wahren Chriſtenthumb/
Liber Naturæ.
ſe Weltbuch der Natur/
nach Chriſtlicher Außlegung/
von Gott zeuget/ vnd zu Gott fuͤhret/
wie auch alle Menſchen Gott zu lieben/ durch
die Creaturen gereitzet/ vnd durch jhr eigen
Hertz vberzeuget werden.
Schawet die Lilien auff dem Felde wie ſie
wachſen.
Pſalm. 94.
Der das Ohr gepflantzet hat/ ſolt der nit hoͤ-
rẽ? Der das Auge gemacht hat ſolt der nit ſchẽ?
Pſalm. 19.
Die Himmel erzehlen die Ehre GOttes.
’
Durch Joachim Boel/ Jn verlegung
Johan Francken/ Jm Jahr 1610.
Vorrede vber das vierdte
Buch.
Die Creaturen ſind Hen-
de vnd Botten Gottes/ die
vns zu GOtt fuͤhren
ſollen.
Col. 1. Durch Ihn iſt alles erſchaf-
fen/ was im Himmel vnd Erden
iſt/ das ſichtbare vnd vnſichtbare/
beyde die Thronen vnd Fuͤrſten-
thuͤme/ vnd Herrſchafft/ vnd O-
brigkeiten. Es iſt alles durch Ihn
vnd in Ihm Geſchaffen/ vnd Er
iſt fuͤr allen/ vnnd es beſtehet alles
in Ihm.
A 2Der
[]Vorrede.
DER groſſe Pro-
Zween
Zeugen
Gottes.phet Moſes helt vns
im Buch der Schoͤ-
pfung fuͤr zwey Ge-
waltige Zeugen Gottes. Erſt-
lich die groſſe Welt/ vnd dann
die kleine Welt/ dz iſt den Men-
ſchen. Von dieſen beyden nimpt
die H. Schrifft herrliche Zeug-
nuß an vielen Orten/ beyde auß
der groſſen Welt vnnd auß des
Menſchen Hertzen/ durch welche
vns der Schoͤpffer vnd Erhal-
ter aller dinge geoffenbahret/
vnnd in vnſer Hertz gebildet
wird.
Wollen demnach in dieſem
Buch ſodane beyde Zeugniß/
Erſtlich der groſſen Welt/ dar-
nach auch der kleinen Welt ein-
fuͤhren/
[]Vorrede.
fuͤhren vnd lernen/ wie die Crea-Creatu-
ren fuͤhrẽ
zu GOtt.
turen gleichſam als Haͤnde oder
Handleiter vnd Botten Gottes
ſein/ ſo vns Chriſtlicher erklaͤ-
rung nach zu GOtt vnd Chriſto
fuͤhren.
Achte derwegen vnnoͤtig zu-
beweiſen/ das auch diß Buch
zum wahren Chriſtenthumb ge-
hoͤre/ wie jhnen etliche moͤchten
ein wiedriges Traͤumen laſſen.
Wollen ſie aber je beweiß ha-Betrach-
tung der
Weißhert
Gottes in
den Crea-
turen ge-
hoͤrt auch
zum Chri-
ſtenthum.
ben/ ſo nehmen ſie denſelben auß
obgeſatztem Spruch Col. 1.
Vnnd auß dem Exordio deß E-
vangelij Johannis/ vnd andern
ſehr vielen orten Altes vnd Ne-
wes Teſtaments. Bedencken
auch was der Koͤnigliche Pro-
phet David im 19. 104. 139.
A iijPſalm
[]Vorrede.
Pſalm ſinget. Item/ was S.
Paulus zun Rom. 8. Von der
Angſt der Creaturen ſchreibt/
vnd 1. Cor. 15. Von der Auffer-
ſiehung der Todten. So wer-
den ſie mir guͤtlicher vnnd gne-
diger ſein/ Werdens auch vn-
ſerm Erloͤſer JEſu Chriſto zu
gut halten/ das Er auß dem
Gleichniß
Chriſti
aus der
Natur ge-
nommen.groſſen Welibuch der Natur
durch ſo viel troͤſtliche Gleich-
nuß das wahre Chriſtenthumb/
vnnd das Himmeireich erklaͤ-
ret/ vnnd ſeinen Kindern fuͤr
Augen ſtellet. Sie muͤgen
auch die H. Sacramenta auff-
heben mit jhren Subſtantiali-
en, ſo zu zeugen vnnd Siegeln
der Gnaden Gottes verord-
net/ vnnd auß dem groſſen
Welt-
[]Vorrede.
Welt Buch der Natur genom-
men vnnd Geheiliget ſein. So
werden jhnen auch Antwor-
ten die Heilige Vaͤter/ Ambro-
ſius, Baſilius, Theodoretus, vnd
andere/ die von den ſechs Tage-
wercken der Schoͤpffung herr-
liche Buͤcher geſtellet.
Laſſen demnach denſelben
hiemit auffs kuͤrtzeſt/ aber mit
ſattem grunde geantwortet
ſein/ vnd ſagen alſo/ das ein
wahrer Chriſt der Creaturen
Gottes gebrauchen ſoll zur er-
kentnuß/ Lob vnnd Preiß Got-Creaturen
ſollen lei-
ten zum
Lob Got-
tes.
tes/ auff das in allen dingen
GOtt gepreiſet werde durch
Chriſtum JEſum vnſerm HEr-
ren.
Wie vns aber die Creaturen
A 4zu
[]Vorrede.
Wie die
Creatu-
ren zu
Gott fuͤh-
ren.zu GOtt fuͤhren/ mercke alſo:
GOtt thut gleich als ein Lieb-
reicher Vater/ der ein Kindt zu
ſich rufft vnd gewehnet mit ſuͤſ-
ſen Worten/ wils dann nicht
bald kommen/ ſo wirfft er jhm
ein Apffel oder Birne zu/ oder
einen ſchoͤnen bundten Rock/ wie
Gen. 37.Iſrael ſeinem Sohn Joſeph/
nicht aber darumb/ daß das
Kindt den Apffel oder ſchoͤn
Kleidt ſoll ſo lieb haben/ das es
an der Gabe hangen vnd kleben
bleibe/ ſondern es ſoll an der Lie-
be deß Vaters hangen/ vnd deß
Gebers: Alſo leſſets vnſer lieber
Vater im Himmel dabey nicht
bleiben/ das Er vns mit ſo Hold-
ſeligen vnd Freundtlichen Wor-
ten durch die Propheten vnnd
Apoſtel
[]Vorrede.
Apoſtel zu ſich ruffet/ ſondern
gibt vnnd wirfft vns auch noch
viel guter Gaben zu/ viel Frucht
bare zeiten vom Himmel/ vnndAct. 14.
erfuͤllet vnſer Hertz mit Speiſe
vnd Frewde welches eitele Hen-
de vnd Botten Gottes ſein/ die
vns ſollen zu GOtt fuͤhren/ vnd
vns ſeine Liebe bezeugen/ vnnd
einbilden/ auff das wir den Ge-
ber ſelbſt in den Creaturen vnd
Gaben empfangen ſollen.
Aber ſiehe nun/ wie vbel du
thuſt du elender Menſch/ das duWeltlie-
bende Her
tzen klebẽ
an den Ga
ben vnd
vergeſſen
deß Ge-
bers.
an der Gabe kleben bleibeſt/ an
einer Handt voll Goldt vnnd
Silber/ Haͤuſer vnnd Ecker/
Weltlicher Ehre vnnd Luſt/ wel-
che doch fuͤr Gottes Augen nit
anders ſein denn ein Apffel oder
A vBirne
[]Vorrede.
Birne dadurch dich Gott wil zu
jm ziehen vnd locken/ vnd wans
auch ein Koͤnigreich were. Ja
eben darumb hat Gott den Men-
ſchen ſo mangelhafft/ ſo duͤrfftig/
ſo elend Geſchaffen/ Nacket vnd
Bloß/ Hungerig vnnd Durſtig
auff dieſe Welt laſſen Geboren
werden/ auff dz jhn Gott mit ſo
vielen Wolthaten/ Gaben vnd
Geſchencke zu ſich ziehe/ auff dz
der Menſch Gottes Liebe in al-
len dingen ſchmecken muͤge/ auff
das er in den ſterblichen Creatu-
ren den vnſterblichen GOtt fin-
den muͤge/ auff das der Menſch
Gott kan
mehr ſter-
cken vnnd
troͤſten
als die Cre
aturen.lernen ſolle/ das der Ewige vn-
ſterbliche GOtt baß erfrewen/
troͤſten/ ſtercken/ erhalten koͤnne
dann
[]Vorrede.
dann die vergengliche vnd ſterb-
liche Creaturen.
Der groͤſſeſte Botte vnd
Legat Gottes aber/ vnnd das
groͤſſeſte Geſchencke/ vnnd die
ſterckeſte Handt Gottes/ die
vns zu GOtt fuͤhren ſoll/ iſt Je-
ſus Chriſtus Gottes Sohn/
In dem iſt alles/ vnnd alle fuͤlle/
Der ſtrecket ſeine Handt auß in
alle Creaturen. Dann alle
ding ſind durch Ihn gemacht.Joh. 1.
Coloſſ. 1.
Hebr. 1.
Es beſtehet alles in jhm/ Er helt
vnd tregt alles.
Darauff fahen wir nun
an den erſten Theil dieſes
Buchs/ nemlich die ſechs Ta-
gewerck der Schoͤpffung Got-
tes in genere zu beſchreiben/
zum
[]Vorrede.
zum Erkentnuß/ Lob vnd Preiß
deß Schoͤpffers.
Vom Menſchen aber Inſon-
derheit/ ſol im andern Theil her-
nach folgen. Vnnd damit Nie-
mandt zu geſchwinde Vrtheile/
wil ich jhn gewieſen haben auff
den Beſchluß ſo zu Ende deß
Vierdten Buchs iſt angehefftet:
Denn ich dieſe meine Schriff-
ten nach dem Libris Symbolicis,
der Kirchen der Augſpurgiſchen
Confeßion vnd nicht anders
wil verſtanden ha-
ben.
[]
Regiſter der Capittel des Vier-
ten Buchs.
1.
VOm erſten Tagewerck Gottes von
dem Liecht.
2.
Vom andern TageWerck Gottes/ von
dem Himmel.
3.
Vom dritten Tagewerck Gottes/ von der
Scheidung der Waſſer von der Erden.
4.
Vom vierdten Tagewerck Gottes/ von
Sonne/ Mond vnd Sternen.
5.
Vom fuͤnfften Tagewercke Gottes/ vom
Meer vnd Waſſern vnd von den Fruͤchten
deß Meeres vnd der Waſſer.
6.
Vom ſechſten Tagewerck Gottes/ von
den Thieren vnd vom Menſchen.
Regi-
[]Regiſter.
Regiſter deß Andern Theils/ deß
Vierdten Buchs/ vom Menſchen
inſonderheit.
1.
Auß der Schoͤpffung aller ding wird ge-
ſchloſſen/ das GOtt ein Ewiges Weſen ſey
ohne anfang vnd ende/ das er vnendtlich
ſey/ eines vnendtlichen Verſtandes vnnd
Weißheit.
2.
Auß der Schoͤpffung aller dinge wird
geſchloſſen das GOtt das hoͤchſte Gut ſey.
3.
Der Menſch iſt die Edleſte Creatur/ weil
alle Creaturen dem Menſchen zu dienen ge-
ſchaffen ſeyn/ der Menſch aber Geſchaffen
iſt/ GOtt zu dienen.
4.
Das GGtt den Menſchen dakumb zu ſei-
nem Bilde Geſchaffen/ das er ſeine Luſt
vnd Wolgefallen an jhm hab.
5.
Das ſich GOtt durch ſeine Liebe vns
ſelbſt gebe.
6.
Wie der Menſch dem Ewigen GOtt/ ſei-
nem Liebhaber verpflichtet ſey.
Welche
[]Regiſter.
7.
Welche dinge der Seelen dienen welche
die Seele entweder er frewen oder lehren.
8.
Wie groß dieObligationſey/ damit der
Menſch GOtt verpflichtet.
9.
Das der Menſch GOtt mehr ſchuͤldig iſt
fuͤr das jenige/ was er in jhm ſelbſt hat/ denn
fuͤr alles das in der Welt iſt/ vnnd wird hie
bewieſen die vnſterbligkeit der Seelen.
10.
Wie Weißlich vnnd Kuͤnſtlich GOtt den
Menſchen erſchaffen.
11.
Wie hoch der Menſch GOtt verpflichtet
ſey wegen ſeiner Liebe/ vnd wegen der em-
pfangenen Gaben.
12.
Womit der Menſch ſeinerObligation
vnd Verpflichtung gegen GOtt gnug thun
koͤnne.
13.
Gottes Liebe iſt in allen ſeinen Wercken/
auch in dem wenn Er dem Menſchen
ſtrafft.
14.
Wie vnnd auff was weiſe/ der Menſch
Verpflichtet iſt GOtt zu Lieben.
Das
[]Regiſter.
15.
Das alle Creaturen den Menſchen/ vn-
auffhoͤrlich ermahnen GOtt zu lieben.
16.
Eine Gemeine Regel vnd Lehre/ wie vnd
welcher geſtalt/ der Menſch GOtt geben ſol
was er jhm ſchuͤldig iſt.
17.
Das ein Chriſten Menſch keine entſchuͤl-
digung habe/ das er GOtt nicht geliebet
habe/ entweder aus vnuermuͤgen/ oder das
es zu ſchwere Arbeit ſey.
18.
Das alle Pflicht vnnd Dienſt/ ſo der
Menſch GOtt ſchuͤldig iſt/ dem Menſchen
allein zu nutz vnd frommen gereichen.
19.
Vergleichung der zweyerley Dienſte/ der
Creaturen/ gegen dem Menſchen/ vnd des
Menſchen gegen GOtt.
20.
Durch der Creaturen Dienſt/ kan der
Menſch Augenſcheinlich ſehen/ das GOtt
nothwendig alle ding in ſeiner Hand vnd
Gewalt habe/ vnd erhalte.
21.
Das durch die zweyerley Dienſte/ der Cre-
aturen vnnd deß Menſchen die gantze Welt
Wunderbarlich mit GOtt vnnd Menſchen
vereiniget ſey.
Das
[]Regiſter.
22.
Das auß der Erſten Liebe die Wir Gott
ſchuͤldig ſein/ noch eine andere Liebe gegen
dem Menſchen entſpringe.
23.
Auß der Ordnung der Creaturen lernen
wir/ das der Menſch Gottes Ebenbilde
ſey.
24.
Das ein Jeglicher Menſch ſchuͤldig iſt ei-
nen Jeglichen andern Menſchen zu Lieben
als ſich ſelbſt/ vnd das auch dieſelbe Liebe
dem Menſchen zu ſeinem eignen beſten ge-
reiche.
25.
Dieweil alle Creaturen allen Menſchen
ohn vnterlaß dienen/ lehren ſie vns daß alle
Menſchen ſich vntereinander fuͤr einen Men-
ſchen halten ſollen.
26.
Das aus der Einigkeit/ welche aus Pflicht
der Natur vnter den Menſchen ſein ſoll/ ent-
ſtehet die hoͤchſte vnuͤberwindlichſte ſter-
cke.
27.
Von der Natur/ Eigenſchafft vnd Frucht
der Liebe.
BDas
[]Regiſter.
28.
Das die erſte Eigenſchafft der Liebe iſt:
Das ſie den Liebhaber mit dem geliebten
Vereiniget/ vnd den Liebenden in das Ge-
liebte verwandele.
29.
Es iſt kein ding in der Welt das da Wir-
dig ſey vnſer Liebe/ ohne das vns wieder
Lieben koͤnne/ vnd vnſere Liebe koͤnne Ed-
ler vnd beſſer machen.
30.
Die erſte Liebe des Menſchen/ ſoll billig
vor allen andern dingen/ GOtt dem HEr-
ren als dem Erſten vnd Letztem dem An-
fang aller dinge gegeben werden.
31.
Das der Menſch der ſich ſelbſt zu erſt Lie-
bet/ ſich ſelbſt zu GOtt macht/ vnnd zeucht
ſich ſelbſt GOtte fuͤr.
32.
Gleich wie die Liebe Gottes/ wenn dieſel-
bige die Erſte iſt/ vnnd den Vorzug hat/ die
Erſte Wurtzel/ Vrſprung vnd Brunnen iſt
alles guts: Alſo iſt die eigene Liebe/ wenn
dieſelbige den Vorzug hat/ ein Vrſprung
vnd Wurtzel alles boͤſen.
Gottes
[]Regiſter.
33.
Gottes Liebe vnd Eigene Liebe/ ſind zwo
Thuͤren/ vnd zwey Liechter/ der Erkentniß
des Menſchen.
34.
Das alleine Gottes Liebe/ wenn ſie die
erſte iſt im Menſchen/ eine Vrſache iſt der
einigkeit vnter den Menſchen: Vnd alleine
die eigene Liebe/ iſt eine Vrſach deß Zancks
vnd vneinigkeit.
35.
Das ein jeglicher aus ſeiner eigenen Liebe
erkennen kan/ was er GOtt zu thun ſchuͤldig
ſey.
36.
Von der Frucht der Liebe Gottes/ nem-
lich der Frewde in GOtt.
37.
Von der Frucht der eigenen Liebe/ das
aus derſelben keine wahre Frewde wachſen
kan/ ſondern eine falſche Frewde/ ſo ewige
Trawrigkeit gebieret.
38.
Von der endtlichen vnd letzten Frucht/ ſo
da waͤchſet aus der eigenen Liebe vnnd fal-
ſchen Frewde/ welche iſt die ewige Traurig-
keit vnd ewige Todt.
B 2Wie
[]Regiſter.
39.
Wie wir GOtt vnſerm Schoͤpffer alles
geben/ vnd Ihn allein Ehren ſollen.
40.
Von eigener Ehre/ welche der Ehre Got-
tes zuwieder iſt/ vnnd jhr abgeſagter
Feindt.
Das I. Capittel.
Vom erſten Tagewerck Gottes/
dem Liecht.
Gen. 1. Gott ſprach: Es werdeIn dieſem
Capittel
werden er
zehlet vber
zwantzi-
cherley Ei
genſchaff-
ten des
Liechtes.
liecht. Vnd es ward liecht.
Pſalm. 104. Liecht iſt dein
Kleid/ daß du anhaſt. 1. Joh.
1. Gott iſt ein Liecht/ vnd iſt
keine Finſterniß in Jhm.
OBwol der Heilige Job ſpricht:Job 38.
Welches iſt der Weg/ da dasDes Liech
tes Vr-
ſprung vn
begreiff-
lich.
Liecht wohnet/ vnd durch wel-
chen Weg theilet ſich das Liecht? Haſtu
geſehen die Thor der Finſternis?
Mit welchen Worten der Heili-
ge Mann andeutet das nicht wol zu er-
kennen/ noch zu beſchreiben/ was das
B 3Liecht
[2]Vom erſten Tagewerck Gottes
Liecht ſey vnd das der Vrſprung des
Liechts aller vernunfft vnbegreifflich
ſey. Dann ob wir gleich durch den Au-
genſchein etwas dauon wiſſen: So iſt
es doch ein geringes Woͤrtlein/ das wir
Job 26.dauon vernommen haben/ dennoch
ſollen wir das geringe Woͤrtlein zu
Gottes Ehre gebrauchen.
Liecht ſey.
Sagen demnach alſo: Das Liecht
iſt der edelſte/ ſubtileſte/ reineſte/ weiſe-
ſte Candor, Schein oder klarheit ſo in
der Schoͤpffung von der Finſternis der
groſſen Welt geſchieden/ in dem der
2. Cor. 4.Schoͤpffer das Liecht hat heiſſen her-
fuͤr leuchten aus der Finſternis/ Dar-
durch die Welt erleuchtet/ erfrewet/
vnterſchiedlich erkant/ vnd gantz weiß-
lich vnnd wunderlich offenbaret wor-
den/ Ja dadurch das Liecht des Le-
bens/ nach etlicher meinung/ der groſ-
ſen Welt influirt, vnd allen Creaturẽ
einverleibet. Auß welchem candore die
hoͤchſte claritet vñ diaphanitet in die
Globul der Sonnen/ als in das rechte
Tage-
[3]dem Liecht.
Tageliecht zuſammen gefaſſet/ den
Tag zuerleuchten vñ zu regieren. Dar-Jer. 31.
Gen. 4.
umb auch der Allmechtige Schoͤpffer
das Liecht den Tag genennet hat.
Weil nun einem Chriſten gebuͤhret
die Creaturen Gottes mit Geiſtlichen
Augen alſo anzuſchawen/ das er
Gott ſeinen Schoͤpffer darin ſehe/ vnd
aus den Wercken den Werckmeiſter
preiſe: So wollen wir vns damit belu-
ſtigen/ wie das Liecht oder die Sonne
ein zeuge Gottes vnd Chriſti ſey.
Schlieſſen demnach alſo: HatWie das
Liecht võ
Gott zeu-
ge.
GOtt ſo ein ſchoͤnes anmutiges/ er-
frewendes/ lebendigmachendes/ kla-
res/ hellſcheinendes/ glentzendes Liecht
geſchaffen/ wie viel ein ſchoͤner/ herrli-
cher/ erfrewendes/ vñ lebendigmachen-
des Liecht muß Er ſelbſt ſeyn? Darumb
fraget der Interpres S. Dionyſii,
warumb Gott das Liecht zu erſt ge-
ſchaffen? vnd antwortet: Quia ab ipſa
Diuina luce pluſquam intelligibi-
li ſtatim emanat lux omnium ſi-
B 4milli-
[4]Vom erſten Tagewerck Gottes
millima Deo. Darumb nennet er
Lucem imaginem bonitatis. Dei.
vnd ſagt. Lux ſuperintelligibilis ſey
in Gott. Lux intelligibilis in En-
geln vnd Menſchen/ Lux viſibilis in
der Sonnen.
Liecht
werden
die Crea-
turen er-
kennet.
Vnd weil Gott das Liecht zu dem
Ende geſchaffen/ das dardurch alle
Creaturen in jhrer eigenen euſſerlichen
Form/ Geſtalt/ Zierligkeit vnnd Lieb-
ligkeit erkant/ vnd vnterſchieden wer-
den: So iſt daraus zuſchlieſſen/ daß
ein ander verborgenes Liecht ſeyn muͤſ-
ſe/ dardurch alle innerliche Form vnnd
Geſtalt aller Creaturen erkant wer-
den. Fuͤr welchem Liecht ſich nichts
verbergen kan/ es ſey ſo heimlich als
es wolle. Vnnd daſſelbige iſt die ewige
Weißheit Gottes/ welche nach rechter
Art des natuͤrlichen erſchaffenen
Sap. 7.Liechts genant wird Candor æternæ
lucis.
Dauon ſagt S. Dionyſius: Gleich
wie das geſchaffene Liecht ďſichtbaren
Welt/
[5]dem Liecht.
Welt/ verwaltet/ ordnet/ regieret/ vnd
erfuͤllet: Alſo das vberverſtendtliche
Liecht Lux ſuperintelligibilis er-
fuͤllet vnnd erleuchtet alle Vberhimli-
ſche Geiſter mit dem Geiſtlichẽ Liecht/
reiniget auch alle Seelen/ vnnd gibt
jhnen die gemeinſchafft des Liechtes/
vertreibet die Finſterniß/ theilet mit
erſtlich den anfang/ eines geringen
Liechts/ darnach wann ſie das Liecht
ſchmecken vnd erkennen/ vnd mit groſ-
ſer begierde entzuͤndet werden/ ergeuſ-
ſet ſichs mehr in ſie/ nach deme ſie
viel vnd groſſe Luſt vnd Liebe darzu ge-
winnen vnd wie viel ſie faſſen koͤnnen.
Derhalben Lux ſuperintelligibilis
vbertrifft alles Liecht/ als der erſte
Straal vnd vberflieſſendes Liecht vnd
erleuchtet alle Geiſter von der fuͤlle ſei-
nes Liechtes/ vnd begreifft in ſich/ als
der Vrſprung alles Liechtes/ alles
Geiſtliche/ Engliſche/ Vernuͤnfftige
vnd Natuͤrliche Liecht/ vnnd machet
vnſterblich. Dann gleich wie die vn-
B 5wiſſen-
[6]Vom erſten Tagewerck Gottes
wiſſenheit/ die ſo verfuͤhret ſeyn/ ſchei-
det von dem liecht/ alſo die Gegenwart
Lucis ſuperintelligibilis des vber-
verſtendtlichen liechtes ſamlet/ verei-
niget/ macht vollkommen vnd erledigt
von vnwiſſenheit vnd Irꝛthumb alle ſo
erleuchtet werden/ vnnd wendet ſie zu
dem das warhafftig iſt vnd bringet die
mancherley Phantaſeyen in eine einige
lautere wiſſenſchafft vnnd erfuͤllet ſie
mit einem einigen vnnd vereinigendem
liechte. Hæc Dionyſius, \&c.
der Sonnẽ
zeuget võ
Gottes
Liebe.
So leuchtet auch aus der Sonnen-
liecht eitel reine/ innigliche/ heiſſe/ vnnd
bruͤnſtige liebe GOttes. Dann weme
hat GOTT die Sonne geſchaffen?
Nicht jhm ſelbſt. Er darff keiner Son-
nen vnnd keines erſchaffenen liechts.
Er iſt ſelbſt dz ewige vnendliche liecht.
Darumb hat er vns die Sonne ge-
ſchaffen. Sie leuchtet vns/ Darumb
leuchtet Gottes liebe aus der Sonnen.
Vnd weil die ewige Weißheit Got-
tes eine ſolche Sonne vnnd liecht iſt/
die
[7]dem Liecht.
die vns in allen dingen GOttes liebe
vnd guͤte zeiget/ ſo wird dieſelbe nach
Art vnd Eigenſchafft der natuͤrlichen
Sonnen vnd liechts genant/ ImagoSap. 7.
bonitatis diuinæ.
Das liecht gibt allen dingen ord-
nung/ Zeit/ Ziel/ Maß vnnd Vnter-
ſcheid/ denn ohn das liecht were eitel
vnordnung vnnd Confuſion in allen
dingen/ darumb iſt das liecht ein Bilde
der Weißheit Gottes.
Das liecht wendet alle ding zu ſich
durch ſeinen glantz vnd ſchoͤnheit/ alſo
Gottes guͤte zeuget alles nach ſich vnd
zu ſich als in den erſten vrſprung da alle
ding jre Ruhe finden vñ jre erhaltung.
Sehet wie rein iſt das liecht derLiecht iſt
rein vnnd
vnbeflckt.
Sonnen/ vnd kan nicht beflecket wer-
den. Vnendlich reiner vnd ſyncerior
vnbefleckter iſt Gottes liebe gegen vns.
Darumb/ weil die Weißheit Gottes
ein ſolch vnbefleckt liecht iſt: So wirdSap. 7.
ſie nach der art der Sonnen genant/
Speculum ſine macula, ein vnbefle-
fleckter Spiegel der Goͤttlichen Krafft.
Sehet
[8]Vom erſten Tagewerck Gottes
fleuſtvber
fluͤſſig
auß der
Sonnen.
Sehet wie das Liecht ſo reichlich/
mildiglich/ vberfluͤſſig außfleuſſet auß
der Sonnen: Alſo gehet Gottes Liebe
vberfluͤſſiger ja vnendtlicher weiſe vber
vns. Die Sonne iſt vnparteiſch/ ſie
vergoͤnnet keinem Menſchen jr Liecht:
Alſo gehet Gottes Liebe vber alle
Welt. Sehet/ wie inniglich das Liecht
der Sonnen iſt/ vnd gehet aus dem in-
wendigſten Weſen der Sonnen: Alſo
inniglich vnd hertzgruͤndtlich iſt Got-
tes Liebe.
Ferner iſt zubetrachten/ weil der
Das euſ-
ſerliche
Liecht zeu
get von
dem inner
lichen
Liecht.Allmechtige GOtt der groſſen Welt
vnnd den Leiblichen dingen ein euſſer-
lich Liecht geſchaffen/ ob Er dann nit
auch ein Geiſtlich innerlich Liecht der
Seelen verordnet habe. Dann das iſt
je Natuͤrlich zuſchlieſſen: Hat Gott
den Leiblichen dingen/ oder dem Leibe
deß Menſchen ein ſo ſchoͤn Liecht ver-
ordnet/ ſo hat Er vielmehr ein inner-
Was der
Seelen
Liecht ſey?lich Liecht der Seelen verordnet. Diß
Liecht der Seelen iſt Gott ſelbſt/ vnſer
Herr
[9]dem Liecht.
Herr Jeſus Chriſtus/ vnd der H.
Geiſt/ von welchem vnſer Verſtandt
durch Gottes erkentnuß im Glauben
erleuchtet wird. Mache dich auff/Eſ. 40. 60
werde Liecht/ dann dein Liecht kompt/
vnd die Herrligkeit des Herrn gehet
auff vber dir.
Gleich wie nun die Sonne die
Welt erleuchtet: Alſo erleuchtet Chri-
ſtus vnſere Seele. Diß iſt das war-Joh. 1.
hafftige Liecht/ welches alle Menſchen
erleuchtet/ ſo in dieſe Welt kommen.
Darumb wird er von dem Propheten
Malachia die Sonne der Gerechtig-Mala. 4.
keit genant/ vnd GOtt wird von S.
Jacobo am 1. genant/ ein Vater des
Liechts/ vnnd der H. Geiſt iſt in einer
Fewrflammen im Munde der Apoſtel
erſchienen/ in Geſtalt Fewriger Zun-
gen. Auß dieſem ewigen Liecht kompt
nun das Liecht der Gnaden/ das Liecht
der Weißheit vnd Erkentniß Gottes/
das Liecht der Warheit vnnd des Le-
bens/ das Liecht der Frewde/ dz Liecht
deß
[10]Vom erſten Tagewerck Gottes
deß Troſtes/ das Liecht der Herrlig-
keit Gottes/ daß Liecht des Glaubens/
vnd aller Chriſtlichen Tugende.
Das Liecht iſt die hoͤchſte Zierde/
Dz Liecht
iſt die
hoͤchſte
Zierde der
Creaturẽ.Schmuck/ vnd Herrligkeit der Creatu-
ren/ darumb ſtehet geſchrieben: Liecht
iſt dein Kleidt/ das du anhaſt. Vnd der
H. Engel Zierde vnd Schmuck iſt die
Klarheit des Herrn. Im ewigen Le-
Pſal. 104.
Luc. 2.
Matth. 13ben wird der Auſſerwehlten hoͤchſter
ſchmuck ſein die Klarheit/ vnd Liecht.
Die Gerechten werden leuchten wie
die Sonne in jhres Vaters Reich/
Apoc. 12.welches in der Offenbahrung Johan-
nis vorgebildet durch dz Weib mit der
Sonnen bekleidet. Ja gleich wie das
Liecht die ſchoͤnſte Zierde vnd ſchmuck
iſt dieſer vergenglichen Welt: Alſo
wird das ewige Liecht die hoͤchſte Zier-
Apoc. 21.de vnd Herrligkeit ſein der zukuͤnfftigẽ
Welt/ deß Himliſchen Jeruſalems.
Je mehr Liechtes/ je edler Geſchoͤpff
Je mehr
Liechts je
Edler ge-
ſchoͤpff.als wir ſehen an Engeln/ an Sonne/
Mond vnd Sternẽ/ an Edelgeſteinen/
an
[11]dem Liecht.
an Metallen: Alſo iſt auch die Tugend
ein ſchoͤnes Liecht. Vnnd alle Gaben
der Außerwehlten werden auß jhnen
leuchten im ewigen Leben. Darumb
dieſelbe einander vbertreffen werden/1. Cor. 15.
wie die Sonne vnnd Sterne einander
vbertreffen in jhrer Klarheit.
Das Liecht erfrewet vnd bringetDas Licht
erfrewet.
Frewde mit ſich/ was wird aber das
ewige Liecht fuͤr Frewde mit ſich brin-
gen/ wann der Tag deß ewigen Liechts
wird anbrechen? Solte vns das ewige
Liecht nicht mehr erfrewen koͤnnen dañ
das vergengliche Liecht/ welches viel
Truͤbſal auff Erden beſcheinen muß?
Das Liecht erwecket die ſchlaf-
fenden: Alſo Chriſtus vnſer LiechtDas Licht
erwecket.
wecket vns auff vom Schlaff der
Suͤnden. Wache auff/ der duEph. 5.
Schleffeſt/ ſo wird dich Chriſtus er-
leuchten.
Das Liecht zeiget vns den Weg: Al-Das Licht
zeiget den
Weg.
ſo ſpricht Chriſtus vnſer Herr: Ich bin
dz Liecht der Welt/ wer mir nachfolget/Joh. 8. 12.
wird
[12]Vom erſten Tagewerck Gottes
wird nicht im Finſtern Wandeln/ ſon-
dern das Liecht des Lebens haben.
fuͤhret mit
ſich Le-
bens
krafft.
Das Liecht fuͤhret mit ſich eine
verborgene Lebenskrafft: Alſo iſt
Chriſtus vnſer Herr ein ſolch Liecht/
in welchem war das Leben/ vnnd das
Leben iſt das Liecht der Menſchen.
Joh. 1.
Pſal. 27.Der Herr iſt mein Liecht vnd mein
Heil/ vnd meines Lebens krafft.
ſiehet mã
nicht ohn
Liecht.
Das Liecht kan man ohn das
Liecht nicht ſehen. Alſo kan man
GOtt ohn GOtt/ ohn Chriſtum ohn
den H. Geiſt nicht erkennen. In dei-
Pſal. 36.nem Liecht ſehen wir das Liecht.
Das Liecht vertreibet die Fin-
Das Licht
vertreꝛbet
Finſter-
nuͤß.ſterniß/ vnd die Geiſter der Finſterniß.
Alſo vertreibet Gottes Liecht in vns dz
iſt Chriſtus den Vnglauben/ vnd alle
Wercke der Finſterniß/ vnnd des Sa-
thans/ GOtt muß auch in vns ſpre-
chen Es werde Liecht/ wie im Werck
der Schoͤpffung: Darumb ſagt
Pſal. 18.der 18. Pſalm: Du erleuchteſt
meine Leuchte: Der HERR
mein
[13]dem Liecht.
mein GOtt machet meine Finſternis
liecht. Auff das er erſcheine denen/ dieLuc. 1.
da ſitzen im Finſternis vnd ſchatten des
Todes. Ich ſahe einen Engel vonApoc. 18.
Himmel herab ſteigen/ von welches
Klarheit die Erde erleuchtet ward.
Wañ des Tages Liecht hinweg wei-Auſſer dẽ
Liecht iſt
eitel Fin-
ſterniß.
chet/ ſo gehet die nacht vnd Finſternis
an/ vnd gehet das finſtere Liecht der
Mond auff/ als das Nachtliecht: Alſo
iſt auſſer Chriſto eitele Finſternis/ vnd
das rechte Nachtliecht der vernunfft
verfinſtert den verſtandt.
Gleich wie nun die jennigen nerriſchDer Son-
nen Liecht
allen an-
dern vor-
zuziehen.
thun/ die mehr von dem Mond er-
leuchtet werden wollen als von der
Sonnen: Alſo thun die viel nerriſcher/
ſo meher wollen erleuchtet werden von
der Welt weißheit/ als von Chriſto der
Goͤttlichen ewigen weißheit. So ner-
riſch es iſt/ wann einer des Tages bey
einem Liecht beſſer ſehen wolte als bey
der Sonnen: Alſo nerriſch iſts/ wann
einer durch die Welt weißheit beſſer
Cſehen/
[14]Vom erſten Tagewerck Gottes
ſehen/ vñ kluͤger ſein wolte als durch die
weißheit GOttes/ welche iſt Chriſtus.
O Thorheit/ wann einer meinet mehr
erleuchtet zuwerden durch die Creatur
als durch den Schoͤpffer. Wer mich
hie recht verſtehet/ der hat den anfang
zu der Goͤttlichen ewigen Himliſchen
Pſal. 119.weißheit/ Welches der 119. Pſalm ſo
embſig ſuchet/ vnnd das Buch der
Weißheit Salomonis.
ne des
Himmels
zierde.
Die Sonne iſt eine Zierde des
Himmels. Alſo Chriſtus der Herr iſt
eine Zierde ſeiner Kirchen/ vnd des
newen Himmels vnd Erden in der zu-
kuͤnfftigẽ Herrligkeit/ da offenbar wird
werden fuͤr aller Außerwehlten Augen
Col. 1.
Hebr. 1.wie er iſt der Glantz der Herrligkeit ſei-
nes Vaters/ vnd das Ebenbilde ſeines
Goͤttlichen weſens.
machet ei-
ne liebli-
che Woh-
nung.
1. Tim. 6.
Apoc. 21.
Das Liecht gibt vnd machet eine
liebliche Wohnung: Alſo wohnet Gott
in einem Liecht. Alſo hat er auch das
Himliſche Jeruſalem zu einer liebli-
chen Wohnung gemacht. Die Stadt
bedarff
[15]dem Liecht.
bedarff keiner Sonnen vnd Mondes/
ſondern die Herrligkeit des Herrn
iſt jhr Liecht/ vnnd das Lemblein Got-
tes erleuchtet ſie.
Das Liecht offenbaret alles: AlſoDz Liecht
offenba-
ret alles.
kan ſich nichts fuͤr dem vnendlichen
Liecht Gottes verbergen/ was im
Himmel vnd Erden iſt auch was in al-
len Geiſtern/ in allen Seelen des Men-Hebr. 4.
ſchen verborgen iſt/ alſo/ das ſich auch
der geringſte gedancken des Menſchli-
chen Hertzens fuͤr Gott nicht verber-
gen kan. Vnſere vnerkante SuͤndePſal. 90.
ſtelleſtu fuͤr dich ins Liecht fuͤr deinem
Angeſicht. Du verſteheſt meine ge-
dancken von ferne. Die WeißheitPſal. 139.
Sap. 7.
Gottes gehet durch alle Geiſter/ wie
ſcharff ſie ſein.
Das Liecht theilet ſich allen Creatu-Dz Liecht
theilet ſich
mit allen
Creaturẽ.
ren mit/ vñ ergeuſt ſich vber die gantze
Welt: Alſo theilet ſich Gott allen
Creaturen mit/ ſonderlich aber dem
Menſchen/ vnd iſt ſeine Frewde vnnd
luſt den Menſchen gutes thun.
C 2Das
[16]Vom erſten Tagewerck Gottes
zeuget võ
der ver-
klaͤrung
vnſerer
Leiber.
Das Liecht vnd die Sonne iſt
auch endlich ein Zeuge der verklerung
vnſers Leibes vnd Seele der Auffer-
ſtehung. Es geſchicht zwar die verkle-
rung vnſer Seelen zum theil in dieſem
Leben durch den H: Geiſt. Nun aber
2. Cor. 3.ſpiegelt ſich in vns allen des Herrn
klarheit mit auffgedecktem Angeſicht.
Vnd wir werden verkleret in daſſelbe
Bilde von einer Klarheit in die ander
als vom Geiſt des Herren. Aber
es iſt nur ein geringer anfang/ vnd iſt
Gantz vnvolkommen: Dort aber wird
Leib vnd Seele verklaͤret werden mit
ewiger vnauffhoͤrlicher klarheit vnnd
1. Cor. 15.Herrligkeit/ wie S. Paulus ſagt: Ein
andere klarheit hat die Sonne/ eine
andere der Mond/ eine andere die
Sterne: Alſo wirds auch ſein in der
Dan. 12.Aufferſtehung der Gerechten. Die
Lehrer werden leuchten wie deß Him-
Matth. 13mels Glantz/ vnd wie die Sternen im-
mer vnnd ewiglich. Die Gerechten
werden
[17]dem Liecht.
werden leuchten wie die Sonne in jh-
res Vaters Reich.
Deſſen Bild iſt die verklaͤrungVerklaͤ-
rung Chri
ſti ein bild
vnſerer
verklaͤ-
rung.
Chriſti/ da ſein Andtlitz leuchtet wie die
Sonne/ vnd ſein Kleidt weiß wird wie
der Schnee. Das war der Himliſche
vbernatuͤrliche Candor oder weiſſes
Liecht der ewigen Sonnen. Alſo glaͤn-Matth. 17
Exod. 34.
tzet vnd leuchtet das Angeſicht Moſe/
viel heller denn die Sonne/ alſo das es2. Cor. 3.
die Kinder Iſrael nicht anſehen kon-
ten/ vmb der Klarheit willen/ vnd daſ-
ſelbe daher/ weil GOtt mit jhm geredt
hatte/ vnd war doch Moſe nur wenig
Tage bey dem Herrn geweſen. Was
wird denn fuͤr eine klarheit auß vns
leuchten/ wenn wir GOtt ewig wer-
den beywohnen/ vnd bey jhm ſein alle-
zeit. Moſes Angeſicht leuchtet ſchreck-
lich/ Chriſti Angeſicht aber lieblich in
ſeiner verklaͤrung.
Item/ Apoc. 1. Leuchtet das An-Apoc. 1.
geſicht deſſen/ der die ſieben Sternen
in ſeiner Handt hatte/ wie die Sonne:
C 3Vnd
[18]Vom erſten Tagewerck Gottes/ etc.
Matth. 6.
Luc. 11.Vnd alſo wird vns das Ewige Liecht/
welches iſt Chriſtus an jenem Tage
verklaͤren/ das der gantze Leib wird er-
leuchtet werden wie der Blitz.
Zum Beſchluß iſt auch zu wiſſen/
das der guͤtige Schoͤpffer ein reines
ſchoͤnes vnd anmuͤtiges Liecht/ allen
dingen eingeſchloſſen hab/ wie die wiſ-
ſen ſo die Natuͤrliche ſeparation ver-
ſtehen/ vnd die puritet vnnd reinigkeit
aller ding/ recht Philoſophiſch ſchei-
den koͤnnen/ von der Impuritet vnnd
Finſterniß/ vnd alſo koͤnnen alle ding
Natuͤrlich perficirt werden in jhre
Klarheit/ denn das iſt jhre Natuͤrliche
verklaͤrung: Vnd ein herrlich Augen-
ſcheinlich Zeugniß der verklaͤrung vn-
ſer Leiber am Juͤngſten Tage/ wenn
alle vnſauberkeit von Leib vnd See-
le hindan wird geſcheiden
ſein.
Das
[19]Vom andern Tagewerck Gottes/ etc.
Das II. Capittel.
Vom andern Tagewerck Got-
tes/ dem Himmel.
Wie der Himmel ein Zeuge Gottes
iſt/ vnd der ſchoͤnen Wohnung der
Seligen.
Gen. 1. Vnd GOtt ſprach: Es
werde eine Feſte zwiſchen
dem Waſſer/ vnd GOtt nen-
net die Feſten Himmel Pſal.
104. Du Welbeſt oben mit
Waſſer/ Du fehreſt aus den
Wolcken als auff einem Wa-
gen/ vnnd geheſt auff den
Fittichen deß Windes. Pſal.
19. Die Himmel erzehlen
die Ehre Gottes/ vnnd die
Feſte verkuͤndigt ſeiner Haͤn-
de Werck.
C 4Ob
[20]Vom andern Tagewerck Gottes
der Hun-
mel ge-
macht.
OB wol viel diſputiren iſt vn-
ter den Theologis vnd Philo-
ſophis von der materia vnnd
Subſtantz deß Himmels: So wollen
wir vns doch daran benuͤgen laſſen/
Gen. 1.das GOtt der Herr ſpricht: Sit ex-
panſio inter aquas. Es ſey eine Feſte
zwiſchen dem Waſſer/ Welches im
Buch Job erklaͤret wird: Expandes
Job. 37.fortia æthera ſicut ſpeculum fu-
ſum. Wirſtu den Himmel mit jhm
außbreiten/ der Feſte iſt wie ein gegoſ-
ſen Spiegell.
auß Waſ-
ſer ge-
macht.
Darauß nicht vnfuͤglich konte
geſchloſſen werden/ das die Feſte zwi-
ſchen dem Waſſer/ das iſt/ der Him-
mel aus Waſſer gemacht ſey/ welches
das Wort Schanaim andeutet.
Doch wollen wir hie mit Niemandt
zancken vnd ſagen: Das vns die Ord-
Was der
Himmel
ſey.nung der Elemente zuerkennen gibt/
das der Himmel ſey das allerbeſten-
digſte/ reineſte/ ſubtileſte/ klareſte/ lau-
terſte Weſen der groſſen Welt/ oder
der
[21]dem Himmel.
der Waſſer vnd Lufft/ geſcheiden von
aller Elementiſchen grobheit/ einHimmel
iſt keiner
corrupti-
on vnter-
worffen.
durchſcheinendes/ klares/ vnuergeng-
liches Corpus, welches von wegen
der reinigkeit keiner corruption vn-
terworffen. Denn es iſt von derſel-
ben abgeſchieden/ darumb kan keine
corruption darein fallen/ vnnd kan
ſich mit der vnreinigkeit nimmermehr
vermengen. Dann es ſein zwey con-
trariæ Naturæ. Er iſt voller wun-
derlicher Kraͤffte alle vntere dinge zu-
regieren/ vnd durch die Handt deß All-
mechtigen geſtellet in die aller Zierlich-
ſte vberauß raumeſte forma, der vnbe-
greifflichen rotunditet, auff das nitHimmel
iſt rund.
allein in dieſer Circkel runde die weite
expanſion der Lufft auch die Waſſer
vnd Erd Kugel beſchloſſen vnd gehal-
ten werde/ alſo das kein Element von
ſeiner ſtatt weichen mag/ vmb welcher
vrſach willen der Himmel das Firma-
ment/ oder die Feſte genant wird/ ſon-
dern/ das er auch allen Elementen ſei-
C 5nen
[22]Vom andern Tagewerck Gottes
nen einfluß durch die runde gleich auß-
theilen konte.
iſt das
ſubtileſte
Corpus.
Darumb was dz weſen des Him-
mels anlangt/ ſo ſehet die Erde an/
wie ſchwartz/ grob/ dicke ſie iſt/ das
nichts groͤbers ſein kan/ darnach ſie-
he das Waſſer an/ wie viel ſubtiler/
lauterer/ klarer/ reiner iſt es dann
die Erde. Dann je weniger Erden
damit vermiſchet/ je reiner es iſt/ alſo/
das man etliche Elen tieff hinein ſe-
hen mag. Siehe den Lufft an/ der
iſt abermals mehr clarificirt dann
das Waſſer/ vnd iſt gar durchſichtig
vngreifflicher dann das Waſſer/ ſo
lauter vnd pur/ das man gar nichts in
jhm ſiehet. Itzt bedencke nun/ wie
vngleich dieſe corpora gegen einander
ſein/ die Erde gegen dem Waſſer/ vnd
das Waſſer gegen dem Lufft/ wie ein
groſſer vnterſcheid iſt zwiſchen jhnen
der ſubſtantz halben? Itzt beden-
cke nun das corpus des Himmels:
Der iſt vber die Lufft/ vnnd das
klar-
[23]dem Himmel.
klareſte/ lauterſte Weſen. Vnd je rei-
ner weſen/ je Spiritualiſcher vnnd
mehr kraffts da iſt.
Solte nun diß wunderſchoͤne/ rei-
ne/ lautere weſen des Himmels mit al-Der Him-
mel ein
herrlicher
Zeuge
Gottes.
len ſeinen eigenſchafften nit ein herrli-
cher Zeuge Gottes ſein? Quid eſt cœ-
lum \& totius naturæ decor aliud
inquit quidam quàm quoddam
ſpeculum, in quo ſummi opificis
relucet Magiſterium? Was iſt der
Himmel vñ die Zierde der gantzen Cre-
atur/ ſagt ein alter Schribent/ anders
dann ein Spiegel/ in welchem da leuch-
tet der hoͤchſten Werckmeiſters/ Mei-
ſterſtuͤck?
Dann ſo GOtt der Allmechtige
ſo ein reines/ lauteres/ beſtendiges we-Gott viel
reiner vñ
ſubtiler
als der
Himmel.
ſen geſchaffen/ welches wir doch in
dieſer bloͤdigkeit vnſers Verſtandes
nicht außgruͤnden koͤnnen/ was muß
Er dann ſelbſt fuͤr ein reines/ laute-
res/ Ewiges/ Geiſtliches/ vn-
erforſchliches/ vnaußdenckliches/
vnauß-
[24]Vom andern Tagewerck Gottes
vnaußſprechliches Goͤttliches weſen
ſein? Vnd ſo Er den Toͤdlichen Cre-
aturen ſo einen ſchoͤnen Himmel ge-
ſchaffen/ in welchem ſie eingeſchloſſen
vnnd erhalten werden/ Was wird Er
dann den vntoͤdtlichen vnſterblichen
Creaturen fuͤr ein ſchoͤnes Hauß vnd
Wohnung erbawet haben? Wir wiſ-
2. Cor. 4.ſen/ ſo vnſer Irrdiſch Hauß dieſer
Huͤtten zubrochen wird/ das wir einen
Baw haben/ den GOtt erbawet/ ein
Hauß nicht mit Haͤnden gemacht/ dz
Ewig iſt im Himmel/ vnd wir ſehnen
vns auch nach vnſer Wohnung/ die
vom Himmel iſt.
he vnnd
weite deß
Hunmels.
Was bedeutet die groſſe Hoͤhe
vnd Weite des Himmels/ dagegen die
Erde ein Puͤnctlein iſt dann die vn-
außdenckliche vnermeßliche groſſe
Eſa. 55.Gewalt vnd Weißheit Gottes? So
viel hoͤher der Himmel iſt dann die Er-
de/ ſo viel ſind meine Gedancken hoͤher
dann ewre Gedancken/ vnnd meine
Wege
[25]dem Himmel.
Wege hoͤher dann ewre Wege/ da-
von im 4. Capittel weitleufftiger.
Was bedeutet die groſſe Circkel-
runde des Himmels dann die Ewig-
keit Gottes? Dann wie in einem Eir-Runde
deß Him-
mels.
ckel weder anfang noch ende iſt: Alſo iſt
auch in Gott weder anfang noch ende.
Was bedeutet die vnaußſprechli-
che groſſe rotunditet des Himmels
anders dann die Allgegenwart Got-
tes? Dann ſo der Himmel alles be-Groſſe ro-
tunditet
deß Hun-
mels.
ſchleuſt/ vnd mit vnermeßlicher Weite
alles helt/ hebt vnnd tregt/ wie ſolte
GOtt nicht alles beſchlieſſen/ halten/
heben vnnd tragen? Wer miſſet die
Waſſer mit der Fauſt/ vnd faſſet den
Himmel mit Spanne/ vnnd begreifft
die Erde mit einem Dreyeling/ vnndEſa. 40.
Wieget die Berge mit einem Gewicht/
vnd die Huͤgel mit einer Wage?
In einem Circkel iſt nichts vnten
noch oben/ ſondern alles zugleich vn-
ten vnd oben: Alſo erfuͤllet Gott zu-
gleich alles. Er erfuͤllet Himmel vnd
Erden
[26]Vom andern Tagewerck Gottes
Der Him-
mel iſt al-
lenthalbẽ
oben.Erde/ vnd iſt nicht weit von einem jeg-
lichen vnter vns/ Dann in jhm leben/
webẽ/ vñ ſind wir. Vnd ob gleich vnter
Act. 17.vns auch Menſchen vnd viel ander
Creaturen Gottes ſein/ wie die runde
der Erdẽ bezeuget: So hats doch Gott
der Herr alſo geordnet/ das allent-
halben der Himmel oben iſt/ vnd alles
muß gegen Himmel vber ſich ſehen/
vnd ſtehen/ welches die vnermeßliche
weite des Circkelrunden Himmels
macht. Syrach am 43. ſpricht von der
runde des Himmels: Er hat den Him-
mel fein rundt gemacht vnd ſeine Hen-
de haben jhn außgebreitet.
Was iſt die Feſte des Him̃els anders
Feſte deß
Himmels.dañ die ewige beſtendige Warheit Got-
tes vnd ſeines Worts? Dann wer helt
den Himmel/ dz er nit falle? Welches
ſind die Seulen/ die jn Tragen? Oder
woran hanget er? Nirgent an dañ am
gewalt des Worts Gottes. Die Seu-
Job. 26.len des Himmels zittern vnd entſetzen
ſich fuͤr ſeinen ſchelten. Er helt ſeinen
Stul/ vnd bereitet die Wolcken dafuͤr.
Sie-
[27]dem Himmel.
Siehe kan Gottes Wort den Him-
mel alſo befeſtigen/ vñ Er ſolte dir deineGottes
Wort deß
Himmels
Feſte.
zuſage nit halten? Helt vnd tregt Gott
den Himmel durch ſein krefftiges
Wort/ vnd Er ſolte dich nicht koͤnnenHebr. 1.
halten/ heben vnd tragen?
Es ſol dich aber dieſer vnuergengli-
cher Himmel hoͤher fuͤhren zu dem ver-Verbor-
gener
Himmel.
borgenen Himmel/ da dz liebliche we-
ſen da Frewde iſt die fuͤlle/ welches S.
Paulus das Paradies vnd den dritten1. Reg. 8.
Pſal. 16.
1. Cor. 11.
2. Cor. 12.
1. Thun. 3.
Joh. 4.
Matth. 13
Himmel nennet/ vnd die Herligkeit/ in
welcher vnſer lieber Herr Jeſus Chri-
ſtus auffgenommen/ welches der Herr
nennet ſeines Vaters Haus/ da Er vns
die ſtette bereitet/ welcher auch genen-
net wird aller Himmel Himmel.
Ja esſol dich dieſer vergengliche
euſſerliche Himmel in dich ſelbſt fuͤh-Deß Gleu-
bigẽ Men-
ſchen Hertz
iſt Gottes
Himmel.
ren/ in dein eigen Hertz vnnd Seele.
Da hat auch Gott ſeinen Himmel/ in
welchem Er Wohnet: So ſpicht
der Hohe vnnd Erhabene/ der EwigEſa. 57.
wohnet/ des Name Heilig iſt:
Der
[28]Vom andern Tagewerck Gottes
Der Ich Wohne in der hoͤhe/ vnd im
Heiligthumb/ vnd in denen/ ſo zuſchla-
genes vnnd demuͤtiges Geiſtes ſind/
auff das Ich erquicke das Hertz der
gedemuͤtigten/ vnnd den Geiſt des zer-
ſchlagenen. Siehe da iſt GOtt mit
ſeinem gantzen Reich in dir/ wie davon
gnugſam im Dritten Buch gemeldet
iſt.
Letzlich ſo ſoll dich dieſer euſſerli-
Newer
Himmel.che Himmel fuͤhren zu dem Newen
Himmel/ von welchen S. Petrus
1. Pet. 3.ſpricht: Wir warten eines newen
Himmels vnnd einer newen Erden
nach ſeiner Verheiſſung/ in welchem
Gerechtigkeit wohnet. Denn ob
gleich der Himmel alſo pur vnnd rein
von GOtt gemacht/ das keine cor-
ruption vnd verderbung drein fallen
kan/ dennoch ſo ſind die Himmel fuͤr
GOtt nicht rein/ ſagt der H. Job am
15. Darumb auch endtlich die Him-
mel vergehen werden wie S. Petrus
ſagt/ vnd der 102. Pſalm ſpricht: Die
Him-
[29]dem Himmel.
Himmel werden vergehen vnnd alle
veralten wie ein Gewandt/ ſie werden
verwandelt werden wie ein Kleidt/
wenn du ſie verwandeln wirſt. Dar-
umb ſpricht S. Johannes Ich ſaheApoc. 21.
einen newen Himmel vnd eine newe
Erde/ Dann der Erſte Himmel/ vnd
die erſte Erde vergieng/ vnnd der auff
dem Stuel ſaß/ ſprach: Siehe/ IchEſa. 65.
machs alles new. Vnd der Prophet
ſpricht: Siehe Ich will einen newen
Himmel/ vnd eine newe Erde ſchaf-
fen/ das man der vorigen nicht mehr
gedencken ſoll. Was wird das fuͤr ei-
ne ſchoͤne Stadt Gottes ſein/ dz Him-
liſche Jeruſalem/ welcher Bawmeiſter
iſt GOtt? Wer wils vns ſagen/ weilsAct. 11.
kein Auge geſehen/ kein Ohr gehoͤrt/
vnd in keines Menſchen Hertzen kom-1. Cor. 2.
men/ was GOtt bereitet hat denen/ ſo
jhn Lieb haben? Darumb der H.
Evangeliſt Johannes das newe vndApoc. 21.
Himliſche Jeruſalem beſchreibet
durch ſolche dinge/ ſo aus der Natur
Dgenom-
[30]Vom andern Tagewerck Gottes/ etc.
genommen/ vnd in der Natur die koͤſt-
lichſten ſein/ als das er ſagt/ die Stadt
ſey als ein durchſcheinendt Golt/ der
grund von Edelgeſteinen/ die Thor von
Perlen/ vnnd ſey voll Liecht/ Klarheit
vnd Herrligkeit Gottes/ die ſie erleuch-
tet an ſtatt der Sonnen vnnd deß
1. Cor. 15.Liechts. In dieſem newen Himmel
wird Gott alles in allem ſein.
Das III. Capittel.
Von dem dritten Tagewerck
Gottes/ nemlich von der ſcheidung
der Waſſer von der
Erden.
Der Erdenkreiß/ ſo vnter dem Him-
mel mitten in der Welt ſchwebet/ iſt ein Zeu-
ge der Allmacht vnd Weißheit Gottes/
vnd eine Schatzkammer der vber-
reichen Mildigkeit deß guͤti-
gen Schoͤpffers.
Gen. 1. GOtt ſprach Es ſamle
ſich das Waſſer vnter dem
Himmel an ſondere oͤrter/
das man das Truckene ſehe/
Vnd
[31]Vom dritten Tagewerck Gottes/ etc.
Vnnd Gott nennet das Tru-
cken die Erde. Pſal. 104. Die
Erde iſt vol guͤter deß HErrn.
DIe Erde iſt die groͤbſte ſchwe-
reſte Corporaliſch ſubſtantzWas die
Erde ſey
der groſſen Welt geſchieden
von den Waſſern/ vñ geſetzet durch die
Gewalt Gottes ins centrum vnd mit-
telpunct d’ groſſen Welt vnbeweglich/
zu einem receptacul aller Himliſchen
einfluß: Darumb ſie auch wegen der
rotunditet deß Himmels in eine run-
de Kugel geſetzet/ die wirckung des
Himmels allenthalben zuempfahen/
vñ machet mit dem Waſſer einen glo-
bum, vnd beſtehet im Waſſer. Vnd
wird dieſe Erd: vnd Waſſer Kugel vom
gewalt deß Luffts getragẽ durch krafft
deß Allmechtigen Worts/ voller leben-
diges/ verborgenes/ vnſichtbares Sa-
mens aller jhrer ſichtbaren Gewaͤchſe
vnd Fruͤchten.
Da laſt vns nun bedencken/ wie
diß wunderliche Gebew der Erden
D 2mit
[32]Vom dritten Tagewerck Gottes
mit ſeinem grunde vnnd Fundament
vns die Allmacht Gottes greifflich fuͤr
die Augen ſtelle. Dann worauff ſte-
het die Erde? Was ſind jhre Seu-
len?
die Erde
ſtehe?
Hie diſputiren die Gelerten/ ob
die Erde auff dem Waſſer ſtehe/ oder
ob ſie als das groͤbſte vnnd ſchwereſte
Element das vnterſte ſey/ vnnd das
Fundament deß Waſſers/ ita, ut ter-
ra ſubſtrata ſit aquis.
Die da halten/ das die Erde auff
Pſal. 24.dem Waſſer ſtehe/ haben dieſe Spruͤ-
che fuͤr ſich: Super vel ad maria fun-
davit eam, \& ſuper vel ad flumina
Pſal. 136.præponit eam: Er hat jhn an die
Meer gegruͤndet/ vnd an den Waſſern
bereitet. Qui extendit terras ſuper
aquas: Der die Erde auffbreitet auff
das Waſſer. Vnd der H. Chryſo-
ſtomus ſchreibet: Die Erde iſt von
GOtt alſo gegruͤndet/ das ſie vnter
ſich das Waſſer hab.
Die andern/ die da wollen/ die
Erde
[33]von der ſcheidung der Waſſer
Erde ſey der grund vnnd bodem deß
Waſſers/ haben dieſen Fundamenta.
1. Weil die Erde das ſchwereſte Ele-
ment iſt/ ſo habe ſichs zu vnterſt geſetzt/
an die vnterſte ſtelle/ vnd ſey das cen-
trum worden der Welt/ da ſie denn
Natuͤrlich vnnd vnbeweglich Ruhet/
vnd koͤnne von dannen nicht bewogen
werden/ ohne mit Gewalt/ were dem-
nach wieder die Natur/ vnd ein Wun-
derwerck wenn ſie anders wohin fallen
ſolte. Dann ein jeglicher ort der auſ-
ſerhalb dem Centro iſt/ iſt hoͤher denn
das centrum, darumb wohin auch die
Erde bewogen wuͤrde/ ſo muſte ſie vber
ſich ſteigen/ vnnd muſte demnach die
Erde ſo ſie fallen wolte/ vber ſich fallen
welches vnmuͤglich iſt. Das hab auch
der 104. Pſalm andeuten wollen/ der
du die Erde gruͤndeſt auff jhrem boden/
das ſie klebet jmmer vnd ewiglich: Dz
iſt die Erde Ruhet im centro vnbe-
weglich/ darauß ſie nicht fallen kan.
Zum andern fuͤhren ſie auch dieſen be-
D 3weiß
[34]Vom dritten Tagewerck Gottes
weiß/ das die Schiffleute durch den
Bleywurff vnd Inſtrument den grund
vnd die tieffe deß Meers ſuchen vñ fin-
den/ vñ erkleren die Spruͤche der Pſal-
men von der ſcheidung des Waſſers
Gen. 1.von dem trucken/ wie Moſes ſchreibet.
Es ſol vns aber der H. Apoſtel
Petrus dieſen ſtreit entſcheiden/ da er
2. Pct. 3.ſpricht: Die Erde iſt auß den Waſ-
ſern/ vnd in dem Waſſer/ oder durch
Waſſer beſtanden (wie es in ſeiner
ſprache lautet (durch Gottes Wort.
Da bezeuget der H. Apoſtel/ dz die Er-
de im Waſſer beſtehe/ vnd mache alſo
mit dem Waſſer einen globum: Das
ſie auch im Waſſer vnd durch Waſſer
befeſtiget ſey.
Dieſe ſchreckliche groſſe Waſſer vñ
Erdkugel woran hanget ſie? Wer tregt
ſie? Welches ſind jhre Seulen? Hoͤret
was der H. Job ſpricht: Es hanget die
Job. 26.Erde an nichts. Das ſaget er darumb/
weil die groſſe vngehewre Waſſer vnd
Erdkugel im mittel der Welt ſchwebet/
in der Lufft vnter dem Him̃el vnd wird
von
[35]von der ſcheidung der Waſſer.
von der Lufft in d’ groſſen Expanſion
getragen/ weil die Erde gleichſam in die
Waſſer eingewickelt iſt/ wie der 104.
Pſalm ſagt: Mit der tieffe deckeſtu es
als mit einẽ Kleidt. Vnd weil Lufft vñ
Waſſer eine nahe Verwandniß haben
dz ſie einander tragen/ wie wir ſehen an
den Wolcken/ was fuͤr eine groſſe Laſt
Waſſer dieſelbe in ſich halten/ vñ wer-
den gleichwol von der Lufft getragen/
dz ſie nicht herab fallen. Dann eine ſol-
che hebende vnd tragende Krafft iſt derJob. 26.
Lufft eigenſchafftẽ/ er faſſet dz Waſſer
zuſammen in ſeinen Wolcken/ vnd die
Wolcken zerreiſſen darunter nicht.
Iſts nit ein groß wunder/ dz durch
die expanſion des Himmels die WeltOrdnung
der vier
Elemen-
ten.
alſo befeſtiget/ vnd vmbſchloſſen/ dz die
4. Elementa alſo zuſammen gehalten/
vnd in einander gefuͤgt ſein/ das keins
zuruͤck weichen kan? Als/ dz Ich ein
einfeltiges Gleichnuß gebe/ in einẽ Ey
iſt erſtlich dz klar/ in der mitten hanget
die runde Kugel deß Dotters/ vnnd
D 4die
[36]Vom dritten Tagewerck Gottes
die beyde ſind mit einẽ Haͤutlein vber-
zogen/ vnnd außwendig iſts mit einer
Schalen befeſtiget/ dz nichts weichen
kan: Alſo hangen die Element in ein-
ander/ vnnd eins helt vnd tregt das an-
der. Der Himmel befeſtiget alles
vnd leſſet nichts von ſeiner ſtatt wei-
chen ratione vacui, darumb/ das die
Natur keine leere ſtatt leidet. Darumb
ſchweben die ſchweren Regenwolcken
in der Lufft vnd fallen nicht.
Dieſe befeſtigung deß Erdbodens
Befeſti-
gung der
Erden im
Waſſer.im Waſſer vnnd durch Waſſer in der
mitten vnd centro der groſſen weiten
Expanſion der Lufft/ iſt ein vberauß
groſſer Zeuge der Allmacht Gottes/
Job. 38.welche vns der H. Job zu Gemuͤt fuͤh-
ret: Wo wareſtu/ da Ich die Erde
gruͤndet? Weiſtu/ wer Ihr das maß
geſetzet hat? Vnd wer hat jhr den Eck-
ſtein gelegt? Da wir hoͤren/ das diß
Fundament vnnd grund deß Erdbo-
dens keine vernunfft erforſchen mag/
ſondern ſolches der Gewalt vnnd All-
macht
[37]Von der ſcheidung der Waſſer.
macht Gottes zuſchreiben muß. Dañ
es iſt gar ein groß vnnd vnbegreifflich
wunder/ das die groſſe Erd Kugel alſo
im Waſſer beſtehet/ vnd doch nicht in
die Tieffe hinein ſincket/ vnd vnterge-
het. Davon ſagt der 46. Pſalm. Dar-
umb fuͤrchten wir vns nicht/ wann
gleich die Welt vntergienge/ vnnd die
Berge mitten ins Meer ſuͤncken/ wañ
gleich das Meer Wuͤtet vnd Wallet/
vnnd von ſeinem vngeſtuͤm die Berge
einfielen.
Darauß iſt vnter andern abzuneh-
men/ was fuͤr ein groß Wunder vnndBefeſti-
gung der
Erden zeu
get von
Gottes
Weißheit.
Gewalt/ auch groſſe Weißheit Got-
tes ſey/ das die Erde alſo feſte gegruͤn-
det iſt/ vnd befeſtiget im Waſſer. Dar-
umb ſpricht die Weißheit Gottes: Da
Ich den grund der Erden legt/ da warProv. 8.
Ich der Werckmeiſter bey jhm/ vnd da
Er die Berge einſencket.
Diß iſt nun der Erdbodem/ vberDie Erde
ein Edles
Fruchtba-
res Ele-
ment.
welchen der Allmechtige GOtt den
Adam mit ſeine Nachkommen geſetzet
D 5hat.
[38]Vom dritten Tagewerck Gottes
hat Pſal. 115. Die Erde hat er den
Menſchen Kindern geben. Vnnd ob
wol die Erde außwendig vngeſtalt/
grob/ hart/ dick/ finſter/ todt/ duͤrr/ vnd
kalt iſt: So iſt ſie doch inwendig ein
Edles lebendiges Element/ von dem
Schoͤpffer mit vielen Segen/ vnauff-
hoͤrlicher Fruchtbarkeit vnnd Sam-
krefften erfuͤllet/ die nimmer ruhen/
ſondern als verborgene lebendige aſtra
jmmer Arbeiten/ vnd keine Ruhe habẽ/
biß ſie jre Leibliche Fruͤchte herfuͤr trei-
ben/ vnd auff dz aller zierlichſte außar-
beiten mit Form/ proportion, Klei-
dung/ Geruch Geſchmack/ vñ Farben/
dadurch ſie dem Menſchen jr inwendi-
ge Krafft vnd vermuͤgen anzeigen.
rung der
Erdge-
wechß.
Da treten die Erdtgewechß herfuͤr
auß der Erden/ als auß jhrer Schlaff-
kammer/ vnd haben abgelegt den alten
Leib/ vnd einen newen angenom̃en/ der
zart/ Jung bluͤhend iſt/ dann der alte iſt
verfaulet vnd geſtorbẽ. Sie haben den
alten Rock außgezogen/ vnd ein newes
Kleidt
[39]von der ſcheidung der Waſſer.
Kleidt angelegt/ dann das alte war zu-
riſſen/ verweſet/ vngeſtalt/ vnnd heß-
lich worden/ hat die Farbe/ geſtalt vnd
geruch verloren.
Als dann fahen ſie an durch jhre
ſchoͤne vernewerte Geſtalt/ vnd EdlenAlloqui-
um rerum
e terra
naſcenti-
um.
Geruch vnnd Farbe mit vns zureden.
Dann dz iſt jre Sprache. Als wollen ſie
ſagen: Sehet jr Menſchen Kinder jhr
vngleubigen/ wir waren Tod/ vnd ſind
Lebendig worden. Wir haben vnſern
alten Leib vñ Kleider abgelegt/ vñ ſind
newe Creaturen worden. Wir haben
vns ernewert in noſtro fonte, in vn-
ſerm Vrſprung. Ziehet jr auch ewren
alten Menſchen auß/ vnd ziehet den ne-Eph. 4.
wen Menſchen an. Erinnert euch auch
in ewrem ewigen Vrſprung/ welcher
iſt Gott ewer Schoͤpffer/ nach welchẽ
jhr Gebildet ſeidt. Vnd ſo jr das thut/
werdet jr in dem groſſen Sommer deß
Juͤngſten Tages/ nach dem jhr ew-
ren alten verweßlichen Leib abge-
legt/ wieder herfuͤr gehen auß der
Erden
[40]Vom dritten Tagewerck Gottes
Erden/ gleich wie wir/ mit newen Lei-
ber mit ſchoͤnen Kleidern der verkle-
rung/ welche ſchoͤner leuchten werden
dann vnſer Farben/ die wir jtzo mit ge-
bracht haben. Vnter deſſen/ weil jhr
in dieſem Elenden Leben wallet/ ſorget
Matth. 6.nit fuͤr ewren Leib. Sehet wie ſchoͤn hat
vns vnſer Schoͤpffer auffs newe ge-
kleidet mit ſo ſchoͤnen Farben/ Vnnd
hat vns nun ſo viel tauſent Jahr daher
ſeit der erſten Schoͤpffung alle Jahr
einen newen Leib/ vñ ein new Kleid ge-
geben zum zeugnis ſeiner guͤtigkeit.
Sehet wir geben euch alle vnſere Kreff-
te/ Dann vnſer Krafft dienet vns nicht
ſelbſt/ ſondern euch. Wir bluͤhen vns
nicht ſelbſt ſondern euch/ Ja Gottes
guͤtigkeit bluͤet euch in vns/ vnd jhr moͤ-
get wol ſagen/ das Gottes guͤte in
vns bluͤhet/ vnd euch mit jhren geruch
durch vns erquicket.
wechßviel
faltigeZeu
gen Got-
tes.
Wer ſiehet nun nicht alhier vnter
dẽ Erdgewechſẽ allein viel tauſent Zeu-
gẽ der Liebe guͤte/ vnd Allmacht Got-
tes? Da hatGott zugeruͤſtet eine groſſe
Apo-
[41]von der ſcheidung der Waſſer.
Apoteck/ vnd ein groß Kraͤuter Buch
gantz Wuͤnderlich vnd vollkoͤmlich ge-
ſchrieben. Dz iſt ein Lebendiges Buch/
nicht wie man die Kraͤuter in Buͤchern
beſchreibt/ vnd als einen todten Schat-
ten abmahlet/ ſondern in Gottes
Buch ſind lebendige Buchſtaben/ wel-
che allen Menſehen/ groß vnnd klein/
gelert vnd vngelert fuͤr Augen geſtellet
werden/ allein das ſie nicht von Jeder-
man recht geleſen werden koͤnnen/ dar-
umb dz ſie die ſchoͤne herliche ſignatur
der Kraͤuter nicht kennen: Dieſelbe
muß man zuuor wiſſen. So kan man
dieſe herrliche ſchoͤne lebendige Buch-
ſtaben leſen vnd zuſammen ſetzen.
Bedencke allhie die Weißheit vndKraͤuter
Zeugen
von Got-
tes Weiß-
heit vnnd
guͤtigkeit.
guͤtigkeit Gottes. Du wirſt an einem
Kraut vnd Bluͤmlein ſonderliche zei-
chen finden/ welche ſind die Lebendige
Handtſchrifft vñ vberſchrifft Gottes/
damit er jedes Kraut gezeichnet nach
ſeiner verborgenen krafft ſo Kuͤnſtlich/
ſo wuͤnderlich/ ſo zierlich/ dz kein Kuͤnſt-
ler wird ſo eigentlich nachmalen koͤnnẽ.
Ja mit
[42]Vom dritten Tagewerck Gottes
Ja mit der euſſerlichen Form vnd pro-
portion zeigen ſie offt an jre verborge-
ne Krafft. Dann eins hat die Geſtalt
Signatur
der Kraͤu-
ter.eines Haupts/ ein anders die Geſtalt
vnd Signatur der Augen/ dz dritte der
Zeen/ das vierdte der Zungen/ das
fuͤnffte der Hende vnd Fuͤſſe/ dz ſechſte
des Hertzens/ der Leber/ der Blaſen/
der Nieren/ der Wunden/ vnd derglei-
chen. Vnd dz liegt da fuͤr deinen Augen
allenthalben. So bald du auff einen
gruͤnẽ raſen tritteſt/ ſo haſtu vnter dei-
nen Fuͤſſen deine Speiſe vnd Artzney.
Dann in dem allergeringſten Graͤßlein
vnd Saͤmlein/ welches du gar gering
vnnd fuͤr vnnuͤtz achteſt/ iſt groͤſſere
Weißheit Gottes/ Krafft vnnd Wir-
ckung als du ergruͤnden kanſt. Dann
Gott hat nichts vnnuͤtzes geſchaffen.
Darumb ſiehe zu/ dz du Gott in ſeinen
Tauſende
theil der
Krafft in
Kraͤutern
noch vner
gruͤndet.Wercken nicht verachteſt. Ich ſage
dir/ es iſt der tauſende theil der Kraͤuter
krafft noch nie ergruͤndet.
Wo du nun nicht allein die euſſer-
liehe Form vnnd Signatur erkenneſt/
ſon-
[43]von der ſcheidung der Waſſer.
ſondern die innerliche verborgene form
vñ dieſelbe offenbar macheſt durch die
Kunſt ď ſcheidung/ dz du herauß zieheſt
die Krafft/ in welcher die rechte ArtzneyScheidũg
deroſſentz
in kraͤu-
tern von
den Scha-
len heuß-
lein.
liegt/ die Pur lautere Eſſentz vnd hel-
les Liecht auß jhrem Schalenhaͤußlein
vnd Keſtlein/ darein ſie Gott der Herr
gelegt hat: So wirſtu erſt die guͤte deß
Schoͤpffers ſchmecken in ſeinem
Werck/ vnd jhn von Hertzen Preiſen/
das er den bloͤden elenden Menſchen in
ſeinen gepreſten vnnd ſchmertzlichen
Kranckheiten ſolche linderung/ huͤlffe
vnd ſuͤſſigkeit geſchaffen hat.
Siehe/ wie hat der guͤtige Schoͤpf-Speiſe der
Thier vnd
Vogel.
fer allen Vogelen vnter dem Himmel
allen Thieren/ die einen Lebendigen
Othem haben/ ſo wunderliche manni-
cherley Speiſe verordnet/ dz ſie zu eſſen
haben auff dem Erdbodem. Da ſiche/
wie GOtt Speiſe gibt allem Fleiſch.
Der Herr leſſet Graß wachſen fuͤr
das Viehe/ vnnd Saat zu nutz den
Menſchen/ das er Brot auß der Erden
bringe.
[44]Vom dritten Tagewerck Gottes
Pſal. 104.bringe. Alſo iſt die Erde eine groſſe
Schatz: vnd Speiſekammer Gottes/
darin ein groſſer Segen vnd Vorraht
fuͤr Menſchen vnnd Viehe/ daß der
Pſal. 33.Pſalm wol ſagen mag: Die Erde iſt
vollguͤter des Herrn.
des Brots
Ein groß wunderwerck der guͤtig-
keit Gottes iſt/ daß das Brot den gan-
tzen Leib ſpeiſet/ alſo/ das in einem
biſſen Brot aller Glieder des gantzen
euſſerlichen Leibes ſpeiſe ſein kan/ vnd
theilet ſich die Krafft eines biſſen
Brots aus in den gantzen Leib/ da ſonſt
alle andere Gewechſe vnd Kreuter ei-
tel particular ſeyn/ auff diß oder je-
nes Glied des Menſchlichen Leibes
entweder zur geſundheit/ oder die
kranckheit zu vertreiben verordnet
die offt einem Glied dienen/ dem an-
dern nicht. Allein das Brot iſt eine
Brot iſt
ein allge-
meine ſpei
ſe des gan
tzẽ Leibes.vniuerſalſpeiſe/ Darumb der ewige
Sohn Gottes ſich ſelbſt das lebendige
Brot nennet/ den gantzen Menſchen
an Leib/ Seele/ vnd geiſt zu ſpeiſen vnd
zuerhalten.
Ein
[45]von der ſcheidung der Waſſer.
Ein groß Wunder iſts/ das in ei-
nem kleinen Samlein ſo ein groß Ge-In einem
Sahmen
liegt der
gantze
Bawm
verborgẽ.
wechß/ ja ein groſſer Bawm verborgen
liegt mit ſeiner Wurtzel/ Stam̃/ Eſten/
Blettern/ Samen/ Fruͤchte/ da ein je-
der eine ſondere Krafft hat/ vnd den
Menſchen ſondere Artzney vnd Spei-
ſe gibt/ ja dz alle Jahr ſolche Samen
vnnd Fruͤchte wieder kommen. Das
liegt alles in Spiritu ſeminis in dem
verborgenen Geiſt deß Samens. Da
liegen ſo mannicherley Kreffte/ die ſich
alſo außtheilen in ſo vielfeltige groſſe/
breite/ hoͤhe vnd lenge. Mercke hie was
ein Spiritus fuͤr Kreffte habe.
Siehe an/ wie Graß vnd Kraut/Kleider
vnd Bette
wachſen
auß der
Erde.
ſo das Viehe vnd Vogel eſſen/ deine
Speiſe werden durch Milch vñ Fleiſch
der Thier/ ja wie dein Kleid vnd Bette
auß der Erden wechſet/ wann Thier
vnd Vogelein durch Graß vnd Kraut
Geſpeiſet werden/ wie dem Schaͤfflein
ſeine Wolle wechſet durch gruͤne Wei-
de/ vnd den Vogelein jhre Federlein.
EInſon-
[46]Vom dritten Tagewerck Gottes
Inſonderheit von Kreutern vnd
Beumen zu reden iſt hie vnſer fuͤrneh-
men nit/ ſonſt koͤnte vom Feigenbaum
geſagt werden/ wie denfelben der Herr
verfluchet hat/ von dem Oelbaum vnd
Gen. 8.Oelblat/ ſo das Taͤublein Noæ mit in
die Archen bracht/ vom jmmergruͤnen-
Pſal. 92.den Palmbaum. Der Gerechte wird
gruͤnẽ wie ein Palmbaum/ von Cedern/
von Gewuͤrtzen/ daraus Moſes das
Heilige Rauchwerck machte/ von dem
Edlen koͤſtlichen Balſam/ welcher vns
den H. Geiſt fuͤrbildet/ vnd die Auffer-
ſtehung der Todten/ weil er die Todten
Coͤrper erhelt/ vom Wein vnd Wein-
ſtock/ vñ von allen andern Gewechſen/
davon der H. Geiſt Gleichnuſſen
nimpt vnnd einfuͤhret/ vns damit das
Himmelreich einzubilden.
barkeit
der Erdẽ.
Pſal. 65.
Von der Fruchtbarkeit der Erden
ſagt der Pſalm herꝛlich: Du ſucheſt das
Land heim vnnd Weſſerſts. Gottes
Bruͤnnlein hat Waſſers die fuͤlle. Du
macheſt die Erde voll Fruͤchte/ die du
ſchaf-
[47]von der ſcheidung der Waſſer.
ſchaffeſt/ vnd feuchteſt jre furchen. Du
netzeſt ſein gepfluͤgtes/ mit Regen ma-
cheſtu es weich/ vnd Segneſt ſein Ge-
wechß. Du kroͤneſt dz Jahr mit deinem
Gut/ vnd deine Fußſtapffen trieffen võ
Fett/ das iſt/ es bringt ein jeder Monat
ſeine eigene Fruͤchte auß der groſſen
Speiſekammer Gottes/ der guͤtigen
Erden herfuͤr.
Die Erde iſt vnfruchtbar wordenErden
vmb der
Suͤnde
willen ver
flucht.
durch den Fluch deß Allmechtigen.
Auß dem Fluch wechſet dz vnkraut/ ſo
die guten Erdgewechſe verderbet. Ver-
flucht ſey der Acker vmb deinent willẽ/Gen. 3.
Dorn vñ Diſtel ſol er dir tragen. Dar-
umb von Gott die Fruchtbarkeit vnnd
Gedeyen zuerbitten/ ſonſt hilfft kein
Pfluͤgen/ kein Seen/ kein Bawẽ noch
Pflantzen. GOtt muß das Gedeyen
darzu geben. Vnd der Pſalm ſpricht:Pſal. 107
Das ein Fruchtbar Land nit tregt vmb
der Suͤnde willen derer/ die darauff
wohnen.
Es ſoll vns aber die wunderliche vn-Zukuͤnff-
tige nowe
Erde.
außſprechliche Fruchtbarkeit ď Erden
E 2erin-
[48]Vom dritten Tagewerck Gottes
erinnern der newen Erden/ welcher wir
warten/ darinnen Gerechtig keit woh-
net/ da der Fluch nicht wird ſein wie in
1. Petr. 3.dieſer vergenglichen Erde/ die dem
Fluch vnterworffen/ ſondern da der
rechte Segen wird offenbar werden
mit vnzehligen ewigen Himliſchen Le-
benskrefften/ da die newe Erde wird
das newe Paradieß ſein voller Himli-
ſcher amœnitet, Luſt vnnd Frewde.
Da werden wir ſagen. Flores appa-
ruerunt in terra noſtra. Die Blumẽ
Cant. 2.ſind herfuͤr kom̃en in vnſerm Lande. O
Liebliche Himliſche Frewdenbluͤmlein.
Es iſt auch eine ſonderbare herrli-
Berge
der Erdẽ
zierd.che zierde der Erden/ das ſie Gott mit
ſo mannicherleyen hohen luſtigen Ber-
gen gezieret hat davon ſagt der Pſalm:
Pſal. 104.Die Berge gehen hoch herfuͤr/ vnd die
breiten ſetzen ſich herunter zum ort/ den
du jhnen gegruͤndet haſt.
Die Berge ſind Gottes Schatz-
kam̃er/ darin allerley Metall durch die
Natur bereitet wird. Dann ſie ſind als
Natuͤr-
[49]von der ſcheidung der Waſſer.
Natuͤrliche Diſtillirofen/ darin GottBerge
ſind Na-
tuͤrliche
Diſtillir-
ofen.
alle Metalliſche vñ Mineraliſche ding
kochet vñ zeitiget. Vnd ſind in die Ber-
ge eingeſchloſſen die vier Elementa/
Fewr vnd Dampff/ Lufft vnd Dunſt/
Waſſer vnd Erde. Vnd die Erde/ dar-
in die Metalliſchen ding wachſen ſind
die Steine/ vnnd das Geſtein iſt der
Metallen Wurtzel vnd Samen.
Es muͤſſen aber die Berge Natuͤrli-
cher weiſe hoch vber der Erden genIn den
Bergen
werden
ſonderlich
die Hunli-
ſchen influ
enttz ge-
ſpuͤret.
Him̃el ſtehen/ weil die Natuͤrliche in-
fluentz vnnd einfluß deß Himels vñ
der Sternen ſonderlich in den hohen
Gebirgen ſeine Wirckung hat in ko-
chung vnd zeitigung der Metallen. Ja
es lehret die erfahrung dz die kreſſtig-
ſten Kraͤuter auff den hohen GebirgenKrefftig-
ſte Kreu-
ter auff
hohen Ge
birgen.
wachſen von wegen der influentz vnd
einfluͤß deß Himmels/ auch alſo/ das
wañ ſolche Kraͤuter von hohen Gebir-
gen in die Garten gepflantzet werden/
ſo verlieren ſie jhre kreffte. Dann der
einfluß deß Himmels entgehet jhnen.
E 3Daher
[50]Vom dritten Tagewerck Gottes
Daher von Hyppocrate geſchrieben
iſt/ das er alle ſeine Kraͤuter/ damit er
curirt hat/ auff den hohen Gebirgen
geſamlet hat.
Daher kompts nun/ das etliche Ge-
birge wuͤnderliche ſonderliche gewechß
bringen/ inwendig vñ außwendig/ nach
dem der einfluß des Himmels iſt. Vnd
iſt gewiß/ wo etwa eine ſonderliche
nutzbare guͤtigkeit vñ einfluß deß Him-
mels iſt/ vnter ſolchẽ Geſtirn liegt etwa
ein ſolcher Berg/ ď dieſelb influentz an
Gott hat
ſonderlich
die Berge
alſo zer-
ſtrewet.ſich zeugt. Darumb die Berge nit ohn
gefehr hie vñ dahin zuſtrewet liegẽ/ wie
etwa die Kinder hie vnd dahin Stein-
hauffen zuſammen tragen/ ſondern
durch ſonderbare ordnung vñ außthei-
lung Gottes liegen die Berge vnter
einer gewiſſen influentz vnd wirckung
deß Himels. Darumb ſtehet im Pſal-
Pſal. 104men/ dz die Berge hoch herfuͤr gehen/
vnnd die breiten ſich dahin ſetzen zum
orth/ den jhnen Gott gegruͤndet hat.
Gottes.
Hiebey ſollen wir vns erinnern der
Berge Gottes/ das iſt/ des Schutzes
Gottes
[51]von der ſcheidung der Waſſer.
Gottes. Ich hebe meine Augen auff zuPſal. 121.
den Bergẽ/ võ welehẽ mir huͤlffe kompt:
Vnd ď Kirchen Gottes. Laß die Ber-
ge den Friede bringen/ vnd die HuͤgelEſa. 45.
die Gerechtigkeit. Sind zwey ſchoͤne
Berge Gottes.
So iſts auch eine ſonderliche groſſeQuelle
der Brun-
nen.
Liebligkeit vnnd zierde der Erden das
Gott in den Gruͤnden leſſet Brunnen
quellen/ das die Waſſer zwiſchen den
Bergen hinflieſſen vnd ob wol die be-
ſchreibung der Brunnen eigentlich nit
hieher ſondern zum fuͤnfften Tage-
Werck gehoͤren/ ſo ſetzet doch in dieſen
104. Pſalm. Der Koͤnigliche ProphetPſal. 104.
Berge vnd Brunnen zuſammen/ weil
aus den Bergen die Brunnen vnnd
Waſſerfluͤß entſpringen/ vnd ď Him-
mel eine ſonderliche vereinigung hat
mit den Bergen vnd Brunnen.
Vom Vrſprung der Brunnen vndVrſprũg
der Brun-
nen.
Waſſerquellẽ/ darauß dañ groſſe fluͤſſe
werdẽ/ ſind viel luſtige diſputationes.
Etliche ſchreiben/ dz die Waſſerquellen
E 4jhren
[52]Vom dritten Tagewerck Gottes
jhren ſonderlichen verborgenen Sa-
men habẽ/ darauß ſie wachſen/ wie ein
Bawm auß einem Kern/ oder auß der
Wurtzel/ der ſich hernach in viel Zwei-
ge außtheilet: Alſo eine Waſſerquelle
theilet ſich auß in viel Stroͤme. Man
findet auch oͤrther/ da vor zeiten/ vor
etliche hundert Jahren groſſe Waſſer-
fluͤß hergefloſſen ſein/ die jtzo nit mehr
da ſein/ vnnd als ein Bawm in ſeiner
Wurtzel außgedorret. Die vrſach iſt
dieſe/ das die Brunnen eine groſſe ver-
wandniß haben mit dem Geſtirn. Das
hanget alles verborgener vnſichtbarer
weiſe an einander als an einer vnſicht-
baren kette. Daher kompts/ dz wo waſ-
ſerreiche quellen ſein/ da iſt ein guͤtiges
Geſtirn/ vñ ein Fruchtbar Land. Wañ
aber der Himel ſeine influentz wieder
zuruͤck zeugt/ vñ die Waſſerſternen nit
Wirckẽ/ die ſtellæ Aquoſæ \& pluvia-
les, wie ď Poet ſagt: Hyades ſignum
pluviale capellæ: So vertrucknen die
Brunnẽ/ wie mã ſihet in groſſer duͤrrer
zeit:
[53]von der ſcheidung der Waſſer.
zeit: Wanns lang nicht regnet/ ſo ver-
trucknen auch die Waſſerreichſten
Quellẽ/ ja groſſe Waſſerſtroͤme. Dar-
umb iſts eine wunderlich conſonantz
vnd verwandnuß des Himmels vnd
der Erden. Das hat man leider im
Jahre 1601. erfahren/ das in Frießland
vnd Holland/ ſo duͤrre zeit geweſen/
weil es ſo lang nicht geregnet/ das kein
Graß gewachſen/ vnnd die Brunnen
außgetrucknet/ alſo/ daß das Viche
die Wurtzeln des Graſes aus der Er-
den gefreſſen/ vnd ſich mit Erde begert
zu ſettigen. Darauff gemeiniglich boͤſe
zeit erfolget.
Der Prediger Salomonis ſpricht:Eccleſ. 1.
Waſſer
kommen
aus dem
Meer.
Alle Waſſer lauffen ins Meer/ noch
wird das Meer nicht voller. An den
Ort/ da ſie herflieſſen/ da flieſſen ſie
wieder hin. Ob wol die Waſſer aus
dem Meer durch die Erde dringen/
vnd dardurch ſich reinigen vnd diſtil-
liren von jhrer ſaltzigkeit: Dennoch ſo
brechen ſie nicht an allen orten aus/
E 5vnd
[54]Vom dritten Tagewerck Gottes
vnnd werden nicht Brunnen an allen
Orten/ ſondern an den Ortern/ da
Gott wil/ da Gott die ſemina fonti-
um, vnd influentiam cœleſtem hin-
geordnet vnd gelegt hat. Darumb ſte-
Pſal. 104.het im Pſalmen: Du leſſeſt Brunnen
quellen. Vnd jr außbruch vnd ſtetiger
Stetigwe
render
quell der
Brunnen
em Bild
deß ewigẽ
Lebens.immerwehrender ausfluß iſt eine groſ-
ſe Gabe Gottes/ ein groſſes Wunder/
vnd ein Bilde deß ewigen Lebens. Per-
petui fontes, vitæq; perennis ima-
go.
Iſts nicht ein groß Wunder/ das
man Brunnen ſindet/ die ſo heiß Waſ-
ſer geben/ das man Huͤner vnd Gaͤnſe
darin bruͤen kan? Wie viel koͤſtliche
Mancher-
ley Wun-
derliche
Brunnen.Artzneyiſche Brunnen ſind hin vnnd
wieder/ die man thermas, warme Ba-
der nennet? So ſind auch Sawrbrun-
nen/ Saltzbrunnen/ bittere Brunnen/
vnd dergleichen. Bey den Garamantẽ
findet man Brunnen/ die des Nachts
ſo heiß ſein/ das man ſie nit kan anruͤ-
ren/ vnd des Tages ſo kalt/ das mans
nicht trincken kan. Alſo hat Gott Artz-
neiſche
[55]von der ſcheidung der Waſſer.
neiſche Brunnen vnd Speiſebrunnen
geſchaffen. Darumb ſpricht der PſalmPſal. 104
ferner: Das alle Thier auff dem Felde
trincken/ vñ dz Wilt ſeinen durſt leſche.
Es fuͤhret aber der Prophet dar-
umb das Wilt ein/ denen Gott zu gut
die Brunnen geſchaffen/ das wir ge-
dencken ſollen: Sorget Gott fuͤr das
Viehe/ vielmehr fuͤr vns. Der Pro-
phet Joel ſpricht: Es ſchreyen auch dieJoel. 1.
Wilden Thier zu dir/ dann die Waſ-
ſerbaͤche ſind außgetrucknet/ vielmehr
ſollẽ wir zu Gott ruffen in vnſer noth.
Vnd weils luſtige Orter ſein/ daVoͤglein
bey den
Brunnen.
die Brunnen vnd Baͤchlein flieſſen/ ſo
ſitzen auch daſelbſt gern die Vogel deß
Himmels/ vnd ſingen vnter den zwei-
gen. Dz iſt eine ſchoͤne Muſica die hat
jhnen Gott der Herr im gruͤnen Wal-
de zugerichtet/ auff das ſein Lob an al-
len Orten erſchalle/ vnnd die Er-
de deſſelben voll werde/ auff das
auch wir Menſchen von den Cre-
aturen lernen ſollen/ das alle
Crea-
[56]Vom dritten Tagewerck Gottes
Creaturen/ ſonderlich aber der Menſch
zu Gottes Lob erſchaffen ſey.
bruñ Chri
ſtus.
Hiebey ſollen wir vns auch erin-
nern des Gnadenbrunnen/ des Heil-
brunnen/ der lebendigen Quelle/ wel-
Eſa. 12.che iſt Chriſtus. Ihr werdet mit freu-
den Waſſer ſchepffen aus dem Heil-
Pſal. 36.brunnen. Bey dir iſt die lebendige
Quelle/ vnnd in deinem Liecht ſehen
Eſa. 55.wir das Liecht. Wollan/ alle die jhr
duͤrſtig ſeyt/ kommet her zum Waſ-
Apoc. 7.ſer/ ꝛc. Das Lemblein Gottes wird ſie
fuͤhren zum lebendigen Waſſerbrun-
nen/ vnnd alle jhre Thraͤnen abwi-
ſchen.
Es gibt vns auch offtangezogner
Pſal. 104.Pſalm/ ſo auch herrlich von dieſen
dritten Tagewerck GOttes von der
Erden zeuget/ zu betrachten ſiebenner-
Siebene-
ley herrli-
che Ge-
ſchoͤpff
Gottes
aus der
Erden.ley herrliche geſchoͤpff Gottes/ ſo aus
der Erden kommen/ die auch jhre
Geiſtliche bedeutung haben. Dann
vors erſte redet der H. Prophet von
der Erden in gemein/ wie ſie Gott ge-
gruͤndet
[57]Von der ſcheidung der Waſſer.
gruͤndet/ mit Waſſer bekleidet/ mit
Bergen gezieret/ mit Brunnen erfuͤl-
let vnd geſchmuͤcket: Darnach kompt
er ad ſpeciem, auff die Fruͤchte der
Erden/ der erzehlt er ſiebennerley:
1. Den Thaw/ damit Gott die Berge
feuchtet/ wiewol diß eine Frucht iſt
der Morgenroͤte. 2. das Graß/ 3. das
Brot/ 4. den Wein/ 5. Oel oder Bal-
ſam/ 6. die Baumfruͤchte. 7. die Walt-
voͤgelein vnnd Thierlein/ ſo auff den
hohen Bergen wohnen. Denn ſo ſagt
der Pſalm:
1. Du feuchteſt die Berge von obenPſal. 104.
herab. Du macheſt das Land voll
Fruͤchte/ die du ſchaffeſt. Man ſiehetWunder-
lich hengẽ
die Wol-
cken vber
den Ber-
gen.
offt mit verwunderung an/ wie die
Wolcken vber den Bergen hangen/
vnd gleichſam die Berge anruͤren vnd
bedecken/ da die Wolcken gleichſam
wie in einem Schlauch die Waſſer
halten/ wie Job ſagt: Das auch Waſ-Job 38.
ſer vber den Bergen ſtehen/ da ſiehet
man auch wie die Wolcken an den
Ber-
[58]Vom dritten Tagewerck Gottes/
Bergen herſtreichen/ vñ ziehen wie ein
Thaw
feuchtet
die Erde.groß Heer. Da feuchtet Gott die Ber-
ge von obẽ herab/ ja auch mit dem lieb-
lichen Taw: Welcher eine ſondere
verwandtniß hat mit den Bergen/ vnd
da heuffig faͤllet/ wie auff dem Hermon
im Juͤdiſchen Lande/ der immer voller
2. Sam. 1.Taw iſt/ vnd die Berge Gilboa/ dar-
auff Jonathan vnnd Saul gefallen.
Darumb David ſpricht: Es ſoll weder
Regen noch Taw auff ſie fallen.
Vrſprũg.
Nun iſt des Tawes Vrſprung vñ
effect zubetrachtẽ. Ex utero auroræ,
auß dem Bauch der Morgenroͤte wird
der Taw geboren. Vnd die Morgen-
roͤte iſt nichts anders dann ein glantz ď
Sonnen der die ſubtilen/ hellen/ klaren
Wolckẽ erleuchtet/ vñ dadurch ſchem-
mert/ gleich als wann man ein Liecht
ſetzet hinder ein helles Glaß voll klares
Waſſers/ ſo gibt das Waſſer einen
hellen glantz von ſich/ dabey man heller
ſehen kan dann vom Liecht ſelber. In
demſelben ſubtilen/ klaren Wolckẽ wird
durch
[59]von der ſcheidung der Waſſer.
durch der Sonnen glantz der Thaw
geboren/ vnnd fellet auff die Erden:
Dauon der Pſalm ein gleichniß nimpt:Pſal. 110.
Deine Kinder werden dir geboren wie
der Thaw aus der Morgenroͤte.
Etliche ziehens auff die Geburt
Chriſti/ das gleich wie der glantz der
Sonnen/ wann er die liechthellen kla-
ren Wolcken erleuchtet/ die Morgen-
roͤte gebieret: Alſo der glantz der Herr-
ligkeit/ der Sohn Gottes/ Chriſtus Je-
ſus hat ſich mit der klaren reinen Wol-
cken Menſchlicher Natur im Jung-
fraͤwlichen Leibe vereinigt/ vnnd iſt
Menſch worden. Vnd alſo werdẽ noch
heutiges Tages durch den Glauben
vnd H. Geiſt Gottes Kinder geboren/
ja durchs Waſſer der H. Tauffe/ vnd
den H. Geiſt. Das gehet vnbegreiffli-
cher weiſe zu/ wie der Thaw aus der
Morgenroͤte geboren/ ja alſo muͤſſen
wir aus Gott geboren werden.
Das iſt nun des Thawes vrſprung:Des taws
nutz.
Pſal. 104.
Sein effect vnnd nutz aber iſt/ wie hie
der Pſalm ſpricht: Du macheſt das
Land
[60]Vom dritten Tagewerck Gottes
Land voll Fruͤchte/ die du ſchaffeſt.
Der Thaw machet die Erde ſehr
fruchtbar/ erquickt die verwelcketen
Bluͤmlein/ ſo die Sonnen hitz hat auß-
gemattet/ wann ſie jhr Haupt nieder-
hengen. Vnd ſonderlich iſt der Thaw
Woraus
dz Honig
gemacht
werde.der Blumen freude vnd leben. Dann
wann Blumen vnd der Thaw zuſam-
men vereinigt werden/ daraus machen
die Bienlein jhr Honig. Das wiſſen
ſie zu temperiren vnnd zu digeriren.
Ja es fellet offt der Hoͤnigtaw auff
die Bletter wie vor zeiten das Manna:
Alſo wird das Geiſtlich Honig/ das
Evangelium/ aus dem Himmeltaw
des H. Geiſtes/ vnnd aus der Edlen
Blumen/ welche iſt Chriſtus/ ge-
macht. Alſo muͤſſen die Fruͤchte der
Erden auch jr Leben vnd Frewde vom
Himmel haben. Der Regen erquicket
die Wurtzeln/ der Thaw die Blumen/
Thaw ein
Bild des
Friedes.der Reiff die Bletter/ vnd machet die
Kochkreuter milde/ ſuͤſſe/ vnnd lieb-
lich.
In
[61]von der ſcheidung der Waſſer.
In Gottes Wort wird der liebePſal: 133.
Friede dem Thaw verglichen. Dann
gleich wie der Thaw auß der Morgen-
roͤte geboren wird: Alſo muß der Frie-
de auß Chriſto kommen/ vnd wo auch
Chriſtus Lebet/ Regieret/ Wircket/ da
iſt eitel Friede. Vnd iſt das Reich Got-Rom. 14.
tes/ Gerechtigkeit/ Friede vnd Frewde
im H. Geiſt. Selig ſind die Friedfer-
tigen/ ſie werden Gottes Kinder heiſ-Math. 5.
ſen. Dann ſie ſind auß Gott geboren/
wie der Thaw aus der Morgenroͤte.
Darumb muͤſſen wir den Friedefuͤr-
ſten vmb diß Edles Kleinot/ hertzlich
anruffen/ vnd wie vom Thaw die Er-
de Fruchtbar wird/ gruͤnet/ vnd bluͤet.
Alſo bluͤet alles vnter dem Friede.
Letzlich iſt das Woͤrtlein allhie inDz Wort
Gottes iſt
noch im-
mer kreff-
tig.
acht zunehmen: Du macheſt die Erde
voll Fruͤchte/ die du ſchaffeſt/ daß das
Wort des Schoͤpffers Gottes noch
krefftig ſey/ als Gott ſprach: Die Er-
de laß auffgehen Graß/ Kraut/ Frucht-
bare Beume. Auß dem Wort Got-
Ftes/
[62]Vom dritten Tagewerck Gottes
tes/ als auß der Wurtzel des Segens
Gottes/ die nicht faulet/ wechſet heute
Pſal. 65.zu Tage noch alles. Vnd diß Bruͤnn-
lein Gottes hat Waſſer die fuͤlle. Die
Erde iſt die groſſe Speiſekammer
Gottes/ da ein groſſer Vorrath iſt fuͤr
alle Menſchen vnd Viehe.
2. Du leſſeſt Graß wachſen fuͤr
Pſal. 104das Viehe. Mancher moͤchte dencken
was iſt das/ das der Pſalm vom Graß
ſaget? Iſt das ſo ein groß Wunder?
O lieber Menſch/ das Graß auff dem
Graß ein
herrlich
Geſchoͤpff
Gottes.Felde iſt ein herrlich Geſchoͤpff vnnd
groſſe Wolthat Gottes. Denn wer
wolte ſonſt ſo viel tauſent Haͤupter
Viehe ernehren? Es muͤſt ja dz Viehe
vnd Wild verſchmachten. Welch jam-
mer wuͤrde werden/ wann Gott einen
einigen Sommer kein Graß wachſen
ließ? Ja es bezeuget die erfahrung/
wann manches duͤrres Jahr einfelt/ dz
man meinet/ es koͤnne das Land ſo viel
Viehe nicht tragen oder Weyden:
Dennoch muß das Viehe erhalten
werden/ das man nicht anders dencken
kan/
[63]von der ſcheidung der Waſſer.
kan/ dann was das viel Viehe deß Ta-
ges hinweg friſſet/ das muͤſſe ja deß
Nachtes wieder wachſen. Dann auff
den Morgen findet es doch noch etwas
wieder/ vnd jmmer newes/ das wol die
Heyden geſagt haben: Et quantum
longis carpunt armenta diebus,
Exigua tantum gelidus ros nocte
reponit. Darumb wir die groſſe Guͤ-
tigkeit Gottes ſollen bedencken lernen/Guͤte Got
tes in ge-
wechs des
Graſes.
vnd nit/ wie jennes einfeltiges Weib-
lein/ meinen: Die fetten Ochſen vnd
Kuͤhe ſtiegen auß dem Meer/ wie die
fetten Fiſche/ wie Pharao in ſeinemGen. 41.
Traum geſehen hat. Darumb koͤnnen
wir Gott dem Herrn fuͤr das Graß
auff dem Felde nit gnugſam dancken/
dz doch anzuſehen iſt fuͤr die geringſte
Creatur Gottes. Ja die geringſte
Wolthat Gottes vbertrifft aller Men-
ſchen Danckſagung. Die kleineſte
Wolthat Gottes iſt groͤſſer dann aller
Menſchen Danckbarkeit.
Sonſt erinnert vns dz Graß auf demDz Graß
erinnert
der Goͤtt-
Felde 1. Der Goͤttlichẽ verſehung. So
F 2dann
[64]Vom dritten Tagewerck Gottes
lichen ver-
ſehung.
Matth. 6.
Vnſerer
nichtig-
keit.dann Gott das Graß auff dem Felde
alſo bekleidet/ vielmehr vns. 2. Vnſer
eitelkeit vnd nichtigkeit. Alles Fleiſch
iſt wie Hew/ vnd alle ſeine Guͤte wie
eine Blume auff dem Felde. 3. Muß
Eſa. 40.das Graß auff dem Felde vnſer troſt
Vnter-
gange der
Feinde.
Pſal. 37.ſein. Erzuͤrne dich nicht vber die Vbel-
theter/ vnd ſey nicht Neidiſch vber die
Gottloſen. Dann wie dz gruͤne Graß
werden ſie abgehawen/ vnd wie dz gruͤ-
ne Kraut werden ſie verwelcken/ etc.
Wunder
im Brot.
3. Vnnd Saat zu nutz den Men-
ſchen/ dz du Brot aus der Erden brin-
geſt/ vnnd das Brot deß Menſchen
Hertz ſtercke. Auß dieſem einigen Ge-
ſchoͤpff Gottes/ dem lieben Taͤglichen
Brot/ haben wir viel vnd groſſe Wol-
thatẽ Gottes zuerkennen/ vñ zu lernen.
weiſet ſich
in der
Nahrung
als ein
Vater.
Luc. 11.
Erſtlich lerne hie erkennen Got-
tes Vater Hertz. Dann ein Vater
muß ja ſeine Kinder Speiſen/ vnnd
thuts gern. Es iſt ſeine Natur. Dann
wo iſt ein Vater/ den das Kindt vmb
ein ſtuͤck Brot bittet/ vnd er gebe jhm
ein
[65]Von der ſcheidung der Waſſer.
ein Stein dafuͤr? Auff das wir nun
nimmermehr vergeſſen ſollen/ das
Gott vnſer Vater iſt/ darumb hat Er
den Menſchen Hungerig vnnd Dur-
ſtig Geſchaffen/ vnd nicht wie einen
Engel/ der ohne Speiſe Lebet. Auch
vnſer Natuͤrlicher hunger vnnd durſt
ſoll vnſer Prediger ſein/ vnnd vns zu
Gott fuͤhren. Darumb ſo offt du ei-
nen biſſen Brot iſſeſt/ ſo iſſeſtu deines
Himliſchen Vaters Liebe vnd Barm-
hertzigkeit.
Fuͤrs ander lerne hie betrachtenAls einen
Allmech-
tigen
HErrn.
die wunderliche verſehung Gottes/ wie
Gott der HErr einem jeden Men-
ſchen ſeinen biſſen Brot zutheilet/ vnd
jhn mit Wolgefallen ſaͤttiget. Lieber
GOtt/ es iſt ein groß wunder/ wann
man die menge deß Volcks auff Erden
bedencket/ es bekompt ja ein jeglicher ſo
viel/ das er ſatt wird. Gott miſſet ei-
nem jeglichen ſein Maͤßlein zu/ wie den
Juͤden das Himmelbrot. Vnd ein jeg-
licher Menſch auff Erden hat ſeinen
F 3Segen
[66]Vom dritten Tagewerck Gottes
Hebr. 13.Segen vnd ſein Theil. Gott hat kei-
nen vergeſſen noch verſeumet. Es muß
einem jeder das ſeine werden.
Weiſen
Speiſe-
meiſter.
Fuͤrs dritte lernen wir an dem lie-
ben Brot/ die groſſe Weißheit Gottes.
Dann hie ſtehet: GOtt gibt Saat zu
nutz den Menſchen/ dz er Brot auß der
Erden bringe. Vnſer Brot/ dz wir eſ-
ſen/ iſt erſt ein gruͤn Graß/ darauß end-
lich das Koͤrnlein wechſet/ darauß das
Brot kompt welches endtlich in vnſer
Fleiſch vnnd Blut verwandelt wird/
GOtt
ſchaffet
noch heu-
tiges Ta-
ges der
Menſchẽ
Fleiſch vñ
Blut auß
der Erdenwann wirs eſſen. Da bedencket Gottes
wunder/ die er an vns thut/ vnd lernet
hier dz Werck ewer Schoͤpffung ver-
ſtehen/ wie Gott der HErr noch heute
zu Tage deß Menſchen Fleiſch vnnd
Blut auß der Erden machet. Iſt das
nicht ein groß wunder/ das wir ſagen
Syr. 41.muͤgen: Die Erde iſt vnſer aller Mut-
ter? Darauß formirt Gott durch ſei-
ne Allmacht vnſern Leib/ Fleiſch vnnd
Blut noch heut zu Tage/ das wir wol
Act. 17.ſagen muͤgen: In Gott Leben/ We-
ben/ vnnd ſein wir. Die wehrende
krafft
[67]von der ſcheidung der Waſſer.
Krafft iſt Gottes Wort im Brot. Dar-Matth. 4.
umb lebet der Menſch nicht allein vom
Brot. Dann nimpt Gott die ernehren-
de Krafft vom Brot/ ſo verſchwindet
vnſer Fleiſch vnd Blut/ verwelcket wie
eine Blume/ verdorret wie Hew.
Zum vierdten ſagt der Pſalm: DaßPſal. 104.
Brot ſter-
cket das
Hertze.
das Brot deß Menſchen Hertz ſtercke.
Hie haben wir die rechte eigenſchafft
deß Brots. Dann aller Speiſe wird
die Natur muͤde vnnd vberdruͤſſig/ ſo
man dieſelbe taͤglich geneuſſet/ aber deß
lieben Brots nicht. Dz iſt die Vrſach/Brot eine
general
Speiſe.
daß das Brot eine allgemeine general
Speiſe iſt/ darin aller Speiſe Krafft
ligt/ vnd darauß alle Speiſe jhre kreff-
te nimpt/ gleich wie die Sonne ein ge-
neral Liecht iſt/ darauß alle Sternen
jhre kreffte nehmen vnnd empfahen.
Darumb hat GOtt dem Brot aller
Speiſe eigenſchafften vñ Krafft einge-
ſchaffen/ auff das die Natur des Men-
ſchen mit einem kleinen bißlein Brot
koͤnte geſaͤttigt werden. Gleich als
F 4wann
[68]Vom dritten Tagewerck Gottes
wann man in ein klein bißlein/ oder
maſſam vieler Kraͤuter kreffte kan ein-
ſchlieſſen: Alſo iſt in einem biſſen Brot
die gantze Natur eingeſchloſſen. Dann
der Menſch iſt microcoſmus, die
kleine Welt/ vnnd der gantzen Natur
der groſſen Welt Geſchoͤpff vnnd Ei-
genſchafft iſt im Menſchen beſchloſſen.
In einem
biſſen
Brots die
gantze
Natur ein
geſchloſ-
ſen.Weil nun der Menſch mit einem klei-
nen bißlein Brot kan Geſpeiſet wer-
den: Derhalben ſo muß in einem biſ-
ſen Brot die gantze Natur eingeſchloſ-
ſen ſein/ dar auß ſonſt der Menſch ge-
macht vnnd geſchaffen iſt. Quia ex
iiſdem nutrimur, ex quibus con-
ſtamus. Summa wir eſſen vnd trin-
cken eitel Wunder Gottes/ ſeine Lie-
be/ Weißheit vnd Gerechtigkeit.
innert vns
Chriſti
des rechtẽ
Brots des
Lebens.
Letzlich erinnert vns das Hertz-
ſterckende Brot deß Brots deß Le-
bens/ welches iſt Chriſtus. Ich bin
das Brot deß Lebens/ wer an mich
Joh. 6.gleubt/ dem wird nimmermehr hun-
gern/ vnd wer zu mir kompt/ dem wird
nim-
[69]von der ſcheidung der Waſſer.
nimmermehr duͤrſten. In dieſem Brot
deß Lebens ſind alle kreffte Himmels
vnd Erden/ ja Gottes kraͤffte zuſam-
men verfaſſet. Dann es hat Gott
wolgefallen/ das in jhm alle fuͤlle woh-Epeſ. 1.
Joh. 1.
nen ſolte/ vnd das wir von ſeiner fuͤlle
alles nehmen ſollen Gnade vmb Gna-
de/ vnd durch jhn mit aller Gottes fuͤl-
le ſollen erfuͤllet werden. Selig iſt derEpeſ. 3.
Menſche/ der von dieſem Brot iſſet.
Ob wir gleich von dem Irrdiſchen
Brot eſſen/ ſo muͤſſen wir doch endlich
Sterben. Wer aber von dem Brot des
Lebens JEſu Chriſto iſſet/ wird nim-
mermehr ſterben.
4. Vnd das der Wein erfrewe desPſaſ. 104
Wein er-
frewet dz
Hertz.
Menſchen Hertz. Durch diß herrlich
Geſchoͤpff Gottes erinnert vns Gott
der Herr vieler Guͤtigkeit/ ſo Er vns
zubezeigen luſt hat/ das wir ſeine
Freundligkeit darauß erkennen ſollen.
Erſtlich hat Gott den Trawrigen
Betruͤbten Hertzen zu gut den Wein
geſchaffen. Gib Wein zutrinckenProu. 13.
F 5den
[70]Vom dritten Tagewerck Gottes
den Trawrigen/ dz ſie jhres Leides ver-
geſſen. Da hoͤren wir die Leutſeligkeit
vnd Freundligkeit Gottes/ wie Er wil
den Trawrigẽ Menſchen auch Natuͤr-
Der Heili-
ge Geiſt
troͤſtet die
traurige
Seele.lich erfrewen: Die trawrige Seele aber
erfrewet vnd troͤſtet Er vbernatuͤrlich
mit dem frewdenwein deß H. Geiſtes/
vnd Himliſchen troſtes/ der da herquil-
let aus dem Lebendigẽ Weinſtock wel-
cher iſt Chriſtus. Von dieſẽ Weiſſagt
Cant. 2.dz hohe Lied Salomonis: Mein freund
fuͤhret mich in ſeinen Weinkeller/ Er
labet mich mit Epffeln vnd erquicket
mich mit Blumen. Dieſen Wein habẽ
Eſa. 12.die H. Propheten getruncken: Eſaias
ſpricht: Ich frewe mich vnd bin froͤlich
Pſal. 34. 63in Gott meinem Heil. Vnnd David
erfrewet ſich auch im Herrn.
cket die
Krancken
Fuͤrs ander hat Gott den Krancken
den Wein zur ſterckung geſchaffen.
Dañ im Wein iſt ein ſolcher Spiritus,
welcher eine Natuͤrliche werme vñ ſter-
cke den Lebens Geiſterlein im Hertzen
gibt. Da ſehen wir abermal die Guͤtig-
keit
[71]von der ſcheidung der Waſſer.
keit Gottes/ vñ ſeine veterliche vorſor-
ge. Dabey wir vns auch erinnern ſollen
wie Gott vnſer krancken Seelen ei-
nen ſuͤſſen Wein geſchaffen/ nemlich
das Edle Traubenblut aus dem ver-
wundetẽ lebendigẽ Weinſtock/ welcher
iſt Chriſtus. Er wird ſein Kleid im weinGen. 49.
waſchen/ vnd ſeinen Mantel im Trau-
benblut.
Endtlich hat Gott auch alten LeutẽWein er-
quicket die
Alten.
den Wein zu gut geſchaffen/ derer
Liechtlein jhres Lebens wil verleſchen/
auff das ſie es damit wieder ein wenig
anzuͤnden vñ erhalten. Dabey wir vns
erinnern ſollen des Geiſtlichen Alters
der Kirchen/ die alt vnd ſchwach wird/
gleich wie ein Natuͤrlicher Menſch/ dẽ
das Geſicht vergehet/ das Gehoͤr ab-
nimpt/ die Kreffte verleſchen: Alſo
verliſchet der Glaube/ erkaltet die
Liebe/ verſchwindet die Hoff-
nung/ vnnd nimpt der Geiſtliche
Leib der Chriſtlichen Kirchen jmmer
mehr vnnd mehr ab. Wann deß
Men-
[72]Vom dritten Tagewerck Gottes
Luc. 18.Menſchen Sohn kommen wird mein-
ſtu auch/ das Er werde Glauben fin-
Eſa. 40.den? Eſa. 40. Hat Gott durch den
Propheten verheiſſen den Gleubigen
newe Kreffte zugeben wie den Adlern/
vnd wolle ſie heben vnd tragen biß ins
Alter/ biß ſie graw werden. Wann ſie
Pſal. 92.gleich Alt werden/ ſo werden ſie doch
Fruchtbar vnd friſch ſein.
5. Vnnd das ſeine Geſtalt ſchoͤn
werde vom Oele. Diß iſt von dem
Balſam
erfriſchet
deß Lei-
bes kreſf-
te.koͤſtlichen Juͤdiſchen Balſam oder
Nardenwaſſer zuuerſtehen/ damit die
Juͤden vnnd Orientaliſchen Voͤlcker
ſich Geſalbet/ wann ſie haben wollen
froͤlich ſein/ vnnd wann ſie jhre Gaͤſte
haben wollen herrlich Tractiren/ ha-
ben ſie dieſelbe damit beſtrichen/ da-
von alle kreffte des Leibes erfriſchet
ſein/ vnd der Menſch gebluͤet wie eine
Roſe. Davon ſagt David: Du Sal-
Pſal. 23.
Matt. 26.beſt mein Haupt mit Oele. Alſo iſt
der Herr Chriſtus in Simonis Hau-
ſe als ein liebſter Gaſt Geſalbet wor-
den/
[73]von der ſcheidung der Waſſer.
den/ vnnd dem andern Simoni dem
Phariſeer/ wirffts der Herr fuͤr. IchLuc. 17.
bin in dein Hauß kommen/ du haſt
mein Haupt nicht mit Oele Geſalbet/
dieſe aber hat meine Fuͤſſe mit Bal-
ſam oder mit Salben Geſalbet. Ja
dieſer Balſam iſt ſo krefftig/ das er die
todten Coͤrper viel hundert Jahr vn-
verweßlich erhelt/ wie zur zeit Keyſers
Auguſti/ deß groſſen Alexandri Leich-
nam gefunden in Egypten/ welcher
drey hundert Jahr im Grab gelegen/
vnd noch ſo friſch geweſt/ als wann er
geſtern geſtorben. Wir werden dabey
erinnert des rechten Frewdenoͤls/ mit
welchem der Sohn Gottes nach ſei-
ner Menſchlichen Natur ohn alle maſ-
ſe Geſalbet. Darumb hat dich OPſal. 45.
Gott/ dein Gott Geſalbet mit Frew-
denoͤl vber deine mitgenoſſen. VnndJoh. 1.
von ſeinem Geiſt haben wir nun auch
alle empfangen/ welches iſt die Sal-
bung/ die vns alles lehret/ als S. Jo-
hannes ſpricht. Davon wird vnſere1. Joh. 2.
Seele
[74]Vom dritten Tagewerck Gottes
Seele ſchoͤn fuͤr Gott/ mit Gaben deß
1. Cor. 15.H. Geiſtes gezieret/ wann nun das
ſterbliche anziehen wird die vnſterblig-
keit/ vnd die vnehre die Herrligkeit.
6. Das die Beume des Herrn voll
ſafftes ſtehen/ die Cedern Libanon/ die
der Herr gepflantzet hat. An den Beu-
An den
Beumen
ſind viel
wunder
zubeden-
cken.men haben wir viel Natuͤrliche wunder
zubedencken/ deren zwey in dieſem
Spruͤchlein beſchrieben ſein. 1. Dz ſie
voll Safftes ſtehen/ vnd daſſelb zu ge-
wiſſer zeit im Fruͤling/ da ſie im Winter
ſtehen als wann ſie Todt weren. Auß
welchẽ Safft hernach die gruͤnen Blet-
ter werden/ vnd dañ die Fruͤchte. Wel-
ches hoch zuuerwundern iſt. Dann
welcher Kuͤnſtler koͤnte auß einem
Safft/ auß einem Baum einen Apffel
formiren/ oder auß einem Safft deß
Weinſtocks eine Traube machen? Die
Bircken gebẽ im Fruͤling ſo eine menge
Saffts/ dz mans herauß zapffen kan/
als auß einem Faß. In India Oc-
cidentali iſt eine Inſel/ darein
kein
[75]von der ſcheidung der Waſſer.
kein Brunnen vnd kein Waſſer zu trin-
cken iſt/ Aber ein Baum gibt ſo viel
Waſſer/ das aus den Blettern trenf-
felt/ das damit die gantze Inſel ge-
trencket wird. 2. Stehet hie/ derBeume
wachſen
aus dem
krefftigen
Wort Got
tes.
Herr hab ſie gepflantzet/ verſtehe/
durchs Wort in der erſten Schoͤpf-
fung/ vnd dadurch wachſen noch heute
zu Tage newe Beume/ ob man gleich
die Alten mit der Wurtzel außreutet.
Dann die Erde behelt dieſen Segen ſo
lang ſie wehret. Vnd iſt Gottes Wort
der allererſte Same aller Erden ge-
wechs. Es erinnern vns auch die Beu-Beume
ein Spie-
gel der
Liebe.
me mit jhren Fruͤchten der liebe Got-
tes. Dann wie ſie herfuͤr geben das al-
lerbeſte/ was ſie haben/ hetten ſie es
beſſer/ ſo geben ſie es beſſer ohn allen
neid: Alſo ſollẽ wir auch vnter einander
geſinnet ſein gegen Gott vnd Menſchẽ/Pſal. 92.
als fruchtbare Beume/ Pflantzen des
Herrn zu Lobe vnd Preiß Got-Eſa. 61.
tes. Letzlich werden wir auch dabey
erinnert des Baums des LebensApoc. 22.
mit
[76]Vom dritten Tagewerck Gottes
mit ſeinen Edlen Fruͤchten/ welcher iſt
Chriſtus crucifixus. Wer von dieſer
Frucht iſſet/ wird ewig Leben.
7. Die Siebende Frucht der Er-
Die Voͤge-
lein zeugẽ
von Got-
tes vor-
ſorge.den/ oder damit GOtt die Erde zieret/
ſind die Waltvogelein/ wie wol ſie jh-
ren Vrſprung auß dem Waſſer haben
ſo niſten ſie doch auff Beumẽ vermeh-
ren ſich den Menſchẽ zum beſten vñ zur
Speiſe/ vnd die Thierlein/ ſo auff den
hohen Bergen wohnen. Daſelbſt ni-
ſten die Vogel/ vnd die Reyger woh-
nen auff den Dannen. Die hohe Ber-
ge ſind der Gemſen zuflucht/ vnd die
Steinkluffte der Caninichen. Weiſtu
Job. 39.die zeit/ wann die Gemſen auff den
Felſen geberen? Wer hat das Wildt
ſo frey gehen laſſen/ vnnd die Bande
des Wildes auffgeloͤſet? Denen Ich
das Feldt zum Hauſe gegeben hab/
vnd die Wuͤſte zur wohnung. Der
Storch fleucht hoch/ vnnd verlachet
Roß vnnd Mann. Fleucht der Ha-
bicht durch deinen Verſtandt? Fleucht
der
[77]von der ſcheidung der Waſſer.
der Adeler auß deinem befehl ſo hoch/
vnd macht ſein Neſt in die hoͤhe?
Da ſollen wir lernen/ das GottDie Erde
iſt vol der
guͤte deß
HErrn.
den Erdbodem nicht leer haben will/
ſondern die Wilden Wuͤſten voller
Vogel vnnd Thier geſchaffen/ da ſie
jhre wohnung haben/ auff das Gottes
guͤtigkeit gegen dem Menſchen erkant
werde/ ſein Reichthumb an der menge
der Creaturen/ vnd ſeine Allmacht in
ſeinen Wercken/ ſeine Weißheit aber
in ſo vielen eigenſchafften vnd nutzbar-
keiten der mannicherleyen Thiere. Al-
le Thiere im Walde ſind mein/ vnd allPſal. 50.
Viehe auff den Bergen/ da ſie bey tau-
ſent gehen. Ich kenne alle Vogel auff
den Bergen/ vnnd allerley Thier auff
dem Felde iſt fuͤr mir. Wo mich hun-
gerte/ wolte ich dir nichts dauon ſagen.
Dann der Erdbodem iſt mein/ vnd al-
les was drinnen iſt. Meinſtu/ das Ich
Ochſenfleiſch eſſen wolle/ oder Bocks-
blut trincken? Was iſt dann deine
Speiſe/ lieber Gott? Was ſind die
Grech-
[78]Vom vierdten Tagewerck Gottes
rechten Opffer? Opffere Gott danck/
vnnd bezahle dem Hoͤchſten deine Ge-
luͤbde. Vnd ruffe mich an in der Zeit
der Noth/ ſo will Ich dich erretten/
vnd du ſolt mich preiſen.
Das IIII. Capittel.
Von dem vierdten Tagewerck Gottes
von der Sonnen/ Mond vnd Sternen
deß Himmels.
Gen. 1. Es werden Liechter an
der Feſte deß Himmels/ vnd
ſcheiden Tag vnd Nacht/ vnd
geben Zeichen/ Zeiten/ Ta-
ge/ vnnd Jahre. Pſal. 104.
Du macheß den Mond das
Jahr darnach zutheilen/
Die Sonne weiß jhren Nie-
dergang. Syrach. 44. Die
Sonne iſt ein Wunderwerck
deß Hoͤchſten. Es muß ein
groſ-
[79]von der Sonnen deß Himmels.
groſſer HERR ſein/ der ſie
gemacht/ vnnd hat ſie heiſſen
ſo ſchnell lauffen.
DIe Sternen ſind Himliſche
Coͤrper vnnd Liechter/ einerWas die
Sternen
ſein.
Himliſchen eſſentz, durchs
Allmechtige Wort Gottes an die Fe-1. Cor. 15.
ſte deß Himmels geſetzet/ die Erden
zuerleuchten/ Tag vnd Nacht zuſchei-Gen. 1.
den/ zu geben Zeichen/ Zeiten/ Tage
vnd Jahre/ vnd den gantzen HimmelSyr. 43.
zu zieren: Vnnd geben Naturzeichen/
Zornzeichen/ vnd Gnadenzeichen.
Nun ſpricht Gott der Herr: ErhebtEſa. 40.
Pſal. 146.
Gott wil
das wir
die Augen
ſollen gen
Himmel
erheben.
ewre Augen in die hoͤhe/ vnd ſehet/ wer
dieſe ding geſchaffen hat/ der das Heer
nach der Zahl herauß fuͤhret/ vnd nen-
net ſie alle mit Namen. Iſt derwegen
billich/ das wir nach Gottes befehl die
hoͤhe deß Himmels anſchawen/ vnnd
die Allmacht vnnd Weißheit deß
Schoͤpffers darauß erkennen. DannPſal. 19.
die Himmel erzehlen die Ehre
G 2Got-
[80]Vom vierdten Tagewerck Gottes
Gottes/ vnnd die Feſte verkuͤndigt ſei-
ner Haͤnde Werck.
Es iſt aber an den Sternen hoch
Groͤſſe
der Son-
nen vnd
deß Mon-
des.zuuerwundern/ erſtlich die groͤſſe/ dar-
nach der lauff/ vnd dann die wirckung.
D. Baſilius Magnus in ſeiner ſechſtẽ
Homilia vber die ſechs Tagewerck
Gottes ſchreibet von der groͤſſe ďSon-
nen vnd Mondes alſo: Ich halte es da-
fuͤr/ dz Sonne vnd Mond nit darumb
allein groſſe Liechter von Gott durch
Moſen genennet ſein/ dz ſie die andern
kleinen Sternen mit ď groͤſſe vbertref-
fen/ ſondern darumb/ dz ſie ſo groß ſein
in jhrem vmb fang/ das ſie den gantzen
Himmel mit jhrem Liecht nit allein er-
fuͤllen koͤnnen/ ſondern auch die Erde
vnnd das Meer. Dann Sonne vnd
Mond werden allezeit in gleicher groͤſ-
ſe geſehen/ im Auffgang vnd Nieder-
gang. Das iſt ein heller beweiß/ das
dieſe Coͤrper einer vngleublichen groͤſſe
ſein muͤſſen/ weil die breite deß Erden-
kreiß nichts hindert/ das ſie koͤnnen an
allen
[81]von der Sonnen deß Himmels.
allen orten gleich groß geſehen werden.
Biß daher Baſilius.
Bedencke nun hie diß groß Wun-Gleich-
nuß der
Sonnen
groͤſſe zu-
erklaͤren
gemeint.
derwerck/ wann du auff Erden ſolteſt
ſehen herumb lauffen eine Fewrige Ku-
gel/ die groͤſſer were dann der groͤſte vñ
hoͤchſte Berg in der Welt/ oder ſeheſt
fuͤr dir vber deinem Haupt in der Lufft
ſchweben die aller groͤſſeſte Stadt/ ſo
in der Welt iſt/ vnd were eitel Liecht
vnd Klarheit durch vnd durch/ wuͤrde-
ſtu dich nit verwundern/ ja dafuͤr ent-
ſetzen vnd verſtummen? Nun iſt aber
die Sonne hundert vnd ſechs vnd ſech-
tzig mahl groͤſſer dann der Erdenkreiß.
Da bedencke nun/ was fuͤr einen groſ-
ſen vnaußdencklichen raum die Son-
ne allein am Himmel einnimpt/ nicht
allein mit jhrer groͤſſe/ ſondern viel-
mehr mit jhrem lauff. Ja der aller-
kleineſte Stern in Sphæra octavaDer klein-
ſte Stern
groͤſſer
den der
Erdbo-
dem.
an der Feſte deß Himmels iſt ſo
groß/ das er etliche hundert Teutſcher
Meilweges in ſich in der runde be-
G 3ſchleuſ-
[82]Vom vierdten Tagewerck Gottes
ſchleuſſet/ vnd groͤſſer iſt dann der gan-
tze Erdenkreiß. Vnd ſind ſolcher Ster-
nen viel tauſent mahl tauſent am
Himmel/ die mit vnſern Augen nicht
muͤgen erſehen werden. Bedencke nun
die groͤſſe des Himmels/ wie viel tau-
ſent mahl tauſent muß er groͤſſer ſein
dann die Erde? Dann ein jeder Pla-
net hat ſeinen eignen Himmel vnnd
Circkel/ in welchem er leuffet/ jmmer
einer vber dem andern/ vnd hoͤher dann
der ander. Bedencke nun die groͤſſe ei-
nes jeden Planeten/ vnd den vmbkreiß
vnnd Circkel eines jeden/ in welchem
ſolche groſſe Coͤrper lauffen/ die viel
groͤſſer ſind dann der Erdbodem.
des Him-
mels vn-
begreiff-
lich.
Hie muß Menſchliche Vernunfft
auffhoͤren zudencken. Es iſt die hoͤhe
vnd groͤſſe deß Himmels vnaußdenck-
lich/ vnd aller Vernunfft vnbegreiff-
lich/ darumb/ auff das vns die groſſe
Barmhertzigkeit Gottes wol einge-
bildet wuͤrde/ wird dieſelbe im Pſalm
auß der Natur nach der hoͤhe des Him-
mels
[83]von der Sonnen deß Himmels.
mels beſchrieben: So hoch der Him-Pſal. 103.
mel vber der Erden iſt/ leſſet Gott ſei-
ne Gnade walten/ vber alle/ die jhnGroͤſſe
deß Him-
mels ein
Bild der
groſſen
Barmher
tzigkeit
Gottes.
fuͤrchten. So fern der Abend iſt vom
Morgen loſſet Er vnſere Vbertret-
tung von vns ſein. Die Erde iſt viel zu
klein die Barmhertzigkeit Gottes mit
jhrem vmbkreiß vorzubilden/ wiewol
ſie auch voll Guͤter des Herrn iſt.
Darumb zeiget vns der H. Geiſt die
hoͤhe vnnd groͤſſe des Himmels/ dar-Pſal. 33.
an ſo viel groſſe Coͤrper der Sternen
hangen/ die groͤſſer ſind dann der Er-
denkreiß/ Da ein jeder voll Guͤter deß
Herrn iſt. Dann die Sternen
ſind viel groͤſſere. Schatzkammern
Gottes dann die Erde. Auß welchen
theſauris vnnd wunderlichen Schaͤ-
tzen Gott der Allmechtige ſo viel Se-
gen vnd Guͤter herfuͤr bringt/ das ſie
nicht alle zuzehlen/ vnnd koͤnnen auch
den tauſenden theil nicht beſchrieben
werden. Davon hernach weiter.
G 4Es
[84]Vom vierdten Tagewerck Gottes
nen haltẽ
jhren ge-
wiſſen
Lauff.
Es iſt aber nicht allein die Gewal-
tige groͤſſe der Himliſchen Coͤrper ein
groß Wunder/ vnd Zeugnuß der vn-
außſprechlichen Gewalt Gottes/ ſon-
dern auch jhr beſtendiger vnd gewiſſer
Lauff. Bedencke/ wie Wunderlich das
ſey/ das ſolche grawſame erſchreckliche
groſſe Coͤrper nicht allein an der Feſte
des Himmels hangen/ ſondern das ſie
auch daran lauffen/ vnd was fuͤr eine
vnermeßliche weite vnnd raum/ ſolche
groſſe Coͤrper zu jhrem Lauff haben
muͤſſen/ ſonderlich weil ein jeder ſeinen
eigenen Himel vnd Circkel hat/ ſeinen
ſonderlichẽ abgemeſſenẽ weg an Him-
mel/ welchen er wieder Gottes ordnũg
nit vberſchreitet/ damit keiner den an-
dern hindern. Darum̃ wol David ſagt:
Pſal. 136.Qui fecit cœlos in intelligentia, der
den Himel ordentlich gemacht hat. Dz
muß fuͤrwar eine groſſe Weißheit ſein/
ſo ein groſſes Heer der Sternen alle in
jhrer ordnung vnnd eignem Lauff her-
auß fuͤhren/ vñ mit Namen zunennen.
Hie
[85]von der Sonnen des Himmels.
Hie iſt ein groß geheimnuͤß verborgen/
vnnd dauon etwas angedeutet in der
Offenbarung Johannis/ das einApoc. 8.
Stern vom Himmel gefallen/ vnnd
deſſelben Stern Name heiſſet Wer-
mut.
Hoch iſts zuuerwundern/ das ſol-Sternen
haben jre
bewegũg
in jhnen
ſelbſt.
che groſſe Liechthelle Kugeln jhre le-
bendige bewegung in jhnen ſelbſt ha-
ben/ alſo/ daß ſie nicht ein Augenblick
natuͤrlicher weiſe koͤnnen ſtill ſtehen/
auch nicht ruhen/ ſondern immer fort
vnd fort jre vnauffhoͤrliche bewegung
vnd arbeit treiben. Dann ſo das ge-
ſchehe/ ſo wuͤrde die gantze ordnung
des Himmels turbirt vnd verwirret.
Ja die Sternen verloͤren als dann jhr
leben/ wann ſie jhre bewegung nicht
hetten/ vnnd weren als weren ſie todt/
wie ein Menſch/ der keine bewegung
hat durch den lebendigen Othem. Alſo
ruhet kein Sternlein am Himmel.
Es bewegt vnd reget ſich alles mit ſol-
cher geſchwindigkeit/ dz es kein Menſch
G 5be-
[86]Vom vierdten Tagewerck Gottes.
begreiffen kan. Dann die Sonne/ ob
ſie gleich vber hundert mahl groͤſſer iſt
dann der Erdenkreiß/ noch leuffet ſie
alle Tage vmb den Himel vom Auff-
gang biß zum Niedergang/ da ſie doch/
wann ſie auff der Erd Kugel/ deß Er-
denkreiß vmblauffen ſolte/ muͤſte ſie al-
le ſtunde zwey hundert/ vnd fuͤnff vnd
zwantzig Meilweges lauffen. Da be-
dencke/ was die Erde ſey gegen die hoͤ-
he vnnd runde deß vnbegreifflichen
Himmels.
Iſt nun der einigen Sonnen lauff
ein ſolch groß wunder/ was wollen wir
dann ſagen von der vnzehligen menge
der Sternen/ welche alle jhre bewe-
gung vnd lauff haben? Wer da moͤch-
te nur eine viertel ſtunde aller Sternen
bewegung am Himmel ſehen/ wie ſie
ſich regen/ bewegen vñ gehen/ der wuͤr-
de von groſſen wundern zuſagen wiſſẽ/
wie lebendig der gantze Himmel were.
nen ſollen
vns fuͤh-
Es ſol vns aber der lauff der Ster-
nen/ vnd jhre groſſe menge hoͤher fuͤh-
ren/
[87]von der Sonnen deß Himmels.
ren/ nemlich zu den vnſichtbaren hoch-ren zu be-
trachtung
der Engel
leuchtenden Sternen/ den H. Engeln/
den Himliſchen Geiſtern/ wie vns ſol-
ches bezeuget die Offenbarung Jo-Apoc. 1.
hannis/ da der Sohn Gottes ſich fuͤr-
bildet/ dz er in ſeiner Handt ſiebẽ Ster-
nen hat. Vnd dz ſind die ſieben Geiſter
oder Engel in alle Land außgeſandt.
Mit welcher Figur die rechte wahre
vbernatuͤrliche Aſtronomia tectè be-
ſchrieben wird: Davon wir auch leſen
im Buch Jobs: Wo wareſtu/ da michJob. 38.
die Morgenſternen lobeten/ vnd jauch-
tzeten alle Kinder Gottes? Da vns
gleichfals der H. Job von den Sternẽ
hoͤher fuͤhret/ nemlich zu den H. En-
geln. Dann ſo Gott eine ſo groſſe men-
ge vnd Heer der Sternen erſchaffen/
was wird dann fuͤr eine menge ſein der
Himliſchen Herrſcharen/ die Gott ohn
vnterlaß Loben? Es Loben jhn SonnePſal. 148.
vnd Mond/ vñ alle leuchtende Sternẽ.
Was vns aber der guͤtige vnd allein
Weiſe Gott fuͤr groſſe Wolthaten er-
zeigt/
[88]Vom vierdten Tagewerck Gottes
zeigt/ durch den lauff der Sonnen vnd
Monden/ vnd wie wir derſelben auch
geiſtlich gebrauchen ſollen/ wollen wir
zu letzt ſparen/ denn jetzo eilen wir die
drey Punct von den Sternen/ nem-
lich/ die groͤſſe den lauff vnnd die wir-
ckung Summariè zu erzehlen.
der Ster-
nen.
Von der Wirckung aber der Ster-
nen ſollet jhr wiſſen/ daß ſie groſſe
Schatzkammern ſeyn Gottes des All-
mechtigen/ aus welchen Er wuͤnder-
lich ſeine zeitlichen Guͤter vnd Gaben
außtheilet/ beyde dem Menſchen/ vnd
dann auch der groſſen Welt. Vnnd
allhiero muß ich einfuͤhrẽ die meinung
des vortrefflichen Teutſchen Philoſo-
phi Philippi Paracelſi: Wie er die
Aſtronomiam verſtehet/ vnd wofuͤr
er dieſelbe helt: Vnd laſſe das Vrtheil
vnd Iudicium dem Chriſtlichen Leſer.
Das iſt aber ſeine meynung: Das in
den Sternen alle natuͤrliche Weiß-
heit/ Kunſt vnnd geſchickligkeit begrif-
fen ſey/ die ein Menſch auff Erden er-
finden
[89]von der Sonnen des Himmels.
finden vnd vben mag. Daher kommen
ſpricht er/ die groſſen Kuͤnſtler vnd na-
tuͤrlichen Meiſter in allerley Kuͤnſten
vnd Inuentionen. Dann die Natur
treibet die gemuͤter ſolcher Leute/ den
Kuͤnſten mit hefftigem nachſinnen vñ
arbeiten obzuliegen/ auff das Gottes
wercke offenbar/ vnd herfuͤr gebracht
werden zu GOttes ehren/ vnnd dem
Menſchen zu nutz. Dann ſo hats Gott
geordnet/ vnnd in den Himmel ſolche
natuͤrliche Schetze gelegt/ als in ſeine
verborgene theſauros, auff daß er zu
ſeiner zeit ſolches alles an Tag vnd ans
Liecht brechte durch den Menſchen.
Vnd theilet dieſelbe aus wen/ wo/ wie/
vnd wem er will.
Vnnd auff dieſe weiſe/ nemlich/Wie die
Himmel
Gottes
Ehre er-
zehlen.
Pſal. 19.
durch die wunderliche operation vnd
im preſſion erzehlen auch die Himmel
die Ehre Gottes/ vnnd die Feſte ver-
kuͤndet ſeiner Hende Wercke. Wel-
ches/ ſagt er/ nicht allein geſchicht
durch die groͤſſe des Himmels/ durch
die
[90]Vom vierdten Tagewerck Gottes
die ordnung vnnd gewiſſen lauff der
Sternen/ ſondern vornemlich durch
jhre wirckung. Daher ſind die Inuen-
tores rerum entſprungen/ nicht/ daß
ſie Inuentores ſein/ ſondern Werck-
zeuge/ durch welche der Himmel ſeine
von Gott eingepflantzte wirckung voll-
bracht/ vñ aus den verborgenen Schaͤ-
tzen Gottes die Kuͤnſte ans Liecht her-
fuͤr getrieben/ gleich wie ein Baum zu
ſeiner zeit ſeine Frucht gibt. Dann alſo
ſolt jhr auch die Sternen in jhren wir-
ckungen verſtehen/ vnnd nicht anders.
Sie haben jhre zeit in herfuͤrbringung
jrer Fruͤchte. Vnnd wer nun ein guter
Aſtronomus iſt/ ď ſich mehr auff die
Sternen verſtehet/ dann auff die Re-
chenkunſt/ der weiß wo/ wie/ vnd wann
ein ſolcher Baum am Him̃el bluͤet/ vñ
ſeine Frucht geben wird. Siehe alſo er-
zehlen die Himmel die Ehre Gottes/ vñ
die Feſte verkuͤndigt ſeiner hende werck.
Siehe welch ein groſſer error iſts
nun/ daß man Menſchen hat geſetzet zu
Inuen-
[91]von der Sonnen des Himmels.
Inuentoribus rerum, da ſie nurMenſchen
ſind nur
Werckzeu
ge.
Werckzeuge ſeyn/ So iſts auch der
Himmel nicht fuͤr ſich ſelbſten ſondern
es ſind nuͤr theſauri Gottes/ Schatz-
kaſten am Himmel/ in welche GOtt
der oberſte Schatzmeiſter vnd Herr
ſeine Schaͤtze gelegt hat. Theilet ſie
auch hernach aus denen/ ſo es werth
ſeyn/ vnnd die Er dazu verſehen hat.
Siehe alſo kommen alle gute Gaben/Jac. 1.
vnnd alle vollkommene Gaben auch
mediatè von oben herab/ vom Vater
des Liechts. Alle Weißheit iſt vonSyr. 1.
Gott/ vnnd iſt bey jhm ewiglich. Er
theilet ſie aber mit mediatè oder na-
tuͤrlicher weiſe/ oder Immediatè vber-
natuͤrlicher weiſe.
Daher kompt nun alle natuͤrli-Woher
die natuͤr-
liche Weiß
heit kom-
me.
che Weißheit/ daher kompt verſtandt
in allen natuͤrlichen dingen/ Weltliche
gerechtigkeit/ Kunſt der Artzney. Da-
her kom̃en artige Poeten/ liebliche Mu-
ſici, kluge Redener/ kuͤnſtliche Werck-
meiſter in allerley Arbeit/ im Holtz/ in
Metallen/ in Steinen. Daher kom-
men
[92]Vom vierdten Tagewerck Gottes
men Weltliche Regenten/ Kriegsleu-
te/ vnnd in ſumma/ daher kommen ei-
nem jeden ſeine natuͤrliche Gaben/ wie
ſie jhm GOtt außtheilet. Die aber
GOtt der Herr mit dem Geiſt der
Weißheit vbernatuͤrlicher weiſe erfuͤl-
let/ als die Kuͤnſtler des Alten Teſta-
ments/ als die klugen Regenten vnnd
Kriegshelden derer in der Schrifft ge-
dacht wird/ dahin auch Salomons
Weißheit gehoͤrt: Die haben mit dem
natuͤrlichen Himmel nichts zu thun.
Daher kompts/ daß ein jeder Menſch
natuͤrlich begeret ein ding zu wiſſen
vnnd zu erforſchen. Vnd iſt manchem
ſo bang darnach/ hat ein ſolch hitzig
begierde nach Kuͤnſten/ daß er nicht
dafuͤr ruhen kan. Dann gleicher wei-
ſe als der Leib des Menſchen aus den
Des Men
ſchen Sin
ne vnnd
Gedanckẽ
haben jre
Speiſe võ
Geſturn.vnterſten Elementen geſpeiſet vnd er-
halten wird/ nemlich aus der Erden
vnd Waſſer/ vnd kan ohn dieſelbe nicht
leben: Alſo die Sinne/ Gedancken/
vnnd Geiſt des Menſchen haben jhre
Speiſe
[93]von der Sonnen des Himmels.
Speiſe vom Geſtirn. Dann alle Sin-
reiche Menſchen haben jhren einfluß
vnd einfelle vom Geſtirn/ vñ iſt gleich-
ſam jhre Speiſe. Welches eine gewal-
tige Proba iſt der Aſtronomiæ. Dann
ſolte der Menſch von den vntern Ele-
menten nur als ein Viehe geſpeiſet
werden/ vnd ſeine Sinne vnd Gedan-
cken ſolten nicht jhre Speiſe auch ha-
ben?
Vnd ſo dann zu dieſem natuͤrli-
chen Liecht die erleuchtigung von oben
herab kompt durch den H. Geiſt vnd
Wiedergeburt/ jetzo erreichen die na-
tuͤrliche Gaben einen viel hoͤhern Grad
zu jhrer vollkommenheit. Die bekom-
men dann einen newen Himmel/ der
ſie viel hoͤher inclinirt.
Die nun aus der NewengeburtNewge-
burt er-
hebt hoͤ-
her als
die natur.
ſeyn/ aus Gott geborn/ derer Himmel
vñ inclinatio iſt Gott ſelbſt/ vñ die H.
Engel ſind jhre Sternen/ wie Apoca-
lipſis bezeuget. Die haben mit den na-
tuͤrlichen Himmel nichts zuthun. Sie
Hſind
[94]Vom vierdten Tagewerck Gottes
ſind vber denſelben/ vnnd jhre Wercke
haben ein hoͤhern Vrſprung/ nemlich
aus Gott ſelbſt. Solche Leute ſind ge-
weſen die H. Ertzvaͤter vnnd Prophe-
ten/ wie vom Joſeph/ Daniel/ vnnd
Salomon geſchrieben iſt/ daß jhre
Weißheit vbertroffen hab alle Weiß-
heit AEgypti vnd in Perſia, vnd gan-
tzen Orient. Dann dieſe haben nur die
natuͤrliche Weißheit des natuͤrlichen
Himmels gehabt: Moſes aber/ Jo-
ſeph/ Daniel/ David/ Salomo ha-
ben vber dieſelbe auch die vbernatuͤrli-
che Weißheit gebabt. Die H. Apoſtel
Act. 3[.]ſind mit dem H. Geiſt/ mit Liecht vnd
Krafft aus der hoͤhe angezogen. Dann
ſie ſolten nicht natuͤrliche Weißheit
vnd Kunſt verkuͤndigen/ vnd natuͤrli-
che Meiſter vnnd Liechter der Welt
ſeyn/ ſondern ſie ſollen die Himliſche
ewige Weißheit verkuͤndigẽ/ welche die
1. Cor. 2.Weiſen dieſer Welt nit erkant haben.
Diß iſt obgedachtes Philoſophi
meynung/ welche auff des Authoris
ver-
[95]von der Sonnen deß Himmels.
verantwortung vnnd beweiß beruhen
mag. Ob wir nun wol die vnuuͤtze weiſ-
ſagerey der Aſtrologen verwerffen/
ſonderlich ſo in Indiuiduo determi-
natè vnd definitè geſchicht/ So ſind
doch andere noͤtige Puncten dieſer
Kunſt in acht zunehmen. 1. Die Ord-
nung vnd reuolution der zeit. 2. Die
natuͤrlichen vnnd vnnatuͤrlichen Zei-
chen des Himmels. 3. Die natuͤrlichen
vnnd vnnatuͤrlichen Wirckungen des
Himmels. Von jedem wollen wir gar
kurtzen Bericht thun. Erſtlich iſt noͤ-
tig zu wiſſen/ das durch den wunderli-
chen Lauff des Himmels/ die zeit der
Welt gantz weißlich/ von dem allein
weiſen Schoͤpffer geordnet iſt/ daraus
Gottes wuͤnderliche Verſehung/ Re-
gierung vñ weißheit klerlich abzunemẽ.
Sonderlich wenn wir durch weißliche
erforſchung ď zeit/ die gleichſtim̃igkeit
der Propheten/ mit den Hiſtorien vnd
der Natur Augenſcheinlich ſpuͤren.
Als die Jare der Welt mit jrẽ Seculis,
H 2die
[96]Vom vierdten Tagewerck Gottes.
die ætates mundi, die zeit der Monar-
chien/ die ſiebentzig Jaͤhrige Babyloni-
ſche Gefengnis/ die ſiebentzig Jahrwo-
chen Danielis/ die zeit des Meſſiæ/
die periodos regnorum, die zeit des
Antichriſts im Daniele vnd Apoca-
lypſi, vnnd dergleichen/ welches alles
die verſehung Gottes/ vnd wuͤnderli-
che Regierung vnd Weißheit gewaltig
bezeuget vnd beſtetiget. Vñ ob wol vn-
ſer lieber Herr Chriſtus Act. 1.
ſpricht: Es gebuͤrt euch nicht zu wiſſen
Zeit oder Stunde/ welche der Vater
ſeiner macht fuͤrbehalten hat/ ſo redet
doch der Herr von ſolcher zeit/ derer
wiſſenſchaft/ weder zu der Apoſtelampt
noch erbawung der Kirchen vnd fort-
pflantzũg des Evangelij/ noͤtig vñ nuͤtz-
lich iſt: Auch das man Chriſto zu auff-
richtung ſeines Reichs/ weder zeit noch
ort ſetzen ſol/ er weiß/ wie/ wo/ vñ wann
er ſein Reich/ vnnd Kirche pflantzen
wolle/ wir ſollen nur ſeine Zeugen ſein
vnd
[97]von der Sonnen deß Himmels.
vnnd vnſer Ampt thun/ vnnd jhm zeit
vnd ſtunde befehlen. Zu dem verſtun-
den auch die jenigen das Reich Chriſti
dazumahl noch nicht recht/ den ſie ver-
ſtundens vom Irrdiſchen Weltlichen
Reich/ welches der Herr ſtraffet.
Was ſonſten zeit vnnd ſtunde in
Weltlichen Geſchefften anlanget die
fuͤget/ ordnet/ ſchickt vnnd gibt GOtt
auch/ wenn wir fleiſſig Beten/ vnd dem
Herrn vnſere Wege befehlen/ ſo
wird ers wol machen/ wie die Hiſtoria
des Knechtes Abrahams bezeuget/ da
er Betet/ Gott wolt jhm heute begeg-
nen.
Zum andern iſt zu wiſſen/ das der
Himmel vnnd die gantze Natur/ jhre
Natuͤrliche Zeichen haben/ vnd nichts
thun ohne Zeichen. Daher auch der
Herr Chriſtus ein Argument nimpt/
auß den allgemeinen Natuͤrlichen Zei-
chen des Himmels/ ſo durch die erfah-
rung in gemeinem Leben beſtetiget
ſein. Matth. 16. vnd Luc. 12. Dadurch
H 3Er
[98]Vom vierdten Tagewerck Gottes.
er die Juden hoͤher fuͤhren/ vnd jhnen
vrſach geben will/ auch die Zeichen des
Meſſiæ in acht zu nemen/ vnd zu iudi-
ciren. Denn alſo ſchleuſt er: Des A-
bends ſprecht jhr/ Es wird ein ſchoͤner
Tag werden/ denn der Himmel iſt
roht/ vnd des Morgens ſprecht jhr/ Es
wird ein Vngewitter ſeyn/ denn der
Himmel iſt roht vnd truͤbe. Ir Heuch-
ler des Himmels geſtalt koͤnnet jhrvr-
theilen/ koͤnnet jr denn die zeichen dieſer
zeit nicht auch vrtheilen. Das iſt des
Herrn Schluß:
Si attenditis ad ſigna natura-
lia, \& ex facie Cœli de tempeſtate
rectè concluditis, cur non magis
ad ſigna præſentis temporis atten-
ditis, \& Meſſiæ tempus adeſſe iudi-
catis?
So jhr aus der geſtalt des Him-
mels vom Gewitter recht vrtheilen
koͤnnet/ warumb vrtheilet jhr nicht viel
mehr aus den jetzigen Zeichen/ die zeit
des gegenwertigen Meſſiæ?
Vnd
[99]von der Sonnen des Himmels.
Vnd Lucæ 12. Wenn jhr eine Wol-
cke ſehet auffgehen vom Abend/ ſo
ſprecht jhr bald/ es kompt ein Regen/
vnd es geſchicht alſo/ vnd wenn jhr ſe-
het den Sudwind wehen/ ſo ſprecht jr/
Es wird heiß: Vnnd es geſchicht alſo:
Ihr Heuchler/ die geſtalt des Him-
mels vnnd Erden koͤnnet jhr pruͤffen/
wie pruͤffet jhr aber dieſe zeit nicht?
Schleuſt derwegen der Herr alſo:
Sicut ex ſignis naturalibus rectè
concluditis de tempeſtate, quia ſe-
quitur effectus, Ita ex ſignis \& mi-
raculis quæ cernitis, rectè de Meſ-
ſia, debebatis concludere. Gleich
wie jhr aus den Zeichen des Himmels
recht ſchlieſſet vnd vrtheilet von vnge-
witter: Alſo ſoltet jhr viel mehr/ aus
den Zeichen vnd wunderwercken/ ſo jr
jetzo fuͤr Augen ſehet/ von der gegen-
wart des Meſſiæ vrtheilen. Aber jhr
ſeid Heuchler/ eins ſehet jhr/ das ander
wollet jr nicht ſehen/ da doch viel mehr
angelegen iſt. Ergo Chriſtus appro-
bat ſigna naturalia.
H 4Es
[100]Vom vierdten Tagewerck Gottes
Es gibt aber auch der Himmel ſei-
ne vnnatuͤrliche warnungs Zeichen.
Denn vnſer lieber Gott ſtrafft nicht
ploͤtzlich/ ſondern warnet zuuor durch
Zeichen/ wie in allen groſſen Landt-
ſtraffen zu ſehen/ darumb dieſelbe mit
nichten/ auß ſicherheit zuuerachten/
ſondern als vorbotẽ kuͤnfftiger Straf-
fe anzuſchawen ſind. Es hat ſich aber
ein gleubiger Chriſt/ fuͤr denſelben
nicht zu fuͤrchten/ wie Gott der Herr
Jeremiæ am 10. gebeut/ ſondern er ſol
wiſſen/ das er vnter dem Schirm des
hoͤchſten vnd Schatten des Allmechti-
gen ſicher iſt/ vnnd in Chriſto vber die
Natur herrſchet.
Zum dritten/ von den Wirckun-
gen des Himmels/ ſol man wiſſen:
Erſtlich von den vbernatuͤrlichen/ das
nicht der Himmel vnd Geſtirn etwas
thun/ von ſich ſelbſt/ vnnd ſo boͤſe ſein
fuͤr vnd auß ſich ſelbſt/ als ſie die Aſtro-
logi machen/ ſondern die Suͤnde/ La-
ſter vnd Boßheit der Menſchen ſind
die
[101]von der Sonnen des Himmels.
die Vrſachen/ das Gott die Creatu-
ren zur Rache ruffet/ vnd zur Straffe
gebraucht/ wieder die Gottloſen. Deñ
alſo Straffte Gott der Herr die
Suͤnde der erſten Welt/ mit einem
viertzigtaͤgigen Regen/ darauß die
Suͤndtfluth ward/ vnnd die Boßheit
der Sodomiter vervrſachet den Few-
rigen Schweffel Regen. Alſo werden
ſolcher Plagen Taͤglich viel vervrſa-
chet/ nemlich vnnatuͤrliche Hitze vnd
Kaͤlte/ vnnatuͤrliche naͤſſe vnd duͤrre/
vnnatuͤrliche Donner/ Hagel vnnd
Fewr/ viel Geſchmeiß vnnd Gifft in
der Lufft/ welche als das Fewr zu So-
dom vom Himmel fallen. Diß aber
alles ſol den Kindern Gottes nicht
ſchaden/ wenn ſie in Gottes furcht vnd
im Glauben Leben/ gleich wie die E-
gyptiſchen Plagen den Kindern Iſra-
el nicht ſchadeten. Denn das iſt die
meinung des 121. Pfalms: Der Herr
iſt dein Schatten vber deiner rechten
Handt/ dz dich des Tages die Sonne
H 5nicht
[102]Vom vierdten Tagewerck Gottes
nit ſteche/ noch der Mond deß Nachts.
Welcher ſpruch nit ſo einfeltig zuuer-
ſtehẽ iſt/ als dz man ſich fuͤr der bloſſen
hitze vnnd kaͤlte der Sonnen vnnd des
Monden bewahren ſolle/ Sondern es
iſt zuuerſtehen von den Plagen/ Straf-
fen/ vnnd vnnatuͤrlichen ſchedlichen
wirckungẽ ſo Gott durchs Geſtirn/ als
durch ſeine Ruhten/ vbet/ vnd außgeuſ-
ſet vber die boßheit der Welt/ wieder
welche Plagen vnd Straffen wir fleiſ-
ſig Beten muͤſſen/ wie vns der Pſalm
ermahnet/ vnd vnſer Augen auffheben
zu den Bergen von welchen vns huͤlf-
fe kompt/ das wir durch huͤlffe deß
Allmechtigen denſelben entfliehen muͤ-
gen/ denn allein durch Buſſe vnd Ge-
bet ſolche Straffen vnd Plagen muͤſ-
ſen abgewendet werden. Vnd alſo le-
gen auch etliche den Text auß Apoc. 16
Da die Engel jhre Schalen vnnd die
letzten Plagen der Welt außgieſſen.
Wie nun vnſer lieber Gott/ das
Firmament vnnd Sternen zur Rache
vnd
[103]von der Sonnen des Himmels.
vnnd Straffe gebraucht/ alſo braucht
ers auch zu Huͤlffe/ vnnd zum Schutz
vnd Rettung der frommen vnd Gleu-
bigen/ wie Judic. am 5. ſtehet/ vom
Himmel ward wieder ſie Geſtritten/
die Sterne in den Luͤfften ſtritten wie-
der Siſſera. So iſt bekandt die Hi-
ſtoria vom Keyſer Theodoſio/ wie ein
Windt vnnd Wetter ſeine Feinde ge-
ſchlagen/ dauon der Poet ſagt.
Et coniurati veniunt ad prælia venti.’
Von den Natuͤrlichen Wir-
ckungen aber deß Himmels ſollet jhr
mercken/ daß das Firmament/ der
groſſen Welt vnnd dem euſſerlichen
Leben deß Menſchen/ Taͤglich vnnd
ohne vnterlaß ſeine Fruͤchte gibt/ hie
laß dich die Heydniſchen Scriben-
ten nicht jrren mit jhren Diſci-
peln/ etc.
Damit
[104]Vom vierdten Tagewerck Gottes
Damit ich aber wieder auff die
Wirckung vnd operation des Natuͤr-
lichen Himmels komme/ ſo vollbringet
er dieſelbe nicht allein im Menſchen
Himmel
gibt ohn
vnterlaß
der Welt
ſeine
Fruͤchte.mit herfuͤrtreibung aller Natuͤrlichen
Weißheit/ ſondern er gibt der groſſen
Welt/ vnd dem euſſerlichen Leben deß
Menſchen Taͤglich vnd ohn vnterlaß
ſeine Fruͤchte. Hie laß dich die Heyd-
niſchen Seribenten mit jhren Diſci-
pulen nicht jrren/ ſondern wiſſe/ das
alle meteora, wie ſie hernach folgen/
Fruͤchte vnnd Wirckungen der Ster-
nen ſein.
Erſtlich bringen die Sternen her-
Sternen
bringen
herfuͤr die
Wolcken.
Syr. 43.fuͤr die Wolcken/ dauon Syrach ſagt:
Durch Gottes Gebot werden auffge-
than ſeine Schaͤtze/ vnd die Wolcken
fliehen wie die Vogel. In ſeiner macht
hat Er die Wolcken geſetzt.
Zur andern zeit bringen ſie herfuͤr
die Nebel/ ſo durchs Geſtirn gewir-
cket/ vnnd von der Erden auffgezogen
Jerem. 10werden. So bald der Herr ſeine
Stim-
[105]von der Sonnen des Himmels.
Stimme hoͤren leſſet/ ſo iſt groß Waſ-
ſer am Himmel/ vnd zeucht die Nebel
auff vom ende der Erden/ denſelben
ſtrewet Er auß wie Aſche. Er bede-Pſal. 147.
cket auch offt den Himmel damit. Der
Herr bedecket das Angeſicht ſeinesJob. 26.
Stuels/ vnd breitet ſeinen Nebel dar-
uͤber.
Zu ſeiner zeit bringen ſie herfuͤrSchnee.
den Schnee. GOtt der Herr ma-
chet durch ſein Gebot den Schnee fal-Syr. 43.
len. Er ſpricht zum Schnee/ ſo iſt erJob. 37.
bald da/ vnd zum Platzregen/ ſo iſt er daPſal. 148.
mit macht.
Darnach bringen ſie herfuͤr dieKaͤlte.
Job. 37. 38
Kaͤlte vnd Froſt. Vom Mittag kompt
das Wetter/ vnnd von Mitternacht
Kaͤlte/ von Othem Gottes kompt der
Froſt.
Darnach bringen ſie herfuͤr dasEyſt.
Job. 38.
Eyß. Außwes Leibe iſt das Eyß gan-
gen? Vnd wer hat den Reiffen vnter
dem Himmel gezeuget?
Zur andern zeit bringen ſie herfuͤr
Hagel
[106]Vom vierdten Tagewerck Gottes
Hagel.
Job. 38.Hagel vnd Schnee. Biſtu gangen zu
den Schaͤtzen deß Schnees? Oder ha-
ſtu geſehen den Schatz oder Vrſprung
des Hagels? Die Ich bereitet hab auff
den Tag deß Streits vñ Kriegs. Gott
ruͤſtet auch die Creatur zur Rache wie-
der ſeine Feinde. Die Creatur/ ſo dir
Sap. 16.als dem Schoͤpffer dienet/ iſt hefftig
zur Plage vber die vngerechten/ vnnd
thut gemach zur Wollthat vber die/
ſo dir trawen. Die geſchoß der Bli-
Sap. 5.tzen werden gleich zutreffen/ vnd werdẽ
auß den Wolcken als von einem hart
geſpanneten Bogen fahren zum Ziel.
Vnd wird dicker Hagel fallen auß dem
Zorn der Donnerſchlege. Ich will vber
Gog vñ Magog Regnen laſſen Platz-
Exod. 19.
Joſ. 10.regen vnd Hagelſteine. Dergleichen
leſen wir im Moſe vnd Joſua.
Zu ſeiner zeit bringẽ ſie herfuͤr Fewr-
Fewrflam
men/ Blitz
Donner.
Job. 37. 38flammen vnnd Hitz/ Donner/ Blitz/
Donnerſchlag. Kanſtu deinen Don-
ner in den Wolcken hoch herfuͤhren?
Kanſtu die Blitzen außlaſſen/ das ſie
hin-
[107]von der Sonnen des Himmels.
hinfahren vnd ſprechen: Hie ſind wir?
Fewr gehet fuͤr jhm her/ vnd zuͤndet an
vmbher ſeine Feinde. Seine Blitzen
leuchten auff den Erdboden/ das Erdt-
reich ſiehets/ vnd erſchrickt. Berge zu-
ſchmeltzen wie Wachs fuͤr dem HerrnPſalm 97.
fuͤr dem Herrſcher deß gantzen Erd-
bodems. Syr. 43. Die Sonne ma-
chets heiſſer denn viel Ofen/ vnd bren-
net die Berge/ vnd bleſet eitel hitze von
ſich: Da wird die Sonne beſchrieben
als ein Fewr das alle ding zeitiget vnd
kochet. Wo wolte man ſonſt ein ſolch
Fewr nehmen/ das die Welt erwerme-
te/ vnd alles in ſeine maturitet brech-
te/ vnd reiff machet.
Zur andern zeit bringen ſie den Re-Regen.
gen/ ohn welchen dz Erdtreich nit gruͤ-
nen kan. Der Herr wird ſeinẽ Schatz
auffthun am Himmel/ das Er deinemDeut. 28.
Lande Regen gebe zu ſeiner zeit. Da
hoͤren wir/ das GOTT allein den
Schluͤſſel zu dieſer Schatzkaſten habe/
das Er Regen herfuͤr gebe/ wannPſal. 147.
Er will/ vnnd wann wir Ihm den
Regen
[108]Vom vierdten Tagewerck Gottes
Regen abbitten. Er allein hat die
Jer. 14Tropffen deß Regens gezehlt. Sind
auch vn ter den Heyden Goͤtter/ die
Regen machen koͤnnen? Oder geben
die Himmel Regen/ wann du nicht
Prov. 3.wilt? Durch ſeine Weißheit ſind die
Tieffen auffgebrochen/ vnd die Wol-
Job. 38.cken trieffen mit Thaw. Wer iſt deß
Regens Vater? Wer hat die Tropf-
Levit. 25.fen deß Thaws gezeuget? Werdet jhr
in meinen Geboten wandeln/ ſo wil
ich euch Regen geben zu ſeiner zeit/ vnd
das Land ſol ſein Gewechß geben/ vnd
die Beume auff dem Felde ſollen voll
Jer. 5.Fruͤchte werden. Laſt vns doch Gott
fuͤrchten/ der vns fruͤh vnd ſpath Re-
gen gibt zu ſeiner zeit/ vñ vns die Ernd-
Malach. 3te Jaͤhrlich behuͤt. Ich wil die Fen-
ſter deß Himmels auffthun/ vnd Se-
gen herab ſchuͤtten die fuͤlle. Kanſtu
Job. 38.die Waſſerſchleuche am Himmel ver-
ſtopffen?
gen.
Syr. 43.
Darnach den Regenbogen. Sie-
he an den Regenbogen/ vnd Lobe den/
der
[109]von der Sonnen deß Himmels.
der jhn gemacht hat. Faſt ſchon iſt er in
ſeinem ſchein. Den Himmel vmb-
gibt Er mit ſeiner Klarheit. Die Hand
deß Allerhoͤchſten hat jhn gemacht/
vnnd außgeſpannet. Er leuchtet gar
Lieblich in ſeinen Wolcken. Der Re-Syr. 50.
Pſal. 69.
Gen. 9.
genbogen iſt Gottes Zeuge in den
Wolcken/ ein Gnadenzeichen/ ein
Siegel des Bundes Gottes mit den
Menſchen/ vñ allen Lebendigen Thie-
ren auffgerichtet. Ein Regenbogen iſtApo. 4. 10
vmb den Stuel Gottes wie ein
Smaragd.
Zu ſeiner zeit den Thaw. DerThaw.
Syr. 18.
Prov. 19.
Oſeæ. 14.
Thaw erfrewet das Graß/ kuͤhlet die
Hitz. Vom Thaw bluͤen die Roſen/
vñ ſeine Wurtzel ſchlahen vmb ſie auß.
Seine Junge Zweyge breiten ſich weit
auß. Der Himmel hat euch ſeinen
Thaw verhalten/ vnd die Erde jhr ge-Haggai. 1.
wechß. Meel Thaw iſt eine groſſe
Straffe. Ich ſchlage euch mit duͤrre/Joel. 1.
Meel Thaw/ vnnd Hagel an allerHaggai. 2
ewer Arbeit. Davon leſen wirDeut. 28.
Iauch
[110]Vom vierdten Tagewerck Gottes
auch im Moſe vnnd dem Propheten
Amos 4.Amos.
Zu ſeiner zeit bringen ſie herfuͤr
Wind.
Job. 28.den Wind. Gott hat dem Wind ſeine
gewicht gemacht/ vnd dem Waſſer ſei-
ne gewiſſe maſſe geſetzet. Der den
Pſal. 134.Wind herfuͤr bringet auß ſeinẽ Him-
liſchen Othem/ auß ſeinen Schaͤtzen.
Der Herr hat aber dieſe ſeine Schaͤtze
der Winden gar wol geordnet/ vnd die-
ſelbe an die heimliche oͤrter der vier
Eckẽ d’ Welt gelegt. Vber dieſe Schaͤ-
Creaturen
thun alles
auß Got-
tes befchl.tze der Winde hat Gott der Herr ſeine
Schatzmeiſter verordnet/ aber alſo/ dz
ſie nicht fuͤr ſich ſelbſt/ ſondern auß ſei-
nem befehl die Winden muͤſſen außlaſ-
ſen/ vñ herfuͤr bringen. Vnd auff dieſe
weiſe iſt von allen ſolchen Natuͤrlichen
Schaͤtzen deß Himmels zuhalten. Auß
Zachar. 6.welchem grunde der Prophet Gleich-
niß weiſe redet von den vier Wagen/
welche der Engel außlegt von den vier
Winden vnter dem Himmel. Welches
der Prophet nach Prophetiſcher art
Geiſt-
[111]von der Sonnen deß Himmels.
Geiſtlich gebraucht. Dergleichen le-
ſen wir in der Offenbarung dz Johan-Apoc. 7.
nes ſahe die vier Engel ſtehen auff den
vier Ecken der Erden/ auff das kein
Wind vber die Erde wehe/ noch vber dz
Meer/ noch vber einen Baum. Wel-
ches der Evangeliſt auß der NaturMatth. 13
nimpt/ vnd zur Prophetiſchen Weiſ-
ſagung gebrauchet. Er wird ſeine En-
gel ſenden vnnd wird verſamlen ſeine
Außerwehlten von den vier Winden/
vom Ende der Erden.
Die vier Winde haben in derNamen
der vier
Winde.
Schrifft jhre beſondere Namen. Vom
Morgen kompt der Oſtwind/ heiß vnd
trucken/ durch welchen Gott den grundExod. 14.
Oſeæ 13.
deß roten Meers getrucknet. Der Herr
wird einen Oſtwind von der Wuͤſte
herauff bringen/ vnd wird die Brunn-
quellen außtrucken. Der Sudwindt
kompt vom Mittag warm vnd feucht.
Sind deine Kleider nicht warm/ wann
das Land durchwehet wird vomJob. 37.
Mittags Winde? Wann jhr ſe-Luc. 12.
het den Mittagswindt wehen/ ſo
I 2ſprecht
[112]Vom vierdten Tagewerck Gottes
ſprecht jhr/ es wird bald Regen. Vnd
es geſchicht alſo. Der Weſtwindt
kompt von der Sonnen Niedergang/
Exod. 10.kalt vnd feucht. Da wendet der Herr
einen ſehr ſtarcken Weſtwind/ vnd hub
die Hewſchrecken auff/ vnnd warff ſie
ins Meer. Der Nordwindt kompt von
Syr. 43.Mitternacht/ iſt kalt vnd trucken. So
der kalte Nordtwindt wehet/ ſo wird
auß dem Waſſer ein heller Chriſtall.
des Him-
mels.
Diß ſind nun dieſe Fruͤchte deß
Himmels/ ſo Gott der Herr auß ſei-
nen Schaͤtzen zu ſeiner zeit herfuͤrbrin-
get/ vnd koͤnnen die vntern Elementa
derſelben gantz nicht entrahten. Dar-
umb hat es der getrewe Schoͤpffer alſo
verordnet/ das die vntern der obern
kreffte vnd einfluß empfahen muͤſſen.
Gantze
Natur
henget an
emander.Vnd hanget die gantze Natur an ein-
ander als an einer Ketten/ wie ſolche
auream catenam Naturæ, \& Pro-
videntiæ divinæ der Prophet Oſe-
Oſeæ. 2.as beſchreibet: Ich wil den Himmel
erhoͤren/ ſpricht der Herr/ vnnd der
Him-
[113]von der Sonnen deß Himmels.
Himmel ſoll die Erde erhoͤren. Vnd
die Erde ſol Korn/ Moſt/ vnd Oel er-
hoͤren/ vnnd dieſelben Iſrael erhoͤren.
Hie redet Gott der Herr von der gantz
Weiſen ordnung der Natur/ vnnd
fehet von oben an/ à prima cauſa.
Ich wil den Himmel erhoͤren/ das iſt/
wann in groſſer duͤrrer zeit der Him-
mel vor Hitze brennet/ vnd die Ster-
nen jhre Wirckung nicht haben/ das
ſie Fruchtbare zeiten geben koͤnnen/ da
wil Ich den Himmel erhoͤren/ vnnd
denſelben mit Wolcken bedecken/ vnnd
die Sternen jhre Natuͤrliche Wir-
ckung vollbringen laſſen. Dann wann
Sonn vnd Mond verfinſtert werden/
geben ſie vnnatuͤrlich Wetter. Vnd
der Himmel ſol die Erde erhoͤren/ das
iſt/ die andere ordnung der Natur. DañVnterſten
kraͤfte der
Erden
hangen
an den
obern
kraͤfften
deß Him-
mels.
die vnterſten kraͤffte der Erden hangen
alle an den obern kraͤfften des Him-
mels. Wann der Himmel in ſeiner
Wirckung verhindert wird/ vnd nicht
guͤtig iſt/ ſo kan auff Erden nichts
I 3wach-
[114]Vom vierdten Tagewerck Gottes
wachſen. So rufft die Erde in jhrer
Angſt vnd durch dieſelbe den Himmel
an in duͤrrer zeit/ wann ſie jhren Mund
auffthut/ von einander ſpaltet/ vnnd
nach dem Regen duͤrſtet. Vnd die Er-
de ſol Korn/ Moſt/ vnd Oel erhoͤren.
Das iſt/ die Erdtgewechſe muͤſſen auß
der Erden jhre gruͤnende Krafft vnnd
Safft ſaugen/ vñ an ſich ziehen. Wañ
dann die Erde ohn Safft iſt/ ſo wollen
die Gewechſe gern trincken haben von
jhrer Mutter/ das iſt/ von der Erden/
wie ein Kindt nach der Mutter ſchrei-
et/ wanns duͤrſtig iſt.
ſo Gott
durch den
lauff der
Sonnen
vnd deß
Monds
erzeiget.
Nun laſſet vns auch die Woltha-
ten/ ſo vns Gott der Herr durch den
lauff der Sonnen vnd Monde erzeiget
hat/ ein wenig in der furcht Gottes
betrachten vnnd dabey erinnern/ wie
wir dieſelbe Leiblich vnnd Geiſtlich
gebrauchen ſollen.
Es ſpricht Gott der Herr zu Job/
mit welchem Er domals ſelbſt geredt:
Haſtu geſehen die Thuͤr d’ Finſterniß?
Wei-
[115]von der Sonnen deß Himmels.
Weiſtu den Weg/ da dz Liecht wohnet?
Kanſtu die Bande der ſieben Sternen
zuſammen binden/ oder dz band des O-
rions auffloͤſen? Kanſtu den Morgen-
ſtern herfuͤr bringen zu ſeiner zeit/ oder
den Wagen am Himmel vber ſeine
Kinder fuͤhren? Weiſtu/ wie der Him-
mel zu regieren iſt? Oder kanſtu jhn
Meiſtern auff Erden? Kanſtu den
Donner in Wolcken hoch herfuͤhren/
vnnd die Blitzen außlaſſen/ vnnd die
Waſſerſchleuche am Himmel ver-
ſtopffen? Mit dieſen Wotten gibt derGottes
Weißheit
vnd Ge-
walt er-
ſcheinet
auß der
Natur.
liebe GOtt ſeine Großmechtige Ge-
walt vnnd Weißheit zuuernehmen/
alſo/ das kein Menſch ſeine Weißheit
ergruͤnden/ vnnd die Vrſachen ſeiner
Wercke außdencken/ viel weniger
nachthun kan. Dann ein Menſch
nicht ein gruͤnes Graͤßlein machen
kan/ ich geſchweige dann Liecht oder
Finſterniß. Muͤſſen jhm demnach die
Ehre geben/ vnſern Mund zuhalten/
I 4vnd
[116]Vom vierdten Tagewerck Gottes
vnnd vns fuͤr ſeiner Allmacht demuͤti-
gen/ GOtt in ſeinen Wercken Loben
vnnd Preiſen/ als David thut/
Pſal. 104.da Er ſpricht: Du macheſt den Mon-
den das Jahr darnach zutheilen. Die
Sonne weiß jhren Niedergang. Hie
kompt der Prophet auff diß vierdte
Tagewerck/ da Gott ſprach: Es wer-
Gen. 1.den Liechter an der Feſte deß Himmels
vnd ſcheiden Tag vnd Nacht/ vnd ge-
ben Zeichen/ Zeiten/ Tage vnd Jahre.
Vnd Gott machte zwey groſſe Liech-
ter/ ein groß Liecht/ das den Tag Re-
giere/ vnnd ein klein Liecht/ das die
Nacht Regiere/ vnd dazu Sternen.
Monden.
Man hat ſich nun billich hoch zu-
uerwundern vber das Liecht des Mon-
den/ das es ab vnd zu nimpt/ vnd ſeine
gewiſſe zeit helt/ vnd iſt als wanns gar
Nutz deß
zu vnd ab
nehmens
im Mond.verloſchen were am Himmel: Bald
nimpt es wieder zu/ vnd wechſet/ vnd
wird groͤſſer wie ander Gewechß. Das
hat der liebe Gott darumb alſo geord-
net/ auff dz man nach dem Monſchein
das
[117]von der Sonnen deß Himmels.
das Jahr theilen/ vnd die zeiten gewiß
vnterſcheiden koͤnnen/ vnd die Weltli-
chen Geſcheffte ordentlich vnter
Menſchlicher Geſelſchafft koͤnnen ver-
richtet vnd entſchieden werden. Ohn
welche gewiſſe vnterſchiedene Mon-
den vnnd Tage keine richtige ordnung
in der Kirchen Gottes/ in den Weltli-
chen Regimenten vnd Gerichten/ auch
im Haußſtandt ſein koͤnte. Was wuͤr-
de das fuͤr eine grewliche Finſternuß/
vnordnung vnd confuſio in der Welt
in allen Staͤnden geben/ wann kein vn-
terſcheidt der Monden/ Wochen vnd
Tage weren?
Darumb lernet nun hie die Weiß-Nach dem
Mond
werden
die zeiten
außgethei
let.
heit Gottes erkennen in dem gewiſſen
Lauff deß Monden/ vnnd abtheilung
der Zeiten. Das allerweiſeſte/ das in
allen Staͤnden iſt/ iſt gute ordnung
halten/ vnd die rechte zeit treffen. Wer
das thun kan/ der mag ſich billig fuͤr ei-
nen guten Regenten vnnd Haußvater
achten. Dann es iſt alles an der Zeit
I 5gele-
[118]Vom vierdten Tagewerck Gottes.
gelegen. Was zur vnzeit geſchicht/ ver-
Sap. 11.derbet alles. Dann Gott hat alle ding
in gewiſſe zeit/ Maß vnd Gewicht be-
ſchloſſen. Vnd bringt ein jegliche rech-
te zeit jhren Segen vnnd Gluͤcklichen
Eccleſ. 3.fortgang mit. Es hat alles ſeine zeit/
vnd alles vornehmen vnter dem Him-
mel ſeine ſtunde. Wol dem/ ders tref-
fen kan. Da muß man Gott vmbit-
ten.
rung des
Monds
nuͤtzet den
Creatu-
ren.
Die andere Vrſach/ warumb Gott
das Liecht des Monden wandelbar ge-
ſchaffen/ das es ab vnd zunimpt/ iſt das
durch ſolche verenderung die vntere
dinge vnd Creaturen regieret wuͤrden.
Dann alle Monden hat man durchs
gantze Jahr faſt etwas newes. Dieſer
Mond bringt diß/ der ander einander.
Eine andere Gabe Gottes bringt der
Mertz/ eine andere der Mey/ eine an-
dere der Brachmonat/ eine andere der
Hewmonat/ eine andere der Herbſt-
monat/ eine andere der Augſtmonat.
Es hat ein jeder Monat ſeine eigene
Erd-
[119]von der Sonnen deß Himmels.
Erdtgewechſe/ ſeine eigene Kraͤuter/Ein jeder
Monat
hat ſeine
eigene
Fruͤchte.
ſeine eigene Fruͤchte/ ſeine eigene Fiſch/
ſeine eigene Vogel/ ſein eigen Wetter/
ſeine eigene Winde/ etc. Summa es
iſt ſo eine weiſe ordnung Gottes/ man
kans nicht gnug außdencken.
Es gibt vns auch d’ Koͤnigliche Pro-
phet mit dieſen Worten/ die Sonne
weiß jhren niedergang/ zubetrachtenPſal. 104.
den geſchwinden lauff der Sonnen/ da-
durch die Tage vnterſchieden/ verlen-
gert/ vnd verkuͤrtzet werden/ wie auch
der Sonnen lauff vnterſcheidet die vier
Jahrzeiten/ den Fruͤling/ den Som-
mer/ den Herbſt/ vnd Winter. Wel-
ches alles dem Menſchen zu ſonderm
nutz gereichet.
Da haben ſich nun alle Menſchẽ bil-Gewiſſer
lauff der
Sonnen.
lig zuuerwundern vber dem gewiſſen
lauff der Sonnẽ/ daraus auch die Hey-
den erkant habẽ/ es muͤſſe ein Gott ſein/
ein ewiges Gemuͤt/ voller Weißheit/ dz
ſolchen gewiſſen lauff der Sonnen ge-
ordnet. Dañ die Sonne helt jren lauff
gewiß/
[120]Vom vierdten Tagewerck Gottes.
gewiß/ vnnd gehet nicht weiter/ oder
vber das Ziel/ das jhr Gott geſetzt hat/
nicht hoͤher/ nicht niedriger. Sie hat
jhren gewiſſen Weg am Himmel/ wel-
chen man nennet viam Solis \& line-
am Ecclipticam. In dem Wege blei-
bet ſie gewiß. Sie gehet nicht weiter
gegen Mittag dañ in den erſten Punct
deß Himliſchen Steinbocks. Da ma-
chet ſie den Fruͤling vnnd Sommer.
Da kehret ſie wieder. Sie gehet nicht
weiter gegen Mitternacht dann in den
erſten Punct deß Krebß. Da machet
ſie den Winter. Da kehret ſie wie-
der. Vnd das helt ſie ſo gewiß/ das es
nicht vmb eine Minuten feilet. Wann
ſie die Zwoͤlff Himliſche Zeichen ein-
mahl durchlauffen hat/ ſo iſts ein Sola-
riſch Jahr: Wann aber der Mond
Zwoͤlffmahl dieſelbe durchlauffen/ ſo
machts ein Lunariſch Jahr.
lauff ma-
chet das
Jahr.
Das iſt nun der Sonnen jhr Jaͤhrli-
cher lauff/ dadurch ſie dz Jahr machet.
Ihr taͤglicher lauff aber/ dadurch ſie
den
[121]von der Sonnen des Himmels.
den Tag machet/ iſt der geſchwindig-
keit/ das es keine Menſchliche Sinne
außrechnen koͤnnen. Dann alle vier
vnd zwantzig ſtunde vmbleufft ſie den
gantzen Himmel. Dencket nun/ wel-
che eine groͤſſe des Himmels ſey/ dage-
gen die Erde wie ein Punct zurechnen.
Sie leufft alle Jahr drey hundert vnd
ſechtzig grad. Ein Gradus aber hat am
Himmel fuͤnff hundert vnd ſiebentzig
mahl tauſendt fuͤnffhundert vnd ein vñ
achtzig Meilwegs. Hie iſt kein Menſch/
der die außrechnen kan.
Wer wolt ſich nun daruͤber nit billigSonne
die groͤſte
vnd ſchoͤn
ſte Crea-
tur.
verwundern/ vnnd die Weißheit deß
Schoͤpffers preiſen? Ja dadurch ſind
auch die Heyden bewogen worden/ die
Sonne fuͤr einen Gott anzubeten/
weils die groͤſte vnd ſchoͤneſte Creatur
iſt/ die mit jhrem Liecht die Welt er-
leuchtet/ vnnd mit jhrem lauff vnnd
Krafft alles Regieret. Aber das iſt
Menſchliche Blindheit vnnd Thor-
heit. Dann die Creaturen ja ſind wie
ein
[122]Vom vierdten Tagewerck Gottes
ein Spiegel Gottes/ daraus wir den
Schoͤpffer ſollen erkennen lernen/ wie
Syr. 43.Syrach ſagt: Sehet die Soñe an/ wie
groß vnd ſchoͤn iſt ſie. Es muß ein groſ-
ſer Herr ſein/ der ſie gemacht hat.
Von einem Indianiſchen Koͤnige lie-
ſet man/ als er hat hoͤren Predigen von
Chriſto vnſern Herren das Er vmb
vnſer Suͤnde willen geſtorben/ vnd das
man an jhn gleuben muͤſſe/ hat Er
geſagt: Ey ſolte ich an den gleuben/ der
geſtorben iſt? Vielmehr gleube ich an
die Sonne/ die iſt noch nie geſtorben.
Da ſehet jhr Menſchliche blindheit.
Derwegen/ auff das der Menſch
durch die groͤſſe/ vnd durch die ſchoͤn-
heit der Sonnen nicht bewogen wuͤr-
Deut. 4.de/ befiehlt Gott/ vnd ſpricht: Huͤte
dich/ das du dein Hertz nicht auffhe-
beſt/ vnd ſeheſt die Sonne vnnd Mond
an/ vnnd beteſt ſie an. Dann die hat
GOtt der Herr geſchaffen zum
dienſt aller Voͤlcker vnter dem Him-
mel.
So
[123]von der Sonnen des Himmels.
So ſollen wir auch nicht meinen/Sonne iſt
viel groͤſ-
ſer als ſie
ſcheinet.
daß die Sonne/ Mond/ vnd Sternen
nur allein in der groͤſſe geſchaffen ſind/
wie ſie von vns geſehen werden. Dann
es ſind gewaltige groſſe Liechter vnnd
Coͤrper wie oben vermeidet. Vnnd iſt
der Mond vnd die andern Sternen
zwar kleiner dann die Erde/ Aber die
Sonne/ ſagen die Mathematici/ ſey
hundert vnd ſechs vnnd ſechtzig mal
groͤſſer dann die Erde/ welches ſie aus
gewiſſen augenſcheinlichen beweiſun-
gen/ welche ſie demonſtrationes heiſ-
ſen/ bewehren koͤnnen. Das vns aberWar-
umb die
Sonne ſo
klein ſchei-
ne.
die Sonne ſo klein ſcheinet/ machet
die gewaltige vnmaͤßliche hoͤhe/ vnnd
die geſchwindigkeit jres lauffs/ wie der
augenſchein bezeuget/ je hoͤher vnnd
weiter etwas iſt je kleiner ſcheinet es.
Aber dz laſſen wir den gelerten Stern-
kuͤndigern. Ob jhrs gleich nicht verſte-
hen koͤnnet/ ſo lernet euch doch daruͤber
verwundern.
Hiebey aber iſt erſtlich zubetrach-
ten
[124]Vom vierdten Tagewerck Gottes
Aus dem
Lauff der
Sonnen
erſcheinet
Gottes
Weißheit
vnnd All-
macht.ten die Allmacht vnd Weißheit Got-
tes. Wie weißlich vnnd zierlich hats
Gott gemacht/ daß er dem Tage ſeine
Zierde vnnd Liecht gemacht hat die
Sonne/ vnd der Nacht jhr Liecht den
Mond. Dann Liecht iſt die hoͤchſte
Zierde vnd Schoͤnheit aller ding. Wir
verwundern vns/ wann einer etwa
ein ſchoͤn Haus bawet/ vnd es zieret
mit Bildern/ Gemelden/ ſchoͤnẽ leuch-
tenden Farben/ vielmehr ſollen wir
vns verwundern vber das gewaltige
Gebew des Himmels/ welches mit ſo
groſſen ſchoͤnen/ vnd vielen Liechtern
gezieret iſt. Dann Liecht iſt die hoͤheſte
Zierde aller Creaturen.
Vors ander iſt ſeine Weißheit
auch darin zuerkennen/ das/ wie der
Pſal. 146.H. Prophet ſagt/ Er zehlet die Ster-
nen/ vnnd nennet ſie alle mit namen.
Groß iſt der Herr/ groß iſt ſeine
macht/ vnnd ſeiner Weißheit iſt kein
Zahl. Weil wir nun das wiſſen/ ſo
ſollen wir auch Gott in allen dingen
das
[125]von der Sonnen deß Himmels.
das Lob der Weißheit geben/ ob Er
vns gleich befiehlt zuthun vnd zugleu-
ben/ das wir nicht begreiffen koͤnnen/
ja dz vns Nerriſch daucht ſein. Dann1. Cor. 2.
die Goͤttliche thorheit iſt kluͤger dann
aller Menſchen Weißheit.
Vors dritte ſo lehret vns auch
Sonn vnd Mond mit jhrem gewiſſenLauff der
Sonnen
vñ Mond
zeuget võ
Gottes
Warheit.
lauff betrachten die Warheit Gottes/
vnd gewißheit ſeiner verheiſſung. Dañ
wie gewiß hat GOtt zu jederzeit ſeine
verheiſſung erfuͤllet? In der ſendung
deß Meſſiæ/ in den verenderungen der
Monarchien vnd Keyſerthumen/ vnd
andern Erloͤſungen deß Menſchlichen
Geſchlechtes. Daher Er ſpricht:
Wann mein Ordnung auffhoͤrt mitJerem. 33
Tag vnd Nacht/ ſo ſol mein Bund mit
David auch auffhoͤren/ das iſt/ ſo ge-
wiß ſol Meſſias von Ihm kommen/
ſo gewiß Sonn vnd Mond ſein.
Vors vierdte ſind Sonne vnndVerfinſte-
rung der
Sonnen
vnd deß
Mond/ wann ſie verfinſtert werden/
auch Spiegel des Zorns Gottes/ vnd
KZei-
[126]Vom vierdten Tagewerck Gottes.
Zeichen deß Juͤngſten Tags/ vnnd
groſſer verenderungen der Welt Buß-
Predigten/ dadurch vns Gott vnſer
Suͤnde erinnert.
Wiewol nun die Finſterniſſen
Obs Na-
tuͤrliche
Finſter-
niſſen ſein
werden/
Vie vom
Juͤngſten
Tage zeu-
gen.der groſſen Himliſchen Liechter Na-
tuͤrliche Vrſachen haben/ alſo das
auch etliche Theologen die Finſter-
niß der Sonnen vnnd Monden/ ſo
Zeichen deß Juͤngſten Tages ſein
ſollen/ nicht von Natuͤrlichen ſon-
dern Vbernatuͤrlichen Finſterniſſen
verſtehen/ wie die Sonnen Finſter-
niß geweſen im Leiden vnſers Herrn/
vnnd die Egyptiſche Finſterniß/ wel-
ches wir denn nicht in abrede ſein
wollen/ das kurtz vor dem Ende der
Welt ſolche vbernatuͤrliche Finſter-
niß ſein werden/ alſo das auch die
Stern vom Himmel fallen werden:
So hindert doch nichts das auch die
Natuͤrlichen Finſterniſſen nicht ſol-
ten Zeichen ſein/ die vns den Juͤng-
ſten
[127]von der Sonnen des Himmels.
ſten Tag verkuͤndigen/ denn alle Fin-
ſterniß ſind wieder die Natur vnndAlle Fin-
ſterniſſen
wieder die
Natur.
Eygenſchafft der Himliſchen Liech-
ter/ denn zu Liechter ſind ſie Geſchaſ-
fen/ das ſie Leuchten ſollen: Wenn
nun jhr Liecht verhindert wird/ das
iſt wieder jhre Natur/ vnnd iſt jhr lei-
den/ welches auch die Heyden verſtan-
den vnnd geſagt: Defectus Solis,
lunæq; labores. Denn vnſer
Herr ſpricht die Kraͤffte deßMatth. 25
Himmels werden ſich bewegen/ die
Sterne aber ſind die Kraͤffte deß
Himmels/ denn ſie geben alle Kraͤff-
te vnnd Wirckung deß Himmels/
durch Ihren lauff: Sie gehen frey
am Himmel in jhrer Krafft/ wie
der Menſch/ derſelbe iſt mit den
Fuͤſſen nicht an die Erde gebun-
den/ wenn er keine Krafft hat/
fellet er/ alſo werden auch die
Kraͤffte des Himmels geſchwe-
chet werden. Die Finſterniſſe
K 2ver-
[128]Vom vierdten Tagewerck Gottes
Finſter-
niſſen ver-
kuͤndigen
vnd brin-
gen aller-
ley Jam-
mer.
Rom. 8.verkuͤndigen vñ bringen allerley Jam-
mer auff Erden/ Hunger/ Krieg vnd
Peſtilenttz/ welches alles die Menſchen
verurſachen/ Denn alle Creaturen
vnd die gantze Natur engſtet ſich/ vnd
hat jhr Leiden vnd Angſt. Welches
Leiden der groſſen Welt hernach auch
ein Microcoſmo, das iſt im Men-
ſchen vollbracht wird. Was dem
Menſchen wiederfahren ſol/ das leidet
zuuor die Natur vnd die groſſe Welt/
denn aller Creaturen leiden/ gutes vnd
boͤſes iſt auff den Menſchen gerichtet/
als auff ein Centrum darein alle Li-
nien deß Circkels zuſammen ſchieſ-
ſen? Denn was der Menſch verſchul-
Was der
Menſch
verſchul-
det muß
zuuor die
Natur lei-
den.det das muß zuuor die Natur leiden:
Je groͤſſer Suͤnde der Menſchen/ je
mehr die Creaturen leiden/ vnnd ſich
engſten. Rom. 8. Weil nun die Boß-
heit der Menſchen jmmer groͤſſer
wird/ kan die Welt die ſchwere Laſt
der Suͤnden nicht mehr tragen/ ſie
muß vergehen. Die Boßheit ſteiget
gen
[129]Vom vierdten Tagewerck Gottes
gen Himmel/ vnnd fellet hernach als
ein Gifft wieder herab auff den Men-
ſchen das iſt ſeine Straffe. Vnnd ſoApoc. 16.
gieſſen die Engel jhre Schalen auß/
auff Meer vnnd Trucken/ auff Men-
ſchen vnd Viehe vnd alle Gewechſe.
Wenn der Sonne jhr Liecht ver-
hindert wird/ dz empfinden alle Ster-
nen ja alle Creaturen/ die jhre Krafft
von der Sonnen haben. Darumb
ſpricht vnſer Herr: Es werden
auch Zeichen an den Sternen geſche-Luc. 21
hen/ ſie werden auch jhre Angſt leiden
vnnd haben/ darumb ſie auch endtlichFinſter-
niß der
Sonnen
ſchwechet
die Ster-
ne.
vom Himmel fallen werden/ denn das
Liecht iſt jhr Leben/ iſt nun jhr Leben
geſchwecht/ ſo muͤſſen ſie fallen/ wie
ein Menſch der kein Krafft mehr hat
zu Bodem fellet. Sternen ſind Liech-
ter vnd das Liecht ſchwebet Natuͤrlich
gern oben in der hoͤhe/ wenn aber jhr
Liecht geſchwechet wird/ ſo muß jhr
globus fallen/ ja ſo muß das gantze
groſſe Gebew deß Himmels fallen/
K 3wenn
[130]Vom vierdten Tagewerck Gottes
wenn ſeine Kraͤffte bewogen werden/
vnd verzehret ſein/ wie ein Krafftloſer
Menſch zu boden fellet.
Wenn man nun eine Finſterniſſe
Finſter-
niß ver-
kuͤndigen
das eine
groſſe
boßheit
auff Erdẽ
volbrachtder Sonnen vnd Monden anſchawet
ſol man gedencken/ es ſey eine verhin-
derung jhrer Natuͤrlichen Wirckung
vnd Kraͤffte/ denn es iſt wieder jhre
Natur/ vnd verkuͤndigen vns eine groſ-
ſe vollbrachte Boßheit auff Erden/ vñ
deroſelben Straffe. Job. 20. Der
Himmel wird ſeine Boßheit eroͤffnen/
vnd die Erde wird ſich wieder jn ſetzen.
Wie die Finſterniß im leiden Chriſti
verkuͤndiget der gantzen Welt den Tod
Chriſti/ vnd groſſe Boßheit vnd Leſte-
rung wieder Chriſtum/ Denn Sonne
vnd Mond ſind gleich als Spiegel der
groſſen Welt/ darin man der Menſchẽ
Boßheit vnd zukuͤnfftige Straffe/ an-
ſchawen ſol/ vnnd die Suͤnde ſo gen
Gen. 18.Himmel geſtiegen/ iſt/ wie dz Geſchrey
zu Sodom/ ſohinnauff kam fuͤr Gott.
Alle Sonnen Finſterniß bedeuten ein
inwen-
[131]von der Sonnen deß Himmels.
inwendige Finſterniß deß VnglaubensFinſter-
niß bedeu[-]
ten inner-
liche Fin-
ſterniß
deß Vn-
glaubens.
in den Hertzen der Menſchen/ daſſelbe
verkuͤndiget vns der Himmel gleich
als ſpreche er zu vns: Sehet jhrs jhr
Menſchen/ ſo ſeidt jhr inwendig in ew-
ren Hertzen: Vnnd wenn der Him-
mel alſo Brennet/ vnnd die Sonne
Blutroht iſt/ wil er zu vns ſagen: Se-
het jhrs ſo werde ich einmahl im Fewr
vergehen. Auff dieſe weiſe Reden alle
Element mit vns/ verkuͤndigen vns
vnſere Boßheit vnd Straffen. Was
iſt der ſchreckliche Donner anders/Donner
Gottes
Stimme.
denn eine Gewaltige Stimme deß
Himmels/ dafuͤr die Erde Zittert/ da-
durch vns Gottwarnet. Was iſt dz
Erdtbebem anders denn eine ſchreck-
liche Sprache der Erden/ die jhren
Mund auffthut vnnd groſſe verende-
rung verkuͤndiget. Alſo auch die Reiſ-
ſenden vnnd Tobenden Sturmwinde/
vnd Brauſen deß Meers.
Zum Fuͤnfften ſollen wir auch an
Sonne/ Mond vnd Sternen Gottes
K 4guͤtig-
[132]Vom vierdten Tagewerck Gottes
Sonn
Mond vñ
Sternen
zeugen võ
Gottes
guͤte.guͤtigkeit erkennen/ das ein Ewiges
Liecht iſt/ das vns erleuchtet/ troͤſtet/
erfrewet. Denn weil ſonſt Gott vn-
ſichtbar vnnd vnbegreifflich iſt/ ſollen
wir auß den ſchoͤnẽ Natuͤrlichen Liech-
tern ſeine Natur erkennen lernen. Dañ
durch die lieblichen Liechtern wil Er
vns reitzen Ihn zu lieben. Wie man
das Liecht lieb hat als die ſchoͤnſte Cre-
atur: Alſo ſollen wir Gott/ das ewige
Liecht/ hertzlich lieb haben/ vns zu jhm
wenden/ vnnd vor der Finſterniß der
Suͤnde abkehren/ vnd im Liecht wan-
deln. Dann was hat das Liecht fuͤr
2. Cor. 6.gemeinſchafft mit der Finſternuß/ vnd
die Gerechtigkeit mit der Vngerech-
tigkeit? Oder was hat Chriſtus das
wahre Liecht fuͤr Gemeinſchafft mit
dem Belial.
Letzlich haben wir auch eine Geiſt-
Chriſtus
die Geiſt-
liche Son-
ne.
Mala. 4.
Joh. 1.liche vnd Ewige Sonne/ welche iſt die
Sonne der Gerechtigkeit Chriſtus
Jeſus. Die ſcheinet mit jhrem Gna-
den Liecht allen Menſchen/ vnnd ver-
goͤnnet
[133]von der Sonnen des Himmels.
goͤnnet keinem Menſchen jhr Liecht.
Wie die natuͤrliche Sonne allen Men-
ſchen ſcheinet: Alſo beut ſich Chriſtus
in ſeinem Wort Jederman an. IchJoh. 12.
bin das Liecht der Welt/ wer mir nach-
folget/ wandelt nicht in Finſterniß/
ſondern wird das Liecht deß Lebens
haben.
Das V. Capittel.
Von dem Fuͤnfften Tagewerck Got-
tes/ vom Meer vnd Waſſern/ vnd von
den Fruͤchten deß Meers vnnd
der Waſſer.
Gen. 1. Vnnd Gott ſprach: Es
errege ſich das Waſſer/ mit
Lebenden vnnd Webenden
Thieren/ vnd mit Gevogel/
das auff Erden vnter der Fe-
ſte des Himmels fleucht. Vñ
Gott ſprach: Seidt Frucht-
bar vnd mehret euch/ vnd er-
fuͤllet das Waſſer im Meer.
K 5Pſal.
[134]Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes
Pſal. 104. Das Meer/ das
ſo groß vnd weit iſt/ da Wim-
melts ohn Zahl beyde groſſe
vnd kleine Thiere.
Waſſer
ſey 1
DAs Waſſer iſt ein feuchtes
flieſſendes/ vnd netzendes Ele-
ment/ geſchieden von den an-
dern Elementen/ nemlich von der Er-
den/ von der Lufft/ vnd von dem Fir-
mament oder Fewr/ das es ſey ein ſon-
derlich feuchtes vnnd flieſſendes Ele-
ment/ groͤſſer dann die Erde/ mit ſon-
derlichen Samen begabet/ geſchieden
von den Samenkraͤfften der andern
Elementen/ zu geberen ſonderliche
Fruͤchte. Vnnd begreifft in ſich die
primam Materiam, oder Samen
der Vogel/ der Fiſch/ der Steinen/
der Gemmen/ der Metallen/ Minera-
lien/ vnd Saltzen.
dem Waſ-
ſer zube-
dencken.
Es iſt aber fuͤr allen dingen bey
dieſem Element deß Waſſers erſtlich
zubedencken ſeine ſtette vnnd orth/
dar-
[135]vom Meer vnd Waſſern.
darnach wie es ſeine Fruͤchte gebieret/
derer vnzehlig viel ſein/ vnnd dann
wie es ſeine Zweyge vnnd Fruͤchte als
ein Waſſerbaum außtheile durch die
gantze globul der Erden/ beydes an
Waſſerfluͤſſen/ Mineralien vnd Me-
tallen.
Belangent nun ſeine ſtette vndOrt deß
Waſſers.
orth/ ſo iſt es geſetzt in die vntere glo-
bul, alſo/ das es in der Erden ſeine
grawſame Hoͤlen vnnd concavitet
habe/ darin es liegt. Vnnd iſt verord-
net/ das es tragen muß mit ſampt
der Erden den Menſchen/ das er auff
jhm Wandern mag/ vnnd ſein ge-
brauchen. Vnd gehet rings/ vmb
die globul der Erden/ vnnd fellet
nicht auß ſeiner ſtett/ alſo/ das der
Theil der vnter vns iſt/ gleich ſo wol
vber ſich ſtehet/ als wir/ vnd doch vn-
ter ſich hengt. Vnd iſt ſo Wunderbar-
lich Geſchaffen/ dz die concauitet vñ
Grubẽ des rechtẽ Elementi, daes ſein
Cen-
[136]Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes
Centrum hat/ vnd ſeine Exatation,
gar ohn Bodem iſt/ alſo/ das es von der
Erden kein haltnuß hat/ darauff es ſte-
he/ ſondern frey wie ein Ey in jhm
ſelbſt ſtehet/ vnd nicht auß der Schalen
fellet/ alſo hat das Elementũ aquæ
ne ſolche wunderbarliche enthaltnuͤß
auch/ vnnd iſt ein groß Wunderwerck
Gottes.
deswaſ-
ſers.
Es gebieret aber das Elementum
aquæ ſeine Fruͤchte in der Erden zu
gleicher weiſe als die Erdtfruͤchte jh-
ren Samen vnnd Wurtzel in der Er-
den haben/ Aber im Lufft perfect vnd
reiff werden. Dann die Erde treibts
herauß/ vnd bleibet nicht in der Erden/
ſondern es ſcheidet ſich von der Er-
den. Alſo gehet auch vom Waſſer auß
ſein Gewechß/ Metallen/ Mineralien/
Salia, gemmæ, lapides, alles von der
Mutter des Elements aquæ in eine
andere Matricem, das iſt/ in die Erde/
da vollendets ſeine operation, vnnd
hat aber ſeine Wurtzel im Waſſer/ wie
Beume/
[137]vom Meer vnd Waſſern.
Beum vnd Kreuter jhre Wurtzel in der
Erden. Vnd aber auff Erden werden
ſie perfect vnd gehen in jhre vltimam
materiam, welches dann in der Lufft
geſchicht: Alſo geſchichts in der Er-
den/ was vom Waſſer wechſet.
Darumb laß dich nicht irren dieMetallẽ/
Minera-
lien/ Edel-
geſtein
ſind Fruͤch
te des
Waſſers.
Philoſophos, welche ſolche Waſſer-
fruͤchte/ Metallen vnd Mineralien/
Gemmen vnd Steinen/ der Erden zu-
ſchreiben. Dann es ſind nicht Fruͤchte
der Erden/ ob ſie wol in der Erden
wachſen/ wie in der Schrifft ſtehet/Exod. 6.
Job. 28.
ſondern ſie haben jhren Samen vnnd
Wurtzel im Waſſer. Dann gleich als
es vnrecht were/ wann du ſagen wol-
teſt: Die Beume vnd Kreuter wachſen
aus der Lufft/ weil ſie vber der Erden
im Lufft wachſen. Dann jhre Wurtzel
werden in der Erden gefunden/ weil
ſie von der Erden jhren vrſprung neh-
men/ vnd wachſen in jhre vollkommen-
heit in der Lufft: Alſo iſt vnrecht/ das
man helt Mineralia vnnd Metallen
wach-
[138]Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes
wachſen aus der Erden/ dieweil ſie in
der Erden wachſen.
Element
ſey?
Darumb muſtu zuuor lernen/ vnnd
wiſſen/ was ein Element ſey/ nemlich
ein brunnen vnd vrſprung ſonderlicher
vnterſchiedlichen Samen vñ Kraͤfften/
die ſonderlicher vnterſchiedliche Fruͤch-
te bringen/ ein jedes Element nach
ſeiner art/ wie es von Gott begabet iſt
mit ſonderlichen verborgenen leben-
digen Samkrefften nach ſeiner art.
te.
Gen. 1.
Die Erde iſt von Gott begabet
mit den Samkrefften/ der Beume/
Kreuter/ Blumen vñ Graſes/ das ſind
die Fruͤchte der Erden vnd weiter nit/
wie Gott der Herr ſprach/ die Erde
laß auffgehen/ Graß vnnd Kraut vnd
Fruchtbare Beume. Siehe welch ein
groſſer vnterſcheid iſt zwiſchen dieſen
Erdgewechſen/ ſo man Vegetabilia
nennet/ vnd vnter den Metallen: Deñ
ein jedes hat ſeinen ſondern Vrſprung
vnd Element.
Alſo wiſſen die wahren Philoſo-
phi
[139]vom Meer vnd Waſſern.
phi das die gewechß der Mineralien
vnd Metallen alle Waſſer ſein/ vnd
jhre Primam materiam im Waſſer
haben. Alſo muſtu recht erkennen vnnd
vnterſcheiden die Element mit ihren
Fruͤchten/ auff das die wunderwercke
Gottes erkennet vnd ergruͤndet wer-
den.
Darumb fol nun dieſelbe Philo-Was die
beſte Phi-
loſophia?
ſophia ſtatt haben/ vñ fortgepflantzet
werden/ welche da allein die Wercke
Gottes zuerkennen gibt/ welche ein je-
der Menſch aus ſchuldiger danckbar-
leit vnd Liebe Gottes zuerkennen ſchul-
dig iſt/ auff das er wiſſe/ was ſein
Schoͤpffer ſeinentwegen geſchaffen
hab. Darum̃ ſehen die Logiſchen arti-
ſten zu/ daß ſie nicht jhr Lebtag mit
vnnoͤtigen Subtiliteten vmbgehen
vnd der Werck Gottes vergeſſen.
Sihe aber hie/ vnd bedencke dieWunder-
bare ver-
wantnuͤß
der Ele-
ment.
Wunderbarliche Freundtſchafft/ ver-
wandnus vnnd einigkeit der Elemen-
ten/ wie eines ſeine Fruͤchte in des
an-
[140]Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes
andern Schoß gebieret/ vnnd dem
Menſchen zu nutz herfuͤr treibet. Wel-
che manche ſchoͤne Fruͤcht gebieret das
Firmament in der Lufft/ vnd gibt vns
herab durch die. Lufft/ Regen vnnd
Thaw/ liebliche werme vnd kuͤle/ vnd
warme Winde vnd dergleichen? Die
Erde treibet jhre Fruͤchteherfuͤr in den
Lufft/ da gruͤnen/ bluͤen/ vnnd reiffen
ſie/ denen gibt die Lufft jhre Frucht/
vnd vmbfehet ſie gleich in jren Armen
vnnd Fluͤgeln/ daß jhr Leben in jhnen
nicht erſticke vnnd ſterbe. Dann ohn
die Lufft erſticken vnd ſterben ſie.
Darumb nimpt die Lufft die Erd-
gewechs auff in jhren Schoß vnnd er-
zeucht ſie aus Liebe/ obs wol frembde
Kinder ſeyn. Vnd die Erde vnnd das
Waſſer nehmen die Fruͤchte der Lufft
wieder auff/ nemlich/ jhr Lebenskrafft/
ſo ſie verborgener weiſe mit ſich fuͤh-
Lufft
durchge-
het alle E-
lement.ret. Dann ſie durchgehet alle Element/
vnd gibt jhnen das Leben. Dann ohn
Lufft brennet kein Fewer/ ſondern er-
leſchet.
[141]Vom Meer vnd Waſſern.
leſchet. Ohn Lufft faulet vnd ſtirbet dz
Waſſer/ vnd alle Erdgewechs erſticket.
Alſo gebieret das Waſſer ſeine Fruͤchte
in dem bauch vnd ſchoß der Erden. Da
theilet ſie dieſelben den Menſchen mit
auff manche Wunderliche art als ein
Baum ſeine Fruͤchte immer einem Lan-
de vnd Volck mehr dann dem andern.
Vñ fuͤr allen dingen gibt das Element
aquæ herfuͤr die Waſſerfluͤſſe/ dieſem
Lande den Rein/ dem andern die Do-
naw/ dem dritten die Elbe dem vierdten
den Nilum: welche alle nicht fuͤr ſichFluͤſſe ſind
gleich als
Eſte des
Waſſers.
ſelbſt das Element aquæ ſein/ ſondern
nur als Eſte vnd Zweige eines groſſen
wunderbarlichen Lebendigen Baums/
welcher auch viel kleiner Eſte vnd
Zweige hat/ welche ſein die Kleinen
Waſſer. Vnd gleich als an einem
Zweige eines Groſſen Fruchtbaren
Baums viel Fruͤchte hangen: Alſo
hangen an dem Aſt vnd Zweige des
Waſſer Baums des Elementi
aquæ/ nemlich an dem Rein vnd Do-
Lnaw/
[142]Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes
naw/ vnnd andern groſſen vnd kleinen
Waſſern viel herrlicher vnd mancher-
ley Fruͤchte. Vnnd alſo gehet heraus
aus dem Element aquæ bald ein flieſ-
ſender Bach/ bald ein Brunnen/ wie
dann die Zweige vnd Eſte des Baums
durch die gantze Erde außgetheilet ſein/
vnnd iſt doch alles ein Baum/ ein Vr-
ſprung/ eine Wurtzel võ einem Stam̃/
vnd alle Beche/ Stroͤme/ vnd Brun-
nen/ ſo da ſind in der gantzen globul
der Erden/ ſind Eſte dieſes Stammes
von dieſem Baum.
iſt aller
Waſſer
Mutter.
Alſo ſind nun alle Waſſerſtroͤme
vnd Beche eine Frucht jres Elements/
aber das Element ſelbſt nicht. In mari
extraneo iſt das Element/ aus dem
ſie alle wachſen/ vnd in das ſie wieder
Eccleſ. 1.muͤſſen/ wie geſchrieben ſtehet: Alle
Waſſer flieſſen ins Meer/ vnnd das
Meer wird doch nicht voͤller. An dem
ort/ da ſie herflieſſen/ flieſſen ſie wieder
hin. Warumb aber das Meer nicht
voller wird/ vnd warumb es geſaltzen/
wirſtu bey einem fuͤrtrefflichen Teut-
ſchen
[143]vom Meer vnd Waſſern.
ſchen Philoſopho gruͤndlichen be-
ſcheid finden/ weil nicht allein alle
Saltzwaſſer ins Meer flieſſen/ ſondern
auch das Meer ſelbſt die ſemina ſa-
lium in ſich hat. Dann es iſt doch
gar zu Elende/ was etliche von den vr-
ſachen der Saltzigkeit des Meers
ſchreiben/ welches wir den Phyſicis
befehlen: Vnd dauon hernacher weiter
Bericht folgen wird.
Wie nun von den WaſſerfluͤſſenFruͤchte
dieſes Ele-
ments des
Waſſers.
geredt iſt welche da ſein Eſte vnd Zwei-
ge des Elementi aquæ. Alſo ſollet jhr
auch verſtehen von den Metallen/ von
den Mineralien/ von Golt/ Silber/
Kupffer/ Eyſen/ Zinn/ Bley/ auch von
Edelgeſteinen/ Schmaragden/ Sa-
phieren/ Corallẽ/ Granaten/ ꝛc. Itein
von den Saltzen/ Alaun/ Victriel/
Item von den Brunnen/ ſawer/ ſuͤſſe/
kalt/ warm/ ꝛc. Item von den Stein-
kluͤfften vnnd Bruͤchen/ vnnd der-
gleichen: Derer aller außtheilung
durch die gantze Erde gehet aus dem
Element Waſſer. Vnd dieſe alle habẽ
L 2jhren
[144]Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes
jhren Samen/ primam materiam,
Wurtzel/ vnd Stam̃ in den Waſſern.
Vnd iſt nicht anders zuuerſtehen dann
wie aus der Erden mancherley vnter-
ſchiedliche Beume wachſen/ da ein jder
ſeine eigene Frucht hat: Alſo iſts mit
dem Element Waſſer auch: Dz treibet
herfuͤr ſeine Beume vnd metalliſche
Fruͤchte in die Erdgenge vnd Kluͤffte.
Vnd ſo bald ſie in die Erde kommen/
ſo geſchicht die Coagulatio vnd herte
vnd wird ein metalliſcher oder mine-
raliſcher Baum geboren/ der ſeine Eſte
weit außbreitet in der Erden/ alſo/ das
ſich ein Aſt offt vber zwantzig/ viertzig/
ſechtzig/ ja mehr Meilweges erſtrecket.
So dañ die Fruͤchte gar außgeſchuͤttet
ſo dorret derſelbe Baum/ vñ ſtirbet ab
in jm ſelbſt/ vnd verlieren ſich die Berg-
werck/ gehen in jr endſchafft vnd Con-
ſummation, damit alle geſchoͤpffe be-
ſchlieſſen. Vnter deſſen ereuget ſich an
einem andern ort ein newes/ wie dann
der allein weiſe Schoͤpffer alles in ſeine
zeit vnd ende verordnet hat.
Bedencke
[145]vom Meer vnd Waſſern.
Bedencke nun hie/ lobe/ vnd preiſeWunder
in den
Fruͤchten
des Waſ-
ſers.
die Weißheit/ guͤtigkeit/ vnd Allmacht
deines Schoͤpffers wie wunderlich Er
dieſe Waſſer Fruͤchte geſchaffen/ wie
weißlich er dieſelbe vnterſchieden/ wie
guͤtig vnd milde er dieſelbe außtheilet/
wie groſſe liebligkeit vnd anmuͤtigkeit
Er denſelben eingepflantzet/ nicht allein
was Golt vnd Silber anlanget ſondern
auch die Corallen/ Perlen/ Achſtein/Warumb
GOtt die
Edelge-
ſtein laſſe
wachſen.
Ambra/ vñ die Edelgeſtein/ welche alle
nit vmb hoffart vnd pracht willen ge-
ſchaffẽ/ ſondern vmb d’ geſundheit wil-
len der Menſchen/ vñ dadurch die wun-Exod. 28.
Ezech. 28.
Apoc. 21.
Eſa 54.
der Gotes zuerforſchen. Bedencke was
die zwoͤlff Edelgeſteine in des Hohen-
prieſters Kleinot bedeuten/ was Gott d’
Allmechtige dadurch wollen fuͤrbilden.
Welche mancherley wunderliche ar-
ten der Waſſer Brunnen gibt Gott
der Herr. Es ſind Steinbrunnen/
Saltzbrunnen/ warme Waſſer/ die al-
le Artzneiſche Kreffte in ſich fuͤhren.
Gleich wie die Erde gibt mancherley
art der ſawren/ ſuͤſſen/ bittern Fruͤchte:
L 3Alſo
[146]Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes
Alſo gibt die das Waſſer auch.
Belangent die Thier/ Vogel/ vnd
Fiſch/ ſo aus dem Meer kommen/ de-
Frucht-
barkeit
des
Meers.ren iſt vnzehlig viel. Dann Gott hat
eine ſonderliche groſſe fœcunditet, vñ
Fruchtbarkeit dem Meer eingeſchaf-
fen/ das es erfuͤllet werde mit Lebendi-
gen Thieren/ weil es ſo weit vnnd groß
iſt/ vnd der Menſch ſeine Speiſe habe.
Dann auß der groſſen Speiſekam-
mer deß Meers gehen zu ſeiner zeit
herfuͤr die menge der Fiſche/ vnnd ge-
ben ſich aus den verborgenen oͤrtern
an den Tag/ alſo/ das ein jeder Mond
ſeine eigene Fiſcherndte hat. Son-
ſten ſind die Fiſche im Meer mit ſol-
cher art vnnd eigenſchafft begabt/ das
ſie nicht koͤnnen gefangen werden/ wo
jhre zeit nicht iſt.
helt ſeine
ordnung.
Vnd hiebey iſt ſonderlich zumer-
cken/ daß das Meer/ vnnd alles was
drinnen iſt/ ſeine võ Gott eingepflantz-
te ordnung/ zeit/ vnnd bewegung hat/
gleich wie alle andere Element. Am
Him-
[147]vom Meer vnd Waſſern.
Himmel ſind die aſtra, die jhre ord-
nung/ zeit vnd bewegungen/ jhre ortus
\& occaſus haben. In der Erden ha-
ben alle jhre Fruͤchte/ jhre ordnung/
zeit vnd bewegungen/ vnd kommen zu
jhrer gewiſſen zeit herfuͤr. Alſo iſt die
Erde in perpetuo motu, Da ruhet
nichts/ biß alle jhre Fruͤchte herauß
ſeindt. Auff dieſe weiſe geſchicht die
bewegung der Erden/ nicht/ wie etli-
che geſagt/ das die Erde vmblauffe.
Alſo hat das Meer auch ſeine innatas
leges, motus, das es nicht allein fuͤr
ſich ſelbſt ſich bewegt/ ab vnnd zufleuſ-
ſet/ vnnd reciprociret, ſondern trei-
bet alle feine Fruͤchte durch ſeine ver-
borgene innerliche Lebendige bewe-
gungen zu ſeiner zeit/ vnnd in ſeiner
ordnung herfuͤr/ alſo/ das nichts im
Meer kan vnd muß verborgen bleiben.
Es muß ſich den Menſchen in die
Haͤnde geben.
Es iſt viel diſputirens von der
L 4bewe-
[148]Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes
Von der
reciproca
tion deß
Meers.bewegung/ ab vñ zulauffen des Meers.
Etliche ſchreibens der Sonnen zu/ et-
liche dem Mond/ nach dem der Mond
ab vnd zunimpt. Aber wer den mo-
tum totius Naturæ verſtehet/ vnnd
was ein Element ſey/ was es fuͤr eine
Lebendige angeborne eingepflantzte
vniverſaliſche vnnd particulariſche
bewegende Krafft habe/ motum na-
turalem intrinſecum proprium, da-
durch es ſich ſelbſt bewegt/ vnnd alles
was es in ſich begreifft/ herfuͤr treibet/
der verſtehet die bewegung deß Meers
am beſten.
ment ha-
ben jhr
Leben vñ
bewegũg.
Dann wie ſolte Gott der Herr
allen Elementen jhr Leben vnd Bewe-
gungen vniuerſaliter \& particulari-
ter eingeſchaffen haben/ vnd ſolte daß
Meer nicht vielmehr/ daß ſo groß vnd
weit iſt/ mit einem Lebendigen Geiſt
vnd Bewegung begabt haben/ ſondern
ſolt es Tod ohn bewegungen Geſchaf-
fen haben? Hat er dem Himmel ſeine
aſtra gegeben/ die jhre gewiſſe zeit hal-
ten/
[149]vom Meer vnd Waſſern.
ten/ der Lufft jhre Bewegungen/ der
Erden jhre gewiſſe zeit zu gruͤnen vnnd
zu bluͤen/ vnnd jhre Fruͤchte herfuͤr zu-
treiben/ So hat Er vielmehr dem groſ-
ſen weiten Meer/ da ſonderlich Gottes
Wunder erkant werden/ auch ſeine be-
wegungen/ innatas leges temporis
\& ordinis gegeben. Vnnd das ſind
die Aſtra inviſibilia maris, die das
Meer treiben. Daher bewegen ſich
alle Waſſer/ daher flieſſen vnd lauffen
ſie ohn auffenthalt/ daher ſind ſie
Fruchtbar/ daher leufft das Meer taͤg-
lich einmal ab vnnd zu/ daher bewegt
ſich vnnd waͤchſet das Mittelmeer/
nimpt ab vnnd zu/ wiewol nicht ſo Au-
genſcheinlich/ daher leufft der Eury-
pus, vnnd die Waſſer in Euboëa alle
Tage ſiebenmahl auff vnd ab/ vnd hat
ja der Eurypus mit ſeinem lauff deß-
fals keine vergleichung mit dem
Mond/ wiewol die verwantniß des
Himmels ſonderlich der Waſſerſter-
nen mit dem Meer nicht verleugnet
L 5wird/
[150]Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes
wird/ Aber in viel anderm verſtande.
Man muß hie vnterſcheiden inter
concordantiam \& cauſam. Dann
Mond iſt
eygentlich
nicht die
vrſach der
bewe-
gung des
Meers.ob wol der Mond eine Concordantz
vnd vergleichung hat mit dem ab vnd
zulauffen des Meers: So wil dar-
umb nicht ſimpliciter folgen/ das
dieſer groſſen Wunderlichen bewe-
gungen deß Meers der Mond allein
Vrſach ſey: Sondern das folget dar-
aus/ daß das Meer eine ſolche Na-
tuͤrliche/ verborgene eingepflantzte
bewegliche Krafft habe/ oder eine
bewegende Vrſach/ ſo ſich mit den
obern motibus vergleichet. Dann
wann keine vergleichungen der obern
vnnd vntern Kreffte weren/ koͤnte
keine bewegung geſchehen. Nehmet
deſſen Exempel an viel geringen din-
gen: Wer wendet den Magneten
nach dem polo? Wer wendet das
Solſequium \& Calendulam nach
der Sonnen? Thuts nicht der in-
wendige Motor? Vnnd ſo der erle-
ſchet/
[151]vom Meer vnd Waſſern.
ſchet/ ſo wendet ſichs nicht mehr/ ſon-
dern iſt Todt. Derwegen muß ei-
nes jeden dinges/ ſonderlich eines je-
den Elementes Vrſpruͤngliche/ Le-
bendige/ bewegliche Krafft in jhm
ſelbſt ſein/ vnd nicht in einem andern.
Der verwandniß halber/ ſo die Ele-
ment haben/ vnd ſonderlich der Mond
mit den Waſſern iſt kein ſtreit.
Roſellus de hoc negotio ſic
ſcribit: Albumaſar certo experi-
mento invenit: Fluxum \& re-
fluxum maris, non ſemper ſequi
curſum lunæ: Ideo dicit aquas
duplici affectas virtute, Cœleſti
\& Elementarl. Elementari qui-
dem deorſum, cœleſti vero, re-
gulari æſtu, ex Sex, horis in Sex,
horas moveri: Aliàs vero aliter,
pro illorum virtutis proportione
atq; menſura.
VVilhelmus Anoponymus hanc
profert rationẽ: Cũ mare ad occi-
den-
[152]Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes
dentem uſq; venit, duas refluxio-
nes ibi facit, quarum altera ad Au-
ſtrum altera ad Septentrionem ver-
git, latera terræ ſequentes. Simili-
ter in oriente facit duas, ad prædi-
cta loca vergentes. Cum igitur il-
la occidentalis refluxio, \& hæco-
rientalis ad Septentrionem ver-
gentes, ſibi occurrunt, ex repercuſ-
ſione ingurgitatur retrò mare, fitq;
famoſa illa acceſſio maris \& receſ-
ſio Oceani. Similiter aliæ duæ in
alio capite terræ, ſibi ſunt occur-
rentes. Sunt tamen, qui dicunt,
montes mari ſubditos, cauſſam eſſe
acceſſionis \& receſſionis Oceani.
Cum enim ad ipſos montes perve-
nit, retro cadit atq; ingurgitatur,
impleturq; retrò alueus, ſed ante
expletur, cum iterum revertitur
expletur retrò, ſed ante impletur.
Alii dicunt ortũ \& occaſum lunæ
huius rei cauſſam eſſe, unde bis in
die naturali, nec amplius contin-
git,
[153]vom Meer vnd Waſſern.
git, Sed quia non eadem hora, lu-
na quotidie oritur, vel occidit, di-
verſis horis fit fluxus maris. Alii
dicunt: Calore \& Spiritu, à fun-
do maris exeunte, aſcendere mare.
Hæc Anoponymus.
Es iſt auch daher abzunehmen/Das Meer
hat ſei-
nen gewiſ-
ſen termi-
num.
das Gott der Herr dem Meer dieſe
wunderliche bewegungen eingepflan-
tzet habe/ weil daſſelbe nicht allein ſeine
gewiſſe zeit vnd ſtunden hab/ ſondern
es vberſchreitet auch ſein gewiſſes ziel/
vnd terminum auff dem Lande nicht.
Dann es hat einen gewiſſen termi-
num, da es Natuͤrlich wiederkehret/
vnnd zuruͤck weichet. Daraus abzu-
nehmen/ dz es ein gewiſſes eingeſchaff-
tes Geſetz vnnd ordnung habe von
Gott/ wie weit es außlauffen ſoll.
So iſt auch ſein inwendiger Mo-Inwendi-
ger Motor
des Me-
ers.
tor daran wol zumercken/ das es in jm
ſelbſt mitten auff der Tieffe ſich von
innen herauß erhebt/ vnd aus der Tief-
fe in die hoͤhe ſteiget/ vnd ſich auff beu-
met
[154]Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes
met/ gleich als wanns von einem in-
nern Spiritu vnnd æſtu auffgetrieben
werde/ wie das Waſſer/ wanns vom
Fewer ſeudet. Vnd weil man Augen-
ſcheinlich mercket/ daß es von innen
herauff getrieben wird/ iſt Franciſcus
Valeſius endlich auff die meynung ge-
rahten/ das in den hoͤlen der Erden
duͤnſte wachſen/ ſo das Meer auff-
ſchwellen/ vnd dieſelben ſollen ſein die
nechſten vrſachen der bewegungen des
Meers nach ſeiner meynung. Die duͤn-
ſten aber ſagt er machen die obern Ge-
ſtirn/ vnnd wann derſelbe ſtarcke dunſt
heraus ſey/ ſo ſolle ſich das Meer wie-
derſetzen. Wo das war iſt/ ſo haben
die Phyſici dem Monden allzu groſſe
Arbeit auffgelegt/ nicht allein das
Meer auff vnnd abzufuͤhren/ ſondern
auch noch die dunſten im Meer zuma-
chen. Dann was wolte er mit dem
Eurypo allein zuthun haben? Wo
wolten auch die andere Waſſer blei-
ben/ ſo die zeit nicht halten/ wie das
Meer/
[155]vom Meer vnd Waſſern.
Meer/ ſondern zu wiederwertige zeit
reciprociren? Wer bewegt dieſelben/
vnnd fuͤhret ſie an jhren Ort? Was
treibet die Brunnen aus der Er-
den?
Darumb iſt nun nicht allein die
Aſtronomia cœli zu erkennen/ ſon-
dern auch der andern Element/ nemlich
Aſtronomia aëris, terræ, \& maris,
vnd dann die conſonantia, harmo-
nia, \& cognatio derſelben vnterein-
ander. Daher kommen auch die Pro-Progno-
ſtica des
vngewit-
ters.
gnoſtica, vnd natuͤrliche Weiſſagun-
gen des Vngewitters/ das etliche
Meerthierlein ſeyn/ ſo vngeſtuͤm vnnd
ſturm auff dem Meer verkuͤndigen.
Das machet jhre corcordantia vnd
harmonia cum aſtris cœleſtibus.
Etliche verkuͤndigen Vngewitter auff
dem Lande/ wie etliche vnter den Vo-
geln ſeyn. Solcher wunder der Natur
ſind viel/ derer der H. Baſilius in ſei-
ner ſiebenden Oration vber die ſechs
Tagewerck Gottes gedencket.
Laſt
[156]Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes
Allmacht
vnd Weiß
heit am
Meer.
Laſt vns nun ferner Gottes All-
macht/ Weißheit/ vnnd Wunder auß
dem Meer erkennen lernen/ vnnd was
es Geiſtlich bedeute. GOtt der Herr
ſpricht zu Job: Wer hat das Meer
Job. 38.mit ſeinen Thuͤren verſchloſſen/ da es
herauß brach/ wie aus Mutter Leibe?
Da Ichs mit Wolcken kleidet/ vnd im
tunckel einwickelt wie in Windeln.
Da Ich jhm den lauff brach mit mei-
nem Tham/ vnd ſetzet jhm Riegel vnd
Thuͤr/ vnd ſprach: Bißher ſoltu kom-
men/ vnd nicht weiter. Hie ſollen ſich
legen deine ſtoltze Waͤllen. Biſtu in
den grund deß Meers kommen/ vnnd
haſt in den Fußſtapffen der Tieffen ge-
wandelt? Mit dieſen denckwuͤrdigen
Worten wil der Allmechtige GOtt
vns zu gemuͤte fuͤhren ſeine groſſe vn-
außſprechliche Gewalt/ die wir aus
dem groſſen weiten vnd erſchrecklichen
Meer erkennen ſollen. Darnon Nie-
mandt beſſer reden kan/ dann der es ge-
ſehen hat. Es iſt freilich ein groß
Wun-
[157]vom Meer vnd Waſſern.
wunder/ das Gott mit ſeinem WortKeine ge-
walt koͤn-
te dem
Meer we-
ren wenns
Gott nit
thete.
als mit einer Thuͤr/ Riegel/ vñ Tham̃
das Meer verſchloſſen hat/ da ſonſt
auff Erden keine gewalt were/ die das
Meer halten koͤnte/ wanns durch Got-
tes Ordnung nicht wieder zu ruͤck lief-
fe. Darumb iſt das ab vnd zulauffen
des Meers ein vberaus groß Wunder-
werck. Denn es fleuget das Waſſer
vnd das Meer gleichſam fuͤr der Erde/
nemlich fuͤr dem gewalt vnd krafft des
Worts Gottes/ da doch GOtt dem
Meer geboten hat: Dardurch wendet
ſichs vnd fleuget vnnd zureiſſet fuͤr der
Erden als der Jordan fuͤr dem Gna-
denſtuel/ vnnd das rote Meer zureiſſe/
vnd flohe fuͤr dem Herrn/ wie der
114. Pſalm ſagt. Vnd der 33. Pſalm:
Er helt das Waſſer im Meer zuſam-
men/ als in einem Schlauch: Vnnd
Syrach 43. Durch ſein Wort wehret
er dem Meer daß es nicht außreiſſe/
vnd hat die Inſulen drein geſaͤet. So
iſt auch diß ein groß wunder daß das
MMeer
[158]Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes
Meer hoͤher iſt dann die Erde/ denn
als man verſucht hat eine Schiffart
zu machen/ aus dem Nilo ins Rote
Meer/ hat ſich befunden daß das rote
Meer drey Elen hoͤher iſt als der Nilus
vnd Egypten.
Es iſt auch denckwirdig/ das Gott
der Herr hie ſpricht: Er habe das
Meer mit Wolcken bekleidet/ vnnd in
Tunckel eingewickelt wie in Windeln.
Dann Gott der Herr bedecket offt
das Meer mit Wolcken/ wann ſich
die Wellen des Meers in den Himmel
erheben/ vnd die dicken Wolcken auff
dem Meer daher ziehen/ das dauon
tunckel vnnd finſter wird/ alſo/ das
Wolcken vnnd Meer ein ding ſeyn.
Da ſiehet man dann die rechten groſ-
ſen wunder vnd gewalt Gottes/ dafuͤr
man zittern vnnd erſchrecken muß/ wie
Pſal. 107im Pſalm daſſelbe abgemahlet vnd be-
ſchrieben wird.
Von dieſem vierdten Tagewerck
Gottes dem Meer zeugen auch herr-
lich
[159]Vom Meer vnd Waſſern.
lich dieſe Worte Davids/ da er ſpricht:Pſal. 104.
Das Meer/ das ſo groß vnd weit iſt/
da wimmelts ohn Zahl beyde kleine
vnd groſſe Thier/ Daſelbſt gehen die
Schiffe/ da ſind Walfiſche/ die du
gemacht haſt/ daß ſie drinnen ſcher-
tzen.
Vnd halten vns dieſelbe vier Ei-
genſchafften des Meers fuͤr/ 1. die
groſſe vnd weite des Meers/ 2. die vn-
zehliche menge der Meerfiſche/ vnnd
Meerwunder/ 3. die Schiffarten/
4. die Wallſiſche inſonderheit. Die
muͤſſen wir wol behertzigen.
Vnd erſtlich ſollen wir vns billichDes Meer
grauſame
groͤſſe.
verwundern vber der grauſamen groͤſ-
ſe des Meers. Dann wann wir beden-
cken/ wie eine mechtige groſſe menge
Waſſers alle Tage ins Meer fleuſſet
von allen Orten der Welt/ vnnd
wird doch dauon nicht voller/ obs
gleich ſo viel hundert Jahr geweh-
ret. Ja wanns gleich bißweilen
ſeine Wellen erhebt biß an den
M 2Him-
[160]Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes
Himmel vber alle Berge: So ſetzet
ſichs doch wieder/ vnd bleibet in ſei-
nem Circkel. So muͤſſen wir dabey
Gottes Allmacht greiffen vnnd ſe-
Dz Meer
aller Waſ-
ſer Todt.hen. Ein Deutſcher Philoſophus
ſchreibet das Meer ſey aller Waſſer
Todt/ Wann ſie ins Meer kommen/
ſo ſterben ſie drinnen/ vnnd verweſen
wie die Menſchlichen Leiber in der Er-
den. Daher werde das Meer nicht
voller. Dann es iſt eine gewaltige
putrefactio vnd feule im Meerwaſ-
ſer. Vnd ſo bald ſuͤß Waſſer ins Meer
kompt/ wirds ſaltzig/ vnd ſtirbet gleich-
ſam/ vnd iſt ein todtes Waſſer gegen
einem Lebendigen ſuͤſſen Waſſer zu-
rechnen. Vnnd daher kompts/ daß
Ein jeg-
lich Waſ-
ſer fuͤhret
ein ver-
borgen
Saltz.das Meer ſaltzig iſt. Dann die letzte
materia aller ding iſt Saltz. Vnnd
es iſt kein Waſſer ſo rein vnd lauter/ es
fuͤhret ein verborgen Saltz mit ſich.
Das kompt dann alles im Meer zu-
ſammen/ vnnd durch die feulung im
Meer wird das Saltz offenbar. Vnnd
wegen
[161]vom Meer vnd Waſſern.
wegen des Saltzes leidet das Meer
keinen Todten/ ſondern es wirfft alle
Cadauera auß/ es ſein Menſchen
oder Thier.
Aneponymus ſchreibet: Mare,
torridæ Zonæ ſuppoſitum eſt, \&
calore ſpiſſatur, fitq; ſalſum, aqua
enim per calorẽ tranſit in Sal. Item:
calor qui plurimus eſt in fundo
maris, terram ſubiacentem incen-
dit, quæ terra incenſa mari ad-
mixta, facit mare ſalſum.
Wann man aber die groſſe vnnd
weite des Meers will bedencken/ ſoInſulen
im Meer.
muß man die Inſulen des Meers
betrachten. Das iſt ein groß wun-
der/ das mitten im Meer ſo groſſe/
gewaltige Volckreiche Lender vnnd
Koͤnigreiche liegen/ ſo viel/ als wann
ſie ins Meer gepflantzet oder geſaͤet
weren. Da man ſich billich verwun-
dern muß erſtlich vber den Grund vnd
Boden der Inſulen/ worauff ſie ſte-
hen muͤſſen/ daß ſie das Meer nicht
M 3abwe-
[162]Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes
Inſulen
ſind ge-
meinlich
mit groſ-
ſen Stein-
felſen vm̃-
geben.abweſchet/ vnnd hinweg floͤtzet. Es
ſind aber die Inſulen gemeiniglich
mit hohen gewaltigen groſſen Stein-
felſen vnnd Klippen vmbgeben/ die
aus dem Meer gewachſen ſeyn. Dar-
auff meinen etliche/ ſtehen ſie auch.
So iſt ſich auch zu verwundern vber
die Fruchtbarkeit der Inſulen/ vber
den Ackerbaw vnnd lieblichen Fruͤch-
te/ die drinnen wachſen/ ja vber die
Menſchen vnnd Voͤlcker/ die drinnen
wohnen/ wo ſie doch da anfenglich
Es woh-
nen ſo viel
Menſchẽ
im Meer
als auff
der Erdẽ.hinein kommen ſeyn. Dann es woh-
nen ja ſo viel Menſchen im Meer
als auff der Erden. Da laſt vns
GOTtes wunder bedencken. Die-
weil das Meer groͤſſer iſt dann die Er-
de/ ſo hat GOTT nicht gewolt/ das
ſo ein groß theil der Welt ohne Men-
ſchen ſein ſolte. Darumb hat er die
Inſulen mitten ins Meer geſenckt vnd
gegruͤndet/ auff das alle Wolthaten
vnd gaben Gottes in dem Meer offen-
bar wuͤrden. Vnd hat auch den Leuten/
ſo im
[163]vom Meer vnd Waſſern.
ſo im Meer wohnen/ ſein Goͤttlich
Wort vnd Evangelium geoffenbaret/
vnd predigen laſſen durch die H. Apo-
ſtel. Vnd hat Meer vñ trucken bewegt/
nach dem kom̃en iſt aller Heyden troſt.
Vors ander ſollen wir vns billich
verwundern vber die groſſen menge der
Meerthier. Dann man ſchreibet/ dasGroſſe
menge
der Meer-
thier.
ja ſo viel vnd ſo mancherley Thier im
Meer ſein als auff Erden. Sonderlich
iſt das hoch zu verwundern/ das zu ge-
wiſſer zeit die groſſe menge der Fiſche
ſich aus der tieffen herfuͤr thun/ vnnd
bey groſſen hauffen als eine Herde
Schaffe ſehen leſſet/ vnnd ſich den
Menſchen in die Hende gibt/ vnnd
zur Speiſe darbeut. Ja das Meer
iſt eine groſſe wunderbare Speiſekam-Dz Meer
iſt Gottes
groſſe
Speiſe-
kammer.
mer GOttes/ daraus er den groͤſten
theil der Welt ſpeiſet/ ja daraus die E-
delſten Fruͤchte vnnd Gewuͤrtz kom-
men. Daher kommen die Perlen der
Agſtein/ Electrum, die Corallen/
Ouidius:
M 4Sic
[164]Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes.
Tempore dureſcit, mollis fuit herba ſub undis.’
Zum dritten muͤſſen wir die Schif-
farten betrachten. Das Gott der er-
ſte erfinder der Schiffart ſey bezeuget
die Hiſtoria Noæ. Dann Er hat
demſelben befohlen das wunderliche
Schiff der Archen zu bawen/ vnd mit
Pech inwendig vnnd außwendig zu be-
Gen. 6.gieſſen. Vnd iſt denckwirdig/ das ge-
ſchrieben iſt/ GOtt hab die Thuͤr hin-
ter jhm zugeſchloſſen/ ſo bald Noa vnd
die ſeinen in den Kaſten gangen. Hier-
Sap. 14.vber gibt vns das Buch der Weißheit
eine feine Erklerung: Das Schiff iſt
erfunden Nahrung zu ſuchen/ vnd der
Meiſter hats mit Kunſt zu bereitet/
Aber deine vorſichtigkeit/ O Vater/
Regieret es. Dann du im Meer We-
ge gibſt/ vnd mitten vnter den Waͤllen
ſichern lauff/ damit du beweiſeſt/ wie
du an allen Enden helffen kanſt/ ob
auch Jemandt ohn Schiffe ſich ins
Meer gebe. Doch weil du nicht wilt/
das
[165]vom Meer vnd Waſſern.
das es ledig liege/ was du durch deine
Weißheit geſchaffen haſt/ geſchichts/
das die Menſchen jhr Leben auch ei-
nem geringen Holtz vertrawen/ vnnd
behalten werden im Schiff/ damit ſie
durch deß Meers Wellen fahren.
Dann auch vor Alters/ da die hoch-
muͤtigen Rieſen vmbracht worden/
flohen die/ an welcher Hoffnung bleib
die Welt zumehren/ in ein Schiff/
welches deine Handt regieret. Vnd
lieſſen alſo der Welt Samen hinter
ſich. Dann ſolch Holtz iſt Segens
wol wehrt/ damit man recht handelt.
Von den Wunderlichen vnd vn-Magnet
hilfft viol
in Schif-
farten.
erhoͤrten Schiffarten/ ſo bey Men-
ſchen gedencken in die aller weiteſten
Orter gegen Abend vnnd Morgen ge-
ſchehen/ wird Wunder geſchrieben/
das man auch dieſelben Buͤcher ohn
groſſe verwunderung nicht leſen kan.
Vnnd dieſelben groſſen weiten Schif-
farten vnd gewaltige Thaten werden
zuwege gebracht durch Kunſt vnnd
M 5huͤlffe
[166]Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes
huͤlffe deß Magneten/ welches ſonſt ein
vnachtbarer Stein iſt/ vnnd kan doch
auff dem Meer ſo groſſe dinge außrich-
ten/ vnd den Schiffleuten den rechten
gewiſſen Weg zeigen/ wie ſie jhr
Schiffart regieren ſollen. Ohn wel-
chen Magneten die Schiffleute auff
dem Meer nicht wuͤſten/ wo ſie weren/
oder wohin ſie ſolten. Dann der
Magnet wendet ſich allwege gegen
Mitternacht auß eingepflantzter Him-
liſcher eigenſchafft. Daraus haben
ſie jhre nachrichtung. Von denſel-
ben wunderlichen Schiffarten/ vnnd
was fuͤr Laͤnder vnd Inſulen/ Voͤlcker
vnnd Koͤnigreiche dadurch erfunden/
ſind viel Buͤcher geſchrieben/ hie zu
lang zu erzehlen.
ſche.
Letzlich gedencket David in ſon-
derheit der Wallfiſche/ da er ſpricht:
Pſal. 104.Da ſind Wallfiſche/ das ſie drinnen
ſchertzen. Dieſer Fiſch ſtellet vns
ſonderlich die groſſe vnnd ſchreckliche
Gewalt Gottes fuͤr die Augen:
Dazu
[167]vom Meer vnd Waſſern.
Dazu dann auch Gott der Herr
ſelbſt das Exempel deß Wallfiſches
einfuͤhret/ da Er zu Job alſo redet:
Seine Knochen ſind feſte wie Ertz/Job. 40.
ſeine Gebeine ſind wie Eyſerne Ste-
be/ Er iſt der anfang der Wege Got-
tes/ Er ſchlucket in ſich den Strom/
vnnd achtets nicht groß/ vnnd leſſet
ſich duͤncken/ Er wolle den Jordan
mit ſeinem Munde außſchepffen.
Sein Naſen glentzet wie ein Liecht/
ſeine Augen ſind wie die Augen der
Morgenroͤte. Auß ſeiner Naſen
gehet ein Rauch wie von heiſſen Keſ-
ſeln. Wann Er ſich erhebt/ ſo ent-
ſetzen ſich die Starcken/ vnnd wann
Er daher bricht/ ſo iſt keine Gnade
da. Er macht/ daß das tieffe Meer
ſeudet wie ein Topff/ vnd ruͤhrets vn-
ter einander/ wie man eine Salbe
menget.
Auß dieſem allen ſollen wir nunGottes
Alimacht
erſcheinet
auß deß
Meers
groͤſſe.
Eſa. 40.
erkennen lernen/ Gottes Allmacht
in der groͤſſe deß Moers. Wer
miſſet
[168]Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes
miſſet die Waſſer mit ſeiner Fauſt?
Pſal. 135.(Vnſer Gott im Him̃el kan thun was
Er wil/ im Himmel vnd auff Erden/
im Meer vnd in allen Tieffen) Got-
tes Weißheit in den groſſen Wundern
deß Meers/ Gottes guͤtigkeit in den
mannicherleyẽ Geſchoͤpffen/ Guͤtern
vnd Gaben deß Meers/ Gottes Reich-
thumb in der groſſen menge der Thier
im Meer/ vnnd Ihn in allen ſeinen
Wercken Loben/ Ehren/ vnd Preiſen.
ley Meer.
So haben wir vns auch hiebey
zuerinnern/ das wir in Gottes Wort
zweyerley Meer haben: Ein Angſt-
Angſt-
meer die-
ſes Le-
bens.meer/ oder ein Meer der Truͤbſal/ vnd
ein Gnadenmeer. Die Welt vnd vn-
ſer Elendes Leben iſt nichts anders
dann ein vngeſtuͤmes Meer. Dann
gleich wie das Meer nimmer ſtille iſt/
ſondern allezeit mit Winden vnnd
Waͤllen bewogen wird: Alſo iſt die
Welt auch/ vnd vnſer Leben. Wann
man meinet/ man wil die beſte Ruhe
haben/ ehe man ſichs verſiehet/ kompt
ein
[169]vom Meer vnd Waſſern.
ein Sturmwind/ der das gantze Leben/
Leib’/ vnnd Seele vnruhig macht.
Gleich wie auch das Meer ab vnd zu-
fleuſt/ vnd nimmer ſtille ſtehet. Bald
fleuſſets zuruͤck/ bald kompts wieder/
vnd iſt in perpetuo motu: Alſo iſts
mit dem zeitlichẽ auch/ Bald kompts/
bald fehrets wieder hin/ vnnd iſt in ſte-
tem ab vnnd zufluß. Vnnd wie des
Meers Fluxus \& refluxus, ab vnnd
zufluß eine verborgene Vrſach hat:
Alſo kompt alle verenderung deß
Menſchlichen zuſtandes aus verbor-
genem Rath Gottes/ Wie der Pro-Eſa. 51.
Jerem 31.
Pſal. 107.
Syr. 11.
phet ſagt: Ego Dominus, qui con-
turbo mare. Wann Er ſprach/ vnd
einen Sturmwind erregt. Es kompt
alles von Gott/ Gluͤck vnd Vngluͤck/
Armuth vnd Reichthumb/ Leben vnd
Todt. Wie wir auch ſehen/ das alle
ſuͤſſe Waſſer/ wann ſie ins Meer flieſ-
ſen/ ſo werden ſie bitter vnnd ſaltzig:
Alſo alle Suͤſſigkeit/ Liebligkeit/ Herr-
ligkeit/ Wolluſt/ Ehre/ Reichthumb
dieſer
[170]Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes
dieſer Welt/ obs einem Menſchen
noch ſo ſuͤſſe Waſſer iſt/ wirds jhm
doch endtlich bitter vnd ſaltzig. Vnnd
die ſich allzu ſehr darauff verlaſſen/
verlieren jhren ſuͤſſeſten Himliſchen
Troſt/ vnnd erſauffen in der bitterkeit
der Furcht vnnd Trawrigkeit dieſer
Welt. Wie auch im Meer ſind
groſſe Sandtberge/ dahinein offt die
Schiffe zu ſtuͤcken lauffen: Alſo lauf-
fen viel Leut hinein mit vollem Sie-
gel in den Geitz/ vnnd Sandichen
Reichthumb/ das ſie darinnen ſtecken
bleiben/ vnnd nicht koͤnnen loß kom-
men/ biß ſie erſauffen. Gleich
wie auch das Meer alle Todte Coͤr-
per außwirfft/ vnnd keinen behelt:
Alſo ſpeyet vns endtlich die Welt
auß. Sie kan vnd wil vns die len-
ge nicht behalten/ Darumb ſollen
wir bey zeit einen ſichern Hafen vnnd
Anfuhrt ſuchen am Lande der Leben-
digen. Wie man auch auff dem
Meer
[171]vom Meer vnd Waſſern.
Meer ohn den Magnet jrre fuͤhret/
vnd keinen gewiſſen Weg treffen kan/
vnnd der Magnet ſich allzeit gegen
Himmel wendet: Alſo iſt vnſer Mag-
net Chriſtus Jeſus vnſer Herr/ der
vnſere Hertzen zu ſich wendet/ vnnd
zeucht gegen Himmel/ auff das wir
nicht jrre fuͤhren auff dieſem Meer der
Welt. Wie auch eine vngleubliche
Tieffe deß Meers iſt/ die kein Menſch
ergruͤnden kan/ wie Job ſagt: BiſtuJob. 38.
in die Tieffe deß Meers kommen/
vnnd haſt in den Fußſtapffen der
Tieffen gewandelt? Alſo iſt eine vn-
gleubliche Tieffe vnſer Suͤnde/ vn-
ſers Jammers vnnd Elendes. Auß
der Tieffe ruffe Jeh Herr zu dir.Pſal. 130.
Pſal. 42.
Item/ Deine Fluht rauſchet daher/
das hie eine Tieffe/ vnnd da eine
Tieffe brauſet. Alle deine Waſ-
ſerwogen vnnd Waͤllen gehen vber
mich. Alſo haben wir nichts dann
ein Angſtmeer/ vnnd ein Meer der
Truͤbſal.
Wie-
[172]Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes
Wieder dieſes Tieffe Meer vnſer
Gnaden-
meer.Suͤnde/ Jammers vnd Elendes haben
wir nun das Gnadenmeer/ vnd vierer-
ley Troſt: Der erſte Troſt iſt/ das
Gott dawieder die groſſe Tieffe ſeiner
Gnaden vnd Barmhertzigkeit eroͤffnet
hat/ als der Prophet ſpricht: Er wird
Micha. 7.ſich vnſer erbarmen/ vnd vnſere Suͤn-
de in die Tieffe deß Meers werffen/
vnnd wie die Egypter alle im Roten
Meer erſoffen: Alſo ſollen alle vnſere
Exod. 14.Suͤnde in dem Blutroten Meer deß
Bluts Chriſti erſauffen/ vnd ſol keine
vberbleiben. Dann iſt das Suͤnden-
meer grundtloß vnd tieff/ ſo iſt Gottes
Gnade/ vnnd Chriſti verdienſt noch
tieffer vnd grundtloſer.
die groͤſtẽ
Wunder
im Meer
gethan.
Der ander Troſt iſt/ das GOtt
allwege die groͤſten Wunder vnd Er-
loͤſung im Waſſer gethan hat/ vnd das
der Herr Chriſtus allwege ſeinen
Juͤngern/ da ſie noth litten auff dem
Matt. 14.Meer/ zu huͤlff kommen ſey/ als da der
Herr in der Nacht auff dem Meer
wan-
[173]vom Meer vnd Waſſern.
wandelt/ vnnd dem ſinckenden Petro
die Handt reichete: Alſo erſcheinet
Chriſtus nicht lieber dann auff dem
Meer der Truͤbſal/ da Offenbaret
Er ſich im Creutze/ da leſſet Er ſeine
Gegenwart/ Huͤlffe/ vnnd Troſt ſe-
hen/ vnd bezeiget ſich als ein Noth-
helffer. Wann du durchs WaſſerEſai. 43.
geheſt/ wil Ich bey dir ſein/ das dich
die Fluth nicht erſeuffe. Es ſol dich
das Waſſer der Truͤbſal nicht vber-
weltigen.
Der dritte Troſt wird vom Pro-Zach. 14.
pheten mit dieſen Worten beſchrie-
ben: Zu der Zeit werden friſche Waſ-
ſer aus Jeruſalem ins Meer flieſſen
gegen Morgen vnd Mittag. Vnnd
der Prophet ſiehet ein Geſicht/ dasEzech. 47
aus dem Tempel neben dem Altar ein
Waſſer flieſſe ins Meer/ vnnd von
einem Meer ins ander/ vnnd dauon
werden die Waſſer im Meer geſundt/
ja alles was darin Lebet vnnd Webet/
dahin dieſe Stroͤme kommen/ das ſoll
NLeben.
[174]Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes/ etc.
Leben. Bedeut das Gottes Gnaden
vnnd Troſtbruͤnlein durch ſeinen H.
Geiſt vberflieſſen werden in verkuͤndi-
gung deß Evangelij/ vnnd werde das
bittere Meer des Creutzes aller betruͤb-
ten Hertzen Suͤſſe vnnd gut machen/
daß dz liebe Creutz ein heylſam Waſſer
deß Lebens/ nicht ein Todtes bitter
Meer ſein ſol/ Daher David ſpricht:
Pſal. 94.Ich hatte viel bekuͤmmerniß in mei-
nem Hertzen/ Aber deine Troͤſtung
erquickten meine Seele.
Der vierdte Troſt wieder das vn-
geſtuͤme Meer dieſer Welt ſtehet in
Pſal. 65.dieſen Worten: Der du ſtilleſt das
brauſen des Meers/ das brauſen ſeiner
Waͤllen/ wann ſie ſich erheben/ vnnd
das Toben der Voͤlcker/ wann die
Voͤlcker vnruhig werden/ Blutduͤr-
ſtig/ vnnd brauſen wie ein vngeſtuͤm
Meer. Iſt allenthalben furcht vnnd
ſchrecken fuͤr Krieg vnd Verwuͤſtung/
ſo kans Gott mit einem Wort ſtillen/
wie der Herr Chriſtus/ da Er Wind
vnd
[175]Vom ſechſten Tagewerck Gottes/ etc.
vnd Meer bedrawet. Herr die Waſ-Matth. 8.
ſerwogen brauſen ſehr/ vnd ſind groß/
Aber der Herr iſt noch groͤſſer in der
hoͤhe.
Das VI. Capittel.
Von dem ſechſten Tagewerck Got-
tes/ von den Thieren.
Lebendige Thier/ Viehe vnd
Gewuͤrme/ ein jegliches
nach ſeiner Art. Pſal. 104.
Die Jungen Lewen Bruͤl-
len nach dem Raub/ vnd ju-
chen jhre Speiſe von Gott.’
ESruͤhmet ſich Salomo/ das erSap. 14.
wiſſe die Art der Zahmen vnd
Wilden Thier/ vnd ſaget/ das
der Geiſt der Weißheit jhn ſolches ge-
lehrt habe. Darauß abzunehmen/ dasErkent-
niß der
Thier ein
groſſes
ſtuͤck na-
tuͤrlicher
Weißheit.
ſolche gruͤndliche erkantnuß aller Thie-
re ein ſonderes ſtuͤck der natuͤrlichen
Weißheit ſey. Derhalben/ da GOtt
N 2der
[176]Vom ſechſten Tagewerck Gottes
der Allmechtige gemacht hatte von der
Erden allerley Thiere auff dem Felde/
vnnd allerley Vogel vnter dem Him-
mel/ brachte Er ſie zu dem Men-
ſchen/ das er ſehe/ wie Er ſie nenne-
te. Dann wie der Menſch allerley
Lebendige Thiere nennen wuͤrde/ ſo
Gen. 2.ſolten ſie heiſſen. Vnnd der Menſch
gab einem jeglichen Viehe vnnd Vo-
gel vnter dem Himmel/ vnnd Thier
auff dem Felde ſeinen Namen.
Hie hat nun der Menſch muͤſſen
Die Weiß
heit deß
Adams in
Bena-
mung der
Thier.ſeine Angeſchaffene Weißheit her-
fuͤr ans Liecht bringen zu Ehren ſei-
nes Schoͤpffers/ vnnd erſtlich in den
mancherleyen Lebendigen Thieren
anſchawen die Weißheit vnnd All-
macht Gottes/ wie GOTT der
Herr ein jedes Thier vñ Vogel vn-
ter dem Him̃el mit ſonderlicher vnter-
ſchiedlicher geſtalt/ Form/ Figur/ Pro-
portion, Bildnuͤſſen/ Farben/ vñ der-
gleichẽ geſchaffen. Welche merckz eichẽ
vnd
[177]von den Thieren.
vnd ſignatur Adam aus eingeſchaff-
ner Weißheit alle wol verſtanden/
nemlich/ die Phyſiognomiam aller
lebendigen Thieren/ daraus er jhre
eingepflantzte Art/ Natur/ vnd Eigen-
ſchafft erkant/ vnd dieſelbe jhrer vn-
terſchiedlichen art nach mit jhrem ei-
gentlichen natuͤrlichen Namen genen-
net/ welcher Name eines jeden Thiers
Art/ Natur/ vnd Eigenſchafft in ſich
begriffen hat. Darumb er auch ſeine
Evam nennet Maͤnnin/ darumb/ das
ſie vom Manne genommen iſt. Sol-Gen. 2.
ches erkante vnd wuſte Adam/ ob gleich
Gott der Allmechtige hatte laſſen ei-
nen tieffen Schlaff auff jhn fallen/ da
Er die Evam aus ſeiner Riebe erbawe-Gen. 3.
te. Hernach nennete er ſie Evam/
darumb/ daß ſie eine Mutter ſolte ſein
aller Lebendigen.
Thieren
wird er-
kennet
Gottes
Allmacht
vnd Weiß
heit.
Solche Eigenſchafften der Thiere
helt vns GOttes Wort fuͤr/ die All-
macht vnnd Weißheit Gottes daraus
zu erkennen/ vnnd ſtellet ſie vns auch
N 3fuͤr
[178]Vom ſechſten Tagewerck Gottes
Job. 12.fuͤr vnſere Augen wie dem Adam.
Dann ſo ſtehet geſchrieben: Frage das
Viehe/ daß wird dich lehren/ vnnd die
Vogel vnter dem Himmel werden
dirs ſagen/ Oder rede mit der Erden/
die wird dichs lehren/ vnd die Fiſche im
Meer werden dirs erzehlen. Der H.
Job. 39.Job fuͤhret vns auch in den groſſen
Thiergarten/ vnnd ſtellet vns an den
Thieren ſolche Wercke GOttes fuͤr
Augen/ darob wir vns alle verwundern
Jerem. 8.muͤſſen. Der H. Prophet Jeremias
weiſet vns auff die Tuͤrteltaube/
Storch/ vnd Schwalben/ die jhre zeit
Eſa. 1.wiſſen wieder zu kommen/ Eſaias wei-
ſet vns auff die Ochſen vnnd Eſel/ die
Pſal. 147.
Job. 39.jhren Herren kennen. David vnnd
Job auff die jungen Raben/ die den
Pſal. 58.Herren anruffen. Item David
zeiget vns die Ottern oder aſpidos,
vnnd Schlangen/ die jhre Ohren ver-
Eſa. 59.ſtopffen. Eſaias ſagt von den Baſiliſ-
cken vnd Schlangeneyern/ vnd Jere-
Thren. 4.mias von den Drachen/ die jhren jun-
gen
[179]von den Thieren.
gen jhre Bruͤſte reichen. Der StraußEſa. 43.
Thren. 4.
wohnet in der Wildnuͤß/ vnnd iſt vn-
barmhertzig gegen ſeine Jungen. Das
Hohelied Salomonis ſinget von ei-Cant. 2.
nem jungen Rehe/ Taube vnnd Tuͤr-
teltaube/ Item von den Fuͤchſen/Pſal. 42.
David von dem Hirſch/ der nachPſal. 22.
friſchem Waſſer duͤrſtet/ vnnd von
der Hinden/ die fruͤh gejagt wird. Sa-Prov. 6.
lomo weiſet vns auff die Emſe. Da-Pſal. 103.
vid zeiget vns die ernewerung oder
verjuͤngerung des Adelers/ wie auch
Eſaias: Alſo die auff den HerrenEſa. 40.
hoffen/ Habacuc vnd Jeremias ſagenHabac. 1.
Jerem. 5.
von den Wolffen/ Pardeln vnd Lewen
zur ſtraffe.
Im Newen Teſtament zeiget
vns der Herr die Sperling/ der kei-Matt. 10.
ne auff die Erden fellet ohn Gottes
willen. Er ſagt auch von der klugheit
der Schlangen/ vnnd einfalt der Tau-
ben/ Item von der Kluckhenne/ die jh-Matt. 83.
re Kuͤglein verſamlet vnter jhre Fluͤ-
gel/ Item vom Adeler/ der nach
N 4dem
[180]Vom ſechſten Tagewerck Gottes
Matt. 15.dem Aß fleugt/ Item von Huͤndlein/
welches die Broſamlein aufflieſet/ ſo
von ſeines Herren Tiſche fallen/
Joh. 10.Item die Schaͤfflein Chriſti werden
mit jhren Eigenſchafften beſchrieben.
Luc. 11.Es gedencket auch der Herr einer
Schlangen vnnd Scorpion/ die kein
Vater ſeinem Kinde gibt fuͤr ein Fiſch/
oder fuͤr ein Ey.
Allhie lerne bedencken/ warumb
dein Herr vnd Erloͤſer einem Lemb-
lein verglichen/ nemlich/ von wegen
ſeiner gedult vnd Sanfftmuht: War-
umb der H. Geiſt in Taubengeſtalt
vber Chriſtum erſchienen/ Dann die
Taube iſt einfeltig ohn Galle. Gleich
Eſa. 38.wie Hißkia ſagt: Ich girret wie eine
Taube: Alſo ſeufftzet der H. Geiſt in
den Gleubigen: Warumb die vier
Ezech. 1.
Apoc. 4.Thier im Ezechiel/ vnd in der Offen-
barung Johannis die geſtalt haben
eines Menſchen/ eines Ochſen/ eines
Vier Tier
in Ezechie-
le von Jo-Lewen/ eines Adelers. Dann dadurch
ſind die vier hohen Amptwercke Chri-
ſti be-
[181]von den Thieren.
ſti bedeutet: Seine Menſchwerdung/hanne wz
ſie bedeu-
ten.
ſein Opffer/ ſeine Aufferſtehung vnnd
ſeine Himmelfahrt. Von der Lewin
ſagt man daß ſie jhre Jungen todt ge-
bere/ vnnd mit einem ſtarcken geſchrey
erwecke vnd lebendig mache: Alſo wer-
den wir alle Geiſtlich todt geboren/
nemlich todt in Suͤnden: Aber der
Lewe vom Stamm Juda/ der vber-
wunden hat/ machet vns durch ſein
ſtarckes geſchrey ſeines heiligen Wor-
tes Geiſtlich lebendig. Vnd am juͤng-
ſten Tage/ wird ſeine Stimme er-
ſchallen/ dadurch alle Todten werden
Lebendig werden/ vnnd aus den Graͤ-
bern herfuͤr gehen.
Laſſet vns auch allhie betrachten die
wunderliche verſehung Gottes/ da-
durch Er alle Creaturen erhelt/ erneh-
ret/ vnnd fuͤr ſie ſorget. Es ſpricht derPſal. 65.
H. David: Du erhoͤreſt Gebet/ dar-
umb kompt alles Fleiſch zu dir. Erhoͤ-
re vns nach deiner wuͤnderlichen Ge-
rechtigkeit/ Gott vnſer Heyl/ der du
N 5biſt
[182]Vom ſechſten Tagewerck Gottes
biſt die zuuerſicht aller auff Erden/ vnd
ferne am Meer. Du macheſt froͤlich
was da Webet/ beyde des Morgens
vnd des Abends. Gottes Bruͤnlein
hat Waſſer die fuͤlle.
Mit dieſem troͤſtlichen Spruͤchlein
preiſet der H. Prophet die Vaͤterliche
Barmhertzigkeit Gottes/ das Er ſich
vber alles Fleiſch erbarme/ vnd wie er
Pſal. 36.am andern Orte ſagt: Herr/ du hilffſt
beyde Menſchen vnd Viehe. Darumb
wir jhn auch getroſt anruffen ſollen/
vnd durch vnſer Gebet zu jm kommen.
Gott er-
barmet
ſich vber
alle Thier.Vnnd erinnert der Prophet durch das
Wort Fleiſch/ Gott den Herrn vnſer
duͤrfftigkeit/ vnſers hungers vnnd dur-
ſtes/ vnd aller Menſchlichen bloͤdigkeit/
vber welche ſich Gott wolle erharmen/
Eſa. 40.vns aber vnſer nichtigkeit: Alles
Fleiſch iſt wie Hew/ etc. Darnach ſo
troͤſtet vns der Prophet/ das kein
Menſch bey GOtt ſo verachtet vnnd
verlaſſen ſey/ auff welchen Gott nicht
ein gnediges Auge hette. Dann er
ſpricht:
[183]von den Thieren.
ſpricht: Gott ſey eine zuuerſicht aller/
die auff Erden ſind/ vnnd ferne am
Meer. GOtt hat alle Menſchen in
ſeine Vaͤterliche vorſorge eingeſchloſ-
ſen/ ſie ſein/ wo ſie wollen/ auff Erden/
oder auff dem Meer. So ſpricht er
auch: GOtt mache froͤlich alles/ was
da Lebe/ beyde deß Morgens vnnd
Abends/ das iſt Gott ſpeiſet vnd ſaͤtti-
get alles/ was Lebet/ vnd dadurch ma-
chet ers froͤlich/ wie auch S. PaulusAct. 14.
ſagt: GOtt erfuͤllet mit Speiſe vnnd
Frewde vnſer Hertz. Ach wie iſt das
eine groſſe Gabe/ wann Gott gibt ſei-
ne Speiſe mit Frewden zu genieſſen/
das man deß Morgens mit Frewden/
vnnd Gottes Lob den Tag vnnd ſeine
Arbeit anfehet/ vnnd deß Abends ſeine
Ruhe mit Danckſagung. Letzlich ſe-
tzet er Vrſach hinan/ vnd ſpricht: Got-
tes Bruͤnnlein hat Waſſer die fuͤlle.
der Brunn der Guͤtigkeit/ Liebe/ Mil-
digkeit Gottes ergeuſſet ſich in alle
Creaturen/ das jederman/ ja alle
Crea-
[184]Vom ſechſten Tagewerck Gottes
Creaturen jhre Lebens vnd Frewden-
troͤpfflein darauß ſchoͤpffen.
Speiſet
alle Thier.
Es zeuget auch hievon der 104.
Pſalm/ da er alſo ſpricht: Es wartet
alles auff dich/ das du jhnen Speiſe
gebeſt zu ſeiner zeit. Wie ſo dann lie-
ber David? Verſtehen dann die Vn-
uernuͤnfftigen Thier/ das ſie GOtt
Speiſet vnnd Ernehret? Wann die
Jungen Lewen nach dem Raub Bruͤl-
len/ ſo ſuchen ſie jre Speiſe von Gott/
Rom. 8.das iſt: GOtt ſiehet auch an die
Angſt der Natur/ vnd das engſtigliche
ſehnen vnd harren der Natur/ dadurch
auch Gott als ein Erhalter der Natur
bewogen wird. Dann wann die Na-
tur noth leidet/ ſo bewegets den Erhal-
ter der Natur. Vnnd das iſt der vn-
nernuͤnfftigen Creaturen anruffen/
vnd das iſt jhr Worten/ wie hie ſtehet.
Nun bedencke man/ wie vnzehlich viel
vnnd mancherley Creaturen in der
Lufft/ auff Erden/ vnd im Meer ſein.
Denen allen hat GOtt nicht allein
Speiſe
[185]von den Thieren.
Speiſe zur Notturfft/ vnd zur Frewde
vnnd Wolgefallen Geſchaffen/ ſon-Ein jegli-
ches Thier
hat ſeine
ſonderba-
re Speiſe.
dern auch einem jeden ſonderliche
Speiſe nach ſeiner Art vnnd Eigen-
ſchafft/ vnd das allesdurch ſeine Vaͤ-
terliche vorſorge. Vnd hat alſo keines
einigen Thierleins vergeſſen/ wie ſolt
Er doch des Menſchen/ ſeines Bildes/
vergeſſen haben/ vnnd vergeſſen koͤn-
nen? Es ſind ja mehr Thierlein auff
Erden/ in der Lufft/ im Meer/ im Wal-
de/ vielmehr dann Menſchen auff Er-
den ſein/ noch hat Er auch deß gering-
ſten Thierleins nicht vergeſſen/ wie
ſolt Er doch koͤnnen eines Menſchen
vergeſſen? Wie ſolt doch Gott deſſen
vergeſſen koͤnnen/ der in jhm Lebet/
Webet/ vnd iſt/ der von Gottes Krafft
vnd Othem Lebet? In Gott aber Le-Act. 17.
ben/ Weben vnnd ſein alle Menſchen.
Darumb iſt nicht muͤglich/ das GOtt
eines Menſchen ſoll vergeſſen. Wie
ſolt doch Gott deß vergeſſen koͤnnen/
das durch ſeine Krafft erhalten wird?
Er
[186]Vom ſechſten Tagewerck Gottes
Hebre. 1.Er helt vñ tregt alles durch ſein Kreff-
tiges Wort. Wie ſolt Er deſſen ver-
geſſen koͤnnen/ das ſeine Handt ge-
Eſa. 64.macht hat? Wir ſind Thon/ du vnſer
Toͤpffer/ vnd wir alle ſein deiner Hen-
de Werck. Wie ſolt GOtt deſſen
vergeſſen/ den Er durch den Todt ſei-
nes Sohns hat erloͤſen laſſen? Wie
ſolt Er deren vergeſſen/ die Er mit ſei-
nem H. Geiſt verſiegelt hat? GOtt
muſte ſeiner ſelbſt vergeſſen/ wann Er
ſolt vnſer vergeſſen. Darumb war-
ten wir Herr auff dich/ das du vns
Speiſe gebeſt.
Ferner ſpricht angezogener Pſalm:
Wann du jhnen gibſt/ ſo ſamlen ſie.
Gott hat
allen Thie
ren einge-
pflantzet
die art
Speiſe zu-
ſuchen.Wann du deine Handt auffthuſt/ ſo
werden ſie mit Guͤte geſaͤttiget/ Hie iſt
beſchriebẽ erſtlich die erhaltende Krafft
der Creaturen/ das Gott einer jeden
Creatur eingenaturet vnnd einge-
pflantzet hat die erhaltung vnnd die
Art Speiſe zu ſuchen. Das hat Gott
darumb gethan/ auff das Er erquicke
vnd
[187]von drn Thieren.
vnd erfrewe mit Speiſe alles/ was da
lebet/ das Gottes guͤtigkeit offenbar
werde/ wie Er ein erfrewender Gott
ſey/ ein liebhaber des Lebens/ der ſeine
Creaturen nicht allein ſchaffe/ ſondernGott er-
frewet
alles.
auch erfrewe. Erfrewet nun Gott al-
les/ was lebet/ vnd webet/ Ach ſo wird
Er vns ja nicht zur immerwehrender
Traurigkeit erſchaffen haben/ ſon-
dern auch bißweilen ein Tiſchfreud-
lein in der furcht des Herren vergoͤn-
nen. Wird ja nicht immer mit vnsPſal. 90.
zuͤrnen/ ſondern wie David ſpricht:
Erfrewe vns nun wieder/ nach dem
du vns ſo lang plageſt/ vnnd nach
dem wir ſo lang vngluͤck leiden/ Vnnd
der Herr vnſer Gott ſey vns freund-
lich/ d’ freundliche vñ Leutſelige Gott/
ja hat Er vns doch zugeſagt/ das ſeine
Knechte eſſen/ vnd fuͤr freuden jauch-Eſa. 66.
tzen werden. So wird vns auch hie
zu betrachten gegeben die reiche Mil-
digkeit GOTtes/ daß er ſeine Crea-
turen nicht kerglich ſpeiſe/ ſondern
mil-
[188]Vom ſechſten Tagewerck Gottes
Mildiglich vnd vberfluͤſſig/ ja alſo/ das
ſeine Fußſtapffen von Fett trieffen.
Welches wir Augenſcheinlich ſehen/
das alle Creaturen jhre zeit haben/
wann ſie GOtt Mildiglich Geſpeiſet
vnd Gemeſtet hat/ wann die Voͤgelein
in der Lufft Feiſte ſein/ die Thier im
Wald Gemeſtet ſein/ das Viehe auff
dem Felde/ die Schaffe auff den Awẽ/
die Fiſche im Meer in jhrer Feiſtigkeit
gehen/ da trieffen Gottes Fußſtapffen
von Fett. Das iſt alles jhre zeit/ wann
ſie Gott in vnſere Haͤnde gibt. Sehet/
das iſt die Vorſichtigkeit des Weiſen
Hauß Vaters. Das iſt ein kluger
Schaffener. So ſorget Gott fuͤr ſei-
ne hungerigen Kinder.
Endlich ſpricht auch derſelbe Pſalm:
Pſal. 104Verbirgeſtu dein Andtlitz/ ſo erſchre-
cken ſie. Du nimpſt weg jhren Othem/
ſo vergehen ſie/ vnd werden wieder zu
Staub. Du leſſeſt aus deinen Othem/
ſo werden ſie Geſchaffen/ vnnd Erne-
werſt die Geſtalt der Erden. Hie hoͤren
wir/
[189]von den Thieren.
wir/ was vnſer vnnd aller CreaturenGottes
Othem al
ler Crea-
turen Le-
ben.
Leben iſt/ nemlich GOttes Othem/
das iſt Gottes Geiſt/ vnnd Lebendig-
machende vnnd erhaltende Krafft/ die
in allen dingen iſt. Wie das Buch der
Weißheit ſpricht: Du Liebhaber desSap. 11.
Lebens/ vnnd dein vnuergenglicher
Geiſt iſt in allen/ das iſt/ deine erhal-
tende lebendigmachende Krafft/ dar-
durch in der erſten Schoͤpffung nicht
allein alles geſchaffen/ ſondern auff
den heutigen Tag erhalten wird. DerPſal. 33.
Himmel iſt durchs Wort des Her-
ren gemacht/ vnnd alle ſeine Heer
durch den Geiſt ſeines Mundes. Vnd
eben dieſe lebendigmachende Krafft
Gottes iſt das Wort/ dardurch Gott
alles geſchaffen hat. Diß Wort/
ſo GOTT geredt hat/ iſt nicht ver-
ſchwunden/ oder ein bloſſer Schall ge-
weſen/ ſondern iſt das Leben worden
aller Creaturen/ alſo/ daß es von
den geſchoͤpffen GOTtes nicht ge-
wichen/ ſondern dabey geblieben/
OVnd
[190]Vom ſechſten Tagewerck Gottes
Vnd iſt eben die erhaltende Krafft al-
Hebre. 1.ler dinge/ davon S. Paulus ſpricht:
Der Herr helt vnnd tregt alles
durch ſein krefftiges Wort. Wie ein
Schatten am Baum hanget: Alſo
hanget vnſer Leben an Gott.
Wort ee-
helt alles.
Wann nun Gott von den Crea-
turen diß ſein Lebenswort vnd Krafft
wieder hinweg nimpt/ ſo vergehen ſie/
vnd werden wieder zu Staub fallen
wieder in jhr eigen Nicht. Iſt gleich
alß einer den Kern wegnehme/ vnnd
ließ einem die Huͤlfe. Wie ein Faß zu-
fellt/ wann die reiffen abgehawen: Al-
ſo/ das Gefaͤß aller Creaturen zerfellt
Kom. 11.ohn Gottes Wort. Gottes iſt die gan-
tze Welt voll. Gott der da iſt vber euch
alle durch euch alle/ vnnd in euch alle/
Pſal. 45.
Deut. 30.der iſt vnſer Leben/ vnnd vnſers Lebens
Krafft. Ich bin dein Leben/ vnnd
deiner Tage Lenge. Gleich alß
wann einer eine Warhaffte Lebens-
Krafft empfindet aus GOttes Wort/
wann man traurig iſt: (wie ſolches in
meinen
[191]von den Thieren.
meinen Außlegungen vber dem Pſal-
ter an vielen Orten erkleret iſt) Alſo
iſt eine ſolche Lebenskrafft in allen
Creaturen/ vnnd das iſt das Wort
der Schoͤpffung: Wird daſſelbe
weggenommen/ das iſt aller Creatu-
ren Todt. Diß Wort iſt auch der
Segen vnnd vermehrung aller Crea-
turen/ dardurch GOTT die geſtalt
der Erden Jaͤhrlich ernewert in wie-
derbringung Jaͤhrlicher Fruͤchte vnnd
Thiere/ das GOTT durch die er-
newerung aller dinge gleichſam Jaͤhr-
lich eine newe Welt ſchaffet. SoGen. 8.
lang die Erde ſtehet/ ſoll nicht auff-
hoͤren Samen vnnd Erde/ Froſt vnnd
Hitze/ Sommer vnnd Winter/ Tag
vnnd Nacht. Von dem Segen Noæ
eſſen wir noch alle Heut zu Tage.
Daraus lernen wir nun dieGottes
verſehung
beruhet
auff drey-
en Stuͤckẽ.
wunderliche allgemeine Verſehung
GOTTES vber alle Creaturen.
Dieſelbe ſtehet vornemlich in dreyen
O 2dingen.
[192]Vom ſechſten Tagewerck Gottes
dingen. Erſtlich in der Wiſſenſchafft
Actor. 17.GOttes. GOTT ſind alle ſeine
Wege von Ewigkeit her bekant gewe-
Gott ſie-
het alles.
Gen. 16.ſen. Durch dieſe ſeine vnbegreiffli-
che vnendliche Weißheit weiß/ ſiehet/
vnnd hoͤret er alles. Darumb Er in
der Schrifft genant wird der ſehende
Hebr. 5.vnnd lebendige. Alſo iſt keine Creatur
fuͤr jhm verborgen/ ſondern alle ding
ſind bloß/ lauter/ vnd offenbar fuͤr ſei-
nen Augen. So iſt Er auch der rechte
lebendige/ nicht allein/ daß er von E-
wigkeit zu Ewigkeit von jhm ſelbſt le-
bet/ ſondern auch/ daß er alle ding le-
bendig machet.
get fuͤr al-
les.
Vors ander beruhet dieſe Lehr
auff der vaͤterlichen guͤte Gottes/ da-
durch er fuͤr alle ding ſorget/ auch fuͤr
die Vogel vnter dem Himmel. Ja
Er leſt auch die Sonne auffgehen
vber gute vnd boͤſe. Welche groſſe
Matth. 6.vnehr thun wir nun an dieſem vnſern
allergnedigſten Vater/ wann wir an
ſeiner verſehung zweyffeln/ ob er auch
fuͤr
[193]von den Thieren.
fuͤr vns ſorge/ weil Er auch fuͤr dieMißtraw
en thut
Gott groſ
ſe vnehre
an.
geringſten Creaturen ſorget/ ja auch
fuͤr die boͤſen. Diß iſt vns ſonderlich
ein groſſer troſt im Creutz vnnd Truͤb-
ſal/ weil wir wiſſen/ das nichts in der
Welt geſchicht ohn Gottes ordnung
vnd verſehung/ daß wir lernen geduͤl-
tig ſeyn/ vnnd nicht wieder GOTT
murren/ ſondern gleuben/ Er ſorge
fuͤr vns/ vnnd hab ſolches alles nach
ſeinem vnerforſchlichen Raht vnnd
Gericht zu vnſerm beſten/ vnnd zu ſei-
nen Ehren vber vns vorſehen. In derMich. 7.
Schrifft wirds genant des Her-
ren Zorn/ ꝛc. Kompt auch gluͤck/
Ehre vnnd Gnade/ wollan es kompt
vom Herren/ dem dancke/ vnd ſa-
ge mit Job: Der Herr hats gege-Job. 2.
ben/ der Herr hats genommen.
Dieſer heilige Mann dancket GOtt
dem Herren ſo wol fuͤr ſein
Creutz/ als fuͤr ſein gluͤck/ vnd rechnet
ſich mit Paulo der Truͤbſal wirdig.
Plus nocent proſpera quä aduerſa.
O 3End-
[194]Vom ſechſten Tagewerck Gottes
gieret al-
les.
Endlich beruhet dieſe Lehr von der
allgemeinen verſehung GOTtes v-
ber alle Creaturen auff GOTTES
Allmacht/ dardurch Er allgewertig
iſt bey allen Creaturen/ dieſelbe er-
helt vnnd regieret/ aller Menſchen
Pſal. 33.Hertz in ſeiner Hand hat/ daß Er ſie
lencken vnnd beugen kan/ wie Er will/
wie wir ein kluͤmplein Wachs mit vn-
ſern Fingern formieren. Derhalben
wir vns alle fuͤr ſeiner Goͤttlichen ge-
genwart/ Angeſicht/ Augen/ Ge-
walt fuͤrchten vnnd ſchewen ſollen in
Gedancken/ Worten vnnd Wercken/
Dann wir ſind in GOTtes Hand/
wie der Thon in der Hand des Toͤ-
Jerem. 18.pffers. Gehe hinab in des Toͤpffers
Haus/ vnnd als ich hinab kam/ ſiehe/
da arbeitet er eben auff der Scheibe/
vnnd der Topff mißreht jhm in ſeinen
Henden. Da zubrach er jhn/ vnd
machte einen andern/ ꝛc. Alſo ob vns
Gott gleich zubricht/ er kan vns wieder
machen.
Ferner
[195]von den Thieren.
Ferner haben wir hie den Troſt/Gottes
verſehũg
gehet ſon-
derlich
auff die
Gleubigẽ.
weil GOTT alles gegenwertig
alles erhelt vnnd regieret/ das Er
durch eine ſonderliche verſehung
ein ſonderlich Auge hab auff die ſei-
nen/ ſo genaw/ das ohn ſeinen wil-Matt. 10.
len nicht ein Haͤrlein von jhrem
Haupt fallen kan. So erhelt Er
vns/ vnd behuͤtet vns mitten vnter vn-
ſern Feinden/ wie es David in denPſal. 23.
27. 121.
Pſalmen bezeuget.
So haben wir hie auch den
Troſt/ das/ wann wir offt in vnſerGott
weiß rath
wo keine
huͤlffe iſt.
Truͤbſal weder Huͤlff noch Rath wiſ-
ſen/ vnnd keine Mittel der Huͤlffe ſe-
hen/ das wir vns damit troͤſten/ das
der GOtt/ der das Creutz verſehenJer. 32.
vnnd verhengt hat/ der wird auch
Rath ſinden/ der groß von Rath vnd
mechtig von That iſt. Commen-Pſal. 37.
da Domino viam tuam, Wie Abra-Gen. 22.
ham/ da er ſeinen Sohn Opffern ſol-
te/ ließ er GOtt Rahten/ wie er ſeineRom. 4.
Hebr. 1.
zuſage vnd verheiſſung erfuͤllen wolte.
O 4Letz-
[196]Vom ſechſten Tagew erck Gottes
vorſehũg
wircket
Glauben/
Hoffnũg
vnd Ge-
dult.
Letzlich erwecket die verſehung
Gottes in vnſern Hertzen Glauben/
Hoffnung vnd Gedult. Nehmet ein
Exempel an David/ an Job/ an Chri-
ſto vnſerm Herrn ſelbſt. Er wuſte/
das von Gott vorſehen war/ Er ſolte
ſterben/ Darumb war Er in ſeinem
gantzen leiden geduͤldig biß in den Tod/
vnd biß jhn Gott wieder aufferweckte.
Alſo that David auch der erlitte zehen
Jaͤhriges Elend/ erduldete hohn vnnd
ſpott/ Armuth vnd verachtung. Dann
Er wuſte/ was Gott vber jhn vorſehen
Pſal. 3.hatte/ wie er ſpricht: Du biſt der
Schildt fuͤr mich/ der mich zu Ehren
ſetzet/ vnnd mein Haupt auffrichtet.
1. Sam. 2.Wollen mit dieſem Spruch beſchlieſ-
ſen: Der Herr macht Arm vnnd
Reich/ Er toͤdtet vnd macht lebendig/
Er erniedriget vnnd erhoͤhet/ Er
fuͤhret in die Helle/ vnd
wieder herauß.
Zum
[197]von den Thieren.
Zum Beſchluß muͤſſen wir auch
nothwendig etwas vom letzten Ge-
ſchoͤpff Gottes/ nemblich vom Men-
ſchen reden: Von der vortreffligkeit
Menſchlicher Natur/ vnnd das der
Menſch die ſchoͤnſte Creatur ſey/ an
welcher GOtt ſeine groͤſte Luſt haben
wollen Prov. 8. Weil alle ding vmb
deß Menſchen willen geſchaffen/ ja der
Menſch das Ende iſt aller geſchaffenen
ding/ ſo iſt daraus leichtlich abzuneh-
men/ das der Menſch die vortrefflich-Der
Menſch
iſt die klei-
ne Welt/
vnd ein be
griff der
groſſen
Welt.
ſte vnd ſchoͤnſte Creatur ſey/ ja weil er
iſt die kleine Welt vnd aller Creaturen
Beſchluß/ vnd Epitome/ ſo folget not-
wendig das er aller dinge vollkommen-
heit in ſich begreiffe. Denn es gibts
die Vernunfft daß das jenige vortreff-
licher vnd vollkomner ſey/ das da iſt
der andern ding Ende/ vnnd derſelben
vollkommenheit. Schoͤn ſind die
Blumen/ vnd die gruͤnen Awen vnnd
Wieſen/ ſo mit mancherley Bluͤmlein
vnd Gewechß gezieret ſein/ Luſtig ſind
O 5die
[198]Vom ſechſten Tagewerck Gottes
die Beume anzuſehen/ in jhrer Bluͤet
vnd mit jhren Fruͤchten vnd die Waͤl-
der/ ſo damit geſchmuͤcket ſein: Schoͤn
iſt der Himmel mit Sonne vñ Mond/
vnnd ſo vnzehlig vielen leuchtenden
Sternlein gezieret/ aber weil ſolche
ſchoͤnheit alle vmb deß Menſchen wil-
len geſchaffen/ ſo muß freilich der
Menſch viel ſchoͤner vñ herrlicher ſein/
das auch der Sonnen ſchoͤnheit mit
demſelben nicht zuuergleichen. Denn
gleich wie deß geringſten Bluͤmleins
Matth. 6.ſchoͤnheit vbertrifft die ſchoͤnheit vnnd
geſchmuck deß Koͤniges Salomons/
auch in ſeiner groſſen herrligkeit/ wie
vnſer lieber Herr ſpricht. Alſo vber-
trifft die ſchoͤnheit vnd artige Geſtalt
deß Menſchen nicht allein Salomons
euſſerliche herrligkeit/ ſondern auch al-
ler Blumen auff dem Felde/ ja auch die
ſchoͤnheit der Sonnen am Himmel:
Sonderlich wenn man die Seele deß
Menſchen betrachtet. Denn es kan
auch der Seelen ſchoͤnheit/ auß der
ſchoͤ-
[199]von den Thieren.
ſchoͤnen Geſtalt Menſchliches Leibes
erkant werden/ weil der Leib iſt ein
Hauß vnnd Wohnung der Seelen.
Derwegen weil das Hauß ſo ſchoͤn iſt/Die Seele
deß Men-
ſchen die
ſchoͤnſte
Creatur.
welches wir Augenſcheinlich ſehen/
wenn wir einen ſchoͤnen Wolgeſtalten
Menſchen anſchawen/ wie ſchoͤn wird
den ſein die Seele ſo im ſelben Hauſe
Wohnet? Denn einem ſchoͤnen Gaſt/
hat auch d’ Schoͤpffer ein ſchoͤn Hauß
erbawet. Wir ſehen auch dz eine ſchoͤ-
ne Geſtalt eines ſchoͤnen Menſchen/
aller Augen auff ſich wendet/ welche
Krafft doch der euſſerliche Leib/ von der
einwohnenden Seelen erlanget. Es
kan auch die ſchoͤnheit Menſchlicher
Natur/ bewieſen werden von dem ort/
in welchen d’ Schoͤpffer den Menſchẽ
geſetzt hat/ nemlich von dem Paradiß/
welches iſt ein Garte aller Luſt vnnd
Frewde/ dagegen dieſe jtzige Welt mit
jhrer ſchoͤnheit nichts zu achten. Der-
wegen ſo der ort dahin der Menſch
von GOTT geſetzt war/ ſchoͤn
vnnd lieblich iſt/ wie viel ſchoͤner
vnd
[200]Vom ſechſten Tagewerck Gottes
vnd Lieblicher muß der ſein/ vmb deß-
willen derſelbe orth geſchaffen vnd ge-
pflantzt iſt. Man kan auch die wuͤr-
digkeit der Menſchlichen Natur dar-
auß abnehmen/ weil die Heiligen En-
gel zu dienſt vnnd wacht der Menſchen
von Gott geordnet ſein. Ja es erſchei-
net ſolches vornemblich/ aus deß Men-
ſchen Schoͤpffung. Denn er iſt auß
ſonderlichem Rath Gottes/ der Hoch-
gelobeten Dreyfaltigkeit geſchaffen/
denn GOtt ſprach/ laſſet vns Men-
ſchen machen/ ein Bild das vns gleich
Die vor-
trefflig-
keit des
Menſchen
wird be-
wieſen
auß dem
Rath-
ſchlag
Gottes.ſey. Nu iſts zwar ein groſſes/ auß ſon-
derlichẽ Rath Gottes geſchaffen ſein/
aber ein viel groͤſſers iſts/ nach dẽ Bil-
de deß Schoͤpffers der H. Dreyfal-
tigkeit gemacht ſein. GOtt hat ge-
ſchaffen die Elementa/ den Himmel/
die Stern/ die Sonne/ den Mond/ vnd
die gantze groſſe Welt/ aber er ſprach
vnd es geſchach/ da es aber kam zu deß
Menſchen Schaffung/ als zu dem al-
ler groͤſten vnnd herrlichſten Werck
Got-
[201]von den Thieren.
Gottes/ da ward geſagt: Laſt vns
Menſchen machen. O wie ein Hei-
liger Rathſchlag/ O wie groſſe wuͤr-
digkeit vnd vortreffligkeit/ vnnd Adel
hat die Menſchliche Natur/ daruͤber
man ſich billig verwunderen muß.
Sonne/ Mond vnd Sterne/ vnnd die
gantze Welt iſt/ ohne Berathſchla-
gung/ wiewol nicht ohne ſonderliche
Weißheit vnnd Allmacht geſchaffen/
der Menſch aber beyde mit ſonderba-
rem Rath vnnd Goͤttlicher Weißheit.
Es war von noͤtẽ einer groſſen Berath-
ſchlagung/ da etwas groſſes zu ma-
chen war/ nemblich der Menſch wel-
cher ein Bilde vnd Gleichniß ſein ſol-
te deß Schoͤpffers. Alle Creaturen
ſeindt nur Gottes Spuͤr vnnd Fuß-
ſtapffen/ der Menſch aber iſt Gottes
Bilde/ welcher den Schoͤpffer ſolt fuͤr
Augen ſtellen. Die H. Dreyfaltig-Menſch
ſol Gott
repræſen-
tiren.
keit ſpricht nicht/ laß vns Menſchen
machen ein Bilde das gleich ſey der
Sonnen/ oder dem Monden/ oderden
En-
[202]Vom ſechſten Tagewerck Gottes
Engeln/ ſondern ein Bilde das vns
gleich ſey/ auff das vnſer Bilde im
Menſchen außgedruckt werde.
Darumb bedencke nun die ſchoͤn-
heit der Menſchlichen Seelen/ die da
tregt das Bilde vnnd Gleichniß Got-
tes. Bedencke welch eine ſchoͤnheit
ſey der Goͤttlichen Majeſtet/ ſo wirſtu
erkennen die ſchoͤnheit vnd wirdigkeit
der Menſchlichen Seelen vnd Natur.
Denn wer wolte dieſelbe Creatur nicht
fuͤr die ſchoͤnſte halten welche nach vnd
auß ſonderm Rathſchlag Gottes ge-
macht iſt/ welche auch nach dem Bilde
deß hoͤchſten vnd allerſchoͤnſten Kuͤnſt-
lers iſt Gebildet/ vnd jhrem Schoͤpffer
gleich iſt? Daraus gnugſam zuerken-
nen/ wie fleiſſig der Menſch ſich huͤten
ſol fuͤr aller vnſauberkeit/ daß er das
ſchoͤne Bilde Gottes deß Schoͤpffers
nicht beflecke/ weil ſolche befleckung
nicht geſchehen kan/ ohne groſſe ver-
achtung deß Schoͤpffers/ vnd beleidi-
gung der hohen Majeſtet Gottes.
Denn
[203]von den Thieren.
Denn weil Gott den Menſchen durchGottes
Bilde iſt
die hoͤch-
ſte Ehre
vnd Wuͤr-
digkeit
des Men-
ſchen.
ſein Bilde/ in die hoͤchſte Ehre vnnd
Wuͤrdigkeit geſetzt/ vnnd zum hoͤchſten
Adel erhaben/ iſts dem Menſchen eine
groſſe ſchande/ das er ſich durch
Fleiſchliche vnreinigkeit ſeiner Eh-
ren vnnd Wirden entſetzet. Es iſt
ein groſſes Lob/ wenn ein Bilde von
dem hoͤchſten vnnd groͤſten Kuͤnſtler
gemacht iſt/ vnnd wenn ein ſolch
Bilde verſtandt hette/ es thete ſeinem
Kuͤnſtler nichts zuwieder/ damit es
nur ſeine ſchoͤnheit behielte zu Lob
ſeines Kuͤnſtlers/ vnnd Werckmei-
ſters. Gedenckeſtu denn nicht O
Menſch/ wer dich zu einem ſolchen
ſchoͤnen Bilde Gottes gemacht/ war-
umb beraubeſtu denn deinen Kuͤnſt-
ler der dich ſo ſchoͤn gemacht hat ſeines
Lobes/ vnd befleckeſt dich mit vnreinig-
keit? Es hat auch Plato recht geſagt/
das die Tugend vnnd Gottſelig-
keit/ ſey der Seelen Schoͤnheit
wenn
[204]Vom ſechſten Tagewerck Gottes
wenn wir aber bedencken die Vereini-
gung vnſer Seelen mit GOtt vnnd
Chriſto vnnd die Gerechtigkeit Chriſti
damit vnſere Seele als mit einem
Kleidt deß Heils vnnd mit dem Rock
Eſa. 61.der Gerechtigkeit bekleidet iſt/ ſo ver-
ſtehen wir die rechte jnnerliche ſchoͤn-
heit vnſer Seelen. Denn vnſere See-
Chriſtus
iſt vnſer
Seelen
ſchoͤnheit.le hat alle jhre ſchoͤnheit von Chriſto
JEſu: Vnnd wer wolte den jenigen
nicht fuͤr ſchoͤn halten/ der ſeine ſchoͤn-
heit von dem der die vnendtliche ſchoͤn-
heit ſelbſt iſt/ empfenget/ welcher mit
der vnendtlichen ſchoͤnheit vereiniget/
vnd mit derſelben ein Geiſt worden iſt.
Ezech. 6.Daher der Prophet Ezechiel ſpricht/
dein Ruhm erſchall vnter die Heyden
deiner ſchoͤnheit halben/ welche gantz
vollkommen war durch den Schmuck
den ich an dich geleget hatte: Perfecta
eras in decore meo. In meinem
Schmuck wareſtu ſchoͤn. Vnd ſo die
Kinder jhrer Eltern ſchoͤnheit erlan-
gen/ durch die Natuͤrliche Geburt/ wie
ſolte
[205]von den Thieren.
ſolte vnſer Seele/ durch die Geiſtliche
wiedergeburt nit die Geiſtliche ſchoͤn-
heit durch jhn haben vnnd von jhm er-
ben/ wer wolte auch nicht ſagen/ daß
dieſelbe die ſchoͤnſte Creatur ſey/ wel-
che jhm der Sohn Gottes zu ſeiner
Braut erwehlet hat/ vnnd mit ſeinem
Goͤttlichen Liecht vnnd Schmuck
zieret/ daher auch billich die gleubige
Seele eine Koͤnigin genant wird/ vndPſal. 45.
des Koͤnigs Tochter inwendig ſchoͤn
geſchmuͤcket mit guͤldenen Stuͤcken.
Vnnd ſo ein vnedles Weib/ einem
Edlen vermehlet/ Edel wird/ vñ auffs
allerſchoͤnſte geſchmuͤcket werden kan/
wie ſolte vnſer Seele nicht ſchoͤn vnnd
Edel werden/ welche mit dem aller E-
delſten vnd ſchoͤnſten Breutigam ver-
mehlet wird. Derwegen/ der heilige
Ireneus gar weißlich geſagt hat:
Gloriam hominis eſſe Deum, ope-
rationum vero Dei, \& omnis ſa-
pientiæ eius \& virtutis, receptacu-
lum eſſe hominem: Das iſt/ GOtt
Pſey
[206]Vom ſechſten Tagewerck Gottes
ſey des Menſchen Herrligkeit vnnd
Schoͤnheit/ der Menſch aber ſey ein
Gefeß vnd Werckzeug/ der Wercke/
Weißheit/ vnnd der Krafft GOttes.
Gott des
Menſchen
Herrlich-
keit.Vnd ſo Gott der allerſchoͤnſte/ in des
Menſchen. Seelen am allerliebſten
wohnet/ vnnd dieſelbe zu ſeinem Tem-
pel geheiliget hat/ daß ſie ſein ſolle ein
wohnung des Vaters/ eine Braut-
kammer des Sohns des allerhoͤchſten
Breutigams/ vnd ein Tempel des hei-
ligen Geiſtes/ ſo folget vnwiederleg-
lich/ daß die Seele ſehr ſchoͤn ſeyn muß/
vnd die ſchoͤnſte vnter allen Creaturen/
Ezech. 16.vnd ſo Gott im Ezechiele ſagt. Daß er
vnſer Seele ſchmuͤcke/ alſo dz ſie ſchoͤn
Der aller-
ſchoͤnſte
Gott gibt
vnſer See-
len den al-
leeſchoͤnſtẽ
Schmuck.ſey in ſeinem ſchmuck: Hilff Gott was
wird dz fuͤr ein vberaus ſchoͤn ſchmuck
ſeyn/ was werden das fuͤr ſchoͤne Edel-
geſteine ſeyn/ fuͤr kleinodien/ fuͤr guͤl-
dene Kronen/ welche ſo ein gewaltiger/
herrlicher reicher vnd ſchoͤner Breuti-
gam ſeiner Braut gibt? Oder wuͤnder-
lichen gnade vnd freundligkeit Gottes
gegen
[207]von den Thieren.
gegen vnſer Seele/ O der groſſen
Schoͤnheit? Wenn ſie mit Leiblichen
Augen koͤnte erſehen werden/ wie wuͤr-
de ſie vns zu ſich ziehen? Dieſe Schoͤn-
heit wird immer vermehret durchs Ge-
bet/ vnd tegliche Geſpraͤch mit Gott/
alſo das wir von einer Klarheit in die2. Cor. 3.
ander verkleret werden/ als vom
Geiſt des Herren. Denn ſo
Moſes Angeſicht glentzet von dem
Geſpraͤch/ ſo Er mit Gott nur wenig
Tage hielte. Solte nicht vnſere See-
le/ die ohne vnterlaß mit Gott redet/
viel mehr vnd groͤſſere Geiſtliche Klar-
heit vnd Schoͤnheit empfahen: Dauon
weiter im folgenden andern Theil/
dieſes Vierdten Buchs vom
Menſchen inſonder-
heit.
P
[208]Aus der Schoͤpffung wird geſchloſſen
Der Ander Theil des
vierdten Buchs/
Von dem Menſchen in-
ſonderheit.
Das I. Capittel.
Aus der Schoͤpffung aller ding wird
geſchloſſen/ das Gott ein ewiges Weſen ſey
ohn Anfang vnd Ende/ daß er vnendlich
ſey/ daß Er Allmechtig ſey/ daß Er eines
vnendlichen Verſtandes vnd
Weißheit ſey.
Jerem. 32. Siehe/ du haſt Him-
mel vnd Erde gemacht durch
deine groſſe Krafft/ vnnd
durch deinen außgeſtreckten
Arm/
[209]das Gott ein ewiges Weſen ſey.
Arm/ vnnd iſt fuͤr dir kein
ding vnmuͤglich. HERR
Zebaoth iſt dein Name/ groß
von Rath/ vnd mechtig von
That. Sap. 1. Gott hat alles
geſchaffen/ daß es ein Weſen
ſein ſolte.
GOTT iſt ein Vrſprung desGott ein
Vrſprung
alles We-
ſens vnnd
Lebens
der Crea-
turen.
Weſens vnnd Lebens aller
Creaturen/ vnd hat denſelben
allen jhr Weſen vnd Leben gegeben vñ
erſchaffen. Derbalben ſo iſt er vor dem
Anfang aller Creaturen geweſen/ ein
ewiges Weſen vnd Leben. Dann ſonſt
hette Er nicht das Weſen vnnd Leben
allen Creaturen geben koͤnnen. Dar-
aus folget nun daß Gott das ewige
Leben ſelbſt iſt. Inſonderheit aber wird
aus des Menſchen Gemuͤt vnnd Ge-
dancken geſchloſſen/ daß Gott vnend-
lich iſt. Dann es begreifft des Men-Gott iſt
vnendlich.
ſchen gemuͤt im Augenblick Himmel
vnd Erde. Die Sonne hat zwar ſo ei-
P 3nen
[210]Aus der Schoͤpffung wird geſchloſſen
nen geſchwinden lauff/ dz ſie den groſ-
ſen Himmel in vier vnd zwantzig ſtun-
den vmbleufft: Deß Menſchen Ge-
muͤt aber thuts im Augenblick/ vnd be-
greifft alle Creaturen in ſich. Dar-
auß folget nun/ das GOtt vielmehr
alle ding begreifft vnd beſchleuſſet/ vnd
dennoch vnendtlich iſt.
Gott iſt/
das iſt er
Weſend-
lich.
Was nun GOtt iſt/ das iſt Er
Weſendtlich/ Er iſt vnendtlich/ Dar-
umb iſt Er ein vnendtlich Weſen/ vnd
iſt auch ein vnendtlich Leben. Dann
ſein Weſen vnnd Leben ſind nicht ge-
ſchieden. Weil aber Gott auch deß
Menſchen Seele mit verſtandt vnnd
Weißheit geſchmuͤcket hat: So muß
Er vielmehr einer vnermeßlichen
Weißheit vnd verſtandes ſein. Vnnd
nach dem alles in GOtt Weſendtlich
vñ Ewig iſt/ ſo muß auch ſein verſtandt
vnd Weißheit Ewig vnnd vnendtlich
ſein. Dann ſeine Weißheit iſt nicht
geſchieden von ſeinem vnendtlichen
Weſen/ Sintemal alles in Gott die
hoͤch-
[211]das Gott ein ewiges Weſen ſey.
hoͤchſte vnzertrenliche Einigkeit iſt.
Derhalben ſo muß ſeine Weißheit ja
ſo wol vnendlich vnd Ewig ſein als ſein
Weſen vnd ſein Leben.
Weil nun ſeine Weißheit EwigGottes
Weißheit
Ewig.
vnd vnendlich iſt/ ſo hat Er auch alles
von Ewigkeit her gewuſt. Vnd gleich
wie ſein Weſen vnwandelbar iſt/ vnd
vnbeweglich/ vnd bedarfft nicht von ei-
nem zum andern bewegt werden: Alſo
iſt auch ſein verſtandt: Derſelbe darff
nit von einer Creatur zur andern lauf-
fen/ vnd einen diſcurs halten/ wie wir
Menſchen in vnſerm verſtande. Dar-
umb verſtehet vnd weiß Gott alle ding
auff einmal zugleich/ vnnd iſt in ſei-
nem verſtande weder vergangnes
noch zukuͤnfftiges/ ſondern alles ein
gegenwertiges. Dann wie Gott
nichts bedarff zu ſeinem Weſen:
Alſo bedarff er auch keiner Creatur
zu ſeinem verſtande. Dann wie
Er von Ihm ſelbſt iſt: Alſo
verſtehet Er auch von Ihm ſelbſt.
P 4Vnd
[212]Aus der Schoͤpffung wird geſchloſſen
Vnd wie Er alles in ſeinem vnendli-
chen Weſen beſchleuſt: Alſo begreifft
Er alles mit ſeinem vnendlichen ver-
GOTT
weiß al-
les.ſtande zugleich auff einmal. Darumb
iſt ihm vnuerborgen/ wieviel Sand im
Meer/ wieviel Tropffen im Regen/
Darumb kan kein Vogel/ kein Haar
von vnſerm Haupt fallen ohn jhn.
Er weiß die Tage der Welt/ alle ſtun-
den vnnd Augenblick der zeit/ vnnd
jhre enderung/ vnnd iſt jhm nichts ver-
borgen/ was in der zeit vnter dem
Himmel beſchloſſen iſt. Dann das
durch ſeine Allmacht erſchaffen iſt/
das iſt in ſeinen vnendlichen Verſtan-
de begriffen/ Auch alle Wort vnnd
Gedancken der Menſchen/ vnnd alle
jhre Wercke.
macht vn-
endlich.
Alſo iſts auch mit ſeiner Macht
vnnd Gewalt: Wie ſein Weſen/ ſein
Leben/ ſeine Weißheit vnendlich vnnd
ewig iſt: Alſo auch ſeine Macht vnnd
Gewalt. Vnd gleich wie man nichts
zu ſeinem Weſen thun kan: Alſo
auch
[213]das Gott ein ewiges Weſen ſey.
auch nicht zu ſeiner Allmacht. Vnd
gleich wie man ſein vnendtliches We-
ſen nicht kan theilen: Alſo kan man
auch nichts von ſeiner Allmacht hin-
weg nehmen. Vnnd weil auch ſeine
Gewalt keine Creatur hindern kan/
darumb iſt Er Allmechtig. Vnd das
alles darumb/ weil ſein Weſen/ Leben/
Weißheit/ Gewalt nicht koͤnnen ge-
ſchieden werden.
Das II. Capittel.
Auß der Schoͤpffung aller ding wird
geſchloſſen/ das Gott das hoͤchſte
Gut ſey.
durch Ihn ſind alle ding.’
WAnn alles Gut/ ſo im Him-Gott das
hoͤchſte
Gut.
mel vnnd Erden/ vnnd allen
Creaturen iſt/ in einem eini-
gen iſt/ ſo iſt derſelbe das hoͤchſte Gut/
vnd alles Gut. In Gott dem Schoͤpf-
fer aller dinge iſt alles Gut/ ſo in allen
P 5Ge-
[214]Auß der Schoͤpffung wird geſchloſſen
Geſchoͤpffen vnnd Creaturen iſt/ im
Himmel vnnd Erde. Dann es ent-
Roͤm. 11.ſpringt alles auß Ihm/ Dann von
Ihm/ in Ihm/ durch Ihn ſind alle
ding. Darumb iſt GOtt das hoͤchſte
Gut/ vnd alles Gut.
aturen
Gut in
Gott.
Was in allen dingen ſtuͤckweiſe
particulariter iſt/ das iſt in Gott vni-
uerſaliter, gantz vngetheilt/ vnd gantz
vollkommen. Darumb wer ſich zu den
Creaturen wendet/ vnnd an denſelben
hangen bleibet/ der wendet ſich zu dem
vnvollkommenen Stuͤckwerck/ iſt alle-
zeit Arm/ Duͤrfftig/ Mangelhafft/
vnd vnruhig. Wer ſich aber von gan-
tzem Hertzen zu Gott wendet/ der wen-
det ſich zum hoͤchſten vollkommenen
Gut/ vnd erlanget daſſelbe auch/ ja er
erlangt in demſelben ſeine hoͤchſte voll-
kommenheit/ iſt allezeit Reich in Gott/
ruhig vnnd ſeelig. Hanget aber ein
Menſch den Creaturen an/ ſo wird er
nimmer in denſelben das vollkommene
hoͤchſte Gut erlangen. Derhalben ſind
alle
[215]Der Menſch iſt die/ etc.
alle die/ ſo die Welt lieb haben/ vnru-
hig vnd vnſelig in jhrem Leben/ vnd in
jhrem Tode. Dann ſie haben nicht
das vollkommene Gut/ darin die See-
le ruhet.
Das III. Capittel.
Der Menſch iſt die Edelſte Creatur/
weil alle Creaturen dem Menſchen zu dienen
geſchaffen ſind: Der Menſch aber iſt
geſchaffen Gott zu dienen.
HErr Gott iſt. Er hat vns
gemacht vnd nicht wir ſelbſt
zu ſeinem Volck/ vnnd zu
Schaffen ſeiner Weide.’
ALLe Creaturen/ wiewol ſie wun-Alle Crea-
turen ſein
zuͤ dienſt
deß Men-
ſchen er-
ſchaffen.
derlich vnterſchieden ſein/ ſind
ſie doch zu einem einigen Ende
vñ Ziel verordnet/ nemlich dem Men-
ſchen zu dienen. Dan wir ſehen/ wie die
oberſten Coͤrper in die vntern Wirckẽ.
Die Elementa geben den Fruͤchten jre
Nah-
[216]Der Menſch iſt die
Nahrung/ die Fruͤchte den Thieren/
die Thiere dem Menſchen. Alſo er-
helt eines das ander. Eins hilfft dem
andern. Die obern Kraͤffte dienen
den vntern/ vnnd gehen alle in einer
ſchoͤnen conſonantz vnd ordnung zu
einem einigen Ende/ in eine Einigkeit
vnd Freundtſchafft deß Menſchen.
Menſch
die Edle-
ſte Crea-
tur.
Darauß erkennet man/ das der
Menſch die Edelſte Creatur ſey/ weil
alle Creaturen dem einigen Menſchen
zu dienen von dem Schoͤpffer aller
ding verordnet ſein. Dadurch wirſtu
aber/ liebor Menſch/ ermahnet vnnd
gelehrt dem einigen GOtt zu dienen/
vnd zwar mit allem vermuͤgen/ gleich
wie dir die Creaturen mit jhrem gan-
tzen vnnd hoͤchſtem vermuͤgen dienen.
Ja dadurch wirſtu ermahnet dich zu
dem zuwenden/ der dir alle Creaturen
zum dienſte verordnet hat.
turen
Werck ru-
hen im
Menſchẽ.
Wann die Creaturen alle jhr
vermuͤgen dem Menſchen gegeben ha-
ben/ das der Menſch jhr genieſſen/ von
den
[217]Edelſte Creatur.
den obern biß auff die vnterſten: So
haben ſie jhr ende vnd hoͤchſtes Ziel er-
teichet/ vnd ruhen alle jhre Wercke in
dem einigen Menſchen/ als in dem
hoͤchſten vnnd Edelſten Geſchoͤpff.
Siehe/ alſo ſol der Menſch mit allen
ſeinen Wercken in dem einigen GOtt
ruhen/ vnnd all ſein vermuͤgen dahin
wenden/ dem einigen GOtt zu dienen/
wie alle Creaturen all jhr vermuͤgen
anwenden dem einigen Menſchen zu
dienen. Dann weil alle Creaturen
keine ruhe haben/ ſondern eilen der al-
ler Edleſten Creatur vnter jhnen zu die-
nen: So were es wieder die gantze
Natur/ vnd wieder alle Creaturen/ das
der Menſch/ der die Edleſte Creatur
iſt/ nicht ſolte dem einigen GOtt
dienen/ als einem/ der viel hoͤ-
her vnd Edler iſt dann
der Menſch.
[218]Warumb Gott den Menſchen
Das IIII. Capittel.
Das GOtt den Menſchen darumb zu
ſeinem Bilde geſchaffen/ das Er ſeine
Luſt vnd Wolgefallen an
jhm habe.
Menſchenkindern/ Pſal. 104.
Der HErr hat Wolgefallen
an ſeinen Wercken.’
bet ſein
Werck.
EIn jeglicher Werckmeiſter trei-
bet ſein Werck/ vnd hat an dem-
ſelben ein Wolgefallen. Dann
hette er an demſelben ſein Wolgefal-
len nicht/ ſondern haſſet es/ ſo wuͤrde
ers nicht machen. GOtt ſahe alles/
Gen. 1.was Er gemacht hatte/ vnnd ſiehe da/
es war alles ſehr Gut. Weil aber Gott
ſeinen Wolgefallen hatte an ſeinen
Wercken/ die Er doch nicht nach ſei-
nem Bilde geſchaffen: So hat Er
vielmehr am Menſchen ſeinen Wol-
gefallen/ welchen Er nach ſeinem Bil-
de geſchaffen.
Dann
[219]zu ſeinem Ebenbilde Geſchaffen.
Dann je gleicher einem etwasGottes
groͤſte
Luſt am
Menſchẽ.
iſt/ je groͤſſern Wolgefallen er daran
hat. Dann ein Vater erfrewet ſich
mehr vber ſeinem Kinde/ das ſeines
Weſens iſt dann vber ſeinem Werck/
als/ ſo er etwa ein Hauß bawet.
Dieweil nun der hoͤchſte Wol-
gefalle Gottes iſt an dem Werck vnnd
Bilde/ das Ihm gleich iſt: Vnd aber
vnter allen ſeinen Creaturen keiner
ſein Bilde war/ darumb ſchuff Er den
Menſchen zu ſeinem Bilde/ auff das
Er ſeinen hoͤchſten Wolgefallen am
Menſchen haben moͤchte.
Vors ander/ weil vnter gleichenDer
Menſch
ſol ſich zu
Gott hal-
ten/ weil
er zu ſei-
nem Bild
erſchaffen.
eine ſocietet vnd Geſelſchafft entſte-
het/ dann natuͤrlich gleiches zu gleichẽ
ſich Geſellet: Vnnd aber Gott dem
Menſchen zu ſeinem Gleichnuß ge-
ſchaffen: So iſt vernuͤnfftig darauß
abzunehmen/ dz Gott an der ſocietet,
vnnd Geſelſchafft deß Menſchen habe
einen Wolgefallen gehabt/ alſo/ das
der Menſch ſich zu Gott halten/ ſich zu
Im Geſellẽ/ mit Gott Gemeinſchafft
vnd
[220]Warumb Gott den Menſchen
vnd ſeine Luſt am Herrn haben ſol-
le/ gleich wie Gott ſeinen Wolgefal-
len am Menſchen als an ſeinem Bil-
de hat.
auß Liebe
den Men-
ſchen zu
ſeinem
Bild er-
ſchaffen.
Vors dritte/ weil Gott die hoͤch-
ſte Liebe iſt/ ſo hat Er ſich gern mitthei-
len wollen mit allen ſeinen Guͤtern.
Solte Er ſich aber mittheilen/ ſo muͤ-
ſte Er ſeines gleichen haben/ der jhn
auffnehme. Dann ein Gleiches nimpt
ſeines gleichen an/ vnnd nicht ein vn-
gleiches. So konte Er auch mit kei-
ner Creatur gemeinſchafft haben ohn
mit der/ ſo jhm am neheſten verwandt/
vnd derſelben vnd keiner andern koͤnte
Er auch ſich ſelbſt/ vnd ſeine liebe mit-
theilen. So wolte Er ſich auch einer
ſolchen Creatur mittheilen/ die jhn da-
fuͤr mit reiner Hertzlicher gegenliebe
auffnehmen/ vnnd wieder lieben koͤnte.
Darumb hat Er den Menſchen nach
ſeinem Bilde geſchaffen/ welches vor-
nemblich ſtehet in der vollkommenen
Liebe.
Zum
[221]zu ſemem Ebenbilde Geſchaffen.
Zum vierdten/ Es iſt Natuͤrlich/Gottes
Guͤter
auß Liebe
anzuneh-
men.
dz zwiſchen einem Geber vnd Nehmer
eine Liebe entſtehe/ die da entſpringt
aus dem Geber zu dem Nehmenden/
vnd hinwieder auß dem Nehmer zum
Gebenden/ vnnd alſo iſt da ein auß-
gang der Liebe von einem zum andern.
Darumb ſol der Menſch in groſſer
Liebe Gottes Guͤter/ ja GOtt ſelbſt
empfahen/ weil ſich Ihm Gott mit
allen ſeinen Guͤtern auß groſſer Liebe
gibt.
Das V. Capittel.
Das ſich GOtt durch ſeine Liebe vns
ſelbſt gibt.
GLeich wie ein Menſch durchGott gibt
ſich ſelbſt
vns aus
Liebe.
ſeine Liebe/ damit er Gott Lie-
bet/ ſich Gott gantz ergibt: Al-
ſo gibt ſich Gott vns ſelbſt durch ſeine
Liebe/ damit Er vns liebet. Dann ſeine
Liebe iſt vollkommen/ Darumb gibt
QEr
[222]GOtt gibt ſich vns ſelbſt
Er ſich vns gantz vnd gar durch ſeine
Liebe/ derwegen hats nicht anders ſein
koͤnnen/ Er hat vns muͤſſen nach ſeiner
groſſen Liebe ſeinen Sohn geben. Dañ
die aller hoͤheſte Liebe im hoͤchſten
Grad gibt ſich dem Geliebten ſelbſt.
GOtt hat vns geliebet im hoͤchſten
Grad/ Darumb hat Er ſich vns ſelbſt
gegeben/ vnd daſſelbe in ſeinem Lieben
Sohn.
werdung
Chriſti dz
hoͤchſte
Werck
der Liebe
Gottes.
Auß dieſem grundt koͤmpt die
Menſchwerdung Leiden vnd Todt des
Sohns Gottes. Darumb iſt das die
aller herrlichſte/ lieblichſte/ vñ troͤßlich-
ſte conſequentz der Himliſchen Dia-
lecticæ: Alſo hat Gott die Welt gelie-
Joh. 3.bet/ das Er ſeinen Eingebornen Sohn
gab/ das iſt: Gott hat die Welt auffs
hoͤchſtegeliebet/ Darumb hat Er jhr
Gottes
Liebe der
vrſprung
deß Ewi-
gen Le-
bens.
Joh. 3.ſeinen Sohn gegeben. Ferner/ die
Ewige Liebe iſt ein Vrſprung deß
Ewigen Lebens: Die Ewige Liebe
Gottes aber iſt in vnd durch Chriſtum
zu vns kommen/ Darumb haben wir
in
[223]durch ſeine Liebe.
in Chriſto das Ewige Leben. Darumb
ſchleuſſet der Herr ſelbſt alſo:
Auff das alle/ die an jhn gleuben/ nicht
verloren werden/ ſondern das Ewige
Leben haben.
Das VI. Capittel.
Wie der Menſch dem Ewigen GOtt
ſeinem Liebhaber verpflichtet ſey.
ben/ Dann Er hat vns erſt
geliebet.’
ALLe Wolthaten ſtehẽ in dreyen:
In dem Geber/ in dem Nehmer
vnd in der Gabe. Dieweil nunDer
Menſch
iſt Gott
am hoͤch-
ſten ver-
pflichtet.
aus dem geben vnnd nehmen eine Na-
tuͤrliche verpflichtung vnnd obligati-
on endtſtehet zwiſchen dem Geber vnd
Nehmer: So lernet allhie der Menſch
erkennen/ wie hoch er GOTT ver-
pflichtet ſey/ nemlich ſo hoch/ ſo viel
er von GOtt empfangen hat. Nun
hat er alles von GOtt empfangen/
Q 2vnd
[224]Wie der Menſch dem ewigen Gott/
vnnd kan deſſen nicht gerahten/ Dar-
umb iſt er Gott auffs hoͤchſte verpflich-
tet.
Dieweil aber der Menſch von
Gott Leib vnd Seele hat/ ſo hat Gott
auch alle Creaturen dahin verordnet/
das ſie dem Menſchen an Leib vnnd
Seele dienen ſollen. Dem Leibe dienen
die Elementa/ vnd alles was in denſel-
ben iſt/ ohne welche der Leib nicht Le-
ben koͤnte.
Vor dieſe Wolthaten/ ſo d’ Schoͤpf-
Aller Cre-
aturen
Wolthatẽ
fuͤhren zu
Gott.fer durch die Creaturen dem Menſchen
leiſtet/ iſt der Menſch ſeinem Schoͤpf-
fer auffs hoͤchſte verpflichtet/ Dar-
umb ruffet die gantze Creatur dem
Menſchen zu: Nim hin die Wol-
thaten deines Schoͤpffers/ die Er dir
durch vns gibt. Diene vnd Dancke jm
taͤglich dafuͤr. Der Himmel ſpricht:
Ich gebe dir dein Tageliecht zu Arbei-
ten/ vnd die Finſternuß zum Schlaff
vnd Ruhe. Ich gebe dir den lieblichen
Fruͤling/ den warmen Sommer/ den
Fruchtbaren Herbſt/ vnnd den kalten
Win-
[225]ſeinem Liebhaber verpflichtet ſey.
Winter alles zu deinem beſten. Die
Lufft ſpricht: Ich gebe dir den Othem/
vnd die wuͤnderliche Art der mancher-
ley Vogel. Das Waſſer ſpricht: Ich
gebe dir deinen Tranck/ reinige dich/
vnnd gebe dir mancherley Arth der Fi-
ſche. Die Erde ſpricht: Ich trage dich/
ich nehre dich/ gebe dir Brodt/ Wein/
vnd Fleiſch. Siehe/ wie Lieb dich der
hat/ der dich geſchaffen hat/ vnd mich
dir zu gut gemacht. So viel Wolthat
du empfeheſt/ ſo viel biſtu mit Danck
verpflichtet dem Schoͤpffer.
Das VII. Capittel.
Welche dinge der Seelen dienen wel-
che die Seele entweder erfrewen/
oder Lehren.
wird dichs lehren/ vnnd die
Vogel vnter dem Himmel
werden dirs ſagen/ Oder re-
de mit der Erden/ die wird
dichs lehren.’
Q 3Nicht
[226]Welche ding der Seelen dienen
erſchaffen
zũ dienſt
deß Lei-
bes vnd
Lehr der
Seelen.
NIcht allein aber iſt die Welt
dem Menſchen zu dienſt ſeines
Leibes geſchaffẽ/ ſondern viel-
mehr zur Lehr ſeiner Seelen. Dann es
iſt keine Creatur/ die dem Menſchen
nicht etwas ſonderliches Lehre/ oder
auß welchem der Menſch nicht eine
ſonderliche Lehre ſchoͤpffen koͤnte zu ſei-
nem beſten/ daher alle Creaturen dem
Menſchen dienen/ zur Lehr vnnd zur
Frewde/ wir wollen erſtlich ſehen/ wie
die Creaturen dem Menſchen zur
Frewde dienen.
Allein der Menſch iſt alſo von Gott
Allein der
Menſch
frewet
ſich deſſen
was er
hat.geſchaffen/ das er ſich deſſen frewe/
was er hat/ das koͤnnen andere Crea-
turen nicht thun/ denn ſie verſtehen jhr
eigen Gut nicht/ Golt vñ Silber frew-
en ſich nicht jhres habenden Guts/
denn ſie haben deß keinen verſtandt:
Weils nun der Menſch verſtehet/ ſo
frewet er ſich das Gott jhm zu gute/ ſo
ſchoͤne Creaturen geſchaffẽ hat/ iſt nun
das nicht ein groß Wunder vnd Guͤ-
tigkeit deß Schoͤpffers/ das alles was
die
[227]vnd die Seele erfrewen.
die Creaturen haben/ des Menſchen
Freude ſein ſolle/ vñ nit der Creaturen
ſelbſt/ denn Gott hat den Creaturen
all jhre Freude genommen/ vber jrem
gut/ auff dz ſie der Menſch allein habe/
alle Freude ſo das Waſſer haben ſolte/
wegen ſeiner Suͤſſigkeit/ Klarheit/ vndAlle freu-
de der Cre-
aturen iſt
im Men-
ſchen.
einwohnenden gute/ die hat das Waſ-
ſer nicht/ ſondern der Menſch: Vnd
alle Freude ſo eine Roſe haben ſolte
wegen jhres geruchs/ die hat ſie ſelbſt
nicht/ ſondern der Menſch: Vnd alle
Freude ſo die Sonne haben ſolte/ wegẽ
jhrer Schoͤnheit vnd Liechts/ das hat
der Menſch/ daher iſt offenbar das alle
Freude die die Creaturen an jnen ſelbſt
haben ſolten/ die hat der Menſch vñ nit
ſie ſelbſt/ ja der Menſch hette keine
Freude wenn die Creaturen nit weren/
denn er wuſte nicht/ das er die Edleſte
Creatur were/ wenn keine andere Ge-
ſchoͤpff weren aus den vergleichungen
aber anderer dinge/ verſtehet d’ Menſch
wol/ dz er die Edleſte Natur habe vn-
Q 4ter
[228]Welche ding der Seelen dienen
ter allen/ vnd darumb verſtehet er auch
wol/ das jhn Gott vber alle Creatu-
Aus ver-
gleichung
mit an-
dern Cre-
aturen er-
kennet der
Menſch
ſeine Wir-
de.ren liebe/ dann aus lauter guͤte hat
Gott den Menſchẽ vber andere Crea-
turen ſo erhaben/ vnnd allen vorgezo-
gen/ Es beſehe nur der Menſch die
Statur ſeines Leibes/ vnd halte ſie ge-
gen andere Creaturen/ ſo wird er ſei-
nen Adel fuͤr den andern wol erkennen/
denn alle andere Thier ſehen vnter-
werts auff die Erde/ allein der Menſch
hat ein auffgericht Angeſicht gen
Himmel/ vnd man ſiehets wie wol es
dem Menſchen anſtehet/ wenn er gen
Himmel ſiehet/ ja der Menſch beſehe
ſeine Seele/ ſo wird er ſeinen Adel vber
alle Creaturen wol erkennen/ denn die
Seele des Menſchen iſt nach Gottes
Bilde geſchaffen/ vnd ſonſt keine ſicht-
bare Creatur mehr/ wenn nun der
Menſch ſich ſelbſt recht erkennet/ das
iſt eine groſſe Weißheit/ ſich ſelbſt aber
nicht erkennen/ iſt die hoͤchſte Thor-
heit/ Wie nun alle Creaturen dem
Men-
[229]vnd die Seele erfrewen.
Menſchen zur freude erſchaffen/ alſoDer mẽſch
iſt nicht
erſchaffen
zu dieſem
Leben.
auch zur Lehr/ denn der Menſch ſiehet
ja wol aus dem Creaturen/ daß ſein
endliches hoͤchſtes Gut/ nicht ſiehe in
jrrdiſchen vnd greifflichen dingen/ vnd
in beluͤſtigung des Leibes/ als in Eſ-
ſen/ Trincken/ Wolluſt/ denn daſſelbe
haben die Thiere auch/ daher ſolte ja
der Menſch erkennen/ daß er ander
Guͤter haben muͤſſe/ welche vbertref-
fen/ die/ ſo auch den Thieren gemein
ſeyen/ Sintemal der Menſch das
Viehe weit vbertrifft/ derwegen muß
ja in dem nicht die hoͤchſte gluͤckſelig-
keit ſeyn/ das auch andere Thier habẽ/
als eſſen trincken/ ꝛc. Darumb muß
ein Edler eſſen/ trincken vnnd freude
ſeyn/ dauon die Thiere nicht wiſſen
weil der Menſch Edler iſt denn alle
Thiere/ ja der Menſch hat den meiſtenMeiſten
Theil der
Weißhen
hat der
Menſch
auß den
Creaturẽ.
theil der Weißheit aus den Creaturen
erlernet/ denn die Kunſt der Artzney
entſpringt ja aus den Creaturen/ die
Aſtronomiam lernet man aus dem
Q 5Geſtirn/
[230]Welche ding der Seelen dienen/ etc.
Geſtirn/ die Muſicam, haben die Phi-
loſophi auß dem klange der Metallen
erfunden vnd ſo fort: Derowegen die
gantze Creatur dem Menſchen zur
Frewde vnd zur Lehr geſchaffen/ dero-
wegen ſo folget/ weil der Menſch ſo viel
Guttahten aus den Geſchoͤpffen
Gottes empfehet/ zu ſeines Leibes nutz
vnnd zur Lehr ſeiner Seelen/ das er
Gott vor allen Creaturẽ zum hoͤchſten
verpflichtet iſt/ denn er empfehet von
allen Creaturẽ Wolthaten/ dieſe Ob-
ligation iſt in allen Creaturen geſchrie-
ben/ vnd dieſe Obligation iſt das erſte
Band/ damit der Menſch Gott ver-
bunden iſt/ vnnd ſo iſt der Menſch
Gottes ſchuͤldener/ das iſt die Wurtzel
vnnd Fundament/ der Obligation der
Menſchen gegen GOtt.
Das VIII. Capittel.
Wie groß die Obligation ſey/ damit
der Menſch Gott verpflichtet.
Pſal. 92. Wie ſind deine Werck
ſo groß
[231]Wie groß die Obligation ſey/ etc.
ſo groß/ deine Gedancken
ſind ſo ſehr tieff: Ein Narre
achtets nicht/ vnd ein Thoͤ-
richter gleubets nicht.
SO groß iſt die Obligation/ ſo
groß vnd ſo viel der empfange-Aller Cre-
aturen
Wolthatẽ
machen
den Men-
ſchen Gott
verpflich-
tet.
nen Wolthaten ſind/ ſo groß
vnd viel iſt der Menſch Gott verpflich-
tet/ ſo viel die gantze Welt vnnd alle
Creaturen wehrt ſind/ denn ſie ſind ja
vmb deß Menſchen willen geſchaffen/
alles was Himmel/ Erde/ Lufft vnnd
Waſſer fuͤr Guͤter haben/ dafuͤr iſt
der Menſch Gott ſchuͤldig vnnd ver-
pflichtet/ denn ſie ſelbſt verſtehen jhr
Gut nicht/ genieſſen auch nicht ſelbſt/
ſondern der Menſch/ darumb iſt ja der
Menſch dafuͤr GOtt verpflichtet/ iſt
gleich als weñ in einem Hauſe eitel vn-
uerſtendige Kinder wehren/ die jhre
Guͤter nicht verſtuͤnden/ denen ein
Koͤnig alle ſeine Guͤter ſchenckte/ Sie
aber verſtuͤndens nicht/ es wehre aber
ein verſtendiger drunter/ wehre nun
der
[232]Wie groß die Obligation ſey
Der mẽſch
ſchuͤldig
Gott zu
dancken
vor aller
Crearuren
Gut.der nicht ſchuͤldig dem Koͤnige zu dan-
cken/ wegen der andern alle/ oder es
wuͤrde dem einigen alle ſchuld gegeben/
vnnd die vndanckbarkeit zugerechnet/
Alſo iſt die Welt auch/ die Creaturen
ſind vnuerſtendige vnmuͤndige Kinder.
die verſtehen jhr eigen gut nicht/ weils
nun der Menſch verſtehet/ ſo iſt er ja
ſchuͤldig ſolches zu erkennen/ Gott zu
dancken/ vnnd der andern wort zu hal-
ten/ vnnd wenn das nicht geſchicht/ ſo
wuͤrde die vndanckbarkeit dem Men-
ſchẽ allein zugerechnet/ darumb iſt der
Menſch ſchuͤldig fuͤr alle Creaturen
Gott zu dancken.
turen ha-
ben jhr
Gut vmb
des Men-
ſchen willẽ
empfan-
gen.
Zu dem ſo habens die Creaturen nit
jhrer ſelbſt wegen empfangen/ was ſie
haben/ ſondern vmb des Menſchẽ wil-
len/ ſolte denn der Menſch dafuͤr Gott
nicht verpflichtet ſeyn/ vnd je edler vnd
edler die Creaturen ſeyn/ je mehr vnnd
mehr der Menſch GOtt darfuͤr ver-
pflichtet iſt/ wann nun der Menſch nit
mehr empfangen hette/ denn die gut-
thaten
[233]damit der Menſch Gott verpflichtet.
thaten der Creaturen/ ſo were er doch
Gott mehr denn gnugſchuͤldig.
Das IX. Capittel.
Daß der Menſch Gott mehr ſchuͤldig
iſt fuͤr das jenige/ was er in Ihm ſelbſt hat/
denn fuͤr alles das in der Welt iſt/ vnd
wird hie bewieſen die vnſterblig-
keit der Seelen.
bens/ vnd dein vnuergengli-
cher Geiſt iſt in allen. Gen. 9.
Ewre Furcht ſey vber alle
Thier. Sap. 2. Gott hat den
Menſchen geſchaffen zum e-
wigen Leben/ vnd hat jhn ge-
gemacht zum Bilde daß er
gleich ſein ſoll wie er iſt.’
WEil der Menſch erkennet/ daß
er die edleſte Creatur iſt vnter
allen/ ſo iſt er Gott vielmehr
fuͤr ſich ſelbſt ſchuͤldig vnd verpflichtet/
denn
[234]Der Menſch iſt Gott ſchuͤldig
denn fuͤr die gantze Welt/ denn weil al-
les vmb des Menſchen willen geſchaf-
fen/ ſo muß ja der Menſche mehr wehrt
ſein denn die gantze Welt vnnd alle
Der mẽſch
mehr
wehrt als
die gantze
Walt.Creaturen/ denn obwol viel herrliche
Creaturen in der Welt ſein/ als die
Elementa/ die Himliſchen Coͤrper/
vnnd ſonderlich die Sonne/ dennoch
weil ſie alle vmb deß Menſchen willen
geſchaffen ſein/ vnnd jhm dienen/ ſo iſt
leicht zuerachten daß des Menſchen na-
tur hoͤher ſein muß/ weil jhm ſo viel
herrliche/ groſſe/ gewaltige/ mechtige
Creaturen dienẽ/ durch dieſen jrẽ dienſt
aber lehren vns die gewaltigen vnnd
herrlichen Creaturen GOttes/ das
im Menſchen etwas vntoͤdliches/ vn-
Der Crea-
turẽ dienſt
zeuget võ
der vn-
ſterblig-
keit der
Sealen.ſterbliches vnnd Ewiges ſein muͤſſe/
denn es ſind je auch die Himliſchen
Coͤrper der Corruption nit vnterworf-
fen/ ſondern wehren immer ohn abne-
men/ wie ſolte nun das zugehen daß die
Creaturen/ ſo da ſo herrlich ſein das ſie
keiner Corruption vnd zerſtoͤrung vn-
terworf-
[235]was er in jhm ſelhſt hat.
terworffen/ dem Menſchen dienẽ ſolten
wenn nichts vnſterbliches vnd ewiges
im Menſchen wehre? Derhalben ſo
muß im Menſchen etwas vnſterbliches
ſein/ dieſes aber iſt nicht der Leib/ weil
derſelbe ſtirbet/ darumb muß etwas an-
ders im Menſchen ſein/ das vnſterblich
iſt/ welchs die Seele genant wird/ dar-Dem ge-
dienet
wird iſt
groͤſſer
als der da
dienet.
umb weil der der da dienet nicht groͤſſer
ſein kan vnd muß/ denn dem er dienet/
derhalben ſo muß im Menſchen etwas
ſein das groͤſſer herrlicher/ vnuergeng-
licher/ vnſterblicher iſt/ denn alle Him-
liſche Coͤrper/ ſonſt wehre es gar eine
wiederwertige ordnung/ ja es wehre
keine ordnung vñ gantz vmbgekert/ vñ
were wieder die gantze Natur wenn die
Himliſchen Coͤrper/ die nach jhrer art
vntoͤdlichẽ ſein/ einem toͤdlichen Men-
ſchen dienen muͤſten/ in dem keine vn-
ſterbliche Seele wehre/ dieweil dieSeele ſol
ſich nicht
hengen
an irdiſche
dinge.
Seel nun vnſterblich iſt. So ſol ſie
auch keine gemeinſchafft haben mit
den toͤdlichen dingen/ ſo vnter dem
Himmel
[236]Der Menſch iſt Gott ſchuͤldig/ etc.
Himmel beſchloſſen ſein/ denn es kan
doch kein toͤdtlich ding ſich vereinigen
mit einem vnſterblichen/ darumb ſollen
allein die vnſterblichen dinge/ mit der
Seele vereinigt ſein/ vornemlich aber
Gott: Mit dem Leibe deß Menſchen
haben alle toͤdtliche ding Gemein-
ſchafft/ denn der Leib geneuſt jhr/ aber
mit der Seele/ ſol allein der vnſterbli-
che GOtt Gemeinſchafft haben/ alſo
iſt vnd ſol Gott allein als der Koͤnig in
der Seel deß Menſchen ſeinen Sitz
haben: Siehe alſo iſt die Seel im
Die Seele
ſol ſein
Gottes
Stuel.Menſchen Gottes Stuel/ das iſt der
hoͤchſte Adel deß Menſchen/ zu welchẽ
Gott keine Creatur in der Welt erha-
ben: Alſo iſt die Gleubige Seele deß
Menſchen Gottes Bilde vnnd Woh-
nunge/ hoͤher kan keine Creatur ge-
wuͤrdiget werden/ Darumb iſt der
Menſch vber alle Creaturen/ derwe-
gen der Menſch Gott mehr ſchuͤldig
fuͤr das ſo in jhm iſt/ denn fuͤr alles
was in der Welt iſt.
Das
[237]Wie Weißlich vnd Kuͤnſtlich/ etc.
Das X. Capittel.
Wie Weißlich vnd Kuͤnſtlich GOtt
den Menſchen erſchaffen.
Weißlich geordnet.’
ES ſeindt drey vnterſchiedtlicheDreyerley
Staͤnde
im Men-
ſchen.
Staͤnde im Menſchen/ als ein
Natuͤrlich Reich: Der vnterſte
Standt iſt die nehrende Krafft/ das
ſind die Ackerleute/ Kauffleute/ Ar-Nehrende
Krafft im
Menſchẽ.
beidts Leute/ die dem Leibe die Speiſe
Kuͤnſtlich im Magen bereiten/ kochen/
zurichten/ Appetit machen/ an ſich zie-
hen/ behalten/ vnd generiren/ außtrei-
ben/ Subtil machen/ Kuͤnſtlicher denn
keine Kuͤnſtler. Dieſe vnterſten Kraͤffte
dienen den oͤbern/ vnnd Arbeiten ohn
vnterlaß Tag vnd Nacht/ auff das die
obern erhalten werden/ dann wann
eins ſeine Arbeit nicht thut/ ſo erliegt
das gantze Werck/ vnd die obern Kreff-
te werden geſchwecht/ dieſe Kraͤffte
Raber
[238]Wie Weißlich vnd Kuͤnſtlich
aber ſind mit dem Leib verbunden/ vnd
faſt Leiblich/ darumb ſind ſie vnedler
denn die obern.
Darauff folget der ander Standt
Sinnliche
Kraͤffte.das ſind die Sinnlichen Kraͤffte/ vnd
ſind Edler denn die vntern/ als ſehen/
hoͤren/ ſchmecken/ riechen/ fuͤhlen vnnd
vnter denſelbigen iſt eines Edler denn
das ander/ das ſehen iſt Edler denn
das hoͤren/ denn wir koͤnnen weiter ſe-
hen den hoͤren/ das Gehoͤr vbertrifft
den geſchmack/ denn wir koͤnnen wei-
ter hoͤren denn ſchmecken/ der geruch
vbertrifft den geſchmack/ denn wir koͤn-
nen weiter riechen denn ſchmecken/ al-
ſo vbertrifft das Gehoͤr den Geruch/
denn wir koͤnnen weiter hoͤren denn rie-
chen/ Das fuͤhlen aber iſt das vnterſte
vnd durch den gantzen Leib außgeſtre-
wet.
nunfft.
Der Oberſte vnd Edelſte Standt
iſt die Vernunfft/ der Wille vnd Ge-
dechtniß/ vnd iſt der Regimentſtandt/
denn dieſer Regiert die andern alle vnd
haben
[239]Gott den Menſchen erſchaffen.
haben jhre vnterſchiedene Empter/
vnnd ſind nicht Leiblich/ ſondern gantz
Geiſtlich/ darumb auch gantz Edel ge-
ſchwinde vñ Subtiel/ vnd die kan Nie-
mandt zwingen wie die vnterſten/ denn
wer kan den willen zwingen/ ein ge-Der wille
kan nicht
gezwungẽ
werden.
zwungener wille/ iſt kein wille/ denn der
wille iſt gantz frey leſſet ſich nicht zwin-
gen/ denn was er wil das wil er frey/
diß ſind die Rahthern im Menſchen/ ſo
Beſchlieſſen vnd Exequiren/ der O-
berſte Standt im Menſchen/ iſt nun
mit vielen Tugenden Geſchmuͤcket die
ſein Kleidt ſein/ als mit der Gerechtig-
keit iſt Geſchmuͤcket der wille/ der Ver-
ſtandt mit der Weißheit/ das Gedecht-
nuß mit beredtſamkeit/ vnd mit andern
vielen mehr/ das iſt die Obrigkeit im
Menſchen/ vnnd das Natuͤrliche
Reich/ ſo Gott dem Menſchen
eingepflantzet hat.
RDas
[240]Wie hoch der Menſch
Das XI. Capittel.
Wie hoch der Menſch Gott verpflich-
tet ſey/ wegen ſeiner Liebe/ vnd wegen
der empfangenen Gaben.
dz du nicht empfangen haſt?’
ley Gabẽ
vmb wel-
cher wil-
len der
Menſch
Gott ver-
pflichtet.
ZWeyerley allgemeine Gabẽ ſind/
dafuͤr der Menſch Gott hoch ver-
pflichtet iſt/ die eine iſt greifflich
vnd ſichtbarlich vñ iſt die gantze Welt/
die ander verborgen vnd vnſichtbar vñ
iſt Gottes Liebe/ die Liebe iſt die erſte
Gabe Gottes/ weil ſie aber vnſichtbar
iſt/ ſo wird ſie fuͤr keine Gabe geachtet/
vnnd iſt doch das Fundament vnnd
Die Liebe
Gottes al
ler Gaben
Vrſprũg.Wurtzel aller Gaben/ denn alle Gaben
entſpringen auß dieſer Wurtzel vnnd
Brunnen/ vnd ſind nichts anders den
zeichen der Liebe/ in welchẽ die vnſicht-
bare Liebe leuchtet/ der Menſch aber
iſt ſo Nerriſch/ vnd achtet das ſichtba-
re ding fuͤr eine groſſe Gabe/ vnnd
dencket
[241]Gott verpflichtet ſey.
dencket nicht/ das die verborgene Liebe
ſo drunter iſt/ viel groͤſſer vnd herrli-
cher ſey/ denn gleich wie der Rauch ein
gewiß zeichen iſt deß Fewrs/ alſo die
Gaben Gottes ſind ein gewiß zeichen
ſeiner Liebe/ denn wenn er vns nicht
hette geliebet/ ſo hette er vns auch
nichts gegebẽ. Derwegen ſeind die Ga-
ben Gottes/ ein Weg vnd/ eine LeiterGaben
zeugen
von Got-
tes Liebe.
zu Gott zukommen/ vnd Gott zufindẽ/
ſo groß nun die Gabe iſt/ ſo groß iſt
Gottes Liebe/ weil nun Gott die gantze
Welt vñ alle Creaturen vmb deß Men-
ſchen willen geſchaffen/ iſt leicht zuden-
cken/ wie groß Gottes Liebe gegen dem
Menſchen ſey/ denn vmb deß Menſchẽ
willen Liebet er die Creaturen/ ja in al-
len Creaturen Liebet er nichts denn den
Menſchen/ vnd weil er den Menſchen
vber alle Creaturẽ erhoben vñ gezieret/
darumb ſo liebet er auch den Menſchen
vber alle Geſchoͤpff/ dieweil auch die
Liebe Gottes iſt die aller reineſte/ War-
hafftigſte/ ſicherſte/ vngefelſchete/
R 3hoͤch-
[242]Wie hoch der Menſch
Gottes
Liebe die
groͤſte Ga
be.hoͤchſte/ milteſte/ Gabe/ denn er den
Menſchen nicht vmb etwas geliebet dz
er nutz von jhm hette/ ſondern auß lau-
terer Goͤttlicher guͤte/ iſt er dem Men-
ſchen zuuor kommen/ vnnd jhn lauter
vmbſonſt geliebet/ freywillig vngezwũ-
gen/ So iſt auch der Menſch Gott
vielmehr ſchuͤldig fuͤr ſeine hertzliche
Liebe/ deñ fuͤr alle andere Gaben/ weil
Gottes Liebe beſſer iſt/ denn alle Crea-
turen/ Derwegen in allen dingen zwey-
erley zubetrachten. Die Liebe die vor-
her gehet/ vnd denn die Gabe die viel
geringer iſt denn die Liebe/ denn die Lie-
be iſt ſo Edel/ wie der ſelber iſt/ der da
Nicht hoͤ-
hers denn
Gottes.
Liebe.Liebet/ vnd weil nichts hoͤhers vnd beſ-
ſers iſt denn Gott/ ſo iſt auch nichts
Edlers vnd beſſers denn Gottes Lie-
be. Derwegen iſt der Menſch Gott hoͤ-
her verpflichtet fuͤr ſeine Liebe/ denn
fuͤr ſeine Gaben/ vnd weil aus vnuer-
meidtlicher noth der Menſch Gottes
Wolthaten genieſſen muß/ er koͤnte
ſonſt nicht ein Augenblick Leben/ dar-
auß
[243]Gott verpflichtet ſey.
auß erfolget deñ eine vnuermeidtliche
Obligation/ vnd weil Niemandt denn
Gott allein/ dem Menſchen geben kan
ſein Leben vnd Othem/ ſo iſt auch der
Menſch Gott vber alle ding dafuͤr ver-
pflichtet.
Das XII. Capittel.
Womit der Menſch ſeiner Obligation
vnd verpflichtung gegen Gott gnug
thun koͤnne.
HErr: HErr meine ſtercke.’
ALLdieweil Gott den MenſchenDurch die
Liebe kan
der
Menſch
ſeiner
pflicht
gnug
thun.
freywillig/ vngezwungen/ alles
guts thut/ vnnd jhme damit den
Menſchen verpflichtet gemacht hat/
ſo folget nothwendig das etwas im
Menſchen ſein muͤſſe/ das er Gott wie-
der zu geben ſchuͤldig ſey/ vnnd daſſel-
bige muß eine ſolche Gabe ſein/ die nit
auſſer dem Menſchen iſt/ das ſie jhm
Jemandt wehren vnnd endtwenden
koͤnte wieder ſeinen willen/ denn
R 4alles
[244]Womit der Menſch ſeiner Obligation
alles was auſſer den Menſchen iſt/ kan
jhm genommen werden wieder ſeinen
willen/ derwegen iſts nicht warhafftig
ſein/ vnd kan auch mit ſolchen euſſerli-
chen dingen GOtt keine ſchuͤldige
danckbare ehr anthun. Denn ſein Leib
vnd Leben kan jhm genommen werden
wieder ſeinen willen/ vnd derwegen iſt
daſſelbige nicht in ſeiner gewalt/ weil
nun Gott ſein hoͤchſtes vnd beſtes dem
Menſchen vmbſonſt gibt/ nemlich ſei-
ne Liebe ſo iſt der Menſch pflichtig daſ-
Im Men-
ſchẽ nichts
hoͤhers
denn die
Liebe.
Des Men
ſchen gan-
tzer ſchatz
ſeine Lie-
be.ſelbe wiederumb zuthun/ Es iſt aber im
Menſchen nichts beſſers/ hoͤhers Ed-
lers denn ſeine Liebe/ dieſelbe iſt der
gantze Schatz des Menſchen/ weme er
ſeine Liebe gibt/ dem gibt er ſich ſelbſt/
Wem ſol nun d’ Menſch dieſen Schatz
billicher geben/ denn Gott allein/ voll-
koͤmlich vber alle ding/ aus natuͤrli-
chen Recht vnd Obligation/ auff daß
Liebe mit Liebe vergolten werde/ alſo
wie GOtt ſeine hoͤchſte Liebe/ dem
Menſchen gibt im hoͤchſten Grad:
Alſo
[245]gegen Gott gnug thun koͤnne.
Alſo der Menſch hinwieder Gott ſeine
Liebe ſchuͤldig iſt/ im hoͤchſten Grad/
von gantzem Hertzen vnd Seele/ vnd
allen Krefften/ welches vns die ver-
nunfft/ vnd die Natur lehret/ denn die
vernunfft lehret vns ja/ das wer da im
hoͤchſten Grad liebet/ der ſolle vnd muͤſ-
ſe auch im hoͤchſten Grad wiederumb
geliebet werden/ oder man iſt nit wehrt
der bezeigten Liebe/ vnd diß iſt die hoͤch-
ſie klage Gottes vber den Menſchen/
Siehe wie lieb habe ich euch vñ jr wol-
let mich nicht wieder lieben. Wie nunHoͤchſte
wiedergel-
tung Got-
tes Liebe.
die hoͤchſte Wolthat Gottes ſeine Lie-
be iſt/ alſo iſt die hoͤchſte wiedergeltung
des Menſchen Liebe/ ſonſt begert Gott
nichts/ ſo iſt auch die Liebe an jr ſelbſt/
lieblich/ anmuͤtig/ angenehm/ ſuͤſſe
vnnd holdſelig/ vnnd iſt ohne die Liebe
nichts angenehme/ vnd lieblich/ denn
was iſt Furcht ohne Liebe/ Ehre ohne
Liebe/ oder alle gaben? Die Liebe iſt al-
lezeit angenem/ ſie gefellet allezeit wol/
kein Reicher vnnd Gewaltiger/ der
R 5ſon-
[246]Womit der Menſch/ etc.
ſonſten alles hat iſt jemals geweſen/
der eines Menſchen Liebe vnnd Gunſt
verworffen hette/ denn er wil ja gerne
von Jederman geliebet werden/ Alſo
Gott ver-
ſchmehet
keines Lie
be.auch Gott/ weil er der hoͤchſte/ Reich-
ſte/ Gewaltigſte iſt/ ſo verſchmehet er
doch keines Menſchen Liebe/ ſondern
iſt jhm angenehm/ vnd dieweil nun die
Liebe der hoͤchſte Schatz des Menſchen
iſt/ ſo iſt er billig dieſelbe Gott ſchuͤldig/
weil auch GOTT ſeinen hoͤchſten
Schatz/ nemlich ſeine Liebe dem Men-
ſchen gegeben hat. Diß Capittel iſt
nicht alſo zuuerſtehen/ als das die Liebe
nach dem Fall in vnſern eigenen Kraͤff-
ten ſtehe/ oder das wir durch die Liebe
vnſerer pflicht gegẽ Gott koͤnten gnug
thun/ oder die Liebe vnnd Wolthaten
Gottes dadurch vergelten/ ſondern
wir werden nur erinnert vnnd vberzeu-
get in vnſerm Gewiſſen/ das wir Gott
wieder zu Lieben ſchuͤldig ſein/ nicht al-
lein Gottes Wort. Sondern dz Liecht
der Natur vberzeuget vns.
Das
[247]Gottes Liebe iſt/ etc.
Das XIII. Capittel.
Gottes Liebe iſt in allen ſeinen Wer-
cken/ auch in dem wenn er den Men-
ſchen ſtrafft.
ſcher Richteſt mit Gelindig-
keit/ vnd Regiereſt vns mit
eitel verſchonen.’
WIr haben zuuor gehoͤrt/ dasZuͤchti-
gung
ruͤhrt
auch auß
der Liebe
her.
Gottes Liebe ſey eine Anfen-
gerin/ vnd eine Wurtzel aller
Werck vnd Wolthaten Gottes gegen
dem Menſchen/ dieweil aber dem alſo/
vnd aber die zuͤchtigung/ ſo Gott dem
Menſchen zuſchicket/ auch Gottes
Werck iſt/ ſo kan daſſelbige nicht ohne
Gottes Liebe ſein/ denn aller Werck
Gottes Anfang iſt die Liebe/ hette er
nicht geliebet/ ſo hette er kein Werck
gethan/ wil nun der Menſch Gottes
Liebe Antworten/ ſo muß er auch die
Zuͤchtigung in der Liebe auffnehmen.
Derwegen/ ſo GOtt zuͤrnet vber
den
[248]Gottes Liebe iſt.
den Menſchen/ ſol der Menſch nicht
Straffe
mit Lieb
auffzuneh
men.wieder zuͤrnen/ denn GOtt hat das
nit verurſachet/ ſondern der Menſch/
wenn Gott den Menſchen ſtrafft vnd
ſchildt/ ſol der Menſch Gott nicht wie-
der ſchelten/ ſondern wie Gott in der
ſtraffe ſeine Liebe behelt/ ſo ſol der
Menſch in auffnehmen der ſtraff auch
ſeine Liebe behalten gegen Gott/ dar-
umb wenn Gott den Menſchen richtet/
ſo ſol der Menſch Gott nicht wieder
richten/ denn er findet in Gott keine vr-
ſach deß Richtens/ wie Gott wol am
Menſchen findet/ vnd das iſt die rechte
Liebe die der Menſch Gott ſchuͤldig iſt/
vnd das iſt jhre rechte Proba/ darumb
wiewol der Menſch Gott dem Herrn
nicht kan gleiche Liebe bezeigen/ denn
Gottes Liebe gegen dem Menſchen iſt
vnendtlich/ deß Menſchen Liebe iſt ent-
Gott kan
nicht
gnug ge-
liebet wer
den.lich vnnd vnvollkommen/ ja wenn der
Menſch ſchon ſelbſt zu eitel Liebe wuͤr-
de mit Leib vnd Seele/ ſo wehre es doch
nichts gegen Gottes Liebe/ doch gleich-
wol
[249]in allen ſeinen Wercken.
wol ſol der Menſch/ von gantzem Her-
tzen vñ von allen Kraͤfften/ ſich befleiſ-
ſigen/ das er Taͤglich zum hoͤchſten
Grad der Liebe kommen muͤge/ vnd dz
iſt er Gott ſchuͤldig/ das ſeine Liebe ſey
Heilig/ Zuͤchtig/ rein ohne Falſch/ vnd
nicht muͤde werde/ im Creutz nit auff-
hoͤre/ wie Gottes Liebe auch im Creutz
nicht auffhoͤret/ ſondern iſt hertzlich/
Bruͤnſtig/ rein/ ohne Heuchley/ jm̃er-
werendt/ denn es wehre ja eine groſſe
ſchande dem Menſchen/ daß er Gott
fuͤr ſeine allerheiligſte/ reineſte/ hertz-
lichſte Liebe gebe/ eine vnreine Liebe/ ei-
ne falſche Liebe/ eine heuchel Liebe/ da
doch daſſelbe keine Creatur thut/ die
viel vnedler iſt den der Menſch.
Das XIV. Capittel.
Wie vnd auff was weiſe/ der Menſch
verpflichtet iſt Gott zu Lieben.
Cant. 8. Wenn einer all ſein
Gut in ſeinem Hauſe/ vmb
die
[250]Wie der Menſch verpflichtet ſey
die Liebe geben wolte ſo guͤl-
te es alles nichts.
DIeweil wir nun gehandelt ha-
ben/ von denen dingẽ inſonder-
heit/ die der Menſch Gott ſchuͤl-
dig iſt vñ dieſelbige gantze erkentniß ge-
gruͤndet iſt in der obligation oder ver-
pflichtung/ ſo da herruͤret auß dem ge-
ben vnd nehmen/ ſintemal eine Natuͤr-
liche verpflichtung entſtehet/ zwiſchen
Zwiſchen
Gott vnd
Menſchẽ
iſteine na-
tuͤrliche
verpflich-
tungeinem Geber vñ Nehmer/ den dieſelbige
Obligation/ iſt das Fundament/ Vr-
ſprung/ ja ein vnaußleſchliches na-
tuͤrliches Liecht/ dabey erkant mag
werden/ was der Menſch Gott ſchuͤldig
ſey/ vnd dieweil Gott allein alles gibt/
der menſch aber alles von Gott vmb-
ſonſt empfehet/ ja ſo Gott nichts gebe/
ſo empfienge der menſch nichts/ derwe-
gẽ auch keine obligatiõ ſein koͤnte/ ja es
koͤnte keine gewiſſe maſſe/ keine ordnũg
vñ weiſe ſein/ was ď Menſch Gott wi-
der zu gebẽ ſchuͤldig were/ ſo entſprin-
get demnach auß dem vorigẽ grunde/
die
[251]Gott zu Lieben.
die ordnung vñ weiſe/ wie der Menſch
Gott wider zugeben ſchuͤldig iſt was er
empfangen hat/ gleich wie nun die erſte
gabe/ ſo der Menſch von Gott empfan-
gen hat iſt Gottes liebe/ deñ Gott hat dẽGottes
erſte gabe
die Liebe.
Menſchẽ geliebet/ in dem er jn geſchaf-
fen/ derhalben iſt der Menſch ſchuͤldig
Gott wider zu liebẽ/ wz ď Menſch guts
hat das hat er von Gott/ darumb das
jhn Gott geliebet hat/ vnd der Menſch
hat nichts von jm ſelbſt noch etwas võ
einem andern vrſpruͤnglich/ darumb
iſt er auch niemandes anders ſo hoch zu
lieben verpflichtet/ als Gott/ ja er iſtDarumb
ſol der
Menſch
auch Gott
zum hoͤch
ſten liebẽ.
jhm ſelbſt nichts verpflichtet/ deñ er hat
nichts von jm ſelbſt/ ſondern alles von
Gott/ darauß folget/ das der Menſch
ſeine Erſte vnd hoͤchſte liebe Gott gebẽ
ſol/ vnd nicht jm ſelbſt/ vnd dieweil er
alles allein von Gott hat/ ſo ſol er ſeine
gantze vollkommene liebe Gott geben/
vñ nit ein theil derſelbigẽ einem anderẽ/
deñ er hat võ keinẽ andern die aller erſte
vnd hoͤchſte liebe/ ſondern võ Gott dar-
rumb
[252]Alle Creaturen ermahnen
umb ſol auch hinwieder ſeine hoͤchſte
Liebe/ GOttes ſein/ ja dieweil der
Menſch ohn vnterlaß vnd Augenblick-
lich von GOTT erhalten wird/
vnnd vnauffhoͤrliche Wolthaten von
GOTT empfehet/ vnd ohne Gott
nicht leben kan/ ja dieweil es Gott ver-
ordnet hat/ das alle Creaturen dem
Der mẽſch
ſol Gott
ohn vnter
laß lieben.Menſchen dienen muͤſſen/ ohne vnnd
auſſer welchen der Menſch nicht ein
Augenblick leben koͤnte/ ſo folget/ das
auch der Menſch vollkoͤmlich/ ohn vn-
terlaß vnauffhoͤrlich/ alle Augenblick
Gott ſchuͤldig iſt zu lieben/ vnd das iſt
die Weiſe/ Art vnd Maſſe/ der pflicht-
ſchuͤldigen liebe Gottes.
Das XV. Capittel.
Das alle Creaturen den Menſchen/
vnauffhoͤrlich ermahnen Gott zu
lieben
Proverb. 8. Ruffet nit die Weiß-
heit/ vnd die Klarheit leßt ſich
hoͤren/
[253]den Menſchen Gott zu lieben.
hoͤren/ oͤffentlich am Wege
vnd an der Straſſen.
NIcht allein aber ruffet vnnd
ſchreyet/ die jmmerwehrendeGOttes
Liebe rei-
tzet wie-
der zulie-
ben.
vnauffhoͤrliche Liebe Gottes
vnnd ermahent den Menſchen/ Gott
wieder zu lieben/ auß gantzem Hertzen/
wie Er jmmer kan/ Sintemal Gott
den Menſchen Erſtlich geliebet voll-
koͤmlich/ ja vnter allen Creaturen der
Welt/ hat Gott den Menſchen am
hoͤchſten geliebet/ ja in der gantzen
Welt hat Er den Menſchen nur allein
geliebet/ dieweil Er alle Creaturen
vmb des Menſchen willen geſchaffen
hat/ darauß den folget/ das Gott den
Menſchen einig vnnd allein in der
Welt geliebet hat/ nicht alleine ſage ich
ermahnet dieſe immerwehrende Liebe
Gottes den Menſchen ſeinen Schoͤ-
pffer zu lieben/ ſondern auch alle Crea-Alle Cre-
aturen ver
mahnen
zur Liebe
Gottes
turen vñ die gantze Welt/ rufft dẽ Men-
ſchen vnauffhoͤrlich zu/ das Er Gott
Sliebe/
[254]Alle Creaturen ermahnen
Alle Crea-
turen ver-
mahnen
zur Liebe
Gottes.liebe/ vnd das Alſo: Denn allo Cre-
aturen vnd die gantze Welt/ erzeigen
alle jhre dienſte dem Menſchen/ auß
Gottes befehl/ ſo hoch vnnd gut ſie
vermuͤgen/ oder auß allem jhrem ver-
moͤgen/ vnnd was ſie liebes vnd gutes
vermuͤgen/ geben ſie dem Menſchen/
vnd das hat jhnen Gott gebotten/ da-
mit ermahnen ſie nun den Menſchen/
das er hinwieder daß beſte das er hat/
vnd vermag/ Gott jhrem Schoͤpffer/
wieder gebe/ aus dem Fundament der
natuͤrlichen Obligation/ das beſte aber
das der Menſch hat/ iſt die Liebe/ dar-
umb ſchreyen alle Creaturen/ der
Menſch ſolle doch ſeinen Liebhaber/
wieder Lieben/ ſo freywillig vnd gerne/
Als die Creaturen dem Menſchen die-
nen aus Gottes Gebot.
turen
dienſt nit
falſch dar-
umb ſol
auch vn-
ſere Liebe
nit falſch
ſem.
Vnd weil die Creaturen dem Men-
ſchen keine falſche dienſte erzeigen/ ſon-
dern Warhafftige/ ohne alle Heuche-
ley vnd betriegerey/ denn Gott hat kei-
ne falſche vnd betriegliche dienſte den
Crea-
[255]den Menſchen Gott zu lieben.
Creaturen eingeſchaffen/ derhalben ſo
iſt auch der Menſch ſchuͤldig/ ſeinem
Schoͤpffer keine falſche Liebe zubezei-
gen/ ſondern eine reine vngeferbte Liebe
ohne Heucheley/ vnd wie die Creaturẽ
aus allen Kraͤfften dem Menſchen die-
nen/ Alſo iſt der Menſch ſchuͤldig aus
allen Kraͤfften Gott zu Lieben/ ja Tag
vnnd Nacht/ wie die Creaturen dem
Menſchen Tag vñ Nacht dienen. Wie
auch die Creaturen dem Menſchen al-Gott allei
ne zu die-
nen.
leine dienen/ alſo ſol auch der Menſch
Gott alleine dienen/ vnd keinem ande-
ren/ denn die Creaturen ſind zu nichts
anders geſchaffen/ vñ haben keinen an-
dern Intent zu dienen/ alſo auch der
Menſch ſol ſeinen gantzen Willen vnd
Intent dahin richten/ das er Gott die-
ne. Wie aber auch der Creaturẽ dienſt/
dem Menſchen angenehm iſt/ vñ er hat
ſein Wolgefallen daran/ alſo auch
Gott am dienſt des Menſchen/ vnd der
aller angenehmeſte Gottesdienſt des
Menſchen iſt die Liebe/ ſo ſie auß
S 2dem
[256]Eine gemeine Regel vnd Lehre
dem Glauben an Chriſtum vnd frey-
willigem Geiſt gehet/ nichts aber iſt
freyer vnd vngezwungener/ deñ die Lie-
be/ das ermahnen vns nun alle Crea-
turen/ Erſtlich Gott aus allen Kraͤff-
ten lieben. 2. Willig gerne. 3. Von gan-
tzem Hertzen ohne heucheley/ vnd zum
4. Gott alleine vnd keinen andern.
Das XVI. Capittel.
Eine gemeine Regel vnnd Lehre/ wie
vnd welcher geſtalt/ der Menſch Gott ge-
ben ſol/ was er jhm ſchuͤldig iſt.
in ſeinen Garten/ vnnd eſſe
ſeiner edlen Fruͤchte.’
DEr Menſch iſt ſchuͤldig/ ebe-
ner maſſen GOtt zu lieben/
Creaturen
[...] lehr
[...]ſter.gleich wie die Creaturen von
Gott geordnet ſind dem Menſchen
zu dienen/ vnnd hat alſo Gott die Cre-
aturen zu vnſern Schulmeiſtern vnnd
Præce-
[257]was der Menſch Gott ſchuͤldig iſt.
Præceptores verordnet/ ſehet einem
Baum an/ ď gibt nit allein ſeine Fruͤch-
te dem Menſchen/ ſondern er gibt ſie
jhm auch wolreiffe/ zeitig ſuͤſſe/ Gut
wolſchmeckend/ vollkommen vnd an-
genehm/ ſonſt nehme ſie der Menſch
nicht an/ wenn ſie vnzeitig/ bitter ver-
dorben weren/ vnd ſo hetten die Beu-
me vergeblich gearbeitet/ alſo ſol der
Menſch Gott nicht allein ſeine dienſte
bezeigen/ alß Liebe/ Furcht/ Ehre/
ſondern es ſol auch eine wolreiffe/ voll-
kommene ſuͤſſe angenehme Frucht ſein/
ſie wird aber lieblich vnd angenehme
durch Chriſtum vnnd in Chriſto durch
den heiligen Geiſt/ der alle gute Fruͤch-
te in vns Wircket. Vnnd daran ſol er
hoͤchſtes vermuͤgens Arbeiten/ mit
ſeinem glauben vnd Gebet das ſeine
Frucht angenehme ſey/ gleich wie ein
Baum aus allen Kraͤfften/ durch die
vier Jahrzeiten daran Arbeitet/ das
ſeine Frucht angenehme vnnd lieblich
ſey dem Menſchen/ den Gott wil ſo
S 3we-
[258]Eine gemeine Regel vnd Lehre
wenig eine Bittere/ faule vnreiffe
Frucht vom Menſchen haben/ als der
Menſch von einem Baume/ oder alle
Arbeit des Menſchen iſt verloren/ vnd
wie die Beume dem Menſchen dienen
ohn allen betrug vnd liſt/ ſondern in
hoͤchſter einfalt/ wiſſen ſelbſt nit was
ſie machen/ vnnd jhre Natur iſt/ das ſie
den Menſchen erfrewen/ vnnd der
Menſch ſeine Luſt/ an Beumen/ Blu-
Die Liebe
ſol ſem
einfeltig
vnd nicht
eigennuͤ-
tzig.men vnnd Thieren ſehe/ Alſo ſol der
Menſch auß lauter einfalt/ ohn allẽ ei-
gen nutz vnd verdinſt/ ohn allen betrug
vnnd liſt/ ohn alle eigen Ehr Gott
dienen aus reinem Hertzen gutem Ge-
wiſſen/ vñ vngeferbeten Glauben/ nur
das Er ſeinẽ Schoͤpffer erfrewe. Vnd
das iſt die allgemeine Regel vnnd Lehre
auß der Natur wie vnd welcher geſtalt
der Menſch Gott dienen ſol/ nemlich
das Er nicht auffhoͤren ſol/ bis ſo lange
ſeine Frucht Gott angenehme ſey/ vnd
alſo kan der Menſch auß der Natur er-
kennen/ das aller ertichteter Gottes-
dienſt/
[259]was der Menſch Gott ſchuͤldig iſt.
dienſt/ auch alles was liſt vnnd betrug
iſt/ Gott nicht gefalle/ ſondern bey
jhme alß eine verdorbene Frucht ſo
gantz bitter/ vnd verwerfflich ſey.
Das XVII. Capittel.
Das ein Chriſten Menſch keine ent-
ſchuͤldigung habe/ das er Gott nicht ge-
hebet habe/ entweder auß vnuer-
muͤgen/ oder das es zu ſchwe-
re Arbeit ſey.
gen erkennen dz ſie die Crea-
tur hoch achteten/ warumb
haben ſie nicht viel ehe den
HErrn derſelben funden. 1.
Joh. 4. Dz iſt die Liebe zu Gott
dz wir ſeine Gebot halten/ vñ
ſeine Gebot ſind nit ſchwer.’
GOtt hat allen Menſchen einen
willen eingeſchaffen/ vnnd in
demſelbigen die Liebe/ den kein
Menſch iſt ohne Willẽ vñ ohne Liebe/
vnnd kan auch kein Wille ohne Liebe
S 4ſein/
[260]Das ein Chriſten Menſch
ſein/ denn was ich Liebe das wil ich/
Die Na-
tur lehret
Gott lie-
ben.vnd was ich wil das Liebe ich/ vnd was
ich nicht wil das Liebe ich nicht/ vnnd
aber der Menſch auch von Natur ver-
ſtehen kan/ daß er das allerbeſte lieben
ſol/ vnd weil Gott das allerbeſte vnnd
hoͤchſte Gut iſt/ ſo erkennet ď Menſch
Natuͤrlich/ das er GOtt zu Lieben
ſchuͤldig iſt verſtehet auch die Vrſach
warumb er Gott lieben ſolle/ nemlich
weil er von GOtt alles hat/ daher die
Natuͤrliche Obligation entſpringet/
derhalben ſo iſt nun kein Menſch ent-
Kein
Menſch
entſchuͤldi
get das er
Gott nit
geliebet.ſchuͤldiget/ das er Gott nicht geliebet
hat/ denn ſo die Huͤndlein vnnd vnuer-
nuͤnfftige Thiere/ die lieben/ ſo jhnen
guts thun/ ſolt denn der Menſch allein
ſo grob ſein/ das er den hoͤchſten Wol-
thaͤter nicht lieben ſolte. Ferner dieweil
Rom. 12.die Liebe ſo Lieblich iſt/ das ſie nicht
muͤde wird/ das jhr die Arbeidt nicht
ſchwer wird/ vnd keine Trawrigkeit vñ
Schmertzen in der Liebe ſein kan/ ſonſt
were es nicht Liebe/ ſondern Haß/ ja es
kan
[261]keine entſchuͤldigung habe/ etc.
kan kein vberdruß in der Liebe ſein/
ſonſt hoͤret ſie auff/ ja die Liebe treibet
hinweg allen Schmertzen/ Pein vnnd
Angſt/ ja die Liebe macht alle ArbeitLiebe
machet al
les leicht.
leichter/ ob ſie noch ſo ſchwer iſt/ denn
Lieben iſt Suͤſſe/ Anmuͤtig/ voll Frew-
de vnd Wonne/ derhalben iſt hie kein
Menſch entſchuͤldiget ſondern wir wer-
den alle vberzeuget/ dz wir Gott zu Lie-
ben ſchuͤldig ſein/ auch mit Luſt vnnd
Frewden/ weil die Liebe iſt dz allerſuͤſ-
ſeſte/ Lieblichſte vñ Anmuͤtigſte Werck
dz ein Menſch thun kan/ vñ daraus er-
kennen wir Gottes Freundligkeit/ dz er
den Menſchen nicht hat wollen ver-
pflichten/ zu einem vntreglichen ſchwe-
ren ſchmertzhafften Gottesdienſt/ da-
uon der Menſch kranck/ matt vnd muͤ-
de wuͤrde/ ſondern zu einem Lieblichen
ſuͤſſen Gottesdienſt/ welcher allein in
Gottes Liebe ſtehet/ vnnd iſt derwegen
ſchließlich kein Menſch entſchuͤldigt/
wenn er Gott nicht Liebet. Diß Capit-
tel iſt nit alſo zuuerſtehen/ als koͤnte der
S 5Menſch
[262]Alle pflicht vnd dienſt
Menſch von Natur nach dem Fall auß
eignen Kraͤfften Gott Lieben/ ſondern/
es vberzeuget vns nur in vnſerm Her-
tzen vnd Gewiſſen/ das ein Menſch er-
ger ſey denn ein vnuernuͤnfftig Thier/
wenn er Gott ſeinen Liebhaber nit Lie-
bet/ vnd was der Liebe art ſey/ auff das
wir als Chriſten dadurch erwecket wer-
den/ die Freundligkeit vnnd Suͤſſigkeit
der Liebe zuerkennen/ vnnd dieſelbe zu
vben/ dazu vns nicht allein Gottes
Wort/ ſondern auch die Natur erma-
net vnd vberzeuget.
Das XVIII. Capittel.
Das alle Pflicht vnnd Dienſt/ ſo der
Menſch Gott ſchuͤldig iſt/ dem Men-
ſchen allein zu nutz vnd from-
men gereichen.
durch deine Gebot erfrewet vñ
wer ſie helt der hat groſſẽ Lohn.’
DIeweil nun droben im erſten
vnnd andern Capittel/ vnwie-
erſprechlich bewieſen iſt/ das
Gott
[263]gereicht dem Menſchen zum nutz.
Gott ein vnendlich vollkommen vber-
fluͤſſig gut ſey/ vnd keines andern din-Gott
darff kei-
nes Men-
ſchen dien-
ſtes.
ges beduͤrfftig denn er hat alle vollkom-
menheit in jhm ſelbſt/ vnd iſt vnmuͤg-
lich dz jhm etwas mangelen ſolte/ oder
einiges andern dienſtes beduͤrffte/ nutz
oder frommen dauon habe/ derhalben
ſo darff GOtt keines Menſchen dien-
ſies/ dienet er aber Gott/ ſo kompts
dem Menſchen zu nutz vnd zu merckli-
chem frommen/ vnd damit aller Crea-
turen dienſt nicht vergeblich ſey/ die-
weil jhr Gott auch nicht bedarff/ So
muß all jhr dienſt/ dem Menſchen zu
gut vnd nutz gereichen. Alſo kompt nũDer Crea-
turẽ dienſt
vnd der
dienſt/ ſo
der
Menſch
Gott lei-
ſtetkoͤmpt
jhm ſelber
zu gut.
aller Creaturen dienſt/ ſo wol auch deß
Menſchen Gottesdienſt/ Niemandts
anders denn dem Menſchen ſelbſt zu
groſſem nutz vnnd frommen/ vnd dar-
umb ſol auch der Menſch deſto fleiſſi-
ger/ vnd von gantzem Hertzen vnd allen
Kraͤfften Gott dienen/ denn es iſt ſein
eigen frommen/ Gott hat nichts dar-
von/ ſondern Er iſt dem Menſchen
ſo guͤ-
[264]Alle pflicht vnd dienſt/ etc.
ſo guͤtig/ das Er jhm den Weg der Lie-
be gezeiget hat/ auff das Er dadurch
viel guts auß dem Brunnen des ewi-
gen guts Schoͤpffen muͤge/ wenn Er
Gott Hertzlich liebet/ O der vber-
ſchwencklichen guͤtigkeit Gottes ge-
gen dem Menſchen/ das er nichts zu
ſeinem eigenen nutz vnnd frommen
geſchaffen vnnd verordnet hat/ ſon-
dern alles zu nutz des Menſchen/ auch
wenn er Gott dienet vnnd jhn liebet/
ſo viel guts wird nun der Menſch aus
dem Ewigen gute ſchoͤpffen ſo viel er
daſſelbe liebet. Diß Capittel iſt nicht
ſo zuuerſtehen als koͤnte der Menſch
GOtt dem Herrn etwas abver-
dienen/ ſondern Gott belohnet aus
Gnaden alle froͤmmigkeit vnd Gottes
Furcht in dieſem vñ jenẽ Leben: So iſts
aber zuverſtehen/ biſtu from/ ſo hat
GOtt keine nutz dauon ſondern du
ſelbſt/ GOtt darff deiner nicht/ biſtu
boͤſe/ ſo hat Gott keinen Schaden da-
von ſondern du ſelbſt. Ipſa etenim
vir-
[265]Vergleichung der zweyerley dienſte/ etc.
virtus ſibimet pulcherrima mer-
ces: Ipſum etiam vitium ſibimet
deterrima pœna.
Das XIX. Capittel.
Vergleichung der zweyerley dienſte
der Creaturen/ gegen dem Menſchen/
vnd deß Menſchen gegen
GOTT.
Weißheit nicht von deinen
Augen weichen/ ſo wirſtu
Gluͤckſelig vnnd Klug ſein:
Das wird deiner Seelen Le-
ben ſein.’
DIeweil nun zweyerley dienſte
ſein/ der Menſchendienſt der
Creaturen/ vnnd der Gottes-
dienſt deß Menſchen/ alle beyde aber
dem Menſchen zu nutz kommen/ So
muͤſſen wir ſehen/ worin ſich dieſe
beyde
[266]Vergleichung der zweyerley dienſte
beyde dienſte miteinander vergleichen/
vnd worin ſie vnterſcheiden ſind.
kan der
Creaturen
dienſt nit
belohnen.
Der Menſch kan der Creaturen
dienſt nicht belohnen/ denn er hat nicht
womit/ weil alles was er hat Gottes
iſt/ vnnd iſt auch nicht von noͤten/ weil
aller Creaturen guͤtigkeit/ ein Auß-
fluß iſt aus GOtt/ darumb nicht den
Creaturen die liebe vnnd der danck ge-
buͤrt/ ſondern GOtt dem Vrſprung
vnnd Außfluß alles guts/ der Menſch
bedarff zwar teglich der Creaturen
dienſt zu ſeinem Leben vnnd Notturfft
aber darumb ſol er nicht die Creatu-
ren lieben/ ſondern den Schoͤpffer/
dann GOTT macht durch die
Creaturen jhm den Menſchen ver-
Die Crea-
turen be-
geren nit
ſie zu lie-
ben.pflichtet der Creaturen dienſt macht
daß der Menſch lebet/ vnnd ohne jhren
dienſt koͤnte der Menſch nicht eine
Stunde leben/ aber dardurch will
GOtt den Menſchen reitzen/ daß er
hinwieder Gott diene/ vnd Gott liebe/
dann
[267]der Creaturen.
dann was hilfft leben durch huͤlff der
Creaturen/ wenn man auch nicht
Gotte lebet? Darumb will GOtt ſo
viel zu vns ſagen: Siehe du lebeſt
durch der Creaturen dienſt/ vnnd haſt
durch ſie das natuͤrliche Leben/ auff
daß du an jhnen lernen ſolteſt/ mir zu
dienen vnnd mir zu leben. Denn ſo
bald der Creaturen dienſt auffhoͤret/
vnd der Menſch nicht mehr jhrer huͤlff
gebraucht/ als des Luffts vnnd A-
thems/ ꝛc. So bald ſtirbt der Menſch/
vnd verleurt ſein natuͤrliches Leben/
Alſo ſo bald der Menſch auffhoͤretWenn der
Menſch
auffhoͤrt
Gott zu
dienen ver
leurt er
ſein feli-
ges Lebẽ.
GOTT zu dienen vnnd zu leben
in Chriſto/ ſo ſtirbet er GOTT ab
vnd iſt lebendig todt/ Vnnd gleich wie
es dem Menſchen nichts nuͤtze iſt/
das er lebe/ wenn er auch nicht Gott-
ſelig lebe/ alſo iſts jhm auch nichts nuͤ-
tze/ daß jhm die Creaturen dienen
wenn er auch nicht Gott dienet/ vnnd
gleich wie es beſſer vnnd groͤſſer iſt
Gott-
[268]Vergleichung der zweyerley dienſte
Gottſelig Leben/ denn Natuͤrlich Le-
ben/ Alſo iſts viel beſſer vnnd groͤſſer/
daß der Menſch Gott diene/ denn das
jhm alle Creaturen dienen/ ja der
Menſch der Gott nicht dienet/ iſt nicht
wehrt das jhm eine einige Creatur die-
ne/ dann gleich wie die Creaturen dar-
umb Leben/ das ſie dem Menſchen die-
nen/ Alſo Lebet der Menſch darumb
das er Gott diene/ Derwegen dienen
Alle Crea-
turen die-
nen dem
Menſchen
das er
Gott wie-
der diene.alle Creaturen dem Menſchen dar-
umb/ auff das der Menſch Gott wie-
der dienen ſol/ vnd wenn das nicht ge-
ſchicht/ ſo iſt aller Creaturen dienſt
vergeblich geſchehen/ vnnd verloren/
vnnd ſo hat dann ein Menſch alle Cre-
aturen die jhm gedienet haben ſchendt-
lich betrogen/ vnnd derſelben Miß-
braucht/ wie es nun verordnet iſt/ das
alle Creaturen dem Menſchen dienen
zum natuͤrlichen Leben/ Alſo hat Gott
dem Menſchen dadurch lehren wol-
len/ das er ſchuͤldig ſey GOtt zu die-
nen/ vnnd Gottſelig zu Leben. Siehe
das
[269]Durch der Creaturen dienſt/ etc.
das iſt/ die vergleichung/ der zweyer-
ley dienſte/ der Creaturen gegen dem
Menſchen/ vnd der Menſchen gegen
GOtt.
Das XX. Capittel.
Durch der Creaturen dienſt/ kan der
Menſch augenſcheinlich ſehen/ das Gott
notwendig alle ding in ſeiner Hand
vnd gewalt habe/ vnd
erhalte.
ben/ wann du nicht wolteſt?
Oder wie koͤnte erhalten
werden/ daß du nicht geruf-
fen hetteſt?’
DIeweil der Menſch ohne der
Creaturen dienſt nicht ein Au-Des Crea-
turẽ dienſt
zeugt von
Gott.
genblick leben kan/ vnnd aber
die edleſte Creatur iſt/ vnd die andern
geſchoͤpff viel geringer ſind/ ſo folget
daraus/ daß ein Gott ſein muͤſſe der
auch die Creaturen erhalte/ denn wenn
niemandt were der ſie erhielte/ ſo were
Tſie
[270]Durch der Creaturen dienſt
ſie beſſer vnd Edler als der Menſch/
weil der Menſch jhrer bedarff/ ſie aber
keines erhalters beduͤrfften/ weil ſie
aber viel geringer ſind denn ď Menſch/
der Menſch aber eines erhalters be-
darff/ ſo muß folgen/ das ſie vielmehr
eines erhalters beduͤrffen/ denn ſo der
Menſch die Edelſte Creatur eines er-
Die erhal-
tung der
Creaturẽ
zeuget võ
Gott.halters bedarff/ vielmehr beduͤrffen die
geringern Creaturen eines erhalters.
Dieweil aber der Menſch die Edelſte
Creatur die andern Geſchoͤpff nicht
erhelt/ ſondern wird vielmehr durch ſie
erhalten im natuͤrlichen Leben/ ſo muß
folgen/ das noch eine Edlere/ Natur
ſein muͤſſe denn der Menſch/ dadurch
die Creaturen erhalten werden vmb
des Menſchen willen: Denn eben der/
der die Creaturen erhelt/ der erhelt
auch Conſequenter durch die Crea-
turen den Menſchen/ vnnd das kan
niemandt anders ſein/ denn der/
von welchem der Menſch vnnd alle
Creaturen jhren Vrſprung haben/
denn von dem etwas ſeinen Vrſprung
hat
[271]ſiehet der Menſch Gottes Gewalt.
hat/ von dem wirdts auch erhalten/
Darumb ſo erhelt nun Gott alle Cre-Gott iſt
Schoͤpfer
vnd erhal
ter der
Creaturẽ.
aturen vmb des Menſchen willen/
denn Menſchen aber vmb ſeinent wil-
len/ alſo erkennet nun der Menſch auß
ſeiner erhaltung/ das ein erhalter aller
dinge ſein muͤſſe.
Das XXI. Capittel.
Das durch die zweyerley dienſte/ der
Creaturen vnd des Menſchen/ die gantze
Welt wunderbarlich mit Gott vnd
Menſchen vereiniget ſey.
mandt gleich/ Du biſt groß
vnd dein Natur iſt groß vnd
kanſts mit der That be-
weiſen/ wer ſolt dich nicht
fuͤrchten du Koͤnig der Hey-
den. Mala. 1. Bin Ich ewer
Vater wo iſt meine Ehre/ bin
ich ewer HErr wo iſt meine
furcht.’
T 2Siehe
[272]Das durch die zweyerley dienſte
aturẽ ver-
einigung
mit dem
Menſchen
SIehe doch welche eine wun-
derliche Ordnung/ vnnd ver-
einigung ſey der gantzen Crea-
ture mit Gott durch die zweyerley dien-
ſte. Deñ alle Creaturẽ dienen dẽ Men-
ſchen vñ ſind vmb des Menſchẽ willen
geſchaffen/ vñ durch jren dienſt ſind ſie
mit dem Menſchen verbunden vnnd
vereinigt vnnd alſo verbindet der dienſt
der Creaturen dieſelben mit dem Men-
ſchen/ der Menſch aber wird verbun-
den mit GOtt durch ſeinen Gottes-
dienſt/ aus liebe hat GOtt anfenglich
alles dem Menſchen zu gut verordnet/
vnd aus lauter Liebe zeuhet Gott den
Menſchen zu ſich. Darumb hats
Gott alſo geordnet das alle Creaturen
dem Menſchen dienen/ vnnd jhn lie-
ben/ wenn nun der Menſch GOTT
nicht wieder dienet vnd liebet/ ſo iſt al-
Alles ge-
reicht dem
Menſchen
zu nutz/
auch ſein
Gottes-
dienſt.ler Creaturen dienſt vnd liebe nichtig
vñ vergeblich. Da ſol nun der Menſch
erkennen das beyde dienſte der Creatu-
ren dienſt vnd der Gottesdienſt/ zu des
Men-
[273]die gantze Welt mit Gott vereinigt ſey.
Menſchen nutz vñ frommen gereiche/
denn die Creaturen haben keinen nutz
daruon/ daß ſie dem Menſchen dienen/
der nutz iſt des Menſchen/ allein daß
die Creaturen dardurch edler werden/
ſo je eine die ander in jhrem dienſt vber-
trifft/ denn je krefftiger eine Creatur
den Menſchen erhelt/ je edler ſie iſt/
Alſo auch je embſiger ein Menſch
Gott dienet/ je edler er iſt/ vnd je mehr
nutz vnnd frommen er daruon hat.
Dann GOtt hat keinen Nutz von des
Menſchen dienſt/ allein der Menſch
empfehet den nutz/ Siehe nun/ wie
durch dieſe beyde dienſte/ die Creatu-
ren mit dem Menſchen vnd ď Menſch
mit GOTT verbunden iſt/ O wolte
Gott daß das band der einigkeit vnd
trewen dienſtes des Menſchen gegen
Gott/ ſo feſt vnnd vnauffloͤßlich were/
als der Creaturen dienſt gegen dem
Menſchen/ denn daſſelbe Band reiſt
nicht/ GOtt hats zu feſte verbunden/
daß die Creaturen dem Menſchen
T 3dienen
[274]Das durch die zweyerley dienſte/ etc.
dienen muͤſſen ohn vnterlaß/ alſo das
Der
Menſch
dienet
Gott nit
ſo embſig
als die
Creaturen
jhme die-
nen.ſie nichts anders koͤnnen/ denn dem
Menſchen dienen/ aber der Elende
Menſch zureiſſet das Band ſeines
Gottesdienſt vnd Liebe offt vnnd viel
vnd macht ſich in dem geringer/ denn
alle Creaturen/ da er doch Edler iſt/
ſtehets nun fein/ das die vntern Crea-
turen dem Menſchen dienen/ als jh-
rem Herrn/ wie viel ſchoͤner ſtehets/
vnd wie viel edler iſts/ das der Menſch
Gott diene/ iſt der Leibliche euſſerliche
dienſt der Creaturen ſchoͤn/ wie viel
ſchoͤner iſt der innerliche Geiſtliche
Gottesdienſt der in der Seele iſt/ denn
ſo viel beſſer die Seele iſt/ denn der
Leib/ ſo viel beſſer vnd edler iſt auch der
Seelen dienſt denn des Leibes/ alſo
werden durch den Menſchen vnd ſei-
nen Gottesdienſt/ alle Creaturen mit
Gott verbunden/ vnd in der Liebe vol-
lendet auff das ſie nicht vergeb-
lich geſchaffen
ſein.
[275]Auß der erſten Liebe/ etc.
Das XXII. Capittel.
Das auß der erſten Liebe die wir Gott
ſchuͤldig ſein/ noch eine andere Liebe ge-
gen dem Menſchen entſpringe.
von jhm das wer Gott Liebet
dz er auch ſeinen Bruder Lie-
be.’
DIeweil wir droben bewieſen
haben/ das der Menſch ſeineDer
Menſch
ſol ſeine
Liebe
keinem an
dern als
Gott ge-
ben.
gantze Liebe vollkoͤmlich Gotte
ſchuͤldig iſt/ vnd das die Liebe die erſte
Pflicht ſey ſo Gott gebuͤre. So folget/
das es vnrecht ſey vnd wieder die Ge-
rechtigkeit/ dieſelbige Liebe einem an-
dern geben/ denn dieweil GOtt dem
Menſchen ſeine vollkommene Liebe
ſchencket/ So iſt der Menſch ſolchs
GOtte wieder ſchuͤldig/ nicht das er
ſeine Liebe theile/ vnnd GOTT
die helffte vnnd einem andern die
helffte gebe/ Denn ob wol die
T 4Crea-
[276]Aus der erſten Liebe
Creaturen dem Menſchen guts thun/
Die Crea-
turẽ thun
eigentlich
dem Men
ſchen
nichts zu
gut/ ſon-
dern Gott
durch die
Creaturẽ.ſo thun ſie es doch nicht/ ſondern Gott
durch ſie/ der ſie erhelt/ vnd dem Men-
ſchen zudienen verordnet hat: Vnnd
derwegen dieweil auch der Menſch ei-
ne Creatur iſt/ von Gott verordnet an-
dern neben Menſchen zudienen/ ſo fol-
get darauß das er jhm ſelbſt nichts zu-
ſchreiben ſol/ ſo er andern etwas guts
erzeiget/ ſondern Gotte/ ſol auch dafuͤr
weder Liebe noch Ehre begehren/ denn
das gebuͤrt allein Gotte/ dieweil aber
der Menſch Gott ſchuͤldig iſt zu Lieben
vber alles/ ſo muß er auch zugleich
das jenige mit Lieben/ was Gott an
allen ſeinen Creaturen am liebſten hat/
oder er iſt mit ſeiner Liebe Gott zu wie-
der/ vnd koͤnte mit Gott nicht eins ſein.
Warumb
der Mẽſch
ſemen
Nechſten
lieben ſol.Nun aber liebet Gott vber alle ſeine
Creaturen den Menſchen/ darumb
auch der Menſch nach Gottes Bilde
geſchaffen iſt/ derhalben ſo iſt auch der/
ſo Gott liebet/ ſchuͤldig den Menſchen
als der nach Gottes Bilde geſchaffen
iſt zu
[277]entſpringet eine andere Liebe.
iſt zu lieben/ derwegen ſo kan der nicht
recht GOtt lieben/ der ſein Bilde im
Menſchen nicht liebet/ denn nechſt
Gott ſol die Liebe in ſeinem Ebenbilde
Ruhen/ das aber der Menſch Gottes
Bilde ſey/ ſaget vnnd rufft die gantze
Creatur.
Das XXIII. Capittel.
Auß der Ordnung der Creaturen ler-
nen wir/ das der Menſch Gottes Eben-
bilde ſey.
Menſchen machen ein Bilde
das vns gleich ſey.’
ES iſt eine gewiſſe Ordnunge inIn den
Creaturẽ
gewiſſe
Ordnung
den Creaturen/ vnnd viel vnter-
ſchiedtliche Grad/ dadurch ſie
Gott etzlicher maſſen nachfolgen vnd
nachoͤhmen/ eine mehr die ander min-
der/ Die Lebendigen Creaturen/ vnnd
die empfindtlichen oder fuͤhlenden Cre-
T 5aturen
[278]Auß Ordnung der Creaturen lernẽ wir
aturen oͤhmen Gott mehr nach/ denn
die vnempfindlichen/ die vernuͤnfftigen
mehr denn die vnuernuͤnfftigen/ der-
wegen weil wir Augenſcheinlich ſehen/
das eine Ordnung vnd Gradus in den
Creaturen ſind/ da jmmer eine GOtt
mehr nachoͤhmet denn die ander/ von
der geringſten Creatur/ biß zu der
Edelſten/ der Menſch aber die Edelſte
Creatur iſt/ derhalben ſo muß auch im
Im Men-
ſchen das
Ende al-
ler Creatu
ren.Menſchen ſein/ der hoͤchſte Grad
GOtt gleich zu ſein/ denn im Men-
ſchen iſt das Ende aller Creaturen/
derwegen muß auch der Menſch an-
fenglich ein vollkommen Gleichnis
oder Ebenbilde Gottes geweſen ſein/
denn ſonſt were die Ordnung der Cre-
aturen vergeblich/ da jmmer eine die
ander in der nachoͤhmung Gottes
vbertrifft/ denn Gott hat in allen Cre-
aturen ein Zeichen eingebildet oder
In Crea-
turis ve-
ſtigia
DEI.ein Fußſtapffen/ daraus man den
Schoͤpffer ſpuͤren mag/ gleich als
man ein Siegel in Wachs drucket/
Alſo
[279]das der Menſch Gottes Ebenbilde ſey.
Alſo hat Gott etwas in allen Creatu-
ren gelaſſen/ daran man ſeine Fuß-
ſtapffen ſpuͤren mag/ wiewol vnvoll-
kommen: Im Menſchen aber hat er
anfenglich ſein gantze Siegel rein auß-
gedruckt/ das man ſein Bilde gantz ſie-
het/ welches man nicht ſiehet in an-
dern Creaturen/ ſondern etwas dar-
von/ darumb lehret vns nun die Ord-
nung der Creaturen/ das der Menſch
nach Gottes Ebenbilde/ gantz vnnd
vollkommen geſchaffen ſey/ dieweil
aber GOtt Geiſtlich iſt/ vnd ein ver-
ſtendiges Gemuͤte/ Gerecht vnd Hei-
lig. Derwegen muß auch ſein Bilde
im Menſchen alſo ſein/ daraus folget/
das der Menſch muß eine Geiſtliche
Seel vnd ein verſtendig Gemuͤt ha-
ben/ darin anfenglich Gottes
Ebenbilde geleuch-
tet.
Das
[280]Ein jeglicher Menſch iſt ſchuͤldig
Das XXIIII. Capittel.
Das ein jeglicher Menſch ſchuͤldig iſt/
einen jeglichen andern Menſchen zu lieben
als ſich ſelbſt/ vnd das auch dieſelbe Lie-
be dem Menſchen zu ſeinem eig-
nem beſten gereiche.
der kennet Gott nicht denn
Gott iſt die Liebe.’
DIeweil alle Menſchen nach
Warumb
ſich alle
Menſchẽ
Lieben
ſollen.Gottes Bilde geſchaffen vnd
GOtt aus Hertzlicher Liebe
gern wolt durch ſeinẽ H. Geiſt ſein Bil-
de in allen Menſchen ernewren: Vnd
ſo viel an jhm iſt/ durch Chriſtum ſelig
machen. Derwegen/ ſo ſollen ſich alle
Menſchen vntereinander lieben als
ſich ſelbſt/ als die ſo einer Natur vnnd
eines Geſchlechts ſein/ vnnd ſol ein
jeglicher den andern achten vnnd hal-
ten als ſich ſelbſt/ nicht als ſey er
weit von dem andern vnterſchei-
den/ denn es iſt ein allgemeiner Gott
von
[281]den andern Menſchen zu lieben.
von dem alle Menſchen jhr Leben vnd
Weſen empfangen haben. Derwegen
was ein Menſch jm ſelbs wil vnd wuͤn-
ſchet/ ſol er dem andern auch wuͤnſchẽ/
damit dem kein leidt geſchehe/ ſo Gott
zu ſeinem Bilde geſchaffen/ vnd durch
Chriſtum hat Erloͤſen laſſen. Dar-
umb ſol auch vnter den Menſchen/ dasAlle Men-
ſchen zu
lieben
weil ſie
nach Got-
tes Bilde
geſchaf-
fen.
ſterckeſte Band der Einigkeit vnd deß
Friedes ſein/ vnd alle Menſchen ſollen
ſein als ein Menſch/ denn ſie ſind alle
nach dem Bilde Gottes geſchaffen/
vnd haben einen Erloͤſer vnd Heyland.
Vñ gleich wie die erſte Liebe rechts we-
gen dem Schoͤpffer gebuͤrt/ alſo gebuͤrt
aus recht der Natur die ander Liebe/
dem der nach Gottes Bilde geſchaffen.
Dann dieweil der Menſch vornemlich
nach ſeiner Seelen zu Gottes Bilde
geſchaffen/ ſo folget/ das ein jeder
Menſch/ eines andern Seele ſo lieb
haben ſol als ſeine eigene Seele/ alſoZwey
Band der
Liebe im
Menſchẽ.
ſeind zwey Bande der Liebe im Men-
ſchen/ durchs erſte iſt er mit Gott ver-
bun-
[282]Ein jeglicher Menſch iſt ſchuͤldig
bunden/ durchs ander mit ſeinem neh-
ſten/ vnd das ander entſpringt aus dem
erſten/ denn were das erſte nicht/ ſo
were auch das ander nicht/ dann be-
dencke die wuͤnderliche ordnung: Gott
hat die Menſchen anfenglich geliebet/
vnd liebet ſie vnauff hoͤrlich/ die Crea-
turen aber offenbahren die vnauffhoͤr-
liche liebe Gottes/ mit jhrem teglichen
dienſt gegen die Menſchen/ alſo zeuhet
Gott die Menſchen nach ſich durch ſei-
ne Liebe/ vnd vberzeuget ſie damit/ daß
ſie jn hinwieder ſchuͤldig ſind zu lieben/
vnnd will nun das auch die Menſchen
ſich vntereinander vnauffhoͤrlich liebẽ
nach ſeinem Exempel/ vnd darumb hat
er allen anfenglich ſein Bilde einge-
Die Liebe
der Men-
ſchẽ koͤmt
jhnen zum
beſten.pflantzet. Die Liebe aber der Menſchen
gereicht jhnen ſelbſt zu jhrem eigenen
frommen vnd beſten/ Sintemal drobẽ
erwieſen iſt/ dz die erſte Liebe des Men-
ſchen ſo Gott gebuͤrt vnd der Gottes-
dienſt/ allein dem Menſchen zum beſten
gereiche/ So folget notwendig/ daß die
ander
[283]den andern Menſchen zu lieben.
ander Liebe ſo den Menſchen gebuͤrt/
auch allein dem Menſchen zum beſten
gereichen muͤſſe/ denn die andere
Liebe folget aus der erſten/ denn daß
die Menſchen GOttes Bilde ſeyn/
das iſt ja der Menſchen nutz vnd from-
men/ vnd nicht Gottes. Vnnd dieweil
Gott vnd die Menſchen lieben/ die er-
ſte pflicht iſt/ die ein Menſch thun ſoll/
ſo folget daraus daß dieſelbe Liebe ſein
muß/ das vornembſte Hauptgut des
Menſchen/ was nun ein Menſch fuͤr
gut/ frommen vnnd nutzen haben ſoll/
daß muß eine Wurtzel haben/ daraus
es entſpringet/ dieſelbe Wurtzel iſt nun
die Liebe/ was nun aus derſelbigen nit
entſpringet/ das kan kein warhafftg
gut vnd frommen des Menſchen ſeyn/
darauß folget nun ſo viel zunimpt die
Liebe Gottes vnnd des Neheſten/
ſo viel nimpt auch zu des Men-
ſchen Hauptgut.
Das
[284]Alle Menſchen
Das XXV. Capittel.
Dieweil alle Creaturen allen Menſchen ohn
vnterlaß dienen/ lehren ſie vns das alle Men-
ſchen ſich vnteremander fuͤr einen
Menſchen halten ſollen.
nen Vater/ vnd hat vns nit
alle ein GOtt geſchaffen?
warumb verachtet denn einer
den andern.’
GOtt hat die Creaturen alſo
Creaturen
dienen al-
lẽ ohn vn-
terſcheid.verordnet/ daß ſie allen Men-
ſchen ohn vnterſcheid dienen/
vnd ſo viel an jhnen iſt/ dienen ſie kei-
nem mehr oder minder denn dem an-
dern/ das Fewer brennet den Armen
als den Reichen/ alſo alle Creaturen/
ſie machen keinen vnterſcheid/ achten
keinen groͤſſer denn den andern/ vnter-
ſcheiden keinen Buͤrger oder Bawern/
die Erde dienet dem Bawern ſo wol
als dem Edelman/ alſo Lufft/ Waſſer/
Brunne vnnd Thier/ vnnd das ſiehet
man
[285]ſollen ſich fuͤr einen Menſchen halten.
man fuͤrnemlich an der Sonnen/ der
ſchoͤnſten Creatur/ die dienet allen
Menſchen gleich/ warumb geſchicht
das nun/ dz alle Creaturen dem Men-
ſchen ohn vnterſcheid dienen nach
Gottes willen vñ ordnung? Darumb/
das Gott will/ das alle Menſchen ſich
vntereinander halten ſollen fuͤr einen
Menſchen/ ja darumb hat Gott allen
Creaturen gebotten dem Menſchen
zu dienen/ vnnd den Menſchen zu eh-
ren weil der Menſch nach Gottes Bil-
de geſchaffen iſt/ darumb ſoll auch derDer Crea-
turẽ dienſt
mit danck
ſagung
anzuneh-
men.
Menſch mit danckſagung/ der Crea-
turen dienſt auffnehmen/ ſonſt iſt er
nicht wehrt/ daß jhm einige Creatur
diene. Denn was meineſtu lieber
Menſch/ warumb GOtt verordnet
hat/ daß dir ſo viel herrlicher Creatu-
ren dienen/ derer die gantze Welt voll
iſt/ warumb hats GOtt geordnet dir
zu dienen? Ohne zweiffel darumb daß
du erkennen ſolt/ du ſeyeſt GOttes
Bilde vnd ſolt leben als Gottes Bilde/
Vvnd
[286]Alle Menſchen
vnd wereſtu nicht nach Gottes Bilde
geſchaffen ſo dencke nur nicht/ das dir
einige Creatur dienen wuͤrde/ dieweil
nun die vnuernuͤnfftigen Creaturen dir
darumb dienen/ vnnd dich ehren das du
Dem Mẽ-
ſchen die-
nen die
Creaturen
weil er
nach Got-
tes Bilde
geſchaffẽ.nach Gottes Bilde geſchaffen/ viel-
mehr ſoltu deinen nechſten dienen vnd
jhn ehren/ weil er auch nach Gottes
Bilde geſchaffen/ darumb lehren dich
die Creaturen/ warumb du deinem
nechſten dienen vnnd jhn lieben ſolt/
vnnd wie alle Menſchen jhnen ein
Wie den
Creaturen
alle Men-
ſchen ein
Menſch
ſein/ alſo
auch dei-
ner liebe.Menſch ſein alſo dir auch/ Schließlich
weil die Menſchen/ der gemeinſchafft
vnd der liebe eines einigẽ Gottes theil-
hafftig ſein/ der da ewig lebt vnd ein jg-
licher Menſch nach des einigen Got-
tes Ebenbilde geſchaffen/ vnd iſt eine
allgemeine liebe GOttes gegen alle
Menſchen/ weil er jhnen allen ſein
Bilde anfenglich gebẽ/ ſo ſind auch die
wolthaten Gottes allgemein/ iſt auch
eine allgemeine notturfft aller Men-
ſchen/ ſo alle Gottes beduͤrffen/ ſeindt
auch alle gleich verpflichtet GOtt zu
lieben/
[287]ſollen ſich fuͤr einen Menſchen halten.
lieben/ wegẽ empfangener allgemeiner
wolthaten/ auch einem einigen Herrn
ſchuͤldig alle zu dienen/ Item eine all-
gemeine erhaltung aller Menſchen/ ja
eine allgemeine Natur/ ein allgemei-
ner Name daß wir Menſchen ſein vnd
heiſſen/ denen auch alle Creaturen ohn
anſehen der Perſonen/ vnd ohn vnter-
ſcheid dienen/ auch alle einem Ende
dem Tode vnterworffen ſein/ ſo ſollen
alle Menſchen vntereinander ſich fuͤr
einen Menſchen achten/ vnd vnterein-
ander die groͤſſeſte einigkeit vnd friede
halten/ vnd aus dieſem allen entſpringtZweyfa-
che Bruͤ-
derſchafft
der Men-
ſchen.
die zweyfache Bruͤderſchafft der
Menſchen/ Erſtlich eine allgemeine
Bruͤderſchafft/ weil wir alle Gottes
Creaturen ſein/ vñ das weſen von Gott
haben wie alle andere Creaturen/ zum
anderen eine ſonderliche nehere Bruͤ-
derſchafft vñ verwandnuͤß dadurch die
Menſchen von andern Creaturẽ vnter-
ſcheiden werden/ denn ſie alle nach dem
Bilde Gotts geſchaffen/ diß lehret vns
V 2alſo
[288]Aus der einigkeit
alſo die Natur aus dem Artickel der
Schoͤpffung: Aber das Evangelium
lehret vns eine viel hoͤhere Bruͤder-
ſchafft in Chriſto Jeſu/ da wir alle
eins ſeind in Chriſto/ da wir alle vnter-
einander Glieder ſeyn/ vnter einem
Haupt: Von welchem der Geiſtliche
Leib Chriſti alle fuͤlle empfehet.
Das XXVI. Capittel.
Das aus der Einigkeit/ welche aus
Pflicht der Natur vnter den Menſchen ſein
ſol/ entſtehet die hoͤchſte vnuͤberwind-
ligſte Stercke.
die Einigkeit des Geiſtes/
durch das band des friedes.’
einigkeit
die hoͤch-
ſte ſtercke.
DIeweil die hoͤchſte Staͤrcke
aus der einigkeit koͤmpt die
Schwachheit aber aus der
Spaltung/ ſo folget/ das je groͤſſer
Einigkeit iſt/ je groͤſſer iſt die ſtraͤrcke/
damit
[289]entſtehet die hoͤchſte ſtercke.
damit aber die Einigkeit vnter den
Chriſten groß werde/ ſo muß dieſelbe
jhren vrſprung nehmen aus der Einig-
keit mit Gott/ je mehr nun ein Chriſten
Menſch mit GOtt vereinigt iſt durch
die Liebe/ je groͤſſer auch die Einigkeit
vnter den Chriſten wird: Deñ wer mit
Gott nicht vereinigt iſt durch die Lie-
be/ oder wer Gott hertzlich liebet/ der
wird auch mit ſeinem Negſten nicht
vnuereinigt bleiben/ denn es iſt vn-
muͤglich das einer ſolt GOtt lieben/
vnnd ſolte denſelben haſſen/ welchen
Gott ſo hertzlich liebet/ ja je mehr er
Gott liebet/ je mehr wird er auch den-
ſelben lieben/ den GOtt liebet/ je mehr
nun ein Menſch den andern liebet/ je
mehr er wird mit jhm vereinigt: Dieſe
Einigkeit wird ſo lang wehren/ ſo lang
die Liebe wehret/ die Liebe aber kan vnd
muß immer wehren/ ſo bleibt die Ei-Einigkeit
entſpringt
aus der
Liebe.
nigkeit auch/ vnnd je mehr die Liebe zu-
nimpt/ je ſtercker die Einigkeit wird/
daraus entſtehet deñ eine vnuͤberwind-
V 3liche
[290]Auß der Einigkeit
liche ſtercke/ vnnd hie ſiehet man auß-
druͤcklich/ wenn die Menſchen GOtt
lieben/ daher lieben ſie ſich auch vnter-
einander ſelbſt/ vnnd durch dieſe Liebe
werden ſie ſtarck vnd vnuͤberwindlich/
weñ aber die Menſchen allein auff ſich
ſehen/ vnd nicht Gott anſchawen/ ſon-
dern ein jeder auff ſich alleine ſiehet/ ſo
werden ſie zertheilet/ werdẽ getrennet/
vnd werden gar ſchwach/ derhalben iſt
die Einigkeit ein groſſes Gut der Men-
ſchen/ vñ jre groͤſte ſtercke/ vnd ſo lange
die Einigkeit wehret/ ſo lange wehret dz
In der
Einigkeit
beſtehet
der Men-
ſchen ſter-
cke.Gut der Menſchen/ deß koͤnnen ſie alle
genieſſen/ wenn ſie ſich aber trennen/ ſo
kan keiner deß Gemeinen guten genieſ-
ſen/ ſondern verleurts ein jeglicher in-
ſonderheit/ dz ſie alle in gemein hetten
behalten muͤgen/ wenn nun die Men-
ſchen die Einigkeit erhielten vnnd ſie
weren darin ſtandthafftig ſo koͤnte ſie
keine Gewalt verderben/ ein ſolches
groſſes Gut/ koͤmpt auß der Liebe Got-
tes vnnd deß Menſchen/ alſo ſind wir
nun
[291]entſtehet die hoͤchſte ſtercke.
nun bißher von den vnterſten CreaturẽCreaturẽ
Gottes
Leitern.
hinnauff geſtiegen/ als an einer Leiter
zu Gott/ zu Gottes Erkentniß zu ſeiner
Liebe als zum hoͤchſten Gute/ hoͤchſter
Weißheit/ hoͤchſtes Gewalt/ zum
hoͤchſten Anfang/ aller ding/ vnd haben
vns die Creaturen vberzeuget/ das wir
verpflichtet ſein Gott zu lieben/ dar-
nach ſeind wir wieder herunter geſtie-
gen von dem Schoͤpffer/ zu den Crea-
turen/ von der Liebe deß Schoͤpffers/
zur Liebe des Menſchen/ daß iſt das
Natuͤrliche auff vnd abſteigen.
Das XXVII. Capittel.
Von der Natur/ Eigenſchafft vnnd
Frucht der Liebe.
das Liecht in dir Finſterniß
ſey.’
DAs iſt gewiß das wir nichtsNichts iſt
vnſer als
die Liebe.
haben das Warhafftig vnſer
vnd in vnſer Gewalt iſt/ denn
die Liebe: Derhalben iſt die gute
V 4Liebe/
[292]Von der Natur/ Eigenſchafft
Liebe/ vnſer einiger Schatz vnſer gan-
tzes Gut/ vnnd die boͤſe Liebe iſt vnſer
gantzes vbel/ denn dieweil wir nichts
haben/ das Warhafftig vnſer iſt denn
die Liebe/ ſo folget daraus: Iſt die Lie-
be nicht gut/ ſo iſt alle das nicht gut/
das wir haben. Derwegen ſo die Liebe
gut iſt/ ſo ſind wir gut vnnd from/ iſt
aber eine boͤſe Liebe in vns/ ſo ſind wir
auch boͤſe/ denn alleine die Liebe bewei-
ſet das der Menſche gut oder boͤſe ſey
vnd wie nichts beſſers in vns ſein kan/
Nichts
beſſers
als gute
Liebe/
nichts
vbelers
als boͤſe
Liebe.denn gute Liebe/ alſo kan nichts vbelers
im Menſchen ſein/ denn boͤſe Liebe/
vnnd weil wir nichts haben/ das recht
vnſer iſt/ denn die Liebe/ derhalben
wenn wir Jemandt vnſere Liebe ge-
ben/ ſo haben wir jhn alle das vnſere
gegeben/ vnnd wenn wir auch vnſere
Liebe verlorn haben/ das iſt/ auff boͤſe
ding gewant/ ſo haben wir alles ver-
loͤrn was wir haben/ das iſt/ vns ſelbſt/
denn verlieren wir aber vnſere Liebe/
wenn wir ſie deme geben/ dem ſie nicht
gebuͤrt/
[293]vnd frucht der Liebe.
gebuͤrt/ vnd weil vnſer gantzes Gut iſt
die gute Liebe vnd vnſer hoͤchſtes vbel/
die boͤſe Liebe/ ſo folget daraus/ das die
Tugend nichts anders ſey/ denn dieTugend
nichts an-
ders als
gute Lie-
be.
gute Liebe vnnd die Laſter ſein die boͤſe
Liebe/ derhalben wer die Eigenſchafft
der Liebe recht kennet/ der kennet ſein
hoͤchſtes Gut recht/ vnnd kennet auch
ſein hoͤchſtes vbel.
Das XXVIII. Capittel.
Das die erſte Eigenſchafft der Liebe
iſt: Das ſie den Liebhaber mit dem ge-
liebten vereimgt/ vnd den Lieben-
den in das geliebte ver-
wandelt.
vnnd wer in der Liebe bleibet
der bleibet in Gott vnd Gott
in jhm.’
DIe vrſache warumb die LiebeLiebe ver-
einiget.
ich mit dem geliebten verei-
nigt iſt dieſe/ denn der Liebe
V 5Natur
[294]Die erſte Eigenſchafft der Liebe iſt
Natur vnd Weſen iſt/ daß ſie ſich ſelbſt
mittheilet/ außtheilet vnnd ſchenckt/
darumb leſt ſich die rechte Liebe nicht
halten/ ſie gibt ſich ſelbſt/ vnd theilet
ſich ſelbſt mit/ vnd dieweil die Liebe nit
kan gezwungen werden/ denn es kan
niemandt einen zwingen zu Lieben/
Liebe thei
let ſich
mit.derhalben iſt ſie eine freywillige Gabe/
die ſich ſelbſt/ von jr ſelbſt gibt vnd mit-
theilet/ was nun einem andern gegeben
iſt/ das iſt in ſeiner Gewalt/ derhalben
ſo iſt nun die Liebe deſſen/ dem ſie ge-
geben wird/ vnd wird deſſen eigen/ den
man Liebet/ dieweil nun der Menſch
nichts mehr eigens hat/ denn ſeine Lie-
be/ derhalben/ wem er ſeine Liebe gibt/
dem gibt er ſich ſelbſt/ vnnd auff dieſe
weiſe wird der Liebende mit dem Ge-
liebten vereinigt/ vnnd wird ein ding
Verwãde
lung deß
Liebendẽ
ins Ge-
liebte iſt
Lieblich.mit jhm/ vnnd auß zweyen eins/ vnd
eins ins ander verwandelt/ vnnd dieſe
verwandelung iſt nicht genoͤtiget noch
gezwungen/ hat nit Pein oder Furcht/
ſondern iſt Freywillig/ Lieblich vnnd
Suͤſſe
[295]ſich dem Liebhaber mittheilen.
Suͤſſe/ vnd verwandelt den Liebenden/
in das Geliebte/ alſo das die Liebe jh-
ren Namen von dem Geliebten be-
kompt/ denn ſo man Irrdiſch ding Lie-
bet/ ſo heiſts eine Irrdiſche Liebe/ liebet
man etwas todtes/ ſo heiſts eine Todte
Liebe/ liebet man Viehiſch ding/ ſo
heiſts eine Viehiſche Liebe/ liebet man
Menſchen/ ſo heiſts eine Menſchen
Liebe/ liebet man GOtt/ ſo heiſts eine
Goͤttliche Liebe/ alſo kan der Menſch
verwandelt werden durch die Liebe/ in
edler vnd vnedler ding/ von jhr ſelbſt vñ
Freywillig. Weil es auch offenbar iſt/Liebe ver-
wandelt
den willẽ.
das auch die Liebe den Willen verwan-
delt/ eine jegliche verwandelung aber
geſchehen ſol/ in ein beſſers vnd edlers/
derwegen ſollen wir vnſere Liebe nicht
geben einem geringern/ ſondern dem
aller Edleſten/ Hoͤchſten vnd Wuͤrdig-
ſten/ nemlich GOtt alleine/ ſonſt wird
vnſer Liebe vnd Wille vnedel vnd nich-
tig/ denn das lehret vns die Natur
Sintemal allewege die geringen dinge
der Natur/ in edlers vnd beſſers ver-
wan-
[296]Die erſte Eigenſchafft der Liebe iſt/ etc.
wandelt werden/ denn die Elementa
als da ſein/ Erde/ Waſſer/ Lufft/ wer-
den in Kraͤuter vnd Baͤume verwan-
delt/ die Kraͤuter aber in die Natur der
Thiere/ die Thier aber in Menſchen
Fleiſch vnd Blut/ alſo ſol vnſer wille
in vnſerer Liebe in Gott verwandelt
Ein jegli-
ches wird
in etwas
edlers ver
wandelt.werden/ ſonſt were es wieder die gantze
Natur/ darumb ſchreyet vnd rufft die
gantze Natur das Gott/ das erſte vnnd
beſte vnd Edleſte ſey/ das von vns ſol
geliebet werden/ weil er beſſer iſt denn
alle Creaturen.
Das XXIX. Capittel.
Es iſt kein ding in der Welt das da
Wuͤrdig ſey vnſer Liebe/ ohne das vns
wieder lieben koͤnne/ vnnd vnſers
Liebe koͤnne Edler vnnd
beſſer machen.
nicht Lieb die Welt/ noch
was in der Welt iſt.’
Die-
[297]Es iſt kein ding in der Welt/ etc.
DIeweil vnſer Liebe iſt die Edle-
ſte vnd Wuͤrdigſte Gabe/ vndDz nichts
zu lieben
welches
vnwirdi-
ger iſt.
verwandelt vnſern Willen/ in
die Natur vnd Art des Geliebten/ alſo
daß das jenige das wir zu allererſt lie-
ben/ Herrſchet vber vnſern Willen/
vnd weil es weder billig noch recht iſt/
das ein geringer vnd vnwuͤrdiger ding/
habe die Herrſchafft eines Edelern/
vnſer Wille aber Geiſtlich iſt/ vnd den-
noch Edeler/ denn alles was Leiblich
iſt/ derhalben ſo iſt kein Leiblich ding
Wuͤrdig vnſere Liebe/ derwegen/ we-
der vnſer eigen Leib/ weder die Thiere/
weder Gold noch Silber/ weder Soñ
noch Mond/ weder Baͤume oder Ele-
menta/ oder Haͤuſer oder Ecker/ ſind
wirdig vnſer freyen Liebe. Weil es
aber recht vnd billig iſt/ das was Ede-
ler/ hoͤher vnd beſſer iſt/ Herrſche vber
ein vnedlers vnnd geringers/ GOtt
aber der hoͤchſte vnd edelſte iſt/ derhal-Gott al-
lein vnſe-
ter Liebe
wirdig.
ben iſt Gott allein wuͤrdig/ das er von
vns geliebet werde/ vnd alſo erzwingt/
die
[298]Es iſt kein ding in der Welt/ etc.
die Art vnd Eigenſchafft der Liebe/ das
Gott allein von vns geliebet werde im
hoͤchſten Grad vnd ſonſt nichts: Fer-
ner/ weil es vnbillig iſt/ dz jenige lieben
von dem man nicht kan wieder geliebet
werden/ welches auch nicht verſtehet/
was die Liebe ſey/ nemlich des Men-
ſchen hoͤchſter Schatz/ derhalben ſol-
len wir vnſere Liebe nicht den Todten
Creaturẽ
koͤnnen
vns nicht
wieder
Lieben.Creaturen geben/ die vns nicht allein
nicht wieder Lieben koͤnnen/ ſondern
verderben vnſer Liebe/ machen dieſelbe
Irrdiſch/ Viehiſch/ vnd zu einer Tod-
ten Liebe/ weil vns aber GOtt vber
alle Creaturen Liebet/ billig ſollen wir
denſelben wieder vber alle Creaturen
lieben/ denn Er verderbet vnſere liebe
nicht/ ſondern macht ſie Edel vnd gibt
vns die aller edelſte liebe wieder/ welche
vnſere liebe weit vbertrifft/ denn ſei-
ne liebe iſt Ewig vnd vner-
ſchaffen.
Das
[299]Die erſte Liebe des Menſchen
Das XXX. Capittel.
Die erſte Liebe des Menſchen/ ſol bil-
lig vor allen andern dingen/ Gott dem
HErrn als dem Erſten vnd Letzten/
dem Anfang aller dinge geben
werden.
kein boͤſes an Ihm: Gerecht
vnd from iſt Er: Die verker-
te boͤſe Art fellet von Ihm
ab.’
DIe gantze Natur bezeuget ne-Gott ge-
buͤrt die
erſte vnd
hoͤchſte
Liebe.
ben dem Gewiſſen des Men-
ſchen/ das Gott dem Herrn/
die erſte vnnd hoͤchſte Liebe gebuͤre. 1.
Weil Er das hoͤchſte ewige Gut iſt. 2.
Weil der Menſch vnd alle Creaturen
auß GOtt jhren Vrſprung haben. 3.
Weil Gottes Guͤte vñ Liebe/ durch alle
Creaturen/ zu dem Menſchen gelanget
vnd einfleuſt/ derhalben ſo hat Gottes
Liebe/ von Rechts vñ der Natur wegẽ/
auch
[300]Die erſte Liebe des Menſchen
auch wegen natuͤrlicher Obligation/
billig den vorzug/ vnd den erſten ſitz im
Menſchen/ deñ es iſt ja nichts ſo Wir-
dig vnſere Liebe/ als Gott ſelbſt/ vnnd
das iſt die erſte/ rechte/ Warhafftige/
billigſte/ gerechteſte/ ordentlichſte Lie-
be/ vnd die erſte Gerechtigkeit in vns/
vnnd die Rectitudo vnſers Willens/
wenn aber die eigene Liebe/ den vorzug
hat/ vnd der Menſch iſt ſelbſt das ding/
das der Menſch erſt vnnd am meiſten
Eigene
Liebe ei-
ne vnor-
dentliche
Liebe.Liebet/ ſo iſts/ nach Recht der Natur/
eine vnordentliche/ vngerechte/ fal-
ſche/ vnrechtmeſſige Liebe/ wieder
Gott/ vnnd die Ordnung der Natur/
vnnd iſt die erſte Vngerechtigkeit im
Menſchen/ die erſte Vnordnung/ die
erſte Beleidigung Gottes/ das erſte
Vbel vnd Laſter/ derhalben wenn ich
mir die erſte Liebe gebe/ die nicht mir/
ſondern Gott gebuͤrt/ ſo thu ich Gott
zum hoͤchſten vnrecht/ vnnd lege Ihm
die hoͤchſte verachtung an/ vnnd dar-
umb wenn ich mich erſt Liebe vnd nicht
Gott/
[301]ſol billig Gott gegeben werden.
Gott/ das iſt auff zweyerley weiſe wie-
der Gott/ Erſtlich/ das ich Gott nicht
ſo Wirdig achte/ vnd ſo lieb vnd hoch
als mich ſelbſt. Zum andern/ ſo neh-
me ich Gott dem Herrn/ das ſo jm
gebuͤrt vor allen Creaturen/ vnnd gebs
ſeinem Geſchoͤpff/ welches das hoͤchſte
vnrecht iſt/ vñ wieder die gantze Natur.
Das XXXI. Capittel.
Das der Menſch der ſich ſelbſt zu erſt
liebet/ ſich ſelbſt zu GOtt macht vnnd
zeucht ſich ſelbſt Gotte fuͤr.
wir aber muͤſſen vns ſchemẽ.
Pſal. 115. Nicht vns HErr
nicht vns/ ſondern deinẽ Na-
men gib die Ehre.’
DIeweil Gott iſt/ der Anfang
vnd Ende alles dinges/ ſo ge-
buͤrt jhm billig die Erſte Liebe
des Menſchen/ vnd wenn nun der
Menſch ſich ſelbſt/ oder etwas anders
Xerſt
[302]Der Menſch der ſich erſt liebet
erſt liebet denn Gott/ ſo macht er das
Eigne
Liebe ma
chet Got-
tes Fem-
de.jenige/ oder auch ſich ſelbſt zu Gott/
welches die groͤſſeſte Feindtſchafft gegẽ
Gott iſt/ in dem der Menſch ſich/ oder
etwas anders/ hoͤher/ werther vñ lieber
helt denn Gott/ vnd weil die Liebe ver-
wandelt wird in das Geliebte/ ſo wird
dadurch der Menſch gar von Gott ab-
gewendet/ vnnd dieweil der Menſch zu
allererſt ſich ſelbſt liebet/ ſo liebet er den
alle ding vmb ſein ſelbſt willen/ vnd in
jm ſelbſt/ da er ſonſt alle ding vmb Got-
tes willen/ vnd in Gott lieben ſolte/ alſo
Eigne
Liebe ſetzt
ſich an
Gottes
ſtatt.hat der Menſch ſein gantz Hertz vnnd
Fundament ſeiner Liebe in jm ſelbſt/ dz
er billig in Gott haben ſolte/ vnd weil d’
Menſch ſich ſelbſt liebet/ ſo folget er
auch allein ſeinem willen vnd nit Got-
tes Willen/ denn auß eigener Liebe ent-
ſtehet auch eigener Wille vnnd eigene
Ehre vnnd Ruhm/ ſo nimpt denn der
Menſch was Gottes iſt/ vnd gibts jhm
ſelbſt/ gleich als weñ einer einem Koͤni-
ge ſeine Krone nehme/ vnd ſetzt ſie jhm
ſelbſt auff/ ſo wil denn der Menſch ſelbſt
Gott
[303]zeucht ſich ſelbſt Gott fuͤr.
Gott vnd Koͤnig ſein/ vnd fehet ein ei-
gen Reich an wieder Gott/ vnd ſtreitet/
jmmer wieder Gott/ alſo macht die ei-
gene Liebe/ das der Menſch Gottes
abgeſagter Feindt wird.
Das XXXII. Capittel.
Gleich wie die Liebe Gottes/ wenn die-
ſelbige die erſte iſt./ vnd den vorzug hat/ die
erſte Wurtzel/ Vrſprung vnd Brunnen iſt/
alles guts: Alſo iſt die eigene Liebe/ wenn
dieſelbige den vorzug hat/ ein Vr-
ſprung vnd Wurtzel alles
boͤſen.
het allein bey mir/ du aber
bringſt dich in alles vngluͤck.’
DIe Liebe iſt ein Vrſach allerDie Liebe
ein Vr-
ſach aller
dinge.
dinge/ vnnd durch die Liebe ge-
ſchehen alle ding/ vnnd dieweil
dieſe zwo Liebe/ Gottes vnd die eigene
Liebe/ abgeſagte Feinde miteinander
ſein/ ſo muß eine ſehr gut ſein/ vnnd die
andere ſehr boͤſe/ weil aber die Liebe
Gottes ſol billig die erſte ſein/ ſo folget
X 2dar-
[304]Die Liebe Gottes
Die Liebe
Gottes ei-
ne Wur-
tzel alles
guten.daraus/ das dieſelbe alleine ſehr gut
ſey/ denn die Liebe Gottes iſt ein Goͤtt-
licher Same in vns/ daraus alles gu-
tes wechſet/ vnnd kan aus der Goͤttli-
chen Liebe nichts boͤſes wachſen: Denn
die liebe vereiniget ſich mit dem gelieb-
ten/ das iſt mit GOtt/ dem hoͤchſten
Gut/ ſie bleibet vnnd ruhet in GOtt
vnnd Gott in jhr: Sie frewet ſich in
Gott/ vnnd Gott in jhr/ denn freude
wird aus der liebe geboren: Pſal. 18.
Sie breitet ſich aus vber alle Men-
ſchen/ vnnd theilet ſich jederman mit
gleich wie Gott.
liebe be-
darff kei-
ner Crea-
tur.
Ja die liebe Gottes bedarff keiner
Creaturen denn ſie hat an Gott alle
jhre genuͤge/ jhre hoͤchſte liebe vnnd
freude. Gleich wie nun aus GOttes
liebe/ nichts boͤſes in vns wach-
Eigne lie-
be eine
Wurtzel
alles boͤ-
ſen.ſen kan/ ſondern alles gutes/ Alſo iſt
die eigene liebe/ die Wurtzel alles boͤ-
ſen in vns/ daher alles boͤſe enſpringt/
daher kompt alle Vngerechtigkeit/
Suͤnd/ Laſter/ Blindheit/ vnwiſ-
ſenheit/
[305]ein Vrſprung alles gutes.
ſenheit/ ſchmertzen/ vnnd ſo macht der
Menſch ſeinen willen zum falſchen
Gott/ vnd wie der rechte wahrer Gott
iſt ein Vrſprung alles guten/ ſo iſt
der falſche Gott/ des Menſchen ei-
gener wille/ ein Vrſprung alles boͤſen/
vnnd weil die Creatur/ ſo man zu erſt
liebet aus nichts gemacht iſt vnd nicht
in jhm hat/ eine beſtendigkeit/ vnndCreaturẽ
vnbeſten-
dig.
gewißheit/ ſondern eilet allezeit zu
ſeinem nicht von Natur/ vnd iſt allezeit
Nottuͤrfftig/ vnd aber die liebe auch
verwandelt wird in das geliebte/ ſo kan
der Menſch in jhm ſelſt/ keine beſten-
digkeit vnd gewißheit haben/ ſondern
wancket allezeit/ hin vnnd her/ iſt im-
mer duͤrfftig/ kan nimmer Ruhe/ denn
er hat ſich durch die liebe in das vor-
gengliche verwandelt/ vnnd weil die
Creatur in jhr ſelbſt iſt nichtigkeit
vnnd eitelkeit/ ſo verwandelt ſich der
Menſch auch ſelbſt in ſolche nichtigkeit
vnd eitelkeit/ vnd weil der Menſch der
Creaturen bedarff/ ſo liebet er ſie auch
X 3wegen
[306]Die Liebe Gottes
Darumb
auch die
vnordent-
liche Liebe
der Crea-
turen gibt
keine wah
re Ruhe.wegen ſeiner duͤrfftigkeit vnd iſt jhnen
vnterworffen/ vnd weil die Creaturen
verderben/ verwandelt werden vnd
vergehen/ ſo iſt der Menſch in ſtetigen
ſorgen vnd Engſten/ der ſie liebet/ alſo
macht die eigene liebe/ ſo ſie im Men-
ſchen die Erſte iſt/ alle Menſchen zu
Gotts feinden/ vnd erfuͤllet den Men-
ſchen mit allerley vbel/ vnd macht jhn
vnterworffig den Creaturen/ vnnd
gleich wie Gottes liebe macht den wil-
len des Menſchen allgemein/ vñ mittei-
lig allen/ alſo macht die eigene liebe/
den willen des Menſchẽ vnmittheilig/
dz ſie niemand geneigt/ ſondern macht
den willen vngerecht/ boͤſe/ verkert/
Hoffertig Geitzig. etc. Vnnd wie die
Liebe Gottes/ den willen macht Ruhig/
friedſam/ lieblich/ alſo macht die eigene
Liebe den willen des Menſchen vnru-
hig/ vnfriedſamvnfreundlich/ die Liebe
Gottes macht den willen frey/ das er
an nichts gebunden iſt/ aber die Crea-
tur Liebe macht den willen des Men-
ſchen
[307]ein Vrſprung alles gutes.
ſchen vnfrey/ allen Creaturen zum
Knecht vnterworffen/ die Liebe GottesCreaturen
Liebe
macht
vns zu
Knechten.
macht den willen des Menſchen/ feſt/
gewiß/ beſtẽdig in Gott/ aber die eigene
Liebe/ macht den Menſchen vngewiß/
vnbeſtendig/ wanderdelbar/ die Liebe
Gottes macht den [Menſchen] gelinde/
ſtarck/ Reich eigene Liebe macht denn
Menſchen ſtoͤrrig/ ſchwach/ Arm/ die
Lieb Gottes macht den Menſchen al-
len angenehem/ die eigene Liebe/ macht
den Menſchen jederman zu wider/ ge-
heſſig vnd feindſelig.
Das XXXIII. Capittel.
Gottes Liebe/ vnd eigene Liebe/ ſind
zwo Thuͤren/ vnd Zwey Lichter/ der Er-
kentniß des Menſchen.
ſein/ iſt eine Feindtſchafft
wieder Gott.’
X 4Weil
[308]Gottes Liebe vnd eigne Liebe
WEil nun von derſelben zwey-
Auß Got-
tes vnd
der Crea-
tur Liebe
ent-
ſpringt al
les un
Menſchẽ.erley Liebe alles geſchicht/ al-
les kompt/ alles Regirt wird/
was deß Menſchen wille thut/ vnnd
ſind ein Vrſprung aller anderen Lie-
be/ ſo folget/ das an jhnen hangen/ alle
Erkentniß anderer dinge/ es ſey guts
oder boͤſes/ denn Gottes Liebe iſt ein
Anfang zu erkennen alles was gut iſt
am Menſchen/ vnd eigene Liebe iſt ein
Vrſprung zu erkennen alles was boͤſe
iſt am Menſchen/ vnnd wer Gottes
Liebe nicht kennet oder weiß/ der weiß
auch nicht das gute/ ſo im Menſchen
iſt/ vnd wer ſeine eigene Liebe nicht ken-
net/ der kennet alles das boͤſe nicht ſo
im Menſchen iſt/ denn wer die Wurtzel
vnnd Vrſprung des guten vnd boͤſen
nicht kennet/ der weiß nicht was boͤſe
Gottes
Liebe iſt
ein Liecht.oder gut iſt: Die Liebe Gottes iſt ein
erleuchtendes Liecht/ darumb gibt ſie
zu erkennen ſich ſelbſt/ vnd ſein gegen-
theil nemlich die eigene Liebe: Vnnd
die eigene Liebe iſt eine Finſternuß die
den
[309]2. Liechter der erkentniß des Menſchẽ.
den Menſchen verblendet/ das ſie ſich
ſelbſt nicht ſehen noch erkennen koͤn-
nen/ was gut oder boͤſe iſt/ in jhm ſelbſt:
Alſo haben wir zwey Wurtzeln/ alles
gutes vnd boͤſes/ vnnd zwey Thuͤren zu
denſelbigen/ wer dieſelbe nicht weiß/
der kennet auch die zwey Staͤdte nit/
Nemlich die Stadt der boͤſen vñ guten.
Dann dieweil der Menſch zwey theil
hat/ Leib vnnd Seele/ daher entſtehen
zweyerley vnterſchiedtliche Liebe: Ei-
ne wegen der Seele/ die ander wegen
des Leibes: Auß der Seele entſprin-
get die Liebe der hoheit oder fuͤrtreff-
ligkeit: Auß dem Leibe entſpringet/ die
Liebe der Wolluſt: Derhalben/ wer
zu erſt ſich ſelbſt liebet/ der liebet alſo
balde ſeine eigene Ehre vnd Hoheit/
oder liebet die Wolluſt des Fleiſches/
vnd dieſe zwey ding liebet er/ als zwey
ſeiner groſſen hohen Guͤter/ vnnd auß
dieſer zweyfachen Liebe wachſen dar-
nach viel andere/ Nemlich alles was
zu erhaltung eigener Ehre vnnd des
X 5Leibes
[310]Gottes Liebe vnd eigne Liebe/ etc.
Leibes Wolluſt dienet/ alle die ding
muͤſſen denn nothwendig geliebet wer-
den/ vmb der eignen Ehre vnd Wolluſt
willen/ daher koͤmpt die liebe des Gel-
des vñ Reichthumbs/ die liebe d’ Kunſt
Auß eig-
ner Liebe
entſprin-
gen drey
Laſter.vnd Digniteten/ welche alle die eigene
Ehre erhalten/ derhalben entſpringen
auß der eigenen Liebe 3. andere/ welche
da ſind drey Laſter. 1. Hoffart/ welche
iſt die Liebe der eigenen Ehre/ vnd fuͤr-
treffligkeit. 2. Wolluſt vnd Fraß/ wel-
che ſind die Liebe der Fleiſchlichen
Wolluſt. Vnd dañ zum 3. Der Geitz
welcher iſt eine vnoͤrdentliche Liebe der
zeitlichen dinge/ vnd des Geldes. Wer
nun die eigene Ehre lieb hat/ der iſt
alle dem jenigen Feind/ was die eigene
Liebe zerſtoͤren kan/ daher kompt der
Zorn vnd Rachgier: Daher entſprin-
get auch der Neid/ welcher iſt ein Haß
deß guten ſo eines andern iſt/ welches
vnſere eigene Ehre kan verkleinern/
daher entſpringet auch die Faulheit
vnnd meydung der Arbeit/ die der
Fleiſch-
[311]Gottes Liebe eine Vrſache/ etc.
Fleiſchlichen Wolluſt zu wieder iſt/
vnnd alſo kommen alle Laſter auß der
eigenen Liebe.
Das XXXIIII. Capittel.
Das alleine Gottes Liebe/ wenn ſie
die Erſte iſt im Menſchen/ eine Vrſache iſt
der Einigkeit vnter den Menſchen: Vnnd
alleme die eigene Liebe iſt eine Vrſach
deß Zancks vnd vneinig-
keit.
an die Liebe welcher iſt das
Bandt der vollkommenheit.’
WEnn ein einiges Gut von al-
len Menſchen gleich geliebetGottes
Liebe eine
Vrſach
der Einig
keit.
wuͤrde/ ſo were alle Liebe der
Menſchen gleichfoͤrmig vnd eintrech-
tig/ vnd ſo muͤſten nothwendig dieſel-
ben Liebhaber vntereinander eins ſein/
denn ſie hetten alle eine Liebe/ wenn nũ
alle Menſchẽ Gott gleiche lieb hetten/
ſo
[312]Gottes Liebe eine Vrſache/ etc.
ſo muͤſten ſie nothwendig einia ſein/
vnd ſich vntereinander lieben/ So we-
re Gottes Liebe eine Vrſach der Ei-
nigkeit vnter den Menſchen/ weil aber
das nicht geſchicht/ ſondern ein jeder
liebet ſich ſelbſt vnnd ſeinen eigenen
Willen/ ſo wird die Liebe getrennet:
Vnd wer ſeine eigene Ehre liebet vnd
ſuchet/ der liebet eines andern Ehre
nicht/ ſondern haſſet ſie/ daher entſte-
Vneinig-
keit auß
eigner Lie
be.het die vneinigkeit vnter den Menſchẽ/
denn ein jeder zeucht ſeine eigene Ehre
andern fuͤr/ vnnd wer ſeinen eigenen
Willen/ vnd ſeine eigene Ehre liebet/
der macht ſich zum Gotte: Alſo ſind
ſo viel Goͤtzen in der Welt/ ſo viel ei-
gene Ehre vnnd Liebe/ daher kompt
denn Zanck/ Haß/ Neid/ Krieg/ denn
ein jeder wil ſeine eigene Ehre verthei-
digen/ alſo iſt die eigene Liebe/ alleine ei-
ne Wurtzel aller vneinigkeit in der
Welt/ Gottes Liebe aber ein Vr-
ſprung alles Friedes vnd
Einigkeit.
[313]Ein jeglicher erkent auß ſeiner Liebe/ etc.
Das XXXV. Capittel.
Das ein jeglicher auß ſeiner eigenen
Liebe erkennen kan/ was er Gott zu
thun ſchuͤldig ſey.
Gebots iſt: Liebe von reinem
Hertzen/ von gutem Gewiſ-
ſen/ vnnd von vngeferbten
Glauben.’
EIn jeder Menſch kan nicht beſ-
ſer vberzeuget werden/ dennDas groͤ-
ſte Zeug-
niß
koͤmpt
auß des
Menſchẽ
Gewiſſen.
durch ſich ſelbſt/ vnd iſt dz aller
gewiſſeſte beweiß/ was aus des Men-
ſchen eigenem Gewiſſen kompt/ vnnd
wenn er in jhm ſelbſt ſiehet/ als in ei-
nem Spiegel was er thun ſol/ ſo darff
er nichts mehr zum beweiß denn ſich
ſelbſt/ vnnd keine andere zeugen: Nun
iſt droben erwieſen/ das auß natuͤrli-
chem Rechte/ GOtt fuͤr allen anderen
dingen ſol geliebet werden/ vnnd wer
ſich ſelbſt fuͤr allen andern dingen lie-
bet/
[314]Ein jeglicher erkent auß ſeiner Liebe
bet/ der macht ſich ſelbſt zum Abgott:
Wenn einer nun wiſſen wil/ was er
Gott ſol geben/ ſo ſehe er an/ was er
jhm wolt geben: Weil du dich aber
fuͤr allen dingen/ wilt geliebet haben/
ſo lerne hie/ das du daſſelbe Gott zu-
thun ſchuͤldig biſt/ ſo ſetze nun GOtt
an deine Stadt/ vnnd nicht dich ſelbſt
an Gottes Stadt/ vnnd gib jhm die
erſte Liebe fuͤr allen die du dir gibſt:
Gottes
Willen zu
folgen.Denn erſtlich liebeſtu deinen eigenen
Willen vnnd folgeſt jhm/ das kehre
vmb/ weil du Gott fuͤr allen dingen lie-
ben ſolt/ ſo Liebe auch ſeinen Willen/
vnnd folge Ihm vnd keinem andern.
2. So liebeſtu deine eigene Ehre/
Gottes
Ehre zu-
befordern
vnd zuver
theidigenvnnd wolteſt/ das Jederman dieſelbe
huͤlffe erhalten vnd befordern/ ſiehe/ dz
thue Gott dem Herrn vnd bitte dz
alle Menſchen ſeine Ehre beforderen/
vnd groß machen. 3. Hinwieder/ wie
du deinen Feindt biſt/ vnnd mit jhnen
zuͤrneſt/ die deine Ehre verkleinern/
ſo ſoltu billig alle denen Feindt ſein/
die
[315]was er Gott zuthun ſchuͤldig ſey.
die Gottes Ehre verhindern. 4. Weil
du dich ſelbſt liebeſt/ ſo liebeſtu dein ei-
gen Lob/ wilt auch von Jederman ger-
ne gelobet ſein/ das Jederman von dir
guts Rede/ daſſelbige biſtu Gott auch
ſchuͤldig/ vnnd ſolt wuͤnſchen/ das ErGottes
Lob zu-
preiſen.
von Jederman gelobt vnnd gepreiſet
werde/ vnd das kein Menſch auff Er-
den ſeinen Namen vnchre/ denn die-
weil ich mir ſolches goͤnne/ Tauſene-
mal mehr ſol ichs GOtt goͤnnen. 5.
Du wilt das dir Jederman glaube/
vnnd dich kein Menſch fuͤr einen Luͤg-Gott zu-
gleuben.
ner halte/ das ſoltu auch wuͤnſchen das
es deinem lieben Gott geſchehe/ vnnd
alle Menſchen auff Ihn trawen/ alſo
iſt offenbar/ das ein jeglicher Menſch
in jhm ſelbſt tregt einen klaren vnbe-
trieglichen Spiegel/ darin er ſehen
kan/ was er GOTT zu thun ſchuͤl-
dig iſt/ wann er nemlich ſich von der
Stadt vnnd Stuel GOTT es he-
rab ſetzet/ vnnd GOTT daſelbſt
ſitzen leſt/ vnnd diß iſt ſo ein
gewiß
[316]Von der Frucht der Liebe Gottes
gewiß Zeugniß/ das alle Menſchen
ohne Schrifft vnnd Buͤcher vberzeu-
get.
Das XXXVI. Capittel.
Von der Frucht der Liebe Gottes/
Nemlich der Frewde in Gott.
die deinen Namen lieben.’
ALLer ding Ende iſt jhre Frucht.
Frucht
der beydẽ
Liebe.Vnterſchiedtliche Samen aber
bringen vnterſchiedtliche Fruͤch-
te. Weil nun im Menſchen zwey vn-
terſchiedtliche Samen oder Wurtzeln
ſein/ nemlich Gottes Liebe vnd eigne
Liebe/ ſo iſt auff zu mercken/ was ein
jeder Same fuͤr Frucht bringe. Vnd
weil dieſe zwey Samen im Menſchen
wiedereinander ſein/ ſo folget draus/
das ſie auch wiederwertige Fruͤchte
bringen Alles was der Menſch thut/
deſſen Ende vnnd Frucht iſt entweder
Frew-
[317]nemlich der Frewde in Gott.
Frewde oder Trawrigkeit/ das iſt deß
Menſchen Gewin oder Frucht in al-
ler ſeiner Arbeit. Weil nun die Frew-
de eine gute Frucht iſt/ lieblich vnd an-Frewde
koͤmpt
auß einem
guten Sa-
men.
genehme/ derwegen ſo muß dieſelbe
auß einem guten Samen vnnd guten
Wurtzel herſprieſſen/ vnnd weil die
Trawrigkeit eine boͤſe Frucht iſt/ der-
wegen ſo muß ſie auch von einem boͤ-
ſen Samen herkommen/ vnd demnach
ſo iſts gewiß/ das die wahre Frewde da-Wahre
Frewde
koͤmpt võ
Gottes
Liebe.
durch wir vns in dieſem Leben in Gott
Frewen/ herkommet vnnd entſpreuſſet
von der herrlichen Liebe Gottes: Vnd
die Trawrigreit vnnd Pein des Ge-
wiſſens von der eignen Liebe. Denn
wo keine Liebe iſt/ da kan auch keine
Frewde ſein/ denn die Frewde wird aus
der Liebe geborn. Wie aber die Lie-
be iſt/ ſo muß auch nothwendig die
Frewde ſein. Iſt nun die Liebe Goͤtt-
lich/ ſo iſt auch die Frewde Goͤttlich:
Iſt die Liebe Irrdiſch vnd hanget am
Irrdiſchen/ ſo iſt die Frewde Irrdiſch
Yhan-
[318]Von der Frucht der Liebe Gottes
hanget die Liebe GOtt allezeit an/ ſo
Die Frew-
de in Gott
iſt ein vor
ſchmack
des ewigẽ
Lebens.wird ſie ſich allezeit in Gott erfrewẽ/ vñ
das iſt ein Vorſchmack des ewigen Le-
bens. Were die Liebe vollkom̃en in dieſẽ
Leben/ ſo were es auch eine vollkomne
Frewde. Weil ſie aber in jenem Leben
wird vollkommen ſein/ ſo wird auch im
ewigen Leben vollkomne Frewde ſein vñ
wie wir Gott ewig leben werdẽ/ ſo wird
auch die Frewde ewig ſein/ vnd wie die
Liebe dort wird vollkom̃en ſein/ ſo wird
ſie auch haben allezeit ein vollkommen
Gut/ dem nichts gebriſt/ das da iſt vn-
ſterblich/ vnendlich/ vnwandelbar/ vn-
mangelhafftig. Derwegen ſo wird
auch die Liebe ſein vnſterblich/ ewig/
beſtendig/ warhafftig/ vnbeweglich/ le-
bendig/ vnbreſthafftig. Weil nun die
Wie die
Liebe alſo
auch die
Frewde.Liebe in jenem Leben wird ſein rein/ vn-
beflecket/ Goͤttlich/ ſo wird auch die
Frucht alſo ſein/ nemlich eine reine
Goͤttliche/ vnbefleckte Frewde/ die aller
beſte vnd koͤſtlichſte Frewde vnd wird in
ſich begreiffen die hoͤchſte Liebligkeit/
den hoͤchſten Friede/ die hoͤchſte Ruhe
deß
[319]nemlich der Frewde in Gott.
deß Hertzens/ das froͤlichſte Jauchtzen
vnd Jubilieren der Seelen/ die hoͤchſte
ſuͤſſigkeit vñ gnugſamkeit/ vñ ſaͤttigũg
im hoͤchſten Grad/ vnd dz ſeligſte Lebẽ/
ja dz ewige Leben. Denn dz ewige LebẽEwige Le
ben iſt
ewige
Frewde.
iſt nichts anders denn ewige Frewde/
davon die Gleubige liebhabende Seele
bißweilen ein kleines fuͤncklein empfin-
det vñ ein kleines troͤpfflein ſchmecket/
davon dz hohe Lied Salomonis ſinget:
Mein Freundt fuͤhret mich in ſeinen
Weinkeller/ er Labet mich mit Epffeln
vnd erquicket mich mit Blumen. Vnd
im 100. Pſ. Jauchtzet dem Herrn alle
Welt: Vnd abermal wol dem Volck
dz Jauchtzen kan. Wer nu dieſe frewde
hat d’ hat alles was er wuͤnſchen vñ be-
gehren mag/ vnnd vber dieſelbe kan er
nichts mehr wuͤnſchen. Vñ weil dieſel-
be frewde entſpringt auß d’ waren Liebe
Gottes/ ſo aus dem Glaubẽ an vnſern
Herrn Jeſum Chriſtũ kompt/ ſo folget
wo wir diß hohe gut habẽ wollen vñ ein
troͤpfflein davon ſchmeckẽ wollẽ in dieſẽ
leben: Ja wenn wir in vns ein lebendig
Y 2Zeug
[320]Von der Frucht der Liebe Gottes
Zeugniß haben wollen deß Ewigen Le-
bens das wir im Glauben nach der ei-
nigen Liebe Gottes trachten/ vnd vns
derſelben ergeben. Dahero S. Paulus
Ephe. 3.ſagt: Chriſtum lieb haben iſt beſſer deñ
alles wiſſen. Vñ weil dieſe Liebe in vns
Der
Schatz
deß ewigẽ
Lebens iſt
in vns.iſt/ vnd nit auſſer vns/ wiewol vnuoll-
kommen ſo folget dz wir dieſen Schatz
in vnſer Seele habẽ/ vñ beduͤrffẽ nichts
außwendiges dazu weder Golt noch
Silber/ weder Ehre noch Wuͤrde/ we-
der Kunſt noch Hoheit/ weder Spra-
chen noch Anſehen/ weder Speiſe noch
Tranck/ noch etwas Zeitliches/ ſon-
In Got-
tes Lieb
alles be-
griffen.dern in der einigen Liebe Gottes/ iſt dz
alles begriffen: Vnnd weil die Liebe
dort wird vollkommen vnd ewig ſein/
ſo wird auch ewiger Friede vnd Frew-
de ſein. Vnd dieſen Schatz vnd Reich-
thumb wird der Menſch haben in jhm
ſelbſt vnnd wird jhme denſelben nie-
mand ſtelen koͤnnen/ vnd er wird auch
ſeine Frewde ſtets in jhm ſelber haben/
dazu er weder Golt noch Silber be-
darff/
[321]nemlich der Frewde in Gott.
darff/ weder Ehre noch euſſerliche
Herrligkeit. Denn Gottes Liebe iſt jm
alle Herrligkeit. Vñ dieſen Reichthum̃
weiß vnd kennet niemandt denn der jn
hat. Wer jhn aber in jhm ſelber hat/
der wird nichtes außwendiges begeren/
wird niemand etwas vergoͤnnen/ denn
er iſt voll vnd ſatt ſeines eigenen gutes/Gottes
Liebe
bringt al-
les mit
ſich.
ſeiner eigen Frewde/ vnd begert nichts
denn die Liebe Gottes/ darin ſein Frew-
de vnd Leben iſt: Vnd ſolches Scha-
tzes anfang koͤnnen alle Gleubige ha-
ben/ denn Gottes Liebe wird dadurch
nicht geringert/ ſondern mehret ſich
vnd theilet ſich vnendtlich auß/ vnnd
hindert darin kein Gleubiger den an-
dern/ ſondern machen vielmehr ſolche
Gaben in jhnen wachſen vnnd zuneh-
men. Denn je mehr ein Menſch Gott
liebet/ je mehr er ſich in Gott erfrewet:
Vnd wie Gott ſeine Liebe dem Men-
ſchen außtheilet ſo theilet er auch ſeine
Frewde auß/ ſo offenbaret ſich auch
Gott ſeinen Liebhabern/ nach deme ſie
jhn lieben: Vnd ſo hat Gottes Liebe
Y 3vnd
[322]Von der Frucht der Liebe Gottes/ etc.
vnd Frewde/ vnnd Erkentniß in allen
Keinr hin
dert den
andern in
Gottes
Liebe.Menſchen jhre Gradus/ vnnd hindert
hierin keiner den andern/ daraus abzu-
nehmen wie groß die ewige Frewde im
Ewigen Leben ſein wird/ weil GOtt
ſeine Liebe vnd Frewde in alle Auſſer-
1. Cor. 15.welte gantz außgieſſen/ vnnd ſie damit
erfuͤllen wird/ wenn er wird alles in al-
len ſein.
Das XXXVII. Capittel.
Von der Frucht der eigenen Liebe/ das
auß derſelben keme wahre Frewde wachſen
kan/ ſondern eine falſche Frewde/ ſo
ewige Trawrigkeit Ge-
bieret.
tragt Leidt/ vnd Weinet/ ewr
Lachen verkehre ſich in Wei-
nen/ vnnd ewre Frewde in
Trawrigkeit.’
GLeich wie auß der Warhaffti-
gen Goͤttlichen Liebe/ War-
hafftige/ Goͤttliche Frewde fol-
get:
[323]Von der Frucht
get: Alſo aus der falſchen eigenen
Liebe kompt her eine falſche vnd nich-Auß eig-
ner Liebe
koͤmpt
nichtige
frewde.
tige Frewde. Dann die eigene Liebe
liebet jhren eignen willen/ jr eigen Lob/
jhre eigene Ehre/ jhre eigene Wolluſt/
vnd alle Luͤſte des Fleiſches. Vnd dem-
nach liebet die falſche Liebe alles/ was
da dienet eigene Ehre vnnd Wolluſt
zuerhalten/ als zeitlich Gut vnd Reich-
thumb/ Wuͤrde vnd Gunſt/ vnd der-
gleichen. Weil aber ſolches alles vnbe-Der grũd
eigner Lie
be iſt vn-
beſtendig.
ſtendig/ vnd bald verloren werden kan/
ſo muß ſich der Menſch immer fuͤrch-
ten vnd Sorgen/ wie ers erhalte/ vnd
dagegen muß er daſſelbe haſſen vnnd
neiden/ welches jhm ſein Gut/ daran er
mit ſeiner Liebe hanget/ verderben
vnnd nehmen kan. Derwegen fol-
get darauß/ das er ſich nicht recht
in ſeiner eigenen Liebe frewen kan/Frewde
auß eig-
ner Liebe
wird end-
lich in
Trawrig-
keit ver-
wandelt.
ſondern dieſelbe Frewde iſt mit Furcht
vnnd Trawrigkeit vermiſchet/ vnnd
wird endtlich in Trawrigkeit ver-
wandelt. Darumb iſts eine falſche
Y 4vnd
[324]Von der Frucht
vnd nichtige Frewde. Dann wie der
Same iſt/ ſo iſt auch die Frucht.
Wir haben aber droben bewieſen/
das die eigene Liebe vnordentlich iſt/
vnbillig/ falſch/ vnrein/ verderbt/ voller
Laſter/ boßhafftig/ ſchendtlich/ wieder
Eigne
Liebe em
Wurtzel
aller Vn-
tugend.die gantze Natur vnnd Crcatur/ vnnd
demnach ein Wurtzel aller Vntugend
vnd alles boͤſen/ ein Gifft/ ein Todt/
Finſterniß/ Irrthumb/ Blindheit/ Luͤ-
gen/ vnd Wurtzel aller Luͤgen/ vnd die
erſte Vngerechtigkeit. Derhalben ſo
Gebieret auch ein ſolcher boͤſer Sa-
me eine boͤſe Frucht/ nemlich eine fal-
ſche Frewde/ eine vnreine Boßhaff-
tige/ ſchendtliche Frewde wieder Gott
vnd denn Neheſten/ vnnd Frewet ſich
wieder GOtt vnd alle Gerechtigkeit.
Frewet ſich in allen Laſtern vnd Suͤn-
den/ in aller verachtung Gottes/ vnd
iſt Gott zum hoͤchſten zuwieder. Vnd
kan nichts Verdamlichers dem Men-
ſchen ſein/ dann ſich wieder GOtt in
aller Boßheit Frewen vnd Beluſtigen.
Dann
[325]der eigenen Liebe.
Dann iſt es boͤſe etwas lieben wieder
Gott/ viel erger iſts/ ſich frewen deſ-
ſen/ das wieder GOtt iſt. Dann ſol-Frewde
auß eig-
ner Liebe
iſt auſſer
Gott/ oh-
ne Gott/
wieder
Gott.
che Frewde iſt wieder die gantze Natur
vnd alle Creaturen auſſer GOtt/ ohn
GOtt wieder GOtt. Darauß dann
nichts anders werden kan dann der
ewige Todt/ die ewige Trawrigkeit
vnd Finſternuß.
Denn gleich wie die Goͤttliche
Frewde den Menſchen jmmer neher
vnd neher zu vnd in Gott fuͤhret: AlſoFleiſchli-
che frewde
fuͤhret võ
Gott abe.
die Fleiſchliche Frewde fuͤhret den
Menſchen jmmer weiter vnnd weiter
von Gott. Die Goͤttliche Frewde
vermehret die Goͤttliche Freundt-
ſchafft: Die falſche Frewde vermeh-
ret die Feindtſchafft wieder GOtt.
Die Goͤttliche Frewde ſaͤttiget vnnd
befeſtiget den Willen in Gottes Liebe/
vnd macht das Gewiſſen Frewdig/
Froͤlich/ Suͤſſe vnd Holdſelig/ aber die
Fleiſchliche Frewde macht das Hertz
vnd Willen vnbeſtendig/ vnruhig/ bit-
Y 5ter/
[326]von der Frucht
ter/ vnnd feindſelig. Die Goͤttliche
Freude kan man haben ohn arbeit/ vn-
koſten/ vnd ohn anderer Leute Huͤlffe
Verglei-
chũg Goͤtt
licher vnd
Fleiſchli-
cher freu-
de.vnd ſchade: Aber die Fleiſchliche freu-
de kan man nicht haben dann mit groſ-
ſer muͤhe vnd arbeit/ vnkoſten/ mit an-
derer Leut ſchaden vnd verderben/ vnd
mit vieles zeitlichen dinges vorraht
vnd vberfluß. Die Goͤttliche freude
machet/ vermehret/ vnnd erhelt Friede
vnd Freundſchafft/ einigkeit vnnd al-
les gutes vnter den Menſchen: Die
falſche Freude machet vnfriede/
Feindſchafft/ Vneinigkeit/ vnd ſtiff-
tet viel Verderben vnnd Vngluͤck.
Aus der Goͤttlichen Freude kan nichts
boͤſes kommen/ vnnd keine ergerniß/
Aber aus der falſchen Freude kan
nichts erwachſen dann alles boͤſe vnnd
viel ergernuͤß. Die Goͤttliche freude
erwecket den Menſchen zu allem guten:
Die falſche freude erwecket den Men-
ſchen zu allem boͤſen. De Goͤttliche
Freude iſt lebendig/ heilſam/ loͤblich/
lieblich/
[327]der eigenen Liebe.
lieblich/ herrlich/ ehrlich: Die Fleiſch-
liche Liebe vnnd freude iſt ſchendlich/
Laſterhafftig/ Vnehrlich. Die Goͤtt-
liche Freude iſt Gott dem Herrn
angenehme vnd wolgefellig: Die fal-
ſche freude haſſet Gott der Herr
auffs hoͤchſte. Die Goͤttliche freude
vermehret die Goͤttliche begierde/ vnd
machet verlangen nach Gott vnd al-
lem guten: Die falſche freude vermeh-
ret die begierde alles boͤſen. Die Goͤtt-
liche freude erleuchtet das Hertz vnnd
Verſtand/ erfuͤllets mit Weißheit/
vnnd Goͤttlicher erkantnuͤß: Aber die
falſche freude verfinſtert vnd verblen-
det den Verſtandt/ vnnd erfuͤllet das
Hertz mit aller thorheit vnnd eitelkeit.
Die Goͤttliche Freude iſt warhafftig/
betreugt niemand: Die Fleiſchliche
Freude iſt luͤgenhafftig/ vnnd
nichts dann lauter betrug
vnd verfuͤhrung.
Das
[328]Die letzte Frucht eigener Liebe
Das XXXVIII. Capittel.
Von der endtlichen vnd letzten Frucht/
ſo da wechſet auß der eigenen Liebe vnd
falſchen Frewde/ welche iſt die ewi-
ge Trawrigkeit vnd ewige
Todt.
Fleiſch lebet/ ſo werdet Ihr
ſterben.’
DRoben iſt angezeigt/ das auß
Auß eig-
ner Liebe
koͤmpt
ewige
Trawrig-
keit.der Goͤttlichen ewigen Liebe
wachſe vnnd entſpringe ewige
Frewde. Darauß folget/ wo die Liebe
Gottes nicht iſt/ da kan auch nicht ſein
die ewige Frewde/ vnd alle das gute/ ſo
zu der ewigen Frewde gehoͤret/ ſondern
da iſt vnd muß ſein eine ewige Berau-
bung aller Frewde vnnd alles guten.
Vnnd darumb kan daſelbſt nichts an-
ders ſein dann eitel Trawrigkeit vnnd
Hoͤchſter
ſchmertz
in der ver-
dampten
Seclen.Hertzleidt. Dann die Seele des Men-
ſchen wird dann in ſich ſelbſt gekehret
werden/ vnd in jr ſelbſt befinden/ dz ſie
des Ewigen vnd hoͤchſten Gutes Be-
rau-
[329]iſt ewige Trawrigkeit vnd ewiger Todt.
raubet iſt/ dazu ſie nimmermehr in
Ewigkeit wieder kommen kan/ vnnd
daſſelbe durch jhre eigene ſchuldt. Vnd
ob ſie wol ſolches Sehnlich vnnd mit
groſſem Heulen begehren wird/ wird
ſie es doch nimmermehr in ewigkeit
erlangen. Darauß nichts dann Hertz-
leidt/ Angſt vnd Pein inwendig in der
Seelen entſtehen kan.
Vnnd weil der Menſch nim-
mer in ewigkeit der SchmertzlichenVerdam-
ten werdẽ
wuͤnſchen
zu nicht
zu werden
Rewe vber das verlorne Gut loß wer-
den kan/ ſo wird er immer wuͤnſchen/
das er gar zu nicht wuͤrde/ das er nichts
mehr were/ welches dann auch nim-
mermehr geſchehen kan/ ſondern muß
alſo bleiben/ vnnd die Verdamniß in
ewigkeit leiden. Darauß nichts an-
ders werden kan dann ein ewiger
Haß ſein ſelbſt/ vnnd das ein Ver-
dampter ſich ſelbſt Ewig verfluchen
muß/ ſonderlich weil er ſehen wird ſei-
ne ſchande/ ſeine heßligkeit/ ſeine ab-
ſchewligkeit/ dadurch er ſich ſelbſt
nicht
[330]Wie wir Gott alles geben
nicht wird ertragen/ dulden/ vnd leiden
koͤnnen/ vnd wirds doch in ewigkeit er-
tragen maͤſſen. Alſo wird an ſtat der
eignen liebe kommen eigner Haß vnd
Vermaledeyung.
Das XXXIX. Capittel.
Wie wir Gott vnſerm Schoͤpffer al-
les geben/ vnd jhn allein ehren
ſollen.
ten/ vnd knien/ vnd nieder-
fallen fuͤr dem HERRN/
der vns gemacht hat.’
Gott dem
Schoͤpfer
zu geben.
WEil wir wiſſen/ das GOtt
vnſer Schoͤpffer/ Erhalter/
vnd Liebhaber/ ja vnſer Va-
ter iſt/ weme wolten wir dann billicher
alle Ehre vnnd Ehrerbietung geben
dann vnſerm Schoͤpffer vnd Erhal-
ter? Wen wolten wir billicher anruf-
fen/ bitten/ flehen/ ehren/ loben/ vnnd
preiſen/ dann denſelbẽ/ der vns geſchaf-
fen
[331]vnd jhn allein ehren ſollen.
fen hat? Wem wolten wir vertrawen?
Auff wen wolten wir vnſere Hoffnung
ſetzen? Wen wolten wir billicher lie-
ben? In weme wolten wir vns billi-
cher frewen? An weme wolten wir vn-
ſern hoͤchſten wolgefallen haben/ vnnd
vnſern hoͤchſten troſt? Wen wolten
wir anders lieben dann den/ der vns
zu ſeinem Bilde geſchaffen? Wen wol-
ten wir ehren dann den/ der vns ſo
hoch vber alle Creaturen geehret hat?
Wem wolten wir doch vns gantz erge-
ben dann deme/ der ſich vns gantz ge-
geben durch ſeine Liebe/ der vns alſo
geſchaffen/ daß wir mit jhm ewig le-
ben/ vnd bey jhm ewig bleiben ſollen/
vnd vns mit jhm ewig frewen ſollen?
Wen wolten wir doch billicher lieben
vnd ehren dann den/ der vns zu ſeinen
Kindern angenommen/ vnd ſich vns
zum Vater gegeben hat?
Darumb bedencke O Menſch/ war-Warumb
vns Gott
zu ver-
umb dich GOtt zu einem vernuͤnff-
tigen
[332]Wie wir Gott alles geben
nuͤnfftigẽ
Menſchẽ
erſchaffẽ?tigen Menſchen geſchaffen hat/ daß
du jhm nemlich alle deine Sinne vnd
Seelenkreffte geben ſolt. Derwegen
weil dich Gott alſo geſchaffen/ daß du
lieben kanſt/ ſo ſoltu Gott lieben/ weil
du etwas erkennen kanſt/ ſo ſoltu Gott
erkennen/ weil du etwas fuͤrchten
kanſt/ ſo ſoltu Gott fuͤrchten/ weil du
etwas ehren kanſt/ ſo ſoltu GOtt eh-
ren/ weil du beten kanſt/ ſo ſoltu Gott
anbeten/ vnd weil du loben vnd preiſen
kanſt/ ſoltu Gott loben vnnd preiſen/
vnnd weil du dich verwundern kanſt/
ſoltu dich vber deinen Schoͤpffer vnd
Vater verwundern/ vnd weil du gleu-
ben/ vertrawen/ vnd hoffen kanſt/ ſol-
tu Gott gleuben/ vertrawen/ vnd auff
jhn hoffen. Vnnd weil du dich frewen
vnnd beluͤſtigen kanſt/ ſoltu dich in
Gott frewen vnd beluͤſtigen. Vnnd
weil in Gott alles iſt/ vnd Er vermag
alles vnendlicher weiſe/ ſo kanſtu alles
bey Gott vnnd in Gott finden/ vnnd
thun/ was dein Hertz wuͤnſchet/ ſo du
deine luſt an Gott haſt.
Daraus
[333]vnd jhn allein ehren ſollen.
Daraus folget dann die rechte war-
hafftige Ehre Gottes. Dann werWomit
man Gott
ehret.
Gott liebet/ der ehret Ihn: Wer jhn
aber nicht liebet/ der vnehret jhn. Wer
Gott fuͤrchtet/ der ehret jhn/ vnnd wer
jhn nicht fuͤrchret/ vnehret jhn. Alſo
iſts mit allen Tugenden vnnd Laſtern.
Mit gehorſam Ehret man Gott/ mit
vngehorſam vnehret man Ihn. Alſo
iſts mit dem Glauben/ mit Hoffnung/
mit Lob vnd Preiß/ mit Danckbarkeit.
Daraus iſt nun offenbar/ das nichts
beſſers/ herrlichers/ loͤblichers/ ehrli-
chers/ nuͤtzlichers dem Menſchen iſt
dann Gott Ehren/ vnd nichts ſchend-
lichers/ abſchewlichers/ grewlichers iſt
dann Gott vnehren.
Das XXXX. Capittel.
Von eigener Ehre/ welche der Ehre
Gottes zuwieder iſt/ vnd jhr abgeſag-
ter Feindt.
Pſal. 115. Nicht vns HErr/ nit
Zvns
[334]Eigene Ehre
vns/ ſondern deinem Namen
gib die Ehre.
re ſtreitet
wieder
Gott vnd
die gantze
Natur.
WAnn ein Menſch nicht in al-
len dingen Gottes Ehre ſu-
chet/ dieſelbe hilfft außbrei-
ten vnd vermehren/ ſo handelt er nicht
als ein Geſchoͤpff vnnd Creatur Got-
tes/ noch als ein Werck ſeiner Hende/
ſondern er handelt wieder Gott/ wieder
die gantze Ordnung der Creaturen/ die
Gott zu ſeinen Ehren geſchaffen. Viel
erger aber handelt ein Menſch/ wann
er alles thut zu ſeinen eigenen Ehren/
zu ſeinem eignen Lob/ jhm einen groſſẽ
Namen zumachen/ vnd denſelben auß-
zubreiten. Dann dadurch Raubet der
Menſch Gott ſeine Ehre/ die jhme al-
lein gebuͤhret/ vnnd ſetzet ſich auff den
Stuel Gottes als Lucifer/ vnd da muß
er herunter geſtuͤrtzet werden/ dadurch
wird er ein hefftiger Feind Gottes.
Ein ſolcher Menſch erfuͤllet ſein Hertz
mit eigener Ehre vnd Ruhm/ darnach
er Tag vnd Nacht trachtet/ vnd ver-
trei-
[335]iſt Gott zuwieder.
treibet alſo Gottes Ehre auß ſeinem
Hertzen. Dann ſein Hertz ſoll der Eh-
ren Gottes voll ſein/ ſo iſts voll ſeiner
eigener Ehre/ vnnd findet demnach
Gottes Ehr keine ſtatt vnnd raum in
deſſelben Menſchen Hertzen.
Nicht allein aber hat er ſein eigenEigne Eh
re erfuͤllet
auch ande
rer Men-
ſchẽ Hertz
mit Gifft.
Hertz alſo vergifftet/ ſondern er wil
auch anderer Leute Hertzen (welche
ſollen ſein ein Sitz vnd Hauß der Eh-
re Gottes) mit ſeiner eigenen Ehre er-
fuͤllen/ das er von jhnen hoch gehalten
werde. Vnd alſo vertreibet er Gott võ
ſeinẽ Stuel/ auß der Menſchen Her-
tzen/ vnd ſetzet ſich ſelbſt mit ſeiner Eh-
re hinnein. Wie koͤnte nun ein groͤſſer
Feindt Gottes ſein? Darumb wiltu
kein Feindt Gottes ſein/ ſo ſiehe zu/ dz
du bald aus deinem Hertzen außtilgeſt
vnd toͤdteſt die eigene Liebe vnd eigene
Ehre. Darumb muſtu dich ſelbſt haſſẽ
vnd verleugnen/ wiltu Gottes Freund
ſein. Dann durch eigene Liebe vnnd
Ehre wirſtu Gottes Feind. Dadurch
wird ein ſolcher Menſch aus dem Him-
Z ijmel
[336]Eigene Ehre iſt Gott zuwieder.
mel verſtoſſen/ das iſt/ von Gott vnnd
ſeinẽ Angeſicht ins ewige verderben/ in
die ewige ſchmach vñ ſchand. Dz iſt die
Frucht/ ſo auß d’ eignen Ehre wechſet.
Darumb gehe wieder zuruͤck/ thue
Wieder-
kehr zur
Buſſe.Buſſe/ gleube an Chriſtum/ vnd lebe in
jm als eine newe Creatur: So wird Er
dich fuͤr den ſeinẽ erkennen. Zu den an-
dern/ die nit Buſſe gethã/ ſondern nach
dem Fleiſch gelebt in Adã/ ja im Teuf-
fel/ zu den wird er ſagen: Ich hab euch
noch nie erkant/ weichet alle von mir jr
Vbelthaͤter. So iſt auch die eigene Eh-
re d’ Liebe Chriſti gar zuwieder vñ ver-
tilget ſie auß deinem Hertzen/ darumb
weil vnſer hoͤchſtes Gut iſt/ vnſere
hoͤchſte Weißheit vnd Kunſt die Liebe
Chriſti: So laß die eigene Ehre vnnd
Welt Liebe von deinen Hertzen außge-
hen auff dz die Liebe Chriſti eingehe/ deñ
ſie koͤnnẽ nit beyeinander ſtehen: Vnd
in der Liebe Chriſti wird vnſer wares
Chriſtenthumb vollendet/ mit welcher
Gott vnſer Seelen ewiglich wolle er-
frewen ſaͤtigen vnd erfuͤllen Amen.
Beſchluß
[337]Beſchluß.
Beſchluß.
DIeſe 4. Buͤcher haben darum̃
den Titel vom wahren Chri-
ſtenthumb/ dieweil der wahre
Glaube an vnſern Herrn Jeſum
Chriſtum/ vnnd die Gerechtigkeit des
Glaubens/ dz Fundament ſein/ darauß
das gantze Chriſtliche Leben herflieſſen
ſol. Demnach hab ich nit den Heyden
geſchrieben ſondern den Chriſten/ die
zwar den Chriſtlichen Glauben ange-
nommen/ aber gantz vnchriſtlich Lebẽ/
vnd die krafft des Glaubens verleugnẽ
oder nit vorſtehen wollen. Ich hab nit
geſchrieben den vngleubigen/ ſondern
den Gleubigen/ nit den luſtificandis,
ſondern den Iuſtificatis. Darumb das
gantze Werck/ von taͤglicher Buſſe/ vñ
Chriſtlicher liebe/ nit anders verſtandẽ
werden ſol/ denn prælucente fide in
Chriſtũ, \& præſuppoſita fide, dz iſt
dz der Glaube fuͤrleuchte/ vnd dz Fun-
dament ſey/ damit niemand gedenck/ dz
allhiero vnſerm Fleiſchlichen freyen
willen/ oder guten Wercken etwas zu-
Z iijgeſchrie-
[338]Beſchluß.
geſchriebẽ werde/ mit nichten/ ſondern
weil du ein Chriſt biſt/ vñ mit dem Geiſt
Gottes geſalbet/ ſo ſoltu Chriſtum laſ-
ſen in dir Leben/ in dir Herrſchen/ vnd
den H. Geiſt dich Regieren/ damit dein
Chriſtenthumb nit heucheley ſey/ ſo ſol
auch der ander Theil des 4. Buchs nit
alſo verſtanden werden/ das wir auß
Fleiſchlichẽ freyen willen/ koͤnten Gott
lieben/ denn die Liebe iſt ein Frucht des
H. Geiſtes/ ſondern dahin gehet der-
ſelbe Theil/ das wir neben dem Wort
Gottes vñ dem Buch der H. Schrifft/
auch koͤnnen vberzeuget werden in vn-
ſern Hertzen vnd Gewiſſen/ auß dem
Buch der Natur/ vnd aus dem Licht d’
Natur/ das wir Gott zulieben ſchuͤldig
ſein/ wegen ſeiner groſſen Liebe die Er
vns durch alle Creaturen erzeiget vnd
beweiſet/ vnd ſolch Argument aus der
Natur vberzeuget alle Menſchẽ/ er ſey
Heyde oder Chriſt/ Gleubig oder Vn-
gleubig/ vnd kans auch kein Menſch
wiederlegen. Gott erzeigt vnd beweiſet
vns durch alle Creaturẽ ſeine Liebe/ vñ
wir
[339]Beſchluß.
wir nehmen ſeine Wolthaten an/ dar-
umb machẽ wir vns verpflichtet vnſern
Liebhaber wieder zu Lieben: Ja dar-
umb ruffet vnd reitzet vns Gott durch
alle Creaturen zu ſeiner Liebe/ welcher
alle Menſchen in gemeinem Leben ge-
nieſſen/ boͤſe vnd gute. Darumb frey-
lich auch Gottes Liebe auß dem Buch
der Natur zuerkennen/ vñ koͤnnen auch
damit die Heyden vberzeuget werden/
Groß ſind die Wercke des Herrr/
ſagt der 111. Pſalm. Wer jhr achtet der
hat eitel Luſt dran: vnd der 92. Du leſ-
ſeſt mich froͤlich ſingen võ deinẽ Wer-
cken vnd ich ruͤhme die Geſchaͤfft dei-
ner Hende. Wie koͤnnen ſie aber beſſer
geruͤhmet werden/ deñ auff ſolche wei-
ſe. GOtt geb vns Verſtandt vnnd
Weißheit das wirs erkennen/ vnnd
GOtt in allen ſeinen Wercken
Preiſen hie vnd dort ewiglich
AMEN.
[[340]]
Appendix A Errata in das Vierdte
Buch.
FOl. 16 Im. 3poſtSeeleaddeim f. 19 l. 10
poſtwolleſt/addees.Ibid.l. 11proauß/
liß auff. f. 20 l. 18 lißSchamaim.f. 23 l. 15.
proder liß des. f. 26 l. 25 liß breitet. f. 27 l. 7
liß vergenglicher. f. 34 l. 21 liß Er. f. 39 l 17
proerinnert/ liß ernewert. f. 66 l. 3 liß Jeden
Ibid.l.vlt.pro wehrende/ liß Nehrende. f.
84 l. ult liß nennen. f. 85 l. 2 poſt vnd adde/
iſt. f. 97 l. 3 pro Jenigen liß Juͤnger. f. 101 l.
2 pro ruffet/ liß ruͤſtet. f. 104 l. 1 delelineas
vndecim,biß auffs Wort/ ſondern. f. 105 l. 7
pro Nebel/ liß Wolcken. f. 110 l. 17 pro auß
ſeinem Himliſchen Othem/ liß auß Heimli-
chen Ortern. f. 113 l. 3 poſt dieſelben adde
ſollen. f. 121 l. 13 liß diß. f. 122 l. 17 liß betro-
gen. f. 128 l. 8 pro ein liß im. f. 157 l. 12 pro
doch/ liß durch. f. 170 l. 10 liß ſtecken. f. 192
l. 3 pro Wege/ liß Wercke. f. 195. l. 2 dele al-
les. f. 210 l. 8 pro dennoch/ liß demnach. f. 211
l. 10 poſt einem adde/ Ort. f. 216 l. ult. poſt
gemeſſen adde kan. f. 218 l. 10 pro treibet/ liß
liebet. f. 252 l. 2 pro Gottes/ liß Gott.Ibid.
l. vlt. pro klarheit/ liß klagheit. f. 255 l. 16 poſt
intent/ adde/ den dem Menſchen. f. 271 l. 15
pro Natur/ liß Name. f. 289 l. 8 dele nicht. f.
291 l. 5 liß hoͤchſter. f. 300 l. 7. poſt Ge-
rechtigkeit addeæquitatis debiti
\& gratitudinis.
ENDE.
[][]
- Holder of rights
- Kolimo+
- Citation Suggestion for this Object
- TextGrid Repository (2025). Collection 1. Vom wahren Christenthumb. Vom wahren Christenthumb. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bjmz.0