[][]
[figure]
[][][]
Poetiſche
Uberſetzungen

und
Gedichte.
[figure]

Mit Koͤnigl. Poln. und Chur-Saͤchſ.Privilegio.

Leipzig, und Breßlau: /
bey Chriſtian Bauch/ Buchhaͤndl.
AnnoM DCC IV.
[][]
[figure]

Hochgeneigter Leſer.

WEnn der vortreffliche/
nunmehro ſelige/ Ver-
fertiger gegenwaͤrti-
ger Poeſien in den Ge-
dancken geſtanden/
Buͤcher/ abſonderlich Verſe zu ſchrei-
ben/ waͤre eine Sache/ die Standes-
Perſonen und Ritters-Leuten mehr
nachtheilig als ruͤhmlich fiele/ ſo haͤt-
te die gelehrte Welt dieſes/ was ihr
itzt vor die Augen geleget wird/ nicht
zu erwarten gehabt/ vielweniger
wuͤrden deſſen Freyherrliche Nach-
kommen es Ihnen vor eine ſonderba-
re Ehre geſchaͤtzet haben/ daß Ihres
ſeligſten Herren Vaters geſegnetes
Gedaͤchtniß/ wie auf vielfaͤltige an-
)( 2dere/
[] dere/ alſo auch auf dieſe Art/ bey der
ſpaͤten Nachwelt fortgepflantzet
wuͤrde. Sie haben aber beyderſeits
die Sache beſſer verſtanden/ und die
Thorheit der Widriggeſinnten billich
mit Ihrem allen in die Augen leuch-
tenden Exempel/ kraͤfftigſt widerle-
get. Maſſen unſer ſeligſter Frey-
Hr. von Abſchatz feſt geglaubet/ die
wenigen Neben-Stunden/ da Ihm
von ſeinen hochwichtigen zu Ihrer
Kaͤyſerl Majeſtaͤt Dienſt und des
Vaterlandes Heil zielenden Ver-
richtungen/ etwas Athem zu ſchoͤpf-
fen erlaubt geweſen/ koͤnten nicht beſ-
ſer/ als mit einer ſolchen Arbeit hin-
gebracht werden/ die von ſeiner aus-
buͤndigen Gelehrſamkeit und mit ſel-
biger genau verknuͤpfften Geſchick-
ligkeit/ ein gnugſames Zeugniß able-
gen moͤchte. Und iſt kein Zweifel/
daß er ſelbſt/ wenn es die Ihm faſt
angebohrne Beſcheidenheit/ vermoͤge
wel-
[] welcher die eigene Geburten allemahl
von Ihm mit einem weit ſchaͤrffern
Auge/ als frembde/ angeſehen wor-
den/ und ſein fruͤhzeitiges Abſterben
zugelaſſen haͤtte/ mit ſolcher an das
Tages-Licht getreten ſeyn wuͤrde.
Haben alſo die Freyherrlichen Erben
mit Ausfertigung dieſer Gedichte
nichts anders gethan/ als was dem
Willen Ihres ſeligen Herrn Vaters
gemaͤß geweſen. Unſer Schleſien
hat ſich billich gluͤcklich zu ſchaͤtzen/
daß es die ſchon oben beniemte irrige
Meynung/ mit dieſem lobwuͤrdigen
Beyſpiel/ von neuem abweiſen und
zur Gnuͤge darthun kan/ daß mit
Feder und Papier umzugehen/ oder
einen wohlgeſezten Vers zu machen/
keine Sache ſey/ die denen/ welchen/
wie man ietzt zu reden pflegt/ der De-
gen angebohren/ zum Schimpff oder
Nachtheil gereiche. Wahrhafftig/
wenn Potentaten/ die drey- und viel-
)( 3fa-
[] fache Kronen getragen/ ihre Ergoͤtz-
ligkeit nicht ſelten in der Poeſie ge-
habt: Wenn in Purpur und mit
Fuͤrſten-Huͤtten prangende hohe
Haͤubter/ wenn ſtreitbare Feld-Her-
ren und durchtriebene Staats-
Maͤnner die Hand zu Wercke gele-
get/ warum ſolten ſich denn Stan-
des-Perſonen und Edelleute ſcheuen
in ſo Majeſtaͤtiſche und erlauchte
Fußſtapffen zu treten? Ich wil hier
nicht in die alten Zeiten zuruͤcke ge-
hen/ und die Koͤnige aller Tichter/ den
heiligen David und ſeinen Nachfol-
ger den weiſeſten Salomon auffuͤh-
ren. Ich wil mich auch nicht mit den
Provintzialiſchẽ Troubadours, unter
denen Kaͤyſer Friedrich der Andere
und verſchiedene Neapolitaniſche
und Sicilianiſche Regenten oben an
ſtehen/ auffhalten/ vielweniger mich
auff den Frantzoͤſiſchen Koͤnig Carl
den Neundten beruffen/ welcher nicht
allein
[] allein den Ronſard und andere Poe-
ten hochgehalten/ ſondern auch ſelbſt
ein artiges Gedichte von der Vogel-
Beitze
geſchrieben/ ſondern ich wil
nur in das nechſt abgelauffene Jahr-
Hundert einen Blick werffen/ und
aus ſehr vielen/ etliche wenige/ die
mir gleich in die Augen fallen/ vorſtel-
len. Urbanus der Achte/ Alexander
der Siebende/ und Clemens der
Neundte konten ſich bey den uner-
maͤßlichen Sorgen/ mit welchen die
Paͤpſtliche Wuͤrde begleitet wird/
dennoch ſo viel abmuͤßigen/ und die
von Ihnen/ bey ruhigen Stunden/
auffgeſetzte ſo Lateiniſche als Welſche
Verſe uͤberſehen. Entbloͤdeten ſich
auch nicht ſelbige/ ſo wol unter ver-
decktem als eigenem Nahmen her-
aus zu geben. Kaͤyſer Ferdinand
der Dritte war ein herrlicher
Welſcher Poet/ und itziger unuͤber-
windlichſter Kaͤyſer giebt/ wie in an-
dern Kuͤnſten und Wiſſenſchafften/
)( 4alſo
[] alſo auch hierinnen dem Glorwuͤr-
digſten Herrn Vater gar nichts
nach. Carl der Neundte Koͤnig in
Schweden hat ſeine eigne Lebens-
Beſchreibung Reimweiſe verfertiget.
Johann Philipp der kluge Churfuͤrſt
von Mayntz verewigte ſich durch ei-
ne Teutſche/ Poetiſche/ nicht uͤbel ge-
rathene Uberſetzung der Davidiſchen
Lob-Geſaͤnge. Ein gleiches thaten
in Lateiniſcher Sprache/ Landgraff
Moritz/ in Teutſcher aber/ Landgraff
Ludwig von Heſſen-Caſſel und
Darmſtadt. Ertz-Hertzog Leopold
Wilhelm von Oeſterreich/ Hertzog
Auguſtus zu Braunſchweig und
deſſen Durchlauchtigſte Herren
Soͤhne/ Hertzog Wilhelm von Sach-
ſen-Weimar/ der Cardinal Richelieu,
der Aeltere Fuͤrſt Montecuculi, Carl
Freyherr von Gyllenhielm, oben be-
niemten Carls des Neundten Schwe-
diſchen Koͤniges natuͤrlicher Sohn/
und
[] und viel andere Fuͤrſten/ Grafen und
Herren/ ſonderlich in Spanien/
Welſchland/ und Franckreich/ hielten
die Poeſie vor eine Ihrer edelſten Zeit-
Verkuͤrtzungen. In unſerm Va-
terlande haben ſich die von Bibran/
Logau/ Schweinitz/ Geꝛſtorff/ nebenſt
mehrern ihres gleichen/ mit ihren
Geiſt- und Weltlichen Gedichten/ ei-
nen unſterblichen Nahmen gemacht.
Nunmehr gewinnet es faſt das An-
ſehen/ als ſolte unſer Preißwuͤrdig-
ſter Freyherr von Abſchatz den Rei-
hen ſchlieſſen/ weil/ wie ſich ietzt leider!
die Zeiten anlaſſen/ man die uͤberfluͤſ-
ſigen Stunden/ lieber zu andern/ als
gelehrten Ergoͤtzligkeiten anwenden
will. Weßwegen der geneigte Leſer
ſeine Arbeit um ſo viel hoͤher ſchaͤ-
tzen/ und wie einen theuren Balſam
in Gold und Alabaſter verwahren
mag. Ich habe nicht noͤthig/ mich
bey jeglichem dieſer Poetiſchen Wer-
)( 5cke
[] ckeabſondeꝛlich zu veꝛweilẽ/ doch muß
ich von dem getreuen Schaͤffer
mit Wahrheit dieſes vermelden/ daß
eine durch eben dergleichen Arbeit der
Welt gnugſam bekannt gewordene
vornehme und hochverſtaͤndige Per-
ſon mehr als einmal aufrichtig geur-
theilet/ des Freyherrn von Abſchatz
Paſtor Fido waͤre vor ein Meiſter-
ſtuͤck aller Uberſetzungen/ ſonderlich
in den Choͤren/ zu halten. Wie Er
denn auch/ als er eine lange Zeit/ nur
geſchrieben/ in den Haͤnden vertrau-
ter Freunde herum gegangen/ und
nachmahls/ durch den Abdruck etli-
cher weniger Copeyen/ nicht viel ge-
meiner worden/ von allen Liebhabern
der Ticht-Kunſt ſolchen Beyfall be-
kommen/ daß man/ ſo gar aus dem eu-
ſerſten Norden/ Nachfrage deswegen
gehalten. Welches denn unſern ſe-
ligen Freyherrn dahin bewogen/ daß
er ihn von neuem vor die Hand ge-
nom-
[] nommen/ und in einen weit vollkom-
menern Stand geſetzet. In wel-
chem er ſich auch itzt vor die Augen
des geneigten Leſers ſtellen/ und deſ-
ſen vernuͤnfftiges Urtheil erwarten
darff. Wer des Adimari Welſche
Sonnette geleſen/ wird ſich uͤber dem
Nachdruck/ den Ihnen der ſeel. Frey-
Hr. von Abſchatz in unſrer Mutter-
ſprache eingefloͤſſet/ billich verwun-
dern. Was die uͤbrigen Poeſien an-
belanget/ ſo geſtehet man gantz gern/
daß unſer Hoͤchſt-ſchaͤtzbarer Frey-
herr von dem ſeeligen Lohenſtein/ mit
dem Er Lebenszeit gantz vertraulich
umgegangen/ den Tittel der Him̄el-
Schluͤſſel
entlehnet/ ſonſt aber wird
man wohl wenig oder gar nichts ge-
borgtes in ſelbigen antreffen. Der
geneigte Leſer bediene ſich demnach
dieſer koͤſtlichen Fruͤchte zu ſeinem
Vergnuͤgen. Solte Ihm aber un-
terweilen etwas noch herbe oder un-
voll-
[] vollkommen vorkommen/ ſo beliebe
Er zu erwegen/ daß ſie gleichſam von
der Hand des Todes allzufruͤh abge-
brochen/ und alſo derjenigen Lieblig-
keit beraubet worden/ die Sie von der
lezten Uberſehung des Urhebers er-
warten koͤnnen. Wohl- und rechtge-
ſinnte Gemuͤtter werden dieſe aus
dem Grabe des ſeligſten Frey-Herrn
hervorſchieſſende Blumen/ niemals
durch ein unzeitiges Splitterrichten/
in Dornen oder Neſſeln verwandeln;
Mißguͤnſtige aber moͤgen ſich vorſe-
hen/ daß ſie/ wenn ſie etwas deroglei-
chen ins Werck richten wolten/ ſich
nicht zu erſt darein ſtechen oder ver-
brennen/ und als denn von unpar-
theyiſchen ausgelacht wer-
den doͤrfften.




[]
KOmm Mißgunſt/ ſetze dich auff deinen

Schlangen-Thron/

Bring alle Furien aus Plutons Sitz zu-
ſammen/

Spey Nebel/ Rauch und Dampff und ungeheure
Flammen

Mit Gall und Wermut aus. Verknuͤpffe Schimpff
und Hohn.

Schuͤtt’ auff den Purpur-Rock der Muſen Gifft und
Geiffer/

Du richteſt doch nichts aus mit deinem tollen Eyffer.

Bedraͤnge den Parnaß/ und greiff den Lorber-Hayn

Des ſchoͤnen Helicons mit den verwegnen Schaaren

Der frechen Thorheit an. Was Kunſt und Witz be-
wahren/

Das wird vor dieſer Wutt mehr als zu ſicher ſeyn.

Und ſolte gleich den Schwarm ein kuͤhner (a) Faber
fuͤhren/

Doch werden ſie umſonſt ſo Faͤuſt’ als Armen ruͤh-
ren.

Die
[]
Die Edle Poͤeſie/ verlacht die Barbarey:

Was ſich auff ihren Fall und Untergang verſchworen/

Hat bey der klugen Welt laͤngſt den Credit verlohren;

Die Krafft des Himmels ſteht dem theuren Pindus
bey.

An ſeinem ſtarcken Wall und feſt gebauten Thuͤrmen

Muß ſich Enceladus umſonſt zu Tode ſtuͤrmen.

Vornehmlich wenn der Stand und Adel Ihn beſchuͤzt/

Wenn ſich die Ritterſchafft zu ſeinem Vortheil ruͤſtet/

So wird ein Goliath/ wie hefftig er ſich bruͤſtet/

Im Augenblick geſtuͤrzt. Was von den Hoͤhen blizt/

Das ſchreckt durch einen Schall der ſonderbaren Lie-
der

Die ungeheure Brutt der groben Midas-Bruͤder.

Dergleichen ſtellt uns izt der Herr von Abſchatz
vor:

Der Abſchatz/ der den Preiß der Pierinnen meh-
ret/

Der Abſchatz/ den man auch ſelbſt in der Grufft ver-
ehret/

Weil ihn die Wiſſenſchafft zu ihrem Troſt erkohr.

Sein goldner Wappen-Schild beſchirmt die Reih der

Tichter

Vor allem Uberfall der ſchnoͤden Splitter-Richter.

Be-
[]
Begluͤcktes Schleſien! verehre dieſen Glantz/

Der dir izt wiederum von neuem auffgegangen;

Vor dieſem konteſtu mit einem Bibran prangen.

Manch Logau zierte Dich mit einem Lorber-Krantz.

Ein Schweinitz und noch mehr Hochedelſte
Poeten

Erhoben deinen Ruhm mit ſilbernen Trompeten.

Izt hat Dein Abſchatz Dir was ſonders beygelegt/

Der ſich in alle Pracht Italiens gekleidet/

Dein Abſchatz/ welcher ſich mit dieſer Koſt gewei-
det/

Die Rom und Grichenland auff ſeine Taffeln traͤgt.

Was Guarini ſingt und Adimari ſchreibet/

Hat die geſchickte Hand den Teutſchen ein verleibet.

Man ſpuͤret auch zugleich die reine Froͤmmigkeit/

Und die verbundne Treu/ die vor des Kaͤyſers Gluͤcke

Viel heiſſe Wuͤnſche thut. Die keuſchen Liebes-
Blicke

Sind hier von aller Glutt der Uppigkeit befreyt.

Mit kurtzem; was als nett und ungemein zu preiſen/

Das kan uns dieſes Buch des Helden-Tichters wei-
ſen.

Nun
[]
Nun Fuͤrſt der Kuͤnſte komm/ und lege/ was dich ziert/

Den Lorber und das Spiel der wohlgeſtimmten Sai-
ten

Mit gutem Willen hin. Es wird zu unſern Zeiten

Ein neues Regiment im Pindus auffgefuͤhrt.

Dein abgenuͤzter Schmuck und Zepter muß veralten:

Denn Abſchatz ſoll das Reich der Poeſie verwal-
ten.

C. G.

[figure]
[[1]]

Freyherrlich-
Abſchatziſches
Ehren-Gedaͤchtniß.


[[2]][[3]]

Als
Die Gebeine
des Liegnitziſchen
Joſephs und Aſſenath/
Weiland des Hoch-Wohl-Gebohrnen Herrn/
Hrn. Hanns Aßmann/
Frey-Herrn von Abſchatz/

Auf Wuͤrbitz/ Nieder-Goͤlſchau/ Baͤrſch-
dorff/ Petſchkendorff und Lederoſe/ ꝛc.
Des Fuͤrſtenthums Liegnitz hochverdienten Lan-
des-Beſtellten/ und bey denen Zuſammen-Kuͤnfften
der Hochloͤbl. H. H. Fuͤrſten und Staͤnde in Breßlau
Ordinär-Deputirten/
So auch
Der Hoch-Wohl-Gebohrnen Frauen/
Frauen Anna/ Freyin
von Abſchatz geb. von Hund/

Auf Wuͤrbitz/ Nieder-Goͤlſchau/ Baͤrſch-
dorff/ Petſchkendorff und Lederoſe/ ꝛc. ꝛc.
In der Ober-Stadt-Kirchen zu Liegnitz

Am Sonntage Quaſimodogeniti Anno 1699.
des Abends ſolenniter
Zugleich beygeſetzet wurden/
parentirete
M. Adam Ludwig Thebeſius,
Evangel. Prediger daſelbſt.

Anmerckung


[[4]]

Des Wohl-ſeligen Herrn Baron von Abſchatz
bey ſeinem Teutſch-redenden treuen Schaͤf-
fer des Guarini, aus Ablancourts Vorrede
des uͤberſezten Taciti, p. 5.

DAs groſſe Unrecht/ was man einer Copey
(und ſo auch einer Comparation) thun kan/
iſt/ ſie neben dem Grund-Gemaͤhlde zu weiſen/
indem ſie gegen demſelben alle Zierligkeit verlie-
ret/ und der Natur ſelbſten zwey einander gantz
aͤhnliche und gleiche Sachen vorzuſtellen ſelten
gelingen will.

[5]
Hoch- und Wohl-Gebohrne/
Hoch-anſehnliche Trauer-Verſammlung.

VOn Joſeph/ dem Egyptiſchen Landes-Beſtell-
ten/ hat deſſen Parentator, der heilige Geiſt/
in der Pauliniſchen Lob-Rede an die Hebraͤ-
er/ diß einige/ als etwas Ungemeines ange-
mercket: Daß er durch den Glauben geredet
von dem Auszuge der Kinder Iſrael/ da er
ſterben ſollen/ und Befehl gethan von
ſeinen Gebeinen.


Welche ſonderbare Merckwuͤrdigkeit ihren Grund hatte
in der Moſaiſchen Vorſtellung des Eydes/ den dieſer Patri-
arche bey ſeinem Tode von den Kindern Iſrael genommen
und geſaget: Wenn euch GOtt wird heimſuchen/ ſo fuͤhret
meine Gebeine von dannen. Wie denn auſſer allem Zweifel
auch diß leztere Begehren von hoͤchſt-gedachtem heiligen Lob-
Redner hergefloſſen/ als welcher wuſte/ was an dem ſonſt
gantz vollkommenen Joſeph vornehmlich ſolle geprieſen wer-
den. Denn/ wie alle ſeine Vaͤter/ ſo war er verſichert durch
den Glauben/ daß er dermahleins am erſten Oſter-Tage
Reuen Teſtamentes mit dem aufferweckten Meßia im gelob-
ten Lande ſolte lebendig und gen Himmel eingeholet wer-
den. Darum verlangte er/ allerlobwuͤrdigſt/ daß ſeine Gebeine
von dannen gefuͤhret/ und im Lande der Verheiſſung beerdi-
get wuͤrden.


Es iſt keine unedle Sorgfalt/ auch in der Aſche noch leben/
und im Grabe eine Sicherheit vor ſein Todten-Geruͤppe ha-
ben wollen. Zumahl/ wo man ſich im Glauben die gewiſſe
Aufferweckung von den Todten zu verkuͤndigen weiß. Deß-
wegen wurde nunmehro dieſe beeydete Verordnung denen
wehmuͤttigen Bruͤdern zu einem hoch-bedencklichen Geheim-
niß; ſo/ daß uͤber 145. Jahr deſſen unvergeßliche Beobach-
tung noch in vollem Andencken lebete/ als der Heer-Fuͤhrer
Iſraelis/ unbeſorgt/ wie alles Volck dem Egyptiſchen Ge-
raͤthe und andern Koſtbarkeiten zueilete und ſie mit nahm/
(A) 3nur
[6]Freyherrlich-Abſchatziſches
nur allein ſich die Sorge des Gehorſams und Erfuͤllung des
Eydes der Vaͤter an den Gebeinen Joſephs vorbehielte.


Iſt doch auch der auffrichtige Gehorſam danckbarer Nach-
kommen eine wahre Urſache derer iederzeit Ehren-werth ge-
haltenen Reliquien der Heiligen/ in welchem Reſpect wir
ſie billich vor inviolables Heiligthuͤmer achten. Solte ie-
mand die praͤchtige Ausfuͤhrung und Begleitung des Leich-
nam Joſephs von 600000. Mann der Iſraeliten geſehen
haben/ und die itzige Fuͤrſtliche Beyſetzung derer Bruͤder
nach dem Tode ihres Erhalters und allgemeinen Vaters ſich
vorbilden koͤnnen/ ſo bin ich verſichert/ er werde nicht zu ſagen
wiſſen/ welche unter beyden der andern was nachgegeben.
Denn jene fuͤhreten ſeine Gebeine von dañen mit ungemeiner
devotion, dieſe aber ſalbeten ihn/ und legten ihn in eine Lade
in Egypten mit vortrefflicher Ehre; honoris ſupremitate,
wie man vor Zeiten bey hohen Leichen-Beſtattungen zu reden
pflegte.


Wer weiß es nicht/ was die Egyptiſche Nation mit ihren
Todten vor ſtoltze Ceremonien gehalten/ da ſie vornehmlich
auff ein praͤchtiges Begraͤbniß alle das Ihrige/ wenig aber
auff einige Commoditaͤt artiger Wohnungen im Leben gewen-
det. Weßwegen zu erachten/ es werde auch dieſe Funeration
ſo ſtill nicht geſchehen ſeyn/ als mit wenigen Worten ſie be-
ſchrieben worden. Die Alten geben Nachricht: Man haͤtte
den viel Wochen lang koſtbar balſamirten Leichnam mit ſchoͤ-
nen Tuͤchern und theuren Zierrathen eingewickelt/ in einem
trefflichen Sarge auf ein erhabenes Caſtrum Doloris uñ dem
gantzen Lande zur allgemeinen Klage vor Augen geleget.

‒ ‒ tandemque beatus in alto

Compoſitus lecto, craſſisque lutatus amomis.


Nach Vollendung deſſen habe man die amomirte Mumie des
Hochverdienten Mannes erhoben/ und ſie in Fuͤrſtlicher Para-
de
biß in das Koͤnigliche Schatz-Hauß begleitet. Denn ſo
haͤtten es die Egyptiſchen Gelehrten vor gutt befunden; weil
ſie wiſſen wolten/ daß/ ſo bald man dieſen Leichnam wuͤrde
aus dem Lande folgen laſſen/ eine ſo groſſe Finſterniß geſche-
hen muͤſſe/ dabey einer den andern/ auch bey angezuͤndetem
Lich-
[7]Ehren-Gedaͤchtniß.
Lichte/ nicht ſehen wuͤrde; Gewiß genug von Joſeph/ ihrem
allgemeinen Lehr-Meiſter/ alſo unterrichtet/ deme die ſichere
Erklaͤrung ſolcher zukuͤnfftigen Warheit nicht verborgen
ſeyn konte.


Schade/ daß keine zuverlaͤßige Nachricht zu finden/ wenn
und wie dem ſo vortrefflichen Joſeph ſeine holdreiche Ge-
mahlin/ die Aſſenath/ im Tode vor- oder nachgegangen ſey.
Denn ob wohl die Schrifften heutiger Hebraͤer und die Ver-
faſſung des lezten Willens der Soͤhne Jacob/ ingleichen die
alte Geſchicht von der Aſſenath/ welche von der Hebraͤiſchen/
Griechiſchen/ Lateiniſchen endlich zur Teutſchen Sprache
kommen/ hiervon was melden wollen/ ſo iſts doch ohne ſon-
dern Grund. Auch wenn in der lezten vorgegeben wird/ ſie
habe laͤngſt vor Joſeph/ im 20. Jahr ihrer Ehe/ als ſie 41/
Joſeph 50/ Manaſſe 19/ Ephraim 18. Lebens-Jahre errei-
chet gehabt/ Abſchied von dieſer Welt genommen/ ſo erweckt
dennoch Moſes bey der erzehlten adoption der Soͤhne Jo-
ſephs an dem Krancken-Bette Jacobs vielmehr die Gedan-
cken/ daß Aſſenath damahls im 56. Jahr des Alters Joſeph
noch lebhafft und nicht ohne Hoffnung erfolgenden Ehe-
Segens moͤge geweſen ſeyn. Dannenher zu glauben ſtehet/
weil zumahl ihr Nahme ſo viel als eine Aerztin bedeutet/ ſie
ſey von GOtt dem hoch-bemuͤhten Abrech zu einer anmutti-
gen Pflegerin gegeben/ und ſo lange gegoͤnnet worden/ biß er
ſich ihrer im 110. jaͤhrigen Alter und lezten Schwachheit am
meiſten bedienen koͤnnen. Solte auch was anders zu Jo-
ſephs groſſem Leid-Weſen ſo zeitig erfolget ſeyn/ wuͤrde deſ-
ſen dis heilige Hiſtorie/ wie anderer kleinern Zufaͤlle der
wunderlichen Wege GOttes an ihm/ nicht vergeſſen haben.


Die gelehrte Anmerckung eines beruͤhmten Niederlaͤnders
vermuthet/ daß die Haupt-Urſache der hohen Vergoͤtterung
Joſephs/ nach ſeinem Tode in Egypten/ daher gekommen/
weil die Heliopolitaniſchen Prieſter und Fuͤrſten/ ihrer nahen
Verwandtin/ der verwittibten Aſſenath/ und dero beyden
Fuͤrſtlichen Printzen/ Ephraim und Manaſſe/ zur Conſola-
tion
nach der Religioſitaͤt des Landes/ die beyden bekandten
Statuen zu On oder Sonnen-Stadt/ und Memphis auffge-
richtet/ deren eine der Sonne/ die andere dem Mond heilig/
(A) 4und
[8]Freyherrlich-Abſchatziſches
und mit dem Nahmen Mneus und Apis, oder Oſiris gezeich-
net geweſen/ und haͤtte man dadurch gedachte beyde hohe
Perſonen/ welche dergeſtalt einander nur kuͤrtzlich uͤberlebt
haben muͤſten/ in dergleichen Symbolis, zweyer an beyden
Orten erhoͤheten goͤldnen/ und unter dieſem Volck hoͤchſt-ge-
ehrteſten Rinder; oder/ wie andere wollen/ eines Stiers
und etlicher Kornaͤhren/ zum Andencken des erklaͤrten
Traums Pharao/ allerdings ewig vergoͤttern wollen.


Alleine/ was braucht es ſolcher muͤhſamen Unterſuchun-
gen? Ich dencke hier an die Worte eines zu itziger Zeit be-
kandten Altdorffiſchen Philologi, da er ſein Urtheil uͤber al-
lerley dergleichen aus den Juͤdiſchen Scribenten zuſammen
getragene Dinge ſezte: Quilibet horum è tenebris Ægyptia-
cis lucem eruere ſategit.
Dienet uns zur Nachricht. War-
um wollen wir im dunckeln ſolcherley Muthmaſſungen irren/
da uns bey gegenwaͤrtigem Frey-Herrlichen Actu darum ſo
viel auffgeſteckte Licht-Kertzen in die Augen ſtrahlen/ damit
man dieſe beyden vor uns zugleich ſtehenden Todten-Laden
zu einem unfehlbaren Zeugniſſe annehme/ Joſeph und Aſſe-
nath ſeyn allerdings zugleich auff einmahl geſtorben und be-
graben worden.


Wer ſiehet allhier nicht den Abrech unter unſern Landes-
Vaͤtern/ den Sophnat Pahaneach dieſes Fuͤrſtenthums?
Weyland den Hoch-Wohl-gebohrnen Herrn/ Herrn
Hanns Aßmann/ Frey-Herrn von Abſchatz/ auf Wuͤr-
bitz/ Nieder-Goͤlſchan/ Baͤrſchdorff/ Petſchkendorff
und Lederoſe/ des Fuͤrſtenthums Liegnitz hoch-ver-
dienten Landes-Beſtellten/ und bey denen Zuſammen-
Kunfften der Hochloͤblichen Herren Herren Fuͤrſten
und Staͤnde in Breßlau
Ordinär-Deputirten? Und iſt
das nicht die wohlthaͤtige Gemahlin und ungemeine Pflege-
rin unſeres Liegnitziſchen Herren Landes-Beſtelleten/ die Me-
dica
unſers muͤhſamen Joſephs/ weyland die Hoch-Wohl-
gebohrne Frau/ Frau Anna/ Freyin von Abſchatz/ ge-
bohrne von Hund/ Frau auff Wuͤrbitz/ Nieder-Goͤl-
ſchau/ Baͤrſchdorff/ Petſchkendorff und Lederoſe?


Wenn ich eigentlich ſagen ſoll/ wohin ich mit dieſer Ver-
gleichung ziele/ ſo iſt es der ſchrifftlich hinterlaſſene Eyd von
den
[9]Ehren-Gedaͤchtniß.
den Gebeinen dieſes unſers Liegnitziſchen Joſephs: Dem-”
nach iſt mein Wille/ wenn der treue GOtt meine Seele nach”
ſeinem gnaͤdigen Willen und Wohlgefallen aus ihrer irrdi-”
ſchen Huͤtte abfodern/ und wie ich in glaͤubigem Vertrauen”
auff ſeine grundloſe Barmhertzigkeit/ und das vollguͤltige”
Verdienſt meines einigen Erloͤſers und Heylandes JEſu”
Chriſti/ ſo er auch an mir nicht wird laſſen verlohren ſeyn/”
feſtiglich hoffe/ in ſein himmliſches Reich zu ſeiner Gnaden-”
Hand auffnehmen wird/ daß mein verblichener Coͤrper mit”
einem gewoͤhnlichen Sterbe-Hemde und ſchwartz-raſchenem”
langen Rocke bekleidet/ in einem doppelten/ und zwar den”
oberſten Eichenen Sarg mit folgenden Spruͤchen; oben”
auff dem Deckel: HErr/ ich warte auff dein Heyl; auff”
der einen Seite: Ich bin die Aufferſtehung und das Leben;”
auff der andern Seiten: Ich lebe und ihr ſollt auch leben;”
zu den Haubten: Hier ruhet und erwartet der ſeligen Er-”
ſcheinung unſers HErrn JEſu Chriſti/ der weyland Wohl-”
gebohrne Herr Hanns Aßmann/ Frey-Herr von Ab-”
ſchatz
der juͤngere/ des Fuͤrſtenthums Liegnitz geweſener”
Landes-Beſtellter; zu den Fuͤſſen: Im HErrn verſchieden/”
den Tag/ das Jahr und Alter bezeichnet: Ohne alle andere”
Pracht und Zierrath/ zur Hoffnung der Freudenreichen Auf-”
erſtehung/ eingelegt werden ſoll.” Und waͤre mir erlaubt
die Trauer-Decken von beyden Leichen-Kaſten abzuziehen/ ſo
wolte ich in Gegenwart ſo hoher Zeugen gar zuverſichtlich
erweiſen/ daß dieſes lezte Begehren/ vorgeſchriebener Maſ-
ſen/ und an dem Sarge der neben-ſtehenden wohlſeligen
Frauen Gemahlin in gebundnen Reym-Zeilen/ auff einerley
Art ſey erfuͤllet worden.


Mir wuͤrde auch gantz leicht zu behaubten ſeyn/ daß des
Egyptiſchen Joſephs und Aſſenath Saͤrge eben mit derglei-
chen Inſcriptionibus auff dem damahligen Trauer-Geruͤſte
geſtanden. Denn das war der heiligen Patriarchen ge-
woͤhnlicher Leichen-Text/ welchen Moſes gleichſam an den
Sarg des Vater Iſraels angeſchrieben/ bey Erzehlung deſ-
ſen Todes/ nemlich: HERR ich warte auff dein Heyl.
Und ſo redete ſelbter im Tode/ wie er von ſeinen Geiſt-vollen
Ahnen unterrichtet war/ deſſen er auch bey ſeinen Nachkom-
(A) 5men
[10]Freyherrlich-Abſchatziſches
men zu gleicher Glaubens-Folge ſich verſahe. Um was war
es ihnen allen ſonſt zu thun/ als um die Aufferſtehung
und das Leben?
Weßwegen ſie in Canaan durchaus ver-
langten begraben zu werden.


Nachdem aber hiervon ein mehrers ſoll geredet werden/
ſo ſey es indeſſen genug/ wenn wir wiſſen/ daß/


Was hier zu ſehen iſt/ und wir zu leſen haben/
Heiſt: Joſeph wird zugleich mit Aſſenath begra-
ben.


Hoch-geſchaͤzte Anweſende. Ihre vornehme Beglei-
tung und Hoch-anſehnliche Gegenwart machet dißmahl die-
ſen Raum unſers GOttes-Hauſes zu einem Caſtro Doloris.
Dieſe Solennien locken nicht nur die Hoch-leidtragende
Trauer-Verſammlung/ ſondern auch unſere geſammte Stadt
und das loͤbliche Fuͤrſtenthum herzu/ mit Thraͤnen zu erfah-
ren/ was fuͤr einen Riß der HErr unter uns gethan. Unſer
Iſrael wird furchtſam/ was nun nach Joſephs Tode erfol-
gen werde. Und ſo beweinen wir dieſen Fall durch die an
hieſiger Staͤtte angeſtimmten Klage-Lieder. Unſere Stadt
und Vaterland erzehlet gar wenig ſolche Begebenheiten/
darum iſt auch gegenwaͤrtig ſchmertzliches Vorhaben ein um
ſo vielmehr extra-ordinäires Leid-Weſen.


Wer mitleidig iſt/ der wolle zu ſeiner Conſolation an die-
ſem Trauer-Geruͤſte


Was Rares ſehen und was Rechtes leſen. ()

Zwey Saͤrge auff einmahl ſehen und in ſelbigen zwey ver-
ehlichte im Tode unzertrennte Hertzen/ iſt was Rares/
welches wohl viel tauſend Ehe-Hertzen wuͤnſchen/ aber ſo
gluͤckſelig nicht erlangen koͤnnen. Die Eheliche/ oder auch
ſonſt vertraute Freundſchafft/ qualmet zwar insgemein mit
Salomo: Wo mein Schatz iſt/ da ſey auch mein Hertze! A-
ber es muͤſſen nur Abſchatziſche Hertzen ſeyn/ an denen ſolches
erfuͤllet wird. Und ob ein dem David in [getreuer] Liebe/ als
wie angetreueter Ithai/ ſich verſchweren wolte/ ſo wahr der
HErr lebe/ und ſein Herr Koͤnig/ an welchem Orte ſein Herr
Koͤnig ſeyn werde/ es gerathe zum Tode oder zum Leben/ da
wolle er/ deſſen Knecht/ auch ſeyn/ ſo muß es doch darum nicht
geſche-
[11]Ehren-Gedaͤchtniß.
geſchehen. Ihrer viel muͤſſen es vor ein Gluͤcke ſchaͤtzen/
wenn ſie nur noch an die Seite ihrer Ehe-Gatten/ oder in ein
Grab dermahleins mit ihren Geliebten gelangen koͤnnen;
wo ſie geſtorben/ auch ſterben/ und wo ſie begraben worden/
auch begraben werden moͤgen/ wie Davids/ des Koͤniges/
Elter-Mutter wuͤnſchete/ ob ſie es ſchon ſo bald erfuͤllet zu
werden nicht hoffen doͤrffen. Aber zugleich auff ſanfftem
Todes-Bette/ natuͤrlichem Lauffe nach/ ſterben/ und zugleich
ordentlich und herrlich begraben werden/ iſt uͤber alle Rari-
taͤten.


Wir werden deßwegen dem zu Ende gehenden itzigem Se-
culo
ein ſonderbares Merck-Zeichen beyſuͤgen/ maſſen ſolcher
Faͤlle auff dieſe Zeit/ zumahl in unſerm Lande/ meines Wiſ-
ſens/ gar wenig anzutreffen ſind. Unſerer Polniſchen Nach-
barn einer zu Frauen-Stadt/ herberget in ſeinen Trauer-
Binden ein einiges Exempel von zwey alten Ehe-Genoſſen/
die ſich Chriſtlich zu erblaſſen unterredet/ Sterbe-Kleider an-
gezogen/ neben einander niedergeleget/ und Anno 1613. auff
einmahl verſchieden. Der Fuͤrſtliche Superintendens zum
Brieg/ bey den Zeiten damahligen Piaſtaͤiſchen Landes-Fuͤr-
ſtens/ Hertzog Georgii/ Roͤm. Kaͤyſerl. Majeſt. geheimten
Raths/ Caͤmmerers und Oberſten Haubtmanns des Her-
zogthums Ober- und Nieder-Schleſien/ meldet in der Leich-
Predigt hochgedachten Hertzogs/ daß ſelbter von ſeiner
Fuͤrſtlichen Frau Gemahlin/ als er ſie bey ihrem Sterbe-
Bette beſuchet/ gebeten worden/ ihr eine Bitte/ die ſie an ihn
thun wuͤrde/ nicht zu verſagen/ alsdenn wolle ſie deſto williger
ſterben; und da der Wehmutt-volle Hertzog mit ja geant-
wortet/ wofern die Bitte zu gewaͤhren in ſeinem Vermoͤgen
ſtuͤnde; ſo habe ſie ſich ausgelaſſen: Sie begehre/ daß Ihro
Liebden mit ihr ſterben wolten. Worauff abermahlige Ant-
wort erfolget/ er ſey bereit mit Deroſelbten zu ſterben/ wenn
es GOttes Wille auch alſo ſey. Und muͤſſe man ſich verwun-
dern/ daß innerhalb 8. Wochen Anno 1664. beyde Fuͤrſtliche
Perſonen abgeredeter Maſſen einander im Tode gefolget.
Vor 12. Jahren am 8. Junii/ Anno 1687. machte der in hieſi-
gen Fuͤrſtenthuͤmern hoch-renom̃irte Kaͤyſer- und Koͤnigliche
Rittmeiſter/ Herr Conrad von Sack und Damßdorff Herr
zu
[12]Freyherrlich-Abſchatziſches
zu Kaufung und dem Koͤnigl. Pfand-Schillinge Altenburg/
ein gleichmaͤßiges Valet durch einen geſchwinden Tod im 74.
Jahr ſeines Alters/ deſſen Ehren-volle Ehe-Liebſte/ Frau An-
na gebohrne von Zedlitz/ ſolche angenehmſte Schickung GOt-
tes/ da ſie ſchon 14. Tage gekrancket/ mit dieſen Worten bewill-
kommete: Ich dancke GOtt/ der mein Gebet erhoͤret und
mich ſehen laſſen/ wie mein Ehe-Herr geſtorben/ dem ich/ mei-
nem ſteten Wunſche nach/ bald folgen will. Deſſen ſie auch
nach 27. Stunden gluͤckſeligſt gewaͤhret wurde. Und nun
liegen izt in Liegnitz/ zu unſerer unverſehenen Ehre derglei-
chen Seltenheiten vor Augen. Wir zeichnen uns billich den
22. Aprilis vor den Wohl-ſeligen Herrn Baron mit dem nota
bene
Davids: Des Gerechten werde nimmermehr vergeſ-
ſen/ und den 24. folgenden Tag zum Andencken der himmliſch-
erfreueten Frauen Baroneſſe mit dem Aſteriſco Daniels:
Sie leuchte/ wie die Sterne immer und ewiglich.


Wird iemand forthin im Plutarcho von der bey denen E-
gyptiern bekandten und vielleicht biß an Joſephs Zeiten al-
ternden Geſellſchafft τῶν συναποϑνησκόντων, der mit einander
Sterbenden/ leſen/ der vergeſſe unſers Liegnitziſchen/ ſo gar
dem Egyptiſchen Joſeph und Aſſenath nach-ahnenden raren
Exempels nicht. Hingegen verzeihen uns alle Nationen/
welche iemahls was Ungemeines bey ſich geruͤhmet/ daß wir
dißmahl ihre wunderwuͤrdige Raritaͤten nur obenhin anſe-
hen. Selbſten die admirablen Erfinder der kuͤnſtlichen Sel-
tenheiten in Londen/ zu Paris/ und wo ſie ſonſten leben; der
gelehrte Caſſin, hocherfahrne Hevel, weitberuͤhmte Loͤwen-
bock/ Boyle in Londen/ Gverike zu Magdeburg/ Papin in
Marpurg/ Meretto, Kunckel/ duͤncken uns nichts Rares zu
haben vor uns. Denn ſo uͤbergroß die Kunſt iſt ſelig zu ſter-
ben/ vor allen Kuͤnſten/ um ſo vielmehr æſtimiren wir das
Gluͤck ehelich-unzertrennt und ſelig zu ſterben.


Als der in Leiden uͤber dem gewiß ungewoͤhnlich ſchoͤnen
Abſchiede der unvergleichlichen Maria/ Koͤnigin in Groß-
Britannien/ mitleidende Spanheim/ deßwegen ſeine Klag-
Rede hielte/ wuſte er/ wie hochermeldte Regentin mit ihrem
allerliebſten Herrn Gemahl ſich zulezt unterredet haͤtte/ und
da ſie keine Rechnung laͤngeꝛ mit ſelbtem zu leben/ vielweniger
zu-
[13]Ehren-Gedaͤchtniß.
zugleich mit ihm ins Grab geleget zu werden/ ſich machen
doͤrffen/ endlich dieſe großmuͤttige Worte gebrauchet: Vale,
mi Gvilielme, ac vive intemerati noſtri conjugii memor, do-
nec Te mihi, aut me Tibi, ſors Tua reddiderit. Nec plane mo-
rior, dum utriusque noſtrum totam imaginem poſſides. Tu
unus, erisque vivus mihi tumulus quovis Mauſolæo, quavis
mole ſanctior \& honoratior.
Iſt ein Zeugniß/ daß diß all-
gemeine Final auch die Groſſen in der Welt ſich muͤſſen gefal-
len laſſen/ wenn es zum Scheiden koͤmmt/ wie ſehr ſie einan-
der lieben. Aber weit gluͤckſeliger waren unſere Abſchied-
nehmenden Abſchatziſchen Ehe- und Ewig-vertrauten. Der
unverſehene Hingang des durch den Schlag-Fluß erſtumme-
ten/ und nur noch mit den Angſt-vollen Augen redenden
Herrn Barons, zu dem Krancken-Bette der Frau Gemahlin/
war/ als wie wenn der Todte einen Sterbenden beſuchen/ und
die Troſtloſe dem Erſchrockenen Mutt einreden ſolte. Die
tieff-geholten Seuffzer/ und die damahls ein wenig bewegte
Hand gaben zu verſtehen/ daß die hoͤchſt-elende Frau Baro-
neſſe
zu gleicher Freude und baldigen Genieſſung ewiger
Ruhe invitiret wuͤrde/ welches ſie auch mit ſehr beweglichen
Worten zu ruͤhmen wuſte. Deſſen allen wir/ die ſolches
wehmuͤttig angeſehen/ uns ewig erinnern werden.


Es konte doch auch dergleichen Tugendvolle Ehe-Frau
nun nicht mehr leben/ denn das Leben wurde ihr mit ihrem
ſterbenden Ehe-Herrn genommen. Und daß ſelbter ſeiner
Tod-ſchwachen Frau Gemahlin biß hieher in Liegnitz nach-
gezogen/ war die Urſache/ weil er wuſte/ daß wenn ſie ſterbe/ er
zuvor in ihr ſterben muͤſſe. Sie war ſeine andere Seele/
denn ſie liebte ihn/ ſo viel ihr moͤglich war/ und das war die
Flamme/ womit ſeine in ihr lebende Seele genaͤhret wurde.
Alles/ was an ihr war/ muſte zu ſeiner Pflege dienen/ darum
konte ſie ihn nicht alleine laſſen. Sie hatte ihre Strahlen
der Ehre und Gluͤckſeligkeit von ſeiner Sonne/ darum erblaſ-
ſete ſie/ als er verbliche/ und verlohr ihr Alles bey dem Ver-
luſte ſeines Lebens. So/ wie ſie ehemahls in Rauſſe bey er-
ſter Vermaͤhlung geſprochen hatte: Ich will mit dieſem
Manne/ alſo redete ſie biß ins Grab.


Indi-
[14]Freyherrlich-Abſchatziſches
Indivulſa tibi quondam \& fidiſſima conjux,
Ut fuit in thalamo ſic erit in tumulo.
()

Ihr beyden anſehnlichen Archen/ Ihr ſeyd Joſephs und Aſ-
ſenath! gantz Iſrael begleitet euch heute mit unzehlbarer
Frequentz aus Egypten ins gelobte Land. Und ob wohl
vor Zeiten Rubens Sarg/ Judaͤ Kaſten und anderer Vaͤter
Leichen-Behaͤltniſſe/ iegliches bey ſeinem Stamm auch mit
fortgefuͤhret wurden/ ſo blieb doch Joſeph die Ehre alleine/
neben der Lade des HErrn begleitet zu werden. Wovon die
Juͤdiſchen Religions-Buͤcher melden: Es waͤre die Lade der
goͤttlichen Majeſtaͤt und Joſephs neben einander daher ge-
tragen worden/ und wenn Fremde/ die da im Volck des
HErrn immer ab- und zugieugen/ gefraget/ was diß vor Ka-
ſten waͤren/ haͤtte man ihnen geſaget/ ſie waͤren GOttes und
Joſephs/ und daß man ſolches thue/ geſchehe/ weil GOtt in
ſeiner Lade dasjenige ſchrifftlich liegen haͤtte/ was er uns in
der Welt zu thun befohlen; und in der andern ſey auffgeho-
ben ein Mann/ der/ [zu] einem raren Exempel/ das/ was GOtt
dorten befohlen/ Lebenslang in acht genommen.


Ich weiß nicht/ welcher unter dieſen beyden vor unſern Au-
gen-ſtehenden Saͤrgen vor eine Lade des HErrn zu achten
ſey. Beyde Hertzen der Wohlſeligen liegen unzertrennt
beyſammen/ als in einem Sarge/ und in beyden Saͤrgen ru-
het auch zugleich der mit ihren Hertzen biß ins Grab durch
den Glauben vereinigte HErr der Herrligkeit: Darum ſind
ſie ohne Zweifel wuͤrdig/ als Laden GOttes/ neben einander
getragen zu werden. Sehen doch auch alle unſere Saͤrge
alſo aus. Wer mit ſeinem Goel ſchlaffen gehet/ der lieget
gewiß ſo gutt als Aarons-Rutte und die Manna-Gelte/ ſelb-
ſten an der Seite des Gnaden-Stuls/ und reiſet auch den Ge-
beinen nach/ mit Chriſto in Abrahams Erbtheil durch das
einſame Land dieſer irrdiſchen Wuͤſten.


Allergluͤckſeligſtes Paar/ im Leben/ im Grabe/ im Him-
mel! von GOtt alſo zuſammen gefuͤget/ damit ſie auch durch
den Tod nicht moͤchten geſchieden werden. Raro felicitatis
domeſticæ exemplo, ut, qui concorditer vixerant, eodem mo-
mento ad Deum migrarent, ne alter ſuperſtes alterum lu-

gere
[15]Ehren-Gedaͤchtniß.
gere cogeretur, wie Thuanus von Alberti, Marchionis Bran-
deb.
und ſeiner etliche Stunden nachfolgenden Gemahlin
Tode geredet. Sie haben nun erfahren/ was morte ſociata
mori
heiſſe/ nach Senecæ Meynung/ und wie gluͤckſelig das
Grab der Verliebten/ τῶν φιλ [...]ντων, zweyer unter den edelſten
Roͤmern/ zu achten geweſen. Quodque ubi idem eſt \& maxi-
mus \& honeſtiſſimus amor, aliquando præſtet morte jungi,
quam vita diſtrahi.
Von ihnen ruͤhmet der Roͤmiſche Ora-
tor
mit Recht: Omnia præclara, omnia rara. Sie haͤtten kei-
ne erwuͤnſchtere Gelegenheit finden moͤgen/ ſich noch einmahl
irrdiſch zu vermaͤhlen und in das Ehe-Bette eines gluͤckſeli-
gen Todes zuſammen zu liegen/ als eben zu itziger Zeit/ welche
durch das hoͤchſt-begluͤckte Koͤnigliche Beylager Dero Aller-
Durchlauchtigſten Majeſtaͤten/ unſers Allergnaͤdigſten
Teutſchen Joſephs/ mit deſſen Allererwehlteſten Amalia
admirabel gemachet/ und zugleich unſer Vaterland/ beyder
Koͤniglichen Majeſtaͤten allerunterthaͤnigſtes Erb-Land/ zu
verwunderungs-vollen Gluͤckwuͤnſchungen geleitet wird. Sie
bleiben wohl unvergeßlich in unſerm Andencken/ und diejeni-
gen/ an welchen auch die zukuͤnfftigen Secula was Rares uͤ-
berlebt/ erlebt und geſehen haben werden.


Wolten ſie nur/ Hochgeſchaͤzte Anweſende/ erlauben/
daß ich dieſe Leichen-Tuͤcher abnehme/ ſo wuͤrden ſie zu noch
mehrer Vergnuͤgung alſofort auch


Was Rechtes leſen.


Die Geiſt-vollen Inſcriptiones auff beyden Saͤrgen/ eines
Theils in der Mund-Art des heiligen Geiſtes/ andern Theils
in eben ſolcher/ doch mit Poetiſchen Worten/ vorgeſchrieben/
ſind Merckmahle des hohen Joſephiſchen Geiſtes unſerer
ſelig Verblichenen. Dero vieljaͤhrige Lebens-Experientz
ſie zu ſolchen Chriſten gemachet/ die von ungemeiner Extra-
ction
waren. Was andere nur aus Allermanns Ciſternen
heilſamer Erinnerungen und geiſtlicher Troͤſtungen ſchoͤpf-
fen/ das ſucheten ſie ſelbſten bey der Quelle des goͤttlichen
Mundes/ mit beſtaͤndiger Anruffung/ daß der HERR des
Himmels ihnen den Reichthum ſeiner Erkaͤntniß geben wol-
le. Und ſo denn koſteten ſie an den Saͤfften goͤttlicher Weiß-
heit
[16]Freyherrlich-Abſchatziſches
heit ſo lange/ biß ſie die Seel-erquickenden Kraͤffte ſelbſten
ſchmecketen/ welche ihrer Kehle ſuͤſſe wurden. Es war ihnen
angebohren ans Sterben immer zugedencken/ darum funden
ſie unter allen Bibliſchen Todes-Ergoͤtzligkeiten/ vornehmlich
den zu ſeinen Vaͤtern ſich verſammlenden Vater Joſeph/ und
mercketen ſich deſſen Todes-Seuffzer: HErr/ ich warte
auff dein Heyl.
So leſen wir auff der Decke dieſer beyden
Saͤrge. Koͤnte wohl ein inhafftirter Joſeph was Großmuͤt-
tigers an die Thuͤr ſeines Gefaͤngniſſes geſchrieben haben/
womit er ſo wohl ein Bekaͤntniß von der Religion ſeiner Vaͤ-
ter/ als auch ein Zeugniß ſeines itzigen Vertrauens zu GOtt/
auffweiſen wollen? Und ein von Geburt an in Suͤnden biß
in den Tod gefeſſelter Chriſt ſtellet ſich diß Memoriale billig
an die Thuͤre ſeines Lebens/ und ſaget mit groſſem Geiſte:
HErr/ ich warte.


Unſere Geiſt-volle Sterbenden wolten hiermit zeigen/ was
ſie von ihrem Grabe hielten/ an deſſen Thuͤr ſie ſolche Worte
anzeichneten/ meynende/ diß ſey das Warte-Zimmer/ darin-
nen es niemanden zu lang werden koͤnne/ zu verziehen/ biß
die Stunde komme/ auffzuſtehen vom Schlaff/ wenn die
Nacht vergangen und der Tag des ewigen Heyls herbey
kommen.


Im Alten Teſtamente war der Glaube an Chriſtum nichts
anders als ein Warten auff das Heyl GOttes/ den Schilo,
der da ſelig machen konte. Ob gleich ihre Hoffnung ſich biß
ins Grab verzog/ ſo wurde dennoch ſolch Glaubens-volles
Warten ihnen gerechnet zur Gerechtigkeit. Sie ſagten:
Ob mich der HErr gleich toͤdten wuͤrde/ will ich dennoch auff
ihn hoffen. Darum der Sohn GOttes auch deſiderium
gentium,
und die Glaͤubigen/ Wartende auff den Troſt Iſra-
els/ genennet wurden.


Die jenigen/ welche Joſephs und Aſſenaths Leichen-Kaſten
wollen geſehen haben/ melden/ daß oben auff dem gantz ver-
goͤldeten Deckel der Hebraͤiſche Nahme GOttes Jehova ge-
ſchrieben/ und noch andere Egyptiſche Kenn-Zeichen heiliger
Bilder-Schrifften angemercket geweſen/ die auff folgenden
Sinn ausgegangen: Der/ der da war/ der da iſt/ und der da
ſeyn wird/ mache durch ſeine goͤttliche Krafft dieſe Abgeſtor-
benen
[17]Ehren-Gedaͤchtniß.
benen ſelig. Welches allerdings mit dem hernach dem Moſi
in Midian geoffenbarten Nahmen des HErrn/ des ſeligma-
chenden Schilo, uͤberein koͤmmt.


Solche heilſame Uberſchrifften zieren unſere Grabes-Thuͤ-
ren/ wenn es heiſſet: HErr/ ich warte. Denn darum ſind
wir allda mit Leib und Seel annoch in ſtatu mortis, im Lande
der Todten/ wie der prophetiſche Evangeliſt des Alten Teſta-
ments; oder auch unter der Herrſchafft des Todes/ wie der
Heyden-Lehrer weiſſaget. Wir warten im Grabe/ ob wohl
der Seelen nach allbereit in prima ſtola der Seligkeit/ den-
noch auch auff unſers Leibes Erloͤſung/ und werden von GOtt
getroͤſtet/ eine kleine Zeit Gedult zu haben/ biß daß vollend
herzu kommen moͤgen unſere Mitknechte und Bruͤder/ wie
dem Theologo bey Offenbarung des fuͤnfften Siegels gezei-
get wurde. Die vollkommene/ endliche und ewige Seligkeit
iſt dem gantzen Menſchen und nicht allein der Seelen verheiſ-
ſen. Selbte Seligkeit iſt das hoͤchſte Gutt des Menſchen/
welches alle Begierde und Verlangen ſtillet/ daß/ wer es hat/
nichts anders mehr begehren kan. Nun haben die Seelen
noch nicht alles Gutte/ ſondern noch viel im Verlangen. Ob
ſie gleich ſchon ſelig/ ſo haben ſie doch noch nicht das voͤllige
Ende der Verheiſſungen GOttes/ da ſie nicht allein/ ſondern
auch die Leiber zugleich gekroͤnet werden/ und das Angeſicht
GOttes anſchauen ſollen. Welche aber GOtt von Ange-
ſicht zu Angeſicht ſchauen/ die haben alles in allem/ lehret des
HErrn Apoſtel. Darum heiſſet es von denen abgeſchiede-
nen/ aber annoch wartenden Seelen: Wir ſind zwar ſchon
GOttes Kinder und allbereit ſelig/ aber es iſt noch nicht er-
ſchienen/ was wir ſeyn werden. Das wiſſen wir aber/ wenn
es erſcheinen wird/ (oder wie der Syriſche Dollmetſcher es
giebet/ wenn er ſelbſt erſcheinen wird/) daß wir ihm gleich
ſeyn werden: Denn wir werden ihn ſehen/ wie er iſt. Es
iſt billig/ ſchrieb ſchon vor 800. Jahren ein andaͤchtiger
Mann/ daß die/ ſo in Leib und Seele GOtt gedienet/ auch
zugleich an Leib und Seele die Gnaden-Belohnung empfan-
gen. Darum ſollen wir die Vollkommenheit erſt in der Auf-
ferſtehung erlangen. Eben wie/ wenn die Soͤhne vom Felde
(B)kom-
[18]Freyherrlich-Abſchatziſches
kommen und zu ihrem Vater ſagen: Wir haben gearbeitet
heute/ haben des Tages Laſt und Hitze getragen/ es iſt Zeit/
daß du uns erquickeſt: Und der Vater ihnen antwortet/ ge-
duldet euch noch ein wenig/ biß alle eure Bruͤder zuſammen
kommen/ welche gleicher Weiſe arbeiten/ ſo ſollet ihr mit ih-
nen gantz voͤllig eſſen und ſatt werden.


Diß heiſt/ ich warte. Aber was vor ein Heyl? Darauff
antworten die zu beyden Seiten der Saͤrge angezeichnete
Schrifft-Spruͤche/ in welchen der auch im Grabe uns zu bey-
den Seiten kraͤfftig bewahrende Seligmacher ſelbſten redet:
Ich bin die Aufferſtehung und das Leben. Ingleichen:
Ich lebe/ und ihr ſolt auch leben.


Wer hierinnen den Balſam der Gebeine Joſephs und Aſ-
ſenath nicht reucht/ womit ſie im Glauben perfumiret ſind/
der muß nicht voͤllig unterrichtet ſeyn in goͤttlicher Weißheit.
Hier iſt eben das Heyl/ auff das er wartet/ ausfuͤhrlich ge-
machet. Der Ich/ der da iſt/ der da war/ und der da ſeyn
wird. Der JEſus Chriſtus/ welcher iſt der Anfang und der
Erſtgebohrne von den Todten/ in welchem alle lebendig ge-
macht werden/ gleich wie ſie in Adam alle ſterben: Der iſt
ſchon izt unſerer Haut und Gebeine/ Adern und Fleiſches/
Bewahrer/ Aufferwecker/ Lebendigmacher. Er wird uns
aus der Erden aufferwecken/ und wir werden mit dieſer Haut
umgeben werden. Er bewahret alle unſere Gebeine/ daß
deren nicht eines zerbrochen wird. Und dieſe Gebeine wer-
den wiederum zuſammen kommen/ ein iegliches zu ſeinem
Gebeine/ und werden Adern und Fleiſch drauff wachſen/ und
mit Haut uͤberzogen werden/ und der Wind des HErrn wird
darein blaſen/ daß ſie lebendig werden. Wie ehemahls deſ-
ſen Vorbild im Prophetiſchen Geſichte gezeiget wurde.


Uns wundert nun nicht/ warum Joſeph ſo ſorgfaͤltig vor
ſeine Gebeine geweſen/ daß ſie dermahleins mit von dannen
gefuͤhret wuͤrden ins Land der Verheiſſung; es war ihm um
den in kuͤnfftigen Zeiten beruͤhmten Joſephs Nahmen zu
thun. Denn das Heyl der Welt ſolte ſeinen Auffenthalt in
dem Hauſe eines Joſephs und ſeine Ruhe in dem Grabe eines
Jo-
[19]Ehren-Gedaͤchtniß.
Joſephs finden. Was iſts anders/ was heutiges Tages zu
Jeruſalem ſo viel curioͤſe Chriſten mit groſſer Andacht beſu-
chen/ und mit vielen Præſenten beehren/ als das Grab/ ob
nicht des Egyptiſchen/ dennoch/ zu mehrer Verwunderung/
eines recht glaͤubigen Joſephs. Wie mancher groſſer Fuͤrſt
hat ſich gluͤckſelig geſchaͤtzet/ nur die Steine von dieſem Fels
zu kuͤſſen ſelbten Grabes/ welches Joſeph erbauet/ JESUS
aber der Sohn GOttes und Mariaͤ/ zum Grabe und Ort
ſeiner Aufferſtehung im Tod und Leben erwehlet hat. Und
wer war der Aufferweckte anders/ als ein Joſeph/ der da ſag-
te/ wie jener ehemahls: Gehet hin zu meinen Bruͤdern und
ſagt/ ich lebe. Einerley Geſchichte/ nur zu unterſchiedenen
Zeiten iſt es/ wenn die erſchrockenen Bruͤder die Stimme ih-
res Erloͤſers hoͤren: Ich lebe/ und ihr ſolt auch leben. Bey-
de Nahmen/ JEſus und Joſeph/ haben faſt einerley Nach-
druck/ und ihren Hebraͤiſchen Urſprung aus der Wurtzel des
Heyls. Darum waren ſie Heylande/ jener im Vorbilde/
ſeines Volckes; dieſer in Vollkommenheit/ der gantzen Welt.
Und ſo unmoͤglich es jenem war/ da er in Egypten zu Ehren
kam/ ſeiner Bruͤder in ſchweren Zeiten zu vergeſſen/ ſondern
er nahm ſie zu ſich/ und gab ihnen das beſte Land ein; eben ſo
wenig kan es dieſer uͤber ſein Hertze bringen/ unſer in dem
Tode nicht zu gedencken. Wir ſprechen:


Er wird mich doch zu ſeinem Preiß
Auffnehmen in das Paradeiß/
Des klopff ich in die Haͤnde.


Was meynen ſie/ Hochzuehrende/ wenn die Poſteritaͤt
dieſe Saͤrge in ihrer Grufft dermahleinſt zu ſehen bekoͤmmt?
Wird ſie nicht ſagen: Sie ſind Joſephs. Wer JEſum/ die
Aufferſtehung zur Rechten und das Leben zur lincken Hand
hat/ der ruhet wie Joſeph in Joſephs Grabe. Ich uͤberlaſſe
hoͤheren Perſonen/ welche mit unſerm wohlſeligen Herrn
Landes-Beſtellten vertraulich gelebet/ das Urtheil von dero
raren Qualitaͤten und vortrefflichen Meriten. Weil ich a-
ber die Gnade hatte/ bey deſſen und Frau Gemahlin lezten
Kranckheit und Tode als Beicht-Vater auffzuwarten/ ſo kan
(B) 2ich
[20]Freyherrlich-Abſchatziſches
ich nun mit Rechte vor dem Angeſichte GOttes auch ruͤhmen/
was ich Loͤbliches geſehen und gehoͤret. Da war eine um-
ſtaͤndliche Buſſe und offenhertzige Bereitung zu einem ſeli-
gen Ende/ auffrichtige Verſoͤhnung mit allen Beleidigten/
zuverſichtlicher Glaube an JEſum Chriſtum den Erloͤſer der
Welt/ ungezweifelte Hoffnung der Aufferweckung zum ewi-
gen Leben/ und daher eine freudige Begierde auffgeloͤſet zu
werden. Es hinderte den bißher wohlverſuchten Herrn Ba-
ron
der unverſehene Schlag-Fluß/ und die daher entſtandene
Sprachloſigkeit nicht/ ſein Heyl um ſo viel eyfriger im Her-
zen zu ergreiffen/ und ſich mit ſeinem Erloͤſer in Buſſe und
Glauben innigſt zu unterreden. Wie denn/ was zu ſagen
keine Moͤgligkeit war/ die Augen-Wincke beſtaͤtigen/ und die
ſtets gefaltenen Haͤnde allen Umſtehenden deutlich erklaͤren
muſten. So ſchlieff er auch ein. Was dagegen die anfaͤng-
lich hochbeſtuͤrzte/ noch vor Abends zum Tode diſponirte/ fol-
gends in Gebet und GOtt-ergebenſter Gedult/ nach genoſſe-
nem allertheureſten Pfande der Vergebung ihrer Suͤnden
und Verſicherung goͤttlicher Gnade in dem heiligen Abend-
mahl/ wohlvernuͤnfftig erblaſſende Frau Baroneſſe vor er-
wuͤnſchte Bezeugungen eines allerſeligſten Endes mercken
laſſen/ iſt nicht auszuruͤhmen.


Ich bin/ vermoͤge goͤttlichen Wortes/ allzugewiß/ daß die
zun Haubten nun auch leſens-wuͤrdige Zeilen nicht anders/
denn gantz wahr ſind. Nemlich: Es ruhen allhier und
erwarten der ſeligen Erſcheinung unſers HErrn JE-
ſu Chriſti/ der weiland Wohlgebohrne Herr Hanns
Aßmann/ Frey-Herr von Abſchatz der Juͤngere/ des
Fuͤrſtenthums Liegnitz geweſener Landes-Beſtellter:

So auch die weiland Wohlgebohrne Frau Anna/ Frey-
in von Abſchatz/ gebohrne von Hund;
denn alles diß iſt
von Joſeph und Aſſenath/ nach dero hohen Geſchlechte und
Amte geredet.


Mir ſolte es keine ſondere Muͤhe machen/ zu erweiſen/ daß
die Nahmen Joſeph und Aſſenath unſerm Frey-Herrlichen
Nahmen gantz gleiche lauten. Ich wolte Abrech, Ab oder
Apis
[21]Ehren-Gedaͤchtniß.
Apis und Iſis, welches ſo viel ſeyn ſoll/ als Iſcha (mit derglei-
chen Worten wurden ermeldte hohe Perſonen in Egypten
tituliret/) in Hebraͤiſchen Buchſtaben zuſammen ſetzen/ und
gehoͤriger maßen eintheilen/ ſo ſolte mir das Wort Abſchatz
gar fuͤglich heraus kommen/ und die Aehnligkeit mit dem
Hebraͤiſchen Joſeph und Aſſenath um ſo viel bekandter wer-
den. Wer weiß auch/ wie unſere alten Teutſchen den Nah-
men Abſchatz vor Zeiten moͤgen ausgeſprochen haben/ und
wie ſie zu ſelbter derivation gekommen? Maßen bekandt/
daß diß Geſchlechte ſchon vor fuͤnfftehalb hundert Jahren
bey damahliger allhieſigen Tartariſchen Schlacht und bey
unſern alleraͤltiſten Landes-Fuͤrſten in hoher Æſtim geweſen.
Es geben auch beyderſeits Wappen ſo wohl derer von Ab-
ſchatz
/ als auch derer von Hund/ zu vermutten/ daß dieſe
Familien vielleicht/ wie damahls gewoͤhnlich/ mit Boleslao
aus Polen/ oder alſofort mit Hedwig der Frommen aus
Meranien und Italien/ dem alten Helden-Lande/ ehemahls
in dieſe Gegenden transferiret worden. Will mir auch hier-
mit die Gnade ausbitten/ vorzutragen/ ob nicht ſie beyder-
ſeits/ Hoch-anſehnliche Familien/ ſo gar den Joſeph in Egy-
pten zu ihrem Anherrn belieben wolten. Selbter erzehlet
in ſeinem bekandten Teſtamente/ wie die Iſmaeliten/ als er
unter ſie verkaufft geweſen/ ihn gemeiniglich ihren Schatz ge-
nennet/ welchen Nahmen er hernach wohl behalten und A-
pis
oder Abrech, der Schatz Egyptens/ gleich als wie/ kurtz
ausgeſprochen/ Abſchatz genennet worden. Und wird von
Gelehrten ein gewiſſer Arabiſcher Scribent angefuͤhret/ wel-
cher meldet/ Joſeph habe zum Koͤnig Pharao geſaget: Setze
mich uͤber den Schatz des Landes; und ſo bald ſolches geſche-
hen/ habe man ihn deßwegen Apis, id eſt Bos, und quaſi opti-
mum Agricolam,
den beſten Haußhalter und den Schatz-
Meiſter genennet/ bey Leben; nach dem Tode aber/ Serapis
oder Sarapis (der Fuͤrſt Apis) auch wohl Sorapis (den Kaſten
Apis) von den Schatz-Kaſten und Korn-Haͤuſern des Lan-
des. Denn alle Gluͤckſeligkeit und Schaͤtze Egypti eigneten
ſie dieſem Joſeph zu/ aus welchem Nahmen Joſeph auch
kurtz/ und nach Egyptiſcher Mund-Art geredet/ das Wort A-
(B) 3pis
[22]Freyherrlich-Abſchatziſches
pis herflieſſen ſoll. Ita Joſephi nomen immutarunt in ſacris,
ut auguſtius videretur Numen,
ſagen die/ ſo von der Egyptier
Abgoͤttereyen geſchrieben. Andere/ welche ihn Oſiris nen-
neten/ hatten ihr Abſehen auff ſein Amt und ſagten/ er ſey der
Egyptier Mund und Auge/ Os und Iris, geweſen/ wie ſie ſol-
che Worte erklaͤren. Man hatte ſonſt vorhin ſchon in dieſem
Lande zu Heliopolis den Mneus, das Bild eines Stiers/ den
ſie auch Oſiris nenneten/ und den Mizraim/ des Chams andern
Sohn/ welcher vor Zeiten unter ihnen beruͤhmt geweſen/ be-
deutete; Joſeph aber zu Memphis und ſein Bild hieß man
itzo Apis oder Oſiris den Juͤngern/ gleich als wie die Inſcri-
ption
des Sarges allhier von Abſchatz dem Juͤngern redet.
Und wofern heutiger Gelehrten Muttmaſſung richtig iſt/ daß
von Pharao/ nach der Hebraͤiſchen Sprache/ der Nahme Ba-
ro,
ein Freyherr/ ſeinen Urſprung habe/ ſo klingts ſehr wohl/
wenn Joſeph/ als wie Pharao geehret/ und daher in Egypten
ohne Zweifel ſo gut/ als: der BaronAbſchatz/ genennet
worden.


Die Durchlauchte Aſſenath war eine Tochter von der aͤl-
teſten Familie des Egyptiſchen Adels/ und glaube ich/ aus dem
Hauſe Anubis, der ein einiger Sohn war des Typhon und der
Nephte, welche des Oſiris und Iſis Bruder und Schweſter ge-
nennet wurden. Und ſtehet dahin/ ob ſie nicht den Nahmen
Aſna, das iſt/ ſchoͤn/ wie die Araber ſagen/ oder Egyptiſch
Aſſenath, und nach Flavii Joſephi Berichte/ Aſanete, von da-
her bekommen. Wiewohl insgemein Aſnat ſo viel als eine
Heylandin und Aerztin/ oder Aſſe neit auff Egyptiſch/ die
Aerztin Minerva heiſſet. Von dieſem Anherren Anubis wiſ-
ſen die Alten/ daß er dem Oſiris, ſeinem Vetter im Kriege
gedienet/ und einen Hund zum Waffen-Zeichen/ zuweilen auch
einen Helm von Hundes-Fellen getragen. Daher ſein Bild
im Tempel zu Heliopel den Kopff eines Hundes wieſe/ und
vielleicht darum/ weil es der damahligen Prieſterlichen und
Fuͤrſtlichen Familie Anherrn bedeutete/ ſehr werth geachtet
wurde. Die uhralte Familie derer von Hund/ woraus un-
ſere gegenwaͤrtige Liegnitziſche Aſna oder Anna von Hund
entſproſſen/ hat derogeſtalt in der Vermaͤhlung mit dem
vor-
[23]Ehren-Gedaͤchtniß.
vortrefflichen Herrn Baron von Abſchatz es unvergleichlich
wohl getroffen/ und wider Verhoffen eine gluͤckliche Combi-
nation
der alleraͤlteſten Adelichen Haͤuſer erlebet/ denen es
demnach Lebenslang biß ins Grab nicht anders als ihren
gleichaͤhnlichen Uhr-Anherren in Egypten wohl ergehen
koͤnnen.


Den hohen Ambts-Nahmen ertheilte man dem Joſeph
in Conſeſſu aller Elteſten des Landes und der damahligen
Koͤniglichen Regierung/ als Pharao ihn Sophnath Pahane-
ach
nennete: Einen ſolchen Mann/ der hiemit beſtellet
wuͤrde/ dem gantzen Lande heimlich und oͤffentlich mit Rath”
und That an der Hand zu ſtehen. Der im Rahmen aller”
die Pflicht auff ſich nahm/ vornehmlich vor die Koͤnigliche”
Majeſtaͤt/ als auch des geſammten Landes Wohlfarth und”
Auffnehmen beſtem Vermoͤgen nach zu wachen. Die theuer”
erworbenen Freyheiten/ Recht und Gerechtigkeiten/ gutte”
Gewonheit und Verfaſſungen wohl zu obſerviren/ der Lan-”
des Acten ſich beſtens zu erkundigen/ und denen Publicis
und des allgemeinen Vaterlandes Angelegenheiten/ die vor-”
nehmlich zu Memphis befoͤrdert wurden/ inſonderheit bey-”
zuwohnen; mit denen Herren Officirern fleißig zu commu-”
nici
ren/ und allemahl zu wichtigen Angelegenheiten ſein”
Guttachten mit beyzufuͤgen. Er ſolle/ mit einem Worte/”
des Landes Mund und Hand ſeyn/ die proponenda ad deli-”
berandum
vorzulegen/ und die Concluſa eigentlich zu pro-”
tocolli
ren; in Summa/ index \& doctor abditorum zu wer-”
den.


Wer zuruͤcke ſiehet/ was unſer Wohlſeliger Herr von Ab-
ſchatz Anno 1679. den 15. Martii in oͤffentlicher Landes-Ver-
ſammlung/ vermoͤge wohlerworbener Privilegien, per libera
vota
vor einen anſehnlichen Characterem verdienet; wie
nach Ihr. Kaͤyſerl. und Koͤnigl. Majeſtaͤt unſeres Allerdurch-
lauchtigſten Erb-Herrens erfolgeten allergnaͤdigſten Confir-
mation
er von daran biß an ſein Ende ſich iederzeit loͤblich
und hoͤchſt nuͤtzlich auffgefuͤhret/ wird ihn anders nicht als ei-
nen rechtſchaffenen Sophnath Pahaneach ehren muͤſſen. Der
(B) 4es
[24]Freyherrlich-Abſchatziſches
es gewiß ſo ſehr/ als jener Egyptiſche meritiret/ daß ihm das
Ebenbild eines admirablen Apidis auffgerichtet werde. Es
ſey denn/ daß wir die beyden Wapen derer von Abſchatz und
von Hund an ſtatt aller Ehren-Bilder erhoͤhen wolten/ in
welchen zu mahl/ nach Egyptiſcher Art/ zwey Thier-Bilder zu
erſehen ſind. In jenem der Hals und Kopff eines Elend-
Thieres/ in dieſem ein weiſſer Hund mit gelbem Hals-Ban-
de. Eines iſt Joſephs Wapen/ womit er beyde ſeine Soͤhne
und dero Nachkommen beehrete/ als er zu ihnen ſagte bey ih-
rer Geburt: Der HErr hat mich laſſen wachſen im Lande
meines Elendes. Das andere iſt der Familie von Anubis
und Aſſenath/ welche die Ehre hatte unter ihres Volcks Ge-
lehrten/ daß man ihr Wapen/ den Hund/ mit an den Ster-
nen-Himmel ſezte/ und ſolchen Sirium oder geſtirnten Hund
gemeiniglich Iſis, eben ſo/ wie Aſſenath im Tempel tituliret
wurde/ zu nennen pflegte.


Ich ſetze dieſem allen noch bey ein Bild von neuerer Er-
findung/ und laſſe einen lebendigen Adler von dieſem Caſtro
doloris,
nach Art der edlen Roͤmer in Campo Martio bey den
Leichen-Ehren wohlverdienter Leute in die Hoͤhe fliegen/ die
apotheoſin vorzubilden/ und die Seelen beyder unter unſerm
hoch-begluͤcktem Roͤmiſchen Adler biß daher wohlvergnuͤgten
und wohlgeſchaͤzten Frey-Herrlichen Todten hinauff zu allen
Himmels-Buͤrgern zu tragen. Chriſtlich zu reden: GOtt
breite ſeine Gnaden-Fittigen uͤber Unſers Roͤmiſchen Adlers
Schutz-Fluͤgeln aus auff uns und dieſe allhier-ruhenden
Frey-Herrlichen Gebeine/ erquicke aber auch beyde Seelen
da/ wo Joſeph und Aſſenath himmliſch ergoͤtzet werden!
Denn dahin ſind ſie ungezweifelt durch die Bothen GOttes
begleitet worden/ am verfloſſenen 22. und 24. April. iedes-
mahl des Morgens/ da ſie einerſeits 53. Jahr/ anderer Sei-
ten 48. Jahr meiſtens uͤberlebet hatten.


Solches leſen wir nun vollends zu den Fuͤſſen beyder Frey-
herrlichen Saͤrge/ und dabey allerruͤhmlichſt/ daß ſie alſo im
HErrn verſchieden.


Hoch-
[25]Ehren-Gedaͤchtniß.

Hoch-Anſehnliche Verſammlung; zu dero Conſola-
tion
wird auſſer allem Zweifel nichts ferneres zu erſinnen
ſeyn uͤber das einige/ daß Ihre Selig-Todten im HErrn
verſchieden:
Nichts Vergnuͤgteres/ als daß ſie mit einan-
der auff einmahl im Leben begluͤckt und im Tode ſelig ge-
worden. Sie begleiten/ Hochzuehrende Vaͤter des Lan-
des
/ ihren Lobwuͤrdigen Herrn Landes-Beſtellten/ an dem ſie
gewiß was Rares und was Rechtes verlohren. Ich rede
mit dero Erlaubniß: Sie haben an dem wohlſeligen Herrn
Baron einen Joſeph und hiermit zugleich einen Ertz-Vater
dieſes Landes zu bethauren: Einen Oſiris, den Mund und
das Auge ihres hochanſehnlichen Collegii. Sie ſind aller-
dings aͤlter/ als dieſer ihr Bruder/ den ſie aber dennoch nie-
mahls anders unter ſich/ als wie einen Joſeph gehalten; wie
einen Abrech, welchem man viel Ehren-Bezeugungen ſchul-
dig ſey; wie einen Sophnath Pahaneach, der des gantzen Lan-
des heimlicher Rath/ nach Lutheri Verdeutſchung/ geweſen.
Wolte GOtt/ daß ich ſagen doͤrffte: Joſeph lebet noch! Viel-
leicht wuͤrde unſer Allergnaͤdigſter Landes-Vater es ſo
gerne vernehmen/ als ehmahln Joſephs Vater. Doch/ er
lebe in Dero allerſeits hochgeneigtem Andencken/ und in deſ-
ſen gluͤckſeligem Herrn Succeſſore.


Allerge-Ehrteſte Herren Soͤhne/ Frau Tochter und
Herr Eydam
/ meine Gnaͤdige Patronen, ſie ſind ſelbſt
Fleiſch von dieſem Fleiſch/ Bein von dieſen Beinen/ Joſephs
und Aſſenath Kinder. Der Allmaͤchtige GOtt bewahre ih-
nen dieſen Ruhm biß an der Welt Ende! Sie ſind wie Ma-
naſſe und Ephraim: Darum laſſe GOTT allen Segen Jo-
ſephs uͤber ſie traͤuffeln/ wie ſolchen der Koͤnigliche Adoptivus,
Moſes/ in Egypten ausgeſprochen: Ihr Land liege im Se-
gen des HErrn/ daß um ſie her ſeyn edle Fruͤchte vom Him-
mel/ vom Thau und von der Tieffe/ die hunten liegt! Edle
Fruͤchte von der Sonnen und edle reiffe Fruͤchte des Mon-
den/ und edle Fruͤchte von der Erden und was drinnen iſt.
Die Genade des/ der in dem Puſch wohnet/ komme auff das
Haubt Joſeph/ und auff den Scheitel ſeiner Kinder! Seine
Herrligkeit iſt wie ein erſtgebohrner Ochſe/ (das iſt/ Oſiris,)
(B) 5und
[26]Freyherrlich-Abſchatziſches
und ſeine Hoͤrner wie Einhorns- (oder auch Elends-) Hoͤr-
ner! Ich verſichere/ daß derogleichen Segens-Worte die lez-
ten Gedancken ihres wohlſeligen Herrn Vaters und Frauen
Mutter uͤber ſie geweſen. Unter allen wohlbedachten Reden
ſahe man das liebreiche Andencken an ſie allerſeits/ und das
ruͤhmliche Auffnehmen in muͤtterliche Gnade aus Mund
und Augen reichlich hervor quellen. Die lezten Seuffzer
waren die/ welche ihr andaͤchtiger Poet und Herr Vater vor
ſich und ſeine Nachkommen ſelbſten auffgezeichnet hatte.
Der extreme Wunſch dieſer: daß ihre Kinder GOTT und
dem Kaͤyſer treu verbleiben wolten. Sie ſind/ gnaͤdige Her-
ren und Gnaͤdige Frau/ aus uhralten Geſchlechtern und
Chriſtlichem Gebluͤtte/ und darinnen am gluͤckſeligſten/ daß
ſie zweyer hoch-meritireten Herren Landes-Beſtelleten Lieg-
nitziſchen Fuͤrſtenthumes/ ihres Herrn Vatern und Groß-
Herrn Vatern/ und dannenhero vieler gegen dem Ertz-Her-
zoglichen Hauſe Oeſterreich/ und weiland Piaſtaͤiſchen Fuͤrſt-
lichen Landen/ geleiſteter unterthaͤnigſten Dienſte/ ihrer
Vorfahren/ gluͤcklich-gerathene Erben ſind. Sie imitiren
ſchon/ wie bekandt/ derogleichen loͤbliche Anfuͤhrer/ darum
wird die Nach-Welt ſagen/ daß Joſephs und Aſſenath Ge-
beine in ihnen zu unvergeßlicher Verwahrung auffgehaben
bleiben.


Die Hoch-ſchaͤtzbaren Traner-Verwandten/ der
hoch-geliebte Herr Bruder/ tieff-leidtragende Frau
Schweſtern/ hoch-bekuͤmmerte Herren und Frauen
Vettern/ hertz-vertraute Herren Schwaͤger und
Frauen Schwaͤgerinnen
werden beklagen/ daß ſie was Ra-
res an der ungemein-lieblichen Converſation, und was Rech-
tes an einem ſo hochverdientem Bruder und theuren Schwe-
ſter verlohren. Beliebt es ihnen/ ſo leſe ich noch einmahl zu
dero Gemuͤtts-Auffrichtung die vor Augen ſtehenden Sarg-
Schrifften. Woraus ſie erſehen koͤnnen/ daß Schleſien und
ihre vornehme Haͤuſer einen recht frommen Cavallier und
gewiſſenhafften Politicum; eine biß ins Sterbe-Bette ihnen
treu/ und GOtt biß in den Tod ergebene Freundin/ geliebet.
Sie werden beyfallen/ daß der ſelige Herr Baron ein einſiger
Be-
[27]Ehren-Gedaͤchtniß.
Beter fuͤr ſie alle bey GOtt und Menſchen geweſen; deſſen
ſchrifftlich in ſehr devoter Poëſi verfaßte Lebens-Hiſtorie und
die an hohen Orten bey irrdiſchen Majeſtaͤten ihrent wegen
vorgetragene Special-Angelegenheiten hiervon zur Gnuͤge
zeugen. Laſſen ſie ſich die Wege des HErrn an ihren beyden
Todten nun auch gefallen/ und beſchauen den gerechten Rath-
Schluß ihres GOttes in glaͤubiger Gelaſſenheit/ indenck
des Wahl-Spruches unſers ſeligen Herrn Landes-Beſtell-
ten:


Viel ſehn und uͤber nichts ſich wundern/ iſt mein Schluß.


Das iſt: viel Wunder-Wege GOttes ſehen an den Seini-
gen/ aber dabey GOtt vertrauen/ iſt was Vortreffliches. Er-
leben ſie dermahleinſt ihre lezte Hinfahrt/ ſo dencken ſie an
Joſeph und Aſſenath/ und bitten von GOtt/ daß er derglei-
chen ſelige und gluͤckſelige Todes-Begebenheiten ſie auch wol-
le empfinden laſſen.


Unſer Vaterland hat gnugſame Urſache einen ſo raren
Patrioten zu bejammern/ von welchem es in vielen Stuͤcken
hieß/ wie dorten Pharao ſagte: Omnis populus ad os tuum
oſculabitur.
So war es auch/ ſo lange er lebete. Wer hat
in dieſen Gegenden unſern vollkommenen Staats-Mann ge-
kennet/ der deſſen Mund/ ich wolte ſagen/ die fertigſten Con-
ſilia
nicht gekuͤſſet haͤtte. Und wie weiland faſt in der gan-
tzen Welt/ alſo rieff man in dieſem Lande immerfort: Ite ad
Joſephum.
Ich glaube/ unſer Fuͤrſtenthum wuͤrde Schatzes
genung in ihren Schatz-Kaſten gehabt haben/ wenn es dieſen
ſeinen Abſchatz nur behalten moͤgen: Denn es war eitel
Segen/ was dieſer Joſeph vorhatte. Nachdem aber der ge-
rechte GOtt es nun ſehr aͤndern wollen/ muͤſſen wir uns in
Gedult vergnuͤgen an der Ehrenwerthen Verwahrung ſeiner
Gebeine und danckbaren Vergeltung in deſſen Nachkom-
men.


Gluͤckſeliges Gottes-Hauß! welches heute den Nah-
men eines Koͤniglichen Schatz-Hauſes verdienet/ nachdem
gantz Liegnitz ſeinen Abſchatz in Joſephs und Aſſenath Ge-
beinen allhier zur Verwahrung uͤbergiebet. Dieſe Leichen-
Ka-
[28]Freyherrlich-Abſchatziſches
Kaſten werden zwar ungezeichnet kenntlich bleiben unter viel
tauſenden: Doch/ damit nichts fehle/ wollen wir uns muͤhen/
mit einer auslaͤndiſchen Feder aus folgender von dem Egy-
ptiſchen Abſchatz auff unſern Liegnitziſchen Joſeph ſich ſchi-
ckenden Grab-Schrifft/ ſo viel noͤthig in den vor uns liegen-
den Leichen-Stein einzuaͤtzen:


HABET HIC LOCULUS, VIATOR, THE-
SAURUM MAXIMUM, NEC ODOR,
QUEM SENTIS, EX AROMATIBUS EST, NE
FORTE NESCIAS: SED EX VIRTUTIBUS EXI-
MIIS, QUIBUS EFFLORESCIT, QUÆQUE
CONCERTANT INTER SE, IN HARMONI-
AM ODORUM SINGULAREM. FRAGRAT
HIC ADMIRABILIS CASTITAS CUM AMA-
BILI ÆTATIS FLORE, AC VULTUS, TOTI-
USQUE CORPORIS DIGNITATE. HIC LA-
TET, QUI EXIMIIS ANIMI CORPORISQUE
DOTIBUS, MELIUS, QUAM NARDO, MYR-
RHA, CASIA, OPOBALSAMO CONDITUS
EST. QUI ANIMI MODERATIONEM, IMO
DEMISSIONEM, IN IPSO PENE VERTICE
RERUM HUMANARUM TENUIT. QUI DI-
DICIT, DOCUITQUE INJURIAS NON Æ-
QUARE SED OBRUERE BENEFICIIS, IRA-
SCI ET NON PECCARE: AFFLICTIONEM
CONSOLATIONE TEMPERARE. QUI PO-
TUIT INTER SACRILEGOS IMPIORUM RI-
TUS, ET FORTUNÆ BLANDIENTIS CON-
STANTEM FLATUM, VERAM ET INTE-
GRAM RETINERE PIETATEM ADVERSUS


DE-
[29]Ehren-Gedaͤchtniß.

DEUM. HIC, UT VERBO EXPEDIAM, JOSE-
PHUS EST PATRIARCHA. ILLÆ MAGNI
JACOBI DELICIÆ, ILLUD INFERIORUM PA-
TRIARCHARUM DECUS, ILLUD COLUMEN
ET FIRMAMENTUM POPULI DEI, ‒ ‒ IL-
LE CONSULTUS, ET INTERPRES SECRE-
TORUM DEI, ‒ ‒ IN ÆGYPTO MOR-
TUUS, HOCCE LOCULO CONDITUS ANNO
MUNDI M M CCC XCIX ‒ ‒ IN
CHANANITIDEM TRANSLATUS, DENI-
QUE ‒ ‒ CUM CHRISTO, UT PIE CRE-
DITUR, RESURGENS, CUM IPSO GEMINA
ORNATUS STOLA, BREVEM HUJUS ÆVI
GLORIAM ÆTERNA COMMUTAVIT. ‒ ‒


Welches alles der ſelige Herr Landes-Beſtellte nicht weit-
laͤufftiger verdeutſchet und auff ſich appliciret haben wolte/
als wie er ſelbſten ſeinen Lebens-Lauff kurtz gefaſſet:


Es iſt der beſte Ruhm auff kurtzer Grab-Schrifft le-
ſen:
Der iſt im Vaterland ein ehrlich Mann geweſen.


Ehe wir von ſammen gehen/ wird vonnoͤthen ſeyn/ nach
Egyptiſcher Weiſe/ eine papierene Rolle mit nachſinnlichen
Bildern bemahlet/ in gegenwaͤrtige Saͤrge beyzulegen/ da-
mit auch die Poſterität leſen moͤge/ mit was vor einer Leichen-
Pracht wir unſern Joſeph und Aſſenath beſtattet haben.
Denn ſie ſchrieben gar eigentlich auff/ wieviel vornehme Goͤt-
ter man hinter der Leiche hergetragen/ und wie hoch man
hierdurch das Andencken der Verſtorbenen im gantzen
Lande geprieſen habe. Sie ſind ſelbſten/ Gnaͤdige/ Hoch-
ſchaͤtzbare Anweſende
/ dieſes Landes Goͤtter und Goͤttin-
nen. Dero hochanſehliche Gegenwart hat unſere Frey-
Herr-
[30]Freyherrlich-Abſchatziſches
Herrliche Feſtivität ſehr ſplendide, und die hohe Æſtim von
den Meriten unſerer Wohlſeligen ſehr groß gemacht/ worfuͤr
ihnen/ im Nahmen des Hoch-leidtragenden Freyherrlichen
Hauſes unvergeßlicher Preiß und verbundenſter Danck hier-
mit abgeſtattet wird. Die beyzulegende Rolle ſind ihrer
aller hohe und vornehme Nahmen/ Geſchlechter/ Aembter
und Qualitäten/ an denen die Nach-Welt ſehen wird/ wie
diß gantze Land vom Hohen/ biß zum Niedrigen unſern hoch-
verdienten Herrn Landes-Beſtelleten und deſſen hochgeſchaͤzte
Frau Gemahlin im Tode beklaget und begleitet haben
wollen.



Bey
[[31]]

Bey
Des Weyland
Hoch- und Wohlgebohrnen Herrn/
HERRN
Hanns Aßmann/
Frey-Herrn von Abſchatz/
Auff Wuͤrbitz/ Nieder-Goͤlſchau/ Ober-

Baͤrſchdorff/ Petſchkendorff und Lede-
roſe/ ꝛc. ꝛc.
Des Fuͤrſtenthums Liegnitz und zugehoͤri-
ger Weich-Bilder Landes-Beſtellten/ auch bey de-
nen Zuſammenkunfften der Hochloͤbl. H. H. Fuͤr-
ſten und Staͤnde in Breßlau Deputirten/
Anno 1699. in der Oſter-Woche
in Liegnitz

geſchehenen Leidvollen
Todes-Falle und Leich-Beſtattung/
Zu wohlverdienten Ehren

offerirten ihre mitleidigen Gedancken
Deſſen
biß ins Grab
Getreue Freunde.


[[32]][33]Ehren-Gedaͤchtniß.
Wie irrt der Menſchen Wahn/ in irrdiſchem Ergoͤtzen

Den aͤuſerlichen Schein der Warheit vorzuſetzen.

Man ſucht am meiſten das/ was unſern Leib vergnuͤgt/

Acht ſelbſt der Seele nicht/ woran doch alles liegt.

Die Fackel der Vernunfft will offt zu dunckel brennen/

Daß wir uns/ wo wir ſeyn/ kaum bey uns ſelber kennen;

Wir wandeln taumelnde frey in den Tag hinein/

Als ſolte hier kein Tod/ und dort kein Himmel ſeyn.

Doch wer ſich nicht ein Kind der Finſterniß will nennen/

Kan dieſen Fehler leicht der blinden Thorheit kennen.

Was unſern Leib erfreut/ ſind Roſen kurtzer Zeit:

Was das Gemuͤtte ziert/ ein Schatz der Ewigkeit.

Denn in der Seele wohnt ein Glantz von reinem Lichte/

Was uns von auſſen ziert/ wird offters bald zu nichte.

Des Gluͤckes ſchwacher Grund/ der Zeiten ſchneller

Lauff

Baun in der Ewigkeit nicht Ehren-Tempel auff.

Der iſt Bejammerns werth/ der ſeinen Sinn und Dencken

Nur mit der kurtzen Zeit des Lebens will beſchraͤncken.

Pflantzt doch ein Gaͤrtner wohl der Nach-Welt einen

Baum/

Wie ſchleuſt du ſelber denn dich in ſo engen Raum?

Ein tugendhaffter Geiſt/ der nach der Krone ſtrebet/

Die uns vergoͤttern kan/ lebt wenn er nicht mehr lebet.

Der Nach-Welt Ehren-Krantz wird ihm erſt beyge-

legt/

Wenn man/ was Eitel hieß/ mit ihm zu Grabe traͤgt.

Schaut unſern Abſchatz an/ der wird euch alle lehren/

Wie ihr der Tugend Gold ſolt vor die Schlacken ehren/

Wie man den rechten Grund zu wahrer Tugend legt/

Und zwar die Roſen lieſt/ doch keine Dornen hegt.

Er kandte gar zu wohl der Welt verſtimmte Saͤiten/

Und den Syrenen-Klang/ die ihrer viel verleiten;

Er aber ſtopffte ſtets des Hertzens Ohren zu/

Und blieb bey Sturm und Wind in Felſen-gleicher

Ruh.

(C)Er
[34]Freyherrlich-Abſchatziſches
Er wuſte daß er ſich nicht ſey allein gebohren/

Und hielt denſelben Tag vergebens und verlohren/

Wenn er nicht war bemuͤht mit Hertze/ Mund und

Hand/

Vor ſeines Kaͤyſers Dienſt und vor ſein Vaterland.

Man wird doch allzuſehr den theuren Abſchatz miſſen/

Der allen Rath und That zu geben war befliſſen/

Er war Demoſthenes durch den gelehrten Mund/

Er war Papinian in aller Rechte Grund.

Nun muß der bleiche Tod diß alles uͤberwinden/

Wowider kein Verſtand ein Mittel weiß zu finden.

Wiewohl er hat allein den Coͤrper hingeruͤckt/

Seine Nahme bleibet doch den Sternen eingedruͤckt.

Drum pflantzet um ſein Grab zwar traurige Cypreſſen/

Die man mit Thraͤnen nezt/ doch bleibet unvergeſſen

Auff die geweyhte Grufft auch Lorbern auffzubaun/

Die unſre Nach-Welt ſoll in ſteter Bluͤtte ſchaun.

Indeſſen ruht der Leib in ſeiner duncklen Hoͤle/

Im Himmel lebt der Geiſt die hoch-erloͤſte Seele/

Und auff des Grabes Stein wird dir zu gutter lezt/

Wie deine Tugend werth/ der kurtze Reim geſezt:

Was Froͤmm- und Redligkeit/ was Weißheit Edles
haben/
Liegt als ein groſſer Schatz/ in dieſer Grufft begra-
ben.
Laß Leſer dieſe Schrifft dir einen Lehrer ſeyn/
Und ſammle vor dein Grab auch ſolche Guͤtter
ein.
()

Hiermit verehrete das tugendhaffte Anden-
cken ſeines im Leben werth-geſchaͤzten
Herrn Collegen
Carl Siegmund von Mauſchwitz/
Landes-Elteſter.


Ach
[35]Ehren-Gedaͤchtniß.
J. J!
Ach herber Todes-Fall! Abſchatz wird uns entriſſen/

Das Eh-Gemahl das folgt/ ein Merckmahl das was

hat

Von Seltenem in ſich/ es klaget Land und Stadt/

Es faͤllet uns nun weg/ wir muͤſſen nun vermiſſen/

Von dem der Kaͤyſer ſelbſt und ſeine Groſſen wiſſen.

Hier fand man Unterricht/ hier fand man klugen Rath:

Die Tugend war ſein Weg/ die Treue war ſein Pfad.

Die Teutſche Tichter-Welt kunt’ ihn vor Meiſter gruͤſſen.

Der Edlen Auge ſchlaͤfft/ es ſchweigt der Staͤnde Mund:

Wer wird uns ferner nun/ was noͤthig/ machen kund?

Wer wird des Kaͤyſers Dienſt/ des Landes Heyl erwe-

gen?

Danckt unſrem Abſchatz recht/ bedenckt was er gethan/

So wird des HErren Huld uns wieder blicken an:

Bloß Danck und Danckbarkeit kan bringen uns den Se-

gen.

Dieſes wenige ſchrieb zum geſegneten Anden-
cken ſeines alten nunmehr wohlſeligen/
von Jugend auff von Liegnitz/ Breßlau/
Straßburg und Leiden her/ auch hernach
im Vaterlande/ biß zum Ausgange ſeines
Ruhmwuͤrdigen Lebens-Wandels/ treu-
erkandten Hertzen-Freundes

George Hermann von Schweinitz/
Auff Ober- und Nieder-Kran/ Kaͤyſerl. und Koͤ-

niglicher Liegnitziſcher Land-Hof-Richter.



Wie viel/ mein Abſchatz/ wird an Schatz mit dir begra-

ben?

Ein Hertz von Redligkeit/ der edlen Lygjer Kron/

Des Fuͤrſtenthumes Mund/ dem ſelbſt der Kaͤyſer-Thron

Und groſſer Fuͤrſten Ohr ſich zugeneiget haben/

(C) 2Die
[36]Freyherrlich-Abſchatziſches
Die Feder/ draus mehr Gold gefloſſen als Buchſtaben/

Die Leyer/ ſo verehrt der gantze Helicon/

Die Schleſien ſein Recht beſtaͤrckt durch ihren Thon/

Ein Zeug-Hauß klugen Raths und ungemeiner Gaben.

Ja/ daß dein Grab noch mehr gefuͤllet moͤge ſeyn/

Legt ſich dein Eh-Gemahl noch ſelbſt mit dir hinein.

Was bleibet denn von dir? Die werthen Kinder leben/

Der Nach-Ruhm gruͤnt; Doch diß iſt nicht genung vor

dich;

Was du in GOtt gelebt/ der Glaube/ welcher ſich

An ſeinen Heyland hielt/ muß dir das Beſte geben.

Hanns Chriſtoph von Schweinitz
und Kran/ auff Friedersdorff und Leu-
be/ Chur-Saͤchſiſcher Cammer-Herr.



Betruͤbte Oſter-Zeit! verworffner Unbeſtand/

Beut Gluͤck und Ungeluͤck einander ſtets die Hand?

Iſts moͤglich/ daß man die nach vier und zwantzig Stun-
den/

So man geſund verließ/ hat in dem Sarge funden?

Ach leider allzuwahr/ Schmertz der zu Boden reiſt/

Ach Schmertz/ daß man mir izt die ſchwartze Bahre weiſt/

Die/ groſſer Freund/ dich ſchnell/ und eh wir es geden-
cken/

Durch unverhofften Fall will in das Grab verſencken.

Der Kummer ſcheinet mir unaͤnderlich zu ſeyn/

Ein kurtzer Augenblick gebuͤhret neue Pein.

Man ſiehet hier und da viel hochbetruͤbte Hertzen/

Es ſcheint kein Freuden-Licht/ nur ſchwartze Todes-Ker-
tzen.

Ach Schmertz/ ich weiß fuͤrwahr itzund nicht wo ich bin/

Der theure Abſchatz geht ſo unverhofft dahin/

So
[37]Ehren-Gedaͤchtniß.
So vieler Naͤchte Muͤh und Schweiß und rares Wiſſen/

Wird nur durch deinen Fall mit dir dahin geriſſen.

Gottsfuͤrchtger Abſchatz geh/ beſchicke nun dein Hauß/

Es iſt mit deinem Thun und deinem Wiſſen aus.

Du haſt ſchon Ruhm genung/ du kanſt nichts mehr erwer-
ben/

Drum weil du wohl gelebt/ ſo lerne ſelig ſterben.

Gelehrter Abſchatz geh/ dein Stunden-Glaß nimmt ab/

Man bauet allbereit an Bahre/ Sarg und Grab:

Gelehrter Abſchatz geh/ und lege deine Glieder

In deinem Fuͤrſtenthum/ bey deinen Gliedern nieder.

Erfahrner Abſchatz geh/ wohin dein Amt dich rufft/

Verwechsle Amt und Stand und Ehre mit der Grufft.

Erfahrner Abſchatz geh/ GOtt wird mit vielen Cronen

Dort deine Froͤmmigkeit und Treu und Fleiß belohnen.

Gerechter Abſchatz geh und thue Rechenſchafft/

Bevor dich noch der Tod von deinem Ambte rafft/

Geh zeige denen an/ die offt die Tugend ſchmaͤhen/

Daß ſie zu keiner Zeit dich ungerecht geſehen.

Beklagens-werther Mann/ o ſeltener Verſtand/

Der zu des Landes Nutz allzeit war angewand:

Betraurens-werther Mann/ ſoll Leib und Seele brechen/

Und der ſo kluge Mund kein einig Wort mehr ſprechen!

Ach Schmertzen ſonder Schmertz/ Verluſt dem keiner
gleicht/

Der kluge Abſchatz iſt erblaſſet und erbleicht.

Ach Land/ ach Fuͤrſtenthum/ laß Klag und Seuffzer ſchal-
len/

Es iſt ein Groſſer heut aus deinem Volck gefallen!

Wohlſelger Abſchatz geh/ bezieh die Ruhe-Stadt/

Die GOtt durch ſeinen Tod dir ſelbſt geweyhet hat/

Ruh wohl in kuͤhler Grufft/ befreyt von Noth und Pla-
gen/

Wir werden deinen Tod nur allzu offt beklagen.

(C) 3Dein
[38]Freyherrlich-Abſchatziſches
Dein Ruhm ſoll aber nicht mit dir vergraben ſeyn/

Wir praͤgen ihn itzund in unſre Hertzen ein/

Dein Ruhm/ hochſelger Freund/ wird nimmer unterge-
hen/

So lange Tugend wird in dieſer Welt beſtehen.

Auff die allzugeſchwinde Erblaſſung der
Wohlſeligen
Baroneſſen.
Seele ſchicke dich nunmehr zu der lezten Todes-Reiſe/

Die betruͤbte Zeit bricht an/ ſo dir mit dem Tode
draͤut/

Sieh/ wie dich der Schmertz befaͤllt auff gar unterſchiedne

Weiſe/

Deine Kraͤffte nehmen ab: Darum mache dich bereit/

Seele zieh dich von der Welt/ laß ihr falſch geſchminck-

tes Weſen/

Denn du biſt vor dieſesmahl zu dem Sterben auser-
leſen.

Was iſt diß vor eine Poſt/ daß man mir vom Sterben ſaget/

Da ich zu dem Grabe doch noch nicht grau und zeitig

bin/

Dieſes iſt ja eine Poſt/ ſo die meiſten Menſchen naget/

Die von GOTT geſegnet ſind/ und in Ehr und Gluͤcke

bluͤhn/

Soll es ſchon geſtorben ſeyn/ ach ſo muß ich zitternd ſpre-
chen/

Was den ſchwachen Leib betruͤbt/ Sterben iſt nicht Ro-
ſenbrechen.

Freylich geb’ ich dieſes zu/ Sterben iſt nicht Roſenbrechen/

Sterben macht uns allen Angſt/ was den Menſch und Leib
betrifft/

Aber wenn in Todes-Noth dich die Suͤnden-Doͤrner ſte-
chen/

Zeigt dir der erſtandne Held eine ſolche Uberſchrifft:

Ich
[39]Ehren-Gedaͤchtniß.
Ich war todt und lebe wieder/ wirſt du freudig uͤber-
winden/

Alsdenn wirſtu auch im Sterben rechte Lebens-Roſen
finden.

Nun ſo laß ich Welt und Geld/ Gluͤck und Guͤter dieſer Er-
den.

JEſu zeige mir die Bahn/ wo die rechten Roſen ſtehn;

Gieb daß ich durch dein Verdienſt mag gerecht und ſelig
werden;

Laß mich freudig aus der Welt in das ewge Leben gehn/

HErr ich ſterbe/ nimm mich an/ weil ich kan mit Freu-
den ſprechen/

Da ich Suͤnd und Tod beſiegt/ ſterbend muß man Roſen
brechen.

Nun die Dornen ſind vorbey/ und die Roſen abgepfluͤckt/

Noth und Sterben ſind beſiegt/ du haſt ſelig uͤberwun-
den/

Selige/ du biſt nunmehr von der Welt dahin geruͤckt/

Und haſt in des Herren Hand/ Cron und Sieges-Palmen
funden.

Wer ſich in die Welt verliebt/ nichts vom Tode hoͤren
kan/

Dieſer trete nur herzu und ſeh dieſes Sterben an.

Selige/ es iſt vollbracht/ dein ſo kurtzer Wittwen-Stand/

Den dir nur der Hoͤchſte wieß/ hat ſich bald in Luſt ver-
kehret/

Euch vereinigt wiederum dort erfreut des HErren Hand/

Und die Ehe bleibt vergnuͤgt/ weil euch kein Verdruß be-
ſchweret.

Selige/ es iſt vollbracht/ was du wuͤnſcheſt iſt ge-
ſchehn/

Daß du gluͤcklich haſt gelebt/ kan man auch im Ster-
ben ſehn.

(C) 4Ver-
[40]Freyherrlich-Abſchatziſches

Verwunderns-werther Tod/ desgleichen nicht geſchehen/

Hier muß ein treues Paar auff einmahl untergehn/

Das eine hat noch kaum das andre ſterben ſehen/

So muß es auch erblaſt an ſeiner Seiten ſtehn.

Verwunderns-werther Fall/ auch werth/ daß dieſe Lei-
chen/

Die ſelbſt der Himmel liebt/ unſterblich Lob erreichen.

O rares Wunderwerck/ Verwunderns-werthe Liebe!
Hier muß des einen Tod/ des andern Sterben ſeyn/

Damit die treue Pflicht auch unzertrennet bliebe/

So ſchleuſt ſie beyderſeits ein Grab vereinigt ein.

Wir ſetzen ſie demnach voll reiner Liebes-Flammen/

Als ein recht Wunderwerck in eine Grufft zuſammen.

Zwar billich ſolte man ein ſolches Grab auffbauen/

Daß noch kein Alterthum vor dieſem ie gemacht/

Man ſolte ihren Ruhm in fremden Marmel hauen/

Allein/ was nutzet doch dergleichen kurtze Pracht/

Es iſt doch nichtes feſt/ der Zeit muß alles weichen/

Und Graͤber muͤſſen offt/ noch ſelbſt ein Grab errei-
chen.

Ihr aber/ Seligſten/ die wir mit vielen Schmertzen
Beklagen iederzeit/ wir hauen keinen Stein/

Die Tugend bleibt nur Grab/ die Saͤulen ſind die Hertzen/

Und alſo ſoll eur Ruhm auch unvergeßlich ſeyn.

Genug/ Wohlſelige/ eh wir die Grufft verſchlieſſen/

Leg ich diß Opffer noch zu den erblaßten Fuͤſſen.

Ihr aber/ Wertheſte/ die ihr zuruͤcke bleibet/

Und die der fruͤhe Tod in tieffes Trauren ſezt/

Nehmt guͤtig/ was mein Kiel euch hier zum Troſte ſchreibet/

Glaubt/ daß/ der Wunden ſchlaͤgt/ auch wiederum ergoͤzt.

Die Eltern ſind zwar todt/ doch kan ihr ruͤhmlich Le-
ben

Und auch ihr Sterben euch viel Troſt und Lindrung
geben.

Schau
[41]Ehren-Gedaͤchtniß.
Schau Leſer dieſes Grab/ zwey Hertzen ruhen hier/

Die gleiche Lieb und Treu im Leben hat verbun-
den/

Weil wahre Liebe ſie gezogen allem fuͤr/

So haben ſie auch Tod und Grab zugleiche funden.

Mein Leſer tritt herzu/ beehre dieſen Stein/

Denn wahre Liebe muß alſo begraben ſeyn.

Dieſes ſchrieb ſeinen ſeligſten Hochwerthe-
ſten Freunden zu ſchuldigſtem Andencken/
den Betruͤbten aber zu einem Troſte mit
wehmuͤttiger Feder
Hanns Siegmund von Liedlau.



Gelehrter Edelmann/ du Phoͤnix unſers Landes/

Dergleichen Schleſien nicht mehr bekoͤmmt zu ſchaun/

Du Kleinod edler Welt und Crone deines Standes/

Ach koͤnt’ ich deinem Ruhm ein Mahl der Ehre bann!

Ach waͤr’ ich doch geſchickt in Marmel dich zu aͤtzen/

Und koͤnte mit dem Leib’ auch bilden deinen Geiſt!

So ſolte meine Fauſt dich in das Zimmer ſetzen/

Wo man uns vor das Wohl des Landes ſorgen heiſt.

Hier/ leider! pflegt man dich am meiſten zu vermiſſen/

Es iſt kein Abſchatz mehr der unſer Ruder fuͤhrt/

Und deſſen groſſer Witz und ungemeines Wiſſen

Die ſchwache Landes-Uhr durch ſtillen Zug regirt.

Ein ieder unter uns muß dir zum Ruhme ſagen/

Daß man auff deinen Rath von allen Seiten ſah/

Es ſchien/ als ſolteſt du die Laſt vor alle tragen/

Wie offters ward gefragt: Iſt unſer Abſchatz da.

Drum wird dein hoher Glantz zu allen Zeiten gruͤnen

Bey iedem/ der die Ruh des Vaterlandes ſucht/

Und nicht aus tollem Wahn mit falſch-geſchminckten Mi-

nen

Die alte Policey und Nedligkeit verflucht.

(C) 5Ihr
[42]Freyherrlich-Abſchatziſches
Ihr edlen Schleſier/ ach doͤrfft ich hier was melden!

Und moͤcht’ eur werther Geiſt es guͤnſtig nehmen an/

So ſagt’ ich: Kunſt und Buch beſchaͤmen keinen Helden/

Ja Wiſſenſchafft erhoͤht den beſten Edelmann.

Pferd/ Degen und Piſtol ſind lobens-werthe Sachen/

Ich laß euch auch die Jagt zur Luſt und Ubung zu/

Allein Gelehrſamkeit kan euch unſterblich machen/

Und ſchafft dem Stamme Glantz/ dem Geiſte wahre Ruh.

Ein Demant bleibet ſtets ein Stein/ ſo hoch zu ſchaͤtzen/

Doch gilt er noch ſo viel wenn ihn die Kunſt polirt:

So iſt der Adel auch gantz billich vorzuſetzen/

Denn aber glaͤnzt er recht/ wenn ihn die Tugend ziert.

Man ſpart nicht Geld noch Muͤh zu weit-entfernten Rei-

ſen/

Ja iedes Wort und Thun ſchmeckt nach der fremden

Welt/

Allein kan Engelland und Franckreich uns nicht weiſen/

Daß ſich der Adel dort meiſt zu den Buͤchern haͤlt?

Drum/ Werthen/ ſtellet euch den Abſchatz zum Exempel/

Und denckt/ daß Wiſſenſchafft wohl kan beym Adel ſtehn/

So werdet ihr/ wie er/ in groſſen Ehren-Tempel

Und unſer Schleſien vor alle Laͤnder gehn!

Mit dieſen wenigen Zeilen wolte des vor-
trefflichen Frey-Herrn von Abſchatz Aſche
verehren/ auch ſeine Herren Landes-Leute
zu gleichmaͤßiger Tugend auffmuntern
Chriſtian Anton Knorr von Roſenroht.



So ſieht man/ Abſchatz/ dich nun auch zu Grabe tragen/

Du Zierde Schleſiens/ der Weißheit Ebenbild/

Wer iſt der deinen Tod genungſam kan beklagen?

Da deines Nahmens Ruhm das gantze Land erfuͤllt.

Wiewohl die Tugend wird dich niemahls ſterben laſſen/

Und dieſes enge Grab kan nur den Leib umfaſſen.

Drum
[43]Ehren-Gedaͤchtniß.
Drum wuͤrde man dein Lob biß zu den Sternen treiben/

Wie es/ Hochſeligſter/ dein ſeltner Geiſt verdient/

Wenn ſich ein anderer bemuͤhte diß zu ſchreiben/

Was meine Schwachheit ſich zu leiſten hat erkuͤhnt.

Es ſolte deinen Tod ein Lohenſtein beſingen/

Und dir die Grab-Schrifft ſelbſt ein Hoffmanns-Waldau
bringen.

Ich aber ſage nur/ weil das Vermoͤgen fehlet/

Diß iſt die ſchwartze Grufft darinnen Abſchatz liegt/

Die Seele iſt bey GOtt/ wo ſie kein Ungluͤck quaͤlet/

Und ſein erworbner Ruhm hat ſelbſt den Tod beſiegt/

Denn was in ihm vor Geiſt und Klugheit iſt geweſen/

Das wird die Nach-Welt noch aus ſeinen Schrifften le-
ſen.

Doch Schleſien das faͤllt erſtarrt zur Erden nieder/

Und leget nicht allein die Trauer-Kleider an/

Gantz Teutſchland iſt beſtuͤrzt durch dieſe Klage-Lieder/

Ach Abſchatz unſer Licht betritt die Todten Bahn/

Denn weil ſein hoher Ruhm weit in der Welt erklungen/

So wird ſein fruͤher Fall mit Thraͤnen izt beſungen.

So ward auch Smirna nicht nur auſſer ſich geriſſen/

Nachdem es den Homer das Wunderwerck verlohr/

Denn Griechenland zugleich ließ heiſſe Thraͤnen fluͤſſen

Doch kleidet Liegnitz ſich izt ſonderlich in Flor/

Weil dieſem Fuͤrſtenthum er tauſend Nutzen brachte/

Und wie ein Krannich ſtets fuͤr deſſen Wohlfarth wachte.

Es klagt/ ſoll denn ſein Geiſt mir ferner nicht mehr nuͤtzen?

Iſts moͤglich/ daß man dich nun gantz entbehren muß?

Soll Schleſien ſich nicht auf deine Klugheit ſtuͤtzen;

Und bleibet dieſes denn des Himmels feſter Schluß/

Daß man die Kluͤgſten ſezt am erſten auff die Bahre/

Und was vollkommen iſt/ traͤgt ſelten graue Haare.

Doch fuͤhrt der Himmel dich in ſeine guͤldne Zimmer/

Wo nichts zu ſehen iſt von leerer Eitelkeit/

Da
[44]Freyherrlich-Abſchatziſches
Da dieſen unſern Schatz und deſſen Werth und Schimmer

Niemahls verſehrt der Roſt und Moder dieſer Zeit.

Wer ſich alſo/ wie er/ zum Abſchied kan bereiten/

Den wird des Hoͤchſten Gnad zur Himmels-Burg beglei-
ten.

Nechſt Liegnitz ſolte ich die Gaben auch erheben/

Womit der Himmel dich ſo reichlich ausgeziert/

Doch Phoͤbus ſtirbt mit dir und will mir nichts eingeben/

Weil er durch dieſen Fall recht toͤdtlich iſt geruͤhrt/

Es ſtehn auff dem Parnaß vor Lorbern duͤrre Fichten/

Daß ſelbſt der Muſen-Schaar nicht moͤglich was zu dich-
ten.

Man darff auch nicht dein Grab mit Reimen erſt beeh-
ren/

Da du dir ſelber haſt das Grabe-Lied gemacht/

Alſo erwogeſt du/ wie billich/ Solons Lehren/

Und warſt beym Leben ſchon auff deinen Tod bedacht.

Wohl dem/ der wie ein Schwan ſich ſelbſt zu Grabe ſinget/

Und noch vor feinem Tod ſich in den Himmel ſchwinget.

Betruͤbte/ die ihr noch in ſchwerem Kummer ſitzet/

Ermuntert euren Geiſt/ und wiſcht die Thraͤnen ab/

Denckt/ ob das Ungluͤck zwar um euren Scheitel blitzet/

Der Hoͤchſte ſey eur Troſt/ eur Vater/ Schutz und
Stab.

Denn Schmertz und Ungluͤck wird durch Thraͤnen nicht ver-
bunden/

Die beſte Linderung wird in Gedult gefunden.

Denckt/ daß der Seligſte ſey in den Hafen kommen/

Wo Gluͤck und Herrligkeit in voller Bluͤhte ſteht/

Er iſt nun der Gefahr/ dem Sturm und Wind entnom-
men/

Wodurch ſo manches Schiff zu Grund und Scheitern
geht.

Wer ſo geluͤcklich kan an dieſen Port gelangen/

Der wird in Ewigkeit den Sternen gleiche prangen.

Glaubt/
[45]Ehren-Gedaͤchtniß.
Glaubt/ daß ſein Geiſt izt nur der Sterbligkeit entriſſen/

Weil ſein Gedaͤchtniß doch bey uns lebendig bleibt/

Ihr koͤnnet dieſes ja aus dieſer Grab-Schrifft ſchluͤſſen/

So Tugend/ Gottesfurcht und eigne Kunſt ihm
ſchreibt:

Hier lieget unſer Schatz in dieſem Ehren-Tempel/

Und bleibt verewiget der Lebenden Exempel.

Hanns Friedrich von Kreckwitz.



So hat des Himmels Schluß ſchon wieder wahr ge-

macht/

Daß auch ein Cedern-Baum von ungemeiner Hoͤhe

Auff ſeinem Libanon nicht feſt und ſicher ſtehe/

Wenn Donner/ Sturm und Blitz um ſeinen Gipffel
kracht:

Mich deucht ich hoͤre noch den Streich in Ohren knallen/

Der dieſen edlen Baum ſo bald zu Boden ſchlug.

Die Stimme ruffet laut: Die Saͤule iſt gefallen/

Die dieſes Landes Heyl auff ihren Schultern trug.

Erlaube/ Seligſter/ daß dich mein Kiel ſo nennt/

Indem er zitternd will die lezte Pflicht ablegen/

Und dieſen herben Fall noch einmahl wohl erwegen/

Der dich ſo unverhofft von unſrer Seite trennt.

Denn hebt ein ſolcher Baum ſein Haubt biß an die Ster-
nen/

So hat dein hoher Stand dich hoͤher noch geſezt:

Die Klugen muſten ſelbſt von deinem Witz erlernen/

Wie man der Tugend Lob in Ceder-Taffeln aͤzt.

Ach ungemeiner Geiſt! ſoll dein gelehrter Kiel

Und unermuͤdter Fleiß von unſern Augen weichen/

Wie/ laͤſtu uns nach dir/ viel die dir werden gleichen?

Sezt dir der Himmel denn ſo kurtze Maaß und Ziel?

Der
[46]Freyherrlich-Abſchatziſches
Der Helicon ſteht wuͤſt’ und voller Traur-Cypreſſen/

Es weint um deinen Tod die gantze Muſen-Schaar:

Apollo ſelber kan ſein Leid nicht recht ermeſſen/

Weil er vor andern dir im Leben guͤnſtig war.

Ach ſchmertzlicher Verluſt! So reiſt des Todes Hand

Den Phoͤnir unſrer Zeit auch endlich von der Erden/

Muß denn ein Seckendorff zu Grauß und Aſche werden/

Bey dem ein Uberfluß an Tugend und Verſtand?

Du edler Abſchatz warſt ein rechtes Licht zu nennen/

Das ſeinem Vaterland zu Dienſt und Nutzen ſchien/

Wer nur das Gluͤck gehabt dich als ein Freund zu kennen/

Der muſte dich mit Recht den Andern weit vo[r]ziehn.

Wer deiner Wiſſenſchafft und Klugheit Frucht be-
tracht/

Schaͤzt dich den Palmen gleich/ die alles reichlich geben/

Was nur ein Menſch bedarff in ſeinem gantzen Leben/

Denn du haſt unſrer Sprach den Nutzen faſt gebracht/

Als die Geſellſchafft/ ſo den Palmen gleich gebluͤhet/

Da ſie zur Teutſchen Preiß Frucht-bringend ſich ver-
bund/

Guarini ſelber zeigt wie ſehr du dich bemuͤhet/

Und machet deinen Ruhm bey fremden Voͤlckern kund.

Sie winden dir nun mehr als einen Lorber-Krantz/

Die vormahls Teutſchlands Thun als thoͤricht ſtets verlach-
ten/

Dabey ſich freventlich die eitle Rechnung machten/

Bey ihnen ſey allein der wahren Weißheit Glantz.

Nein/ Abſchatz hat bereits das Gegentheil erwieſen/

Daß auch Geſchickligkeit in unſern Graͤntzen wohnt/

Deßwegen wird ſein Nahm’ in aller Welt geprieſen/

Und mit der Ewigkeit vereinigt und belohnt.

Er hat von Jugend auff den beſten Weg erwehlt/

Der Himmel ſegnete das eifrige Beginnen/

Und floͤſte ſeine Krafft in die noch zarte Sinnen/

So daß es ihm niemahls an weiſem Rath gefehlt.

Die
[47]Ehren-Gedaͤchtniß.
Die Klugheit hatte ſich mit ſeinem Fleiß verbunden/

Ihm dauchte keine Muͤh und Arbeit allzu ſchwer:

Drum war er endlich als ein Palmen-Baum befunden/

Der nimmer von der Bluͤht’ und ſuͤſſen Fruͤchten leer.

Wie treulich er damit dem Vaterland gedient/

Und was vor heilſam Oel aus dieſem Stamm gefloſſen:

Wie groſſe Nutzbarkeit dem Nechſten draus entſproſ-
ſen/

Wie ſeine Zweige hier zu groſſem Nutz gegruͤnt/

Kan Liegnitz aller Welt/ doch kaum nach Wuͤrden/ zei-
gen/

Das ſeinen Ruͤcken offt mit groſſer Laſt beſchwert:

Bey welcher man ihn doch ſich niemahls ſahe beugen/

Weil ſeines Geiſtes Krafft ſtets auffwerts ſich ge-
kehrt.

Als dieſer edle Baum wie Palmen ſich vermaͤhlt/

Von den/ wenn zwey zugleich zuſammen ſich verbin-
den/

An ihren Aeſten ſich die ſchoͤnſten Fruͤchte finden/

Wie die Gelehrten viel von ihrer Art erzehlt.

So ſind aus ſeinem Stamm ſo edle Fruͤchte kommen/

Die ſeines Nahmens Ruhm erhalten und erhoͤhn/

Von dem ſie allbereits den Glantz an ſich genommen/

Der bey der Nach-Welt wird in friſcher Bluͤhte
ſtehn.

Vom Palm-Baum weiß man auch/ daß er verdorren
muß/

Wenn der/ ſo bey ihm ſtund/ von ihm wird weggeriſſen:

So kan/ die er geliebt/ ſich nicht getrennet wiſſen/

Die Eitelkeit der Welt erweckte ihr Verdruß:

Nachdem ſie ſchmertzlich ſieht den beſten Troſt erblaſ-
ſen/

Der ihr allhier allein die groͤſte Freude gab:

Drum will ſie lieber ſelbſt die Sterbligkeit verlaſſen/

Und Lieb’ und Treue legt zwey Hertzen in ein Grab.

Be-
[48]Freyherrlich-Abſchatziſches
Betruͤbte/ deren Schmertz in Boy und Flor verhuͤllt;

Was wollen endlich ſie zu dieſem Schickſal ſagen?

Sie ſehn ein edles Paar in ihre Grufft hintragen/

Davon der Trauer-Schall das gantze Land erfuͤllt.

Sie duͤrffen dieſes Gluͤck den Selgen nicht beneiden/

Ihr unverhoffter Tod braucht ihres Klagens nicht:

Denn ſie ſind angelangt im ſichern Port der Freu-
den/

Und leuchten herrlicher als aller Sternen Licht.

Ob gleich der Leib verdorrt/ wie man anitzo meynt/

Wird doch die Seele dort wie Palmen-Baͤume gruͤ-
nen/

Die abermahls hierbey zu ihrem Troſte dienen/

Weil/ wenn ſie unten duͤrr/ ihr Haubt doch herrlich
ſcheint.

Mich daͤucht/ ich ſehe ſie gekroͤnt mit Sieges-Kraͤntzen/

Die ihnen beyderſeits des Hoͤchſten Hand mittheilt.

Begluͤckt iſt/ der ſo wohl beſchritten dieſe Graͤntzen/

Und ſo wie Abſchatz nach dem Schatz des Himmels
eilt!

Carl Ludwig von Kottwitz.



Wer in der weiten Welt ſich ſoll vor andern zeigen/

Mit einem hohen Geiſt und ſeltner Weißheit-

Pracht/

Zu ſelbtem pfleget ſich des Himmels Gunſt zu neigen/

So bald des Schoͤpffers Hand des Lebens Anfang

macht.

Ein Zeugniß kan hiervon der Herr von Abſchatz ge-

ben/

Das Kleinod Schleſiens und Wunder kluger Welt;

Weil GOtt viel eher ihm als andern gab das Leben/

Der ſieben Monath nur ihm zur Geburth beſtellt.

Nun
[49]Ehren-Gedaͤchtniß.
Nun hat der Alten Witz nicht ungereimt erwieſen/

Was die und jene Zahl vor andern wuͤrcken kan/

Von Auguſtino wird die Sieben ſehr geprieſen/

Als haͤtte ſie viel Krafft und Wunder offt gethan.

Drum glaube ich gewiß/ es war ein gluͤcklich Zeichen/

Wodurch dem Seligſten ward gleichſam prophe-

zeyt/

Es wuͤrde ſeinem Geiſt an Hoheit keiner gleichen/

Noch auch an Tugend-Schmuck und der Gelehrſam-

keit.

Was Wunder iſt es denn? daß er nach ſieben Jah-

ren/

Uns Bluͤthen nebſt der Frucht/ als etwas Seltnes/

weiſt/

Wem iſt wohl dieſes Gluͤck ſonſt iemahls wiederfahren/

Das Phoͤbus ihn ſchon treibt und Verſe machen

heiſt.

Mit Zeit und Jahren pflegt die Weißheit groß zu wer-

den/

Diß traff in Warheit auch bey unſerm Abſchatz

ein/

Er ſcheute keine Muͤh/ und drang durch die Beſchwer-

den/

Was anderen zu fchwer/ das muſt ihm leichte ſeyn.

Deßwegen ſahe man ſein Haubt mit Ehren prangen/

Da vieler Kuͤnſte Glantz mit Perlen es geziert/

Und in der Sterbligkeit den hohen Ruhm erlangen/

Der ſeines Nahmens Lob biß zu den Sternen fuͤhrt.

Geh/ werthes Schleſien/ beweine deinen Todten/

Des Klugheit iederzeit war deiner Wohlfarth Grund/

Sein ungemeiner Witz zerriß viel Zweifels-Knoten/

Worinn des Landes Heyl offtmahls verwickelt

ſtund.

Die Dienſte ſind zu groß/ die Liegnitz muß vermiſſen/

Da ihm ſein Abſchatz ſtirbt und auff der Bahre

ſteht/

Die Nach-Welt wird noch wohl beſtuͤrzt zu ſagen wiſſen/

Ach daß ein ſolches Licht ſo zeitlich hier ausgeht!

(D)Doch
[50]Freyherrlich-Abſchatziſches
Doch ſein Verſtand hat ihn in dieſen Stand geſetzet/

Daß er in hellem Glantz ſtets unausloͤſchlich ſcheint/

Der Kaͤyſer/ der die Kunſt und Tugend nur hoch ſchaͤ-

tzet/

Und der der Klugheit nicht wie die Tyrannen ſeind/

Hat unſern Seligſten auch gnaͤdigſt angeblicket/

Und ihn durch hoͤhern Stand viel ſcheinbarer ge-

macht;

Es bleibt des Nahmens Ruhm ſo ſchoͤner ausgeſchmuͤ-

cket/

Und wird von Soͤhnen ſelbſt in neuen Schein ge-

bracht.

Wiewohl ſein Nahmen iſt von ihm laͤngſt eingeſchrie-

ben

Ins Buch der Ewigkeit/ o ungemeiner Ruhm!

Dem Adel iſt hierdurch ein wahres Beyſpiel blieben/

Daß Klugheit muͤſſe ſeyn deſſelben Eigenthum.

Und wer den Tempel nicht der Tugend iſt durchgan-

gen/

Der kommet unverdient in Ehren-Tempel ein/

Zu Rom kont einer gar diß Gluͤcke nicht erlangen/

Denn Tugend ſolt allein des Adels Quelle ſeyn.

Man muß von andern nicht den beſten Zierath neh-

men/

Und auff dem Hute nur mit Federn prangen gehn/

Der Feder in der Hand darff ſich kein Edler ſchaͤ-

men/

Wer die zu fuͤhren weiß/ dem wird ſie ſchoͤner

ſtehn.

Bewundert demnach doch des theuren Abſchatz Le-

ben/

Der ſeinen Ahnen ſelbſt durch Tugend Zierde giebt/

Da vieler Unverſtand ſich will gantz ſtoltz erheben/

Weil ihrer Eltern Witz war bey der Welt beliebt.

Er aber pflegte bloß daſſelbe zu verehren/

Was ſelbſt vor andern hat des Himmels Gunſt er-

hoͤht/

Das
[51]Ehren-Gedaͤchtniß.
Das unſer Tugend-Lob noch weiter kan vermehren/

Damit des Nahmens Ruhm nicht in der Welt ver-

geht.

Drum muſte auch ſein Tod allein vom Himmel kom-

men/

Da er im Leben war des Himmels Ebenbild/

Indem des Hoͤchſten Hand ihn eilend weggenom-

men/

Und mit der Todes-Angſt nicht lang’ ſein Hertz er-

fuͤllt.

Er hat den edlen Geiſt nicht alſo auffgegeben/

Wie insgemein der Tod die Sterblichen hinrafft/

Die nach demſelbigen offt mit Verlangen ſtreben/

Wenn lange Kranckheit ſie beraubt der Lebens-

Krafft.

Des Hoͤchſten Rath-Schluß war/ er ſolte ſtehend ſter-

ben/

Wie diß ein Kaͤyſer ſelbſt im Alterthum begehrt.

Und vor die Eitelkeit vollkommnes Gluͤck ererben/

Das GOtt nach treuem Dienſt den Seinen bald ge-

wehrt.

Der Neid/ der insgemein zur Tugend ſich geſellet/

Der muß die helle Sonn izt wie die Eule fliehn.

Und hat ſein kluges Thun offt Momus gleich vergaͤl-

let/

So kont’ er doch dadurch nichts ſeinem Ruhm ent-

ziehn.

Gleich wie ſein Leben nun war ungemein zu nen-

nen/

So ward es durch den Tod auch wunderbar ge-

macht/

Dieweil er nicht vermocht zwey Hertzen zu zertren-

nen/

Die ſtets in Lieb und Tren einander hochge-

acht.

Denn dieſe dorffte nicht das Elend laͤnger bauen/

Mit der er hoͤchſt-vergnuͤgt auff Erden war ver-

maͤhlt/

(D) 2Sie
[52]Freyherrlich-Abſchatziſches
Sie kriegt naͤchſt ihrem Schatz den groſſen GOTT zu

ſchauen/

Weil ihre Seel zugleich zum Himmel wird erwaͤhlt.

Drum muß zu ihrem Ruhm man dieſe Grab-Schrifft ſchrei-

ben:

Das Paar/ das ſelbſt der Tod auffs neu zuſammen

giebt/

Muß in vollkommnem Ruhm und ewig gluͤcklich blei-

ben/

Weil diß/ was andre trennt/ ſie nicht einmahl be-

truͤbt.

Chriſtoph Gotthard von Kreckwitz.



ILLU-
[[53]]

ILLUSTREM DOMINUM
JO. ASMANNUM
LIB. BAR.
ABSCHATZIUM,
WIRWICII, LEDERHOSII,
PETSCHKENDORFII, SUPERIORIS
BERSCHDORFII ET INFERIORIS GEL-
SCHAVII TOPARCHAM,
IN LIGNICENSI DUCATU PROVIN-
CIALEM SYNDICUM, IN PUBLICIS SILESIÆ
CONVENTIBUS ORDINARIUM
ASSESSOREM,
MULTIPLICI MERITORUM GLORIA
CELEBREM,
RARISSIMO FATO,
IN LIGNICENSIUM TEMPLO
PETRO-PAULINO,
ANNO M. DC XCIX. DIE XXVI. APRILIS,
CUM ILLUSTRI UXORE
AD QUIETEM
UNI CONDITORIO TRADITUM,
HOC MONUMENTO
IN MEMORIAM POSTHUMAM
PROSEQUENDUM STATUIT
Martinus Hankius.


[[54]][55]Ehren-Gedaͤchtniß.

D. O. M. S.
QUibus Animi Dotibus,
ſeu acquiſitis, ſeu acquirendis,
per aſpera Viarum Impedimenta,
Conatu
laborioſum, proſperum Eventu
peragere cogitas Iter,
Dum, commorandi relictis omnibus Diverſoriis,
ad habitandi pervenias æternum Domicilium,
in præcelsâ Deſideriis tuis extructum Patriâ,
Genere
ſublimis, Indole ſagax Peregrinator?
Eruditionis,
an Virtutis, an utriusque Cultor?
Cultor
utriusque ſincerus?
Talis erat,
cujus ad Reliquias per me Literis mutis loquentes,
ſi pro Regula juſtum capis Exemplum,
Imit atoribus
æquandum paucis,
pauciſſimis ſuperandum Æmulatoribus,
tuis præfigendum magis Cogitationibus, quam Pedibus,
de Gloria ſecurus,
pro Conſcientia, pro Patria,
dexterrimum finies Curſum.
Hoc enim ſub Marmore jacet
ILLUSTRIS HEROS,
cujus ex Cineribus Fama
quô verior, quô clarior, eô jucundior, eô penetrabilior
in Æſtimationis Admir ationem ſurgit,
JOHANNES ASMANNUS
ABSCHATZIUS,

DOMO antiquiſſima KOSKAVIUS,

(D) 4LI-
[56]Freyherrlich-Abſchatziſches
LIBER SILESIÆ BARO,
Wirwicii, Lederhoſii, Petſchkendorfii,
ſuperioris Bersdorfii, \& inferioris Gelſchavii Dominus:
Quem ſupra multos ſuſpiciendum Sæculo ſuo,
Proſapia Generoſum, Eruditio Ingenioſum,
Virtus Nobilem oſtendit:
Magnorum, partim Equitum, partim Dynaſtarum,
ſi Paternam reſpicias Originem,
Romniciorum, Kreidelwiciorum, Schleiſcerorum,
Kitliciorum, Falckenhayniorum, Dohnanorum,
Rechenbergiorum:

Et, ſi Maternum inquiras Ortum,
Kaniciorum, Kotwiciorum, Koſerorum,
Skoppiorum, Rauchauptiorum, Spillerorum,
Seidewiciorum, Bergerorum
SANGVINI

acceptos retulit Natales.
Sua quoque, non Avorum tantum, Dignitate
commemorabiles Progenitores.
Celebrem Scientiâ Equitem,
JOHANNEM ASMANNUM
ABSCHATZIUM

Koskavii, Boſtelvicii \& Zobelii Dominum,
in Lignicenſium Ducatu
PROVINCIALEM ORATOREM:

Eminentem VIRTUTE MATRONAM,
MARGARETAM KANICIAM,
STIRPE URSCAVIAM,

In-
[57]Ehren-Gedaͤchtniß.
Intra Wolavienſium Ducatum clara,
Beneficio Naturæ Primo,
novo SILESIÆ COMMODO,
nactus,
Anno M. DC. XLVI. Die IV. Februarii,
in Lucem prodibat.
Triſte poſt lætum experiri Fatum
Divina
juſſus Providentia,
quinquennis Patrem, tredecennis Matrem amittebat,
optimos Educationis optimæ Directores:
Cui ne quid deeſſet,
vigil Cognatorum præſtabat Pietas.
A teneris perſuaſus,
eſſe quidem aliquid,
ſplendere
prominentibus Stemmatis Honoribus,
\& hæreditariis, \& vetuſtis:
At eſſe multo plus,
quô perſona in præcipuis conſpicua uno,
ſupra cæteros, quamvis \& fortes \& felices Armis,
in Equeſtris Ordinis Scena
\& ſuavius, \& utilius peragi poteſt,
promicare
junctis Recto Juſtóque Literis.
Regimini Populorum
ſalutari ſervientibus,
Hoſtium declinantibus, dirigentibus Civium
in Utilitates communes Arma.
Propenſior ideo Amator
liberalibus devovebat Ingenium Studiis,

(D) 5Omni-
[58]Freyherrlich-Abſchatziſches
Omnium capax, inter Initia humanioribus,
cæterorum aut Fundamentis, aut Ornamentis:
Duces in florente Lignicenſium Lyceo
ſecutus tam doctos, quam fidos,
Maxime Chriſtianum Primkium,
\& Theophilum Pitiſcum.
Ad ſolida Incrementa progreſſus.
Anno M. DC LXVI. natale ſolum egreſſus,
majoribus Officinam Conatibus
prius Argentinenſem Alſatorum,
poſtea Lugdunenſem Batavorum,
eligebat Academiam,
totus ibi addictus
ponderoſioribus Diſciplinis,
commoda Rerum Publicarum Gubernacula
æquo formantibus Temperamento:
JUDICEM, CONSILIARIUM, LEGATUM,

aut efficientibus,
aut condecorantibus præcellentem:
Jura colebat potiſſimum Naturalia,
\& quæ vocantur,
ad privatorum diſcrimen, Publica,
ſuo applicanda Scopo,
civilibus illuſtrata Monitis,
notabilibus corroborata Hiſtoriis,
perpetuâ intentus diligentiâ
in amplius Eruditionis Supplementum.
Rerum Cognitioni
additurus Peritiam Hominum,
ſpectabiles Belgarum, Gallorum, Italorum
Provincias

curio-
[59]Ehren-Gedaͤchtniß.
curioſus,
non tam
Ædificiorum, Munimentorum, Montium,
quam
Lingvarum, Morum, Inſtitutorum Obſervætor,
triennio perluſtrabat.
Singularibus abundans Notitiis,
multiplicibus confirmatior Experimentis,
feliciter in Sileſiam reverſus,
Lignicenſem Provincialium Ordinem
Nobiliſſimis Speciminibus
in amorem honoremque ſui peculiarem
magis magisque trahebat.
Horum
conſentientibus omnium Suffragiis,
In Conſiliorum Curarumque Partem aſſumebatur
intra Lignicenſem Ducatum
SYNDICUS PROVINCIALIS.

Poſt illa
conſpectioribus Induſtriæ, Fidei, Solertiæ
Documentis,

Ad opportunas Negotiorum graviſſimorum
Occaſiones,
In Rerum proſperarum Stabilimentum,
aſperarum Lenimentum editis,
Publicis Statuum Sileſiæ Conventibus
Ordinarius
conſtituebatur Aſſeſſor.
Bis
Redituum Provincialium Præfecturæ
dabatur Vicarius:

Bis
[60]Freyherrlich-Abſchatziſches
Bis ad
IMPERATOREM INVICTISSIMUM
LEOPOLDUM

De Magni Momenti Cauſis,
quarum prior ad Lignicenſem Ducatum,
Poſterior ad Univerſam Sileſiam ſpectabat,
exquiſitus mittebatur Nuncius.
Eas
Dexteritate ſummâ, mirâ Prudentiâ
in communis Salutis optatiſſimum
\& Firmamentum, \& Præſidium
expediebat.
Pondere ſimul, ſimul Copia Meritorum,
per multorum annorum Viciſſitudines,
amabilis apud Exteros,
apud Sileſios etiam venerabilis,
In rariſſimæ Virtutis evidentiſſimum Præmium,
CÆSARIS AUGUSTI
Manu
Potentiſſima, Clementiſſimo Affectu,
Magnitudinem Equitis in Baronis Faſtigium
evectam
perenni Gentis ſuæ Gloria recipiebat.
Hac Dignitatis acceſſione
priſtinam Comitatis Gratiam
eô minus amittebat, quô magis rejiciebat
ventoſum Sæculi Genium,
cujus non Voluntatem Ratio,
ſed Rationem Voluntas regit,
ſtatim cum Titulis Animos mutantem:

Illos
[61]Ehren-Gedaͤchtniß.
Illos in Celſiora produci gaudentem,
hos in Deteriora ſubverti patientem.
Validus \& acuto, \& recto Judicio,
quicquid fas nobis aut præcipit, aut permittit,
ſatis capiebat:
Deditus \& compoſito, \& æquo Deſiderio,
ultra Juſtitiam, ultra Decentiam
nihil affectabat.
Ingeniorum ſupra modum Celeritati,
ut Confidentium, ſic Indulgentium
Præcipites in Devia Sententias,

à fixo Mentis ſuæ Statu alienas,
modeſtus emendare ſolitus Cenſor,
Ipſe,
quô Tardior,Circumſpectior,
Nervoſior erat in Conſiliis:
Semper, quo plus Maturitatis admiſerunt,
eô plus Conſtantiæ nutrientibus,
tantô plus \& in Receſſu,
\& in Succeſſu habentibus.
Strenuus, ut Pietatis, ita Juſtitiæ Cuſtos,
ſua devotus reddebat
Deo, quantum poterat,
\&,
quantum debebat, Hominibus.
Defatigatas Meditationibus ſeverioribus
Cogitationes
Amœnioribus Exercitationibus,
ad Virorum Maximorum, etiam Principum,
Imitationem,

Per
[62]Freyherrlich-Abſchatziſches
Per ſucciſivas recreaturus horas,
Poëtam agebat, mox Latinum,
mox Germanicum,
Pium, Doctum, Pulcbrum:

Innoxium ratus ingenui Pectoris Oblectamentum,
quod Illuſtribus minime dignum Capitibus
vel Invidia, vel Ignorantia judicat.
In publicorum Augmentorum Parte
privatas Tori Curas reponebat.
Ideo Generis ſui propagandi memor
electam Stirpe ſimillima Virginem
ANNAM,
Generoſo Patre,
WOLFIO CASPARO HUNDIO,
EQUITE SILESIO,
veteris Grotkavii Domô,
Rauſſii, Wiltſchgii, \& Petſchkendorfii Domino,
Cæſareo Pedeſtris Cohortis Capitaneo,
intra Lignicenſem Ducatum
Provincialium Seniore:

Glorioſo Majorum Stemmate,
Paterno
quidem
Kechriciis, Rotkirchiis, Schindeliis, Schafgotſchiis,
Kaniciis, Puſchiis, Nimptſchiis:
Materno
autem
Rechenbergiis, Bockiis, Schlauſtorniis, Leubeliis,
Reimniciis, Mulheimiis, Raynauliis
Cohærentem,

Nu-
[63]Ehren-Gedaͤchtniß.
Nuptiali Pacto,
in perpetuam Sortis utriusque Sociam
Anno M. DC. LXIX. Die III. Decembris,
ſibi conjungebat.
Ex ea
Præmiſſis ad cæleſtem Beatitudinem
Filiis
duobus, una Filia,
in Poſſeſſionum, maxime Virtutum
\& Paternarum, \& Maternarum Hæreditatem,
ampliore ſurgentis Nominis
non tam Incremento, quam Ornamento,
poſteris transmittendam
reliquit
Illuſtres Barones Liberos,
WOLFIUM ASMANNUM ABSCHATZIUM,

\& Ingenii felicis Dotibus,
\& multiplicis Scientiæ Studiis,
eminente Familia dignis,
ad Utilitates communes inſtructiſſimum,
Celſiſſimi HOLSATORUM DUCIS Plœnenſis
Aulicum CUBICULARIUM:
HENRICUM WENCESLAUM ABSCHATZIUM,
JOHANNEM CASPARUM ABSCHATZIUM,

ſpem Exſpectationis magnam
ſemper majoribus Indiciis
\& confirmantes, \& provehentes:
Illuſtrem Dominam
ANNAM MAGDALENAM
L. B.
ABSCHATZIAM,

Illu-
[64]Freyherrlich-Abſchatziſches
Illuſtri Domino
MAXIMILIANO L. B. SCHLICHTINGIO,

Schwuſenorum \& Tſchwirtſchiorum Toparchæ
in Matrimonium aſſumtam.
Ita fœcundum,
perennibus Fidei mutuæ Documentis,
continuis mutuæ Charitatis Certaminibus
Amabilius, incertum, an Honorabilius,
Conjugium,
ad mutuum in Votis Deſiderium,
intra Dierum trium Spatium,
præpropero utriusque Disceſſit
finiebatur.
Ægram
integerrimus Fœderis
ſemel initi, ſemper obſervandi Cultor,
Gelſchavio Lignicium

in Recuperandæ Valetudinis Præſidium
transtulerat.
Tum Ipſe,
non Corpore quidem,
Animô tamen æger,
mox Animi convertens in Corporis Morbum,
prævium repentinæ Mortis Nuntium,
ſubitum Apoplexiæ Fatum
ſentiebat.

Hoc
[65]Ehren-Gedaͤchtniß.
Hoc ad Superos evocatus,
poſt Uxoris unicê ſuavis Amplexum,
Anno Chriſti M. DC XCIX. Ætatis LIII.
Die XXII. Aprilis,
firma in Deum Fiducia
lætus præibat.
Eum,
cui per Annos XXX. in Terris adhæſerat,
in Cœlos abeuntem,
cum non eadem Horâ comitari poſſet,
poſt Dierum non niſi duorum Intercapedinem,
Pari ſequebatur Exceſſu,
optimi Conjugis,
cujus Eruditioni, non Virtuti, cedebat,
appetentiſſima Vidua.
Quo, Viator, hæc proſequeris Judicio?
Ad veram in Cœlis Patriam
unum monſtrat omnibus Iter
Chriſtiana Pietas:

Ad ſolidam in Terris Gloriam
Fœminis
unam, geminam Viris
commendat Viam
Virtus
rara Fœminis, Viris etiam rara Eruditio.



(E)Bey
[66]Freyherrlich-Abſchatziſches
Bey der
Frey-Herrlichen Abſchatziſchen
Grufft/
Fuͤhrte nachfolgende Gedancken:

WO bin ich? unter Staub/ und Wuſt/ und ſchwartze[n]
Saͤrgen.

Was hoͤr’ ich? Leider! nichts als Knall und Donner[-]
ſchlag.

Was ſeh’ ich? Eine Wolck’ auff den gekroͤnten Bergen/

Mit welchen Schleſien vorhin zu prangen pflag.

Die bringt uns nichts als Sturm und ungeheure Regen/

Und reiſt des Landes Heyl und uͤberbliebnen Segen

Mit einem Wetter-Stral gantz unvermuttet ein.

Ach Elend! welches uns im Augenblick betroffen/

Was darff man Sicherheit und Heyl und Wohlſtand hof-
fen/

Wenn auch die Lorbern ſelbſt nicht frey und ſicher ſeyn.

Dein ſchneller Untergang/ du Licht des Vaterlandes/

Du Krone des Geſchlechts/ das keine Flecken kennt:

Du Preiß der Ritterſchafft/ du Glantz des Herren-Stan-
des/

Den man mit guttem Recht klug und gelehrt genennt.

Dein ſchneller Untergang preſt dieſe Thraͤnen-Klage

Aus der gekraͤnckten Bruſt; Was Wunder/ daß ich zage/

Wenn der geſammte Rath der groſſen Maͤnner weint?

Geht Pfeiler von dem Staat/ geht weiſe Cenſorinen/

Und zittert/ denn der Tod herſcht izt auff Euren Buͤhuen/

Und fraget nichts nach dem was groß und edel ſcheint.

Wenn dieſes richtig iſt/ was helffen denn die Dienſte/

Die das bedraͤngte Land von euch zu hoffen hat?

Bringt tauſendfache Muͤh dergleichen Mord-Gewinſte?

Warum verfuͤgen ſich die Vaͤter in den Rath?

Geht[/]
[67]Ehren-Gedaͤchtniß.
Geht/ ſezt euch zu der Ruh/ geht/ weicht den Ungewittern/

Die das beſtuͤrmte Schiff des Hertzogthums erſchuͤttern/

Denn derogleichen Fleiß bringt meiſtens ſchlechten
Lohn.

Ihr tragt/ nachdem ihr euch wie Lichter abgezehret/

Und das beſtuͤrzte Haubt mit Sorg und Angſt beſchwe-
ret/

Nichts als ein Sterbe-Kleid/ und eine Grufft davon.

So dacht’ ich; als der Schmertz noch in der Wunde tobte/

Und wuſte ſelber nicht/ was Hand und Feder ſchrieb.

Ich glaubte/ daß die Welt mein heiſſes Zagen lobte/

Und fuͤhlte ſonſt zu nichts Geiſt/ Regung oder Trieb.

Doch wie ich zu mir ſelbſt nur etwas wieder kommen/

So ſpuͤrt’ ich/ daß die Quaal ſehr uͤberhand genommen/

Und daß ich faſt zu viel in dieſer Angſt gethan.

Denn warum ſolte man es ſo gewonnen geben/

Da doch ein loͤbliches und Ehren-volles Leben/

Der Parzen Tyranney leicht uͤberwinden kan.

Ich will nicht nach Athen/ nach Rom und Memphis gehen/

Dein Beyſpiel/ theurer Held/ zeigt allen Sonnenklar/

Daß Tugend und Verſtand ſich aus dem Grab erhoͤhen/

Indem nichts Sterbliches an dir zu finden war.

Hat gleich des Todes Hand die Schalen hingeriſſen/

Doch ſoll der Wuͤtterich zu ſeiner Schande wiſſen/

Daß Abſchatz auff der Bahr’ und in dem Sarge lebt/

Indem ein wahrer Ruhm ihn mehr als groſſe Tittel/

Als Fahnen/ Helm und Schild/ als Guͤtter/ Stand und
Mittel/

Weit uͤber allen Dampff der duͤſtern Grufft erhebt.

Ich koͤnte dieſen Satz ohn alle Sorg’ ausfuͤhren/

Doch weiß ich: dieſes Haubt braucht meines Lobes
nicht/

Es muß ein Phidias das werthe Bild auszieren/

Indem mir Kunſt und Witz zu ſolcher Muͤh gebricht.

Warum verlanget man von mir ein Leich-Gepraͤnge?

(E) 2Iſt
[68]Freyherrlich-Abſchatziſches
Iſt doch die weite Welt vor ſeinen Preiß zu enge/

Der gegen Oſt und Weſt und Suͤd und Norden ſteigt/

Ich bin nur allzu ſchwach ihn voͤllig abzuſchildern/

Ein Rubens/ ein Bernin gehoͤrt zu ſolchen Bildern/

Die man der Affter-Welt/ als Meiſter-Stuͤcke/ zeigt.

Doch weil mich ein Befehl/ dem nicht zu widerſtreben/

Bey dieſer Ehren-Grufft auch etwas ſetzen heiſt:

So will ich mich zwar nicht auff den Parnaß begeben/

Ich finde mich zu ſchwach/ und kenne meinen Geiſt.

Des Helden Lebens-Lauff ſchaͤrfft ſtatt der Pierinnen/

Und ſtatt des Helicons die abgenuͤzten Sinnen;

Wer dieſen Zunder hat/ fuͤhlt eine Himmels-Glutt/

Der Trieb wird angeflammt/ und dringt biß in die Seele/

Die macht ſich aus dem Schmauch der eitlen Kummer-
Hoͤle/

Und ſchoͤpfft/ wie ſchwer es ſcheint/ doch einen neuen
Mutt.

Wo fang’ ich aber an dein Bildniß zu betrachten/

Ich habe ſchon vorhin Blutt/ Gutt und Stand ver-
lacht.

Dergleichen Kinder-Tand iſt nur alsdenn zu achten/

Wenn ſonſt nichts Koͤſtliches die Leichen ewig macht.

Doch hier befind’ ich nicht/ daß derogleichen Zuͤge

Und Farben noͤthig ſind. Indem ſich von der Wiege

Biß zu der Todten-Bahr ein Purpur blicken laͤſt/

Den Tugend/ Wiſſenſchafft und Redligkeit gewebet;

Verſichert/ uͤber wen ein ſolcher Segen ſchwebet/

Der trozt mit gutem Recht des Todes grimme Peſt.

Die Jugend/ welche ſich der Wolluſt offt ergiebet/

Ward der Gelehrſamkeit durch Muͤh und Fleiß ge-
weyht/

Wenn ſonſt ein Ritters-Mann Pferd oder Glaͤſer liebet/

So hat den Seligſten nichts als ein Buch erfreut.

Bald muſt ihm Curtius den Alexander weiſen/

Bald aber Livius die alten Roͤmer preiſen/

Und
[69]Ehren-Gedaͤchtniß.
Und der Herodotus mit ihm zu Bette gehn.

Was ein Thucydides und Xenophon geſchrieben/

Iſt nebſt dem Tacitus in dieſer Bruſt beklieben/

Was kunte nun hieraus als Ehr und Ruhm entſtehn.

Wer von den Helden ließt/ denckt ſelbſt ein Held zu wer-
den/

Wer ſolche Bilder ſieht/ nimmt alle Stunden zu.

Er ſchwingt ſich in die Hoͤh/ verlacht des Poͤvels Heerden/

Und opffert ſich mit Luſt vor die gemeine Ruh.

Ihm kan kein fremdes Gifft auff ſeinen Reiſen ſchaden/

Er laͤſt ein bloͤdes Hertz im Meer der Laſter baden/

Er landet allemahl in gutte Hafen an.
Denn wenn er mit Bedacht ſich alles beygeleget/

Was Welſchland Nuͤtzliches und Franckreich Schoͤnes he-
get/

So weiß er/ daß ihn nichts zum Boͤſen leiten kan.

Es iſt ein Reiſender/ dem in den erſten Jahren

Der Vorſatz/ den er fuͤhrt/ nach Hertzens Wunſch ge-
lingt/

Wie ein beladen Schiff/ das ungemeine Wahren

Aus Zeilan/ Manaan und Coromandel bringt.

Wenn Stamm und Vaterland ſich uͤber ihn erfreuen/

So ruͤcht der theure Ruhm als wie die Specereyen/

Und ſeine Treffligkeit bluͤht wie die Aloe.

Er waͤchſt/ wenn andre noch bey ihrem Ofen ſitzen/

Und ſich/ ich weiß nicht wie/ mit Wein und Bier erhitzen/

Mehr als ein Ceder-Baum beſtaͤndig in die Hoͤh.

Man traͤgt ihm dieſes auff/ was andern ſchwer gefallen/

Er wird der Majeſtaͤt durch ſeinen Witz bekandt.

Sein Ruff muß wie bey uns/ ſo auch bey andern ſchallen/

Man preiſt den klugen Kopff und die geſchickte Hand.

Es will ihm iedes Hauß ein Frauen-Zimmer ſchencken/

Und dieſen Lorber-Aſt in ſeine Schooß verſencken;

Die Aemter folgen ihm faſt auff dem Fuſſe nach/

So Freund als Feind erſtaunt/ ja ſelbſt der Neid erzittert/

(E) 3Weil
[70]Freyherrlich-Abſchatziſches
Weil hier/ wie ſehr ſein Grimm ſich wiedert und erſchuͤt-
tert/

Der Weißheit Auffenthalt und innerſtes Gemach.

Wenn aber Gottesfurcht und unbefleckte Sitten/

Wenn Mild- und Maͤßigkeit diß edle Lob vermehrt/

Iſt von dem Himmel wohl was beſſers zu erbitten?

Wird dieſes Tugend Bild nicht uͤberall verehrt?

Wenn uͤber dieſes noch die Zeit/ die ſonſt mit Spielen/

Mit Trincken/ und mit dem was geile Hertzen fuͤhlen/

Schlecht angewendet wird/ der Pallas eigen iſt/

Soll denn die kluge Welt nicht mit Verwundern ſprechen:

Kommt/ laſt uns Bluͤht’ und Frucht von dieſem Lorber bre-
chen/

Den ein geneigter Stern zu unſerm Troſt erkiſt.

Komm/ werthes Schleſien/ komm ſchau/ ob dieſe Zuͤge

Dem Helden/ den du izt beweineſt/ aͤhnlich ſind?

Komm/ ſag’ es/ wo ich mich mit falſchem Wahn betruͤge/

Iſts/ oder iſt es nicht/ dein auserleßnes Kind?

Hab’ ich aus Lieb und Gunſt auch allzu viel geſchrieben?

Ach nein! du klagſt vielmehr/ daß Striche weggeblieben/

Die keines Fremden Kiel der Nach-Welt einverleibt.

Drum bleibt es ausgemacht; wofern du ſeine Gaben/

Sein wahres Ebenbild wilt ausgefertigt haben/

So wende ſonſt nichts an/ als was er ſelber ſchreibt.

Wie aber darff ich hier von ſeinem Schreiben ſchwaͤtzen/

Stehn einem Cavallier dergleichen Dinge zu?
Darff er ein kuͤnſtlich Lied und nette Reimen ſetzen?

Vergoͤnnt der hohe Stand ihm derogleichen Ruh?

Zwar bey der alten Welt/ wo Printzen Verſe ſchrieben/

Wo ſelbſt ein Barberin/ ein Chigi dieſes trieben/

Und wo ein Werther ſang/ war alles wohl erlaubt:

Izt aber haͤlt man es vor abgenuͤzte Sachen;

Doch laſt die neue Zunfft mit ihren Thoren lachen/

Wenn nur die kluge Schaar was angenehmers
glaubt.

Dein
[71]Ehren-Gedaͤchtniß.
Dein Abſchatz/ Schleſien/ wird dieſen Ruhm vermeh-
ren/

Den du vor langer Zeit dir zugeeignet haſt/

Daß auch die Groſſen ſelbſt den Helicon verehren/

Er war auff dieſer Hoͤh gewiß kein fremder Gaſt.

Vielleicht wird dieſer Glantz aus ſeinem Grabe ſchim-
mern/

Und auff des Phoͤbus Wort in den gelehrten Zimmern

Statt einer ſteten Glutt und Ehren-Tempel ſiehn/

Doch ſoll’ es nicht geſchehn/ ſo laͤſt des treuen Hir-
ten

Zu uns verpflanzte Brunſt mit ihren Hochzeit-Myr-
ten

Sein Lob in dieſem Fall gewiß nicht untergehn.

Wo aber bleibt die Pflicht/ die ſich zu den Verwand-
ten

Mit unbefleckter Treu und Redligkeit geneigt/

Wo bleiben Hand und Hertz/ die iedem der Bekandten

Gehaͤuffte Guͤttigkeit mit Rath und That erzeigt?

Es moͤgen Kind und Freund hierinnen ſich bemuͤhen/

Sein Angedencken muß in ihrer Seelen bluͤhen/

Die er mit reichem Troſt und Unterhalt erquickt:

Wie aber? ſag’ ich nichts von der Gemahlin Thraͤnen?

Von ihrem Angſt-Geſchrey und kummerhafften Seh-
nen?

Halt an! ich werde ſchier im Augenblick entzuͤckt.

Ich ſeh die Arria mit ihrem Poͤtus kommen/

Die Artemiſie bringt den Mauſolus vor;

Die Oreſtille klagt/ daß ihr der Preiß benommen/

Alceſt’ und Portia beſchlieſſen dieſes Chor.

Sie dachten nur allein mit dem Gemahl zu ſterben/

Und ein beſondres Lob bey allen zu erwerben;

Izt aber muͤſſen ſie ſehr weit zuruͤcke gehn/

Weil unſer Schleſien dergleichen Oreſtillen

In ſeinen Graͤntzen hat/ die um des Liebſten willen

Aus uͤbermachtem Schmertz zum Tode fertig ſtehn.

(E) 4Die
[72]Freyherrlich-Abſchatziſches
Die Liebe naͤhret ſich mit Aſche/ Grauß und Moder/

Und ſtellt uns wuͤrcklich vor/ daß bey der Toden-Bahr

Der Hochzeit-Fackeln Glantz nicht allemahl verloder/

Statt Roſen windet ſie Cypreſſen um das Haar.

Die Parzen/ welche ſonſt auff Leichen-Tuͤcher ſinnen/

Sind emſig in der Eil ein Hochzeit-Kleid zu ſpin-
nen/

Die Libitine ſtoͤſt die Saͤngerinnen weg.

Mit kurtzem/ alles iſt gantz wunderlich vermenget/

Indem ein Frauen-Bild ſich zu dem Sarge draͤnget/

Und Hymen ſelber ſpricht: Hier iſt das Grab mein
Zweck.

Weil Hymen reden will/ ſo muß ich billich ſchweigen/

Was aber deutet er mit wenig Worten an?

Schaut/ ſagt er/ was euch izt die Sternen Fremdes zei-
gen/

Merckt/ was die keuſche Glutt vor Thaten wuͤrcken
kan.

Die treue Hundin will mit dem Gemahl erblaſſen/

Die Hundin/ derer Bild in Jaſpis einzufaſſen/

Die Hundin/ die auff nichts Vergaͤngliches ge-
dacht.

Geht/ laſt ſie beyde ruhn/ geht Ritter und Matro-
nen/

Und ehrt das Ebenbild der theuren Stands-Perſo-
nen/

Die Tugend/ Lieb und Witz zu Wunder-Wercken
macht.

Des Frey-Herrl. Hauſes
Unterthaͤniger Diener
Chriſtian Gryphius.


Frey-
[73]Ehren-Gedaͤchtniß.
Freyherrliche Abſchatziſche
Lob-Schrifft.

DAs groſſe Amt eines Koͤniges laͤſſet ſich
durch einen Menſchen nicht verwalten/
ſondern es muͤſſen damit viel Reyhen der
Diener beſtellet werden: Dieſe aber hal-
ten des Landes Heyl fuͤr ihr eintziges Au-
gen-Merck/ und vermaͤhlen ihre Gedancken
nur mit der Wohlfarth der Unterthanen.
Zwar iſt von vielen Rathgebern der erwuͤnſchte Ausſchlag
der Sache ſo wenig/ als von vielen Aerzten die unfehlbare
Geneſung eines Krancken zu hoffen. Sintemahl Franck-
reich durch kluge Veranſtaltung eines vortrefflichen Staats-
Mannes ſo ſehr ſich vergroͤſſert hat/ daß es/ wie ehemahls
die einkoͤpffigte Herrſchafft der Roͤmer/ ſeiner eigenen Ge-
walt uͤberlegen iſt/ und ihm nichts ſo ſehr/ als das Maaß
ſeiner Kraͤfften gebricht. Jedoch iſt dieſes mehr von den
Staats-Geſchaͤfften eines Reiches/ als von Verwaltung der
Laͤnder zu verſtehen. Dieſe haben ihre Statthalter und
Landes-Haubt-Leute/ die uͤber das Auffnehmen des gemei-
nen Weſens das Guttachten der Staͤnde bey denen einer
Monarchie hoͤchſt-vortraͤglichen Zuſammenkuͤnfften verneh-
men/ und auff dem Lande und in Staͤdten heilſame Geſetze
und gutte Ordnungen erhalten. Weil aber auch hier die
Menge derſelben den Rathſchlaͤgen nicht weniger/ als im
Kriege viele Bunds-Genoſſen einander nur hinderlich ſind/
und die abgegebenen Stimmen auff den Land-Taͤgen insge-
mein nur pflegen gezehlet/ nicht gewogen zu werden; ſo iſt
in iedem Erb-Fuͤrſtenthum des Hertzogthumes Schleſien
noch ein engerer Rath der Landes-Eltiſten und Landes-Be-
ſtellten verordnet/ die ihre Meynungen nach dem Willen
Unſers allergnaͤdigſten Kaͤyſers und Herrn auff den Zweck
der Landes-Haubtmannſchafft und Regierung richten/ die
Glieder mit dem Koͤnige/ und jene unter ſich ſelbſt verknuͤpf-
fen helffen. Dieſelben ſind nun die Saͤulen der Ritter-
(E) 5ſchafft/
[74]Freyherrlich-Abſchatziſches
ſchafft/ die Pfeiler des allgemeinen Wohlſtandes/ die Lichter
des Vaterlandes/ die/ indem ſie andern leuchten/ ſich ſelber
verzehren. In Betrachtung deſſen koͤnnen ſie mit allem
Rechte eine Lampe im Sinn-Bilde fuͤhren mit den Beywor-
ten: Andern/ nicht Mir. Ein preißwuͤrdiges Beyſpiel ſtel-
let uns fuͤr Augen der weyland Hoch- und Wohlgebohr-
ne Herr/ Herr Hanns Aßmann/ Frey-Herr von Ab-
ſchatz und Koßkan/ Erb-Herr auff Nieder-Goͤlſchau/
Wuͤrbitz/ Petſchkendorff/ Ober-Baͤrſchdorff und Le-
deroſe/ des Fuͤrſtenthums Liegnitz hochverdienter
Landes-Beſtellter/ und bey den Zuſammenkuͤnfften
der hochloͤblichen Herren/ Herren Fuͤrſten und Staͤnde
in Schleſien Ordinar-Abgeordnete/ ꝛc.


Die glaͤntzende Lampe dieſes lobwuͤrdigſten Todten hat ſo
viel Licht/ als die Geſtirne des Himmels Strahlen von ſich
geworffen/ alſo/ daß es ſchwer zu unterſcheiden iſt/ ob ſie mehr
dem Nechſten/ dem Fuͤrſtenthum/ oder ihrem Schoͤpffer ge-
leuchtet habe. Als er aus einem gleichſam angebohrnen
Triebe zur Weißheit auff hohen und andern Schulen den
Kern der herrlichſten Wiſſenſchafften ſich zugeleget hatte/
reizte ihn ſein feuriger Geiſt/ fruchtbare Reiſen in entlegene
Laͤnder zu thun. Auff dieſen aber hat er ſeine Sitten ſo
wenig mit Laſtern/ als der ſtrenge Rhodan ſeinen Strom
mit dem Waſſer des Lemanniſchen Sees vermiſchen laſſen/
und bey ſeiner gluͤcklichen Ruͤckkunfft zeigte er alſobald/ daß
ſein Gemuͤtte nunmehr die rechte Vollkommenheit/ wie et-
liche Pflantzen auff fremden Beete/ erlanget habe: Maßen
er kurtz darauff einem ieden den auskommentlichen Vorrath
ſeines ungemeinen Verſtandes dergeſtalt offenbarte/ daß
viele nach der Morgen-Roͤthe dieſer auffgehenden Klug-
heit mit begierigen Augen ſich umſahen. Denn der Ver-
ſtand iſt die andere Tugend/ die edlen Gemuͤttern nebſt der
Tapfferkeit Ruhm und Anſehen erwirbet; ja dieſe hat je-
ner noch immer den Vortheil abgerennet. Die Erfahrung
lehret auch zur Gnuͤge/ daß wohin die Tapfferkeit ſich nicht
erſtrecket/ doch der Witz gelangen kan/ und daß die Klugheit
Ludwig des XI. den an Heeres-Macht viel ſtaͤrckern und kuͤh-
nen Carl von Burgund ins Netze gebracht habe. Wer un-
ſern
[75]Ehren-Gedaͤchtniß.
ſern fuͤrtrefflichen Frey-Herrn von Abſchatz zu ſeinem Rath-
geber erkieſete/ iſt niemahls von ihm unvergnuͤgt/ wie von
dem wohlthaͤtigen Titus niemand unbegabt/ weggegangen:
Die Bekuͤmmerten wuſte er zu troͤſten/ verworrene Sachen
zu verrichten/ und iedweder erlangte in ſeinem Hauſe viel ge-
wiſſer/ als die Griechen bey dem zweydeutigen Apollo zu
Delphis/ und Ammoniſchen Jupiter/ richtigen Beſcheid. Hier-
bey fiel er niemanden mit verdruͤßlichen Minen beſchwerlich/
ſondern begegnete allen mit einer groſſen Beſcheidenheit.
Denn er wuſte wohl/ daß/ wie ein Edelgeſtein den rechten
Glantz der Fauſt des polirenden Meiſters zu dancken hat/
ſo auch die Ubermaſſe des Verſtandes von der Demutt ihren
voͤlligen Werth bekomme. Die Hohen ſuchte er mit gezie-
mender Ehrerbittigkeit zu empfangen/ gutte Freunde mit
aller erſinnlichen Vergnuͤgung/ und der koͤſtlichſten Wuͤrtze
erbaulicher Reden zu unterhalten/ und die Niedrigen durch
freundliches Zureden ſich verbindlich zu machen. Die
Freundligkeit aber ſaß nicht nur auff der Zunge/ worunter
die meiſten ſo viel Galle/ wie die Nattern Gifft/ zu hegen pfle-
gen/ ſondern ſie war auch im Hertzen feſte gewurtzelt. Was
der Mund ſprach/ billigte das Hertze; und was das Hertze
beſchloſſen/ verſicherte der Mund. Die Schmincke der
Heucheley/ welche die Zeit eben ſo wohl von falſchen Wor-
ten/ als heßlichen Antlitzen abwiſchet/ war ihm ſo unbekandt/
wie die Crocodile in Spanien; ungeachtet die itzige Welt
niemanden fuͤr klug halten will/ der ſich nicht ſo offt zu ver-
ſtellen/ wie der Monde ſich zu aͤndern/ weiß. In ſeinem
redlichem Gemuͤtte war weniger Falſchheit/ als in einem
wohlgereinigten Magen Galle zu finden; und wiewohl er
keines Menſchen Unterfangen beurtheilte/ vielweniger ie-
manden mit ſchelen Augen anſahe/ konte er doch der Miß-
gunſt/ welche auch den beſten Tugenden nachzutreten pflegt/
nicht entgehen; die aber ſeine Großmuͤttigkeit nicht hoͤher/
als das Summen einer unverſchaͤmten Fliege zu achten ge-
wohnt war. Denn hohe Gemuͤtter muͤſſen ſich ſo wenig
den Neid; als die Liljen die um ſie wachſenden Diſteln auff-
halten laſſen/ ihren geraden Halß gegen den Himmel und
zu ruhmbaren Thaten auszuſtrecken. Und weil die Ge-
muͤtts-
[76]Freyherrlich-Abſchatziſches
muͤtts-Regungen ſich ſelber in ihren Schrancken nicht hal-
ten/ und der denſelben nachhaͤngende Menſch ſo geſchwinde
durch ſie von dem Stule der Tugend/ als Phaeton von dem
Wagen der Sonnen geriſſen wird/ ſo brauchte er allezeit
den Zuͤgel der Vernunfft/ und legte ſeinen Begierden ein
Kapzaum an/ daß ſie ſich durch ſolch vernuͤnfftiges Anhalten
wie die Elephanten von einem Mohr muſten regieren laſſen.
Sonderlich wuſte die kluge Vernunfft des ſeligen Frey-
Herrn von Abſchatz Zorn und Rache zu bemeiſtern/ weil
ſelbte allzu deutliche Verraͤther der groͤſten Gemuͤtts-
Schwachheit ſind/ und loͤſchte daher alle Beleidigung mit
dem Schwamme der ewigen Vergeſſenheit aus/ und that
auch denen wohl/ welche ihm gleich ein ſauer Geſichte mach-
ten: Worinnen er ihm ſelbſt das groſſe Auge der Welt zu
einem Muſter vorſtellete/ welches nicht nur denen ſie anbe-
tenden Perſen/ ſondern auch den ſie verfluchenden Mohren
ihr guͤttiges Licht mittheilet. Bey ſolcher angebohrnen
und durch eigene Bemuͤhung zugenommenen Geſchicklig-
keit kam ihm auch die Wirthſchafft nicht aus dem Geſichte/
welcher er ſich auff ſeinen Guͤttern aller Orten mit beyden
Haͤnden annahm. Sein Thun maͤßigte mit groſſer Spar-
ſamkeit die Verſchwendung vieler andern/ und ſtand um
das Auffnehmen der Anverwandten Haͤuſer ſo ſehr/ als fuͤr
das Wachsthum ſeines eigenen beſtaͤndigſt in Sorgen/ alſo/
daß ihn iedermann nach dem mehrmahls erwogenen Aus-
ſpruche der geſcheiten Lacedaͤmonier dem gemeinen Weſen
fuͤrzuſtehen faͤhig ſchaͤzte. Und dieſer kraͤfftige Magnet ſeiner
Tugenden zog der Staͤnde Gewogenheit dermaſſen an ſich/
daß ihm im Jahr 1679. durch freye Wahl auff oͤffentlichem
Land-Tage das wichtige Amt eines Landes-Beſtellten mit
der Ordinar-Abſendung nach Breßlau anvertrauet/ und
ſeine Perſon von der iztregierenden Kaͤyſerlichen und Koͤ-
niglichen Majeſtaͤt allergnaͤdigſt beſtaͤttiget worden.


Nun ſahe man auch die hell-leuchtende Lampe unſers hoch-
ſchaͤtzbaren Frey-Herrn von Abſchatz zu des Vaterlandes
Dienſten brennen/ und ſeinen ausbuͤndigen Verſtand durch
Erfahrung vollkommen werden. Denn wer aus Buͤchern
allein die Weißheit begreiffen will/ pflegt nur Blumen ohne
Fruͤch-
[77]Ehren-Gedaͤchtniß.
Fruͤchte gleich einem wilden Baume zu tragen. Unterſchie-
dene haben auch wohl ſtattliche Gaben/ aber keine Gelegen-
heit gehabt ſolche anzugewaͤhren/ wie die jenigen/ die zwar
die beſten Fruͤchte zu Marckte/ aber wegen Mangel der
Kaͤuffer nicht an Mann bringen koͤnnen: Hingegen andern
hat es nicht an Gelegenheit/ ſondern am Geſchicke/ ſich ihrer
zu bedienen/ gefehlet. Ihm ſpielete das Gluͤcke die Gele-
genheit/ vor das Vaterland ruͤhmlichſt zu ſorgen/ ſelbſt in die
Hand/ und ſeine Faͤhigkeit hat ſich niemahls beſſer/ als zu
Dienſten unſers Allerdurchlauchtigſten Landes-Fuͤrſten bey
den hochanſehnlichen Verſammlungen des Hertzogthums
Schleſien gewieſen. Ob er nun gleich die vornehmſten Eh-
ren-Stellen beſtritten/ wuſte er doch dabey ſich alſo auffzu-
fuͤhren/ daß niemand einigen Schatten der Einbildung bey
ihm zu ſpuͤren vermochte. Denn nur die niedrigen Gemuͤt-
ter blehen ſich nach Art der Blaſe-Baͤlge vom Winde des
Gluͤckes auff/ groſſe aber fuͤhlen/ wie die oberſten Sterne/ kei-
ne Veraͤnderung. In ſolchen Aemtern hat man unſern
theuren Frey-Herrn von Abſchatz nie mit den Ameiſen muͤſ-
ſig/ vielmehr aber an dem Ruder der Muͤhſamkeit ſchwitzen
geſehen. Die Rathſchlaͤge der Haͤubter des Landes uͤber-
legte er nach der Scharffſinnigkeit ſeines Verſtandes uͤber-
aus vorſichtig: Denn er hatte wohl gelernet/ daß ein An-
ſchlag von gar zu groſſer Hitze ſo wenig/ als die durch uͤbrige
Waͤrme reiff-gewordenen Aepffel taugen; was aber ſein
kluger Kopff wohl bedacht/ wuſte ſeine Hand mit einem hur-
tigen Eyfer geſchwinde ins Werck zu ſetzen. Er war ihr
Janus/ der mit zweyen Antlitzern vor- und ruͤckwerts ſahe/
das Gegenwaͤrtige erwog/ das Zukuͤnfftige betrachtete/ und
das Vergangene nicht aus dem Gemuͤtte ließ; ihr Pharus/
auff den ſie ſich bey duͤſterer Nacht verlaſſen konten; ihr
Atlas/ dem die Laſt alleine auff ſeinen Schultern lag. Er
begieng niemahls einigen Fehler/ weder aus Schwachheit/
noch aus Vorſatz; ſeine Auffrichtigkeit ließ ihn nieman-
den/ ſeine Vorſichtigkeit aber ſich niemanden betruͤgen. Die
Geſchickligkeit unſers ruhmwuͤrdigen Frey-Herrn von Ab-
ſchatz faͤdmete die Geſchaͤffte mit einer beſondern Art ein/
und
[78]Freyherrlich-Abſchatziſches
und ſein Verſtand uͤberſah alle Tieffen der Dinge. Die
Nothwendigkeiten des Fuͤrſtenthums trug ſeine Pflicht/
wenn es die allgemeinen Angelegenheiten des Landes nicht
verhinderten/ mit unermuͤdetem Fleiſſe dem koͤniglichen
Amte fuͤr/ und konte offtermahls die Nacht von dem Tage
nicht unterſcheiden. Dieſen Geſchaͤfften ſezte er alles/ wie
einem emſigen Staats-Manne oblieget/ ſeine Wirthſchaff-
ten/ Kinder und ſich ſelbſten nach. In Verwaltung der
Einnahme und Ausgabe der allerunterthaͤnigſten Verwilli-
gungen iſt die Auffachtſamkeit unſers vollkommenen Herrn
Landes-Beſtellten bey zweymahligem Abgange des Ober-
Steuer-Einnehmers allen Zufaͤllen als ein hundert-aͤugich-
ter Argus zuvor kommen/ und hat den Staͤnden nebſt den
Elteſten des Landes das theure Kleinod der Treue bey den
gewoͤhnlichen Landes-Raytungen ohne Eigen-Nutz auffge-
opffert. Wolten die wohlhergebrachten Gewohn- und Frey-
heiten des Fuͤrſtenthums beſtritten werden/ ſo ſprach er mit
ruͤhmlichen Eyfer der Warheit das Wort/ wie Themiſto-
cles zu Athen/ und ließ dieſelben ſo wenig/ als ſeinen Aug-
Apffel verletzen. Bey denen unumgaͤnglichen Beſchwe-
rungen und neuen Anlagen/ ohne welche die Ruhe Schleſi-
ens nicht zu erhalten geweſen/ legte er die Kraͤffte des Lan-
des auff eine/ und das Vermoͤgen der Staͤdte auff die ande-
re Waagſchale/ und ſuchte unter beyden immer eine Gleich-
heit zu treffen. Ja wenn auch irgends einem und dem an-
dern Theile ein mehrers zugewachſen/ bemuͤhete ſich unſer
hochſeliger Frey-Herr als ein kluger Arzt dem Leibe ſo zu
helffen/ daß kein Glied deswegen verlezt/ viel weniger abge-
ſchnitten wurde: Gab alſo einen Pfeiler ab/ der die Grund-
Saͤule des Regimentes/ die Eintracht ſtuͤzte. Die groͤſte
Probe ſeiner Klugheit war die Verſchwiegenheit/ die Seele
aller politiſchen Handlungen/ von welcher alle Verrichtun-
gen den Nachdruck/ wie vom Gluͤcke den Ausſchlag bekom-
men: Weswegen er die anvertrauten Geheimniſſe in ſeinem
Munde verfaulen ließ/ welcher doch/ wenn es Zeit zu reden
war/ nicht weniger Geruch/ als Biſam und Ambra von ſich
gab. Die durchdringenden Worte der Gelehrten/ und aus
den
[79]Ehren-Gedaͤchtniß.
den ſcharffſinnigen Teutſchen Gedichten bekandte Feder
vermochten bey den oͤffentlichen Land-Taͤgen die Gemuͤtter
der Anweſenden mit lauter Geiſt und lebendiger Regung zu
erfuͤllen; und welches eine von ſeinen vornehmſten Verrich-
tungen war/ hat ſeine beredte Zunge dem großmaͤchtigſten
Leopold bey zweymahliger Abſendung nach dem Kaͤyſerli-
chem Hofe die gemeine Wohlfarth des Vaterlandes beweg-
lichſt fuͤrgetragen. Diß alles aber/ was von der ſtets-bren-
nenden Lampe unſers hochverdienten Frey-Herrn von Ab-
ſchatz gemeldet worden/ iſt nur ein Schatten zu nennen von
dem Lichte/ welches er GOtt zu Ehren auffgeſtecket hat.
Seine erſte Gedancken ließ er von Jugend auff den Himmel
ſeyn/ welchen die Tſchineſen mit dem erſten Buchſtaben ih-
res Alphabetes mahlen/ und er betrachtete dieſe ſelige Ge-
gend ſo fleißig/ als Prometheus den Lauff der Geſtirne/ al-
ſo/ daß es das Anſehen hatte/ als waͤre er wie Anaxagoras
nur alleine gebohren/ den Himmel anzuſchauen. Denn es
war ihm mehr als zu wohl bewuſt/ daß Witz und kluges Nach-
ſinnen gleich wie Regen und Sonnenſchein von der Freyge-
bigkeit deſſelben herkomme. Die Magnet-Nadel kan ſich
ſo ſehr nicht nach dem Nordiſchen Angel-Sterne/ noch die
Sonnen-Wende ſo ſehr nach dem gleichen Nahmen-fuͤhren-
den Geſtirne lencken/ als ſein Hertze zu GOtt gerichtet war.
Zwar muß heute zu Tage die GOttesfurcht den Laſtern/ wie
der Glantz bunten Schlangen zum Deckel ihres Gifftes die-
nen; allein/ wie das Gemuͤtte unſers ſeligen Frey-Herrn
nichts wuſte von Falſchheit/ ſo war ſeiner Seelen auch das
ſcheinheilige Weſen gantz unbekandt. Denn boͤſe Menſchen
dienen weniger zu Pfeilern des Landes/ als faule Hoͤltzer zu
Saͤulen eines Gebaͤues: Daher machten ihm Tempel und
Altar die groͤſten Sorgen/ und er bewieß ſein Chriſtenthum
vielfaͤltig durch das wohlriechende Raͤuchwerck des Gebe-
tes/ pflegte ſo offt mit GOtt/ als Menſchen/ wie Carl der
Fuͤnffte zu reden/ und vereinbarte ſich durch Glauben und
Andacht unzertrennlich mit dem ewigen Worte. Alle ſaure
Schleen des Ungluͤcks im Leben/ und die zwey leztern Zufaͤlle
vor ſeinem Tode uͤberwand er mit groſſer Gedult/ biß er an
dem
[80]Freyherrlich-Abſchatziſches Ehren-Ged.
dem Orte/ wo vormahls die Centner-Laſt ſeines Amtes bey
20. Jahren ſeine Schultern am meiſten gedrucket hatte/ der
Sterbligkeit entbunden ward.


So iſt nun das Licht verzehret/ und die Lampe verloſchen/
die zu GOttes Ehren und des Vaterlandes Nutzen vielfaͤl-
tig geleuchtet hat. Iſt das Bildniß unſers hochſeligen Frey-
Herrn von Abſchatz in keinem auff des Landes Unkoſten ge-
ſtiffteten Tempel/ wie der wohlverdienten Tſchineſer ver-
goͤttert/ auff keinen ſilbernen Schau-Pfenning nach dem
Beyſpiel der vornehmen Roͤmer gepraͤget worden; ſiehet
man im Grabe keine von dem unverbrennlichen Steine zu-
bereitete Lampe brennen; ſo glaͤntzet doch die himmliſche
Seele unter den ewig-leuchtenden Ampeln/ wie der Monde
unter den kleinen Sternen/ ja noch ſieben mahl heller/ und
der abgezehrte Leib wird in der dunckeln Grufft nicht weni-
ger/ als das unbelebte Holtz/ wenn es zu verfaulen beginnet/
im Finſtern noch einen Schein von ſich geben. Die treuen
Verdienſte werden die unausloͤſchliche Lampe des Nach-
Ruhms erhalten/ und die Worte/ welche zu Rom unter
des L. Brutus Saͤule geſchrieben worden/ in dem Ge-
daͤchtniß-Tempel vieler redlichen Patrioten erſchallen:
Wolte GOtt! er lebte noch!


[[1]]

Der
Teutſch-redende
Treue Schaͤffer
Des
beruͤhmten Welſchen
GUARINI.


[[2]][3]

An den
Wohlgebornen Ritter und Herrn/
Herrn Hanß Lhriſtoph
von Schweinitz/
auff Friedersdorff/ Wieſenthal/ Leybe/
Churfuͤrſtl. Saͤchſiſchen Caͤmmerer/
Als
Alten Schul- und Reiſe-Freund.


MEin Schweinitz/ haſt Du dich zum erſten

mahl befliſſen/

Ein rohes Schaͤffer-Kind zu fuͤhren in die Welt/

Wiewohl es ſich zu weit gewagt ins offne Feld/)

So wird dichs billich auch zum andern mahl be-

gruͤſſen.

Es kommen Blumen mit/ die ſahſt du theils ent-

ſpriſſen;

Auch hat ſich ihm anizt ein Lands-Mann zugeſellt/

Wie er aus fremder Sprach ein Teutſch Sonnet

geſtellt.

Wird dein geuͤbter Geiſt den Spruch zu faͤllen wiſ-

ſen.

Sie kommen nicht umſonſt: Es fuͤrchtet unſer Land/

Wo nicht ein Orpheus will die Saͤiten wieder ruͤhꝛen/

Den wohlerworbnen Ruhm der Dicht-Kunſt zu

verlieren:

Daß du ihn retten kanſt beruht in deiner Hand.

Kan ich/ was dieſe ſchrieb/ der klugen Welt erlan

gen/

So iſt mein Hirten-Knecht gluͤckſelig ausgegangen.

A 2Wenn
[4]

WEnn der Teutſche treue Schaͤffer in der Wel
ſo gluͤcklich als der Welſche/ ſo darff ihn ſeine
Vortritts nicht gereuen. Gvarini iſt in die Fußſtapffe
des Taſſo getreten/ und ihm weit zuvor kommen. Ma
hat den Amintas zeitlich bey ſeite gelegt/ und Mirtill
hingegen bleibt bey faſt hundertjaͤhrigem Alter noch heu
tiges Tages unter ſeinen Lands-Leuten beliebt; ein Gluͤck
ſo zu mahl bey der itzigen neubegierigen Welt in einer ſi
immer veraͤndernden Sprach- und Schreibens-Art we
nig ſeines gleichen wiederfaͤhret. Er hat inmitteſt alle
hand Sprachen gelernet/ und ſich an unterſchiedliche
Orten auff unſere Teutſche gelegt/ biß er endlich auch di
Oder-Trifften beſucht/ und die in Schleſien gewoͤhnlich
Mund-Art an ſich genommen. Zwey Lands-Leute da
ſelbſt haben ihn ohn vorhergehende Vernehmung unte
ſich auff zweyerley Weiſe ausgekleidet/ und auffgefuͤhret
Man moͤchte die eine Tracht genauer auff den Italiaͤni
ſchen Schnitt gerichtet/ die andere nach Frantzoͤſiſche
Stich gefertigt/ und nicht ſo gedrang anliegend nennen
Alſo bleibt dem Leſer die Freyheit ſich an beyden zu erlu
ſtigen/ und/ was ſeiner Neigung am beſten anſtehet/ zu e
wehlen. Weil auch ein dritter Schleſier aus beſondere
Wohlwollen/ was die andern beyde uͤberſehen oder m
Fleiß unterlaſſen/ nachgeholet/ und dieſes Schaͤffers Hi
ten-Taſche/ auff daß er bald zu Anfangs beſſer in die Au
gen leuchte/ mit einer dem Welſchen Muſter genau un
zierlich nachgemachten Gold-Schnur oder Borte g
ſchmuͤcket; ſo hat er ihm auch allhier damit zu erſcheine
iedoch erwehnten Freund (ich will ſagen den gelehrte
Uberſetzer des Vor-Redners) dabey ausdruͤcklich zu me
den die Freyheit genommen; ihm aber iſt genung zu ze
gen/ daß doch noch auff der Welt lebe mehr als
Ein treuer Schaͤffe


[5]

Innhalt.


ES opfferten die Arcadier ihrer Goͤttin Diana jaͤhrlich
eine Jungfrau des Landes/ dadurch den ergrimmeten
Zorn und die ſchweren Straffen der Goͤtter abzuwenden/ aller-
maſſen ihnen ſolches ein gewiſſer Ausſpruch derſelben an die
Hand gegeben hatte: Von welchen ſie auch ferner auf gethane
Frage/ wenn ſolches Ubel ein Ende nehmen wuͤrde/ alſo beant-
wortet waren:


Es wird/ was euch betruͤbt/ nicht eh’ ſein End erlangen/

Biß Liebe zwey verbindt von goͤttlichem Geſchlechte/

Und durch geuͤbte Treu ein Schaͤffer bringt zu rechte

Den Irrthum/ den vorlaͤngſt ein falſches Weib begangen.

Durch dieſe Weiſſagung ward Montan/ ein Prieſter der Dia-
a und Nachkoͤmmling des vergoͤtterten Hercules bewogen/
s dahin einzurichten/ daß Amarillis/ eine der edelſten Land-
Nympffen und einige Tochter des von dem Pan herſtammen-
en Titirus ſeinem Sohne Sylvio oͤffentlich verlobet ward:
Die Hochzeit aber/ ohnerachtet beyderſeits Vaͤter inſtaͤndig
arauff drungen/ konte noch nicht vor ſich gehen/ weil der kuͤh-
e und allein in die Jagt verliebte Braͤutigam ſich keiner an-
ern Liebe theilhafftig machen wolte. Indeſſen war ein ande-
er Schaͤffer Mirtillo ein vermeynter Sohn des Carino/ (wel-
er in Arcadien gebohren/ aber lange Zeit in Elis gewohnet
atte/) in die verlobte Amarillis ſterblich verliebt/ auch von
r in der Stille geliebet/ ob ſie gleich ſolches aus Furcht des
eſetzes/ welches die Untreue der Weiber mit der Straffe des
odes belegte/ nicht entdecken durffte. Dieſes gab der in den
irtillo verliebten und wegen ſeiner die Amarillis eyferſuͤch-
g haſſenden Coriſca Gelegenheit ihr zu ſchaden/ und (aus
offnung nach dem Tode ihrer Mit-Buhlerin die beſtaͤndige
reue dieſes Schaͤffers zu uͤberwinden/) die ungluͤckſeligen
ebhaber durch ihre Liſt in gantz andern Gedancken/ als ihnen
rnach zugemeſſen worden/ in eine Hoͤle zu bringen/ darinnen
von dem Satyro betroffen/ angeklaget/ und durch die Prie-
er gefangen worden: Worauff Amarillis ihre Unſchuld nicht
weiſen kan/ und zu dem Tode verdammet wird: Mirtillo
A 3aber/
[6] aber/ unangeſehen er an der Amarillis Verbrechen nicht zwei
felt/ auch nach eben demſelben Geſetze ſeines Ortes keine Straf
fe zu leiden hatte/ entſchlieſſet ſich dennoch/ der durch die Geſetze
vergoͤnneten Freyheit nach vor ſie zu ſterben. Als er nun auff
ſolche Weiſe von dem Prieſter Montano ſeinem obliegendem
Amte gemaͤß zum Tode gefuͤhret wird/ koͤmmet Carino ihn ſu
chende darzu/ und findet ihn in ſo unverhofftem erbaͤrmlichen
Zuſtande. Alſo ihn nicht minder als ſein eigenes Kind lie
bende bemuͤhet er ſich ihn von dem Tode zu erretten/ und zu be
weiſen/ daß er als ein Auslaͤnder vor eine andere eingebohrn
Perſon nicht geopffert werden koͤnne/ und entdecket dadurch
unvermutheter Weiſe/ daß dieſer ſein Mirtillo des Prieſter
Montano leiblicher Sohn ſey. Indem ſich ermeldter ſei
rechter Vater ſchmertzlich betruͤbet/ daß er an ſeinem eigene
Gebluͤtte das grauſame Geſetze ausuͤben ſolle/ lehret ihn de
blinde Wahrſager Tirenio das Oracul recht verſtehen/ nac
deſſen Innhalt dieſes Opffer nicht zu ſchlachten/ ſondern nun
mehr das Elend des betruͤbten Arcadiens zu gewuͤnſchtem En
de kommen/ und alſo die goͤttliche Amarillis dem gleichfall
goͤttlichem Mirtillo/ als dem rechten treuen Schaͤffer/ zu ve
maͤhlen ſey.


Und nachdem inzwiſchen der Silvio die ihm aus Liebe fo
gende Dorinda ſtatt eiues vermeynten Wildes verwundet
daruͤber ſeine gewohnte Haͤrtigkeit in hertzliches Mitleide
und bruͤnſtige Liebe verwandelt/ auch ihre von erſten gefaͤhrli
geſchaͤzte Wunde ſich zu gewuͤnſchter Beſſerung angelaſſen/ ſ
heyrathet er dieſelbige Dorinda/ wie Mirtillo Amarille
Coriſca ſolch derſelben unverhofftes Gluͤcke ſehend und dar
ber in ſich gehend/ bittet und erlanget von ihnen Verzeihung
ſich entſchluͤſſende/ der Welt Urlaub zu geben/ und forthin ei
beſſeres Leben zu fuͤhren.


R
[7]

Redende Perſonen.


  • Silvio/ Sohn des Montano.

  • Linco/ alter Bedienter des Montano.

  • Mirtillo/ Liebhaber der Amarillis.

  • Ergaſto/ Vertrauter des Mirtillo.

  • Coriſca/ in den Mirtillo verliebt.

  • Montano/ Vater des Silvio/ Prieſter.

  • Titiro/ Vater der Amarillis.

  • Dametas/ alter Knecht des Montano.

  • Satiro/ alter Liebhaber der Coriſca.

  • Dorinde/ Liebhaberin des Silvio.

  • Lupino/ Ziegen-Hirte der Dorinde.

  • Amarillis/ Tochter des Titiro.

  • Nicander/ obriſter Diener des Tempels.

  • Coridon/ Liebhaber der Coriſca.

  • Carino/ vermeynter Vater des Mirtillo.

  • Uranio/ alter Camerade des Carino.

  • Bothe.

  • Tirenio/ blinder Wahrſager.

  • Chor der Schaͤffer.

  • Chor der Jaͤger.

  • Chor der Nympffen.

  • Chor der Prieſter.

Der Schau-Platz iſt in Arcadien.


A 4Vor-
[8]

Vor-Redner
nach Uberſetzung
Weyland
Hn. Daniel Caſpars von Lohenſtein.


Der Fluß Alfeus in Arcadien.

HAt euch ein alt Geſchrey/ daß niemand nahm in acht/
Und dem man noch nicht Glauben giebet/
Von einem Fluß ein Wunder beygebracht;
Wie er ſo hefftig ſey verliebet:
Daß ſeine heiſſe Bach
Durchs Meeres Eingeweid und durch der Erde Schooß/
(Wie iſt die Macht der Liebe doch ſo groß!)
Der fluͤcht’gen Arethuſ’ in Trinacris drang nach;
Wo unter Etnens Klufft
Der Rieſe/ der vom Blitz erlegt iſt/ und ſelbſt blitzet/
Der Rache Feuer in die Lufft
Und gegen den verhaßten Himmel ſpritzet?
Derſelbe Fluß bin ich:
Ihr habt von mir gehoͤrt/ nun aber ſeht ihr mich.
Meynt euren Augen ihr nicht Glauben zuzuſtellen?
Schaut: Ich veraͤndere den vorgewohnten Lauff/
Ich kieß ein fremdes Meer/ und halte nun die Wellen
Des Koͤniges der Fluͤſſe auff.
Hier mach ich freudig mich herbey/
Wo es mich recht beduͤnckt/ ſeh ich hier einen Strand/
Wie weyland war mein ſchoͤn und freyes Vaterland/
Daß izt iſt Magd und Wuͤſteney.
Ja/ Mutter/ ja du biſts/ Alfeus kennet dich/
Ach! ſo erkenne doch/ Arcadien/ auch mich.
Mich/ dein ſo lieb und hochberuͤhmtes Kind!
Ich ſeh’ es ja/ diß ſeyn die ſchoͤnen Waͤlder
Und die zur Zeit ſo wohlbekandten Felder/
Wo Tugend ihre Wieg’ und auch ihr Grab-Mahl findt.
D[ie]
[9] Die guͤldne Zeit verkroch in dieſem Winckel ſich/
Als ſie der Welt und Menſchen ſich entſchlug/
Die eiſern ſind/ voll Laſter und Betrug.
Allhier ergezt die Freyheit mich/
Die ohne Neid und ohne Maße bluͤhet/
Die ein entwafnet Friedens-Bild
In Sicherheit beſizt/ ſich ohne Wache ſiehet.
Der Unſchuld und der Tugend Schild
War dieſes Volckes Wall/ der beſſer konte tauren/
Als Thebens ſtarcke Mauren/
Die von beſeeltem Stein hat Orpheus aufgefuͤhrt.
Wenn auch gleich Grichenland vom Kriege ward geruͤhrt/
Arcadien in Brand gerieth/
Sein kriegriſch Volck zu waffnen war bemuͤht/
So blieb doch dieſes edle Theil
Der Voͤlcker Zuflucht/ Schirm und Heyl/
Man hoͤrte nichts von dem Geraͤuſch und Raſen/
Wenn Feind und Freund gleich ließ Trompeten blaſen.
So ſehr nun Megara/ und Patra/ und Corinth/
Micen und Sparta war begierig obzuſiegen/
So eyfrig war diß holde Volck geſinnt/
Das an der Bruſt dem Himmel ſchien zu liegen/
Sich zu verwahren in der Ruh.
Wenn jene dort verſchanzten ihre Staͤdte/
Schrieb dieſes ſein Geluͤck der Himmels-Feſtung zu:
Die Waffen kaͤmpfften dort/ hier aber das Gebete.
Kan dieſes Volckes Nahm und Tracht
Gleich Schaͤffern auch verglichen werden/
War doch ihr Thun und die Geberden
Nicht groben Hirten nachgemacht.
Denn einer war aufs eyfrigſte befliſſen/
Die Heimligkeiten der Natur
In Himmel/ Erde/ Meer und in der Luft zu wiſſen.
Ein andrer folgte nach des fluͤchtgen Wildes Spur/
Ein andrer paßte auff
Ein Wald-Schwein mit mehr Ruhm/ und Baͤren umzu-
bringen.
A 5Der
[10] Der uͤbte ſich zu ſchnellem Lauff/
Und jener wolte ſeyn unzwingbar in dem Ringen.
Der warff gekuͤgelt Bley mit Riemen nach den Scheiben/
Ein andrer ſchoß auf das geſteckte Ziel/
Ja jeden ſahe man nach ſeiner Neigung treiben
Ein angenehmes Spiel.
Doch war der meiſten gantzes Leben
Den heilgen Muſen ſtets ergeben/
Der Buhlſchafft die man vor fuͤr ſo ſehr edel hielt/
Nun aber wenig bringt und gilt.
Wer aber hat nach ſo geraumer Zeit
Arcadien hieher verſetzet/
Wo Dora und der Po das fette Land benetzet?
Was ſeh’ ich? dieſes iſt der Sitz der Einſamkeit/
Und diß das Heiligthum der alten Eryeinen:
Dort thuͤrmt der Tempel ſich empor
In welchem ſich ließ Cinthia bedienen.
Wie wunderſeltzam kommt mir dieſes alles vor?
Was fuͤr ein groſſer Mutt/ fuͤr Tugend muß den regen/
Der ein gantz Land verſezt/ und Voͤlcker kan verlegen?
O groſſes Koͤnigs-Kind/
An der die Jahre jung nur ſind/
Die an Verſtande ſchon laͤngſt worden iſt zur Frauen/
Du laͤſt durch deines Anſehns Krafft
Durch deines Stammes Eigenſchafft/
Durchlauchtſte Catharin/ izt mich diß Wunder ſchauen
Denn dieſes Vorrecht hat dein hoch Gebluͤtt allein:
Daß neue Welten Ihm gebohren worden ſeyn.
Doch alle dieſe Wunderwercke
Sind von Geburts-Art euch gemein/
Und ſchlechte Thaten eurer Staͤrcke.
Wie in dem Meer/ im Himmel und auff Erden/
Lebhaffte Seelen/ Graß/ Gebluͤme/ Laub und Kraut/
Der Sonne/ wenn ſie fruͤh aus Thetis Bette ſchaut/
Zu Lieb und Luſt gezeuget werden;
So/ wenn Sie/ maͤchtge Sonn/ ihr Haubt hebt in die Hoͤh/
Aus dem durch Ihr groß Hauß erhoͤhten Abende/
Sieht
[11] Sieht man an allen Enden Ihr
Landſchafften bluͤhn/ und Reich aufſteigen/
Die Erde nichts als Palmen zeigen/
Und Sieges-Zeichen gehn herfuͤr.
Sie/ Heldin/ iſt es nun/ fuͤr der mein Haubt ſich neiget/
Die von dem Herrſcher iſt gezeuget/
Dem/ wenn uns gleich die Nacht bethaut/
Die Sonne doch nicht untergehet;
Des groſſen Fuͤrſten holde Braut/
Dem wegen Tugend und Verſtandes
Der Himmel hat die Aufſicht dieſes Landes/
Und ſeiner Mauren anvertraut.
Allein Italien darff mehr
Nicht ſein Gebirg und felſichtes Gefilde/
Denn ſie beſchuͤzt es noch ſo ſehr;
Statt groſſer Alpen dient ihr groſſer Geiſt zum Schilde.
Sie wird bey kriegriſcher Gefahr
Fuͤr ein unzwingbar Bollwerck ſtehen/
Das Kriegsvolck aber ſie erhoͤhen
Zum Friedens-Tempel und Altar/
In welchem aber ſie allein
Wird eine neue Gottheit ſeyn.
So lebet nun viel lange Zeit/
Ihr groſſen Seelen ihr/ in Eintracht und Vergnuͤgen!
Die Welt hofft viel Gluͤckſeligkeit
Von eurem Buͤndniſſe zu kriegen.
Zu dieſer Hoffnung muß ihr ſteten Anlaß geben
Ihr eingebuͤßtes Reich mit ſo viel Koͤnigs-Staͤben/
Wenn ſie nach Morgenland ihr traurig Antlitz kehrt;
O Feld! das/ groſſer Carl/ alleine dein iſt werth!
Indem die Thaten deiner groſſen Ahnen
Als Stuffen dir den Weg zur Folge bahnen.
Diß Land und eure Nahmen ſind
Hoch-herrlich/ wie’s Gebluͤtt/ ja Sitten und Gedancken/
Laͤſt ſich wie euer Geiſt nicht ſperren ein in Schrancken/
So kan von Euch nun ruͤhrn kein niedrig Werck noch Kind.
Weil ich nun Euch von eitel guͤldnen Kronen/
Mit
[12] Mit denen Euch’s Verhaͤngniß wird belohnen/
Treuhertzig ſage wahr:
Ach/ ſo verſchmaͤht mein kleines Opffer nicht/
Das auf dem Pindus Euch mein reines Hertze flicht
Aus Blumen und der Felder Haar/
Durch der neun Jungfern Hand/ die ſingende das Leben/
Trotz Tod und Eitelkeit/ den Wohlverdienten geben.
Verſchmaͤht der Himmel doch nicht Sachen/
Die gleich geringes Armut ſind.
Wird nun ein holder Gnaden-Wind
Von eurem Himmel mich mehr reg und geiſtig machen/
So wird die Harffe/ die allein
Von zarter Liebe ſingt/ von Hochzeit und von Wiegen/
Verwandelt in Trompeten ſeyn/
Und Ihren Schall erhoͤhn von euren Waff- und Siegen.


[figure]
Erſter
[13]

Erſter Handlung Erſter Eintritt.


Silvio. Linco.

S.

Beht die ihr habt das Wild an engem Ort umſtellt/
Und gebt das Zeichen zu der Jagt/
Laßt eurer rauhen Hoͤrner Klang
Die Augen/ welche noch nicht wachen/
Der lauten Stimme Feld-Geſang
Die faulen Hertzen munter machen!
Iſt iemand/ dem die Jagt, die kuͤhne Jagt/ gefaͤllt/
Iſt wo ein Schaͤffer/ der mit Luſt
Die unverzagte Bruſt
Auf Fang der wilden Thiere wagt/
Der finde ſich herbey/ und eile mit dahin
Wo zwar ein enger Raum/ doch weiter Kreiß
Zu weiſen unſre Tapfferkeit/
Das Schrecken unſrer Waͤlder/
Den Schaden unſrer Felder/
Das Ungeheuer unſrer Zeit/
Von dem das Land ſo viel mit ſeinem Schaden weiß/
Das Wunder-groſſe Schwein mit Tuͤchern ließ umziehn.
Geht/ Jaͤger/ geht und rufft herfuͤr/
Durch ein Holla/
Durch ein Sa ſa
Der traͤgen Morgenroͤthe Zier!
Wir/ Linco/ wollen gehn die Goͤtter anzuruffen/
So koͤnnen wir der Jagt ein gluͤcklich Ende hoffen.
Ein gutter Anfang iſt ſo viel als halb gethan;
Und von des Himmels Gunſt faͤngt man am beſten an.


L.

Ich lobe/ Silvio/ daß man die Goͤtter ehrt/
Gleich wie uns unſre Pflicht/ und ihr Gebieten lehrt;
Doch/ daß man den/ der ſie bedient/
Sich zu beſchwehren nicht erkuͤhnt.
Des Tempels Huͤtter ſind noch nicht erwacht/
Wie von dem Schatten ich des Berges nehm in acht.


S.

Du/ deſſen Augen noch der Schlaff genommen ein/
Denckſt alle muͤſſen faul und deines gleichen ſeyn.


L.

O Silvio/ warum gab dir des Himmels Gunſt
In
[14]GUARINI
In deiner beſten Zeit im Fruͤhling deiner Jahre
So liebliche Geſtalt/ ſo wohlgemachten Leib/
Wenn du ihn vor der Zeit wilt bringen zu der Bahre/
Und man dir den Gebrauch der Kraͤffte weiſt umſunſt?
Koͤnnt ich an deine ſtatt erlangen
Die Bluͤthe der belebten Wangen/
Ich ſuchte mir fuͤrwahr weit andern Zeitvertreib.
Ich wolte bald Adee den oͤden Waͤldern geben/
Auf einer andern Jagt in Luſt und Freude leben/
Im Schatten Sommers-Zeit/ im Winter beym Camin
Die Jahre wohl begluͤckt und ruhig bringen hin.


S.

Dergleichen Rath hab ich niemahls gehoͤrt von dir/
Wie kommſt du mir itzund ſo gar veraͤndert fuͤr?


L.

Der Sinn veraͤndert ſich mit Zeit und Sachen.
Waͤr ich als Silvio/ ſo wolt ichs ſicher machen.


S.

Und ich/ an Linco ſtatt geſetzt/ thaͤt auch ſo viel:
Als Silvio/ das Widerſpiel.


L.

O junges Hertze voll von Unbedachtſamkeit/
Was ſucheſt du ein Wild und mit Gefahr ſo weit/
Daß du doch naͤher kanſt erlangen
Mit weniger Gefahr und leichter Muͤhe fangen.


S.

Schertz oder Ernſt?

L.

Ja Ernſt.

S.

So nah?

L.

Als
du dir biſt.

S.

Wo iſt der Ort?

L.

In dir:
Da wohnt die Grauſamkeit/ die dir das Hertze friſt.


S.

Du kamſt mir nicht umſonſt voll Traum und Schlaffes fuͤr.


L.

Ein alſo ſchoͤnes Bild/ ein ſolches Engel-Kind/
Mit welchem Roſ’ und Schwan nicht zu vergleichen ſind/
Nach welchem unter uns die reichſten Schaͤffer trachten/
Und trachten ohne Frucht/ will dir der Goͤtter Schluß
Der Menſchen Will und Gunſt mit milden Haͤnden ſchen-
cken.
Du kanſt fie heute noch ohn Thraͤnen und Verdruß/
(O Gluͤcke/ deſſen du nicht wuͤrdig biſt zu achten!)
In deinen Armen ſehn; und du wilt dich bedencken/
Wilt dein Geluͤcke fliehn? ſoll ich nicht von dir ſagen/
Du muſt ein ſtaͤhlern Hertz und wilde Sinnen tragen?


S.

Iſts eine Grauſamkeit in nichts verliebt zu ſeyn/
So
[15]treuer Schaͤffer.
So muß die Grauſamkeit mit Tugend ſtimmen ein:
Stimmt ſie der Tugend bey/ ſo kan mich nimmer reuen
Daß ſie gewohnt in mir: Mich ſoll vielmehr erfreuen
Daß ich durch ihre Macht der Liebe Macht bekaͤmpfft/
Die wilder iſt als ſie.

L.

Wie haſt du diß gedaͤmpfft
Was du niemals verſucht?

S.

Durch nicht verſuchen.


L.

Ach/ ſolteſt du einmal nur aus Erfahrung wiſſen
Welch ein Vergnuͤgen ſey beſitzen was man liebt/
Was Hertz um Hertz und Lieb um Gegen-Liebe giebt/
Du wuͤrdeſt nicht ſo ſehr auff deine Freyheit pochen/
Und von der Warheit ſelbſt gezwungen ſagen muͤſſen:
Ach ſuͤſſes Leben voller Luſt/
Warum haſt du ſo ſpaͤt beſeligt meine Bruſt!
Laß tummes Kind das Wild im wuͤſten Walde ſeyn/
Und raͤume deine Schoos den ſuͤſſen Flammen ein.


S.

Mein Linco/ muͤhe dich nicht weiter mich zu quaͤlen.
Ich ſage noch einmahl was ich ſo viel geſagt:
Ein Wild das mir mein Hund Melampus hat erjagt/
Will ich mir tauſendmal vor tauſend Weiber waͤhlen.
Es genieſſe ſolcher Freuden wer ſich mit vergnuͤgen kan:
Ich vor meinen Theil empfinde weder Luſt noch Wolluſt
dran.


L.

Und was ſoll dir denn gefallen/ wenn dir dieſes nicht ge-
faͤllt/
Was vor tauſend andern Stuͤcken Freude giebt der gan-
tzen Welt?
Glaͤube mir/ O Sohn/ du wirſt diß zu ſeiner Zeit empfin-
den/
Wenn die Zeit verlauffen iſt und die trocknen Kraͤffte
ſchwinden.
Liebe will einmahl mit brennen/
Es ſey zeitlich oder ſpat/
Laſſen ihre Macht erkennen.
Glaube dem der in der That/
Glaube dem der als ein Greiß
Solches aus Erfahrung weiß.
Es iſt kein aͤrgre Qual/ kein herbrer Schmertzen nicht/
Als wenn den alten Leib der Liebe Kuͤtzel ſticht.
Wenn
[16]GUARINI
Wenn ſich das wilde Fleiſch ie mehr und mehr ergrimmt/
So oft des Artztes Hand zum faulen Schaden kuͤmmt.
Bey jungen Hertzen heilt die Liebe ſelbſt den Stich/
Begierde bringt dir Pein/ die Hoffnung troͤſtet dich.
Verletzet gleich auff eine Zeit ihr Pfeil/
So macht er doch zulezt geſund und heil.
Wirſt aber du hernach verliebt/
Wenn dir der Jahre Laſt die muͤden Achſeln druͤckt/
Der matte Ruͤcken ſich in krumme Bogen buͤckt/
Wenn eigner Mangel mehr als fremde Schuld betruͤbt/
Der Glieder todte Krafft kein voll Vergnuͤgen giebt/
Da geht die Marter an/ die dich zu Grabe ſchickt.
Ungluͤcklich iſt der Wunden Pein
Wenn ſie muß ohne Pflaſter ſeyn;
Ungluͤcklicher wenn herbe Gall und Gifft
Mit dieſem Pflaſter ſelbſt in Schaden trifft.
Ach/ ziehe dir nicht zu den Mangel grauer Haare/
Weil noch dein Alter bluͤht im Lentzen gruͤner Jahre.
Wiltu zu lieben
Bißhin verſchieben/
Wird das Vergnuͤgen noch ſo klein/
Noch einſt ſo groß der Schmertzen ſeyn.
Drum laß den Thieren Wald und Haͤyn
Und raͤume deine Bruſt den keuſchen Flammen ein.


S.

Als wenn man anders nicht gluͤckſelig koͤnte leben/
Man habe denn den Sinn der tollen Lieb ergeben.


L.

Silvio/ ſieh’ mit mir an die beliebte Maͤyen-Zeit/
Da die wieder-junge Welt ſich bebluͤmet und verneut/
Wenn dein Aug’ izt ſolte ſchauen
Sonder Blumen/ Laub und Kraut/ Huͤgel/ Wald und Aue
Wuͤrdeſt du nicht voller Schrecken mit beſtuͤrtztem Mund
ſagen:
Erd und Himmel ſey erſtorben/ die Natur verſchwaͤche ſich
Denck auf dich:
Gleiches Schrecken wirſt du muͤſſen uͤber dein Verfahre
tragen.
O Sohn/ der Himmel pflanzt uns ein den Jahren gleich
Sinnen.
Gleich
[17]treuer Schaͤffer.
Gleich wie ſich Liebe nicht und Alter ſchicken kuͤnnen/
So/ wer der reinen Brunſt entzieht die friſchen Glieder/
Der iſt des Himmels Schluß und der Natur zu wider.
Schau um dich/ Silvio/ was ſchoͤnes dieſe Welt/
Was lieblichs dieſer Kreiß in ſeinen Armen haͤlt/
Das iſt der Liebe Werck. Der Himmel iſt verliebt/
Man ſiehet/ wie ſich Erd und Meer im Lieben uͤbt.
Der helle Stern/ der dort die Morgenroͤth anſaget/
Die Venus/ die am fruͤhen Himmel glaͤnzt/
Mit klarem Schein ihr ſtoltzes Haubt bekraͤnzt/
Fuͤhlt ſelbſt das ſuͤſſe Gifft/ womit ſie andre plaget:
Und izt koͤmmt ſie vielleicht von ihres Liebſten Bette/
Verlaͤſſt Gradivens angenehme Schoß/
In welcher ſie verſtohlner Luſt genoß:
Schau/ wie ſie Strahlen ſchieſſt/ wie ſie noch winckt und
lacht.
Es fuͤhlen ihre Macht
Die Thiere durch den Wald/ und lieben in die Wette.
Die kalte See loͤſcht nicht die heiſſen Flammen aus/
Dadurch die feuchte Schneck entzuͤndt ihr Waſſer-Hauß.
Die Liebe dringt zu Wallfiſch und Delphin
Durch Wind und Wellen hin.
Die Nachtigall/ die hier ſo lieblich ſingt/
Und ſich durch geilen Flug von Aſt zu Aſte ſchwingt/
Wuͤrd’ ohne Zweiffel/ wenn ſie koͤnte/ ſagen:
Ich brenne vom Triebe
Entzuͤndeter Liebe:
Ich bin/ mein Verlangen/
Von Liebe gefangen.
Auch hoͤret ſie ihr Lieb in ſeiner Sprache klagen/
Und ſtimmet ihr/ von dem wir Zeugen ſeyn/
Mit angenehmer Antwort ein.
Das Vieh in Staͤllen macht nach ſeiner Art bekandt
Bey ſeines gleichen ſeinen Brandt.
Der Thiere Fuͤrſt der Leu erſeufftzet/ daß der Wald
Von Liebe/ nicht von Zorn/ mit Schrecken widerſchallt.
Mit kurtzem: Alles liebt/ nur Silvio will nicht/
Mit Himmel/ Erd und See zu lieben ſeyn verpflicht.
BLaß/
[18]GUARINI
Laß/ tummes Kind/ hinfort den Thieren Wald und Haͤyn/
Und raͤume deine Bruſt den keuſchen Flammen ein.


S.

Hat dich mein Vater mir darum gegeben bey/
Daß mir dein graues Haar ein ſchnoͤder Fuͤhrer ſey
Zu weicher Zaͤrtligkeit/ der Peſt der Helden-Geiſter?
Gedenck an dich/ und mich/ mein kluger Hofe-Meiſter.


L.

Ich bin ein Menſch/ dem Himmel Danck/ kein Kind/
Und menſchlich mehr/ als du vielleicht/ geſinnt;
Du biſt/ (und ſollt es ſeyn) ein Menſch; ich trage dir/
Was menſchlich und was recht/ mit rechten Worten fuͤr.
Du/ ſchaue zu/ wiltu nach Menſchen-Art nicht leben/
Nicht eh’ ein tummes Vieh als einen Gott zu geben.


S.

Mein Ur-Ahn Hercules/ der groſſe Wunder-Zwinger/
Waͤr’ izt nicht ſo bekannt/ ſein Nahme viel geringer/
Haͤtt er der ſtrengen Liebe Macht
Nicht erſtlich unter ſich gebracht.


L.

Schauſtu/ Blinder/ wie dir Licht
Und Verſtand allhier gebricht.
Waͤreſt du wol izt bey Leben/ wenn er nicht aus reinem
Bette/
Wenn er nicht aus ſuͤſſen Flammen dein Geſchlecht erzielet
haͤtte?
Stritt’ er gluͤcklich/ zwang er Wunder: Liebe hatt ihr Theil
daran.
Weiſtu nicht was er zu Liebe ſeiner Omfale gethan?
Er entbloͤßte nicht allein von der Leuenhaut den Leib/
Kroch in einen Frauen-Rock/ ließ ſich ſchmuͤcken als ein Weib;
Vor den Brauch beknornter Keule ward die kuͤhne Helden-
Hand
Zu dem unbewehrten Rocken/ zu der Spindel angewandt.
Diß iſt ſeiner Arbeit Lohn/ ihre Schooß ein Port der Glieder/
Die er voller Muͤdigkeit legt in ihren Armen nieder/
Durch die Seufftzer holt ſein Leib den verlohrnen Athem
ein/
Ihrer Kuͤſſe Nectar-Safft muß ſein kraͤfftig Labſal ſeyn.
Gleich wie mit edlem Stahl vermiſcht ein ſpruͤdes Eiſen
Sich pfleget mehr geſchickt zum Brauche zu erweiſen/
So/ wenn den wilden Sinn der Liebe Feuer zaͤhmt/
Iſt
[19]treuer Schaͤffer.
Iſt er zu edlem Thun und Wercken mehr bequemt.
Wiltu dem Hercules nun wuͤrdig folgen nach/
Und ja nicht meiden Wald und Haͤyn/
Verachten voller Mutt der Jagten Ungemach/
So laß doch Liebe bey dir ein.
Halt Amarillen werth/ die dir die Goͤtter ſchencken.
Biſtu Dorinden feind/ ich kan dich nicht verdencken/
Wenn dein getreuer Sinn haͤlt Glauben ſeiner Braut.


S.

Wie? meiner Braut?

L.

Die dir iſt gleichſam als ver-
traut.
O frecher Juͤngling/ ſiehe zu und reitze nicht
Die Goͤtter wider dich durch Brechung deiner Pflicht.


S.

Die Freyheit iſt des Himmels Gutt;
Der liebet nicht gezwungnen Mutt.


L.

Und rufft dich nicht der Himmel ſelbſt hierzu/
Dein eigner Ruhm/ des Landes Heil und Ruh?


S.

Die Goͤtter werden gleich um diß in Sorgen ſitzen/
Und unſers Landes Heil auf zwey Perſonen ſtuͤtzen.
Mein Linco/ weder die noch jene liebt mein Hertz!
Ich bin zur Jagt und nicht zur Buhlerey gebohren:
Du brauche deiner Ruh zum Frauen-Dienſt erkohren.


L.

Treibt ſo dein rauher Sinn aus meinen Worten Schertz?
Koͤmmſt du von Goͤttern her? mir will nicht ein/
Daß du des Himmels-Kind/ daß du ein Menſch kanſt ſeyn;
Und hat dich ja ein Weib in ihrer Schooß getragen/
So kan ich ſicher ſagen:
Du ſeyſt mit Gift von tollem Zorn und von Megaͤrens
Schlangen
Nicht mit Citherens ſuͤſſer Koſt und Freundligkeit em-
pfangen.


Erſter Handlung anderer Eintritt.


Mirtille. Ergaſto.

M.

Amarillis Ruhm der Erden/
Schoͤnes Wunder unſrer Zeit/
Kind an Sitten und Geberden
Voll beliebter Freundligkeit/
B 2Schnee
[20]GUARINI
Schnee und Purpur kan nicht prangen
Wie die Roſen deiner Wangen.
Aber/ ach/ die harten Sinnen
Kennen reine Liebe nicht/
Sind unmoͤglich zu gewinnen
Durch getreuer Dienſte Pflicht/
Laſſen eh Mirtillen ſterben/
Als die mindſte Gunſt erwerben.
Nun wolan! weil meine Schmertzen
Stets verborgen ſollen ſeyn/
Will ich ſie mit ſtillem Hertzen
Samt dem Coͤrper ſencken ein:
Aber Berg und Thal/ als Zeugen/
Werden meine Pein nicht ſchweigen.
Dieſes tunckeln Waldes Schaten/
Wo ſo offt dein Nahme ſchallt/
Wird dein wildes Thun verrathen/
Meine ſterbende Geſtalt
Und die Meng’ erlittner Qualen
Aller Welt vor Augen mahlen.
Dieſer Brunn wird vor mich weinen/
Meine Noth beſeufzt der Wind.
Wenn die Augen nimmer ſcheinen
Und der Lebens-Faden ſchwindt.
Iſt ſonſt alles ſtumm auff Erden/
Soll mein Tod doch redend werden.


E.

Mirtill/ der Liebe Gift iſt nimmer ohne Pein;
Doch aͤrger nie/ als wenn man ſeine Macht haͤlt ein.
Gleich wie ein wildes Pferd den harten Zaum veracht
Und ſich ie mehr und mehr zu ſeinem Meiſter macht/
So wenn der Furcht Gebiß verliebte Zungen hemmt/
So wird der Seele Glutt gemehret/ nicht gedaͤmmt/
Biß endlich mit Gewalt der ſtarcke Schaum bricht aus/
Und voller Flammen ſteht das Hertz/ der Seelen Hauß.
Indem du doch den Brand nicht wuſteſt zu verhaͤlen/
So ſolteſtu beyzeit mir/ deinem Freund/ erzaͤhlen/
Was deine Kranckheit ſey. Wie oft hab ich geſagt:
Schaut/
[21]treuer Schaͤffer.
Schaut/ wie Mirtillo ſich mit ſtillem Feuer plagt.


J.

Ich habe mich geplagt um dich nicht zu beſchweren.
Mein Schweigen ſolte noch auff dieſe Stunde waͤhren/
Wenn mich die groſſe Noth nicht haͤtte kuͤhn gemacht.
Es wird mir hier und dar ein Ruff vor Ohren bracht/
(Ein Ruff/ der mir das Blutt in Adern macht er kalten/)
Daß Amarillis ſoll mit naͤchſten Hochzeit halten;
Wenn aber/ und mit wem/ da weiß ich nichts davon/
Und darff mich weiter auch zu fragen nicht erkuͤhnen/
Mein Vorwitz doͤrffte ſonſt zu fremdem Argwohn dienen/
Ein trauriger Bericht ſeyn meiner Sorge Lohn.
Ich weiß/ Ergaſto/ wohl (die Liebe blendt mich nicht)
Daß meine Sinnen hier ſind was zu hoch gericht/
Daß ein ſo armer Knecht/ ein Schaͤffer meines gleichen/
Nicht ſo ein edles Bild/ dem tauſend andre weichen/
Die dieſes Land ernaͤhrt/ zur Braut erwarten kan.
Ich klage mein Geſtirn und ſeine Boßheit an/
Daß mir die Unluſt nur und keine Luſt will guͤnnen/
Mich heiſſet meine Pein vergebens lieb gewinnen.
Doch weil es ie ſo war im Himmel angeſchrieben/
Daß ich mein Leben nicht/ mein Sterben ſolte lieben/
So wolt ich noch ſo lieb und unerſchrocken ſterben/
Wenn meiner Feindin Gnad ich ſterbend koͤnnt erwerben:
Mein Auge ſolte ſich mit Thraͤnen nicht befeuchten/
Wenn ihre Sonnen mir zum Tode wolten leuchten/
Die Lippen ſolten nicht in Ungedult ausbrechen/
Wenn mir ihr ſuͤſſer Mund das Urtheil wolte ſprechen.
Mein einig Wuͤnſchen iſt/ noch einſt gehoͤrt zu ſeyn/
Eh ſie ſich ehlich ſchlieſt in fremden Armen ein.
Haſtu mich lieb/ mein Freund/ als wie ich dich/
Erbarmt dich mein; O du mein andres Ich/
So ſey bemuͤht mir ſo viel zu erlangen/
Laß mich von dir den letzten Troſt empfangen.
Verlangen deiner Liebe werth
Und Troſt dem Sterbenden zu guͤnnen:
Nur zu erlangen hoch beſchwert
Und wohlbedachtſam zu beſinnen!
Wie wuͤrd es Ihr der Aermſten gehn/ wenn Vater oder
Schwaͤher wuͤſten/
Daß
[22]GUARINI
Daß ſie zu hoͤren fremden Mund ſich haͤtte laſſen ie g
luͤſten/
Und darum flieht ſie dich/ den ſie vielleicht im Hertze
liebt/
Ob ſie dir gleich aus Furcht bißher davon kein Zeiche
giebt.
Das Frauenzimmer iſt verliebter weder wir/
Nur ſchlauer als der Mann/ zu bergen die Begier.
Und/ liebte ſie dich gleich/ was koͤnte ſie ſonſt machen/
Als dich Mi[r]tillo fliehn/ bey ſo geſtallten Sachen.
Wer nicht kan helffen hoͤrt umſunft:
Wo bleiben andern ſchaden kan
Iſt weg zu eilen eine Gunſt.
Wer zeitlich laͤſſt aus Haͤnden fahren/
Was er nicht lange kan bewahren/
Hat Recht und handelt wohl daran.


M.

Ach! waͤre diß gewiß/ mit Freuden wolt ich ſagen:
O viel begluͤckte Pein! O angenehme Plagen!
Doch ſage mir/ Ergaſt/ wie dieſer Schaͤffer heiſt
Dem ſich der Sternen Schluß ſo hoch geneigt erweiſt.


E.

Kennſtu nicht Silvien/ des Prieſters einigs Kind/
Dem wenig izt an Ruhm und Reichthum gleiche ſind.
Der muntern Jugend Blum und unſrer Schaͤffer Preiß/
Von dem Arcadien ſo viel zu ſagen weiß?
Diß iſt der Braͤutigam von deiner Amarillen.


M.

O Menſch/ dem Himel/ Erd und Menſchen ſtehn zu willen
Der ſchon die reiffe Frucht des ſpaten Herbſtes ſieht/
Weil noch der fruͤhe Lentz auff ſeinen Wangen bluͤht!
Ich neide dich nicht um dein Wohlergehn:
Ich klage nur mein Ubelſtehn.


E.

Auch haſtu ihm nicht Urſach Neid zu tragen/
Vielmehr ſein Ungluͤck zu beklagen/


M.

Wie ſo?

E.

Weil er nicht liebt.

M.

Nicht liebet und
kan leben?
Nicht annimmt/ was er kan ohn alle Muͤh erheben/
Wenn andre Tag und Nacht darum in Sorgen ſchweben?
Nicht brennet angeflammt von zweyer Sonnen Lichte/
Und hat ein Hertz im Leib/ hat Augen im Geſichte?
Wie
[23]treuer Schaͤffer.
Wiewohl/ wenn ſich das meine recht bedenckt/
Es blieb kein Feuer mehr vor andre Hertzen/
Als ihrer Augen helle Kertzen/
Als ihre Glutt in meine Bruſt geſenckt.
Wie aber/ daß man giebt ſolch Kleinod in die Hand/
Bey der es ohne Danck und uͤbel angewandt?


E.

Weil unſer Heyl geſetzt der Himmel auff diß Paar.
Iſt dir noch unbekannt/ wie bey uns iedes Jahr
Das unbefleckte Blutt von einer Nimphe dient
Zum Opffer/ welches uns Dianens Zorn verſuͤhnt?


M.

Das hab ich nie gehoͤrt/ als noch ein Gaſt im Lande
Und Freund der Einſamkeit bey meinem Ungluͤcks-Stande.
Wo aber ruͤhrt diß her?

E.

Mit kurtzem ſoll mein Mund
Die traurige Geſchicht ausfuͤhrlich machen kund/
Die nicht den Menſch allein/ die ſelbſt die feſten Eichen
Und einen harten Felß zu Thraͤnen koͤnt erweichen.
Als noch das Prieſterthum kam in der Jugend Hand/
So fuͤhrt ein edler Hirt/ Amintas/ dieſen Stand/
Lucrina trug davon die Freyheit ſeiner Sinnen/
Von auſſen wunder-ſchoͤn und wunder-falſch von innen/
Nahm ſeinen Dienſt wol auf/ zum mindſten auf den Schein/
Biß ſich ein andrer drang zu ſeiner Seiten ein.
Kaum ließ ſich Ruſtieus ein ſchlechter Hirte finden/
(Schaut wie ſo leichtlich kan der Weiber Treue ſchwinden!)
Und gab Ihr einen Blick/ es ſtarb die alte Gunſt
Bey vollen Flammen aus/ und wich der neuen Brunſt.
Amintas/ eh’ er drum zu eyfern konte kommen/
Ward ihm Gelegenheit ſie mehr zu ſehn benommen.
Man lachte ſeiner Pein: ob ſolches wehe that
Urtheile/ wer mit dir die Lieb erfahren hat.


M.

O weh! kein aͤrger Schmertz iſt auff der Welt zu finden/
Als ſeiner Liebe Frucht auff falſchen Sinn zu gruͤnden.


E.

Als alles Klagen nun umſonſt gieng dem verlohrnen Her-
tzen nach/
So wand er den betruͤbten Sinn zur groſſen Zinthia/ und
ſprach:
Zinthia/ wo dir die heilige Hand
Jemahl gefaͤlliges Opffer gebrannt/
B 4Wo
[24]GUARINI
Wo ich dir iemahl mit heiligem Hertzen
Habe geraͤuchert geweyhete Kertzen/
Straffe durch Meineyd verraͤthriſcher Hand
Weiblicher Treue zuriſſenes Band.
Diana hoͤrte zu voll Zorn und voll Erbarmen/
Faſſt ihren Bogen an mit den ergrimmten Armen/
Schoß in Arcadiens des armen Landes Schooß
Uns fremde Todes-Pfeil in groſſer Menge loß.
Es ſturben unbeweint/ ohn Huͤlffe/ Jung und Alt
Ohn Unterſcheid der Zeit/ der Kraͤffte/ der Geſtalt.
Die Mittel waren ſchwach/ das Gegen-Gifft umſunſt/
Das Fliehen war zu ſpat/ vergebens alle Kunſt.
Offt fiel der Arzt im Werck auff ſeines Krancken Bette/
Und wie man vor gelebt/ ſo ſtarb man in die Wette.
Der Himmel kont allein der Sache finden Rath/
Den man auch ſeinen Schluß uns zu entdecken bat.
Die Antwort folgt alsbald/ die zwar genungſam klar
Doch grauſam uͤberaus und voller Schrecken war:
Es wuͤrde Zinthia nicht weiter ſich ergrimmen/
Wenn ſie das falſche Blutt Lucrinens ſaͤhe ſchwimmen/
Selbſt durch Amintas Hand getragen auffs Altar.
Doch waͤre ſie befreyt/ wenn aus der Schaͤffer Schaar/
Die dieſes Land gezeugt/ ſie einer retten wolte.
Lucrina die gedacht/ daß vor ſie ſterben ſolte
Ihr neu-geliebter Hirt/ als ſie umſonſt geſchrien/
Geweinet und geklagt/ ward oͤffentlich dahin
Gefuͤhret zum Altar: Sie beugte zu den Fuͤſſen/
Die ihr ſo lange Zeit vergebens nachgehn muͤſſen/
Mit Zittern ihren Fuß/ ſezt auff die Knie nieder
Die unbeholffne Laſt der Ohnmachts-vollen Glieder/
Starb allbereit vor Furcht/ erwartet aller bleich
Von der erzoͤrnten Hand den Streich.
Amintas unverzagt griff an ſein heilges Eiſen/
Der Wangen Roͤthe muſt der Sinnen Feuer weiſen/
Er wandte ſich zu Ihr/ und ſprach ſie ſeufftzend an:
Dein Elend weiſet dir izt/ was du haſt gethan:
Wen du geliebet haſt/ und wen du haſt verlaſſen/
Kanſtu im Augenſchein aus dieſem Streiche faſſen.
So
[25]treuer Schaͤffer.
So ſaget er/ und ſtieß den blancken Stahl mit Luſt
Biß an das Hefft in ſeine Bruſt/
Fiel auff die Prieſter ſelbſt und Opffer gantz verblutt.
Schau/ was das arme Weib bey dieſem Schau-Spiel thut:
Sie erſtlich gantz erſtarrt weiß von ihr ſelber nicht/
Weiß nicht/ ob ſie der Schmertz/ ob ſie das Schwerd durch-
ſticht.
So bald ſie ſich erholt/ ſagt ſie mit vollem Weinen:
Amintas/ treue Seel und kuͤhner Geiſt
Liebhaber/ deſſen reine Brunſt zu langſam muß erſcheinen.
Du/ deſſen Tod mir hat das Leben und den Tod gebracht/
Weil dich begeben ein Verbrechen heiſt/
Schau/ wie ich diß zu buͤſſen bin bedacht/
Und meine Seele will mit dir in Ewigkeit vereinen.
Hiermit zog ſie das Eiſen/ das noch warm
Von dem ſo lieben Blutte war aus ſeiner offnen Seite/
Durchſtach damit die zarte Schoß/ fiel in Amintas Arm/
Der noch den Stoß vielleicht ſo wohl als ſie empfand.
Und ein ſolch Ende nahm das Paar verliebter Leute/
Die Lieb und Falſchheit bracht in dieſen Jammer-Stand.


M.

O Schaͤffer/ welchen zwar in ſeiner Brunſt
Der Himmel zornig angeblickt/
Doch auch geneigter Sternen-Gunſt
So wohl und ſo beruͤhmt zu ſterben hat begluͤckt!
Was aber folgt im Lande drauff?
Hoͤrt euer Ubel und der Goͤttin Eyfer auff?


E.

Ihr Zorn ward linder/ nicht geſtillt;
Als Hecate zwoͤlff mahl ihr Silber ausgefuͤllt
Kam eine neue Peſt und ſtaͤrcker denn zuvor/
Man fragte noch ein mahl zu Rath der Goͤtter Chor/
Die Antwort war: Das Blutt des Landes zu erſparen
Soll kuͤnfftig iedes Jahr der Goͤttin Opffer ſeyn
Ein Weib von drey mahl fuͤnff und unter zwantzig Jahren.
Auch ſetzte ſie ein Recht mit Blutt geſchrieben ein/
Daß/ wenn man ſiehet an die Neigung ihrer Sinnen/
Nicht leicht ein Frauen-Bild wird voͤllig halten kuͤnnen:
Wenn Jungfrau oder Frau beflecket ihre Treu/
Daß ſie ohn Unterſcheid des Todes ſchuldig ſey.
B 5Dem
[26]GUARINI
Dem Ubel dieſer Noth ſucht unſer Prieſter Rath/
Wie uns der Himmel ſelbſt zu naͤchſt entdecket hat:
Es wird/ was euch betruͤbt/ nicht eh’ ſein End erlangen/
Biß Liebe zwey verbindt von goͤttlichem Geſchlechte/
Und durch geuͤbte Treu ein Schaͤffer bringt zu rechte
Den Irrthum/ den vorlaͤugſt ein falſches Weib begangen.
Nun zaͤhlt das gantze Land nicht andern Himmel-Saamen/
Denn die verlobten Zwey. Montanus Vaͤter kamen
Vom ſtarcken Herkules/ der Braut vom groſſen Pan/
Und ward bißher niemahl kein Paar getroffen an/
Das ehlich koͤnte ſeyn. Drum hat auff diß Verbinden
Sein Hoffen unſer Land Urſache gnug zu gruͤnden.
Folgt gleich nicht alles bald/ was uns verſprochen iſt/
Iſt doch der Anfang hier/ den Uber-Reſt beſchliſt
Verhaͤngniß und die Zeit in ihren Abgrund ein/
Und wird die Frucht ein mahl von dieſer Hochzeit ſeyn.


M.

Armſeliger Mirtill/ muß denn dein armes Hertze/
Das ſchon dem Tod im Rachen liegt/
Von ſo viel Feinden ſeyn bekriegt/
Die ſeine Hencker ſeyn! War Venus Schwefel-Kertze/
War Liebe nicht genung/ daß auch zu deinen Plagen
Verhaͤngnis muß die Waffen tragen?


E.

Mirtill/ die Liebe wird genaͤhrt
Von Thraͤnen/ ſonder ſatt zu werden;
Das eigne Hertze wird verzehrt/
Sie fallen ohne Frucht zur Erden.
Komm laß uns weiter gehn/ ich ſpare keinen Fleiß/
Wo ich dir einen Dienſt damit zu leiſten weiß.
Iſts moͤglich/ ſoll ſie dir noch heute hoͤren zu;
Du goͤnn indeß den muͤden Sinnen Ruh.
Es dient nicht/ wie du denckſt/ der heiſſen [Seuffzer] Lufft/
Zu kuͤhlen deine Bruſt von Flammen angeſtecket/
Sie ſind vielmehr ein Sturm entriſſen aus der holen Grufft/
Der in die Aſche blaͤſt und neuen Brand erwecket/
Die ſonſten heitre Stirn in dicke Wolcken zwingt/
Stets Nebel neuer Noth und Thraͤnen-Regen bringt.


Erſter.
[27]treuer Schaͤffer.

Erſter Handlung dritter Aufftritt.


Coriſca.

WEr hat iemahls mit mir empfunden gleiche Schmer-
tzen?
Wer hat ſo wunderlich gelitten und geliebt?
Es ſtreiten Lieb und Haß vermiſcht in meinem Hertzen/
Daß ſtets des einen Tod dem andern Leben giebt/
Nicht weiß ich auff was Art. Schau ich Mirtillen an
Von dem beliebten Haubt biß zu den leichten Fuͤſſen/
Der glatten Wangen Zier/ der hellen Augen Schein/
Die Glieder/ welche ſich ſo wohl zu ſchicken wiſſen/
Den Mund/ der ſo beredt mit Worten ſpielen kan/
Der edlen Sitten Art/ ſein freyes Thun und Laſſen/
So dringet ſich die Lieb’ in meinem Hertzen ein/
Und macht den duͤrren Sinn ein ſolches Feuer faſſen/
Daß alle Neigung ſonſt zu uͤberwinden ſcheint:
Stell ich mir aber fuͤr die felſen-harte Sinnen/
Die meinen Reitzungen noch widerſtehen kuͤnnen/
Und wie er andre mehr/ als mich/ mit Liebe meynt/
Wie er (im fall ich ſoll die Warheit von mir ſagen/)
Der von ſo vielen ſonſt geehrten Glieder Pracht/
Die von ſo vielen ſonſt verlangte Gunſt veracht/
So fang ich ſolchen Haß an gegen ihn zu tragen/
Daß mir unmoͤglich ſcheint der Liebe Glutt zu fangen.
Bald denck ich bey mir ſelbſt: Ach koͤnt ich meinen Schatz
Mirtillen/ meine Luſt/ zum Eigenthum erlangen/
Daß keine fremde Brunſt mehr in ihm finde Platz/
Coriſca ſolte ſich vor andern gluͤcklich preiſen.
Denn wird ein ſuͤſſer Zwang in meiner Bruſt geſpuͤrt/
Der mich Mirtillen nach durch Feld und Waͤlder fuͤhrt/
Der mir giebt an die Hand/ ihm meine Brunſt zu weiſen
Und mein Vergnuͤgen/ Ehr und Pflicht zu ſetzen fuͤr/
Denn brennet in mir ſelbſt ſo hefftige Begier/
Daß ich den ſtoltzen Leib wolt ihm zu Fuͤſſen neigen
Und ihm als einem GOtt in Demuth Ehr erzeigen.
Bald wacht mein Eyfer auff/ ſagt: Ein verſtocktes Hertze/
Ein unbemenſchter Sinn/ der andre lieben kan/
Und
[28]GUARINI
Und dich hergegen flieht? Der deiner Augen Kertze
Der deine Schoͤnheit ſchaut mit ſtarren Augen an/
Und nicht entzuͤndet wird; der ſich vor deinen Strahlen
So zu beſchuͤtzen weiß/ daß er nicht alſobald
Vor Liebe ſiecht und ſtirbt? Und ich/ gewohnt zu prahlen
Mit vielen/ derer Haubt in klaͤglicher Geſtalt
Zu meinen Fuͤſſen liegt und heiſſe Thraͤnen ſchwizt/
Soll mein ſieghafftes Haubt zu ſeinen Fuͤſſen biegen?
Ach! Erd und Himmel ſoll viel eh’ in Aſche liegen/
Als dieſes wird geſchehn. Denn wird mein Sinn erhizt/
Erzuͤrnet wider ihn/ erzuͤrnet wider mich/
Daß ich ihn hab’ iemahls geſchaut mit ſuͤſſen Augen/
Daß mir ſo tolle Brunſt iemahls zu Sinne kam:
Denn iſt mir meine Glutt und des Verraͤthers Nahm
Als wie der Tod verhaßt: Denn wuͤnſch ich meinen Feind
Die aͤrmſte Creatur/ die Sonn und Mond beſcheint/
Und/ koͤnte ſeyn mein Blick ein ſcharffer Schlangen-Stich/
Mit Luſt wolt ich das Blutt aus ſeinen Adern ſaugen.
So plagt mich Lieb’ und Haß/ Verachten und Verlangen.
Ich/ die ich doch bißher ſo manchen Sinn gefangen/
Die ich ſo mancher Seel ein Hencker pflag zu ſeyn/
Lern’ itzo an mir ſelbſt erkennen ihre Pein.
Ich/ die ich ſo viel Zeit nach Wuͤrden in der Stadt
Geehret und bedient doch immer frey geblieben/
Der manch vornehmes Blutt vergebens nachgetracht/
Manch reicher Buͤrgers-Sohn umſonſt Geſchencke bracht/
Soll itzund auff dem Land unedle Schaͤffer lieben/
Wo Betteley den Sitz und Grobheit Wohnung hat?
O unbegluͤcktes Menſch/ wie wuͤrd’ es dir ergehn/
Wenn du izt ſolteſt bloß von andern Buhlern ſtehn?
Wie wolteſt du die Luſt der heiſſen Regung buͤſſen/
Und vor den Kuͤtzel-Trieb der Liebe Mittel wiſſen?
Auff meine Koſten mag die Nach-Welt heut erfahren/
Daß ſtets ein Buhler ſey zu halten auff die Noth.
Wie uͤbel thut ein Weib/ die bey den beſten Jahren
Von einer Hand empfaͤngt ihr ſparſam Tage-Brod!
Coriſca wird gewiß niemahls ſo naͤrriſch ſeyn/
In ſolche Dienſtbarkeit den Sinn zu laſſen ein.
Was
[29]treuer Schaͤffer.
Was iſt Beſtaͤndigkeit? Was iſt geruͤhmte Treu?
Ein Maͤhr/ das Eyferſucht hat auff die Bahn gebracht/
Das bloͤder Maͤnner Hirn zu einer Tugend macht/
Damit es ein Tyrann der jungen Einfalt ſey.
Die Treue/ welche man in Frauen Sinnen ſpuͤret/
(Wo eine lebt/ wie ich nicht weiß/ die ſolche fuͤhret/)
Flieſt von der Tugend nicht/ ruͤhrt von dem Mangel her/
Den ſie nicht aͤndern kan. Wenn ihre Koͤcher leer
Von Liebes-Pfeilen ſind/ die Augen ſchlaͤffrig ſpielen/
Die Wangen den Verluſt der Purpur-Farbe fuͤhlen/
Die abgenuͤzte Haut mit Runtzeln ſich bezieht/
Der ausgekuͤßte Mund nicht mehr von Roſen bluͤht/
Denn muß ſie wohl vorlieb mit einem Buhler nehmen/
Wenn andre ſich forthin ſie zu bedienen ſchaͤmen
Und ihrer muͤde ſind. Ein Weib/ ein ſchoͤnes Weib/
Der eine muntre Schaar giebt ſuͤſſen Zeitvertreib/
Im fall ſie andre laͤſt/ ſperrt ſich zu einem ein/
Und giebt die Freyheit hin/ ſcheint keine Frau zu ſeyn/
[Und]/ iſt ſie eine Frau/ ſo hat ſie nicht Verſtand.
Was hilfft dich deine Zier/ im fall ſie unbekandt
Und unverehrt allein zu eines Dienſten ſteht?
Je mehr die zarte Hand von Hand zu Hande geht/
Je mehr der ſuͤſſe Blick kan zwingen edle Sinnen/
Die ihrer wuͤrdig ſeyn/ ie mehr wird ihre Macht/
Der ſo manch Helden-Geiſt nicht widerſtehen kuͤnnen/
Und ihrer Tugend Ruhm durch alle Welt gebracht.
Der ſchoͤnen Frauen Ehr iſt ihrer Buhler Zahl/
Ihr Schimpff/ wenn einer ſie bedienet auff einmahl.
So ſieht man in der Stadt die klugen Frauen leben/
Die mit Verſtand und Stand uns Beyfall koͤnnen geben.
Nicht hoͤren/ wenn man will mit ſie von Liebe ſprechen/
Abſchlagen eine Gunſt/ iſt Thorheit und Verbrechen.
Was einer nicht kan thun/ verrichten endlich viel:
Der eine wart ihr auff/ wenn ſie ſich weiſen will;
Der andre haͤlt ſie aus mit Kramen und Geſchencken;
Vor andre kan ſie ſonſt ein ander Amt erdencken.
Offt wecket dieſer auff des andren todte Brunſt/
Durch Eyſer gegen ihm; offt hat der eine Gunſt/
Da-
[30]GUARINI
Damit man ſeine Nach am andern kan veruͤben/
Und was dergleichen mehr in Staͤdten wird getrieben/
Da ich an Jahren jung von kluger Meiſterin
Die ſchlaue Liebes-Kunſt gelehret worden bin.
Liebhaber muͤſſen wir/ pflag ſie mir offt zu ſagen/
Gebrauchen/ als ein Kleid; viel haben/ eines tragen/
Und oͤffters wechſeln um. Gemeinſchafft bringt Verdruß/
Aus welchem endlich Haß [und] Feindſchafft folgen muß.
Ein Weib/ ein tolles Weib/ kan aͤrgers nichts beginnen/
Als wenn ſie ihrer laͤſt den Buhler ſatt gewinnen:
Laß ihn/ als ungeacht/ bey dir von ferne ſtehn/
Niemahls zu viel vergnuͤgt und ecklend von dir gehn.
So hab’ ichs ſtets gemacht: Ich liebe ſie bey Schocken/
Such alle nach und nach mit Hoffnung an zu locken:
Den druͤckt die weiche Hand/ dem giebt der linde Stoß
Des Fuſſes guten Troſt/ den heiſt das Auge kommen/
Und jenen rufft der Mund/ den Beſten faßt die Schoß.
Das Hertze wird nicht leicht von einem eingenommen.
Nicht weiß ich/ wie ich mich dißmahl hab uͤberſehn/
Daß ſich Mirtillo hat mit Liſt darein gefundeu;
Wie mir ſo unverhofft der Poſſen ſey geſchehn/
Daß ich/ gleich andern muß empfinden tieffe Wunden.
Ich ſeuffz’/ und welches mich am meiſten ſchmerzt/ umſunſt/
Ich brauche gegen ihn vergebens Macht und Kunſt/
Ich ſtehle bey der Nacht den Gliedern ihre Ruh/
Mir ſchlieſt kein ſuͤſſer Schlaff die muͤden Augen zu/
Mich druͤckt das leichte Bett/ ich ſeuffze nach dem Morgen
Der Hoffnung meiner Pein/ dem Troſt verliebter Sorgen.
Ich ſuche durch den Wald/ auff was vor Bahn gegangen
Mein Leben und mein Tod/ mein feindliches Verlangen.
Was aber werd ich thun? Soll bitten dieſer Mund?
Diß wird ihm durch den Haß und Eyfer nicht vergunnt.
Soll ich ſein Auge fliehn? Das will die Liebe nicht.
Was ſoll ich denn nun thun? Wer giebet mir Bericht?
Ich will durch gutte Wort’ ihm erſt das Hertze ruͤhren/
Ihn/ die Verliebte nicht/ die Liebe laſſen ſpuͤren.
Nuͤtzt dieſes nicht/ ſo ſoll Betrug das andre ſeyn/
Stimmt ſeine Wuͤrckung nicht mit meinem Hoffen ein/
So
[31]treuer Schaͤffer.
So ſoll mein Eyfer ſich zu rechter Rache ſparen.
Will er die Liebe nicht/ er ſoll den Haß erfahren.
Die Amarillis ſoll der ſchnoͤden Gunſt gereuen/
Die ſie in ihm erweckt: Es ſoll ſich iede ſcheuen
Vor meinem Grimm/ das Land mit Schrecken ſehen an/
Was ein verſchmaͤhtes Weib vor Dinge richten kan.


Erſter Handlung vierdter Eintritt.


Montanus. Titirus. Dametas.

T.

ICh weiß/ Montan/ daß dein Verſtand
Weit uͤber meinen geht/ doch aber iſt bekandt/
Wie Goͤtter-Spruͤche ſind ſo uͤbel zu ergruͤnden/
Wie Menſchen Witz ſo ſchwer kan rechte Deutung finden/
Biß ihn der Ausgang lehrt die vor verfehlte Bahn.
Sie ſind dem Meſſer gleich/ das zum Gebrauch iſt nuͤtze
Dem/ der die Schale faßt; ergriffen bey der Spitze
Viel eher lebend Fleiſch als todtes faͤllet an.
Daß Amarillis ſoll/ wie du mir redeſt ein/
Zum Heyl Arcadiens beſtimmt vom Himmel ſeyn/
Iſt mir/ als Vater/ wohl vor allen andern lieb.
Doch/ wenn ich weiter ſeh’ auff beygefuͤgte Zeichen/
So wollen ſie ſich ſchlecht mit unſrer Hoffnung gleichen.
Soll das benennte Paar durch ſuͤſſer Flammen Trieb
Zuſammen ſeyn verknuͤpfft/ warum will ſeiner Braut
Der wilde Braͤutigam ſo wenig Sorge tragen?
Was auff des Himmels Schluß hat ſeinen Grund gebaut/
Find wenig Hindernis: Was ſich zu ſtoͤhren wagen
Geluͤck und Menſchen-Sinn/ kan das Verhaͤngnis nicht
Vor Vater geben an. Hat dieſes eingeſchrieben
In ſein Demantnes Buch/ daß meine Tochter ſoll
Heyrathen deinen Sohn/ ſo muß er nicht ſo wohl
Zum Jagen ſeyn geneigt/ als zu dem ſuͤſſen Lieben.


M.

Giebſt du nicht/ Titirus/ auff ſeine Jugend acht/
Daß er kaum achtzehn Jahr hat hinter ſich gebracht?
Laß nur noch wenig Zeit verſchwinden/
Die Liebe wird ihn ſchon zu ihrer Straffe finden.
Die Liebe/ die er traͤgt zun Hunden/ nicht zu Frauen?


M. Was
[32]GUARINI
M.

Was kan man ſchicklichers vor ſolche Jahre ſchauen?


T.

Vor Jahre/ die Natur zur Liebe fuͤhret an?


M.

Zu Liebe/ die man nicht vollkommen nennen kan.


T.

Sie bluͤhet iederzeit/ doch meiſt im fruͤhen Lentzen.


M.

Wo Bluͤchen ohne Frucht ihr gelbes Haupt bekraͤntzen.


T.

Weiſt ſich die Blume nur/ wird auch die Frucht wohl kom̄en
Doch hab ich meinen Weg/ Montan/ nicht hergenommen/
(Es wuͤrde ſolches auch nicht recht noch rathſam ſeyn/)
Mich in Geſchwaͤtz und Streit mit dir zu laſſen ein.
Ich habe nur allein in Freundſchafft diß zu bitten/
Daß du bedencken wollſt/ ich hab’ ein einigs Kind/
Und/ wenn ich ſagen darff/ ein Kind von gutten Sitten/
Um welches ihrer viel bey mir bemuͤhet ſind.


M.

Mein Freund/ wolt uns gleich nicht des Himmels Vorb-
deuten/
Und unſer aller Heyl zu ſolcher Hochzeit leiten:
So trieb uns doch darzu die ſchon verſprochne Treu:
Wer dieſe brechen wolt/ erzuͤrnt hiermit auffs neu
Die annoch uͤber uns erhizte Goͤttligkeit/
Stuͤrzt unſer armes Land in neues Hertzeleid.
Im fall mich aber nicht betruͤgen meine Sinnen/
Und Prieſter was vom Rath der Goͤtter wiſſen kuͤnnen/
So/ deucht mich/ koͤmmt es ſelbſt von dem Verhaͤngniß her/
Daß zu der Sache ſich der Anfang weiſt ſo ſchwer:
Doch wird ſie mit der Zeit ihr gluͤcklich Ziel erreichen/
Und/ (hoffe nur getroſt) all’ unſer Sorge weichen.
Den Sinn beſtaͤrcket mir ein Traum vergangner Nacht/
Der mir das Hertze voll erfreuter Hoffnung macht.


T.

Die Traͤume ſind wohl Traͤum’: Jedoch was kam dir vor


M.

Dich wird wohl/ glaͤnb’ ich/ noch die ſchwere Nacht gedenckē
Als Ladons ſtoltze Flutt ihr Ufer uͤberſtiegen/
Und unſer gantzes Land bedraͤute zu ertraͤncken.
Wo vor manch Feder-Kind zu Neſte pflag zu fliegen/
Schwam um den Weyden-Zweig ein Hecht und Aal empon
Die Menſchen und das Vieh/ die Staͤlle ſamt den Heerden
Die muſten hin und her des Waſſers Beute werden.
In eben dieſer Nacht/ in dieſer Nacht voll Schrecken/
Verlohr ich einen Schatz/ mir lieber als das Leben/
Mein damahls einigs Kind mit Windeln noch umgeben.
Es
[33]treuer Schaͤffer.
Es kont uns nicht die Noth ſo bald vom Schlaffe wecken/
Als ihn der ſtrenge Strom mit ſich hinweg gefuͤhrt.
Kein Mittel ließ uns Nacht und Schrecken kommen ein/
Dadurch wir ihm ſo bald behuͤlfflich koͤnnen ſeyn.
Man hat die Wiege ſelbſt im Suchen nie geſpuͤrt/
So/ daß ich ſeither dem hab’ allezeit ermeſſen/
Es habe Wieg und Kind ein Wirbel eingefreſſen.


T.

Nichts anders freylich iſt hierinne zu vermutten.
Itzunder kanſt du recht von deinen Kindern ſagen/
Zwey Soͤhn hat meine Frau und keinen mir getragen/
Den einen vor den Wald/ den andern vor die Flutten.


M.

Vielleichte wird durch Gunſt des Himmels deſſen Leben
Mir den Verſtorbnen auch mit Wucher wieder geben.
Der Hoffnung ſtarcker Grund laͤſt uns in Schanden nicht.
Izt hoͤre weiter an/ was dich mein Traum bericht:
Es war die Stunde gleich/ da zwiſchen Tag und Nacht
Das annoch ſchwache Licht der Morgen-Roͤthe Pracht
Mit tuncklen Farben zeigt/ als mir die ſuͤſſe Ruh/
(Ein fremder Gaſt bey mir/ den dieſer Heyrath Sorgen
Gezwungen wach zu ſeyn biß an den lichten Morgen/)
Schloß durch gelinden Schlaff die muͤden Augen zu;
Bald traͤumte mir/ ich ſaͤß im Schatten einer Linden/
(Ich wolte noch den Ort auff dieſe Stunde finden/)
Und ſtellte bey Alfeens Bach
Den Fiſchen mit dem Angel nach/
Da ſtund im Waſſer auff ein Mann von Jahren alt/
Dem noch ein Silber-Strom aus Bart und Haaren floß/
Den gantz entbloͤſten Leib mit Tropffen uͤbergoß.
Er nahte ſich zu mir mit freundlicher Geſtalt/
Gab mir ein nacktes Kind aus ſeinen Armen/
Daß durch ſein Weinen mich bewegte zum Erbarmen/
Und ſprach: Diß iſt dein Sohn/ den huͤtte dich zu toͤdten:
Mit dieſem taucht er ſich ins Waſſer/ und verſchwand.
Bald ward der Himmel ſchwartz/ die Winde riſſen loß/
Es draͤuten Wolck uñ Sturm mit ſchweren Waſſeꝛs-Noͤthen/
Es ſchaurte mich die Haut/
Ich faßte voller Furcht das Kind in meine Schoß/
Schrie/ daͤucht mich/ uͤberlaut:
CSo
[34]GUARINI
So giebt mir eine Stund und raubt mir dieſes Pfand!
Hierauff ward wieder klar das hohe Wolcken-Hauß/
Es fielen haͤuffig in den Fluß
In Aſch und leichten Staub zermalmte Donner-Keil/
Es zitterte der Linde feſter Fuß/
Ließ dieſen Schall mit heiſerm Rauſchen aus:
Arcadien wird noch erlangen Gluͤck und Heyl.
Und diß iſt mir ſo tieff im Sinne blieben kleben/
Daß ich noch dieſe Stund es ſeh vor Augen ſchweben.
Vornehmlich ſeh’ ich noch des Alten Ebenbild/
Der mich ſo wohl beſchenckt/ lebendig vor mir ſtehn/
Bin auch deswegen hier in Tempel hin zu gehn/
Zu beten/ daß mein Traum von Goͤttern werd erfuͤllt/
Und Willens anzuſehn durch heilger Opffer Zeichen/
Was vor ein Ende noch mein Anſchlag wird erreichen.


T.

Die Traͤume ſind vielmehr der eitlen Hoffnung Schatten/
Als Spiegel/ unſer Gluͤck und Ungluͤck zu errathen/
Sind falſche Bilder/ ſo die Nacht
Auff der Gedancken Grund-Riß macht.


M.

Nicht allemahl ſchlaͤfft unſer Geiſt/
Wenn gleich die Augen ſind geſchloſſen/
Der ſich am meiſten unverdroſſen
Und hoch zu ſteigen fertig weiſt/
Wenn ihn die eingeſchlaͤfften Sinnen
Nicht hindern/ noch bethoͤren kuͤnnen.


T.

In Summa/ mir und dir ſind unbekandte Sachen/
Was das Verhaͤngniß will mit unſern Kindern machen;
Diß aber iſt bekandt/ daß Silvio diß flieht/
Worzu ihn die Natur/ und unſer Wille zieht;
Mein’ Amarillis ſoll zur Treue ſeyn verbunden/
Hat keine Gegen-Treu und Liebe noch empfunden/
Lebt dienſtbar ohne Lohn. Diß weiß ich nicht zu ſagen/
Ob ſie der Liebe Glutt auch in geheim mag plagen.
Viel leiden wegen ihr/ und will mir uͤbel ein/
Daß ſie nicht fuͤhlen ſoll auch ſelbſt ein Theil der Schmertzen
Mit denen ſie bißher plagt ſo viel Junger Hertzen/
Auch koͤmmt mir fremde vor/ daß ihrer Augen Schein
Nicht mehr ſo munter blickt/ daß ihre zarte Wangen
Nicht
[35]treuer Schaͤffer.
Nicht alſo freudig mehr mit friſchem Glantze prangen/
Daß alles/ wie vorhin/ nicht an ihr lebt und lacht/
Und ſie ihr keine Luſt von freyen Stuͤcken macht.
Es iſt ein groſſer Schimpff ein guttes Kind zu aͤffen
Mit Heyrath/ welche man hernach nicht denckt zu treffen.
Gleichwie die edle Roſ’ im Mittel bunter Auen/
Der unlaͤngſt noch ein gruͤner Flor ſich um die zarte Stirne
wandt/
Und ſie verſchloſſen hielt/ die fremd und unbekandt
Im Schleyer brauner Nacht auff ihrer Mutter Schoß
Der ſtillen Ruh genoß/
So bald ſich laͤſt ein Strahl der Morgen-Sonne ſchauen/
Sich fuͤhlet/ und entdeckt mit inniglicher Luſt
Den gegen ſie gerichten Blicken/
Die Balſam-volle Schoß und Bruſt/
Die ein gelinder Thau mit Perlen muß beſticken/
Darauff ſo manches Honig-Kind
Die Zucker-ſuͤſſe Speiſe findt;
Wird aber ſie alsdenn nicht zeitlich abgebrochen/
Und laͤſt man ſie die Glutt der Mittags-Hitze kochen/
So ſtirbt ſie mit der Sonnen ab/
Der Strauch auff dem ſie ſtund/ iſt Bahre/ Sarg und Grab;
Der todte Leib weiſt faſt kein Zeichen/
Das einer Roſe ſey zu gleichen;
So eine Jungfrau auch/ weil noch der Mutter Pflege
Sie eingeſchloſſen haͤlt in Schrancken keuſcher Pflicht/
Weiß ihr unſchuldig Hertz von keiner Liebe nicht/
Unwiſſenheit und Furcht ſteht ihrer Luſt im Wege.
Doch/ wenn ein kuͤhner Blick in ſie verliebter Sinnen
Ihr in die Augen leuchtt/ wenn ſie die Seuffzer hoͤrt/
Als ſtumme Zeugen ſuͤſſer Schmertzen/
So wird durch falſches Gifft der Liebe ſie bethoͤrt/
Und thut die Feſtung auff des vor geſperrten Hertzen/
Laͤſt Liebe bey ihr ein. Haͤlt ihren Vorſatz innen
Die angebohrne Scham/ treibt ihren Schluß zuruͤcke
Die Sorge ſtrenger Zucht/ ſo ſchweigt das arme Kind/
Verzehrt ſich in ſich ſelbſt mit brennendem Verlangen/
Und/ haͤlt das Feuer an/ ſo ſtirbt der Glantz der Wangen/
C 2Die
[36]GUARINI
Die Roſen fallen ab/ die ungebrochen ſind/
Die Zeit verlieret ſich/ und mit der Zeit ihr Gluͤcke.


M.

Sey/ Titiro/ getroſt/ und plage dein Gemuͤtte
Nicht mit der bloͤden Furcht. Wer freudig hofft/
Dem hilfft des Himmels Gunſt: Wer furchtſam rufft/
Bleibt droben unerhoͤrt. Es wird ja ſein Gebluͤtte/
Wer fremden Samen laͤft in vollem Seegen ſtehn/
In unſern Kindern auch nicht laſſen untergehn.
Wir wollen uns itzund zugleich in Tempel finden/
Dem Pan und Hercules mit Opffern uns verbinden.
Geh/ mein Dametas/ hin/ befiehl/ daß von der Heerde
Der ſchoͤnſte Farren mir herzu gefuͤhret werde.


T.

Und mir laß einen Bock von Hauſe bringen hin/
Damit ich meinen Pan zu ehren willens bin.


D.

Es ſoll geſchehn. Die Goͤtter wollen geben/
Daß dir/ Montan/ der Traum ſo gluͤcklich moͤge ſeyn/
Als du dir bildeſt ein:
Mich daͤucht/ das Widerſpiel wird einſt vor Augen ſchweben


Erſter Handlung fuͤnffter Eintritt.


Satirus.

DEr rauhe Winter-Froſt/ der heiſſen Sonne Brand/
Der Hagel-Steine Laſt/ der Wuͤrme nagend Heer/
Der Netze truͤglich Garn/ der falſchen Zweige Stand/
Iſt Pflantzen/ Blumen/ Frucht und Wild nicht ſo gefaͤhr/
Als einem Menſchen iſt der heiſſen Liebe Glutt/
Die aus den Adern kreiſcht/ der Seele Marck/ das Blutt.
Wer ſie zum erſten mahl ein Feuer pflag zu nennen/
Muſt ihr boßhafftig Thun wohl aus dem Grunde kennen:
Denn ſchau das Feuer an/ ſein Glantz wird dich ergetzen;
Doch greiff das Feuer an/ ſein Brand wird dich verletzen.
Es hat die weite Welt kein aͤrger Ungeheuer/
Gefraͤßig als ein Thier/ gebeißig als ein Eiſen/
Geſchwinder als der Wind/ wo’s ſeine Macht will weiſen/
Giebt alle Staͤrcke nach/ und weichet alle Macht.
Nicht anders pflegt zu thun das innerliche Feuer:
Beſchauſt du ſeinen Glantz/ beſiehſt du ſeine Pracht
In
[37]treuer Schaͤffer.
In heller Augen Licht/ in Flammen goͤldner Haare/
Was ſcheinet dir es nicht vor angenehme Waare/


Wie freundlich ſpilt ſein Blitz mit Gold und Purpur-Strah-


Im fall ſich aber will dein Vorwitz naͤher wagen/

(len!


Und ihme Zeit vergoͤnnt ſich bey dir einzuſetzen/
So darff kein Tyger-Thier auff dich die Zaͤhne wetzen/
Es darff dir Libyen nicht Lew und Schlange tragen/
Dein Hertze naͤhrt ihr auch. Es iſt mit ſeinen Qualen
Des Pluto ſchwartzes Reich gelinder/ weder ſie/
Sie toͤdtet ohne Tod/ macht ſterben/ ſtirbt doch nie/
Iſt Liebe/ die doch nichts von Liebe wiſſen wil/
Erbarmniß iſt ihr Feind/ und Grauſamkeit ihr Spiel.
Was aber hab’ ich auch der Liebe zuzuſchreiben/
Was Menſchen nicht aus Lieb/ aus Wahnwitz leiden muͤſſen.
O falſcher Weiber-Sinn/ auff dir muß billig bleiben
Der Schimpff/ den ſonſt die Liebe traͤgt.
Die Liebe/ die allein mit Honig pflegt zu fliſſen/
Wird Galle neben dir; der Weg zu deinem Hertzen
Wird ihr durch dich verlegt.
Was iſt dein Zeitvertreib/ dein Sorgen und dein Schertzen?
Nicht die erwieſne Treu mit Treue zu begleiten/
Ein Hertze/ das dich liebt/ mit Liebe zu beſtreiten/
In Lieb’ und Leid mit Hertz und Hand zu ſeyn gepaart:
Die Maͤngel der Natur mit Kunſt zu uͤbermeiſtern/
Diß iſt dein falſches Thun/ nach Vogelſtellers Art/
Der Stirne rauhes Feld mit Gummi zu bekleiſtern/
Aus deiner Haare Garn zu flechten falſche Schlingen/
Die manch verliebtes Hertz um ſeine Freyheit bringen.
Wem ſolte nicht vor Zorn die Seele zittern/
Wenn er dich vor dem Spiegel ſieht/
Wie ſich die leichte Fauſt bemuͤht
Der Wangen todten Glantz mit Purpur zu erheben/
Dem Schwartzen einen Schein mit Oel und Safft zu geben/
Der Runtzeln hole Schoß mit Bleyweiß auszufuͤttern/
Ein iedes Haar/ ſo nicht am rechten Orte ſteht/
(Und ſolte gleich ein Thraͤnen-fliſſen
Der Haͤnde Fehler zahlen muͤſſen/)
Durch fremden Werckzeug auszuziehn/
C 3Und
[38]GUARINI
Und was vor Eitelkeit da mehr zu Schwange geht.
Doch gienge diß noch alles hin:
Sehn wir die Sitten an/ ſo finden wir desgleichen.
Was um und an dir iſt hat falſchen Grund.
Eroͤffnet ſich dein ſchlauer Mund/
So iſt das Hertze weit davon.
Die Seuffzer ſind ein leerer Thon/
Die mit dem Rauch in leichte Lufft entweichen.
Das Auge ſpielt mit abgerichten Blicken/
Kan einen Strahl an wie viel Orte ſchicken.
Du geheſt oder ſtehſt/ du redeſt oder ſchweigeſt/
Du blickeſt oder nicht/ du weineſt oder lachſt/
Du ſingeſt oder ſpringſt/ du ſchlaͤffeſt oder wachſt/
Du haſſeſt oder liebſt/ ſo weiß ich/ du betreugeſt;
Am meiſten aber den/ der dir am meiſten traut.
Du traͤgeſt alle Schuld/ ſo man der Liebe giebt:
Doch traͤget ſie vielmehr/ wer ſeine Hoffnung baut
Auff deiner Falſchheit Eiß. Daß ich dich ie geliebt/
Coriſca/ falſches Weib/ und mich verfuͤhren laſſen/
Muß ich die Schuld izt ſelbſt auff meinen Ruͤcken faſſen.
Du biſt von Argos mir zur Straffe/ glaͤub ich/ kommen/
Wo alle Buͤberey hat ihren Sitz genommen.
Doch weiſt du ſo geſchickt dein Hertze zu verſtellen
Mit angemaßtem Schein ertichter Erbarkeit/
Daß du dich ohne Scheu zu denen darffſt geſellen/
Die unſer Laud erkennt vor Blumen dieſer Zeit
Und unſrer Jugend Ruhm. Was hab’ ich ausgeſtanden!
Was hab’ ich offt gethan aus Liebe gegen dir/
Das mich izt ſchamrot macht! Ich werde klug mit Schanden
Mit Schaden unterricht. Verliebte lernt von mir.
Macht euch ein ſchoͤnes Weib nicht ſelbſt zum eiteln Goͤtzen;
Sie wird euch ſonſten Koth/ ſich eine Goͤttin ſchaͤtzen/
Wird ihr vor lauter Ernſt und Warheit bilden ein/
Was eure Heucheley pflegt von ihr auszuſchreyn.
Was nuzt die Dienſtbarkeit/ diß Bitten/ dieſes Sehnen/
Die Seuffzer ohne Zahl/ die ungemeßnen Thraͤnen/
Das Liegen zu den Knien/ das Buͤcken zu der Erde/
Als daß ihr ſtoltzer Sinn dadurch geſtaͤrcket werde?
De-
[39]treuer Schaͤffer.
Dergleichen Waffen fuͤhr ein Ohnmacht-volles Kind/
Und unbeherztes Weib: Wir/ die wir Maͤnner ſind/
Solln uns im Lieben auch als friſche Helden weiſen.
Ich ließ mich auch bißher die eitle Hoffnung ſpeiſen/
Man koͤnnt ein Frauen-Hertz durch ſolche Kunſt gewinnen;
Mit Schaden werd ich izt gefuͤhrten Irrthums innen.
Iſt einer Frauen Hertz ein harter Kieſel-Stein/
So wirſt du ihn umſonſt mit heiſſen Thraͤnen netzen/
Durch linder Seuffzer Hauch in Flammen wollen ſetzen;
Dein kuͤhnes Hertze muß ein hartes Eiſen ſeyn/
Verbergen ſeinen Brand biß zu gelegner Zeit/
Und denn die heiſſe Glutt auff eignem Heerd entzuͤnden.
Sie laſſen ſich zum Schein verſchaͤmt und furchtſam finden/
Und ſuchen ihren Ruhm in ſcheuer Bloͤdigkeit/
Die ſie doch biß in Tod an ihren Buhlern haſſen.
Coriſca findet mich nicht weiter ſo verzagt:
Mein Hertz hat aller Furcht und Demuth abgeſagt/
Ich will auff andre Art hinfort mit ihr gebahren.
Sie iſt mir nun zwey mahl aus meiner Hand entfahren;
Ich will das ſchlaue Thier ins kuͤnfftig enger faſſen.
Sie hat hier ihren Gang: Ich will bey dieſem Stein
Ihr warten auff den Dienſt. Laͤufft ſie mir wieder ein/
Wie will ich mich an ihr mit ſolchem Ernſte raͤchen!
Wie will ich ſie in dieſe Neſſeln druͤcken/
Wie will ich ihr das Haubt zu rechte ruͤcken/
Biß ſie ermuͤdet wird mit ſchwacher Stimme ſprechen:
Ach! Schuͤler ſehen auch zu lezte/ wo ſie gehn/
Und Liſt der Weiber kan die Laͤnge nicht beſtehn.


Chor.

GEſetze/ welches ſelbſt in Jovis Schoß geſchrieben/
Durch deſſen ſuͤſſe Macht wir werden angetrieben
Zu lieben unvermerckt ein unbekandtes Gutt/
Durch deſſen linden Zwang das innerliche Blutt
In Adern wird erhizt/ offt/ eh die bloͤden Sinnen/
Was ſie darzu gereizt genugſam wiſſen kuͤnnen.
Daß durch verborgnen Geiſt und ſeine Krafft erreget
Der Erden ſchwangre Schoß/ ſo manches Wunder traͤget/
C 4Und
[40]GUARINI
Und iedes was ihm gleich erzeuget koͤmmt von dir.
Von dir entſpriſt/ was uns die Sternen ſchreiben fuͤr/
Woruͤber einer lacht/ der andre traurig weinet/
Was ein Geſchenck und Raub des leichten Gluͤckes ſcheinet.
Iſt nun dein feſter Schluß/ daß nach ſo mancher Plage
Soll diß betruͤbte Land genieſſen gutter Tage/
Wer hintertreibet denn/ was du verordnet haſt?
Schau einen harten Sinn/ der keine Liebe faßt/
Der von dem Himmel zwar den Urſprung hat genommen/
Doch nicht dem Himmel will in ſeinen Willen kommen.
Schau einen treuen Sinn ein keuſches Hertz beſtreiten/
Das dein Befehl doch will zu andern Flammen leiten.
Je mehr die Hoffnung ſchlaͤfft/ ie mehr ſein Feuer wacht;
Er liebt/ was der mit Recht es ſolte thun/ veracht.
Pflegt ein Verhaͤngniß ſo das andre zu bekriegen?
Solln Blinde/ Lieb’ und Haß/ der Sternen Licht beſiegen?
O Himmel binde du/ was noch getrennt/ zuſammen/
Entzuͤnde kaltes Eiß/ und kuͤhle heiſſe Flammen/
Daß nicht ihr eigen Will in unſern Schaden geht.
Jedoch/ wer weiß/ was noch fuͤr Gluͤck hieraus entſteht!
Vom Glantz der Sonne muß ein ſterblich Aug’ erblinden/
Und Menſchen koͤnnen nicht des Him̄els Schluß ergruͤnden


Anderer Handlung erſter Eintritt.


Ergaſto. Mirtillo.

E.

DEm Himmel Danck/ der mir dich endlich noch beſchert/
Nachdem ich hier und dar dich nirgends angetroffen.


M.

Was bringeſt du vor Poſt/ die ſolches Eylens werth?
Steht Leben oder Tod aus deiner Hand zu hoffen?


E.

Das Letzte geb’ ich nicht/ das Erſte will ich geben/
Wiewohl es noch allein in Hoffnung ſteht/ das Leben.
Du muſt dir aber auch diß Leben ſelber goͤnnen/
Dich ſelbſt und deinen Schmertz/ eh’ andre/ zwingen koͤnnen
Nun aber hoͤre mich/ warum ich zu dir kommen/
Orminens Schweſter haſt du wohl in acht genommen/
Die groſſe Jungfrau/ die ſo munter um ſich blickt/
Hat weiſſes Haar/ und iſt mit Farbe wohl geſchmuͤckt.


M. Das
[41]treuer Schaͤffer.
M.

Das wird Coriſca ſeyn/ ſie iſt mir wohl bekannt;
Ich bin auch etlich mahl mit ihr zu ſprechen kommen.


E.

Schau/ das Geluͤcke laufft dir ſelber in die Hand.
Sie iſt nun eine Zeit bekandt mit Amarillen/
Und hat/ ich weiß nicht wie/ ihr Hertz gantz eingenommen.
Ich hab ihr im Vertraun entdecket deine Brunſt/
Und was ſie dir dabey erzeigen kan vor Gunſt:
Sie will/ was du verlangſt/ mit allem Fleiß erfuͤllen.


M.

Ach/ wie gluͤckſelig wird doch dein Mirtillo ſeyn/
Wofern der Ausgang trifft mit ihrer Zuſag’ ein!
Wie aber meynet ſie/ daß ſolches kan geſchehen?


E.

Da muß ſie erſt zuvor auff Zeit und Mittel ſehen/
Und mehren Unterricht von deiner Liebe faſſen/
Daß ſie der Nimphe Sinn genauer kan ergruͤnden/
Damit ſie wiſſen kan/ was gut zu thun und laſſen/
Ob Bitten oder Liſt am beſten Stelle finden.
Deßwegen ſucht ich dich/ und wird vonnoͤthen ſeyn/
Daß du mir den Verlauff erzehleſt deiner Pein.


M.

Diß will ich gerne thun: Allein/ diß Angedencken
(Ach/ allzu bitter dem/ der ſonder Hoffnung liebt)
Der abgewichnen Luſt wird mich auffs neue kraͤncken/
Und den betruͤbten Geiſt in Traurigkeit verſencken;
Wie eine Fackel durch Bewegung und den Wind/
So wird der Seele Brand dadurch nur mehr entzuͤndt;
Wie ein geruͤhrter Pfeil vergroͤſſert Wund und Schmertzen/
So thu ich auch damit nur weher meinem Hertzen.
Doch muß es ſeyn geſagt/ ſo wirſt du von mir hoͤren/
Wie Liebe pflegt mit eitler Hoffnung zu bethoͤren/
Und wie ihr ſuͤſſer Stamm ſo herbe Fruͤchte giebt.
Es uͤberwand numehr der lange Tag die Nacht/
(Izt wird es jaͤhrig ſeyn) als im bebluͤmten Lentzen
Man dieſer Nimphe Zier mein Elis ſah’ bekraͤntzen/
Und ſie in unſer Land noch einen Fruͤhling bracht.
Sie kam mit ihrer Mutter hin den Spielen zu gefallen/
Die unſerm Jupiter zu Ehren gehen vor.
Sie aber ſelbſten war das ſchoͤnſte Schau-Spiel unter allen.
Ich dazumahl noch frey/ ach/ konte ſie kaum ſehen/
So wars um mich geſchehen.
C 5Es
[42]GUARINI
Es drang ihr erſter Blick durch meiner Augen Thor
Biß an das Hertze durch/ ſchrieb meiner Seelen ein/
Mirtillo ſoll hinfort der Amarillis Diener ſeyn.


E.

Ja/ wer nicht ſelbſten hat der Liebe Macht gefuͤhlt/
Glaubt nimmermehr/ wie ſie mit unſern Sinnen ſpielt.


M.

Schau/ wie der ſchlauhe Gaſt die Einfalt macht verſchla
gen/
Und einen bloͤden Sinn lernt alle Kuͤhnheit wagen.
Ich hielt mit meiner Baaſe Rath/ die ſtets um Amarillen
war/
Ward alſobald von ihr vor Jungfrau angezogen/
Den Leib umgab ihr beſter Rock/ mein Haubt bezierte frem
des Haar
Und Blumen mancher Art/ die Seite/ Pfeil und Bogen.
Sie unterrichte mich in abgefuͤhrten Blicken/
Nach kluger Nimphen Art/ im Reden und im Buͤcken:
Sie lernte meinen Fuß verbrochne Schritte gehn/
Den annoch glatten Mund in rechter Ordnung ſtehn.
Und fuͤhrte mich hernach zur Amarillen hin:
Die hatte gleich zu ſich mehr Nimphen laſſen holen;
Wie man in Gaͤrten ſieht bey krichenden Violen
Der Blumen Koͤnigin/ die edle Roſe/ bluͤhn/
So ließ ſie ihre Zier vor allen andern blicken.
Als ſie nun kurtze Zeit beyſammen zugebracht/
Sprach eine von der Zahl: Sind wir nicht auch bedacht/
Daß wir uns unſer Haubt mit Sieges-Kraͤntzen ſchmuͤcken?
Ein jeder ſucht den Preiß der Spiele zu erſtreiten/
Wir ſuchen keinen Ruhm bey ſolchen Freuden-Zeiten.
Wir haben ja ſo wol die Waffen bey der Hand/
Als ſolche die Natur den Maͤnnern zugewandt.
Ihr Schweſtern/ habt ihr Luſt/ ſo wollen wir im Schertze
Verſuchen unter uns/ wie ſcharff die Waffen ſeyn/
Dadurch wir mit der Zeit (ach/ traͤte ſie bald ein!)
Im Ernſt erlegen ſolln der Maͤnner freyes Hertze.
Laſſet uns mit Kuͤſſen ſtreiten: die am beſten weiß zu kuͤſſen/
Die von ihren ſuͤſſen Lippen laͤſt den beſten Honig fliſſen/
Deren Haubt zum Sieges-Zeichen ſoll der bunte Krantz um-
ſchliſſen.
Sie
[43]treuer Schaͤffer.
Sie lachten alleſamt und lobten ſolchen Rath.
Kein Zeichen dorffte man zum Streite geben laſſen/
Man ſah ſich die mit der/ und jen’ ein andre faſſen/
Man konte nehmen ein/ warum man ſie nicht bat/
Biß dieſe/ die den Kampff zum erſten angetragen/
Auch ferner Ordnung gab/ und anfieng vorzuſchlagen:
Daß die den ſchoͤnſten Mund von ihrer Anzahl fuͤhrte/
Derſelben Richter auch des Spiels zu ſeyn gebuͤhrte.
Alle ſtimmten uͤberein/
Amarillis ſolt es ſeyn/
Amarillis/ derer Zier
Ihnen allen gienge fuͤr.
Sie ſchlug mit Sittſamkeit die ſchoͤnen Augen nieder/
Und weiſte gleichen Schmuck der Sinnen/ wie der Glieder.
Die Roſen keuſcher Scham bemahlten ihre Wangen/
So wuͤrdig als der Mund die Kuͤſſe zu empfangen.


E.

Wie hat dein Gluͤcke dich zu ſo gewuͤnſchter Zeit
Verhuͤllet in das Frauen-Kleid?


M.

Es ſtieg auff ihren Thron die ſchoͤne Richterin/
Der Nimphen Schaar fand ſich dem Looße nach dahin/
Bekuͤßte mit Begier die edlen Zucker-Klippen/
Der Balſam-reichen Lippen.
Die Reihe traff mich auch. Ach! daß ich koͤnt entdecken/
Was mich ihr zarter Mund vor Suͤßigkeit ließ ſchmecken.
Des Indianers Rohr/ Himettens Bienen-Safft/
Iſt gegen dieſem ohne Krafft.


E.

O viel-begluͤckter Raub! O allzuſuͤſſer Kuß!


M.

Ja ſuͤſſe/ nicht vergnuͤgt/ weil noch ermangeln muß
Zu recht vollkommner Luſt das allerbeſte Stuͤcke:
Was Liebe gab/ kam nicht aus Liebe mir zuruͤcke.


E.

Wie war dir aber denn/ als du ſie ſolteſt kuͤſſen?


M.

Ich fuͤhlte meine Seel auff dieſe Lippen flieſſen/
Und ihrem ſchoͤnen Mund entgegen ziehn:
Ich gieng in halber Ohnmacht hin/
Weil meinen Gliedern war die Seel entgangen/
Ein neues Leben zu empfangen.
Die ernſte Freundligkeit erſchreckte meine Sinnen/
Als ihrer Sonnen Glantz mir in die Augen ſchien/
Die
[44]GUARINI
Die ſich erkuͤhnt durch Liſt und Diebſtal zu gewinnen/
Was reiner Unſchuld Lohn und Labſal ſolte ſeyn.
Doch durch ihr Laͤcheln kuͤhn gemacht/ wagt ich mich in den
Streit.
Gleich wie man offt ein Honig-Kind
In ſchoͤnſten Roſen-Blaͤttern findt:
So ſteckte Liebreitz auch in ihrer Lippen Schoß.
Als ihr gekuͤßter Mund ſich unbewegt verſchloß/
So ſchmeckt ich nur allein die ſuͤſſe Liebligkeit:
Als ſie mir aber auch entgegen kam mit Kuͤſſeu/
Und den Corallnen Mund ſich ließ an meinen ſchliſſen
Aus holder Hoͤffligkeit/ (ach Augenblick/ voll Luſt!
Wie kan ich leben noch beraubet ſolcher Koſt?)
Muſt ich in Marck und Bein der Liebe Stachel fuͤhlen.
Ein ſuͤſſes Gifft fieng an um meine Bruſt zu ſpielen/
Das Ambra/ das ſie von ſich bließ/
Erhielt mir noch das matte Leben/
Sonſt haͤtt ich ihr durch einen Biß
Den letzten Abſchieds-Kuß gegeben.


E.

Was kan dem Hertzen nicht vor Pein
Und Luſt die Liebe bilden ein!


M.

Das Kuͤſſen war nun aus/ man warte mit Verlangen/
Wer von der Koͤnigin das Kleinod ſolt empfangen;
Als Amarillis mir mit ihrer eignen Hand/
Den auffgeſezten Krantz auff meine Scheitel band.
Kein Sommer kan ſo ſehr die duͤrren Felder brennen/
Wenn ſich der Sonnen Rad im heiſſen Loͤwen findt/
Als von Begier und Luſt mein Hertze ward entzuͤndt/
Mein Hertze/ das beſiegt/ nicht ſieghafft war zu nennen.
Doch faſſt ich ſo viel Mutt den Krantz mir abzuheben/
Und meiner Amarill in ihre Schooß zu geben/
Sprach/ Nimphe/ dir gebuͤhrt der Lohn/
Den ich trag unverdient davon.
Der Zucker-Lippen Uberfluß
Verſuͤßte meinen duͤrren Kuß.
Sie ſchmuͤckte mit dem Krantz ihr Gold-gemengtes Haar/
Mein Haubt mit dem/ der vor des ihrgen Zierde war.
Ich trag ihn noch allhier zum ſuͤſſen Angedencken/
Ob
[45]treuer Schaͤffer.
Ob meine Hoffnung gleich/ wie er/ verdorrt und todt.


E.

Armſeliger Mirtill/ du biſt in deiner Noth
Ein neuer Tantalus/ den Durſt und Hunger kraͤncken.
So langes Trauren folgt auff kurtz genoßne Freuden:
Wer mit der Liebe ſchertzt/ muß ſich im Ernſte leiden.
Dein Diebſtahl ward zugleich belohnet und gebuͤſt.
Ward aber ſie iemals auch innen ſolcher Liſt.


M.

Das weiß ich nicht: die kurtze Zeit/
Die ſie in Elis blieb/ kont ich ohn Unterſcheid
Der ſchoͤnen Augen Blick und Freundligkeit geniſſen.
Mein Ungluͤck aber hat ſie mir zu bald entriſſen/
Und alle Luſt zugleich: Ich folgt ihr in diß Land/
Wo ich mein Leben ſucht/ und mein Verderben fand.
Als ſie mich erſt geſehn/ entbrandt ihr das Geſicht/
Es ſenckte ſich zur Erd ihr helles Augen-Licht/
Die Fuͤſſe muͤhten ſich Mirtillen zu entweichen:
Ach/ ſagt ich alſobald/ betruͤbte Todes-Zeichen!
Indeſſen hatte ſich/ betruͤbt ob meiner Flucht/
Mein Vater eingelegt/ und ward von mir beſucht/
Genaß/ und ſahe mich an ſeiner Stelle leiden:
Mein abgefleiſchter Leib vergleichte ſich dem Schatten/
Ich muſt ein halbes Jahr von Lieb und Fieber braten/
Biß mich der Goͤtter Spruch durch ihn hieher beſcheiden.
Ich ward am Leibe friſch/ und kraͤncker am Gemuͤtte/
Die Seele zehrt ſich ab/ wie vormahls das Gebluͤtte.


E.

Ein Wundernswerther Fall und wuͤrdig zu beweinen.
Doch wer verzweiffelt iſt/ dem kan kein beſſer Troſt er-
ſcheinen/
Als/ daß er keinen Troſt verlanget oder hofft.
Izt bring ich nu Coriſcen bey/ was ich von dir vernom-
men:
Erwarte meiner bey dem Brunn/ ich will bald zu dir kom-
men.


M.

Der Himmel/ den ich offt vergebens angerufft/
Begluͤcke deinen Gang/ erſetze dir den Dienſt/
Den ich nicht gelten kan/ mit reichlichem Gewinſt.


An-
[46]GUARINI

Anderer Handlung anderer Aufftritt.


Dorinda. Lupino. Silvio.

D.

OVielbegluͤckter Hund/ du treuer Wald-Geſelle
Des ſchoͤnen Silvio/ ſein Sorgen/ ſeine Luſt/
Sein Schatz und Zeit-Vertreib/ wie wuͤnſcht ich deine
Stelle!
Wie wolt ich ſo vergnuͤgt/ wie du/ Melampo/ thuſt/
Zu ſeinen Fuͤſſen ruhn/ wie wolt ich ſo mit Freuden
Den ſanfften Liebes-Schlag der zarten Hand erleiden!
Die dich mit ſuͤſſer Koſt von eignem Munde ſpeiſt/
Da ſie mein kranckes Hertz in tauſend Stuͤcke reiſt.
Du muſt bey Tag und Nacht um deinen Herren ſeyn/
Mir aber goͤnnt er nicht der hellen Augen Schein:
Und was mich wohl auff dich am meiſten ſchmertzen muß/
Sein rother Mund giebt dir ſo manchen ſuͤſſen Kuß/
Daß/ wenn ich einen nur davon erſchmecken ſolte/
Ich mich auff Lebens-Zeit gluͤckſelig preiſen wolte.
Nun/ weil ich nicht mehr kan/ will ich den Mund doch
kuͤſſen/
Der meines Liebſten Mund ſo offt beruͤhren muͤſſen:
Ich will/ was ich nicht ſelbſt vom Herren kan erheben/
Doch deme/ was er liebt/ und ihm durch Wechſel geben.
Nun/ wo ein guter Stern dich fuͤhrt auff dieſe Spur/
Daß du mich Aermſte ſolt zu deinem Herren bringen/
So laß uns gehen hin/ wohin dich die Natur/
Und mich die Liebe fuͤhrt. Was hoͤr ich aber klingen?
Das iſt ein Jaͤgerhorn.

S.

Sa ſa/ Melampo/ ſa!


D.

Rufft hier nicht Silvio/ der ſchoͤne/ ſeinem Hunde?


S.

Sa ſa/ Melampo/ ſa!


D.

Ach ja/ die Stimme kommt von ſeinem ſchoͤnen Munde/
Der Himmel ſchickt mir zu/ nach was ich ausgegangen.
Was Rath iſt hier zu faſſen?
Ich will den Hund zu erſt verbergen laſſen.
Vielleicht iſts ſeine Gunſt ein Mittel zu erlangen.
Lupin!

L.

Was ſoll ich thun?

D.

Nimm dieſen Hund
zu dir/
Kreuch hinter jene Straͤuch/ und gehe nicht herfuͤr
Biß
[47]treuer Schaͤffer.
Biß du geruffen wirſt.

L.

Es ſoll geſchehn.


S.

Wo ſoll ich weiter hin die muͤden Fuͤſſe wenden/
Da ich/ mein liebſter Hund/ dich wieder finden kan?
Ich habe dich geſucht an ſo viel Enden/
Und habe Berg und Thal durchlauffen/
Bin voller Schweiß/ und kan vor Muͤdigkeit kaum ſchnauf-
fen.
Verfluchet ſey das Wild/ das du getroffen an.
Doch/ jene Schaͤfferin hat ihn vielleicht geſehn.
Muß mich das Ungluͤck denn zu dieſer eben fuͤhren/
Von der ich allezeit ſo viel Verdruß muß ſpuͤhren?
Es muß vor dieſesmahl ſchon uͤberſtanden ſeyn.
Mein ſchoͤnes Schaͤffer-Kind/ iſt dir
Nicht mein Melampo kommen fuͤr/
Der von mir angehetzt
Hat einem Rehe nachgeſetzt?


D.

Heiſt du mich ſchoͤnes Kind? was koͤmmt dir ein?
Was haſtu/ Grauſamer/ vor Freude/ ſchoͤn zu nennen/
Was deine Augen nicht vor ſchoͤn erkennen.


S.

Schoͤn oder greulich/ wie du wilt: Weiſt du mir nicht den
Hund zu ſagen?
Antworte mir hierauff/ ſonſt muß ich weiter fragen.


D.

Ach/ Silvio/ du faͤhrſt der treueſten Dorinde
Wohl unbarmhertzig mit. Wer ſolte glauben kuͤnnen/
Daß ein ſo zarter Leib ſo Eiſen harter Sinnen
Behaͤltniß koͤnte ſeyn/ wenn ich es nicht empfuͤnde?
Du ſuchſt ein fluͤchtig Wild/ durchkrichſt die oͤden Waͤlder/
Steigſt uͤber Felß und Berg/ durchrennſt die weiten Felder/
Lauffſt einem Hunde nach/ verbrenneſt dein Geſichte/
Und macheſt vor der Zeit der Glieder Zier zu nichte.
Ich lieb/ ich ſuche dich/ alleine gantz umſunſt/
Du lauffeſt von mir weg und ſpotteſt meiner Brunſt.
Ach ſuche/ liebes Kind/ nicht weiter fluͤchtig Wild/
Erwaͤhle dir davor ein zahmes Jungfern-Bild/
Ein Reh/ daß ſich laͤſt ungejagt in deinen Armen fangen.


S.

Ich bin/ O Schaͤfferin/ dem Hunde nachgegangen/
Nicht daß ich hier bey dir die Zeit verlieren ſoll.
Dorinde fahre wohl.


D. Bleib
[48]GUARINI
D.

Bleib hier/ mein ſuͤſſer Tod/ bleib hier/ mein einig Leben/
Bleib hier/ mein Silvio/ ich will dir Nachricht geben/
Wo dein Melampo ſey.

S.

Du ſpotteſt mein.


D.

Ach/ ſchoͤner Engel/ nein.
Ich ſchwere bey der Glutt/ die mich zu deinen Fuͤſſen ſezt/
Ich weiß den Hund. Du haſt unlaͤngſt ein Reh gehezt.


S.

So iſts; im dicken Wald hab ich die Spur nicht funden.


D.

Es iſt in meiner Hand der Hund und auch das Reh.


S.

Dorind/ in deiner Hand?

D.

Du hoͤrſts/ und thut dir
weh/
Daß du mir ſolt mit etwas ſeyn verbunden.


S.

Mein allerliebſtes Kind/ gib mir doch Hund und Wild.


D.

Bedencke/ harter Sinn/ wie weit ich ſey gebracht/
Daß mich ein Hund bey dir zum lieben Kinde macht/
Wenn meiner Klagen Meng umſonſt die Lufft erfuͤllt!
Nun/ allerliebſtes Hertz/ ich will dir beydes geben/
Wofern ich was davor zum Lohne kan erheben.


S.

Gar recht: Ich will dich ſchon um deine Muͤh vergnuͤgen.
(Bekomm ich nur den Hund/ wie will ich ſie betruͤgen.)


D.

Womit?

S.

Du ſolt ein paar der guͤldnen Aepffel haben/
Mit denen mich zulezt die Mutter ließ begaben.


D.

An Aepffeln fehlt mirs nicht. Ich koͤnte dir ihr weiſen/
Die man vor ſchoͤner und vor ſuͤſſer wuͤrde preiſen/
Wenn nicht dein ſtoltzer Mund vor ſolchen Eckel truͤge.


S.

Was wiltu/ Nimphe/ denn? ein Laͤmmchen? eine Ziege?
Ich habe ſo viel Macht nicht bey des Vaters Heerde.


D.

Der Laͤmmer acht ich nicht/ die Ziege ſtinckt mich an/
Wenn ich nicht deine Lieb’ und dich erlangen kan.


S.

Begehreſtu ſonſt nichts?

D.

Nichts auff der weiten Erde.


S.

Da haſt du meine Gunſt und Liebe gantz und gar/
Nun mache/ liebe Nimph/ auch deine Worte wahr.


D.

Ach/ Silvio/ ach/ daß du moͤchteſt wiſſen/
Was vor ein edles Kleinod iſt/
Mit welchem du ſo milde biſt/
Und daß die Wort aus reinem Hertzen fluͤſſen!


S.

Du pflegſt mir allezeit von Liebe viel zu ſagen/
Und ich verſtehe nicht/ was dieſes Lieben ſey.
Du plageſt mich/ ich ſoll doch Liebe zu dir tragen:
Ich
[49]treuer Schaͤffer.
Ich liebe dich/ ſo ſehr ich immer kan und weiß.
Du klageſt uͤber mich/ ich ſey ein hartes Eyß/
Ein Hertze voller Stahl/ voll Grimm und Tyranney.
Ich weiß nicht was ich denn begeh vor Ubelthaten/
Womit ich grauſam bin/ noch wie dir ſteht zu rathen.


D.

Armſelige/ wo haſtu Huͤlff und Troſt zu hoffen/
Wenn deinen Silvio kein Funcken noch getroffen
Der heiſſen Liebes-Glutt? holdſelger Goͤtter-Sohn/
Du brenneſt mich/ biſt ſelber kalt/
Zwingſt zu der Liebe mit Gewalt/
Und fuͤhleſt nichts davon.
Du ſchoͤnes Venus-Kind/ haſt deiner Mutter Brand
Und Pfeil in deiner Hand:
Mein Hertze/ leider! hat die Wunden
Davon nur allzuſehr empfunden.
Setz um die Schultern Fluͤgel ein/
Du wirſt ein neu Cupido ſeyn.
Doch muſtu auch ein neu und freundlich Hertz erwehlen/
Sonſt wird dem Liebes-Gott die Liebe ſelber fehlen.


S.

Du legſt mir Raͤtzel vor unmoͤglich zu ergruͤnden:
Was iſt denn vor ein Ding die Lieb/ und wo zu finden?


D.

Such ich ſie in deinen Augen; Lieben iſt ein Paradeiß:
Such’ ich ſie in meinem Hertzen; Lieben iſt ein Hoͤllen-
Schweiß.


S.

Nimph’/ es iſt genung geſchwaͤzt/ ſchaffe mir den Hund
herzu!
Schaffe mir die Liebe vor/ welche du mir zugeſagt.
Wird man von dem Menſche nicht biß in bittern Tod ge-
plagt.
Haſtu ſie denn nicht bekommen? nimm ſie noch/ und laß
mir Ruh.
Wer iſt der ſie widerhaͤlt?
Mache mit/ was dir gefaͤllt.
Ach Hertzeleyd! ich ſaͤ’ in duͤrren Sand/
Mein Reden/ meine Muͤh iſt uͤbel angewandt.
Was machſt/ was denckeſtu? wie lange ſoll ich noch ver-
ziehn?
Untreuer Silvio/ ſo bald du dein Verlangen
DVon
[50]GUARINI
Von meinen Haͤnden wirſt empfangen/
So bald wirſtu von mir mit Hohn-Gelaͤchter fliehn.


S.

Nein/ ſchoͤne Nimphe/ nein.


D.

Gib mir zuvor ein Pfand.

S.

Was ſolls vor eines ſeyn


D.

Ach/ Silvio/ ich ſag es nicht;


S.

Warum?

D.

Ich ſchaͤme mich.

S.

Und wilt es dennoch
nehmen?


D.

Ich wuͤnſche/ daß du mich verſtuͤndeſt/ ungeſagt.


S.

Was muß diß immer ſeyn? das Wort ſoll dich beſchaͤmen
Die That wird ohne Scheu gewagt.


D.

Verſprichſtu mirs/ mein Licht/
So will ichs machen kund.

S.

Ja/ wenn ichs kan erfahren


D.

Ach/ ſiehſtu mirs nicht an? begehrteſtus von mir/
Ich wolte dir die Muͤh der Worte ſchon erſparen.


S.

Du geheſt mir an Liſt und ſchlauer Klugheit fuͤr.


D.

An Lieb’ und Treue weiß ich dir wohl vorzugehn.
Ach/ bin ich nicht betruͤbt!


S.

Ich bin kein Rath-Herr nicht; wenn ich dich ſoll verſtehn
So rede deutſch und klar.

D.

Gib/ was dir oͤffters giebt
Die Mutter.

S.

Einen Backenſtreich?

D.

So/ lohneſ
mit Schlaͤgen
Der/ die dich betet an?

S.

Mit ſolchen hat mir pflegen
Die Mutter ſchoͤn zu thun.

D.

So haſtu Luſt zu ſchertzen?
Pflag ſie dich aber nicht bißweilen auch zu hertzen?


S.

Nein/ weder ſie/ noch ſonſt iemand.
So iſt ein Kuß das liebe Pfand?
Du ſchweigeſt/ und wirſt roth: nu wohl/ es ſoll geſchehn;
Nun laß mich vor das Reh und den Melampo ſehn.


D.

Wiltu mir aber auch/ was du verſprichſt/ erfuͤllen?


S.

Ja freylich; halt mir nur den Hund nicht laͤnger fuͤr.


D.

Lupin herbey/ Lupin/ was machſtu? geh herzu!


L.

Was? wer iſt da? wer rufft? izt komm ich gleich zu dir.


D.

Muſtu dich denn ſo weit verſtecken?


L.

Ich ſchlieff wohl nicht/ Melampo ſchlieff/ den kont ich nic
erwecken.


D.

Da haſtu deinen Hund/ der freundlicher/ als du/
Sich den verachtten Arm umſchlieſſen ließ mit Willen/
Der meinen Liebes-Schlag/ mein Kuͤſſen nicht verachte/
Und
[51]treuer Schaͤffer.
Und ſich dargegen mir mit Danck behaͤglich machte.


S.

Nun iſt mir wohl/ du treues Thier/
Nachdem du wieder biſt bey mir.
Melamp/ ich nehme dich mit tauſend Kuͤſſen an.
Haſtu dir irgends auch im Lauffen weh gethan?
Laß deinen Fuß/ laß deine Klauen/
Ob du dich wo verwundet haſt/ beſchauen.


D.

Ach! daß ich nicht ſo viel/ als er/ genieſſen kan!
Was wirſtu endlich noch/ Dorinde/ muͤſſen leiden/
Wenn du den ſtummen Hund muſt um ſein Gluͤcke neyden?
Lupin/ geh auff die Jagt/ ich folge bald.

L.

Ich geh voran.


Andrer Handlung dritter Aufftritt.


Dorinde. Silvio.

S.

DEr Hund iſt unverlezt. Wo iſt nu das verſprochne
Reh?


D.

Wiltu es lebend oder todt?

S.

Ich finde mich nicht drein.
Wie kan es leben/ wenns der Hund darnieder hat geriſſen?


D.

Wenn er ihm aber nichts gethan.

S.

So wirds ja leben
muͤſſen?


D.

Ja freylich lebt es noch.

S.

Um ſo viel lieber wird mirs
ſeyn.


D.

Das Hertze thut ihm nur von einer Wunde weh.


S.

Du ſpotteſt/ oder traͤumſt. Wie kan es leben wenn der
Hund
Es an dem Hertzen hat verwundt?


D.

Ach/ harter Silvio! das krancke Neh bin ich.
Du ſuchſt ein wildes Thier/ und faͤngeſt leider! mich.
Nimmſtu mich gnaͤdig auff/ ſo werd ich frendig leben;
Wo nicht/ ſo wirſtu mich dem Tod in Rachen geben.


S.

Iſt dieſes nun das Reh?

D.

Diß und kein anders nicht.
Warum verſtellet ſich dein ſchoͤnes Angeſicht?
Iſt dir ein ſtummes Thier/ iſt dir ein tummes Wild
Denn lieber/ als ein Menſch und zartes Jungfern-Bild?


S.

Viel lieber/ weder du/ du abgeſchmackte Luͤgnerin/
Der ich biß in den Tod gehaͤßig bin.


D.

Grauſamer/ iſt diß der Lohn/
D 2Den
[52]GUARINI
Den ich tragen ſoll davon?
Wiltu mir ſolchen Danck vor meine Treue geben?
Ich ſchencke dir den Hund auffs neu/ und mich darneben.
Ich will dir alles Leid und zugefuͤgte Schmach/
Kehrſtu nur wieder um/ mit Freuden laſſen nach.
Laß deiner Gegenwart mich Aermſte nur genieſſen/
Melampo ſoll dir nicht wie ich zu folgen wiſſen.
Wird dir der muͤde Schweiß von deiner Stirne ſeigen/
So ſoll dich meine Hand/ wie ſeine Zunge/ treugen/
Dein matter Leib ſoll ruhn an meiner weichen Bruſt/
Der du nicht Ruhe goͤnnſt. Ich will mit hoͤchſter Luſt/
Du magſt durch Fels und Wald durch Berg und Thaͤl
jagen/
Zu uͤberheben dich Gewehr und Wildbret tragen:
Und wenn ſich dir kein Wild in Puͤſchen weiſen will/
Soll dieſes Hertz allzeit zu deinen Dienſten ſtehn.
Dorinde ſoll vor Wild und Waffentraͤger gehn/
Dein Koͤcher iſt ihr Arm/ die Bruſt der Pfeile Ziel.
Was red’ ich aber/ und zu wem? zu dem/ der mich nicht hoͤr
Der mein Erbitten mit der Flucht/ an ſtatt der Antwor
ehrt.
Fleuch wie du wilt/ du wirſt Dorinden nicht entfliehn:
Sie wird dir nach ins Grab zu Stix und Lethe ziehn.


Andrer Handlung vierdter Aufftritt.


Coriſca.

WIe ſchlaͤget mir das Gluͤck in meinen Vorſatz ein?
Man hoͤret es die Welt mit Rechte Goͤttin heiſſen.
Doch der/ bey dem es ſoll gewuͤnſchte Gaͤſtin ſeyn/
Muß ſich auch vor ſich ſelbſt zu ſeinem Dienſt befleiſſen/
Muß ihm entgegen gehn/ die Mittel bitten an/
Bereiten einen Weg/ auff den es treten kan.
Dem Menſchen wird nicht leicht ein Gluͤcke fallen zu/
Der ſein erwarten will in unbeſorgter Ruh.
Haͤtt ich mich nicht mit Liſt und Fleiß zu Amarillen
Vorlaͤngſten eingeliebt/ ich wolte gerne ſehn/
Wie ich ſo leicht und gut/ als itzo kan geſchehn/
Die
[53]treuer Schaͤffer.
Die abgefaßte Rach an ſelber wolt erfuͤllen.
Ein andre/ die durch ſie um ihren Liebſten kommen/
Haͤtt’ einen andern Weg aus Thorheit vorgenommen/
Sich ihrer Gegenwart mit allem Ernſt entbrochen/
Mit Worten voller Gifft und Eyffer ſie beſtochen/
Und naͤrriſch dran gethan. Man kan ſich beſſer huͤtten
Vor offner Feinde Macht/ als vor verborgnem Wuͤtten.
An blinden Felſen wird das beſte Schiff zerſchellt.
Der iſt kein harter Feind/ der fich nicht freundlich ſtellt.
Die Welt ſoll heute noch mit Furcht und Wunder ſchauen/
Wie durch Coriſcens Hand ſoll werden angericht
Ein Trauer-Spiel. Allein/ ich bin ſo naͤrriſch nicht
Ihr keine Liebe noch im Ernſte zuzutrauen:
Viel andern moͤchte ſie wohl machen einen Dunſt;
Mich uͤberredt ſie nicht/ die ich in ſolcher Kunſt
Vorlaͤngſten ausgelernt. Ein Kind von ſechzehn Jahren/
Das noch der Maͤnner Liſt und Falſehheit nicht erfahren/
Das noch nicht ſchwartz und weiß recht weiß zu unterſchei-
den/
Das von der Liebe muß den erſten Anſtoß leiden/
Dem ein ſo wackrer Kerl ſo lange nachgegangen/
Und/ was am ſchlimmſten iſt/ die Kuß um Kuß empfangen/
Soll unbewegt und frey von aller Liebe ſeyn?
Ein Thor iſt/ welcher ihm dergleichen bildet ein.
Der Himmel/ ſeh ich/ ſchickt ſie mir zum neuen Gluͤcke dar.
Ich trete nach der Seit/ und will mich ſtellen an/
Als wuͤrd’ ich ihrer nicht gewahr/
Daß ich ſie unvermerckt zuvor bethoͤren kan.


Anderer Handlung fuͤnffter Aufftritt.


Amarillis. Coriſca.

GEliebter Ort/ begluͤckter Wald/
Du Wohnung ſtiller Einſamkeit/
Der Ruhe ſichrer Auffenthalt/
Was find ich ſo mit Luſt mich wieder bey dir ein?
Wenn mich der Sternen Schluß mein eigen lieſſe ſeyn/
Und meinem Wunſche nach vollbringen meine Zeit/
D 3Wie
[54]GUARINI
Wie wolt ich ſo vergnuͤgt bey deinem edlen Schatten
Die ſtoltz-beruͤhmte Pracht Eliſiens entrathen!
”Denn die Guͤtter dieſer Welt/
”Wer die Warheit will bekennen/
”Sind mehr boͤß als gutt zu nennen.
”Wem das Gluͤck an Gutt und Geld
”Hat das meiſte zugeſchmiſſen/
”Hat das mindſte zu genieſſen.
”Goͤldne Ketten feſſeln ihn/
”Er beſizt nicht/ wird beſeſſen/
”Laͤßt ſich Furcht und Sorge freſſen:
”Achtt er denn nicht den Gewinn/
”So kan er auch kein Ergoͤtzen
”Finden bey den ſtummen Schaͤtzen.
”Friſcher Jugend ſchoͤne Pracht/
”Hohen Adel/ ſtarcke Glieder/
”Legt ein krancker Sinn darnieder.
”Wenn uns Erd und Himmel lacht/
”Wenn uns Gluͤck und Sonne ſcheinen/
”Muß doch offt das Hertze weinen.
Gluͤcklich iſt das Schaͤffer-Kind/
Welche mit vergnuͤgtem Willen/
Ihre Glieder einzuhuͤllen/
Einen Kuͤttel um ſich bindt/
Arm iſt/ doch nicht mehr verlanget/
Und mit freyen Sinnen pranget.
Welche reich durch ſich allein/
Uberfluß im Mangel ſpuͤret/
Keine Sorgen fuͤhlt und fuͤhret/
Die bey Reichen uͤblich ſeyn/
Arm iſt/ doch mit allem pranget/
Was ihr Hertze nicht verlanget.
Was ihr die Natur geſchenckt/
Wird durch deren Gunſt ernaͤhret/
Wenig Geld um Schmuck verzehret/
Und die Qvelle/ die ſie traͤnckt/
Iſt ihr Bad und Rath zum Prangen.
Milch belebt die Milch der Wangen.
W
[55]treuer Schaͤffer.
Wenn uns Krieg und Mangel draͤut/
Wenn uns Furcht und Kummer worgen/
Iſt ihr Armut ohne Sorgen.
Wenn der Himmel Schloſſen ſtreut/
Mitten unter Sturm und Blitzen
Kan ihr’ Unſchuld ſicher ſitzen.
Nur ein Kummer iſt ihr kund:
Wenn die ihr vertraute Heerde
Zu dem Klee der bunten Erde/
Neigt begierig Bruſt und Mund/
Sucht ihr Auge mit Verlangen
Ihres Schaͤffers Mund und Wangen;
Ihres Schaͤffers/ den ihr nicht
Freund und fremdes Aug’ erwehlet/
Noch Verhaͤngniß zugezehlet/
Deſſen muntres Augenlicht/
Krauſes Haar und rothe Wangen
Ungezwungne Gunſt erlangen.
Wo die dicken Myrthen ſeyn/
Kommen ſie vergnuͤgt zuſammen/
Sie entdeckt ihm ihre Flammen/
Schwaͤzt von ihrer ſuͤſſen Pein/
Und erfaͤhrt mit hoͤchſter Freude/
Daß er gleiches um ſie leide.
O Leben/ welches recht das Leben kan verſuͤſſen
Und nicht bey Leben ſtirbt/ koͤnt ich dein auch genuͤſſen!
Allein Coriſca kommt. Willkommen/ liebes Kind!
Der Himmel gebe dir/ was dir mein Hertze guͤnnt.


C.

Wer rufft mich? werther Schatz/ mein Augen-Troſt/ mein
Licht/
Wo wiltu ſo allein die Reiſe nehmen zu?


A.

Die Reiſe ſtund nicht weit: iſt allbereit verrichtt/
Und gluͤcklich/ weil ich dich ſo unverhofft gefunden.


C.

Du findeſt/ die bey dir findt ihre Luſt und Ruh/
Die ſich zu ewiger Geſellſchafft dir verbunden.
Und daß du ſolches glaubſt/ ich dachte gleich an dich/
Und ſagte bey mir ſelbſt: liebt Amarillis mich;
Wie kan ſie ſo viel Zeit von mir entfernet leben?
D 4In-
[56]GUARINI
Indem ſo will dich mir das Gluͤcke wieder geben.
Allein/ du liebeſt nicht Coriſcen/ wie vorhin.


A.

Wie ſo?

C.

Was fragſtu noch? du biſt ja heute Braut.


A.

Ich/ Braut?

C.

Ja/ wie ich weiß/ und haſt mirs nicht ver
traut.


A.

Wie kan ich/ was mir ſelbſt nicht wiſſend/ iſt entdecken?


C.

Wiltu dich/ Falſche/ noch vor mir verſtecken?


A.

Du ſpotteſt.

C.

Du vielmehr.

A.

Ach nein! entdecke mi
Ob dir die Zeitung Ernſt.

C.

Mein Schatz/ ich ſchwe
es dir.
Weiſtu denn aber auch im Ernſte nichts davon?


A.

Diß weiß ich wohl/ daß ich vorlaͤngſt verſprochen bin/
Nicht aber/ daß ich ſoll ſo eilends Hochzeit machen.
Wer hat es dich bericht?

C.

Mein Bruder/ der es ſcho
Von vielen hat gehoͤrt/ und dir ſinds fremde Sachen?
Es ſcheint/ als wolte dir die Zeitung nicht belieben/
”Iſt diß wohl eine Poſt/ ob der ſich zu betruͤben?


A.

”Coriſc’ es iſt ein Werck von groſſer Wichtigkeit/
”Und meiner Mutter Wort ſchallt noch in meinen Oh-
ren/
”Daß man den Hochzeit-Tag noch einmahl wird gebohren.


C.

Gebohren noch einmahl zu mehr vergnuͤgter Zeit/
Drum ſoll dir dieſer Tag zu lauter Luſt erſcheinen.
Was klagſt/ was ſenfftzeſtu? laß den Mirtillo weinen.


A.

Mirtilln?

C.

Er war dabey/ als ich die Poſt bekam.
Ich kan nicht ſagen/ wie er voller Thraͤnen ſchwam.
Er fiel in Ohnmacht hin/ und waͤre ſo vergangen/
Wenn er nicht haͤtte Huͤlff und Troſt von mir empfan-
gen.
Ich muſt ihm ſagen zu die Hochzeit zu vernichten.
Und bin ich gleich ein Weib/ ich traut es auszurichten.


A.

Coriſca/ wolteſtu dich deſſen unterſtehn/
Und auff was Weiſe ſolt es dir von ſtatten gehn?


C.

Gar leichte/ wo mir nur dein Wille ſtimmet bey.


A.

Im Fall ich hoffen kan/ daß ſolches moͤglich ſey/
Und du mir ſageſt zu/ mich nimmer zu verrathen/
Will ich dir meines Hertzens Grund
Mit wenig Worten machen kund.


C. Die
[57]treuer Schaͤffer.
C.

Die Falſchheit wolle mir der Himmel nicht verſtatten/
Die Erde ſoll mich eh’ eroͤffnet ſchlingen ein/
Als gegen dir mein Sinn veraͤndert ſeyn!


A.

So wiſſe/ liebes Kind/ wenn ich bey mir betrachte/
Was vor ein wilder Menſch mir ſey zum Mann erkohren/
Der vor die Hunde/ nicht vor Nimpffen/ iſt gebohren.
Wie er das tumme Wild verfolg’ und mich verachte/
So muß ich unvergnuͤgt und halb verzweifelt leben:
Doch aber fuͤrcht ich mich diß an den Tag zu geben/
Theils/ weil mir Scham und Zucht zu reden nicht verguͤnnt/
Theils/ weil mich ſchon ein Wort bey GOtt und Menſchen
bindt.
Wo aber du/ die Furcht des Himmels unverlezt/
Mein Leben/ Ehr und Treu nicht in Gefahr geſezt/
Ein Mittel finden kanſt diß ſchwere Band zu trennen/
So will ich dich mein Heil und meinen Schutz-Gott nennen.


C.

Beſeuffzeſt du dir das? Wer wolte dich verdencken?
Wie offt hab’ ich geſagt: Man will das Kleinod ſchencken
Dem/ der es nicht erkennt: Man zwingt das arme Kind
Zu lieben/ wo es Haß vor Gegen-Liebe findt.
Alleine/ wenn ich dir die Warheit ſagen ſoll/
Du ſieheſt allzuweit und ſieheſt doch nicht wohl.
Warum redtſt du nicht/ und ſagſt/ wo dirs fehlt?

A.

Ich
ſchaͤme mich.


C.

Das iſt eine groſſe Kranckheit! Lieber wolt ich an mir ſpuͤ-
ren
Froſt und Hitze/ Krebs und Druͤſen/ ja Verſtand und Witz
verlieren/
Als an dieſer halben Peſt wenig Tage liegen ſiech.
Aber halt/ du wirſt ſie ſchon mit der Zeit zuruͤcke legen.
Es iſt um einmahl zu thun/ daß du ſie bey Seite thuſt.


A.

”Wahre Scham/ die die Natur ließ in unſre Sinnen praͤgen
”Wird vergebens unterdruͤckt. Jageſt du ſie aus der
Bruſt/
”So wird ſie zun Wangen ſteigen/
”Und ihr keuſches Feuer zeigen.


C.

”Wer kluͤglich ſeine Noth mit Schweigen will verbeiſſen/
”Laͤſt endlich die Gedult mit Unvernunfft entreiſſen.
D 5Haͤttſt
[58]GUARINI
Haͤttſt du mir deinen Sinn nur eher kund gegeben/
Du koͤnteſt allbereit von dieſem Kummer ruhn.
Nun wohl/ du ſolt noch ſehn/ was ich vermag zu thun.
Kein beſſer Arzt vor dich koͤnt auff der Erde leben/
Und der dir treuer waͤr/ als ich/ mein Kind. Allein/
Wenn du nun wirſt erloͤſt vom boͤſen Manne ſeyn/
Legſt du dir ja was Gutts zum Lieben wieder zu?


A.

Auff dieſes wollen wir hernach mit gutter Ruh
Und Muße ſeyn bedacht.

C.

Fuͤrwahr/ du kanſt Mirtillen
Nicht laͤnger unrecht ſeyn: Sein hurtiger Verſtand/
Sein auffrecht-treuer Sinn und Schoͤnheit iſt bekandt/
Und du laͤſt ihn vergehn und ſterben deinet willen.
Ach allzu Grauſame! du bringeſt ihn in Tod/
Eh’ er dir kan ein Wort von ſeinem Schmertzen ſagen.
Vergoͤnn ihm nur einmahl ſein Leiden dir zu klagen.


A.

Ach wie viel beſſer waͤrs/ er zwinge ſeine Sinnen/
Und ſuchte nicht/ was doch unmoͤglich/ zu gewinnen.


C.

Laß ihn doch dieſen Troſt vorm Tode noch genieſſen.


A.

Er wuͤrde nur dadurch ein mehres leiden muͤſſen.


C.

Da laß dich unbeſorgt; hat ers doch auszuſtehn.


A.

Wie wuͤrd’ es aber mir/ wenn mans erfuͤhre/ gehn?


C.

Du haſt geringen Mutt.


A.

Genug/ wenn ich dadurch kan Ehr und Blutt
Erhalten ungefaͤhrt.

C.

Wo du dir bildeſt ein/
Dir ſteh’ hierinnen frey/ mein Bitten abzuſchlagen/
So werd ich auch hinfort ſo viel nicht nach dir fragen/
Und wird mir gleich ſo viel/ als dir/ erlaubet ſeyn.
Gehab dich wohl.

A.

Bleib hier und hoͤre mich doch an


C.

Kein Wort/ eh du mir vor Verſprechen haſt gethan.


A.

So ſag’ ich dir denn zu/ zu hoͤren ſeine Klagen/
Doch daß er auch bey mir nichts weiter doͤrffte wagen.


C.

Nichts mehres ſucht er auch.

A.

Und daß er ſey bericht/
Ich wiſſe nichts davon.

C.

Ich ſag ihm anders nicht.


A.

Und daß ich/ wenn ich will/ und unverwehrt kan weichen.


C.

So bald es dir gefaͤllt/ und er gehoͤrt wird ſeyn.


A.

Nur daß ers mache kurtz.

C.

Auch dieſes geh’ ich ein.


A.

Und daß er von mir ſteht/ ſo weit mein Stab kan reichen.


C.

Kanſt du denn nimmermehr der Sorgfalt Ende finden?
Ich
[59]treuer Schaͤffer.
Ich will ihm iedes Glied biß auff die Zunge binden/
Damit du ja vor ihm lebſt aller Furchten frey.
Verlangſt du noch was mehr?

A.

Nichts anders faͤllt mir
bey.


C.

Wenn ſoll es nun geſchehn?

A.

Das ſteht in deiner Macht.
Ich will nur einen Gang vorhin nach Hauſe gehn/
Zu forſchen/ wie es denn muß um die Hochzeit ſtehn.


C.

So gehe bald/ mein Kind/ und frage mit Bedacht
Derſelben Sache nach/ den Argwohn zu verhuͤtten.
Doch hoͤre/ was mir gleich vor Liſt zu Sinne faͤllt.
Komm/ wenn die Sonn itzund den Mittag hat beſchritten/
Allein an dieſen Ort/ der immer Schatten haͤlt:
Du wirſt mich auch daſelbſt zu rechter Stunde finden/
Nerinen neben mir/ Aglauren und Filinden/
Eliſ’ und Licoris wird ſich auch ſtellen ein/
Die alle klug/ mir treu und auch verſchwiegen ſeyn.
Wir wollen/ wie wir offt gethan/
Das Spiel des Blinden fangen an.
So glaͤubt Mirtill/ wenn er uns bey dir wird gewahr/
Du ſeyſt zu deiner Luſt/ nicht ſeinet wegen dar.


A.

Ja/ das gefaͤllt mir wohl/ nur daß ich ungern wolte/
Daß iemand/ auſſer uns/ Mirtillen hoͤren ſolte.
Verſtehſt du mich?

C.

Gar recht/ und du erinnerſt wohl.
Doch ſey nur ohne Furcht: Es wird mir ſchon gelingen/
Daß ich die Nimpffen werd auff eine Seite bringen/
Und von dir fuͤhren weg/ wenn er ſich weiſen ſoll.
So geh nun/ und vergiß auch dieſe nicht zu lieben/
Die dir ihr treues Hertz erb-eigen hat verſchrieben.


A.

Nachdem mein gantzes Hertz in ihrer Hand geblieben/
Muß ich ſie ja/ ſo viel ihr ſelbſt beliebet/ lieben.


C.

Was meynt ihr/ ob ſie noch auff feſtem Fuſſe ſteht?
Noch groͤßre Macht gehoͤrt vor ſolche Felſen-Sinnen.
Ob meiner Worte Sturm gleich ohne Frucht abgeht/
Mirtillen wird ſie doch nicht widerſtehen kuͤnnen.
Ich hab es auch verſucht/ wie einem jungen Blutte/
Wen̄ der geliebt-veꝛliebte Buhl ihm ſchmeichelt/ iſt zu Mutte.
Bring’ ich es nur darzu/ daß ihm das tumme Kind
Einmahl geneigt Gehoͤre guͤnnt/
Ich
[60]GUARINI
Ich will ſie durch diß Spiel zu einem Spiele fuͤhren/
Daruͤber ſie die Luſt zu Spielen wird verlieren.
Sie ſuche/ wie ſie will/ verdeckter Worte Schatten/
Ihr Reden und ihr Thun wird ſie mir doch verrathen/
Ja ihres Hertzens tieffſter Grund
Muß meiner Klugheit werden kund.
Bin ich denn Meiſterin von ihren Heimligkeiten/
Kan ich ſie ohne Muͤh nach meinem Willen leiten/
Und alſo fuͤhren an/ daß iederman gedenckt/
Daß ſie die Liebe/ nicht die Liſt/ in ſolchen Unfall ſenckt.


Anderer Handlung ſechſter Eintritt.


Coriſca. Satirus.

C.

Ach weh! Ich ſterb.

S.

Ich leb.

C.

Ach/ Amarillis/
halt/
Komm/ kehre wieder um: Man uͤbt an mir Gewalt.


S.

Dein Ruffen iſt umſonſt/ du muſt nur die Gefahr
Vor dißmahl uͤberſtehn.

C.

Ach! Ach! mein Haar!


S.

Coriſe’ ich habe dir vorlaͤngſten auffgepaßt/
Biß du dich nun ins Netz einmahl verworren haſt/
Und Schweſter/ wirſt dus wohl gewahr?
Es iſt der Mantel nicht/ es iſt das Haar.


C.

Verfaͤhrſt du ſo mit mir?


S.

Ja eben ja mit dir.
Biſt du Coriſea nicht/ die Meiſterin zu luͤgen/
Gewohnt durch Worte-Blick und Wincken zu betruͤgen?
Die Falſche/ welche mich durch ſo viel Zeit und Weiſen
Hat mit Verraͤtherey und Boßheit wuſt zu ſpeiſen?


C.

Coriſca bin ich wohl/ allein itzunder nicht/
Beliebter Satiro/ wie vor/ dein Schatz und Licht.


S.

Bin ich itzund beliebt? Nicht aber dazumahl/
Als mich dem Coridon nachſezte deine Wahl.


C.

Dich andern nachgeſezt? S. Hoͤrt alle Wunder an!
Hoͤrt an die Einfalt/ die kein Waſſer truͤben kan!
Und/ als ich dir den Rock der Daffne muſte holen/
Als ich auff dein Geheiß der Cloris Schleyr geſtoh-
len/
Der
[61]treuer Schaͤffer.
Der Lilla Bogen dir zu Hauß und Hofe bracht/
Die Stiefeln Silviens unſichtbar auch gemacht/
Durch Diebſtal und Gefahr der Muͤhe Lohn zu heben/
Der mir verſprochen war/ und andern ward gegeben/
Als du den ſchoͤnen Strauß/ mit dem ich dich beſchenckt/
Dem Pracher Niſus auffgehenckt/
Als ich ſo manche Winter-Nacht
Zu Liebe dir umſonſt gewacht/
Schien ich dir/ boͤſes Weib/ auch ſo beliebt zu ſeyn?
Nun wart’/ ich will dirs izt zum Tuͤgen traͤncken ein.


C.

Du ſchleppeſt mich/ wie man mit wildem Vieh’ verfaͤhrt.


S.

Du biſt dergleichen Art/ und wenig beſſers werth.
Nun ſchuͤttle dich/ ſo viel du kanſt/ du wirſt mir nicht ent-
reiſſen/
Es wird nicht/ wie vorhin/ Betruͤgens mit dir heiſſen.
Dein Kopff muß eher nicht auff ſeinem Rumpffe ſtehn/
Als du mir dieſes mahl ſolt aus den Haͤnden gehn.


C.

Laß mir doch ſo viel Zeit/ daß ich dir meine Sachen
Und Unſchuld nach Gebuͤhr ausfuͤhrlich koͤnne machen.


S.

Nun rede.

C.

Wie kan ich gefangen? Laß mich frey.


S.

Meinſt du/ daß Satirus ein ſolcher Jecke ſey?


C.

Ich ſchwer auff meine Treu/ ich will dir nicht entfliehn.


S.

Wilſt du/ treuloſes Weib/ auff Treue dich beziehn?
Darffſt du es gegen mir noch wagen/
Mir viel von Treue vorzuſagen?
Ich will dich um den Berg in eine Hoͤle fuͤhren/
Wo nichts als Finſterniß und wilde Thiere wohnen/
Wo dich die Sonne nicht/ geſchweig’ ein Menſch/ weiß aus-
zuſpuͤren/
Das andre ſag’ ich nicht/ du wirſt es ſchon erfahren.
Ich werde meine Luſt mit deiner Unluſt paaren/
Und dich mit Schimpff und Spott/ wie du verdient/ beloh-
nen.


C.

Kanſt du denn Grauſamer/ den Haaren/ die dich bunden/
Den Augen/ welche du ſo lieblich haſt gefunden/
Die dich ſo offt getroͤſt mit ihrem ſuͤſſen Blicke/
Dem Haupte/ welches dir war lieber/ als dein Leben/
Vor das du offtermahls das deine wolteſt geben/
So
[62]GUARINI
So uͤbel fahren mit? Ach Himmel! Ach Geluͤcke!
Auff wen hab’ ich gehofft? Wem iſt forthin zu trauen?


S.

Boßhaffte/ darffſt du noch auff deine Kuͤnſte bauen/
Und mich durch Heucheley verſuchen zu bethoͤren?


C.

Ach lieber Satirus/ hoͤr’ auff erzuͤrnt zu ſeyn/
Und ſchone/ die dich will in tieffſter Demutt ehren/
Du biſt kein Tiger nicht/ dein Hertz kein Kieſel-Stein/
Schaue mich zu deinen Fuͤſſen/ wo ich dich beleidigt habe/
Goͤldner Abgott meines Hertzens/ bitt ich dirs mit Wehmut
abe.
Um der ſtarcken Helden-Schenckel/ die die Hand mit Zitter
faßt/
Um der alten Liebe willen/ die du vor getragen haſt/
Um der Honig-Blicke willen/ die von meinen Augen ronnen
Deinen Sonnen/ deinen Sternen izt betruͤbten Thraͤnen
Bronnen/
Um der bittern Zaͤhren willen/ die mir auff den Wange
ſtehn/
Fleh’ und bitt ich/ trag Erbarmnis meiner Angſt/ und la
mich gehn.


S.

Die Falſche hat mich doch bewegt: Folgt’ ich der Neigun
meiner Sinnen/
Sie wuͤrde/ meiner Treu/ gewinneu.
Allein ich glaͤub’ ihr nicht/ ſie iſt zu abgefuͤhrt/
Betreugt am meiſten/ wo ſie meiſten Glauben ſpuͤrt.
Die Demutt/ die ſie weiſt/ das Bitten/ daß ſie treibt/
Koͤmmt von Coriſcen her/ die doch Coriſca bleibt.
Wehrſt du dich noch?

C.

O weh/ mein Haubt! Ich bitte
dich
Steh doch ein wenig ſtill allhier/ und hoͤre mich.


S.

Du wilt mich nur umſonſt mit glatten Worten zwingen/
Und zum Erbarmen durch erzwungne Thraͤnen bringen.


C.

Holdſelger Satiro/ will denn dein Zorn nicht ſchwinden?
Soll mirs ſo uͤbel gehn?

S.

Nur fort/ du wirſts empfin
den.


C.

Iſt kein Erbarmen?

S.

Nein.


C.

So iſts dein gantzer Ernſt?

S.

Es muß nicht anders
ſeyn.


C. Ha
[63]treuer Schaͤffer.
C.

Ha! Limmel ohn Vernunfft! und Toͤlpel ohn Verſtand!
Ha! Bock-Fuß! Eſels-Kopff/ den Ochſen anverwandt/
Du Schand-Fleck der Natur/ in Warheit/ wenn du denckſt/
Coriſca ſey dir nicht mit Liebe zugethan/
So thuſt du recht daran.
Was liebte ſie an dir? Dein Ratten-Schwaͤntzen gleiches
Haar?
Der rauchen Ohren ſpitzigs Paar?
Den Borſtengleichen Bart/ der als ein Igel ſticht/
Und wie ein Vogel-Neſt ſich in einander flicht?
Die Goſche/ welche du in tauſend Falten raͤnckſt/
Die/ als ein ſtinckend Aas/ ein Grauen uns erregt/
Die ſieben halbe Zaͤhn’ und zwantzig Licken traͤgt?


S.

Verruchtes Weib/ darffſt du mir ſolche Worte ſagen?


C.

Dir eben.

S.

Und ich ſoll dir nicht die Zung’ ausreiſſen?


C.

Wo du mir naͤher koͤmmſt! Trotz/ daß du es darffſt wa-
gen!


S.

Ein kahles Weib/ in ſolchem Stand/
Und noch darzu in dieſer Hand/
Soll ſo vergallte Wort aus Eyfer um ſich ſchmeiſſen?
Soll mich beſchimpffen? Wart ich will.

C.

Was wilſt du
thun?


S.

Ich will dich lebendig aufffreſſen/ als ein Huhn.


C.

Ja/ laß dir vor darzu die Zaͤhne ſetzen ein.


S.

O Himmel! ſolcher Ubermuth ſoll ungerochen ſeyn?
Jedoch ich will dir wohl das loſe Maul vertreiben.
Komm fort.

C.

Das laß ich bleiben.


S.

Wilſt du nicht fort?

C.

Das laß ich dir zu Trotze bleiben.


S.

Du muſt/ und wenn der Arm in Stuͤcken brechen muͤſte.


C.

Ich muß nicht/ wenn ich gleich den Kopff im Kampff ein-
buͤſte.


S.

Laß ſchen/ ob dein Halß mehr ſtarck und feſte ſey/
Als meiner Armen Paar. Du ſetzſt die Haͤnde bey:
Die werden dir nicht viel behuͤlfflich koͤnnen ſeyn.


C.

Wir wollens ſehn.

S.

Nun wohl.

C.

Zeuch ſtarck: Strick
zu! brich Halß und Bein.


S.

Ach weh! mein Kopff! mein Ruͤcken! meine Lenden!
O meine Seiten! Weh! Ich kan mich kaum bewenden/
Kaum
[64]GUARINI
Kaum wieder richten auff. Und dennoch iſts gewiß/
Daß ſie entlieff/ und mir den Kopff im Stiche ließ.
O unerhoͤrter Fall! Ihr Nimphen kommt herbey/
Ihr Schaͤffer trett herzu/ und ſeht die Zauberey.
Coriſc’ iſt ohne Kopff lebendig durchgegangen.
Wie leicht iſt dieſer Kopff/ von Hoffarth auffgeblaſen/
Wie ledig von Gehirn/ und voll von tollem Raſen.
Wie aber/ daß kein Blutt nicht weiter fleuſt herfuͤr?
Was ſeh’ ich? Oder traͤumet mir?
Narr/ lebt Coriſca ſonder Haubt?
Du biſt des Haubtes/ und der Sinnen ſelbſt beraubt.
Du haſt dich wohl bedacht/ haſt brave Wild gefangen.
Schau nun/ wie ſie dir hat die Naſe koͤnnen drehen/
Als du dich haſt gemeynt am beſten vorzuſehen.
Du Hexe/ konte ſich dein Falſchſeyn nicht vergnuͤgen/
Mit Augen/ Hertze/ Mund und Haͤnden zu betruͤgen;
Biß auch ein falſch geborgtes Haar
Der Treuentbloͤßten Stirne Deckel war.
Kommt/ Reimen-Schmiede/ kommt/ und ſeht das edle
Gold/
Das theure Seiden-Garn/ das ihr ſo hoch erhebet.
Faͤrbt eure Wangen an/ bekennet eure Schuld/
Und widerrufft das Lob/ das ihr ihm ſaͤlſchlich gebet/
Sagt/ daß es ſey ein Koth von Faͤulnis aus geheckt/
Von Zieg’ und Pferd entlehnt/ von Leichen weggeraubt/
Durch Hencker abgekuͤrtzt/ bey Graͤbern auffgeklaubt/
Womit ein ſtoltzes Weib die kahle Scheitel deckt:
Sagt/ daß Meduſens Kopff und die behaarten Schlan-
gen
Der blauen Furien mit mehrer Anmuth prangen.
Verliebte Buhler/ kommt/ und ſeht die Schlingen an/
Darinn ein ſchlaues Weib die Einfalt fangen kan/
Die Faden/ die ihr Strick’ und feſte Netze nennt/
Und wo eu’r Hertze noch/ als wie der Mund bekennt/
Hier angefeſſelt liegt/ ſo hohl ein ieder
Ohn Thraͤnen/ Sorg’ und Muͤh das Seine kuͤhnlich wieder.
Doch/ was verweil ich mich an allen Ecken/
Coriſcens Schande zu entdecken?
Der
[65]treuer Schaͤffer.
Der Berenicen Haar/ das noch durch hellen Schein
Den Kreiß der Sterne ziert/ ſoll ſo beruͤhmt nicht ſeyn/
Als diß und ſeine Frau durch meine Zung’ auff Erden
Beruͤchtigt und beſchimpfft ſoll werden.


Chor.

O ſchwere Miſſethat/ ein Urſprung unſrer Plagen/
Die durch verlezte Treu der Liebe Satzung brach!
Wir muͤſſen noch daher den Zorn der Goͤtter tragen/
Und furchtſam ſtehen aus der Straffen Ungemach.
Das Land hat ſo viel Blutt und Thraͤnen muͤſſen ſchwi-
tzen/
Und kan noch heute nicht davor in Ruhe ſitzen.
So wird die edle Treu/ ein Schmuck der reinen Hertzen
Und aller Tugend Brunn/ dort oben hochgeacht;
So will der Himmel ſelbſt/ der mit viel tauſend Kertzen
Und nimmer muͤdem Fleiß vor unſre Wohlfart wacht/
Uns durch Gebet und Zwang zu ſuͤſſer Liebe leiten/
Die eine Mutter iſt von allen Froͤligkeiten.
”Ihr Thoren/ angeſteckt von der Begier zu haben/
”Die ihr mit blaſſer Furcht an euren Kaſten klebt/
”Darinn ein goͤldnes Aaß/ eur Abgott/ liegt begraben/
”Und den Geſpenſtern gleich/ um ſeine Ruhſtatt ſchwebt/
”Was vor vergnuͤgte Luſt kan euren bloͤden Sinnen
”Ein unbelebter Koth und todtes Weſen guͤnnen?
”Ein unempfindlich Gutt/ unfaͤhig zu genieſſen
”Der zugetheilten Huld/ iſt keiner Liebe werth.
”Die wahre Liebe muß von Seel auff Seele flieſſen/
”Wird von erzeigter Gunſt und Gegen-Gunſt genaͤhrt.
”Die Seele/ die allein kan Liebe wieder geben/
”Iſt wuͤrdig/ daß ſie liebt/ und Liebe ſoll erheben.
Zwar ſuͤſſe ſchmecket uns das Kuͤſſen ſchoͤner Wangen/
Das den Corallnen Mund an ihre Roſen ſchließt:
Und gluͤcklich/ wer ſo viel kan unverwehrt erlangen;
Doch/ wer begluͤckter Lieb’ ein Meiſter worden iſt/
Wird ſagen/ daß der Kuß nicht recht iſt angewendet/
Dem die gekuͤßte Zier nicht Gegen-Kuͤſſe ſendet.
EAch/
[66]GUARINI
Ach/ wenn man giebt und nimmt/ verſagt und willig giebet/
Corallen auff Rubin und Lipp’ auff Lippe ſezt/
Wenn uns entgegen eilt das Muͤndchen/ das man liebet/
Mit Honigſuͤſſem Thau die duͤrre Seele nezt/
Wenn Liebe wieder giebt/ was Liebe von ſich ſchicket
Und gleichen Wechſel haͤlt/ wie wird der Geiſt entzuͤcket?
Es kuͤſſe/ wer da will/ der Stirnen Alabaſter/
Und ſchlaͤffre durch den Kuß die ſchoͤnen Augen ein/
Der Schnee der zarten Hand/ das glatte Marmel-Pflaſter
Der wohlgewoͤlbten Bruſt mag ſein Vergnuͤgen ſeyn.
Der Mund kan ſich allein im Kuͤſſen danckbar weiſen/
Und den verliebten Geiſt mit Staͤrck’ und Nahrung ſpeiſen.
Die Seelen die ſich ſelbſt verlangen zu begruͤſſen
Ziehn ſich dem Munde zu/ bekuͤſſen/ was ſie kuͤßt/
Bereden unter ſich/ was ſie alleine wiſſen/
Von dem ein ſtummer Zeug ihr ſtilles Rauſchen iſt/
Verwechſeln ihren Geiſt/ verdoppeln ihre Flammen/
Und knuͤpffen ihre Lieb’ auff ewiglich zuſammen.


Dritter Handlung erſter Eintritt.


Mirtillo.

JUgend des verneuten Jahres/ die den Erden-Kreiß ve
juͤngt/
Neue Blumen/ neue Kraͤuter/ und viel neue Lieben bringt/
Gruͤner Lentz/ du koͤmmſt wohl wieder/ aber die begluͤckte
Stunden
Meiner vorgenoßnen Freuden/ haben ſich nicht wieder fu
den:
Gruͤner Lentz/ du koͤmmſt wohl wieder/ aber bringſt mir nich
mit dir/
Als ein traurig Angedencken der verlohrnen Luſt und Zier.
Du biſt wie vor dem beliebet/ voller Wonne/ voller Freude
Ich verhaßt bey ſchoͤnen Augen/ voller Schmertzen/ voll
Leiden.
Bittre Suͤßigkeit der Liebe/ welche ſchwerer iſt vermiſſen/
Als von Anfang nicht genieſſen!
Gluͤ
[67]treuer Schaͤffer.
Gluͤcklich waͤre ſie zu nennen/ wenn ſie ſtetes Wohlſeyn
goͤnnte/
Oder man entwichner Guͤtter auch zugleich vergeſſen koͤnte.
Doch woferne ſich mein Hoffen nicht wie ſonſten glaͤſern
weiſt/
Oder mein entbrennt Verlangen mich mit leerem Rauche
ſpeiſt/
Wo der Nachricht gutter Freunde voͤllig Gnuͤgen wird ge-
ſchehn/
Soll ich hier die ſchoͤne Sonne meiner truͤben Augen ſehn.
Ihre zarte Fuͤſſe werden hier auff dieſen Blumen gehn/
Und durch mein geaͤngſtigt Seuffzen angehalten ſtille ſtehn.
Hier wird mein begierig Auge nach ſo langem Hunger leiden
An dem himliſchen Geſichte die verſchmachte Seele weiden.
Hier/ allhier wird Amarillis gegen mir die Augen wenden/
Harte Blicke/ wo nicht ſuͤſſe/ wilde/ wo nicht milde/ ſenden/
Und dadurch nach meinem Wuͤnſchen/ mein verhaßtes Leben
enden.
O gluͤcklicher und lang’ umſonſt gewuͤnſchter Tag/
Wofern ich nach ſo vielen truͤben Stunden/
Darinnen ſich mein thraͤnend Auge funden/
Zwey Sonnen/ mir geneigt erſcheinend ſehen mag!
Hier aber ſoll ich ja/ wie mir gedeutet an/
Des Blinden Spielende die Amarillis finden:
Wie wiederfaͤhrt mir denn/ daß ich noch keinen Blinden
Als meinen blinden Wunſch und Hoffnung finden kan
Von fremder Hand bißher umſonſt geleitet.
Hat wohl mein grauſames Geſchicke
Vielleicht ein neues Ungeluͤcke
Zu hemmen meine Luſt bereitet?
Das lange Warten macht mein Hertze zittern/
Die Seele beben und den Leib erſchuͤttern.
Verliebtem Hertzen/ dem ſein Hoffen bleibt zu ruͤcke/
Wird ein verdruͤßlich Jahr aus iedem Augenblicke.
Wer weiß/ ob ich nicht auch zu langſam kommen bin/
Und ſich Coriſca hier vergebens hat verweilt.
Ich habe doch/ ſo viel mir moͤglich/ hergeeilt.
Doch/ waͤre dieſes wahr/ ſo iſt mein Leben hin.


E 2Drit-
[68]GUARINI

Dritter Handlung anderer Eintritt.


Amarillis. Mirtillo. Chor der Nimpfen. Coriſca.

A.

HIer iſt die Blinde ſchon zum Spiel geſchickt.


M.

Ach Blick/ der mich entzuͤckt!


A.

Was ſaͤumet ihr?

M.

Ach Wort/ daß mich verwundt
Zugleich/ und wieder macht geſund!


A.

Wo ſeyd ihr/ die ihr wart ſo haſtig anzufangen?
Und du Coriſca auch/ wo biſt du hingegangen?


M.

Izt kan man von der Liebe Blindheit ſagen/
Und ſiehet ſie ein Band vorn Augen tragen.


A.

Ihr/ die ihr mir bißher gewieſen habt die Bahn/
Und meine Hand gefuͤhrt/ wenn jene kommen an/
So muͤſt ihr mit mir weg von dieſen Straͤuchen gehn/
Und mich/ wo beſſer Raum/ alleine laſſen ſtehn/
Macht einen Kreiß um mich/ und ſchließt mich mitten ein/
So will ich ſehen/ wer nach mir wird Blinde ſeyn.


M.

Wie aber gehts mit mir? Ich ſehe nicht/ wie ich mein Ziel
Erreichen kan durch dieſes Spiel/
Merck’ auch Coriſcen noch nicht hier.
Der Himmel helffe mir.


A.

Habt ihr euch nun einmahl/ muthwillge Schweſtern/ fun
den?
Fangt auch das Spiel nun an/ dieweil ich bin verbunden.


Chor der Nimphen.

Blinder Schuͤtz/ ich glaͤube nicht/
Daß dir Aug’ und Licht gebricht;
Aber dieſe machſt du blind/
Welche dir ergeben ſind.
Ob du blind/ ob ſehend biſt/
So entgeh’ ich deiner Liſt/
Und vermeide durch die Flucht/
Was mich zu beſtricken ſucht.
Ich hab’ einmahl ſchon gefuͤhlt/
Wie gewiß dein Bogen zielt/
Wie dein vorgeknuͤpfftes Band
Nicht verhindert Pfeil und Hand.
Nun mein Hertze wieder frey
Worden iſt der Tyranney/
So
[69]treuer Schaͤffer.
Solt ich wieder gehen ein/
Muͤſt’ ich voller Thorheit ſeyn.
Brauche Liſt/ Gewalt und Kunſt/
Dein Bemuͤhen iſt umſunſt.
Deine Luſt/ dein beſter Schertz
Endet ſich mit Leid und Schmertz.



A.

Ihr macht den Kreiß zu weit/ wolt euch zu wenig wagen.
Ihr moͤget wohl entfliehn/ doch ſolt ihr mich vor ſchlagen.
Ihr ſollet mir gewiß nicht allezeit entwerden.


M.

Was ſeh’ ich? Wo bin ich? Im Himmel? Auff der Erden?
Das Auge wird durch holden Blick erquickt/
Das Ohre wird durch ſuͤſſen Klang entzuͤckt.


Chor der Nimphen.

Falſches Kind/ du ruffſt mir wohl/
Daß ich mit dir ſpielen ſoll.
Nun ich finde mich bereit
Einzugehen in den Streit/
Der geſchwinde Fuß entflieht/
Wenn die Hand dich zopfft und zieht.
Ich entreiſſe/ wenn du denckſt/
Daß du mich am beſten faͤngſt.
Ich entweich’/ und trete zu/
Goͤnn dir ſelber keine Ruh.
Und du kehrſt dich mit Beſchwer
Nur vergebens um mich her.
Fuͤhlſt du/ wer dich ſelber ſticht/
Und erwiſcheſt mich noch nicht?
Blinder Schuͤtze/ lern hierbey/
Daß ich freyer Sinnen ſey.
Ich dachte/ Licoris/ ich haͤtte dich gefaßt;
So hab’ ich (ſpotte nur und lache/) dieſen Aſt.


Waͤr ich an ſeiner Stell! Iſt nicht Coriſca dort
Verborgen? Ja ſie iſts/ und winckt mir immer fort.


Chor der Nimphen.

Freyer Sinn macht leichten Fuß.
Lockſt du mich durch einen Kuß?
Soll das Wincken deiner Hand
Werden meiner Armen Band?
E 3Fal-
[70]GUARINI
Falſches Kind/ voll Heucheley/
Ziehſt du mich mit Liſt herbey?
Suchſt du durch verheiſchne Luſt/
Einzunehmen meine Bruſt?
Nun ich komme wieder an:
Schau/ wie ich dich hetzen kan?
Wie ich mich in einem Kreiß
Um dich her zu wenden weiß.
Ich bin hier und da bey dir/
Und du greiffſt umſonſt nach mir.
Blinder Schuͤtze lern hierbey/
Daß ich freyer Sinnen ſey.


A.

Daß du verdammter Strauch verbrennet muͤſſeſt werden.
Eliſa/ dacht ich dich nicht eigen zu erwiſchen.


M.

Coriſca winckt noch mehr mit zornigen Geberden.
Ob ich mich irgend ſoll zu dieſen Spielern miſchen?


A.

Soll ich den gantzen Tag mein Spiel mit Baͤumen treiben?


C.

Ich kan/ wie gern ich will/ nicht mehr verborgen bleiben.
Du Feiger/ greiff doch zu/
Was ſtehſt/ was ſinneſt du?
Wartſt du biß ſie dir ſelbſt ins Maul gelauffen koͤmmt?
Wilſt du nicht Jaͤger ſeyn/ ſo ſey ſie Jaͤgerin.
Fort/ gib mir deinen Stab und gehe zu ihr hin.


M.

Ach/ daß mein Mutt ſo ſchlecht mit dem Verlangen
ſtimmt!
Wie wenig wagt ein Hertz/ das doch ſo viel begehrt!


A.

Macht/ daß ihr noch einmahl zum Spiele wiederkehrt.
Ich bin gantz muͤde ſchon. Ihr nehmet ſchlecht in acht/
Was eure Hoͤffligkeit mir vor Vemuͤhung macht.


Chor der Nimphen.

Schau/ du kuͤhner Sieges-Held
Dem die Welt zu Fuſſe faͤllt/
Wie dirs dieſen Tag ergeht
Und dein hoher Ruhm beſteht.
Wie Minervens Vogel nicht
Bey dem hellen Sonnen-Licht
Sich der Feinde wehren kan/
Die ihn ſpoͤttiſch greiffen an/
Ob
[71]treuer Schaͤffer.
Ob er hackt und blaͤſt ſich auff/
Geben jene wenig drauff:
Alſo wird auch deine Macht
Kuͤhnlich unter uns verlacht.
Schau/ es ruͤhrt dich/ wer da kan/
Izt von forn/ izt hinten an/
Stoͤſt und ſchlaͤgt dich/ ſticht und zwickt/
Und doch keine wird beruͤckt.
Aber der Verluſt iſt auch
Endlich aller Spiele brauch.
Wer mit Liebe ſchertzen wil/
Der verliert das lezte Spiel.


Dritter Handlung dritter Eintritt.


Amarillis. Coriſca. Mirtillo.

A.

Aglaur ich habe dich/ du wirſt mir wohl nicht loß.


C.

Gewiß/ haͤtt’ ich ihn nicht durch unverſehnen Stoß
Ihr auff den Hals geſchipfft/ er waͤr nicht hingegangen.


A.

Du redeſt mir kein Wort. Biſt du es/ oder nicht?


C.

Hier liegt ſein Schaͤffer-Stab/ ich gebe weiter acht/
Was das verliebte Paar beyſammen macht.


A.

Izt werd ich erſt/ wers iſt/ gewahr.
Du biſts Coriſca/ groß und ſonder Haar.
Schau/ wie mir ſo nach Wunſch geſchicht.
Dich eben wolt’ ich fangen
Und duͤchte klopffen aus/ mein Muͤthchen abzukuͤhlen:
Da haſt du einen Stoß/ noch einen und auch den.
Wie iſt dir? Biſt du ohne Maul?
Nun/ haſt du mich geblendt/ laß mich auch wieder ſehn/
Und mache bald mein Schatz/ ſo geb’ ich dir darzu
Den ſuͤßten Kuß den ich vermag. Was ſaͤumeſt du?
Mich daͤucht/ es zittern dir die Haͤnde? Biſt du muͤde?
Gehts mit den Fingern nicht/ verſuche mit dem Zahn.
Wie biſt du doch ſo ungeſchickt und faul?
Laß mich/ es wird mir ſelbſt viel leichter gehen an.
Mit wie viel Knoten haſtu/ Loſe/ mich verbunden?
E 4Wenn
[72]GUARINI
Wenn du wirſt Blinde ſeyn/ will ich dirs auch nicht ſpa
ren.
Nun bin ich endlich frey. O weh!
Was ſeh ich? Laß mich loß Verraͤther! Ich vergeh!


M.

Mein Kind/ gib dich zu Friede.


A.

Laß mich/ gebuͤhrts ſich/ ſo den Nimphen mit zu fahren?
Treuloſe Schaͤfferin/ wo ſeyd ihr hin verſchwunden?
Laß mich!

M.

Ich laſſe dich.


A.

Das iſt Coriſcens falſche Liſt/ und meine Flucht der Lohn/
Den deine Frechheit traͤgt davon.


M.

Was fleuchſt du/ Grauſame? Sieh’ mich auffs minſte ſter
ben:
Diß Eiſen in der Bruſt ſoll mir die Ruh’ erwerben.


A.

Was thuſt du?

M.

Was dich reut/ daß dus nicht ſelber
thuſt.


A.

Ach weh/ ich bin halb todt!

M.

Und/ wo ich ſoll allein
Ein Opffer deiner ſchoͤnen Haͤnde ſeyn/
Hier iſt der ſcharffe Stahl und die entbloͤßte Vruſt.


A.

Du waͤreſt es wohl werth. Wer machet dich ſo kuͤhn?


M.

Die Liebe.

A.

Liebe giebt nichts unbeſcheidnes ein.


M.

So glaube denn/ daß ich verliebet muͤſſe ſeyn/
Weil ich beſcheiden gnug bißher geweſen bin.
Erwege/ daß du mich zu erſt in Arm genommen/
Und daß ich mich das minſte nicht erkuͤhnt/
Worzu mir die Gelegenheit gedient/
Daß ich mich der Vergnuͤgung ſelbſt beraubt/
Die durchs Geſetz der Liebe war erlaubt/
Und durch die Hoͤfligkeit bin um mein Gluͤcke kom-
men.


A.

Verweiſe mir nicht mehr/ was ich als blind gethan.


M.

Ach Nahme/ den man mir am beſten geben kan!


A.

Mit Bitten ohne Zwang/ Liebkoſen ohn Betruͤgen/
Nicht mit Gewalt und Liſt ſoll treue Liebe ſiegen.


M.

Gleichwie ein wildes Thier/ vom Hunger angetrieben/
Den dicken Wald verlaͤßt/ und was es findt/ zureiſt:
So/ weil ſich nur allein von dir ernaͤhrt mein Geiſt/
Und ihm dein ſuͤſſer Blick zur Speiß iſt auſſen blieben/
Wenn ich den oͤden Puſch voll Hunger einſt verlaſſe/
Dar
[73]treuer Schaͤffer.
Darinn ich ſo viel Zeit ungeſſen zugebracht/
Und mir zum Unterhalt das einge Mittel faſſe/
Was mir die hoͤchſte Noth vergoͤnnt und billich macht/
Kanſtu mich denn darum/ erzoͤrnte Nimphe/ ſchelten?
Die Schuld iſt ſelbſt an dir/ wo deine Worte gelten.
Wenn treu-verliebte nur mit Bitten ſtreiten ſollen/
Und du mir nie dazu haſt Zeit vergoͤnnen wollen/
So haſtu mir ja ſelbſt Gelegenheit benommen/
Getreuer Liebe Ruhm und Gluͤcke zu bekommen.


A.

Mirtillo/ daͤchteſtu zu leben recht beſcheiden/
So waͤre deine Pflicht/ was vor dir flieht/ zu meiden.
Du weiſt/ daß du um ſonſt nach meiner Liebe trachteſt.
Was wiltu denn von mir?

M.

Daß du mich nur einmahl
Zu einer Linderung der innern Hertzens-Qual/
Vor meinem Tode noch zu hoͤren wuͤrdig achteſt.


A.

Das iſt bereits geſchehn. Drum geh im Frieden hin.


M.

Ach/ ſchoͤnſte Schaͤfferin!
Was ich bißher geſagt von meinem Leid und Weh/
Gleicht einem Tropffen nur der ungeheuren See.
So hoͤre lachend doch/ wo nicht mit Beyleid/ an/
Was dir mein ſterbend Mund zu gutter Lezte ſagen kan.


A.

Dich deines Irthums/ mich der Unruh/ zu befreyn/
Vergoͤnn ich dir Gehoͤr:
Doch dieſes ſoll dabey von mir beduͤnget ſeyn:
Sey kurtz/ geh fort/ und komm nicht mehr.


M.

Ich ſoll auff dein Geheiſ’ in allzu enge Schrancken
Mein Leiden ſchlieſſen ein/ das keine Graͤntzen findt/
Das ſelbſten uͤberſteigt die menſchlichen Gedancken/
Sich an kein Maß noch Ziel und an kein Ende bindt.
Daß ich dich lieb/ und mehr als ſelbſt mein eigen Leben/
Wo du es/ Grauſame/ bißhero nicht erkennt/
So frage dieſen Wald/ der wird dir Zeugnis geben/
Wie offt ſein Wiederhall den ſuͤſſen Nahmen nennt/
Sein ungezaͤhmtes Wild/ ſein feſtes Holtz und Steine
Zeugt/ wie viel Waſſer ich aus meinen Augen weine.
Was frag’ ich aber viel nach Zeugen meiner Liebe/
Wenn deine Schoͤnheit prangt mit ſolchem Anmuths-
Triebe?
E 5Schau
[74]GUARINI
Schau nur die Zierligkeit des heitern Himmels an/
Und was der Erden-Bau beliebtes weiſen kan/
Faß alles/ was du ſiehſt/ in engen Kreiß zuſammen/
Und denn urtheile von dem Urſprung meiner Flammen.
Denn/ wie das Waſſer ſinckt/ das Feuer auffwaͤrts ſteigt/
Die leichte Lufft ſich ruͤhrt/ die Erde ruhend ſteht/
Der blau-gewoͤlbte Kreiß in ſeine Runde geht/
So bin ich von Natur zu lieben dich geneigt.
Du biſt mein Element/ der Leitſtern meiner Sinnen/
Wer den entzuͤckten Geiſt von dir zu trennen hofft/
Wird eher Himmel/ Erd und Feuer/ Flutt und Lufft/
Ja dieſe gantze Welt/ als ihn verruͤcken kuͤnnen.
Doch/ daß ich auff dein Wort mein Leiden kuͤrtzlich klage/
So ſag’ ich wenig/ wenn ich/ daß ich ſterbe/ ſage/
Und thu noch weniger/ wenn meine Seel erwegt/
Was ihr dein grauſam-ſeyn vor Straffen auffgelegt:
Doch thu ich diß/ was mir allein noch uͤbrig bleibt/
Nachdem mein Sehmertz mir mehr zu leiden nicht erlaͤubt.
Ach aber/ Grauſame/ wiltu/ wenn ich begraben/
Mit meinen Qualen auch zum mindſten Beyleid haben?
Quelle vor dieſem verzuckerter Schmertzen/
Engel/ ach Leben/ voll himmliſcher Zier/
Wende doch/ wende die blinckenden Kertzen
Deiner liebreitzenden Augen zu mir.
Laß ſie mich Sterbenden heiter erblicken/
Meine verſchmachtende Geiſter erquicken.
Habt ihr vor dieſem zum Leben geſchienen/
Sonnen und Wonnen verſtrichener Zeit/
Sollt ihr auch billig zum Tode mir dienen/
Habt ihr mein Hertze zur Liebe geleitt/
Sollt ihr auch billig/ ihr flammenden Augen/
Meine verrauchende Geiſter ansſaugen.
Aber ihr geſtaͤhlten Sinnen laſſt noch kein Erbarmen ſehn/
Hoͤrt mich ſonder Antwort klagen/ werdet haͤrter durch
mein Flehn.
Armſeliger! red ich die ſtummen Felſen an?
Wofern mich ie dein Mund nicht beſſer troͤſten kan/
So ſprich auffs mindſte; ſtirb; es ſoll alsbald geſchehn.
Ach
[75]treuer Schaͤffer.
Ach Lieb! iſt dieſes nicht Schmertz uͤber allen Schmertz/
Daß ein ſo unempfindlich Hertz/
Und welches meinen Tod ſo ſehr verlangt zu ſehn/
Nicht durch ein einig Wort befoͤrdert meinen Tod/
Auff daß der Tod nicht ſey ein Ende meiner Noth.


A.

Haͤtt’ ich dir zuvorhin die Antwort zugeſagt/
So haͤtteſtu mit Recht mein Schweigen angeklagt.
Dein Reden wirfft mir vor ein wildes grauſam-ſeyn/
Und ſucht das Widerſpiel bey mir zu fuͤhren ein:
Wiſſ’ aber/ daß mir nicht ſo ſuͤß in Ohren klingt
Das unverdiente Lob der Schoͤnheit/ die du preiſeſt/
Als meiner Seele Luſt und keuſche Freude bringt/
Die Tugend/ die du mir als Tyranney verweiſeſt.
Ich glaube/ Grauſamkeit ſey ſonſten ſchwere Suͤnde/
Doch Tugend/ wenn ſie ſich bey Lieb ins Mittel finde:
Was unbarmhertzig heiſſt/ Zucht/ Scham und Erbarkeit/
Iſt ſchoͤner Frauen Schmuck und beſtes Ehrenkleid.
Und/ heiſſe Grauſamkeit im Lieben ein Verbrechen:
Kanſtu die Amarill um ſolche Schuld beſprechen?
War dieſes Grauſamkeit/ als dein verwuͤrcktes Leben
Aus lauter Beyleid dir zur Beute ward gegeben/
Als du voll Unbedacht von ungezaͤhmten Lieben/
Von toller Eitelkeit und Vorwitz angetrieben/
In gleicher Frauen-Tracht zu keuſchen Nimphen kamſt/
Durch dein von uͤppiger Begier entzuͤndtes Hertz
Befleckteſt ihren reinen Schertz/
Den/ unverdienten Zoll von ihren Lippen nahmſt/
Mit Kuͤſſen/ die erdichtt und voller Unſchuld waren/
Die deinen voller Liſt und Falſchheit dorffteſt paaren/
Daß man noch ohne Scham davon nicht reden kan.
Wiewohl der Himmel weiß/ daß ich dich da nicht kannte/
Und nachmals gegen dir in heiſſem Zorn entbrannte/
Daß deine Liſt den Mund und nicht den Sinn bezwang/
Und mir der Liebe Gifft nicht zu dem Hertzen drang.
Und endlich ruͤhrteſtu doch nur die Lippen an.
Mit Zwang gekuͤßter Mund darff nur den Kuß wegſpeyn/
So wird er aller Schuld und Schande ſich befreyn.
Was aber haͤtteſtu vor Lohn/
Im
[76]GUARINI
Im Fall ich ſolche That die andern laſſen wiſſen/
Des frevlen Diebſtahls bracht davon?
Kein Orpheus ward iemahls ſo grauſamlich zuriſſen
Von Weibern Thraciens/ als wie ſie dich zerſtuͤcket haͤtten/
Haͤtt’ ich nicht/ die du izt ſo grauſam nennſt/ dich wollen
retten.
Doch aber iſt ſie nicht ſo grauſam/ als ſie ſoll:
Denn/ wagſtu izt ſo viel/ und ſteheſt doch nicht wohl
Verſichert ihrer Gunſt/ was wuͤrde nicht geſchehn/
Wenn ſie ſich mehr geneigt und freundlich ließe ſehn?
Was ſie dir goͤnnen kan/ haſtu bereits empfangen;
Umſonſt iſts/ daß du mehr begehreſt zu erlangen.
Es iſt ein ſchlechter Rath/ mit andern Beyleid fuͤhren/
Dadurch man ſelber Gunſt und Beyleid muß verlieren.
Biſtu in mich verliebt/ wie du haſt ausgegeben/
So lieb auch meine Ruh/ mein Ehre/ ja mein Leben.
Du biſt von dem/ das du begehrſt/ zu weit entſezt/
Das Himmel/ Erd und Tod verhindert/ wehrt und raͤcht/
Am meiſten aber noch die Ehre widerfecht/
Die iede reine Seel ihr beſtes Kleinod ſchaͤzt.
Drum gib dich ſelbſt zur Ruh/ und ficht auch mich nicht an.
Fleuch weit/ und biſtu klug/ erhalte dich bey Leben.
”Denn ſich aus Ungedult dem Tod in Rachen geben
”Iſt keine Helden-That: der wahren Tugend Bahn
”Iſt diß zu meiden/ was beliebt/
”Im Fall es ſchadet und betruͤbt.


M.

Kan auch der Menſch dem Tod entfliehn/
Dem ſich izt will die Seel entziehn?


A.

”Durch Tugend und Verſtand wird alle Noth bekriegt.


M.

”Die Tugend richtet nichts/ wo ſchon die Liebe ſiegt.


A.

”Wer nicht kan was er will/ muß wollen was er kan.


M.

”Der Liebe feſter Schluß nimmt keine Richtſchnur an.


A.

”Wer Feuer loͤſchen will/ muß Holtz und Kohlen ſcheiden.


M.

”Was man im Hertzen traͤgt/ iſt uͤbel auszuſchneiden.


A.

Man ſieht/ wie alte Lieb in neuer Brunſt verglimmt.


M.

Ja/ wo ein andre Seel in dieſe Glieder kuͤmmt.


A.

Die kalt-begraute Zeit wird doch die Glutt verzehren.


M.

Den Coͤrper aber vor ins kalte Grab gewehren.


A. So
[77]treuer Schaͤffer.
A.

So ſtehet deiner Pein kein Mittel offen?


M.

Kein Mittel/ als den Tod/ hab ich zu hoffen.


A.

Den Tod? ſo hoͤre mich anizt/
Und nimm ja dieſe Wort als ein Geſetze wahr:
Es iſt mir wohl bekannt/ daß bey verliebter Schaar
Der Tod mehr auff der Zung als in dem Hertzen ſizt/
Doch/ wenn dich ja einmahl die Schwermut ſo bethoͤrte/
Und deines Ungeluͤcks ein Ende ſuchen lehrte/
So wiſſe/ daß dein Tod nicht minder mich bekraͤnckte/
Und meinen gutten Ruhm mit dir ins Grab verſenckte.
Drum lebe/ wo du mich noch liebeſt/ geh nun hin/
Und huͤtte dich fortan zu kommen/ wo ich bin.


M.

Ach/ allzuſchwerer Spruch! wie kan ich ſterbend leben/
Und meiner Noth und Pein ohn Tod ein Ende geben.


A.

Mirtill/ es iſt nun Zeit/ daß man von hinnen eilt/
Du haſt dich ohne diß ſchon allzuviel verweilt.
Geh hin/ und troͤſte dich/ daß dieſe nicht zu zaͤhlen/
Die ſich/ ſo wohl als du/ mit heiſſer Liebe quaͤlen.
Es laͤſſt manch Hertze noch ſein Blutt in Thraͤnen fliſſen.
Und wers empfindet/ kan den Schmertz am beſten wiſſen.


M.

Ich bins alleine nicht/ der ungluͤckſelig liebt/
Doch der alleine/ der ein klaͤglich Beyſpiel giebt/
Wie ein durchaͤchtes Hertz nicht ſterben noch geneſen kan.


A.

Mirtillo/ fort einmahl/ und mach dich auff die Bahn.


M.

Ach/ bitteres Scheiden!
Ach/ toͤdtliches Leiden!
Ich laſſe mein Licht/
Und ſterbe doch nicht!


Muß Klagen/ und Plagen
Des Todes ertragen/
Verlaſſe mein Licht
Und ſterbe doch nicht!


Ein lebendes Sterben
Zu neuem Verderben
Belebet mein Hertz
Zu ewigem Schmertz.


Mein
[78]GUARINI

Mein Hoffen und Sehnen
Begraͤbt ſich in Thraͤnen.
Ich laſſe mein Licht/
Und ſterbe doch nicht!


Dritter Handlung vierdter Aufftritt.


Amarillis.

Mirtillo/ meine Seel/ im Fall du ſolteſt wiſſen/
Wie dieſes Hertze ſey bewandt/
Das grauſam von dir wird genannt/
Du wuͤrdeſt mich vielmehr/ als dich/ beklagen muͤſſen.
O Hertzen/ die zu ſehr vor reine Liebe leiden/
Was nuͤzt das lieben und geliebt ſeyn allen beyden?
Warum erſteckt der Zorn des Himmels unſre Flammen/
Die doch die Liebe ſelbſt entzuͤndt!
Und woher kommts/ daß Liebe bindt/
Was das Verhaͤngniß doch trennt wiederum vonſammen?
Gluͤckſelig iſt das Wild/ dem die Natur im Lieben
Kein anderes Geſetz/ als Liebe/ fuͤrgeſchrieben!
Der Menſch/ das edle Thier/ muß mehrern Zwang erleiden/
Und durch die Liebe ſtraffbar ſeyn.
Geht ſuͤndigen ſo lieblich ein/
Und ſoll man ſolche Luſt doch ſo mit Ernſte meiden/
Iſt die Natur zu ſchwach/ die dieſes Recht muß brechen/
Iſt dieſes Recht zu ſcharff/ das die Natur will ſchwaͤchen.
Doch/ wer das Sterben ſcheut/ muß wenig Lieb empfinden.
Wie freudig wolt ich ſeyn/ wenn man verliebte Suͤnden
Mit keiner andern Straff/ als mit dem Tode/ buͤßte!
Nun aber ſtell ich dir/ O unbefleckte Zucht/
Die Lieb-entbrannten Luͤſte/
Die biß anher in meiner Bruſt gekocht/
Durch deine heilge Schaͤrff’ entaͤdert auffs Altar/
Zu einem reinen Opffer dar.
Und du/ mein Hertz/ Mirtill! verzeihe dieſer Armen
Die ſich nur hart und ungeneigt
Deßhalben gegen dich bezeigt/
Weil ſie ſich deiner nicht ohn Suͤnde kan erbarmen.
Ver-
[79]treuer Schaͤffer.
Verzeihe der/ die dir wol feind
In Worten und Geberden ſcheint/
Doch dich im Hertzen mehr/ als ſich/ mit Liebe meynt.
Und wo du wilt darum nach ſtrenger Rache ſtreben/
Was kan dir beſſre Rach/ als deine Schmertzen/ geben?
Denn/ ſo du biſt mein Hertz/ als wie du es doch biſt/
Ob Erd und Himmel gleich darum erzuͤrnet iſt/
Wenn deine Thraͤnen ſich in lange Stroͤhme ziehn/
Und deiner Seufftzer Zahl beſtuͤrmt das Wolcken-Hauß/
So fließt mein mildes Blutt mit ſolchen Thraͤnen hin/
Mein Lebens-Athem raucht mit ſolchen Seufftzern aus/
Und was du fuͤhlſt in deinem Hertzen/
Sind deine nicht/ ſind meine Schmertzen.


Dritter Handlung fuͤnffter Aufftritt.


Coriſca. Amarillis.

C.

Verhoͤle mir nicht weiter deinen Brandt/
Geliebtes Kind/ durch falſcher Worte Schatten.


A.

Ach Himmel/ hilff! ich Aermſte bin verrathen!


C.

Ich habe dein Anliegen laͤngſt erkannt;
Ich habe laͤngſt geſagt/ du biſt verliebt/
Ob gleich dein Wort das Widerſpiel ausgiebt.
Izt bin ich nun durch deinen eignen Mund/
Mein Tauſend-Schatz/ dir kommen auff den Grund.
Und warum haſtu mirs nicht laͤngſt vertraut?
Haſtu ſo ſchlecht auff meine Treu gebaut?
Was wirſtu roth? die Lieb iſt eine Pein/
Die durch die gantze Welt gemein.


A.

Ich muß dir nur mein gantzes Hertze ſagen/
Und thraͤnend uͤber meine Schwachheit klagen.


C.

Nachdem ſie ohne diß iſt worden offenbahr.


A.

Ich thoͤrichte/ nehm izt aus eignem Beyſpiel wahr/
Ein Hertz iſt viel zu ſchwach die Lieb in ſich zu zwingen/
Die durch ſo manches Thor ins weite Feld kan dringen.


C.

Wie kanſtu aber den Mirtill ſo grauſam plagen/
Und dein ſelbſt eignes Hertz in ſtiller Glutt verbrennen?


A.

Mitleiden kan man nicht vor Grauſamkeit erkennen.


C. Man
[80]GUARINI
C.

Man ſieht kein ſuͤſſes Kraut vergaͤllte Fruͤchte tragen/
Die Liebe zeugt nicht Haß. Was bringt vor Unterſcheid
Mitleiden ohne Huͤlff/ und harte Grauſamkeit?


A.

Ach/ Schweſter!

C.

Seufftzen bringt das Hertze nicht zu
Ruh/
Und kommt den Weibern nur von ſchlechtem Mutte zu.


A.

Coriſca/ wuͤrd’ ich ich nicht viel unbarmhertzger ſeyn/
Wenn ich ihm wolte Lieb’ ohn Hoffnung pflantzen ein?


C.

Lieb’ ohne Hoffnung?

A.

Ja/ dir iſt ja unverborgen/
Daß ich dem Silvio von Goͤttern bin beſtimmt/
Und daß durch ihr Geheiß die Braut ums Leben kuͤmmt/
Die ihre Treue bricht.

C.

Haſtu ſonſt keine Sorgen?
Wer iſt von uns/ der nicht der Liebe Grundgeſetze
Mehr als Dianens Schluß alt/ hoch und herrlich ſchaͤtze.


Liebe wird mit uns gezeuget/
Lagert ſich in unſre Bruſt/
Wird von einer Milch geſaͤuget/
Naͤhret ſich von einer Koſt/
Waͤchſt uns mit der Jahre Lauff
Ungemerckt zur Seiten auff.


Wenn der Jugend Fruͤhling bluͤhet/
Und der Alten kluge Hand
Bey der jungen Welt ſich muͤhet
Zu erbauen den Verſtand/
Leitet uns auch die Natur
Auff der ſuͤſſen Liebe Spur.


Keinen Meiſter darff man hoͤren
Zu begreiffen dieſe Kunſt;
Eigne Neigung kan uns lehren/
Was da ſey der Liebe Brunſt.
Ihre ſtrengen Rechte ſeyn
Unſrer Bruſt geſchrieben ein.


Wo ſie herrſcht/ muß ihrem Willen
Erd und Himmel gehen nach.
Ihr Gebitten zuerfuͤllen/
Scheut der Menſch kein Ungemach.
Ihr
[81]treuer Schaͤffer.
Ihr Gehorſam zwingt die Noth/
Machet ſuͤſſe Schmertz und Tod.


A.

Wenn aber ich nach dem Geſetze kaͤm ums Leben/
Die Liebe wuͤrde mirs nicht wieder geben.


C.

Du giebſt ja gar zu wohl auff alle Sachen acht.
Waͤrn alle Frauen ſo/ Vergnuͤgen gute Nacht!
Ich glaube/ dieſes Recht geh nur die Einfalt an/
Die ihre Liebe nicht mit Witz verfuͤhren kan/
Die Klugen ſtrafft es nicht: wenn alle ſolten ſterben/
Man wuͤrd’ in kurtzer Zeit viel ſtoltze Frauen miſſen.
Stuͤrzt eine Naͤrrin ſich aus Thorheit ins Verderben/
So widerfaͤhrt ihr recht; der Dieb muß billig buͤſſen/
Der/ was er hat geraubt/ nicht wohl zu bergen weiß.
Und will man von der Sach ein gleiches Urtheil faͤllen/
Was iſt die Erbarkeit? ein Wahn/ ein ſchlauer Fleiß
Und kluge Wiſſenſchafft/ ſich erbar anzuſtellen.
So glaub’ ich; Mit mir mags nun halten/ wer da will.
Coriſca/ diß ſind Wort/ ich hab ein ander Ziel.
Was mir nicht bleiben kan/ das will ich nie begehren.
Wer will dirs Naͤrrin wehren?
Das Leben iſt zu kurtz/ nur einen lieb zu haben/
Die Maͤnner gegen uns zu karg mit ihren Gaben.
Nicht weiß ich/ ob dran Schuld ihr kaltes Hertze ſey/
Ob ihrem Willen nicht die Kraͤffte ſtimmen bey.
Und weiſtu nicht/ daß man uns nur ſo lange liebet/
Als noch das friſche Blutt den Wangen Farbe giebet.
Zieht uns das Alter aus der Jugend Ober-Rock/
So bleibt der krumme Leib ein leerer Bienen-Stock/
Aus dem das friſche Naß/ der Honig/ iſt genommen/
Von iederman veracht. Geh/ laß die Maͤnner brummen
Und unſern Wanckelmutt ausſchreyen bey der Welt/
Sie wiſſen nicht/ wie ſchlecht es iſt um uns beſtellt/
Sie fuͤhlen nicht/ wo uns die engen Schuhe druͤcken.
Wir muͤſſen nehmen an/ was uns die Sternen ſchicken/
Und duͤrffen uns/ wie ſie zu waͤhlen/ nicht erkuͤhnen.
Was vor ein Unterſcheid iſt zwiſchen uns und ihnen?
Das Alter wird vor ſie zum beſten angewandt/
Nimmt ihre Schoͤnheit ab/ ſo waͤchſet der Verſtand:
FGeht
[82]GUARINI
Geht uns die Jugend weg/ mit deren Zier wir prangen/
Offt ſtarcker Helden Sinn und kluge Manner fangen/
So iſts um uns gethan. Was iſt ein altes Weib?
Ein Gauckelſpiel der Welt/ der Jugend Zeitvertreib/
Ein’ Eul/ um deren Haubt die leichten Voͤgel ſchertzen/
Ein Ausbund aller Schmach/ ein Auszug aller Schmertzen
Drum/ eh den zarten Leib gemeines Elend druͤckt/
So brauche dich/ mein Kind/ wozu du biſt geſchickt/
Genieſſe deiner Zeit. Was hilfft den ſtoltzen Leuen/
Daß ſich vor ſeiner Macht die Thier im Walde ſcheuen/
Im Fall er nimmer braucht der Klauen ſtarcke Krafft?
Was hilfft den klugen Mann Verſtand und Wiſſenſchafft/
Wenn er ſich deren nicht bedient zu rechter Zeit?
Was nuͤzt dein Eigenthum/ der Glieder Zierligkeit/
Mit welchem die Natur uns Frauenvolck bedenckt/
Wie ſie dem Leuen Muth/ Verſtand dem Manne ſchenckt/
Im Fall ſie freſſen ſoll der faulen Jahre Roſt.
Gebrauche dich/ mein Kind/ gebrauche dich der Luſt/
Weil noch der Roſen Glantz auff deinen Wangen bluͤhet.
Die Jahre ſtreichen hin/ die leichte Zeit entfliehet/
Und kehrt nicht wieder um. Ihr kaltes Alter weiß
Noch andern Zeitvertreib vor ihrer Glieder Eiß:
Wir ſchlagen nimmer aus/ wenn unſer Lentz vergangen.
Ein altes Weib kan Lieb empfinden/ nicht empfangen.


A.

Du ſchwaͤtzeſt/ glaub ich ſo/ mein Hertze zu ergruͤnden.
Kanſtu mir aber nicht ein leichtes Mittel finden/
Die Eh mit Silvio und mir zu hintertreiben/
Dabey auch Ehr und Zucht kan unverletzet bleiben/
So hab ich dieſen Schluß/ mich eh’ ins Grab zu ſtecken/
Als meine Redligkeit und Treue zu beflecken.


C.

Hab ich ein haͤrter Weib/ als die/ iemals geſehn?
Nun wohl: Iſt diß dein Sinn? dein Wille ſoll geſchehn.
Meinſtu/ daß Silvio ſo ſehr der Treu/
Als du der Erbarkeit/ ergeben ſey?


A.

Du machſt mich lachende. Will Silvio nichts lieben/
Wie ſolt er Treu an dem/ was er nicht liebt/ veruͤben?


C.

Nicht lieben? armes Kind/ du biſt gar falſch bericht.
Er ſchweigt/ und weiß dabey der Liebe zu genieſſen.
Das
[83]treuer Schaͤffer.
Das weiß ich. Traue du der Einfalt nicht;
Am tieffſten ſiehet man die ſtillen Waſſer flieſſen.
Verſtohlne Liebe flicht ſich nirgend feſter ein/
Als wo verſtellte Scham kan ihre Decke ſeyn.
So wiſſe/ Schweſter/ nun den Silvio verliebt/
Wiewohl er ſeine Gunſt nicht dir zu ſchmecken giebt.


A.

Wer muß die Goͤttin ſeyn/ Frau iſt ſie nicht zu nennen/
Durch die ſein wildes Hertz kan angeflammet brennen?


C.

Nicht Goͤttin/ auch nicht Frau empfaͤht/ was dir verſagt.


A.

Wer denn? was ſageſtu?

C.

Liſetta/ meine Magd.


A.

Seht/ wie er ſich ſo wohl hat wiſſen zu verſorgen?


C.

Und weiſtu was er ihr zu Lieb erdenckt und wagt?
Er ſtellt ſich alle Tag als zog’ er auff die Jagt.


A.

Ja/ das verdammte Horn erweckt mich alle Morgen.


C.

Wenn nun die Mittags-Sonn am allerheißten ſcheint/
Und andre in der Jagt am meiſten emſig ſeynd/
So ſtiehlt er ſich mit Fleiß von ihnen weg/
Und kommt allein durch unbekannten Steg
Zu meinem Garten hin/ zu klagen/ was ihn quaͤlt/
Daß ſie mir wieder denn der Laͤnge nach erzehlt.
Nun hoͤre/ was mir izt dabey zu Sinne faͤllt/
Ja/ was ich dir bereits zu Dienſten angeſtellt.
Dir iſt ja wohl bewuſt/ daß des Geſetzes Schluß/
Dadurch dem Mann ein Weib getreu verbleiben muß/
Die Maͤnner auch verbindt/ und angeordnet hat/
Wenn eine keuſche Braut auff falſcher Liebes-That
Den Braͤutigam betrifft/ ſie ſich nicht darff vermaͤhlen/
Und einen andern Mann nach Willen mag erwaͤhlen.


A.

Ich weiß/ und denckt mich noch/ daß ſo geſchehen ſey:
Leucippa ward durch diß von Tigurinen frey/
Die Egle vom Licot/ Armilde von Thuringen.


C.

Nun hoͤre/ was ich dir noch weiter vorzubringen:
Liſetta/ auff mein Wort/ hat die verliebte Seele
Auff dieſen Tag zu ihr beſtellet in die Hoͤle/
Dadurch er hoch vergnuͤgt mit Freuden und Verlangen
Beſtimmter Stunde wartt. Da muſt du ihn nun fangen:
Ich will dein Zeuge ſeyn/ daß er durch leugnen nicht
Dich uͤberſtreiten kan/ ſo wirſtu deiner Pflicht
F 2Mit
[84]GUARINI
Mit gutem Glimpffe loß.

A.

Ja/ das iſt wohl erdacht.
Was haben wir noch mehr/ das zu verrichten ſteht?


C.

Was ich izt ſagen will. Gib du nur eigen acht.
Du weiſt daß in den Berg dort eine Hoͤle geht:
Sie iſt nicht weit/ doch ziemlich lang/
Hierinnen auff der rechten Hand
Fuͤhrt noch ein ander kleiner Gang/
Ich weiß nicht/ ob durch Fleiß/ ob von Natur gemacht/
Bewachſen um und um/ in holen Felß hinein/
Empfaͤht durch ein verſtopfftes Loch von oben her des Tage
Schein/
Und iſt verſtohlner Lieb ein Haubt-bequemer Stand.
Dahin verſtecke dich/ eh jene kommen an/
Liſette wird ſich bald zu ſolcher Hoͤl erheben/
Ich will auff Silvien von weitem achtung geben/
Ihn unvermerckt darinn erſchleichen/
Und feſt erwiſchen/ daß er nicht entreiſſen kan;
Drauff will ich und Liſette ſchreyn/
(Wie ich ihr ſchon gegeben ein.)
Und du durch ſolches Zeichen
Erinnert kommſt herzu/ und ſageſt ihm den Kauff
Nach uͤblicher Gewonheit auff.
So gehen wir hernach zum Prieſter mit Liſetten:
Und alſo kanſtu dich von dieſer Ehe retten.


A.

Zu ſeinem Vater.

C.

Ja. Was hat diß zu bedeuten?
Gedenckſtu/ daß Montan der Goͤtter Willen breche/
Und um den Eigennutz gemeine Wohlfarth ſchwaͤche?


A.

Mein treuer Leitſtern nein. Ich ſchlieſſe nu
Vernunfft und Augen zu/
Und laſſe mich nach deinem Willen leiten.


C.

Allein/ verziehe nicht/ mein Kind: Geh bald hinein.


A.

So bald der Tempel wird von mir beſuchet ſeyn.
Denn ja uns Sterblichen kein Werck gelingen kan/
Das nicht des Himmels Gunſt und Segen fuͤhret an.


C.

Wo man die Andacht nur in reinem Hertzen hat/
Vertritt iedweder Ort der heilgen Kirche Statt.
Du haͤltſt dich ſelber auff.

A.

Nein; Kirchen-gehen ſaͤu-
met nicht.
Die
[85]treuer Schaͤffer.
Die Zeit kommt wieder ein/ die man ihm zum Gebet ab-
bricht.


C.

So gehe denn geſchwind/ und ſey bald wieder hier.
Nun/ deucht mich/ hab ich ſie auff rechten Weg gebracht/
Wiewohl mir der Verzug noch etwas bange macht.
Jedoch wer weiß wozu er mir auch dienen kan.
Izt muß ich neue Liſt und Raͤncke ſpinnen an.
Es hat ſich Coridon unlaͤngſt vergafft an mir/
Ich will ihn als verliebt mit falſcher Hoffnung ſpeiſen/
Statt mein/ zur Amarill in jene Hoͤle weiſen/
Und bald durch andern Weg Dianens Diener ſchicken/
Das ungeſcheide Menſch im Netze zu beruͤcken.
Man wird ſie Zweiffels-frey des Laſters ſchuldig achten
Und dem Geſetze nach/ ohn alle Gnade/ ſchlachten.
Iſt meine Feindin todt/ hab ich gewonnen Spiel;
Denn ich Mirtillens Gunſt gar leicht erhalten will/
Die er mir bloß allein aus Liebe gegen ihr
Bißher verweigert hat. Da kommt er gleich gegangen.
Wie zu gelegner Zeit; Ich will ein wenig hoͤren/
Weil Amarille noch die Goͤtter wird verehren/
Wie ſein Gemuͤtte ſey? Komm/ Liebe/ gantz zu mir/
Beſeele meinen Mund/ belebe meine Wangen.


Dritter Handlung ſechſter Aufftritt.


Mirtillo. Coriſca.

[M.]

DUrchkrochene Waͤlder und dunckele Gruͤffte/
Bethraͤnete Matten/ durchſeufftzete Luͤffte/
Hoͤrt/ was mir auffs neue vor Marter und Schmertz
Durchaͤchtet mein kranckes mein ſterbendes Hertz.
Ob meinem Betruͤbniß erfreuete Sinnen
Hat/ leider! mein Sterben nicht ſaͤttigen kuͤnnen/
Sie heiſſen mich leben zu ewiger Noth/
Und taͤglich empfinden unendlichen Tod.
Ich will nicht/ daß ich ihn zuvor geſehen/ ſagen.
Ich hoͤre/ weiß nicht wen/ in dieſer Gegend klagen.
Biſtu es/ mein Mirtill?
Ach ja! waͤr ich ſo wohl ein Staub und todter Schatten.


F 3C. Nun
[86]GUARINI
C.

Nun wohl/ wie geht es dir? Iſt dir numehr gerathen/
Nachdem du haſt geredt mit deiner Amarill?


M.

Gleich wie der erdurſte Krancke
Kommend zu verbotnem Trancke/
Zwar den ſchwachen Magen fuͤllt/
Doch die Hitze nicht beſtillt/
Eh des Lebens Licht verloͤſcht/
Als den ſtrengen Durſt abwaͤſcht;
So ich/ brennend von Verlangen
Schoͤner Augen/ ſchoͤner Wangen/
Derer Hertz von Eiſe trifft/
Schoͤpffe nichts als kalte Gifft/
Welche zu dem Hertzen ſchlaͤgt/
Immer neuen Brand erregt.


C.

Der Liebe Glutt vermag nicht mehr in unſern Sinnen/
Als wir ihr ſelber Staͤrck und Krafft darzu verguͤnnen.
Gleich wie der wilde Baͤr erſt bildet mit der Zungen
Die rohe Mißgeburt der ungeſtalten Jungen;
So ſpriſſt von erſten auch die keimende Begier
In voller Ohnmacht aus/ die ein bethoͤrter Geiſt
Mit ſuͤſſem Muͤßiggang und ſtillem Schweigen ſpeiſt/
Mit Traͤumen unterhaͤlt: Dann kreucht die Lieb herfuͤr/
Ein erſtlich kleines Kind voll Anmutt und Vergnuͤgen/
Bey deme Freud und Luſt in einer Wiege liegen:
Waͤchſt aber dieſes auff/ durch Eigen-Luſt genaͤhrt/
So ſchlaͤgt es aus der Art/ bemeiſtert unſre Bruſt/
Denn ſchmeckt wie Gall und Gifft die alte Liebes-Koſt/
Wird durch die Zeit in Straff und Schwachheit umgekeh
Plagt ſich die Seele dann mit einem Gegenſtande/
Und hanget ſelbem an/ wie eine Klett am Bande/
So wird/ was gutten Mutt und Wolluſt bringen ſoll/
Zu Schwermutt/ Pein und Angſt und ein betruͤbter Tod/
Wo nicht der Aberwitz/ das Ende ſolcher Noth.
Drum/ wer ſein Leben offt veraͤndert/ handelt wohl.


M.

Muß ich ungluͤckſelig leben/
Will ich doch beſtaͤndig ſeyn/
Und das Leben eh begeben/
Als den Wechſel gehen ein;
S
[87]treuer Schaͤffer.
Sie iſt unter allen Schmertzen
Meine Seel und Hertz allein;
Und zwey unterſchiedne Hertzen
Koͤnnen nicht beyſammen ſeyn.


C.

Armſeliger Schaͤffer/ wie weiſtu ſo ſchlecht
Zu brauchen der Liebe vergoͤnnetes Recht.
Das fliehende Suchen/ das ſuchende Jagen?
Da wolt ich viel lieber das Sterben ertragen.


M.

Gleich wie das edle Gold durch heiſſer Kohle Brand/
So wird die reine Treu durch Ungluͤck auch erkannt.
Unuͤberwindliche Beſtaͤndigkeit im Lieben
Wird/ ihre Macht durch Haß zu weiſen/ angetrieben.
Diß iſt mein ſuͤſſer Troſt allein
In meiner uͤberhaͤufften Pein:
Das Aechtzen und Lechtzen/ die thraͤnende See/
Verlaſſen und haſſen ich alles nicht achte/
Ich leide/ verderbe/ ja ſterbe vor Weh/
Die Seele zerfliſſe/ das Hertze verſchmachte/
Wenn dieſes mein Leben nur eher zerrinnt/
Als meine demantene Treue verſchwindt.
Denn beſſer iſts/ Leben und Seele verlaſſen/
Als falſche Gedancken und Aenderung faſſen.


C.

Schoͤner Vorſatz! tapffre Sinnen! gleich den ungezaͤhm-
ten Thieren/
Gleich den unbelebten Felſen/ welche kein Bewegnis ſpuͤreu.
Es iſt kein’ aͤrgre Peſt/ es iſt kein haͤrtrer Gifft/
Als wenn der tolle Wahn der Treu auff Liebe trifft.
Ungluͤcklich/ wer ſich diß Geſpenſte laͤſſt bethoͤren/
Gewohnt die ſuͤſſe Luſt der Liebe zu verſtoͤren.
Und ſage mir/ was haſtu vom beſtaͤndig-ſeyn?
Was liebeſtu ſo treu an der/ die dich veracht?
Die Schoͤnheit? welche doch nicht dein.
Die Freundligkeit? die dich nicht hilfft. Das Ernſt ſeyn?
das dich ſeufftzen macht.
Den Lohn? den du umſonſt verlangſt. Die Luſt? die nicht
vor dich bereit.
Wenn du dich um und um beſiehſt/ was liebeſt du? dein
Hertzeleid/
F 4Dein
[88]GUARINI
Dein Ungluͤck/ deine Noth/
Wer weiß nicht deinen eignen Tod?
Und du biſt noch ſo tumm/ und liebſt/ was dich nicht liebt?
Erhole dich/ Mirtill/ erkenne deine Gaben.
Vielleichte wirſtu ſonſt an Liebſten Mangel haben?
Vielleicht iſt keine ſonſt/ die dir ihr Hertze giebt?


M.

Es iſt mir ſuͤſſer Pein
Um ihrentwegen leiden/
Als unter tauſend Freuden
Bey andern Nimphen ſeyn.
Und laͤßt mich beſſre Zeit
Der Himmel nicht erwerben/
So mag vor mich erſterben
Sonſt alle Froͤligkeit.


Solt ich durch andrer Gunſt
Vergnuͤget koͤnnen leben/
Und meinen Sinn erheben
Zu neuer Liebes-Brunſt?
Ich konte meine Pflicht
Nicht brechen/ wenn ich wolte;
Und wenn ich koͤnnen ſolte/
So wolt ich dennoch nicht.


Und ſolt es ie geſchehn/
Daß eine Zeit das Kuͤnnen
Und Wollen meiner Sinnen
Veraͤndert moͤchte ſehn/
Ruff ich den Himmel an/
Mein Kuͤnnen und Begehren
Dem Grabe zu gewaͤhren/
Eh’ ichs erfuͤllen kan.


C.

O eingenommner Sinn! giebſtu dein edles Blutt
Denn einer Grauſamen/ zum Spiel und Rauber-Gutt?


M.

Wer nichts zu hoffen hat/ hat nichts mehr/ daß ihn reue.


C.

Mirtill/ betruͤg dich ſelber nicht.
Du biſt vielleicht noch unbericht/
Wie abhold ſie dir iſt. Wenn du nur ſolteſt wiſſen/
Was ſie offt gegen mich vor Worte laͤſſet ſchieſſen.


M. Ach
[89]treuer Schaͤffer.
M.

Ach! dieſes alles ſind Siegs-Zeichen meiner Treue/
Durch die ich Himmel/ Erd’ und Sterne will bekriegen/
Mein Leiden/ ihren Zorn/ Welt/ Gluͤck und Tod beſiegen.


C.

Was wuͤrde dieſer thun/ wenn er erkennte/
Wie ihr verliebtes Hertz um ſeinet wegen brennte?
Mirtill/ ich klage dich um deiner Schwachheit wegen.
Doch ſage mir/ haſt du auch ſonſt iemahls zu lieben pfle-
gen?


M.

Mein erſter Brand entſtund durch Amarillens Schein/
Und Amarille ſoll mein letztes Feuer ſeyn.


C.

So haſt du nichts bißher/ ſo viel ich nehme wahr/
Als Zorn und Bitterkeit der Liebe ſchmecken muͤſſen.
Ach ſolteſtu einmahl auch ihre Luſt geniſſen
Und koſten/ was ſie reicht vor Suͤßigkeiten dar.
Verſuch es ein wenig. Es iſt um ein Wagen.
Ich weiß es/ du wirſt mir beyſtimmen und ſagen:


Wie ſuͤſſe ſchmeckt der Biſſen/
Den Gegen-Liebe wuͤrzt/
Bey dem uns das Genuͤſſen
In keinen Mangel ſtuͤrzt/
Da wir ſo viel empfangen/
Als unſre Seelen ſelbſt verlangen.


Wenn unter den Corallen
Verdecktes Muſchel-Hauß
Der heiſſen Seuffzer ſchallen
Die Wette laͤſſet aus/
Und mit verliebten Kuͤſſen
Die Seelen laͤßt zuſammen fliſſen.


Sie ſagt: Mein Schatz/ mein Leben/
Dich hab’ ich auserkiſt/
Dir hab’ ich uͤbergeben/
Was um und an mir iſt/
Was dein Geſichte ſchauet/
Iſt dir zu Freud [und] Luſt vertrauet.


Bin ich vor ſchoͤn zu ſchaͤtzen/
So bin ichs nur vor dich/
F 5Dein
[90]GUARINI
Dein Auge zu ergoͤtzen/
Schmuͤckt Haubt und Wangen ſich:
In meinem wohnt das deine/
In deinem Hertzen wohnt das meine.


Diß iſt ein Vorſchmack nur der ſuͤſſen Liebes-Luſt/
Die nicht beſchreiben kan/ wer ſie nicht ſelbſt gekoſt.


M.

O tauſend mahl begluͤcktes Kind/
Dem ſolche Freuden ſeyn verguͤnnt!


C.

Mirtill/ (ich haͤtte bald darzu geſagt/ mein Leben.)
Ein edles Nimphen-Blut/ das keiner nach darff geben/
Das deiner Gunſt ſo wohl als du der ihren werth/
Von manchem Schaͤffers-Sohn umſonſt bißher begehrt/
Mit Muͤh’ und Fleiß bedient/ verehret dich allein/
Laͤſt dich ihr einig Hertz und ihre Seele ſeyn.
Mirtillo/ biſt du klug/ du wirſt ſie nicht verſchmaͤhn:
Wie wir den Schatten ſtets dem Leibe folgen ſehn/
So wird ſie iederzeit an deiner Seite gehn/
Auff Wort/ auff Blick und Winck dir zu Gebote ſtehn/
Wird dich zu keiner Zeit/ bey Tag und Nacht verlaſſen.
Wiltu das Gluͤcke nicht mit beyden Haͤnden faſſen?
Du haſt auff dieſer Welt ja keine ſuͤßre Luſt/
Als die dich keine Zeit/ Gefahr noch Seuffzen koſt.
Die Freude/ die bequem und wohlgelegen faͤllt/
Ergoͤtzung/ die dir ſelbſt koͤmmt in den Arm gelauffen/
Vergnuͤgung/ welche du nicht darffſt mit Muͤhe kauffen/
Die deinem Schmacke nach allzeit bereite Speiſen/
Die deiner Eſſens-Luſt ſich immer fertig weiſen/
Ach die bezahlet ja kein Gold noch Schatz der Welt.
Drum haſſe/ Mirtillo/ verlaſſe fort an
Der fluͤchtigen Fuͤſſe verzweifelte Bahn/
Umfaſſe dagegen ohn fernere Flucht/
Was hertzlich und ſchmertzlich dein Lieben geſucht.
Trau mir! ich will dich nicht mit eitler Hoffnung quaͤ-
len.
Es iſt mein gantzer Ernſt: Du haſt nur zu befehlen.
Die deine Gunſt verlangt/ iſt nicht ſo weit von hier.
Wiltu/ ſo findt ſie ſich den Augenblick zu dir.


M.

Mein Hertz iſt ſolche Luſt zu ſchmecken nicht bereit.


C. Ver-
[91]treuer Schaͤffer.
C.

Verſuch’ es nur ein mahl/
Und denn ergib dich wieder der gewohnten Qual/
Daß du auffs wenigſte kanſt aus Erfahrung wiſſen/
Was bey der Liebe zu geniſſen.


M.

Verderbtem Schmacke graut vor aller Suͤßigkeit.


C.

So [t]hus auffs wenigſte dieſelbe zu erquicken/
Die deiner Augen Glutt ſonſt wird zu Grabe ſchicken/
Grauſamer/ du weiſt ja auch/ was es um die Armuthey
Und das ſchwere Bettelgehn vor ein elend Leben ſey.
Was nun dein verliebter Sinn ſelber wuͤnſchet zu erlangen/
Laß die andern/ ſo darnach hungert/ auch von dir empfan-
gen.


M.

Wie/ vermag ich wohl andern weg zu geben/
Was ich nicht vor mich ſelber kan erheben?
Kurtz: Ich bin einmahl entſchloſſen/ treu zu leben und zu
ſterben/
Ohnerachtet ob ich Feindſchafft oder Liebe moͤg’ erwerben.


C.

Ach blinder Ungluͤcks-Sohn! wem wirſtu treu erzeigen?
Ich dachte zwar zu ſchweigen/
Und dich bey ohne diß gehaͤuffter Pein
Nicht mehr in Hertzeleid zu ſencken ein;
Allein/ du biſt zu ſehr verrathen und betrogen/
Daß ichs nicht dulden kan/ weil ich dir ſtets gewogen.
Glaͤubſtu/ daß Amarill aus Liebe keuſcher Zucht
Und wahrer Froͤmmigkeit mit ungeſtuͤmer Flucht
Und harter Grauſamkeit ſich deiner Lieb’ entbricht/
So biſtu thoͤricht. Glaub’ es nicht/
Der Platz iſt ſchon berennt/ dir koͤmmt das Weinen zu/
Wenn ſie mit andern lacht. Wie iſts? verſtummeſtu?


M.

Ich weiß nicht ob mir heiß/ ich weiß nicht ob mir kalt/
Ich weiß nicht ob ich leb/ ob ich geſtorben bin/
Indem mein aͤngſtig Hertz in ſolchem Zweifel wallt.
Drum bin ich ſo verſtarrt.

C.

Wiltu iu Zweifel ziehn/
Was ich dir beygebracht?

M.

Hielt ichs vor eigen
wahr/
So ſtuͤrb’ ich alſobald.

C.

Nein/ leb’ und raͤche dich.


M.

Ich glaub’ es aber nicht/ und weiß/ es kan nicht ſeyn.


C.

Dein Mißtraun zwinget mich
Noch
[92]GUARINI
Noch weiter/ was dich kraͤnckt/ zu machen offenbar.
Siehſtu die Hoͤle dort? diß iſt das tunckle Grab/
Wo Amarillis Treu und Ehre leget ab/
Da lacht man deiner Brunſt/ da ſpott man deiner Pein/
Da wuͤrtzt und zuckert man mit Schertz von deinem Leiden
Des gluͤcklichen Mitbulers ſuͤſſe Freuden/
Da iſt es/ wo dein Schatz verbotner Liebe pflegt/
Und einem groben Kerl ſich in die Armen legt.
Nun ſeuffze/ wein und ſey beſtaͤndig gegen ihr.
Das iſt der Lohn dafuͤr.


M.

Ach weh! ſo redſt du wahr/ und darff ich mich drauff gruͤn-
den?


C.

Je mehr du forſcheſt nach/ ie aͤrger wirſt dus finden.


M.

Haſt du es denn geſehn? Ach Hertzeleid!


C.

Nicht ich allein; auch du wirſts ſelber ſehn/
Und eben heute kans geſchehn.
Heut’ iſt der Tag/ und diß iſt die beſtimmte Zeit.
Wiltu in dieſen Hecken
Dich eine kleine Zeit verſtecken/
Du wirſt ſie unverlaͤngt ſehn in die Hoͤle krichen/
Dem Buhler folgen nach.

M.

So nah’ iſt mein Verderben?


C.

Dort kommt ſie allbereit vom Tempel her geſchlichen.
Mirtillo/ ſiehſtu nicht/ wie ihr verſtolner Fuß
Durch ſeinen leiſen Tritt den Sinn verrathen muß/
Der mit Betrug und Liſt der Liebe ſchwanger geht/
Wie ſie bald um ſich ſieht/ bald furchtſam ſtille ſteht/
Bald weiter eilt: Erwart itzund was ferner wird geſchehn.
Wir werden uns hernach wohl wieder ſehn.


M.

Weil ich der Warheit nun ſo nahe kommen bin/
Will ich mein Urtheil noch verſchieben biß dahin/
Mit ſamt dem Schluß/ ob ich ſoll leben oder ſterben.


Dritter Handlung ſiebender Eintritt.


Amarillis.

Es fange ja der Menſch nichts ohn den Himmel an.
Ich gieng zum Tempel hin mit Zweifel/ Furcht und
Schrecken/
Von
[93]treuer Schaͤffer.
Von dar ich izt getroſt zuruͤcke kommen kan.
Als ich mein rein Gebet in Andacht ließ erſchallen/
So fuͤhlt ich neuen Mutt in meinem Hertzen wallen/
Ein freudig-freyer Geiſt beſeelte meinen Sinn/
Und ſprach mir gleichſam zu: Was fuͤrchtſtu dich?
Geh wohlgemutt und ſicher hin.
So will ich meinen Weg nun auch getroſt vollſtrecken/
Und wuͤnſche noch einmahl: Der Himmel leite mich.
Schoͤne Mutter ſuͤſſer Flammen/ ach begnade diß dein Kind/
Daß ſich izo deiner Huͤlffe duͤrfftig und benoͤthigt findt;
Wo du iemahls ſuͤſſe Wunden/
Und den Brand
Deines Sohnes haſt empfunden/
Reiche mir die Hand.
Holde Goͤttin/ Stern des Gluͤckes/ zeige deinen Gnaden-
Schein/
Laß den Anſchlag meiner Liebe deiner Gunſt befohlen ſeyn/
Fuͤhre bald des Schaͤffers Fuͤſſe
An den Ort
Da ich mich itzund verſchlieſſe/
Dem verpfaͤndt mein Wort.
Du/ o angenehme Hoͤle/ birg’ in deiner treuen Grufft
Dieſe Dienerin der Liebe/ goͤnn ihr/ was ſie fuͤrcht und hofft/
Daß ſie unter deinem Schatten
Ruhen kan/
Und was ſie ſucht/ unverrathen
Moͤge treffen an.
Doch/ was wart ich? Hier iſt niemand der mich ſehn und
hoͤren kan.
Koͤnte dir Mirtillo traumen/ wo ich izt zu treffen an.


Dritter Handlung achter Eintritt.


Mirtillo.

Mir traumet leider nicht; ich wache nur zu wohl/
Und ſeh nur allzu viel. Ach waͤr ich blind/ ach nie ge-
bohren!
Hat mich mein Unſtern denn zu laͤngerm Leben auserkohren/
Daß
[94]GUARINI
Daß ich noch ſolches Leid vor Augen ſehen ſoll?
Mirtillo/ der du mehr denn alle Plagen
Der Erde muſt ertragen/
Ach zweifle weiter nicht an dem/ was niemand leugnen
kan.
Dein eignes Auge hats geſehn/ dein Ohr gehoͤret an.
Ein ander hat/ was du geliebt/
Nicht durch das Recht/ dadurch ein ieder um ſie kuͤmmt/
Durch Liebe/ die ſie dir alleine nimmt
Und einem Fremden uͤbergiebt.
So kan dich Grauſame denn nicht mein Tod verſohnen?
Muſtu mich noch darzu beſchimpffen und verhoͤnen?
Muß dieſer falſche Mund voll Trug und Unbeſtand/
Der doch Mirtillens Kuß einmahl ſo gut befand/
Den Nahmen/ der dir izt verdruͤßlich beygefallen
Und dein untreues Hertz im Leibe machet wallen/
Damit er dir nicht mehr in deiner Bruſt/
Als Zeuge der verſtolnen Luſt/
Beſchwerlich koͤnne ſeyn/
Zuvor von deinen Lippen ſpeyn.
Was haͤlt dich auff Mirtill. Die/ ſo dir gab das Leben/
Hat dir es izt geraubt/ und andern hingegeben/
Und du Elender lebſt? Und du biſt noch nicht todt?
Ach ſtirb Mirtillo/ ſtirb/ erſtirb auch deiner Noth.
Stirb deinen Schmertzen ab/ ſtirb ab von deinem Leiden/
Wie du erſtorben biſt zu allem Gluͤck und Freuden.
Dein Leben/ deine Luſt/ dein Hoffen iſt dahin/
Darum du billich auch des Jammers End erlangſt:
Befrey den muͤden Geiſt der ſchweren Todes-Angſt/
Die dich zu groͤßrer Qual allein zu leben zwingt.
Doch/ ſoll ich auch vergehn/ eh’ ich gerochen bin?
Es ſterbe der zuvor/ der mich zu ſterben dringt.
Es weichen die bluttigen Schmertzen
Der Rache des brennenden Hertzen/
Dem flammenden Eyfer zum Streit
Erbarmen und weibiſches Leid.
Es muͤſſe dem wuͤttenden Leben
Die Liebe zu ſterben nachgeben/
Biß
[95]treuer Schaͤffer.
Biß Rache/ bey Leben gethan/
Mein Sterben befriedigen kan!
Ich will die Todes-Luſt ſo lange noch verſchieben/
Biß ich gerechte Rach am Feinde kan veruͤben/
Und deſſen freches Hertz in eignem Blutte ſchwimmt/
Der mir ohn meine Schuld das Hertz im Leibe nimmt.
Diß Eiſen ſoll mein Blutt nicht ungerochen ſchmecken.
Die Hand ſoll vor dem Zorn als dem Verzweifeln die-
nen.
Du/ der du dich mein Gutt zu brauchen darffſt erkuͤh-
nen/
Du ſeyeſt wer du ſeyſt/ mein Fall ſoll dich erſtecken/
Ich will mich wieder her in dieſe Straͤuche ſetzen/
Und wenn er ſich nunmehr wird zu der Hoͤle nahn/
Will ich ihn unverhofft zur Seite fallen an/
Ihm den geſpitzten Stahl durch ſeine Rippen jagen.
Waͤr aber diß nicht auch vor Meuchel-Mord zu ſchaͤtzen.
Und eine feige That/ wenn ich von hinterwerts
Mich ungewarnter Sach’ an ihm vergreiffen ſolte?
So will ichs lieber denn auff mein Verzweifeln wagen/
Ihn/ wo er gleich nicht will/ mit mir zu fechten zwingen/
Damit in offnem Kampff ſich mein gerechter Schmertz
Durch Kuͤnheit weiſen kan.
Allein auch dieſes geht nicht an.
Der Ort iſt allzu ſehr bekandt;
Wie leichtlich findet ſich iemand
Der unſern Streit verhindern wolte?
Wie leichtlich moͤchte man auff deſſen Urſach dringen.
Schweig’ ich/ ſo ſetz ich mich vor unrecht in Verdacht;
Erticht ich was/ ſo mißt man mir nicht Glauben bey;
Entdeck ich denn/ was Schuld an ſolchem Kampffe ſey/
So wird die Amarill in hoͤchſten Schimpff gebracht/
Von der ich zwar itzund muß wenden meine Sinnen/
Ihr dennoch aber auch nichts Boͤſes weiß zu guͤnnen.
So ſterbe denn der freche Boͤſewicht/
Der ihr die Ehr und mir das Leben bricht.
Toͤdt ich ihn aber hier und bleibe gleich allein/
Wird ſein vergoßnes Blutt doch mein Verraͤther ſeyn.
Wie-
[96]GUARINI
Wiewohl/ hab’ ich mir Luſt das Leben zu verkuͤrtzen/
Warum wolt’ ich mich nicht in Todes-Straffe ſtuͤrtzen?
Ich fuͤrchte nur dabey die Urſach zu entdecken/
Und ſie Undanckbare mit Schande zu beflecken.
Drum wird es beſſer ſeyn/ daß ich ihn in der Hoͤle
Mit Liſt und mit Gewalt auffs beſt’ ich kan entſeele.
Der Anſchlag iſt mir recht. Drum will ich allgemach
Und leiſe gehn hinein/ daß ich nicht werd entdeckt.
Sie hat ſich Zweifels frey und ihren Worten nach
Recht an geheimſten Ort gantz tieff hinein verſteckt:
Ich will hier vornen bald zur Seite bleiben ſtehn/
Biß daß es Zeit wird ſeyn ihm auff den Halß zu gehn.
Denn ſoll der todte Feind zu ihren Fuͤſſen liegen/
Damit ich meine Rach an beyden kan vergnuͤgen.
Ich will ihm folgen nach mit unerſchrocknem Hertzen/
Und Amarillens Fuß mit meinem Blutte faͤrben.
Vielleicht wird unſer drey auff eine Stunde ſterben:
Durchs Eiſen ich und er/ und ſie von Reu und Schmer-
tzen.
Der Ort/ darinnen ſie zu ſtiller Luſt gekehret ein/
Wird denen beyden eine Grufft/
Die ihre Gunſt/ doch nicht mit gleichem Gluͤck/ gehofft/
Und/ was mein Liebſtes iſt/ ein Deckel ihrer Schande
ſeyn.
Nun ihr Fußſtapffen/ die ich offt bey ihrer Flucht
Mit ſonderm Fleiß umſonſt geſucht/
Wie treff ich euch itzund ſo friſch und kentlich an?
Was fuͤhret ihr mich izt vor eine ſchoͤne Bahn?
Und dennoch folg’ ich euch/ ſo lang’ ich Athem fuͤhr.
Ach ja/ Coriſca ja/ nunmehro glaub’ ich dir.


Dritter Handlung neundter Eintritt.


Satirus.

Coriſcen glaͤubt der Menſch und folget ihrer Bahn?
Ein Narr iſt/ welcher nicht die Urſach rathen kan.
Jedoch mein gutter Kerl/ du muſt ein ſicher Pfand/
Darauff du trauen wilt/ ſchon haben in der Hand/
Du
[97]treuer Schaͤffer.
Du muſt ſie mehr denn ich zu naͤchſt gefeſſelt haben/
Da ſie den falſchen Kopff bey mir im Stiche liß.
Was aber bindet ſie? Nichts anders wohl gewiß/
Als ſchaͤndlicher Gewinn und uͤberhaͤuffte Gaben.
Das unverſchaͤmte Thier hat ſich gewiß verkaufft/
Und wird anizt den Lohn verbotner Wahr empfangen.
Nun wohl! vielleicht hat dich der Himmel in die Erde
Gefuͤhrt/ daß du geſtrafft/ und ich gerochen werde.
Mirtillo ſagt/ ſie ſey bereits hinein gegangen;
So mache nun/ daß dir das Gluͤcke nicht entlaufft/
Erobere mit Liſt die vorgeſtoßne Beute/
Verſtopffe dieſes Loch durch jenen groſſen Stein/
Der wohl von innen nicht wird wegzubringen ſeyn.
Denn geh zum Prieſter hin/ gib ihre Miſſethat
Als Klaͤger bey ihm an/ und fuͤhre ſeine Leute
Durch den gar wenigen bekandten Steg dahin/
Wo dieſer Hoͤle Schlund den andern Ausgang hat/
Damit ſie ſie zur Hafft und vor Gerichte zihn/
Die Schaͤrffe der Geſetz und ihr verhaßt Verbrechen
Wird ohne Zweifel ihr das Todes-Urtheil ſprechen.
Denn mir iſt wohl bekandt/ wie ſie mit falſchen Sinnen
Dem Coridon vorlaͤngſt die Ehe zugeſagt/
Der ſolche zu vollziehn ſich nie vor mir gewagt.
Izt iſt die Zeit/ da wir uns beyde raͤchen kuͤnnen.
Drum ſaͤum ich weiter nicht/ ich will von dieſer Eichen
Abbrechen einen Aſt/ den Stein damit zu heben.
Der wird ſchon dienlich ſeyn.
Wie ſchwer iſt/ wie ſo feſte liegt der Stein?
Hier will ich ſtaͤngen ein/ daß er ſich loß muß geben.
Der Nath war gut: Ich will ein Holtz hier unterſtreichen.
Nun will ich druͤben auch ſo thun.
Wie ſteuret er ſich an? Ich muß ein wenig ruhn.
Es koͤmmt mich ſaurer an/ als ich vorhin gedacht.
Ich kan ihn nicht einmahl noch aus dem Lager treiben.
Ich glaͤube daß die gantze Welt
Hinein gezaubert iſt/ die ihn ſo unbeweglich macht.
Wo muß denn meine Krafft und alte Staͤrcke bleiben?
Was habt ihr Sternen mir zum Poſſen angeſtellt?
GNun
[98]GUARINI
Nun wohl! du wirſt doch endlich weichen muͤſſen/
Wie ſehrs Coriſcen gleich und alle Weiber mag verdruͤſſen.
Vater Pan/ du ſtarcker Pan/
Welcher alles zwingen kan/
Der du ſelbſt ein wildes Hertz haſt vergebens muͤſſen lie
ben/
Staͤrcke meine Glieder auch/ hilff mir heben/ hilff mir ſchie
ben/
Hilff mir Rache durch diß Weib vor verſchmaͤhtes Liebe
uͤben.
Nun itzo wird es gehn: Nun ſteht er/ wie er ſolte.
Nun faͤllt er vor das Loch/ wie ich ihn haben wolte.
Nunmehr iſt der Fuchs verwittert/ daß er nicht entgehe
kan:
Nun will ich ihn auszuraͤuchern auch das Feuer legen
an.
Welche Luſt werd’ ich mir ſehen/ wie ihm wird der Balck ver
derben?
Ach/ daß alle boͤſe Weiber auch zugleiche moͤchten ſterben!


Chor.

Wie groß/ O Lieb/ iſt deine Krafft/
Die ſo viel Wunderwercke ſchafft/
Die oͤffters die Natur bezwingt/
Und alle Welt in Regung bringt?
Welch wildes Volck/ welch frecher Mutt
Empfindt nicht deine Krafft und Glutt?
Welch kluges Hertz/ welch tieffer Geiſt
Iſt/ der uns deine Kraͤffte weiſt?


Betracht der forſchende Verſtand
Der ungezaͤhmten Luͤſte Brand/
Der ſich durch deine Hitz’ erregt/
Offt wider Witz und Wohlſtand legt;
So bildet er ihm ſicher ein/
Du muſt ein irrdiſch Weſen ſeyn:
Des ſchwachen Leibes Huͤtte ſey
Die Wohnung deiner Tyranney.


Doch
treuer Schaͤffer.

Doch ſiehet man hingegen an/
Wie Tugend mit dir wuͤrcken kan/
Und ſich durch deine Flamm erregt/
Manch eingeſchlaͤffter Geiſt bewegt;
Wie deiner Treue reines Licht
Durch Wetter/ Sturm und Naͤchte bricht/
So ſpricht man dir zum Sitz und Ruh
Das beſte Theil der Seele zu.


Man nennet dich ein Wunder-Feur
Und uͤberirrdiſch Ungeheur/
Klugmuͤttig/ aber doch ein Kind/
Mit Wiſſen tumm/ mit Augen blind/
Bey dem Verſtand und Sinnligkeit
Vernunfft und die Begierde ſtreit/
Und alles deſſen ungeacht/
Verehret alles deine Macht.


Im fall mir aber iſt erlaubt
Zu ſagen/ was das Hertze glaubt/
So ſag’ ich/ daß noch dieſe Welt
Ein groͤſſer Wunder in ſich haͤlt/
Woruͤber ſich der Menſch entſezt/
Was er vor wunderswuͤrdig ſchaͤzt/
Das wird ja von dir anders nicht/
Als durch ein ſchoͤnes Weib/ verricht.


Geſchencke/ das der Himmel bracht/
Und der/ der dich und ihn gemacht/
Was haſtu alles nicht an dir/
Das ſelbſt dem Himmel gehet fuͤr?
Ein Auge traͤgt ſein groſſes Haubt/
Das andrer Augen Licht entraubt.
Sein Seuffz- und Reden wiederſchillt/
Als wenn ein zornig Leue bruͤllt.


Dein linder Blitz der Sonnen Paar
Erleuchtet/ was vertunckelt war/
Fuͤhrt wieder durch geneigten Schein
Den Glantz der todten Hoffnung ein.
G 2Wort/
[100]GUARINI
Wort/ Gang und Blick/ Kunſt/ Zier und Art
Sind alſo wohl bey dir gepaart/
Daß ſich mit dir der weite Kreiß
Des Himmels nicht zu gleichen weiß.


Das ſtoltze Thier/ der kuͤhne Mann/
Dem ſonſten alles unterthan/
Hat Urſach/ wenn er deine Zier
Und deren Urſprung ehrt in dir.
Er herrſcht nicht/ daß er kluͤger ſey/
Daß dir mehr Ehre wachſe bey.
Des Uberwinders Ruhm erhoͤht/
Der ihm zu ſeinen Fuͤſſen ſteht.


Daß aber auch der Mann vergißt
Durch dich/ was menſchlich an ihm iſt/
Weiſt iedem heute der Mirtill
Ein Beyſpiel/ ders nicht glaͤuben will.
Diß fehlte noch zu deinem Preiß/
Daß der/ der nichts zu hoffen weiß/
Dich biß an ſeines Lebens Schluß
Doch Treu-beſtaͤndig lieben muß.

[99]

Vierdter Handlung erſter Eintritt.


Coriſca
allein.

ICh war ſo bemuͤht vorhin Amarillen zu betruͤgen/
Daß ich gar nicht hatte Zeit zu gedencken an mein
Haar/
Noch ein Mittel auszuſehn/ wie ichs koͤnte wieder krie
gen;
Ob mir wohl/ ſo liebes Pfand zu verlaſſen/ ſchmertzlich war/
Wuſt ich ſeinen groben Haͤnden doch nicht anders zu ent
gehn.
Sonſten gleicht ſein Hertze wohl einem auffgejagten Ha
ſen/
Aber ich/ ein ſchwaches Weib/ haͤtte doch von ſeinem Ra
ſen
Allerhand Verdruͤßligkeiten leichtlich muͤſſen uͤberſtehn.
Ich
[101]treuer Schaͤffer.
Ich weiß/ wie die Rache wuͤttet: Ich hab’ ihn allzeit betro-
gen/
Weil er Blutt in Adern hatte/ wie ein Aegel/ ausgeſogen;
Itzund will er/ daß ich ihn nicht wie vormahls liebe/ klagen.
Wenn ich ihn iemahls geliebt/ haͤtt er Urſach was zu ſagen.
Denn zu unbeliebten Dingen
Laͤßt ſich keine Lieb’ erzwingen.
Wie ein Kraut des Brauches wegen wird geſucht und ab-
gepfluͤckt/
Aber als ein faules Weſen weggeworffen und veracht/
Wenn der Safft heraus gequetſcht; alſo Satir/ gehts auch
hier:
Nun ich dich/ wie einen Schwamm/ redlich habe ausgedruͤckt/
Und dein Fettes abgeſchoͤpfft/ was hab ich zu thun mit dir?
Nun anitzo will ich ſehn/ was der Coridon gemacht/
Ob er in der Hoͤle ſey. Aber was bedeutet diß?
Wach ich? oder traͤumet mir? bin ich voll? hab’ ich den
Stahr?
Dieſes weiß ich ja gewiß/
Daß der Eingang dieſer Hoͤle noch gar kuͤrtzlich offen war;
Wie iſt er denn izt verſperret? Wie iſt denn der ſchwere
Stein/
Der ſo lange da gelegen/ ſo geſchwind herunter kommen?
Man hat ja kein Erd-Erſchuͤttern in der Gegend nicht ver-
nommen.
Moͤcht ich nur auffs mindſte wiſſen/ ob die beyde drinnen
ſeyn.
Coridon wird nach Liſettens Worten laͤngſten hier ſeyn muͤſ-
ſen.
Nun! vielleicht iſt er ſchon drinnen/ und Mirtill hat ſie ver-
ſchloſſen.
Liebe/ die von Eyfer brennet/ koͤnte wohl die gantze Welt/
Schweige denn den Stein/ verkehren. Wo er diß hat ange-
ſtellt/
So haͤtt er mir wohl nichts liebers auff der Welt erzeigen
kuͤnnen.
Ich will auff der andern Seiten ſchon der Warheit werden
innen.


G 3Vierd-
[102]GUARINI

Vierdter Handlung anderer Aufftritt.


Dorinde. Linco.

D.

SO kennteſtu mich nicht?

L.

Wie ſolte man Dorinden.
Das liebe Maͤgdichen/ in ſolchen Kleidern finden?
Waͤr ich ein Hund ſo wohl/ als ich vernuͤnfftig bin/
Ich haͤtte dir gewiß den Kater wollen ziehn/
Und durch zurißnen Peltz dich allzuwohl erkennen.
Was ſeh’ ich?

D.

Diß was Lieb’ und Ungluͤck wuͤrcken kan.


L.

Ein zartes Weibes-Bild ſoll ich hier treffen an/
Das noch vor kurtzer Zeit war bloß ein Kind zu nennen?
Wie lang’ iſts/ da ich dich noch trug auff meinen Haͤn-
den?
Wie lang’ iſts/ da ich dir regierte Fuß und Mund/
Als ich in Dienſten noch bey deinem Vater ſtund.
Dich konte dazumahl ein rauſchend Blat erſchrecken/
Du ſaheſt/ wie ein ſchuͤchtern Reh/ dich um auff allen En-
den/
Ein Laub-Froſch konte dir/ ein Vogel/ Furcht erwecken/
Izt lauffeſtu ohn Sorgen mit Beſchwer
In unbewohnten Puͤſchen hin und her/
Und ſcheueſt weder Wild noch Hunde.


D.

Was Liebe ſchon verlezt/ acht keiner andern Wunde.


L.

Ja freylich hats bey dir die Liebe weit gebracht/
Die dich zum Manne/ ja vielmehr zum Wolffe macht.


D.

Hier/ Linco/ ſizt der Wolff/ der mir das Hertze frißt.


L.

Ein Wolff? der Silvius?

D.

Ach ja! du haſts erra-
then.


L.

Drum weil er iſt ein Wolff/ wiltu die Woͤlfin ſeyn.
Weil dir die menſchliche Geſtalt nicht koͤmmt zu ſtatten/
Denckſtu den Jaͤger ſelbſt zu fangen durch die Liſt.
Wo aber haſtu denn die Kleider herbekommen?


D.

Von meines Vaters Knecht Lupin/
Wie du vernehmen wirſt. Ich gieng ſehr fruͤh dahin
Mit Furchten und Begier/ wo ich vorhin vernommen/
Daß Silvio zur Jagt ſich wuͤrde finden ein.
Als ich durch die Eichen kam/ um die Gegend ohngefehr/
Wo das ſilber-helle Quell von dem Huͤgel flieſt daher/
Tra[ff]
[103]treuer Schaͤffer.
Traff ich den Melampus an/ meines ſchoͤnen Jaͤgers Hund/
Der ihm in der kuͤhlen Bach eingefriſcht den duͤrren Mund:
Ich nun/ die ich alles liebe/ was dem Silvio gehoͤrt/
Deren Hertze ſelbſt den Schatten ſeines ſchoͤnen Leibes
ehrt/
Schweige denn diß treue Thier/ ſeine Liebe/ ſeine Luſt/
Lockt ihn zu mir/ faßt ihn an/ druͤckt ihn an die weiche Bruſt/
Er gieng ohne Widerſtreben/ wie ein frommes Lamm/ mit
mir:
Indem ich ihn nun will wieder ſein- und meinem Herren
bringen/
Und durch ſo beliebt Geſchencke ſeine Gnad und Huld er-
zwingen/
Koͤmmt er ſelber ihn zu ſuchen/ und verweilet ſich allhier.
Es iſt nicht eben Noth weitlaͤufftig anzufuͤhren/
Was zwiſchen uns gieng vor: Ich will nur diß gedencken/
Nachdem mich Silvio auffs laͤngſte wollen kraͤncken
Durch falſche Troͤſtungen und eitles Wortverlieren/
Lieff mir der Grauſame mit dem gehofften ſuͤſſen Lohn
Voll Zorn und Ungedult darvon.


L.

O grauſam wilder Sinn! Was haſtu drauff gethan?
Hat ſeine Falſchheit dich nicht auch zu Zorn bewegt?


D.

Sein Kaltſeyn hat bey mir den Brand nur mehr erregt/
Ich folgt ihm nach/ und traff Lupinen wieder an/
Den ich voran geſchickt/ bald fiel mir ein/ mich zu verkleiden/
Damit von andern Hirten mich niemand koͤnt unterſcheiden/
Und ich an Silvien mein’ Augen ſicher doͤrffte weyden.


L.

Du biſt in Wolffs-Geſtalt geweſen auff der Jagt/
Und blieben unverlezt? Gewiß genug gewagt.


D.

Wundre dich hieruͤber nicht; was der Jaͤger ſoll genuͤſſen/
Bleibt von Hunden nnzerriſſen.
Ich ſtand bey der Hirten-Schaar/ die die Netze zugetragen/
Blickte mit bemuͤhten Augen auff die Jaͤger/ nicht auffs
Wild;
Wenn die Hunde ſchlugen an/ fieng mein Hertz auch an zu
ſchlagen/
Wenn mein Silvio ſich ruͤhrte/ wars als ſolt ich zu ihm ſprin-
gen/
G 4Aber
[104]GUARINI
Aber dieſe meine Freude ward in kurtzer Zeit geſtillt;
Als man anfieng mit den Hunden auff das groſſe Thier zu
dringen/
Als es ſich zur Gegenwehre mit erzuͤrntem Schnauben
ſtellte/
Mit den ſchaͤumig-bluttgen Waffen Hund und Mann zu
Boden faͤllte/
Ach wie zagt’ ich? ach wie wuͤnſcht ich offt mein ungluͤckſe-
ligs Leben/
Zu Verſicher- und Befreyung meines Liebſten hinzugeben?
Ach wie offt hatt ich im Willen in die Stallung einzuſtuͤrmen/
Und mit meinem Leib/ als Schilde/ meinen Jaͤger zu beſchir-
men.
Ach wie offt ſagt ich bey mir:
Schone doch der ſchoͤnen Bruſt/
Schone doch der ſchoͤnen Schoß/ meiner Augen Wonn’ und
Luſt/
Du ungeheures Thier.
So ſeuffzt und wuͤnſcht’ ich ſtets/ als er den Hund ließ gleiten/
Im Harniſch ſeinen Feind begierig zu beſtreiten.
Wie hertzhafft er ſich wieß/ kan ich dir nicht beſchreiben:
Er iſt wohl werth in Gunſt des Silvio zu bleiben:
Wie ein Leue voller Zorn
Bald das zugeſpizte Horn
Des erzuͤrnten Puͤffels flieht/
Bald ihn wieder reitzt und rizt/
Biß er ſeinen Vortheil ſieht/
Und ihm auff den Nacken ſizt/
Mit den ſtarcken Tatzen haͤlt/
Und entkraͤfft zu Boden faͤllt:
So Melampus voller Mutt
Reizt und flieht des Hauers Wutt/
Bald entfernt/ bald wieder nah/
Treibt in einem Kreiß umher/
Zwickt ihn hier und reizt ihn da/
Aeffet ſeine Gegenwehr/
Biß er ihm mit kluger Liſt
Die Gelegenheit erkiſt:
Den
[105]treuer Schaͤffer.
Denn faͤllt er die Ohren an/
Schuͤttelt ihn und beiſt ſich ein/
Daß er nicht entreiſſen kan/
Und der Jaͤger Ziel muß ſeyn:
Wie vergnuͤgt hierob/ wie froh
Wird mein ſchoͤner Silvio.
Er ergreiffet voller Eil
Seinen Bogen/ waͤhlt den Pfeil/
Rufft Dianen eyfrig zu:
Goͤttin/ dieſen Schuß ach ſegne du/
So ſoll auch das beſte Theil vom Schwein
Heute noch dein Opffer ſeyn/
Spannt und trifft mit ſchnellem Flug
In den lincken Foͤrder-Bug:
Bald erliegt das grimme Thier/
Ach wie leicht und wohl wird mir/
Als mein Leben/ mein Verlangen
Der Gefahr nunmehr entgangen.
O vielbegluͤcktes Thier/ getoͤdtet durch die Hand/
Die mich mit ſolcher Luſt verſezt in gleichen Stand!


L.

Was machen ſie nun mit?

D.

Das weiß ich nicht: Ich lieff
vorhin/
Damit mich niemand moͤcht in dieſer Kleidung treffen an.
Doch bild ich mir wohl ein/ daß ſie alsbald vor allen Dingen/
Wie Silvio gelobt/ das Haubt in Tempel werden bringen.


L.

Wiltu dich aber nicht umkleiden?

D.

Ja/ ſo bald ich kan.
Lupino hat mein Zeug und ſolte bey dem Brunn verzihn/
Ich fand ihn aber nicht/ mein Linco thu ſo wohl/
Und ſuch ihn in dem Puſch: Er kan nicht ferne ſeyn.
Er weiß/ daß er auff mich der Gegend warten ſoll.
Ich will mich unterdeß in jene Hecken/
(Du ſiehſt ſie ja) zur lincken Hand verſtecken.
Daſelbſten wart ich dein.
Ich bin voll Muͤdigkeit und Schlaff/ auch will ich nicht/
Daß mich iemand zu Hauß in dieſen Kleidern ſicht.


L.

Nun wohl/ ich eile fort; geh nicht von hier/
Biß daß ich wiederkommen bin zu dir.


G 5Vierd-
[106]GUARINI

Vierdter Handlung dritter Eintritt.


Der Chor. Ergaſto.

C.

Wißt ihr/ ihr Hirten/ wie unſer Held
Der wuͤrdige Sohn des groſſen Montan/
Nachfolgend dem Hercules ſeinem Uhr-Ahn/
Heute hat das grimmige Schwein gefaͤllt/
Die Felder des Schadens/ das gantze Land
Der Sorge befreyet/ darinnen es ſtand?
Wißt ihr/ wie er ſich anizt bereit/
Der Goͤttin Geluͤbde zu legen ab/
Die ſeinem Beginnen Geluͤcke gab.
Geht ihm entgegen mit Danckbarkeit/
Ruͤhmt euren Wohlthaͤter mit vollem Mund/
Ehrt euren Befreyer von Hertzen Grund.
Ob wohl ein Tugend-vollkommener Sinn
Nicht achtet der Ehre verfliegenden Thon/
Iſt ſelbſten ſein beſter und eigener Lohn:
So iſt doch dieſes allein der Gewinn/
Diß bleibet allein der hoͤchſte Preiß/
Den Erde der Tugend zu geben weiß.


E.

O trauriger Fall! O ſchmertzliche Klag!
Unheilſamer Streich! Ungluͤcklicher Tag!
Verhaßte Begebniß!

C.

Was mag diß ſeyn?
Wen hoͤren wir da ſolch Leid ausſchreyn?


E.

Feindſelige Sternen/ Verſtoͤrer Unſerer Ruh/
Trifft ſo mit eurem Vertroͤſten der Ausgang zu?
Muſt’ unſre Hoffnung ſo bluͤhen und blincken/
Nur deſto tieffer in Abgrund zu ſincken?


C.

Iſt dieſes nicht Ergaſt? Es iſt der gutte Mann.


E.

Was will ich aber den Himmel verklagen/
Was will ich von Sternen und Verhaͤngniß viel ſagen?
Ergaſto klage dich ſelber an:
Du haſt das Stroh zum Feuer gelegt/
Du haſt die toͤdtlichen Flammen erregt.
Doch weiß der Himmel/ daß ich nichts boͤſes gedacht/
Und daß mich Erbarmen zu ſolchem Beginnen gebracht.
Unſelig-verliebte! betruͤbtes Kind!
Un-
[107]treuer Schaͤffer.
Ungluͤcklicher Vater/ voll Jammerſtand!
Bekuͤmmerter Schwaͤher/ deß Freude verſchwindt!
Von Goͤttern und Menſchen verlaſſenes Land!
Unſelig/ mit Schmertzen und Kummer verſtrickt/
Was dieſes mein thraͤnendes Auge beblickt!


C.

Hilff Himmel! ſage mir/ was diß vor neuer Unfall iſt/
Der auff uns alle trifft/ und alles Elend in ſich ſchluͤßt!
Er koͤmmt ohn diß daher/ laſt ihn darum befragen.
(Verhaͤngniß hoͤreſtu uns noch nicht auff zu plagen?)
Sag’ uns/ mein Freund Ergaſt/ was dir vor Ungeluͤcke
Die heiſſe Thraͤnen aus den truͤben Augen druͤcke?


E.

Ich weine/ lieben Freund’/ um mich und euch/
Und um das gantze Land zugleich.


C.

Ach weh! was ſageſt du?

E.

Die Hoffnung von uns
allen
Ach leider! iſt nunmehr in Brunn gefallen.


C.

Sprich klaͤrer.

E.

Titirs einigs Kind/ des alten Vaters
Troſt und Stab/
Der einig noch verhandne Zweig vom groſſen Wald-Gott
Pan/
Der uns zu unſerm Heyl bißher allein die Hoffnung gab/
Die ſelbſt der Goͤtter Schluß verſprach dem Sohne des
Montan/
Die kluge Nimph/ Amarille/ das himmliſche Bild/
Das Beyſpiel aller Erbarkeit/ der Keuſchheit Blum und
Schild/
Ach die! das Hertze bricht mir/ wenn ichs ſagen muß!


C.

Iſt todt?

E.

Nein/ aber noch am Sterben.

C.

Ach Ver-
druß!


E.

Ja diß iſt nicht genung/ das aͤrgſt iſt noch dabey/
Daß ſie im Schimpffe ſtirbt.

C.

Daß Amarillis ſey
Beſchimpfft? und wie?

E.

Dieweil vor ohngefehr zwey
Stunden
Sie in verdaͤchtiger Geſellſchafft ward gefunden.
Hier koͤnnet ihr ſie ſehn/ wofern ihr wollt verzihn.
Man wird ſie/ meyn ich/ bald in Tempel fuͤhren hin.


C.

Schoͤnſte/ doch ſchwereſte Tugend der Frauen/
Keuſchheit/ wie biſtu ſo ſeltſam zu ſchauen?
Wer-
[108]GUARINI
Werden denn die nur mit Rechte vor zuͤchtig gepreiſet/
Welchen zum Buhlen ſich keine Gelegenheit weiſet?
O boͤſe Zeit! verderbte Sitten!


E.

Gewiß man haͤtte faſt Urſache keiner mehr zu trauen/
Nun dieſer Ausbund aller Zucht die Schrancken uͤberſchrit-
ten.


C.

Mein lieber Freund/ laß dich die Muͤhe nicht beſchweren/
Von allem/ was geſchehn/ uns Nachricht zu gewehren.


E.

Das will ich thun: Ihr wißt/ wie heut am fruͤhen Morgen
Die Vaͤter beyderſeits in Tempel ſeyn gegangen/
Zu ihrer Kinder Eh/ auff die all ihre Sorgen
Bißher gericht/ die Gunſt der Goͤttin zu erlangen.
Man ſchlachtete zugleich die Opffer/ und befand
Die Zeichen ſo gewuͤnſcht/ ſo gutt das Eingeweyde/
Die Flamme war ſo rein/ nnd wieß ſo gleichen Brand/
Als man iemahls geſehn/ daß auch Tirenio
Zu unſerm Prieſter ſprach: Montan/ nun lebe froh/
Diß iſt der Tag/ an dem dein Sohn verliebt ſoll leben/
Und/ Titiro/ dein Kind wird eine Braut abgeben;
Bereite dich alsbald zum Hochzeit-Feſt und Freude.
Weiſſager ohne Witz/ und Haͤupter voller Wind!
Und du Tirenio von inn- und auſſen blind!
Wenn dein verirrter Mund vor Krantz und Hochzeit-Bette
Der Amarille Band und Tod verkuͤndigt haͤtte/
So moͤchtſtu ein Prophete ſeyn/
Und deine Deutung treffen ein!
Ein ieder war vergnuͤgt; die frohen Alten goſſen
Vor Freuden Thraͤnen aus/ und Titir gieng ſchon fort/
Als ſich ein unverhofft Gethoͤn und Knall ließ hoͤren/
Die Feuer-Flammen hin und her im Tempel ſchoſſen/
Und uns des Himmels Zorn nur allzu klar entdeckten.
Wie iederman erſchrack auff vorge gutte Zeichen/
Wie einer hier/ der ander dort
Sich furchtſam und erſtarrt zur Erde niederſtreckten/
Koͤnnt ihr/ geliebten Schaͤffer/ leicht erachten.
Man ſah der Prieſter Schaar ins innre Chor entweichen/
Mit Thraͤnen und Gebet die Goͤtter zu verehren/
Wie wir hierauſſen auch zu thun gedachten.
Bald
[109]treuer Schaͤffer.
Bald kam der Satir her/ und wolt in Eil gehoͤret ſeyn
Vom Prieſter/ ich fuͤhrt’ ihn/ wie meines Amtes iſt/ hinein:
Er ſprach/ (wie wolt ein ſolches Maul wohl beſſre Zeitung
bringen/)
Ihr Vaͤter/ wenn ihr ſeht/ daß euch die Opffer nicht gelingen/
Noch was ihr angezuͤndet habt/ will reine Flammen fan-
gen/
So wiſſet/ daß auch unrein iſt/ was heute wird begangen/
Daß Ericinens Hoͤl in ſich ein Laſter ſoll vergraben/
Was die gerechten Goͤtter doch bereits entdecket haben/
Daß da ein geil- und falſches Weib/ zu wider den Geſetzen/
Sich unterwindet Ehr und Treu in Unzucht zu verletzen.
Laßt die Bedienten mit mir gehn/ ſo will ich weiſen an/
Wie man ſie beyd’ auff friſcher That ohn Muͤh erwiſchen kan.
Bald/ (wie ſich leider denn der Menſchen bloͤde Sinnen
Nicht leicht in ſeltne Faͤll und ihr Verhaͤngniß finden kuͤnnen.
Izt Hoffnung ohne Frucht/ offt wieder eitle Furcht gewin-
nen/)
Erholte ſich der Vaͤter Mutt/ und dachten ſie zu wiſſen/
Warum die Opffer vor ſo uͤbel abgehn muͤſſen.
Nicandern ward nebſt uns mit ihm zu gehn befohlen/
Und das verbuhlte Paar gefaͤnglich einzuholen.
Man gieng durch krummen Weg/ biß in die Hoͤl hinein/
Das ungluͤckſeelge Menſch/ ich glaͤube/ von dem Schein
Der Fackeln unverhofft geblendet und erſchreckt/
Verließ den kleinen Gang/ darein ſie ſich verſteckt/
Eilt auff den Ausgang zu/ den/ wie er gegen uns ge-
meldt/
Der ſchlimme Satir mit dem groſſen Stein verfaͤllt.


[C.]

Was thaͤt derſelbe mehr?

E.

Er hat ſich fortgemacht/
Als er Nicandern nur auff rechten Weg gebracht.
Ein ieder unter unſerm Hauffen
Erſchrack/ als man die Amarillis fand:
Wir hatten ſie kaum unter unſer Hand/
Als auch Mirtillo kam/ weiß nicht woher/ gelauffen.
Er ſchob aus aller Macht den Spieß
Mit dem er war verſehn/ auff unſern Fuͤhrer zu/
Und/ haͤtt er ihn erreicht/ er laͤge ſchon in Ruh.
Allein/
[110]GUARINI
Allein/ den Augenblick/ indem er von ſich ſtieß/
Trat jener auff die Seit/
Ich weiß nicht/ obs mit Fleiß/ obs ohngefehr geſchach/
Und alſo blieb der Todtſchlag nach.
Der Stahl verwirrte ſich/ ich weiß nicht wie/ ins Kleid/
Daß ihn Mirtillo nicht zu ruͤcke konte zihn/
Und ſich auch muſte laſſen fangen.


C.

Wie iſt man mit ihm umgegangen?


E.

Man fuͤhrt’ ihn auch von ihr getrennt/ in Tempel hin.


C.

Warum?

E.

Der Sache Grund genauer auszufragen;
Wer weiß auch/ ob man nicht vor ſtraffens-wuͤrdig ſchaͤzt/
Als haͤtt’ er geiſtlich Recht und Prieſterthum verlezt/
Daß er ſich an die Schaar der Kirchen-Diener doͤrffen wa-
gen.
Haͤtt’ ich zum mindſten nur den Aermſten troͤſten koͤnnen!


C.

Warum geſchach es nicht?

E.

Weil die Geſetze nicht ver-
goͤnnen/
Daß Unter-Diener mit Beklagten moͤgen ſprechen.
Drum bin ich izt mit Fleiß von ihnen abgetreten/
Durch einen andern Weg in Tempel hin zu eilen/
Mit Seuffzen und Gebet des Himmels Zorn zu brechen/
Und den bedeutten Sturm/ wo moͤglich/ zu zertheilen.
Lebt wohl ihr lieben Freund/ und helfft mir fleißig beten.


C.

Wir wollens thun/ ſo bald wir unſre Pflicht/
Damit wir Silvien verbunden ſeyn/ verricht.
Ihr Goͤtter/ laßt einmahl den langen Zorn doch ſchwin-
den/
Und euch mehr in Genad als Eyfer ewig finden!


Vierdter Handlung vierdter Eintritt.


Coriſca.

Sieg-prangende Lorbern bekraͤntzet mein Haar/
Umflechtet die Stirne mit gruͤnenden Zweigen:
Heut hab’ ich erleget/ was wider mich war:
Mirtillo der wilde wird kuͤnfftig mein eigen.
Heut hab ich im Schrancken der Liebe gekriegt/
Mit Freuden gewonnen/ mit Gluͤcke geſiegt.
Heut
[111]treuer Schaͤffer.
Heut haben mir Himmel und Erde genuͤzt/
Natuͤrliche Mittel und Kuͤnſte gedienet/
Geluͤcke/ Geſchicke die Waffen geſpizt/
Verhaͤngnis und Zufall mein Wagen erkuͤhnet.
Heut hab ich mit freundlich- und feindlicher Hand
Mein Gluͤcke verſetzet in ruhigen Stand.
Der ſchlimme Satir ſelbſt muſt wider ſeinen Willen/
Unwiſſend/ was mein Thun befoͤrdern kont/ erfuͤllen.
Welch Gluͤcke/ daß Mirtill mir in die Augen kam/
Und ſtatt des Coridons den Weg zur Hoͤle nahm
Durch meine Liſt verfuͤhrt: Damit wird ihr Verbrechen
Viel ſchwerer/ und weit mehr der Warheit aͤhnlich ſeyn.
Wird man Mirtillen ſchon zugleiche ziehen ein/
Das Urtheil wird ihn doch in kurtzem ledig ſprechen/
Weil nur die Suͤnderin die Straffe traͤgt allein.
O gluͤckliches Siegen!
Verliebtes Betruͤgen/
Verſchmizte Liſt/ erfreuliche Tuͤcke/
Dir danck ich allein mein itzig Geluͤcke!
Durch dich kan ich hoͤren
Gepraͤnge der Ehren/
Siegs-Zeichen erbaun/ die Waffen durchdringen/
Bemeiſtern das Gluͤck/ die Sternen bezwingen.
Was aber ſaͤum ich viel? Hier iſt nicht Zeit zu ſtehn.
Entfernt iſt gutt vorn Schuß. Ich will bey ſeite gehn/
Biß meine Feindin todt: Sie moͤchte von mir ſchwaͤtzen/
Und ſich durch meine Schuld in Unſchuld wollen ſetzen.
Der Prieſter doͤrffte ſich entſchluͤſſen/
Der gantzen Sache Grund von mir zu wiſſen.
Drum fleuch Coriſca/ fleuch: Der ſezt ſich in Gefahr/
Der auff dem ſchwachen Fuß der Luͤgen ſteht/
Und nicht bey Zeiten aus dem Wege geht/
Ich will diß beſſer nehmen wahr/
Und mich in jener Hecken/
Biß daß ich meine Zeit und Luſt erſeh/ verſtecken.
Gluͤckſelge Coriſca/ wie geht dirs ſo wohl?
Dort ſeh’ ich ſchon/ was mich befriedigen ſoll.


Vierd-
[112]GUARINI

Vierdter Handlung fuͤnffter Eintritt.


Nicander. Amarillis.

N.

Der muͤſt ein Hertz aus Stein/ und wohl kein Hertze
fuͤhren/
Kein menſchliches Gebluͤtt in ſeinen Adern ſpuͤren/
Dem dieſer Unfall nicht das Hertze ſolte ruͤhren.
Ein zartes Jungfern-Bild gefangen anzuſchauen/
Daß Witz und Schoͤnheit hub zu den geſtirnten Auen/
Dem unſre Jugend wolt’ Altaͤr und Tempel bauen/
Und ſehen/ wie man ſie im Tempel wolle ſchlachten/
Iſt eine Sache nicht ohn Wehmutt zu betrachten/
Ob der ein Hertze moͤcht in heiſſen Zaͤhren ſchmachten:
Wer aber weiter weiß/ von wem ſie iſt geboren/
Zu was der Goͤtter Schluß und Wille ſie erkoren/
Und weſſen Sohn ſie hat die Ehe zugeſchworen;
Wer ihm zu Sinne zieht/ wie in ſo zarten Jahren/
Die der Natur gemaͤß noch weit vom Sterben waren/
Diß Kind die Bitterkeit des Todes ſoll erfahren;
Wer ferner uͤberlegt/ wie ſie ihr junges Leben/
(Das Schoͤnheit/ Ruhm/ Verſtand und Adel hoch erhe-
ben/)
Mit Wiſſen und mit Schuld hat in Gefahr gegeben;
Wer/ ſag’ ich/ diß erwegt/ und laͤſt nicht Thraͤnen fluͤſſen/
Kan ſich dabey befreyt von Schmertz und Bey-Leid wiſ-
ſen/
Der muß ein Tiger-Hertz in Menſchen-Glieder ſchluͤſſen.


A.

Wenn ich an meiner Noth mich ſelber ſchuldig wuͤſte/
Und ich ſie vor den Lohn allein der boͤſen Luͤſte/
Geſchweige boͤſer That/ mit dir erkennen muͤſte/
So wuͤrd ich mich gewiß mit leichterm Mutt entſchluͤſ-
ſen/
Durch zugezognen Tod die ſchwere Schuld zu buͤſſen.
Muͤſt’ ich mein ſuͤndlich Blutt mit Schanden gleich ver-
gieſſen/
So wuͤrde doch dadurch der Geiſt gereinigt werden/
Und die Gerechtigkeit befoͤrdert auff der Erden/
Das arme Land erloͤſt von Nemeſis Beſchwerden.
Ich
[113]treuer Schaͤffer.
Ich koͤnte meinen Geiſt viel eh zu Friede ſtellen/
Mir im Gewiſſen ſelbſt verdientes Urtheil faͤllen/
Und meinen eignen Spruch des Richters zugeſellen;
Denn wuͤrde die Begier zu leben ſelbſt erſterben/
Mit ruhigem Gemuͤth ich eilen zum Verderben/
Und bey der Goͤtter Schaar vielleicht was beſſers erben.
So aber iſts zu ſchwer/ daß ich ſo [jung] muß ſcheiden/
Mein Hoffen/ mein Geluͤck und meine Freunde meiden/
Den herben Tod ſo bald und ohne Schuld erleiden.


N.

Viel beſſer waͤr es wohl/ wenn wir dir unrecht thaͤten/
Als daß du ſelbſt zu nah dem Himmel biſt getreten;
Denn jenes lieſſe ſich viel eh/ als diß/ verbeten.
Man koͤnte leichter dir die Ehre wieder geben/
Als das befleckte Land der Goͤtter Straff entheben/
Die wegen alter Schuld annoch im Zorne ſchweben.
Allein ich kan doch nicht/ elendes Kind/ erſehn/
Von wem/ als von dir ſelbſt/ dir unrecht ſey geſchehn.
Denn ſage mir/ hat man dich nicht gefunden
An einem Orte voll Verdacht?
Mit dem/ der dir durch Liebes-Brunſt verbunden?
Was habt ihr da allein gemacht?
Haſtu dem Silvio nicht ſchon dein Wort verſezt?
Und haſtu denn durch diß die Treue nicht verlezt?
Wie magſtu denn noch viel von deiner Unſchuld ſprechen?


A.

Und wenn ihr noch ſo ſchwer urtheilet mein Verbrechen/
So weiß ich doch gewiß/ daß wider der Geſetze Schluß
Ich nicht geſuͤndigt hab/ und unverſchuldet leiden muß.


N.

Das Geſetze/ welches uns die Natur und Neigung ſtellt/
Haſtu wohl nicht uͤbertreten: Liebe/ was dir wohl gefaͤllt.
Aber diß nur allzu ſehr/ womit uns der Himmel bindt/
Und der Menſchen Schluß umſchraͤnckt: Liebe/ was dir iſt
verguͤnnt.


A.

Boͤſe Menſchen auff der Erden/
Und der Himmel ſelbſt muß an mir zum Suͤnder werden/
Wo es anders iſt gewiß/ daß von ſeinen Schluͤſſen
Unſer Heil und Unheil ſoll auff der Welt entſpriſſen.
Denn es muß ja nur allein
Des Verhaͤngniß Wille ſeyn/
HDaß
[114]GUARINI
Daß ich wegen fremder Miſſethaten
Soll in bittern Tod gerathen.


N.

Was ſageſtu? Halt mit dergleichen Worten an;
Dein Eyſer wird izt nicht den Weg zum Himmel finden/
Noch dein beaͤngſter Geiſt deſſelben Schluͤß ergruͤnden/
Die ein andaͤchtig Hertz mit Muͤh erreichen kan.
Was haſt du viel die Sternen anzuklagen?
Wir Menſchen ſchmieden uns nur ſelbſten unſre Plagen.


A.

Ich klage uͤber nichts/ als mein erboſt Geſchicke/
Und die vielmehr/ die mich verfuͤhrt durch ihre Tuͤcke.


N.

Verklage demnach dich/ die du dich ſelbſt betrogen.


A.

Ich ward in den Betrug von andern eingezogen.


N.

Wer will betrogen ſeyn/ darff den Betrug nicht klagen.


A.

So ſchaͤzt ihr mich denn gar ſo unverſchaͤmt zu ſeyn?


N.

Daß weiß ich nicht: Du muſt die eignen Thaten fragen.


A.

Offt giebt ein reines Hertz unſchuldig boͤſen Schein.


N.

Man kan die Wercke nur/ und nicht das Hertze ſehn.


A.

Durch Augen des Gemuͤths kan ſolches doch geſchehn.


N.

Sie ſehen aber nichts/ als durch der Sinnen Licht.


A.

Die Sinnen irrn/ wo nicht Vernunfft das Urtheil ſpricht.


N.

Was findt Vernunfft vor Recht bey zweifelhaffter That?


A.

So weiß ich doch das Recht/ das mein Gewiſſen hat.


N.

Wer hat dich in die Hoͤl/ als du/ zu gehn gezwaͤngt?


A.

Mich hat Leichtglaͤubigkeit und Einfalt hingeſprengt.


N.

Haſtu dem Buhler denn dein’ Ehre wolln vertrauen?


A.

Der falſchen Freundin nur/ (nicht ihm) und ihrem Triebe.


N.

Der Freundin? deiner Luſt? der Reitzung kuͤhner Liebe?


A.

Ach nein!
Coriſcen/ die mich ſo gefuͤhret ein.


N.

Wie viel noch wuͤnſchen ſich ſo angefuͤhrt zu ſchauen?


A.

Mirtill iſt ohne mein Bewuſt zur Hoͤle kommen.


N.

Wie/ und warum haſtu den Weg hinein genommen?


A.

Genung/ daß ich nicht ihm zu Lieb hinein gegangen.


N.

Bringſtu nicht Urſach her/ ſo biſtu ſchon gefangen.


A.

Ihr koͤnnet nur bey ihm von meiner Unſchuld fragen.


N.

Ja/ weil er ſelbſten Theil an deiner Schuld getragen.


A.

Von der/ die mich betrog/ werdt ihr der Warheit innen.


N.

Man nimmt kein Zeugniß an von falſch-verſchreiten Sinnen


A. So
[115]treuer Schaͤffer.
A.

So bin ich einen Schwur zu legen ab bereit.


N.

Der klare Schein verwirfft den angebotnen Eyd.
Ich ſage dir vorher und ſonder Heucheley/
Damit dein Hertz hernach nicht mehr verwirret ſey/
Wenn dir nicht helffen kan der eitlen Hoffnung Dunſt
In deiner hoͤchſten Noth; diß alles iſt umſonſt.
Kein truͤbes Waſſer waͤſcht die angezognen Flecken/
Kein ſchlimmes Hertz laͤſt ſich mit ſchoͤnen Worten decken.
Wo ſchon die That verklagt ein Suͤnden-volles Leben/
Muß all’ Entſchuldigung mehr Schwaͤrtz als Schmincke
geben.
Dir ſtand doch einmahl zu auff deiner Keuſchheit Pflicht
Mehr Acht zu geben/ als auff deiner Augen Licht/
Als auff dein Leben ſelbſt. Was laͤſt du dir viel traͤumen/
Und wilt durch Selbſt-Betrug die kurtze Zeit verſaͤumen?


A.

So ſoll und muß ich denn? Ach! ſoll und muß ich ſterben?
So muß ich ungehoͤrt und unbeſchuͤzt verderben?
Ohn alles Hoffen? und von aller Welt verlaſſen?
Beklagt/ doch ohne Frucht? Ach! ſterben und erblaſſen.


N.

Befriedige dein Hertz; und hat dein Unverſtand
Zur Thorheit dich verfuͤhrt/ ſo ſey doch nun gemutt/
Beherzt und wohl getroſt zu uͤberſtehn
Die Straffe/ welcher du nicht kanſt entgehn.
Laß Augen/ Hertz und Sinn gen Himmel ſeyn gewand/
Weil du vom Himmel haſt gezogen Geiſt und Blutt.
”Von Wurtzeln waͤchſt das Kraut/ der Strom fließt von dem
Brunnen:
”Vom Himmel koͤmmt auff uns/ was boͤß und gut/ gerunnen.
”Was boͤß hier ſcheint/ wo boͤß und gutts im Schwange geht/
”Iſt oben gutt/ wo nichts als gutts zu finden ſteht.
Es kan mir Jupiter und unſre Goͤttin zeugen/
Die mich vor ihrem Thron ſieht Knie und Hertze beugen/
Wie leid mirs um dich ſey.
Hat aber dich bißher mein Mund gegriffen an
Mit Worten/ druͤber dir das Hertze bricht entzwey/
So wiſſe/ daß ich als ein kluger Arzt gethan/
Mitleidend/ aber ſcharff; der mit geſpiztem Eiſen
Den Grund der Wunde ſucht/ wo ſie gefaͤhrlich ſcheint:
H 2So
[116]GUARINI
So hab ichs auch mit dir im Hertzen gut gemeint/
Dich auff den Weg der Buß’ und Großmutt wollen weiſen.
Drum gib dich nun zu Fried/ und widerſtreite nicht
Dem/ was der Himmel dir vorlaͤngſten ausgeſtellt.


A.

O allzuharter Schluß/
Der mich des Todes wuͤrdig nennt/
Ob ihn die Erd/ ob ihn der Himmel hat gefaͤllt.
Jedoch/ der Himmel nicht/ der meine Unſchuld kennt/
Was hilfft mich aber das/ wenn ich doch ſterben muß?
Das iſt ein ſaurer Gang! das gehet bitter ein/
Nicander/ ſterben/ und nicht kranck/ und ohne Schuld zu
ſeyn!
Ach! wo dich mein erbarmt/ als wie dein Mund bericht/
So eile nicht ſo ſehr mit mir.
Verweile dich ein kleines noch allhier.


N.

Wer ſich vorm Sterben fuͤrcht/ ſtirbt ieden Augenblick.
Was zeuchſtu laͤnger auff dein leztes Ungeluͤck?
Die groͤßte Todes-Pein iſt an den Tod gedencken/
Die Sinnen/ eh er kommt/ mit ſeinem Bildniß kraͤncken:
Und wer ſchon ſterben ſoll/ ie eher daß er ſtirbt/
Je eher er dem Tod entgeht/ und Ruh erwirbt.


A.

Vielleicht erwarten wir noch daß ſich Rettung findt.
Mein Vater/ liebſter Vater/ verlaßt ihr auch eur Kind?
Verlaßt ihr euer einigs Kind in ſeinen letzten Noͤthen?
Verſagt mir doch auffs mindſte nicht den lezten Abſchieds-
Kuß/
Ich weiß dennoch/ der grimme Stahl wird unſer zwey ertoͤd-
ten/
Eur Blutt wird flieſſen weg durch euer Tochter Wunden.
Ach/ Vater-Nahme/ den ich vor ſo huͤlffreich habe funden/
Den ich niemahls umſonſt gerufft!
Iſt diß die Hochzeit-Luſt/ auff die ihr habt gehofft/
Das mich der Morgen Braut/ der Abend Leiche ſehen muß?


N.

Ach aͤngſte dich nicht mehr: Was wiltu mit vergebnem
Klagen
Dich ſelbſt und andre plagen?
Die Stund iſt nunmehr da/ in Tempel dich zu fuͤhren/
Und meine Pflicht laͤſt mich nicht laͤnger Zeit verlieren.


A. Nun
[117]treuer Schaͤffer.
A.

Nun gutte Nacht ihr Waͤlder! ihr lieben Waͤlder gutte
Nacht!
Nehmt an den letzten Seuffzer/ den ich bey euch hervor ge-
bracht/
Biß mir ein grimmig Eiſen die abgematte Seel entreißt/
Und euren Schatten wieder im Schatten ſucht mein kalter
Geiſt:
Denn/ an den Ort der Qualen verdam̃t ihn keine Miſſethat/
Bey reinen Geiſtern findet Schmertz und Verzweifeln keine
Stat.
Mirtillo/ ach Mirtillo/ wie ſo ungluͤcklich war der Tag/
An dem ich dich geſehn/ an dem ich dir zu erſt gefiel/
Nun ich mein armes Leben/ das ich kein Leben nennen mag/
Soll deinet wegen ſchluͤſſen mit ſo elendem Trauer-Spiel.
Ich ſoll verurtheilt ſteꝛben/ als ſchuldig wegen deiner Brunſt/
Da ich/ ohn Schuld zu bleiben/ dir nicht erzeigt die mindſte
Gunſt.
Ach/ vor mich allzu hitzig/ vor dich nur allzu lauer Sinn!
Viel beſſer waͤrs geweſen/ genieſſen oder gar zu fliehn.
Ich muß nun einmahl ſterben/ ohn alle Schuld/ die mich be-
ſchwaͤrtze/
Ohn alle Frucht der Liebe/ und leider! ohne dich/ mein Hertze!
Ich ſterbe. Ach Mirtill!

N.

In Warheit ſie vergeht/
Die Aermſte! kommt herzu/ und helfft ſie wieder halten.
O wunderlicher Fall!
Uber des Mirtillo Nahmen ſieht man ſie erkalten.
Lieb’ und Schmertzen koͤmmt bey ihr
Dem geſchaͤrfften Eiſen fuͤr.
O Ungluͤckſelige! Doch ſie iſt noch bey Leben:
Ich fuͤhl ihr mattes Hertz ein zitternd Zeugniß geben:
Laßt ſchauen/ ob ſie noch zu retten ſteht/
Tragt ſie zu jenem Quall/
Und kuͤhlt ſie mit der friſchen Flutt.
Ob ihr nicht beſſer waͤr/ in ſtiller Ohnmacht zu vergehn/
Als oͤffentlich hernach den ſchweren Streich zu uͤberſtehn?
Doch/ dem ſey wie ihm will/ fahrt fort ihr beyzuſpringen/
Und/ was die gegenwaͤrtge Noth erheiſchet/ zu voll bringen.
Der Himmel kan allein urtheilen von zukuͤnfftgen Dingen.


H 3Vierd-
[118]GUARINI

Vierdter Handlung ſechſter Aufftritt.


Chor der Jaͤger. Chor der Schaͤffer
mit Silvio.

J.

Ojunger/ doch beruͤhmter Held/
In den das rechte Bild des Hereules gepraͤgt/
Der ſo manch Ungeheur vor Zeiten hat erlegt.


S.

O junger/ doch beruͤhmter Held/
Durch deſſen kuͤhne Hand der Hauer muſt erliegen/
Den man im Leben ſchaͤzt unmoͤglich zu beſiegen/
Schau hier den Kopff/ ſchau hier das freche Haubt/
Das gleichſam noch im Tode draͤut und ſchnaubt.
Diß iſt der edle Raub/ diß iſt das Sieges-Zeichen
Des Helden/ deſſen Ruhm wird biß zun Sternen reichen.
Ihr Hirten feyrt den angenehmen Tag/
Macht/ daß ſein Ruhm ſtets hoͤher ſteigen mag/
Biß er durchdringt die gantze Welt-


J.

O junger/ doch beruͤhmter Held/
In dem das rechte Bild des Hercules gepraͤgt/
Der ſo manch Ungeheur vor Zeiten hat erlegt.


S.

O junger/ doch beruͤhmter Held/
Der du dein Leben ſelbſt vor andre wollen wagen/
Diß iſt der rechte Weg der Tugend nachzujagen.
Denn Schweiß und Fleiß geht allemahl voran/
Eh man die Ehr’ und Tugend finden kan.
Wer endlich ſuͤſſer Ruh und Ruhmes will genuͤſſen/
Den muß die ſaure Muͤh und Unruh nicht verdruͤſſen:
Wer dieſe ſcheut/ bleibt in dem Thale ſtehn.
Wer ſich bemuͤht durch Stock und Stein zu gehn/
Erlangt der wahren Ruhe Zelt.


J.

O junger/ doch beruͤhmter Held/
In den das rechte Bild des Hercules gepraͤgt/
Der ſo manch Ungeheur vor Zeiten hat erlegt.


S.

O junger/ doch beruͤhmter Held/
Durch deine Tapfferkeit kan man nun ſicher ſchauen
Das angebaute Land/ die unzerwuͤhlten Auen.
Geh/ Bauer/ nimm mit Sicherheit den Zug/
Und ſpann ihn vor den halb-verroſten Pflug/
Streu
[119]treuer Schaͤffer.
Streu deinen Samen aus/ erwarte reicher Fruͤchte/
Kein Ruͤſſel wuͤhlet ſie/ kein Fuß tritt ſie zu nichte.
Du wirſt mit Luſt die Garben ſammlen ein/
Und nicht wie vor um Brod bekuͤmmert ſeyn/
Weil dein Verderber iſt gefaͤllt.


J.

O junger/ doch beruͤhmter Held/
In den das rechte Bild des Hercules gepraͤgt/
Der ſo manch Ungeheur vor Zeiten hat erlegt.


S.

Der Himmel ſelbſten lacht zum Zeugniß deiner Ehren/
Weiſſagend/ wie dein Ruhm ſich mit der Zeit wird meh-
ren.
Alcidens Hand beſiegt ein ſolches Schwein/
Doch muſt’ es erſt die dritte Probe ſeyn.
Das wilde Thier iſt dir ein Spiel der zarten Jugend.
Du legſt damit den Grund zur Tapfferkeit und Tugend.
Was wird man ſehn vor Thaten deiner Hand/
Wenn ſich noch mehr Vermoͤgen und Verſtand
Dem kuͤhnen Hertzen zugeſellt?


J.

O junger doch beruͤhmter Held/
In den das rechte Bild des Hercules gepraͤgt/
Der ſo manch Ungeheur vor Zeiten hat erlegt.


S.

O junger/ doch beruͤhmter Held/
Du haſt die Gottesfurcht mit Tapfferkeit verbunden.
Schau/ groſſe Zinthia/ hier hat ſich eingefunden
Dein Silvio/ bey dir zu legen ab/
Was dir ſein Mund durch ein Geluͤbde gab.
Schau wie das ſtoltze Haubt/ bewehrt auff beyden Sei-
ten/
Scheint deiner Hoͤrner Glantz hochmuͤthig zu beſtrei-
ten.
Du haſt den Pfeil des Juͤnglings angefuͤhrt;
Darum dir auch des Sieges Ruhm gebuͤhrt/
Den er zu deinen Fuͤſſen ſtellt.


J.

O junger/ doch beruͤhmter Held/
In dich iſt recht das Bild des Hercules gepraͤgt/
Der ſo manch Wunder-Thier zu ſeiner Zeit erlegt.


H 4Vierd-
[120]GUARINI

Vierdter Handlung ſiebender Eintritt.


Coridon.

ICh habe zwar bißher nicht glaubens-werth geacht/
Was von Coriſcen mir der Satir beygebracht/
Ich habe mich befuͤrcht/ er moͤchte mich mit Luͤgen/
Um die er unbeſorgt/ anfuͤhren und betruͤgen.
Es ſchien mir ungereimt/ daß man ſie auff dem Ort/
An den ſie mich beſtellt/ wofern Liſettens Wort
Mich recht berichtet hat/ und faſt zu gleichen Stunden
Solt haben/ wie er ſagt/ in geiler That gefunden.
Wenn aber ich itzund die Warheit ſagen ſoll/
Befremdet mich gar ſehr/ und ſtimmet allzu wohl
Diß zugeſtopffte Loch/ der vorgewaͤltzte Stein
Mit Seiner Nachricht uͤberein.
Coriſc/ ich habe wohl vorlaͤngſt etwas verſpuͤrt/
Du wuͤrdeſt auff ſo viel Verſtoſſen endlich fallen.
Denn dieſes iſt der Lohn bey ſchlimmen Weibern allen.
Die Falſchheit/ der Betrug/ die Liſt/ die du gefuͤhrt/
Haͤtt’ uns vorlaͤngſten wohl den Ausgang weiſen kuͤnnen/
Wenn uns die Liebe nicht verblendt Vernunfft und Sinnen
Es iſt mir gut/ daß ich ſo ſpaͤt bin angelangt.
Mein Vater hielt mich auff/ daß ich ihm nie gedanckt;
Izt iſt es mein Geluͤck: Waͤr ich zu rechte kommen/
Wie leichtlich irgend haͤtt’ ich Ungluͤck hier genommen.
Was werd ich aber thun? Soll ich von Zorn entbrant
Die Rache nehmen zu der Hand?
Ich ehrte ſie dadurch: Und wenn wirs recht betrachten/
Iſt ſie Mitleidens mehr/ als Straffe/ werth zu achten.
Erbarmt dich derer denn/ die dich betruͤgt?
Nein/ ſie betruͤgt ſich ſelbſt/ indem ſie nicht vergnuͤgt
Mit einem/ welcher ſie beſtaͤndig hat geliebt/
Sich einem ſchlechten Kerl und Fremdling uͤbergiebt/
Der ſie in kurtzen wird mit gleicher Muͤntze zahlen/
Und ihr an meine ſtatt die Rach’ ins Hertze mahlen.
Doch hat ſie dich verhoͤnt: Vielmehr geehrt/ und ich
Bedeute mirs zum Ruhm. Denn wer verachtet mich?
Ein Weib/ das allezeit des rechten Urtheils fehlt/
Das
[121]treuer Schaͤffer.
Das nie recht lieben nicht/ noch recht geliebt kan ſeyn/
Das ſich bethoͤren laͤſt durch einen blinden Schein/
Das Beſte von ſich ſtoͤßt/ und das Geringſte waͤhlt.
Sag’ aber Coridon/ wenn dich der Korb nicht beiſt/
Kan denn nicht ſolch Verluſt erhitzen deinen Geiſt.
Nein/ ich verliere nichts/ als was nicht mein geweſen/
Erlange meine Ruh/ und finde mein Geneſen.
Iſt mein nun freyes Hertz gleich eines Weibs entladen/
So falſcher Thorheit voll/ was hab ich des vor Schaden?
Und endlich/ was verlier ich mehr/
Als eitle Schoͤnheit ſonder Ehr/
Ein Haubt/ das keinen Witz nicht weiſt/
Ein Hertze ſonder klugen Geiſt/
Ein Thier/ ſo keine Treue liebt/
Das ein Geſpenſt der Liebe giebt/
Ein Schatten/ Leich’ und Todten-Schein/
Das Morgen muß verweſt/ voll Stanck und Faͤulnis ſeyn.
Iſt dieſes wohl Verluſt? Iſts nicht Gewinn zu ſchaͤtzen?
Und wenn Coriſca fehlt/ wirds Noth um Weiber ſetzen?
Wer weiß/ wo meine Treu was beſſers traͤgt davon?
Ihr aber kommt nicht leicht ein ander Coridon.
Folgt ich dem Rathe nach/ den Satir mir gegeben/
Und klagte wider ſie/ gebrochner Treue wegen/
Ich koͤnnt ihr alſobald das Leichen-Zeichen legen/
So aber iſt mein Hertz zu edel/ daß ich mich
Solt um ein falſches Weib viel kuͤmmern und bemuͤhn.
Die Weiber moͤchten ſichs zn einem Ruhm anziehn/
Wenn ſie durch Wanckelmuth den Maͤnnern einen Stich
Ins Hertze braͤchten bey/ wenn ſie die Ruh verſtoͤrten
Der Seelen/ welche ſich zu ſtrenger Rach empoͤrten.
Drum mag Coriſca heut um meinet willen leben/
Vielmehr noch aber nicht um meinet willen ſterben/
Und annoch lebendig vor einen andern bleiben.
Ihr Leben ſelbſten wird vor mich die Rache treiben.
Sie leb’ ihr ſelbſt zur Schmach/ die ihren Ruhm wird faͤr-
ben/
Leb’ ihrem neuen Schatz/ den ich ihr leicht verguͤnne/
Eh Beyleid gegen ihr/ als Eyferſucht/ gewinne.


H 5Vierd-
[122]GUARINI

Vierdter Handlung achter Eintritt.


Silvio/ der Widerhall.

OGoͤttin der bethoͤrten Welt/ die in der Eitelkeit erſof-
fen/
An faulen Muͤßiggang gewohnt/ mit blinden Aberwitz be-
troffen/
Dich mit beflecktem Hertzen ehrt/ Altaͤr und Tempel vor dich
baut/
So man durch ſchnoͤdes Thun entweyht/ Frey-Staͤdte deiner
Laſter ſchaut/
Die mit dem Nahmen deines Dienſts ihr unverſchaͤmtes
Thun bedecket/
Und in dem Schatten deiner Macht die Schwachheit ihres
Geiſts verſtecket;
Du Lehrerin der Uppigkeit/ die du zu bergen deine Schmach
Durch fremde Schuld der tollen Luſt den freyen Zuͤgel laͤſſeſt
nach/
Du ſtrenge Feindin der Vernunfft/ du Meiſterin verſtolner
Thaten/
Verſtoͤrerin der Ruh/ durch die die Welt in Krieg und Mord
gerathen:
Du Tochter ungeſtuͤmer See/ ein Kind von gleicher wilden
Art/
Die durch der Hoffnung ſanffte Lufft den Menſchen anlockt
zu der Fahrt/
Bald aber drauff in ſeiner Bruſt ſo einen ſtarcken Sturm
erreget/
Entzwiſchen der Begier und Furcht das Schiff bald hin
bald her verſchlaͤget/
Daß dich der kluͤgſte Theil der Welt vielmehr die Ungluͤcks-
Amme nennt/
Als vor die Mutter ſuͤſſer Luſt/ und Brunnquell reiner Lieb’
erkennt:
In was vor Elend haſtu nun die zwey Verliebten eingeſen-
cket?
Woferne dir der Erden Kreiß nicht gantz vergeblich Opffer-
ſchencket/
Un
[123]treuer Schaͤffer.
Uñ deiner Staͤrcke Ruhm erhebt/ ſo mache dieſe Nimphe frey/
Daß ſie nicht deiner ſuͤſſen Gifft ein klaͤglich ſterbend Bey-
ſpiel ſey.
Gluͤckſelig iſt vor mich der Tag geweſen/
An dem ich mir den keuſchen Dienſt Dianens ausgeleſen.
Ich ehre dich allein/ du Goͤttin reiner Hertzen/
Dir iſt das beſte Theil der Seelen unterthan/
Gleichwie dein helles Licht beſchaͤmen kan
Den mindern Glantz der andern Himmels-Kertzen.
Dein Dienſt iſt voller Ruhm/ und ſicher vor Gefahr/
Der unterworffen iſt die ungluͤckſelge Venus-Schaar.
Wenn ihr Vertrauter muß von einem Schwein erliegen/
So kan ein dir verpflichter Sinn dergleichen grimmes
Thier beſiegen.
O Bogen/ mein ſiegreich Gewehr/ den ich mit Luſt
Und nie vergebens ſetz an meine Bruſt/
Ihr Pfeile/ Zeugen meiner Staͤrcke/
Und Werckzeug meiner kuͤhnen Wercke/
Laßt nun den ſchwachen Feind/ die Liebe/ kommen an/
Mit weibiſchem Gewehr und ſchauen/ was er kan.
Laßt ſchaun/ ob er/ wie ihr/ kan treffen und verletzen.
Was aber will ich ihn der Ehre wuͤrdig ſchaͤtzen?
Ich glaͤub/ ich bin nicht klug/
Daß ein ſo ſchwaches Kind mit euch im Streit ſoll gehn.
Ich ſage/ daß ers hoͤrt/ und daß ers kan verſtehu;
Mit ihm zu fechten iſt die Ruth allein genug;
Widerhall. Genug.
Wer unterſteht ſich da zu reden wider mich.
O ſtummer Bube/ ſpricht der Widerhall vor dich?
Widerhall. Ich.
Du kommſt mir eben recht: Alleine ſage mir/
Biſtu Cupido ſelbſt? Red’ ich gewiß mit dir?
Widerhall. Mit dir.
Biſtu Zitherens Kind/ die ihren Mann betrogen/
Geliebet den Adon/ die gantze Welt bethoͤrt?
Widerhall. Ehrt.
Wohl/ Mavors Kebes-Weib/ die alles gutte ſtoͤrt/
Nach deren Ankunfft Gluͤck und Ruh iſt weggeflogen.
Widerhall. Gelogen.
Was
[124]GUARINI
Was ſoll ich in den Wind die Worte ſchicken hin?
Biſtu ſo kuͤhn/ ſo komm und ſchaue/ wo ich bin.
Widerhall. Ich bin.
Du biſt ein Baſtard-Sohn/ daß ſchwer’ ich hoch und theuer.
Was aber zeugte dich denn vor ein Ungeheuer?
Widerhall. Feuer.
Vulcan wird doch umſonſt vor Vater angemeldt.
Was aber fuͤhreſtu vor Titul auff der Welt?
Widerhall. Held.
Biſtu ein Held/ wer muß dir unterworffen ſeyn?
Ein Hertze/ daß ſich ſenckt in alle Laſter ein?
Widerhall. Rein.
Du Siegs-Fuͤrſt/ der du wilt von deinen Thaten ſprechen/
Kanſtu auch ſtraffen die/ die ſich an dir verbrechen?
Widerhall. Raͤchen.
Was wird vor Straffe denn den Hertzen vorgeſchrieben/
Die gegen deiner Macht ſind widerſpenſtig blieben?
Widerhall. Lieben.
Wie wird es mir ergehn/ der dein Gebot noch nie erkennt?
Ob auch mein freyes Hertz durch deine Waffen wird berennt?
Widerhall. Brennt.
Wenn wird es denn geſchehn/ daß man zu Sturme leute/
Daß dieſes feſte Schloß ſich dir ergiebt zu Beute?
Widerhall. Heute.
Die Friſt iſt ziemlich kurtz/ ich bin noch eben kalt.
Gehts denn ſo eilends zu? Wenn fuͤhl’ ich die Gewalt?
Widerhall. Bald.
Du koͤmmſt mir ſeltzam vor.
Wer aber oͤffnet dir das Thor?
Widerhall. Dor.
Dem Kinde bleibt das Wort halb auff der Zunge kleben.
Wiltu Dorinden mir dadurch zu rathen geben?
Widerhall. Eben.
Da triffſtu eben recht/ du unverſchaͤmter Dieb;
Die hab ich/ wie der Wolff die Schaffe/ lieb.
Widerhall. Lieb.
Und wenn ich denn nicht will wie du/ wer zwinget mich?
Widerhall. Ich.
Ja hinter ſich.
Wo
[125]treuer Schaͤffer.
Wo nimmſtu Waffen her/ wo ſoll der Bogen ſeyn?
Taugt deiner wohl darzu? Soll ich dir meinen leihn?
Widerhall. Leihn.
Den geb ich ſchwerlich weg; und ſolt es dir geluͤcken/
Du wuͤrdeſt dich nur ſelbſt daruͤber ziehn zu Stuͤcken.
Widerhall. Ihn zu Stuͤcken.
Iſt das Gewehr entzwey/ ſo bleib’ ich wohl zur Ruh.
Doch wer zubricht es wohl? was meyneſtu?
Widerhall. Du.
Da hoͤr ich/ daß dir traͤumt/ doch lieber/ ſage mir/
Wo wird ſolch Wunderwerck geſchehn von dir?
Widerhall. Hier.
O Thor/ izt geh’ ich weg/ dir zum Verdruͤß:
Schau/ wie dein Prophezeyn ſo ungewiß.
Widerhall. Gewiß.
Was koͤmmt mir aber dort in jenen Straͤuchen fuͤr?
Mich daͤucht/ ich ſehe da was graulechtes vor mir/
Das einem Wolffe gleicht. Es wird nicht anders ſeyn.
Es iſt gewiß der Wolff. O welch ein ſtarcker Gaſt!
O zu der Jagt gluͤckſelger Tages-Schein!
O Goͤttin/ wie du mich ſo gar beguͤnſtigt haſt/
Daß ich kan einen Tag zwey ſolche Thiere fangen?
Was aber ſaͤum ich mich/ und laß ihm Zeit zu fliehn?
In deinem Nahmen/ dem ich gantz ergeben bin/
Will ich den beſten Pfeil aus meinen Koͤcher waͤhlen/
Und ſeinen ſchnellen Flug in deine Gunſt befehlen.
Trifft er/ ſo ſoll die Haut in deinem Tempel hangen.
So druͤck ich loß. Begluͤckter Schuß! Ich treffe/ wo ich hin-
gezielt.
Ach haͤtt ich meinen Spieß/ ihm noch den lezten Fang zu gebẽ/
Eh’ er ſich wieder in den dicken Wald verſtielt.
Iſt kein Gewehr ſonſt da/ die Erde wird mir Waffen langen.
Die Steine ſind ja hier auch trefflich ungemein/
Daß ich kaum einen finden kan.
Doch/ was will ich nach Waffen fragen/
Hab’ ich ihr doch noch ſelbſt den Koͤcher voll getragen.
Die ſind gewiſſer als der Stein/
Der Pfeil wird ihn ſchon bringen um das Leben.
Was
[126]GUARINI
Was ſeh’ ich? Himmel hilff! was hab ich da gethan?
Ach ungluͤckſelger Weydemann!
Ein Hirt in einer Wolffes-Haut iſt da von dir verwundt.
Ach Unfall! ach betruͤbter Tag! ach ungluͤckſelge Stund!
Ach Menſchen-Jaͤger! ach/ izt wird mir nimmer wohl.
Mich daͤucht/ daß ich darzu den Aermſten kennen ſoll/
An deſſen Tod ich ſchuldig bin/
Der Linco iſt bey ihm/ der haͤlt und kuͤhlet ihn.
O moͤrdlicher Pfeil/ der Menſchen verſehrt!
Geluͤbde zu lauterem Ungluͤck erhoͤrt!
So bin ich nun befleckt von fremdem Blutt/
Der ich vorhin mit ſolchem kuͤhnen Mutt
Vor fremdes Heyl mein eigen Leben
Entſchloſſen war dahin zu geben?
Ach! daß ich auff die Jagt iemahls gegangen bin!
Geh/ frecher Jaͤger/ geh’ und wirff die Waffen hin/
Thu Pfeil und Bogen weg/ befleckter Menſchen-Schuͤtze/
Die dir doch nur allein zu Schimpff und Schaden nuͤtze.
Geh’ und zerbrich!
Da iſt der ungluͤckſelge Menſch/ den du verlezt;
Doch weit ſo ungluͤckſelig nicht als ich/
Durch ſolche That in ſteten Haß und ewge Reu geſezt.


Vierdter Handlung neunter Eintritt.


Linco. Dorinde. Silvio.

L.

MEine Tochter/ ruhe nur gantz auff meinen Armen
Ungluͤckſelige Dorinde.

S.

Ach Dorinde! ich bin todt!


D.

Linco du mein ander Vater.

S.

Ja ſie iſts. Ach Wort!
ach Blick!
Welcher einen harten Stein in der Erde moͤcht erbarmen.


D.

Du biſt darzu auserſehn/ mir zu leiſten Huͤlff und Treu.
Als ich durch den erſten Gall mein zukuͤnfftig Ungeluͤck
Auff die Welt gebracht beweinte/ wareſtu dabey;
Nun erlebeſtu und ſieheſt auch das Ende meiner Roth.
Deine Armen/ die mich offt in den Schlaff gewieget ein/
Werden mir zum Sterben auch izt die lezte Ruhſtaͤtt ſeyn.


L.

O Tochter/ die ich mehr geliebt/ als mein ſelbſt eigen Kind/
Der Himmel weiß/ was ich bey deiner Roth empfind.
Ich
[127]treuer Schaͤffer.
Ich kan dir keinen Troſt zuſprechen:
Das Hertze will mir/ ſchweige denn die Wort’ im Munde
brechen.


S.

Ach/ daß die Erde nicht zerſpringt/
Und zu gerechter Rach in Abgrund mich verſchlingt!


D.

Mitleidger Linco halt doch nur mit Gehn und Weinen inne:
Denn jenes thut dem Leibe nur mehr weh/ und diß dem
Sinne.


S.

Ach aͤrmſtes Kind/ wie herben Lohn
Traͤgt deine Lieb’ itzund darvon!


L.

Getroſt Dorind’/ es wird der Schuß nicht toͤdtlich ſeyn.


D.

Dorinde aber bald ihr ungluͤckſelges Leben
Dem laͤngſt-gewuͤnſchten Tod in ſeine Klauen geben.
Doch wuͤſt’ ich gerne noch vorhin/ wer mich verwundt?


L.

Laßt uns mehr vor die Wunde Sorge tragen/
Als nach dem Thaͤter fragen.
Denn von der Rache wird man nicht geſund.


S.

Was machſtu hier? Was ſaͤumſtu dich?
Wiltu noch ſo viel Hertze faſſen/
Dich ſelber von ihr ſehn zu laſſen?
Fleuch der zu rechter Rach’ entbrannten Augen-Schein/
Fleuch der von rechtem Zorn geſchaͤrfften Worte Stich.
Ach aber! Ich kan nicht entfliehn/
Und laſſe mich/ durch unbekandte Macht gehemmt/
Die meinen Fuß verhaͤlt/ den Geiſt beklemmt/
Dem/ was ich fliehen ſoll/ nur immer naͤher Ziehn.


O.

So ſoll ich denn mein Leben ſchlieſſen/
Und nicht einmahl/ wer mir daſſelbe raubet/ wiſſen?


L.

Das iſt der Silvio.

D.

Ach! Silvio? Wie weiſtu diß?


L.

Ich kenne ſeinen Pfeil nur leider! zu gewiß.


D.

O angenehmer Tod! O ſuͤſſer Lebens-Schluß/
Wo ich von Silvius beſchaͤdigt ſterben muß!


L.

Da ſieheſtu ihn gleich in Stellung und Geberden/
Dadurch er wider ſich muß Zeug’ und Klaͤger werden.
Run/ Silvio/ der Himmel ſey gelobt/
Nachdem du lange gnung mit deinem kuͤhnen Bogen/
Mit deinem ſtoltzen Pfeil die Waͤlder haſt durchzogen/
In frechem Ubermutt getobt/
Iſt
[128]GUARINI
Iſt dir ein Meiſter-Streich gelungen. Sage mir/
Der du wie Silvio und nicht wie Linco wolteſt leben/
Kan Linco oder Silvio den beſten Schuͤtzen geben?
Haͤttſtu zur ſelben Zeit gefolgt dem alten Narren/
So duͤrffteſt du dich izt nicht hintern Ohren ſcharren.
Wo die Verwundte ſtirbt/ ey mein/ wie ſtehts mit dir?
Du wirſt dich wohl darauff beruffen/
Daß dieſe That aus Irrthum ſey geſchehn/
Daß du dir eingebildt den Wolff zu ſehn/
Und unter ſolcher Haut das Menſch im Strauch haſt trof-
fen.
Doch bleibet dir die Schuld der tollen Unvorſichtigkeit/
Weil ſich faſt ieder Hirt in derogleichen Haͤute kleidt.
So geht es Silvio/ wer vor den Federn fleugt/
Iſt zu dem Fall geneigt.
Wer vor der rechten Zeit den Witz will laſſen blicken/
Dem wird die Thorheit nur durch alle Fenſter guͤcken.
Bildſtu dir/ eitles Hertz/ wohl unbedachtſam ein/
Daß dieſes ohngefehr geſchehen ſolle ſeyn?
So irreſt du gar weit.
Ein ſolcher Wunder Fall/ ſo ſeltnes Ungeluͤcke
Begiebet ſich nicht leicht ohn himmliſches Geſchicke/
Erkenneſtu noch nicht/ wie deine Eitelkeit/
Dein unertraͤgliches Verachten aller Liebe/
Dein unbemenſchtes Hertz entfernt von allem Triebe
Der guͤttigen Natur/ dein Sinn mit Eiß umlegt/
Den Himmei wider dich zu Nach und Zorn bewegt?
Die Goͤtter wollen nicht auff Erden ihres gleichen/
Die ſtrengſte Tugend muß vor ihnen Segel ſtreichen/
Und mit der Demutt ſeyn geſellt. Wie kanſtu ſchweigen/
Der du dich zu vorhin ſo trotzig pflagſt zu zeigen?


D.

Silvio/ laß Lincen reden: Er weiß nicht/
Wie die Liebe dir Dorinden hat zum Eigenthum verpflicht/
Wie du uͤber Tod und Leben bey ihr zu gebitten haſt.
Wenn du mich geſchoſſen haſt/ ſo haſtu/ was dein/ geſchoſ-
ſen/
So haſtu das Ziel getroffen/ daß dein Boltzen laͤngſt ge-
faßt/
Un[d]
[129]treuer Schaͤffer.
Und die Haͤnde haben dieſes zu verwunden nachgeſetzt/
Was der ſchoͤnen Augen Pfeile ſchon vorlaͤngſt in Tod ver-
lezt/
Silvio/ da haſtu die/ welche du ſo angefeindt:
Schaue/ wie ſie nun vor dir/ deinem Wunſche nach/ er-
ſcheint/
Du wolteſt ſie verwundt/ (und ſolches iſt geſchehn)
Du wolteſt ihren Tod/ (und der iſt nahe) ſehn.
Was wiltu mehr von ihr? was kan ſie dir mehr geben
Als dieſe Hand voll Blutt/ diß ausgekraͤnckte Leben?
Ach/ unempfindlichs Hertz/ du glaubteſt vor die Wunde
nicht/
Die mir/ durch dich/ die Lieb im Hertzen zugericht;
Verlaͤugneſtu auch die/ die deine Hand geſchlagen?
Du glaubtſt den Thraͤnen nicht/ die aus den Augen floſſen/
Und meiner Seele Blutt/ als Stroͤme/ von mir goſſen/
Glaubſtu nun dieſem/ daß aus meiner Seite rinnt?
Ach aber/ grauſames doch ſchoͤn und werthes Kind/
Wofern die Hoͤfligkeit/ die Tapfferkeit und Guͤtte
Nicht gaͤutzlich auch bey dir erſtorben im Gemuͤtte/
So ſchlag mir doch nicht ab/ ſchlag mir nicht ab die letzte
Bitte/
Und laß ein Seufftzen nur bey meinem letzten Seufftzen
ſchieſſen.
Wie wuͤrde mir den Schmertz/ wie wuͤrde mir den Tod ver-
ſuͤſſen/
Wenn nur dein ſchoͤner Mund noch einſten wolte ſagen
Mitleidig und mit ſuͤſſer Stimm/ eh ich von hier geſchie-
den:
Mein Hertze/ fahr im Frieden.
Dorinde/ ſoll ich dich denn meine nennen/
Die du nicht meine biſt/ als nun ich dich verliere?
Nun ich dich in den Tod mit meinen Haͤnden fuͤhre?
Die du nicht meine warſt/ als ich dich retten kunte.
Ich will dich aber doch vor mein erkennen/
Du ſolt dem Ungeluͤck zu Trotz die Meine ſeyn/
Und wenn mein Unſtern dich mir nicht lebendig gunte/
So wirſt und bleibſtu doch in meinem Tode mein.
JAlls/
[130]GUARINI
Alls/ was du an mir ſiehſt/ iſt willig dich zu raͤchen:
Was dir das Leben raubt/ ſoll auch mein Leben brechen.
Hat meine Grauſamkeit an dir veruͤbt die Suͤnden/
Ich will auch nichts von dir/ als Grauſamkeit/ empfinden.
Ich habe dich vorhin aus Ubermutt veracht;
Izt will ich dieſen Leib zu deinen Fuͤſſen biegen/
Will Ehrerbietungs-voll bey deinen Knien liegen/
Und um Verzeihung/ nicht ums Leben/ halten an.
Nimm dieſen Bogen hin/ und brauche ſeine Macht/
Verſuche dieſen Pfeil/ wie ſcharff er treffen kan.
Doch triff die Augen nicht/ die mich verfuͤhrt/
Triff auch die Haͤnde nicht/ die dich beruͤhrt/
Triff dieſe Bruſt vielmehr/ diß Ungeheur der Welt/
Das von dem ſtrengen Haß der Liebe gantz erkaͤlt.
Durchſcheuß das Hertze/ das dich ſo viel Thraͤnen koſt;
Hier haſtu die entbloͤßte Bruſt.


D.

Ach/ Silvio/ ſoll ich die Bruſt durchſchieſſen?
Du haͤtteſt ſie mir nicht vorhero weiſen muͤſſen.
O ſchoͤner Felß/ ſo offt umſonſt benezt
Mit einer See von mir vergoſſner Thraͤnen/
So offt umſonſt beſtuͤrmet und durchaͤzt
Von Well und Wind/ von Seufftzen/ Aechtzen/ Sehnen/
Iſts moͤglich/ daß man Leben in dir ſpuͤrt?
Und daß dein Eiß verborgne Flammen fuͤhrt?
Iſts moͤglich; oder werd ich nur bethoͤrt durch falſchen
Schein?
Nun wohl/ du magſt gleich linder Schnee/ du magſt gleich
feſter Marmor ſeyn/
Ich will doch nicht/ daß mich dein Alabaſter-Glantz ver-
fuͤhre/
Wie dein und meinen Herrn die Aehnligkeit von einem
Thiere.
Solt ich dich? ach! Cupido mag dich ſchieſſen/
Du kanſt mir beſſer nicht/ als durch die Liebe/ buͤſſen.
Geſegnet ſey der Tag/ an dem ich Lieb empfunden!
Geſegnet alles Leid und alle Marter-Stunden!
Ich will euch izt zu Danck und nicht zu Rache ſeyn verbun-
den.
D[u]
[131]treuer Schaͤffer.
Du aber/ werther Held/ Beherrſcher deren/ die du ehrſt/
Ach/ mache dich doch nicht/ wie einen Knecht/ ſo klein;
Steh auff/ und wo du ja forthin mir eigen zugehoͤrſt/
So laß das erſte Pfand von deiner Folge ſeyn/
Daß du dich von der Erde hebſt/
Das andre/ daß du dich zufrieden giebſt und lebſt.
Der Himmel ſchick es nun mit mir
Zum Leben oder zum Verderben/
So lebt mein Hertz hinfort in dir/
Und kan/ weil du nur lebſt/ nicht ſterben.
Und ſo mein Tod ja nicht kan bleiben ungerochen/
So ſtraffe man nur diß/ was ſich an mir verbrochen.
Der Bogen hats gethan/ der ſoll die Straffe leiden.


L.

O recht gerechter Spruch! O guͤttiges Entſcheiden!


S.

So ſey es! daß dein Moͤrder-Holtz nicht ferner toͤdtlich ſey/
Flecht ich die Sehne loß/ und breche dich entzwey/
Die Stuͤcke werff ich weg/ und trete ſie mit Fuͤſſen.
Ihr Pfeile/ Bruͤder deß/ der meine Seele wolt entaͤdern/
Solt auch nicht laͤnger gantz in dieſem Koͤcher bleiben:
Ich will euch alle Macht zum ſchaͤdlich-ſeyn vertreiben.
Das Eiſen iſt hinweg/ was helffen euch die Federn?
Ach/ Amor! ach/ wie wahr wird nun dein Propheceyn/
Daß mir der Widerhall entgegen muſte ſchreyn?
Beherrſcher aller Welt/ Bezwinger Felſen-harter Gei-
ſter/
Mein vormahls aͤrgſter Feind/ izt meiner Sinnen Herr
und Meiſter/
Wofern du dieſen Sieg dir wilt zu nutze machen/
So laß auch deinen Raub dem Tode nicht im Rachen/
Dem Tode/ der zugleich Dorinden will erlegen/
Und Silvien von dir beſiegt Dorindens wegen/
Der/ wo ſie ſterben muß/ dir ſelbſt wird abgewinnen/
Und ſiegende den Ruhm des Sieges rauben kuͤnnen.
So ſeyd ihr beyde wund? O gluͤckhafft-ſuͤſſe Wunden/
Doch ſchmertzlich/ wo vor ſie nicht Huͤlffe wird gefunden!
Drum laſſt uns gehn und Rath zu ihrem Schaden pfle-
gen.
Ach/ Linco/ fuͤhre mich nicht ſo in meines Vatern Hauß/
J 2Und
[132]GUARINI
Und laß mich zuvorhin die Kleidung ziehen aus.


S.

Und wiltu anderswo
Denn bleiben/ als bey deinem Silvio?
Du ſolt mir dieſen Tag in meinem Haus/ als Braut/
Lebendig oder todt/ noch werden anvertraut:
Es ſoll mich weder Tod noch Leben von dir ſcheiden.


L.

Seht/ wie zu rechter Zeit die neue Lieb entglimmt/
Als Amarillis gleich um Leben/ Ehr und Heyrath kuͤmmt?
O werth-erleſnes Paar/ dem ſeinen reichen Segen
Des milden Himmels Gunſt beliebe beyzulegen!
Ihr Goͤtter/ heilt und macht geſund/
Was eur Verhaͤngniß ſelbſt verwundt/
Rett eines/ und erhalt das Leben allen beyden!


D.

Wie matt bin ich! ich kan die Seite nicht mehr ruͤhren.


S.

Mein Engel ſey getroſt/ wir wollen dich ſchon tragen.
Gib/ Linco/ mir die Hand.

L.

Da iſt ſie.

S.

Halte feſt.
Wir wollen einen Sitz vor ſie bereiten/
Sie ſoll uns eine liebe Laſt/ wir ihre Saͤnffte ſeyn.
Sie kan die Armen beyd’ um unſre Haͤlſe ſchlagen/
So/ hoff ich/ wollen wir ſie gut nach Hauſe fuͤhren.
Dorinde ſetze dich nun maͤhlich ein.


D.

Ach weh! wie ſticht michs in der Seiten?


S.

Mein Schaͤtzgen/ ſetze dich nur huͤbſch gemaͤhlich nieder/


D.

Izt/ deucht mich/ ſitz ich gutt.

S.

Nun halt fein feſte
wider/
Und ſiehe/ daß du nicht die Hand entgleiten laͤſt.


L.

Geh ſteiff/ und laß den Arm nicht wancken. Darff ichs
ſagen?
Diß heiſſt nicht einen Schweinskopff tragen.


S.

Dorinde/ ſage mir/ ob dich der Pfeil ſehr ſticht?


D.

Ja freylich/ liebes Kind/ allein in deinen Armen
Acht ich das Stechen und das Sterben ſelber nicht.


Chor.

Wo biſtu ſchoͤne Zeit von Gold/
Da Milch die Speiſe war der jungen Welt/
Der gruͤne Puſch an ſtatt der Wiegen/
Da noch der fetten Heerde Frucht
Kon
[133]treuer Schaͤffer.
Kont in der Schos der Mutter liegen/
Und nicht zur Speiſe ward geſucht;
Da noch die Erde frey von Schuld
Nicht fuͤrchte/ Stahl noch Gifft/ nicht kannte Gold
noch Geld?


Gedancken voller Eitelkeit
Befleckten damahls nicht den reinen Sinn/
ein ſchnoͤder Geitz hielt ihn gefangen.
Izt thut den bloͤden Hertzen weh/
Nach theurem Koth ein ſorgſames Verlangen/
Man ſtoͤrt die Ruhe fremder See/
Kein reiches Land iſt uns ſo weit/
Das kuͤhne Schiff wagt ſich durch Wind und Wel-
len hin.


Der leren Titul eitle Pracht/
Der Urſprung von Betrug und Heucheley/
Den toller Wahnwitz Ehre nennet/

Wornach der blinde Hochmutt rennet
Mit Liſt/ mit Sorgen und Verluſt/
Was uns itzund zu Sclaven macht/
Ubt unter ihnen nicht der Sinnen Tiranney.


Zu prangen mit Beſtaͤndigkeit/
Um ſeiner Liebſten Gunſt was auszuſtehn/
Der Treue ſtrenges Recht zu halten/
Von dem die falſche Welt nichts weiß/
Diß war bey den begluͤckten Alten
Der edlen Seelen Ruhm und Preiß:
Diß hieß bey unſrer Ahnen Zeit
Durchs Thor der Erbarkeit den Weg der Ehren gehn.


Da ſah man in dem kuͤhlen Haͤyn
Die frohen Schaͤffer/ mit der Nimphen-Schaar
Ohn Argwohn ſpielen oder ſchwaͤtzen/
Das Hertze kam den Worten bey/
Man konte ſein Geſicht ergoͤtzen/
Von Eyfferſucht und Sorgen frey/
J 3Weil
[134]GUARINI
Weil alle Geilheit fremde war/
Und Mann und Liebſter noch ein Rahme pflag zu ſeyn.


Zwar jedem gab zu kuͤſſen dar
Die freye Hoͤffligkeit den zarten Mund/
Doch ſonder ihn befleckt zu wiſſen:
Viel feſter war der Ehe Band/
Viel ſuͤſſer das verliebte Kuͤſſen
Bey keuſchem Mund und reiner Hand/
Weil Mann und Frau geſichert war/
Daß einem nur allein das Hertze blieb vergunt.


Verderbte Zeit/ die du befleckſt
Der Seelen Schmuck/ der wahren Tugend Zier/
Mit uͤberſchminckten Uppigkeiten/
Den Durſt der heißen Luͤſte naͤhrſt/
Bey Mangel der Gelegenheiten/
Das Hertz in ſtiller Glutt verzehrſt/
Biß du beqveme Zeit entdeckſt/
Und die gehemmte Brunſt mit Wucher bricht herfuͤr.


Die Schlinge birgt offt Graß und Blum/
Ein Blick voll Scham/ ein Mund voll Gleißnerey/
Muß ſchlipffrige Gedancken mahlen.
Die Froͤmmigkeit beſteht im Schein/
Das Leben in der Kunſt zu prahlen.
Die Einfalt will betrogen ſeyn:
Man achtets nicht/ man ſchaͤzts vor Ruhm/
Daß Lieb ein Diebſtahl/ nur dabey verborgen ſey.


O wahre Ehr/ O reine Zucht/
Des Himmels Kind/ der Erde groͤſter Schatz/
Du hoͤchſtes Gutt der edlen Geiſter/
Der Tugend Brunn und ſchoͤner Lohn/
Der irrenden Begierden Meiſter/
Der du beherrſcheſt Kron und Thron/
Komm wieder/ komm von deiner Flucht/
Und mache dir im Land in unſern Hertzen Platz.


Laß deines hellen Glantzes Pracht/
Laß deinen Strahl der von dem Himmel blizt/
D
[135]treuer Schaͤffer.
Die blind-entſchlaffne Welt erwecken.
Laß deiner Flammen heilge Glutt
Manch ausgebrandtes Hertz entſtecken/
Erhebe den entſuncknen Mutt/
Und lehre/ was die Tugend nuͤzt/
Die/ wenn die Laſter todt/ im Tode lebend macht.


Wir hoffen: wer beſtaͤndig hofft/
Erfaͤhrt wie ihm gewuͤnſchte Huͤlff erſcheint.
Die Sonne geht wohl weſtlich nieder/
Wenn ſie vollendet ihren Lauff/
Doch ſtehet ſie des Morgens wieder
Mit Gold-beflammten Strahlen auff.
Wenn nun der Himmel ausgeweint/
Scheint ſein Sapphirnes Blau durch die geklaͤhr-
te Lufft.


Fuͤnffter Handlung erſter Eintritt.


Uranio. Carino.

U.

ES iſt uͤberall gut wohnen/ wo man Brodt zu eſſen hat;
Und der Kunſt iſt iede Gegend an des Vaterlandes
Statt.


[C].

Es iſt wahr/ Uranio: Ich kans aus Erfahrung ſagen.
Ich verließ in zarter Jugend meines lieben Vaters Hauß/
Achte weder Pflug noch Heerde/ ſondern wolte hoͤher aus/
Selbſt zu wiſſen und zu ſehn/ was ein ander muß erfragen;
Und bin durch manch ſchoͤnes Land nun gezogen auff und
nieder;
Gelbes Haar nahm ich mit weg/ graues bring ich itzund
wieder.
Es iſt doch ein ſuͤſſes Ding um das liebe Vaterland:
Die Natur pflanzt unſern Siñen eine ſtarcke Neigung ein/
Die nicht ſtirbet noch veraltet/ zu dem Land/ aus dem wir
ſeyn.
Wie der Eiſenſtein vom Schiffer gegen Oſt und Weſt ge-
fuͤhrt
Die verborgne Krafft und Liebe zu dem Nordſiern nicht
verliehrt;
J 4So
[136]GUARINI
So/ wer in die Fremde reißt/ ob er noch ſo weit gezogen/
Ob er gleich ein fernes Land ihm zur Wohnung auserkiſt/
Nimmt er doch die Neigung mit die ihm angebohren iſt/
Die er mit der erſten Lufft mit der erſten Milch geſogen/
Und vergiſſt des Ortes nicht/ da man ihn in Windeln band.
Liebſtes Land/ Arcadien/ das ich allen ziehe fuͤr/
Das mein Fuß itzund betritt/ aber mein Gemuͤtte kuͤſſt/
Werthſte Mutter/ wenn ich dich blind und unbewuſt be-
gruͤſſt/
Haͤtt’ ich dich doch kennen wolln/ weil ich den verborgnen
Zug
Bald in meinem Hertzen fuͤhlt’/ und aus Liebe gegen dir
Das vor Freud erregte Blutt mir in allen Adern ſchlug.
Nun/ mein Freund/ der du bißher
Haſt mit mir das Ungemach meiner Reiſe wollen leiden/
Izt iſts recht/ daß du dich auch theilhafft macheſt meiner
Freuden.


U.

Ich empfand wohl die Beſchwer/
Aber izt nicht gleiche Luſt. Denn du biſt nun kommen an/
Wo der muͤde Leib zugleich und das Hertze ruhen kan:
Ich bin hie an fremdem Ort und entfernt von meiner Huͤtte
Habe weit von meiner Armutt den ſo langen Weg gereiſet
Da ſich zwar ein wenig Ruh vor die matten Glieder weiſet
Aber ihr nicht faͤhig iſt zu genieſſen das Gemuͤtte/
Wenn es oͤffters heim gedenckt/ was ich hinter mir vergeſſen
Und wie manche Meil ich denn wieder ſoll zuruͤcke meſſen.
Ich weiß wohl nicht/ wer mich ſonſt/ auſſer du/ bey dieſer
Jahren
Haͤtt aus meinem Eliß bracht/ ohn die Urſach zu erfahren/
Welche dich dazu beweget.

C.

Lieber/ iſt dir nicht bewuſt/
Wie Mirtillo/ den der Himmel mir geſchenckt zu Troſt un
Luſt/
Ohngefehr vor zweyen Monden/ und was druͤber/ auff de
Rath
Welchen mir die Goͤtter gaben/ ſich hieher begeben hat/
Seiner Kranckheit zu geneſen? Ich/ der ich kaum leben ka
Wenn ich ihn nicht um mich habe/ lieff ſie bald noch ei
mahl an/
Un
[137]treuer Schaͤffer.
Und fragt um ſein Wiederkommen/
Drauff ich dieſen Schluß vernommen:
Kehr in Arcadien/ dein altes Vaterland/
Wofern du wilt Mirtilln und dich geluͤcklich machen:
Der Himmel hat ihn dar beſtimmt zu groſſen Sachen.
Mach aber dieſes Wort nicht eh als dort bekannt.
Liebſter Freund/ mein andres Ich/
Der du boͤſ’ und gutte Stunden
Stets mit mir zugleich empfunden/
Ruh nur itzo und erquicke dich;
Dein Gemaͤtte wird ſchon auch die gewuͤnſchte Ruh erlan-
gen.
Laͤſt mich hier des Himmels Gunſt/ was ſie zugeſagt/ em-
pfangen/
Soltu alle meines Gluͤcks/ alle meiner Luſt geniſſen:
Denn/ wenn du waͤrſt unvergnuͤgt/ wie koͤnt ich mich froͤlich
wiſſen?


U.

Alle Muͤhe deinetwegen/ wenn dir nur ein Dienſt geſchicht/
Acht ich ſchon genug belohnet: Aber/ gib mir doch Bericht/
Warum du dein Land verlaſſen/ das dir doch ſo hertzlich
lieb?


C.

Bruder/ das iſt halt geweſen der erhizten Jugend Trieb/
Und Poetſche Phantaſey noch nicht reiff-gewordner Sinnen/
Die an fremden Orten auch wolten Ehr und Ruhm ge-
winnen.
Denn es dauchte mich verſchmaͤhlich nur zu Hauſe ſeyn be-
kandt/
Meiner Ehrſucht war zu enge zu geringe dieſes Land/
Da mir nichts/ als meine Freunde/ meine Bauren/ zugehoͤrt.
Ich begab mich hin nach Eliß/ wo man jenen Helden ehrt/
Den der gruͤne Lorber-Krantz und der Purpur reiner Tu-
gend/
Als den andern Phebus/ ſchmuͤckt: dieſem weyht ich meine
Jugend/
Dieſem wolt ich Hertz und Hand/ Spiel und Kiel ergeben
wiſſen/
Und hier haͤtt ich meine Zeit mit Vergnuͤgung koͤnnen
ſchluͤſſen/
J 5Haͤtt’
[138]GUARINI
Haͤtt’ ich mir genuͤgen laſſen/ und mein Gluͤck ſo wohl er-
kannt/
So wohl wahrgenommen/ als es mir der Himmel zuge-
wandt.
Wie ich nun hierauff nach Argos und Mizene kommen hin/
Irdſche Gottheit angebetet/ und ihr Sclave worden bin/
Und was dieſe Dienſtbarkeit mir gemacht vor ſchweres Le-
ben/
Wuͤrde dir Verdruß zu hoͤrn/ mir Beſchwer zu melden/ geben.
Diß ſag ich einig/ daß ich Muͤh und Zeit verſpielt/
Geſchrieben und geweint/ geſchwizt und Froſt gefuͤhlt/
Gelauffen und gerennt/ geſtanden und gewacht/
Gelitten und verſchmerzt/ bald froͤlich/ bald betruͤbt/
Bald niedrig und bald hoch/ bald groß/ bald klein geacht/
Gebraucht zu Schimpff und Ernſt/ in allem ausgeuͤbt.
Ich ſcheute keine Muͤh und keinerley Gefahr/
Ich machte mich zu nichts/ indem ich alles war/
Vertauſcht Ort/ Leben/ Stand/ Sinn/ Sitten und das Haar/
Mein Ungeluͤcke nicht; das ich zulezt erkannte/
Und meine Seufftzer nach der vorgen Freyheit wandte.
Nach ſo viel Ungemach ließ ich die ſtoltze Stadt/
Die Hoheit/ welche nichts als Elend in ſich hat/
Begab mich zu der Ruh bey Piſa auff das Land/
Allwo ich den Mirtill ſelbſt von der Goͤtter Hand
Mir zu beſondrer Freud und Troſt geſchencket fand.


U.

Tauſendmahl iſt der begluͤckt/ der den Sinnen ſteckt ein Ziel/
Und das Kleine nicht verliehrt/ wenn er Groſſes ſuchen will.


C.

Aber/ wer haͤtt ihm gedacht bey den Großen immer klein/
Wo man andre wachſen ſieht/ und bey Reichen arm zu ſeyn?
Ich vermeint’ in Herren-Schloͤſſern wohnte wahre Freund-
ligkeit/
Des verhandnen Uberfluſſes und der Hoheit ſchoͤnſtes
Kleid;
Aber/ ach! das Widerſpiel hab ich/ liebſter Freund/ er-
fahren/
Leute/ die dem Nahmen nach und mit Worten hoͤfflig waren/
Aber mit den Wercken karg einem Freundſchafft zu er-
weiſen/
Leute/
[139]treuer Schaͤffer.
Leute/ die mit guttem Aug’ und geneigter Hoffnung ſpeiſen/
Leute/ welche Blick und Wort wiſſen ſittſam vorzuſtellen/
Aber unergruͤndlich ſind/ wie des tieffen Meeres Wellen/
Menſchen nur dem Anſehn nach/ die ſich treue Diener nen-
nen/
Und im Hertzen gegen dir doch von Neyd und Rache bren-
nen/
Dieſes ſagen/ jenes thun/ hieher ſehn/ und dorthin dencken/
Wenn ſie dir am ſchoͤnſten thun/ dein Geluͤck am meiſten
kraͤncken.
Was man im gemeinen Leben ſonſt vor Ehr und Tugend
ſchaͤzt/
Wird der unberichten Einfalt hier zum Maͤngel ausgeſezt.
Warheit ſagen/ ehrlich handeln/ treulich lieben ohne Schein/
Was man zuſagt redlich halten/ rein von Hertz und Haͤn-
den ſeyn/
Wird vor eine Niedrigkeit des Gemuͤttes nur geacht/
Als ein Mangel des Verſtands eine Zagheit ausgelacht.
Zucker um das Maul zu ſchmieren/ glatte Luͤgen auffzubin-
den/
Ausflucht wider alle Schluͤſſe/ Gruͤnde widers Recht zu
finden/
Dem entziehn/ und jenem geben/ daß man auch ſein Theil
behaͤlt/
Keinen lieben/ alle neyden/ wachſen/ wenn ein ander faͤllt/
Seinen Eyffer zu bezeigen einen Nachbar geben an/
Und ihm eine Grube graben/ daß man druͤber ſpringen kan/
Iſt der Ruhm der falſchen Leute. Nicht Verdienſt/ nicht
Tapfferkeit/
Keine Scheue vor dem Alter/ vor dem Stand/ und den Ge-
ſetzen/
Keine Furcht vor Scham und Schande/ keine Gutthat vor-
ger Zeit/
Keine vorbezeigte Liebe/ keine Freundſchafft/ noch Gebluͤtte/
Nichts mit allem auff der Welt/ was wir hoch und heilig
ſchaͤtzen/
Findt ſich/ gegen dem nicht oͤffters ſolche Geld- und Ehrſucht
wuͤtte.
Bru-
[140]GUARINI
Bruder/ dencke nun wie ich/ der ich rede wie ichs dencke/
Der ich niemahls nicht gebraucht noch verſtanden ſolche
Raͤncke/
Und den Rathſchluß meines Hertzens laß’ auff meiner Stir-
ne leſen/
Ihren unvermutten Pfeilen ein gewiſſes Ziel geweſen.


U.

Wer iſt auff dieſer Welt zu nennen recht begluͤckt/
Wenn wahre Tugend ſtets vom Neyde wird gedruͤckt!


C.

Haͤtt ich von der Zeit an/ als ich mit Dienſten ward ge-
bunden/
So viel Gelegenheit zu ſchreiben/ als zu weinen/ funden/
So wuͤrde meines Helden Ruhm vielleicht bey dem Achilles
prangen/
Und unſer Vaterland den andern Lorber-Krantz erlangen;
So aber iſt itzund/ da ieder Reimen macht/
Die edle Tichter-Kunſt unfruchtbar und veracht.
Ein luſtig Reſt ſamt gutter Lufft und Koſt
Iſt der gelehrten Schwaͤne Luſt:
Mit Sorgen ſteigt ſichs ſchwer auff des Parnaſſus Hoͤhen.
Wer ſich nur immer zu mit dem Verhaͤngnis beiſt/
Und manchem Sturm der Welt muß unter Augen gehen/
Wird heiſer/ ihm vergeht die Stimm’/ entfaͤllt der Geiſt.
Es iſt nun aber Zeit Nachfrag’ um meinen Sohn zu thun:
Wiewohl die Gegend ſich ſo ſehr veraͤndert hat/
Daß ich kaum kennen kan und wiſſen/ wo ich bin:
Richts deſto minder wolln wir maͤhlich weiter ziehn.
Ein Reiſe-Mann/ der nur das Maul nicht laͤſt dahinden/
Kan dennoch uͤberall zur Noth die Wege finden.
Doch dir wird beſſer ſeyn/ weils ohne diß ſchon ſpat
Und du ſo muͤde biſt/ im naͤchſten Wirths-Haus auszuruhn.


Fuͤnffter Handlung anderer Aufftritt.


Titiruſ. Bothe.

T.

OTochter/ was ſoll ich zu erſt an dir beweinen?
Das Leben/ das du haſt verwuͤrckt? die Ehre/ die du
haſt verlohren?
Die Ehre muß es/ leider/ ſeyn/
In-
[141]treuer Schaͤffer.
Indem du ſterblich zwar von mir/ doch ehrlich/ warſt ge-
bohren/
Und an des deinen ſtatt/ ach! mein ſelbſt eigen Leben/
Das nun mit Wehmutt ſieht den ſchweren Tag erſcheinen/
An dem du Ehr und Leben muſt begeben.
Montano/ ach Montano! du allein
Mit deinen falſchen und ſo uͤbel ausgelegten Spruͤchen/
Mit deinem ſtoltzen Sohn/ der ſtets die Lieb und ſie veracht/
Haſtu mein armes Kind in ſolche Noth gebracht.
Ach/ wie viel eigner hat mein heutigs Reden eingetroffen/
Als die Orackel/ die dich ſo viel guttes hieſſen hoffen.
Wie wahr befindet ſichs/ daß Ehre Scham und Tugend
Der Liebe ſey zu ſchwach/ bey Hitze kuͤhner Jugend:
Und daß ein Frauen-Bild/ ſo noch allein und frey/
Nicht wohl verwahret/ und gar ſchwer zu huͤtten ſey.


B.

Wofern er nicht vor Hertzeleyd verblichen/
Wofern ihn nicht der Wind hat weggefuͤhrt/
So ſolt ich ihn fortmehr ja haben ausgeſpuͤrt.
Jedoch da/ daͤucht mich/ ſeh ich ihn gantz unverhofft.
Betruͤbter Vater/ dem ich lang umſonſt gerufft/
Den ich zu weit geſucht und noch zu nahe funden.
Was neues bring ich dir!

T.

Von meiner Tochter Wun-
den
Und Tode Zweiffels ohn.

B.

Nein/ dieſes eben nicht;
Doch kommt es nahe bey.

T.

So iſt ſie noch nicht hinge-
richt?


B.

Sie lebt/ und ſteht bey ihr/ ob ſie will leben oder ſterben/


T.

Geſegnet ſeyeſtu vor ſolche gutte Poſt/
Die mich dem nahen Tod aus ſeinem Rachen zieht!
Wie aber/ daß man ſie dennoch nicht ledig ſieht/
Wenn ſie bereits iſt frey geſprochen vom Verderben?


B.

Dieweil ſie ſelber nicht zum Leben traͤget Luſt.


T.

Nicht Luſt zum Leben? was vor Thorheit? was vor Noth
Macht ihr das Leben ſo verdruͤßlich?

B.

Eines andern
Todt?
Und bringeſtu ſie nicht zu anderem Entſchluͤſſen/
So hat ſie ihren Sinn ſo feſte drauff geſezt/
Daß man ſie nur umſonſt darvon zu nehmen iſt befliſſen?


T. Was
[142]GUARINI
T.

Was halten wir uns auff? ſo laſſt uns zu ihr eilen.


B.

Verzieh ein wenig noch: der Tempel iſt geſchloſſen/
Und niemand darff hinein/ (damit man nicht verlezt
Das hohe Heiligthum) der nicht ein Prieſter ſey/
Biß man das Opffer zubereit’t bringt aus der Sacriſtey.


T.

Wenn aber ſie indeß aus Zweiffelmutt der Sinnen
Zu Wercke richt ihr leidiges Beginnen?


B.

Ach/ nein/ ſie kan nicht; denn ſie wird verwacht.


T.

So ſage mir/ indem wir uns allhier verweilen/
Nur alles gleiche zu/ was man mit ihr gemacht.


B.

Als deine Tochter nun voll Unmutt/ voller Scham/
(Ach Blick/ ob dem die Thraͤnen aus viel hundert Augen
floſſen/
Ob dem die Steine gleichſam ſelbſt geweint) vorn Prie-
ſter kam/
Ward ſie faſt unter eins verklagt/
Und uͤberzeugt/ und ihr das Urtheil angeſagt.


T.

Ach/ arme Tochter! und warum in ſolcher Haſtigkeit?


B.

Weil die Entſchuldigung beſtund auff ſchwachen Gruͤn-
den/
Und man dem Augenſchein nicht konte widerſtreben/
Auch eine Nimphe/ die ihr Zeugnis ſolte geben/
Nicht gegenwaͤrtig war/ noch man ſie konte finden.
Die Wunder-Zeichen auch verguͤnnten nicht mehr Zeit/
Die man von dem Tag an/ als des Amintas wegen
Die Goͤttin ihren Zorn uns anfieng darzulegen/
Und unſer armes Land empfand den ſchweren Fluch/
So grauſam nicht geſehn.
Die Goͤttin ſchwizte Blutt/ die Erd erzitterte/
Die heilge Hoͤl erſchuͤtterte/
Mit traurigem Geheul und ſtinckendem Geruch.
Die Prieſter machten ſich nun auff den Weg mit ihr/
Als der Mirtillo brach herfuͤr/
Und (hoͤre Wunder/ was geſchehn!)
Sich anbot durch ſein Sterben
Ihr Gnad und Leben zu erwerben.
Er ſchrey mit heller Stimm: Befreyet doch die Hand/
Die man ſo unverdient mit dieſen Stricken band:
Soll
[143]treuer Schaͤffer.
Soll ſie ein Opffer ſeyn/ die nichts verbrochen hat/
Dianens Eyffer zu beſtillen/
So fuͤhrt mich zum Altar an ihre Statt/
Damit ich ſterb ein Opffer meiner Amarillen.


T.

O treuer Lieb’ und Großmutt edle That!


B.

Nun hoͤr erſt Wunder an:
Sie/ von der Todes-Furcht vorher gantz eingenommen/
Hat auff Mirtillens Wort gantz neuen Mutt bekommen/
Antwortete ſo friſch/ daß ichs kaum ſagen kan:
Mirtillo/ bildeſtu dir ein/
Dein Sterben werde deren Leben ſeyn/
Die in dir lebt? ach nein!
Unbillichs Wunderwerck! ihr Prieſter/ fort mit mir!
Fort/ fort/ und bringt mich zum Altar. Was ſaͤumet ihr?
Mirtillo ſprach: So viel Erbarmnis hab ich nie
Gewuͤnſchet; kehre wieder um! dein grauſames Mitleiden
Muß meiner Seelen beſtes Theil zu ſehr verletzen und durch-
ſchneiden.
Mir kommt das Sterben zu. Nur mir/ (verſezte ſie)
Der ſolches zuerkannt durch des Geſetzes Schluͤſſe:
Und alſo ſtritten ſie zuſammen/
Als ob das Leben Tod und Sterben Leben hiſſe.
O edle Flammen!
O tugendhafftes Paar/
Das beſſers Gluͤcks auff Erden wuͤrdig war!
Liebhaber/ deren Ruhm ſo lang ihr lebt/ auch lebet/
Und lebend bleibt/ wenn euch der Tod von hinnen hebet/
Haͤtt ich ſo manche Stimm/ haͤtt ich gleich ſo viel Zungen/
Als bey geſtirnter Nacht der Himmel Augen traͤgt/
Als Koͤrner Sand die See in ihrem Abgrund hegt/
So wuͤrde doch eur Lob zur Gnuͤge nicht beſungen:
Du groſſes Himmels-Kind/ du Meiſterin der Ehren/
Die von der Tugend Ruhm der Nachwelt giebt Bericht/
Laß dir befohlen ſeyn die ſchoͤne Liebs-Geſchicht/
Und ſchreibe ſie mit Gold in feſten Demant-Stein
Zum Wunder aller Zeiten ein.


T.

Das Ende moͤcht ich nun von dieſem Streiten hoͤren.


B.

Der Schaͤffer uͤberwand. (O wunderlicher Krieg/
Da
[144]GUARINI
Da von dem Lebenden der Tod erhielt den Sieg!)
Der Prieſter ſprach zu ihr: Beſtill/ O Rimphe/ dich;
Denn wer vor andre ſchon hat augebotten ſich/
Kan/ den Geſetzen nach/ durch ſie nicht werden frey.
Hierauff gab er Befehl/ ſie alſo zu bewahren/
Daß ihr durch eigne Hand nichts koͤnte widerfahren/
Und alſo ſtund die Sach/ als er dich ſuchen hieß.


T.

Man ſage was man will/ ſo bleibets doch gewiß:
”Man wird bey klarer Bach’ die Auen/
”Man wird die Waͤlder in den Gruͤnden
”Eh’ ohne Blum und Blaͤtter finden/
”Als ſchoͤne Maͤgdgen ſonder Liebe ſchauen.
Wie aber wiſſen wir/ wenns Zeit zu gehen ſey?


B.

Diß koͤnnen wir allhier am beſten werden innen:
Denn dieſes iſt der Ort/ wie ich vernehmen kuͤnnen/
An dem der gutte Menſch ſoll werden abgeſtochen.


T.

Warum im Tempel nicht?

B.

Wo einer was verbrochen/
Da wird er auch geſtrafft.

T.

So ſoll es in der Hoͤle ſeyn.


B.

Ein Opffer muß geſchehn bey freyer Lufft und Himmels-
Schein.


T.

Wo haſtu das gelernt?

B.

Der Ober-Diener ſagte mir.
Er ſey berichtet von Tirenio dem Alten/
Daß man es ehmals mit Lucrinen ſo gehalten.
Nun iſt es Zeit zu gehn: dort kommet eben
Die heilge Schaar herab: wir wollen uns von hier
Durch dieſen andern Weg in Tempel hin begeben.


Fuͤnffter Handlung dritter Eintritt.


Chor der Hirten. Reyhen der Prieſter.
Montan. Mirtillo.

H.R.

OTochter des Jupiters/ Schweſter der blinckenden
Sonne/
Du Fuͤrſtin der Sterne/ der braunen Nacht Leben und
Wonne.


Pr.

Du/ deren lebhafftes und maͤßiges Licht
Die Hitze des brennenden Zinthius bricht/
Lufft/ Waſſer und Erde zum wachſen bequemt/
Mit
[145]treuer Schaͤffer.
Mit Thieren/ mit Kraͤutern und Menſchen beſaͤmt:
Gleich wie du befeuchteſt und kuͤhleſt das lechtzende Land/
So kuͤhle/ ſo loͤſche den Eyffer der zornigen Hand/
Der uͤber Arcadiens Suͤnden ſo hefftig entbrand.


H. R.

O Tochter des Jupiters/ Schweſter der blinckenden
Sonne/
Fuͤrſtin der Sternen/ der braunen Nacht Leben und
Wonne.


M.

Ihr Schaͤffer/ und ihr meine Leute/
Geht in dem Kreiß ein wenig auff die Seite/
Und kommt/ ohn mein Begehr/
Nicht naͤher zu mir her.
O kuͤhner Juͤngling/ der du izt dein junges Blutt
Zu Rettung fremdes Heyls giebſt hin/ ſtirb wohlgemutt:
Ein einig Augenblick/ ein kurtzes Athem-ziehn/
Daß der gemeine Wahn der furchtſamen Gemuͤtter
Aus feiger Bloͤdigkeit/ als waͤr es noch ſo bitter/
Den Tod zu nennen pflegt/ fuͤhrt deinen Geiſt dahin/
Wo er/ der Sterbligkeit entriſſen/
Von keinem Tode mehr wird wiſſen.
Wenn nun manch hundert Jahr wird hingelauffen ſeyn/
Wenn ſchon der Zeiten Neyd manch Helden-Kind be-
graben/
Und eine neue Welt wird ausgelebet haben/
Wenn ſchon zerbꝛochen wird manch ſtoltzer Leichen-Stein/
Wird doch dein hoher Ruhm noch leben/
Und wahrer Treu ein Beyſpiel geben.
Weil aber du/ dem Brauche nach/ muſt ſchweigend auffge-
opffert werden/
So ſage/ was du reden wilt/ itzund/ und knie drauff zur
Erden.


M.

Mein Vater/ wie dich Mund und Hertze willig heiſt/
Ob ich von deiner Hand gleich itzund ſoll erblaſſen/
Ich will nun meinen Leib der Erd und Glutt verlaſſen/
Der aber/ die allzeit mein Leben war/ den Geiſt.
Ach aber/ ſolte ſie auch/ wie ſie draͤuet/ ſterben/
Was bliebe denn von mir befreyet vom Verderben?
KWie
[146]GUARINI
Wie ſuͤß und leicht iſt mir der Tod zu uͤberſtehn/
Wenn diß nur mit mir ſtirbt/ was ſterblich war an mir/
Sie/ meine Seele/ nicht zugleich will untergehn.
Wofern mein Liebes-Dienſt/ den ich itzund erweiſe/
Noch dieſen Liebes-Dienſt erwerben kan von dir/
So ſorge nur vor Amarillen/
Und muͤhet euch bey ihr die Sterbens-Luſt zu ſtillen/
Damit ich deß gewiß zu beſſerm Leben reiſe.
Was das Verhaͤngniß uͤber mich verhangen/
Durch meinen Tod ſein Ende moͤg’ erlangen/
Wenn ich nun habe mein betruͤbtes Leben
Nach ſo viel tauſend Schmertzen/ hingegeben/
Wolle der Himmel der Seele vergoͤnnen/
Daß ſie von ihrer Wohnung abgeriſſen
Mit dem vereinigt moͤge leben koͤnnen/
Was ſie bey Leben lieb- und meiden muͤſſen!


M.

Wie gebrechlich ſind wir Menſchen! ich kan kaum die
Thraͤnen zwingen.
Lieber Sohn/ gib dich zufrieden. Was du bittſt/ will ich
vollbringen.
Ich ſchwere dirs bey meinem Haubt/ und reiche dir die
Hand/
Als meines willigen Verſprechens Unterpfand.


M.

Nun ſcheid’ ich vergnuͤget von hier:
Nun komm ich mit Freuden zu dir.
Amarille/ mein Leben/ empfange Mirtillen.
Hemme dein Leiden/
Empfange die Seele mit Freuden/
Die dir dein ſterbender Schaͤffer/ der Treue/ beſcheiden/
Der dich numehr zum lezten mit Nahmen begruͤßt/
Darmit ſein Seufftzen/ ſein Leben/ ſein Reden beſchluͤßt/
Die Knie zum Tode hinbeugt/
Und fortan ewig ſtille ſchweigt.


M.

Man ſaͤume nun nicht mehr. Ihr Prieſter ſteckt das Feu-
er an/
Und ſtreuet Raͤuchwerck auff/ das in die Hoͤhe ſteigen
kan.


H. R.
[147]treuer Schaͤffer.
H. R.

O Tochter des Jupiters/ Schweſter der blinckenden
Sonne/
Du Fuͤrſtin der Sternen/ der braunen Nacht Leben und
Wonne!


Fuͤnffter Handlung vierdter Eintritt.


Carin. Montan. Nicander. Mirtill.
Reyhen der Schaͤffeꝛ.

C.

Iſt das Land denn ausgeſtorben/ daß man keinen Men-
ſchen findt?
Ja/ die Urſach iſt wohl eigen/ daß ſie dort beyſammen ſind
Und auff einem Hauffen ſtehn. Welch ein Anzahl Volck
iſt das?
Es muß wohl ein Opffer ſeyn/ das von ihnen wird be-
gangen.


M.

Reiche mir das goͤldne Faß/
Mit dem Bachus-Safft gefuͤllt.

N.

Hier iſts zu em-
pfangen.


M.

O heilige Goͤttin/ diß unbefleckte Blutt
Erweiche den gegen uns verhaͤrteten Mutt/
Wie dieſe Tropffen der Kohlen verglimmende Glutt.
Nimm dieſes hin/ und gib den Napp von Silber her.


N.

Mein Vater/ da iſt er.


M.

Wie dieſe vergoſſene Flutt
Verloͤſchet die wuͤttende Glutt/
So werde dein Zorn/ O Goͤttin/ erſteckt/
Den weibliche Falſchheit zum erſten erweckt.


[C].

Ja/ das iſt ein Opffer-Feſt: doch ſeh ich kein Thier zum
ſchlachten.


M.

Alles iſt numehr gethan/ was ich noͤthig kan erachten.
Reichet mir das heilge Beil/
Das das Land ſoll machen heil.


[C].

Irr ich/ oder ſeh ich recht? dorten beugt ſich was zur Er-
den/
Das ſich einem Menſchen gleicht: ſolte der geopffert
werden?
K 2Lei-
[148]GUARINI
Leider ja/ es iſt ein Menſch/ und der Prieſter hat die
Hand
Schon auff ſeinen Kopff gelegt. Armes Land/
Sind ſo viel Jahre nun verſtrichen/
Und iſt des Himmels Zorn noch nicht von dir gewichen?


H.R.

O Tochter des Jupiters/ Schweſter der blinckenden
Sonne/
Du Fuͤrſtin der Sternen/ der braunen Nacht Leben und
Wonne!


M.

Hecate/ du Raͤcherin/ die du izt den Lohn der Suͤnden/
Den ein einigs Paar verwuͤrckt/ laͤſſt uns alleſamt em-
pfinden/
Weil wir auch zur Straffe reiff/ und vor unſre Miſſethat
Der gerechte Himmel laͤngſt ſolches ausgeſetzet hat;
Nachdem dich das falſche Blutt der Lucrine nicht ver-
ſuͤhnt/
Noch die allzuſpaͤte Neu die Verzeihung hat verdient/
So nimm nun diß willige/ dieſes reine Opffer an/
Welches ſich an Lieb und Treu dem Amintas gleichen kan/
Welches izt vor deines Weyh-Tiſchs Fuͤſſen
Wird die unbefleckte Seel ausguͤſſen.


S.R.

O Tochter des Jupiters/ Schweſter der blinckenden
Sonne/
Du Fuͤrſtin der Sternen/ der braunen Nacht Leben und
Wonne!


M.

Welch ein Mitleiden faͤngt ſich an bey mir zu finden?
Ein ungewohnt Erſtarrn will meine Sinnen binden/
Das Hertze ſcheint zu ſchwer/ die Hand zu ſchwach zu
ſeyn/
Das dargereichte Beil zum Hiebe zu erheben.


C.

Wann ich den Menſch doch vor koͤnt im Geſichte ſchauen/
Ich wolte mich hernach ja gerne weg begeben/
Denn ich die Grauſamkeit nicht wuͤrde ſonder Grauen
Und Wehmutt koͤnnen ſehn.

M.

Wer weiß/ ob man
mit Recht
Das Opffer ſchlachtet ab/ wenn ihm der Sonnenſchein
In das Geſichte ſchlaͤgt/ und ob der Mangel nicht
In
[149]treuer Schaͤffer.
In mir des Leibes und Gemuͤttes Kraͤffte ſchwaͤcht.
Mein/ wende dich herum/ und nach dem Berge zu.
So/ ſo/ nun biſtu ſchon auff rechten Ort gericht.


C.

Ach/ was erblick ich? Iſt nicht das Mirtill/ mein
Sohn?


M.

Izt kan ich.

C.

Ja/ er iſts.

M.

Und haue.

C.

Prie-
ſter/ was thuſt du?


M.

O frevler Menſch/ warum greiffſtu mit kuͤhner Hand
Ans heilge Beil/ und thuſt dem Opffer Widerſtand?


C.

Mein Kind/ ach ſoll ich dich in ſolchem Stand umfangen!


N.

Verwegner/ packe dich.

C.

Haͤtt ich mir ſollen dencken/
Daß ein ſo herber Blick mein Alter wuͤrde kraͤncken?


N.

Geh hin/ ſag ich: was ſchon den Goͤttern iſt geweyht/
Darff von unreiner Hand nicht werden angeruͤhrt.


C.

Auch ich bin ihnen lieb/ den ſie hieher gefuͤhrt.


M.

Nicander; hoͤr ihn an/ und denn geh er von hier/
Und laß uns ungeſtoͤrt.

C.

Mein Prieſter/ ſage mir/
Eh man den jungen Menſch bringt um/ was er begangen.
Darum beſchwer ich dich bey deiner Goͤttin Thron.


M.

In dieſer Nahmen weiß ich dir nichts abzuſchlagen/
Was du mich fragſt: Was iſt dir aber dran gelegen?


C.

Mehr/ als du dir vielleicht einbildeſt noch zur Zeit.


M.

Er hat vor andre ſich zu ſterben angetragen.


C.

So ſtirbet er alle in um eines andern wegen;
Ach/ toͤdtet mich darvor/ und ſchont der jungen Jahr:
Ich will mein graues Haubt ja gern um ſeines geben.


M.

Mein Freund du phantaſirſt: was kommt dich an?


C.

Warum ſteht mir nicht frey was ihm vergoͤnnet war?


M.

Weil du ein Fremder biſt.

C.

Und wenn ich es nicht
bin?


M.

Es kan gleichwohl nicht ſeyn; denn wer einmahl ſein
Leben
Vor andre dargeſezt/ wie dieſer hat gethan/
Kan ſich durch fremden Tod dem Tode nicht entziehn.
Wer biſt du aber denn/ wenn du nicht wilt ein Fremder
ſeyn?
Es ſtimmt ja deine Tracht mit unſrer Landes-Art nicht ein.


K 3C. Ich
[150]GUARINI
C.

Ich bin ein Landes-Kind.

M.

Ich kan mich nicht be-
ſinnen/
Daß ich dich ie geſehn.

C.

Ich bin dennoch von hinnen/
Carin genennt/ und Vater zu dem armen Suͤnder.


M.

Mirtillens Vater? wie koͤmmſt du ſo ungelegen
Vor dich und uns hieher? Eil alſobald von hier/
Die vaͤterliche Lieb in dir
Moͤcht in dem Opffer uns ein Hindernis erregen.


C.

Ach/ haͤtteſtu nur Kinder!


M.

Ich hab ein einig Kind/ und liebe das von Hertzen;
Jedennoch wenn es hier ſein Leben muͤſte ſchluͤſſen/
Wolt ich ſein junges Blutt/ ſo frey als das/ vergiſſen.
Wer nicht den Eigennutz will aus dem Sinne ſchlagen/
Vors Vaterlandes Heyl Gutt/ Blutt und Leben wagen/
Iſt auch nicht werth ein Amt und Ehren-Kleid zu
tragen.


C.

Laß mich ihn doch nur noch einmahl vor ſeinem Tode
kuͤſſen.


M.

Diß kan viel weniger geſchehn.

C.

O du mein Fleiſch
und Blutt/
Kanſtu ſo ſtille ſeyn zu deines Vaters Schmertzen?


M.

Mein Vater/ gebt euch doch zufrieden.

M.

Ach/ wir
Armen!
Das Opffer iſt entweyht! Ihr Goͤtter/ laſſets euch er-
barmen!


M.

Wie koͤnt’ ich das von euch empfangne Leben
Mit beſſerm Nuhm/ als izt geſchicht/ begeben?


M.

Ich dacht es wohl/ wenn er des Vaters Wehmutt ſolte
ſehn/
So wuͤrd es um ſein Schweigen ſeyn geſchehn.


M.

Ach/ was hab ich gethan? Izt werd ich meines Irr-
thums inne.
Wie kam mir denn ſo bald der Schluß zu ſchweigen aus
dem Sinne.


M.

Je nun/ was ſaͤumet man? Ihr Diener/ fuͤhret ihn
Bald zu der heilgen Grufft des Tempels wieder hin/
Damit er noch einmahl ſein williges Geluͤbde thut/
Den
[151]treuer Schaͤffer.
Denn bringt ihn wieder her/ zugleich auch neuen Wein/
Nen Waſſer/ neue Glutt/ und was ſonſt noͤthig moͤchte
ſeyn.
Nun fort/ und foͤdert euch/ daß wir noch fertig werden/
Die Sonne neiget ſich mit aller Macht zur Erden.


Fuͤnffter Handlung fuͤnffter Eintritt.


Montanus. Carin. Dametas.

M.

Aber du/ verwegner Greiß/ haſt dem Himmel Danck zu
ſagen/
Daß du Vaters Nahmen fuͤhrſt. Nehme man nicht diß
in acht/
Sichre dich/ dein Frevelmutt wuͤrde dir nicht Roſen
tragen.
Iſt dir fremde/ wer ich ſey? kenneſtu nicht meine Macht/
Daß ich uͤber Geiſt- und Weltlich in dem Lande Rich-
ter bin?


C.

Man kan ja mit Gnade ſuchen nicht mehr Straffen auff
ſich ziehn.


M.

Wer zu lange traͤgt Gedult/
Reitzet nur zu mehrer Schuld.
So wird mein Nachſehn auch von dir nur angewandt
Zu mehrer Kuͤnheit: iſt dir aber nicht bekandt/
Wenn den gerechten Zorn die Langmutt widerhaͤlt/
Daß er wohl laͤngſamer doch deſto haͤrter faͤllt.


C.

Großmuͤthger Sinnen Zorn gleicht keinem Sturme nicht/
Der durch die Luͤffte pflegt ohn Unterſcheid zu raſen:
Er iſt als wie ein Wind/ der durch ſein gleiches Blaſen
Des Menſchen Hertze ruͤhrt/ und des Verſtandes Licht/
Das gleichſam ſonſt verborgen ſteckt/
Zu mancher ſchoͤnen That erweckt.
Drum kan ich Gnade nicht/ ſo laß mich Recht erlangen/
Das ich von deinem Amt doch billich muß empfangen.
Wer andern Leuten will Geſetz und Recht fuͤrſchreiben/
Kan von demſelben auch nicht gar befreyet bleiben.
Jemehr du haſt Gewalt und Recht dich zu erheben/
K 4Je
[152]GUARINI
Je mehr biſt du verpflicht jedwedem Recht zu geben.
Ich fodre diß von dir um mein- und deinet willen:
Mit Ungerechtigkeit ertoͤdteſtu Mirtillen.


M.

Mit Unrecht? lege mir diß aus.

C.

Du haſt gemeldt/
Daß keines Fremden Blutt zum ſchlachten tauglich ſey.


M.

Ja freylich: dieſem ſtimmt der Schluß des Himmels bey.


C.

Der iſt ein Fremdling/ der zum Opffer war beſtellt.


M.

Ein Fremder? Iſt er nicht dein Sohn?

C.

Laß dir ge-
nuͤgen/
Und muͤhe dich nicht mehr Bericht hiervon zu kriegen.


M.

Vielleicht weil du ihn nicht bey uns erzeuget haſt?


C.

Wers meiſt’ erfahren will/ wird offt das mindſte wiſſen.


M.

Das Abſehn wird auffs Blutt/ nicht auff den Ort ge-
faſſt.


C.

Weil ich ihn nicht gezeugt/ kan ich ihn Fremdling
gruͤſſen.


M.

So iſt er denn dein Sohn/ und nicht von dir ent-
ſproſſen?


C.

Weil er nicht von mir kam/ auch nicht mein Kind zu
nennen.


M.

Haſtu nicht vor geſagt/ er ſey von dir gebohren?


C.

Vor Sohn kont ich ihn wohl/ nicht vor mein Kind/ er-
kennen.


M.

Du haſt vor groſſem Schmertz Vernunfft und Witz ver-
lohren.


C.

Verſtuͤnd ich nicht ſo viel/ doͤrfft ich nicht ſo viel leiden.


M.

Betruͤger oder Narr/ eins biſtu von den beyden.


C.

Die gleiche Warheit kan nicht mit Betrug umgehn.


M.

Wie aber koͤnnen Sohn/ nicht-Sohn/ beyſammen ſtehn?


C.

Was er nicht von Natur/ hat er durch Gunſt genoſſen.


M.

Iſt er dein Sohn/ ſo kan er nicht ein Fremder ſeyn/
Und iſt ers nicht/ was haſtu dich zu miſchen ein?
So Vater oder nicht kanſt du dich nicht verfuͤhren.


C.

Wer gleich das Wort; muß nicht allzeit das Recht ver-
liehren.


M.

Den Glauben doch verliehrt/ wer ihm ſelbſt widerſpricht.


C.

Ich ſage noch einmahl/ daß Unrecht hier geſchicht.


M. Auff
[153]treuer Schaͤffer.
M.

Auff mich und meinen Sohn mag dieſes Unrecht fallen.


C.

Es wird dich deſſen reun.

M.

Und dich vor andern
allen/
Wofern ich nicht mein Amt mit Ruh vor dir verrich-
ten kan.


C.

Ich ruffe Menſchen uͤber dich und Goͤtter an zu Zeugen.


M.

Die Goͤtter/ deren Opffer du den Schimpff haſt angethan.


C.

Wenn du mich denn nicht hoͤren wilt/ ſo kan ich doch nicht
ſchweigen.
Der Himmel hoͤre mich/ es hoͤre mich die Erde/
Die Goͤttin hoͤre mich allhier vor ihrem Thron/
Daß der Mirtillo fremd und nicht mein eigen Sohn/
Und daß das Opffer nicht/ wie recht/ beſtellet werde.


M.

Ihr Goͤtter/ macht mich von dem ungeſtuͤmmen Men-
ſchen loß!
Wer iſt ſein Vater denn.

C.

Das weiß ich nicht zu
ſagen:
Nur diß/ daß ichs nicht bin.

M.

Wie giebſt du dich
ſo bloß
Durch wanckelhaffte Wort. Ich muß dich weiter
fragen:
Iſt er dir aber von Gebluͤtte ſonſt verwandt?


C.

Auch dieſes nicht.

M.

Wie haſt du ihn denn Sohn ge-
nannt?


C.

Weil ich ihn lange Zeit in meinem Hauß ernaͤhrt/
Und/ als mein eigen Kind/ gehalten lieb und werth.


M.

Haſtu ihn denn gekaufft? geraubt? woher genommen?


C.

Von einem Fremden hab ich ihn geſchenckt bekommen/
In Elis.

M.

Und woher mocht ihn derſelbe haben?


C.

Ich hatt’ ihn ihm verehrt.

M.

Dein Wahnwitz rei-
tzet mich
Zu zuͤrnen/ und zugleich zu lachen uͤber dich.
So ſchenckt er wieder dir die ihm geſchenckten Gaben?


C.

Ich gab ihm nur das Sein/ und diß gab er mir wieder.


M.

Und du/ wo krigteſtu das Kind zum erſten her?


C.

In einem Mirten-Strauch hatt’ ich es ohngefehr
Bey des Alfeus Bach ſpatzierend auff und nieder
K 5Ge-
[154]GUARINI
Gefunden kurtz zuvor: drum nennt ich es Mirtillen.


M.

Mit was vor Maͤhrlein wirſtu uns die Ohren fuͤllen?
Hegt euer Land kein Wild/ das dieſe Frucht gefreſſen?


C.

Die auffgeſchwellte Flutt durch ihres Stromes Macht/
Hat ſie dahin und auff ein kleines Werder bracht/
Darinnen ſie vorm Wild in Sicherheit geſeſſen.


M.

Du ſchmuͤckſt die Luͤgen wohl. War die erzuͤrnte Flutt
So gnaͤdig/ daß ſie nicht das Kind ließ unterſincken?
Sind eure Waͤſſer denn ſo fromm und gutt/
Daß niemand drinnen kan ertrincken?


C.

Die Wiege/ drinn es lag/ dient ihn vor einen Kahn/
Darinn es mit Gepreſch umgeben/ ſicher ſchwam/
Biß daß es zum Geluͤck in dieſe Straͤuche kam/
Und allda ſitzen blieb.

M.

So lags in einer Wiege?


C.

Nicht anders als ich ſag.

M.

Ein eingewindelt Kind?


C.

Ein ſchoͤnes Kind dazu.

M.

Wie viels wohl Jahre ſind?


C.

Es werden neunzehn Jahr/ eracht ich/ ſeyn verfloſſen/
Zeit dem die Waͤſſer ſich ſo grauſamlich ergoſſen/
Und damahls iſts geſchehn. Da ſiehſtu ob ich luͤge.


M.

Ihr Goͤtter/ was koͤmmt mich vor ein Entſetzen an!
Was aber hatte der/ von dem du ſagſt/ vor Recht
Zum Kinde? war es ſein?

C.

Hiervon kan ich nicht
Nachricht geben.


M.

Iſt dir auch ſonſten nichts bekandt von ſeinem Thun und
Leben?


C.

Nichts anders.

M.

Trauſt du ihn zu kennen?

C.

War-
um nicht?
Es war ein breiter Mann von Leib und von Geſicht/
In rechter Mittel-Groͤß/ und trug ein ſchwartzes Haar/
Hatt einen ſtarcken Bart und ſtachlicht Augenbranen.


M.

Kommt her/ ihr meine Knecht’/
Und Hirten.

D.

Da ſind wir.

M.

Nun ſchaue wem
der Mann
Von dem du haſt gemeldt/ am meiſten gleichen kan.


C.

Er doͤrffte mich gar bald an den/ der mit dir redt/ gemah-
nen:
Und eben dieſer iſts. Er iſt noch wie er war.
Vor
[155]treuer Schaͤffer.
Vor zwantzig Jahren/ hat kein Haͤrlein nicht verwandelt/
Und ich bin aller weiß.
Da ſieht man/ wie die Zeit mit uns ſo ungleich handelt!


M.

Geht wieder hin/ ihr andern; Du/ bleib hier/
Damet/ und ſage mir/
Kennſtu wohl dieſen Greiß?


D.

Mich deucht wohl/ daß ich ihn vor dieſem auch geſehn/
Weiß aber weder Zeit noch Stelle/ wo’s geſchehn.


C.

Ich will ihn deſſen bald erinnern.

M.

Laß vor mich/
Mein Freund/ mit ihm was reden/ und entferne dich
Ein wenig.

C.

Wie du ſchaffſt.

M.

Antworte mir
itzund
Dametas/ und verhalt mir nicht der Warheit rechten
Grund.


D.

Was wird diß Neues ſeyn?


M.

Als ich dich ausgeſchickt dem Kinde nach zufragen/
Das mir die Flutt mit ſammt der Wiege weg getragen/
Und du zuruͤcke kamſt/ haſtu mich nicht bericht/
Du haͤtteſt ohne Frucht
Die gantze Gegend um den Fluß durchſucht?


D.

Herr/ warum fragt ihr das?

M.

Antworte. Sagſt
du nicht/
Du haͤtteſt nichts gefunden?

D.

Ja. Wie kommt
euch dieſes ein?


M.

Was wars denn vor ein Kind/
Das du in Elis dazumahl
Dem Manne/ der dich hier itzund erkennt/ geſchencket?


D.

Meynt ihr/ daß einen alten Mann ein Ding ſo lange
Zeit gedencket?


M.

Er iſt doch auch nicht jung: wie kom̃ts daß er ſich drauff
beſinnt?


D.

Ihm traumt.

M.

Wir wollens ſehn. Mein Fremd-
ling/ komm zu mir.


C.

Hier bin ich.

D.

O der Qual!
Ach waͤreſtu/ ſo weit der Pfeffer waͤchſt/ von hier!


M.

Iſt dieſes nicht der Mann/ der dich beſchenckt ſoll
haben?


C. Ja/
[156]GUARINI
C.

Ja/ eben dieſer iſts?

D.

Was meyneſtu vor Gaben?


C.

Erinnerſtu dich nicht/ als du vom Tempel giengeſt/
Darinnen du vorher der Goͤtter Spruch empfiengeſt/
Und numehr wiederum nach Hauſe wolteſt ziehn/
Wie ich dir dazumahl entgegen kommen bin;
Wie ich dich ausgefragt/ und wie du mich beſchieden;
Wie ich dich zu mir heim gefuͤhrt; und wie du warſt zu-
frieden/
Daß ich das Kind behielt?

D.

Was wilt du draus er-
zwingen?


C.

Mirtill iſt dieſes Kind/ den ihr izt um wolt bringen.


D.

O des Verhaͤngnis ſtrenge Macht!


M.

Verſtelleſt du dich noch! Iſts wahr/ was er hat vorge-
bracht?


D.

Ach/ waͤr ich ſo wohl todt!

M.

Das ſoll dir wider-
fahren/
Wofern du mir nicht wirſt die Warheit offenbahren.
Warum denn gabſt du weg/ was dir nicht zugehoͤrt?


D.

Herr/ fragt mich weiter nichts/ laſſt euch an dem be-
gnuͤgen.


M.

Ja/ deſto mehr verlangt mich Grund darvon zu kriegen.
Haͤltſtu mich annoch auff? Wiltu denn gar verſtummen?
Frag ich dich noch einmal/ es ſoll dir ſchlecht bekommen.


D.

Ich thaͤts/ weil mich der Spruch des Jupiters gelehrt/
Daß dem gefundnen Kinde/
Dafern es kaͤm ins Vaterland/
Zu ſterben von des Vaters Hand
Gefahr entgegen ſtuͤnde.


C.

Ja/ das iſt wahr. Ich hab es auch gehoͤrt mit meinen
Ohren.


M.

Ach weh! Numehr iſt alles offenbar.
Die gantze Sach iſt allzuklar.
Es weiſt ſich/ leider/ heute/
Was das Verhaͤngniß ſchloß/ was mir der Traum be-
deute.


C.

Verlangſt du mehr Bericht?

M.

Ich weiß nur all-
zuviel.
Was
[157]treuer Schaͤffer.
Was er nicht wuͤnſcht/ erfaͤhrt/ wer alles wiſſen will.
Ach/ haͤtt ich weniger gefragt/
Du weniger gewuſt/ und weniger geſagt!
O Carin/ Carin/
Schau/ wie ich itzund ſelbſt an deine Stelle kommen bin!
Wie dein Schmertz der meine wird! dieſer iſt von mir
gebohren.
O des ungluͤckſelgen Vaters allzu ungluͤckſelger Sohn.
Grauſam von der Flutt geraubet/ grauſamer errett
darvon/
Daß du von dem Vater ſelbſt koͤnteſt auffgeopffert ſter-
ben/
Und die Erde/ die dich trug/ hier mit deinem Blutte
faͤrben.


[C.]

Biſtu des Mirtillo Vater? Wie denn iſt er von euch
kommen?


M.

Das vorhin gemeldte Waſſer hat ihn mit ſich wegge-
nommen.
Ich erhielt/ was ich verlohr/ an dem liebſten Kinde/
Und verliehre nun/ was ich au ihm wieder finde.


[C.]

O Himmel/ aus was hohem Rath haſtu
Bißher geſpielt mit ſolchem Wunder-Faͤllen/
Die ſich numehr in einem Nu
Der Welt entdeckt vor Augen ſtellen!
Was haſtu Großes mit uns vor? Gluͤck oder Ungeluͤcke?
Was hoffen wir von dir/ O himmliſches Geſchicke?


M.

Ach/ dieſes iſt mein Traum/ mein Traum der mich be-
trog/
Der nur das Boͤſe traff/ und in dem gutten log!
Diß iſt die Bangſamkeit/ das Zagen/ das Erroͤthen/
Diß iſt das Schauern/ das mich uͤberlieff/
Als ich das Beil ergriff.
Da die Natur ſich ſelbſt erregt/
Und uͤber ſolcher That zum Schrecken ward bewegt!
Wie aber? denckſtu noch die Unthat fortzuſtellen?


M.

Sonſt keinem iſt erlaubt das Opffer hier zu faͤllen.
So ſoll der Vater denn ſein eigen Kind ertoͤdten?


M. Wie
[158]GUARINI
M.

Wie das Geſetz erheiſcht. Wen kan man davon ma[-]
chen loß/
Wenn der Amintas ſelbſt ſein treues Blutt darum ver[-]
goß?


C.

Boßhafftiges Geſchick/ zu was vor Hertzens-Leide
Haſtu mich hergebracht!


M.

Damit wir an dem Mord Theil haͤtten alle Beyde.
Du ſtuͤrtzeſt/ was du ſachſt zu retten/ ins Verderben/
Ich ſuche deinen Sohn/ und find und mache meinen ſter-
ben.


C.

Hat das Verhaͤngniß nu ſein Draͤuen wahr gemacht?
O grauſamer Fall! Mirtillo/ mein Leben/
Iſt dieſes die Freude/ die du mir ſolt geben?
Iſt dieſes das Geluͤck/ daß ich allhier
Genieſſen ſolte von dir;
Ach Sohn! ach Sohn! der du vorhin
Von dieſem ungluͤckſelgem Alten
Vor ſeines muͤden Alters Stab/
Vor ſeiner Augen Troſt
Und Hoffnung warſt gehalten/
Izt/ leider! ſenckſtu ihn
Mit Weinen in das kalte Grab!


M.

Laß mir die Thraͤnen/ die ich muß um mein Gebluͤtte laſſen
ſchuͤſſen/
Ach aber/ warum mein/
Wenn ichs mit meinen Haͤnden ſoll vergieſſen!
O ungluͤckſelige Geburt/ warum biſtu von mir erzeugt?
Warum biſtu zur Welt gebracht? war dir die Flutt dar-
um geneigt/
Daß izt dein Vater an dir grauſam koͤnte ſeyn?
Unſterbliche Goͤtter/ ohn deren hohen Rath
Sich keine Welle des Meeres zu ruͤhren hat/
Kein Luͤfftgen unter dem Himmel erregt/
Kein Thier noch Zweigchen auff Erden bewegt/
Was hab ich vor grauſame Suͤnden veruͤbt/
Deßwegen euch mein Geſchlechte zu ſtraffen beliebt?
Und hab ich geſuͤndigt/ was hat mein Sohn gethan?
War-
[159]treuer Schaͤffer.
Warum ſeht ihr nicht dieſen mit guͤttigen Augen an?
Warum/ O Jupiter/ daß mich dein Eyffer nicht
Durch Blitz und Flammen hingericht?
Doch/ ſparſt du deinen Strahl/
Ich will das Eiſen doch nicht ſparen;
Die Welt ſoll noch einmahl
Des Amintas betruͤbtes Exempel erfahren/
Und eher wird der Sohn des Vaters Leiche ſehn/
Als durch des Vatern Hand ein Sohns-Mord ſoll ge-
ſchehn.
So ſtirb/ Montano/ ſtirb; das Sterben kommt dir heu-
te zu/
Und bringt dich von dem Elend zu der Ruh.
Ihr Goͤtter/ ich weiß nicht/ ob der oberen ob der unteren
Welt/
Deren raſende Verzweiffelung mich uͤberfaͤllt/
Schauet/ ich bin/ dieweil es euch ſo beliebt/
Bereit zu erfuͤllen was mir euer Regen eingiebt.
Ich wuͤnſche nichts/ als das Sterben/ begehre nichts/ als
das Leben zu ſchlieſſen:
Ein traurigs Verlangen mein Blutt zu vergieſſen/
Beduͤſtert die Sinnen/ und blaͤſet mir ein:
Es muß/ es muß geſtorben ſeyn.
Betruͤbter Vater/ wie das groͤßre Licht
Den Glantz des kleinern daͤmpfft und bricht:
So muß mein Schmertz itzund bey deinem kleiner ſchei-
nen.
Fuͤrwahr/ man hat dich wohl Urſache zu beweinen!


Fuͤnffter Handlung ſechſter Aufftritt.


Tirenio. Montano. Carino.

[T.]

Eile doch/ mein Sohn/ doch ſo/ daß ich ſicher folgen kan/
Der du meinen Fuß/ wie ich dein Gemuͤtte/ fuͤhreſt an/
Und wenn du zum Prieſter kommſt/ bleibe vor ihm ſtille
ſtehn.


[M.]

Iſt nicht diß Tirenio/ den ich ſeh vom Berge gehn/
Wel-
[160]GUARINI
Welcher auff der Erde blind/ alles in dem Himmel ſieht?
Es muß etwas Großes ſeyn/ das ihn aus dem Tempel
zieht/
Man hat ihn herauſſen ſonſt nicht geſehn in vielen Jah-
ren.


C.

Laſſe dich der Goͤtter Gunſt etwas gutts von ihm erfah-
ren.


M.

Vater/ wie ſeh ich euch hier? wo denckt ihr euch hin zu
machen?


T.

Nur zu dir allein: denn ich ſuch und bringe neue Sachen.


M.

Bringſt du nicht die Prieſter mit? Iſt das Opffer noch
nicht rein?
Iſt noch nicht auffs neu bereit/ was darzu will noͤthig
ſeyn?


T.

Wie offt kan ein blindes Auge mehr/ als was gutt ſieht/
erblicken/
Da die unverfuͤhrten Sinnen
Alle Wuͤrckung brauchen kuͤnnen/
Und kein aͤuſſerliches Weſen ihnen kan das Ziel verruͤcken.
Einen unverhofften Fall/ mein Montan/
Muß man nicht nur oben hin ſehen an/
Da man zwar den Menſch allein wuͤrcken ſieht/
Aber ihn doch Gottes Schluß lenckt und zieht.
Denn der Himmel laͤſſet uns ſeine Stimme ſelber hoͤren;
Aber was uns oftermahls wunderlichs zu handen kuͤmmt/
Und was das verblendte Volck vor ein blinden Fall auff-
nimmt/
Iſt ſonſt nichts als ſeine Sprach und das Thoͤnen ſeiner
Ehren;
Das das Ohr zwar nicht beruͤhrt/ aber tieff ins Hertze
geht/
Und geluͤcklich iſt der Menſch/ der die Sprache wohl ver-
ſteht!
Nicander wolte nun vom Tempel ſich erheben/
Ich hielt ihn auff/ weil gleich was neues ſich begeben/
Daß/ wenn ich es mit dem vergleichen will und paaren/
Was dir zu einer Zeit faſt heut iſt widerfahren/
Mit
[161]treuer Schaͤffer.
Mit ungewohnter Furcht und Hoffnung mich belegt/
Und deſto mehr Begier zu wiſſen mir erregt.


M.

Das/ was du nicht verſtehſt/ iſt mir nur/ leider/ zu bekannt.
Iſt aber denn etwas/ das nicht erreichet dein Verſtand?


T.

Ja/ koͤnt ein kluger Menſch aus eignem Willen prophe-
ceyn/
So wuͤrd’ es der Natur und nicht des Him̃els Gabe ſeyn.
Ich fuͤhle wohl bey mir den Zweiffel meiner Sinnen/
Daß das Verhaͤngnis noch die Warheit nicht giebt bloß/
Und ſie verborgen haͤlt in ſeiner heilgen Schooß.
Drum kam ich her/ ob ich was moͤcht erforſchen kuͤnnen/
Und nachzufꝛagen/ was man denn vor einen Vater funden
Zu dieſem Menſchen/ der zum heilgen Opffer iſt gebunden.


M.

Du kennſt ihn allzuwohl/ wie wird dichs hernach ſchmer-
tzen/
Daß er dir ſo bekant und alſo lieb von Hertzen.


T.

Ich lobe deine Froͤmmigkeit. Betruͤbte zu beklagen
Iſt menſchlich. Aber ich muß dennoch weiter nach ihm
fragen.


M.

Izt ſeh’ ich/ daß dir gantz vor dieſes mahl
Der Himmel hat entzogen ſeinen Strahl:
Der Vater/ um den du befrageſt mich/
Mit dem du reden wilt/ bin leider ich!


[T.]

Des Schaͤffers Vater/ der vor andre ſterben will?


M.

Deß/ der durch ſeinen Tod/ die/ die ihn toͤdt’t/ macht leben;
Und den/ von dem er lebt/ fuͤhrt an des Lebens Ziel.


[T.]

Iſt das gewiß?

M.

Der Mann kan deſſen Zeugniß
geben.


[C.]

Was er gemeldt/ iſt wahr.

T.

Wer biſtu/ der du redſt?


C.

Ich bín
Des Juͤnglings biß anher geglaubter Vater/ der Carin.
Iſt dieſes wohl der Sohn/ den dir das Waſſer nahm?


M.

Diß leider! iſt das Kind/ das in der Nacht entſchwam.
Und du/ Montan/ wilt dich deßwegen elend nennen!
Was kan die Blindheit doch des irdſchen Sinns erkeñen?
In was vor tieffe Nacht/ in was vor Finſterniſſen
Sind unſre Seelen eingeſenckt/
Weñ nicht das Licht/ von dem wir Licht entlehnen muͤſſen/
LUns
[162]GUARINI
Uns einen Strahl der Gnaden ſchenckt!
Was wolt ihr Sterblichen auff eure Weißheit trutzen/
Was kan euch euer Fleiß und klug Gehirne nutzen?
Der Seele beſtes Theil/ das Urtheil/ der Verſtand
Iſt nicht eur Eigenthum/ es iſt des Himmels Pfand/
Der ſolches nimmt und giebt
Nachdem es ihm beliebt.
Montan/ von innen mehr/ als ich von auſſen/ blind/
Welch Traum verwirret dich/ welch Dunſt benebelt deinen
Geiſt/
Daß du nicht ſehen kanſt/ wie du auff dieſen Tag/
Wo anders dieſer Menſch warhafftig iſt dein Kind/
Der Allergluͤcklichſt/ und dem Himmel liebſter Vater ſeyſt/
Der iemahls einen Sohn gezeuget haben mag?
Schau das Geheimniß nun entdecket und erfuͤllt/
Das das Verhaͤngnis ſo vor mir verborgen hilt;
Schau den gluͤckſelgen Tag gewuͤnſcht mit ſo viel Sehnen/
Erbeten und erſeuffzt mit ſo viel Blutt und Thraͤnen.
Schau die erfreute Zeit/
Darinnen ſich numehr endt unſer Hertzeleid.
Wie iſt dir denn/ Montan? beſinne dich doch wieder!
Weiſt du allein nicht mehr/ was uns die Goͤtter ſagten/
Die wir zulezt um Rath in unſern Aengſten fragten/
Mit dem ſich unſer gantzes Land getragen auff und nieder?
Des Himmels Blitz hat dir bereits gantz unverhofft
Gezeiget deinen Sohn. Hoͤrſtu itzund nicht an/
Wie ſeine Stimme dich zu voller Freude rufft:
Es wird/ was euch betruͤbt/ nicht eh ſein End erlangen:
Biß Liebe zwey verbindt von goͤttlichem Geſchlechte/
Und durch geuͤbte Treu (der Thraͤnen milde See
Bricht mir vor Freuden aus/ daß ich nicht reden kan;)
Es wird/ was euch betruͤbt/ nicht eh’
Es wird/ was euch betruͤbt/ nicht eh ſein End erlangen:
Biß Liebe zwey verbindt von goͤttlichem Geſchlechte/
Und durch geuͤbte Treu ein Schaͤffer bringt zu rechte
Den Irrthum/ den vorlaͤngſt ein falſches Weib begangen.
Nun iſt der Schaͤffer nicht/ der itzund ſolte ſterben/
Als dein leibeigen Kind/ vom Goͤtter-Blutt entſproſſen;
Und
[163]treuer Schaͤffer.
Und kommt die Nimphe nicht von Pans beruͤhmten Erben?
Was hat/ als Liebe/ ſie verbunden und verſchloſſen?
Dargegen Silvio nach ſeiner Eltern Willen
Sich einig und allein verlobt mit Amarillen/
Und Beyde ſich vielmehr gehaſſet/ denn geliebt/
Wie deß bißherge Zeit genugſam Zeugnis giebt.
Und ſiehe weiter nach/ ſo wird dir klar erſcheinen/
Daß das Oracul nur Mirtillen muͤſſe meynen.
Denn hat man auch geſehn/ das einge Liebes-Treu
Nach des Amintas Fall ſo groß geweſen ſey?
Diß iſt der Schaͤffer/ der Verzeihung wird erlangen
Der Untreu/ die vorlaͤngſt Lucrina hat begangen.
Die wunder-ſeltne That macht mehr als Menſchen-
Blutt
Den uͤber unſer Land erzuͤrnten Himmel gutt.
Erſtattet zur Genuͤg und bringet wieder ein/
Was der Gerechtigkeit entzogen moͤchte ſeyn.
Drum konte kaum ſein Fuß des Tempels Schwell erreichen/
Zu wiederholen ſein Geluͤbd/ als alle Zeichen/
Die uns zuvor geſchreckt/ auff einmahl ſich verlohren:
Man ſah kein Blutt nicht mehr vom heilgen Bilde rinnen/
Kein Beben fuͤhlte man/ ward keines Stanckes innen/
Ein ſuͤſſer Ruch und Schall erquickte Naſ’ und Ohren.
Wenn ich ſo manche Seel als Wort/ ihr Goͤtter/ haͤtte/
Und alle lobten euch und danckten in die Wette/
So waͤre ſolches doch vor eure Gunſt zu ſchlecht:
Doch ehret euch/ ſo gutt er kan/ eur treuer Knecht
Mit tieff-gebognem Knie. Beherrſcher dieſer Erden/
Die ihr mit wachem Aug ob unſrer Einfalt ſchwebt/
Wie bin ich euch verpflicht/ daß ich den Tag erlebt!
Ich habe hundert Jahr nun hinter mich gebracht/
Und was noch noch druͤber iſt; hab aber nie gewuſt/
Was rechtes Leben ſey/ auch ſolches nie geacht.
Itzund bekomm ich erſt zum Leben rechte Luſt/
Izt fang ich erſt recht an auffs neue jung zu werden.
Was aber bring ich hier die Zeit mit Worten zu/
Da doch vonnoͤthen iſt/ daß man zur Sachen thu?
Komm Junge/ hilff mir auff/ indem ich nicht allein
L 2Der
[164]GUARINI
Der ſchwachen Glieder kan zum Auffſtehn maͤchtig ſeyn.


M.

Verwundrung und Freude beherrſchen meinen Sinn/
Daß ich faſt keines zu weiſen nicht maͤchtig bin.
Ich bin recht freudig/ und fuͤhl es doch nicht!
Spielt meine Vergnuͤgung zuweilen den Meiſter/
So hemmt das Entſetzen doch wieder die Geiſter/
Daß ich es nicht weiß zu geben ans Licht.
O Wunderwerck/ vor nie geſehen noch gehoͤrt!
O unvergleichliche Genad und Himmels-Gunſt/
Die unſre Schuldigkeit mit hoͤchſtem Danck verehrt!
Begluͤckt Arcadien! O Land/ als eines ſonſt
Der Sonnen Glantz beſtralt/ dem Himmel lieb und
werth/
Mir iſt ſo angenehm die Luſt/ die dir beſchert/
Daß ich die meinige daruͤber nicht ermeſſe/
Daß ich die Wonn ob dem zweymahl gefundnem Kinde
Nach doppeltem Verluſt mit Lauligkeit empfinde/
Daß ich mein ſelbſt numehr von bitterm Hertzeleid
Im Augenblick verſezt in hoͤchſte Froͤligkeit/
Indem ich nur auff dich gedencke/ gantz vergeſſe/
Daß meine Freude bey der deinen ſo verſchwindt/
Wie wenn ein Tropffen in die groͤſten Stroͤme rinnt.
O ſchoͤner Traum; nicht Traum/ vielmehr des Himmels
Schein/
Arcadien wird/ wie du meldſt/ noch ſchoͤne ſeyn.


T.

Was ſaͤumeſtu Montan? kein Blutt darff numehr flieſſen/
Es iſt itzund nicht Zeit zur Rache/ Zorn und Buͤßen/
Vielmehr zur Froͤligkeit/ zur Gnade/ Luſt und Liebe.
Die Goͤttin will/ daß man die Hochzeit nicht verſchiebe/
Worauff das Land ohn dem gewartet hat.
Wie lange/ ſage mir/ wird wohl der Tag noch wehren?


M.

Ein Stuͤndgen/ wenig mehr.

T.

So iſt es ſchon ſo ſpat?
Kommt/ laßt uns alſo bald zum Tempel wiederkehren/
Daß Amarillis und dein Sohn zur Trauung kommen/
Und die Heimfuͤhrung auch bald werde vorgenommen/
Weil dieſes Helden-Paar noch nach des Himmels Schluß
Vor Sonnen Untergang Beylager halten muß.
Nun Junge fuͤhre mich: Montano folge mir.


M. Wird
[165]treuer Schaͤffer.
M.

Wird aber auch/ Tirenio/ Geſetz und Recht von uns ge-
brochen?
Wenn ſie Mirtillen giebt das Wort/ das ſie dem Silvio
verſprochen.


T.

Bekuͤmmert euch nicht drum/ da iſt ſchon Rath dafuͤr;
Es wird auch Silvien die Treu geſchworen ſeyn/
Wo deines Knechtes Wort ſtimmt mit der Warheit ein/
Daß dieſes Kind/ das er mich anders nennen ließ/
Vor dieſem Silvio mit rechtem Nahmen hieß.


M.

Gar recht/ izt faͤllt mirs ein; weil dieſer war verlohren/
Hab ich den Nahmen noch einmahl zum Troſt erkohren.


T.

Der Knoten iſt geloͤſt/ der ſonſten ziemlich wichtig/
Anitzo folgt mir nach/ nu alle Sachen richtig.


M.

Wir gehn zum Tempel nun/ und der Mirtillo hat forthin
Zwey Vaͤter/ ich zwey Soͤhn/ und einen Bruder der
Carin.


[C.]

Ihm will ich Vater-Hold/ dir Bruder-Gunſt verſchreiben/
Nach Pflicht und Schuldigkeit eur beyden Diener blei-
ben.
Und weil dein freundlich-ſeyn mir ſolchen Anlaß giebt/
So laſſe meine Bitt auch weiter finden ſtatt/
Und meinen Freund/ der mich ſo weit begleitet hat/
Ohn welchen ich mich nicht vergnuͤget koͤnte wiſſen/
Der angefangnen Freud und deiner Gunſt genuͤſſen.


M.

Ich ſeh ihn gerne/ thu mit ihm was dir beliebt.
Wie unterſchieden ſeyn doch die verborgnen Stege/
Durch welche zu uns kommt vom Himmel Gluͤck und
Segen
Vom finſter-ſchluͤpffrigen und oͤffters krummen Wege/
Durch den die Sinnen ſich hinauff zu ſchwingen pflegen!


Fuͤnffter Handlung ſiebender Aufftritt.


Coriſca. Linco.

[C.]

SO fuͤhlte Silvio der harte Weydemann/
Als ers am wenigſten gedacht/ die Lieb im Hertzen/
Die er ſo hoch verſchmaͤht? Was ward nun weiter draus?
Wo kam Dorinde hin?

L.

Wir trugen ſie ins Hauß?
L 3Die
[166]GUARINI
Die Mutter Silviens nahm ſie mit Thraͤnen an/
Ich weiß nicht ob vor Freud/ ich weiß nicht ob vor
Schmertzen.
Lieb war ihr ihren Sohn verliebt verlobt zu ſehn/
Leid aber/ daß dabey das Ungluͤck war geſchehn/
Daß ſie zwey Schnuͤrgen nun und keine ſicher haͤtte;
Die eine waͤre todt/ die andre laͤg im Bette.


C.

Iſt Amarille todt?

L.

Ich weiß wohl nicht recht eigen:
Doch glaub ichs/ und geh hin dem Prieſter anzuzeigen/
Daß er an der verlohrnen ſtatt
Bereits ein andre Tochter hat.


C.

So iſt Dorinde nicht geſtorben?

L.

Hat ſich wol:
Sie lebt vergnuͤgt/ als man iemanden finden ſoll.


C.

War ſie nicht auff den Todt verwundt?

L.

Ein neues
Leben
Haͤtt ihr des Silviens Erbarmnis koͤnnen geben/
Geſchweige ſie zn heiln.

C.

Wie ward ſie denn ſo bald
geſund?


L.

Du wirſt dein Wunder hoͤrn: Ich will dir alles machen
kund.
Es ſtunden Mann und Weib um der Verwundten La-
ger her/
Die Haͤnde warn bereit zu helffen/ nur das Hertze ſchwer
Doch ließ ſie ſich niemand als Silvien beruͤhren;
Sie ſprach: Die Hand/ die mich verlezt hat/ heile mich
So blieben wir allein/ die Mutter/ er und ich:
Er muſte Wund-Arzt ſeyn/ wir gaben alles an.
Der kuͤhne Juͤngling ließ ſich unerſchrocken ſpuͤren/
Nachdem er ſachte Kleid und Hemmet weg gethan/
Wolt er den Pfeil ausziehn: Nicht weiß ich wies geſchach
Daß ihm das falſche Rohr in ſeiner Hand zerbrach/
Das Eiſen ſtecken blieb/ da war nun Angſt verhanden:
Durch keinen Handgriff nicht/ mit keiner Art von Zangen
Durch ſonſt kein Mittel war das Eiſen zu erlangen.
Man ſolte/ wie es ſchien/ die Wunde groͤſſer ſchneiden/
(Was haͤtte ſie dabey vor Schmertzen muͤſſen leiden!)
Diß konte Silvio nicht uͤbers Hertze bringen/
Und zu ſo harter Cur die treuen Haͤnde zwingen.
D[ie]
[167]treuer Schaͤffer.
Die Liebe pflegt auch nicht durch Zang und Schnitt zu
heilen
Was ſie verwundet hat mit ihren linden Pfeilen.
Wiewohl ſie feſte glaͤubt’/ es braͤcht ihr ſeine Pflege
Der Schmertzen Linderung (o ſtarck Vertrann!) zu wege/
Und alles mit Gedult von ihm haͤtt ausgeſtanden.
Der Mutt entfiel ihm nicht/ er fand bald andern Rath/
Und ſprach: du muſt heraus und ohne groß Bemuͤhn;
Wer dich hinein gebracht/ weiß dich auch auszuziehn.
Durch Artzney/ welche mich die Jagt gelernet hat/
Will ich auch heilen/ was ich auff der Jagt verſehrt.
Mir iſt ein Kraut bekant/ gebraucht von wilden Ziegen/
Wenn ſie den Pfeil nicht aus der Wunde koͤnnen kriegen:
Sie habens uns/ und ſie hats die Natur gelehrt.
Es waͤchſt nicht weit von hier/ wir wollens bald bekom̃en.
Hiemit lieff er davon/ wo ſolches Kraͤutig ſtand/
Bracht einen groſſen Buſch mit ſich/ den er gefunden/
Nachdem er es zerknitſcht/ den Safft heraus gewunden/
Den Samen Eiſenkrauts/ Centauren-Wurtz darzu ge-
nommen/
Und macht ein Pflaſter draus/ mit dem er ſie verband.
O wunderbare Krafft! bald ließ der Schmertzen nach/
Es ſtillte ſich bey ihr des Blutts ergoßne Bach/
In kurtzer Zeit zog ſich das Eiſen aus der Wunde/
Das Maͤgdgen ward ſo friſch in einer Viertelſtunde/
Als wenn ihr nichts gefehlt. Denn auch der Pfeil allein
War in den holen Leib gegangen nebens Bein/
Und weder Flechſe/ Mauß noch Darm hat angeruͤhrt.
Du ſageſt mir von Krafft des Krautes Wunderſtuͤcke/
Und von dem Maͤgdigen noch groͤſſeres Geluͤcke.
Was unter ihnen nun ſey weiter vorgegangen/
Darff durch Erzehlung nicht erſt werden ausgefuͤhrt.
Das iſt gewiß/ man ſieht Dorinden nichts mehr an/
Die izt ſchon/ wie ſie will/ die Seite brauchen kan.
Allein mit alle dem ſo kommt mir dennoch fuͤr/
Und du/ Coriſca/ glaubſt es Zweiffels ohn mit mir/
Daß ſie noch einen Schuß von andrem Pfeil empfangen.
Wie aber ſie nicht iſt von gleichen Waffen troffen/
L 4So
[168]GUARINI
So ſind die Wunden auch bey ihr nicht einerley:
Die eine ſchmertzet ſehr/ die ander iſt gelinde/
Die eine will/ daß man zum heilen ſie verbinde/
Die andre aber will ſtets ſeyn gehalten offen.
Und er/ der kuͤhne Menſch/ hat ſich bey ſeinem Jagen
Zum Schuͤſſen ſo gewoͤhnt/ daß ers noch nicht vergißt/
Und auch verliebt allzeit zum Schuß begierig iſt.


C.

Dir wohnen immer noch die alten Schwencke bey.


L.

Ach ja/ Coriſca ja/ das Hertz iſt noch wohl gutt/
Muß gleich der alte Stock den Schnee am Wipffel tra-
gen/
Lebt in der Wurtzel doch/ wie vor/ der gruͤne Mutt.
Iſt mit den Jahren gleich die beſte Krafft entgangen/
So brennt in Adern doch das ſiedende Verlangen.


C.

Nun Amarille todt/ ſo muß ich weiter ſehn/
Was dem Mirtillo ſey Lieb’ oder Leyd geſchehn.


Fuͤnffter Handlung achter Aufftritt.


Ergaſto. Coriſca.

E.

OTag voll Wunderwerck/ voll Luſt und Liebs-bezeugen
O viel-begluͤcktes Land! O Himmel voller Geigen


C.

Schau dorten geht Ergaſt. Der kommt mir gleich
recht an.


E.

Nun heute freue ſich/ was ſich nur freuen kan.
Es lache und krache die Erde/ das himmliſche Feld/
Es mache ſich luſtig Lufft/ Feur und alle die Welt.
Es dringe die Freude durch alle das hefftigſte Leiden/
Und zwinge/ was klaget und zaget/ zu munteren Freuden


C.

Wie luſtig iſt der Menſch!

E.

Ihr viel-begluͤckten
Hayne/
Habt ihr geſtimmet ein mit unſerem Geweine/
Seyd ihr mit klaͤglichem Geraͤuſche beygefallen
Den Seufftzern/ die man ließ in euren Gruͤnden ſchallen
So freut euch auch mit uns/ laſſt ſo viel Zungen klingen/
Als Feder-Kinder je auff euren Aeſten ſingen/
Als Zweige liſpelnd ſpieln beym Rauſchen ſanffter Lufft
Die ſich mit unſer Freud zugleich hat ausgeklaͤrt/
Mach[t/]
[169]treuer Schaͤffer.
Macht/ daß eur Widerhall mit heller Stimm ausrufft
Das Gluͤcke/ welches dem verliebten Paar beſchert.


C.

Der redt vom Silvio gewiß und von Dorinden/
Die wird man heute wohl in allen Maͤulern finden.
So geht es in der Welt. Was hilffts/ man muß doch
leben!
Der Wehmutts-Brunnen hoͤrt bald auff vom Thraͤnen-
geben/
Ob gleich der Freuden-Fluß mit vollem Strome quillt:
Von Amarillens Todt iſt alles ſchon geſtillt.
Man ruͤſt ſich nur zur Luſt mit deme/ der ſich freut/
Und diß iſt wohl gethan/ wenn wir es recht bedencken;
Diß Leben hat ohn diß zu viel Verdruͤßligkeit/
Daß wir uns ſolten viel mit fremden Unfall kraͤncken.
Wo gehts ſo ruͤſtig hin/ Ergaſt? zur Hochzeit-Feyer?


E.

Errathen. Weiſtu ſchon die gluͤcklich Abentheuer/
Die dem verlobten Paar iſt unter Haͤnde kommen?
Haſtu ſo ſeltnen Fall/ Coriſc/ iemahls vernommen?


C.

Ich hab es izt mit Luſt gehoͤret an von Lincken/
Und druͤber gutten theils den Schmertzen laſſen ſincken/
Den ich ſonſt um den Tod der Amarill empfinde.


E.

Um Amarillens Tod? was bringſtu auff die Bahn?
Von wem vermeyneſtu/ daß ich gedacht?


C.

Vom zahmen Silvio und ſeiner Braut Dorinde.


E.

Was geht mich Silvio mit ſamt Dorinden an?
Du weiſt noch/ ſeh ich/ nichts: So nimm in Acht/
Daß meine Freude viel aus edlerm Quell entſpriſſt/
Deß Amarillis und Mirtill die Urſach iſt/
Das hoͤchſt-vergnuͤgte Paar/
Das iemahls auff der Welt von Lieb entzuͤndet war.


C.

Iſt Amarille denn nicht todt?

E.

Wie/ traͤumeſtu?
Sie lebt/ iſt luſtig/ ſchoͤn/ und eine Braut darzu.


C.

Du aͤffeſt mich.

E.

Du wirſt die Warheit bald verſpuͤren.


C.

Hat ſie das Urtheil denn zum Tode nicht verbannt?


E.

Sie ward verdammet/ und bald wieder frey erkannt.


C.

Ich weiß nicht/ ob ich traͤum’/ ob ſelber traͤumend hoͤre.


E.

Haͤltſtu dich hier was auff/ ſo wirſtu ſie bald ſehn/
Wie man ſie mit Mirtillu wird aus dem Tempel fuͤhren/
L 5(In-
[170]GUARINI
Indem die ehliche Verbuͤndnis ſchon geſchehn/
Und nun nichts weiter iſt/ das ihre Freude ſtoͤre;)
In des Montanus Hauß nach alſo langem Buͤßen
Die Zucker ſuͤſſe Frucht der Liebe zu genuͤßen.
Ach/ wenn du haͤtteſt ſolln der Freude wohnen bey/
Wenn du haͤttſt hoͤren ſolln das jauchtzende Geſchrey/
Wenn du haͤttſt ſollen ſehn des Volckes groſſe Menge/
Da fand man Mann und Weib ohn allen Unterſcheid/
Da fand man Alt und Jung/ Geweyht und Ungeweyht/
Was Hoch und Niedrig war/ vermiſchet im Gedraͤnge/
Und alles gantz entzuͤckt vor uͤberhaͤufften Freuden/
Ein ieder draͤngte ſich zu den vermaͤhlten Beyden/
Ein ieder eilte/ ſie zu ſehn/ und zu verehren/
Der lobt die Froͤmmigkeit/ der das Beſtaͤndig-ſeyn/
Der/ was der Himmel/ der/ was die Natur gegeben/
Daß man durch Berg und Thal kan widerklingend hoͤren
Des treuen Schaͤffers Ruhm/ mit vollem Hals aus-
ſchreyn.
O Gluͤcke/ das nicht bald wird ob Verliebten ſchweben!
Ein armer Hirte ſeyn/ und bald ſo hoch zu ſteigen/
In einem Augenblick vom Tod ins Leben ſchreiten/
Das nahe Leichen-Feſt/ das man ihm ſah bereiten/
Zur Hochzeit kehren um/ zu welcher ſich vorhin
So viel Verhindernis kein Hoffen wolte zeigen.
Coriſca/ das iſt viel; doch aber nichts vor Ihn:
Denn in erwuͤnſchter Luſt und Ruhe der geniſſen/
Vor welche man mit Luſt das Leben wolte ſchluͤſſen/
Den Anmutts-vollen Schatz zum Eigenthum erwerben/
Der mit uns Wetteſtreit ums Lieben und ums Sterben;
Iſt ſolche Suͤßigkeit/ iſt ſo ein hohes Gluͤcke/
Das die Gedancken auch bey weitem laͤſt zuruͤcke.
Und du erfreuſt dich nicht mit deiner Amarill/
Als wie ich luſtig bin um meinen Freund Mirtill.


C.

Ich freue mich wohl auch/ (ſiehſtu es mir nicht an
Ergaſt?) ſo ſehr ich weiß und kan.


E.

Haͤttſt du nur die ſchoͤne Braut ihm die treue Hand ſehn
reichen/
Und Mirtillen wiederum ihr zum feſten Liebes-Zeichen
Weiß
[171]treuer Schaͤffer.
Weiß nicht geben oder nehmen einen ſuͤß- und ſtillen Kuß/
Ach/ gewiß du waͤrſt geſtorben/ vor der Freuden Uber-
fluß!
Was iſt Purpur? was ſind Roſen gegen ihren ſchoͤnen
Wangen?
Alle Farbe der Natur bleichet und erſtirbt dafuͤr/
Alle Schmincke kluger Kunſt weichet ihrer Pracht und
Zier/
Reines Blutt/ und zarte Roͤthe keuſcher Scham haͤlt ſie
umfangen.
Dieſes iſt der glatte Schild/ der ſie zu bedecken ſcheint/
Aber noch zu mehrerm Kampff reizt und anfriſcht ihren
Feind!
Sie/ als wolte ſie vermeiden
Einen Kuß von ihm zu leiden/
Wendt das Haubt der Seite zu/
Kehrt ſich wieder um im Nu/
Daß er keinen Fehlſtreich thu/
Und ſie unvermerckter kan
Solchen von ihm nehmen an/
Bringet uns den Zweiffel bey/
Ob dergleichen Kuß ein Raub/ oder ein Geſchencke ſey.
Ihr anmuttigs Boͤſe-ſcheinen
Sagte nein/ und dacht/ ich will/
Faſſ- und laſſen war ſein Ziel.
Ein ſo freundliches Verneinen
Heiſchte diß/ was es ſchlug ab/
Und nichts deſto minder gab/
War Verbitten und Gebitten/
Bey dem Furcht und Liebe ſtritten/
War ein Rauben/ da der Dieb
Endlich ſelbſt beſtolen blieb/
War ein Warten/ war ein Fliehn/
Das den Feind nur deſto mehr konte nach ſich ziehn.
O ſuͤſſer Kuß! Coriſc/ ich kan nicht mehr verziehn;
Ich gehe gleich itzund nach einer Liebſten hin.
Denn ſolche Wonn und Luſt/ die aus der Liebe fliſſen/
Kan doch niemand/ als wer verliebt iſt/ recht genuͤſſen.


C. Hat
[172]GUARINI
C.

Hat dieſer wahr geredt/ ſo hab ich ſchon genug/
Und werde dieſen Tag recht naͤrriſch/ oder klug.


Fuͤnffter Handlung neundter Aufftritt.


Chor der Hirten. Coriſca. Amaril-
lis. Mirtillo.

H. R.

Himen/ Himenee komm herbey/
Auff daß unſer Wunſch erhoͤret ſey:
Nimm die Helden/ fuͤhre ſie zur Ruh/
Schleuß das feſte Band der Liebe zu!


C.

Ach/ leider! leider! ja! es iſt nur allzu klar!
Das iſt die ſchoͤne Frucht der Falſchheits-ſchwangern
Sinnen!
O Anſchlag voller Liſt! O truͤgliches Beginnen!
Numehr zu meinem Schimpff und Schaden offenbar!
Hab ich die Unſchuld ſelbſt zu toͤdten mich befliſſen/
Und meine Luͤſte wolln auff fremden Koſten buͤßen!
Bin ich ſo grauſam denn geweſen? ſo verblendt?
Wer oͤffnet mir itzund die Augen? was ſeh ich
Elende? Meine Schuld wird nun von mir erkennt/
Mein ſchnoͤdes Ubelthun quaͤlt und beaͤngſtigt mich;
Das Gluͤcke/ das ich vor bey meinem Thun verſpuͤrt/
Hat mich nur allzutieff in Suͤnden eingefuͤhrt!


H. R.

Auff/ O Braut-Gott/ Himen/ nahe dich:
Schau/ diß werthe Paar vermaͤhlet ſich/
Mache ſie von allem Segen reich/
Auff daß ſie den edlen Ahnen gleich
Nichts um ſich als Freude ſehen bluͤhn/
Nichts als gleiche Helden-Erben ziehn.
Froher Schaͤffer/ du erlangſt
Reiche Beut auff Schmertz und Angſt/
Ehr und Luſt auff Sorg und Pein.
Iſt nicht diß der Schatz/ den dir
Heute noch bey Mittags-Schein
Erd und Himmel hielten fuͤr/
Reine Zucht/ gegebne Treu/
Recht und Unrecht/ Truͤgerey/
Neyd
[173]treuer Schaͤffer.
Neyd und Wahn/ ja Tod und Macht
Zu entziehen war bedacht?
Izt ſchaue nun/ Mirtill/ ergiebt ſich alles dir;
Das Antlitz/ das du offt ſo ſehnlich angeblickt/
Die Augen/ welche dir ſo tieff ins Hertz geſchienen/
Die Bruſt und weiche Hand/ mit der ſie deine druͤckt/
Und alles was du ſiehſt und hoͤrſt und fuͤhlſt an ihr/
Wird dir zum ſuͤſſen Lohn erwieſner Treue dienen.
Und du biſt ſtumm dabey?

M.

Wie weiß ich viel zu ſa-
gen?
Ich weiß nicht/ ob ich leb und ob ich wachend ſey/
Ob ich diß hoͤr und ſeh/ was man mir bringet bey.
Ihr moͤgt das liebſte Kind die Amarillis fragen/
Da koͤnnet ihr Bericht von meinem Stand empfangen:
Mein Hertze lebt in ihr mein Leben und Verlangen.


H. R.

Von der hell-beſtirnten Himmels-Hoͤh
Auff diß Feyer komm/ O Himene/
Bind ſo feſte die verliebten Zwey/
Daß der Tod allein ihr Schieds-Mann ſey.


[C.]

Was macht ihr noch bey mir ihr Zeugen ſtoltzer Sinnen/Du Werckzeug/ zugericht die Hertzen zu gewinnen/
Ihr Netze/ die ihr ſolt die Welt zu Falle bringen/
Ihr Pflaſter heißer Brunſt/ ihr Kleiſter-volle Schlingen/
Ihr Steine/ die ihr habt den ſchnoͤden Leib geziert/
Des Geiſtes reinen Schmuck verblendet und beſchmiert/
Hinweg/ hinweg mit euch! was habt ihr nicht vor Zeit
Vergeblich zugebracht mit eurer Eitelkeit!
Nun/ weil ihr anders doch nichts ſeyd als Koth und Erde/
Will ich/ daß eure Pracht in Staub getretten werde.
Ich hab euch mißgebraucht zu geil-beflecktem Leben:
Ihr ſollt der Ehrbarkeit Siegs-Zeichen numehr geben.


[H.] R.

Stimmt/ ihr Hirten/ Freuden-Lieder an/
Chor der Nimphen/ folget ihrer Bahn/
Haͤget nichts/ als ſuͤſſe Luſtigkeit
An ſo lang erwuͤnſchter Freuden-Zeit.
Thoͤnt und rufft dem edlen Paar Gluͤck zu
Zu der ſuͤſſen Ruhe ſonder Ruh.
Izt iſts bequeme Zeit Genade zu erlangen:
Was
[174]GUARINI
Was ſaͤum ich? fuͤrcht ich mich die Straffe zu empfangen?
Nur hingewagt: Ich kan ohndem nicht aͤrger buͤßen/
Als allbereit geſchicht von eigenem Gewiſſen.
Schoͤnes und begluͤcktes Paar/ welchem Erd und Himmel
hold/
Wenn heut alle irdſche Macht eurem Gluͤck zu Fuͤſſen
liegt/
So verehrt euch billig auch dieſes Hertze voller Schuld/
Das mit aller irdſchen Macht eur Geluͤcke vor bekriegt.
Schoͤne Braut/ ich kan nicht leugnen/ daß/ was du geliebt/
auch mich
In die Augen hat geſtochen: Nunmehr aber bleibts vor
dich/
Weil du deſſen mehr denn ich/ mehr denn alle Nimphen/
werth.
Dir iſt nun der treuſte Schaͤffer/ der das Leben hat/ be-
ſchert:
Und der Ausbund keuſcher Frauen/ die iemahls die Welt
geziert/
Wie ich ſicher kan betheuren/ wird Mirtillen heimgefuͤhrt.
Denn ich habe beyderſeits auff die Probe ſchon geſezt/
Ihre Keuſchheit/ ſeine Treu/ als ein Schliffſtein ausge-
wezt.
Aber du holdſelge Braut/ eh dein Zorn auf mich ausbricht/
Schaue/ bitt ich/ doch zuvor deinem Liebſten ins Geſicht;
Da wirſt du an meinem Theil Unvermeidligkeit der
Suͤnden/
Deines Ortes zum Verzeihn Anlaß gnung geſchrieben
finden.
Um ſo lieben Pfandes wegen laß numehr ſeyn frey ge-
ſprochen/
Was ich/ O verliebte Seele/ nur aus Lieb an dir verbro-
chen.
Billig iſts ja/ daß die Liebe/ die dich ſelbſten hat entzuͤndt/
Gnade der veruͤbten Fehler an dem Freudentage findt.


A.

Ich verzeihe dir nicht nur/ ſondern habe dich auch lieb:
Denn ich ſeh den Ausgang an/ nicht den boͤſen Zweck und
Trieb:
Der
[175]treuer Schaͤffer.
Der Geheilte muß das Eiſen
Und des Brandes heiſſe Glutt/
Ob es noch ſo wehe thut/
Vor ein heilſam Mittel preiſen:
Alſo nehm ich nicht in acht/
Was du mir haſt zugedacht/
Sondern denck auff diß allein/
Daß du nach des Himmels Willen
Mein Verhaͤngniß zu erfuͤllen/
Haſt der Werckzeug muͤſſen ſeyn/
Daß ſich ſelbſten dein Betruͤgen
Mir zum beſten muͤſſen fuͤgen/
Daß dein gluͤckliches Verrathen
Meiner Freude kommt zu ſtatten/
Und ich nun den ſuͤſſen Lohn
Dein- und meiner Muͤh und Sorgen froͤlich tragen kan
darvon.
Kanſt du dich hieruͤber nun auch vergnuͤgt und freudig
wiſſen/
So komm mit zum Hochzeit-Feſt/ unſrer Freuden zu ge-
nuͤſſen.


[C]

Ich bin ſchon erfreut genug/ daß mir Gnade wird ertheilt/
Und das Hertze von der Peſt falſcher Hoffnung iſt geheilt.


M.

Ich verzeihe dir ſonſt auch alles/ was du haſt veruͤbt/
Auſſer den Verdruß/ den mir dein ſo langes Warten giebt.


[C]

Nun ſo will ich ſcheiden/
Lebt in Freuden.


[C]hor.

Himen/ Himenee komm herbey/
Auff daß unſer Wunſch erhoͤret ſey.
Nimm die Helden fuͤhre ſie zur Ruh/
Schleuß das feſte Band der Liebe zu.


Fuͤnffter Handlung zehender Eintritt.


Mirtill. Amarill. Reyhen der Hirten.

[M.]

Bin ich denn ſo gewohnt zu leiden/
Daß ich in meinen beſten Freuden
Noch immer etwas von Verdruß
Und Hinderung empfinden muß?
Wird
[176]GUARINI
Wird uns der erbar-faule Gang
Nicht ohne diß genungſam lang/
Daß noch Coriſca muſte fehlen/
Ein Theil der edlen Zeit zu ſtehlen!


A.

Wie eileſtu ſo ſehr?

M.

Mein Schatz/ ich bin noch nicht
In Sicherheit mit dir: ich zittre noch/ mein Licht/
Und weiß nicht eher dich zu ſchaͤtzen vor mein eigen/
Biß du dich wirſt/ als Frau/ in meinem Hauſe zeigen.
Mich daͤucht/ als laͤg ich izt vergnuͤgt
In ſuͤſſen Traͤumen eingewiegt;
Bald aber wuͤrd ich wieder wach/
Und du verlieſſſt mein Schlaffgemach.
Ich wuͤnſche/ daß ich bald geſichert koͤnte bleiben/
Die Zeit mehr wachend/ als mit ſchlaffen zu vertreiben.


H. R.

Himen/ Himenee komm herbey/
Auff daß dieſer Wunſch erhoͤret ſey:
Nimm die Helden/ fuͤhre ſie zur Ruh/
Schleuß das feſte Band der Liebe zu.


Chor.

O viel-begluͤcktes Paar/
Dem Lachen Erndte bringt und Weinen Saate war/
Wie hat der Zucker deiner Luſt
Dich ſo viel Gall und Gifft gekoſt!
Ihr zarten Sterblichen/ kommt her/ und lernt hiebey/
Was rechte Luſt und wahres Ubel ſey.
Nicht alles/ was ergoͤzt/ iſt gutt/
Noch ſchaͤdlich/ was uns wehe thut.
Diß heiſt genuͤſſen rechter Freuden/
Wenn von der Tugend kommt Vergnuͤgung nach dem
Leiden.



Ale-
[[177]]

Alexandri Adimari
uͤberſezte
Schertz-Sonnette
oder
Kling-Gedichte
uͤber die
auch bey ihren Maͤngeln vollkom-
mene und Lieb-wuͤrdige
Schoͤnheit des Frauenzim̃ers.


[[178]][179]

SEinem Landsmanne/ dem Treuen Schaͤffer/ folget
gegenwaͤrtig ein Florentiniſcher Hof-Mann in
gleichmaͤßiger Begierde den Edlen Teutſchinnen
die Haͤnde zu kuͤſſen/ und den tragenden Eyfer vor
den Ruhm ihres Geſchlechtes bekannt zu machen.
Beyder des Urhebers und Dolmetſchers Rahme/ welcher ein
vielfaͤltiges A fuͤhret/ kan ein Zeuge der hierbey gefuͤhrten Auff-
eichtigen Gedancken ſeyn: Und ſolte jemand was anders aus
hren Worten erzwingen wollen/ ſo ſetzet man ſelbigem den
Wahlſpruch Koͤnig Eduards entgegen: Arg iſt/ wer ihm Ar-
ges gedencket. Sie ſind beyde der Meinung/ daß wie keine
Schoͤnheit leichtlich ohne Fehler/ alſo nicht leichtlich Fehler
ohne Schoͤnheit anzutreffen ſeyn/ und daß ſich offtermahls et-
was Lieb-wuͤrdiges befinde/ welches fuͤr vielen Augen verborgen
bleibt/ aber dennoch Andere mehr ſcharffſichtige und durch-
bringende entzuͤcket; ja offtermahls ein Gemuͤtte durch einen
antz unbekannten Trieb/ wie durch die verdeckten Raͤder eines
hrwercks an ſich ziehet und hefftet. Des Erfinders Fuͤrſatz
iſt geweſen/ ſeiner Sinn- und Luſt-reichen Art nach/ im Nahmen
edweder von den neun ſo genannten Kunſt-Goͤttinnen Funfftzig
Kling-Gedichte zu fertigen/ und ſolche nicht wie Herodotus ſei-
e Geſchicht-Buͤcher nur ohngefaͤhr und ſonder allen Anlaß/
ndern nach Anleitung des Inhalts und ihres Nahmens oder
lmtes/ unter ſie auszutheilen. Was fuͤr Ruhm die Staats-
luge Polymnia und vielleicht andere der Verwunderns-wuͤrdi-
en Uberſetzung des Pindarus mitten unter ſeinen hohen Ge-
haͤfften gefolgte Schweſtern verdienet/ iſt den Welſchen be-
uſt: Uns iſt dieſe Terpſichore bekannt worden/ ein luſtig und
gleich gelehrtes Werck/ welches etlicher muͤßiger Tage zur
erdeutſchung wuͤrdig geſchienen/ und deſſen Abſehen Er Adi-
ari
ſelbſt in folgendem Send-Schreiben berichtet:


M 2An
[180]

An Titul
Herrn ChriſtoffBronzinivonAncona.


TErpſichore, allhier betrachtet als eine ſolche Krafft oder
Wiſſenſchafft/ vermittelſt deren unſer Gemuͤtt etwas be-
greiffet/ und was es alſo in Gedancken gefaſſt/ nach den Geſe-
tzen der Reim-Kunſt ferner vorſtellet und ausbildet/ kan (wo ich
nicht irre) dieſen gegenwaͤrtigen Schertz- oder ungereimten
Reimen zur Mutter oder Amme geſtellet werden/ weil ſelbige
nach dem Zeugnis Callimachus und Virgilius, da ſie die Aemter
und Verrichtungen der Muſen austheilen/ mit annehmlichen
luſtigen Sachen bemuͤhet iſt/ und die Regungen der Menſchen
beweget/ beherrſchet und vermehret. In ſolcher Meinung be-
ſtaͤtigt mich die Erzehlung der Poeten/ welche die mehr-benenn-
te Terpſichore zu einer Mutter der mangelhafften aber zu-
gleich ſchoͤnen Sirenen oder Waſſer-Frauen machen/ und durch
dieſe den ſuͤſſen Klang der lieblichen Stimme oder wohlgeſezten
Worte/ welche das menſchliche Gemuͤtte ſo anmuttig einnehmen
und veraͤndern/ verſtehen. Alſo ſoll Terpſichore nicht ein
heuchleriſches Schmeicheln/ welches den Ulyſſes und ſeine Ge-
faͤrten zu ihrem Verderb und Untergang einſchlaͤffern ſolte/ ſon-
dern ein ſolch hellklingendes und hochſteigendes Lob/ als das
Frauenzimmer verdienet/ zu ihrer Ergoͤtzung erſchallen laſſen:
Allermaßen/ wenn wir den Urſprung des Nahmens Terpſichore
unterſuchen wolten/ uns auch ſelbter das Ausputzen oder Ver-
ſchoͤnern der Maͤgdgen/ deſſen diejenigen/ welche durch Zufall
oder Geburt einen Mangel zu haben ſcheinen/ am meiſten benoͤ-
thigt waͤren/ an die Hand geben/ und endlich auff die Anleitung
des klugen Seneca bringen wuͤrde/ welcher ſaget: Lehre die Ehe-
Maͤnner/ wie einer mit derjenigen leben ſolle/ die er Jungfrau
geheyrathet/ wie mit denen/ die vorhin in anderwertiger Ehe
gelebet/ wie mit einer Reichen/ wie mit einer Armen/ und ſo fort
an: damit ein jeder mit ſeiner Wahl vergnuͤget ſey. Ich ge-
ſtehe zwar/ daß dieſer Welt-Weiſe/ den ich in allen dieſen Kling-
Gedichten zum Fuͤhrer nehme/ nicht von allen Gebrechen redet/
beſcheide mich aber/ daß in allen einzelen Sachen und Faͤllen
Geſetze ſtellen ein unendliches und unbegreiffliches Werck iſt.
Ich habe indeß aus angeregten Urſachen dieſe meine Arbeit
mit
[181] mit dem Nahmen der Terpſichore bezeichnet/ und fuͤr allen
Dingen Meinem Hochgeehrten Herrn zugeſendet: Welcher/
wo man vom Werth und Lobe des Frauenzimmers handelt/
gleichſam nach Ausweiſung ſeiner hierob gefertigten gelehrten
und annehmlichen Geſpraͤche der Oberſte Schatzmeiſter deſſel-
ben iſt/ der billig alle dergleichen Muͤntze/ oder ihnen zugehoͤri-
ge Steuer in Empfang nimmt: Wiewohl die meinige von ſo
geringem Schrott und Korn iſt/ daß ſie vielleicht zu nichts an-
derm als zu Steigerung des Seinigen dienen kan. Denn ſo
der Glantz des Frauenzimmers auch aus den Schlacken der na-
tuͤrlichen oder zufaͤlligen Gebrechen herrlich herfuͤr glaͤntzet/ was
fuͤr Schaͤtzbarkeit wird derſelben Adel und Wuͤrde von ſeiner
guͤldenen Feder erlangen? Ich ſchicke nichts deſto minder die-
ſen meinen Zinß/ ſo roh er aus meiner unfruchtbaren und we-
nig gebauten Fundgrube herfuͤr kommen/ mit Bitte/ ſolchen an
den Probierſtein ſeines hochverſtaͤndigen Urtheils zu ſtreichen/
und mich/ ob auch dieſe Muͤntze/ die ich zu einiger Bezahlung
der wenig muͤßigen Stunden/ ſo ich von der Gnade meines Er-
auchten Fuͤrſten in dieſer meiner anvertrauten Regierung der
geruhigen und edlen Stadt San Miniato genieſſe/ geſchlagen
habe/ dem Frauenzimmer gaͤng und gebe ſeyn/ und deren Ge-
raͤge meinen Jahren und Aemtern anſtehen moͤchte/ vertrau-
ich zu berichten. Ich erſuche aber denſelben nochmahls/ mir
als ein treuer auffrichtiger Freund die Warheit zu ſagen/ und
was ihm ſein ungemeiner Verſtand hierbey an die Hand giebt/
ngeſcheuet zu entdecken/ mit Bedingung/ wo ich wegen ſo
inghaltiger Muͤntze zur Straffe komme/ die Erſetzung aller
Schaͤden und Unkoſten bey Ihm zu ſuchen/ wozu Er auch/ wo
mich anders die Rechts-Gelehrten/ die mir allhier taͤglich die
Ohren voll ſchwatzen/ mit ihrem L. omnes ff. de Actio-
nibus
nicht verfuͤhren/ verbunden
ſeyn wird.



M 3Fran-
[182]

Franciſcus Maria Marchini.


SI qua puellarum nitido ſpectabilis ore

Prodit, Fortunæ eſt non genitricis opus.

At tibi, quam natura negat male-fœda puella

Reddere quis formam carmina poſſe putet?

Terpſichore tu ſola potes, cui carmina dictat,

Et melior doctam tangit Apollo Chelim.

Jam fœdis cedent Nymfæ Charitesque puellis,

Ipſa etiam cupiet turpior eſſe Venus.


Die Schoͤnheit giebt des Gluͤcks und nicht der Mutter

Gunſt:

Doch was Natur verſagt/ giebt ſchoͤner Reimen Kunſt.

Durch dich/ Terpſichore, wird iede Frau geziert/

Wenn Adimarens Hand den klugen Pinſel fuͤhrt.

Izt wird der Nimphen Ruhm bey dem/ was haͤßlich/ klein:

Es wird ſelbſt greulicher die Venus wollen ſeyn.

Dritt
[183]

Dritt-Reimen
oder
Kurtzer Begriff des gantzen Werckes.


(Vermerck: Die doppelten Reimungen und beygeſezten
Stern-Zeichen deuten des Uberſetzers Zuſatz/ und
Erfindung etlicher Kling-Gedichte an.)


Ihr Nimphen/ (und die ihr das Frauenzimmer ehrt)

Laſt ein geneigtes Aug auff diß Gedichte flieſſen/

Das euer hohes Lob auff neue Weiſe mehrt.

1. Das ſchoͤne Kind.
Schaut einen Blumen-Maͤy im fruͤhſten Lentz entſpriſſen.

Da kaum die Morgenroͤth uns zeigt der Sonnen Licht/

Und wir ſchon ihre Glutt eh fuͤhln als kennen muͤſſen.

2. Die Schoͤne Kleine.
Es ſchwaͤcht der kleine Leib den Ruff der Schoͤnheit nicht:

Den Demant ſeht ihr ja fuͤr groſſen Steinen prangen

Und wie die zarte Perl aus hellem Gold abſticht.

3. Die Schoͤne Blatternde.
Scheut ihr den Blatter-Schmuck der uͤberſtickten Wangen/

Die Hitz und Feuchte kocht? So pflegt ein neues Kleid

Durch heiße Sonn und Bad der Adler zu erlangen.

4. Die Schoͤne mit hohem Ruͤcken.
Klagt ihr das liebe Kind/ dem eine Laſt bereit

Von ſeiner Buhler Zahl die muͤden Schultern druͤcket?

Ach/ nennet ſie vielmehr den Atlas dieſer Zeit.

5. Die Schoͤne Hinckende.
Die/ deren lahmer Fuß ſich nicht zum Lauffen ſchicket/

Wird billig auch gelobt/ weil ſie nicht ſo mit Eil

Ihr angenehmes Bild von unſerm Aug entruͤcket.

M 46. Die
[184]ADIMARI
6. Die Schoͤne Ubelangelegte.
Hat Fleiß und Zierligkeit bey Jener keinen Theil/

Verwendet ſie auff Putz und Ordnung wenig Sorgen/

Sie beut/ was die Natur geſchmuͤckt/ mit Kunſt nicht feil.

7. Die Schoͤne Gelbſuͤchtige.
Ein gelbes Wange will der Sonnen Farbe borgen:

Manch Brunnenquell muß auch zur Zeit verſtopffet ſeyn;

Man holet Roſ’ und Gold/ ſo gelbe/ weit von Morgen.

8. (*Die Schoͤne Rothaͤugigte.*)
(Ein rothes Auge will des Feuers Farbe borgen/

Durch neuer Flammen Glutt der Maͤnner Hencker ſeyn:

Matuta zeigt ſich ſo in kuͤhl-bethautem Morgen.)

9. Die Schoͤne Schielende.
Die Nimphe/ die mit Fleiß zertheilt der Augen Schein/

Weiß mit mehr Kunſt und Gunſt die Hertzen zu entzuͤcken/

Als wenn ſie auff einmahl uns wolten aͤſchern ein.

10. Die Schoͤne Taube.
Die/ deren taubes Ohr kein Schmeicheln kan beruͤcken/

Gleicht einer Koͤnigin Aus Abyßiner-Land:

Es ehrt ſie ſtille Pflicht/ und ſie befiehlt mit Blicken.

11. Die Schoͤne Stumme.
Sind Wort’ und Reden gleich den Lippen unbekandt/

Verbirgt der ſchoͤne Mund ſein Hertz in ſtillem Schweigen/

Schwaͤzt Wang und Auge doch von deiner Seele Brand.

12. Die Schoͤne Kraͤtzigte.
Die/ die den Palmen gleich/ will rauhe Rinde zeigen/

Hat doch gelinden Sinn: was ihr Verliebter fuͤhlt/

Muß durch zerriſſne Haut ihr ſelbſt zum Hertzen ſteigen.

13. Die
[185]Schertz-Sonnette.
13. Die Schoͤne Zernarbte.
Welch Unfall/ was fuͤr Grimm hat dieſes Feld zerwuͤhlt?

Nicht Feld; den Himmel ſelbſt/ die Thier-beſtirnten Auen/

Worauff der Augen Sonn in vollen Flammen ſpielt.

14. Die Schoͤne Zornige.
Laß deinen Helden-Muth in vollem Eyffer ſchauen/

Und wiſſe/ daß der Zorn der Liebe Wetzſtein heiſt;

Was man an Maͤnnern raͤcht/ vertraͤget man bey Frauen.

15. Die Schoͤne Zerriſſene.
Was ſchadets/ ob das Kleid bey dir in Stuͤcken reiſſt?

So wird dein ſchoͤnes Fleiſch erblickt bey offnem Hertzen/

Wie der Granaten Schatz ſich durch die Oeffnung weiſt.

16. Die Schoͤne Kahle.
Was darff dich der Verluſt der ſpruͤden Haare ſchmertzen?

Das Gluͤcke zeigt ſich auch von Locken meiſtens bloß:

Und dennoch will damit ein jeder ſpieln und ſchertzen.

17. Die Schoͤne Lange.
Scheint dir der Helden-Leib/ Veraͤchter/ allzu groß?

Laͤſſt uns nicht Kleines eh als Groſſes Mangel leiden?

Viel Haſelſtauden faſſt der hohen Fichte Schooß.

18. Die Schoͤne Blinde.
Wann Wolcken das Geſicht der Blinden uͤberkleiden/

Und ſie den hellen Tag mit finſtrer Nacht bedeckt/

Kan man die Liebe ſelbſt und ſie nicht unterſcheiden.

19. (*Die Schoͤne Rothhaͤrigte.*)
(Muß rother Haare Gold dein ſchoͤnes Haubt bekleiden/

So kan durch ſolchen Glantz mein ſchwaches Aug’ erſchreckt

Die goldne Sonne ſelbſt und dich nicht unterſcheiden.)

M 520. Die
[186]ADIMARI
20. Die Schoͤne Falſchzuͤngigte.
Was ſchadets/ wenn mein Lieb die Warheit gleich verſteckt/

Und/ was ſie meynt/ verbirgt mit falſcher Worte Schatten?

Das Hertze bleibet doch getreu und unbefleckt.

21. Die Schoͤne Liſpelnd- und Stammlende.
Giebt deren Stammeln uns die Worte zu errathen/

Ein ſchoͤner Widerhall klingt in des Liebſten Ohr/

Und kommt des ſchwachen Sinns Vergeßligkeit zu ſtatten.

22. Die Schoͤne immer-Lachende.
Dringt zu viel Lachen durch der Lippen offnes Thor/

Die Freundligkeit wird dir ja ſelbſt nicht mißgefallen:

So ſchwebt des Hertzens Freud und Suͤßigkeit empor.

23. Die Schoͤne Weinende.
Nezt dieſe Thraͤnen-voll die Wangen von Corallen/

Die/ wie Egeria/ vertriefft in heiße Flutt/

So ſiehſtu einen Quell von Perlen und Cryſtallen.

24. Die Schoͤne Einaͤugigte.
Den Tag und Himmel ziert nur einer Sonne Glutt/

Verjagt der Sternen Licht: Was iſt von der zu ſagen/

Bey der ein einig Licht ſo groſſe Wunder thut?

25. Die Schoͤne Zahnluͤckigte.
Was wiltu/ ſchoͤner Mund/ der Zaͤhne Mangel klagen/

Von ſchoͤnem Purpur voll/ von ſcharffen Klippen frey?

Wer will auff deiner See ſich nicht zu ſchiffen wagen?

26. Die Schoͤne Schwartze.
Deucht dich/ daß dieſe ſchwartz/ und halbe Mohrin ſey?

Die Liebe hat ſie ſo zur Kohle wollen brennen:

Das hoͤchſte Lob ſchreibt ihr die Tichter-Tinte bey.

27. Die
[187]Schertz-Sonnette.
27. Die Schoͤne Kropffigte.
Wenn ich den Blaſebalg der Liebe die will nennen/

Die Venus Tauben gleicht/ ſcheint dirs ein Schertz zu ſeyn:

Geh mit ihr um/ du wirſt/ wie wahr es ſey/ erkennen.

28. Die Schoͤne ohn Geiſt und Bewegung.
Nennt die nicht ohne Wirth ein Hauß von Marmolſtein/

Der Sinn und Wort gebricht/ ihr werdet ſonſt empfinden/

Daß euch zu Steinen macht der ſtarren Augen Schein.

29. Die Schoͤne Naͤrrin.
Wer dieſe Naͤrrin heiſt/ muß ſelbſt am Hirne ſchwinden.

Die ſuͤſſe Raſerey/ die ihr Gemaͤtte treibt/

Laͤſt ſich durch keinen Zwang gefaͤlſchter Liebe binden.

30. Die Schoͤne Unbeſtaͤndige.
Wenn Jene ſich itzund zu gleichem Sinn verſchreibt/

Und nimmer/ wie vorhin/ will hin und wieder wancken/

Wer iſts/ dem von ihr Troſt und Hoffnung uͤbrig bleibt.

31. Die Schoͤne Sauerſehende.
Was Wunder/ daß auch der bleibt in der Liebe Schrancken/

Den ſteter Ernſt und Haß mit lauter Wermuth naͤhrt?

Verwehrt- und Schweres liegt am meiſten in Gedancken.

32. Die Schoͤne Wundmaͤhlige.
Zwar grauſam iſt der Stahl/ der dieſe Haut durchfaͤhrt/

Uns aber iſt dadurch/ zu unſrer Augenweyde/

Von Perlen und Rubin ein Schatz zu ſehn beſchert.

33. Die Schoͤne Einfaͤltige.
Wenn Roſen-rothe Scham und weiſſer Einfalt Seide

Ein Hertze ſonder Gall in Treu und Demutt ſchmuͤckt/

Iſt diß fuͤr deine Braut der beſte Zeug zum Kleide.

34. Die
[188]ADIMARI
34. Die Schoͤne Liſtige.
Doch iſt verſchmizter Sinn zum Lieben auch geſchickt/

Weiß nicht der ſchlaue Fuchß dem Netze zu entgehen/

Wenn ein zu frommes Reh von ſolchem wird beſtrickt?

35. Die Schoͤne Kuͤpffrige.
Die Wangen/ welche ſich mit Bachus Farb erhoͤhen/

Sind Zeugen/ was fuͤr Hitz im innern Hertzen ſteckt.

Den Fuͤrſten pflegt Scarlat und Purpur anzuſtehen.

36. Der ſchoͤne bemaͤhlte Hals.
Durch braune Narben wird die Lieb in mir erweckt:

Hat Amors Meißel nicht den Hals durch ſolche Striemen

Zu deines Ruhms Altar beziert und ausgeeckt.

37. (*Der ſchoͤne riechende Mund.*)
(Ob deine Liebſte nicht nach fremdem Biſam ſchmeckt/

Es will ſich ſie darum zu haſſen nicht geziemen:

Weil auch die Biene nicht nur lauter Roſen leckt.)

38. Die Schoͤne Einhaͤndige.
Den Mangel einer Hand darff niemand viel verbluͤmen;

Dein kuͤhner Freyheits-Raub iſt minder offenbar/

Und dennoch kanſtu dich manch Hertz zu ſtehlen ruͤhmen.

39. Die Schoͤne Groß-Naſe.
Was iſt beym Lieben nicht fuͤr Kummer und Gefahr!

Daß ich im Liebes-See den Hafen nicht kan fehlen/

Stellt ſich der Leuchte-Thurm der hohen Naſe dar.

40. Die Schoͤne Pockengruͤbigte.
Seht Venus Bienen hier der Liebe Sitz erwehlen:

Hier wird ſo mancher Pfeil und Stachel zugeſpizt/

Als dieſer Wangen Ros’ laͤſt Honig-Gruͤbgen zehlen.

41. Die
[189]Schertz-Sonnette.
41. Die Schoͤne Unfruchtbare.
Mit ihres gleichen hat der Welt noch nicht genuͤzt

Die Schoͤne ſonder Frucht: was ſoll ſie diß entgelten?

Mehr ſchoͤn und angenehm iſt/ was nicht dicke ſizt.

42. Die Schoͤne Schwangere.
Was will die den Verluſt der eignen Schoͤnheit ſchelten/

Die ſolche mit Gewinn den Kindern uͤbergiebt?

Was nicht verjuͤnget wird/ faͤllt doch und tauret ſelten.

43. Die Schoͤne Magere.
Sey um dein mager-ſeyn/ du Schoͤne/ nicht betruͤbt.

Kan nicht ein duͤrres Holtz am erſten Brand erregen?

Pan bleibet in ein Rohr/ wie duͤnn es iſt/ verliebt.

44. Die Schoͤne Fette.
Jedoch gefaͤllt mir auch der Fetten Schoͤnheit Segen.

Ich finde ja bey ihr/ dran ich mich halten kan/

Und weiß ihr volles Lob ſo kurtz nicht auszulegen.

45. Die Schoͤne Fleckigte oder Schuppigte.
Koͤmmt deren fleckigtes Geſicht auch auff die Bahn?

Das allerſchonſte Mehl bedecken erſt die Kleyen:

Man wird bey Sonn und Mond auch Flecken treffen an.

46. Die ſchoͤnen grauen Haare.
Ein fruͤh-begrautes Haar koͤmmt numehr an den Reyhen/

Wenn nur im Grunde Witz und Krafft der Liebe bluͤht/

Laß immerhin den Berg der Scheitel uͤberſchneyen.

47. Die Schoͤne Blaſſe.
Ob ſich der Wangen Feld mit todter Blaͤß umzieht/

Mein Feuer wird darum die Roͤthe nicht verlieren/

Weil man noch deine Glutt aus bleicher Aſche ſieht.

48. Die
[190]ADIMARI
48. Die Schoͤne Lange-Geliebte.
Was ſoll dich dann fuͤr Ruhm/ mein alter Schatz/ bezieren?

Was meine Jugend hieß der Liebe Morgen-roth/

Muß billig izt den Preiß der Abend-roͤthe fuͤhren.

49. Die Schoͤne Haͤßliche.
Wie Lieb und haͤßlich ſey zu reimen/ hab ich noth;

Doch ein verborgner Zug/ und was ich nicht kan nennen/

Iſt mir zu deiner Lieb ein kraͤfftiges Gebot.

50. Die Schoͤne Alte.
Ein ſchoͤner Sommer iſt am Herbſte noch zu kennen;

Will dir der Jahre Zahl der Schoͤnheit Oel entziehn/

So wird ihr Funcken doch biß in die Grube brennen.

51. Die Schoͤne im Fieber.
Erbleicheſtu vom Froſt/ muſt du von Hitze gluͤhn/

So kanſtu fuͤhlen/ wie Begier und Furcht mich plagen/

Und ſehn/ wie ich in Gluͤck und Leyd dein Diener bin.

52. Die Schoͤne Todte.
Schau diß entlebte Bild/ wer will nicht von ihr ſagen/

Daß ihr verblaſſter Mund noch voller Anmutt ſey.

Der Schatten zeiget noch von ihren Fruͤhlings-Tagen.

53. Die Schoͤne im Grabe.
Hier liegt der Leib bedeckt/ der edle Geiſt iſt frey/

Und ihrer Schoͤnheit Ruhm wird Stein und Grab durch-

dringen.

Ich lege dieſer Grufft auch meine Feder bey;

Denn nach dem Tode weiß ich weiter nichts zu fingen.


Ein-
[191]Schertz-Sonnette.
Eingang.
DEr Himmel pflanzt uns ſelbſt die Neigung zu euch ein/

Drum will ich euer Lob/ ihr Nimphen/ izt erheben.

Ob gleich der Warheit ſcheint mein Wort zu widerſtreben/

Wer Frauenzimmer lobt/ kan nimmer unrecht ſeyn.

Was ſchadet in der Hoͤh der Sonne lichtem Schein/

Ob ſie in Wolcken ſteckt/ ob Duͤnſte ſie umgeben?

So muß auch eure Zier ſtets ſiegend oben ſchweben/

Iſt ſie gleich dann und wann verdeckt und minder rein.

Ein Glantz von oben her feurt eure Sinnen an/

Und ſpielet unvermerckt auff uns mit ſo viel Strahlen/

Daß ſie kein Mangel nicht von auſſen blenden kan.

Hilff mir/ Terpſichore/ der Welt fuͤr Augen mahlen/

Daß/ wann man die Vernunfft der Warheit leget bey/

Die Frauen Alle ſchoͤn/ und keine greulich ſey.

Autoritates Senecæ \& aliorum.


Contra totius generis humani opiniones nunc vox mittenda
ſt. Sen. Philoſ. Ep. 87. nam


Quæ ego ſcio, non probat populus, quæ populus probat, ego
eſcio. Ep. 29.


Sapiens non reſpicit, quid homines turpe judicent aut miſe-
um: non it, quâ populus, ſed ut ſidera contrarium mundo iter
tendunt, ita hic adverſus opinionem omnium vadit. Sen. Tr. in
Sap. non cad. Injur
.


Quidquid in alio reprehenditur, id unusquisque in ſinu ſuo
veniet. Sen. de Ira.


Omnia ex opinione ſuſpenſa ſunt. Sen. Epiſt. 78.


Oculis de homine non credo: Animi bonum animus inveniat.
ta quæ ſpectantur, ad quæ conſiſtitur, quæ alter alteri ſtupens
onſtrat, foris nitent, introrſus miſera ſunt. Quæramus aliquid
on in ſpeciem bonum, ſed ſolidum \& æquabile, \& à ſecretiore
rte formoſius: Hoc eruamus. Sen. de Vit. Beata.


Scias tamen quod occupandi temporis cauſa, non in præconi-
m aliquod hæc ſimplici ſtylo ſcripſi.


Tu ſic audias, quomodo ſi tibi præciperem, quâ ratione bo-
m valetudinem tuearis. Sen. Ep. 105.


Nihil tam acerbum, in quo non æquus animus ſolatium inve-
iat. Sen. de Tranquill. Vitæ.


1. Das
[192]ADIMARI
1. Das ſchoͤne Kind.
UNreiffer Schoͤnheit Bluͤt und fruͤhes Morgen-Licht/

Mit Tocken mehr gewohnt zu ſpielen als mit Liebe/

Wenn ich mich wegen dein in ſtetem Seufftzen uͤbe/

So lacht die tumme Welt und glaͤubt mein Leiden nicht.

Doch/ wie im gruͤnen ſchon die junge Roſe ſticht/

Wie man die Blume lobt aus ihrer Knoſpen Triebe;

So werd ich auch gewahr/ wie gern ich ruhig bliebe/

Daß/ wo die Flamm entſteht/ auch bald die Hitz ausbricht.

Mein Kind/ ein neuer Stein ſchlaͤgt offt am ehſten Glutt:

Ein kleiner Funcke darff in friſchen Zunder ſincken

So faͤngt er/ wo man nicht bald Gegenwehre thut:

Zur Fruͤhzeit ſiehet man die Venus heller blincken:

Den Mittags-Glantz beſiegt der Morgenroͤthe Zier:

Dem heiſſen Sommer geht der bunte Lentz weit fuͤr.


Quibusdam etiam poſt juventam \& canos puerilitas eſt. An
quicquam iſti profecerunt, quibus animi mala auctique in majus
errores, qui à pueris magnitudine tantum formaque corporis dif-
ferunt? Sen. Tr. in Sap. non cad. Inj.


Tenera Ætas tua refugit omne non tantum quod ſordidum,
ſed \& quod ſordido ſimile eſt. Sen. Pat. Contr. l. 3.


Et quidquid ætati meæ vigoris abſceſſit, id ad me ex tua:
Ignis vero valentem materiam cito occupat. S. Phil. Nat. Quæſt.


Sol medio die calidiſſimas nubes evincit, at matutino tempo-
re facilius ſuſtineri poteſt.


Lux, quæ Solem antecedit, percutit aerem \& ſtatim calefacit,
quia lux ipſa ſine calore eſſe non poteſt, cum ex calore fiat.
Ignis, qui naſcitur \& ex ſaxo prodit, ſimul \& fit \& cadit.
Ignis omnes ætates, omnuium urbium cives, tam viros quam fœ-
minas urit. Conſol. ad Hels.


Pueritiæ maximus in exitu decor eſt. Sen. Ep. 12.


Fructuoſior eſt adoleſcentia liberorum, ſed infantia dulcior.
Ep. 9.


2. Das
[193]Schertz-Sonnette.
2. Die Schoͤne Kleine.
Du Mittel-Kreiß der Seel/ ein eng-umſchraͤncktes Feld/

Mir aber ausgeſezt zum Ruh-Punct meiner Sinnen/

Die nur auff dich allein die Neigung richten kuͤnnen/

Wie ſich iedweder Strich vom Rand ins Mittel haͤlt.

Klein iſt der Angel-Stern/ die Richt-Schnur aller Welt;

Klein iſt des Schuͤtzen Ziel/ dadurch er muß gewinnen;

Klein iſt das Bienen-Volck; iedennoch wird man innen/

Wie ſuͤß ihr Honig und wie ſcharff ihr Stachel faͤllt.

O Auszug alles gutts/ du biſt ja billich klein/

Weil auch in tieffer See und in der Berge Gruͤnden

Die Muſchel-Kinder zart/ Demanten Zwerge ſeyn:

Begriff von aller Luſt/ die auff der Welt zu finden/

Den Himmels-Bau entwirfft der kleinen Kugel Riß;

Mir iſt die kleine Schoß ein irrdiſch Paradiß.


Nunquam in honorem hujus corpuſculi mentiar. Sen. Ep. 65.


Sapiens contentus eſt magnitudine ſuâ, non exſurgit in plantas,
nec ſummis ambulat digitis eorum more, qui mendacio ſtaturam
adjuvant.


Non contemnet ſe ſapiens etiam ſi fuerit minimæ ſtaturæ. Sen.
de Vita Beæta
.


Majore corporis ſarcinâ animus eliditur \& minus agilis eſt:
ecquis unquam de exigua conqueſtus eſt Sarcina?


Maximis minimisque corporibus par eſt dolor vulneris. Sen.
de Tranquillit. An
.


Exiguum mellis pondus \& magnum ſapore non differt. Sen.
Ep. 118
.


Exiguum natura deſiderat. Sen. Ep. 56.


Habiliora ſunt corpora puſilla, quæ in arma ſua contrahi pos-
unt, quam quæ ſuperfunduntur, \& undique magnitudo ſua vul-
neribus objecit. Sen. de Tranquillit.


Nunquam enim contexti niſi per unitatem corporis niſus eſt,
cum partes conſentire ad intenſionem debeant \& conferre vires;
er autem, ſi in atomos dividitur, ſparſus eſt. Sen. N. Q.


Vitioſum eſt ubique, quod nimium eſt. Sen. de Vit B.


Quis tam iniquam cenſuram inter ſuos agit, ut filium proce-
um \& excelſum magis diligat, quam brevem \& modicum. Ep. 66.


N3. Die
[194]ADIMARI
3. Die Schoͤne Blatternde.
Ihr Perlen/ die ihr ſeyd vom Eiter-Thau empfangen/

Von innerlicher Hitz’ erhoͤht und ausgekocht!

Ihr feuchten Sternen/ wer von Milch die Straſſe ſucht/

Die ſonſt am Himmel glaͤnzt/ find ſie auff dieſen Wangen.

Cupido hat allhier ein Stuͤckwerck angefangen/

Das zarte Fell bedeckt/ das Roſ’ und Purpur pocht/

Wie wenn der Wolcken Schleyr zu Troſt erdurſter Frucht

Im heiſſen Sommer wird der Sonnen vorgehangen.

Ihr Buhler ſeyd getroſt/ und legt den Kummer hin/

Daß ihrer Liljen Pracht die Faͤulniß wird verletzen:

Sie werden freudiger auff dieſen Regen bluͤhn.

Pflegt die geſcheide Welt der Steine Schmuck zu ſchaͤtzen/

Das zarte Muſchel-Kind aus tieffer See zu ziehn/

Hier zeuget die Natur Opal/ Perl’ und Rubin.


Amor tegit pulchritudines Scenâ ſuâ dignas. Sen. de Tranquill.


Ignis vivacior eſt, qui cum lenta difficilique materia commis-
ſus ſummoque demerſus ex ſordido lucet. Conſol. ad Marc.


Sidera ampliora per nubem adſpicienti videntur, quia acies
noſtra in humido labitur: quicquid videtur per humorem, lon-
gè amplius vero eſt. Sen. Q. N.


Acrior eſt Caniculæ rubor, Martis remisſior, Jovis nullus, im
lucem puram nitore perducto.


Non ſentit animus ætatis ac valetudinis injurias, viget, \&
magnam partem oneris in infirmitate deponit. Ep. 26.


Papulas obſervatis alienas, ipſi obſiti plurimis ulceribus: ho
tale eſt, quale ſi quis pulcherrimorum corporum nævos aut ver-
rucas derideat, quem fera ſcabies depaſcitur. de V. B.


Aqua tempeſtive data remedii locum obtinet. Sen. de Benef.


Aquila pennis gravata fontem petit, cujus aſpergine penna
egerit, mox in juventam redit.


4. Die
[195]Schertz-Sonnette.
4. Die Schoͤne mit hohem Ruͤcken.
Wie iſts? Verirrte ſich die kluge Meiſter-Hand?

Schlieff irgend die Natur/ die alles praͤgt und heget/

Ward ſie durch Zorn/ ward ſie durch Eyferſucht beweget/

Daß ſie dich ohne Schuld verſezt in ſolchem Stand?

Als ſie dein Angeſicht gantz uͤberirrdiſch fand/

So hat ſie eine Laſt dem Ruͤcken auffgeleget:

Weil deiner Augen Paar des Himmels Feuer traͤget/

So zeigt das Hintertheil der Erde finſtres Land.

Ach ja/ ſie irrte ſich durch des Verhaͤngniß Trieb:

Denn ſie die Liebe nackt und fliegend bilden wolte/

Nur daß ihr zu viel Stoff zu Fluͤgeln uͤberblieb:

Und/ hat ſie nicht gefehlt/ ſo ſag’ ich/ daß es ſolte

Des Atlas Bildnis ſeyn/ den Maͤnnern darzuthun:

Daß auch der Welt-Kreiß koͤnnt auff einer Frauen ruhn.


Quis dixerit naturam maligne cum hac muliere egiſſe, \& vir-
tutes illius in arctum retraxiſſe. Sen. Conſ. ad Marc.


Num rem publicam læſit. Sen. Controv.


Morbi ad ſanitatem inclinant, cum ex abdito erumpunt. Sen.
Ep. 56
.


Diminutas ſcapulas in deforme tuber extudit, ut fortunæ ini-
quitas in ejus beneficia ſævientis magis hominum animos per-
elleret. Sen. Controv.


Non eſt illa magnitudo: Tumor eſt; nec corporibus copiâ
itioſi humoris intenſis morbus incrementum eſt, ſed Abundan-
ia. Sen. de Ira.


Cæterum par illi, mihi crede, vigor, par ad honeſta libera fa-
ultas, laborem doloremque ex æquo, ſi conſvevit, patitur. Sen.
onſol ad Marc
.


Omnium iſtorum, quos incedere altos vides, bracteata felici-
as eſt. Sen. Ep. 115.


Forma gratior, ſed gibbus eſt tutior. Petrarcha.


Quare fortia dorſo jumenta ſunt quæris? quia eorum hic eſt
ſus, ſarcinam ferre. Sen. Ep. 76.


N 25. Die
[196]ADIMARI
5. Die Schoͤne Hinckende.
Muß dieſes Wunder-Bild/ der Abgott vieler Hertzen/

Auff ungewiſſem Grund ungleicher Pfeiler ſtehn?

Was Pracht und Witz erhebt/ macht Demuth noch ſo ſchoͤn/

Was will uns denn an ihr derſelben Bildniß ſchmertzen?

Pflegt nicht die Koͤnigin der goͤldnen Himmels-Kertzen

Auch wechſels-weiſe ſich zu ſencken/ zu erhoͤhn?

Der ſchoͤnen Venus Wirth/ Vulcan/ muß hinckend gehn:

Man ſieht ſein ſchoͤnes Feur mit falſchen Springen ſchertzen.

Vielleicht wird ſie dadurch/ Verliebte/ minder kuͤhn;

Und waͤr auch dieſes nicht/ ſo hilfft doch ſolcher Mangel/

Daß ſie euch nicht ſo bald kan aus den Augen fliehn.

Das kleinſte Theil der Welt ſieht die zwey Himmels-Angel

In gleichem Stande ruhn; ie mehr ſich einer neigt/

Jemehr ſein Gegentheil dort in die Hoͤhe ſteigt.


Nullum habile membrum eſt, ſi corpori par eſt. Sen. Controv.


Certiſſimum argumentum firmitatis ſuæ capit, ſi ad blanda
nec it nec abducitur. Ep. 18.


Quia vitium non eſt in rebus. Ep. 17.


Nec tribuendum eſt inſonti naturæ.


Ignis enim hâc illâc palpitando diſcurrit.


Quemadmodum flamma ſurgit in rectum, jacere ac deprimi
non poteſt non magis quàm quieſcere. Sen. Ep. 39.


Pars cœli conſurgit, pars mergitur. Ep. 107.


Alius incertis ſideribus curſus, \& variantur tempora.


Luna modo toto ore terris imminet, acceſſionibus damnisque
mirabilis, ſemper proximæ diſſimilis. Sen. Suaſor.


Non vides quam diverſus ſit habitus aſcendentium \& deſcen-
dentium? Qui per pronum eunt, reſupinant corpora, qui in ar-
duum, incurvane. Ep. 123.


Bonam ſpem de te concipio: non diſcurris. Ep. 2.


Primum argumentum compoſitæ mentis exiſtimo, poſſe con-
ſiſtere, \& ſecum morari. Ibid.


6. Die
[197]Schertz-Sonnette.
6. Die Schoͤne Ubelangelegte.
Ich weiß nicht wo ich nur ſoll Speil und Naͤgel kriegen/

Geſchweige Nadeln gnug und Baͤnder auffzubringen/

Dadurch man Kleid und Haar in Ordnung koͤnte zwingen.

Doch/ laß es immerhin nach alter Weiſe fliegen.

Sol ſtreut die Strahlen aus/ die alles Licht beſiegen;

Viel ſchoͤner ſind zertheilt des Papagoyens Schwingen.

Hoͤrt Voͤgel in dem Wald und aus dem Keficht ſingen/

Die freyen werden euch weit mehr als die vergnuͤgen.

Ein muthig Roß nimmt nicht zu harte Zaͤumung an.

Dein auff geloͤßtes Gold gleicht Berenizens Haaren/

Die an dem Himmel ſich zu weiſen wuͤrdig waren.

Was nicht zu ſehen taugt/ bindt und verdecket man.

Uns weißt ein Poͤrſicht Haubt halb-bloſſer Bruͤſte Zier/

Daß dein Unachtſam-ſeyn geht andrer Auffputz fuͤr.


Huic mulieri minimè convenit occupatio exercendi lacertos,
\& dilatandi cervicem, \& veſtes firmandi.


Faciem lenociniis ac coloribus nunquam polluit.


Nunquam ei placuit Veſtis, quæ nihil amplius, quam ut nu-
lam componeret ‒ Sed utcunque res tulit ita vixit.


Unicum ſibi ornamentum pulcherrima \& nulli obnoxia ætati
orma.


Æquè exiguè tegitur corpus quàm alitur: nihil homini natu-
a, quod neceſſarium ſciebat, fecit operoſum.


Nec faciunt meliorem equum aurei freni: imo equum emen-
ipſa etiam ornamenta ſunt ſuſpecta.


Otioſas vocas, quibus multæ horæ transmittuntur, dum
ecerpitur, ſi quid proxima nocte ſuccreverit, dum de ſingulis
apillis in conſilium itur, dum aut disjecta coma reſtituitur, aut
eficiens hinc atque illinc in frontem compellitur? Has tu otio-
s vocas inter pectinem ſpeculumque occupatas?


Contemtus corporis ſui certa libertas eſt.


Contemne omnia, quæ ſupervacuus labor velut ornamentum
decus ponit. Ep. 8.


Placet non in Ambitionem prolata veſtis, non ponderibus
t tormentis ſplendere cogentibus preſſa, ſed domeſtica \& vilis,
ec ſervata nec ſumenda ſollicitè.


N 37. Die
[198]ADIMARI
7. Die Schoͤne Gelbſuͤchtige.
Wer wirfft dir/ Nymphe/ vor das Sonnenfarbne Kleid/

das dein geſchickter Halß und dein Geſichte fuͤhret/

Wenn ſich manch weiſſer Stern fuͤr jener Glantz verlieret?

Iſt nicht das gelbe Gold der Meiſter unſrer Zeit?

Bley/ Kupffer/ Eiſen bleibt fuͤr ihm in Tunckelheit.

Es wird vom gelben Stroh am ehſten Glutt geſpuͤret.

Durch gelber Roſe Pracht der theure Stock gezieret.

Fuͤhlt wohl der Hagedorn um roth und weiß viel Neid?

Weil ſchwer-[geſuchtes] Gold und Sonne haͤlt den Preiß/

Weil man das nuͤtze Stroh und ſeltne Roſen liebet/

So ſeh’ ich nicht/ was man dir auszuſtellen weiß:

Zumahl noch deinem Ruhm den groͤſten Ausſchlag giebet:

Daß Stahl und Gold dein Tranck/ und du/ was andre ſcheuen/

Gradivens Eiſen ſelbſt mit Nutzen kanſt verdaͤuen.


Solis vis \& lux integra eſt, etiam inter oppoſita. Ep. 92.


Et quamvis aliquid interjaceat, in opere eſt.


Adverſus ſolem non poteſt nebula.


Quoties enim inter nubila luxit, non eſt ſerenô minor.


Hæc quæ vides oſſa circumvoluta nervis \& obductam cutem,
vultumque \& cœtera quibus involuti ſumus, vincula animorum,
tenebræque ſunt. Conſol. ad Helv.


Virtutem invenies pulverulentam, coloratam. De V. B.


Virtuti oppoſita nihil durabunt.


Nulla dura videtur curatio, cujus ſalutaris effectus eſt. Sen.
Cur. B. V. Mal. accidant.


In corpore noſtro oſſa nervique \& articuli firmamenta totius
\& vitalia minimè ſpecioſa viſu prius ordinantur, deinde hæc, ex
quibus omnis in faciem aſpectumque decor eſt: poſt hæc omnia
qui maximè oculos rapit color ultimus perfecto jam corpore
affunditur. Sen. de Ira.


Scito hominem tam benè culmô, quam aurô tegi. Ep. 8.


Si pæta eſt, Veneri ſimilis, ſi flava Minervæ. Ovidius Lib. 3. de
Art. v. 659.


8. * Die
[199]Schertz-Sonnette.
8. * Die Schoͤne Rothaͤugichte. *
Dorinde klaget ſich beſchwert mit vielen Fluͤſſen/

Weil ihr vor langer Zeit ein feuchter Regenbogen

Den Himmelblauen Kreiß der Augen hat umzogen:

Der heiſſen Seuffzer Rauch hat ſie ſo ſehr gebiſſen.

Die Glutt/ die manchen Pfeil Cupidens ſchmiden muͤſſen/

Iſt allzuſehr bewegt zur Eſſ’ hinaus geflogen.

Der Angſt-Schweiß/ den ſie hat viel Hertzen abgeſogen/

Muß wieder Tropffenweiß auff ihre Wangen ſchiſſen.

Die Roͤthe giebt den Preiß Rubinen und Corallen/

Zinober hat den Ruhm vor andern Farben allen:

Was ſchadets/ ob er nicht am rechten Orte ſteht?

Die Sonne ſieht ſo aus/ wenn ſie zu Golde geht/

Und alſo laͤſſet ſich die Morgen-Roͤth’ im Thauen

Mit Perlen-Thraͤnen und in vollem Purpur ſchauen.


Hi ſunt oculi, quos extimuiſtis mariti. Sen. Contr.


Quibusdam coloribus infirma acies acquieſcit, quorundam
ſplendore præſtringitur.


Tempeſtatis ac pluviæ ante ipſas notæ veniunt.


Imbecilles oculos eſſe ſcias, qui ad alienam lippitudinem \&
ipſi ſuffunduntur.


Ignis vivacior eſt, qui ex ſordido lucet.


Quid eſt illud, quod contumelia dicitur? In capitis mei le-
vitatem jocatus eſt, \& in oculorum valitudinem?


Quæ contumelia, quod apparet, audire? Sen. in Sap. non
cad. inj.


N 49. Die
[200]ADIMARI
9. Die Schoͤne Schielende.
Beneiderin des Gutts/ das dir doch ſelbſt gebricht/

Was hat dein kuͤhner Mund Dorinden vorzuruͤcken?

Du ſpotteſt/ daß bey ihr der Augen doppelt Licht

Mit falſchen Strahlen nach der Seite pflegt zu blicken.

Warum erwehneſt du der zarten Wangen nicht?

Der ſchoͤnen Bruſt/ nach der wir tauſend Seuffzer ſchicken?

Soll dieſer Fehl allein/ der dich ins Auge ſticht/

Den wohlerworbnen Ruhm der Schoͤnheit unterdruͤcken?

Ach/ ſolten wir zugleich das Feuer zweyer Sonnen

Erdulden/ da den Mohr nur eine ſchwaͤrzt und brennt/

Wir waͤren laͤngſt/ wie Schnee und muͤrbes Wachs zerron-

nen:

Wenn Phebus Weſtenwerts ſein flammend Antlitz wendt/

Und gegen Morgen blinckt des Mondens Silber-Schein/

Solln darum mangelhafft des Himmels Blicke ſeyn?


Invidia nos inquietat dum comparat: Hoc mihi præſtitit, ſed
illi plus, illi maturius. Sen. de Benef.


Sed marcet ſine adverſario Virtus. Cur. B. V. Mala.


Luna diſſimillimum ſoli lumen accipit. N. Q.


Et luna \& ſol aliô atque allô occurrentes locô, curioſos nos eſſe
cogunt, quando in rectum feruntur, quare agantur retro.


Magnâ vi ignes illos excuti argumentum eſt, quod obliqui fe-
rantur \& prærapidâ celeritate.


Eſtne dedecus, ut omnes ſtellæ inter ſe diſſimilem aliquatenus
habeant faciem, diverſiſſimam ſoli?


Non erit digna ſuſpectu luna, etiamſi otioſum ſidus trans-
currat?


Quinque ſidera diverſas agunt vias \& in contrarium præcipiti
mundô nituntur: ex horum tamen motibus fortunæ populo-
rum dependent. Conſol. ad Marc.


Et quis in Orientem Occidentemque diffuſos amnes vitupe-
rabit?


10. Die
[201]Schertz-Sonnette.
10. Die Schoͤne Taube.
Weil deiner Schoͤnheit Ruff die gantze Welt betaubt/

Weil Amors ſein Geſchoß aus deinen Augen kracht/

Weil meiner Thraͤnen Nil auff deinem Felß zerſtaubt/

Biſtu vielleicht dadurch/ o Nymphe/ taub gemacht.

Betrug verfuͤhret den/ der allzu leichtlich glaubt;

Dir wird durch geiles Wort kein Gifft zum Hertzen bracht/

Gleichwie die Schlange (wo diß Gleichnis iſt erlaubt/)

Mit zugeſtopfftem Ohr auff kein Beſchweren acht.

Allein/ du hoͤrſt auch nicht die Warheit meiner Klagen.

Gedult! ich bleibe doch/ wie vor/ in dich entbrannt.

Dein taubes Ohr erſezt der Finger ihr Verſtand.

Dein Auge mag mein Hertz/ ich will dein Auge fragen.

Die Lichter/ welche ſo/ wie deine Sonnen blincken/

Die ſprechen ohne Wort/ befehlen uns durch Wincken.


Paveſcis ad cœli fragorem \& ad inane nubilum trepidas \& ſur-
deſcis, quemadmodum Nilus eluctatus obſtantia in vaſtam alti-
tudinem ſubito deſtitutus cadit, cum ingenti circumja centium
regionum ſtrepitu, quem perferre gens ibi â Perſis collocata non
potuit obtuſis aſſiduô fragore auribus. Sen. N. Q.


Obtemperandum eſt Potentiori, etſi verbis juſſus non fueris
\& gravia ſuopte nutu imperet.


Imperat interdum Princeps, non eloquio, non lingvâ, ſed o-
culis digitisque.


Quid neceſſe eſt diutius torqueri, cum tam facile remedium
Ulyſſes ſociis etiam adverſus Sirenas invenerit?


Homines amplius oculis quam auribus credunt. Sen. Ep. 6.


N 511. Die
[202]ADIMARI
11. Die Schoͤne Stumme.
DU/ die du biſt verſteckt in ewig ſtillem Schweigen/

Biſt ſtumm/ und machſt dein Lob durch hundert Zeugen

kund/

Zwingſt tauſend Hertzen/ die von deiner Liebe wund/

Des ſchoͤnen Mundes Ruhm zum Sternen machen ſteigen.

Die Roſen ſicht man auch Corallne Lippen zeigen/

Die Liljen goͤldne Zung’/ und dennoch ſchweigt ihr Mund.

Durch Schweigen birget man des ſchlauen Hertzens Grund.

Das kluge Schweigen iſt dem Witz/ der Demuth eigen.

Ein leer Verſprechen ſtellt den Magen nicht zur Ruh;

Die Liebe laͤſſet ſich mit Worten nicht vergnuͤgen.

Wenn deiner Schoͤnheit noch die Sprache wuͤchſe zu/

Ihr wuͤrden allzuviel von dir gefeſſelt liegen.

Waͤrn auch ſo ſtumm/ wie du/ die falſchen Waſſer-Frauen/

So wuͤrde man ſie ſchoͤn und nicht betruͤglich ſchauen.


Vox bonum non eſt. Sen. Ep. 102.


Muta animalia humanis affectibus carent.


Genus eſt rogandi rogare non poſſe. Sen. Controv.


Sero beneficium dedit, qui roganti dedit. Sen. de Benef.


Si quis fauces oppreſſerit, ſtes tamen \& ſilentio juves. Sen. de
Tranq.


Nunquam inutilis eſt opera civis boni: juſſu, vultu, nutu in-
ceſſuque ipſo prodeſt.


Interdum calamitates in remedium ceſſere, \& levioribus in-
commodis graviora ſanata ſunt.


Loquax eſt virtus, nec oſtendit ſe tantum, ſed ingerit. Sen.
Controv.


12. Die
[203]Schertz-Sonnette.
12. Die Schoͤne Kraͤtzigte.
Wenn Perlen-Schnecken auch von Purpur ſchwanger ſchie-

nen/

Wenn Alabaſter ſich vermengte mit Porphir/

Wenn ihrem Venus-Blutt und des Zinobers Zier

Die Roſe ſezte bey den Schnee der Gelſaminen/

Wenn ihr die Lilien zum Hemmet muͤſten dienen/

Sie giengen rothem Gold und hellem Demant fuͤr:

So eben weiſet ſich der weiſſe Leib an dir/

Beſprenget mit Coralln und bluttenden Rubinen.

Du ſcheinſt an deiner Haut ein Tiger-Thier zu ſeyn.

(Mit deiner Grauſamkeit ſtimmt ſolche Kleidung ein/)

Ein Himmel aber auch beſaͤt mit tauſend Sternen.

Du kanſt aus eignem Schmertz izt fremde Qual erlernen:

Wenn du dir ſelber reißſt das zarte Fell entzwey/

So dencke/ wie manch Hertz von dir zerriſſen ſey.


Imperari dolori ſilentium non poteſt. Sen. Contr.


Non venit vulnus ad cicatricem, in quo medicamenta tentan-
tur. Sen. Ep. 2.


Malignus comes, quamvis candido \& fimplici, rubiginem
ſuam affricuit. Ep. 7.


Ulcera quædam nocituras manus appetunt, \& tactu gaudent:
non aliter dixerim voluptati eſſe laborem, vexationemque. Sen.
de Tranq.


Ulcera mea etiamſi ſanata non ſunt, ſerpere deſierunt. Ep. 8.


Non ignara mali miſeris ſuccurrere diſco. Virgil.


Quibusdam ægris gratulatio fit, cum ſe ipſos ægros eſſe ſenſe-
runt. Ep. 6.


13. Die
[204]ADIMARI
13. Die Schoͤne Zernarbte.
Waͤr’ auch ohn Unterſcheid und Theilung ſchoͤn zu nennen

Der blau-gewoͤlbten Laſt geraumes Wunder-Feld?

Und wuͤrde Phebus nicht in ſteter Irre rennen/

Im fall ihm keine Bahn und Straſſe vorgeſtellt?

Des Himmels Antlitz laͤſt ſich eine Narbe trennen/

Die Tag und Nacht/ die Hitz und Froſt in Wage haͤlt/

Der Sonnen-Lauff umbſchraͤnckt/ und ieder muß bekennen/

Auff dieſem Striche ruh der Wohlſtand aller Welt.

In Gaͤrten liebet man der Felder Unterſcheid:

Ein unbefurchtes Land iſt ohne Fruchtbarkeit;

Ein unzertheiltes Haar der Wildniß zu vergleichen:

Drum fuͤhreſtu mit Recht/ als einen Pol/ diß Zeichen.

Ja weil dein Angeſicht hegt zweyer Sonnen Schein/

So ſolten billich auch zwey Straſſen drinnen ſeyn.


Omnis de univerſo quæſtio in cœleſtia, ſublimia \& terrena
dividitur. Sen. N. Q. L. 2. c. 1.


Omnis rerum naturæ materia dividitur. N. Q.


Omnia, quæ in notitiam noſtram cadere poſſunt, mundus
complectitur, ex his quædam ſunt partes, quædam materiæ loco
relicta.


Proſciſſum aratro ſolum \& iteratum, ſolutior terra, facilius
patet radicibus. Ep. 109.


Quamvis magna videatur varietate ſingulorum

  • vita
  • facies


diſtingvi, ſumma in unum venit. C. B. V. Mal. acc.


14. Die
[205]Schertz-Sonnette.
14. Die Schoͤne Zornige.
Wenn dein beherztes Blutt/ von Eyfer angefeuret/

Auff deine Lippen ſteigt und aus den Wangen ſchwizt/

Der innerliche Brand aus beyden Augen blizt/

Wirſt du der Pallas gleich zu ſeyn von mir betheuret.

Der Himmel hat mit Zorn die Helden ausgeſteuret/

Die Glutt das Sieges-Schwerdt Achillens zugeſpizt/

Wiltu nicht zornig ſeyn/ ſo werd’ ich ſelbſt erhizt/

Weil der Verliebten Zorn die Liebe nur verneuret.

Was ſchadet mir/ was doch nicht lange waͤhren kan?

Hoͤr’ ich ohn Ungedult der Hunde Bellen an/

Wie ſoll ich um ein Wort mich gegen dir erbittern?

Auff Wind und Regen muß es wieder beſſer wittern;

Auff Hitze folget Durſt: Ich wette/ daß ein Kuß

Dich/ eh der Morgen koͤmmt/ hinwieder kuͤhlen muß.


Iram calcar virtutis eſſe Ariſtoteles ait, hac ereptâ inermem
animum \& ad conatus magnos pigrum inertemque fieri.


Utilis eſt ira, quia contemtum effugit \& malos terret.


Ut quidam boni ſaugvinis ſunt, ita quidam incitati \& mobilis
\& cito in os prodeuntis.


Ingenia naturâ fortia iracundiam ferunt, nihilque tenue \&
exile capiunt ignea \& fervida.


Animalia generoſiſſima habentur, quibus multum ineſt iræ.


Langvidus animus eſt, qui irâ caret.


Puerorum fœminarumque iræ acres magis quam graves ſunt.


Solatia exſpectas, convicia accipe. Sen. Ep. 99.


Fer mores ſi immutari nequeunt, \& qualiter foris vivas, domi
liſce cum Socrate. Franc. Petrarcha de R. U. F.


Amantium ira amoris redintegratio eſt.


15. Die
[206]ADIMARI
15. Die Schoͤne Zerriſſene.
Es mag ſich wer da will in ſtoltzen Purpur kleiden/

In theurer Wuͤrme Grab lebendig huͤllen ein:

Du ſchoͤne Bettlerin kanſt nackend ſchoͤner ſeyn/

Darffſt fremder Hoffart Schmuck im wenigſten beneiden.

Die Sonne/ wenn ſich izt die dicken Wolcken ſcheiden/

Giebt durch zurißnen Flor den angenehmen Schein;

Hier kan die brennende Begier am Helffenbein

Der Glieder hin und her mit Luſt die Augen weyden.

Das Luſt-Hauß deiner Bruſt/ der Garten deiner Schoß/

Mit Lumpen nur umſchraͤnckt/ umzaͤunt mit Spinnen-We-

ben/

Giebt uns den reichen Schmuck von tauſend Blumen bloß.

So pflagen ſich in Streit die Kaͤmpffer zu begeben/

(Diß Kleid geht auch der Lieb’ am beſten an die Hand/)

An Sieges-Kraͤutzen reich und duͤrfftig an Gewand.


Cernimus pulchritudinem quamvis ſordido obtectam.


Huic ſpecioſa facies eſt: poteſt mendicus formoſus eſſe.


Omnia aliena ſunt: non qui parum habet, ſed qui plus cupit,
pauper eſt.


Illa non eſt paupertas, ſi læta eſt.


Lex naturæ ſcis quos terminos nobis conſtituit? non eſurire,
non ſitire, non algere.


Non ſplendeat Toga, nihil habeamus, quod cum magno emo-
lumento inſidiatoris eripi poſſit.


Quàm minimum ſit in corpore tuo ſpoliorum.


Nudum latro transmittit. Nudum \& infirmum ſocietas
munit.


Cum voles veram hominis æſtimationem inire \& ſcire quis ſit,
nudum reſpice.


Nudos videbis Deos, omnia dantes, nihil habentes.


Atletæ ut vires cædentis exhauriant, nudari ſe patiuntur.


16. Die
[207]Schertz-Sonnette.
16. Die Schoͤne Kahle.
Ob du/ O Nymphe/ gleich der Haare biſt beraubt/

So iſt es darum nicht um deinen Ruhm geſchehen.

Laͤſt ſich die Roſe nie ohn Blatt und Doͤrner ſehen?

Iſt nicht der junge Wald im Mertzen unbelaubt?

Beſtraußter Sternen Haar (Erfahrung hats beglaubt/)

Fuͤhrt nach ſich Ungluͤck/ Sturm und toller Winde Wehen.

Wer pflegt den holden Kuß des Gluͤckes zu verſchmaͤhen/

Ob ſich von hintenzu gleich zeigt ſein kahles Haubt?

Wenn andre mit viel Furcht und Schmertz die Haut bepfluͤ-

cken/

So bleibſtu ungeraufft/ dein Alter unentdeckt.

Kan wohl ein Zeug von Schweiß und Faͤulnis ausgeheckt

Ein Auswurff der Natur/ verſtellen oder ſchmuͤcken?

Das Schiff iſt in Gefahr/ wenn Flagg’ und Seegel fliegen:

Man ſieht es deren bloß im ſichern Hafen liegen.


Fœmina calva morbis virilibus damnata.


Non minus comatis quam calvis moleſtum eſt, pilos velli.


Cometæ ſignificant tempeſtatem \& ventorum intemperan-
tiam atque imbrium.


Quid capillum ingenti diligentia comis? Cum illum vel effu-
deris more Parthorum, vel Germanorum modô vinxeris, vel ut
Scythæ ſolent ſparſeris, in quolibet equo denſior jactabitur juba,
horrebit in leonum cervice formoſior.


Nihil eripitur niſi retinenti.


Dii immortales vultis aliquam partem corporis? non ma-
gnam rem promitto, cito totum relinquam.


Magnus gubernator \& ſciſſo navigat velo, \& ſi exarmavit, ta-
men reliquias navigii aptat ad curſum, \& deſcendit, ut ait
ille:
Cœrula ad infernas velificata rates.


Fronte capillata eſt, poſthæc occaſio calua.


17. Die
[208]ADIMARI
17. Die Schoͤne Lange.
Es ſetze/ wer da will/ der Laͤnge Maͤngel aus/

Und ſuche ſeine Luſt an kleinen Niedrigkeiten;

Es wird ihn doch ſamt mir die Warheit ſelbſt beſtreiten.

Wer nimmt vor Elephant und Pferd die kleine Mauß?

Ein hochgeſinnter Geiſt braucht ein geraumes Hauß.

Was ungemein/ iſt ſchoͤn: Bey den verderbten Zeiten

Pflegt die Natur mehr Klein- als Groſſes zu bereiten.

Was ſchmuͤckt der Fuͤrſten Helm? Schnee-Koͤnig/ oder

Strauß?

Muß ſich der Buhler hier nach einem Kuſſe daͤhnen;

Am ſuͤßten ſchmecket er auff Muͤhe/ Sorg’ und Sehnen.

Die Welt verwundert ja der hoͤchſten Thuͤrme Pracht/

Apellens Kunſt weiſt ſich am beſten an Coloſſen.

Der ſchwachen Zwerge Schaar iſt uͤberall verlacht;

Die Rieſen haben ſelbſt das Sternen-Reich beſchoſſen.


Senecio orator Romanus ſervos nolebat habere niſi grandes,
\& argentea vaſa non niſi grandia, calceos quoque majores ſume-
bat, ficus non edebat niſi mariſcas, concubinam ingentis ſtaturæ
habebat, omnia grandia probabat, unde cognominatus Senecio
grandis. Suaſor. 2.


Corpus magnum, bonum eſt. Ep. 106.


Paucitas eſt fugienda. Ep. 10.


Animo magno nihil magnum eſt. Ep. 8.


Parvus eſt pumilio, licet in monte conſtiterit: Coloſſus ma-
gnitudinem ſuam ſervabit, etiamſi ſteterit in puteo. Ep. 76.


Annon vides, quantum oculis det vigorem fortitudo corpo-
ris? Ep. 106.


Magna, ut Phœnix, ex intervallo generantur: mediocria \&
in turbam naſcentia ſæpe Fortuna producit, eximia vero ipſa ra-
ritate commendat. Ep. 42.


Magnitudo non habet cortum modum. Ep. 43.


Sapiens ſe procerum volet.


Sapiens \& exilis corpore valebit, malet tamen ſibi corporis
eſſe robur. Sen. D. V. N.


18. Die
[209]Schertz-Sonnette.
18. Die Schoͤne Blinde.
Schoͤner Maulwurff blinder Liebe/ mit Erbarmnis nehm

ich wahr/

Wie der Augenbronnen Bogen ſeiner Pfeile muß entbehren/

Wie die roth-beflammten Wangen unbelebte Glutt ernaͤh-

ren.

Wie du muſt den duncklen Schatten duͤſtrer Naͤchte ſtellen dar.

Wer erkennet in dem Finſtern deiner Roſ’ und Liljen Schaar/

Wenn ſie keiner Sonne Stralen an das helle Licht geweh-

ren?

Doch der aͤuſerliche Mangel kan die Seele nicht beſchweren:

Wer die Liebe/ wer die Warheit ſchauet/ ſieht genugſam klar.

Wird nicht durch den ſuͤſſen Schlaff iedes Auge zugemacht?

War die junge Welt nicht ſelbſt voller Finſternis und Nacht?

Warum ſolte dich der Abgang deiner Augen ſchmertzen kuͤn-

nen?

Sonne blendet/ Augen truͤgen/ aber das Gemuͤtte nicht/

Welches in ſich ſelbſt gezogen/ durch die aͤuſerliche Sinnen

Unverleitet/ ſelbſt vom Himmel ſchoͤpffet ein gewiſſes Licht.


Miſereri illius oportet, quia luminibus orba eſt. Contr. L. 1. c. 6.


Deteſtabilis erit cœcitas, ſi nemo oculos perdiderit. C. B. V. M.


Habet \& nox ſuas voluptates.


Oculi irritamenta ſunt vitiorum, ducesque ſcelerum.


Quam multis voluptatibus via inciſa eſt, quam multis rebus
arebis, quas ne videres, vel oculi eruendi erant.


Ubi homines majorem vitæ partem in tenebris agunt, noviſſi-
me ſolem quaſi ſupervacuum faſtidiunt.


Magnum exemplum, niſi mala fortuna, non invenit.


Nihil acie noſtrâ fallacius, \& in his quoque, quæ ad manum
ernit. N. Q.


O19. Die
[210]ADIMARI
19. * Die Schoͤne Rothhaͤrigte. *
Wiltu der Haare Brand mit Ziper-Aſche decken?

Rubelle/ thu es nicht: Der Schoͤnheit hoͤchſten Preiß/

Nach Urtheil kluger Welt/ behalten roth und weiß.

Die Morgen-Welt ſchmuͤckt Pferd und ſich mit rothen Fle-

cken.

Was in den Adern kocht/ muß Etnens Haubt entſtecken.

Der Scheitel heiſſe Glutt befaͤrbt der Wangen Eiß/

Der Berenizen Haar glaͤnzt ſo am Himmels-Kreiß;

Mit Stralen ſolcher Art pflegt Phoͤbus uns zu wecken.

Das weiſſe Schindel-Holtz deckt manch veraͤchtlich Hauß;

Man flicht mit gelbem Stroh die Bauer-Huͤtten aus/

Damit das Ziegel-Dach der Schloͤſſer Zierde ſey.

Koͤmmt Silber oder Bley der Pracht des Goldes gleich?

Carfunckel und Scarlat macht Stein und Farben bleich:

Der rothe Safran iſt die theurſte Specerey.


Non eſt Æthiopis inter ſuos inſignis color, nec rufus crinis
apud Germanos. Utrumque decet. Sen. de Ira.


Regia ſolis erat, ſublimibus alta columnis
Clara micans aurô. Ep. 115.


Aureus axis erat, temo aureus, aurea ſummæ
Curvatura rotæ.


Poëtæ quod optimum videri volunt ſeculum, aureum appel-
lant.


Crines nodantur in aurum. Virgil.


Romanæ mulieres ſumma diligentiâ capillos cinere rutila-
bant. Valer. Maximus.


Imò rutilantibus Germanorum capillis emtis utebantur:
hinc Ovidius:
Jam tibi captivos mittet Germania crines,
Culta triumfatæ munere gentis eris.


Dicitur Imperator verus tantam habuiſſe curam flaventium
capillorum, ut capiti auri ramenta aſpergeret, quo magis coma
illuminata ſlaveſceret. Jul. Capitol.


Fuit capillo ſemper fucatô \& auri ramentis illuminatô. Ælius
Lamprid.


20. Die
[211]Schertz-Sonnette.
20. Die Schoͤne Falſchzuͤngigte.
Ein ieder ſchaut dich an/ ein ieder ſchaͤzt dich werth/

Doch keiner hoͤrt dir zu und keiner glaͤubet dir.

Die ſuͤſſe Zauberey der angebohrnen Zier

Haͤlt nur das Auge/ nicht zugleich das Ohr beſchwert.

Hat dich Betrug und Liſt von Jugend auff genaͤhrt/

So weiß man nicht/ wenn Haß/ wenn Liebe bricht herfuͤr/

Ich ſuche deine Gunſt/ dein Eyfer weiſt ſich mir.

Jedoch werd ich dadurch von dir nicht abgekehrt.

Mir iſt ſo angenehm das ſonſt verhaßte Nein

Des Mundes/ welcher nie dem Hertzen ſtimmet ein/

Daß ich kein lachend Ja begehre zu erlangen.

Ich kenne deinen Sinn/ und ſchaͤtze laͤngſt gewiß/

Daß dein Verbot Gebot/ dein Wehrn Gewehren hiß:

Sagſt du mir aber Ja/ was hab ich zu empfangen?


Mentiri ſolenne eſt amantibus, ideò non niſi jurantibus credi-
mus. Controv. l. 2.


Intus omnia diſſimilia ſint, frons noſtra Populo conveniat.
Ep. 5.


Non quid dicat, ſed quid ſentiat, refert. Ep. 8.


Ego ſum ſimilis illi, qui quam vis nihil ſperet, ſemper optat.
Conſ. ad Helv.


Fictio \& Mendacium non durant. Petrarcha.


O 221. Die
[212]ADIMARI
21. Die Schoͤne Liſpelnd- und Stammlende.
Mein Schatz gewohnt die Wort auff Griechiſch auszuſpre-

chen/

Welch Stahl/ welch Tereus macht dir die Zunge ſchwer?

Lernſtu/ als Nachtigall zu ziern der Vogel Heer/

Nach Filomenens Art die Worte radebrechen?

Der Lippen Fehler kan der Sinnen Lob nicht ſchwaͤchen/

Dir weicht der Schwan im Fluß/ und die Siren im Meer.

Der Widerruff iſt offt nicht von Verſtande leer.

Ein halbgeſagtes Wort kan auch ins Hertze ſtechen.

Der unterbrochne Schall/ der aus dem Munde dringt/

Gemahnt mich als ein Pfeil/ der zwar das Ziel nicht trifft/

Doch durch die Luͤffte ſcherzt und keinen Schaden ſtifft.

Wenn du zu ſagen denckſt: Izt will ich dich durchſchuͤſſen.

So hoͤr’ ich einen Thon/ der viel gelinder klingt/

(Das Harte bleibt zuruͤck/) izt will ich dich durchſuͤſſen.


Quid miramur mulierem blæſam, cum diſertiſſimos agnove-
rim viros non reſpondentes famæ ſuæ, cum declamarent.


Nulla illi cura exercendæ vocis fuit.


Melius eſt plus ſenſus quàm verborum habere.


Eloquentia nulli tota contigit.


Et quando quidem echo ſententiæ genus fuit.


Non habeat matrona tibi quæ juncta recumbit dicendi ge-
nus.


Non à ſummis labris iſta venerunt: habent hæ voces funda-
mentum. Ep. 10.


Quam expreſſa vox! quam ex imis viſceribus emiſſa, non
expertæ tantùm ſed delectatæ. Controv. L. 3.


Summa ſummarum hæc erit, tardiloquam te eſſe jubeo.
Ep. 40.


22. Die
[213]Schertz-Sonnette.
22. Die Schoͤne immer-Lachende.
Die ſuͤſſe Froͤligkeit verzuckert ieden Biſſen/

Das ernſte Sauerſehn verſaltzet Speiß und Wein.

Das Lachen ſcheidet uns von Thieren/ Holtz und Stein/

Drum kanſtu nicht ſo viel auff Lachen ſeyn befliſſen.

Wer wolte ſtets die Perl in ihre Muſchel ſchluͤſſen?

Der Elefante weiſt ſein glaͤntzend Helffenbein/

Das freye Licht entdeckt des Silbers hellen Schein/

Vergrabne Schaͤtze kan der Naͤchſte nicht genuͤſſen.

Ach daß ich koͤnte recht den ſchoͤnen Umkreiß mahlen/

Damit der Liebreitz ſelbſt den offnen Mund laͤſt prahlen!

Wer aber kan die Glutt recht lebhafft ſtellen vor?

Nun oͤffne/ wie du wilt/ der Lippen ſchoͤnes Thor:

Ein lachend Paar beſpannt den Wagen der Zitheren/

Ich werde dich allzeit/ wie ſolche Taͤubchen/ ehren.


Nolo tibi unquam deeſſe lætitiam, volo tibi illam domi naſci.
Ep. 23.


Animus debet eſſe alacer \& fidens, \& ſupra omnia erectus.


Cujus non lacrymas illius hilaritas ſupprimat? Conſ. ad
Helv.


Hilaritas triſtitiam diſſipat. de Tranq. An.


De humano genere melius meretur qui ridet, quam qui luget.


Majoris animi eſt, qui riſum non tenet, quàm qui lacry-
[m]as.


Qui prudens eſt, \& temperans eſt, qui temperans eſt, \& con-
[ſt]ans eſt, qui conſtans eſt, \& imperturbatus eſt, qui imperturba-
[tu]s eſt, ſine triſtitia eſt, qui ſine triſtitia eſt, beatus eſt. Ep. 85.


Humanius eſt, deridere vitam quam deplorare. de Tranq.


Talis eſt ſ[a]pientis animus, qualis mundi ſtatus ſuper lunam,
[ſe]mper illic ſerenum eſt. Sen. Ep. 60.


O 323. Die
[214]ADIMARI
23. Die Schoͤne Weinende.
DU laͤſt/ mein werthes Kind/ die heiſſen Zaͤhren ſchieſſen:

Mein treues Auge ſchaͤzt dein Weinen lauter Wein.

Ich wuͤnſchte/ daß du moͤchtſt ein andrer Argus ſeyn/

Und ſolche Thraͤnen-Bach aus hundert Augen gieſſen.

Du edles Seelen-Blutt koͤntſtu in Stroͤme fluͤſſen/

Wie wolt ich ſo mit Luſt mich in dir tauchen ein.

Die Perlen Indiens ſind nicht wie du/ ſo rein.

Jedweder Tropffen iſt ſtatt Spiegels zu genuͤſſen.

O Brunnen/ zugericht ein Blumen-Feld zu netzen/

Man muß eur heilſam Saltz vor kluge Weißheit ſchaͤtzen;

Ihr waſcht/ was eurer Zier den mindſten Flecken gab.

So wird der Liebe Brand geloͤſcht und ausgeſchwizt:

So kuͤhlt/ was Phoͤbus Glutt den langen Tag erhizt/

Die ſchoͤne Morgen-Roͤth in linden Thraͤnen ab.


Largè ubique flendi \& aſſidua materia: moderatè id fieri de-
bet à nobis, quod ſæpe faciendum eſt. Sen. de Tranq. An.


Lacrymæ fluant, quantum affectus ejecerit. Ep. 99.


Dolor per lacrymas effluit. Controv. L. 5.


Omnis adverſa fortuna habet in querelis levamentum: co-
git flere, qui non ſinit.


Excidunt etiam retinentibus lacrymæ, \& animum profuſæ
levant.


Nomini muliebri pene conceſſum eſt im moderatum in lacry-
mas jus. Conſ. ad Helv.


Plerique lacrymas fundunt, ut oſtendant. de Tranq.


Singula ſtillicidia ſingula ſpecula ſunt. N. Q.


Miſero ſi flere non licet, magis flendum eſt.


24. Die
[215]Schertz-Sonnette.
24. Die Schoͤne Einaͤugigte.
DU ſchoͤnes Green Kind/ wer giebet mir Bericht

Warum dein zartes Haubt ein einig Auge traͤget?

Machts wohl Cupido hier/ als wie ein Schuͤtze pfleget/

Der am gewißten zielt durch unzertheiltes Licht?

Thu nun das ander’ auff/ die Jagt iſt ſchon verricht;

Was wiltu mehr/ wenn mich der erſte Schuß erleget?

Gib nicht zu/ daß ein Theil vom Antlitz Schatten heget/

Wenn jenes immerſort die heiſſe Sonne ſticht.

Ich irre mich/ mein Schatz: Was aͤuſerlich gebricht/

Wird innerlich erſetzt: Du kanſt dem Himmel gleichen/

Den nur ein groſſes Licht auff einmahl muß beſtreichen.

Man ſiehet Phoͤbus Glantz dem nahen Monden weichen/

Und dieſen wiederum vor jenes Pracht verbleichen.

Wer eine Sonne ſieht/ acht tauſend Sternen nicht.


Si quis oculum caſus excuſſerit, reliquiæ ſapienti ſuæ ſatisfa-
cient, \& erit imminuto corpore \& amputatô tam lætus, quam
integrô fuit. Ep. 8.


Sapiens \& exili corpore \& amiſſo oculô valebit. De V. B.


Luna ſoli ſe opponit \& illum tantò majorem ſubjecto corpore
abſcondit. N. Q.


Nulla nox eſt, in qua ſtellæ non videantur ire \& in diverſum
abduci.


Uno ſidere omnia implentur. Sol quotidianô curſu diei no-
ctisque ſpatia ſignat, annum in Æſtatem Hiememque æqualiter
dividit. Conſ. ad Marc.


O 425. Die
[216]ADIMARI
25. Die Schoͤne Zahnluͤckigte.
Dein Mund iſt mehr gefuͤllt mit Luͤcken als mit Zaͤhnen:

Das Gatter fehlet dir von weiſſen Helffenbein/

So das Corallne Thor der Lippen ſchraͤncket ein.

Doch aber haſt du nicht den Mangel zu bethraͤnen.

Hier darff kein ſuͤſſes Wort nach ſeiner Freyheit gaͤhnen/

Des Athems Biſam-Lufft darff nicht gefangen ſeyn.

In einer Purpur-See ohn Klippe/ Banck und Stein/

Kan ihm der Zunge Schiff ſtets neue Wege baͤhnen.

Die Perlen-Mutter iſt darum nicht zu verſchmaͤhen/

Daß man ihr zartes Kind aus ihrer Schoß entriß.

Wer kan darvor/ was durch Gewalt und Zeit geſchehen?

Du unbewehrter Mund/ ich liebe dich gewiß.

Entzaͤhnte Schlangen wird man minder zornig ſehen.

Stehl ich dir einen Kuß/ ſo fuͤrcht ich keinen Biß.


Quibusdam tremunt genua dicturis; quorundam dentes col-
liduntur, lingva titubat, labra concurrunt. Ep. 12.


Remedii cauſa quibusdam \& raduntur oſſa, \& leguntur \&
extrahuntur dentes, \& quædam amputantur membra, quæ ſine
totius pernicie corporis hærere non poterant. Cur. B. V. Mala
accid.


Offendimur, ſi quis ſermonem noſtrum imitatur, ſi quis in-
ceſſum? Si quis vitium aliquod corporis aut lingvæ exprimit?
Quaſi notiora illa ſiant aliô imitante, quàm nobis facientibus.
In V. Sap. non cad. Inj.


Hinc Pupula in deliciis meis facta es, dentes tibi cum maximè
cadunt.


Veritatis una vis, una facies eſt.


Loqui parantem fracta ſpes dentium frenabit, \& ab oſculis
petulantiam cohibebit. Franc. Petr. de Rem. V. F.


Non ungvium vis, non dentium terribilem fecit. Sen. de Ira.


26. Die
[217]Schertz-Sonnette.
26. Die Schoͤne Schwartze.
Schwartz biſtu/ aber ſchoͤn; und wer dich anders nennt/

Betrachte bey der Nacht des duͤſtern Himmels-Zelt/

Zwey Sternen fuͤllen hier mit Brand und Licht die Welt/

Man ſieht/ wie jener kaum mit tauſend Augen brennt.

Der reinen Liebe Glantz/ ſo ich auff dich gewendt/

Wird durch dein helles Schwartz ans klare Licht geſtellt.

Wenn ſonſt ein tunckler Stein dem Erzt ein Urtheil faͤllt/

Wird meine Treu an dir dem Golde gleich erkennt.

O Kohle ſuͤſſer Glutt/ die dich ſo ſchwartz gemacht/

Was hat dein ſchoͤnes Feur vor Hertzen machen ſchwitzen/

Eh dich ihr Rauch und Ruß zu ſolcher Braͤune bracht!

Am hellſten ſiehet manns aus tuncklen Wolcken blitzen/

In Thetis brauner Schoß verbirgt ſich Phoͤbus Zier/

Schwartz endlich iſt die Nacht/ und bringt den Tag herfuͤr.


Aduſtus color ferventiſſimi caloris eſt indicium. Nat. Q. Q.
L. 4.


Tantus ſtellarum innumerabilium fulgor quem non inten-
tum in ſe tenet. De Benef. L. 4.


Lydius lapis attritu aurum prodit cujusmodi ſit. N. Q.


Quantum iſtâ nocte, quam tu in numerum ac diſcrimen de-
mum obſervas, agitur? De Benef. L. 4.


Quanta rerum turba ſub hoc fuſco colore evolvitur!


Mundus per noctem ignes ſuos fundit.


Nigros aſpectum virilem præ ſe ferre ait Plato.


Et ſol dat ſpatium noctibus.


O 527. Die
[218]ADIMARI
27. Die Schoͤne Kroͤpffigte.
AUff einem Stocke waͤchſt/ was Spinn und Biene naͤhrt/

Auff einer Wieſe ſucht der Ochſe friſchen Raſen/

Der Storch die gifftge Schlang’/ ein Jagt-Hund ſeinen Ha-

ſen:

Was der zu loben denckt/ ſcheint jenem tadlens werth.

Drum lache/ wenn dir auch dergleichen widerfaͤhrt/

Wenn man dein hohes Lob zu niedrig will begraſen/

Weil deiner Kaͤhle Schnee zu hoch ſey auffgeblaſen.

Ich achte dich dadurch im wenigſten beſchwert.

Ein ander ſuche Gifft/ ich will dein Honig klauben:

Wie mancher Seuffzer/ wie manch ſuͤſſes Wort ſteckt hier!

Die ſchoͤne Venus ziehn ein paar gekroͤpffte Tauben/

Des vollen Halſes Glantz iſt ihre beſte Zier.

Cupido/ wo ich darff dem Augenſcheine glauben/

Hat ſeinen Blaſebalg/ o ſchoͤne Kehl’/ in dir.


In eodem prato bos herbam quærit, canis leporem, ciconia
lacertum. Sen. Ep. 108.


Nos apes debemus imitari, ut quicquid ex diverſa lectione
collectum eſt, ſtylus redigat in corpus. Ep. 84.


Columbarum cervix colorem \& ſumit \& ponit, utcunque
deflectitur. Nat. Q. Q. Unde Neronis verſus:
Colla Cytheriacæ ſplendent agitata Columbæ.


Quæ contumelia eſt, quod apparet, audire?


Graji quam vos divinitatem dicitis à furore μκντικχν dici vo-
lunt. Tr. Petr. l. 2. dial. 115.


28. Die
[219]Schertz-Sonnette.
28. Die Schoͤne ohn Geiſt und Bewegung.
DU fremdem Sinne nach zu unbeſinntes Kind/

Kind aber/ deſſen Glantz der Sonne beyzuſetzen/

Weil man nicht lauter Geiſt und Feuer bey dir findt/

Soll deine Schoͤnheit drum geringer ſeyn zu ſchaͤtzen?

Wenn mich der Wangen Glutt/ der Haare Gold macht

blind/

Wenn mich die Lilien ſchneeweiſſer Schoß ergetzen/

Seh ich ein Wunderwerck/ das meinen Sinn verbindt/

Dich/ ſchoͤner Stein/ zu ehrn als einen Wunder-Goͤtzen.

Der Himmel ſchnizte ſelbſt diß ſchoͤne Menſchen-Bild/

(Ein Bild/ das aber lebt/ und ſich bewegen kan/

Der hat die zarte Bruſt mit Marmol ausgefuͤllt.

Es ſah dich die Natur von aller ihrer Zier

Bereichert/ ſelbſt entſezt und mit Erſtarren an:

Du ſchlaͤffſt in ihr noch heut/ und jene ſchlaͤfft in dir.


Qui ſtolidus eſt, non tam acria \& concitata habet omnia,
quam quidam quædam.


Non omnia in ſingulis exſtant.


Etſi omnis homo ſenſus habet, nec ideò omnes homines aci-
em habent Lynceo ſimilem.


Iſta, quæ tu in decorem ſparſa conſideras, ſingula in opere
ſunt.


Oratio vultus animi eſt: ſi circumtonſa eſt \& fucata \& manu
facta, oſtendit illum quoque non eſſe ſincerum, \& habere aliquid
fracti. Ep. 115.


Hoc quoque habet ſtoliditas, ſemper incipit vivere.


Nemo usque eo tardus \& hebes in terram eſt, ut ad divina non
erigatur, ubinovum aliquod miraculum affulſit.


Naturæ admiratores cultoresque ſumus; at natura utrumque
facere nos voluit, \& agere \& contemplationi vacare.


29. Die
[220]ADIMARI
29. Die Schoͤne Naͤrrin.
DU ſchoͤne Naͤrrin du/ dein ausgelaßner Geiſt

Hat mir die Sinnen auch nach Tichter Art entzuͤckt.

Ach waͤr ich deinen Ruhm zu preiſen ſo geſchickt/

Als du der Welt mit Recht ein kluges Wunder heiſt.

Wie frey iſt doch dein Sinn/ der ſich mit Macht entreiſt

Den Feſſeln/ damit ihn der ſchoͤne Leib beſtrickt/

Du andre Pythias/ aus deinen Augen blickt

Cupidens Feuer/ wie die Bruſt Apollen weiſt.

Hier iſt kein falſcher Schein/ noch blinder Worte Kunſt/

Dein Hertze/ wie dein Leib iſt ohne Schminck und Dunſt/

Geitz/ Ehrſucht/ Traurigkeit ſind bey dir eingeſtellt;

Durch die manch kluger Kopff Vernunfft und Witz verloh-

ren.

Was Wunder/ wenn du gleich mein’ Einfalt machſt zum

Thoren?

Wie manchem Narren folgt ein groſſes Theil der Welt!


Aut regem aut fatuum naſci oportet. Sen. de M. Claud. C.


Vir magnus animum deduclt à corpore. Ep. 78.


Animus in hoc triſti \& obſcuro domicilio clauſus, quoties
poteſt, apertiora petit.


Nullum magnum ingenium ſine mixtura dementiæ fuit.


Non poteſt grande aliquid ſupra cæteros loqui niſi mota
mens.


O fatua, non gemmæ te, non te margaritæ flexerunt, non
tibi divitiæ velut maximum generis humani bonum refulſe-
runt.


Aliquando inſanire jucundum eſt. Sen. de Tranq. Animi.


Interdum ſanos mœſtos \& furentes lætos vidimus. Petrarch.


30. Die
[221]Schertz-Sonnette.
30. Die Schoͤne Unbeſtaͤndige.
Mir thut/ du Wechſel-Kind der Lieb’/ an dir nicht weh

die Unbeſtaͤndigkeit der fluͤchtigen Gedancken:

Denn/ wolteſtu niemahls von deinem Sinne wancken/

So waͤreſtu ein Felß in meiner Thraͤnen-See.

Die heiſſe Sommers-Zeit zerſchmelzt den haͤrtſten Schnee;

Man wird dich gegen mir noch ſchn vor Liebe krancken.

Bleibt Sonn und Monde doch nicht ſtets in gleichen Schran-

cken/

Sibyllens kluges Blatt fuͤhrt Zephir in der Hoͤh.

Peleens Wunder-Braut ward bald zu einem Drachen/

Bald ward ſie mit der Haut des Leuen uͤberdeckt/

Das Feuer konte ſie doch endlich zaͤhmer machen.

Du/ die du haſt in mir den heiſſen Brandt erweckt/

Wuͤrdſtu nicht auch einmahl beſtaͤndig/ waͤr’ es viel:

Das Boͤſe hat ſo wohl/ als Guttes/ Maß und Ziel.


Proprium mulieris eſt, nihil diu pati, \& mutationibus ut re-
mediis uti.


Naturâ enim humanus animus agilis eſt \& pronus ad motum.


Mobilis mens homini data eſt, vaga \& quietis impatiens \&
[n]ovitate rerum lætiſſima.


Cœleſtium natura ſemper in motu eſt.


Una res nos facere poteſt quietos, mutuæ facilitatis conven-
[t]io.


Hæc commovetur quidem, non tamen tranſit, ſed ſuo loco
[n]utat.


Lunam nunquam implet ſol, niſi adverſam ſibi.


Deſinit morbus, incendium exſtingvitur, ruina quos videba-
[ſ]ur oppreſſura deponit.


Natura autem hoc quod vides regnum mutationibus tempe-
[r]at.


Et contrariis rerum æternitas conſtat.


Nec quicquam noxium æternum eſt.


31. Die
[222]ADIMARI
31. Die Schoͤne Sauerſehende.
DAs aͤuſerliche Thun zeigt meiſtens vom Gemuͤtte/

Was angebohren iſt/ wird unvermerckt geweiſt;

Beherrſchet nur den Leib ein freundlich-edler Geiſt/

So zeiget ſich wohl auch von auſſen ſeine Guͤtte.

Wer aber witzig iſt/ bemeiſtert das Gebluͤtte/

Verfaͤlſcht das Glaß/ das ſonſt der Sinnen Spiegel heiſt.

Nicht alles finſtr’ iſt Bley/ nicht alles Gold/ was gleißt:

Offt wohnt ein lindes Hertz in einer rauhen Huͤtte.

Zu viele Freundligkeit bringt Eckel und Verdruß/

Die Gall erweckt und reizt des Honigs Uberfluß/

Durch ſaure Speiſen wird die Eſſens-Luſt erſetzet.

Den allerſtrengſten Durſt beſtillt das ſaure Bier;

Was keine muͤhe koſt/ taugt weder mir noch dir/

Verwehrtes Kleinod wird am meiſten werth geſchaͤtzet.


Ipſa non ſub eadem conditione ſidera ſunt: alia negatis im-
bribus exurunt ſolum, aliis ſerena clauduntur, \& omne cœlum
nubilo grave: alius incertis ſideribus curſus eſt \& variantur
rempora, neque ſoles nimis urgent, neque ultra debitum im-
bres cadunt: quicquid aſperatum æſtu eſt, quicquid nimio de-
fluxit imbre, invicem temperatur altero. Luna interdum occu-
pata nubilo ſordidiorem oſtendit orbem ſuum.


Si quis altum ſuſpirium \& oculos ſubitò acriores aut quid his
ſimile indicium affectus animique ſignum putat, fallitur.


Quidam, ne unquam riderent, conſequuti ſunt.


Æque facilitas amoris quam difficultas nocet.


Optimum eſt pati, quod emendari non poteſt.


32. Die
[223]Schertz-Sonnette.
32. Die Schoͤne Wundmaͤhlige.
Welch unbemenſchtes Hertz/ und was vor Tiger-Klauen

Sinds/ die der zarte Leib zu ſeinem Hencker hat?

Ach deine Schoͤnheit iſt der Urſprung dieſer That!

Dir ſchadet deine Zier/ der Federn Schmuck dem Pfauen:

Der Moͤrder wolte bald/ da aus dem hellen Blauen

Ein blitzend Augen-Strahl ihm an die Seele trat/

Die Wolcken deiner Bruſt zertrennen/ und die Stat

Des Himmels ſelbſt/ den Sitz des edlen Geiſtes ſchauen.

Ach haͤtt’ er doch geglaubt/ eh du ſo viel erlitten!

Das mindſte/ was er fand/ war Perlen und Rubin/

Die aus den Augen und der Wunde floſſen hin.

Am ſchoͤnſten Orte wird der Zeug entzwey geſchnitten:

Wo goͤldnes Haar ſticht durch/ trennt man der Haube De-

cken/

Der Handſchuch wird zertheilt/ wo Stein und Ringe ſte-

cken.


Graviſſimum eſt ex omnibus, quæ unquam in corpus ejus de-
ſcenderunt, recens vulnus, fateor, ſed virtus eſt invulnerabilis.
Non pudeat animum tot miſeriarum victorem ægre ferre unum
vulnus in corpore.


Gaudent magni viri rebus adverſis.


Dum gladio incubuiſti, virtutum vivam imaginem palam fe-
ciſti.


Exiſtimavit ſimilia eſſe quæ laterent his quæ oſtenderentur.


Militares viri gloriantur vulneribus, læti fluentem meliori ca-
ſu ſangvinem oſtentant.


Et inter redeuntes ex acie magis ſpectatur, qui ſaucius redit.


Serviant ergo deteriora melioribus, fortes ſimus adverſus
fortuita, non contrem iſcamus injurias, non vincula, non vul-
[n]era.


33. Die
[224]ADIMARI
33. Die Schoͤne Einfaͤltige.
Mein liebſtes Roſen-Bild/ das nur der Unſchuld Kreide/

Kein Firnis ſchlauer Liſt noch falſche Schmincke ziert/

Mein Taͤubchen/ das kein Hertz/ wie keine Galle fuͤhrt/

Daß du nichts weiſt/ und viel doch glaͤubſt/ iſt meine Freude.

Dein Sinn bekleidet ſich mit reiner Einfalt-Seide/

Durch die man deine Lieb’ ohn langes Suchen ſpuͤrt:

Was ſolte mir ein Weib/ die gerne diſputirt/

Dein Teutſches Ja und Nein vergnuͤgt uns alle beyde.

Mein Wunſch iſt/ daß ich ſtets im Friede leben kan/

Dich/ nicht die Eitelkeit/ hab’ ich zur Frau erwehlet.

Wenn dort Xantippen nur nichts mehr als dir gefehlet/

So ſtuͤnde Socrates den Maͤnnern oben an.

Biſt du ein lindes Wachs/ ſo iſt mirs ein Geluͤcke/

Daß ich nur Ehr und Treu zum Siegel in dich druͤcke.


Natura bona conditione te genuit.


Columba ſimpliciſſimum animal eſt, ſed felle carens.


Satius eſt perpetua ſimplicitate contemni, quam perpetuâ ſi-
mulatione torqueri.


At illa quantum habet voluptatis ſincera \& per ſe ornata ſim-
plicitas, nihil obtendens moribus ſuis.


Facilius reges animum nulla vanitate tumentem.


Non poteſt muliebris excuſatio contingere ei, à qua omnia vi-
tia muliebria abfuerunt.


Pro optimo eſt minimè malus.


Et magnus eſt pudicitiæ fructus.


Riſit Socrates cum ab uxore Xantippe immunda aqua perfu-
ſus fuit.


34. Die
[225]Schertz-Sonnette.
34. Die Schoͤne Liſtige.
Ich gebe dir nicht ſchuld/ du Ausbund ſchlimmer Frauen/

Daß du den Witz gebrauchſt/ wozu dir noͤthig ſcheint.

Veracht dich iederman/ ich bin dir drum nicht feind;

Mein Leben wolt ich dir in deine Schos vertrauen.

Ulyſſens kluge Liſt halff ja bey Troja bauen/

Warob der Grieche lacht und Hectors Erbe weint/

Was das gemeine Volck nicht recht zu ſeyn vermeint/

Das mnß man ſtets bey Hoff’ in vollem Lauffe ſchauen.

Der Netze ſind zu viel/ durch die man euch will bey/

Daß/ wenn ihr nicht verſteht/ wie einem Schalcke ſey/

Und Liſt mit Liſt belohnt/ ihr ſchwerlich koͤnt entrinnen.

So bleib nun wie du biſt: denn/ red’ ich dir gleich ein/

(Wo du nicht anderſt wilt mit Luſt gefangen ſeyn:)

Mau ſiehet doch den Fuchs nicht andre Haar gewinnen.


Non poteſt Amor cum timore miſceri.


Conſortium rerum omnium inter nos facit Amicitia.


Aſtutia mentis eſt, qua rebus induſtriis cautum captatur con-
lium, \& acute diſpicitur atque judicatur, quid bonum, \& verſu-
iæ nomen aſſumit, cum in malum ſeſe contulerit.


Qui cavet, ne decipiatur, vix cavet, cum etiam cavet, etiam
um caviſſe ratus eſt. Plaut.


Aſtutum fallere difficile eſt.


Hoc habent inter cœtera boni mores, placent ſibi \& perma-
ent.


Hinc Pindarus: neque fulva Vulpes neque graviter rugientes
cones mutant mores.


P35. Die
[226]ADIMARI
35. Die Schoͤne Kuͤpffrige.
Mein Kind/ es fleckt dich nicht die Roͤthe/ die der Wein

Dem lieblichen Cryſtall der Wangen angeſtrichen.

Diß Blutt zeigt die Natur bey dir noch nicht verblichen/

Und kan das beſte Raß bey Amors Speiſe ſeyn.

Der Ehren Hofe-Farb’ hat dich gekleidet ein.

Offt koͤmmt ſo Luna vom Endymion geſchlichen/

Wenn Zynthius der Welt mit gleichem Pracht entwichen.

Von keiner Schmincke darffſt du borgen fremden Schein.

Haſtu es von Geburt/ wenn deine Mutter mich

Zur ſelben Zeit genau betracht/ ſo lieſſe ſich

Die Flamme/ die ich fuͤhl’/ aus deinen Wangen ſpuͤren.

Allein das Widerſpiel ereignet ſich bey mir/

Mein bleiches Angeſicht erweiſet nichts von dir/

Dein unverloͤſchlich Bild muß ich im Hertzen fuͤhren.


Rubor in juvenibus eſt bonum ſignum, quibus \& plus calo-
ris eſt.


Ut quidam boni ſangvinis ſunt, ita quidam incitati \& mobi-
lis, \& cito in os prodeuntis.


Acrior eſt caniculæ rubor, Martis remiſſior.


Langvidi \& evanidi albent, \& in vivis caro morticina eſt.


Rubeus color aliis nobilior: ideo veſtes hujusmodi perfuſas
colore honoris cauſa tantum Principibus \& Senatoribus geſtare
permiſſum.


Vino natura eſt hauſto accendendi calore viſcera.


36. Der
[227]Schertz-Sonnette.
36. Der ſchoͤne bemaͤhlte Hals.
Ein ander ſagt vielleicht/ er will der Schoͤnheit darben/

Die/ was ihr uͤbel ſteht/ bald an der Seiten ſpuͤrt/

Bey der das edle Glied/ das zum Geſichte fuͤhrt/

An glatter Weiße ſtatt hegt rauhe Purpur-Farben.

Daͤmpfft braune Roͤthe wohl den Preiß der Weitzen-Garben?

Der Liebe Pulver-Schlag hat/ Schoͤne/ dich geruͤhrt;

Damit des Bildes Haubt der Kuͤnſtler mehr beziert/

Graͤbt er in deſſen Fuß viel Wunden/ Stich und Narben.

Seh ich dich eigen an/ ſchau ich Trajanus Spitze/

Mauſolens Grab erhoͤht vertiefft durch ſo viel Ritze

Und Zeichen/ die allein die Liebe leſen kan.

O Spoͤtter/ ſcheue dich die Fehler dieſer Schoͤnen/

Als Wercke der Natur/ muttwillig zu verhoͤnen:

Der Koͤnig ruͤhret ſie ohn Widerwillen an.


Quid intuemini debilia infelicium membra, neſcio qua tabe
onſumta?


Animus nobilis ſupra humana poteſt ſe attollere, \& ulceratio-
es \& vulnera circa ſe frementia ſecurus aſpicere.


Tace ingratiſſime mortalium, quis enim eſt tam miſer, tam
eglectus, quis tam duro fato \& in pœnam genitus, ut Deorum
unificentiam non ſentiat.


Aliquando extrinſecus morbus, quo admoneatur mortalita-
is, intervenit, ſed id leve \& quod ſummam cutem ſtringat.


P 2* 37. Der
[228]ADIMARI
* 37. Der ſchoͤne riechende Mund.*
Iſt dein Geſicht und Ohr vergnuͤgt bey dieſer Schoͤnen/

Kanſtu mit Luſt den Kuß der Wangen wieder kaͤun/

Durch weicher Glieder Schnee die kuͤhne Hand erfreun/

Was wiltu ihren Mund und Athem viel verhoͤnen?

Sol ſie den geilen Koth der fremden Katz entlehnen/

Was nach dem Marder ſchmeckt/ in Haar und Kleider ſtreun?

Wiltu Gewinn und Luſt der Naſe wegen ſcheun?

Geruch/ der ſchwaͤchſte Sinn/ darff Liebe nicht bekroͤnen.

Der Roſen Suͤßigkeit beleidigt den Molin,

Mit Aepffeln aus dem Stall erquickt ſich Conſtantin.

Dein eckelnd Haubt verſchmaͤht/ was andre nach ſich zeucht.

Was Ambra ſchwaͤcht/ wird offt durch Aſa friſch gemacht/

Wird Wild und Koͤnigskron’ um den Geruch veracht?

Am beſten reucht die Frau/ die nach nichts fremden reucht.


Veniet qui te ex contubernio fœdi olidique corporis educat
dies. Sen. Ep. 102.


Lucri bonus odor ex re qualibet. Symbol. Veſpaſiani.


In omnem vitam ungvento abſtinemus, quia optimus odor
in corpore eſt nullus. Sen. Ep. 108.


Ferre novæ nares taurorum terga recuſant
Aſſiduo domitas tempore fallit odor. OSid.


38. Die
[229]Schertz-Sonnette.
38. Die Schoͤne Einhaͤndige.
Zwar kan ich nicht von dir/ mein Kind/ wie jener ſagen:

Durch ſchoͤner Haͤnde Band macht mich die Lieb ihr eigen.

Doch werd ich mich auch nicht/ wie er betruͤbt/ beklagen:

Darum mein beſtes Los iſt liebend ſterb- und ſchweigen.

Du kanſt mit einer Hand gnug Holtz zum Feuer tragen/

Darffſt unſre Flamme nicht mit beyden Haͤnden zeigen.

Wer will/ weil ſie ſo gern uns mit Umfaſſen plagen/

Dem Vielfuß in der See/ den Affen Gunſt zuneigen.

Waͤr Hercules wie du mit einer Hand verſehn/

Und Bacchus Weiber auch/ koͤnt Anteus noch leben/

Am Orfeus waͤre nicht der ſchnoͤde Mord geſchehn.

Wofern der Schoͤnheit Preiß ſoll an den Haͤnden ſeyn/

So ſtreicht ihn Briareus mit tauſend Fingern ein:

Den Auſſpruch/ ob diß wahr/ moͤgt ihr/ Verliebte/ geben.


Quid ridetis, quod non habeo manus?


Nunquam putavi futurum ſalva pudicitia, ut mulier fortis ſen-
iret, ſe manus perdidiſſe.


In mentem vobis venit miſereri huic, quæ manus non habet,
uam illorum, qui fruſtra habent ſacrilegi \& homicidæ? hæc
urti non poteſt eſſe ſuſpecta.


Polypo nullum animal ad conficiendum hominem in aqua
ocentius, luctatur enim complexu. Plin.


Si apud antiquos nefas putabatur, brachium extra togam exe-
ere, ab his moribus, qui manus non habet, non aberrabit.


Sapiens aliquando ſui parte contentus eſt, ſi illi manum aut
orbus aut hoſtis inciderit.


Mucius confecit bellum inermis \& mancus, \& manu trunca
eges duos vicit. Ep. 66.


Lex integrum ad animum refert, non ad corpus. Controv. L.
. C. 2
.


P 339. Die
[230]ADIMARI
39. Die Schoͤne Groß-Naſe.
In einer See voll Milch und Blutt der friſchen Wangen

Iſt deiner Naſe Thurm zum Pharus ausgeſtellt.

Damit der Hoffnung Schiff am Felſen nicht zerſchellt/

Glaͤnzt ein gedoppelt Licht von oben ausgehangen.

Recht/ was dem Himmel ſchmeckt/ muß in die Hoͤhe prangen.

Cupido/ der dein Aug als ſeinen Bogen haͤlt/

Hat ihm ſo ſtarcken Pfeil mit Fleiſſe zugeſellt/

Daß er uns deſto mehr ins Hertze koͤnne langen.

O Naſe/ werth dem Stirn-Gebuͤrge beyzuwohnen/

Du kanſt in dem Geſicht/ das aller Huͤgel rein/

Der Klugheit Wetzſtein und der Schoͤnheit Bruͤcke ſeyn.

Wem deine ſtoltze Zier in Augen iſt ein Dorn/

Der ſchmaͤh den Adler auch/ das groſſe Naſenhorn/

Den Naſo/ den Naſic/ und alle Naſamonen.


Nihil homini natura, quod neceſſarium ſciebat, fecit ope-
roſum.


Magnitudo non habet certum modum.


Tu fuge paucitatem.


Quædam ſupervacua ſunt, quædam tanti non ſunt.


Gubernaculum quod navi alteri magnum, alteri exiguum eſt.


Emunctæ naris viros dici eos uſitatum eſt, qui acri ſunt judicio
conſpicui. Pier.


Hunc ego me - - -
non magis eſſe velim quam naſo vivere pravo. Horæt.


Naſus ipſe in proverbium abiit pro judicio: Naſuti ſunt ſagæ-
cioreſ
. Unde Horatius: Minus aptus acutis naribus horum
hominum.


40. Die
[231]Schertz-Sonnette.
40. Die Schoͤne Pockengruͤbigte.
Sind Amors Auffenthalt zwey angenehme Gruͤbgen/

Die in das ſchoͤne Wang’ ein ſuͤſſes Laͤcheln druͤckt/

So ſag ich/ wenn man der bey dir ſo viel erblickt/

Dein Antlitz hegt und birgt wohl tauſend Venus-Buͤbgen.

Du prangſt/ o Himmels-Kind/ mit dieſen Stich und Hibgen/

Als wie der Himmel mit viel Sternen ausgeſchmuͤckt/

Den Hertzen/ die dein Brand gepuͤlvert und zerſtuͤckt

Durchbohrt Cupido hier ein Roſenblatt zum Siebgen.

Die Loͤcher gehn nicht durch/ ich trage keine Sorgen

Was unter dieſer Schrifft der Wangen liegt verborgen.

Haͤlt nur das Hertz den Stich/ wer fraget nach der Haut.

Durchfaͤhrt man nicht den Ros/ wenn man will Honig haben?

Jemehr das Erdreich wird bepfluͤgt und umgegraben/

Jemehr man Edelſtein’ und ſchoͤne Fruͤchte ſchaut.


Acquieſcamus his quæ jam hauſimus, \& vultus perforatus ap-
areat, dummodo non perforatus ſit animus.


Fertilibus agris non eſt imperandum, cito enim exhauriet il-
s nunquam intermiſſa fœcunditas.


Non vides quanta ſubtilitas ſit apibus ad fingenda domi-
lia?


Poteſt ingenium fortiſſimum \& beatiſſimum ſub qualibet cute
tere.


P 441. Die
[232]ADIMARI
41. Die Schoͤne Unfruchtbare.
Kan man dich billig hart und eigennuͤtzig nennen/

Weil deines gleichen nicht von dir zu lieben ſeyn?

Die keuſche Zynthia zeigt einſam ihren Schein/

Den Febus ſehen wir allein am Himmel brennen.

Wer ſeine Sinnen will vom Wahn des Poͤfels trennen/

Wird ſpuͤren/ daß/ was ſchoͤn/ unfruchtbar/ ungemein.

Was zeuget aus ſich ſelbſt ein harter Edelſtein?

Und dennoch pflegt man ihn fuͤr koſtbar zu erkennen.

Vermehrte wohl dein Lob der Kinder ihr Geſchrey?

Was darff dein Ebenbild um deine Bruͤſte ſchertzen?

Es lebet allbereit gepraͤgt in tauſend Hertzen.

Da/ wo des Himmels Gunſt die beſte Specerey

Mit reichem Wucher zeugt/ iſt in den Balſam-Gruͤnden

Der Phoͤnix auch allein bey hoͤchſter Pracht zu finden.


Segetem nimia ſternit ubertas.


Ad maturitatem non pervenit nimia fœcunditas.


Sterilitas obſequioſas facit mulieres atque humiles. Petrar.


Quæ plurimos parit, jam non uxorem, ſed dominam ſe eſſe
eredit.


42. Die
[233]Schertz-Sonnette.
42. Die Schoͤne Schwangere.
Vor fuͤhrteſtu ein Hertz allein in deinem Leibe/

Und bluͤhteſt Roſen-gleich in Anmutts-voller Zier;

Izt traͤgſtu deren zwey/ und macht Verdruß bey dir/

Daß deine Roͤthe nicht in altem Stande bleibe.

Nicht klage/ daß die Frucht der Bluͤtte Glantz vertreibe:

Geht nicht der volle Mond dem halben Lichte fuͤr/

Und waͤr er noch ſo blaß? zeigt ſich ein Mangel hier/

So dencke/ daß man ihn der Schuld der Zeit zuſchreibe.

Dir ſteht wohl an und frey/ was andern iſt verwehrt.

Das ſchwangre Schiff im See traͤgt Laſt/ doch unbeſchwert/

Dieweil es an dem Port ſich zu entladen ſucht.

Ulyſſes keuſche Frau beſchloß ihr langes Weben/

Daß ſie nach gleicher Koſt der bitter-ſuͤſſen Frucht/

Was Haͤnd und Fuͤſſe hat/ der Nachwelt konte geben.


Non te fœcunditatis tuæ, quaſi exprobret ætatem, pudeat.


Tumeſcentem uterum ne abſconde, quaſi indecens onus, ne-
que intra viſcera tua conceptas ſpes liberorum elide.


Vitem fertilitas commendat.


Non tempeſtate vexaris, ſed nauſea.


Nam Gubernator interdum in tempeſtate nauſeabundus eſt.


Fuiſſet iniquiſſima rerum natura, ſi te ſterilem feciſſer.


P 543. Die
[234]ADIMARI
43. Die Schoͤne Magere.
Durchlauchtigs Himmel-Bild/ gleich Jafpis und Cryſtallen/

Dir dringt mein kuͤhner Blick biß zu dem Hertzen ein/

Zehlt ieden Tropffen Blutt fuͤr Stern und Edelſtein;

Dir iſt/ was irdiſch iſt/ des Fleiſches Laſt entfallen.

Nimm Stimm und Federn an/ du gleichſt den Nachtigallen/

Es kan dem Bartolin dein trucknes Helffenbein

Der zaͤrtſten Schoͤnheit unentaͤdert Muſter ſeyn:

Man ſieht den reinen Geiſt auff leichten Fuͤſſen wallen.

Du gleichſt bey Leben noch der ſchnellen Goͤtter Schaar:

Ohn Zweiffel war/ wie du/ der Blumen-Nimphen Paar/

Sonſt haͤtte ſie der Wind nicht koͤnnen ſo entfuͤhren.

Syringe gleichte dir/ umſonſt vom Pan geliebt/

Wie ihr verwandelt Rohr noch deſſen Zeugnis giebt/

Das er/ wie duͤrr’ es iſt/ ſich freuet zu beruͤhren.


Non eſt ſumma felicitatis noſtræ in carne ponenda: Bona il-
la vera ſunt, quæ cadere non poſſunt nec decreſcere quidem aut
minui.


Vires non faciunt beatum.


Hoc multo fortius eſt, ſiccum ac ſobrium eſſe.


Siccioribus \& frigidis non eſt ab ira periculum.


Animus pulcherrimus cum decore, cum viribus ſanus ac
ſiceus.


Natura humanus animus agilis eſt.


Rami nimis gravati onere franguntur.


Res leves \& perferendæ ſunt bonæ.


Nulla eſt ſine difficultate ſubtilitas.


Sine ulla exercitatione jacentibus tumor pigrum corpus inva-
dit, \& ſuper membra iners ſagina ſuccreſcit.


44. Die
[235]Schertz-Sonnette.
44. Die Schoͤne Fette.
Ich muͤſt im Golde ſelbſt mit Armutt ſeyn umfangen/

Im Hunger leiden Durſt/ wenn ich mein ſchoͤnes Kind/

Bey der die kuͤhne Hand ihr voll Vergnuͤgen findt/

Nicht ſchaͤzte Lobens-werth die auffgepaußten Wangen.

Wolt ihr mit Mumien/ Geripp und Geiſtern prangen/

Die ihr/ was mager/ liebt/ ſo fuͤrchtet Glutt und Wind.

Verbrennt ein duͤrres Scheit nicht/ wenn es kaum entzuͤndt/

Ein gruͤner Stock voll Safft laͤſt lange Waͤrmd’ empfangen.

Im Uberfluß beſteht der Schatz der Amalthé,

Der volle Monden leucht am ſchoͤnſten in der Hoͤh:

Man ſolte wohl dein Lob biß an die Sonne treiben/

Mein Apffel-runder Schatz; doch ſag ich diß allein

Dir noch zum Lobe nach/ ſoltſtu gleich nackend ſeyn/

So wird dir doch noch viel zu zeigen uͤbrig bleiben.


Omnes tui mirantur, quæ tam craſſam cervicem habes.


Ego vero non, quia ſemper debet plus eſſe virium in latore
quam in onere.


Venter præcepta non audit, poſcit, appellat.


Luna deficit, nunc obumbratur, donec totum impleat Or-
bem, \& nitidæ ſurgunt fruges ramique vireſcunt.


Cogita ſæpe cœleſtia ingenia ex hoc faſce corporeæ molis
erumpere \& ad miram altitudinem pervenire.


De Baccho pingui cecinit Euripides:
Cœloque parvum Jupiter infantem tulit.


45. Die
[236]ADIMARI
45. Die Schoͤne Fleckigte oder Schuppigte.
Als dem Neptolemus die Ceres reichte dar

Des Kornes edle Frucht/ die uns kan Staͤrcke bringen/

Verſuchte/ wie es ſey in leichten Staub zu zwingen/

Daß draus gebacknes Brodt erquickt der Menſchen Schaar/

So ſah ſie Kleyh’ und Mehl/ und ward alsbald gewahr/

Wie von derſelben Ruhm die Nachwelt wuͤrd’ erklingen/

Darum bezierte ſie ihr Kind mit ſolchen Dingen.

Dianens Angeſicht iſt nicht durchgehends klar.

Mein ſchoͤnes Schuppen-Kind/ daher ſind auch entſproſſen

Die Zeichen/ die dir hin und wieder auffgeſchoſſen/

Die Sternen/ derer Glantz dein Antlitz hat bebluͤmt.

Du biſt drum nicht ſo ſehr verachtet als beruͤhmt:

Die kluge Kleyhen-Schaar hoͤrt alle Welt erheben/

Du wuͤrdeſt unter ihr das ſchoͤnſte Bild abgeben.


Triticum, quamvis ſit exiguum, cum occupavit idoneum lo-
cum, vires ſuas explicat, \& ex minimo in maximos actus diffun-
ditur.


Extrinſecus aliqua ſunt incommoda, velut eruptiones puſtu-
larum \& ulcuſcula, nullum in alto malum eſt.


Atriplex lentigines gignit. Plin.


Sunt vero lentigines maculæ ſimiles lentibus vel furfuri aut
eruſtæ frumenti à farina ſegregatæ.


Et decentior eſt facies, in qua aliquis nævus eſt.


Luna nonnunquam maculoſa cernitur.


46. Die
[237]Schertz-Sonnette.
46. Die ſchoͤnen grauen Haare.
Du klageſt dich/ warum? weil dir ſo fruͤh/ Melinde/

Durch deiner Haare Gold manch Silber-Faden ſticht:

Weil ſich der kalte Schnee um deine Scheitel flicht/

Da noch des Sommers Brand erhitzet deine Gruͤnde:

Ich nicht: indem ich noch die alte Glutt empfinde/

Ob ſchon der kuͤhle Reiff aus deinen Schlaͤffen bricht/

Mein heißes Athem-ziehn und Seufftzen kuͤhlt ſich nicht/

Weiſt dein Gebirge gleich das Zeichen kalter Winde.

Weiß Haar zeigt weißen Sinn/ und kroͤnt ein kluges Haubt.

Damit der Augen Sonn’ ein Himmel ſey erlaubt/

Sieht man ein graues Haar gleich Wolcken ob ihr prangen.

Drum ſag ich offtermahls: Ihr angenehmen Wangen/

(Verwundert uͤbers Haar/ das keinem Schnee giebt nach/)

Hier deckt den Roſen-Stock ein weiſſes Liljen-Dach.


Naſcuntur in juvenibus \& viris cani, ſæpe etiam præter ætatis
congruum tempus.


Urit in Ætna flamma.


Tectum nitidius argento \& coloribus ſparſum num mediocre
munus vocabis?


Non eſt quod quenquam propter canos aut rugas putes diu
vixiſſe.


Senectutem quidam inviti audiunt, \& canos, \& alia, ad quæ
voto pervenitur.


47. Die
[238]ADIMARI
47. Die Schoͤne Blaſſe.
Mein gantz entfaͤrbter Schatz/ mein mattes Liljen-Kind/

Das mit Zinober vor und Purpur hat geprahlet/

Izt auff der Wangen Au/ die man erſtorben findt/

Die bange Todten-Farb’ in blaſſe Blaͤtter mahlet/

Vor hat mich deine Roͤth’ in heißer Glutt entzuͤndt/

Da Schmertz und Beyleid izt aus deiner Bleiche ſtrahlet;

Gleich wie mich Sonn und Gold vorhin mit dir verbindt/

So haͤlt mich izt dein Bley noch feſter angepfahlet.

Sieht man die Funcken nicht aus deinem Antlitz ſchimmern/

So treff ich doch bey dir die alten Kohlen an/

Die mit verborgner Glutt in bleicher Aſche glimmern.

Du biſt es/ die der Welt ein Vorbild zeigen kan/

Wie man doch auch den Tag bey truͤber Zeit erkennet/

Bey blaſſem Schatten auch die Sonne ſchwaͤrzt und brennet.


Homines gravi valetudine expliciti omnem colorem corporis
ſui calumniantur.


Quæ ad placendum fuco quodam ſubornantur expectant an-
nos, donec paulatim colorem diuturnitas ducat.


Sæpe felicitatis cauſa \& initium fuit, quod calamitas vocaba-
tur, etiamſi oculorum aciem contundat \& colorem mutet.


Quæ malam faciem habent, ſæpius pudicæ ſunt.


Si quis pallorem \& lacrumas procidentes indicium affectus
animique ſignum putat, fallitur.


Et fortiſſimus plerumque vir, dum armatur, expalluit.


Rubor Jovis nullus eſt, in lucem puram nitore perducto.


48. Die
[239]Schertz-Sonnette.
48. Die Schoͤne Lange-Geliebte.
Mein erſter Hertzensbrand/ ob zwar der Jahre Schatten

Den vormahls hellen Glantz der Wangen Feld bedeckt/

Iſt doch das alte Blutt bey mir gantz unerſteckt/

Ich dencke noch mit Luſt der alten Liebes-Thaten.

Iſt meinem truͤben Geiſt ein kuͤhner Flug gerathen/

Hat er zu Pindus Haubt die Federn ausgeſtreckt/

So hat dein muntres Licht mein ſchlaͤffrig Hertz erweckt/

Und meiner Kaͤlte kam dein Feuer wohl zu ſtatten.

Bey Fall und Grauß behaͤlt der Marmor ſeinen Preiß:

Was erſt ins Hertze kam/ wird nie daraus verſehwinden:

Das Blutt gefrieret nicht/ wenn gleich das Haar bereifft.

Die Wunde bleibt/ iſt gleich der Bogen nicht geſteifft.

Verhaͤngnis/ das uns bindt/ kan keine Trennung finden;

Und Ætnæ heiße Schos brennt unter Schnee und Eiß.


Et futura \& præterita delectant, hæc expectatione, illa me-
moria.


Noſtrum eſt, quod præteriit tempus, nec quicquam eſt loco
utiore, quam quod fuit.


Habet amicitiæ veteris uſus magnam voluptatem.


Eſt jucundum redire in antiqua ſtudia, melioresque ad annos
eſpicere.


Jucundiſſima eſt ætas devexa jam, nec tamen præceps.


Complectamur ſenectutem \& amemus. Plena eſt voluptatis
illa ſcias uti. Gratiſſima ſunt poma, cum fugiunt.


Deditos vino potatio extrema delectat.


Ætnæ læta regio in ipſo ore montis nives habet, quas nec æſtas
uidem ſ[o]lvi[t], adeo tutæ ſunt ab igne vicino.


49. Die
[240]ADIMARI
49. Die Schoͤne Haͤßliche.
Wo nehm’ ich Farben her/ dich zierlich auszuſchmuͤcken?

Wo find’ ich Worte/ die genugſam kraͤfftig ſeyn/

Der ſchwachen Geiſter Schaar von dir zu bilden ein

Die Schoͤnheit/ die ſie nicht mit bloͤdem Aug’ erblicken?

Sie ſtellen Maͤngel aus an Naſe/ Schos und Ruͤcken:

Der iſt nicht lang genung/ die ſchwartz und jene klein/

Und was die Spoͤtter mehr zu deinem Schimpff ausſchreyn;

Und dennoch muͤſſen ſich fuͤr dir viel Hertzen buͤcken.

Ein’ unbekannte Krafft/ diß Blicken/ dieſer Geiſt/

Ein uns verborgner Zug/ den ich nicht nennen kan

Und dennoch fuͤhl’/ iſts/ der die Hertzen zu dir reiſt.

Der finſtere Magnet zieht blanckes Eiſen an/

Aus ſchwartzen Mumien/ aus Gifft-gefuͤrchten Sachen

Kan Klugheit und Verſtand ein heilſam Labſal machen.


Inique ſe natura geſſit \& talem animum male collocavit.


Hæc mihi videtur in exemplar edita, ut ſcire poſſemus, non de-
formitate corporis fœdari animum, ſed pulchritudine animi cor-
pus ornari.


Ex deformi humilique corpusculo formoſus animus ac ma-
gnus interdum erumpit.


Errare mihi viſus eſt qui dixit:
Gratior eſt pulchro veniens è corpore virtus;
nullo enim honeſtamento eget, ipſa \& magnum ſui decus eſt, \&
corpus ſuum conſecrat.


Philoſophia non fuit oculis contenta, majus eſſe quiddam ſu-
ſpicata eſt \& pulchrius, quod extra conſpectum natura po-
ſuiſſet.


Quæ malam faciem habent ſæpius pudicæ ſunt.


Non fulgetis extrinſecus: bona veſtra introrſus obverſa
ſunt.


Iſta puella redemit vitia virtutibus, \& plus habet quod laudes,
quam quod ignoſcas.


50. Die
[241]Schertz-Sonnette.
50. Die Schoͤne Alte.
Was deiner Jahre Lentz nicht hat vermocht zu fangen/

Steckt deines Herbſtes Blitz mit heißen Flammen an.

Der Alten Schoͤnheit Glantz/ die nicht erſterben kan/

Hat durch die Zeit mehr Macht und neuen Trieb empfangen.

Man erndtet reiffe Treu’ in Furchen deiner Wangen/

Der Jugend Wanckelmutt ſteht hier auff feſter Bahn:

Ob Bruſt/ ob Haare weiß/ beruht in bloſſem Wahn.

Die Liljen ſieht man auch mit weißer Krone prangen.

Brennt wohl ein gruͤnes Holtz? die Eiche/ wenn ſie alt/

Iſt fuͤr die Sonn ein Schild/ ein Schirm fuͤr rauhe Winde.

Und ihre Zweige ſeyn der Voͤgel Auffenthalt.

Du/ die ich gantz hierinn Cybelen aͤhnlich finde/

Haͤltſt in verborgner Flamm ein ewig Feur bereit:

Cupid’/ ein Kind zu erſt/ iſt Rieſe mit der Zeit.


Tunc ſanæ mentis oculus acute cernere incipit, cum corporis
culus incipit hebeſcere.


Longa converſatio amorem inducit.


Unicum tibi ornamentum pulcherrima \& nulli obnoxia ætati
orma.


Ne forma quidem \& vires beatam te facere poſſunt: nihil ho-
um non patitur vetuſtatem.


Habes aliud argumentum, quo te probes diu vixiſſe, præter
tatem.


Omnium virtutum tenera ſunt principia, tempore ipſis dura-
entum \& robur accedit.


Nemo tam ſenex eſt, ut improbe unum diem ſperet.


Q51. Die
[242]ADIMARI
51. Die Schoͤne im Fieber.
Die Hitze lob’ ich zwar/ die deine Bruſt entzuͤndet/

Und die natuͤrliche Bewegung dir verruͤckt/

Doch glaube/ daß ſich nicht darauff mein Wuͤnſchen gruͤndet/

Daß du mit ſolcher Qual ſolt lange ſeyn beſtrickt.

Wenn man dich aber in der Hitze ſchoͤner findet/

Und wenn dein mattes Aug’ uns lindre Stralen ſchickt/

So dencke/ daß man thut/ worzu Natur verbindet/

Sich ſelber goͤnnt und hofft mehr ſo zu ſeyn begluͤckt.

Beklaget ſich dein Mund/ gehn Seufftzer von dem Hertzen/

Thut dir verborgner Brand in allen Adern weh/

So hoff’ ich Beyleid auch von dir bey gleichen Schmertzen.

Kan ich in Hitz und Froſt dich ungeſcheut verehren/

So mag die gantze Welt mir zum Vergnuͤgen hoͤren:

Ich lieb und hoffe ſtets/ es gehe wie es geh.


Hic ardor, quamvis gravis, optabilis eſt: diſce his anguſtiis il-
las evadere, quibus nec Phyſicus, nec herba medicabitur. Pe-
trarcha
.


Corpus valetudo tenet, non animum. Sen.


Quis febricitantis \& frigida prohibiti maledicta in malam
partem accipit?


Equidem ſcio, quod malorum ultimum eſt, amare malum, ſed
me ipſum diligo.


Cui enim non ex alieno incommodo lucrum?


Exhibetur etiam in lectulo virtus: aut tu febrim relinques,
aut ipſa te.


Eſt virtuti etiam in lectulo locus.


Et nemo diu ardet.


Conſortium rerum omnium inter nos facit amicitia.


Magnus eſt Amor, qui ex miſericordia venit.


52. Die
[243]Schertz-Sonnette.
52. Die Schoͤne Todte.
Du haſt numehr/ mein Kind/ den lezten Hafen funden/

Wo Lieb und Hoffen dich nicht ferner haͤlt gebunden:

Und biſt mir doch ſo ſchoͤn in deinem Trauer-Kleide/

Daß ich den Schatten noch des Todes ſelbſt beneide.

Ich werde nun gewahr/ indem ich von dir ſcheide/

Daß man ſich auch mit Luſt an duͤrren Blumen weyde/

Daß Fruͤchte beſſer ſeyn gepfluͤckt/ als da ſie ſtunden/

Daß ſuͤſſer ſey die Luſt/ ie eher ſie verſchwunden.

Vor blizt’ ein jeder Blick/ es brennt’ ein iedes Haar/

Dein Wort bezauberte/ dein Weigern brach die Sinnen/

Dein gantzes Leben war uns Unruh und Gefahr:

Izt wird man keines Streits und keiner Furcht mehr innen.

Die Schoͤnheit/ die du haſt im Tode/ zu erwerben/

Wuͤrd’ auch der ſelbſte Tod/ im Fall er koͤnte/ ſterben.


Quicquid ad ſummum pervenit, ad exitum properat.


Cui naſci contigit, mori reſtat. Sen.


Ad extrema perveniſti, jam nec mortem metues, nec optabis,
nec corporis animique defectibus ſubjacebis. Petr.


Mors omnium dolorum ſolutio eſt \& finis. Sen.


Ad immortalitatem moriendo venitur.


Solem occidentem contemplari licet.


Et non habet ſpectatorem niſi cum deficit.


Minus moleſtiarum habet funus.


Et quando, inquies, tibi proderit iſtud, quod exitu diſcis, au
in quam rem? In hanc, ut ego quoque exeam melior.


Quemadmodum clepſydram non extremum ſtillicidium ex-
aurit, ſed quicquid ante defluxit: ſic ultima hora, qua deſini-
mus, non ſola mortem facit, ſed illam conſummat.


Quamvis magna videatur varietate ſingulorum vita diſtingvi,
mma in unum venit: accepimus peritura perituri.


Q 253. Die
[244]ADIMARI Schertz-Sonnette.
53. Die Schoͤne im Grabe.
Das Feuer waͤrmt mich noch/ du Ausbund ſchoͤner Leichen/

So unter deiner Aſch itzund begraben liegt:

Das Bildniß deines Geiſts/ wohin dein Staub verfliegt/

Kan weder Zeit noch Ort aus meinem Hertzen ſtreichen.

Die Flamme vorger Zeit muß bey der Glutt erbleichen/

Die mir/ nachdem du kalt/ die heiße Bruſt bekriegt.

Mein Hertze/ das ſo wohl mit deinem war vergnuͤgt/

Wuͤnſcht deſto mehr/ was ihm ſo zeitlich muß entweichen.

O wunder-groſſe Macht der unbeſiegten Liebe/

Die noch den todten Leib beſeelt mit Anmutts-Triebe/

Aus ſtarrer Glieder Eyß die alte Brunſt erzwingt.

Sie wird doch nicht erſaͤufft von meinem ſtrengen Weinen/

Weil meine Flammen zwar durch dieſen Marmor ſcheinen/

Doch keine Thraͤnen-Bach den harten Stein durchdringt.


Memoria eſt ex omnibus partibus animæ maxime delicata.


Jucundiſſima amiſſorum recordatio.


Movet lugentem deſiderium ejus, quem dilexit.


Omnia humana brevia \& caduca ſunt.


Per lacrymas argumenta deſiderii quærimus.


Præſentia bona nondum tota in ſolido ſunt, futura pendent \&
incerta ſunt: quod præteriit, inter tuta ſepoſitum eſt.



ANE-
[[245]]

ANEMONS
und
ADONIS
Blumen.


[[246]][247]

VIel von verliebtem Weſen ſchreiben ſtehet weder
auff ernſtere Dinge ſinnenden Gemuͤttern/ noch
reifferen Jahren an; Der Ticht-Kunſt aber gar
keine Feder aus den Fluͤgeln des ſchon zum deut-
ſchen Buͤrger-Recht zugelaſſenen und bekandten
Cupido vergoͤnnen/ iſt ſo viel als ihr ein Theil ihrer Schwing-
Federn ausrupffen oder verſchneiden. Zucker und Saltz ha-
ben wohl gleiche Farbe/ doch gantz unterſchiedenen Geſchmack:
Beyde wollen mit gewiſſer maße gebraucht/ und nicht Eines
fuͤr das Andere vergriffen werden. Die mit allzuvielem Ve-
nus-Saltz marinirten Speiſen einiger Welſchen ſtehen der
deutſchen Mund-Art/ welche die Reinligkeit liebet/ und der
Schamhafftigkeit unſers Frauenzimmers/ welches bey zuge-
laſſener mehreren Freyheit weniger auff Geheimniſſe und
Rathſel der Liebe nachzuſinnen/ und mit Gedancken zu wuchern
Anlaß nimmt/ gar wenig an/ unerachtet es Opiz und andere
[...]twas fremden Zucker aus Virginien mit unter zu koſten ange-
[...]ehnet haben. Dieſen iſt mit maße nachgefolget/ und all-
[h]ier ein und anderes Blatt mit dergleichen Zeuge gefuͤllet
orden. Wer mit auslaͤndiſchen Poeten bekant/ wird gar
[...]eichte finden/ wo ihre/ oder eigene Gedancken und Worte
[a]usgedruͤcket ſeyn. Wie denn auch manchmahl nicht fuͤr ſich/
[s]ondern fuͤr einen gutten Freund geſchrieben worden; zum
[w]enigſten wird ſich zeigen/ daß man ſich in eitlen und ſchlipff-
rigen Sachen nicht ſinnreich zu erſcheinen gezwungen/ noch
mit vielem Nachdencken den Kopff zerbro-
chen habe.



Q 4Die
[248]ANEMONS und

Die fremde Regung.
Im Mittel aller Luſt/ die Gluͤck und Zeit mir geben/

Kan ich ohn Silvien nicht froͤlich leben;

Und wenn ich bey ihr bin/ ſo ſpielet um mein Hertz

Ein angenehmer Schmertz.

Mein Sinn fuͤhlt ſich gereizt von unbekandtem Triebe/

Ich ſuch/ und treffe ſie doch ohne Furcht nicht an.

Wofern ein Menſch iemahls unwiſſend lieben kan/

So glaub ich/ daß ich liebe.

Der unbekandte Liebhaber.
Schau die Kuͤnheit fremder Hand/

Welche/ ſonder dich zu kennen/

Macht durch dieſe Schrifft bekant

Ihrer treuen Seele Brennen/

Welche dich nicht kennen will

Und nur kennet allzuviel.

Fordre meinen Nahmen nicht

Biß ihn wird die Zeit entdecken/

Und der treuen Dienſte Pflicht

Gleiche Flamm in dir erwecken/

Biß man mich auch ungenennt

Gleich wie deine Tugend kennt.

Mehr ich deiner Sclaven Zahl/

Du biſt drum nicht mehr geplaget;

Wenn ein andrer ſeine Qual

Dir mit langen Worten klaget/

Sollen ſtumme Dienſt allein

Meiner Liebe Zeugen ſeyn.

Mein allein/ oder laß es gar ſeyn?
Beliebe mich fuͤr andern zu erwehlen/

Mein Hertze giebt ſich gantz zu eigen dir.

Doch
[249]ADONIS Blumen.
Doch wo du dir ein Fremdes wirſt vermaͤhlen/

Nehm ich das Mein hinwieder auch zu mir.

Wie ſehr mich ie Geluͤck und Himmel haſſet/

Bleibt doch mein Hertz und meine Treue rein;

Wann aber dich ein fremdes Joch umfaſſet/

Soll mir dein Strick der Weg zur Freyheit ſeyn.


Die ſtumme Sprache.
Wenn ich nicht reden darff/ nimm meine Seufftzer hin;

Sie werden dir in ihrer Sprache ſagen:

Wenn Gluͤck und Himmel haͤtten meinen Sinn/

Ich wolte dir mehr Opffer tragen.

Ach!
Du fragſt/ was ſagen will diß Ach!

Das ich bey deiner Ankunfft ſprach?

Es ſprach: Ach! ſeht die holden Wangen/

Seht die beliebte Fillis an;

Da kommt auff Roſen-voller Bahn

Mein Tod/ mein ſuͤſſer Tod/ gegangen.


Wo gieng dieſer hin?
Du hoͤreſt/ wie von mir manch ſtiller Seufftzer geht:

Ach Fillis/ frage nicht/ wohin die Reiſe ſteht.

Der Weg iſt kurtz: dir ſteht zu rathen frey/

Ob er vielleicht an dich gerichtet ſey.


Er laͤſt ſie rathen.
Weiß Fillis nicht den Urſprung meiner Plagen?

Die Gegend hier wird mein Veraͤther ſeyn:

Diß Holtz/ die Bach/ die Aue wird dir ſagen/

Q 5Wie
[250]ANEMONS und
Wie ich bey Tag und Nacht pfleg auszuſchreyn

Die Menge meiner Pein.

Den ſtummen Ort nehm ich zu meinem Zeugen/

Daß Liebe mir entzuͤndet Bruſt und Geiſt.

Er weiß/ was ich ſonſt pflege zu verſchweigen/

Den Feind/ der mich zu quaͤlen ſich befleiſſt:

Rath/ ob er Fillis heiſt!

Mein Leben iſt/ wenn ich bey ihr kan leben/

Mein Tod/ wenn ich muß ihre Gegend fliehn.

Wilt du auff mein Verhalten Achtung geben/

So kanſt du leicht daraus ein Urtheil ziehn/

Daß ich dein eigen bin.

Liebe fuͤr Liebe.
Wozu will Silvia/ die Werthe/ mich verbinden?

Daß ich ſie lieben ſoll? Ich geh es willig ein:

Sie ſoll mich ihren Diener finden.

Doch/ wo ihr Hertze will ohn Gegen-Liebe ſeyn/

Wozu will Silvia/ die Werthe/ mich verbinden?


An ſeine Augen.
Ihr Augen/ hoͤret auff Silvinden zu beſchauen!

Mein Hertze/ welches ſie kennt beſſer weder ihr/

Sagt mir/ daß eure Luſt wird ſein mein Ungeluͤcke.

Es zwinget die Begier/

Halt eure Stralen auch zuruͤcke/

Und hoͤret auff Silvinden zu beſchauen?


Ihr Augen/ eure Blicke

Gerathen in Verdacht:

Nehmt euch fuͤr Ungeluͤcke/

Das eure Kuͤnheit macht/

Hinfort genau in Acht.

Man
[251]ADONIS Blumen.
Man ſaget/ daß ihr ſpielet

Nach der Verliebten Art/

Wiewohl ichs nie gefuͤhlet/

Und eurer Stralen Fahrt

Auff Roſen-Wangen paart.

Entdeckt nicht Unbekandten

Was ihr itzund allein

Solt meiner Amaranthen/

Durch dunckler Farben Schein

Ins Hertze ſchreiben ein.

Laſſt ſie von ferne wiſſen/

Was dieſer treue Mund/

Im Fall ſie zu bekuͤſſen

Ihm moͤchte ſeyn vergunt/

Ihr wuͤrde machen kund.

Bringt mir Bericht zuruͤcke/

Was zu erwarten ſey/

Und ob auch ihre Blicke

Sich/ ſonder Heucheley/

Dem Hertzen nahen bey.

Ich will mit Willen tragen

Die auffgelegte Schuld/

Nicht uͤber Unrecht klagen/

Wo Amaranthens Huld

Iſt meiner Blicke Sold.

An ihre Augen.
Ihr Augen/ die ich lieb und ehr/

Ihr meine Luſt und ſuͤſſe Pein/

Was netzet ihr die truͤben Wangen/

Was ſagt mir euer blaſſer Schein?

Habt ihr mein Hertze nicht empfangen?

Was fodert/ was verlangt ihr mehr?

Ihr Augen/ die ich lieb und ehr/

Ihr ſehet meine Schmertzen an/

Und kennt die Menge meiner Plagen:

Wo-
[152]ANEMONS und
Wofern ich euch vergnuͤgen kan/

Will ich mit Luſt den Tod ertragen.

Was fodert/ was verlangt ihr mehr?

Betruͤger/ die ich ehr/

Untreue/ die ich liebe/

Was ſtralet ihr ſo ſehr

Ihr ſchlauen Hertzens-Diebe!

Wer ſiehet wie ihr ſpielt/ und bildet ihm nicht ein/

Ihr werdet voll Erbarmen ſeyn?

Die falſche Freundligkeit

Und eur verliebtes Blicken/

Zeigt Sonn und ſchoͤne Zeit/

Pflegt Blitz und Nacht zu ſchicken.

Wer ſiehet wie ihr ſpielt/ und kan ihm bilden ein/

Daß ihr ſo grauſam ſollet ſeyn?

Macht Augen/ daß euch nicht

Die Welt Cometen nennet!

Seyd das gepaarte Licht

Dem Tifis Opffer brennet/

Fuͤhrt uns durch euren Glantz in ſichern Hafen ein:

Man wird euch ewig danckbar ſeyn.


Die bitter-ſuͤſſe Dulcinde.
Kind/ deine Freundligkeit

Kan Freud und Luſt erwecken/

Wo Trauren/ Sorg und Leyd

Im innern Hertzen ſtecken:

Man ſieht auff deinen Wangen

Narciß’ und Roſe prangen.

Doch will ich was darvon

Mit ſuͤſſem Zwange brechen/

So pfleget mich zum Lohn

Ein ſcharffer Dorn zu ſtechen.

Ich darff nicht frey bekennen

Wie Hertz und Seele brennen.

Wilt
[253]ADONIS Blumen.
Wilt du mit gutem Recht

Dulcindens Nahmen fuͤhren/

Laß deinen treuen Knecht

Genad und Gunſt verſpuͤren.

Den Honig auff dem Munde

Verderbt die Gall im Grunde.


Liebe und Gegen-Liebe.
Worzu dient ſo ſuͤſſes Blicken/

Wenn du biſt in nichts verliebt?

Iſts/ daß unſer Seufftzer-ſchicken

Cloris dir Vergnuͤgen giebt?

Zwar offt heiſt das Hertze geben

Sich begeben ſeiner Ruh/

Doch wer immer frey will leben/

Bringt ſein Leben uͤbel zu.

Schoͤnheit mit Verſtand vermaͤhlet

Trifft offt ſchlechte Gleichheit an:

Manch getreues Hertz erwehlet

Was nicht Farbe halten kan:

Fremde Qual heiſt Achtung geben

Was fuͤr eine Wahl man thu;

Doch/ wer unverliebt will leben

Bringt ſein Leben uͤbel zu.

Liebe/ Cloris/ lieb in Zeiten/

Liebe was dich wieder liebt/

Was dir/ ohne Widerſtreiten/

Sein getreues Hertze giebt.

Lieb’ und Gegen-Liebe geben

Suͤſſe Luſt und ſtille Ruh/

Wer von Liebe frey will leben

Bringt ſein Leben uͤbel zu.


Bedoͤrnte Roſen.
Roſen bluͤhn auff deinen Wangen/

Liljen fuͤhrt die Stirne mit;

Aber
[254]ANEMONS und
Aber den/ der nahe tritt/

Stechen Dornen/ Bienen/ Schlangen.


Die Kuß-Scheue.
Du ſtelleſt dich ſo wilde

Wenn ich dich kuͤſſen will:

Wilt du dich nennen milde/

So weigre dich nicht viel.

Allmoſen bald empfangen

Iſt einſtens noch ſo lieb/

Als was man muß erlangen

Durch langen Bittens-Trieb.

Verzieheſtu zu geben/

Was du doch loß wilt ſeyn?

Ich wills mit Wucher heben

Und doppelt bringen ein.

Du wuͤrdeſt meiner ſpotten

Ließ ich dich gehn vorbey/

Und ſagen/ daß zum Gutten

Ich viel zu furchtſam ſey.

Drum Cloris laß dich kuͤſſen;

Und ſolteſt du zum Schein

Dich widerſetzen muͤſſen:

Es muß gekuͤſſet ſeyn.


Der Liebe Gifft und Gegen-Gifft.
Der klugen Aerzte Kunſt weiß allem Ubel Rath/

Was faſt zu finden iſt in weiter Erde Schrancken:

Wie kommts/ daß ſie kein Mittel hat

Fuͤr eine Noth/ daran faſt alle Welt muß krancken?

Ein Hertze/ welches ſich von Liebe wund betrifft/

Kan ſeine Hoffnung nicht auff ihre Kraͤuter gruͤnden:

Die Lieb iſt Gifft und Gegen-Gifft:

Man muß den Scorpion auff ſeinen Schaden binden.

An
[255]ADONIS Blumen.

An ſeine Augen.
Ihr Augen/ deren Licht mit dieſem Lichte ſpielt/

Das eure Stralen dunckel macht/

Gebt wohl auff eure Sachen acht/

Seht/ wie mein Feind bereits auff unſer Ungluͤck zielet.

Ich kan den Angelſtern in mein Gemuͤtte ſchluͤſſen

Der in gewuͤnſchten Hafen fuͤhrt;

Ihr aber/ Augen/ ihr verliert

Das Licht/ ohn das ihr irrt in truͤben Finſterniſſen.

Seht/ weil ihr ſehen koͤnt/ eh Nacht und Regen kommen/

Schoͤpfft kurtzen Troſt vor lange Pein

Von dieſen ſuͤſſen Augen ein/

Eh euch Gelegenheit durchs Scheiden wird benommen.


Der Liebe verkehrtes Recht.
Wie grauſam ſind/ o Liebe/ deine Rechte!

Ein leichter Sinn ſchmeckt tauſendfache Luſt/

Der Thraͤnen Tranck/ der Seufftzer ſchwere Koſt

Naͤhrt und verzehrt die Hertzen treuer Knechte;

Wie grauſam ſeyn/ o Liebe/ deine Rechte!


Koͤnte man fuͤr Liebe ſterben/ waͤr ich laͤngſtens kalt und

todt/

Solte ſie ein Feuer heiſſen/ waͤr ich laͤngſtens Aſch und Koth:

Doch iſt ſie kein Tod zu nennen/ woher fuͤhl ich ſolche Schmer-

tzen?

Und iſt ſie kein brennend Feuer/ was kocht ſo in meinem Her-

tzen?


Nach aller meiner Pein/ nach aller meiner Noth/

Dadurch ich nur verbittert deine Sinnen/

Hab
[256]ANEMONS und
Hab ich gelernt die Kunſt dich zu gewinnen/

Fillis/ ich geh’ in Tod.

Fillis/ thu ich zuviel/ wenn ich mich unterſteh/

Daß ich dir recht gethan/ fuͤr aller Welt zu ſagen:

Ein Augenblick kan mich und dich vertragen:

Ich geh in Tod: Ade!


Die ſchwartzen Augen.
Wohin ſoll ich zu erſt die Augen wenden/

Die mir zu einer Zeit zwey Sonnen blenden?

Wo ſoll ich erſtlich hin/

Dieweil in meinem Sinn

Ich gantz entzuͤcket bin/

Die Blicke ſenden?

Steht unter Steinen nicht der Demant oben?

Sein Feuer macht die dunckle Folge loben?

Der ſchwartzen Augen Zier

Wird billig auch von mir

Fuͤr allen andern hier

Mit Ruhm erhoben.

Laß Phoͤbus hohen Glantz den Himmel mahlen:

Mit tauſend Sternen mag der Abend prahlen:

Der Augen lichte Nacht/

Mit welchen ihre Pracht

Amene kundbar macht/

Wirfft hellre Stralen.

Die Sonne kan allein den Leib beſchwaͤrtzen/

Bey Nachte ſcheinen nur die Himmels-Kertzen:

Durch dieſer Augen Schein

Senckt ſich dem Hertzen ein

Die angenehme Pein

Verliebter Schmertzen.

Kan
[257]ADONIS Blumen.
Kan nicht ihr Blick von Hertz zu Hertze ſteigen?

Sie ſind des edlen Sinns getreue Zeugen:

Was nicht der kluge Mund/

Der manchen Geiſt verwundt/

Mit reden machet kund/

Entdeckt ihr Schweigen.

Wer kan ſich an ſo ſchoͤnen Feinden raͤchen?

Ich bleibe ſtets bemuͤht ihr Lob zu ſprechen/

Ob mir gleich ihre Pracht

Hat manche Pein gemacht/

Biß mir zu gutter Nacht

Die Augen brechen.


Die blauen Augen.
Will noch die ſchwartze Nacht den Tag beſtreiten/

Und als ein irrend Licht bey duncklen Zeiten

Der uͤbereitlen Welt/

Die/ was ihr wohlgefaͤllt/

Fuͤr einen Abgott haͤlt/

Den Sinn verleiten?

Des Monden Silber kan bey Nacht erquicken/

Und durch den Schatten bricht der Sterne Blicken.

Ein ſtoltzer Diamant

Der Dunckelheit verwandt

uß manche Fuͤrſten-Hand

or andern ſchmuͤcken.

Doch/ kan der Mond den Glantz der Sonn erreichen?

Will ſich der Sternen Licht dem Tage gleichen?

nd muß der Demant nicht

o des Carfunckels Licht

urch Nacht und Schatten bricht/

Mit Scham entweichen?

RVer-
[258]ANEMONS und
Verliebte/ wollt ihr wohl die Schiffahrt enden/

Und an den ſichern Port des Gluͤckes laͤnden.

Laſt blauer Augen Schein

Der Liebe Leitſtern ſeyn/

So wird ſich eure Pein

In Freude wenden.

Traut ſchwartzen Augen nicht und ihrem Blincken/

Wenn ſie Sirenen gleich ins Netze wincken.

Sieht man in ſchwartzer Flutt

Voll Falſch und Wanckelmutt

Nicht offters Schiff und Gutt

Zu Grunde ſincken?

Ein blaues Auge ſpielt mit ſanfften Wellen:

Man ſah aus blauer See die Venus quellen.

Was Wunder/ wenn noch izt

Cupido drinnen ſizt/

Und goldne Pfeile ſpizt/

Die Welt zu faͤllen?

Welch kaltes Hertze will nicht Flammen fangen/

Wenn mitten in dem Schnee der Roſen-Wangen

Mit blauer Liebligkeit/

Daraus ihm ſelbſt ein Kleid

Der Himmel zubereit/

Die Augen prangen!


Die weiße Fillis.
Laſſt die bunten Tulpen weiſen

Ihrer hohen Farbe Zier/

Laſſt die edle Roſe preiſen/

Zeig Nareiß und Naͤgeln fuͤr:

Liljen/ die bey Fillis ſtehn/

Sind fuͤr allen Blumen ſchoͤn.

Zephyr
[259]ADONIS Blumen
Zephyr mit verliebten Kuͤſſen

Spielt um ihren zarten Mund/

Laͤſſt die ſtoltze Flora wiſſen/

Macht mit lindem Rauſchen kund/

Liljen/ die bey Fillis ſtehn/

Sind fuͤr allen Blumen ſchoͤn.

Milch und Schnee kan nicht erreichen

Ihrer reinen Weiſſe Pracht/

Die Narciſſen ſind ingleichen

Gegen ihrem Tage Nacht;

Liljen/ die bey Fillis ſtehn/

Sind fuͤr allen Blumen ſchoͤn.

Amor ſelbſt hat/ ſie zu pflegen/

Mich zum Gaͤrtner eingeſezt.

Meine Thraͤnen ſind der Regen

Der ſie nach und nach benezt/

Biß mir Fillis mit der Zeit

Sie zu brechen Gunſt verleiht.


Die ſchwartz-braune Nigelline.
Hylas mag nach ſeinem Sinn

Andre Farben koͤſtlich ſchaͤtzen/

Sich mit weiß und roth ergoͤtzen;

Schwartz iſt meine Schaͤfferin.

Schwartz vergnuͤget meine Seele/

Schwartz ſoll meine Farbe ſeyn/

Biß des ſchwartzen Grabes Hoͤle

Schleuſt den todten Coͤrper ein.

Zwar der hellen Augen Licht/

Welche Pallas blau gewieſen/

Wird von Paris hoch geprieſen/

Aber hebt den Apffel nicht:

R 2Der
[260]ANEMONS und
Der Zytheren ſuͤſſes Blicken/

Die aus ihrer Augen Nacht

Kunte Sonnen-Strahlen ſchicken/

Hat den Preiß darvon gebracht.

Goͤldner Locken ſtoltze Pracht

Mag den leichten Nero fangen:

Bleibt das kluͤgſte Wild nicht hangen/

Wo die Schlinge ſchwartz gemacht?

Braunes Haar kan auch verdienen/

Gleich dem gelben/ Zahl und Lied:

Zeuge/ wer an Nigellinen

Ein recht wuͤrdig Beyſpiel ſieht.

Ruͤhmt der rothen Schmincke Zier/

Laſt die weiße Cloris prangen

Mit dem Schnee der glatten Wangen;

Schwartz allein beliebet mir.

Roth muß von der Sonne bleichen/

Weiß nimmt ihre Brandmahl an;

Iſts nicht ſchwartz/ der Treue Zeichen/

Das ſich nimmer aͤndern kan.

Schwaͤrzt der blaue Himmel nicht/


Zu der Thetis laſſen tragen/

Sein gebraͤuntes Angeſicht.

Liebt man nicht den duncklen Schaten

Und der ſchwartzen Naͤchte Raſt/

Wenn die heißen Glieder braten

Fuͤr des Tages Uberlaſt?

Wird nach ſchwartzer Kirſchen Frucht

Nicht der hoͤchſte Baum beſtiegen/

Andre/ die man ſiehet liegen/

Kaum mit fauler Hand geſucht?

Muß
[261]ADONIS Blumen.
Muß der Blumen Preiß nicht ſteigen/

Muß nicht Roſ’ und Tulipan/

Wenn ſie ſich zur Schwaͤrtze neigen/

Hoͤher ſeyn geſehen an.

Hylas mag nach ſeinem Sinn

Andrer Farben Zier erheben:

Will ſich mir zu eigen geben

Meine ſchwartze Schaͤfferin/

So ſag ich von Grund der Seele:

Schwartz ſoll meine Farbe ſeyn/

Biß des ſchwartzen Grabes Hoͤle

Schleuſt den todten Coͤrper ein.


Die Wett-ſtreitende Doris.
Das ſchoͤne Kleeblat der Goͤttinnen

Das um den Apffel fuͤhrte Zanck/

Gedachte/ naͤchſt der Schoͤnheit/ Danck

Fuͤr meiner Doris zu gewinnen;

Doch Venus ſelber gab ihr nach

Eh noch jemand das Urtheil ſprach.

Aglaja ſtund mit ihr im Streite

An wem der Vorzug ſolte ſeyn:

Der beyden Schweſtern holder Schein

Zog erſt viel Hertzen auff die Seite/

Doch ward mit Warheit ausgefuͤhrt/

Daß ihr der erſte Stand gebuͤhrt.

Apollo ließ die Wolcken ſchwinden/

Braucht alle ſeine Glutt und Macht/

Wolt ihrer hellen Augen Pracht

Durch ſeine Stralen uͤberwinden:

Was aber kunte gegen Zweyn

Der Glantz von einer Sonne ſeyn?

R 3Man
[262]ANEMONS und
Man hoͤrte ſie die Wette ſingen

Mit einer ſtoltzen Nachtigall.

Wem haͤtte dieſer ſuͤſſe Schall

Nicht durch das Hertze ſollen dringen?

Doch ihrer reinen Stimme Zier

Gieng tauſend Nachtigallen fuͤr.

An dem gelinden Oder-Strande

Da ſezten ſie und Amor an/

Wer am gewißten ſchißen kan;

Ihr blieb der Sieg/ und ihm die Schande.

Was ſonſt Cupidens Pfeil verlacht/

Das hat ihr Blicken wund gemacht.

Wenn ſie denn alles kan beſiegen/

Und nichts iſt/ das ihr widerſpricht/

Warum ſoll meine Freyheit nicht

Zu ihren edlen Fuͤſſen liegen?

Ich bin ihr willig unterthan/

Und bete meine Faͤſſel an.


Die erſt-auffgeſtandene Roſilis.
Ich kam den andern Tag zur Roſilis gegangen/

Als ſie zum Morgen noch unangeleget war.

Sie ſtellte die Auror in eignem Bilde dar/

Wenn ſie der fruͤhen Welt zeigt ihre Roſen-Wangen.

Die Augen/ welche faſt der Schlaff noch hielt umfangen/

Verglichen ſich der erſt entwichnen Sternen-Schaar/

Ihr uͤber Stirne/ Wang und Hals geſtreutes Haar

Dem Netze/ welches uns die theuren Wuͤrme langen.

Der weißen Haͤnde Schnee ſchien heller denn der Tag/

Der angebohrne Schmuck/ die lieblichen Geberden/

Beſchaͤmten was der Fleiß/ die kluge Kunſt/ vermag.

Giebt Roſilis/ mein Licht/ zum Morgen ſolchen Schein/

Wie ſoll mein Hertze nicht zu lauter Flamme werden

Wenn ſie wird angelegt in vollem Mittag ſeyn!

Der
[263]ADONIS Blumen.

Der gluͤckſelige Blumen-Strauß.
Amor ſelbſt brach dieſe Blumen/ wo Aurora ſammlet ein

Ihre Naͤglein/ ihre Roſen/ die bey fruͤhem Tages-Schein

An dem blauen Himmel glaͤntzen/

Und ihr ſchoͤnes Haubt bekraͤntzen.

Schoͤne Blumen/ Preiß der Gaͤrten/ welche Florens Hand ge-
ziert/

Daß ſie von ſo ſchoͤnen Haͤnden ſolten werden angeruͤhrt/

Wie begluͤckt ſeyd ihr fuͤr allen

Amaranthen zu gefallen?

Zwar eur Glantz wird muͤſſen ſterben in der Rimphe ſchoͤnen
Hand/

Aber tauſend Hertzen wuͤnſchten ihnen derogleichen Stand/

Wuͤrden willig Geiſt und Leben

Ihr zum treuen Opffer geben.

War nicht diß ein ſchoͤner Garten/ der euch erſt das Leben gab?

Werden nicht die ſchoͤnſten Finger dieſer Welt euch Bahr und
Grab?

Wer will nicht/ wie ihr/ verderben/

Und ſo ſchoͤnen Todes ſterben!


Ich lege dir mein Haubt zu deinen Fuͤſſen:

Beſtraffe mich/ ich will gedultig buͤſſen/

Wofern dein Recht fuͤr ſchuldig kan erkennen

Den/ der da liebt/ was Liebens werth zu nennen.

Ach! ſtraffet ſich nicht ſelber mein Verbrechen?

Vergehn vor Lieb/ und nichts von Liebe ſprechen

Iſt Pein genung/ wo keine Schuld zu kennen/

Als daß man liebt/ was liebens werth zu nennen.


Nachdem/ Melinde/ dir mein Seufftzen kund gemacht

Ein Theil der herben Schmertzen/

R 4Dar-
[264]ANEMONS und
Darein mich deine Zier und meine Liebe bracht/

Und du noch thraͤnen ſiehſt der Augen dunckle Kertzen/

So dencke/ daß noch mehr verborgen iſt im Hertzen.

Die Seufftzer haben dir alleine kund gethan/

Wie Lieb und Furcht mich plagen:

Wilt du nicht fuͤr bekandt diß Zeugnis nehmen an/

Die Thraͤnen werden dir in ihrer Sprache ſagen/

Daß deine Grauſamkeit mich wird zu Grabe tragen.


Sie ſeufftzen Beyde.
Du pflegeſt dich gantz laut/ ich heimlich zu beklagen/

Die Seufftzer ſind gemein bey dir und mir/ mein Kind:

Ich weiß/ daß meine nur auff dich gerichtet ſind/

Von deinen weiß ich nichts zu ſagen.

Ein Ander mag uns Neyd um unſre Seufftzer tragen:

Ich weiß/ daß meine nur auff dich gerichtet ſind.

Wohin die deinen gehn/ mein allerliebſtes Kind/

Da weiß ich nichts/ und will nichts ſagen.


An ihre Augen.
Ich bin kein Adler nicht/ der deiner Sonnen Blincken/

Der deiner Wangen Glantz kan ſchauen unverwandt.

Wann deiner Augen Glutt in meinen widerſtralt/

Und ihrer Flammen Schein auff meine Wangen mahlt/

So muͤſſen ſie beſchaͤmt zur Erde niederſincken;

Doch aber will ich nicht der ſcheuen Eule gleichen/

Die vor des Tages Zier erwehlt die braune Nacht;

Ich eile nach dem Feur/ das mich zu Aſche macht

Verdirbt die Muͤcke gleich durch ſelbſt-geſuchten Brand/

Der edle Phoͤnix wird doch eben ſo zur Leichen.


Auff ihren Nahmens-Tag.
Auff Demant und Rubin/ auff Roſen und Narciſſen/

Soll billig meine Hand ein Lied

Zu
[265]ADONIS Blumen.
Zu ſetzen heute ſeyn bemuͤht;

Nichts will in ſolcher Eil aus meiner Feder fluͤſſen/

Nichts faͤllet mir fuͤr Freuden bey/

Das Amaranthens wuͤrdig ſey.

Nimm/ Nimphe/ guͤtig an das Opffer treuer Haͤnde:

Wer wenig/ aber willig giebt/

Iſt bey den Goͤttern auch beliebt.

Auff Jahre ſonder Ziel/ auff Gluͤcke ſonder Ende

Iſt zu Bezeugung ſeiner Pflicht

Silvanders treuer Wunſch gericht.


An dieſem wilden Ort/ auff dieſer rauhen Spitze/

Wo ſtille Lufft/ wo Sonn und Sommer Gaͤſte ſeyn/

Wo ich fuͤr Froſt halb todt bey lauher Aſche ſitze/

Begeh ich doch mit Luſt des werthen Tages Schein.

Ein Lied/ ein ſchlechter Reim ſoll meine Nimphe binden:

Geſchencke/ die ihr werth/ ſind um kein Geld zu finden.

Verzeihe mir/ im Fall nicht gutte Reimen fluͤſſen/

Ein grobes Holtz vertritt der zarten Feder Amt/

Der Schnee iſt mein Papir/ doch zeuget mein Gewiſſen/

Daß dieſer kurtze Wunſch aus reinem Hertzen ſtammt.

Des Himmels Gunſt laß ihn im Winter auch bekleiben/

Und einen gutten Wind zu deiner Wohnung treiben!

Es muͤſſe ſo viel Luſt dein edles Hertz erfreuen/

Als mein Gemuͤtte Schmertz und Trauren in ſich hegt!

Es muͤſſe ſo viel Gluͤck und Wohlfart dich beſchneyen/

Als dieſer hohe Berg gefrorne Tropffen traͤgt.

Es kan dir nimmermehr ſo wohl und gluͤcklich gehen/

Daß mein getreuer Wunſch dabey wird ſtille ſtehen.


Geh hin/ begluͤckter Ring/ die Finger zu umſchluͤſſen/

Die edler als dein Gold/ und werther als dein Stein.

Koͤnt ich auff eine Zeit an deiner Stelle ſeyn/

Wie ſolte dieſer Tauſch das Leben mir verſuͤſſen!

Du kanſt/ ohn alle Scheu/ die zarten Glieder kuͤſſen/

Dir ſtralet Tag und Nacht der hellen Augen Schein.

R 5Was
[266]ANEMONS und
Was ſonſt der ſchaͤle Neyd der Kleider birget ein/

Kanſt du/ von ihrer Hand gefuͤhret/ frey begruͤſſen.

Ich gebe dich an die/ der ich ergeben bin/

Du bleibeſt ſtets um ſie/ ich muß zuruͤcke bleiben/

Darff/ wo du oͤffters biſt/ nicht ſicher dencken hin.

Wie ſucht das Gluͤcke ſo ſein Spiel mit mir zu treiben!

Ich bringe dir zu weg und thue mehr fuͤr dich/

Als mir nicht ſelbſten wird erlaubt zu thun fuͤr mich.


Was rauſcht und brummet deine Flutt

Du helle Bach/ im Mittel dieſer Auen.

Du kanſt das ſuͤſſe Kind Climenen taͤglich ſchauen.

Was hat bey ſolchem edlen Gutt

Sich zu beſchweren deine Flutt?

Was klaget ſich dein zarter Mund/

Du Feder-Schaar/ in dieſer gruͤnen Hecken?

Beſinge deine Brunſt/ ſie kommt dich zu entdecken.

Wo ſolche Zeugen ſind vergunnt/

Was klaget ſich dein zarter Mund?

Ihr Luͤffte/ was beſenfftzet ihr/

Die ihr den Ort im Sommer pflegt zu kuͤhlen?

Ihr koͤnt nach eurer Luſt um ihre Wangen ſpielen.

Ach/ waͤr ich Wind und Lufft/ als ihr/

Wie wohl gerathen waͤre mir!


Ich rede nicht wie vor ſo frey/

Mein Auge klebt der Erden an/

Und findet ſich mit Furcht herbey/

Wo man dich/ Nimphe/ ſchauen kan;

Verbrochne Seufftzer und geſtohlne Blicke

Sinds/ die ich dir/ mein Kind/ entgegen ſchicke.

Der ſtrengen Auff ſicht ſcharffe Wacht/

Die Neyd und Eyfer um uns ſtellt/

Nimmt ein iedweders Wort in acht

So uns von ungefaͤhr entfaͤllt/

Heiſt
[267]ADONIS Blumen.
Heiſt unſre Unſchuld ſtets in Sorgen ſtehen/

Und zwiſchen Dorn und Eiß behutſam gehen.

Die ſchlimme Welt denckt/ Ich und Du

Muͤß ihr an Boßheit gleiche ſeyn/

Dringt ſich mit ſchaͤlem Aug herzu/

Greifft unſern keuſchen Freuden ein/

Und wolte gern/ was ſie nicht kan genuͤſſen/

Auch andern ohne Schuld verboten wiſſen.

Zwar wehe thut der ſchwere Zwang/

Zu dem man uns verbinden will;

Jedoch wird ſolcher Uberdrang

Auch haben ſein geſtecktes Ziel.

Der Tugend reines Kleid kan nichts beflecken;

Die Zeit wird unſer Recht der Welt entdecken.

Der beſte Rath iſt hier Gedult:

Bleib’ mir beſtaͤndig/ wie du biſt/

Ich lebe dir in ſtillem hold/

So brechen wir der Feinde Liſt.

Wenn Redligkeit ſich kan zun Sternen heben/

Muß der Verleumder Maul im Kothe kleben.


Die krancke Fillis.
Ach Amor/ ſoll ich dir nicht klagen meine Noth!

Ich ſeh die Fillis hier in meinen Armen liegen;

Die matte Seele will dem ſiechen Leib’ entfliegen;

Stirbt ſie/ ſo iſt dein Ruhm und meine Freude todt.

Ach/ ſchick ihr kuͤhle Lufft mit deinen Fluͤgeln zu/

Laß deine zarte Sehn ihr kranckes Haubt umſchluͤſſen/

Gib deinen Koͤcher her zu legen unters Kuͤſſen/

Damit ihr Leib erhoͤht kan nehmen ſeine Ruh.

Verwechsle mit Betrug dem Tode ſeinen Pfeil/

Daß ſie dein heilſam Gold empfind in ihrem Hertzen/

Wenn ihr ſein rauher Stahl ſoll bringen Todes-Schmertzen/

So macheſt du (in ihr und mir) zwey Hertzen heil.

Du
[268]ANEMONS und

Du ſtiller Wald/ du rauhe Felſen-Klufft/

Du helle Bach/ ihr Quellen in den Haͤynen/

Laſt eure Schos ſeyn meiner Sorgen Grufft:

Ihr/ denen wiſſend iſt mein Klagen und mein Weinen/

Sagt/ ob mir nicht/ wenn ich muß ſperren meinen Mund/

Zu ſeufftzen iſt vergunnt?

Ach/ Seufftzer geht/ doch ſonder laut zu ſeyn/

Weiſt wie ich muß mein treues Hertze zwingen/

Blaſt ihrem Ohr in meinem Nahmen ein:

Darff ich dir/ ſuͤſſe Frucht/ kein redend Opffer bringen/

Der heißre Widerhall ſchreyt Tag und Nacht fuͤr mich/

Ich liebe nichts/ als dich.


Die Flutten/ die du ſiehſt von meinen Augen rinnen/

Lieb-werthe Roſilis/ ſind nicht gemeine Thraͤnen/

Wie deine Goͤttligkeit wohl irgend moͤchte wehnen!

Wo wolt ich ſolche Stroͤm und Baͤche faſſen kuͤnnen?

Sie werden ausgebrennt vermittelſt meiner Sinnen

Von Liljen deiner Schos/ von Roſen deiner Wangen/

Und muͤſſen den Geruch von deiner Gunſt erlangen/

Dem keine Specerey den Preiß wird abgewinnen.

Die Liebe giebt die Glutt/ der Ofen ſteht im Hertzen/

Der dicken Seufftzer Wind blaͤſt mir das Feuer auff/

Der Augen Helm vergoͤnnt dem Waſſer freyen Lauff/

Und weil ſo hitzig iſt die Flamme meiner Schmertzen/

So muͤſſen in die Hoͤh ſo viel der Duͤnſte ſteigen/

Und durch der Augen Roͤhr ohn Ende ſich verſeygen.


Die lange Nacht.
Ihr faulen Stunden ihr/ wie waͤhret ihr ſo lange!

Der ſonſten fruͤhe Tag haͤlt ſeinen Einzug auff/

Der Sternen muntre Schaar ſteht ſtill in vollem Lauff/

Matuta laͤſſet nach von ihrem ſchnellen Gange.

O Him-
[269]ADONIS Blumen.
O Himmel/ der mit ſich die Himmels-Lichter ziehet/

O Kreiß/ der ſonſt den Weg weiſt andern Kreißen an/

Was hat mein Unſchuld doch zuwider dir gethan/

Daß man zur Plage mir dich alſo langſam ſiehet.

Minuten ſind mir Tag/ und Stunden ſind mir Jahre/

Der Zeit geſchwinde Fuͤß und Fluͤgel ſind von Bley.

Ich glaube daß die Nacht der Zimber kuͤrtzer ſey/

Und ich fuͤr meinem Tod ihr Ende nicht erfahre.

Penelope beſchwert von vieler Freyer Menge/

Loͤſt auff den Abend auff/ was ſie den Tag gemacht:

Ich ſchwere/ Phoͤbus geht zuruͤcke bey der Nacht/

Damit er ſeinen Weg und meine Pein verlaͤnge.


Mein Bette/ glaub ich/ iſt mit Diſteln uͤberſtreuet/

Das weichſte Kuͤſſen wird fuͤr mich ein harter Stein.

Mein Leib/ der weder Stroh noch Erde vor geſcheuet/

Klagt ſich in Federn noch/ will nimmer ruhig ſeyn/

Wirfft ſich die gantze Nacht mit Seufftzen hin und wieder/

Kein Schlaff erquickt/ wie ſonſt/ die abgematten Glieder.

Es iſt ſchon Mitternacht; die Augen ſtehen offen/

Haubt/ Leib und Hertze weiß von keiner Ruhe nicht.

Komm/ Phoͤbus/ komm herfuͤr/ laß mich nicht laͤnger ruffen/

Steck an dem Himmel auff dein angenehmes Licht.

Doch aber hoff ich auch umſonſt auff dich/ o Sonne/

Wenn ich nicht ſehen kan Liſillen meine Wonne.


Wenn ich beklagte Tag und Nacht

Die Menge meiner herben Schmertzen/

Wenn ſie mit Blutt von meinem Hertzen

Gleich wuͤrden zu Papir gebracht/

So wird doch mehr als Schrifft und Mund

Die Flammen/ die mein Hertze brennen/

Dein Auge geben zu erkennen/

Das meine Seele hat verwundt.

Was
[270]ANEMONS und
Was kein Papir zu melden weiß

Und meine Zunge muß verſchweigen/

Wird dir zur Gnuͤge koͤnnen zeigen

Dein Bildnis und des Spiegels Eiß.


Jedwedes Thier das wohnt auff dieſer weiten Erde/

Es haß und fliehe denn/ gleich Eulen/ Licht und Sonne/

Lebt/ wie man ſieht/ allein in Arbeit bey dem Tage:

Wenn aber ſich das Haubt des Himmels kroͤnt mit Sternen/

Geht diß dem Stalle zu/ und jenes nach dem Walde/

Ein jedes ruhet aus biß zu der Morgenroͤthe.

Ich/ wenn ſich ſehen laͤſt der Glantz der Morgenroͤthe/

Die braune Finſternis zu jagen von der Erde/

Viel wilder denn ein Thier/ ein wildes Thier im Walde/

Begruͤſſe Traurens-voll mit Seufftzen Licht und Sonne/

Mit einer herben Bach von Thraͤnen Mond und Sternen/

In hoͤchſter Ungedult nach kaum verwichnem Tage.

Wenn izt der Abendſtern ſagt ab dem hellen Tage/

Und unſre Daͤmmerung bringt andern Morgenroͤthe/

So ſchrey ich klaͤglich an die mir befeindten Sternen/

Die mich gemacht zum Spiel und Schauſpiel aller Erde/

Beklage meine Noth bey Himmel/ Lufft und Sonne/

Daß ich mehr elend bin denn iedes Thier im Walde.

Kein grimmes Tiger-Thier/ kein frecher Lew im Walde

Gleicht der/ die mir geraubt die Freude meiner Tage/

Und dennoch ſieht mich treu und ohne Falſch die Sonne/

Stets muͤde/ nimmer ſatt von Leid die Morgenroͤthe/

Zum Zeichen/ daß der Leib zwar iſt von ſchwacher Erde/

Doch mein demantner Sinn ſich gleicht dem Oel der Sternen.

Ach koͤnt ich/ eh der Geiſt ſich ſetzet bey den Sternen/

Eh ſich mein Schatten findt im Elyſeer-Walde/

Geſchieden von der Laſt/ die werden ſoll zur Erde/

Genuͤſſen ihrer Gunſt! die Zeit von einem Tage/

Bringt funffzig Wochen ein/ ein Blick der Morgenroͤthe/

Ein ſuͤſſer Blick iſt mir der Mittag heller Sonne.

Der
[271]ADONIS Blumen.
Der lichten Augen Paar laͤſt hinter ſich die Sonne/

Der Sternen-Himmel prangt mit dieſen Angel-Sternen/

Der Roſen-Wangen Zier beſchaͤmt die Morgenroͤthe/

Der ſuͤſſen Stimme Schall die Nachtigall im Walde/

Wer ſchaͤzte nicht mit Ihr beſeligt ſeine Tage!

Ach aber/ was verlangt der leichte Staub der Erde?

Mich decket in der Erd ein duͤnnes Brett vom Walde/

Eh mir ſo ſuͤſſen Tag vergoͤnnen Gluͤck und Sternen/

Eh mir die Morgenroͤth erſcheint von dieſer Sonne.


Dieſen toͤdtet Bley und Eiſen/

Jenen muͤſſen Schmertz und Weh

Zu dem kalten Grabe weiſen;
Liebe macht daß ich vergeh!

Mancher muß ſein Leben ſchluͤſſen

In dem Schos der gruͤnen See/

Ich zu Galatheens Fuͤſſen:

Liebe macht daß ich vergeh!

Alſo klagte ſeine Schmertzen

Filidor im gruͤnen Klee/

Sagend mit betruͤbtem Hertzen:

Liebe macht daß ich vergeh!

Es bewegten ſich die Steine/

Doch nicht ſeine Galathe:

Echo ruffte durch die Haͤyne:

Liebe macht daß ich vergeh!


An ihre Perlen.
Du glatte Muſchel-Frucht was bildeſt du dir ein?

Wilt du vor ihre Zier noch neuer Zierat ſeyn?

Du muſt vor aller Welt ein Zeuge ſeyn von Ihr/

Wie weit ihr weißer Hals geht deinem Glantze fuͤr.

Ade-
[272]ANEMONS und

Adelindens zarte Hand

Pfluͤckte Blumen durch diß Land/

An ſtatt deren/ die ſie brach/

Schoſſen neue Bluͤten nach.

Wo ihr zarter Fuß tratt hin/

Muſte Klee und Schmirgel bluͤhn/

Die Cryſtallne Bach hielt auff/

Sie zu ſehen/ ihren Lauff/

Bott ihr helles Silber-klar

Ihr zu einem Spiegel dar:

Sagte/ zwar dein ſchoͤnes Bild/

Wenn du Nimphe ſcheiden wilt/

Fuͤhrt mein linder Strom mit ſich/

Aber dir zu Ruhm laß ich

Alle Jahr die bunten Ann

Dieſen Tag benetzet ſchaun.


Der beſtohlne Cupido.
Es fand auff einen Tag das ſchoͤne Schaͤffer-Kind/

Das meinen freyen Sinn mit tauſend Faͤſſeln bindt/

Der Venus zarten Sohn ins gruͤne Graß geſtreckt

Mit Roſen/ Lilien und Naͤgeln uͤberdeckt.

Er hatte Bogen/ Pfeil und Koͤcher weg gethan/

Hing ſeiner Ruhe nach; Schaut/ was Cordilla kan!

Sie ſchleicht ſich unvermerckt mit leiſen Schritten hin/

Nimmt Pfeil und Bogen weg/ verwundet meinen Sinn

Und tauſend andre noch; doch ſoll mir ſolche Pein

Von ihrer ſchoͤnen Hand gar lieb zu leiden ſeyn/

Wenn ſie nur ſtille ſteht/ und nicht zu ihrer Flucht

Auch ſeines Fluͤgelwercks ſich zu bedienen ſucht.

Jagd
[273]ADONIS Blumen.

Jagt der Liebe.
Indem du geheſt nach durch Feld und Wald den Thieren/

Schau ich/ ob ich ein Wild der Venus fangen kan.

Du redeſt offt was ſtumm/ und ich was taub iſt/ an/

Du laͤſt die Grauſamkeit/ ich kuͤhne Freyheit ſpuͤren.

Du laͤſt dich einen Hirſch durch Berg und Thaͤler fuͤhren/

Mich bringt ein ſchoͤnes Bild auff unbekannte Bahn.

Du ſetzeſt Strick und Netz/ ich Wort und Reden dran/

Wir muͤſſen beyderſeits offt Muͤh und Zeit verlieren.

Wir fragen beyde nichts nach Regen oder Wind/

Und wie dich offtermahls die falſche Spur betriegt/

So werd’ in eitler Furcht und Hoffnung ich gewiegt.

Nur diß iſt noch/ in dem wir unterſchieden ſind:

Du haſt der Muͤhe Lohn zuweilen ſchon empfangen/

Mir aber iſt bißher kein Wild noch eingegangen.


Ich bringe wieder her und uͤber mein Verhoffen

In diß betruͤbte Land der ſiechen Glieder Laſt/

Den Tod/ den ich geſucht/ hab ich nicht angetroffen/

Ich habe mir umſonſt zum Sterben Mutt gefaſt;

Weil ich/ mein ſuͤſſer Tod/ von dir entfernt geweſen/

So hab ich nicht gekoͤnnt noch ſterben noch geneſen.

Das macht dein edles Bild/ in meine Bruſt gepraͤget/

Das ich in deine Hand zu lieffern ſchuldig bin.

Schau deinen Knecht/ der ſich zu deinen Fuͤſſen leget:

Nimm dieſen edlen Schatz ſamt meinem Hertzen hin.

Ich ſterbe wohl vergnuͤgt/ ich ſterbe gnung beklaget/

Wenn nur dein Mund/ Ade du treue Seele/ ſaget.


Ich finde mich im Mittel meiner Schmertzen

Bey Amaranthen wieder ein/

Ein ſuͤſſer Blick kan meinem krancken Hertzen

Vergelten die erlittne Pein.

SJedoch
[274]ANEMONS und
Jedoch was ſoll fuͤr Huͤlffe meinen Schmertzen

Durch ihrer Augen Glantz geſchehn:

Ich habe ſie zu Schaden meinem Hertzen

Bereits nur allzuviel geſehn.


An ihre Augen.
Ihr Augen/ die ihr mir ſo tieff ins Hertze ſcheint/

Erklaͤret euch/ wies ſey gemeynt/

Was mir zu hoffen ſteht/ ob Sterben oder Leben?

Seyd ihr geneigt/ ich bin bereit mich zu ergeben/

Und auch bereit zu ehren euren Schein/

Wollt ihr mir gleich nicht guͤnſtig ſeyn.


Keine veracht/ Nach einer getracht.
CLimen iſt hurtig und geſchickt/

Mit Gold und Schnee kan Iris prangen/

Beliſens Rede macht entzuͤckt/

Amenens Zier haͤlt viel gefangen/

Bey wem kan ſich mit Blick und Lachen

Nicht angenehm die Fillis machen?

Ich ſtehe zu/ daß ſolcher Schein

Mir oͤffters in die Augen ſtralet;

Doch bleibt mein treues Hertze rein/

Darein ein ander Bild gemahlet/

Und dannenher kan ich erkennen/

Was mich fuͤr edle Flammen brennen.

Nicht hofft/ o Wunder unſrer Zeit!

Mein Hertze wider zu erheben/

Ein ander/ welcher noch befreyt/

Wird euch das Seine willig geben.

Ihr werd’t aus meiner Treu erkennen/

Was mich vor edle Flammen brennen.

Ama-
[275]ADONIS Blumen.

Amaranthens braune Wangen

Haben meinen Geiſt beſiegt.

Koͤnt ich ihre Gunſt erlangen/

Ach wie waͤr ich ſo vergnuͤgt!

Neue Glutt fuͤhl ich im Hertzen;

Lieb ich nimmer ohne Schmertzen.

Tugend-voll iſt ihr Beginnen/

Daß man nichts zu klagen weiß/

Als die allzuharten Sinnen/

Und das Hertze voller Eiß.

Lieben und nicht Lieb erwerben

Macht uns offt und nimmer ſterben.

Reiſt ſich gleich von ihrem Stricke

Mein geſangnes Hertze frey/

Bringt ſie doch mit einem Blicke/

Solches auff das neu herbey.

Wer kan fuͤr der Augen Blitzen

Seiner Freyheit Recht beſchuͤtzen?

Ich gedachte mir zu leben/

Ohn der Liebe Joch zu ſeyn:

Was ich ihr nicht wolte geben/

Hat ſie ſelbſt genommen ein:

Beſſer iſt ſich leicht entſchluͤſſen

Als gezwungen lieben muͤſſen.

Man mag ſtreiten/ man mag klagen/

Mag ihr kraͤfftig widerſtehn;

Niemand wird doch ihren Plagen

Zu beſtimmter Zeit entgehn.

Wer ſich ihrer will befreyen/

Faͤngt offt erſt recht an von neuen.

Ich/ von kuͤhner Luſt getrieben/

Wolte wiſſen/ was die Zier

S 2Schoͤ-
[276]ANEMONS und
Schoͤner Augen kan veruͤben;

Izo buͤß ich nun dafuͤr.

Wer weiß/ was er ſich erkuͤhnet/

Wenn er/ Nimphe/ dich bedienet?


Das abgeloͤſete und unabgeloͤſete
Pfand.

Nimphe/ von der zarten Hand

Wird mir wieder zugeſandt/

Was ich mich/ durch Ungeluͤcke

Weg zu geben/ ſchuldig fand.

Aber deiner Augen Blicke

Haben mir noch was entwandt/

Das nicht wieder kehrt zuruͤcke/

Wie diß abgeloͤſte Pfand.

Deine Tugend/ deine Zier

Nahm mein Hertz/ und ſchenckt es dir/

Ließ mich nichts dafuͤr empfangen;

Seit es abgereiſt von hier

Hats ihm wunderlich gegangen:

Es muß brennen fuͤr und fuͤr/

Traͤgt doch aber kein Verlangen

Wiederum zu ſeyn bey mir.

Nun es bleibe wo es kan!

Findt es ſein Vergnuͤgen dran/

Ich will mich nicht widerſetzen:

Schaͤtz und Hertzen/ die der Wahn

Vor ſo koͤſtlich pflegt zu ſchaͤtzen/

Wollen ſeyn geleget an/

Wenn ſie anders ſolln ergoͤtzen/

Und auff Wucher ausgethan.

Die
[277]ADONIS Blumen.

Die todten Farben.
Weil mich die Liebe zwingt zu gehen in den Tod/

Soll dieſer Todten-Brieff auch Tod und Liebe weiſen:

Der Beyeln Farbe zeigt die harte Liebes-Noth/

Der Todten-Blaͤtter/ daß ich muß zum Tode reiſen.


Vertraͤglich und gedultig.
Ardenia/ mein Licht/ was wilt du weiter ſagen?

Ich kuͤſſe mit Gedult die Rutte/ die mich ſchlaͤgt/

Und bet in Demutt an den Feind/ der mich erlegt/

Verzehre mich in mir mit Leiden und nicht klagen.

Ein Hylas will alsbald das volle Jawort wiſſen/

Ich warte biß dein Mund es von ſich ſelber ſpricht.

Ein Filadon vertraͤgt ſich mit Geſellſchafft nicht/

Will/ was er noch nicht hat/ bereits allein genuͤſſen.

Viel andre lieben dich; ich laß es frey geſchehen:

Ein ieder ſucht ſein Gluͤck/ und liebt was Liebens werth.

Du biſt doch einem nur zu ſeiner Zeit beſchert:

Man wird mich nie indeß zu dienen muͤde ſehen.

Dein kluges Urtheil mag ohn allen Zwang erkennen/

Wer deiner Gegen-Gunſt am beſten wuͤrdig ſey.

Doch ſuchet deine Wahl ein Hertze voller Treu/

So bin ich ſchon gewiß/ du wirſt Silvandern nennen.

Soll gleich der Ausſpruch nicht auff meine Seite fallen/

Ich werde dir darob nicht abhold koͤnnen ſeyn.

Ich will die keuſche Brunſt ins Hertze ſchluͤſſen ein/

Und bleibe biß ins Grab dein Treuſter unter allen.

S 3Die
[278]ANEMONS und

Die ſchoͤnen aber gefaͤhrlichen Fruͤchte.
Zwey Aepffel ſind die Bruͤſt/ Erdbeeren ihre Hoͤhen:

Hier muß der Schnee verſchwarzt/ erblaſt die Roſe ſtehen.

Wie jene Frucht bald fault/ ſo muͤſſen die vergehen:

Das Naſchen bringt Gefahr: drum laß die Fruͤchte ſtehen!


Der gutte Traum.
Mein Gluͤcke lacht/

Melinde ſpielt mit angenehmen Blicken/

Ihr holder Mund giebt Worte/ die entzuͤcken/

Ich kuͤſſe ſie bey tunckler Mitternacht/

Mein Gluͤcke lacht.

Mir traumt wohl nicht:

Ich ſeh ihr Bild um meine Ruhſtatt ſpielen/

Hoͤr ihre Sprach/ und miſſe nichts als Fuͤhlen.

Ach Schade/ daß das Beſte noch gebricht!

Mir traumt wohl nicht.

Es wird wohl ſeyn:

Die Hoffnung ſpeiſt nicht ſtets mit leeren Schalen.

Erblickt man nur der Morgenroͤthe Stralen/

So folget auch der nahen Sonne Schein.

Es wird wohl ſeyn.


Ein einiges Blicken

Der funckelnden Augen/

Die mir ausſaugen

Das Blutt vom Hertzen/

Macht mich die Kertzen

Des Himmels nicht achten.

Um
[279]ADONIS Blumen.
Um Seufftzer zu ſchicken

Will ich mich bemuͤhen

Noch Odem zu ziehen/

Sonſt wolt ich mit Willen/

Mein Leiden zu ſtillen/

Noch heute verſchmachten.


Ich leb ohne Ruh im Hertzen/

Von der Zeit/

Da zwey ſchoͤner Augen Kertzen

Mich verſezt in Traurigkeit/

Von der Zeit

Leb ich ſtets in Schmertzen/

Fuͤhle keine Ruh im Hertzen.

Keine Luſt war mir zu nuͤtze

Von der Zeit/

Da der kleine Venus-Schuͤtze

Seel und Hertze mir beſtreit/

Von der Zeit

Leb ich ſtets in Schmertzen/

Fuͤhle keine Ruh im Hertzen.


Cartell auff ein Piquet-Spiel.
Doris/ dir iſt unvergeſſen/

Was du juͤngſter Zeit gethan/

Wie dein Mund ſich hat vermeſſen/

Mich als Feind zu greiffen an:

Wie man vor bekandten Ohren

Mir Capoth und Martſch geſchworen/

Wie man eyfrig war bedacht

Mir zu lieffern eine Schlacht.

Weil denn ohn Verluſt der Ehren

Und nach Cavalieres-Pflicht/

Ich nicht ſchweigend kan verhoͤren/

Was man mir zu Hohne ſpricht/

S 4Weil
[280]ANEMONS und
Weil wir/ ſonder uns zu ſchlagen/

Nimmer koͤnnen ſeyn vertragen/

So ſey/ Doris/ nur bereit

Dich zu finden in den Streit.

Zwar/ indem ich bin geruffen/

Stuͤnde mir das Waͤhlen frey/

Doch/ damit du nicht darffſt hoffen

Daß ich abzuſchrecken ſey/

Wie dein Mund mir wird beſchreiben

Ort und Art/ ſo ſoll es bleiben/

Wenn dirs wird gelegen ſeyn/

So will ich mich finden ein.

Wiſſe/ daß ohn Ehr-erwerben

Ich nicht von dem Platze weich/

Liegen/ ſiegen/ leben/ ſterben/

Soll mir alles gelten gleich/

Auch/ Cupiden ausgenommen/

Mag/ wer will/ vor Beyſtand kommen.

Solt ich gleich drob buͤſſen ein/

Hertzen wird mein Rummel ſeyn.


Die beſtraffte Naͤſcherey.
Wohl dem/ der nicht vonnoͤthen hat

Geſunde Koſt zu nehmen ein/

Dem an der herben Pillen ſtatt

Gelinde Zucker-Koͤrner ſeyn/

Dem der beliebte Reben-Safft

Vor ſuͤſſen Julep giebet Krafft.

Es ſchmeckte naͤchſt Clorellens Mund

Aus ohngefaͤhr geſchoͤpffter Luſt/

Was krancke Leute macht geſund.

Wie ſchlecht bekam ihr dieſe Koſt.

Was
[281]ADONIS Blumen.
Was andern Krafft und Staͤrcke bracht/

Das hatte ſie bald ſchwach gemacht.

Doch geht es dir nicht ſo allein/

Clorelle/ meine ſuͤſſe Zier:

Ich muß auch ſo geſtraffet ſeyn/

Und leide gleiche Pein mit dir:

Dein Blick/ der andre laben kan/

Hat meinem Hertzen weh gethan.

Der ſuͤſſe Vorſchmack deiner Gunſt

Erreget mir den kalten Brand;

Hier hilfft mir keines Arztes Kunſt/

Mein Wohlſeyn ſteht in deiner Hand/

Eh ich kan deinen Zucker-Mund
Bekuͤſſen/ werd ich nicht geſund.


Der ungluͤckliche Spieler.
Soll ich mich zu ſpielen wagen?

Hertzen wird mir abgeſchlagen/

Amor kehret bey dir ein/

An des Klebern Buben Stelle/

Was ich auch fuͤr Urtheil faͤlle/

Muß das Spiel verlohren ſeyn.


Du wuͤſter Ort/ an welchen mich verleiten

Climenens Grauſamkeiten/

Hier ingeheim zu ſuchen Grab und Tod/

Dir klag ich meine Noth:

Mein Leiden iſt zu groß es hier nicht auszubreiten/

Dein ſtummes Holtz wird mich darum nicht machen roth.

Mein Hertze lebt in Hoffen und in Sorgen/

Von dem zu jenem Morgen/

S 5Ich
[282]ANEMONS und
Ich ſuche Ruh/ und weiß nicht wo/ noch wie/

Sey linder weder ſie/

Halt mich fuͤr ihrem Haß auff eine Zeit verborgen/

Sey Zeuge wo ich bin/ und doch verrath mich nie.


Du angenehmer Haͤyn voll ſtiller Einſamkeiten/

Wie ſuͤß und lieblich biſt du mir!

Was mein betruͤbter Mund verſchweigen muß bey Leuten/

Das bringt er ohne Scheu den ſtummen Baͤumen fuͤr.

Ein andrer ſey bemuͤht zu bergen ſeine Plagen/

Verſchlieſſe ſchweigend ſeine Zeit;

Ich werde dir hinfort mit heller Stimme ſagen/

Was meinen Geiſt verſenckt in ſchweres Hertzeleid.

Die Kinder leichter Lufft/ ſo um die Baͤume ſtecken/

Wenn ich beginn ein Trauer-Lied/

Veraͤndern ihren Schall alsbald auff deinen Hecken/

Seyn zu beklagen mich durch gleichen Thon bemuͤht.

Der heiſre Widerhall in deinen Wuͤſteneyen

Verdoppelt ſeinen Leid-Geſang/

Nicht/ daß er ſeine Lieb und Schmertzen will beſchreyen/

Nur daß er meine Klag und Seufftzer mache lang.

Die Baͤche welche ſonſt in ihrer Ordnung flieſſen

Durch das begruͤnte Blumen-Feld/

Die ſieht man von ſich ſelbſt die Wieſen uͤbergieſſen/

Als waͤren ſie von mir mit Thraͤnen auffgeſchwellt.

Der Eichen feſter Stamm/ die Laſt der harten Steine/

Bewegt durch meine Pein und Qual/

Zerreiſt in Stuͤck und ſpringt in Druͤmmer/ wenn ich weine/

Zum Zeichen/ daß ſie mich beklagen allzumahl.

Drum/ angenehmer Wald/ du Trotz der rauhen Winde/

Wie ſuͤß und lieblich biſt du mir!

Dieweil ich uͤberall bey dir Erbarmen finde/

So leg ich iederzeit mein Seufftzen ab bey dir.

Reiſe
[283]ADONIS Blumen.

Reiſe hinter Neaples.
Soll hier ein Helicon voll Lorbeer-Zweige prangen/

Wo nichts als duͤrre Stein und rauhe Felſen ſind/

Wo den Cypreſſen-Baum der Dornſtrauch haͤlt umfangen/

Und Clio einen Krantz von Todten-Eppig bindt.

Wo ſtatt der Sonne Nacht und Finſternis regieren/

Die viel-beſchlangte Schaar der Muſen Ort vertritt/

Den Wagen der Vernunfft ein Kind und Blinder fuͤhren/

Furcht/ Zweiffel/ Lieb und Haß in einem Hertzen wuͤtt?

Die Erde Lybiens/ der Mohren heißes Land

Kocht von der Sonne nicht wie mein verbranntes Hertze:

Puzolens gelber Berg/ Veſevens todter Sand/

In deſſen Abgrund brennt ſo manche Schwefel-Kertze

Iſt Schnee und Eiß bey mir. Soll Aganippe flieſſen

Wo ſich Lovitus Flutt/ Avernus truͤber See

Der todten Hoffnung Meer in Thraͤnen-Baͤch ergieſſen/

Und ſcharffe Neſſeln ſtehn fuͤr angenehmen Klee/

Um die das naſſe Saltz mit ſeinen Wellen ſpielet?

Geht hin ihr Muſen/ geht/ ſucht andern Auffenthalt.

Hier ſind die Quellen nicht/ wo ſeine Hitze kuͤhlet

Ein Tichter angeflammt von himmliſcher Gewalt.

Hier iſt ein trocknes Bad/ darinn mein matter Geiſt

Verſchwitzet ſeine Krafft; mein Saltz/ mein ſchlechtes Wiſſen/

Wird durch ein zweyfach Thor der Augen ausgeweiſt:

Was uͤbrig ſey/ koͤnt ihr aus dieſem Saffte ſchluͤſſen.


Seeſtrand bey Terracina.
Hier/ wo die wilde Flutt mit ſtoltzen Wellen ſpielet/

Und Eurus ſeinen Grimm am naſſen Ufer kuͤhlet/

Wo Einſamkeit iſt Wirth und Gaſt ein Wandersmann/

Der voller Furcht betritt die Schrecken-reiche Bahn/

Schneidt ſeine treue Fauſt in Stein

Den Nahmen meiner Liebſten ein.

Es
[284]ANEMONS und
Es darff den Demant nicht der Voͤcke Blutt umſchluͤſſen/

Noch ſcharff-geſaͤurter Wein den harten Fels begieſſen/

Kein zugeſpizter Stahl/ kein Hammer ſchwer von Laſt/

Kein Eiſen Mulcibers wird in die Hand gefaſt/

Wo Amor einen Bau giebt an/

Der Neid und Zeit beſitzen kan.

Getreuer Hertzen Blutt/ die Thraͤnen reiner Seelen

Sind maͤchtig ieden Stein und Felſen auszuhoͤlen.

Was dieſer Eßig-Safft/ diß Scheide-Waſſer nezt/

Wird durch Cupidens Pfeil/ als Meißel/ ausgeaͤzt:

Mit ſolchem ſchreibet meine Hand

Diß edle Zeichen an den Strand.

Du/ den der Reiſen Lauff in dieſe Gegend fuͤhret/

Verehre ſolche Schrifft/ wie deiner Pflicht gebuͤhret/

Und/ haſt du anders was aus reinem Hertzen lieb/

So wuͤnſche/ daß der Hand/ die dieſe Worte ſchrieb:

Liſille moͤge linder ſeyn

Als dieſer rauhe Felſen-Stein.


Pruna manu pronâ pariter prunasque
dediſti.

Pflaumen haſt du mit der Hand/ Flam̃en aber auch gegeben;

Dieſe dringen uns ins Hertz/ jene fuͤllen unſern Mund.

Pflaumen hat der Baum gebracht/ Flam̃ und Brand von Aug

entſtund/

Jene ſtreifft der Reiff zwar ab/ dieſe Glutt wird ewig leben.


Roſt von Roſen.
Roſelinde gab Silvandern eine Roſe voller Scham/

Daß der zarten Roſen Farbe ſelbſt auff ihre Wangen kam:

Er mit Seufftzen ſprach dargegen: Ach/ koͤnt ich das Gluͤck er-

heben/

Daß die Roſe/ die mir Roſen giebet/ mir ſich wolte geben!

Als
[285]ADONIS Blumen.

Als er in Geſellſchafft/ aber die Un-
rechte/ kuͤßte.

Ich bin von Kuͤßen ſatt: was hab ich nun davon?

Ein muͤder Uberdruß iſt meiner Arbeit Lohn.

Der duͤrren Lippen Staub klebt noch an meinen Zaͤhnen.

Ich hab aus Hoͤffligkeit Margillens trocknen Mund beruͤhrt/

Corallen/ aber falſch/ und Roſen ohne Krafft geſpuͤrt.

Die Kuͤſſe ſind ein Thau/ der ohne Gunſt und Gegen-Gunſt

Wird Meel-Thau oder Reiff. Wer kuͤſſet/ wenn er kuͤßt um-

ſunſt/

Dem wird der Safft darvon zu Waſſer oder Thraͤnen/

Ein einig Kuß von mir an rechten Ort geſezt/

Der haͤtte mich weit mehr als alle die ergoͤzt.


Die Kuͤſſe.
Cupido raubt einmahl den Bienen ihren Safft/

Und ward dabey verlezt. Er trug voll Zorn und Rache

Den angenehmen Raub auff meiner Fillis Mund/

Sprach: Daß die Welt niemahls vergeſſe dieſer Sache/

So ſchmecke/ wer dich kuͤßt/ des Honigs ſuͤſſe Krafft/

Und werde/ gleich wie ich/ doch an dem Hertzen/ wund!


Mit was vor Suͤßigkeit/ o zarter Mund/

Bekuͤß ich den Rubinen-Grund!

Mit was vor Suͤßigkeit hoͤr ich die Lippen ſprechen/

Die voller Honig-Worte ſeyn!

Ach aber/ ſchoͤpff ich ein Vergnuͤgen ein/

So muß ich unterdeß des andern mich entbrechen.

Dein Himmels-Geiſt belebt der Worte Fluß/

Der Seelen Seele deinen Kuß.

Wie
[286]ANEMONS und
Wie ſoll ich mich der Wahl/ der ſchweren Wahl entbrechen?

Ach/ koͤnte doch dein edler Mund/

Dem ſo viel Gunſt der Himmel hat vergunnt/

Mit Reden kuͤſſen/ und mit Kuͤſſen ſprechen!


Ein einig Kuß ſoll meiner Pein/

Soll meiner Treue Zahlung ſeyn?

Du weiſt ja/ daß der Kuß beſiegelt das Verſprechen

Der zugeſagten Gunſt/ daß Liebe durch diß Pfand

Ein ſtilles Jawort auff die Lippen druͤckt.

Biſt du geſinnt dein Wort/ der Freundſchafft Recht/ zu bre-

chen?

Ein Kuß und tauſend noch thun ſchlechten Widerſtand:

Wo nicht? wie aus den treuen Augen blickt/

Was ſchadet dirs/ wenn mir zu gutt

Dein Mund noch mehr Verſichrung thut?


Du verſprichſt/ Clorelle/ mir tauſend Kuͤſſe nachzuſenden:

Vielleicht werden ſie zu theil unterwegens fremden Haͤn-

den:

Gib mir ſie entweder izt/ oder nach dem Wiederkommen/

So wird ihnen die Gefahr/ mir die ſtete Furcht benommen.


Als neulich Celadon

Bey Amaranthens Wangen

Getreuer Liebe Lohn

Durch manchen Kuß empfangen/

Zog die verliebte Seele

Aus ihres Leibes Hoͤle.

Sie zog dem Munde zu

Der ihren Mund beruͤhrte/

Zur Wallſtatt ſeiner Ruh

Sein treues Hertze fuͤhrte/

Es
[287]ADONIS Blumen.
Es in ihr Hertz verſenckte

Und ihr zu eigen ſchenckte.

Ach/ ſprach er/ voller Luſt/

Seht die Rubinen-Schalen

Voll ſuͤſſer Nectar-Koſt/

Voll Artzney meiner Qualen!

Wer wolte vor die Freuden

Nicht willig Mangel leiden?

Ach/ wenn man giebt und nimmt/

Verſagt und willig giebet/

Wenn uns entgegen kuͤmmt

Das Muͤndgen/ das man liebet/

Und Hertz an Hertze druͤcket/

Wie wird der Geiſt entzuͤcket!

Staͤrckt der Corallen Zier

Die Ohnmachts-vollen Hertzen/

Ich wehle mir dafuͤr

Zum Labſal meiner Schmertzen

Die rothen Zucker-Klippen

Die Balſam-reichen Lippen.

Laßt Bienen auff den Klee

Nach ſuͤſſer Nahrung fliegen!

Hier quillet eine See

Voll Anmutt und Vergnuͤgen.

Drum laß ich mir vor allen

Den ſuͤſſen Mund gefallen.


A-bſchied/ ach du herbes Wort/

Welches meinen Sinn beſtreitet/

Und an einen fremden Ort

Von Liſillens Schos mich leitet/

Wie verhaßt iſt mir die Zung/

Auff der du geworden jung.

B-itter
[288]ANEMONS und
B-itter iſt der Galle Safft/

Bitter was aus Wermut quillet/

Was der ſchwartzen Pillen Krafft

Myrrh und Aloe verhuͤllet;

Doch dein Scheiden bildt mir ein/

Jenes muͤſſe Zucker ſeyn.

S-chwer iſts/ wenn der muͤde Geiſt

Sein gewoͤhnlich Hauß muß meiden/

Wenn der Lebens-Faden reiſt/

Und die beſten Freunde ſcheiden/

Scheiden von Liſillens Zier

Kommt mir gleich beſchwerlich fuͤr.

C-inthius/ wenn er entzieht

Unſrer Welt die goͤldnen Blicke/

Laͤſſet alles/ was man ſieht

Hinter ſich betruͤbt zuruͤcke;

Seht/ wie ſo in Trauren ſteht

Wenn Liſillens Sonn entgeht.

H-enckers Haͤnde koͤnnen nicht

Uber wenig Tage quaͤlen:

Wer Liſillens ſich entbricht/

Kan der Pein kein Ende zaͤhlen:

Qual und Sorge friſt ihn ab/

Leben iſt ſein taͤglich Grab.

I-ſt gleich in der Todten-Zunfft

Der erblaßte Coͤrper kommen/

Bleibt ihm doch die Wiederkunfft

Zu der Seelen unbenommen;

Ob Liſille mehr ſieht mich

Wiſſen Gluͤck und Zeit/ nicht ich.

D-och das Beſte/ Liſilis/

Wollen wir zuſammen hoffen.

Wer
[289]ADONIS Blumen.
Wer weiß/ wo auff den Verdruß

Uns noch Gluͤck und Heyl ſteht offen?

Goͤnne mir drauff einen Kuß

Eh ich dich verlaſſen muß.


Giebt das Verhaͤngnis uns denn keine Zeit zu letzen?

Geht alſo ſchleunig fort der Reiſe feſter Schluß/

Daß meinem Munde kaum verlaubt den lezten Kuß

In das Corallne Paar der Lippen einzuaͤtzen?

O Wort/ wie Diamant und harter Stahl zu ſchaͤtzen/

Das Hoffnung und Gedult allein erweichen muß!

Doch bringt das Scheiden izt dem Hertzen viel Verdruß/

So wird das Wiederſehn uns deſto mehr ergoͤtzen.

Indeſſen lebet wohl/ ihr treu-geliebten Sinnen!

Es muͤſſe Gluͤck und Zeit zu euren Dienſten ſtehn/

Es muͤß euch zu der Hand Lufft/ Erd und Himmel gehn/

Biß wir uns wiederum mit Freud umfaſſen kuͤnnen.

Schlieſt eurem Hertzen ein/ wie ich/ ein Fuͤncklein Liebe/

So bleibet unſre Glutt verwahrt fuͤr Zeit und Diebe.


Weicht von mir Freude/ Schertz und Luſt/

Denn Celimen iſt weggegangen.

Furcht/ Zweifel/ Trauren und Verlangen

Haͤlt eure Stell in meiner Bruſt.

Geht hin/ zieht mit ihr auff und nieder/

Und kommet ohne ſie nicht wieder.


Wie lange ſoll mich kraͤncken

Ein traurig Angedencken

Der vor-gepflognen Luſt/

Nachdem ich muͤſſen ſcheiden/

Mit Widerwillen meiden

Liſillens zarte Bruſt!

Die Liebe will mir ſagen/

Sie ſoll im Hertzen tragen

TDie
[290]ANEMONS und
Die Hoffnung mich zu ſehu/

Das meine ſoll ingleichen

Nicht von der Meynung weichen/

Es werde bald geſchehn.

Sie ſaget: Wenn dem Hertzen

Die uͤberſtandnen Schmertzen

Beliebt und ſuͤſſe ſeyn/

So ſoll vielmehr die Freude/

Die ich voritzo meide/

Mit Luſt mir kommen ein.

Schweig/ Feindin voller Tuͤcke!

Wie ſehr mir mein Geluͤcke

Vorhin gefallen wohl/

So ſehr kraͤnckt izt die Sinnen

Was ſie nicht haben kuͤnnen

Und ich entbehren ſoll.

Kein Hoffen/ kein Ergoͤtzen

Kan den Verluſt erſetzen

Den ich gehabt an ihr:

Es wachſen meine Wunden/

Wenn mir die ſuͤſſen Stunden

Im Hertzen kommen fuͤr.

Ich weiß/ was mir genommen/

Obs moͤchte wiederkommen

Weiß weder ſie noch ich.

Die Mittel ſind zu linde

Der Pein/ die ich empfinde/

Kein Arzt weiß Rath fuͤr mich.

Ach koͤnt ich nur verſencken

Mein taurigs Angedencken

Der vorgepflognen Luſt!

Gedaͤcht ich nicht ans Scheiden/

So waͤre mir kein Leyden

Und keine Noth bewuſt.

Die
[291]ADONIS Blumen.

Die Sieben Wochen.
Sieben Wochen ſind nun hin/

Seit ich/ Cloris/ von dir bin;

Sieben Monat/ ſieben Jahre

Bin ich naͤher meiner Bahre/

Weil ich/ liebſte Schaͤfferin/

Sieben Wochen von dir bin.

Schiffbruch leyd ich in dem Port/

Weil der Hoffnung Ancker fort/

Wenn gleich linde Weſten ſpielen/

Muß ich Sturm und Nord-Wind fuͤhlen/

Weil ich/ liebſte Schaͤfferin/

Von dir abgeſondert bin.

Wie muß Licht und Sonnenſchein

Finſterniß und Schatten ſeyn/

Weil die hellen Angel-Sternen

Deiner Augen ſich entfernen/

Und ich/ liebſte Schaͤfferin/

Von dir abgeſondert bin.

Aus dem Tage wird mir Nacht/

Aus der Nacht ein Tag gemacht/

Denn ich mich bey Nacht und Tage

Mit Verdruß und Wachen plage/

Seit ich/ liebſte Schaͤfferin/

Von dir abgeſondert bin.

Die betruͤbte Seele denckt/

Jede Stunde ſey verlaͤngt/

Phoͤbus laſſe ſeinen Wagen

Spaͤter um die Erde tragen

Seit ich/ liebſte Schaͤfferin/

Von dir abgeſondert bin.

Da/ wo ich nicht finde dich/

Kan ſonſt nichts ergoͤtzen mich/

T 2Wo
[292]ANEMONS und
Wo viel andre freudig ſchertzen/

Da vermehr ich meine Schmertzen/

Weil ich/ liebſte Schaͤfferin/

Von dir abgeſondert bin.

Mein Vergnuͤgen/ meine Freud

Iſt allein die Einſamkeit/

Da ich dir durch Amors Haͤnde

Tauſend Kuͤß’ und Seuffzer ſende/

Die ich dir/ o Schaͤfferin/

Biß zum Grabe ſchuldig bin.


Die doppelten Sieben Wochen.
Sieben Wochen ſind nun hin/

Seit ich/ Cloris/ von dir bin/

Und noch einmahl ſieben Wochen

Hat ſich Sonn und Mond verkrochen/

Seit ich/ liebſte Schaͤfferin/

Von dir abgeſchieden bin.

Ich bin nimmer aͤhnlich mir/

Seit ich/ Cloris/ bin von dir:

Meine vormahls rothe Wangen

Haͤlt des Todes Farb’ umfangen/

Und der Lippen Glantz ſtirbt hin

Seit ich/ Cloris/ von dir bin.

Meiner tuncklen Augen Licht

Siehet ſeine Sonne nicht/

Iſt in truͤber Naͤchte Schaten

Bey dem Tage ſelbſt gerathen/

Bringet ſich mit Weinen hin/

Weil ich/ Cloris/ von dir bin.

Thraͤnen ſind die bittre Koſt/

Klagen naͤhret meine Bruſt/

Iſt bey der verhaßten Reiſe

Meiner krancken Sinnen Speiſe

Seit
[293]ADONIS Blumen
Seit ich/ liebſte Schaͤfferin/

Von dir abgeſondert bin.

Wenn die fruͤhe Sonn auffſieht

Und aus Thetis Armen geht/

Siehet ſie mich meine Plagen

Der erwachten Erde klagen.

Weil ich/ liebſte Schaͤfferin/

Von dir abgeſondert bin.

Wenn Apollo ſich verkricht/

Weichen meine Schmertzen nicht:

Auff den Dornen weicher Bette

Wach ich mit der Nacht die Wette/

Denck ohn Unterlaß dahin

Wo ich war und nimmer bin.

Sieben- und noch ſieben mahl

Mehrt ſich taͤglich meine Qual/

Welche/ wo ichs kan erleben/

Mir nicht eher Friſt wird geben

Biß ich/ liebſte Schaͤfferin/

Einſten wieder bey dir bin.


IN dieſer tunckel-braunen Nacht/

Wo Furcht und Schrecken um mich wacht/

Wo Leyd und Trauren mich umfangen/

Frag’ ich Dianen/ wie vielmahl

Sie ſeit dem Anfang meiner Qual

Ihr glaͤntzend Silber ausgehangen.

Ich frage ſie/ wie offt ihr Rad/

Celinde/ deine ſchoͤne Stadt

Seit meinem Scheiden hat beſchienen.

Wie offt der muͤden Augen Licht

Hat ihr erblaßtes Angeſicht

Bißher zur Fackel muͤſſen dienen.

Ich frage ſie/ ob ſie nicht weiß/

Wie offt der heiſſen Thraͤnen Schweiß

T 3Hat
[294]ANEMONS und
Hat meine Wangen uͤbergoſſen.

Ich frage ſie/ wo iſt die Zeit/

Da ich Celindens Hoͤfligkeit

In ſuͤſſer Gegenwart genoſſen.

Wo ſind die ſchoͤnen Stunden hin/

Da ihre Freundſchafft meinen Sinn

Mit klugen Reden hat vergnuͤget/

Da wir/ doch ſonder Feind zu ſeyn/

O ſuͤſſe Quelle meiner Pein!

Mit Wort und Karten offt gekrieget.

Wie bin ich izt ſo uͤbel auff/

Nun meiner Reiſe ſtrenger Lauff

Von meinem Arzte mich vertrieben.

Der bloſſe Schatten findt ſich hier/

Der Geiſt/ das beſte Theil von mir

Iſt unvermerckt zuruͤcke blieben.

Izt fuͤhl ich erſt/ was Scheiden ſey/

Mit was fuͤr Plag und Tiranney

Sich muß ein Hertz von Hertze trennen/

Wo wahre Freundſchafft faſſet Grund/

Und ſelbſt die Seelen/ nicht der Mund

Allein/ von reinen Flammen brennen.

Ach Monden dupple deinen Gang/

Mach uns die Monat nicht ſo lang/

Biß das beſtimmte Ziel erſchienen/

Und mich geneigter Sternen Schluß/

Dem ich mich unterwerffen muß/

Celinden wieder laͤſt bedienen.


Wie lange wilt du noch mit deinen Sternen prangen?

Wie lange ſoll mir noch der Mond verdruͤßlich ſeyn?

Zeuch/ bitt ich/ braune Nacht den tuncklen Schatten ein:

Mich koͤnt/ und waͤreſtu ein Jahr/ nicht mehr verlangen.

Die/ welche meinen Geiſt vor langer Zeit gefangen/

Die/ welche mehr bezwingt/ um Huͤlff und Troſt zu ſchreyn/

Als
[295]ADONIS Blumen.
Als des Cupido Pfeil durch ihrer Augen Schein

Soll mir zu einem Kuß erlauben ihre Wangen.

Hat ſie nicht geſtern mir beym Scheiden zugeſagt

Mit ihrer Marmol-Hand/ ſo bald es wieder tagt/

So ſoll ich meinen Wunſch von ihr erfuͤllet finden?

Doch/ was verlier ich Zeit? Du weiſt von Gnade nicht:

Nacht/ ich geh ungeſaͤumt zu meiner Roſelinden:

Ihr Auge machet dir zu Trotze Tag und Licht.


Die ſchwere Wahl.
Wie Hercules im Zweifel ſtand/

Auff welchem Weg er ſolte treten/

Da Tugend auff der rechten Hand

Und Luſt zur Lincken ihn gebeten/

So ſtehen auch izt meine Sinnen

In Furcht und Hoffnung mitten innen.

Doch ſah er ihren Unterſcheid/

Und konte nicht im Urtheil fehlen/

Ihm fuͤr die Bahn der Sinnligkeit

Den Pfad der Ehre zu erwehlen:

Wer aber lehret mich ergruͤnden

Wo ich das beſte Theil ſoll finden.

Ich ſehe gleichen Stand fuͤr mir/

Und friſche Bluͤthe gleicher Jugend/

Den Augen weiſt ſich gleiche Zier/

Dem Hertzen gleiche Frucht der Tugend:

Wer hier den Unterſcheid kan kennen/

Iſt wohl ein Oedipus zu nennen.

Verblendet einer Sonne Licht/

Was ſoll von mehrern nicht geſchehen?

Wenn man dort braune Naͤgeln bricht/

Laͤſt ſich der Liljen Schnee hier ſehen/

Die beyderſeits den Liebes-Bienen

Zu angenehmer Nahrung dienen.

T 4Diß
[296]ANEMONS und
Diß iſt des Zweiflers aͤrgſte Qual/

Wenn er ihm keinen Schluß kan faſſen.

Ich muß dem Hertzen ſchon die Wahl

Nach ſeiner Neigung uͤberlaſſen/

Und nachzufolgen mich bemuͤhen

Wohin mich Gluͤck und Sternen ziehen.

Vielleichte weiſt ſich der Magnet/

Der meiner Seele Stahl gezogen/

(Wie mein getreues Hoffen ſteht/)

Auch deſto eher mir gewogen.

Ich wag’ es drauff: Verhaͤngnis ſchicke

Zu meinem Fuͤrſatz Heyl und Gluͤcke!


Die ſtumme Sprache.
Wie koͤnnen doch in einem Hertzen

Die Lieb und Furcht Geferten ſeyn?

Wie kan ſich Freude neben Schmertzen

Und Luſt bey Unluſt finden ein?

Wie kan ſich plagen und vergnuͤgen

An einen Ort zuſammen fuͤgen?

Wer liebet/ weiß hiervon zu ſagen:

Er redet/ wenn er ſtille ſchweigt:

Man darff nicht von dem Munde fragen/

Was ſeiner Augen Feuer zeigt.

Ein ſtiller Seuffzer bricht fuͤr Worte

Durch feſt-geſperrter Lippen Pforte.

Er ſuchet Silvien mit Freuden/

Und findet bey ihr ſeine Pein.

Wenn ſich die Augen an ihr weyden/

So ſchmacht das Hertz in Flammen ein.

Von ihrer ſuͤſſen Augen Blitze

Empfindt ſein Hertze Froſt und Hitze.

Man kan auff ſeinen Wangen leſen/

Was Amor ihm ins Hertze praͤgt.

Im
[297]ADONIS Blumen.
Im fall er anders ſoll geneſen/

Muß Silvia dadurch bewegt

Ihm kuͤſſend auff die Lippen ſchreiben/

Ich will Silvanders eigen bleiben.


Die ſchwere Reiſe.
Des Monden tunckel-bleiches Licht

Weiſt ſein erſterbend Angeſicht

Auff des geſtirnten Himmels Auen.

Ich ſehe bey der braunen Nacht

Der muntern Sternen treue Wacht/

Als Zeugen/ meine Schmertzen ſchauen.

Du liegſt/ mein Kind/ in ſtiller Ruh/

Schlieſt unbeſorgt die Augen zu/

Und ſpeiſeſt dich mit ſuͤſſen Traͤumen;

Ich muß/ wenn Mitternacht dahin/

Wie muͤd’ an Leib und Geiſt ich bin/

Das harte Lager wieder raͤumen.

Ich muß/ wenn Regen/ Schnee und Wind/

Wenn Sturm und Froſt ergrimmet ſind/

In Felſen/ Berg und Waͤldern reiſen/

Mit Mangel auch im Uberfluß/

Mit Schweigen/ Seuffzen und Verdruß

Mein Kummervolles Hertze ſpeiſen.

Doch dieſes gieng’ als Zucker ein/

Koͤnt ich/ mein Engel/ bey dir ſeyn

Und deiner Gegenwart genuͤſſen/

Wenn deiner hellen Sonnen Licht

Dein Himmelſcheinend Angeſicht

Ein Leit-Stern waͤre meinen Fuͤſſen.

Ich wolte luſtig dahin gehn/

Wo Phoͤbus pfleget auffzuſtehn

T 5Und
[298]ANEMONS und
Und wo er wieder geht zu Bette/

Wo kalter Laͤnder lange Nacht

Den Tag von zweyen Stunden macht/

Wenn ich dich zur Gefertin haͤtte.

Ach aber! Ach! ich ſuch umſunſt

Bey Gluͤck und Himmel ſolche Gunſt/

Die mir allein die Hoffnung laſſen/

Daß mir vielleicht die Zeit verguͤnnt/

Dich wieder einmahl/ liebſtes Kind/

Mit frohen Armen zu umfaſſen.

Inmittelſt ſoll Beſtaͤndigkeit

In das Regiſter grauer Zeit

Mit Stahl und Diamanten ſchreiben/

Daß dir/ Celinde/ ſuͤſſes Kind/

Weil ihm die Augen offen ſind/

Silvander wird gewogen bleiben.


MEin Vergnuͤgen will verderben/

Meine Freude wird zur Pein/

Meine Hoffnung muß erſterben/

Doch will ich beſtaͤndig ſeyn.

Alle Luſt hab ich begeben/

Doch will mir kein Wechſel ein:

Muß ich ungluͤckſelig leben/

Will ich doch beſtaͤndig ſeyn.

Die beflammte Sonnen-Kertze

Pflegt zu aͤndern ihren Schein/

Aber mein getreues Hertze

Kan nichts als beſtaͤndig ſeyn.

Was wir ſehn und dencken kuͤnnen

Gehet ſteten Wechſel ein;

Aber
[299]ADONIS Blumen.
Aber meine treue Sinnen

Koͤnnen nie veraͤndert ſeyn.

Solte gleich die Erde brechen

Und der Himmel ſincken ein/

Wuͤrd ich doch mit Freuden ſprechen

Daß ich will beſtaͤndig ſeyn.

Ob mich Gluͤck und Himmel haſſen/

Bleibet doch die Seele rein;

Muͤſt ich Geiſt und Leben laſſen/

Will ich doch beſtaͤndig ſeyn.


Wer will hinfort beſtaͤndig bleiben/

Wenn alles voller Unbeſtand?

Wer will in ſein Gedaͤchtnis ſchreiben

Was andre zeichnen in den Sand?

Was macht ein Celadon auff Erden/

Wenn jeder will ein Hylas werden?

Was will man ſich mit Treue plagen?

Cupidens Fluͤgel ſind bekandt/

Die Venus hat von ihrem Wagen

Vorlaͤngſt den alten Zug verbannt/

Fuͤr Schwan und Taube ſieht man Raben

Und Sperling’ um die Deichſel draben.

Ich kan ja die von Hertzen lieben/

Und jen’ aus Pflicht und Hoͤfligkeit/

Bey dieſer mein Vergnuͤgen uͤben/

Mit jener ſchlieſſen meine Zeit:

An Ort und Art/ Geſtalt und Stunden

Iſt unſer Lieben nicht gebunden.

So pflegt manch leichter Sinn zu ſagen/

Der ſich mit Schaden luftig macht/

Ver-
[300]ANEMONS und
Verbotnen Raub darvon zu tragen

Mit tauſend Luͤſten lebt bedacht.

Wer ſich der Treue will befleiſſen/

Muß alber oder einſam heiſſen.

Was aber fragt nach ſolchem Schmaͤhen

Der Harniſch tugendvoller Bruſt.

Der Ausgang wird uns laſſen ſehen/

Auff wen noch wart die beſte Luſt.

Wenn Stein und Gicht die Glieder brechen

Wird ſie an ihm der Nachbar raͤchen.


Was wilt du/ ſtiller Celadon/

Bey Leuten eitler Sinnen machen/

Wo Trug und Liſt/ ein herber Lohn/

Auff treuer Unſchuld Schaden wachen?

Der Kittel alter Redligkeit

Iſt fuͤr die Mode-Welt ein viel zu ſchlechtes Kleid.

Wer anders ſagt und anders denckt/

Bey Hoͤll und Himmel ſich verſchweret/

Sein Hertze dar und hier verſchenckt/

Und doch an keinem Ort gewehret/

Verſtehet ſeine Sachen wohl/

Und weiß/ wie er ſich recht bey Leuten halten ſoll.

Ich habe zwar vom Amadiß

Die meiſten Theile durchſtudiret/

Ich weiß/ was zu der Argenis

Fuͤr Wort’ ihr Poliarchus fuͤhret/

Der Schaͤffereyen ſchoͤnes Land

Und Zipriens Parnaß iſt mir nicht unbekandt.

Papier und Feder ſchaͤmt ſich nicht/

Laͤſt wohl ein eitles Wort entfliegen/

Hat eh ein Liedchen eingericht/

Der
[301]ADONIS Blumen.
Der Leute Willen zu vergnuͤgen;

Doch/ koͤmmts zum Reden/ ſo hats Roth/

Die Zunge wird mir ſchwer/ die Wangen werden roth.

Ich kan mich an die Heucheley

Und Hinterliſt der Welt nicht binden/

Noch in die ſchnoͤde Sclaverey

Gezwungner Hoͤfligkeiten finden.

Bin allzu ſparſam ſtets verliebt/

Fuͤr Leute freyen Sinns zu ſtille/ zu betruͤbt.

Was meinen Augen nicht gefaͤllt/

Drum kan ich mich nicht viel bemuͤhen/

Und ſolt ich allen Haß der Welt

Mir druͤber auff den Nacken ziehen.

Ich halt auff meiner Freyheit Recht/

Weil mich der Himmel nicht gezeuget einen Knecht.

Die Redligkeit/ mein beſtes Gutt/

Kan ich niemahls von Sinne laſſen/

Ich will mir einen friſchen Mutt

Zu Trotze meinen Neidern faſſen:

Laß Sturm und Wetter um mich ſeyn/

Ich huͤlle mich getroſt in meine Tugend ein.

Wer nicht mein ſtilles Weſen liebt/

Kan meine Gegenwart nur meiden/

Ich werde mich gantz unbetruͤbt

Von ſeiner rohen Seite ſcheiden/

Beſtaͤndigkeit und reine Treu

Iſt mein gewiſſer Schmuck und beſte Liverey.


Monde/ du Fuͤrſte der blinckenden Sternen/

Welcher mein Sehnen und Thraͤnen beſchaut/

Glaͤntzende Paphie/ der ich von fernen

Meine betruͤbte Gedancken vertraut/

Zie-
[302]ANEMONS und
Ziehe dein ſtrahlendes Silber nur ein/

Schwaͤrtze mit Wolcken den ſpielenden Schein.

Himmel/ fuͤr dem ich mein Leiden nicht haͤle/

Luͤffte/ mit Seuffzen und Klagen erfuͤllt/

Erde/ bey der ich mit Weinen erzaͤhle/

Wie mir in Stuͤcke mein Hertze zuſpillt/

Fuͤhret mein Aechzen in einſame Klufft/

Berget mein Lechzen in finſterer Grufft.

Zeugin der ſtuͤndlich empfindenden Schmertzen/

Tunckele Finſternis/ traurige Nacht/

Welche mein thraͤnendes Auge den Kertzen

Himmliſcher Lichter zur Wette durchwacht/

Decke mit ewig-vergeſſener Ruh

Meine gehaͤuffte Bekuͤmmernis zu.

Schweigende Qualen/ verborgenes Leiden/

Unter der Aſche begrabene Glutt

Muͤſſen die ſchmachtende Seele durchſchneiden/

Kochen in Adern das ſiedende Blutt/

Bitterer Thraͤnen verſchloſſene See

Kraͤncket mein Hertze mit Jammer und Weh.

Meine von Sorgen erblaſſete Wangen/

Meiner Corallen erſtorbener Schein/

Meine Carfunckel mit Nebel umfangen

Werden Verraͤther der heimlichen Pein/

Aber der Lippen geſchloſſenes Thor

Darff doch mein Leiden nicht geben hervor.

Meine von Kummer verzehrende Jugend

Welche kein freudiges Hoffen ergoͤzt/

Meine vom Ungluͤck verfolgete Tugend

Aller Vergnuͤgung und Freuden entſezt/

Muͤſſen zum oͤfftern durch lachenden Mund

Bergen des Hertzens bluttweinenden Grund.

Him-
[303]ADONIS Blumen.
Himmel/ was ſoll ich noch endlich beginnen/

Wenn mir nicht einſten zu klagen erlaubt!

Meine von Schmertzen durchaͤchtete Sinnen/

Mein von Betruͤbnis ermattetes Haubt

Dancken mit Frenden der Eitelkeit ab/

Wuͤnſchen zu kommen ins ruhige Grab.


Vergnuͤge ſich/ wer will/ mit groſſer Zahl!

Ein einig Hertz iſt meiner Liebe Wahl.

Die Guͤtte/ nicht die Menge/ preiſt den Wein:

Was mir beliebt/ iſt werth und ungemein.


Ich fuͤrcht/ es iſt zu hoch: Doch beſſer hochgeſtiegen/

Als unverſucht zur Erde liegen.

Ein hochgethaner Fall weiſt doch ein kuͤhnes Wagen.

Manch Vorſatz muß zuruͤcke ſchlagen.

Das Gluͤcke ſtoͤſt dem/ der es ſucht/ zu handen:

Wer ihm nicht traut/ wird ohne Ruhm zu Schanden.


Was dienet mir der blaſſen Sternen Krantz/

Wenn mich erleucht der hellen Sonne Glantz?

Der lichte Tag beſieget iede Nacht/

Die Mond und Stern nur halb-erleuchtet macht.

Verblendt mein ſchwaches Auge gleich der ungewohnte

Schein/

Soll mir doch eine Sonne mehr als tauſend Sternen

ſeyn.

Laß
[304]ANEMONS und

Laß dir die ſuͤſſen Schmertzen

Der Liebe bringen bey.

Dir ſteht von tauſend Hertzen

Die Wahl zu nehmen frey:

Laß dir die ſuͤſſen Schmertzen

Der Liebe bringen bey.

Weil noch die Jahre bluͤhen

So hege Lieb und Glutt.

Die leichten Stunden fliehen/

Das Alter ſchwaͤcht den Mutt:

Weil noch die Jahre bluͤhen

So hege Lieb und Glutt.

Wiltu vor klug beſtehen/

So brauche dich der Zeit.

Wie bald pflegt zu vergehen

Des Lentzens Froͤligkeit!

Wiltu vor klug beſtehen/

So brauche dich der Zeit.

Genieſſe deiner Gaben/

Weil ſie im Ruffe ſeyu:

Der Roſen Zier will haben/

Daß man ſie ſammlet ein:

Genieſſe deiner Gaben/

Weil ſie im Ruffe ſeyn.

Bey vielen Gunſt verſpuͤhren

Iſt nicht genung fuͤr dich:

Zitherens Rechte fuͤhren

Noch mehre Luſt mit ſich:

Bey vielen Gunſt verſpuͤhren

Iſt nicht genung fuͤr dich.

Das/ dem man Liebe traͤget/

Muß weiſen gleiche Gunſt:

Wer
[305]ADONIS Blumen.
Wer ſelbſt nicht Flammen heget/

Hat nichts von fremder Brunſt:

Das/ dem man Liebe traͤget/

Muß weiſen gleiche Gunſt.

Wilt du in Freuden leben/

So liebe/ was dich liebt:

Ein Hertz ums andre geben

Iſts/ was Vergnuͤgen giebt:

Wilt du in Freuden leben/

So liebe/ was dich liebt.


Gemuͤtte/ welches mehr als Wind und See zu fliehen/

Und das mich geben lernt der Liebe gutte Nacht/

Nicht hoffe/ daß du mich/ nachdem ich frey gemacht

Wirſt wieder an dich ziehen.

Thoͤricht muß der Schiffer ſeyn/

Der dem Schiffbruch iſt entgangen/

Und an einem Felſen-Stein

Noch das zweyte mahl bleibt hangen.

Wer will auff glattes Eiß und deine Worte bauen?

Je mehr man ſchleuſt die Hand/ ie minder man dich haͤlt/

Ungluͤcklich/ wen der Schluß des Himmels hat beſtellt/

Nach dir ſich umzuſchauen.

Du biſt ihm zur Qual beſtimmt/

Wie der Stein in Siſiffs Haͤnden/

Der/ wenn er zur Spitze kuͤmmt/

Wieder pfleget umzuwenden.

Dein Sinn/ der ohne Wahl und kurtze Stunden lie-
bet/

Hat unter ſo viel Glutt erſtecket meinen Brand/

Und mir darvor diß Eiß/ die Kaͤlte/ zugewandt

Die meine Bruſt umgiebet.

Deine Feſſel ſind entzwey/

UDei-
[306]ANEMONS und
Deine Ketten ſind gebrochen/

Hylas iſt der Bande frey/

Und von Fillis loßgeſprochen.

Izt ſoll ein Lorber-Krantz mein kuͤhnes Haubt umguͤr-
ten/

Und meiner Freyheit Ruhm erhoͤhn das gantze Rund.

Izt ſoll mein Palmen-Zweig der Erde machen kundt

Die Schwachheit deiner Myrthen.

Fama graͤbt in Marmor ein

Mir zum ſtetem Sieges-Zeichen

Flammen/ die ein Hertz beſtreichen/

Aber ausgeloſchen ſeyn.


Ihr Nymphen/ deren bluͤhende Wangen

Mit Roſen und Lilien prangen/

Genieſſet in Zeiten/

Genieſſet der munteren Glieder:

Verfloſſene Jahre die kommen nicht wieder.

Der duͤrre Staub/ geſchrumpffene Wangen

Kan wenig Luſt vom Lieben erlangen;

Muß ohne Genieſſen

Verzehren die trockenen Glieder.

Verfloſſene Jahre die kommen nicht wieder.


Was zwingt die Liebe nicht? Cupideus Liſt und

Macht

Hat manchen Jupiter in ſeine Netze bracht.

Gradivens kuͤhner Leib in Stahl geſchloſſen ein

Kan fuͤr den Waffen nicht der Venus ſicher ſeyn.

Der Schoͤnheit brennend Glantz verſtaͤrckt das helle

Licht/

Im fall ſein Gegen-Schein auff feſten Stahl gericht/

Kein
[307]ADONIS Blumen.
Kein Hertze findet ſich ſo eiſenhart und kalt/

Sie bildet in ihm ab die liebliche Geſtalt

Des Schoͤnen Angeſichts/ und heget/ wo nicht Brunſt/

Doch eine ſtille Glutt und zugethane Gunſt.

Des Menſchen Eigenſchafft/ des Menſchen Sinn und

Stand/

Die Ordnung der Natur bringt mit ſich ſolchen Brand/

Den ein verliebter Geiſt in allen Adern fuͤhlt/

Mit ſteter Gegenwart zu neuem Zunder kuͤhlt.

Nicht lieben/ was man doch fuͤr Liebens wuͤrdig haͤlt/

Iſt eine Sache/ die zu ſchwer dem Willen faͤllt;

Dem Willen/ welcher diß zu haben iſt bedacht/

Was ihm der Sinnen Schluß als liebbar vorgebracht.

Diß Lieben/ was ſich uns als unſer Bildniß zeigt/

Ja naͤher als ein Bild zu unſrer Gleichheit neigt/

Iſt unſre von Natur verpflichte Schuldigkeit/

Die uns/ und was uns gleicht/ zu lieben ſelbſt gebeut.

Zu dem noch die Gewalt des Gegenſtandes kuͤmmt/

Die durch verborgnen Zug uns unſre Freyheit nimmt/

Und mit dem Wercke ſelbſt bezeugt vor iedermann:

Die Frauen-Liebe ſey der Maͤnner ihr Tyrann.


Hoffnung gleichet einem Wilde/

Das ein ieder fangen kan/

Sie iſt allen Hertzen milde/

Wer ſie will/ der trifft ſie an/

Aehnlicht einem Schatten-Bilde/

Folget der Begierden Bahn.

Hoffnung gleichet einem Wilde/

Das ein ieder fangen kan.

Solche Freude quillt vom Hoffen/

Die bey allen kehret ein.

Keiner/ der nach ihr geruffen/

Hoͤret ein betruͤbtes Nein/

U 2Wer
[308]ANEMONS und
Wer ihr Ohr und Hertz haͤlt offen/

Kan allzeit vergnuͤget ſeyn.

Solche Freude quillt vom Hoffen/

Die bey allen kehret ein.


Was machſtu noch bey mir/ vergebnes Hoffen?

Du haſt getroffen

Verſtaͤhlte Sinnen/

Die zu gewinnen

Kein aͤchzend Sehnen

Kein’ heiſſe Thraͤnen

Genung ſeyn kuͤnnen/

Die von den truͤben Augen rinnen.

Iſt denn nun kein Erbarmniß hier/

Was machſt du noch bey mir?


Die Hoffnung/ welche ſich kan nimmer ruhig wiſſen/

Die iſts/ die unſer Hertz in tauſend Stuͤcke theilt.

Die Wunden/ welche ſonſt Gedult und Zeit verheilt/

Hat eitles Hoffen mehr als erſtlich auffgeriſſen.

Im fall nicht Tantalus im Waſſer muͤſte ſtehen/

Im fall die Aepffel ihm nicht reichten an den Mund/

Da ihm doch Speiß und Tranck zu brauchen nicht ver-
gunt/

So wuͤrde ſeiner Qual ein groſſer Theil entgehen.

Ihr/ die ihr Ruhe ſucht in ſchwerer Angſt und Leyden/

Wie ſehr euch auch beſchwert die aufferlegte Pein/

Im fall ihr mit der Zeit derſelben loß wolt ſeyn/

So muͤſſet ihr die Laſt der eitlen Hoffnung meiden.

Die
[309]ADONIS Blumen.
Die Hoffnung/ fremdes Gutt und Ehre zu erlangen/

Schickt ein verwegnes Hertz auffs fichtne Waſſer-
Hauß/

Fuͤllt die erzuͤrnte See mit todten Leichen auß.

Die Hoffnung macht das Garn mit reichem Raube pran-
gen.

Der Hoffnung pfleget ſich Bellona zu bedienen/

Wenn ſie das blancke Feld mit Menſchen-Blutte nezt:

Im fall die Hoffnung ihr ein langes Ziel geſezt/

Soll unbeweget ſtehn der Bau der Himmel-Buͤh-
nen.

Soll Wind und Wetter ſich zu ihren Willen ſchicken/


Drum hoffe wahren Troſt nur von der Hoffnung nicht:

Je mehr du dieſe naͤhrſt/ ie mehr die Laſt wird druͤ-
cken.


Soll Celadon die ſtille Glutt

Denn ſterbend unter einer Flutt

Von heiſſen Thraͤnen ſehn verglimmern?

Laͤſt Celimene keinen Stral

Der Guͤtte nach ſo langer Qual

In ſein getreues Hertze ſchimmern?

Es iſt geraume Zeit dahin

Daß ich ihr Diener worden bin/

Mann will mich nicht vor Sclav erkennen.

Man ſieht die helle Flamme nicht:

Wenn Feuer aus den Augen bricht/

Wie ſolte nicht das Hertze brennen!

Es brennet ja ſo viel es kan/

Und zuͤndt ſich ſtets von neuem an

Von der erzuͤrnten Augen Blitzen.

U 3Der
[310]ANEMONS und
Der muͤſte ja ein Demant ſeyn/

Den der befunckten Lichter Schein

Nicht koͤnt erweichen und durchhitzen.

Die Glutt/ die unſer Hertz entſteckt/

Wenn ſie gleich Zorn und Unmutt deckt/

Iſt liebens werth und ſchoͤn zu ſchaͤtzen.

Ach/ wenn ſie wolten freundlich ſeyn/

Wie koͤnten ſie die ſchwere Pein

Mit uͤberhaͤuffter Freud erſetzen!

Zwar hoffet ſolche ſuͤſſe Gunſt

Von Celimenen nur umſunſt

Ein Hertze/ das verdammt zu leyden.

Sie glaubets nicht/ ſie achtets nicht/

Daß mich die heiſſe Sonne ſticht/

Biß ich mich werd in Aſche kleiden.

Nur eine Sonne brennt den Mohr/

Die dennoch offt den ſchwartzen Flor

Der Wolcken hengt fuͤr ihren Wagen:

Zwey Feuer ſind zu viel! Wer kan

Zugleich/ wie ich bißher gethan/

Die Schoͤnheit und den Haß vertragen!

Doch/ wo hier kein Erbarmen gilt/

So brenne ferner wie du wilt/

Dein Celadon wird diß nicht achten/

Er bleibet dir in ſtillem huld/

Und wird mit freudiger Gedult

Von Celimenens Augen ſchmachten.


Was vor ein Schmertzen iſts/ verliebt zu leben/

Mit ſtetem Verdruͤſſen

In enge Ketten ſchlieſſen

Der Freyheit Schatz/

Den
[311]ADONIS Blumen.
Den koͤſtlichen Platz

Der Seel offt falſchem Sinn zu Raube geben!

Was vor ein Schmertzen iſts/ verliebt zu leben!

Man ſtirbet ohn ſterben/

Muß offt um diß verderben/

Was ungemahlt/

Die Muͤhe nicht zahlt/

Die Seele falſchem Sinn zum Raube geben.

Was vor ein Schmertzen iſts/ verliebt zu leben!


Koͤnte ſich ein krancker Mutt

Seiner Bande machen loß/

Wenn das Hertz zu wehe thut/

So ſaͤß in des Gluͤckes Schoß

Wer empfindt der Liebe Glutt.

Aber weil der Sternen Schluß

Selten wieder machet frey

Den mit Lieb’ umſtrickten Fuß/

Lebt in harter Sclaverey

Wer der Liebe dienen muß.


O wie gluͤcklich/ wer nicht liebet/

Wer nicht fuͤhlt in ſeinem Hertzen

Heiſſe Schmertzen

Von dem Triebe

Blinder Liebe/

Der die Welt ſich untergiebet.

O wie gluͤcklich/ wer nicht liebet!

Den kein falſcher Blick betruͤbet/

Dem das Zuͤrnen und Liebkoſen

Zweyer Roſen

U 4Ohne
[312]ANEMONS und
Ohne Sehnen

Ohne Thraͤnen

Weder Furcht noch Freude giebet.

O wie gluͤcklich/ wer nicht liebet!


Wohlgegruͤndete/ uͤbereilte und ge-
theilte Liebe.

Wenn wahre Glutt

In treuem Hertzen brennet/

Den Grund der edlen Flamme kennet/

So taurt ihr ungefaͤrbter Schein/

Biß daß wir Aſche ſeyn/

Ohn allen Wanckelmutt;

Es muß ihr ieder Tag verneuten Zunder geben/

Und ſie der Treue Ruhm biß zu den Sternen heben.

Wenn falſche Glutt

Die Augen uͤbereilet/

So wird das Hertze leicht getheilet/

Der Sinnen unbegruͤndter Schluß

Gebieret Uberdruß

Und leichten Wanckelmutt:

Doch aber ſteh ich an/ ob ſo vergaͤnglich Brennen

Ein Feuer/ oder nur ein Irrlicht ſey zu nennen.

Wenn gleiche Glutt

Aus Wang’ und Auge blitzet/

Zu einer Zeit das Hertz erhitzet/

So ſchmertzet uns die ſchwere Wahl/

Und plagt mit tauſend Qual

Den ungewiſſen Mutt.

Sagt/ Nymphen/ koͤnt ihr denn auch ſo zertheilte Flam-
men/

Die ihr zugleich in uns erweckt/ ſchlecht hin verdammen?

Die
[313]ADONIS Blumen

Die Einſame und Verliebte.
Betruͤbte Nacht/ in der mich Lieb’ und Schrecken

Ohn Unterlaß von meiner Ruh erwecken/

Wenn koͤmmt einmahl die angenehme Nacht/

Die meiner Pein ein froͤlich Ende macht?

Du gehſt dahin/ nicht aber mein Betruͤben/

Der Morgen koͤmmt/ nicht aber mein Belieben:

Dein friſcher Thau erquickt das duͤrre Land;

Wer kuͤhlet mir den ungeloͤſchten Brand?

Der Sterne Glantz erleuchtet deinen Schaten/

Und lehret dich der heiſſen Sonn entrathen;

Wer troͤſtet mich/ wenn dieſes Auge weint/

Daß ihm kein Stern und keine Sonne ſcheint?

Philander ruht in ſuͤſſen Schlaff gewieget/

Wenn Einſamkeit in meinen Armen lieget:

Die leichte Laſt der Federn iſt zu ſchwer/

Ich wende mich vergebens hin und her.

Endimion kan mit Dianens Kuͤſſen

Den Uberdruß der langen Nacht verſuͤſſen:

Mein Hunger waͤchſt durch fremden Uberfluß:

Ach haͤtt ich nur fuͤr tauſend einen Kuß!

Der ſtille Brand verzehret mein Gebluͤtte/

Mein Hertze raucht/ wie Bajens Schwefel-Huͤtte/

Die Geiſter ſind bey mir umſonſt bemuͤht/

An der man ſelbſt nur duͤrren Schatten ſieht.

Komm/ Sonne/ komm/ und bringe deinen Morgen/

Komm fruͤher Tag/ du Troſt verliebter Sorgen/

Und laß mich den/ den ich verlange/ ſehn/

Sonſt iſts um mich fuͤr Abends noch geſchehn.

U 5Die
[314]ANEMONS und

Die Verliebte und Betruͤbte.
Betruͤbte Nacht/ in der mich Furcht und Schrecken

Ohn Unterlaß von meiner Ruhe wecken/

Wenn koͤmmt ein mahl die lange Mitternacht/

Die meiner Pein ein endlich Ende macht?

Du gehſt vorbey/ mein Leyden bleibt zu ruͤcke/

Die Stunden fliehn/ doch nicht mein Ungeluͤcke.

Dein kuͤhler Thau erfriſcht den trocknen Klee/

Mich uͤberſchwemmt der Thraͤnen heiſſe See.

Es ruht die Welt in ſanfften Schlaff gewieget/

Wenn meine Seel in tauſend Aengſten lieget/

Ich werffe mich mit Seuffzen hin und her/

Das leichte Bett iſt mir als Bley zu ſchwer.

Die ſtille Glutt durchkocht die duͤrre Seele/

Das Hertze brennt wie Etnens Schwefel-Hoͤle/

Mein Wange zeigt der rothen Flamme Schein/

Wird aber bald voll bleicher Aſche ſeyn.

Kein ſchwerer Traum darff mich bekuͤmmert machen/

Ich habe Qual genung bey hellem Wachen.

Mein Leben iſt ein Traum und Gauckel-Spil/

Damit mich Gluͤck und Zeit bethoͤren will.

Komm/ blaſſer Mond/ und leuchte mir zu Grabe:

Da ich forthin die beſte Ruhſtatt habe.

Erreich’ ich gleich des jungen Tages Licht/

So uͤberleb’ ich doch die Sonne nicht.


Die junge Frau und der alte Mann.
Die gantze Nacht ſitzt mir der Floh in Ohren:

Mein Alter ſchnarcht/ wenn ich die Ruh verlohren.

Er
[315]ADONIS Blumen.
Er kehret mir den kalten Ruͤcken zu/

Wenn ich mit ihm am allerſchoͤnſten thu.

Der Hitze Macht kan Eiß und Steine zwingen/

Und keinen Safft aus dieſem Felſen bringen.

Er fuͤhlt vor mich zu wenig/ ich zu viel/

Die Karth entfaͤllt ihm/ wenn ich ſpielen will.

Mein Mund/ gewohnt den Marmor zu entzuͤnden/

Kan keine Glutt in ſeiner Aſche finden.

Mein ſuͤſſer Kuß/ mein Zug der linden Hand

Wird nur bey ihm vergebens angewandt.

Komm/ Liebe/ komm/ mir Aermſten Recht zu ſprechen/

Komm meine Glutt/ wo nicht ſein Eiß/ zu brechen/

Ich habe gnug bey ſeinem Schnee geſchwizt/

Sein Eiß iſt gnug bey meinem Brand erhizt.


Die gantze Nacht liegt mir mein Weib in Ohren/

Sie hat den Schlaff und ich die Ruh verlohren/

Sie ſchleuſt mich ein in Armen voller Glutt/

Verbrennt und kocht das ausgefrorne Blutt.

Ihr heiſſer Brand will See und Flutten haben/

Wenn andre kan ein Baͤchlein Necktar laben.

Welch Brunnquell kan ſo unergruͤndlich ſeyn/

Der nicht von Sonn’ und Duͤrre trocknet ein?

Mein Lebens-Oel iſt meiſtentheils verglommen/

Nachdem ich bin zu friſchem Feuer kommen;

Geb ich den Reſt auff eine Zeit dahin/

Wer leuchtet ihr/ wenn ich erloſchen bin?

Wer kan den Durſt der Waſſerſucht beſtillen/

Und die Begier erregter Luͤſte fuͤllen?

Viel beſſer iſt getheilter Uberfluß/

Als wenn man bald auff einmahl darben muß.

Man
[316]ANEMONS und
Man waͤrmt ſich auch bey halberſtorbnen Kohlen/

Kan Feuer aus der lauen Aſche holen/

Ein ſpaͤter Herbſt gewehrt die beſte Frucht/

Die man umſonſt im goldnen Lentzen ſucht.

Aus Felſen muß das beſte Waſſer ſpringen/

Wiewohl es nicht ohn Muͤhe zu erzwingen.

Der Eckel gaͤllt die leicht-erworbne Luſt/

Und Hunger wuͤrzt die lang’ erwartte Koſt.

Muß gruͤnes Holtz mehr Rauch und Thraͤnen ſchwi-
tzen/

Ein duͤrrer Stock kan dennoch beſſer hitzen.

Die Guͤtte/ nicht die Menge/ preiſt den Wein/

Und Balſam floͤſt man nur mit Tropffen ein.

Drum/ Liebe/ komm mir Alten Recht zuſprechen/

Komm ihre Glutt/ und nicht mein Eiß/ zu brechen/

Damit ihr Brand/ durch meinen Schnee gekuͤhlt/

Mit ſanffter Glutt und lindern Flammen ſpielt?


Der berechtigte Kuß.
Wohnet nicht auff deinen Lippen/ meine Freude/ mein

Vergnuͤgen/

Meine Seele/ meine Wonne/ ja mein Leben/ meine

Ruh?

Warum ſoll ich nicht das Meine/ wo ichs finde/ wieder

kriegen?

Alle Recht und Richter ſprechen jedem ja das Seine

zu.

Schlaf/
[317]ADONIS Blumen.

Schlaf/ angenehmes Kind der ſtillen Nacht/

Arzt der von Muͤdigkeit erſtorbnen Geiſter/

Des Kummers Feind und Tod/ der Sorgen Meiſter/

Warum halt ich allein in meinem Bette/

(Das mir der Unruh Grab ſoll ſeyn) die Wette/

Mit tauſend Sternen an dem Himmel Wacht?

Wo iſt dein ſuͤſſes Thun/ die ſtille Ruh?

Wo ſind die Traͤume/ die uns zu vergnuͤgen

Bey brauner Nacht um unſer Lager fliegen?

Du ſelber ſchlaͤffſt/ o Schlaf/ wie ich vermeyne:

Komm/ du des Todes Bild/ komm und erſcheine/

Schleuß dieſes muͤde Paar der Augen zu.


Nicht eine Allein.
Soll mein Geſichte denn ein einig Leit-Stern bin-

den?

Des Himmels rundter Kreiß hegt Lichter ohne Zahl:

Wie leicht verirret ſich die ungewiſſe Wahl/

Stets in die Sonne ſehn macht ſtarres Aug-Erblin-

den;

Bey einem Anblick kan ich kein Vergnuͤgen finden.


Nur eine allein.
Koͤnt ich der Sonnen Glantz in allen Augen finden/

So waͤr ich auch vergnuͤgt mit manchem Sternen-

Strahl/

Sie zeigten mir dein Bild als Spiegel allzumahl.

Weil
[318]ANEMONS und
Weil aber Mond und Stern bey heller Sonn erblin-

den/

So will ich auch mein Hertz an die alleine binden.


Soll denn mein Auge nur an einem Auge kleben/

Viel tauſend Lichter hegt des Himmels rundter

Kreiß/

Daß man den Unterſcheid dabey zu lernen weiß:

Stets einerley zu ſehn/ kan kein Vergnuͤgen geben.


Kein Monde gleichet ſich dem hellen Sonnen-Lichte/

Fuͤr tauſend Sternen hat ihr Glantz und Schein den

Preiß.

Weil/ auſſer Cloris/ ich nun keine Sonne weiß/

Verehr ich auch allein ihr ſchoͤnes Angeſichte.


Vergebene Hoffnung.
Offters traumt dem/ der gebunden/

Daß er ſeine Freyheit hat:

Wenn der Morgen angegangen/

Iſt der falſche Traum verſchwunden/

Und die Hoffnung findt nicht ſtatt.

Er bleibt an den Feſſeln hangen/

Das geht ihm viel ſchwerer ein:

Beſſer iſts ohn Hoffnung ſeyn!

Bettler ſind offt reich an Schaͤtzen/

Die der falſche Traum gewehrt;

Wenn
[319]ADONIS Blumen.
Wenn der Tag iſt angebrochen

So verſchwindet ihr Ergoͤtzen/

Und der Beutel bleibt geleert.

Brod fuͤr fremder Thuͤre ſuchen

Geht hernach viel ſchwerer ein:

Beſſer iſts ohn Hoffnung ſeyn!


Flora ſaß auff ihrem Throne/

Bey ihr ſah man die Napeen

Unter tauſend Blumen ſtehen;

Loß und Gluͤcke ſolten weiſen/

Welch am meiſten ſey zu preiſen:

Was geſchach? Die weiſſe Bohne

Ward der Anemone.

Flora rieff mit hellem Thone:

Manche ſpuͤrt man uͤbel riechen/

Ob ſie ſchoͤn: die Veyeln kriechen/

Roſen ſtechen/ Liljen faͤrben/

Nelcken welcken/ Tulpen ſterben:

Drum fuͤr aller Blumen Crone

Gilt mir Anemone.

Nord-Wind/ wenn du mir zu Hohne

Mit verneutem Winter draͤueſt/

Schnee und Hagel um dich ſtreueſt/

Will ich zwar gedultig laſſen

Manche weiche Blum’ erblaſſen/

Aber diß beding’ ich/ ſchone

Meiner Anemone.

Venus mit dem zarten Sohne

Kam in Garten Blumen brechen/

Hoͤrte dieſe Worte ſprechen/

Sagte/ daß Sylvanders Treue

Bald
[320]ANEMONS und ADONISBlumen.
Bald die ſchoͤnſte Blum erfreue?

Geh/ und kroͤn’ ihn/ Kind/ zu Lohne

Mit der Anemone.

Amor war bereit zur Frohne/

Flochte fuͤr den treuen Hirten

Anemon auff gruͤne Myrthen:

Dieſer ſang mit tauſend Freuden:

Weil ich werde Laͤmmer weyden/

Wo ich treibe/ wo ich wohne/

Bluͤh’ mir Anemone!
[figure]
[[1]]

Himmel-Schluͤſſel
oder
Geiſtliche Gedichte.


[[2]][[3]]
[figure]

ES iſt bey der itzigen ſinnreichen
und neugierigen Welt die
Sprach-nicht weniger als
die Blumen-Kunſt auff das
Hoͤchſte geſtiegen. Der ſei-
nes lobwuͤrdigen Zweckes we-
gen hoch-preißbare Palmen-
Orden hat die vornehmſten
Gewaͤchſe dieſer und der neuen Welt unterſuchet/
nd in ſeinen Garten verſetzet. Was ſelbige
or Frucht getragen/ lieget an offenem Tage.
Man muß bekennen/ daß durch Anleitung ſeiner
it-Glieder und Nachfolge vieler andern es da-
in kommen/ daß alle Laͤnder und alle Zungen
ſer Teutſchland bereichert haben. Die Kunſt
er Bemuͤhung hat ſich/ die Natur ſelbſten zu
ertreffen/ bearbeitet/ und was in fremdem Bo-
en gewachſen/ dem Teutſchen erblich machen
ollen/ wiewohl mit ungleichem Fortkommen/
dem ein Theil darvon in der erſten Bluͤte er-
cket iſt/ ein Theil auff dem fremden Stocke Ge-
A 2ruch
[4] ruch und Farbe verlohren/ das meiſte dennoch
wohl gebluͤhet und gefruchtet hat.


Allhier zeigen ſich auch einige theils inn-
theils auslaͤndiſche Gewaͤchſe von unterſchiedener
Gattung/ gleichwie in einem Garten nicht nur
hohe Baͤume und praͤchtige Stauden/ ſondern
auch niedrige Violen urd kriechende Demutt an-
getroffen werden. Ruͤchen viele hiervon noch nach
der ungereinigten Lufft des erſten Fruͤhlings/ ſo
iſt man ja gewohnet/ zu ſelbiger Zeit mit ſchlechten
Blumen fuͤr lieb zu nehmen/ und findet hernach
die andern deſto angenehmer. Die Himmel-
Schluͤſſel (Primulæ Veris) ſtehen billich voran.
Der HErr des Himmels gebe/ daß wir alle den
rechten Himmels-Schluͤſſel finden und er-
greiffen.



Ermun[-]
[5]
Ermunterung zur Andacht beym
Erwachen.

D Seele/ werde wach vom Schlaffe deiner Suͤnden/

Der dich in eine Nacht ohn Ende ſtuͤrtzen kan.

Nimm keinen falſchen Schein zu deinem Fuͤhrer an/

Und muͤhe dich das Licht der Ewigkeit zu finden.

Geh nicht den breiten Weg der weltgeſinnten Blinden/

Die ſchnoͤder Ehre Blitz/ und falſcher Freude Wahn

Vom Tugend-Steige fuͤhrt auff glatter Wolluſt Bahn/

Den Liebe/ Luſt und Schertz die Augen pflegt zu binden.

Erhebe dich im Geiſt bey das geſtirnte Hauß/

Laß Schatten/ Nebel/ Nacht ſeyn unter deinen Fuͤſſen/

Und klaͤre deinen Sinn mit reiner Andacht aus.

So wird das Licht/ dem Licht und Sonne folgen muͤſſen/

Mit Strahlen ſeiner Gnad erleuchten deine Sinnen/

Daß du durch finſtres Thal wirſt ſicher wandeln kuͤnnen.

Morgen-Andacht.
Der beglaͤnzte Mond erbleichet

Von der nahen Sonne Pracht/

Aller Sternen Heer entweichet

Mit der hingelegten Nacht:

Auff mein Hertz/ und laß der Suͤnden

Finſterniß und Schlaff dahinden.

Den gewoͤlbten Himmels-Vogen/

Den Saffirnen Wunder-Bau/
Hielt die dunckle Nacht umzogen/

Die geraume Sternen-Au

Hegte zu des Hoͤchſten Ruhme

Manche Licht- und Feuer-Blume.

Ihre Zier muß nun erblaſſen/

Ihr entlehnter Glantz ſtirbt hin;

A 3So
[6]Himmel-Schluͤſſel.
So muß auch der Menſch verlaſſen

Ehre/ Wolluſt und Gewinn:

Muͤhe dich das Licht zu finden/

Das zu keiner Zeit kan ſchwinden.

Muß die Welt die Sternen miſſen/

Und ohn alle Lichter ſtehn/

Eh ſie kan die Sonne gruͤſſen/

Alſo pflegt es uns zu gehn/

Daß wir durch des Todes Schatten

Erſt zur Ewigkeit gerathen.

Folgt der ſchnoͤden Eitelkeiten

Wandelbarer Mond der Nacht/

Weiſt ſich doch zur andern Seiten

Des verjuͤngten Tages Pracht;

Ach/ daß dieſe Morgen-Roͤthe

Schau das Gold der Sonne glaͤntzen

Und am Himmel ſteigen auff/

Da es in gewiſſen Graͤntzen

Muß vollfuͤhren ſeinen Lauff;

Laß die Menge ſolcher Wunder

Seyn der todten Andacht Zunder.

Sieh/ die Perlen-Thraͤnen thauen/

Zu erquicken Laub und Graß/

Wo du deiner Wangen Auen

Machſt in wahrer Buſſe naß/

Wird ſich GOttes Gnad eraͤugen/

Himmel-Schluͤſſel bey dir zeugen.

Dencke/ wie ohn alles Weinen/

Ohne Nacht und Tunckelheit/

Wird die Lebens Sonne ſcheinen

In der frohen Ewigkeit/

Da du mit verklaͤrtem Hertzen

Gleichen wirſt den Himmels-Kertzen.

Au[ff]
[7]Himmel-Schluͤſſel.
Auff! und ſchwinge dich bey Zeiten

Gleich den Vogeln Himmel an/

Eine Stelle zu bereiten/

Die dich ewig bergen kan:

Da du kanſt in Ruhe ſtehen/

Wenn die Welt muß untergehen.

Uberſteig die Sternen-Buͤhne/

Suche dir ein heller Licht/

Wuͤnſch/ ach/ daß der Tag erſchiene/

Der die Welt in Stuͤcke bricht/

Daß mein Licht/ mein JEſus kaͤme/

Und mich ewig zu ſich nehme!


Der erblaßte Monden ziehet

Sein geſchwaͤchtes Silber ein/

Und der Sternen Heer entfliehet

Vor der Sonne nahem Schein/

Auff/ mein Hertz/ und laß der Suͤnden

Truͤbe Nacht bey dir verſchwinden.

Schau wie Lerch und Nachtigallen/

Die man fruͤher hoͤrt als ſieht/

GOtt zu Ehren laſſen ſchallen

Ein erfreutes Morgen-Lied/

Folge nach/ mein Hertz/ und finge

GOtt dem Schoͤpffer aller Dinge.

Herrſcher uͤber Tod und Leben/

Meiſter uͤber Nacht und Tag/

Dir muß billich Ehre geben

Was nur Athem ziehen mag/

Und dich/ ſeine Pflicht zu weiſen/

Mit den Morgen-Sternen preiſen.

Himmels-Fuͤrſt und Erden-Koͤnig/

Groſſer HERR der Herrligkeit/

Meine Zung’ iſt viel zu wenig/

Daß ſie deinen Ruhm ausbreit/

A 4Aber
[8]Himmel-Schluͤſſel.
Aber laß dir doch das Lallen

Deines Kindes wohl gefallen.

Daß ich deiner Sonne Blincken

Und des hellen Tages Zier/

Daß ich deiner Sternen Wincken

Und diß gantze Welt-Refier

Deiner Wercke voll geſehen/

Iſt durch deine Macht geſchehen.

Daß ich mit geſundem Leibe

Froͤlich Athem ſchoͤpffen kan/

Und in meinem Stande treibe

Was mir iſt befohlen an/

Daß ich Kleid und Nahrung habe/

Nenn ich billich deine Gabe.

Daß ich freudig im Gewiſſen/

Frey von Suͤnd/ und Hoͤllen Noth/

Auff dein theures Blutvergieſſen/

Geh durch Sorge/ Schmertz und Tod.

Daß ich ewig dich ſoll ſehen/

Iſt/ und wird/ durch dich geſchehen.

Fahre fort mich ſo zu pflegen/

Halt mich unter deiner Hutt/

Kroͤne mich mit deinem Segen/

Gieb was hier und ewig gutt/

So ſoll dir mit Engel-Zungen

Werden Lob und Danck geſungen.

In Morgen-Andacht veraͤndertes
Abend-Lied.

Nun ruhen alle Waͤlder.

Nun klingen alle Waͤlder/

Vieh/ Menſchen/ Staͤdt und Felder

Sind von dem Schlaff erwacht/

Mein Hertze/ laß dich hoͤren/

Sey deinem GOTT zu Ehren

Auff einen Lob-Geſang bedacht.

Den
[9]Himmel-Schluͤſſel.
Den ſchoͤnen Himmel mahlen

Der Morgen-Roͤthe Strahlen

Mit neuen Farben aus:

Laß deiner ſchwartzen Suͤnden

Betruͤbte Nacht dahinden/

Und ſchmuͤcke deiner Seelen-Hauß.

Der Mond iſt abgegangen/

Man ſieht von Oſten prangen

Der Sonne goͤldnen Schein/

Mein JESUS/ meine Wonne/

Soll meines Hertzens Sonne/

Das Auge meiner Seele ſeyn.

Der Leib entſagt der Ruhe/

Ergreiffet Rock und Schuhe/

Der armen Bloͤſſe Kleid;

Umguͤrte deine Lenden/

Und nimm aus JESU Haͤnden

Die Kleider der Gerechtigkeit.

Du ſieheſt/ wie ein ieder

Die ausgeruhten Glieder

Zu ihrer Arbeit weiſt/

So will dir auch gebuͤhren/

Mit Freuden auszufuͤhren/

Was Chriſtenthum und Pflicht dich heiſt.

Das Auge ſey gewendet

Zu dem/ der Huͤlffe ſendet/

Wenn Nacht und Noth bricht ein/

Beſchaue ſeine Wercke/

Und laß ſie Trieb und Staͤrcke

Zu neu-entflammter Andacht ſeyn.

Die Stimme ſey erhoben/

Mit Danck und Preiß zu loben

Den Schutz vergangner Nacht/

Die Hand bereit zu heben/

Und Chriſtlich auszugeben/

Was Fleiß und Segen eingebracht.

A 5Der
[10]Himmel-Schluͤſſel.
Der Hoͤchſte wird indeſſen

Das Seine nicht vergeſſen/

Und dir zur Seite ſtehn/

Daß du nach Roth ergoͤtzet/

Durch keine Roth verletzet/

Ihm danckend wirſt zur Ruhe gehn.

Abend-Lied.
Die Sonne birgt nunmehr ihr angenehmes Licht/

Der Abend will die Welt der Arbeit uͤberheben/

Es fordert meine Pflicht/

Dem Hoͤchſten fuͤr den Schutz des Tages Danck zu geben.

Was mein Beruff erheiſcht/ iſt wohl zu Ende bracht/

Leib und Vermoͤgen ſind noch frey von allem Schaden/

Ich kan mich mit der Nacht

Ohn Ungluͤck und Beſchwer der Sorgen-Laſt entladen.

Viel/ leyder/ klagen ſich verlezt durch Feind und Glutt/

Und andre fuͤhlen ſich bekraͤnckt durch alle Glieder/

Durch GOttes Engel-Hutt

Leg ich mich unverſehrt zur ſanfften Ruhe nieder.

Wie werd ich dir/ O GOtt/ dafuͤr nun danckbar ſeyn?

Mein ſchnoͤdes Hertz iſt voll von leeren Eitelkeiten:

Stell ichs zum Opffer ein/

So kan ich ſolches doch nicht nach Gebuͤhr bereiten.

Mein Auge ſcheuet ſich den Himmel anzuſehn/

Der Abend-Roͤthe Glantz beſchaͤmet meine Wangen/

Was dieſen Tag geſchehn/

Hat Straffe nur verdient (nicht Segen) zu erlangen.

Doch denck ich an die Nacht/ da JEſus mich vertrat

Fuͤr deinem Richter-Stul in tuncklem Oelbergs-Schatten/

Was er da thaͤt und bat/

Koͤmmt mir und aller Welt noch heilſamlich zu ſtatten.

Die ſchwere Nacht verbirgt und decket meine Schuld/

Mein Heyland hat ſie ſelbſt gebuͤſſet und begraben/

Er-
[11]Himmel-Schluͤſſel.
Erworben deine Huld/

Laͤſt mich zu dir in Buß und Glauben Zutritt haben.

Drum klag ich mich zwar ſelbſt mit Neue bey dir an/

Glaub aber auch durch dich Verzeihung zu erwerben/

Wenn meiner Hoffnung Kahn

Den ſtarcken Ancker faſt/ ſo kan ich nicht verderben.

Ich dancke fuͤr die Gnad entwichner Tages-Zeit/

Und kan ich dieſe Nacht derſelben auch genuͤſſen/

Werd ich aus Schuldigkeit/

Dir neuen Morgen-Danck zu bringen ſeyn befliſſen.


Dieſer Tag iſt nun zum Ende/

Braunen Schattens tunckler Flor

Huͤllt ſich um des Himmels Waͤnde/

Birgt der muntern Sternen-Chor/

Truͤbe Nacht und duͤſtres Schrecken

Will den Kreiß der Erde decken.

Dunſt und Thau umzieht die Felder/

Die man itzo ledig ſpuͤrt/

Winde ſpielen durch die Waͤlder/

Deren Haubt ſich zitternd ruͤhrt;

Thiere ruhen/ Menſchen ſchweigen/

Biß die Sonn ihr Licht wird zeigen.

Schwartz und finſter ſind die Thaten/

Die ich dieſen Tag gehegt/

Ich bin aus der Bahn gerathen/

Welche zu dem Himmel traͤgt/

Darum fuͤhl ich auch im Hertzen

Reu und Furcht und bange Schmertzen.

Stechen heiſſer Sonnen Blicke/

GOttes Zorn ſticht noch ſo ſehr/

Traurt man/ wenn der Himmel dicke/

Wenn GOtt wittert/ noch vielmehr/

Beſſer iſts/ als im Gewiſſen

Seine Gunſt/ den Tag vermiſſen.

Adam
[12]Himmel-Schluͤſſel.
Adam muß das Feuer fuͤhlen/

Welches ſeine Bloͤſſe brennt/

Doch da ſich der Tag will kuͤhlen/

Wird das Hertzeleid gewendt/

GOttes Ruff/ ſein Thau der Guͤtte/

Labt ſein ſchmachtendes Gemuͤtte.

Ruffe mich/ O GOtt/ desgleichen/

Doch in Gnaden/ izt zu dir/

Muß ich ſchon fuͤr Furcht erbleichen/

Weil nichts guttes wohnt in mir/

Tilgt doch dieſer mein Verbrechen

Der ſich ließ die Schlange ſtechen.

Ob mich Grab und Hoͤlle ſchrecket

Und die Todes-Nacht mir draͤut/

Meine Fehler ſind bedecket

Durch des reinen Lammes Kleid

Unter Nacht und Finſterniſſen

Kan ich Licht im Hertzen wiſſen.

Laß die Decke meiner Suͤnden/

Die mein Hertz umnebelt hat/

Mit der finſtern Nacht verſchwinden/

Segne meine Lagerſtatt/

Daß ich mit verneuten Sinnen

Morgen kan dein Lob beginnen.

Geburts-Nacht.
Eine lange Winter-Nacht

Hat mich an das Licht gebracht/

JEſu/ welchem Nacht und Licht

Zu gehorchen iſt verpflicht/

Laß mir deinen Gnaden-Schein

Tag und Nacht fuͤr Augen ſeyn/

Wenn der finſtren Wercke Dunſt

Will vertuncklen deine Gunſt;

Wenn
[13]Himmel-Schluͤſſel.
Wenn die truͤbe Todes-Nacht

Mir die Augen finſter macht/

Biß ich dich/ den hellen Tag/

Sonder Naͤchte ſchauen mag.


Bey hellem Monden-Licht ward mir das Licht gegeben/

Laß mich/ o hoͤchſtes Licht/ in deinem Lichte leben/

Laß mich diß wahre Licht zu keiner Zeit verlieren/

Wenn mich manch irrend Licht will auff die Seite fuͤhren;

Wenn mich der ſchnoͤde Glantz der eitlen Wolluſt blendet/

Wenn mir dein helles Licht des Creutzes Wolck entwendet/

Wenn Fleiſch und Blutt/ wenn Welt und Hoͤlle ſich bemuͤ-

hen/

Den Leit-Stern deiner Gunſt der Seele zu entziehen/

Laß deine Sonne mir im finſtern Tode ſcheinen/

Und mich dein ewges Licht umgeben bey den Deinen.

Tauff-Bundes Erinnerung.
WEr weiß das Element des Waſſers zu entbehren?

Es traͤncket/ kocht und heilt: Wenn heiſſer Sonnen
Glutt/

Der Arbeit Laſt und Schweiß den Gliedern wehe thut/

So muß uns Labung diß und neue Krafft gewehren/

Diß giebt der Speiſe Safft/ aus wie viel edlen Brunnen

Koͤmmt krancker Glieder Heyl mit Bad und Tranck gerun-
nen?

Diß naͤhret/ was uns naͤhrt/ gewehrt auff unſre Tiſche/

Was ihm manch fremdes Volck vor Fleiſch und Brod er-
wehlt/

Was ſelbſt die Erde nicht in ſo viel Arten zehlt/

Zu unſrem Unterhalt und Uberfluß/ die Fiſche.

Doch wollen wir den Nutz des Waſſers recht ergruͤnden/

Wird ſich aus GOttes Wort noch beſſre Probe finden:

Naemans Auſſatz ward in Jordans Flutt geheilet/

Ein heilſam Waſſer war in GOttes Volck bekandt/

Zur Reinigung geſprengt von Hohen-Prieſters Hand.

Von
[14]Himmel-Schluͤſſel.
Von wem Betheßdens Teich am erſten ward ereilet/

Wenn ihn von oben her des Engels Hand beruͤhret/

Der hat ſich aller Plag’ und Siechthums frey geſpuͤret.

Des Hoͤchſten Waſſer-Kunſt iſt hoͤher noch geſtiegen/

Die Bilder zeigten uns im Schatten Wercke dar/

Was von des HErren Gunſt fuͤr uns bereitet war/

Was in der Tauffe Brunn fuͤr Seelen-Schaͤtze liegen/

Nun Chriſtus/ GOttes Sohn/ das Waſſer ſelbſt geweyhet/

Und unſre Tauffe durch die ſeine benedeyet.

Wer weiß diß Sacrament des Waſſers zu entbehren/

Des Waſſers/ dem das Wort des Hoͤchſten beygeſellt/

Viel Wunder-Kraͤffte ſchenckt: Wir kommen auff die Welt

Ohnmaͤchtig uns der Macht der Raub-Fiſch zu erwehren/

Als Schleyen/ die im Koth der ſchnoͤden Erb-Schuld ſtecken/

Und die das Netze ſoll des Hoͤllen-Fiſchers decken.

Uns wird durch dieſes Bad verneute Krafft gegeben/

Und Wachsthum in dem Geiſt/ uns macht die Quelle rein/

Daß wir vom Suͤnden-Wuſt fuͤr GOtt geſaubert ſeyn/

Und nicht in Dienſtbarkeit der Hoͤlle doͤrfften kleben;

Den Heil-Brunn gabſt du mir/ O GOTT/ auch zu genieſ-
ſen/

Laß drauß beſtaͤndigs Heyl und Segen auff mich flieſſen.


Vier Stroͤme ſahe man in Edens Garten flieſſen/

in Nord/ Suͤd/ Oſt und Weſt ihr Waſſer theilen ein/

Kan wohl ein beſſer Quell und edler Spring-Brunn ſeyn/

Als den ſich Zion ſieht in alle Welt ergieſſen.

Diß iſt der Tauffe Flutt; der muß Amanens Bach/

Damaſcus Pharphar und der Jordan geben nach.

Der Erbſchuld Auſſatz wird durch dieſes Bad geheilet/

Ein Bad das ſeinen Brunn allein im Himmel weiß/

Den Brunn der wieder fleuſt/ und fuͤhrt ins Paradeiß/

Diß ward mir weyland auch zum Leben mitgetheilet/

Der Hoͤchſte lege mir deſſelben Nutzen bey/

Daß ſeine Gnad und Huld beſtaͤndig um mich ſey!

Der
[15]Himmel-Schluͤſſel.

Der ungluͤckſelge Menſch kan kaum die Welt begruͤſſen/

Daß nicht ein Thraͤnen-Fluß/ eh das noch ſchwache Licht

Den hellen Tag erkennt/ aus ſeinen Augen bricht/

Wird frey und laͤſſet ſich in neue Bande ſchluͤſſen.

Bringt ſeine Jahre zu gewiegt in Freud und Leyd/

In Unruh/ Sorg und Angſt/ in Hoffnung/ Furcht und Streit/

Biß ihn der lange Schlaff der Ruhe laͤſt genuͤſſen/

Was aber klagen wir? wann wir die Welt begruͤſſen

So hat uns JEſus Hand ein Freybad zugericht/

Waͤſcht/ reiniget und ſtaͤrckt der bloͤden Augen Licht/

Befreyet von dem Strick der Erb-Schuld das Gewiſſen/

Sein Blut iſt unſre Milch/ ſein Unſchuld unſer Kleid/

Die Wiege ſeine Schoß/ der Schlaff die Seligkeit.

Diß laß mich auch/ O GOTT/ allhier und dort genieſſen.


Der alte Teutſche trug die Kinder an den Rhein/

Es ſolte dieſes Bad der Unſchuld Probe ſeyn.

Wir haben alleſammt ein heilſam Bad von noͤthen/

Wenn uns die Erb-Schuld nicht erroͤthen ſoll und toͤdten.

Allein/ es iſt hierzu kein ſchlechtes Waſſer gutt/

Der Rhein macht keinen rein/ die ſtaͤrckſte Waſſer-Flutt

Waͤſcht keinen Flecken ab/ der an der Seele klebet/

Wenn aber GOttes Geiſt ob Jordans Strome ſchwebet/

Wenn er mit Wunder-Krafft den Teich Betheßda ruͤhrt/

Wenn der Erloͤſer uns zu einem Brunnen fuͤhrt/

Durch Geiſt und Wort geweyht/ ſo iſt ein Bach zu finden/

In dem man ſauber wird von allem Koth der Suͤnden.

Die Quelle macht dich auch/ geliebte Seele/ rein/

Und wird dir Lebenslang der Unſchuld Zeugniß ſeyn;

Sie bring’ an Leib und Seel erwuͤnſchtes Wohlgedeyn/

Und fuͤhre dich zum Strom der ewgen Wolluſt ein.

Wir
[16]Himmel-Schluͤſſel.

Wir kommen auff die Welt befleckt/

Mit ſchnoͤder Erb-Seuch’ angeſteckt/

Und hegen des Verderbens Samen:

Doch iſt zu unſrer Reinigkeit

Ein heilſam Waſſer-Bad bereit:

Diß brauchen wir auff GOttes Nahmen.

Des Vatern Gnade zum Gewinſt/

Des Sohnes blutiges Verdienſt/

Des reinen Geiſtes Ob-uns-ſchweben/

(Gleichwie er ſich der erſten Welt

Nach Moſis Zeugnis fuͤrgeſtellt/)

Wird uns durch dieſen Bund gegeben.

Vernunfft/ die thoͤrichte/ ſteht an/

Wie Waſſer ſo viel wuͤrcken kan/

Ich geb’ ihr aber zum Beſcheide:

Daß GOttes Wort und Krafft mit Flutt

Verknuͤpfft ſo groſſe Wunder thut/

Der Glaube traut und ſieht auff beyde.

Diß Waſſer ſoll ein Denck-Mahl ſeyn/

Uns iederzeit zu halten rein/

Die Adams-Luͤſte zu erſaͤuffen/

Damit ein neuer Menſch entſteh/

Und in deſſelben Wegen geh/

Der ſich am Jordan ſelbſt ließ taͤuffen.

Diß Heyl-Bad hat mich auch genezt/

Und in des Hoͤchſten Huld geſezt/

Gantz feſt in ſeinen Bund geſchloſſen.

GOtt Vater/ Sohn und Geiſt verleih/

Damit ich bleib/ und ewig ſey

Gezaͤhlt zu deinen Reichs-Genoſſen.

Nahmens-Tag.
Der vielgewuͤnſchte Tag/ Johann/ iſt nun vorhanden/

Die Sonne tritt in Krebs/ nachdem ihr goldnes Rad

Den hoͤchſten Himmels-Stand bereit erlanget hat/

Ein
[17]Himmel-Schluͤſſel.
Ein Kummer-reiches Jahr iſt wieder uͤberſtanden/

Wir leben allerſeits bedraͤngt in unſern Landen/

Bedraͤngter in uns ſelbſt/ durch manches Thraͤnen-Bad/

Durch uͤber Seel und Leib gehaͤuffte Frevel-That;

Erloͤß uns/ groſſer GOTT/ von dieſes Todes Banden.

Vergieb die Schuld/ und gieb/ was unſer Hertz erquicke;

Laß unſer gantzes Land in vollem Segen ſtehn/

Damit der Feinde Liſt den Krebs-Gang moͤge gehn/

Und unſre Waffen ſelbſt dein ſtarcker Arm begluͤcke/

Laß deines Dieners Hauß dir unentfallen ſeyn/

Und fuͤhr uns/ wenn du wilt/ in Himmel ſelig ein.


WIe ſoll ich deinen Ruhm/ O GOtt/ zur Gnuͤg erheben/

Das Leben/ die Vernunfft/ O Hoͤchſter/ ſchenckſt du

mir/

Verlangte Mittel hab ich einig auch von dir/

Durch die ich dieſen Tag vergnuͤget kan erleben/

Was werd ich dir davor aus treuem Hertzen geben/

Das izt verhandne Feſt haͤlt meinen Augen hier

Die Eyd-verbundne Pflicht/ den Schluß der Tauffe fuͤr/

Und dort umſchraͤncket mich des Fleiſches Widerſtreben.

Den Willen geb ich dir/ der ſo viel moͤglich/ gutt/

HErr/ der du alles kanſt/ bezaͤhme Fleiſch und Blutt/

Vergieb die Schuld/ mit der ich Suͤnder bin beladen/

Gieb wahre Suͤnden-Neu/ gieb einen neuen Geiſt/

Der von der Erde ſich und ihrem Kothe reiſt/

Und wohne ferner bey den Deinen in Genaden.

Jahr-Gedaͤchtniſſe.
Ein Jahr/ O hoͤchſter GOtt/ iſt wieder bracht zu Ende/

Wiewohl nicht ohne Creutz und untermengte Pein/

Doch daß ich kan geſund und unverletzet ſeyn/

Iſt ein Genaden-Werck/ O Schoͤpffer/ deiner Haͤnde/

Darvor ich Himmel au der Lippen Opffer ſende/

Und ſtelle mich bey dir mit neuem Bitten ein:

Gieb/ groſſer Himmels-Fuͤrſt/ daß dieſes Tages Schein/

BWas
[18]Himmel-Schluͤſſel.
Was nuͤtzet/ zu mir her/ was ſchadet/ von mir wende.

Vergieb die ſchwere Schuld/ vergiß der ernſten Rache/

Verleih/ im fall diß Jahr mein Leben ſchlieſſen ſoll/

Daß ich auff dein Verdienſt/ O JEſu/ ſterbe wohl.

Im fall mich deine Gnad in treuem Schutz erhaͤlt/

So leb ich wohl begluͤckt in der und jener Welt/

So ſchadet mir noch Tod/ noch Welt/ noch Hoͤllen-Drache.

Tag und Nacht/ Kinder einer Mutter/
Geſchwiſter widerwaͤrtiger Sinnen.

Aus dem Oedipo Athanaſii Kircheri.

Die Fluͤgel-ſchnelle Zeit/ die Fuͤrſtin aller Sachen/

Von welcher/ was nicht iſt/ noch immer war entſteht/

Die alle Dinge groß und klein gewohnt zu machen/

Mit welcher/ was da iſt/ und nicht ſtets war/ vergeht/

Zu deren Dienſten ſich die Erde muß verpachen/

Der unterworffen iſt was niedrig/ was erhoͤht/

Sucht das geraume Ziel der ungemeßnen Grantzen

Durch ein getreues Paar der Erben fortzupflantzen.

Es fuͤhren dieſe Zwey noch bey der Mutter Leben

Den hohen Koͤnigs-Stab in freygewohnter Hand/

Stadthalter muͤſſen ſie in allen Laͤndern geben/

Wo dieſer Koͤnigin Regierung iſt bekandt/

Doch will ſich mancher Streit bey ſolchem Paar erheben/

Wer billich haben ſoll den allererſten Stand/

Wem wohl der groͤſte Staat zu halten will gebuͤhren/

Wer kuͤnfftig mit der Zeit ſoll Kron und Scepter fuͤhren?

Dem einen pflichten bey die meiſten Reichs-Geſetze/

Der ander gruͤndet ſich auff mancher Voͤlcker Recht/

Der eine macht ſich groß durch eingetragne Schaͤtze/

Damit er auff den Fall kan werben manchen Knecht/

Durch Freyheit/ daß man ſich in ſanffter Ruh ergoͤtze/

Wird von dem andern Theil des erſten Heer geſchwaͤcht/

Der eine ſuchet Gunſt durch Muͤhſamkeit bey allen/

Der ander will der Welt durchs Widerſpiel gefallen.

Dem
[19]Himmel-Schluͤſſel.
Dem einen iſt das Haubt von denen Hofe-Naͤthen/

Die ſeine Mutter haͤlt/ zu Dienſten beygethan;

Die andern ſechſe ſind zum Gegentheil getreten/

Weil ſich ihr Kopff zu ihm am beſten ſchicken kan/

Der eine lebet mehr zu Land/ als in den Staͤdten/

Der ander ſezt die Stadt dem Dorffe weit voran/

Der eine fuͤhrt nicht viel/ doch guttes Volck zur Seiten/

Den andern aber pflegt die Menge zu begleiten.

Der eine laͤſſet ſich viel kluge Kuͤnſte lehren/

Um Wiſſenſchafften bleibt der ander unbemuͤht/

Der eine laͤſt von ſich viel Wort und Reden hoͤren/

Wenn ſtille Traͤumerey des andern Kopff durchzieht/

Der eine pflegt allein die Sonne zu verehren/

Wenn jener nach dem Mond und tauſend Sternen ſieht/

Den einen koͤnnen Schlaff und Liebe nicht bezwingen/

Dem andern muͤſſen ſie die groͤſte Freude bringen.

Der eine weiſet gern dem Lichte ſeine Thaten/

Und machet ſie/ ſo weit die Sonne geht/ bekandt/

Der ander laͤſt ſein Thun nicht ſehen/ nur errathen/

Verdeckt/ ſo viel er kan/ die Wercke ſeiner Hand/

Bey einem muß ſich weiß und roth zuſammen gatten/

So ſcheint der Mohren Reich des andern Vaterland/

Der eine der verſtaͤrckt durch Arbeit ſeine Glieder/

Wenn ſie der andre legt auff weiche Kuͤſſen nieder.

Durchgehe nach und nach die Rechnung aller Zeiten/

Kein mindergleiches Paar der Bruͤder findeſtu/

Kein Typhon kan ſo ſehr mit dem Oſiris ſtreiten/

Kein Zoroaſter ſagt ſo ſchlecht denn Japhet zu/

Kein Lucius kan ſo von Aruns Sitten ſchreiten/

Der das noch junge Rom bewohnt in ſtiller Ruh/

Kein Avidaͤus iſt ſo weit von Alexandern/

Als dieſe Printzen zwey ſind einer von dem andern.

Was eher iſt zur Welt der eine zwar gebohren/

Doch will der ander auch nicht minder Erbe ſeyn/

Den hat der Weſt und Nord zu lieben auserkohren/

Und jener ſetzet ſich in Morgen-Laͤndern ein/

B 2Die
[20]Himmel-Schluͤſſel.
Die Hoffnung zum Vertrag iſt meiſtentheils verlohren/

Indem das Widerſpiel beweiſt der Augenſchein/

Dafern es nicht annoch durch Draͤuen und durch Flehen/

Durch Bitten und Befehl der Mutter kan geſchehen.

Derſelben Spruch hat ſie in ſolchen Bund vereydet/

So lange ſie noch ſelbſt bey grauem Alter lebt/

Das keiner beyderſeits den mindſten Schaden leidet/

Daß ieder haben kan/ nach was ſein Hertze ſtrebt/

Das Zeit und Ziel die Macht der Herrſchafft unterſcheidet/

Und deren Vortheil gantz in Ungewißheit ſchwebt.

Sie herrſchen eine Zeit/ doch nicht in einem Lande/

Doch nicht in gleicher Friſt/ doch nicht in gleichem Stande.

Und diß/ ſo lange noch die Mutter ſelbſt regieret/

Wie/ wenn ſie wird verjagt von grauer Ewigkeit.

Wer iſt es/ der hernach das ſtoltze Scepter fuͤhret/

Und auff dem Throne ſizt der hingelegten Zeit?

Wer iſt es/ den hernach der Koͤnigs-Krantz bezieret/

Den ein geheiligt Oel zum Ober-Herren weyht?

Nicht wohlgebrauchtes Gutt flieht vor den dritten Erben/

Ich halte Reich und Sitz wird mit der Zeit erſterben.

Die Ewigkeit/ nachdem ſie unter ſich gezwungen

Was zeitlich/ was der Zeit gehorſam muſte ſeyn/

Nachdem ſie ſelbſt die Zeit/ und ihren Sitz verſchlungen/

Nachdem zu Ende geht der Tag und Sonnenſchein/

Nachdem ſie brauner Nacht die Herrſchafft abgedrungen/

Raͤumt ihnen anderweit gewiſſe Wohnung ein.

Es ſollen Tag und Licht beym wahren Lichte wohnen/

Und ſtete Finſternis den finſtern Wercken lohnen.

O ſelig dannenher/ ihr Licht- und Tages Kinder/

Die ihr bey Tage ſucht das wahre Seelen-Licht/

O weh euch dannenher/ ihr ſchwartz-befleckten Suͤnder/

Ihr/ denen Tag am Tag’/ im Lichte Licht gebricht/

Die ihr in Suͤnden irrt/ gleichwie die ſtummen Rinder/

Und ſchnoͤder Finſternis zu Dienſten ſeyd verpflicht/

Wenn jene ſtetes Licht und ſtete Luſt genieſſen/

So werdet ihr ohn End’ im Schatten irren muͤſſen.

Wir
[21]Himmel-Schluͤſſel.
Wir warten unterdeß auff dieſes Licht mit Freuden/

Biß unſer Lebens-Tacht wird ausgebrennet ſeyn/

Biß wir zu lezt erloͤſt von ſchwartz-gewoͤlcktem Leyden/

Von trauer-truͤber Noth/ von dunckel-grauer Pein/

In weiſſer Reinigkeit Schneefarbne Seid’ uns kleiden/

Und in die lichte Burg der Sternen gehen ein/

Da alle Finſterniß vom Lichte wird verzehret/

Das uͤber alle Zeit/ ohn allen Abend wehret.

Gluͤck zu/ du helles Licht/ von keinem andern Lichte/

Es ehret dich mein Sinn mit ungefaͤrbter Brunſt;

Gluͤck zu/ o Pol/ nach dem ich meine Segel richte/

Ohn welchen alle Muͤh der Ruder iſt umſonſt/

Laß ſehen/ wie bißher/ dein gnaͤdig Angeſichte/

Verdunckle ſolches nicht durch truͤben Zornes Dunſt;

Du Sonne reiner Glutt/ laß deine Stralen ſcheinen/

So darff der Himmel nicht/ noch unſer Hertze weinen.


Die Nacht tritt nunmehr ein/ die mich ans Licht gebracht/

Ein Jahr von meiner Zeit iſt wiederum verſchwunden/

Wie bald verfluͤgen ſich des Lebens kurtze Stunden/

Die uns doch manche Noth ſo lang und bitter macht!

Ich habe manchen Tag und manche Nacht gewacht/

Betruͤbniß/ Kummer/ Sorg’ und Muͤhe gnug empfunden:

Die mich ohn Unterlaß zum Trauren angebunden/

Und dennoch zehl ich nun des Jahres lezte Nacht.

Des Hoͤchſten Gunſt hat mir verkuͤrtzet ſolche Zeit/

Die auffgelegte Laſt auch ſelber helffen tragen/

Durch Zeichen ſeiner Huld verſuͤſſet alle Plagen/

Was aber hab ich ihm erzeigt vor Danckbarkeit?

Der enge Lebens-Reſt iſt viel zu kurtz darzu/

Was ich bißher verſaͤumt/ gebuͤhrlich einzubringen.

HErr/ hilff mir bald dahin/ wo tauſend Engel ſingen/

Damit ich meiner Pflicht ein volles Gnuͤgen thu.

B 3In-
[22]Himmel-Schluͤſſel.
Indeſſen weil ich hier noch Stunden zaͤhlen ſoll/

So laß mich ſolche Zeit zu deinem Dienſt anwenden;

Die Seele forder dann zu deinen ſichern Haͤnden/

Und laß den muͤden Leib im Grabe ruhen wohl.


NUn hab ich wiederum ein Jahr gelegt zuruͤcke/

Creutz/ Kummer/ Sorg und Angſt iſt/ leyder/ mein Ge-

winn/

Doch wohl mir/ daß ich noch hindurch gedrungen bin/

Durch Nebel/ Wolck und Sturm des Hoͤchſten Huͤlff er-

blicke.

Der Himmel iſt vor mich auff allen Seiten dicke/

Doch meine Wohlfart muß bey truͤbeu Tagen bluͤhn.

Der Hoͤchſte laͤſt mich vor am Wehmutts-Karne ziehn/

Damit ich mich dadurch zu beſſern Zeiten ſchicke.

GOTT/ deſſen Guͤte mich von Jugend auff ernaͤhrt/

Und unverhofftes Gluͤck aus milder Hand beſchert/

Wird ferner auch fuͤr mich vergnuͤgte Nothdurfft ſchaffen.

Der Undanck iſt zwar groß/ doch iſt mir auch bekandt/

Das ſein geneigter Schluß vor Weyrauch-ſchwacher Hand

Uns ſeinen Segen laͤſt mit vollen Armen raffen.

Geiſtliche Lehns-Muttung.
HERR/ der du zaͤhleſt unſre Tage/

Den Tod und Leben Meiſter heiſt/

Von welchem ich zu Lehen trage

Die edlen Guͤtter/ Leib und Geiſt/

Schau dein getreuer Unterthan

Giebt ſich in Demutt bey dir an.

Ich war der Lehn verluſtig worden

Durch angeerbter Boßheit Schuld/

Ich mehrte der Verdammten Orden/

Der Tod war meiner Dienſte Sold/

Mein ſtoltzes Schloß/ mein Ritter-Sitz

Der Hoͤllen Schlamm und Schweſel-Pfuͤtz.

Ach
[23]Himmel-Schluͤſſel.
Ach GOtt/ wie kraͤfftig kanſt du lieben!

Dein Sohn macht alles vor mich gutt/

Es wird in Holtz und Stein geſchrieben/

Verſiegelt durch ſein theures Blutt/

Daß ich aus Gnaden und umſunſt

Soll ſeyn ein Erbe deiner Gunſt.

Ich ſoll dir Pflicht und Treue ſchweren/

Doch weil mein Alter dieſes nicht

Mit eignem Munde kan gewaͤhren/

Wird ein Gedenck-Brieff auffgericht.

Der Tauffe Zeugnis machet kund

Den zwiſchen uns getroffnen Bund.

Ich habe drauff bißher genoſſen

Die Gaben deiner milden Hand/

Die Minder-Jahre ſind verfloſſen:

Ich baue zwar ein fremdes Land/

Doch dieſes auch/ mein GOtt/ iſt dein/

Die Pflicht ſoll abgeleget ſeyn:

Nimm an diß Opffer meiner Haͤnde/

Daß ich dein unverdienter Knecht

Zu deiner hohen Wohnung ſende/

Sind die unnuͤtzen Dienſte ſchlecht/

So weiß ich doch/ daß deine Gnad

O milder HErr/ kein Ende hat.

Verzeihe durch dein Blutt/ verzeihe/

Wo ich/ von Fleiſch und Welt verfuͤhrt/

Mißbrauche deiner Lieb und Treue/

Veruͤbe/ was mir nicht gebuͤhrt/

Und wie nur/ leider! offt geſchicht/

Stell in Vergeſſen meine Pflicht.

Beſtaͤrcke gnaͤdig mein Verlangen/

Mein ſchwacher Wille ſteht dahin/

Ein neues Leben anzufangen/

Und wenn ich mein ſelbſt eigen bin/

Nicht mir/ nicht ſchnoͤder Welt ſo wohl

Als dir zu dienen/ wie ich ſoll.

B 4Laß
[24]Himmel-Schluͤſſel.
Laß mich die Wacht der Engel fuͤhren/

Wohin mich meine Reiſe traͤgt/

Im Vaterland und hier verſpuͤren/

Wie GOttes Hand zu ſchuͤtzen pflegt/

Und unſer aller Wohlgedeyn/

Die Meinigen ſamt mir erfreun.

Ich ruͤhm und ehre deine Guͤtte

So lang’ ein Athem lebt in mir/

Und wenn die Seel aus ihrer Huͤtte

Nach deinem Willen reiſt zu dir/

So ſoll mein Mund in Ewigkeit

Dein Lob zu ſingen ſeyn bereit.


Die ſchnellen Jahre gehn und wir mit ihnen hin/

Eh man ſich richtet ein/ das Jahr wohl anzuwenden/

Geht uns das meiſte Theil deſſelben aus den Haͤnden/

Bleibt Reue/ Qual und Angſt ſein leidiger Gewinn/

Ein ieder hat genung ſein Beyſpiel anzuziehn.

Es hat mich GOttes Gunſt ein Jahr nun laſſen enden/

Das neue Schuld und Laſt gelegt auff meine Lenden/

Mein Leben will/ noch eh es Knoſpen traͤgt/ verbluͤhn.

Fuͤrſt aller Zeit/ durch den ich dieſe Zeit erlebt/

Gieb/ daß die alte Zeit mir nie vor Augen ſchwebt

Samt ihrer alten Schuld/ regiere meine Sinnen/

Daß ſie der ſchnoͤden Zeit ſich recht gebrauchen kuͤnnen/

Und wenn ich ſchlieſſen ſoll nach deiner meine Zeit/

Verſetze mich zu dir ins Reich der Ewigkeit.


Was iſt des Menſchen Zeit und Leben/ als ein Tag/

Der einer duͤſtren Nacht bey nahe gleichen mag;

Der Morgen geht dahin/ eh des Verſtandes Licht

Sich von der Finſternis der jungen Jahr entbricht.

Der kurtze Mittag ſchließt den zweifelhafften Schein

Der Ehren und des Gluͤcks in enge Schrancken ein/

Ein fruͤher Abend raubt unfehlbar Sonn und Licht/

Daß auch der Morgen offt und Mittag unterbricht/

Auff
[25]Himmel-Schluͤſſel.
Auff dieſen Abend folgt des Grabes ſchwartze Nacht.

Wohl dem/ der ſo den Tag des Lebens zugebracht/

Daß er die ſtille Nacht in ſuͤſſer Ruh verſchließt/

Und froͤlich mit der Zeit den andern Morgen gruͤßt/

Der einen ewigs Licht und Leben hoffen heiſt/

Den andern in das Reich der ſteten Nacht verweiſt.

O Licht/ von welchem ich empfangen Schein und Licht/

Mein Morgen weiß ohn dich von keinem Lichte nicht/

Mein Mittag muß ohn dich ſeyn duͤſtre Mitternacht/

Mein Abend wird ohn dich in Schrecken zugebracht/

Drauff folget eine Nacht/ die mir in Ewigkeit

Mit ſchwerer Finſternis und truͤben Schatten draͤut.

Der Morgen iſt nunmehr durch deine Gunſt vorbey/

Darinn kein Augenblick von finſtren Wercken frey/

Dieſelben laß/ verbannt vor deinem Angeſicht/

In ſtete Finſterniß/ mich weiter ſchrecken nicht;

Den Mittag meiner Zeit und Jahre tret ich an/

Gieb/ daß ich von dir Licht und Sonne ſchoͤpffen kan/

Daß ſich mein Auge lenckt nach deiner Lehre Pol/

Biß ich den eitlen Glantz der Welt geſegnen ſoll/

Und von der truͤben Nacht des Todes unerſchreckt/

Zur frohen Ewigkeit von dir werd aufferweckt.

Nach dreymahl uͤberſtandener
Feuers-Gefahr.

Ach GOtt/ ein ſchweres Jahr iſt wieder nun zum Ende/

Daß Hauß und Hoff noch ſteht/ daß Haab und Gutt noch

waͤhrt/

Von keiner grimmen Macht des Feuers auffgezehrt/

Iſt einig und allein das Wunder deiner Haͤnde.

Wir ſehn mit Zittern zu/ daß unſrer Andacht Flammen

In kalten Hertzen lau/ und faſt erſtorben ſeyn.

Wolt uns dein ſtrenges Recht zur Straffe laden ein/

So waͤre/ was man hat/ vorlaͤngſt geſchmeltzt zuſammen.

Wir haͤtten ſelbſt an Leib und Seele brennen ſollen/

Doch deine Guͤtt ohn End’ iſt groͤſſer als die Schuld.

B 5Du
[26]Himmel-Schluͤſſel.
Du traͤgeſt noch diß Jahr nach Vaters-Art Geduld/

Und ſieheſt/ ob wir uns auff Warnung beſſern wollen.

Du laͤſt der Flammen Glantz uns in die Augen ſcheinen/

Dadurch zu zuͤnden an der Andacht todte Glutt/

Du weiſeſt/ wie du uns kanſt rauben Haab und Gutt/

Wie langer Jahre Schweiß ein Abend macht beweinen.

Du lehreſt uns dadurch das Irrdiſche verachten/

Und von der Welt getrennt nach Himmels-Schaͤtzen ſtehn/

Diß Vorbild zeiget uns/ wie alles ſoll vergehn/

Und der Verdammten Schaar in ſtetem Feuer ſchmachten.

Doch wenn der ſtrenge Brand ſich will zu weit erſtrecken/

So ſchickeſt du das Heer der treuen Waͤchter aus/

Bewahreſt unſern Hof/ verſicherſt unſer Hauß/

Und laͤſt uns um und um mit deinem Schutze decken.

Ein Regen voller Glutt/ getrieben von dem Winde/

Macht einen lichten Tag aus dunckel-truͤber Nacht/

Es wird das Trockne doch von Hitze warm gemacht/

Man ſieht mit Furchten zu/ wie bald es ſich entzuͤnde.

Durch Frevel frecher Hand wird uns zur Brunſt gebettet/

Und unſer eigen Hauß ſoll unſer Holtz-Stoß ſeyn/

Du aber ſiehſt/ o HErr/ mit Vaters-Augen drein/

Wir werden unverdient durch deine Gunſt gerettet/

Der Wind veraͤndert ſich/ die Funcken muͤſſen ſterben/

Man wird zur rechten Zeit der ſtillen Glutt gewahr/

Daͤmpfft in der Kohle noch die bluͤhende Gefahr/

So kan dein ſtarcker Arm befreyen vom Verderben.

HErr/ laß uns dir darvor von Hertzen Danck erweiſen/

Und auch diß neue Jahr in deinem Schutze ſeyn/

Wend alles Ubel ab/ fuͤhr allen Seegen ein/

Biß wir dich dermahleinſt ohn Ende koͤnnen preiſen.


Ich trett am Leibe kranck/ bekraͤncket an den Sinnen/

Noch kraͤncker an der Seel ins neue Lebens-Jahr/

Mit Seuffzen denck ich noch/ was ich fuͤr dieſem war/

Und was ich itzo bin/ werd ich mit Zittern innen/

Das ſchwache Lebens-Oel in Gliedern will verrinnen/

Der magre Leib ſchickt ſich zur duͤrren Todten-Bahr;

Iſt
[27]Himmel-Schluͤſſel.
Iſt gleich noch nicht ſo bald des Lebens Ende dar/

So muß ich doch ſtets Fuß ins Sterbe-Land gewinnen.

GOtt heile meine Seel und ſtaͤrcke meinen Leib/

Laß unter Creutzes-Laſt/ bey Hauß- und Amtes-Sorgen/

Dein Wort und deſſen Troſt ſeyn meinen Zeit-Vertreib.

Wofern noch Kind und Land mein Leben nuͤtzen kan/

So friſte diß/ und laß michs nuͤtzlich legen an/

Wo nicht/ ſo hole mich zu dir heut oder morgen.


Dieſes Jahr iſt auch vollbracht/

Das der Hoͤchſte meinem Leben

Hat aus Gnaden zugegeben/

Billich wird der Schluß gemacht

Uber Schaden und Gewinn

Und was ich noch ſchuldig bin.

Wohl dem/ welcher ſeine Zeit

Und von GOtt geguͤnnten Segen

Weiß ſo kluͤglich anzulegen/

Daß er immer iſt bereit/

Wenn ſich das geſezte Ziel

Seiner Rechnung naͤhern will.

Seele/ nimm nun in Empfang/

Was vorm Jahr ward auffgehoben/

Und dir ferner zugeſchoben/

Leben/ Nahrung/ Speiß und Tranck/

Zum Beruff erheiſchte Krafft/

Die dir GOttes Gunſt verſchafft.

Daß die Sonne dich beleucht/

Und der Monde dir geſchienen/

Licht und Erde muͤſſen dienen/

Thau und Regen dich befeucht/

Schauſt du zwar als taͤglich an/

Doch hats GOttes Macht gethan.

Wie viel hat des Krieges Peſt/

Raub und Sturm und Brand verheeret/

Stete
[28]Himmel-Schluͤſſel.
Stete Furcht und Angſt verzehret!

Deine Huͤtte ſteht noch feſt

Und du bringſt in ſichrer Ruh

Deine ſtillen Tage zu.

Daß der holden Engel-Schaar

Um dein Leib und Hauß geblieben/

Daß ſie von dir abgetrieben

Feinde/ Schaden/ Tods-Gefahr/

Bringt dein froher Lob-Geſang

Billich deinem Schoͤpffer Danck.

Daß die Deinen unverſehrt

In das neue Jahr getreten/

Und/ um was du offt gebeten/

Von dem Hoͤchſten iſt erhoͤrt/

Schreibſt du ſchuldigſt zum Gewinn

Nebſt viel andrer Wohlthat hin.

Hielt dicht nicht dein treuer Hirt

In der Weyd’ auff gruͤner Auen/

Wo der Lebens-Quell zu ſchauen?

War er nicht ſelbſt Koſt und Wirth/

Der dir einen Tiſch beſchickt/

Und die matte Seel erquickt?

Ob was Creutze dich umfieng/

Schmertz und Kummer ie beſprungen/

Biſt du doch hindurch gedrungen/

Dencke daß es GOtt verhieng/

Und der Zug der Vater-Hand

Von der Welt dich abgewandt.

Aber ach! wie ſteht es nun/

Seele/ frag ich billich heute/

Auff der andern Rechnungs-Seite/

Um dein Dencken/ um dein Thun/

Wie haſtu gewendet an/

Was dein GOtt dir Gutts gethan?

Schlecht wirds um die Rechnung ſtehn/

Wo der ſcharffe Satzungs-Treiber/

Und
[29]Himmel-Schluͤſſel.
Und des Hertzens Gegen-Schreiber

Mit dir fuͤr Gerichte gehn;

Treu und Glauben liegen kranck/

Bey zerrißner Wechſel-Banck.

Viel iſt/ leider! angewand/

Wie ich allzu ſpaͤt erfahre/

Auff verbotne Muͤntz und Wahre/

Glaß fuͤr Gold und blinden Sand/

Eitles Weſen/ leeren Schein

Haſt du dir geſammlet ein.

Ob der kuͤhnen Hoffnung Schiff

Eine Zeit mit vollem Winde

Durch die blau-Cryſtallnen Gruͤnde

Nach den Gluͤckes-Inſuln lieff/

Blieb doch endlich Gutt und Mutt

In der ungetreuen Flutt.

Deine Schnldnerin/ die Welt/

Der du viel Credit gegeben/

Will izt ſelber Wechſel heben/

Die ſie dir entgegen ſtellt;

Falſcher Freunde beſter Danck

Iſt Verfolgung/ Neyd und Zanck.

Wo iſt deiner Jugend-Schatz/

Und die Anmutt friſcher Glieder?

Mißbrauch leget die darnieder/

Unmutt haͤlt den leeren Platz/

Neue/ Scham und todter Ruhm

Bleiben dir zum Eigenthum.

Haſt du auff den Leib gebaut/

Dieſer hat dich ſelbſt verſetzet/

Offt zum Schaden angehetzet/

Wenn du ihm zu viel getraut/

Was er nun nicht zahlen kan/

Koͤmmt auff dich zu gelten an.

Wie
[30]Himmel-Schluͤſſel.
Wie viel Gutt iſt nicht einmahl

Angeſchlagen/ nachgetragen/

Wie vergebens muß ich fragen

Nach der Seiten rechter Zahl?

Manche Luͤcke/ mancher Bruch/

Mancher Fleck verſtellt dein Buch.

Falſcher Regel kluge Kunſt

Und was Welſche Liſt erſonnen/

Oder ſchlaue Fauſt geſponnen/

Iſt umſonſt und leerer Dunſt/

GOttes Augen ſehn zu klar/

Denen alles offenbar.

Nun bemuͤh dich unverweilt

Einen Buͤrgen zu erlangen/

Eh dich nimmt der Tod gefangen/

Und der Rechts-Zwang uͤbereilt:

JEſus kan fuͤr dich allein

Buͤrge/ Pfand und Zahlung ſeyn.

Anſtands-Schreiben ſuchen die/

Derer Glaube will zerrinnen/

Friſt zur Zahlung zu gewinnen;

Folge nach und thu wie ſie:

Fuͤnff beſtroͤmter Wunden Quell

Iſt das beſte Quinquennell.

Eiſern macht ein Gnaden-Brieff:

Speer und Naͤgel/ die durchgraben

Haͤnd und Fuͤß und Seite haben/

Woraus Blutt und Waſſer lieff/

Schreiben dir zur Seelen-Ruh

Sicheres Geleite zu.

Der erlebten Jahre Friſt

Zaͤhlt ſich ſieben mahl mit ſieben/

Aber was dir angeſchrieben/

Was du GOtte ſchuldig biſt

Steigt viel ſiebzig ſieben mahl

Uber deiner Jahre Zahl.

Den-
[31]Himmel-Schluͤſſel.
Dencke ſieben Worten nach/

Die in allem Kummer laben/

Zwey mahl ſieben Troſt-Buchſtaben/

Die der HErr am Creutze ſprach/

Sagt er nicht? Es iſt vollbracht/

Deine Schuld iſt gut gemacht.

Schaueſt du die Hand-Schrifft nicht/

Die durch Satzung dir zu wider/

Bey des edlen Heylands Glieder

An dem Creutz mit auff gericht.

Durch ſein Purpur-Blutt geleſcht/

Das dich rein von Suͤnden waͤſcht.

Nun die Schulden ſeyn geſtillt/

Feind und Klaͤger muͤſſen ſchweigen/

Weil du kanſt die Muͤntze zeigen/

Die fuͤr GOttes Throne gilt/

Ewig kanſt du nun beſtehn/

Frey und loß und ledig gehn.

Will dich noch der bleiche Tod

Um die lezte Schuld beſprechen/

Mit dem Leibe voll Gebrechen

Zahlſt du ihn in lezter Noth/

Hebſt nach kurtzer Zeiten Friſt

Auff/ was nimmer ſterblich iſt.

Aber lerne kluͤger ſeyn/

Rechne taͤglich im Gewiſſen

Mit dir ab: Du kanſt nicht wiſſen/

Wenn dein HErr ſich findet ein;

Wenn die lezte Stunde ſchlaͤgt/

Und den Handel niederlegt.


Vier Creutze ſind vorbey/ das fuͤnffte ſoll ich ſchlieſſen/

Ich muß nun abermahl auff Rechnung ſeyn beflieſſen/

Erweg ich den Verluſt/ betracht ich den Gewinn/

So find ſich/ daß ich viel/ und nichts gebeſſert bin.

GOtt
[32]Himmel-Schluͤſſel.
GOtt gab mir manche Gunſt und Wohlthat zu genuͤſſen/

Doch muß ich ſonſt dabey am Creutzes-Joche ziehn/

Beſchwerden nehmen zu/ die beſte Zeit geht hin/

Ich lebe wie zuvor/ bebuͤrde mein Gewiſſen/

Der Bund mit GOtt gemacht wird offtermahls zerriſſen/

Ich hege/ was ich offt am meiſten ſolte fliehn/

Luſt/ Eyfer/ Ungedult und eiteles Bemuͤhn;

Was kan hieraus als Furcht und Sorg’ und Leyd entſpriſſen/

Darvon zu mancher Zeit mein Hertze ward gebiſſen.

Hilff Hoͤchſter/ daß ich dir ins kuͤnfftig beſſer dien/

Erweich ein Hertz aus Stein/ erneure Geiſt und Sinn/

Soll ich im fuͤnfften Creutz mein Creutz und Leben ſchluͤſſen/

Laß deiner Gnaden Thau auff meine Seele fluͤſſen.

Dein Leyden ſey mein Troſt/ dein Sterben mein Gewinn/

Gieb/ daß ich ewiglich dein Kind und bey dir bin.


Ein Jahr iſt wieder um! Ich ſoll mit Danck erſcheinen/

Fuͤr Gnade mancher Art/ die mir und auch den Meinen

Des Hoͤchſten Hand erzeigt. HErr/ nimm das Opffer hin/

Was ich aus ſchwacher Krafft zu bringen faͤhig bin.

Wer bin ich/ Adams Sohn/ daß du an mich gedenckeſt/

Daß du mir deine Huld und Vaters-Liebe ſchenckeſt?

Ein leichter Erden-Kloß/ ein Schatten/ der verſchwindt/

Und dennoch haͤltſt du mich als dein geliebtes Kind.

Was find ich auff der Welt/ daß deinen Ruhm vermehre/

Dein iſt der Preiß allein/ dein iſt allein die Ehre.

Ich ſag es frey heraus/ nichts guttes wohnt in mir/

Was ich izt dencke/ ſchreib und danck’ iſt ſelbſt von dir.

Nun HErr entzuͤnd in mir der Gegen-Liebe Flammen/

Laß reiner Andacht Brunſt aus meinem Hertzen ſtammen/

Gieb/ daß ich dir diß Jahr getreu und danckbar ſey/

Und ſetz uns was du wilt fuͤr Segen ferner bey.

Koͤmmt denn die Zeit heran die Erde zu geſegnen/

So laß uns deine Krafft in lezter Noth begegnen/

Gieb daß man willig folgt/ wenn nun die Stunde ſchlaͤgt/

Und ſich auff dein Verdienſt getroſt zur Ruhe legt.

Come-
[33]Himmel-Schluͤſſel.
Cometen-Gedancken/ An. 1664.
O Flamme/ von dem Zorn des Hoͤchſten angeſteckt/

Zu welcher unſre Schuld hat Stroh und Holtz gegeben/

Du muſt vor aller Welt am hohen Himmel ſchweben/

Damit der ſchnoͤde Menſch/ vom Suͤnden-Schlaff erweckt/

Die Strahlen deiner Glutt in Marck und Bein empfinde/

Das Feuer heiſſer Buß in ſeiner Seel entzuͤnde.

Es darff Tiſifone der ſchwartzen Fackel nicht/

Die ein verblendter Heyd als ſchaͤdlich wird erkennen:

Was fuͤr ein Feuer ſoll ins kuͤnfftig wieder brennen/

Bezeuget mehr als viel dein dunckel-rothes Licht/

Das ſo viel Strahlen nicht von ſeiner Ruthe ſpreitet/

So viel uns Ach und Weh die Nemeſis bereitet.

Die Nemeſis/ die ſich nicht eh zu Frieden ſtellt/

Biß daß ſich Blutt und Safft aus unſern Adern zehret/

Biß Krieg/ biß Brand und Peſt/ Dorff/ Stadt und Land ver-
heeret/

Biß Staub und Aſch und Grauß bedecket alle Welt/

Biß dieſer rundte Bau vom Feuer auffgefreſſen/

Und von dem Hoͤchſten ſelbſt Gerichte wird geſeſſen.

Was Rath iſt hier zu thun? Ein Epicurer ſagt:

Was ſcheuen wir die Glutt der ungewiſſen Flammen

Eh daß ſie uͤber Haubt und Hertze ſchlaͤgt zuſammen/

Wofern der Menſch dadurch zur Straffe wird betagt/

Soll er der kurtzen Friſt in Ruh und Luſt genuͤſſen/

Wo nicht/ was will er ſich in eitler Sorge wiſſen?

Diß aber heiſt das Oel dem Feuer ſetzen bey:

Hier muß ein Chriſten-Hertz auff andre Mittel dencken/

Des Hoͤchſten ſtrengen Zorn und Eyfer abzulencken/

Vor dem der feſte Grund der Felſen reiſt entzwey/

Der uͤber alle Zeit ohn alles Ende waͤhret/

Und nicht wie dieſer Stern ſich mit der Zeit verzehret.

Die Buſſe muß allhier das beſte Mittel ſeyn/

Das GOttes ſtrengen Grimm in tieffen Abgrund ſencket/

CUnd
[34]Himmel-Schluͤſſel.
Und in geſaltzner Flutt der Thraͤnen-See ertraͤncket:

Der Nachen fuͤhret uns in ſichern Hafen ein/

Wenn das geraume Schiff des Himmels und der Erden

Am groſſen Tage wird des Feuers Beute werden.

Hier liegt dein armes Volck/ o viel erzuͤrnter GOtt!

In wahrer Reu und Leyd fuͤr deinem hohen Throne/

Wir bitten: ſtrenger HErr und liebſter Vater/ ſchone/

Verſchon und wende weg die angedraͤute Noth:

Und ſoll ja unſer Leib nach deinem Willen buͤſſen/

So laß die Seele doch ſich frey und ſicher wiſſen.

Zeit-Gedancken.
Seel ewig/ wer die Zeit in Acht nimmt in der Zeit/

Bereitet ihm die Bahn zur frohen Ewigkeit.

Zeit und Ewigkeit.
ZUr Stunde duͤſtrer Mitternacht/

Wenn alles ſchlaͤfft/ mein Auge wacht/

Erweg’ ich/ wie die Zeit wegeilt/

Die unſer kurtzes Leben theilt.

Ein Tag iſt lang/ wenn Schmertz und Noth

Wird unſer hartes Wochen-Brod:

Wie ſchwer die Angſt und Arbeit ſey/

Geht Woch und Tag doch bald fuͤrbey.

In Monat theilet ſich das Jahr/

Doch wird man unverhofft gewahr/

Wie dieſer koͤmmt und jener weicht/

Biß Jahr und Leben mit verſtreicht.

Trau/ Seele/ keiner Stunde nicht!

Du weiſt nicht/ wenn das Leben bricht/

Und nimmſt doch durch die kurtze Zeit

Den Weg zur langen Ewigkeit.

Ein
[35]Himmel-Schluͤſſel.
Ein Tag hat ſein geſeztes Ziel/

Das ihm die Sonne goͤnnen will/

Wer aber mißt den langen Tag

Der keinen Abend finden mag?

Wir ſchreiben nach des Monden Lauff

Die Zahl der Jahres-Wochen auff;

Wer iſt der uns zu rechnen weiß

Der Woch ohn Ende rundten Kreiß?

Jedwe der Monat hat den Schluß/

Damit er ſich verlieren muß:

Der Monat/ der nicht wechſeln kan/

Faͤngt immerdar von neuem an.

Kein Jahr taurt uͤber ſeine Friſt/

Wenn ſich der zwoͤlffte Monden ſchluͤſt/

Wenn aber koͤmmt das Jahr zum Schluß/

Das alle Jahre ſchluͤſſen muß?

Es iſt der Erden Weite kund/

Man find des Meeres tieffen Grund/

Wer weiß diß zu beſchreiben/ rath/

Was weder Ziel noch Anfang hat.

In tieffſter Berge finſtrer Schoß

Giebt ſich Cryſtall und Silber bloß:

Vernunfft forſcht nicht mit Fuͤrwitz aus

Der Ewigkeit verborgnes Hauß.

Trau/ Seele/ dieſer Naͤrrin nicht/

Wenn ſie dir hier viel Zeit verſpricht/

Der Weg iſt kurtz durch dieſe Zeit/

Und fuͤhrt zur langen Ewigkeit.


ADvenit ecce! Novus divinis ritibus annus,

Quo lætum Chriſti grex Hoſianna canit.

[E]n! Ego mente tibi quanquam non corpore præſens

Devotum, mitis Rex, Hoſianna cano.

C 2Vive-
[36]Himmel-Schluͤſſel.
Vivere tu nobis clemens hucusque dediſti,

Nos conſervaſti ſub cruce, luce, tuâ.

Advenias, orbis Salvator, mentibus ægris,

Erige, lætifica, quos mala fata premunt.

Subvenias, manſvete Pater, languentibus ægris

Conſolare, juva, quos mala facta premunt!

Advenias ſævos belli ſedare tumultus,

Tempora tu Princeps pacis amœna reduc!

Advenias rabidos Satanæ compeſcere fluctus;

Queis ſacram ſatagit mergere naviculam!

Advenias placidô vitâ nos ſolvere ſomnô,

Vel Judex mundi protinus advenias!

Thomas-Tag.
Dein Thomas ſieht und glaͤubt: Hilff/ daß ich ohne Sehen

Dir willig glaͤuben mag. Es zeigt dein Naͤgel-Mahl/

Daß ich geſchrieben bin in deiner Kinder Zahl/

Vermerckt in deiner Hand; es zeigt der Seiten-Stich/

Daß auch dein heilges Blutt vergoſſen ſey fuͤr mich.

Du wirſt den Hertzens-Wunſch/ o Heyland/ nicht verſchmaͤ-

hen:

Vom Trauen hilff zum Schann/ vom Glauben hilff zum Se-

hen.

Kuͤrtzſter Tag.
Der kuͤrtzſte Tag iſt hier: Erinnre dich dabey

O Menſch/ daß deine Friſt auch taͤglich kuͤrtzer ſey!

Sonnen-Wende.
Es naht ſich deine Zeit/ als wie das Jahr/ zum Ende/

Halt mit bekehrtem Sinn die rechte Sonnen-Wende.

Die
[37]Himmel-Schluͤſſel.
Die truͤben Tage.
Des Lebens Nebel iſt ein kurtz bewoͤlckter Tag/

An dem man wenig Licht und Sonne ſehen mag.

Der eiteln Dinge Schnee blendt bloͤder Augen Licht/

Man traut auff glattes Eiß/ daß unterm Fuſſe bricht/

Mit Sturm und Froſt vergeht der Winter dieſer Zeit:

Der Chriſten Sommer iſt in froher Ewigkeit.

Der Chriſt-Abend.
Den Abend pflegt die Welt zum Loßen anzuwenden:

Mein Gluͤcks- und Lebens-Loß beruht in GOttes Haͤn-

den.

Chriſt-Nacht.
Der dir um dieſe Zeit das Heyl vom Himmel bracht/

Der weyh und klaͤre dir die finſtre Todes-Nacht!

Die zwoͤlff und vier Naͤchte.
Von vielen wird die heilge Zeit

Der Wunder-vollen Chriſtus-Nacht

Mit Aberglauben/ Uppigkeit

Und ſchnoͤdem Fuͤrwitz zugebracht:

Seel Ewig/ laß dich nicht dergleichen Thorheit fahen:

Wir wollen uns im Geiſt zu JEſus Krippe nahen!

Zwoͤlff Naͤchte hat die Welt erwehlt/

Die ihr Propheten ſollen ſeyn/

Doch wie man noch die rechten zaͤhlt

Stimmt nicht die Meynung uͤberein:

Ich will durch andre Naͤcht/ ich will von andern Sternen/

Was zu gewarten ſey fuͤr dich/ o Seele/ lernen!

Ich ſeh auff keinen Peters-Stab/

Auff Mond und Himmels-Angel nicht/

Den beſten Fuͤhrer giebt mir ab

Des Jacobs-Sternes helles Licht:

C 3Was
[38]Himmel-Schluͤſſel.
Was in Sabaͤer Land den Weiſen iſt erſchienen/

Kan mir nach Bethlehem zum ſichern Leitſtern dienen.

Offt bringt die Nacht gewuͤnſchte Ruh

Auff heiſſer Tage muͤde Laſt.

Offt bringt man ſie mit Schrecken zu/

Und findet weder Ruh noch Raſt.

Vier Theile zaͤhlt das Jahr: Ich will mein Angedencken

In Andacht auch auff vier ungleiche Naͤchte lencken.

Eh noch die erſte Nacht entſtand

In unbegraͤnzter Ewigkeit/

War keine Finſternis bekandt/

Kein Schatten oder truͤbe Zeit:

GOtt ſelber war das Licht/ drum hieß ers auch auff Erden/

Als noch der rohe Bau verdunckelt/ lichte werden.

Er ſezte Tag und Nacht zwar aus/

Doch hatt auch die ihr eigen Licht/

Des Edens lichtes Sommer-Hauß

War ſchoͤn und herrlich zugericht:

Der edle Menſch war ſelbſt von auſſen und von innen

(Als GOttes Ebenbild) voll Licht an Geiſt und Sinnen.

Wie zeitlich aber ward die Nacht/

Durch Luſt von Liſt und Neyd erweckt/

Auff ihn und ſeinen Stamm gebracht/

Die Welt mit Finſternis bedeckt.

In ſolcher Dunckelheit war allen Adams Erben/

Von GOttes Licht entfernt/ gedrohet zu verderben.

Die erſte Suͤnden-Nacht war diß/

Darinn wir ewig ſolten ſeyn/

Doch gab GOtt dieſer Finſternis

Auch wieder einen Gnaden-Schein:

Er ließ uns einen Glantz von Weibes-Saamen blicken/

Den er zu ſeiner Zeit auff Erden wolte ſchicken.

Nach ausgeſezter Jahre Lauff

Kam die erſeuffzte Nacht herbey/

E[ſ]
[39]Himmel-Schluͤſſel.
Es gieng der Stern aus Jacob auff/

Daß er der Heyden Fuͤhrer ſey:

Ein ungewohntes Licht vom Himmel fuhr hernieder/

Den Heyland ſagten an die ſuͤſſen Engel-Lieder.

Der zweygeſtammte Wunder-Held

Begruͤßte dieſen Erden-Kloß;

Der Voͤlcker Troſt/ das Licht der Welt

Lag in Marien reiner Schoß.

Stellt truͤbe Zaͤhren ein/ und hemmt das duͤſtre Weinen/

Hier ſieht man in der Nacht die hellſte Sonne ſcheinen.

Der Stall iſt zwar gering und klein/

Es ſchimmert hier ein ſchwaches Licht/

Was kan der Sonne finſter ſeyn/

Die durch die dickſten Wolcken bricht?

Mein JEſus/ wilt du nicht in meinem Hertzen liegen/

Wenn bange Finſterniß und Schrecken mich bekriegen?

Ich bringe dir nur grobes Heu/

Und ungerechter Wercke Stroh/

Bin aber doch in Reu und Treu

Dich bey mir zu bewirthen froh.

Ach kehre bey mir ein und laß mich dein genuͤſſen/

So kan die Weyhnachts-Nacht mir Noth und Nacht ver-
ſuͤſſen.

Nun koͤmmt die groſſe Nacht heran/

Das Lamm voll heiliger Geduld

Betritt die rauhe Leydens-Bahn/

Und giebt ſich hin fuͤr unſre Schuld:

Es ringt mit GOttes Zorn/ und kaͤmpfft mit Tod und Hoͤlle/

Damit es jenen daͤmpff/ und die zu Bodem faͤlle.

Eh unſer Heyland geht in Streit/

Hat er uns noch zu guter lezt

Ein herrlich Nacht-Mahl zubereit/

Zur Koſt ſich ſelber auffgeſezt:

Ach Seele/ nimmſt du die/ und wolteſt den nicht lieben/

Der dir biß in die Nacht des Todes treu geblieben.

C 4Was
[40]Himmel-Schluͤſſel.
Was ſag ich: treu biß in den Tod/

Auch treu/ nachdem er wieder lebt/

Der deine Suͤnden/ deine Roth/

Buͤßt an ſich ſelbſt/ mit ſich begraͤbt.

Der ſo viel Hohn und Spott in dieſer Nacht erlitten/

Damit er dir das Reich der Ehren hat erſtritten.

Pech/ Kohlen/ Tinte/ gleichen nicht

An Schwaͤrtze dieſer Trauer Nacht/

Die dunckler Leuchten blindes Licht

Mehr grauſam noch und ſchrecklich macht:

Der Juden grimmer Zorn ſpeyt Laͤſterung und Flammen/

Die ſchlagen uͤber dich/ mein Heyl und Licht zuſammen.

Und dieſes iſt die truͤbe Nacht/

Die uns den Himmel wieder klaͤrt/

Die deines Leydens Anfang macht/

Das uns die Seligkeit gewehrt:

Wir haͤtten ohne die in ſteten Finſterniſſen

Und glimmend blauer Glutt der Hoͤlle ſitzen muͤſſen.

Die Deck iſt nunmehr auffgehuͤllt/

Die uns und unſern GOtt getrennt/

Die ſtrenge Rach-Glutt iſt geſtillt

Die biß in tieffſten Abgrund brennt.

Mein ſchwaches Glaubens-Licht kan ſich nunmehr erquicken.

An GOttes Vater-Aug’ und hellen Sonnen-Blicken.

Izt iſt noch eine Nacht fuͤr mir/

Dafuͤr dem bloͤden Auge graut/

So offt es ſeine Grabes-Thuͤr

Ihm mehr als halb-geoͤffnet ſchaut:

Es muß hier aller Glantz der Eitelkeit verblinden/

Und was man gerne ſah auff Erden/ bleibt dahinden.

Ein enger Sarg iſt mein Gemach/

Da laͤſt mich alle Welt allein/

Und meine Wercke folgen nach/

Ach daß ſie moͤchten beſſer ſeyn!

Die Farben erſter Nacht ſeh ich an ihnen kleben/

Doch glaͤub ich/ Chriſtus Blutt wird beffre Farbe geben.

Das
[41]Himmel-Schluͤſſel.
Das ſuͤſſe Nacht-Kind hat fuͤr mich

In dieſer Nacht die Welt begruͤßt/

Mein Heyland hat ja nicht fuͤr ſich/

Er hat fuͤr meine Schuld gebuͤßt.

Er iſt fuͤr mich geſchlacht/ er iſt fuͤr mich begraben/

Was ſoll ich denn fuͤr Furcht ihm nachzufolgen haben.

Geb ich der Erde gutte Nacht/

So reiß ich auff den Himmel zu!

Die Seele wird zu GOtt gebracht/

Der Leib indeß zu ſtiller Ruh:

Drum finſtre Todes-Nacht/ du ſolſt mich nimmer ſchrecken/

Der/ der ſich ſelbſt erweckt/ wird mich zur Freude wecken.

Ad Amicum.
ACcipe Romanis quæ quondam habitata Colonis

Terra rudi calamô deproperata dedit.

Si pęccaſſe metrô dices, peccamus ubique,

Tu veniam verbis, mens ubi recta, dabis.

Quid mirum Latii ſapiant ſi carmina feces,

Dum dudum Latio Lingva Latina perit?

Vulgaris Lingvæ hic ſtrepitus circumſonat aures,

Sola loquuturus barbar a verba ſono.

Quælibet ad laudes \& grates Lingva tenetur;

Sive cicada crepet, ſive canorus olor.

C 5Gene-
[42]Himmel-Schluͤſſel.
Genethliacum
DEO INCARNATO

in terris hoſpiti
Nocte Natali

in monte Senonum inhoſpitali
vena dextraque frigente
affectu calente,
ſacratum

D. 24. Decembris Anni M DC LXVI.
PArve puer, miſeri ſed mundi Magne Redempto,

Cœli rector, homo, frater, amice, DEUS.

Jam tua Chriſticolæ celebrant Natalia gentes,

Lætitiæque diem terra fidelis habet.

Templa tuas reſonant laudes, tibi fervida vota

Atque pias grates credula turba parat.

Et me tantundem pietas jubet, accipe clemens

Quæ tibi devoto pectore thura fero.

Quantus Amor! Mundi dives ſtructura creatur,

Et tantæ moli qui dominetur, homo.

Terra fit, è terra primorum biga parentum,

Quod modo pulvis erat, vivit imago DEI.

Sed dolor! hanc ſubitô ſeducens fœmina marem

Perdit, \& ex malo pullulat omne malum.

Inde paterna trahit miſerandos noxa nepotes,

Et pœnæ ſocios propria culpa facit.

Quantus amor! Satanæ ſociæque negata cohorti

Humano generi vita ſalusque datur.

Non odiſſe poteſt inimicos atque rebelles,

Illos ſalvandi pectore cura ſedet.

Quan-
[43]Himmel-Schluͤſſel.
Quantus amor! ſummi ſoboles æquæva Parentis

Chriſtus adoptivum quærit in orbe patrem.

Quantus amor! tenera de virgine naſcitur infans,

Et matrem, mater quem colit ipſa, colit.

Pro vili ſtabulo mutantur cœlica tecta,

Et, quem non orbis, manſio parva capit.

Quæ non pro nobis infans incommoda ſentit,

Natus in obſcuro nudus inopsque loco!

Vix nati corpus lex antiquanda cruentat,

Tollendoque lubet ſubdere colla jugo.

Hoſtilem fagiens gladium, timor ipſe tyranni,

Ægypti terras pauper \& exul adit,

Quæ comitantur iter, fugitivum quæque ſequuntur,

Pro nobis æquô triſtia corde ſubit.

Quantus Amor meritos non perdere protinus hoſtes

Inſuper at ſalvos reddere, quantus amor!

Quantus amor, minime meritis conferre ſalutem!

At dare quæſitam ſangvine, quantus amor!

Hic ſiſtit calamum mens neſcia verba ligare,

Atque meum tanto pectus amore ſtupet.

Divinis emota calent præcordia flammis?

Atque pias fundo ſupplice mente preces.

O divine puer, Jeſu mihi nate redemptor

Quod tibi pro tanto munus amore feram!

Me tibi me totum pretioſo ſangvine porto,

Quem te pro nobis fundere fecit amor

Da precor, ut tanti non obliviſcar amoris,

Sed te perpetuo ſemper amore colam.

Donec ad æthereas ſcandam feliciter arces,

Cumque tuis ſanctis te ſine fine canam.

O JE[-]
[44]Himmel-Schluͤſſel.

O JEſu kleines Kind/ doch ewig groſſer Held/

Ein Fuͤrſt in deinem Reich/ und Gaſt auff deiner Welt/

Menſch/ Bruder/ GOtt mein Freund/ du Troſt und Licht der
Heyden/

Izt koͤmmt der werthe Tag/ der dich zu uns gebracht/

Der Chriſten frohe Schaar begehet ihn mit Freuden/

Und bringt mit Andacht zu die Wunder-volle Nacht.

Man hoͤret wie dein Lob in allen Kirchen klingt/

Von dem ein Engel ſelbſt den frommen Hirten ſingt/

Jedwedes glaͤubigs Hertz will ſeinen Eyfer zeigen/

Wuͤnſcht/ betet/ lobt und danckt ſo viel es immer kau/

Wie ſolt ich denn allein mit ſtummen Munde ſchweigen/

Nimm gnaͤdig auch von mir die Hand voll Weyrauch an.

Wie billich ſing ich dich/ du ſuͤſſes Wunder-Kind/

Durch deſſen kraͤfftig Wort der Welt-Kreiß ward gegruͤndt/

Die Finſterniß erleucht/ der Himmel ausgebreitet/

Das Waſſer abgetheilt/ die Sternen angebrennt/

Die Erde mir zum Schloß und Garten zubereitet/

Mit Thieren ieder Art beſezt ihr Element.

Du baueſt nicht vor dich/ wie groß die Welt mag ſeyn/

So waͤre ſie dir doch zur Wohnung allzu klein/

Viel hoͤher ſteigen noch die Wercke deiner Liebe;

Du ſchaffeſt/ daß ſie ſolln der Erde Meiſter ſeyn/

Den Mann vom Erden-Kloß/ das Weib von ſeiner Riebe/

Du praͤgeſt in den Thon dein edles Bildniß ein.

Ach leider! dieſer Thon nimmt fremde Zeichen an/

Der Schlangen Liſt verfuͤhrt das Weib/ und ſie den Mann/

Der rein-geſchaffne Menſch wird zum befleckten Suͤnder/

Durch einen Apffel-Biß verleurt er GOttes Reich:

Der boͤſen Eltern Schuld erbt auff die boͤſen Kinder/

Und gleiche Miſſethat macht ihre Straffe gleich.

O ſuͤſſes Wunder-Kind/ wie kraͤfftig liebeſt du?

Du ſchleuſſeſt dennoch nicht dein Vater-Hertze zu.

Was
[45]Himmel-Schluͤſſel.
Was kein gefallner Geiſt in Ewigkeit kan hoffen/

Iſt uns durch dich erlangt/ ein ausgeſoͤhnter GOtt;

Der Himmel ſtehet uns durch deine Wohlthat offen/

Der Segen vor den Fluch/ das Leben vor den Tod.

Du/ deinem Vater gleich/ an Alter und Gewalt/

Verleugneſt uns zu gutt die goͤttliche Geſtalt/

Und laͤſt dich Pflege-Sohn des armen Joſephs nennen:

Du groſſes Fuͤrſten-Kind wirſt an die Bruſt gelegt/

Der Mutter/ welche dich vor Vater muß erkennen/

Und dich als reine Magd auff keuſchen Armen traͤgt.

Der Koͤnig aller Welt giebt einem Bettler nach/

Die finſtre Stallung iſt ſein koͤniglich Gemach/

Die Krippe faſſet den/ der alle Welt erfuͤllet/

Der/ dem der Himmel iſt ſein taͤglich Ehren-Kleid/

Wird durſtig und entbloͤſt in Windeln eingehuͤllet/

Lebt reich von allem Gutt in hoͤchſter Duͤrfftigkeit.

Der des Geſetzes Joch von unſern Schultern thut

Vergeuſt demſelben nach ſein koͤnigliches Blutt/

Nimmt die beſchwerte Laſt auff ſeinen edlen Ruͤcken/

Die unſre Zaͤrtligkeit nicht laͤnger tragen kan:

Vor dem ſich Koͤnige von fremden Landen buͤcken/

Den nimmt ein fremdes Land vor armen Fremdling an.

Der manchen Fuͤrſten-Thron in Aſch und Staub verkehrt/

Flieht bey der finſtern Nacht vor ſeiner Feinde Schwerd/

Will einſam und verjagt in zarter Jugend reiſen/

Erduldet ungeſcheut des Fliehens Ungemach/

Damit er uns den Weg zum Himmel moͤchte weiſen/

Und wir durch Noth und Tod mit Freuden folgen nach.

O ſuͤſſes Wunder-Kind/ wie kraͤfftig liebeſt du!

Du ſchleuſt den Feinden nicht dein liebreich Hertze zu/

Du wilt ſie ewig auch an deiner Seite wiſſen/

Giebſt ihnen/ was du ſelbſt begiebſt/ die Himmels-Ruh/

Verſuͤſſeſt ihren Tod durch Tod und Bluttvergieſſen/

O ſuͤſſes Wunder-Kind/ wie kraͤfftig liebeſt du?

Hier
[46]Himmel-Schluͤſſel.
Hier ſteht die Feder an/ der Sinnen Krafft verſchwindt

Vor ſolcher Liebe Krafft/ mein Hertze wird entzuͤndt

Von Flammen heiſſer Brunſt/ ich kuͤſſe deine Wiegen/

Und lade dich zu mir in tieffſter Demutt ein.

Ach moͤchte dieſer Schatz in meinen Armen liegen/

Wie wuͤrd ich ſo entzuͤckt und voller Freuden ſeyn!

O JEſu GOttes Sohn/ und reines Jungfern-Kind/

Das ſich zu gutte mir in unſer Armutt findt/

Was ſoll und kan ich dir fuͤr deine Liebe ſchencken/

Nichts anders als mich ſelbſt/ gewaſchen durch dein Blutt.

Gieb/ daß ich moͤge ſtets an ſolche Liebe dencken/

Durch Wuͤrckung dieſer Flamm entgehn der Hoͤllen Glutt.

Gieb/ daß ich dermahleinſt/ o JEſu GOttes Sohn/

An dieſer Krippen ſtatt verehre deinen Thron/

Den Stern/ der dich geweiſt/ zu deinen Fuͤſſen ſchaue/

Dich/ Gaſt der Welt/ begruͤß in deinem Eigenthum/

Und ewig einverleibt der ſchoͤnen Himmels-Aue/

Mit Engeln ohne Zahl beſinge deinen Ruhm.


Uber die Worte:
Traͤuffelt ihr Himmel von oben.

Himmel/ ob uns ausgeſpannt/

Traͤuffelt auff das duͤrre Land!

Laß auff Zions matte Stadt

Und die ausgebrennten Auen/

Die der Fluch gebraten hat/

Jacobs edlen Segen thauen!

Schuͤtte/ blaues Wolcken-Hauß/

Deine reiche Tropffen aus/

Regne die Gerechtigkeit/

Die uns alle ſoll benetzen/

Durch ihr reines Unſchulds-Kleid

Unſern Koth und Fleck erſetzen!

Reiß
[47]Himmel-Schluͤſſel.
Reiß die Himmels-Feſt’ entzwey/

Heyden-Troſt/ und komm herbey/

Laß in Saba deinen Stern/

Auff den Bethlehmiter Haͤynen

Deiner Schaaren Glantz dem Kern

Gott-ergebner Schaͤffer ſcheinen.

Nun du koͤmmſt/ Marien-Sohn/

GOtt von GOtt: Ich hoͤre ſchon

Wie der Weynacht-Engel ſingt:

Alles Volck ſoll freudig werden/

Wie in hoher Lufft erklingt:

GOtt die Ehre/ Fried auff Erden.

Mache dich zum Wette-Lauff/

Seele/ mit den Hirten auff/

Wo das groſſe Wunder-Kind

Wird in harter Krippe funden/

Und bey ſolcher Wiege ſind

Ochs und Eſel angebunden.

Binde die Vernunfft hier an/

Welche nicht erreichen kan/

Wie der Erde Niedrigkeit

Und die hohen Himmels-Hoͤhen

Ewig ſeyn/ und in der Zeit

Menſch und GOtt beyſammen ſtehen.

Glaͤube/ was GOtt laͤngſt verhieß/

Und der Engel macht gewiß/

Glaͤube/ daß diß Freuden-Kind

Dir auch ſey zum Heyl gebohren/

Und bey ihm das Leben findt

Was im Tode war verlohren.

Lege Taſch und Hirten-Stab

Deiner Eitelkeiten ab/

Hier iſt deiner Seelen Hirt

Und der rechte Fuͤrſt des Lebens;

Wer auff andern Trifften irrt/

Sucht den Himmel nur vergebens.

Knihe
[48]Himmel-Schluͤſſel.
Knihe mit erfreutem Sinn

Bey des Heylands Krippen hin/

Schaue den beliebten Mund/

Deſſen freudigs Troſt-Zuſprechen

Deine Seele macht geſund/

Wenn dir Hertz und Augen brechen.

Schau der Augen helles Paar/

Welches eh die Sonne war/

Schau der Wangen zartes Blutt

Und die Hand/ die alles traͤget:

Steinern biſtu/ wo dein Mutt

Nicht hieruͤber ſich beweget.

Dancke dem/ der alſo bloß

Lieget in Marien Schoß/

Daß er deine Bloͤſſe deckt/

Der fuͤr dich will Mangel leyden/

Daß du/ von dem Tod erweckt/

Solt genuͤſſen ſeiner Freuden.

Flamme/ JEſu/ meinen Geiſt

Der ſich ſo erſtorben weiſt/

Durch dein Liebes-Feuer an/

Daß ich ſolche Lieb’ erkenne/

Und/ ſo viel die Schwachheit kan/

Gegen dir mit Danck entbrenne.


Edles Kind von Koͤnigs-Stamm/

Aber izt veracht gebohren/

Leu von Juda/ Jacobs Lamm/

Zu der Heyden Troſt erkohren;

Billich wird mit Lieb entzuͤndt

Wer dich in der Krippen findt/

O edles Kind

Kleines Kind/ doch groſſer GOtt/

Welchen Menſch und Engel ehren/

Deſſes hohes Macht-Gebot

Erd und Himmel zitternd hoͤren/

Liebe
[49]Himmel-Schluͤſſel.
Liebe/ die dich uͤberwind/

Macht daß man dich Menſch hier find/

O groſſes Kind!

Armes Kind/ doch reicher Fuͤrſt/

Deine Mutter wird geſchaͤtzet

Wo du Ewig herrſchen wirſt:

Mangel hat dir zugeſetzet/

Daß der volle Gnuͤge find/

Welcher deine Gunſt gewinnt.

O reiches Kind!

Schwaches Kind/ doch ſtarcker Held/

Schlangen-Tretter/ Hoͤllen-Zwinger/

Der des Starcken Macht gefaͤllt/

Gifft des Todes/ Friedenbringer/

Du biſts/ wo man Staͤrcke find/

Wenn der Menſchen Krafft zerrint.

O ſtarckes Kind!

Edles Kind/ mit mir vermaͤhlt/

Groſſer GOtt im Menſchen-Orden/

Deſſen Gutt mir zugezaͤhlt/

Deſſen Krafft mein Labſal worden/

Gieb/ daß Geiſt und Seel entzuͤnd

Deine Kripp und Himmel find.

O GOttes Kind!

Jahres-Schluß.
Wirſtu mit GOtt verſoͤhnt die lezte Stunde ſchluͤſſen/

So kanſt du Freudenvoll das lange Neu-Jahr gruͤſſen.

Jahr-Wechſel.
Das alte Jahr iſt um/ die neue Zeit tritt ein/

Laß meinen Geiſt in dir/ o GOtt/ verneuet ſeyn.


Ein Jahr iſt weggelegt: O blieb auch mit zu ruͤcke

Des alten Jahres Schuld/ Furcht/ Sorg/ und Ungeluͤcke!

DAn
[50]Himmel-Schluͤſſel.

An fremdem Orte ſchließ ich dieſes alte Jahr/

HErr JEſu/ nimm mein auch zu Hauſe gnaͤdig wahr/

Behuͤtte/ was mir lieb/ fuͤr Schaden und Gefahr/

Und hohl mich/ wenn du wilt/ zu deiner Engel-Schaar!

Lichtmeß-Tag.
DU muſt bey dieſem Tag/ o Hertze/ nicht vergeſſen/

Daß dir vorlaͤngſt das Licht des Lebens abgemeſſen/

Miß deine Zeit ſo ab/ daß du im Lichte gehſt/

Und/ wenn denn alles koͤmmt ans Licht/ fuͤr GOtt beſtehſt.

Faſtnacht.
Mann fuͤllt ſich/ eh man faſten muß/

Biß auff den Eckel und Verdruß/

Und macht das Maaß der Suͤnden voll

Wenn man daruͤber trauren ſoll.


In vollem Sauß und Schwarm acht Tage naͤrriſch ſeyn/

Heiſt ſich zur Faſten-Zeit vernuͤnfftig richten ein.


Seel-Ewig/ laß der Welt ihr Schwaͤrmen/ Huͤpffen/ Gei-
gen/

Du ſolt in ſtillem Geiſt mit mir den Oel-Berg ſteigen.

Laß jen’ auff Roſen gehn/ tritt die bedornte Bahn.

Sie eilen unterwerts/ wir klimmen Himmel an.

Was irrdiſch iſt geſinnt/ gedenckt auff lauter Freuden/

Und dein Erloͤſer ſagt von nichts als lauter Leyden.

Gieb jene willig auff/ und folge dieſem nach/

Es fuͤhrt kein ander Weg ins Himmels Luſt-Gemach.

Wenn Fuͤllerey und Tantz das blinde Volck erhitzen/

So ſchau du voller Blut den Lebens-Fuͤrſten ſchwitzen.

(Des Hoͤchſten Zorn-Kelch iſt ihm voll geſchencket ein/)

Was kan dir lieblicher als dieſe Tropffen ſeyn.

Es
[51]Himmel-Schluͤſſel.
Es jauchzt der naſſe Mund mit uͤppigem Gethoͤne;

Dein Heyland ſeuffzt/ damit er GOttes Grimm verſoͤhne;

Man bringt die lange Nacht in ſchnoder Kurtzweil zu/

Dein JEſus hat fuͤr Angſt und Feinden keine Ruh.

Es dient ein fremdes Kleid Gelaͤchter zu erwecken/

Dein JEſus ließ ſich auch mit fremden Lumpen decken/

Sein Unſchuld und Verdienſt ſey deiner Bloͤſſe Kleid/

Und bringe dich geſchmuͤckt ins Reich der Ewigkeit!

Am Tage Chriſti Menſchwerdung
und Empfaͤngniß.

Jeſu Salve!
Jauchze Palaͤſtins Gefilde/

Freu dich kleines Ephrata!

Was dir laͤngſt gezeigt im Bilde

Koͤmmt nun deinen Graͤntzen nah.

Neues Wunder laͤſt ſich ſchauen

Auff den Nazarether Auen.

Eine Jungfrau ohne Flecken

Zeuget einen Wunder-Sohn/

(Klare Schrifften/ tunckle Decken

Haben laͤngſt gezeugt darvon:)

GOtt mit uns und Heyl der Erden

Soll das Kind genennet werden.

Suͤnde bracht uns Tod und Sterben/

Boͤſer Mutter herbe Zucht/

Sodoms Aepffel zum Verderben/

Argen Stammes bittre Frucht:

Jeſſe Wurtzel will nun gruͤnen

Und zum Lebens-Balſam dienen.

Unter truͤben Finſterniſſen

Lag die Welt/ und ſeuffzet ihr:

Daß die Wolcken doch zerriſſen/

Und die Sonne braͤch herfuͤr!

D 2Schaut
[52]Himmel-Schluͤſſel.
Schaut ihr nicht ihr goldnes Blincken

Schon der friſchen Erde wincken?

Sey willkommen/ Licht der Heyden/

Auff der Hebroniter Feld!

Wilt du dich ins Fleiſch verkleiden/

GOtt von Art und Menſch ein Held?

Sohn Mariens/ Gaſt auff Erden/

Mein Gefert und Bruder werden?

Ach! wie kan ich dich umfaſſen!

Ach! wie mag ich danckbar ſeyn!

Deinen Himmel zu verlaſſen/

In die Welt zu treten ein/

Reich und Herrſchafft/ Thron und Leben

Fuͤr den Feind in Raub zu geben!

Liebe/ du thuſt ſolche Wunder!

Liebe/ deren keine gleich!

Ach! daß ſolcher Liebe Zunder

Mein gefrornes Hertz erweich!

Ach! daß ſie mich auch entzuͤnde

Und zur Gegen-Brunſt verbinde!

Veyeln/ Roſen laſt uns pfluͤcken/

So viel ihr zu finden ſeyn/

Und dem liebſten Kinde ſchicken!

Laſt uns Palmen ſammlen ein/

Und auff Salems friſchen Hoͤhen

Ihm damit entgegen gehen!

Eitle Blumen muͤſſen bleichen

Gegen dieſer Roß im Thal/

Was die Erde kan erreichen

Gleichet nicht des Himmels Saal.

Drum ich Hertz-Kraut/ Sonnenwende/

JEſu/ dir zum Opffer ſende!


AUff ihr edlen Zioninnen/

Salems Toͤchter/ macht euch auff!

Auff!
[53]Himmel-Schluͤſſel.
Auff! ermuntert Geiſt und Sinnen/

Laſt der Freude freyen Lauff/

Singt und ſpielt ein Lied zu Ruhme

Aller Jungfern Cron und Blume!

Unter allen Welt-Geſchlechtern

Faͤllt das Loß auff Judaͤ Reiß/

Und von tauſend Davids-Toͤchtern/

Die das Land zu zaͤhlen weiß/

Hat Marien GOtt erleſen/

Seines Sohnes zu geneſen.

Eva hat den Tod gebohren

Durch verbotne Koſt und Luſt:

Dieſe hat GOtt auserkohren/

Der kein fremder Trieb bewuſt/

Aller Welt durch ihr gebaͤhren

Heyl und Leben zu Gewehren.

Macht die Liſt der falſchen Schlange/

Die uns bracht ums Paradiß/

Unſern erſten Eltern bange

Fuͤr den kuͤhnen Apffel-Biß;

Den Zertreter dieſer Schlangen

Hat Maria heut empfangen.

Aus der Hoͤhe koͤmmt hernieder

Selbſt der reine Wunder-Geiſt/

Uberſchattet ihre Glieder/

Daß ſie JEſus Mutter heiſt/

GOtt hat ſie zur Braut erwaͤhlet/

Und ſich ſelbſt mit ihr vermaͤhlet.

Reine Mutter/ keuſch von Hertzen/

Voll von heiſſer Andachts-Glutt/

Die ohn Jungfrauſchaffts Verſchertzen

Bracht zur Welt das hoͤchſte Gutt/

Billich wird von allen Zungen

Deine Seligkeit beſungen.

D 3Idu-
[54]Himmel-Schluͤſſel.
Idumaͤa komm mit Kraͤntzen

Binde tauſend Blumen ein/

Veyeln von dem fruͤhen Lentzen

Solln der Demutt Bildnis ſeyn/

Roſen/ Liljen/ die ſich weiſen/

Ihre Scham und Keuſchheit preiſen?

Augen Troſt/ der Heyden Wonne

Zeigt ſich ſelbſt auff ihrer Schoß/

Himmel-Schluͤſſel/ Thau der Sonne/

GOttes Gnade giebt ſich bloß/

Ehren-Preiß und Liebes-Flammen

Schlieſſen dieſen Krantz zuſammen.

Paſchologium
NOCTE SACRA
Anno 1667. Æræ Chriſtianæ
Romæ formatum.

EBria criminibus pigrum mens excute ſomnum!

Pervigil ipſe DEus te vigilare jubet.

Pervigil expendas ſacræ myſteria noctis,

Quod toto expendas pectore, ſemper erit.

Commendat pietas affectum prodere verbis,

Sermonis digni neſcia vena vetat.

Tu DEus ingenium, tu cor largire loquenti

Et mentem calamo deficiente cape.

Tres Sol quadrifido menſes ſignavit in orbe,

Implevitque ſuas tertia Luna vices,

Ex quo nocturno naſcuntur in æthere luces

Et nova cœleſti ſidera ab axe micant.

His ducibus pueri veneror præſepia Chriſti

Atque incarnatum lætor adeſſe DEum.

Side-
[55]Himmel-Schluͤſſel.
Sidera nunc toto fugiunt perterrita cœlo

Pro ſtellis pingves ſulfure cerno faces.

His ducibus veneror patientis vulnera Chriſti

Illius \& triſti lugeo corde necem.

Quid video? Noſtro depreſſus crimine ſudat

Æternâ poterat qui requiete frui.

Quid video? Sangvis divino ſtillat ab ore

Indignam tingit ros pretioſus humum.

Solamen capit Angelicum ſolaminis autor,

Et Domino ſervi redditur ore vigor.

Proſtratus votis tentat placare Parentem,

Cui ſupplex flectit credula turba genu.

A juſto patitur triſtem genitore repulſam

Et quod non aliis vult fieri, ipſe ſubit.

Somni tempus adeſt, \& nox ſacrata quieti,

Inſomnem noſtræ cura quietis habet.

Somni plena poli comitatur triga monarcham,

Eſt ſolus, ſolum quem colit omne ſolum.

Cœlum Luna facit dubium ſub nubibus hærens,

Splendorem vultus cura dolorque tegunt.

Quam negat Authoris lucem reverentior æther,

Gens cœca à ſurdi luminis igne petit.

In Dominum furibunda cohors armatur inermem,

Quæ ſolo verbi fulmine tacta cadit.

Verus amor falſi ſigno monſtratur amoris,

Indicium pacis claſſica ſæva canit.

Brachia ſtringuntur vinclis queis nititur orbis,

Inſontemque ligat noxia dextra manum.

Ad falſi rapitur Rex juſtus judicis ædes,

Examen rigidum vir ſine labe ſubit.

D 4Liber-
[56]Himmel-Schluͤſſel.
Libertas verbi ſonti conceſſa negatur,

Innocuum præceps percutit ira reum.

Cogitur injuſtum quater heu! mutare tribunal,

A quo juſtitiæ fons \& origo fluit.

Quod non impietas facinus Judæa peregit,

Pagani debet ſæva patrare manus.

En homo, quem verbis ludunt, quem verbera lædunt!

Os obſcœnum hominis conſpuit ora DEI.

Tangit dira manus faciem, digitique rigentes,

Quâ non in toto ſvavior orbe fuit.

Percutiunt dextræ vultum digitique profani,

Quo non in toto ſanctior orbe fuit.

Cingit ſpina caput rutilis quod cingitur aſtris,

Sunt gemmæ ſangvis, fit diadema cruor.

En lacerum lacero corpus circumdatur oſtro

Vile cui cœli purpura tegmen erat.

Sceptrum canna levis dextra mentitur in illa,

Quæ vaſto mundi præſidet imperio.

Scurriles ſannæ, verum proferre coactæ,

Ex cultu Domini ſordida probra parant.

Sulcis corpus arant, liventi in tergore pingunt,

Inſtantis faciem flagra cruenta necis.

Saxea Caucaſei molleſcunt pectora Pontî,

Svetaque ſupplicium cernere deficiunt:

En homo! non hominis, ſed imago cadaveris! inquit,

Agnoſcis Regem, terra Judæa, tuum.

Carnificum exhauſtos quæ reddit pœna rigores

Extingvat virus, grex truculente, tuum.

Eſt lapis, eſt monſtrum Libyæ de Tigribus ortum,

Qui non cum lacrumis iſta videre velit.

Suſti-
[57]Himmel-Schluͤſſel.
Suſtinet immotus ſpectaclum triſte Judæus,

Cœlorum horreſcunt atria, terra gemit.

Ille tamen pœnis alias ſuperaddere pœnas

Adfixumque cruci cernere gaudet eum.

Innocuum eſſe manus profitetur tota Pilati

A ſe qui crimen vult removere ſuum.

Ipſe moras noctit, populi ſed territus ira

Servili punit ſupplicio Dominum.

Repit ſub tanto depreſſus pondere ligni,

Et vix ad mortem langvida membra trahit.

Transfigunt artus clavi, comitata latronum

Stat cruce, crux tua quam, quam mea culpa premit.

Deficiens felli mixto potatur aceto,

Ridetur, verbis luditur, \& moritur.

Compatitur tellus morienti, commoritur Sol

Soli juſtitiæ, ſaxa revulſa fremunt,

Disruptæ cautes \& hiulca ſepulcra loquuntur

Fractas æterni carceris eſſe fores.

Excitus defunctorum grex ſedibus exit

Abſcondunt umbræ hoc noxque diurna ſcelus.

Infertur tumulo Iſraëlis vita ſalusque,

Et, quem non orbis, parvula tomba capit.

Horreo, devotâ cum talia penſito mente,

Dextra ſtupet, rigeo pectore, penna cadit.

Plangamus, quoniam proles dilecta Jehovæ

Absque ſuo patitur crimine ſupplicium.

Plangamus, quoniam proles dilecta Jehovæ

Pro noſtro patitur crimine ſupplicium!

Non ſcelus omne facit ſcelerati dextra Judæi,

Non pagana manus perficit omne nefas.

D 5Tu
[58]Himmel-Schluͤſſel.
Tu ludis, lædis, cædis, crucifigis Jeſum,

Et tua non ſontem crimina conficiunt.

Sint fontes oculi lacrumis ſine fine fluentes,

Ut mortem hanc toto pectore flere queas.

Te lacrumis macera, lacera tua corda dolore,

Radices fœdi criminis ure, ſeca.

Sit cor contritum, præcordia mollia luctu,

Ut culpam hanc toto pectore flere queas.

Sed tamen \& triſti ſint gaudia mixta dolori,

His ſiquidem pœnis eſt tibi parta ſalus.

Adſpice divinum ſed mirabundus amorem

Sitque tibi calidi fomes amoris amor.

Divinæ commota agitent præcordia flammæ,

Ut Domino grates, \& ſine fine, ferant.

Sic tu cœleſti poteris gaudere ſalute,

Adſpectuque DEI, ſed ſine fine, frui.


DU Suͤnden-truncknes Hertz/ begieb die faule Ruh/

Laß dir den matten Schlaf die Augen nicht verbinden/

Und bringe dieſe Nacht mit ſtrengem Wachen zu/

Wie dein Erloͤſer ließ ſich dir zum beſten finden.

Erwege durchs Gebet zur Andacht wohl bereit/

Was dir in dieſer Nacht zu Nutze ſey geſchehen/

Wer an dem Creutz/ um was/ und wem zu gutt er leyd/

So wird man eh den Tag am hellen Himmel ſehen/

Als alles wird von dir genungſam ſeyn bedacht.

Mein Eyfer treibet mich/ diß danckbar zu erwegen/

In heiſſer Andachts-Beunſt zu feyern dieſe Nacht/

Mein ſchecht Vermoͤgen will die Feder niederlegen/

Und hemmt der Reime Lauff: Du ungeſchaffnes Licht/

Erleuchte meinen Geiſt/ entzuͤnde meine Sinnen/

Daß/ was ich ſchreibe/ dir zu Ehren ſey gericht/

Und ſchau das Hertze/ wenn die Hand nicht mehr wird kuͤnnen.

Man
[59]Himmel-Schluͤſſel.
Man ſieht zum dritten mahl des Monden vollen Schein/

Bey dunckel-brauner Nacht am Himmels-Saale prangen/

Die Sonne findet ſich ins vierdte Zeichen ein/

Zeit dem der Morgen-Stern aus Jacob auffgegangen/

Zeit dem der Weiſen Schaar/ durch einen Stern gefuͤhrt/

Den Koͤnig aller Welt verehrt in Stall und Krippen/

Zeit dem ich laſſen ſeyn durch GOttes Geiſt geruͤhrt/

Den Menſch-gewordnen GOtt das Lob-Spiel meiner Lip-

pen.

Izt ſeh ich/ wie der Mond am Himmel ſich verkreucht/

Der Sternen blaſſes Heer in Wolcken ſich verſtecket/

Der Fackeln ſchwartzes Pech die truͤbe Nacht erleucht/

Die ſolche Frevelthat mit ihrem Schatten decket.

Diß tunckel-bleiche Licht fuͤhrt meine Augen hin/

Wo ich den Heyland ſeh fuͤr meine Suͤnde buͤſſen/

Macht/ daß ich gantz in mir und auſſer mir doch bin.

Daß Thraͤnen ohne Zahl aus meinen Augen fluͤſſen/

Daß ſein und meine Noth mir durch die Seele dringt.

O traurens-volle Nacht/ o Nacht/ voll Angſt und Schrecken/

Die unſer ſuͤndlich Hertz in Furcht und Zagen zwingt/

Und diß/ was ſteinern iſt/ zur Andacht kan erwecken!

Was ſeh ich armer Menſch? Der Suͤnden ſchwere Laſt/

Den Menſchen abgeborgt/ macht meinen JEſus ſchwitzen/

Der Himmel/ Erd und See mit ſeinen Haͤnden faſt/

Der ewig koͤnt in Ruh auff ſeinem Throne ſitzen;

Was ſeh ich armer Menſch? Das unbefleckte Blutt

Rinnt von den Wangen ab/ die voller Unſchuld bluͤhen:

Man ſieht den edlen Thau/ die heilge Purpur-Flutt

Die Erde/ welche nicht der Fuͤſſe werth/ durchziehen.

Der das Saphirne Feld/ das bund-bebluͤmte Land/

Die blaulicht-gruͤne See geſchaffen und bemahlet/

Mahlt ſeiner Schmertzen Bild izt in den gelben Sand/

Drauß ſeine Seelen-Angſt und Liebe wiederſtrahlet.

Die Brunnquell alles Troſts/ der edle Lebens-Fluß/

Durch GOttes Zorn erſchoͤpfft/ ſchoͤpfft Troſt von einem En-

gel/

Dem HErren/ welchem Tod und Leben dienen muß/

Erſetzet izt ein Knecht der todten Kraͤffte Maͤngel.

Der/
[60]Himmel-Schluͤſſel.
Der/ dem ſonſt alle Welt die Knie in Demutt beugt/

Der ſich durch unſre Bitt und Thraͤnen laͤſt verſoͤhnen/

Hat zu der Erden hin ſein mattes Haubt geneigt/

Sucht ſeines Vaters Zorn vergebens abzulehnen/

Der bittre Creutzes-Kelch muß ausgetruncken ſeyn/

Es waͤre Schlaffens-Zeit/ die Nacht iſt eingetreten/

Nebſt ſeinen Feinden wacht mein JEſus nur allein/

Und ſorgt vor unſre Ruh mit Wachen/ Seuffzen/ Beten.

Des Himmels groſſer Fuͤrſt/ dem aller Engel Schaar

Zu Dienſte ſteht/ laͤſt ſich drey Juͤnger nur begleiten/

Bey denen lauter Schlaf und wenig Leben war/

Die ihn mit Todes-Angſt alleine laſſen ſtreiten.

Ein truͤbes Wolcken-Dach verbirgt des Monden Licht/

Der hellen Augen Glantz benebeln Schmertz und Sorgen/

Der Himmels-Lichter Schein verraͤth den Schaͤffer nicht/

Drum muß das blinde Volck bey Pech und Schwefel borgen

Das ungewiſſe Licht/ der rechte Friedens-Fuͤrſt/

Der ohnbewaffnet war in Garten ausgegangen/

Wird von der Schaar/ die ſo nach ſeinem Blutte duͤrſt/

Geſucht mit Dolch und Schwerd mit Spiſſen und mit Stan-

gen/

Wiewohl ſie auff ein Wort zur Erde ſincken muß.

Das Friedens-Zeichen muß zur Krieges-Loſung dienen/

Die wahre Liebe wird durch falſchen Liebes-Kuß

Den Feinden Preiß gemacht. Sie duͤrffen ſich erkuͤhnen/

Den Arm/ der uns ſo viel zum beſten hat gethan/

Auff dem der Welt-Kreiß ruht/ mit Stricken zu bewinden/

Die Suͤnden-ſchwartze Fauſt faſt deſſen Unſchuld an/

Der uns ohn einge Schuld von Schulden will entbinden.

Der Koͤnig aller Welt/ der zu der lezten Zeit

Wird durch gerechten Spruch der Menſchen Wandel richten/

Muß vor den Richter-Stul verbannter Billigkeit/

Hoͤrt an/ was wider ihn die falſchen Zeugen tichten/

Darff nicht/ wie dennoch ſteht dem Ubelthaͤter frey/

Dargegen einig Wort mit ſichrem Munde fuͤhren/

Und wenn er frey bekennt/ was ſeines Amtes ſey/

So muß ein harter Streich die zarten Backen ruͤhren/

Damit ein ſtoltzer Knecht aus frechem Ubermutt

Des
[61]Himmel-Schluͤſſel.
Des HErren Rede ſtrafft. Der Mann gerechter Sinnen/

Dem keine Falſchheit ie befleckt das reine Blutt/

Wird biß ins vierdte mahl der Richter Falſchheit innen/

Und iſt ein Gauckel-Spiel der Ungerechtigkeit.

Was nicht der Juden Grimm und Boßheit kan vollenden/

Was ſie ihm nicht gethan vor Quaal und Hertzeleid/

Das uͤberlaſſen ſie der Heyden frechen Haͤnden.

Ach ſehet/ welch ein Menſch! durch Gifft gefuͤllten Mund

Verſpeyt die Krieges-Schaar ſein holdreich Angeſichte/

Sie macht die linde Haut mit rauhen Naͤgeln wund/

Den Sanfftmutt vollen Sinn mit ſcharffem Hohn-Gedichte.

Ach ſehet/ welch ein Menſch! das edle Fuͤrſten-Haubt/

Um welches Sonn und Mond in vollem Scheine glaͤntzen/

Dem aller Sternen Heer zur Krone [ſind] erlaubt/

Muß ein geſchraͤnckter Zweig von Dornen izt bekraͤntzen

Die Edelſteine ſind das ausgezwaͤngte Blutt/

Mit dem/ o Hertzeleid! der Koͤnge Koͤnig pranget/

O Haͤubter voller Wind? bedencket/ was ihr thut/

Wenn ihr nach theurem Gold und weichen Roſen langet/

Zu kroͤnen euer Haubt/ den Sitz der Eitelkeit/

Seht unſers Haubtes Haubt fuͤhrt andere Rubinen/

Ihn ſticht der harte Dorn/ wenn euch zu Pracht und Freud

Das linde Wurm-Geſpinſt und zarte Blaͤtter dienen.

Der Hertzog/ welchen nicht nach Wuͤrden kleiden kan

Der Sonnen ſtrahlend Gold/ des Monden Silberſtuͤcke/

Legt ein zuriſſen Kleid voll Staub und Motten an/

Daß uns der ſeidne Rock der reinen Unſchuld ſchmuͤcke.

Den reichen Koͤnigs-Stab vertritt ein armes Rohr.

Der Buben Schaar/ die ihn zu martern iſt befliſſen/

Muß wider Willen auch die Warheit bringen vor/

Indem ſie ihn zur Schmach als HErr und Koͤuig gruͤſſen.

Ach ſehet/ welch ein Menſch dort angebunden ſteht!

Seht/ wie der heilge Leib mit Ruthen wird zerhaueu/

Seht/ wie das milde Blutt aus allen Adern geht!

Man kan des Todes Bild auff ſeinem Ruͤcken ſchauen/

Doch leucht die Liebe vor/ die ihn darzu gebracht.

Unſelig biſt du Menſch/ du Urſach dieſer Plagen/

Doch ſelig/ wo du klug durch fremde Pein gemacht/

Nicht
[62]Himmel-Schluͤſſel.
Nicht weiter Ruthen wirſt auff deine Schultern tragen.

Wofern du nach Gebuͤhr diß unbefleckte Blutt

Mit Thraͤnen waͤſcheſt ab von deines JEſu Ruͤcken/

Und in dein Hertze ſenckſt/ ſo wird es dir zu gutt

In Tods- und Hoͤllen-Angſt die matte Seel erquicken.

Ach ſehet/ welch ein Menſch! Es kan auch ſeine Pein

Der harte Richter ſelbſt nicht unbewegt betrachten/

Er ſagt: Seht/ welch ein Menſch! kein Menſch/ vielmehr ein

Schein/

Siehſtu/ o Juden-Land/ nun deinen Koͤnig ſchmachten?

Die Beſem brechen ab! die Riemen gehn entzwey/

Der Hencker Grauſamkeit ſieht man ihr Ziel erreichen/

Laͤſtu nicht deinen Grimm nunmehr auch gehn vorbey?

Ach! moͤchte dieſes Bild doch einen Stein erweichen/

Ob dem die Erde ſeuffzt/ der Himmel ſich entſezt/

Der Juden hartes Hertz iſt doch nicht zu bezwingen/

Und ob Pilatus gleich mit Waſſer ſich benezt/

Und draͤuet alle Schuld allein auff ſie zu bringen/

So ruhen ſie doch nicht/ biß er ein Urtheil giebt/

Er ſoll nach eurem Wunſch als Ubelthaͤter ſterben/

Wiewohl er nichts vorher des Todes werth veruͤbt/

So muß der Lebens-HErr als wie ein Knecht verderben.

Es kan kaum vor ſich ſelbſt der abgematte Fuß

Die unbeholffne Laſt der ſchwachen Glieder tragen/

Der dennoch uͤber diß ſein Creutze ſchleppen muß.

Es werden Fuß und Hand mit Naͤgeln angeſchlagen/

Die aller Welt hinfort des Himmels Schluͤſſel ſeyn/

Zwey Moͤrder werden ihm geſtellet an die Seiten/

Der HErr/ dem auff ein Wort giebt Waſſer/ Stein und

Bein/

Der unſre Seelen kan zum Lebens-Brunnen leiten/

Klagt uͤber ſchweren Durſt/ ſein honigſuͤſſer Mund

Iſt brennend vor Begier nach unſerm Heyl und Leben/

Macht ſolche ſeine Noth mit lautem Ruffen kund/

Bald wird ihm bittre Gall und Eßig hingegeben/

Zu mehren ſeine Pein. Ach Suͤnder! tritt herbey/

Dem ſchnoͤde Trunckenheit ſo zu belieben pfleget/

Sieh wie dein JEſus hier vor Liebe truncken ſey/

Und
[63]Himmel-Schluͤſſel.
Und wie er ſolchen Durſt nach deiner Seelen traͤget/

Schauſtu ihn duͤrſtende mit trocknen Augen an/

Und traͤnckſt ſein Hertze nicht mit heiſſer Buſſe Thraͤnen/

So glaub ich nicht/ daß ie dein Auge weinen kan/

Und daß dein Hertze ſich nach eignem Heyl kan ſehnen.

Man ſpottet ſeiner Angſt/ man lachet ſeiner Schmertzen/

Biß ihm der blaſſe Tod die matten Augen bricht.

Man bahnt noch einen Weg durch Spieß und Stahl zum

Hertzen/

Das ſchon der ſchwere Tod des Creutzes hingericht/

Draus kommet eine Bach von Blutt und Flutt geronnen.

Die Erd’ entſetzet ſich/ der Himmel huͤllt ſich ein/

Die Sonne ſtirbet mit der ungeſchaffnen Sonnen/

Des ſchwartzen Tages Nacht will eine Decke ſeyn

Der groſſen Ubelthat/ die harten Felſen brechen/

Die Graͤber ſpringen auff/ die Todten gehu hervor/

Weil Simſon ausgeſezt der Schlangen Macht zu ſchwaͤchen/

Auff ſeine Schultern hebt der Hoͤllen feſtes Thor.

Das Leben Iſraels wird in die Grufft geſencket/

Ein enges Grab beſchleuſt den HErren aller Welt/

Mein Hertz entſetzet ſich/ wenns dieſen Tod bedencket/

Die Hand verſtarrt/ der Mund verſtummt/ der Kiel entfaͤllt.

Ach laſt uns Wang und Bruſt mit Thraͤnen uͤbergieſſen/

Weil GOttes liebſter Sohn ſtirbt und nicht ſchuldig iſt.

Laſt Thraͤnen ohne Maß aus unſern Augen flieſſen/

Weil GOttes Liebſter Sohn fuͤr unſre Schulden buͤſt.

Nicht Jud und Heyde nur hilfft ihn ans Creutze ſchlagen/

Nicht Jud und Heyde nur bringt ihn in Noth und Spott/

Wir Suͤnder alle ſeyn der Urſprung ſeiner Plagen/

Und unſre Miſſethat verurſacht ſeinen Tod;

Zerfleiſchet nicht die Haut/ die Geiſſeln ſind zu linde/

Die Riemen ſind zu ſchwach/ zu buͤſſen ſolche That/

Zureiſt und reiniget die Hertzen von der Suͤnde/

Die JEſum ohne Schuld ans Creutz gehefftet hat.

Erweichet euren Geiſt/ zerknirſchet eure Sinnen/

Fuͤhlt wahre Seelen-Angſt/ tragt ernſte Reu und Leyd/

Ihr werdet dennoch nicht genung betrauren kuͤnnen/

Daß ihr gecreutzigt habt den HErrn der Herrligkeit.

Doch
[64]Himmel-Schluͤſſel.
Doch aber muͤſt ihr nicht in ſolcher Angſt verzagen/

Des HErren JEſu Tod ſoll euer Leben ſeyn/

Er hat des Vatern Zorn/ der Hoͤllen Angſt getragen/

Und fuͤhrt euch frey davon in Himmel ſelig ein.

Schaut mit Verwunderung/ wie euch der Hoͤchſte liebet/

Und laſt euch ſolche Brunſt zur Liebe treiben an/

Gebt eure Hertzen dem/ der euch das ſeine giebet/

Indem er/ als ſich ſelbſt/ nichts Edlers geben kan.

Laſt eure Andachts-Glutt durch ſeine Flamm entzuͤnden/

Schwizt Thraͤnen wenn das Blutt aus ſeinen Wunden fleuſt/

Und wenn eur Lebens-Oel will in dem Tode ſchwinden/

Befehlet/ wie er that/ dem Vater euren Geiſt.

Chriſti Leyden.
Wer ſchonet einen Wurm? muß nicht ein ieder Stein/

Muß nicht ein ieder Fuß deſſelben Moͤrder ſeyn/

Indem er hin und her auff ſchwartzer Erde kreucht/

Und ſeinem Feinde ſich durch bloſſe Flucht entzeucht.

So eben geht es dir/ o JEſu GOttes Sohn/

Dein himmeliſcher Sitz/ dein hoher Ehren-Thron

Iſt itzund Erd und Staub. Des glatten Leibes Zier

Mit Narben angefuͤllt/ verwandelt ſich bey dir

In heßliche Geſtalt/ o uͤberhaͤuffte Pein!

Es dringen ſich ins Haubt die ſcharffen Dornen ein/

Es ſchneiden Haut und Fleiſch die Riemen ſchwer von Bley/

Es ſchneiden Marck und Bein/ die Laͤſter-Wort entzwey/

So die erboßte Schaar der Juden ſpeyet aus.

Pilatus fuͤhret dich vors hohe Richter-Hauß/

Wo das gehaͤuffte Volck in langer Reihe ſteht/

Er weiſet/ wie das Blutt aus allen Adern geht/

Wie durch das ſtrenge Band die Glieder ſeyn umſchraͤnckt/

Und dein zufleiſchter Leib kaum an einander heuckt.

Hier ſolt ein Diamant und Felſen-harter Stein/

Wie von der Hitze Schnee und Eyß zuſchmoltzen ſeyn/

Und dein erwaͤhltes Volck ſieht hocherfreuet an/

Was Tag und Sonne nicht ohn Schrecken ſehen kan/

Indem nun uͤber dich der Eyfer-volle Sturm

Des
[65]Himmel-Schluͤſſel.
Des blinden Volckes geht/ indem du als ein Wurm

Zutretten und zuknirſcht in eignem Blutte ſchwimmſt/

An Schmertzen immer zu- und ab an Kraͤfften nimmſt.

Waͤchſt mit den Plagen auch die heilige Geduld/

Die der ergrimmten Schaar vergiebet alle Schuld/

Und ohne Zucken ſich zu tode martern laͤſt.

O mehr als wohl gethan! denn alſo wird zur Peſt

Dem Tode dieſer Tod. Du ſuͤſſer JEſu ſiegſt/

Beſiegt von Noth und Tod/ du ſtarcker JEſu kriegſt

Gefangen deinen Feind/ der dich gefangen haͤlt/

Und fuͤhreſt im Triumph Tod/ Teufel/ Hoͤlle/ Welt.

Das Sieges-Mahl haſtu dir ſelber auffgeſteckt/

Als du das muͤde Paar der Armen ausgeſtreckt/

Genagelt an das Holtz. Laß unſre Ehre ſeyn/

O JEſu/ deine Schmach: Von Suͤnden waſch uns rein

Dein roſin-farbnes Blutt/ der theure edle Safft/

Von Wunden mach uns heil/ HErr/ deiner Wunden Krafft.

Die ſieben Worte unſers Erloͤſers.
Man nimmt die letzten Wort’ in Acht/

Die unſre Freunde vorgebracht/

Wer wolte das nicht faſſen

Was JEſus/ der uns ſelig macht/

Am Creutz hat hinterlaſſen.

Erſt JEſus zu dem Vater ſpricht:

Raͤch an dem blinden Volcke nicht

Was ſie an mir veruͤben/

So iſt er/ biß das Leben bricht/

Der Feinde Freund geblieben.

Des HErren ander Wort erfreut

Den Schaͤcher/ der mit Reu und Leid

Der Suͤnden war umgeben:

Ich ſage dir/ du wirſt noch heut

Im Himmel mit mir leben.

Der HErr ſtellt der bedraͤngten Schaar

Sein ſorgend Vater-Hertze dar/

ELaͤſt
[66]Himmel-Schluͤſſel.
Laͤſt ihnen Schutz und Segen/

Nimmt der betruͤbten Mutter wahr/

Heiſt ihr den Juͤnger pflegen.

Ihn duͤrſtet nach der Menſchen Heyl/

Ihn duͤrſtet/ weil des Hoͤchſten Pfeil

Der Glieder Safft verkreiſchet;

Ach dencke/ daß er auch ein Theil

Buß-Thraͤnen von dir heiſchet!

Merck auff/ o Hertz/ und dencke nach/

Warum er zu dem Vater ſprach:

Wie haſt du mich verlaſſen.

So ſchwer iſts/ was der Menſch verbrach/

Auff ſeine Schultern faſſen!

Es iſt vollbracht/ die Schrifft erfuͤllt/

Die Schuld bezahlt/ der Zorn geſtillt/

Hoͤrt man den Heyland ruffen.

Diß Wort/ draus Troſt und Leben quillt/

Haͤlt uns den Himmel offen!

O Vater/ meinen matten Geiſt/

Der ſich nunmehr vom Leibe reiſt/

Befehl ich deinen Haͤnden!

Wer ſo verſorgt das Leben ſchleuſt/

Kan ſeliglich vollenden.

Ach Worte voller Lebens-Safft!

Bin ich mit Sorg und Angſt behafft/

Erſchreckt mich Tod und Suͤnde/

So hilff/ daß ich derſelben Krafft/

O JEſu/ ſtets empfinde.

Meine Liebe iſt gecreutziget.
Weine Zion du Betruͤbte/

Weil dein Heyland der Geliebte

Nun aus Creutzes Stamm verſchmacht!

Stirbt der Schoͤpffer aller Dinge?

Reiß
[67]Himmel-Schluͤſſel.
Reiß o Himmel! Felß zerſpringe!

Sonn erſchwartz/ und Tag ſey Nacht!

An dem Creutz wird meine Liebe/

Einem Moͤrder oder Diebe

Gleich/ die Unſchuld umgebracht.

Billich lieb ich den von Hertzen

Der in tauſend Angſt und Schmertzen

Meine Schuld hat gut gemacht.

Der am Creutz iſt meine Liebe/

Daß er mich vom Tod erhuͤbe/

Wird er hier mit Schmach erhoͤht/

Schau/ wie meine Suͤnden-Flecken

Abzuwaſchen und zu decken/

Blutt aus ſeiner Seite geht.

Meine Liebe haͤngt am Creutze/

Ach! daß ſeine Noth mich reitze/

Nicht zu leben mit der Welt!

Hier will ich mich niederlaſſen/

Dieſen Lebens-Baum umfaſſen

Wenn mich lezte Noth befaͤllt!

Beſuchung des heiligen Grabes.
Kommt Sterbliche/ die ihr die Graͤber ſcheuet/

Beſucht mit mir/ was mich im Geiſt erfreuet/

Und koͤnt ihr nicht nach Paleſtina gehn/

So bleibet hier in Andacht ſtille ſtehn.

Es prangt die Welt mit ausgeſchmuͤckten Zimmern/

Hier blinckt Cryſtall und dort muß Silber ſchimmern/

Der HErr der Welt/ den ſie geſtoſſen auß/

Entlehnet ihm ein ſchlechtes Todten-Hauß.

Der Lebens-Fuͤrſt/ durch den wir alle leben/

Laͤſt ſich verſchmacht ins Grab zu ruhen heben:

Die Sonne/ die der Sonne gab den Schein/

Senckt ſich erblaßt in finſtern Winckel ein.

E 2Weil
[68]Himmel-Schluͤſſel.
Weil Adam muſt aus Schuld vom Garten ſcheiden/

Fieng Chriſtus auch im Garten an zu leyden.

Im Garten wird er nun zur Ruhe bracht/

Weil dieſe Schuld iſt wieder gutt gemacht.

Im Garten bluͤht die edle Sarons-Blume/

Das Paradieß wird uns zum Eigenthume.

Den Saamen und die Zwiebel ſtecken wir/

Doch bricht heraus die ſchoͤnſte Bluͤth herfuͤr.

Du ſtille Grufft/ in harten Felß gehauen/

Man wolte dir den Felß des Heyls vertrauen/

Gleichwie ihn nicht mag halten deine Klufft/

So oͤffnet er auch kuͤnfftig unſre Grufft.

Du dunckles Hauß/ in feſten Stein gebauet/

Wer iſt/ dem noch fuͤr ſolcher Wohnung grauet?

Es hat dich ja der Glantz der Herrligkeit/

Und unſer Grab zugleich mit eingeweyht.

Es darff ihn nicht die Schaar der Waͤchter huͤtten/

Ich will fuͤr mich derſelben Stell erbitten/

Ich will bey ihm mein Hertze ſchlieſſen ein/

So werd ich auch mit ihm erwecket ſeyn.

Gegen-Satz/ Wechſelweiſe zu ſingen.
Laſſet uns nach Zion wallen/

Und die Schaͤdel-Staͤtte ſehn/

Wo dem Schoͤnſten unter allen

So viel Ubels iſt geſchehn!

Laſt uns ihm ein Grab-Lieb ſingen!

Nun ſie ihn zur Ruhe bringen!

Der die Erde ſelbſt ließ werden/

Der den Himmel ausgeſpannt/

Hat nichts Eignes auff der Erden/

Borgt ihm Joſephs fremden Sand/

Wenn er aus der Grufft wird ſteigen

Iſt der Himmel unſer eigen.

An
[69]Himmel-Schluͤſſel.
An dem Creutze ſtarb das Leben/

Ruht im Grabes Schatten aus/

Und die Sonn hat ſich begeben

In das duͤſtre Todten-Hauß/

Aber laſt das truͤbe Weinen/

Bald wird ſie uns wieder ſcheinen.

Evens ſuͤſſer Apffel-Biſſen

Bringt die herbe Todes-Poſt/

Solche wieder zu verſuͤſſen

Hat viel Schweiß und Blutt gekoſt;

GOttes Gnad an ſtatt Napellen

Waͤchſt an den benetzten Stellen.

Laſt uns in den Garten eilen/

Wo die Myrrhen-Puͤſchel ſtehn/

Unſre Seelen auszuheilen/

Zu den Balſam-Stauden gehn/

Hier kan man ohn Dornenſtechen

Edle Lebens-Roſen brechen.

Du Durchbrecher harter Steine/

Den kein Marmor halten kan/

Ich will dir auch mein Gebeine

Zu verwahren trauen an!

Du/ das Haubt/ du lebeſt wieder/

Und erhebſt auch deine Glieder.

Schatten mag die Erde decken/

Finſternis die Lufft umziehn/

Wenn mich Tod und Nacht erſchrecken

Will ich in diß Lager fliehn.

Zu verſchlaffen allen Jammer/

Waͤhl ich hier die Ruhe-Kammer.

Nun ſo ſey gegruͤßt/ o Hoͤle/

Drauß des Lebens Echo klingt/

Drauß fuͤr meine matte Seele

Labſal in dem Tod entſpringt!

Eh man mich ins Grab ſoll ſencken

Will ich dein zum Troſt gedencken.

E 3Oſter-
[70]Himmel-Schluͤſſel.
Oſter-Gedancken.
Laſt uns mit den frommen Frauen/

Nun der fruͤhe Tag anbricht/

Fuͤr erwachtem Sonnen-Licht

Zu des HErren Grabe ſchauen.

Laſt uns Salb’ und Specerey/

Seinem Coͤrper bringen bey.

Seht Aurorens Roͤth auffſteigen/

Und der helle Morgen-Stern

Wird uns ſelbſt den Weg zum HErrn

Durch den kuͤhlen Thau anzeigen.

Aber ach! der ſchwere Stein

Koͤmmt mir unterwegens ein.

Kan ich mit dem Stein der Suͤnden/

Der mir auff dem Ruͤcken liegt/

Tauſend Centner uͤberwiegt/

Mich zur heilgen Staͤtte finden?

Wo treff ich den Simſon an

Der den Stein abweltzen kan?

Unverzagt! dir iſt gerathen/

Der/ den du beſuchen wilt/

Hat den Kummer ſchon geſtillt:

Seine Treu koͤmmt dir zu ſtatten/

Hebt den Stein fuͤr ſich und dich/

Und nimmt deine Laſt auff ſich.

Mag ihn Suͤnd und Tod nicht zwingen/

Haͤlt ihn nicht der Hoͤllen Klufft/

Kan er ſich durch Stein und Grufft

Lebend in die Hoͤhe ſchwingen/

So wird auch kein Suͤnden-Stein

Ihm bey dir zu maͤchtig ſeyn.

Schau/ das leere Grab iſt offen/

Wo dein liebſter Heyland lag/

Nun haſt du den Oſter-Tag

Froher Seligkeit zu hoffen/

Und
[71]Himmel-Schluͤſſel.
Und durchs kuͤhle Schlaff-Gemach
Folgſt du ihm in Himmel nach.


Der fruͤhe Morgen zeiget ſich/

Auff/ meine Seel/ und finde dich

Zu JEſu Grab und Fuͤſſen wieder!

Hier legte man vons Creutzes Stamm

Am Freytag deinen Braͤutigam

Zur ſtillen Todten-Ruhe nieder.

Was fuͤrchteſtu den ſchweren Stein

Der dir im Wege moͤchte ſeyn/

Des HErren blaſſen Mund zu kuͤſſen:

Er iſt durch unbekandte Macht

Bereits von ſeiner Staͤtte bracht/

Und kan das Grab nicht mehr verſchlieſſen.

Nun meine Seele/ du biſt hier/

Doch faͤllt ein neuer Kummer fuͤr/

Wer weiß dich deſſen zu entbinden?

Begieb dich in diß Todten-Hauß/

Such alle Winckel drinnen aus:

Dein JEſus iſt hier nicht zu finden.

Er ward in Tuͤcher eingehuͤllt/

Mit Myrrh und Aloe gefuͤllt/

Der gantze Coͤrper war umwunden.

Hier zeiget ſich des Lagers Platz/

Wo aber iſt der beſte Schatz/

Der theure Heyland hin verſchwunden?

Wer iſt der mich berichten kan/

Wo man den HErren hingethan/

Den meine Seele ſucht und liebet?

Find ich des Hertzens Troſt und Licht/

Das Leben meiner Seele nicht/

So bin ich biß in Tod betruͤbet.

Was aber ſuch ich den der lebt/
Wo man die todte Schaar begraͤbt?

E 4Mein
[72]Himmel-Schluͤſſel.
Mein JEſus iſt ja aufferſtanden.

Was ſcheu ich nunmehr Tod und Grab/

Nachdem ich die Gewißheit hab/

Mein Aufferwecker iſt verhanden!

Ich ſeh ihn ſchon von ferne ſtehn/

Und mir mit Troſt entgegen gehn/

In angenommnem Gaͤrtner-Kleide/

Damit ich fortan ſicher weiß/

Daß mich vom frohen Paradeiß

Und ihm nicht Tod/ nicht Hoͤlle ſcheide!

An den edlen Pfingſt-Wind/ GOtt den
heiligen Geiſt.

Komm/ linder Weſt/ laß deinen Athem ſpuͤren/

Die Sulamith verlangt und ſeuffzt nach dir/

Ihr Garten will Geruch und Schmuck verlieren/

Drum finde dich mit Hold und Troſt zu ihr.

Der ſtrenge Nord beſtuͤrmet ihre Sinnen/

Das Hertze wird als ein gefrornes Eiß/

Die Hoffnung will nicht Bluͤtt und Stock gewinnen/

Die Andacht ſtarrt/ die keine Flamme weiß.

Ein duͤrrer Oſt entzieht die welcken Kraͤffte/

Sein Blaſen hemmt den friſchen Perlen-Thau/

Der trockne Staub verzehret Marck und Saͤffte/

Manch Tugend-Blat erſtirbt auff matter Au:

Offt muß ſie auch den heiſſen Suͤd empfinden/

Wenn Creutzes-Brand in Blutt und Adern wallt/

Bey Mittags-Glutt will aller Schatten ſchwinden/

Und ſie verliert Mutt/ Anmutt und Geſtalt.

Komm/ linder Weſt/ laß deinen Athem ſpuͤren/

Daß Sulamith die ſchwache wird ergoͤzt/

Ihr Garten wird viel neue Fruͤchte fuͤhren/

Wenn ihn durch dich ein Gnaden-Regen nezt.

Dein ſanffter Hauch/ dein angenehmes Wehen

Beſaͤmet ihn mit Gott-beliebter Frucht/

Das wilde Land wird ſich verbeſſert ſehen/

Durch deinen Geiſt und Trieb anheimgeſucht.

Komm/
[73]Himmel-Schluͤſſel.
Komm/ linder Weſt/ laß deinen Athem ſpielen/

Daß ſich bey uns der Glaub’ an GOtt entzuͤnd.

Komm/ reiner Geiſt/ laß deine Regung fuͤhlen/

Daß ſich die Bruſt von Liebe heiß befind.

O werther Gaſt/ zeuch ein mit deinem Worte/

Komm/ finde dich mit deinen Gaben ein/

Wir oͤffnen dir mit Luſt des Hertzens Pforte/

Und Seel und Geiſt ſoll deine Wohnung ſeyn.

In duodecimam Octobris Anni 1696.
HEu! quam clara dies atro carbone notatur,

Et quam ſit fumo proxima flamma docet!

Flamma leves ſtipulas quaſi ludens lambit \& ambit,

Mox urit poſtes, nec cohibenda furit.

Parva metu primo volitat ſcintilla per orbem,

Mox egreſſa ſolo culmina ſumma petit,

Mobilitate viget, viresque acquirit eundo,

Qua vento rapitur ſtrata domusque rapit,

Undique firma ruunt ſubductis tecta columnis,

Ardendi finis pruna, favilla, cinis.

Quam nuper fœtis meſſem congeſſimus agris,

Ignis eheu! triſtis dente rubente vorat.

Annua decollat miſeri ſpes una coloni,

Qui nil quod comedat, quove tegatur, habet.

Quid noſtris ſupereſt curis, noſtroque labori?

Quod querula quærit tegmina voce, pecus.

Indictas nondum Acciſas reſpublica ſentit:

Acciſæ nobis diminuuntur opes.

An ſic continuo ſtimulatum crimine Numen,

In nos vindictæ commovet arma, faces?

An meliora licet ſperare, \& gratia Jovæ

Ad frugem fruges eripiendo trahit?

E 5An
[74]Himmel-Schluͤſſel.
An nos injuſtos ferventis imagine flammæ,

Quæ ſontes maneant flammea tela, monet.

An nos impenſe quærentes lucra caduca,

Quam ſint terrarum lucra caduca docet?

An immorigeros talparum more morari,

In cœno, \& cœlo vertere terga vetat?

Offenſum mœſto placemus pectore Numen?

Exſtingvat rutilas lacruma crebra faces!

Parce Deus meritos æternis urere flammis!

Radices fœdi criminis ure, ſeca?

Supplice placatum rogitemus pectore Numen,

Ut nocumenta rei ſint documenta reis.

Da Deus, ut diſcam perituris poſſe carere,

Et duraturis poſſe ſtudere doce?

Da, Deus, elatos humili contemnere faſtus

Mente, tuasque probe diſcere poſſe vias.

Da, Deus, æternas ut poſſim evadere flammas,

Perpetuaque Poli, te Duce, Luce frui!

Thau-Wetter.
Der Winter weicht/ der Schnee zuweicht/ die Rinnen thraͤ-

nen/

Der hart-gefrorne Strom/ das Eiß/ beginnt zu gaͤhnen:

Ach laß/ o harter Menſch/ auch die verſtockten Sinnen

Mit weicher Buſſe Thraͤnen rinnen!

Man ſpuͤrt die warme Lufft der lauhen Mittags-Winde/

Sie rauſchen in der Hoͤh/ und ſtreichen durch die Gruͤnde.

Der Zorn des Hoͤchſten raucht; ach laß ihn in dich dringen/

Und dein befelßtes Hertze zwingen!

Die Erde ſchwimmt voll Koth/ du voller Miſſethaten:

Ach ſaubere dich bald/ dieweil dir noch zu rathen!

Bereite Geiſt und Sinn/ auff daß du kanſt im Lentzen

Fuͤr GOTT mit neuer Zierde glaͤntzen.

JEſu/
[75]Himmel-Schluͤſſel.

JEſu/ meiner Seelen Ruh/

Meine Wonn und Luſt biſt du!

Stoͤſt mir Creutz und Ungluͤck fuͤr/

So beſprech ich mich mit dir:

Du/ mein Troſt und beſter Rath/

Der mich nie verlaſſen hat/

Laß der offnen Wunden Schoß

Seyn mein ſichres Ehren-Schloß/

Dein Creutz meinen Wander-Stab/

Deinen Arm mein Sorgen-Grab/

Meine Freude deine Noth

Und mein Leben deinen Tod!

Uber die Worte der Schoͤpffung:
Im Anfang ſchuff GOtt Himmel und Erden.

OAnfang ſonder Ort/ o Anfang ſonder Ende/

Wo wareſtu/ eh Welt und Menſchen fiengen an?

Eh man bereitet ſah des blauen Himmels Waͤnde/

Eh noch bewohnet war der Erde Kugel-Plan?

Ein Archimedes will den gantzen Bau verruͤcken/

Weiß aber auſſer ihm zu finden keinen Stand:

Wo laͤſt ſich denn ein Raum vor deine Groͤſſe blicken/

Eh ſich die gantze Welt noch ungebildet fand?

Ich ſchwoͤr es/ Fleiß und Witz kan deinen Sitz nicht finden/

Das unerſchaffne Schloß der Sternen ſchloß dich nicht

In ſeine Mauren ein/ die du noch ſolteſt gruͤnden/

Die Erde trug dich nicht/ die noch unzugericht:

Und dennoch wareſtu/ o dreyvereintes Weſen/

O Schoͤpffer aller Welt/ GOtt Vater/ Sohn und Geiſt/

Wie wir davon Bericht in deinem Worte leſen/

Und deiner Haͤnde Werck uns deſſen uͤberweiſt.

Seh ich den Himmel an/ ſo muß ich dich erkennen/

Und glauben/ daß ein GOtt ſein Meiſter muͤſſe ſeyn.

Wie koͤnten Sonn und Mond aus eignen Kraͤfften brennen/

Wenn nicht ein hellers Licht entzuͤndet ihren Schein.

Die
[76]Himmel-Schluͤſſel.
Die Sternen loͤſchten aus/ ihr Feuer muͤſt erkalten/

Wenn ſie der Hoͤchſte nicht zum Leuchten auserwaͤhlt.

Wie koͤnte ſich die Erd in freyer Lufft erhalten/

Dafern ſie nicht die Hand des Schoͤpffers angepfaͤhlt?

Wer heiſſet Finſternis und Licht die Tag’ entſcheiden/

Das ungeheure Meer in ſeinen Graͤntzen ſtehn?

Gewaͤchſe mancher Art die Felder uͤberkleiden/

Die Lufft befiedert/ Land und See voll Thiere gehn?

Wer hat dem Menſchen Geiſt und Odem eingegoſſen/

Die Sinnen in das Haubt/ die Sprach in Mund gelegt?

Von wem iſt Fruchtbarkeit und Segen hergefloſſen/

Daß die verallte Welt ſich nimmer muͤde traͤgt?

Es muß doch etwas ſeyn/ von dem diß alles kommen/

Das alle dem ſein Ziel und Ordnung hat beſtimmt/

Das/ eh als alles diß/ den Anfang hat genommen/

Und welches folgbarlich von nichts den Anfang nimmt.

Was aber dieſes ſey/ und wo es ſey zu wiſſen/

Iſt keinem/ welcher noch die Erde baut/ erlaubt/

Wohl dem/ wer die Vernunfft legt zu des Glaubens Fuͤſſen/

Zwar wenig weiß/ doch viel nach GOttes Worte glaubt.

Ich glaube/ groſſer GOtt/ und ehre dich mit Schweigen/

Mein Suchen ſuchet ihm in deinem Worte Ruh/

Ich laſſe mir den Weg zu dir darinnen zeigen/

Und frage nun nicht mehr/ wie vor/ wo wareſt du?

Verzeihe/ wo ſich hier mein Vorwitz hat vergangen/

Und nachgeforſcht von dir/ was unergruͤndlich iſt.

Du wohnteſt in dir ſelbſt/ an keinem Ort gefangen/

Da/ wo du heute noch und immer wohnend biſt.

Wo ewig um dich her die reinen Geiſter ſchweben/

Wo deinen Ruhm beſingt der frohen Vaͤter Schaar/

Wo ich nach dieſer Zeit werd ohne Sterben leben/

Und unge[fr]agt verſtehn/ was hier zu dunckel war.

O Anfang ſonder Ort/ der alles angefangen/

O Anfang/ welcher nichts von keinem Ende weiß/

Gieb/ daß ich deſſen bald den Anfang moͤg erlangen/

So ſinget dir mein Mund ohn Ende Lob und Preiß.

GOtt
[77]Himmel-Schluͤſſel.

GOtt birgt ſein helles Licht in Wolck und Schatten ein/

Des Menſchen bloͤdes Aug’ erblindet fuͤr dem Schein

Der goͤttlichen Gericht und uns verborgnen Wege;

Drum wohl mir/ wenn ich mich zu ſeinen Fuͤſſen lege/

Und mehr nicht/ als vergoͤnnt/ zu wiſſen bin bedacht/

Denn fuͤhl ich ſeinen Strahl in tieffſter Mitternacht.

Uber die Worte:
Ach GOtt/ wie theuer iſt deine Guͤte/ daß Men-
ſchen wohnen unter dem Schatten deiner
Fluͤgel.

GOTT/ wie theur iſt deine Guͤtte/

Daß der Menſchen ſchwache Schaar/

Als in einer ſichern Huͤtte/

Frey von Plagen und Gefahr/

Von betruͤbter Angſt verſchont

Unter deinen Fluͤgeln wohnt.

Ach wie theur iſt deine Guͤtte/

Die uns Geiſt und Athem ſchenckt/

Ziert an Gliedern und Gemuͤtte/

Stets auff unſer Wohlſeyn denckt.

Die uns/ weil wir in der Welt/

Traͤgt/ verpflegt und unterhaͤlt.

Ach wie theur iſt deine Guͤtte/

Die uns unermuͤdet liebt/

Die uns uͤber unſre Bitte/

Leibs- und Seelen-Guͤtter giebt/

Die uns warnet/ die uns fuͤhrt/

Die man taͤglich neu verſpuͤrt.

Unter deinem Gnaden-Schirme
Leben wir in ſichrer Ruh/

Wenn des rauhen Ungluͤcks-Stuͤrme

Noch ſo hefftig dringen zu/

Sa-
[78]Himmel-Schluͤſſel.
Satans Liſt/ der Feinde Macht

Schadt uns nicht bey deiner Wacht.

Wie iſt deine Guͤtte theuer/

Wenn dein Blitz und Donner draͤut/

Wenn ein unvermuttes Feuer

Tauſend Funcken um ſich ſtreut/

Loͤſcheſt du ſie ſelber aus/

Und beſchirmſt uns Hoff und Hauß.

Groſſer GOtt/ in ſolche Guͤtte

Laß uns ſtets befohlen ſeyn/

Segne ferner und behuͤtte

Was wir durch dich ſammlen ein/

Segne uns an Leib und Geiſt/

Biß dich beydes ewig preiſt.


Zwey Stuͤcke bitt ich HErr von dir/

Die wolleſtu nicht wegern mir/

Eh ich von hinnen ſcheide:

Behuͤtte mich vor Uberfluß/

Doch gieb/ daß ich nicht darben muß/

Und ſchweres Armutt leyde.

Lebt ich ohn alle Sorg und Noth/

So moͤcht ich ſagen: Wer iſt GOtt/

Vor dem ich mich ſoll ſchmiegen?

Und kehrte Mangel bey mir ein/

So moͤcht ich voller Kummer ſeyn/

Unrechtes Gutt zu kriegen.

Drum laß mich mein beſcheiden Theil

Zur Leibes Noth/ zum Seelen-Heyl

Aus deiner Hand empfangen/

So ruͤhm ich deine Guͤttigkeit/

Wenn ich nach wohlgeſchloßner Zeit

In Himmel eingegangen.

Das
[79]Himmel-Schluͤſſel.
Das beſte Andencken.
Was iſt/ o Himmels-Fuͤrſt/ der Menſch/ die Hand voll
Koth/

Daß du ihm unverdient ſo holde Liebe ſchenckeſt?

Was treibt dich/ groſſer GOTT/

Daß du ſo vaͤterlich an Adams Erben denckeſt?

Auff Erden ruht dein Fuß/ im Himmel iſt dein Thron/

Du biſt der Heilige/ der Starcke/ der Gerechte/

Der Menſch iſt ſproͤder Thon/

Befleckt/ ohnmaͤchtig/ kranck/ ein ſuͤndliches Geſchlechte.

Doch haͤltſtu uͤber ihm genaͤdig Aug’ und Hand/

Es wallet gegen ihm dein brennendes Gemuͤtte/

Dein Sohn iſt ſelbſt das Pfand

Der ungefaͤrbten Huld/ ein Zeuge deiner Guͤtte.

Wie aber denckt/ o GOtt! der ſchnoͤde Menſch an dich/

Hier iſt nur Undanck und Vergeſſenheit zu finden/

Erforſch ich ſelber mich/

So ſeh ich alle Spur der Danckbarkeit verſchwinden.

Ich denck am meiſten/ wie mirs zeitlich gehe wohl/

Und laſſe hin und her zerſtreute Sinnen wancken;

Was ich bedencken ſoll/

Drauff richt ich offtermahls nur fluͤchtige Gedancken.

Ich bin mir wenig Lieb’ und Treu zu dir bewuſt/

Drum muß mich ſchwartze Reu’ und bange Furcht bekraͤncken/

Es kocht in meiner Bruſt

Gehaͤuffter Suͤnden Schuld/ betruͤbtes Angedencken.

Ich leider! bins/ der dich/ o Heyland/ band und ſchlug/

Der dein geaͤngſtes Haubt mit Suͤnden-Dornen rizte/

Dir Holtz zum Creutze trug/

Und ſelbſt fuͤr Hand und Fuß die ſcharffen Naͤgel ſpizte.

Ach HErr/ gedencke nicht die Schulden junger Zeit/

Roch wie ich war bedacht das Suͤnden-Maaß zu fuͤllen/

Denck in Barmhertzigkeit
An mich und deinen Sohn/ um deiner Guͤtte willen.

Denckſt
[80]Himmel-Schluͤſſel.
Denckſt du in Gnaden mein/ ſo bin ich wohl bedacht/

Mein Frevel aber bleibt in Ewigkeit vergeſſen.

Nun Erde gutte Nacht!

Ich dencke nur an den/ des Liebe nicht zu meſſen.


Wohl dem/ der nicht im Rath der Ungerechten wandelt/

Der nicht der Suͤnder Weg/ der Spoͤtter Stul beruͤhrt/

Der GOttes Wort mit Luſt und reinem Hertzen handelt/

Und ſein Geſetze Tag und Nacht im Munde fuͤhrt.

Der gruͤnet wie ein Baum gepflantzet an den Baͤchen/

Der ſeine Fruͤchte bringt zu ausgeſezter Zeit.

Kein rauher Wind noch Herbſt kan ſeine Blaͤtter ſchwaͤchen/

Was er beginnt/ geraͤth/ und was er wuͤnſcht/ gedeyt.

So gehts den Leuten nicht/ die ſich vor GOtt nicht ſcheuen/

Der Grund/ auff dem ſie ſtehn/ iſt ungewiſſer Sand/

Sie laſſen ſich wie Spreu und Staub durch Wind verſtreuen;

Was Gold und Eiſen hieß/ wird Koth und Wachs erkandt/

Drum kan der Falſchen Sinn nicht bleiben im Gerichte/

Noch/ wer geſuͤndigt hat/ bey reiner Schaar beſtehn;

Denn auff der Frommen Weg ſcheint GOttes Angeſichte/

Wenn boͤſer Leute Pfad mit Schanden muß vergehn.


Wie tobt der Heyden-Volck mit ſo vergebnem Schwaͤtzen?

Die Koͤnge wollen ſich dem HErren widerſetzen.

Der Landes-Fuͤrſten Schluß/ der ſtoltzen Herren Rath

Geht wider GOtt und den/ den er geſalbet hat.

Sie wollen ſeine Band’ in tauſend Stuͤcke reiſſen/

Und ſeiner Herrſchafft Seil von ihren Schultern ſchmeiſſen.

Doch der im Himmel wohnt/ lachr ihre Klugheit aus/

Ihr Eyfer ſtuͤrmt umſonſt ſein unbeſiegtes Hauß/

Er wird ſie dermahleinſt mit ſeinem Grimm erſchrecken/

Durch ſeine Donner-Stimm aus ihrem Schlaffe wecken.

Mein Koͤnig iſt geſezt auff Zions heilgen Thron/

Da lebt und herrſcht vor mir/ mein heut erzeugter Sohn/

Dem ich zum Erbe will die ſtoltzen Heyden geben/

Dem/ was auff Erden lebt/ ſoll unterthaͤnig leben/

Der
[81]Himmel-Schluͤſſel.
Der einen Koͤnigs-Stab von feſtem Eiſen traͤgt/

Der ihren harten Sinn wie Toͤpffe niderſchlaͤgt.

So laſt euch weiſen nun/ ihr Koͤnge dieſer Erden/

Ihr Richter lernt gerecht und eingezogen werden/

Dient ihm mit Furcht/ und freut euch zitternd ſeiner Macht/

Kuͤßt ihn/ damit ſein Zorn nicht uͤber euch erwacht.

Damit er euch den Weg der Boßheit nicht verkuͤrtze/

Und eh ihr Buſſe thut in euren Suͤnden ſtuͤrtze/

Denn man wird ſeinen Zorn bald angebrennet ſchaun/

Doch alle denen wohl/ die ſeiner Guͤtte traun.


Ach HErr/ wie ſind ſo viel der Feinde/ die mich haſſen/

Die mir durch Macht und Liſt zu ſchaden ſeyn bedacht.

Sie ſagen unter ſich: Er iſt von GOtt verlaſſen/

Wie bald wird ſeine Seel in unſer Netze bracht.

Du aber biſt der Schild/ der mich zu Ehren bringet/

Und mein verachtes Haubt hebt aus dem Staub empor/

Wenn vor des HErren Thron mein Angſt-Geſchrey erklin-

get/

So neiget er zu mir ſein gnaͤdig Vater-Ohr.

Ich lege mich getroſt zur ſanfften Ruhe nieder/

Und ſchlaff in GOttes Hutt von Feinden ſicher aus.

Sind hundert tauſend mir und noch vielmehr zu wider/

So legen ſie ſich doch vergebens um mein Hauß.

Auff/ HERR/ und hilff mir/ GOtt/ du ſchlaͤgeſt auff den Ba-

cken

Der Feinde ſtoltzes Heer/ zerſchmetterſt ihren Zahn/

Und druͤckeſt in den Koth die hochgeſinnten Nacken/

Beym HErren trifft man Huͤlff’ und reichen Segen an.


Erhoͤre mich/ wenn ich mit Seuffzen vor dich trete/

GOTT/ meiner rechten Sach ein GOtt/

Der du mich troͤſt in Angſt und Noth/

Sey mir genaͤdig und erhore mein Gebete.

Wie lange werdet ihr noch ſpotten meiner Ehren/

Ihr ſtoltzen Herren dieſer Welt/

FDie
[82]Himmel-Schluͤſſel.
Die Eitelkeit gefangen haͤlt/

Und die ihr euch ſo gern die Luͤgen laſt bethoͤren.

Erkennet/ daß der HErr durch wunderliche Wege

Doch allemahl zum Beſten fuͤhrt/

Die er von reinem Hertzen ſpuͤrt/

Der HErr erhoͤrt/ wenn ich ihn anzuruffen pflege.

Betruͤbet euren Geiſt der Boͤſen Wohlergehen/

Die offt den Roſen gleiche bluͤhn/

So murret doch nicht wider ihn/

Und lernet ſeinem Creutz und Pruͤfung ſtille ſtehen.

Ermahnet bey der Nacht auff eurem Thraͤnen-Bette

Das Hertze zur Geduld im Leid/

Befleißt euch der Gerechtigkeit/

Und glaubet/ daß der HErr/ die auff ihn traun/ errette.

Viel ſagen/ ſolt uns der was Guttes koͤnnen weiſen/

Dem ſelbſten Huͤlff und Rath gebricht.

HERR/ wend auff uns dein Gnaden-Licht/

Daß wir und alle Welt dein’ Huͤlffe muͤſſen preiſen.

Es mag die falſche Schaar viel Wein und Korn beſitzen:

Mein Schatz und meine Luſt biſt du/

Ich lieg und ſchlaff’ in ſtiller Ruh/

Weil mich der Hoͤchſte will vor allem Unfall ſchuͤtzen.

Wunſch aus dem 10. und 119. Pſalm.
Meine Seele liegt im Staube/ daß mein Hertz fuͤr Gram

verſchmacht/

Heb mein Haubt empor/ und ſtaͤrcke mich durch deines Troſtes

Macht.

Ja du hoͤrſt/ HERR/ das Verlangen der betruͤbten Seelen an.

Mein Hertz weiß/ daß deine Guͤtte helffen will und helffen

kan.

Dieſen Troſt Immanuel/ will ich feſt zu Sinne faſſen/

Zeit und Ort/ wenn/ wie es gutt/ deinem Willen uͤberlaſſen.

Aus
[83]Himmel-Schluͤſſel.
Aus dem 20. Pſalm.
ES hoͤre der HErr dein Klagen in Noth/

Es ſchuͤtze dich Jacobs gewaltiger GOtt/

Er ſende dir Huͤlffe vom heiligen Thron

Und Labſal und Staͤrcke vom Berge Zion.

Er dencke genaͤdig an dein Geſchrey/

Dein Opffer der Lippen ihm angenehm ſey.

Er gebe dir/ was dein Hertze begehrt/

Und mache dein Chriſtliches Wuͤnſchen gewehrt/

Damit du nach ſelig vollendeter Zeit

Ihn lobeſt und ruͤhmeſt in Ewigkeit.


Ich kan nicht luſtig ſeyn/ mein traurig Hertze weinet/

Wenn mein verſtellter Mund erfreut zu lachen ſcheinet/

Die Sprache zwinget ſich/ das Hertze ſaget nein/

Es komme wie es will/ ich kan nicht luſtig ſeyn.

Ich weiß nicht was mir fehlt; ich darff nicht Mangel leyden/

Des milden Himmels Gunſt hat mir mein Theil beſcheiden/

Obgleich kein Uberfluß im Kaſten wird gezaͤhlt/

So reicht es immer zu/ ich weiß nicht was mir fehlt.

Mir mangelt freyer Mutt/ ich darff nicht Liebe klagen/

Kan keuſcher Ehe Frucht auff beyden Armen tragen/

Die Ehrſucht plagt mich nicht/ die manchem wehe thut/

Nur das iſt mein Beſchwer/ mir mangelt freyer Mutt.

Der ſchwache Leib empfind wohl offt Beſchwerligkeiten/

Und ſieht ihm allgemach ſein fruͤhes Grab bereiten/

Traͤgt ſeinen Tod mit ſich/ doch iedes Adams Kind

Fuͤhlt unterweilen/ was der ſchwache Leib empfind.

Die krancke Seele druͤckt wohl auch ein ſchwer Gebluͤtte/

Jedoch am meiſten ſteckt der Mangel im Gemuͤtte/

Durch Hoffnung naher Grufft wird offt der Geiſt erquickt/

Wenn matter Glieder Laſt die krancke Seele druͤckt.

Ich leide ſteten Zwang/ bin bey vergnuͤgten Stunden

An ſtille Traurigkeit/ Verdruß und Angſt gebunden/

F 2Bin
[84]Himmel-Schluͤſſel.
Bin wachend voller Schlaff/ und bey Geſundheit kranck/

Bey Leben halber Tod/ ich leide ſteten Zwang.

Ich bin mir ſelber gram/ daß ich mich nicht kan zwingen

In ungezwungner Luſt ein Stuͤndchen hinzubringen/

Und mehre den Verdruß durch Ungedult und Scham/

Doch thu ich was ich will/ ich bin mir ſelber gram.

Wer lindert meine Qual? Laſt Gold und Silber flieſſen/

Laſt mich der Perlen Staub/ Corallen-Blutt genieſſen/

Bringt ſaure Quellen her/ und zieht den Geiſt aus Stahl/

Diß alles hilfft mich nicht: Wer lindert meine Qual?

Kein Arzt verſchafft mir Rath/ gluͤckſelig iſt im Leben

Wem GOtt ein froͤlich Hertz und freyen Sinn gegeben;

Wofern der Hoͤchſte diß nicht mitgetheilet hat/

Iſt alle Muͤh umſonſt/ kein Arzt verſchafft mir Rath.

Ach komm gewuͤnſchter Tod/ du Artzney vieler Klagen/

Du Anfang ſuͤſſer Ruh/ du Ende ſchwerer Plagen/

Luſt-Pforte/ Freuden-Schlaff/ Beſieger aller Noth/

Ich ſehne mich nach dir/ ach komm/ gewuͤnſchter Tod.

Willkommen liebes Grab/ du Wohn-Hauß vieler Bruͤder/

Der Muͤden Schlaff-Gemach/ du Ruhſtatt ſichrer Glieder/

Ich lege meine Noth mit Freuden bey dir ab/

Und ſage wohlgemutt: Willkommen liebes Grab!

Ruhe der Seelen in GOtt.
Ach/ wo ſoll ich Ruhe finden
Fuͤr den Ohnmachts-vollen Geiſt?

Wenn der Sonnen Glantz verreiſt/

Und des Tages Kraͤffte ſchwinden/

Eil ich zwar dem Lager zu/

Doch wo findt das Hertze Ruh?

Nach der rauhen Stuͤrme Bellen/

Welche manches Schiff bekriegt/

Unter Furcht und Angſt gewiegt/

Eilt es bey geſtillten Wellen

Auff
[85]Himmel-Schluͤſſel.
Auff den ſichren Hafen zu/

Wo findt meine Seele Ruh?

Nimmt der lange Tag ein Ende/

So hoͤrt auch der Arbeit Lauff

Und das heiſſe Schwitzen auff/

Muͤde Ruͤcken/ matte Haͤnde

Werden frey von ihrer Laſt:

Wo findt meine Seele Raſt?

Auff der Wolcken naſſes Weinen

Zeiget ſich der Sonnen Licht;

Wenn der kalte Winter bricht

Muß die Fruͤhlings-Luſt erſcheinen/

Fuͤr mein truͤbes Hertz allein

Will nicht Licht/ nicht Sonne ſeyn.

Vogel nehmen unter Zweigen

Gruͤner Baͤume ſichern Stand/

Thiere ſtreichen durch das Land/

Haben doch ihr Lager eigen/

Ruhen offt bey duͤſtrer Nacht/

Wenn mein feuchtes Auge wacht.

Ob ich bey den eitlen Freuden

Irrdſche Ruhe ſuchen will/

Fehl ich doch das rechte Ziel.

Luſt wird mir zu Laſt und Leyden/

Was ich mich zu zwingen thu:

Wo findt meine Seele Ruh?

Nehm ich Zuflucht zu den Hoͤhen

Dieſer ungetreuen Welt/

Manches Fall-Bret iſt geſtellt/

Wo man ſicher denckt zu ſtehen/

Gunſt verſchwindt in einem Nu;

Wo findt meine Seele Ruh?

HErr des Himmels und der Erden/

Zeige mir die gutte Bahn/

Wo ich Ruhe finden kan/

F 3Wo
[86]Himmel-Schluͤſſel.
Wo ich ſicher fuͤr Beſchwerden/

Frey fuͤr Creutzes-Bangigkeit

Schließ im Frieden meine Zeit.

Unter deine Gnaden-Fluͤgel

Berg ich mich/ und ruhe wohl;

Wird das Hertz offt Traurens voll/

Laß ich ihm doch nicht den Zuͤgel/

Bey dir findt die Seele Raſt/

Welche du geſchaffen haſt.

Nun ſo laſt das Hertze puffen/

Laſt das Aug in Thraͤnen ſtehn/

Und den Pulß mit Zittern gehn!

Mein Geiſt ſoll zum HErren ruffen/

Unter aller Angſt und Noth

Ruhet meine Seel in GOTT.

Diß/ was Erde nicht kan geben/

Was die Welt umſonſt verſpricht/

Mangelt mir bey GOtte nicht/

Troſt und Huͤlffe/ Ruh’ und Leben/

Fuͤr das Voͤlck/ das GOtt vertraut/

Iſt die Ruhſtatt doch gebaut.


Gedenck/ o Menſch/ dich zu beſchicken/

Wie bald iſts nicht mit dir geſchehn/

Wer heute ſeine Macht laͤſt ſehn/

Liegt leichtlich Morgen auff dem Ruͤcken;

Ein Tag voll Sonn und heller Lufft

Schickt mehrmahls in die dunckle Grufft/

Was ſchien kein Ende zu gewinnen/

Und was man liebet und erhebt/

Verſchwindet bald aus Hertz und Sinnen/

Wanns uns nicht mehr fuͤr Augen ſchwebt.

Indeß haͤlt dein verſtocktes Hertze

Der Sinnen Irrlicht ſo verblendt/

Daß es nicht fuͤhlet/ ſieht noch kennt/

Was
[87]Himmel-Schluͤſſel.
Was ewig freu’ und ewig ſchmertze.

Die traͤge Schlaff-Sucht wiegt dich ein/

Daß keiner heilgen Flamme Schein

Die todte Finſterniß durchdringet/

In Blindheits-voller Mattigkeit/

Die den erſtorbnen Geiſt beſpringet/

Verſchlaͤfft/ verderbſt du deine Zeit.

Ach aͤndre/ beſſre die Gedancken/

Beſinne kluͤger/ was du thuſt/

Und zwinge deine freye Luſt

Mit Ernſt in ausgeſteckte Schrancken/

Denck/ handle/ liebe ſo mit Fleiß/

Als ob der lezte Todes-Schweiß

Dich ſtuͤndlich uͤbereilen wolte/

Als ob dein lezter Augenblick

Eintraͤt/ und nun entſcheiden ſolte

Dein ewig Weh/ und ewig Gluͤck!

Wer Sorge traͤgt fuͤr ſein Gewiſſen/

Der ſchaut den Tod nicht anders an/

Als eine Freuden-volle Bahn

Zu wuͤnſchens-wuͤrdigem Genuͤſſen.

Er kan das klappernde Gebein/

Der duͤrren Wangen bleichen Schein

Mit unverwandtem Mutt ertragen/

Denn jenes bildet ihm nur hier

Das Ende ſeiner Muͤh und Plagen/

Und die der Freyheit Eingang fuͤr.

Fleuch fuͤr der Schuld/ und thue Buſſe/

Wiltu genuͤſſen ewger Ruh/

Damit du nicht in fauler Muße

Dem groſſen Hauffen renneſt zu.

Bereite dich ja ohn Verdruß:

Denn/ haſt du heute nicht den Schluß/

Wird er dir morgen leichter fallen?

Haſt du das Ziel in deiner Hand/

F 4Daß
[88]Himmel-Schluͤſſel.
Daß dir bey deinem rohen Wallen

Der Morgen noch wird zugewand?

Was hilfft dich auch dein Laͤngerleben/

Wenn keine Beſſerung dabey/

Als daß es mehrer Suͤnd ergeben/

Auch mehrer Straffe ſchuldig ſey?

Wird mit der hohen Jahre Zahl

Nicht offtermahls zu Stein und Stahl

Der Schwamm ſo unſre Seel umgeben?

Das Hertze will dem Peche gleich

Nur laͤnger an der Erde kleben/

Und ſehnt ſich nicht nach GOttes Reich.

Ach wolte GOtt/ daß unſre Sinnen

Nur moͤchten in ſich ſelbſt entzuͤckt

Zum gutten Recht und wohlgeſchickt

Bißweilen einen Tag gewinnen!

So ſehn wir/ daß der ſchwere Geiſt

Sich nur auffs Irrdiſche befleißt/

Prangt offt mit hinterlegten Jahren/

Doch fragt man/ wie ſie zugebracht/

So laͤſt der ſtumme Mund erfahren/

Daß man auff wenig Gutts gedacht.

Scheint dir der Tod voll Furcht und Schrecken/

So wiſſe/ daß dir mehr Gefahr

Und Schen/ als ie zu fuͤrchten war/

Dein laͤngres Leben kan erwecken;

Wohl iſt es um den Mann beſtellt/

Der dieſen ſtets in Augen haͤlt/

Sich mit ihm umzugehn bereitet/

Der von ſich ſelbſt ſich trennt und theilt/

Sich ſelbſt noch eh als ihn beſtreitet/

Der wird von ihm nicht uͤbereilt.

Gewoͤhne dich/ dir ſelbſt zu ſagen/

Wenn einer izt ſein Leben ſchlieſt:

Es
[89]Himmel-Schluͤſſel.
Es wartt auff dich/ was du izt ſiehſt/

Bald wird auch deine Stunde ſchlagen.

Wenn izt der fruͤhe Tag erwacht/

So zweifel/ ob ſich biß zur Nacht

Dein fluͤchtig Leben werd erſtrecken/

Und ſchlaͤffſt du ein/ ſo dencke gern/

Ob dich auch wieder werd erwecken

Der angenehme Morgen-Stern.

Koͤmmt nun die lezte Lebens-Stunde/

So denckt man anders als vorhin/

Die alte Schuld koͤmmt uns zu Sinn/

Und brennet in verharſchter Wunde;

Da wird uns bitter und vergaͤllt/

Da Hoͤllen-ſtraffbar vorgeſtellt/

Was man anizt mit Frevel treibet/

Wie wuͤnſcht man offt in ſolchem Nun

(Und gluͤcklich/ wenn der Wunſch bekleibet!)

Noch Zeit zu wahrem Buſſe thun.

Wohl dem/ der eh die Kraͤffte ſchwinden/

Der Eitelkeit und Suͤnd ablebt/

Sich ſo in Buß und Ren begraͤbt/

Daß ihn der Tod bereit muß finden!

HERR/ der du haſt den Tod geſchmeckt/

Daß er uns nicht zur Hoͤlle ſchreckt/

Lehr mich der Erde taͤglich ſterben:

Wenn ich denn ſchlieſſe meinen Lauff/

Laß mich im Tode nicht verderben/

Und nimm den lezten Seuffzer auff!

Buß-Gedancken/
Als er ſich unterweges verirret.
Mein Gang verirret ſich/ doch noch vielmehr mein Leben/

Mein ungewiſſer Schluß waͤhlt nicht den rechten Pfad/

Der wanckelhaffte Sinn erkieſt nicht gutten Rath:

Das ſchwache Wollen folgt des Fleiſches Widerſtreben/

F 5Ich
[90]Himmel-Schluͤſſel.
Ich fuͤhle die Vernunfft mit meiner Regung ſtreiten/

Ich weiß faſt/ was ich thun und was ich meiden ſoll.

Doch jenes faͤllt mir ſchwer/ und diß gefaͤllt mir wohl/

Des Geiſtes Krafft entſinckt/ der Fuß beginnt zu gleiten.

Das Aug’ erluſtigt ſich an fremd-verbotner Wahre/

Das Ohre nimmt mit Luſt die ſuͤſſe Reitzung ein/

Das Hertze giebet nach/ beruͤckt durch gutten Schein/

Die matte Tugend liegt erſtorben auff der Bahre.

Wo aber will ich hin? Des dicken Waldes Schatten

Vermehrt der langen Nacht betruͤbte Dunckelheit.

Ich ſeh und hoͤre nichts/ als wie die Eule ſchreyt/

Wie Kroͤt und Otter pfeifft/ wo bin ich hingerathen?

Der erſt-gebahnte Weg will nach und nach verſchwinden/

Ich halte voller Furcht auff unbetretner Bahn/

In Hecken und Moraſt die muͤden Zuͤgel an/

Weiß weder vor mich hin/ noch hinter mich zu finden/

Die Freude geht vorbey/ die Wolluſt iſt verſchwunden/

Gelegenheit entflieht/ die ſchnelle Zeit fließt hin/

Furcht und Betruͤbnis bleibt der leidige Gewinn

Von aller Froͤligkeit/ die ich zuvor empfunden.

Was Rath iſt/ bloͤdes Hertz! kanſt du nicht mehr zuruͤcke?

So brich zur Seiten aus/ halt dich zur rechten Hand/

Vermeide falſchen Grund und ſuche feſtes Land/

Der Puſch und Himmel iſt nicht aller Orten dicke.

Die braune Nacht entweicht/ die Mehrerin der Sorgen/

Der Monde weiſet mir ſein erſtgebornes Licht/

Ich lerne wiederum erkennen Weg und Pflicht/

Mein frohes Hertze gruͤßt den nunmehr nahen Morgen.

Mein Urtheil weckt nun auff die eingeſchlaͤfften Sinnen/

Der Geiſt erholet ſich/ geſtaͤrcket durch den Geiſt/

Der das verirrte Volck zu rechtem Wege weiſt.

HERR/ richte meinen Fuß/ und foͤrdre mein Beginnen!

Buß-Gedancken bey groſſer Hitze.
Wo ſoll ich fliehen hin/ daß ich im Schatten ſitze?

Es brennt des Hoͤchſten Zorn mit angeflammter Hitze

Den von Gerechtigkeit und Unſchuld-bloſſen Geiſt/

Der
[91]Himmel-Schluͤſſel.
Der Thraͤnen aus dem Aug/ und Blutt vom Hertzen ſchweiſt.

Kein Kuͤrbiß-Blat beſchirmt mich nicht/

Wenn dieſer Sonne Feuer ſticht/

Kein dunckler Wald noch duͤſtre Hoͤle

Kuͤhlt oder birgt die matte Seele.

Der Unſchuld reines Kleid/ zu dem ich war erkohren/

Hab ich durch Evens Luſt und Adams Biß verlohren/

Mein Wahnwitz reiſt mir ſelbſt den Rock des Heiles ab/

Den mir der Tauffe Bund doch zu gebrauchen gab.

Die mit viel Schuld beſchwaͤrzte Schoß

Iſt leider aller Zierde bloß/

Nichts hab ich mehr mit Furcht und Zagen/

Als nackte Duͤrfftigkeit zu klagen.

Wo ſoll ich fliehen hin? der Tag will kuͤhle werden/

Die Gnaden-Sonne neigt ſich weit von mir zur Erden/

Von fernen draͤuet mir Zahnklappern finſtrer Grufft/

Von Hinten ſchrecket mich das Stuͤrmen ſchwartzer Lufft:

Wie ſich ein Aeſpen-Laub bewegt/

Wenn Eurus Zweig an Zweige ſchlaͤgt/

So ſieht man unter ſolchem Wittern

Mein hoͤchſterſchrocknes Hertze zittern.

Wohin verberg ich mich fuͤr GOttes Angeſichte?

Der tieffſten Berge Klufft iſt ſeinen Augen lichte!

Sezt ich dem Ruͤcken gleich Matutens Fluͤgel an/

So weiß ich/ daß ſein Blick mich doch ereilen kan.

Des abgelegnen Meeres Grund

Iſt ihm durch alle Flutten kund/

Wolt ich mir in die Hoͤlle betten/

So findt ſich da auch kein Erretten.

Laſt’ Decken Babylons mit ſtoltzem Ruhme ſticken/

Mich kan kein fremder Zeug bey eignem Mangel ſchmuͤ-
cken/

Ich poche nur umſonſt auff Arbeit meiner Hand/

Und wuͤrcke nichts als Muͤh und Frevel zum Gewand.

Mit Adams welckem Feigen-Blat

Bedeck ich meine Miſſethat/

Mein
[92]Himmel-Schluͤſſel.
Mein Thun gleicht leichten Spinnenweben/

Und kan mir keine Kleidung geben.

Weg mit geborgtem Schmuck und eigner Flecken Kleide/

Mein JEſus beut mir an die Roſin-rothe Seide/

Durch ſein ſelbſt eigen Blutt gefaͤrbt ans Creutzes Stamm.

Ward nicht das erſte Kleid/ (er iſt das reine Lamm

Fuͤr mich von Anbeginn geſchlacht:)

Durch GOtt von Fellen ſelbſt gemacht?

In ſein Verdienſt will ich mich kleiden/

Und ſo getroſt von hinnen ſcheiden.

Uber die Worte:
Ich armer Menſch/ wer will mich erloͤſen
von dem Leibe dieſes Todes.

Wer macht mich armen Kloß der Erde

Vom Leibe dieſes Todes frey?

Wenn koͤmmt die goͤldne Zeit herbey/

Daß ich erloͤſt und ruhig werde/

Daß Suͤnde/ Noth und Kuͤmmerniſſe

Sich legen unter meine Fuͤſſe?

Wie matt iſt meine krancke Seele/

Der Suͤnden Auſſatz greifft ſie an/

Daß ſie ſich nicht erholen kan;

Ihr draͤut die finſtre Schlangen-Hoͤle/

Die ewig heiſſen Schweiß erwecket/

Und dennoch nicht das Gifft ablecket.

Richts wird an ihr geſund erfunden/

Voll Schmertzen iſt der ſieche Geiſt/

Der Thorheits-Wunden Eiter beiſt/

Die nicht gehefftet noch verbunden/

Von Fuͤſſen an biß zu der Scheitel

Iſt ſie bekraͤnckt/ verderbt und eitel.

Will ſie ſich manchmahl gleich gewinnen/

Aus Delilens verdammter Schoß

Mit
[93]Himmel-Schluͤſſel.
Mit Simſons-Kraͤfften machen loß/

Bald wird ſie ihrer Schwachheit innen/

Giebt wieder nach und faͤllt zuruͤcke

In neue Suͤnd- und Kummer-Stricke.

Das Wollen hat ſie offt zu leben/

Wie GOttes Wort und Ordnung heiſt/

Wenn ſie ſich aber drauff befleiſt/

Will ihr Vermoͤgen widerſtreben/

Die ungewiſſen Tritte wancken/

Es bleibt am meiſten bey Gedancken.

Wie kan nun des Geſetzes Draͤuen/

Der eignen Thaten boͤſer Grund/

Der allzu ungewiſſe Bund

Der Sinnen/ die ſich ſelbſt zerſtreuen/

Nicht ſteten Kummer/ Streit und Schrecken

In meiner armen Seel erwecken?

Der Knecht des Todes und der Suͤnden/

Der Leib/ in dem die Seele wohnt/

Wird eben ſo wie ſie belohnt/

Und hat mit Wehthat zu empfinden/

Wie Wolluſt ſchoͤne Fruͤchte weiſet/

Und doch nur Sodoms-Aepffel ſpeiſet.

Das Haubt/ das oͤffters hat geſonnen

Auff Ehre/ Luſt und Gutt der Welt/

Verſpuͤrt/ wie ſein Bedacht verfaͤllt/

Die Kraͤffte nach und nach zerronnen/

Wie Dunſt und Schwindel im Gehirne

Mit Schweiß und Schmertz erfuͤllt die Stirne.

Die Augen ſchienen als Carfunckel/

Izt mindert ſich ihr Glantz und Schein/

Sie werden truͤb und fallen ein/

Ihr Licht wird unvermercklich dunckel/

Den blaß- und abgezehrten Wangen

Iſt Fleiſch und Farbe meiſt entgangen.

Am
[94]Himmel-Schluͤſſel.
Am Gaumen klebt die duͤrre Zunge/

Die man nach Labung lechzen ſchaut/

Vor Hitze reiſt der Lippen Haut/

Ein ſtilles Feuer doͤrrt die Lunge/

Der Magen will ſich kaum bequemen/

Die weichen Speiſen anzunehmen.

Es zuͤchtigen mich meine Nieren/

Die trockne Leber zeigt ſich ſchwach/

Der bange Miltz wird reg’ und wach/

Bald laͤſt ſich ſonſt ein Zufall ſpuͤren/

Es ſincken die entmarckten Glieder

Im beſten Gehn entkraͤfftet nieder.

Ruht gleich der Geiſt/ ſchlaͤfft das Gewiſſen/

Doch iſt das Hertze nicht vergnuͤgt/

Es wird Gemuͤtt und Sinn bekriegt

Von Sorge/ Kummer und Verdruͤſſen/

So muͤſſen wir mit ſtetem Quaͤlen

Die kurtzen Lebens-Tage zaͤhlen.

Wer macht mich armen Kloß der Erde

Vom Leibe dieſes Todes frey?

Wenn koͤmmt die goͤldne Zeit herbey/

Daß ich erloͤſt und ruhig werde?

Daß Suͤnde/ Noth und Kuͤmmerniſſe

Sich legen unter meine Fuͤſſe.

O JEſu/ Troſt und Heyl der Erde/

Befrey die Seele von der Schuld/

Dent ſiechen Leibe gieb Geduld/

Biß ich erloͤſt und ruhig werde/

Biß Suͤnde/ Noth und Kuͤmmerniſſe

Gehn voͤllig unter meine Fuͤſſe.


Ihr/ die die harte Laſt der ſchweren Suͤnde druͤckt/

Die ihr mit Hertzens-Angſt muͤhſelig ſeyd beladen/

Kommt/
[95]Himmel-Schluͤſſel.
Kommt/ ſpricht der HErr/ kommt her zum Tiſche meiner Gna-

den/

So werdet ihr mit Troſt und Huͤlffe ſeyn erquickt/

Die Seele wird euch rein/ das Hertze leicht gemacht/

Das Brod/ das ich euch will zur ſuͤſſen Speiſe ſchencken/

Iſt mein ſelbſt eigner Leib/ vor eure Schuld geſchlacht/

Der Tranck/ damit ich will die matten Glieder traͤncken/

Iſt mein ſelbſt eignes Blutt/ am hohen Creutz-Altar

Vor eure Miſſethat geopffert und vergoſſen.

O JEſu/ was du ſagſt/ iſt ohngezweifelt wahr/

Die Worte/ welche ſelbſt aus deinem Munde floſſen/

Sind ohne Widerſtreit. Wie ſchwach ich immer bin/

Wie ſehr ſich die Vernunfft dir will entgegen ſetzen/

So will ich ſolche doch in keinen Zweifel ziehn/

Vor Wercke deiner Gnad und deiner Allmacht ſchaͤtzen.

Ich faſſe ſie mit Luſt von deinen Lippen auff/

Und laſſe ſie erfreut durch Marck und Seele dringen.

Ich eil/ O HErr/ zu dir/ doch hemmen meinen Lauff

Die Suͤnden/ welche mich zum oͤfftern Falle zwingen/

Die uͤberhaͤuffte Schuld/ ſo mein Gewiſſen nagt/

Spricht/ daß ich deiner Gunſt ohnwuͤrdig ſey zu achten/

Macht/ daß ich mich zu dir zu finden bin verzagt/

Und mein betruͤbter Geiſt von Aengſten will verſchmachten.

Und dennoch wiltu/ HErr/ ich ſoll mich finden ein/

Auff deine Guͤttigkeit vertroͤſten mein Gewiſſen/

Und offtermahls ein Gaſt bey deiner Taffel ſeyn/

Im fall ich deiner Gnad und Guͤtter will genuͤſſen/

Dein Goͤttlich Himmel-Brod ſoll meinen ſchwachen Geiſt

Mit hoͤchſter Suͤßigkeit zum ewgen Leben ſtaͤrcken.

Ach HErr/ wer bin ich doch/ dem du ſo viel verheißt/

Wie hab ich diß verdient mit meinen ſchnoͤden Wercken!

Ihr/ die die harte Laſt der ſchweren Suͤnde druͤckt/

Die ihr mit Hertzens-Angſt muͤhſelig ſeyd beladen/

Kommt/ ſagſtu/ her zu mir/ zum Tiſche meiner Gnaden/

So werdet ihr mit Troſt und Huͤlffe ſeyn erquickt/

Die Seele wird euch rein/ das Hertze leicht gemacht/

O ſuͤſſe Liebes-Wort! O Worte voller Leben!

Ein armer Suͤnder wird an deine Taffel bracht/

Du
[96]Himmel-Schluͤſſel.
Du wilt ihm ſelber dich zur edlen Speiſe geben.

Du haſt es/ HErr/ geſagt: daran begnuͤget mir/

Ob dich die Engel gleich mit hoͤchſter Ehr-Furcht ſchauen/

Ob die Gerechten gleich mit Schrecken nahn zu dir/

So kan ich Suͤnder doch auff deine Worte trauen/

Und zu dir treren hin/ HErr/ nimm mich gnaͤdig an/

Und weil ich nicht genung mit vorgenommner Reue

Die auff geladne Schuld vor dir beweinen kan

Aus Suͤnden-voller Art/ mich dannenher mit Scheue

Vor dir befinden muß/ und deiner hohen Gunſt/

O Gnadenreicher HErr/ nur leyder! ohnwerth nennen;

Erwecke du in mir der wahren Buſſe Brunſt/

Und laß mein kaltes Hertz in wahrer And acht brennen.

Reiß/ was noch weltlich iſt/ von meinen Sinnen aus/

Und laß mich wuͤrdiglich zu deiner Taffel gehen/

Und wenn gereinigt iſt der Seelen edles Hauß/

So laß es dir allein zur Wohnung offen ſtehen!


JESU/ deine Taffel fliehn/

Iſt die Lebens-Quelle meiden/

Solche nicht recht unterſcheiden/

Iſt ſich ins Gerichte ziehn/

Ohn dich muß die Seele ſchmachten

Und vergehn/ ohn Recht betrachten.

Schau ich deine Hoheit an/

Und wie niedrig ich zu ſchaͤtzen/

So umgiebt mich ein Entſetzen/

Das ich kaum begreiffen kan/

Mitten ſtehn die ſchwachen Sinnen

Unter Furcht und Hoffnung innen.

HERR erleuchte meinen Geiſt

Durch die Strahlen deiner Gnade/

Daß ich nicht auffs Hertze lade

Was mich ins Verderben reiſt/

Auch mich des nicht mag verzeihen/

Was zum Heyl mir ſoll gedeyen.

Nim-
[97]Himmel-Schluͤſſel.
Nimmer werd’ ich wuͤrdig ſeyn/

(Wenn du mich nicht ſelbſt bereiteſt/

Furcht und boͤſe Luſt beſtreiteſt/)

Dich zu mir zu nehmen ein;

Ich muß in des Todes Schatten

Dein ohn deine Huͤlff’ entrathen.

Doch rufft mich dein Wort zu dir/

Du heiſt alle zu dir kommen/

Die mit Schuld ſich uͤbernommen/

Dieſes ſagſt du auch zu mir.

Gleiche Schuld und gleiches Ruffen

Laͤſt mich gleich Erbarmnis hoffen.

Schick mich aber ſelber zu/

Wie du mich bereit wilt haben/

Schencke mir die gutten Gaben/

Weil ich ſelbſt nichts Guttes thu/

Reu und Glauben/ Krafft und Willen/

Dein Wort beſſer zu erfuͤllen.

Laß mich einen Spiegel ſeyn/

Der dein reines Bildnis faſſen/

Und in ſich mag wuͤrcken laſſen

Deiner Sonne Gnaden-Schein/

Daß ich deine Glutt empfinde/

Mich zu neuer Lieb’ entzuͤnde.

Der III. Pſalm.
Meine Seele danckt dem HErrn

Unter reiner Chriſten Kern/

Wo die Frommen ſich berathen/

Groß ſind unſers GOttes Thaten/

Wer ſie recht erwegen kan

Findet eitel Luſt daran.

Was er ordnet/ was er thut/

Das iſt loͤblich/ das iſt gutt/

GHerr-
[98]Himmel-Schluͤſſel.
Herrlich und von groſſer Staͤrcke

Sind des Allerhoͤchſten Wercke/

Sein Recht und Gerechtigkeit

Bleiben uͤber alle Zeit.

Er/ der HErr/ voll Gnad und Treu/

Des Erbarmen immer neu/

Hat uns/ ſeiner zu gedencken/

Manche Wohlthat wollen ſchencken/

Auch ein Denck-Mahl noch zu lezt

Seiner Wunder ausgeſezt.

Ewig haͤlt er ſeinen Bund/

Speiſt der Frommen Geiſt und Mund/

Giebt dem Volck/ das ihn will ehren/

Sein gewaltig Thun zu hoͤren/

Schleuſt der fremden Heyden Hauß

Nicht von ſeiner Erbſchafft aus.

Recht und Warheit uͤbet GOtt/

Drauff ſich gruͤndet ſein Gebot/

Treu und redlich ſoll mans treiben/

Darum muß es ewig bleiben/

Wenn ſich Erd und Himmel regt

Steht ſein Wort gantz unbewegt.

Er erloͤſet ſeine Schaar/

Sein Verſprechen bleibet wahr/

Ewig bluͤh der Frommen Saamen/

Hehr und herrlich iſt ſein Nahmen/

Billich wird ſein Preiß erhoͤht

Weiter als die Sonne geht.

Furcht des HErren kan allein

Rechter Weißheit Anfang ſeyn.

GOtt gehorchen/ GOtt recht kennen

Muß man wahre Klugheit nennen/

Wer diß lernt mit allem Fleiß/

Deſſen Lob kein Ende weiß.

Him
[99]Himmel-Schluͤſſel.

Himmel/ der mit ſo viel Augen ob uns unermuͤdet wacht/

Als du hell-beglaͤnzte Lichter ſteckeſt aus bey brauner

Nacht/

Warum regnet auff die Boͤſen deines Segens Uberfluß/

Wenn die Unſchuld duͤrren Mangel/ harte Sorge tragen

muß.

Aber was will ich ergruͤnden deinen unerſchoͤpfften Sinn/

Der ich nichts als Staub der Erden/ nichts als Rauch und

Schatten bin?

Kan nicht diß/ was Freude ſcheinet/ andern Plag und Unge-

deyn/

Was vor Ungluͤck wird gehalten/ unſer Nutz und Beſtes

ſeyn?

Ich bemuͤhe mich vergebens zu ergruͤnden deinen Sinn/

Der ich nichts als Staub der Erden/ nichts als Rauch und

Schatten bin.


GOTT liebt/ drum ſtraffet er; Wir wuͤrden/ uns gelaſſen/

Die Eitelkeit der Welt zu ſehr ins Hertze faſſen/

Und als ein wildes Roß/ wenn keine Straffe waͤr/

Ohn Zaum und Zuͤgel irrn: GOtt liebt/ drum ſtraffet er.

GOtt ſtrafft/ drum liebet er: Damit wir uns erkennen/

Wie wir/ zur Straffe reiff/ in Glutt der Suͤnden brennen/

Koͤmmt ſeine Zuͤchtigung; doch koͤmmt ſie nie ſo ſchwer/

Als unſre Schuld verdient: GOtt ſtrafft/ drum liebet er.

GOtt liebt/ drum ſtraffet er: Auff daß wir zu ihm fliehen/

So muß uns ſeine Hand offt lind/ offt harte ziehen;

Bald lockt/ bald dringt er uns zur Buß und Wiederkehr/

Will uns doch nicht verderbt: GOtt liebt/ drum ſtraffet er.

GOtt/ deſſen Vater-Hand uns will in Wehmutt ſencken/

Woll uns in Unmutt Mutt/ nach Regen Sonne ſchencken;

Er wende groͤſſer Leyd/ und geb uns den Verſtand/

Daß wir mit Lieb und Furcht ihm kuͤſſen Rutt und Hand.

G 2GOtt
[100]Himmel-Schluͤſſel.

GOTT lebt: was trauren wir? Er lebet uns zum Beſten;

Wie ſehr uns Hertzeleid/ Furcht/ Sorg’ und Suͤnde

queſten/

So lebet ſeine Gnad/ und oͤffnet uns die Thuͤr

Aus Angſt zu Freud und Ruh: GOtt lebt; was trauren
wir?

GOTT liebt: was trauren wir? Wir fuͤhlen manche Pla-
gen/

Es wird uns Hertz und Geiſt und Bein und Marck zerſchla-
gen/

Aus Liebe/ nicht aus Haß; was ſchreiben wir ihm fuͤr!

Er hilfft uns/ wenn es gutt/ GOTT liebt: was trauren
wir?

Eitelkeit.
Ihr bejahrten Eich- und Tannen/ deren dick-umlaubtes

Haubt

Dieſem Bache Schatten giebet/ ihre Macht der Sonnen

raubt/

Wie vergleicht ſich euer Stand alſo wenig mit dem meinen!

Wie ſo wenig kan der Menſch eurem Weſen aͤhnlich ſchei-

nen!

Hundert Jahre ſind verſtrichen/ und ihr ſeyd noch friſch und

gantz/

Eure Rind’ und Blaͤtter haben noch vollkommen ihren

Glantz.

Ich/ bey Leben mehr als todt/ muß dem Reſt der Jahre wei-

chen/

Eh ich noch das halbe Theil eures Alters kan erreichen.

Euch muß nutzen/ mehr als ſchaden der beflammte Sonnen-

Schein/

Was der kalte Winter raubet/ bringt der warme Sommer

ein;

Ich erfriere/ wenn es kalt; ich verbrenne/ wenn es hitzet/

Weder Lentz noch Winter iſts/ welcher mich vorm Tode ſchuͤtzet

Ihr
[101]Himmel-Schluͤſſel.
Ihr erhebet eure Wipffel faſt biß an das Sternen-Dach/

Ihr umarmet Lufft und Wolcken/ gebet keinem Sturme nach;

Ich vor Blitz und Donner ſcheu/ muß das Haubt zur Erden

biegen/

Deren offne Schoß fuͤr mich machet Raum und Platz zu lie-

gen.

Sind nun mehr als wir die Baͤume/ was erhebt ſich unſer

Geiſt?

Was iſts/ daß man in Gedancken uͤber Mond und Sternen

reiſt?

Laſt uns iede Stund und Tag/ ieden Morgen alſo leben/

Als wenn auff den Abend wir muͤſten Gutt und Blutt be-

geben.


Die Zeit laͤſt ihre Flucht uns taͤg- und ſtuͤndlich ſchauen/

Und dennoch wollen wir auff ihre Laͤnge bauen:

Ein Sclave fremder Guuſt ſtirbt/ eh er ihm gelebt/

Ein Knecht der blinden Lieb/ ein Diener ſeiner Guͤtter/

Macht ihm ſein Leben ſelbſt durch Furcht und Hoffnung bit-

ter.

Wer kuͤhner Hitze voll/ nach fremden Blutte ſtrebt/

Sucht offters vor der Zeit ſein eignes zu verlieren/

Wer ſich den ſchnoͤden Dunſt der Ehre laͤſt verfuͤhren/

Dient vor ein Gauckel-Spiel des Gluͤckes und der Zeit.

Was trachtet ihr denn viel/ ihr Buͤrger dieſer Erden/

Beguͤnſtigt/ reich/ geliebt/ gefuͤrcht und hoch zu werden?

Wenn ihr doch Erd aus Erd und Staub und Aſche ſeyd.

Vergleichung des Jahres und menſchlichen
Lebens.

Der Winter iſt hin/ die Blumen bezieren

Huͤgel/ Gruͤnde!

Sanffte Winde

Durch biſamte Luͤffte ſind itzo zu ſpuͤren.

Mit Diamanten

Des naſſen Zolls bemuͤhn ſich einzuſtellen

G 3In
[102]Himmel-Schluͤſſel.
In vollem Lauff ans Meeres Kanten

Die fluͤchtige Kinder beſtaͤndiger Quellen.

Fleucht der Winter mit ſchnellem Gefieder/

Er koͤmmt wieder.

Wenn neun Monate ſeyn verſtrichen.

Iſt der Menſch im Tode verblichen/

So wird er Staub/ der Geiſt als Schatten ſchwebet.

Er liegt im Grab/ als haͤtt’ er nie gelebet.

Der Lentz iſt hin/ man fuͤhlet nicht ſpielen

Kuͤhle Luͤffte:

Heiſſe Duͤffte

Mit brennenden Duͤnſten beſchweren im ſchwuͤlen.

Der gruͤnen Buchen

Vertrocknet Laub haͤngt an den matten Zweigen/

Die Sonne macht/ ihr Kuͤhlung auszuſuchen/

Durch feurige Strahlen die Baͤche verſeigen:

Entfleucht der Lentz mit ſchnellem Gefieder/

Er kommt wieder

Wenn neun Monate ſeyn verſchlichen.

Iſt der Menſch im Tode verblichen/

So wird er Staub/ der Geiſt als Schatten ſchwebet/

Er liegt im Grab/ als haͤtt er nie gelebet.

Der Sommer entweicht/ es kuͤhlet die Blaͤtter

Friſches Thauen:

Duͤrren Auen

Bringt wachſendes Grummet das feuchtende Wetter.

Man ſchauet hangend

Den krummen Baum voll ſchoͤner Fruͤcht am Anger/

Mit Trauben/ gleich Schmaragd und Purpur prangen

Der Ulme Verliebten/ den Reben-Stock/ ſchwanger.

Entfleucht der Sommer mit ſchnellem Gefieder/

Er kommt wieder

Wenn neun Monate ſind entwichen.

Iſt der Menſch im Tode verblichen/

So wird er Staub/ der Geiſt als Schatten ſchwebet/

Er liegt im Grab/ als haͤtt’ er nie gelebet.

Der
[103]Himmel-Schluͤſſel.
Der Herbſt verſtreicht/ die Tage verdunckeln/

Dicke Nebel/

Schnee-Gewebel

Fuͤllt Thaͤler/ muß Gipffel der Berge befunckeln.

Von Sturm und Winden

Hoͤrt man mit Furcht die Eich und Tanne brechen/

Wenn izt das Scheit die glimme Funcken zuͤnden/

Bemuͤht ſich der Puſch am Winter zu raͤchen.

Entweichet der Herbſt mit ſchnellem Gefieder/

Er koͤmmt wieder

Wenn neun Monate ſeyn verſtrichen.

Iſt der Menſch im Tode verblichen/

So wird er Staub/ der Geiſt als Schatten ſchwebet/

Er liegt im Grab/ als haͤtt er nie gelebet.

Doch moͤgen die Monden der Fluͤchtigen Jahre

Gleich den Pfeilen

Von uns eilen/

Was ſchadet uns Alter und Winter und Bahre?

Geſezte Sinnen/

Die in der Zeit zum Wechſel ſich bereiten/

Und Eitelkeit nicht lieb gewinnen/

Kan Sterben zu keinem entſetzen verleiten.

Laͤſt die Seele die ſchmachtenden Glieder/

Sie koͤmmt wieder

Wenn die Tage der Ruhe verſtrichen:

Iſt der Menſch im Tode verblichen/

Er ſtehet auff/ ſein Geiſt iſt unverdorben/

Er lebt auffs neu/ als waͤr er nie geſtorben.


Das junge Jahr bekroͤnt unlaͤngſt ein Blumen-Strauß/

Es legte ſeine Pracht im bunten Mayen aus;

Bald wieß es mehr erſtaͤrckt der Felder gelbes Haar/

Der Leib/ der von der Gunſt des Himmels fruchtbar war/

Schickt/ an der Seuffzer ſtatt/ aus ſeiner heiſſen Schoß

Die Duͤnſte nach der Lufft/ draus Thau und Regen floß.

G 4Bald
[104]Himmel-Schluͤſſel.
Bald kleidet ſich ſein Herbſt mit braunen Fruͤchten an/

Gab was uns ſaͤttigen/ gab was uns traͤncken kan.

Nun iſt ſein froſtig Haubt voll Runtzeln und beſchneyt:

So eilends aͤndert ſich auch unſer Stand und Zeit!

Der Jugend Bluͤtte geht/ den Blumen gleich/ vorbey/

Der Mannſchafft Sommer fuͤhlt/ was Kummers Hitze ſey/

Wenn ſich der Jahre Herbſt will ſchicken zum Genuß/

Erſtarrt der Glieder Eiß/ und folgt des Lebens Schluß.

Marini.
Der ungluͤckſelge Menſch kan kaum die Welt begruͤſſen/

Daß nicht ein Thraͤnen-Fluß/ eh das noch ſchwache

Licht

Den hellen Tag erkennt/ aus ſeinen Augen bricht:

Wird frey und laͤſſet ſich in neue Bande ſchluͤſſen.

Iſt er der zarten Milch und erſten Speiß entriſſen/

So faͤſſelt ſeinen Mutt der Zucht gezwungne Pflicht/

Befreyet ihn die Zeit/ wie muß ſein Hertze nicht

Sich lebend offt und tod von Gluͤck und Liebe wiſſen!

Was hat er denn fuͤr Sorg’ und Kummer auszuſtehn/

Was muß ihm nicht fuͤr Schmertz und Leid zu handen gehn/

Biß er gebuͤckt und matt ergreifft den ſchwachen Stab.

Zulezt entflieht der Geiſt/ der Leib wird hingetragen/

So ploͤtzlich/ daß ich muß mit tieffem Seuffzen ſagen:

Wie nahe grentzen doch die Wieg’ und unſer Grab.


Eitelkeit der ſchnoͤden Welt/ die von auſſen ſuͤſſe ſchmeckt/

Unter Zeitvertreib und Luſt Zeitverderb und Reue deckt!


Die leichte Stunde fliegt darvon/

Indem man hoͤrt der Glocke Thon.

Sterb-
[105]Himmel-Schluͤſſel.

Sterbliche/ was wolt ihr trauen

Auff vergoͤnnten Freuden-Stand!

Des Geluͤckes Wunder-Bauen

Sincket vor der Zeit in Sand/

Eure Wolluſt gleicht den Traͤumen/

Welche mit der Nacht vergehn/

Gleicht den Wurtzel-loſen Baͤumen/

Die auff ſchwachem Fuſſe ſtehn.


Die Vlaͤtter ſiehet man izt gruͤnen/ izt verderben/

Die Leute ſiehet man izt werden jung/ izt ſterben.

Sinn-Bilder und Wahl-Spruͤche.


Die auffgehende Sonne mit abfallendem Thau:

Inter lacrumas oritur.

Der Thraͤnen herbe Morgen-Frucht.

Ein Pferd mit auffgelegtem Cap-Zaum und Sprung-
Riemen:

Lenta pati frena docetur.

Das harte Band der ſtrengen Zucht.

Ein Habicht mit Feſſeln und Schellen auff der Kruͤcke:

Ardet \& hæret.

Der eitlen Liebe tolle Sucht.

Eine Feuer-Luſt-Kugel oder Raquete:

Micando necatur.

Der ſchnoͤden Ehre ſchnelle Flucht.

Ein Schiff im Sturme:

Hoſtes venti, cœlum, unda, procellæ.

Gehaͤufften Ungluͤcks bittre Zucht.

G 5Eine
[106]Himmel-Schluͤſſel.
Eine rothfalbe Erd-Mauß/ oder Erd-Schlieffel:

Effoſſo concolor Auro.

Die blaß-beſorgte Gelder-Sucht.

Ein verdorrender Pferſing-Baum/ der noch etliche Blaͤtter
und Fruͤchte hat:

Obrepit non intellecta ſenectus.

Der matten Kraͤffte fruͤhe Flucht.

Juͤden-Kirſchen:V

Fallaces hominum ſpes.

Iſt unſers Lebens beſte Frucht.

Eine Graß-meyhende Senſe:

Rapit inclementia mortis.

Biß uns der Tod zum Grabe ſucht.


Mit Thraͤnen gruͤßt der Menſch das erſte Tages-Licht/

Wie ſich die Sonn im Thau aus Oſten zu uns bricht.


Des Fohlen frechen Mutt bricht Capzaum und Gebiß/

Dem Knaben bringt die Zucht viel Nutzen und Ver-

druͤß.


Mein ſcharffes Aug’ erblickt von weiten Haaß und Tau-

be/

Die luͤſternde Begier ſchwingt ſich nach ihrem Raube/

Wird offt daran gehemmt/ buͤſt eigne Federn ein/

Drum muß der Liebe Lohn Stab/ Schell und Feſſel ſeyn.


Mein Glantz verzehret mich/ mein Steigen wirfft mich

nieder.

Je ſchneller ich mich heb/ ie eher fall ich wieder.

Wind/
[107]Himmel-Schluͤſſel.

Wind/ Himmel/ Feind und Flutt beſtuͤrmen meinen Kahn/

Iſt eine Noth vorbey/ die andre tritt heran.


Der Erde kleb ich an/ von der ich kommen bin/

Das Geld/ was ſie mir gab/ geb ich ihr wieder hin.


Der Pfirſing-Baum verdorrt/ eh Eich’ und Ceder bluͤht/

Der Menſchen Krafft erliegt/ eh man ſie fallen ſieht.


Was gutter Hoffnung voll erfreuet die Gemuͤtter/

Wird offters in der Hand und fuͤr dem Munde bitter.


Was noch in Blaͤttern ſteht/ was Vluͤth und Saamen

traͤgt/

Wird durch des Maͤders Stahl an einen Ort gelegt.


Die Erd-Mauß: Fuͤrbild des Geitzes:
Ich vergrabe/ was ich habe.

Palleam dum polleam.

Es gilt mir gleich/

Bin ich nur reich/

Ob roth ob bleich.


Zeit und Jahre/ Tag und Stunden gehen nach und nach da-

hin/

Daß man naͤher koͤmmt zum Sterben iſt der beſte Jahr-Ge-

winn.

Exi-
[108]Himmel-Schluͤſſel.

Exilium tellus, carcer caro, patria cœlum.

Unſer Noth-Stall iſt der Leib/ unſer Bann der Erden-

Kreiß/

Droben iſt das Vaterland/ daß uns zu vergnuͤgen weiß.


Unſer Leib iſt wie ein Hauß/ dem man Stuͤtzen unterſtellt/

Biß der ſchwache Grund entſinckt/ und es uͤber Hauffen

faͤllt.


Was nuͤzt des Waͤchters Fleiß/ was ſchuͤzt der Waffen

Macht/

Der Mauren ſchwere Laſt/ der Waͤlle feſter Grund/

Der Graͤben tieffe Schooß/ der Stuͤcke Donner-Mund/

Im fall nicht vor die Stadt des HErren Auge wacht.


Was ſtecket ihm der Menſch der Sorgen Ziel ſo weit/

Die gantze Welt iſt ja voll leerer Eitelkeit.


Die beſte Zeit vergeht den Menſchen unter Haͤnden/

Die Kranckheit findet ſich/ das Alter ſchleicht ſich ein/

Verdruß und Muͤhſamkeit muß ihr Ergoͤtzen ſeyn/

Biß ſie/ nach vieler Qual/ das kurtze Leben enden.


Wie eine Blume bluͤht/ ſo fliehet unſer Leben/

Wir muͤſſens/ ehe wir recht leben/ uͤbergeben.

Ge-
[109]Himmel-Schluͤſſel.
Gedancken uͤber einen groſſen Wind-Sturm
und geſunckenen Berg.

Wo ſoll ich hin?

Der rauhe Sturm der ungeheuren Winde

Erregt das ungeſtuͤme Meer/

Rauſcht uͤber das beſtuͤrzte Feld/

Wirfft nieder/ was ſich ihm entgegen ſtellt/

Und ſtreut mit Zweigen hin und her:

Hier liegt die Eiche/ dort die Linde/

Hier kracht die Tanne/ dort die Buche/

Es knackt und reiſt das feſte Dach/

Manch harter Stoß wiegt das Gemach/

Darinn ich feſte Zuflucht ſuche:

Wo iſt ein Ort/ an dem ich ſicher bin?

Wo ſoll ich hin?

Wo ſoll ich hin?

Ich [ſchaue] ſelbſt der Huͤgel Haubt zerriſſen/

Der Boden ſinckt wo Baͤume ſtehn/

Es ſchaͤlt ſich von der Mutter Schooß

Die Schaar der ſchweren Steine loß/

Man muß auff Ritz und Bruͤchen gehn.

Ein ſtiller Pfuhl entſteht fuͤr unſern Fuͤſſen/

Die Verge rauchen/ Thuͤrne zittern.

Hier fliegen Steine durch die Lufft/

Dort ſpuͤrt man eine neue Grufft/

Gebaͤue praſſeln/ Haͤuſer ſplittern:

Wo iſt ein Ort/ an dem ich ſicher bin?

Wo ſoll ich hin?

Bleib Seele feſte ſtehn/

Sagt nicht der HErr/ dem Meer und Windt/

Dem Erd und Himmel dienſtbar ſeyn:

Entwerffen ſich der Berge Gruͤnde/

Verfaͤllt die hohe Spitz’ ins Thal/

Und brechen ſtoltze Huͤgel ein/

Bedro-
[110]Himmel-Schluͤſſel.
Bedrohen dich die Flutten allzumahl/

Genung iſts/ daß ich mich in Gnaden zu dir finde/

Laſt Erde beben/ Thuͤrne falln und Winde ſtreichen/

Es ſoll doch meine Gunſt und Treu nicht von dir wei-
chen.

Der laͤngſt mit dir geſchloßne Friedens-Bund

Hat ewig unverruͤckten Grund.

Bleib Seele feſte ſtehn.

Tauff- und Pathen-Wuͤnſche.

JEſu Chriſti Blutt allein/

Das am Creutze ſich ergoß/

In den Brunn der Tauffe floß/

Macht von allen Suͤnden rein.


Wenn Waſſer durch das Wort des HErren wird geweyht/

(Die beyden ſind der Grund/) ſo wird ein Bad bereit/

Das unſre zarte Seel ererbter Schuld befreyt/

Uns unſer Lebenslang zu Nutz und Troſt gedeyht:

Diß/ Pathe/ bringe dir auch Heyl und Seligkeit.


DU gruͤſſeſt dieſe Welt zu naher Oſter-Zeit/

Des HErren Purpur-Schmuck wird deiner Bloͤſſe

Flecken

Und angeerbte Schuld nach dieſem Heyl-Bad decken/

Der Unſchuld Chriſti Schnee wird dir ein Feyer-Kleid:

Dich moͤge durch die Welt ein ſteter Lentz begleiten/

Biß du den Sommer ſiehſt der ſelgen Ewigkeiten.


Ruͤhmt heiſſer Brunnen Nutz und ſaurer Quellen Krafft/

Wie ſie verlohrne Staͤrck und neues Leben bringen/

Ich ſeh ein edler Bad in Chriſti Kirch entſpringen/

Durch Geiſt und Wort geweyht: das hat die Eigenſchafft/

Die
[111]Himmel-Schluͤſſel.
Die angebohrne Schuld zu machen hell und rein.

Diß/ Pathe/ ſoll dir auch ein ſicher Denckmahl geben/

Daß du in GOttes Huld wirſt unveraͤndert leben/

Und Wohlfarth/ Gluͤck und Heyl dein Erbtheil werden ſeyn.


DU biſt das zehnde Pfand von GOttes mildem Segen:

Iſt dir mein treuer Wunſch was kraͤfftig beyzulegen/

So zehlet ſich dein Gluͤck und Heyl mit zehn mahl zehn/

Und wird dein Stamm an dir viel tauſend Freude ſehn.


Wuſch dir das erſte Bad den zarten Coͤrper rein/

So wird diß andre Bad/ durch GOttes Wort ge-

weyht/

Mit Chriſti Blut beſprengt/ der Seele dienlich ſeyn/

Und Zeugniß legen ab erworbner Seligkeit.


Des Menſchen Hertze lebt im Blut/

Blutt haͤlt uns kaum gezeugt umſchloſſen:

Des Menſchen Seele koͤmmt zu gutt/

Das Blutt/ das GOtt fuͤr uns vergoſſen.

In Chriſtus Lieb- und Blutt-gefaͤrbten Wunden

Wird unſer Heyl und Seligkeit gefunden;

Der/ der ſich ſelbſten fuͤrgeſtellt

Den Weg/ die Warheit und das Leben/

Wird dich begleiten durch die Welt/

Und nach der Welt gen Himmel heben:

Diß/ Pathe/ troͤſte dich in gutt und boͤſen Stunden!


Des Leibes ſchnoͤden Koth pflegt Waſſer abzubaden/

Vom Suͤnden-Kothe kan der Tauffe Flutt entladen;

Damit du/ Pathe/ moͤgſt von Suͤnden ſauber ſeyn/

Schleuſt dieſer Quell-Brunn dich/ GOtt gebe ſelig/ ein.

Uns
[112]Himmel-Schluͤſſel.

Uns haͤlt zu dieſer Zeit der Hitze Laſt beladen/

Dich GOttes ſchwerer Zorn und angeerbte Schuld!

Damit du kommen moͤgſt in deines Schoͤpffers Huld/

Soll dich der Tauffe Brunn von Suͤnden ſauber baden/

Und dir/ o Pathe/ ſeyn ein Pfand des Thaus der Gnaden.


Uns pflegt/ wenn wir zu erſt das Tage-Licht erblicken/

Die Laſt ererbter Schuld und GOttes Zorn zu druͤ-

cken.

Der heilgen Tauffe Bad macht uns davon befreyt/

Und hilfft/ o Pathe/ dir zu Heyl und Seligkeit.


DU begruͤſſeſt dieſe Welt in der Erb-Schuld ſchwartzem

Kleide/

Da das ewig-reine Kind unſre Menſchheit ziehet an.

Dein Erloͤſer/ der die Tage ward mit Purpur angethan/

Kleidet dich mit Bad und Blutt/ mit der Unſchuld weiſſer

Seide.

Tugend-Purpur/ Ehren-Sammt/ Gluͤck und Alter ſoll dich

zieren/

Biß du ewger Herrligkeit ſchoͤnen Oſter-Schmuck wirſt fuͤh-

ren.


Der Mehl-Thau fremder Schuld klebt allen Fruͤchten an/

Nachdem der Eltern Mund den kuͤhnen Biß gethan/

Doch/ der die Kelter von den Voͤlckern tritt allein/

Der durch ſein eignes Blutt beſpritzet ſein Gewand/

Macht ſie durch Wein und Blutt/ durch Wort und Waſſer

rein/

Der/ Pathe/ reicht auch dir die milde Gnaden-Hand:

Dir iſt vor Seel und Leib ein ſolches Bad bereit/

Daraus dir quellen wird Gluͤck/ Heyl und Seligkeit!

Wen
[113]Himmel-Schluͤſſel.

Wenn GOttes ſtrenger Zorn ob angeerbten Suͤnden

In heiſſem Grimm entbrandt/ erkuͤhlen ſoll und ſchwin-

den/

So iſt hierzu die edle Flutt/

Uns durch ſein Wort/ geweyht im Bad der Tauffe gutt/

Diß/ Pathe/ wirſt du auch zur Seligkeit empfinden!


Der Tauffe Flutt befreyet aller Flecken/

Womit uns pflegt die Erb-Schuld anzuſtecken/

Auff daß du auch erlangeſt ſolches Gutt/

Nezt/ Pathe/ dich der heilgen Tauffe Flutt.

Des Hoͤchſten Gunſt/ woraus der Brunn gefloſſen/

Macht dich dadurch zu ſeinem Reichs-Genoſſen/

Es raube dir kein Erden-Koth noch Dunſt/

So lange du hier lebſt/ des Hoͤchſten Gunſt.


Des Sohnes GOttes Blutt macht rein von allen Suͤn-

den/

Durch dieſes kanſt du recht der Reinen Nahmen finden/

Dich moͤge langes Gluͤck und ſtetes Heyl umwinden.


Wohl/ Pathe/ dir/ denn dich befreyt das neue Jahr

Der alten Adams-Schuld/ die angeerbet war/

Du trittſt den neuen Bund mit GOtt im Tauff-Bad ein:

Die Guͤtte GOttes muß auch taͤglich neu dir ſeyn/

Mit neuem Segen dir/ den Deinen beyzuſtehn/

Biß du ins neue Land der Ewigkeit wirſt gehn.

HMein
[114]Himmel-Schluͤſſel.

Mein Pathe/ freue dich: Denn deines Schoͤpffers Huld/

Die dich zur Welt gebracht/ befreyt dich izt der Schuld

Von Adam angeerbt in heilger Tauffe Flutt/

Schreibt dich in ſeine Hand durch JEſu Chriſti Blutt/

Darinn du wirſt getroſt im gantzen Leben ſtehn/

Und freudig durch die Welt ins Reich der Ehren gehn.


Der Tauffe Flutt

Und Chriſti Blutt

Macht wieder gutt

Was wir verderbt/

An uns geerbt/

Und ſelbſt verkerbt.


Des Chriſtenthumes Grund/

Der heilgen Tauffe Bund

Heilt uns und macht geſund

Was Erb-Schuld hat verwund/

Wie Chriſtus ſelbſt/ der Mund

Der Warheit/ machet kund:

Den/ Pathe/ trittſt du an/

Damit dir ſolches auch zu ſtatten kommen kan.


Mit dir tritt in das Hauß ein doppelt Segen ein/

Ein doppelt Bad macht dich an Leib und Seele rein/

Dich waͤſcht der Tauffe Flutt mit Chriſti Blutt verbunden/

Wer dieſe Quelle braucht/ hat Heyl und Leben funden.

Ich wuͤnſche/ daß dein Gluͤck allzeit verdoppelt ſey/

Was hier und ewig gutt/ dir zehnfach falle bey!

Groſſe
[115]Himmel-Schluͤſſel.

Groſſe Flutten bringen Schaden/

Druͤber unſer Land izt klagt/

Aber durch die Flutt der Gnaden

Wird dir/ Pathe/ zugeſagt/

Weil dich JEſus Blutt genezt/

Was dir Leib und Seel ergoͤzt.


Geht GOttes Huld vorher/ ſo folgen ſeine Gaben/

Ein Hold-benahmter Tag fuͤhrt dich ins Leben ein/

Heut wird der Unſchuld Schmuck dein Tauff-Geſchencke

ſeyn/

Von beyden kanſt du ſo ein freudig Denck-Mahl haben.


Der Tag Beſtaͤndigkeit legt dir den gutten Grund

Zu wahrem Chriſtenthum/ ſchreibt dich in Lebens-

Bund/

Wir nehmen diß fuͤr dich zur Vorbedeutung an/

Daß dir beſtaͤndig Gluͤck und Heyl nicht mangeln kan.

Denck in Beſtaͤndigkeit an dieſes Tages Nahmen/

So ſpricht der Himmel ſelbſt zu meinem Wuͤnſchen Amen.


Mein Encklin/ auff die Welt kommſt du befleckt mit

Schuld/

Das Tauff-Bad reinigt dich und bringt dir GOttes Huld.

Mein Wunſch iſt: Bleibe ſtets in dir geſchloſſen ein/

GOtt laſſe ſeine Ruh in deiner Seele ſeyn.


Wie viel euer ſeyn getaufft

Haben Chriſtum angezogen/

Der euch durch ſein Blutt erkaufft/

Bleibt euch ewig treu bewogen/

Seiner Unſchuld reines Kleid

Schmuͤcket euch zur Seligkeit.

H 2Lie-
[116]Himmel-Schluͤſſel.
Liebes Kind/ der ſchoͤne Rock

Wird dir auch anizt gegeben/

Froͤmmigkeit der beſte Schmuck/

Putze dich im gantzen Leben/

Biß dich Chriſtus wohlgeziert/

Seine Braut in Himmel fuͤhrt.


Was Adam hat befleckt/ macht Chriſtus hell und rein/

Diß/ Pathe/ ſoll dein Troſt/ dein Heyl und Leben ſeyn.


Der Unſchuld Chriſti Kleid/ mein Pathe/ legſt du an/

Den Schmuck/ der dich fuͤr GOtt und Menſchen zieren

kan/

Den keine Motte friſt/ den keine Zeit verzehrt/

Der dir/ was zeitlich nuͤtz und ewig gutt/ gewaͤhrt.

Dich kleide Gluͤck und Heyl in langer Lebens-Zeit/

Dich kleide dieſer Rock in ſelger Ewigkeit.


DU gruͤſſeſt dieſe Welt zum Anfang rauher Zeit/

Der Unſchuld Chriſti Schnee wird izt dein Winter-

Kleid/

Dich muͤſſe durch die Welt ein ſteter Lentz begleiten/

Biß du den Sommer ſiehſt der kuͤnfftgen Ewigkeiten.


GOTT/ der dich lieben Sohn den Eltern hat gegeben/

Gab ſeinen eignen Sohn fuͤr unſer aller Leben

Aus holder Lieb und Gunſt/ der iſt auch dir geſchenckt/

Wenn dein verneutes Hertz ſtets glaͤubig an ihn denckt.

See[-]
[117]Himmel-Schluͤſſel.
Seelen-Ermunterung.
Seel Ewig/ es iſt Zeit von hinnen zu gedencken/

Was klebſt du an der Welt vergaͤllter Eitelkeit/

Ihr beſter Zeitvertreib iſt ein Verderb der Zeit/

Sie kan dir nichts/ als Reu und Gall/ auff Honig ſchencken.

Seel Ewig es iſt Zeit von hinnen zu gedencken.

Seel Ewig/ es iſt Zeit die Erde zu verachten!

Was nuͤtzet dir bey GOtt der Erden-Goͤtter Gunſt?

Die Hoheit dieſer Welt iſt Schatten/ Rauch und Dunſt:

Wie muß der edle Geiſt bey Dienſt der Ehr-Sucht ſchmach-
ten!

Seel Ewig/ es iſt Zeit die Erde zu verachten!

Seel Ewig/ es iſt Zeit/ was fluͤchtig iſt/ zu fliehen/

Wie dein vergaͤnglich Gutt/ ſo waͤchſt der Suͤnden Zahl/

Dein eigner Uberfluß verſalzt dir offt die Wahl

Mit Sorge/ fuͤr Verluſt und Luſt noch mehr zu ziehen/

Seel Ewig/ es iſt Zeit/ was fluͤchtig iſt/ zu fliehen.

Seel Ewig/ es iſt Zeit von hinnen zu gedencken/

GOtt mahnet dich hierzu durch manch Erinnern an/

Du ſieheſt/ hoͤrſt und fuͤhlſt was dich bewegen kan/

Bey Zeiten Hertz und Fuß vom Eitlen abzulencken/

Seel Ewig/ es iſt Zeit von hinnen zu gedencken.

Seel Ewig/ es iſt Zeit von hinnen zu gedencken/

Die Jahre gehen hin/ die Kraͤffte laſſen nach/

Wie bald wohl koͤmmt der Tag/ der dich ins Schlaff-Gemach

Der kuͤhlen Erde (GOtt gieb ſelig!) ſoll verſencken/

Seel Ewig/ es iſt Zeit an Himmel zu gedencken.

Sterben iſt nicht Roſenbrechen.

Satz.
Die betruͤbte Zeit bricht an/

Da die matten Kraͤffte ſchwinden/

Und der Geiſt die enge Bahn

Zu der Himmels Ruh ſoll finden.

H 3Laß
[118]Himmel-Schluͤſſel.
Laß die Welt von Großmutt ſprechen:

Sterben iſt nicht Roſenbrechen.

Bittre Wermutt/ ſaure Qual

Iſt der herbe Todes-Saamen:

Solche Koſten allzumahl/

Die von Adams Stamme kamen.

Drum muß ich mit Seuffzen ſprechen:

Sterben iſt nicht Roſenbrechen.

Leib und Seele trennen ſich/

Aller Safft entgeht dem Hertzen/

Suͤnd und Reue druͤcken mich/

Bey viel tauſend Angſt und Schmertzen

Muß ich nicht mit Zittern ſprechen:

Sterben iſt nicht Roſenbrechen.

Gegen-Satz.
Die gewuͤnſchte Zeit bricht an/

Da die blaſſen Sorgen ſchwinden/

Und der muͤde Lebens-Kahn

Soll den ſichern Hafen finden:

Laß das Fleiſch die Dornen ſtechen/

Sterbend muß man Roſen brechen.

Eine Roſe bluͤht im Thal/

Sarons Blum in eignem Nahmen/

Dieſe leben allzumahl

Die zu dieſem Stocke kamen:

Wenn mein Mund vergiſt zu ſprechen/

Will ich dieſe Roſe brechen.

JEſus/ der mein ander Ich/

Der mein Alles/ lebt im Hertzen/

Sein Blutt labt und reinigt mich/

Wenn mich tauſend Schulden ſchwaͤrtzen/

Daß ich wohlgemutt kan ſprechen:

Sterbend muß man Roſen brechen.

Nach-
[119]Himmel-Schluͤſſel.

Nach-Satz.
Edle Bluͤtte Davids Reiß/

Das ich ſah am Oelberg liegen/

Kuͤhle mich im Todes-Schweiß/

Labe mich in lezten Zuͤgen/

Ob des Todes Doͤrner ſtechen/

Laß mich Lebens-Roſen brechen!

Gedult und Hoffnung.
Mein Mund iſt zugethan/

Mein Hertz in GOtt zu GOtt ſich neiget in der Stille/

Was ich nicht aͤndern kan/

Steht ja in GOttes Hand. Es laͤſt ſein weiſer Wille

In ſeinem Rath kein Widerſprechen ein:

Drum ſoll mein Auffenthalt Gednlt und Hoffnung ſeyn.

Wer hemmt Noth und Gefahr/

Wer kan mit Macht entgehn dem groſſen Allmachts-Grim-
me?

Das erſte Menſchen Paar/

Da nach dem erſten Fall des Hoͤchſten Eyfer-Stimme

Den Fluch zwar ſprach/ doch Segen ſezte drauff/

Nahm jenes mit Gedult/ und diß mit Hoffnung auff.

So ſollen alle wir

Uns/ wie es immer laufft/ in das Verhaͤngnis ſchicken/

Und GOtt nicht ſchreiben fuͤr/

Er kennet unſre Krafft/ und pruͤfet unſern Ruͤcken.

Schwaͤcht Unfall gleich Hertz/ Sinnen/ Bein und Marck/

Macht uns doch Stille-ſeyn/ Gedult und Hoffnung ſtarck.

Mag Ungedult und Sturm

Auch einen bloſſen Winck des Hoͤchſten widerfechten?

Ach Menſch! du Suͤnden-Wurm/

Wilſtu dich unterſtehn mit deinem GOtt zu rechten?

H 4Wirff
[120]Himmel-Schluͤſſel.
Wirff Frevel weg/ erkenne deine Schuld/

Und ſchmuͤcke deinen Lauff durch Hoffnung und Gedult.

Druͤckt GOtt/ ſo buͤcke dich/

Tritt er/ ſo ſtrecke dich zu ſeinen Gnaden-Fuͤſſen/

Such ihn/ verbirgt er ſich/

Schlaͤgt er/ laß nur nicht ab die Gnaden-Hand zu kuͤſſen.

Nimmt er/ giebs hin/ und wenn er dir nichts laͤſt/

So halt den theuren Schatz Gedult und Hoffnung feſt.

Lauff aus dem Bade nicht/

Will ſchon das Waſſer ſchier biß an die Seele dringen/

Thraͤnt gleich dein Angeſicht/

Du muſt ja deinem GOtt was abzuwiſchen bringen:

Diß freuet ihn/ er iſt recht treu geneigt

Fuͤr die/ bey welchen ſich Gedult und Hoffnung zeigt.

Wie wohl iſt es gemeynt/

Wenn er durch Ungemach uns beuget das Gemuͤtte!

Ob es zwar bitter ſcheint/

So ſchmeckt man doch darbey die holde JEſus-Guͤtte.

Sein Joch iſt ſuͤß/ und ſeine Laſt iſt leicht/

Wo nicht das edle Paar/ Gedult und Hoffnung weicht.

Bleibt meine Schweſtern/ bleibt/

Ihr Glaubens-Toͤchter/ dort im Paradieß gebohren/

Nichts/ nichts von euch mich treibt/

Ich hab auff euren Bund mit reiner Treu geſchworen.

Ein andrer ſeh/ wornach er eyfrig ſtrebt/

Genung/ wenn nur in mir Gedult und Hoffnung lebt.

So lebt denn allezeit/

Es ſoll/ wolt ihr mich ſtets biß an mein Ende fuͤhren/

Gedult mein Sterbe-Kleid/

Die Hoffnung aber mich zu jenem Leben zieren.

Diß ſey der Spruch/ der auff mein Grab ſich fuͤgt:

Hier ruht/ der mit Gedult und Hoffnung obgeſiegt.

Ube[r]
[121]Himmel-Schluͤſſel.
Uber die Worte Syrachs:
O Tod/ wie bitter biſt du!

Wie bitter biſtu herber Tod/

Wenn du uns das entziehſt/

Was uns auff dieſer Welt naͤchſt GOtt

Am allerliebſten iſt/

Wenn mit betruͤbtem Hertzzerſchneiden

Die treuſten Freunde von uns ſcheiden!

Wie bitter biſtu blaſſer Tod/

Wenn du dich findeſt ein/

Weil noch die friſchen Wangen roth

Und unverfallen ſeyn/

Wenn wir/ weil keine Kraͤffte fehlen/

Noch wollen lange Jahre zehlen!

Wie bitter biſt du herber Tod/

Wenn du den Thron umſchmeiſt/

Worauff ein ſtoltzer Erden-GOtt

Zu prangen ſich befleiſt/

Wenn der von dir muß unten liegen/

Der viel noch dachte zu beſiegen!

Wie bitter biſtu herber Tod/

Wenn den dein Pfeil beruͤhrt/

Der frey von Kummer/ Sorg und Noth

Sein ſichres Leben fuͤhrt/

Der ſich bey Ehre/ Gutt und Schaͤtzen

Noch lange meynte zu ergoͤtzen!

Wie bitter biſtu herber Tod/

Wenn einer wird beziehlt/

Der von dem ſchweren Suͤnden-Koth

Sich uͤberladen fuͤhlt/

Der ſeine Rechnung ſo getrieben/

Daß er zu tieff in Schulden blieben!

H 5Wie
[122]Himmel-Schluͤſſel.
Wie bitter biſt du herber Tod/

Wenn deine Sand-Uhr ſchreckt/

Den voemahls ſeine Seelen-Noth

Vom Schlaffe nie erweckt/

Den ſein Gewiſſen ſelbſt verklaget/

Und in der Hoͤllen Aengſte jaget!

Wie leichte biſtu ſtiller Tod

Dem/ der verfolgt/ gepreßt/

Und arm/ bey ſeinem Thraͤnen-Brod

Viel Seuffzer nach dir laͤſt/

Biß du ihn ſolcher Angſt enthebeſt/

Sein Elend neben ihn begraͤbeſt!

Wie leichte biſtu ſanffter Tod/

Wenn dich empfindt der Leib/

Dem ſtetes Siechthum/ Weh und Noth

Sein beſter Zeitvertreib/

Wenn du die Foltergleichen Schmertzen

Benimmſt den abgekraͤnckten Hertzen!

Wie ſuͤſſe biſtu ſelger Tod/

So offt du wohlbereit

Die muͤde Seele ſchickſt zu GOtt

Aus allem Kampff und Streit.

Den Leib mit Ruh’ in ſeine Kammer

Fuͤhrſt/ zu verſchlaffen Leid und Jammer!

HERR uͤber Leben und den Tod/

Der du den Tod gekoſt/

Damit wir auch auff dein Gebot

Zum Sterben haben Luſt/

Gieb/ daß fuͤr mich in deinen Wunden

Auch werd im Tode Troſt gefunden!

Ich
[123]Himmel-Schluͤſſel.

Ich ſoll nunmehr die Schrecken-reiche Bahn/

Die keiner koͤmmt zuruͤcke/ treten an/

Die Seele bebt/ das Hertze will erkalten/

Doch JEſus wird mich auch im Tod erhalten.

Ein ſchmaler Weg voll Dornen/ Sand und Stein

Fuͤhrt mich durch Berg und Thal in Himmel ein/

Doch JEſus hat mir ſchon die Bahn gebrochen/

Viel Vaͤter ſind ihm freudig nachgekrochen.

Entgleitet mir der Ohnmachts-volle Fuß/

Der allbereit von unten ſterben muß/

Ich falle nicht/ weil ich zum Stul und Stabe

Des HErren Creutz und offne Seiten habe.

Er iſt der Arzt/ der mit durchgrabner Hand/

Befuͤhlet wie mein ſchwacher Pulß bewand/

Sein theures Blutt/ das er mir ſelbſt verſchreibet/

Macht/ daß man auch im Tode lebend bleibet.

Sein Liebes-Brand entzuͤndt der Glieder Eiß/

Sein kuͤhler Troſt wiſcht ab den Todes-Schweiß/

Sein ſuͤſſes Wort beſtillt mein klaͤglich Aechzen/

Sein Myrrhen-Tranck der matten Seelen Lechzen.

Die Zunge ſchweigt/ das Hertze glaubt und hofft/

Ich hoͤre nichts/ als wie mir JEſus rufft/

Ich ſehe nichts/ als wie mich JEſus fuͤhret/

Wo ewge Luſt und Wonne wird geſpuͤret.

Wer wolte nicht mit Freuden folgen nach?

Beſucht der Leib ſein kaltes Schlaff-Gemach/

Er wird auch da des HErren Erde finden/

Und ihn der HErr/ wenn alle Welt muß ſchwinden.

Drum ob der Tod mich auff die Folter zieht/

Ob Schmertz und Weh durchgehen iedes Glied/

Ob
[124]Himmel-Schluͤſſel.
Ob man den Leib zur Wuͤrme Koſt begraͤbet/

So weiß ich doch/ daß mein Erloͤſer lebet.

Ich bin gewiß/ daß mein Erloͤſer lebt/

Vor deſſen Thron die reine Seele ſchwebt/

Die durch ſein Blutt gewaſchen iſt von Suͤnden/

Die Noth und Tod aus ſeiner Hand nicht winden.

Ich bin gewiß/ daß mein Erloͤſer lebt/

Der meinen Leib aus ſeiner Aſch’ erhebt/

Der meine Bein’ erfuͤllt mit neuen Kraͤfften/

Und dieſe Haut/ diß Fleiſch daran wird hefften.

Ich bin gewiß/ daß mein Erloͤſer lebt/

An dem mein Aug’ und gantzes Hertze klebt/

Mein Auge/ das nicht fremdem Auge trauet/

Das GOtt ihm ſelbſt/ und keinem andern/ ſchauet.

Wie ſelig/ wer diß ungeſchaffne Licht

Kan ſehen mit verklaͤrtem Angeſicht/

Beſizt/ wornach manch glaͤubigs Hertze ſtrebet/

Und ſieht und weiß/ daß ſein Erloͤſer lebet!


Freue dich/ bekraͤnckte Seele/

Die gewuͤnſchte Zeit iſt hier/

Da du aus der finſtern Hoͤle

Deines Leibes brichſt herfuͤr/

Da du aller Sorge loß/

Die dich in der Welt umſchloß/

Aller Bande frey ſolt gehen

Wo viel tauſend Engel ſtehen.

Zwar die matten Glieder klagen/

Daß du ſie verlaſſen wilt/

Und dein Auge ſieht mit Zagen/

Das verhaßte Todes-Bild/

Was dir Blutt und Mutt verband/

Nezt
[125]Himmel-Schluͤſſel.
Nezt mit Thraͤnen deine Hand/

Was geſuͤndigt/ muß der Suͤnden

Bittern Sold/ den Tod/ empfinden.

Warum aber wilt du ſcheuen

Einen Chriſtlich-ſanfften Tod?

Solte dich der Wechſel reuen/

Der dich ſelig fuͤhrt zu GOtt/

Der dich aus der truͤben Welt

Bringt zum lichten Himmels-Zelt/

Der/ was ſterblich war/ begraͤbet/

Aber dich zu GOtt erhebet.

Muß der todte Coͤrper liegen

Und im Grabe ruhen aus/

Dich kan unterdeß vergnuͤgen

Das beflammte Sternen-Hauß/

Der verſchmachten Glieder Laſt/

Und was du verlaſſen haſt/

Wirſtu/ wenn die Welt muß ſchwinden/

Neu und beſſer wieder finden.

Hoͤre deinen Heyland ruffen:

Komm du auserkohrne Braut/

Meine Wohnung ſteht dir offen/

Wo man nichts als Freude ſchaut/

Sulamithin komm herzu

Und genuͤß der ſtoltzen Ruh/

Komm/ genuͤß der ſuͤſſen Freuden/

Die ich ſterbend dir beſcheiden.

Meiner Unſchuld weiſſe Seide/

Meines Bluttes Purpur-Rock

Dienet dir zum Ehren-Kleide/

Wird dein theurer Hochzeit-Schmuck.

Dich hab ich mir auserwaͤhlt/

In Gerechtigkeit vermaͤhlt/

Weil man Ewig Ewig nennet/

Bleibſtu von mir ungetrennet.

Wiltu
[126]Himmel-Schluͤſſel.
Wiltu nicht mit Freuden gehen/

Wenn dich JEſus nach ſich zieht/

Wiltu laͤnger ſtille ſtehen/

Wo dir dein Verderben bluͤht/

Wiltu bleiben/ wo die Welt

So viel falſcher Stricke ſtellt/

Wo dich zwiſchen Eiß und Eiſen

Thraͤnen-Brod und Galle ſpeiſen?

Auff/ erhebe deine Fluͤgel/

Die der Erde kleben an/

Suche dir die Sternen-Huͤgel/

Wie dein Heyland weiſt die Bahn.

Laß das Sodom dieſer Zeit/

Laß den Leib der Sterbligkeit/

Fleuch/ wo ſich zu deinen Fuͤſſen

Sonn und Monde neigen muͤſſen!

Freu dich nun/ bekraͤnckte Seele/

Die gewuͤnſchte Zeit iſt hier/

Da du aus der finſtern Hoͤle

Deines Leibes brichſt herfuͤr:

Deine Augen ſchlieſſen ſich/

Und der Himmel faſſet dich:

Ihr Grab ſoll die Schoß der Erden/

JEſus Arm das deine werden.


HErr/ die Stund iſt angebrochen/

Da dein Kind im Friede faͤhrt.

Wie dein theures Wort verſprochen/

Wo es laͤngſten hinbegehrt/

Da mein ſchwacher Lebens-Kahn

Langt am ſtillen Hafen an.

Meine Glaubens-Augen haben

Deinen Heyland angeſchaut/

Dem
[127]Himmel-Schluͤſſel.
Dem du deiner Weißheit-Gaben

Und der Voͤlcker Heyl vertraut/

Welcher Jacobs Sonnen-Schein

Und der Heyden Licht ſoll ſeyn.

Ach mit was vor tauſend Freuden

Scheid’ ich aus der boͤſen Welt/

Da uns Angſt und Noth bekleiden/

Sorg’ und Furcht gefangen haͤlt/

Da man/ wenns am beſten geht/

In Gefahr der Seelen ſteht.

Ach/ mit was vor tauſend Freuden/

Schluͤß ich meiner Augen Licht/

Das ſich ewig dort ſoll weiden

An des Hoͤchſten Angeſicht/

An der Sonne/ deren Schein

Keine Wolcken huͤllen ein.

Ach mit was vor tauſend Freuden

Zieh ich heim ins Vaterland/

Da mein abgekuͤrztes Leyden

Wird in ewge Luſt gewand/

Da man JEſu fuͤr und fuͤr

Redet/ denckt und ſingt von mir.

Arm und Hertze ſteht dir offen/

Gieb mir einen Liebes-Kuß/

Hoͤr mein mattes Hertze ruffen

Wenn der Mund verſtummen muß:

Du mein Alles/ du mein Ich/

JEſu/ komm und hole mich!


NUn hab ich uͤberwunden

Durch Chriſti theures Blutt/

Und in dem Himmel funden

Das allerhoͤchſte Gutt.

Ich
[128]Himmel-Schluͤſſel.
Ich gebe dieſer Erden

Mit Freuden gutte Nacht/

Die mir ſo viel Beſchwerden

Und wenig Luſt gemacht.

Mein Glaub hat uͤberſtiegen

Den Berg der ſchweren Zeit/

Sieht ihm zu Fuͤſſen liegen

Das Thal der Eitelkeit.

Ich lege freudig nieder

Der Hoffnung Wander-Stab/

Die Laſt der ſiechen Glieder

Verwahrt das kuͤhle Grab.

Viel laſſen ſich verblenden

Der falſchen Hoheit Schein/

Und wollen auff den Haͤnden

Der Welt getragen ſeyn.

Ein ſanffter Engel-Wagen

Fuͤhrt mich vor GOttes Thron/

Da werd ich ewig tragen

Die Siegs- und Ehren-Kron.

Es ſtehn ihr viel nach Schaͤtzen/

Der theure Schlacken-Koth

Soll ihre Seel ergoͤtzen/

Sie wehlen Gold fuͤr GOtt.

Was Zeit und Dieb nicht ſtehlen/

Was nirgend findet Platz/

Was keine Zahl kan zehlen/

GOtt ſelber iſt mein Schatz.

Wohnt ihr in ſtoltzen Zimmern/

Schmuͤckt ſie mit Marmor aus/

Laſt auff der Erde ſchimmern

Ein andres Himmel-Hauß.

Me[in]
[129]Himmel-Schluͤſſel.
Mein Schloß hat GOtt gebauet/

Wo man vor Stein Saphir/

Vor Fenſter Sternen ſchauet/

Wo Licht iſt fuͤr und fuͤr.

Man dienet ſeinem Leibe

Mit ſchwer-erworbner Koſt/

Sucht/ wie man Zeit vertreibe

In offt vergaͤllter Luſt:

Hier darff ich nicht mehr wiſſen

Was Sorg’ und Hunger war/

Kan mir die Zeit verſuͤſſen

Mit aller Engel Schaar.

Viel wolln den Himmel finden

Durch unermuͤdten Fleiß/

Und ſuchen zu ergruͤnden

Was GOtt alleine weiß:

Ich kan mich hoͤher ſchwingen/

Durch JEſus Mund gelehrt/

Und weiß von ſolchen Dingen/

Die noch kein Ohr gehoͤrt.

Darum ihr Eitelkeiten/

Luſt/ Wiſſen/ Schaͤtze/ Pracht/

Ihr Freude meiner Zeiten/

Ihr Freunde/ gutte Nacht!

Und gutte Nacht ihr Glieder/

Schlafft wohl in ſtiller Grufft/

Wir ſehn uns freudig wieder

Wenn GOttes Stimme rufft.

JSarch-
[130]Himmel-Schluͤſſel.
Sarch-Gedancken.
Was hab ich hier vor mir? Diß iſt mein leztes Hauß.

Zwar einen engen Platz bedeckt das ſchmale Dach/

Doch Raum genung fuͤr mich: Diß iſt mein Schlaff-Ge-
mach.

Hier ruh’ ich fuͤr dem Sturm der Nord-Lufft ſicher aus.

Mich ſtoͤrt kein boͤſer Traum/ mein Kuͤſſen iſt der Span/

Wo aller Span und Streit der Welt iſt abgethan.

Diß iſt mein Schnecken-Hauß und ſichrer Auffenthalt/

Wenn Erd und Himmel zuͤrnt/ wenn Blitz und Donner
draͤut/

Diß iſt mein Garten-Saal; wenns Schnee und Hagel ſtreut/

So bin ich wohl bedeckt; bin ich erblaßt und kalt/

Wie bald werd ich auffs neu in ſtetem Sommer bluͤhn/

Als reine Lilien und zarter Gelſamin.

Diß iſt der Nachen/ der zur Gluͤckes-Inſul laͤufft/

Die Bruͤcke/ drauff ich kan mit ſichrem Fuſſe ſtehn/

Die Pforte/ da ich durch ins Paradiß ſoll gehn/

Diß iſt der Kaſten/ den die Suͤndflutt nicht erſaͤuſſt/

Mein JEſus ſchleuſt nach mir die Thuͤre ſelber zu/

Und weckt mich/ wenn es Zeit/ zur Himmels-Luſt und Ruh!

Fidei-Commiſſariſcher lezter Wille.
Mein Vater/ liebſter GOtt/ die Zeit kommt bald herbey/

(Und iſt vielleicht nicht weit/) diß Leben zu verlaſſen/

Damit kein Irrthum nun nach meinem Tode ſey/

Will ich den lezten Schluß in dieſe Zeilen faſſen.

Halt druͤber feſte Hand/ daß ich ihn ſelbſt nicht breche/

Noch Zanck/ Gewalt und Liſt nach meinem Tode ſchwaͤche.

Die Seele/ welche du mir eingeblaſen haſt/

Will ich dir wiederum zu treuen Haͤnden geben.

Laß ſie/ durch Chriſti Blutt befreyt der Suͤnden Laſt/

Von Schulden rein gemacht/ vor deinem Throne ſchweben/

Ein Grab ohn alle Pracht bedecke die Gebeine/

D[ie]
[131]Himmel-Schluͤſſel.
Die Erd iſt uͤberall durch ihn geweyht und deine.

Wenn dein Gerichts-Tag koͤmmt/ und die Poſaune rufft/

Die alle Todten ſoll vom langen Schlaffe wecken/

So fordre meinen Staub hinwieder aus der Grufft/

Und laß mich fuͤr dem Spruch des Richters nicht erſchre-

cken.

Laß Seel und Leib vereint ſich in dem Himmel ſchwingen/

Und ewig Preiß ſey GOtt! mit heller Stimme ſingen.

Laß ich von Guͤttern was/ wie viel es moͤge ſeyn/

So weiß ich/ daß ich nichts/ ohn deine Gunſt kan haben/

Drum ſetz ich dich hiermit zum Erben wieder ein/

Inzwiſchen laß mich recht gebrauchen deiner Gaben;

Du haſt allein die Macht zu mehren und zu mindern/

Gieb/ was du wilt davon/ wies ſelig meinen Kindern.

Wer traurig hinterbleibt dem ſchencke Troſt und Schutz/

Sey Vormund/ Vater/ Mann/ zeuch was noch unerzogen

Zu deinen Ehren auff/ beut allen Feinden Trutz/

Erhalte ſie von Welt und Suͤnden unbetrogen.

Laß/ die du mir geſchenckt/ und die ich dir geb eigen/

Auch deinem Creutze nach/ wie mich/ in Himmel ſteigen.

Diß iſt mein Teſtament: Solt eine Zierligkeit/

Solt etwas/ welches noth bey lezten Rechts-Geſchaͤfften/

Allhier vergeſſen ſeyn/ ſo bleib es doch zur Zeit

Als lezter Vater-Will/ als Todes-Gab’ in Kraͤfften.

Dein Geiſt/ dein JEſus zeugt mit Siegel/ Hand und Nah-

men/

So ſchluͤß ich nun getroſt: hilff Helffer ſelig Amen!

Sonntags- und Feſt-Gedancken.


Sey freudig Iſrael/ dein Koͤnig koͤmmt zu dir:

Genad iſt ſeine Pracht/ und Sanfftmutt ſeine Zier.


Laß immerhin die Welt ihr eitles Netze flicken/

Ich laſſe diß/ und will mich GOtt zu folgen ſchicken.

J 2HErr
[132]Himmel-Schluͤſſel.

HErr laß mich wuͤrdig ſeyn fuͤr deinem Stuhl zu ſtehn/

Mit Wachen und Gebet dir ſtets entgegen gehn.


Laß mich nicht falſchen Sinn und weiche Kleider tragen/

Noch als ein ſchwaches Rohr die Zweifels-Winde jagen.


Halt nicht zu viel von dir/ bekenne rund und frey/

Daß Sagen und nicht Thun dein beſtes Ruͤhmen ſey.


DU wirſt das ſchwache Rohr des Glaubens nicht zu bre-

chen/

Und mich: mein HErr/ mein GOtt/ mit Thoma lehren-

ſprechen.


Freude wird der gantzen Welt von dem Engel angetragen/

Freude laͤſt auch dir/ mein Hertz/ dein gebohrner Heyland

ſagen:

Eile ſeiner Krippe zu/ laß in deinen Glaubens-Armen/

Heiſſer Brunſt und Liebe voll/ dieſes edle Kind erwarmen/

Stimme Wiegen-Lieder an/ laß mit frohem Mund erſchal-

len:

Ehre ſey GOtt in der Hoͤh/ Fried auff Erd und Wohlgefal-

len!


GOtt lockt mich offtermahls gleich einer treuen Henne/

Ach daß ich mich niemahls von ſeinen Fluͤgeln trenne!

I[ch]
[133]Himmel-Schluͤſſel.

Ich liebe dich/ o GOtt/ doch hilff/ daß ich mein Lieben/

Wenn ich zum Creutze dir muß folgen/ auch mag uͤben.


DU Fleiſchgewordnes Wort/ wohn auch in meinem Her-

tzen/

Erleuchte Sinn und Geiſt mit Gnad und Warheits-Ker-

tzen.


DU wilt/ O HErr/ den Schnitt des ſcharffen Meſſers ley

den:

Ach laß mich auch mein Hertz und eitle Luſt beſchneiden!


DU fleuchſt/ o zartes Kind; Ach/ fleuch doch nicht von mir/

Nimm mich wohin du zeuchſt/ mein Heyland/ auch mit

dir.


Ich kan zwar Drey und Eins mit Sinnen nicht begreiffen/

Doch werd ichs uͤberzeugt/ o HErr/ bey deinem Taͤuf-

fen.


Laß mich des Glaubens Gold der Andacht Weyhrauch brin-

gen/

Mit Myrrhen in Gedult durch alles Creutze dringen.


Entzeuch dich nicht von mir: Ich ſuche dich mit Schmertzen/

Wer dich verlohren hat muß alles Heyl verſchertzen.

J 3Mein
[134]Himmel-Schluͤſſel.

Mein Waſſer-Krug iſt voll (vom Weine nicht/) vom Wei-

nen/

Laß Huͤlffe/ Troſt und Rath zu rechter Zeit erſcheinen!


Was machſtu blinder Saul! Es geht dir/ wie uns allen;

HErr/ laß die Schuppen auch von unſern Augen fallen!


Gicht/ Auſſatz plagen uns: Arzt mach uns heil und rein/

Und lehr uns dir in Treu und Furcht gehorſam ſeyn!


DU opfferſt/ reines Lamm/ fuͤr dich zwey reine Tauben.

Ach gieb uns Hannens Geiſt und Simeonens Glauben.


Es wollen Well und Sturm das lecke Schiff verſencken/

HErr hilff: Du kanſt uns bald zum ſichern Hafen len-

cken.


Viel Unkraut waͤchſt bey mir! HErr/ laß mich fleißig jaͤ-

ten/

Damits der lezte Schnitt nicht raͤume von den Beeten.


Ich bin in deinem Dienſt gar ſpaͤt und traͤg’ erſchienen/

Doch wart ich auff Genad’/ und ruͤhme kein Verdienen.

Der
[135]Himmel-Schluͤſſel.

Der Saamen iſt wohl gutt/ der Acker iſt geringe/

Gieb Hoͤchſter/ daß er nicht fuͤr Weitzen Unkraut bringe.


Ich komme/ weil du ruffſt/ muͤhſelig und beladen/

Erleichtre meine Laſt/ erquicke mich in Gnaden.


ZUm Leyden gehſt du HErr/ und heileſt einen Blinden/

Laß mich durch Creutz und Welt den Weg in Himmel fin-

den.


DU faſteſt/ groſſer GOtt/ den Apffel-Biß zu buͤſſen/

Laß mich den Troſt darvon verſucht zur Frucht genuͤſſen.


Verklaͤret wirſtu HErr: Ach moͤchte mirs geſchehen/

Von deiner Klarheit nur den Schatten anzuſehen.


Gedencke mein/ o GOtt/ nach deiner groſſen Guͤtte/

Wenn ich nicht Kindes-Theil/ nur Huͤndels-Brocken

bitte.


Laß mich mein Hertzens-Hauß ſo ſchmuͤcken und bequemen/

Damit dein gutter Geiſt mag drinnen Wohnung nehmen.


DU kanſt mit wenig Brod ein groſſes Volck verpflegen/

Gieb uns nach Brand und Glutt auch wieder deinen Se-

gen!

J 4HErr/
[136]Himmel-Schluͤſſel.

HErr/ ewig vor der Zeit/ und in der Zeit gebohren/

Gieb mir dein Lebens-Wort zu faſſen Hertz und Ohren.


Was iſt diß fuͤr ein Gruß? fuͤr Mutter zu erkennen/

die keinen Mann erkennt/ mich Bruder zu benennen/

Was fuͤr ein Wunder-Schluß? der Suͤnder Heyl zu ſeyn/

Sich GOtt von GOtt/ durch GOtt ins Fleiſch zu kleiden

ein?

Erblinde du Vernunfft/ und Glaube tritt herbey/

Zu ſehn/ wie GOtt ein Menſch/ und Jungfrau Mutter ſey!


Ach HErr/ zeuch bey mir ein/ laß mich die Palmen wey-

hen/

Gehorſam und Gedult zu deinen Dienſten leyhen.


Ich borgte/ du bezahlſt/ ich reizte/ du verſuͤhnſt/

Mein Leben iſt dein Tod/ dein Sterben mein Gewinſt.


Weg bange Grabes-Furcht! mein JEſus liegt im Grabe/

Was fehlt mir/ wenn ich den zum Schlaff-Geferten

habe?

Weg zage Todes-Angſt/ mein JEſus lag im Grabe/

Was fehlt mir/ wenn ich den zum Aufferwecker habe?


MUß ich nach Emauß offt betruͤbtes Geiſtes wallen/

Mein Heyland/ geh mir auch die Straſſe zu Gefallen.

La[ß]
[137]Himmel-Schluͤſſel.

Laß mich den Honigſeim des ſuͤſſen Troſtes ſchmecken/

Wenn ich in Angſt und Noth muß eingeſchloſſen ſtecken.


DU edler Friedens-Fuͤrſt/ gieb Fried in Geiſt und Sinnen/

Gieb Fried in Kirch und Land von auſſen und von in-

nen.


Ich will dich lieber HErr zum treuen Hirten wehlen/

Du wollſt mich allezeit zu deiner Heerde zehlen.


Ein Kleines ſoll ich dich/ mein Licht/ zu ſehn entrathen.

Erſcheine bald/ ohn dich iſt nichts als Nacht und Schat-

ten.


Ich bin ein ſchwacher Menſch/ geneigt zu Fall und Gleiten/

Ach laß mich deinen Geiſt in alle Warheit leiten.


DU lehreſt uns getroſt zu deinem Vater treten/

Verleihe daß wir ſtets in deinem Nahmen beten.


DU faͤhreſt in die Hoͤh/ ich bleib auff Erden kleben/

Gieb/ daß ſich Aug’ und Geiſt allzeit zu dir erheben.


Den Troͤſter wilt du uns an deine Stelle ſenden/

Ach GOtt/ wir duͤrffen ihn ja izt an allen Enden.

J 5Auff
[138]Himmel-Schluͤſſel.

AUff Erden will ich nur als wie in Mietung leben/

Im Himmel wird mir GOtt beſtaͤndge Wohnung ge-

ben.


Wir Menſchen ſind wohl ſchwach an GOttes Wort zu

dencken/

Doch will er ſeinen Geiſt uns zu erinnern ſchencken:

Komm angenehmer Gaſt und blaß mir Troͤſtung ein/

Wenn Auge/ Zung’ und Ohr in lezter Ohnmacht ſeyn.


DU eingebohrner Sohn biſt mir zum Heyl geſchenckt/

Gieb/ daß mein glaubend Hertz an dieſes Licht gedenckt/

Wenn mich die Finſternis der boͤſen Wercke kraͤnckt.


Laß mich zur rechten Thuͤr in deinen Schaffſtall gehn/

Und deiner Stimme ſtets zu treuer Folge ſtehn.


Komm edler Himmels-Wind/ und blaß in meinem Her-

tzen/

Damit ich nicht mein Heyl unglaͤubig mag verſchertzen!


HErr/ laß fuͤnff Bruͤder mich (die Sinnen) nicht bethoͤren/

Vielmehr auff Moſes Wort und deine Warnung hoͤ-

ren.

Da[ſ]
[139]Himmel-Schluͤſſel.

Das Abendmahl iſt groß/ und diß nicht zu verſaͤumen/

Laſt uns was weltlich iſt nur bald zur Seite raͤumen.


Dein Schaaff verirret ſich/ HErr/ hol es wieder ein/

Laß dein Gepraͤg auch nicht an mir verlohren ſeyn.


Wie du barmhertzig biſt/ ſo laß michs auch genieſſen/

Dein reiches Gnaden-Maß auff meine Seele flieſſen.


Es ſcheinet uns nunmehr der Auffgang aus der Hoͤhe/

Ach daß doch unſer Fuß den Weg des Friedens gehe!


Ich bin zwar Suͤnden-voll/ doch wiltu bey mir bleiben/

O HERR/ ſo ſoll mein Kahn nach deinem Willen trei-

ben.


Iſt auff den Felß des Heyls mein Glaubens-Hauß gegruͤn-

det/

So bin ich ſicher/ daß kein Sturm es uͤberwindet.


Wohl dem/ der ſich mit GOtt im Glauben kan verbinden/

Des Geiſtes Freud und Ruh iſt nur bey ihm zu finden.

Weil
[140]Himmel-Schluͤſſel.

Weil Unverſoͤhnligkeit und Rach’ uns ſelbſt verletzen/

So laſt uns Zorn und Haß ja gern bey Seite ſetzen.


Trau GOtt/ und ſey vergnuͤgt/ was dir ie mag begegnen:

Er weiß auch deinen Korb und uͤbriges zu ſegnen.


Laß mich des Glaubens Traub’ und guter Wercke Feigen/

Als einen gutten Baum/ o Himmels-Gaͤrtner/ zeigen.


Will deine Gnade nicht fuͤr Hundert Funffzig ſchreiben/

So werd ich falſcher Knecht dein Bettler ewig blei-

ben.


Ach Hertz/ die Gnaden-Zeit iſt mir vorlaͤngſt erſchienen/

Drum dencke was dir mag zu Heyl und Friede dienen.


Ich klage daß mein Thun und Fromm-ſeyn wenig tauge/

Drum fleh ich dir/ o GOtt/ mit Demutts-naſſem Auge.


ZUm Gutten bin ich ſtumm und gantz verſchloßner Ohren:

HErr/ oͤffne was verſtopfft/ ſonſt iſt mein Heyl verlohren.

I[m]
[141]Himmel-Schluͤſſel.

Im Jericho der Welt empfieng ich tieffe Wunden/

Doch hat ſie JEſus Hand mit Oel und Wein verbun-

den.


Voll Auſſatz iſt die Seel/ und heiſcher iſt der Mund/

HErr mache mich/ dein Lob zu ruffen aus/ geſund!


Weg ſchnoͤder Mammons-Dienſt/ weg truͤbe Nahrungs-

Sorgen/

Was GOtt nicht heute giebt/ das findet ſich wohl morgen.


Kein Ort verjagt den Tod/ es ſchuͤtzen keine Jahre/

Schleuß ſelbſt/ HERR/ wenn es Zeit/ und oͤffne mir die

Bahre.


Laß mich/ o Himmels-HErr/ nur in den Himmel ein/

Ich will ja drinnen gern der Allerkleinſte ſeyn.


Wer ſelber ſich erhoͤht/ der ſoll erniedrigt werden/

Am beſten bleibt man zwar nicht an doch bey der Er-

den.

Du
[142]Himmel-Schluͤſſel.

DU biſt der Krancken Arzt/ und nimmſt die Suͤnder an:

Damit ich auch zu dir um Huͤlffe kommen kan.


Ach/ daß ich Davids Sohn und HErren hertzlich liebte/

Am Nechſten ſo viel Gutts/ als an mir ſelbſt/ veruͤbte.


Reizt Auge/ Fuß und Hand durch Aergernis zu Suͤn-

den/

So laß mich ohne die den Weg zum Himmel finden.


Wenn du mir/ GOTT/ die Suͤnd aus Gnaden haſt ver-

geben/

Laß mich das Suͤnden-Bett auch auff die Seite heben.


HErr ſchencke mir das Kleid/ das mir zur Hochzeit fehlt/

Daß ich mit wenigen mag bleiben auserwehlt.


Das Creutze fuͤhrt zu GOtt/ drum will ichs willig kuͤſſen/

Er wird ſchon ſeine Stund und Zeit zur Huͤlffe wiſ-

ſen.

Ach
[143]Himmel-Schluͤſſel.

Ach Hoͤchſter/ lehre mich dem Schuldner zu verzeyhen/

Damit ich mich von dir dergleichen moͤg’ erfreuen.


Dein Zinß-Mann bin ich/ HErr! laß mich ein Chriſtlich

Leben/

Das deinem aͤhnlich ſey/ zur Zinſe-Muͤntze geben.


Getuͤmmel gutte Nacht/ ich will mich ſchlaffen legen/

Und wenn mir JEſus beut die Hand/ mich wieder re-

gen.


Wie groß die Seelen-Noth und Angſt des Leibes ſey/

So bleibt/ wer GOtt vertraut/ vom Untergange frey.


Wenn uͤber alle Welt wird dein Gericht ergehen/

O trauter Heyland/ laß du mich zur Rechten ſtehen.


Der Schlaff berennet mich/ das Glaubens-Oel will ſchwin-

den/

Komm/ mich zu wecken auff/ und jenes zu entzuͤnden.

Be-
[144]Himmel-Schluͤſſel.
Betrachtung funffzig-jaͤhrigen
Lebens-Lauffs.

Mit Weinen legt ich hin das erſte Lebens-Jahr/

Doch wohl mir/ daß ich da von Suͤnden freyer war!

Sie wuchſen mit mir groß. O GOtt/ dein lieber Sohn/

Das ſuͤſſe Gnaden-Kind/ befreye mich davon!

Zwey Jahre zehlt ich nun und lernte fuͤr mich gehn/

Doch kan ich izt noch nicht auff ſicherm Fuſſe ſtehn.

HErr/ laß mich deine Hand als wie die Jugend leiten/

So bleibt mein Gang gewiß den Himmel zu beſchreiten!

Ich tratt ins dritte Jahr/ und brauchte meinen Mund/

Wiewohl ich noch den Brauch der Worte ſchlecht verſtund.

Wie manch vergeblich Wort ſchleicht noch wohl taͤglich ein.

GOtt/ laß die Rechenſchafft dafuͤr erloſchen ſeyn!

Als ich das vierdte Jahr des Lebens angeſchaut/

Bedeckte Brand und Wuſt der Blattern meine Haut/

Viel Blattern ſeither dem benarben mein Gewiſſen:

Ach Hoͤchſter ſey du ſie zu heilen ſelbſt befliſſen.

Ich muſte Vaters Treu im fuͤnfften Jahr entrathen/

Sah Hauß und Hoff/ und mich bey nah/ im Feuer braten.

GOtt trat an Vaters Stell/ und ſeine Wunder-Treu/

Ob ich ein freches Kind/ iſt mir noch taͤglich neu!

Ich fieng mein A/ B/ Ab/ mit GOtt/ ſechsjaͤhrig an/

Und baut auff dieſen Grund was ich noch heute kan:

Doch bin ich erſt alsdenn gelehrt und klug zu nennen/

Wenn ich das A und O im Himmel werde kennen.

Ich lernte nun den Kiel der leichten Feder fuͤhren/

Ließ gleiche Fluͤchtigkeit in meinen Sinnen ſpuͤren.

Wenn ich/ wie Nero ſich gewuͤnſcht/ niemahls geſchrieben/

So waͤre manches Boͤß/ auch manches Gutte/ blieben.

Ich gieng ins achte Jahr und ſchritte zum Latein/

Man floͤßte mir den Grund des wahren Glaubens ein;

Di[ß]
[145]Himmel-Schluͤſſel.
Diß iſt die beſte Kunſt/ wer GOtt und ſich wohl kennt/

Wohl dem/ der ſeine Zeit auff diß am meiſten wendt!

Neun Jahre ruͤckten an/ daß ich hierbey nahm zu

An Alter und Verſtand/ o GOtt/ verlieheſt du:

Gieb/ daß ich nicht bey dir mit Neunen geh vorbey/

Vielmehr in Lob und Danck der Zehnde Reine ſey.

Der erſte Kreiß der Zeit und Alter trat zuruͤcke/

Ich reiß das ſchwache Paar der Kinder-Schuh in Stuͤcke.

Doch weiß ich/ daß ich ſelbſt durch Beyſpiel zeigen kan/

Dem Knaben klebe noch manch Thorheits-Fehler an!

Es wird der zehnden Zahl noch eines beygeſezt/

Ach/ daß man doch die Zeit nicht recht nach Wuͤrden ſchaͤzt/

HErr/ geh ich um eilff Uhr in deinen Berg erſt ein/

Laß mich vom Gnaden-Lohn nicht ausgeſchloſſen ſeyn.

Als JEſus war zwoͤlff Jahr/ ſo ſah ihn Solyms Stadt/

Wie er das Gottes-Hauß und Heiligthum betratt/

Ich nahm um dieſe Zeit das Brod des Lebens ein/

GOtt laß mir ſolche Koſt zum Himmel angedeyhn.

Ein Monat war hinweg von zwoͤlff zu dreyzehn Jahren/

Der treuen Mutter Tod muß ich beſtuͤrzt erfahren/

Ihr Beten war mein Schatz/ ihr Segen war mein Theil/

Ich wuͤnſche mir/ was ſie geneuſt/ der Seelen Heyl.

Wie gehn die Monden hin mit ſo geſchwinder Flucht/

Mein Knaben-Alter kam aus ſtiller Kinderzucht.

Der Jugend zartes Wachs nimmt Gutt und Boͤſes an/

Ach haͤtt ich dieſes nicht/ und jenes nur gethan!

Zwey Dinge ſind/ die ſich gar ſelten reimen kuͤnnen/

Die ſtrengen Zehn Gebot und Freyheit der fuͤnff Sinnen/

Daß bey der Jugend diß wie bey dem Alter war/

Lehrt mich izt fuͤnffmahl zehn/ vor zehnd und fuͤnfftes Jahr.

Ich rechne meine Zeit mit acht und aber achten/

Mein Sinn und Sorgen iſt nach Wiſſenſchafften trachten.

Wohl dem/ der ſo bedacht die Jugend angewehrt/

Daß ihn des Richters Spruch nicht in die Acht erklaͤrt.

KDie
[146]Himmel-Schluͤſſel.
Die Jahre lauffen fort/ nach zehnen zehl ich ſieben/

Als ich zum andern mahl bin Vater-Waͤiſe blieben.

Mein Pflege-Vater ſtirbt/ doch nimmt ſich meiner an

Und unterhaͤlt mich noch der nimmer ſterben kan.

Das dreymahl ſechſte Jahr weicht meiſtens hinter ſich/

Als ich Piaſtens Stadt ſechsjaͤhrger Gaſt entwich/

Hab ich an Witz und Kunſt alldar was zugenommen/

So iſt die Frucht darvon zu ihrer Wurtzel kommen.

Nun ſchwing’ ich in die Welt/ als Icarus/ die Fluͤgel/

Der Jugend Unbedacht regirt die freyen Zuͤgel/

Doch iſts zuweilen gutt/ wenn ſolche kurtz geſchnitten/

So wird der Tugend-Weg viel minder uͤberſchritten.

Mich hegt ins andre Jahr der Muſen Silber-Stadt/ *

Die izt der ſtrenge Mars mit Stahl gefeſſelt hat/

Diß und mein eigen Bild lehrt mich nunmehr erkennen/

Daß nichts auff dieſer Welt beſtaͤndig ſey zu nennen.

Der damahls freye Rhein ſchickt mich auff engen Nachen/

Wo fuͤr des Landes Heyl gepichte Schloͤſſer wachen:

Fuͤhrt mich ein groſſes Schiff/ traͤgt mich ein kleiner Kahn/

Es gilt mir beydes gleich/ laͤnd’ ich nur ſicher an.

Das freye Niederland/ durchs Land der engen Hoſen/

Gewaͤhrt mich in das Reich der herrſchenden Frantzoſen.

Von dar ich kurtze Zeit den Welſchen ſprechen muß/

Viel ſehn/ und uͤber nichts ſich wundern/ iſt mein Schluß.

Ich lange wieder heim nach dreyen Reiſe-Jahren/

Und ſoll nun legen aus/ was ich gebracht an Wahren/

Viel Eiteles geſehn/ viel Thoͤrichtes gedacht/

Den Leib und Geiſt bemuͤht/ den Beutel leer gemacht.

Es ſoll die Lebens-Art izt gantz geaͤndert ſeyn/

GOtt will mich in das Joch der Wirthſchafft ſpannen ein/

Was meinen Eltern hat entzogen Krieg und Brand/

Gewaͤhrt mir ſeine Gunſt durch fremde Mutter-Hand.

I[ch]
[147]Himmel-Schluͤſſel.
Ich habe nun zu Freud und Leyd Geſellſchafft funden/

Und leb’ aus GOttes Rath mit treuer Hand verbunden.

Erhalt die reine Glutt/ GOtt/ die du angebrennt/

Und laß uns dort/ wie hier verbleiben ungetrennt.

Zwey Bruͤder werden mir nicht hochbejahrt zu Leichen/

Mir ſelber mehren ſich die Ungeſundheits-Zeichen:

So wechſeln Freud und Leyd bey gutt und boͤſen Tagen/

Doch hilfft auch GOttes Gunſt viel Creutze ſelber tragen.

Wie der/ der ob uns wacht/ fuͤr Schaden kan bewahren/

Hab ich diß Jahr drey mahl in naher Glutt erfahren.

Du Huͤtter Iſraels bleib unſer Schutz und Schild/

Der bleibet unverlezt/ den du bedecken wilt.

Die Kinder keuſcher Eh’ ſind wohl der Augen Luſt/

Doch wird auch offt um ſie bekraͤnckt der Eltern Bruſt/

Ich ſtell in GOttes Hand ihr Leben und ihr Sterben/

Nur daß ſie alleſamt nebſt uns den Himmel erben.

Das Feld bringt ſparſam Frucht/ wiewohl wir muͤhſam ſaͤen/

Und zeigt den Fluch/ der drauff nach erſter Schuld geſchehen:

Wir ſtreun auch/ leider! ſelbſt viel Suͤnden-Diſteln aus/

Was Wunder/ wenn uns denn der Mangel koͤmmt ins Hauß.

Piaſtens Enckel ſtirbt/ dem wir gehuldigt haben/

Die Freyheit Schleſiens wird neben ihm begraben/

Ob ſeinem Tod erſeuffzt manch treuer Unterthan/

Der/ was noch kuͤnfftig ſey/ von weitem ſehen kan.

Es heiſt mich GOttes Ruff aus meinem Winckel gehn/

Ich ſoll mich fuͤr das Land zu ſorgen unterſtehn/

Wie wenig richt offt aus der allerbeſte Fleiß/

Wie ruhig iſt/ wer nichts von ſolchen Sorgen weiß?

Mir wachſen nun Verdruß und Kummer unter Haͤnden/

Die Welt-Luſt will mir auch die ſchwachen Augen blenden/

Was iſt diß Erden-Rund? Voll Unluſt und voll Wuſt/

Im Himmel iſt allein zu ſuchen wahre Luſt.

K 2Wir
[148]Himmel-Schluͤſſel.
Wir haben ſchlimme Zeit/ iſt die gemeine Klage/

Doch ſchmiedet ihm der Menſch nur ſelber ſeine Plage;

Iſt Zeit und Nahrung ſchlecht/ wo wir nicht beſſer werden

So findet ſich gewiß nicht Beſſerung auff Erden!

Ich ließ mich weiter ein in Wirthſchafft und Geſchaͤffte/

Beſegne GOtt mein Thun/ und mehre meine Kraͤffte/

Wir bauen ohne dich nur Haͤuſer in den Sand/

Und ſchreiben was nicht taugt/ wo du nicht fuͤhrſt die Hand.

Ich gebe den Beſcheid/ wer von mir wiſſen will

Was treu und redlich ſey: Der Boßheit Spiel und Ziel/

Doch wenn beſchaͤmtes Falſch ſein eigen Gifft muß ſaugen/

Geht jenes iederman auffrichtig unter Augen.

Die treue Schweſter/ und der wohlgerathne Schwager

Begruͤſſen faſt zugleich das ſchwartze Todten Lager/

Mich ſchmerzt/ daß beyder Fall in Monats Friſt geſchehn/

Gedult! Auff einmahl folgt ein freudigs Wiederſehn.

Neyd/ tobe wie du wilt/ wenn ich nicht heucheln kan/

Diß geht wohl fuͤr der Welt/ doch dort fuͤr GOtt nicht an/

Es iſt der beſte Ruhm auff kurtzer Grab-Schrifft leſen:

Der iſt im Vaterland ein ehrlich Mann geweſen.

Ich ließ mich fuͤr das Land berufft/ nach Hofe brauchen/

Und ſah’ unfern von Wien der Tartarn Feuer rauchen/

GOtt riß mich aus Gefahr/ auch aus des Todes Schoß/

Den ich zu Hauſe bald gefunden haͤtte loß.

Man hieß mich noch einmahl an Donau-Strom verreiſen/

Dem groſſen Leopold den Landes-Kummer weiſen/

Iſt was gerichtet aus/ ſo hat es GOtt gethan:

Was iſt es daß der Menſch durch ſeine Klugheit kan.

Des treuen Schwaͤhers Gunſt/ der mich als Sohn geliebt/

Die mir der Tod entzeucht/ macht mich als Sohn betruͤbt.

So fallen nach und nach gemeiner Wohlfart Mauren/

Ich habe fuͤr das Land und auch fuͤr mich zu trauren.

Die
[149]Himmel-Schluͤſſel.
Die lezte Schweſter ſtirbt/ ich halte noch allein

Hier Hauß/ ſo lang’ es wird des Hoͤchſten Wille ſeyn/

Ich bin zum lezten auch in dieſes Leben kommen/

GOtt hat uns mehrentheils der Reyhe nach genommen.

GOtt ſegnet Hauß und Hoff/ man neydet mein Geluͤcke/

Weiß aber nicht dabey/ wo mich der Schuh hindruͤcke/

Daß wir der Eitelkeit zu viel nicht raͤumen ein/

Muß ſtets ein ſpitzer Dorn mit eingemiſchet ſeyn.

Uns druͤckt der ſchwere Krieg im Beutel/ nicht im Lande/

Und dennoch ſchickt man ſich ſo ſchlecht zu ſolchem Stande/

Man bauet/ kaufft und prahlt: GOtt gebe daß uns nicht

Zulezt bey vollem Maß/ als andern/ auch geſchicht.

Die Sorgen nehmen zu/ die Kraͤffte laſſen nach/

Es fuͤhlet Leib und Geiſt manch ſtilles Ungemach/

Diß iſt des Hoͤchſten Zug/ ſo will uns GOtt bey Zeiten

Vom Irrdſchen abgewehnt/ zur Himmelfahrt bereiten.

Man fuͤhret Sorg’ und Fleiß das Seine wohl zu nuͤtzen/

Weiß aber doch nicht wer/ und wie ers wird beſitzen;

Das beſte Sorgen iſt/ um das zu ſeyn bemuͤht/

Was uns kein Raͤuber ſtielt und keine Zeit entzieht.

Die Tochter wird verlobt: GOtt/ Stiffter keuſcher Ehen/

Verknuͤpffe dieſes Band mit ſelgem Wohlergehen/

Dir ſelber iſt bewuſt/ daß ich auff keine Pracht

Noch Schaͤtze dieſer Welt/ wie izt der Brauch/ gedacht.

Wohin bringt unſer Land die uͤberhaͤuffte Steuer?

Zu trncknem Saltz und Brod: Doch iſt auch diß zu theuer.

Bey ſeiner Kleyhen-Bruͤh iſt der am beſten dran/

Der ſich noch mit Gedult und Hoffnung ſpeiſen kan.

Das alte Spruͤchwort iſt: Das Land ernaͤhrt die Staͤdte/

Wenn izt der Staͤdte Geld nicht was zum Beſten thaͤte/

So wuͤrd erlegnes Land noch ſich noch jen’ ernaͤhren/

Ach/ woll uns Fried und Brod der treue GOtt beſcheren.

K 3Es
[150]Himmel-Schluͤſſel.
Es will ſich allgemach zur Jahre Neige neigen/

Ich muß mit ſchwerem Tritt auff neun und viertzig ſteigen/

Ein doppelt Stuffen-Jahr wird unbegluͤckt geacht/

Doch mehr die viele Schuld/ die wir bey GOtt gemacht.

Man ſtehet in der Welt nach Wind/ nach Rauch und Dunſt/

Verſchertzet offt dabey des groͤſten HErren Gunſt:

Laß ſich die ſtoltze Welt um Reich und Stelle ſchmeiſſen/

Der beſte Titul iſt/ von GOttes Gnaden heiſſen.

Die Helfft’ iſt hinterlegt mit GOtt von hundert Jahren/

GOtt laß mich Gnad und Schutz auch dieſes Jahr erfahren/

Ach nimm/ weil ich dir izt nichts Beſſers geben kan/

Gereinigt durch dein Blutt/ des Alters Haͤfen an.

Vermoͤgen-Steuer hat Vermoͤgen abgezogen/

Vermoͤgen iſt im Rauch und Feuer auffgeflogen/

Gieb/ Hoͤchſter/ daß ich recht in gutt und boͤſen Tag/

Den deine Hand mir ſchickt/ zu ſchicken mich vermag.

Die Jahre zaͤhl ich nun nach Zahl der Jahres-Wochen/

Wie aber zaͤhl ich diß/ was ich an GOtt verbrochen?

HERR/ rechne nicht mit mir/ gieb daß mir ieder Tag

Zur Buß und Todes-Stund ein Wecker werden mag!


AD mortem firmo greſſu perrexit Agagus,

Et prompta ad ſtrictam porrexit colla ſecurim,

Triſtia nec molli perfudit lumina planctu,

Pallida nec gemitu nec queſtu polluit ora,

Sic ait, excipiamus inevitabile fatum,

Et fortes miſeræ linquamus tædia vitæ!

Præripuiſſe mei juvat hoſti gaudia luctus:

Dulce mori eſt nunquam morituræ laudis amore:

Dulcia ſic fiunt quæ vulgus credit amara!

No[n]
[151]Himmel-Schluͤſſel.
Non facit ille fidem ſimulata fronte tyrannus,

Componit faciem, vapidi non pectoris æſtus,

Mendacem dicti affectata protervia prodit;

Et ſic jactator patulum deſcendit ad orcum!

Cum ſors lethali cujusvis exeat urna.

Tardius aut citius, mors ultima linea rerum,

Unicuique ſuæ præfigat tempora vitæ,

Mox rapiat juvenes, mox corpora pigra ſenectæ,

Mille modos \& mille vias ex orbe migrandi

Oſtendat, reditum dias præcludat in auras,

Membrorumque animas grata compage ſolutas.

Vel Paradiſiacos puras deducat in hortos,

Vel ſontes Erebi triſtes detrudat in umbras,

Et multos videas ob fœdæ crimina vitæ.

Heu! nunquam, nunquam exſtingvendo mergier

igni,

Paucos ad cœli lætos emergere ſedes,

Non eſt dulce mori, bene poſſe mori leve non eſt.

Curæ præpediunt mordaces, officioſæ,

Officiunt curæ quæ cunctis anteferenda.

Plures inviti gazas vel chara relinquunt

Pignora, delicias oculorum \& gaudia mundi.

Mors aliis feſtina \& præmatura videtur,

Paucula qui numerant actorum luſtra dierum!

Hi craſſos tranſiſſe dies, lucemque paluſtrem,

Et ſibi jam ſeri vitam ingemuere relictam:

Adſunt tortores morbi, ſævique dolores,

Deplorant miſeri pondus prægrande reatus,

Perpetuasque ſibi deſpondent pectore pœnas.

Non eſt dulce mori, bene poſſe mori leve non eſt.

K 4Ut
[152]Himmel-Schluͤſſel.
Ut ſit dulce mori, bene poſſe mori leve quo ſit,

Tabificæ facies ſi terret lurida mortis,

Vivens diſce mori, mundo moriare caduco,

Et mundi adſveſcas immundum ſpernere mundum.

Quid ſit mors? Quo ducat? \& unde? expende ſub-

inde,

Si tibi quaque die veniente, manente, cadente,

Si tibi ſub noctis depingis imagine mortem,

Aſſidua illius notam meditatio reddet,

Horrebisque minus ſociam comitemque perennem,

Expedit imprimis mortis perpendere mortem,

Regnantem à ligno vitæ, mortisque furores

Vincentem rabidos, inferni carceris ædes

Rumpentem, æternam redimentem morte ſalutem,

Et clauſi nobis reſerantem limina cœli,

Contra vim mortis tutum ſi quæris aſylum,

Ecce! patent precibus patientis vulnera Chriſti,

Excipiunt animas fugientes obvia Chriſti

Brachia ſalvificis qui nos amplectitur ulnis:

Sunt clavi claves paradiſi, pharmaca ſangvis,

Crimina quæ potat ſitientem ſpongia delet,

Qui Chriſto moritur, cum Chriſto vivit, ovatque

Chriſte, mori memori da ſemper corde revolvam,

Cumque mihi tandem ſuprema illuxerit hora,

Membra queam placido componere langvida ſomno,

Sit mihi dulce mori, bene poſſe mori leve fiat,

Et tecum æternam liceat mihi vivere vitam!

Todes
[153]Himmel-Schluͤſſel.
Todes-Poſt
zu dreyen Stimmen.


Baß.
1.
Beſchicke dein Hauß/ die Boten erſcheinen/

Welche dir nach und nach kuͤndigen an/

Daß dein Abſcheiden nicht ferne ſeyn kan:

Beſtelle dein Grab/ verſorge die Deinen.

2.
Beſchicke dein Hauß! die bleichenden Haare/

Die ſtreichenden Jahre ſind Leiter zur Bahre/

Schwindel im Haubte/ Beklemmung und Schmertzen

Drohen mit toͤdlichen Stoͤſſen dem Hertzen.

3.
Beſtelle dein Hauß/ berathe die Seele!

Stunden entfuͤhren/ verlieren die Zeit:

Wer ſich zur Reiſe nicht weißlich bereit/

Geht irre/ verfaͤllt zur hoͤlliſchen Hoͤle.

4.
Bethraͤne mit Sehnen was Ubels veruͤbet/

Fall deme zu Fuͤſſen der Suͤnde vergiebet!

Eyfriges Ruffen und glaͤubiges Hoffen

Haͤlt dir die Pforte der Himmels-Burg offen.


Tenor.
1.

Traurige Stimme/ bekuͤmmerte Poſt/

Die zagende Seele vom Leibe zu ſcheiden/

Behagende Freuden und Freunde vermeiden/

Wuͤrmern im Grabe gedeyhen zur Koſt!

2.

Sollen die Glieder ſo zeitlich erkalten?

Zeigt ſich kein Mittel die Seele zu halten?

Wiſſen denn keine geuͤbte Chymiſten/

Laͤnger den fliehenden Athem zu friſten.

K 53. Beg-
[154]Himmel-Schluͤſſel.
3.

Begeben das Leben/ verlaſſen das Gutt/

Aechzen und lechzen nach Labſal und Troſt/

Wenn ſich die Wellen der Hoͤllen erboſt/

Verblaſſen/ erſtarren betruͤbet den Mutt.

4.

Man dencket bekraͤncket was Jugend begangen/

Wie reiffere Jahre mit Schulden umfangen!

Find ſich kein Retter/ kein Buͤrge zu zahlen/

Bleibet nichts uͤbrig als Kercker und Qualen.


Diſcant.
1.

Froͤliche Zeitung/ erfreuende Poſt/

Von Leyden und Hertze-durch ſchneiden ſich ſcheiden/

Beſchwerden der Erden in Ruhe vermeiden/

Ewig genieſſen die Engliſche Koſt!

2.

Laſſet die ſiechenden Glieder erkalten/

Weiß ſich die Seele nur ſicher zu halten!

Wenn Erd und Himmel zerſchmeltzen in Flammen/

Kommen ſie beyderſeits wieder zuſammen.

3.

Wohl ſterben giebt Erben zum himmliſchen Gutt/

Unſer Erloͤſer geht ſelber voran/

Machet uns eben die ſtachlichte Bahn:

Drum folget demſelben mit freudigem Mutt.

4.

Wie will uns veruͤbete Miſſethat druͤcken?

Sie lieget auff JEſu geduldigem Ruͤcken.

Suͤnden verſchwinden und bleiben dahinden/

Wenn wir uns feſte mit dieſem verbinden.

All[e]
[155]Himmel-Schluͤſſel.
Alle drey Stimmen.
O JESU/ verleyhe bey Schmertzen Geduld/

Verzeyhe/ befreye von ſchwaͤrtzender Schuld!

Zeige zu lezteren Stunden die Wunden/

Drinnen wir Leben und Labſal gefunden!

Hilff mir wohl ſchlieſſen den irrdiſchen Lauff!

Vater/ am Ende nimm meinen Geiſt auff!


Des Leydens Maaß iſt voll/ mein Heyland iſt erblichen!

Seht/ wie der holde Mund nach leztem Ruffen ſchweigt:

Wie durch des Speeres Stich das lezte Blutt entwichen/

Wie ſich das muͤde Haubt vom Creutz herunter neigt:

Die Glieder hangen welck/ die ausgeſpannten Sehnen

Erſtarrt: Die fromme Schaar vergeuſt viel Todten-Thraͤ-
nen.

O Seele/ billig iſts/ den HErren zu beweinen:

Das reinſte Seelen-Blutt ſoll ihm geopffert ſeyn/

Laß deine Lieb und Treu zu ihm noch ferner ſcheinen/

Und ſeinen Leichnam nicht am Holtze mehr entweyhn:

Es bitt ihn Joſeph loß/ ſo wirſt du dich nicht ſchaͤmen/

Ihn von des Creutzes Stamm in deinen Arm zu nehmen.

Bringt Leitern her/ den Baum des Sieges zu beſteigen/

Daran der groſſe Held im Tode triumphirt:

Diß iſt die Seule die der Simſon muſte neigen/

Des Dagons Schwarm verfaͤllt/ wenn dieſe wird geruͤhrt.

Zieht nun die Naͤgel aus/ und legt die bleichen Glieder/

Zur Reinigung vom Blutt/ auff ſaubre Tuͤcher nieder.

Wo find ich einen Ort bey dieſen rauhen Klippen/

Da man des HErren Leib gemaͤchlich ſtrecken kan?

Ach wehle meine Schoß! Ach nimm von meinen Lippen/

Verſtorbner Lebens-HErr/ den Kuß im Glauben an.

Laß mich dein Todten-Bild feſt in mein Hertze druͤcken/

Und mich in lezter Angſt mit reichem Troſt erquicken.

Ich
[156]Himmel-Schluͤſſel.
Ich kan dich nicht ſo bald aus meinen Armen geben;

Zwar ob dem Schmertzen-Bild erſchauret mir die Haut.

Dein Haubt iſt voller Blutt/ an dem die Haare kleben/

Die Stirne gantz durchrizt/ die man verfallen ſchaut/

Der Augen Glantz iſt weg/ der Wangen Schein entwichen/

Der ſuͤſſe Mund geſperrt/ der Lippen Zier verblichen.

Die Haͤnde ſind durchbort/ die Fuͤſſe ſind durchgraben/

Der Ruͤcken iſt durchpfluͤgt/ die Glieder ausgereckt/

Als ſie dir Arm und Bein an Pfahl geſpannet haben/

Der gantze Leib mit Blutt und Striemen uͤberdeckt.

Wo find ich einen Ort an Schultern/ Lenden/ Rieben/

Der frey von Striemen/ Blutt und Beul und Eiter blieben?

So warſt du durch und durch biß an den Tod voll Schmertzen:

Voll Blutt/ doch aber auch voll heiſſer Liebes-Glutt.

Drauff ſucht der ſcharffe Speer dir noch den Weg zum Her-
tzen/

Und quillt fuͤr mich daraus die edle Doppel-Flutt:

Ich kan dich laͤnger nicht in ſolchem Stande ſehen/

Du wirſt die Thraͤnen/ dich zu waſchen/ nicht verſchmaͤhen.

Blutt ſchwizt ein todter Leib/ die Wunde wird geruͤget/

Wenn ſie der Thaͤter ruͤhrt: O Suͤnder/ tritt herbey/

Wo JEſus GOttes Sohn verblaßt/ erſtarret lieget/

So wird ſich zeigen/ wer deſſelben Moͤrder ſey.

Er ſchwizt fuͤr Liebe Blutt/ die er zu dir getragen/

Und deine Miſſethat hat ihn ans Holtz geſchlagen.

Rufft Abels Blutt zu GOtt/ das Cain hat vergoſſen/

Muß Zittern uͤber ihm bey ſtetem Fliehen ruhn;

Nun dieſes theure Blutt durch dich in Sand gefloſſen/

Was ſoll ſein Vater nicht an dir zur Rache thun?

Erkenne deine Schuld/ beweine dein Verbrechen/

So wird diß edle Blutt fuͤr jenem beſſer ſprechen.

Klagt dort das Bruder-Blutt/ ſo bittet diß um Gnade;

Des HErren erſtes Wort am Creutz iſt vom verzeyhn/

Daß er das Juden-Volck und uns der Straff entlade/

Das andre fuͤhrt den Feind mit ſich in Himmel ein.

Er-
[157]Himmel-Schluͤſſel.
Ergreiffe dieſes Wort mit thraͤnendem Geſichte/

So wirſt du loßgezaͤhlt fuͤr GOttes Blutt-Gerichte.

Diß/ Seele/ laß dir ſelbſt wie andern ſeyn geſaget/

Du biſts/ fuͤr die der HErr in ſeiner Marter bat:

Wenn dich dein boͤſes Thun fuͤr GOttes Stul betaget/

So glaube/ daß er dich darvon erloͤſet hat;

Sprich: Da wo JEſus ſtarb/ iſt meine Schuld geſtorben/

Durch ſeine Wunden ward mir Gnad und Heyl erworben.

Nun Nicodemus koͤmmt/ und will dich/ JEſu/ faſſen:

Es ſoll dich Aloe nebſt Myrrhen huͤllen ein.

Ich will dich nimmer doch aus Hertz und Sinne laſſen/

Du ſolt mein Schatz/ mein Troſt/ mein Licht/ mein Leben
ſeyn!

Geh zu der kurtzen Ruh/ erwecke dich bald wieder/

Du biſt des Lebens Haubt/ wir bleiben deine Glieder!


Laßt Solyms Mauren

Voll Freude ſtehen/

Ich will ins Trauren

Mit JEſu gehen.

Bey duncklem Schatten

Mich bey ihm zeigen/

Durch Kidron watten/

Den Oel-Berg ſteigen.

Betracht/ o Hertze/

Mit Buß’ erweichet/

Ob auch ein Schmertze

Dem ſeinen gleichet!

Schau JEſum ſitzen

Auff ſeinen Knihen/

Und Blutt verſchwitzen

Fuͤr Angſt-Bemuͤhen.

Sieh
[158]Himmel-Schluͤſſel.
Sieh an das Sehnen

Den Zorn zu ſtillen/

Die bittern Thraͤnen

Um deinet willen.

Die bangen Stunden

Sieht man ſich mehren:

Es wird gebunden

Der HErr der Ehren.

Das Mord-Geſchlechte

Fuͤhrt ihn gefangen/

Gleich einem Kuechte/

Mit Spieß und Stangen.

Fuͤr Hohen-Prieſtern/

Die auff ihn zielen/

Gleich den Philiſtern/

Soll Simſon ſpielen.

Man tritt zuſammen

Und ſuchet Zeugen/

Ihn zu verdammen/

Das Recht zu beugen.

Sein Warheit-ſagen

Muß Schlaͤge leyden/

Man ſchickt die Klagen

Samt ihm dem Heyden.

Was Juden tichten

Ohn Scham-Erroͤthen/

Soll jener richten/

Und JEſum toͤdten.

Ihr Hertze brennet

Von Haß und Neyde/

Biß er vergoͤnnet

Daß Unſchuld leyde.

Scha[u]
[159]Himmel-Schluͤſſel.
Schau/ JEſus traͤget

Bedornte Krone/

Wird angeleget

Zu Schimpff und Hohne

Mit einem Kleide

Voll Staub und Motten/

Zur Augen-Weyde

Der/ die ihn ſpotten.

Sein Angeſichte

Wird angeſpihen/

Das allem Lichte

Iſt fuͤrzuziehen.

Man ſchlaͤgt die Backen

Mit groben Haͤnden/

Die unſerm Nacken

Die Straff abwenden.

Er ſchwimmt im Blutte

Von Peitſch und Riemen/

Wird uns zu gutte

Voll rother Striemen.

Ach Menſch erbleiche!

Fuͤr deine Suͤnden

Muß GOtt der Streiche

So viel empfinden.

Das Holtz der Plagen

Muß ſeinen Ruͤcken

Mit ſchwerem Tragen

Zu Boden druͤcken.

Er wird durchgraben

An Haͤnd und Fuͤſſen/

Die Naͤgel haben

Sie gantz zuriſſen.

Er
[160]Himmel-Schluͤſſel.
Er hengt verachtet

Bey Diebs-Geſinde/

Lechzt und verſchmachtet

Von Schmertz und Winde.

Es naht zum Ende;

Man hoͤrt das Leben

In GOttes Haͤnde

Den Geiſt auffgeben.

Er ſchleuſt das Leyden

Mit lautem Ruffen/

Macht durch ſein Scheiden

Den Himmel offen.

Die offne Seite

Vom Speer durchritzet

Wird zum Geleite

Das allen nuͤtzet:

Flutt/ Blutt gemenget

Flieſt zu der Erden/

Wen diß beſprenget

Kan ſelig werden.

Solch Labſal fange/

Betruͤbte Seele/

Wenn dir gedrange/

Aus dieſer Hoͤle.

So wird dein Leyden

Dir leichte fallen/

Und du mit Freuden

Gen Himmel wallen.


[[1]]

Gluͤckwuͤnſchungen
an
Bekroͤnte
und
Erlauchte Haͤubter.


[[2]][3]

Uber die erſte Kaͤyſerliche Vermaͤhlung.
Wenn Tagus goͤldne Flutt zur Donau Perlen ſchickt/

Wird unſer Oeſterreich mit goͤldner Zeit begluͤckt.


Der Große LEOPOLD ſezt PERLEN in die Crone:

Wir wuͤnſchen neuen Glantz daher dem Kaͤyſer-Throne.

Uber die andere Kaͤyſerliche Vermaͤhlung.
Wann GLuͤCK und LEUEN-MUTT in Liebe ſich ver-

maͤhlen/

So kan es nicht an Luſt/ an Sieg und Helden fehlen.

Gluͤckſeligs Oeſterreich/ du haſt mit deinem LEUEN

Dich uͤber Sanfftmutt/ Gluͤck und Hoffnung zu erfreuen!

Uber die dritte Kaͤyſerliche Vermaͤhlung.
Wann Rhein- und Donau-Strom in Liebe ſich verbinden/

So muß ſich Gluͤck und Heyl im Mittel Deutſchlands

finden.


Verneue deine Burg/ o Oeſterreichs Auguſt/

Und ſchau dir lange Zeit an Kaͤyſer-Erben Luſt!


Zum dritten Bande ſpricht das Hoͤchſte Drey den Segen/

Ihm dreyfach/ was bißher ermangelt/ beyzulegen.

a 2Kaͤy-
[4]Gluͤckwuͤnſchungen an gekroͤnte
Kaͤyſerliche Nahmens-Feyer.
Lange lebe LEOPOLD/

Unſers Gluͤckes Mittags-Sonne.

Lange lebe LEOPOLD/

Der getreuen Laͤnder Wonne/

Welchem Erd und Himmel hold/

Lange lebe LEOPOLD.

Lange lebe LEOPOLD/

Daß Ihm Hahn und Monde weiche.

Lange lebe LEOPOLD/

Und kein rauher Unfall bleiche

Seines Zepters hohes Gold:

Lange lebe LEOPOLD!

Lange lebe LEOPOLD!

Ewig bluͤhen ſeine Zweige!

Lange lebe LEOPOLD/

Und die Gunſt des Hoͤchſten zeige/

Daß das Gluͤck der Tugend Sold:

Lange lebe LEOPOLD.

Lange lebe LEOPOLD/

Wuͤnſcht Elyſien von Hertzen.

Lange lebe LEOPOLD!

Es vergeh in tauſend Schmertzen

Wer nicht treulich wuͤnſchen wolt/

Lange lebe LEOPOLD!

Geburts-Feyer/ Ertz-Hertzogs JOSEPH[S/]
numehro Roͤmiſchen und Hungariſchen
Koͤnigs.

Verneute Kaͤyſer-Burg/ mit was fuͤr hellen Stralen

Bezierſt du unſer deutſches Land!

Der Himmel muß ſich dir mit neuen Farben mahlen/

Sein Purpur nehmen zum Gewand.

[5]und Erlauchte Haͤubter.
Er zeigt mit Freuden an/ wie bey der Kaͤyſer-Wiege

Gluͤck/ Segen/ Wonn und Heyl und Cron und Zepter liege.


Quot circum cunas Auguſtas lumina fulgent,

Tot caput Auguſtum felicia fata coronent:


Kleiner Hertzog/ großer Fuͤrſt/

Izt beleuchten deine Wiege

Lichter/ Fackeln/ tauſendmahl;

Wenn du kuͤnfftig herrſchen wirſt/

Sollen Gluͤck/ Triumph und Siege

Dich beſtralen ohne Zahl.


Nacht/ wir laſſen dir die Wahl/

Ob dein blauer Himmels-Saal/

Oder dieſe treue Stadt

Izt mehr helle Lichter hat.

Oeſterreiches Morgenſtern

Iſt doch aller Sternen Kern/

Dieſer kan uns propheceyn

Stetes Heyl und Wohlgedeyn.


[U]rbs hæc luce tibi natali tota relucet.

Clarior at noſtro pectore flamma micat.


[V]iel Fackeln brennen dir/ du anderer Auguſt/

Du Hoffnung goͤldner Zeit/ der treuen Voͤlcker Luſt/

[Zu]m Opffer; doch vielmehr das Feuer unſrer Bruſt.

Ertz-Hertzog LEOPOLDS.
wey Sternen leuchten uns in dieſen truͤben Zeiten:

Sie ſollen Sonn und Mond an Glantz und Licht beſtreiten.

a 3So
[6]Gluͤckwuͤnſchungen an gekroͤnte

So ruhen Thron und Cron auff zweyen feſten Stuͤtzen/

Der Himmel wird diß Hauß in Ewigkeit beſchuͤtzen!


Urimus in ſignum devotæ lumina mentis:

Illa licet pereant, non peritura fides.


Die Lichter/ die wir dir/ o Printz/ zu Ehren zuͤnden/

Sind helle Zeugen unſrer Pflicht:

Sie tauren zwar die Laͤnge nicht/

Doch nimmer wird das Tocht von unſrer Treue ſchwinden.


Wohl billig daß die Stadt in vollem Lichte ſteht/

Weil dir/ Erlauchter Printz/ das Lebens-Licht auffgeht/

Doch flammen keine Kertzen

Wie unſre treue Hertzen.

Ertz-Hertzog CARLENS.
Vivat Dux CAROLUS, mundo Carolumque reduca[t]

Francia cui tremuit, Turcia quem timuit!

Vivat Dux CAROLUS, Patris Natique triumphis

Lilia marceſcant, pallida luna cadat!


Es leb Ertz-Hertzog CARL/ und werde Carlen gleich/

Der Franckreich zittern macht ob unſerm Oeſterreich/

Vor dem der ſtoltze Tuͤrck aus deutſchen Graͤntzen weich!

Die Lilje muͤß ihm welck/ der Monde werden bleich!


Dum tibi Sol oritur naſcenti, Luna recedit,

Sol nobis oritur novus, Auſtria ridet ab Auſtro,

Rorida gemma cadit, palleſcit Turcica Luna.

O neu[eſ]
[7]und Erlauchte Haͤubter.

O neues Licht von Oeſterreich/

Die Sonne gieng dir auff/ als du die Welt beſchienen;

Der Monden wurde bleich

Und Stambols Monde weich/

[Z]um Zeichen/ daß dir Sonn und Monde ſollen dienen!


Fuͤrſten ſind das Licht der Welt und der Unterthanen Leben:

Drum wir ihnen billig auch Hertz und Licht zum Opffer

geben.

So viel Licht- und Fackel-Stralen die geraume Stadt izt hegt/

So viel Leben/ Heyl und Gluͤcke ſey dir Hertzog zugelegt!


CAROLO. ARCHI-DUCI

INTER

PATRIS. AUGUSTI

VICTORIAS. ET. TRIUMFOS

SOLE. ORIENTE

LUNA. PALLESCENTE

RECENS. NATO

CAROLORUM

PRIMI. MAGNITUDINEM

QUINTI. FORTITUDINEM

UTRIUSQUE. FELICITATEM

VITAM. VICTORIAS. TRIUMFOS!


Roͤmiſch-Hungariſch-Koͤnigl. Vermaͤhlung/
Gluͤckwuͤnſchendes Europa.

[O] Himmel klaͤre dich/ zeuch deine Wolcken ein!

IRENE koͤmmt herbey mit goͤldnen Friedens-Schaͤtzen

[De]s Großen JOSEPHS Thron und Reiche zu ergoͤtzen.

[O]Himmel klaͤre dich mit hellem Sonnenſchein!

a 4Laß
[8]Gluͤckwuͤnſchungen an gekroͤnte
Laß ihr auff ſanffte Bahn Narciß- und Roſen ſchneyn!

Zur Friedens-Unterſchrifft ſieht man die Feder netzen/

So bald ſie kan den Fuß auff deutſche Graͤntzen ſetzen:

Soll nicht AMALIA die Friedens-Goͤttin ſeyn?

Komm/ holde Koͤnigs-Braut! es eilet mit Verlangen

Der Held von Oeſterreich/ IRENEN zu empfangen:

Der treuen Laͤnder Wunſch begleitet ihn zu dir.

Es ſchallet durch die Lufft/ daß JOSEPH und IRENE

Gluͤck/ Segen/ Wonn und Heyl in langem Leben kroͤne!

So bricht die goͤldne Zeit der Welt auffs neu herfuͤr!
Europa.
Kommt/ Helden-Toͤchter/ kommt/ laſt in die Wette hoͤren/

Womit ihr ſeyd bereit

Die Hoffnung unſrer Zeit

Des Großen LEOPOLDS Sohn/ JOSEPH/ zu verehren

Portugall.
Ich/ weil Europens Haubt ſich auff mein Kuͤſſen leget/

Will erſt an Reyhen gehn.

Ihm ſoll zu Dienſte ſtehn

Was eine fremde Welt und Goa ſeltnes heget.

Spanien.
Was bringt Iberien zu ſeinem Doppel-Throne?

Pactol und Peru fuͤhrt

Was ihm zum Zins gebuͤhrt;

Darzu den beſten Stein aus meiner theuren Krone.

Europa.
Stein/ Silber/ gelbes Marck der Berg’ iſt zu geringe:

Der große Held verdient/

Mit dem mein Hoffen gruͤnt/

Daß man ihm zum Geſchenck ein ander Opffer bringe.

Engelland.
Der wohlgeneigte Sinn iſt offt zu ſchwach an Kraͤfften:

Was thut denn Albion?

Ich will an ſeinen Thron

Orangen und Oliv’ an Palm und Lorbern hefften.

Schw[e-]
[9]und Erlauchte Haͤubter.
Schweden.
Was hab ich rauher Nord dem Helden zu gefallen

In meinem Eigenthum?

Zu mehren ſeinen Ruhm

Durch neuen Glantz und Schein verehr’ ich Berg-Cryſtallen.

Daͤnnemarck.
Was ich dir Wuͤrdiges fuͤr andern koͤnne zeigen

Iſt wohl nicht viel bey mir:

Doch/ Koͤnig/ bleibet dir

Der Daͤnen offner Sund und Hertz auff ewig eigen.

Polen.
Mein Bley iſt viel zu ſchwer in Oeſterreich zu fuͤhren/

Mein Saltz und Wachs zu ſchlecht.

Doch/ ſteht das alte Recht/

So wird noch Haubt noch Glied die alte Gunſt verlieren.

Moſcau.
Wolt ich Siberien von Zobeln gleich entleren/

Was braͤcht ich Wuͤrdigs dar?

Genung/ daß ihm ein CZAAR

In ſeiner eignen Burg muß Lieb und Hold gewehren.

Europa.
Die Meinung iſt wohl gutt/ die ein- und anders fuͤhret;

Doch bildt euch/ Kinder/ ein

Diß wird eur Gluͤcks-Stern ſeyn/

Und dencket nach/ daß noch was anders ihm gebuͤhret.
Deutſchland.
Mein JOSEPH ſchaue nicht nach weit-geholtem Weſen/

Daß der und jener ruͤhmt.

Was ſeinen Jahren ziemt

Hab ich ihm aus der Schos der Weſer ausgeleſen.

Welſchland.
Die Kaͤyſer waren ja gewohnt bey mir zu wohnen:

Ich ſehe noch fuͤr ihn

In meinen Lande bluͤhn

Der Koͤnigs-Kertzen Zier/ die Pracht der Kaͤyſer-Kronen.

a 5Franck-
[10]Gluͤckwuͤnſchungen an gekroͤnte
Franckreich.
Kommts auff die Blumen an/ ſo bleib ich nicht dahinden:

Wie manches Fuͤrſten Hand

Vom Po- und Weſer-Strand

Ließ ihm den liebſten Krantz in meinen Gaͤrten winden!

Deutſchland.
Eur ſchlauer Geiſt erraͤth/ wohin mein Raͤtzel zielet!

Doch/ weil mein eigen iſt/

Was JOSEPH hat erkiſt/

So iſt der Danck fuͤr mich gewonnen/ euch verſpielet.

Franckreich.
Iſt nicht die Helden-Blum aus Franckreich her entſproſſen?

Welſchland.
Vom Stocke fremder Art:

Franckreich.
In Gallien gepaart.

Welſchland.
Doch daß von Welſchem Blutt an ſeinen Stamm gefloſſen.

Deutſchland.
Ich lache/ daß ſie ſich um fremde Blumen zancken.

Wer Guelffens Felder kennt/

Die Necker-Wiſen nennt/

Der ſuchet ſie gewiß nicht auſſer meinen Schrancken.

Europa.
Die ſchoͤnſte Weſer-Blum iſt dein/ o Deutſchland/ eigen.

Der Deutſchen Donau Strand

Wird nun ihr feſter Stand:

Daſelbſten wird ihr Glantz zu voller Bluͤte ſteigen.

Deutſchland.
Blumen/ welche Braunſchweig giebt/

Solln auff Pannons Auen bluͤhen?

Blumen/ welche JOSEPH liebt/

Sollen neue Blumen ziehen!

Blu-
[11]und Erlauchte Haͤubter.
Blumen meiner Nieder-Sachſen

Sollen biß an Stambol wachſen!

Portugall.
Laſſt uns einen Blumen-Krantz

Dem vermaͤhlten JOSEPH binden/

Ob gleich aller Blumen Glantz

Muß fuͤr ſeiner Blume ſchwinden!

Was die Gluͤckes-Inſeln tragen

Soll ſich ihn zu zieren wagen.

Spanien.
Seht/ hier ſeyn ſchon ausgeſpreit

Tuberoſen und Jeßminen!

Franckreich.
Meine Liljen ſeyn bereit

Seine Scheitel zu bedienen.

Welſchland.
Roßmarin und friſche Myrten

Schmuͤckt den großen Voͤlcker-Hirten!

Engelland.
Nehmt der fetten Trifften Klee/

Und die Bluͤten goͤldner Fruͤchte!

Schweden.
Was auch unter Eiß und Schnee

Bluͤhet/ bring ich zu Geſichte.

Daͤnnemarck.
See-Blum um den Belt entſproſſen

Soll auch nicht ſeyn ausgeſchloſſen.

Moſcau.
Von der nahen Tartarey

Will ich meinen Borez ſenden.

JOSEPHS edle Schaͤferey

Mehre ſich an allen Enden!

Po-
[12]Gluͤckwuͤnſchungen an gekroͤnte
Polen.
Draus die Bienen Honig ſaugen

Leg’ ich fuͤr des Helden Augen.

Deutſchland.
LEOPOLD/ den werthen Sohn

Siehſt du izt mit Luſt vermaͤhlen.

Laß dich GOTT auff deinem Thron

Noch viel Enckel von ihm zaͤhlen!

Die getreuen Laͤnder ruffen:

GOTT beſtaͤttig’ unſer Hoffen!

Europa.
Brachtſt du unſerm Oeſterreich/

Große Kaͤyſerin/ den Segen/

Dieſer ſoll ſich auch zugleich

Deinem Sohn zur Seite legen/

Und von JOSEPHS ſchoͤnem Bronnen

Komme Deutſchlands Heyl geronnen!

Uberſchrifft auff die Grufft Hertzog CARLS
von Lotthringen/ ſieghafften Kaͤyſerlichen
Generaliſſimi.

So geht zur Mittags-Zeit der Tugend Sonne nieder/

Und laͤſt die ſchwartze Grufft verdunckeln ihren Schein/

Nein: Ihre Stralen ſchleuſt kein duͤſtres Grabmahl ein/

Ihr Ruff ſchallt in der Lufft wie Memnons Saͤule wider.

Muß hier der theure Zweig von Boullion verweſen/

So kan man ſeinen Ruhm doch bey den Sternen leſen.

Vor CARLES großen Geiſt war Lotthringen zu enge;

Nachdem er keinen Raum in ſeinen Graͤntzen fand/

So waren Oſt und Weſt ſein Sitz und Vaterland.

Der Rhein- und Donau-Strom zaͤhlt ſeiner Thaten Menge.

Er hieß die ſtoltze Sonn in vollem Lauffe ſtehen/

Den Monden von Byzanz in truͤben Wolcken gehen.

Uber
[13]und Erlauchte Haͤubter.
Uber die Grufft deſſen Gemahlin ELEONORA
verwittibter Koͤnigin in Polen/ gebohrner Ertz-
Hertzogin von Oeſterreich.

Zwey Kronen trug ich hier/ des Creutzes und der Polen:

Izt will ich mir die lezt’ und beſt’ im Himmel holen.


Es war Fuͤrſt MICHAEL mein erſter Braͤutigam/

Der Thron Sarmatiens fuͤr mich die Morgengabe.

Mich liebte wohl vergnuͤgt/ doch ohne Reich und Land/

Der Held von Lotthringen: Izt reichet mir die Hand

Der Ertz-Fuͤrſt Michael/ der Fuͤrſt aus Juda Stamm/

Wo ich um Kron und Thron nicht ferner Kummer habe.


Wann Tugend jederzeit ihr Gluͤcke koͤnte machen/

So ſchriebe man von mir viel ungemeine Sachen:

Doch muß der beſte Ruhm das groͤſte Gluͤcke ſeyn/

Wenn Großmutt und Verſtand beyſammen treten ein;

Wo ſich die Froͤmmigkeit/ wie hier/ damit verbindet/

So iſt der Grund gelegt/ daß kein Geluͤcke ſchwindet;

Was in der Zeit nicht koͤmmt/ muß nach der Zeit geſchehn:

Die Welt wird dieſes noch an meiner Nachkunfft ſehn.

Pindariſche Ode
Uber das Hoch-Fuͤrſtl. Braunſchweig-Luͤnebur-
giſche bey Philippsburg und in Bulgarien
vergoſſene Helden-Blutt.

Satz.
Theurer Stamm von alten Helden/ der fuͤr Deutſchlands
Freyheit wacht/

Der vermeinten Welt-Bezwinger Macht und Liſt zu nichte
macht/

Wann dein kuͤhnes Fuͤrſten-Blutt fuͤr das Heyl der Chriſten-
Welt[/]

Fuͤr
[14]Gluͤckwuͤnſchungen an gekroͤnte
Fuͤr des Rhein-Stroms Sicherheit kaͤmpffend in den Sand
verfaͤllt/

Soll man dir mehr heiße Zaͤhren

Oder Ruhm und Danck gewaͤhren?

Gegen-Satz.
Deine Großmutt iſt zu groß unſre Klagen zu verlangen:

Nicht Cypreſſen/ Lorbern nur/ ſolln bey deiner Trauer prangen.

Unſre Wehmutt iſt zu ſchwach/ unſre Thraͤnen zu geringe/

Daß man fuͤr ſo theures Blutt ſie zum treuen Opffer bringe:

Drum wir mit erſtarrtem Schweigen

Unſre Traurigkeit bezeigen.

Abgeſang.
Ertz und Jaſpis kan den Helden fuͤr ein Grab-Mahl nicht be-
ſtehn/

Purpur-Dint’ und goldne Farben ſind zu blaß ſie zu erhoͤhn/

Schwanen-Federn ſind zu hart/ und zu heiſcher unſer Mund/

Ihr Verdienſt und unſer Leyd nach Gebuͤhr zu machen kund/

Beydes bleibt ins Hertz gepraͤget

Und der Nachwelt beygeleget.

Auff die gluͤckliche Eroberung der Feſtung
Ofen in Hungarn.

Freue dich du edles Land/

Welches von den wilden Scythen

Und des Tuͤrcken ſtrenger Hand

So viel Qual bißher erlitten!

Deine ſchwere Faͤſſel ſpringen/

Und du kanſt gewonnen! ſingen.

Guͤtt und Treue ſind bereit

Deine Graͤntzen zu umſchluͤſſen/

Frieden und Gerechtigkeit

Werden ſich ins kuͤnfftig kuͤſſen/

Wuͤtten/ Wuͤrgen/ Rauben/ Brennen

Wirſt du nur von ferne kennen.

Unſre
[15]und Erlauchte Haͤubter.
Unſre Sonn aus Oeſterreich/

Welche keine Nebel daͤmpffen/

Machet Oßmans Monden bleich;

LEOPOLDS gerechtes Kaͤmpffen/

LEOPOLDS begluͤcktes Kriegen/

Weiß von nichts als lauter Siegen.

Mechmets Hochmutt faͤllt dahin/

Und der Chriſten Volck hat Ofen/

Hatwan/ Erla/ Segedin/

Weiſſenburg ſind ſeine Zofen/

Temeßwar/ Caniſcha zittern/

Eſſecks Bruͤcke muß zerſplittern.

Tuͤrcke/ Waradein war dein/

Bald verehrt es unſern Kaͤyſer/

Wo der Bulgarn Graͤntzen ſeyn/

Bluͤhn ihm friſche Sieges-Reiſer.

Adrians erſchrockne Thuͤrne

Bitten uns mit Furcht die Stirne.

Bullions beruͤhmtes Blutt

Laͤſt ſich keine Muͤhe dauren/

Denckt mit unerſchrocknem Mutt

Allbereit auff Solyms Mauren/

Bojus weiſt/ wie Deutſche Fuͤrſten

Stets nach Ruhm und Ehre duͤrſten.

Wittekinds und Brennus Sohn

Laſſen ihre Waffen ſchauen/

Deutſch und fremde Nation

Ficht die Wett’ auff Pannons Auen.

Maͤrcker/ Schwaben/ Sachſen/ Fꝛancken

Streiten/ ſtuͤrmen ſonder wancken.

Zwar das Grab wird hier beſtellt

Manchem theuren Chriſten-Ritter/

Aber/ wer ſo ruͤhmlich faͤllt/

Dem iſt Wund und Tod nicht bitter;

Auff dem Ehren-Bette ſterben

Heiſt unſterblichs Lob erwerben.

Nicht
[16]Gluͤckwuͤnſchungen an gekroͤnte
Nicht nur vieler Jahre Zahl

Und die Reyhe grauer Ahnen/

Nicht ein praͤchtig Ehren-Mahl

Und die ſtoltzen Leichen-Fahnen/

Tugend muß dabey das Leben

Und den wahren Nachruhm geben.

Was iſt eine Hand voll Zeit/

Die wir laͤnger Athem ziehen/

Gegen langer Ewigkeit?

Uns ereilt doch was wir fliehen.

Beſſer jung mit Ruhm geſtorben/

Als durch langes Weh verdorben.

Edlen ſteht der Degen au/

Land und Kirche zu verfechten:

Wer hier ſeine Pflicht gethan/

Traͤgt die Krone der Gerechten.

Vor dem Chriſten-Feinde ſterben

Heiſt das Reich der Chriſten erben.

Nur der Coͤrper faͤllt in Sand/

Nur die Aſche wird begraben;

Fama ſchreibt in Diamant

Welche wohl gefochten haben/

Spaͤte Nachwelt wird die Helden/

Die vor Ofen blieben/ melden.

Laſſt dem Hoͤchſten/ ders gethan/

Danck- und Freuden-Lieder ſchallen/

Zuͤndet Freuden-Feuer an/

Laſſt Mußquet und Stuͤcke knallen/

Heget Spiele/ laſt die Saͤiten

Toͤdten alle Traurigkeiten.

LEOPOLD du groſſer Fuͤrſt/

Wir erkieſen ſchon mit Freuden/

Wie du kuͤnfftig herrſchen wirſt/

Wo der Thracer Heerden weiden.

Oeſterreich wird ewig bluͤhen/

Und zu Stambol Erben ziehen.

Unſr[e]
[17]und Erlauchte Haͤubter.
Unſre Pflicht ſoll Leib und Gutt

Dir zu treuen Dienſten weyhen/

Und der hegt kein deutſches Blutt/

Der nicht wird mit Freuden ſchreyen:

Oeſterreich ſoll ewig bluͤhen

Und zu Stambol Erben ziehen!


BUDA CADIT!

CASU felici Buda RESURGIT

Turcaque

Cum gemitu fugit indignatus ad Orcum.

Spectat Exitium \& Flammas Urbis

Excidium ſuorum

Trux Thracum Exercitus

Fremit, gemit, tremit, \& fugit.

Urbs redit ad Dominum, qui fuit ante, ſuum.

Felix mutatio

Captivitatis in Libertatem

Superſtitionis in Religionem,

Barbaræ Tyrannidis in Mite Imperium!

ORIENTI

Sol oritur ab Auſtro:

Aperto Clauſtro

reperta Clavi

Ottomannici vaſti Dominatus

mole ruentis ſua

Majoribus via victoriis aperitur.

Oritur Boſphoro Phoſphorus

Propinquæ lucis nuncius

Oræ Pannonicæ Aurora:

Noctifugo Solis Auſtriaci Splendori

in ipſo Pleni-Lunio

bNocti-
[18]Gluͤckwuͤnſchungen an gekroͤnte
Noctiluca Thracum Luna cedit.

Siderata Turcarum Arma

Veluti Sidera

Sub adventum Diei,

Toto fugiunt perterrita Cœlo:

AQUILÆ VICTRICIS.

non

Carmina, ſed Arma

Cœlo poſſunt deducere Lunam.

Veſirius: Væ! Sirius!

Syriæ Canis, occidit.

Sol Auguſti

Per Auguſtum in Leone Martio verſatus

VIRGINEM

Secunda Septembris

Ante ſeſqui Seculum raptam

Secunda Septembris

Secundis ominibus

ingreditur.

SPICAMO Regia Spes \& Sedes

Sub Bootis Barbari pede languentem

erigis.

Quam Ego

Poſt aliquot tua Regna videns mirabor Ariſtas!

Vivant Heroes Paranymphi

Tibi Conſtantinopolim, Solymas ſociaturi!

VIVAT LEOPOLDUS

VICTOR! TRIUMFATOR!

Be-
[19]und Erlauchte Haͤubter.
Beſtuͤrmtes Tuͤrckiſches Lager und gewonnene
Feld-Schlacht an der Donau/ gegen Semlin in
Sclavonien/ den 19. Auguſti An. 1691.

Satz.
Die Sau.
Was will ſich fuͤr ein muttig Heer

Zu meinem ſtoltzen Ufer nahen?

Der Thrazer kuͤhne Gegenwehr

Hemmt ſo getroſtes Unterfahen.

Bezaͤhmte Bojus meinen Ruͤcken/

So ſoll es izt nicht mehr geluͤcken.

Ob Belgrad in dem Sturm erlag/

So war auch Buda ſchon bezwungen.

Nun iſt durch einen Pulver-Schlag

Der Chriſten Gluͤcke weggeſprungen.

Es ſoll an meinen frechen Wellen

Ihr Sturm und Mutt zuruͤcke prellen.

Wer zaͤhlet wie manch koſtbar Zelt

Mein Luſt-Gefild anizt bekleidet?

Wie manches Stuͤck iſt auffgeſtellt?

Wie manch Cameel und Pferd hier weydet?

Wer will den Deutſchen offenbaren

Was ſich allhier fuͤr Voͤlcker paaren?

Was von den Hungarn uͤbertrat/

Was Boßnien nur kan entbehren/

Was Bulgarey Verwegnes hat/

Das weiß ich einem zu gewehren;

Das Reich Dalmatiens/ nicht minder

Albanien weiſt ſeine Kinder.

Baſtarn und Gete ſchuͤtzen mich/

Der Araber denckt Raub zu holen/

Natolien verſammlet ſich/

Und Africa ſchickt Volck wie Kohlen/

b 2Die
[20]Gluͤckwuͤnſchungen an gekroͤnte
Die frechen Scythen und Odryſen

Bedecken meine gruͤne Wieſen.

Wie wird von mir das Volck genennt/

Das um das rothe Meer entſproſſen/

Und kaum ein Chriſt von Nahmen kennt?

Ich hab auch ſolche Bunds-Genoſſen/

Die ſelbſt mit Chriſten-Kunſt und Waffen

Die Chriſten wiſſen zu beſtraffen.

Man ſchanzt das groſſe Lager ein/

Es wird mit Luſt und Kunſt geſtritten/

Doch wird mein Volck nicht feige ſeyn

Der Helden-Schaar den Kopff zu bitten/

Wenn ſie mit Hitz und Durſt bekraͤncket/

Sich halb gezwungen an uns hencket.

War unſers Mechmets Gluͤcke todt/

So kont es Solymann erwecken/

Und leidt es auch bey dieſem Noth/

Wird Achmet neue Siege hecken;

Ja/ eh es ſolte gantz verderben/

Muß Muſtapha den Zepter erben.

Hier iſt der kluge Groß-Vezir/

Der Oßmanns Reich kan unterſtuͤtzen;

In deſſen Schutze wollen wir

Forthin nach alter Weiſe ſitzen.

Niemand ſoll ſich an mich mehr reiben:

Sclavonien wird Sclave bleiben.

Gegen-Satz.
Die Donau.
Was bildet ihr die Sclavin ein

Die grauſen Flutten auffzublehen?

Soll dir denn eine Freude ſeyn

Das
[21]und Erlauchte Haͤubter.
Das Land in Dienſtbarkeit zu ſehen?

Soll ich/ zu decken deinen Ruͤcken/

Auffs neue Schiff und Helden ſchicken.

Ob Belgrad durch der Flammen Wutt

Aus Chriſten-Haͤnden ward geriſſen/

So wiſſe/ daß aus dieſem Blutt

Wird eine ſcharffe Rach entſpriſſen;

Den Muſelmaͤnnern zum Verderben

Wird ſich dein Strom mit Blutte faͤrben.

Was ruͤhmeſt du manch koſtbar Zelt?

Der Sieger weiß ſie ſchon zu zaͤhlen.

Bedeckt ein groſſer Schwarm dein Feld/

Es wird ihm bald am Raume fehlen.

Schau/ wie ein kluger Printz von Baden

Sich fertig macht zu ihrem Schaden.

Sind dort der tollen Voͤlcker viel/

Hier iſt der Kern/ ob nicht die Menge.

Der fremden Waffen Gauckel-Spiel

Vermehrt des Fuͤrſten Siegs-Gepraͤnge.

Oſt/ Sud/ Nord/ Weſt bringt Lorbeer-Reiſer

Fuͤr ihn und unſerm Großen Kaͤyſer.

So manch entlegne Voͤlckerſchafft

Vom Mittag und der Sonnen Wige/

Diß Heer zuſammen hat gerafft/

So manches Zeugniß unſrer Siege

Erſchallet in entfernte Lande

Zur Chriſten Ruhm/ der Tuͤrcken Schande.

Du ſelbſten wirſt den Ruff darvon

Mit mir zum ſchwartzen Meere bringen.

Wie traurig wird mein Freuden-Thon

In Bunds-Verwandten Ohren klingen!

Die Straffe/ die der Tuͤrck empfunden/

Wart ſolcher Chriſten alle Stunden.

b 3Das
[22]Gluͤckwuͤnſchungen an gekroͤnte
Das feſte Lager hilfft hier nicht/

Es wird mit Freudigkeit beſtritten/

Biß man durch Daͤmm und Pforten bricht/

Wodurch der Feind heraus geritten/

Den Durſt mit Tuͤrcken-Blutt abſpuͤhlet/

Die Hitz in ihren Adern kuͤhlet.

Macht ledig/ und erſezt den Thron/

Erwuͤrgt und faͤſſelt Oßmanns Erben/

Nehmt Vetter/ Vater oder Sohn/

Es ſoll doch keiner ſieghafft ſterben.

Des hoͤchſten GOttes Zorn und Rache

Beſchuͤzt der Chriſten rechte Sache.

Erkenne forthin den Auguſt/

Der dir die Faͤſſel laͤſt benehmen.

Was darff ſich deine ſtoltze Bruſt

So Edlen Uberwinders ſchaͤmen?

Kein Knecht ſoll ſich an dich mehr reiben:

Die Sau ſoll frey und Chriſtlich bleiben!

Nach-Klang.
Die Sau.
Ich kenne dich/ beruͤhmter Iſter/

Nachdem die Blende weggethan.

Wir lauffen/ als vertraut Geſchwiſter/

Numehr in ungehemmter Bahn/

Mit vollem Strom des Pontus Wellen

Die Thaten GOttes fuͤrzuſtellen.

Der Barbarn Macht hielt mich gefangen/

Umſchraͤnckte meinen freyen Mund:

So bald ſie von mir weg gegangen

Und deinem Ufer naͤher ſtund/

Erhob ich meinen Kopff/ zu ſchauen

Was fuͤrgieng um Semliner Auen.

Gra-
[23]und Erlauchte Haͤubter.
Gradiv verzwillingte ſein Draͤuen/

Saturn ließ ſaure Stralen gehn;

Ich ſah ein Heer voll kuͤhner Leuen

In Salankemens Feldern ſtehn:

Zu ſterben/ oder obzuſiegen

War nur ihr Wuͤnſchen und Vergnuͤgen.

Auff ihrer Stirne brañt ein Feuer

Voll Mutt/ nicht von der Sonnen Glutt.

Kein Helden-Blutt war hier zu theuer/

Man wagt es fuͤrs gemeine Gutt/

Der ſtaͤrckre Feind kan hinter Graben

Und Wall die Sicherheit nicht haben.

Hie dient die freye Bruſt zum Walle/

Auff jenen ſteigt der kecke Fuß/

Ob gleich von Pfeil/ von Stahl und Knalle

Der Stuͤcke mancher fallen muß/

So faͤllt er doch nicht ungerochen/

Sieht noch wie andre durchgebrochen.

Man weicht/ doch wieder anzuſetzen/

Und zu verdoppeln ſeine Krafft/

Man acht kein Sterben/ kein Verletzen/

Weil keine Furcht im Hertzen hafft/

Weil nimmer-welcke Sieges-Kronen

Den theuren Schweiß/ das Blut/ belohnen.

Die Barbarn trauen ihrer Menge/

Gehn endlich in das weite Feld;

Wie bald wird ihnen diß zu enge/

Weil Hertz und Haubt zuſammen haͤlt/

Sie wieder in das Lager zwinget

Und ſelbſt in ihre Neſter dringet!

Wie ſchau ich ihre Haͤubter fliegen/

Die Fahnen fallen in den Sand:

Die Chriſten muͤſſen voͤllig ſiegen/

b 4Der
[24]Gluͤckwuͤnſchungen an gekroͤnte
Der Todten Zahl bedeckt das Land.

GOtt zeigt/ wie er durch wenig Haͤnde

Zu machen weiß des Hochmutts Ende.

Komm/ Schweſter Drav/ und hilff beſingen

Die Helden/ die den Feind verjagt/

Laß denen Ehren-Saͤulen bringen/

Die Geiſt und Leben hier gewagt:

Doch nein: Ihr Ruhm ſoll noch beſtehen

Wenn Ertz und Marmor untergehen.


Sieghaffte Beſtuͤrm- und Eroberung des Tuͤrcki-
ſchen Lagers bey Senta an der Theiſſe/ den
11. Septembr. An. 1697.

Die Donau.
Toͤchter/ auff Triumph zu ſingen!

Hebt eur ſchilfficht Haubt empor/

Laſſt der feuchten Nimphen Chor

Siegs- und Freuden Lieder klingen!

Laſſt eur Silber heller flieſſen

Pannons Auen zu begieſſen.

Oßmann wagt ſich/ meinen Flutten/

Welche frey in Thetis Reich

Floſſen vor und hinter euch/

Zaum und Faͤſſel anzumutten;

Aber deutſche Helden Sinnen

Halten ſeinen Hochmutt innen.


Die Teiße.
Schweſtern/ laſſt mich in dem Reyhen

An der erſten Stelle ſeyn!

Di[e-]
[25]und Erlauchte Haͤubter.
Dieſer Sieges-Tag iſt mein/

Der uns alle kan erfreuen.

Von der Tuͤrcken Stoltz und Zagen

Kan ich euch am beſten ſagen.

Meinen Strom hielt feſt gezwungen

Mechmets ungeſtuͤmer Schwarm/

Aber kuͤhner Chriſten-Arm

Hat den tollen Feind verdrungen:

Seinen unverzagten Streichen

Muſten Get und Parthen weichen.

Wall und Graͤben ſind erſtiegen/

Wo der freche Janitſchar

Seiner Bruſt geſichert war/

Sieht man ihn entkraͤfftet liegen;

So viel Tuͤrcken-Koͤpff als Fiſche

Schick ich Hecaten zu Tiſche.

Die Sau.
Theiße/ du warſt noch zuruͤcke:

Nun dir dieſer Tuͤrcken-Krieg

Auch gegoͤnnet ſolchen Sieg/

Wuͤnſch ich dir von Hertzen Gluͤcke:

Was ich ſah fuͤr etlich Jahren

Laß uns GOtt noch offt erfahren!

Die Drav.
Temes/ ſchicke dich bey Zeiten

Unſerm Großem LEOPOLD/

Der die Faͤſſel kehrt in Gold/

Furth und Pforten zu bereiten!

Was vergangnes Jahr verſchoben

Iſt darum nicht auffgehoben.

b 5Die
[26]Gluͤckwuͤnſchungen an gekr. und Erl. Haͤubt.
Die Donau.
Kommt ihr treuen Reichsgenoſſen/

Fuͤhrt zum fernen Pont Euxin

Derer Helden Nachruhm hin/

Die fuͤr uns ihr Blutt vergoſſen.

Laſt mit unſern friſchen Wellen

Stets ihr Lob von neuem quellen.

So viel Tropffen in uns flieſſen/

So viel Stauden um uns ſtehu/

So viel Heyl und Wohlergehn

Soll/ der uns befreyt/ genuͤſſen!

LEOPOLDS und JOSEPHS Gluͤcke

Geh nicht eh als wir zuruͤcke!
[figure]
[[27]]

Leichen-
und
Ehren-Gedichte.


[[28]][29]

Leichen-Gedichte.



Auff den Tod Hertzog GEORGE WIL-
HELMS/ lezten Piaſtiſchen Fuͤrſtens zu Li-
gnitz/ Brig/ und Wolau.

Flieſſt naſſe Thraͤnen/ flieſſt auff Wangen und Papier/

Das lezte Koͤnigs-Blutt Sarmatiens liegt hier:

Der Purpur/ der ihm war von Ahnen angeerbt/

Hat ſeinen ſiechen Leib umkleidet und gefaͤrbt.

Flieſſt milde Thraͤnen flieſſt auff Wangen und Papier/

iaſtens lezter Zweig/ der Edle Fuͤrſt/ liegt hier/

Der hohe Cedern-Baum verſinckt mit ihm ins Grab/

Der durch achthundert Jahr dem Lande Schatten gab.

Flieſſt truͤbe Thraͤnen/ flieſſt auff Wangen und Papier/

Des Großen Kaͤyſers Luſt/ der kluge Fuͤrſt/ liegt hier.

[...]itz hub ihn vor der Zeit auff ſeinen Fuͤrſten-Thron:

Der Blitz des Todes fuͤhrt ihn vor der Zeit darvon.

Flieſſt dicke Thraͤnen/ flieſſt auff Wangen und Papier/

[D]as Auge Schleſiens/ der theure Fuͤrſt/ liegt hier/

[D]er truͤbe Himmel weint/ die Sonne birgt ihr Licht/

[W]eil dir/ Erlauchtes Haubt/ die Lebens-Sonne bricht.

[Fl]ieſſt heiße Thraͤnen/ flieſſt auff Wangen und Papier/

[D]er treuen Laͤnder Schutz/ der werthe Fuͤrſt/ liegt hier.

[D]er ſeinem Ur-Ahn ſolt an Jahren gleiche gehn/

[...]ſſt uns an Jahren jung betruͤbte Waͤyſen ſtehn.

[Fl]ieſſt bittre Thraͤnen/ flieſſt auff Wangen und Papier:

[D]er Unterthanen Schatz/ der liebſte Fuͤrſt/ liegt hier/

[I]hr Hertze neben ihm. Es decket eine Grofft/

[W]as ſie geliebt/ geehrt/ gewuͤnſchet und gehofft.

Flieſſt
[30]Leichen-Gedichte.
Flieſſt bluttge Thraͤnen/ flieſſt auff Wangen und Papier/

Der Tugend Ebenbild/ der fromme Fuͤrſt liegt hier:

Die Kirche GOttes weint/ der hohe Richtſtuhl klagt/

Das gantze Land erſeuffzt/ erbebet/ aͤchzt und zagt.

Flieſſt herbe Thraͤnen/ flieſſt auff Wangen und Papier/

Der jungen Helden Preiß/ der tapffre Fuͤrſt/ liegt hier.

Doch hat der Tod nur dem/ was ſterblich/ obgeſiegt/

Die Seele wird bey GOtt mit Ehr und Ruh vergnuͤgt.

Flieſſt bange Thraͤnen/ flieſſt auff Wangen und Papier:

Der ſelge Fuͤrſt ruht wohl: Wo aber bleiben wir?

HErr/ nimm dich unſer an/ erhalt uns durch dein’ Hold

Die ſuͤſſe Friedens-Ruh/ und unſern LEOPOLD.

Das eintzele Grab zweyer Verliebten
zu Lyon.

Kein leichtgeſinnter Menſch mit wanckelhafften Fuͤſſen

Beflecke dieſen edlen Stein/

Er muß mehr hart/ als Felſen ſeyn/

Im Fall ihn dieſer Ort nicht ſoll zu ſchrecken wiſſen.

Wo Aſche reiner Brunſt in Marmor iſt begraben/

Wo Liebe Zeit und Tod beſiegt/

Wo Redligkeit und Treue liegt/

Zwey Hertzen einen Sinn und eine Grabſtaͤtt haben.

Klage uͤber den toͤdtlichen Hintritt Herrn George
Friderichs von Abſchatz/ Koͤnigl. Mann-Recht-
Sitzers und Landes-Eltiſten des Fuͤrſten-
thums Breßlau.

Ich/ zweyer Vaͤter Sohn/ ein Wahlkind fremder Guͤtte/

Muß izt zum andern mahl verlaſſne Waͤyſe ſeyn.

Ich war ins fuͤnffte Jahr nicht laͤngſt getreten ein/

Als mir entzogen ward mein Vater von Gebluͤtte/

Sein Bruder zeigte ſich als Vater von Gemuͤtte/

Vor-
[31]Leichen-Gedichte.
Vorſorge/ Zucht/ Verlag und eigner Tugend Schein

War Fackel/ Stab und Bahn zu meinem Wohlgedeyn.

Nun ſeh ich wie der Tod mein Gluͤck auffs neu zerruͤtte.

Gedult! der Hoͤchſte wird noch ferner Vater bleiben.

Dein Nachruhm/ edler Freund/ ſchwebt um des Him̄els Pol.

Der reinen Seelen gehts in GOttes Haͤnden wohl:

Ich will zur Danckbarkeit auff deine Grabſtaͤtt ſchreiben:

Durch Tugend und Verſtand nach wahrer Ehre ſtreben

Heiſt ſeinen Ahnen gleich/ wie der von ABSCHATZ/ leben.

Auff das ſelige Abſterben Frauen Anna Magda-
lena Abſchatzin gebohrner Reibnitzin.

Dich ſolt ich/ Edler Geiſt/ und deiner Tugend Gaben/

So dich ins Sternen-Reich numehr verſetzet haben/

Nach meiner Schuldigkeit durch kluger Worte Zier

Zu ehren ſeyn bemuͤht; allein es heiſt mit mir:

Wo Thraͤnen auffs Papier und in die Dinte ſchieſſen/

Kan kein gelinder Reim aus reiner Feder flieſſen.

Da/ wo der ſchwartze Rock allein im Leyde gehet/

Der Florne Feder-Puſch zum Sprunge fertig ſtehet/

Und nach dem Winde tanzt/ wenn der gezwungne Fuß

Sich irgends auff ein Jahr davon enthalten muß/

Kan wohl der freye Sinn ein ſchoͤnes Grab-Lied ſchreiben.

Doch daß nicht meine Pflicht mag gantz zuruͤcke bleiben/

So ſoll der Seligſten die kurtze Grabſchrifft ſtehn:

Nein Leſer/ der du wirſt die Grufft voruͤber gehn/

Ein Schatz der Froͤmmigkeit/ ein Spiegel Edler Frauen/

ieß hier/ was ſterblich war/ der Erden anvertrauen.

hr wohlverdienter Ruhm wird in viel Hertzen leben/

iß ſie des Hoͤchſten Hand wird in den Himmel heben.

errn Wolff Caſpars von Hund/ Roͤm. Kaͤyſerl.
Najeſt. wohl-verdienten Hauptmanns/ und des
Fuͤrſtenthums Lignitz Landes-Eltiſtens.

wey Dinge ſind/ die ſich im Grabe nicht begraben/

Die/ wann der Leib verdirbt/ vom Tode bleiben frey:

Der
[32]Leichen-Gedichte.
Der Nach-Ruff/ welchen uns die Tugend leget bey/

Die Seele/ welche wir von GOtt empfangen haben.

Kein unverzehrlich Tacht/ kein immer-brennend Licht

Gleicht dieſer Himmels-Flamm und hellem Zunder nicht;

Weñ gleich ſolt Oel und Schein erblaßter Sternen ſchwinden/

Laͤſt ſich der beyden Glantz noch unvertunckelt finden.

Das Unverweßlich-ſeyn ſucht Morgenland vergebens/

Die theurſte Specerey iſt ſelbſt verderblich Gutt/

Ertz/ Steine/ Saͤulen zwingt Zeit/ Sturm/ Wind oder Glutt

Der beſte Balſam iſt der Nachruhm reines Lebens/

Wer dieſes Kleinod zu der Ahnen Schilde legt/

Das Bild der Gottesfurcht in ſeine Seele praͤgt/

Lebt in und ob der Welt/ und wenn ſich die begraͤbet/

So weiß er/ daß er doch die Zeit ſelbſt uͤberlebet.

Hier liegt der edle Geiſt verſtrickt in ſeinen Banden/

Das allzu ſchwere Fleiſch/ der Eitelkeiten Koth/

Klebt ſeinen Fluͤgeln an/ doch kennt er keinen Todt:

Wann die gewuͤnſchte Zeit der Freyheit iſt verhanden/

Im Fall ihn nicht die Laſt der Laſter unterdruͤckt/

Und in das ſchwartze Reich betruͤbter Naͤchte ſchickt/

So klimmt er an das Licht/ und uͤberſteigt die Sonne/

Bewohnt bey GOttes Thron das Reich der ſteten Wonne.

Die Duͤnſte dieſer Welt umnebeln das Geſichte/

Ein neidig Auge ſtreicht der Sonne Flecken an.

Man mindert oder mehrt was der und du gethan/

Wenn unſer Lebens-Licht verloͤſcht/ ſo wird es lichte.

Wenn Luſt und Nutz entweicht/ kein Zwang uns mehr umgiebt

So ruͤhmt und ſchilt die Welt/ was ieder ausgeuͤbt.

Der Fuͤrnis ſpringet ab/ die wahren Lebens-Farben

Erheben unſre Zier/ entbloͤßen unſre Narben.

Wir ſencken zwar nunmehr die abgelebten Glieder

Des Edelen von Hund mit Thraͤnen in die Grufft:

Das beſte Theil von ihm hat GOtt zu ſich gerufft/

Sein wohl verdienter Ruhm ſchallt aus dem Grabe wider.

Die Plagen dieſer Welt/ das Siechthum dieſer Zeit

Erſetzet ihm nunmehr die Schos der Ewigkeit:

Der
[33]Leichen-Gedichte.
Der muͤde Leib verſchlaͤfft/ der Geiſt darff nimmer fuͤhlen

Die Stuͤrme/ welche noch auff unſre Haͤubter zielen.

Rom ziert des Siegers Haubt mit gruͤnen Lorberzweigen/

Durch ſaure Muͤh errang der Kaͤmpffer ſeinen Preiß/

Die Ehre des Triumphs erworben Blutt und Schweiß;

Hat nicht die theure Seel izt gleichen Schmuck zu eigen?

Auff Streiten folget Sieg/ auff Arbeit Ruh und Lohn;

Sie traͤget beydes izt von GOtt bekroͤnt darvon/

Kan gegenwaͤrtig ſehn/ vor-wiſſen und genuͤſſen/

Was wir im Schatten nur zu Troſt und Hoffnung wiſſen.

Das Tuſchwerck dieſer Welt/ der ungewiſſe Schimmer

Verfuͤhret ferner ihr verklaͤrtes Auge nicht:

Sein heller Leitſtern iſt das ungeſchaffne Licht:

Vor war der enge Leib/ der Himmel izt/ ihr Zimmer.

Knallt hier die Mord-Carthaun/ und draͤut des Saͤbels Wutt/

Kein Unfall ficht ſie an/ kein Feind entfuͤhrt ihr Gutt;

Wird hier der Menſch durch Streit und Sorgen abgezehret/

Ihr iſt die volle Gnuͤg und ſuͤſſe Ruh gewaͤhret.

Die kurtze Lebens-Zeit durch kluge Thaten ſtrecken/

Durch freye Tapfferkeit dem Tode beugen fuͤr/

Dem man entgegen geht/ iſt deren beſte Zier/

Die ihrer Eltern Schild zur Tugend ſoll erwecken.

So ſteckte der von HUND durch tugendhafften Lauff/

Bey ſeiner Ahnen Helm noch neue Naͤgeln auff/

Sein angeerbter Ruhm/ durch eignes Lob erhoͤhet/

Verfaͤllt nicht/ weil die Welt und dieſe Grabſchrifft ſtehet:

Der Tugend feſten Grund legt ich in jungen Jahren:

Was meiner Ahnen Fauſt erwarb zu ihrer Zeit/

Das pflanzt ich weiter fort durch eigne Tapfferkeit;

Wie edel mein Gemuͤtt/ hat Freund und Feind erfahren.

Ich diente ſonder Scheu und treulich GOtt und Land/

Drum bot mir Gnad und Gunſt von Hoch- und Niedern Hand.

Muß ich der Jahre ſatt/ das irdſche Leben ſchluͤſſen/

Viel Tugend-Naͤgeln ſolln aus meinem Grabe ſpriſſen.

cFrauen
[34]Leichen-Gedichte.
Frauen Eva von Nimtſchin gebohrner von
Kottwitzin.

Ein Ausbund aller Froͤmmigkeit/

Der Schmuck vom keuſchen Frauen-Stande/

Vertraute dieſem ſchlechten Sande

Der edlen Seele duͤrfftigs Kleid.

Kan wohl jemand ein ſchoͤner Grabmahl haben?

Die Tugend ſelbſt hat ſich mit ihr begraben.

Verweſt der Leib; der Nachruhm waͤhrt/

Und wird/ wie ſchlecht er hier geſchienen/

Mit Geiſt und Welt die Wette gruͤnen

Von Sorg’ und Siechthum unverſehrt.

GOTT hat ihm ſelbſt den Schatz zur Braut erleſen/

Deß dieſe Welt nicht laͤnger werth geweſen.

Auff Froſt und Mertzen folgt der Maͤy/

Auff Wind und Schnee der Sonne Blicken;

Sie troͤſtet ewiges Erquicken/

Nachdem der Erde Sturm vorbey.

Wir ſehn ihr nach; Ihr ſteht ſchon frey und offen/

Was wir zum Troſt nach ſo viel Thraͤnen hoffen.

Herrn Heinrichs von Schweinitz/ Chur-Fuͤrſt
Durchlaucht. zu Sachſen Obriſt-
Lieutenants.

Hier liegt ein Rittersmann/ den Schleſien gebahr/

Den Sachſen aufferzog und mit zu Felde fuͤhrte/

Den Tapfferkeit/ Verſtand und Froͤmmigkeit bezierte/

Der ſich am Rheinſtrom gab zu kennen was er war/

Der Wien befreyen halff von Mechmets frecher Schaar/

Der/ was ein Deutſcher kan/ zu See und Land probirte/

Deß kuͤhnen Helden-Mutt Moreens Krone ſpuͤrte/

Der Cefala beſchuͤzt in ſtuͤrmender Gefahr.

D
[35]Leichen-Gedichte.
Den keine Noth geſchreckt/ kein Barbar uͤberwand/

Den hat der fruͤhe Tod zur beſten Zeit bezwungen;

Doch ihn nicht/ nur den Leib: die Seel in GOttes Hand/

Der unverblichne Ruhm ſchwebt auff viel tauſend Zungen.

Was wiltu Schleſien mehr Thraͤnen laſſen flieſſen

Als Sachſen/ Grichenland/ zu ſeiner Aſche gieſſen.


VIATOR
SISTE. GRADUM
HEIC
HENRICUM. DE. SCHWEINIZ. ET. CRAIN
EQUITEM. SILESIUM
GENERE. NOBILEM. CLARUM. MERITIS
PRO-
  • TRIBUNUM.
  • LEGATUM.
LEGIONIS. SAXONICAE
POST. FORTITER. SUSCEPTAS
AD. RHENUM
PRO. DEFENDENDA. GERMANIA
CONTRA. GALLOS
AD. DANUBIUM
PRO. LIBERANDA. VIENNA
CONTRA. TURCAS
AD. JONIUM. ET. AEGAEUM. MARIA
PRO. EXPUGNANDA. PELOPONNESO
CONTRA. BARBAROS
EXPEDITIONES
POST. TERRA. MARIQUE. PARTAS. LAURUS
POST. PROFLIGATOS

c 2AU-
[36]Leichen-Gedichte.
AUSPICIIS. VENETIS. COPIIS. SAXONICIS
QUARUM. IPSE. PARTEM. DUXIT
PROPE. CALAMATAM. CORONAM
THRACUM. EXERCITUS
OCCUPATAS. CORONAM. MODONAM. NO-
VARINUM
ALIASQUE. MOREAE. URBES
CONSERVATAM. CONTRA. IMPETUS. OBSI-
DENTIUM. CEFALIAM
DELIIS. ORNATUM. FOLIIS. DUCEM
JUVENEM. ANNIS
SENEM. MERITIS
AB. HOSTE. INVICTUM
NON. NISI. MORTI. VINCENDUM
VIX. ANNOS. VITAE. TRIGINTA. OCTO. NU-
MER ANTEM
IN. MEDIO. GLORIAE. CURSU. MORS. IMMA-
TURA. STITIT
CONDOLE. PATRIAE
CONDOLE. FAMILIAE
TANTAE. SPEI. HEROEM. TAM. SUBITO
PERDENTI
APPLAUDE. VICTORI
IN. COELIS. TRIUMPHANTI.

Herrn Hañs Friderichs von Schweinitz/ Chur
Fuͤrſtl. Saͤchß. Obriſt-Lieutenants.

Was nuzt die Tapfferkeit/ was hilfft der freye Mutt/

Nun Schwartzens ſchwartze Kunſt mit Rauch und Re-
bel ſpielt/

Nach
[37]Leichen-Gedichte.
Nach Meuchelmoͤrders Art auff friſche Helden zielt/

Und offt ein feiger Knecht erlegt das kuͤhnſte Blutt?

Nun unter Wolck und Dampff der Buͤchſen und Granaten

Verborgen muͤſſen ſeyn die beſten Helden-Thaten?

Ich/ eines Helden Sohn/ hab als ein Held gelebt;

Das Kriegs-Spiel war mein Spiel von zarter Jugend an:

Ich lieff mit Freudigkeit die ſtrenge Ritter-Bahn/

Auff der des Adels Fuß nach wahrer Ehre ſtrebt.

Mein Feld-Herr hat erkennt/ mein Feind hat ſelbſt geprieſen

Wie ich in Stadt und Feld mich unverzagt erwieſen.

Vors Vaterland hab ich mein Leben auffgeſezt:

In meinen Dienſten ward noch Schweiß noch Blutt geſchont/

Biß mir ein fruͤher Todt/ wie andern Helden/ lohnt/

Und mein bekroͤntes Haubt ein harter Schuß verlezt/

Doch muſt ich noch den Sieg mit eigner Fauſt erlangen/

Mein Feind iſt vor im Tod/ ins Leben ich gegangen.

Streut Palmen um mich her und nicht Cypreſſen aus!

Mein Bruder ſtarb von Hitz/ ich durch erhiztes Bley:

Gleich iſt der Ruhm und Tod/ die Art nicht einerley.

Die Tugend/ nicht die Zahl/ erhaͤlt/ erhoͤht das Hauß.

Wer dentſch Gebluͤtte fuͤhrt wird mich an Frantzen raͤchen/

Und Lorbern auff mein Grab in ihren Gaͤrten brechen.


Auffrecht/ ohne falſchen Schein/

Tapffer/ treu und redlich ſeyn/

(Seltne Schaͤtze dieſer Zeit)

Funden hier die Grufft bereit.

Uberſchrifften zu einer Grufft.


Von der einen Seiten:
in Stammbaum mit 14. Zweigen/ an deren jeden ein Schild/
die zwey Haubt-Schilde an dem Stamme/ darunter eine
eingehauene Art.


c 3Stem-
[38]Leichen-Gedichte.
Stemmata quid faciunt?

Den alt-erworbnen Ritter-Stand.

Ein junger Adler der in die Sonne ſiehet/ aber unten von
einem Pfeile geſchoſſen wird:


Ante Diem.

Die Zier der angebohrnen Tugend.

Eine vollbluͤhende Noſe/ deren der Wind etliche Blaͤtter ab-
wirfft:


Exſpirat Odorem.

Den Preiß der wohl-gerathnen Jugend.

Zwey Hertzen an Schnuͤren hangend/ die oben mit einem
Zweiffels-Knoten zuſammen gefuͤget/ und ein ſolchen
Knoten entzwey hauender Saͤbel.


Sic dulcia fœdera rumpo.

Der treu-verknuͤpfften Seelen Band.

Ein Puͤſchel mit fettem Klee/ an den eine Sichel oder Senſe
ihn abzumeyen geleget.


Succidit in herba.

Faͤllt/ bricht/ verwiſcht und trennt des Todes Hand.


Von der andern Seiten.

Eine goldene Feder die ins Waſſer ſchreibet:


In ſpem futuræ oblivionis.

Der hohen Wiſſenſchafften Pfand.

Eine fallende Sternputze:


Aſcendi ut deſcendam.

Der Ehre Glantz/ damit wir prangen.

Eine Trompete mit ſchoͤnen Quaſten:


Tenues in auras.

Der Ruhm durch alle Welt gegangen.

Ein
[39]Leichen-Gedichte.

Ein eingeſponnener Seiten-Wurm:


Aliis Sericum mihi ſepulcrum.

Die Dienſt erzeigt vor Freund und Land.

Eine Hand die Staub ausſtreuet/ welcher theils in die Lufft
flieget/ theils zur Erden faͤllt:


Ludibria temporis.

Verfliegen in die Lufft/ verfallen in den Sand.

Im Mittel.

Ein praͤchtiges Grabmahl/ deſſen Statuen theils abgeſchla-
gen/ theils zerſtuͤmmelt/ im Mittel eine zuriſſene Fah-
ne/ darinne geſchrieben:


Perituris condimur.

Auch das Grabmahl ſo wir haben/
Wird in Aſch’ und Staub vergraben.

Uberſchrifften auff eine mit Quater-Steinen
gepflaſterte Grab-Staͤtte.


Der erſte Stein bildet einen Florentiniſchen von Natur mo-
ſirten Stein/ mit den Worten:


Quod inſitum.

Die angebohrne Zier.

Der andere/ einen halb rauhen/ halb polirten Marmor/
unter der Uberſchrifft:


Dum poliar.

Bricht voller Glantz herfuͤr.

Der dritte/ einen gevierdten Eckſtein/ mit der Beyrede:


Baſis eſt pietas.

Die Froͤmmigkeit der Grund.

Der vierdte/ ein Porphyr/ mit der Umſchrifft:


Non pondere ſed pretio.

Die Guͤtte nicht das Pfund.

c 4Der
[40]Leichen-Gedichte.

Der fuͤnffte/ einen mit einem ausgehauenen Lorber-Krantz
gezierten Stein/ mit den Beyworten:


Quod lædit ornat.

Mich zieret Wund und Streich.

Der ſechſte/ einen wuͤrffelichten Quaderſtein/ mit der Bey-
ſchrifft:


Semper idem.

Ich bin mir immer gleich.

Die Staffel/ damit ſich die Ruhſtaͤtte erhoͤhet/ bezeichnet ein
Jaſpis in einen Ring gefaßt/ mit dem Beyſatze:


A pulvere decus accedet.

Ich werd ein Edelſtein
In GOttes Haͤnden ſeyn.

Andere Uberſchrifften.


Eine Corallen-Staude:


Ex fluctibus robur \& decus.

Durch manchen Sturm und Schweiß
Erwachßner Ehre Preiß.

Ein Zelt mit darauff ſteckenden Schiff-Wimpel.


Terra Marique.

Auff Land und wilder Flutt
Verſuchter Helden-Mutt.

Ein nach dem Quadrant gerichtetes Stuͤcke:


Rationis ad uſum.

Verſtand und Witz erwaͤhlt das Ziel/
Was Tapfferkeit beruͤhren will.

Eine Rolle Papier und ein Degen uͤbers Creutze geſtellt.


Ad utrumque.

Bereit mit guttem Rath/
Und fertig zu der That.

[Ei-]
[41]Leichen-Gedichte.

Eine in der Erden ſteckende mit einer Weinrebe umwachſene
Lantze:


Pace \& bello.

Ihm und dem Lande nuͤzt
Was ſich und Land geſchuͤzt.

Ein von dem Magnetſtein in die Hoͤhe gezogener und ſchwe-
bender Degen:


Vim ſponte ſeqvutus amicam.

Mich zieht mit Willen der Magnet/
Der ob dem Angel-Sterne ſteht.


Ein mit dem Pfal/ daran er gehefftet/ umfallend- und abbre-
chender Weinſtock:


Dein Sincken zieht mich
Zum Falle nach ſich.


Ein Paradieß-Vogel:


Von irdiſcher Klufft
Zu himmliſcher Lufft.


Ein zuſpaltener Felß/ aus deſſen Riß ein Palm-Baum
waͤchſt:


Aus Tugend/ gleich Felſen/ entſpriſt
Was ruͤhmlich und tauerhafft iſt.


Eine Gemſe auff einem hohen Felſen ſtehende:


Sturm und Wolcke bricht
Meine Ruhe nicht.


Auff einer Lantze allerhand Gewehr:


In allen verſucht.

Eine Lantze im Boden ſteckend/ mit einem Weinſtock um-
wunden:


Gab Schutz und Frucht.

c 5Ein
[42]Leichen-Gedichte.

Ein gegen den Himmel fliegender Paradieß-Vogel:


Nur Himmel an
Geht meine Bahn.

Eine einbrechende Mauer den daran gewundenen Epheu
umreiſſend:


Was Treu und Liebe haͤlt
Zugleich verfaͤllt.


Hier liegt ein edler Zweig/ in Knoſpen ausgebluͤht/

Verwelcket/ eh er noch die Mittags-Sonne ſieht/

Doch hat ihn kein Aprill der falſchen Welt verlezt/

Indem ihn GOttes Hand in Zions Land verſezt:

Da wird er auff den Maͤy des juͤngſten Tages bluͤhn/

Wie reine Lilien und zarter Gelſamin.


Ante Diem. In Dies. Cum DEO \& Die.

Was fuͤr der Zeit verwelckt/ gruͤnt wieder mit der Zeit/

Und bluͤhet wenn die Zeit vergeht in Ewigkeit.


Die Sonne weiſet mir den Weg zur finſtern Grufft/

Ich ſcheide/ da ich kaum geſchoͤpffet friſche Lufft/

Die Erd umwindelt mich/ der Sarg iſt meine Wiege/

Doch wohl mir/ daß ich hier von Stuͤrmen ſicher liege!

Ich ſchlaff in GOttes Hutt/ von Angſt und Sorge frey/

Denckt/ ob ich wachend nicht/ eur Leben ſchlaffend ſey.


Mein junges Leben ſchien kaum in der Bluͤtte ſeyn/

GOtt aber ließ mich reiff zur Lebens-Erndte ſchneiden.

Ihr Eltern ſaͤt mich hier mit bittren Thraͤnen ein/

Dort aber erndtet ihr mich wieder ein mit Freuden.


Prima quæ vitam dedit hora
carpſit.


Die
[43]Leichen-Gedichte.
Die Stunde/ die zu erſt das ſchwache Leben gab/

Brach auch das erſte Theil deſſelben wieder ab.

Ehren-Gedaͤchtniß Herrn Chriſtoph
Fibings.

Hier ruhſt du graues Haubt und ſchlaͤffſt nach langem Wa-

chen/

Die Jugend fuͤrcht’te GOtt/ dient’ ihrem Herren treu/

Und wagte Leib und Blutt bey ihnen ohne Scheu/

Ergab ſich nicht der Welt und Wolluſt eitlen Sachen/

Mied falſchen Eigennutz/ die Peſt der beſten Leute/

Drum ruͤhmt und klaget dich ein edles Hauß noch heute.

Als dich nun wolten Sorg und Alter muͤrbe machen/

Gabſt du die Sorgen auff/ erwehlteſt dir die Ruh/

Und brachtſt der Jahre Reſt mit frommer Andacht zu/

Izt haſtu ſie erlangt biß Erd und Himmel krachen.

Dir goͤnnte GOttes Gunſt ein ruͤhmlich langes Leben;

Und wird dir izt darzu ein ewigs Erbe geben.

Troſt-Schreiben an Herrn Friderich Ortlob/
weit-beruͤhmten Doctorem Medicinæ und
Breßlauiſchen Phyſicum.

Mein Freund/ des HErren Hand hat ihn wohl harte trof-
fen/

Indem die liebſten Zwey von ſeiner Seite ziehn.

Wo aͤuſſerlicher Schein hieß langes Leben hoffen/

Das riß der fruͤhe Tod/ eh mans gedacht/ dahin.

Was treue Bruͤder-Lieb und Einigkeit verbunden/

(Ein ſchoͤn und ſeltnes Gutt) wird unvermutt getrennt.

Was aber reiſſ’ ich auff die kaum verharſchten Wunden/

Wenn noch ein neuer Leyd in heiſſer Wehmutt brennt?

Der Seelen halbes Theil von GOttes Hand geruͤhret/

Weiſt ſchon ein Ebenbild der blaſſen Leichen aus.

Es
[44]Leichen-Gedichte.
Es wird durch treuen Fleiß was Beſſerung geſpuͤret/

Daruͤber ſtaͤrcket ſich mit ihr das gantze Hauß.

Verwandt-Bekandter hofft ein voͤlliges Geneſen/

Und bildet ihm annoch ein langes Wohlſeyn ein;

Er aber/ der verſteht wie die Gefahr geweſen/

Kan nimmer ohne Leyd und ſtille Sorgen ſeyn.

Sein eigner Leib empfindt/ wie er von andern jage

Durch Kunſt und GOttes Gunſt/ was ſeinem Hauſe ſtellt/

Wie er den Samen deß/ gleich andern/ bey ſich trage/

Worwider doch kein Kraut zu finden in der Welt.

Der vor-erwehnte Fall muß ſolchen Schmertz vermehren/

Biß GOttes Hand numehr noch einmahl wiederkuͤmmt/

Und wir mitleidig die betruͤbte Zeitung hoͤren/

Daß ſie das liebſte Pfand aus ſeinen Armen nimmt.

Den Epheu kan man nicht aus ſeiner Mauer bringen/

Daß nicht in ſelbiger die tieffe Narbe bleibt:

Wie wolte Thraͤnen-Blutt nicht aus dem Hertzen ſpringen/

Von dem der Keil der Noth das Angewachßne treibt!

Die wahre Gottesfurcht/ der Geiſt voll Andachts-Flamme/

Die treue Haͤußligkeit muß nun vermiſſet ſeyn;

Der Freund/ des Armen Mund beklagt die Wohlthats-
Amme/

Der Spiegel der Gedult verlieret ſeinen Schein.

Der treu-erkandte Sinn/ der immer gleiche Wille/

Sezt numehr von ihm ab/ will izt nicht/ was er will.

Des Tages Einſamkeit/ der Nacht betruͤbte Stille

Steckt ſeinem Leyd kein Maaß/ und ſeiner Angſt kein Ziel.

Wir ſind nicht Felſen-Art/ daß wir nicht fuͤhlen ſolten/

Wenn unſer Hertze wird von ſolchem Weh beklemmt:

Und wenn wir/ als erſtarrt/ die Schmertzen bergen wolten/

So wuͤrden ſie doch nur auff eine Zeit gehemmt.

Jedennoch muͤſſen wir in Thraͤnen nicht zerrinnen/

Die Zaͤhren muͤſſen uns nicht ſelber zehren auff:

Wir kuͤnnen doch dadurch vom Tode nichts gewinnen/

Verkuͤrtzen uns nur ſelbſt den kurtzen Lebens-Lauff.

We
[45]Leichen-Gedichte.
Wer aber nun ergaͤnzt die Wunden in dem Hertzen?

Die/ aller Urtheil nach/ vor toͤdtlich ſind erkandt.

Welch Julep kuͤhlet ab die heiß-entbrannten Schmertzen?

Welch Mittel/ welcher Arzt/ wird nuͤtzlich angewandt?

Kein Heydniſch Wundkraut heilt dergleichen ſuͤchtge Wunden/

Kein Pflaſter vom Parnaß/ kein Anſtrich von Athen/

Hier hat kein Podalir vergnuͤgte Mittel funden/

Man heiſſet uns umſonſt zur harten Stoa gehn.

Die Wehmutt iſt ein Glaß/ das falſche Farben zeiget/

Ein thraͤnend Auge ſieht den heitern Himmel nicht/

Der Monde der Vernunfft/ der in die Hoͤhe ſteiget/

Iſt doch zu ſchwach/ daß er die dicken Wolcken bricht;

Es muß ein ander Glantz vom hohen Himmel ſcheinen/

Der ſolchen Nebeldunſt mit Krafft zertheilen kan:

Die irdſche Sonne macht ein bloͤdes Auge weinen;

Die Ungeſchaffne friſcht zu wahrer Großmntt an.

Nun/ mein geehrter Freund/ er folge deren Leiten/

Die ihn aus einer Nacht des tieffen Traurens zieht/

Die ihm hat Zeit vergoͤnnt ſich Chriſtlich zu bereiten

Zu dem/ was er itzund vor ſeinen Augen ſieht.

Wer uns geſchlagen hat/ kan auch am beſten heilen.

Die Hand/ die uns verlezt/ thu auch den erſten Bund.

Erfahrung und Natur heiſt uns nach dieſem eilen/

Was uns durch ſeine Gifft und zorngen Biß verwundt.

Zwar hier iſt keine Gifft/ hier iſt kein Zorn zu finden:

Es thuts des HErren Hand/ die alles wohl gemacht/

Des HErren Hand/ gewohnt zum Schlagen und verbinden/

Des HErren Hand/ der nie zu unſerm Schaden wacht.

Schwer iſt es/ unſern Schmertz bald erſtlich zu beſtillen/

Die Eigen-Liebe denckt offt mehr auff ſich/ als GOtt/

Sieht ihren Kummer an durch falſch-geſchliffne Brillen/

Verdoppelt ihren Harm/ vergroͤſſert ihre Noth.

Wir ſuchen nur/ was wir an unſrer Seite miſſen/

Und klagen/ daß uns Freud/ und Huͤlff/ und Troſt entgeht/

Er-
[46]Leichen-Gedichte.
Erwegen aber nicht/ daß wir diß Liebe wiſſen/

Wohin auch unſer Wunſch und bruͤnſtig Seufftzen ſteht:

Bedencken nicht/ wie es dem Tode kan entrinnen/

Wie es verlaſſen hat das Siech-Hauß dieſer Welt/

Und wollen ihm gar bald die Freude nicht verguͤnnen/

Die ihm des HErren Hand in ſeiner Schos beſtellt.

Wir ſehen nicht/ wie GOtt auff ſeine liebſten Kinder

Das Siegel iederzeit des heißen Creutzes druͤckt/

Wenn er die wilde Schaar der Gotts-vergeſſnen Suͤnder/

Bey bluͤhendem Geluͤck in ewge Straffe ſchickt.

Wir wiſſen nicht/ was die vor Ungluͤck offt entkommen/

Die ein noch fruͤher Tod aus unſern Augen reiſt;

Und anders/ was ich mir zu melden vorgenommen/

Wenn nicht die Schwachheit noch beſchwerte Leib und Geiſt.

Doch wird ſein Chriſtenthum/ mit welchem kluges Wiſſen/

Vernuͤnfftges Urtheil und Verſtand geſellet gehn/

Sein ſtets gemaͤßigt Sinn/ und maͤnnliches Entſchluͤſſen/

So diß und mehr betracht/ dem Hoͤchſten ſtille ſtehn.

Der ſelge Geiſt ruht nun in ſeines HErren Haͤnden/

Der Kranckheits-muͤde Leib ſchlaͤfft in dem Grabe wohl!

Man wird der Tugend Ruhm zur ſpaͤten Nachwelt ſenden:

Kein ORT iſt/ welcher nicht ihr LOB vermelden ſoll.

Grabſchrifft aus dem Auſonio.


NAhmen/ Eltern/ Vaterland/

Und mein gantzer Lebens-Stand

Mag verbleiben unbekandt/

Ich muß ewig-ſchweigend ſeyn

Aſche/ Staub und duͤrres Bein.

Ich bin Nichts/ wie ich Nichts war/

Und ein Nichts/ das mich gebahr;

Laß mich in der finſtern Ruh/

Decke meine Fehler zu:

Meines gleichen wirſt auch du!


Eh-
[47]

Ehren-Gedichte.
Zu Herrn Daniel Caſpars von Lohenſtein
Deutſchem Arminius.




Was iſt der kurtze Ruff/ der mit ins Grab verſinckt/

Dafern er aus der Grufft nicht ewig widerſchallet?

Ein ſchneller Blitz/ der zwar von Oſt biß Weſten blinckt/

Doch bald vergeſſen iſt/ wenn drauff kein Donner knallet/

Ein Rauch/ der bald verfliegt/ ein Wind/ der bald verſtreichet/

Ein Irrlicht/ deſſen Schein fuͤr neuer Sonn erbleichet.

Wie bald verkocht in uns die Hand voll kuͤhnes Blutt?

Wie eilends pflegt das Tacht des Lebens auszubrennen/

Noch Hand noch Schaͤdel weiſt den edlen Geiſt und Mutt;

Wer will den Zunder in der Todten-Aſch erkennen?

Der/ welcher unſer Lob erhalten ſoll auff Erden/

Muß deß in kurtzer Zeit ein ſtummer Zeuge werden.

Was hilffts deñ/ daß ein Menſch nach groſſem Nahmen ſtrebt/

Wenn ſein Gedaͤchtnis nicht kan zu der Nachwelt dringen?

Fuͤr Agamemnons Zeit hat mancher Held gelebt/

Den ſeiner Tugend Preiß zun Sternen koͤnnen bringen/

Weil aber kein Homer zu ihm ſich hat gefunden/

Iſt ſeiner Thaten Glantz in dunckler Nacht verſchwunden.

Braucht allen Aloe und Balſam alter Welt/

Bemahlt/ nach Sothis Art/ die theuren Leichen-Kittel/

Schnizt feſte Cedern aus mit fremden Leim verquellt/

Bezeichnet Tuch und Sarg mit Bildern großer Tittel;

Wird nicht ein Oedipus die ſchwartze Bruſt entdecken/

Bleibt im Verweſen doch eur Stand und Weſen ſtecken.

Baut hohe Graͤber auff/ bedeckt mit einer Laſt

Von Jaſpis und Porphyr die dorrenden Gebeine/

Schreibt
[48]Ehren-Gedichte.
Schreibt Nahmen/ Thun und Amt in Taffend und Damaſt/

In Holtz/ in Gold und Ertz/ in feſten Stahl und Steine;

Zeit/ Moder/ Faͤule/ Roſt weiß alles zu entſtalten:

Des Nachruhms Ewigkeit iſt anders zu erhalten.

Sucht in des Coͤrpers Glutt fuͤr todten Nahmen Licht/

Es wird ſein Glantz ſo bald als dieſe Flamme ſchwinden.

Ein unverzehrlich Oel/ wenn ſein Gefaͤſſe bricht/

Muß durch die Lufft beruͤhrt ſamt eurem Ruhm erblinden.

Der Mahler pflegt ſein Licht mit Schatten zu erhoͤhen:

In ſchwartzen Schrifften bleibt die Tugend helle ſtehen.

Weil in Pelaßger-Land die Kuͤnſte hielten Hauß/

Sind ſeine Lorbeer-Zweig auch unverſehrt beklieben;

Rom breit’te ſeinen Ruhm durch Schwerdt und Feder aus:

Was Caͤſar hat gethan/ das hat er auch geſchrieben.

Der Deutſchen Dichterey/ der Barden Helden-Lieder

Belebten Mannus Geiſt/ Tuiſcons Aſche wieder.

Wem waͤr Epaminond/ ohn kluge Schrifft/ bekandt?

Wer wolte nach Athens und Spartens Fuͤrſten fragen?

Wo bliebe Lyſimach/ der Leuen uͤberwand?

Wuͤrd auch die Welt was mehr vom Großen Grichen ſagen?

Es haͤtt ihr Nahme laͤngſt/ wie ſie/ vermodern muͤſſen/

Wenn ſie kein weiſes Buch der Sterbligkeit entriſſen.

Izt waͤr Horatius auff beyden Augen blind/

Die Flamme kuͤhner Hand/ die ſich ſo frey vergriffen

Und freyer noch geſtrafft/ verrauchet in den Wind/

Duil umſonſt/ ſo offt er Eſſen gieng/ bepfiffen/

Roms Schutz-Stab/ Scipio/ verfaulet und zerbrochen/

Wenn nicht ein Livius fuͤr ſie das Wort geſprochen.

Doch weil der Eitelkeit ein enges Ziel geſteckt/

Weil Buͤcher auch vergehn/ und Ehren-Saͤulen wancken/

Siegs-Zeichen fallen um/ und Grauß den Marmel deckt/

Weil Schrifften ſich verliern aus Augen und Gedancken/

Muß ſie ein kluger Geiſt zu Zeiten wieder regen/

Und auff die alte Muͤntz ein neues Bildnis praͤgen.

[49]Ehren-Gedichte.
Eh Guttenberg die Kunſt zu ſchreiben ohne Kiel/

Zu reden fuͤr das Aug und Woͤrter abzumahlen

In Deutſchland auffgebracht/ als nur ein Rohr vom Ril/

Als Leinwand oder Wachs/ als Blaͤtter oder Schalen/

Als eines Thieres Haut allein gedient zu Schrifften/

Wer konte da der Welt ein lang Gedaͤchtnis ſtifften?

Wie ſind Polybius und Dio mangelhafft?

Was hat uns nicht die Zeit vom Tacitus genommen/

Vom Curtius geraubt/ vom Criſpus weggerafft/

Was iſt vom Ammian in unſre Haͤnde kommen?

Viel andre haben zwar von andern viel geſchrieben/

Ihr Nahmen aber ſelbſt iſt uns kaum uͤbrig blieben.

So hat der leichte Wind vorlaͤngſt davon gefuͤhrt

Was Libis auffgeſezt/ die Barden abgeſungen.

Wo wird der zehnde Theil von dieſem mehr geſpuͤrt/

Was noch zu Celtens Zeit geſchwebt auff tauſend Zungen?

Und muß/ was uͤbrig iſt/ nicht vollends untergehen/

Weil kaum der Deutſche mehr den Deutſchen kan verſtehen?

Manch Ritter edlen Blutts beſang was er gethan/

Ob gleich ſein Helden-Reim nicht klang in zarten Ohren/

Man trifft von alter Zeit mehr als ein Merckmahl an/

Daß unſer Schleſien zur Dichterey gebohren/

Wann ſelber deſſen Fuͤrſt/ ein Heinrich/ uns ſein Lieben

(Und anders mehr vielleicht) in Liedern hat beſchrieben.

Die Stuͤcke ſind zwar ſchlecht die auff uns kommen ſeyn/

Und kan man wenig Licht in ſolchem Schatten finden/

Die Funcken geben bloß aus bleichen Kohlen Schein/

Doch ſind ſie unſern Sinn noch faͤhig zu entzuͤnden:

Und daß die Kinder auch/ was Ahnen thaͤten/ lernen/

So muß ein neuer Glantz ihr dunckles Grab beſternen.

Ein Fremder ſchreibt von uns mit ungewiſſer Hand/

Sieht mit geborgtem Aug’ und redt mit andrem Munde/

Ihm iſt des Landes Art und Gegend unbekandt/

Gemeiner Wahn und Ruff dient ihm zum falſchen Grunde.

dOfft
[50]Ehren-Gedichte.
Offt nimmt er Ort fuͤr Mann/ und/ was er recht ſoll nennen/

Wird doch der Landsmann kaum in ſeiner Sprache kennen.

Rom klebt die Hoffart an/ was nach der Tiber ſchmeckt

Geht Tagus goͤldnem Sand und Iſters Stroͤmen oben/

Wird nicht der Nachbarn Ruhm durch Eyfferſucht befleckt/

So ſieht man ſelten doch den Feind nach Wuͤrden loben;

Weil ſich die halbe Welt gelegt zu ſeinen Fuͤſſen/

Hat aller Barbarn Preiß fuͤr ihm verſtummen muͤſſen.

Des Grichen Buch iſt offt ein leerer Fabel-Klang/

Der eingebildte Witz umnebelt ſein Gehirne/

Und weil der Deutſchen Schwerdt ihm biß ans Hertze
drang/

So ſcheint ihm noch der Gram zu ſtecken in der Stirne;

Zeugt nicht von ſeinem Haß und Irthum zur Genuͤge/

Daß er den Galliern ſchreibt zu der Deutſchen Zuͤge?

Koͤmmts auff die neue Zeit: wo ſelber Francken ſeyn/

Die haben deutſch zu ſeyn durch Lufft und Zeit vergeſſen.

Ihr ſtoltzer Hochmutt waͤchſt/ macht andre Voͤlcker klein/

Und trachtet allen Ruhm ſich ſelber beyzumeſſen.

Will man den Spanier/ will man den Welſchen fragen/

Ihr wenig werden uns gleich-zu vom Deutſchen ſagen.

Doch ſchwaͤtz ein Fremder/ Feind und Neyder was er will/

Das Lob der Tapfferkeit muß unſern Deutſchen bleiben.

Iſt ihre Redligkeit verſchmizter Nachbarn Spiel/

Kan ſie doch keine Liſt aus ihrem Lager treiben/

Und was nicht fremde Fauſt der Warheit will verguͤnnen/

Wird noch wohl von ſich ſelbſt der Deutſche ſchreiben kuͤnnen.

Was aus Minervens Stadt zum Capitol ward bracht/

Deß weiß ſich unſer Land mit Nutzen zu bedienen/

Die Straß iſt zum Parnaß aus Deutſchland laͤngſt gemacht/

Man ſieht manch Lorbeer-Reiß bey unſern Palmen gruͤ-
nen/

Corinthus und Athen hat Deutſchlands Fauſt erſtiegen.

Wer weiß ſchreibt ſie nicht auch von ihren Ritter-Siegen?

Nur
[51]Ehren-Gedichte.
Nur um die Helden iſts am meiſten izt zu thun/

Die/ durch die lange Zeit zum andern mahl geſtorben/

An unbekandtem Ort/ ohn einig Denckmahl/ ruhn:

Doch haben ſie nunmehr/ was ſie geſucht/ erworben/

Begehreſtu Bericht/ was Deutſche vor geweſen/

So kanſt du LOHENSTEINS beruͤhmten HERMAN
leſen.

Das Feuer dieſes Geiſts iſt deutſcher Welt bekannt/

Man weiß wie Mund und Kiel mit Nachdruck konte ſpielen.

Was er fuͤr Land und Stadt fuͤr Arbeit angewandt/

Wird noch mit mehrem Danck die ſpaͤte Nachwelt fuͤhlen.

Was ich bey dieſer Schrifft am ſeltzamſten gefunden/

Iſt/ daß ſie die Geburt der ſeltnen Neben-Stunden.

Floͤſt Argenis mit Luſt der Klugheit Lehren ein/

So ſpuͤrt man ſolche hier mit vollem Strome quellen/

Entdeckt man hier und dar Poetſcher Farben Schein/

Der Deutſche pflag ſein Lob in Dichterey zu ſtellen.

Hat ſich Erlauchte Hand bemuͤht mit Aramenen/

So muß ein Lorber auch die Schreibens-Art bekroͤnen.

Was ſonſten Muͤh und Fleiß aus hundert Buͤchern ſucht/

Wird hier als im Begriff mit Luſt und Nutz gefunden/

Wie Chautz und Catte ſtreit/ Cheruſc und Friſe fucht/

Wie Quad und Hermundur verachten Tod und Wunden/

Vom alten Gottesdienſt/ der Fuͤrſten Reyh und Leben/

Kan dieſes edle Werck vergnuͤgte Nachricht geben.

Doch bindt ſich diß nicht nur an deutſcher Graͤntze Ziel/

Es zeigt den Kern von Roms und Morgenlands Geſchichten.

Wer ſich gelehrt/ verliebt und Staats-klug weiſen will/

Sieht was er nur verlangt in Reden und Gedichten.

Er kan auch/ will er ſich zu ſuchen unterwinden/

In dieſem Buche viel von naͤhern Zeiten finden.

Den Mann und Ort verkehrt der Zeiten ſchneller Lauff/

Ein neuer Schau-Platz zeigt was Vor-Welt auch geſehen.

d 2Loͤſt/
[52]Ehren-Gedichte.
Loͤſt/ doch mit Unterſcheid/ manch Nahmens-Raͤthſel auff/

So find ihr/ was vorlaͤngſt und neuer iſt geſchehen.

Das Wachsthum Oeſterreichs/ den Ruhm von ſeinen Helden/

Wird euch der Unterricht von Hermans Vorfahrn melden.

Zieht izt die Sein an ſich der Tiber alte Pracht/

Tracht durch Gewalt und Liſt zu ſeyn das Haubt der Erden/

Genung/ daß Herman noch fuͤr Deutſchlands Freyheit wacht/

Daß Varus und Segeſth von ihm beſieget werden/

Der Sonn aus Oeſterreich die Neben-Sonnen weichen/

Die Hochmutt auffgefuͤhrt/ und Stambols Monden bleichen.

Diß hat der kluge Geiſt gewuͤnſcht und vorgeſagt/

Der Sultan Ibrahims verdienten Fall beſungen.

Wann er die Zeit erlebt/ da dieſer Wunſch vertagt/

Haͤtt’ er mit Hermans Lob noch hoͤher ſich geſchwungen:

Er haͤtte dieſes Buch noch weiter fuͤhren muͤſſen/

Und mit dem hoͤchſten Ruhm der Kaͤyſer Siege ſchluͤſſen.

Wir nehmen unterdeß zum frohen Zeichen an/

Das jene/ wie diß Buch/ ſolln ſeyn ohn Schluß und Ende.

Daß aber auch die Welt den Schatz genuͤſſen kan/

Iſt dieſes Buches Schluß erſezt durch Freundes Haͤnde.

So lange man nun wird der Tugend Ehre geben/

Wird unſer LOHENSTEIN in ſeinen Schrifften leben.

Ißbrands Barden-Lieder/ in der Drachen-Inſe
zwiſchen der Oder und Bartſch in der weit-beruͤhmter
ſchoͤnen Eiche gefunden/ und nach itziger Mund-
Art verbeſſert.

Winter-Gruͤn verſtorbener Helden.
Hoͤr ſpate Nach-Welt an/ was dir von Alten Helden/

Die Quaden-Land gekennt/ mein Barden-Lied ſoll melden

Ich ſchließ in dieſen Stamm die Rinden-Buͤcher ein/

Damit ſie ihres Ruhms ein Zeugniß koͤnnen ſeyn.

Wen
[53]Ehren-Gedichte.
Wenn Gallien dem Rhein die Faͤſſel wird bereiten/

Wenn L wird wider L um Deutſchlands Freyheit ſtreiten;

Wenn Hermans neuer Ruhm aus Grufft und Moder bricht/

Koͤmmt dieſe meine Schrifft auch wieder an das Licht.

Ein Phoͤnix wird alsdenn aus meiner Aſch entſtehen/

Und deutſcher Ahnen Preiß biß an die Stern erhoͤhen;

Daß nun manch kuͤhnes Blutt gantz unvergeſſen ſey/

Legt ihm Ißbrandes Hand hier diß Verzeichnis bey.

Klingt dir mein rauher Reim nicht wohl in linden Ohren/

Er iſt auff gruͤner Heyd in Schweiß und Staub gebohren/

Die Bircke war mein Buch/ mein Griffel war ein Schwerdt/

Der Helden Thaten ſeyn dergleichen Feder werth.

Als Varus unſer Land zu Dienſten wolte zwingen/

Auguſtus uͤber uns Triumph-Gethoͤne ſingen/

So wachte Hermans Mutt nebſt andern Fuͤrſten auff/

Und hemmte ſeinen Sieg/ verbeugte ſeinen Lauff.

Die Adler haben hier die Fluͤgel ſencken muͤſſen/

Es trat Cheruſcens Pferd den Roͤmſchen Wolff mit Fuͤſſen/

Den Drachen ward der Durſt geloͤſcht mit eignem Blutt/

Der ſtoltze Feldherr ſelbſt vergieng in Zweiffel-Mutt.

ns war der Feind an Liſt und Waffen uͤberlegen/

Doch unerſchrockner Mutt iſt beſte Wehr und Degen.

Wir ſtuͤrmten unverzagt zu ihten Fahnen ein/

Es muſte wohl-geſiegt und frey geſtorben ſeyn.

Wie Hermundur/ Cheruſc/ und Chanz und Catte rungen/

at jedes Volckes Bard und Landsmann abgeſungen;

ch habe mir zum Theil der Quaden Lob erwaͤhlt/

nd was der Lygier in ſeine Graͤntzen zaͤhlt.

ein Falcke hat ſich ſo in hoher Lufft geſchwungen/

ein Donnerſtral ſo bald den Tannen-Baum durchdrungen/

ein auffgeſchwellter Fluß/ vom Ufer ungehemmt/

o bald das nahe Land erſaͤufft und uͤberſchwemmt/

ls eine kuͤhne Schaar/ in dieſem Land entſproſſen/

o Elb und Weichſel quillt/ izt Hermans Bundsgenoſſen

d 3Auff
[54]Ehren-Gedichte.
Auff Varus Schaaren dringt/ ſticht/ hauet/ wirfft und rennt/

Durch Spiſſe/ Schild und Schwerdt/ die erſten Glieder treñt.

Zwar der und jener faͤllt/ doch keiner ungerochen.

Ans Weichen denckt man nicht/ biß daß man durchgebrochen/

Und wenn ein neues Heer fuͤr Augen fertig ſteht/

Mit neu-gefaßtem Mutt ihm in die Seite geht.

Wer alſo faͤllt/ faͤllt nicht; er ſteiget zu den Sternen/

Du kanſt noch/ wer er war/ aus dieſen Reimen lernen:

Axleben/ Buſewey/ Coͤlln/ Eicke/ Doberſchiz/

Fauſt/ Gruͤnberg/ Jorniz/ Hund/ Keul/ Lucke/ Motſchelniz/

Nez/ Oppel/ Prizelwiz/ Neinbaben/ Reder/ Stibiz/

Schaffgotſche/ Sommerfeld/ Schoͤn Eiche/ Stange/ Schlibiz/

Trach/ Unruh/ Waldau/ Wuntſch/ Zirn/ Zetriz/ Zabeltiz/

Rotkirche/ Falckenhain/ Unwuͤrde/ Nadelwiz/

Loß/ Zedliz/ Wenzky/ Leſt/ Dachs/ Spiller/ Hoberg/ Tſchiſchwiz

Braun/ Noſtiz/ Naſtelwiz/ Klinkowsky/ Haſe/ Stiſchwiz/

Buchwinckel/ Rotenburg/ Felß/ Oppersdorff/ Malzan/

Paczinßky/ Schreibersdorff/ Skor/ Biſchoffsheim/ Bibran/

Sehr/ Logau/ Schweinichen/ Schkopp/ Tſchamer/ Poſadowsky

Borſchniz/ Sebottendorff/ Mohl/ Pakiſch/ Stabelowsky/

Kanz/ Lemberg/ Regensburg/ Stentſch/ Seidliz/ Kreiſchelwiz/

Kalckreuter/ Franckenberg/ Kottlinsky/ Nibelſchiz/

Pfeil/ Panwiz/ Langenau/ Veeß/ Doͤbſchiz/ Sturm/ Latowsky/

Horn/ Thader/ Brockendorff/ Skal/ Sigrot/ Ozerowsky/

Rohr/ Niſemeuſchel/ Puſch/ Petſch/ Bedau/ Landescron.

Filz/ Uchtriz/ Reideburg/ Kuhl/ Victor/ Schelion/

Marcklowsky/ Schellendorff/ Mehwalde/ Wirſewinzky/

Laßota/ Gelhorn/ Axt/ Damm/ Ebersbach/ Stwolinsky/

Taur/ Popſchiz/ Rechenberg/ Danbrofsky/ Schlichting/ Dyhr/

Keltſch/ Kitliz/ Reichenbach/ Salz/ Peterswalde/ Schir/

Plach/ Mauſchwiz/ Winterfeld/ Hock/ Eicholz/ Wuͤrben/ Dol-
nau/

Stoſch/ Abſchaz/ Knobelsdorff/ Sack/ Reibniz/ Wiſe/ Rol-
nau/

Moſch/ Heyde/ Falckenberg/ Brockt/ Schindel/ Jarotſchin/

Branchtſch/ Tſchirnhauß/ Portugall/ Koppſch/ Profe/ Zirotin/

Bock/ Glaubiz/ Widebach/ Droſchk/ Aulig/ Poſer/ Promniz/

Ber[g/]
[55]Ehren-Gedichte.
Verg/ Borwiz/ Raußendorff/ Schweinz/ Seefeld/ Schleußer/
Romniz/

Schenck/ Obiſch/ Meſenau/ Leitſch/ Leſtwiz/ Kreidelwiz/

Sitſch/ Muͤhlheim/ Talkenberg/ Odersky/ Keſeliz/

Sterz/ Schwobsdorff/ Schwudiger/ Mettſch/ Oderwolff/ Ka-
rizky/

Streit/ Raſchwiz/ Frogelwiz/ Aff/ Elbel/ Morawizky/

Senz/ Baruth/ Biberſtein/ Tſcheſch/ Ulbersdorff/ Ratſchin/

Nimz/ Bohrau/ Koſchenbar/ Skribensky/ Nimtſch/ Gaſchin.

Saur/ Schwettlig/ Schneckenhauß/ Schimonsky/ Sedenizky/

Bornſtaͤtt/ Dreßk/ Adelsbach/ Gfug/ Hohendorff/ Kochtizky/

Bludowsky/ Biberitſch/ Burghauß/ Ungnade/ Stolz/

Grodizky/ Gregersdorff/ Gurezky/ Loͤben/ Schmolz.

Poſtolzky/ Koͤckeriz/ Sternberg/ auch Leubel/ Kottwiz/

Larſch/ Kunhein/ Stadion/ mit Gersdorff/ Rime/ Rottwiz/

Viltſch/ Krekwiz/ Pogrel/ Bucht/ Naͤf/ Haugwiz/ und Zigan/

(Verzeiht mir/ wenn der Reim nicht alle faſſen kan.)

Salſch/ Sunek/ Studeniz/ dann Lidlau/ Strzela/ Pritwiz/

Auch Tſchirſchke/ Koſchelig/ nebſt Warnsdorff/ Wirbsky/
Lirwiz.

Diß iſt der Helden-Stamm/ ſo viel ich mich beſonnen/

Die nicht den ſchlechtſten Theil der groſſen Schlacht ge-
wonnen.

Ich weiß wohl/ wenn diß Lied das Licht auffs neue ſieht/

Daß mancher edler Stock fuͤrlaͤngſt wird ſeyn verbluͤht/

Jedoch erlangt er hier durch mich ein neues Leben:

Den Andern aber ſoll diß Zeugniß Anlaß geben/

Wenn ſie nicht Mißbrutt wolln von Falck und Adler ſeyn/

Durch Tugend ſich auffs neu dabey zu ſchreiben ein.

Deutſcher Ehren-Preiß.
Hoͤrt/ Helden-Soͤhne/

Mein Barden-Gethoͤne/

Gebt fleißig Acht/

Was aus dem Haͤyne

Darinn ich erſcheine/

Wird an euch bracht.

d 4Ihr
[56]Ehren-Gedichte.
Ihr muͤſt euch fleiſſen/

Im Fall ihr wollt heiſſen

Ein Edles Blutt/

Bey Schwerdt und Eiſen

Im Felde zuweiſen

Den kuͤhnen Mutt.

Der Jugend Gaben

In Ruhe vergraben

Steht uͤbel an:

Auff Kriegs-Geſchaͤffte

Verwenden die Kraͤffte

Iſt wohl gethan.

Zu Hauſe liegen/

Die Glaͤſer bekriegen

Und ſtifften Zanck/

Bringt euch ja Schande/

Vom Fuͤrſten und Lande

Geringen Danck.

Laſſt euch doch tauren

Im Miſte zu ſauren

Auff fauler Haut:

Geht/ liebe Deutſchen/

Die Feinde zu peitſchen/

Und fecht’t ums Kraut.

Wo Waffen knallen

Und Hoͤrner erſchallen/

Das iſt das Feld/

Wo euren Tagen

Auff Ehre zu jagen

Der Raum beſtellt.

Diß hat der Alten

Gedaͤchtnis erhalten/

Das man noch weiß:

Mit Sturm und Ringen

Die Feinde bezwingen

Gibt Ehr und Preiß.

Alru-
[57]Ehren-Gedichte.
Alrunens Warnung an Deutſchland.
MEin Deutſchland! mercke wohl/ was ich dir mit Verdruß/

(Doch hats der Himmel ſo verhangen) melden muß?

Dein Herman hat zwar izt der Roͤmer ſtoltze Pracht

Durch wohlerfochtnen Sieg zu unſern Fuͤſſen bracht/

Die Woͤlffin iſt erlegt durch deinen kuͤhnen Arm/

Der Affter-Gott Auguſt friſt ſich in Leyd und Harm/

Der frey-gemachte Rhein hebt nun ſein Haubt empor/

Die Weſer dringet ſich der frechen Tyber vor:

Ach aber! daß dein Gluͤck auch moͤchte feſte ſtehn/

Und nicht manch rauher Sturm auff deine Scheitel gehn!

Dein Unfall ſpinnet ſich aus deiner eignen Bruſt.

Daß du durch Einigkeit geſiegt/ iſt dir bewuſt.

Die Zwietracht wetzet ſchon auff dich ihr gifftigs Schwerdt/

Und laͤſt nicht eher ab biß dirs ins Hertze faͤhrt.

Man neidet Hermans Mutt/ verkleinert ſeinen Ruhm/

Gibt fuͤr/ er achte dich ſein dienſtbars Eigenthum:

Es will jedweder Fuͤrſt bey dir ein Koͤnig ſeyn/

Und fragt nicht/ ob dazu die Mittel treffen ein;

Drauff folget Reyd und Haß/ ſamt Zwietracht/ Mord und Liſt

Biß du der Tummelplatz auch fremder Waffen biſt.

Zwar wirſt du auff einmahl zu Bodem nicht gelegt/

Weil ſich dein Mutt noch offt in groͤſter Ohnmacht regt.

Es ſchleuſt dir Welſchland nie ſo ſtrenge Faͤſſel an/

Daß ſie nicht manchmahl noch dein Arm zubrechen kan/

Du dringeſt Kaͤyſer aus/ und ſetzeſt Kaͤyſer ein/

Doch muſt du fremder Macht Gehuͤlff und Werckzeug ſeyn.

Die Beute/ die du haſt erfochten/ ziehet Rom/

Die Woͤlffin naͤhrt dein Blutt/ dein Schweiß den Tiberſtrom/

Sie fuͤhrt dich durch die Welt in Kriegen hin und her/

Nacht dich an Ruhme reich/ an Volck und Tugend leer.

Ihr falſch-vermummter Sinn/ die Luͤſte fremder Welt/

Die uns noch unbekant und manches Reich gefaͤllt/

Sind deiner Dienſte Sold/ den man als eine Peſt

Dein junges Volck mit ſich zu Hauſe nehmen laͤſt.

Indeſſen finden ſich entlegne Voͤlcker zu/

Die ſchmaͤlern deine Graͤntz und ſtoͤren deine Ruh/

d 5Die
[58]Ehren-Gedichte.
Die Mannſchafft iſt zerſtrent/ die Mannheit iſt zu weich/

Die Einigkeit zutrennt: ſo faͤllt das deutſche Reich!

Ein Theil von deinem Volck erwehlt der Gallen Land/

Laͤſt deutſchen Mund und Sinn/ ein Theil ſucht ſeinen Stand/

Mit fremder Art vermiſcht/ in Welſchlands weicher Schoß/

Giebt ſeinem Feinde Rom zulezt den haͤrtſten Stoß/

Der Uberreſt bleibt hier/ pruͤfft mancherley Gefahr;

Mit kurtzem: Deutſchland wird nicht wieder was es war/

Biß ſich ein Groſſer Carl zur Francken Krone ſchwingt/

Und den zertheilten Leib zuſammen wieder bringt.

Der goͤldne Kaͤyſer-Stuhl bleibt dir von ſolcher Zeit:

Wo aber bleiben Fried? und Macht? und Einigkeit?

Dein eigen Eingeweyd iſt deine liebſte Koſt:

Offt biſtu allzufaul/ die Waffen friſt der Roſt/

Wenn Fremde ſie/ auff dich zu ſchmeiſſen/ ziehen aus/

Offt biſtu allzu gach und ſtuͤrmſt dein eigen Hauß.

Man ſtreitet nicht um Ehr und Freyheit/ wie vorhin/

Der Deutſche dienet Freund und Fremden um Gewinn/

Die Nachbarn aͤffen dich/ dein Einfalt wird verlacht/

Dein treu- und redlich ſeyn giebt leider! gutte Nacht/

Dein junges Volck erſaͤufft in Pfuͤtzen geiler Luſt/

Bedeckt an Eiſen ſtatt mit Golde ſeine Bruſt/

Will ſonder Ungemach vollfuͤhren Krieg und Streit:

Diß iſt der rechte Weg zu ſchwerer Dienſtbarkeit.

Alrune hat mir diß/ als kuͤnfftig/ offenbahrt/

Und ich/ auff ihr Geheiß/ in dieſem Stamm verwahrt.

Ach/ daß wenn dieſe Schrifft wird kommen an den Tag/

Sie fuͤr manch deutſches Hertz ein Wecker werden mag!

Wacht/ Helden-Kinder/ auff/ ſcheut Muͤh und Arbeit nicht;

Bedoͤrnert iſt der Weg/ auff dem man Roſen bricht.

Was nuͤzt euch/ wenn ihr faul/ der Ahnen lange Zahl?

Sie haben ihren Ruhm gepraͤgt in harten Stahl/

Drum daurt er heute noch; wolt ihr euch ſchreiben ein

In Sand und Mos/ ſo wird eur bald vergeſſen ſeyn.

Was iſt es/ daß ihr dann mit vielem Schmucke prahlt?

Sie haben ihren Schild mit eigner Fauſt gemahlt.

Das unverzagte Roth/ das unbefleckte Weiß/

Das treu-beſtaͤndge Schwartz behielt den beſten Preiß.

Folg[t]
[59]Ehren-Gedichte.
Folgt ihren Tritten nach/ verlangt ihr ihren Ruhm/

Sonſt iſt kein deutſches Blutt eur wahres Eigenthum!

Eiſen-Huͤttel.
Nun iſt es Zeit zu wachen

Eh Deutſchlands Freyheit ſtirbt/

Und in dem weiten Rachen

Des Crocodils verdirbt.

Herbey/ daß man die Kroͤtten/

Die unſern Rhein betretten/

Mit aller Macht zuruͤcke

Zur Son und Seine ſchicke.

Der Feind braucht Gold und Eiſen

Wendt Stahl und Silber an/

Der deutſchen Welt zu weiſen/

Was Liſt und Hochmutt kan;

Laſt euch das Geld in Haͤnden

Die Augen nicht verblenden/

Damit euch hinterm Ruͤcken

Die Faͤſſel nicht beſtricken.

Laſſt Lerch und Falcken fliegen/

Sezt alle Kraͤffte bey/

Mit ihnen zu beſiegen

Des Hahnes Pralerey.

Er prangt mit euren Federn/

Drum muͤſſt ihr ihn entaͤdern/

Und ieder ſich bemuͤhen

Das Seine weg zu ziehen.

Wollt ihr euch unterwinden

Zu thun was ſich gebuͤhrt/

Ein Hermann wird ſich finden/

Der euch an Reihen fuͤhrt.

Laſſt euch verſtellten Frieden

Zum Schlaffe nicht ermuͤden.

Mit Wachen und mit Wagen

Muß man die Ruh erjagen.

In
[60]Ehren-Gedichte.
In recens natum Perilluſtri domui
ſeptimum filium.

Eſt vetus hoc verbum: Numero Deus impare gaudet,

Septenus felix creditur atque ſacer.

Impare gnatorum numero ſtirps incluta gaudet,

Stat ſeptem fulcris firma vigensque Domus.

Septem Romulidum cinxerunt mœnia colles,

Heic ſeptem Franci culm ina Montis habes.

Septenis Helice præfulget in æthere ſtellis,

Et cum contigui voluitur axe poli.

Sex heic ſpe certa ſtellæ nituntur ad aſtra,

E medio cœli ſeptima clara micat.

Tertria complendis numeris rediguntur in unum,

Atque novem cingi gaudet Apollo Deis.

Ecce duas ſeptem Natis ſimul eſſe Sorores,

Sic ſtat concordi fœdere juncta domus.

Tertria, bis quatuor, tria bis numeramus in uno,

Proſpera quæque addat multiplicetque Trias!


Schertz-
[61]

Schertz-Grabſchrifften.



Bellhumorim Garten begraben.
Wind-Faͤnger/ Steige-Dach/ Teich-Meßer/ Enten-Fechter/

Lufft-Springer/ Wage-Hals; Grund-Fiſcher/ Flutt-

Veraͤchter/

Stein-Traͤger/ Buͤchſen-Hold/ Nacht-Waͤchter/ Bettler-

Feind/

Zeit-Kuͤrtzer/ Stunden-Dieb/ Luſt-macher/ Gaͤſte-Freund/

Bring-wieder/ Trage-nach/ Poſt-Renner/ Such-verlohren/

Klug von Verſtande/ zart von Raſ’/ und ſchoͤn von Ohren/

Thuͤr-Oeffner/ Sperre-Thor/ Feld-Mauſer/ Schuͤſſel-Held.

Wild-Stoͤrer/ Katzen-Mord/ Wett-Lauffer/ Spring ins Feld/

Diß war mein wahrer Ruhm; doch werden die mich miſſen/

Noch mehr von kluger Treu mir nachzuſagen wiſſen.

Als ich von Jahren ſatt mein muͤdes Leben ſchloß/

Gab mir Pomona ſelbſt ein Grab in ihrer Schoß.

Dachſes Grabſchrifft.
Hier liegt ein ſtrenger Katzen-Feind/ ein ſchlauer Haſen-

Faͤnger/

Ein Stuͤrmer mancher feſten Grufft/ ein kuͤhner Fuchs-Be-

draͤnger/

Man ſah kaum ſo viel Haar auff ſeinen abgelebten Ruͤcken/

Als er ſein Lebenlang hat Wild zu Grabe helffen ſchicken.

Man wird/ wie er zugleich der Hund und Jaͤger ſey geweſen/

Mit Wunder in den Chronicken beruͤhmter Hunde leſen.

Die Treue/ die er Lebenslang erzeiget Herr und Frauen/

Dieß er an der Geſpielin noch in ſeinem Tode ſchauen.

Wie ſie zuſammen Waͤydewerck ins zehnde Jahr getrieben/

So ſind ſie auch in kurtzer Friſt von gleichem Tode blieben.

Sieht gleich die Welt kein Ebenbild von ſeinen Kindern leben/

So wird ihm der geſtirnte Hund doch ſeine Stelle geben.

Spe-
[62]Schertz-Grabſchrifften.
Sperantzens Grabſchrifft.
Des Jaͤgers Hoffnung iſt nun todt/ als ſie ſchloß ihr bejahr-

tes Leben/

So hat ihr Herr das Waͤyde-Werck voll Leyd und Unmutt uͤ-

bergeben.

Wer ohne Hoffnung jagt/ wird wenig Wildpret fangen/

Verdruß vor ſeine Muͤh zum beſten Lohn erlangen.

Er ſchrieb mit Trauren bey ihr Grab: Hier liegt der Preiß von

tauſend Winden/

An zarter Schoͤnheit/ Guͤtt und Treu iſt ihres gleichen nicht zu

finden.

In ſechzehn Jahren war ihr wenig Wild entgangen/

Izt muß ſie ſelber ſich vom Tode laſſen fangen.

Uder Sperantzens und Dachſes Tod.
Es will der ſtoltze Menſch ein Grab von Ertz und Marmol

haben;

Man ſieht wie Zinn und Kupffer ihm die lezte Wohnung iſt.

Der treuen Hunde Paar hat ſich weit praͤchtiger begraben/

Ihm eine Grabſtaͤtt in Cryſtall und Spiegeln auserkiſt.

Der große Kuͤnſtler/ die Natur hat ſolche ſelbſt gebauet.

Der gruͤnen Flutt Cryſtall grub die beruͤhmten Bruͤder ein/

Worauff man ihr gepaartes Licht vom Himmel glaͤntzend

ſchauet.

Ich wette/ Dachs und Hoffnung wird ein neuer Hunds-

Stern ſeyn.

Eines Engliſchen Hundes.
Mein Leſer/ unter dieſem Steine/

Ruht Rodomonds Gebeine/

Der in der Bluͤtte ſeiner Jahr

Ein Ausbund ſchoͤner Hunde war/

Der ſich als einen Held in Kampff und Streit erwieſen/

Und wegen ſeiner Treu vor andern wird geprieſen.

Der
[63]Schertz-Grabſchrifften.
Der unter tauſend klugen Hunden

Verſtaͤndig ward erfunden.

Der ihm durch ungemeine Kunſt/

Verdient des Herren gutte Gunſt/

Der Freunde Lieb und Hold/ der Feinde Furcht und Schre-
cken/

Das nach dem Tode noch ſein Nahme kan etwecken.

Zwar hat das Ende ſeinem Leben

Ein ſchwerer Tod gegeben/

Doch fiel er als ein kuͤhner Held/

Von keiner ſchnoͤden Hand gefaͤllt.

Er kan die Kranckheit nicht/ ſie ihn nicht uͤberwinden/

Ihn muß ein heißes Bley auff gruͤner Au entbinden.

Der Schiffer fuͤrcht ſich nicht in Wellen

Sein Grabmahl zu beſtellen.

Der Bergmann zieht dem Tode nach

In Pluto finſtres Schlaff-Gemach:

Ein Held wird ihm ſein Grab mit Blutte lieber faͤrben/

Als auff gemeine Weiſ’ in ſiechen Lager ſterben.

Nuß gleich der Leib im Tode buͤſſen/

Den Staub der Bahre kuͤſſen/

So bleibt doch der bekandte Ruhm

Sein unvergaͤnglich Eigenthum.

Es ſchreibt ſein hohes Lob bey Phoͤbus Wagen-Raͤder

Mit Diamanten an gelehrter Leute Feder.

Du/ dem ſich im fuͤruͤber-reiſen

Diß ſchlechte Grab wird weiſen.

Spreit uͤber dieſes Todten-Hauß

Mit vollen Haͤnden Blumen aus/

[U]nd wo noch Rodomund ſo viel iſt werh geweſen/

[B]emuͤh dich beygefuͤgt ſein Teſtament zu leſen.

Rodo-
[64]Schertz-Grabſchrifften.
Rodomonds Teſtament.
Nachdem das Lebens-Oel in heißer Glutt verzehret/

Und mein entmarckter Leib zu leben nicht begehret/

Fuß ich den lezten Schluß in wenig Zeilen ein/

Und ſoll die juͤngſte Bitt an meinen Herren ſeyn/

Um mir/ erzeigter Lieb und treuen Dienſte willen/

Was mein halb todter Geiſt begehret/ zu erfuͤllen.

Der Seele: die bey mir ſeit ihrer erſten Flucht

Die ſechsmahl-zehnde Stell und Wohnung ihr geſucht/

Die manches Helden Leib vor dieſem hat belebet/

Die Wechſels-weiß um Thier und Menſchen hat geſchwebet/

Die bald ein munter Pferd/ bald ein gefuͤrchtes Schwein/

Bald ein beherzter Baͤr und Lewe muͤſſen ſeyn/

Biß daß ſie mit der Zeit in meinen Coͤrper kommen;

Nun das Verhaͤngnis ihr auch dieſen Sitz genommen/

Nimmt ſich kein ander Thier mit meinem Willen an/

Als Mavors eignes Kind/ ein kriegeriſcher Han/

Der ſich im Streit und Kampff nach meinen Sitten uͤbet/

Und muntre Wachſamkeit vor ſaule Ruhe liebet.

Mein treues Hertze ſchreibt die wahre Danckbarkeit

Dem werthen Herren zu/ bey dem ich meine Zeit

Vergnuͤgend zugebracht. Das Fell will ich beſcheiden/

Nach jenes Kaͤmpffers Art/ die Drummel zu bekleiden/

Die wider meine Feind in ſteten Krieg ſoll ziehn/

Vor der ein feindlich Heer der Katzen ſoll entfliehn.

Die weiche Lager-Statt/ des Herren milde Gaben/

Soll Vetter Goliath als Erb und Nachfahr haben/

Dem/ der den muͤden Geiſt der ſchweren Laſt entbindt/

Bleibt als ein Eigenthum mein lezter Leibes-Wind.

Den hinterlaſſnen Reſt der abgelebten Glieder/

Leg eines Freundes Hand ins Grab fein ſanffte nieder/

Und wo mein treuer Dienſt ſo viel erworben hat/

So decke mich manch Myrth- und Oel- und Pappel-Blat.

So wird mich Cerberus mit vollem Hals empfahen/

Wenn ſich mein Schatten wird zu ſeiner Huͤtte nahen/

So werd ich Hecatens Gefert und Diener ſeyn/

Und ſich der Ewigkeit mein Nahme ſchreiben ein/

Den
[65]Schertz-Grabſchrifften.
Den ich mit eignem Blutt in dieſe Zeilen aͤtze/

Und daß man ſelbe nicht vor unvollkommen ſchaͤtze/

So zeuge/ wer du diß Papir mit Augen ſiehſt/

Daß drauff mein lezter Will und Schluß verfaſſet iſt.

Der edle Schecken.
Wie ſchade/ daß ich hier nunmehr darnieder liege!

Mich zeugte Zimber-Land/ ein Schiff war meine Wiege/

Mein Kleid war Schnee und Sammt/ mein Auge voller

Glutt/

Mein Schenckel voller Krafft/ mein Hertze voller Mutt.

Mein ſpielend Maul voll Schaum; mein wohl-gewoͤlbter

Ruͤcken/

Trug jeden ſtarcken Mann: Ich wuſte nichts von Tuͤcken/

Die unanſtaͤndig ſeyn; nur gerne war ich frey/

Und ließ mir nicht den Schmid von hinten kommen bey.

Piaſtens lezter Sohn hat mich mit Luſt beſchritten/

Wenn er den Kopff gefaͤllt/ wenn er den Ring erritten.

Mein Gluͤcke fiel mit ihm/ wies an den Hoͤfen geht/

Wo auff des Herren Heyl der Diener Wohlfart ſteht.

Doch fiel mir nicht der Mutt: wer ſich nur wohl gehalten/

Und redlich hat gedient/ kan doch mit Ehren alten/

Die Liebe/ die mein Herr den Seinen hinterließ/

Die Treue/ die ich ihm nach meiner Pflicht erwieß/

Hat mir noch ſo viel Gunſt bey Lebens-Zeit erworben/

Daß ich/ der Jahre ſatt/ im Herren Dienſt geſtorben.

Zieht manch veraltet Pferd den Karn und Glocken-Strang/

Daruͤber klag ich nicht/ und weiß dem Herren Danck/

Der mich bey Ruhe/ Luſt und Futter laſſen leben/

Und keiner ſchnoͤden Hand zu Dienſten untergeben.

Der mich/ ſo alt als ie nicht leicht ein Pferd/ beklagt/

Und mehre Koſten noch auff mein Gedaͤchtnis wagt.

Wer ſaget aber/ daß ich hier darnieder liege?

Ich liegen? ſtand ich nicht in meiner erſten Wiege?

Wer mich geſehen hat wird noch ein Zeuge ſeyn/

Wie ſich mein Haubt zum Schlaff im ſtehn gewieget ein.

eNach
[66]Schertz-Grabſchrifften.
Nach muntrer Fohlen Art ſcherzt ich mit Sprung und

Streiche/

Kein Rieſe Pferdes-Art thaͤt mirs an Kuͤnheit gleiche/

Biß Reuter/ Fleiß und Kunſt mich in die Ordnung bracht/

Und ein bequemes Roß voll Mutt aus mir gemacht.

Die Jahre wolten mir zwar das Vermoͤgen brechen;

Sie konten nicht das Hertz/ als wie die Lunge/ ſchwaͤchen:

Ich ſchritt und drabte frey: und wenn mich nicht die Macht

Des Todes unverhofft in ſeine Stricke bracht/

Ich waͤr ihm noch zulezt aus Stall und Stand geſprungen.

Iſt mir der lezte Sprung nun gleich nicht wohl gelungen/

So fehl ich dennoch nicht der Ehren Renne-Bahn;

Die Sonne ſpannt mich izt an ihren Wagen an/

Weil dieſe Welt noch Lob wird kuͤhnen Pferden geben/

Wird mein Gedaͤchtnis auch in meinen Enckeln leben/

Wenn Fohlen in die Lufft mit hellem Wyhern ſchreyn/

So dencket/ daß ſie ſich ob meiner Ehr erfreun!


Schau Wandersmann/ hier lieget deines gleichen/

Zerbrechlich Thon und auffgeblaßner Koth/

Leg einen Stein/ und ſchreibe drauff zum Zeichen:

Hier liegt der Preiß von allen Kruͤgeln todt;

Doch/ koͤnt es ſeyn/ ſo wuͤnſcht ich mich begraben/

Wo ſo viel Kruͤg ihr edles Grabmahl haben.

(Zu Rom auff dem ſo genannten Scherben-Berge.)

Zwar bleibt mein Ruhm der Nachwelt unverholen/

Mich baut aus Thon des klugen Toͤpffers Hand/

Mein ſtoltzes Kleid war Purpur der Violen/

Ich ward durch Glutt dem Golde gleich erkannt.

Wie offt hab ich der Frauen Mund getraͤncket/

Und ihr den Safft der Ceres eingeſencket.

Es neidten mich die edlen Porcellanen/

Gold/ Silber/ Zinn/ trug Feindſchafft gegen mir/

Biß
[67]Schertz-Grabſchrifften.
Biß endlich ſich/ nicht ſonder ihr Ermahnen/

Ein frecher Feind gewagt an meine Zier/

Ich Aermſtes muſt am Steffans Tage ſtertzen/

Dieweil ich nicht mit Steinen konte ſchertzen.

Doch ſoll darum mein Nahme nicht erliegen;

Mein Bruder theilt Junonens Nectar aus;

Beym Waſſermann werd ich die Stelle kriegen/

Da ſchmuͤckt mein Glantz das blaue Sternen-Hauß.

Ihr Kruͤge groß und klein/ laſſt Thraͤnen fluͤſſen/

Ihr werdet mir in kurtzen folgen muͤſſen.

Grabſchrifft eines ſehr zahmen und artigen
Lach-Taͤubers.

Hier find ich Ruh und Grab/ ein Phoͤnix meiner Art/

Der Edlen Taͤuber Ruhm/ nach meiner Todes-Fahrt/

Nicht lache dieſer Schrifft: Ich konte mich mit lachen

(Des Menſchen Eigenthum) dir ſelber aͤhnlich machen.

Mein treues Artlich-ſeyn/ mein angenehmer Schertz/

Erwarb des Herren Gunſt/ gewann der Frauen Hertz.

Wird Heucheley und Liſt zu Hofe ſonſt getrieben/

Ich bin ſtets ohne Fleck/ wie ohne Galle/ blieben.

Es ehrt
  • mit Schrifft
  • durch Reim
und Grufft um Treu/ und um
Verſtand

Manch Fuͤrſt/ manch kluger Mann/ Hund/ Pferd und Ele-
phant:

Die Tauben werden nicht von jenen uͤberwunden:

Ein kluger Taͤuber hat die neue Welt erfunden.

*
Ihr Boten in der Lufft bringts nach Aleppo hin/

Thut Poſt auff Babylon/ daß ich geſtorben bin/

Nahnt alle Kroͤpffer an/ daß ſie zu lezten Ehren

Ein trauriges Ragu und Drommeln laſſen hoͤren.

e 2Cy-
[68]Schertz-Graffſchrifften.
Cythere ſpannt mich nun an ihren Wagen an/

Am Himmel weichet mir der Leda weicher Schwan.

Mein wohl-verdienter Ruhm mit Papogeyen-Schwingen

Wird den geſtirnten Pfau aus ſeinem Neſte dringen.

Sagt ein Pythagoras von unſern Geiſtern wahr/

So erbt den meinigen ein wohlgeſchickter Stahr:

Doch ſoll er hundert Jahr gleich einer Kraͤhe leben/

Und meiner Herrſchafft/ an ſtatt mein/ Vergnuͤgen geben.
[figure]
[[69]]

Vermiſchte
Gedichte.

MARINI.


[[70]][71]

Das ſtoltze Rom iſt hin/ der Tyber Pracht verfloſſen/

Quirinens Ruff iſt todt/ der alle Welt erfuͤllt:

Was ewig wird genannt hat kurtze Zeit genoſſen

Den angemaßten Ruhm/ und weiſt ein wahres Bild

Der ſchnoͤden Eitelkeit. Was Rom vorhin geweſen/

Iſt nun deſſelben Grab/ iſt Aſche/ Schutt und Grauß:

Was wir vom Cœlius und Aventinus leſen

Sucht unſer thraͤnend Aug anizt vergebens aus:

Die eingefallne Laſt mit Graß und Moß bedeckt/

Haͤlt ſeine Leiche ſelbſt fuͤr ihm und uns verſteckt.

Jedoch was ſeh ich hier? ein neues Rom entſtehen:

Man fuͤhret/ wie vorhin/ viel Schloͤſſer in die Lufft/

Man lernt den Tyber-Strom in Marmol-Graͤntzen gehen/

Jerneuert und beſtaͤrckt manch halb-begrabne Grufft/

Der Tempel Poliphem hat neuen Schmuck und Auge/

Man baut die alten Gaͤng und Laͤuben wieder nach.

Welch angehobnes Werck iſt/ das dem Nachfahr tauge?

Man beſſert/ bricht und baut/ damit man auch ein Fach

Fuͤr Nahm und Wappen findt/ und geht die Welt nicht ein/

So wird das neue Rom ein ander Phoͤnix ſeyn.


Bezwingerin der Welt/ wer hat dich zu dem Fall

Von deinem Thron gebracht? wer hat der ſtoltzen Glieder

en großen Leib beraubt? wer hat dir hin und wieder

ie Bein umher geſtreut? kein ſchlauer Hannibal

at dich in Grund geſtuͤrtzt/ kein Brennus umgekehrt.

om muſte ſeinen Tod in eignem Buſen haben/

ich ſelbſten feinden an/ ertoͤdten und begraben:

ie Hoffart war der Feind/ die Zwietracht war das Schwerdt.

e 4O große
[72]Vermiſchte Gedichte.

Ogroße Naͤhrerin beruͤhmter Helden/

Ich ſeh entzuͤckt und mit Verwundern an/

Was man von deiner Pracht noch weiſen kan/

Und was uns mehr von dir die Schrifften melden:

Ich ehre deinen Grauß/ dein Grab/ den Todten-Schaten/

Doch noch vielmehr als diß den Ruhm der hohen Thaten.

Betracht ich aber wie dein Glantz erblichen/

Wie man die Tapfferkeit erloſchen ſieht/

Wie deiner Kinder Ruhm mit dir verbluͤht/

Wie Ehr und alte Treu von dir entwichen/

So ſag ich thraͤnende: Was will man Ewigs finden/

Wenn mit den Staͤdten auch die Tugenden verſchwinden?

Die angenehme Wuͤſteney St. Amants.
Wiewohl ſchlaͤgt mir die oͤde Gegend zu!

Diß brauner Nacht geweyhte Feld/

Entfernet vom Geſchrey der Welt/

Iſt meiner Unruh ſuͤſſe Ruh:

Diß Thal/ darinn ich mich verborgen

Iſt ein Vegraͤbnis meiner Sorgen.

Mein Auge ſchaut hier mit Vergnuͤgen an

Der dick-belaubten Baͤume Schaar/

Darvon ſo mancher gleiche Jahr

Mit Welt und Erde zaͤhlen kan/

Den ſeiner Faunen Gunſt bewahret

Und biß auff dieſe Zeit geſparet.

Die friſche Lufft ſpielt um ihr ſtoltzes Haubt/

Und Zephyr kuͤſt ſie Tag und Racht/

Nichts als der hohe Wipffel macht

Ihr greiſes Alterthum beglaubt:

Wie ſie den erſten Tag geſchienen

So ſieht man ſie noch heute gruͤnen.

Hi[er]
[73]Vermiſchte Gedichte.
Hier iſts/ wo mir in ſtiller Einſamkeit

Das Schatten-Kind die Nachtigall

Mit ihrer ſuͤſſen Stimme Schall

Vertreibt ſo manche ſchwere Zeit/

Wo ſie den Luͤfften ſaget wieder

Den Inhalt meiner Trauer-Lieder.

Hier wird von mir mit hoͤchſter Luſt geſchaut

Wie auff den Felſen dar und hier

Umklettert manch verwegnes Thier/

Wie die Natur ſo kuͤhn gebaut/

Und offt ſo ſchlechten Grund/ offt keinen

Gegeben hat den ſchweren Steinen.

Hier ſchau ich wie die Silber-helle Bach

Dort von dem hohen Berge flieſt

Und dieſes gruͤne Thal begieſt/

Da geh ich ihrem Ufer nach

Und ſeh die glaͤntzenden Forellen

Aus ihren friſchen Steinen quellen.

Hier bild ich mir die ſchoͤne Gegend ein/

Die man der Muſen Wohnung hieß/

Wo ieder Tropffen/ ieder Kieß

Cryſtall und Perle muſte ſeyn/

Wo man nichts auff bebluͤmten Auen

Als Edelſteine konte ſchauen.

Wiewohl gefaͤllt mir dieſer ſtille See/

Um den ſo mancher Erlen-Baum

Bey Weyd und Ilme nimmet Raum/

Der nie kein ſcharffer Stal thaͤt weh:

Wo unter den begruͤnten Hecken

So manche Feder-Kinder ſtecken.

Hier ſiehet man wie in der Nimphen Hand

Sich die geflochtne Semde biegt/

Wie die zerſtreute Kolbe fliegt

Um den beſchilfften Waſſer-Rand/

Wie ſich die Froͤſch am Lande ſoͤnnen

Und in der Flutt verbergen koͤnnen.

e 5Bald
[74]Vermiſchte Gedichte.
Bald ſchlieſt aus Furcht die feuchte Schneck ihr Thor/

Bald oͤffnet ſie ihr Muſchel-Hauß/

Die Ganß pfluͤckt ihre Federn aus/

Der Taucher ſinckt und ſchwebt empor;

Man ſieht wie Schnepff- und Waſſer-Hennen

Auch in der Flutt vor Liebe brennen.

Hier finden Aahr und Reiger ihre Koſt/

Dort ſchluckt der Hecht den Weißfiſch ein/

Hier pflegt der ſchlaue Fuchs zu ſeyn/

Der Fiſchen ſchaͤzt fuͤr ſeine Luſt/

Dort ſiehet man den glatten Otter

Sich muͤhen um ſein ſchuppicht Futter.

Kein Kahn noch Karn kam ie der Gegend bey/

Kein Wandersmann von Durſt geplagt/

Kein Reh von Hunden auffgejagt/

Sucht/ ob ihm hier zu helffen ſey;

Kein Angel giebt Verraͤthers-weiſe

Den Fiſchen Stal und Tod zur Speiſe.

Da weiſet ſich verlebter Mauren Pracht/

Ein Thurn/ der hundert Nitze kriegt/

Und mehr als halb zu Boden liegt/

Ein Schloß/ das wuͤſt und unbedacht

Auff ungewiſſen Pfeilern ſchwebet/

In eigner Aſche ſich begraͤbet.

Was bleibet nur von Tod und Zeit verſchont?

Was ſtoltzer Herren Luſt-Sitz war/

Muß/ eh verlauffen tauſend Jahr/

Von Schlang- und Ottern ſeyn bewohnt/

Muß ſeyn ein Auffenthalt der Eulen/

Ein Ort/ wo Woͤlff und Baͤren heulen.

Dem Raben dient das Schlaffgemach/

Ein Rittelweib bemahlt die Wand/

Im Saale zu der rechten Hand/

Haͤlt Hex und Unhold ihr Gelag;

Wer ſieht durch die gebrochnen Fenſter

Als ſchwartze Geiſter und Geſpenſter?

Die
[75]Vermiſchte Gedichte.
Die Eiche ſteht wo ſie vor dieſem lag/

Die Birck ein ander Phoͤnix gruͤnt/

Wo ſie zu Feuer vor gedient:

Wo Noßmarin zu bluͤhen pflag/

Wo Neb und Roſe war zu finden

Sieht man ſich Dorn in Dornen winden.

Die Schnecke kriecht/ die bunte Kroͤte quarrt/

Wo vor die Wendelſtiege ſtund/

Der hohe Sparn/ der tieffe Grund/

Liegt izt zuſammen eingeſcharrt/

Manch Brett/ das vor bedielt den Soͤller/

Steckt in dem Waſſer-vollem Keller.

Da ſtehet noch in harten Stein gehauen

Ein Denckſpruch von der alten Zeit/

Da kan man deutſcher Redligkeit

Ein Bild in trenen Ziffern ſchauen/

Da kan man in der Baͤume Rinden

Noch halb-verweſte Woͤrter finden.

Dort zeiget ſich ein Hauß ohn Axt und Stal

Gezimmert in den holen Berg/

Ein unterirdiſch Wunderwerck/

Ein Schloß ohn Stuͤtze/ Dach und Pfahl/

Ein Ort befreyt von Sturm und Winden/

Den Phoͤbus ſelbſt nicht weiß zu finden.

Der Schlaff ſchlieſt hier die ſchweren Augen zu/

Ein ſtilles Schweigen wiegt ihn ein/

Die Erde muß ſein Bette ſeyn/

Auff dem er nimmt die ſanffte Ruh/

Der feuchte Moß ſein Schulter-Kuͤſſen/

Vergnuͤgung liegt zu ſeinen Fuͤſſen.

In dieſer Hoͤl an dieſer kuͤhlen ſtatt

Klagt Echo/ die ohn Ende brennt/

Wie ſich Narciß von ihr entwendt

Und keine Brunſt empfunden hat:

Hier iſts/ wo wir die Wette klagen/

Und uns um Rath zuſammen fragen.

O ſuͤſſer
[76]Vermiſchte Gedichte.
O ſuͤſſer Ort/ wiewohl ſchlaͤgſt du mir zu/

O angenehme Einſamkeit!

Ach/ daß ich koͤnt auff Lebens-Zeit

Bey dir genuͤſſen ſtoltzer Ruh/

Und meine Lieb und Treu ausſchreyen

In deinen oͤden Wuͤſteneyen.

Die kleine und große Welt.
Gvarini.
Der Menſch iſt eine kleine Welt/

Groß wenn er ſich vereinigt mit der Frauen/

Die wir zu ſolchem End erſchaffen ſchauen/

Er weiſet uns das Bild der Erden/

Den Leib/ der wieder ſoll zur Erde werden:

Die Frau/ der Urſprung ſuͤſſer Schmertzen/

Der Himmel im Geſicht/ die Hoͤll im Hertzen.

Der Schuͤtze.
Ein Bogen iſt mein Leben/

Mein Thun der Pfeil/ die Sehne mein Entſchluß/

Die Ehre ſoll das Ziel/ ich will den Schuͤtzen geben/

Nach beſter Moͤgligkeit richt ich den Schuß/

Trifft er nicht nach Verlangen an/

So troͤſten mich Gewiſſen und Gedult/

Dem Gluͤcke bleibt die Schuld:

Mein Abſehn geht auffs rechte Ziel/

Der Bogen breche wenn er will/

Ich ſpann ihn/ weil ich Athem holen kan.

Taback: uͤberſezt aus dem
Barclayo.
Pflantze/ deren Rauch das Gifft

Bunter Schlangen uͤbertrifft/

Welche die Natur verbannt

In ein weit-entlegnes Land.

Wo
[77]Vermiſchte Gedichte.
Wo der Wilden tummer Geiſt

Seine Larven Goͤtter heiſt/

Wo der Barbarn freche Schaar

Weyland unbeherrſchet war.

Wer/ o mehr als Hoͤllen-Kraut/

Hat der Fichte dich vertraut?

Weſſen unbehirntes Haubt

War der Sinnen ſo beraubt/

Daß es dich in unſer Land

Durch die weite See geſandt?

Kunte nicht Neptun das Schiff/

So durch ſeine Wellen liff/

Und dergleichen ſchnoͤde Laſt

Hielt gefangen um den Maſt/

Durch der Winde raſend Heer

Stuͤrtzen in das tieffſte Meer/

Treiben auff erhoͤhten Sand/

Schlagen an der Klippen Wand/

Fuͤhren auff ein falſches Bay

Schmettern in viel Stuͤck entzwey!

Konte nicht der Jupiter

Aller Sternen Ober-Herr/

Auff das ſchwancke Waſſer-Hauß

Blitz und Donner ſchuͤtten aus/

Und verzehren durch die Glutt

Schneller Flammen Schiff und Gutt.

Aber/ ach! als Streit und Krieg

Uberall behielt den Sieg/

Als ſich unſer Vaterland

Richte hin mit eigner Hand/

Als das Blutt aus naher Schoß

Durch des Freundes Haͤnde floß/

Als die Mutter ihrem Sohn

Halff durch arge Gifft davon/

Fehlte bey dem Krieges-Joch

Dieſe Peſt/ diß Ubel noch.

Dieſes muſt auff friſcher Bahn

Seyn den Fremden nachgethan/

Die-
[78]Vermiſchte Gedichte.
Dieſes muſt in kurtzer Zeit

Seyn gelitten weit und breit/

Biß es worden ſo gemein

Daß es aͤrger nicht kan ſeyn.

O verkehret-neuer Brauch!

O beſchwerter Hoͤllen-Rauch/

Wer kan deinen Nebel-Dunſt

Uns beſchreiben nach der Kunſt?

Wer kan bringen auffs Papir

Was fuͤr Schaden ſteckt in dir?

Des Avernus ſchwartzer See

Schicket nimmer in die Hoͤh

Aus dem faulen Schwefel-Bruch

Einen ſolchen Mord-Geruch;

Wenn ſie Flegeton bewegt

Und Cocytus uͤberſchlaͤgt.

Wann in Radamantus Haus

Ihre Fackeln loͤſchet aus

Die um Schultern Haubt und Haar

Viel-beſchlangte Schweſter-Schaar/

Findet ſich kein ſolcher Rauch

Als auff dieſes Krautes Brauch/

Welches um die Stirne flieht

Und den tollen Kopff durchzieht/

Welches den Verſtand bekriegt/

Angebohrnes Naß beſiegt.

O Gewaͤchſe/ deſſen Gifft

Baſiliſcen uͤbertrifft/

Haͤtte bey der alten Welt

Herculem den kuͤhnen Held

Cacus der verſchlagne Mann

Mit Tabac geblaſen an/

Seiner Helden-Armen Krafft

Haͤtte nichts an ihm geſchafft.

Haͤtte deinen Nutz erkannt

Das beruͤhmte Grichen-Land/

Wuͤrde man/ ſtatt andrer Gifft/

Haben deinen Brauch geſtifft/

Wuͤ[r-]
[79]Vermiſchte Gedichte.
Wuͤrdeſtu der Dichter Schaar/

So damahls im Leben war/

Von des Hoͤllen-Hundes Speyn

Zweiffels-frey entſproſſen ſeyn.

So den Vater denn durch Mord

Haͤtt ein Sohn geſchicket fort/

Wuͤrde fuͤr ihn Brand und Glutt/

Hahn und Affe/ Sack und Flutt/

Creutz und Galgen/ Rad und Strang/

Schweffel/ Pech und Folter-Banck/

Geiſſel/ Bley und andre Pein/

Allzuſchlecht geweſen ſeyn:

Des Tabackes Nebel-Nacht

Wuͤrd ihn haben umgebracht.

Antwort.
Warum verweiſt man uns der edlen Blaͤtter Brauch?

Spielt nicht der kluge Hof/ die meiſte Welt mit Rauch?

Ranch gutter Einfall glimmt aus unſer Pfeiff herfuͤr.

Wer ſpielt und buhlt verderbt mehr Zeit und Geld/ als wir.

Des Portes.
Nichts/ was des Himmels Zorn auff unſre Schultern legt/

Was unſre Zaͤrtligkeit mit Furcht und Schrecken traͤgt/

icht Sorge/ Leyd und Qual/ nicht Kummer/ Angſt und
Wehe/

icht Armutt/ Streit und Haß/ nicht Brand noch Waſſers-
Noth/

icht Hitze/ Kaͤlt und Froſt/ nicht Hunger/ Mord und Tod/

leicht ſich an Grauſamkeit dem ſchweren Joch der Ehe.

eſetze/ welches dient zum Hencker unſrer Luſt/

urch deſſen rauhen Zwang entſteht in unſrer Bruſt

erachtung/ Eyffer/ Neyd/ Verdruß und Widerwillen!

efaͤngnis/ welches Leib und Geiſt zugleich beſtrickt/

ifft/ welches unſre Raſt und Ruh zu Grabe ſchickt/

as zu vergleichen ſteht den bitter-ſuͤſſen Pillen.

Man
[80]Vermiſchte Gedichte.
Man ſagt/ als Jupiter Prometheus kuͤhne That

Zur Straff in vollem Grimm und Zorn gezogen hat/

Als ſein verfluchter Leib den Vogeln ward zur Speiſe/

So habe ſich noch nicht ſein Eyffer abgekuͤhlt;

Damit man nicht wie vor mit ſeiner Gottheit ſpielt/

Strafft er die arme Welt auff mehr denn eine Weiſe.

Es wird ein Weib von ihm den Menſchen zugeſchickt/

Der Lieb- und Freundligkeit aus ihren Augen blickt.

Die Alabaſter Hand traͤgt alles Ubels Saamen

Gefuͤllet in ein Horn/ Furcht/ Feindſchafft/ Traurigkeit/

Die Sorge ſamt dem Schmertz/ das Alter/ boͤſe Zeit

Und was man auff der Welt hat vor verhaſſte Nahmen.

Aus ihrer Stirne macht die Venus Helffenbein/

Apollo floͤſſet ihr beliebte Reden ein/

Ihr Hertze ſtaͤlt Vulcan/ Mars giebet ihr zur Steuer

Den kuͤhn- und frechen Mutt/ den man noch heute ſchaut.

Der Menſch erkieſet ſie alsbald zu ſeiner Braut/

Wie wird doch ihm und uns die ſchnoͤde Wahl ſo theuer!

Hiervon ſoll der Tyrann/ der Ehſtand/ kommen her:

Zu herrſchen uͤber uns iſt einig ſein Begehr/

Die Freyheit/ ſeinen Feind/ kan er nicht um ſich leiden:

Sein Auge winckt/ es lacht der Mund/ uns lockt die Hand/

Den/ der zu nahe traut/ umfaſt ein ſolches Band/

Daß ihn der blaſſe Tod allein davon kan ſcheiden.

An ſeiner Seiten haͤlt die Muͤhſamkeit die Wacht/

Der Fleiß/ die Arbeit giebt auff Thun und Wincken Acht.

An der Trabanten ſtatt pflegt um ihn her zu lauffen

Neyd/ Eyffer/ nebſt der Furcht/ die unbekannte Pein/

(So ſchaͤtzet ſie der Wahn) Actaͤons Hirſch zu ſeyn/

Die ſpaͤte Reue ſieht man ſchluͤſſen dieſen Hauffen.

Die blaſſe Traurigkeit/ der Zorn verfolgen ihn/

Die Liebe/ wo er herrſcht/ pflegt weiter fort zu ziehn/

Die ſeiner Grauſamkeit ſoll Deck und Larve geben.

Denn ſie von langer Zeit zu ſiegen abgericht/

Ihr eigen Ober-Herr kennt kein Geſetze nicht/

Laͤſt keinen ſchnoͤden Zwang an ihrem Hofe leben.

D[er]
[81]Vermiſchte Gedichte.
Der Dichter Schaar erzehlt von Plagen ohne Zahl/

Vom Steine Siſyphus und von Ixions Qual/

Vom ſchwartzen Cerberus und von Megaͤrens Schlangen/

Und was ſie uns noch mehr Erſchrecklichs bilden fuͤr:

Diß alles geht noch hin: viel ſchwerer ſcheinet mir

Zu leiden/ wen das Joch der Ehe haͤlt gefangen.

In ein Gefaͤngnis ſeyn verſteckt auff Lebens-Zeit/

Ertragen tauſend Muͤh und Widerwaͤrtigkeit/

Ein greulich Weib bey ſich im Hauß und Bette wiſſen/

Sie huͤtten/ wo ſie ſchoͤn/ nachforſchen was man ſagt/

Mit ſteter Furcht/ mit Zorn/ und Sorge ſeyn geplagt/

Iſt mehr als Tityus von ſeinem Geyer buͤſſen.

Ich ſchweige/ was uns mehr vor Kummer wird gemacht/

So manchen ſchweren Tag/ ſo manche boͤſe Nacht/

So manch verdruͤßlich Wort/ und ſo viel herbe Klagen:

Wer dieſe zaͤhlen will/ wird eh der Sternen Heer/

Die Blumen durch den Maͤy/ den leichten Sand am Meer/

Die Aehren durch das Feld in ein Regiſter tragen.

Warum denn brauchen wir Vernunfft und Augen nicht/

Zu fliehen dieſen Ort wo andern weh geſchicht!

Warum denn wollen wir nicht dieſen Abgrund meyden?

Selbſt unſer Untergang gefaͤllt uns allzuwohl/

Wir ſchmieden dieſes Schwerdt/ das uns verletzen ſoll/

Und ſuchen uns den Fels/ an dem wir Schiffbruch leiden.

Hielt unſre Augen nicht ein tieffer Schlaff verblendt/

Es wuͤrde die Gefahr am Hochzeit-Tag erkennt/

Und was vor Gluͤck und Luſt ins kuͤnfftig ſey zu hoffen.

Der hellen Fackeln Brand ſtimmt unſerm Brande bey/

Der Muſicanten Schall/ die Unruh/ das Geſchrey/

Scheint unſer kuͤnfftig Leyd und Leyden auszuruffen.

Hoͤrt Menſchen/ die ihr nicht auff rechtem Wege ſeyd/

Und eilet gleich/ als blind/ in ſchwere Dienſtbarkeit/

Seht auff das mindſte wie und wen ihr ſollet nehmen:

Bringt euch ein reiches Weib viel Schaͤtz und Guͤtter ein/

So muß eur Ohre taub/ die Zunge ſtumm zu ſeyn/

Das Auge nicht zu ſehn ſich alſobald bequemen.

fWas
[82]Vermiſchte Gedichte.
Was bildet ihr nicht ein ihr auffgeblaſner Geiſt/

Der den verachten Mann bald ſo/ bald anders heiſt/

Und taͤglich/ daß er ihr nicht werth noch wuͤrdig/ ſaget?

Was ſie gedenckt und thut iſt voller Tyranney.

Ein Sclave/ welchen ſtets der ſchweren Geiſſel Bley/

Der harte Pruͤgel treibt/ iſt nicht/ wie er/ geplaget.

Bringt ſie die Armutt euch zur Steuer in das Hauß/

So weichet alle Luſt und alle Freude draus/

Der nackten Kinder Laſt/ die Brodt zu heiſchen pflegen/

Der leeren Kaſten Zahl/ des Mangels Uberfluß

Macht/ daß man Tag und Nacht in Sorgen leben muß.

Da/ wo die Armutt iſt/ koͤmmt alles ungelegen.

Nehmt ihr ein ſchoͤnes Weib/ ſo dencket zuvorhin/

Daß Furcht und Sorge nie von eurer Schwelle ziehn/

Des Nachbars Blicke kan eur Eyffer nicht verbitten/

Ihr ſtellt ein jeder nach: Wer jeden hindern will

Der richtet wenig aus und unterfaͤngt ſich viel/

Ein ſchoͤnes Frauensbild iſt ſehr beſchwert zu huͤtten.

Nehmt ihr ein haͤßlich Weib/ Vergnuͤgen gutte Nacht!

Aus eurem Hauße wird ein Kercker euch gemacht/

Kein Sonnenſchein wird euch erfreuen oder plagen/

Die Thraͤnen ſind eur Tranck/ Betruͤbnis eure Koſt.

Denckt bey euch ſelber/ was ihr haben koͤnt vor Luſt/

Des ſchoͤnſten Weibes kriegt man ſatt in dreyen Tagen.

Wen ein vergiffter Pfeil von Amors Bogen trifft/

Der brauche nur alsbald das ſtarcke Gegen-Gifft:

Es wird ihm Lieb und Luſt in kurtzer Zeit vertreiben.

Hat dein verliebtes Hertz entzuͤndet fremde Zier:

Begehrſtu kalt zu ſeyn? vermaͤhle dich mit ihr.

Kein beſſer Mittel kan Hippocrates verſchreiben.

O Leben/ welches uns das Leben ſauer macht/

Tod/ den der Tod allein kan toͤdten/ gutte Nacht!

Zur Rache muͤſſe ſich mein aͤrgſter Feind vermaͤhlen.

Mein ungezwungner Geiſt bleibt von dir ungefaͤllt/

Die Freyheit gehet mir vor alles in der Welt/

Ich will mir eh ein Grab/ als eine Frau erwaͤhlen.

A[nt-]
[83]Vermiſchte Gedichte.
Antwort hierauff.
Du Stieffkind der Natur/ der eignen Mutter Schande/

Du Freund der Uppigkeit/ und Feind vergoͤnnter Luſt/

Du haſſeſt was dir nicht erlaubet noch bewuſt:

Sind alle ſo geſinnt in deinem Vaterlande/

So haben ſie nicht mehr der Edlen Francken Sinnen/

Und wird man nur zu ſehr der Baſtardirung innen.

Die Schiff-Fahrt.
DEr muſte wohl ein Hertz aus Stal und Eiſen tragen/

Mit dreyer Maͤnner Mutt bepantzern ſeine Bruſt/

Der zwiſchen See und Lufft ſein Leben hinzuwagen/

Sich erſtlich unterſtand: der Tod war ſeine Luſt/

Das Leben ſeine Pein: O Menſchen harter Sinnen/

Stieff-Soͤhne der Natur/ Schos-Kinder wilder Flutt/

Denckt ihr nicht/ daß ohn euch die Fiſche leben kuͤnnen?

Das weite Meer iſt groß genung ohn euer Blutt.

Was ſuchet ihr den Tod bey den entlegnen Inden/

Der euch zu Hauß und da gleich bald erreichen kan?

Ihr wollet Perl und Gold in fernen Landen finden/

Trefft theuren Schaum der Flutt und koſtbar Erdreich an/

Dem ſchnoͤder Wahnwitz hat ſo hohen Preiß gegeben/

Bringt in die Alte Welt der Neuen Uberfluß/

Den Raub von Land und See/ der wider euer Leben/

Zur Rache Rauber/ See und Land verhetzen muß.

Was traget ihr darvon? vom Scharbock matte Glieder/

Froſt/ Hunger/ Hitze/ Durſt/ Sturm/ Ungemach und Tod/

Gebt eur gewonnen Gutt mit Geiſt und Seele wieder/

Seyd bey dem Reichthum arm/ empfindet duͤrre Noth/

Bey vollem Uberfluß/ muͤſt offt wie Tantal buͤſſen/

Der ungeſaͤttigt Flutt und Aepffel fuͤr ſich ſieht/

Schaut Waſſer ohne Maaß fuͤr euren Augen fluͤſſen/

Mit dem ihr doch umſonſt zu laben euch bemuͤht.

Ihr untergebet euch der Herrſchafft leichter Winde/

Schlieſt euren freyen Leib in wenig Ellen ein/

[V]erſtoſſet Weib und Kind/ verlaſſet Hauß und Gruͤnde/

f 2Und
[84]Vermiſchte Gedichte.
Und waͤhlt euch zwiſchen See und Lufft verbannt zu ſeyn.

Eur fichtnes Waſſer-Hauß ſchwebt ohne Grund in Wellen/

Offt ſtuͤzt den frechen Bau der ſchweren Ancker Laſt/

Die eure Sicherheit auff Sand und Stricke ſtellen.

An ſtatt der Thuͤrne prangt der hoch-geſinnte Maſt/

Der ſich zu Nutz und Zier mit Pech hat uͤberkleidet/

Mit Lumpen ausgeſchmuͤckt; den Mund/ die Naſe fuͤllt

Das Felſen-harte Brod/ das faſt kein Eiſen ſchneidet/

Der Tranck/ aus dem manch Wurm von langer Faͤule quillt/

Der Kaͤſe ſchwere Koſt/ der duͤrren Fiſche Graͤtten/

Der ſuͤſſe Wohlgeruch von feiſtem Talg und Thaͤr/

Den muͤden Leib erquickt die Luſt der Lagerſtaͤtten/

Da manches Thier mit euch ſich ſchwencket hin und her.

Eur edler Zeit-Vertreib iſt auff- und ab zu ſteigen/

Um den beſeilten Maſt zu ſuchen was euch beiſt/

Das grobe Segel-Tuch dem Winde nach zuneigen/

Und was euch ſonſten Wind und Zeit fuͤr Arbeit heiſt.

Solt ihr denn euren Mutt im Kriege laſſen ſehen/

Ein einig Feind vergnuͤgt eur freches Hertze nicht:

Kan euch durch Waffen nicht eur voͤllig Recht geſchehen/

So muͤſt ihr ſeyn durch Flutt und Flammen hingericht/

Gemetzget und gewuͤrgt/ geſotten und gebraten/

Nach Himmel und nach Hoͤll halb lebend zugeſchickt.

Das ungewiſſe Grab muß euch die See verſtatten/

Wo nicht den todten Leib ein wilder Fiſch zerſtuͤckt.

Doch eure Grauſamkeit eur ungezaͤhmtes Leben

Schleuſt billig euren Leib in ſolch Gefaͤngnis ein/

Und wem das fromme Land nicht Auffenthalt will geben/

Dem muß die wilde See Hauß/ Grab und Hencker ſeyn.

Die Blattern oder Kinder-Pocken.
Ihr Kinder ſchnoͤder Eitelkeit/

Die ihr mit theuren Steinen pranget/

Was eine Muſchel zubereit

Aus weit-entfernter See verlanget/

Kommt/ ſeht die Perlen und Rubinen

Die mir itzund zum Schmucke dienen.

[Ihr]
[85]Vermiſchte Gedichte.
Ihr/ die ihr eurer Farbe traut

Und auff ein Fleckgen zweyer Haͤnde

Das Schloß der ſtoltzen Hoffart baut/

Vergoldt das Dach/ bemahlt die Waͤnde/

Seht den Zinnober und die Kreyde

Darein ich meine Wangen kleide.

Ihr/ die ihr vor des Spiegels Eyß

Den Mund in ſeine Falten richtet/

Und wie euch der zu rathen weiß

Das Auge nachzuthun verpflichtet/

Kommt ſeht/ hier koͤnt ihr in Geberden

Und Blicken unterrichtet werden.

Ihr/ die ihr Oel und Biſam braucht/

Zibeth und Balſam an euch ſchmieret/

Um die ein Staub von Zypern raucht/

Der Moſch und Ambra mit ſich fuͤhret/

Kommt her zu meinem Krancken-Bette/

Und riechet mit mir in die Wette.

Ihr/ die ihr Sammt und Seide kaufft

Der Glieder Bloͤße zu verhuͤllen/

Nach Gold-gewuͤrckten Zeugen laufft/

Die Neu- und Ehrſucht zu beſtillen/

Kommt/ ſeht die ausgeſtuͤckte Decke/

Darein ich meinen Leib verſtecke.

Ihr/ die ihr noch mit guttem Mutt

Und ungekraͤnckten Gliedern prahlet/

Bey denen noch ein friſches Blutt

Die unbenarbten Wangen mahlet/

Seht mich mit Blattern angefuͤllet/

Aus denen Stanck und Faͤulnis quillet.

Der Schnee der vormahls zarten Haut

Iſt von den Wangen weg gewichen/

Die Glutt/ die man mich brennen ſchaut/

Hat ſie mit Purpur angeſtrichen/

Die Stirne ſtarrt von Edelſteinen/

Durch welche Blutt und Eyter ſcheinen.

f 3Mein
[86]Vermiſchte Gedichte.
Mein mattes Haupt haͤngt nach der Seit/

Und kruͤmmt den Mund ob ſeinen Plagen/

Der Fuß voll ſchwacher Muͤdigkeit

Kan nicht den magern Leib mehr tragen/

Der faſt verſchloſſnen Augen Kertzen

Bethraͤnen rinnend meine Schmertzen.

Diß iſt der Suͤnden Liberey/

Die ich an meinen Gliedern fuͤhre:

Vielleicht koͤmmt bald die Zeit herbey

Die euch nach gleicher Art beziere/

Den ſtoltz-geſinnten Hochmutt lege/

Des Todes Bildnis in euch praͤge.

Thuͤringer Wald.
Oſchoͤne Gegend/ welche mir

Das alte Deutſchland ſtellet fuͤr/

Wie unſrer Tuiſconen Schaar

Vorzeiten ſo vergnuͤget war/

Wie ſie dem linden Strome nach

Der Silber-hellen Spiegel-Bach

In ein begruͤntes Thal hinaus

Gebauet manch geringes Hauß/

In welchem ſie mit Fried und Ruh

Ihr langes Alter brachten zu/

Und/ ohne ſchnoͤdes Mein und Dein/

Mit dem vergnuͤget konten ſeyn/

Was ſonder viel-gebrauchte Muͤh

Darreichte Wieſe/ Wald und Vieh.

O ſelig/ wer zu dem bereit

Beſchluͤſſen kan den Lauff der Zeit/

In ſeines Vaterlandes Schoß/

Von gutten Freunden nimmer bloß/

Um Schaͤtz und Guͤtter unbetruͤbt/

In keine Pracht der Welt verliebt/

Laͤſt ſeine beſte Luſt allein

Freund/ Buͤcher und Gewiſſen ſeyn/

Genieſt des Orts in ſtiller Ruh

D[er]
[87]Vermiſchte Gedichte.
Der ſeinen Sitten ſaget zu.

Ihm zeiget ſich der gruͤne Wald

Nicht minder nuͤtz als wohlgeſtalt/

Der Glutt und Kuͤhlung bey ſich traͤgt/

Und tauſend Saͤnger in ſich hegt.

Da ſieht er/ wie der klare Fluß

Zum Tranck und Spiegel dienen muß:

Da giebt ihm Ruhe bey der Nacht

Vor Sorgen-voller Bette Pracht/

Die mehr als Bley und Centner ſchwer/

Das auffgebreitte Blumen-Heer/

Wenn ſeine Lichter ſchlaͤffet ein

Der viel beſchaute Monden-Schein/

Der Himmel und ein freyer Mutt

Deckt ſeine Glieder mehr als gutt/

Zur Speiſe dienet Frucht und Wild/

So den geſunden Magen fuͤllt

Ohn eitle Sorge fuͤr den Leib.

Gedancken ſeyn der Zeit-Vertreib/

Die ſich ohn allen Kummer frey

Dem Sternen-Dache ſchwingen bey/

Und hat er keinen Uberfluß

So iſt nichts/ was er darben muß.

Grißbacher Sauerbrunn.
Ort/ wo man die Artzney ohn theure Koſten hat/

Wo die Natur vertritt des Apothekers Statt/

nd uns der Erde Schos den Geiſt von Stal bereitet/

er Tod und Traurigkeit/ den aͤrgſten Feind beſtreitet/

o unſren Mund erfriſcht der halb-geſaͤurte Safft/

o unſre Leber kuͤhlt der friſchen Quelle Krafft/

o unſer Aug ergoͤzt durch ſo viel ſchoͤne Gaͤnge

er gruͤnen Huͤgel Schaar/ der kuͤhlen Thaͤler Menge/

er Baͤche Glaß-Cryſtall/ der Luͤffte Reinigkeit/

d was uns mehr zur Luſt des Himmels Gunſt geweyht.

r Nimphen dieſes Orts/ ihr freundlichen Najaden/

ch will in eurer Flutt mein Eingeweyde baden:

f 4Trifft
[88]Vermiſchte Gedichte.
Trifft kuͤnfftig dieſe Cur mit meinem Wuͤnſchen ein/

So ſoll eur Nahme nie bey mir vergeſſen ſeyn;

Das Grißbach/ das von mir hat Griß und Sand getrieben/

Soll meinem Hertzen ſtets mit Ruhm ſeyn eingeſchrieben.

Beſchwer uͤber den Bart.
Was iſt bey ſchoͤnem Mund ein ſtarck gewachsner Bart/

Der Liebe Weſpen-Neſt/ ein Dornſtrauch um die Roſen/

Ein Stoppel ſuͤſſer Frucht/ ein ſcharffer Diſtel-Zaun/

Ein Schrancken/ welchen wir den Hafen ſperren ſchaun/

Ein ſpitzer Schifer-Felß in ſtiller Venus-Fahrt?

Wer preiſt die Kaͤſte/ ſo die Stachel-Schale deckt.

Die Perle/ welche noch in rauher Muſchel ſteckt?

Mit was fuͤr Anmutt iſt dem Barte liebzukoſen?

Antwort.
Spotte wer da will den Bart:

Knaben bleiben unvollkommen/

Biß der Bart hat zugenommen:

Kahle Jugend muß ſich ſchaͤmen/

Glattes Mauls ein Weib zu nehmen/

Biß ſich Bart und Witz gepaart.

Wenn der Bart den Mund ſchattirt/

Und die linden Haare ſtechen/

Muß der Maͤdgen Hertze brechen:

Koͤmmt Cupido auffgezogen/

Pfeile/ Schlingen/ Saͤhn und Bogen

Sind von Baͤrten die er fuͤhrt.

Baͤrte ſind der Helden Pracht:

Wer nicht viel ums Maul kan leiden

Laͤſt ihm nicht leicht Ehr abſchneiden/

Simſons Staͤrcke wohnt’ in Haaren/

Weil kein Stahl ſein Haubt befahren/

Der ihn blind und ſchwach gemacht.

Hertz[og]
[89]Vermiſchte Gedichte.
Hertzog Heinrichs Bart und Mutt

Macht ihn weit beruͤhmt in Polen;

Sollman weiter Zeugnis holen/

Friedrich Rothbarts Helden-Siege

Keunt der Welſche zur Genuͤge/

Zeugt der Saracenen Blutt.

Den gefoͤrchten Janitſchar

Zieret der beraſte Knebel/

Wenn bey dem geſchaͤrfften Saͤbel

Die gekruͤmmten Haar auffſteigen/

Sich als Ygel-Stacheln zeigen/

Steht ſein Gegner in Gefahr.

Haare ſind der Weißheit Neſt/

Socraten und viel Geſellen

Will ich dir zu Zeugen ſtellen/

Daß im klugen Grichen-Lande

Langer Bart beym Weiſen-Stande

Sey der beſte Schmuck geweſt.

Sieht man nicht gantz Morgenland

Nur die Hutt der bloͤden Frauen

Glatt-bemaͤulter Wacht vertrauen/

Baͤrte/ Land und Haar regieren/

Weil/ die keine Baͤrte fuͤhren/

Nicht verdienen beſſern Stand?

Nichts zeugt die Natur umſonſt/

Baͤrte koͤnnen manche Flecken/

Manches Mahl und Runtzel decken.

Fehlten Baͤrte den Balbiren

Wuͤrden ſie viel Brod verlieren/

Lieber tragt den Baͤrten Gunſt.


Es rede wer was weiß/ und welcher reden ſoll/

Von was er reden mag/ ſchau ob es ſtehe wohl/

Obs Ort und Zeit vergoͤnnt/ obs Ehr und Recht ihn heiſt/

Obs ihm die Treu erlaubt. Wer Schweigens ſich befleiſt/

f 5Heiſt
[90]Vermiſchte Gedichte.
Heiſt ſittſam/ wo er jung; wofern er alt/ geſcheu[t];

Wo er in Dienſten ſteht/ voll Ehrerbietigkeit/

(Betrifft es eine Frau/ ein Wunder ihrer Zeit/)

Bey Fuͤrſten heiſt es Witz/ bey Hof-Bedienten/ Pflicht/

Wen alſo ziert und hilfft das kluge Schweigen nicht?

Den Edlen Scelen ſteht vernuͤnfftigs Schweigen an/

Weil faſt kein ſchlechter Geiſt das Schwatzen laſſen kan/

So rauſcht durch Kiß und Sand die offt halb trockne Bach;

Der allertieffſte Fluß hingegen laufft gemach.

Es weiſt der einge Mund/ der Aug- und Ohren-Paar/

Daß Hoͤrn und Sehen mehr als Reden nuͤtzlich war.

Das Wort verraͤth den Mann/ auch wider ſein Vermeynen/

Doch kan ein ſchweigend Narr zu Zeiten weiſe ſcheinen.


Allzeit war

Tugendhafft das Schweigen;

Alles machen offenbar

Iſt der Thorheit eigen:

Allzeit war

Tugendhafft das Schweigen/

Reden kan

Leichtlich Unluſt bringen:

Irthum ficht den ſelten an

Der die Zunge weiß zu zwingen/

Allzeit war

Tugendhafft das Schweigen.


Wer herrſcht/ lebt immerdar in harten Dienſtbarkeiten/

Verdacht/ Gefahr und Furcht ſind ſeine Wacht und

Hutt/

Sein wollen pflegen Ehr und Wohlſtand zu beſtreiten/

Und goldner Ketten Pracht umfaͤſſelt ſeinen Mutt/

Schlieſt ins Gefaͤngnis ein die Freyheit ſeiner Sinnen;

Der Richt-Spruch/ den er faͤllt/ faͤllt wieder auff ſein Hauß/

Die Mißgunſt und der Neyd durchhechelt ſein Beginnen/

Und ſtellen ſeiner Schuld und Unſchuld Maͤngel aus.

Wer
[91]Vermiſchte Gedichte.

Wer durch der andern Fallen

Zu hohen Ehren ſteigt/

Iſt zu dem Fall geneigt:

Der Himmel wachet uͤber allen.

Manch Ungluͤck kan auch Kron und Thron vergallen.

Wer ſich durch fremden Schaden

Hoch an das Brett will ziehn/

Faͤllt vor der Zeit dahin.

Ein Hertze mit viel Schuld beladen

Bleibt bey dem Gluͤck nicht lange Zeit in Gnaden.


Zeit-Verderber/ Ruhe-Stehler/

Thron und Hof/ dich geb ich loß:

Friſche Waͤlder/ gruͤne Thaͤler

Faſſen mich in ihre Schoß/

Ich herrſche da und bin gefangen/

Hier kan ich erſt die freye Ruh erlangen.

Unter Gold-gewuͤrckten Decken

Liegt die bange Furcht verhuͤllt:

Die ſich dort im Graſe ſtrecken

Schuͤzt der ſichern Armutt Schild:

Wer andern herrſcht/ iſt ſelbſt gefangen/

Kan keine Ruh als in der Grufft erlangen.


Das Leben verſchwindt

In Trauren und Leyd/

Die fluͤchtige Wonne

Stirbt/ eh ſie die Sonne

Zu Grabe begleit.

Das Boͤſe ſich findet/

Das Gutte kommt weit/

Das Leben verſchwindet

In Trauren und Leyd.

Wer
[92]Vermiſchte Gedichte.
Wer Hoffnung empfindet

Hegt Schatten und Dunſt.

Das Gluͤcke zu lencken

Iſt muͤhſames Kraͤncken

Und ſorgen umſunſt.

Die Hoffnung verbindet

Mit eiteler Gunſt/

Das Leben verſchwindet

Wie Schatten und Dunſt.


Wahr iſts/ daß Sterne reitzen kuͤnnen/

Doch kan man ihnen widerſtehn/

Nur daß der Menſchen bloͤde Sinnen

Gar offt auff falſchem Wege gehn:

Ein tapffrer Mutt und kluge Geiſter

Sind ihres Gluͤcks und aller Sternen Meiſter.

Der Himmel uͤbet uns zum Schaden

Wohl keine Sinnen-Tyranney/

Nur daß der Menſch ſich zu entladen

Die Schuld dem Gluͤcke miſſet bey.

Ein tapffrer Mutt und kluge Geiſter

Sind ihres Gluͤcks und aller Sternen Meiſter.

SANNAZAR.
NEptun ſah in der Flutt Venedigs edle Stadt/

Die das gezaͤhmte Meer zu ihrem Willen hat/

Er ſprach: Laß Jupitern Tarpejus Schloͤſſer preiſen/

Gradivens kuͤhnen Bau und freche Mauren weiſen:

Sagt/ wenn ihr in der See Venedigs Wunder ſchaut/

Ob Menſchen/ Goͤtter nicht? diß edle Werck gebaut?

RAIMUNDUS.
Izt mag die alte Welt von Sieben Wundern ſchweigen/

Und Rom nicht mehr wie vor die ſtoltzen Berge zeigen:

Gradivus ruͤhme nicht die Wercke ſeiner Hand/

D[ie]
[93]Vermiſchte Gedichte.
Die laͤngſtens ſind verſtoͤrt durch Alter/ Raub und Brand.

Iſts nicht ein groͤſſer Ruhm/ wenn man Venedig ſchaut/

Daß Menſchen/ Goͤtter nicht/ diß edle Werck gebaut.


Thorheit iſts/ daß unſre Zeit ſoll in Furcht und Angſt ver-
fluͤſſen/

Beſſer iſts in Freud und Luſt der beſtimmten Friſt genuͤſſen/

Nimm die Stunden willig an/

Die dir GOtt und Gluͤcke ſchencken/

Warum ſoll dich heute kraͤncken

Was ſich morgen aͤndern kan?

Laß das ernſte Sauerſehn/ laß die eingezogne Stirne/

Laß den ausgehangnen Mund/ laß die Grillen im Gehirne/

Laß die Mucken um das Haubt

Biß ins Alter ſeyn verſchoben/

Biß ſich allgemach von oben

Kopff und Hals zum Grabe ſchraubt.

Laß der alten Weiſen Schaar frey und ohnbewegt erſcheinen/

Laß den tollen Heraclit gantze Thraͤnen-Stroͤme weinen.

Menſchen die empfindlich ſeyn

Halten mehr von Schertz und Lachen;

Sich vergebens traurig machen

Gehet ja wohl bitter ein.

Wir an Beutel/ Weib und Ort/ Zeit und Zuſtand ungebun-
den/

Brauchen billig/ weil es geht/ unſrer Jugend freye Stunden/

Was bringts einem Kargen ein/

Wenn er noch ſo reich an Schaͤtzen:

Alſo/ was kan ohn Ergoͤtzen

Unſer beſtes Leben ſeyn?

Roſen/ die der Sommer giebt/ kan man nicht im Winter pfluͤ-
cken/

Freude/ ſo die Jugend hegt/ kan das Alter nicht erquicken/

Wenn
[94]Vermiſchte Gedichte.
Wenn des ſiechen Leibes Hauß

Sich zum ſchnellen Falle neiget/

Wenn der Lebens-Strom verſeiget/

Glutt und Hitze daͤmpffen aus.

Drum laſt uns den edlen Schatz der erlaubten Zeit gebrauchen

Eh die Kraͤffte noch in uns/ eh noch Marck und Blutt ver-
rauchen.

Laſt uns dieſes Tages Schein/

Der ſich offte noch ſoll finden/

Dich mit Freuden anzubinden/

Frey und froh und freudig ſeyn.

Unter Freunden eine Luſt kan uns kein Geſetze wehren/

Wer weiß/ was das Gluͤcke noch ein- und andern kan beſche-
ren.

Ey ſo geht es Sorgen-bloß

Auff die unverzehrten Guͤtter

Unſrer lieben Schwieger-Muͤtter/

Bruder/ im Vertrauen loß.


Es zeiget dieſe Taub ein Bildnis reiner Liebe/

Daß ich mit dir ins Grab getreue Freundſchafft uͤbe.


Wie dieſer Vogel iſt gantz unbefleckt und rein/

So ſoll auch ohne Schminck und Falſch mein Hertze ſey


Ein Band von Jugend auff knuͤpfft mich und dich zuſammen

Zeit und Gelegenheit vermehret unſre Flammen/

Wer weiß/ wie weiter uns das Gluͤcke kan verbinden?

Wer will ſich dieſes Band zu trennen unterwinden!


Was iſt der ſuͤſſe Safft der ſchwancken Reben/

Liaͤus ſtarcker Tranck/ der theure Wein?

W[o]
[95]Vermiſchte Gedichte.
Wo ein Poet hiervon ſoll Zeugnis geben/

Muß er die beſte Koſt der Muſen ſeyn.
Diß iſt die klare Bach auff Pindus Spitzen

Wor aus die naſſe Schaar der Saͤnger trinckt;

Auff dieſem Pegaſus muß feſte ſitzen/

Wer von der Erde ſich zum Sternen ſchwingt.

Mit dieſer Tinte muß die Feder ſchreiben/

Was vor der klugen Welt beſtehen ſoll.

Was ſonſt wuͤrd’ ungethan beym Waſſer bleiben/

Giebt ſich hernach beym Trunck und Weine wohl.

Ein Gaͤrtner muß zuvor das Land beguͤſſen/

Eh die gewuͤnſchte Frucht ſein Aug ergoͤzt:

Dem Dichter werden nicht die Reime fluͤſſen/

Eh er den duͤrren Mund mit Weine nezt.

Der ſcharffe Wein erhizt Verſtand und Sinnen

Nicht minder als den Leib und und das Geſicht/

Und lehrt ſein treues Volck ein Werck beginnen

Das weder Neid noch Zeit noch Tod zubricht.

Nicht minder kan ein Krantz von gruͤnen Reben/

Den Berezinthius zum Lohne ſchenckt/

Den Preiß der Ewigkeit Poeten geben/

Als wenn ein Lorber-Zweig ihr Haar umſchraͤnckt.

So/ ohne Zweiffel wird ein Dichter ſagen/

Der Paͤans Liberey in Wangen traͤgt:

Izt will man um Beſcheid und Urtheil fragen/

Die Schaar/ die naſſes Glach zu lieben pflegt.

So wird man vor gewiß zur Nachricht hoͤren/

Wer Freud und Freunde ſucht/ wer Hoͤſe liebt/

Wer ſich erheben will zu Gunſt und Ehren/

Muß ſeyn in Bachus Schul und Zucht geuͤbt.

Iſt
[96]Vermiſchte Gedichte.
Iſt iemand/ welchen Sorg und Kummer druͤcken/

Den um das Hertze Furcht und Trauren nagt/

Er darff den Podalir nicht erſt beſchicken

Den ſonſt die krancke Stadt zu Rathe fragt.

Es wohnt ein beſſer Arzt beyn Sieben Kannen/

Lenaͤus heiſſet er und Dionys/

Des Traurens ſchnoͤden Wuſt hinweg zu bannen

Ohn Purgantz und Clyſtir iſt er gewiß.

Ich wolte faſt aus ihm Galenum machen/

Er theilet ziemlich ſtarck die Doſes ein/

Doch einen Paracels in ſeinen Sachen

Laͤſt ihn der zarte Geiſt des Weines ſeyn.

Sein Artzney reitzet an zum heißen Schwitzen/

Greifft an den warmen Kopff/ der Sinnen Haus/

Macht manchen Punct um Naſ’ und Stirne ſitzen/

Fuͤhrt unter ſich ſo wohl als oben aus.

Laß nun die ſtoltze Schaar berauchter Weiſen/

Das Wunder ihrer Kunſt den goͤldnen Tranck/

Als ein durchgehend Stuͤck und Mittel preiſen:

Dem Weine wiſſen wir nicht mindern Danck.

Kein Niſen-Pulver darff nicht in ſich ziehen/

Wer ſein durchgrilltes Blutt will haben rein:

Wo Schmertz und Hertzeleyd ſoll von ihm fliehen/

Brauch er das Sechstheil nur vom Eymer Wein.

Diß wird ihm ſo viel Freud und Luſt erwecken/

Als ſein benezter Geiſt kaum faſſen kan.

Will man die weite Zahl der Freund erſtrecken/

So fuͤhrt uns dieſer Trunck am beſten an.

Vertrauligkeit der Welt und Bruͤderſchafften

Sezt der gebrauchte Wein bey Freunden ein.

Gleich wie beyſammen Reb und Ulmen hafften

Und ungefaͤrbter Lieb ein Bildnis ſeyn.

[So]
[97]Vermiſchte Gedichte.
So muß zwey Hertzen auch ein Glaß verbinden/

Ein Glaß gegebner Treu und Liebe Pfand/

Die ſich nicht eher ſoll getrennet finden/

Biß ihren Leib bedeckt der kuͤhle Sand.

Ein volles Glaß erwirbt uns tauſend Knechte/

Wenn uns ſonſt einer kaum zum Dienſt erſcheint/

Ein volles Glaß bringt Streit und Zorn zurechte/

Ein Glaß verbindt den Freund/ verſoͤhnt den Feind.

Will unſer Vorwitz das/ was heimlich/ wiſſen/

Er darff hierzu kein Sicht- noch Spiegel-Glaß/

Darff keinen Hammon nicht darum begruͤſſen/

Ein Glaß mit Wein gefuͤllt thut eben das.

Er darff kein kluges Weib von Cuma fragen/

Er wird vom Serapis umſonſt gehoͤrt.

Der Dreyfuß kan vielmehr die Warheit ſagen/

Als den die blinde Welt zu Delphis ehrt.

Will man gewiſſen Grund der Sach erfahren/

Man darff der Folter-Banck/ des Daͤumelns/ nicht;

Ein harter Sinn wird doch nichts offenbaren/

Es wird offt mehr durch Glimpff und Wein verricht.

Kein ſchlauer Hannibal darff Eßig guͤſſen/

Damit er einen Weg durch Felſen macht:

Im Fall man laͤſſet Wein die Fuͤlle fluͤſſen/

Wird gleiches Wunderwerck zuwege bracht.

Der feſte Diamant laͤſt ſich gewinnen/

So bald ihn uͤberſchwemmt der Boͤcke Blutt:

Iſts nicht das Trauben-Blutt/ das unſern Sinnen/

Wie ſteinern ſie auch ſeyn/ dergleichen thut?

Will man die Zier der Sprach und Red erheben/

Darff kein Quintilian zur Stelle ſeyn/

Kein Tullius Geſetz und Lehren geben;

Die beſte Redner-Kunſt iſt ein Glaß Wein.

gWer
[98]Vermiſchte Gedichte.
Wer bey Geſellſchafft vor als ſtumm geſeſſen/

Kaum Sylb auff Sylb und Wort auff Wort gefuͤgt/

Und gleichſam hinter ſich das Maul vergeſſen/

So bald er was in Hirn und Stirne krigt/

Kan er die Worte wohl und fuͤglich ſetzen/

Die Zunge/ die zuvor voll Stammlens war/

Weiß vor den Leuten ſich nicht ſatt zu ſchwaͤtzen/

Stellt ihre gantze Kunſt und Weißheit dar.

Will man beherzte Leut und Helden ſchauen/

Damit der Officier die Rolle fuͤllt/

Die ihnen vor Gefahr nicht laſſen grauen/

Wenns Mann vor Mann/ wenns Schlacht und Stuͤr-
mens gilt/

Es muͤſſen ſonſt Trompet und Paucken klingen/

Man blaͤſt Allarm/ und wird das Spiel geruͤhrt/

Man ſieht den Mahomet ſein Maßlah ſchlingen/

Sein Maßlah/ das ihm Krafft und Mutt gebiert.

Der Wein hilfft mehr/ denn diß im Streit und Kriege.

Daß Bachus gleich ſo viel als Mars gethan/

Zeigt Indien/ die Werckſtatt ſeiner Siege/

Zeigt Deutſch- und Niederland durch Beyſpiel an.

Ein Elephante wird mit Safft beſpruͤtzet/

Der von der Tißbe Baum iſt ausgepreſt/

Wenn dieſer Elixir den Mann erhitzet/

Den uns der Rebenſtock genuͤſſen laͤſt/

Da brennet die Begier zur Rach im Hertzen/

Da wird dem Hahne Kamm und Schnabel roth/

Da weiß der kuͤhne Leib von keinen Schmertzen/

Da gehet man getroſt in Noth und Tod.

Will ſich iemand bey Hoͤff- und Herren finden/

Das Meiſterſtuͤcke muß ſeyn abgelegt:

Ein Becher Ellen hoch muß vor ergruͤnden

Was er in ſeiner Bruſt verborgen traͤgt.

E[ſ]
[99]Vermiſchte Gedichte.
Es mag der Jupiter getraͤncket werden

Mit Nectar/ das noch du/ noch ich gekoſt;

Was Fuͤrſt- und Goͤttlich iſt bey uns auff Erden/

Sieht/ hoͤrt und trincket ihm am Weine Luſt.

Der Wein macht klug/ erfreut und wohl beliebet/

Was wahr/ was heimlich/ bringt der Wein hervor/

Wein iſts/ der Mutt zu Red und Fechten giebet/

Das Waſſer ſinckt/ der Wein hebt ſich empor.

So wird des Weines Ruhm und Lob erhoͤhen/

Wer ſeine Seel an Krug und Becher hengt.

Will man zur ernſten Schaar der Weiſen gehen/

Die Nutzen/ Ehr und Luſt zugleich bedenckt/

So wird das Widerſpiel durchaus erſchallen.

Ein rauher Seneca/ ein Arrian/

Laͤſt ihm vor Malvaſier und Sect gefallen/

Was er aus ſeiner Bach genuͤſſen kan.

Des Weines Uberfluß ſchwaͤcht ſein Gemuͤtte/

Druckt zu der Erde den erhobnen Geiſt.

Die noch von geſtern her beſchwerte Huͤtte

Iſts/ die die Seele mit zu Boden reiſt.

Ein Sitten-Lehrer wird dich ſo beſcheiden:

Ein Glaͤßgen uͤber Durſt/ iſt ſchon zu viel.

Das ſuͤſſe Gifft/ den Wein/ muß fleißig meiden

Wer ihm das hoͤchſte Gutt erwerben will.

Ein Redner nennt den Wein die Peſt der Sinnen/

Und widerlegt was der Poet erhebt.

Wie wolte der den Mund gebrauchen kuͤnnen/

Dem Zunge/ Witz und Hertz am Glaſe klebt?

Der kuͤhle Waſſerſtrohm von Hippocrenen/

Der zu der Poeſie ſoll geben Krafft/

Im Fall man Glauben giebt den Phoͤbus-Soͤhnen/

Fuͤhrt mit ſich weder Korn-noch Reben-Safft/

g 2Es
[100]Vermiſchte Gedichte.
Es ſind die Muſen nicht/ es ſind Menaden/

Die/ wo das freche Volck der Thracer hauſt/

Zu Bachus Ehren ſich mit Wein beladen/

Daß einem ſie zu ſehn und hoͤren grauſt.

Die alſo gar entfernt von den Poeten/

Von aller Freundligkeit entaͤuſſert ſeyn/

Daß ſie den Orpheus ſelbſt im Grimm ertoͤdten/

Dem zu Gebote ſteht Wild/ Wald und Stein.

Wer dieſem Pegaſus ſich will vertrauen/

Und fliegen von der Erd ins Sternen-Feld/

Wird ſich in kurtzer Zeit ein Bildnis ſchauen

Des kuͤhnen Icarus/ ein Spicl der Welt.

Wer dieſer Dinte ſich bedient im Schreiben/

Tunckt nicht im Sinn/ verderbt Papier und Zeit/

Will nicht von eigner Krafft ein Kraut bekleiben/

Beguͤſſen dienet ſchlecht zur Fruchtbarkeit.

Das Waſſer macht den Acker hart und ſtrenge/

Den ohne diß der Sonnen Hitze ſengt.

Was anders richtet aus der Glaͤſer Menge/

Als daß ſich Geiſt und Leib zu Boden hengt?

Was manchen vor der Zeit geſchickt zur Erden/

Wie will es vor den Tod ein Mittel ſeyn?

Wie manchem muß ein Todten-Eppig werden

Der Reben-Krantz/ ein Sarg der Eymer Wein.

Die Grillen werden nicht vom Wein erſtecket/

Die angefeuchte Glutt giebt ſtaͤrckern Rauch.

Geringe Freundſchafft wird beym Suff erwecket/

Zubricht das ſchwache Glaß/ ſo bricht ſie auch.

Wer ſich getreuen Knecht und Diener nennet/

Winckt oͤffters bald dem Herren mit der Hand/

Wer voller weiſe dich vor Freund erkennet/

Dem biſtu wohl zum Morgen unbekandt.

E[in]
[101]Vermiſchte Gedichte.
Ein Trunck auff Hofe-Recht kan nicht verjagen

Die Feindſchafft/ deren Grund im Hertzen wohnt.

Ein volles Maul wird im Vertrauen ſagen/

Was nuͤchtern Strang und Schwerdt mit Angſt belohnt.

Durch Wein erkauffter Mutt macht ſchlechte Helden/

Faͤllt/ wenn der dichte Rauſch vorbey/ in Koth.

Wer ſich wohl nuͤchtern darff bey Hofe melden/

Wird truncken abgeweiſt mit Schimpff und Spott.

So wird ein Reben-Feind den Wein verachten.

Wem ſollen wir nun Glauben meſſen bey?

Wenn ich den Grund der Warheit will betrachten/

Daͤucht mich/ daß der und jener unrecht ſey.

Es ſchuff ja ſelber GOtt die edlen Reben/

Und Roah muſt ihr erſter Gaͤrtner ſeyn/

Der rechte Brauch iſt drum nicht auffzuheben/

Ob gleich ein Mißbrauch iſt geſchlichen ein.

Ich weiß/ ihr Bruͤder werdt mir Beyfall geben/

Und dieſen Tag nicht ohne Wein begehn/

Nun wohl/ euch ſchmecke gutt das Naß der Reben/

So lang eur Rahme wird im Zeit-Buch ſtehn.

Legt euch den Tag mit einem Raͤuſchgen nieder/

Und ſtehet in Geſundheit wieder auff/

Ein reiches Weib bringt kuͤnfftig alles wieder/

Und gienge gleich ein halbes Doͤrffgen drauff.

Der Gluͤcks-Topff.
Wenn wir der finſtern Hoͤl und Wohnung ſind entgangen/

Darinn uns die Natur neun Monat haͤlt gefangen.

on ſolcher duͤſtern Nacht und tieffem Schlaff entriſſen/

es hellen Tages Licht zum erſten mahl begruͤſſen/

o pfleget uns alsbald der Himmel vorzuſchreiben/

as der und jener Menſch vor Lebens-Art ſoll treiben.

g 3Es
[102]Vermiſchte Gedichte.
Es hat die Ewigkeit den Sternen eingepraͤget/

Was ein iedweder Sinn vor Neigung bey ſich traͤget/

Man ſiehet dannenher aus ſchwacher Reiſer Bluͤhen/

Was ihr bejahrter Stamm vor Fruͤchte wird erziehen.

Bey dieſem ſehn wir Luſt zu Wiſſenſchafft entſpringen/

Und unterſchiedner Art verſchiedne Fruͤchte bringen/

Der Eine folget nach dem Triebe ſeiner Sinnen/

Sucht ſeinen Auffenthalt durch Kuͤnſte zu gewinnen/

Lehrt die verkehrte Welt nach Gottes Willen leben/

Beym Richter einen Spruch vor ſeinen Theil erheben/

Der eingefallnen Hand den ſchwachen Puls beruͤhren/

Durch zweiffelhafften Satz das Gegentheil verfuͤhren/

Sich um ein jedes Wort in tauſend andern zweyen/

Durch ſuͤſſer Reime Schall ein zartes Ohr erfreuen/

Und durch was Mittel mehr die Sicherheit vom Sterben

Ein Weißheit-ſchwangres Hirn gedencket zu erwerben.

Ein andrer mag nicht ſtets in fauler Ruhe ſitzen/

Bey ſeiner Mutter Schos und hinterm Ofen ſchwitzen/

Will lieber in die Welt durch Hagel/ Eyß und Eiſen/

Auch durch erzuͤrnte See/ durch Wind und Wellen reiſen/

Und gegenwaͤrtig ſelbſt erfahren/ ſehn und hoͤren/

Was ungewiſſer uns die ſtummen Buͤcher lehren.

Ein andrer/ voll von Mutt und kuͤhner Helden Hitze/

Beut ſeinem Feinde dar die kriegeriſche Spitze/

Wo Trommel und Trompet im freyen Felde klingen/

Wo ihren rauhen Paß die groben Stuͤcke ſingen/

Wo man ein feſtes Ort beſtuͤrmet und beſchuͤtzet/

Wo man das heiße Blutt aus hundert Wunden ſchwitzet/

Da hat er einen Sitz und Wohnung auffgeſchlagen/

Bereit vor Ehr und Gutt das Leben hinzuwagen.

Ein andrer/ den ſein Sinn zu Ruh und Friede traͤget/

Denckt emſig nach/ wie er der ſtillen Wirthſchafft pfleget/

Wo er den Tuͤnger ſoll dick oder duͤnne breiten/

Wie er das fette Feld ſoll ſeicht und tieff bereiten/

Ob er die reiffe Frucht laͤſt hauen oder ſchneiden/

Wo er die Schafe ſoll/ wo Pferd und Rindvieh weyden/

Wo Erbſen/ Ruͤben/ Kraut und Hierſe wohl gerathen/

Wo Jagt und Fiſcherey am beſten gehn von ſtaten/

[Wie]
[103]Vermiſchte Gedichte.
Wie Schweine/ Federvieh und Bienen auffzubringen/

Und was ein Land-Wirth mehr weiß von dergleichen Dingen.

Ein andrer nahet ſich zu groſſer Fuͤrſten Throne/

Waͤhlt vor den Hutt von Stroh die Demant-reiche Krone/

Will lieber Tag und Nacht in hohen Sorgen ſchwitzen/

Als weit von Hof und Stadt in ſtiller Ruhe ſitzen/

Will lieber tieff gebuͤckt an fremde Zepter ruͤhren/

Als ſeinen Hirtenſtab in freyen Haͤnden fuͤhren/

Will lieber fremder Macht zum Dienſte ſich ergeben/

Als ſein ſelbſt-eigen Herr und ſeines Willens leben/

Sucht vor ein niedrigs Hauß die ſtoltzen Pracht-Gebaͤue/

Giebt oͤffters hin um Ehr und Guͤtter/ Seel und Treue/

Muß ſich/ ie mehr er ſteigt/ ie mehr zum Falle wagen/

Und/ als ein leichter Ball/ vom Gluͤcke laſſen ſchlagen.

Ein andrer machet ſich zum Sclaven blinder Liebe/

Folgt ſeiner Eigenſchafft und Luͤſte kuͤhnem Triebe/

Bett ſeine Goͤttin an/ abgoͤttert ihren Augen/

Vor denen Sonn und Mond und Sternen wenig taugen/

Macht lauter Edelſtein aus ihrem Mund und Wangen/

Ruͤhmt/ wie der Haare Gold ſein Hertze nimmt gefangen/

Wie ſein verliebter Geiſt in hellen Flammen brennet/

nd keine Kuͤhlung ſonſt/ als ihre Kuͤſſe/ kennet/

ringt Taͤg und Naͤchte zu vor ſeiner Liebſten Pforte/

iebt ſeine Freyheit hin um ein paar ſuͤſſer Worte.

in andrer ſchleuſt ſich ein in ſeines Cloſters Waͤnde/

in Raum ſechs Ellen breit iſt ihm der Erden Ende/

ein Zeit-Vertreib ein Buch/ Gedancken ſein Geſelle/

ein Koͤnigreich die Kutt/ und ſein Pallaſt die Zelle/

r will den geilen Leib durch Sparſamkeit caſteyen/

erbannt ſich von der Welt in oͤde Wuͤſteneyen/

erſtellet/ kraͤnckt und ſchwaͤcht die ſonſt geſchickten Glieder/

gt all Empfindligkeit vor ſeiner Schwelle nieder.

n andrer will der Welt und ihrer Luſt genuͤſſen/

ſt ſeine Fruͤhlings-Zeit in Froͤligkeit verſchuͤſſen/

ſt vor die ſpaͤte Nacht/ laͤſt vor den andern Morgen/

or Hauß/ vor Weib und Kind die grauen Alten ſorgen/

ſt ihm ein friſches Glaß voll Wein und Bier gefallen/

n thoͤnendes Ronda in ſeinen Ohren ſchallen/

g 4Hat
[104]Vermiſchte Gedichte.
Hat Hertze/ Wort und Glaß auff eine Zeit im Munde/

Wendt auff dergleichen Luſt bey Freunden manche Stunde.

So fuͤhrt der Eine diß/ der Andre das im Schilde/

Wir Bruͤder ſind nach Holtz geſchickt zu jedem Bilde.

Laß uns von allem was zu unſerm Vortheil wehlen/

So kan ja unſer Schluß das Beſte nicht verfehlen/

Zwar unſre Jugend hat zum erſtren ſich geneiget/

Gleich wie das Werck izt ſelbſt des andern Probe zeiget;

Wer weiß wo noch Gradiv des dritten uns gewehret!

Das vierdte wird uns ſchon zu ſeiner Zeit beſcheret/

Das fuͤnffte mag dem Gluͤck anheim geſtellet bleiben/

Das ſechſte muͤſſen wir ohn alle Mittel treiben.

Denn wo dergleichen nicht von Adam her geſchehen/

Wer wolt uns dieſer Zeit in Straßburg ſitzen ſehen?

Was folget/ giebt ſich ſelbſt/ wenn wir zu Witwern werden/

Und unſer halbes Theil verſcharren in die Erden/

Wenn mit der Zeit die Kraͤfft in unſrer Bruſt verſeigen/

Und wir des Todes Bild in allen Gliedern zeigen.

Da lernen wir der Welt Ade und Urlaub geben/

Und mitten in der Welt als Cloſter-Leute leben/

Da muͤſſen wir offt Speiß und Tranck gezwungen miſſen

In Bett und Schlaffgemach den ſiechen Coͤrper ſchluͤſſen.

Drum Bruder/ weil ſo viel die Jahre noch verguͤnnen/

Laß deinen Nahmens-Tag nicht ohne Luſt zerrinnen/

Laß gutte Freund hiervon das beſte Theil genuͤſſen/

So ſoll er dich noch offt in Freud und Luſt begruͤſſen.

Und weil wir noch zur Zeit in Ungewißheit ſchweben/

In welchem Stande wir ins kuͤnfftig werden leben/

So wollen wir vor Luſt in dieſen Gluͤcks-Topff langen/

Vielleichte koͤnnen wir/ was uns vergnuͤgt/ empfangen.


Bruder/ ſenck in dieſen Hafen deine Finger kuͤhnlich ein/

Und verſuche/ was vom Gluͤcke dir wird zuerkennet ſeyn

Bild eines Frauenzimmers.
Man loͤſche/ weil es geht/ der Jugend heiſſe Flammen/

Wie bald ſchlaͤgt uͤber uns der Jahre Laſt zuſammen.

E[in]
[105]Vermiſchte Gedichte.
Ein Glaß.
Man loͤſche/ weil es geht/ des Durſtes ſtrenge Flammen/

Wir kommen doch ſo jung nicht wiederum zuſammen.

Ein Degen.
Man ſuch ihm Ehr und Gutt mit Blutte zu erwerben/

Wir koͤnnen doch nicht mehr denn eines Todes ſterben.

Ein Buch.
Man ſuch ihm Ehr und Gutt durch Kuͤnſte zu erwerben/

So wird auch unſer Ruhm im Tode nicht erſterben.

Eine Landkarte.
Ein Buͤrger dieſer Welt lern auch die Welt erkennen/

Damit er iedes Land kan ſeine Heymat nennen.

Ein Pflugeiſen.
Der Menſch/ ein Erdenkloß/ ſoll billig Erde pfluͤgen;

Wo er gewachſen iſt/ da wird er wieder liegen.

Ein Federpuſch.
Zum Sterne ſoll mein Leib und nicht zum Steine werden/

Faͤllt er/ ſo faͤllt er doch nicht ohne Glantz zur Erden.

Ein Gebauer.
Der Leib/ der Seele Stock/ muß im Gefaͤngnis ſtehen/

Im Fall dieſelbe ſoll in ewge Freyheit gehen.


Freund/ den ein gedoppelt Band mir auff ewig hat verbunden/

Liebſter Freund/ wo ſeyn nunmehr die ſo angenehme Stun-
den/

Die in unſrer Unſchuld wir

Weyland ſo vergnuͤgt begiengen?

Wie doch geht in allen Dingen

Ein ſo ſchneller Wechſel fuͤr!
g 5Keine
[106]Vermiſchte Gedichte.
Keine Sonn in kurtzem ſieht der ſonſt heitre Tag erſcheinen/

Wer zum fruͤhen Morgen lacht/ muß auf ſpaͤten Abend weinen/

Sizt er in der glatten Schoß

An Vermoͤgen reich dem Gluͤcke:

Wie iſt er im Augenblicke/

So von Gutt und Hoffnung bloß.

Hat jemand/ ſo haben wir diß nur allzuviel erfahren/

Unſer Gluͤcke ſtrich dahin/ eh wir deſſen faͤhig waren.

Nichts als ein getreuer Sinn/

Nichts als redliche Gemuͤtter

Iſt vom Schiffbruch unſrer Guͤtter

(Edles Kleinod!) der Gewinn.

Dieſe/ dieſe wie wir ſie allbereit verwechſelt haben/

Wollen wir in eine Grufft/ neben unſern Leib/ vergraben.

Treues Hertze/ treue Hand/

Muͤſſen ſie ſich izt gleich ſchmiegen/

Unter fremden Fuͤſſen liegen/

Gehen doch durch jedes Land.

Liebet das Verhaͤngnis gleich unſre Gegenwart zu trennen/

Soll doch deſſen ſtrenge Macht unſre Freundſchafft nicht er-
kennen/

Die/ auff ewig ſteiff und feſt/

An welch End und Ort der Erden

Sie auch mag verſchlagen werden/

Ihre Flammen ſcheinen laͤſt.

Wer weiß/ was das Gluͤcke noch ein und andern kan beſcheren/

Wo dir das Verhaͤngnis noch in die Armen kan gewaͤhren

Deinen N. N[.]



Phœbi deliciæ, Muſarum gloria, Primki,

Quem dignum meritô ſemper amore colam.

A te quæ veniunt, quæ dextera mittit alumni

Ad te jure tuô metra redire vides.

No[n]
[107]Vermiſchte Gedichte.
Non ſunt in manibus poliam queis carmina libri,

A ſolo fuci neſcia corde fluunt.

Te novus annus \& hæc inviſat epiſtola lætum,

Incolumes adeat teque tuosque precor.

Te morbi fugiant te mors \& triſtia quæque,

Undique te cingant gaudia, vita, ſalus.

Non Fortuna tibi concedet proſpera tantum,

Quin mea quid majus vota dediſſe velint.

Si quædam rerum te tangit cura mearum,

Subſequa te paucis pagina cuncta docet.

Scis, credo, patriis quod diſceſſurus ab oris

Cum ſociis Genevam tendere juſſus eram:

Aſt Argentinæ quod non habet altera visô,

Conſilium in melius vertere promtus eram.

Hanc clarum nomen Bœcleri, fama Rebhani,

Naſcens Speneri condecorabat honos.

Hæc magis atque magis ſemper dilecta per annum

Et medium nobis hoſpes amica fuit.

Hinc me cymba levis devexit ad infima Rheni

Et Leidæ menſes tres quatuorve tero.

Inde ſolum Batavum terraque marique pererro,

Et luſtro raras quas dedit Indus opes.

Heic, heic attonitus caſtella natantia cerno,

Et quas in cœlum fert ſua flamma rates.

Heic Piſces-homines, audacia pectora, miror,

Et quibus haut unâ morte perire placet.

Mox linquo fratres, fidiſſima corda, ſodales,

Et cogor querulâ dicere voce: Vale:

Inde per Iberici patientia jugera ſceptri

Ad Galli terras continuatur iter.

Non
[108]Vermiſchte Gedichte.
Non hic pro voto concedunt Fata morari,

Francica vix raptim regna videre datur.

Urgent à tergo ceſſantem juſſa meorum,

Caſtigatque meas littera crebra moras.

Lætorum ſocius fidiſſimus atque malorum

It mecum ductor quo DEUS ire jubet.

Cuncta viatores vexant incommoda ſeros,

Quæ comitantur iter, commoda nulla juvant.

In ſummi celebro Natalia culmine montis,

Hoſpes ubi Boreas, ſtrata fuere nives.

Heic peregrinandi decreſcit fota libido

Ignotique ſitim ponere diſco ſoli;

At mox illa redit pulchras ubi cogito terras

Et quam quod loquitur fama videre juvat.

Cum terra cœlum ſpero mutare, ſed idem

Cum trans-Alpino ſævit ubique rigor.

Splendida magnifici mox cernitur aula Sabaudi

Atque urbs Cæſaribus tàm malê fida ſuis.

Breſcia pergentem Vulcania ſuſcipit hoſpes,

Benacesque feri littora tango lacûs.

Sirmio laſcivi natalis terra Catulli,

Verona antiquo marmore plena tenet.

Ad matrem Livii Vincentia viſa remittit,

Et magni veneror publica buſta Viri.

Poſt aliquot luces mihi vitreus Adria monſtrat

Urbem, quam tumido continet ille finu.

Heic ego longarum faſtidia pello viarum,

Otia per menſem quæro, nec invenio.

Ingenioſa animos heîc Bacchanalia paſcunt,

Et ſpectacla mihi fert nova quæque dies.

A[m-]
[109]Vermiſchte Gedichte.
Ambio filiolas-\& matrem negligo lingvas

Sola locuturus barbara verba ſono.

Hinc urbem meditor Dominam, præſensque videbo

Romani cineres nominis \& tumulos.

Parthenope ſequitur tumulato clara Marone,

Bajarum regio delicioſa ſubit.

Florida mox reducem capiet Florentia, cernent

Cætera, quæ cerni promeruere loca.

Quot me clarorum morientia buſta virorum!

Temporis antiqui quot monumenta manent!

His ego luſtratis patriam ſalvere jubebo,

Atque tibi præſens plura ſubinde loquar.

Jam cape-ſis toto quas pectore mitto ſalutes,

Illas quæſo domi diſtribue atque vale.

Scribebam Veneta feſtinabundus in urbe

Qui tuus ad vitæ tempora cultor ero.


Des Monden halb-erſtorbnes Licht

Weiſt ſein erblaßtes Angeſicht/

Durch truͤber Wolcken finſtre Decken.

Der Schatten tunckel-brauner Nacht/

Der Aug und Ohren irrend macht/

Umgiebt den Erdenkreiß mit Schrecken.

Du liegſt/ mein Freund/ in ſanffter Ruh/

Schleuſt die verliebten Augen zu/

Kanſt/ was du wilt/ im Traum umfaſſen.

Ich muß zu ungewohnter Zeit/

An Leib und Geiſt voll Muͤdigkeit/

Das kaum erwarmte Lager laſſen.

Ich muß durch alles Ungemach/

Das Wind und Winter ziehen nach/

In unbekandter Gegend reiſen/

Wo-
[110]Vermiſchte Gedichte.
Wohin mich durch ein ſchlimmes Land

Des Welt-Beſchreibers kuͤhne Hand

Und theur-gekauffte Fuͤhrer weiſen.

Ich aͤndre taͤglich Koſt und Heerd/

Vertauſche Wohnung/ Bett und Pferd/

Nichts/ und doch alles iſt mein eigen/

Nichts ruhet an mir/ als der Mund/

Dem offt den gantzen Tag vergunt

In ſtiller Einſamkeit zu ſchweigen.

Wo gehn wir izt mit gleichem Sinn

In zwey ungleiche Straſſen hin/

Die ich und du ſo offt gemeſſen?

Wo koͤnnen wir izt unſrer Pein

Und Luſt geheime Zeugen ſeyn/

Zuſammen ſchlaffen/ trincken/ eſſen?

Wer ſieht uns/ wenn der Tag entſteht/

Und Phoͤbus gegen Weſten geht

Um Leydens ſchoͤne Stadt ſpatzieren?

Wer ſieht uns in Vertrauligkeit/

Auff nahen Graͤntzen ſteten Streit

Und ſuͤſſen Krieg zuſammen fuͤhren?

Ach/ Hertze/ koͤnnt ich bey dir ſeyn!

Doch weil der Himmel nicht ſtimmt ein

Mit meinem Wuͤnſchen und Verlangen/

So lebe wohl-begluͤckt/ mein Kind/

Biß mir die Vater-Erde guͤnnt/

Dich mit Vergnuͤgen zu umfangen.

Indeſſen ſoll die Ewigkeit

In das Regiſter grauer Zeit

Und an des Himmels Waͤnde ſchreiben/

Daß dir und deiner Bruͤderſchafft

Biß ihn der blaſſe Tod wegrafft/

Dein Damon treu und hold wird bleiben.

Co[n-]
[111]Vermiſchte Gedichte.

Concives, animi dulciſſima pignora, fratres,

Et tu, qui felix nomen, amice, tenes,

Parthenopa reduces exultans dextra ſalutat,

Muſaque Pindæi portio parva chori.

An non Herculeos dicam ſuperâſſe labores,

E menſos ſpatio tam mala tanta brevi?

Non loquor ardentes immiti ſidere Soles,

Qui non adſvetis langvida terga premunt.

Sudans meta deeſt, non turbo pulveris atri,

Qui luctatores obruat atque tegat.

Adſunt incultæ faſtidia longa, neceſſe eſt

Quam bis cancrorum repere more, viæ.

Sunt quibus in reditu terra humida maduit imbres,

Qui vix ſupportent tam leve pondus, equi.

Non deſunt homines æternæ occaſio rixæ

Quosque viatori tædia ferre juvat.

candere opus montes, opus eſt ſuperare paludes,

Invitum piſces quærere ſæpe juvat.

ed ſunt deliciæ merces optata laborum,

Quas fovet in gravido Parthenopea ſinu.

ſt aliquid, totas ſi perguſtare liceret,

Nec ceu Niliacas deproperanter, aquas.

on hic eſt requies, non hic eſt manſio certa,

Nec poſſunt molli membra jacere toro.

otam ſubripuit cum lucem cura videndi

Quæ mons, quæ vallis Neapolitana tenet.

octe dein totâ feſſos inſecta laceſſunt,

Et mordax angit ruffa vel atra cohors.

Eſt
[112]Vermiſchte Gedichte.
Eſt hæc hydra velut, quam ſi tua clava domavit,

Surgit vindictam ſævior illa petens,

Eſſet opus totas inſomnem ducere noctes

Hanc ſi quis peſtem perdomitare velit.

Eſſet opus manibus venari ſemper apertis,

Artes fœminei perdidiciſſe chori.

Cum lux prima novo ſtellas deducit Olympo,

Nec dum maturo percalet aura die.

Membra levare decet, placidumque expellere ſomnum[,]

Qui matutinæ frigora lucis amat.

Ardua flammivomi ſcanduntur culmina montis,

Et fallax Siſiphos ludit arena novos.

Hic triſtis campi ſpecies offertur aduſti,

Suſpirat clades terra ſonora ſuas.

Luce ſequente juvat fugientes quærere Bajas,

Eque ſuis tumulis Puteolum eruere.

Pars abſorbta mari, pars flammis ceſſit \& iræ

Victoris, partem terra revulſa tegit.

Primò hic Pauſilipus ſquallenti nocte ſepultis

Pectora captivo pulvere tota tegit.

Flavi dirus odor pergentes ſulphuris angit,

Non opus eſt tabaco, non opus helleboro.

Repere per cellas, ſaxis hærere voluptæ eſt,

Et ſua præcipiti fidere colla jugo.

Non ſatis in ſuperas hic eſt enitier auras,

Si non \& terræ viſcera viſus adit.

Alcidæ ſimiles tentatis limen Averni,

Quod paucis nummis nocte dieque patet.

Sed revocare gradum, ſuperasque evadere ad auras

Hoc opus hic labor eſt, eſt tamen arte minor.

S[unt]
[113]Vermiſchte Gedichte.
Sunt iſthæc animis ludi quærentibus alta,

Alcides ſuperat, vos ſuperatis idem.

Non vos Elyſii carcer ſuaviſſimus arvi

Detinet, aut nobis invidet iſte lacus.

Ad nos lætantes, dulciſſima triga, reditis,

Pergite ſic læti patrium adire ſolum.

En mea jam vobis Sileſia brachia tendit,

Atque in complexus hoſpes amica ruit.

Sat jam terrarum vidiſtis, ſatque locorum

Vos caſta aſpectat Penelopeja domi.

Ite domum ſaturi, tempus venit, ite laborum,

Curaque vos fauſtæ poſteritatis agat.

Parvulus AEneas veſtra ſic ludet in aula:

Qui, quæ vos olim, regna videre queat.

Qui, quid mutatum, quæ ſint perfecta, reverſus,

Barbato patri ſæpe referre queat.

Abſchied von gutten Freunden.
Was ſoll die trunckne Feder ſchreiben?

Was aus des Hertzens Grunde quillt/

Worzu mich Lieb und Treue treiben/

Die Oder/ Mayn und Rhein beſtaͤndigſt unterhilt.

Nimm an diß Denckmahl meiner Haͤnde

Du treue Freund- und Bruͤderſchafft/

Der ich zu Dienſten mich verpfaͤnde

So lang in dieſem Leib ein Lebens-Athem hafft.

Der Brauch der Welt iſt viel zu ſagen/

Ich ſchweige was ich leiden muß:

Du kanſt mein Hertz in deinem fragen/

Ob ich befreyet ſey von Schmertzen und Verdruß.

Doch weil es ſo der Himmel ſchicket/

So muͤſſen wir zufrieden ſeyn;

hWer
[114]Vermiſchte Gedichte.
Wer weiß noch wo es uns geluͤcket/

Daß wir uns hier und dar zuſammen finden ein.

Indeſſen leb in Luſt und Freuden/

Du meiner Seelen halbes Theil/

Auff kurtzer Zeit betruͤbtes Scheiden

Folgt mit dem Wieder-ſehn erwuͤnſchtes Gluͤck und Heyl.


Ade! o werthes Land/ du Anfang meiner Reiſen!

Ade von Waſſer/ Wein und Nimphen reiche Stadt.

Wo ſo manch gutter Freund mit mir gelebet hat/

Und ihren hohen Thurm die edlen Buͤrger preiſen.

Kan ich dir nicht den Leib auff laͤngre Jahre ſchencken/

So ſtirbet doch in mir niemahls dein Angedencken.

Ade/ o Vater Rhein/ ich gruͤſſe deinen Ruͤcken/

Der mich geluͤcklich trug nach ſeinem Niederland

In mir getreuer Flutt. Ich ehre deinen Strand/

Den ſo viel ſchoͤne Staͤdt und Schloͤſſer uͤberſticken.

Es muͤſſe keine Kroͤt an deinem Ufer wohnen/

Die Waffen deinen Strom und freyen Schilff verſchonen!

Ade/ o Land/ dem Wind und Wellen muͤſſen dienen/

Dem Indien graͤbt Gold/ Molucca Pfeffer traͤgt/

Und Moſcau ſeine Frucht in Waſſer-ſchauren legt/

Das ſich mit Koͤnigen zu kriegen darff erkuͤhnen:

Du Zaum der frechen See/ die dein Geſtade netzet/

Der dein Be Reuter izt faſt neue Rechte ſetzet!

Ade/ o Land/ beruͤhmt von Ubung gutter Sitten!

Ade zu-groſſe Stadt/ zu-kleines Land Pariß/

Das ich nicht unbereut ſo zeitlich hinterließ!

Ade/ o Reich/ das izt ſo vielen wil gebitten/

Wo ſich mit Dienſtbarkeit der Freyheit Schein vermaͤhlet/

Wo ſtete Neuigkeit hat ihren Sitz erwaͤhlet!

Ade/ o ſchoͤnes Land/ du Paradiß der Erden!

Ade/ o Fluß/ dem vor gehorſam war die See!

Du weyland andre Welt/ der Erden Haubt/ Ade!

A[de]
[115]Vermiſchte Gedichte.
Ade/ o reiche Stadt/ der Wellen Waͤlle werden/

Zum Graben dient das Meer! Und du der Staͤdte Preiß/

Die von Veſevus Glutt ſo viel zu ſagen weiß.

Ade/ o Berg und Thal! Ade/ o Puͤſch und Waͤlder/

Durch welche mich die Luſt zu reiſen hat gefuͤhrt!

Weil mein geſezter Lauff nunmehr ſein Ziel beruͤhrt/

Muß mein gezwungner Leib geſegnen fremde Felder/

Und eilen den Befehl der Sternen zu vollbringen:

Jedoch den freyen Sinn ſoll kein Vergeſſen zwingen.

Ade/ o werthe Schaar/ o Auszug meiner Lieben/

Die treue Redligkeit mit Freundſchafft mir verband!

Ich trenne mich von dir: nimm hin zum Unterpfand

Ein Hertze/ das ſich dir zur Dienſtbarkeit verſchrieben.

Dich Filidor/ mein Kind/ will ich mit GOtt noch ſchauen/

Weil nicht allhier/ doch in den Elyſeer Auen.

Ich gehe nun dahin die Freyheit zu begeben/

In einen Winckel mich der Welt zu ſperren ein/

Ein Moͤnch und wilder Menſch bey wilder Welt zu ſeyn/

Der Sorgen ſchweres Joch auff meinen Hals zu heben/

Der kurtzen Reiſen Lauff in wenig deutſche Meilen/

Die Zeit in Ritterſpiel der Bauren zu vertheilen.

Mein Wechſelbrieff iſt dar der karge Wochen-Zedel/

Mein Koͤnigreich ein Dorff/ der Zepter Kerb und Stab/

Darauff geſchnitten ſteht was mir die Erndte gab/

Mein Thron ein Raſen-Fleck/ mein ſtoltzer Fliegen-Wedel

Der Alten gelbe Schweiff; mein Schweiß bekroͤnt die Stirne/

Dian und Fillis iſt die ſtarcke Scholtzen-Dirne.

Nein Hofe-Rath der Vogt/ mein Ambra Miſt und Thuͤnger/

Nein Nectar Hopffen-Safft/ ein Apffel mein Confect/

Die Muſic/ Hund und Hahn/ ſo mich vom Schlaffe weckt/

Der Hunger Wuͤrtz und Koch/ Vorſchneider Zahn und Finger/

Nein Zeit-Vertreib/ daß ich der Wirthſchafft Kummer fuͤhre/

Bey einem groben Volck Verſtand und Witz verliere.

h 2Ein
[116]Vermiſchte Gedichte.

Ein Bienen-Stock mit aus- und einfliegen-
den Bienen.

Non nobis ſolum.
Die Biene ſucht nicht ihr den Honig nur allein:

Manch Menſch und Thier pflegt Gaſt bey ihrer Koſt zu

ſeyn.

Wer andern nicht zu Nutz anwendet ſeine Gaben/

Muß einen Stachel nur und keinen Honig haben.

Ein Seiden-Wurm in ſeinem
Gewebe.

Aliis Sericum, mihi ſepulcrum, ſed pulcrum.
Mir zum Grabe/ dir zum Kleide

Spinn ich die beruͤhmte Seyde

Selbſt aus meinem Eingeweyde:

Andern dienen/ ſich verzehren/

Kan dem Grabe zwar gewaͤhren

Doch im Tode Lob gebaͤhren.

Eine herab-fallende Stern-Putze.
Micat igne caduco.
So ſteiget und faͤllt

  • die Ehre
  • das Gluͤcke
der Welt.

Man findet wenig Pracht in alten Adels Schilden/

Der Ahnen tapffre Fauſt hat ſolche ſelbſt gemahlt/

Ein Denckmahl ihres Sinns den Erben einzubilden/

Da izt die neue Welt mit vielem Schmucke prahlt.

Wo man den Vogel kan aus ſeinen Federn kennen/

So mag man manchen wohl des Adels Mißbrutt nennen.

D[er]
[117]Vermiſchte Gedichte.
Der Alten Einfalt wieß die ungefaͤlſchten Sitten

Mit ſchlechten Farben aus: das unbefleckte Weiß

Die rothe Tapfferkeit/ die manchen Sieg erſtritten/

Das treu-beſtaͤndge Schwartz behielt damahls den Preiß.

Izt muß offt alles voll und bund gemahlet ſtecken/

Der aͤuſſerliche Pracht den innern Mangel decken.

Wenn izt ein Alter ſolt in ſeine Hoͤrner blaſen/

Damit er ſeinen Feind zu ſchrecken war geruͤſt/

Und manchen edlen Held auff Blut-gefaͤrbten Raſen

Zum Streite fodern aus/ zu weiſen/ was er iſt/

Wie wuͤrde Schild und Helm offt auff die Seite fliegen/

Der neu-erworbne Stand und Schmuck im Kothe liegen.

Doch muß der Ahnen Rauch nicht ſo zu Kopffe ſteigen/

Daß man beſchimpffen will/ was Tugend edel acht/

Das Wappen/ nicht der Ruhm der Vaͤter/ iſt uns eigen.

Man ſetze weiter nach/ wie ſie die Bahn gemacht;

Wann vieler Jahre Schweiß nicht ſoll umſonſt zerrinnen:

Erhalten ſchaͤtzet man ſo kuͤnſtlich als gewinnen.


Wie iſt die deutſche Welt in Neuigkeit erſoffen!

Man deckt und kleidet ſich/ man ſchreibet/ ſingt und
ſpricht/

Man reiſet/ ſchlaͤfft und iſſt/ man reitet/ tanzt und ficht

Nach neu-erwaͤhlter Art: Wer Gluͤck und Gunſt will hoffen/

Muß ſich in allem Thun der Neuigkeit bequemen/

Sonſt wird ihn Uberwitz mit Hohn und Spott beſchaͤmen.

Es bleibet nicht darbey: Man aͤndert auch die Sitten/

Der Kuͤttel alter Treu und deutſcher Redligkeit

Iſt unſrer Mode-Welt ein viel zu ſchlechtes Kleid:

Die junge Neuigkeit will uͤberall gebitten.

Was Wunder/ wenn nun auch in manchem deutſchen Lande

Der neue vor will gehn dem alten Adel-Stande?

Das Alter wird veracht/ das doch ſo viel begehren:

Doch will ich lieber Alt- als Jung-gebohren ſeyn;

h 3Mit
[118]Vermiſchte Gedichte.
Mit Auffgeld tauſchet man die alten Muͤntzen ein:

Der Firne-Wein gilt mehr/ als der noch ſoll verjaͤhren.

Man ſieht die Aloe nach hundert Jahren bluͤhen/

Der jungen Tulpe Pracht in kurtzer Zeit entfliehen.


Der verkleidete Comoͤdiant.
Kund und zuwiſſen ſey der Compagnie gethan/

Hier kommt ein neues Paar Comoͤdianten an.

Ich der Comoͤdiant bin Edel zu erkennen

Und darff manch hohes Hauß der Anglen Vaͤtter nennen.

Mich hat das falſche Recht zu dieſer Nahrung bracht/

Das meinen Bruder reich und mich zum Bettler macht.

Doch mag er/ wie er will/ mit ſeinen Guͤttern prangen/

Ich kan/ was er niemahls/ in einer Stund erlangen.

Der goͤldne Koͤnigs-Stab/ die Kronen ſind mein Spiel/

Ich trag und lege ſie hinweg/ ſo offt ich will.

Ihr fuͤhret alleſamt mit mir ein gleiches Leben/

Und muͤſſet/ weil ihr lebt/ Comoͤdianten geben.

Wer mein Gefaͤrte ſey/ ſtreich ich nicht viel heraus/

Es weiſts der kluge Mund/ die ſuͤſſen Wangen aus/

Wenn eine Goͤttligkeit ſoll vorgeſtellet werden/

So ſchicke ſich hierzu nichts beſſers auff der Erden.

Sie iſt/ die nicht allein zum Scheine macht verliebt/

Die Wunden ohne Schwerdt/ und biß auffs Hertze giebt.

Was der Geſellſchafft wir nun willens vorzutragen/

Wird dieſer Zeddel euch mit kurtzen Worten ſagen:

Wir ſtellen kuͤnſtlich fuͤr/ was zu Athen erklang/

Was Roſcius nur wieß/ und Seneca beſang/

Was Taſſo und Guarin/ die klugen Welſchen/ lehrten/

Corneille/ Molliere in Franckreich neu vermehrten.

Was Londen und Madrit Verliebtes weiſen kan.

Die Zeit iſt/ die ihr uns ſelbſt werdet zeigen an/

Der Preiß/ um welchen wir erlauben zu zuſchauen/

Ein Kuß/ zu legen ab bey mir und meiner Frauen.

Der
[119]Vermiſchte Gedichte.
Der erſte verkleidete Schaͤfer.
Es hat mich meine Braut geziert mit mancherley:

Der rothen Muͤtze Schmuck deckt mein Gold-gelbes

Haar/

Das nechſt bey Sonnenſchein vor roth verdaͤchtig war.

Der ſteiffe Kragen ſteht geziert mit ſchoͤnem Bande/

Und mein gefoͤrmelt Peltz iſt wohl der ſchoͤnſt im Lande.

Das Leder haͤlt den Stich/ von dem ich Hoſen trage/

Was meynt ihr das ich von den ſchmucken Stiefeln ſage?

Der Kober iſt mir gutt/ den Kaͤß hinein zu ſtecken;

Ich weiß/ ihr eſſt mit mir auff meinen Wolle-Saͤcken.

Die Keule ſchuͤzt mich auch fuͤr Unthier und fuͤr Dieben.

Jedoch mit alle dem iſt was vergeſſen blieben/

Das/ leider/ mir noch fehlt: Rath’t alle/ was es ſey?

Der andere verkleidete Schaͤfer.
Schoͤne Wilden/ ſeynd gelinder/

Lernt verliebt und freundlich ſeyn/

Liebt beliebte Schaͤfers-Kinder/

Ihr muͤſt euch doch finden drein.

Unſre Hertzen ſind ergeben

Zu empfinden ſuͤſſe Brunſt/

Warum wolt ihr widerſtreben/

Wo doch alle Muͤh umſunſt?

Geht und ſucht die Luſt beyzeiten

Die aus reiner Lieb entſpringt/

Eh euch tauſend Bitterkeiten

Eur verlebtes Alter bringt.

Leben und ohn Liebe leben

Iſt bey Leben ſeyn halb todt/

Laſſt uns Hertz um Hertze geben/

So habt ihr und wir nicht Noth.

h 4Drit-
[120]Vermiſchte Gedichte.
Dritter verkleideter Schaͤfer.
Weil uns noch die Jahre guͤnnen

Zu genuͤſſen unſrer Zeit/

So laſſt keinen Tag verrinnen/

Kinder/ ſonder Froͤligkeit.

Laſſt uns leben wohl vergnuͤgt

Weil es Zeit und Gluͤcke fuͤgt.

Geht in Matten auff und nieder/

Schaut die bunten Heerden an/

Wie dem Bocke/ wie dem Widder

Schaf und Geiße liebeln kan:

Lebet ſo wie ſie vergnuͤgt/

Weil es Zeit und Gluͤcke fuͤgt.

Traurigkeit heilt keine Wunden

Fuͤllt den leeren Saͤckel nicht:

Brauchet eurer Jugend Stunden/

Eh den Mutt das Alter bricht/

Lebet ſo mit uns vergnuͤgt/

Wie es Zeit und Gluͤcke fuͤgt.

Die verkleidete Schaͤferinnen.
Hier ſchauet uns die Nimphen von dem Lande/

Die wohl vergnuͤgt mit ihrem freyen Stande/

Durch ſchlaue Liſt und falſche Pracht

Niemand zu fangen ſeyn bedacht.

Kein ſtoltzes Band muß unſer Haubt beziehn/

Kein theurer Staub beruͤhret unſer Haar/

Gold/ Liljen/ Roſen die ihr nehmet wahr/

Pflanzt die Natur mit eigner Hand dahin:

Der Maͤyen-Thau/ der reine Bronnen/

Die Flutt der Spiegel-hellen Bach

Muß unſrer friſchen Wangen Anſtrich ſeyn.

Weil fauler Schlaff verdunckelt andre Sonnen

Die ihrer Wolluſt hengen nach/

[Und]
[121]Vermiſchte Gedichte.
Und ſchoͤner Wangen Purpur bleicht/

Beſchaͤmen wir durch unſern Schein

Der Morgenroͤthe fruͤhes Licht/

Daß ſich entfaͤrbt der Erd entbricht:

Dem klaren Antlitz gleicht die Reinigkeit der Sinnen.

Kein truͤglich Wort/ kein abgeſtohlner Blick/

Kein Zucker falſcher Hoͤffligkeit

Iſt fremder Freyheit Fall und junger Hertzen Strick.

Der Buhler Kunſt/ die dieſe Zeit

An Hoͤfen treibt/ wird man bey uns nicht innen.

Ein treues Hertz/ ein freyer Mutt

Iſt unſrer keuſchen Seele gutt.

Um Geld und Pracht ſtehn wir nicht feil/

Betrug und Liſt hat hier kein Theil.

Wer unſer Hertze will erheben

Muß ſeines um das unſre geben.

Braut-Gedichte.
Gold/ Seide kan nicht Ind und Perſe nur gewaͤhren/

Noch Mogols reiches Land ſein theures Helffenbein/

Arabien hat nicht die ſchoͤnſte Roſ’ allein/

Es kan Golkonda nicht allein Demanten naͤhren/

Den ſtrahlenden Rubin die Morgen-Welt gebaͤhren/

Die Muſchel-reiche See der Perlen Mutter ſeyn/

Und Paros geben her den weiſen Marmolſtein.

Wendt keine Koſten auff/ euch hin und her zu zehren.

Zieht unſerm Queiſſe zu/ ſchaut ſeine Nimphen an/

Beauget unſre Braut: ihr werdet ſagen muͤſſen/

Daß unſer Schleſien diß alles zeugen kan.

Wohl dem/ der ſolchen Schatz in Ruhe kan genuͤſſen!

Herr Braͤutigam ſeht zu/ legt die Jubelen an/

Daß ſich die Nachwelt auch/ wie ihr/ erfreuen kan.


Dergleichen Ahnen Zahl/ von denen ſie entſpriſſen/

Der Eltern gleiche Gunſt/ das gleiche Vaterland/

In welchem ſie gezeugt/ dergleichen Neigung Band

h 5Von
[122]Vermiſchte Gedichte.
Von Jugend auff verknuͤpfft/ und niemahls abgeriſſen/

Der gleich-gearte Sinn/ die Gleichheit der Gewiſſen/

Der gleichen Tugend-Zier/ die ſich in Beyden fand/

Verſezt euch/ Edles Paar/ numehr in gleichen Stand.

Was wolte denn hieraus/ als lauter Segen/ flieſſen?

Schaut wie die Venus dort am Himmel blinckt und lacht!

Sie ſpielet gegen euch mit Blicken in die Wette/

Sie eilet nach der Ruh/ und leuchtet euch zu Bette.

Geht/ gebet eurem Stand in Freuden gutte Nacht/

Ich wuͤnſche/ daß ſich bald moͤg eures gleichen finden/

Und eure gleiche Glutt ie mehr und mehr entzuͤnden.


Nun werff ich ab das Joch der ſtillen Einſamkeit/

Und ſuche mehr vergnuͤgt zu ſchluͤſſen meine Zeit;

Der falſchen Freyheit Schein

Soll uͤber meine Sinnen/

Die ſelber herrſchen kuͤnnen/

Nicht mehr Tyranne ſeyn.

Wer unverehligt lebt/ nennt ſein Gemuͤtte frey:

Urtheilet/ wer von uns doch mehr gebunden ſey!

Mich hat mein freyer Schluß

Zu einer Wahl verbunden/

Um die er alle Stunden

In Sorgen ſtehen muß.

Was er verlieren will/ hebt er mit Sorgen auff/

Erwartet offtermahls dafuͤr den ſchlechtſten Kauff:

Er weiß nicht was er kriegt/

Deuckt/ iedes ſey das Seine;

Ich habe ſchon das Meine

Und bin damit vergnuͤgt.

Jedweder Gegenſtand iſt ſeiner Liebe Ziel/

Er muß ein Sclave ſeyn/ wo er nicht herrſchen will:

Ich lebe wo ich lieb/

Und liebe wo ich lebe;

Was ich empfang und gebe

Iſt freyer Sinnen Trieb.

Die
[123]Vermiſchte Gedichte.
Die Augen aller Welt ſind auff ihn zugericht;

Seht/ wie ihm jederman ein ſcharffes Urtheil ſpricht.

Bald lebet er zu frey/

Bald will man uͤbel deuten/

Daß er zu ſtoltz bey Leuten/

Zu bloͤd und traurig ſey.

Was bringt ihm nicht fuͤr Furcht der heißen Liebe Macht/

Wenn manch Lieb-reitzend Blick nach ſeiner Freyheit tracht/

Wenn manche Venus ihn/

An der ihm nichts gelegen/

Auff unbekandten Wegen

Will in ihr Netze ziehn!

Loͤſcht wohl der Seelen Brand ein abgeſtohlner Kuß/

Wenn man fuͤr Augen ſieht der andern Uberfluß/

Wenn andre nehmen ein

Mit ungezaͤhlten Zahlen/

Was uns zu vielen mahlen

Muß abgeſchlagen ſeyn?

Der Ehre Rauch verfliegt/ ein Zufall raubt das Gutt/

Die Wiſſenſchafft verfuͤhrt/ das Alter ſchwaͤcht den Mutt/

Der Freundſchafft Glutt wird Eyß

Darvon man offt die Aſche

Bey ausgeleerter Taſche

Nicht mehr zu finden weiß.

Was reine Brunſt verknuͤpfft das bleibt unauffgeloͤſt/

Durch dieſes werden wir erfreuet und getroͤſt:

Getreue Liebe ſteht/

Wenn wir von hinnen muͤſſen/

nd unter unſern Fuͤſſen

ie Welt zu Druͤmmern geht.

rum ſag ich gutte Nacht der bangen Einſamkeit/

nd ſuche mehr vergnuͤgt zu ſchluͤſſen meine Zeit/

er Freyheit danck ich ab/

nd will ſie izt verſchluͤſſen

n dieſer ſanfften Kuͤſſen

ewuͤnſchtes Feder-Grab.

Ihr
[124]Vermiſchte Gedichte.
Ihr Nimphen lebet wohl/ und denckt nicht mehr an mich!

Wem gutts zu rathen ſteht/ der mach es ſo wie ich!

Du angenehmer Tod

Der Freyheit/ ſey willkommen!

Wer dich in Arm genommen

Empfindet keine Noth.

Sinnen-Bilder auff ein Braut-
Bette.

Ein Spiegel:

Hierwider ſcheint

Was du gemeynt.

Eine Laute:

Deren Steigen/ jener Fall

Giebt den angenehmen Schall.

Ein Pferſing-Baum/ deſſen Blaͤtter der Zunge/ die Frucht

dem Hertzen gleichet:

Des treuen Hertzens Grund

Macht Kuß und Zunge kund.

Ein Paradieß-Vogel/ eine Naͤgel-Blum im Munde fuͤh-
rend:

Die Liebe fuͤhrt darvon

Der treuen Muͤhe Lohn.

Cupido mit verbundenen Augen/ auff einem Felſen im [Meer]
ſitzend:

Wer mich nicht wehlt

Den Weg verfehlt.

Die Sonne im Thier-Kreiß:

Nicht neben ſich/

Nicht hinter mich.

Eine Pfauin mit ihren Jungen:

Der keuſchen Zucht

Gewuͤnſchte Frucht.

E[in]
[125]Vermiſchte Gedichte.
Ein Krantz/ welchen die Spinne mit ihrem Gewebe um-
ziehet:

So haubt ſich eine Nacht

Des Krantzes edle Pracht.

Andere Sinnbilder/ auff die Wappen der
Vermaͤhlten.


Ein Einhorn/ darauff geſchrieben: Freyheit.
Carior auro.
Vor Gold geſchaͤzt.


Ein Einhorn mit einem Gold-farbigten Haar-Bande be-
wunden:
Clarior auro.
In Gold verſezt.


Eine in der Lufft mit ausgeſpauneten Fluͤgeln ſchwebende
weiße Taube:
Intacta libertas.
Was unbeſchwungen.


Eine von einem mit Adlers-Federn befiederten Pfeile ge-
troffene/ mit hangenden Fluͤgeln und ſchwindenden
Federn gegen der Erde ſinckende Taube:

Lentô conſumitur igne.
Wird doch bezwungen.


Ein Schiff welches mitten durch etliche Syrenen mit vol-
len Segeln durchlaufft:
Odi nec patior moras.
Mein freyer Lauff.


Ein in See-Blumen verwickelter Kahn:
Siſte gradum.
Haͤlt ſich hier auff.


Ein
[126]Vermiſchte Gedichte.

Ein brennender Balcken/ welcher einen andern mit ſich an-
ſtecket:
Uror ut uram.
Mein Brand entzuͤndet dich.


Ein Reyger/ welcher mit dem verwundeten Falcken zugleich
herab faͤllt:
Mocum te trahere cum peream libet.
Du ſtirbſt ſo wohl als ich.



Ich bin das reine Glaß/ das noch kein Staub befleckt/

Die Lilje/ welche noch die Bienen nicht beſeſſen/

Die Roſe/ deren Blatt kein Kaͤfer noch durchfreſſen/

Das Muſchel-Kind/ das noch der Mutter Schale deckt/

Das Ziel/ auff welches noch kein fremder Pfeil gezweckt/

Der ſuͤſſe Freuden-Brunn/ den noch kein Bley gemeſſen/

Die Nuß/ aus der man kan das Lebens-Oele preſſen.

Die Schnecke/ welche noch die Hoͤrner nie geſtreckt/

Die Tochter keuſcher Scham/ der Unſchuld liebſtes Kind/

Die Aepffel-Bluͤtte/ die nun fertig auff zuſpringen/

Das Muͤntzhauß/ drinnen man Vergnuͤgungs-Schaͤtze find/

Die Feſtung/ welche durch ein einig Thor zu zwingen/

Der Liebe Feuer-Zeug/ die Artzney deren Krafft

Auch Todte lebend macht/ die edle Jungfranſchafft.

Wie geht mirs aber nun? man floͤſt mir Nectar ein/

Cupido will bey mir den Jungfern-Honig finden/

Der Liebe Brand muß mir die Roͤthe mehr entzuͤnden/

Die Perle kan auch in der See nicht ſicher ſeyn/

Ein Bogen ſcharff beſaͤhnt zielt auff mein Helffenbein/

Was ich verborgen hielt/ will Fuͤrwitz doch ergruͤnden/

Die Liebes-Preſſe ſucht aus mir den Safft zu winden/

Mein Wohnhauß wird beſtuͤrmt/ und waͤr es noch ſo klein.

Die Mutter laͤſt ihr Kind/ und weichet ſelbſt darvon/

Die Knoſpe platzet auff/ der Schatz wird mir geſtohlen/

Aus meiner Bruſtwehr wird des Uberwinders Thron/

Der Venus-Zunder faͤngt und brennet endlich Kohlen/

D[en]
[127]Vermiſchte Gedichte.
Den Arzt ertoͤdtet ſelbſt die fremd-erweckte Krafft/

Und endlich ſtirbt dahin die edle Jungfrauſchafft:

So hab ich viel Gefahr von auſſen und von innen/

Und ſehe wie der Tod ſchon auff der Zunge ſizt/

Die Poltzen/ welche man mich zu verletzen ſpizt/

Die Liſt/ durch welche man mich trachtet zu gewinnen/

Die ſtets genaͤhrte Glutt der angefeurten Sinnen/

Die Thraͤnen/ welche man bey meinem Grabe ſchwizt/

Die Vortheil/ welche man mich zu verletzen/ nuͤzt.

Sind Feinde die ja leicht mich Schwache faͤlleu kuͤnnen.

Ich muß/ doch will ich nicht gantz ungerochen ſterben/

Den Sieger ſoll ſein Schweiß nebſt meinem Blutte faͤrben/

Wird mir der Ring entfuͤhrt/ die Lantze biegt vom Streit/

Man muß mir dieſen Ruhm der Großmutt hinterlaſſen/

Iſt gleich mein Helden-Tod nicht ohn Empfindligkeit/

Ich will doch meinen Feind und Moͤrder nimmer haſſen.

Nun Nimphe/ finde dich nur willig zu der Bahre.

Ich dancke/ was ich kan/ der treu-gepflognen Hutt:

Gib ohne weigern hin mein unbeſtaͤndigs Gutt.

Der gruͤnen Jugend Preiß verfaͤllt bey grauem Haare/

Wer uͤber rechte Zeit verhalten will die Wahre/

Wird innen/ daß er ihm den meiſten Schaden thut.

Ihr Schweſtern folget nach mit kuͤhnem Helden-Mutt/

Was ſchadets/ daß man noch/ was unbekannt/ erfahre?

Seht/ wie beherzt ich geh auff dieſer heiſſen Bahn:

Julinde/ gutte Nacht/ ich kan nicht laͤnger bleiben/

Der ſuͤſſe Tod klopfft ſchon bey meinen Lippen an:

Im Fall ich nicht bey dir zu lange Zeit gehafft/

So laß mir auff mein Grab mit ſteiffem Griffel ſchreiben/

ier liegt/ was muͤhens werth/ Julindens Jungfrauſchafft.


So giebt Lorette nun dem Kraͤntzgen gutte Nacht/

Und will ſich allgemach zum Frauen-Netze ſchicken?

er Gaͤrte reicher Schmuck/ der Blumen Krone Pracht

oll izt ihr Silber-Haar nicht mehr wie vormahls ſchmuͤcken?

as ſchadets/ wenn nur noch die Scham-gefaͤrbten Wangen/

er roth-gekuͤßte Mund mit Roſ- und Naͤgeln prangen!

Den
[128]Vermiſchte Gedichte.
Den Lippen gleichet ſich die Zucker-Roſe nicht/

Die Liljen/ die bey ihr auff Hals und Bruͤſten ſchweben/

Die Tulipen/ die ihr bebluͤmen das Geſicht/

Sind Blumen die mehr Glantz und Anmutt von ſich geben;

Als wenn ihr Rubars Zier und Spanjens Gelſaminen/

Ja Florens gantzes Reich zum Krantze muͤſten dienen.

Zwar Kraͤntze ſind beliebt/ auch in der Goͤtter Hauß/

Ein rund-geflochtner Zweig muß Nimph- und Helden zieren/

Der Himmel ſchmuͤckt ſich ſelbſt mit Sternen-Kraͤntzen aus/

Laͤſt Kraͤntz um Sonn und Mond und andre Lichter ſpuͤren;

Doch wenn die Sonne brennt/ wuͤnſcht man ihn mit Verlange[n]

Vom Schleyer brauner Nacht/ der Wolcken Haub/ umhange[n]

Es huͤllt ſich alle Welt in Schaub- und Hauben ein;

Soll ſich Lorett allein der Mode nicht bequemen.

Der Himmel will heut ſelbſt mit ihr gehaubet ſeyn/

Daß ſie ſich nicht allein des Haͤubgens doͤrffe ſchaͤmen.

Wir ſehn auch izt das Feld mit Faden uͤberſponnen/

Was Wunder/ wenn Lorett ein gleiches hat begonnen.

Den Erden-Krantz verderbt der ungeſtuͤme Nord/

Des Herbſtes rauhe Lufft macht Blum und Laub entfliehen:

Hier blaͤſt ein warmer Sud die welcken Blaͤtter fort/

Und macht den bunten Krantz der Liebe Glutt verbluͤhen:

Wann jene fruͤher Froſt und ſcharffer Reiff entfaͤrben/

So kan wohl dieſer auch von heiſſem Thau erſterben.

Man geht bey Tag und Nacht mit Garn und Netzen aus/

Manch leichtes Feder-Kind mit Luſt und Liſt zu fangen;

Was iſt die Haube denn? der Freyheit Vogel-Hauß/

Ein Netze/ nach der Jagt zur Siegs-Pracht ausgehangen.

Muß hier die Jaͤgerin gleich ſelbſt im Netze liegen/

So zeuget ſolches doch von ihrem Fang- und Siegen.

Nun Braͤutel/ gib mit Luſt dem Kraͤntzgen gutte Nacht/

Laß Venus Sieges-Fahn um deine Scheitel fliegen/

Und dencke/ weiſt der Krantz gleich mehr von Gelder-Pracht/

So weiß die Haube mehr von wuͤrcklichem Vergnuͤgen.

Das Gluͤcke wird dein Netz aus edler Seyde weben/

Die Zeit viel neuen Zeug zu Kraͤntz- und Hauben geben.

Raͤt[h-]
[129]Vermiſchte Gedichte.
Raͤthſel aus dem Italiaͤniſchen
uͤberſetzet.

Ich bin der Schoͤpffer nicht/ noch in Geſchoͤpffes Orden/

Auch unter Lebenden niemahls geſehen worden/

Bey Menſchen ſieht man mich/ biß ſie erblichen ſeyn/

Doch ſchleuſt mich kein ſchlecht Grab/ wie ſie/ nur Mar-
mor ein.

Galante Mode-Welt gibt mir die erſte Stelle/

Die Erde traͤgt mich nicht/ mich hegt noch Flutt noch Welle/

Ich mag nicht in die Lufft noch in das Feuer gehn/

Und will im Mittel-Punct der Elementen ſtehn.

Es weiß noch Jahr noch Tag noch Stunde mich zu meſſen/

Beym Monat-Wechſel bleib ich dennoch unvergeſſen/

In gegenwaͤrtiger und in vergangner Zeit

Schweb ich ſo wenig als in kuͤnfftger Ewigkeit.

Gebohren bin ich nicht wie andre/ welche leben/

Doch muß mir Mars und Mors den erſten Mordſtich geben/

In Marter bin ich ſtets/ doch von der Hoͤllen fern:

Im Himmel bin ich auch/ doch ohne Sonn und Stern.

Wahre Freundſchafft/ Sechstinne.
Was iſt das hoͤchſte Gutt auff dieſem Erdenkreiß?

Es halten ihrer viel davor den theuren Koth

Der Erde gelbes Marck/ das man mit ſtrenger Hand

Aus feſt-verſchloßner Schos der großen Mutter reiſt/

Sie ſetzen gegen Gold die Seele ſelber auff/

Im Fall ſie lachet an ein Nutzen und Gewinn.

Was iſt auff dieſer Welt der edelſte Gewinn?

Viel ſchaͤtzen ſich vor reich/ im Fall der Riegelkreiß

Erdienter Herren-Gunſt gehoben aus dem Koth

Ihr vor verachtes Haubt/ im Fall die Gnaden-Hand

Des Fuͤrſten ſie erhoͤht und aus dem Staube reiſt/

So blaͤſet ſich ihr Sinn aus allen Kraͤfften auff.

iWas
[130]Vermiſchte Gedichte.
Was hebet man mit Recht vor alle Gaben auff?

Es nehmen ihrer viel den kurtzen Jahr-Gewinn/

Dadurch erweitert wird der enge Lebenskreiß/

Vor Ehre/ Geld und Gutt/ ſie kleben an dem Koth

Der irrdnen Sterbligkeit mit Hertze/ Mund und Hand/

Biß ſie zulezt davon ein traurig Ende reiſt.

Was iſt darnach man ſich mit beſtem Rechte reiſt?

Was nur den geilen Leib zur Freude muntert auff/

Diß acht der meiſte Theil der Menſchen vor Gewinn/

Da doch ſo lange Zeit den rundten Jammerkreiß

In Ach und Weh bewohnt der ſchwache Bau von Koth/

Verwechſelt Leyd und Freud einander reicht die Hand.

Was iſt zu nehmen an mit ausgeſtreckter Hand?

Nicht ſtoltze Wiſſenſchafft/ die von der Erde reiſt

Den Wind-gefuͤllten Sinn/ zu ſteigen Himmel auff/

Die vielen zwar verheiſt der Ewigkeit Gewinn/

Doch wenn ſich kehret um der Ehre falſcher Kreiß/

Wird durch der Feinde Grimm geſtuͤrtzet in den Koth.

Geld/ Gnade/ Zeit und Luſt und Wiſſen faͤllt in Koth/

Ein treuer Jonathan des Freundes rechte Hand/

Der von dem Freunde ſich in keinen Noͤthen reiſt/

Der Gutt und Blutt vor ihn mit Freuden ſetzet auff/

Iſt/ meinem Sinne nach/ der edelſte Gewinn/

Den uns gewaͤhren kan der Erde Kugelkreiß.


Fremde Kleider/ falſche Haare/

Falſche Treu/ verfaͤlſchter Wein/

Glatte Worte/ falſcher Schein/

Sind anizt die beſte Waare.

Wer will ſich bey ſolchen Tagen

Mit der albern Warheit plagen?

Leug die groͤſten Tummel-Plaͤtze/

Gib die Wort um gutten Kauff/

Schneid von Oſt und Weſten auff/

Darum ſtrafft dich kein Geſetze!

Wilt[u]
[131]Vermiſchte Gedichte.
Wiltu viel die Warheit geigen/

Wird man dir die Feigen zeigen.


Friedlich iſts am beſten leben:

Ins gemein verliert nicht viel

Wer mit Schlaͤgen handeln will/

Was er einfach ausgegeben/

Kommt ihm uͤber Haubt und Glieder

Offt mit reichem Wucher wieder.

Doch iſt Friede nur zu fuͤhren

Weil der ſtoltze Nachbar will/

Ehr und Auge leidt nicht viel

Und iſt ſchwerlich zu curiren/

Soltu fuͤr die Ehre ſtreiten

Thu es hurtig und bey Zeiten.


Tieffe See iſt zu ergruͤnden/

Und des Himmels hohes Hauß

Miſſt der kluge Stern-Witz aus;

Aber wo ſind die zu finden

Die des Frauenzimmers Luͤſten

Gruͤndlich zu beſchreiben wuͤſten?

So die Worte was verneinen/

Spricht das Hertze vielmahl ja/

Und der groͤſte Sturm iſt nah

Wenn die Augen heiter ſcheinen.

Gluͤcklich/ wer bey ſolchem Handeln

Die Gedancken auch kan wandeln.


Lieb und Zorn erhizt die Jugend/

Toller Wahn und Eitelkeit

Stihlt der Menſchen beſte Zeit/

Mittel-Straße fuͤhrt zur Tugend.

Kohlen die am meiſten rauchen

Sind am mindſten zu gebrauchen.

i 2Lie-
[132]Vermiſchte Gedichte.
Liebe/ wann die Zeit verhanden

Und Vernunfft den Weg geweiſt.

Zuͤrne/ wanns die Ehre heiſt/

Daß du nicht beſtehſt mit Schanden.

Rede/ was du kanſt bekennen;

Gleiche zu iſt gutt zu rennen.


Ergoͤtzet die Sinnen

Mit frohem Beginnen/

Doch dencket dabey/

Daß Leyden und Scheiden

Der irdiſchen Freuden

Verwechſelung ſey.

Die Saͤhne vom Bogen

Die immer gezogen/

Bricht endlich und reiſt;

In ſtetigem Trauren

Das Hertze vermauren

Erſtecket den Geiſt.

Vernuͤnfftiges Schertzen

Ermuntert die Hertzen

Erfriſchet das Blutt/

Drum brauchet der Jugend

In Ehren und Tugend/

Mit froͤlichem Mutt.

Lacht/ ſpielet und ſinget/

Schwaͤzt/ tantzet und klinget/

Die Bluͤtte geht hin/

Diß was ihr empfunden

In luſtigen Stunden/

Iſt euer Gewinn.

Die traurigen Tage

Verdruͤßliche Plage/

S[amt]
[133]Vermiſchte Gedichte.
Samt kraͤncklicher Zeit/

Sind Fruͤchte der Jahre/

Biß Sterben und Bahre

Ja Rechnung bereit.

Schertz-Geſpraͤch zwiſchen Bruder
und Schweſter.


Bruder.

Wenn dir nicht mehr das Brodt der Eltern ſchmeckt/
So ſchau wo dir ein beſſer Tiſch gedeckt.


Schweſter.

Geh in die Welt und ſchau wo dir das Gluͤcke bluͤht:
Die Frucht taugt ſelten viel die eigner Miſt erzieht.


Br.

Man jagt uns in die Welt/ und holt uns aus der Welt;
Weil wir die Stuͤtze ſeyn die jedes Hauß erhaͤlt.


Schw.

Man ſucht uns/ biß man uns beruͤckt/
Und wird doch ſelber mit beſtrickt.


Br.

Ihr werfft den Nahmen weg/ verlihret das Geſchlechte.


Schw.

Und dennoch nennen ſich die Maͤnner unſre Knechte.


Br.

Die Herrſchafft taugt nicht viel/ hat ſelten auch Beſtand.


Schw.

Man ſpanner uns ins Joch/ doch bauen wir das Land.


Unvergnuͤgung/ aus dem Horatius.
Wie kommts/ daß jeder faſt mit dem nicht iſt zufrieden/

Was ihm die Wahl beſtimmt/ des Gluͤckes Schluß be-

ſchieden/

nd Fremdes hoͤher ſchaͤzt? der alte Landsknecht ſpricht/

enn ihm der lange Dienſt die morſchen Glieder bricht:

ie gluͤcklich lebt vor mir der Kauffmann in den Staͤdten/

uͤr dem ich muß dem Feind und Tod entgegen treten!

ergegen dieſer ſagt/ wenn Sturm und falſche Flutt

fft zu verſchlingen draͤut ſein ungewiſſes Gutt;

eit beſſer iſts im Krieg/ als ſo das Leben wagen/

d was man hat erſcharrt: was iſts nun mehr im Schlagen.

i 3Man
[134]Vermiſchte Gedichte.
Man weiß in kurtzer Zeit/ wer ſieget/ oder liegt.

Den ſtarcken Ackersmann ſchaͤzt Arzt und Rath vergnuͤgt/

Daß er ſich unbeſorgt in ſeiner Huͤtte ſtrecket/

Wenn den Beruff und Sorg aus ſeiner Ruhe wecket/

Eh kaum der Hahn gekraͤht; hingegen jener meynt/

Daß in der Stadt allein des Gluͤckes Sonne ſcheint.

Was ſoll ich weiter viel von ſolcher Art erzehlen?

Mir wird eh Tag und Wort als weiter Anlaß fehlen.

Ich ſchrenck in dieſen Schluß izt meine Reden ein;

Wenn das Verhaͤngnis wolt einmahl ſo guͤttig ſeyn/

Zu hoͤren ſolchen Wunſch/ und einem jeden ſagen:

Du ſolt den Mantel izt/ und der den Degen tragen/

Nimm du den Pflug zur Hand/ der ſoll die Feder fuͤhren.

Tauſcht um! was ſteht ihr noch? Es wird ſich keiner ruͤhren/

Und ſteht doch jedem ſein vermeyntes Gluͤcke vor.

Ach/ waͤr ich Jupiter/ wie ſchluͤg ich ſie fuͤrs Ohr!

Damit ich aber nicht nur ſcheine Schertz zu treiben/

(Wiewohl mit Lachen auch die Warheit einzureiben/

Die groͤſte Weißheit iſt/ und Zucker-volle Hand

Das A B C dem Kind am beſten macht bekandt/)

So laſſt uns auch mit Ernſt von unſerm Wandel ſprechen:

Der ſich im Schweiße muͤht das harte Land zu brechen/

Der Schencke voller Liſt/ der muttige Soldat/

Der Schiffer/ der ſein Hauß auff wilden Wellen hat/

Steht alles dieſes aus/ wenn wir ihn druͤber fragen/

Daß er auffs Alter leb in Ruh und gutten Tagen.

Wie ſich das kleine Heer der Emſen emſig weiſt/

Auff Vorrath in der Zeit mit groſſer Muͤh befleiſt;

Da kommt die ſchwartze Schaar durch Puſch und Graß ge-

lauffen/

Schleppt zu mit Fuß und Mund/ vermehret ſeinen Hauffen/

Und weiß was kuͤnfftig folgt/ macht ſich darauff bereit/

Doch wenn der Waſſermann ſein Eiß-gefrornes Kleid

Der Erde ziehet an/ ſo lieget ſie verborgen/

Verzehrt was ſie geſpart gedultig ohne Sorgen.

Was aber thut der Menſch? Noch Hitze/ weder Froſt/

Eiß/ Eiſen/ Glutt noch Flutt erſteckt in ſeiner Bruſt/

Die thoͤrichte Begier/ daß er noch reicher werde/

[Waſ]
[135]Vermiſchte Gedichte.
Was hilfft die große Laſt der Gold- und Silber-Erde/

Die du mit ſchwerer Muͤh in feſte Kaſten hebſt/

Auch wohl/ nicht ohne Furcht/ tieff in die Erde graͤbſt?

Du muſt ſie klein gemacht nach leichten Hellern ſchaͤtzen/

Im Hauffen ungebraucht/ wird ſie dich ſchlecht ergoͤtzen.

Ob tauſend Saͤcke Korn auff deinem Tenne ſtehn/

Wird mehr in deinen Bauch/ als eines andern/ gehn?

Gleich wie ſo viel vom Brodt/ der nichts getragen/ krieget/

Als dem ein gantzer Korb darvon den Ruͤcken bieget.

Was lieget dem wohl dran/ der ſich in Graͤntzen haͤlt

Die die Natur geſteckt/ ob er ein weites Feld/

Ob er ein enges pfluͤgt. Du ſagſt/ es ſey bequeme/

Daß man mit voller Hand vom groſſen Hauffen nehme.

Wenn mir beym kleinen nur die Nothdurfft nicht gebricht/

Beneydt mein ſchmales Hauß die großen Speicher nicht.

Ein Becher ſaͤttigt dich: wilt du vom Fluß empfangen/

Was dieſer Brunn vergoͤnnt? die allzuviel verlangen

Erſaͤuffen offt den
  • Schmack
  • Durſt;
wer/ was er darff/ begehrt/

Trinckt reiner/ oder wird nicht von der Flutt gefaͤhrt.

Allein/ wie viel verfuͤhrt das Irrlicht ſchnoͤder Luͤſte?

Nichts iſt/ womit ihr Sinn ſich zu vergnuͤgen wuͤſte/

Sie ſagen: Immer her. Man gibt/ ſo viel man hat;

Wer darbet/ iſt veracht. Wie iſt den Leuten Rath?

Dieweil ſies wollen ſeyn/ ſo laß ſie elend bleiben/

Was jenem zu Athen geſchach/ von ihnen ſchreiben

Zu ihrer Thorheit Ruhm. Der Schimmel-Pfenning ſprach/

Wenn ihm die Buͤrgerſchafft viel ſeltzams ſagte nach:

Der Poͤfel rauſcht mich aus/ ich lobe mich alleine/

ach aller Thorheit aus bey angefuͤlltem Schreine.

Man mahlt/ daß Tantalus voll Durſt in kuͤhler Flutt

mſonſt nach Waſſer ſchnappt/ du lachſt mit ſtoltzem Mutt/

nd ſiehſt dein Ebenbild in ſeiner Larve ſtecken.

Du ſchlaͤffſt mit offnem Mund/ und wachſt bey deinen Saͤcken/

Darffſt ſie/ als Heiligthum/ nicht kuͤhnlich greiffen an/

aſt ſo viel Luſt darvon/ als der empfinden kan

Der ein Gemaͤhlde ſchaut. Wilt du das Geld genuͤſſen/

So ſey auff rechten Brauch zu deiner Noth befliſſen/

i 4Ver-
[136]Vermiſchte Gedichte.
Verſorge deinen Leib mit Kleidung/ Tranck und Koſt/

Und ſey kein Schabehalß. Was bringet dir fuͤr Luſt/

Die bange Wachſamkeit/ das Huͤtten fuͤr den Dieben/

Die Sorge fuͤr den Brand/ die Furcht/ was die veruͤben

Die du im Dienſte brauchſt? Ich wuͤnſche daß ich frey

So ſchwer-erworbner/ ſchwer-bewahrter Guͤtter ſey.

Wenn dich ein Fieber doͤrrt/ das Miltzweh niederleget/

Wer iſt/ der bey dir ſizt/ wen haſtu/ der dich pfleget/

Der deinen Arzt ermahnt zu ungeſparter Muͤh/

Die dich dem nahen Tod aus ſeinem Rachen zieh?

Dein Weib bekuͤmmert ſich nicht um dein laͤnger Leben;

Der karg-gehaltne Sohn will gern die Koͤrbgen heben/

Die Nachbarn haſſen dich/ noch koͤmmt dir ſeltzam fuͤr

Daß/ was du keinem thuſt/ auch keiner thut an dir/

Weil du das ſchnoͤde Geld fuͤr alles haſt geliebet/

Daß keiner ohne Geld auch Lieb an dir veruͤbet.

Verwandter oder Freund haͤlt dir ſo wenig Stand

Als wohl zum Ritterſpiel ein Eſel wird gewandt.

Drum/ Lieber/ mach einmahl dem Geitzig-ſeyn ein Ende:

Was du zu erſt begehrt/ das fuͤllt dir ſchon die Haͤnde

Weil du zu leben haſt/ ſo wirſt du wohl beſtehn/

Vergnuͤge dich/ ſonſt moͤcht es dir wie jenem gehn:

Uvidius iſt reich/ hat Geld/ er moͤcht es meſſen/

Und dennoch furcht er ſich zur Gnuͤge ſatt zu eſſen/

Traͤgt ein beſchabtes Kleid: der Kummer wird gelegt/

Als ihn der ſtarcken Magd ihr Beyl darnieder ſchlaͤgt.

Du ſagſt/ ſo ſoll ich denn nur ſtets vom Schlemmer fingen/

Was mir der Tag erwarb/ des Abends durchzubringen.

Mein Freund/ du faͤllſt von dem auff jenes Widerſpiel.

Der grade Mittelweg fuͤhrt auff das rechte Ziel.

Drum muͤhe dich den Geitz (nicht Wirthligkeit) zu meiden/

Friß nicht dein Hertze ſelbſt durch hungerleidiſch Neiden/

Wenn deines Nachbarn Zieg ein groͤſſer Euter traͤgt/

Erforſche nicht was der und jener hinterlegt/

Und denck ihm vorzugehn. Dich wird bey ſolchem Eilen

Noch immer einer/ der dich uͤberwiegt/ verweilen.

Es wird dir ſo ergehn wie auff der Rennebahn

Da einer hinter dir/ der ander fornen an:

Fr[agſt]
[137]Vermiſchte Gedichte.
Fragſt du nach dem nicht mehr/ der ſchon zuruͤcke blieben/

So ſorgſt du deſto mehr dem erſten fuͤrzuſchieben.

Diß machts/ daß ſich nicht leicht iemand fuͤr gluͤcklich preiſt/

Noch als ein ſatter Gaſt vergnuͤgt von hinnen reiſt.

Der Fehler liegt an uns und unſerm Unvergnuͤgen:

Die beſte Weißheit iſt/ wies Zeit und Gluͤcke fuͤgen

Fuͤr ſich zufrieden ſeyn. Damit ihr mich nicht ſchaͤzt

Gleich andern unvergnuͤgt/ es iſt genung geſchwaͤzt.

Fuͤnff Frauenzimmer/ fuͤnff Sinnen.
Fuͤnff Sinnen geben ſich uns itzund anzuſchauen:

Wie aber ſollen wir dieſelben theilen ein?

Daß wir nicht ſtoſſen an bey Fraͤulein oder Frauen/

So wird des Wirthes Rath darzu vonnoͤthen ſeyn.

Zwar zeigt ſich das Geſicht in hold-beflammten Blicken/

Und friſches Feuer iſt der Fraͤulein Eigenthum;

Doch will ſich noch ein Sinn zu ihrer Anmutt ſchicken.

Wo ſchoͤne Blumen bluͤhn/ hat der Geruch den Ruhm.

Der Wirthin Hoͤfligkeit will man ſich ſelbſt entdecken/

Ob ihr von jedem Sinn ein ſonders Lob gebuͤhrt/

Daß ſie es dieſen Tag am meiſten ſucht vom Schmecken/

Indem ſie uns zum Glaß und gutter Speiſe fuͤhrt.

Wo hoher Tugend Preiß mit vollem Glantze ſpielet/

Erſchallet auch der Klang darvon mit hellem Thon.

Wenn Auge/ Ruch/ Geſchmack und Ohr Vergnuͤgun[g]
fuͤhlet/

So bleibt noch uͤber diß der fuͤnffte Sinn mein Lohn.

Verbuͤndnis-Regeln der Geſellſchafft zum
weltlichen Einſiedler.

Wer kommen will in dieſes Hauß/

Darff nicht die ungetreuen Sinnen

Mit falſchen Farben zieren aus;

Ein treues Hertz allein iſt angenehm hierinnen.

i 5Wer
[138]Vermiſchte Gedichte.
Wer in die treu-verknuͤpffte Zahl

Will willig werden auffgenommen/

Muß durch geneigter Stimmen Wahl

Erlaubnis neben uns zu treten uͤberkommen.

Auff gleiche Jahr und gleichen Stand

Pflegt unſer waͤhlen ſich zu gruͤnden/

Der Tugend reichen wir die Hand/

Auch Demutt und Gedult kan bey uns Stelle finden.

Wer in diß Buͤndniß ſchreitet ein

Muß dreyerley zuvor verſprechen:

Beſtaͤndig/ Andachts-voll zu ſeyn/

Und ſich zu keiner Zeit Gehorſams zu entbrechen.

Wo Andacht in dem Hertzen brennt/

Laͤſt ſie ſich auch durch Wercke ſpuͤren/

Wer ſich ein frommes Mitglied nennt/

Wird unſre Wohnungs-Statt durch ein Gedaͤchtnis zieren.

Der beſte Zeit-Vertreib und Spiel

Beſteht in ſchwaͤtzen oder ſingen:

Wem nicht die Stimme folgen will

Kan Lieder nach Befehl der andern Schweſtern bringen.

Die Andacht leitet auch dahin/

Daß man ein taͤglich Angedencken

Soll in dem Hertzen laſſen bluͤhn/

Wenn Zeit und Gluͤcks-Fall uns durch ſchweren Abſchied
kraͤncken.

Beſtaͤndigkeit macht uns verpflicht/

Bey dieſem Stande treu zu leben/

Und keinem fremden Orden nicht/

Biß ſieben Jahre ſind vorbey/ ſich zu ergeben.

Auch lehret uns Beſtaͤndigkeit

Bey einerley Gedancken bleiben/

Den Nahmen den wir uns geweyht

Mit Gold und Diamant in Sinn und Hertze ſchreiben.

[Ge-]
[139]Vermiſchte Gedichte.
Gehorſam iſt jedwedes Glied

Dem Orden ſchuldig zu erweiſen/

Wohin es ſein Verordnen zieht/

Bey hoͤchſter Ungenad und Straffe zu verreiſen.

Ein Kuß ſoll jedem ſeyn verguͤnnt

Beym Wiederkommen und beym Scheiden/

Wer ſtraffens-wuͤrdig ſich befindt/

Soll/ was ihm aufferlegt/ mit allem Willen leiden.

Wer ſich mit Liſt gedrungen ein/

Wer Treu und Hoͤfligkeit verletzet/

Wer irrt/ und ungeſtrafft will ſeyn/

Wird durch gemeinen Schluß aus unſrer Zahl geſetzet.

Wer der Geſellſchafft ſich entreiſt/

Und einen andern Stand will faſſen/

Soll von uns werden ausgeweiſt/

Und ſeines Wanckelmutts ein Denckmahl hinterlaſſen.

Abſchied von der Geſellſchafft zum welt-
lichen Einſiedler.

Ich muß nun von dir ſcheiden/

Bißher geliebtes Hauß/

Ein angenehmes Leiden

Treibt mich von hinnen aus.

Bezwungner Andacht Brunſt

Laͤſt ſchlechte Glutt verſpuͤren/

Viel ſtaͤrcker Feuer fuͤhren

Freywillge Gunſt und Gegen-Gunſt.

Was man befohlen thut

Geht nimmer ſo von ſtatten/

Als was ein freyer Mutt

Uns pfleget einzurathen.

Viel lieber will ich ſeyn

Verbunden biß zur Bahre/

Als
[140]Vermiſchte Gedichte.
Als auff gewiſſe Jahre

Umſonſt in Dienſt mich laſſen ein.

Wie kan ein einig Kuß

Mir voll Vergnuͤgen geben/

Wenn andrer Uberfluß

Mir muß fuͤr Augen ſchweben.

Wenn andre ziehen ein

Mit ungezaͤhlten Zahlen/

Was mir zu vielen mahlen

Kaum einfach will verguͤnſtigt ſeyn.

Mag unſrer Schluͤſſe Pflicht

Celind und andre brechen/

Die mir erlauben nicht

Sie kuͤſſend anzuſprechen.

Wie will man mich allein

Zur Straff und Schuld verbuͤnden/

Da andrer ihre Suͤnden

Noch frey und ungebuͤſſet ſeyn?

Wer wird Geluͤbd erfuͤllen/

Die man nicht halten kan?

Man nimmt den gutten Willen

Hier vor die Wuͤrckung an.

Zu leben gantz fuͤr ſich/

Ohn Tiſch- und Bettgenoſſen

Seyn einſam eingeſchloſſen/

Iſt ein zu ſchweres Thun fuͤr mich.

Will man gleich meinen Sinn

Voll Wanckelmutt beſchreiben/

Ich werde/ wie ich bin/

Doch hier ein Diener bleiben.

Man laſſe mit der Zeit

Mein Amaranthe ſagen/

Ob ſie wird koͤnnen klagen

Von meiner Unbeſtaͤndigkeit.

Nu[n]
[141]Vermiſchte Gedichte.

Nun mag ich nicht mehr leben/

Mit dir/ o Eitelkeit/

Noch deinem Dienſt ergeben

Die Bluͤtte meiner Zeit.

Der Welt geſchmuͤckte Pracht

Hat uͤber meine Sinnen

Hinfuͤro keine Macht.

Was iſt vor Luſt auff Erden

Die ſich befinde frey

Von Wechſel und Beſchwerden/

Und ſonder Galle ſey?

Offt muß uns in der Hand

Zu Gifft und Wermutt werden

Der ſuͤſſte Zucker-Cand.

Der Ehre Dunſt muß ſchwinden/

Ein Zufall raubt das Gutt/

Der Freund iſt falſch zu finden/

Das Alter ſchwaͤcht den Mutt/

Der Liebe Glutt wird Eiß/

Wenn Uberdruß und Eyffer

Sich einzuſpielen weiß.

Auff helles Sonnen-ſcheinen

Folgt truͤbe Regens-Zeit/

Wir ſchluͤſſen offt mit Weinen

Die beſte Froͤligkeit/

Eh wir ſie recht gekoſt/

Entgeht uns aus den Haͤnden

Die angenehmſte Luſt.

Vergnuͤgen bringt dem Hertzen

Wenn man bey Freunden kan/

Mit Lachen/ Reden/ Schertzen/

Die Stunden legen an/

Wenn wir vonſammen ziehn

Und ſich Geſellſchafft ſcheidet/

Bleibt Trauren der Gewinn.

Was
[142]Vermiſchte Gedichte.
Was bringt uns nicht vor Schmertzen

Der eiteln Liebe Macht/

Wenn man nach unſerm Hertzen

Mit falſchen Blicken tracht/

Die Freyheit von uns jagt/

Mit Sorgen und mit Hoffen

Die krancke Seele plagt.

Wohl dem/ der ſo kan leben

In dieſer Eitelkeit/

Daß er ihr nicht ergeben

Die Bluͤrte ſeiner Zeit/

Der mitten in der Welt

Die Freyheit ſeiner Sinnen

Zum Eigenthum behaͤlt.

Wer/ mit ſich ſelbſt zufrieden/

Der Tugend ſtrebet nach/

Und/ von der Welt geſchieden/

Nicht fuͤhlt ihr Ungemach/

Anſiehet ihre Luſt/

Ihr aber nicht ergiebet

Die ungezwungne Bruſt.

Wer ohn den Zwang der Mauren

In ſtiller Ruhe lebt/

Sein Hertze/ ſonder Trauren/

Von dieſer Erd erhebt/

Und an die Eitelkeit

Der Menſchen ungebunden/

Beſchluͤſſet ſeine Zeit.

Er kan vergnuͤgt genuͤſſen

Was ihm das Gluͤcke guͤnnt/

Sein Schiffgen ruhig wiſſen

Von Wetter/ Sturm und Wind.

Es gehe wie es will/

Die Freyheit der Gedancken

Iſt ſein vergnuͤgtes Ziel.

O[edleſ]
[143]Vermiſchte Gedichte.
O edles Freyheits-Leben/

Voll Freud und Suͤßigkeit/

Dir will ich uͤbergeben

Die Bluͤtte meiner Zeit/

Zwar weltlich in der Welt/

Doch ohn die Welt zu leben

So lang es GOTT gefaͤllt.


Es hielten mich Verdruß und Kuͤmmernis begraben/

Ich ſchien faſt meiner ſelbſt nicht Sorg und Acht zu haben/

Mein Unmutt-volles Haubt war von Gedancken ſchwer/

Es irrten/ weiß nicht wo/ die Sinnen hin und her.

Was nicht zu aͤndern ſteht/ und man doch beſſern ſolte/

Was uͤber Kraͤffte ſteigt/ und man doch zwingen wolte/

Betruͤbte meinen Geiſt/ der Leib zugleich empfand

Wie das Gemuͤtte nicht in ſeiner Ordnung ſtand/

nd fuͤhlte manche Laſt/ die auff dem Hertzen ſteckte/

ls eine Maͤyen-Poſt vom Queiße mich erweckte/

en unbedachten Schlaf/ dem ich ergeben blieb

on ſo geraumer Zeit/ aus dem Gehirne trieb/

ie Feder in die Hand/ den Wunſch ins Hertze ſpielte/

en nichts als alte Treu und Redligkeit erzielte:

er izt die Blumen zehlt/ ſeh auch der Fruͤchte Luſt/

em Friede-Garten ſey kein Winter-Sturm bewuſt!


Der Sommer endet ſich/ die warmen Tag entfliehen/

Die Fruͤcht und Blumen ſieht man fallen und verbluͤhen;

ier aber findet ſich ein neuer Sommer ein;

er neu-gebohrne Sohn kan deſſen Zeuge ſeyn.

ein treuer Wunſch bekleibt: der Sommer wird gerathen/

er lange Tag blickt vor durch ſeiner Kindheit Schaten/

urch Himmels-Glantz beſtrahlt/ gepflegt durch gutte Zucht/

waͤchſt/ geraͤth und reifft die zarte Sommer-Frucht/

ie wird des Sommers Art mit wohlgediegnen Zweigen/

it Bluͤtte voll Geruch/ mit Frucht voll Safftes zeigen/

r Eltern Sommer-Luſt wird ſeyn diß Sommer-Kind:

enn ſich des Haubtes Schnee/ der Jahre Winter find.

Wird
[144]Vermiſchte Gedichte.
Wird ſie zuweilen gleich der Sonnen Hitze druͤcken/

Muß ſie zu ſeiner Zeit die Hand des Gaͤrtners pfluͤcken/

So wird ſie doch dadurch nur an den Ort gebracht

Wo ſie kein Reiff verlezt/ und ſteter Sommer lacht.

Umwechslung aller Dinge.
Die Armutt fuͤhrt den Fried/ und dieſer Reichthum ein/

Bey Reichthum pfleget man verſchwenderiſch zu ſeyn/

Verſchwendung zeucht herbey des Krieges Ungemach/

Dem Kriege folgen Noth und Jammer ſtetig nach.

Haß/ Leben/ Ruhe gibt Gunſt/ Tod und Muͤhſamkeit/

Es ſteht und liegt/ was lag und ſtand vor kurtzer Zeit.

Der vor Gefangne faͤngt/ der vor Beſiegte ſiegt/

Sieht wie der ſtoltze Feind zu ſeinen Fuͤſſen liegt.

Es muß das freche Volck den frechen Herren ſcheuen;

Dem wilden Fuͤrſten muß der wilde Poͤfel draͤuen.

So kehrt das Schickſal um/ was die geraume Welt/

Was Menſch/ was Stadt und Land an um und in ſich haͤlt.

Jahrzahl der Eroberung Stettin.
NaCh BogIs Laens To D/ LIgſtU beI CarLens Throne/

BIß DICh eIn BrennUs-Sohn entzeUCht Von ſeIner

Crone.


Al Hombre ſpielt mit uns der bleiche Schatten-Mann:

Er geht mit Spaden ein/ die uns das Grab bereiten/

Laͤſt manchen Mantad or der Kranckheit uns beſtreiten/

Ripueſta kommt in Sarg: wir muͤſſen alle dran:

Kein Laugnen gilt/ kein Koͤnig nuͤzt.

Kein Gano hilfft/ kein Baſta ſchuͤzt:

Wer iſt ſo ſtarck/ der ihn an Totos hindern kan?

Labet oder der in den Pamphilius ver-
kleidete Tod.

Wer will ſich auff Labet mit mir zu ſpielen wagen?

Ich laſſe Gruͤn und Roth der Jugend manchmahl h[in/]

U[nd]
[145]Vermiſchte Gedichte.
Und dennoch bleibet mir zulezte der Gewinn.

Spielt Hertzen/ wie ihr wollt/ ich werde contra ſagen/

Gewohnt gewaͤhltes Aeß und Koͤnig wegzuſchlagen/

Die Schellen bleiben euch vergebens in der Hand/

Wo ihr die Karte nicht beſcheiden angewandt/

Wenn meiner Eicheln Brett euch muß zu Bette tragen.


Das Trappeliren iſt der Welt gemeines Spiel/

Ihr meiſtes Abſehn iſt ein vortheilhafftig Du.

Wie offt betruͤget ſich/ wer beſſers waͤhlen will?

Die herrlichſte Figur vergeht in einem Nu.

Wie mancher wird von Tré durch Liſt und Geitz geſpielt!

Doch irrt nicht/ wer allzeit auffs lezte Blatt wohl zielt.

Das Gluͤcke ſpielt Verkehren.
Verkehren kan bald Luſt/ und bald Verdruͤß gewaͤhren:

Wer muͤßig ſizt am Brett/ traͤgt wenig aus dem Spiel/

Der beſte Wurff iſt nie zu wenig noch zu viel.

Verkehret wie ihr wolt/ ihr muͤſt mit mir verkehren.

Der verſperrte Naͤſcher.
Ich war nach fremder Koſt verſtohlen ausgegangen/

Ward druͤber unverhofft verſchloſſen und gefangen/

Dem kleinen Leibe ward der groſſe Raum faſt klein/

Doch muſt ein Loch zu Speiß und Tranck mein Troſt noch ſeyn.

Wann jeder Naͤſcher ſo ſolt jedern Biſſen buͤſſen/

Was wuͤrde Weiſens Buch von ſo viel Naͤſchern wiſſen!

Doch macht Geluͤck und Gunſt viel ſchlimme Naͤſcher frey:

Drum bleibt die gantze Welt voll Liſt und Naͤſcherey.

Uber zwey Spiegel.
Ich kan dir nichts als Glaß/ mein Kind/ fuͤr dißmahl ſchen-

cken/

Doch hab ich auch dabey mein ſonderlich Bedencken.

kDas
[146]Vermiſchte Gedichte.
Das weiße Silber iſt ein Bild der reinen Treue/

Die ſich bey mir und dir von Jahr zu Jahr verneue.

Betruͤgt zu Zeiten gleich ein glattes Spiegel-Eiß/

Genung/ daß unſer Sinn von keiner Falſchheit weiß.

Ein Spiegel iſt das He[r]tz/ in welchem widerſcheinet

Was ſein vertrautes Hertz in Lieb und Treue meynet.

Ein Spiegel faͤngt durch Kunſt von andern Licht und Flam-

men/

Dein Auge knuͤpfft mein Hertz/ das deine meins zuſammen.

Dergleichen Sinnen Bild ſind Spiegel gleicher Art.

GOtt halte ſie und uns noch lange Zeit gepaart.


Ich will dir nichts als Glaß/ mein Kind/ fuͤr dißmahk

ſchencken.

Was ſind wir ſelbſt als Glaß/ wenn wir uns recht beden-

cken!

Von Aſche kommt diß her; wir ſind von Staub und Erden;

Diß wird in Glutt gezeugt; wie heiß muß uns offt werden!

Diß/ wann es ausgeklaͤrt/ wie pranget ſeine Zier:

Des Schoͤpffers liebſtes Werck und ſchoͤnſtes Bild ſind wir.

Doch leichte bricht das Glaß/ und waͤr es von Cryſtallen;

Wie leichtlich kan der Menſch in Noth und Tod verfallen!

Daß wir den lieben Tag in Freuden wieder ſehen/

Iſt durch des Hoͤchſten Schutz und Gunſt allein geſchehen.

Wir dancken ihm dafuͤr! Ich wuͤnſche diß dabey/

Daß er noch offt erſchein/ und dir erfreulich ſey!

Maria Medicea/ verwittibte und vertriebene
Koͤnigin von Franckreich/ zu Coͤlln
lebende!

Geſchencke wird mir von drey Koͤnigen gegeben:

Der in Caſtilien regiert/ giebt Gold zu leben/

Mit Hoffnungs-Weyhrauch naͤhrt der Fuͤrſt aus Albion/

Und Myrrhen von Pariß gewaͤhrt der eigne Sohn.

Dr[ey]
[147]Vermiſchte Gedichte.

Drey Koͤnge ſchencken mir auff unterſchiedne Weiſe:

Der aus Heſperien giebt etwas Gold zur Speiſe/

Aus Britten-Landes Schatz iſt Weyhrauch zu erheben/

Mein Sohn aus Gallien laͤſt mir die Myrrhen geben.


Drey Koͤnge zahlen mir verdienten Mutter-Sold;

Der Spanien regiert/ giebt Indianiſch Gold/

Den Weyhrauch ſchickt der Herr der Britten/ Schotten/

Irren/

Aus Franckreich kommen mir des Sohnes herbe Myrrhen.

Troſt in allerhand Verdruͤß.
So gehts mein Pithias/ mir muͤſſen immer leiden

Beſchwerden ohne Maaß/ ungleicher Buͤrde Laſt/

Aufflagen ohne Grund/ Verleumdung/ Ehr-Abſchneiden/

Neyd/ Undanck/ falſche Liſt/ und was diß Blatt nicht faſt.

Man weiß die Luͤgen-Wort auffs ſchoͤnſte zu bekleiden/

Die Lieb und Redligkeit iſt ein verachter Gaſt.

Der Himmel hat mir auch hiervon mein Theil beſcheiden/

Wie du vielleicht/ und mehr als ich/ vernommen haſt.

Gedult! dieweil wir hier mit rauhem Dorn und Hecken/

Wie GOttes Wort fuͤrlaͤngſt gemeldt/ umgeben ſtecken;

So wuͤrden wir uns mit viel ruͤhren weher thun/

Laß den geſezten Geiſt in GOtt gelaſſen ruhn;

Wenn/ was uns rizt und ſticht am Ende muß verbrennen/

Wird GOtt und alle Welt/ was treu und redlich/ kennen.


Am Bober iſt der Ruhm der deutſchen Reim’ entſprungen/

Bald wurden Sachſe/ Franck und andre Nachbarn wach/

Um unſern Oder-Strom hat mancher Schwan geſungen/

Und hin und her entſtand ein Caſtalinnen-Bach.

Nun kuͤhne Helden-Fauſt halb Grichen-Land bezwungen/

Und ſelbſt beſichtigt hat der Muſen Schlaffgemach/

k 2Iſt
[148]Vermiſchte Gedichte.
Iſt auch die Dichter-Kunſt in Norden durchgedrungen/

Und ihr-verwandtes Blutt gibt keinem Opiz nach.

Man ſucht in Morgenland vergebens Amazonen/

Und mißt der Mitternacht nur Eiß und Kaͤlte bey/

Daß Feuer/ Geiſt und Krafft allda mit Hauffen wohnen/

Zeigt Auge/ Schrifft und Mund: Ich ſage Zweiffels-frey:

Der Norden zeugt Magnet/ und dieſer zeucht die Hertzen:

Diß zeugen neben mir Amenens Hand und Kertzen.


Soll wahres Lob die Schuld der Schmeicheley verdienen/

So darff ich mich forthin zu ſchreiben nicht erkuͤhnen.

Doch kenn ich deine Liſt: des klugen Mahlers Hand

Birgt ihre groͤſte Kunſt in wohlgetheilten Schatten.

Die dunckle Folg erhebt den hellen Diamant;

So kan die Demutt dir auch groͤſſern Glantz erſtatten.

Doch will ich uͤber dem mit dir nicht weiter zancken/

Die unpartheyſche Welt ſey Richter der Gedancken.

Ich nehme den Vergleich fuͤr ungewiſſen Streit

Gantz willig von dir an! Nur muß ich diß noch ſetzen:

Ein Reim von zarter Hand aus freyer Fauſt bereit/

Iſt fuͤr gelehrte Kunſt der Maͤnner hoch zu ſchaͤtzen.

Die Gicht-Acciſen.
Nachdem man uͤberall Acciſen fordert ein/

So will Frau Podagra auch nicht die lezte ſeyn.

Sie fodert den Accis von vormahls freyen Knochen/

Der wird ihr durch Balbier und Aerzte zugeſprochen.

Einnehmer iſt der Schmertz und Contralor Gedult/

Doch zahlet einer fruͤh/ der andre ſpaͤt die Schuld.

Uberſezte Spruch-Reimen.

Scharffe Zungen/ ſtumpffe Degen/

Werden wenig Feind erlegen.

Mi[t]
[149]Vermiſchte Gedichte.

Mit Worten wird der Feind vergebens angegriffen/

Wo nicht die Waffen auch von ſeinem Blutte trieffen.


Damit der ſtarcke Feind aus ſeinem Vortheil weiche/

So brauche gegen ihn nicht Worte/ ſondern Streiche.


Wie ſehr ein kuͤhner Held gefuͤrchtet iſt in Kriegen/

So furchtſam muß er ſich vor GOTT zur Erde biegen.


Das Gluͤck im Kriege ſteht auff ungewiſſem Grunde/

Man ſieget offtermahls und lieget eine Stunde.


Es laͤſt nicht allemahl der weiſe GOTT geſchehen/

Was Weißheit und Verſtand der Menſchen gerne ſehen.


Von GOttes ſtarcker Hand wird gluͤcklich ausgefuͤhret/

Wozu der Menſchen Arm ſich allzuſchwach verſpuͤret.


Wer ſein vertrautes Amt gedencket wohl zu fuͤhren/

Dem will/ die gantze Nacht zu ſchlaffen/ nicht gebuͤhren.


Wem anvertrauet ſeyn des Vaterlandes Sachen/

Muß muͤhſam manche Nacht fuͤr andre Schlaͤffer wachen.


Wer kan mit ſtarcker Hand dem Hoͤchſten widerſtehen/

Was er befoͤrdern hilfft/ kan nicht zuruͤcke gehen.


Man wird in kurtzer Zeit des ſchweren Krieges muͤde/

Legt Schwerdt und Waffen weg/ und machet wieder

Friede.

k 3Wer
[150]Vermiſchte Gedichte.

Wer ſieget/ wann nicht GOtt das Gluͤcke ſelber giebet?

Wer lieget/ wann nicht GOtt die Rache ſelber uͤbet?


Ulyſſes kan er nur ſein Ithaca begruͤſſen/

Will willig dieſe Luſt mit eignem Tode buͤſſen.


Der Menſchen meiſter Theil will lieber Geiſt und Leben/

Als ſeine Lieb und Luſt/ das Vaterland/ begeben.


Es wird das Vaterland von uns ſo hoch gehalten/

Daß wir noch einſt ſo lieb in ſeiner Schoß erkalten.


Wen GOttes ſtarcker Arm in Sicherheit will ſetzen/

Den kan die eitle Macht der Menſchen nicht verletzen.


Wer mit dem Hoͤchſten ſich in einen Streit will wagen/

Wird von ihm ohne Muͤh erleget und geſchlagen.


Durch Behuff der Zeit

Mindert ſich das Leyd.


So bald der erſte Thraͤnen-Guß iſt uͤberhin geſchoſſen/

Macht uns zu ſtetem traurig-ſeyn die lange Zeit verdroſſe[n]


Der faule Schlaff iſt nicht den wachen Muſen hold/

Die fruͤhe Morgen-Zeit bringt Phoͤbus-Soͤhnen Gold.


Beſſer Honig in dem Hertzen/ auff den Lippen Galle fuͤhre[n]

Als wo Galle ſteckt im Hertzen/ eitel Honig laſſen ſp[ü-]

ren.

D[aß]
[151]Vermiſchte Gedichte.

Daß man vor dem Feinde moͤg unbewehret ſicher bleiben/

Muß man mit bewehrter Fauſt ihn vorhin zuruͤcke treiben.


Es ſeyn zur Eyfferſucht geneigt des Menſchen Sinnen/

Die das geringſte Wort verdaͤchtig machen kuͤnnen.


Wie will mit Fremden ſich vertragen und begehen/

Der nicht in Friede kan mit ſeinem Wirthe ſtehen.


Den Fremden huͤtte dich was Leydes zuzufuͤgen/

Indem ſie GOtt ſo wohl/ als du/ in Armen liegen.


Des Hoͤchſten ſtarcker Arm kan heilen und verletzen/

Kan heben auff den Thron/ und auff die Erde ſetzen.


Wer neue Kraͤffte ſieht vertrauet ſeinen Haͤnden/

Pflegt oͤffters ſolche Macht zum Boͤſen anzuwenden.


Es aͤndert offtermahls die vor-geliebten Sitten/

Wer neue Macht bekuͤmmt ihr vielen zu gebitten.


Des Hoͤchſten ſtarcker Hand/ die alles kan erreichen/

Mag durch geſchwinde Flucht kein Sterblicher entwei-

chen.


Wann groſſer Herren Zorn bricht aus in hartes Draͤuen/

So hat der Unterthan vor Straffe ſich zu ſcheuen.


Wann ein erzuͤrnter Fuͤrſt mit Draͤuen pflegt zu wuͤtten/

Hat ſein verhaßter Knecht vor Straffe ſich zu huͤtten.

k 4Es
[152]Vermiſchte Gedichte.

Es fuͤhrt der leere Bauch zu allem Boͤſen an/

In Fall man ſelben nicht mit Speiſe fuͤllen kan.


Ein Armer/ will er nicht in hoͤchſter Noth verderben/

Der muß ſich ohne Scheu um Brodt und Geld bewerben.


Es koͤnnen ſich der Schlaf und Sorgen nicht vertragen/

Die Sorge muß den Schlaf/ der Schlaf die Sorge jagen.


Wer ohne Nutzen reiſt in weit-entlegne Lande/

Nim̃t kleine mit ſich weg/ bringt wieder groſſe Schande.


Laͤſt gleich der hoͤchſte GOtt die Rache manchmahl ſchlaffen/

So pfleget er hernach doch deſto mehr zu ſtraffen.


Wer muͤßig geht/ der iſt bey Leben todt/

Lebt ohne Ruhm/ verderbet Zeit und Brodt.


Was die Vernunfft nicht hat zum feſten Grunde/

Geht vor und hinter ſich in einer Stunde.


Laß dich aus Unbedacht zu keiner Sache treiben/

Denn was gewaget iſt/ das muß gewaget bleiben.


Wieg/ was du wagen wilt/ und handle nicht verwegen/

Sonſt wirſt du manche Laſt auff deine Schultern lege


Im Fall den feigen Leib kein Helden-Blutt erhitzet/

Wird auff den Feind umſonſt der Degen zugeſpitzet.

[Wer]
[153]Vermiſchte Gedichte.

WEr ſcheu und furchtſam iſt/ geht zeitlich auff die Seite/

Wer friſch und unverzagt/ haͤlt freudig aus im Streite.


Was dir die leichte Gunſt des Gluͤckes raͤumet ein/

Vermeyne nicht alsbald dein Eigenthum zu ſeyn.


Nimm nicht vor eigen an/ was vom Geluͤcke kuͤmmt/

Weil/ was der Morgen giebt/ der Abend oͤffters nimmt.


Ein jeder laſſe ſich zur Folge willig finden/

Zu welcher ihn Natur und Billigkeit verbinden.


Vors Vaterlandes Heyl ſich nicht erweiſen traͤge/

Bringt uͤber Noth und Tod gewiſſen Sieg zuwege.


Was wenig greiffen an/ bleibt aller Orte ſtecken;

Was viele greiffen an/ geht fort an allen Ecken.


Das ſtarck getriebne Werck/ die Arbeit vieler Haͤnde/

Geht unverzoͤgert fort/ und kuͤmmet bald zu Ende.


Wie kan der ſchwache Leib dem Willen gleiche ſtreiten/

Im Fall den kuͤhnen Mutt die Kraͤffte nicht begleiten?


Wo nicht beyſammen ſtehn das Wollen und das Kuͤnnen/

Iſt eitel und umſonſt das muͤhſame Beginnen.


Gleich dem leichten Spinnen-Netze

Seyn die eitelen Geſetze:

k 5Wo
[154]Vermiſchte Gedichte.
Wo ein groſſer durchgegangen/

Bleiben kleine Voͤgel hangen.


Wer Luſt zu Haͤndeln hat/ entbloͤße nur das Eiſen/

Es wird ſich alſobald ein Widerſacher weiſen.


Gleiche Straffe gleicher Suͤnden

Soll die gleiche That empfinden.


Billig tragen gleichen Lohn/

Die in Thaten gleich/ davon.


Ein tugendhaffter Helden-Sinn

Giebt eher Geiſt und Leben hin/

Als er mit ungetreuer Hand

Zureiſt der feſten Treue Band.


Wann GOtt zuruͤcke zeucht die reiche Gnaden-Hand/

Verkehrt ſich unſer Witz in tollen Unverſtand.


Was iſt der ſchwache Menſch/ als Erde von der Erden/

Die zu beſtimmter Zeit muß Staub und Aſche werden.


Es hielt die alte Welt vor beſſer Seyn als Schein/

Es haͤlt die neue Welt vor beſſer Schein als Seyn.


Ein tugendhaffter Sinn/ ein kuͤhner Helden-Mutt/

Im Fall er Ehr und Ruhm durch dieſes kan erwerben/

Will lieber alſobald verlieren Gutt und Blutt/

Als langſam und beſchimpfft in grauen Haaren ſterben.

Die
[155]Vermiſchte Gedichte.

Die zu Nutz dem Vaterlande mit bewehrter Fauſt geſtor-

ben/

Haben ewig neues Leben/ ewig-neuen Ruhm erworben.


Wer auff Beſtaͤndigkeit gerichtet ſeine Sinnen/

Laͤſt ſich den wilden Schwarm des Volckes nicht gewin-

nen/

Wie ſauer ein Tyrann zu ſeinen Worten ſieht/

Wie ſehr er ſeinen Kopff zu brechen ſich bemuͤht/

So wenig giebt er nach/ wie ſehr die Winde blaſen/

So wenig achtet er derſelben tolles Raſen.

Und fiele gleich die Welt vor ſeinen Augen ein/

So wird ſein freyer Sinn doch unerſchrocken ſeyn.


Wer den Hoͤchſten zum Gehuͤlffen/ Tugend zur Gefer-

tin hat/

Deſſen Welt-bekandter Nahme ſchwinget ſich zur Sternen-

Statt.


Wers mit GOTT und Tugend haͤlt/

Kan verdienen Ehr und Geld.


Diß ſind wahre Freunde nicht/ welche gutte Worte geben/

Und/ was von dem Freunde kommt/ alles in den Himmel

heben.


Ein ritterliches Schwerdt und weiſes Buch erhaͤlt

Die ſonſt zum Untergang und Fall gerichte Welt.


Gold und Eiſen/ Schwerdt und Geld

Stuͤtzet und beſchuͤzt die Welt.

Schaue
[156]Vermiſchte Gedichte.

Schaue was du faͤngeſt an

Obs dein Arm auch tragen kan.


Suͤſſer Freunde Gegenwart dient zu Felde vor den Wagen/

Iſt in Staͤdten unſre Luſt/ unſer beſtes Wohlbehagen.

Stehet uns auff Gaſtereyen vor den theuren Goͤtter-Wein/

Kan gewiſſer Troſt in Schmertzen/ Linderung in Trauren

ſeyn.


Leg andern ja nicht auff dergleichen harte Buͤrde/

Die deinem Ruͤcken ſelbſt beſchwerlich fallen wuͤrde.


Wer mit Gedancken mehr als mit den Worten liebet/

Der iſt es/ welcher recht getreue Freundſchafft uͤbet.


Liebe/ Nacht und kuͤhler Wein/

Geben uns nichts guttes ein.


Das Gluͤcke wendet ſich/ der Ehre Rauch verſchwindet/

Man koͤm̃t um Geld und Gutt/ das ſchoͤne Weib wird alt

Ein Freund bleibt wie er iſt. Nicht Alter/ noch Gewalt/

Nicht Neyd noch Gluͤcke trennt/ was Lieb und Treue bindet:

Was die Natur verknuͤpfft/ wird offtermahls zuriſſen/

Was Freundſchafft feſte macht/ wird ewig halten muͤſſen.


Es mag vom Spiel und Balle ſcheiden/

Wer nicht zum Tantzen traͤget Luſt;

Es mag die volle Tafel meiden/

Wem nicht beliebet Tranck und Koſt.

Der darff zur See nicht Schiff-Fahrt treiben/

Der in Gefahr nicht kommen mag;

U[nd]
[157]Vermiſchte Gedichte.
Und der mag weit von Hofe bleiben/

Der/ was er denckt/ giebt an den Tag.


Des ſchoͤnen Leibes grade Pracht/

Der ſchwartzen Angen lichte Nacht/

Der ſuͤſſe Blick/ der kluge Geiſt/

Der ſich in Thun und Laſſen weiſt/

Macht uns um Haubt und Hertze warm/

Um Kuͤch und Beutel kalt und arm.

Doch find ich diß/ ſo frag ich nicht/

Ob ſonſten Geld und Gutt gebricht.

Was fehlt dem der Vergnuͤgen hat?

Ein ſchoͤnes Weib macht halber ſatt.

Petrarcha, Eſt aliquid bene qui
meminit.

Zwar das Gedaͤchtnis iſt ein Schatz von groſſem Werth/

Doch waͤr es offtermahls viel beſſer nichts gedencken/

[A]ls mit Erinnerung deß/ was uns widerfaͤhrt/

Sich taͤglich ſonder Noth und Frucht auffs neue kraͤncken.


Die blaſſe Sorge wird mit dir zu Segel gehn/

Und unter Welt und Wind dir an der Seite ſtehn/

ie ſitzet hinter dich auff deines Pferdes Ruͤcken/

ie laͤſt ſich Tag und Nacht vor deinen Augen blicken.

ie haͤlt kein blanckes Schwerdt/ kein ſtarckes Waffen auff/

es ſchnellen Adlers Flug/ der leichten Hunde Lauff

ſt langſam gegen ihr/ ſie iſt vielmehr geſchwinde

enn der bepfeilte Stahl und die erzuͤrnten Winde.


Schaue daß du nicht zu ſehr dich die Hoffart zwingen laͤſt/

Wenn des gutten Gluͤckes Wind dir in volle Segel blaͤſt/

chau auch/ daß du nicht zu ſehr den gefallnen Mutt laͤſt ſin-

cken/

enn dein lekkes Schiff beginnt die geſaltzne Flutt zu trincken.

Bau
[158]Vermiſchte Gedichte.

Bau auff der Tugend Grund der Ehre feſtes Hauß/

Nimm zur Beſatzung ein Beſtand und Tapfferkeit/

Setz auff den Wall zur Wacht Verſtand und Vorſicht aus/

So lebt dein freyes Hertz in Ruhm und Sicherheit.


Trunck/ Spiel und Lieben iſts/ was der und jener thut;

Wenn aber die beſtimmte Gicht

Des morſchen Stammes Aeſte bricht/

Bereuet er zu ſpat verthanes Gutt und Blutt.


Es wird/ weil ſich ein Geiſt in meinen Adern reget/

Vor GOtt/ vor Freund und Land das Leben angeleget.


Die Natur laͤſt ihre Gunſt gegen alle gleich erſcheinen/

Tugend macht den Unterſcheid zwiſchen Edlen und Ge-

meinen.


Wer einen Edelmann ohn eigne Tugend ſchaut/

Der ſieht ein leeres Hauß auff fremden Grund gebau


Wie ohne Widerkunfft der Strom das Waſſer fuͤhrt/

So eilt der ſchwache Menſch/ der Jahr auff Jahr

liert/

Dem lezten Ziele zu: die ſchleichende Gewalt

Des Schickſals waͤlzt ſein Rad ohn allen Auffenthalt.


Kanſt du nur die Heller ſparen/

Laß den gutten Nahmen fahren/

Wer fragt itzo viel nach Flecken

Die man kan mit Gelde decken?

[Wilt]
[159]Vermiſchte Gedichte.

Wilt du in der Welt was ſeyn/ muͤhe dich was zu erwerben/

Feige Froͤmigkeit hat Lob/ aber muß wohl froſtig ſterben.

fuͤr Froſt verderben.


Geht mir gleich der lahme Reim von Natur nicht wohl von

ſtatten/

Muß er doch aus Zorn und Zwang offt/ ſo gutt er kan/ gerathen.


Was kan die Nachwelt mehr zu unſern Laſtern thun?

Die Boßheit ſteigt zu hoch/ muß fallen oder ruhn.


Will dein bethoͤrter Geiſt der falſchen Stirne trauen/

Du wirſt dich offtermahls durch ſie betrogen ſchauen.


Wo der Schalck im Hertzen ſizt/

Wenn man auff die Laſter blizt/

Wird das rothe Wang erhizt/

Und das Hertze ſchlaͤgt und ſchwizt.

Des Gewiſſens Trieb und Pein/

Kan doch nicht verlaͤugnet ſeyn.


Bey Stieffel und Sporn/

Schwindt ſelten der Zorn.


Mitgifft iſt der Maͤnner Gifft/

Die der Weiber Herrſchafft ſtifft.


Wer da tracht auff ſchoͤnen Leib/

Liebt die Schoͤnheit/ nicht das Weib.

Wenig
[160]Vermiſchte Gedichte.

Wenig koͤmmt wohl in Gedancken/

Drob ein Weib nicht weiß zu zancken.


Was iſt Ehre/ wanns allein bey der bloſſen Ehre bleibt?

Wind und Schatten/ Rauch und Dunſt/ den ein jeder

Wind vertreibt.


Was bleibt von Reichen unbekant?

Haͤlt gleich der Diener reinen Mund.

So ſchreyt das Pferd/ ſo redt der Hund/

Und widerſchallt die ſtumme Wand.


Wie wenig koͤnnen doch das wahre Gutt erkennen?

Man ſieht uns dieſes ſcheun und nach dem andern

rennen;

Laͤſt ſich der Fuß hernach nicht mehr zuruͤcke ziehn/

So hat man eitle Muͤh und Reue zum Gewinn.


Manch Hauß ſtuͤrzt eigner Wunſch/ der zeitlich koͤmmt zu

Wercke/

Den Klugen ſeine Kunſt/ den Helden ſeine Staͤrcke.


Viel muß ihr Geld und Gutt zum fruͤhen Grabe brin-

gen:

Der leere Wandersmann kan fuͤr dem Moͤrder ſingen.


Wunſch um Wohlgehn und Vermoͤgen/

Schallt aus ieder Kirch entgegen.

Was uns wohl am meiſten noth/

Sucht man nicht ſo viel bey GOtt.

B[ey]
[161]Vermiſchte Gedichte.

Bey Holtz und Thon wird frey getiſcht/

Wenn Gifft im Golde wird gemiſcht?


Wirſt du dich/ wer du biſt/ nur ſelbſt zu Rathe fragen/

So darff dir fremder Mund nicht deine Maͤngel ſagen?


Sey nicht in der Rechnung faul/

Miß den Beutel/ nicht das Maul.


Iſt ein Kreſſel in der Taſchen/

Muſtu nicht Lampreten naſchen.


Viel lernen/ wenig nuͤtzen/ viel wiſſen/ ſich nicht kennen/

Mag man mit guttem Grunde die groͤſte Thorheit neñen.


[B]iſt du ſchoͤn; ſo lehrt der Spiegel auch der Seele Glantz

zu ſchaͤtzen;

iſt du greulich; ſolchen Fehler durch die Tugend zu erſe-

tzen:

iſt du jung; die Zeit zum Gutten nuͤtz- und ſchuͤtzlich anzu-

legen/

iſt du alt; der Jugend Thorheit und das Ende zu erwe-

gen.


Siehſt du einen elend ſeyn/

Bild ihn dir als Menſch nur ein.


Wen du ſiehſt gedultig ſeyn/

Bilde dir nicht elend ein.

lGib
[162]Vermiſchte Gedichte.

Gib ſelber GOtt anheim/ was er dir ſchicke zu/

Er kennt dein Gluͤcke baß und liebt dich mehr als du.


Was man an dem armen Baur offt fuͤr ſtraffbar will e

kennen/

Pflegt der Reiche Luſtigkeit und Galanterie zu nennen.


Wer geſuͤndigt/ wird zuerſt haſſen was er hat verbr

chen/

Dringt die Gunſt beym Richtſtuhl durch/ er iſt drum nicht lo

geſprochen/

Sein Gewiſſen/ das ſich fuͤhlt/ ſteht am erſten wider ihn/

Eigne Reu und Scham und Angſt muß ihn zur Beſtraffu

zichn.


Rauher Kuͤttel/ raucher Peltz kennt und treibt viel mind

Suͤnden/

Als ſich unter Seid und Sammt/ unter fremdem Schmu

finden.


Itzund fragt die meiſte Welt

Nicht/ woher? nur: haſt du Geld?


Haſt du nur Hunger/ Durſt und Kaͤlte zu vertreiben/

So kanſt du ſchon vergnuͤgt bey wenig Mitteln bleiben.


Beym Wein wird mancher Freund gemacht/

Beym Weinen auff die Probe bracht.


Vier Winde ſind die unſre Ruhe ſtoͤren!

Bald ſcherzt um uns der Hoffnung leichter Weſt/

[Bald]
[163]Vermiſchte Gedichte.
Bald ſpuͤrt man daß ein furchtſam Oſtwind blaͤſt;

Bald pfleget uns der beſten Sinnen Peſt/

Ein fauler Suͤd der Freude zu bethoͤren;

Bald laͤſt ſich drauff des Traurens Nordwind hoͤren.

So mancher Sturm kan unſre Ruhe ſtoͤren.


Was hilfft der auff ſich ſelbſt erzuͤrnten Sinnen Streiten/

Ob man mit Grauen ſieht den Fleck/ und laͤſt ihn kle-

ben/

Die krummen Weg erkennt/ und will ſie nicht begeben/

Urtheilet die Gefahr/ und weicht ihr nicht bey Zeiten.


Es iſt kein guttes Weib: und ſchlaͤgt dir eines bey/

So weiß ich nicht/ wie Gutts aus Boͤſem worden ſey.


Wer viel von Rache ſpricht/ fuͤr dem laß dir nicht grauen:

Verdecktem Feuer iſt am wenigſten zu t[ra]uen.


Betruͤgliches Verſprechen

Pflegt neuer Trug zu brechen.


Kuͤhner Mutt bezwingt das Gluͤcke:

Feiger Sinn bleibt ſtets zuruͤcke.


Ungluͤcke raubt das Gutt;

Doch loͤſcht es auch den freyen Mutt.


Wer nicht hoͤrt auff beyden Theilen/

Kan ſich leichtlich uͤbereilen:

Ob ſchon billig ſein Erkennen/

Iſts doch nicht gerecht zu nennen.

l 2Die-
[164]Vermiſchte Gedichte.

Dieſes iſt der Fuͤrſten Ruhm/ den kein Feind vertunckel

kan/

Den Bedraͤngten Huͤlffe thun/ ſich der Armen nehmen an.


Bey den Thraͤnen ſeiner Erben

Iſts am allerbeſten ſterben.


Wo die Sachen uͤbel ſtehn

Muß es auff das Wagen gehn.


Niemand hebt zu ſpaͤt diß an

Was nur einmahl wird gethan.


Wer allen zu bekant/ ihm ſelber fremde lebt/

Hat einen ſchweren Stand/ wenn ihn der Tod auffhebt.


Gluͤcke wird gar ſelten alt/

Luſt und Schmertzen wechſeln bald:

Den der Morgen hoch ſieht fliegen

Schaut der Abend wieder liegen;

Drum erheb dich nicht zu viel

Wenn der Wind dir fugen will/

Aber auch bey boͤſen Tagen

Muſt du nicht im Zweiffel zagen.


Wem hat GOtt geſagt den Tag

Den er uͤberleben mag?


Lange gnug hat der gelebt

Welchen man mit Ruhm begraͤbt.

Wah[-]
[165]Vermiſchte Gedichte.

Wahrer Tugend heller Glantz kan niemahls im Schatten

gehen:

Wenn der Lebens-Abend koͤmmt ſieht man ſie beyn Sternen

ſtehen.


Nur die Guͤtter des Gemuͤttes bleiben feſt und unver-

ruͤckt:

Von des ſchoͤnen Leibes Bluͤte wird was taͤglich abge-

zwickt.


Jugend iſt der Liebe Mutter/ Fuͤll und Muͤßiggang die

Amme/

Wann ſie die nicht unterhalten/ faͤllt die Frucht gar bald vom

Stamme.


Mehr falſcher Schein und minder Sicherheit/

Iſt zwiſchen Hoff und Land der Unterſcheid.


Beute ſoll der Knechte ſeyn:

Ehre ſtreicht der Feldherr ein.


Wer hat eine Zeit erblickt

Die ſich nicht zur Tugend ſchickt?

Alt und jung und Mittel-Mann

Stehet ihre Tracht wohl an.


Beſſer iſts mit Ruhm erkalten

Als mit Schimpff das Blutt erhalten/

Wie ihr Schwind iſt diß verdorben!

Schande lebt/ wenn wir geſtorben.

l 3Hel-
[166]Vermiſchte Gedichte.

Helden-Mutt ſucht ſeinen Feind/ nicht des Feindes Geld zu

fangen.

Iſt der erſte recht beſiegt/ ſo kan er auch diß erlangen.


Des Menſchen Haubt iſt auffgericht

Damit ſein Hertz und Angeſicht

Sich ſoll zu GOtt und Ehr erheben/

Und nicht an Gold und Erde kleben.


Das ſchnoͤde Geld vertreibt und bringt viel Harm/

Macht mehrentheils den eignen Herren arm.


Wenn du etwas geben wilt/ hoͤre mit gelinden Ohren.

Wer ſich zweymahl bitten laͤſt/ hat den halben Danck

verlohren.


Ein guter Nahm iſt keiner Zeiten Raub/

Die Ehre folgt uns wenn wir Aſch und Staub.

Was Tugend hat zu ihrer Zeit gethan/

Schreibt ihr zu Ruhm die ſpaͤte Nachwelt an.


Wenn Adel ohn Tadel laͤſt ſcheinen die Flammen/

So ſtimmen Gemuͤtte Gebluͤtte zuſammen.


Laß deinen Sinn das Gluͤcke nicht verdrehn/

Das ſelten lang auff ebnem Fuſſe ſteht;

Bleib unbewegt/ und lerne wie es geht/

Gutt oder ſchlimm/ mit gleichem Auge ſehn.

Z[un-]
[167]Vermiſchte Gedichte.

Zungen ſind der Weiber Schwerdt;

Wer iſt der ſich ihr erwehrt?


Dem Alten das Grab/ dem Jungen das Weib;

So haben ſie beyde verſorget den Leib.


Jungen buhlet ſelbſt das Gluͤcke/

Von den Alten tritts zuruͤcke.


Mit ſchlaffen wird niemand den Sieg erlangen/

Noch liegende den Wolff im Walde fangen.


Wer den Sturm hat uͤberſtanden

Mag am naͤchſten Ufer landen.


Was man nur von hoͤren-ſagen/

Nicht aus eignem Grunde weiß/

Da gehoͤret nachzufragen/

Und zu uͤberlegen Fleiß.


Nicht die Mauren/ nicht die Waͤnde/

Sondern tapffre Menſchen-Haͤnde/

Sind die beſte Gegenwehr/

Iſt das Schloß von dieſem leer/

Muß es ſonder Widerſtreben

Sich in kurtzer Zeit ergeben.


Wir leben alleſamt dem Irthum unterthan:

Kein Menſch iſt der nicht durch die Huͤlſen ſehen kan.

l 4Jed-
[168]Vermiſchte Gedichte.

Jedwedem bleibet ſchon ſein Mangel auffgelegt/

Nur daß man uͤbel ſieht was unſer Ruͤcken traͤgt.


Der Sonnen Glantz verfaͤllt/ doch ſteigt ſie wieder auff;

Was von dem Winter ſtirbt/ ſieht man im Sommer

bluͤhn.

Beſchluͤſſen wir einmahl den kurtzen Lebens-Lauff/

So ſchlaffen wir hernach die lange Nacht dahin.

Doch wenn wir uns nur wohl zur ſuͤſſen Ruhe ſtrecken/

So folget endlich auch ein freudig Aufferwecken.


Was iſt doch ſeliger/ als ſorgen ohne Sorgen/

Wenn das Gemuͤtte nun die Laſt beyſeite legt.

Der Arbeits-muͤde Leib/ der fremde Buͤrde traͤgt/

Sein Eigenthum verſaͤumt/ zu ſeiner Huͤtte kuͤmmt/

Die laͤngſt-gewuͤnſchte Ruh auff ſeinem Lager nimmt.

Und drinnen ungeſtoͤrt erwart den lichten Morgen.


Wer Liebe meiden will/ dem ſey der Mund geſchloſſen:

Sie ſpielt ſich bey uns ein durch Schwaͤtzen/ Spiel und

Poſſen.


Schoͤnen/ traut der Farbe nicht/

Die ſich leicht verwiſcht und bricht.


Wie der Vogel eignen Flug/

So hat ieder ſeinen Zug.


Unterſteht ſich diß der Knecht/

Was iſt denn dem Herren recht.

Wi[e]
[169]Vermiſchte Gedichte.

Wie t[h]oͤricht/ wer ſich will an einen Menſchen binden/

Man kan noch immerzu deſſelben gleichen finden.


Der Bodem/ dem gutt Korn und Weitzen anvertraut/

Beingt vielmahl Treſpe/ Brand und leeres Ziegen-

Kraut/

An welcher Veyeln ſtatt/ vor riechende Narciſſen/

Sieht man offt Quecken-Graß und ſpitzge Diſteln ſpriſſen.


Solt ein jeder alles kuͤnnen/

Wer denn wuͤrde Brodt gewinnen?


Unwiederbringlich iſt der edlen Zeit Verluſt:

Drnm ſchau bey Zeiten zu/ wo du die Zeit hinthuſt.


Ungleiche Zahl

Der Goͤtter Wahl.


Bald ſchickt des Gluͤckes Gunſt die reichſten Gaben aus/

Bald ſchuͤtt es wiederum/ und leert ein volles Hauß.


Alles kommet mit der Zeit/

Auch Witz und Beſcheidenheit.


[U]nabgebrochne Muͤh kan alles uͤberwinden/

Die Nothdurfft ſchwerer Zeit der Kuͤnſte Schluͤſſel fin-

den.

l 5Alles
[170]Vermiſchte Gedichte.

Alles wird numehr ſchlimmer auff der boͤſen Welt/

Welche ſtets zuruͤck und in tieffern Abgrund faͤllt.


Was man oͤffters jung gethan

Haͤngt auch noch dem Alter an.


Groſſe Guͤtter magſtu preißen/

Dich von einem kleinen ſpeiſen.


Wer die Urſachen nur vorhero kan ergruͤnden/

Wird ſich in alles/ und aus allem leichtlich finden.


Wann die Baurn ihr Gluͤcke wuͤſten/

Wuͤrden ſie ſich hoͤher bruͤſten.

Sie erhalten alle Welt/

Gleich wie ſie das Feld erhaͤlt/

Leben von der Tyranney

Vieler Herren Sorgen-frey:

Was der Fuͤrſt und Buͤrger eſſen

Wird von ihnen zugemeſſen.


Jedweder beſter Tag geht uns zu erſt dahin/

An deſſen ſtatt pflegt Muͤh und Kranckheit einzuziehn/

Ein traurig Alterthum folgt auff geſchwinder Fahrt/

Biß uns der bleiche Tod ins kalte Grab verwahrt.


Den Laſtern die man nicht entdeckt

Wird neuer Zunder angeſteckt.

O[fft]
[171]Vermiſchte Gedichte.

Offt kan wohl eine Sache klein/

Doch nicht ohn Ruhm und Muͤhe ſeyn.


Man muß in Noth den Mutt nicht laſſen fahren/

Und ſich allzeit auff beſſer Gluͤcke ſparen.


Des Poͤfels ungewiſſer Sinn

Wanckt/ wie die Wellen/ her und hin.


Was izt bitter gehet ein/

Wird einmahl erfreulich ſeyn.


Der Uberwundnen Heil iſt auff kein Heyl zu hoffen/

Wer vor geſchlagen war/ hat offt den Schlaͤger troffen.


Bin ich Feind/ ſo ſteht mir frey

Ob ich kuͤhn/ ob liſtig ſey.


Gold-Hunger/ ſchnoͤder Durſt nach ungewiſſen Guͤttern/

Was haſt du nicht vor Krafft bey menſchlichen Gemuͤt-

tern?


Deſſen Hauß ſteht lang und feſt/

Der ſich gerne warnen laͤſt.


Wer iſt ſo klug/ der den ins Netze zieht/

Der mit zwey Paar verliebter Augen ſieht.

Was
[172]Vermiſchte Gedichte.

Was gegenwaͤrtig Hertz und Sinnen pflegt zu kraͤncken/

Das koͤnnen wir mit Luſt zu ſeiner Zeit gedencken.


Wem ieder Zufall ſoll ein Ungluͤcks-Bote ſeyn/

Der ſteckt ſich ſonder Noth in ſtete Sorgen ein.


Was kan ein blinder Zorn und ſcheeler Eyfer nicht/

Der offt die beſte Luſt und Freundſchafft unterbricht?


Wo deutſche Redligkeit wohnt in getreuen Sinnen/

Kan Lieb und Freundſchafft leicht gewiſſen Grund ge-

winnen.


Kein Ubel iſt ſo raſch und ſchnell/ als das Geſchrey/

Sein Wachsthum iſt ein Lauff/ Bewegung iſt ſein Leben/

Sein erſte Frucht iſt klein/ bald lernt es ſich erheben/

Geht auff der Erd und ſezt das Haubt den Wolcken bey.


Kurtzer Sinn/ und lang Gewand

Iſt den Frauen wohl bekant.


Wenn du deine Thaten/ die nichts taugen/

Uberſchielſt mit eingeſchmierten Augen/

Wiltu noch wie Falck und Luchs beſehn

Was bey deinem Nachbar iſt geſchehn.


Langer Roͤcke/ kurtzer Sinnen

Wird man bey den Weibern innen:

Min[-]
[173]Vermiſchte Gedichte.
Minder als des Mondes Schein

Koͤnnen ſie beſtaͤndig ſeyn/

Ja heiſt oͤffters ihr Verneinen/

Gutt gemeynt ihr Boͤſe-ſcheinen.


Gutter Rath kommt uͤber Nacht/

Zeit hat viel zuwege bracht.


Was der Abend nicht vollbracht/

Wird am Tag offt klar gemacht.


Fuͤhrt mich ein groſſes Schiff/ traͤgt mich ein kleiner Kahn/

Ich fahre gleich ſo gutt/ land’ ich nur ſicher an.


Hab ich ein groſſes Schiff zur Fahrt/

Muß ich auff kleinem Kahne treiben/

So werd ich doch bey gleicher Art

Und unverwandtem Sinne bleiben.


Ob mich ein groſſes Schiff/ ein kleiner Nachen traͤgt/

Ich bleibe/ wie ich bin/ vergnuͤgt und unbewegt.


Fuͤhrt mich ein groſſes Schiff/ ein kleiner Kahn dahin/

Es gilt mir beydes gleich: Ich bleibe wie ich bin.


Sitzſtu gutt/ ſo ſitze feſte:

Alter Sitz der iſt der beſte.


Mahler und Poeten

Doͤrffen nicht erroͤthen/

Was
[174]Vermiſchte Gedichte.
Was es immer ſey

Stehet ihnen frey.


Man ſucht durch Land und See das Gluͤcke wohl zu he-

ben:

Was wiltu/ Menſch/ darnach mit ſolcher Muͤhe ſtreben?

Ein kleiner Ort kan dirs bey gleichen Sinnen geben.


Die Frau/ die dich zu Tiſch und Bette ſoll ergoͤtzen/

Muß nicht nach Redners Art die langen Worte ſetzen/

Muß nicht nach kluger Kunſt die rundten Schluͤſſe drehen/

Nicht wiſſen/ was fuͤr ihr und uͤberall geſchehen.

Aus Buͤchern ſteht ihr frey daß ſie ein wenig wiſſe/

Doch daß ſie den Verſtand bey dir erholen muͤſſe.


Wenn du den Grauß betrittſt und ſchauſt die alten Mau-

ren an/

So dencke was auch Zeit und Tod an dir veruͤben kan.


Schon/ o Tod/ was zu dir kuͤmmt/

Sind wir doch fuͤr dich beſtimmt.

Biſt du faul/ und wilt verweilen/

Siehſt du uns doch ſelber eilen.

Stunde/ die das Leben gab

Bricht demſelben wieder ab.


Wer hat den Papagay gelehrt ſein hoͤfflich Gruͤſſen/

Die Elſter/ Menſchen gleich/ auff Worte ſeyn befliſſen?

Der Meiſter kluger Kunſt und Schaͤrffer ſchwacher Sinnen

Der Brauch/ der/ was Natur verſchraͤnckt/ doch lehrt be-

ginnen.

Dei[n]
[175]Vermiſchte Gedichte.

Dein Wiſſen iſt
  • ein bloͤder
  • ſo viel als
Unverſtand/

Dafern es nicht auch andern wird bekandt.


Was nutzet dir
  • alleine viel zu
  • dein unbekandtes
wiſſen

Wenn du es nicht zu weiſen biſt befliſſen.


Ahnen die man rechnen kan/

Und was wir nicht ſelbſt gethan/

Schaͤtz ich fuͤr entlehnten Ruhm/

Nicht fuͤr wahres Eigenthum.


Offt wo ein
  • voͤllig
  • volles
Korn der Furche ward vertraut/

Waͤchſt ungluͤckſelge Treſp’ und fliegend Haber-Kraut.

Vor
  • liebliche
  • riechende
Narciß- und
  • riechende
  • zaͤrtliche
Violen.

Iſt nichts als rauche Raͤhm und Diſtel zu erholen.


Groſſe Kieffern muͤſſen offt fuͤr der Winde Macht erzit-

tern/

Und mit deſto ſchwererm Fall hohe Thuͤrme ſich erſchuͤt-

tern/

Ja der Felſen Rieſen-Haubt von dem Donner-Keil zerſplit-

tern/

Wenn das ſichre Thal nichts weiß von dergleichen Ungewit-

tern.

Ein
[176]Vermiſchte Gedichte.

Ein Tag ſtoͤſſt den andern fort/ unter Sorgen und Beſchwer-

den/

Und es hoͤren nimmer auff neue Monden alt zu werden.


Niemands-Freund die ſchwartze Nacht

Iſt voll Schrecken und Verdacht.


Nicht zu weit auff hohe See/ nicht zu nah auch am Ge-

ſtade!

Dort koͤmmt offt von freyem Sturm/ hier von blinder Klipp

ein Schade.


Wie ich heute bin geſinnt/ warum war ichs nicht vor-

hin?

Oder/ warum bin ich nicht/ was ich vor geweſen bin!


Die vier Alter.
Ein Knabe/ der nun Fuß und Zunge brauchen kan/

Hebt gerne Kinderſpiel mit ſeines gleichen an/

Zuͤrnt und verſoͤhnt ſich leicht/ iſt wandelbarer Sinnen/

Wuͤnſcht alle Stunden ihm was neues zu beginnen.

Ein Juͤngling ohne Barth in Freyheit nun geſtellt/

Hat Hund und Pferde lieb/ ſtreicht durch das freye Feld/

Zum Boͤſen weich/ als Wachs/ zum Straffen hart als Stahl/

Geneigt zum Geld-verthun/ thut langſam gutte Wahl;

Will leichtlich oben aus/ iſt voll Begier und Luſt/

Es wechſeln Lieb und Haß gar bald in ſeiner Bruſt.

Bey nunmehr reiffem Mann iſt alles umgewandt/

Er ſucht durch Geld und Freund zu beſſern ſeinen Stand/

Strebt Ruhm und Ehren nach/ vermeidet zu begehn/

Woraus ihm ſpaͤte Reu und Schande kan entſtehn.

Vie[l]
[177]Vermiſchte Gedichte.
Viel Ungelegenheit ſieht man beym Alter bluͤhn;

Es ſcharrt/ und will ihm doch ſelbſt den
  • Genuͤß
  • Gebrauch
entziehn/

Greifft alles furchtſam an und rechnet annoch weit/

Iſt traͤge/ voll Verdruß/ ſchiebt gern auff laͤngre Zeit/

Lobt ſeiner Jugend Thun/ und tadelt andrer Leben/

Pflegt
  • Juͤngern
  • Jungen
gern Verweiß/ auch unerſucht/ zu geben.


Ein Knabe/ der nun redt und ſicher lauffen kan/

Liebt ſtilles Sitzen nicht/ ſpielt gern mit ſeines gleichen/

Erzuͤrnt ſich bald/ und laͤſt den Zorn auch bald verſtreichen/

Faͤngt iede Viertelſtund ein neues Weſen an.

Der Juͤngling ohne Bart/ der ſtrengen Zucht entgangen/

Hat Pferd und Hunde lieb/ ſucht ihm das gruͤne Feld/

Wehlt langſam was ihm gutt/ haͤlt ſelten lange Geld/

Hoͤrt kein Erinnern an/ hat Boͤſes bald gefangen/

Hochtrabend/ voll Begier/ geſchwinde Brunſt zu faſſen/

Und was er werth geacht hinwieder zu verlaſſen.

Bey reiffer Mannbarkeit iſt alles umgekehrt/

Man nimmt des Beutels wahr/ damit man ſolchen ſpicke/

Sucht Freundſchafft in der Welt/ muͤht ſich um Ehr und

Gluͤcke/

Und huͤtet ſich zu ſeyn mit Reu und Schimpff beſchwert.

Viel Ungelegenheit umgiebt den gutten Alten/

Er ſucht/ und was er findt deß muß er ſich enthalten

us Kargheit/ Furcht und Geitz/ greifft alles laulicht an/

Schiebt auff/ und hofft noch viel/ lobt was man hat gethan

ey ſeiner jungen Zeit/ klagt uͤber Zeit und Sitten/

nd laͤſt der Jugend Thun nicht leichtlich unbeſtritten.


Wer das goͤldne Mittel liebt/ ſteckt nicht unter Spinnen-

weben

chwartzer Huͤtte ſtets verdeckt/ weiß auch ohne Neyd zu leben

mDer
[178]Vermiſchte Gedichte.
Der bey ſtoltzen Hoͤfen herrſcht/ hofft bey rauher Winde

Bruͤllen/

Fuͤrcht den Wechſel des Geluͤcks/ wenn ihm alles geht nach

Willen.

Denn der Winter koͤmmt und weicht/ Freude wechſelt mit Be-

ſchwerden/

Gehts izt ſchlimm/ ſo bleibt der Troſt/ daß es bald wird beſſer

werden.

Cynthius fuͤhrt nicht allzeit bey ſich den geſpannten Bogen/

Unterweilen hat er auch linde Saͤiten auffgezogen.

Schaue daß man dich allzeit im Gedrangen muttig finde/

Aber halt die Segel ein bey dem allerbeſten Winde.


Gutt ſproſt von gutter Art: der Hengſt weiſt ſein Geſtuͤtte/

Kein kuͤhner Adler heckt die Taube ſonder Galle/

Doch Unterweiſung weckt den Zunder im Gebluͤtte/

Wehrt/ daß der rohe Geiſt nicht aus dem Mittel falle;

Schlaͤgt aber Boßheit bey/ ſinckſt du in Laſter ein/

So mehret ſich dein Schimpff durch Wohlgebohren-ſeyn.


Ob die Eiche wird belaubt

Und der Froſt die Blaͤtter raubt/

Pflegt ſie doch der Lentz zu weiſen/

Unbeſiegt durch Eyß und Eiſen/

Neue Zweige ſchuͤſſen nach

Wo man Laub und Aeſte brach:

Unter Sturm/ Gefahr und Graͤmen

Weiß die Tugend zuzunehmen.


Daß nichts Ewigs hier zu hoffen/ lehret uns das ſchnelle

Jahr/

Macht die rauberiſche Stunde/ die den Tag entfuͤhret/ wahr.

Linde
[179]Vermiſchte Gedichte.
Linder Sudwind bricht den Froſt/ Sommers Glutt vertreibt

den Maͤyen/

Weicht dem Herbſt/ der Fruͤchte ſtreut/ und bald will es wieder

ſchneyen.

Doch der Mond erholt ſich wieder/ wenn er abgenommen

hat;

Wir/ wenn wir einmahl erreichen unſrer Vaͤtter Lagerſtatt

Werden nach dem Leibe Staub/ ſehen dieſe Welt nicht wieder.

Wer weiß ob uns morgen noch geht die goͤldne Sonne nieder!

Warum ſuchſt du denn dein Geld ſo begierig auffzuheben?

Was des Erben Geitz entgeht/ bringt dir Danck bey deinem

Leben.


Der Nachruhm kluger Schrifft iſt zwar der Tugend Lohn/

Schweigt das Papier/ ſo haſt du hier ſonſt nichts darvon.

Als kein Homer nicht war/ blieb mancher Held verſchwiegen:

Verborgne Tugend muß bey todter Faulheit liegen.


Nicht wer viel hat/ iſt begluͤckt/

Sondern wer es recht geneuſt/

Wer ſich auch in Armutt ſchickt

Und von Laſtern ſich entreiſt/

Wer fuͤr Freund und Vaterland

Freudig braucht Haubt/ Haut und Hand.


Ob dich gleich der Pfenning ſticht/

Aendert ſich dein Stamm doch nicht.


Trag manchen biß nach Rom/ ſetz ihn nicht
  • leyſe
  • ſanffte
nieder/

Er giebt dir keinen Danck fuͤr alle Muͤhe wieder.

m 2Kraͤtze
[180]Vermiſchte Gedichte.

Kraͤtze nehm den Lezten ein:

Ich mag nicht zuruͤcke ſeyn.


Thut ein geſezter Geiſt/

Was Recht und Tugend heiſt/

So kan noch Poͤfels-Wutt

Die Boͤſes heiſt und thut/

Noch ſaures Fuͤrſten-Blicken

Den ſteiffen Sinn verruͤcken/

Ob Wind und Welle brauſt/

Ob Sturm und Wetter ſauſt/

Ob ſchon der Kreyß der Welt

In einen Hauffen faͤllt/

Sieht er ſich ohn Erſchrecken

Flutt/ Staub und Schutt bedecken.


Uberſchrifften und Sinn-
Gedichte.



Hercules Bildnis.
Ich bin der Hercules/ dem Himmel/ Hoͤlle/ Welt/

Doch nicht ein ſchwaches Weib vergebens nachgeſtellt.


Nerons Bildnis.
Seht dieſen Kaͤyſer an/ der Liebſten Haar zu zaͤhlen

Wird vor den Koͤnigs-Stab die ſtoltze Fauſt erwaͤhlen.

Sim[-]
[181]Vermiſchte Gedichte.
Simſon.
Der ſo viel Feinde war gewohnt zu uͤberwinden/

Laͤſt ſich die ſchwache Fauſt der Philiſterin binden.


Unterſchied der Sprachen und
Gemuͤtter.

Gemeines Spruͤchwort ſchaͤzt den Mann aus ſeinem

Gange/

Den Groſchen nach dem Klang/ und Voͤgel vom Geſange:

Der Frantzmann bricht die Red/ haͤlt Sylb und Hertz zu-

ruͤcke/

Der Welſche faͤlſcht das Wort/ ſteckt insgemein voll Tuͤcke/

Ein ſtoltzer Spanier wird Pracht in Worten fuͤhren/ o

Der Britten Wanckelmutt laͤſt ihre Zunge ſpuͤren:

um Zeichen/ daß man deutſch und unveraͤndert bleibt/

So ſchreibt man/ wie man redt/ und redet wie man ſchreibt.


Du wirſt zwar Jungfrau noch/ doch zweiffelhafft genennt/

Ein Hauß das bleibt ein Hauß/ wiewohl es abgebrennt.

in Dieb muß offtermahls den Titel/ Ehrlich/ fuͤhren/

o will der Titel dir der Jungfrau auch gebuͤhren.


Es lies um ihren Mann Mannholde Thraͤnen fluͤſſen/

Und ſchwur/ ſie wolte ſich nicht weiter ehlich wiſſen/

och als die Leinwand ſie zum Sterbekuͤttel ſchneid/

rieff/ auff Befehl der Hand/ die Scheere nicht zu weit.

ie ward befragt/ warum ſie ſpart in dieſen Sachen:

amit man uͤbers Jahr kan Hochzeit-Hemde machen.


[D]er Wirbel traͤget Gold und Ertz der rothe Bart/

Das Hertz iſt grobes Bley/ das Antlitz Silber-Art/

m 3Das
[182]Vermiſchte Gedichte.
Das unverſchaͤmte Maul gleicht ſich dem harten Eiſen;

Wer wolte nicht vor reich ſo viel Metalle preiſen?


Liegt nicht bey iedem Hauß ein wachſam Hund an Ketten

Der vor der Diebe Liſt den Bauren warnen kan?

Warum legt Mopſus nicht dergleichen Waͤchter an?

Des Hundes Stelle kan ſein boͤſes Weib vertreten.


Es hat des Hoͤchſten Mund dem Menſchen anbefohlen

Die Lebens-Mittel ihm mit Schweiß und Fleiß zu holen

Was geht den Kuͤſter an diß ernſtliche Gebot?

Mit lauter Fried und Freud erwirbt er ihm ſein Brodt.


Du billſt nach Hundes-Art/ und ſchmeichelſt wie ein Hund

So ſchlaͤget nach an dir dem Hunde Schwantz un

Mund.


Es kan dein gantzer Leib die Ele kaum erreichen/

Und will ſich doch dein Wort der langen Klaffter gleicher


Dein Arm will meinen Leib/ dein Mund mein Hertz u

ſchluͤſſen/

Und deine Rechte ſich bey meiner Rechten wiſſen/

Im Fall noch koͤmmt darzu der Kuͤſſe Freundligkeit/

So heiſſeſtu mit Recht ein Indas unſrer Zeit.


Wann dein beredter Mund ſich einmahl auffgethan/

So flicht ſich Stuͤck in Stuͤck/ und Glied in Glieder

Daß manche Stunde kaum das Ende finden kan.

Die Naſe muß gewiß der Rede Maßſtab ſeyn.

[183]Vermiſchte Gedichte.

Dein groſſes Geld und Gutt halff dir Filinden freyen/

Sie kroͤnt dein duͤrres Haubt mit friſchen Hirſch-Ge-

weyhen:

Diß heiſt Cerofilus, die Hoͤrner theuer kauffen;

Man kan um leichtern Preiß damit nach Hauſe lauffen.


Der Schleiffſtein ſchaͤrffet nicht/ man muß ihn vor beguͤſſen;

Trinckt ein Poete nicht/ ſo wird der Reim nicht fluͤſſen.


Der Wetzſtein machet ſcharff/ thut ſelber keinen Schaden;

Nichts boͤſes thut der Wein/ nur die ſich mit beladen.


Der Jungfrau-Nahme will den Jungen nur gebuͤhren/

Wer alt wird unverfreyt/ ſoll andern Nahmen fuͤhren.


Wer dich und die Neſſel ſchont/

Wird mit Brand und Schimpff belohnt;

Wer dich und die Neſſel druͤckt/

Brennt ſich nicht/ und wird begluͤckt.


Wie vielen hat der Wein das Leben abgeſtohlen/

Es fallen ihrer mehr durch Glaͤſer als Piſtolen.


Weinholden ſollen wir zur Zahl der Weiſen leſen/

Speuſippus wird gewiß ſein Lehrer ſeyn geweſen.


Wer ihm zum Ziel den Grund der Glaͤſer vorgenommen/

Wird leichtlich auff den Grund des leeren Beutels kom-

men.

m 4Die
[184]Vermiſchte Gedichte.

Die Handſchuh ſollen noch Zibeth und Biſam ſchmecken/

Wiltu die zarte Hand mit ſolchem Koth beflecken.


Ihr Alchymiſten laſt eur Geld in Rauch verſpringen:

Der arme Bauersmann iſt kluͤger weder ihr:

All-Kuͤh-Miſt laͤſt er ihm die magern Aecker thuͤngen/

Und erndtet was er denn verſilbern kan dafuͤr.


Es laͤſt ihm Pollio viel ſchoͤne Wagen mahlen;

Wer nicht mit eignen kan/ muß mit gemahlten pralen.


Manvarten wolte man mit Handſchuh naͤchſt begaben/

Sie ſprach: Ich will das Fleiſch und nicht das Leder

haben.


Du haſt dein eitles Haubt mit Balſam angefeucht/

Manch theures Waſſer muß die ſtoltzen Wangen zieren:


Iſt einem Raben nicht ein Heuchler zu vergleichen?

Er friſt die Lebenden und jener nur die Leichen.


Auff das Schroͤpffen.
Wo der Mund zuviel gethan/

Muß die Haut ſich leiden an.

Theue[r]
[185]Vermiſchte Gedichte.

Theuer Brodt/ geſteigert Saltz/ hohe Steuer/ fallend

Geld/

Sind vier Stuͤrm auff unſer Land: Sagt mir/ wo es hin ver-

faͤllt.


Faſtnacht.
Unnoth iſts/ daß man izt nach viel Verkleidung frage:

Die Welt vermummet ſich ja nunmehr alle Tage.


Zwar heute zieht die Welt viel falſche Kleider an/

Doch dencke/ daß man die auch taͤglich finden kan.


Verdecke das Geſicht/ veraͤndre Bart und Haar/

Es wird der blinde Tod doch wer du ſeyſt gewahr.


Nimphe/ ſchafft den Spiegel ab/ welcher euch forthin ver-

kennt/

Euer Bild iſt ſchon bekannt/ wenn man nur Alt-Schoͤnau

nennt.


Nimphen/ eure kluge Bruſt

Schoͤpfft von unſrer Schwachheit Luſt/

Aber denckt/ die kluͤgſten Geiſter

Seyn nicht ſtets ihr eigen Meiſter.


Spruͤchwoͤrter.
Die Jungen beſtaͤnckt/

Die Alten ertraͤnckt.

m 5Der
[186]Vermiſchte Gedichte.

Der Jungen Noth

Der Alten Tod.


Eine Feder auff einmahl

Macht zulezt die Henne kahl.


Sein Auskommen weiß der Mann/

Der nichts weiß und ſchweigen kan.


Allzufetter Heerd

Selten lange waͤhrt.


Fette Braten/ mager Muhß:

Mangel folgt auff Uberfluß.


Fette Schuͤſſeln/ ſteten Schmauß/

Schweifft zulezt die Armutt aus.


Es giebt bey Muͤhlen und Frauen

Sich immer ein Mangel zu ſchauen.


Ein boͤſer Schreiber wird gewahr

Daß ihn verhindert iedes Haar.


Wer zu hoch will ſteigen/

Muß zum Falle neigen.

W[er]
[187]Vermiſchte Gedichte.

Wer hat ſeinen Eyffer nicht?

Auch die ſchwache Fliege ſticht.


Weit entlegne Waſſer-Flutt

Loͤſcht dir keine nahe Glutt.


Fuͤr langen Zorn

Ein kurtzes Horn.


Boͤſer Hund/

Kurtz Gebund.


Wenn er kaltes Waſſer ſieht/

Schreyt der Hund der ſich verbruͤht.


Heller Hellern beygelegt/

Machen daß man Thaler traͤgt.


Ein Narr iſt genung fuͤrs Hauß:

Sonſten muß der Klug hinaus.


Ein Narr minder/ oder mehr/

Schadet in der
  • Stadt
  • Welt
nicht ſehr.


Gutter Wein hat dieſen Lohn/

Daß man lange redt darvon.

Gutter
[188]Vermiſchte Gedichte.

Gutter Wein giebt dieſes frey

Daß man laͤnger ſchwaͤzt dabey.


Wer das Sein’ allein verricht

Schmutzet ihm die Haͤnde nicht.


Der alten Hunde Bellen

Iſt nicht aus Acht zu ſtellen.


Nicht leicht ohne Floͤh auffſteht

Wer mit Hunden ſchlaffen geht.


Wer fuͤr andr’ auff Raub gegangen/

  • Bleibt
  • Wird
offt fuͤr ſich
  • ſelber hangen.
  • ſelbſt gehangen.


Nichts behaͤlt wer allzuviel

Auff einmahl ergreiffen wil.


Allzuſcharffes Schneutzen

Muß zum Blutten reitzen.


ROland auch der kuͤhne Mann/

Nahm es nicht mit zweyen an.


Haſt du Geld/ ſo giltſt du viel:

Wer nichts hat/ taugt nicht ins Spiel.

Zwey-
[189]Vermiſchte Gedichte.

Zweymahl muß den Beutel ziehn

Wer zu fruͤh das Geld giebt hin:


Die Suppe ſchmeckt nach Rauche

Wo gruͤnes Holtz im Brauche.


Wer ſich nicht mißt

Verdorben iſt.


Wer das Schmaltz in Haͤnden hat/

Findt ihm leicht zur Suppe Rath.


Wer das Schmaltz in Haͤnden hat

Macht das Muhs nach ſeinem Rath.


Je hoͤher der Affe die Leiter anſteigt/

Je mehr er die Bloͤße des Hinterſten zeigt.


Wer trocken maurt/

Maurt feſt/ und taurt.


Beſtaͤndigkeit

Bricht Gluͤckes Neyd.


Wer da weißt ſein Hauß

Beuts zum Mitten aus.

Wenig
[190]Vermiſchte Gedichte.

Wenig Tuch/

Kurtze Bruch.


Wer auff iede Feder acht/

Nie das Bette fertig macht.


Wenn du wilt haben der dir Dienſte thut/

So iſt der alte Spruch: Bezahle gutt.


Wo die Gall im Hertzen ſtockt/

Wird kein Honig ausgeſpockt.


Nach der That

Gilt der Rath.


Geld/ der Meiſter aller Sachen/

Weiß aus Nein offt Ja zu machen.


Von Waffen/ Vogel/ Hund und Lieben/

Folgt kurtze Luſt und viel Betruͤben.


Von dem/ was nicht angeht dich/

Weder Gutts noch Boͤſes ſprich.


Wo man Gaͤnß und Weiber
  • hat/
  • ſicht/

Findet auch Geſchnader ſtatt.

Fehlt es an Gepapper nicht.

Beſſ[er]
[191]Vermiſchte Gedichte.

Beſſer Wolle weggeſchoren/

Als das gantze Schaf verlohren.


Beſſer iſt es/ daß das Ey

Als das Hun verlohren ſey.


Junger Thaten/

Alter Rathen

Geht von ſtaten.


Groſſes Hoffen/ groß Betrug:

Wie ſo bald mißraͤth der Zug!


Katze zieh die Handſchuh aus/

Sonſten faͤngſt du keine Maus.


Man mißt den Mann nicht nach der Elen aus;

Offt hat ein groſſer Geiſt ein kleines Haus.


Fremden Gluͤcks und Ungluͤcks Schein

Kan des Weiſen Spiegel ſeyn.


Zucker und ſich freundlich weiſen/

Dient zur Wuͤrtz in alle Speiſen.


Soll die Muͤhle fertig gehn/

Muß ſie nicht im
  • Trocknen
  • Thale
ſtehn.

Uber-
[192]Vermiſchte Gedichte.

Ubermaß

Sprengt das Faß.


Kraͤht die Henn/ und ſchweigt der Hahn/

Iſt das Hauß gar uͤbel dran.


Laß deinen Mund verſchloſſen ſeyn/

So ſchluckſt du keine Fliegen ein.


Sagen iſt der Weiber Ruhm/

Thun der Maͤnner Eigenthum.


Fleiſch ohne Bein

Iſt nie allein.


Vom Faſſe quillt

Was eingefuͤllt.


Schande hinterm Sattel fuͤhrt

Wer in Hoffart galoppirt.


In ſteter Sorge liegt

Wer nimmer ſich vergnuͤgt.


Nicht ſchlaffen/ und dennoch liegen im Bette/

Vergebens erwarten was man gern haͤtte/

Treu dienen/ und kein Erkaͤntnis genuͤſſen/

Sind Dinge/ die einen auffs Sterben verdruͤſſen.

[[193]][[194]][[195]]
[figure]
[[196]]
Notes
*
Argentoratum.
Notes
*
Chriſtophorus Columbus, Indiarum inventor.

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Rechtsinhaber*in
Kolimo+

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2025). Collection 1. Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bjks.0