noch vmb etwas mit Billichkeit erhoͤcht/ oder nicht erhoͤcht wer-
den moͤgen: Davon in ſpecie zu reden mir nicht wol moͤg-
lich iſt.
Dann wie vor Zeiten in Republica Romana, die Regen-7
ten vnd Oberherꝛen/ vielerley zinßbare vnd guͤltbare Guͤter/
auch vielerley Zoͤll vnd andere Einkommen gehabt/ wie hin vnd
wider auß den Hiſtorien/ vnnd ſonderlich auß den dreyen letzten
Buͤchern Codicis Imp. Juſtiniani, zuvernemmen iſt: Alſo ha-8
ben zu vnſeren Zeiten die Oberkeiten hin vnnd wider in jhren
territorijs, viel vnderſchiedliche Guͤter/ welche ſie vmb gewiſſe
Jaͤhrliche Zinß/ vnd Guͤlten/ hingeben vnd verleyhen: Haben
auch vielerley Zoͤll/ vnd andere Einkommen/ welche zu Erhal-
tung deß gemeinen Weſens ſind angericht/ ſicut D. Warem. ab
Ehrenberg in libel. de regni ſubſid. \& oner. ſubdit. c. 4. n. 22. cum ſeqq.
varios noſtri ſeculi reditus enumer at Derenhalben weiß ein jeder9
Regent zum beſten/ welche Gefaͤll Steigerung erleiden oder
nit erleiden moͤgen/ Alſo daß ich kein Vrſach hab/ in diſem Pun-
cto mich lang auffzuhalten. Bello ſanè contra Bajazetem ge-
ſto, Veneti ex tertia parte vectigalia urbis auxiſſe dicuntur.
Ob nun aber wol vnmuͤglich iſt/ daß ein Oberkeit von ſei-10
nen Vnderthanen kein Zinß/ Guͤlten/ vnd Zoͤll entpfahe: Sicut
à viris prudentibus improbatum fuit, quod Imperator
Nero initio Imperij ſui, omne genus vectigalium tol-
lere voluit: ſicut quoque Syllæ Senatusconſultum fuit
K 2repre-
[12]reprelienſum, quo vectigalia remiſit: quia ſine his nulla
Reſpublica ſarta tecta manere poteſt: ſed his ſublaris certiſ-
ſima Reipublicæ imminet ruina, teste Cicerone lib. 2 ad. At-
11tic. epiſ. 16. Jedoch damit die Vnderthanen mit dieſem Erſten
Weg nicht wider Billigkeit beſchwert/ damit auch fuͤrnemblich
die Zoll ſteigerungen nutzlich fuͤrgenommen werden: ſo ſind
nachſolgende ſieben cautiones wol zu obſerviren vnnd vor Au-
gen zu haben.
Die erſteCautio iſt/ das Zinß/ Gülten vnd Zoͤll/ alſo ge-
ſteigert werden/ damit die Vnderthanen es ertragen/ vnnd was
geſteigert wol geben moͤgen: damit es auch nicht das anſehen ge-
winne/ als ob man auß der Armen Vnderthanen Blut vnnd
13Schweiß/ Gelt vnd Gut ſamlen wolle. Nam ut graviſſimè
Tiberius II. Imperator Græcus dixit, Aurum cum lachrymis
\& querelis ſubditorum collectum, adulterinum \& veneno-
ſum est: \& ſecundum Ariſtotel. Pecunias comparare non qui-
dem inutile, injuſtè autem idfacere, multò peßimum eſt:
necunquam tales divitiæ ſunt conſtantes. Nam Πλ [...]τος ἀδι-
[...], ut Menander loquitur. Qua de cauſa lau-
14datur Alexander Magnus, quiadmonitus, longè plus vecti-
galiũ à Civitatibus anfferri poſſe, reſpondit, Se odiſſe Olito-
15rem, qui radicitus olera excindit. Et Tiberio quoque Cæ-
ſarilaudi datur, quod Æmilio Recto, nimium ab Ægyptiis
exigenti, iratus reſcripſit, Se tonderi velle ſuas oves, \& non
deglubi. Nec enim pennæ adco incidendæ ſunt, ut ne-
queant renaſci, ſicut Ciceroad Atticum ſcripſit. Ex quo ab o-
mnibus improbatum fuit, quod noſtro ſæculo Dux Alba-
nus decimam rerum Venalium Belgisimperavit. Hoc enim
vectigali vix ullum gravius eſſe poteſt: cum una \& eadem
res,
[13]res, breviintervallo, decies ac pluries vendipoſſit: quem-
admod um Hiſpanus quidem ſcribit, unius \& ejuſdem diei
intervallo, res promercales, quæ in Belgio venierant, ferè
quingentis feſtertium, hoc eſt ſeptingentis ducatorum mil-
libus æſtimatas eſſe, ut Bodinus aſſerit de Repub. lib. 6. c. 2.
Die andereCautio iſt/ das ſolche Steigerungen vielmehr16
auff die publica, als privarorum bona gelegt werden. Cum
enim bonorum publicorum adminiſtratio, ad quemlibet
Magiſtratum, tanquam ad Reipublicæ Moderatorem ac
Diſpenſatorem, ſpectet: multo tutius publicis bonis one-
ra imponere poteſt, quam rebus privatorum: quia in his
quæ publici juris, vel quæ Reipublicæ ſunt, ſuo quodam-
modo jure Magiſtratus uti videtur, non ſecus ac privati
ſuis bonis: maximè quando publicis bonis, pro communi
Reipublicæ cauſa utitur, ait P. Gregor. Tholoſan. lib. 3. de Rep.
c. 4. Ex quo Cicero, in oratione contra Rullum. Agrum publicum
fundum pulcherrimum Populi Romani, \& fundamentum ve-
ctigalium appellat. Et ideo non videtur iniquum, ſi Magi-17
ſtratus publica bona, etiam cum talionere ſubdito uten-
da fruenda concedat, ut ſi absque liberis moriatur, ejus
heredes, pro anno quo ex hac vita decedit, duplicem cen-
ſum \& reditum ſolvant, ſicut in Gallia quibuſdam in locis
receptum dicit Joannes Le Grand: quod etiam in Ger-
mania paſſim, tàm in publicis, quàm privatis bonis eſt
in uſu
Die dritteCautio iſt/ daß die Vnderthanen in victuali-18
bus mit Steigerung nicht vnleidlich beſchwerd/ vnd nicht etwa
dardurch zur vngedult/ vnd vngehorſam angereint/ auch ſo wol
einheimiſche/ als frembde abgeſchreckt werden/ ſolche victualia
zuzufuͤhren. Ex quo jure civili hilce rebus nullum vectigal19
K 3fuit
[14]fuit impoſitum, ut Imper. Conſtantinus in l. univerſi 5. C. de
vectigal. conſtituit, \& ibi no. communiter DD. Ex quo etiam à Ve-
netis, in ſuperiori bello contrà Bajazetemgeſto, portoria vi-
ni, panis \& carnis, non aucta dicuntur.
Jn andern Stuͤcken/ die nicht zu Vnderhaltung Menſch-
lichen Lebens/ ſonder offt zum Pracht vnd Vberfluß dienen/ laſ-
ſen ſich wol Steigerungen fuͤrnemmen. Sicut videmus jure
civili, aromatibus, pellibus, aut capillis Indicis, fucis, feris,
Eunuchis, ſericisveſtibus, \& id genus alijs inanibus merci-
bus, vectigal impoſitum fuiſſe, teſte IC. Marciano in l. ult. §.
21ſpecies pertinentes D. de publican. \& vectigal. Et propterea rectè
Bodinus, d. lib. 6. c. 2. Quod ſi quis, ait, eſt, qui de me ſcire ve-
lit, quodnam genus vectigaliũ, immortali Deo gratißimum,
civitatibus pulcherrimum, Principibus honeſtißimum, \&
plebi utilißimum videatur, illud eſt, quod iis rebus imponitur,
quæ ad corrumpendos civium mores, quæ ad delicias, quæ ad
luxum, quæ ad libidinem, quæ ad pompam ſpectant: aurea,
inquam, \& argentea ſupellex odores, pigmenta, innumerabi-
lia vestium ornamenta, colores precioſißimi, gemmæ, marga-
ritæ, cupediæ, cæteraque ejuſdem generis.
Cum quo conſentit Nicolaus Bieſius, Qui, In id, ait, in
cumbendum, ut ex tributis \& vectigalibus, artificioſè poſitis,
vitiorum occaſiones inhibeantur: ut ex ſuperfluo cibo \& potu,
ſericis veſtibus, \& aliis ejusmodi rebus non neceſſariis, Res-
publica locupletetur. Unde Waremundus ab Ehrenberg,
Optimo jure, ait, Principes vectigal ſtatuere poſſent in ebrios,
ac ebrioſis vinum, velcere viſiam vendentes, in lib. de regniſub-
fid. \& onerib. ſubdit. c. 4. n. 43. in fin. Unde quoque illa vecti-
galia
[15]galia improbarinequeunt, quæ chartisluſorijs \& teſſeris, in
quodam Regno impoſita feruntur.
Die vierdteCautio iſt/ das ſolche Steigerungen/ noch23
gelegenheit/ viel mehr die frembde/ vnnd außlaͤndiſche/ als die
einheimiſche/ vnnd Vnderthanen beruͤhren: damit ſie nicht in
den Wahn gerahten/ als ob jhrer Oberkeit viel mehr der frem̃-
den/ als der Vnderthanen Nutz zubefoͤrderen angelegen ſeye/ auß
welchem offtermals allerhand Mißtrawen vnd Vneinigkeit zu-
entſpringen pflegen. Unde Turcarum Dux, à peregrinis, por-
tu ſolventibus, rerum ex portandarum decimas, at à ſubdi-
tis vigeſimas capit. Unde quoque de mercibus Alexandri-
nis, peregrini decem, ſubditi verò quinque pendunt. Et
in Anglia quadruplo amplius exteri, quàm ſubditi ſolve-
re dicuntur.
Die fuͤnffteCautio iſt/ daß man die Steigerungen auff24
die Stuͤck vnd Wahren richte/ welche auß eines Herꝛen Ge-
pieth verfuͤhrt werden/ deren auch die Vnderthanen nicht wol
entberen koͤnnen: Vnd dagegen daß man die Stuͤck vnd Wah-
ren nicht vberſteigere/ ſonder viel mehr derſelben Zoͤll mindere/
welche ins Land/ vnnd in die Staͤtt gefuͤhrt vnnd gebracht
werden/ beſonders wann auch derſelben die Vnderthanen
nicht wol manglen koͤnnen/ Sicut Bodinus de Republ. lib. 6. cap. 2.
Conſulit. Idem tamen arbitratur non malè augeri vectigal
Fabrilium, Lanificiorum, Sericiorum, ac omnium Opificio-
rum, quæ aliundè advehuntur: ut ipſi Cives eadem facere
condiſcant, atque conſueſcant d. c. 2.
Die ſechſteCautio iſt/ das von allen rohen vnnd vnver-25
werckten Wahren/ (ab informi ac rudi materia) welche fremb-
de zuführen/ ein geringer Zoll genommen werde. Dann auff die-
ſe weiß wird viel mehr der Vnderthanen/ als derfrembden Nutz
hefoͤrdert.
[16] befoͤrdert. Nam cives ex rudi materia, in opificia conforma-
ta, ſæpè majorem utilitatem capiunt, quàm qui materiam
26vendiderunt, Bodino teſte d. c. 2. Sic lana, rudis \& infor-
mis eſt materla. At quàm uberrimum quæſtum Lanifices,
pectendo, carminando, texendo, tingendo, nendo, aliis-
que ſexcentis modis faciunt? Unde Bodinus, d. c. 2. dicit, Ex
empta lana Italum quendam pannosconfeciſſe, \& tantùm
inde lucri percepiſſe, utconfecti panni quindecim partibus
Ianam ſuperarint. Sericum quoque naturæ informis pro-
les eſt. At quot modis artificum manibus elaboratur, quan-
tumque utilitatis elaboratum affert? Ita etiam Ferrum
materia informis eſt. At nonnè ex ferro prodeunt arma,
galeæ, frameæ, aliaque inſtrumenta, agriculturæ, archite-
cturæ, omniſque generis opificijs, \& quotidianis uſibus tàm
commoda \& neceſſaria, ut non plus igni \& aëre, quod ajunt,
utamur, ur Boterus ſtatuit.
Die ſiebendeCautio iſt/ wann die Regenten vnnd
Oberherꝛen an jhren Zollſtaͤtten billiche Zoͤll einnemmen/
daß ſie dagegen auch die Straſſen/ Leimpfaͤd/ Weg vnd Steg
nothwendig beſſeren/ handhaben/ auch von Plackereyen/ Raub/
vnd anderen Gefahren/ rein vnnd ſicher halten ſollen. Hodie
enim Magiſtratus, qui vias publicas in territorijs ſuis ha-
bent, eastartas, tectas conſervare, \& in ijs ſecuritatem præ-
ſtare, coque nomine deprædaris damna reſarcire tenentur:
præſertim ſi vectigal, aut ſimile aliquid accipiunt, ut in tra-
ctat. de Regalib. pluribus explicavi. Unde heroicè dixit, ma-
gnus heros, Philippus Haßiæ princeps,Man ſoll einen
Fuͤrſten erkeñen bey reiner Straſſen/ guter Muͤntz/
vnd Haltung beſcheher Zuſag/ait D. Warem. ab Ehren-
berg in d. lib. de regm ſubſia. c. 5. n. 37.
Von
[17]
Von etlichenſonderen
Ordnungen.
TITULUS II.
DEr andere Weg/ ſo in vorgemeltem titulo n.1
3. angedeut worden/ iſt/ Wann ein Regent
vnd Oberherꝛ in ſeinem Land vnd Gebiet/
in gewiſſen FaͤhllenConſtitutionesmacht/
den Vnderthanen vnd der Oberkeit zum beſten/ vnd
in denſelben demFiſcoetwas zugeben verordnet.
Dann hiedurch deſſelben Nutz auch nicht wenig kan befoͤrdert
werden.
Als zum Exempel: Man ſihet an vielen Orthen/ daß2
die jenige/ welche ſich in die Ehe begeben/ gleich zu Anfang mit
Schencken/ mit vberfluͤſſigen Kleydungen/ mit praͤchtigen/
weitlaͤuffigen/ vnd etlich Tag werenden Hochzeitten/ einſolche
namhaffte Summ Geldts hindurch bringen vnd verſchwenden/
daß ſie hernach die gantze Zeit jhres Eheſtandts gewohnlich das
pœnitere vnd miſerere ſingen muͤſſen. Nuptiæ enim hodie
plerunque per biduum, aut triduum, omnia ea conſumunt:
quibus in poſterum Oeconomia inſtituenda, \& reifamiliari
opera danda fuit, ut in prologo Sagato D. Loannes Sturmius, vir cla-
rißimus \& eloquentiß loquitur.
Wann nun ein Oberkeit hierin ſeine Vnderthanen nicht3
will ſich vertieffen vnnd verderben laſſen/ ſo iſt rahtſam/ daß ein
LOrdnung
[18] Ordnung gemacht/ vnnd in ſolcher verſehen werde/ welcher ge-
ſtalt man ſich diß Orths in allen Stuͤcken zuverhalten habe/ wie
dergleichen Ordnungen zu Nuͤrnberg/ Augſpurg/ Re-
genſpurg/ vnd anderen Orthen mehr/ nicht allein loͤblich an-
gericht ſind/ ſondern auch mit der angehenden Eheleut vielem
Nutz ſteiff gehalten werden.
Daneben aber were auch zu ſetzen vnd zu ſtatuiren/ daß ein
jeder Hochzeiter/ ſolche Ordnung in der Cantzley ab-
zuholẽ/ ſich darin zuerſehen/ vñ von einer Jrtenhoch-
zeit alsbald N. Batzen/ aber von einer Gab Hoch-
zeit N. Gulden zuliefern ſchuldig ſeyn ſoll. Dann vn-
der ſo vielen außgaben/ die ein Hochzeiter auff die Hochzeit
wendet/ kan/ vnd ſoll jhnen billich nicht beſchweren/ daß er auch
ſeines Herꝛen Cammer ein ſo geringe Summ erlege: Sin-
temal diß Gelt gleichſam die arra iſt/ damit er ſich verpflicht/
der gemachten Ordnung nach zukommen. Beweißt er nun dieſes
im Werck ſo hat er mit wenig Gelt ein guten Theil ſeiner Nah-
rung erſpart vnd behalten/ vnnd hat deſſelben die Tagſeines Le-
bens/ in ſeiner Haußhaltung/ zugenieſſen. Solte er aber wider die
Ordnung handlen/ vnd alſo ſeinen Eheſtand mit Verbrechung
der Gebott anfangen/ ſo hat er billich nicht allein diß Gelt zur
Straff/ ſonder ein noch mehrers verwirckt/ vñ mag in kuͤnfftigent
ſich ſelbs anklagen/ daß er ſeiner Oberkeit wolmeinende nutz-
liche Ordnung vberſchritten/ vnd jhme damit beſtaͤndigen ſcha-
den zugefuͤgt habe.
Wie aber Reiche/ Wolhebige Ehlent/ vber die beſtimbte ſum̃
Gelts/ wol ein viel mehrers/ ohn jhren Schaden/ geben koͤnnen/
welches jederzeit zu jhrem freyen willen zuſtellen iſt: Alſo wann
Arme vnd geringe Perſonen/ als Capite cenſiti, zuſammen
Heurahten/ ſo iſt mit jhnen zu diſpen ſieren/ vnd nichts zuforde-
ren:
[19] ren. Dann/ wie Gregorius Tholoſanus ſagt/ Nemo dare
poteſt, quod non habet: quia paupertas \& impoſſibilitas
apud hos refident, quæ dare prohibent, de quo infra tit. ſeq. n. 22
Deßgleichen koͤndte ein Regent/ in ſeinem gantzen Gebiet/6
auch die Ordnung machen/ Wann einem Vnderthanen
ein Sohn oder Tochter/ auff dieſe Welt geboren
wuͤrde/ daß alsdann dem Vatter in ſeines Herꝛen
Cammer/ ein ſum̃ Gelts/ nach ſeinem willen anzu-
legen freyſtehen/ vnnd das ſolch Gelt ſo lang in der
Cammer/ ohn einige Zinßreichung/ angelegt bleiben
ſoll/ biß der Sohn 24. vnd die Tochter 18. Jahr alt
wird. Wann nun ein Sohn/ oder Tochter/ jetzt beſtimbt vnd
benant Alter erreicht/ alsdann ſoll dem Vatter/ ſo er noch im Le-
ben/ oder deſſelben Sohn/ oder Tochter/ das angelegt Hauptgut
wider erſtattet/ vnnd darzu weiters gegeben werden/ was ſolch
Hauptgut alle Jahr 5. oder 4. fl. per cento, biß zu deſſelben Ab-
loͤſung/ hette ertragen moͤgen.
Jm fall aber der Sohn/ oder die Tochter/ in den 24. oder 18.7
Jahren mit Todt wuͤrden abgehen/ alsdann ſoll das angeiegt
Gelt eines Herꝛen Cammer eigenthumblich heimfallen vnnd
verbleiben: Es were dann ſach/ daß ein ſolcher Vatter noch mehr
Eehliche Kinder im Leben hette/ oder in kuͤnfftigem in Ehelichen
Stand bekaͤme/ die an der Abgeſtorbenen ſtadt tretten koͤndten/
ſo ſoll man denſelben/ wann ſie obgemelt Alter erlangt/ ſolch
Geit nit weniger lieffern/ als ob es in jhrem Nammen in die Cam-
mer were angelegt worden.
Dieſe Ordnung wuͤrde vielen Kauffleuten/ vnd anderen/ ſehr8
angenehm ſeyn/ vnnd dahin dienen/ daß ein Oberkeit wiſſen
moͤchte/ wann jemand in ſeinem Gebiet zur Welt geboren were/
L 2vnd
[20] vnd das eines Herꝛen Cammer ſolch Gelt ein gute Zeit hette
zugenieſſen/ vnnd in eventum gar zubehalten: daß auch ſolch
Gelt/ gleichſam der Elteren vnnd Kinder Spaarhaffen were/
Wann die Kinder obgenante Jahr erlangten/ daß ſie bey deß
Herꝛen Cammer jhr Eheſtewr vnd Vnderhaltung gewiß fin-
den vnd entpfangen moͤchten: Ob ſchon vnder deſſen der Vatter
Banccarotta geſpielt/ vnd ins Verderben gerahten were. Al-
lein muͤſſen die Oberkeiten die vnfehlbare gute Anordnung
thun/ das alles Gelt/ welches durch diß Mittel jhnen zukompt/
in ein ſonder corpus gethan/ vnd den Vnderthanen/ vmb ein
billichen Zinß auff Vnderpfand/ außgeliehen werde/ damit wann
ſich die Faͤhl begeben/ ſie wiſſen moͤgen/ woher ſie einem jeden
ſein gebuͤr wider zuſtellen koͤnnen. Dann ſonſt wuͤrde dieſes Mit-
tel weder den Oberkeiten/ noch den Vnderthanen viel nutzen
moͤgen.
Damit aber die Vnderthanen zu dieſem Mittel deſto mehr
Anlaß hetten/ ſo ſollen alle Kindſchencken (die ohne das viel vn-
gelegenheiten mit ſich bringen/ vnnd groſſe vnnuͤtzliche/ auch
vnnothwendige Vnkoſten vervrſachen) bey hoher Straff ver-
botten werden. Dann wann ein Vatter allein ſolch Geltdz er auff
die Kindtſchenck anwenden muß/ in ſeines Herꝛen Cammer
anlegt/ ſo hat erdamit ſeinen/ vnd ſeines Kinds Nutz geſchafft/
daſonſt weder jhme/ noch ſeinem Kind ſolch Gelt hette zu gutem
kommen moͤgen.
Mit erzehltem Mittel ſtimmet etlicher maſſen vberein/
Quod olim edicto Servij Regis Parentes naſcentium no-
mine, Lucinæ certam pecuniæ ſummam dederunt: \& ij
qui ab adoleſcentia in juventutem pervenerunt, dederunt
[ji] ventæ: at morientium poſteri, dederunt Libitinæ. Et
hoc iccircò factum fuit, ut conſtaret, quo anno quiſque
natus,
[21]natus, aut mortuus eſſet, \& quorannos vixiſſet: quo item
robore juvenum \& virorum, Reſpublica inſtructa eſſet.
Ex quo etiam Marcus Philoſophus Cæſar, juſſit apud Præ-
fectos ærarij, unum quemque civium natos liberos pro-
fiteri, intrà trigeſimum diem nomine impoſito: eamque
ob cauſam Tabularios per provincias conſtituit. Et Fran-
ciſcus I. Galliarum Rex, Anno 1539. ſingulis Curionibus
mandavit, regeſto baptizatos \& ſepultos conſcribere.
Wolten nun Fuͤrſten/ Graffen vnd Herꝛen/ das jetzt-11
gemeldt Mittel auch in jhren Staͤtten/ Flecken vnnd Doͤrffe-
ren ins Werckrichten/ ſo were zuordnen: Erſtlich/ Wann
ein Kind auff die Welt geboren wuͤrde/ daß die Eltern/ alsbald
es ſeinen Tauffnammen empfangen/ daſſelb an beſtimbtem
Orth anzumelden/ vnnd einſchreiben zulaſſen/ auch pro in-
ſeriptione N. Batzen zu zahlen ſchuldig ſeyn ſollen: Zum
anderen/ Wann ein Juͤngling das zwantzigſt Jahr erꝛeicht/
daß er ſich von newem wider einſchreiben zulaſſen/ vnnd pro
inſeriptione N. Batzen zuerſtatten pflichtig ſeyn ſolle: So
dann zum dritten/ Wann jemand mit Todt abgangen/ Er
ſeye Jung oder Alt/ ein Mann oder Weibsperſon/ das deſſel-
ben Erben verbunden ſeyen/ ſolches an gebuͤhrendem Orth an-
zubringen/ damit die Abgeſtorbene Perſon wider außgethan/
vnd darfuͤr N. Batzen gelieffert/ doch zuvor ein Vhrkund auff-
gelegt wuͤrde/ das alle außſtaͤndige Schulden der Oberkeit
abgericht ſeyen. Dieſe Ordnung wuͤrde dahin dienen/ daß die
Vnderthanen zur Zeit der Noth ein gewiß Zeugnuß jhrer Ehe-
lichen Geburt/ vnd Burgerrechts deſto baß erlangen/ vnnd die
Erben beweiſen koͤnnen/ daß ſie fuͤr den Verſtorbenen der
Oberkeit die gebühr erſtattet haben/ daß auch ein jede Ober-
keit/ auß dieſen Verzeichnuſſen vnfehlbar verſtehen moͤge/ wie
L 3es in
[22] es in ſeinem Gebiet der Vnderthanen halben beſchaffen/ wer le-
bendig/ oder todt/ oder wie ſtarck er jederzeit an der Mannſchafft
gefaßtſeye.
Ferners dieweil offtermal durch Raub vnd Diebſtall/ hin vnd
wider den Vnderthanen mercklicher groſſer Schad zugefuͤgt
wird/ ſo were zuordnen/ daß in einem Fuͤrſtenthumb/
Graff: oder Herꝛſchafft/ etliche Doͤrffer ſolten zu-
ſammen halten/ dergeſtallt/ wann in denſelben ob-
gemelter maſſen einem Vnderthanen ein ſchad/ ohn
ſein verſchulden/ begegnet/ daß alsdann ein jeder in
dieſen Doͤrfferen/ nach ſeinem vermoͤgen/ etwas ein-
zuſchieſſen ſchuldig ſeyn ſolle. Auß dieſem kan dem be-
ſchedigten der erlitten Schad wider ergentzt/ vnd die Vndertha-
nen ſamptlich bey jhrer Nahrung erhalten werden. Non minor
autem eſt Virtus quàm quærere, parta tueri. Vnd was alſo
von Doͤrfferen geſagt iſt/ das kan viel beſſer in Staͤtten vnd Fle-
cken/ nach dem dieſelben Volckreich vnd Naarhafft ſind/ ange-
ordnet/ vnd in gemein auff alle Schaͤden/ welche den Vndertha-
nen in jhren Zeitlichen Guͤtern/ ohn jhr Schuld vnnd Verwahr-
loſung/ moͤgen zuſtehn/ gericht werden.
Sic olim Cymensibus mos erat, utad ea, quæ furto
fuiſſent ablata, omnes vicini conferrent. Et propterea ſicut
illi pauciſſima perdidiſſe ab Heraclide dicuntur: quia
omnes ſimili diligentia cuſtodierunt: Idem forte ſingulis
contribuentibus, \& aliorum damna, ſua damna eſſe cenſen-
tibus, hodie quoque accidet, nè ſcilicet multa furta, mul-
taque alia damna contingant. Singuli enim in id incum-
bent, ut \& ſua, \& aliorum damna præcavere poſſint. Omnes
verò lubentius contribuent: quia certa ſpe feuuntur,, ſi \&
ipſi
[23]ipſi quandoque rerum ſuarum jacturam patiuntur, quod ſi-
mili beneficio illam reſarcire queant.
Demnach auch in Staͤtten vnd Flecken mercklich14
daran gelegen/ daß die Haͤuſſer/ Schewren/ vnd Staͤll/ in we-
ſentlichem gutem Baw erhalten/ vnd nicht zum ab vnnd vnter-
gang/ durch vnachtſame liederliche Vnderthanen/ gerahten/ ſo
were zu orduen/ welcher in Jahrsfriſt ſeine Haͤuſſer/
Schewren vnd Staͤll/ die im Baw zuhalten vnnd
zureſtaurieren von noͤhten/ nicht erbawen vnnd re-
ſtaurieren wuͤrde/ daß ein ſolcher der Oberkeit ein
benandte ſum̃ zuerſtatten ſchuldig ſeyn/ auch wann
er ſolche Haͤuſſer/ Schewren vnd Staͤll/ gar hat in
abgang kommen vnd verfallen laſſen/ derſelbenareas
oder grund vnnd boden damit verwirckt haben ſoll.
Ex quo videmus in l. 4. \& ult. C. de jur. Reipubl. probari, ut15
ruina lapſorum ædificiorum area, Fiſco addicatur. Et rectè.
Cur enim non tempeſtivè reſtituit, aut refecit? ut Cujac. in d.
l. ult. loquitur. Ex quo etiam legimus, Imp. Veſpaſianum,
quibuseunque permiſiſſe, ut ceſſantibus poſſeſſoribus, va-
cuas ateas occupare, \& ædiſicare poſſent, ut ex Suetonio \& Vi-
ctore conſtat. In hoc enim publica vertitur utilitas.
Vber diß alles iſt zu vnſerer Zeit/ in allen Staͤtten vnnd16
Flecken/ die Ordnung/ daß ein jeder/ ſo zu einem Vur-
ger auffgenommen wird/ gleich zu anfang fuͤr das
Burgrecht ein benandte ſum̃ Geldts erlegen muß.
Wann nun ein ſolcher hernach auß freyem willen das Burg-
recht wider auffſagt/ vnnd vnder eine andere Oberkeit
zeucht/ der ſoll nicht vnbillich im auffſagen ſo viel
Gelt
[24]Gelt wider erſtatten/ als er zu Anfang erlegt hat/
wie im Hertzogthumb Würtenberg in uͤbung iſt. Dann dieſes
erfordert die Danckbarkeit/ zum theil fuͤr gehabtem Schutz vnd
Schirm/ zum theil auch daß er ſunſt ein freyen Abzug hat/ vnd
ſich damit von ſeiner alten Oberkeit erledigen/ vnd einer an-
deren vnderwuͤrffig machen kan. Auß jetzt angezogenen Ord-
nungen/ kan diſer andere Weg genugſam verſtanden/ vnd durch
dergleichen mehr Ordnungen/ von einer jeden Oberkeit wei-
ters erklaͤrt werden. Quid autem in hoc ſecundo medio pre-
cipuè obſervandumſit, dixi infrà tit. 16. n. 4.
Von der Scha-
tzung.
TITULUS III.
DEr dritte Weg/ davon hieoben tit. 1. n. 4. Meldung
geſchehen/ iſt die Schatzung. Dieſe aber wird ent-
weders vom Reich/ oder von deſſelben Staͤnden/
oder anderen Oberkeiten/ fuͤrgenommen.
Jn dem erſten Fall/ wird in Comitijs Imperij allen
Staͤnden/ einem jeden nach ſeinem gebuͤhrenden Anſchlag/
ein benante Summ zugeben aufferlegt/ vnd daneben zugelaſſen/
jhre Vnderthanen deßhalb zubelegen/ gewohnlich mit dieſen
Worten/ Vnd iſt den Churfuͤrſten vnd Staͤnden deß
Heyligen Reichs dieſe macht ſonderlich gegeben/ die
Reichs
[25]Reichs anlagen von jhren Vnderthanen einzubrin-
gen/ vnnd dieſelben derohalben mit Stewer zube-
legen.
Jn anderen Faͤllen aber/ ſeind viel vnder den Rechtsleh-3
rern der Meynung/ Es ſtehe nicht in eines Herꝛen Willkuͤhr/
ſeine Vnderthanen mit Schatzungen zubelegen/ ſondern es wer-
de hierzu publica neceßitas \& utilitas erfordert/ ut tradunt Fer-
rar. Feudor. lib. 6. c. 5. \& Franc. Lucan in tract. de privil. Fiſc. p.
3. §. 1. Hujus generis ſunt incurſiones hoſtium, pontium
\& viarum refectiones, \& neceſſaria Patriæ defenſio: qui-
buscommuniter Interpretes \& Pragmatici, caſum militiæ,
redemptionis Domini, ab hoſtibus capti, transfretationis
ultrà mare, \& filiæ elocandæ, adjiciunt not. Petr. Frider. de
mandat. \& monitor. judical. lib. 2. c. 44. n. 4. \& 5. Unde Lucas
de Penna in l. un. C. deſuperindict. l b. 10 negat, eo caſu, quo
Magiſtratus prodigaliter vivit, \& omnes reditus dilapidat,
rectè collectas indici.
Aber alle dieſe Faͤhl hindangeſetzt/ halt ich gentzlich darfuͤr/4
wann ein Fuͤrſtenthumb/ Graffſchafft/ Herꝛſchafft/
oder Reichs Statt/ mit groſſen Schulden/ vnd vielfaͤltigen
Außgaben/ beladen vnnd verhafft ſind/ alſo daß ein Herꝛ fuͤr
ſich derſelben ſich nicht entladen oder erledigen kan/ daß ſolches
ein Ehehaffte Vrſach ſeye/ die Vnderthanen/ doch mit der
Landſtaͤnd vnd jhrem Conſens/ zu collectiren: dieweil als dann
nicht eines Herꝛen eigne Noth/ oder Nutz/ ſonder Reipublicæ
neceßitas verhanden iſt.
Niſi enim tum ſubditi opem ferant, tota provincia, vel5
tota Respublica, paulatim ære alieno conſumi, \& tandem
in aliorum manus, ſi non tota, majori tamen ex parte, ve-
Mnire
[26]nire poteſt: quo plerun que Dominis nihil gravius, at ſub-
ditis nihil pernicioſiùs evenire ſolet. Et propterea provin-
ciam, vel civitatem non alienari, aut non alterius dominio
ſubjici, tàm ſubditorum, quàm Reipublicæ intereſſe rectè
dixerunt Innoc. Anton. de Butr. \& Panorm. referente Reuſnero
conſil. lib. 2. couſ. 12. n. 81. In extraordinarijs autem tributis,
prius ſubditi de neceſſitate monendi, \& tùm, illorum con-
ſenſu, imponenda ſunt, ex Lucæ de Penna, Maſverij \& commu-
ni aliorum ſententia. Qua decauſa laudantur Rege, Hispaniæ,
quod ſumma humanitate \& moderatione tributa impo-
nant, approbantibus Plebis tribunis, \& ſubditis in comitijs,
Parlador. libr. 1. rerum quotidian. c. 3. quem refert. D. Warem. ab
Ehrenberg. in lib. de regni ſub ſid. c. 7 n. 23 Et hoc cum eo conve-
nit, quod Alex. ab Alex. genial. dier. lib. 3. c. 13. ſcribit, Olim
tributa \& vectigalia, tantùm Calendis Martij, accito Popu-
lo, ejusque aſſenſu, inſtituta fuiſſe.
Daher werden heutigen Tags im Roͤmiſchen Reich/
in jetztgemeltem Fall/ die Schatzungen/ neben den Reichs-
ſtewren/ auch vielmahls von hohen vnnd nideren Staͤnden
fuͤrgenommen/ vnd von den Vnderthanen gutwillig geſtattet.
Iuſtißimum enim eſt, quod neceſſarium: \& pia illa tributa
ſunt, ſine quibus Respublica funditus eſt interitura,
ut olim Livius de bello affirma vit. Ex quo Ludovicus Fachſius
dicit, collectas quæ ſolvendi æris alieni cauſa promiſſæ ſunt,
non eſſe in alios uſus con vertendas, aliàs repeti poſſe, ut ipſe
reſpondit conſ. 11. num. 3. \& 4. quod reperitur inter conſilia Modeſtini
Piſtor. vol. 2. cir. fin. Extrà tamen hune caſum etiam privatis
Dominorum neceſſitatibus ſuccurrere, pacemque promo-
vere, juſtum \& laudabile eſt, ut Iurisconſulti ad l. 1. C. de alend.
lib. \& Politici paßim notant Pax autem ſine armis, atarma ſine
ſtipen-
[27]ſtipendijs, ſtipendia verò ſine tributis, haberi nequeunt: ut
non malè dici poſſit, Tributa, eſſe pacis ornamenta, bellique
ſubſidia, Tacitus lib. 20. \& hoc plurib. confirmat Imp. Iuſtinianus
no v. 149. c. 2.
Der modus aber ein Schatzung/ oder ein Anlag fuͤrzu-7
nemmen/ iſt manigfaͤltig/ vnd ſehr vngleich. Dann viel Ober-
keiten legen ein gewiſſe Summ Gelt auff die Camin/ auff die
Fenſter/ auff die Haͤrdt/ auff die Thuͤren/ ⁊c. da gibt der Arm
offt ſo viel als der Reich/ vnnd wird kein rechte proportio ge-
halten.
So hat ein fuͤrnemmer Politicus nachfolgenden modum8
fuͤrgeſchlagen/ nemblich das von einem jeden Acker Feld/ oder
juchert Reben/ oder Tag Matten/ der Eygenthumbs Herꝛſechs
Creutzer/ der colonus ein Plappert: (quod tributi genus a-
pud veteres interdum jugatio, interdum jugocephalon, in-
terdum jugum, interdum jugale, \& aliquando villaticum
fuit appellatum, Petr. Gregor. de Republ. lib. 3. c. 4. cire. fin)
II. daß der Eygenthumbs Herꝛ von ſeiner Behauſung/ die er
ſelbſt bewohnt/ drey Batzen/ vnnd wann er ſie verliehen/ zwen
Batzen/ vnd der conductor einen Batzen: III. daß ein jeder
Vnderthan/ von jedem Hundert Gulden angelegten Gelts/
zwen Batzen: IV. daß ein jeder Paterfamilias, fuͤr ein jede
Perſon/ in ſua domo \& familia, ein Batzen: V. Daß ein
jeder Kauffmann/ oder Kremer/ von jedem Hundert Gulden
Hauptgut/ in ſeinem Gewerb/ drey Batzen: Vnnd zum V [...].
daß ein jede Statt/ Flecken/ Dorff oder Weihler/ auß
jhrem ærario, oder auß der Gemein Seckel/ alle Jahr den
dritten Pfenning geben vnd erſtatten ſoll. Verum etiam hic
modus non exiguas difficultates ſecum affert.
Vnd koͤndte ich gar leicht auß den alten vnd newen Hiſtorien/9
M 2ſehr
[28] ſehr viel modos erzehlen/ welche die Oberkeiten in Schatz-
ungen vnd Aufflagen gebraucht/ vnd damit nicht allein die Vn-
derthanen gantz vbermeſſig beſchweret/ ſonder auch jhnen ſelbs
dardurch GOttes Huld vnnd Segen entzogen haben/ wie D.
Warem- ab Ehrenberg. d. lib. de regni ſub ſid. c. 4. Bodinus de
Republ lib. 6 c. 2 vnd Petrus Gregorius de Republ. lib. 3. c. 4.
vnd 6. viel dergleichen modos namhafft machen. Quorundam
enim malitia, novis conquirendæ pecuniæ modis ita ſemper
in vigila vit, ut potius ad opprimendum, quàm relevandum
Populum nati viderentur, ait Petr. Gregor. de Republ. d. lib. 3.
c. 6. in princ.
Aber alle andere modos, die hin vnd wider in uſu ſein moͤ-
gen/ auff ein ſeidt geſetzt/ halt ich gentzlich darfür/ es ſeye kein
richtiger vnd billicher modus,Alsſi non capita ſeu perſonæ,
ſed bona ſubditorum æſtimantur, ut Latinus Boterus loquitur: Si,
inquam, ſecundum cujusꝙ cenſum, hoc eſt, æſtimationem
rerum atque bonorum, tolerabili modo tributa imponuntur,
teſte Gregorio Tholoſano: Das iſt/ Wann ein jede Perſon/ nach
jhrem Vermoͤgen geſchetzt/ vnnd nach Billichkeit belegt wird:
Welches ab inſtituto Servij Tullij, Regis Romanorum
ſeinen Vrſprung hat/ ſec. Livium lib. 3.
Vnd wird auff dieſe weiß niemandt/ er ſeye Reich oder Arm/
vntraͤglich/ oder vnleidlich beſchwert. Ita enim juſtitia Geo-
metrica, non Arithmetica ſervatur: ut qui majoribus præ-
diti ſunt facultatibus, locupletioreſque exiſtunt, plus ſol-
12vant, quàm ij qui minus habent. Quamobrem improba-
tus fuit modus Tar quinij Superbi, qui neglecto Servij in-
ſtituto, decem denarios pro capite cujuſque, ſine reſpectu,
exegit. Tributa enim non perſonis, ſed rebus indicenda
ſunt:
[29]ſunt: ita tamen nè cui ultrà poſſeßionum modum indicantur,
ut Impp. Dioclet. \& Maximin. in l. 3. C. de ann. \& trib. lib. 10.
affirmant.
Unde Bodinus Adverſus tenues modicè, vel intrà mo-13
dum tributa exigenda dicit: nè bonis artibus \& induſtriæ bel-
lum indici videatur. Unde quoque apud Caſſiodorum le-
gitur, quendam graviter conqueſtum, quod cum unam
caſam haberet, immenſa tamen exactione tributi onera-
tus eſſet.
Das iſt gleichwol nicht ohn/ das vorzeiten auch die Vnder-14
thanen/ nach den Perſonen vnd Haͤupteren/ vnnd nicht nach
dem Vermoͤgen vnnd Guͤteren/ mit Schatzungen ſeind belegt
worden. Hoc tributi genus Capitatio fuit appellata:
quia à ſingulis perſonis per capita fuit ſolutum, l. ult. §. pen.
D. de muner. \& honor. \& l. ult C. de annon. \& tribut. lib. 10. Da-
her befindet ſich in conſtitutionibus Imperij, das in Anno
Chriſti 1495. auff dem Reichstag zu Wormbs/ allen
Juden/ Mann vnd Frawen/ Jungen vnnd Alten ſeye auffer-
legt worden in vier Jahren nach einander/ von einer jeden Per-
ſon ein Reiniſchen Gulden zuerlegen Zu Rom aber haben die
Capite Cenſiti vnd Proletarij, ſo eines geringen Vermoͤgens
geweſen/ diß capitale ſeu capitis tributum, hoc eſt, das
Hauptgelt/ fuͤrnemblich reichen muͤſſen/ not. Petr. Greg. de Re-
publ. d. lib. 3. c. 5.
Zu vnſeren Zeiten/ koͤnnen den jetztgemeldten/ die Tagloͤh-15
ner/ vnd andere geringe Vnderthanen/ verglichen werden/ wel-
che jhrer Oberkeitloco tributi ein genants zugebenpflegen.
Wie dann auch in etlichen Staͤtten im Heyligen Reich/
die geringſte vnd vnvermuͤglichſte Buͤrger/ fuͤr Bett/ Stewer/
Stallgelt/ Schatzung/ (oder wie es ein Nammen hat) ein be-
M 3nants
[30] benants zureichen ſchuldig. Als zu N geben die geringſte Bur-
ger Jaͤhrlichs fuͤr Steur fuͤnffthalben Batzen/ vnnd fuͤr Scha-
tzung gleich ſo viel/ deſſen ſie ſich gar nicht zubeſchweren/ ſonder
gegen jhrer Oberkeit wol zubedancken haben. Si quis autem
contrà tenues hoſce ſubditos, duobus illis Themiſtoclis po-
tentißimis Diis SVASIONE, vel VI, ad majora tri-
buta præſtanda, uti vellet, is citrà dubium ab ijs audiret,
apud ſe duos alios, \& quidem potentiores DEOS, PAV-
PERTATEM \& IMPOSSIBILITATEM
reſidere, quæ talia tributa ſolvere, \& nummos erogare pro-
hiberent, ut Andrij Themiſtocli reſponderunt, qui poten-
tiſſi mosillos duos DEOS ſe ad ipſos afferre dixit, teſte Plu-
tarch. in Themist.
Derohalben ein jeder Regent vnd Oberherꝛin neceſſa-
ria exactione tributorum, aller Chriſtlichen Billichkeit vnd
moderation ſich befleiſſen/ niemand wider ſein Vermoͤgen be-
legen/ auch in einem Jahr die Anlagen nicht iteriren ſoll: Nè ei
objiciatur, Si potes uno anno bis tributum accipere: duas
etiam æſtates, duos autumnos nobis efficere potes, ut olim
Hybreas, Antonio objecit: als dann iſt vnzweiffelich/ er werde
hiemit Gottes deß Allmaͤchtigen tauſent Reichen Segen
erlangen/ vnd auch von ſeinen Vnderthanen/ allen gehorſam/
Ehrerbietung/ vnd Lieb im Werck erfahren: in welchem einer
jeden Oberkeit hoͤchſter Reichthumb verfaßt vnd begriffen iſt/
de quo c. ſeq. n. 9. \& 10.
Es ſollen auch die Vnderthanen billiche Aufflagen vnnd
Schatzungen zugeben ſich im wenigſten nicht verwegeren: die-
weil ſolche mehrertheils von jhret/ vnnd deß gemeinen Nutz we-
gen fuͤrgenommen werden. Nam quæ à ſubditis contribuun-
tur,
[31]tur, partim in ipſos, \& partim propter ipſos, rurſus inſu-
muntur \& impenduntur, ut teſtatur Imp. Iuſtinian. d. nov. 149.
capite ſecundo.
Von Bezahlung aller
obliegenden Schulden.
TITULUS IV.
DEr vierdte Weg aber/ deſſen ich hieoben tit. 1.1
n. 5. gedacht/ trifft mit dem zuvor erklaͤrten drit-
ten Weg etwas zu: allein iſt er vollkommener/
wann nemblich ein Regent vnd Oberherꝛ es
dahin mit Freindlichkeit/ ohn einigen Zwang/ brin-
gen kan/ daß auff einmahl/ von den Land Staͤnden
vnnd Vnderthanen/ ein ſatte Abred vnnd Verglei-
chung gemacht werde/ was/ vnd wie viel/ ſie in gewiſ-
ſen beſtimbten Jahren erlegen/ vñ damit alle Schul-
den vernuͤgen vnd bezahlen wollen.
Dieſe Vergleichung iſt nach obligender gemeiner Noth/2
vnd nach eines jeden Regenten Landſchafft/ vnd Vndertha-
nen/ zu richten/ da einer mehr Land vnd Vnderthanen hat/ als
der andere: da auch offt eines Herꝛen Land beſſer gelegen vnnd
Fruchtbarer iſt/ auch die Vnderthanen Nahrhaffter ſeind/ vnnd
Jaͤhrlichs mehr geben koͤnnen/ als eines anderen Herren
Land vnd Vnderthanen. Unde rectè cum D. Waremundo
ab
[32]ab Ehrenberg dici poteſt, Modum ex facultate ſubditorum,
\& Reipublicæ uſu, \& neceßitate, eſſe ſumendum, in libell,
de regni ſub ſid. c. 7. n. 32.
Vnd weren dergleichen Abred vnd Vergleichungen viel zu-
erzehlen/ da die Vnderthanen zu vnderſchiedlichen mahlen/ an
vnderſchiedlichen Orthen/ im Roͤmiſchen Reich/ viel Thonnen
Golds in beſtimbten gewiſſen Jahren abzurichten/ mit Vnder-
thaͤniger Gutwilligkeit auff ſich genommen/ auch wuͤrcklich er-
legt haben.
Dieſes aber geſchicht auff zwen Weg: Der erſte
iſt/ daß die Landſtaͤnd vnd Vnderthanen fuͤr ſich das Gelt zu-
ſammen ſchieſſen/ vnnd durch gewiſſe Perſonen/ in Nammen
der Landſchafft/ die angebene Schulden bezahlen. Der ander
Weg iſt/ daß die Landſtaͤnd vnd Vnderthanen jhre Oberher-
ren/ die bewilligte Summ Gelts/ zu benanten zielen/ ſelbs ein-
nemmen/ vnd die Schulden darauß vernuͤgen laſſen. Prior au-
tẽ via atq; modus, \& Dominis, \& ſubditis, plus, quàm poſte-
rior, prodeſſe ſolet, ut teſtis eſt quotidiana experientia. U-
terque verò modus cum eo convenit, quod Eduardus IV.
Anglorum Rex olim cum amicisegit, ut ſpontè in ſumptus
belli pecuniam corrogarent: quod tributi genus Benevo-
lentiam vocavit. Sicut enim Rex ex hoc tributo ſingu-
lorum benevolentiam metiri voluit: ita antedicto utroque
modo, Do minus ſuorum ſubditorum benevolum, gra-
tum, \& promptiſſimum animum re ipſa experitur: in quo
revera Magistratus theſaurus \& cuſtodia conſiſtunt,
ut Plutarchus in Arato teſtatur.
Wann aber durch ſolcher getrewen Landſtaͤnd/ vnnd Vnder-
thanen zu thun/ es dahin gebracht iſt/ daß ein Herꝛ aller obligen-
den Schulden ſich erlediget/ ſo ſoll er hernach billich nachfol-
genden
[33] genden dreyen Stuͤcken ſich befleiſſen: I. Daß er die be-
ſchwerliche Mittel wider abſchaffe/ durch welche die Vndertha-
nen den groſſen Schuldenlaſt abgelegt/ vnnd daß er es zu voriger
Haußhaltung widerkommen laſſe. Ceſſante enim cauſa neceſ-
ſitatis, etiam extraordinaria tributorum exactio ceſſare de-
bet, Petr. Gregor. de Republ. lib. 3. c. 9. Et D. Waremund. ab
Ehrenberg Ea, ait, quæ neceßitatis \& utilitatis cauſa in-
ducuntur, non diutius durant, quàm utilitas \& neceßitas du-
rant, d. lib. de ſub ſid. regn. c. 8. nnm. 11. Dann ſonſt wuͤrden die
Vnderthanen/ wider recht vnd billichkeit/ zu viel/ vnd zu lang be-
ſchwerdt.
II. Daß er ſeine Regierung vnd Haußhaltung alſo fuͤhre vnd6
beſtelle/ daß er nicht etwan in newe vnd groͤſſere Schulden ge-
rahten moͤge/ de quo plura tit. 6. \& 7.
So dann zum III. Daß er ſeiner getrewen Landſtaͤnd vnnd7
Vnderthanen erzeigte Gutthat/ auff alle zutragende Faͤhl erken-
ne. Beneficiorum enim memoria, vel præcipue in viris ma-
gnis non debet ſeneſcere. Gratus verò etſi à ſervo ſuo be-
neficium accepit, non tamen à quo, ſed quid acceperit, æſti-
mat, ut auctor est Seneca.
Nihil autem ſubditis gratius accidere poteſt, quàm ſi Do-8
minus, juxta Ciceronis dictum, non illorum tantùm ani-
mis, ſed etiam oculis ſervit: \& ſi ita ſe in officio ſuo gerit: ut
ſubditi non ipſum, ſed pro ipſo metuant: ut, inquam, veren-
dus potius ſit, quàm metuendus: quia illum gravitas, at hunc
inhumanitas ſequitur, ex Pittaci \& Muſonij ſententia.
Et ſanè talis, cum Imperatore Conſtantio Chloro, rectè9
dicere poteſt: Bonum Principem \& Magiſtratum, qui ma-
gis à ſuis diligitur, quàm timetur, habere quicquid ſubditi
poßident. Ex quo Alexander Magnus, cum rogaretur, ubi
Nnam
[34]nam theſauros haberet, reſpondit, Illos apud Amicos ſibi
cautè ſervari. Rectè. Benevolentia enim, ait Franciſc. Patri-
tius, \& ſui, \& alieni æris Domina eſt.
Von dem anderen hieo-
ben in princ. vnnd tit. 1. geſetztem
Hauptpuncten: Vnd ſonderlich von
guter Beſtellung vnd Anordnung
der Haußhaltung.
TITULUS V.
DIeweil ich in vorigen vier titulis von denen Mitlen
gehandelt/ durch welche ein Regent vnd Ober-
herꝛ/ mit beſchwerden ſeiner Vnderthanen/ ſich
der groſſen Außgaben erledigen/ vnd ſeine Jaͤhrli-
che Gefaͤll vnd Einkommen verbeſſeren moͤge: So iſt jetzund
von dem anderen Hauptpuncten/ vnd vnder demſelben be-
griffenen Mitteln zu reden/ durch welche/ ohn der Vndertha-
nen beſchwerden/ der vorberuͤhrte Zweck koͤnne erreicht/ vnd al-
lerhand Verbeſſerung erlangt werden.
Darzu finden ſich aber drey gemeine Mittel: Das erſte iſt/
3gute Beſtellung vnnd Anordnung eines jeden Re-
4genten Haußhaltung. Das andere iſt/ Verkauffung
5etlicher Guͤtter: Vnd das dritte iſt/ Auffrichtung vnd
Anſtellung etlicher newer vnd mehrerer Gefaͤll vnd
Einkom-
[35]Einkommen: Von welchen dreyen Mittlen/ vnnd was zu
denſelben weiters gehoͤrig ſeyn mag/ will ich in dieſem fuͤnfften/
vnd folgenden zehen titulis, auch/ mit Verleihung Goͤttlicher
Gnaden/ kurtzlich handlen.
Vnd zwar eines jeden Regenten vnd Oberherren6
Haußhaltung/ iſt etlicher maſſen einer Monarchiæ zuver-
gleichen: dieweil ſolche von einem jeden Herꝛen allein regirt
wirdt: Vnnd dieweil alle andere/ die zu Verwaltung dieſer
Haußhaltung gebraucht werden/ dem Herꝛen/ alsMo-
narchæ folgen/ vnd ſich nach jhme alleinrichten muͤſſen/ wie die
Schiffleut nach der Cynoſura.
Wann dann ein ſolcher Regent zu ſeiner Haußhaltung7
gute Achtung gibt/ vnd alles das jenig meidet/ was zu Schme-
lerung vnnd Vndergang derſelben gereichen mag/ ſo iſt es vn-
zweiffelich/ daß er jederzeit ein ſtarcken Vorraht bey handen
haben werde. Daher von der gantzen Haußhaltung eines
jeden Regenten zu reden/ iſt auff dißmahl nicht meines vorha-
bens/ welches zu einer anderen Zeit geſchehen kan: ſonder will al-
lein etliche Stuͤck melden/ die zu guter Anordnung vnnd Ver-
beſſerung derſelben/ vnnd conſequenter zu Erledigung der
groſſen Außgaben/ ſehr erſprießlich vnd dienſtlich ſeyn moͤgen.
Dieſe Anordnung vnd Verbeſſerung aber beſteht auff dreyen8
Puncten:Erſtlich/ Auff Gottes vnnd deß Naͤchſten
Lieb: Zum anderen/ Auff Abſchaffung etlicher vber-
fluͤſſigen Stuͤck vnd Poſten: Vnd zum dritten/ Auff
Beſtellung der nothwendigen Aempter/ auch guter
Auffſehung vndinspection: welche drey Puncten folgends
in ſpecie weitlaͤuffiger zu tractiren ſind.
N 2Von
[36]
Von GOttes vnnd des
Naͤchſten Lieb.
DEmnach den erſten Puncten betreffendt/ iſt es hohen
vnd nideren Stands Oberkeiten ſehr ruͤhmlich/ vnd
zu zeitlicher vnd ewiger Wolfarth hoch fuͤrſtendig/ wann
ſie zuvorderſt Gott foͤrchten/ vnd lieben/ vnnd jhre gantze
Regierung dahin richten/ das vor allen dingen Gottes Lob/
vnd Ehr befoͤrdert/ vnd deß Naͤchſten Nutz in Achtung ge-
nommen werde.
Hoc enim eſt quod Chriſtus indiſtinctè omnibus manda-
vit: Diliges. DEVM tuum ex toto corde, \& proximum
tuum, ſicut te ipſum. Illeautem Deum diligit, qui non a-
liud, quàm unde nomen ejus glorificetur, exercet, teſte D.
Auguſtino: \& ille diligit Proximum, qui nulli malum
facit, \& qui omnes ſimili affectione, ut ſe ipſum tractat, ut
Caſſianus loquitur. Ex quo, à Prospero, dilectionis ordo
inverti dicitur, ſi quis mundum, vel ſe ipſum magis, quàm
Deum \& Proximum ſuum diligit.
Vnd wo ferꝛ ein Oberherꝛ in ſeiner Regierung allzeit dieſe
Erjnnerung vor Augen hat/ der erlangt hiemit GOttes Huld
vnd Segen/ vnd hatniergend mangel an einigem Gut/ ſondern
was er anfangt vnd fuͤrnimbt/ dabey iſt Glück vnnd Segen/ wie
vns die Heylige Schrifft deſſen vnfehlbare Zeugnuß gibt.
Timor enim \& dilectio DEI, \& Proximi, non ſolum ini-
tium ſapientiæ, ſed etiam omnis benedictionis fundamentum
eſt. Nec cuiquam prodeſt quod habet, ſi DEVM, qui omnia
dat, non habet, teſte D. Hieronymo.
Von
[37]
Von Abſchaffung etli-
cher vberflüſſiger Stück
vnd Poſten.
TITULUS VI.
WAnn nun ein Regent vnd Oberherꝛ zuvor ge-1
meldt Fundament gelegt hat/ ſoll er daneben jh-
me ſeine Haußhaltung wol laſſen befohlen ſeyn/
vnnd dieſelbige mit Chriſtlicher Fuͤrſichtigkeit ver-
walten. Dann hiemit kan er ſelbs in viel Weg ſeinen Nutz ſchaf-
fen/ vnnd manchem vnwiderbringlichem Schaden vorkommen.
Laßt er aber in ſeiner HaußhaltungIncontinentiam, Lu-
xuriam \& Negligentiam herꝛſchen/ ſoiſts vnzweiffelich/ daß
er damit GOTT beleidigen/ vnd daher wenig Segen vnd
Vorraht/ ſonder ein beſtendigen Mangel in ſeiner Rent: vnd
Schatzkammer ſpuͤren vnd haben werde.
Derenwegen iſt zum Erſten Hoch vnd Wolgebornen2
Regenten ſehr nutzlich/ daß ſie jhre Hoffhaltungen
einziehen/ ſo viel jhr Stand vndreputation,auch die
Verwaltung vndadminiſtration,jhrer Land vnd Leut/
zugibt vnnd leiden mag: Daß ſie auch mit vnnoth-
wendigen Amptsdieneren ſich nicht beſchweren: nit
zwo/ oder drey Perſonen zu den Aempteren beſtel-
len/ welche mit einer Perſon koͤñen verſehen werden.
N 3Dann
[38] Dann ſie hiedurch nicht allein ein ſtilleren ruͤhwigern Stad fuͤh-
ren/ vnd mehr Einigkeit bey den Hoffperſonen/ vnd Amptsdie-
neren/ als bey den weitlaͤufftigen Hoffhaltungen/ vnnd vielen
Amptsdieneren haben/ ſondern auch groſſe merckliche Sum-
men an den Außgaben Jaͤhrlichs erſparen moͤgen. Ubienim
multi, \& ſuperflui ſunt Miniſtri \& Officiarij, etiam multi \&
ſuperflui ſumptus ut fiant neceſſe eſt.
Vnd koͤndteich leicht etliche namhaffte Exempel anziehen/
das groſſe vberfluͤſſige Hoffhaltungen/ vnnd ohnnothwendige
Amptsdiener/ viel Herren inſchweren Schulden Laſt geſteckt/
vnd hiegegen/ das eingezogene Hoffhaltungen/ vnd zur notturfft
beſtellte Amptsdiener/ denſelben viel Nutz gebracht/ vnd ſie be-
reicht haben. Sed non opus eſt multis exemplis, ubi res ipſa
loquitur.
Unde Imp. Alex. Severus, cum urbem, \& provincias,
\& aulam ſuam purgaret hominibus non neceſſariis, dixit:
Malum pupillum eſſe Imperatorem, qui ex viſceribus pro-
vincialium, homines non neceſſarios, nec Reipublicæ utiles
aleret. Et idem tot tantum homines ſingulis officijs præ-
poſuiſſe dicitur, quot neceſſitas poſtulavit. Quid enim,
ait Gregor. Tholoſan. neceſſarij ſunt tot Aulici Officiarij,
tot inutiles Titularij? Quorſum tantus numerus Adminiſtro-
rum, quibus adhærent, ut tineæ, Subminiſtri, \& Submi-
niſtrorum alij Subminiſtri, \& iſtis famuli, \& famulorum fa-
muli? de Repub. lib. 22. c. 5.
Unde quoque Imperator Antoninus Pius ſalaria mul-
tis ſubtraxit, quos ocioſos \& inutiles eſſe videbat, di-
ceus, Nihil eſſe ſtolidius, imò nihil crudelius, quàm ſi Rem-
publicam ij arroderent, qui nihil in eam ſuo labore conferrent.
Zum
[39]
Zum andern iſt es auch allen Regenten ſehrnutzlich/6
daß jhre nothwendige Diener/ auch getrewe Diener ſeyen/ die ſie
vor allen dem jenigen/ mit vnderthaͤniger Beſcheidenheit/ war-
nen/ dardurch ſie jhrer Haußhaltung vndergang vervrſa-
chen koͤnnen. Vnd ſollen ſich alle Regenten von den Placen-
tineren vnd Augendieneren zum fleiſſigſten hüten. Aliàs
enim talium Miniſtrorum \& Conſiliariorũ adulationem, \&
infidelitatem, ſerò deplorabunt: \& re ipſa, magno ſuo cum
damno, experientur, nihilijs pernicioſiùs eſſe, qui non ex
conſcientia, ſed ad Domini ſui placitum omnia vota refe-
runt, Paleot. de ſacr. conſist. conſult. p. 5. quæst. 4. Et certè qui-
cunque Magiſtratus, Miniſtros Placentinos, præfert Ve-
ronenſibus, ut Vulgò dici ſolet, is arriſores quidem, at ſimul
etiam arroſores fecum habet, ut Seneca quodam loco de adulato-
ribus aſfirmat. Unde Alphonſus Arragonum Rex interroga-
tus, quibus Consilia riis maximè delectaretur, reſpon-
dit Libris: quia ab his ſine metu \& gratia fideliteraudiret,
quæ noſſe cuperet, ſibique noſſe expediret. Unde quoque
Ludovicus Rex Galliæ, qui Sanctus fuit appellatus, filio ſuo
ſucceſſori paternè conſuluit, ut non ſolũ Fideles eligeret
Consiliarios, ſed etiam liberè ſe ab ijs admoneri pateretur.
Zum dritten/ wann hoͤhere Staͤnd in Eſſen vnd Trin-7
cken/ in Pancketen/ vnnd Spielen/ Allein den Vberfluß
meiden/ ſo gereicht daſſelb jhnen zu ſonderem Lob/ zu jhrer ſelbs
eigenen Geſundheit/ vnd den Vnderthanen zu gutem Exempel/
es dient jhnen auch fuͤrnemblich dazu/ daß ſie ein guten Vor-
raht in jhren Rent Cammern behalten/ vnnd nicht alle Gefaͤll
Jaͤhrlich anwenden/ vnnd hernach beſchwerliche Mittel wider
Gelt zueroberen fuͤrnemmen muͤſſen.
Nam
[40]
Nam Dominus qui frugalitervivit, \& ita laudabilem
modum in uſu adhibet, non tantùm ſubditis bono eſt exem-
9plo: ſed etiam ſuæ valetudini, \& Fiſco optimè conſulit: quia
ut Paterculus de Auguſto Cæſare loquitur, Facere rectè cives
ſuos, Princeps optimus faciendo docet: \& cum ſit Imperio
Maximus, exemplo tamen major eſt: cum plerunque acci-
dat, ut ij qui ſubſunt, ejus mores exprimant \& imitentur,
10ſub cujus Imperio degunt: \& quia Longè efficacißimum ex-
hortationis genus est, ait Eraſmus, Principem hoc facere,
11quod ab aliis fieri velit: item quia hac ratione, Dominus
\& Subditi, plus voluptatis, \& minus cruciatuum perci-
pient, quàm ſi Genio nimium indulgentes ſua profunde-
12rent, ut Seneca teſtatur: quia denique ſervata frugalitate, ſin-
gulis penè diebus Fiscus augebitur. Nam magnæ opes,
non tàm multa capiendo, quàm haud multa perdendo quæ-
runtur, ut apud Dionem Mecænas Auguſtum monet, de quo infrà
pluran. 16. \& 17. item tit. 7. n. 10. cum ſeqq.
Sic quoq; moderati ludi recreant: at immodici Fiscum
expilant, \& interdum injuriæ occaſionem præbent. His
enim ſæpèineſt cupiditas aufferendi per injuriam, ut ad lu-
dendum copiæ ſuppetant, ſicut Cicero de nimiis largitionibus af-
14firmat. Unde idem, Ludendi quendam modum retinendum
dicit: ut nè nimis omnia profundamus, elatique voluptate,
in aliquam turpitudinem dilabamur.
Neben obgemeldten Stuͤcken aber/ iſt Zum vierdten aller
Vberfluß auch in Jagen/ Voglen/ Fewrwercken/ in vielen
vnd ſtattlichen Pferden/ vnnd in der gleichen Sachen zufliehen.
His enim multi ſe in magna damna conjiciunt: quia proprij
Canes, \& Aves, (ut Poetæ de Actæone fingunt) ipſorum præ-
cipuas
[41]cipuas opes quaſi dilaniant: \& quia uno quaſi momento,
multa florenorum millia inutiliterigne conſumunt: quibus
Reipublicæ, ſibi ipſi, ſuisque ſubditis, plurimùm commo-
dare, \& ad omnes neceſſitatiscaſus in ſtructi eſſe potuiſſent:
quia denique multi, \& precioſi equi, ſine magnis exactioni-
bus, ſumptibus, \& oneribus ali non poſſunt D. Warem. ab
Ehrenberg in libel. de ſub ſid. reg. c. 9. n. 4.
Welcher Regent aber in den à num. 2. biß hieher erzehl-16
ten Stuͤcken allein den Vberfluß meydet/ vnd ſich einer
moderationbefleißt/ der erlangt damit nicht allein ein ſonde-
ren Ruhm/ vnd ehrliche Ergetzlichkeit/ ſonder behalt ſo wol ſei-
nen Standt/ als auch Land vnd Leut in weſentlichen Eh-
ren/ vnd kan dieſelbige auff alle ſeine Erben vnd Nachkommene/
mit gutem Lob/ vnd mercklichem Nutz/ gantz vnverſehrt/ trans-
feriren: vnd darff weder ſich noch die ſeinige/ mit ſehr ſchweren/
vnd faſt vntraͤglichen Schulden beladen. Sicut enim Avaritia17
\& Luxuria, tanquam crudeliſſimæ peſtes, omnem cujusvis
Magiſtratus \& Reipublicæ ſtatum ſubvertunt \& depopu-
lantur. ita è contrà, Continentia \& Moderatio, eundem
ſalvum \& incolumem conſervant, ac indies magis magisque
amplificant, pluresque alias commoditates afferunt, de quo
inſrà num. 25.
Zum fuͤnfften iſt nicht weniger auch in Schencken ein18
moderation zuhalten. Dann ob es wol fuͤrnemlich groſſen
Herꝛen vor anderen wol anſteht/ wann ſie liberales vnd bene-
fici ſind: ob auch wol hohen Staͤnden nichts mehr gezimbt/
als Beneficentia \& Liberalitas, dieweil ſie daher inſonderheit
Magnifici genant werden: jedoch ſind hierin auch etliche cau-
tiones wol zu obſerviren/ damit nicht Beneficentia \& Libe-
Oralitas,
[42]ralitas, etwa mehr Spott vnd Schaden/ als Lob vnd Nutz hin-
derſich verlaſſen.
Dieſer cautionum aber ſind fuͤrnemblich drey. Dann
Erſtlich ſoll ein Herꝛ gegen denen Gutthaͤtig vnd Frey-
gebig ſeyn/ die es vmb jhnen/ oder vmb die ſeinige/ oder vmb ſein
Land vnd Leut/ wol verdient haben: quia tum Beneficia accipe-
re, non dare videtur, ut ſentit Publ. Mimus: \& quia ſi borum
benè merita non recompenſat, ſemper eorum debitor manet,
ut olim Imperator Severus affirma vit: quia denique Benefi-
cia malè locata, malè facta ſunt, ut Ennius ſtatuit. Hoc enim
modo non tantùm ſcelera confirmantur: ſed etiam virtuti,
\& ijs qui benè meriti ſunt, injuria infertur, qua offenſi, mi-
nus ſe poſtea promptos \& alacres, in officijs ſuis, erga Domi-
nos oſtendunt. Unde Phocylides, [...], ait, [...]-
[...], hoc eſt, Noli in malum virum beneficium
conferre: eſt ac ſi in mari ſemines.
Zum anderen/ wann dergleichen wol verdiente Perſonen
verhanden ſeind/ ſoll ein Herꝛ ſeine Gutthaͤtigkeit nicht
lang auffziehen/ ſonder foͤrderlich gegen ſolchen Perſonen ins
Werckſetzen. Non enim beneficia diu differenda, ſed eo ſta-
tim tempote conferenda ſunt, quo Dominus alios erga ſe
benè meritos eſſe cognovit: quia ut dilatio gratiam benefi-
cio adimit: ita tempeſtiva collatio eaudem duplo compen-
fat, juxtà illud, Qui citò dat, bis dare intelligitur. Ex quo Au-
ſonius, Gratia, ait, quæ tarda eſt, ingrata eſt: Gratia nam-
que cum fieri properat, Gratia grata magis.
Zum dritten aber ſoll ein Herꝛ nach ſeinem Vermoͤgen
Gutthaͤtig vnd Freygebig ſeyn/ vnnd hierin nicht alle maß
vberſchreitten/ damit er jhme nicht vntraͤglichen Schaden zu-
fuͤge.
[43] füge. Nimiæ enim \& immodicæ largitiones, atq; donationes,
Liberalitatis atque Beneficentiæ fontem exhauriunt, \& hoc
plerunq; efficiunt, ut quis ſuis facultatibus exutus, ad alie-
na bona animum inclinet. Et propterea in Beneficentia \&
Liberalitate exercenda, ſemper fontes ſervandi, \& ex illis
tantùm rivuli ad alios derivandi ſunt. Unde Bodinus ſuadet,22
ut Largitores ſuarum donationum breve compendium
habeant: ex quo cognoſcere poſſint, quibus, quantumque
jam donatum ſit, quibus etiam adhuc quid dari oporteat. Ita
onim ante ſcriptascautiones facilius obſervabunt.
Deßgleichen iſt es auch Zum ſechſten mit den vnnuͤtzen auß-23
gaben im Bawen beſchaffen. Dann ob wol ein Regent zu
Auffrichtung notwendigen Feſtungen kein Vnkoſten ſparen ſoll:
quia hodie propagnacula \& arces benè munitas habere,
propter mutatam veterisrei mil taris rationem, neceſſarium
eſt, not. Nobiliſs. Hyppol. de Collib. in princip. c. 28 Jedoch24
daneben auch viel vnnuͤtze/ vberfluͤſſige Gebaͤw zufuͤhren/ kan
vnd ſoll er wol vnderlaſſen. Semper enim ab inutilibus ex-
penſis abſtinendum est. Inutiles autem ſunt, quæ Reipublicæ
bono non ſunt: \& quæ neque ad ejus munitionem, neque ad
Domini exiſtimationem ſpectant, ut Latini Boteri verbis utar.
Unde Gregorius Tholoſanus, Omittantur, ait ædificationes
\& opera, quæ potius habent aliquam vanitatis ostentationem,
quàm utilitatem, aut commoditatem Reipublicæ afferant
lib. 3. de Republ. c. 8. in fin.
Etſi autem Principes \& Comites, in ante explicatis25
caſibus, non poſſint vivere ut privati, \& ſimul eſſe Princi-
pes \& Comites: quia hæc incompatibilia eſſe viden-
tur: tamen prudentia (quæ, ſecundum Ariſtotelem, Impe-
rantis propria \& unica virtus eſt) ita omnes actiones ſuas
O 2tempe-
[44]temperate debent, ut ſicut cæteris dignitate præfulgent: ſic
etiam prudentiores exiſtant: \& moderatione, parſimonia,
\& frugalitate laudabili, omnibus bono ſint exemplo: \& è-
contrà ut omnia ea ſtudiosè vitent, quibus \& ſuum, \& Rei-
publicæ Statum evertere queunt.
Ex quo veriſſimum eſt, omnes eos, qui in omnibus \&
ſingulis ijs, de quibus à tit. 5. uſque huc egi, moderationem
adhibere, \& hac ſibi inſidiantes hoſtes ſuperare poſſunt, non
ſolum rectè Fortes dici: ſed etiam hoc ipſo continentiæ
27fructus conſequi. [...] ut Democritus loquitur, [...]
[...]: hoc eſt, non tantùm ho-
ſtium, ſed multò magis voluptatum victor, fortis dicitur.
Continentia verò Corpori ſanitatem, \& animo ſapientiam
parit: bona \& Fortunas hominum auger: hos autem libe-
ros, \& cupiditatum Dominos, ac ſimul Divites atque Vi-
ctores facit, ex Socratis \& aliorum Philoſophorum ſententia.
Et hiſce medijs olim non ſolum Epiſcopus Argentinen-
ſis Eraſmus, multa vetera nomina delevit, horrea ſrumen-
to, \& cellas vinarias vino repletas, \& pecuniam numeratam
ſucceſlori reliquit: Sed etiam Rudolphus, olim Epiſcopus
Wirtzburgenſis, exhauſto Epiſcopatus ærario, bonis propè
omnibus, à majoribus ſuis oppignoratis, aut venditis, fru-
galitate \& parſimonia æs alienum perſolvit, fundos recu-
peravit, eoſdem amplificavit, \& talem Epiſcopatum Impe-
rio reſtituit, qualem adhuc hodie videmus opibus ac
facultatibus conſiſtere, ait D. loan. Sturmius
in prologo Sagato.
Von
[45]
Von nutzlicher Beſtel-
lung der Aempter/ auch gu-
ter Auffſehung vnnd
inspection.
TITULUS VII.
ES iſt aber Regenten vnd Oberherꝛen weiters1
vonnohten/ daß ſie alle jhre Aempter/ mit tuͤchti-
gen Perſonen erſetzen/ vnnd nicht die Perſonen mit
den Aempteren/ ſonder die Aempter mit den Perſo-
nen verſehen: daß auch in jhrem gantzen Gebiet/ alle jhre Die-
ner vnd Verampten/ in allen jhren Verwaltungen vnd Ver-
rechneten Aempteren/ trewlich/ ehrlich/ vnd nuͤtzlich Hauſſen/
aller vnnothwendigen vnd vberfluͤſſigen Außgaben ſich enthal-
ten/ vnnd aͤuſſerſten fleiß ſich bemuͤhen/ das vrkuͤndliche Rech-
nungen mit bahrer Bezahlung alsbald geſchehen/ vnd nicht von
einander abgeſoͤndert werden.
Vnnd ob wol hohe/ fuͤrnemme Staͤnd/ als Fuͤrſten/2
Graffen vnd Herꝛen/ viel Augen/ Ohren/ vnd Haͤnd/ wie
man ſagt/ haben müſſen/ dieweil ſie von wegen jhrer Land vnnd
Leut gebuͤhrender nothwendiger adminiſtration, vieler Ampt-
leut vnd Diener bedoͤrfftig ſeind: ut ita multis oculis, quæ
illis ſunt animadvertenda proſpiciant, \& multis auribus, quę
audienda ſunt cognoſcant, ait D. Hyppol. de Collib. in Princip.
cap. 9. \& quoque multis manibus, quæ facienda ſunt expe-
diant: jedoch/ vnnothwendige vnd vberfluͤſſige Außgaben zu-
O 3meiden/
[46] meiden/ ſollen ſie in adminiſtratione Oeconomica, frembden
Augen/ Ohren/ vnd Haͤnden nicht alles allein vertrawen/ ſon-
der auff all jhr Thun vnnd Verwaltung/ fleiſſige Achtung ge-
ben/ jhre vhrkuͤndliche Rechnungen/ wo müglich/ ſelbs anhoͤren/
oder nachmahlen zuhanden nemmen vnnd durchſehen: damit ſie
eygendtlich ſpuͤren moͤgen/ ob alles nuͤtzlich/ oder etwas vnnuͤtz-
lich ſeye adminiſtrirt worden/ vnnd ob es bey voriger Verwal-
tung zulaſſen/ oder etwas davon zuenderen vñ zuverbeſſeren ſeye.
Si enim ſingulis annis rationes redduntur, \& tedditæ à Do-
minis examinantur, facilè mala ad miniſtratio deprehendi \&
recens jactura redintegrari poteſt, ut Impp. Valentin. \& Valent.
in l. 4. C. de ſuſceptor. lib. 10. conſtituunt.
Illa autem Oeconomia ſine dubio nunquam feliciter
adminiſtratur in qua hævoces audiuntur: Videte ut rectè
omnia curentur: Facite ut vobis melius videbitur: quia
qui alienis oculis, \& manibus omnia credit, nihil de vero
rerum ſuarum ſtatu certi \& explorati habet: ſed plerunque
damno afficitur, antequam damnum ſubeſſe novit: \& quia
Miniſtri ſæpè magis proprias, quam Domini res curant: quia
denique in tanta malitiæ occaſione, vix fieri poteſt, ut Mi-
niſtri, quibus ſimpliciter omnia committuntur, non ſedu-
cantur.
Unde Petrus Gregorius Tholoſanus, Maximum erit
Principibus, ait, \& tam ſibi, quàm ſubditis utile munus, in-
telligere vires ſui patrimonij, ſeu Reipublicæ ſuæ æmolumen-
ta, nè ab Harpijs Quæstorum ſibifacilè imponatur: qui multa,
quæ ſufficere poſſunt, ſupprimunt, onera nova comminiſcun-
tur, plura intercipiunt, \& ex Populi lachrymis, quas Princeps
non videt, impinguantur, de Repub. lib. 3. c. 2. Et Joannes
Aventinus ſcribit, Carolum Magnum, non ſolum prædia
ſtipen-
[47]ſtipendiaria, agros, prata, vineas, villas, \& hujuſmodi redi-
tus \& vectigalia, item jumenta, pecudes, mancipia, ſed
etiam propriam ſupellectilem Præfectorum, Præfidum,
Pontificum, fœminarum ſacrarum, \& virorum, deſeri-
ptam habuiſſe, juxta multitudinem jugerum \& agrorum:
numerum quoque militum, auri, argenti, vehiculorum,
annonæ, veſtimentorum, armorum, item ferramentorum,
indictum \& definitum apud eundem fuiſſe. Ex quo à ſuis
non facilè circumveniri, aut fraudari potuit.
Nach angehoͤrten vnd abgeleſenen Rechnungen aber/ ſoll ein6
Regent vnd Oberherꝛ alle Jahr jhme ſelbs einen gemeinen
Vberſchlag machen/ was in allem eingenommen/ vnnd wider
außgeben worden/ vnd ob die Einnahmen/ die Außgaben/ oder
die Außgaben/ die Einnahmen vbertreffen: ſoll auch jhme ſelbs
keinswegs vnbedacht einbilden/ oder durch andere ſich ſchaͤdlich
bereden laſſen/ als ob jhme ſolches nicht zuſtehe/ dieweil zuvor
ein viel anders erwieſen iſt/ num. 2. cum ſeqq. Derenhalben ſolche
perſuaſiones non hominis, ſed bovis ſunt voces, ſicut olim
Alphonſus Arragonum Rex de eo judicavit, qui Literas
Principem non decere, contendit.
Seind dann mehr expenſæ, als accepta verhanden/ ſoll er7
mit fleiß nach der Vrſach trachten. Befindet ſich/ daß er/ oder
die ſeinige/ mit vnnuͤtzen vnnd vberfluͤſſigen Außgaben daran
ſchuld tragen/ ſo ſoll er daſſelb fuͤrthin enderen/ vnd wol zuſehen/
daß es nicht beharꝛlich geſchehe. Dann ſonſt kan nichts anders/
als der gantzen Haußhaltung vndergang hierauß erfolgen. Ubi
enim ſiogulis annis expenſæ accepta ſuperant, fieri ne quit,
quin tandem totius Oeconomiæ tuina ſequatur. Et pro-
pterea bono Patrifamiliâs vel præcipuè curandum eſt. Nè
majores ſint proventibus expenſæ.
Jm
[48]
Jm fall aber mehr eingenommen/ als außgeben worden/ ſo
kan er dieſen vberſchutz zu Ablegung der Schulden anwenden/
oder ſolchen Vorraht in ſeiner Schatz Cammer/ zu kuͤnfftigen
Nothfaͤllen/ wol verwahren vnd auffheben.
Vnd iſt gewiß vnd vnfehlbar/ wann ein Regent vnnd Ober-
herꝛ/ den tit. 5. vnnd tit. 6. erklaͤrten Mitteln/ fuͤr ſich wuͤrde
mit ernſt nachſetzen/ auch auff ſeine Diener vnd Verampten/ wie
jetzund angedeut/ ein warnemmend wachend Aug wenden/ daß
er/ die in den vier erſten titulis gemeldte beſchwerliche Mittel/
nicht bald wuͤrde fuͤrnemmen doͤrffen/ ſonder vnzweiffelich im
Werck erfahren/ daß er alle Jahr ein merckliche Summ an ſei-
nen Gefaͤllen erſparen/ vnd damit zu wegen bringen koͤndte/ daß
er zur Zeit der Noth/ von jhme ſelbs hette Gelt auffzunemmen/
daß er auch hiedurch/ ohn eintzige der Vnderthanen beſchwer-
den/ gleichſam alle Jahr ſeine Zoͤll/ Zinß/ vnd Renten ſelbs in
der That vermehrte vnd verbeſſerte.
Nam parſimonia efficit, ut quis à ſe ipſo mutuum accipere
poßit, ex Socratis ſententia, \& ut vectigalia \& cenſus ſem-
per in promptu habeat: quia, ut vulgò dici ſolet, optimum
vectigal parſimonia eſt: \& quia nulla expeditior ratio eſt au-
gendi cenſus, quàm detrahere quotidianis ſumptibus, ut Eraſ-
mus quodam in loco aſſerit. Unde Magiſtratus non malè
calculis menſularum, ſuper quibus rationes computantur,
comparari poſſunt. Sicut enim calculi pro computatoris
placito, jam nummum, jam aſſem, mox talentum valent:
ita Magiſtratus in adminiſtratione œconomiæ efficere poſ-
ſunt, ut jam magna bonorum ſumma abundent, mox verò
ut omnia illorum bona ad minimam ſummam, \& penè in
nihilum redigantur.
Et MeChriſte, cum Principis, Comitis \& Domini nomen
penè
[49]penè inane, \& contemptuiatque injuriæ ſemper expoſitum
ſit, niſi ſuis ærarijs magnam pecuniæ vim, ante pericula con-
geſtam, contineri \& ſervari omnis generis homines exiſti-
ment, teſte Alphonſo Atteſtino Duce Ferrarienſe: cum quoque,
Alcamene affirmante, Deceat eos qui multa poßident, pro ra-
tione, non pro libitu vivere: quia ſemper animus divi-
tijs ſuperior eſſe, \& omnia ad conſervationem \& propaga-
tionem Reipublicæ dirigere debet: ex eo omnes Magiſtratus
plus quàm ſatis intelligunt, in omnibus, tit. 5. 6. \& 7. expli-
catis medijs, ſibi diligenter proſpiciendum, \& frugalitati at-
que parſimoniæ vel præcipuè ſtudendum eſſe: Nè cum pro-
prio damno, etiam Reſpublica peſſum eat.
Et hoc eſt quod Petrus Gregorius Tholoſanus, In omnibus,12
ait, frugalitas \& parſimonia \& rationis regula obſer vetur: \&
ſemper antè oculos ejus qui præest verſetur, non convenire
ſumptus ſuprà vires redituum ordinariorum facere: \& ut
privatum quemque, ſic \& Principem, aliumque Magiſtra-
tum, ſuo pede ſe metiri oportere lib. 3. de Republ. c. 8. Quicun-
que enim Magiſtratus Oeconomiam ſuam non ex affectu,
ſed pro ratione gubernat: is eam ſalvam \& incolumem, \&
cum ea ſimul Rempublicam ſartam tectam, conſervare po-
teſt: quia, ut veteres Rempublicam diuturnum atque im-
mortale animal eſſe dixerunt: quod nunquam occidit, niſi ipſi
vim afferat, mortemque ſibi conſciſcat, ut Franciſc. Patric. li. 5.
de Repub. tit. 2. teſtatur: lta de cujuſcunque Magiſtratus Oe-
conomia idem dici poteſt: quia non facilè interit, niſi
eam Oeconomus, hoc eſt, ipſe Magiſtratus,
diſſipet atque peſſundet.
PVon
[50]
Von Verkauffung et-
licher Guͤtter.
TITULUS VIII.
VOn guter Beſtellung vnd Anordnung der Hauß-
haltung iſt in vorigen dreyen titulis genugſam/
nach meinem jetzigen propoſito, ge handelt worden:
Jn dieſem achten titulo aber iſt das andere gemeine
Mittel/ da von tit. 5. n. 4. Meldung geſchehen/ an die Hand
zunemmen/ vnd auch kurtzlich zuerklaͤren
Vnd ſollen zwar hoͤhere/ vnnd andere Staͤnd/ nicht baldt
jhre Guͤter verkauffen/ ſonder als dann erſt ad diſtractionem
ſchreitten/ wann es die aͤuſſerſte Notturfft erfordert/ vnd es nicht
anders ſeyn mag. Dann ein jeder Regent viel mehr da-
hin trachten ſoll/ daß er etwas erkauffe/ als verkauffe: Po-
tius debet eſſe, ut quidam de bono patrefamilias affirmat,
Emax, quàm vendax: debet quoque meminiſſe, Reipub-
licæ bona non facile allenari poſſe.
Wañ aber ein Regent mit guter Haußhaltung es dahin
nicht bringen kan/ daß mit erſpartem Vorꝛaht/ alle Landt-
ſchulden/ vnd andere beſchwerden moͤgen bezahlt vnd abgelegt/
ſonder das/ auß dringender Noht/ noch etliche ligende Guͤter
muͤſſen angriffen vnd diſtrahirt werden: cum neceßitas ſit ine-
vitabile telum, nec habeat legem: \& ſi quam habet, non ni-
ſi amarißimam habet: ſo ſind ſolche Guͤter zuverkauffen/ die
dem Verkaͤuffer zu keiner Verkleinerung gereichen/ ſonder die
verkaufft
[51] verkaufft mehr nutzen moͤgen/ als wann ſie vnverkaufft behalten
wuͤrden.
Zu etwas Verkleinerung mag es dienen/ wann ein4
Herꝛ gantze Herꝛſchafften/ vnnd ſtattliche Aempter verkauffen
ſolte: dieweil er hiedurch ſein Land ſelbs deformirt, vnd offter-
mahls ſeiner beſten Glieder beraubt. Daher in Fuͤrſtlichen
vnd Graͤfflichen Haͤuſſeren/ ſolche alienationes mehrer-
theils per pacta familiæ hoch verbotten werden.
Aber doch koͤndte widerumb ohn Verkleinerungdiſtra-5
ctio bonorum, durch folgende vier Weg/ wol geſchehen.
Der erſte Weg iſt/ Wann vnder ben achbarten Staͤn-6
den/ einer dem anderen/ ein gantz Ampt/ oder etliche Stuͤck dar-
auß vber gibt/ vnd ſo viel dagegen/ oder auch darzu ein namhaff-
te Summ Gelt entpfahet/ von wegen das ſolche Guͤter im werth
vngleich/ vnd etwan einem beſſer/ als dem anderen gelegen ſind.
Dann hiedurch das Land nicht deformirt, ſondern offtermahls
nicht allein ratione ſitus, ſondern auch reſpectu der Einkom-
men vnd Mannſchafft gebeſſert wuͤrd. Qualis autem hic ſit
contractus, permuratio ne, an verò emptio venditio, alio
loco eſt diſcutiendum.
Der ander Weg iſt/ Wann der Verkaͤuffer jhme/7
vnd allen ſeinen Erben/ ſimpliciter den Vorkauff reſervirt vnd
vorbehaltet. Dann auff dieſe weiß es wol geſchehen kan/ daß er/
oder ſeine Erben/ zu den verkaufften Stuͤcken wider kommen moͤ-
gen. Et hoc pactum non ſolum jure approbatum, ſed etiam
communi uſu receptum eſt. Et certè ex l ſi vir uxori. 12. D. de
præſer. verb. (quæ eſt Proculi) apparet, hoc, tempore Veſpa-
ſſani in uſu fuiſſe: quia Proculus illo tempore vixit. Poſſeſ-8
ſiones tamen agrorum incultorum, teſte Bodino, quas ne-
mo conducere velit, \& ex quibus nihil utilitatis Reſpublica
P 2decerpit,
[52]decerpit, non malè purè \& ſimpliciter venduntur: ut \& pe-
cunia in Fiſcum \& ærarium cogatur, \& ex agrorum cultura
9ſubditi, cum Reipublicæ commodo, diteſcant. Sic Bizan-
tini olim, indigentes pecunijs, publicos lucos vendiderunt:
fructiferos ad certum tempus, at infructiferos in perpetuum,
ut Ariſtot. in Oeconom. refert.
Der dritte Weg iſt/ Wann ein Kauff auff ein beſtimb-
te Zeit geſetzt wirdt/ das nemblich der Kaͤuffer die verkauffte
Güter/ ſoll zwentzig Jahr in handen haben/ nutzen/ vnd nieſſen/
vnd das nach Verflieſſung der benandten Jahr/ der Verkaͤuf-
fer/ oder ſeine Erben/ ſolche wider an ſich loͤſen moͤgen. Rectè
enim ea lege bona immobilia vendipoſſunt, ut ſi Venditor,
vel ipſius heredes, poſt lapſum 20. annorum precium offe-
rant, illa reſtituantur, teſte Imp. Alex. in l. 2. C. de pact. inter
emptor. \& vendit.
Der vierdte Weg iſt/ Wann ein Regent vnd Ober-
herꝛ/ ohn Beſtimmung gewiſſer Zeit/ etliche Landtguͤter vmb
ein gewiſſe ſum̃ Gelts einẽ verkaufft/ mit dem geding/ daß er die-
ſelbige ſo lang innhaben vnd nutzen ſoll/ biß er dem Verkaͤuffer
ſein Gelt wider erſtattet habe: Wie dann auch von dieſem pacto
Imp. Alexand. in d. l. 2. Meldung thut.
Vnnd mag hiezu noch weiters wol geſetzt werden/ daß der
Kaͤuffer/ dem Verkaͤuffer/ von den verkaufften Guͤteren/
alle Jahr etwas gerings liefferen/ vnd damit bezeugen ſoll/ das
ſolche Guͤter nicht allerdings ſein eygen/ ſonder auff geſchehene
Widerloͤſung dem Verkaͤuffer wider eynzuraumen ſeyen. Et
hoc eſt quod Livius lib. 31 Cum \& privati, air, æquum po-
ſtularent: nec tamen ſolvendo ære alieno Respublica eſſet:
quod medium inter æquum \& utile erat, decreverunt: ut
quo-
[53]quoniam magna pars eorum agros vulgò venales eſſe diceret,
\& ſibimet emptis opus eſſe: agri publici, qui intrà quin qua-
geſimum lapidem eſſet, copia ijs fieret: Conſules agrum æsti-
maturos, \& in jugera aſſes vectigales, testandi cauſa publi-
cum agrum eſſe, impoſituros: ut ſi quis, cum ſolvere poſſet
Populus, pecuniam habere, quàm agrum mallet: reſtitueret
agrum Populo. Læti eam conditionem privati accepe-
runt, \&c, Omnibus autem hiſce quatuor vijs, non firma
\& perpetua fit alienatio: ſed bona vendita quandoque recu-
perari poſſunt: ut ita verè alienata non intelligantur.
Es haben auch offt viel Regenten vnd Oberherꝛen/14
in jhren Herꝛſchafften ein groſſe maͤnge ligender Guͤter/ die jhnen
eygenthumblich zuſtehn/ vnd deren ſie Jaͤhrlichs vmb ein ſehr ge-
ringes zugenieſſen haben: als da ſind Herꝛen Guͤter/ All-
mend Guͤter/ Erb Guͤter/ vnnd dergleichen/ wie ſie jm-
mer genant werden.
Alſoͤ haben auch offt viel Herꝛen in jhren Landen/ hin vnnd15
wider/ in Staͤtten/ Flecken/ vnd Doͤrfferen/ viel ſchlech-
te Gerechtigkeiten/ die jhnen gewohnlich zubeſchwerden vnnd
Vnkoſten/ aber wenig zu Nutz gereichen.
Wann nun ein Herꝛ/ auß erheiſchender Noth/ etwas von ſei-19
ner Herꝛſchafft/ oder von ſeinen im Land hin vnnd wider ligen-
den Guͤteren/ vnnd habenden Gerechtigkeiten/ purè, oder auff
oberklaͤrte weiß/ kaͤufflichen hingibt/ ſo kan er damit/ ohn allen
zweiffel/ ein ſtattliche ſummam Geldts erobern/ dieſelbige zu
Abzahlung der Schulden anwenden/ vnnd damit die Jaͤhrliche
groſſe Außgaben vmb ein mercklichs ringeren/ auch ſeinen Nutz
zum beſten ſchaffen. Hîc autem excipio illa bona at que jura,
quæ tuendæ, at que conſervandæ Reipublicæ cauſa ſunt de-
P 3ſtinata:
[54]ſtinata: Item paſcua civitatum, ac ruſticorum, quibus te-
nues ſuſtentantur. Hæc enim omnia nulla ratione vendi de-
bent: quia vendita, \& Rempublicam, \& ſubditos perdunt.
Von Auffrichtung vnd
Anſtellung etlicher Gefaͤll vnnd Ein-
kommen/ ſoper adminiſtrationem juſtitiæ,vnd ſon-
derlichper media Judicialiageſchicht.
TITULUS IX.
JN dieſem neundten titulo iſt das dritte hieoben tit. 5.
num. 5. geſetzte gemeine Mittel/ Von Auffrich-
tung vnd Anſtellung etlicher newer Gefaͤll
vnd Einkommen/ zu tractiren/ dieweil die beyde
andere gemeine Mittel à d. tit. 5. biß hieher genugſam ſind dedu-
2cirt worden. Dann woferꝛ ein gute Haußhaltung/ bey ei-
nem Regenten allein nichts erſchieſſen will: vnnd er nothwen-
dig etliche Guͤter hat angreiffen vnd verkauffen muͤſſen/ ſo kan er
durch diß dritte gemeine Mittel es dahin vnzweifflich bringen/
daß er bald wider ein ſtattlichen Vorꝛath zu handen bekommen/
vnd damit den erlittenen Schaden reichlich ergetzen moͤge Ja es
kan offt ein Herꝛ/ durch diß dritte gemeine Mittel/ neben der
guten Haußhaltung/ es dahin richten/ daß er diſtractio-
nem bonorum nicht fuͤrnemmen darff/ beſonders wann er ſich
befleißt/ daß alle in dieſem/ vñ nachfolgenden ſiben titulis, erklet-
te Mittel/ wol obſervirt, vnd foͤrderlich ins werck gericht werden.
Dieſes
[55]
Dieſes dritte gemeine Mittel aber/ wird in viel andere Mit-3
tel wider abgetheilt/ welche vnder dieſem Mittel begriffen ſeind:
vnd welche entweders per àdminiſtrationem juſtitiæ, oder ſine
juſtitiæ adminiſtratione auff andere Weg/ einem Herꝛen viel/
vnd vmb ein mercklichs/ alle Jahr nutzen vnd fruchten moͤgen.
Jedoch iſt allhie zu mercken/ wann per adminiſtrationem
juſtitiæ allerhand ſtraffbare media fuͤrgenommen werden/ ob ſie4
wol nicht ohn Gelt beſchwerden abgehn/ daß ich dieſelbige dar-
vmb vnder die vnbeſchwerliche Mittel rechne/ dieweil ſolche be-
ſchwerden/ nicht von den Oberherꝛen/ ſondern von den Vn-
derthanen herruͤhren/ die ſich ſelbs/ ex propria culpa \& dolo,
frey willig in dieſe beſchwerden ſtuͤrtzen: deren ſie wol koͤnten vber-
haben ſeyn. Deren halben heißt es nicht vnbillich/ Quod quis ſua
culpa, ſuovè dolo, damnum ſentit, non ſentire videtur.
Vnd zwar in dem Fuͤrſten/ Graffen/ vnd Herꝛen/5
in jhren Landen vnd Staͤtten/ das jenige verrichten/ was jhnen
von tragender Oberkeit zuverrichten obligt/ ſo koͤnnen ſie da-
mit nicht allein jhrem Ampt/ vor Gott vnd der Welt ein genuͤ-
gen thun/ ſonder zugleich jhre Gefaͤll vnd Einkommen mercklich
verbeſſeren.
Jch will aber in gegenwertigem Bedencken nicht erklaͤren/6
welcher geſtallt ein Regent vnd Oberꝛherꝛ/ ſeinen beſchwer-
ten klagenden Vnderthanen ſelbs Audientz verſtatten/ jhr An-
ligen vernemmen/ vnnd ſelbs in allem Juſtitiam adminiſtriren
ſoll/ wie hievon Agapetus den Keyſer Juſtinianum in einẽ Send-
brieff loͤblich informirt hat: nè idem ei, quod Philippo Mace-
donum Regi, \& Imperarori Adriano objiciatur: Nè ergo re-
gas: Nè ergo imperes: Nè ergo præſis: Sondern will allein/
nach meinem vorhaben/ etliche Mittel erzehlen/ durch welche/ ſo
wol Recht vnd Gerechtigkeit befoͤrdert/ als die Jaͤhrliche Gefaͤll
vnd
[56] vnd Einkommen/ gemehrt werden: durch welche auch ein jeder
Regent/ gute Anlaß bekommen mag/ der gleichen andere mehr
Mittel/ zu Befoͤrderung vnd Handthabung der Juſtitien, ins
Werck zurichten.
Dieſe Mittel aber vnd media, ſind entweders judicialia, oder
extrajudicialia: dieweil ſie jhren Vrſprung zum theil auß den
judicialibus, vnnd zum theil extrajudicialibus actibus nem-
men: vnd doch alle dahin gericht ſind/ das ſo wol in judicijs, als
extrà, allerhand ſchaͤdliche Sachen moͤgen verhuͤtet/ oder auff
den fall gebuͤrlich geſtrafft werden. Pœnarum enim fines duo
ſunt, unusut delinquentes puniantur, alter ut cæteriexem-
plo deterreantur l. ſi pœna. 20. \& l. capitalium 28. §. pen. D. de
pœn. Plato tamen, Nemo, in quit, punit eos qui deliquerunt,
ob hanc cauſam, quia deliquerunt: quia quod factum eſt,
infectum reddere non poteſt: ſed futuri exempli cauſa: nè
denuo vel hic ipſe peccet, vel alius quiſpiam, qui in eum
hoc modo animadverti vidit, in Protagor. \& lib. 21. de Legib.
Judicialia media ſind die acht nachfolgende. Dann erſtlich
ſoll ein jeder Regent/ ſo vber viel Land vnnd Leut zu herꝛſchen
hat/ wol zuſehen/ daß alle von jhme geordnete Richter vnnd
Vrtheilſprecher/ jhrem Ampt trew vnd redlich vorſtehn/ nach jh-
rem beſten verſtand menniglich gleich recht gedeyen/ vnnd ſich
darwider nichts bewegen laſſen/ von den Partheyen/ oder an-
deren in jhrem Nammen/ keinerley Geſchenck oder Gab nem-
men/ keiner Parthey Raht/ oder Warnung thun/ die Heimlich-
keit deß Gerichts niemand eroͤffnen/ auch die Sachen oder Vr-
theil boͤſer Meynung nicht auffziehen. Judices enim purum
adminiſtrare jus, purasque \& integras DEO, ſuo Domino,
\& Legi, manus ſervare debent, ſec. Imp. Iuſtinian. nov. 17. cap.
25. Debent, inquam, in conſilio habere legem, fidem, re-
ligionem,
[57]ligionem, æquitatem: Libidinem autem \& invidiam, me-
tum, \& cupiditates omnes, procul amovere, ut Cicero pro
Cluentio tradit. Solte aber hiewider etwas von einem/ oder mehr
Richtern/ ex culpa \& negligentia, gehandelt werden/ der/ oder
die/ ſind darumb billich mit einer nam̃hafften Geltpeen zu ſtraf-
fen. Nam aliàs propter abuſum Miniſtrorum junitiæ, ipſa
juſtitia malè audiet: cum tamen etiam optimis rebus abuti
ſit humanum. Et propterea omnes hiabuſus diligenter ſunt
coercendi: nè cum ipſa Juſtitia, etiam ſocietatis publicæ ſa-
lus periclitetur.
Zum anderen/ wann die geordnete Richterin judicijs9
darauff gute Achtung geben/ das Advocati vnd Procurato-
res, alles das jenig thun vnd verrichten/ auch vnderlaſſen vnd
meyden/ was jhnen in den Gerichtsordnungen/ vnd von gemei-
nen Rechten/ gewohnlich bey ernandten Geſtbuſſen/ zuthun/ zu-
verrichten/ auch zu laſſen vnd zumeiden/ aufferlegt vnd befohlen
iſt/ ſo wuͤrde daſſelb der Oberkeit mercklich nutzen/ vnnd noch
Zubefoͤrderung der Gerechtigkeit ſehr erſprießlich ſeyn.
Dann die Advocaten betreffend/ Soll erſtlich billich10
ſich niemands advocierens annemmen/ der es nicht verſteht/
oder erlehrnet hat: ſoll auch ein jeder Advocat ſeiner Partheyen
recht vnd befugtſame jhme mit fleiß laſſen befohlen ſeyn. Wird
aber bewieſen/ daß jemand durch deß Adv ocaten Vnverſtand/
oder Fahrlaͤſſigkeit/ ſey vernachtheilt worden/ der ſoll der
Oberkeit N. Gulden beſſeren. Et certè ſi in qualibet civita-
te, non promiſcuè omnibus, ſed tantùm certis \& idoneis
perſonis Advocationis officio fungi liceret, per l. nemini 11. C.
de Advocat. diverſ. judicior. \& l. 3. §. nec de cætero. C. de Advoc.
diverſ. judic. tot \& tanta damna hodiè clientes non ſentirent.
ZumII. Wann ein Advocat ſeiner Parthey die Clag/11
Qjrꝛig/
[58] jrꝛig/ dunckel/ vnverſtaͤndlich/ ohn vrſachen/ ohn rechtmeſſig
concluſion vnd petition anſtellt/ vnd alſo gerichtlich produ-
12ciren laßt/ der beſſert N. gulden. ZumIII. Wann ein Ad-
vocatin termino præfixo nicht gefaßt vnd alſo die Vrſach iſt/
das vergebliche auffzuͤg vnnd dilationes, zu Verlaͤngerung der
Sachen/ geſucht werden/ der beſſert jedesmahl N. gulden. Zum
13IV. Wann ſich befind/ daß ein Advoca die Sach fuͤrſetzlich
auffhalt/ vnd ſeinen Clienten in vnnoͤtigen Koſten ſtuͤrtzet/ der
beſſert N. gulden. Nemo enimexinduſtria jurgia Protrahere
14debet. l. quiſquis. 6. §. nemo. C. de poſtul.ZumV. Wann ein
Advocat in den producten chrruͤhriger/ ſchmaͤhlicher/ vnnd zu
der Sachen gantz vndienſtlicher Worte ſich gebraucht/ vñ damit
zu groͤſſerer weitlaͤuffigkeit Vrſach gibt/ der beſſert jedesmahl N.
15gulden. Unde eleganter Impp. Valentin. \& Valens, Ante
omnia, ajunt, univerſi Advocati ita præbeant patrocinia jur-
gantibus, ut non ultrà quam litium poſcit utilitas, in licentiam
con viciandi, \& maledicendi temeritatem, prorumpant Agant
quod cauſa deſiderat: temperent ab injuria. Nam ſi quis adeo
procax fuerit, ut non ratione, ſed probris putet eſſe certandum:
opinionis ſuæ immunitionem patietur. Nec enim conniventia
commodanda est, ut quis quam negotio derolicto, in adverſarij
ſui contumeliam, aut palàm pergat, aut ſubdolè, d l. quisquis §. 1
16ZumVI. Wann ein Advocat de quotalitis paciſcirt, oder
ſonſt mit ſeinem cliente vnrechtmeſſige conventiones macht/
oder denſelben mit vbermeſſigen ſubarration vnd taxation be-
ſchwert/ contr à l. ſi quis Advocatorum. 5. \& l. ſeq. §. præterea. C.
d. tit. der beſſert N. gulden. Rectè tamen accipere poteſt, quod
officij gratia, libero arbitrio ei Litigator offert, d. l. quisquis
17§. nemo ex bis.ZumVII. ſollen die Advocaten, welchen
die
[59] die beſchloſſene Sachen zu referiren vbergeben worden/ was ſie
fuͤr Exceß vnd Vbertrettungen in actis beſinden/ vnder jhrem
referiren anden/ vnnd den Richteren anzeigen/ damit gegen
den Vbertretteren gebuͤhrende Straffen moͤgen fuͤrgenommen
werden. Solte aber ein Referent die begangene Exceß vnnd
Verwuͤrckungen verſchweigen/ der beſſert ſo viel/ als er mit ſei-
nem verſchweigen der Oberkeit ſchaden zugefügt hat.
Alſo zum dritten die Procuratores belangendt/ Wann18
Erſtlich ein Procurator jemand zu dienen verwegert/ Er gebe
jhme dann Jaͤhrlichs ein gewiß dienſt: oder wartgelt/ der beſſert
N. gulden. ZumII. Wann ein Procurator dem anderen ſein19
Parthey abpracticirt/ der beſſert N. gulden. ZumIII. Wann20
ein Procurator wider die Parthey/ die jhme jhre Sachen ent-
deckt/ hernach ſich brauchen laſt/ der beſſert N. gulden ZumIV.21
Wann ein Procurator das jenige/ ſo er von dem Grund vnnd
Heimlichkeit ſeiner Parthey erlernt vnnd vernommen/ dem ge-
gentheil/ oder deſſelben Verwandten/ offenbart/ der beſſert N.
gulden. ZumV. Wañ ein Procurator ein vnvollkom̃enen Ge-22
walt gerichtlich producirt wird derſelb mit Vrtheil verworffen/
vnd dem Procuratori in beſtimbter Zeit ein genugſamen gewalt
einzubringen aufferlegt/ er aber daſſelb zuthun vnderlaſt/ der beſ-
ſert N. gulden. ZumVI. So bald einiger Gewalt gerichtlich23
fuͤrbracht wird/ ſoll der Gegen Procurator denſelben beſichti-
gen/ vnd wo er mangelhafft oder vngenugſam iſt/ alsbaldt dage-
gen excipiren, vnd vmb vollkommene legitimation anhalten.
Wird aber diß vnderlaſſen/ vnd endlich in der Sachen beſchloſ-
ſen/ ſo beſſert jeder Procurator N. gulden. ZumVII. Wann24
ein Procurator ſub ſpe rati ſich in die Sachen einlaßt/ vnd ſich
erbeut/ ad proximam genugſamen Gewalt einzubringen/ vnd
aber in angenommener Zeit dieſem erbieten nicht ſtatt thut/
Q 2der
[60]25der beſſert N. gulden. ZumVIII. Wann ein Procurator
ſich von dem anderen/ ohn vollkommene information der Sa-
chen/ ſubſtituiren laßt/ ſo beſſertſo wol der ſubſtituens, als der
26ſubſtitutus, ein jeder N. gulden. ZumIX. Wann ein Pro-
curator ein vnformliche/ mangelhaffte Clag/ wie hieoben num.
11. gemelt/ gerichtlich fuͤrbringt/ vnd nicht dem Advocaten wi-
27der zu Hauß ſchickt/ der beſſert N. gulden ZumX. Wann
ein Procurator dem anderen in ſein Red fallt/ oder in fuͤrtraͤgen
vnd receſſen ſich Schimpffwort/ oder ſonſt vnnuͤtzen Reden
gebraucht/ oder jemand Schrifftlich/ oder Muͤndlich ſtumpffie-
ret/ oder ſeine Handlungen/ die er judicialiter fuͤrbringt/ nicht
mit eigener Hand vnderſchreibt/ der beſſert jedesmahl N. gulden.
28ZumXI. Wann ein Procurator Schrifftliche producta
vbergibt/ die incorrect vnd vnleßlich/ oder auch injurios vnd
29ſchmehafft ſind/ der beſſert jedesmahl N. gulden. ZumXII.
Wann ein Procurator die Schrifften/ ſo gerichtlich producirt
zubeſichtigen begert/ der ſoll alsbald ein Schrifftliche recogni-
tion vbergeben/ vnd ſich erbieten/ in N. Tagen wider bona fide
zu reſtituiren. Wer aber dieſes nicht thut vnd halt/ der beſſert N.
30gulden. ZumXIII. Wann ein Procurator ohn rechtmeſ-
ſige Vrſachen/ Auffzug/ oder Verlaͤngerung ſuchen/ vnd ad
petitiones prorogationum, vnd zu vnnotturfftiger ſummiſ-
ſion, vrſach geben wuͤrde/ der beſſert jedesmahl N. gulden.
31ZumXIV. Wann ein Procurator in ſchwebendem Rechten
Gerichtlich fuͤr vnd anbringt/ daß die Partheyen in der Guͤte ſte-
hen/ vnd aber deſſelben kein glaubhafften Schein vnd Vrkundt
32fuͤrlegt/ der beſſert N gulden. ZumXV. Wann ſich befin-
det/ daß ein Procurator, ohn Beſichtigung ſeines Prothocols,
vngereumbte vnd voriger Handlung widerwertige Receß hal-
33tet/ der beſſert N. gulden. ZumXVI. Wann ein Procurator
ſich
[61] ſich der Richterlichen vnd geordneten Tax nicht will benuͤgen
laſſen/ ſonder paciſcirt de quota litis, oder macht ſonſt vnzimli-
che/ vngebuͤrliche/ vnd beſchwerliche Conventiones, der beſſert
N. gulden/ vnd ſollen darzu die pacta vnd Conventiones nie-
mand binden. Et propterea omnibus hiſce, alijsque ſimili-
bus malis, maturè certa pœnarum remedia ſunt adhiben-
da: ut ſi fortè planè ſanari nequeunt: tamen, quò ad fieri
poſſit, cum Reipublicæ commodo aliquo, inhibeantur \&
emendentur.
Zum vierdten ſollen auch Claͤger vnd Beclagte/ den34
Gerichtsordnungen vnd Mandaten ſich durchauß gemeß ver-
halten. Wo ferꝛ aber Claͤger/ oder Antworter/ ohn ſon-
dere rechtmeſſige Vrſachen/ darwider etwas thun/ oder fuͤr jhre
Perſonen/ in oberzehlten Puncten/ ſich auch vergreiffen wuͤrde/
der beſſert nicht weniger jedesmahl/ als hieoben vnderſchiedlich
iſt vermeldet worden.
Zum fuͤnfften/ dieweil die injuriarum actiones faſt an35
allen Orthen in Staͤtten/ Flecken/ vnd Doͤrfferen/ meh-
rertheils auß gefaſtem Neid vnd Haß/ ſehr einreiſſen/ vnd die
Vnderthanen dardurch nicht allein gegen einander hefftig ent-
ruͤſt vnd verbittert/ ſonder auch in jhren Aempteren/ vnd Hand-
thierungen/ mercklich verhindert/ vnd mit rechtfertigen in groſ-
ſen Vnkoſten/ vnd viel vngemach geſtuͤrtzt werden: cum, juxta
Chilonis, unius ex ſeptem ſapientibus, dictum, Æris alieni
ac litis individuus Comes miſeria ſit: multique propter lites ad
inopiam \& egeſtatem deducanter, nov. 86. in princ. ſo were zu-
ordnen/ das welcher wider den anderen ein Schmachclag wolte
einführen/ daß derſelbige gleich zu anfang mit der Clag/ in
Staͤtten vnd Flecken N. gulden/ aber in Doͤrfferen N.
gulden bahr erlegen ſoll.
Q 3Ge-
[62]
Gewint der Claͤger die Sach/ vnd iſt die Vrtheil zutraͤff-
ten kommen/ ſoſoll der Beclagt jhme die N gulden wider er-
ſtatten/ vnd darzu als ein freveler in juriant, vnd zerſtoͤhrer Bur-
gerlichen friedlichen Lebens weiters/ nach gelegenheit der Sa-
chen vnd Perſonen/ geſtrafft werden.
Verleurt aber der Claͤger die Sach/ vnd iſt die Vrthel in
rem judicatam erwachſen: ſo iſt er als ein Verleumbder/ vnd
temerarius litigator, nicht weniger als der Beclagte/ auff
vorbenante weiß/ zu zuͤchtigen.
Vnd im fall von ergangenem Vrthel appellirt wird/ ſoll in
werender appellation die Vollzichung der ſtraff einſtehen: aber
nach dem die Vrthel zu endlichem Außtrag kommen/ ſelbiger ge-
maͤß exequirt, vnd oberzehlter maſſen/ entweders der Appellant,
39oder der Appellat mit ſtraff angeſehen werden. Daher kan zu
Breßlaw kein injuriant, allein mit Ablegung der Saͤchſi-
ſchen Buß ſich ſchützen/ ſonder er wird/ neben gebürlichem Ab-
trag/ nach gelegenheit der Perſonen/ vnd deß verbrechens/ vom
Rath/ anderen zum Abſchew/ ernſtlichen geſtrafft/ ut aff [...] mat
Robiliß. D. Arnoldus de Reiger in ibeſaur. jur. in verb. injuriis n.
39. § zu Breßlaw.
Alſo auch zum ſechſten/ Dieweil keiner den anderen
leichtlich/ vnd ohn gegruͤndte rechtmeſſige Vrſachen/ mit Ge-
richtlichen Proceſſen bevnruͤhigen/ oder zu koſten bringen/ ſon-
derche vnd zuvor er in das Recht tritt/ ſeiner Zuſpruch/ ſo er zuha-
ben vermeint/ ſich mit zeitlicher Vorbetrachtung vnd præpara-
tion verfaſt machen ſoll: Deßgleichen vnnd hinwiderumb/ der
Antworter ſich nottuͤrfftig entſchlieſſen moͤge/ ob er ſich in
Recht einlaſſen/ oder weichen/ vnd deß Claͤgers begeren ein ge-
nuͤgen thun wolle: Dieweil auch an allen Orthen die Gericht/
auſſerthalb der Schmachclagen/ auch mit anderen vielen Clogen
vnd
[63] vnd Rechtfertigungen trefflich vberhilfft vnd dardurch Richter
vnd Vnderthanen in viel Weg/ offtermals mutwilliger weiß be-
ſchwerdt werden: So were nit weniger zuordnen/ das welcher ein
elag wider den anderen/ in quacun q; alia, quàm injuriarũ cau-
ſa, vor Gericht fuͤrbringen wolte/ das ſolcher gleich zu anfang in
Staͤtten vnd Flecken N. gulden/ aber in Doͤrfferen N.
gulden erlegen/ vnd wann er die ſach mit Vrthel verleurt/ vnnd
dieſelb zu krefften kompt/ noch darzu in Staͤtten vnd munici-
pijs N. gulden/ aber in Doͤrfferen N. gulden erſtatten ſolle.
Wuͤrde aber der Beclagt der endvrthel verluſtigt/ vñ iſt die-41
ſelb in rem judicatam erwachſen/ ſo ſoll er Claͤgern die N.
gulden wider herauß geben/ vnnd fuͤr ſein Straff in Staͤtten
vnd municipijs noch N. gulden/ aber in Doͤrfferen N. gul-
den dem Gericht nachtragen.
Vnd im fall von einem/ oder dem anderen theil appel-42
lirt worden: ſo bleibt die Erſtattung/ in werender appellation,
einſtehen: aber wann in cauſa appellationi, ein Vrthel ergan-
gen/ als dann ſoll entweders der Appellant, oder Appellat, ob-
erclaͤrter maſſen/ dem Gericht die geſetzte Geltpeen entrichten.
Sie Caron IX. Galliarum Regis edicto, olim imperatum43
fuit, ut is, qui alteri litem intenderet, duos Coronatos de-
poneret: coſdem ab eo, quem judicio ſuperaſſet, recupera-
turus, aut ſuæ temeritatis, ſi vincerctur juſtam pœnam la-
turus. Et hoc judiciario vectigali vix ullum afflictis Ærarij
opibus, \& regno Galliæ, innumerabili litium multitudine
oppreſſo, ſplendidius excogitari potuiſſe Bodinus aſſerit lib. 6.
de Repub. c. 2.
At Romani olim decimam partem ejus rei, quæ in44
controverſiam venit, in privatis, ſed in publicis judicijs,
quintam imperarunt, ut Feſt. Pomp. teſtatur. Imò Romani
etiam
[64]etiam ſponſiones ſecerunt, quas, judicio qui vicit, prætet
rei judicatæ utilitatem, tulit: niſi adverſarius ante judicium
acquieviſſer. Voluerunt enim quibuscunque modis lites à
ſtirpe amputare: nè cum varijs Litigatorum incommodis
atque damnis, etiam Reſpublica jacturam aliquam patere-
45tur. Ex quo ille abuſus diligenter eſt vitandus, quo expen-
ſæ in litem factæ, etiam juſtam cauſam defendenti non ad-
judicantur: quia hoc modo occaſio temerè litigandi, \&
pauperes opprimendi datur: ſed improbi Litigatores unà
ſumptus Litisſunt reſtituere cogendi, Gregor. Tholoſ. de Rep.
lib. 2. c. 6.
Zum ſiebenden/ im fall das Claͤger nach Einbringung
ſeines libelli, oder der Clag/ ſo er gerichtlich vbergeben/ fol-
gents dieſelbige/ vor/ oder nach der Kriegsbefeſtigung/ fallen/
oder erſitzen laſſen werde/ der ſoll zu den vorigen N. gulden/ noch
N. gulden dem Gericht zu ſtraff geben/ daß er die Sach fuͤr
ſich nicht reiffer bedacht/ noch durch mehr verſtaͤndigere beſſer
hat bedencken laſſen: ſondern freveler mutwilliger weiß/ die
Richter vnd Beclagten bevnruͤhiget vnd moleſtirt, auch
den Beclagten in den verdacht geſetzt/ als ob erzu jhme wolbe-
fuͤgte Zuſpruch vnd Forderung hette. Eſt autem ſpecies ali-
qua injuriarum, ſine cauſa aliquem in judicio de debito
compellare teſte Vlpiano in l injuriarum 13 §. ſi quis per in-
juriam \& in l. item apud Labeonem 15. §. ſi quis non debitorem D.
de injur.
Zum achten/ wann in der anderen/ oder dritten Jnſtantz
ſich befindet/ daß der Appellant frevelicher vnbefügter weiß/ al-
lein den gegentheil der Sachen muͤd zumachen/ oder abzumat-
ten/ oder in Hoffnung denſelben zu einem annemlichen Vertrag
zubringen/ (vngeacht deß appellation Eydts) appellirt, ſo
ſoll
[65] ſoll billich ein ſolcher ferners/ vber alles/ was zuvor num. 38. vnd
39. gemeltworden/ nach Wichtigkeit/ auch Langwirigkeit der
Sachen/ vnd Perſonen/ mit gebuͤrender Geltſtraff angeſehen
werden. Dann hiedurch kan man nicht allein viel frevele mut-
willige appellationes, vnnd der Partheyen vielfaͤltige Muͤh/
Schaͤden vnd Vnkoſten verhuͤten/ ſonder auch der Oberkei-
ten gerichtliche Gefaͤll vmb ein namhaffts/ gantz loͤblich vnd
ruͤhmlich verbeſſeren.
Damit aber dieſes nicht dahin gedeutet werden moͤge/ als48
wolt man hiemit die in rechten erlaubte appellationes verhinde-
ren/ ſo kan ein Herꝛ ſich er cleren/ daß dieſes allein von den jeni-
gen zuverſtehen ſeye/ welche in allen inſtantien in die Gerichts-
koſten ſind verdampt worden. De horum enim temeraria ap-
pellatione minus dubitari poteſt.
Et certè quamvis in libera Republica Romani, difficilimè49
vectigalia ac tributa ſibi imperari paſſi ſunt: hæc tamen judi-
cialia vectigalia, etiam graviſſima, patienter tulerunt: quia
ad cohibendam indomitam, \& efftenatam Litigatorum li-
centiam introducta fuerunt. Qua de cauſa hæc etiam probantur
à Bodino d. lib. 6. de Republ. c. 2. \& D. Warem. ab Ehrenberg in d.
libel. de ſub ſid. c. 6. n. 63.
Vnd iſt bey den jetzterzehlten/ vnnd anderen dergleichen50
Iudicialibus medijs, in gemein dahin zuſehen/ das durch dieſelbi-
ge alles das jenige geſtrafft werde/ was in judicijs wider Recht/
vnd wider die Gerichtsordnungen fuͤrgenommen wird. Judicia
enim debent eſſe officinæ juſtitiæ, \& non calumniarum,
ſcommatum, \& iniquitatum ſedes. Quapropter diligen-
tißimè omnes præcavendi ſunt abuſus, quibus ſæpè malè au-
diunt tribunalia, tanquam prædonum \& latronum Concilia-
Rbula:
[66]bula: ut plerunque melius ſit incidere in viarum graſſatores,
quàm in forenſes Harpyias, quæ paulatim ſugunt Litigantium
facultates usque ad ſanguinem, \& ad extremam desperatio-
nem ſæpißimè producunt, ut illis ſatius \& dulcius ſit mori,
quàm vivere, ait Petr. Gregor. Tholoſ. lib. 2. de Repub. c. 6.
Von denMEDIIS
extrajudicialibus,durch welche eben-
meſſigmediante juſtitiæ administratione,die
Gefaͤll vnnd Einkommen gemeh-
ret werden.
TITULUS X.
DE PRIMO EXTRAIVDI-
ciali medio.
AVff die media judicialia, folgen nun mehr or-
dentlich die media extrajudicialia, welche meh-
rertheils auß den actibus extrajudicialibus her-
reichen/ deren ich alsbald in dieſem zehenden titulo
in genere fuͤnff erzehlen will/ vnder welchen viel nutzbare Faͤhl
widerumb begriffen ſind. Dann erſtlich iſt in Rechten verſe-
hen/ daß die jenige bona, quæ de jureindignis aufferuntur,
zuverdienter Straff dieſer Perſonen/ moͤgen à Magiſtratu den-
ſelben entzogen/ vñ in Fiſcum genommen werden/ tot. tit. D \& C.
2de his quibus ut indign. Qua de cauſa hæc bona vocantur erepti-
tia: quia etſi jam alijs delata \& acquiſita ſint:ijs tamẽ rurſus,
ut indignis, certis ex cauſis, à Fiſco eripiuntur atq; aufferun-
tur
[67]tur l. Papinianus. 8. §. meminiſſe. D. de in offic. teſt. l. quidam 30. §. ul cũ
LL. ſeqq. D. de donat. \& l. 1. D. de jur. fiſ. Vnd dieweil dieſes erſten
mittels variæ cauſæ, ſo wol in Digeſtis als Codice vmbſtaͤndlich
ſich befinden/ ſo will ich alle dieſelben in ſpecie, doch in Lateini-
ſcher Sprach/ an dieſem Orth erzehlen/ damit ſie in promptu
ſeyen/ vnd in beſchriebener Sprach moͤgen verſtanden werden.
Hæ autem cauſæ generaliter ſunt triplices. Aut quis enim3
indignæ perſonæ aliquid relinquit: aut quis à defuncto indi-
gnu; declaratur: aut denique ſine declaratione defuncti, alijs
modisſe ipſum quisindignum efficit.
Primigeneris cauſa eſt, Si quid meretrici à milite, in cujus4
fuit contubernio, relinquitur. Hoc enim non meretrix, ſed
Fiſcus capit: quia illa pro indigna habetur l. mulierem 14. in fi.
D. de his quib. Quod Peregrinus de ea meretrice accipit, cum
qua ſtuprum, vel adulterium commiſſum fuit d. l. mulierem,
\& l. Claudius 13. D. d. tit.
Secundi generis cauſa eſt, ſi quis in Codicillo, vel in epiſto-5
la declaravit, eum, cui in teſtamento aliquid reliquit, eſſe in-
dignum. Tum enim Fiſcus quod alteri relictum eſt capit l.
hereditas 4. C. de his quib ut indig. Nec refert, an cauſa indigni-6
tatis exprimatur, an non exprimatur: quia ſufficit declaratio
Testatoris, qua alterum indignum eſſe aſſeruit, d. l. hereditas
ubi not. DD. Nec quoque refert, an Testator in ſpecie indi7
gnum vocarit: ſed ſatis eſt, ut alijs verbis declararit, here-
dem, vel legatarium, de ſe malè eſſe meritum, not. Paul. de Ca-
ſtro \& communiter DD. in d. l. hereditas 4. C. de his quib. ut indign.
Tertij generis cauſæ, quibus ſe ipſum quis indignum
efficit, ſunt rurſus variæ. Aut enim contra defuncti perſo-
nam, aut contra ejus uxorem, vel alias perſonas neceſſarias,
aut contra defuncti teſtamentum, aut contra ejus heredita-
R 2tem,
[68]tem, aut deniq; contra certas leges quis delinquit: de qui-
bus ſingulis mox plenius agam.
Et quidem contrà defuncti perſonam ſequentibus modis
quis delinquit, \& eo ipſo ſe indignum facit. Nam primò is
qui aliquem interfecit, indignus eſt ut interfecto, ex teſta-
mento, vel ab inteſtato, vel heredi ejus, in bonis interfecti,
ſuccedat: ſed Fiſcus hæc bona ei auffert, l. Lucius 10. D. de ju-
re fiſ. \& ibi not. gl. \& Barthol. n. 2. \& Baldus in d. l. cum hereditas
4. n. 7. l. Sororem 10. C. de his quib. ut indig. \& l. cum ratio 7. §. pen.
10D. de bon. damn. Et hoc adeo verum eſt, ut pares in gradu in
ſua quidem portione ſuccedant: at non in portione interfe-
ctoris: quia in hac interfector pares excludit, \& poſt ab in-
terfectore hanc Fiſcus capit, not. Bald. in d. l. bereditas num. 9.
Barthol. in d. l. cum ratio. §. pen. \& Anguſol. conſ. 76. lib. 6 Nec
filij interfectoris in hac portione ſuccedunt, d. l. cum ratio §.
pen. in tantùm, ut etiam proviſio Auth. bona damnatorum. C.
de bon. damnat. hîc ceſſet: quia hæc Auth non loquitur de
indignis not. Bald. in d. l. hereditas num. 9. quem ſequitur Laudens.
in tract. de Fiſc. q. 5.
Deinde indignus eſſicitur, qui in culpa fuit ut Teſtator
interiret l. indignum. 3. D. de his quib. ut indign. Veluti ſi non
adhibuit Medicum: vel adhibuit quidem, ſed imperitum:
vel ſi ad victum neceſſaria non præſtitit gl. in d. l. indignum 3.
Nihil enim intereſt, occidat quis, an cauſam mortis præ-
beat l. nihil 15. D. ad L. Cornel. de Sicariis.
Tertiò ſi heres necem defuncti non vindicavit, in dignus
eſt qui ejus hereditatem capiat: ſed hereditas ab eo cum
fructibusà Fiſco auffertur l. her edem 17. D. de his quib. ut indign.
l. 1. l. minoribus 6. l. ſi ideò 7. l. cum fratrem. 9. l. ſororem 10. C. d. tit.
Imò legata quoque indigno heredi relicta, etiam pro parte
aliorum
[69]aliorum coheredum, Fiſcus auffert l. ſi ſequens 15. §. 1. D. Ad
SC. Syllan. quia indignus omni commodo deſtituitur l. 1. \&
ibi not. DD. C. de his quib. ut indign. Pro indignis tamen hoc ca-14
ſu non habentur pupilli, minores 25. annis, \& filij heredes.
l. minoribus 6. C. d. tit. \& not. Peregrin. in tract. de jur. ſiſ. lib. 2. tit. 2.
quia pupillos \& minores, ætas, at filios, quò minus Patrem
deferant, naturalis reverentia atque pietas excuſant.
Quartò, ſi quis adit hereditatem, tabulasque aperit, an-15
tequam de ſervo, à quo Teſtator necatus dicitur, quæſtio-
nem habet, \& in nocentem animadverti curat, indignus eſt
qui defuncti hereditatem capiat, l. ſi ea quæſtio 3. l. minoribus 6.
\& l. cum fratrem. 9. C. de his quib. utindign.
Quintò etiam indignus eſt, qui defuncto ſtatus contro-16
verſiam movit, l. ſi inimicitiæ 9. §. ult. \& l. cum tabulis 16. D. de
his quib. ut indign. Et propterea ſi quid huic ante motam
controverſiam fuit relictum, id ei à Fiſco auffertur d. l. cum
tabulis. Idem ſtatutum eſt de liberto, qui defunctum Patro-
num illicitæ mercis negociatorem detulit l. 1. D. de his quib. ut
indign. Etſi enim hic ut Delator præmium meretur: tamen
ut ingratus, Patroni legato privatur, d. l 1.
Sextò ſi quis alterum teſtari prohibuit, vel coëgit, in17
dignus eſt qui ex ejus teſtamento aliquid capiat, ſed totum
Fiſco acquiritur l. ſiſcriptis 19 D. de his quibus ut indign. l. 1. \&
tot. tit. D. ſi quis aliq. teſt. prohib. \& l. Marcellus 3. in fin. D. Ad SC.
Trebell.
Prohibetur autem quis teſtari quatuor modis: I. Si quis18
Teſtatorem cogit ut ſe heredem inſtituat: II. Si quis Te-
ſtatorem compellit, ut heredem aliquem inſtituat: III. Si
quis teſtari prohibuit eum, qui prius teſtamentum non
fecit: Et IV. Si quis impedit, quò minus Teſtator factum
R 3teſta-
[70]teſtamentum immutet, vel aliud condat no. Peregrin. d. lib. 5.
tit. 6. Et hæc de modis quib. contrà defuncti perſonam delinquitur.
Contra defuncti uxorem, vel liberos delinquit, \& eo ipſo
ſe indignum efficit, Si quis uxorem Teſtatoris, vel ejus
liberos occidit, vel ſi quis uxorem Teſtatoris, tam mor-
tuo, quàm vivo Teſtatore corrupit, not. gl. Barthol. \& alij
in d. l. Sororem. Et propterea horum quoque ſucceſſio ad
Fiſcum pertinet.
Sic etiam indignus efficitur, qui contrà defuncti teſtamen-
tum [delinquit]. Nam ſi quis defuncti teſtamentum inofficio-
ſum eſſe dixit, nec obtinuit, indignus eſt, qui ex illo teſta-
mento quicquam conſequatur: ſed omne emolumentum
ad Fiſcum ſpectat, d. l. Papinianus 8. §. meminiſſe 14. D. de inof-
21fic. teſtam. Et hic non tantum amittit, quod illi per inſtitutio-
nem \& legata fuit relictum: ſed etiam quod per Falcidiam \&
Trebellianicam amittere potuit, l. poſt legatum 5. §. qui mortis.
D. de his quib. ut indig. \& d. l. Marcellus 3. §, ult. D. Ad SC. Tre-
22bell. Imò hic etiam amittit legitimam, jure naturæ debitam:
quia hæc eſt quota bonorum, \& portio hereditatis, l. cum quæ-
ritur 6. C. de inofficioſ. teſtam. Qui autem generaliter à legitimæ
ſucceſſione excluditur, etiam pro legitima nihil detrahit.
l. Gallus 29. §. \& quid ſi tantum. D. de lib. \& post hered.
Idem omninò de eo ſtatuitur, qui teſtamentum falſum
dixit, necobtinuit. Hicenim non minus, ac præcedens, ab
omnibus commodis, in teſtamento relictis, repellitur, d. l.
poſt legatum 5. §. ille qui. l. alia 8. C. de his quib. ut indign. \& l. ejus
qui 29 §. ult. D. de jur. fiſ.
Ita quoque qui teſtimonium in cauſa inofficioſi, vel falſi
teſtamenti dixit, ſi teſtamentum ſalvum manet, indignus
redditur qui ex eo quid lucretur, d. l. post legatum. 5 §. his ve-
rò 10.
[71]rò 10. ubi Barthol. n. 1. vult hoc verum eſſe, ſive quis coactus, ſive vo-
lens teſtimonium dixit.
Sic præterea is, qui contrà tabulas bonorum poſſeſſio-
nem petijt, non teſtam entarijs tantùm commodis privatur,25
l 2. D. his quib. ut indign. ſed etiam ijs, quæ ante extrà teſta-
mentum habuit, l. ſed ſub conditione 18. §. 1. D. de bonor. poſſ. con-
trà tab. quia contrà tabulas qui agit, non tantùm de viribus
te ſtamenti, ſed de jure patris \& filij diſputat, l. filio 16 §. 1. D. de
in offi. teſt. Et propterea rectè ab omni commodo removetur,
quod à patre habet, Alexand in d. l. alia 8. C. de his quib. ut
indign. \& laſon. in l. Etſi contrà. 35. n. 1. D. de vulga. \& pup. ſubſt.
Ad hæc indignus efficitur, qui contrà defuncti, vel viven-26
tis hereditatem delinquit. Nam ſi quis defuncti hereditatem
compilavit, eatenus pro indigno habetur quatenus compi-
lavit, l. reſcriptum 6. D. de his quib. ut ind. quia in eo Falcidiæ
commodum amittit, idque Fiſco defertur. Exempli cauſa:
is qui quadringenta habuit, univerſa quadringenta alicui le-
gavit. Ex hisautem heres centum ſubtraxit. Ex quo heres
trecentorum quidem quartam retinebit, nempè ſeptuagin-
ta quinque, \& ducenta viginti quinque dabit legatarijs. Ex
centum autem quæ ſurripuit, ſeptuaginta quinque dabit le-
gatarijs, at reliqua, hoc eſt, viginti quinque, ad Fiſcum ve-
nient d. l. reſcriptum.
Sic etiam ſi quis improbum pactum de viventis heredita27
te fecit, l. donari 29. §. ult. cum l. ſeq. D. de donation. \& l. 2. in fin.
D. de his quib. ut indign. cum hoc ſit contra bonos mores \& jus-
gentium, meritò portio paciſcenti relicta, ei tanquam indi-
gno à Fiſco auffertur, d. l. 2. in fin.
Idem eſt ſi inter duos de dividenda alicujus viventis, \&28
non conſentientis hereditate, conventio ſit: quia cum vo-
tum
[72]tum captandæ mortis inducat, meritò indignum eum facit,
qui ex hac conventione lucrum querit, l. ult. C. de pact. Et
propterea cauti debent eſſe filij, nè vivente, \& non con-
ſentiente patre, inter ſe paternam hereditatem dividant:
quia hoc modo Fiſco anſam præbent, ut poſtea hanc here-
ditatem ijs aufferat, ut Paul. de Caſtr. \& laſon. in dict. l. ultim.
affirmant.
Tandem contrà certas leges delinquitur, \& eo ipſo quis
indignus redditur, Si quis Teſtatori tacitè fidem accommo-
davit, de hereditate, vel legato, vel fideicommiſſo ei reſti-
tuendo, qui legibus ex teſtamento capere prohibetur, l. in
30fraudem 10. cum l. ſeq. D. de his quib. ut indign. Sic etiam contrà
Leges delinquitur ſi quis uxorem, Legibus interdictam du-
cit. Unde hic indignus eſt qui ex ultima conjugis volunta-
te aliquid capiat ſed quod ei relictum eſt, ad Fiſcum perti-
net l. 2. §. 1. D. de his quib. ut indign.
Hujus generis primò ſunt, ſi tutor pupillam, vel curator
minorem 25. annis, ſine patris deſtinatione, ante redditas
rationes, uxorem duxit, vel ſuis in uxorem dedit, l. tutor. 36.
l. ſi quis tutor. 60 l. Senatusconſulto 59. l. non est matrimonium 66.
l. non ſolum 67. D. de rit. nupt. l. ſi patris 6. l. ſi tutor. 7. C. de interd.
matrim. \& l. 2. §. 1. D. de his quib. ut indign. Ex quo nec Tutoris,
nec Curatoris heres, ante redditas rationes, cum dictis per-
ſonis matrimonia contrahere poteſt d. l. non ſolum 67. \& l. li-
bertum 64. D. de ritu nupt.
Deinde hujus generis eſt, ſi quis ex ea provincia, in qua of-
ficium Magistratus geſſit, matrimonio aliquam ſibi
ſociavit d. l. 2. §. 1. D. de his quib. ut ind. l. ſi quis officium 38. l. qui
in Provincia 57. l. Præfectus 63. \& l. eos qui 65. D. de rit. nupt.
Hodie autem jam dicti caſus jure Pontificio non ſunt in-
terdicti,
[73]terdicti, not. Abb. in c. ult. num. 2 ext. de ſecund. nupt. Felin. in c. 1.
num. 17. de Sponſal. \& laſon. in l. ſi filius à patre 28. §. ſi quis eo tem-
pore num. 1. D. de lìb. \& post. Ex quo ijs in locis, in quibus jus
Pontificium obtinet, non poterit ejuſmodi maritis de indi-
gnitate quicquam opponi: niſi fortè, ut plerunque fieri ſo-
let, novis provincialibus \& municipalibus conſtitutioni-
bus jus civile approbatum ſit.
Tertiò hujus generis eſt, ſi quis damnatam adulterij uxo-34
rem duxit, l. Claudius 13 D. de his quib. ut indign. Ei enim ut in-
digno hujus mulieris ſucceſſio auffertur, d. l. Claudius. Ex
quibus omnibus luce meridiana clarius apparet, non unum,
duos, vel tres, ſed plurimos eſſe caſus, in quibus jure noſtro,
varijs perſonis bona relicta aufferuntur, \& Fiſco, ſeu Æra-
riis Magiſtratuum, maxima cum utilitate, vindicantur. Ita-
que hi caſus meritò ab omnibus Magiſtratibus notandi, \&
ad uſum accommodandiſunt, d. infrà num 45. Et hæc de primo
extrajudiciali medio: in quo licet etiam judiciales aliquot actus com-
prehendantur ſup. n. 20. cum ſeqq. tamen cum actus judiciales, longè
ab actibus extrajudicialibus ſuperentur, ab his medium hoc denomi-
nare volui.
DE SECVNDO EXTRA-
judiciali medio.
ZVm anderen iſt auch in Rechten verſehen/ das bona35
Damnatorum \& Proſcriptorum deß Oberherꝛen
Cammer vnd Fiſco heimfallen ſollen. Damnatos autem
voco, de quibus ultimum ſupplicium eſt ſumptum: at
Proſcriptos appello Deportatos, qui civiliter ſunt mortui,
Scum
[74]cum Alvaroto, Andrea de Iſernia, Præpoſito, \& communiter aliis:
quibus hodie Banniti comparantur.
Wann nun/ vermoͤg der juͤngſten Weltlichen Recht/ in ab-
ſteigender vñ auffſteigender linea keine Erben/ biß auff den drit-
ten grad verhanden ſind/ ſo gehoͤren Damnatorum \& Proſcri-
ptorum bona dem Fiſco zu/ vnd haben die Erben in der zwerch
linea zu denſelben allerdings keinen zugang jux. nov. 134. c. ult.
Wann auch die Damnati \& Proſcripti hinder ſich jhre
Weiber verlaſſen/ ſo gebuͤren denſelben jhr dos vnnd donatio
propter nuptias. Wo ferꝛ ſie aber kein Heurathgut in die Ehe
gebracht/ ſo iſt jhnen quarta pars bonorum, zuzuſtellen/ das
vberig bleibt dem Fiſco d. nov. 134. c. ult.
Ob nun wol jetztgemelte Meinung in den letzten Weltlichen
Rechten expreßè in d. c. ult. verordnet iſt: jedoch wollen irne-
rius, vnd andere Doctores communiter, daß auch die col-
laterales heredes de jure den Fiſcum außſchlieſſen koͤnnen: ja
es ſagen viel vnder den Rechtslehrern/quod bona Dam-
natorum generaliter ocferantur venientibus ab inteſtato,
uſque in infinitum, Farinac. de delict \& pœn. lib. 1. tit 3. q. 25. n.
6. Wollen auch die Doctores communiter, das faſt an allen
Orthen/ die confiſcatio bonorum auffgehebt ſeye/ vnd allein
in etlichen beſonderen Faͤhlen noch platz habe Farmac. d. q. 15. n.
9. Jch aber bin der Meynung/ das Irnerij, vnd ſeines anhangs
Meynung/ auß vngegruͤndter jrriger opinion herflieſſe wie ich
in tract. de Regalib. mit mehrerem deducirt, vnd das/ in capi-
tali ſententia damnatis. an vielen Orthen/ hin vnnd wider/ die
confiſcatio bonorum noch ſtatt habe/ vnd nur zu viel genaw
vnd ſtrictè gehalten werde/ ut reſtis eſt Experientia.
Vnd zwar wann ein Regent vnd Oberherꝛ/ als dann
erſt Damnatorum \& Proſcriptorum bona einziehen vnnd
nemmen
[75] nemmen laßt/ wann in auffſteigender linea, allerdings keine
Erben/ vnnd in der zwerch linea, vber den dritten grad Erben
ſich befinden/ vnd wann den Weiberen jhr dos, vnnd donatio
propter nuptias, oder quarta bonorum pars, gelieffert iſt/ wie
hieoben num. 37. iſt erclaͤrt worden: Wann auch ein Regent
dieſe eingezogene Guͤter zu milten Sachen/ oder zum gemeinen
Nutz/ verwendet: ſo haben ſich die ulteriores collaterales here-
des, aber dieſer billichen Verordnung/ nicht zubeclagen/ ſondern
moͤgen ſich ab denen beſchweren/ die mit jhrem ſtraffbarem Leben
dieſe Peen vervrſacht vnd verwirckt haben.
Et quamvis verum ſit, Bona non delinquere, ſed bono.40
rum poſſeſſores, ut Imp. Iuſtin. nov. 17. c. 12. aſſerit: tamen ſicut
alijs in caſibus ſæpe delicta etiam pecuniariè puniuntur: ita
hoc caſu obſervatis præſcriptis circumſtantijs, non iniquũ
eſt ut Damnatis atque Proſcriptis, propter ſcelera commiſ-
ſa, etiam bona aufferantur juxta nov. 134. c. ult. in fin. Unde
rectè Nicol. Vigelius lib. 3. Digeſtor. c. 13. circa fin. dixit, Publi-
cationem bonorum novo jure regulariter eſſe ſublatam,
per d. no v. 17. c. 12. Hujus autem regulæ eſſe duas exceptiones:
I. Niſi damnatus neque liberos, neque parentes, neque uxo-
rem habeat: II. Niſi ob Majeſtatis crimen damnatus ſit.
Hæ enim exceptiones probantur d. no v. 134. c. ult. in fin.
DE TERTIO EXTRAIVDI-
ciali medio.
DEßgleichen iſt zum dritten/ in Rechten geordnet/ daß41
auch deren Perſonen Guͤter/ welche ein Laſter beleidigter
Maleſtaͤt begangen/ dem Fiſco zugehoͤrig ſeyn ſollen/
der geſtalt/ ob ſchon in abſteigender linea Erben verhandẽ weren/
S 2daß
[76] daß ſie doch nichts erblichs empfahen koͤnnen noch ſollen/ l. quis-
quis 5. C. Ad L. Iul. Majest.
Wann nun hoͤhere Staͤnd (wider die/ auß der Rechts-
lehrer gemeinem ſchluß/ heutigs Tags auch das crimen læ-
ſæ Ma eſtatis kan begangen werden/ ut ex Angelo, Paulo de Ca-
ſtro, Ioanne Andreæ, Geminiano, Præpoſito, Cumano, Alexandro,
Gigante, \& lulio Claro aſſerit Tiber. Decianus in tract. crim. lib. 7.
c. 4. n. 8.) dieſes Rechtens ſich wollen gebrauchen/ ſo mag es jh-
nen auch zum Nutz gereichen: quia illorum, qui crimen læſæ
Majeſtatis commiſerunt, omnia bona ad Fiſcum ſpectant,
d. l. quisquis 5. C Ad L. Iul. Majest. Jſt gleichwol nicht ohn/
wann in auffſteigender vnd abſteigender linea vnſchuldige Er-
ben verhanden ſind/ das hohe Staͤnd mit denſelben mitleiden-
lich zu handlen wol Vrſach haben.
DE QVARTO EXTRA-
judicials medio.
ZVm vierdten iſt es ebenmeſſig den Rechten gemaͤß/ das
auch deren Perſonen Guͤter in Fiſcum genommen werden/
die inceſtas nuptias contrahirt haben. Hac enim bona
non minus, quàm bona Damnatorum, Proſcriptorum, \&
ejus qui crimen læſæ Majeſtatis commiſit, jure Regali ad
Fiſcum ſpectant, lib. 2. F. tit. Quæ ſint Regal.
Wañ nun auch dieſe Guͤter als dann erſt ein Regent in ſeinen
Fiſcum nemmen laßt/ wie hieoben num. 40. iſt vermeldet/ ſo
haben weder die Blutſchaͤnder/ noch derſelben Weiber vnnd
Verwandten/ ab der ſtrenge dieſes Rechtlichen Mittels/ ſonder
ab der begangenen Blutſchand/ ſich zubelagen.
Dieweil
[77]
Dieweil dann in den jetzt erklaͤrten vier Mittlen/ nach auß-45
weiß der Recht/ der delinquentium bona in Fiſcum gezogen
werden/ wie ich in tract. de Regalib. weitlaͤuffiger deducirt: Vnd
dieweil heutigen Tags ein jeder Stand deß Reichs/ fuͤr-
nemblich aber Fuͤrſtliche/ Graͤffliche/ vnd andere Wol-
geborne Perſonen/jura Fiſci haben: Dieweil auch dieſe
Faͤhl/ in vnſerer letzten/ boͤſen/ vnnd laſterhafften Zeit/ ſich vber
die maſſen viel zutragen: ſo iſt es Sonnenclar am Tag/ wann
hierauff gute Achtung gegeben wirdt/ das ſolche Faͤhl einem
Regenten vnd Oberherꝛen/ beſonders in weitlaͤuffigen
Herꝛſchafften vnnd territorijs, mercklichen groſſen Nutz brin-
gen/ vnd das durch die obſervantz dieſer Mittel/ viel abgeſchreckt
werden moͤgen/ dergleichen Laſter zubegehen. Sæpè enim plæ-
rique magis privatione bonorum, quàm alijs pœnis, à de-
lictis abſterrentur, d. ſuprà tit. 9. num. 7. in fin. \& hoc tit. num.
ſeq. in fin.
DE QVINTO EXTRA-
judiciali medio.
ZVm fuͤnfften ſoll ein jeder Regent allen moͤglichen fleiß46
anwenden/ daß wider alle Frevelthaten gebuͤrende ſtraffen
geordnet/ ſelbige ſtrictè gehalten/ vnnd nicht vberſchritten
werden: dieweil ſolche gleichſam die columnæ vnd fulcra ſind/
auff welchen die Respublicæ beſtehen. Ubi enim injuriæ præ-
valent, inquit Sophocles, \& quiſque quod libet impunè facit,
eam Rempublicam exiſtima mox præcipitem ruituram.
Daher will ich bey dieſem fuͤnfften Mittel die fuͤrnembſten Fre-
velſachen/ vnd derſelben Geltbuſſen in ſpecie erzehlen/ vnnd
damit einem jeden Regenten gute Anlaß zugeben/ wider ge-
S 3meldte
[78] melte vnd andere dergleichen frevel gebuͤhrende Straffen fuͤr-
zunemmen/ vnd damit zuverſchaffen/ das ſo wol Chriſtliche diſei-
plin vnd friedlicher Stand erhalten/ als der gemeine Nutz moͤ-
gen befoͤrdert werden. Hæ enim pecuniariæ pœnæ, non priva-
tis, ſed Reipublicæ exſolvuntur, tanquam cõtractis maleficiis,
cum Republica contractum ſit, D. Hypp. de Collib. de increm.
urb. c. 20. Aliorum verò pœnæ, emen dant alios, veritos, nè
in ſimiles incidant, ut Philo. lud. in lib de Legat. ſtatuit.
Vnnd zwar demnach einem jeden Chriſten gebuͤrt/ ſeinen
ſchuldigen gehorſam vnd lieb/ GOtt vnd dem Naͤchſten zuer-
zeigen/ die Goͤttliche Ehr/ vnd vnſerer Seelen Heil zubeden-
cken/ auch vor allen dingen ſein Goͤttlichs Wort zubeſuchen
vnd fleiſſig anzuhoͤren/ ſo ſoll ein jeder Regent mit ernſtlichem
vnd getrewſtem fleiß darob vnnd daran ſeyn/ daß zu den Zeiten/
wann man das Wort Gottes verkuͤndiget/ bevorab an den Soñ:
vnd Fewrtaͤgen/ durch jederman/ die es Leibs halben vermoͤgen/
daſſelb fleiſſig beſucht/ auch die Jugend darzu angehalten wer-
den/ vnd niemand außwendig den Kirchen auff Maͤrckten/ Gaſ-
ſen/ oder anderen dergleichen Orthen/ bey/ oder vor den Tho-
ren vnder der predigten/ muͤſſig gehen/ ſpacieren/ oder auch in
Wirtshaͤuſſeren/ zechen/ ſpielplaͤtzen/ gewerben vnd geſchefften/
ſich finden laſſen/ oder auch andere von der Kirchen abhalten/ al-
les vnd ein jedes bey ſtraff N. gulden. Unde Ariſtoteles, lib. 7.
Polit c. 8. inter ea ſine quibus Respublica conſtare non po-
teſt, etiam Rerum divinarum curam reponit.
Vnnd wajemand/ ſo ad ſacram cœnam gangen/ hernach
ſolchen Tag auff die offen Zehr: vnd Trinckſtub ſich verfuͤgt vnd
beweint/ oder ſonſt andere Leichtfertigkeit vnnd uͤppigkeit geuͤbt
vnd getrieben/ der iſt auffs wenigſt mit einer ſtarcken Geltbuß/
wo ers vermag/ oder ſonſt mit Gefaͤngnuß zuſtraffen. Alias
enim
[79]enim dies feſtus, non ad Dei Opt. Max. laudem cedet, ſed
erit gulæ irritamentum, \& Luxuriæ occaſio, ut cuidam, quid
eſſet dies feſtus roganti, Antiſthenes Ethnicus reſpondit.
Deßgleichen ſoll auch auff bemelte Sonn: vnd Fewrtaͤg49
nichts offentlichs feil gehabt/ kaufft/ oder verkaufft/ kein Laden
oder Gaden auffgethan/ auch von den Handwerckeren jhre
Handwerck nicht getrieben werden/ bey Vermeidung N. gulden/
fac. c. 1. deferijs, ubi not. DD. Jedoch ſeind eſſende Speiß vnnd
Getraͤnck/ deren zur Notturff nicht zuentberen iſt/ außzunem-
men/ die moͤgen auſſerthalb der Stunden/ auff die man pflegt
in den Kirchen das Wort Gottes zuverkuͤndigen/ wol verkaufft
vnd erkaufft werden: ſind auch außzunemmen die jenige Hand-
wercks Geſchaͤfft/ die kein Verzug leiden/ vnnd nothwendig in
eil zuverrichten ſind: doch das hiemit kein Gefahr oder Betrug
geübt werde.
Alſo iſt heutigen Tags das Gottsſchwoͤren vnd fluchen/ dar-50
durch der Allmaͤchtige zu ewiger vnd zeitlicher Straff vervr-
ſacht wird/ ſehr gemein/ vnd daher in deß H. Reichs Abſchieden
verſehen/ daß der jenige ſo auß Trunckenheit/ oder bewegenden
Zorn ſchwoͤrt/ wie auch der ſolches gehoͤrt/ vnnd der Oberkeit
nit angebracht/ vmb ein marck Gold/ wann es in ſeinem vermoͤ-
gen/ ſoll geſtrafft werden. Wann nun ein Regent vnd Ober-
herꝛ in ſeinem Gebiet ſtrictè diß obſervirt, ſo wird dardurch
GOttes Ehr befoͤrdert/ deſſelben tauſetreicher Segen erobert/
vnd wird Jaͤhrlich auch etwas ertragen/ ſo hernach/ wie auch die
vorige Straffen/ zu milten Sachen koͤnnen verwendet werden.
So iſt auch offenbar was fuͤr Schand/ Laſter/ vñ andere ſchaͤd-51
liche Sachen auß vbermeſſiger Fuͤllerey vñ Trunckenheit taͤglich
entſtehn/ das nit allein dardurch Menſchliches weſen in Viehi-
ſche Naturen verkehrt/ Leib vnd Seel beſchwert/ zeitliche Narung
verſchwen-
[80] verſchwendet/ ſonder auch Gott der Allmaͤchtige zum hoͤch-
ſten beleidiget/ vnd zu Zorn vnd Straff bewegt wird. Ebrioſus
enim, ait D. Anguſtin. confundit naturam, amittit gratiam,
perdit gloriam, incurrit damnationem æternam. Et Ebrie-
tas, teſte Hugo. de S. Victor. judicium rationis obfuſcat: conten-
tiones procurat: robur \& naturalem virtutem enervat: in-
firmitatem generat: mortem naturalem adducit: rebus tem-
poralibus ſpoliat: \& quod deterius eſt, divinam maledictio-
nem inducit: De qua re plura tradidi in tract. de Defenſ. Neceſſar.
c. 6. n. 7. cnm ſeqq.
Daher iſt von einem jeden Regenten in ſeinem Gebiet ernſt-
lich zubefehlen/ das menniglich ſich alles gemeſſens zutrinckens
vnnd vbereintziger Fuͤllerey/ wie/ oder durch was ſchein daſſelb
vermeßlicher weiß koͤndte fuͤrgenommen werden/ gentzlich ent-
halten vnd muͤſſigen ſoll. Dann welcher/ oder welche/ darwider
gefaͤhrlicher weiß handelt/ der/ oder die als offt es beſchicht/ ſoll
54vmb N. guiden vnnachlaͤßlich geſtrafft werden. Vnd iſt wol zu-
erbarmen/ ob gleich in Gottes Wort vnd deß Heiligen Reichs
Abſchieden/ die Fuͤllerey vnd Trunckenheit ſtarck verbotten iſt/
das doch wenig Perſonen dieſem Verbott nach geleben/ ſondern
daß viel dem ſchlemmen vnd temmen obligen/ vnnd vber die alte
weiß Trunckenheit zubefoͤrderen/ ein gantz newe Manir/ ſo ſie
Geſundheit trincken/ vermeintlich nennen/ mit einer ſol-
chen vbermaß eynfuͤhren vnnd treiben (da ſonſt auff einſen Ge-
ſundheit beſcheidenlich vnd auß wol affectionirtem Gemuͤt zu-
trincken nicht zutadlen were) daß ſie nit allein ſich betriegen/ auff
dieſe vbermaͤſſige weiß andere geſund zumachen/ ſondern daß ſie
hiemit jhr eigene Geſundheit gewohnlich verſchertzen/ vnnd
noch darzu in hieoben num. 52. erzehlte ſchaͤdliche Sachen
ſich
[81] ſich ſtuͤrtzen/ de quo plura in d. tract. de Defenſ. Neceſſ. c. 6. num. 75.
uſque ad fin.
Demnach dann auch in deß Reichs verbeſſerter Policey Ord-55
nung weiters nothwendige Fuͤrſehung beſchehen/ was geſtalt ein
jeder/ was Wuͤrden oder Herkommen er ſeye/ ſeinem Stand/
Ehren/ vnd Vermoͤgen nach/ mit der Kleydung ſich verhalten
ſoll/ auch in gedachter Ordnung einer jeden Oberkeit bey
nam̃hafften Peenen aufferlegt/ deren Landtsart Gelegenheit
nach/ jhren Vnderthanen hierin ein gute/ ehrbare/ beſtendige
Ordnung zumachen/ vnd darob/ wie ſich gebuͤrt/ zuhalten: die-
weil auch der taͤglich Augenſchein zuerkennen gibt/ wie in koͤſtli-
chen Kleydungen/ (welche Petrarcha Superbiæ vexilla, \&
Luxuriæ nidos intitulirt) an allen Orthen ein ſolcher vberfluß
eingeriſſen/ dardurch aller vnderſcheid der Perſonen/ vnnd alle
Ehrbarkeit auffgehebt/ die Baarſchafft verſchwendet/ groſſe
Schulden gemacht/ vnnd die Vnderthanen ins Verderben ge-
richt werden: So iſt hoch von noͤhten/ daß ein jeder Regent56
vnd Oberherꝛ/ bey einer namhafften Geltpeen verordne/ daß
in ſeinem Gebiet ein jede Perſon ſich jhrem Standt gemeß/
ehrbarlich/ vnd wie nach eines jeden Landsart von alters herkom-
men vnnd gebreuchlich/ ſich bekleyde/ damit der Edel/ vor dem
Vnedlen/ der Geiſtlich vor dem Leyen/ der Burger vor dem
Bauren/ der Herꝛ vor dem Knecht: alſo auch Frawen vnnd
Jungfrawen vor den Maͤgden vnderſcheiden vnd erkant moͤgen
werden. Unde Petrarcha, An verò, ait, tam vigiles Magi-
ſtri an tam dociles diſcipuli, plus odij mereantur, in dubio eſt:
quorum ingeniis effectum vides, inter Mimos, Ducesque,
inter ſcorta \& matronas propè jam nihil interſit aspectu.
Nec dum ſistit, ſed indies ſerpens creſcit \& variatur inſania.
TDeren-
[82] Derenhalben ſollen billich alle Vnderthanen/ auch in dieſem
Stuͤck den publicierenden Ordnungen hoͤchſtes fleiß nachgele-
ben/ vnd wol betrachten/ daß die Kleydung/ |ein memorial vnd
erjnnerung der Suͤnden ſeye/ vnd was mit derſelben bedeckt wer-
de. Ex quo idem Petrarcha, Pudebit, ait, cultus exterioris,
quoties quid eo tegatur cogitahis. Inſana enim ambitio eſt, fi-
mum tegere purpura.
Alſo hat auch faſt an allen Orten ein vbermeſſiger vnd ſehr
ſchaͤdlicher Vberfluß/ in praͤchtigen Pancketen/ mit vielerhand
frembden trachten/ an eſſenſpeiß/ getraͤnck/ gewuͤrtz zuckerwerck/
vnd dergleichen wider alt herkom̃en vnd gebrauch/ auch bey dem
gemeinen Mann ſtarck vberhand genom̃en/ ab welchem nit allein
die Menſchliche Natur ſich entſetzt vnd ein abſchew tragt/ quia
faſtidio vicina eſt ſatietas, \& nihil tam lautum, quod non nau-
ſea reddat inſipidum ac ſordidum, ut Petrarcha loquitur: ſonder
die Vnderthanen werden dardurch zu uͤppiger Leichtfertigkeit an-
gereitzt vnd ſo wol vmb jhre zeitliche Wolfart vñ Geſundheit ge-
bracht/ als offermals gar zum ewigen Verderben gericht/ de quo
ſup. n. 52. Ex quo optimè idem Petrarcha, Ad omnes, \& præ-
cipuè ad gulæ illecebras comprimendas, nihil conſultius eſſe di-
xit, quàm exitum contemplari. Hic enim plerunq; ſœdus, tri-
ſtis, \& in æternum exitialis eſſe ſolet. Et propterea quoq; om-
nis Magiſtratus, tàm veſtium, quàm conviviorum luxuriam
(quæ Seneca ægræ civitatis indicia vocat) diligenter coërcere
debet, nè hiſce morbis tota Reſpublica conſumatur.
Deßgleichen iſt es auch jetziger Zeit mit den ſtattlichen
Gebaͤwen beſchaffen: da will der Bawr/ wie der Edelmann/
vnd der Edelmann wie Hoch vnd Wolgeborne Herꝛen bawen:
vnd betracht keiner zuvor/ ob er nicht deſto weniger Weib vnd
Kind werde ernehren/ vnd ſeinen vorigen Stand erhalten koͤn-
nen/
[83] nen/ ſonder nemmen gewohnlich Gelt auff/ ein Baw anzufahen/
vnd muͤſſen denſelben zu continuiren/ vnd ſeinen vorigen Stand
zufuͤhren/ von Tag zu Tag mehr Gelt entlehnen/ vnd ſich end-
lich dardurch ins Verderben ſtecken. Unde Plato ſui temporis
luxum in ædificationibus \& conviviis reprehendens dixit,
Perinde homines ædificare, ac ſi victuri perpetuò eſſent,
itemque convivari, velut ſemper morituri.
Will nun ein Chriſtliche Oberkeit/ ſeinen Vnderthanen59
vor zeitlichem vnd ewigem Verderben ſeyn/ ſo ſoll ſie alle vber-
maͤſſige Bancketen/ vberfluͤſſiges/ vnnothwendiges/ vnd praͤch-
tiges bawen/ bey geſetzten Geltſtraffen verbieten/ vnd in Gaſtun-
gen/ nit vber vier oder fuͤnff Trachten/ vnd auch im bawen nach
eines jeden Standt/ Ehren/ vnd Vermoͤgen/ ein gewiſſe maß zu
laſſen: damit Eroͤſung vnd Thewrung der Proviant/ Speiß vñ
Getraͤnck/ Verſchwendung der Nahrung vñ Baarſchafft/ kuͤnf-
tige Schuldenlaͤſt/ vnd viel andere oberzehlte ſchaͤdliche Stuͤck
moͤgen verhuͤtet/ vnd dardurch auch conſequenter der gemeine
Nutz befoͤrdert werden/ de quo infra n. 77. Nam ut hirudo ſan-60
guinem, ſic earum rerum, de quibus jam egi, profuſio, pe-
cunias exugit: quæ tamen non ſolum in Republica, ſed
etiam in privatis ſingulorum negocijs pro nervis habentur,
teſte Demoſthene. Ex quo Imp. Conſtantinus dixit, In pecu-
nia antiquos omne patrimoniorum robur poſuiſſe, in l. lex quæ
tutores 22. C. de adminiſt. tut.
Dieſes aber/ was jetzund erzehlt/ mit mehrem beſtand zu-61
erlangen/ vnd ins Werck zurichten/ ſo ſoll ein jede Oberkeit
auff nach folgende drey ſtuͤck ein beſonder/ fleiſſig/ vnd behuͤtſam
auffſehen haben: I. das keinem Vnderthanen/ der ein vnnuͤtzer
Haußhalter/ vnd zu pancketieren geneigt iſt/ auch in Eſſen vnd
Trincken/ in Kleydungen/ in Gebaͤwen/ in Haußraht/ vnd
T 2anderen
[84] anderen Stuͤcken kein maß halt/ zugelaſſen werde/ ohn ſein er
Oberkeitconſens, etwas zuverkauffen/ oder von einem ande-
ren Gelt zuentlehnen/ bey ſtraff N gulden/ die ſo wol der Kaͤuf-
fer/ als der Verkaͤuffer/ auch ſo wol der Außleiher/ als der Ent-
lehner/ vnnachlaͤßlich erſtatten/ vnd darzu noch der Außleiher/
62ſein außgeliehen Gelt verwirckt haben ſoll. Sic Athemenſes \&
Lucani, ut aliorum oriminum, ſic etiam Luxuriæ, \& ocij
cauſas egerunt: adeo ut ſi quis homini Luxurioſo mutuaſſe
63aliquid convictus fuit, mutuum amiſerit, teſte Stobæo. II Das
kein Wirth/ oder Gaſthalter/ einen Vnderthanen/ vber zwo/
oder drey Jrtten borge/ auch keinem verdaͤchtigen Haußhalter/
vmb baar Gelt zuviel aufftrage/ vnd jhme damit zum Verder-
64ben vrſach gebe/ bey ſtraff N. gulden. II. Wann man vernimbt
daß ein Vnderthan ſein/ vnd der ſeinigen Haab vnnd Gut vn-
nuͤtzlich vnd uͤppiglich vergeudet/ vnd in außgaben alle maß vber-
ſchreit/ daß derſelbige zu red geſtelt/ vnnd zu guter Haußhaltung
vermahnt werde. Will die Vermahnung nicht helffen/ ſo iſt er
zu einem Prodigo zuereleren/ vnd jhme ein Curator bonorum,
oder ein Verweſer zuzuordnen/ damit er ſich/ vnd die ſeinige/ nit
gar an den Bettelſtab richte. Befindet ſich hernach das jemand
weiters mit jhme contrahirt, der ſoll vmb N. gulden geſtrafft
werden.
Et ſanè quemadmodum olim Nabathæi publicè multa-
runtillos, qui opes ſuas minuerunt, quos M. Cato Cenſo-
rius non viros, ſed mulieres viduas eſſe dixit: at honore affe-
ceruntillos, quiauxe runt, quosidem Cato inſignes viros \&
divinos appellavit, ut Srabo \& Plutarchus reforunt: Ita etiam
hodie omnes Magiſtratus, Diſſipatores bonorum quacun-
que ratione coërcere, at bonos Patresfamilias ècontra
omnibus modis invare debent.
Damit aber dieſes geſchehen moͤge/ halt ichs fuͤr ſehr rathſam
vnd
[85] vnd gut/ daß ein jede Oberkeit zu vnderſchiedlichen mahlen im
Jahr mit hoͤchſtem fleiß nachforſchen laſſe/ wie ſich die Vnder-
thanen in jhren Handthierungen vnd Haußhaltungen erzeigen/
wie ſie ſich ernehren/ ob ſie gute oder liederliche Haußvaͤtter
ſeyen. Dann nach eingenommenem Bericht/ kan vielem Vn-
heil zeitlich vorgebawt werden. Sic apud Ægyptios Diodo-
rus Siculus legem fuiſſe teſtatur, qua ſinguli cives nomina
ſua Magiſtratui dare cogebantur, \& ſimul indicare, quo
vitæ genere uterentur. Qui vel mentiri, vel ocio indulgere
deprehenſusfuir, gravem multam ſubiit.
Jch halts auch fuͤr ein ſehr loͤblich vnd nutzlich Werck/ daß67
ein jede fuͤrnemme Oberkeit/ in jhrem Gebiet ein ſondere
Behaußung/ fuͤr vngerahtene Kinder vnnd Vnderthanen/
auffrichten vnd anſtellen laſſe/ in welchem dieſelben moͤgen zu al-
lerhand nutzlichen Handthierungen angezogen/ von jrem verthuͤ-
nigem vnd ſtraͤfflichem Leben abgehalten/ vnd/ vermittels Goͤtt-
licher Gnaden zur Beſſerung gebracht werden: wie dergleichen
Behauſungen zu Londen in Engellandt/ vnd zu Ambs-
terdam in Holland/ mit herꝛlichen Ordnungen/ ſind angericht
worden. Ex quo D. Hyppolit. de Collib. de increm. vrb. c. 13 Ant-
verpiæ Cenſores conſtitutos dicit, qui in ocioſos animadver-
tant, eoſque ad opificium aliquod cogant, vel vrbe pellant:
ut ſic cives \& Advenæ, à turpiocio, ad honeſtas artes, \& Rei-
publicæ utiles vocentur, d. c. 23.
Alſo auch dieweil heutigen Tags/ faſt bey allen Hochzeiten68
vnd Gaſtungen/ von vielen ein ſolche Leichtfertigkeit/ Frevel/
vnd mutwill/ mit fluchen vnd ſchwoͤren/ mit ſchreyen/ jauchtzen/
vnd zancken/ mit Oeffen vnd Fenſter einſchlagen/ vnd anderen
Schandthaten/ geuͤbt wird/ das offtermahls darfür zuhalten/ es
ſeyen nicht Menſchen/ ſonder incarnati Diaboli verhanden/ ſo
T 3were/
[86] were/ zu Verhuͤtung GOttes anbrennenden Zorns/ bey hoher
Geltſtraff/ diß Vnmenſchliche vnd Viehiſche weſen/ durch ein
ernſtlich Mandat/ abzuſchaffen/ vñ mit beſchreibung aller Vmb-
69ſtaͤnd/ die Geltſtraffen ſtarck zu ſchaͤrpffen. Nuptiæ enim \& mo-
derata convivia, honeſtæ debent eſſe recreationes, \& veræ a-
micitiæ \& familiaritatis congreſſus atque pignora, non au-
tem impietatis, ſcurrilitatis \& rixarum Conventicula.
Ebenmeſſig weil alle in Goͤttlichen vnd Keyſerlichen
Rechten/ auch in deß Reichs Policey Ordnung verbottene pa-
cta vnd contract, mehrertheils für Wucherlich/ vnd dem gemei-
nen Mann/ vnd menniglich fuͤr verderblich geachtet werden/ ſo
weren alle ſolche pacta vnd contract in ſpecie zubenennen/ wie
ſie zum theil in deß Heyligen Reichs Polieey Ordnung/ in den
Churfuͤrſtlichen Pfaͤltziſchen/ vnd Fuͤrſtlichen Wirtenbergiſchen
Landsordnungen/ ſind ſpetificirt worden/ vnd darauff mit ernſt
zuverbieten/ wer dergleichen uͤben oder gebrauchen wuͤrde/ was
Stands derwere/ wo es ſich befinden ſolt/ daß es nicht boͤſer wu-
cheriſcher weiß beſchchen were/ dardurch den vierdten theil der
Hauptſumma verwirckt haben/ wa aber der Wucherer vnnd
Außleiher/ gefohrlich vnd vortheilig gehandelt/ als dann nicht
allein den vierdten theil/ ſonder die gantz außgelegt Hauptſum-
mam verfallen/ vnd noch ferners/ nach geſtalt der Vberfahrung/
71geſtrafft werden ſoll. Tales enim fœneratores rectè Alphon-
ſus Rex Harpyias vocavit: quia ut Virgilianæ Harpyiæ raptu
vixerunt: ita illi injuſtis ſuis pactis \& contractibus plebem
expilant, nummiſque exhauriunt. Qua de cauſa idem Rex
Alphonſus, Fœnus nihil eſſe aliud quam animæ funus, ſibi
videri dixit. Et certè ijs, qui gravibus ſub uſuris pecunias ac-
cipiunt, idem uſuvenit, quod ægris hominibus, qui cum
æſtu febrique jactantur, ſi aquam gelidam biberint, primò
relevati
[87]relevari videntur: deinde multò gravius vehementiusque
afflictantur, Bodin. de Repub. lib. 2. c. 2.
Demnach auch der Fuͤrkauff aller victualien, ſo zu deß72
Menſchen auffenthalt vnnd notturfft dienen/ ſo wol als andere
Wucherliche contract, der Bruͤderlichen Lieb zu wider/ vnd dem
gemeinen Nutz gantz ſchaͤdlich ſind/ ſo ſoll billich ein jeder Re-
gent in ſeinem Gebiet nicht weniger mit ernſt ſetzen vnd ordnen/
das alle vnd jede Vnderthanen/ was Standt die ſeyen niemand
auß geſcheiden/ jhre Fruͤchten/ es ſeye Korn/ Speltz/ Gerſten/
Haberen/ Erbiß/ Linſen/ auch Vieh/ Rinder/ Schwein/ Kaͤl-
ber/ Gaͤnß/ Huͤner/ Fiſch/ Voͤgel/ Eyer/ Schmaltz/ Ruben/
Kraut/ Zwibeln/ Obs/ vnd alle andere dergleichen victualien vñ
nieſſende ding/ welche ſie verkauffen/ an die ort/ da offene Maͤrckt
gehalten werden/ zu freyem feilkauff führen/ tragen vnd treiben/
vnd mit dieſen eſſenden dingen kein Fuͤrkauff geſtatten/ bey Ver-
lierung deß Kaͤuffers erkaufften eſſenden Wahren/ wie die Nam-
men haben/ vnd deß Verkaͤuffers ſtraff/ ſo viel Geldts/ als erſein
Wahr verkaufft hat/ jedesmahls vnnachlaͤßlich zubezahlen.
Quapropter in l. un. C. de monopol inter cætera, etiam illius ſpe-73
ciei monopolium exercere, graviſub pœna; prohibetur, quę
ad victum pertinet. Wie aber dieſes in etlichen Faͤhlen zu re-
ſtringiren, vnd auff gewiſſe maß der fürkauff zugeſtatten ſeye/
darvon iſt in Churfuͤrſtl. Pfaͤltziſchen Landsordnung/ tit. 13 num.
12. \& 13. vnd in den Fuͤrſtl. Wirtenberg. Landsord. tit. Vom
ſchaͤdlichen fuͤrkauff/ weiterer bericht zufinden.
Deß gleichen befinden ſich taͤglich ſolche Perſonen/ die zinß74
auff jhren verkaufften Gütern/ wie auch die vorige einſaͤtz/ ver-
ſchweigen/ die zu trewen handen hinder ſie deponirt oder erlegt/
oder auch Pfandtsweiß hinderſtellt Gut/ verleugnen/ die ent-
lehnt/ oder beſtanden Gut/ fuͤr jhr eygen anderen verkauffen/ die
mit
[88] mit entlehnen vnd auffborgen die Leut boͤßlich betriegen/ die jhre
Zuſpruch vnd Forderungen/ auß boßhafftem Gemuͤt frembden
Perſonen vbergeben vnd zuſtellen/ vnd die viel andere Sachen
dem Naͤchſten zu hoͤchſtem Nachtheil fuͤrnemmen/ die ſollen bil-
lich alle mit geſetzten Geltbuſſen vnnachlaͤßlich geſtrafft werden/
wie ſolche ſtraffen in der Statt Franckfurt municipal Rechten p.
10. tit. 1. zum theil in ſpecie benant ſind.
Vnd dieweil die Erfahrung zuerkennen gibt/ das viel Vn-
derthanen ſich/ vnd die jhrige/ damit verderben/ daß ſie fuͤr an-
dere in groſſen ſummen Gelts Buͤrg werden/ vnd ſich ſelber zu
Schuldnern vnd Zahlern machen/ da ſie doch kein Heller ent-
pfangen/ oder in jhrem Nutz verwend haben/ vnd muͤſſen hernach
hoͤren/ Buͤrgen/ ſoll man wuͤrgen/ ſo koͤndte ein Regent
vnd Oberherꝛ in ſeinem Gebiet ſtatuiren, daß kein Vnder-
than ſich vber ein/ oder zwey hundert gulden/ ohn der Oberkeit
conſens, zum Buͤrgen obligiren vnd verſchreiben moͤge/ bey
ſtraff N. gulden/ die ſo wol der Hauptſchuldner/ als der Buͤrg
erſtatten ſoll. Dann hiedurch koͤnnen nicht allein viel vnnuͤtze
vnd vnnoͤhtige auffnahmen verhuͤtet/ ſonder kan auch auff dieſe
weiß vieler Vnderthanen groſſem ſchad/ vnd offt entlichem vn-
dergang/ fuͤrkommen werden/ wie dann ſolche Ordnung zu
Freyburg im Breißgaw/ vnnd an anderen Orthen/ gantz
nutzlich angerichtiſt. Nam pro alijs fidem dicere, \& obligare,
nihil aliud eſt, quàm dilapidare, \& ſubſtantia ſua abuti,
ſi Alexandro in l. ſi conſtante 24. num 14. laſoni n. 138. \& lo. Fran-
ciſco à Ripa n. 38. D. ſolut matrim. \& Gayl. lib. 2. obſ. 83. num. 15.
credimus. Unde Batholom. Bertazol. in tract. clauſ. inſtrum.
concl. 39. n. 19. dicit, ſe ſæpius jocosè dici audiviſſe. Nullam
eſſe artem, quam addiſcere, vel exercere magis damnoſum ſit,
quàm artem fidejuſſoriam.
Ferners
[89]
Ferners dieweil die Vnderthanen mit leichtfertigem taͤg-76
lichem Spielen/ nicht weniger/ als mit obgemeldten Stuͤcken
jhnen vnd den jhrigen Schaden zufuͤgen/ ja dieweil auß dem
vberfluͤſſigen Spielen/ Gottslaͤſterung/ Verderben/ vnd vn-
nuͤtzlich Verſchwendung der Zeit/ Leibs/ Lebens/ Ehr/ vnd
Guts erfolgt/ ſo iſt ebenmeſſig hoch zuverbie en/ das keiner/ ei-
nig Bock/ Kauff/ oder Mum̃ſpiel/ oder andere dreinſchlagen-
ge/ wachſende/ oder ſchaͤdliche Spiel/ wie die Nammen haben
moͤgen/ mit Wuͤrffeln/ Kartten/ weder vmb wenig/ noch viel/
thun ſoll/ alles bey ſtraff deſſen ſo viel der ein gewunnen/ vnd der
ander verlohren hat/ vnd ſoll noch zur Erkandtnuß ſtehen/ ob ei-
ner/ oder der ander/ noch weiters etwas verwuͤrckt habe: damit
ſolche ſchaͤdliche Spiel moͤgen verhuͤtet vnd abgeſchafft werden/
d. ſup. tit. 6. n. 12. \& 13.
Entlich ſoll auch ein jeder Regent ſonderlich dahin trach-77
ten/ das ſeine Vnderthanen ſich freundlich vnd friedlich mit ein-
ander betragen/ vnd das keiner den andern mit Worten/ oder
Wercken beleidige: vnd deßhalb alles ſchenden vnd ſchmaͤhen/
hadderen vnd balgen/ auch außforderen/ zucken/ ſchlagen/ dret-
ten/ ſtein werſſen/ verwunden laͤhmen/ ſtechen/ vnd dergleichen
frevel Sachen/ bey ſtarcken Geltpeenen verbieten/ vnd darob mit
ernſt halten. Dann hiedurch werden die boßhafften abgeſchreckt/
oder gebuͤrlich geſtrafft vnd die frommen beſchuͤtzt vnd gehand-
habt/ d. ſuprà tit. 9. n. 7. circa fin. \& tit. 10. n. 46. in fin.
Vnd wo ferꝛ einer in allen oberzehlten Faͤhlen/ die verwuͤrck-78
ten Geltſtraffen anders nicht erlegen kan/ als mit nachtheil ſei-
ner Weib vnd Kinder/ der ſoll mit Waſſer vnd Brodt ſolchen
frevel/ nach Erkandtnuß der Oberkeit/ im Thurn zubuͤſſen
angehalten werden: nè innocentes puniantur.
Wann dann ein Regent vnd Oberherꝛ ſo wol fuͤr ſich79
als durch die ſeinige/ ob den allbereit gemachten Policey Ord-
Vnungen
[90] nungen vnd Mandaten/ mit eiffer vnd ernſt haltet/ vnd anderen
von Tag zu Tag weiters einreiſſenden Laſteren vnd Frevelen/
mit newen Ordnungen vnd Mandaten/ als bald begegnet/ auch
alle Frevelſachen/ ſampt den Geltbuſſen/ in ein ſonder Buch zu-
ſammen tragen/ vnd den jenigen die hieruͤber zu ſprechen vnd zu
ruͤgen haben/ zuſtellen/ vnd darab halten laſt/ wie an etlichen Or-
ten im Teutſchland loͤblich zu geſchehen pflegt/ der kan hiedurch
ſo wol ſeinen eygenen/ als der Vnderthanen Nutz/ mercklich
ſchaffen.
Dann welche wider publicirte Ordnungen handlen die ſollen
billich die verwuͤrckte Pcen eines Herꝛen Cam̃er erſtatten/ die
vbrige aber/ die ſolchen Ordnungen nachkommen/ werden dar-
durch von jhrem verderblichen vndergang errettet/ vnd behalten
Gottes gnad vñ zeitlichen Segen/ welches in vil weg nuͤtzlich iſt.
Plurimum enim Reipublicæ intereſt, pios ac locupletes
habere ſubditos. Pauperes verò non ſolum in commune ni-
hil conferre, ſed etiam ad ſeditiones \& res novas moliendas
plerunque occaſiones quærere ſolent, ut omnium tempo-
rum hiſtoriæ teſtantur. Nec enim Galbæ Cæſaris ſententia
vera eſſe videtur, dicentis, Nullos hominum minus metuen-
dos eſſe, quam qui de ſolo victu cogitarent: ſed verius Lycurgus
ſentit, qui pauperem \& ſine laribus, longè magis in Re-
publica timendum eſſe judicavit, quam divitem \& inſo-
lentem.
Sicut autem olim pœnarum multarumque compen-
dia, ad ſolum Imperatorem pertinuerunt: Ita hodie ad
quemvis Imperij Statum, vel alium Magiſtratum qui ju-
risdictionem \& imperium habet, ſpectant: quia hodie hæc
compendia jurisdictionis \& imperij fructus eſſe cenſentur,
ut ex ſententia Baldi \& aliorum affirmat Weſenbecc. in C. de modo
multar
[91]multar. num. 6. \& idem ex ordinatione Imperij politica mul-
tis in locis comprobatur, not. Sixtin. de Regalib. tit. 10. nu-
mero 66.
Ex quo omnia huius, \& præcedentis tituli media, non83
ſolum cuivis Magiſtratui, propter juſtitiæ adminiſtratio-
nem, ſingularem laudem, ſed etiam propter pœnarum
multarumque compendia, quæ jure ad ipſum ſpectant, in-
finitas propè utilitates afferre ſolent. In multis tamen ho-
die omnis plerunque modus exceditur, contra tit C. de modo
multar. Non enim multa cum delicto commenſuraturſed ex
avaro multantis arbitrio, ſæpe pro levi delicto graviſſima
multa infligitur: \& ita non nocentes, ſed plerunque uxor, \&
liberi innocentes puniuntur: quod mer to diligenter eſt vi-
tandum: nè pro pecunia, Dei maledictio Ærario inferatur.
Zu vollziehung aber vnd notwendiger execution, aller ſtraff-84
baren Ordnungen vnd Mandaten/ vnd alſo den frommen vnd
gehorſamen zu Handhabung vnd Troſt/ vnd den boͤſen vnd vnge-
horſamen zu Straff vnd Warnung/ ſo iſt hoch vonnoͤhten/ dz ein
jeder Regent in ſeinẽ Staͤtten vnd Flecken ein ſonder Ruͤg-
gericht beſtelle/ in welchem alle ſachen vnd handlungen/ ſo wider
publicirte Ordnungen vnd mandata begangen/ gerechtfertig vñ
nach geſtalt der Vbertrettung vnd Verwürckung/ nach außweiß
der benandten Geltbuſſen/ gebuͤrlich geſtrafft werden Wie der-
gleichen wolangeordnete Ruͤggericht/ in dem Fuͤrſten thumb
Wirtenberg/ in allen Staͤtten vnd Flecken ſich befinden:
welche alle dahin gericht ſind/ das GOTTES Ehr befoͤr-
dert/ gute Policey angericht/ Bruͤderliche Lieb gepflantzt/
Chriſtlicher vnnd Ehrlicher Wandel erhalten/ vnd alle Suͤnd-
liche vnnd aͤrgerliche Sachen vnd Vntrew abgeſchafft wer-
den moͤgen/ Wie in der Wirtenbergiſchen Landts Ordnung
V 2àfol.
[92]àfol. 232. biß ad fol. 256. zuſehen iſt/ \& concord. Churfuͤrſtl.
Pfaltz Landsord. c. 12. Welcher maſſen aber hoc noſtro ſæcu-
lo ein gute Policey Ordnung vollkom̃lich anzurichten/ vnd zu
erhalten ſeye/ das beger ich auff dißmahl nicht weitleuffiger
zuercleren/ als der ich in dieſem Bedencken allein etliche Gelt-
mittel particulariter zu tractiren mir fuͤrgenommen/ ſoll aber/
mit GOTTtes beyſtand/ an einem anderen Orth außfuͤhrlich
geſchehen.
Von Mehrung der Ge-
faͤll vnnd Einkommen/ ſo durch aller-
hand media, ab, que justitiæ administratione ge-
ſchicht: vnd ſonderlich von den me-
dijs naturalibus.
TITULUS XI.
NAch dem in dem neundten titulo num. 3. gemeldet
worden/ wie das dritte gemeine Mittel/ von Auff-
richtung vnd Anſtellung getlichernewer Gefaͤll vnd Ein-
kommen/ entweders per adminiſtrationem juſtitiæ, oder ſine
juſtitiæ adminiſtratione, auff andere weiß/ einem Regenten
vnd Oberherꝛen viel Nutz bringen mag: vnd aber prioris ge-
neris modo ich allbereit erclaͤrt/ ſo ſind/ nach gemachter Ord-
nung/ nun mehr auch andere Mittel an die Hand zunemmen/
vnd zu deduciren durch welche ſine juſtitiæ adminiſtratio-
ne ohn der Vnderthanen beſchwerden/ die Jaͤhrliche Ge-
faͤll
[93] faͤll vnnd intrada, noch in viel mehr Weg/ koͤnnen gemehret
werden.
Vnd zwar dieſe media, ſind entweders naturalia, oder2
civilia. Naturalia media nenne ich/ welche duce natura, cum
facto hominis juncta, einem Regenten vnd Oberherꝛen
viel vnd groſſen Nutz geberen moͤgen: deren in dieſem eilfften3
titulo fuͤnff erzehlt vnd dedu cirt werden.
Dann erſtlich ſoll ein jeder Herꝛ in ſein em gantzen Land4
mit wachenden fleiß nachfragen vnnd erkuͤndigen/ was er fuͤr
Waͤld/ Boͤſch/ Berg/ Thaͤler/ Hecken/ vnd andere loca in-
culta habe/ die da koͤndten außgereut/ auffgebrochen/ vnd zu
fruchtbaren Aeckeren/ vnd Felderen/ Wieſen/ Gaͤrten/ Wein-
bergen/ vnd Fiſchweiren gemacht/ auch etwan in denſelben Doͤrf-
fer/ Flecken/ Meyerhoͤff/ Melckereyen/ Schaͤffereyen vnd Jm-
menfluͤgt/ auff vnd angericht werden. Dann man offtermals5
viel vnnuͤtze vnd vberfluͤſſige Waͤld/ Wildnuſſen/ Boͤſch vnd
vnd Hecken/ in Fuͤrſtenthumben/ Graff vnd Herꝛ-
ſchafften behaltet die den Herꝛen Jaͤhrlichs nichts ertragen/
vnd aber den Vnderth men mit dem Gewild/ auch den durch-
reiſenden mit Rauben/ vnd Moͤrden/ offterm als zu aͤuſſerſtem
Verderben vnd Vndergang gereichen.
Dagegen aber/ wann ein Herꝛ jetztgemelte/ vnd andere/6
Oede/ vnd vuerbawene Guͤter/ vnder die Vnderthanen/ oder
vnder andere/ die es begeren/ mit gewiſſen conditionibus auß-
theilt/ vnd ſie dieſelbige außreuten/ auffbrechen/ erbawen/ vnd
pflantzen laßt/ ſo kan dardurch nicht allein die Mannſchafft treff-
lich gemehrt/ ſondern das auch daher viel Bodenzinß/ Zoͤll/ Vn-
gelt/ Bett/ Zehenden/ Guͤlten/ vnd andere Einkommen/ wie
auch von der Mannſchafft herruͤhrende Frevel/ Frondienſt/ vnd
dergleichen mehr Nutzburkeiten/ erlangt werden.
V 3Unde
[94]
Unde Odoacer Saltuarius, Præfectus Flandriæ, olim
agros ſteriles \& deſertos, initio gratis, at poſt conſtituta cer-
ta penſione colonis, excolendos tradidit, Et Appianus
ſcribit, decimam frumenti, \& quintam cæterarum frugum
partem, olim Reipublicæ pendi ſolitam, pro vectigali illo-
rum agrorum, qui ad culturam ſunt redacti: qui verò ma-
jora, vel minora pecora alerent, certum ſtipendium ſolviſſe.
Zuvorderſt aber ſind Situs \& natura cujuſ vis loci wol zu be-
dencken/ wie nemblich ſolche Waͤld/ vnd andere Oede vnd vn-
erbawene Güter/ gelegen/ vnnd beſchaffen ſeyen/ damit man
den Zweck/ wiezuvor num. 6. gemelt/ vnfehlbar erlangen koͤn-
ne Dann/ wie man ſagt/ Non omnis fert omnia tellus: \&
quælibet terra, ſuum habet Genium.
Ille autem ſitus loci, ad villas, municipia, \& civitates
conſtituendas, opportunus eſſe videtur, qui aeris ſalubri-
tate, ſoli ubertate, \& apportandi ac deportandi facultate
pollet. Aeris ſalubritas cognoſcitur, ſi locus excelſus, \&
non nebuloſus, necpruinoſus ſit: \& ſi regiones Cœlineque
æſtuoſas, neque frigidas, ſed vel Orientalem, vel Septentrio-
nalem plagam ſpectet, D. Hypp. de Collib. de inerem. urb. cap. 2.
At Lociubertas ex eo deprehenditur, ſi ſolum nec ſaxoſum,
nec arenoſum exiſtit: ſed ſi illius naturæ eſt, quod omnis ge-
neris fruges cum fœnore producere queat. Ex tali enim ſo-
lo duæ illæres, quibus vita hominum præcipuè ſuſtentatur,
VICTTVS ſcilicet, \& AMICTVS, acquiri ſolent.
Apportandi verò \& deportandi facultas iccirco adeſſe de-
bet, ut vicinis, \& alijs, in commercijs rebusq; neceſſarijs vel
10advehendis, vel avehendis, uſui eſſe poſſit. Derenhalben ſoll
ein jeder Regent vnd Oberherꝛ mit aͤuſſerſtem fleiß ſich be-
arbeiten/ daß in ſeinem gantzen Gebiet/ kein ort oͤd vñ vnerbawen
verbleide/
[95] verbleibe/ oder nicht zum beſten vnd nutzlichſten erbawen vnd ge-
pflantzet werde: ſonder das ſein Land alles daß jenige tragen vnd
geben moͤge/ was nach art deſſelben zutragen/ vnnd zugeben jm-
mer moͤglich iſt.
Vnd dieſes in effectu vnd im werck zuerlangen/ ſoll ein jeder11
Regent vnd Oberherꝛ ſondere Inquiſitores beſtellen/ die in
ſeinẽ Gebiet alle oͤde vnd vnerbawene oͤrter/ mit ſonderem fieiß er-
forſchen/ vnd nachmalen mit guter achtung bedencken vnd nach-
ſinnen/ ob/ vnd wie/ dieſelben verbeſſert/ vnd zum nutz koͤnnen ge-
richt werden. Sic legim us olim hujus rei cauſa Inquiſitores per12
totum Ægyptium fuiſſe conſtitutos: qui ſterilia \& inculta lo-
ca indigarent, \& dominio Imperatorum incorporarent: quæ
poſtea Colonis excolenda data fuerunt, ut ſup. n. 7. explicavi.
Vnd zwar wann wir allein ein wenig in die hiſtorias hineyn13
ſehen/ finden ſich alsbald herꝛliche Exempel/ welcher geſtalt viel
hohe Perſonen mit vorgemeltem Mittel jhnen ſelbs mercklichen
Nutz geſchafft haben. Sic enim Rex Maſſiniſſa totam Nu-
midram, ex inculta \& deſetta, omnium fructuum abun-
dantiſſimam reddidit. Et Caſimirus II. Polonorum Rex,14
cum Poloniam atque Ruſſiam, tàm ſuperioribus bellis
\& Barbarorum excurſionibus, quàm peſtilenti lue exina-
nitam, minus cultam \& populoſam cerneret: Germanis
partim accitis atque vocatis, \& partim ultrò venientibus,
æquis conditionibus agros excolendos attribuit: hocque
mono \& ſua, \& regni commoda, multùm promovit. Sic15
etiam Mahometi II. uſitatum fuit, quoſdam ex manci-
pijs ſuis ad excolendos agros mittere: \& ſingulis, quantùm
agri quindecim diebus boves ararent \& frumentũ, quo pri-
mo anno ſementem facerent dare. Primis duodecimannis,
dimidiam partem fructuum ex illis agris ſibi ſumebat, inſe-
quentibus
[96]quentibus verò ſeptimam Hoc verò ipſo mirum in modum
annuos iuos proventus adauxit, ait Boter us de polit. illuſtr. lib.
167. c. 14. Et noſtro ſeculo Italia quibuſdam in locis eſt excul-
tiſſima, quæ ante deſerta fuerat, id quod Lacus Pontici ab-
undè teſtantur.
Huius quoque rei egregium extat exemplum in
Comitatu Saarwertano: in quo ſuperiori medio, antè pau-
cosanno, conſilio nobiliſſimi viri, Ioannis Philippi Streif-
fij à Lawenstein, aliquot in locis, terra, tylvis \& vepribus
obſita. ita exculta eſt, ut Comites Naſſo vij inde multis au-
reorum millibus annuos ſuos reditus amplifi, arint.
Hoc autem in Germania infinitis penè in locis, facilè in
actum deduci poſſet: niſi plerique Magiſtratus, magis præ-
ſentia, quàm futura emolumenta curarent: cum tamen
præſentibus potiri, \& ſimul futuris operam impendere, \&
hoc ipſo ſibi, \& ſuis plurimùm commodate poſſent.
Daher ſoll auch zum anderen ein Regent vnd
Oberherꝛ in ſeinem gantzen Land wol vmbſehen/ das an allen
Orthen Agricultura befoͤrdert/ vnd von den Vnderthanen/ ſo
wol jhnen ſelbs/ als jhren Herꝛen zu gutem/ ernſtlich vnd trew-
20lich excolirt werde. Agriculturam autem, cum Varrone
late accipio: quæ ſcilicet ſub ſe omnia ca contineat, quæ ad
colendos agros ſpectant: ut etiam eſt cultura hottorum, ne-
morum, vinearum, arborum: cura boum, ovium, equo-
ram, apum, \& aliarum rerum, quæ ex terra producuntur.
De hac eleganter Cicero, Agricultura, ait, rem habet
cum terra, quæ nunquam imperium recuſat: nec unquam
ſine uſura reddit, quod accepit: licet aliàs minore, at ple-
runque
[97]runque majore cum fœnore. Qua de cauſa Xenophon,
Agrum [...] omnium juſtißimum appellat:22
quia quantumeunque ſeminis accepit, idem probè juſtèq;
reddit: \& quidem multo cum fœnore.
Et Oſorius omnes naturæ opes, quibus communis omnium23
vita ſuſtentatur, telluris diligentißimo cultu contineri, \&
multiplicato fœnore reddi dicit. Quamobrem rectè Stobæus24
ex cujuſdam Anonymi ſententia, Agriculturam aliarum
rerum Parentem atque nutricem appellat: qua benè habente,
etiam cætera valeant, at neglecta, terra marique jaceant
omnia.
Wann dann ein Regent vnd Oberherꝛ in ſeinem gantzen25
Gebiet die Anordnung thut/ das Coloni, Agricolæ, \& Vini-
rotes, ſuperficiem terræ, ſo wol jhrer eigenen/ als von jhrem
Herꝛen vndergebenen vnnd vertrawten Guͤter/ mit fleiß er-
bawen/ es ſeyen Aecker/ Baumgaͤrten/ oder Reben/ ſo wuͤrde
daſſelbige Herꝛen vnd Vnderthanen zugleich/ allen obgemelt-
ten Nutz mehr dann reichlich geberen. Dann neben fruchtbarer26
Erbawung deß Lands/ werden hiedurch deß Herꝛen Gefaͤll vnd
Einkommen/ mercklich gemehrt/ werden auch ſolche fleiſſige vnd
muntere Vnderthanen/ jederzeit in der Handhaben/ daß ſie jhren
Herꝛen Bett/ Vngelt Zoͤll/ vnd andere Gebuͤhr vnd Auffla-
gen/ ohn ſondere beſchwerd/ gutwillig erlegen vnd abrichten koͤn-
nen: da hiegegen von liederlichen vnd vnachtſamen Vndertha-
nen/ nimmer etwas ohn elagen vnd grißgrammen kan empfan-
gen werden. Unde Cato Senior dicere ſolebat. Duobus
proventibus ſe rem familiarem regere \& augere, Agricultura
ſcilicet \& Parſimonia: \& illam fructus præbere, at hanc mo-
dum uſui adhibere.
XDeren-
[98]
Derenhalben es nicht vnrahtſam iſt/ daß die Oberkeiten
in jhren Landen ernſtliche mandata publiciren, vnnd mennig-
lich zu fleiſſiger Erbawung vnd Pflantzung der Guͤter vermah-
nen/ den Gehorſamen jhr Gnad vnd Gunſt anbieten/ den Wi-
derſpengſtigen vnd Vngehorſamen aber ernſte ſtraff commini-
28ren vnd trawen laſſen. Sic Gelo Syracuſanus frequenter ſuos
ad Agriculturæ diligens ſtudium adhortatus eſt: partim ut
agriad communem hominum uſum meliores redderentur:
\& partim nè ocio torpeſcerent, teſte Plutarcho.
Et certè conſtat, tanti apud Romanos Agriculturæ ſtu-
dium fuiſſe habitum: ut præter urbanas tribus quatuor, re-
liquas omnes ruſticas conſtituerint: \& ut agrum malè cole-
re, aut minus arare, quàm vertere, cenſoria nota dignum
haberetur: ut etiam agri inculti, occupantibus, \& colenti-
bus adjudicarentur, donata immunitate decemannorum,
30ut Herodianus quodam loco refert. Unde etiam Impp. Gratian.
Valentin \& Theodoſ. conſtituerunt, ut prædia deſerta oc-
cupantibus cedant: niſi priores Domini, reſtitutis expen-
fis, intrà biennium illa repetant, in l. qui agros 8. C. de omni agro
deſert. lib. 11 Si cui verò à Peræquatore hæc data ſint, veteri
Domino tantùm intra ſex menſes illa cum refuſione expen-
ſarum repetere licet, ex const. Honor. \& Theodoſ. in l. ul. C. de
cenſib. lib. 11.
Hæc autem dum hodie negliguntur, Eunucha terra red-
ditur, ut Appollonius Tyaneus loquitur, \& præcipua ars
locupletandæ Reipublicæ Agricultura, paulatim corruit:
qua tamen, auctore Cicerone, Nihil melius, nihil uberius,
nihil dulcius, nihilque homine lihero dignius reperitur.
Jn der Fuͤrſtlichen Wirtenbergiſchen Landtsordnung aber iſt
hievon
[99] hievon nachgeſetzter maſſen/ gantz nutzlich geordnet/ nemblich
damit vnſere/ auch Witwen/ Waͤiſen/ Pfroͤnden/ vnd andere
Pflaͤger eyen vnd Vnderthanen/ eygene vnd Landgebige Guͤ-
ter/ von den Bawleuten/ wol vnd nutzlich jederzeit gebawt/ vnd
der Gemein Nutz dardurch gefuͤrdert werde/ ſo befehlen vnd
wollen wir/ das vnſere Amptleut vnd Gericht/ in jeder Statt
vnd Amptsflecken/ drey/ oder vier Perſonen/ nach Gelegen-
heit jeder Statt vnd Fleckens/ deß Ackers vnd Weingartbaws
bericht/ die zwen vom Gericht/ die andere vom Raht/ oder Ge-
meind/ zu rechten Veldſtützleren ſetzen vnd verordnen/ auch mit
Pflichten vnd Ayden beladen ſollen/ zu allen Orthen vnd arbei-
ten deß Weingartbaws/ durch das gantz Bawfeldt/ am Acker
vnd Weingart/ zugehn/ auff ſolche Baw vnd Landgebige Guͤ-
ter zuſehen/ ob die zu jeder artrecht gebawen/ vnd wa ein art vn-
derlaſſen/ oder in Vnbaw gebracht/ denſelbigen ſonder aufgeſetz-
ter ſtraff/ zu einem abtrag deß Vnbaws vnd Schadens/ nach ge-
legenheit vnd geſtallt der Sachen/ zu geben erkennen/ vnd deß nie-
mand verſchonen.
Vnd dieweil auch mancher beſunden wird/ der ſein Faullen-33
tzens oder Fahrleſigkeit halber/ ſeine eigene Guͤter in Vnbaw
gerahten laſt/ welches nicht allein ſolchen Leuten/ jhren Weib vnd
Kinderen/ ſonder auch dem Gemeinen Nutz nachtheilig/ ſo
wollen wir/ daß auch gleicher geſtallt mit eines jeden ſelbs eigenen
Guͤteren/ ſo einer jhme ſelber bawet/ dem Vnbaw nach/ wie zu-
vor/ mit der ſtraff erkent vnd gehandelt ſolle werden/ Biß daher
die Landsordnung.
Dieweil aber der Acker vnd Rebbaw/ ohn getrewe vnd fleiſſi-
ge Arbeiter vnd Tagloͤhner/ nicht wol verricht werden kan/ ſolche
aber in Belohnung taͤglich zunem̃en/ vnd in Eſſen vnd Trincken/
nicht mehr zuerſettigen ſeind/ auch jhres gefallens zu oder von
der Arbeit gehn wollen/ ſo iſt auch dieſem Vnheil mit fleiß zube-
X 2gegnen/
[100] gegnen/ vnd alle Jahr was eines jeden Lohn/ eines jeden Werck
ſeyn/ auch wie ſie in Eſſen vnd Trincken/ in Fuͤtherung ſollen
gehalten/ oder was darfuͤr gegeben/ oder genommen werden ſoll/
gute Fuͤrſehung zuthun/ auff daß menniglich dabey bleibe/ vnnd
keiner mehr geb/ oder nem/ alles bey ſtraff N. gulden/ ſo ein jeder/
der nemmer ſo wol/ als der geber/ ſo offt er wider gemachte Ord-
nung handelt/ jedesmahl vnnachlaͤßlich zubezahlen ſchuldig ſein
ſoll: damit alſo das vor deducirte dritte natuͤrliche Mittel/ deſto
das moͤge ins Werck gericht/ vnd mit mehrerem Nutz vollzogen
werden/ wie auch hievon in gedachter Fuͤrſtlichen Wirtenbergi-
ſchen Landsordnung weiters zu finden iſt.
Vnd dieweil ich jetzund von den wol erbawenen Guͤteren ge-
redt/ ſo kan ich zum dritten allhie nicht vngemelt laſſen/ daß
auch etliche Potentaten/ ſolche erbawene Guͤter/ zu jhrem ſon-
deren Nutz/ anderen zugeſtelt vnd vbergeben haben. Nam Rex
Pharao incolis Ægypti, agros, ante ab ipſis cultos, ca lege
reliquit, ut annuatim quintam partem frugum in ejus Æra-
35rium inferrent. Et Amurathes l. agros \& prædia culta. cum
colonis \& cenſitis, ea lege uter da fruenda Timariotis,
dedit: ut ingruente bello, cum equorum certo numero ar-
mati adeſſent: ac ut fructuarij ſeu Timariotæ occaſu, fructus
in Ærarium cogerentur. quo ad Principis beneficio alius ſuc-
36cederet. Sic etiam Imp. Carolus V. debellatis Pervanæ re-
gionibus, agros Ducibus ac militibus Hiſpanis, ea lege at-
tribuit: ut tantùm uti frui poſient, ac ut mortuis fructuarijs,
beneficio Principis, quaſi veteres militiæ ex caſu tribueren-
tur, ita tamen ut fructus, ante novam conceſſionem, Fiſco
vindicarentur, ut Bodinus lib. 6. de Repub. affirmat.
Vber diß alles aber zum vierdten/ wann Regenten
vnd Oberherꝛen/ in jhren Landen mit beſonderem fleiß er-
forſchen/
[101] forſchen/ nicht allein was in ſuperficie terræ wie allbereit er-
clert/ fuͤr treffliche commoda ſich befinden/ ſonder auch was in
terræ viſceribus fuͤr ſtattliche Nutzbarkeiten verborgen ligen/
vnd wie man ſolche moͤge ans Liecht bringen: ſo werden ſie hie-
mit nit weniger/ als mit den vorigen Mitteln/ jhren Nutz merck-
lich befoͤrderen koͤnnen. Dann in viſceribus terræ ſind aller-38
hand metalla, vnd viel nutzliche ftück/ gleichſam verdolben/ als
Gold/ Silber/ Kupffer/ Zinn/ Bley/ Eyſen/ Queckſilber Aloe/
Schwebel/ Saltz/ allerhand Edele Geſtein/ vnnd dergleichen.
Et ſanè Albinus part. 4. der Meißniſchen Berck Chronick affir-
mat, Duces Saxoniæ ex venis Schnebergenſibus, intra 79.
annos, ex decimis \& ſignatione argenti 41118. tonnas auri
collegiſſe, refert D. Waremundus ab Ehrenberg in libell. de regni
ſubſid. \& oneribus ſubditor. c. 4. n. 25.
Wann nun ein Regent auff alle moͤgliche weg fleiſſig auß-39
ſpehen vnd erfahren laßt ob/ vnd wo/ nutzliche metalli fodinæ
moͤgen angetroffen/ auffgebrochen vnnd erbawen werden/ wie
dann ſelten ein Berg iſt/ der nit gewiſſe metalla in ſich begreifft/
ſo wuͤrde jhm ſolches vber die maſſen viel nutzen vnd fuͤrtragen:
beſonders da man alsdann erſt zum bawen ſchreit/ wann am Tag
vnd offenbar iſt/ das gewiſſe vnd nutzliche metalla verhanden
ſeyen. Vſu enim compertum eſt, metallorum \& mineralium
foßionem, uberem, \& magni queſtus eſſe, ait D. Hyppol. de Col-
lib. in libel. de increm. vrb c. 10.
In ſumma cuique ſemper Magiſtratui diligensopera dan40
da eſt: ut omnes ſui territorij partes benè expiſcetur, \& ex-
ploret: \& exploratas eò deducat, ut etiam tetra largiatur \&
effundat ea, quæ tàm in ſuperficie comprehendit, quàm
quæ intrà viſcera ſua abſcondita tenet. Terra enim dicitut
[...]: ſed melius nominatur [...], ſecund. Platonem: quia eſt
X 3Genetrix:
[102]Genetrix: \& quia plurimos illis fructus ſuppeditat, qui eam
ut Genetricem colunt \& amplectuntur.
Von denMEDIIS
civilibus,vnd fuͤrnemblich welche
von den Guͤteren/ die keinen Herꝛen
haben/ herreichen.
TITULUS XII.
VOn dennaturalibus mediis, durch welche eines
Regenten Gefaͤll vnd Einkommen moͤgen ver-
beſſert werden/ iſt in vorigem titulo genug bericht
zufinden. Folgen jetzund die media civilia welche
ſine operatione naturæ, ſolo hominis facto, einem Regen-
ten mercklich Nutzen moͤgen/ wie auß nachgeſetzter deduction
Sonnenclar erſcheinen ſoll.
Dieſecivilia media aber/ reichen von den Guͤteren her/
welche entweders keinen Herꝛen/ oder aber die einen Herꝛen
haben. Guͤter die keinen Herꝛen haben/ ſind erſtlich/
bona vacantia. Hæc vocantur, quando quis inteſtatus de-
ceſſit, \& nullum ex qualibet linea ſanguinis, vel juris titulo,
heredem reliquit. Strabo hæc bona [...] nominat: quia
Dominum, ſeu heredem non habent: qua de cauſa etiam
[...] appellantur.
Dicitur autem linea ſanguinis, linea aſcendens, deſcen-
dens, \& tranſverſa: quia hiſce tribus lineis omnis heres
ſanguinis,
[103]ſanguinis, gèneris, \& cognationis continetur. At titulus ju-
ris vocatur, ubi deficit linea ſanguinis, \& ubi alio quàm ſan-
guinis jure ſucceſſio competitiut fit in ſucceſſione conjugis,
ſocij, \& liberti: quia deficiente linea ſanguinis, ſuccedit
conjunx conjugi, vel ſocius ſocio, vel patronus liberto.
Nec refert an ſtatim poſt mortem defuncti, nullus appa-4
reat, qui heres ſit, vel qui ſuccedere poſſit: an verò ſit qui-
dem hores, ſed qui heres eſſe nolit, ut ex Alexandro \& Boßio
not. Sixtin. de Regal. c. 13. quia ſemper verùm eſt, defunctū ſine
herede decedete, \& bonadefuncti eſſe vacantia, \& [...]-
[...]: \& conſequenter hæc bona tā ex jure veteri, quā
ex cōſtitutione Imp. Frider. I. ad Principis Fiſcum pertinent.
Vnd dieweil heutigs Tags faſt ein jede Oberkeit in jhrem ter-5
ritorio ſich dieſer Guͤter ratione jurisdictionis \& im perij
vnderziehen thut/ not Sixtin. de Regalib. d. c. 11. n. ult. ſo iſt vn-
zweiffelich/ wann in Fuͤrſtenthumben/ Graff: vnd Herꝛ-
ſchafften/ auch in Reichs Staͤtten/ hierauff gute Achtung
gegeben wird/ das ſolche bona zu zeiten nit geringen nutz geberen
moͤgen. Quomodo autem in occup andis bonis vacantibus procedendum
ſit: tradit Sixtin. d. c. c. 11. n. 15.
Zum anderen werden vnder die Herꝛenloſen Guͤter/6
in etlichen Orthen/ auch nicht vnbillich die bona perdita, \&
pro derelictis habita, wie auch die bona alienigenarum \&
peregrinorum, in alterius jurisdictione mortuorum, gerech-
net/ wann nemlich nicht kan erkundiget werden/ wer ſolcher Guͤ-
ter rechter Herꝛ/ oder der abgeſtorbenen Perſonen/ wahrer Erb
ſein moͤge. Hoc enim caſu, deficiente, vel non apparente ve-
ro Domino, vel herede, non immeritò dicta bona ad ordi-
narium loci Magiſtratum ſpectant, de quo plura tradit Gregör.
Tholoſan. lib. 9. de Repub. c. 1.
Zum
[104]
Zum dritten kan vnder die bona [...], auch Theſau-
rus wol gezelt werden: quia teſte Paulo JC. hiceſt vetus quæ-
dam depoſitio pecuniæ, cujus non extat memoria, ut jam
Dominum non habeat: vel quæ longa vetuſtate competen-
tem Dominum amiſit, ut Caßiodorus loquitur.
Et hic Theſaurus interdum ex dimidia parte, interdum
verò totus ad Fiſcum pertinet. Ex dimidia parte ad Fiſcum
ſpectat, ſi non data opera, in locis Fiſcalibus, vel publicis,
vel religioſis, vel in monumentis, vel poſſeſſione Cæſaris re-
pertusfuit, l. 3. §. ſi in locis. cum §. ſeq. D. de jur. Fiſc \& tradit Imp.
Fridericus I. lib. 2. F. tit. 56 Quæ ſint Regal. in fin. Tum enim
Fortunæ beneficium non malè ex æquo loci Domino \& in-
ventori diſtribuitur, d. l. 3. §. ſi in locis cum § ſeq.
In totum verò Theſaurus Fiſco applicatur tribus in caſi-
bus Nā primò ſi quis in ſuo, vel alieno loco magicis artibus
Theſaurus invenit: nihil ſibi acquirit, ſed totus Theſaurus eſt
Fiſci, l. un. C. de Theſaur. lib. 11. quia iniquum eſt ut exeo quis
lucrum capiat, ex quo pœnam meretur, fa. l. 1. C. de malef. \&
mathemat. \& quia cum Theſaurus ſit beneficium Dei d. l. un.
illo omnino indignus eſt, qui cum Diabolo commercium
10habet. Deinde ſi quisin locis ante num. 7. expreſſis, The-
ſaurum data opera invenit, totus Fiſco acquiritur. Sicut
enim in alieno loco, qui non eſt Fiſcalis, nec publicus, nec
religioſus, nec in monumentis, vel poſſeſſione Cæſaris, The-
ſaurus, data opera inventus, non inventori, ſed rei Domino
cedit, d. l. un. Ita non immeritò, in jam nominatis locis, The-
ſaurus data opera repertus, Fiſco acquiri debet d. l. un. \& d.
11tit. 56. Quæ ſint Regal. Tertiò, ſi quis partem Theſauri, Fiſco
competentem, ſupprimit, etiam alteram partem amittit:
quia inventor, tanquam malitioſus rerum alienarum oc-
cultator,
[105]cultator, indignus eſt, qui ex Theſauro partem aliquam ac-
cipiat, d. l. 3. §. ult. D. de jur. Fiſc. \& conc. Imp. Leo no v. 51. Et hæc
ſententia, jure ci vili \& feudali probatur.
Es befindet ſich aber das ſolche Recht/ an vielen Orthen nit12
wenig ſeyen geendert worden: wie ich hievon allein deß Reichs
Statt Wormbs Verordnung will anziehen. Dann vermoͤg
derſelben/ So jemandt verborgen oder vergraben Gelt/ oder
Schaͤtz in ſeinem Hauß/ oder Grund findet/ der ſoll das foͤrder-
lich/ vnd ohn alles verziehen/ der Burgermeiſter einem/ oder be-
den/ zu wiſſen thun. Vnd ſo ſolches geſchicht/ ſoll alsdann der
halbe theil deß gefundenen Gelts/ oder Schatzes/ dem Herꝛen
deß Grunds/ vnd der anderhalb theil der Statt Ærario, oder
Rent Cammer/ folgen vnnd werden. So aber der Herꝛ deß13
Grundts/ oder Finder/ ſolches verſchwiege/ vnnd nicht wie
obſteht fuͤrbrechte: ſo ſoll daſſelb gefunden Gelt/ oder Schatz/
an gemeiner Statt nutz gentzlich/ vnd der ſolches verſchwiegen/
vnd verhaͤlt hette/ in ſtraff Leibs vnd Guts verfallen ſein. Wann14
aber vnverſehen ein Schatz oder Gelt in eines anderen Grund
funden/ vnd ſolches zu ſuchen/ nicht ſondere Anſtellung oder fleiß
beſchehen were: ſo ſoll der dritte theil dem Herꝛen deß Grundts/
vnd der ander drittheil dem Finder/ vnd der vbrig dritte drittheil/
an der Statt baw/ oder gemeinen Nutz fallen vnd werden: Doch
das ſolches wie obſteht/ den Burgermeiſteren zuvor angeſagt/
vnd verkuͤndet ſey worden. So aber Verhaͤlung geſchehe/ oder15
verſchwiegen wuͤrde/ ſollen die Verhaͤler geſtrafft werden/ wie
ob geſchrieben iſt. So aber angeſtellt/ vnd mit vorgeſetztem fleiß16
geſucht/ vnd etwas funden/ were der halbe theil dem Herꝛen deß
Grunds/ vnd der ander halb theil der Statt gemeinen Nutz/ oder
Ærario, auß dieſer Conſtitution vnd Ordnung/ gleich zuver-
theilen gefallen. So aber jemand vnderſtuͤnde/ durch die ſchwar-17
tze/ vnd andere verbottene Kuͤnſt Schaͤtz zuſuchen/ in ſeinem ei-
Ygenen/
[106] genen/ oder anderer Gruͤnde/ vnnd ſuͤnde: was alſo erfunden
wuͤrde/ ſoll alles gentzlich der Statt Ærario, oder Rent Cam-
mer gefallen/ vnd noch dem Herꝛen deß Grunds/ noch dem Fin-
der gar nichts mit getheilt werdẽ d. ſup. n. 8. Hactenus die Wurms-
Ordnung lib. 6. p. 2. tit. 21.
Wann nun ein Regent in ſeinem territorio entweders
hieoben n. 6. uſque ad num. 11. deducirt Recht/ von den ge-
fundenen Schaͤtzen/ obſervirt, oder ein anders ſtatuirt, wie
jetzund vermeldet/ vnd darauff gute Achtung geben laßt/ ſo kan
jhme daſſelb in eventum auch ſehr fuͤrtraͤglich vnd nuͤtzlich ſein.
Von den Mittelen/ wel-
che von der Regenten vnd Ober-
herꝛen bahrem Gelt her-
kommen.
TITULUS XIII.
DEmnach von den medijs der Herꝛenloſen Guͤ-
ter der vorige titulus kuͤrtzlich gehandelt/ ſo will ich
in dieſem/ vnd nachfolgenden zweyen titulis, nun-
mehr die media an die Hand nemmen/ welche von
den Guͤteren herreichen/ die einen Herꝛen haben. Et hæc bo-
na vel ſunt in dominio Magiſtratus: vel in dominio alicujus
Vniverſitatis: vel denique in dominio privatorum.
Vnd zwar deren Mittel/ die von den bonisalicujus Magi-
ſtratus herkommen/ ſind hieoben tit. 1. n. 6. 7. 8. 9. 16. \& 17.
item
[107]item tit. 8. etliche erzehlt worden. Allhie aber will ich allein von
denen Mitteln/ welche von einer Oberkeit bahrem Gelt her-
ruͤhren/ deren ſich fuͤrnemblich fuͤnff befinden.
Dann erſtlich iſt es in viel weg nutzlich/ daß in Fuͤrſten-3
thumben/ Graff: vnd Herꝛſchafften/ an Orthen da es
die Gelegenheit zvgibt/ von den Oberherꝛen ordentliche
Muͤntzen angericht/ vnd in denſelben den Vnderthanen Gelt
vmb fuͤnff per cento, auff einhendige Silbere vnnd Guldene
Vnderpfand/ außgeluhen werde. Dañ hiemit kan nicht allein ei-
nes Herꝛen ocioſa pecunia etwas ertragen/ vnd kan er von den
verſtandenen Vnderpfanden nicht ſchlechten Nutz/ dieſelbige her-
nach zuvermuͤntzen/ entpfahen: ſonder es kan auch hiedurch ein
Herꝛ vielen hochbeſchwerlichen Auffnahmen vnd Contracten be-
gegnen/ zu welchen ſonſt die Vnderthanen gantz ſchaͤdlich getrie-
ben wuͤrden/ vnd kan darzu ſeiner Vnderthanen Gluͤck vnd Heil
mercklich befoͤrderen/ daß ſie nemblich auffbegebende Faͤhl/ et-
was an ſich zukauffen/ oder in andere weg jhren Nutz zuſchaffen/
alsbald Gelt in promptu haben moͤgen.
Es koͤnnen auch in ſolchen Muͤntzen ſtreittige Getlſummen4
hinderlegt/ vnd zugleich Wechſel angeſtellt vnd gehalten wer-
den. Die Depoſita dienen dahin/ das ſolche an einem ſicheren
Orth verwahrt ſeyen: vnnd daß ſie von den Muͤntzverordneten/
biß man ſie wider erhebt/ ohn einige Zinßreichung/ ein gute Zeit
moͤgen genoſſen werden.
Die Wechſel aber ſind dahin angeſehen das frembde vnd ver-5
bottene Geltſorten/ in Nammen der Oberkeit moͤgen auffge-
wechſelt/ vnd hernach zu anderen Landſorten verwendet werden/
das auch die Vnderthanen jederzeit/ zu fuͤrfallender notturfft/
allerhand Geltſorten in billichem werth foͤrderlich bekommen
moͤgen.
Y 2Vnd
[108]
Vnd damit die Muͤntzen vnd Wechſel ſo wol einem Herꝛen/
als deſſen Vnderthanen/ oder auch frembden/ wie zuvor num. 4.
angedeut/ zu ſonderem genuͤß vnd vorſtand gereichen/ ſo iſt gleich
zu anfang mit fleiß nachzuforſchen vnnd wol zuberathſchlagen/
wie ſolche Muͤntzen an anderen Orthen allbereit mit hoͤchſtem
Nutz angericht/ auch wie/ vnd in welchen Staͤtten dieſelbige an-
zuordnen ſeyen. Alsdann wird gewiß diß Mittel einem Her-
ren/ vnd ſeinem gantzen Land in viel Weg erſprießlich vnd fuͤr-
traͤglichſeyn: beſonders wann Muͤntzen vnd Wechſel an einem
Orth zuſammen gethan/ vnd nicht abgeſoͤndert werden. Dann
auff dieſe weiß/ kan man viel vnd mancherley Vncoſten erſpa-
ren/ vnd auch allerhand vortelhafftige Judenmaͤſſige griff ver-
huͤten. Vnd koͤndten alſo an einem Orth durch die geordnete
Dreyer/ zwey vnderſchiedliche corpora, deren eins der Muͤntz/
das ander aber dem Wechſel zugeeygnet ſeye/ wol verſehen/ vnd
alſo auch zwo vnderſchiedliche rechnungen Jaͤhrlichs gehalten
werden. Unde etiam Ariſtoteles in Oeconomicis refert,
Bizantios olim, cum egerent pecunia, commutationem
nummorum inſtituiſſe: eamq; uni menſæ Campſoriæ com-
miſiſſe: pœna graviadverſus eum adjecta, qui ſibi hanc po-
teſtatem uſurpaſſet.
Das aber heutiges Tags etliche Mammonsbruͤder/ damit jh-
nen einen ſonderen profit ſuchen/ vnd machen wollen/ daß ſie mit
den Muͤntzſorten allerhandt eigennuͤtzige Vorthel gebrauchen/
auch dieſelbige im Schrott vnd Korn minderen vnd ſchwechen/
das iſt allen Rechten/ auch diß Heyligen Reichs vnderſchiedli-
chen hochverpeenten Muͤntzen edicten ſtracks zuwider/ vnnd
bringt/ ohn allen zweiffel/ ſolcher profit Gottes Fluch/ vnd zeit-
liche Straff mit ſich: Sicut Iſernia, \& communiter alij
Feudistæ, hos de rapina teneri aſſerunt, in c. un. Quæ ſint Re-
gal.
[109]gal. lib. 2. Feud. Deren halben ſollen billich alle Chriſtliche Ober-
keiten dieſes ſchaͤdlichen profits ſich muͤſſigen, vnd dahin trach-
ten/ daß den publicirten Muͤntz edicten ſteiff nachgelebt/ vnd die
Vbertretter vnnachlaͤßlich geſtrafft werden. Ex quo rectè \&
præclarè Innocentius III. in cap. quanto, de jurejurand. Regis
Arragonum, juramentum improbat, quo irrequiſito Popu-
lo promiſit, Patris ſui adulterinam monetam ad certum
tempus conſervare: hujuſque promiſſionis Conſiliarios,
Deceptores appellat.
Hiebey aber kan ich wolmeinend nicht vngemelt laſſen/ die-8
weil heutigen Tags im Roͤmiſchen Reich/ faſt in allen ſilbe-
ren vnd guldenen Muͤntzſorten/ hin vnnd wider/ ein merckliche
vngleichheit ſich befindet/ vnd darauß vnzehliche Beſchwerden
ſich erregen/ das billich dahin mitſonderem Eyffer zutrachten/
wie im gantzen Reich an allen Orthen/ ein gleicher valor koͤnne
angericht vnd erhalten werden.
Da weiß ich mich gleichwol vieler Mittel/ die auff Reichs/9
Deputation,vnndProbationTaͤgen/ von den Reichs-
Staͤnden/ vnd beſtellten Wardinen/ ſind fuͤrgeſchlagen
worden/ zuerjnneren. Jch kan aber nichtſehen/ wie man dieſelbi-
ge mit aller Staͤnd gemeinem Nutz/ an allen Orthen im Reich/
ins Werck richten koͤnne/ fuͤrnemblich an denen Orthen/ welche
mit frembden Potentaten vnd Herꝛſchafften grentzen.
Vielleicht aber moͤchte diß ein Mittel ſeyn/ wann zuvorderſt10
ein jeder Stand im Reich ſein habend jus cudendi mone-
tas ſelbs gebraucht/ vnnd keinen anderen damit ſeinen Vorthel
ſuchen laſt/ vnd wann man ein fein Marck Silber vnnd Gold/
auff Coͤllniſch Gewicht geſetzt/ vmb etwas hoͤhers/ als Keyſers
Ferdinandi Muͤntz Ordnung vermag/ ſchetzen/ vnd hernach
Y 3nach
[110] vermag ſchaͤtzen/ vnnd hernach nach Außweiſſung gemeldter
Muͤntzordnung/ außtheilen/ wann auch alle frembde vnnd auß-
laͤndiſche/ gute Silbere vnnd Guldene Sorten/ in jhrem rech-
ten werth æſtimiren, vnd im gantzen Reich/ neben den Reichs-
muͤntzen/ nem̃en/ auch aller groben guten ſorten verſchmeltzung
verbieten wuͤrde. Dann dieweil die fein marck Silber vnd Gold/
viel hoͤher als das Muͤntz edict vermag/ muß erkaufft/ vnd noch
darzu mit groſſem Vnkoſten vermuͤntzt werden: dieweil auch die
jenige Staͤnd/ welche frembde Potentaten vnd Herꝛſchaff-
ten zu Nachbaren haben/ der guten frembden Sorten/ in jhrem
rechten werth/ ſich ohn jhren hoͤchſten Schaden/ nicht entſchla-
gen koͤnnen: Ja dieweil ſolche Staͤnd/ wann ſie die Muͤntzſor-
ten nach dem Muͤntz edict außgeben ſollen/ von wegen deß vn-
gleichen valors, in den Reichsſteuren viel hoͤher als andere Staͤnd
beſchwert werden: So hat es nicht ein geringen Schein/ als
ob vorgemeldter weg/ zu Abwendung vieler beſchwerden/ vnd zu
Erlangung einer beſſeren vnnd ertraͤglicheren gleichheit der
Muͤntzſorten/ ſehr dienſtlich vnd befoͤrderlich ſein moͤge: Sedhæc
alterius ſuntloci.
Zum anderen wie ein Regent vnd Oberherꝛ/ zuvor
tit. 14. num. 23. cum ſeqq. deducirter maſſen/ auß frembden
Kauffmanſchafften viel Nutz erlangen kan: alſo wann er ſelbs
mit ſeinem eigenen Gelt/ auff gewiſſe maß/ Kauffmannſchafft
zutreiben fuͤrnimpt/ ſo kan jhme daſſelb noch mehr eintragen.
Mercatura enim communiter magnas divitias aflerre, \&
plerunque plus prodeſſe, quàm obeſſe ſolet præſertim ſi, vi-
tatis monopolijs, providè exercetur.
Es iſt gleichwol inter Politicos ſehr ſtreitig/ Ob auch
hohen Stands vnd Adels Perſonen/ ſich der Kauffmannſchafft/
ohn Verkleynerung/ vnderziehen koͤnnen.
Vnd ſind viel die darfuͤr halten/ es ſeye mercatura ars ſor-
dida,
[111]dida, vnd koͤnne allein ab hominibus plebeis, vnd nit von Ade-
lichen/ viel weniger von hohen Stands Perſonen exercirt wer-
den. Unde legimus, Cæſares nobilioribus viris, \& virtute ac
dignitate conſpicuis interdixiſſe, nè ſe commercijs negocia-
tionum immiſcerent, l. nobiliores 3. C. de commerc. \& mercat.
Unde quoque Imp. Theophilus ad uxorem, Cum me14
DEVS, inquit, Imperatorem deſignarit: mercatorem face-
re contendis. Scito autem mercaturam privatis hominibus eſ-
ſe conceſſam, ut ea tolerandæ vitæ modos habeant. Quod ſi nos
præter Imperij opes, etiam mercaturæ emolumenta intercepe-
rimus, unde nam ſubditi victum comparabunt? Zonar. tom. 3.
Aber Boterus de polit. illuſ. lib. 8. c. 14. beſtetiget das widerſpiel/15
beweiſet auch mit vielen exemplis, das viel hohe Potentaten/ die
groͤſte Kauffmanſchafften vor zeiten getrieben/ vnd noch heutigs
Tags/ mit jhrer Vnderthanen/ vnnd jhrer ſelbs nicht geringem
Nutz/ treiben koͤnnen. Hoc etiam notant Hyppol. de Collib. in Prin-
cip. Palatin. c. 34. Bodin. de Repub. lib. 6. cap. 2. \& Petr. Gregor. de
Repub. lib. 3 c. 6. \& lib. 4. c. 7. \& d. ſuprà tit. 14 n. 18. cum ſeqq.
Jch zwar halte mercaturam pro arte Reipublicæ neceſſa-16
ria, \& utili, d ſup. tit. 14 n. 18. cum ſeqq. vnd ſo notwendig/ das ſol-
che à corpore Reipublicæ nicht koͤnne abgeſuͤndert werden.
Mercatores enim ſunt in Reipublicæ corpore, veluti mini-
ſtri, bajuli, pedes, qui transferunt reliquis neceſſaria, Petr.
Gregor. d. lib. 4. c. 7.
Alſo halt ich auch darfuͤr/ wann Adeliche vnnd hohen17
Stands Perſonen zu dem end Kauffmanſchafft treiben/ damit
ſie jhre Vnderthanen deſto weniger beſchweren/ vnd die obligen-
de publica debita, ohn weniger betrangnuß abrichten moͤgen/
das ſolches jhnen mehrruͤhmlich/ als veraͤchtlich ſeye. Unde Ro-18
dericus Dubraiusrefert, Rodolphum Boemiæ Regẽ, Alberti
Cæſaris
[112]Cæſaris filium, negociationem in argentifodinis Chutuenſi-
bus exercuiſſe, in eum finem, ut hoc modo ſummam Æra-
rij inopiam ſublevaret, \& debita, per utrunq; Wenceslaum
19Reges contracta, diſſolveret. Unde quoque Michael Bru-
tus ſcribit, Laurentium Medicem, Petri filium, Florentinæ
Reipublicæ Principem, animo juvandi nervos Reipublicæ,
\& æs alienum diſſolvendi, neceſſariò mercaturam exer-
cuiſſe.
Vber diß alles aber halt ich noch weiters darfuͤr/ wann Adeli-
che/ vnd Hohen Stands Perſonen/ in exercenda mercatura,
ſo wol jetztgemeldte/ als hieoben d. tit. 14. num. 27. erzehlte con-
ditiones obſerviren, daß ſie ohn eintzigen verwiß/ durch die jh-
rige/ wol mercaturam exerciren koͤnnen.
Daher zum dritten kan es einem Regenten auch vber
die maſſen viel nutzen/ wann er/ nach gelegenheit ſeiner Land
vnd Staͤtt/ artem nauticam befoͤrderet/ vnd durch angeſtellte
Schiffarten/ auß frembden außlaͤndiſchen Orthen/ allerhand
Guͤter vnd Wahren erkauffen vnd zu fuͤhren/ vnnd hernach wi-
der verkauffen laßt. Vix enim credibile eſt, quantum mari-
timis illis ſubvectionibus, provinciæ ac civitates diteſcant,
ut hodie Veneti, Holandi \& alij abundè teſtantur, D. Hyp-
pol. de Collib. de Princip c. 29. Unde Cicero Na vigiorum cur-
ſibus omnes undique ad vitam copias ſuppeditari, ait, \& Ul-
pianus, Ad ſummam Reipublicæ navium exercitionem perti-
nere ſcripſit, in l. 1 §. licet autem D. de exercitor.
Alſo zum vierdten/ wie es einem Regenten vnd Ober-
herren nutzlich iſt/ alſo iſts auch vnverweißlich/ wann er fleiſ-
ſigen/ fuͤrſichtigen Kauffleuten/ auß ſeiner Rent Cammer ein
ſtattliche Summ Gelts fuͤrſtreckt/ zu dem end/ daß ſie alle noth-
wendige Wahren/ in billichem preiß/ ins Land fuͤhren/ vnnd von
dem
[113] dem dargeſchoſſenen Geldt/ gebuͤrend intereſſe Jaͤhrlichs ab-
richten. Non enim improbari poteſt, ſi ad juvandam neceſ-23
ſarijs rebus patriam, Principes, alijque Magiſtratus, in-
duſtrijs Mercatoribus pecuniam contribuant: ut ita cum
publica utilitate, ſuũ quoque commodum augeant: quem-
admodum inter Venetos, Luſitanos, \& Genuenſes factita-
tum ſcribit Gregor. Tholoſ. de Republ. lib. 3. c. 6.
Deß gleichen zum fuͤnfften/ Wann Frucht/ Wein/24
oder andere Stuͤck in wolfeilem preiß vnnd kauff ſind/ ſoll nicht
vnbillich ein Regent vnd Oberherꝛ die zeitliche Fuͤrſehung
thun/ daß er nicht allein ſeine frumentarios vnd vinarios redi-
tus zuſammen halte/ ſonder auch/ daß er alsdann von den wol-
feilen Wahren jhme ein guten Vorꝛaht erkauffe/ vnd ſolchen
hernach/ zur zeit einreiſſender Thewrung/ in billichem werth den
Vnderthanen wider verkauffe. Dann auff dieſe weiß kan er ſo
wol ſeinen eigenen/ alsder Vnderthanen nutz trefflich mehren/
auch wann Thewrung einbrechen will/ derſelben zeitlich begeg-
nen. Et hac honeſtiſſima negociationis ſpecie, cum lauda-25
bili providentia conjuncta, olim Joſephus Regis Ægypti
Fiſcum ditavit, \& eiomnem terram ſubjecit. Omnes tamen
Magiſtratus diligentiſſimè caveant, nè dum hoc medio uti,
\& boni Patresfamilias videri volunt, poſtea in ſubditorum
perniciem eo abutantur: ut hodie plerunque fieri ſolet.
Longè autem utiliſſimum erit, ſi Magiſtratus in ſuis ter-26
ritoriis Præfectos annonæ conſtituant, Qui ſuo tempore
advehendum frumentum juſto precio curent, \& juſto rurſus
precio ſubditis, ſi opus eſt, vendant: qui dent operam, ut fru-
menta idoneis locis poſita conſerventur: nè ex urbibus expor-
tentur, niſi in magna abundantia: qui precia rebus imponant,
nè ad voluntatem venditorum carè nimis diſtrahantur: qui
Zdenique
[114]denique in Dardanarios animad vertant, qui annonam in ſua
horrea a vertunt, menſuras \& pondera falſant, legibus con-
ſtituta precia excedunt, undique coempta frumenta ſuppri-
munt, ad annonæ incendium, ait Quintilianus, hoc eſt, ut
annonæ augeatur precium, ingra veſcatque caritas, ut nobi-
liſſimi D. Hyppoliti de Collibus verbis utar, in dict. lib. de in-
crem. urb. cap. 21.
Von den Mittelen/ die
von den bonis alicujus Vniver-
ſitatis jhren Vrſprung haben.
TITULUS XIV.
AVff die in vorigem titulo deducirte Mittel/ folgen
nicht vnbillich andere Mittel/ welche von den bonis
alicujus Univerſitatis herflieſſen/ deren fuͤrnemb-
lich ſich zwey auff dißmal erzeigen.
Dann Erſtlich/ Wann ein jede Statt/ oder ein jeder
Flecken/ſeu municipium, ex univerſitatis reditibus, alle
Jahr ein benandte Sum̃/ auff ein gewiſſe Zeit/ jhrem Herꝛen/
zu Erledigung der groſſen Außgaben/ erlegen/ ſo kan daſſelb/
ohn der Vnderthanen beſchwerden/ dem gemeinen Nutz zu gu-
tem/ gar wol geſchehen: quia id ex publico univerſitatis Æra-
rio ſumitur, nec quicquam ab ullo exigitur: \& rurſus in pu-
blicam utilitatem convertitur.
Jedoch ſoll diß Mittel platz haben/ ſo iſt vonnoͤhten/ daß die
Æraria alſo beſchaffen ſeyen/ daß man auß denſelben etwas/ ohn
ſchaden/
[115] ſchaden/ darſchieſſen koͤnne. Dann offtermals an vielen Orten/
die Jaͤhrliche expenſæ Ærarij deſſelben accepta vbertreffen/
oder zum wenigſten ſich mit einander vergleichen.
Derenhalben ſoll ein Oberherꝛ mit fleiß zuſehen/ das in ſei-4
nen Staͤtten vnd Flecken/ die Æraria mit keinen vnnuͤtzen
vnd vnnothwendigen Außgaben beſchwert werden. Dann heu-
tigs Tags die Gerichtsperſonen/ vnd andere Verampte/ auß den
Ærarijs offtermahls nam̃haffte Summen Geldts verpraſſen/
vnd etwan darauß bezahlen/ welches die Vnderthanen auß dem
jhren abrichren ſollen.
Als zum Exempel: Jſt ein Vndergang/ ein Augen-5
ſchein/ oderſonſt etwas Vniverſitatis nomine extrajudiciali-
ter fuͤrzunemmen/ ſo kan/ bey vnſerer verſoffenen Zeit/ daſſelb/
an vielen Orten/ ohn ein Zech nicht geſchehen/ ſondern es muß
mit einer Zech angefangen/ vnd wider mit einer Zech beſchloſſen
werden: welches billich nicht ugeſtatten/ ſonder aller vnnoͤhti-
ger Vnkoſten einzuziehen iſt.
Deß gleichen ſollen in Staͤtten vnd Flecken/ die6
Gaſſen vñ Straſſen von denen reficirt werden/ welche jre Haͤu-
ſer bey ſolchen Straſſen ligen haben. Vnd im fall etliche daſſelb
zuthun nit wol vermoͤgen/ ſo ſind die Nachbaren ſolches ins werck
zurichten ſchuldig. In civitatibus enim \& municipijs, refectio
viarum publicarum deſtructarũ, jure fieri debet à Dominis
domorum, juxtà viam ſitarum, \& non ab univerſitate jux. not.
in l. un. § conſtruat, D. de via publ. \& Barthol. in l per Bithiniam. ult. n.
3. C. de immun. nem. conced. Et ſi fortè hi Domini non ſint ſolven-
do, tum alijs vicinis refectio incumbit, gl ſingularis in d. l. un. \&
per illam hoc not. Roman. ſing 817. incip. Nota quod via publica. Nun7
aber werden heutigs tags diſe vnkoſten mehr ertheils auß den pu-
b licis Ærarijs genommen/ deren man doch zuverſchonen wol be-
fuͤgt were.
Z 2Zum
[116]
Zum ander en haben viel Oberkeiten/ fuͤrr emblich/
Fuͤrſten/ Graffen vnd Herꝛen/ in jhren Staͤtten viel
Handwercks Zuͤnfft/ die jhre ſondere Collegia vnnd Ordnun-
gen/ wie auch Jaͤhrliche Einkommen haben. Wann nun ein
jede Zunfft jhrem Land vnd Oberherꝛen auff ein gewiſſe
Jahracht/ jhr Gefaͤll zum halben theil alle Jahr darſtreckt/ ſo
9wird es zimlich ertragen/ vnnd bleiben doch die Zuͤnfft in jhrem
eſſe, wird auch hie durch kein Perſon beſchwert Allein will die
Notturfft erforderen/ daß die Zunfftmeiſter die Gefaͤll fleiſſig
zuſammen halten/ vnd nicht (wie es etwan an etlichen Orten zu
geſchehen pflegt) dieſelbige mit jhren Mitzuͤnfftigen durch die
Gurgel jagen.
Von denMEDIIS
welche von denen Guͤteren vnn Hand-
thierungen herflieſſen/ ſo privat Perſonen
zugehoͤrig vnd zuſtaͤndig ſind.
TITULUS XV.
DIeweil dann von den medijs, welche von den bonis
Magiſtratus, \& alicujus Univerſitatis herruͤhren/
auch bericht geſchehen: ſo ſind in dieſem fuͤnffzehen-
den titulo, weiters die media zuerclaͤren/ welche von
denen Guͤteren vnd Handthierungen herflieſſen/ ſo privat Per-
ſonen zugehoͤrig vnd zuſtaͤndig ſind.
Vnd nach dem ein jeder Magiſtrat, reſpectu ſeiner Vnder-
thanen der Oberherꝛ vnd Superior iſt: ſo ſind daher die Vn-
derthanen
[117] derthanen jhme fuͤr jhre Perſonen vnd Guͤter gleichſam vnder-
worffen. Magiſtratus tamen meminiſſe debet, ſe præſidere
corpori tanquam caput: \& ita ratione potiùs, quam vi \& af-
fectione, aut avaritia, bonis \& perſonis ſubditorum ſibi
utendum eſſe, Gregor. Tholoſan. de Repub. lib. 3. c. 1.
Derwegen ſoll ein Oberherꝛ zuvorderſt ſehen/ ob ſeine or-3
dinarij reditus, ad obeunda \& ſuſtinenda publica negocia,
\& onera genug ſeyen/ oder ob er getrungen werde/ jhme noch
andere extraordinarios redit us zu machen. Sind ſie genug:
ſo ſoll er auß denſelben die gemeine Außgaben vnnd Beſchwer-
den ablegen/ vnd ſeine Haußhaltung beſtellen/ wie hioben tit- 5.
iſt deducirt worden. Befindet er aber mangel/ ſo kan er/ auß
erheiſchender notturfft/ dahin trachten/ wie er noch weitere Ge-
faͤll vnd Einkommen/ ſo wol durchbeſchwerliche/ als vnbeſchwer-
liche Mittel/ vnnd ſo wol auch auß den bonis Vniverſitatis, als
von der Vnderthanen/ vnd ſeinen eigenen Guͤteren/ tanquam
Dispenſator \& Moderator Reipublicæ, jhme zuweg richten/
vnd dieſelbige ad communem \& publicum uſum verwen-
den koͤnne. Dieſer Mittel aber/ ſo viel der Vnderthanen Guͤter
vnd Handthierungen betrifft/ erzeigen ſich an dieſem Orth fuͤr-
nemblich dreyzehen.
Dann erſtlich dieweil ich hieoben von den bonis vacan4
tibusc. 12. n. 1. uſque ad num. 6. gehandelt/ vnnd aber ſolch
Mittel ſich weit hienauß erſtreckt/ vnd daher ſo offt ſich nicht zu-
tragen mag: quia homines rarius inteſtati decedunt, \& nul-
lum ex qualibet linea ſanguinis, vel juris titulo, heredem
relinquunt: ſo koͤndte daſſelb Mittel etwas reſtring [...]rt, vnd von
einem Regenten vnd Oberherꝛen/ in ſeinem Gebiet vnnd
territorio geordnet werden: Wann in auffſteigender/
oder abſteigenderlinea,allerdings keine Erben/
Z 3aber
[118]aber in der zwerchlinea, ultrà ſeptimum gradumErben
verhanden weren/ das alsdann von dieſer vnverte-
ſtirten Erbſchafft/ der zehende Theil deß Herꝛen
Cammer oderÆrarioheimfallen ſolte.
Dann dieweil hiedurch nichts contrà ultimam alicujus vo-
luntatem gehandelt/ vnd den neceſſarijs heredibus nichts ent-
zogen wird/ vnd dieweil die Laterales heredes, ultrà ſeptimum
gradum, jhnen/ zu jhren ſo weit verwandten Erbſchafften/ keine
Rechnung machen/ ſicut quoq; olimjure civili cognati tan-
tum ad ſextum, \& ſeptimum uſq; gradum, ſuccedere potue-
runt, teſtibus Vlpiano \& Papiniano in l. 1. §. cognationem \&
in l. octa vi. 9 D. unde cogn. adeò ut Modeſtinus dicat, Rerum
naturam ferè non pati, ut ultrà ſeptimum gradum cognatorum
vita conſiſtat, l. 4. D. de gradibus \& afſinib. conc. Paul. lib. 4. ſen-
tent. Eod. tit. Dieweil auch allein ein geringer theil der Erb-
ſchafft/ welcher den Lateralibus heredibus zuſteht/ zu Befoͤr-
derung deß gemeinen Nutz transferirt wird: ſo kan dieſe reſtri-
ctio, meines ermeſſens/ nicht fuͤr vnbillich gehalten/ vnnd wol ins
Werck gericht werden: darauß dann allen Regenten vnd
Oberherꝛen mercklicher Nutz zuwachſen mag.
Illud autem longè gravius fuiſſe videtur, quod in hiſtoria
Scotica legitur, cum Malcolinus Scotorum Rex, inconſul-
tislargitionibus fiſcalem pecuniam exinaniviſſet, Comitijs
generalibus placuiſſe, ut juſta Caducaria, ſeu relevamenta,
ab omnis generis heredibus exolverentur.
Zum anderen/ wann ein Reicher wolvermuͤgener Vnder-
than/ der gleichwol in aſcendente, vel deſcendente linea, oder
in linea tranſverſali intrà ſeptimum gradum. Erben hat/ ein
Teſtament/ Codicill/ oderein anderen letſten Willen auffrich-
ten wolte: So werde der ſelbige von den Notariis, Statt: vnnd
Gericht-
[119] Gerichtſchreibern zuerjuneren/ Daß er auch ſeines Land-
fuͤrſten/ oder Herꝛen Cammer/ oderÆrario,etwas/
nach ſeinem freyen Willen/legiren,oder verſchaffen
wolte. Dann dieweil dieſes den Teſtierenden Perſonen/ vnnd9
deroſelben Erben/ bey jhren Landsfuͤrſten vnd Herꝛen zuſon-
derem lob/ vnd etwan auch zu nutz vnd Befoͤrderung dienen mag:
Dieweil auch ſolch mittel ſie in jrẽ Leben nichts gravirt: ſo iſt es
verhoffendlich deſto eh zuerlangen. Wie dañ auß den hiſtorijs, vñ10
ex jure civili in vielen Orthen zubefinden/ das bey Regierung
der erſten Keyſer/ vnd ein gute zeit hernach/ biß ad Imperium
Trajani, (da mann doch andere vielfaͤltige vnd groſſe Jaͤhrliche
Gefaͤll vnd Einkommen gehabt) wenig letzte Willen ſeyen auff-
gericht worden/ in welchen man nicht dem Imperatori, als der
hoͤchſten Oberkeit/ etwas nam̃haffts legirt/ ja offt gantze Erb-
ſchafften verlaſſen hat: Da aber heutigs tags im heiligen Reich/
ein jeder Standt in ſeinem territorio loco Imperatoris ge-
halten wird.
Et certè ex hiſtorijs liquet, Imperatorem Auguſtum, pro-11
ximis viginti annis, tantùm ex teſtamentis amicorum, \&
qui orbi mortui eſfent, non etiam ex teſtamentis aliorum,
quater decies millies LLS. percepiſſe, hoc eſt, 35000000.
Coronat Gallic.
Zum dritten/ wann in Teſtamentis, aut alia ali qua ulti-12
ma voluntate, prorſus extranei, \& non inopes, heredes inſti-
tuirt, oder wann ſolchen extraneis legata, oder fideicommiſſa,
oder mortis cauſa donationes weren verſchafft/ oder vberlaſſen
worden: ſo iſt es nicht vnbillich/ ſonder Zuerhaltung deß gemeinen
weſens ſehr fuͤrtraͤglich/ iſt auch vor zeiten in Republica Roma-
na ſehr in uͤbung geweſen (ut conſtat ex l. ul. C. de edict. D. Hadria.
tollen. Paulo 4. ſentent. lib. 6. Plinio in Paneg. ad Trajan. \& Dio. li. 55
das
[120]das alsdannharum hereditatum, legatorum, fideicommiſ-
ſorum, \& mortis cauſa donationum, viceſima pars,eines
13Herꝛen Cammer oderÆrarioſolte heimfallen. Dann
dieweil weder agnatis, noch cognatis, vnnd alſo keinem Ver-
wandten/ etwas hiemit genommen wird: dieweil auch die extra-
nei, ab inteſtato, zu dieſen Verlaſſen ſchafften jhnen keine Rech-
nung de jure machen koͤnnen/ ſo ſollen ſie ſich billich mit den
neunzehen Theilen contentiren laſſen/ vnd ſich nicht beſchwe-
ren/ das viceſima pars, publicæ utilitatis cauſa, anderswohin
verwendet werde.
Nec dici poteſt, mortuo, \& vivo fieri injuriam: illi, qui
teſtamentum fecit, \& huic, qui ex teſtamento aliquid capere
debuit: quia injuria non eſt, mortui erratum corrigere, pu-
blica commoda, privati unius commodis anteponere, \& uni
alicui extraneo viceſimam adimere, ut id Reipublicæ, \&
univerſis prodeſſe queat. Semper enim publica utilitas, pri-
vatæ anteferenda est, not. plurib. D. Sturmius ſerm. 3. de bello
Turcic. adminiſtr. Nam Respublica incolumis, \& privatas
res facilè ſalvas res præſtat: publica perdendo, tua nequic-
quam ſerves ait, Livius lib 26. Et Julius Cæſar Publicæ ſalu-
tis cauſa, rei familiaris commoda negligenda dixit, lib. 7.
de bello Gall.
Zum vierdten/ Wann jemand einem extraneo etwas
inter vivos ſimpliciter ſchenckt/ halt ich es ebenmeſſig nicht fuͤr
vnbillich/ das viceſima pars eines HerꝛenFiſco, oder Ærario
gebuͤren ſolle. Dann in dieſem fall vorgemelte rationes num.
13. \& 14. auch ſtatt haben. Vnde etiam ſimplex donatio in-
ter vivos ab Impp. Theodoſ. \& Valentin. interres lucrativas
eſt relata in l. un. C. de imponend. lucrat. lib. 10. ex qua lege ap-
paret,
[121]paret, Legem Juliam de viceſima, mutatis tantùm nomini-
bus, penè revocatam eſſe. Vnd zwar wann die Roͤmiſche16
Keyſerliche Majeſtat/ vnſer Allergenedigſter Herꝛ/
in jhren Koͤnigreichen vnnd Erblanden/ auch deß Heiligen
Roͤmiſchen Reichs Staͤndt/ in jhren Territorijs allein
ejtztgemeldte vier Mittel/ gebuͤrender weiß anordnen/ vnnd was
dardurch erlangt wird/ zu Abtreibung Tuͤrckiſcher Tyranney/
(deren man ſo wol zu Friedens/ als Vnfriedens Zeit taͤglich ge-
wertig ſein muß) oder anderer gemeinen Reichs gefahren/ auß
eifferigem Gemuͤt zuſchieſſen/ vnd darſtrecken wolten/ ſo wuͤrde
man verhoffentlich in wenig Jaren/ mit Verleihung Goͤttlicher
Gnaden/ ein ſolchen Vorꝛaht zuſam̃en bringen/ daß man viel-
leicht der beſchwerlichen Reichsſteuren koͤndte vberhaben ſeyn/
beſonders wann die Roͤm: Keyſerliche Majeſtat/ ſich noch etli-
cher anderer Mittel/ deren ich in einem Diſcurſu bellico Tur-
cico Meldung thu/ gebrauchen wuͤrde. Allein ſeind vorerzehl-
te Mittel wol anzuordnen/ vnnd hernach weiters zum fleiſſig-
ſten zubeſtellen/ wie alle Gefaͤll richtig einzunemmen/ an wel-
che Orth die Einnahmen zuliefferen/ wie dieſelbige zuverwah-
ren/ vnd wie man endlich/ auff alle fuͤrfallende Noth/ in Auß-
gaben ſich zuverhalten habe. Dann woferꝛ hierin einiger Man-
gel erſcheint/ ſo iſt wenig Nutz/ bey vorgedachten Mitteln zu-
erwarten.
Zum fuͤnfften an denen Orthen/ da hohe/ oder allein par-17
ticular Schulen auffgericht werden/ haben/ neben vnzehlichen
anderen Nutzbarkeiten/ derſelben ſo wol die Oberkeiten/ als die
Vnderthanen ſtattlich zugenieſſen/ Dann die Studenten vnd
Scholaren, viel tauſet Gulden Jaͤhrlich an die Orth bringen/
da ſie dem ſtudieren obliegen/ vnd liefferen ſolch Gelt den Koſt-
herꝛen/ Handwerckeren/ vnd Kauffleuthen/ von welchen her-
A anach
[122] noch die oberkeiten in jhren Zoͤllen vnd Vngelten zum groͤſ-
ſeren theil daſſelb wider zu entpfahen haben. Et certè Vt magne-
tis montes, ait D. Hyppol. de Collib. etſi pleris que incogniti
ſint, chalybis aciem, magnete fricatam ad ſuas vertunt partes:
ſic Academiæ \& Scholæ, ob Docentium eruditionem, ex qua-
cunque orbis parte, quam plurimos ad ſe ex præcipuis, quam-
vis terrarum ſpacio longè latèque dißitos, pertrahunt, in libell.
de increm. urb. cap. 11.
Zum ſechſten ſoll ein Regent vnd Oberherꝛ die
fleiſſige Fuͤrſehung thun/ daß in ſeinen Staͤtten vnnd
Fleckẽ/ da es die gelegenheit zugibt/ allerhand Kauff-
manſchafften angeſtelt werden. Dann die Kauffleut nit
allein nutzliche vnd notwendige Wahren/ mit jhrem Vnkoſten
vnd gefahr/ in das Land bringen/ ſonder ſie fuͤhren auch auß dem
Land die jenige Wahren/ die im Land vberfluͤſſig ſich befinden.
Hoc autem \& privatim, \& publicè longè utiliſſimum
exiſtit: quia ſinguli ferè ſubditi inde non levia cōmoda per-
cipere ſolent: \& quia inde Domini vectigalia, etiam varijs
modis augentur: quia denique nihil Legibus \& æquitati
magis conſentaneum eſt, quàm utilli, qui in alienis territo-
rijs, aut ex aliorum ſubditis, queſtum faciunt, etiam illis,
quorum permiſſu negociantur, aliquid pendant, ut Boterus
20aſtruit. Et hoc eſt quod P. Gregorius Tholoſanus dicit,
Mercatores, Negociatores, Institores \& Propolas, eſſe utiles
\& neceſſarios Reipublicæ quia ea quæ nobis, \& noſtræ Rei-
publicæ ſuperflua ſunt, exportant: \& quia aliunde quæ nobis
neceſſaria ſunt, quæve apud nos non in veniuntur, important:
quia deniꝙ́ illorum quæſtuaria opera, industria \& labore con-
ſtans,
[123]ſtans, cum Reipublicæ utilitate conjuncta eſt, idque inter dum
cum propriæ vitæ \& facultatum diſcrimine, de Repub. lib. 4. c. 7
Ex quo cum nobiliſſimo D. Hyppolito de Collibus rectè21
dici poteſt: Tantam eſſe mercaturæ vim, ut adempta mercan-
difacultate (quod aliquando in regno Neapolitano factum Pontanus
teſtatur) Provinciales continuò ad inopiam redigantur, in tra-
ctat. de Princip. c. 30. Ex quo etiam Polydorus aſſerit, Heinri-22
ci VII. Anglorum Registempore, Angliam maxima auri \&
argenti copia abundaſſe: eò quod tum mercatura in illo re-
gno floruerit, \& à Rege ſtudiosè promota ſit. Rex enim mer-
caturam pro arte cunctis mortalibus \& commoda, \& neceſ-
ſaria habuit, teſte eodem Polydoro. Nam etſi Mercatores
vulgò pro damno blaſphemare, \& pro precijs rerum
mentiri dicantur: hæc tamen ſunt hominum, non artis vicia.
Damit aber Mercatura dem gemeinen Weſen/ vnnd men-23
niglich/ deſto mehr nutzen moͤge/ ſo ſoll ein Regent vnd Ober-
herꝛ auff nachfolgende vier Stuͤck gute Achtung geben: I. Daß
die Kauffleut kein verbottene Kauffmanſchafft treiben/ auch kein
verbottene Wahren/ in das Land/ oder darauß an verbottene ort/
fuͤhren. Hucfac. l. 2. \& 4. C. de commerc. \& merca. \& l. officium 12.
§. 1. D. de re milit.II. Daß ſie mit jhren Kauffmanſchafften kein
Theurung ins Land bringē/ ſonder viel mehr mit zufuͤhrung aller
nottuͤrfftigen ſtuͤck/ dieſelbige abſchaffen helffen: daß ſie auch die
Vnderthanen nit hindern jhre Wahren nutzlich zuvertreiben. Ex
quo videmus hodie quibusdã in locis conſtitutum, Nè quæ
ad victum ſunt neceſſaria à Mercatoribus emptionibus antici-
pare, néve ea exportare, at benè importare liceat: præſertim
imminente Caritate. Videmus quoq; conſtitutum, Nè poſt
certum tempus aliunde certæ merces importentur: quò merces,
A a 2quæ
[124]quæ antè præſto ſunt, eò melius vendi poßint. Petr. Gregor. de
Repub. lib. 4. c. 7 Zum III. Daß ſie kein ſchaͤdliche Vorkaͤuff/
kein wucherliche Contract/ kein vbermaͤſſige uſuras prætextu
permutationum \& cambiorum, fuͤrnemmen vnd uͤben/ ſon-
dern daß ſie alles dahin richten/ daß die Kauffmanshaͤndel/ dem
gemeinen Nutz/ vnd Naͤchſten zu gutem/ vnd zu keinem Scha-
den gereichen moͤgen. Honeſtum enim lacrum eſt, quod ju-
ſtè acquiritur, quo nulli præjudicatur, \& per quod nemo
læditur, ut Caßiod ſtatuit. So dann zum IV. ſoll ein Regent
die Fuͤrſehung thun/ daß die Kauffleut vor allem vnrechtem Ge-
walt beſchuͤtzt/ bey jhren Freyheiten gehandthabt/ vnnd in jhren
Handthierungen befoͤrdert werden. Dann hiedurch werden nicht
allein die Kauffmanſchafften ſtarck gemehrt/ ſonder auch ſo wol
deß gemeinen Nutz/ als der Vnderthanen auffnemmen mercklich
verbeſſert/ wie hieoben num. 18. cum ſeqq. iſt erklaͤrt worden.
Zum ſiebenden/ kan auch nicht weniger Nutz/ bey An-
ſtellung vñ Befoͤrderung der Handwerck/ hin vnd wider in Staͤt-
ten vnd Flecken/ erobert werden. Dann ſolche nicht allein an de-
nen Orthen/ da ſie in uͤbung ſeind/ den Handwercks Perſonen
ſelbs/ allen den jhrigen/ vnd anderen/ zu mercklichem genieß/ nutz
vnd frommen/ den Staͤtten aber vnd Flecken/ zu ſchoͤner Zierd/
vnd ſonderer Vermehrung vnnd zunemmen gereichen ſondern
auch die benachbarte/ die dieſe Handthierungen nicht haben/
muͤſſen an ſolche Orth ſich begeben/ vnd von den Handwercke-
ren die nothwendige Wahren/ nicht mit geringem Geldt vnnd
Vnkoſten/ erkauffen. Unde Selimus I. Dux Turcarum,
cum Conſtantinopolin, \& incolis \& opibus amplificare
vellet, aliquot mille omnium artium mechanicarum peri-
tiſſimos artifices, ex duabus illis famoſiſſimis urbibus, Bel-
grado \& Cairo Conſtantinopolin accerſivit. Et idem vo-
luerunt
[125]luerunt Poloni, qui Heinricum Ducem Andegavenſem
Regem creantes petierunt: ut centum opificum familias in
Poloniam ſecum adduceret.
Vnd iſt zwar die Warheit/ daß/ nach dem gemeinen Sprich-25
wort/ nicht allein ein jedes Handwerck ein guldenen bo-
den habe/ den man aber biß an die Ellenbogen ſu-
chen muß: ſondern auch/ wie Boterus redt/ Quod plures ar-
te, quàm aliis proventibus victitent, qualescunque illi tan-
dem ſint. Nam ex duobus tantùm illis opificiis, lanæ \& ſe-26
ricis, Mediolani, Venetiis, Florentiæ, \& Genuæ (ut alias
civitates omittam) plurima hominum millia victum quæ-
runt D. Hyppol. de Collib. d. tract. de Princip. c. 29.
Et ſanè cum duæ ſint Rerumpublicarum antiquiſſimæ pe-27
ſtes, egeſtas \& ignavia, ut lib. 6. de Repub. Bodinus ait: utrique,
inſtitutis opificijs, optimè ſuccurritur. His enim neceſſaria
vitæ emolumenta comparantur, tenues ſublevantur, ocioſi
exercentur, inertia è civitatibus expellitur, ſimulque urbes
egregiè exornantur atque locupletantur. Qua de cauſa
Imperator Alexander Severus omnium ferè opificiorum
corpora Romæ conſtituit, ijſque immunitates conceſſit.
Jedoch ſoll ein jeder Regent vnd Oberherꝛ nicht geſtat-28
ten/ daß die Handwercker/ in jhren Handwercken/ ſich mit ein-
ander vereinigen/ daß einer ſeine gemachte Arbeit oder Werck/
nicht neher oder weniger verkauffen/ verdingen oder machen ſoll/
dann der andere/ ſonder dieſes bey hoher Geltſtraff mit ernſt ver-
bieten. Dann hiedurch kan in dieſen Handthierungen ſchaͤdlicher
Auffſchlag vnnd Steigerung verhuͤtet werden. Sic videmus
in l. un C. de monopol graviterprohiberi, nè Negociatores inter
ſe conjurent \& paciſcantur, nè minoris merces, quàm ipſi
ſtatuerint, diſtrahant: néve Artifices \& Argolabi, inter ſo
A a 3conve-
[126]convenlant, ut quod opus unus incipit, alius non abſolvat.
Unde D. Hyppol. de Collibus, Magiſtratus, ait, cura erit,
ut opera \& opificia ſine ulla fraude, dolo, vel fuco perfician-
tur ſolida, juxta opificij cujusque leges, \& nè prætextu opifi-
ciorum, factiones aut conjurationes obtegantur, in libell. de in-
crem. urb. c. 15. in fin.
Zum achten/ Dieweil die Kauffleut/ vnd die Handwer-
cker in viel Weg nutzlich ſind/ ut paulò antè demonſtratum:
ſicut quoque Calliſtratus in l. ult. D. de nundin. ſummæ pru-
dentiæ \& auctoritatis apud Græcos Platoni aſtipulatur, qui
Negociatores \& Opifices Reipublicæ neceſſarios eſſe dixit:
Damitdann ſo wol die Kauffmanſchafften/ als die Handwerck/
jhren Cultoribus, vnd anderen/ zu mehrerem gewin/ nutz vnd
frucht erſchieſſen koͤnnen/ ſo iſt gut vnd rahtſam/ daß man in
Staͤtten vnd Flecken/ gewiſſe Jahrmeſſen/ vnd Wuchenmaͤrck
30anſtelle vnd verordne. Dann hiedurch werden zum theil die Com-
mercia vnd Handthierungen ſtattlich befoͤrdert/ zum theil auch
neben den victualibus, andere nothwendige Wahren zugefuͤhrt/
deren man hernach ſich nutzlich zugebrauchen hat.
Hic tamen à Domino loci ſub certa pœna conſtitui poſ-
ſet: nè ulla rudis materia exportetur d. ſup. tit. 1. n. 25. \& ut
nihil, quod fieri mediocri civium diligentia poteſt, importa-
re liceat, ut in Agro V Virtenbergico, \& in alijs aliquot pro-
vincijs conſtitutum reperitur. Nam hoc modo \& plura opi-
ficiorum genera, adductis etiam, ſi opus eſſet, externis opifi-
cibus, in provincijs eſſent: \& homines egeni, unde vitam
alerent facilè haberent: \& nulli ociari liceret, ac ſi vellet ocio
indulgere, idem puniri poſſet, ut Sebaſtian. Foxius de regni \&
Regis inſtit. lib. 2. tradit.
Vnd iſt ohn allen zweiffel/ wann alles das jenige/ was ich
à num.
[127]à num. 23. usque ad num. 35. erzehlt/ mit fleiß angeſtellt vnnd ins
werck gericht wird/ das ſolches alles den Regenten vñ Ober-
herꝛen/ neben obgemelten nutzbarkeiten/ weiters dahin diene/ daß
ſie Volckreichere vnd beſſer beſtellte Staͤtt vnnd Flecken haben/
daß auch derſelben Zoͤll/ Vngelt/ vnnd andere Gefaͤll hiedurch
hefftig gemehrt vnd gebeſſert werden moͤgen.
Multitudine enim commerciorum, ait Boterus, tàm res pri-33
vatæ, quàm publicæ mirum in modum augentur: \& hinc
immenſa auri \& opum vis, maximaque frequentia hominum,
aut opificum, aut contrahentium, aut materiam operis Jug-
gerentium, atque inde elaborata diſtrahentium, deſcendunt.
Imò tantæ divitiæ inſunt artibus \& cõmercijs, ut nec argenti
nec aurifodinæ in nova Hiſpania, aut Peru, ijs comparari
queant: \& ut vectigalia mercium, in Ducatu Mediolanen-
ſi, majorem pecuniæ vim non importent, quàm venæ me-
tallicæ Potoſi \& Salixci, ut idem Boterus aſtruit.
Zum neundten ſoll ein Regent vnd Oberherꝛ die34
fleiſſige Fuͤrſehung thun/ daß ſo viel jmmer muͤglich/ die Baar-
ſchafft im Land vnd in den Staͤtten behalten werde. Pecuniæ
enim in ditione aliqua retentæ, per cenſus, tributa, \& vecti-
galia, ad Fiſcum, vel Ærarium redire ſolent: quod lu-
crum unà cum nummis aliàs amittitur, Botero teſte.
Damit aber dieſes geſchehen moͤge/ hat ein Regent auff nach-35
folgende drey Puͤnctlein ein beſonder fleiſſig auffſehen zu haben:
I. Wann etwas publicè, oder privatim zu bawen zu pflantzen/ vñ
ins werck zurichten iſt/ daß man darzu die Vnderthan en/ vnd nit
die frembden gebrauche. Dann hiemit werden nit allein die Vn-
derthanen ernehrt vnd befoͤrdert/ ſonder in dem ſie jhren verdien-
ten Lohn einnemmen/ wird auch das Geldt im Land behalten.
II. Wann
[128]II. Wann allerhand Stuͤck zu kauffen ſind/ daß ſolche Kaͤuff
viel mehr mit den Vnderthanen/ als Außlaͤndiſchen getroffen
werden. Dann hiemit abermahls ſo wol der Vnderthanen/ als
der gemeine Nutz befoͤrdert wird. Zum III. Daß alle Kauff-
manſchafften vnd Handthierungen/ mehr in das Land vnd in die
Staͤtt/ als darauß gericht werden/ quia hoc rurſus tàm ad pri-
36vatam, quàm publicam utilitatem ſpectat. Unde legimus
Eduardum III. Anglorum Regem Anno 1336. edixiſſe,
Nè in poſterum aurum \& argentum cælatum, ſive ſignatum,
de regno in continentem exportare liceret: \& Anno 1439. in
eodem regno ſtatutum eſſe, Nè exteris mercatoribus liceret,
merces importatas aliis, quàm Anglis, vendere.
Zum zehenden/ befinden ſich offt Vnderthanen/ die gern
auff Leibgeding jhr Gelt hinleihen. Wann nun ein Herꝛ
ſolch Gelt annimbt/ vnd von jedem hundert Gulden Jahrlich
zehen/ oder zwoͤlff/ weniger oder mehr Gulden/ nach eines jeden
Alter vnd Leibs Beſchaffenheit/ ad dies vitæ Creditoris zuge-
ben bewilliget/ ſo iſt daſſelb ſeiner Cammer gewohnlich mehr
nutzlich/ als beſchwerlich/ wie die taͤgliche Erfahrung mit ſich
bringt. Hoc enim luxuriolo \& effœto noſtro læculo, ho-
mines longè brevius, ac olim, vivere ſolent. Moriente au-
tem Creditore, ſor Fiſco, vel Ærario cedit.
Zum eilfften/ werden zu vnſeren Zeiten von etlichen
Staͤtten namhaffte Summen Geldts vmb fuͤnff per cento
auffgenommen/ vnnd wider vmb acht per cento außgeluhen.
Aber es iſt gewohnlich hiebey nicht viel Segen: laſt ſich auch
mit Recht nicht durchauß behaupten.
Legimus tamen Collegium Georgianum apud Genuen-
ſes, trientibus, aut ſummum ſemiſſibus uiuris pecuniasac-
cipere, \& eaſdem Principibus \& Mercatoribus graviſſimis
uſuris
[129]uſuris fœnerari. Unde hac ratione tantam vim pecunia-
rum coactam dicunt, ut inſula Corſica, \& publica prædia,
redimi potuerint, ut Bodin. d. lib. 6. cap. 2. refert. Quod ſi ta-40
men pecunia ſimpliciter mercatoribus mutuò datur, non
iniquum videtur, ut creditor majores uſuras ſibi ſtipuletur:
quia pe riculum ſubeſt, nè quandoque \& uſuras, \& capita-
lem ſummam amittat.
Zum zwoͤlfften/ Wann ein Regent vnd Oberherꝛ41
mit vielen außlaͤndiſchen vnnd ſchweren Zinſen beladen iſt/ alſo
daß er alle Jahr/ außerhalb ſeinem Land/ mit mercklichem Vn-
koſten/ die Zinß weit geſeſſenen Creditoren abrichten/ vnd mit
groſſem verluſt gewiſſe Gelt Sorten erlegen muß: ſo iſt raht-
ſam/ daßer ſo viel von ſeinen Vnderthanen (es ſeyen pupilli,
viduæ, oder andere Perſonen/ die Geldt außzuleihen haben)
auffnemme/ vnd viel mehr denſelben/ als frembden ſolch Haupt-
gut verzinſe. Dann auff dieſe weiß kan Vnkoſten vnd Verluſt
vermitten werden. Ex quo legimus bello Punico ſecundo,42
Romæ pupillorum \& viduarum Cenſus in publicum eſſe
delatos: ut in fide publica eſſent eorum bona, ſicque tu-
tiora, \& in ſumma Ærarij inopia Reipublicæ uſuaria.
Jedoch wann ein Regent Geldt auffnemmen muß/ iſt es43
auch nicht vnrahtſam/ daß er von den benachbarten Staͤnden/
vnd Staͤtten/ ſolch Geldt entlehne. Dann auff dieſe weiß kan
er jhme nicht allein ein guten Vorꝛaht ſchaffen/ ſondern es wer-
den auch hiemit die benachbarte Creditores, von allerhand Pra-
cticken vnd Feindſtuͤcken abgehalten/ vnd bewegt/ daß ſie eines
ſolchen Herꝛen nutz mehr befoͤrderen/ als verhinderen/ vnd den-
ſelben nicht beſchweren/ viel weniger ins Verderben ſtuͤrtzen
helffen. Auß welchem dann vnder ſolchen benachbarte Staͤn-
den Fried/ Einigkeit/ vnd gut vertrawen herfleußt/ vnd erhalten
B bwird.
[130] wird. Mutua enim vicinorum Benevolentia, perpetuam in-
ter ipſos fidem \& Concordiam alit atque conſervat.
Zum dreyzehenden/ Wann ein Regent vnd Oberherꝛ
in hoͤchſter Gefahr vnd Noth ſteckt/ daß er jhme darauß ſo baldt
nicht kan helffen/ ſo iſt es als dann nicht vnbillich/ daß er ſeinen
Vnderthanen zumute/ alles Gold vnd Silber jhme mit dem ge-
ding zuzuſtellen/ daß er ſie dagegen von anderen Beſchwerden ſo
lang erledigen wolle/ biß er jhnen alles wider erſtattet habe: huc
faciunt quæ notavi ſuprà num. 14. circà fin. Sic olim CHA-
BRIAS THAMO Ægyptiorum Rex, urgente ne-
ceſſitate, omnibus ſubditis mandavit, ut quantùm quiſque
poſſet auri, vel argenti contribueret. Viciſſim tamen pro-
miſit, quod pro ijs quæ ita ſubditi dant, alia ipſis onera, æqua
proportione, tam diu remittere velit, donec data reſtituan-
tur. Et hoc modo brevi, ſine cujusvis injuria, magnam pe-
cuniæ ſummam collegiſſe dicitur.
Welcher maſſen obge-
meltes alles/ ſoll vnd magin das
Werck gerichtet werden.
TITULUS XVI
JN allen vorgeſetzten titulis hab ich/ meines ermeſ-
ſens/ genugſam erklaͤret/ wie ſo wol ohn/ als mit
Beſchwerden der Vnderthanen/ ein Regent vnd
Oberherꝛ ſein Landt vnd Leuth/ auch ſeine Gefaͤll
vnd Einkommen verbeſſeren moͤge. Jn dieſem letzten titulo
aber
[131] aber will ich/ loco appendicis, kuͤrtzlich vermelden/ welcher
maſſen ein ſolcher Regent in allen vorerzehlten Mittelen pro-
cediren/ vnd mitwas Ordnung er dieſelbige an die Hand nem-
men/ vnd in effectum bringen ſoll.
Vnd zwar wann ein Regent von ſeinen Vorfahren mit ſo2
groſſen Schulden beladen/ vnd daher jhme vnmuͤglich iſt/ auß
ſolchem Laſt/ allein durch die vnbeſchwerliche Mittel/ zukom-
men/ ſo kan er zum anfang/ alle ſeine Gefaͤll mit fleiß durchge-
hen/ vnd dieſelbige alſo erhoͤhen/ daß es den Vnderthanen ertraͤg-
lich ſeye/ vnd daß die titulo 1. n. 12. cum ſeqq. ſieben geſetzte
Cautiones nicht vberſchritten/ ſonder in Achtung genommen
werden.
Nach leidtlicher Erhoͤhung der Gefaͤll/ kan ein Herꝛ weiters3
erkundigen/ was er noch wol fuͤr Ordnungen machen koͤnne/ in
krafft deren die Vnderthanen ſeiner Rent Cammer etwas erle-
gen ſollen/ wie ich dann tit. 2. etliche erzehlt hab. Jn dieſen4
Ordnungen aber iſt dahin fuͤrnemblich zu trachten/ daß die Be-
ſchwerden/ welche ſie mit ſich bringen/ mit allerhand Nutzbar-
keiten temperirt werden/ damit die Vnderthanen auch etwas Er-
getzlichkeit wider zu entpfahen haben/ wie auß den d. tit. 2. einge-
fuͤhrten Exempeln mehrertheils zuvernemmen iſt.
Wann nun ein Regent in der That erfahrt/ daß jhme/ von5
wegen obligenden tringenden Schulden/ ſo lang zuwarten vn-
muͤglich ſeye/ biß jetzt gemeldte beyde Weg/ oder auch die jenige
Mittel/ welche ich titulo 9. biß auff dieſen 16. titul nach einan-
der erzehlt/ jme einen ſtattlichẽ Vorrath/ zu Abzahlung der ſchul-
den/ an die Hand geben moͤgen/ ſo kan er als dann auch zu der
Schatzung ſchreitten/ (welche heutigs Tags/ gantz verkehrter
weiß/ jederzeit das erſt vnd angenemſt Mittel zu ſeyn pflegt) doch
B b 2dieſelbige
[132] dieſelbige der geſtallt fuͤrnemmen/ wie ich tit. 3. nu. 16. cum
ſeqq. deducirt hab: oder er ſoll die Schatzung vnderlaſſen/
vnd mag mit ſeinen Land Staͤnden vnd Vnderthanen da-
hin handeln/ vnnd ſich dagegen verhalten/ wie tit. 4. iſt an-
gezeigt worden.
Vnd damit alle erklaͤrte Mittel/ den hieoben in der Vorred
angedeuten Scopum erreichen koͤnnen/ ſo thut ein Regent
vnd Oberherꝛ Chriſtlich/ loͤblich/ vnd wol/ daß er zu ſeiner
Haußhaltung gute Achtung gebe/ vnd alſo dieſelbige admini-
ſtrire/ wie ich tit. 5. 6. vnd 7. allein particulariter deducirt
hab. Dann wo ferꝛ dieſes mit fleiß geſchicht/ ſo wird mancher
Regent wol cum Scipione Cenſore ſagen koͤnnen/ Dij po-
tius conſervate, quàm augete Oeconomiam meam, quàm
ſatis auctam haheo, modò ſarta tecta maneat: es wird auch
ein ſolcher Regent ſeiner Vnderthanen mit Schatzungen wol
verſchonen koͤnnen/ vnnd wird die tit. 1. 2. 3. \& 4 erklaͤrte be-
ſchwerliche Mittel/ viel leidlicher vnnd ertraͤglicher/ als ſonſt/
fuͤrnemmen vnd anſtellen doͤrffen: Er wird auch alle die jenige
Nutzbarkeiten wuͤrcklich entpfahen/ von denen d. tit. 5. an vn-
derſchiedlichen Orthen iſt Meldung geſchehen.
Jm fall es aber an guter Haußhaltung ermangeln/ vnd viel
mehr Negligentia, Incontinentia, \& Luxuria regieren ſol-
ten: ſo koͤnnen alle in dieſem Bedencken angezogene Mittel
nichts erſchieſſen/ ſondern es bleibt ein Herꝛ in ſeinen Schulden
ſtecken/ vnd muß gewonlich noch weitere ſchulden machen: die-
weil ein vbel beſtellte/ vnd vnordenlich adminiſtrirte Haußhal-
tung/ ſich einem groſſen Faß vergleicht das keinen Boden hat.
Et hoc eſt quod Callicratides Pythagoricus dixit: Multa
parare,
[133]parare, at parta non cuſtodire, perinde eſſe, ac in vas, quòd
fundo caret, aquam haurire.
Vnd wo ferꝛ ein Regent die obligende tringende Schulden8
foͤrderlich entrichten/ vnnd auff einmahl viel Creditores be-
zahlen/ oder in kurtzer Zeit ein groſſe Summ Geldts haben
muß/ wo ferꝛ er auch durch die in vorigen titulis gemeldte be-
ſchwerliche/ vnnd vnbeſchwerliche Mittel/ dieſem trangſal ſo
bald nicht abhelffen kan/ ſo iſt er gleichſam genoͤtiget/ ſich ſelbs
anzugreiffen/ vnd ſo wol bewegliche/ als vnbewegliche Guͤtter
zuverkauffen: doch auff ſolche weiß/ wie hieoben tit. 8. mit fer-
nerer Außfuͤhrung iſt angezeigt worden. Unde Sabellicus te-
ſtatur, inſtante \& urgente ſumma neceſſitate, Imp. M An-
toninum Philoſophum, omnia aurea, argentea, ctiſtallina,
myrrhina vaſa, cum omni principali ſupellectile, ornatu-
que Conjugis, publicè diſtraxiſſe, ſaltem nè tributa impe-
rando, ſubditis gravis eſſet: \& tamen neceſſitati ſatisfa-
ceret.
Ob aber wol ein Regent mit ſo groſſen vnd tringenden10
Schulden nicht beladen iſt/ ſo kan er doch obgeſetzt Bedencken
jhme auch zu ſonderem Nutz richten/ vnd mit oberzehlten Mitte-
len ſeine Gefaͤll vnd Einkommen trefflich erweiteren vnnderhoͤ-
hen: Ja er kan mit den beſchwerlichen Mittelen viel beſſer/ als16
ein hoch beſchwerdter Regent/ ein moderation halten/ vnd kan
daneben die vnbeſchwerliche Mittel/ nach vnd nach/ ins Werck
ſetzen/ vnd mit denſelben/ neben der guter Haußhaltung/ es dahin
ohn allen zweiffel bringen/ daß er zu aller fuͤrfallender Notturfft/
ein ſtattlichen Vorraht an Silber vnd Goldt/ an Clenodien/ an
Wein vnd Fruͤchten/ vnd an allen dingen haben moͤge/ die eines
Herꝛen Schatzkammer zubereichen pflegen.
B b 3Nec
[134]
Nec eſt quod hîc quis dicat, Hac divitiarum compara-
tione varias peccandi anſas præberi: quia Vbi pecunia acce-
dit, plerunque mens decedit. \& ferè nihil ſani reperitur, ubi
pecunia abundat, ut Terentius \& Ariſtophanes ſentiunt Nam
hoc quidem in hominibus malis fieri ſolet: quia hi \& malis
artibus pecunias comparant, \& plerunque in peſſimos uſus
convertunt, de quibus non ago. At viris bonis divitiæ ſunt
inſtrumenta virtutum. Hienim non tam acervandi, vel ab-
utendi libidine, quam impartiendi juvandiq; deſiderio, pe-
cuniam affectant \& conquirunt: quæſitamq; regunt, \& non
ab ea reguntur: \& ita opes, \& mentem ſimul habent, arque
tetinent, [...] cum Menandro rectè [...] appellari
poſſunt.
Imò fieri non poteſt, ut Respublica, quæ ſub perpetuo Cœ-
li motu gubernatur, in eodem ſtatu permaneat, \& in æternùm
quieta tace fruatur: non minus quàm ipſum corpus Phyſi-
cum eſſe non poteſt, quin aliquando morbis, ijsque interdum
lætalibis, concutiatur. Quare quo temporeremedia adhiben-
da ſun, paratæ debent eſſe ſapienti Principi, alijque Magi-
ſtratu, pecuniæ, ad excipienda, vel rejicienda tela mutatio-
num, ait Gregor. Tholoſ. de Repub. lib. 3. c. 9.
Vnd wann ein Regent das oberklaͤrt Bedencken jhme zum
beſten gluͤcklich ins Werck zurichten vorhabens iſt/ ſohalt ich fuͤr
rathſam/ daß er ſeine Land Staͤnd auff gewiſſe Zeit vnd Mahl-
ſtatt zuſammen beſcheide/ jhnen den obligenden Schuldenlaſt/
oder andere Betrangnuß/ oder kuͤnfftige Nutzbarkeiten/ vmb-
ſtaͤndlich vermelde/ vnd mit jhrem Conſens vnd belieben/ die er-
klaͤrte beſchwerliche vnd vnbeſchwerliche Mittel zum theil/ oder
15ſamptlich fuͤrnemme d. ſup. tit. 3. num. 5. in fin. Dann auff
dieſe
[135] dieſe weiß behalt ein Herꝛ in omnem eventum willige Landt-
Staͤnd/ vnd verhuͤtet hiedurch viel nachreden vnd hinderungen/
kan auch nachmahlen alles/ was auff ſolchen Landtag beſchloſſen
wird/ mit beſtand vnd ſtarckem nachtruck foͤrderlich vollziehen.
Alſo hab ich nach meinem vorhaben kuͤrtzlich deducirt/ nicht16
allein welcher maſſen ein Regent ſein Land vnd Leut verbeſſeren/
gute Policey anrichten/ vnd ſeine Gefaͤll vnd Einkommen ver-
mehren ſonder auch wie er mit allen oberzehlten Mitteln verfah-
ren/ vnd dieſelbige vollſtrecken moͤge.
Dieweil aber ohn Gottes/ deß Allerhoͤchſten Regenten/ Gnad17
vnd Segen/ aller Menſchen Thun vnd fuͤrnemmen/ nichtig/
vnfruchtbar/ vnnd gewohnlich mehr zum Mißbrauch/ als zum
rechten Brauch geneigt iſt: So wolle der Herr aller Her-
ren Vaͤtterlich geben vnd verleihen/ daß durch diß mein wol-
meinend Bedencken ein jeder Chriſtlicher Magiſtrat es dahin
richte/ daß durch erlangt Geldt vnd Gut/ zuvorderſt GOttes
Ehr/ der Gemeine vnd deß Naͤchſten Nutz/ ſo dann auch
ſeine eigene Wolfahrt vnd auffnemmen/ moͤ-
gen befoͤrdert werden/ Amen.
DEO SOLI LAVS
ET GLORIA.
[[136]][[137]]
Conſtitutio
VOn nothwendiger
vnd nuͤtzlicher Anſtellung eines
Ærarij Sancti.
Durch welches fuͤrnemblich die Befoͤr-
derung vnd Erhaltung gemeiner Wolfahrt
geſucht vnd erlangt wird:
Beſchrieben vnd angeſtellt
Von
GEORGIO OBRECHTO, JURIS-
CONSULTO ARGENTINENSI,
\& Comite Palatino, \&c.
[[138]][139]
WIR N. N. fuͤgen hiemit jeder-1
maͤnniglich zuvernemmen: Demnach al-
len Verſtaͤndigen bekandt/ vnd vnverbor-
gen/ beweiſts auch die taͤgliche Erfahrung/
daß in diſen letzten hochgefaͤhrlichen Laͤuf-
fen/ faſt kein Regiment/ vnnd Policey/
durch jhre gemeine Æraria, die man mit
taͤglichen vnnd faſt ſtuͤndlichen Außgaben/ erſchoͤpfft/ zu allen
Zeiten gluͤcklich kan adminiſtrirt/ vnd im beſtaͤndigen Weſen er-
halten werden: Sondern wann nicht neben dieſen Ærarien2
ein Oberkeit mit hoͤchſter Sorgfaͤltigkeit durch allerhand billi-
che/ vnd rechtmeſſige Media, ein beſonder/ vnd extraordina--
rium Ærarium mit gewiſſen Renten vnnd Einkommen auff[-]
richten laſt/ daß ein ſolch Regiment/ vnd Policey/ zur Zeit vn-
verſehenen Kriegs/ Entpoͤrungen/ vnd anderen Gefahren/ al-
lerdings entbloͤßt/ vnd zum Raub den Feinden offen ſtehe/ vnnd
in ſolcher Gefahr wider gegenwertigen Gewalt nicht wol kan
beſchuͤtzt noch gehandhabt werden
Vnd ob man wol alsdann mit aͤuſſerſtem fleiß vnd ernſt vn-3
derſtehet zu helffen/ vnd von maͤnniglich im hoͤchſten preiß Gelt
auffzunemmen/ vnnd dardurch allerhand nothwendige Stuͤck
zur Defenſion zu præparieren/ Jedoch iſt in ſo ſchneller eyl/ vnd4
in obligender Gefahr/ nicht allein daſſelb ſchwerlich zu erlangen:
ſondern ob ſchon Gelt zuwegen gebracht/ vnnd die Gefahr da-
mit abgewendet wird/ ſo laſt ſie doch eine andere Gefahr hinder-
C c 2ſich/
[140] ſich/ daß ein ſolche Policey durch die vbermaͤſſige/ vnd von Tag
zu Tag wachſende Zinß/ vnd intereſſe, hernach allgemach/ auch
zur Zeit deß Friedens/ ſich nicht wider ſo bald erhohlen kan/ ſon-
der etwan noch gar zu grund gehen/ vnd gleichſam wie ein Liecht
erloͤſchen muß.
Wie dann den Græcis Rebuspublicis, vnd ſonderlich den
Lacedæmoniern widerfahren/ die ſo viel/ vnd ſo lang von den
Perſarum vnd Ægyptiorum Regibus Gelt auffgenommen/
biß ſie daruͤber zuſcheiteren gangen ſeind.
Welcher maſſen aber/ dieſem ſo ſchweren vnd verderblichen
Schaden/ vnd Vndergang mit einem Extraordinario Ærario
zu ſteuren/ vnd zu begegnen were/ ſo befindet ſich/ wie ein ſolch
Ærarium die hoͤchſte Notturfft erfordert/ alſo ſeyen auch herꝛli-
che/ vnd rechtmaͤſſige Media vorhanden/ durch welche daſſelb
fuͤrderlich koͤnne angeordnet/ vnd mit genugſammen gewiſſen
Renten/ vnd Einkommen verſehen werden.
Ein ſondere Conſtitutio
vnd Ordnung/
DE IVDICIARIO VECTIGALI.
TITULUS PRIMUS.
WIR N. N. fuͤgen hiemit/ vnd thun jeder-
maͤnniglichen zuvernemmen: Demnach in
dieſen letzten/ vnruͤhigen/ Rachgierigen/ vnd zanck-
ſuͤchtigen Zeiten/ die Schmach Clagen mehrertheils
auß
[141] auß gefaßtem Haß vnd Neid in den Gerichten hin vnd wider ſehr
einreiſſen/ dardurch die Vnderthanen gegeneinander hefftig ent-
ruͤſtet vnd erbittert werden/ welche billich/ als Glieder eines ein-
zigen Politiſchen Leibs zuſammen halten ſollen.
Demnach auch keiner den anderen leichtlichen/ vnd ohne ge-8
gruͤndte rechtmaͤſſige Vrſachen/ mit Gerichtlichen Proceſſen/
bevnruͤhigen/ mit vnnoͤhtigen Rechtfertigungen die Gericht
vberhaͤuffen/ vnd damit die Richter vnd den Gegentheil in viel
Weg/ vnd offtmals mutwilliger weiſe beſchweren ſolle.
So ſetzen/ ordnen/ vnd woͤllen Wir/ wo ferꝛn vnſere Vnder-9
thanen Rechtlich klagen/ vnd einen Gerichtlichen Krieg gegen-
einander fuͤhren wolten/ welcher auch auff einem gantz zweiffeli-
chen Außgang beſtehet: Daß ſie zuvorderſt zur guͤtlichen Tra-
ctation vnd Vnderhandlung ſollen gewieſen werden/ Vnd iſt in
derſelben durch verordnete Gerichtsperſonen aller muͤglicher
fleiß fürzuwenden/ daß man jhre Spaͤnn vnd Vnrichtigkeiten/
nach Billichkeit vergleichen vnd entſcheyden moͤge.
Woferꝛ aber vnder beeden ſtreitbaren Theilen/ dieguͤte nach al-10
lem angewenten fleiß/ kein ſtatt noch platz haben mag: alsdañ ſoll
der Claͤger in dem erſten Gerichtlichen Termin nach gelegenheit
der Vmbſtaͤnde/ vnd erkandtnuß der Richter/ in Staͤtten vnd
Flecken in einer Schmach Clag N. Guiden/ vnd in einer ande-
ren Clag N. Gulden/ in Doͤrfferen aber (die jhre ſondere Ge-
richt haben) etwas weniger/ Gerichtlichen zuerlegen ſchul-
dig ſeyn.
Vnd iſt dieſes gleichwol in allen Schmach Clagen/ ſie wer-11
den civiliter oder criminaliter fuͤrgebracht/ mit fleiß zu obſer-
viren/ aber in andern Clagen/ die nit vber 50 fl. anlauffen/ ſollen
vnſere geordnete Richter/ entweders nichts/ oder nicht vber einen
halben Gulden begeren/ ſie hetten dann ſondere Vrſachen einem
ſolchen geringen Claͤgern etwas weiters auffzulegen.
C c 3Wann
[142]
Wann dann hernach der Claͤger die Sach mit Vrthel verlie-
ren dieſelbe zukraͤfften kommen/ vnd ſich befinden wird/ daß er
vnbefuͤgter mutwilliger weiſe geelagt habe/ ſo ſoll er vber vorge-
meldte Summ noch weiters ex arbitrio geſtrafft werden.
Wird aber der Beklagt der Endvrthel verluſtiget/ vnd iſt die-
ſelbe in rem Judicatam erwachſen/ ſo ſolle er Claͤgern ſein erlegt
Gelt wider erſtatten/ vnd darzu nach befindung der Vmbſtaͤnd/
dem Gericht ſein Vnrecht buͤſſen/ daß er naͤmblichen dem Claͤ-
gern ohne Vrſach ſich widerſetzt/ vnd jhme/ wie auch den Rich-
teren viel Beſchwerdten zugefuͤget habe.
Vnd im fall von einem oder dem anderen Theil iſt appellirt
worden/ ſo bleibet die Erſtattung in wehrender Appellation
einſtehen.
Wann aber in der Appellation Sach ein Vrthel ergangen/
vnd es bey demſelben bleiben muß/ ſo ſoll alsdann entweders der
Appellant oder der Appellat/ oberklerter maſſen die geſetzte
Geldter entrichten/ fuͤrnemblichen/ wann er in allen Jnſtan-
tien in die Gerichts Coſten iſt condemnirt worden.
Alſo ob wol Claͤger nicht mag daran ſchuldig ſeyn/ daß in
guͤtlicher Tractation nichts iſt außgerichtet worden/ Jedoch/ iſt
er ſeiner Sachen befuͤgt/ ſo hat er nichts zuverlieren/ ſondern
die Außgab in fine Litis wider zu entpfahen. Jſt er aber vnbe-
fuͤgt/ ſo widerfahret jhme allererſt/ was er verdienet hat/ dieweil
er ohn erhebliche Vrſachen einen Gerichtlichen Krieg erweck et/
vnd gefuͤhret/ vnd damit viel Vnkoſten/ Vnruhe vnd Verſaum-
nuß nothwendiger Geſchefft vervrſachet hat.
Vnd im fall auch Claͤger nach Gerichtlicher Einbringung
ſeines Libells oder der Clag/ folgendes dieſelbe fallen oder erſi-
tzen laſſen wuͤrde/ der ſolle zu den vorigen N. Gulden/ noch wei-
ters N. Gulden zur Straffe geben/ daß er freveler weiſe Richter
vnd Beklagten moleſtirt/ vnd Beklagten in den Verdacht ge-
ſetzt
[143] ſetzt hat/ als ob er zu jhme rechtmeſſige Zuſpruch vnd Forderun-
gen hette/ Welches in Weltlichen Rechten pro ſpecie injuria-
rum nicht vnbillich gehalten wird.
Von ſechs Ordnungen/
Jn welchen diebona Fiſci,dem
Ærario Sanctozugeeignet
werden.
I. ORDINATIO,Von Oeden vnd
vnerbawten Guͤteren.
TITULUS II.
VOn den bonis Fiſcalibus wird mehrertheils in fol-18
genden ſechs Ordnungen gehandelt/ vnd ob wol auch
in vnſeren Landen/ dieſe Ordnungen/ ſo auß den
Weltlichen geſchriebenen Rechten herflieſſen/ in vie-
len Orthen noch in Vbung ſeind/ vnd auch in vielen
in Abgang kommen/ jedoch dieweil ſie auff rechtmaͤſſigen Fun-
damenten beruhen: So wollen wir hiemit dieſelbige nach ge-19
ſchriebener maſſen/ in allen vnſeren Landſchafften in uſum re-
vocirt/ vnd alle daher reichende Gefaͤll/ vnd Einkommen/ dem
Ærario Sancto hiemit incorporirt/ vnd vbergeben haben.
Vnd iſt zwar heutigen Tags dahin auß Vnfleiß/ vnnd Vn-20
achtſamkeit kommen/ daß man die Oede vnd vnerbawene Guͤ-
ter/ die bona inculta, faſt an allen Orthen fahren laſt/ vnnd
ſich derſelben/ ſo viel als nichts annimbt/ dieweil ſie ohn Muͤhe
vnd
[144] vnnd Vnkoſten/ nicht koͤnnen ſo baldt zum Nutz gebracht
werden.
Man betracht aber nicht/ daß alle angewendte Mühe vnnd
Vnkoſtenin wenig Jahren hernach/ wider mehr dann hundert-
faͤltig moͤgen erſtatt/ vnd ein beſtaͤndiger/ jmmerwehrender Nutz
auff vnd angericht werden
Setzen vnd ordnen demnach zum erſten/ daß alle vnſere de-
putirte Eynnemmer hiezu ſondere Inquiſitores beſtellen/ die in
vnſeren Landen an allen Orthen/ die oͤde vnd vnerbawene Oert-
ter vnd Guͤter/ mit ſonderem fleiß erforſchen/ vnd nachmahlen
mit guter Achtung bedencken/ vnd nachſinnen/ ob/ vnd wie die-
ſelbige verbeſſert/ vnd zum Nutz koͤnnen gericht werden: dann
23wie man ſagt: Non omnis fert omnia tellus: Et quælibet
Terra ſuum habet Genium.
Es ſollen auch die beſtellte Inquiſitores auff eyngenomme-
nen genugſamen Bericht/ jederzeit alles fuͤrderlich/ den depu-
tirten Einnemmeren fideliter referiren, vnnd derſelben Be-
25ſcheidts erwarten. Sie aber die Einnemmer/ wann ſie auff
mehrere gehabte Erkuͤndigung befunden/ daß in vnſeren Lan-
den/ wir viel oͤde/ vnnd vnerbawene Waͤldt/ Boͤſch/ Hecken/
Berg/ Thaͤler/ vnd andere loca inculta haben/ die ratione ſi-
tus \& naturæ cujusvis loci, commodè \& utiliter koͤnnen
außgereut/ auffgebrochen/ vnd zu fruchtbaren Ackeren/ Felde-
ren/ Wieſen/ Matten/ Gaͤrtten/ Weinbergen/ vnd Fiſchweye-
ren/ auch in denſelben etwan Flecken/ Doͤrffer/ Meyerhoͤff/
26Melckereyen/ Schaͤffereyen/ ⁊c. auff vnd angericht werden. So
ſollen ſie macht vnd gewalt haben/ nicht allein durch die Inqui-
ſitores, vnnd andere nottürfftige Perſohnen/ dieſes alles ins
Werck zuſetzen/ vnſeren Vnderthanen/ vnd auch frembden ſol-
che Oede/ vnd vnerbawene Guͤter mit gewiſſen conditionibus
in guten Baw zubringen/ zuuͤbergeben/ damit in vnſeren Landen
kein
[145] kein Orth oͤd/ vnnd vnerbawen verbleibe: oder nicht zum beſten
oder nutzlichſten erbawen/ vnd gepflantzet werde: Sonderen al-
les auch dahin zurichten/ damit alle vnſere Landtſchafften alles
das jenige tragen/ vnd geben moͤgen/ was nach art derſelben zu-
tragen vnnd zugeben jmmer muͤglich iſt. Jedoch wann die de-27
putirte Einnemmer gantze Waͤldt/ Berg vnd Thaͤler veraͤnde-
ren/ vnd in denſelben Flecken vnd Doͤrffer/ auffrichten wollen/
ſo ſollen ſie daſſelb vnſeren geheimen Raͤhten offenbahren/ vnd
ohn deroſelben Bewilligung nichts fuͤrnemmen/ noch ſchlieſſen.
Vnd dieweil durch diß Mittel die Mannſchafft in vnſeren28
Landen trefflich kan gemehret/ vnſere Zoll/ Vngelt/ Bett/ vnd
von der Mannſchafft herruͤhrende Freffel/ Frondienſt/ vnd an-
dere Einkommen erhoͤcht/ vnd von newem erlangt werden: So
behalten wir vns dieſe jetzt gemeldte/ vnd andere der hohen Ober-
keit anhangende Stuͤck bevor: ſollen auch die Einnemmer der-
ſelben ſich im wenigſten nicht anmaſſen.
Was ſie aber auff dieſe Guͤter/ fuͤr Jaͤhrliche Gelt/ vnd29
Frucht Zinß/ wie auch fuͤr Wein/ vnnd Frucht Zehenden ſchla-
gen/ das alles ſoll dem Ærario Sancto zuſtehen/ vnd von dem-
ſelben allein eingezogen vnd genutzet werden.
II. ORDINATIO DE BO-
nis Vacantibus.
TITULUS III.
ZVm anderen/ Werden auch die bona vacantia30
heutigen Tags in ſchlechte Achtung genommen/ da
ſie doch auff begebene Faͤll/ ein ſtattliches eintragen
moͤgen.
Daher ſetzen vnd ordnen wir/ ſo offt ſich begibt/ daß jemandt31
D dohn
[146] ohn ein letzten Willen mit Todt abgehet/ vnnd keinen Erben
ex qualibet linea ſanguinis, vel juris Titulo nach ſich verlaſt/
daß alsdann deß Abgeſtorbenen gantze Verlaſſenſchafft dem
Ærario Sancto zuſtehen/ vnd von den deputirten Einnemme-
ren in Verwahrung vnd Verwaltung genommen werden ſoll.
32Vnd jrret nichts/ daß nach deß Abgeſtorbenen Todt/ ſich kein
Erb erzeige/ oder daß einer vorhanden ſeye/ der aber nicht erben
wolle/ dieweil noch jederzeit wahr bleibt/ daß der Abgeſtorbene
keine Erben habe/ vnd daß deſſelben nachgelaſſene bona, va-
cantia ſeyen.
III. ORDINATIO DE BONIS
perditis, \& pro derelicto habitis, item de bonis
peregrinorum, \& Theſauris.
TITULUS IV.
ZVm dritten/ wann in vnſeren Landen/ ſich bona
perdida, \& pro derelictis habita befinden/ wann
auch frembde Außlaͤndiſche Perſonen/ darinn mit
Todt ſeind abgangen/ vnnd bewegliche Guͤtter/
ſo ſie bey ſich gehabt/ nach ſich verlaſſen: Wann
man auch aller dieſer Guͤter rechten Herꝛen/ oder Erben nicht
weiß/ noch kendt/ ſo ſeind ſie fuͤr Erb: vnnd Herꝛenloſe Guͤt-
ter zuhalten/ ſollen auch hinfuͤro dem Ærario Sancto zuge-
hoͤrig ſeyn.
Daher ſetzen vnd ordnen wir: Wann ſich dergleichen Guͤt-
ter offenbahren/ daß vnſere Vnderthanen bey jhren Eyden daſ-
ſelb alsbaldt den deputierten Einnemmeren eroͤffnen/ vnnd an-
zeigen ſollen.
Dagegen ſollen ſie die Einnemmer pflichtig ſeyn/ nicht al-
lein
[147] lein mit aͤuſſerſtem fleiß nach zuforſchen/ vnd zuerkundigen laſ-
ſen/ wer doch ſolcher Guͤter rechter Herꝛ/ oder der Abgeſtorbe-
nen Perſonen wahrer Erb ſeyn moͤge. Sie ſollen auch nicht36
vnderlaſſen/ an vnderſcheidenen Orthen/ vnd in vnderſcheide-
nen Staͤtten Libellos zu affigieren/ vnd in denſelben die Be-
ſchaffenheit der Sachen erzehlen/ vnd zur reſtitution der Guͤ-
ter auff vorgangene genugſamme Beſcheinung ſich erbieten.
Wann dann hernach in Jahrsfriſt ſich niemand erzeigt/ ſo ſollen
die deputirte Einnemmer ſolche Guͤter dem Ærario Sancto zu-
ſchreiben/ vnd neben anderen Renten vnd Einkommen alle
Jahr verrechnen.
Zu dieſen jetzt erklaͤrten Guͤteren/ werden von vns dem A Era-37
rio Sancto, auch die Theſauri vnd Schaͤtz/ deren rechter Herꝛ
ebenmaͤſſig vnbekandt iſt/ (wie ſie dann [...] genandt
werden) zugerechnet/ vnd dem AErario Sancto zum theil zu-
geeignet. Daher ſetzen vnd ordnen wir/ wann jemand verbor-38
gen oder vergraben Gelt/ oder ein Schatz in locis fiſcalibus, vel
publicis, vel religioſis, non datâ operâ findet/ das ſolche Guͤ-
ter als Fortunæ beneficium, von dem Herꝛen deß Orths/ das
iſt/ von dem AErario Sancto, vnd von dem Finder/ zugleichen
Theilen ſollen getheilt werden.
Alſo ſetzen vnnd ordnen wir auch/ daß in folgenden dreyen39
Faͤllen/ wie vorzeiten dem Fiſco, alſo heutigen Tags dem
AErario Sancto die Theſauri, vnd Schaͤtz heimfallen ſollen.
Der erſte fall iſt/ wann jemand in ſeinem eigenen oder fremb-40
dem Hauß/ oder Grund/ mit verbottenen Künſten ein Schatz
findet/ ſo iſt derſelbdem AErario Sancto gantz zugehoͤrig/ dieweil
es aller Billichkeit entgegen were/ daß der Finder deſſen genieſ-
ſen ſoll/ darumb er viel mehr zuſtraffen iſt.
Der ander fall iſt/ wann in zuvor ſpecificirten Orten/ mit be-41
D d 2ſonderer
[148] ſonderer Anſtellung ein Schatz ſich erzeigt/ der iſt dem Ærario
Sancto allerdings zuſtaͤndig: Dann vermoͤg der Const. Imp.
42Frider. de Regal. Wann jemand in einem frembden Orth/ der
nicht Fiſcalis, nec publicus, nec religioſus, nec in monu-
mentis, vel poſſeſſione Cæſaris exiſtit, fuͤrſetzlicher weiß ein
Schatz findet/ der fallet Domino loci, vnd nicht dem inven-
tori heim: d. const. de Regalib. Alſo wann in jetztgemeldten
Orthen auß ſonderem fuͤrſatz ein Schatz ſich befunden hat der iſt
dem Ærario Sancto zuzuſchreiben.
Der dritte fall iſt/ Wann jemandt dem Ærario Sancto ſei-
nen gebuͤhrenden Theil betruͤglicher weiß entzeucht/ der ſoll auch
hiemit ſeines Theils/ dz jme ſonſt gebuͤhret hette/ verluſtiget ſeyn.
IV. ORDINATIO DE BO-
nis Ereptitiis.
TITULUS V.
ZVm vierdten/ iſt in Rechten verſehen/ daß die bona
Ereptitia, quæindignis aufferuntur zu wol verdien-
ter Straff dieſer Perſohnen/ in ſehr vielen Faͤllen in
Fiſcum ſollen transferirt werden.
Wir aber ſetzen vñ ordnen/ daß hinfuͤroſolche Bona nicht von
dem Fiſco, ſondern von dem Ærario Sancto ſollen eingenom-
men vnd entpfangen werden/ welches dieſem Ærario ein ſtarck
Jaͤhrliches Einkommen machen wird.
Vnd iſt nicht vonnohten alle Faͤll in ſpecie in dieſer Con-
ſtitution zuerzehlen/ vnd zuerklaͤren: Dieweil ſie in obgemeld-
ten Rechten in ſpecie zufinden/ vnd nottuͤrfftig erklaͤrt ſeind/
dabey wir es auff dißmahl laſſen verbleiben.
V. ORDI-
[149]
V. ORDINATIO DE BONIS
Damnatorum \& Proſcriptorum.
TITULUS VI.
ALſo auch zum fuͤnfften/ iſt in Rechten verordnet/ daß47
die bona Damnatorum \& Proſcriptorum vnſe-
rem Fiſco heimfallen ſollen: an deſſen ſtatt aber wir
Ærarium Sanctum ſubſtituiren.
Es werden aber von vns Damnati genant/ welche vom Le-48
ben zum Todt ſeind Gericht worden: Aber Proſcriptos nennen
wir Deportatos, qui civiliter ſunt Mortui, cum Alvar. An-
drea de Iſern. Præpoſ. \& communiter alijs, quibus hodiè
Banniti à Doctoribus æquiparantur.
Vnd zwar vermoͤg der juͤngſten Weltlichen Recht/ wann49
in abſteigender vnd auffſteigender Linien keine Erben/ biß auff
den dritten grad/ vorhanden ſeind: Wann auch die nachgelaſſe-
ne Weiber/ jhr Dotem \& Donationem propter Nuptias
entpfangen/ ſo gehoͤren ſolche bona vnſerem Fiſco zu/ vnd ha-
ben die Erben in der zwerch Linien zu denſelben allerdings keinen
zugang/ wie hievon Imp. Iust. nov: 134. c. ult. mit klaren Wor-
ten ſtatuirt hat.
Dieſe Meynung als menti \& verbis Conſtitutionis Juſti-50
nianeæ gemaͤß/ iſt von vielen Rechtsgelehrten angenommen/
vnd auch wider von vielen auß vnfehlbarem Jrꝛthumb verworf-
fen worden/ deren Anfang Irnerius ein alter Gloſſator ge-
macht hat.
Wir aber ſetzen vnnd ordnen hierin/ wann in auffſteigender51
vnnd abſteigender Linien/ allerdings keine Erben/ vnnd in der
zwerch Linien allein vber den dritten grad/ ſich Erben finden:
Wann auch den Weiberen jhr Dos \& Donatio propter Nu-
D d 3ptias,
[150]ptias, vel quarta bonorum pars gelieffert ſeind/ daß alsdann
ſolche eingezogene Guͤter dem AErario Sancto heimfallen/ vnd
alſo zu Befoͤrderung vnd Erhaltung gemeiner Wolfarth ange-
wendet werden ſollen.
Vnd haben die ulteriores collaterales heredes ab ſolcher
billichen Satzung vnd Ordnung ſich nicht zubeſchweren/ die in
juͤngſten weltlichen Rechten allerdings ſeind außgeſchloſſen ge-
weſen: ſonderen moͤgen ſich an denen beklagen/ die mit jhrem
ſtraffbahrem Leben dieſe Pœn verwirckt/ vnd vervrſacht haben.
VI. ORDINATIO DE BONIS
inceſtas Nuptias contrahentium.
TITULUS VII.
SO dann zum ſechſten/ hat es ein ebenmeſſige gelegen-
heit mit den bonis inceſtas Nuptias contrahentiũ,
die gleichfals vnſerem Fiſco zugehoͤrigſeind/ aber in
Krafft dieſer Conſtitution dem AErario Sancto hin-
54fuͤro zuſtaͤndig ſeyn ſollen. Von dieſen Guͤteren ſe-
tzen vnd ordnen wir allermaſſen/ wie hievor num. 47. von den
bonis Damnatorum \& Proſcriptorum ſtatuirt haben: Dar-
ab ſich weder die Blutſchender/ noch derſelben Weiber/ vnd
Verwandten/ ſondern ab der begangenen Blutſchand/ ſich zu-
55beklagen. Vnd iſt vnzweiffenlich/ wann auff jetzt angeregte
Faͤll/ die deputirte Einnemmer gute Achtung fuͤr ſich geben/ vnd
auch durch andere weiters werden geben laſſen/ daß nicht allein
ſie in dieſer letzten/ boͤſen/ vnd Laſterhafften Zeit alle Jahr ein
mercklichen Nutz an Gelt vnd Gelts werth/ einnemmen vnd ein-
ziehen: Sonderen auch das durch obſervantz der deducierten
Ordnungen ſehr viel werden ins kuͤnfftig abgeſchreckt/ derglei-
chen
[151] chen Laſter zubegehen. Darumb wir auch fuͤr rathſambſt be-56
funden/ obgemeldte bona dem Fiſco ab/ vnd dem AErario
Sancto zuzuſchreiben/ damit hinführo in allen vnſeren Landt-
ſchafften/ dieſe bona gleichlich adminiſtrirt/ vnd in beſſere Ach-
tung/ als ſeither geſchehen/ genommen werden. Et hæc de bo-
nis Fiſcalibus.
Von vier Ordnungen/
durch welcherationebonorum ſubdi-
torumdasÆrarium Sanctummit vielen ſtar-
cken Jaͤhrlichen Gefaͤllen/ vnd Einkom-
men verſehen wird.
VII. ORDINATIO DE BONIS
Jubditorum in ultima aliqua voluntate
Ærario Sancto relictis.
TITULUS VIII.
AVff die Erklaͤrung der Fiſcaliſchen Guͤter/ folgen57
vier Ordnungen/ in welchen wir ratione Subdito-
rum als Superior, vnnd ratione Reipublicæ als
Moderator \& Diſpenſator von der Vnderthanen
anderen Güteren allerhandt ſtatuiren/ durch welches ſie nit gra-
viert/ aber die gemeine Wolfarth befoͤrdert/ vnd erhalten wird.
Setzen vnd ordnen demnach zum ſiebenden/ wann ein Reicher58
wolhaͤbiger Vnderthan/ er habe Kinder oder nit/ ein Teſtament/
Codicill/ oder einanderen letzten Willen aufrichten wolte/ dz der-
ſelb von den Notarijs, Statt: Gericht vnd anderen Schreiberen
mit wenig Worten deß AErarij Sancti ſoll erjnnert/ vnnd jhme
frey
[152] frey geſtellt werden/ etwas darein zuvermachen/ oder daſſelb zu
vnderlaſſen/ dann dieſes anders nichts als ein ſchlechte Erjn-
nerung iſt.
Wir zweiffeln aber nicht/ Es werden vnder ſolchen Rei-
chen/ Wolhaͤbigen Teſtierenden Manns vnnd Weibsperſonen
ein gute Anzahl jhr getrew/ wolmeinend/ gutthaͤtig Gemuͤth im
Werck vnderthaͤnig erzeigen: Dieweil ſie daſſelb in jhrem
Leben nichts gravirt: vnd dieweil es zu keines Menſchen privat
Vortheil/ ſonderen zu Befoͤrderung/ vnd Erhaltung Gemei-
ner Wohlfarth gereicht/ darzu die huͤlffliche Handt zubieten/
gleichſam Arme vnd Reiche Vnderthanen pflüchtig ſind.
Vnd haben vnder den alten Roͤmeren bey Regierung der er-
ſten Keyſer/ biß ad Imperium Trajani, die Reiche wolvermoͤ-
gene Perſonen/ nicht bald ein letzten Willen auffgericht/ in dem
ſie nicht jhrer hoͤchſten Oberkeit wehren/ ohn einige Erjnnerung
eingedenck geweſen/ vnnd deroſelben nicht namhaffte Legaten/
vnd wol gantze Erbſchafften verlaſſen hetten/ die doch damahls
jhre ſtarcke vnd vberfluͤſſige Einkommen gehabt/ vnd keiner an-
deren extraordinari Huͤlff beduͤrfftig geweſen: wieviel mehr
ſollen dann heutigen Tags die Vnderthanen in dieſen letzten
ſchweren Zeiten/ dem Ærario Sancto etwas vermachen/ die-
weil daſſelb die aͤuſſerſte Notturfft erfordert/ vnd wir damit an-
ders nichts/ als die Befoͤrderung/ vnnd Erhaltung Gemeiner
Wolfarth ſuchen.
Rationes hujus mandati, \& reſpectivè admonitionis ſunt:
I. Dieweil gegenwertige ſchwere Laͤuff erforderen/ daß ein jede
Oberkeit/ in jhrer Rentkammer/ mit einem guten Vorraht ver-
ſehen ſeye/ darzu die Vnderthanen/ durch diß Mittel/ nicht we-
nig helffen koͤnnen. Daher ſeind vorzeiten von Reichen Perſo-
nen/ wenig letzte Willen auffgericht worden/ in welchen ſie nicht
der hoͤchſten Oberkeit etwas verlaſſen/ die es doch damahls nicht
bedoͤrfft
[153] bedoͤrfft hat II. So iſt dieſes allein ein admonitio, vnd ſteht
zu eines jeden freyen Willen/ daſſelb zuthun/ oder zuvnderlaſ-
ſen. III. So werden die Teſtierende Perſonen/ in jhrem Leben
hierdurch nichts gravirt. IV. Wann der Vermahnung ſtatt
geſchicht/ ſo gereicht daſſelb den Teſtierenden/ nach jhrem ab-
ſterben zum Ruhm vnd etwan auch jhren Erben/ zu allerhandt
Gunſt vnd Befoͤrderung V. So kan hiemit nachmahlen der
Vnderthanen Nutz/ vnd die gemeine Wolfarth in viel weg pro-
movirt werden.
VIII. ORDINATIO DE BONIS
Subditorum, qui in ultima aliqua voluntate, ex-
traneis perſonis aliquid reliquerunt.
TITULUS IX.
ZVm achten/ ſetzen vnd ordnen wir/ wann in einem Te-62
ſtament frembde vnd extraneæ Perſonæ, die dem Te-
ſtierer nicht verwandt ſeind/ vnd nicht in Armut leben/
zu Erben eingeſetzt/ oder jhnen Titulo Legati, vel Fideicom-
miſſi, vel mortis cauſa donationis etwas iſt verſchafft/ oder
vberlaſſen worden/ daß alsdann von diſem allem viceſima pars,
dem Ærario Sancto jederzeit ſoll zugeſtellt werden. Vnd wird63
durch dieſe Ordnung vnd Satzung keinen Verwandten etwas
entzogen/ wie vielleicht von dem Teſtatore vel Donatore mag
beſchehen ſeyn: wird auch ein ſehr geringer Theil Zuerhaltung
gemeiner Wolfarth/ auff welcher auch der Vnderthanen Wol-
farth beſtehet/ dieſem Ærario zugeeignet/ ja es wird auch die ex-
tranea perſona nicht beſchweret/ die noch neunzehentheil Titulo
Lucrativo zubehalten hat/ da jhr doch ab inteſtato, nicht ein
Heller von recht iſt zuſtaͤndig geweſen.
E eVnd
[154]
Vnd laſt ſich mit Rechtlicher Warheit nicht ſagen/ es werde
durch dieſe Ordnung/ ſo wol der Abgeſtorbene Teſtator, als
der nachgelaſſene Erb/ oder Legatarius, \&c. injurirt: Die-
weil dieſes pro injuria nimmer zuhalten iſt/ wañ deß Abgeſtorbe-
nen Jrꝛthumb von ſeiner Obrigkeit verbeſſert/ der gemeine Nutz
auß erheblichen billichen Vrſachen vorgeſetzt/ vnd einer fremb-
den Perſon nur einzwentzigſter theil. darumb entzogen wird/ da-
mit daſſelb Reipublicæ \& univerſis nutzen moͤge.
IX. ORDINATIO DE BONIS SVB-
ditorum, qui ſine herede lineæ aſcendentis, \& deſcen-
dentis decedunt, \& in Linea collaterali tantum
ultra ſeptimum gradum heredes poſt
ſe relinquunt.
TITULUS X.
ZVm neundten/ nach dem wir gleichwol hieoben/ de
bonis vacantibus Verordnung gethan/ jedoch die-
weil ſolche Ordnung ſich weit hinauß erſtreckt/ vnd
vermoͤg derſelben die bona Defuncti nicht ſo offt
vaciren koͤnnen: Sintemal der mehrertheil Narhafften Perſo-
nen/ nit bald inteſtati auß dieſer Welt abſcheiden/ auch nicht bald
ex qualibet Linea Sanguinis, vel juris titulo keinen Erben
nach ſich verlaſſen/ ſo halten wir es fuͤr rechtmaͤſſig/ nothwen-
dig/ vnd nutzlich/ daß ſolche Ordnung etwas eingezogen werde.
Setzen vnd ordnen demnach im fall in auff: vnd abſteigender
Linien allerdings keine Erben/ vnd auch in derzwerch Linien kei-
ne naͤhere/ als allein vber den ſiebenden grad/ Erben vorhanden/
vnd keine letzte Willen auffgericht weren/ daß alsdann der zehen-
de theil dieſer vnverteſtierten Erbſchafft dem Ærario Sancto
heim-
[155] heimfallen ſoll. Dieſe Ordnung iſt auf nachgeſetzte fundamenta67
gegruͤndet. I. hat dieſe Conſtitution erſt in futurum ſtatt vñ platz:
Will nun ein Vnderthan/ ein anders in einem letzten Willen
verordnen/ daß ſtehet jhme frey: Thut er es aber nicht/ vnd hat es
doch wol thun koͤnnen/ ſo hat er in dieſe Ordnung tacitè con-
ſentirt, vnnd ſolle dieſelb nach ſeinem Todt billich gehalten wer-
den. Daher wir in voriger Ordnung dem Ærario Sancto den
zwentzigſten theil zugeſchrieben/ dieweil ultima voluntas vnnd
Diſſenſus vorhanden ſeind: Aber in dieſer Ordnung eignen wir
demſelben dẽ zehenden theil zu/ dieweil kein letzter Will/ auch kein
Diſſenſus, ſonderen vielmehr tacitus Conſenſus ſich erzeigen.
II. Werden dieſe ſo weit Verwandte Erben in cauſa inteſtati68
gleichſam nicht fuͤr Erben geachtet/ wie dann cognatorum vita,
ſagen die alten Rechtslehrer ultra ſeptimum gradum vix con-
ſiſtit. III. Haben auch dieſe Erben noch neun theil titulo lucra-69
tivo zubehalten/ vnd daher mit keinen fugen ſich zubeſchweren/
daß der zehende geringe theil in Ærarium Sanctum transferirt,
vnd auß ſolchem nachmalen widerumb den Vnderthanen ſelbs zu
gutem/ vnd von jhretwegen/ zu handhab deß Politiſchen Weſen/
gluͤcklicher Regierung/ vnd gemeiner Wolfahrt verwendet wer-
de. Wie dann der privat/ vnd gemeine Nutz alſo aneinander hen-
cken/ daß ſie nicht leicht von einander abgeſoͤndert/ aber auch ohn
der Vnderthanen zuthun/ nicht wol von einer Oberkeit befoͤrdert-
vnd erhalten werden koͤnnen.
Nun haben wir zwar hieoͤben n. 51. derſuccedirenden Ehe-70
leut ab inteſtato nicht expreßè gedacht/ jedoch dieweil die ſuc-
ceſſio Conjugum hin vnd wider in vnſeren Landen gleichwol in
vngleicher obſervantz vnd uͤbung iſt/ ſo wollen wir das von dieſer
ſucceſſion fuͤrnemblich ratione Ærarij Sancti nachfolgende
Ordnungen vnd ſanctiones mit fleiß ſollen in Achtung genom-
men vnd gehalten werden.
E e 2Erſtlich/
[156]
Erſtlich/ im fall in vnſeren Landen an einem Ort/ vermoͤg der
geſchriebenen Recht/ alsdann erſt ein Ehegemaͤcht zu deß ande-
ren Ehegemaͤchts Verlaſſenſchafft ab inteſtato zugelaſſen
wird/ wann das verſtorbene Ehegemaͤcht weder Kinder in abſtei-
gender/ noch Eltern in auffſteigender Linien/ deßgleichen auch
keine Verwandten in der zwerch Linien verlaſſen hette/ ſolaſſen
72wir es dabey verbleiben. Allein ſetzen vñ ordnen wir noch weiters/
daß von dieſer Verlaſſenſchafft Decima hereditatis pars dem
Ærario Sancto ſoll zugeſtellt werden: Dieweil das verſtorbene
Ehegemaͤcht/ in einem letzten Willen/ wie es wol gekoͤndt/ ein
anders nicht verordnet/ vnd dieweil dieſe reſtrictio ſeine wolge-
gruͤnde Vrſachen hat. d. ſup. num. 67.
Zum anderen/ wann auch in vnſeren Landen/ die Eheleut ein-
ander alsdann ab inteſtato ſuccediren, wann ſchon in aſcen-
dente, deſcendente, vel collaterali linea. Erben verhanden
ſind: So ſetzen vnd ordnen wir/ dieweil in dieſem fall alle naͤchſt-
verwandte außgeſchloſſen werden/ dz derzehende theil diſer Erb-
ſchafft dem Ærario Sancto zugeeignet werde: ut ſi nulla proxi-
miorum heredum, ſaltem publicæ utilitatis aliqua ratio
habeatur.
Zum dritten/ ſo traͤgt ſich offtermahl zu/ wann in auff: oder
abſteigender Linien ſich keine Erben erzeigen/ vnnd ein Ehege-
maͤcht vor dem anderen/ ohn einen letzten Willen mit Todt ab-
gehet/ daß alsdann mit dem vberlebenden Ehegemaͤcht/ auch
75Erben in linea collaterali concurriren. Daher jetzen vnnd
ordnen wir/ daß in ſolchem concurſu, dem letzt lebenden Ehe-
gemaͤcht (da ſonſt keine Heuraths Abredung vorhanden) ſein
lebenlang der Beyſitz/ bey dẽ halben theil aller von deß verſtorbe-
nen herruhrenden ligenden Guͤtern/ vngejrt verbleiben: der an-
der halbetheil aber/ an deß verſtorbenen Ehegemaͤchts ligenden
Guͤteren ſoll deſſelben letzten Erben alsbaldt gefolgt werden.
Deßglei-
[157] Deßgleichen ſoll das letzt lebend alle fahrnus/ ſie ſeye zugebracht/76
oder ererbt/ ſampt der gantzen Errungenſchafft/ in ligenden vnd
beweglichen Guͤtteren/ ohn Vnderſcheidt/ eygenthumblich be-
halten.
Wann nun in jetzt gemeldtem fall beede Ehegemacht allein77
in der zwerch Lini vberden ſiebenden grad Erben haben/ ſo iſt
es auß zuvor num. 67. 72. deducirten Vrſachen der Billich-
keit gemaͤß/ daß nach deß einen Ehegemaͤchts toͤdtlichen Abgang
von der Erben vnverteſtiertem halben theil der zehende Pfenning
dem Ærario Sancto gefolgt werde. Ebener maſſen/ wann das78
vberlebende Ehegemaͤcht Todts verſcheiden iſt/ ſo iſt es nicht we-
niger/ auß oberzehlten Vrſachen billich/ daß auch der zehende
Pfenning/ von allem vnverteſtiertem Gut/ welches ſolch Ehe-
gemaͤcht ſo wol eygenthumlich/ als in Nieſſungsweiß ingehabt/
dem Ærario Sancto eingehaͤndiget werde. Woferꝛ aber al-79
lein daß eine verſtorbene Ehegemaͤcht vber den ſiebenden grad in
Linea collaterali, nach ſich Erben verlaſſen/ alsdann ſoll auch
von dieſes Ehegemaͤchts Erbſchafft allein der zehende theil dem
Ærario Sancto incorporirt werden.
Es iſt aber bey vor deducirten achten vnd neundten Ordnun-80
gen wolzu obſervieren/ wann vnſere Vnderthanen bey der ſie-
benden Ordnung/ ein nam̃haffte Summ Geldts durch einen
letzten Willen dem Ærario Sancto verſchaft/ vnd vberlaſſen: vnd
ſich aber hernach befindet dz jnen von wegen der vorigen achten/
vnd dieſerneundten Ordnung/ auch der zwentzigſte/ oder der ze-
hende theil darzu gefallenen Erbſchafft muͤſte detrahirt werden:
daß alsdann jhnen nichts weiters zu detrahieren ſeye/ als was ge-
melter zwentzigſte oder zehende theil der Erbſchafft/ daß bey der
ſiebenden Ordnung per ultimam voluntatem vberlaſſen Gut/
mag vbertreffen. Solte aber ſolch Gut viel mehr ſich anlauf-
E e 3fen/
[158] fen/ als der zwentzigſte oder zehende theil/ ſo ſoll es bey demſelben
verbleiben/ vnd den Erben nichts abgezogen werden.
X. ORDINATIOVon einer noth-
wendigen/ vnd hochnutzlichen Fewr-
Ordnung.
TITULUS XI.
ZVm Zehenden (ein nothwendige/ vnnd hochnuͤtzli-
che Fewer Ordnung betreffendt) Dieweil offter-
mahls hin vnnd wider in vnſeren Landen viel Brun-
ſten/ vnd Fewr eynreiſſen/ vnd fuͤrgehen/ durch welche
die verbrendte Vnderthanen gewohnlich ins Verderben gericht/
die Staͤtt/ Flecken/ vnd Doͤrffer jhrer Zierd beraubt/ vnd de-
formiert/ vnd die Oberkeitliche Jaͤhrliche Gefaͤll nicht vmb ein
geringes geſchwecht werden.
So ſetzen vnnd ordnen wir/ daß in allen vnſeren Landen/
hin vnd wider in vnderſchiedlichen Orthen in zwentzig Doͤrf-
fer ſollen zuſammen halten/ dergeſtallt/ Wann in denſelben
einem Einwohner vom Fewer (doch ohn ſeine eygene/ auch
ſeiner Haußfrawen/ vnd Kinder/ etc. ſchuld) ein Schadt be-
gegnet/ daß alsdann ein jeder/ der in gemeldten Doͤrfferen ei-
gene Haͤuſſer/ Schaͤuren/ vnnd Staͤll hat/ einen oder zwen
Reichsthaler/ nach Ermeſſigung der deputierten Einnemmer
(die aber fuͤr ſich mehr auffzulegen nicht macht haben) einzu-
ſchieſſen/ ſchuldig ſeyn ſoll.
Auß dieſem Geldt/ kan dem Verbrandten ſein Schad wi-
der erſetzt/ die Doͤrffer in jhrem ſcheinbahren eſſe erhalten: Vnd
im fall etwas vberig/ in das Ærarium Sanctum genommen
werden.
[159] werden. Solte aber an Auffrichtung der verbrandten Haͤuſ-84
ſer/ Schaͤuren/ vnnd Staͤll/ noch etwas manglen/ ſo iſt ſol-
ches auß gemeldtem Ærario Sancto zunemmen/ nach der ge-
meinen Rechts Regul. Qui ſentit commodum, etiam onus
ſentire debet.
Vnd was wir alſo von zwentzig Doͤrfferen ſtatuirt/ vnd ver-85
ordnet/ daß ſoll ebener geſtallt obſerviert werden/ wann vier
Staͤtt/ oder acht Flecken/ mehr oder weniger zuſammen hal-
ten/ nach dem ſolche Staͤtt oder Flecken Volckreich/ vnnd die
Vnderchanen Nahrhafft ſeind oder nicht.
Damit aber das Ærarium Sanctum hiebey keinen Scha-86
den/ ſonderen allezeit Nutz vnnd Gewin haben moͤge/ ſo iſt mit
fleiß zuſehen/ das deſto mehr Doͤrffer/ Flecken vnd Staͤtt ſich
zuſammen thun/ vnd den fuͤrgeloffenen Brandtſchaden/ ſampt-
lich erſtatten helffen. Vnnd werden die Vnderthanen hiezu87
ohn zweiffel mit gutem willen contribuiren: dieweil die Chriſt-
liche/ vnnd Bruͤderliche Lieb daſſelb erfordert/ vnd dieweil ſie
in gleichem traurigem Zuſtandt/ eben ſolche Huͤlff vnnd Gut-
that zuerwarten/ vnnd zugenieſſen haben. Daher wird gewiß88
erfolgen/ daß vielkuͤnfftige Fewer/ vnd Brunſten nicht werden
außbrechen/ dieweil ein jeder Vnderthan nicht fuͤr ſich al-
lein/ ſonderen auch fuͤr ſeine Nachbaren/ vnd an-
dere Sorgen wird/ vnnd damit viel
Vngluͤck abwenden
helffen.
DE
[160]
DE FINE HVIVS CONSTITVTIO-
nis,vnd wahin oberklaͤrteredituskoͤn-
nen/ vnd ſollen verwendet
werden.
TITULUS XII.
VND haben zum Eilfften/ all deß Ærarij Sancti
hieoben erzehlte Einkommen/ den optimum fi-
nem fuͤr ſich/ daß ſie allein zu Befoͤrderung vnnd
Erhaltung gemeiner Wolfarth gereichen ſollen.
Dieſen generalem finem nun beſſer zuerklaͤren/ vnd gleich-
ſam certis Cancellis einzuſchlieſſen: So ſetzen vnd ordnen
wir/ daß alle obgemeldte Gefaͤll vnd Einkommen/ nicht mit den
anderen Renten vnd Gefaͤllen/ vnſerer allbereit angeordneten
Aerarien ſollen vermiſcht/ ſonderen in dem Ærario Sancto
verwahrlich behalten/ vnd allein in nach ſpecificierten drey Faͤl-
len (doch allezeit auff zuvor gehabte fleiſſige Berahtſchlagung)
angegriffen/ vnd verwendet werden.
Nemblich Wan I. in Mangel vnſerer anderen Renten/ vnd
Gefaͤllen/ vnverſehens/ nottrůnglich/ vnd vnvermeidlich/ zu-
haltung vnſers Stadts vnd Regierung/ wir Geldt haben/ vnd
auffnemmen müſſen/ So iſt es alsdann viel nutzlicher auß die-
ſem Ærario ſolch Geldt zuerheben/ als von anderen zu entle-
92nen/ d. ſup. num. 4. Hernach aber ſollen vnſere deputierte
Einnemmer mit fleiß zu ſollicitieren ſchuldig ſeyn/ das ſolch er-
hebt Gelt/ doch ohn intereſſe dieſem Ærario ſo baldt es jmmer
93muͤglich/ wider erſtattet werde. Zum II. Wann wir vnſere
Policey/ Land/ vnd Vnderhanen/ wider vngerechten Gewalt
ſchuͤtzen/ bey habenden Rechten erhalten/ vnd handthaben/ vnd
daher alles beſtellen/ vnnd verordnen muͤſſen/ was zu einer ge-
nugſamen
[181[161]] nugſamen Defenſion jmmer von noͤhten ſeyn mag. Jn wel-
chem fall/ wie auch in neceſſaria offenſione man gewohnlich/
ſo wol ordinarios, als extraordinarios reditus, anzugreiffen
getrungen iſt. So dann zum III. Wann wir vnſerer Poli-94
cey gewiſſen vnd kundbahren Nutz/ als mit Abloͤſung der ſchwe-
ren Zinßbahren Schulden/ mit Erkauffung allerhand Landguͤ-
ter/ ⁊c befuͤrderen/ vnd vermehren koͤnnen.
Jedoch woferꝛ dieſes auß anderen vnſeren Einkommen ge-95
ſchehen kan/ ſo iſt deß Ærarij Sancti zuverſchonen/ vnd jeder-
zeit dahin zuſehen/ daß dieſes Ærarium nicht zuviel erſchoͤpfft/
ſonder der groͤſſere theil zum Vorꝛath darin erhaltẽ werde. Daher96
wir offtgemeit Ærarium, Sanctum heiſſen/ dieweil deſſelben Ge-
faͤll nit pro libitu, ſonder allein ad certos, \& hac ſanctione de-
ſtinatos pios uſus ſollen verwendet werden Damit aber die ob
deducirte ſo hochnutzliche vñ hochnothwendige Conſtitution, fe-
lici cum ſucceſſu moͤge ins Werck gericht/ vnd vollſtreckt wer-
den. So haben wir nicht allein das oberklaͤrte newe Ærarium
anſtellen/ ſonderen auch gewiſſe/ redliche/ vnd verſtaͤndige Ein-
nemmer darzu deputieren/ vnnd ſie mit Eydespflicht verbinden
laſſen/ die von dieſem Ærario entpfangene Gelter/ in daſſelbi-
ge alsbald zulegen/ wol zuverwahren/ vnd zu adminiſtriren/ vnd
davon alle Jahr rechtmaͤſſige/ vnd gebuͤrende Rechnungen an-
zuſtellen/ vnd dieſelbige fuͤr vnſeren darzu verordneten Landſtaͤn-
den zuhalten: auch fuͤrnemblich auß dem Ærario Sancto nichts/
als auffgehabte Berahtſchlagung/ vnnd entpfangenen Befelch
außgeben: damit aller Betrug moͤge vermitten/ vnd wir dieſen
finem erlangen/ dahin wir zu Befoͤrderung vnſerer Vndertha-
nen/ vnd gemeiner Wolfarth fuͤrnemblich geſehen haben.
Vnd demnach wir zu allen vnſeren Vnderthanen/ das genaͤ-97
dige gewiſſe Vertrawen haben/ ſie werden dieſer vnſerer Ord-
nung vnd Conſtitution mit Ernſt vnd willigſtem Gemuͤt vnder-
F fthaͤnig/
[182[162]] thaͤnig/ vnnd gehorſamlich nachzukommen ſich zum hoͤchſten
befleiſſen/ vnd ſo wol jhren/ vnd der jhrigen eigenen Nutz/ als die
gemeine Wolfarth in Achtung nemmen: wie daſſelb ein jeder
vor Gott/ vnd der Welt zuthun ſchuldig iſt.
So wollen wir ſie alle genaͤdig erjnnert/ vnnd vermahnet
haben/ offtgedachte Conſtitution vnderthånig nachzukom-
men/ vnnd deroſelben gemaͤß ſich durchauß zuverhalten.
Daß wird privatim vnd publicè vnglaͤublichen
Nutz bringen/ vnd vns zu genaͤdigem
gefallen gereichen.
DEO SOLI LAVS
ET GLORIA.
Ein
[[163]]
Ein ſondere
Policey Ordnung/ vnd
Conſtitution,
Durch welche ein jeder
Magiſtratus,vermittels beſonderen an-
geſtelten Deputaten/ jederzeit in ſeiner Regie-
rung/ eine gewiſſe Nachrichtung
haben mag/
I.Wie es gleichſam mit ſeiner gantzen
Policey/ als eines Politiſchen Leibs/ vnd allen
deſſelben Gliederen/ den Vndertha-
nen beſchaffen/
II.Wie gemelter Policey/ derſelben Gliederen/ vnd
Adminiſtration, auff: vnd zunemmen zubefuͤrderen/
ab: vnd vndergang zuverhuͤten/
So dann zum III. Wie auch die gemeine Wolfarth/ ſo
auß vorgedachten dreyen Stuͤcken herkompt/ zuvermeh-
ren/ vnd zuerhalten ſeyen/
Allen Oberkeiten/ in dieſen letzten/ verkehrten/ vnd gefaͤhrlichen
Zeiten/ hochnotwendig/ vnd in viel Weg nutzlich/ ſampt einer
kurtzen Information, vnd Erklaͤrung/ auch
einem Appendice,
AVCTORE,
GEORGIO OBRECHTO, JURIS-
CONSULTO ARGENTINENSI,
\& Comite Palatino, \&c.
ANNO CHRISTI, M. DC. XVII.
[[164]][185[165]]
Kurtzer Begriff vnnd
Jnhalt nachfolgender Poli-
cey Ordnung.
ES ſeind zweyerley Stuͤck/ welche1
von allen wolerfahrnen Politicis thewr
vnd werth gehalten werden/ ſie vermah-
nen auch alle Obrigkeiten/ dieſelben in jh-
rer Regierung/ in ſonderer Achtung zu-
haben.
Das erſte Stuck beruhet auff dem cen-2
ſu \& cenſura, ſo die fulcra \& columnæ
Politiarum, genandt werden/ das iſt die Grundfeſte/ auff wel-
che alle Policeyen fundiert vnd gegruͤnd ſeind.
Das ander Stück aber/ beſtehet auff eines jeden Magiſtrats3
gewiſſer Nachrichtung/ vnd ſatter Wiſſenſchafft/ wieſeine gan-
tze Policey/ vnnd derſelben Glieder beſchaffen ſeyen/ dieweil er
ohn dieſe Nachrichtung vnnd Wiſſenſchafft/ ſeine Regierung
nimmer gluͤcklich vnd nutzlich fuͤhren/ auch die gemeine Wol-
farth/ nimmer vollkommen befuͤrderen kan.
Nun haben wir gleichwol auch in vnſeren Policeyen/ cenſum4
F f 3\& cen-
[186[166]]\& cenſuram allbereit angericht/ aber nicht auff die weiß vnnd
Manier/ wie es wol ſeyn koͤndte vnd ſolte.
Nicht deſto weniger iſt es heutigen Tags alſo bewandt/ wann
man cenſum \& cenſuram, wie ſie jetzund allbereit angeordnet
ſeind/ wolte abthun/ vnnd andere an jhr ſtatt von newem ſetzen/
ſolches von wegen groſſer Enderungen/ ſchwerlich wuͤrde zuer-
langen ſeyn.
Derenhalben halt ichs fuͤr beſſer vnd rahtſamer/ daß man in
vnſeren Policeyen cenſum \& cenſuram vngeandert laſſe/ vnd
wie ſie jetzund angerichtet ſeind/ behalte ſonderlich den cenſum,
der ſich ohn weitleuffigkeit nicht will erhoͤhen/ oder auff eine newe
weiß anſtellen laſſen.
Mit der cenſura aber/ iſt es wol in conſideration zuziehen/
daß dieſelbige auff zwen Weg kan fuͤrgenommen vnd exerciert
werden. Der erſte Wegiſt wann nach Anordnung gewiſſer
Deputaten, per generalem Curam \& Inſpectionem, vñ durch
allerhand Inquiſitiones, admonitiones, \& Increpationes,
es dahin in einer jeden Policey gericht wird/ daß die Kinder wol
aufferzogen/ Witwen vnd Waͤyſen recht verſorgt/ alle Vnder-
thanen Jung vnd Alt in gemein/ zu einem ehrlichen vnd Chriſt-
lichen Leben vnd Wandel angewieſen/ darbey erhalten/ vnd von
einem vnehrlichen/ årgerlichen/ ſtraffbahrem Leben moͤchten ab-
gehalten werden.
Der ander Weg aber iſt/ wann ſolche Sachen fuͤrgangen/
die Scham̃ vnd Erbarkeit widerſtreben/ vnnd die nicht Peinli-
chen/ ſonderen allein mit Geldtbuſſen vnd Gefaͤngnuß zuſtraf-
fen ſeind/ daß ſolches durch die allbereit geordnete Ruh-Richter
geſchehen moͤge. Von dem erſten Weg handeie ich in nachfol-
gender Policey Ordnung/ ſo niergend angericht iſt/ vnd geht
mein
[187[167]] mein Jntent dahin/ daß in einer jeden Policey gewiſſe Per-
ſonen ſeyen/ die vnder anderen mehr Sachen/ fuͤrnemblich
generalem curam vnd Inſpectionem auff alle Vnderthanen
haben/ vnd wann ſie ein vnehrlichen vnd vnchriſtlichen Wandel
fuͤhren/ oder auß etlichen Vmbſtånden allein befoͤrchten/ daß ſie
dahin gerahten moͤgen/ daß ſie dieſelben zu red ſetzen/ jnen freund-
lich oder auch ernſtlich zuſprechen/ vnd mit Goͤttlicher Verlei-
hung es dahin dirigiren ſollen/ daß nicht durch den anderen Weg
die Rug-Richter gegen jhnen mit Gefaͤngnuß/ oder Geldbuſſen
verfahren/ vnd procediren muͤſſen.
Dieſer erſte Weg iſt heutigen Tags vnbekandt/ dieweil nie-9
mand geordnet iſt/ der Buß: vnd Straffwuͤrdigen Sachen vor-
bawen vnd begegnen ſoll/ damit ſie nicht ins Werck geſetzt/ ſon-
dern durch ein Chriſtlichen ehrlichen Wandel verhütet werden/
ſonderen es bleibet durchauß bey dem anderen Weg/ dardurch
gleichwol die Buß: vnd Straffwuͤrdige Sachen geſtrafft/ aber
die Vnderthanen ſelten gebeſſert/ auch vor der Straff nicht zu
einem ehrlichen Chriſtlichen Wandel angewieſen werden.
Wie nun dieſer erſte Weg/ neben dem anderem/ mit An-10
ordnung gewiſſer Deputaten moͤchte in vnſeren Policeyen ohn
einige weiterung auch gluͤcklich angeordnet werden/ davon wird
von mir in der Policey Ordnung gehandelt/ vnnd gleichſam
Augenſcheinlich außfindig gemacht/ wie daſſelb nit allein nutz-
lich/ ſondern auch mehr dann notwendig ſeye: Vnd ſo viel von
dem erſten hieoben zu Anfang gemeldtem Stuck.
Was demnach das ander Stuͤck die ob angeregte Nachrich-11
tung vnd wiſſenſchafft (die ein jeder Magiſtratus haben ſoll) be-
langt/ ſo beruhet ſie auff vielen andern particular Stucken/ die
ich alle in gemeldter Policey Ordnung/ vnd in der kurtzen Jnfor-
formation
[188[168]] mation vnd erklaͤrung deducirt/ vnd damit kraͤfftig bewieſen hab/
daß ſie ebenmaͤſſig/ nicht allein in viel weg nutzlich/ ſondern auch
hochnothwendig ſeyen.
Zu Erlangung aber dieſer Nachrichtung vnd Wiſſenſchafft/
iſt in vnſeren Policeyen niemand inſonderheit verordnet/ ſonde-
ren was ein Obrigkeit hievon in Erfahrung bringt das geſchicht
faſt vngefaͤhr vnd Stucksweiß/ vnnd kan zu dem End nicht die-
nen/ dahin ich fuͤrnemblich geſehen/ vnnd die gantze Policey
Ordnung/ mit Goͤttlicher Verleyhung/ gericht hab/ wie daſ-
ſelb auß der Policey Ordnung ſelbs titulo 8. vnnd den
dreyen zu End geſetzten Beylagen mit Literis
A, B, \& C, notirt, zuvernem-
men iſt.
Policey
[189[169]]
Policey Ordnung/ vnd
Conſtitution.
PRÆFATIO.
FVegen hiemit allen vnſeren Vndertha-1
nen/ vnnd Hinderſaſſen zuvernemmen.
Nach dem ein jede Oberkeit/ tragenden Amptshal-
ben pflichtig iſt/ alles das jenige in fleiſſige Ach-
tung zunemmen/ vnd zubefuͤrderen/ was zu Anrich-
tung/ Vermehrung/ vnnd Erhaltung guter Policey/ jmmer
dienen mag/ Dieweil es mit derſelben/ als mit einem Feldacker2
beſchaffen iſt/ wann er nicht wol erbawen/ recht beſampt/ vnnd
vom Vnkraut/ ſauber vnd rein gehalten wird/ ſo bringt er keine/
oder gar wenig gute Fruͤcht/ vnd muß zu letzt Oede/ vnd in brach
gelegt werden.
Vnd aber folgende Policey Ordnung vnndCon-3
ſtitution, mit jhren ſieben Sanctionibus, von vns fuͤrnemb-
lich dahin gerichtet iſt/ daß Wir alle Jahr/ vnd faſt zu jederzeit/
gewiſſe/ vnfehlbare Nachrichtung haben moͤgen/ wie es mit al-
len vnſeren Vnderthanen Jungen vnd Alten/ Reichen vnd Ar-
men/ an allen Orthen vnſerer Obrigkeit vnd Landen/ vnnd alſo
wie es gleichſam mit vnſerer gantzen Policey/ vnd allen derſel-
ben Gliederen/ bewandt/ vnd wie ſie in dieſer letzten/ gantz ver-
kehrten Zeit/ vor jhrem Vndergang zuverwahren/ vnd im be-
ſtendigem Weſen zuerhalten ſeyen/ Vnd wie es auch inſonder-4
heit/ nach eingenommener Erkuͤndigung vnnd Bericht/ dahin
G gvon
[190[170]] von Vns koͤnne vnnd moͤge gebracht werden/ daß vnſere Vn-
derthanen jhre Kinder/ die Seminaria aller Policeyen/ recht/
wol/ vnd nutzlich aufferziehen/ vnd ſie fuͤr ſich/ ein Chriſtlichen/
Ehrlichen Wandel fuͤhren/ auch ſich alſo verhalten/ daß ſie jh-
ren Kinderen/ Vns/ jhrer von GOTT vorgeſetzten Obrigkeit/
dem neben Menſchen/ vnd Gemeinen Nutz/ Fuͤrſtaͤndig vnnd
Ruͤhmlich ſeyn moͤgen/ deſſen ſie hernach ſelbs zeitlich vnd ewig/
in viel weg zugenieſſen haben.
DE PRIMA SANCTIONE.
TITULUS PRIMUS.
DIeſen Zweck/ durch Goͤttlichen Beyſtand/ gluͤck-
lich zuerreichen/ So ſetzen/ ordnen/ vnd wol-
len wir zum Erſten/ Wann von vnſeren Vn-
6derthanen vñ Hinderſaſſen/ junge Vnmuͤndige Kin-
der (ſo in Menſchlicher Geſellſchafft die ſchwaͤchſten/ vnd doch
auch die Fuͤrnembſten ſeind/ auff welcheſondere Achtung zuge-
7ben iſt) in dieſe Welt Ehrlich geboren werden/ daß alsdann/ in
einem jeden Orth vnſers Gebiets/ deß newgebornen Kindts
Vatter/ bey Pœn eines halben Gulden/ jnnerhalb einem Mo-
nat/ bey vnſeren Deputaten erſcheinen/ vnd begeren ſoll/ ſein
Soͤhnlein/ oder Toͤchterlein/ wann ſie nun mehr getaufft ſind/
in den Album, oder in das Regiſter Ehrlicher Kinder/ vmb-
8ſtaͤndtlich einzuſchreiben/ Wer nemblich deß Kinds Elteren/
wann das Kindt geboren/ getaufft/ vnnd alſo in den Gnaden
Bundt Gottes auffgenommen/ wie es genandt worden/ vnd wer
deſſelben Pfetteren/ vnnd Goͤttlen ſeyen. Jn welchem jhme
dem Vatteren/ billich zu willfahren/ vnd darzu ein Schein die-
ſer Jnſcription mitzutheilen iſt/ ſo dem eingeſchriebenen Kind/
ins
[191[171]] ins kuͤnfftig/ zu einem Geburts brieff dienen mag/ Juxt. Inform.
vnd Erklaͤr. num. 8.
Jn vorgedachten Album aber/ iſt niemand zuſetzen/ er ſeye9
dann Ehrlich geboren/ oder Ehrlich gemacht/ dieweil ſolch Re-
giſter/ allein fuͤr die Ehrliche Kinder iſt auffgericht worden.
Daher wann Vnehrlich gezielte Kinder auff die Welt kom-10
men/ ſo offtermals heimlich vnd verſchlagener weiß geſchicht/ ſo
ſollen ſie gleichwol auch/ von den Vnzuͤchtigen Genitoribus,
vnſern Deputaten in Monatsfriſt/ bey vorgeſetzter Straff an-
gezeigt/ von denſelben auff notiert/ aber nicht in den Album
Ehrlicher/ ſondern Vnehrlicher Kinder/ referirt werden.
Vnd damit dieſe Kinder/ ſo wol als andere eingeſchrieben/11
vnd jhre Geburten nicht von jhren Genitoribus, verhalten wer-
den/ ſo ſoll ein jeder Vnderthan dem hievon etwas zuwiſſen/ daſ
ſelbe vnſern Deputaten bey ſeinem Eyd/ zuoffenbaren ſchul-
dig ſeyn.
Welcher maſſen aber ins kuͤnfftig/ alle Ehrliche/ vnd Vnehr-12
liche Kinder/ ſo noch in Gewalt vnd Schutz jhrer Elteren/ vnd
Vnbevoͤgtiget ſeind/ die Toͤchterlein allein biß auff das ſechze-
hende/ vnnd die Knaben/ biß auff das zwentzigſte Jahr/ nicht
in andere Alba zuſchreiben/ ſonderen in den erſten Albis zu-
laſſen ſind: alſo ſeind alle vnbevoͤgtigte ehrliche/ vnd Vnehrli-
che Kinder/ ſie ſeyen Ein/ Zwey/ Drey/ Vier/ oder mehr
Jahr alt/ biß auff das 16. vnd reſpectivè 20. Jahr/ gleich nach
publicirter dieſer Policey Ordnung/ in der Ehrlichen/ vnd Vn-
ehrlichen Kinder Alba, mit allen notwendigen Vmbſtaͤnden zu-
bringen/ d. ſupra n. 8.
Vnd demnach in dieſer erſten Sanction n. 10. Von Ein-13
ſchreibung der Vnbevoͤgtigten/ Vnehrlich gezielten Kinderen/
vnd in nachfolgenden dreyen Sanctionibus, num. 30. cum
ſeqq. num. 50. 51. \& 62. ebenmaͤſſig von der Bevoͤgtigten
G g 2Vnehr-
[192[172]] Vnehrlichen Kinderen/ Jungfrawen/ Witwen/ Juͤnglingen/
14vnnd allerhandt alters Mannsperſonen Jnſcription/ von Vns
gehandelt wird/ vnd es aber nicht allein hochbedencklich/ vnd
vnbillich ſich anſehen laſt/ das ſolche Perſonen/ ſo ohn jhr Ver-
ſchulden/ in die aͤuſſerſte Schmach/ vnd Vnwuͤrde gerahten/
15darinn allezeit ſollen ſtecken bleiben/ ſonderen auch ſehr verklei-
nerlich/ vnd aͤrgerlich/ iſt daß dergleichen Perſonen/ in civili ſo-
cietate, neben anderen Ehrlichen Leuten/ viel befunden werden/
16Daher dann das Jus Legitimandi, \& Natalibus reſtituendi,
17ſeinen Vrſprung genommen. So iſt vnſer Befelch/ Will vnd
Meinung/ wann nach geſchehener Jnſcription/ vber kurtz/ oder
lang/ die Vnehrlich geborne/ ſich legitimieren laſſen/ vnnd ſie
ſelbs/ oder andere von jhretwegen/ daſſelb vnſeren Deputaten
beſcheinen/ vnd novam inſcriptionem begeren wuͤrden/ daß
18ſie alsdann/ auff geſchehene Bewilligung in den Vnerhrlichen
Albis durchzuſtreichen/ vnd in die Ehrliche Alba, je nach eines
jeden Alters/ vmbſtaͤndlich zubringen/ vnd deſſen Documenta
mitzutheilen ſeyen.
Vnd dieweil die Kinder/ deren in dieſer erſten Sanction
gedacht wird/ mehrertheils Vnmuͤndig/ vnd in der Elteren ge-
20walt vnd protection ſeind/ So ſollen vnſere Deputaten die El-
teren/ gleich zu Anfang jhres Ampts/ gegen jhren Kindern/ mit
hoͤchſtem fleiß vnd ernſt/ erjnneren/ damit dieſelbige fuͤrthin/ in
gute Achtung genommen/ wol verſorgt/ fleiſſig inſtituirt/ Chriſt-
lich aufferzogen/ vnd das alſo die primordia vitæ recht gelegt/
vnd verſehen werden/ welches privatim, \& publicènuͤtzlich/ vnd
nothwendig iſt.
Solten aber die Elteren/ der Freundlichen Vermahnung
zuwider/ die Kinder verwahrloſen/ ſo ſeind ſie von vnſeren De-
putaten zubeſchicken/ vnd jhnen mit ernſt zuzuſprechen/ auch im
fall
[193[173]] fall kein Beſſerung erfolgt/ ſo iſt daſſelb an anderen Orthen zu-
offenbahren.
Dieweil demnach auch alle inſcriptiones vnſerer Vndertha-22
nen den Deputaten zuſtehen/ vor denen ſie mehrertheils/ in der
Perſon erſcheinen muͤſſen/ So wollen wir Zuverhuͤtung aller-
hand Enderung/ gleichwol die gewohnliche Ruͤgungen/ vnnd
ſtraffen/ wie auch die darzu beſtellte Richter vnd Offieiern/ durch
dieſe Policey Ordnung/ nicht auffheben/ ſonderen allein neben
denſelben/ weiters ſondere Deputaten anordnen/ vnd ſolchen
Generalem Curam, inſpectionem, inquiſitionem, admo-
nitionem, \& increpationem, vbergeben vnd befehlen/ das iſt/
daß ſie auff alle vnſere Vnderthanen Gemeine fuͤrſorg/ vnd auff-
ſehens zuhaben/ in jhr Leben vnd Wandel generaliter zu inqui-
riren/ ſie jederzeit in denen Sachen/ die Scham vnd Erbarkeit
widerſtreben/ die anderen zu Ergernuß dienen/ vnd auß welchen
viel hochſchaͤdliche Laſter herwachſen/ zubeſchicken/ vnd zu Red zu
ſetzen/ jhnen zuzuſprechen/ vnd ſie zur Beſſerung/ Freundlich vnd
ernſtlich zuvermahnen/ auch dieſelbige auffzulegen/ Macht vnd
Gewalt haben ſollen.
Durch welche Anordnung dann/ gewiß vnder vnſeren Vn-23
derthanen/ viel/ auff ein guten Ehrlichen Weg beleitet/ darauff
beſtaͤndig erhalten/ auch viel Mißhandlungen/ allerhand Mut-
will/ Frevel/ Schand/ vnd Laſter/ moͤgen abgewendet/ vnd ver-
hütet werden/ welche heutigen Tags/ in der Neige der Welt/ an
allen Orthen/ hauffenweiß einreiſſen/ vnnd noch weiters vber-
hand nemmen werden/ wann derſelben/ durch dergleichen Ord-
nung/ nicht zeitlich begegnet wird/ Darauff dann/ wann es ver-
bleiben ſolt/ anders nichts/ als GOTtes Zorn vnnd Straff/
endlich erfolgen/ vnnd der Vnſchuldige/ mit dem Schuldigen
leiden muß:
Wo ferꝛn aber die begangene Mißhandlungen/ vnd Vbel-24
G g 3thaten/
[194[174]] thaten/ alſo beſchaffen/ daß ſie mit Gefångnuß/ Geldtbuſſen/
oder noch ſchaͤrpffer zuſtraffen ſeind: So ſollen vnſere Depu-
taten, der verwirckten Buß vnd Straff halben/ daſſelb an ge-
buͤrenden Orten referiren/ vnd ſich der verloffenen Sachen her-
nach/ nicht weiters annemmen/ ſonder andere verrichten laſſen.
Demnach wir dann auß ſonderen/ Vns darzu bewegen-
den Vrſachen/ vnſeren Deputaten die Cenſuram, mit den
Geltbuſſen/ vnd anderen Straffen/ nicht vbergeben/ d. num.
præced. ſonderen allein ſo viel Gewalteingeraumt/ als wir hie-
oben num. 22. exprimirt haben/ daß gleichwol auch ein ſpe-
cies aliqua Cenſuræ iſt/ So iſt vnſer Befelch/ Will vnd Mei-
nung/ das offtgemelte Deputaten, mit allen vnſeren Vnder-
thanen ſo fuͤr ſie erſcheinen/ Freundlich/ ſittig/ vnd ohn Ehrrü-
riges bachen vnd ſchelten/ verfahren ſollen/ durch welches ſie den
Zweck dieſer Policey Ordnung vielmehr vnd gwiſſer/ als durch
ſcharpffe Ehrruͤrige Wort/ vnd Reden/ erreichen vnd erlangen
werden/ d. ſup. num. 22. cum ſeqq.
Wo ferꝛn aber bey einem oder anderem Vnderthanen vnſe-
rer Deputaten guͤtliche Tractation/ ſo per admonitionem,
\& increpationem geſchehen/ nichts verfahen wolte/ vnnd ſie
ſich dargegen Halſtarrig vnd Widerſpenſtig erzeigen/ vnd alſo
daß jenige/ was fürnemblich zu jhrem/ vnnd der jhrigen Nutz/
Frommen vnd Wolfarth/ iſt Wolbedaͤchtlich angeordnet/ ver-
achten/ vnd in Wind ſchlagen würden/ daß wir doch jhnen nicht
zutrawen/ So ſollen die Deputaten daſſelb alsbaldt an-
deren kund vnnd zuwiſſen machen/ welchen in dergleichen Sa-
chen/ die Buſſen vnd Straffenzugehoͤren/ damit nicht allein die
Buß: vnd Straffwuͤrdige gezuͤchtiget/ vnd geſtrafft/ vnd an-
dere vnſere Vnderthanen abgeſchreckt wuͤrden/ ſich dergleichen
nicht auch geluſten zulaſſen/ ſonderen auch daß die Deputa-
ten, bey jhren anbefohlenen Aempteren/ vnturbirt/ vnd beſtaͤn-
dig
[195[175]] dig verbleiben moͤgen/ welche gleichwol nicht wircklich/ oder thaͤ-
tig zuſtraffen/ ſonderen den ſtraffbahren Sachen/ vnnd vielen
darauß entſpringenden Schaͤden/ Vngluͤck/ vnd Vnheil/ zube-
gegnen/ mehrertheils gerichtet ſeind.
DE SECVNDA SANCTIONE.
TITULUS II.
FVrs andere Wann die Kinder nach beeder Elteren27
oder allein nach deß Vatteren/ oder der Mutter
Toͤdlichem Abgang/ bevoͤgtiget/ vnd die Toͤchter-
lein noch vnder 16. die Knaben aber vnder 20. Jah-
ren ſeind/ wann auch die Jungfrawen/ ſo das 16.
Jahr erreicht/ vnd alle Witwen/ ſie ſeyen Jung oder Alt/ eben-
maͤßig jhre Pflaͤger haben/ Soſetzen/ ordnen vnd wollen wir/28
das gemeldte Voͤgt vnd Pflaͤger/ erſtlich nach publication dieſer
Policey Ordnung/ vnd zum anderen/ nach dem ſie den gebuͤren-
den Vogt/ oder Pflaͤg Eyd geleiſtet/ in einem Monat darauff/
vnd hernach jederzeit/ nach abgelauffenen dreyen Jahren/ bey
ſtraff eines halben Guldens/ vor vnſern Deputaten erſcheinen/
vnnd begeren ſollen/ jhre Pupillen vnnd Vogts Kinder/ in den
Weyſen Album, die Pflaͤg Jungfrawen aber/ vnd Witwen/ in
der Jungfrawen vnd Witwen Album zuverzeichnen.
Hierauff ſeind vnſere Deputaten ſchuldig/ dieſe Perſonen29
vmbſtaͤndlich/ in gemeldte Alba zuſchreiben/ vnnd jhnen deſſen
vnderſcheidene Documenta zuzuſtellen
Wie aber zuvor nu. 9. 10. \& 11. zweyerley Alba, oder Re-30
giſter/ für die Vnbevoͤgtigte Ehrliche vnd Vnehrliche Kinder/
ſeind angeſtellt/ Alſo ſeind auch/ von wegen der Bevoͤgtigten31
Kinder/ ein Ehrlich/ vnnd Vnehrlich Waͤyſen Album, oder
Weyſen
[196[176]] Weyſen Regiſter/ vnd von wegen der Bevoͤgtigten Jungfraw-
en vnnd Witwen/ gleicher geſtalt/ ein Ehrlich vnd Vnehrlich
Jungfrawen vnd Witwen Album, oder Regiſter anzurichten/
32Vnd in dieſelbige jetztgemeldte Perſonen/ gleich wie zu anfang
nach publicierter dieſer Policey Ordnung/ alſo hernach/ je zu
dreyen Jahren/ wie hieoben num. 28. \& 29. erklaͤrt/ mit fleiß
zu deſigniren.
Demnach aber allen Kinderen/ ſie haben jhre Elteren noch
im leben/ oder ſeyen bevoͤgtiget/ vnd zugleich den Pflaͤg Jung-
frawen vnd Witwen/ wie auch dem Gemeinen Nutz/ mercklich
34daran gelegen iſt/ daß ſie alle ſampt vnd ſonders/ Fuͤrnemblich
aber die jungen Knaben (auß denen ins kuͤnfftig/ die Obrigkei-
ten/ vnd derſelben Raͤth/ die Kirch: vnd Schuldiener/ vnd an-
dere Ehrliche Verampten zuerwehlen ſeind/ welche auch in den
Oeconomijs, vnd Haußhaltungen/ gleichſam die Monar-
chæ vnd Regenten ſeyn ſollen) recht verſehen/ wol aufferzogen/
nutzlich inſtituirt/ vnd fleiſſig vnderwieſen/ auch jhre Guͤter ge-
35trewlich adminiſtrirt werden/ d ſup. num. 21. So iſt vnſer
Befelch/ Will vñ Meynung/ daß vnſere Deputaten, die El-
teren/ Voͤgt vnd Pflaͤger/ bey denen ſie allerhand Vnfleiß/ vnd
Vntrew beſorgen/ vnnd zum theil auch ſpuͤren/ ſo offt ſie es fuͤr
36noͤhtig achten/ fuͤr ſich beſchicken/ Auch die Vormuͤnder vnd
Pflaͤger/ fuͤrnemblich bey den drey Jaͤhrigen Inſcriptioni-
bus, mit fleiß examiniren/ vnd befragen/ vnd ſonſt jederzeit ge-
neraliter weiters/ bey den Nechſtverwandten/ vnnd anderen
inquirirn ſollen/ was es mit vorbenandten Perſonen/ vnd Ver-
waltung jhrer Guͤter/ für ein Beſchaffenheit habe.
Wann ſie dañ Vnrichtigkeiten/ vnd allerhand Gebrechen be-
finden/ ſo ſollen ſie die fleiſſige Fuͤrſehung thun/ dz die eingeriſſe-
ne Faͤhl vnd Maͤngel/ ſovil jmmer muͤglich/ abgeſchafft vnd ver-
beſſert/ die junge Knaben zum ſtudieren/ oder zu anderen Ehr-
lichen
[197[177]] lichen Sachen/ vnnd nutzlichen Handthierungen angezogen/
vnd vom uͤppigen Hochſchådlichen Muͤſſiggang/ mit hoͤchſtem
fleiß vnd Ernſt/ abgehalten werden: Dieweil Muͤſſiggang/ al-38
ler Laſter ein anfang/ vnd deß Teuffels Schlaffkuͤſſen iſt/ die-
weil auch Muͤſſiggang auff niemandts Nutz gericht iſt ſonder
die edle Zeit/ einen vnaußſprechlichen Schatz/ gantz aͤrgerlich
verzehrt/ vnd ſchandlich hindurch bringt/ Vnd dieweil endlich39
Muͤſſiggang/ einen Menſchen gleichſamb lebendig ins Grab
legt/ als der lebendig todt iſt. Dann in jhm keine actiones, eines
recht lebendigen Menſchens ſich ſehen laſſen/ Da er doch dar-40
umb geſchaffen/ daß er der Natur nach/ jhme ſelbs/ den ſeinigen/
vnd ſeinem neben Menſchen/ in der That nutzlich ſeyn/ vnd für
ſich Ehrlich/ vnd Gott wolgefaͤllig leben/ auch die ſeinige/ mit
Eiffer vnd Ernſt/ darzu anhalten ſoll.
Vnd ob wol auch wir von Vogteyen vnd Curatelen/ allbereit41
allerhand in vnſeren Landen vnd Obrigkeiten angeordnet haben/
jedoch iſt dieſe Policey Ordnung/ demſelben nicht entgegen/ ſon-
der hilfft viel mehr/ alles ins Werck zurichten/ vnd fuͤrnemblich
zuverſchaffen/ daß die Perſonen in gute Achtung genommen
werden/ deren in allen wolgeordneten Policeyen/ jederzeit prima
vnd præcipua cura zuhaben iſt.
Derenhalben iſt vnſer Befelch/ das vnſere Deputaten,42
vorgemeldter Perſonen generalem curam, vnd inſpectionem,
nicht vnderlaſſen ſollen/ dieweil man derſelben halben nimmer
zuviel/ aber bald zu wenig ſorgen kan/ als die anders nicht/ dann43
cum magno Eccleſiæ, \& Reipublicæ damno, koͤnnen verab-
ſaumbt werden.
Vnd jrꝛet nichts/ daß ſie allbereit bevoͤgtiget ſeyen/ dieweil ſie44
durch weitere Zuordnung der Deputaten, nichts verlieren/
ſonder doppelte Fuͤrſorg erlangen/ vnnd dieweil viel vnder den45
Tutorn vnd Curatorn, nicht allzeit jhr Ampt/ getrewlich/ vnd
H hnach
[198[178]]46nach Schuldigkeit verrichten/ ſonder wann ſie nicht auch/ neben
der Obrigkeit/ jhre generales inſpectores haben/ ſo werden
offtermahls jhre Vogts Kinder/ Pfleg Perſonen/ vnd derſelben
Nahrung/ von jhnen in ſchlechte Achtung genommen/ vnd de-
generirn die Tutores, in Tollitores, die Curatores aber/ in
Spoliatores, wie ein fuͤrnem̃er alter Juriſt/ von jnẽbeſtettigt hat.
DE TERTIA SANCTIONE.
TITULUS III.
AVff vorige beede Sanctiones, folgt in guter Ord-
nung die dritte/ von Jnſcription der Juͤngling: Da-
her ſetzen/ ordnen/ vnd wollen wir zum dritten/ wann
nach publication dieſer Policey Ordnung/ ſich Jüng-
ling befinden werden/ die das 20. Jahr vollkuͤmlich
erlebt/ oder die dem 20 Jahr naͤher ſeind/ als dem 23. Jahr/ daß
ſie alsdann vor vnſeren Deputaten, ſich ſelbs/ neben dem
Vattern vnd naͤchſten Verwandten ſtellen/ vnd in den Album
Ehrlichen bluͤenden Alters/ mit nothwendigen Vmbſtaͤnden
48ſich einzuſchreiben/ begeren ſollen/ Wie dergleichen inſcriptio-
nes, vorzeiten ebener maſſen/ in Republica Judæorum \& Ro-
manorum, ſeind angeſtellt/ vnnd mit vielem Nutz obſerviert
worden.
Vnd iſt bey dieſer dritten Sanction, im einſchreiben kein vn-
derſcheid/ vnder den Ehrlich gebornen/ vnd Ehrlich gemachten/
oder legitimirten Juͤnglingen zuhalten/ ſonderen dieſe alle ſind
indiſtinctè in gemelten Album zu referieren/ vnd einem jeden
der Jnſcription/ Vrkund zubehaͤndigen.
Wann aber Vnehrlich geborne Juͤngling/ obbeſtimbt bluͤ-
end Alter erlangt/ vnd noch nicht legitimiert worden/ ſo ſeind
zwar
[199[179]] zwar auch dieſe einzuſchreiben/ aber nicht in vorgemeldten ehrli-51
chen Album, ſonderen in den Album vnehrlichen bluͤenden Al-
ters/ auffzuzeichnen wie dann auch/ gleich nach publication die-
ſer Policey Ordnung/ zu anfang geſchehen ſoll/ die Vrſachen
ſeind hievnden num. 67. vnd in der Inform. vnd Erklaͤr. num.
24. erzehlt.
Hiezwiſchen aber/ daß die hieobennum. 5. 6. 7. vnd 8. einge-52
ſchriebene Knaben/ gemelter maſſen erwachſen/ ſo ſollen ſie ſich
verhalten/ vnd iſt mit jhnen zuverfahren/ wie hieoben num. 47.
vnd 48. iſt ſancirt worden.
Es ſollen aber vnſere Deputaten, in Krafft habenden53
Gewalts/ noch weiters mit fleiß erkundigen/ welcher maſſen/ vnd
wozu/ die Juͤngling ſeyen auff vnd angezogen worden/ wie ſie ins
kuͤnfftig ſich ſelbs/ vnd wann ſie ſich in die Ehe begeben/ auch
jhre Weiber vnd Kinder/ mit Ehren außbringen/ vnd ernchren
wollen.
Vnd wo ferꝛn in einem oder andern Stuck/ Faͤhl vnd Maͤn-54
gel ſich ſehen laſſen/ So ſollen vnſere Deputaten, in alle
mügliche Weg/ denſelben mit ſonderem Eyffer ſich widerſetzen/
den Elteren/ Curatoren, vnd den Juͤnglingen ſelbs zu ſpre-
chen/ vnd Verbeſſerung aufflegen/ damit nicht dieſer privat55
Schad/ etwan dem Geweinen Nutz/ hin vnd wider in vnſeren
Landen zu groſſen vnſtatten vnd nachtheil gereiche Dann56
wann die Juͤngling in ein Traͤg/ Vnehrdar/ vnnd Gottloß
Leben gerahten/ ſo gelangt daſſelb ad dedecora Familiarum,
vnd auch ad varia detrimenta Rerumpublicarum, welches
wol zubehertzigen/ vnd demſelben mit fleiß zu ſteuren iſt.
Vnd koͤnnen die Juͤngling/ nicht vbel halb gewachſenen57
Båumen verglichen werden/ von welchen die vnderſcheidenen
Mannsperſonen herwachſen. Wann nun im pflantzen dieſer
Baͤum/ etwas vberſehen vnd verwarloßt wird/ ſo werden ſie
H h 2Vnartig/
[200[180]] Vnartig/ vnd Vngeſchlacht/ vnd ſind ins kuͤnfftig/ wenig gute
Fruͤcht/ von ſtaͤrcker gewachſenen Baͤumen/ den Mannsper-
58ſonen zuhoffen/ vnd zuerwarten. Derenthalben/ wann vnſere
Deputaten, in Erfahrung bringen/ das etliche Juͤngling
ſich Buß: oder Straffwuͤrdig vexhalten/ ſo ſollen ſie/ was die
Juͤngling alſo begangen/ an gebuͤrenden Orthen/ nicht ohn an-
gezeigt laſſen.
DE QVARTA SANCTIONE.
TITULUS IV.
DIeweil wir dann allbereit/ in voriger dritten San-
ction, von der 20. Jaͤhrigen Juͤngling Jnſcription/
die gleichſam virilis ætatis principium ſeind/ ge-
60handelt/ ſo erforderts die Ordnung/ das bey dieſer
vierdten Sanction, von allen anderen Mannlichen
Geſchlechts Perſonen Jnſcription weiters tractirt werde/ damit
wir auch vmb aller dieſer Perſonen Beſchaffenheit/ ein eigentliche
Wiſſenſchafft haben moͤgen/ ſo vns in vnſerer gantzen Regier-
ung/ wie auch allen anderen Obrigkeiten/ hochnutzlich/ vnd auch
hochnotwendig iſt.
Daher ſetzen/ ordnen/ vnd wollen wir/ wann in vnſeren Lan-
den ein Mannsperſon/ ſie ſeye Ehrlich geboren/ oder Ehrlich
gemacht/ das 23. 26. 29. 32. 35. 38. 41. 44. 47. 50. 53. 56. 59. 62.
65. 68. vnd mehr Jahr erreicht/ daß ein ſolche Perſon/ zu anfang/
nach publicierter Policey Ordnung/ inf. num. 113. hernach
aber jedes mahl/ wann drey Jahr verfloſſen in einem Monat/
bey ſtraff eines halben Guldensbey vnſeren Deputaten ſich
angeben/ vnd nach jhrem Alter/ ſich in den gebürenden Album
(deren
[201[181]] (deren von Vns acht angeſtellt ſeind/ inf. num. 63.) einzu-
ſchreiben begeren ſoll. Darauff iſt ſolcher Mannsperſon zu will-
fahren/ die inſcriptio vmbſtaͤndlich zuverrichten/ vnd ein Do-
cumentum inſcriptionis zuzuſtellen.
Vnd im fall vnder dieſen Mannsperſonen/ ſich etliche befin-62
den wuͤrden/ die von Vnehrlicher Geburtherkommen/ vnd ſich
nicht haben legitimiren laſſen/ die ſeind in einem jeden Albo,
zu end/ vnder einem ſonderen Titulo, in jhren grad zuſchrei-
ben/ dieweil verhoffentlich derſelben wenig ſein werden. Dann
billich ein jede Mannsperſon/ ſich zum hoͤchſten befleiſſen ſoll/
von angebornen Schandflecken/ ſich zeitlich zuerledigen/ damit
nicht auch ſeine Kinder/ deſſen ins kuͤnfftig zuentgelten haben.
Es ſeind aber von Vns/ acht vnderſchiedene Alba virorum,63
oder Mann Regiſter angeordnet/ in welche je zwen grad/ von
den obgemeldten/ vnderſcheidenen Alters Mannsperſonen/ in
ein jeden Album, oder Regiſter zubringen ſeind.
Daher wann ein Mannsperſon/ das triennium plenè com-64
plirt hat/ ſo iſt dieſelbige in ſolchen grads Album, ein andere
Mannsperſon aber/ die einem grad naͤher/ als dem anderen zu-
gethan iſt/ in deß naͤchſten grads Album zuſchreiben.
Jn den letzten Album aber/ ſeind nicht allein die 65. vnd 6865
Jaͤhrige/ ſonderen auch alle andere Mannsperſonen/ ſie ſey-
en ſo Alt ſie jmmer wollen/ doch ſub diſtinctis titulis, zuver-
zeichnen.
Alſo ſeind in vor deducierter Mannsperſohnen Jnſcri-66
ption/ von Vns ebenmeßig/ ratione nativitatis, zwey vn-
derſchiedene Alba, aber ratione ætatis, acht diverſa Alba
auffgericht/ zum theil/ daß nicht Ehrlich/ vnd Vnehrlich Ge-67
borne Perſonen/ durcheinander in die Alba gebracht/ Vnd zum68
theil/ daß in aller Mannsperſonen Jnſcription/ gewiſſe gradus
H h 3obſervirt/
[202[182]] obſervirt/ vnd alle Perſonen beſſer diſtinguirt/ auch alle mit jh-
nen gepflogene Handlungen/ deſto deutlicher verzeichnet wer-
den moͤgen.
Es ſollen aber auch offtgedachte Deputaten vermoͤg jh-
res Gewalts vnd Befelchs/ wider mit hoͤchſtem fleiß erforſchen/
was eines jeden Leben vnd Wandel ſeye/ ob er dem Verderbli-
chem Muͤſſiggang oblige/ d. ſup. num. 38. oder ſonſt ſchaͤdli-
che/ vnnd ſeinem neben Menſchen hochbeſchwerliche Haͤndel
treibe/ wie er ſein Haußhaltung beſtellt/ wie er ſich/ ſein Weib
vnd Kind ernehre/ ob er ein ſpariger/ oder ein gaͤutiger Hauß-
halter ſeye/ vnd fuͤrnemblich wie erſeine Kinder aufferziehe/ vnd
zu was Geſchaͤfften vnd Handthierungen er ſie anhalte/ daß ſie
nicht in Schand vnd Spott gerahten/ deſſen ſonſt ein ſolcher
Vatter GOtt im Himmel/ ſelbſt ſchwere Rechenſchafft geben
muß.
Sie ſollen hernach weiters/ nach eingenommenem Bericht/
vnd im fall ſich allerhand vnrichtige/ vnd vngebuͤrliche Sachen
erzeigen/ einem jeden mit fleiß zuſprechen/ jhnen mit ernſt zu der
Verbeſſerung vermahnen/ auch jhme dieſelbige mit Trauworten
befehlen. Were es aber ſach/ daß die nun mehr begangene Miß-
handlungen/ ein Buß/ oder Straff verdient hetten/ ſo ſollen vn-
ſere Deputaten, daſſelb an gebuͤrenden Orthen anbringen/
vnd nicht verſchweigen.
Vnd nach dem wir hieoben/ weder in der zweiten oder dritten/
weder auch in dieſer vierdten Sanction der Knecht expreßè ge-
dacht/ ſonder allein generaliter, von den Knaben/ Juͤnglingen
vnd Mannsperſonen geredt haben/ So iſt vnſer Will vnd Mei-
nung/ das vnder jetzt gemeldten dreyen Worten/ auch die Knecht
ſollen verſtanden/ vnd in die vnderſcheidene Alba referirt/ auch
mit jhnen/ als mit anderen verfahren werden.
DE
[203[183]]
DE QVINTA SANCTIONE.
TITULUS V.
JN den vorigen dreyen Sanctionibus, haben Wir72
allerhand/ von den Jungfrawen vnd Witwen/ wie
auch von vnderſchiedenen Alters Mannsperſonen
tractirt. Dieweil man aber auß dieſen Perſonen
die matrimonia anſtellt vnd auffricht/ welche von73
den Politicis recht vnd wol principia Urbium, ſeminaria
Rerumpublicarum, \& fundamenta Rei familiaris genandt
werden/ So iſt zum hoͤchſten vonnoͤhten/ daß Wir vnder allen/74
in den vorgehenden dreyen Sanctionibus, gemeldten Perſonen/
auch jedes Jahr die zahl/ vnnd Beſchaffenheit der Hochzeiter/
vnnd Hochzeitterin vmbſtaͤndlich vernemmen/ Sintemal die75
Ehrliche Geſellſchafft/ vnder allen anderen Geſellſchafften/ die
in familijs befunden werden/ gleichſam das Haupt vnd die Re-
gentin iſt.
Setzen/ ordnen/ vnd wollen demnach zum fünfften/ daß ein76
jeder Hochzeiter/ vor den Kirchgang/ bey vnſeren Deputa-
ten erſcheinen/ vnd begeren ſoll/ ſich/ vnd ſeine Hochzeitterin/
in den Hochzeiter Album einzuſchreiben.
Darauffſollen vnſere Deputaten, der beden newen Eh-77
leuth vor: vnd nachnahmen/ jhre Elteren/ ob ſie beede ledig/ oder
im Witwenſtand ſeyen/ ob ſie Kinder/ vnd wie viel/ zuſammen
bringen/ Vnd auch ob ſierechtmeſſig/ vnd Ehrlich zuſammen78
heurahten/ mit fleiß in dem Hochzeiter Albo auff notiren/ vnd
deſſen Schein vnd Vrkund mitcheilen.
Solte ſich aber offenbahren/ das beede kuͤnfftige Eheleut/ vor79
dem Kirchgang verbottener weiß miteinander zugehalten/ ſo ſol-
len ſie deßhalben/ von vnſeren Deputaten zu Red geſetzt/
vnd
[204[184]] vnd nach befundenen Sachen/ ſoll auch daſſelb der Straff hal-
ben/ an gebuͤhrenden Orthen vermeldet werden.
Nach dem auch vnder den Hochzeitern/ vnd angeſtelten Hoch-
zeitten/ ein groſſer Vnderſcheid iſt/ da der eine ein ſchlechte/ ein-
gezogene/ der ander aber ein weitlaͤuffige/ koͤſtliche Hochzeit zu-
81halten geſint iſt/ So wollen wir vnſeren Deputaten hiemit
aufferlegt haben/ ſie hierüber zubefragen/ vnſere Hochzeit Ord-
nungen jhnen zucommuniciren/ vnd ſie mit fleiß zuvermahnen/
denſelben gemaͤß ſich zuerweiſſen/ damit ſie nicht etwan in al-
lerhand Schaͤden vnd Straff gerahten moͤgen.
Vnd iſt Sonnenklar am Tag/ wann die newe Eheleut/ gleich
zu anfang mit Schencken/ mit vberfluͤſſigen Kleyderen/ mit
praͤchtigen/ weitlaͤuffigen/ vnd etlich Tag werenden Hochzei-
ten/ jhren beſten Vorꝛath an Gelt/ vnd anderem Gut (auß wel-
83chem ſie jhre Oeconomi anſtellen ſollen) verſchwenden/ vnnd
uͤppiglich hindurch bringen/ Daß ſie hernach die gantze Zeit jh-
res Eheſtands/ offtermals ſo viel nicht mehr koͤnnen gewinnen/
als ſie vnnuͤtzlich in wenig Tagen/ verthan vnd vergeudet haben/
vnd muͤſſen gewohnlich im Weheſtand leben/ vnnd eine ſchwere
84Haußhaltung fuͤhren/ Welches principaliter ſolchen vnbe-
dachtſamen/ vnd vnbeſonnenen Eheleuten/ in conſequentiam
aber dem gantzen Politiſchen Weſen nachtheilig/ vnd alſo dem-
ſelben billich/ auff alle muͤgliche Weg/ mit fleiß zuſteuren vnnd
vorzukommen iſt
Wir wollen aber vnſeren Deputaten dieſen außgetruck-
ten Gewalt/ hiemit Wiſſentlich vbergeben haben/ daß ſie die
newe Eheleut/ ſo Ehrlich zuſammen kommen/ vnnd die gebuͤr
pro inſcriptione erſtattet/ nach vollbrachter Hochzeit/ zu etwas
ergoͤtzlichkeit/ vnd gleichſam an ſtatt einer Hochzeit gab/ ein gan-
tzes Jahr aller Wachten/ vnnd Perſoͤnlichen Frondienſten/ be-
freyen moͤgen/ dieweil wir vns erjnneren/ daß dergleichen/ auch
Gott
[205[185]] Gott der Allmaͤchtige/ in veteri Teſtamento, den angehen-
den Eheleuten/ Vaͤtterlich zugelaſſen vnd verehrt hat.
DE SEXTA SANCTIONE.
TITULUS VI.
DEmnach dann auch wir/ wie auch alle hohe/ vnd an-86
dere Obrigkeiten/ billich wiſſen ſollen/ welche/ vnd
wie viel Perſonen/ alle Jahr in vnſeren Landen/ zum
theil hin vnd wider/ auß einem Orth in das ander/
zum theil aber von newem darein/ oder darauß zie-
hen/ vnnd wie dieſelbigen beſchaffen ſeyen/ ſo kan ſolches alles
durch dieſe ſechſte Sanction vnzweiffelich bekommen/ vnd da-
mit noch weitere Nachrichtung erlangtwerden/ ob wir alle Jahr
in vnſeren Landen ab: oder zunemmen.
Setzen/ ordnen/ vnd wollen demnach zum ſechſten/ Wann87
frembde/ Außlaͤndiſche Perſonen/ ſich in einen gewiſſen Orth/
in vnſeren Landen begeben/ die jhre Ehrliche Geburt/ vnnd Ab-
ſcheid allbereit bewieſen/ vnd auch nun mehr fuͤr ſich/ vnd die jh-
rige/ zu Burgeren vnd Vnderthanen ſeind angenommen/ vnd
die Huldigung præſtirt haben/ Daß ſie alsdann ſich bey vnſeren
Deputaten auch anmelden/ vnnd begeren ſollen/ ſich/ jhre
Knaben vnd Juͤngling/ in obgedachte vnderſcheidene Alba ein-
zuſchreiben/ vnd deſſen Schein mitzutheilen.
Darauff ſeind die Jnſcription vnd Schein zubewilligen/ vnd89
ferners fuͤrzunemmen/ was hieoben/ tit. 1. 2. vnd 3 bey der Jn-
ſcription/ der Kinder/ vnd Jüngling iſt obſervirt worden.
Wann auch vnſere Vnderthanen auß einem Orth in das an-90
dere in vnſeren Landen ziehen (welche Domiciliorum mutatio-
J ines,
[206[186]]nes, jhnen gewohnlich mehr ſchaden/ als nutzen) ſo ſollen ſie nit
allein/ von deß erſten Orts Deputaten begeren/ jhren/
vnd der jhrigen Ehrlichen Abſchied/ in den Albis, in welchen
ſie zu letzt verzeichnet ſtehen/ auffzuſchreiben/ vnd jhnen deſſen
ein Documentum zuzuſtellen/ ſonderen es ſollen auch an dem
Orth/ da ſie ſich Haͤußlichen wider niderlaſſen/ deſſelben Orts
Deputaten, wie hieoben n. 88 vnd 89. vermeldt/ mit jhnen
verfahren.
Deßgleichen im fall vnſere Vnderthanen ſich/ vnnd die
jhrige/ von vnſerer Jurisdiction vnnd Bottmaͤſſigkeit/ aller-
dings erledigen/ vnnd einer anderen Herꝛſchafft ſich Vnder-
92wuͤrffig machen wollen: So ſollen ſie/ nach erlangtem Abſcheid/
pfluͤchtig ſeyn/ daſſelb vnſeren Deputaten auch anzuzey-
gen/ damit dieſer jhr Abſchied/ in den letzten Albis auff notirt/
vnd auch jhnen deſſen weitere Vrkund ertheilt werde. Darauß
wir dann alle Jahr deſto beſſer wiſſen moͤgen/ welche/ vnnd wie
viel Perſonen/ auß vnſerem Gebieth/ vnder frembde Jurisdi-
ction/ ſich begeben haben.
DE SEPTIMA SANCTIONE.
TITULUS VII.
AVß den vorgehenden ſechs Sanctionibus, koͤnnen
wir die Beſchaffenheit vnſerer noch lebenden Vn-
94derthanen genugſam erfahren. Dieweil wir aber
auch nothwendig wiſſen ſollen/ wie viel Perſonen/
in allen obgemeldten Albis, alle Jahr mit todt ab-
gangen ſeyen/ ſo kan daſſelb/ durch nachfolgende Sanction ge-
wiß zuwegen gebracht/ vnd erlangt werden.
Setzen
[207[187]]
Setzen/ ordnen/ vnd wollen demnach zum ſiebenden/ wann95
jemand in vnſeren Landen auß dieſem zeitlichen Leben abgeſchei-
den iſt/ daß auch jnnerthalb einem Monat/ bey Pœn eines hal-
ben Guldens/ die vberlebende Elteren/ Witwer/ Witwe/ Er-
ben/ vnd Nachkommene/ bey vnſeren Deputaten ſich ein-
ſtellen vnd begeren ſollen/ nicht allein den Abgeſtorbenen/ in dem
Albo, in welchem er letztlich auffgezeichnet ſteht/ zunotiren/
daß er nicht mehr im leben ſeye/ ſonderen auch denſelben in den
Album der Todten/ mit nothwendigen Vmbſtaͤnden/ von
newem einzuſchreiben/ nemlich/ wie er geheiſſen/ was ſein Stand
vnd Handthierung geweſen/ auff welchen Tag/ Monat/ vnnd
Jahr/ er ſein Leben ſeliglich geendet/ vnd was fuͤr Erben er nach
ſich verlaſſen hab.
Auff diß begeren/ ſollen vnſere Deputaten nicht ehe/96
den Abgeſtorbenen einzeichnen/ es were dann beſcheint/ daß er
an Schoß/ Stewr/ Zoll/ Vngelt/ vnd dergleichen/ Vns nichts
weiters zugelten ſeye
Vnd im fall noch etliche Herꝛen Schulden zubezahlen ſeind/97
ſo ſollen vnſere Deputaten bey einer beſtimpten Pœn/ in
Monatsfriſt/ die Bezahlung/ den obgenandten vberlebenden
Perſonen/ die ſich der Verlaſſenſchafft vndernemmen/ auffle-
gen/ damit weder die Bezahlung/ noch die Jnſcription/ zulang
auffgezogen werde.
Wann aber nunmehr alles richtig/ vnd die Jnſcription er-98
folgt iſt/ ſo ſeind vorgedachten Perſonen/ auch Documenta
inſcriptionum zuliefferen/ daß ſie derſelben/ zukuͤnfftiger
Notturfft/ ſich zugebrauchen haben/ juxt. inform.
vnd Erklaͤr. num. 60. vnd 61.
J i 2Von
[208[188]]
Von dreyen Stücken/
ſo dieDeputaten,mit hoͤchſtem
fleiß/ weiters fuͤrnemmen vnd
verrichten ſollen.
TITULUS VIII.
WIR haben gleichwol hieoben/ in allen fieben
Sanctionibus, viel vnderſchiedliche Sachen/ vn-
ſeren Deputaten aufferlegt/ Es ſeind aber fuͤr-
nemblich noch drey Stück/ die ſie weiters in gute
Conſideration nemmen/ vnnd vollnziehen ſollen/
dieweil dieſelbige/ ſo wol den Vnderthanen als Vns ſelbs/ vnd
der Gemeinen Wolfarth in viel Weg nutzlich/ nothwendig/ vnd
befoͤrderlich ſeind.
Vnd zwar zum Erſten/ werden hievnden in nachgeſetzter
Jnformation vnnd Erklaͤrung certa inſcriptionum precia,
bey allen ſieben Sanctionibus determinirt, (die wir zum gu-
ten theil/ zu Anrichtung vnd Erhaltung dieſer Policey Ord-
nung/ anwenden muͤſſen) jedoch wann Armut/ oder ſchlechte
geringe Nahrung ſich erzeigen/ So iſt vnſer Befelch/ Will/
vnd Meynung/ daß vnſere Deputaten pro inſcriptioni-
bus die precia alſo moderieren ſollen/ daß ſich darab niemand
mit fugen/ zubeſchweren habe.
Sie ſollen aber nicht deſto weniger/ mit allen Vnderthanen
Reichen vnd Armen/ die inſcriptiones fuͤrnemmen/ damit die
diverſa
[209[189]]diverſa Alba, jederzeit ergentzt/ vnnd alle Perſonen/ mit jhren
nothwendigen Vmbſtaͤnden/ eingeſchrieben ſeyen/ vnnd daſ-
ſelb ſo wol zu vnſerer Vnderthanen privat Nutz/ als zu vn-
ſerer ſelbs Nachrichtung/ vnd Befürderung Gemeiner Wol-
farth.
Zum anderen/ iſt auch vnſer Befelch/ Will vnd Meynung/102
daß vnſere Deputaten alle Jahr/ die Alba, oder Re-
giſter der Newgebornen Kinder/ mit den Albis der Todten/
vnnd Abgeſtorbenen conferieren/ alle Abgeſtorbene zahlen/
vnd ſolche in gemein/ vnnd auch vnder denſelben die fuͤrnemb-
ſte/ vnd beruͤhmbſte Perſonen/ inſonderheit deſignieren vnd
notieren ſollen.
Sie ſollen auch von dieſem allem/ Vns alle Jahr/ einen ge-103
meinen vnd ſpecial Außzug/ vnd Verzeichnuß zuſtellen/ darauß
Wir erfahren vnd verſtehen moͤgen/ wie viel Kinder alle Jahr
in die Welt geboren/ oder darauß abgeſcheiden/ wie viel auch
von anderen Perſonen geſtorben/ vnnd noch vberig im Le-
ben ſeyen/ mit denen vnſere Deputaten, die jenige Sa-
chen ferners zuverrichten vnd zuvollnziehen haben/ von welchen
hieoben in allen ſieben Sanctionibus, beſondere Verordnun-
gen beſchehen ſeind.
Zum dritten/ iſt ebenmeſſig vnſer Befelch/ Will vnd Mein-104
ung/ daß vnſere Deputaten noch ferners/ in allen Ort-
ten vnſerer Obrigkeit auß der vbrigen ſechs Sanctionum
Albis, gleicher geſtalt/ einen gemeinen vnnd ſpecial Außzug
vnd Verzeichnuß anſtellen/ vnnd fuͤrnemblich darinnen nach-
ſolgende Fuͤnff Stuͤck kuͤrtzlich deſignieren/ vnd erklaͤren ſollen/
Nemblich:
Zum erſten/ Wie viel Kinder/ vnd von welchen Elteren/105
alle Jahr/ Ehrlich/ oder Vnehrlich geboren/ wie ſie von jhren
J i 3Elteren
[210[190]] Elteren aufferzogen/ vnnd wie viel auch von den Vnehrlich er-
zeugten/ legitimirt worden.
Zum anderen/ Wie viel alle Jahr Bevoͤgtigte Kinder/
Jungfrawen vnd Witwen/ Ehrlich vnnd Vnehrlich geborne/
im Leben ſeyen/ wie ſie ſich gegen jhren Tutoren vnnd Cura-
toren verhalten haben/ wie auch ſie von jhnen ſeyen gehalten
worden.
Zum dritten/ Wie viel alle Jahr Juͤngling/ vnd andere vn-
derſcheidenen Alters Mannsperſonen/ Ehrlicher/ vnd Vnehr-
licher Geburt/ eyngeſchrieben worden/ wie ſie in jhrem Leben
vnd Wandel beſchaffen/ vnd was fuͤr Maͤngel vnnd Faͤhl vor-
handen ſeyen.
Zum vierdten/ Wie viel alle Jahr Hochzeiten gehalten/ wie
viel Hochzeiter/ vnd Hochzeiterin eingeſchrieben/ vnnd wie ſie
befunden worden.
So dann zum fuͤnfften/ Wie viel Perſonen alle Jahr/ in vn-
ſerer Obrigkeit/ hin vnd wider/ auß einem Orth/ in das ande-
re/ oder darein/ oder darauß ziehen/ wie dieſelben qualificirt/ vnd
ſonderlich/ wie viel vnder ſolchen Fürnemme/ Gelehrte/ Hoch-
erfahrene/ Reiche/ vnd Wolhaͤbige Perſonen ſeyen.
Durch gemeldte Außzuͤg/ vnnd Verzeichnuſſen aber (wel-
che allein vns der Oberkeit/ vnd ſonſt keinem Menſchen zucom-
municieren/ vnnd von den Deputaten, alle verzeichnete
Sachen/ bey jhren Eyden/ biß ins Grab zuverſchweigen ſind)
koͤnnen wir alle Jahr/ in geringer Zeit/ vnſerer gantzen Poli-
cey/ vnnd aller derſelben Gliederen Beſchaffenheit/ in gewiſſe
Erfahrung bringen/ ſo vns/ in aller vnſerer Regierung/ Hoch-
nuͤtzlich/ vnd auch Hochnottürfftig iſt/ vnd aber allein durch
Anſtellung ſonderer Deputaten, die alle obdeducier-
te Stuͤck ſamptlich/ vnd nicht abſonderlich/ oder Stucksweiß
verwalten/
[211[191]] verwalten/ kan erlangt werden. Dann die general/ vnd ſampt-
liche Verwaltung/ gibt ein vollkommene Wiſſenſchafft aller
Perſonen/ aber die ſpecial Verwaltung/ allein etlicher/ dardurch
aber der finis offtgedachter Policey Ordnung/ nimmer voll-
komlich kan erlangt werden.
CONCLVSIO.
DEmnach dann die oberklaͤrte Policey Ordnung/ dedu-111
cierter maſſen gewiß beſchaffen iſt/ So wollen wir/ allen112
vnſeren Vnderthanen vnnd Hinderſaſſen/ mit ernſt hie-
mit aufferlegt/ vnd befohlen haben/ dieſer Ordnung mit fleiß
vnd eyfferigem Gemuͤt/ gehorſambſt nachzukommen/ wie ge-
trewen vnd gehorſamen Vnderthanen gebuͤrt/ vnd vor GOtt
vnd der Weltruͤhmlich iſt.
Wir wollen auch hiemit einem jeden drey Monat angeſetzt/113
vnd ferners zum hoͤchſten mandiert haben/ ſich hiezwiſchen bey
vnſeren Deputaten, an allen Orthen vnſers Gebiets/ ge-
horſambſt eynzuſtellen.
Die Deputaten aber/ ſollen alsdann die junge Kinder/114
Jungfrawen vnnd Witwen/ Bevoͤgtigte/ vnd Vnbevoͤgtigte/
die erwachſene Soͤhn/ vnd Toͤchter/ allerhand Alters Manns-
perſohnen/ die Hochzeitter/ die Newen Vnderthanen/ oder
die ſo auß einem Orth/ in das andere/ in vnſeren Landen zie-
hen/ oder einer anderen Obrigkeit ſich Vnderwürffig ma-
chen/ ſo dann alle Abgeſtorbene/ in vnderſcheidene Alba, vnd
Regiſter einſchreiben vnd alles vorerklaͤrter maſſen fuͤrnemmen
vnd verrichten.
Dieſes alles/ wird zu mancherley Befuͤrderung Gemei-115
ner Wolfarth/ zu vnſerer Policey auffnemmen vnd Wolſtand/
dem
[212[192]] dem neben Menſchen zu aufferbawlichem Exempel/ Wie auch
vnſeren Vnderthanen vnnd Hinderſaſſen/ zu GOttes Huldt/
Reichlichem Gedeyen/ vnd vielfaͤltigem Nutz vnd Lob/ ſodann
Vns zu ſonderem/ genaͤdigem gefallen gereichen.
Darzu wolle Gott der Allmaͤchtige/ von dem al-
le gute/ vnd nutzliche Ordnungen herkommen/ ſeine Vaͤtterli-
che Gnad/ vnd tauſentreichen Segen verleihen/ Amen.
DEO SOLI LAVS
ET GLORIA.
Kurtze
[213[193]]
Kurtze
INFORMATION,
vnd Erklaͤrung/
Jn welchen diePRE-
cia inſcriptionumbeſtimbt/ vnd die
Nutzbarkeiten welche auß deninſcriptionibus, inſcri-
ptionum Documentis \& Albis, wie auch auß Anordnung
der Deputaten, ſo wol privatim, als publicè
zuerlangen ſeind/ kuͤrtzlich dedu-
cirt werden/
Zu beſſerem Verſtand/ vnnd Nachrichtung/
voriger Policey Ordnung/ vnd Conſti-
tution angeſtellt.
NACH dem in vorgeſetzter Policey Ord-1
nung/ der vnderſcheidenen inſcriptionum von
Vns/ zum offtermahl iſt Meldung geſchehen/ aber
fuͤr dieſelbige/ keine gewiſſe precia ſeind benant/ auch
allerhandt Nutzbarkeiten/ der inſcriptionum, vnnd gantzen
Policey Ordnung/ nicht in ſpecie ſeind erklaͤrt worden: So2
haben Wir fuͤr rathſam vnd nothwendig erachtet/ alles daſſel-
bige/ in dieſer Jnformation vnd Erklaͤrung/ ſummariè zuver-
richten/ damit alle vnſere Vnderthanen vnnd Hinderſaſſen/
deſto baß die gantze Policey Ordnung/ vnd vnſer wolmeinend
Jntent/ verſtehen/ vnd darnach ſich in aller Vnderthaͤnigkeit
K kgehor-
[214[194]] gehorſambſtzuverhalten wißten/ ſintemal alles dahin von Vns
dirigirt iſt/ fuͤrnemblich der Vnderthanen Nutz/ vnd die Gemei-
ne Wolfarth/ zubefuͤrderen/ zuvermehren/ vnd zuerhalten.
Vnd dieweil auff die Deputaten, auff die Schreiber/ vnd
ſonſt in andere Weg/ zu Anrichtung vnd Erhaltung dieſer Po-
licey Ordnung/ allerhand Vnkoſten anzuwenden ſeyn werden/
ſo iſt es billich vnd notwendig/ daß in allen ſieben Sanctionibus,
pro inſcriptionibus \& inſcriptionum Documentis, jederzeit
etwas gereicht werde/ welches doch/ reſpectu der Vielfaͤltigen
Nutzbarkeiten/ ſo privatim \& publicè darauß entſpringen/
gleichſam fuͤr nichts zuſchetzen iſt/ beſonders/ dieweil das Geben/
ohn deß Gebers Beſchwerden geſchehen ſoll/ Juxt. Policey Ord-
nung/ tit. 8. num. 100.
Von der Erſten SANCTION,
vnd derſelben inſcriptionum precijs,
vnd commodis.
TITULUS PRIMUS
JN den nachgeſetzten ſieben erſten Sanctionibus, \&
Titulis, werden die Inſcriptionum precia, vnd die
privata commoda ſpecificirt, aber in dem achten
vnnd letzten titulo, die publica erklaͤrt. Es wird
auch vnder den ſieben erſten Titulen/ ein jeder (auß-
genommen dieſes erſten tituli, in welchem von dreyen vnder-
ſchiedenen inſcriptionibus, gehandelt wird) in zwey Theil par-
tiert/ vnnd allezeit in dem erſten Theil von den precijs, aber in
dem anderen/ von den commodis inſcriptionum, reſpectu
ſubditorum, gehandelt/ Wie hernach Augenſcheinlich zu-
ſehen iſt.
Vnd
[215[195]]
Vnd ſollen zwar die Elteren/ gleich nach publicirter Poli-5
cey Ordnung/ fuͤr ein jedes Ehrlich geborne Kind/ ſo vnder 16.
oder reſpectivè 20. Jahren iſt/ ein Orth eines Gnldens (Die-
weil derſelben vielleicht etlich ſeyn moͤgen) aber hernach alle
Jahr ein halben Gulden den Deputaten erlegen/ Da-
mit ein jedes ſolche Kind/ in dem Ehrlichen Kinder Albo, vmb-
ſtaͤndlich verzeichnet/ vnd jhme ein Documentum inſcriptio-
nis communicirt werde. Pol. Ord. num. 8.
Dagegen zum erſten/ Wann ſolche Ehrliche Kinder/ ein-6
mahl in dem Ehrlichen Albo geſchrieben ſtehen/ ſo ſeind die El-
teren/ fuͤr dieſelben hernach in 19. Jahren den Deputaten
nichts weiters zugeben ſchuldig. Zum anderen/ koͤnnen die El-7
teren/ auß gemeldtem Ehrlichen Albo, vnd inhabenden Docu-
mento, jhrer Kinder Ehrliche Geburt/ vnd die Kinder noch wei-
ters beweiſen/ daß jhre Elteren/ an dieſem oder jenem Orth/
Burger oder Eynwohner geweſen/ vnnd daß ſie für ſich/ ent-
weders Ehrlich geboren/ oder Ehrlich gemacht ſeyen.
Alſo zum dritten/ Erlangen die Ehrliche Kinder/ vmb ein8
geringes Gelt ein Geburtsbrieff (wie dann die forma Docu-
menti dahin kürtzlich gericht iſt.) vmb welchen ſie ins kuͤnff-
tig ein viel mehrers zahlen muͤſten. Wir wollen zum vierdten9
nicht melden/ daß die Elteren auch der Deputaten, bey-
ſtand gebrauchen koͤnnen/ wann jre Kinder exorbitieren/ vnd ſich
Vngehorſam erzeigen wuͤrden.
So iſt noch weiters bey der erſten Sanction, pro inſcri-10
ptionibus, \& inſcriptionum Documentis, fuͤr ein jedes
Vnehrlich gezeugtes Kindt/ ſo vnder 16 vnnd reſpectivè
20. Jahren iſt/ Von den Vnzuͤchtigen Elteren/ ſampt/
oder ſonders/ (nach dem ſie es vermoͤgen) zu anfang/ nach
publicirter Policey Ordnung/ ein halber Gulden/ aber hernach
K k 2alle
[216[196]] alle Jahr/ fuͤr ein jedes ſolches Kind/ von gemelten Elteren/ ein
Gulden zuerſtatten/ die Vrſachen ſeind num. ſeq. vnnd hievn-
den num. 34. cum ſeqq. erklaͤrt.
Vnd iſt nicht vonnohten/ daß die Vnzuͤchtige Genitoren,
dagegen auch allerhandt Nutz entpfahen/ dieweil ſie dieſe Er-
ſtattung/ mit begangener Vnzucht vervrſacht/ vnd wol ver-
dient haben.
Es ſind aber jhre Vnſchuldige Baſtart Kinder/ nicht darumb
auch aller Nutzbarkeit entſetzt: ſonderen ſie koͤnnen die Docu-
menta inſcriptionum, zu Beweiſung der Zeit jhrer Ge-
burt/ jhres Tauffs/ vnd wer jhre Pfettern/ vnd Goͤttlen geweſen/
gebrauchen. So ſeind auch vnſere Deputaten, vonwegen
geſchehener Jnſcription/ fuͤr ſie nicht weniger/ als fuͤr andere/
generalem curam \& inſpectionem zuhaben verbunden/ deſ-
ſen ſie alle Jahr/ gewiß vmb viel Gulden nicht gern manglen
wuͤrden/ als die gewohnlich faſt von jederman verlaſſen/ da ſie
doch eben ſo wol Menſchen ſeind/ vnd ſo viel theil am Himmel-
reich/ als andere haben/ die billich ſich vber ſie erbarmen/ vnnd
Gott bitten ſollen/ daß er ſie vnd die jhrige/ vorſolchem Schand-
flecken Vaͤtterlich behuͤten woͤlle.
Deßgleichen ſeind bey der erſten Sanction, noch ferners pro
inſcriptionibus, \& inſcriptionum documentis, aller legiti-
mierter Perſonen/ für ein jede/ vnſeren Deputaten zwen
Gulden zuliefferen.
Dagegen werden von Vns jhre legitimationes,|perinſcri-
15ptionum|documenta, gleichſam mehr bekraͤfftiget/ Zum an-
16deren/ Sie die Legitimati, in ſpecie fuͤr Ehrlich geachtet. Zum
dritten/ Zu Vnderthanen vnd in den vnderſcheidenen Zünfften
17oder tribubus, zu Zunfftbruͤderen auffgenommen/ Zum vierd-
ten/ Jn den Vnehrlichen Albis durchſtrichen/ vnd in die Ehr-
18liche Alba, von newem getragen/ vñ verzeichnet/ vnd Zum fuͤnff-
ten
[217[197]] ten/ Koͤnnen ſie ins künfftig/ aller Ehrlich gebornen Perſonen
prærogativ, vnd Freyheit/ auch aller Vnſer Freyheiten vnnd
Ordnungen genieſſen/ So haben Zum ſechſten/ Sie ſich nicht19
zubefoͤrchten/ daß jemand jhre erſte Geburt/ jhnen vnnd jhren
Kinderen/ verkleinerlich fuͤrwerffen/ vnd ſie an gemeldten Gut-
thaten/ hinderen werde/ dieweil Wir ſie/ bey erlangten/ vnd
von Vns bekraͤfftigten Rechten/ wol handhaben wollen.
Von der Anderen SANCTION,
vnd derſelben inſcriptionum precijs,
\& commodis.
TITULUS II.
VOn der Erſten Sanction, ſchreiten wir zu der an-20
deren/ bey welcher ebenmaͤſſig pro inſcriptionibus,
\& inſcriptionum Documentis, der Bevoͤgtigten
Ehrlich gebornen Kindern/ Jungfrawen vnd Wit-
wen/ ſo mehrertheils noch vnder 16. vnd reſpectivè
20. Jahren ſeind fuͤr ein jedeſolche Perſon/ ſo Nahrhafft/ vnd
jr eygen Gut verſteurt/ zu anfang/ nach publicirter Policey Ord-
nung ein Orth eines Guldens/ vnd hernach je im dritten Jahr/
ein halben Gulden/ Aber fuͤr einjede dergleichen Vnehrlich er-21
zeugte Perſon/ zu anfang ein Gulden/ vnd hernach je zu dreyen
Jahren ein halben Gulden/ von den nochlebenden Vnzuͤchtigen
Elteren/ ſampt/ oder ſonders/ oder wo ſie nichtmehr im Leben/
von dieſen Perſonen ſelbs/ die es vermoͤgen/ vnſern Deputaten
zuerlegen ſeind.
Dagegen aber haben ſie für die geringe precia, viel groͤſſere22
Nutzbarkeiten einzunemmen/ vnd zugewarten. Dann erſtlich/23
werden ſie/ auch jhre Voͤgt/ vnd Pflaͤger/ in den vnderſcheide-
Kk 3nen
[218[198]] nen Albis vmbſtaͤndlicheingeſchrieben/ ſo den Vogts Kindern
vnd Pflegperſonen/ auch den Voͤgten/ vnd Pflegeren ſelbs/
ins kuͤnfftig nutzen/ vnnd allerhand Nachrichtung geben/ auch
den Pflegperſohnen zum Zeugnuß Ehrlichen Lebens dienen
24mag. Zum anderen/ ſeind vnſere Deputaten, ſchuldig/
fuͤr gemeldte Perſonen/ alle in gemein getrewe vnnd fleiſſige
25Fuͤrſorg/ vnd Jnſpection zuhaben. Dardurch ſie dann auch
zum dritten/ zuwegen bringen/ daß jhre Voͤgt vnnd Pflaͤger/
deſto fleiſſiger vnnd getrewer/ jhren Geſchwornen Aempteren
nachkommen/ dieweil ſie vor den Deputaten, ſich jeder-
26zeit befoͤrchten muͤſſen. So erlangen auch zum vierdten/ nicht
allein die Voͤgt vnd Pflaͤger/ wann jhre Vogts Kinder/ vnnd
Pflaͤgperſonen/ ſich Vngebuͤrlich vnd Widerſpenſtig erzei-
gen/ daß ſie mit Beyſtandt der Deputaten, demſel-
ben zeitlich remedieren/ vnnd weitterem Vnheil vorbawen
moͤgen/ Sonderen es koͤnnen auch die Vogts Kinder/ vnnd
Pflegperſonen/ im fall der Noth/ bey den Deputaten,
wider jhre Voͤgt vnd Pflaͤger/ Huͤlff vnd Beyſtandt ſuchen/
27vnd finden. So dann zum fuͤnfften/ ob wol jetzt genante Per-
ſonen alle drey Jahr/ pro inſcriptione etwas geben muͤſſen/
Jedoch dieweil ſie vielleicht aller jhrer Elteren/ oder derſelben
zum theil/ wie auch jhrer Ehemaͤnner beraubt ſeind/ vnd alſo
frembder Huͤlff hoͤchlich beduͤrffen/ ſo haben ſie dargegen/ vor
deducirte commoda num. 23. 24. \& 25. zuentpfahen/ ha-
ben auch ſich gewiß zuverſehen/ das zum wenigſten in der drey
Jaͤhrigen Zuſammenkunfft/ jhr Nutz vnnd Notturfft deſto ge-
wiſſer moͤge bedacht/ vnd befuͤrdert werden/ daran jhnen merck-
lich viel gelegen iſt.
Von
[219[199]]
Von der DrittenSANCTION,
vnd derſelhen Inſcriptionum precijs,
vnd commodis.
TITULUS III.
WAnn bey dieſer Dritten Sanction, die Jüngling28
das 20. Jahr erreicht/ vnnd noch ſub patria pote-
ſtate, vnd in der Elteren Muß vnd Brodt ſeind/ wie
man zu reden pflegt/ ſo ſeind die Elteren/ pro in-
ſcriptionibus, \& inſcriptionum Documentis,
fuͤr ein jeden Ehrlich gebornen Juͤngling/ zu anfang/ nach pub-
licierter Policey Ordnung/ ein Ort eines Guldens/ vnnd her-
nach von allen nachfolgenden Ehrlichen Juͤnglingen bey einer
jeden Jnſcription ein halben Gulden zuerſtatten/ aber fuͤr ein je-
den Vnehrlich erzeugten Juͤngling/ zu anfangein Gulden/ vnd
hernach ein halben Gulden den Deputaten, zuentrichten
ſchuldig/ d. infr. num. 34. cumſeqq \& d. ſup. Policey Ord-
nung/ tit. 1. num. 15 Aber wann die Juͤngling ſui Juris ſind/
vnd jhr eigen Gut verſteuren/ ſo ſeind ſie fuͤr ſich obgemelte ſum-
men zuzahlen verbunden.
Dargegen koͤnnen die Juͤngling/ auß den auffgerichten29
Albis \& Inſcriptionum Documentis. Zum erſten/ Jhre Ge-
burt vnd erlebte Zeit/ wann ſie nemblich jhr bluͤhend Alter er-
reicht haben. Zum anderen aber koͤnnen die legitimirte Juͤng-30
ling/ noch weiters/ jhr Ehrlich gemacht Herkommen bewaͤh-
ren/ vnd auß findig machen/ Zum dritten/ Zugeſchweigen31
was ſie der Deputaten halben/ vielfaͤltig
zugenieſſen haben/ d. inf. n. 37.
cum ſeqq.
Von
[220[200]]
Von der VierdtenSANCTION,
vnd derſelben Inſcriptionum precijs
vnd commodis.
TITULUS IV.
NAch den Juͤnglingen/ folgen nunmehr andere Mañs-
perſonen/ Ehrlicher vnnd Vnehrlicher Geburt/ in
welchen Rerumpublicarum vires, \& firmamenta
beſtehen/ Nun ſollen fuͤr die Ehrlich geborne Mann zu anfang
ein Orth eines Gulden/ vnd hernach je im dritten Jahr/ ein hal-
ber Gulden/ fuͤr die Vnehrlich gezeugte Mannsperſonen aber
ſo noch nicht ſeind legitimirt/ zu an fang ein Gulden/ vnnd her-
nach je im dritten Jahr/ ein halber Gulden/ den Deputaten
entricht vnd bezahlt werden/ d. ſup. num. 21.
Allhie aber iſt zumercken/ daß nicht allein an dieſem Ort/ von
den in Vnzucht gebornen/ vnd noch nicht legitimierten Manns-
perſonen/ ſonderen auch hieoben num. 10. 20. \& 28. von den
Vnehrlich erzielten Kinderen/ Jungfrawen/ Witwen/ vnnd
Juͤnglingen/ von einer jeden Perſonen/ pro inſcriptione viel
mehr/ als von Ehrlich erzeugten Perſonen/ von wegen folgen-
34genden Vrſachen erfordert werde. Zum erſten/ Zur Straff der
Vnzuͤchtigen Genitoren, vnd das vnder jhnen/ vnd anderen
35Ehrlichen Elteren/ ein Vnderſcheid ſeye: Zum andern/ Von
dergleichen Vnzucht vnd Hurerey/ andere abzuſchrecken/ So
36dann zum dritten/ Solche in Vnzucht geborne Perſonen dahin
zubewegen/ vnd gleichſam zunoͤhtigen/ daß ſie von angebor-
nem Schandtflecken ſich deſto ehe erledigen/ von wegen in
der Policey Ordnung/ titulo 1. numero 15. eyngefuͤhrter
Vrſach.
Dagegen aber pro precijs inſcriptionum, haben die
Manns-
[221[201]] Mannsperſonen nachgeſetzte commoda zuentpfahen. Dann
Erſtlich/ Seind vnſere Deputaten pflüchtig/ fuͤr alle
vnd jede eingeſchriebene mannsperſonen/ Generalem curam,
\& inſpectionem, vnd jhre Perſonen/ wie auch jhr Leben vnnd
Wandel in guter Conſideration zuhaben/ Zum anderen/ Wer-38
den die Mannsperſonen/ durch der Deputaten Gene-
ialem Curam, \& Inquiſitionem, gleichſam getrieben vnnd
vervrſacht/ auff die Zeit/ auff ſich ſelbs/ vnnd auff alle die jhrige
gute Achtung zugeben/ vnd ſich in allem jhrem Thun/ Wandel
vnd Beruff/ Chriſtlich/ Ehrlich/ vnd gefliſſen zuverhalten/ da-
mit je nach Verſcheinung dreyen Jahren/ ſie mit ruͤhigem vner-
ſchrockenem Gemüth/ vor vnſeren Deputaten ſich ſtellen/
auff befragen/ von allem Red vnd Antwort geben/ vnd alſo von
denſelben/ mit Lob vnd Ehr wider abſcheyden moͤgen. Dardurch39
dann zum dritten/ Alle ſolche gehorſame Mannsperſonen (die
im Politiſchen Weſen/ als Sternen am Himmel leuchten) nit
allein Gottes Gnad vnd Segen erwerben/ ſonderen auch von
Vns/ jhrer ordentlichen Obrigkeit/ allerhand promotion vnnd
Befürderungen erlangen koͤnnen. Dann ſie alle zu Vns/ das40
vnderthaͤnig vnd gewiß Vertrawen haben ſollen/ daß wir zu ei-
nes jeden Befuͤrderung/ inſonders begirig/ vnd geneigt ſeyen/
aber zuſtraffen/ den geringſten Anmut nicht haben. Wie wir41
auch fuͤrnemblich darumb in publicierter Policey Ordnung/ nu.
23. die Deputaten angeordnet/ daß durch ſie/ allerhand Buß:
vnd Straffwuͤrdige handlungen/ moͤchten verhuͤtet/ vnd nicht
ins Werck geſetzt/ vnd alſo ein Ehrlich/ Chriſtlich Leben eynge-
fuͤhrt/ vnnd erhalten/ auch damit Goͤttliche Straffen/ (die viel
ſchwerer als Weltliche Straffen ſeind/ vnd offt auch die Vn-
ſchuldigen begreiffen) abgewendet werden/ dahin billich ein jede
Obrigkeit/ in jhrer Regierung zuſehen pflichtig iſt. Zum vierd-42
ten/ Dieweil alle inſcriptiones, mit jhren notwendigen Vmb-
L lſtaͤnden
[222[202]] ſtaͤnden geſchehen ſollen/ juxt. Policey Ordnung/ num. 8. 18.
29. 47. 61 77 78. 88. 89. 90. 91. 92. vnd 95. wie dann auch bey
dieſer Vierdten Sanction, allerhandt Vmbſtaͤnd zuerforſchen
ſeind/ nemblich/ wie altein jede Mannsperſon/ wie jhr Vor:
vnd Nachnam̃ſeye/ ob er verheurat/ vnd Kinder habe oder nicht/
vnd andere Vmbſtaͤnd mehr/ dict. Policey Ord. num. 69. So
koͤnnen nichtallein die eingeſchriebene Mannsperſonen/ ſondern
auch derſelben Erben vnnd Nachkommene/ dergleichen inſcri-
ptionum, in vielen Faͤllen/ ſich ins künfftig Hochnutz-
lich gebrauchen.
Von der fünfftenSANCTION,
vnd derſelben inſcriptionum precijs,
\& commodis.
TITULUS V.
FErners ſollen bey der Fuͤnfften Sanction, von den
Hochzeiteren/ die zum theil Eingezogene/ zum theil
aber Vberfluͤſſige/ vnd Koſtreiche Hochzeiten hal-
ten wollen/ die erſte/ vnſeren Deputaten pro
inſcriptionibus, \& inſcriptionum Documentis, ein Gul-
den/ die andere aber/ zwen Gulden erlegen.
Dagegen haben die Hochzeiter/ vnd Hochzeiterin/ auch aller-
hand Nutzbarkeiten ſich zugetroͤſten. Dann erſtlich koͤnnen bede
Eheleut/ im fall der Noth/ die Zeit jhres erſten/ anderen/ vnnd
mehreren Eheſtands/ jhrer Elteren/ vnd jhrerſelbs/ Vor: vnd
Nachnammen/ jhren Stand/ vndzugebrachte Kinder/ in dem
Hochzeiter Albo, mit fleiß auffgeſchrieben/ vnnd auffnotirtzu
45jederzeit befinden. Zum anderen koͤnnen ſie gleich zu anfang
jhres Eheſtands/ mit einem oder zwen Gulden erlangen/ deſ-
ſen
[223[203]] ſen ſie ein gantzes Jahr hernach ſich zuerfrewen haben/ dict. Po-
licey Ordn. num. 85.
Zum dritten/ Wann ſie der Policey Ordnung/ vnd vnſeren46
Hochzeit Ordnungen/ mit fleiß nachkommen/ darzu vnſere
Deputaten, ſie mit ernſt vermahnen ſollen/ So behal-
ten ſie jhr Gelt/ vnnd Gut in handen/ mit dem ſie ins kuͤnff-
tig/ ein Ehrliche Haußhaltung anſtellen/ vnnd ſich mit Weib
vnd Kind/ wol ernehren koͤnnen. Zum vierdten aber wollen die47
Hochzeiter/ vber alles wolmeinend vermahnen/ jhr Geldt nicht
ſparen/ ſonder daſſelbe mit gaͤudiger voller Hand außgeben/ ſo
iſts billich/ daß ſie auch vnſeren Deputaten, zwen Gulden
erſtatten/ vnd damit jhren Vberfluß buͤſſen. So entpfahen ſie48
aber auch dagegen vorgemelte Nutzbarkeiten/ n. 44. 45. \& 46.
vnd werden vnder ſo viel groſſen Außgaben/ die ſie fuͤrſetzlich
anwenden/ dieſer geringen Außgab gleichſam nicht gewar.
Von der ſechſten SANCTION,
vnd derſelben Inſcriptionum precijs
vnd commodis.
TITULUS VI.
VOlgt nunmehr die ſechſte Sanction, bey welcher49
fuͤr ein jede frembde Mansperſon/ ſo in vnſere Ober-
keit zeucht/ ein Gulden/ vnnd fuͤr ein frembden Kna-
ben vnd Juͤngling/ ein halber Gulden/ fuͤr ein jeden50
vnſeren Vnderthanen ſo in vnſerem Gebiet/ von einem Orth in
das andere ſich begibt/ an jedem Ort/ fuͤr ſein Perſon/ ein halber
Gulden/ aber nichts fuͤr ſeine Knaben vnd Juͤngling (die doch51
nicht deſto weniger fleiſſig auffzuzeichnen ſeind) oder fuͤr
einen vnſeren Vnderthanen/ der ſich frembder/ vnd anderer
L l 2Herꝛſchafft
[224[204]] Herꝛſchafft vnderwirfft/ ein Gulden/ vnd fuͤr ein jeden deſſelben
Knaben vnnd Juͤngling/ ein halber Gulden pro Inſcriptioni-
bus, \& inſcriptionum Documentis, vnſeren Deputaten
ſollen gereicht/ vnd entricht werden.
Dagegen koͤnnen auß den vmbſtaͤndlichen Inſcriptionibus,
\& Inſcriptionum Documentis. Zum erſten/ die Newe Vn-
53derthanen jhre/ vnd der jhrigen Ehrliche Ankunfft/ Zum ande-
ren aber vnſere Vnderthanen die Zeit/ wann ſie in vnſerem Ge-
biet/ auß einem Orth in das andere ſich begeben/ oder von vnſe-
54rer Jurisdiction ſich eximirt haben/ Vnd zum dritten/ zugleich
jhren Ehrlichen Abſcheid/ kraͤfftig beweiſen/ wie dann die Do-
55cumenta inſcriptionum, dahin gericht ſind/ So dann zum
vierdten/ kan dieſes alles auch jhren Kindern/ Erben/ vnd Nach-
kommenen/ ins kuͤnfftig/ in viel Weg Dienſtlich/ vnd Fuͤrſten-
dig ſeyn.
Von der ſiebenden SANCTION, derſelben
Inſcriptionum precijs, \& commodis, wie auch von den
Nutzbarkeiten/ ſo die Vnderthanen von wegen
der. Deputaten zuentpfa-
hen haben.
TITULUS VII.
ENdlich bey der ſiebenden Sanction, ſollen die vber-
lebende Elteren/ Witwer/ Witwen/ Erben/ vnd
Nachkommene/ pro Inſcriptionibus, \& Inſcri-
ptionum Documentis, fuͤr ein jede Abgeſtorbene
Perſon/ (die in jhrem Leben eygen Gut verſteurt oder beſeſſen)
deren Verlaſſenſchafft ſie ſich vnderziehen/ auß derſelben einen
Gulden vnſeren Deputaten erlegen.
Jedoch
[225[205]]
Jedoch/ wann Kinder mit Todt abgehen/ die kein eygen Gut57
gehabt/ die ſeind zwar zur Ergaͤntzung der Todten matricul/ auch
mit fleiß eynzuſchreiben/ aber von den Elteren iſt nichts fuͤr ſie/
pro inſcriptione zu begeren. Wann aber die Kinder jhr eygen
Gut poſſedirt/ es haben nun die Elteren daſſelb genoſſen/ oder
nicht/ ſo ſeind auß jedes Kinds Verlaſſenſchafft/ ebenmaͤſſig ein
gulden den Deputaten zuentrichten.
Dagegen iſt obgemeldten Perſonen/ die Erſtattung eines58
Gulden ohn beſchwerdt dieweil ſie dieſelben nit von jhrem Gut/
ſonder von der abgeſtorbenen Perſonen Verlaſſenſchafft/ die mit
Schulden nieht erſchoͤpfft iſt/ bezahlen. Sonſt ſeind ſie etwas
zugeben nicht ſchuldig.
Vnd wann offtermals der abgeſtorbene/ nur zween Monat59
laͤnger gelebt hette/ ſo were noch ein gute Sum̃ Gelts außgeben
worden/ die jetzund in der Verlaſſenſchafft/ noch vorhanden iſt.
So koͤnnen auch der abgeſtorbenen Perſonen Erben vñ Nach-60
koͤmmene/ auß dem Albo der Todten/ vnd inhabendem Docu-
mento inſcriptionis, ins kuͤnfftig beybringen/ zum theil alles
was in der Pol. Ord. n. 95. in fi. geſchrieben ſteht/ vnd zum theil61
auch/ dz von wegen der abgeſtorbenen Perſon/ kein Herꝛen ſchuld
weiters zuforderen ſeye: Dieweil ſie ſonſt nicht wuͤrde in dem
Todten Albo ſeyn eingeſchrieben worden/ d. Pol. Ord. n. 96.
Vber alles aber/ was wir bißherdeducirt/ ſo ſind auch die De-62
putaten, mehrertheils den Vnderthanen zum beſten/ von vns
angeſtellt worden/ Nemblich zum erſten/ Daß ſie alle inſcriptio-63
nes mit allen/ in den ſieben Sanctionibus, der Policey Ord-
nung/ benanten Perſonen/ fuͤrnemmen/ Zum anderen/ Daß ſie64
die Documenta inſcriptionum, nach Beſchaffenheit einer je-
den Perſohn/ verfertigen/ vnnd accommodiren/ Sodann zum
dritten/ Daß ſie mit der Generali Cura, \& inſpectione, mit65
den Generalibus in quiſitionibus, admonitionibus, \& inere-
L l 3pationi-
[226[206]]pationibus, von allen Vnderthanen viel hochſchaͤdliche Sa-
chen abwenden/ ſie zu Ehrlichen Geſchaͤfften leiten vnd fuͤhren/
vnd alſo vielen Mißhandlungen/ Vbelthaten vnd Laſteren/ be-
66gegnen ſollen/ juxt. Pol. Ord. num. 22. \& 23. Durch welche
drey Stuͤck dann zum dritten alle die jenige commoda erlangt
werden/ von denen wir hieoben à tit. 1. biß auff dieſen ſiebenden
titul, in ſpecie gehandelt haben/ vnd noch weiters/ in nachgeſetz-
tem letzten titulo, handlen werden.
Daherſollen billich alle vnſere Vnderthanen vnd Hinderſaſ-
ſen/ ſampt/ vnd ſonders/ mit danckbahrem Gemuͤt/ alle oberzehlte
Nutzbarkeiten erkennen.
Vnd ob es wol bey etlichen das anſehen gewinnen mag/ als ob
gemeldte newe Anordnung der Deputaten, vnnoͤhtig/
vnd vergeblichſeye/ dieweil in allen Regimenten/ allbereit der-
gleichen Perſonen/ zu vnſeren Zeiten ſich befinden/ die obgedach-
te Stuͤck verrichten/ vnd dieweil der Deputaten offi-
cium, fuͤrnemblich allein auff der generali cura, inſpectione
\& inquiſitione, auch auff den verbalibus admonitionibus,
increpationibus, \& minis beſteht/ welche Stuͤck aber/ in hoc
corruptiſſimo|\& refractario ſèculo, keinen effectum haben/
jedoch wer allein nachfolgende Vrſachen bedencket/ der wird
bekennen/ daß die Sachen hiemit weit/ weit anders beſchaf-
fen ſeyen.
Dann erſtlich/ iſt das contrarium die Warheit/ das nemb-
lich inkeinem Regiment/ dergleichen Anordnung der Depu-
taten, heutigen Tags zufinden ſeye.
Vnd ob wol in etlichen Policeyen/ auch die angeordnete
Seniores Eccleſiè, vnd Kirchen Pflaͤger/ ⁊c. Macht vnd Ge-
walt haben/ wann ſie bey den Vnderthanen ein Gottloſes/ vnd
aͤrgerlichs Leben vermercken/ dieſelbige zubeſchicken/ vnd jhnen
zuzuſprechen/ jedoch geſchicht daſſelb fuͤrnemblich in denen Sa-
chen/
[227[207]] chen/ die Religionem, \& Pietatem, vnnd dieſer beeder Stuͤck
externum Cultum concernieren, da aber die Deputaten
noch viel andere Sachen mehr/ zuverrichten haben/ wie die Pol.
Ordn. vnd die kurtze Jnform. vnd Erklaͤr. außweiſſen.
Es koͤnnen aber die Seniores, die Kirchen Pflaͤger/ vnd Di-71
putaten, in einer Policey/ wol bey einander beſtehen/ vnnd
beede theil jhre admonitiones, \& increpationes in zuvorge-
meldten Sachen fürnemmen/ doch dergeſtallt/ wann ein theil
dem anderen vorkompt/ daß alsdann das andere theil auff daſſel-
bige mal weiters inhalten ſoll. Darauß dann vnzweiffelich er-72
folgt/ daß auff dieſe weiß/ nicht allein dem Gottloſen vnd aͤrger-
lichen Leben deſto gewiſſer/ vnd beſſer kan geſteurt/ ſondern auch
Gottes Zorn/ vnd alles Vnglück/ ſo darauß entſteht/ verhuͤtet
werden.
Zum andern wollen wir alle Jahr/ ein gewiſſe Wiſſenſchafft/73
vnſerer gantzen Policey/ vnd aller derſelbigen Gliedern/ von dem
Juͤngſten biß auff den Elteſten/ vnd inſonderheit die beſchaffen-
heit aller Mañlichen Geſchlechts Perſonen haben: Wollen wir
daß dieſe Glieder jhrem Politiſchen Leib/ der Policey/ vnd jhnen
ſelbs nutzlich vnd rühmlich ſeyen: Wollen wir auch alle die com-
moda erobern/ von denen in der gantzen Policey Ordnung/ hin
vnd wider/ wie auch in der Jnform. vnd Erklaͤr. in genere, \& in
ſpecie. gehandelt wird/ ſo muß daſſelb allein durch dergleichen
Policey Ordnung/ auch Anrichtung ſonderer Deputaten
geſchehen/ anders wird ſich jetztgemeltes alles gewiß nimmer mit
nutz vnd beſtand erlangen laſſen.
Zum dritten/ ſo ſeind die generalis cura, inſpectio, \& in qui-74
ſitio, allen denen Perſonen nothwendig/ vnd hochnutzlich/ de-
ren in der 1. 2. 3. 4. vnd 5. Sanction, num. 19. cum ſeqq. nu-
mero 3 5. cum ſeqq. num. 53. cum ſeqq. \& num. 69. 70. 80,
cum ſeqq. iſt gedacht worden.
Zum
[228[208]]
Zum Vierdten/ dieweil alle Vnderthanen wiſſen/ daß die De-
putaten Macht vnd Gewalt haben/ ſie jhres Thuns vnd ge-
fuͤhrten Wandels halben zubeſchicken/ vnd zu Red zuſtellen/ ver-
moͤg der Pol. Ordn. num. 22. ſo leben ſie daher fuͤr ſich deſto ge-
warſamer/ behutſamer/ vnd vnſtraͤfflicher/ damit ſie vor der De-
putaten zuſprechen vnd verwarnen/ geſichert ſeyen.
Zum Fuͤnfften/ ſo haben die verbales admonitiones der De-
putaten die von jhnen freundlich fuͤrgenommen werden/ bey
allen Ehrliebenden Vnderthanen/ dieſen gewiſſen effectum, daß
ſie denſelben ſtatt vnd platz geben/ vnd jhr Leben darnach anſtel-
len. Alſo ob wol auch Ehrliche Vnderthanen offtermals ſtrau-
cheln/ jedoch wann ſie deßhalben freundlich zu Red geſetzt/ vnnd
Verwarnet werden/ ſo huͤten ſie ſich vor dem fall/ der ſonſt viel-
leicht erfolgen moͤchte.
Zum ſechſten/ wann ein Vnderthan der einmal freundlich iſt
vermahnet worden/ hernach wider ſich in denen Sachen vber-
ſicht/ deren in der Policey Ordnung d. num. 22. iſt Meldung
geſchehen/ als dann ſind die generales increpationes, \& minè,
das iſt/ ernſtlichere Vermahnungen fuͤrzunemmen/ die auch ge-
wiß bey einem Vnderthanen/ der nicht aller Scham vnd Erbar-
78keit abgeſagt/ ohn ſondern Effect nicht abgehen werden. Dann
ſolte kein Beſſerung erfolgen/ ſo muß er befoͤrchten/ daß ſein
Halſtarrigkeit/ den ordentlichen Rügrichteren/ von den Depu-
79taten offenbar werde. Auß welchem dann erſcheint/ ob wol
die Deputaten fuͤr ſich mit Gelt Buſſen/ vnd Gefaͤngnuß
niemand ſtraffen koͤnnen/ jedoch koͤnnen ſie verſchaffen/ daß
durch andere ſolche Straffen fuͤrgenommen werden/
welches eben ſo viel iſt/ als wann ſie ſelbs/
andere zuſtraffen macht hetten.
Was
[229[209]]
Was die Obrigkeiten/ vnd der Gemeine Nutz/ von
den inſcriptionibus, Inſcriptionum Documentis, \& Al-
bis vnd von Anordnung der Deputaten, fuͤr
commoda erobern moͤgen.
TITULUS VIII.
DIeweil wir dann in allen vorgehenden ſieben Titu-80
len/ genugſamen Bericht gethan haben/ was fuͤr
mancherley/ vnnd namhaffte Nutzbarkeiten/ vnſere
Vnderthanen vnd Hinderſaſſen/ fuͤr ſich/ vnd die
jhrige privatim, von offtgedachten inſcriptionibus, inſcriptio-
num Documentis, \& Albis, auch von der Deputaten
Anordnung/ gewiß alle Jahr bekommen moͤgen/ So will von-
noͤhten ſeyn/ daß wir Coronidisloco, noch weiters/ doch allein
ſummariè, erklaͤren/ was auch Vns/ vnd allen Obrigkeiten/ die
einer jeden Policey Regierende Glieder ſeind/ wie auch dem Ge-
meinen Nutz daher/ fuͤr commoda zuſtehn moͤgen.
Vnd koͤnnen zwar Wir/ vnd alle Obrigkeiten/ auß den inſcri-81
ptionibus, inſcriptionum Documentis, \& Albis, wie auch
auß Anordnung der Deputaten, alle Jahr/ alle die jenige
Stück/ in gewiſſe Wiſſenſchafft vnnd Erfahrung bringen/ die
wir in der Policey Ordnung à num. 102. biß ad num. 109. er-
zehlt haben.
Hernach aber/ koͤnnen durch gedachte Wiſſenſchafft vnd Er-82
fahrung/ Wir/ vnd ein jede Obrigkeit/ weiters nachfolgende vier
Stuͤck erlangen. Dann erſtlich koͤnnen wir/ in adminiſtratio-83
ne Reipublicè, ſo gleichſam ein civile corpus iſt/ vns in allem/
Fuͤrſichtiger vnd Gewarſamer/ ſo wol zu Vnfriedens/ als Frie-
dens Zeit/ verhalten/ dieweil wir/ auß eingenommenem Bericht/
erkuͤndiget vnd erfahren/ wie in gemein faſt das gantze corpus
M mvnſer
[230[210]] vnſer Policey/ vnd auch deſſelben membra, beſchaffen ſeyen/
vnd was wir alſo fuͤr vns verbeſſeren koͤnnen vnd ſollen.
Zum anderen/ koͤnnen wir auch die Gemeine Wolfart/ mit
mehrerem Verſtand vnd Nachtruck erhalten/ vnd amplificieren/
d. infr. n. 88. Dieweil wir auß obberuͤhrter Wiſſenſchafft vnnd
Erfahrung/ ſo wol die corrumpentes, als conſervantes cau-
ſas, zum guten theil erlernet haben/ was nemblich ſo wol zu der-
ſelben Befuͤrderung/ als Vndergang dienen mag.
Zum dritten/ koͤnnen wir ebenmeſſig/ der Vnderthanen Nutz
vnd Notturfft/ (welche in dem Corpore Politico, die ſubdita
membra ſeind) beſſer/ vnd vmbſtaͤndlicher vermercken/ vnd al-
ſo gluͤcklicher vermehren/ verbeſſeren/ vnnd erhalten/ als wann
vns die erkundigte Vmbſtaͤnd/ verborgen weren. Vnd zwar wie
ein Medicus ſeine patienten nicht euriren kan/ deren Gebrechen
vnd Kranckheiten er nicht zuvor erkundiget/ vnd in wiſſenſchafft
gebracht/ alſo iſt es auch mit einer Obrigkeit/ in adminiſtranda
\& curanda Republica beſchaffen/ deren obgemeidte Sachen
verborgen ſeind. Dann ſie derſelben alsdann/ ſo bald ſchaden zu-
fuͤgen/ als jhr Heyl vnd Wolfart befoͤrderen kan.
Deß gleichen zum vierdten/ Wann die Deputaten, (wie
ſie pflichten halb zuthun ſchuldig ſeind/ vnd von vns darzu auch
wol ſollen angehalten werden) jhrem officio mit fleiß/ vnnd
getrewlich nachſetzen/ ſo koͤnnen ſie fuͤr ſich/ auch wir durch ſie/
den Gemeinen Nutz in viel Weg befuͤrderen/ vnd in beſtaͤndigem
Weſen conſerviren/ daß ſonſt/ ohn Anordnung der Deputa-
ten, nimmer geſchehen kan.
Vnnd haben wir zwar in der gantzen Policey Ordnung/
nicht fuͤrnemblich auff die precia inſcriptionum die doch ge-
ring/ vnd auff alle Billichkeit gegruͤndet ſeind/ ſonder viel mehr
auff dieſe commoda geſehen/ welche auß den inſcriptionibus
inſcri-
[231[211]]inſcriptionum Documentis, \& Albis, herflieſſen/ vnd welche
den Armen ſo wol/ als den Reichen widerfahren moͤgen.
Jſt derowegen vnſer gantz Jntent/ dahin gericht/ daß mit88
Goͤttlicher Verleihung/ durch oberklaͤrte Policey Ordnung/
vnd Conſtitution/ ſo wol vnſerer Policey/ derſelben Regierung/
vnd der Vnderthanen Nutz/ vnd alſo auch die Gemeine Wol-
fart/ (welche auß gemelten dreyen Stuͤcken herkompt/) in vil weg
verbeſſert/ vermehrt/ vnd in gluͤcklichem Standt vnnd Weſen/
moͤgen erhalten werden/ wie ſolches auß vielgemeldter Policey
Ordnung/ vnd auß voriger Jnformation vnd Erklaͤrung/ Son-
nenklar zuvernemmen iſt.
Dieweil es nun/ mit offtangeregter Policey Ordnung/ die89
zuvor erklaͤrte Gelegenheit/ vnd Beſchaffenheit/ in der Warheit
hat/ So haben wir die vnzweiffeliche gnaͤdige Zuverſicht/ Es
werden alle vnſere Vnderthanen vnnd Hinderſaſſen/ ſich zum
aͤuſſerſten befleiſſen vnd bemuͤhen/ daß ſie derſelbigen/ in allen
ſieben Sanctionibus, Gehorſamlich/ Getrewlich/ Danckbar-
lich vnd Vnderthaͤnig nachkommen/ deſſen ſie ſelbs/ vnd die jh-
rige faſt mehrertheils zugenieſſen haben.
Darzu woͤlle Gott der Allmaͤchtige/ der Allerhoͤchſte Regent90
vnd Schutzherꝛ aller Policeyen/ einem jeden ſeine Vaͤtterliche
Gnad verleihen/ vnd mittheilen/ Amen.
DEO SOLI LAV S
ET GLORIA.
M m 2APPEN-
[232[212]]
APPENDIX,
Von vnderſchiedenen INSCRIPTIO-
num Documentis.
JN der Sonderen Policey Ordnung vnnd
Conſtitution, wie auch in der kurtzen Infor-
mation vnd Erklaͤrung/ wird faſt in allē titulis,
der inſcriptionum, vnd derſelben Documenten,
2gedacht. Wie aber ſolche Documenta, vngefaͤhrlich anzuſtellen
ſeyen/ davon iſt in ſpecie noch kein Bericht geſchehen/ Es ſoll
aber/ durch Gottes Gnad/ kuͤrtzlich hernach deducirt werden.
Was in einem jeden Documento, fuͤrnemblich zu-
ſetzen/ vnd zu obſerviren ſeye.
ERſtlich iſt in einem jeden Documento, gleich zu anfang/
der Obrigkeit Titul zu exprimiren/ vnd darauff der De-
putaten Meldung zu thun/ wie infr. num. 9. 13. 16.
18. \& 22. zuſehen iſt/ vnnd koͤnnen alle folgende Documenta,
gleichergeſtalt angeſtelt werden.
Zum anderen iſt zuſetzen/ was den Deputaten iſt fuͤrge-
tragen/ vnd von jhnen begert worden/ in fr. n. 9. \& 10.
Zum dritten/ folgt der Deputaten Approbation/
Atteſtation/ vnd Willfahrung/ ſo nach gelegenheit eines jeden
falls/ zurichten ſeind/ infr. num. 11. \& 12.
Zum vierdten iſt ein jedes Documentum, von den Depu-
taten zuvnderſchreiben/ vnd mit jhrem auffgetruckten Ampts
Secret/ zubekraͤfftigen/ mit Benennung deß Jahrs/ Tags/
Monats/
[233[213]] Monats/ vnd Orts/ da alles geſchehen vnd fuͤrgangen iſt/ inſr.
d. num. 11. \& in fin.
Damit aber die Deputaten mit concipirung der Docu-7
menten, nicht zuviel beſchwerdt/ vnd dadurch an anderen Ampts
Geſchaͤfften/ verhindert werden/ ſo iſt es rathſam/ daß man ſol-
che Documenta, auff gewiſſe maß trucken laſſe/ daß dieſelbige
hernach/ auff alle Faͤll koͤnnen accommodirt werden.
Von den Documentis Inſcriptionum, in
allen Sanctionibus.
VNd dieweil in allen ſieben Sanctionibus der Policey Ord-8
nung/ ſondere Documenta Inſcriptionum, anzuſtellen
ſeind/ ſo ſoll daſſelb hernach/ in einer jeden Sanction, fuͤr-
genommen/ vnd damit allein den Deputaten etwas Anloß
gegeben werden/ wie dergleichen Documenta, vngefaͤhrlich zu
concipiren/ vnd nach einem jeden fall/ zurichten vnd zu accommo-
diren ſeyen. Es ſteht aber die Verbeſſerung/ nach der Faͤll vmb-
ſtaͤnd/ den Deputaten jederzeit frey.
DOCVMENTA
Primè Sanctionis.
I.
Documentum Inſeriptionis, eines Newgebornen
Ehrlichen Kinds.
DEß Durchleuchtigſten/ Hochgebornen/ Fuͤr-9
ſten vnnd Herꝛen/ Herꝛen N. N. ⁊c. Wir die
Verordnete Deputaten, bezeugen mit dieſem Docu-
mento, daß auff dato vor Vns erſchienen ſeye/ N. vnnd habe
M m 3mit
[234[214]] Aufflegung eines Extracts/ auß dem Kirchen Buch/ vermelt/
daß jhme den 4. Febr. gegenwertigen Jahrs/ ein Soͤhnlein/ auff
dieſe Welt Ehrlich geboren/ nun mehr auch/ nach Chriſtlicher
Ordnung/ getaufft/ vnd Johann Thomas genant ſeye/ hab zu
10Pfetteren vnd Goͤttlen gehabt/ N. N. Vnd darauff begert/ daß
wir ſolch ſein newgeboren Soͤhnlein/ in vnſere Generalem
Curam auffnemmen/ in der Ehrlich gebornen Kinder Album
11einſchreiben/ vnd deſſen ein Schein/ mittheilen wollen. Dieweil
nun die Sachen/ vermoͤg gedachten glaubwuͤrdigen Extracts/
oberzehlter maſſen ſich verhalten/ vnd Vns auch wol zuwiſſen
iſt/ daß N. gedacht ſein Soͤhnlein mit ſeiner Ehelichen Hauß-
12frawen N. im Eheſtand Ehrlich erzeugt/ So haben wir gemelt
Soͤhnlein N. in vnſere Generalem Curam auffgenommen/
diß Inſcriptionis Documentum, jhme N. vnd ſeinem newge-
bornen Kind zum beſten/ vnd fuͤrnemblich an ſtatt gewiſſer Zeug-
nuß Ehrlicher Geburt/ zugeſtellt/ vnnd zu Vrkund gemelt Do-
cumentum, mit vnſer Subſcription vnnd Ampt Signet be-
kraͤfftiget/ So geſchehen in Anno Chriſti Salvatoris 1612.
den 9. Januarij/ in vnſerer Ampt Stuben/ da wir gewohnlich
zuſammen kommen/ ⁊c.
Hoͤchſtgemelter jhrer Churf. Gn.
Verordnete Deputaten, N. N.
im Ampt N.
II.
Documentum Inſcriptionis, eines Vnehrli-
chen gezeugten Kinds.
DEß Durchleuchtigen/ Hochgebornen Fuͤrſten
vnd Herꝛen/ Herꝛen N. N. ⁊c. Wir die Verord-
nete Deputaten bezeugen mit dieſem Documento, daß auff
dato
[235[215]] dato vor vns erſchienen ſeye/ N. vnd bekant/ daß er mit N. in Vn-
zucht (So jhme Hertzlichleid) ein Kind erzielt/ ſo den 3. Febr. diß
Jahrs geboren/ ⁊c. Reliqua vide ſup. n. 9. uſq; ad n. 10. Vnd
darauff begert/ ſolch Kind einzuſchreiben/ daſſelb in vnſere ge-14
meine Curam, \& inſpectionem zunemmen/ vnd deſſen Schein
zuertheilen. Dieweil dann deß gemelten Vnehrlich erzeugten15
Kinds Vnſchuld offenbar/ ſo haben wir daſſelb in vnſere Gene-
ralem Curam, von wegen geſchehener Jnſcription auffgenom-
men/ vnd beeden Vnzuͤchtigen Elteren/ die alimenta auffer-
legt/ auch zu Vrkund/ dieſen Schein mit vnſerer Subſcription,
vnd Ampts Secret/ verwahrt/ mitgetheilt/ So geſchehen/ ⁊c.
III.
Documentum Inſcriptionis, einer legiti
mirten Perſonen.
DEß Hoch: vnd Wolgebornen Herꝛen/ Herꝛen16
N. N. Graffen zu N. ⁊c. Wir die Verordnete
Deputaten, bezeugen mit dieſem Documento, daß auff da-
to vor vns erſchienen ſeye/ N. vnd habe/ mit auffweiſung eines
Inſtrumenti legitimationis, begert/ daß wir ſeinen nunmehr
legitimirten Sohn/ N. in vnſerer Generali Cura, behalten/
in den Ehrlichen Kinder/ oder Juͤngling/ oder Mannsper-
ſonen Album, verzeichnen/ in vorigen Vnehrlichen Albis
durchſtreichen/ die erlangte Rechtbekraͤfftigen/ vnd jhnen dabey
handthaben wollen. Dieweil dann durch gemelt publicum17
Inſtrumentum die legitimation Vns zugenuͤgen iſt bewie-
ſen worden/ vnnd dieweil Wir auch ſeither/ anders nicht ver-
ſtanden/ als daß er ein Ehrlichen Wandel gefuͤhrt/ So wol-
len wir hiemit/ auß habendem Gewalt vnnd Befelch/ nicht
allein gedachte legitimation/ vnnd alle darauß entſpringende
prèro-
[236[216]]prèrogativ, Freyheiten vnd Gerechtigkeiten/ bekraͤfftigen/ ſon-
dern auch jhme berahten vnd beholffen ſeyn/ daß Er/ vnd die ſei-
nige/ dabey moͤgen gehandthabt werden. Zu Vrkundt haben
Wir diß Documentum ſubſcribirt, vnd verſiegelt/ So ge-
ſchehen/ ⁊c.
DOCVMENTA
Secundè Sanctionis.
I.
Documentum Inſcriptionis, eines Ehrlichen
gebornen Vogts Kinds.
DEß Wolgebornen Graffen vnd Herꝛen/ Her-
ren N. Graffen zu N. ⁊c. Wir die Verord-
nete Deputaten hezeugen mit dieſem Documento, das
vor Vns/ auff dato erſchienen ſeye/ N. als geordneter Tutor
N. weiland N. hinderlaſſenen Sohns/ vnd vermelt/ daß derſel-
19bige nach ſeines Vatteren Todt/ ⁊c. Den 2. Martij verſchienen/
20von N. ſeiner Mutter auff die Welt Ehrlich geboren/ ⁊c. Re-
21liqua, ex primè Sanctionis, primo Documento ſumenda,
\& ad hunc caſum accommodanda ſunt, n. 9. cum ſeqq.
II.
Documentum Inſcriptionis, Ehrlicher Pfleg-
Frawen/ vnd Jungfrawen.
DEr Geſtrengen/ Edlen/ Ehrenveſten/ Fuͤrſich-
tigen/ vnd Weiſen Herꝛen/ N. vnd Raths/
deß Heyligen Reichs Statt N. ⁊c. Wir die Ver-
ordnete Deputaten bezeugen mit dieſem Documento,
daß
[237[217]]tor, weyland N. nachgelaſſenen Tochter/ oder Witwen/ vnd
vermeldt: daß ſie nunmehr das 18. Jahr jhres Alters erreicht/ vnd
im dritten Jahr ſub curatela geweſen/ auch ein Ehrlichen ein-
gezogenen Wandel gefuͤhrt/ anders ſeye jhme nicht zuwiſſen/
vnnd begert/ ſie in den Ehrlichen Jungfrawen/ oder Witwen
Album einzuſchreiben/ vnd fuͤr ſie/ wie ſeither/ alſo auch hin-
füro/ Gemeine Fuͤrſorg zuhaben. Dieweil wir dann niemals23
anders verſtanden/ als daß die Sachen ſich erzehlter maſſen ver-
halten/ Vnd dieweil vor zwen Tagen das triennium verfloſſen/
vnd nova inſcriptio fuͤrzunemmen iſt: So haben wir die Be-
ſchaffenheit jhrer Perſon/ vnd geordneten Pflaͤger erkuͤndiget/
ſie in vnſere Generalem Curam auffgenommen/ in gebuͤren-
den Album verzeichnet/ vnd dieſe Vrkund/ fuͤrnemblich zum
Zeugnuß Ehrlichen Wandels/ mitgetheilt/ auch diſſelbige mit
vnſerer Subſcription, vnnd Ampts Secret confirmirt/ So
geſchehen/ ⁊c.
Tertiè Sanctionis
Documentum Inſcriptionis, eines Ehrli-
chen Juͤnglings.
⁊c. Wir die Verordnete Deputaten, bezeugen mit24
dieſem Documento, daß auff dato vor vns N. neben N. ſeinem
Sohn erſchienen ſeye/ vnd deſſen Ehrlichen Geburtsbrieff auff-
gelegt/ vnd begert habe/ daß wir denſelben/ in vnſere Generalem
Curam auffnemmen/ in deß bluͤenden Alters Ehrlichen Al-
bum einſchreiben/ vnd deſſen ein Documentum ertheilen wol-
len. Dieweil dann mit producirtem Geburtsbrieff/ Vns ge-25
nugſam iſt erwieſen/ daß gedachter N. den 2. Januar. Anno ⁊c.
iſt Ehrlich geboren/ vnnd daß er nunmehr das 20. Jahr ſeines
Alters complirt/ So haben wir denſelben in vnſere Genera-
N nlem
[238[218]]lem Curam, \& inſpectionem auffgenommen/ in dem Albo
bluͤenden Alters auffgezeichnet/ vnnd zu kuͤnfftiger ſeiner Not-
turfft/ auch jhme zum beſten/ dieſen Schein/ mit vnſerer Sub-
ſcription, vnnd Ampt Secret verwahrt/ mitgetheilt/ So ge-
ſchehen/ ⁊c.
Quartè Sanctionis
Documentum Inſcriptionis, einer Ehrli-
chen Mannsperſonen.
⁊c. Wir die Verordnete Deputaten, bezeugen mit
dieſem Documento, daß auff dato vor vns erſchienen ſeye N.
zu N. wonhafft/ ſeines Handwercks ein Goldſchmid/ vnnd ver-
melt/ daß er nun mehr 32. Jahr alt/ vnd ſechs Jahr im Eheſtand
ſeye/ habe aber noch keine Kinder/ Ernehr ſich ſonſt mit ſeinem
Handwerck/ vnnd hat darauff das Documentum ſeiner erſten
Jnſcription auffgelegt/ vnnd begert die Generalem Curam,
mit jhme/ vnd den ſeinigen zu continuiren/ vnd ſich de novo
in der Ehrlichen Mann gebuͤrenden Album zu referiren/ auch
27deſſen Schein zuertheilen. Dieweil wir dann/ nach allerhand
eingenommener erkundigung/ befunden/ das N. von der erſten
Jnſcription/ biß dato ein Ehrlichen Haußwandel gefuͤhrt/ jhme
vnd der Oberkeit nutzlich geleht/ dieweil er auch durch das pri-
mum inſcriptionis Documentum außfindig gemacht/ das
28nun mehr von der erſten Jnſcription/ drey Jahr verfloſſen/ So
haben wir jhnen in gebürendem Albo auffgezeichnet/ in vnſere
Generalem Curam auffgenommen/ vnd jhme diß Documen-
tum, mit vnſerer Subſcription, vnd Ampts Secret bekraͤffti-
get/ zugeſtelt/ So geſchehen/ ⁊c.
DOCV-
[239[219]]
DOCVMENTA
Quintè Sanctionis.
I.
Documentum Inſcriptionis, Ehrlicher
Hochzeitteren.
⁊c. Wir die Verordnete Deputaten, bezeugen29
mit dieſem Documento, daß auff dato vor vns erſchienen ſeye/
N. der Rechten Doctor, noch im ledigen Stand/ mit beyſtand
N. ſeines Vatteren/ vnd vermelt/ daß er ſich mit Jungfrawen
N. Herꝛen N. auch noch ledigen Tochter/ Ehelichen verheurat/
vnnd daſſelb mit Conſens/ beederſeits Elteren/ darauff begert/
ſich vnd ſeine Hochzeiterin/ in vnſere Generalem Curam zu-
nemmen/ in den Ehrlichen Hochzeiter Album einzuzeichnen/
vnd deſſen Vrkund mitzutheilen. Dieweil vns dann wol zu-30
wiſſen iſt/ daß beede obgenante kuͤnfftige Eheleut/ ſich Ehrlich/
vnd vnſeren Ordnungen gemaͤß/ zuſammen verheurath/ So31
haben wir ſie/ in vnſere Generalem Curam auffgenommen/ ſie
in den Ehrlichen Hochzeiter Album verzeichnet/ vnnd auß ha-
bendem gewalt/ ſie ein gantzes Jahr/ nach vollbrachter Hochzeit/
aller Wachten/ vnd anderen Perſoͤnlichen Frondienſten befreyt/
vnd zu Vrkund dieſes Documentum ertheilt/ auch daſſelb mit
vnſerer Subſcription, vnd Ampts Secret bekraͤfftiget/ So ge-
ſchehen/ ⁊c.
II.
Documentum Inſcriptionis, Vnehrlicher
Hochzeitteren.
⁊c. Wir die Verordnete Deputaten, bezeugen32
mit dieſem Documento, daß auff dato vor vns erſchienen ſeye/
N 2N. wei-
[240[220]] N. weyland Meiſter Vlrichs N. deß Brodtbecken/ vnd Annè
N. nachgelaſſener Sohn/ vnd vermeldt/ daß er ſich mit N. wey-
land Meiſter Hanſen N. deß Schneiders hinderlaſſenen Wit-
wen/ Ehelichen verheurath/ vnd begert ſich/ vnd ſeine Hochzeite-
rin/ in den Hochzeiter Album einzuſchreiben/ ſie in vnſere Ge-
neralem Curam auffzunem̃en/ vnd deſſen Schein zuertheilen.
33Nach dem wir dann in gehabter Erkundigung/ glaubwuͤrdig er-
fahren/ daß obgenandte beede kuͤnfftige Eheleut/ ſich allbereit/
verbottener weiß/ Fleiſchlich miteinander vermiſcht/ ſo haben
wir nach ernſtlichem zuſprechen/ vnd vermahnen/ ſie gleichwol
in vnſere Generalem Curam auffgenommen/ ſie eingeſchrie-
ben/ vnd dieſen Schein mit vnſerer Subſcription, vnd Ampts
Secret verwahrt/ mitgetheilt aber ſie von den Perſoͤnlichen
Frondienſten nicht befreyt/ So geſchehen den/ ⁊c.
DOCVMENTA
Sextè Sanctionis.
I.
Documentum Inſcriptionis, eines Fremb-
den Vnderthanen.
⁊c. Wir die Verordnete Deputaten, bezeugen
mit dieſem Documento, daß auff dato vor vns erſchienen ſeye/
N. ſeines Handwercks ein Kantengieſſer/ vnd vermeldt/ daß er
zu vor Burger zu N. geweſen/ vnd ſich aber nunmehr mit Weib
vnd Kindin dieſe Statt begeben/ vnd allbereit das Burgrecht er-
langt/ vnnd die Huldigung pr[a] ſtirt habe/ darauff begert/ Wir
wollen jhnen/ vnd die ſeinigen/ in vnſere Generalē Curam auff-
nemmen/ jhnen fuͤr ſein Perſon/ in der newen Vnderthanen Al-
bum, vñ das ehrliche Manns Regiſter/ nach ſeinem alter im 46.
Jahr/
[241[221]] Jahr/ einſchreiben/ ſeine beede Soͤhn aber/ Heinrich im 21. vnd
Georg im 12. jahr/ in andere ehrliche Alba verzeichnen/ vñ deſſen
ſchein mittheilen. Dieweil dann gemelter N. auch vns ſeinen ehr-35
lichen Geburtsbrieff/ vnd Abſchiedt/ vnd ein Schein von dem N.
Schreibern auffgelegt/ daß er die Huldigung vor N. allbereit
prèſtirt/ So haben wir gemelten N. mit Weib vnnd Kindt/ in36
vnſere Generalem Curam auffgenommen/ ſie obgenante drey/
Vatter vnnd zween Soͤhn/ in die vnderſcheidene Ehrliche Alba
verzeichnet/ vnnd zu mehrerer Bekraͤfftigung Ehrlicher An-
kunfft/ dieſes Documentum, mit vnſerer Subſcription vnd
Ampts Secret verwahrt/ mitgetheilt/ So geſchehen/ ⁊c.
II.
Documentum Inſcriptionis, eines Vnderthanen/ der
in eodem Terrtorio, auß einem Orth/ in
das ander zeucht.
⁊c. Wir die Verordnete Deputaten, bezeugen mit37
dieſem Documento, daß auff dato vor vns erſchienen ſeye/ N.
jhr G. geweſener Vnderthan zu N. vnd vermelt/ daß er nunmehr
von N. mit Weib vñ Kind abgezogen/ vñ ſeiner gethanen Pflicht
allda erlaſſen ſeye/ vermoͤg auffgewieſenen Abſchieds/ er habe
ſich aber widerin jhr Gn. Obrigkeit/ mit Weib vnd Kind zu N.
heußlichen nidergelaſſen/ wie er auch allbereit an ſolchem Orth
ſeye zum Vnderthanen auffgenommen worden/ in krafft fürge-
legten Vrkund/ habe darauff hegert/ Wir wollen jhnen N. mit
Weib vnd Kind/ in vnſere Generalem Curam auffnemmen/
jhnen für ſein Perſon/ im 38. Jahr ſeines alters/ vnd Joannem
ſeinen eintzigen Sohn/ im 15. Jahr/ in die vnderſcheidene Ehr-
liche Alba verzeichnen/ vnd deſſen Schein mittheilen. Die-38
weil wir dann auß fürgelegten Vrkunden kraͤfftig verſtanden/
N iijdaß
[242[222]] daß ſein N. fuͤrgeben/ die Warheit ſeye/ So haben wir offtge-
melten N. mit Weib vnd Kind in vnſere Generalem Curam
auffgenommen/ jhnen fuͤr ſich/ vnd ſeinen Sohn Joannem/ in
vnderſcheidenen Albis auffgeſchrieben/ vnd deßhalben diß Do-
cumentum, mit vnſerer Subſcription, vnd Ampts Secret/
verwahrt/ mitgetheilt/ So geſchehen/ ⁊c.
III.
Documentum Inſcriptionis, eines Vnderthanen/
der ſich anderer Herꝛſchafft vnderwirfft.
⁊c. Wir die Verordnete Deputaten, bezeugen
mit dieſem Documento, das auff dato vor vns erſchienen ſeye/
N. geweſener Vnderthan zu N. vnd vermelt/ daß er nun mehr
ſeiner geleiſten Pflicht entſchlagen/ vnd jhm erlaubt ſeye/ einer
anderen Obrigkeit/ ſich/ vnd die ſeinige vnderwuͤrffig zumachen/
darauff begert/ daß wir jhnen/ vnnd ſeine drey Soͤhn/ Jacob/
Daniel vnd Virich/ in vnſeren vnderſcheidenen Albis, in wel-
chen ſie zuletzt auff geſchrieben ſtehn/ durchſtreichen/ den erlang-
ten Abſcheid darzu in margine notiren, vnd auch weiters deſ-
40ſelben ein Vrkund ertheilen wollen. Dieweil dann durch auff-
gelegten Ehrlichen Abſcheid/ vns die Erlaſſung gethaner
Pflicht/ genugſam iſt erwieſen/ vnd auch damit beſcheint wor-
den/ daß er gebuͤrenden abzug erſtattet/ ſo haben wir jhm in ſei-
nem begeren billig willfarth/ vnnd zu mehrerer Bekraͤfftigung
Ehrlichen Abſchieds/ dieſes Documentum, vnder
vnſerer Subſcription, vnd Ampts Secret
ertheilt/ So geſchehen/ ⁊c.
DOCV-
[243[223]]
DOCVMENTA
Septimæ Sanctionis.
I.
Documentum eines abgeſtorbenen Sohns.
⁊c. Wir die VerordneteDeputaten, bezeugen mit41
dieſem Documento, daß vor Vns erſchienen ſeye/ N. ſeiner
Handthierung ein Tuchhaͤndler/ vnd vermeldt/ daß jhm den 12.
diß Monats/ nachmittag/ zwiſchen zweyen vnnd drey Vhren/
ſein geliebter Sohn/ Diebolt genant/ in GOtt ſeliglichen ver-
ſchieden ſeye/ welchen er mit N. ſeiner noch lebenden Hauß-
frawen/ im Ehelichen Stand erzielt habe/ vnd begert/ wir woͤl-
len denſelben/ nicht allein in dem Kinder Albo notiren, daß er
nicht mehr im Leben/ vnd den 12. dieſes Monats Todts verbli-
chen ſeye/ ſondern auch in den Album der abgeſtorbenen Ehrli-
chen Kinder verzeichnen. Dieweil dann die Sachen vor erzehl-42
ter maſſen ſich verhalten/ So haben wir N. in ſeinem begeren
will fart/ vnd demſelben gemaͤß alles verrichtet/ auch jhme deſſen
zu Vrkund/ gegenwertig Documentum, mit vnſerer Subſcri-
ption vnd Ampts Secret verwahrt/ zugeſtellt/ So geſchehen/ ⁊c.
II.
Documentum einer Abgeſtorbe-
nen Witwen.
⁊c. Wir die VerordneteDeputaten, bezeugen mit43
dieſem Documento das vor vns erſchienen ſeye/ N. als ver-
ordneter Pflaͤger Frawen N. weiland N. nachgelaſſener Wit-
wen/ vnnd vermeldt/ daß ſie den 6. Martij verſchienen/ auß
dieſem Jammerthal abgeſcheiden ſeye/ hab zu Erben hinder-
laſſen N. N. er Curator hab auch/ in zeit getragener Pflegſchafft/
alle
[244[224]] alle Jahr vnſerer Gnaͤdigen Oberkeit die ſchuldige gebuͤr abge-
richt/ hat darauff begert/ gemeldte ſein Pflegfraw ſelige/ in dem
Ehrlichen Witwen Albo zu notiren/ wann ſie mit Todt abgan-
gen/ auch in der abgeſtorbenen Witwen Albo, daſſelb mit weite-
ren Vmbſtaͤnden zuverzeichnen. Dieweil dann die Sachen ob-
erzehlter maſſen beſchaffen ſeind/ So haben wir nicht allein/ ob-
benante Fraw ſelige/ in beede Alba vmbſtaͤndlich auffgeſchrie-
ben/ ſondern auch dieſe Vrkund/ mit vnſerer Subſcription, vnd
Ampts Secret verwahrt/ mit getheilt/ ſo geſchehen/ ⁊c.
Auß allen jetzund deducirten inſcriptionum Documentis,
koͤnnen die Deputaten leicht vermercken/ wie ſolche in allen
zutragenden Faͤllen/ vngefaͤhrlich zu concipiren/ vnd auch zu
zeiten/ in etlichen Vmbſtaͤnden/ zu enderen/ oder zumehren ſeyen/
GOtt der Allmaͤchtige/ wolle zu allem ſeine Gnad verleihen/
A M E N.
DEO SOLI LAVS,
ET GLORIA.
[[225]]
Fuͤnff vnderſchiedliche Beylagen
Mit Literis A. B. C. D. vnd E.
ſignirt,
Zumehrerem verſtand/
Erklaͤrung/ vnd Befoͤrderung der hie-
oben geſetzten ſonderen Policey Ordnung vnd
Conſtitution, ferꝛners angeſtellt/ vnnd
mit allem fleiß beſchrieben/
Von
GEORGIO OBRECHTO, JURIS-
CONSULTO ARGENTINENSI,
\& Comite Palatino, \&c.
[[226]][247[227]]
Beylag A.
Was fuͤr Maͤngel vnd Gebrechen/
Jn allen hohen vnd ni-
deren Policeyen/ heutigen Tags ſich
befinden/ vnd wie dieſelbige zuver-
beſſeren ſeyen.
OB wol in vnſeren Policeyen/ ſich jederzeit/
viel mehr Maͤngel vnd Gebrechen erzeigen/ als ich
hernach erzehlt hab/ Jedoch iſt es zuvorderſt dahin
zurichten/ daß durch angeſtelte ſondere Policey Ord-
nung/ die fuͤrnembſte vnnd ſchaͤdlichſte/ auff einmal ſamptlich
moͤchten verbeſſert werden.
Vnd zwar zum Erſten/ Jſt kein Oberkeit/ die heutigen Tags/
in adminiſtratione Reipublicæ ſuæ wiſſen kan/ von welchen
Elteren/ vnd wie viel Kinder/ alle Jahr Ehrlich/ oder Vnehr-
lich geboren/ wie/ vnd wo zu ſie aufferzogen werden. Niemand
iſt der auff die Elteren/ oder neben denſelben auff die Kinder ach-
tung gibt/ oder der ſie beſchickt vnd jhres Ampts gegen den Kin-
deren erjnnert. Die Elteren thun was jhnen geliebt/ leben aͤr-
gerlich/ vnd laſſen jhre Kinder auch jhres gefallens leben/ dar-
durch werden die Kinder/ die Seminaria Rerumpublicarum
verderbt/ das auß denſelben anders nichts/ als Diſtel/ Dornen/
vnd ander Vnkraut herwachſen kan/ wie wir daſſelb taͤglich vor
O o 2Augen
[248[228]] Augen ſehen/ vnd vns doch dagegen/ als ob wir blind weren/
verhalten.
Zum Anderen/ Ob man wol die Ehe: vnd Vatterloſe Wit-
wen/ Jungfrawen vnnd Waͤyſen/ auß GOttes ernſtem Be-
felch/ jederzeit in guter Achtung haben ſoll/ jedoch thut es auch
hieran heutigen Tags ſtarck ermangelen. Die Oberkeit weiß
nichts gewiß von jhnen/ Alſo weiß ſie auch nicht/ wann die
Tutores \& Curatores, ſich nicht nach gebuͤr vnd Schuldig-
keit beweiſen/ es bleibet mehrertheils alles verborgen/ dieweil
niemand iſt/ der vber ſie alle Generalem Curam \& Inſpectio-
nem hat/ vnd welcher der Oberkeit bericht geben kan.
Alſo werden nicht allein die vnbevoͤgtigte Kinder/ ſonderen
auch die Witwen/ Jungfrawen vnd Waͤyſen/ die ſub Cura \&
Tutela ſeindt/ ſchaͤdlich verwahrloſt/ da iſt kein Menſch/ der
den eynreiſſenden Mißhandlungen vnd Gebrechen/ zeitlich be-
gegnet/ oder der Oberkeit etwas darvon anbrechte/ ſonderen es
muß von Tag zu Tag aͤrger/ vnd ſo wol publicum, als priva-
tum Damnum ſtuͤndlich gemehret werden.
Wann wir dann zum Dritten/ die erwachſene Jugend anſe-
hen/ fuͤrnemblich die zwentzig Jaͤhrige Juͤngling/ die gleichſam
der Mannſchafft anfang ſeind/ Hilff GOtt was befinden ſich
fuͤr vnzehliche Maͤngel: Sie ſeind zu gutem theil von jhren
Elteren/ Tutoren vnnd Curatoren, verabſaumbt/ vnd zu kei-
nen nutzlichen Sachen/ vnd Handthierungen angezogen wor-
den/ ſie haben aͤrgerliche Exempel vor Augen gehabt/ denen ſie
nachgefolgt/ es iſt niemand geweſen/ der hierin den Elteren/ Tu-
toren vnd Curatoren, zugeſprochen/ oder ſie die Juͤngling/
ehe ſie ſolch Alter erreicht/ in Achtung genommen/ vnd zur beſ-
ſerung vermahnet hette. Wann ſie dann nunmehr jhnen/ vnnd
andern ſollen nutz ſeyn/ ſo koͤnnen ſie mehrertheils nichts anders/
als ſpielen/ zechen/ ſchweren/ vnd muͤſſig gehen.
Zum
[249[229]]
Zum vierdten/ auff die Mannsperſonen zukommen/ welche
in allen Policeyen die Grundfeſten ſeind/ ſo iſt abermahls nie-
mandt vorhanden/ ſo auff jhre Perſonen/ auff jhr Leben vnnd
Wandel/ einige General Jnſpection/ Fürſorg vnnd Ach-
tung hat. Niemand ſpricht jhnen in jhrem Vnrechten We-
ſen zu/ niemand verwarnet ſie vor groͤſſerem Vnheil/ ſie leben
nach jhrem eigenen Willen gantz aͤrgerlich/ darauff dann ge-
woͤhnlich Vntrew/ Betrug/ Gewalt/ Vngehorſam/ vnd der-
gleichen hochſchaͤdliche Sachen erfolgen/ die zu einer gantzen
Policey Verderbung vnd Vndergang/ endlich nohtwendig ge-
reichen muͤſſen.
Nun werden zum fuͤnfften/ auß zuvor gemelten Perſonen/
den Witwen/ Jungfrawen/ Juͤnglingen vnd Mannen/ die
Eheliche Contract auffgericht. Wann dann ſolche Perſo-
nen zuſammen heurahten/ die nach jhrem eygenen Willen
Straͤfflich gelebt/ was iſt doch jmmer fuͤr Gluͤck/ in ſolchen
Ehen zu hoffen?
So weiß auch heutigen Tags ein Oberkeit nichts eigendlichs/
wie es mit den Hochzeiteren/ vnd Hochzeiterin beſchaffen/ es
iſt niemand/ der dieſes erkuͤndigte/ vnd offenbarte. Man laſſet
ſie ſtattliche Hochzeiten ohn Vnderſcheid halten/ Es muß in
wenig Tagen/ die beſte Nahrung verthan/ vnd verdantzt wer-
den/ darauff dann bey dem mehreren Theil/ das pœnitere
\& miſerere bald folgen/ Vnd aber auch ein Oberkeit/ vnnd
ein gantze Policey deßhalben ins kuͤnfftig/ in viel Weg ſchaden
haben muß.
Zum ſechſten/ wird ferꝛners heutigen Tags gar wenig in
Achtung genommen/ welche vnd wieviel Perſonen/ in einem
jeden Gebiet vnnd Territorio, zum theil hin vnd wider/ auß ei-
nem Orth in das andere/ zum theil aber von newem darein/ oder
O o 3darauß
[250[230]] darauß ziehen/ Alſo daß ein Oberkeit nicht wiſſen kan/ ob ſie an
Vnderthanen alle Jahr zu: oder abgenommen habe.
Zum ſiebenden/ Jſt auch dieſes nicht ein geringer Mangel/
Ob wol ein Oberkeit alle Jahr die Zahl der Abgeſtorbenen viel-
leicht wiſſen mag/ daß ſie doch nicht zu rechter Zeit auch weiß/
was es mit den Abgeſtorbenen Perſonen/ fuͤr ein Beſchaffenheit
habe/ Juxt. Pol. Ord. Sanct. 7. n. 95.
Endlich iſt es ebener maſſen ein ſehr groſſer Mangel/ daß in
vnſeren Policeyen dergleichen Perſonen/ nicht angeordnet ſind/
deren Ampt vnder anderem dahin fuͤrnemblich gerichtet were/
daß durch derſelben Generalem Curam, Inſpectionem, In-
quiſitionem, Admonitionem, \& Increpationem, die Vn-
derthanen auff einen Ehrlichen Weg beleitet/ darauff erhalten/
auch viel Mißhandlungen/ allerhand Mutwill/ Frevel/ Schand
vnd Laſter moͤchten abgewendet vnd verhuͤtet werden/ ſonderen
man laſt alle Warnungen anſtehen/ vnd alle Laſter hauffenweiß
einreiſſen. Vnd iſt vnmuͤglich/ daß ein Oberkeit/ die mit taͤgli-
cher Regierung genug zuſchaffen hat/ allein fuͤr ſich/ ohn Anord-
nung gewiſſer Deputaten, obdeducirten ſchweren/ vnd
hochſchaͤdlichen Maͤngeln vnd Gebrechen/ remediren koͤnte.
Derenhalben hab ich ein ſondere Policey Ordnung vnd Con-
ſtitution/ wie auch ein kurtze Jnformation/ vnd Erklaͤrung/ mit
vieler Muͤhe vnd Arbeit angeſtelt/ vnnd in denſelben allen dieſen
Maͤnglen zubegegnen/ mich zum aͤuſſerſten befliſſen/ auch ge-
nugſam erwieſen/ daß ſolche Policey Ordnung vnd Conſtitu-
tion/ in vnſeren letzten gantz aͤrgerlichen vnd gefaͤhrlichen Zei-
ten/ in allen hohen vnnd nideren Regimenten/ hoch noth-
wendig vnd nutzlich/ auch leichtlich vnd wol/ mit
Gottes gewiſſem Beyſtand/ ins Werck
zurichten ſeye/ Amen.
Beylag
[251[231]]
Beylag B.
Welcher maſſen die an-
geſtelte ſondere Policey Ordnung
vnd Conſtitution, in allen hohen vnd nidern Poli-
ceyen/ ſchleinig vnd gluͤcklich/ koͤnne angeordnet
vnd publicirt werden.
AN jetzt gemeltem Stuͤck iſt ſehr viel/ ja faſt
alles gelegen. Dann wann es hieran erwindt/ ſo iſt
ein jede Ordnung/ ſie ſeye ſo gut/ ſie jmmer wolle/
vergebens/ dieweil alsdann erſt ein Ordnung fuͤr gut
zuſchaͤtzen iſt/ wann ſie angericht/ vnd uſu confirmirt wird.
Von Anordnung der Deputaten.
ES iſt aber zuvorderſt mit hoͤchſtem fleiß zuſehen/ das gleich
zu anfang/ Sondere vnd gewiſſe Deputaten (die
ein jede Oberkeit jhres gefallens nemmen mag) ange-
ordnet werden.
Vnd haben die Sachen/ ſo den Deputaten befohlen ſind/
dieſe Gelegenheit/ daß ſie nicht allein von Gelehrten/ ſonderen
auch von anderen/ gar wol koͤnnen verricht werden.
Wann die Deputaten Gottsfoͤrchtig/ Verſtaͤndig/ vnd
in taͤglichzutragenden Sachen/ geübt vnd erfahren/ vnd nicht
Bocher ſeind/ ſonderen die freundlich vnd ſanfftmuͤtig mit den
Vnderthanen zuverfahren wiſſen/ die ſeind zu Deputaten
tüchtig genug/ ob ſie ſchon nicht viel/ oder auch gar nichts ſtudirt
haben. Kan man aber Deputaten haben/ die ſtudiert/
vnd
[252[232]] vnd ſich gemelter maſſen zuhalten wiſſen/ die ſind billich anderen
vorzuziehen.
Wann aber etliche Perſonen zu excipiren ſeind/ die von den
Deputaten nicht koͤnnen beſchickt/ oder zu Red geſetzt
werden/ ſo ſeind ſie jhnen in ſpecie zuvermelden. Als da ſeind
die Oberkeiten/ die geheime vnd andere Raͤht/ ⁊c.
Die angeſtellte ſondere Policey Ordnung
iſt auff ein jede Policey zu accom-
modicren.
NAch angeordneten Deputaten, iſt die gantze Policey
Ordnung/ auff ein jede Policey/ vnnd derſelben Glieder/
die Vnderthanen additis, vel detractis quibuſdam cir-
cumſtantijs, mit fleiß zu accommodiren.
Dann dieweil die Policeyen vngleich/ vnd vnderſcheiden ſind/
ſo iſt es vnmuͤglich/ einſolch Concept zufaſſen/ daß in einer jeden
Policey/ ohn etwas Enderung/ ſtatt vnd platz haben kuͤnne. Es
iſt aber mit einer geringen Enderung die accommodatio leicht
zuverrichten.
Die Accommodierte Policey Ord-
nung iſt abzuleſen.
WAnn die Accommodatio geſchehen/ ſo iſt ſolche Poli-
cey Ordnung/ den Vnderthanen in Gegenwertigkeit/ der
fuͤrnembſten vnd anſehenlichſten Herꝛen/ auch in bey ſeyn
der verordneten Deputaten, deutlich vnnd verſtaͤndlich
vorzuleſen.
Nach
[253[233]]
Nach verrichter Ableſung/ ſeind den Vnder-
thanen die vier nachfolgende Stuͤck
vorzuhalten.
JHr N. wiſſen euch wol zuerjnneren vnd zuberichten/ daß
ein jede getrewe Oberkeit/ jhro Amptshalben/ fuͤrnemlich
laſt angelegen ſeyn/ auff jre anbefohlene Policey/ deren ſie
das Regirende Glid/ Jhr aber die Vnderthaͤnige Glider ſind/ ge-
trewe vnd fleiſſige achtung zuhaben/ der geſtalt/ wañ zu nachtheil
vnd ſchaden dieſer Policey/ etwas einreiſſen wolte/ oder auch all-
bereit eingeriſſen were/ demſelbẽ mit Anrichtung guter Ordnun-
gen vorzukommen/ oder daſſelb abzuſchaffen/ vnd zuverbeſſeren.
Nun haben Jhro Fuͤrſtliche Gnaden/ ein gute Zeit her ge-I.
ſpuͤrt vnd war genommen/ daß in jhren Landen allerhand Maͤn-
gel vnd Gebrechen vberhand genommen/ vnd von Tag zu Tag/
noch weiters zunemmen moͤgen/ vnd daß ſolche Maͤngel/ wann
ſie nicht ſolten verbeſſert werden/ Euch vnd den Ewerigen/ ſampt
vnnd ſonders/ auch Gemeiner Wolfarth/ zu groſſem Vnwider-
bringlichen Schaden vnd Nachtheil gereichen moͤgen.
Dieſen Maͤnglen vnnd Gebrechen nottuͤrfftig zubegegnen/II.
vnd ſie abzuſchaffen/ ſo haben Jhro Fuͤrſtliche Gnaden/ die zu-
vor abgeleſene Policey Ordnung vnd Conſtitution/ auß ſonde-
rer Affection vnnd Vaͤtterlicher fuͤrſorg/ auff reiffem gehabtem
Rath/ anſtellen/ vnd nun publicieren laſſen. Auß welcher jhr
dann vnzweiffelich verſtanden/ daß ſolche Ordnung zuverbeſſe-
rung der ein geſchlichenen Faͤhl vnd Maͤngel/ zu Eweren/ vnd
der Ewerigen vielfaltigem Nutz vnnd gutem/ auch zubefuͤrde-
rung Gemeiner Wolfarth/ vnd gluͤcklicher Regierung/ durch-
auß gerichtet ſeye.
So haben Jhro Fuͤrſtliche Gnaden ſondere Deputaten, dieIII
allhie anweſenden Herꝛen verordnet/ welche die gantze Policey
P pOrdnung
[254[234]] Ordnung ſollen mit Goͤttlicher Verleihung ins Werck richten/
vnd neben anderenſachen/ fuͤrnem̃lich auch auff euch vnd die ewe-
rige/ fleiſſige Achtung geben/ Euch zu allem guten jederzeit ver-
mahnen/ vor allem boͤſen warnen/ vnd auff alle muͤgliche weg ſe-
hen vnd trachten/ daß jhr nit in ein aͤrgerliches vnd ſtraffbares Le-
ben gerahten/ ſondern ein Chriſtlichen vnd Gott wolgefaͤlligen
Wandel fuͤhren/ dardurch jhr dann Gottes Gnad vnd Segen/
vnfehlbar erlangen vnd erhalten werden.
Vnd dieweil offtgemelte Policey Ordnung/ hochnotwendig
vnd hochnutzlich iſt/ vnd aber dieſelbige ohn etwas zubuß/ nit wol
beſtaͤndig kan gehandhabt werden/ ſo habt jhr alle auß abgeleſener
Jnformation vnnd Erklaͤrung in ſpecie vernommen/ was bey
einer jeden Sanction, fuͤr die Einſchreibung/ vnd derſelben Vr-
kunden/ fuͤr ein geringes zureichen/ vnnd wie viel herꝛliche Nutz-
barkeiten dagegen zuentpfahen ſeyen/ wie auch ſolche geringe
Außgaben/ nicht alle Jahr/ auch nicht von Euch allen ſamptlich/
ſonderen allein zuzeiten/ vnd von ſonderen Perſonen/ doch ohne
einige beſchwerdtgeſchehen doͤrffen/ vnd daß die Außgaben darzu
von den gegen Einnahmen weit weit vbertroffen werden.
Wann es dann mit offt angezogener Policey Ordnung/ jetzt
kurtz angeregte vnfehlbare gelegenheit hat/ ſo ſollen jr alle ſampt
vnd ſonders/ Euch dagegen billich in vnderthaͤnigem gehorſam
erweiſen/ vnd in beſtimbten Termin der drey Monaten/ vor den
Herꝛen Deputaten, Euch Perſoͤnlich einſtellen/ vnd was ſich
gebuͤrt vollziehen/ alſo daß hiedurch ſo wol Ewer vnd der Eweri-
gen eigener Nutz/ vnd die gemeine Wolfart/ als auch Jhro Fuͤrſt-
liche Gnaden Regierung/ in viel weg moͤgen befuͤrdert werden/
darzu wuͤnſch ich Euch allen Gottes deß Allmaͤchtigen Gnad/
Segen vnd Beyſtand/ Amen.
Beylag
[255[235]]
BeylagC.
PRIMA APOLOGE-
TICA RESO-
LUTIO.
NAch dem die newe verfaßte Policey Ord-
nung/ vnnd Conſtitution ſieben vnderſchiedliche
Stuck/ vnd Sanctiones in ſich halt/ ſo entſtehen
daher fuͤrnemblichen fünff Fragen/ die zu beſſerer
Nachrichtung kuͤrtzlich zureſolviren/ vnd zuerklaͤren ſeind. Ob1
aber wol die drey erſte Fragen/ auff die Churfuͤrſtliche Pfaltz/ vnd
das Hertzogthumb Würtenberg/ von wegen publicirten Landt-
ordnungen in ſpecie gericht ſeind/ Jedoch ſeind derſelben/ wie
auch der vbrigen beeden Fragen reſolutiones alſo beſchaffen/
daß ſie allen hohen Staͤnden/ vnd Oberkeiten/ ebenmaͤſſig zu
ſonderer Nachrichtung dienen moͤgen.
TITULUS PRIMUS.
VNd zwar/ dieweil in der Policey Ordnung/ bey allen ſie-2
ben Sanctionibus, der Deputaten Meldung ge-
ſchicht/ ſo entſtehet daher die erſte Frag. Ob dann ſol-
cheDeputati,den allbereit angeordneten Churfuͤrſt-
lichen Pfaͤltziſchen Amptleuten/ vnnd Fuͤrſtlichen
Wuͤrtenbergiſchen Ruͤg vnnd Waͤyſen Richteren
nicht entgegen/ vnd zuwider ſeyen?
P p 2RESO-
[256[236]]
RESOLVTIO HVIVS
Quæſtionis.
DIeſe Frag betreffend/ halt ich darfuͤr/ es ſeyen die Deputati,
jetzt gemeldten Perſonen gar nicht zuwider/ Dann Erſtlich
haben die Deputati, vnderſchiedene inſcriptiones, allerhandt
Einnahmen/ Außgaben/ vnd Rechnungen in allen ſieben San-
ctionibus der Policey Ordnung/ vnd bey der anderen/ dritten/
vierdten/ fuͤnfften/ vnd ſechſten Sanctione, weiters Cenſum,
vnd auch Cenſuram, fuͤrzunemmen/ vnd zuverrichten.
Jn der Churfuͤrſtlichen Pfaͤltziſchen Landtordnung aber tit.
12. werden alle ſtraffbare Handlungen/ Vnthaten/ Freffel/ vnd
Ruͤgen/ erſtlich durch eines jeden Orths Schultheiſſen/ Voͤg-
ten/ vnd andere darzu Verordnete auffgemerckt/ in ein beſonder
Regiſter verzeichnet/ vnd hernach den Amptleuten/ ſolche Fref-
5felungen zuverthaͤdigen zugeſtellt d. tit. 12. Alſo vermoͤg be-
ruͤhrter Churfuͤrſtlichen Pfaͤltziſchen Landordnung/ tit. 3. num.
25. ſollen die Amptleut/ Raͤth/ vnd Gericht/ jhr Ampt in Waͤy-
ſen Sachen fleiſſig verrichten/ vnnd ob der Vormundtſchafft
Ordnung halten.
Deßgleichen in Fuͤrſtl. Wuͤrtenbergiſcher Landordnung ha-
ben die Ruͤg Richter/ allein Cenſuram, in gewiſſen ſpecificirten
Faͤllen zu exercieren/ vnnd die Waͤyſen Richter/ allein vber der
publicierten Pupillen Ordnung zuhalten/ vnd dieſelbige zu hand-
haben/ juxt. Fuͤrſtl. Wuͤrtenb. Landornung/ pag. 85. 86. vnd
87. vnd tit. Politiſch Cenſur/ vnd Ruͤgordnung/ pag. 236. 237.
vnd 238. derenhalben koͤnnen die Deputati neben jetzt gemeldten
Perſonen/ wol beſtehen/ vnd angeordnet werden.
Zum anderen demnach die Deputati auch Cenſum zu exer-
ciren/ vnd damit der Vnderthanen Beſchaffenheit/ vermoͤgen/
vnd Nahrung zuerkundigen/ vnd auffzunotiren haben/ dict. Po-
licey
[257[237]] licey Ordnung/ num. 34. num. 53. ſo halt ichs fuͤr rathſam/ daß
jhnen auch die Cenſura gelaſſen/ vnd dieſe nicht à Cenſu geriſ-
ſen werde/ alſo daß ſie das jenige inquirieren/ vnd verrichten moͤ-
gen/ davon in gedachter Policey Ordnung/ num. 8. 17. 20. 28.
35. 61. 69. 77. 78. 88. 89. vnd 95. iſt ſtatuirt worden. Vnd kan8
vielleicht auch den Deputatis aufferlegt werden/ ſich etlicher
Sachen zuentſchlagen/ vnd derſelben Cenſuram anderſtwohin
zu remittieren/ wie von den Ruͤg Richteren in der Fuͤrſtl. Wür-
tenb. Landtordnung/ tit. Polit. Cenſ. pag. 235. §. Was aber/
vnd pag. 238. §. Doch an Gelt/ ⁊c. diſponirtiſt. Jn den ande-9
ren Faͤllen aber koͤndte es bey dem jenigen der Cenſur halben ver-
bleiben/ davon ich hievnden à num. 50. biß ad num. 95. vmb-
ſtaͤndlich gehandelt hab.
Zum dritten aber/ iſt die Policey Ordnung in den ſieben Stuͤ-10
cken oder Sanctionibus dahin fuͤrnemblich gericht/ daß ein jede
Oberkeit/ alle Jahr gewiſſe Nachrichtung haben moͤge/ wie es
gleichſam mit allen ſeinen Vnderthanen/ Jungen vnnd Alten/
ſoviel derſelben Standt/ Leben/ Wandel/ vnnd Vermoͤgen be-
langt/ beſchaffen ſeye/ Daher kan ein Oberkeit alle Jahr in al-11
len Aempteren/ jhme auß den angerichten Albis einen gemei-
nen Außzug machen laſſen/ vnd auß demſelben in wenig Stun-
den/ ſeines gantzen Land/ vnd Vnderthanen Beſchaffenheit ge-
wiß in Erfahrung bringen/ welches ſo wol zu Friedens/ als Vn-
friedens Zeit/ vber die maſſen viel nutzen kan/ Vnd weiß ich mich12
nicht zuerjnneren/ daß dieſes in der Churfuͤrſtlichen Pfaltz/ oder
in dem Hertzogthumb Wuͤrtenberg/ oder in anderen.
Landtſchafften/ auß einiger Anordnung/
zuerlangen were.
P p 3TITU-
[258[238]]
TITULUS II.
WAnn nun die Deputati den Churf: Pfaͤltziſchen Ampt-
leuten/ vnd Fuͤrſtlichen Wuͤrtenbergiſchen Ruͤg: vnnd
Waͤyſen Richteren/ nicht entgegen ſeind/ ſondern neben
denſelben wol koͤnnen angeordnet werden/ d. ſupr. num. 6. ſo iſt
zum anderen die Frag/ Was dann fuͤr Perſonen/ an ge-
meldten Orthen zuDeputatenzuordnen ſeyen?
RESOLVTIO HVIVS
Quæſtionis.
DIeweil Erſtlich auß allen ſieben Sanctionibus offenbar
iſt/ daß der Deputaten Verrichtung ſehr wichtig
ſeye/ ſo iſts ein Notturfft/ daß zu ſolchem Ampt wol qua-
lificirte Perſonen erkoſen/ vnd verordnet werden/ dict. infr. nu-
mero 139.
Zum anderen aber ſeind dieſe Perſonen/ in Churfuͤrſtlicher
Pfaltz/ vnnd im Hertzogthumb Wuͤrtenberg leicht zufinden/
dieweil alle Aempter mit dergleichen Perſonen allbereit verſe-
hen ſeynd.
Daher zum dritten/ meines erachtens koͤndten in einem jeden
Ampt/ der Amptmann/ oder Obervogt/ neben zweyen anderen
anſehenlichen/ verſtaͤndigen/ redlichen Maͤnneren/ ſie ſeyen im
Gericht/ oder nicht/ ſampt dem Ampt: oder Gerichts Schrei-
ber/ zu Deputaten beſtellt/ vnd zuhaltung jhres beſchriebenen
Ampts/ mit einem ſondern ſcharpffen Eyd verpflichtet werden.
Zum vierdten aber muͤſten dieſe Deputaten nicht alle
Quatember einmal/ wie die Fuͤrſtliche Wuͤrtenbergiſche Ruͤg-
Richter/ ſondern alle Wochen einmalan einem gewiſſen Orth
zuſammen kommen/ vnnd mit ſonderem fleiß/ vnd trewen alles
verrichten/
[259[239]] verrichten/ was jhr vorgeſchrieben Ampt/ in allen ſieben San-
ctionibus außweiſſet/ dardurch dann ſo wol der Gemein: als der
privat Nutz/ in viel Weg kan gemehrt vnd befuͤrdert werden.
Daher iſt zum fuͤnfften offenbar/ daß in Churfuͤrſtlicher18
Pfaltz/ vnnd im Hertzogthumb Wuͤrtenberg die Deputati gar
wol zufinden/ vnnd auch nicht vnſchwer zubeſolden ſeyen. Die-19
weil ſie zum theil ſchon etwas Dienſtgelt haben/ vnd zum theil
auß den ſtarcken Jaͤhrlichen Einkommen/ welche auß der offt-
gedachten Policey Ordnung zuempfahen ſeind/ jhnen etwas
weiters/ ohn einigen Abgang der Cammer Gefaͤll/ gar wol kan
aſſignirt/ vnd gereichtwerden.
TITULUS III.
DAmit aber mein Gemuͤt vnd Jntent/ in allen ſieben San-20
ctionibus, vnd auch dieſelbige/ ſampt vnnd ſonders fuͤr
ſich/ deſto beſſer moͤgen verſtanden/ vnd vollzogen werden/
ſo wird zum dritten nicht vnbillich weiters gefragt/ Ob dann21
Cenſus,vnndCenſurain keinen Policeyen allbereit an-
gericht/ ſonder erſt durch die new verfaſte Policey
Ordnung/ anzuſtellen ſeyen/ vnd wovon/ auch wo-
hin in allen ſiebenSanctionibusgehandelt/ vnd geſe-
hen werde?
RESOLVTIO HVIVS
Quæſtionis.
AN Reſolution, vnd Erklaͤrung dieſer Frag/ iſt mercklich22
viel gelegen/ wie numero præcedente angedeut/ vnnd her-
nach Sonnenklar erſcheinen wird/ vnd halt ich gaͤntzlich darfuͤr/
wann nicht auch zu vnſeren Zeiten/ in allen Policeyen/ ſie ſeyen
groß
[260[240]] groß oder klein/ qualiscunque Cenſus, \& Cenſura, ſich befin-
den ſolten/ daß ſie nicht koͤndten beſtehen/ ſonderbald zu Grunde
ſincken muͤſten: quia hæc duo, cujusvis Politiæ fulcra ſunt
23atque fundamenta. His enim planè ſublatis, ſimul omnia
patrimonij, dignitatis, ætatis, artium, officiorum, decôris,
dedecorisq́ue, virtutum item, \& vitiorum diſcrimina cor-
24ruunt, d. infr. num. 60. usque ad num. 90. His, inquam,
planè ſublatis, nulli Reipublicæ de viribus ſuis, nulli de ſub-
ditorum vita, \& moribus conſtare, nec periculis ingruenti-
bus opportunè occurri, nec quoque vitijs, tanquàm mor-
bis Reipublicæ graſſantibus neceſſaria Medicina tempeſti-
vè adhiberi poteſt. Vndè neceſſe eſt, ut talis Reſpublica,
quaſi ægra, \& morbis confecta, tandem dilabatur, atque
intercidat.
Daneben aber halt ich weiters darfuͤr/ es ſeyen Cenſus, vnd
Cenſura, heutigen Tags nicht der geſtallt angeordnet/ wie es
die Notturfft erforderen mag/ dann dieſe beede Stuͤck ſeind meh-
rertheils getrent/ vnd in zwey vnderſchiedene Aempter abgethei-
let/ da ſie doch ſolten bey einander bleiben/ vnnd ſamptlich gewiſ-
26ſen Perſonen auffgetragen/ vnnd befohlen werden. Sic Ro-
mani Cenſores, utrumq́ue munus ſimul adminiſtrarunt,
Optimè. Nam ex deſcriptionibus perſonarum, \& bono-
rum facilè quoque cognoſcere potuerunt, quid cuique
liceret, vel non liceret, quid cuique conveniret, vel non
conveniret, quid quemque agere, vel vitare oporteret, \&
qualis quisque eſſet, an civis, vel peregrinus, an nobilis, vel
ignobilis, an opifex, vel miles, an frugi, vel vagus, \& inuti-
lis Paterfamiliâs: \& ita cum his perſonis, facilè quoq; Cen-
ſuram inſtituere potuerunt. Vndè rectè Petrus Gregorius,
Poteſtatem morum, à Cenſu Patrimonij fluxiſſe dixit.
So wird heutigen Tags in exercendo Cenſu, weiters
nichts
[261[241]] nichts obſervirt/ als daß eines jeden Vnderthanen Vermoͤgen/
vnd Nahrung æſtimiert/ in die Stewr Regiſter auffgezeichnet/
vnd hernach ein jeder nach gemachter æſtimation/ mit Betten/
Stewren/ vnd Schatzungen belegt wird. At Cenſus reverà28
non tantùm in deſcriptione bonorum, ſeu in horum æſti-
matione, ſed etiam in deſcriptione perſonarum, tàm ratio-
ne ætatis, atque conditionis, quàm nominis conſiſtit, dict.
infr. num. 57.
So wird auch jetziger Zeit die Cenſura gewohnlich in ge-29
wiſſen/ vnd ſpeciflcierten Faͤhlen/ von welchen allerhand Land-
ordnungen publicirt ſeind/ exerciert/ da es doch in Republica
Romana: mit dieſer Cenſura, weit anders iſt beſchaffen gewe-
ſen. Nam ſicut uniuscu usque Reipublicæ fundamenta30
ſunt, Mores \& Leges, ut Polib. lib. 6. teſtatur, ita apud Ro-
manos, Legibus Judices, at moribus Cenſores fuerunt præ-
poſiti: qui poſtremi, ea correxerunt, quæ Legibus definita
non fuerunt, vel ijs definiri vix potuerunt, d. infr. num. 79.
quæ, inquam, ex defectu Accuſatoris, vel Denunciatoris in
judicium non venerunt.
Dieweil aber nichtalles was die Romani de Cenſoribus, \&31
illorum poteſtate, atque officio ſtatuirt, vnd ſie die Cenſo-
res gethan/ vnd gehandelt (in welchem ſie offtermals jhren Af-
fecten ſtarck nach gehenckt) ſich ad hoc noſtrum refractarium,
\& corruptum ſeculum, referieren/ vnnd accommodieren laſt/
Vnd dieweil auch illa tantùm Lex, \& Ordinatio Politica,32
verè utilis eſt, quæ non in imaginatione, ut ferè tota Plato-
nis Reſpublica, ſed in re ipſa conſiſtit, \& quæ uſu probatur.
So will ich die von mir angeſtellte Policey Ordnung kürtzlich33
vber gehen/ vnd nicht allein erklaͤren/ wohin in allen Sanctioni-
bus ich geſehen/ ſonderen zugleich außfindig machen/ welcher
maſſen heutigen Tags/ nach jetziger Welt Beſchaffenheit/
QqCenſus
[262[242]]Cenſus, \& Cenſura, moͤgen nutzlich angericht/ vnd obſerviert
werden/ Darzuwolle mir der Allerhoͤchſte Regent ſeine Gnad
verleihen.
DE PRIMA POLITICÆ OR-
dinationis Sanctione.
TITULUS IV.
JCh mach aber bey der erſten Sanction den anfang von Ein-
ſchreibung der Kinder/ dieweil ſie in humano genere die
ſchwaͤchſten ſeind vnd auch die fuͤrnembſte/ auff welche gu-
35te Achtung zugeben iſt. Vnnd wie dieſe Kinderjetzund in der
Elteren Gewalt/ vnd Protection/ bald aber darauß/ vnd bevoͤg-
tiget ſeind/ wie ſie auch von Tag zu Tag wachſen/ allerhandt
Sachen tractiren/ vnd fuͤrnemmen/ vnnd endlich mit todt abge-
hen/ alſo hab ich nach dieſen Vmbſtaͤnden die gantz Policey Ord-
nung diſponiert/ vnd mit fleiß alles dahin dirigiert/ daß ein jeder
Magiſtratusjederzeit wiſſen moͤge/ welcher maſſen alle ſeine Vn-
derthanen vom Juͤngſten/ biß zum Elteſten/ vnd von dem gering-
36ſten/ biß zum hoͤchſten/ beſchaffen ſeyen. Unde ex hac Politica
Ordinatione quævis Reſpublica, non ſolum vires ſuas co-
gnoſcere, ſed etiam fecundum eas ſe comparare, \& metiri
poterit, ut quodã loco Petrus Gregorius de Cenſu affirmat.
Vnd werden in der erſten Sanction, alle Jahr die Vnmündi-
ge Kinder/ vnnd gleich zu anfang alle Kinder/ ſo vnder ſechtze-
hen/ vnd reſpectivè zwentzig Jahren ſeind/ Ehrlichen vnd Vn-
ehrlichen Geburts/ vnnd die jhre Elteren noch im leben haben/
in die diverſa Alba verzeichnet/ num. 3. cum ſeqq. damit die
Oberkeit wiſſen moͤge/ wie viel/ vnd welcher Elteren Kinder/
Jaͤhrlichs Ehrlich/ oder Vnehrlich geboren ſeyen/ vnnd auff
welche
[263[243]] welche ſondere Achtung ſie geben ſollen. Sic juſſu Dei Opt.38
Max. in veteri Teſtamento ante Cenſum Romanorum, de-
ſcriptio Primogenitorum, à menſe uno, \& ſuprà fuit inſtitu-
ta, Num. c. 3. verſ. 45. cum ſeqq. Poſtea ex edicto Regis Ser-
vij, omnes recens nati Liberi, inſcripti, \& horum nomine
pro quolibet, ſingula æra in arcam, in fano Junonis Lucinæ
collocatam illata fuerunt. At Marcus Philoſophus Cæſar
juſſit, ut quilibet civis natos Liberos, apud Præfectos ærarij
profiteretur, intra trigeſimum diem, nomine impoſito, Et
ca de cauſa per Provincias Tabulariosordinavit.
Vnd dieweil die Kinder mehrer theils Vnmuͤndig/ vnd in der
Elteren Gewalt/ vnd Protection ſeind/ ſo werden ſie gleichwol/39
wie zuvor gemelt/ eingeſchrieben/ aber Cenſui, \& Cenſuræ, ſeind
nicht ſie/ ſonder jhre Elteren vnderworffen/ dict. Pol. Ord. n.
20. cum ſeqq.
Solaß ichs num. 3. bey dem bloſen/ doch ernſtlichen zuſpre-40
chen/ der vnzuͤchtigen Elteren/ darumb bewenden. Dieweilich41
in der kurtzen Jnformation num. 5. vnnd 20. die Straff dieſer
Elteren geſetzt hab/ welche dann/ nach anlaß der Vmbſtaͤnd von
den Deputatis wolkan erhoͤcht/ vnnd etwan auch geringert
werden. Et hæc pœna Impudicis Genitoribus pro merito42
infligitur, alijs autem pro exemplo, \& Spurijs Liberis prone.
ceſſaria vitæ ſuſtentatione conſtituitur, Vbi verò deficiunt
facultates, aliam Deputati pœnam pro arbitrio imponent.
Demnach dann auch in dieſer Sanction n. 10. \& 11. von ein-43
ſchreibung der vnbevoͤgtigten/ vnehrlich erzielten Kinderen/ vnd
in nachfolgen den dreyen Sanctionibus, n. 31. 32. 50. 62. eben-
maͤſſig von der bevoͤgtigten vnehrlichen Kindern/ Jungfrawen/
Witwen/ Juͤnglingen/ vnd allerhand alters Mañsperſonen in-
ſcription ich handele/ vnd es aber nit allein beſchwerlich/ vñ vnbil-
lich iſt/ daß ſolche Perſonen/ ſo ohnjr verſchulden/ in die ſchmach
Q q 2vnd
[264[244]] vnd Vnwuͤrde gefallen/ darin ſollen ſtecken bleiben/ ſonderen
auch ſehr verklei nerlich/ vnd gantz aͤrgerlich iſt/ daß dergleichen
vnehrlich geborne Perſonen/ in civili ſocietate viel befunden
werden/ daher dann das jus legitimandi, \& natalibus reſti-
tuendi ſeinen Vrſprung genommen/ ſo diſponir ich num. 13.
cum ſeqq. wie es mit den legitimirten Perſonen zuhalten/ vnnd
was jhnen ex ſingulari gratia zuzulaſſen ſeye/ damit ſie/ vnd
die jhrigen/ ad abſtergendam nativitatis maculam, deſto mehr
bewegt/ vnd angereitzt werden.
DE SECVNDA POLITICÆ
ordinationis Sanctione.
TITULUS V.
VOn den vnbevoͤgtigten Kinderen/ ſo noch in jhrer Elte-
ren gewalt ſeind/ ſchreit ich in ſecunda Sanctione zu der
bevoͤgtigten Kinderen/ Jungfrawen/ vnd Witwen Jn-
ſcription/ deren Elteren/ vnd Ehemaͤnner mit todt allbereitab-
45gangen. Vnd werden dieſe Perſonen darumb von den De-
putatis in diverſa Alba transferirt, daß man wiſſen
moͤge/ wie ſie Geburts halben beſchaffen/ wie ſie mit Voͤgten/
vnd Pflaͤgeren verſehen/ wie ſie aufferzogen/ vnnd wie jhre
Guͤter adminiſtrirt werden.
Alſo in dieſen Perſonen macht die, Inſcriptio ad Cenſum
vnd zu jhrer nothwendigen Fuͤrſehung den anfang num. 34.
aber die diſtincta inſcriptio macht ein Vnderſcheid/ vnder den
eingeſchricbenen Perſonen/ tàm ratione nativitatis, quàm
47ætatis, dict. num. 30. cum ſeqq. So wirdt auch in dieſer
Sanctione Cenſura angeordnet/ vnnd ad primam Sanctio-
nem
[265[245]]nem erſtreckt/ wie daſſelb hieoben num. 10. 11. 12. vnnd 13.
iſt erklaͤrt worden/ an dieſer Cenſur aber iſt privatim, vnd
publicè mercklich viel gelegen. Omnes enim perſonæ, de48
quibusin hac ſecunda, \& prima Sanctione agitur, non niſi
cum magno Eccleſiæ, \& Reipublicæ damno, negliguntur:
quia utriuſque ſeminarium exiſtunt. Vndè Imper. Seve.49
rus harum perſonarum curam publicam eſſe, Cuſpio Ruf-
fino reſcripſit, Et earundem Imper. Juſtinianus magnam,
\& ſtudioſam curam, vel præcipuè à Legumlatoribus, \& Ma-
giſtratibus, habendam præcipit.
DE TERTIA POLITICÆ OR-
dinationis Sanctione.
TITULUS VI.
NAch der Kinder/ Jungfrawen/ vnd Witwen Jnſcription/50
komm ich in der dritten Sanctione auff die Jünglinge/
welche nun mehr das zwentzigſt Jahr erreicht/ damit auch
dieſe in die vnderſchiedene Alba blühenden Alters transferiert
werden/ dict. Pol. Ord. num. 47. cum ſeqq. Ita etiam con-51
ſtat, Deum Opt. Max. in veteri Teſtamento, Adole-
ſcentum inſcriptionem, qui 20. annum perfecerunt, man-
daſſe, \& poſtea Edicto Regis Servij, illi, qui in juventutem
pervenerunt, non ſolum in certas tabulas relati fuerunt, ſed
etiam ſinguli, ſingula æra, in templo juventæ obtulerunt.
Jch aber ſihe in dieſer Sanction fuͤrnemblich dahin/ daß mit52
allen/ Cenſura, mit etlichen aber/ die jhr eygen Gutverſteurt/
Cenſus, fuͤrgenommen werden/ dict. Policey Ordnung/ num.
53. Tantò autem diligentius in Adoleſcentibus Diſciphnæ53
Qq 3deprava-
[266[246]]depravatio ſemper cavenda eſt, quantò citius \& efficacius
in horum animos influit, qui ad Libidinem, \& pravas Cupi-
ditates Cerei ſunt, \& quantò magis Reipublicæ damnoſa
exiſtit. Nam cum depravata Adoleſcentum diſciplina \& Fa-
miliarum decus, \& Reipublicæ ſalus periclitari ſolent.
Vnd werden bey dieſer vnd nachfolgenden Sanction, darumb
allein die Jüngling im zwentzigſten Jahr/ dict. Pol. Ord. num.
47. vnd die anderen Perſonen/ Mannlichen Geſchlechts/ je zu
drey Jahren eingeſchrieben/ dict. Policey Ordnung/ num. 61.
55Dieweil einer Oberkeit fuͤrnemblich an dieſer Perſonen wiſſen-
ſchafft viel gelegen iſt/ vnd damit man auch an dem pretio| in-
ſcriptionis, ſich deſto weniger zubeſchweren habe/ dieweil ſolches
nicht alle Jahr/ auch nicht von den Toͤchteren/ vnd Eheweibern
zuliefferen iſt.
DE QVARTA POLITICÆ OR-
dinationis Sanctione.
TITULUS VII.
DIeweil ich dann allbereit in voriger dritten Sanction,
von der 20. Jaͤhrigen Juͤngling Jnſcription/ wie auch
von derſelben Cenſu, \& Cenſura, gehandelt/ welche gleich-
ſam Virilis ætatis principium ſeind/ ſo erforderts die Ordnung/
daß bey dieſer vierdten Sanction, von allen anderen Mannlichen
Geſchlechts Perſonen tractiert werde/ damit ein jede Oberkeit/
auch vmb aller dieſer Perſonen beſchaffenheit ein eigentliche wiſ-
57ſenſchafft jederzeit haben moͤge Sic quoq; Exod. c. 30. v. 13. cum
ſeqq Num. c. 1. \& c. 26 per totum legitur, Deum Opt. Max.
præcepiſſe, ut omnes Maſculini ſexus homines viritim nu-
meratentur. Eadem ratione apud Romanos primò quidem
viritim,
[267[247]]viritim, poſteà verò pro habitu Patrimonij, diverſæ ætatis
viri, in certas Claſſes, \& centutias diſtributi, \& omnia Patri-
monij, dignitatis, ætatis, artium, officiorumq́; diſcrimina in
tabulas relati fuerunt.
Daherſeind bey dieſer Perſonen einſchreibung/ von mir eben-58
maͤſſig ratione nativitatis, zwey vnderſchiedene Alba, aber ra-
tione ætatis, acht diverſa Alba angeordnet/ d. Pol. Ord. n. 22 \&
24. zum theil/ das nit Ehrlich/ vnd Vnehrlich geborne Perſonen/
durcheinander vermiſcht/ vnd zum theil/ das in aller Mañsperſo-
nen einſchreibung gewiſſe gradus obſer virt/ vnd alle Perſonen/ ſo
wol in Cenſu, als Cenfura beſſer diſtinguiert/ vnd auch alle mit
jhnen gepflogene Handlungen deſto deutlicher verzeichnet/ vnd
in kuͤnfftigem alſo auffnotirt moͤgen befunden werden.
Vnd ob wol vielleicht dieſe diſtinctio graduum, zu anfang et-59
was Muͤhe vervrſachen mag/ jedoch wird daſſelb hernach zu meh-
rerer Richtigkeit/ vnd weniger Arbeit dienen. Et certè conſtat,60
etiam Romanos, ætatis ſemper diligentem rationem ha-
buiſſe, quia ex illorum inſtitutis, ratione ætatis, Tutores, \&
Curatores dantur, \& accipiuntur, \& diverſi Magiſtratus con-
ſtituuntur, nec eodẽ modo Pueri, quo Viri, \& Senes puniun-
tur ut plura alia huius generis omittam. Fuͤrnemlich aber iſt61
hoch vonnoͤhten/ daß mit diſen Mañsperſonen mit ſonderm fleiß
vnd ernſt/ Cenſus, \& Cenſura continuirt/ vnd exereirt werden/ d.
Pol. Ord. n. 69. \& 70. Ratione enim Cenſus, Magiſtratui de
hotum numero, ætate, dignitate, officijs \& facultatibus, at
ratione Cenſuræ, de horum vita, \& moribus conſtabit, quo-
rum omnium cognitio cuivis Magiſtratui, non tantum uti-
lis, ſed etiam plerunq; neceſſaria exiſtit.
Vnd wie ich in ſecunda Sanctione, die Einſchreibung allein62
auff ein Triennium gericht/ num. 28. alſo hab ich daſſelb auch
bey dieſer vierdten Sanction gethan/ zum theil/ daß die einge-
ſchriebene
[268[248]] ſchriebene ab dem inſcriptionis pretio ſich deſto weniger het-
ten zubeklagen/ vnnd zum theil propter Cenſum, damit der-
ſelb nicht alle Jahr/ ſonder allein alle drey Jahr gehalten werde.
63Dann es ſehr beſchwerlich/ vnd auch vnbillich iſt/ daß ein jeder
Jaͤhrlichs/ fuͤrnemblich ſein Vermogen bey dem Eyd ange-
ben/ vnd verſteuren ſoll/ Es ſoll billich hierzu auch ein inter-
vallum gegoͤnt werden/ wie dann die Romani diß intervallum
auff fuͤnff Jahr erſtreckt haben.
Vnd weiß ich mich zuerjuneren/ daß heutigen Tags in et-
lichen Staͤttenim Heyligen Reich die Burger nicht alle Jaͤhr/
ſonder etwan zu dreyen/ fuͤnffen/ vnd ſieben Jahren/ jhr Ver-
moͤgen bey dem Eyd angeben/ vnd nach demſelben/ die Zeit auß
verſteuren muͤſſen/ vnder welchen ich den erſten Termin/ fuͤr den
billichſten achte. Ita enim Cenſus nec longius protrahitur,
nec nimium acceleratur, ita quoque fit, ut creſcente, vel
decreſcente Patrimonio Cenſusaugeatur, vel minuatur, \&
ut vitia priorum Cenſuum editis novis Profeſſionibus eva-
neſcant, ut JC. Vlpianus loquitur.
Deßgleichen hab ich auch in dieſer Sanctione num. 61. zum
theil auch in ſecunda Sanctione num. 28. die Cenſuram auff
drey Jahr gericht/ daß nemblich allezeit bey der Eynſchreibung/
66auch die Cenſura ſolle an die Hand genommen werden. Jch
bin aber darumb nicht der Meynung/ das zwiſchen den dreyen
Jahren die Deputati keine weitere Cenſuram ſollen fuͤr-
nemmen/ ſonder/ wann ſie bey einem/ oder dem anderen befin-
den/ daß er nothwendig zubeſchicken/ vnnd jhme zuzuſprechen/
oder ein Straff auffzulegen ſeye/ ſo ſollen ſie daſſelb nicht vn-
67derlaſſen. Nam etſi Romani Cenſores, quovis tantùm lu-
ſtro de moribus judicarunt, teſte Ciceron. in Piſon. tamen
hoc noſtro corruptiſſimo ſeculo parùm tàm longè dilata
Cenſura prodeſſet.
Es
[269[249]]
Es haben zwar die veteres Cenſores mehrertheils in denen68
Faͤllen die Cenſuram gehabt/ in welchen keine Leges ſeind pro-
mulgirt geweſen/ vnd da ſich keine Accuſatores \& Denuncia-
tores erzeigt/ haben aber gemeinlich keine andere Straff gebrau-
thet/ als ignominiæ notam. Etſi enim Agellius, Cenſo-69
riam notam non pœnam, ſed tantùm muneris remiſſionem
ſineignominia fuiſſe, \& Cicero Cenſorium judicium, nihil
damnato, nifi ruborem attuliſſe dicant: tamen ex Catonis
oratione quadam omninò liquet, Cenſoriam notam, cum
ignominia fuiſſe conjunctam: \& Livius, Mamercum igno-
minia notatum, expreſsè aſſerit. Vnde Cato à Senatu re-70
movit, Manilium, Conſulatus Candidatum, quod inſpe-
ctante filia uxorem impudicitius exoſculatus ſuiſſet. Et Fa-
bricius Senatu movit Publium Cornelium, quod decem
pondo Argenti pro convivio appoſuiſſet. Vnde etiam qui-
dam notatus fuit, quod in jure ſtans oſcitaſſet: Et Pyrrhan-
der acriter objurgavit Athenienſes, quod præſente Areo-
pago riſiſſent: Vnde denique Cenſorium fuit, in eum anim-
advertere, quiper Deſidiam, Luxuriámve patrimonium
prodigeret, qui avitum agrum malè coleret, pecúsve ne-
gligentius paſceret, \& qui Cives uſuris, \& verſuris exhauri-
ret. Quæ exempla hoc inprimis oſtendunt, quàm dili-
gens apud veteres, Pudôris, Decôris, Honeſtatis, \& Mode-
ſtiæ ratio ſit habita, \& quanto ſtudio illa delicta prohibe-
re conati ſint, quæ integras Reſpublicas, \& Oeconomias
evertunt.
Jn der angeſtellten Policey Ordnung aber/ hab ich der de-71
putierten Cenſuram, in gemein/ vnnd generaliter, auff alles
daß jenige gericht/ was ſie in Erfahrung bringen/ daß die Vn-
derthanen gethan/ oder vnderlaſſen/ ſo jhnen/ vnd den jhrigen/
zu verderblichem Schaden/ anderen zum boͤſen Exempel/ vnd
R raͤrger-
[270[250]] aͤrgernuß/ vnnd auch dem gemeinen Nutz zum Nachtheil gerei-
chen mag/ dict. Pol. Ord. n. 16. 17. 35. 36. 37. 53. 54. 55. vnd 69.
72Jch hab auch den Deputaten dieſen Gewalt zugeſchrie-
ben/ daß ſie ratione Cenſuræ, nicht allein den Vnderthanen
ernſtlich zuſprechen/ ſonder auch/ wo ſie es fuͤr rathſam/ vnd not-
wendig erachten/ jhre delicta vnnd Verbrechen an gebuͤrende
Ort geſchrieben geben/ damit ſie der Notturfft nach/ entweder
mit Gelt buͤſſen/ oder mit dem Thurn moͤgen geſtrafft werden.
73Dann in hoc avaro, \& contumaci ſeculo, obſchon das zuſpre-
chen cum aliqua ignominiæ nota geſchehen ſolte/ ſo wird es
doch wenig fruchten.
Vnd oh wol an etlichen Orthen/ als in Churfuͤrſtlicher Pfaltz/
in dem Hertzogthumb Ober vnnd Nider Bayeren/ im Hertzog-
thumb Wuͤrtenberg/ etc. allbereit Policey vnnd Landordnun-
gen angericht/ vnd zu derſelbigen Handthab gewiſſe Perſonen
erwoͤhlt ſeind/ Jedoch iſt es nutzlich vnd notwendig/ daß neben
75dieſen/ auch die Deputati angeordne werden. Dann
auſſerthalb der Cenſur haben dieſe noch viel andere Stuͤck zu-
verrichten/ wie alle ſieben Sanctiones Augenſcheinlich auß-
76weiſen. So koͤnnen auch die Deputati, bey den inſcri-
ptionibus, nicht deſto weniger den Vnderthanen nut ernſt zu-
ſprechen/ vnnd wo ſie jhrer Vnthaten halben noch nicht ge-
ſtrafft ſeind/ jhnen entweders ein Geltbuß aufflegen/ oder ſie der
77Straff halben anderſtwohin verweiſſen. Zu dem koͤnnen ſie
mit fleiß darauff Achtung geben/ daß auch die verordnete Ruͤg-
Richter/ Jhr Ampt recht verrichten/ vnnd nicht den Affecten
78nachhangen. Ja es werden die Deputati, als genera-
les Præfecti Morum, Pudoris, Modeſtiæ, \& Diſciplinæ,
jederzeit auff gehabte fleiſſige Nachforſchung/ ſo viel Faͤll vnd
Sachen zuaͤnden/ vnd zuſtraffen haben/ daß mehr dann genug
ſeyn wird.
Dann
[271[251]]
Dann obwol in etlichen Orthen zu den Ruͤgungen/ vnnd79
Frevelthaͤdigungen gewiſſe Perſonen geordnet ſeind/ jedoch iſt
derſelben gewalt mehrertheils auff ſpecificirte Faͤll dirigirt/ dict.
ſup. num. 4. cum ſeqq. Nonautem omnia, quæ quidem80
infinita ſunt, etiam à ſapientiſſimis Legumlatoribus un-
quam definiri poſſunt. Daher wann auſſerthalb dieſer Faͤll/81
andere Sachen/ welche den Vnderthanen/ vnnd den jhrigen/
wie auch etwan Reipublicæ ſchaͤdlich ſeind/ ſich zutragen/
wann auch die verordnete Perſonen/ in Verrichtung jhres
Ampts fahrlaͤſſig/ vnd vnachtſam ſeind/ ſo bleibet heutigen Tags
die Cenſura dahinden/ welche alsdann von dieſen Deputaten
billich an die Hand zunemmen/ vnd zuexercieren iſt. Et ſanè82
vix hodiè in ullo loco Conſtitutos invenies, qui in illos
mores animadvertant, quibus Pietati, Pudori, Decori,
Modeſtiæ, \& Diſciplinæ labes inuritur, damnumq́ue in-
fertur, quibus bonorum Virorum oculi offenduntur, \&
qui exemplo pernicioſi ſunt. Vix etiam hodiè reperies, qui83
neglectam Liberorum educationem, \& inſtitutionem,
qui Adoleſcentum, ac Virorum otia, \& ignaviam caſtigent,
aut qui Luxuriam, \& Avaritiam, duas Rerumpublicarum
peſtes, atque etiam Ebrietatem, omnium malorum Metro-
polin (ut eam D. Baſilius appellat) ulla ratione coërceant,
atque puniant. Hodiè enim illi pro ſervis quodammodò84
habentur, quià prædictisabſtinere coguntur, \& cum Euri-
pide illi demum Liberi eſſe putantur, qui, quicquid placet
\& lubet, impunè facere poſſunt.
Derenhalben wann nicht heutigen Tags/ auch in vnſeren Po-85
liceyen/ Generales Cenſores angeordnet werden/ ſo iſt ſol-
cher Policeyen/ vnnd zugleich auch der Oberkeiten Vnder-
gang gewiß zubefoͤrchten. Tum enim conſummata eſt in-86
felicitas, ubi vitia non ſolum delectant, ſed etiam
R r 2placent,
[272[252]]placent, \& deſinit eſſe remedio locus, ubi quæ antea vitia
fuerunt, Mores fiunt, quod Bonaventura ex Seneca quo-
dam loco allegat, \& deplorat.
Letztlich iſt auch nicht vngemeldet zulaſſen/ daß ich zwar we-
der in der zweyten/ oder dritten/ noch auch in dieſer vierdten
Sanctione der Knecht expreſsè gedacht/ ſonder generaliter von
den Knaben/ Jünglingen/ vnd mehreren Alters Mannsper-
88ſonen gehandelt habe. Dieweil aber einer jeden Oberkeit/ auch
an dieſer Perſonen Wiſſenſchafft nicht wenig gelegen/ wie dann
zu vnſeren Zeiten/ faſt an allen fuͤrnemmen Orthen im Reich
ſolche Knecht eingeſchrieben/ vnnd in ſondere Pflicht ge-
nommen werden/ ſo ſeind ſie vnder vorgemeldten Worten
der Knaben/ Juͤngling/ vnnd Mannsperſonen zuverſtehen/
89vnnd auch in die Vnderſchiedliche Alba zureferieren. Allein
kan jhrer mit dem pretio inſcriptionis verſchont werden/ quia
jam antè ſervili conditione ſatis gravati videntur.
DE QVINTA POLITICÆ OR-
dinationis Sanctione.
TITULUS VIII.
JN vorigen dreyen Sanctionibus hab ich von Einſchrei-
bung der Jungfrawen/ vnnd Witwen/ wie auch von
allerhand Alters Mannsperſonen tractiert/ Dieweil
dann auß dieſen Perſonen die matrimonia contrahirt werden/
quæ à Cicerone Principia urbium, \& Rerumpublicarum
ſeminaria vocantur, ſo hab ich auch dieſelbige in Achtung
nemmen/ vnnd daher in hac quinta Sanctione von Einſchrei-
bung der Hochzeitern/ vnd newen Eheleut handeln wollen/ dict.
Policey Ordnung/ num. 76.
Neben
[273[253]]
Neben der Jnſcription aber/ iſt in dieſer Sanctione ebenmaͤſ-91
ſig Cenſus, \& Cenſura, begriffen/ vnd werden num. 77. cum
ſeqq. allerhand Vmbſtaͤndt vermeldet/ welche bey der Jnſcri-
ption zu exploriren/ vnd zunotieren ſeind. Et certè, cum ma-92
trimonium Deum authorem habeat, \& ſit cujusvis civita-
tis Elementum, \& rei familiaris fundamentum, nonniſi ju-
ſtè contrahi, \& à Deputatis caveri debet, ne ſtatim
in principio Conjuges ſe invicem, vel Liberos ſuos deci-
piant, \& hac ratione amor conjugalis \& paternus, violetur
\& minuatur.
Alſo num. 80. geſchicht der Hochzeiten Ordnungen Mel-93
dung/ an weichen ſehr viel gelegen iſt/ dann die Erfahrung be-
zeugts/ daß an denen Orthen/ da keine Hochzeit mandata ſich
befinden/ die jenige/ welche ſich in die Ehe begeben/ gleich zu an-
fang mit Schencken/ mit vberflüſſigen Kleyderen/ mit praͤchti-
gen/ weitlaͤuffigen/ vnd etlich Tag wehrenden Hochzeiten/ ein
ſolche namhaffte Summ Geldts verſchwenden/ daß ſie hernach
die gantze Zeit jhres Eheſtands/ gewohnlich im Weheſtand le-
ben/ vnd das pœnitêre, vnnd miſerêre ſingen muͤſſen/ welches
principaliter ſolchen vnbedachtſamen Eheleuten/ vnd in con-
ſequentiam auch Reipublicæ gantzſchaͤdlich iſt. Deren halben
die Deputati billich hierauff gute Achtung geben ſollen/
dict. num. 82. \& 93.
Deßgleichen wird in hac Sanctione num. 85. den newen94
Ehelcuten zugelaſſen/ was Deuteron. 24. verordnet iſt/ Vnd
dieweil daſſelb nun mehr allerdings in abgang kommen/ vnd aber
durch die Policey Ordnung den jenigen wider gegoͤnt wird/ die
pro inſcriptione das deſtnirte pretium erlegt/ ſo habẽ ſie deſſel-
ben ſich zubedancken/ vnd im germgſten nit darab zubeſchweren.
R r 3DE
[174[254]]
DE SEXTA POLITICÆ
ordinationis Sanctione.
TITULUS IX.
DEmnach dann auch ein jeder Oberherꝛ/ vnnd Regent bil-
lich wiſſen ſoll/ welche/ vnd wieviel Perſonen in ſeinem
Gebiet hin vnnd wider/ auch darinn oder darauß ziehen/
vnd was derſelben Vermoͤgen ſeye/ ſo wird ſolches in hac ſexta
Sanctione, durch vnderſchiedene Einſchreibungen verrichtet/
96dict. Policey Ordnung/ num. 87. cum ſeqq. Vnd werden
aber dict. num. 87. cum ſeqq. allein die Knaben/ Juͤngling/
vnd Mannsperſonen/ vnd nicht auch die Eheweiber/ vnd Toͤch-
ter eingeſchrieben/ ne Mariti \& Parentes, vario inſcriptionis
pretio ſe onerari conquerantur: \& quia cognitio perſona-
rum Fœminini ſexus, Magiſtratui in adminiſtranda Repub-
97lica non adeò neceſſaria ja eſt. Daher kan ein Magiſtrat ge-
wiß erfahren/ wie er alle Jahr in ſeinem gantzen diſtrictu, mit
Perſonen Maͤnnlichen Geſchlechts/ vnnd mit derſelben Haab
vnd Nahrung/ zu: oder abgenommen habe/ welches jhme darzu
dienet/ ſo hieoben num. 36. gemeldet worden.
DE SEPTIMA POLITICÆ OR-
dinationis Sanctione.
TITULUS X.
AVß den vorgehenden ſechs Sanctionibus kan ein jede
Oberkeit/ die Beſchaffenheit jhrer noch lebenden Vn-
derthanen genugſam erlehrnen/ dieweil ſie aber auch wiſ-
ſen ſoll/ wie viel Perſonen/ in allen obgemeldten Albis mit todt
abgan-
[275[255]] abgangen ſeyen/ ſo kan daſſelb durch dieſe ſiebende Sanction zu-
wegen gebracht vnd erlangt werden. Sic etiam in Republica99
Romana ex inſtituto Regis Servi[j], mortui diligenter notati,
\& pro ſingulis, ſingula æra, ab ipſorum Poſteris, Libitinæ
præſtita fuêre. Daher wann ein Regent den Album der new-100
gebornen Kinder/ mit dem Albo der Todten/ alle Jahr confe-
rieren/ vnd alle Abgeſtorbene zehlen/ vnd erwegen laſt/ ſo wirdt
er alsbald erfahren/ ob mehr in dieſe Welt geboren/ oder darauß
abgeſcheiden/ vnd wieviel/ auch welche geſtorben/ vnd noch im
leben ſeyen. Es koͤnnen auch die Deputati hierauß weiters101
vernemmen/ was fuͤr Perſonen alle Jahr noch vberig bleiben/
mit denen ſie die jenige Sachen zuverrichten haben/ von welchen
in allen Sanctionibus iſt Verordnung geſchehen.
Beylag D.
SECVNDA APOLO-
GETICA RESO/
LUTIO.
TITULUS XI.
OB aber wol durch vor reſolvierte fuͤnff Fragen/ die102
gantze Policey Ordnung/ weiters iſt erklaͤrt/ vnd von
allerhand contrarijs erlediget worden/ jedoch dieweil
wider dieſelbige ſich noch in ſpecie, etliche bedenckli-
che Einreden erzeigen/ ſo ſeind auch ſolche billich zu Verhuͤtung
allerhandt Mißverſtandt/ vnnd zu handthab gemeldter Policey
Ordnung wider in ſpecie zubeantworten/ vnnd zuwiderle-
gen/ vnd alſo auch von dieſen Einreden die Policey Ordnung
zube-
[276[256]]103zubeſchirmen. Ita enim tota Politica Ordinatio, non ſolum
ſalva perſiſtet, ſed etiam melius intelligetur, quia, ut vulgò
diciſolet, Contraria juxta ſe poſita magis eluceſcunt.
Von der erſten Einred/ vnd derſelben
Responſionibus.
TITULUS XII.
DIe erſte Einred iſt/ Es ſeind zuvor an allen Orthen/ die
Vnderthanen mit ſtarcken Aufflagen genugſam beſchwe-
ret/ vnnd ſo arm/ daß ſie nicht wol etwas weiters geben
koͤnnen/ derenhalben kan/ vnnd ſoll jhnen billich ein mehrers
mit offtgemeldten ſieben Sanctionibus, nicht zugemuhtet wer-
den/ dieweil in denſelben allen/ die Vnderthanen etwas geben
muͤſſen.
RESPONSIONES.
HIerauff wird geantwortet/ was Erſtlich andere der Vnder-
thanen Aufflagen belangt/ davon weiß ich keinen Bericht/
ſeind ſie aber vnbillich/ vnd zu der Vnderthanen Trangſall/ vnd
Verderben gericht/ ſo ſeind ſie billich abzuſchaffen/ wo nicht/ ſo
koͤnnen die Vnderthanen ſich mit keinen fugen darab beſchwe-
ren/ dieweil ohn der Vnderthanen Jaͤhrlichen geben/ keine Po-
licey kan beſtehen oder erhalten werden/ dict. infr. num. 114. \&
106115. Nun aber in angeſtellter Policey Ordnung ſeind alle ſieben
Sanctiones auff rechtmaͤſſige/ vnd billiche Vrſachen gegruͤn-
det/ vnd fundirt/ wie auß allen Sanctionibus, vnd fuͤrnemblich
auß der fuͤnfften Frag handgreifflich zuverſtehen iſt. Derenhal-
ben ſie nicht fuͤr vntraͤglich/ vnd beſchwerlich ſollen/ oder koͤnnen
geachtet werden.
Zum
[277[257]]
Zum anderen/ iſt in allen Sanctionibus, der Vnderthanen107
geben ſehr gering/ vnd allein auff die gericht/ welche ohn ſondere
beſchwerd etwas zugeben haben/ vermoͤg der Policey Ordnung
num. 100. Daneben ſeind die publica, vnd privata commo-
da manigfaͤltig/ ſeind auch in dieſen Sanctionibus, wie zuvor
gemelt/ Cenſus \& Cenſura begriffen/ ſo in allen Policeyen zwey
nothwendige vnd herꝛliche Stuͤck ſeind/ dict. num. 35. 36. \&
37. Derenhalben muͤſte es ein ſehr vnverſtaͤndiger/ liederlicher/
vnnd nichtswerder Vnderthan ſeyn/ der dieſes fuͤr beſchwerlich
halten wolt/ ſo publicè, vnd privatim nutzlich/ vnnd alſo viel
mehr fuͤr ein Einnam/ als fuͤr ein Außgab zuſchaͤtzen iſt.
Zum dritten/ ſeind dieſes allein in der Warheit beſchwerliche108
aufflagen/ wann die Vnderthanen ohn rechtmaͤſſige Vrſachen/
auß einem lauteren Geltſuͤchtigen Fuͤrſatz/ mit vbermeſſigen/
vnd gantz vnbillichen Zinßen/ Steuren/ Schatzungen/ Vngel-
ten/ Zoͤllen/ vnd dergleichen betrangt werden/ wie man dann heu-
tigen Tages/ faſt allein durch ſolche aufflagen/ von den Vnder-
thanen Geltzubringen vnderſteht. Nun aber ſeind dergleichen109
beſchwerden/ bey keiner Sanctione zufinden/ ſonderen alle acht
Sanctiones, ſeind weit anders beſchaffen. Dann ſie ſeind mit
ſonderem fleiß vnd verſtand/ dahin dirigiert/ daß die Vndetha-
nen nichtſchlecht/ vnd nach der Oberkeit eigenem Willen vnnd
Affect/ ſonder auß erheblichen/ rechtmaͤßigen vnnd billichen
Vrſachen/ derſelben etwas Geben ſollen/ vnd daß ſolch Geben/
in einer jeden Sanctione, nicht von einem jeden Vnderthanen
alle Jahr/ ſodern allein von etlichen/ vnnd mehrertheils erſt im
anderen/ dritten/ vnd mehr Jahren einmal/ vnd auch allein von
den jenigen geſchehen doͤrffe/ die ohn jhr ſondere beſchwerd et-
was zu geben haben.
Zum vierdten/ daß die Vnderthanen darumb nicht weiters110
etwas geben koͤnnen/ dieweil ſie ſo gar arm ſeind/ ſo iſt mit fleiß
S szuerkun-
[278[258]] zuerkundigen vnd zuerwegen/ woher ſolche der Vnderthanen Ar-
mut jhren Vrſprungnemme/ vnnd wie derſelben zu remedieren
111ſeye. An dieſer Armut aber ſeind zuzeiten die Oberkeiten/ vnnd
zuzeiten die Vnderthanen ſelbſt ſchuldig/ die Oberkeiten ſein hier-
an ſchuldig/ wann ſie die Vnderthanen mit vbermaͤſſigen/ vnnd
vberſchwencklichen Aufflagen beſchweren/ vnd dieſe dargegen
von derſelben keine Ergoͤtzlichkeit/ ſonder allein eines laͤhren Se-
112ckelszugewarten haben. Dann es iſt nunmehr faſt dahin kom-
men/ wann ein Oberkeit Geldt haben will/ das vnverſehens den
Vnderthanen ſtarcke Schatzungen aufferlegt/ vnd die Victualia
vnd anders/ davon der Menſchlebt/ vnd deſſelben nicht entberen
kan/ mit Zoͤllen/ vnd newen Aufflagen/ dermaſſen geſteigert/ vnd
hernach von den Exactoribus, mit ſolcher Vngeſtuͤm̃/ vnd Vn-
barmhertzigkeit erfordert werden/ das etliche hierzu Geldt auff-
nemmen/ vnd ſich in Schulden ſtecken/ andere aber jhr Armuͤt-
lein verſetzen/ oder verkauffen/ vnd damit ſich/ vnd die jhrige/ offt
an Bettelſtab richten muͤſſen.
Nun bin ich nicht der vngegruͤndten Meynung/ als ob ein
Oberkeit ex juſta \& neceſſaria cauſa, von ſeinen Vnderthanen
114Tributa\& Vectigalia zufordern/ nicht befugt were: quia nullus
Magiſtratus ejuſmodi exactionibus, in tot humanis difficul-
tatibus, \& erroribus, carêre poteſt, nec ullus unquàm fuir,
qui iis non fuit uſus, etiam quoad Imperij ſplendorem di-
115gnitati conjunctum: \& quia nulla quoque Reſpublica ſine
præſtationibus annuis, imò quotidianis, poteſt ſubſiſtere,
cum tales pro ſucco, ſanguine, \& calore Reipublicæ habean-
tur, ut pluribus egregiè confirmat, Nobiliß. Warem. ab Ehren-
116berg. in li. de Rogn. ſubſid. \& oner. ſubdit. Sonder das iſt mein Mei-
nung es ſoll ein Oberkeit jederzeit/ die Aufflagen Chriſtlich mo-
deriren/ vnnd nicht zu der Vnderthanen aͤuſſerſtem Trangſall/
vnd Verderben dirigiren/ ſie ſoll auch mitſonderm fleiß nach ſol-
chen
[279[259]] chen Geldtmitteln trachten laſſen/ durch welche nicht allein der
Oberkeit/ vnd der Gemeine/ ſonder auch der Vnderthanen nutz/
moͤge befuͤrdert werden/ vnd die alſo beſchaffen ſeyen/ wie ich hie-
oben num. 119. angedeut hab. Heutigen Tags aber geſchicht117
es offtermals/ wann man den Vnderthanen vbermaͤſſige Schatz-
ungen aufflegt/ ſo muͤſſen ſie darzu Gelt genug haben/ wann aber
andere billichere Mittel fuͤrgeſchlagen werden/ ſo muß es am
Gelt bey den Vnderthanen erwinden.
So ſeind auch die Vnderthanen an jhrer Armut gewohnlich118
ſelbſt ſchuldig/ in dem ſie dem hochſchaͤdlichen Muͤſſiggang
obligen/ mit praͤchtigen Kley deren/ vnnoͤhtigen Gebaͤwen/ vber-
fluͤſſigen Haußraͤth/ mutwilligen Rechtfertigungen/ vbermaͤſ-
ſigen Buͤrgſchafften/ leichtfertigem Spielen/ taͤglichem Ban-
cketieren vnd Zechen/ ſchandlicher Hurerey vnd Vnzucht/ Rach-
gierigem Hadderen/ Balgen vnd Schlagen/ vnnd mit anderen
vppigen Sachen/ vnd Freffelen Thaͤtlichkeiten/ all jhr Haab
vnd Nahrung/ vergaͤuden/ eroͤſen/ vnd hindurch bringen. Die-119
ſer Armut aber/ kan ein jede Oberkeit/ durch allerhandt Poli-
cey Ordnung leichtlich/ auch gantz loͤblich vnnd nuͤtzlich be-
gegnen/ vnd ſoll billich nicht geſtatten/ daß jetzt erzehlte/ vnd an-
dere dergleichen hochſchaͤdliche Sachen/ vberhandt nemmen.
Intereſt enim Reipublicæ, ne ſubditi rebus ſuis abutantur,
de quibus pluribus egi in Pol. Diſcurſ. t. 10. n. 46. cum ſeqq.
Derenhalben wann allein ein Oberkeit/ die offtgemelte Policey120
Ordnung wird publiciren/ vnd durch ſolche Cenſum \& Cenſu-
ram, mit fleiß exercieren laſſen/ ſo wird damit ohnfchlbar vor-
gemeldten Vnheil genugſam koͤnnen geſteurt/ vnd der
Vnderthanen Nutz darzu in viel Weg
befuͤrdert werden.
S s 2Von
[280[260]]
Von der andern Einred/ vnd derſelben
Responſionibus.
TITULUS XIII.
DIe andere Einred iſt/ Es bringen alle ſieben Sanctio-
nes in allen Staͤtten/ Flecken/ vnd Doͤrfferen/ ja auch in
einem gantzen Koͤnigreich/ Fuͤrſtenthumb/ vnnd Herꝛ-
ſchafft/ allerhand Newerungen mit ſich/ welche gewohnlich ge-
faͤhrlich ſeind/ vnd etwan die Vnderthanen zur Vngedult/ vnd
Widerſetzung anreitzen/ vnnd vervrſachen moͤgen/ Deren-
halben ſeind dieſe Sanctiones billich zuhinderhalten/ vnd nicht
zupublicieren/ oder ins Werck zurichten.
RESPONSIONES.
ERſtlich bin ich gern geſtaͤndig/ daß alle Newerungen als-
dann gefaͤhrlich ſeyen/ vnd nicht geringe Mißtrawen/ vnnd
Vnruhe vnder den Vnderthanen zuerwecken pflegen/ wann jh-
nen ſolche Sachen zugemuhtet werden/ die vnbillich/ vntraͤglich/
vnd ſowol privatim, als publicè hochſchaͤdlich ſeind/ Nun aber
kan mit Warheit nicht geſagt werden/ daß dergleichen Sachen
in offtgemeldten Sanctionibus im geringſten begriffen ſeyen.
123Ergò. So iſt zum anderen dieſes fuͤr kein Newerung zuhal-
ten/ wann ein Oberkeit auß erheblichen/ billichen/ vnd rechimaͤſ-
ſigen Vrſachen allerhand nutzliche Ordnungen/ vnd Conſtitu-
tiones, zu Anrichtung/ Vermehrung/ vnnd Erhaltung guter
Policey/ vnd beſtaͤndiger Regierung/ publiciren/ vnd den Vn-
derthanen befehlen laſt/ denſelben nach zukommen/ Dann ein
Oberkeit/ vermoͤg tragenden Ampts/ ſolches zuthun/ fug vnd
macht hat/ auch darzu verpflichtet iſt/ wie nicht weniger die Vn-
dertha-
[281[261]] derthanen dagegen zugehorſamen ſchuldig ſeind/ derenhalben iſt
nicht zuvermuhten/ das einiger Vnderthan ſein werde/ der obge-
meldten ſieben Sanctionibus nicht gehorchen/ oder ſich darge-
gen widerſetzen wolte. Dann zum dritten/ dieweil alle ſieben124
Sanctiones, ſo wol auff der Vnderthanen/ als auff der Oberkeit
Nutz/ vnd auff die gemeine Wolfarth gericht ſeind/ ſo hat man
ſich ohn zweiffel keiner Vngedult/ oder Widerſetzung der Vn-
derthanen zubefahren/ ſonder vil mehr derſelben Willfaͤhrigkeit/
vnd gehorſams gewiß zuverſehen/ bevorab wann man auff die
weiß mit jhnen procedieren wird/ wie ich in der Policey Ordnung
num. 25. \& 26. erklaͤrt hab.
Von der dritten Einred/ vnd der ſelben
Responſionibus.
TITULUS XIV.
DIe dritte vnd letzte Einred iſt/ in allen newen Ordnungen125
vnd Conſtitutionen/ iſt allezeit dahin fuͤrnemblich zuſehen/
das nichts vnnoͤhtigs/ vnnd vberflüſſigs ſtatuirt werde.
Nun aber kan bey der erſten/ vnd fuͤnfften Sanctione, die Ein-
ſchreibung der Kinder/ vnd Hochzeiteren/ auß den Kirchen Bü-
cheren/ vnd bey der vierdten Sanctione; die Einſchreibung der
Mannſchafft/ auß den Ampts: vnd Burger Regiſtern verſtan-
den werden/ derenhalben ſeind dieſe Sanctiones vberflüſſig/ vnd
die ſondere Alba gantz vnnoͤhtig.
RESPONSIONES.
ERſtlich werden nicht vnderſchiedene Kirchen Alba gehal-126
ten/ wie ich bey der erſten Sanctione erfordere/ juxtà Polit.
S s 3Ord-
[282[262]]Ordin. num. 9. \& 10. ſonderen Ehrlichen vnnd Vnehrlichen
Geburts Kinder/ werden alle in einem Albo indiſtinctè ver-
zeichnet/ vnd allein die Zeit/ wann ſolche Kinder getaufft worden/
127wer auch die Pfetteren vnd Goͤttelen geweſen/ auff notiert/ Da-
her iſt auß einem ſolchen Kirchenbuch eines Kinds ehrliche Ge-
burt/ nit vnzweiffelich zubeſcheinen/ wie dann heutigen Tags/
neben dem Kirchenbuch/ hierzu auch zeugen werden erfordert/
128Jn beeden newen Albis aber wird vmbſtaͤndlich geſetzt/ auff wel-
chen Tag/ vnnd von welchen Elteren/ jemand Ehrlich/ oder
Vnchrlich geboren/ vnd ob die Elteren an demſelben Ort Bur-
ger oder Einwohner/ oder Frembde geweſen ſeyen/ dict. Polit.
Ordin. num. 8. wird auch dem Vatter ein Documentum in-
129ſcriptionis mit getheilt/ dict. num. 8. Daher kan auß dem ehrli-
chen Albo, \& Documento inſcriptionis einſen Ehrliche Ge-
burt zu jederzeit gantz kraͤfftig bewieſen werden/ Sic etiam ex li-
130bris Cenſualibus, olim firma probatio ſumpta fuit. Zum
anderen/ daß die Banckert/ vnd Vnehrliche gezeugte Kinder/
in ein ſonderen Vnehrlichen Album verzeichnet/ vnd den Vn-
zuͤchtigen Elteren ſoll zugeſprochen werden/ dict. Polit. Ordin.
num. 10. das wird nicht allein vielins kuͤnfftig von der Vnzucht
abhalten/ ſonder auch vervrſachen/ daß ſolche Eltern jhre Kin-
der zeitlich legitimiren laſſen/ damit ſie das jenige erlangen/ dar-
von in beruͤhrter Policey Ordnung num. 17. \& 18. iſt Meldung
geſchehen/ dieſes aber kan durch die Kirchenbuͤcher nicht verricht
131oder erlangt werden. Zum dritten werden in den Kirchenbuͤ-
chern nimmer ſolche Vmbſtaͤnd/ von den newen Hochzeitern auff
notirt/ wie in obgedachter Policey Ordnung num. 77. \& 78. re-
quirirt wird/ So werden auch bey der fuͤnfften Sanctione aller-
hand Stuck dem Hochzeiter für gehalten/ vnd reſpectivè zuge-
laſſen/ weiches ſonſt nit koͤndte geſchehen/ wo es bey der ſchlechten
132einſchreibung deß Kirchenbuchs verbleiben ſolte. Zum vierdten
werden
[283[263]] werden die Kirchenbuͤcher bey den Kirchen behalten/ vnnd der
Oberkeit nicht communicirt/ da es doch nutzlich vnd nothwendig
iſt/ daß auch ein Oberkeit hievon einſattes wiſſen habe/ daher ſind
in offtgemelter Policey Ordnung die ſieben Sanctiones dahin
gericht/ daß ein Oberkeit wiſſen moͤge/ wie es gleichſam von dem
erſten Geburtstag an/ mit einem jeden beſchaffen ſeye. Zum
fuͤnfften werden in der Ampts Regiſtern/ vnd Burger Buͤche-133
ren/ die Mannsperſonen ſchlecht vnd confusè gezeichnet/ vnnd
wird kein vnderſcheid vnder Ehrlichen vnd Vnehrlichen Man-
nen gemacht/ werden auch rationeætatis, keine diverſa Alba
angeordnet/ So werden auch ſonſten bey Auffzeichnung der134
Mannſchafft/ Cenſus \& Cenſura nicht fuͤrgenommen/ dahin
ich aber fuͤrnemlich bey der vierdten Sanction geſehen hab/ num.
69. vnd 70. derenhalben kan mit beſtand nimmer geſagt werden/
daß in obgemeldten Sanctionibus etwas vberfluͤſſiges/ vnd vn-
noͤhtiges ſich befinde.
Was fuͤrnemblich zu Anrichtung/ vnd Voll-
ziehung offtgemelten ſieben Sanctionen
vonnoͤhten ſeye.
TITULUS XV.
ES iſt zwar biß hieher die gantze Policey Ordnung/ in vie-135
len Vmbſtaͤnden beſſer erklaͤrt/ vnnd von allerhand con-
trarijs ſalvirt worden. Es will aber die Notturfft erfor-136
deren/ daß ich auch de modo etwas weiteren Bericht thue/ nemb-
lich welcher maſſen alle ſieben Sanctiones offterwendter Policey
Ordnung moͤgen ins Werck geſetzt/ vnd vollzogen werden/ Or-
dinatio enim ſine uſu, eſt inſtar Campanæ ſine Rhopalo.
Vnd ſeind zuforderſt beſondere Perſonen zu deputiren/ welche137
alles das jenige fuͤrnemmen/ vnd perrichten/ was in dieſen ſieben
Sanctio-
[284[264]]Sanctionibus iſt diſponirt vnd ſtatuirt worden. Quantum
enim eſſet jura in Politijs eſſe, niſi ſint, qui jura regere poſ-
138ſint? ut JC. Pomponius de Magiſtratibus affirmat. Dieſe
Perſonen aber muͤſſen eines dapfferen Anſehens/ vnd Authori-
tet/ auch Verſtaͤndig/ vnd eines guten Nammens vnd Leumuts
ſeyn/ damit ſie fuͤrnemblich zu der Cenſur/ genugſam qualiſi-
cirt ſeyen/ vnd jhnen nicht moͤge fuͤrgeworffen werden. Medice
cura teipſum, oder Turpe eſt Doctori, cum culparedarguit
139ipſum. Jch hab ſie generali nomine Deputatos genant/
dieweilich generaliter von ſolchen Perſonen handele/ vnd ſtells
einẽ jeden Regenten frey/ wie er ſie in ſpecie nuncupiren will/
koͤndten villeicht nicht vbel Policey Richter genant werden/ Sie
ſollen aber in jhrem Ampt ſich alſo verhalten/ wie in der Po-
licev Ordnung num. 22. uſque ad num. 27. iſt erklaͤrt dar-
durch dann die gantze Policey Ordnung zum beſten kan zu Werck
gebracht/ vnd vollzogen werden.
So müſſen auch vnderſchiedene Alba Ruͤg: vnd Steur Re-
141giſter angeordnet/ vnd gehalten werden. Jn die diverſa Alba
ſeind die Jungen Kinder/ Jungfrawen/ vnd Witwen/ Bevoͤg-
tigte vnd Vnbevoͤgtigte/ die erwachſene Soͤhn vnd Toͤchter/ al-
lerhand Alters Mannsperſonen/ die Hochzeiter/ vnd Hochzeite-
rin/ die newe Vnderthanen/ oder die welche auß einem Orth in
das andere/ in eines Regenten Gebiete ziehen/ oder einer anderen
Oberkeit ſich vnderwuͤrffig machen/ ſo dann alle Abgeſtorbene
mit fleiß/ vnnd mit nothwendigen Vmbſtaͤnden/ zuſchreiben.
142Vnd dieweil die Deputati Cenſum \& Cenſuram zuexer-
ciren haben/ ſo iſts ein hohe Notturfft/ daß ſie hierzu auch vnder-
ſchiedliche Regiſter/ eines pro Cenſu, das andere pro Cenſura
anſtellen/ damit alles ordentlich/ vnd vmbſtaͤndlich moͤge auff-
geſchrieben/ vnd verzeichnet werden/ wie dann auch bey den Roͤ-
meren beſondere Tabulæ Cenſoriæ ſeind angericht geweſen.
Auß
[285[265]] Auß welchem jetzo kurtz deducirtem allem dann mehr/ als offen-143
bar/ vnd am Tag iſt/ das nicht allein alle offtgemelte ſieben San-
ctiones auffrechtmaͤſſige billiche fundamenta gegruͤndet/ vnd
den Vnderthanen/ Oberkeiten/ vnd dem Gemeinen Nutz in viel
wegfuͤrſtaͤndig/ ſonder auch wol ad uſum zu transferieren/ vnd
zubringenſeyen. Darzu woͤlle der Herꝛ aller Herꝛen/ vnd der aller-
hoͤchſte Regend/ allen zeitlichen Oberkeiten/ ſeine Gnad/ vnnd
Segen verleihen/ Cui ſoli ſit Laus \& Gloria, in ſæcula ſæcu-
lorum, Amen.
Beylag E.
TERTIA APOLO-
GETICA RESO/
LUTIO.
Etlicher mehreren fuͤrgewendten Einre-
den/ vnd Beſchwerden.
NAch dem ich auß vielen erheblichen Vrſachen/ ein1
Policey Ordnung/ vnnd Conſtitution Schrifftlich
verfaſt/ ſo haben ſich dargegen alsbald allerhand be-
denckliche Fragen/ vnd Einreden erhebt/ die ich in
prima \& ſecunda Apologetica Reſolutione kuͤrtzlich/ doch
nottuͤrfftig erklaͤrt/ vnd widerlegt hab. Dieweil aber vber all-2
bereit in prima Apologetica Reſolutione à d. num. 102. biß
ad num. 135. widerlegte Einreden/ noch andere vermeinte
Einreden/ vnnd Beſchwerden mehr/ wider obgedachte Policey
Ordnung/ vnnd Conſtitution ſich erzeigen/ ſo will vonnoͤhten
T tſeyn/
[286[266]] ſeyn/ daß ſolche kürtzlich reſolviert/ vnd damit allerhand dubia
weiters erleutert werden.
Die erſt Einred/ vnd Beſchwerdt.
DEmnach zum Erſten ſeind etliche/ die vermeintlich fuͤrge-
ben/ Es ſeye einer Oberkeit nicht zurahten/ daß ſie die of-
ferirte Policey Ordnung vñ Conſtitution anzuordnen vn-
derſtehen ſolle/ dieweil nicht zuhoffen/ daß die Vnderthanen/
von wegen allerhand habenden Freyheiten/ ſich dieſer Ordnung
gutwillig vndergeben/ ſonder zubefoͤrchten/ daß ſie ſich derſelben/
als einer beſchwerlichen Newerung/ ſtarck widerſetzen/ vnd viel
mehr novas immunitates begeren/ als novas impoſitiones,
zulaſſen werden.
REFVTATIO Voriger Einred/
vnd Beſchwerdt.
JEtzt erzehlte obiectio, wann ſie der Warheit gemaͤß were/
ſo muͤſte dardurch die gantze Policey Ordnung vnd Conſti-
tution zu nichten gemacht/ vnd mit dem fuͤrnehmen Juriscon-
ſulto Zaſio geſagt werden/ Hæc maledicta objectio deſtruit
totam maſſam. Jch will aber mit Goͤttlichem Beyſtand das
Widerſpiel Sonnenklar erweiſen/ vnd damit die Policey Ord-
nung von dieſer objection, verhoffendtlich genugſam ſalviren.
5Vnd iſt zwar dit gantze Policey Ordnung vnd Conſtitution von
mir in ſieben Sanctiones abgetheilt/ welche ſampt vnd ſonders/
alſo beſchaffen ſeind/ daß ſie/ vngeacht einiger der Vnderthanen
Freyheit/ von einer jeden Oberkeit billich ſollen angericht/ vnnd
von den Vnderthanen gutwillig angenommen/ vnnd gehalten
werden/ vnd daſſelb von wegen folgenden Vrſachen.
Dann Erſtlich iſt ein jede Oberkeit/ tragenden Ampts
halben
[287[267]] halben pflichtig/ alles das jenige in fleiſſige Achtung zunemmen
vnd zubefuͤrderen/ was zu Anrichtung/ Vermehrung/ vnd Er-
haltung guter Policey dienen mag/ welches in confeſſo, vnd vn-
ſtrcitig iſt. Indubitatum eſt, totam Rempublicam, tàm quo.7
ad ejus inſtitutionem, \& augmentum, quàm conſervatio-
nem Magiſtratus fidei \& induſtriæ, commiſſam eſſe, \& inſtar
Corporis humani, ſua incrementa, \& decrementa habere.
Niſi verò à Magiſtratu, qui eſt oculus Reipublicæ, providè
gubernetur: \& niſi nõ ſolum toti Civili corpori, ſed vel præ-
cipuè etiam illius membris diligenter proſpiciatur, ſemper
ad decrementum potius, quàm incrementum vergere ſolet.
Nun aber wird in gemelter Policey Ordnung/ in den ſieben San-8
ctionibus, alles dahin dirigiert. Zum Erſten/ daß ein Regent
vnd Oberherꝛ/ alle Jahr gewiſſe Nachrichtung haben moͤge/ wie
es gleichſam mit allen ſeinen Vnderthanen/ Jungen vnd Alten
in allen orthen ſeines Gebiets/ ſo viel derſelben Zahl/ Stand/ Le-
ben/ Wandel/ vnd Vermoͤgen belangt/ vnd conſequenter, wie
es gleichſam mit ſeiner gantzen Policey/ vnd allen derſelben Gli-
deren beſchaffen ſeye. Dieſes dienet ſo wol zu Friedens/ als Vn-9
friedens Zeit dahin/ daß ein Regent in adminiſtratione Rei-
publicæ ſich in allem beſſer/ vnd fuͤrſichtiger zuverhalten/ vnd
ſo wol die Gemeine/ als der Vnderthanen Wolfarth gewiſſer
zuvermercken/ auch gluͤcklicher zu promoviren/ vnd zu conſervie-
ren wiſſe. Reſpublica enim exhominibus, hoc eſt, ex Ma-10
giſtratu, \& Subditis conſiſtit. Et ideò, niſi Magiſtratus, Sub-
ditorum ſuorum indolem, \& Genium, qualitatesitem, \&
conditiones probè cognitas habeat, nèille parum feliciter
adminiſtrationi Reipublicæ præerit, perinde erit, ac ſi Me-
dicus ægrotum ſanare velit, cujus morbum nondum co-
gnovit.
Zum Anderen nach eingenommener Erkundigung/ wird in11
T t 2beruͤhrter
[288[268]] beruͤhrter Policey Ordnung/ alles dahin gericht/ daß die Vnder-
thanen jhre Kinder recht vnd nuͤtzlich aufferziehen/ vnd fuͤr ſich
einen Chriſtlichen ehrlichen Wandel fuͤhren/ auch jhr gantzes
Leben alſo anſtellen/ daß ſie jhnen ſelbs/ jhren Kinderen/ auch jh-
rer Oberkeit/ vnd dem gemeinen Politiſchen Weſen fuͤrſtaͤndig
ſein moͤgen/ vermoͤg der Policey Ordnung n. 19. 20. 21. 35.
36. 37. 38. 39. 40. 53. 54. 55. 69. 70. 77. 78. Dum enim Libe-
ri rectè educantur, \& inſtituuntur, \& dum Parentes, \& Sub-
diti, non pro libitu, ſed juxta Rationis præſcriptum vivunt,
eo ipſo privatim ſibi, ſuis, acalijs, \& publicè Magiſtratui
12ſuo, \& Reipublicæ plurimum prodeſſe ſolent. Derenhal-
ben weil es mit den ſieben Sanctionibus vor gemeldter maſſen
bewant iſt/ ſo ſollen dieſelbige billich/ von einer jeden Oberkeit
angericht/ vnnd vollzogen werden. Parùm enim prodeſſet,
oſtendi, quid à Subditis fieri debeat, niſi quoque à Magiſtra-
tu opera detur, ut fiat, quod in dictis ſeptem Sanctionibus
13faciendum oſtenditur. Es kan aber darumb mit Warheit nicht
geſagt werden/ die obgedachte ſieben Sanctiones ſeyen allein
an einem ſolchen Orth nutzlich/ da keine Policey angeordnet iſt/
dieweil ich in dieſen Sanctionibus, nicht beger ein gantz newe
Policey anzurichten/ darzu ein vil anders/ vnd mehrers erfordert
wird/ ſonder alleinkuͤrtzlich zuvermeldẽ/ wie ein all ereit angeſtelte
Policey in etlichen Stuͤcken moͤgeverbeſſert/ zu mehrerem auff-
nemmen gericht/ vnd von dem Partial vnd General Vndergang
14beſchirmt werden. Vnd halt ſich mit einer Policey/ als mit ei-
nem Feldacker/ wann derſelbige nicht recht beſampt/ nicht wol er-
bawen/ vnd vom Vnkraut ſauber/ vnnd rein gehalten wird/ ſo
muß der Samen dahinden bleiben/ oder ob er ſchon auffgangen/
doch kein Frucht bringen/ vnd muß auch endlich einſolcher Acker
oͤd/ vnd in broch gelegt werden. Unde dici ſolet, Officium
optimi Magiſtratus in eo potiſſimum verſari, ut bonis Legi-
bus
[289[269]]bus Rempublicam, tanquam agrum colat, \& primò exqui-
ſitam de eligendis, ſerendiſq́ue ſeminibus rationem habeat:
deinde deoptimo cultu, \& de extirpandis adverſis herbis, \&
ſentibus, \& demum de omnibus, ad maturitatem ſuo ordi-
ne perducendis, totis animi viribus ſollicitus ſit. Hunc au-15
tem ſcopum me in prædictis Sanctionibus mihi propoſitum
habuiſſe, is cognoſcet, quiillas accuratè legit, \& perpendit.
Statim enim deprehendet, me primò de infantibus, tan-
quam de civilisagri, ſeu Reipublicæ ſeminibus \& poſtea de
varijs plantis, quæ ex his ſeminibus provenerunt, agere, \&
ita quidem de his agere, ut Agricolæ, ſeu Magiſtratui oſten-
dam, quomodo hæ plantæ diverſo tempore ſint excolendæ,
à ſentibus, ac ſpinis protegendæ, ad maturitatem ſuo ordine
perducendæ, \& q́uid tandem faciendum ſit, ſi meſſis tem-
pore, à civili agro, per falcem mortis ſeparantur.
Wann dann zum anderen ein jede Oberkeit Amptshalben be-16
ruͤhrte Sanctiones ins Werck zurichten/ vnnd darob zuhalten
pſlichtig iſt/ ſo ſeind dagegen/ ex vi relatorum, die Vndertha-
nen ſchuldig/ ſolchen Sanctionibus gutwillig zu pariren/ diweil
ſie zu Anrichtung/ Vermehrung vnd Erhaltung guter Policey/
vnd beſtaͤndiger Regierung/ auch zubefuͤrderung jhres eigenen
Nutzen dirigirt ſeind/ dict. pr. Apol. Reſol. num. 123. De-17
bent enim Subditi, omni Jure, Magiſtratui ſuo reverentiam
\& obedientiam: Debent, inquam, Magiſtratum ſuum tam
interno, quàm externo cultu revereri, \& Conſtitutiones,
ac Mandata ejus, non ſolum prompto, \& ſummiſſo animo
percipere, ſed etiam exequi, \& lſraëlitas imitari, qui ad Du-
cem ſuum Joſuam dixerunt, Omnia, quæ præcepiſti nobis,
faciemus. Vnd ſollen alle Vnderthanen billichſchew tragen/18
auch in Sachen/ die jhnen beſchwerlichſeyn moͤgen/ jhrer Ober-
keit zuwiderſtreben/ quia, ut illeait, Omni quaſi momento
T t 3multa,
[290[270]]multa, \& ea inopinata accidere poſſunt, in quibus Magiſtra-
tus ſui Conſilio, \& auxilio neceſſario indigent, Wieviel mehr
ſollen dann die Vnderthanen obgedachten ſieben Sanctionibus
nachgeleben/ in welchen ſo wol jhr/ vnd der jhrigen Nutz/ als die
Gemeine Wolfarth geſucht wird/ d. pr. Apol. Reſol. n. 124.
Vnd iſt zum dritten weder zuvermuhten/ noch zu glauben/
daß einige Vnderthanen alſo befreyet/ vnnd auch ſo vnver-
ſchampt ſeyen/ daß ſie rechtmaͤſſigen/ vnnd billichen Policey
Ordnungen nicht parieren doͤrffen/ vnd daß ſie auch wider ſolche
Ordnungen/ novas immunitates begeren ſolten/ dann durch
ſolche vermeinte Freyheit vnnd immunitet/ wuͤrde nicht allein
munus \& officium Magiſtratus, wo nicht gar vernicht/ jedoch
gantz verkleinerlich reſtringirt/ ſonder es wuͤrde auch der Vnder-
thanen gehorſam auffgehabt/ vnnd ein mera confuſio in dem
Politiſchen weſen/ vnder der Oberkeit/ vnd den Vnterthanen ein-
gefuͤhrt/ alſo daß die Vnderthanen gleichſam die Oberkeit/ dieſe
aber die Vnderthanen ſeyn wuͤrden/ darauß endlich ein ſolcher
20Policey Vndergang vnzweiffelich erfolgen muͤſte. Ubi enim
Magiſtratuum, \& Subditorum officia confunduntur, \& ubi
Subditi inſenſibiles fiunt, hoc eſt, ubi nimiam libertatem ſi-
bi arrogant, tùm Spiritus Politiæ præcluduntur, nec am-
pliusad membra permeare poſſunt, ſed inde apparet, in pro-
pinquo interitum eſſe, ut Petr. Gregor. lib. 21. de Republ. cap. 1.
exemplo Apoplexiæ eleganter explicat. Derenhalben iſt viel-
mehr zuvermuhten/ vnd zuglauben/ daß die Vnderthanen ſich jh-
res Ampts erjnneren/ vnd jhrer Oberkeit gebuͤrenden gehorſam/
in den publicirten Sanctionibus leiſten werden/ d. ſup. n. 16.
17. 18. \& infrà n. 33. 34. 35. \& 36.
Dieſes aber iſt zum vierdten daher deſto mehr Veriſimile \&
credibile, Dieweil alle ſieben Sanctiones den Vnderthanen
nicht beſch werlich/ ſonderen viel mehr nutzlich ſeind/ dann ob
ſie
[291[271]] ſie wol vonwegen derſelben/ jhrer Oberkeit/ auß erheblichen vnd
billichen Vrſachen/ etwas geben muͤſſen/ vermoͤg der kurtzen In-
format. num. 3. cum ſeqq Jedoch iſt ſolch Geben ſehr gering/
als ein orth eines Guldens/ ein halber Gulden/ ein Gulden/ vnd
zum hoͤchſten von den legitimirten Perſonenzwen Gulden/ dict.
n. 3. cum ſeqq. iſt auch juri divino nit vngemaͤß/ Num c. 3. v.
39. \& 20. \& Exod. c. 30. v. 11. cū ſeqq. Vnd geſchicht allein von
etlichen narhafften Vnderthanen/ vñ gar ſelten. Dargegen wird22
in diſen Sanctionibus aller Vnderthanen nutz/ in viel weg befür-
dert/ ſo mit jhrem geringen Geben nicht zuvergleichen iſt/ ſonder
daſſclb weit vbertreffen thut/ wie ſolches in der Policey Ordnung
num. 17. 18. 29. 35. 36. 37. 49. 53. 61. 69. 77. 78. 85. 88. \&
98. vnd in der Jnformation bey jeder Sanction ſodann bey der
dritten Frag Reſol. à n. 3 in pr. Apol. 4. uſque ad num. 102.
mit mehrerem iſt declarirt worden/ vnd wo vonnoͤhten/ noch wol
weiters koͤndte deducirt vnd erklaͤrt werden.
Zum fuͤnfften/ ſo ſeind obberuͤhrte ſieben Sanctiones nicht23
auff nudam Theoriam, oder auff einen ſchlechten wohn geſtelt/
ſonder es iſt in d. pr. Apol. Reſol. n. 38. 51. 57. 60. 94. \& 99.
erwieſen/ daß ſolche vor zeiten in den elteſten vnnd fuͤrnembſten
Rebuspublicis, als in Republica Judæorum \& Romanorũ,
auch ſeyen loͤblich vnd nutzlich mehrertheils nach gelegenheit der-
ſelben Policeyen/ angeordnet geweſen/ vnd daß ſie alſo heutigen
Tags ebenmaͤſſig in vnſeren Rebuspublicis leicht wider koͤnnen
vnd ſollen ins Werck gericht/ vnd nach derſelben Beſchaffenheit
accommodirt werden. Quod enim ſemel (etſi non totum, ma-
jore tamen ex parte) in uſu fuit, id in uſum facile revocari,
\& additis, vel detractis quibusdam eircumſtantijs, ad no-
ſtra tempora utiliter accommodari poteſt. Daher ich dann24
auch den modum, mit Anſtellung der Policey Ordnung/
vnnd noch weiters in dict. pr. Apol. Reſol. à num. 2. uſque
ad num.
[292[272]]ad num. 20. \& à num. 135. uſque ad fin. vnd ſonſt hin vnnd
wider eroͤffnet/ vnd erklaͤrt hab/ wie nemblich offtgenante ſieben
Sanctione in gegenwertiger Zeit/ vngefaͤhrlich in noſtris Re-
buspublicis zu publiciren weren/ vnd wird ſich meines vermei-
nens/ ſchwerlich befinden/ das in einiger Republica, die ſieben
Sanctiones, angeſtellter maſſen in uͤbung ſeyen/ oder wo derglei-
chenſchon etwas angericht were/ daß doch neben demſelben nicht
auch dieſe Sanctiones mehrertheils ſtatt/ vnd platz haben moͤch-
25ten. Alſo iſt es auch nimmer zuvermuhten/ wañ ein Magiſtratus
ob deduciertes alles mit fleiß geleſen/ vnnd ponderiert hat/ daß er
noch einiges Bedencken haben werde/ die offerirte Policey Ord-
26nung anzunemmen. Vnd iſt dieſes ratione Magiſtratus deſto
weniger zupræſumiren/ dieweil nit allein die gantze Policey Ord-
nung/ einer jeden Oberkeitzu mercklichem Nutz gereicht/ ſonder
auch dieweil ſich zwen Weg erzeigen/ durch welche alle ſieben
Sanctiones koͤnnen ins Werck gericht/ vnd vollzogen werden.
Der erſte Weg iſt/ daß ein Magiſtratus die angeſtelte Po-
licey Ordnung (nach dem er ſie additis vel detractis quibusdã,
auff ſein Land vnd Vnderthanen accommodirt) propria autho-
ritate publicire, mit dem bevelch/ derſelben gehorſamlich nach
zukommen/ daß nun ein Magiſtratus hierzu wol befugt/ vnd die
Vnderthanen zugehorſamen ſchuldig ſeyen/ das iſt ex ante de-
28ductis num. 6. uſque ad num 19 notori, vnd offenbar. Der
andere Weg aber iſt/ daß ein Magiſtratus, ſeine Landſtaͤnd/
auff gewiſſe Zeit/ vnd Mahlſtatt zuſammen beſcheide/ denſelben
ſo woldie gemeine/ als eigene Notturfft/ vnd der angeſtelten Po-
licey Ordnung vielfaͤltige/ tàm Politica, quàm Pecuniaria
commoda vermelde/ vnd es mit Goͤttlicher Verleihung/ dahin
dirigire/ daß mit der Landſtaͤnd belieben/ vnnd Conſens, offtge-
meidte Policey Ordnung moͤge publicirt/ vnd damit ein gluͤckli-
29cher fortgang/ v. d. ſtarcker nachtruck erlangt werden/ Vnd bin
ich
[293[273]] ich vnzweiffelicher Zuverſicht/ wann es an der Oberkeit appro-
bation, vnd Anordnung nicht erwindet/ die auch offtermals ſich
vngegründte Vrſachen abwendig machen laſt/ daß es an dem
felici ſucceſſu bey den Vnderthanen gewiß nicht ermangeln
werde Et hæc de prima objectione, ejusq́ue refutatione.
Die andere Einred/ vnd Beſchwerdt.
NAch jetzo erklaͤrten erſten ſehr ſcheinbaren Einred/ vnd Be-30
ſchwerd/ erzeigt ſich auch die andere/ daß nemblich fürgeben
wird/ es werden ſich nicht wenig Vnderthanen darab be-
ſchweren/ daß man Cenſum \& Cenſuram angeſtellter maſſen/
durch gewiſſe Deputatos, mit jhuen ſoll exercieren/ mit dem
grundloſen vnd nichtigen fürwenden/ ſie werden hiedurch gleich-
ſam zu Sclaven gemacht/ vnd in ein Bockshorn getrieben.
REFVTATIO ET DECLARATIO.
WAnn man aber ſolchen vnerfahrnen/ vnd Alberen Vnder-31
thanen/ vber die ob deducirte Vrſachen/ noch weiters mit
fleiß wird zu Gemuͤt fuͤhren/ I. das Cenſus \& Cenſura ſolche
Stuͤck ſeyen/ deren man zu gluͤcklicher Regierung einer wol an-
geordneten Policey nicht entberen kan/ d. pr. Apol. Reſol. n.
22. 23. 24. 85. vnd 86. ſicut Bodin. lib. 6. de Repub. c. 1. Cenſuram
(ſub qua etiam Cenſum comprehendit) civitatum guberna-
tricem verè appellat. Vnd zum II. daß dieſe bede Stuck jhnen32
den Vnderthanen ſelbs/ vnd den jrigen zu vielem Nutz gereichen/
d. ſup. n. 22. \& d. pr. Apol. Reſol. n. 47. 48 49. 53. 61. 62.
63. 92. 93. \& 94. Sicut idem Bodinus d. c. 1. Cenſuram etiam
omnium virtutum effectricem, bonorum civium procrea-
tricem, \& improborum expultricem rectè nominat, quàm
veteres Magiſtram moris, pudotis, \& modeſtiæ vocarunt.
Wie auch zum III. daß die jenige fuͤr recht frey/ vnd mit nichten33
V ufuͤr
[294[274]] fuͤr Sclaven zuhalten ſeyen/ die rechtmaͤſſigen vnd billichen Po-
licey Ordnungen nachgelcben/ vnd alſo jhren Willen Magiſtra-
tus, \& Legis voluntati vnderwerffen/ d. pr. Apol. Reſol. n. 22.
3423. 24. \& ſup. n. 19. \& 20. So dann zum IV. daß jhrer von Gott
vorgeſetzten Oberkeiternſtlicher Will vnd Befelch ſeye/ auch in
35dieſen Stuͤcken der Policey Ordnung zugehorſamen/ So wer-
den verhoffendtlich ſolche Vnderthanen/ ſich eines anderen
vernemmen/ vnd jhren falſchen vngegründten Wohn fallen laſ-
ſen/ vnd im geringſten nit widerſtreben/ ſondervil mehr ſich erjn-
neren/ was ſo wol der Oberkeit/ als der Vnderthaneu Ampt vnd
36Pflicht außweiſſen/ d. ſup. n. 6. uſq; ad n. 19. Imò cogitabunt,
nullam majorem libertatem eſſe, quàm ſeivire Der, \& iilius
in terris Vicarij, Magiſtratus voluntati. Et ècontra nullã ma-
jorem, nullamq́; infeliciorem ſervitutem eſſe, quam negle-
cta Dei, \& Magiſtratus voluntate, vivere ad nutum prava-
rum Cupiditatum, \& ita voluptatis imperio regi, atque tra-
hi, dict. ſup. num. 19. \& 20.
Vnd kan ich nimmer glauben/ wann den Vnderthanen/ die
Vrſachen/ vnd Nutzbarkeiten wol ſolten eingeſchaͤrpfft werden/
welche ich in dieſer Policey Ordnung/ vnd in prima \& ſecunda
Apologetica Reſolutione hin vnd wider angeregt/ vnd welche
Bodin. d. lib 6. c. 1. pro Cenſura veteri inſtituenda, in uſum re-
vocanda, noch vmbſtaͤndlicher erklaͤrthat/ das nit deſto weniger
noch ſeyn werden/ die ſich der angeſteltẽ Policey Ordnung/ in di-
38ſem ſtuͤck mit Wortẽ oder Wercken widerſetzen duͤrffen. An non,
qui hoc facerent, eo ipſo faterentur, ſe ob fraudulentam, \&
inhoneſtam vitam, Cenſuram ferre non poſſe? Hæc enim oc-
culta, \& abſcondita quæq́ue in lucem proferre ſolet.
Jedoch geſetzt/ aber als gewiſſer Hoffnung/ als auch den Rech-
ten/ vnd aller Ehrbarkeit zu wider/ nicht geſtanden/ es were nach
allem angewendten fleiß vnd ernſt/ Cenſus \& Cenſura ange-
ordneter
[295[275]] ordneter maſſen/ bey mehrertheils Vnderthanen ohn etwas weit-
terung nit zubehaupten: So iſt es darumb nicht an dem/ daß man
die angeſtelte Policey Ordnung muͤſſe vnderlaſſen/ ſonderen es
koͤnnen alsdann zwey Stuͤck fuͤrgenommen werden/ Dañ Erſt-40
lich kan man offtgedachte Policey Ordnung/ allein an denen Or-
ten/ in welcher der Cenſur gedacht wird/ etwas aͤnderen/ aber ſonſt
in anderem vngeaͤndert publicieren/ dieſes wird gleichwol ja-
cturam morum, aber nicht jacturam Pecuniæ vervrſachen/
dieweil man einen weg als den anderen auß der angeſtellten Po-
licey Ordnung allerhandt namhaffte Einnahmen empfahen
kan/ wie ſolches die praxis dieſer Conſtitution ohnfehlbar ins
kuͤnfftig erweiſen wirdt. Zum Anderen/ ſo kan ein Oberkeit41
Cenſum \& Cenſuram, auff die weiß in jhrer Policey behalten/
wie ſie allbereit quocunq; modo angericht ſeyn moͤgen. Nulla
enim Respublica, ſine qualicunq; Cenlu \& Cenſura ſubſi-
ſtere poteſt. At per talem qualemcunq; Cenſum \& Cenſu-
ram, nunquam illa commoda acquiri poſſunt, quæ à Bod n.
d. lib. 6. de Republ. cap. 1. enumerantur, Et hæc de ſecunda ob-
jectione, ejusq́ue refutatione.
Die dritre Einred/ vnd Beſchwerdt.
VNd wird zum dritten wider alle ſieben Sanctiones fürge-42
wend/ dieweil dieſelbige zu verenderung einer gantzen Po-
licey gericht ſeyen/ ſo werden damit die hochwichtige Poli-
ticorum præcepta verachtet/ vnd in Wind geſchlagen/ nemlich/
Veteres Reges mutare, perinde eſſe ac hydræ capita præci-43
dere, Non eſſe mutandas Leges, quas vetuſtas gravi authori-
tate tradidit, Mutationes Legum eſſe pernicioſas, \& pericu-
loſas, \& tutiſſimam eſſe Rempublicam, quæ quam mini-
mum mutat in Legibus veteribus.
REFV-
[296[276]]
REFVTATIO.
ABer hierauff iſt die Antwort/ Erſtlich/ bin ich nicht geſtaͤn-
dig/ daß in den ſieben Sanctionibus einige Policey gantz ge-
aͤndert werde/ wird ſich auch daſſelb in der Warheit nit befinden/
45d. ſup. n. 13. Zum Anderen/ ſo werden die mutationes vete-
rum Legum allein eo caſu prohibirt, quò temerè, \& ſine evi-
denti ratione in einer Policey aͤnderung fuͤrgenommen wird.
Vbi enim in novis rebus conſtituendis evidens apparet ra-
tio, tùm omninò mutatio locum habere poteſt, \& ſolet, ur
46rectè Vlpian. affirmat. Zum Dritten aber ſo reden oberzehlte
præcepta Politica, von den Legibus Rerumpublicarum fun-
damentalibus: ſi nimirum illæ Leges mutantur, \& moven-
tur, quibus Respublica aliqua conſiſtit, quibus, inquam,
mutatis, antiqua Reipublicæ forma convellitur, atq; labefa-
47ctatur. Tùm enim perinde eſt, ac ſi quis altiſſimarum ædium
ſubſtructiones, \& fundamenta renovare ſepoſſe, arbitratur,
ſalvis ædibus, quia etſi non ruant, plus tamen ipſa concuſſio
domus incommodi, quam nova materia utilitatis afferre ſo-
let. Aber es iſt mit offtgemelten ſieben Sanctionibus weit an-
ders beſchaffen/ quia in ijs non nova Politia inſtituitur, ſed
jam inſtituta promovetur, augetur, \& conſervatur, \& quia in
48ijs varijs malis occurritur, quibus perire poſſit. Dieweil es
dann mit offt angeregter Policey Ordnung/ jetzt erzehlter maſ-
ſen in der Warheit beſchaffen iſt/ ſo bin ich guter beſtaͤndiger Zu-
verſicht/ es ſolle weder an den Oberkeiten/ noch an den Vndertha-
nen erwinden/ daß dieſelbige nach eines jeden Orths gelegen-
heit gluͤcklich moͤge angeordnet/ vnd vollſtreckt werden. Darzu
wolle Gott der Allmaͤchtige/ aller guten Policeyen Author \&
Protector ſeine Gnad vnd Segen verleihen/ Amen.
DEO SOLI LAVS
ET GLORIA.
[[277]]
CONSTITUTIO
vnd Ordnung/
Von einem Hochnuͤtzlichen
Ærario Liberorum,
Jn welches/ vonden El-
teren/ allerhand Summen Gelts/ fuͤr-
nemblich jhren Newgebornen Kinderen/ vnd
in eventum jhnen ſelbs/ auch der Obrigkeit/
vnd Gemeiner Wolfahrt zum beſten
angelegt werden:
Sampt allerhand Erklaͤrungen/ vnd
zweyen Kinder Rechnungen/
Beſchrieben vnnd angeſtellt
Von
GEORGIO OBRECHTO, JURIS-
CONSULTO ARGENTINENSI,
\& Comite Palatino, \&c.
[[278]][299[279]]
WIR N. Fuͤgen hiemit allen vnſe-1
ren Vnderthanen/ Hinderſaſſen/ vnd An-
gehoͤrigen/ zuvernemmen. Dieweil alle
getrewe Vaͤtter/ die jhre Kinder recht lie-
ben/ jhnen ohn zweiffel alles das jenige wol-
gefallen laſſen/ was zu derſelben/ vnd zu jh-
rem ſelbs eigenem/ auch in eventum
Gemeinem Nutz/ jmmer erſprießlich vnnd dienſtlich ſeyn mag.
Dieweil auch ein jede Obrigkeit verbunden iſt/ mit hoͤchſtem2
fleiß zuverſchaffen/ daß den Jungen Vnmuͤndigen Kinderen/
die Reipublicæ ſeminaria ſeind/ vnnd jhnen ſelbs weder rah-
ten noch helffen koͤnnen/ durch allerhandt Mittel ins kuͤnfftig
vorgeſehen werde. Vnd aber daſſelb in allen Policeyen nicht3
beſſer vnd fuͤglicher/ als durch Auffrichtung eines Ærarij Libe-
rorum zuwegen gebracht werden kan. So haben wir vns ent-
ſchloſſen ſolch Ærarium Liberorum, in forma publicæ Con-
ſtitutionis zupublicieren/ damit auch zu Befuͤrderung der Ge-4
meinen Wolfahrt/ ſondere Anlaß zugeben. GOTT der All-
maͤchtige/ vnd Allerhoͤchſte Regent/ wolle hierzu ſei-
nen tauſet reichen Segen/ vnd Ge-
deyen verleihen.
X x 2Von
[300[280]]
Von den anlegenden
Eltern/ vnd derſelben er-
ſten Kinder Anlagen.
TITULUS PRIMUS.
VNd demnach gleichſam ſummariè von gemeldtem
Ærario im Eingang zuhandeln. So ſetzen vnd ord-
nen wir/ wann ein Kind auff die Welt kompt/ vnnd
der Vatter daſſelb in gebuͤrenden Album hat auff-
zeichnen laſſen/ daß er alsdann jnnerthalb ſechs Wuchen/ noch
deß Kinds Geburtstag/ zu kuͤnfftigem deſſelben/ vnnd zum theil
auch ſeinem eigenen nutz vnd frommen/ ein gewiſſe Sum̃ Gelts
in Landlaͤuffigen Sorten vnd valor, ſo das Kinder Gelt mag
genant werden/ vnſeren Deputirten Einnemmeren/ auff ein zu-
vor entpfangene Verſchreibung darzehlen/ vnd in ein ſonder dar-
6zu verordnet Ærarium (ſo wir Ærarium Liberorum heiſſen/
dieweil es von dem Kinder Geltſeinen Vrſprung hat) anlegen
ſoll/ vnd daſſelb auff weiß vnd maß/ als hernach folgt.
Zuvorderſt ſtellen wirs allen Naarhafften Elteren frey/ wie
viel ſie fuͤrjhre Ehrlich gezeugte Kinder/ in die hin vnd wider in
vnſern Landſchafften angerichte Kinder Æraria anlegen wollen/
vnd machen vns keinen zweiffel/ wie die Elteren mit Nahrung
wol geſegnet ſeind/ vnd ſich reichlich erzeigen koͤnnen/ alſo wer-
den ſie auch Chriſtlich geſind ſeyn/ daſſelb in der That zuleiſten/
daneben jhre Handthierungen vnd Haußhaltungen/ alſo an-
zuſtellen vnnd zuverwalten/ daß ſie jederzeit darzugefaßt ſeyn
moͤgen/ infrà num. 52.
Es
[301[281]]
Es ſeind aber alle die jenige/ fuͤr Naarhaffte Vaͤtter zuhal-8
ten/ die auß jhren Jaͤhrlichen Rendten vnd Zinſen/ oder auß
jhren Handtwerckeren vnnd Handthierungen/ oder auß jhrem
Reb: vnd Feldbaw/ ⁊c. ſich wol außbringen/ vnd ohn jhr ſondere
Beſchwerdt etwas anlegen koͤnnen. Vnnd im fall die New-9
geborne Kinder/ gleichwol arme Elteren/ aber Reiche Bluts-
freund vnnd Verwandten haben/ ſo ſtellen wirs zu derſelben
ledigem Willkuhr/ ob ſie fuͤr ſolche verwandte Kinder/ in das
Kinder Ærarium etwas anlegen/ vnd damit gegen jhnen/ jhr
gutthaͤtig vnnd mitleidend Hertz/ gegen Gemeiner Wolfahrt
aber/ jhr wol affectionirt Gemuͤt erzeigen wollen oder nit. Wie-10
wol wir die gute gewiſſe Hoffnung haben/ es werden ſich dic-
ſe Verwandten Chriſtlich erjnneren/ illos beatos eſſe, qui ſub-
veniunt Miſeris: \& benefacere homini, eſſe beneficium
deponere apud Deum, vnd alſo gegen ſolchen armen ver-
wandten Kinderen/ ſich viel guͤtiger vnd freygebiger/ als gegen
anderen erzeigen.
Deßglichen auch/ wann noch der Elteren vnzeitigen Todt/11
die hinderlaſſene Kinder/ jhre geordnete Fuͤrmuͤnder/ aber in
beruͤhrtem Ærario noch kein Geldt angelegt haben/ So ſtel-
len wirs gleichsfals zu ſolcher Fuͤrmuͤnder/ oder Voͤgt freyem
Willen/ fuͤr jhre Vogts Kinder/ nach außweiß dieſer Conſti-
tution/ etwas anzulegen/ oder daſſelb einzuſtellen/ wie ſie daſ-
ſelb fuͤr gut vnnd rahtſam befinden werden oder nicht. Vnd12
woferꝛ zur Zeit der Kinder Geburt/ die Elteren Arm vnd Vn-
vermuͤglich geweſen/ hernach aber ein gute Nahrung ererbt/
oder in andere Weg bekommen/ ſo ſollen ſie pflichtig ſeyn/
nicht weniger als andere Naarhaffte Vnderthanen/ fuͤr jhre
minderjaͤhrige Kinder/ ein gewiſſe Summ Gelts in das Kin-
der Ærarium anzulegen/ auff die weiß vnd maß wie dieſe Con-
ſtitutio außweiſet.
X x 3Wir
[302[282]]
Wir wollen auch/ wann ein Vatter/ Vetter/ oder Fuͤrmuͤn-
der begeren wuͤrde/ jhme einen oder zwen Monat/ zu Anlegung
einer gewiſſen benanten Summ Gelds zuwarten/ das vnſere de-
putierte Einnemmer/ jhme daſſelb zulaſſen/ vnnd noch ferners
geſtatten ſollen/ daß er nach der erſten Anlag/ noch mehrere
Summen Gelts/ oder etwas/ ſo Geldts werth iſt/ doch vermoͤg
nachfolgenden Erklaͤrungen in das Kinder Ærarium anle-
gen moͤge.
Vnd dieweil ſich offtermals zutragen mag/ daß ein Vatter/
Vetter/ oder Fuͤrmünder/ viel lieber fuͤr ein benandte Summ
Geldts/ wolte Frucht/ oder Wein/ oder etwas anders/ ſo Gelts
werth/ vnnd zu Geldt leicht zumachen iſt/ geben vnnd anlegen.
15So iſt vnſer Will vnd Befelch/ daß vnſere deputierte Einnem-
mer daſſelb in rechtem werth von jhme annemmen/ vnnd jhnen
im geringſten hierinnen nicht beſchweren ſollen/ dieweil auff die-
ſe weiß die Anlaͤger jederzeit zu den Kinder Anlagen gefaßt
ſeyn moͤgen.
Wann aber außerthalb deß Eheſtandts/ in Vnehren Kinder
auff die Welt gebrachtwerden/ ſo iſt den Vnzuͤchtigen Elteren
ſampt oder ſonders/ von wegen begangener Vnzucht/ nach gele-
genheit der Vmbſtaͤnd/ ein gewiſſe Summ Geldts/ von vnſe-
ren deputierten Einnemmeren/ zuernennen/ welches ſie fuͤr ein
jedes Vnehrliche Kind/ in offtgedacht Ærarium anlegen ſol-
17len/ zu jhrer wolverdienten Straff/ vnd dieſen Kinderen zu gu-
tem/ damit ſie nicht jhrer Elteren Schuldt entgelten/ vnd die
Tag jhres Lebens in Verachtung vnd Armut/ zubringen muͤſ-
18ſen/ Welche Straff/ ſagt Bion/ eben ſo vngereumbt were/ als
wann ein Medicus vonwegen ſeines Großvatters Kranckheit/
deſſelben Enckel raht thun wolte.
Vnd woferꝛ es mit den anlegenden Elteren dahin gerahten/
daß ſie vor Verflieſſung der hernach gemeldten 16. oder reſpe-
ctivè
[303[283]]ſpectivè 20. Jahren/ in jhrer Kinder Leben/ in aͤuſſerſte Ar-
mut gefallen weren/ vnd von vnſeren Deputirten ein Gelt-
ſteur begeren wuͤrden/ ſo ſoll jhnen (doch auff gehabte Beraht-
ſchlagung) willfahrt/ vnd auch ins kuͤnfftig den Kinderen deren-
halb nichts abgezogen werden. Alſo auch wann in wehrenden20
16. oder reſpectivè 20. Jahren/ die Kinder Anlagen dem Æra-
rio Liberorum heimgefallen/ vnnd aber die Elteren zum aͤuſ-
ſerſten verarmpt/ vnd von Hauß vnd Hoff kommen weren/ ſo
wollen wir das ſolchen Elteren ad dies vitæ, von dem von an-
fang angelegtem Hauptgut/ das intereſſe fuͤnff per Cento,
alle Jahr ſoll ins kuͤnfftig gelieffert werden/ damit ſie dieſes
Ærarij auch fuͤr jhre Perſonen wider zu genieſſen/ zu welches Be-
fuͤrderung ſie guthertzig geholffen haben.
Wann vnd wie die Erſte
Liefferung den vberlebenden
Kinderen geſchehen ſolle.
TITULUS II.
WAnn nun aber die Elteren fuͤr jhre Newgeborne Kin-21
der/ in den beſtimbten 16. vnnd reſpectivè 20. Jah-
ren/ bey vnſeren Deputierten Einnemmeren/ aller-
hand Geltpoſten angelegt/ welche von den Einnem-
meren eingenommen/ vnnd ohn einige Zinßreichung verwaltet
worden. Wann nun mehr auch die vberlebende Toͤchter vnnd22
Soͤhn/ zuvorgemeldte Jahr voͤllig complirt/ vnd das 17. oder
reſpectivè 21 Jahr angetretten haben. So ſetzen vnd ordnen23
wir/
[304[284]] wir/ daß alsdann ſolche Toͤchter vnd Soͤhn/ fuͤr vnſeren Depu-
tierten Einnemmeren/ in der Perſon/ wann ſie præſentes, ne-
ben jhren Vaͤtteren/ Curatoren vnd naͤchſten Verwandten oder
wann ſie abſentes, in jhrem Nammen jetztbenante Perſonen er-
ſcheinen/ vnd die liefferung deß angelegten Hauptguts/ ſampt
verfallenen Zinſen begeren ſollen.
Darauff ſoll jhnen nicht allein das Hauptgut/ ſondern darzu
noch weiters die Zinß/ 6. fl. per cento gerechnet/ in guten gang-
baren Sorten/ vnd Landlaͤuffigem valor, vnverzuͤglich erſtat-
tet vnd bezahlt werden/ das macht einer Tochter für 200. fl. an-
gelegt Gelt/ 392. fl. vnnd einem Sohn/ für 300. fl. Hauptgut/
25660. fl. Vnd dieweil dieſe Bezahlung alsdann geſchicht/ wann
die Soͤhn vnd Toͤchter jhr verſtaͤndig Alter erreicht/ vnd die An-
lagen mehr dann doppel entpfahen/ kan ein jeder bey ſich leicht
ermeſſen/ wie daſſelb den vberlebenden Kinderen/ ſo zu vielem
vnd groſſem Nutz gereichen koͤnne/ fuͤrnemlich wann die Eltern
in den Anlagen gleich zu anfang ſich reichlich vnd gutthaͤtig er-
zeigt haben.
Welcher maſſen die erſte
Kinder Anlagen vnnd Auſzſtaͤndige
Zinß/ zum theil den vberlebenden Geſchwiſte-
ren/ vnd zum theil dem Ærario Liberorum
heimfallen ſollen.
TITULUS III.
JST demnach ex jam deductis offenbar/ daß in die-
ſer Conſtitution/ von einem ſonderen Ærario Libe-
rorum gehandelt/ vnnd durch deſſelben Jaͤhrliche
Rendten vnd Einnahmen/ tàm privata, quàm
publica
[305[285]]publica utilitas in viel weg befuͤrdert werde. Dieſe reditus ſind27
zweyerley/ Principales, \& minus principales. Principales,28
ſeind die erſte Kinder Anlagen/ die von den Elteren fuͤr jhre
Kinder in diß Ærarium angelegt werden. Aber minus prin-29
cipales reditus ſeind alle andere Einkommen/ die dieſem Ærario
gemacht werden. Vnd dieweil nach Verſcheinung 16. vnd re-30
ſpectivè 20. Jahren/ zur Zeit der erſten Liefferung/ die Außga-
ben dieſes Ærarij ſehr viel/ vnd manigfaltig ſeind/ ſintemal als-
dann/ vnnd alle Jahr hernach/ den Jntereſſenten Hauptgut
vnd Zinß 6. per Cento vnverzuͤglich muͤſſen erſtattet werden/ ſo
were ſolche Liefferung alle Jahr voͤllig zuleiſten vnmuͤglich/
wann nicht neben den principal Rendten vnd Einkommen/ auch
noch andere Rendten/ ſo wir minus principales nennen/ die-
ſem Ærario Liberorum von vns in folgenden Sanctionibus
verordnet wuͤrden/ wie hievnden num. 49. die Conſtitutio mit
mehrerem außweißt.
Daher wann obgedachte erſte ehrliche/ oder ehrlich gemachte31
vnd legitimirte Kinder/ von derenwegen gewiſſe Geltpoſten in
das Ærarium Liberorum ſeind angelegt geweſen/ jnnerthalb
obbenanten 16. vnd 20. Jahren/ zu vnderſchiedlichen Zeiten/ die
Tag jhres Lebens beſchloſſen/ vnd aber derſelben ehrliche vollbuͤr-
tige Geſchwiſter/ die zuvor auch in dieſem Ærario Gelt ligen
haben/ noch in Leben weren. Alsdann ſetzen vnnd ordnen wir/32
das allzeit von deß Abgeſtorbenen angelegtem Hauptgut/ drey
theil/ je auff den elteſten Bruder/ oder da keiner vorhanden/ auff
die elteſte Schweſter (die doch qualificiert ſeyen/ wie ich num.
præced. vermeldet) fallen/ der vierdte theil Hauptguts aber/
ſampt den außſtaͤndigen Zinſen dem Ærario Liberorum zu-
ſtaͤndig ſeyn ſollen.
Wir ſetzen vnd ordnen auch/ daß ein ſolcher Bruder/ oder ein33
ſolche Schweſter/ ſich auff daß jhr newe angefallen Hauptgut/
Y yauch
[306[286]] auch von newem ſoll einſchreiben laſſen/ vnd das alsdann erſt die
vorgemeldte 16. oder reſpectivè 20. Jahr in gedachtem Haupt-
34gut von newem ſollen angehen vnd gerechnet werden. Ebner ge-
ſtalt/ wann die jenige tods verſchieden ſind/ von deren wegen man
Gelt angelegt gehabt/ vnd dieſelbige zur zeit toͤdlichen ableibens/
keine Geſchwiſter im Leben nach ſich verlaſſen/ So ſetzen vnnd
ordnen wir/ daß alsdann von beruͤhrtem angelegtem Geldt/ das
halbe theil Hauptguts in ſuſpenſo ſtehen ſoll/ biß vielleicht der
anlegende Vatter noch ein Kind erzielen/ vnnd daſſelb vnſeren
35Deputierten Einnemmeren beſcheinen wird/ Alsdann ſoll ge-
melt halb theil dem newgebornen vollbürtigen Kind zugehoͤrig
ſeyn: das andere halbe theil aber/ ſampt außſtaͤndigen Zinſen/ dem
Ærario Liberorum heimfallen/ d. ſup. n. 27. Soll auch ſonſten
mit dieſem halben theil gehalten werden/ wie wir zuvor n. 30. er-
36klaͤrt haben. Vnd dieweil gedacht Kind nichts zuvor in Ærario
Liberorum ligen hat/ ſo ſoll ein Vatter ſchuldig ſeyn/ fuͤr daſ-
ſelb in das Kinder Ærarium auch ein Summ Gelt anzulegen.
Jetzund deducirte Sanctiones, ſo zu vermehrung der minus
principalium redituum dieſes Ærarij gericht/ ſeind alſo be-
ſchaffen/ daß ſie weder den Abgeſtorbenen/ noch deſſelben Ge-
ſchwiſter/ noch Elteren zu einigem ſchaden gereichen.
Dann ob wol dem jenigen der mit todt abgangen/ das ange-
legte Hauptgut in ſeinem Leben verfangen geweſen/ ſo hat man
doch vor den ſechtzehen/ oder reſpectivè zwentzig Jahren jhme
nichts liefferen doͤffren/ dieweil es mit dieſem geding iſt an-
gelegt worden. Daher weil die abgeſtorbene Perſon/ eben ſo
wol/ als andere Kinder/ ſo mit jhr auff dieſe Welt kommen/ die-
ſe conditionem hette erleben koͤnnen/ aber ſolche durch den wil-
len Gottes nicht erlebt/ ſo kan es auch bey jhr fuͤr kein Beſchwerd
mehr geachtet werden: Sonderlich weil durch den zeitlichen
Todt es mit jhr dahin gerahten/ daß ſie nicht allein dieſes Guts/
ſonderen
[307[287]] ſonderen auch alles anderen wol mangeln kan. So iſt auch den39
hinderlaſſenen Geſchwiſteren das angelegt Hauptgut nicht ver-
fangen geweſen: auch wo jhr abgeſtorbene Geſchwiſter weren bey
Leben geblieben/ ſie ſo wol dieſes angelegten Guts (davon ſie
doch ein particul entpfangen) als noch eines theils von jhrem
Vaͤtterlichem vnnd Mütterlichem Erbgut hetten mangeln
muͤſſen.
Nicht weniger aber iſt dieſes auch den anlegenden Elteren vn-40
beſchwerlich/ dieweil dieſes allein die Naarhaffte Elteren beruͤrt/
die einer ſo geringen Summ ohn jr beſchwerd wol mangeln koͤn-
nen: Vnd dieweil ſie auch durch abſterben jhres Kinds von allem
fernerem Vnkoſten vnd Beſchwerden/ die ſie auff ſolch Kind/
wo es bey Leben blieben/ anwenden muͤſſen/ allerdings erledigt.
Zum letzten fallt dieſes Gut keinem Frembden/ ſonderen dem41
Ærario Liberorum heim/ auß welchem daſſelb zur Erhaltung
Gemeiner Wolfahrt wider zuverwenden iſt.
Jn welchen Faͤllen die
Kinder Anlagen/ ſampt auſzſtaͤndi-
gen Zinſen dem Ærario Liberorum, gantz
heimfallen ſollen.
TITULUS IV.
VNd damit dem Ærario Liberorum, auch durch42
noch andere Einnahmen vnd Einkommen beſſer ge-
holffen werde/ ſo ſetzen vnd ordnen wir/ wann ein Vn-
ehrlich gezeugte Perſon/ welche nicht iſt legitimiert
Y y 2worden/
[308[288]] worden/ jnnerthalb hieoben n. 37. angeregten 16. vnd reſpectivè
20. Jahren/ jhr Leben geaͤndet/ daß derſelben gantz angelegt
Hauptgut/ ſampt allen außſtaͤndigen Zinſen/ dem Ærario Li-
43berorum, alsbald ohn einige ſuſpen ſion heimfallen ſollen. Die-
weil von den Deputierten Einnemmeren/ gleich anfangs/ nicht
allein den Baſtart Kinderen zu gutem/ ſondern auch zur Straff
der Vnzucht das Hauptgut iſt beſtimpt/ vnd hat von den vnzüch-
tigen Elteren/ in das Ærarium Liberorum muͤſſen gelegt wer-
den/ darinn es billich/ ſampt den verfallenen Zinſen bleiben/ vnd
ſonſt niemand derſelben genieſſen ſoll/ dieweil dieſer letzte finis,
die Straff der Elteren noch beſteht/ vnd nicht expirirt iſt.
Woferꝛ auch in dem 17. vnd reſpectivè 21. Jahr/ die vberle-
bende Toͤchter vnd Soͤhn/ jhre von dem erſten Jahr außſtaͤndi-
ge Anlagen/ vnd davon 6. per Cento Zinß entpfangen/ vnd
wann die andere Toͤchter vnd Soͤhn/ von derenwegen man auch
vnderſchiedliche Geltſummen/ in das Ærarium Liberorum
angelegt/ jnnerthalb deß 17. vnd reſpectivè 21. Jahrs/ auß die-
ſem Leben/ ohn hinderlaſſung einiger Geſchwiſter/ durch Goͤttli-
che verhaͤngnuß ſeind abgeſcheiden/ welche ſo es Gott dem All-
maͤchtigen gefallen/ wol biß zu den beſtimpten Jahren hetten le-
ben/ vnnd die angelegte Hauptguͤter/ ſampt verfallenen Zinſen
45ſelbs einnemmen koͤnnen. So ſetzen vnd ordnen wir/ daß ſol-
cher Kinder nachgelaſſene Hauptguͤter/ ſampt außſtaͤndigen
Zinſen/ dem Kinder Ærario heimfallen ſollen/ dieweil es dem
allein weiſen GOttim Himmel alſo beliebt/ alle die jenige auß
dieſer Welt abzuforderen/ welchen ſolche angelegte Geltpoſten
46ſeind verfangen geweſen/ Vnd dieweil hiedurch die noch lebende
Elteren/ als Naarhaffte Perſonen nicht beſchwert werden/ Die-
weil auch die Kinder Anlagen/ nicht anders ſeind zu anfang in
das Ærarium Liberorum kommen/ als daß ſie in caſum defi-
cientium Liberorum oberklaͤrter maſſen/ demſelbigen zugehoͤ-
rig
[309[289]] rig ſeyn ſollen. Nun moͤchte ſich jemandt allhie verwunderen/47
warumb dem Ærario Liberorum, ſo ſtarcke Einkommen hie-
oben ſeyen angericht worden. Aber wann er allein etlich noth-48
wendige Außgaben dieſes Ærarij betracht/ ſo wird er bald con-
tent vnd zufrieden ſeyn.
Dann erſtlich ſeind auß dieſem Ærario den Deputierten49
Einnemmeren/ jhr Beſoldung vnd Dienſtgelt zuliefferen. Zum
anderen/ muß den Kinderen von dem erſten Jahr an/ biß auff
daß 16. vnd reſpectivè 20. Jahr/ von jhrem angelegten Gelt 6.
per Cento gelieffert werden/ da doch die Deputierten Einnem-
mer nicht gleich die gelegenheit haben/ daß ſie alsbald das Haupt-
gut an ſichere Orthanlegen/ vnnd davon ſtracks das erſte Jahr
Zinß entpfahen koͤnnen. Fuͤrs dritte wird das angelegte Haupt-50
gut in den 16. vnd 20. Jahren ſehr groß ſeyn/ alſo daß daſſelbige
die Deputierten Einnemmer/ nicht alles wegen ſeiner maͤnge
vmb 6. ſonderen auch ein theil zu 5. vnnd 4. per Cento werden
außleihen muͤſſen: da doch nicht deſto weniger von aller Summ
das Ærarium Liberorum den Kinderen 6. per Cento lief-
feren muß. Zum vierdten/ kan ſich offt zutragen/ daß die51
Deputierten Einnemmer deß Hauptguts vnd Jntereſſe mitein-
ander/ oder allein einſen durch deß Creditoris verderben koͤnnen
verluſtigt werden. Derenhalben wann nicht offtgemeldt Æra-52
rium Liberorum nach Notturfft verſehen were/ ſo koͤndte es
nicht lang beſtehen/ ſonder muͤſte zu grund vnd ſcheuteren gehen/
welches die Vnderthanen wol behertzigen/ vnd demſelben
damit begegnen ſollen/ daß ſie ſich der Conſtitu-
tion gemaͤß in allem verhalten.
Y y 3Von
[310[290]]
Das obgemelte Conſti-
tutio den anlegenden Elteren nutz-
lich/ vnbeſchwerlich/ vnd auch
rühmlich ſeye.
TITULUS V.
AVß obdeduciertem allem erſcheint daß die Conſti-
tutio de Aerario Liberorum, dreyerley Perſonen
ſehr nutzlich vnnd fürſtaͤndig ſeye. Nemblich den
Kinderen jhren Elteren/ vnd jhrer aller Obrigkeit.
Bey den Kinderen vnnd der Obrigkeit/ iſt es ohn allen zweiffel/
dieweil weder Kinder noch Obrigkeit/ zu dieſer Conſtitution et-
was zugeben/ ſonderen allein darauß zu entpfahen haben/ die
Kinder zwar principaliter, die Obrigkeit aber allein in even-
tum, ob ſie wol deß Aerarij Liberorum ſupremam poteſta-
tem \& gubernationem, vnd auch damit viel Muͤh vnd Arbeit
54außzuſtehen hat. Dieweil aber allein die Elteren die jenige
ge ſeind/ die fuͤr jhre newgeborne Kinder/ allerhandt Geltpoſten
in das Aerarium Liberorum anlegen/ vnd damit diß Aerarium
auff vnnd anrichten/ ſo iſt die Conſtitutio von dieſem Aerario
von vns alſo angeordnet worden/ daß ſie auch den Elteren/ als
cauſæ principali nutzlich vnd vnbeſchwerlich ſeye/ ja daß ſie jh-
nen noch darzu zu vielem Lob vnd Ruhm gereichen thue/ welches
alles wol in achtung zunemmen iſt.
Nutzlich iſt dieſe Conſtitutio den Elteren/ von wegen nach-
folgenden Vrſachen. Dann erſtlich/ wann die Elteren mit
dieſer Conſtitution/ jhrer Kinder nutz principaliter befuͤrderen/
ſo ge-
[311[291]] ſo gereicht daſſelb auch zu der Elteren nutz/ quia Liberi \& Pa-
rentes unum corpus eſſe intelliguntur. Zum anderen/ wann56
die Elteren in werenden 16. vnd reſpectivè 20. Jahren in aͤuſ-
ſerſte Notturfft vnd Armut gerahten/ ſo koͤnnen ſie von den De-
putierten Einnemmeren ein Geltſteur begeren vnnd erwerben/
ſup. num. 19. Zum dritten/ koͤnnen ſie auch in obgeſetztem57
fall/ num. 20. den uſumfructum ad dies vitæ haben. Zum58
vierdten/ haben die Elteren zur zeit der Anlag/ ſich ſtarck ange-
griffen/ vnd ein namhaffte Summ Gelts/ in das Kinder Aera-
rium angelegt/ ſo haben ſie zur Zeit eingeriſſenen Vnfalls vnd
Vngluͤcks/ von jhren eigenen Kinderen gleichfalls Steur vnnd
Hülff zuerwarten. Zum fuͤnfften/ koͤnnen die Elteren jhre er-59
wachſene Kinder/ die ſie außſteuren muͤſſen/ auff die Kinder An-
lagen verweiſſen. Welches den Elteren zu doppeltem Nutz ge-
reicht/ I. daß ſie die Eheſteur ſchon in promptu haben/ vnnd
nicht erſt darumb ſorgen doͤrffen. II. daß ſie gleich in princi-
pio matrimonij jhren Kinderen die Eheſteur in bahrem Geldt
liefferen koͤnnen/ welches denſelben zu allerhand Vortheil dienen
kan. Zum ſechſten/ dieweil nach natuͤrlicher Vermuhtung alle60
rechte Eltern alſo geſinnet ſind/ daß ſie jhren Kinderen auff alle
muͤgliche weg gern nutzen wolten/ ſo werden ſie durch dieſe Con-
ſtitution/ zur Sparſamkeit vnnd guter Haußhaltung angetrie-
ben/ durch welche ſie ſtarcke ſummen Gelts erlangen/ vnd damit
nicht allein jhrer Kinder ſonder auch jhren ſelbs eigenen Nutz/ in
viel weg befuͤrderen koͤnnen. Dann ein ſpariger Hauß vatter iſt61
allezeit mit Gelt gefaßt/ vnd ein guter Occonomus befleißt ſich
im außgeben einer moderation, dardurch er abermals das Gelt
in ſeinem gewaltbehaltet/ vnnd zur zeit der Noth von jhme ſelbs
wider auffnemmen vnd entlehnen kan.
Es iſt aber dieſe Conſtitutio nicht all ein den Eltern nutzlich/62
ſonder auch ohnbeſchwerlich/ vonwegen nacherzelten Vrſachen.
Dann
[312[292]] Dann I iſt kein Vatter fuͤr ſein newgeboren Kind etwas anzu-
legen ſchuldig/ er ſeye dann Naarhafft/ vnnd koͤnne daſſelb ohn
63ſeine Beſchwert verrichten/ d. ſup. n. 7. \& 8. II. ſo geſchicht
diß Anlegen gleich zu anfang/ wann ein Kind geboren wird/ an
welches kein ſonder Vnkoſten anzuwenden iſt/ vnd alsdann viel
leichter fuͤr daſſelb ein Summ Geldts/ an ſtatt der Eheſteur in
Ærarium Liberorum kan angelegt werden/ als wann ein Vat-
ter ins kuͤnfftig einem Kind ein Eheſteur liefferen/ vnnd jhme
noch darzu die Hochzeit halten muß. Jſt zur zeit der Hochzeit die
Eheſteur vorhanden/ ſo ſeind die anderen Hochzeitliche Vn-
64koſten/ auch deſto beſſer zuerſchwingen. III. Wann ein Vat-
ter die Kindſchencken/ vnd andere vberfluͤſſige Pancketen ein-
ſtelt/ wie er daſſolb zuthun ſchuldig iſt/ ſo hat er ſchon/ wo nicht al-
les/ doch ein guten theil in der Hand/ daß er fuͤr ſein newgeboren
65Kind in das Ærarium Liberorum anlegen kan. IV. ſo ſteht
dieſe Gelt anlag/ mehrertheils zu eines Vatters freyen Willen/
vnd geſchicht nicht alle Jahr/ vnd von allen Vnderthanen/ ſon-
der allein von den Naarhafften Vaͤtteren/ denen Kinder ge-
boren werden/ welches offtermals in zweyen/ dreyen/ vieren/ oder
mehr Jahren einmal geſchehen darff. V. ſo haben auch die an-
legende Vaͤtter dieſen Vortheil/ daß ſie fuͤr jhre Kinder/ entwe-
ders bar Gelt/ oder etwas anders/ ſo Gelts werth iſt/ in die Kin-
der Æraria anlegen moͤgen/ welche arbitraria illatio macht/
daß ſie einem Vatter ohnbeſchwerlich ſeye/ d. ſup. num. 15. \&
6716. Endlich aber iſt es den Elteren auch ruͤhmlich/ wann ſie die-
ſer Conſtitution mit ernſt nachſetzen/ dann ſie erlangen hiemit
den Ruhm/ daß ſie als liebreiche Vaͤtter/ vnd getrewe gehorſa-
me Vnderthanen/ ſo wol publicam, als privatam utilitatem
nach jhrem vermoͤgen zubeſoͤrderen begeren/ dieweil dieſe Con-
ſtitutio dahin principaliter vnd auch in eventum gericht iſt/
alſo daß man von dieſen Elteren wol ruͤhmen kan/ Omni laude
dignum
[313[293]]dignum eſſe erogare pecunias in laudabilia, \& conſequen-
ter ad laudatiſſimos hujus conſtitutionis fines adipiſcendos.
So erlangen ſie auch hiemit dieſen Ruhm/ das mit anderen68
ſonſt nothwendigen vnd beſchwerlichen Aufflagen/ ein Obrig-
keit der Vnderthanen in gemein deſto beſſer verſchonen moͤge.
Dann wann die Vnderthanen dieſe pecuniaria Media pro-69
moviren helffen/ die auch jhnen vnd den jhrigen ſelbs zu vielem
Nutz gereichen/ ſo koͤnnen die ſteigerungen der Jaͤhrlichen Ge-
faͤll/ die vnverſehene Schatzungen/ vnd andere Aufflagen/ ent-
weders gar vnderlaſſen/ oder alſo moderirt werden/ daß ſich dar-
ab niemandt zubeklagen hab. Dagegen aber wann ein Naar-70
haffter Vatter ſich den Geitz vberwaͤltigen laßt/ vnnd mit den
Kinder Anlagen/ weder publicam noch privatam utilitatem
zupropagieren/ vnd zuerhalten begert/ der iſt wie ein verſtorben
Glied am Menſchlichen Leibe/ ſo niemand nutzet/ vnd wie ein er-
loſchen Liecht/ das weder jhme ſelbs/ noch anderen leuchtet.
Wann dann dieſe Couſtitntio de Ærario Liberorum obde-71
ducirter maſſen beſchaffen iſt/ vnd wir auch den geringſten zweif-
fel nicht haben/ es werden alle vnſere Vnderthanen/ Hinderſaſ-
ſen vnd angehoͤrige/ gemelter Conſtitution in allen Sanctionibus
vnderthaͤnig vnnd gehorſamſt/ nachzukommen ſich zum aͤuſſer-
ſten befleiſſen/ vnd hierin ſo wol jhre eigene Kinder/ vnd die Ge-
meine Wolfahrt/ als ſich ſelbs in ſondere Achtung nemmen.
So wollen wir allen Vaͤtteren in gemein/ ſie ſeyen Naarhafft72
oder nicht/ genaͤdig aufferlegt vnnd befohlen haben/ wann ins
künfftig jhnen Kinder/ Ehrlich oder Vnehrlich geboren werden/
daß ſie jnnerthalb ſechs Wochen/ nach der Kinder Geburtstag/
ſich bey vnſeren Deputirten Einnemmeren ſelbs einſtellen/ Vnd73
das vnder denſelben die Naarhaffte Vaͤtter/ fuͤr jhre newgebor-
ne Kinder/ gewiſſe Geltſummen nach jhrem Vermoͤgen/ in die
Kinder Æraria anlegen/ daß auch die Deputierten Einnem-
Z zmer/
[314[294]] mer/ im fall in ein zweiffel gezogen wird/ ob einer Naarhafft ſeye
oder nicht/ daſſelb zudecidiren vnnd zuentſcheiden macht haben
ſollen.
Vnd damit die Kinder Anlagen mit mehrerem ſucceß/ vnnd
Nutz geſchehen koͤnnen/ ſo haben wir in vnſeren Landtſchafften
allerhand Kinder Æraria auffrichten/ vnnd redliche/ fleiſſige/
vnd verſtaͤndige Einnemmer deputieren laſſen/ welche die ent-
pfangene vnderſchiedliche Geltſummen/ in gemelte Æraria le-
gen/ wol verwahren vnd adminiſtriren/ vnd davon alle Jahr ge-
buͤrende Rechnungen anſtellen/ vnnd dieſelbige in beyſeyn darzu
verordneten Herꝛen halten/ vñ zugleich die bahre Liefferung thun
75ſollen. Damit einem jeden Jntereſſenten/ an allen Orten vn-
ſerer Regierung auch jederzeit die ſchuldige gebuͤr gewiß vnd ohn
76alle ſaumnuß kan entricht vnd bezahlt werden. Der HERR al-
ler HERRER/ wolle zu oberklaͤrtem Ærario Liberorum
ſein Gnad vnnd Segen verleihen/ daß daſſelbe zu ſeinen
Ehren/ zu Nutz deß Naͤchſten/ vnd Befürderung
Gemeiner Wolfahrt gerei-
chen moͤge.
Erklaͤ-
[315[295]]
Erklaͤrung
Eines ſonderen Schlüſ-
ſels/ Sampt zweyen Kinder Rechnun-
gen/ durch welche die Geltnutzungen der Con-
ſtitution von dem Kinder Ærario auff-
geſchloſſen werden.
NAch der allbereit deducierten Conſtitution de Æra-1
rio Liberorum ſeind noch drey Stuͤck zu mehrer
Erlaͤuterung/ vnd beſſerem Verſtand derſelben zu
declarieren/ vnder welchen das erſte iſt/ die Erklaͤ-
rung eines ſonderen Schluͤſſels/ ſampt zweyen Kinder Rech-
nungen/ durch welchen die pecuniaria commoda an Tag moͤ-
gen gebracht werden.
Was für Hauptgut in einem Jahr in
das Kinder Ærarium mag angelegt werden.
TITULUS PRIMUS.
JCh will aber von einem Jahr den anfang machen/ vnnd2
daſſelb hienach in zweyen angeſtelten Rechnungen conti-
nuiren/ damit alles eigentlich moͤge verſtanden werden/
Vnd ſetze ich hiemit erſtlich/ es moͤchten in eines Regenten Ge-
biet/ alle Jahr von Naarhafften Vnderthanen mehr dann 6000.
Kinder ehrlich geboren werden. Daher zum erſten geſetzt/ es3
weren vnder jetztgemelter Summ der Elteren alle Jahr 1800.
Z z 2Vaͤtter/
[316[296]] Vaͤtter/ deren ein jeder fuͤr ſein newgeboren Kind allein 10. fl. in
das Kinder Ærarium anlegte welches doch/ wie zuvor gemelt/ nit
jederzeit zuzulaſſen iſt/ ſo würde doch daſſelbig Jaͤrlichs 18000. fl.
anlauffen/ vnd bleiben noch 4200. Vaͤtter/ vnnd ſoviel Kinder
vberig/ thut alſo die erſte Summ alle Jahr 18000. fl.
Zum anderen aber/ dieweil es aller natuͤrlichen/ vnd vernuͤnff-
tigen Vermuhtung ſtracks zuwider/ vnd entgegen laufft/ daß die
reſtirende 4200. naarhaffte vnd reiche Vaͤtter ſich nit hoͤher/ als
zuvor gemelt/ angreiffen/ vnd weder jren Kindern/ noch in even-
tum jhnen ſelbs/ noch auch der gemeinen Wolfart zu gutem ſtaͤr-
ckere ſummen Gelts anlegen ſolten/ ſo kan von gedachten 4200.
Vaͤttern/ vnd jren vngleichen Kinder Anlagen von 20. fl. biß auf
190. fl. nach folgender vngevorlicher vberſchlag gemacht werden.
5
So
[317[297]] So würden obgemelte 18. poſten zuſam̃en alle Jahr machen 2. T.6
G. 32000. fl. Ob nun wol zum dritten die vorige æſtimation al-7
lein vngevorlich: jedoch iſt gewiß zuhoffen/ es werde ſich alle Jar
ein viel groͤſſere Einnam/ als hieoben n. 6. in der That befinden.
Dann ob ſchon in obgeſetzten numerirten poſten/ in vilen dieſpe-8
cificirte ſummæ pecuniariæ nicht allezeit zutreffen/ ſondern etli-
che etwas weniger anlauffen ſolten: Jedoch wird ſolcher abgang9
in vielen ander en Poſten gewiß wider vberfluͤſſig erſetzt/ alſo daß
es bey dem vorigen/ was num. 6. iſt geſetzt/ wolbleiben kan.
Zum vierdten moͤgen vielleicht in eines Regenten Gebiet/ vnd10
territorio von vnzuͤchtigen Eltern alle Jahr in die 10. Baſtard
Kinder ins kuͤnfftig geboren werden. Wann nun dieſen Elteren/11
die es vermoͤgen/ ſampt oder ſonders/ für ein jedes Kind allein
30. fl. in das Kinder Ærarium anzulegen von den Deputierten
Einnemmeren aufferlegt wuͤrde/ ſo wuͤrde doch daſſelb alle Jahr
vngefaͤhrlich machen 300. fl. Vnd wird ſich ratione Circum-12
ſtantiarum bey vorgemeldter æſtimation offtermals befinden/
daß man viel groͤſſere Summen auffzulegen wol befugt/ vnnd
darzu gleichſam verpflicht ſeye. Wann nun alle ob ſpecificirte13
Summen Geldts zuſammen gerechnet werden/ ſo koͤnnen die
Deputierten Einnemmer das erſte/ vnd alle nachfolgende Jahr
von wegen deß Ærarij Liberorum entpfahen 2. T. G. vnnd
50300. fl.
Es iſt aber mit der Conſtitution de Ærario Liberorum14
alſo beſchaffen/ wann den naarhafften Elteren Kinder gebo-
ren werden/ daß ſie fuͤr dieſelbige/ jedesmahl gewiſſe Summen
Gelts in das Ærarium Liberorum anlegen ſollen/ dergeſtalt/
daß ſie reſpectu der Toͤchter 16. Jar/ vnd reſpectu der Soͤhn 20.
Jahr darin ohn einige jnen zuſtehende Zinßreichung/ Rechnung/
vnd Liefferung ligen bleiben/ vnd von den Deputirten Einnem-
meren adminiſtrirt werden ſollen. Woferꝛn aber 16. oder 20. Jahr15
Z z 3complirt/
[318[298]] complirt/ vnd verſchienen ſeind/ ſo iſt gemelten Toͤchteren/ vnd
Soͤhnen Rechnung vnd Liefferung zuthun/ was/ vnnd wieviel
nemblich in jhrem Nammen/ vnd von jhrentwegen/ von jhren
16Eltern in das Kinder Ærarium ſeye angelegt/ Vnd was ſolche
Anlagen in gedachten Jahren 6. per Cento ertragen haben/
wie die erſte hienachfolgende Rechnung vmbſtaͤndlich zuerken-
17nen gibt. Nach geſchehener Rechnung vnd Liefferung wird ſich/
vermoͤg gemelter Rechnung/ handgreifflich befinden/ wann ein
Vatter fuͤr ſein Tochter 200. fl. in das Ærarium Liberorum
anfangs gelegt/ vnd die Tochter das 16. Jahr erlebt/ daß jhr als-
dann fuͤr Hauptgut/ vnd Zinß 6. per Cento, 392 fl. zuerlegen
ſeind. Alſo wann ein Vatter fuͤr ſeinen Sohn 300. fl. anlegt/
vnd der Sohn die liefferung erlebt/ ſo hat er zuempfahen 660. fl.
Ja es wirdt ſich befinden/ daß in dieſer erſten Rechnung dem
Ærario, \& conſequenter einem Regenten an Hauptgut/ vnd
Zinſen frey ledig/ vñ eigen zugefallen ſeyen 26. T. G. 44847. fl.
Es iſt aber noch weiters wol ad notam zunemmen/ das zwo
Einnahmen/ vnnd zwo Außgaben/ oder liefferungen dieſes
Aerarij ſeyen. Die erſte geſchicht vonwegen der Jungen Toͤch-
ter von dem erſten Jahr jhrer Geburt an/ biß auff das 16. Jahr/
Die andere Einnam aber von wegen der Soͤhn/ geſchicht eben-
maͤſſig im erſten Jahr jhrer Geburt an/ biß auff das 21. Jahr.
19Dieſe Einnahmen werden in Aerario Liberorum verwahr-
lich behalten/ vnd von den Deputierten Einnemmeren admini-
ſtrirt/ vnd verwaltet/ daher ſie in den 16. vnd reſpectivè 20. Jah-
ren von den eingenommenen Geltpoſten vielleicht wol ſoviel
intereſſe 6. per Cento eroberen koͤnnen/ als ſie in Hauptgut
eingenommen haben/ wiewol ich hievnden in der erſten Rech-
nung num. 47. cum ſeqq. \& num. 86. cum ſeqq. allein 5.
per Cento geſetzt hab.
Die bede obgemelte Außgaben oder liefferungen aber betref-
fend/
[319[299]] fendt/ ſo fangt die erſte Außgab oder liefferung von wegen der
Toͤchter im 17. Jahr an/ vnd endet ſich im 32. Jahr/ deßgleichen
die andere Außgab vonwegen der Soͤhn/ nimbt jhren anfang im
21. Jahr/ vnd laufft zu end im 40. Jahr/ wie die hernach geſetzte
Rechnung Augenſcheinlich außweiſet/ Alſo daß ein jede Kinder
rechnung vollkom̃lich geſchehen moͤge/ ſowerden 40. Jar erfor-
dert. Es folgt aber darumb nit/ dz ein Tochter/ oder Sohn ſeine21
liefferung nicht ehe/ als im 32. vnd 40. Jahr entpfahen/ vnd auch
ein Oberkeit nicht ehe der Anlagen/ ſo dem Aerario Liberorum
heimgefallen/ genüſſen koͤnne: Sonderen die Liefferung
geſchicht jederzeit im 16. vnnd 20. Jahr von der Zeit an/
da die Kinder Anlagen in das Aerarium Liberorum kommen
ſeind/ da dann auch der Oberkeit nutz angeht/ wie ich daſſelb in
folgenden Rechnungen deduciert hab. Damit aber Regenten22
vnd Oberkeiten vernemmen koͤnnen/ daß die Conſtitutio von
dem Kinder Aerario, nicht ein temporal: ſonderen ein beſtaͤn-
dig Werck ſeye/ ſo hab ich zu mehrerer nachrichtung die andere
Kinder Rechnung auch ſummariè angeſtelt/ vnd wider auff 40.
Jahr gericht/ darauß dieſes kan verſtanden werden.
Die erſte Kinder Rechnung/ ſo den er-
ſten Jenner Anno Chriſti 1611. anfangt/ vnd
ſich den letzten Decembr. Anno Chriſti
1626. endet.
TITULUS II.
DIe Conſtitutio von dem Aerario Liberorum iſt23
fuͤr ſich deutlich genugſam zuverſtehen: dieweil aber
nit alles ſichin die Conſtitution hat bringen laſſen/
was zu derſelben mehreren nachrichtung vonnoͤhten
iſt/
[320[300]] iſt/ So hab ich daruͤber allerhand Erklaͤrungen/ vnd zwo Kinder
24Rechnungen noch weiters anſtellen muͤſſen/ Die erſte Erklaͤ-
rung iſt allbereit ſup. num. 1. biß hieher verricht/ vnd folgen jetz-
und zwo Rechnungen/ ohn welche die Arcana dieſer Conſti-
25tution nicht wol koͤnnen verſtanden werden. Vnnd wird zwar
die erſte Rechnung in vier theil partirt/ wie hernach zuſehen iſt/
Es wird auch in dem erſten theil deducirt/ was die Elteren in 16.
Jahren für jhre Toͤchter in das Ærarium angelegt/ vnnd was
daſſelbig in ſo viel Jahren dem Ærarío Zinß zu 5. per Cento
ertragen habe.
Von der Einnam der principal Rendten deß
angelegten Hauptguts in das Kinder Æra-
rium fuͤr die Toͤchter.
HIeoben auß der erſten Erklaͤrung deß ſonderen Schluͤſſels
num. 2. hab ich geſetzt/ es moͤchten in eines Regenten Fuͤr-
ſtenthumb/ vnd Landen/ Jaͤhrlichen 6010. Knaben vnnd
Maͤgdlein in dieſe Welt geboren/ vnnd von derſelben we-
gen alle Jahr in das Ærarium angelegt werden 2. T. G. vnnd
50300. fl. welche Summ das gantze Hauptgut begreifft/ ſo alle
27Jahr fuͤr Soͤhn/ vnd Toͤchter zugleich angelegt wird. Dieweil
ich aber vnderſchiedlich von der Toͤchter vnnd Soͤhn Einnam/
vnd Außgab handele/ So ſetze ich das von obgemeldter Summ
der 6010. Kinder/ der halbe theil Toͤchter in dieſe Welt kommen
ſeyen/ vnd daß auch das halbe theil von gedachten 2. T. G. vnd
50300. fl. alle Jahr fuͤr ſie in das Aerarium Liberorum an-
28gelegt werde. Alſo werden in Anno Chriſti 1611. von den
Elteren fuͤr jhre newgeborne 3005. Toͤchter/ an Hauptgut an-
29gelegt 1. T. G. vnd 25150. fl. Jetztgemelte erſte/ wie auch alle
nachfolgende 15. Anlagen bleiben im Aerario 16. Jahr ligen/
wie
[321[301]] wie die Conſtitutio num. 21. außweißt/ Vnd kommen zu die-30
ſer deß erſten Jahrs Anlag der 1. T. G. vnd 25150. fl. in den erſten
nachfolgenden 15. Jahren/ alle Jahr widerumb deſſelbigen Jars
Anlag der 1. T. G. vnd 25150. fl. Wann nun dieſe jetzt geſetzte31
Sum̃a der 1. T. G. vnd 25150. fl. wegen der 16. Jaͤhrigen An-
lag ſechtzehenmahl multipliciert werden: So erſcheint/ daß die
Deputirte wegen der Doͤchter de Anno 1611. uſque ad An-
num 1626. vnd alſo in 16. Jahren an Hauptgut entpfangen
haben —— 20. T. G. vnd —— 2400. fl.
Was fuͤr intereſſe die Deputati von jetztgeſetzter
letzten Summ in 15. Jahren zu 5. per Cento
empfahen koͤnnen.
ES iſt aber bey allen 16. Jaͤhrigen Kinder Anlagen wol32
zumercken/ daß die Deputati nicht fuͤr 16. ſondern allein
fuͤr 15. Jahr intereſſe zu 5. per Cento entpfahen. Dann33
ob wol eines jedes Kinds Anlag von den Deputaten 16. Jahr
adminiſtrirt wuͤrd: jedoch weil vielleicht nicht ein jede Anlag in
dem erſten Jahr gleich mit nutz kan außgeluhen werden/ ſo ziehe
ich bey dieſer Rechnung/ bey einer jeden Anlag/ ein gantzes Jar
ab/ vnd rechne allein fuͤr 15. Jahr/ alle Jahr 5. per Cento. Da-34
hero tragen die in Anno Chriſti 1611. fuͤr die Doͤchter in das
Kinder Ærarium angelegte 125150. fl. Jahrs intereſſe zu 5.
per Cento —— 6257½. fl. vnd in 15. Jahren —— 93862. fl.
Wann nun dieſe 93862. fl. wegen der 16. Jaͤhrigen Anlag35
ſechtzehenmahl multiplicirt werden/ ſo haben die Deputati von
2002400. fl. ſo die Summa der gantzen 16. Jaͤhrigen Anlag
in ſich begreifft/ in 16. Jahren intereſſe zu 5. per Cento, einge-
nommen 1501800. fl. So nun beides der Doͤchter Hauptgut der36
2002400. fl. vñ die darvon entpfangene intereſſe der 1501800. fl.
A a azuſam-
[322[302]] zuſammen gerechnet werden/ So haben die Deputati wegen
der Doͤchter in allem an principal Rendten eingenommen
—— 35. T. G. vnd —— 4200. fl.
Dieſe jetztgemelte Summ aber begreifft die jenige Rendten/
welche wir hieoben in der Conſtitution n. 28. darumb principal
Rendten genant haben/ dieweil ſolche gleichſam die Hauptſum̃a
vnd Fundament ſeind/ von welchen alle andere minus princi-
pal Rendten jhren originem haben/ wie hievnden n. 43. zuſehen.
Von der anderen Einnam der minus principal
Rendten reſpectu der Doͤchter.
DIeſe minus principal Rendten haben jhren Vrſprung von
der num. 36 geſetzten gantzen Einnam/ dann ob wol in das
Ærarium fuͤr die Doͤchter in 16. Jahren 2002400. fl. ſind
angelegt worden/ die jhnen in 16. Jahren Zinß zu 6. per Cento
ertragen 19. T. G. vnd 22304. fl. welche bede Summen dann auß
der n. 36. geſetzten Einnam/ als ein liquidirte Schuld/ jnen ſelber/
oder jhren hinderlaſſenen Geſchwiſterigen nach verflieſſung der
3916. Jahr vnverzogenlich zuzahlen were: Jedoch weil in der Con-
ſtitution à num. 31. uſque ad num. 35. geordnet iſt/ daß bey einer
jeden Dochter/ ſo vnder 16. Jahren mit todt abgehet/ dem Ærario
alle Zinß/ vnd auch etwas nach außweiß der Circumſtantien vom
Hauptgut heimfallen ſolle/ wie hievnden num. 52. zuſehen/ ſo
wird durch dieſe Verordnung dem Ærario auch ein ſtarck es ein-
kommen gemacht.
Daher ſetze ich das von den Jaͤhrlich erzeigten 3006. Doͤch-
teren moͤchten alle Jahr 1503. vnd alſo der halbe theil mit todt ab-
41gehen. Dieſes præſuppoſitum wird durch die taͤgliche Erfah-
rung genugſam bekraͤfftigt/ die bezeugt/ daß faſt alle Jahr ſo viel
Kinder in dieſe Welt geboren werden/ als widerumb dar-
auß
[323[303]] auß abſcheiden/ fuͤrnemblich/ wann ſchwere Seuchen/ vnnd
Kranckheiten regieren/ da in einem Jahr mehr als ſonſten in 2. 3.
vnd auch mehr Jahren ſterben moͤgen. Wieviel mehr dann kan42
in gegen wertigem fall mit Warheit beſtettiget werden/ es ſeyen
der jenigen Kinder/ welche in 16. vnd reſpectivè 20. Jahren auff
dieſe Welt kommen/ mehr als der halbe theil in genandten Jah-
ren wider auß dieſem Jammerthal abgefordert worden. Wann43
nun von den num. 38. geſetztem Hauptgut/ vnd Zinß der 39. T.
G. 22704. fl. (ſo den 3006. Doͤchteren/ wo ſie noch alle bey Le-
ben weren/ das Ærarium fuͤr voll zahlen muͤſt) der halbe theil
abgezogen/ vnd dem Ærario fuͤr ein Einnam zugerechnet wird/
ſo hat das Aerarium wegen der abgeſtorbenen Doͤchter in an-
derer Einnam an Hauptgut/ vnd Zinß/ wegen der minus prin-
cipal Rendten eingenommen —— 19. T. G. —— 62352. fl.
Es iſt aber vnder der anderen/ vnd erſter Einnam dieſer drey-44
facher Vnderſcheidt. Erſtlich/ hat die erſte Einnam jhren
Vrſprung von den Geltpoſten/ welche die Elteren für jhre new-
geborne Doͤchter angelegt/ wie die Conſtitutio num. 7. \& 28.
vnd die Rechnung à num. 26. uſque ad num. 37. außweißt.
Die andere Einnam aber entſpringt von den jenigen Geltpo-45
ſten/ welche das Ærarium den abgeſtorbenen Doͤchteren/ wo
ſie bey Leben blieben werden/ hette auß erſter Einnam zahlen muͤſ-
ſen/ wie die Conſtitutio num. 31. cum ſeqq. vnnd die Rech-
nung num. 43. zuerkennen gibt. Zum anderen/ bringt die erſte46
Einnam ins Aerarium an Gelt 35. T. G. vnd 1800. fl. durch
dieſe andere Einnam aber kompt an Gelt ins Aerarium nichts
weiters/ als zuvor darinn geweſt: Sonderen das Aerarium
empfangt allein etwas eigenthumblich von dem jenigen Gut/
ſo es den Abgeſtorbenen Doͤchteren nach Verflieſſung der
ſechtzehen Jahr/ wo ſie bey Leben blieben weren/ hette auß er-
ſter Einnam zahlen muͤſſen/ dict. numero 43. Dann die-47
A a a 2weil
[324[304]] weil die andere Einnahm von toͤdtlichen Abgang der Doͤchter
herruͤhrt: Vnd aber in der Conſtitution num. 31. cum ſeqq.
geordnet iſt/ daß die Deputati allein von den Elteren bey jhrer
Doͤchter Geburt/ vnd nit auch bey jhrem toͤdtlichen abgang ge-
wiſſe Geltpoſten empfahen ſollen: ſo kan auch durch dieſe andere
Einnam an Gelt nichts weiters/ als zuvor in erſter Einnam dar-
48in geweſt/ in das Aerarium gebracht werden. Zum dritten/ iſt
die erſt Einnam dem Aerario, als ein Schuld/ die nach Ver-
flieſſung 16. Jahren den Doͤchteren wider zuzahlen/ von den El-
teren gelieffert worden/ wie die Conſtitutio num. 23. zuerken-
nen gibt. Dieſe andere Einnam aber bekompt das Ærarium
eigenthumlich/ dieweil in der Conſtitution n. 31. cum ſeqq.
rerſehen iſt/ daß nach der Doͤchter toͤdtlichen Abgang/ ſo vor
Complirung der 16. Jahren geſchicht/ jhnen das Aerarium in
49jhrem angelegtem Gut eigenthumblich ſuccedieren ſolle. Es
ſeind aber dieſe jetztgeſetzte Reditus minus principales zweyer-
ley Art vnd Natur: Dann etliche werden von dem Ærario em-
pfangen/ als ein Schuld/ die nach Verflieſſung von newem 16.
Jahren der abgeſtorbenen Doͤchteren hinderlaſſenen Geſchwi-
50ſtern in der andern Rechnung zuzahlen ſeind/ Andere aber nimbt
das Ærarium eigenthumblich zu ſich/ die niemandt mehr ver-
fangen/ vnd zuliefferen ſeind.
Dieſes nun von den minus principal Rendten der 19. T. G.
vnd 62352. fl. zu demonſtriren/ ſo iſt num. 38. offenbar/ daß ſol-
che Summ beides vom angelegten Hauptgut/ vnnd deſſelben
Jaͤhrlichen Zinß zu 6. per Cento, ſo man den abgeſtorbenen
Doͤchteren nach Verflieſſung 16. Jahr/ wa ſie bey Leben blie-
ben weren/ zu zahlen ſchuldig geweſen/ herruͤhre.
Was nun das Hauptgut anlangt/ ſo thut die Conſtitutio
bericht von vier Faͤllen/ in welchem erſten fall/ ſo in der Conſti-
tution num. 31. begriffen/ das Aerarium von angelegtem
Haupt-
[325[305]] Hauptgut drey theil/ als ein frembde Schuld/ die nach 16. Jah-
ren wider zuzahlen/ den vierdten theil aber eigenthumblich em-
pfahet. Jn dem anderen caſu aber/ ſo in der Conſtitution n. 33.53
zu finden/ nimbt das Ærarium den halben theil von angeleg-
tem Hauptgut/ als ein Schuld/ den anderen halben theil aber ei-
genthumblich ein. Jn dem dritten vnd vierdten fall aber/ davon54
die Conſtitutio num. 41. cum ſeqq. bericht/ falt dem Aerario
das gantze angelegte Hauptgut eigenthumblichen heim: in allen
vier Faͤllen aber empfahet das Aerarium die Zinß der 6. per
Cento eigenthumblich.
Damit man aber auch in ſpecie etlicher maſſen wiſſen55
moͤge/ wie viel Jaͤhrlich an der abgeſtorbenen Doͤchter Haupt-
gut der 62575. fl. infra n. 61. das Aerarium, als ein Schuld/
ſo nach Verflieſſung 16. Jahr in anderer Rechnung entpfahen
moͤge. So ſetze ich/ daß das Aerarium von gemelter Summ der
62575. fl. Jaͤhrlichs den halben theil 31287½. fl. thut in 16. Jah-
ren 500600. fl. das vbrige aber eigenthumblich eingenommen
habe. Dann ob wol in dem erſten fall von dem Hauptgut allein56
der vierdte theil dem Aerario heimfalt: Jedoch/ weil in beeden
letzten faͤllen das gantze Hauptgut dem Ærario eigenthumblich
zuſteht/ kan wol eines in das ander gezogen/ vnd in allen faͤllen der
halbe theil gerechnet werden.
So nun die 500600. fl. ſo/ wie n. 55. gemelt/ das Aerarium,57
als ein Schuld eingenommen/ von den 19. T. G. vnd 62352. fl.
der minus principal Rendten abgezogen wird/ ſo hat das Aera-
rium an minus principal Rendten eigenthumblich ein-
genommen ——— 14. T. G. vnnd
—— 61752. fl.
A a a 3Der
[326[306]]
Der erſten Kinder Rechnung ande-
rer Theil/ Von Bezahlung
der Doͤchter.
TITULUS III.
NAch dem auß jetzt erklaͤrter Einnam erſcheint/ daß
nach Verflieſſung der 16. Jahr allein der halbe theil
Doͤchter/ nemblich 1503. im Leben vberig ſeyn wer-
den. So iſt auch den noch lebenden Doͤchteren von
der hieoben n. 43. geſetzten gantzen Schuld nicht mehr/ als der
halbe theil/ nemblich 19. T. G. vnd 62352. fl. zuerſtatten/ dieweil
von gedachter Summ der andere theil nicht fuͤr die jetztlebende/
ſonderen fuͤr die abgeſtorbene Doͤchter angelegt worden.
Dieſe jetztgeſetze Summ kan vnd muß allein auß der n. 36.
geſetzten erſten Einnam bezahlt werden: dann ob wol auch n. 43.
die andere Einnam geſetzt iſt: Jedoch weil durch ſolche Einnam
in das Ærarium an Gelt nichts weiters/ als zuvor in erſter Ein-
nam darinn geweſt/ kommen iſt: Sondern allein von erſter Ein-
nam der 35. T. G. vnd 4200 fl. auff die 19. T. G. vnd 62352. fl.
die jhme zuvor an gedachter erſter Einnam/ als ein frembde
Schuld/ zugeſtanden/ eigenthumblich bekommen hat: d. num.
46. vnnd 47. So kan auch nicht mehr/ als die erſte Summ zu
Abzahlung der Schulden gebraucht werden.
Von dieſer geſetzten Summ/ ſo man den Doͤchteren wegen
der 16. Jaͤhrigen Anlagen ſchuldig/ iſt von dem 1626. Jahr/ da
die Liefferung angeht/ alle Jahr biß auff das 1642. Jahr/ in wel-
chem ſie ſich wider endet/ an Hauptgut zuzahlen 62575. fl.
61Dann ob wol hieoben num. 28. erſcheint/ das Jaͤhrlich 125150. fl.
fuͤr die Doͤchter angelegt wordẽ/ ſo iſt doch den jetzt noch lebenden
Doͤchte-
[327[307]] Doͤchteren mehr nicht/ als der halbe theil/ nemblich 62575. fl. an
Haupt gut zuliefferen/ dieweil der ander halbe theil nit fuͤr die jetzt
lebende: ſondern abgeſtorbene Doͤchter iſt angelegt worden/ denen
auch hierin das Aerarium ſuccedirt iſt/ num. 48. Dieſe ſumm62
hat den Doͤchtern von Anno Chriſti 1626. biß ad Annū Chriſti
1642. Zinß zu 6. per Cento ertragen 60072. fl. Jſt alſo den63
Doͤchteren von Anno Chriſti 1626. biß ad Annum Chriſti
1642. Jaͤrlichs an Hauptgut/ vnd Zinß zuliefferen — 122647. fl.
Wann nun dieſe Summ/ ſo von Anno Chriſti 1626. biß64
ad Annum 1642. vnd alſo in 16. Jahren den vberlebenden Doͤch-
teren Jaͤhrlichs auß dem Ærario zuliefferen iſt/ ſechtzehenmal
multiplicirt wird/ ſo iſt denſelbẽ in benanten 16. Jaren an Haupt-
gut vnd Zinß zuzahlen —— 19. T. G. vnd —— 62352. fl.
Dieſe Summa/ ſo iſt nun von der Summ der principal Ren-65
ten der 35. T. G. vnd 4200. fl. abgezogen wird/ ſo befindet ſich
daß mehr eingenommen worden/ als den vberlebenden Doͤchte-
ren iſt zuzahlen geweſen/ nemlich —— 15. T. G. —— 41847. fl.
Dieweil aber das Aerarium num. 65. bey den minus princi-66
pal Renten 500600. fl. als ein Schuld/ die nach Verflieſſung
der 16. Jahr in anderer Rechnung zuzahlen eingenommen hat/ ſo
muͤſſen auch dieſelben (damit in anderer Rechnung die Liefferung
geſchehen koͤnne) von dieſer vberbliebener Summ der 15. T. G.
vnd 41847. fl. abgezogen/ vnnd den Deputatis von newem 16.
Jahr zuverwalten zugeſtellt werden/ wie dann dieſes die andere
Rechnung mit mehrerem außweiſt. Wann dann von den 15.67
T. G. vnd 41847. fl. die 500600. fl. abgezogen werden/ ſo bleibt
dem Aerario bey der Doͤchter voͤlligen Liefferung in Reſiduo
—— 10. T. G. vnd —— 41247. fl.
Der
[328[308]]
Der erſten Kinder Rechnung
Dritter Theil.
TITULUS IV.
JN dieſem dritten Theilder erſten Kinder Rechnung/
iſt wol zu obſervieren/ das alles/ was à num. 28. uſq;
ad num. 32. von Poſten zu Poſten von der Doͤchter
Einnam iſt geſetzt worden/ hieher zuwider holen ſeye:
69Dann von dem erſten Jenner Anno Chriſti 1611. uſque ad
ult. Decemb. Anno Chriſti 1626. ſeind von den anlegenden
Elteren eben ſo wol/ für jhre Soͤhn/ als hieoben fuͤr jhre Doͤch-
ter/ in das Acrarium angelegt/ vnd von den Deputatis enpfan-
70gen worden 2002400. fl. Dieweil aber ein jede Anlag der
Soͤhn nicht nur 16. ſonderen 20. Jahr im Aerario ligen bleibt/
ſo ſeind die vier noch reſtierende Jahr auch weiters in die Ein-
71nam zubringen. Daher bleiben im Ærario Liberorum, in
dem 1627. Jahr an angelegtem Hauptgut fuͤr die Soͤhn ligen
2002400. fl. Es kommen aber noch darzu 125150. fl. thun beede
Poſten zuſammen —— 21. T G. vnd —— 29350. fl.
Jtem in dem 1628. Jahr bleiben im Aerario ligen 21. T. G.
vnd 29350. fl. vnd kommen noch darzu 125150. fl. thun beede Po-
ſten —— 22. T. G. vnd —— 54500. fl.
Jtem in dem 1629. Jahr bleiben im Aerario Liberorum
ligen 22. T. G. vnd 54500. fl. vnd kom̃en noch darzu 1251500 fl.
thun beede Poſten —— 23. T. G. vnd —— 79650. fl.
Endlich in dem 1630. Jahr bleiben im Aerario ligen 23. T.
G. vnd 79650. fl. vnd kommen noch darzu 125150. fl. thun beede
Poſten —— 25. T. G. vnd —— 4800. fl.
Auß jetzt deduciertem erſcheint/ daß in 20. Jahren von den
Elteren
[329[309]] Elteren fuͤr jhre Soͤhn in das Kinder Ærarium ſeyen angelegt75
worden ——— 25. T. G. vnd ——— 4800. fl.
Was fuͤrintereſſedieDeputativon geſetzter Summ
in 19. Jahren zu 5. per Cento empfangen haben.
ES iſt aber bey allen 20. Jaͤhrigen Anlagen/ wol zumer-76
cken/ daß die Deputati nicht für 20. ſondern allein fuͤr 19.
Jar Zinß empfangen/ auß Vrſachen/ die ich hieoben num.
32. exprimirt hab. Daher tragen in Anno Chriſti 1611. die77
fuͤr die Soͤhn ins Aerarium angelegte 125150. fl. Jaͤhrlichs
intereſſe zu 5. per Cento 6257½. vnd in 19. Jahren 118892½. fl.
Wann nun die Summa wegen der 20. Jaͤhrigen Anlag zwaͤn-78
tzigmahl multipliciert wird/ ſo haben die Deputati wegen der
Soͤhn an intereſſe zu 5. per Cento in 20. Jahren eingenom-
men —— 23. T. G. vnd —— 77850. fl. Haben alſo die De-
putati wegen der Soͤhn in 20. Jahren an Hauptgut/ vnd inter-79
eſſe eingenommen —— 48. T. G. vnd —— 82650. fl.
Von der Einnam der minus principal
Rendten reſpectu der Soͤhn.
DIeſe minus principal Rendten reſpectu der Soͤhn/ ha-80
ben auch wie die minus principal Rendten der Doͤchter
n. 38. von jhrer erſten Anlag der 25. T. G. vnd 4800. fl.
Hauptguts/ vnnd den 30. T. G. vnd 5760. fl. (welche gedachte
ſumm den Soͤhnen von Anno Chriſti 1611. uſq; ad Annum
Chriſti 1630. Jaͤhrlichs Zinß zu 6. per Cento ertragen) jhren
Vrſprung. Dann dieweil dieſe beede Poſten das gantze fuͤr die81
3005. Soͤhne angelegte Hauptgut/ ſampt dem Zinßin ſich be-
greifft: Vnd aber von dieſer ſumm der 3005. Soͤhn nicht mehr/
B b bals
[330[310]] als der halbe theil/ nemblich 1503. nach Verflieſſung 20. Jahr/
im Leben ſein werden/ vnnd denſelben mehr nicht/ als der halbe
theil von geſetzter Summ zuzahlen/ wie num. 41. deſſen Vr-
ſachzufinden iſt/ ſo nimbt das Ærarium von beiden num. 79.
geſetzten Summen den halben theil ein/ nemblich 27. T. G.
vnd 55280. fl.
Der erſten Kinder Rechnung/ vierdter
Theil/ Von Bezahlung der Soͤhn.
TITULUS V.
NAch dem auß jetztgeſetzter Einnam erſcheint/ das nach
20. Jahren von den 3006. Soͤhnen allein der halbe
theil/ nemblich 1503. im Leben ſeyn werden/ ſo iſt auch
den Soͤhnen von num. 80 obgeſetzten beiden Summen/ ſo die
gantze Schuld in ſich begreifft/ mehr nicht/ als der halbe theil zu-
zahlen/ nemblich —— 27. T. G. vnd —— 55280. fl.
Dieſe Summ kan/ vnd muß allein auß der num. 79. geſetz-
ten Einnam der 48. T. G. vnd 82650. fl. gezahlt werden/ wegen
Vrſachen/ die ich num. 59. geſetzt hab.
Wieviel den Soͤhnen von geſetzter Summ der 27.
T. G. vnnd 55280. fl. von dem 1630. biß auff das
1650. Jahr/ Jaͤhrlichs an Hauptgut/ vnd
intereſſe zuzahlen iſt.
VOn dieſer jetztgeſetzten Summ/ ſo man den Soͤhnen we-
gen der 20. jaͤrigen Anlag ſchuldig/ iſt von dem 1630. Jar/
da die Lifferung angeht/ biß auff das 1650. Jar/ in welchem
ſie ſich
[331[311]] ſie ſich wider endet/ an Hauptgut alle Jahr zuzahlen 62575. fl.
Dann ob wol hieoben n. 27. erſcheint/ daß für die Soͤhn Jaͤhr-85
lichs 125150. fl. ſeind angelegt worden/ ſo iſt doch den jetzt noch
lebenden Soͤhnen/ mehr nicht/ als geſetzter halbe theil zulieffern/
weil der ander halbe theil nicht fuͤr ſie: ſonderen die abgeſtorbene
Soͤhn iſt angelegt worden. Dieſe ſumma hat den Soͤhnen von
Anno 1630. uſque ad Annum 1650. Zinß zu 6. per Cento
ertragen 75090. fl. Jſt alſo den Soͤhnen in 20. Jahren Jaͤhr-86
lichs an Hauptgut vnnd Zinß/ 137665. fl. zuerſtatten. Wann87
nun dieſe ſumma/ ſo in 20. Jahren zwentzigmahl zuzahlen iſt/
durch 20. multiplicirt wird/ ſo iſt den Soͤhnen auß dem Ærario
an Hauptgut/ vnnd Zinß zuliefferen ——— 27. T. G. vnnd
——— 55280. fl.
Dieſe Summ/ ſo man ſie von der hieoben num. 79. geſetz-88
ten Einnam der principal Rendten der 48. T. G. vnd 82650. fl.
abziehet/ ſo befindet ſich/ daß mehr eingenommen/ als den vber-
lebenden Soͤhnen zahlt worden/ nemblich ——— 21. T. G.
vnd ——— 29350. fl.
Es ſeind aber auch von dieſen 21. T. G. vnnd 29350. fl. zu de-89
trahiren 625750. fl. welche von der abgeſtorbenen Soͤhn ange-
legtem Hauptgut/ auff jhre hinderlaſſene Geſchwiſteren gefal-
len/ vnd in anderer Rechnung jhnen wider/ ſampt dem Zinß ge-
lieffert werden/ wie dann dieſes die andere Rechnung num. 139.
genugſam außweißt. Wann dann dieſe 625750. fl. von den90
21. T. G. vnd 29350. fl. ſeparirt werden/ ſo bleibt dem Aerario
bey der Soͤhn voͤlligen Liefferung in reſiduo ——— 16. T. G.
——— 3600. fl. Endlichen/ ſo dieſe jetzt geſetzte Summ/ vnd91
die hieoben num. 67. zuſammen geſchlagen werden/ bleibt dem
Ærario nach der Soͤhn vnd Doͤchter voͤlligen Liefferung in re-
ſiduo ——— 26. T. G. vnd ——— 44847. fl.
B b b 2Die
[332[312]]
Die andere Kinder Rechnung/ vnnd
deren Erſter Theil/ Von der erſten Einnam/
deß/ fuͤr die jetztlebende Doͤchter/ ange-
legten Hauptguts.
TITULUS VI.
DEmnach ich in voriger Rechnung deducirt/ was ein
Regent vngefaͤhrlich von den erſten 16. vnd reſpe-
ctivè 20. Jaͤrigen Kinder Anlagen fuͤr Nutz haben
93koͤnne. Damit aber maͤnniglichen ſehen vnd ſpuͤren
moͤge/ daß dieſes Mittel jederzeit mit beſtand koͤnne fortgetrieben
werden/ ſo will ich auch die andere Rechnung anſtellen/ vnd darin
verhoffendtlich demonſtriren/ das Regenten vnd Oberkeiten auß
den andern 16. vnd reſpectivè 20. Jaͤhrigen Kinder Anlagen/
94nicht minder nutz/ als von den erſten zugewarten haben: Dann
was ſich in diſer anderen Rechnung befinden wird/ daß wird auch
in der dritten/ vierdten/ vnnd allen nachfolgenden Rechnungen
95alſo befunden werden. Es iſt aber vnder dieſer anderen/ vnd er-
ſten Rechnung/ nachfolgender Vnderſcheid/ Die Erſte Rech-
nung tractirt allein/ wie die erſte Einnam ſolle den Soͤhnen/ vnd
96Doͤchteren gelieffert werden. Dieſe Andere Rechnung aber
weiſſet auch zugleich/ welcher geſtallt die in erſter Rechnung an-
dere Einnam/ ſo von dem jenigen Gut/ welches fuͤr der jetztle-
benden Soͤhnen vnd Doͤchter/ abgeſtorbenen Geſchwiſter in er-
ſter Rechnung angelegt/ ſollen bezahlt werden/ will derhalben
von beiden Einnamen/ vnd deroſelben Liefferungen (damit alles
moͤge beſſer verſtanden werden) abſonderlich handeln.
Vnd erſcheint zwar auß erſter Rechnung/ num. 27. das in ei-
nes Regendten Gebiet/ der viel Land vnnd Leut hat/ ein Jahr/
vnd
[333[313]] vnd alle Jahr vngefaͤhrlich 3005. ehrliche vnd vnehrliche Doͤch-
ter/ an dieſe Welt geboren/ vnd das fuͤr ſolche alle Jahr 125150. fl.
in das Kinder Ærarium gelegt werden. Wann nun dieſe ſumm98
von Anno 1627. da ſich der Doͤchter Anlag in anderer Rech-
nung anhebt/ biß ad Annum 1642. da ſie ſich wider endet/ 16.
mal multipliciret wird/ ſo haben die Deputati für die jetztlebende
Doͤchter an Hauptgut der vorigen erſten Rechnung gleich in er-
ſter Einnam empfangen —— 20. T. G. vnd —— 2400. fl.
Dann dieweil die ander Rechnung ebenmeſſig ſich bey der99
Doͤchter erſten Anlag/ gleich wie die erſte Rechnung/ allein auff
16. Jahr erſtreckt/ auch in ſolchen 16. Jahren/ nicht mehr/ noch
minder Kinder/ als in den erſten 16. Jahren ſeind in dieſe Welt
kommen/ vnd fuͤr dieſelbige nicht mehr/ oder minder an Gelt an-
gelegt worden/ als fuͤr die jetzige angelegt wird/ ſo kan auch dieſe
erſte Einnam der anderen Rechnung/ der erſten Einnam der er-
ſten Rechnung nicht vngleich ſeyn. Von dieſer jetztgeſetzten100
Summ haben die Deputati in ander Rechnung der erſten Rech-
nung gleich intereſſe zu 5. per Cento in 15. Jahren empfangen
15. T. G vnd 800. fl. Haben alſo die Deputati in ander Rech-
nung bey der Doͤchter erſten Einnam an Hauptgut/ vnnd in-
tereſſe, der vorigen erſten Rechnung gleich eingenommen/
——— 35. T. G. vnd ——— 4200. fl.
Rendten reſpectu der Doͤchter.
GLeicher geſtalt haben auch die Deputati in anderer Rech-101
nung/ wegen der minus principal Rendten reſpectu der
Doͤchter/ der vorigen erſten Rechnung gleich 19. T. G.
vnnd 62352. fl. eingenommen num. 43. dann dieweil dieſelbige
auch von den 39. T. G. vnd 22704. fl. herkommen/ ſo den 3005.
B b b 3Doͤchter/
[334[314]] Doͤchter/ wann ſie noch alle bey Leben weren/ das Aerarium zah-
len muͤſte/ vnnd aber allein noch der halbetheil 1503. nach Ver-
ſcheinung 16 Jahr bey Leben ſeind/ ſo nemmen auch die Depu-
tati von den 39. T. G. vnnd 22704. fl. an ſtatt der abgeſtorbe-
nen Doͤchter/ den halben theil eigenthumblich ein/ nemblich
——— 19. T. G. vnd ——— 62352. fl.
Der anderen Kinder Rechnung/ ande/
rer Theil/ Von Bezahlung der Doͤchter.
ES iſt aber in anderer Rechnung den 1503. vberleben-
den Doͤchtern/ gleich wie in erſter Rechnung mehr
nicht/ als 19. T. G. vnnd 62352. fl. zuerſtatten/ auß
103Vrſach/ die num. 58. allegirt iſt. Dieſe Summ
wird von den Deputatis, gleich wie in erſter Rechnung/ allein
auß der erſten Einnam der 35. T. G. vnd 4200. fl. bezahlt/ auß
104Vrſachen/ die ich num. 59. exprimirt hab. Von dieſer Summ
aber iſt/ gleich wie in erſter Rechnung/ Jaͤhrlichs nicht mehr zu-
zahlen an Hauptgut/ als 62575. fl. vnd an Zinß 60072. fl. ſo zu-
ſammen thut 122647. fl. deſſen Vrſach num. 61. zufinden iſt.
105Wann nun dieſe ſumm ſechtzehenmal multiplicirt wird/ ſo muß
den vberlebenden Doͤchteren von Anno Chriſti 1642. uſque
ad Annum 1658. vnnd alſo in 16. Jahren/ gleich wie in erſter
Rechnung/ an Hauptgut/ vnd Zinß von den Deputatis bezahlt
werden/ ——— 19. T. G. vnd ——— 62352. fl.
Alſo wañ die Einnam der 35. T. G. vnd 4200. fl. mit der Auß-
gab der 19. T. G. vnd 62352. fl. verglichen wird/ ſo iſt mehr ein-
genommen/ als den vberlebenden Doͤchteren iſt zahlt worden/
nembli-
[335[315]] nemblichen ———— 15. T. G. vnnd ———— 41847. fl.
Es ſeind aber auch von dieſen 15. T. G. vnd 41847. fl. gleich107
wie in erſter Rechnung num. 67. auff 500600. fl. von wegen deß
widerfals abzuziehen/ auß Vrſachen/ die num. 66. geſetzet iſt.
Wann nun dieſe 500600. fl. von n. 106. geſetzter Sum̃ hinweg108
gethan wird/ ſo bleibt dem Ærario bey der Doͤchter liefferung in
reſiduo ——— 10. T. G. vnd ——— 41427. fl.
Der anderen Kinder Rechnung/ drit-
ter Theil/ Von der erſten Einnam deß em-
pfangenen hauptguts wegen der Soͤhn.
BLeicher geſtalt/ weil in anderer Rechnung auch alle Jar109
3005. Soͤhn in dieſe Welt geboren/ vnd fuͤr ſolche in 20.
Jahren auch 20. Anlagen von jhren Elteren in das
Kinder Ærarium, gleich wie in erſter Rechnung/ ſeind gelegt
worden: ſo haben auch die Deputati gleich wie in erſter Rech-
nung/ an Hauptgut eingenommen 25. T. G. vnd 4800. fl. vnd
an intereſſe zu 5. per Cento, 23. T. G. vnd 77850. welche beide
Poſten zuſammen machen/ —— 48. T. G. vnd —— 82650. fl.
Rendten/ reſpectu der Soͤhn.
EBener maſſen haben auch die Deputati in anderer Rech-110
nung wegen der minus principal Rendten reſpectu der
Soͤhn/ erſter Rechnung gleich/ 27. T. G. vnd 55280. fl.
eingenommen/ wie deſſen Vrſach num. 81. \& 101. zuſehen iſt.
Der
[326[316]]
Der anderen Kinder Rechnung/ vier-
ter Theil/ Von Bezahlung der Soͤhn.
TITULUS IX.
JN der anderen Rechnung aber iſt den 1503. vberleben-
den Soͤhnen/ gleich wie in erſter Rechnung/ mehr
nicht/ als 27. T. G. vnd 55280. fl. (wie n. 82. \& n. 101.
112deſſen Vrſach erſcheint) zuzahlen. Dieſe Summ
wird von den Deputatis, gleich wie in erſter Rechnung/ auß der
erſten Einnam der 48. T. G. vnd 82650. fl. genommen/ vnd den
113vberlebenden Soͤhnen dergeſtalt bezahlt/ daß gleich/ wie in erſter
Rechnung an Hauptgut 62575. fl. vnnd an Zinß 75090. fl. zu-
ſammen thut ——— 137665. fl. Jaͤhrlich von den Deputatis
gelieffert wird.
Wann nun dieſe Summ zwentzigmal multipliciert wird/ ſo
muß den vberlebenden Soͤhnen von Anno 1650. uſque ad An-
num. 1670 vnd alſo in 20. Jaren/ gleich wie in erſter Rechnung/
an Hauptgut vnd Zinß zahlt werden/ ——— 27. T. G. vnnd
115——— 55280. fl. So nun die Einnam vnd Außgab mitein-
ander verglichen wird/ ſo iſt mehr eingenommen/ als den vberle-
benden Soͤhnen zahlt worden/ nemblich ——— 21. T. G. vnd
——— 29350. fl.
Es ſeind aber auch von dieſen 21. T. G vnd 29350. fl. wie in
erſter Rechnung num. 89. geſchehen/ 625750. fl abzuziehen auß
117Vrſachen/ die num. 66 zufinden ſeind. Wann nun dieſe
625750. fl. von den 21. T. G. vnnd 29350. fl. abgezogen werden/
ſo bleibet dem Ærario bey der Soͤhn Liefferung in reſiduo
——— 16. T. G. vnd ——— 3600. fl.
Alſo jetztgeſetzte Summ/ vnd die hieoben num. 108 zuſam-
men
[337[317]] men geſchlagen/ ſo hat das Aerarium gleich erſter Rechnung/
nach der Soͤhn/ vnd Doͤchter vollender Liefferung in Reſiduo
—— 26. T. G. vnd —— 44847. fl.
Auß welchem allem dann Sonnenklar erſcheint/ daß die an-119
dere Rechnung/ ſo wol bey der Soͤhn/ vnd Doͤchter Einnam/ als
auch bey der Liefferung/ vnd deß daherruͤren den reſidui in allem
mit erſter Rechnung vbereinſtimbt. Es erſcheint auch weiters/120
daß dieſe Conſtitutio nicht ein temporal Werck ſeye: ſonder daß
ein Regent ſolche jederzeit durch die verordnete Deputaten mit
Nutz forttreiben laſſen koͤnne/ dann dieweil auff die 70. Jahr ein
Regent ein Jahr/ vnd alle Jahr ein ſtarcke Sum̃ Gelts von die-
ſer Conſtitution empfahet/ ſo iſt auch ſehr Veriſimile, daß ein
Regent auch nach Verflieſſung der 70. Jahr dieſer Conſtitution
mercklich alle Jahr genieſſen koͤnne.
Der anderen Kinder Rechnung/
anderer Haupttheil/ Von wider-
faͤlligen Anlagen.
TITULUS X.
DEmnach ich à num. 92. biß hieher deducirt hab/ wie-121
viel fuͤr die von Anno Chriſti 1627. uſquead
Annum 1650. newgeborne Doͤchter/ vnd Soͤhn/
ſeye von jhren Elteren/ in das Kinder Ærarium
angelegt/ vnd welcher geſtallt ſolches jhnen von den Deputatis
wider gelieffert worden/ auch was das Ærarium davon fuͤr ein
reſiduum empfangen habe: So will ich jetzt kuͤrtzlich deducie-122
ren/ wie die 500600 fl. welche in erſter Rechnung/ wegen der
Doͤchter toͤdtlichen Abgang/ auff jhre Geſchwiſterige zu rugk
C c cgefallen/
[338[318]] gefallen/ vnd die Deputati von newem 16. Jahr wider verwal-
tet/ vnd davon Jaͤhrlichs in ſo viel Jahren intereſſe zu 5. per
Cento empfangen haben/ wie num. 66. zuſehen/ ſo da thut
123320384. fl. ſollen ſampt dem Zinß der 6. per Cento, ſo da thut
124inſechtzehen Jahren 480576. fl. gelieffert werden. Es iſt aber
allhie vnnoͤhtig/ daß von der Einnam deß Hauptguts wegen
der widerfaͤlligen Guͤter/ ſampt den daherruͤhrenden intereſſe
der 5. per Cento weitlaͤuffig gehandelt werde: Dieweil die
Einnam deß Hauptguts ſolcher Güter keine andere Summ/
als die num. 57. \& num. 122. angezogene 500600 fl. in ſich
begreifft/ wie deſſen Vrſach num. 51. cum ſeqq. zufinden iſt/
125Vnd dieweil auch hievon das intereſſe nicht hoͤher/ wie num.
126122. zuſehen/ als auff 32084. fl. ſich erſtreckt. Deßgleichen iſt
auch nicht vonnoͤhten/ daß man melde/ wieviel wegen deß wider-
falls an Hauptgut/ vnd Zinß der 6. per Cento man den Doͤch-
teren ſchuldig ſeye/ weil daſſelbig allbereit num. 123. verrichtet
127iſt. Jch will aber allein anzeigen/ wem die widerfaͤllige Haupt-
ſumma/ ſampt dem Zinß der 6. per Cento zu liefferen/ wann/
vnnd wie dieſelbige zuzahlen ſeye/ vnnd was das Ærarium
bey den widerfaͤlligen Guͤteren fuͤr ein reſiduum zuempfa-
hen habe.
Vnnd zwar was den erſten Puncten/ wem die widerfaͤllige
Guͤter zuzahlen ſeyen/ anlangt/ ſo berichtet die Conſtitutio n.
30. daß ſolches/ weder den Elteren/ noch auch jhren hinderlaſſe-
nen agnaten oder jhren Geſchwiſterigen von einen Banden:
ſonder allein dem Elteſten Bruder/ oder Schweſter von beiden
Banden/ der/ oder die zuvor in Ærario angelegt Gelt hat/ das
129Ærariũ zahlen ſolle/ Wañ aber kein ſolcher Bruder oder Schwe-
ſter/ ſo jetzt gemeldte zwoeigenſchafften an jhme hat/ verhanden/
daß als dañ das Ærarium ſolches niemands mehr zuzahlen ſchul-
130dig ſeye. Woferꝛn aber fuͤrs ander/ ein ſolcher Bruder/ oder
Schwe-
[339[319]] Schweſter ſich befindet/ die jetzterzehlte zwo Eigenſchafft an
jhr hat/ ſo iſt jhr das von jhren Geſchwiſterigen auff ſie gefal-
len Hauptgut nit eher/ als vor dem ſechtzehendem Jahr/ die nach
toͤdtlichem Abgang jhres Geſchwiſtrig angerechnet werden/
von dem Aerario zuliefferen/ wie die Conſtitutio num. 32.
berichtet/ dahero ich dann auch hieoben num. 122. die inter-
eſſe der 5. per Cento, 15. Jahr/ die Zinß aber zu 6. per Cento
ſechtzehen Jahr gerechnet habe. Es ſeind aber fuͤrs dritte zur131
Zeit der Liefferung von der hieoben num. 122. cum ſeqq. ge-
ſetzten Hauptgut/ vnnd Zinß/ nicht allen Doͤchteren gleiche
Summen zu liefferen/ ſonder es iſt fleiſſig warzunemmen/ ob
das Hauptgut in dem erſten fall/ oder anderem der Conſtitu-
tion num. 31. vnnd num. 34. begriffen/ an ſie Erblich kom-
men ſeye/ vnd alsdann iſt je nach außweiß ſolcher beiden faͤll/ ei-
nem jeden das ſeinig zuerlegen. Dieweil aber ebenmaͤſſig allein132
den vberlebenden Doͤchteren der widerfall zuzahlen iſt/ vnnd
aber von den 3005. Doͤchteren/ auff welche die 500600. fl. wi-
derfaͤllig Hauptgut gefallen num. 16. der halbe theil mit todt
abgangen/ num. 101. So ſetze ich/ das von den beiden num.
122. cum ſeq. geſetzten Summen/ den vberlebenden Doͤchte-
ren mehr nicht/ als der halbe theil/ nemlich 490588. fl. zuerſtat-
ten ſeye.
Wann nun dieſe Summ der 490588. fl. von der Ein-133
nam der 820984. fl. abgezogen wirdt/ ſo hat das Ærarium
bey den minus principal Rendten/ mehr eingenommen/ als
zahlt/ 330396. fl. Dieweil aber gleicher geſtalt/ auch bey134
den widerfaͤlligen Hauptguͤteren dem Ærario mehr nicht/
als der Abgeſtorbenen Doͤchter halb Haupt Gut heimfallt/
das andere halbe theil aber/ auff jhre hinderlaſſene Geſchwi-
ſter kompt/ wie die Vrſach numero 66 zufinden: So zie-135
he ich von den 500600. fl. den halben theil ab/ ſo da thut
C c c 2250300.
[340[320]] 250300. fl. vnnd ſchreibe ſie dem Ærario in kuͤnfftiger dritten
Rechnung für ein Einnam zu.
Wann dann die 250300. fl. von den 330396. fl. abgezogen wer-
den/ ſo hat das Aerarium nach voͤlliger Bezahlung bey der
Doͤchter Liefferung wegen der widerfaͤlligen Guͤter in reſiduo
——— 80096. fl.
Von Lieferung der widerfaͤlligen
Guͤter reſpectu der Soͤhn.
TITULUS XI.
DEmnach von Bezahlung der wider faͤlligen Guͤter reſpe-
ctu der Doͤchter ich gehandelt/ So will ich zum Beſchluß
auch kuͤrtzlich deducieren/ wie die Soͤhn wegen der wider-
138faͤlligen Guͤter ſollen bezahlt werden. Es iſt aber allhie alles zu-
widerholen/ was ich à num. 120. uſq; ad num. 133. geſetzt hab:
dieweil daſſelbig ebenmaͤſſig bey der Soͤhne Liefferung zuobſer-
139viren iſt. Vnd erſcheint num. 89. genugſam/ daß das Haupt-
gut der widerfaͤlligen Renten ſeye 625750. fl. welche den Depu-
tatis in 19. Jaren intereſſe zu 5. per Cento getragen 475570. fl.
Alſo daß die Deputati wegen der Soͤhn in widerfaͤlligen Guͤte-
140ren in allem eingenommen haben 11. T. G. vnd 1320. fl. Dieſe
Hauptſumma der 625750. fl. tregt den 3005. Soͤhnen in 20.
Jahren Zinß zu 6. per Cento ——— 750900. fl.
Dieweil aber allein der halbe theil Soͤhn von dieſer Summ
zu zeit der Liefferung in Leben ſeind num. 109. cum num. 111.
vnd denſelben allein die Liefferung zuthun iſt/ num. 85. ſo iſt auch
von beiden obgeſetzten Summen num. 139. cum ſeq. ſo der
gantzen
[341[321]] gantzen Summ der 3005. Soͤhn zugehoͤrt/ allein der halbe theil/
nemblich ——— 688235. fl. zu zahlen.
Wann dann nun dieſe Summ von der Einnam der 11. T. G.142
vnd 1320. fl. abgezogen wird/ ſo hat das Ærarium bey den minus
principal Renten der widerfaͤlligen Guͤter mehr eingenommen/
als zahlt/ ——— 413085. fl.
Es ſeind aber auch von dieſer Summ der halbe theil von dem143
Hauptgut der 625750. fl. (welcher auff jre vberlebende Geſchwi-
ſter gefallen/ wie n. 89. zuſehen) abzuziehen/ ſo da thut 312875. fl.
Wann dann dieſe letzte Summ von den 413085. abgezogen144
wird/ ſo bleibt dem Ærario bey der Soͤhn voͤlligen Liefferung in
reſiduo ——— 100210. fl. Hat alſo das Aerarium von der145
Soͤhn vnd Doͤchter widerfaͤlligen Guͤteren in allem eingenom-
men/ 180306. fl. wie num. 136. \& 143. erſcheint.146
Wann dann das hieoben n. 118. geſetztes reſiduum von den
principal Renten/ mit dem jetzigen reſiduo von den widerfaͤlligen
Guͤtern/ conjungirt wird/ ſo haben die Deputati in allem
in dieſer anderer Rechnung an reſiduo einge-
nommen ——— 28. T. G. vnd
——— 25153. fl.
C c c 3APPEN-
[342[322]]
APPENDIX.
Welcher maſſen die Jaͤhrliche Gefaͤll/
deß Ærarij Liberorum, noch weiters moͤ-
gen erhoͤhet werden.
TITULUS XII.
NAch dem ich hieoben deduciert hab/ daß ein Regene
der vil Land vnd Leut hat/ bey voriger erſten Kinder-
Rechnung von gedachtem Ærario an barem Gelt
mehr/ als 26. T. G. in reſiduo zum beſten haben
moͤge/ ſo iſt billich die Conſtitutio von dieſem Ærario wol
148in Achtung zunemmen/ vnd nicht vnangericht zulaſſen. Nun
iſt nicht ohn/ wann man obbenant reſiduum, vnd deß Ærarij
Liberorum Jaͤhrliche Gefaͤll vmb ein namhaffts wolte erhoͤ-
hen/ daß ſich darzu zwey Mittel erzeigen/ durch welche daſſelb
gar wol zuerlangen iſt.
Dann erſtlich hab ich bey einer jeden Anlag/ ſo wol der Doͤch-
ter/ als der Soͤhn fuͤr das erſte Jahr kein Zinß gerechnet/ auß
Vrſach/ die ich num. 33. exprimirt. Nun koͤnnen die Deputati
leicht die Anſtellung machen/ daß ſie auch von deß erſten Jahrs
Hauptgut intereſſe einnemmen moͤgen/ durch die Mittel ſo ich
num. 186. erzehlt hab/ Welches erſte Jahr ſich bey allen Anla-
gen auff 100000. fl. erſtrecken mag.
Zum anderen/ hab ich beides von der Doͤchter num. 36. vnd
der Soͤhn num. 78. eingenommenem intereſſe 5. per Cento,
kein weiter intereſſe gerechnet: ſonderen allein geſetzt/ als wann
ſolches intereſſe in Ærario Liberorũ biß zur Zeit der Lifferung
ſtill
[343[323]] ſtill ligen blieben. Wenn nun die Deputati das empfangene151
intereſſe anderen Perſonen widerumb auff Zinß außleihen/
vnd daſſelbig auff reſpectivè 16. vnd 20. Jahr/ da es ſampt dem
Capital den vberlebenden Soͤhn vnd Doͤchteren wider zureſti-
tuiren iſt/ continuiren/ ſo koͤnnen ſie von ſolchem intereſſe ein
ſtattliche Summen Gelts erobern.
Allhie aber iſt zumercken/ daß ein jede Oberkeit der Conſtitu-152
tion de Ærario Liberorum in den erſten 16. vnd reſpectivè
20. Jaren fuͤr ſich wenig zugenieſſen hat/ vñ ſie ſoll vnder deſſen
allein fleiſſig zuſehen/ daß die Deputati in dieſen Jahren recht
Haußhalten/ vnd dz Aerarium Liberorum wol adminiſtriren/
damit in den nachfolgenden anderen 16. vnd reſpectivè 20. Jah-
ren/ den vberlebenden Kinderen jhr gebuͤr jederzeit/ biß auff das
40. Jahr (in welchem die erſte Kinder Rechnung ſich endet)
vnverzogentlich/ vnnd richtig erſtatt werde. Nach dem aber153
die erſte 16. vnnd reſpectivè 20. Jahr verfloſſen/ So kan ein
Oberkeit nach der Doͤchter/ vnd der Soͤhn vollender Liefferung
auß dem Ærario Liberorum in reſiduo empfahen ———
—— 2600000. fl.
Jm fall aber ein Regent nicht gern ſo lang warten/ ſonderen154
viel lieber alle Jahr etwas namhaffts empfahen wolte/ ſo fin-
den ſich zwen Weg/ durch welche daſſelb geſchehen koͤndte.
Der erſte Weg iſt/ daß ein Oberkeit alle Jahr von der Doͤchter155
num. 36. vnd der Soͤhn num. 78. eingenom̃enem intereſſe,
allein daß davon weiters alle Jahr empfangene intereſſe ein-
nemmen/ vnnd deß num. 153. geſetzten Reſts/ biß auff das
ſiebenzehend vnd ein vnd zwentzigſte Jahrs erwarten. Der an-156
der Weg iſt/ daß ein Oberkeit ſtracks in dem anderen Jahr
den Zinß der 12514. fl. vnnd in dem dritten Jahr den Zinß
der 25080. fl. (welche beide Zinß deß anderen/ vnnd dritten
Jahrs Einnam vnd Hauptgut ſamptlich ertragen) einnemmen/
vnd
[344[324]] vnd im vierdten Jahr den Zinß der 37628. fl. auß dem Ærario
erheben/ vnd hernach alle Jahr biß auff 40. Jahr 37628. fl. ex
Ærario herauß nemmen/ dann dieweil bedes auß der Rechnung/
vnd dem Appendice erſcheint/ daß ein Regent/ deſſen Vnder-
thanen hieoben geſetzte Summ in das Ærarium eingelegt/ die-
ſer Conſtitution de Ærario Liberorum bey einer jeden Rech-
nung vber 26. T. G. Nutz haben moͤge/ vnnd aber ein jede Rech-
nung allein 40. Jahr wehret/ ſo kan ein ſolche Oberkeit mit
guten fugen/ alle Jahr in die 37628. fl. in jhren Nutz verwenden/
vnd werden dannoch zu end der Rechnung noch vber ein Million
Golds weiters zueroberen haben.
Warumb/ vnd zu was end/ die Con-
ſtitutio von dem Ærario ſeye auff-
gericht worden.
TITULUS XIII.
FOlgt nun mehr das andere Stuck/ ſo zu dem Aera-
rio Liberorum gehoͤrig iſt/ nemblich deſſelben
finis, vnd dieweil fine rei cognito, res ipſa melius
cognoſcitur, So will ich in dieſem titulo kurtzlich/
vermittels Goͤttlichem Beyſtand/ gemelten Ærarij finem in-
158quiriren/ vnd deducieren. Es iſt aber dieſer finis doppelt/ oder
159zwieffach/ principalis, \& minus principalis. Der principa-
lis finis beruhet auff der Jungen Kinder Nutz/ vnnd Wolfarth/
dann der principal Zweck dieſer conſtitution/ iſt dahin gericht/
daß fuͤrnemblich den Jungen vnmuͤndigen Kinderen/ durch jhre
Vaͤtter mit gewiſſen Anlagenins kuͤnfftig providirt/ vnnd vor-
geſehen werde/ der geſtallt/ daß nach abgewichenen beſtimbten
Jahren/ allein die Kinder/ vnd ſonſt niemand/ ſolche Anlagen/
ſampt
[345[325]] ſampt verfallenen Zinſen 6. per Cento ſelbſt empfahen/ vnd da-
mit jhren kundbaren Nutz vielfaͤltig ſchaffen moͤgen. Alſo wird160
durch diß Mittel den Kindern jhr Nutz ins kuͤnfftig in beiden faͤl-
len befuͤrdert/ es ſeyen nemlich vnder deſſen jhre Eltern im gluͤck-
hafften Stand/ vnd Weſen verblieben/ oder ſeyen in abgang jhrer
Nahrung gerahten. Jn dem erſten fall/ wann die Zeit der Lieffe-161
rung herzukommet/ ſo koͤnnen die Kinder/ daß in jhrem Namen
angelegte Gelt/ ſampt 6. fl. per Cento ſelbſt einnemmen/ vnd in
quoſvis uſus ſuos nach jrem freyen willen/ vnd wolgefallen ver-
wenden/ welche gutthat ohn diß Ærarium jhnen nicht widerfah-
ren kan. Jm anderen fall aber/ wann die Eltern/ durch Vnfall/162
vnd Vnglück vmb jhr Gut in werenden beſtimbten Jahren kom-
men/ oder daſſelb uͤppiglich verſchwendet/ oder durch Buͤrgſchaft
vnnd Verpfaͤndungen/ oder durch andere Weg verlohren/ So
bleibt nicht deſto weniger das Kinder Gelt den Kinderen vnver-
ſehrt: dieweil daſſelbig gleich in der erſten Anlag jhnen fuͤr jhr
eigenthumb iſt zugeſchrieben worden. Daher koͤnnen die erwach-163
ſene Soͤhn vnd Doͤchter auß dieſem Gelt ſelbſt jhr Eheſteur nem-
men/ ein Haußhaltung anſtellen/ ſich mit Weib vnd Kind erneh-
ren/ vnd darzu jren Eltern in zugeſtandenen Notfaͤllen die huͤlff-
liche Hand bieten/ welches alles ohn auffrichtung dieſes Ærarij
nicht geſchehen koͤndte.
Auß welchem dann Augenſcheinlich offenbar/ daß ein Vatter164
in kein beſſer/ ſicherer/ vnd nutzlicher Orth/ als in das Aerarium
Liberorum ſeinen Kinderen zu gutem Gelt anlegen kan/ dieweil
ein Oberkeit darumb Red vnd Antwort zugeben/ vnd durch die
Deputatos wol adminiſtriren zulaſſen ſchuldig iſt/ vnnd dieweil
an diſem Ort wider ſolch Gelt keine arreſta, oder confiſcationes
ſtatt haben/ dieweil auch in gemeldtem Orth ſolch Geltin vorbe-
nandten 16. oder reſpectivè 20. Jahren nicht ſtill ligt/ oder vn-
fruchtbar iſt: ſonderen traͤgt ein jedes Jahr ſeinen Nutz/ 6. per
D d dCento,
[346[326]]Cento ſo von Jahren zu Jahren wachſt/ vnd zunimbt/ vnd wird
allein die Liefferung/ auß ſonderen Vrſachen in jetztvermeldter
Zeit eingeſtelt/ vnd alsdann den Kinderen zum beſten vollkomm-
lich erſtattet/ dann dieweil nach Verflieſſung der beſtimbten Ja-
ren/ die Kinder nunmehr jhr verſtaͤndig Alter erreicht/ vnnd jhre
Anlagen mehr/ dann doppelt empfahen/ ſo dient jhnen daſſelb zu
viel groͤſſerem Nutz/ als wann die Liefferung zeitlicher hette ge-
165ſchehen ſollen. Et hæc de principali fine. Minus principalis fi-
nis der gemelten Conſtitution iſt wider zwiffach/ dann ſie beruhet
zum theil auff der Elteren/ vnd zum theil auff der Oberkeit Nutz/
166vnnd Befuͤrderung Gemeiner Wolfarth. Dieſer finis aber
hat nicht ehe ſtatt/ vnnd platz/ als wann principalis finis erlo-
ſchen iſt/ wann nemblich die Kinder (ſo in Ærario Liberorum
angelegt Gelt haben) mit todt verblichen ſeind. Dann als lang
Kinder vorhanden ſeind/ denen man jhre Anlagen liefferen
muß/ alſo lang kan man ad minus principalem finem nicht
gelangen.
Was demnach die Elteren betrifft/ ſo hab ich in der Conſtitu-
tion tit. 5. vmbſtaͤndlich erklaͤrt/ daß die Conſtitutio de Ærario
Liberorum denſelben nutzlich/ vnd vnbeſchwerlich ſeye/ auch zu
ſonderem Ruhm gereiche/ welches hieher zuerholen iſt/ wer kan
ſich dann darab beſchweren/ dieweil ſie ſelbſten deſſelben vielfaͤl-
tig zugenieſſen haben.
Endlich aber gereicht offtgemeldte Conſtitutiogleich wol
nicht principaliter: ſonderen allein in eventum, \& per acci-
dens, auch der Oberkeit/ vnnd durch dieſelbige der Gemeinen
Wolfarth zu gutem/ vnnd daſſelb in vier faͤllen/ die ich in der
Conſtitut. de Ærar. Liber. n. 18. 22. 25. 26. \& n. 27. erklaͤrt/
vnnd bewieſen hab/ daß in gedachten vier faͤllen nicht allein dem
Ærario Liberorum ſeine Rendten gemacht/ ſonderen auch be-
ſtimbt worden/ was in dieſen faͤllen dem Ærario Liberorum,
vnd
[347[327]] vnd conſequenter der Oberkeit/ welche dieſes Ærarij ſupre-
mam adminiſtrationem hat/ heimfallen ſoll.
Die Vrſachen aber dieſes heimfallens ſeind nachſpeciſicirte:169
Dann I. wird hiedurch niemand beſchwerdt/ dieweil in obgemel-
ten beiden erſten faͤllen der Conſtitution/ den vberlebenden Ge-
ſchwiſteren nichts entzogen: Sonderen jhr gebuͤr zugeſchrieben
wird/ dieweil auch in beiden letzten faͤllen alle Kinder mittodt ab-
gangen/ vnd alſo niemand durch vorgedacht heimfallen weiters
kan beſchwerdt werden. Zum II. iſt ein Vatter zu Zeit deß falls170
im Leben/ vnd bey guter Nahrung/ ſo wird er hierdurch nichts
graviert: ſonderen viel mehr durch aller ſeiner Kinder toͤdtlichen
Abgang/ von weiterer Beſchwerden erlediget. Zum III.171
So beruhet diß heimfallen auff GOttes deß Allerhoͤchſten Re-
genten Willen vnnd Verhengnuß/ dieweil es jhme alſo gefal-
len/ alle die jenige auß dieſer Welt abzuforderen/ welchen
das heimgefallen Geldt iſt zuliefferen geweſen. Zum IV.172
So fallt gedacht Geldt keinem Feind: oder Frembden: Son-
deren der ordentlichen Oberkeit heim/ deren ein jeder Vnder-
than viel ein mehrers zuguͤnnen/ vnnd zuleiſten ſchuldig iſt/ die-
weil ſie jhre Rendten/ vnnd Einkommen mehrer theils wider
vonwegen der Vnderthanen/ vnnd zu derſelben eigenen Nutz/
wie auch zu Befuͤrderung/ vnd Erhaltung Gemeiner Wol-
fahrt/ thut anwenden. Zum V. So geſchicht gemeldt heimfal-173
len nicht ſchlecht/ vnd ſimpliciter: Sonderen daſſelb iſt alſo
conditioniert/ daß es ſo wol den Kinderen/ als der Oberkeit/
ja viel mehr den Kinderen/ vnd zu zeiten auch den Eltern nutzen
mag. Derenhalben propter hanc incertitudinem kan diß
heimfallen/ keiner Vnbilligkeit beſchuldiget werden/ beſon-
ders dieweil daſſelb auff billichen rechtmaͤſſigen Fundamenten
beſtehet.
Alſo ſeind dreyerley Perſonen/ wolchen die Conſtitutio de174
D d d 2Ærario
[348[328]]Ærario Liberorum zu Nutz/ vnd vorſtand gereicht/ die Kinder/
derſelben Elteren/ vnd dieſer aller Obrigkeit. Es koͤnnen aber al-
lein die Elteren/ vnd Oberkeit helffen/ daß man zu vnderſchiedli-
175chen Zeiten zuvor deducirte fines erlangen moͤge. Die Elteren
helffen hiezu/ wann ſie ſich den Geitz nicht vberwinden laſſen:
ſondern in den Anlagen ſich reichlich vnd gutthaͤtig erzeigen/ wie
ſie dann daſſelb/ als Naarhaffte Elteren/ vnd Vnderthanen/ wol
176thun koͤnnen/ vnd ſollen. Alſo kan auch hiezu ein Oberkeit helf-
fen/ wann ſie tuͤchtige Einnemmer beſtelt/ Æraria Liberorum
auffrichtet/ vnd die Einnemmer mit ſcharpffen Eyden verpflich-
tet/ alles fleiſſig zuadminiſtrieren/ dieweil hiedurch es dahin diri-
girt wird/ daß jederzeit das Ærarium wol verwahrt/ vnd verſehen
ſeye/ vnnd den Jntereſſenten alle Stund jhre zuſtaͤndige gebuͤr
moͤgen erſtatt werden/ wie ich daſſelb in der Conſtitution vom
Kinder Ærario num. 74. auch erklaͤrt hab.
Was zubefürderung vnnd zuvoll-
ziehung de߯rarij Libero-
rum dienen mag.
TITULUS XIV.
ES weren in dieſem titulo noch viel Stuck zuerjnne-
ren/ dieweil ich aber mich biß daher aller kuͤrtze befliſ-
ſen/ ſo will ichs auff dißmahl bey nachfolgenden Po-
178ſten bewenden laſſen. Vnd zwar in der Conſtitution
von dem Ærario Liberorum iſt num. 7. den Naarhafften El-
teren frey geſtelt/ was/ vnd wieviel ſie fuͤr jhre newgeborne Kin-
der in das auffgerichte Ærarium Liberorum anlegen wollen/ iſt
aber nicht auch frey geſtelt/ ob ſie daſſelb thun ſollen/ dieweil ſie je-
179derzeit etwas anzulegen ſchuldig ſeind. Dieweil aber vielleicht et-
liche
[349[329]] liche geitzige/ vnd vnverſtaͤndige Eltern moͤchten gefunden wer-
den/ die nur etlich wenig Gulden anzulegen geſint weren/ So iſt
den Deputirten Einnemmern zubefehlen/ von keinem Naarhaff-
ten/ vnnd wolhaͤbigen Vnderthanen/ weniger/ alszehen/ ja auch
wol zwentzig Gulden/ nach gelegenheit der Vmbſtaͤnd/ an Gelt
oder Geltswerth/ zuempfahen/ dieweil man ſonſt die ob deducirte
fines nicht vollkomlich erlangen wuͤrde.
So beweiſts die taͤgliche Erfahrung/ daß gleich nach der Vn-180
muͤndigen Kinder Geburt gantz vberflüſſige vnnd Praͤchtige
Bancketen/ vnnd Kindſchencken gehalten/ dardurch ſo wol die
Kindbetterin bevnruhet/ vnd gekrenckt/ als viel vnnuͤtze Vncoſten
verſchwendet werden. Dieſem vorzukommen/ vnd daß ein Vat-181
ter deſto baß fuͤr ſein newgeboren Kind/ zu deſſelben kuͤnfftigem
Nutz/ etwas in das auffgerichte Kinder Aerarium anlegen koͤn-
ne/ ſo iſts gut vnd rathſam/ daß die Kindſchencken/ vnd Bancke-
ten verbotten werden/ wie in Churfürſtlicher Pfaltz/ in dem Her-
tzogthumb Bayeren/ vnnd in dem Hertzogthumb Wuͤrtenberg/
vnnd in vielen anderen Fuͤrſtenthumben allbereit geſchehen iſt.
Wann alsdann ein Vatter allein das Gelt/ welches mit vberfluß182
er auff die Kindſchencken gern anwenden wolte/ fuͤr ſein newgebo-
ren Kind in vorgemelt Ærarium anlegt/ ſo hat er damit die vn-
nuͤtze Außgab/ vnd andere uͤppigkeit verhuͤtet/ die bloͤde Kindbet-
terin in jhrer Ruhe gelaſſen/ ſo dann ſeines newgebornen Kinds/
wie auch in eventum ſeinen eigenen Nutz mercklich befuͤrdert.
Alſo auch/ wann ein Oberkeit mit pœnal Mandaten/ vnnd183
Ordnungen es dahin richten kan/ dz die Vnderthanen dem hoch-
ſchaͤdlichen Müſſig gang nit obligen: ſondern jhrem Beruff/ vnd
befohlenen Aemptern/ vnd Handthierungen nachkommen/ daß
ſie auch nicht mit praͤchtigen Kleideren/ mutwilligen Rechtferti-
gungen/ vbermaͤſſigen Buͤrgſchafften/ leichtfertigem Spielen/
taͤ glichen Bancketieren/ vnd Zechen/ ſchandlicher Hurerey/ vnd
D d d 3Vn-
[350[330]] Vnzucht/ Rachgierigen Hadderen/ Balgen vnd Schlagen/ vnd
andern uͤppigen Sachen/ vnd Freffeln Thaͤtigkeiten/ jhr Haab
vnd Nahrung verſchwenden/ eroͤſen/ vnd hindurch bringen. So
iſt hiedurch ſoviel erlangt/ daß ſolche Vnderthanen jederzeit et-
was fuͤr jhre Kinder anzulegen gefaßt ſeyen.
Demnach aber auß der Conſtitution de Ærario Liberorum
alle Jar ſub quodam reſtitutionis pacto ein groſſe Barſchafft
empfangen wird/ ſo iſt dahin mit aͤuſſerſtem fleiß zutrachten/ daß
ſolch Gelt nicht ſtill/ vnd otios in berürtem Ærario ligen bleibe/
185ſonderen Jaͤhrlichs ſein intereſſe ertragen moͤge. Darzu gehoͤ-
ren nun ſondere Mittel/ deren ich etliche hienach erzehlen will/
dann es koͤnnen in fürnemmen Policeyen/ Muͤntzen vnd Wechſel
angeſtelt/ vnd in dieſelbige vorgemelte Baarſchafft gelegt wer-
den/ davon ich in dem Politiſchen Bedencken/ vnd Diſcurs, tit.
13. num. 3. uſque ad num. 7. mit mehrerem gehandelt hab.
Dieſen modum zubefuͤrderen/ kan den Vnderthanen/ Hin-
derſaſſen vnd Angehoͤrigen (doch Kauffleut/ die mit Frembden
handeln muͤſſen/ außgeſchloſſen) verbotten werden/ von keinem
Außlaͤndiſchen Gelt auffzunemmen/ ſondern in den auffgerich-
ten Muͤntzen zuvorderſt darumb anzuhalten/ durch welches aller-
hand Betrug/ Finantz/ vnd hochſchaͤdliche Practicken/ auch vie-
ler Perſonen Verderben/ die ohn befuͤgte Vrſachen gantz vnbe-
dacht/ vnd leichtfertig Gelt auffnemmen/ moͤgen verhindert vnd
187abgeſchafft werden. Man kan auch mit vorangeregter Baar-
ſchafft durch darzu inſonderheit verordnete Perſonen/ allerhandt
Kauffmanſchafften/ zu Waſſer vnd Land anrichten/ wie ich daſ-
ſelb in obangezogenem Politiſchen Bedencken/ d. tit. 13. n. 11.
uſq; ad n. 24. tit. 14. n. 18. uſq; ad n. 24. weitlaͤuffiger erklaͤrt
188hab. Woferꝛ aber keine Muͤntzen vnd Wechſel angeordnet ſind/
wie dann nicht an allen Orten ſie ſich anrichten laſſen/ vnnd wo-
ferꝛ man auch Kauffmanſchafft zutreiben bedenckens hat/ ſo kan
offtge-
[351[331]] offtgemelte Barſchafft mit widerholtem vorigem Gebott/ num.
186. den Vnderthanen/ Hinderſaſſen/ vnd Angehoͤrigen auff ge-
nugſame Verſicherung außgeliehen/ oder zu wolfeiler Zeit Wein189
vnd Frucht darumb erkaufft/ oder fleiſſigen fuͤrſichtigen Kauff-190
leuten zu dem end fuͤrgeſtrecktwerden/ daß ſie alle nothwendige
Wahren in billigem Preiß ins Land fuͤhren/ vnd von dem darge-
ſchoſſenem Gelt Jaͤhrlich gebuͤrlich intereſſe erlegen ſollen/
Oder es kan ein Oberkeit mit der heimgefallenen Baarſchafft die191
auffgenommene Zinßbare Hauptguͤter abſtoſſen/ vnd alſo ver-
pfaͤndte Staͤtt/ Flecken/ Doͤrffer/ ja gantze Aempter vnd Herꝛ-
ſchafften von Zinſen/ vnd anderen Beſchwerden erledigen. Sie192
kan auch vielleicht den anlegenden Elteren ſelbſt/ wann ſie mit
Gelt nicht gefaſt ſeind/ auff ein Jahr die Anlag/ vmb ein gewiß
intereſſe außleihen/ aber lenger in jhren Handen nicht laſſen/ ſie
wolten dann daſſelb genugſam verſicheren/ Ja es kan endlich ein193
Oberkeit es dahin bringen/ daß ſie zur Zeit der Noth ſelbſt mit
Baarſchafft gefaßt ſeye/ vnd nicht von den geitzigen/ vnnd vor-
theilhafftigen Mammoniſten Gelt vmb 8. oder 10. oder
vmb mehr Gulden per Cento, zuentleh-
nen getrungen werden.
DEO SOLI LAVS
ET GLORIA.
[[332]][[333]][[334]][[335]][[336]]
- Rechtsinhaber*in
- Kolimo+
- Zitationsvorschlag für dieses Objekt
- TextGrid Repository (2025). Collection 1. Fünff Vnderschiedliche Secreta Politica Von Anstellung/ Erhaltung vnd Vermehrung guter Policey/ vnd von billicher/ rechtmässiger vnd nothwendiger Erhöhung/ eines jeden Regenten Jährlichen Gefällen vnd Einkommmen. Fünff Vnderschiedliche Secreta Politica Von Anstellung/ Erhaltung vnd Vermehrung guter Policey/ vnd von billicher/ rechtmässiger vnd nothwendiger Erhöhung/ eines jeden Regenten Jährlichen Gefällen vnd Einkommmen. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bjpd.0