[][][][][]
FABRICA TEMPLI PROMOTA
VERÆ PIETATIS NOTA,
\amp;
PACIS RECUPERANDÆ
SYNGRAPHA:

Das iſt:
Der Geiſtreiche Prophet
HAGGAJ/

Jn Sechzehn Schrifftmeſſigen Predigten
dermaſſen erklaͤret/ daß daraus augenſcheinlich zu-

erſehen iſt/ wie hoch von noͤthen ſey/ wahre Gottſeligkeit zuerwei-
ſen/ dem HERRN ſeinen Tempel zu bawen/ Kirchen und Schu-
len befoͤrderlich zu ſeyn/ die zuruͤck gebliebene Beſoldungen auszu-
zahlen/ und denen Armen zuhelffen/ darbey uns Gott (ſo es
in acht genommen wird) verſichert/ wie er hingegen ſein
Volck ſegnen wolle mit Frieden:


DA PACEM, DOMINE, IN DIEBUS NOSTRIS/

Leipzig/
Jn Verlegung Henning Groſſen S. Erben.
Gedruckt bey Henning Koͤlern/

M. DC. XLVIII.

[][]

Dem
Hochwuͤrdigſten/ Durchleuchtigen und
Hochgebornen Fuͤrſten und Herrn/
Herrn
AVGVSTO,

Des Primats in Germanien/ und Ertz-

Stiffts Magdeburg poſtulirten Adminiſtratori, Her-
tzogen zu Sachſen/ Guͤlich/ Cleve/ und Berg/ Landgra-
fen in Thuͤringen/ Marggrafen zu Meiſſen/ auch Ober und
Nieder Lauſitz/ Grafen zu der Marck und Ravensſpurg/
Herrn zu Ravenſtein/ meinem gnaͤdigen Fuͤrſten
und Herrn/

Wuͤnſche von dem Allerhoͤchſten Jch Gnade/ Heil/ Segen/ langes
Leben/ beſtaͤndige Geſundheit/ und gluͤckſelige/ friedliche Regirung
ſampt allem Fuͤrſtlichen Wohlergehen an Seel und Leib!


HOchwuͤrdigſter/ Durchlauchtiger/ und
Hochgeborner Fuͤrſt/ gnaͤdiger Herr/ Alle
Wort Gottes ſind durchleutert/ und ſind
ein Schild denen/ die auff Jhn trawen/

ſaget recht und wohl der weiſe Mann Agur
Prov. 30. v. 5. Zweyerley deutet er damit an/ erſtlich ent-
wirfft er die Eigenſchafft des Goͤttlichen Worts/ darnach
beſchreibet er den rechten Schild/ Trotz/ und Auffenthalt
der Frommen. Kurtz iſt ſeine Rede/ aber ſie helt ſehr viel in
ſich/ und hat einen groſſen Nachdruck. Anfangs wil er von
Gottes Wort nichts ausgeſchloſſen haben/ das GOtt der
Herr ſo wol im Newen/ als im Alten Teſtament geoffenba-
a 2ret/
[]Vorrede.
ret/ ſolches auch predigen und auffzeichnen laſſen. Hierauff
ſtellet er uns vor die Eigenſchafft deſſelbigen/ in dem er
zu verſtehen gibt/ daß das Goͤttliche Wort ſey durchleutert:
welche Art zu reden genommen iſt von denen Schmeltzern/
die Gold und Silber im Ofen pruͤfen/ ſaubern/ und reini-
gen. Alſo ſaget der Koͤnig und Prophet David Pſ. 12. v. 7.
Die Rede des HErrn iſt lauter/ wie durchleutert Sil-
ber im erdenen Tiegel bewaͤret ſiebenmal.
Welche Wort
der fromme und gelehrte Theologus, Herr Johannes Mattheſius
ſeliger/ weiland Pfarrer im Jochimsthal in der ſechſten Pre-
digt ſeiner Sareptæ, oder Berg-Poſtill fol. 59. b. \amp; fol. 60. a.
”folgender maſſè auslegt: Hie hoͤret ihr Bergleute (ſagt er da-
”ſelbſt) dz der H. Geiſt im Evangelio auff Bergleufftige Wei-
”ſe redet/ und vergleichet die reine Lehre einem reinen/ oder ge-
fewerten Silber/ das auff ſieben Teſten oder Tiegeln abgan-
”gen/ und auff das Hoͤchſte gebrant iſt/ und ſeine 16. Loth bey
”einem Heller oder Graͤn helt. Denn das wiſſet ihr/ lieben
”Freunde/ ob wol mancherley Schmeltzen iſt/ und ein iedes
Silber/ Ertz/ und Land hat ſeine Weiſe/ wie man es pur lau-
”ter/ oder fein machen ſol/ ſo hat es doch mit etlichen unſern
”Ertzen die Geſtalt/ daß ſie vorhin ehe ſie geſchmeltzet/ et-
liche mahl durchs Fewer gehen muͤſſen/ wo die Gaͤnge feſt
”und knaurig ſeyn/ daß kein Stahl darauff hafften will/ muß
”man ſetzen/ und ein Fewer fuͤrs Orth machen/ wie Hannibal
”das Gebirge in Hiſpanien mit Fewer und Eſſig hube. Bis-
weilen ſo die Ertz wilde/ ſpeiſig/ oder heiß greng ſeyn/ muß
”man ſie zuvor roͤſten/ und die Vnart ihnen aus- oder ab- oder
”zu Tod brennen/ nach mals ſetzt man ſie durch den Ofen/ und
geweltiget ſie mit dem Gepleſe/ und bringet ſie ins Bley/
”welches im Treibeherd ſampt der Wildigkeit/ und Vnrei-
nig-
[]Vorrede.
nigkeit/ ſo mit ins Bley geſtochen/ von einander geſchie-‟
den/ und zu Plickſilber gemacht. Weil aber die Plick-
ſilber noch nicht gar fein ſeyn/ ſchlegt man newe Teſte‟
aus Leim und rein geſchlemmter Aſchen/ die fein lucker‟
ſeyn/ oder die aus koͤſtlicher und erleſener Erden gemacht
ſeyn/ wie auch die Jpſer Silber Tiegel ihre eigne Erde ha-‟
ben muͤſſen/ darauff brennet man die Plick zu ihrer ordent-‟
lichen Probe/ oder/ da man es thun will/ daß ſie gar ſuper
fein werden. Sind die Silber guͤltig/ muͤſſen ſie noch ein-
mahl durchs aqua fort, oder durch den Guß geſchieden wer-‟
den. Solches rein und ſuperfein Silber/ dem kein Graͤn-‟
lein abgehet/ nennet der Pſalm durchleutert/ durchfewert/
gebrandt/ oder/ wie das Wort lautet/ geſchmeltzt Sil-‟
ber/ das ſieben Fewer erlitten/ und offt gegoſſen iſt/ oder‟
das ſein Plick und Schein von ſich gegeben hat/ wie die‟
kleinen Proͤblein blicken und ſchimmern/ wenn ſie gar‟
fein werden.


Dieſe Bergmaͤnniſche Erklaͤrung habe ich dar-
umb angefuͤhret/ weil ſie obberuͤhrtes Bibliſches Gleich-
nuͤß ſehr helle machet/ und nicht allein den Spruch Da-
vids/ ſondern auch die Rede des Agurs mercklich erleutert.
Wenn demnach im 30. Capitel der Sprichwoͤrter verſ. 5.
geſagt wird: Alle Wort GOttes ſind durchleutert; ge-
het es dahin/ daß ſolches nicht mit ſelbwachſenen Men-
ſchen-Gloſſen und Deutungen verfaͤlſcht/ ſondern gantz
lauter/ hell/ und klar ſey. Die alten Kirchenlehrer ha-
ben zwar hohe Gaben gehabt/ wie ihre hinterlaſſene fuͤr-
treffliche labores gnugſam beweiſen/ ſind aber gleich wol
Menſchen geweſen/ dannenhero ihre Buͤcher nicht durch-
a 3leu-
[]Vorrede.
leutert ſind/ wie die von GOtt eingegebene Schrifft/ die
den Grund des Glaubens legt. Jn Betrachtung deſſen/
ſtehen die jenigen nicht auff breitem Fuſſe/ die denen Schriff-
ten der Vaͤter allzuviel trawen/ und ſie gar zu hoch heben/
deñ niemand leicht ſo gantz unbeleſen/ und unerfahren iſt/ der
nicht wiſſe/ daß in etzlichen unter denſelbigen hin und wieder
handgreiffliche Jrrthuͤme zu finden ſind/ die nimmermehr
koͤnnen vertheidiget werden. Demnach auch der Satan
das helle Liecht des Goͤttlichen Worts gerne ausloͤſchen/
hingegen ſeine falſche/ triegliche/ und moͤrderiſche Luͤgen in
die Kirche bringen/ und mit Liſt einſchieben wolte/ als ver-
miſcht und vermenget ers mit Kobalt/ und Wißmuthen/
und ſetzet Menſchentand darunter/ wie man im Babſtthum
wol ſiehet/ da Menſchen-Lehren in vollem Schwang ge-
hen/ und groſſes Hertzleid anrichten. Folgends ſo berichtet
Agur/ daß Gottes Wort ein Schild ſey denen/ die auff
Jhntrawen.
Mit Schilden verwahrete man vorzeiten
den Leib/ daß er nicht von Geſchoß getroffen/ oder durch die
Waffen verletzet wuͤrde. Servius in ſeinen Annotationibus in
lib. 2. \amp; 7. Æneidos Virgilianæ
gedencket/ daß zweyerley
Schilde weren/ groſſe und kleine. Die Groſſen/ welche
clypei heiſſen/ verbergen den gantzen Menſchen/ wer-
den alſo genennet ἀπὸ του῀ κλέπτειν τὸσῶμα, das iſt/ da-
her/ daß ſie den Leib decken und verſtecken. Plinius fuͤh-
ret ihren Namen her ἀπὸ του῀ γλὺφειν, i. e. à Sculpendo, von
Stechen/ weil man allerhand Bildnuͤſſe in die Schilde
zu graben pflegte/ wiewol am ſicherſten und fuͤglichſten
zu ſeyn ſcheinet/ wenn geſagt wird/ es komme diß
Wort her ἀπὸ του῀ καλὺπτειν, von Verbergen/ denn man
zur Notthurfft/ und zu Rettung ſeines Lebens/ nicht eben
zur
[]Vorrede.
zur Zierde ſolche Schilde gebraucht hat. Ein kleiner Schild/
zu Latein Scutum genant/ hat den Namen uͤberkommen
â Cute, von der Haut/ welche Griechiſch σκῦτος genennet
wird/ wie Scaliger lib. 1. de LL. cap. 28 erinnert/ alldieweil
man dergleichen Schilde aus Haͤuten zu machen pflegte.
Die groſſen Schilde fuͤhreten die Fußgaͤnger/ die kleinern
aber die Reuter.


GOttes Wort iſt uns an Statt des Schildes/ mit
welchem wir/ nach dem Exempel unſers HERRN Chri-
ſti/ Marth. 4. verſ 4 7. 11. dem Satan koͤnnen Wieder-
ſtand thun. Etzliche deuten es alſo/ daß GOtt der HErr
ſelbſt durch den Schild zu verſtehen ſey. Warumb Gott
der Allmaͤchtige mit einem Schilde in heiliger Schrifft
verglichen werde/ bedarff nicht viel Nachſinnens/ ieder-
man verſtehet/ daß hiermit auff den Schutz/ den derſelbi-
ge denen Seinigen leiſtet/ geſehen werde. Wie ein
Schild alle Streiche aufffaͤnget/ und ſie zuruͤck treibet/ auch
von dem/ der ihn gebrauchet/ die Gefahr abwendet: Alſo
legt ſich Gott darzwiſchen/ wann die Gottloſen ihre Pfei-
le auff die Frommen richten/ und ſie verderben wollen/ denn
er iſt der Geringen Staͤrcke/ der Armen Staͤrcke im
Truͤbſal/ eine Zuflucht fuͤr dem Vngewitter/ ein
Schatte fuͤr der Hitze/ wenn die Tyrannen wuͤten/
wie ein Vngewitter wieder eine Wand
Eſ. 25. verſ. 4.
Diß wil GOtt der HERR anzeigen/ wenn er Geneſ.
15 verſ. 1. den Patriarchen Abraham anredet und ſagt:
Fuͤrchte dich nicht/ Abraham/ Jch bin dein Schild.
Moſes ſinget von denen Jſraeliten Deut. 33. verſ. 29. al-
ſo: O Volck/ das du durch den HERRN ſelig wirſt/
der deiner Huͤlffe Schild/ und das Schwerdt deines
Sie-
[]Vorrede.
Sieges iſt. David ſpricht Pſalm. 3. verſ. 4. Du HErr/
biſt der Schild fuͤr mich.
Weiter ſagt er Pſalm. 5. verſ.
13. Du/ HErr/ ſegneſt die Gerechten/ Du kroͤneſt ſie
mit Gnaden/ wie mit einem Schilde.
Abermahls fuͤh-
ret er dieſe Rede Pſalm. 7. verſ. 11. Mein Schild iſt bey
GOtt/ der den frommen Hertzen hilfft.
Dieſe verbluͤm-
te Art zu reden gebrauchet er ferner Pſalm 28. verſ. 7. da er
alſo heraus bricht/ und ſpricht: Der HERR iſt meine
Staͤrcke/ und mein Schild/ auff ihn hoffet mein Hertz/
und mir iſt geholffen.
Die Gottſeligen ſagen Pſalm. 33.
verſ. 20. Vnſere Seele harret auff den HErrn/ Er iſt
unſere Huͤlffe und Schild.
Hiermit ſtimmen uͤberein die
Wort des 115. Pſalms verſ. 9. 10. 11. Jſrael hoffe auff
den HErrn/ der iſt unſere Huͤlffe und Schild. Das
Hauß Aaron hoffe auff den HErrn/ der iſt ihre Huͤlffe
und Schild. Die den HErrn fuͤrchten/ hoffen auch
auff den HErrn/ der iſt ihre Hülffe und Schild.
Er-
fahren haben bißhero dieſes alle/ die GOtt fuͤr ihre Staͤr-
cke gehalten/
und von Hertzen ihm haben nachgewan-
delt/ Pſalm. 84. v. 6. Erfahren haben es mit der That bey
denen ſo langwierigen Kriegslaͤufften/ und bey ſo mancher
augenſcheinlicher Gefahr nicht allein geringe Leute/ die
Gott den HErrn gefuͤrchtet/ ſondern auch hohes Standes
Perſonen. Erfahren hat es namentlich E. Fuͤrſtl. Gnade/
derer Schild bißhero der groſſe GOtt geweſen/ in dem Er
viel Vngluͤcks von Jhr ab gewendet/ und die Martialiſchen
Pfeile zum oͤfftern zuruͤck getrieben/ denn Sie auch Jhr
Vertrawen auff den Allerhoͤchſten geſetzt/ und in Kriegs-
noͤthen zu Jhm Jhre Zuflucht genommen hat. Wie Sie
auch uͤber dem durchleuterten Wort Gottes immerfort ge-
halten/
[]Vorrede.
halten/ und daran geweſen/ daß ſolches ohne allen Zuſatz der
Menſchen-Lehre/ im loͤblichen Ertzſtifft Magdeburg unge-
hindert fortgepflantzet und fleiſſig getrieben wuͤrde (wie
durch Gottes Huͤlffe geſchehen/ und verhoffentlich auch
hinfuͤro geſchehen wird) alſo iſt und bleibet daſſelbige ihres
Fuͤrſtlichen Hertzens Frewde und Troſt Jerem. 15. verſ.
16 Jhre Fuͤrſtliche Gn. wird daher billich gezehlet unter
die Schilde auff Erden/ bey denen GOtt ſehr erhoͤhet
iſt/
Pſalm. 47. verſ. 10. als welche dem HErrn Chriſto die
Thore weit/ und die Thuͤre in der Welt hoch machen/
daß der Koͤnig der Ehren einziehe/
Pſalm 24. verſ. 7. 9.
Allen Gottfuͤrchtigen Potentaten leuchtet mit ſeinem Exem-
pel fuͤr Serubabel der Fuͤrſt Juda/ welcher nach der Baby-
loniſchen Gefaͤngnuͤß/ krafft des empfangenen Goͤttlichen
Befehlichs/ den Tempel zu Jeruſalem wiederumb hat auff-
gebawet. Von demſelbigen zu reden/ hat mir Anlaß gege-
ben der Geiſtreiche Prophet Haggai/ welchen ich hiebevor
in den gewoͤhnlichen Freytags Predigten allhier/ mit Ver-
leihung Gottlicher Huͤlffe/ erklaͤret habe/ und numehr aus
erheblichen Vrſachen in den oͤffentlichen Druck gebe.


Weil denn/ gnaͤdiger Fuͤrſt und Herr E. Fuͤrſtl. Gn.
in die Fußtapffen des Serubabels getreten/ in dem Sie/ was
zu Gottes Ehre/ Kirchen und Schulen Wolfarth gereichet/
gerne befoͤrdert/ auch Fuͤrſtlicher mir gnaͤdig erweiſeter
Wolthat ich in Vnterthaͤmgkeit mich billich erinnere/ als
habe/ meine Schuldigkeit dadurch abzulegen/ ich aus danck-
barem Gemuͤth Deroſelben dieſes Wercklein gantz unterthaͤ-
nig dediciren und zuſchreiben wollen und ſollen/ mit unter-
thaͤniger Bitte E. Fuͤrſtl. Gn. wolle ſolches gnaͤdig auffneh-
men/ auch mit voriger Fuͤrſtlicher Gnade mir iederzeit zuge-
bthan
[]Vorrede.
than ſeyn und bleiben. Gott halte dieſelbige nicht weniger/
als den Serubabel/ wie ein Pitſchafft-Ring/ er laſſe ſie ſeyn
ein Oelzweig/ und gebe/ daß durch Sie und J. Fuͤrſtl Gn.
Fuͤrſtliche hertzliebſte Gemahlin der hochberuͤhmte Rauten-
ſtock ſich weit ausbreite. Der grund guͤtige GOtt ſegne J
Fuͤrſtl. Gn. beyderſeits/ Er gebe Jhnen/ was ihr Hertz be-
gehret/ und ſegne ſie mit Friede! Amen!



E. Fuͤrſtl. Gn.
Allezeit
Trewer Fuͤrbitter zu Gott/
und unterthäniger Diener

Gothofredvs Cvndisivs,
der H. Schrifft Doctor und Profeſſor
daſelbſt.

In
[]
In
Sacros hoſce labores
ELOGIA ET ELEGIDIA.


HAGGÆI dextrè divina or acula vatis

Jenenſi Pandens doctor in Urbe gravis,

Mi Cundiſiade, diæ fax lucida Suadæ.

Eloquio attr axti mentipotente Gregem.

Auditor ſtupuit non unus, lecta revolvi

Poſſe, optans, auris quod cupidæ bauſit amor.

Fit ſatis buîc voto, Vatis dum Oracula vulgas

De Cathedra doctis enucleata modis.

Jhova det, ut fructu labor hic centuplice conſtet,

Pareat \amp; monitis cœtus ubique piis!

Reverendo admodùm, \amp; Ampliſſimo Domino Autori, Com-
patri, \amp; in Chriſto Patri meo honorando fundebam,
\amp; mittebam congra ulationis, \amp; re-
cordationis ergò

Balthaſar Balduinus, SS. Theol. D.
hactenus Diœceſeos Zvvickavienſis, nunc Eccleſiæ
Ratiſponenſis Superintendens.


PRodeat Haggæus CundisI voce ſtyloq́

Noſtro applicatus tempori.

Prodeat, \amp; multos moveat, ne Templa Scholasq́

In poſterum ſic negligant,

Indeq́ nil, præter jacturas atque ruinas

Rei domeſticæ, metant.

b 2Quem
[]
Quem DOMINI ſtruxiſſe domum juvat, buîc ſtruit ipſe

Privam domum certisſimè.



Ad Lectorem Candidum.
SIc me diva Charis, ſic me Dea Sancta Sionis,

Sic me cœlorum Rex Deus ipſus amet,

Sunt Mel, ſunt Nectar, quæ nobis melleus Auctor,

CUNDISIUS, diô promit ab ingenio.

Perlege divini MEL ETEMATA dia NAHUMI,

ABDIÆ curas perlege laudifluas:

Deîn Sancti HAGGÆI volve exegemata: ſanctè

Juro, deprêndes Nectar \amp; Ambroſiam.

Dic ergò Auctori grates, Numénque precarè

Cœleſte, ut vires corporis atque animi

Roboret, \amp; ſervet per Tröica ſecula, poſſit

Ulteriùs Nectar promere \amp; Ambroſiam.

In Amicitiæ veterrimæ \amp; Adfectûs ſincerisſimi
ieſſeram fac. Fribergæ
M. Gabriel Schleiffentagius ad S. Petriibi-
dem Eccieſiaſtes.


CUndisl quondam cecinit Camæna

Diſparem Flacci numerum \amp; Maronis,

Ac modos nexit, teneroq́ mulſit

Ætbera verſu:

Sed, venuſtis ſepoſitis Pöetis,

Eligit nunc fatidicos Prophetæs,

Publico quorum nitidos libellos

Lumine veſtir.

O ſuo
[]
O ſuo dignam titulo laborem!

Hic enim vincit numeros priores,

Voce ceu ſuavi reliquas volucres

Daulia vincit.

Volve defixis oculis Prophetam,

Lector, Haggæum, ſtudiò explicatum:

Hinc patet, quòdnon abeant inanes

Verba per auras.

Hunt enim fundit teneris acumen

Cundisl labris: micat inter omnes

Sidus Haggæi, velut inter ignes

Luna minores.

Publicas ergò labor hic novellus

Lampades geſtat meritò, ſalubris

His, qui in umbroſis Heliconis oris

Caſtra locârunt.

Tu micans autem Aonidum Corona,

Cundiſi, plures manibus labores

Volve, quos nunquam-peritura laus \amp;

Fama ſequentur.

In Haggæum Cundiſianum obſervantiæ ergò hæc ſcribe-
bat \amp; adponebat
M. David Thönniker, Eccleſiæ Gerings-
wvaldenſis Paſtor.



Sonnet.
BElobt/ und ſehr geruͤhmt/ ſeyd Jhr/ und werdet bleiden/

Herr Schwager/ boͤchſt geehrt/ bey mir/ und aller Welt/

Weil ihr durch GOttes Geiſt/ was unſerm GOtt gefellt/

Jn ewren Predigten/ der Welt recht vorzuſchreiben

b 3Euch
[]
Euch muͤht mit allem Fleiß/ ſie ernſtlich thut treiben/

Daß ſie dem Predig-Ampt das ſeine nicht vorhelt/

Sondern wann es verdtent/ zu rechter Zeit zuſtelt/

Es muß euch dieſe Schrifft der Ewigkeit einleiben.

Vnd ich/ ja ieder auch der einen Diener nennet

Des groſſen GOTTES ſich/ der muß bekennen frey/

Wann er nicht heucheln will/ ja ſagen ohne Schew/

Daß er in dieſer Schrifft Euch einen Vater kennet/

Den man ſol ehren hoch/ und Jhm zu dienſten ſeyn:

Das ſag ich ohne Falſch von Grund des Hertzens mein.

Seinem in CHRJSTO hochggeehrtem Herrn Vater
Zu Ehren/ und Bezeigung ſeiner Schuldigkeit
Eilfertig auffgeſetzet von deſſen Dienſt- und Gebets-
ergebenem Sohne
M. Friedrich Frobergen/ Pfarrern
zu Podelw[i]tz.



QUanquam volenti melliniæ mihi

Nil eſſe poſſit, nil volupe aut magis,

Optata nîl deſiderare,

Votaque nîl mage concupiſcant:

Quàm laudis, ô Vir, materiem tuæ,

Virtutis almæ congeriem, fide,

Nudæq́ue ſigna veritatis

Pectore quæ emicuêre veſtro,

Non ante viſis condere verſibus

Aptare chordis \amp; cytharæ modis,

Oblivionibúsque ab atris

Aſſerere atque Erebo invidere:

Curâ tamen non diſtrahimur levi,

Mordáxque mentem flamma medullitùs

Eſt, neſcientis, quid profari

Par fuerit, decorétque carmen?

Dicamne? primo â flore puertiæ

Suſpenſus armo, cum, loculos, ſcholam

Luſtrare geſtires, ſiniſtro

Te reliquos ſuperâſſe dextro

Commilitones mentis acumine:

Quantum polorum ſydera Phoſphorus

Anteît, vel ê rudi Diana

Oceano caput expeditur:

Qualisque apertis carceribus ruens

Nullum moratus Pegaſus exilit,

Quaſſans jubam ruptisque habenis

Præcipites ſuperat caballos?

Mox vectus alti remigio ingen I

Nervos Camænis ſuppeditantibus

Graſlans viâ vitutis arctâ

Spernere ſegnitiem peritus,

Raptâre ſollers magno animi impetu

Abſtruſa veræ per ſapientiæ

Et entheos Verbi receſſus,

Socraticâ madidus loquelâ.

Hinc Suada, Phœbus, vel Charitum chorus

Et ſi quæ amico lumine ſydera

Mortale ſtemmà temperarunt,

Cun diſium peperêre talem.

Hunc
[]
Hunc Luna naſcens \amp; minuens. Venus

Hunc educavit rore Aganippidos,

Sive ore declamat profundo

Concutiens Ciceronis armà:

Sive eruditis ê penetralibus

Elucubrato pectoris aut penu

Problema Diſputationum

Fundere cogitat arduarum

Non tango, quæ annis ſunt juvenilibus

Conſcripta: Faſtis condita quæ ſtupent

Seri nepotes, nec maligno

Invidus attenuabit ore.

Non tango: Rectè. Nam quid op9 facem

Præbere Soli? Quid nemorum comam

Augere ligno? Ne putemur

Impoſuiſſe humero haud ferenda.

Succingeris jam, ad clarum opus optimi

Haggaei, aceto dum refricas Virûm

Nunc negligentiam invidendam,

Nunc hòminum, ſale, langüorem,

Metata privis multa decempedis

Et clauſa vallo queîs monumenta ſunt,

In atriis lacunar auro

Purpureæque nitent columnæ:

Sed Templa, Ludos, Gymnaſia \amp; Scholas

Saxo Redemtor non decorat novo:

Rimis dehiſcunt, \amp; ruinam

Hinc domicillia literarum

Ducunt. Scholarum cerne cadavera

Contracte frontem, reſpice rudera

Sublapſa ſeminariorum.

Quam rabiem hoſtia quæ expiabit?

Mentitur ergò fundus, \amp; impiæ,

Id, verberantur grandine vineæ,

Torretqüe ſtella, Mars, agellos,

Et ceraſa evacuantur Auſtro.

Culpatur hirtis imbricitor Notus

Voto, colonis, ſuda petentibus:

Convexitate ſtillat æther

Turbidanon pluvioſa roris.

Hæc ſuggerendo pulpita concutis.

Quæ lingua fando, ferrea quæque vox

Te fulminantem æquare poſſit

Seu pede, ſeu fidibus canoris?

At ſiſte remos, Melpomene, ſemel

Adpulſa ripis, nec fragilem truci

Pergas freto trabem faſeli

Tradere ludibrium cientis:

Altum ſecundo ne nimium urgeas

Vento, premas ſed littora tutior,

Ducasque ceſſatum ſonora

Carminis haud ſolidum crepantis.

Honoris \amp; affectûs teſtandi ergò
fundebatur
à

M. Joachimo Chapen, Rectore Scholæ
Vinarienſis.


D [...]uit, ædificat, mutat quadrata rotundis,

Ære gravi, propriæ non niſi quisque domi.

Unus at in DOMINI vertendus nummulus adem

Heu quant â Noſtris ſolvitur in chir agra!

Scilicet hinc nobis tanti undique \amp; undique fructus!

Percipit hinc rebustot lucra quisq́ ſuis!

Oſto-.
[]
Oſtolidos homines! ô ſaxeapectora terræ!

Uſque adeò vobis mens ratioq́ perît!

Ad DOMINI, \amp; minimos, at promti, impendite ſumtûs:

Reddet Is in veſtram commoda mille domum.

Pluribus HAGGÆI ſacroſancto expegmate nobis

Ipſa ca CUNDISII bîc enthea Svada refert.

Perlege devotus, qui CHRISTI es, lectáque vive:

Innumer abilibus vixeris iſta lucris.

WEr GOtt zufoͤrderſt ſucht/ der hat des tauſent Segen.

Wer aber ſich nur maſt/ der geht auff boͤſen Wegen/

Vnd macht/ daß alles ihm in Wind zerſtieben muß.

Das lehrt Haggal hier: das treibt Cundiſius.

addebat Lipſiæ
M. Theophilus Colerus, ad D. Nicol.
Concion. Sabbathicus.

[1]

I. N. J.
Die erſte Predigt/
Ober den Propheten Haggai.


Textus.


(Ex Cap. I. verſu 1.)
JM andern Jahr des Koͤniges
Darii/ im ſechſten Monden/ am erſten
Tage des Monden/ geſchach des HErrn
Wort durch den Propheten Haggai/ zu
Seru Babel dem Sohn Sealthiel/ dem Fuͤrſten
Juda/ und zu Jeſua dem Sohn Jozadack/ dem Ho-
henprieſter/ etc.

Exordium.


ANdaͤchtige und Geliebte in Chriſto Jeſu:
Es ſeuffzet die bedrengete Kirche im 102. Pſal. v. 14. 15.Pſal. 102.
v.
14. 15.

zu GOtt dem Herrn alſo: Du wolteſt dich
auffmachen/ und uͤber Zion erbarmen/ denn es
iſt Zeit/ daß du ihr gnaͤdig ſeyeſt/ und die
Stunde iſt kommen. Denn deine Knechte wolten gerne/
daß ſie gebawet wuͤrde/ und ſehen gerne/ daß ihre Steine

Aund
[2]Die erſte Predigt/
und Kalck zugerichtet wuͤrde. Ohne Zweifel wird hiermit im
Geiſt entworffen der Vorlauff/ und die Endſchafft der ſiebenzig
Jahr/ die zur Babyloniſchen Gefaͤngnuͤß beſtimmet waren/

Jer. 29. v. 10.Jerem. 29. v. 10. Nach welcher Verflieſſung das Juͤdiſche Volck/
und das werthe Land/ ſonderlich die Stadt Jeruſalem wiederumb
in vorigen Stand ſolte geſetzet werden. Jſt wol zu dencken/ ob ſchon
nicht allerdings auszuſprechen/ welch ein treffliches Verlangen die
armen Sclaven/ die Juͤden/ nach ſolcher Erloͤſung/ Befreytzung/
und Ausfuͤhrung von Babel werden getragen haben. Ja (wie es
in ſeiner Sprache einen ſonderbaren Nachdruck hat/ und ſehr antig
lautet) ſo hat gleichſam der Staub/ aus welchem die heilige Stadt
wiederumb ſolte auffgerichtet werden/ ihm Gluͤck gewuͤnſchet/ und
ſich darob gefrewet/ daß Jeruſalem wiederumb hat ſollen auffge-
bawet werden. Hierueben ſo gehet dieſes alles auff des HERRN
Meſſiæ Zukunfft ins Fleiſch/ ingleichen auff die Ausbreitung des
Evangelii/ und Erweiterung der Chriſtlichen Kirche im Newen Te-
ſtament. Es ſcheinet/ als hette Sanct Paulus dem Meiſter dieſes
Pſalms die Wort aus dem Munde genommen/ in dem er Gal. 4. v 5.
Galat. 4.
v.
4. 5.
alſo geſchrieben: Da die Zeit erfuͤllet war/ ſandte Gott ſei-
nen Sohn/ geboren von einem Weibe/ und unter das Ge-
ſetz gethan/ auff daß er die/ ſo unter dem Geſetz waren/ er-
loͤſete:
Zu welches Spruchs Erleuterung dienet/ daß der ge[i]ſtrei-
Dan. 9.
v.
24.
che Prophet/ der liebe Mann Daniel im 9. Capitel ſeiner Weiſſa-
gung/ verſ. 24. aus Eingeben des heiligen Geiſtes ſiebenzig Jahr-
wochen/
das iſt 490. Jahr (denn iede Woche ſieben Jahr begriffen
hat) klaͤrlich beſtimmet/ Ausgangs derer ſolte dem Vbertreten
gewehret/ die Suͤnde zugeſiegelt/ die Miſſethat verſuͤhnet/
die ewige Gerechtigkeit gebracht/ die Geſicht und Weiſſa-
gung zugeſiegelt/ und der Allerheiligſte geſalbet werden.

Eben dieſer verſprochene/ und vorlängſt im Fleiſch geoffenbahrete
Heyland aller Welt iſt auch der Grundſtein/ darin Zion gelegt
iſt/
[3]Vber den Propheten Haggai.
iſt/ der bewehrte Stein/ der koͤſtliche Eckſtein/ wer an Jhn
glaͤubet/ der ſoll nicht zu Schanden werden/
Eſa. 28. verſ. 16.Eſa. 28. v. 16.
1. Pet. 2. v. 6.
Pſal. 87. v.
2.

1. Petr. 2. v 6. darauff die Chriſtliche Kirche gebawet/ und fe-
ſte gegruͤndet iſt/
Pſal. 87. v. 2. Trewe Knechte/ welche ihnen die-
ſen Baw lieſſen angelegen ſeyn/ waren die Apoſtel/ und ihre Mitge-
huͤlffen: Trewe Knechte waren ihre Nachfolger/ die rechtglaͤubige
Kirchenlehrer/ und ihres gleichen in heiliger Schrifft geuͤbte Maͤn-
ner: Trewe Knechte waren die Chriſtliche/ und loͤbliche Keyſer
Conſtantinus und Theodoſius, welche rechte Pfleger und Seug-
ammen der Kirchen geweſen ſind/
Eſa. 49. v. 23. Trewe Knech-Eſ. 49. v. 23.
te ſind zu unſern Zeiten alle auffrichtige Theologi, und Prediger/
alle Gottliebende Regenten/ und ins gemein ſromme Chriſten/ die
immer fort an das geiſtliche Jeruſalem gedencken/ und fuͤr deſſelbi-
gen Befeiedigung Sorge tragen/ und GOtt den HERRN inbruͤn-
ſtig/ und unnachlaͤſſig anruffen/ daß er ſich doch endlich auffmachen/
und uͤber Zion erbarmen wolte/ welche die Hoffnung geſchoͤpfft/ es
ſey die Zeit vor der Thuͤre/ da die harten Bande des langwierigen
Krieges ſolten auffgeloͤſet/ und ſo viel tauſend nothleidender Chri-
ſten mit gewündſchtem Friede wiederumb ergoͤtzet werden. Wir ar-
men Knechte des Herrn heben deßwegen unſere Hände auff im
Heiligthumb/ und bitten den Gott des Friedes/ daß er unſere Hoff-
nung erfuͤllen/ und zu unſerm Gebet bald Amen ſprechen wolte.


Die Chriſtliche Gebuͤhr were/ daß man auch ſonſt a[n]fienge Stei-
ne und Kalck zuzurichten/ das iſt/ Kirchen und Schulen zu bawen/ in
dem bißhero hin und wieder die Straſſen gen Zion theils haben wüſte
geſtanden/ theils noch ſtehen. Die armen Prediger/ und Schul-
diener ſind gedruͤcket/ und huͤlffloß gelaſſen worden/ auch das Armuth
hat Noth gelidten/ da mancher Welt-Ratze viel darnach gefraget
hat/ ob Chrjſtum in ſeinen Gliedmaſſen hungere/ oder duͤrſte/
ob Paulus ſatt habe/ oder mangele/ ob man Zion bawe/ oder die
Kinder Edom noch immerdar fort ſchreyen: Rein ab/ rein ab
biß auff ihren Boden/
Pſal. 137. v. 7. Weil dann dis VnweſenPſ. 137. v. 7.
A 2un-
[4]Die erſte Predigt/
unter andern Hindernuͤſſen nicht das geringſte iſt/ dadurch dem lie-
ben Friede bißhero der Paß iſt verlegt/ und der Weg zu uns geſperret
worden/ als werde ich nicht[i]rren/ wenn auch ich an meinem wenigen
Orthe darwider predigen/ und unſere Zuhoͤrer eines Beſſern berich-
ten werde. Hierzu wird gar feine Anleitung geben der geiſtreiche Pro-
phet Haggai/ welcher eben mit ſolchem Volck zu thun hat/ und mit
dergleichen Argument umbgehet.


Es begreiffet aber ſeine Weiſſagung zwey Hauptſtuͤck/ derer
Eins iſt eine ernſte Straffpredigt/ darinnen er das Geſetz ſchärf-
fet/ und denen Juͤden ihre Vntugend unter Augen ſtellet.


Das Andere eine Evangeliſche Verkuͤndigung der Zu-
kunfft des Herrn Meſſiæ ins Fleiſch.


Betreffende das erſte Capitel/ helt ſolches in ſich drey Puͤnctlein/
als Anfangs den Tittel/ und die Vorbereitung zur Predigt/ (v. 1.)
Darnach eine Ermahnung: Endlich eine Verheiſſung/ darinnen
denen/ die gehorchen wuͤrden/ alles Gutes verſprochen wird.


Anitzo wollen wir zum Eingange dieſer unſer Kirchen-Arbeit/
die wir in Gottes Namen wolmeynend nunmehr angreiffen/ nur das
Propoſitio.
Vaticinii
bujus Inſcri-
ptionem.
Erſte abhandeln/ und mit einander erwegen/ Vaticinii hujus in-
ſcriptionem,
Die Vberſchrifft/ oder die erſten Wort dieſer
Weiſſagung/ mit welchen dieſelbige ſich anhebt.
Davon
wollen wir kuͤrtzlich reden und handeln.


Ewre Chriſtliche Liebe bereite Hertzen und Ohren zu fleiſſiger
und beharrlicher Auffmerckung. Du aber/ allerliebſter Heyland
Jeſu CHriſte/ ſtehe uns bey mit deiner Gnaden/ O Herr
hilff! O Herr/ laß wol gelingen! Amen.


ΕΞΗΓΗΣΙΣ.


I.
Temporis
circumſtan-
[ti]a.

ANfangs/ Jhr Andaͤchtige und Geliebte in Chrjſto
Jeſv/
wird mit allem Fleiß in unſerm Text beſchrie-
ben/ und uns vorgehalten Temporis circumſtantia,die
Zeit/
[5]Vber den Propheten Haggai.
Zeit/ derer flugs in denen erſten Worten des Texts ausdruͤcklich
wird erwehnet/ und zwar folgender maſſen: Jm andern Jahr
des Koͤniges Darii/ im ſechſten Monden/ im erſten Tage
des Monden.
Weil mehr Darii als einer in Koͤniglichen Eh-
ren geſchwebet/ und das Regiment gefuͤhret habẽ/ wil faſt ſchwer vor-
fallen allhier zu verſtehen/ wer eigentlich dieſer Koͤnig geweſen/ ſon-
derlich/ weil ohne dis die Meinungen der Scribenten ungleich ſeind.
Etzliche deuten es [a]uff den Artaxerxem Longimanum: Andere mei-
nen/ es ſey geweſen Darius Hyſtaspis; Aber am beſten trifft die
Rechnung ein/ wenn man verſtehet Darium Nothum, welcher da-
her alſo genennet wird/ weil er mit einem Kebes-Weibe gezeuget
war; Ebe er aber ins Regiment getreten/ hat er Ochus geheiſſen.
Alles deſto beſſer einzunehmen/ ſollen wir uns erinnern/ wie es den
Juͤden gegangen/ und wie Nebucadnezar der groſſe Koͤnig zu
Babel ſie dismal uͤberzogen/ auch endlich das Gar-aus mit ihnen
geſpielet hat. Jſt alſo das Juͤdiſche Volck zu dreyen malen gefan-
gen genommen worden; erſtlich unter dem Koͤnige Jojakim/ zum
andern unter dem Jechonia/ drittens unter dem Zedekia/ welches
alles unter gemeldtem Koͤnige zu Babel geſchehen. Jojakim
den ſiebenzehenden Koͤnig Juda belangende/ als er drey Jahr
zuvor das Buch des Propheten Jeremiæ verbrennet/ deß-
wegen ihm ſeine Raͤthe nicht im wenigſten eingeredet/
Jer.Jer. 36. v. 23.
36. v. 23. war ein ungerathener Sohn des frommen Joſiæ/2. Reg. 23.
v.
34.

2. Reg. 23. v. 34. deßwegen Gott der Herr die Babyloniſche Ge-
faͤngnuͤß ihm ankuͤndigen/ und ſagen laſſen/ daß keiner von den
Seinen auff dem Stul David ſitzen/ und ſein Leichnam
ſolte hingeworffen werden/ auch des Tages in der Hitze/
und des Nachts in dem Froſt ligen/
Jerem. 36. v. 31. WelchesJer 36. v. 31.
auch umb des Willen geſchach/ daß er den heiligen Mann/ und
Propheten des Herrn/ Vriam toͤdten ließ mit dem
Schwert/
Jerem. 26. v. 21. Jſt zu letzt wie ein Eſel begrabenJer. 26. v. 21.
A 3wor-
[6]Die erſte Predigt/
Jer. 22. v. 9.
Dan. 1. v.
1.
worden/ Jerem. 22. v. 9. Dieſen hat ihm Nebucadnezar zins-
bar gemacht im dritten Jahr des Reichs Jojakim/
Dan. 1. v. 1.
hat ihn auch endlich gen Babel gefangen gefuͤhret/ da Ne-
bucadnezar zugleich etzliche Gefaͤß aus dem Hauſe Gottes

2. Paral. 36.
v.
7.
mit genommen/ 2. Paſal. 36. v. 7 Damals iſt auch Daniel ſelbſt
Dan. 1. v. 6.gen Babel kommen/ Dan. 1. v. 6. Acht Jahr hernach hat Ne-
bucadnezar des Jojakims Sohn Jechoniam bekrieget/ und
Jeruſalem belaͤgert/ Jud
æam gepluͤndert/ und den Koͤnig/
Jer. 27. v. 9.der auff Rath Jeremiæ Jer. 27. v. 9. ſich freywillig ergeben/
gen Babel gefuͤhret/ welchen doch nach ausgeſtandener 37.
jaͤhriger Gefaͤngnuͤß Evil Merodach Nebucadnezars des

2. Reg. 25.
v.
27.
Groſſen Sohn auff freyen Fuß geſtellet/ 2. Reg. 25. v. 27. Jn
dieſer Gefaͤngnuͤß iſt auch der Prophet Ezechiel mit gefuͤhret wor-
den. Jumietels fellet Nebucadnezar zum dritten mahl ins Juͤ-
diſche Land mit einem maͤcht[i]g[e]n Kriegsheer/ und ſtreitet wider
2. Reg. 24.
v.
17.
Zedekiam/ der vorhin Mathanias genennet war/ 2. Reg. 24.
v. 17. welchen der Koͤnig zu Babel an Jechoniæ ſtatt geſetzet hat-
te/ aber weil er ihm nicht gehorchte/ ſo hat er ihm das Reich genom-
men/ ſeine Kinder erwuͤrgen/ und ihm die Augen ausſtechen laſſen/
da iſt die ſchoͤne Stadt/ und der herrliche Trmpel vollends drauff
gangen/ da hat man das Volck in groſſer Menge gen Babel gefuͤh-
ret. Zum erſten mahl fuͤhrete man weg dreytauſend und
23. Juͤden. Acht Jahr hernach 832. Seelen/ fuͤnff Jahr
hernach 745. Seeien/ in einer Summa 4600. Seelen/

Jer. 52. v.
28. \amp; ſeq.
Jerem. 52. v. 28. \amp; ſeq. Dieſe Gefaͤngnuͤß hat 70. Jahr ge-
Jer. 25. v. 12.
cap. 29. v. 10.
Dan. 9. v.
2.
wehret/ Jerem. 25. v. 12. Cap. 29. v. 10. Dan. 9. v. 2. Cyrus der er-
ſte Perſiſche Monarch/ der in heiliger Schrifft beruͤhmt iſt/ li[e]ß
ausſchreyen durch ſein gantzes Koͤnigreich/ auch durch Schrifft und
ſagen: So ſpricht Cores der Koͤnig in Perſen/ der Herr/
der Gott vom Himmel/ hat mir alle Koͤnigreiche in Landen

gege-
[7]Vber den Propheten Haggai.
gegeben/ und er hat mir befohlen/ Jhm ein Haus zu bawen
zu Jeruſalem in Juda. Wer nun unter euch ſeines Volcks
iſt/ mit dem ſey ſein Gott/ und er ziehe hinauff gen Jeruſa-
lem in Juda/ und bawe das Haus des Herrn des Got-
tes Jſrael/
Eſræ. 1. v. 2. Da waren verfloſſen die 70. JahrEſræ 1. v. 2.
der Babyloniſchen Gefaͤngnuͤß/ wie aus dem 36. Capitel des
andern Buchs der Chronicke/ verſ. 21. 23. klaͤrlich zu vernehmen iſt.2. Chron. 36.
v.
21. 23.

Aber Hindernuͤß kam bald drein/ denn das Volck im Lande hin-
derte die Hand des Volcks Juda/ und ſchreckten ſie ab im
Bawen/ dingeten Rathgeber wider ſie/ und verhinderten
ihren Rath/ ſo lange Cores der Koͤnig in Perſen lebete biß
an das Koͤnigreich Darii des Koͤnigs in Perſen/
Eſræ 4. v. 5.Eſræ 4. v. 5.
Es erinnert Junius ſehr wol/ das auff Ebreiſche Art unter dem
Andencken des Cyri, auch ſein Sohn/ der euriſche Cambyſes ver-
ſtanden werde/ und wiewol Darius Hyſtaspis der dritte von Cyro,
deſſen Tochter Atoſſam er geheyrathet/ ſeines Schwaͤhers Anord-
nungen ſo[n]ſt [fl]e[i]ſſig nachſetzete/ ſo iſt doch auch unter ihm der T[e]m-
pelbaw zu Jeruſalem verhindert worden. Deſſen Sohn Xerxes,
oder Ahasverus regierete 21. Jahr/ hatte zwar die Eſther eine ge-
bohrne Juͤdin zur Gemahlin/ aber was Haman denen Juͤ-
den fuͤr ein Bad zugerichtet/ iſt bekant
aus dem 3. Capitel des
Buchs Eſther/ v. 9 Die Juͤden waren bey dem Xerxe oder Ahas-Eſth. 3. v. 9.
vero verhaſt/ deßwegen Eſther erſtlich ihr Geſchlecht nicht an-
zeigete/
Eſth. 2. v. 10. Folget in der Ordnung Artaxerxes Lon-Eſth. 2. v. 10.
gimanus, welcher regierete 21. Jahr/ deſſen erwehnet wird EſræEſræ 4. v. 7.
8. 17.

4. v. 7. 8. 17. der die Syriſche Schrifft der Juͤden Feinde beant-
wortete dermaſſen: Wehret den Maͤnnern/ daß dieſe Stadt nicht ge-
bawet werde/ biß daß von mir der Befehl gegeben werde. Darauff
kamins Regiment obgedachter Darius Nothus, der 19. Jahr regie-
rete. Jm andern Jahr ſeiner Regierung gieng der Tem-
pelbaw fort/
Eſræ 4. v. 24. Da ſtunden auff Haggai undEſr. 4. v. 24.
Sa-
[8]Die erſte Predigt/
Eſræ 5. v. 1.Sacharia der Sohn Jddo/ Eſræ 5. v. 1. dieſelbigen weiſſa-
geten zu den Juͤden im Namen des Herrn des Gottes

Eſræ 5. v. 1.Jſrael/ Eſræ 5. v. 1. Darius thet ernſten Befehl/ daß man den
Tempel zu Jeruſalem bawen/ und ſolches nicht anders halten ſol-
te/ er ſetzte in ſein Koͤnigliches Mandat dieſe Clauſul: Welcher
Menſch dieſe Wort verendert/ von des Hauſe ſol man ei-
nen Balcken nehmen/ und auffrichten/ und ihn daran haͤn-
gen/ und ſein Haus ſol dem Gericht verfallen ſeyn umb der

Eſræ 6. v. 11.That willen/ Eſræ 6. v. 11. Weiter/ ſo wird in unſerm Text ge-
gemeldet der Tag/ welchen folgende Wort andeuten: Jm ſechſten
Monden/ am erſten Tage des Monden.
Dieſer Monat
hieß Elul/ er vergleichet ſich theils mit Auguſto, theils mit dem
Herbſt Monat.


USUS
1.

Hieraus iſt offenbar vor eins/ daß Weltlicher Potentaten
Namen zu den geiſtlichen Hiſtorten ſich gar wol reimen/ wie allhier
flugs im Eingange der Weiſſagung Haggai des Koͤnigs Darii
gedacht wird/ und ſolches daher/ daß Koͤnige ſolten der Kirchen
Pfleger/ und die Fuͤrſten ihre Seugammen ſeyn/
Eſai. 49.
Eſ. 49. v. 23.v. 23. Welches ihm dermahl eins Hertzog Johannes Churfuͤrſt
zu Sachſen
hochloͤblichſter Gedaͤ[ch]tnuͤß hat zu Gemuͤth gefuͤhret/
und dieſe Tittel fleiſſig erwogen. Denn als auff eine Zeit Herr
Philippus
Melan.
chthon in e.
narratione
cap. 15. epiſt.
ad Rom.
part. 4. O.
per. p.
206
Philippus Melanchthon, Fridericus Myconius und Juſtus Me-
nius
in einer Supplication an hochermeldten Churfuͤrſten beruͤhrte
Wort angezogen/ indem ſie umb Verbeſſerung der Einkommen bey
etzlichen Kirchen unterthaͤnigſt angehalten/ hat er den Propheten E-
ſaiam ſelbſt auff geſchlagen/ auch das gantze 49. Capitel geleſen/ und
gantz froͤlich geantwortet: Er wolte dieſes Spruchs/ ſo lang er le-
bete/ eindenck ſeyn; Worauff er mit einem gnaͤdigſten Fiat unter-
ſchrieben/ und was gebeten worden/ bewilliget hat. Jhme ſolhohe
und niedrige Obrigkeit nachfolgen/ auch gerne/ in dem zu rathen/
was bey ihr ſtehet. O wohl denen die es thun/ und disfals keine
Gelegenheit aus den Haͤnden laſſen! Wie ſorgfaͤltig Darius
gewe-
[9]Vber den Propheten Haggai.
geweſen/ und wie milde er ſich erweiſet hat/ iſt nach der Laͤnge
zu leſen/ Eſræ 6. v. 6. 7. 8. 9. davon allbereit droben etwas iſt gemeldetEſræ 6. v. 6.
7. 8. 9.

worden.


Sonſt iſt gar gewoͤhnlich/ daß/ wenn etwas wichtiges in hei-
liger Schrifft erzehlet wird/ der jenigen darbey gedacht wird/ die da-
mals ſind im Regiment geweſen. Dis wird in acht genommen in
der Beſchreibung der Geburt Chriſti/ welcher geboren ward
unter dem Keyſer
Auguſto, Luc. 2. v. 1. und zur Zeit des Koͤ-Luc. 2. v. 1.
Matth. 2.
v. 1.
Luc. 3. v.
1. [...].

nigs Herodis/ Matth. 2. v. 1. Alſo wird umbſtändig beſchrieben
der Eintritt S. Johannis des Taͤuffers ins Predigampt/ und
ſein Beruff/ in dem S. Lucas im 3. Capitel ſeiner Evangeliſchen
Hiſto[ri]en (v. 1. 2.) folgende Relation thut: Jn dem funffzehen-
den Jahr des Keyſerthumbs Keyſers Tyberii/ da Pon-
tius Pilatus Landpfleger in Jud
æa war/ und Herodes ein
Vier Fuͤrſt in Galilea/ und ſein Bruder Philippus ein
Vier Fuͤrſt in Jturea/ und in der Gegend Trachonitis/
und Lyſanias ein Vier Fuͤrſt zu Abylena/ da Hannas und
Caiphas Hoheprieſter waren/ da geſchahe der Befehl Got-
tes zu Johannes/ Zacharias Sohn/ in der Wuͤſten.
Dem
Ampt wird dieſe Ehre angethan/ wiewol auch etwas weiter die Be-
ſchre[i]bung hinaus ſiehet/ obwol die Perſonen/ welche zu der Zeit/
da S. Johannes auffgeſtanden/ und nach dem Willen Gottes fuͤr
das Vo[l]ck getreten/ zu predigen und zu tä[u]ffen hat angefangen/
ihres Verhaltens wegen hin und wieder ein ſchlechtes Lob haben.


Vors andere iſt hieraus dieſe Erinnerung zu nehmen/2.
und wol zu behalten [/] daß die jenigen/ welche die Sch[r]ifft lernen
wollen/ die Zeit-Rechnungen ihnen ſollen anbefohlen ſeyn laſſen/
ohne welche zum oͤfftern nicht wol iſt fortzukommen. Es gibt zwar
in dieſem Studio groſſe difficulteten, und viel Mißhelligkeiten/ wie
denen bekant iſt/ die nur etwas hievon wiſſen/ doch ſol mans umb
des willen nicht gar unter der Banck ligen laſſen/ oder verachten.
BMan
[10]Die erſte Predigt/
Man bringe es ſo weit/ als es durch gebuͤhrenden Fleiß[/] und ordent-
liche M[i]ttel zu bringen iſt. Jnſonderheit ſol die ſtudierende Ju-
gend/ die dermal eins Gott dem Herrn in Kirchen oder Schu-
len/ nach deſſen Schickung/ zu dienen geſinnet iſt[/] ſolche Buͤchlein
fl[ei]ſſ[i]g leſen/ darinnen die Bibliſche Zeit Rechnungen kuͤrtzlich und
einfaͤltig entworffen ſind/ ſchadet auch nicht/ wenn ſie ihr den Com-
putum Eccleſiaſticum,
das iſt/ die Weiſe auszurechnen/ wenn die
bewegliche Feſt Tage gefallen/ und [fe]yerlich zu begehen ſind/ wie viel
man in dieſem Jahr Sontage habe/ nach dem Feſt der Erſcheinung
Chriſti/ oder der heiligen drey Koͤnig Tag/ ingleichen nach
dem Feſt der Heiligen Dreyfaltigkeit biß auff den Advent/ und
was ſo[n]ſt dar zu gehoͤret/ bey zeiten b[e]kant machet. Aber hieran
fehletes gar ſehr/ in dem bey ihrer vielen der C[i]ſio Janus, der hiebe-
vor auch denen Knaben in den Particular-Schulen ſehr geleufftig
geweſen/ gantz in ein Vergeſſen geſtellet. Allermeiſt wuͤrde dieſer
Mangel geſpuͤret werden/ wenn die Aſtrolog[i] keine Calender m[e]hr
zum Druck verfertigten/ da wuͤrde es traun Jerungen und Verwir-
rungen gnug geben/ da wuͤrde ma[n]cher bek agen/ daß er in ſeinen jun-
gen Jahren gar nichts hiervon gelernet/ oder die Gelegenheit das
noͤthigſte zu begreiffen muthwillig verſeumet hette; Ja da wuͤrde
es recht heiſſen: In tempore vivimus, \amp;, quid ſit tempus ignora-
mus,
das iſt: Wir leben in der Zeit/ und wiſſen nicht welche
Zeit itzo ſey.


3.

Drittens haben wir zu mercken/ wie es komme/ daß offe ein
gutes Werck verhindert wird/ und warumb Gott ſolches verhenget.
Verhindert wird offtmals das guten theils durch den Satan theils
durch deſſelbigen liebe Getrewe. Wie der [b]oͤſe Feind gut[en] Fuͤrſ[a]tz
hin und wieder zuruͤck treibe/ iſt unverborgen. Jnſonder[h]eit iſt
er an groſſer Herren Hoͤfen gantz g[e]ſchaͤff[t]ig/ und m[a]chet allda viel
Vng[e]legenheit. Ein Fuͤrſt des Koͤnigreichs in Perſen Lande
hat jenem guten Engel/ der mit dem Propheten Daniel re-
dete/ ein und zwantzig Tage wide[r]ſtanden/ aber Michael/

der
[11]Vber den Propheten Haggai.
der fuͤrnehmſten Fuͤrſten einer (ein Ertz Engel) iſt ihm zu Huͤlf-
fe kommen/ darauff er den Sieg bey dem Koͤnige in Perſen
erhalten hat/
Dan. 10. v. 13. Dis hat ſich in der That alſo erwei-Dan. 10. v. 13.
ſet/ habens auch die a[r]men Juͤden gnugſam erfahren: Denn ſie ei-
ne geraume Zeit nach Endſchafft der Babyloniſchen Gefängnuͤß
ſind an dem Tempelbaw gehindert/ und auff mancherley Weiſ[e] ge-
hemmet worden/ hernach aber hat der Satan weichen/ und dieſes
hoch wichtige Werck ſeinen Fortgang gewinnen muͤſſen. So ſie-
he[t] man auch wol/ wie es zuweilen an denen Hoͤfen daher gehet/ wie
immer einer den andern hindert/ (aus welches Geiſtes Antrieb/ iſt
leicht zu dencken.) Jſt ein Fuͤrſt und groſſer Potentat gleich milde
gung/ hat er gleich ein Fuͤrſtliches Hertz/ und einen Fuͤrſtlichen
Mund/ welcher ſich bald mit einer g[n]aͤdigen Antwort heraus leſſet/
und ſich erklaͤret/ daß dieſes oder jenes Gott zu Ehren/ Kirchen und
Schulen zum Beſten ſoll hergegeben werden/ ſo haben doch manch-
mal die Diener bleyerne Haͤnde/ und ſind ſchwer darzu/ wenn ſie
auff Befehl ihres Herren etwas auszahlen ſollen/ welches auch der
thewre Mann Herr Lutherus ſelbſt erfahren hat: Denn da er
vernommen/ daß Hertzog Friedrich der Weiſe/ Churfuͤrſt zu‟
Sachſen/
hochloͤblicher Gedaͤch[tn]uͤß/ die Vnkoften zu deſſ[e]lbigen‟
Doctorat darzulegen ſich gnädigſt erboten/ iſt er von dem ConventHiſtoria
notabilis.

nacher Leipzig abgefertiget worden/ daß er von dem Churfuͤrſt-‟
lichen R[e]nt[m]eiſtern ſolch Geld empfahe/ die haben ihn nach altem‟
Hoffb[r]auch/ ſo lange auff gehalten/ daß er auch willens geweſen/ oh-‟
ne Geld [d]avon zu ziehen/ wenn ihn nicht der Kloͤſterliche Gehor-‟
ſam/ auff Abfertigung zu warten/ b[e]zwungen bette/ wie der Gottſe-‟
lige Pfarrherr im Jochimsthal Herr M. Johannes Matheſius in
ſeiner erſten Predigt von dem Anfa[n]g und Leben Doctoris Martini
Lutheri fol. 7. a.
ſolches e[r]zehlet. Denn (ſpricht er ferner) ob ſchon
die Herren ihre Hände offtmals gnãdig a[u]ff[t]hun/ ligt viel an d[e]-‟
nen/ ſo der Herren Beſchl exequiren, und ins Werck bringen ſollen.‟
Freylich ligt an denſelbigen nicht wenig/ ſie koͤnnen einen befoͤrdern/
B 2koͤn-
[12]Die erſte Predigt/
koͤnnen auch einen hindern/ unter welchen das letzte an manchem
Ort eher geſchicht/ als das erſte. Das noch mehr iſt/ ſo thun man-
che geringert Diener etwas auff ihren Schlag/ ſchuͤtzen dieſe und
jene Anordnung fuͤr/ damit ſie nur Kirchen- und Schuldiener druͤ-
cken koͤnnen/ denen noch manchwol wol zu helffen were/ wenn ſolche
Leute ſich ein wenig bemuͤhen/ und ſchuldigen Fleiß anwenden/ oder
die Einnahmen (ſo klein ſie auch ſind) recht anwenden/ und nach
proportion einem ieglichen das ſeine geben wolten.


Moͤchte nun iemand hier ſagen/ und fragen: Je warumb les-
ſet doch Gott der Allerhoͤchſte dieſes zu/ und wie koͤmbt es doch/ daß
er ſo lange zuſiehet/ und ſolchen Geſellen verhenget? Aber darauff
iſt leichte zu antworten/ denn es iſt ja bekant/ daß GOttes Guͤte
Rom. 2. v. 4.die Suͤnder zur Buſſe leitet/ Rom. 2. v. 4. Jngleichen daß er
die Seinigen in die Creutz-Schule fuͤhre/ ihren Glauben zu pruͤ-
fen/ und ihre Gedult ans Tageliecht zu bringen. Verzeucht er
gleich mit der Huͤlffe/ ſo ſendet er doch endlich dieſelbige/ welche
denn deſto angenehmer wird/ als nach welcher man ſo vielfaͤltig zu
Gott geſeufftzet/ und auff die man ſo lange Zeit gewartet hat. Jn
Summa/ denen die Gott lieben/ muͤſſen alle Dinge zum Be-

Rom. 8.
v.
28.
ſten dienen/ Rom. 8. v. 28. Der Herr weiß die Gottſeligen
2. Pet. 2. v. 9.aus der Verſuchung zu erloͤſen/ 2. Petr. 2. v. 9. Ja ſein Rath
Eſ. 28. v. 29.iſt wunderlich/ und er fuͤhret es herrlich hinaus/ Eſa. 28.
verſ. 29.


4.

Vierdtens hat man hierbey zu faſſen/ und wol zu behertzi-
gen/ daß es hohes Standes Perſonen einen groſſen und unſterbli-
chen Namen mache/ wenn ſie Kirchen und Schulen bawen/ auch
denen/ die darinnen arbeiten/ Vnterhalt verſchaffen/ und ihnen al-
le moͤgliche Beſoͤrderung erweiſen. Der KoͤnigArthaſaſtha
ſchrieb an Eßram den Schrifftgelehrten unter andern/ alſo:
Allerley Silber und Gold/ das du finden kanſt in der gan-
tzen Landſchafft zu Babel/ mit dem/ daß das Volck/ und die
Prieſter freywillig geben zum Hauſe Gottes zu Jeruſalem:

Alle
[13]Vber den Propheten Haggai.
Alle daſſelbe nimb/ und kauffe mit Fleiß vom ſelben Gelde/
Kaͤlber/ Laͤmmer/ Boͤcke/ und Speisopffer/ und Tranck-
opffer/ daß man opffere auff dem Altar beym Hauſe ewres
Gottes zu Jeruſalem. Darzu was dir und deinen Bruͤ-
dern mit dem uͤbrigen Gelde zu thun gefellt/ das thut nach
dem Willen ewres Gottes. Vnd die Gefåſſe/ die dir gege-
ben ſind zum Ampt im Hauſe deines Gottes/ uͤberantwor-
te fuͤr GOtt zu Jeruſalem. Auch was mehr Noth ſeyn
wird zum Hauſe deines Gottes/ das dir fuͤrfellt auszuge-
ben/ das laß geben aus der Kammer des Koͤniges/ etc.

Eſræ 7. v. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. Jtem/ Euch (Schatzmeiſtern/Eſræ 7. v. 16.
17. 18. 19. 20.
21. 22.

Beampten) ſey kund/ daß ihr nicht Macht habt/ Zins/ Zoll
und jaͤhrliche Rente zu legen auff irgend einen Prieſter/ Le-
viten/ Saͤnger/ Thorhuͤter/ Nethinim/ und Diener im
Hauſe dieſes Gottes.
Jbidem (v. 24.) Das heiſſer: Der Koͤ-Ibid. v. 24.
nige Bruͤſte ſollen dich ſeugen/ Eſai. 66. v. 16. Eine Ehre iſtEſ. 66. v. 16.
es dem Haͤuptmann zu Capernaum/ von welchem die Elte-
ſten der Stadt zu dem Herrn Chrjſto ſagten/
Luc.7.Luc. 7. v. 5.
v. 5. Er hat unſer Volck lieb/ und die Schule hat er uns er-
bawet.
Es ligt mir auch noch immer in dem Sinn das diſtichon,
welches von auſſen ander Churf. Saͤchſ Land-Schule zu Meiſſen
uͤber dem Thor in Stein gehawen iſt/ welches alſo lautet:


Mauritii pietas, Auguſtiq́; inclyta virtus

Hanc Chriſto \amp; Muſis conſtituêre Scholam.

Das iſt:


Churfuͤrſt Mauritius/ ein Herr von hohen Sinnen/

Vnd Gottesfurcht beruͤhmt/ bekant in aller Welt/

Vnd dann Auguſtus auch/ den Tugendhafft Beginnen

Biß an die Sterne hebt/ ein ſehr beruͤhmter Heldt/

B 3Chri-
[14]Die erſte Predigt/
Chriſto dem Him̃els Printz. Vnd freye Kunſt zu mehren/

Die ſchoͤne Landes Schul/ in unſerm Meißner Land/

Erbawet haben wol/ drumb ſind ſie hoch zu ehren/

Jhr Lob an Himmel reicht/ und an Orions Band.

Wil jetzo geſchweigen die Schulen Pforte und Grimme/ wie
auch die Vnlverſiteten Leipzig/ Wittenberg und Jena/ derer
Auffrichtung und Echalten dem Chur- und Fuͤrſtlichem Hau-
ſe Sachſen
einen groſſen Namen erwecker hat. Andere hohe Hãup-
ter laſſen ſich billich hieraus zur Nachfolge re[i]tzen/ damit ſie auch das
Jhrige thun/ und dahero ihrer alleze[i]t im Beſten gedacht werden
moͤchte/ wiewol ſie fuͤ[r]nemlich und eigentlich ſich daruͤber zu frewen
haben/ daß ihre Namen in Himmel geſchrieben ſind/ Luc.
Luc. 10. v. 20.10. v. 20.


II.
Divinitus
immiſſa
Prophetia.

Vors Andere/ ſo wird in denen verleſenen Worten uns
vorgehalten/ Divinitus immiſſa prophetia, das iſt: Die von
Gott eingegebene Weiſſagung/
die alſo ſich anhebt: Es ge-
ſchach des Herrn Wort durch den Propheten Haggai;

Das iſt auff Goͤttliche Werſe geſchehen/ es hat ihme Gott eingege-
ben/ was er reden ſoll/ und hat ihn ohne Mittel zu Verrichtung ſei-
nes Ampts angetri[e]ben/ wie denn ins gemein von dergleich[e]n Maͤn-
2. Pet. 1. v. 21.nern geſchrieben ſtehet 2. Petr. 1. verſ. 21. Es iſt noch nie keine
Weiſſagung aus menſchlichem Willen herfuͤr bracht/ ſon-
dern die heiligen Menſchen Gottes haben geredet/ getrie-
ben von dem heiligen Geiſt.
Was fuͤr Anlaß hierzu gegeben
worden/ iſt bekant. Die Juͤden waren uͤber ſo vielen und groſſen
Hindernüſſen muͤrbe worden/ lieſſen Haͤnde und Fuͤſſe ſincken/ oder
ſchen mehr auff ihren eigenen Nutz/ als daß ſie den Tempelbaw be.
foͤrdern ſolten/ damit widerfuhr dem Gottesdienſt ein mercklicher
Stoß. Nach der Grundſprache he[i]ſſet es: Fuit verbum Jehovæ,
per manum Haggæi;
Es ward das Wort des Herrn ge-
geben durch die Hand Haggai.


Wie
[15]Vber den Propheten Haggai.

Wie ſol ich das verſtehen? moͤchte hier iemand ſagen: Was
hat doch das Prophetiſche Ampt mit der Hand zu thun? Jſt doch
weit ein anders/ die Hand anl[e]gen und dis oder jenes damit angre[i]f-
f[e]n/ und den Mu[n]d auffthun/ und eine Predigt hal[t]en. Nein/ dieſe
Meynung hat es nicht/ denn gar wol bewuſt iſt/ daß ein anders ſey/
das Wort Gottes predigen/ ein anders aber mit den Händen arbei-
ten. Vielweniger hat es dieſen Verſtand/ daß ein Diener GOttes
die Sache mit euſſerlicher Gewalt angreiffen/ und Fauſtrecht ge-
brauchen ſolte/ denn ein Biſchoff ſol nicht pochen/ (er ſoll nicht ſeyn
πλ [...]τ [...]ς, ein Balger und Schlaͤger) nicht ſol er ſeyn haderhaff-
tig/
1. Timoth. 3. v. 3. 4. denn dadurch wuͤrde er die Gemeine des1. Timoth. 3.
v.
3. 4.

HERRN aͤ[r]gern/ deformiren, in Schimpff ſetzen/ und in ein boͤſes
Geſchr[e]y bringen. Hiern[e]ben moͤchte einem einfallen/ ob nicht in
andere Wege die Hand in den Predigten zu gebrauchen ſey/ auff wel-
chen Schlag etzliche ihre Haͤnde bald empo[r]werffen/ bald ſincken laſ-
ſen/ und mit denen bald da bald do[r]thin weiſen. Wola[n] auch hie-
von wird allhier nicht geredet/ und belangende dieſe Gewonheit an
ſich ſelbſt ſt[e]ll[et] man ſie zwar an ſeinem Orth/ in Betrachtung/ daß
ie zu zeiten anſehliche/ und beredte Leute gefunden worden/ denen
ziemliche Geberden nicht uͤbel haben ang[e]ſtanden/ iſt aber unleug-
bar/ daß hin und wieder ein groſſer Mißbrauch worden iſt/ wie offt
der Augenſchein bezeuget hat. Aber wir laſſen einem ieden gerne
ſeine Weiſe/ wofern ſie niema[n]d ſchädlich iſt/ und bleiben darbey/
daß [di]e[ſe] H[e]br[e]ſche Art zu reden/ auff etwas anders zielet/ und auff
die g[eiſt]lichen Amptsgeſchaͤffte gehet/ fuͤrnemlich auff die Befehls-
wo[r]t/ w[e]lch[e] ein Mundbothe Gottes im N[a]men des HERRN vor-
bringet. Wie d[e]m[n]ach die Hand ein Ding das ſie beruͤhret/ zuwei-
len fortſch ubet/ alſo bewegt ein ſolches Wort/ das einen Goͤttlichen
Befehl auff dem R[uͤ]cken traͤgt/ die jenige Perſon/ die es angehet.


Wir werden aber hierdurch erinnert/ daß wir Prediger GOttes
Werck[z]euge ſeyn/ und dahero uns nicht uͤberheben ſollen/ doch iſts
uns eine Ehre/ daß uns der Allerhoͤchſte zur Hand gebrauchet. Ein
H[au]sherr theilet [a]us [a]llerhand Guͤter/ ſonderlich Speiſe und Tranck.
Wie ſind auch Gottes Knechte/ daſuͤr halte uns iederman/ nem-
lich
[16]Die erſte Predigt/
1. Cor. 4. v. 1.lich fuͤr Chriſti Diener/ 1. Corinth. 4. v. 1. Da ſind nun Seelſor-
ger geſetzt uͤber geiſtliche Güter/ ſie theilen aus das Manna des Goͤtt-
lichen Worts/ und ſpenden aus die heiligen Sacramenta.


USUS

Behaltet Anfangs/ daß die Weiſſagung Haggai ſey eine
1.bewehrte Schrifft/ welche uns eine Regel des Glaubens und
Gal. 6. v. 16.Lebens gibt/ Galat. 6. v. 16. Sie iſt von GOtt eingegeben/
2. Tim. 3.
v.
16.
wie alle Goͤttliche Schrifft/ 2. Tim. 3. v. 16. Es wird auch die-
Heb. 12. v. 26.ſer Prophet angezogen/ Hebr. 12. v. 26. Die Weiſſagung der Pro-
pheten ſind in alle wege hoch zu achten: Der Loͤwe bruͤllet/ wer
ſolt ſich nicht fuͤrchten? Der Herr Herr redet/ wer

Amos 3. v. 8.ſolt nicht weiſſagen/ Amos. 3. v. 8. Was die Propheten verkuͤn-
digen/ iſt nicht in die Lufft geredet/ ſondern das Wort unſers
Gottes/ welches in ihren Mund gelegt iſt/ bleibet ewiglich/

Eſ. 40. v. 8.Eſai. 40. v. 8. 1. Petr. 1. v. 25. Ja Himmel und Erden vergehen/
1. Pet. 1. v. 25.aber die Wort des HerrnChriſti bleiben ewiglich/
Luc. 21. v. 33.Luc. 21. v. 33. Bey bloſſen Menſchen fehlet es bald hie bald dort/ ſie
ſetzen offt ihre Reden auff Schrauben/ ſagen viel zu/ und halten we-
nig: Wenn auch manches Mannes Wort eine Brůcke were/
duͤrffte man
(wie das Sprichwort lautet) ſich nicht unterſtehen
daruͤber zugehen.
Aber auff das Wort des Herrn darff man
ſich wol verlaſſen: Es iſt daſſelbige unſer Stecken und Stab/
Pſ. 23. v. 4.der uns troͤſtet/ Pſalm. 23. v. 4. Wer dieſe Rede hoͤret/ und
thut ſie/ den vergleiche ich einem klugen Manne/ der ſein
Haus auff einen Felſen bawet: Da nun ein Platzregen
fiel/ und ein Gewåſſer kam/ und webeten die Winde/ und

Matth 7.
v.
24. 25.
ſtieſſen an das Haus/ fiel es doch nicht/ denn es war auff
einen Felſen gegruͤnder/
Matth. 7. v. 24. 25.


2.

Darnach ſo iſt hierbey zu mercken/ daß Prediger zu dem
Kirchen-gehen die Leute ermahnen/ und gebuͤhrender maſſen antrei-
ben ſollen. Haggai heiſſet ſo viel als feſtivus, koͤmbt vom Wort
[...][17]Vber den Propheten Haggai.
[...]celebravit Feſtum, er hat ein Feſt begangen/ welcher Name
weiſet auff dieſes Prophetens Andacht/ und auff ſein Verlangen
nach dem Hauſe des HERRN/ wie aus ſeiner Weiſſagung wol ab-
zunehmen iſt. Er wil gerne den Tempel auffgebawet ſchen/ damit
der Gottesdienſt wieder umb wol von ſtatten gehe: Alſo ſollen Pre-
diger ſich euſſerſt bemuͤhen/ daß ſie nicht ledigen S[t]uͤhlen duͤrffen
predigen/ ſondern ein volles auditorium haben/ wie ſich dort das
Volck drang zu hoͤren das Wort GOTtes/
Luc. 5. v. 1.Luc. 5. v. 1.
Aber da muß man ſich auch wol in acht nehmen/ und alſo predigen/
daß man ſich nicht achte nach denen Zuhoͤrern/ welchen die Ohren
juͤcken/ wo nicht nach newen Lehrern/
2 Tim. 4. v. 3. die gar ei-2. Tim. 4.
v.
3.

ner falſchen Religion ſind zugethan: doch nach newen Arten zu re-
den/ und nach zierlichen discurſen ſich ſchnen. Wer hierinnen der
Welt wilfahret/ iſt fuͤr keinen rechten Prediger zu halten/ ſondern
gehoͤret unter die Zunfft der Obriſten unter den Juͤden/ welche
lieber die Ehre bey Menſchen/ denn die Ehre bey GOtt
hatten/
Johan. 12. v. 43. Es iſt auch merckwuͤrdig/ daß h[e]utiges Ta-Joh. 12. v. 43.
ges bey etzlichen Predigern weder die Hand Haggai/ noch die Hand
Pauli iſt/ das iſt: Sie ſetzen hindan die Schrifften der Propheten
und Apoſtel/ hingegen behengen ſie ſich mit lauter profan- Hiſto-
rien/ und thun disfals weder Maß noch Ziel halten/ nicht anders
als weren darinnen die Mittel der Seligkeit zu finden/oder als we-
ren wir in unſerm Chriſtenthumb auff die Heydniſchen Scribenten/
und auff die Philoſophiſche Troſtgruͤnde gewieſen. Aber ſolche Leute
moͤgen zuſehen/ daß nicht dermal eins Gott der Herr ſeine Gna-
denhand von ihnen abzeucht/ oder verhenget/ daß ſein Wort/ welches
allein Safft und Krafft gibt/ ihnen von dem Hertzen hinweg geriſſen
werde.


Drittens iſt nicht unbekant/ wie undanckbar etzliche ſind
gegen das Predigampt/ und im geringſten nicht erkennen/ wie hohe/
groſſe und vielfaͤltige Wolthaten uns Gott durch daſſelbige bezei-
get/ wie geringſchaͤtzig ſie die jenigen achten/ die ihnen vorſtehen
in dem Herrn/
wie ſie derſelbigen wolgemeinie Ermahnun-
Cgen
[18]Die erſte Predigt/
gen in den Wind ſchlagen/ und uͤberall nichts darauff geben. Aber
ſo iemand nicht gefället die Hand Haggai/ kan denſelbigen gar leicht
Job. 19. v. 21.rühren die Hand Gottes/ Job. 19. v. 21. Garbald kan Chrj-
ſtus den Leuchter des Evangelii von ſeiner Steie wegſtoſ-

Apoc. 2. v. 5.ſen/ Apoc. 2. v. 5. Vber dis ſo ſchallet taͤglich in imſern Ohren die
Amos 8.
v.
11. 12.
Draͤwung Amos. 8. v. 11. 12. Siehe/ es koͤmmet die Zeit/ ſpricht
der Herr/ Herr/ daß ich einen Hunger ins Land ſchi-
cken werde/ nicht einen Hunger nach Brot/ oder Durſt nach
Waſſer/ ſondern nach dem Wort des Herrn zu hoͤren.
Daß ſie hin und her/ von einem Meer zum andern/ von
Mitternacht gen Morgen umblauffen/ und des Herrn
Wort ſuchen/ und doch nicht finden werden.
Fuͤr welchem
Elend der getrewe Gott uns in Gnaden behuͤten wolle!


4.

Zum Vierdten ſo iſt zu wiſſen/ und fleiſſig zu mercken/ daß
auffrichtige und gewiſſenhaffte Prediger nicht ſollen furchtſam ſeyn.
Haggai muß (wie Hieronymus ſchlieſſen thut) einen friſchen
Muth gehabt haben/ daß er bey ſo geſtalten Sachen hat heiſſen den
Tempel bawen/ da doch faſt iederman darwider war/ und ſo maͤchti-
ge Feinde das Werck hinderten. Alſo hatte unſer ſeliger Vater
Lutherus einen ſtatlichen Heldenmuth/ und ſchewete keine Gefahr.
Julius Cæſar ſahe dermal eins die trophæa und Stegszeichen/ wie
auch die abgebildete ſtatliche Thaten des Alexandri Magni, daruͤher
ſeuffzete er/ und ſprach: Nos verò quid?Was thun doch wir?
Wenn wir auch ſehen und bedencken/ was Lutherus gethan/ hinge-
gen erwegen/ woran es uns fehlet/ muͤſſen wirs beſeuffzen/ und auch
ſprechen: Nos verò quid? Zwar Luthero werden wirs in allem nicht
nachthun/ doch ſolte Lutheri Geiſt ſich in etwas blicken laſſen. Aber/
Odes Elends! das gemeine Lied iſt: man kan einen ſchweren Stein
nicht weit weltzen: da er doch allemahl ſo ſchwer nicht were/ wenn
man nur zuſammen ſetzte/ und dem Polttiſchen Anti-Chriſt die ſpitze
boͤthe/ d[e]r nicht weniger als der Geiſtliche/ viel Vngluͤck ſtifftet. Ja-
herren gebe es an manchem Ort ohne dis gnug/ wenn gleich die jeni-
gen/
[19]Vber den Propheten Haggai.
gen/ welche auff der Hut ſtehen/ zuweilen das Maul beſſer auff-
thaͤten.


Vors Dritte und Letzte wird im Text beſchrieben/ Audi-III.
Auditorum
biga.

torum biga:Jn dem der fuͤrnehmſten Zuhoͤrer ausdruͤcklich
gedacht wird/ derer an der Zahl zween ſind/ denen Haggai

zufoͤrderſt ſeine Weiſſagung vorgetragen. Er hat zwar geprediget
den Juͤden in gemein/ doch vornemlich Seru Babel/ dem Sohn
Sealthiel/ dem Fuͤrſten Juda/ und Jeſua/ dem Sohn Joza-
dack/
dem Hohenprieſter; Dieſes waren beruͤhmte Leute/ die dort
verglichen werden mit 2. Oelbaͤumen/ werden auch Oelkinder
genennet/ Zachar. 4. v. 4. Von ihnen beyden redet der weiſe MannZach. 4.
v. 4.
Sir. 49.
v.
13. 14.

Syrach im 49. Capitel ſeines Zucht-Buͤchleins (v. 13. 14.) alſo:
Wie wollen wir Seru Babelpreiſen? der wie ein Ring an
der rechten Hand war/ und Jeſus den Sohn Joſedech/
welche zu ihrer Zeit den Tempel baweten/ und das heilige
Haus dem Herrn wieder auffrichteten/ das da bleiben
ſolte zur ewigen Herrligkeit.


Beyleufftig iſt zu erinnern/ daß/ nach etzlicher Meynung/
Eſra und Seru Babel zweymal ſind von Babel gen Jeruſa-
lem
gereiſet/ einmal unter dem Cyro, das andere mahl unter Dario
Notho.
Als der Baw weiter verhindert worden/ ſollen ſie wieder
gen Babel gezogen ſeyn/ allda die groſſen Herren auff ihre Seite
zu bringen/ auff daß das Werck moͤchte von ſtatten gehen/ wie man
vorgeben wil: maſſen es im erſten Anblick eine[m] duͤncken moͤchte/ als
ſchickte ſich hieher gar wol was geſchrieben ſtehet im 4 Capitel des
3. Buchs Eßdræ/ v. 41. an welchem Orte gedackt wird/ daß der3. Esdræ 4
v.
41.

dritte unter denen Koͤniglichen Cammerdienern am Perſi-‟
ſchen und Mediſchen Hofe/ nach dem er beweiſet hatte/ daß
die Warheit dem Weine/ dem Koͤnige/ und den Weibern an‟
Staͤrcke/ Wehrung und Beſtaͤndigkeit weit uͤberlegen ſey/‟
darauff alles Volck geſchrieen/ und geſagt hat: Groß iſt die‟

C 2War-
[20]Die erſte Predigt/
”Warheit/ und uͤbertrifft alles/ ihn der Koͤnig alſo angere-
”det: Heiſche was du wilſt/ auch mehr denn in der Schrifft

”(in dem Begnadungs-Briefe) beſtimmet iſt/ das wil ich dir ge-
”ben. Denn du biſt verſtaͤndiger erfunden/ denn deine Ge-
”ſellen/ du ſolſt zu nechſt bey mir ſitzen/ und mein Freund ge-
nennet werden. Der Cammer diener aber erinnert ihn ſei-
”ner Zuſage/ und ſprach: Gedencke an deine Geluͤbde/ das
”du verſprochen haſt an dem Tage/ da du zum Reich kameſt;
”Jeruſalem ſolte gebawet werden/ und alle Gefaͤſſe die von
”dannen genommen/ welche der Koͤnig Cyrus auffhub/ da er
Babel zerſtoͤrete/ und wolte ſie gen Jeruſalem ſchicken/ ſol-
”ten wieder gegeben werden. Du haſt auch angelobet den
”Tempel/ den die Jdumeer verbrant haben/ da das Juͤdi-
”ſche Land von den Chaldeern ward verherget/ ſolte wieder
”auffgerichtet werden. So iſt nun dis/ das ich begehre/ dis
”iſt die Herrligkeit/ die ich von dir/ Herr Koͤnig/ fordere/

v. 42. 43.
44. 45. 46.
”nemlich daß du die Geluͤbde leiſteſt/ die du dem Koͤnige des
”Him̃els aus deinem Munde verheiſſen haſt. Worauff eine
”gewuͤndſchte Antwort erfolget/ in dem der Koͤnig alles be-
”williget/ ſich auch gar gnaͤdig/ und milde bezeiget hat/ iſt
”auch dieſer Diener auffgebrochen/ und hat ſein Antlitz nach

v. 58.
videatur B.
Lutheri
præfatio
Germ. ſuper
Baruch.
Conſulatur
quoq́ offici-
na Biblica
Dn. D. Mich.
Waltheri p.

1204. \amp; 1205.
Jeruſalem zugekehret. (v. 58.) Aber wir ſtellen ſolches an ſei-
nen Orth/ und laſſen es bey Herrn Lutheri ſeliger Gedaͤch[tn]uͤß Vr-
thel bewenden/ welcher dis Buch/ in Anſchung/ daß es von keiner
importans, oder Wichtigkeit/ nicht verdeutſchet hat. Wenn man
auch die newlich angefuͤhrte Relation etwas ſchaͤrffer anſiehet/ und
genawer betrachtet/ iſt offenbar/ daß die Beſchreibung Esdræ des
Schrifftgelehrten nicht eintrifft. Denn derſelbige müſte im ange-
zogenen vierdten Capitel/ verſ. 58. durch den Juͤngling verſtanden
werden; Aber dieſes reimet ſich darumb nicht/ weil im andern Jahr
der Regierung des Darii Nothi ermeldter Schrifftgelehrter das
hun-
[21]Vber den Propheten Haggai.
hunderte Jahr ſeines Alters (wie es die Zeit-Rechnung gibt) allbe-
reit muß zu ruͤck gelegt haben. Wie wolte man denn einen ſo alten
Greiſen mit fug einen Juͤngling nennen?


Es iſt aber merckwuͤrdig/ vors Erſte/ daß GOtt der HERRUSUS.
ſein Wort ſendet zu denen/ welche die Leute aus der Gefaͤngnuͤß ge-1.
fuͤhret haben. Der Mann Gottes Moſe hat die Kinder Jſrael
gefuͤhret aus Egypten/ aus dem fewrigen Ofen/
Deut. 4.Deut. 4.
v.
20.

v. 20. 1. Reg. 8. v. 51. darinnen ſie lange genug geſchwitzet hatten.
Gar viel Goͤttliche Offenbarungen hatte dieſer Auserwehlte Gottes;1. Reg 8.
v.
51.

muͤndlich redete mit ihm der HERR/ er ſahe ihn in ſeiner
Geſtalt/ nicht durch dunckel Wort/ oder Gleichnuͤß/

Num 12. v. 8. Serubabel der Sohn Sealthiel/ der FuͤrſtNum. 12.
v.
8.

Juda/ und Jeſua der Sohn Jozadack der Hoheprieſter hatten
die Juͤden aus der Babyloniſchen Gefängnuͤß gefuͤhret; GOtt
beweiſete ihnen dieſe Gnade/ daß er ſeinen Bothen den Propheten
Haggai zu ihnen ſendete/ und durch denſelbigen ihnen ſeinen Wil-
len zu erkennen gab. G[e]iſtlicher weiſe giebet es der Gefangenen
viel/ welche ſind gefangen von der Suͤnde und dem Geſetz/
Rom 7. v. 6. 24. 1. Cor. 15. v. 57. gefangen vom Satan/ 2. Tim.Rom. 7.
v.
6. 24.

2. v. 25. gefangen vom Tode/ der auch ſeine Bande hat/ Pſ.1. Cor. 15.
v.
57.

18. v. 5 gefangen von allerhand Truͤbſaln/ welche Vorboten des Todes
ſind/ daher auch der Tod wird Vngemach genennet/ Exod. 10.2. Tim. 2.
v.
25.

v. 17. gefangen von der Helle/ welcher auch der Name eines
Gefångnuͤſſes gegeben wird/
1. Petr. 3. v. 19. Ausgefuͤhret habenPſ. 18. v. 5.
aus dieſen Kerckern manch hochbetruͤbte und bekuͤmmerte Seelen/Exo. 10. v. 17.
ſie thuns auch noch durch Gottes Gnade/ es geſchicht zu ihnen das1. Pet. 3. v. 19.
Wort des Herrn/ welches ſie denen Leuten fuͤrhalten/ und ſie da-
mit auffrichten. Sie weiſen die zerknitſchten Hertzen auff den Herrn
Meſſiam/ deſſen Worthaſter ſie ſind/ welcher Eſa. 61. v. 1. 2. alſo re-Eſ. 61. v. 1. 2.
dend wird eingefuͤhret: Der Geiſt des HErrn HErrn iſt
uͤber mir/ darumb hat mich der HERR geſalbet. Er hat

C 3mich
[22]Die erſte Predigt/
mich geſand den Elenden zu predigen/ die zerbrochene Her-
tzen zu verbinden/ zu predigen den Gefangenen eine Erledi-
gung/ den Gebundenen eine oͤffnung/ zu predigen ein gnaͤ-
diges Jahr des Herrn/ und einen Tag der Rache un-
ſers Gottes/ zu troͤſten alle Trawrigen.


2.

Wol zu behalten iſt vors Andere die Vrſache/ wegen derer
ſich manchmal der grundgütige Gott von hohen Haͤuptern zu entzie-
hen pflege/ welches offt darumb geſchicht/ weil groſſe Herren/ oder
die jenigen/ welche ihre Stete halten/ die Sorge fuͤr Kirchenſachen
an einen Nagel hengen/ und was zu dero Befoͤrderung gehoͤret/
nicht gnugſam beobachten/ daraus vielmals allerhand Vnordnung
und Zerruͤttung erwachſen iſt/ umb derer Willen GOTT wol eher
ein gantzes Land hat heimgeſuchet und ausgeſchuͤttet/
wie man Schuͤſſeln ausſchuͤttet/ und es uͤmbgeſtuͤrtzet/

2. Reg. 21.
v.
13.
2. Reg. 21. verſ. 13. Darumb muͤſſen die in der Hoͤhe ſitzen/ dieſen
Schaden verhuͤten/ und daran ſeyn/ daß der Coͤrper dieſes oder je-
nes Landes beyde Augen behalte/ derer eines heiſſet/ Religio \amp; Ve-
ritas,
Glaube und Warheit/ das andere Juſtitia \amp; Pax,Ge-
Pſ. 85. v. 11.rechtigkeit und Friede/ Pſal. 85. v. 11. So iſt demnach das geiſt-
liche und weltliche Regiment zu handhaben/ wenn es einem Lande ſol
wolgehen/ wenn man von Grund ſeines Hertzens begehret/ daß Gott
denſelbigen Segen verleihen ſolle.


3.

Drittens/ wo der Fuͤrſt Seru Babel/ und der Hoheprie-
ſter Jeſua fein mit einander uͤbereinſtimmen/ da gehet es wol zu/
aber wo Jeſua nichts gilt/ und Namentlich in geiſtlichen Sachen/
gar nicht auff ihn geſehen wird/ da iſt das Verderben nahe/ und nei-
get ſich alles zum Fall. Wenn hingegen Chriſtliche Politici und
auffrichtige Theologi zuſammen ſetzen/ die Kirchen-Schul- und
Eheſachen/ oder dergleichen Haͤndel/ in der Furcht des Herrn er-
wegen/ da kan mit GOttes Huͤlffe viel gutes ausgerichtet werden.
Wolte aber eine einzelne/ zumal eine einzeine weltliche Perſon/ die
in der Obern Dienſte begriffen/ dieſes alles bloß auff ſich hin neh-
men/
[23]Vber den Propheten Haggai.
men/ und von Gewiſſens-Sachen zu urtheilen ſich unterſtehen/ ſo
wuͤrde ſie ohne Zweifel in ein fremb des Ampt greiffen/ und von
Sanct Petro im 4. Capitel ſeiner erſten Epiſtel/ v. 5. unter ſolche1. Petr. 4.
v.
5.

Leute/ die im ſchlechten prædicat ſind/ geſtellet werden/ auch der
Straffen Gottes nicht entfliehen.


Endlich haben Prediger die Macht/ daß ſie nicht weniger4.
dem Fuͤrſten und Hohenprieſter/ als dem gemeinen Poͤbel/ Jnhalts
heiliger Schrifft/ gar wol einreden moͤgen/ und was die Nothdurfft
erfodert/ zu erinnern befugt ſind. Ein merckwuͤrdiges Exempel
haben wir allhier an dem Propheten Haggai/ durch welchen das
Wort des Herrn geſchach zu Seru Babel dem Sohn
Sealthiel/ dem Fuͤrſten Juda/ und zu Jeſua/ dem Sohn
Jozadack/ dem Hohenprieſter;
Jngleichen an dem Moſe/
welcher zu Aaron ſprach: Was hat dir das Volck ůbels ge-
than/ daß du eine ſo groſſe Suͤnde uͤber ſie gebracht haſt?

Exod. 32. v. 21. Jtem an dem Propheten Samuel/ welcher denExod. 32.
v.
21.

Koͤnig Saul/ als er ſein Ampt uͤberſchritten/ und das ver-
bannte geopffert hatte/ alſo anredte: Warumb haſt du nicht
gehorchet des HErrn Stimme? ſondern haſt dich zum
Raube gewandt/ und uͤbel gehandelt fuͤr den Augen des
HERRN/
1. Samuel. 15. v. 19. Jn deſſen Fuß[t]appen iſt ge-1. Sam. 15.
v.
19.

treten der Hoheprieſter Aſaria ſambt achtzig Prieſtern des
HErrn/ welche redliche Leute waren Dieſelbige giengen
nach/ Vſiæ dem Koͤnige Judæ/ der ſich vergriff an dem
HERRN ſeinem GOtt/ und gieng im Tempel des
HERRN zu raͤuchern/ deme ſie widerſtunden/ und zu
ihm ſprachen: Es gebuͤhret dir/ Vſia/ nicht zu raͤuchern
dem HERRN/ ſondern den Prieſtern/ Aarons Kin-
dern/ die zu raͤuchern geheiliget ſind. Gehe heraus aus
dem Heiligthumb/ denn du vergreiffeſt dich/ und es wird

dir
[24]Die erſte Predigt/ Vber den Propheten Haggai.
2. Chron. 26.
v.
16. 17. 18.
dir keine Ehre ſeyn fuͤr dem HERRN/ 2. Chron. 26.
v. 16. 17. 18.


Wenn nun Gewiſſenhaffte Prediger/ welche noch heuti-
ges Tages ein ſolches Recht in ihrem Beruff haben/ das ihrige
thun/ und das Geſetz ſchaͤrffen/ ſol ni[e]mand einen Groll auff ſie
werffen/ oder dencken/ er ſey ihnen zu hoch geſeſſen/ ſie thaͤten ſich zu-
viel unterſiehen/ in dem ſie ſich an ihn macheten/ und noch darzu ſo
laut giengen: ſondern es ſol ein lelicher/ er ſey gleich hohes oder nie-
driges Standes/ Herr oder Knecht/ wiſſen/ daß er von dem Straff-
ampte des heiligen Geiſtes/ welchem die gantze Welt unter-

Joh. 16. v. 8.worffen iſt/ Johan. 16. v. 8. ſich nicht entziehen koͤnne noch ſolle.
Vielmehr geziem[e]t ſichs/ daß wir Wort annehmen mit
Sanfftmuth/ das in uns gepflantzet wird/ welches unſere

Jac. 1. v. 21.Seelen kan ſelig machen/ Jacob. 1. v. 21. Ja daß wir Chri-
Joh. 8. v. 37.ſti Rede unter uns laſſen fahen/ Johan. 8. v. 37. Vns zum
Eſa. 55. v. 7.HERRN bekehren/ Eſa. 55. v 7. und Frucht in Gedult
Luc. 8. v. 15.bringen/ Luc. 8. v. 15. Run das helffe mir und euch allen mit ein-
ander die heilige Dreyfaltigkeit/ GOTT Vater/ Sohn und
heiliger Geiſt/ hochgelobet in Ewigkeit!
AMEN.



Die
[25]

I. N. J.
Die andere Predigt/


Textus.


(Ex Cap. I. v. 2. 3. 4.)
SO ſpricht der HERR Zebaoth: Dis Volck
ſpricht: Die Zeit iſt noch nicht da/ daß man
des HErrn Haus bawe. Vnd des HErrn
Wort geſchach durch den Propheten Haggai; Aber
ewer Zeit iſt da/ daß ihr in getaͤffelten Haͤuſern woh-
net/ und dis Haus muß wuͤſte ſtehen.

Exordium.


GEliebte und Auserwehlte in CHriſto
Jeſv: Als Adam und Eva von Gott
abgefallen/ und den grauſamen Suͤnden-
fall begangen hatten/ wurden ihrer beyder
Augen auffgethan/ und wurden gewahr/
daß ſie nacket waren. Flochten demnach
Feigenblaͤtter zuſammen/ und machten ihnen Schuͤrtze/

wie wir leſen im dritten Capitel des Buchs der Schoͤpffung/ v. 7.Gen. 3. v. 7.
Zweyerley merckwürdige Dinge werden uns hiermit vorgeſtellet/
nemlich die Eroͤffnung der Augen/ und die vermeynte B[e]d[e]ckung
Dder
[26]Die andere Predigt/
der nunmehr erkanten Bloͤſſe. Anreichende das Erſte/ lautet es
gar ſeltzam/ wenn geſagt wird/ daß allererſt nach dem Fall unſern
erſten Eltern die Augen weren auffgethan worden. Denn da
moͤchte iemand bey ſich gedencken: Wie ſoll ich dis verſtehen? Sind
ſie etwa zuvor blind geweſen? Zwar dis hat ihm träumen laſſen der
Juͤdiſche Geſchichtſchreiber Joſephus, und dieſer Meynung ſind
geweſen etzliche der Rabbinen. Aber das wolte mit der Beſchrei-
bung des Standes der Vnſchuld/ und mit deſſelbigen Gluͤckſeligkeit
nicht uͤberein kommen. Jm Gegentheil iſt offenbar aus dem Text/
daß hier nicht beſchrieben wird eine Wolthat/ die daraus entſprun-
gen were/ daß Adam und Eva von den Fruͤchten des verbothenen
Baums geſſen hetten/ ſondern es wird vielmehr angedeutet eine
Straffe/ die darauff erfolget iſt. Bißher hatte ihr Gewiſſen gl[e]ich-
ſam in einem tieffen Schlaffe gelegen: nunmehr aber iſt es auffge-
wecket/ und die Suͤnde rege worden/ daraus denn gekommen Angſt
und Schmertzen. Wird gezielet theils auff die ſalſche Zuſage des
Satans/ der in eine Schlange ſich vermummet hatte/ theils auff
die Art und Weile der jenigen/ welche in einer Suͤnde begriff[e]n ſind/
und dieſelbige veruͤben. Der Teufel/ welcher durch die Schlange
geredet/ hatte Evam darauff vertroͤſtet/ daß ihre und ihres Man-
nes Augen wuͤrden auffgethan werden/ ja daß ſie wuͤrden ſeyn wie
Gott/ und wiſſen was gut und boͤſe iſt/
welches doch hernach
ſich gar anders befunden/ wie der klaͤgliche Ausgang zur gnuͤge dar-
gethan und erwieſen hat.


Die Menſchen/ welche dieſe oder jene Suͤnde begehen/ ſind
dermaſſen von den boͤſen affecten eingenommen/ daß es nicht an-
ders ſcheinet/ als weren ſie blind und taub. Nach begangener Suͤn-
de werden ihnen die Augen wiederumb auffgethan/ daß ſie ſich fuͤr
den Leuten ſchaͤmen muͤſſen/ denen etwas von ihrer That bewuſt iſt;
es findet ſich wieder das Gehoͤr/ in dem ihnen wird vorgebracht/ in
welche uͤbele Nachrede ſie gerathen ſind. Das noch mehr iſt/ ſo hoͤ-
2. Sam. 24.
v.
10.
ren ſie den Donner des Geſetzes/ der ihnen das Hertze ruͤhret/
welches ihnen ſchlågt/ wie dort dem David/
2. Sam. 24. v. 10.
Es
[27]Vber den Propheten Haggai.
Es gellen ihnen beyde Ohren/ wenn ſie hoͤren von dem inſtehen-
den Vngluͤck/ und denen wolverdienten Straffen Gottes/ 1. Sam. 3.1. Sam. 3.
v.
11.

v. 11. Vnſern erſten Eltern hatte der boͤſe Feind auch die Augen ge-
blendet/ und die Ohren verſtopffet/ da er ſie zu ſuͤndigen gereitzet/
und die Suͤnde von ihnen vollbracht worden: Hernach wurden ih-
nen die Augen geoͤffnet/ da ſie empfunden/ was ſie hatten angerich-
tet; Jtem/ als ſie mercketen/ daß ſie nacket waren: ihre Ohren
hoͤreten die Stimme GOttes des Herrn/ der im Gar-
ten gieng/ da der Tag kuͤhle worden war;
Sie hoͤreten/ daß
ihnen die Straffen angekuͤndiget wurden.


Betreffende das Andere/ iſt es faſt lãcherlich/ daß ſie von Fei-
genblaͤtern ihnen Schu[r]tze gemacht/ und die jenigen Gliedmaſſen
damit haben bedecken wollen/ an welchen die boͤſe B[e]gierde aller-
meiſt ſich reget/ und geſpuͤcet wird. Denn Feigenblätter dienenMatthiolus
in cõment.
Dioſcor. lib.
1. cap.
126.

hierzu nicht/ wenn ſie gleich von den Jndianiſchen Feiger baͤumen
genommen weren/ die ſo groſſe Blãtter tragen/ daß eins derſelbigen
drey Ellen lang/ und eine halbe Elle breit ſeyn ſoll: denn bald hebet
ſie der Wind empor/ bald reiſſen ſie/ und g[a]ben ſehr ſchlechte Klei-
der/ die bey der Ackerarbeit nicht dauren/ allerwenigſt aber den Leib
wider die Kälte verwahren koͤnnen. Sind es gemeine Feigenblaͤt-
ter geweſen/ ſo haben ſie noch ungeſchickter gehandelt/ wie ſie denn
ohne dis ihre Thorheit und Blindheit/ darein ſie durch den Fall ge-
rathen ſind/ damit mehr als zu viel blicken laſſen/ daß ſie ver Gott
dem Herrn ſich haben verſtecken/ und vor Jhm ihre Bloͤſſe ver-
bergen wollen/ der doch weiß der Menſchen Gedancken/ dar-
mit ſie uͤmbgehen/
Deut. 31. v. 21. Der da ſiehet die Ende derDeut. 31. v. 21
Erden/ und ſchawet alles was unter dem Himmel iſt/ JobJob. 28. v. 24
28. v. 24. als deſſen Augen viel heller ſind/ denn die Sonne/
und alles ſehen/ was die Menſchen thun/ auch in die heim-
Syr. 23.
v.
28.

liche Winckel ſchawen/ Syr. 13. v. 28. Wol moͤgen wir ſingen
und ſagen:


D 2Durch
[28]Die andere Predigt/
Durch Adams Fall iſt gantz verderbt

Menſchlich Natur und Weſen/

Daſſelb Gifft iſt auff uns geerbt/

Daß wir nicht kunten g’neſen/

Ohn Gottes Troſt/

Der uns erloͤſt

Hat von dem groſſen Schaden/

Darein die Schlang

Evam bezwang/

Gott’s Zorn auff ſie zu laden.

Es wollen die Leute offt weder ſehen noch hoͤren/ wenn ſie den
Hoſ. 6 v. 7.Bund uͤbertreten/ wie Adam/ Hoſ. 6. v. 7. und wenn ſie lauf-
Jer. 8. v. 6.fen in ihren Lauff/ wie ein grim̃iger Hengſt im Streit/ Jer. 8.
v. 6. Jn ondetheit henget dieſe Vnart den Menſchen an/ daß ſie
boͤſe Sachen zu beſchoͤnen ſich bemuͤhen/ und alſo die Felgenblätter
von unſern erſten Eltern entlehnen. Damit wolte ſich nach began-
genem Bruder-Mord bedecken der Cain/ der zu Gott dem HERRN/
welcher fragte/ wo Habel were/ ſprach: Jch weiß nicht/ ſol ich
Gen. 4. v. 9.meines Bruders Huͤter ſeyn? Geneſ. 4. v. 9. Dieſelbige ge-
brauchten Simeon und Levi/ als ſie ihre Blutduͤrſtigkeit/
veruͤbte Raͤuberey und Pluͤnderung damit zu bemaͤnteln ſich
unterſtunden/ daß Sichem/ der Sohn Hemor/ ihre Schwe-

Gen. 34. v.
25. 26. 27. 31.
ſter die Dinam geſchaͤndet hatte/ Geneſ. 34. v. 25. 26. 27. 31.
Dieſe Feigenblaͤtter gebrauchete der Koͤnig Saul/ als er wider
den Goͤttlichen Befehl gehandelt/ in dem er Agags/ des
Koͤniges der Amalekiter/ wie auch der guten Schafe/ Rin-
der und gemaͤſteten Laͤmmer verſchonet hatte/ welches er

da-
[29]Vber den Propheten Haggai.
damit entſchuldigte/ daß das Beſte unter dem Verbanne-
ten were behalten worden zu opffern dem Herrn in
Gilgal/
1. Sam. 15. v. 9. 21. Als David den Vriam hatte laſ-1. Sam. 15.
v.
9. 21.

ſen an die Spitze ſtellen/ da der Streit am hefftigſten war/
und derſelbige war auff dem Platze blieben/ ſchrieb er an ſei-
nen Feld-Haͤuptmann oder General/ den Joab: laß dir
das nicht uͤbel gefallen/ denn das Schwert friſſet itzt dieſen/
itzt jenen/
2. Sam. 11. v 15. 17. 21. 25. Da Jerobeam zwey guͤlde-2. Sam. 11. v.
15. 17. 21. 25.

ne Kaͤlber machete/ deren eines er thaͤt gen Bethel/ und das
andere gen Dan/ ſprach er zum Volck: Es iſt euch zu viel
hinauff gen Jeruſalem zu gehen; Siehe/ da ſind ewre Goͤt-
ter Jſrael/ die dich aus Egyptenland gefuͤhret haben. Dis
waren Feigenblaͤtter; weit ein anders ſtack darhinder.
Denn Jerobeam der Koͤnig Jſrael trug dieſe Beyſorge/
lieſſe er ſeine Vnterthanen gen Jeruſalem gehen/ und allda
des Gottesdienſts abwarten/ ſo wuͤrden ſie von ihm abfal-
len/ und ſich zu Rehabeam wenden/
1. Reg 12. verſ. 27. 28.1. Reg. 12. v.
27. 28.

Wenn die Kinder der Juͤden das vierdte Gebot brachen/ und ihren
Eltern nicht huͤlffliche Hand bothen ſprachen: ſie Corban, (das iſt/
Wenn ichs opffere/ ſo iſt dirs viel nuͤtzer) Marc. 7. v. 11. DisMarc. 7.
v.
11.

waren traun auch rechte Feigenblätter. Als die Juͤdiſche Cle-
riſey/
den unſchuldigen Herrn Chriſtum aus lauter Neid/
und ohne alle rechtmeſſige Vrſache auff die Fleiſchbanck lieferten/
ſprachen die Hohenprieſter und die Phariſeer: Was thun wir?
Dieſer Menſch thut viel Zeichen. Laſſen wir ihn alſo/ ſo
werd[e]n ſie alle an Jhn glaͤuben/ ſo kommen denn die Roͤ-
mer/ und nehmen uns Land und Leute/
Johan. 11. v. 48. 49.Johan. 11. v.
48. 49.

Dis war ein pur lauter Scheingrund/ und ein nichtiges Vorgeben.
Solche Gleißnerey gieng auch im Schwang bald nach der Babylo-
niſchen Gefaͤngnuͤß/ da vergaſſen die Juͤden des Tempelbaws/ und
D 3wa-
[30]Die andere Predigt/
waren in dem Eigen Nutz egantz erſoffen/ darzu ſo war dis ihr Be-
helff/ daß ſie vorwendeten/ es were die Zeit noch nicht kommen/ da
man koͤnte/ oder ſoite das Haus des HERRN auffrichten.


Wider dieſelbigen wird in dem verleſenen Text geprediget/ zu
Propoſitio.
Haggæum
folia ficûs
Judæis de-
trabentem.
deſſen Erklaͤrung wir uns nunmtehr wenden. Laſſet uns demnoch
in der Furcht des Herrn anſchawen und betrachten/ Haggæum
folia ficûs Judæis detrahentem:
Den Propheten Haggai/
wie er dieſe Feigenbletter von denen Juͤden wegnimmet/
und auff ihr Einwenden antwortet.
Davon wollen wir
kuͤrtzlich reden.


Ewre Chriſtliche Liebe bereite Hertzen und Ohren zu fleiſſiger
und beharrlicher Auffmerckung. GOTT aber ſtehe uns bey mit
ſeiner Gnade/ umb unſers hochverdienten Heylandes Jeſv
Chrjſti willen/ Amen.


ΕΞΗΓΗΣΙΣ.


MEine Geliebte im Herrn: Es ligt viel daran/ was einer
fuͤr ein Ankommen hat/ wenn er ein as wil auff die Bahn
bringen/ und wird bald nachgefraget/ ob er fuͤr ſich ſelbſt/
oder fuͤr einen andern rede; Hat ein ander ihn abgeferti-
get/ ſo iſt zu wiſſen/ wer derſelbige ſey/ und muß der Abgefertigte ſei-
ne Perſon (wie man zu ſagen pflegt) legirimiren, ſonſt wird er abge-
weiſet/ und beſtehet offters ſehr uͤbel. Gehet die Sache einen hohen
Potentaten an/ ſo iſt zumal damit nicht zu ſchertzen: wolte an deſſel-
bigen ſtat/ und in ſeinem Namen iemand etwas ohne Befehl han-
deln/ wuͤrde ers nicht treffen/ ſondern ſich muthwillig in groſſe Vn-
gelegenheit bringen/ und ein ſchlechtes gratial davon tragen. So
nun fuͤr der Welt dieſes alles ſo genaw wird in acht genommen/ wie
vielmehr iſt es fuͤr GOtt dem Herrn zu beobachten/ fuͤr deſſen
Worthalter ſich niemand ſol ausgeben/ er ſey denn rechtmeſſiger
Weiſe zu dieſem Ampt beruffen und beſtellet. Wie dieſes ins ge-
mein wahr iſt/ alſo findet es inſonderheit ſtatt in ſolchem Fall/ da ei-
net
[31]Vber den Propheten Haggai.
ner dafuͤr wil gehalten ſeyn/ als were er ohne Mittel von GOtt ge-
ſandt/ wie die Propheten im Alten/ und die Apoſtel im Newen Te-
ſtament. Hieran leſſet uns nicht zweiſeln der Prophet Haggai/
der zuſoͤrderſt einen ſtarcken Grund ſeiner Legation legt/ ehe er die
Werbung an ſich ſelbſt thut/ und das jenige/ was ihm vom Himmel
aus auff getragen worden/ entdecket.


Dis iſt nun aus gegenwertigem Text gnugſam zu vernehmen/
zu deſſen Auslegung wir nunmehr ſchreiten. Jn demſelbigen wirdI.
Autoritatis
divinæ ex-
poſitio.

uns vorgezeiget: Erſtlich/Autoritatis divinæ expoſitio;die An-
deutung der Goͤttlichen Krafft/ und des Nachdrucks/ wel-
chen dieſe Bothſchafft auff dem Ruͤcken traͤgt.
Solche beru-
het auff folgenden Worten: So ſpricht der Herr Zebaoth.
Herren ſchicken gemeinig ich ihre Knechte aus/ und laſſen ſie/ was
ihnen beliebet/ verrichten. Abraham ſendete aus ſeinen Knecht
den Eleaſar/ als er wegen ſeines Sohns Jſaac umb die
Gen. 24. v. 3.
4. 27.

Rebeccam werben ließ/ Gen. 24. v. 3. 4. 27. David ſandte hin
zu Hanon der Ammoniter Koͤnig/ und ließ ihn troͤſten durch
ſeine Knechte/ uͤber ſeinem verſtorbenen Vater/
2. Sam. 10.2. Sam. 10.
v.
2.

v. 2. Zweene ſeiner Hausknechte ſambt einem Gottsfuͤrch-
tigen Kriegsfnechte/ von denen/ die auff ihn warteten/ ſandte
der Gottſelige Hauptmann Cornelius von Cæſarien zu
S. Petro gen Joppen/
Actor. 10. v. 7. 8. Aber hie iſt der HerrActor. 10.
v.
7. 8.

aller Herren/ der dem Propheten Haggai eine Legation hat auff-
getragen; Es iſt der rechte Jehovah, und wahre Gott/ der ſich ſei-
nen Dienern auff mancherley weiſe geoffenbaret hat. Genennet
wird er allhter/ wie auch ſonſt hin und wieder/ der HERR Ze-
baoth/
das iſt/ der HERR der Heerſcharen/ darunter gehoͤ-
ren die Sterne/ Gen. 2. v. 1. die Engel/ Gen. 31. v. ult.die Men-Gen. 2. v. 1.
Gẽ. 31. v. ult.
Joſ. 5. v.
13.
Joel. 2. v. 25.

ſchen/ Joſ. 5. v. 13. das Vngeziefer/ Joel. 2. v. 25. Mit welcher
Herren Namen pflegen etzliche einher zu platzen/ und die Leute damit
zu ſchrecken/ wenn ſie ſprechen: So ſagt mein Herr/ das wil er ha-
ben/
[32]Die andere Predigt/
ben/ es ſol alſo/ und nicht anders gehalten werden. Dis ſehen wir
wol an jenem Ertzſchencken/ dem Schnarcher/ welcher dem
Koͤnige Hißkiæ ſagen ließ: So ſpricht der groſſe Koͤnig/
der Koͤnig von Aſſyrien. Was iſt das fuͤr ein Trotz/ dar-
auff du dich verleſſeſt? Meineſt du/ es ſey noch Rath/ und

2. Reg. 18.
v.
19.
Macht zu ſtreiten? 2. Reg. 18. v. 19. Dis kam her aus menſch-
licher Einbildung/ und weiſete auff einen ſchaͤndlichen Hochmuth.
Aber was iſt doch der Menſch/ die Waſſerblaſe? Was iſts/ daß ein
Erdenkloß/ ja ein ſtinckender Koth/ ſo gar hoch wil gehalten ſeyn/
und andere Leute pochen? Nun wir laſſen fahren ſolche hochtra-
bende und unnütze Reden: im Gegentheil laſſen wirs uns geſagt
ſeyn/ daß allhier der Herr Zebaoth redet/ dem es an Gewalt
nicht fehlet/ gegen welchem zu rechnen Nebucadnezar mit aller ſei-
ner Macht/ wie ein Schaͤrfflein iſt/ ſo in der Wage bleibet/
Eſ. 40. v. 15.und wie ein Staͤublein/ Eſa. 40. v. 15. Legt demnach der Mann
Gottes Haggai einen ſtatlichen Grund zu ſeinem Anbringen/ und
hat fuͤr ſich ſeinen gewiſſen Beruff. Es darff an ſeiner Weiſſa-
gung niemand zweifeln/ weil ſie ihm iſt von Gott eingegeben/ welcher
die Warheit ſelber iſt.


USUS
l.

Behaltet hieraus Anfangs/ daß ein mercklicher Vnter-
ſcheid ſey zwiſchen heiliger Goͤttlicher Schrifft/ und andern Buͤ-
chern: zwiſchen Gottes Wort/ und menſchlichen Reden. Dis wird
von vielen nicht recht erwogen/ dannenhero die Spruͤche der heyd-
niſchen Scribenten/ die zwar an ihrem Ort nicht zu verachten ſind/
offt dem Ausſpruche des heiligen Geiſtes werden vorgezogen/ nicht
anders/ als koͤnte man dadurch zur Seligkeit erbawer werden/ da
doch die Heyden mit aller ihrer Weisheit im geriugſten nicht hierzu
dienen. Epiphanius ſchreibet Hæreſi 27. daß die alten Ketzer
Carpocratitæ genant/ unter andern Contrafacturen auch die Bil-
der Platonis, Ariſtotelis und Pythagoræ hoch gehalten/ welche ſie
angebetet/ und verehret haben. Zu unſer Zeit beret man zwar der-
gleichen Leute nicht an/ man hebt ſie aber ſonſt bißweilen zu hoch/
und
[33]Vber den Propheten Haggai.
und miſſet ihnen ſolche Wiſſenſchafft zu/ die ſie aus dem bloſſen We-
ſen der Natur keines weges haben erlangen koͤnnen. Das ſolte nu
nicht ſeyn/ ſondern man ſolte es in ſolchem/ da Plato muß ſtille hal-
ten/ da der Ariſtoteles muß ſchweigen/ und Pythagoras nichts fin-
den oder erfinden kan/ bey dem bleiben laſſen/ was hier ſtehet/ in dem
Haggai ſagt: So ſpricht der Herr Zebaoth, O wolte
Gott/
daß ſich iederman hierein ſchickte/ und willig ergebe! ſo wür-
de alsdenn mancher Jrrthumb verſchwinden/ oder niemals auff die
Bahn gebracht werden.


Darnach iſt zu mercken/ daß man denen Predigten der Pro-2.
pheten ſol Forge leiſten/ und ihren Ermahnungen nachleben. War-
umb das? moͤchte iemand fragen. Antwort: Je darumb/ daß ſie
Gottes Wort haben. Jſt aber in Warheit zu beklagen/ daß dieſes
Wort ſo wenig in der Welt gilt/ da doch mancher ſchnoͤder Menſch
mit ſeinem unnuͤtzen Gewaͤſche durchdringet/ uñ ſo viel zu wege brin-
get/ daß ſein Wort muß gelten. Erbaͤrmlich lautet es/ wenn der
Mann Gottes Eſaias im 53. Capitel ſeiner Weiſſagung (v. 1.) kla-Eſ. 53. v. 1.
get/ und ſaget: Wer glaͤubet unſer Predigt/ und wem wird
der Arm des Herrn offenbahret?
Aber GOTT der Herr
wirds wol mit der That beweiſen/ daß ſein Wort ſey wie ein
Fewer/ und wie ein Hammer/ der Felſen zerſchmeiſſt/
Jer.Jer. 23. v. 29.
23. v. 29. Wol dem/ der ihm leſſet einreden/ und dem Munde des
Herrn Gehorſam leiſtet.


Vors Andere/ folget im Text/ Judæorum oppoſitio:derII.
Judæorum
oppoſitio.

Juͤden Gegenſatz und Einwurff/ denen der Geiſt Gottes durch
den Propheten Haggai ihre Ausflucht dergeſtalt vorruͤcket:
Dis Volck ſpricht/ Die Zeit iſt noch nicht da/ daß man des
Herrn Haus bawe.
Es ſpricht zwar Salomo: Mei-
neſt du auch/ daß GOtt auff Erden wohne? Siehe der
Himmel/ und aller Himmel Himmel moͤgen dich nicht ver-
ſorgen/
1. Reg. 8. v. 27. Dahin gehet Stephanus/ welcher ſagt:1. Reg. 8.
v.
27.

EDer
[34]Die andere Predigt/
Der Allerhoͤchſte wohnet nicht in Tempeln/ die mit Haͤn-
Act. 7. v. 48.den gemacht ſind/ Actor. 7. v 48. doch ſagte er zu Jſrael: An
welchen Orth Jch meines Namens Gedaͤchtnuͤß ſtifften

Exod. 20.
v. 24.
2. Sã. 7. v.
6.
werde/ da wilich zu dir kommen/ und dich ſegnen/ Exod. 20.
v. 24. Ehe nun die hohe Stiffts-Kirche zu Jeruſalem gebawet
ward/ wandelte Gott in der Huͤtten und Wohnung/ 2. Sam. 7.
verſ. 6. Ehe dieſe Huͤtten des Stiffts ward auffgerichtet/ war das
Tabernackel des HERRN zu Bethel/ welche Stete
Jacob auff ſeiner Reiſe in Meſopotamiam darzu gewidmet

Gen. 28. v. 22hatte/ Gen. 28. v. 22. Allda iſt das Haus des Herrn geblieben biß
ins 2455. Jahr nach Erſchaffung der Welt/ umb welche Zeit die
Lade des Bundes gemacht/ und die Huͤtte des Stiffts ein-
Exod. 40.
v. 2. ſeqq.
geweihet worden/ Exod 40. v. 2. ſeqq. darbey/ und in welcher der
Gottesdienſt verrichtet worden biß ins 480. Jahr/ da hernach Sa-
lomo dem HERRN ein Haus bawete zu Jeruſalem/

1. Reg. 6. v. 1.1. Reg. 6. v. 1. welche Stadt daher in der Bibel viel ſchoͤne Namen
hat/ in dem ſie genennet w[i]rd die Stadtunſers Gottes/ und die
Pſ. 48. v. 2. 3.
Matth. 5.
v. 35.
Eſ. 48. v. 2.
52. v. 1.
Matt, 4. v. 5.
Jer. 3. v. 17.
Eſ. 29. v. 1.
Ezech. 23.
v. 4.
Ezecb 48.
v. 35.
Jer. 35. v. 29.
Dan. 9. v. 18.
Eſ. 60. v. 14.
Eſa. 31. v.
9.
Stadt des groſſen Koͤnigs/ Pſal. 48. v. 2. 3. Matth. 5. v. 35. die
heilige Stadt/
Eſa. 48. verſ. 2. Capit. 52. v. 1. Matth. 4. v. 5. des
HERRN Thron/
Jerem 3. v. 17. Ariel/ das iſt/ GOttes
Lewe/
Eſa. 29. v. 1. Ahaliba/ das iſt/ meine Huͤtte iſt bey ihr/
Ezech. 23. v. 4. Hie iſt der HERR/ Ezech. 48. v. 35. die Stadt/
die nach dem Namen des HErrn genennet iſt/
Jer. 25. v. 29.
Dan. 9. v. 18. ein Zion des Heiligen in Jſrael/ Eſa. 60. v. 14.
da Gott ſein Fewer und Herd hatte/ Eſa. 31. v. 9.


Ohne Zweifel hetten die Juͤden vorſchuͤtzen koͤnnen: 1. Laboris
gravitatem;
Die Schweerheit dieſer Arbeit/ welche zu dem
Tempelbaw erſordert ward. Nicht eine geringe Muͤhe koſtete es/
wie irgend ein Zelt leicht iſt auffzuſchlagen/ oder eine Huͤtte in einem
Garten zu machen/ ſondern es war ein rechter Haͤupt- Baw obhan-
den: das Gottes-Haus/ welches Nebucadnezar hatte laſſen in die
Aſche
[35]Vber den Propheten Haggai.
Aſche legen/ ſelte wiederumb auff gefuͤhret werden/ welches ſolte
ſeyn ein Meiſterſtuͤck/ und gleichſam ein Wunderwerck der Welt.
Darzu gehoͤrete ein trefflicher Fleiß/ da muſte man nicht die Haͤnde
in den Schoß legen/ ſondern dis Werck getroſt angreiffen. Leicht
hetten etzliche gedencken koͤnnen/ die Leute weren zu ſchwach/ und ver-
moͤchten nicht eine ſo gar ſawre Arbeit auszuſtehen.


Einwenden hetten ſie koͤnnen/ 2. Sumtuum pluralitatem;
Die groſſen Koſten/ derer man hierzu beduͤrfftig w[ar]. Denn
es mache einer nur die Rechnung/ was heutiges Tages zur Auff-
bawung eines kleinen Kirchleins erfodert wird/ ſo wird er ſpuͤren/
daß auff den Tempel-Baw zu Jeruſalem ſehr viel muß gegangen
ſeyn. Gar ſelten iſt eine Gemeine/ die offt in vier fuͤnff/ oder ſechs
(wo nicht mehr) Dorffſchafften beſtehet/ des Vermoͤgens/ daß ſie
ihre abgebrante/ oder ſonſt eingegangent Kirche/ auff ihren eigenen
Beutel wiederumb kan repariren und auffbawen: gemeiniglich wer-
den hie und dort (wol gar in etzlichen Ländern) Allmoſen darzu ge-
ſamlet. Nun war zwar denen Juͤden ſtatlicher Vorſchub gethan
worden/ aber es ſcheinete doch fuͤr Menſchen Augen ungewiß zu
ſeyn/ ob das jenige/ was man in Haͤnden hatte/ wuͤrde anreichen und
gnug ſeyn.


Sie hetten 3. koͤnnen anfuͤhren operis periculoſitatem;die
Gefaͤhrligkeit dieſes Wercks.
Denn es war unvergeſſen/ wie
es zuvor hergegangen/ und was man deßwegen wider die Juͤden
tentiret hatte. Es ſcheinete/ als ſtuͤnden ſie noch weiter in Gefahr/
in dem es leichte koͤnte kommen/ daß ſie anderweit Feinde kriegten/
die ihnen/ wegen dieſes Vorhabens/ allen Dampff anlegeten. Aber
ſie verſtunden hierbey woll daß es uͤbel wuͤrde geklappet haben/ wenn
ſie hierauff ſich hetten beruffen wollen; denn da w[e]re ihnen alsbald
damit zu begegnen geweſt/ daß man umb Gottes willen der keines
ſparen/ oder ſchewen ſolte/ darumb griffen ſie es nack-dem Duͤ[n]ckel
ihrer Vernunfft etwas kluͤger an; ſchieben demnach alles auff die
Zeit/ und alſo auff Gottes Fuͤrſehung. Die Meinung ihter Wort
iſt dieſe; Wir geſtehen zwar gerne/ daß es zu des Gottesdienſts
E 2Be-
[36]Die andere Predigt/
Befoͤrderung dienete/ ſo der Tempel eheſt gebawet wuͤrde/ aber man
muß itziger Zeit behutſam gehen/ es gehoͤren darzu kluge Rathſchlaͤ-
ge und practicirliche Mittel/ es wil die Sache wol erwogen/ und
fleiſſig aus gearbeitet ſeyn/ man muß ſich nicht uͤberesilen/ ſondern
der Zeit/ die von Gott ſelbſt beſtimmet iſt/ in Gedult erwarten. Ehe
dieſelbige herbey ruͤcker/ iſt alle Arbeit umbſonſt und verlohren/ man
greiffe es auch an wie man wil. Koͤmbt denn Zeit/ ſo koͤmbt
Rath; GOTT
wird alsdenn Gelegenheit beſcheren/ fuͤglich und
ſicherlich dis Werck fortzurreiben/ deſſen man bißhero mehr aus un-
zeitigem Eifer/ als mit gutem Bedacht ſich unter fangen hat. Dis
gibt zwar etzlicher maſſen einen Schein/ und leſſet ſich anſehen/ als
ſtuͤnden die Juͤden auff breitem Fuſſe/ und hetten ihres Einwendens
gnugſame Vrſache; Aber weit gefehlet: Ein anders befindet ſich/
wenn man ihnen die Schalcks-Larve abzeucht/ und ihre Tücke unter
die Augen ſtellet. Eine ſchwere Suͤnde war es/ daß ſie hindan ſe-
tzen die Verehrung GOttes/ der ihnen doch geholffen/ und ihre Ge-
fängnuͤß gewendet hatte/ wie er die Waſſer gegen Mittage
Pſ. 126. v. 4.trocknet/ Pſal. 126. v. 4. Eine ſchwere und uͤbergroſſe Suͤnde war
es/ daß ſie GOtt den Herrn drein mengeten/ und Jhm den Ver-
zug zuſchrieben. Daran lieſſen ſie ihnen noch nicht genuͤgen/ ſon-
dern thaͤten noch darzu denen frommen Leuten/ welche zuvor den
Tempelbaw mit ernſt getrieben/ eine Thorheit und Vnbeſonnen-
heit freventlich beymeſſen. Wenn aber hier ſtehet: Das Volck
ſpricht/
kan es gar auff deſſelbigen Gedancken gezogen werden/ auff
Gen. 6. v. 3.
Pſ. 27. v.
8.
welchen Schlag auch ſonſt die heilige Schrifft redet/ Geneſ. 6. v. 3.
Pſal. 27. v. 8. dann nicht vermuthlich/ daß ſie ſich ſo weit ſolten her-
aus gelaſſen haben; Vielmehr iſt dieſes der gemeine Lauff/ daß
manche ihre Vntugend meiſterlich beſchoͤnen/ und ihrer Sachen eine
Farbe anſtreichen koͤnnen/ daß man ſie fuͤr Gott. liebende Leute und
gute Chriſten halten muß/ da doch ihr Jnwendiges Hertzeleid
Pſal. 5. v. 10.iſt/ Pſal. 5. v. 10. Wie dem allen/ ſo gehet es nach dem Sprichwort:
Es iſt nichts ſo klein geſponnen/ es koͤmbt doch endlich an
die Sonnen. Der HErr alleine kennet das Hertz aller

Kin-
[37]Vber den Propheten Haggai.
Kinder der Menſchen/ 1. Reg. 8. v. 39. Deſſelbigen Augen1. Reg. 8 v. 39
Syr. 23. v. 28.
Pſal. 7. v. 10.
Job. 42. v.
2.

ſehen in die heimliche Winckel/ Syr. 23. verſ. 28. Er pruͤfet
Hertzen und Nieren/
Pſal. 7. v. 10. kein Gedancke iſt Jhm
verborgen/
Job. 42. v. 2. Er wird dermal eins ans Liecht brin-
gen/ was im Finſtern verborgen iſt/ und den Rath der Her-
tzen offenbaren/
1. Corinth. 4. v. 5. Er wird alle Werck fuͤr Ge.1. Cor. 4 v 5.
richt bringen/ das verborgen iſt/ es ſey gut oder boͤſe/
Eccleſ. 12. v. 14.

Eccl. 12. v. 14

Behaltet hieraus/ 1. daß es fuͤr GOtt nicht eins iſt/ manUSUS.
1.
l. 18. ff. de
pœnis.

moͤchte dencken/ was man wolte: denn auch das Deucken offt nicht
ohne Suͤnde iſt. Zwar die Juriſten ſagen: Cogitationis pœ-
nam nemo patitur,
Niemand darff eine Straffe ausſtehen
wegen ſeiner Gedancken;
Aber das gilt nur bey Menſchen/ und
im weltlichen Gerichte. Fuͤr dem Richterſtul des Allerhoͤchſten gehet
es weit anders her/ da wird auch druͤber geurtheilet/ was man in ſei-
nem Sinne hat/ ob es gleich durch die Rede andern nicht wird com-
municiret,
oder geoffenbaret. GOttes Wort iſt ein Richter
der Gedancken und Sinne des Hertzens/
Hebr. 4. v. 12. Da-Heb. 4. v. 12.
her koͤmpts/ daß mancher in der Predigt ſo ſtatlich getroffen wird/
daß ers wol fuͤhlet/ und ſich muß ſchuldig erkenuen. Selig iſt/ der
es hierbey nicht bewenden leſſet/ ſondern ſich auff die Huͤffte
ſchlaͤgt/
Jerem. 31. v. 19. und ſich an Chriſtum helt/ welcher un-Jer. 31. v. 19.
Eſ. 53. v.
11.

ſer Suͤnde getragen/ Eſa. 53. v. 11. und dafuͤr gebuͤſſet hat.


Darnach wird uns abgemahlet die Art des ſuͤndlichen Flei-2.
ſches/ welche ſich blicken leſſet/ wenn etwas wichtiges/ ſo zu GOttes
Ehren gereichet/ ſol vergenommen und gethan werden. Dafuͤr hat
der alte Adam einen Eckel/ und traͤgt dafuͤr einen Abſchew/ es iſt
wider ſein: Na[t]ur/ und wil nicht dran gehen: Damit aber ein ieglicher
Bawer dieſes nicht mercke/ ſo ſuchet er allerband Winckelholtz/ und
ſcheubet gemeiniglich die Schuld auff GOtt/ bemaͤntelt alſo ſeine
Faulheit und Nachlaͤſſigkeit/ nicht anders/ als lieſſe ſichs mit Gott
E 3dem
[38]Die andere Predigt/
dem Allmaͤchtigen ſpielen. Gleichwol gehet es bey dem meiſten
Hauffen anders nicht daher. Hat iemand eine gute Gelegenheit/ dar-
bey er etwas gutes hette ſtifften koͤnnen/ aus den Händen gelaſſen/ und
wird ihm ſolches vorgehalten/ findet er bald dieſe Ausrede: Was
wolte ich machen? Es war in meinem Vermoͤgen nicht/ ſo iſts auch
Gottes Wille nicht geweſen. Hat mancher ſein Ampt überſchrit-
ten/ und der Sache zu viel gethan/ brauchet er bald dieſe Ausflucht:
Vielleicht iſt die Stunde kommen/ darinnen Gott dieſen Menſchen
durch mich hat ſtraffen wollen. O wie offt muß man ſich auch heu-
tiges Tages an ſtat der Huͤlffe mit der gemeinen Antwort abweiſen
laſſen/ daß man ſagt: Es iſt itzo Krieg; Welches (leider) ohne dis
gar gnug bekant iſt. Dahin gehoͤret/ daß manche ſprecken: ratio
ſtatûs
bringets anders nicht mit ſich/ itziger Zuſtand erfodert dieſes/
oder jenes/ es leſſet ſich nicht endern. Dis ſind die uñuͤtzen Aertz-
Job. 13. v. 4.
Cap. 16 v. 2.
Amos. 6. v.
6.
te/ und leidige Troͤſter/ Job. 13. v. 4. Cap. 16. v. 2. die ſich nicht
bekuͤmmern umb den Schaden Joſephs/
Amos 6. v. 6. Gehet
man durch die drey Häuptſtände/ ſo finden ſich bald Leute/ die das
Lied anſtimmen/ und ſagen: Die Zeit iſt noch nicht da/ daß man
des Herrn Haus bawe. Jm geiſtlichen Stande wollen manche
nicht dran/ wenn in der Kirchen etwas gutes ſol angeordnet wer-
den/ ungeacht es der Lutheriſchen Religion im geringſten nicht zu-
wider/ ſondern vielmehr derſelbigen allerdings gemeß iſt. Jm
weltlichen und Regierſtande weiß man auch allerhand Auffſchub zu
nehmen/ wenn man das Werck des Herrn befoͤrdern/ Lehrern und
Predigern/ Profeſſorn und Schuldienern Vnterhalt verſchaffen/
der ſtudierenden Jugend Stipendia reichen/ und ſonſt dero Veſtes
ſuchen ſol. Da wil immer noch nicht Zeit ſeyn das Haus des
Herrn zu bawen. Jſt ein Collegium auszubeſſern/ iſt eine
Pfarr- oder Schulgebaͤwde wieder in Stand zu bringen/ wil faſt
niemand darzu thun. (Von newen einen Kirchenbaw auffzufuͤhren/
nim̃et ihm ohne dis niemand fuͤr/ und muͤſte wunderlich ſich ſchicken/
daß heuriges Tages Geld darauff gewendet wuͤrde.) Jm Hausſtan-
de beſinden ſich ihrer viel/ welche umb den Tempelbaw unbekuͤm-
mert ſind/ und dahero weder die ihrigen CHriſto zufuͤhren/ noch
ſelbſt
[39]Vber den Propheten Haggai.
ſelbſt nuͤchtern werden von den Stricken des Satans/
2. Timoth. 2. v. 26. und ſich GOtt dem Herrn zum geiſt-2. Tim. 2.
v. 26.
Rom. 12. v.
1.

lichen Tempel ergeben/ Rom. 12. v. 1. Summa/ befihlet GOtt
etwas/ das man unweigerlich thun ſoll/ ſo zaudert man/ oder leſſets
gar anſtehen: Da ſpricht der Faule/ es iſt ein Loͤwe drauſſen/
ich moͤchte erwuͤrget werden auff der Gaſſe/
Proverb. 22. v. 13.Proverb. 22.
v.
13.

Jm Gegeutheil/ wenn der Seelen-Moͤrder der Teufel/ die Men-
ſchen zu etwas autreibet/ ſo ſind manche bald fertig/ und ziehen ihm
zu Hofe/ ſtürtzen ſich ohn alles Bedencken/ ohne Furcht und Schew
in grewliche Laſter/ und ins Verderben. O der grauſamen Vn-
art! O des ſchaͤndlichen Beginneus! davon ſol man abſtehen.
Heute/ heute/ ſo ihr des HERRN Stimme hoͤret/ ſo
verſtocket ewer Hertznicht/ wie zu Meriba geſchach/ wie zu
Maſſa in der Wuͤſten/
Pſal. 95. v. 8. So iemand den Tem-Pſ. 95. v. 8.
pel GOttes verdervet/ den wird Gott verderben/ denn der
Tempel Gottes iſt heilig/ der ſeyd ihr/
1. Corinth. 3. verſ. 17.1. Cor. 3. v. 17
Kirchen wueden vor Zeiten genennet/ Oratoria,Bet- Haͤuſer.
(Aug. Epiſt. 109.) Wir ſollen nechſt andern Vbungen des Chri-
ſtenthumes in unſerm Gotteshauſe auch fle[i]ſſig beten/ und darin-
nen uns gerne finden laſſen. Als Salomo dort den Tempel
einweihete/ ſprach er unter andern zu Gott dem HERRN:
Wenn eine Thewrung/ oder Peſtilentz/ oder Duͤrre/ oder
Brand/ oder Hewſchrecken/ oder Raupen im Lande ſeyn
wird/ oder ſein Feind im Lande ſeine Thore belagert/ oder
irgend eine Plage/ oder Kranckheit: wer denn bittet und fle-
het/ es ſeyn ſonſt Menſchen/ oder dein Volck Jſrael/ die
da gewahr werden ihrer Plage/ ein ieglicher in ſeinem Her-
tzen/ und breitet ſeine Haͤnde aus zu dieſem Hauſe/ ſo wolleſt
du hoͤren im Himmel/ in dem Sitz/ da du wohneſt/ und
gnaͤdig ſeyn/ und ſchaffen/ daß du gebeſt einem ieglichen/

wie
[40]Die andere Predigt/
1. Reg. 8. v.
37. 38. 39.
wie er gewandelt hat/ wie du ſein Hertz erkenneſt/ 1. Reg. 8.
v. 37. 38. 39. Vns hat (leider) in dieſen boͤſen Zeiten mancherley
Noth betroffen. Jch wil itzo nicht ſagen von allerhand Seuchen
und Kranckheiten/ von Mißwachs und Raupen/ und Geſchmeiß/
ſondern allein von dem allgemeinen Vbel/ dem verderblichen Krie-
ge/ welcher weit umb ſich gefreſſen/ viel Land und Leute zu Boden
gelegt/ auch an manchem Orthe das G[a]r-aus geſpielet hat. Der
hette ja uns ſollen bewegen zu dem Allerhoͤchſten zu ſeuffzen/ und umb
Abwendung ſolcher Plagen/ auch hingegen umb den lieben Friede
zu bitten. Anreitzen hette uns dis beharrliche Vngemach ſollen/
daß wir mit einander häuffig weren in das Haus des Herrn ge-
gangen/ und allda unſer Hertz fuͤr dem barmhertzigen Vater ausge-
ſchuͤttet hetten/ dann wir haben disfals ein treffliches Vorthel/ und
koͤnnen bald in die Kirche kommen.


Jm Alten Teſtament war im gantzen Lande nur ein Tempel/
nemlich zu Jeruſalem/ dahin man nicht allewege re[i]ſen konte/ da-
hero man an entlegenen Oerthern von ferne/ gegen das Haus Got-
tes ſich wenden/ und darbey an die Lade des Bundes/ welche den
damals noch zukuͤnfftigen Heyland aller Welt abbildete/ und bedeu-
tete/ immer gedencken muſte. Aber im Newen Teſtament/ da
dis Schattenwerck auffgehoͤret/ hat man faſt allenthalben Kir-
chen/ und Bet-häuſer/ da man ſich verſamlen/ und des Gottesdien-
ſtes abwarten kan. Aber ihrer wenig nehmen ſolche Gelegenheit
in acht/ der meiſte Hauffe gehet vorbey/ und bleibet auff ſeinen Jrr-
wegen/ dahero man wol eher erfahren/ daß wenn manche/ [me]h-
rer Sicherheit halben/ in eine ſeſte Stadt in dieſen Kriegesläuff-
ten geflohen/ ſie die meiſte Zeit in den Trinckhaͤuſern zugebracht/ und
des Betens daruͤber gantz vergeſſen haben. Aber d[a]s ſind Welt-
Matth. 6.
v.
2.
kinder/ die haben ihren Lohn dahin/ Matth. 6. v. 2. Man hat
auch wol geſehẽ/ wie alles ie mehr uñ mehr mit blutigen Kriegeswaf-
fen iſt uͤberſchwemmet worden/ weil die Menſchen ſo verſtockt gewe-
ſen/ und in itziger Soldatiſcher Welt faſt gar verwildert ſind. Aber/
das gläubige Haͤufflein ſchreyet zu Gott/ als ein girrendes Täube-
lein/
[41]Vber den Propheten Haggai.
lein/ und vergeuſt viel Buß-Thraͤnen/ die faſſet Gott der Herr
in ſeinen Sack/ und ohne Zweifel zehlet er ſie/
Pſal. 56. v. 9.Pſ. 56. v. 9.
derſelbige wird wol dermaleins drein ſehen/ und ſchelten/ daß
des Brennens und Reiſſens ein Ende werde/
Pſalm. 80. v. 17.Pſ. 80. v. 17.
Es wird uns troͤſten GOtt unſer Heyland/ und von ſeiner
Vngnade uͤber uns ablaſſen/
wie geſchrieben ſtehet im 85 Pſal.Pſ. 85. v. 5.
v. 5. welcher allhier zu Jehna uns in allen Betſtunden wird vorge-
leſen.


Vors Dritte und letzte iſt noch allhier zu erwegen/ Oppo-III.
Oppoſitio-
nis remotio.

ſitionis remotio;Die Ablehnung des Einwurffs der Juͤ-
den/ denen allhier fein begegnet wird/
in dem die Predigt wird
fortgeſetzt folgender maffen: Vnd des Herrn Wort ge-
ſchach durch den Propheten Haggai; Aber ewre Zeit iſt
da/ daß ihr in getaͤffelten Haͤuſern wohnet/ und dis Haus
muß wuͤſte ſtehen.
Das Volck hatte von der Zeit geredet/
daher nimmet der Geiſt Gottes Anlaß wiederumb der Zeit zu geden-
cken/ und das nichtige Vorwenden hierdurch zu hintertreiben. Er
wil aber ſo viel andeuten/ und ſagen: O ihr Gleißner! Hat ein
leglicher unter euch ſein eigenes Haus ſo ſtatlich koͤnnen auff fuͤhren/
ſich auch keine Mihe und Koſten dauren laſſen: Wie viel leichter
hettet ihrs erſchwinden moͤgen/ daß ihr alle mit einander nur ein
Haus dem HERRN hettet bawen moͤgen? Das Ebreiſche Wort
[...] wird von den LXX. Griechiſchen Dolmetzſchern gegeben
ο῏ικο ι κοκ [...]θμοι, ædes laqueatæ, ſeu fornicatæ; Lutherus ſetzt
in getaͤffelten Haͤuſern.


Es iſt bekant/ daß man oben auff den Juͤdiſchen Haͤuſern/ wie
auff einem Altan hat koͤnnen herumb gehen; dannenhero vermuth-
lich/ daß dieſe H[aͤ]uſer inwendig eine hoͤltzerne Decke gleich einem Ge-
woͤlbe gehabt/ wie der gleichen Gemächer auch bey uns gefunden wer-
den/ ohne daß unſere Haͤuſer keine ſolche Daͤcher haben. Dieſer
Baw aber der Juͤden ward nicht aus noth erfodert/ ſondern dienete
nur zur Luſt.


FSehet
[42]Die andere Predigt/
USUS.

Sehet/ meine Allerliebſten in dem Herrn/ wie die Men-
ſchen ſich gegen GOtt zu bezeigen pflegen. Sie wollen zuvor ihre
Luſthäuſer haben ehe ſie dem Herrn ein Haus bawen/ und heiſſet
offt mit ihnen: Stultitiam patiuntur opes; das iſt: Reiche Leu-
te wiſſen offt nicht was ſie fuͤr Thorheit und Vbermuth
thun ſollen/
ihr Geld muß offt zur Offenbarung ihrer Narrheit an-
gewendet werden. Man weiß auch wol/ wohin folgende Reime
zielen:


Wir bawen alle feſte/

Vnd ſind doch frembde Gaͤſte/

Wo wir ſolten ewig ſeyn/

Da bawen wir gar ſelten ein.

Jſt das nicht Schande/ iſt das nicht Jammer und Elend/ daß ſolche
Eitelkeit muß den Vorzug haben/ und die Er[b]awung im Chriſten-
thumb entweder gar nachbleiben/ oder doch hindan geſetzt werden?
Anders unterrichtet uns der Prophet Haggai/ welcher/ dem h[e]im-
lichen Verſtande nach/ ſo viel wil andeuten/ daß man der getaͤffel-
ten Haͤuſer vergeſſen/ und mit ſeiner Andacht in die Hoͤhe ſich ſchwin-
gen ſoll.


Dis faſſe wol/ O du gläubige Seele; Du vernimmeſt/ daß du
nicht ſolſt an der Erde kleben/ ſondern nach der Ewigkeit ſtreben/
und mit geiſtlichen Gedancken umbgehen. Denn dis erfodert S.
Col. 3. v. 2.Paulus/ Coloſſ 3. v. 2. Trachtet nach dem das droben iſt/ nicht
nach dem/ das auff Erden iſt.
Was ſind auch getaͤffelte
Haͤuſer/ die leichte vom Fewer koͤnnen verzehret/ oder ſonſt nieder-
geriſſen/ und verwuͤſtet werden? Was ſind ſchoͤne Schloͤſſer? Was
ſind Koͤnigliche Palläſte/ und Fuͤrſtliche Zimmer? Sind nicht in
dieſen beharrlichen Kriegsleufften/ derſelbigen viel geſchleiffet/
und luͤber einen Hauffen geworffen/ oder verderbet worden? Eine
lautere Vnbedachtſamkeit iſt es/ daß auff ſolche Dinge die Men-
ſchen gaffen/ und ſich in denenſelbigen verlieben wollen. Zu dem
ſo
[43]Vber den Propheten Haggai.
ſo iſt bekant/ daß das Weſen dieſer Welt vergehet/ 1. Cor. 7. v. 31.1. Cor. 7. v. 31
daß dermaleins die Himmel werden zergehen mit groſſem
Krachen/ die Elementen fuͤr Hitze ſchnieltzen/ und die Erde/
und die Werck/ die drinnen ſind/
verbrennen/ 2. Petr. 3. v. 10.2. Pet. 3. v. 10.
daß fuͤr dem Angeſicht deſſen/ der auff dem Stul ſitzet/ wer-
den fliehen die Erde/ und der Himmel/ denn keine Stete
wird gefunden werden/
Apocal. 20. v. 11. Wo werden alsdennApoc. 20. v. 11
ſeyn die getaͤffelten Häuſer und dergleichen Luſt Gebaͤwde? Dar-
umb henge man ja daran ſein Hertz nicht/ ſondern man ſey umb das
jenige bekuͤmmelt davon S. Paulus 2. Corinth. 5. v. 1. 2. 3 redet:2. Cor. 5. v. 1.
2. 3.

Wir wiſſen aber/ ſo unſer irrdiſch Haus dieſer Huͤtten zu-
brochen wird/ daß wir einen Baw haben/ von GOtt er-
bawet/ ein Haus/ nicht mit Haͤnden gemacht/ das ewig iſt
im Himmel Vnd uͤber demſelbigen ſehnen wir uns auch/
nach unſer Behauſung/ die vom Himmel iſt/ und uns ver-
langet/ daß wir damit uͤberkleidet werden/ ſo doch/ wo wir
bekleidet/ und nicht bloß erfunden werden.
Am aͤrgeſten iſts/
daß manche leben in Kammern und Vnzucht/ Rom. 13. verſ. 13.Rom. 13. v. 13
daß ſie verborgene Winckel ſuchen/ ihre Buͤberey in der ſelbigen aus.
zuuͤben/ und biß an den Morgen gnug zu bulen/ Prov. 7. v. 18.Prov. 7. v. 18
Heb. 13. v.
5.

Aber dieſelbigen/ wenn ſie ſich nicht bekehren/ wird Gott richten/
Hebr. 13. v. 5.


Fliehet/ liebe Chriſten/ fuͤr dieſem Schandleben: Es trete
ab von der Vngerechtigkeit/ wer den Namen Chriſti nen-
net/
2. Tim. 2. v. 19. Man folge hingegen der Anweiſung heiliger2. Tim. 2.
v. 19.
Gal. 6. v.
16.

Schrifft/ Galat. 6. v. 16. Wie viel nach dieſer Regel einher
gehen/ uͤber die ſey Friede und Barmhertzigkeit/
und uͤber dem Jſrael GOTTES/
AMEN
.


Die
[44]

I. N. J.
Die dritte Predigt/


Textus.


(Ex Cap. I. v. 5. 6. 7.)
Nu ſo ſpricht der HErr Zebaoth: Schawet/
wie es euch gehet. Jhr ſeet viel/ und bringet
wenig ein; Jhr eſſet/ und werdet doch nicht
ſatt; Jhr trincket/ und werdet doch nicht truncken;
Jhr kleidet euch/ und koͤnnt euch doch nicht erwaͤr-
men; Vnd welcher Geld verdienet/ der legts in ei-
nen loͤcherten Beutel.

Exordium.


EJnes Vndanckbarn Hoffnung wird wie
der Reiff vergehen/ und wie ein unnuͤtz Waſſer
Sap. 16. v. 19.verflieſſen/ ſtehet geſchrieben Sap. 16. v. 19. Hier-
mit/ Jhr Andaͤchtige und Geliebte in Chrjſto
Jeſv/
wird beſchrieben der elende Zuſtand aller
derer/ welche der Goͤttlichen Wolthaten vergeſſen/ und dem Aller-
hoͤchſten ſchuldige Danckbarkeit dafuͤr nicht beweiſen. Anlaß nim-
met
[45]Vber den Propheten Haggai.
met der Meiſter dieſes Buchs von den Kindern Jſrael/ welche
der Herr mit maͤchtiger Hand von dem Dienſthauſe in
Egypten aus gefuͤhret/
Exod. 13. v. 3. 14. und denen er unter we-Exod. 13.
v. 3. 14.
Pſ. 78. v.
27.

ges Engel- Brot zu eſſen geben hatte/ Pſal. 78. v. 27. Were
billich geweſt/ daß ſie beydes erkant/ und Namentlich das Himmel-
Brot allezeit mit Danck angenommen hetten; Aber ſie verachten
es/ und ſprechen: Vnſere Seele eckelt uͤber dieſer loſen Spei-
ſe/
Num. 21. v. 5.

Num. 21.
v.
5.

Merckwuͤrdig war/ daß dis Manna/ wenn die Sonne
heiß ſchiene/ verſchmeltzete/
Exod. 16. v. 21. Zu dem Ende/ auffExod. 16.
v.
21.

daß kund wuͤrde/ daß man/ ehe die Sonne auffgehe/ ſolle
dem Herrn dancken/ und fuͤr Jhn treten/ wenn das
Sap. 16.
v.
28.

Liecht auffgehet/ Sap. 16. v. 28. Wo das nachbleibet/ da iſt eitel
Vnſegen zu ſpuͤren/ ja da muß alle Hoffnung verſchwinden/ wie der
Reiff von der Sonnen Glantz wird auffgelecket/ und wie ein Waſ-
ſer/ deſſen man nicht bedarff/ wird auff die Erde gegoſſen/ und zer-
rinnet. Nun die Juͤden lieſſen von ihrer Vorfahren Art nicht/
ſondern traten in ihre Fußtappen. Es war ihnen nach der Baby-
loniſchen Gefaͤngnuͤß die Sonne anderweit auffgegangen/ da ſie
anhe[i]m gekommen/ und ihr Vaterland/ welches ſie zuvor mit dem
Ruͤcken anſehen muͤſſen/ wiederumb eingenommen hatten. Alsbald
hetten ſie darauff aus danckbarem Gemuͤth den Gottesdienſt befoͤr-
dern/ und dem groſſen Herrn die Ehre geben ſollen/ der ihnen die-
ſes Frewden-Liecht ſcheinen laſſen. Aber es gieng mit ihnen daher/
wie mit manchen Patienten/ von denen man im Sprichwort
ſagt:


Da der Krancke genaß/

Nie aͤrger er was.

Die Juͤden waren/ verbluͤmeter weiſe alſo zu reden/ lange Zeit kranck
geweſen/ von welcher Plage ſie erloͤſet worden/ da ſie aus der Ba-
byloniſchen Gefaͤugnuͤß gegangen/ da ſie Gott gleichſam wiederumb
F 3ge-
[46]Die dritte Predigt/
geſund gemacht/ und ihnen auff die Beine geholffen hat; Aber wa-
ren ſie zuvor arg/ ſo wurden ſie hernach zum theil faſt ärger/ und be-
kuͤmmerten ſich mehr umb das Leibliche/ als umb das Geiſtliche/ ver-
gaſſen ermeldter hoher Wolthat Gottes/ und begehrten nicht der ge-
buͤhr nach Jhn dafuͤr zu preiſen. Darumb kunte es ihnen nicht wol-
gehen/ ſondern ihre Hoffnung muſte verlohren ſeyn/ ſie vergieng
wie der Reiff/ und verfloß wie unnuͤtze Waſſer.


Propoſitio.
Haggæum
cunctatio-
nis pœnas
commemo-
rantem.

Dis wird ihnen in dem verleſenen Text gantz beweglich vorge-
halten/ welcher uns vorſtellet: Haggæum cnnctationis pœnas
commemorantem;
Den Propheten Haggai/ wie er die
Straffen erzehle/ welche GOtt der Allmaͤchtige uͤber die
Juͤden wegen ihrer Nachleſſigkeit hatte kommen laſſen.

Hiervon werden wir fuͤr dismal zu reden haben.


Ewre Chriſtliche Liebe bereite Hertzen und Ohren zu fleiſſiger
und beharrlicher Auffmerckung. Du aber allerliebſter Heyland/
Jeſu Chrjſte/ ſtehe uns bey mit deiner Gnade/ O HERR
hilff! O HErr laß wol gelingen! Amen.


ΕΞΗΓΗΣΙΣ.


MEine Geliebte im Herrn: Als zur Zeit Hisklæ des
fro nmen Koͤnlgs Juda ein feindlicher Einfall in das Juͤ-
diſche Land geſchach/ und daſſelbige durch eine ſtarcke Ar-
mee harte bedrenget ward/ poebete der Ertzſchencke Rab-
ſacke
auff den Nebucadnezar/ und fieng alſo anzuſchnautzen:
So ſpricht der groſſe Koͤnig/ der Koͤnig von Aſſyrien/ 2. Reg.
2. Reg. 18.
v.
19.
18. v. 39. darüber maͤnniglich ſehr erſchrocken/ und gantz Jeruſalem
ſich beweget hat. Erſchrecket man nun fuͤr Menſchen Stimme/
über dem Andencken eines irrdiſchen Koͤniges/ der doch der Eitelkeit
ſich nicht entſchuͤtten kan/ ſondern mit andern Menſchen einer-
ley Eingang hat in das Leben/ und einerley Ausgang/

Sap. 7. v. 6.
Neb. 1. v.
5.
Sap. 7. v. 6. Wie vielmehr ſol man ſich fuͤrchten fuͤr dem groſ-
ſen GOtt/
Nehem. 1. v. 5. der Himmel und Erden beſitzet/
Gen.
[47]Vber den Propheten Haggai.
Gen. 14. v. 19. fuͤr dem Koͤnige aller Koͤnige/ und HerrnGeneſ. 14.
v. 19.
1. Tim. 6.
v. 15.
Pſ. 18. v.
16.

aller Herren/ derr allein Vnſterbligkeit hat/ der da wohnet
in einem Liecht/ da niemand zukommen kan/
1. Tim. 6. verſ. 15.
Von deſſen Schelten des Erdbodens Grund wird auffge-
decket/
Pſal 18. v. 16. Deſſen Odem die Gottloſen und Vn-
bußfertigen dermaleins wird anzuͤnden wie ein Schwefel-
ſtrom/
Eſa. 30. v. 33. Jſt demnach kein Schertz/ wenn der Pro-Eſ. 30. v. 33.
Propherica
præfatio.

phet Haggai ſagt: Nun/ ſo ſpricht der Herr Zebaoth/
das iſt/ der Herr der Heerſcharen/ der ſeine Engel machet
zu Winden/ und ſeine Diener wie Fewerflammen/
Pſalm.Pſ. 104. v. 4.
104. v. 4. deſſen Wege in Wetter und Sturm ſind/ Nah. 1.Nah. 1. v. 3.
v. 3. der da ploͤtzlich redet wider ein Volck und Koͤnigreich/
daß ers ausrotten/ zerbrechen und verderben wolle/
Jerem.Jer. 18. v. 3.
18. v. 3 Jſt alſo gewiß ſchrecklich in die Haͤnde dieſes lebendi-
gen GOttes fallen/
Hebr. 10. v. 30. und ſeinen Zorn auff ſichHeb. 10. v. 30.
Deut. 32.
v.
22.

laden/ welcher brennet biß in die unterſte Helle/ Deut. 32. v. 22.
So hat nun die Prophetiſche Vorrede ihren ſonderbaren Nach-
druck/ und iſt allhier eine Vorbereitung zu der erſten Ermahnung/
die darauff ſolget/ da der Mann Gottes Haggai die unachtſamen
Juͤden ermuntert/ und ſpricht: Schawet/ wie es euch gehet.
Sie gehoͤreten unter den Hauffen/ uͤber welche der Geiſt des Herrn
dermaſſen klaget: Du ſchlaͤgeſt ſie/ aber ſie fuͤhlens nicht/ du
plageſt ſie/ aber ſie beſſern ſich nicht; Sie haben ein haͤr-
ter Angeſicht denn ein Fels/ und wollen ſich nicht bekehren/

Jer[em]. 5. v. 3.

Jer. 5. v. 3.

Die Wort unſers Texts/ wie ſie nach der Grundſprache lau-
ten/ ſind nachdencklich/ und werden zu Latein alſo verdolmetſchet:
Ponite corda veſtra ſuper vias veſtras, das iſt: Gehet doch in
euch/ habt acht auff ewer Weſen/ und betrachtet ewren Zu-
ſtand
Thut aber daſſelbige nicht obenhia/ ſondern nehmet es
wol zu Hertzen/ und erweget mit Fleiß/ woher es kommen/ daß biß-
hero
[48]Die dritte Predigt/
hero alles bey euch den Krebsgang gegangen/ da ihr denn beſinden
werdet/ daß ihr alles Vnglück/ ſo euch betroffen/ euch damit habt
uͤber den Hals gezogen/ weil ihr den Tempelbaw hindan geſetzt/ und
nur auff ewren Eigennutz geſehen habt. Behertziget wol/ daß ein
mercklicher Vnterſcheid ſey zwiſchen ewer Nachleſſigkeit und der
Sorgfalt fuͤr den Gottesdienſt. Sehet zu/ und ſeyd daran/ daß ihr
dieſe Scharte hinfüro auswetzen/ und euch beſſer in die Sache ſchi-
cken moͤget.


USUS.

Behaltet hieraus/ daß der Menſchen gemeiner Gebrauch
iſt/ daß ſie alles koͤnnen in Wind ſchlagen/ und darbey ihre Vntu-
gend pflegen aus den Augen zu ſetzen. Es fehlet ihnen nicht an
Vrſachen/ die ſie zu ihrem Behuff anfuͤhren: Nachdem auch einer
oder der ander ſcharffſinnig/ weiß er deſto kluͤglicher ein Ding zu be-
maͤnteln/ und die Schuld von ſich zu weltzen. Wird ein Land/
Stadt oder Do[r]ff mit Kriege heimgeſuchet/ (wie denn das gantze
Roͤmiſche Reich noch in voller Kriegsgluth ſtehet/ und der Reu-
ter auff dem rothen Pferde/ dem gegeben iſt den Frieden zu

Apoc. 6. v. 4.nehmen von der Erden/ ſich immer fort noch blicken leſſet/
Apocal. 6. v. 4.) ſo ſuchet man allerley motiven, welche aus der Ver-
nunfft herflieſſen/ und leſſet es bey den Politiſchen diſcurſen bewen-
den. Fellet Mißwachs ein/ ſo wiſſen Hausväter offt aus ihrer Er-
fahrung Vrſach auzuzeigen/ warumb es geſchehe. Ereugen
ſich Kranckheiten/ ſo gehet man auch bald auff die cauſas ſecundas,
auff boͤſe Aſpecten der Planeten/ oder auff Vergifftung der Lufft/
und dergleichen natürlichen Vrſachen; Summa/ die Leute fol-
gen gemeiniglich den Phariſeern nach/ welche der Mund und Grund
der Warheit Chriſtus Jeſvſ alſo anredete: Des A-
bends ſprechet ihr/ es wird ein ſchoͤner Tag werden/ denn
der Himmel iſt roth: und des Morgens ſprecht ihr/ es
wird heute Vngewitter ſeyn/ denn der Himmel iſt roth und
truͤbe. Jhr Heuchler/ des Himmels Geſtalt koͤnnet ihr ur-
theilen/ koͤnnet ihr denn nicht auch die Zeichen dieſer Zeit

urthei-
[49]Vber den Propheten Haggai.
urtheilen? Matth. 16. v. 1. 2. 3. Freylich ſolten wir auch die ZeichenMatth. 16.
v.
1. 2. 3.

dieſer Zeit als gläubige Chriſten billich urtheilen/ und nicht nur
darauff gaffen/ was wir mit unſern fuͤnff Sinnen begreiffen koͤn-
nen. Von den letzten Zeiten hat der Sohn Gottes alſo geweiſſaget/
wie folget: Jhr werdet hoͤren Kriege/ und Geſchrey von
Kriegen;
Jtem: Es werden ſich viel aͤrgern/ und werden
ſich unter einander verrathen/ und werden ſich unter einan-
der haſſen/ und es werden ſich viel falſcher Propheten erhe-
ben/ und werden viel verfuͤhren. Vnd weil die Vngerech-
tigkeit wird uͤberhand nehmen/ wird die Liebe in vielen er-
kalten/
Matth. 24. verſ. 7. 10. 11. 12. Dis alles iſt alſo erfolget/ undMatth. 24.
v.
7. 10. 11. 12.

wird immer fort erfuͤllet. Krieg/ und Kriegsgeſchrey haben wir
nicht allein gehoͤret/ ſondern wir ſind auch mit dem Kriege ſelber
viel lange Jahr uͤberſchwem̃et worden/ welcher noch dieſe Stunde
wil kein Ende nehmen. Groſſe Ergernuͤſſe gehen in vollem Schwang/
Verrätherey/ Reid und Haß ſind nicht ſeltzam/ falſche Propheten
finden ſich auch zu unſern Zeiten/ die manche auff das Narren Seil
ſetzen/ Rotten und Secten reiſſen mir Gewalt ein/ wollen darzu/ wie
das Fette/ alle wege oben ſchwimmen. Wo iſt faſt mehr Gerech-
tigkeit/ wo iſt die Chriſtliche Liebe zu ſpuͤren? O Domine, in quæ
nos reſervâſti tempora,
Ach lieber Herr GOtt/ welche
elende Zeiten haſt du uns doch erleben laſſen!
moͤgen wie
wol mit dem heiligen Polycarpo ſagen. Nun wir muͤſſen es den
Hoͤchſten walten laſſen/ als deſſen rechte Hand alles endern kan/
Pſal. 77. v. 11. und uns damit troͤſten/ daß unſere Erloͤſung nun-Pſ. 77. v. 11.
Luc. 21. v.
28

mehr nahe iſt/ Luc. 21. v. 28.


Hierauff helt Hagggi denen Juͤden fuͤr einen CatalogumII.
Pœnarum
divinitus
immiſſa-
rum enu-
meratio.

1.

der Straffen Gottes/ darunter die Erſte iſt Vnfruchtbarkeit des
Ackers/
davon er alſo redet: Jhr ſeet viel/ und bringet wenig
ein.
Was meynet ihr wol/ wil er ſprechen/ woher es ruͤhre/ daß ew-
re Haushaltung einen ſolchen Stoß leidet? Jhr habt ja einen gu.
Gten
[50]Die dritte Predigt/
ten Boden/ und wohnet in dem Lande/ darinnen ſonſt Milch
Exod. 3. v. 8.und Honig fleuſſt/ Exod. 3. v. 8. davon der liebe David wol eher
geſagt: Die Anger ſind voll Schafe/ und die Awen ſte-
Pſ. 65. v. 14.hen dick mit Korn/ daß man jauchtzet und ſinget/ Pſalm. 65.
v. 14. Es hat traun Gott der Herr euch nicht deßwegen die Graͤ-
ber der Babyloniſchen Gefaͤngnuͤß auffgethan/ und aus den Hey-
Ezech. 37.
v. 21.
Deut. 32. v.
4
den geholet/ Ezech. 37. v. 21. daßer in ewrem Vaterlande euch wol-
te verhungern laſſen. O nein! Er iſt trew/ und iſt kein Boͤ-
ſes an ihm/ gerecht und from iſt er/
Deut. 32. v. 4. Des Herrn
Wort iſt warhafftig/ was er zuſagt/ das helt er gewiß/

Pſ. 33. v. 4.Pſ. 33. v. 4. Nun hat er verſprochen/ euch wiederumb zu ſegnen.
Das ſolches nicht erfolget/ ſondern er zu ruͤcke helt/ muß deine eige-
Hoſ. 13. v. 9.ne Schuld ſeyn. Du bringeſt dich ſelber in Vngluͤck/ Hoſ. 13.
v. 9. O Juda/ Juda/ es iſt deiner Boßheit Schuld/ daß du
ſo geſteupet wirſt/ und deines Vngehorſams/ daß du ſo ge-

Jer. 2. v. 19.ſtraffet wirſt/ Jerem. 2. v. 19. Jtzo wird an dir erfuͤllet die Drew-
ung Gottes: So ihr uͤber das noch nicht mir gehorchet/ ſo wil
ichs noch ſiebenmal mehr machen euch zu ſtraffen umb ewre
Suͤnde/ daß Jch ewren Stoltz und Halsſtarrigkeit breche.
Vnd wil ewren Himmel wie Eiſen/ und ewre Erden wie
Ertz machen/ und ewre Muͤhe und Arbeit ſoll verlohren

Lev. 26. v. 18.
19. 20.
Deut. 28.
v. 38.
Prov. 12. v. 11.
Prov. 10.
v.
22.
ſeyn/ Lev. 26. v. 18. 19. 20. Du wirſt viel Samen ausfuͤhren
auffs Feld/ und wenig einerndten/
Deut. 28. v. 38. Mercket/
daß an GOttes Segen/ alles iſt gelegen. Es ſpricht zwar
Salomo Proverb. 12. v. 11. recht und wol: Werſeinen Acker
bawet/ der wird Brots die Fuͤlle haben.
Aber er hat zuvor
im 10. Capitel/ v. 22. deſſelbigen ſeines Buchs geſagt: Der Se-
gen des Herrn machet reich ohne Muͤhe. Arbeit iſt ei-
nem ieglichen Menſchen auffgelegt nach ſeiner Maſſe;

Eccl. 6. v. 7.Aber das Hertz kan nicht dran bleiben/ Eccleſ. 6. v. 7. (Der
Menſch
[51]Vber den Propheten Haggai.
Menſch wender ſich ad artes:) Jedoch taug Faulheit auch nicht/
dennes ſtehet geſchrieben Gen. 3. v 19. Jm Schweiß deines An-Gen. 3. v. 19.
geſichts ſolſt du dein Brot eſſen/ biß daß du wieder zur Er-
den werdeſt/ davon du genommen biſt. Jch gieng fuͤr dem
Acker des Faulen/ und fuͤr deme Weinberg des Narren/ und
ſiehe/ da waren eitel Neſſel drauff/ und ſtund voll Diſteln/
und die Mawer war eingefallen/
Prover b. 24. v. 31. 22. Hinge-Prov. 24. v.
31. 32.
Prov. 13. v. 4
Pſ. 127. v.
3.

gen kriegen die fleiſſigen Haͤnde gnug/ Prov. 13. v. 4. Ja ſei-
nen Freunden gibts Gott ſchlaffend/
Pſal. 127. v. 3. Von den
Gottloſen ſtehet geſchrieben: Sie ſeen Weitzen/ aber Diſteln
werden ſie erndten/
Jerem. 12. v. 13. Sie ſeen Wind/ und wer-Jer. 12. v. 13.
den Vngewitter einerndten. Jhre Saat ſol nicht auff-
kommen/ und ihr Gewaͤchs kein Meel geben/ und obs ge-
ben wuͤrde/ ſollens doch Frembde freſſen/
Hoſ. 8. v. 7. SeineHoſ. 8. v. 7.
Erndte wird eſſen der Hungerige/ und die Gewapneten wer-
den ihn holen/ und ſein Gut werden die Durſtigen aus-
ſauffen/
Job. 5. v. 5. 6.

Job. 5. v. 5. 6.

Die andere Straffe/ derer in unſerm Text gedacht wird/2.
iſt der Hunger. Jhr eſſet/ und werdet doch nicht ſatt.
Sehet/
wie der Geiſt GOttes einen Vnterſcheib machet zwiſchen
dem Eſſen und Satt werden. Zu eſſen hat mancher noch wol/ aber
es bekoͤmmet ihm darumb nicht/ weil er Gott nicht vor Augen hat/
und deſſen Creatur nicht mit Danckſagung empfaͤhet/
1. Tim. 4. v. 4. Man ſiehet daher einen groſſen Vnterſcheid/ wo al-1. Tim. 4.
v.
4.

les vollauff iſt/ und beguͤterte Leute den ihrigen laſſen aufftragen/
was ſie nur wuͤnſchen und begehren/ wil es doch offt nicht gedtyen/
ſondern reiche Leute gehen daher wie ein Schemen/ Pſal. 39.Pſ 39. v. 8.
v. 8. Jhrer Kinder Haut henget an den Beinen/ und ſind
ſo duͤrre als ein Scheit/ wie die Geſtalt
der Nazareer zurThren. 4.
v.
7.

Zeit der Babyloniſchen Gefaͤngnuͤß beſchrieben wird/
G 2Thren.
[52]Die dritte Predigt/
Thren. 4. verſ. 7. Hingegen bekoͤmmet armer Leute Kindern durch
Gottes Segen ihre geringe Koſt ſehr wohl/ wie das Exempel der
gefangenen Knaben des Daniels/ Hanania/ Miſael und Aſa-
ria
gnugſam aus weiſet/ welche nur Zugemuͤſe aſſen/ und doch
darbey ſchoͤner/ und baß bey Leibe waren/ als die Knaben/

Dan. 1. v. 15.die von des Koͤniges Speiſe aſſen/ Dan. 1. v. 15. Man erfaͤh-
rets noch heutiges Tages/ daß arme Bawer-Kinder von ihrer gerin-
gen Speiſe viel beſſer zunehmen/ denn hohes Standes Perſonen/
von ihren herrlichen Tractamenten. Erfuͤllet ward an den Juͤden
die Draͤwung Gottes/ welcher geſagt: Jch wil euch den Vor-
Lev. 26.
v.
26.
rath des Brots verderben/ Lev. 26. v. 26. Da es nach der Ebrei-
ſchen Sprache heiſſet: Jch wil den Brotſtab zubrechen/ daß ihr
euch nicht ſollet darauff lehnen koͤnnen/ daß er euch weder Gehaͤlt-
nuͤß noch Krafft geben ſoll.


USUS.

Mercket 1. welche eine Plage ſey Hungers Noth/ die auch
1.Gott ſeinem Volcke dermaſſen zuvongedrewet hatte: Siehe/ Jch
wil den Vorrath des Brots zu Jeruſalem hinwegnehmen/
daß ſie das Brot eſſen muͤſſen nach dem Gewicht/ und mit

Ezech. 4.
v. 15.
Ezech. 5.
v. 16.
Luc. 16. v.
21.
Kummer/ Ezech. 4. v. 15. Er dräwer boͤſe Pfeile des Hungers
unter ſie zu ſchieſſen/ die recht ſchaͤdlich ſeyn ſollen/
Ezech. 5.
v. 16. Die dem armen Lazaro nicht ein Broſamlein Brot ge-
goͤnnet/ das von ihrem Tiſche gefallen/
Luc. 16 verſ. 21. denen
wird Nahrung mangeln: Gott wil mit eſſen/ oder du ſolſt nichts be-
halten. Manche klagen uͤber wolfeile Zeit/ und meynen/ man koͤn-
te darbey ſich nicht wol befinden. O wie eine ſchwere Suͤnde iſt das!
Wie leichte koͤnte uns Gott den Brotkorb hoͤher haͤngen/ und wie
bald koͤnte er uns muͤſſige Zaͤhne geben, und Mangel an Brot
Amos. 4.
v.
6.
an allen unſern Orthen! Amos. 4. v. 6. Dieſe Suͤnde bittet
Gott ab/ und erkenner ſeine Wolthat/ daß Er das Brot aus der
Pſ. 104. v. 14.Erden bringe/ Pſal. 104. v. 14. daß er ſeine Hand auffthue/
Pſ. 145. v. 16.und erfuͤlle alles was lebet mit Wolgefallen/ Pſal. 145. v. 16.
Jhn
[53]Vber den Propheten Haggai.
Jhn ruͤhmet David/ und ſpricht: Preiſe Jeruſalem den
Herrn/ lobe Zion deinen Gott; Denn er macht feſte
die Riegel deiner Thore/ und ſegnet deine Kinder drinnen.
Pſ. 147. v. 12.
13. 14.

Er ſchaffet deinen Graͤntzen Friede/ und ſaͤttiget dich mit
dem beſten Weitzen/
Pſal. 147. v. 12. 13. 14.


2. Troͤſtet euch ihr Armen/ und bedencket/ daß niemand2.
Luc. 12. v. 15.
Pſ. 34. v.
11.

darvon lebet/ daß er viel Guͤter hat/ Luc. 12. v. 15. die Reichen
muͤſſen darben/ und hungern/
Pſal. 34. v. 11. Hingegen wil Gott
denen Armen ihr weniges ſegnen/ wie dort das Meel im Cad/1. Reg. 17.
v.
14.

1. Reg. 17. Er wil es ſegnen in der Muͤle/ in der Deiſen oder Troge/ im
Backofen/ im Brotſchranck/ und im Munde; er wil es ſegnen/ daß
dirs wol gedeye. Der Menſch lebet nicht allein vom Brot/
ſondern von einem ieglichen Wort/ das durch den Mund
Gottes gehet/
Deut. 8. v. 3. Matth. 4. v. 4.

Deut. 8. v. 3.
Matt. 4. v.
4.
3.

Die dritte Straffe iſt Durſt: Jhr trincket/ und wer-3.
det nicht truncken. Allhiēr heiſſet truncken werden/ nicht/ ſich
vollſauffen/ welches die heilige Schrifft verbeut/ und bezeuget/ daß
daraus ein unordentliches Weſen folget/ Epheſ. 5. v. 17. ſondernEph. 5. v. 17.
Gen. 43. v. 34
Pſ. 36. v. 10.
Cant. 5. v. 1.
Joh. 2. v.
10.

es heiſſet gnug trincken/ Geneſ. 43. v. 34. Pſal. 36. v. 10. Cant. 5. v. 1.
Johan. 2. v. 10. Der angedeutete Durſt kam daher/ daß ſie entweder
wenig Trauben bekamen/ und eine allzugeringe Weinleſe hatten/
oder daß nichts anden Beeren war/ oder daß dieſem edlen Gewächs
Gott alle Krafft entzog/ wie er denn wol thun kan.


Wolan/ der Durſt iſt auch eine groffe Plage/ und gehabt ſich
der Menſch darbey ſehr uͤbel/ wie nachfolgende Exempel bezeugen.
Jſmael were bey nahe in der Wuͤſten Durſts geſtorben/
als das Waſſer in der Flaſchen aus war. Hagar die leib-
liche Mutter warff dieſen ihren Knaben unter einen Baum/
gieng hin/ und ſatzte ſich gegen uͤber von ferns einen Bo-
genſchuß weit/ denn ſie ſprach: Jch kan nicht zuſehen des
Knabens Sterben/ und ſie ſatzte ſich gegen uͤber/ hub ihre

G 3Stim-
[54]Die dritte Predigt/
Geneſ. 21.
v.
15. 16.
Stimme auff und weinet/ Gen. 21. v. 15. 16. Dergleichen wieder-
fuhr den Kindern Jſrael auch in der Wuͤſten/ das Volck hader-
te daruͤber mit Moſe/ und ſprachen: Ach daß wir uͤmb-

Rum. 20.
v.
2. 3.
kommen weren/ da unſere Bruͤder uͤmbkamen fuͤr dem
Herrn/
Rum. 20. v. 2. 3. Der tapffere Held Simſon/ nach
dem er durch einen Eſels Kinndacken tauſend Mann ge-
ſchlagen hatte/ gerieth eben in dieſe Noth/ daß er daruͤber
den Herrn
anruffete/ und ſprach: Du haſt ſolch groß
Heil gegeben durch die Hand deines Knechts; Nun aber
muß ich Durſts ſterben/ und in der Vnbeſchnittenen Haͤn-
Judic. 15.
v.
18.
de fallen/ Judic. 15. v. 18. Jener Egyptiſche Mann/ welchen
Davids Kriegsknechte auff dem Felde auffhuben/ war fuͤr
Durſt faſt verſchmachtet/ denn er hatte in dreyen Tagen
1. Sam. 30.
v.
11. 12.
kein Waſſer getruncken/ 1. Samuel 30. v. 11. 12. Als zu Bethu-
lia der Feind zwantzig Tage die Brunnen verwahret hatte/
da hatten die Einwohner kein Waſſer mehr/ weder in Ci-
ſternen/ noch ſonſt/ daß ſie einen Tag laͤnger nach Noth-
durfft haben moͤchten/ daher muſte man taͤglich denen Leu-

Judith. 7.
v. 11.
Deut. 28.
v. 48.
Eſa. 5. v.
11.
12. 13.
ten das Waſſer zumeſſen/ Judith. 7. v. 11. Es iſt auch der Durſt
eine rechte Straffe Gottes/
Deut. 28. v. 48. Was machen denn
die Schwelger/ die das Geträncke/ ſo zur Nothdurfft verordnet iſt/
ſo gar mißbrauchen? Haben ſie denn nicht geleſen den Spruch Eſa.
5. v. 11. 12. 13. Wehe denen/ die des Morgens fruͤhe auff ſind/
des Sauffens ſich zu befleiſſigen/ und ſitzen biß in die
Nacht/ daß ſie der Wein erhitzt. Vnd haben Harffen/
Pſalter/ Paucken/ Pfeiffen/ und Wein in ihrem Wolleben/
und ſehen nicht auff das Werck des Herrn/ und ſchawen
nicht auff das Geſchaͤffte ſeiner Haͤnde. Darumb wird
mein Volck muͤſſen weggefuͤhret werden unverſehens/ und
werden ſeine Herrlichen Hunger leiden/ und ſein Poͤbel

Durſt
[55]Vber den Propheten Haggai.
Durſt leiden. Es iſt hohe Zeit/ daß ſie in ſich ſchlagen/ von die-
ſem Laſter abſtehen/ ſich beſſern/ und Gott bitten/ daß er ſie nicht
laſſe Durſts ſterben/ wie er ſonſt gedrewet hat/ Hoſ. 2. v. 4.

Hoſ. 2. v. 4.

Die vierdte Straffe iſt der Froſt. Jhr kleidet euch/4.
und koͤnnt euch doch nicht erwaͤrmen. O wie nackt/ oder
ſchlecht bekleidet gehet mancher armer Menſch im Winter daher!
Es ſchadet ihm aber nicht/ denn der Gott behuͤtet ihn/ der die Kin-
der Jſrael 40. Jahr ſo wunderlich in der Wuͤſten gefuͤhret/ und er-
halten hat/ daß ihre Kleider nicht veraltet/ und ihre Fuͤſſe
nicht geſchwollen ſind/
Deut. 8. v. 4. Manche haben ihren LeibDeut. 8.
v.
4.

vor der Kälte wol verwahret/ und tragen ſtatliche Peltze/ koͤnnen
ſich aber doch nicht erwaͤrmen. Das ſiehet man auch an etlichen
reichen Leuten/ die am Fieber darnieder ligen/ und ihre paroxyſmos
haben/ da kan man ihnen die Kaͤlte nicht vertreiben/ wenn man
gleich noch ſo viel weiche Betten uͤber ſie legete/ und ſie darein hül-
lete/ das iſt eine Straffe Gottes/ der dieſe Mittel aus gewiſſen Vr-
ſachen nicht ſegnen wil. Alſo helffen offt nichts die Wolfes-Peltze/ o-
der andere Kleider/ damit ſich die Reichen wider den rauhen Win-
ter verwahren/ ſie koͤnnen doch die Kaͤlte nicht ausſtehen. Hinge-
gen ſiehet man wie arme Kinder zerlappt hergehen/ [au] [...] wol keine
Schuhe an ihren Fuͤſſen haben/ wenn die Luffeam kaͤlteſten iſt/ und
doch erhalten werden. Es erweiſet ſich auch ſolches ins gemein an
den Bettlern/ die gar uͤbel bekleidet ſind/ wenn ſie Winters Zeit fuͤr
den Thuͤren die Allmoſen ſuchen/ denen friſtet doch Gott ihr Leben/
und [l]eſſet ſie den Froſt nicht uͤberweltigen. Bey dieſen muß aus
Schickung des Allerhoͤchſten/ der durchloͤcherichte Bettlers-Man-
tel wärmen/ welches bey andern Leuten koſtbare Vnterfutter viel-
mals nicht verrichten koͤnnen/ und bleibet allerdings bey dem/ was
man im Sprichwort ſagt: Wen Gott wil erquicken/ den kan
niemand erſticken;
Alſo auch/ welchen GOtt der Herr wll
waͤrmen/ dem kan keine Kaͤlte ſchaden. Eine lautere Thorhelt iſt
erſonſt/ daß die Deutſchen frembder Voͤlcker Trachten und Arten
der Kleider ſo gar bald annehmen/ und dieſelbige ihnen anmachen
laſſen/
[56]Die dritte Predigt/
laſſen/ in welchem Stuͤck es recht heiſſet: Ein Narr machet viel
Narren;
welche Vppigkeit und Fantaſey dermaſſen iſt eingeriſſen/
daß mancher keine Rechnung mit ſeinem Beutel helt/ oder fraget/
Woher er ihm dieſes oder jenes ſchaffen moͤge: Sondern er dencket/
das muß ich haben/ in dieſem Habit muß ich auffziehen/ ſonſt kan ich
neben andern Allo- modo- Bruͤdern nicht her gehen. Dis machts/
daß mancher viel auff Kleider wendet/ die er doch bald umb ein ge-
ringes Geld wieder verſtoſſen muß/ die koͤnnen ja ihn nicht waͤrmen/
wenn ſie auff dem Troͤdelmarckt hengen/ oder einen andern Herrn
haben.


USUS.

Behaltet/ daß auch in den geringſten Sachen/ wie die den
Namen haben/ Gott die Hand von uns wil abziehen/ wenn wir ihn
nicht fuͤrchten/ und ſeinen Tempel nicht bawen. Jſt ein groſſes
Elend/ wenn Gott von einem gewichen iſt/ derowegen ſo machet es
Jac. 4. v. 8.
Job. 29.
v.
14.
alſo/ daß der Allerhoͤchſte bey euch bleibe. Nahet euch demnach
zu Gott/ ſo nahet Er ſich zu euch/
Jacob. 4. v. 8. Laſſet Ge-
rechtigkeit ewer Kleid ſeyn/
Job. 29. v. 14.


5.

Die fuͤnffte Straffe iſt der Vnſegen am Einkommen/
welches gar nicht wudeln wil. Welcher Geld verdienet/ der
legets in einen loͤcherten Beutel.
Das ſind eben die Fluͤche:
Deut. 28.
v.
17.
Verflucht wird ſeyn dein Korb/ und dein uͤbriges/ Deut. 28.
v. 17. Der Frembdling der bey dir iſt/ wird uͤber dich ſteigen/
und immer oben ſchweben/ du aber wirſt herunter ſteigen/
und immer unter liegen; Er wird dir leihen/ du aber wirſt
ihm nicht leihen/ er wird das Haupt ſeyn/ du aber wirſt der

Ib. v. 43. 44.Schwantz ſeyn/ Jbid. v. 43. 44.


USUS.
1.

Wir haben hier vors Erſte ein Muſter ungluͤckſeliger
Hausvaͤter/
Handwercksleute und Arbeiter. Ehe Chriſtus
dort zu den Apoſteln kam/ fiengen ſie nichts. Meiſter/ ſprach
Petrus/ wir haben die gantze Nacht gearbeitet/ und nichts
gefangen; Als ſie aber Chriſti Predigt gehoͤret/ und in ſei-

nen
[57]Vber den Propheten Haggai.
nem Namen das Netze ausgeworffen/ haben ſie eine groſſeLuc. 5. v. 5. 6.
Menge Fiſche beſchloſſen/ Luc. 5. v. 5. 6. Da gieng es nach dem
Sprichwort: Kirchẽ- gehen ſeumet nicht/ Allmoſen geben ar-
met nicht. Es iſt um̃ſonſt/ daß ihr fruͤh auffſtehet/ uñ hernach
lange ſitzet/ und eſſet ewer Brot mit Sorgen/ denn ſemen
Freunden gibt ers ſchlaffend/
Pſal 127. verſ. 3. Derowegen ſoPſ. 127. v. 3.
trachtet am erſten nach dem Reich Gottes/ und nach ſeiner
Gerechtigkeit/ ſo wird euch ſolches alles zufallen/ Matth.
Matth. 6.
v.
33.

6. verſ. 33.


Es ereuget ſich allhier 2. ein Spiegel der Geitzwånſte/2.
die alles in einen loͤcherten Beutel legen/ und ihres Gutes nicht ge-
nieſſen. Ja die gleich einem Eſel ſind/ der den Menſchen zum-beſten
groſſe Laſt träget/ und doch ſchlecht Futter kriegt: wenn er geſtorben
iſt/ ſpañet man ſeine Haut uͤber die Trummel/ und machet bißweilen
die Leute damit froͤlich: Alſo leſſet ein Geitziger lachende Erben. Zu
dem ſo ſchwebet auch ein ſolcher bodenloſer Menſch in groſſer Gefahr/
der mit Geld uñ Gut nicht kan geſättiget werdẽ/ ſondern mit der Egel
zwo Toͤchtern ohne unterlaß ſchreyet: Bringe her/ bringe her/Prov. 30.
v.
15.

Proverb. 30. v. 15. die ihr Hertz an das Reichthumb haͤngen/
Pſal. 62. v. 11. das Gold zu ihrer Zuverſicht ſetzen/ und zumPſ. 62. v. 11.
Job. 31. v. 24.
Eph. 5. v. 5.
Matth. 6.
v.
24.

Goldklumpen ſagen: Mein Troſt! Job. 31. verſ. 24. die zu
Goͤtzendienern werden/
Epheſ. 5. v. 5 die zugleich wollen Gott
dienen und dem Mammon/
Matth. 6. verſ. 24. ſich auch ei-
nig daruͤber frewen/ daß ſie viel Wein und Korn haben/

Pſal. 4. v. 8. derer Wundſch iſt/ daß ihre Kammern moͤch-Pſal. 4. v. 8.
ten voll ſeyn/ die heraus geben koͤnnen einen Vorrath nach
dem andern/ daß ihre Schafe tragen tauſend/ und hundert
tauſend auff ihren Doͤrffern. Daß ihre Ochſen viel ar-
beiten/ daß kein Schade/ kein Verluſt noch Klage auff ih-
ren Gaſſen ſey/ welche ſprechen: Wol dem Volck/ dem es al-
ſo gehet/
Pſal. 144. v. 13. 14. 15. ven denen CHRiſtus recht ſaget:Pſal. 144. v.
13. 14. 15.

HEin
[58]Die dritte Predigt/
Ein Reicher wird ſchwerlich ins Himmelreich kommen;
Item:Es iſt leichter daß ein Kamel durch ein Nadeloͤhr ge-
Matth. 19.
v.
23. 24.
he/ denn daß ein Reicher ins Reich Gottes komme/ Matth.
19. v. 23 24.


Wa umb das? moͤchte einer ſragen. Antwort: Darumb/
daß die da reich werden wollen/ fallen in Verſuchung und
Stricke/ und viel thoͤrichter und ſchaͤdlicher Luͤſte/ welche
verſencken die Menſchen ins Verderben und Verdamnuͤß.
Denn der Geitz iſt eine Wurtzel alles Vbels/ welcher hat et-
liche geluͤſtet/ und ſind vom Glauben irre gegangen/ und

1. Tim. 6. v.
9. 10.
machen ihnen ſelbſt viel Schmertzen/ 1. Timoth. 6. verſ. 9. 10.
Was hilfft es nun dem Menſchen/ ſo er die gantze Welt
gewinne/ und nehme doch Schaden an ſeiner Seele?
Oder/ was kan der Menſch geben/ damit er ſeine Seele

Matth. 16.
v.
26.
wieder loͤſe? Matth. 16. v. 26.


3.

Es wird uns vorgeſtellet 3. ein Spiegel der Geldmacher/
die an etzlichen Hoͤfen ſich befinden/ welche auff allerley Weiſe das
Geld von den Leuten erpreſſen/ und doch niemand damit Rath ſchaf-
fen/ wann am meiſten offt ſolda ſeyn/ ſo findet ſich ein lediger Beu-
tel. Das iſt denn Gottes Straffe/ dafuͤr man ſich billich huͤten
ſolte.


4.

Wir haben in unſerm Text gleichſam vor unſern Augen hangen
4. einen Spiegel derer/ die geiſtliche Guͤter/ ohne abſon-
derliche geiſtliche Ampts- Verrichtung beſitzen/
oder (das
noch mehr iſt) ſolche an ſich ziehen/ oder bißweilen mit ſchlechtem
Tittel an ſich bringen/ welches doch nimmermehr gedeyen kan. Denn
die Heiligen holen das Wachs wieder;
So ſind auch geiſt-
liche Guͤter Adlers- Federn/ die alles Vermoͤgen verzehren/ daß
nichts denn ein lediger Beutel verbleibe. Es ſey aber ferne/ daß ich
iemand quæſtionem ſtatus moviren, oder ihm ſein Vnvermoͤgen
fuͤrwerffen wolte/ denn zu dem Ende erwehne ich deſſen nicht/ ſon-
dern
[59]Vber den Propheten Haggai.
dern erinnere es vielmehr zu dem Ende/ daß fromme Chriſten/ wel-
che dieſes hoͤren/ ihr Nachdencken daruͤber haben/ und die Wort des
Propheten Haggai gleichſam auff die Goldwage legen/ dieſelbige
auch in ihren Hertzen fleiſſig wegen/ und erwegen moͤchten.


Es leſſet ſich hier blicken 5. ein Spiegel untrewer Vor-5.
muͤnde und Vorſteher/ deren practica heiſſet: Rips Raps in
meinen Sack/
welche manche Einnahmen unterſchlagen/ loſer
Rencke ſich befleiſſigen/ einXvor einVſchreiben/ verlaſſene
Waͤyſen umb das ihrige bringen/ und nichts deſto weniger wollen
das Anſehen haben/ als hetten ſie wol Haus gehalten/ und als Vaͤ-
ter ſich erweiſet. Dieſelbigen werden auch/ was ſie zuſammen ge-
kratzet haben/ in einen loͤcherichten Beutel legen. Sie werden ver-
fluchet/
Deut. 27. v. 19. GOtt der Herr wil wider ſie einDeut. 27.
v.
19.

ſchneller Zeuge ſeyn/ Malach. 3. v. 5. ſie ſtraffen/ und ihreMal. 3. v. 5.
Kinder zu Wayſen machen/ Exod. 22. v. 24.

Exod. 22.
[v].
24.

Es findet ſich 6. allhier ein Spiegel der Geldgierigen6.
Soldaten/ die ſo viel wegnehmen/ und doch nichts recht genieſ-
ſen. Simſon trug die Thore der Stadt Gaza auff die Hoͤ-
he des Berges Hebron/
Judic. 16. v. 3. Manche SoldatenJudic. 16.
v.
3.

und Kriegs-Officirer tragen wol gantze Staͤdte an ihrem Halſe/ das
iſt: Guͤldene Ketten/ oder koͤſtliche Kleider/ oder haben ſie ſonſt
durch die Gurgel gejagt/ welches ihnen nichts nuͤtzet. Das heiſſet
auch das Geld in einen loͤcherten Beutel legen.


Es wird uns vorgezeiget 7. Ein Spiegel derer/ die nicht7.
gerne Beſoldung auszahlen/ auch oͤffters ſolche zu ruͤck halten/
oder in Einbringung derſelbigen ſich ſeumig erweiſen. O es iſt Ka-
ſtengeld/ Prediger/ Profeſſor- und Schuldiener-Geld ein ſchweres
Geld/ wenn es wird denen/ die es mit ihrem ſawren Naſen-Schweiß
verdienet habẽ/ vorgehalten/ es reiſſet groſſe Loͤcher durch die Beutel/
daß ſie hernach nichts mehr behalten koͤnnen. Das ſolte man jabe-
dencken/ und was zum Tempelbaw gehoͤret/ hinfuͤro beſſer befoͤrdern/
damit man ſolche und dergleichen Straffen nicht erwarten dürffte.
H 2Es
[60]Die dritte Predigt/
Es bleibet wol darbey/ was man ins gemein ſagt: Quod non capit
Auguſti-
Nus.
Chriſtus, rapitfiſcus. Item, was Auguſtinus dermaſſen ſagt: Da-
bis impio militi, quod non vis dare CHRISTO:
das iſt auff
Deutſch ſo viel geredet: Was Chriſtus nicht bekoͤmmet/ das
holet ein anderer.
Jngleichen: Du muſt den boͤſen Soldaten
geben/ was du CHriſto/ das iſt/ ſeinen Dienern und Gliedmaſſen
darzureichen dich verweigerſt.


8.

Es kan ferner 8. hieraus genommen werden ein Spiegel boͤ-
ſer Advocaten.
Von denen Leuten/ die fuͤr Gerichte Sachen
fuͤhren/ und ihre Clienten vertreten/ werden zwar unter ſchiedliche
Vrtheil gefellet/ die nicht alle ihnen zufallen/ oder auff ihrer Seiten
Lipſius Lib.
2. Polit. cap.
11. p.
40. 41.
gut ſeyn/ wie bey dem Lipſio Lib. II. Polit. cap. XI. pag 40. \amp; 41.
hievon zuleſen. Aber wir laſſen den Stand an ſich ſelber paſſiren/
in Betrachtung/ daß man bey ſolcher uͤberſch wemmeten Boßheit der
Welt/ Gottfuͤrchtiger und geſchickter Leute/ welche Recht und Ge-
rechtigkeit helffen vertheidigen/ in alle wege bedarff. Vnterdes ſind
die Laſter an denen zu ſtraffen/ die ſolcher loͤblichen Kunſt manchen
Klebefleck haben angehencket/ daß ſie nun/ ohne ihre Schuld/ umb
ſolcher Geitzwaͤnſte Willen/ bald caninum ſtudium, ein Hundes-
werck/ welches in unverſchaͤmtem Zancken beſtehe: bald conceſſum
Latrocinium,
eine zugelaſſene Raͤuberey/ genentzet wird/ welche Tit-
tel doch ehrliche und Chriſtliche Advocaten nicht angehen. Denen
falſchen Chriſten aber/ die ihre Zunge umb Geld verkaͤuffen/ oder
wider ihr Gewiſſen handeln/ in dem ſie aus Finſternuͤß Liecht/
Eſa. 5. v. 20.
Amos. 6.
v.
12.
und aus Liecht Finſternuͤß machen/ Eſa. 5. v. 20. das Recht
in Gallen/ und die Frucht der Gerechtigkeit in Wermuth

verkehren/ Amos 6. v. 12. wird es nicht gelingen: ſie werden nicht
allein ihr Geld legen in einen loͤcherichten Beutel/ ſondern GOtt
wird ſie auch ſonſten dermaſſen ſtraffen/ daß ſie es fuͤhlen werden:
Jhr Silber und Gold moͤgen ſie am Tage des Zorns des
Zeph. 1.
v.
18.
Herrn nicht erretten/ Zeph. 1. verſ. 18. Veniet, veniet, qui
”malè judicata rejudicabit: illicirè jurata confutabit: qui fa-

ciet
[61]Vber den Propheten Haggai.
ciet judicium injuriam patientibus: qui judicabit in juſtitia‟
pauperes: \amp; arguet in æquitate pro manſuetis terræ. Veniet
Pſ. 146. v. 7
eſ. 11. v. 4.
Pſ. 75. v.
3.

pro certo, qui per Prophetam minatur in Pſalmo dicens: cum ac-‟
cepero tempus, ego juſtitias judicabo. Quid faciet de injuſtis ju-‟
diciis, qui ipſas quoq́; juſticias judicabit? Veniet, inquam, vemet‟
dies judicii: ubi plus valebunt pura corda, quàm aſtuta verba,‟
\amp; conſcientia bona, quàm marſupia plena: quandoquidem Ju‟
dex ille nec falletur verbis, nec flectetur donis,
wie der heiligeBernhardus
Epiſt. 1. mihi
col.
1381. \amp;
1382.

Bernhardus gar ſchoͤn redet: Epiſt. 1. mihi col. 1381. \amp; 1382. das
iſt: Es wird kommen/ es wird freylich kommen der jenige/ welcher
anderweit richten wird/ was vorhin unrecht iſt gerichtet worden. Er
wird widerlegen/ was etzliche ungebuͤnlicher weiſe geſchworen ha-
ben: Er wird Recht ſchaffen denen/ ſo Gewalt leiden: Er wird mit
Gerechtigkeit richten die Armen/ und mit Gericht ſtraffen (durch
Gnade gerecht machen/ und mit Creutz wolmeinend heimſuchen)
die Elenden im Lande/ der durch den Propheten im Pſalm geſagt
hat: Zu ſeiner Zeit werde ich recht richten. Was wird er mit dem
Vnrecht thun/ oder wie wird er an demſelbigen Rache uͤben/ der
auch (wie es in der alten Lateiniſchen Verſion lautet) die Gerech-
tigkeit wird fuͤr Gericht fodern. Es wird (ſage ich) kommen/ es
wird kommen der Tag des Gerichts/ an welchem mehr werden gel-
ten reine Hertzen/ als liſtige Wort/ und ein gutes Gewiſſen mehr/
als ein voller Beutel. Denn dieſer zukuͤnfftige Richter wird weder
mit Worten betrogen/ noch mit Geſchencken eingenommen werden/
noch ſich mit Gelde beſtechen laſſen.


Vnſer Text giebet uns auch an die Hand 9. einen Kra-9.
mer-Spiegel/ darinnen laſter hafftige Kauffleute (denn die Auff-
richtigen und Erbarn gehoͤren hieher nicht) welche die Leute im Han-
del und Wandel vervortheilen/ liegen und triegen nur zu dem ende/
daß ſie des Nechſten Gut mit falſcher Wahr und Handlungen an ſich
bringen/ die auch fuͤr einen loͤcherichten Beutel nicht duͤrffen ſor-
gen/ darein ſie den unrechtmeſſigen Gewinſt ſtecken. Auff ſie und
ihres gleichen Betrieger gehen die Wort Habac. 3. verſ. 6. \amp; 9.Hab. 3. v. 6.
\amp; 9.

Wehe dem/ der ſein Gut mehret mit frembdem Gut/ wie
H 3lan-
[62]Die dritte Predigt/
lange wirds wehren? und ladet nur viel Schlams auff ſich.
Es weren auch viel andere Puncten anzufuͤhren/ darbey man ſich zu
beſpiegeln hette; Aber es iſt der Spiegel ſchier zu viel worden/ die
alleſambt auff einmal ſchwehr zu betrachten ſind. Wir laſſen es
demnach bey dieſen anitzo bewenden/ und bitten den getrewen Gott/
und Vater unſers Herrn Jeſu Chrjſti/ daß er alles und
iedes/ was itzo vorgetragen worden/ durch ſeinen heiligen Geiſt in
unſern Hertzen verſiegeln wolle/ umb ſeines Namens Ehrꝛ willen/
Amen.



I. N. J.
Die vierdte Predigt.


Textus.


(Ex Cap. I. v. 7. 8. \amp; 9.)

SO ſpricht der HERR Zebaoth: Schawet/
wie es euch gehet. Gehet hin auff das Ge-
birge/ und holet Holtz/ und bawet das Haus/
das ſol mir angenehm ſeyn/ und wil meine Ehre er-
zeigen/ ſpricht der HErr. Denn ihr wartet wol auff
viel/ und ſiehe/ es wird wenig/ und ob ihrs ſchon
heimbringt/ ſo zurſteube ichs doch. Warumb das/

ſpricht
[63]Vber den Propheten Haggai.
ſpricht der HERR Zebaoth? Darumb/ daß mein
Haus ſo wuͤſt ſtehet/ und ein ieglicher eilet auff ſein
Haus.


Exordium.


GEliebte und Auserwehlte in Chriſto
Jeſu: Es redet der Koͤnig und Prophet DavidPſ. 18. v. 26.
27.

im 18. Pſalm/ v. 26. 27. unter andern GOtt den
Allmaͤchtigen alſo an: Bey den Heiligen biſt
du heilig/ bey den Frommen biſt du from/
und bey den Reinen biſt du rein/ und bey den
Verkehrten biſt du verkehrt.
Dis lautet ſeltzam/ wenn man nur
den bloſſen Schall dieſer Wort anhoͤret/ und der Sache an ſich ſelbſt
nicht nach ſinnet. Aber es hat dieſer Spruch ſeinen richtigen Ver-
ſtand/ und ſtimmet mit der andern Canoniſchen Schrifft gar wol
uͤberein. Daß anf[ā]nglich Gott fuͤr ſich/ und ſeinem Weſen nach/
immer fort heilig bleibe/ und die Heiligkeit ſelber ſey/ ſolches iſt
unverborgen. Das beſchriebene Goͤttliche Wort iſt voll der treff-
lichen Zeugnuͤſſen/ die hiervon handeln/ auch die Seraphim laſ-
ſen erklingen ihr Sanctus, Sanctus, Sanctus,Heilig/ heilig/
heilig iſt Gott der Herr Zebaoth/ alle Lande ſind ſeiner
Ehren voll/
Eſa. 6. verſ. 3. welches Lied Apocal. 4. v. 8. folgenderEſa. 6. v. 3.
Apoc. 4. v.
8.

maſſen wiederholet wird: Heilig/ heilig/ heilig iſt Gott der
Herr/ der Allmaͤchtige/ der da war/ und der da iſt/ und
der da koͤmpt. David
aber betrachtet in angezogener Sen-
tentz/ die Heiligkeit Gottes nicht an ſich ſelbſt/ ſondern ſo weit ſie
ſich zeucht auff die Creaturen.


Solcher geſtalt iſt GOtt heilig/ vor eins/ ſeiner Wirckung
nach/ in dem er uns heiliget durch den heiligen Geiſt/ welchen er
in
[64]Die vierdte Predigt/
in unſere Hertzen ausgeuſt/ und alſo uns zum heiligen Tempel
1. Cor. 3. v. 17
Lev. 11. v. 44
cap. 19. v. 2.
Job. 17. v.
17.
GOttes machet/ 1. Cor. 3. v. 17. Hierauff gehet der Befehl Lev.
11. v. 44. und Cap. 19. v. 2. Jch bin der HErr ewer Gott/ dar-
umb ſolt ihr heilig ſeyn/ denn ich bin heilig.
Dahin gehoͤret
auch/ daß Chriſtus von ſeinen Juͤngern ſagt/ Johan. 17. verſ. 17.
Heilige ſie/ Vater/ in der Warheit/ dein Wort iſt die
Warheit.


Vors andere iſt auch GOtt auff ſeiten der Menſchen hei-
lig/ daß er die Heiligkeit in uns/ welche doch urſpruͤnglich von ihm
herruͤhret/ hie zeitlich und dort ewiglich/ aus lauter Gnade beloh-
net/ wiewol hieraus die Nothwendigkeit der guten Wercke zur Se-
ligkeit im geringſten nicht kan erzwungen werden. Dis bedeutet
Matth. 20.
v. 2. 9. 10. 11.
12. 13. \amp; 14.
v.
15.
der Groſche/ Matth. 20. v. 2. 9. 10. 11. 12. 13. \amp; 14. bey deſſen Aus-
theilung keines weges auff die Gleichheit der Arbeit geſehen wird.
Vielmehr ſagt der himliſche Hausvater: (v. 15.) Habe ich nicht
Macht zu thun mit dem Meinigen/ was ich wil? Sieheſt
du darumb ſcheel/ daß ich ſo guͤtig bin?


Vors dritte iſt Gott bey den Heiligen dergeſtalt heilig/ daß
die Frommen ſeine Barmhertzigkeit erkennen/ Jhn als einen heili-
gen Gott ruͤhmen/ und deſſen Reinigkeit hoch preiſen/ wie dort Ha-
Hab. 1. v. 13.bacuc thaͤt im erſten Capitel ſeiner Weiſſagung/ (v. 13.) da er zu dem
Herrn ſprach: Deine Augen ſind rein/ daß du uͤbels nicht
ſehen magſt/ und dem Jammer kanſt du nicht zuſehen.


Darnach iſt zwar Gott unwandelbar/ iſt auch keiner Verenderung
unterworffen/ und iſt nichts Verkehrtes/ davon man mit Warheit
ſagen koͤnte/ das hat GOtt verurſachet/ und gemachet: Aber offt-
mals geſchicht es/ daß er ſein Werck thut auff eine andere
Eſ. 28. v. 22.
Matth. 19.
v.
16.
Weiſe/ Eſa. 28 v. 22. Bey denen Gottloſen muß GOtt/ der
allein gut iſt/
Matth. 19. verſ. 16. verkehrt werden/ wenn er von
ihnen ſeine Gnadenhand abzeucht/ ſie wegen ihrer uͤbermachten und
beharrlichen Suͤnden in einen verk hiten Sinn dahin giebet/ auch
zuleſſet/ daß der Teufel ſie verhlende und verhaͤrte: Jngleichen
wenn
[65]Vber den Propheten Haggai.
wenn er ſie ihrer Mißhandlung halber mit zeitlicher Straffe belegt/
auch wofern keine Buſſe erfolget/ ſie in die Helle wirfft/ Luc. 12.Luc. 12. v 5.
v. 5. allda ſeyn wird Heulen und Zeenklappen/ Matth. 8. v. 12.Matth. 8.
v. 12.
cap. 22. v.
13.

\amp; Capit. 22. verſ 13. Darzu ſo wird Gott bey denen Verkehrten/
Gottloſen und Verdampten verkehrt/ in dem dieſelbigen ihre Zun-
ge zubeiſſen fuͤr Schmertzen/ fuͤr welchen ſie laͤſtern GOtt
im Himmel/
Apoc 16. v. 11.

Apoc. 16.
v.
11.

Wolan von denen Juͤden/ die Gott von der Babyloniſchen
Gefaͤngnuͤß erloͤſet/ und wieder heim gebracht hat/ duͤrffte ihm einer
einbilden/ und die Rechnung machen/ ſie ſolten dieſe Wolthat aller-
dings mit Danck erkennet/ den Herrn geheiliget/ ſeinen Tempel
auffgebawet/ und den Gottesdienſt befoͤrdert haben: Aber weit ge-
fehlet. Sie lieſſen es anſtehen/ der Eigennutz gieng vor/ und muſte
alſo ihr hoͤchſter Wolthaͤter und Erretter das Nachſehen haben.


Bey ſolchen verkehrten Leuten war Gott wiederumb verkehret/
Da er mit Frewden ſie hatte laſſen heimkommen/ und vermuthlich
war/ daß er ſie allenthalben ſegnen würde; Siehe/ ſo ſchicket er ih-
nen zu ein Trawren/ und ſtellet ihnen ihre Suͤnde unter Augen/Pſ. 50. v. 21.
Pſal. 50. v. 21.


Hiervon redet unſer Text/ welcher ſolche Straffen klärlichPropoſitio.
Wie der Mañ
Gottes Hag-
gai des HEr-
ren ſeine Wer-
bung fort-
ſtellet/ und
nochmals das
Mandat we-
gen des Tem-
pelbaws pu-
bliciret.

gnug beſchreibet. Zu demſelbigen laſſet uns ſchreiten/ und in der
Stille vernehmen: Wie der Mann GOttes Haggai des
Herrn ſeine Werbung fortſtellet/ und nochmals das
Mandat wegen des Tempelbawes
publiciret.


Ewre Chriſtliche Liebe mercke fleiſſig auff; Gott aber ſtehe uns
hey mit ſeiner Gnade/ umb unſers hochverdienten Heylandes
Chrjſti Jeſv willen/ Amen.


ΕΞΗΓΗΣΙΣ.


MEine Gelichte im Herrn: Es iſt der Propheten gemei-
ner Gebrauch/ daß ſie von einer Sache zum oͤfftern einer-
ley Rede fuͤhren/ und ein Ding vielmahls wiederholen.
Das ruͤhret nicht daher/ als th[ā]te es ihnen an Worten ge-
Jbre-
[66]Die vierdte Predigt/
brechen/ (denn wie wolte es dem himmliſchen Redner/ GOtt dem
heiligen Geiſte/ der ihnen alles hat eingegeben/ daran fehlen?) ſon-
dern/ es ſol vielmehr dieſes einen groͤſſern Nachdruck haben/ oder
deſto mehr durch dringen. Vnd eben geſchicht das umb der unacht-
ſamen Zuhoͤrer willen/ die immerdar wollen getrieben ſeyn/ und de-
nen man alles vielfaͤltig einblaͤwen muß/ wenn es an ihnen hafften/
und in ihnen verfangen ſol. Damit nun auch denen Juͤden nicht
alles was geprediget ward entfallen/ und die Wort ohne Frucht vor
ihren Ohren dahin rauſchen moͤchten/ ſo bleibet der Mann GOttes
Haggai bey berührter Prophetiſchen Gewonheit/ wie andaͤchtige
Chriſten ohne mein weitlenfftiges Erinnern leicht ſpuͤren werden.


Continet
hic textus
I.
Exhorta-
tionem pa-
theticam.

Es begreiffet aber dis Stuͤck der Weiſſagung/ das wir anitzo
zu erklaͤren haben vor uns genommen: Erſtlich/Exhortationem
patheticam:
eine gantz bewegliche Ermahnung. Dieſelbige
zwar beruhet ſchlechter dinge auff dieſem Ausſpruche: Die Juͤden
ſollen den Tempel bawen. Aber dis ſetzt Haggai nicht ſo bloß da-
hin/ ſondern auff gut Redneriſch ſetzt er an die Leute/ wiederholet
vorige Centnerwort/ und ſagt: So ſpricht der Herr Ze-
baoth: Schawet/ wie es euch gehet;
Als wolt er ſprechen:
Jſt denn das nicht Vngemath/ iſt denn das nicht Schade/ iſt denn
das nicht Straffe gnug/ daß ihr alſo ſeyd heimgeſuchet worden?
Nehmet doch endlich zu Hertzen/ was euch begegnet/ und aus was
Vrſachen es euch alſo gegangen iſt. Es weiſets ja der Augenſchein/
daß aller Vnſegen von der Hindanſetzung des Tempelbaws iſt ent-
ſprungen und hergefloſſen. Habt ihr vorhin meiner Predigt nicht
glaͤuben wollen/ ey ſo iſt euch nunmehr der Glaube zur Gnuͤge in die
Haͤnde kommen. Es iſt Zeit/ daß ihr ohn weitern Verzug des
Herrn Willen thut/ und ferner Vnheil durch fleiſſiges Gebet
abwendet. Das iſt aber der Befehl GOttes: Gehet hin auffs
Gebirge/ und holet Holtz/ und bawet das Haus.
Etzliche
verſtehen durch das Gebirge/ den Berg Moria/ darauff der Tem-
pel geſtanden hat/ und were/ ihrer Deutung nach/ die Meynung die-
ſe:
[67]Vber den Propheten Haggai.
ſe: Ewre Haͤuſer/ die unten am Berge ligen/ habt ihr auffgebawet/
und den Baw der hohen Stiffts- Kirchen anſtehen laſſen; Steiget
doch vollends hinan auff den Berg/ und vollfuͤhret den Baw am
Hauſe des Herrn. Aber zu Jeruſalem waren die Juͤden ohne
dis wohnhafftig/ ſie giengen auch wol ohne dis auff die Huͤgel der
Stadt. Jſt Zweifels frey ein mehrers dieſes Orts gemeynet/ und
wol kein ander Verſtand hieraus zu nehmen/ als daß die Juͤden
wandern ſollen auff den Berg Libanon/ und von dannen ſchoͤnes
Bawholtz holen/ wie denn auch Hiram der Koͤnig zu Tyro
dem Salomo zur Erbawung des erſten Tempels Cedern
und Tennen-Holtz von Libanon ließ hinab bringen ans
Meer/
von dannen es auff der Floͤſſe weiter geſchaffet wur-
de/ 1. Reg. 5. v. 8. 9. Es war aber Libanus, oder Libanon ein ſehr1. Reg. 5. v.
8. 9.

hoher Berg in Syrien gegen Norden/ 26. Mellen von Jeruſalem
gelegen/ darauff neben ſtatlichen Baͤumen/ und allerhand Fruͤchten/
auch Weyrauch zu finden war/ dahero er bißweilen von etzlichen
der Weyrauch-B[e]rg genennet wird. Niemand iſt ſo unbele-
ſen in heiliger Schrifft/ deme nicht bekant were/ daß dieſelbige des
Libanon hin und wieder erwehne. Der Gerechte wird
gruͤnen wie ein Palmen Baum/ er wird wachſen wie ein
Ceder auff Libanon/
ſtehet geſchrieben Pſalm. 92. v. 13. Kom-Pſ. 92. v. 13.
me meine Braut vom Libanon/ komm vom Libanon; Ge-
he herein/ trit her von der Hoͤhe Amana/ von der Hoͤhe
Senir und Hermon/ von den Wohnungen der Loͤwen/
von den Bergen der Leoparden/
ſpricht der himliſche Bräu-
tigam/ Chriſtus Jeſvſ/ Cant. 4. v. 7. 8. Bleibet dochCant. 4. v.
7. 8.

der Schnee laͤnger auff den Steinen im Felde/ wenns von
Libano herab ſchneyet/ und das Regenwaſſer verſcheuſſt
nicht ſo bald/ als mein Volck mein vergiſſet/
Jerem. 18 v. 14.

Jer. 18 v. 14.

Von den Leviten leſen wir Sir. 50. v. 14. daß ſie rings umbSir 50. v. 14.
den Hohenprieſter Simon/ den Sohn Oniæ/ her geſtan-
J 2den
[68]Die vierdte Predigt/
den wie die Cedern auff dem Berge Libanon. Demnach
auch der Maroniten heutiges Tages vielmals gedacht wird/ als
iſt zu wiſſen/ daß ſie ſo wol als die Turſci auff dem Berge Libanon
wohnen/ und mit einander in Buͤndnuͤß wider den Tuͤrcken ſind.
Die Maroniten haben faſt einerley Religion mit den Papiſten/
ohne daß ſie das heilige Nachtmahl in beyderley Geſtalt ausſpenden:
Sonſt laſſen ſie ihren Patriarchen/ wenn ſie einen erwehlet haben/
durch den Pabſt zu Rom beſtetigen. Jhre Nach barn die Turſcos
betreffende/ geben ſie ſich zwar fuͤr Chriſten aus/ aber es iſt bey ihnen
kein Erkentnuͤß und Bekentnüß CHRiſti; dahero ſtellen ſie auch
des Gottesdienſts halber keine Verſamlung an/ ob ſie ſchon fuͤr ſich
in ihren Noͤthen gen Himmel ſchreyen. Sie ſind in den uͤbrigen
heydniſch/ ſtatuiren mit dem Pythagora eine μετεμψύχωσιν, oder
Verwechſelung der Seele/ in dem ſie dafuͤr halten/ daß nach dem
Abſchied vom Leibe eines Frommen Seele in ein itzt gebornes Kind/
eines boͤſen Menſchen Seele aber in einen Hund/ oder wildes Thier
fahren thäte. Jhr Wandel iſt ſchändlich/ denn ſie unter andern in
grewlicher Blutſchande leben.


Damit wir aber wiederumb auff die Juͤden kommen/ haben
wir vorhin gehoͤret/ wie dieſel bigen einen Befehlich von dem Herr-
Joſ. 3. v. 11.ſcher uͤber alle Welt/ Joſ. 3. v. 11. GOtt dem Allmaͤchtigen ander-
weit empfangen hetten/ daß ſie Jhm ſein Haus bawen/ und verferti-
gen ſolten/ welcher Tempelbaw eben die Endurſache war/ umb derer
Willen Haggai zu dem Juͤdiſchen Volck geſand ward/ wiewol er
auch von dem Herrn Meſſia klaͤrlich/ und uͤber die maſſen ſchoͤn
geweiſſaget hat/ davon wir zu ſeiner Zeit mit Verleihung Goͤttlicher
Huͤlffe Bericht geben wollen.


USUS.

Jtzt laſſet uns ſehen/ worzu dieſe Prophetiſche Vermah-
nung uns dienen koͤnne und ſolle.


1.
Bußwecker.

Anfangs nun gibt ſie uns einen gar feinen Bußwecker/
dadurch wir zu wahrer Bekehrung zu Gott ſollen ermuntert wer-
den. Manche Lente ſind ſo voll geiſtliches Schlaffes/ daß ſie gleich-
ſam
[69]Vber den Propheten Haggai.
ſam darüber ſchnarchen/ und nicht recht vernehmen/ was auff der
Cantzel geredet wird: vielweniger ſchlagen ſie mit jenem bußferti-
gen Zoͤllner an ihre Bruſt/ und ſprechen: GOTT/ ſey
mir Suͤnder gnaͤdig/
Luc. 18. v. 13. Die Wächter zwar/ die GottLuc. 18. v. 13.
auff die Mawer geſtellet hat/ das iſt/ die Lehrer und Prediger/ thun
das ihrige: den gantzen Tag und die gantze NachtſchweigenEſ. 62. v. 6.
ſie nimmer ſtille/ Eſa. 62. v. 6. Aber was hilfft es? Die meiſten
Leute ſchlaffen doch immer fort/ und verharren in ihrer Sicherheit.
Sind die Straffen GOttes gleich vor Augen/ daß iederman billich
greiffen ſolte/ daß der zornigt Gott die Leute wegen ihrer Gottlo-
ſigkeit alſo heimſuchete/ ſo bleiben ſie doch verſtockt/ und gehet mit
ihnen daher/ wie dort mit des Jeremiæ Pfarr-Kindern/ über wel-
che er im 5. Capitel ſeiner Weiſſagung alſo klaget/ in dem er (v. 3.)Jer. 5. v. 3.
GOtt den Herrn dermaſſen anredet: Du ſchlaͤgeſt ſie/ aber
ſie fuͤhlens nicht: du plageſt ſie/ aber ſie beſſern ſich nicht:
Siehaben ein haͤrter Angeſicht/ denn ein Fels/ und wollen
ſich nicht bekehren.
Denen muß man das Verſtaͤndnuͤß oͤff-
nen/
Luc. 24. v. 32. und vor ihnen den Buſſwecker auffhengen/ derLuc. 24.
v.
32.

auff folgenden Worten beruhet; So ſpricht der Herr Ze-
baoth; Schawet/ wie es euch gehet.


Darnach wird uns allhier vor Augen geſtellet ein feiner2.
Tugendſpie-
gel.

Tugendſpiegel/ darinnen wir uns wol beſchawen/ auch was uns
wol/ oder übel anſtehet/ daraus erlernen ſollen. Einmahl
haben wir darbey zu erkennen/ daß unſer Chriſtenthumb in perpe-
tuo motu
ſeyn ſoll und ſtete Bewegung erfodere. Vuſer Prophet
ſagt nicht: Stehet; ſondern er ſpricht: Gehet. Geiſtlich zu den-
ten/ ſo ſollen wir gehen/ de virtute in virtutem, das iſt: Einen
Sieg nach dem andern erhalten/
laut des 84. Pſalms/ v. 8.Pſ. 84. v. 8.
David bittet GOTT offt/ daß er ſeinen Gang regieren wolte.
HErr/ zeige mir deine Wege/ und leite mich deine Stege/
betet er im 25. Pſalm/ v. 4. Jtem/ er ſagt Pſal. 116. v. 8. Du haſtPſ. 25. v. 4.
Pſ. 116. v.
8.

J 3meine
[70]Die vierdte Predigt/
meine Seele aus dem Tode geriſſen/ meine Augen von den
Thraͤnen/ und meinen Fuß vom Gleiten.
Abermals betet er
Pſ. 143. v. 10.Pſalm. 143. v. 10. alſo: Lehre mich thun nach deinem Wol-
gefallen/ denn du biſt mein GOtt/ dein guter Geiſt fuͤhre

Pſ. 119. v. 102.mich auff ebener Bahne. Ja er ſpricht Pſalm. 119. verſ. 102.
Jch wehre meinem Fuß alle boͤſe Wege/ daß ich (Herr)
dein Wort halte.


Geh deinen Weg

Auff rechtem Steg/

Fahr fort und leid/

Trag keinen Neid/

Bet/ hoff auff Gott

Jn aller Noth/

Sey ſtill und traw/

Hab acht und ſchaw/

Groß Wunder wirſt du ſehen.

Wenn hier mancher ſein judicium interponiren, und/ was er hier-
von hielte/ ohne Schew offenbaren/ und frey heraus ſagen ſolte/
duͤrffte er wol ſich verlauten laſſen/ er wuͤſte dieſe verlegene Reimen
wol (denn alſo ſchimpfflich reden offt die Weltkinder von ſolchen
Sachen) und hette ſie vielmals gehoͤret/ man duͤrffte ihm davon
nicht weitleufftig predigen. Aber ie bekanter auch dieſe Verſe ſind
den Worten/ und Syllaben nach/ ie weniger Leute finden ſich/ die
derſelben rechten Verſtand inne haben. So ſchlecht ſie auch einem
moͤchten vorkommen/ ſo viel ſtecket dahinder/ und ſind ſolche Rei-
me gewißlich nichts anders/ als ein kurtzer Auszug unſers gantzen
Chriſtenthumbs/ wie wir bey dieſer Gelegenheit wollen vernehmen/
und uns berichten laſſen.


Eines
[71]Vber den Propheten Haggai.

Eines Menſchen Leben iſt abzunehmen/ und zu erkennen ausSimile.
der Bewegung. Wenn einer ſich reget/ und von einem Orth zum an-
dern gehet/ ſo iſts eine unfehlbare Anzeigung/ daß in ihm ein lebendi-
ger Odem ſeyn muͤſſe: Alſo wenn einer from iſt/ und ſich mercken
leſſet mit allerhand Bezeigungen der Gottſeligkeit oder Chriſtlichen
Liebe/ ſo iſt daraus zu ſpuͤren/ daß durch den Glauben Chrj-
ſtus in ihm lebe/
Galat. 2. v. 20. Das iſt eine richtige Probe/ dieGal. 2. v. 20.
uns wol weiſet/ welche Menſchen fuͤr wahre Chriſten ſollen gehal-
ten werden. Sehet mir aber doch einen Reim nach dem andern an/
ſo werdet ihr deſto beſſer verſtehen lernen/ was ſie ſämbtlich und ſon-
derlich in receßu haben/ oder in ſich begreiffen. Geh deinen
Weg/ auff rechtem Steg/
heben ſich an dieſe Lebens-Regeln/ die
uns billich ſollen gar lieb ſeyn. Vorhin giengen wir alle in der
Jrre wie Schafe/ ein ieglicher ſahe auff ſeinen Weg/ Eſ. 53.Eſ. 53. v. 6.
v. 6. Jhrer viel reucherten den Goͤttern/ und richteten Erger-
nuͤß an auff ihren Wegen fuͤr und fuͤr/ und giengen auff
ungebahnten Straſſen/
Jerem. 18. v. 15. Jhrer viel traffen denJer. 18. v. 15.
Jud. 9. v. 37.
Ezech. 21.
v. 21.
Act. 19. v.
9.

Weg zur Zauber-Eiche/ Judic. 9. verſ. 37. und lieſſen ihnen
Wahr ſagen/
Ezech. 21. v. 21. Manche verachteten die Lehre
des Evangelii von Chriſto/ und redeten uͤbel von dieſem
Wege fuͤr der Menge/
Actor. 19. v. 9. Etzliche giengen auff dem
Wege der Knaben von Bethel/ die Eliſam den Mann Got-
tes ſchimpffireten/
2. Reg. 2. v. 23. Oder waren den Eltern un-2. Reg. 2.
v. 23.
Rom. 1.
v.
30. 31.

gehorſam/ unvernuͤnfftig/ trewloſe/ ſtoͤrrig/ unverſoͤhnlich/
unbarmhertzig/
Rom. 1. verſ. 30. 31. Andere ſchlieffen nicht/ ſie
hatten denn uͤbel gethan/ und ruheten nicht/ ſie hatten denn
Schaden gethan/
Proverb. 4. v. 16. Daher ſahen ſie auff dieProv. 4. v. 16.
Wege Thema/ und warteten auff die Pfate Reich Arabia/
Job. 6. v. 19. Etzlicher Hertz thete weichen auff der Hure/ oderJob. 6. v. 19.
Ehebrecherin Weg/ und ließ ſich verfuͤhren auff ihre Bah-
ne/ da ſie doch viel hatte verwundet und gefellet/ und al-

ler-
[72]Die vierdte Predigt/
lerley Maͤchtigen von ihr erwuͤrget ſind. Denn ihr Haus
Prov. 7. v.
25. 26. 27.
Num. 22.
v. 32.
Epiſt. Judæ
v.
11.
ſind Wege zur Hellen/ da man hinunter faͤhret in des To-
des Kammer/
Prov. 7. v. 25. 26. 27. Etzliche wandelten auff Diebes-
Wegen/ oder war ſonſt ihr Weg verkehrt fuͤr dem Herrn/
wie der Weg Bileams/
Num. 22. v. 32. der umb Genieß wil-
len in Jrrthumb gerieth/
Epiſt. Judæ v. 11. Manche traten auff
den Weg der Suͤnder/ und ſaſſen gerne da die Spoͤtter

Pſ. 1. v. 1.ſitzen/ Pfal. 1. v. 1. Etzliche zogen ein Haus an das andere/ biß
kein Raum mehr da ware/ daß ſie allein das Land beſeſſen/

Eſa 5. v. 8.
Job. 31. v.
9.
Eſa. 5. v. 8. oder lieſſen ſich bald reitzen zu des Nechſten Wei-
be/ und laureten an ſeiner Thuͤren/
Job. 31. v. 9. Hatte einer
nicht dieſe/ ſo hatte er andere Maͤngel an ſich und ſtack in Tod-Suͤn-
1. Sam. 24.
v.
14.
den. Summa/ von uns Gottloſen kam Vntugend/ 1. Sam. 24.
v. 14. Es war ein elender Zuſtand/ wir wuſten uns weder zu tathen
noch zu helffen. Dis alles waren dunckele Wege/ darauff man
Prov. 4. v. 19nicht weiß/ wenn man fehlet/ Proverb. 4. v. 19. Nunmehr ober
ſind wir bekehret zu dem Hirten und Biſchoff unſer Seele/
1. Petr. 2, 25.1. Petr. 2. v. 25. in dem er/ unſer lieber Heyland Chriſtus Jeſus
ſich ſelbſt fuͤr uns gegeben hat/ auff daß er uns erloͤſete von
aller Vngerechtigkeit/ und reinigte Jhm ſelbſt ein Volck
zum Eigenthumb/ das fleiſſig were zu guten Wercken/

Tit. 2. v. 14.
Rom. 8. v.
4.
Tit. 2. v. 14. So ſollen wir nun nicht wandeln nach dem
Fleiſch/ ſondern nach dem Geiſt/
Rom. 8. v. 4. Hierzu geben
die heiligen zehen Gebot uns gute Anleitung/ welche ſind der Weg
der Goͤttlichen Rechte/ die wir bewahren ſollen biß ans

Pſ. 119. v. 33.Ende/ Pſal. 119. v. 33.


Pſ. 91. v. 11.

Hierzu gehoͤret der Weg unſers Beruffs/ Pſalm. 91. v. 11.
Dis ſind die rechten Stege. Wol dem/ der alſo den Herrn
Pſ. 128. v. 1.fuͤrchtet/ und auff ſeinen Wegen gehet/ Pſalm. 128. verſ. 1.
Weiter wird von uns erfodert/ daß wir ſollen fortfahren. Denn
wer
[73]Vber den Propheten Haggai.
wer auff dem Wege des Chriſtlichen Wandels nicht fort gehet/ der
kehret umb/ und koͤmbt wieder auff vorige krumme Wege. Dero-
halben iſt es eine gewiſſe Eigenſchafft der Kinder GOttes/ daß ſie
vom heiligen Geiſt getrieben werden/ Rom. 8. v. 14. DemnachRom. 8, 14.
aber der Satan denen Chriſten manche Vnluſt erwecket/ und ſie
durch Vorwurff des Gluͤcks der andern/ die wenig zur Kirchen kom-
men/ und die Religion laſſen ein gutes Jahr haben/ faul zu machen/
oder zum wenigſten ſie auff Mißgunft zu verleiten/ ſich zum hoͤch-
ſten bemuͤhet/ als muͤſſen wir foigends er mahnet ſeyn/ daß wir ſol-
len keinen Neid tragen/ wie auch David ſagt: Erzuͤrne dich
nicht uͤber den Boͤſen/ ſey nicht neidiſch uͤber die Vbelthaͤ-
ter: Denn wie das Gras werden ſie bald abgehawen/ und
wie das gruͤne Kraut werden ſie verwelcken/
Pſ. 37. v. 1. 2. SolPſ 37, 1. 2.
das geſchehen/ und ſollen wir uns alſo in unſerm Gecirck enthalten/
ſo müſſen wir fletſſig beten/ und Gott anruffen/ daß er ſeinen hel-
ligen Geiſt nicht von uns nehmen wolle/
Pſalm. 51. v. 13. DennPſ. 51, v. 13.
wie dort der boͤſe Geiſt muſte weichen/ wenn David auff
der Harffe ſpielete/ daruͤber Saul erquicket ward/
1. Sam.1. Sam. 16,
23.

16. v. 23. Alſo muß ſich Satan trollen/ und uns wol mit ſolchen An-
fechtungen verſchonet laſſen/ wenn wir flehentlich Gott umb Huͤlf-
fe erſuchen/ und allezeit beten/ Luc. 18. v. 1. Trifft uns alsdennLuc. 18, 1.
gleich dieſe oder jene Noth/ ſo befehlen wir Gott unſere Wege/
und hoffen auff Jhn/ er wirds wol machen/
Pſalm. 37. v. 5.Pſal. 37, 5.
Hoffnung wird uns nicht laſſen zu Schanden werden/
Rom. 5. v. 4 Sie iſt ein ſicherer und feſter Ancker unſerRom. 5, 4.
Seele/ der auch hinein gehet in das Jnwendige des Ver-
hangs/ dahin der Vorlaͤuffer vor uns eingegangen/ Jeſus
Chriſtus/ ein Hoherprieſter worden in Ewigkeit/ nach der
Ordnung Melchiſedech/
Hebr. 6. v. 20.

Hebr. 6, 20.

Dieſe Hoffnung unterrichtet und lehret uns/ daß GOtt iſt
unſer Zuverſicht und Staͤrcke/ eine Huͤlffe in den groſſen

KNoͤthen
[74]Die vierdte Predigt/
Noͤthen die uns troffen haben. Darumb fuͤrchten wir uns
nicht/ wenn gleich die Welt unter gienge/ wenn gleich die
Berge mitten ins Meer ſuͤncken/ wenn gleich das Meer wuͤ-
tet und wallet/ und von ſeinem Vngeſtuͤme die Berge ein-
flelen/ Sela: Dennoch ſoll die Stadt Gottes fein luſtig
bleiben mit ihren Bruͤnnlein/ da die heiligen Wohnungen
des Hoͤheſten ſind. Gott iſt bey ihr drinnen/ darumb wird

Pſ. 46, 2. 3.
4. 5. 6.
ſie wol bleiben/ GOTT hilfft ihr fruͤhe/ Pſal. 46. v. 2. 3.
4. 5. 6. Das machet denn/ daß wir Gott ſtille halten/ nicht wider
Jhn murren/ ſondern alles laſſen gut ſeyn/ was er mit uns nach ſei-
nem Rath vornimmet/ ja Jhn noch darzu in der Stille loben/
Pſ. 65, 2.Pſal. 65. v. 2. Wie denn David mit ſeinem Exempel uns vorgehet/
und ſagt: Jch wil den heilſamen Kelch nehmen/ und des
Pſ. 116, 13.Herrn Namen predigen/ Pſalm. 116. v. 13. Wer alſo im
Glauben ſtaffiret iſt/ und ſich dem allein weiſen Gott/ der es immer-
dar mit uns gut meynet/ gantz ergeben hat/ der ſoll wiſſen/ daß ſein
Liecht wird herfuͤr brechen wie die Morgenroͤthe/ und das

Eſa. 58, 8.ſeine Beſſerung ſchnell wird wachſen/ Eſa. 58. v. 8. daß ihn
Gott wird ans Liecht bringen/ daß er ſeine Luſt wird an ſei-

Mich. 7, 9.ner Gnade ſehen/ Mich. 7. v. 9. Er nehme es nur in acht/ und
ſchawe drauff/ es wird ſich anders nicht finden. Er wird erfahren/
wie ſeltzame Dinge noch geſchehen werden/ es wird ihm ein luſtig
Spectackel ſeyn/ wenn der Tyrannen und Verfolger Sache wird
ein Loch kriegen/ wenn ihre confidentz, oder Hochmuth wird ſin-
cken/ und wenn ihre Hoffnung wird wuͤrmicht werden/ wenn es wird
gehen an ein Stuͤrtzen/ Knallen und Fallen. Wenn er alsdenn hun-
dert Augen hette/ wie Argus, nach der Poeten Vorgeben/ ſoll ge-
habt haben/ wenn er gleich ſo viel Augen hette/ wie jene Thie-
re/ welche umb des Herrn Chriſti Majeſtaͤtiſchen Stul
her waren/ die voll Augen waren fornen und hinden/
Apoc.
Apoc. 4, 6.4. verſ. 6. ſo wuͤrde er doch gar genugſam anzuſchawen kriegen.
Das
[75]Vber den Propheten Haggai.
Das heiſſet nun freylich: Groß Wunder wirſt du ſehen.
Dis alles hat der lieben Alten wolgemeynte und recht Chriſtliche
Andacht in den angefuͤhrten Deutſchen Reimen uns wollen vorhal-
ten/ und zu Gemuͤth fuͤhren.


Darnach wenn Haggai heiſſet die Juͤden hinguff gehen/ ſo
gibt er zugleich zu verſtehen/ daß ſie gegen die hohen Berge zu rech-
nen/ in einem Thal wohnen/ aus welchem ſie hinan ſteigen ſollen.
Dieſer Thal erinnert uns der Demuth/ derer wir uns befleiſſigen
ſollen/ denn wer ſich ſelbſt erhoͤhet/ der wird erniedriget wer-
den/ und wer ſich ſelbſt erniedriget/ der wird erhoͤhet werden/

Luc. 18. v. 14. Daher ſpricht S. Petrus: Haltet feſt an derLuc. 18, 14.
Demuth/ denn Gott widerſtehet den Hoffertigen/ aber den
Demuͤtigen gibt er Gnade. So demuͤtiget euch unter die
gewaltige Hand Gottes/ daß er euch erhoͤhe zu ſeiner Zeit/

1. Petr. 5. v. 5. 6. Chriſtus iſt eine Roſe im Thal/ Cant. 2. v. 1.1. Pet. 5, 5. 6.
Cant. 2, 1.
Matth.
11,
29.

gibt alſo dieſen ſchoͤnen Tugendgeruch von ſich/ Matth. 11. v. 29. da der
Sohn Gottes ſpricht: Lernet von mir/ denn Jch bin ſanfft-
muͤthig/ und von Hertzen demuͤthig.


3. Sol unſer Thal nicht ſeyn ein Wuͤrgethal/ oder ein Laſter-
thal. Darumb ſol man zuſehen/ daß wegen des wuͤſten unſoͤtten
Weſens unſer Jena nicht vollend werde ein Gehenna, wie es wol
eher iſt genennet worden.


4. Gehet hin auffs Gebirge/ ſpricht Haggai. Derer
Wort Buchſtäbliche Meynung allbereit iſt angezeiget. Verbluͤmter
Weiſe werden wir hier ermahnet/ daß wir den beſten Gaben
ſollen nachſtreben/
1. Cor. 12. v. 31. Aber alles zu Gottes Ehre/1. Cor. 12, 31.
1. Cor.
10, 31.

1. Cor. 10. v. 31. Wir ſind mit Bergen umbgeben/ das kan den Stu-
denten ein ſinnreiches Lehrbild geben/ daß ſie darbey gedencken/ ſie
wolten nicht immer drunten bleiben/ ſondern durch Gebet und Fleiß
endlich hinauff ſtetgen/ und ihren Zweck erreichen/ umb des Willen
ſie anhero geſchickt ſind.


K 25. Ho-
[76]Die vierdte Predigt/

5. Holet Holtz/ ſagt ferner der Prophet. O wie ſeumig ge-
het es damit zu: Es wird ietzo nicht begehret/ daß eine newe
Kirche ſol gebawet werden/ dazu man Holtz beduͤrffte/ ſondern man
bedarff ſonſt des Holtzes/ unter andern zum Convictorio; Aber
da findet ſich noch niemand/ der in acht nehme dieſe Wort: Holet
Holtz/
und der dem Befehl des Herrn eine Gnuͤge thaͤte/ wil
geſchweigen/ daß man auch denen Lehrern/ die in Kirchen und Schu-
len GOtt dienen/ faſt nicht eine warme Stube ſchaffet. Die alſo
ſeumig ſind/ moͤgen auch ſchawen/ wie es ihnen druͤber gehen wird/
wie der Herr Zebaoth redet.


6. Wollen wir aber dem Herrn/ wie wir ſollen/ in unſern
Hertzen einen Tempel bawen/ muͤſſen wir warlich zuſehen/ was fuͤr
Holtz hierzu zu nehmen ſey. Wir haben droben vernommen/ daß
zu dem andern enſſerlichen oder materialiſchen Tempel Cedernholtz
gebrauchet worden. So wiſſen auch die Werckleute/ daß ſich ein ieg-
liches Holtz zum bawen nicht ſchicket/ denn manches iſt knoͤrricht
und ſchlim/ dahero es beſſer zu Fewerholtz taug/ als daß man es zu
Vollfuͤhrung eines Bawes nehmen wolte. Freylich werden ihrer
viel/ die allhier kein Tempel des HERRN geweſen/ dermal eins in
das ewige Fewer geworffen werden: Darzu ſo gibt es viel krumme
Hoͤltzer/ manches Bret iſt voller Knorren/ und taug allem Anſehen
nach wenig. An etzlichen ſind Knorren des Vnglaubens/ und des
Mißtrawens/ ſo ſie in GOtt ſetzen/ an etzlichen Knorren des Sa-
cramentirens/ Fluchens und Schweerens/ der Entheiligung des
Sabbaths/ des Vngehorſams/ etc. Solche Knorren muß man mit
dem ſcharffen Geſetz immer fort behobeln/ und verſuchen/ ob die
Breter endlich wolten ſchlecht werden.


7. Sol der geiſtliche Tempelbaw uns ſtets angelegen ſeyn/ dar.
zu uns GOtt durch den Mund des Propheten Haggai dermaſſen
ermahnet: Bawet das Haus. David war ſonſt ein from-
Act. 13, 22.
2. Paral.
23,
8.
mer Mann/ Actor. 13. v. 22. Weil er aber ſo viel Bluts ver-
goſſen/ und groſſe Kriege gefuͤhret/ ſolte er dem Namen
des Herrn nicht ein Haus bawen/
2. Paral. 23. verſ. 8.
Wel-
[77]Vber den Propheten Haggai.
Welches nicht den Verſtand hat/ als were Krieg fuͤhren/ und erhel-
ſchender Nothdurfft nach ſtreiten/ an ſich ſelbſt unrecht/ und ver-
boten/ oder als hette David keinen rechtmeſſigen Beruff darzu ge-
habt/ da doch das Gegenſpiel daraus offenbar iſt/ daß 1. Sam. 25.1. Sam. 25,
28.

v. 28. gemeldet wird/ daß er die Kriege des Herrn gefuͤhret
habe/
auch S. Johannes der Taͤuffer/ da ihn die Kriegsknech-
re gefragt/ was ſie thun ſolten/ nicht zu ihnen geſagt: Legt ewer
Gewehr nieder und lauffet davon/ ſondern er hat ihnen dieſen Vn-
terricht gegeben/ daß ſie niemand ſolten Gewalt/ noch Vn-
recht thun/ und ihnen an ihrem Sold begnuͤgen laſſen/
Luc. 3, 14.
Rom.
13, 4.

Luc. 3. v. 14. Jngleichen S. Paulus meldet Rom. 13. v. 4. daß
die Obrigkeit das Schwert nicht umbſonſt trage:
Sondern
es gehet dahin/ daß der jenige/ welcher darzu verordnet war/ daß er
Gott dem Herrn ein Haus bawete/ ſolte ein Fuͤrbild des Herrn
Meſſtæ ſeyn/ als des rechten Friedefuͤrſtens/ Eſa. 9. v. 7. DarzuEſa. 9, 7.
ſchickte ſich nun Salomo/ der in Ruhe ſaß/ und bey wehrender ſel-
ner Regierung gar keine Kriege fuͤhren duͤrffte/ ſehr wol/ darumb
reimete ſichs fein/ daß nicht David/ ſondern dieſer ſein Sohn/ der
vom Friede den Namen hatte/ den Tempel auffbawete/ der auch eine
Figur und Bild war eines gewiſſen Dinges/ nemblich der Chriſt-
lichen Kirche im Newen Teſtament/ darinnen das Evangelium des
Friedens erſchallen/ und fleiſſig getrieben werden ſolte: Sonſt
ſtoͤſſet GOtt der Herr freylich ſolche Leute weg/ derer
Haͤnde voll Blut ſind/
Eſa. 1. v. 15. das ſie unſchuldig ver-Eſa. 1, 15.
Jer. 22, 3.
Eſa.
59, 7.

gieſſen/ Jerem. 22. v. 3. derer Fuͤſſe zum boͤſen lauffen/ und
ſchnelle ſind unſchuldig Blut zu vergieſſen/
Eſa. 59. verſ. 7.
denen es ein geringes zu ſeyn ſcheinet/ einen Menſchen auffzuopf-
fern/ oder ihn auff die Seele zu nehmen/ die den Nechſten auſſaugen/
und ihn umb das Seinige beingen/ ja welche die Stadt mit
Blut bawen/ und die Stadt zurichten mit Vnrecht/
Hab. 3.Hab. 3, 12.
v. 12. Solche Leute koͤnnen GOtt dem Herrn keinen Tempel
K 3baw-
[78]Die vierdte Predigt/
bawen/ vielmehr ſind ſie Jhm ein Grewel/ und werden weggeworf-
fen.


Wilſt du aber/ O lieber Menſch/ dem Allerhoͤchſten ein Haus
bawen/ ſo bitte ihn zufoͤrderſt/ daß er dich wolle von den Blut-
Pſ. 51, 15.ſchulden erretten/ Pſal. 51. v. 15. und dir ein bußfertiges Hertz be-
ſcheren. Geſchicht das/ ſo wirſt du ſelbſt zum Tempel Gottes wer-
den/ und wird der HerrChriſtus in dir wohnen durch
Eph. 3, 17.den Glauben/ Epheſ. 3. v. 17. du wirſt alsdenn auch in andere We-
ge den Herrn ein Haus bawen/ das iſt/ willig thun/ was zu
Gottes Ehre/ und zum Dienſt deines Neben-Chriſtens gereichet.


II.
Promißio.
nem ſolatio
plenam.

Es helt unſer Text in ſich/ vors Andere/Promiſſionem ſo-
latio plenam,
Eine troͤſtliche Verheiſſung/ da der Prophet
Haggai folgende Wort hierzu ſetzet: Das ſol mi[r] angenehme
ſeyn/ und wil meine Ehre erzeigen/ ſpricht der HERR.
Der Allerhoͤchſte wohnet zwar nicht in Tempeln/ die mit
Haͤnden gemacht ſind/
wie wir offt vernehmen aus der Predigt
Act. 7, 48.
Jer 23, 25.
Eſa.
66, 1.
S. Stephani/ Actor. 7. verſ. 48. denn er erfuͤllet Himmel und
Erden/
Jerem. 23. v. 25. Ja der Himmel iſt ſein Stul/ und die
Erde ſeine Fußbanck/
Eſa 66. v. 1. Er hatte auch von dem
Tage an/ da er die Kinder Jſrael aus Egypten gefuͤhret/
biß auff den Tag/ da er durch Nathan mit dem Koͤnig Da-
vid hiervon redet/ zu keinem der Stamme/ dem er befohlen
ſein Volck Jſrael zu weiden/ iemals geſagt: Warumb

2. Sam. 7,
6. 7.
bawet ihr mir nicht ein Cedern Haus? 2. Sam. 7. verſ. 6. 7.
Daß er aber itzo befohlen den Tempel wieder auffzubawen/ geſchicht
umb das mercklich gefallenen Gottesdienſts willen/ der wieder ange-
richtet werden/ und der Vorbilder halber/ die auff den damals zu-
kuͤnfftigen Meſſiam giengen/ welche man hinfuͤro nicht/ als wie biß-
hero geſchehen/ unter die Banck ſtecken ſolte. Wenn nun aus wah-
rem Glauben ein ſolches Werck herfleuſt/ ie ſo iſt es Gott gar ange-
nehme/ derſelbige wil alsdenn ſeine Ehre erzeigen/ er wil ſeinen
Na-
[79]Vber den Propheten Haggai.
Namen groß machen/ auch durch geiſtliche und leibliche Wolthaten
ſo viel zu wege bringen/ daß er allenthalben gepreiſet werde. Sum-
ma/ er wil nach kommen den Worten 1. Sam. 2. v. 30. Wer mich1. Sam. 2, 30.
ehret/ den wil ich auch ehren. Was von dem [...]emphatico, ſo
am Wort [...] mangelt/ etzliche der Geleheten vorgeben/ iſt nicht
nothwendig auff der Cantzel weitleufftig auszufuͤhren. Doch mit
wenigem zu beruͤhren/ gehet es dahin/ daß/ wie das [...] der ſuͤnffte E-
breiſche Buchſtabe were: alſo hette im Allerheiligſten im andern Tem-
pel fuͤnfferley gefehlet: 1. Das heilige Fewer. 2. Die Lade des Bun-
des. 3. Das Urim und Thumim in dem Ampt-Schildlein. 4. Das
Salboͤhle/ damit die Koͤnige und Prieſter geſalbet wurden. Vnd 5.
der heilige Geiſt. Andere ſagen/ die Weiſſagung/ weil die Prophe-
ten balde ein Ende nahmen.


GOTT ſoll man contribuiren/ Exod. 35. verſ. 21. 22.USUS.
Exod.
35,
21. 22.

Gott wird geehret/ wenn man Seelſorgern/ Lehrern und Schuldie-
nern das ihrige gibt. Wer der Barmhertzigkeit und Guͤte
nachjaget/ der ſindet das Leben/ Barmhertzigkeit und Ehre/
Prov. 21, 21.
Proverb. 21 v. 21. Ehre demnach den HERRN von dei-
nem Gut/ und von den Erſtlingen alle deines Einkom-
mens. So werden deine Scheunen voll werden/ und dei-
ne Kelter mit Moſt uͤbergehen/
Prov 3. v. 9. Gott hat geehretProv. 3, 9.
den David/ Salomo/ Aſſam/ Joſaphat/ Hiskiam und
Joſiam.
Geehret hat er Cyrum, weil er ſein Volck loß gelaſſen/
und erläubet den Tempel zu bawen. Geehret hat er Conſtanti-
num, Theodoſium
und andere fromme Keyſer. Ehren und ſegnen
wil er noch/ die ſeine Ehre befoͤrdern/ und Gott geben/ was Got-
tes iſt/
Matth 22. v. 21.

Matth. 22,
21.

Drittens finden wir in unſerm Texte/ Correptionem repe-III.
Correptio-
nem repe-
titam.

titam: Eine Wiederholung voriger Straff-Predigt/ die al-
ſo lautet: Denn ihr wartet wol auff viel; Jhr vermeynet
einen Vorrath auff viel Jahr zu haben/ wie jener reiche

Korn-
[80]Die vierdte Predigt/
Korn Bawer/ der zu ſeiner Seelen ſprach: Liebe Seele/
du haſt einen guten Vorrath auff viel Jahr/ habe nun

Luc 12, 19.Ruhe/ iß und trinck/ und habe guten Muth/ Luc. 12. v. 19.
und daß ewre Kammern voll ſeyn/ die heraus geben koͤn-
Pſ. 144, 13.nen einen Vorrath nach dem andern/ Pſal. 144. v. 13. Jhr habt
ein Auge auff ewre Scheunen/ und verlaſſet euch darauff/ daß ihr
das ewrige habet ins Trockene gebracht; Aber ihr machet die Rech-
nung ohne den Wirth/ und werdet weit ein anders erfahren/ als ihr
euch itzt einbildet. Siehe/ es wird wenig/ und ob ihrs ſchon
heim bringet/ ſo zerſteube Jchs doch/ nicht anders/ als die

Pſal. 1, 4.Sprew vom Winde zerſtreuet wird/ Pſalm. 1. v. 4. Alſo wird
ewer Vermoͤgen in der Lufft dahin fahren. Warumb das/
ſpricht der Herr? Darumb/ daß mein Haus ſo wuͤſte
ſtehet/ und ein ieglicher eilet auff ſein Haus/
das iſt: Mei-
nes Tempels wegen ſchlaͤgt niemand eine Hand an/ es mag ſo wüſte
darumb ſtehen/ als es immer wil/ ſo fraget doch niemand nichts dar-
nach. Hingegen muͤſſen andere Häuſer unverzuͤglich wieder auff-
gefuͤhret/ getaͤffelt und verfertiget ſeyn/ da weiß man dieſelbige auffs
ſchoͤneſte anzurichten/ und nach aller Luſt auszubawen.


USUS.

Behaltet hieraus/ daß Reichthumb nicht beſtehe/
wenn man durch unordentliche Mittel/ und verkehrter wei-
ſe iſt darzu kommen. Es iſt eine boͤſe Plage/ die ich ſahe un-
ter der Sonnen/ Reichthumb behalten zum Schaden/ dem

Eccl. 5, 12.der ihn hat/ Eccleſ. 5. v. 12. Die Leute ſpannen die Pferde hinter
den Wagen/ darumb muß es ſeltzam daher gehen. Man thue itzo die
Augen auff/ ſo wird man in der That ſpuͤren/ daß ihrer viel eben alſo
geſinnet ſeyn/ wie die Juͤden zur Zeit Haggai waren. Wo iſt
iemand/ der den Tempel bawet/ der die milbe Hand gegen Kirchen
und Schulen auffthut? O wie ſeltzam ſind dieſe Leute/ die ihnen
nur ein wenig das Wort reden/ (denn ſo weit koͤmmet es ſelten/ daß
man darzu den Beutel auffthue.) Jm Gegentheil ſcharret ieder-
man
[81]Vber den Propheten Haggai.
man auff ſeinen Kuchen/ und die im Rohr ſitzen/ ſchneiden
ihnen die beſten Pfeiffen/
wie mans wol eher an andern Orthen
von Leute. Plackern gehoͤret/ daß ſie ſich damit geruͤhmet haben. Aber
wie gehet es endlich? Das lerne man von Haggai/ oder das hoͤre
man vielmehr aus dem Munde Gottes. Es ſteubet und verfleu-
get/ denn der Geiſt des Herrn blåſet drein/
Eſa. 40.Eſa. 40, 7.
v. 7. Hoͤret doch/ was der Mann Gottes ſagt/ und worauff er zielet:
Von dem Hew/ das verdorret/ und von der Blume/ die da
verwelcket/
hatte er zuvor geredet. Nun iſt bekant/ wie ſchoͤn
Sommers Zeit eine Wieſe mit Graſe beſetzet/ und mit Blumen ge-
zieret iſt/ alſo/ daß man ſich daran erluſtiret/ und gleich ſam ſeine Au-
gen damit erquicket. Aber wie bald fellet Gras und Blumen da-
hin/ maſſen die Chriſtliche Kirche hiervon aus dem 103. Pſalm gar
ſchoͤn ſinget:


Gleich wie das Gras vom Regen/

Em’ Blum und fallndes Laub/

Der Wind nur druͤber wehet/

So iſt es nimmer da/

Alſo der Menſch vergehet/

Sein End das iſt ihm nah.

So nun der Menſch/ als ein weit edelers Geſchoͤpff/ der offt mit
Geſundheit/ ſchoͤner Geſtalt/ Weisheit/ und andern Guͤtern hoch
begabet iſt/ ſo fluͤchtig iſt/ und ehe man ſich deſſen verſiehet/ dahin
fellet: Wie ſolte denn nicht vielmehr Gold/ Silber und Geld/ dar-
nach die Weltkinder heutiges Tages ſtreben/ deſſen ſich ruͤhmen/
darauff ſie pochen und trotzen/ darinnen ſie manchmal einig und al-
lein ihre Gluͤckſeligkeit ſuchen/ leichte zerſtieben/ wenn Gott anhebt
zu ſtraffen/ und wenn der Geiſt des Herrn drein blaͤſet? Dar-
umb ſeyd nicht ſolche Goͤtzendiener/ die ihren GOtt im Kaſten ha-
Lben/
[82]Die vierdte Predigt/ uͤber den Propheten Haggai.
ben/ und allda ihren Troſt ſuchen. Vergeſſet vielmehr was da-
hinden iſt/ und ſtrecket euch zu dem/ das da vornen iſt/ und
jaget nach dem fuͤrgeſteckten Ziel/ nach dem Kleinod/ wel-
ches uns fuͤrhelt die himmliſche Beruffung GOTtes/ in

Phil. 3. 14.Chrjſto Jeſv/ Philip. 3. verſ. 14. Samlet euch nicht
Schaͤtze auff Erden/ daß ſie die Matten und der Roſt
freſſen/ und da die Diebe nachgraben/ und ſtehlen. Sam-
let euch aber Schaͤtze im Himmel/ da ſie weder Motten
noch Roſt freſſen/ und da die Diebe nicht nachgraben/

Matth. 6,
19. 20. 21.
noch ſtehlen. Denn wo ewer Schatz iſt/ da iſt auch ewer
Hertz/
Matth. 6. v. 19. 20. 21.


Helffe unſer Seelen-Schatz/ Jeſus Chriſtus/ daß wir
dieſes allezeit wol bedencken/ und alſo durch das Zeitliche wandeln/
damit wir das Ewige nicht verlieren/ ſondern ergreiffen/ und be-
halten; So wollen wir Jhn ſambt GOTT dem Vater und hei-
ligem Geiſte/ dafuͤr loben/ und preiſen immer und ewig-
lich/ Amen.



Die
[83]

I. N. J.
Die fuͤnffte Predigt.


Textus.


(Ex Cap. I. v. 10. 11.)
DArumb hat der Himmel uͤber euch den Thaw
verhalten/ und das Erdreich ſein Gewaͤchs.
Vnd Jch habe die Duͤrre geruffen/ beyde
uͤber Land und Berge/ uͤber Korn/ Moſt/ Oele/
und uͤber alles was aus der Erden koͤmmet/ auch
uͤber Leute und Viehe/ und uͤber alle Arbeit der
Haͤnde.

Exordium.


ANdaͤchtige und Geliebte in Chriſto Je-
ſu: Man pflegt zu ſagen; An dem Schlieſſen
kennet man einen Prediger.
Das hat nicht die-
ſe Meynung/ als ſolte man eben ſolche Leute fuͤr gute
Prediger halten/ die viel Argumentirens auff der
Cantzel treiben/ immer eins aus dem andern ſchlieſſen/ und gantze
Syllogiſmos, oder Schlußreden vorbringen/ (welches ſo wenig in
L 2einer
[84]Die fuͤnffte Predigt/
einer Predige/ als in einer Oration einen Wolſtandt gebieret) ſon-
dern wie es ein Stuͤck der Theologiſchen prudentz iſt/ welche in den
Kirchenaͤmptern ſich muß blicken laſſen/ und von denen Seelſorgern
erfodert wird/ alſo gehoͤret es in die Rhetorick/ und Redner-Kunſt/
Lutherus in
Tiſchreden
fol. 266. b.
davon unſer ſeliger Vater Herr Lutherus, in den Tiſchreden/ fol.
266. b. folgender maſſen discurriret: Eines guten Redners Ampt/
oder Zeichen iſt/ daß er auffhoͤre/ wenn man ihn am liebſten hoͤret/
”und meynet/ er werde erſt kommen/ wenn man ihn aber mit Ver-
”druß und [Vnwillen] hoͤret/ und wolte gerne/ daß er auffhoͤrete/ und
zum Ende und Beſchluß kaͤme/ das iſt ein boͤſe Zeichen; Alſo auch
”mit einem Prediger/ wenn man ſagt: Jch hette ihn noch wol laͤn-
”ger moͤgen zuhoͤren/ ſo iſts gut: wenn man aber ſagt; Er war in
”das Waſchen kommen/ und konte nimmermehr auffhoͤren/ ſo iſts ein
boͤſes Zeichen. So hat man nun darauff zu ſehen/ und dahin unter
andern zu arbeiten/ daß man in Predigen das rechte Ziel treffen/ und
nicht uͤber die Schnure hawen moͤge. Hierneben bezeuget auch der
Schluß/ welcher ein guter Prediger ſey/ wenn in demſelbigen die
fuͤrnehmſte Puncte kuͤrtzlich wiederholet/ und artig zuſammen gezo-
gen/ auch darbey die Hertzen der Zuhoͤrer geruͤhret und bewegt wer-
den. Dis iſt alsdenn/ wenn es geſchicht/ ſehr nützlich und an-
muthig.


Ein Meiſterſtuͤck hat hierinnen beweiſet unſer Prophet Hag-
gai/
als derſelbige itzt ſeine erſte Predigt ſchlieſſen wil/ die er bißhe-
ro hat abgelegt/ thut er ſein ander Argument wiederholen/ welches/
nemlich dem Juͤdiſchen Volck/ und deſſen Obrigkeit zu Gemuͤth
fuͤhret/ welch Vngemach ſie hetten ausgeſtanden/ und was ſie noch
ausſtehen muͤſten wegen ihrer Suͤnde/ die ſie damit begangen/ daß
ſie den Tempel nicht wieder auffgebawet hatten. Er erweitert a-
ber ſeine Rede/ in dem er hauffenweiſe erzehlet/was der Menſch
zum Vnterhalt bedarff/ und ſeine Nothdurfft erfodert/ damit ſeine
Predigt deſto hefftiger werde/ maͤchtig durchdringe/ und das jenige
zuwege bringe/ umb des Willen ſie iſt augeſtellet/ und gehalten wor-
den. Wer iſt unter uns/ der nicht Luſt gewinnet und Beliebung
traͤgt
[85]Vber den Propheten Haggai.
trägt zuzuhoͤren/ und dem Manne Gottes ſein Kunſt-Stück abzu-
lernen?


Nun wir wollen einen Verſuch thun/ und darbey mit einander
betrachten/ Pœnarum, quas Deus Judæis immiſit, quinarium,Propoſitio.
Pœnarum,
quas Deus
Judæis im-
miſit, qui-
narium.

das iſt: Fuͤnfferley Straffen/ damit GOtt die Juͤden be-
legt und heimgeſuchet hat.


Ewre Chriſtliche Liebe bereite Hertzen und Ohren zu fleiſſiger
und beharrlicher Auffmerckung. Du aber allerliebſter Heyland/
Chrjſte Jeſv/ ſtehe uns bey mit deiner Gnade/ O
Herr hilff/ o Herr/ laß wol gelingen/ Amen.


ΕΞΗΓΗΣΙΣ.


MEine Geliebte im Herrn: Ehe wir auff die Anzahl
der ſchweren Straffen/ die der Prophet Haggai einfuͤh-
ret und beſchreibet/ unſere Gedancken richten/ koͤnnen
wir bey dem Woͤrtlein/ das vorne an ſtehet/ nicht voruͤber
gehen/ ſondern muͤſſen es vor allen dingen erwegen/ und fleiſſig be-
hertzigen. Daſſelbige nun iſt dis Folgerungswoͤrtlein: Darumb/
[...], welches die LXX Griechiſche Doimetſcher durch das δια
[...]το gegeben haben. Damit werden wir zu ruͤck gewieſen auff die
allernechſt vorhergehende Geſetz-Predigt/ darinnen der Juͤden
Gewiſſen geruͤhret/ und ihnen ernſtlich vorgehalten wird/ daß ſie
bißhero das Haus Gottes aus lauter Eigennutz hetten laſſen wuͤſte
ſtehen/ bingegen hetie ihr Sinn und Begierde nur dahin geſtanden/
wie ſie unverzüglich ihre Privat-Häuſer auffrichten/ und/ ſo viel
an ihnen were/ ihre zeitliche Wolfarth befoͤrdern moͤchten. Aus
dieſer Hindanſetzung Gottes und ſeines Tempels käme nun her/ daß
das Gericht des Herrn uͤber ſie ergangen were/ und noch weiter
ergehen ſolte/ eben darumb würden ſie alſo von GOtt geſtraffet und
geplaget. Wenn auch zu unſer Zeit mancher gleichmaͤſſige Suͤnde
begangen/ und deßwegen die Hand des HERRN ſchweer uͤber ihn
wird/ ſol er flugs in ſich gehen/ ſich pruͤfen/ und dencken: Je warumb
L 3iſt
[86]Die fuͤnffte Predigt/
iſt dir denn dieſes alles wiederfahren? Warumb hat dich Gott alſo
heimgeſuchet? Da wird ſein Hertz bald antworten: Darumb/ weil
du GOttes und ſeiner Wolthaten vergeſſen haſt/ weil du ge-
gen dem Allerhoͤchſten biſt ſo undanckbar geweſen/ und Jhm/ was
ſein war/ zum oͤfftern haſt abgekurtzet. Wolte Gott/ daß allen/ die
2. Sam. 24,
10.
dis hoͤren/ das Hertz alſo druͤber ſchluͤge/ wie dort dem David/
2. Sam. 24. verſ. 10. ſo wolten wir noch wol bußfertige Leute haben/
und des Goͤttlichen Segens gewarten. Aber gnug von dem Woͤrt-
lein/ Darumb.


Laſſet uns nun die fuͤnff Straffen anſehen/ die im Text dem
I.
Roris nulli.
tas
Juͤdiſchen Volck/ und uns allen mit einander werden vorgemahlet.
Vnter denſelbigen iſt die Erſte/Roris nullitas:Der Mange[l]
am Thaw/
daran es allerdings fehlete. Die Wort des Texts
lauten alſo: Darumb hat der Himmel uͤber euch den Tham
verhalten.
Jn Egypten ward das Land auff eine andere wei-
ſe gefeuchtet/ nemlich durch den Fluß Nilum, man muſte es auch
wol ſelber trencken/ wie einen Kohlgarten; Hingegen hatte das
gelobte Land/ darauff Gott der HERR ach[t] hatte/ Berge und
Deut. 11, 10.
11.
Awen/ die der Regen vom Himmel trencken muſte/ Deut.
11. verſ. 10. 11. Maſſen zum oͤfftern in heiliger Schrifft dem Volck
Gottes der Fruͤh- und Spat-Regen wird verheiſſen/ auch als
eine Gabe und Wolthat des Allerhoͤchſten wird geruͤhmet/ wie fol-
gende Spruͤche ausweiſen. Laſſet uns doch den Herrn
unſern GOtt fuͤrchten/ der uns Fruͤh-Regen und Spat-
Regen zu rechter Zeit gibt/ und uns die Ernde trewlich und

Jer. 5, 24.
Joel.
2, 23.
jaͤhrlich behuͤtet/ ſagt der Prophet Jeremias im 5. Capitel ſeiner
Weiſſagung/ v. 24. So ſpricht auch Joel im 2. Capitel/ verſ. 23.
Vnd ihr Kinder Zion frewet euch/ und ſeyd froͤlich im
Herrn ewrem Gott/ der euch Lehrer zur Gerechtigkeit
gibt/ und euch herab ſendet Fruͤh Regen und Spat-Regen.
Der Koͤnig und Prophet David
redet weitleufftig hiervon im 65.
Pſal.
[87]Vber den Propheten Haggai.
Pſalm/ v. 10. 11. da er zu Gott ſagt: Du ſucheſt das Land heim/
und wåſſerſt es/ und macheſt es ſehr reich/ Gottes Bruͤnn-
Pſ. 65, 10. 11.
lein hat Waſſers die Fuͤlle/ du leſſeſt ihr Getreide wol ge-
rathen/ denn alſo baweſt du das Land: du traͤnckeſt ſeine
Furchen/ und feuchteſt ſein Gepfluͤgtes/ mit Regen macheſt
du es weich/ und ſegneſt ſein Gewaͤchſe.
So gehoͤret nun
auch der Thaw unter den Segen/ wie denn der Ertzvater Jſaac/
als er ſeinen Sohn Jacob ſegnete/ unter andern dieſe Wort ge-
brauchete: GOTT gebe dir von dem Thaw des Him-
mels/ und von der Fettigkeit der Erden/ und Korns/ und
Gen. 27, 28.
Weins die Fuͤlle/ Gen. 27. v. 28.


Sehet/ ihr Geliebten im Herrn/ ſo hoch haben die heili-USUS.
gen Leute die Goͤttlichen Wolthaten geſchaͤtzet/ in derer Fußtap-
pen wir billich treten/ Gott dafuͤr preiſen/ und in der That uns danck-
bar erweiſen ſolten; Aber wie es geſchicht/ das bezenget die Erfah-
rung. Wie ſolten denn die Prediger einen andern Schluß machen/
als allhier Haggai gemacht hat? Freylich muͤſſen ſie ihm nach-
predigen/ und ſprechen: Darumb wird der Himmel uͤber euch
den Thaw verhalten.
Vnd daß dieſes eine ſonderbare Straf-
fe ſey/ das lehret uns der Prophet Jeremias im 2. Capitel ſeinerJer. 2, 3.
Weiſſagung/ v. 3. da er anzeiget/ daß umb der Juͤden ihrer
Suͤnden willen auch der Fruͤh-Regen muͤſte ausbleiben/
und kein Spat Regen kommen; dieſe Straffe drewet der
HErr denen Jſraeliten/
Lev. 26. v. 19. Deut. 28. v. 17. 23. 38. 39. 40.Lev. 26, 19.
Deut. 28, 17,
23. 38. 39.
40. 42.
Deut.
32, 2.

42. Vermehret wird dieſelbige/ wenn der HERR ſeine Lehre
nicht mehr leſſet trieffen wie den Regen/ noch ſeine Rede
flieſſen wie den Thaw/
Deut. 23. v. 2. Wie es denn Gotte ein
leichtes iſt/ wenn er die Verächter ſeines Worts/ und die Vngehor-
ſamen nach Wuͤrden ſtraffen wil/ von denen er ſich zum oͤfftern al-
lerdings entzogen hat/ als ſich dort mit dem abtruͤnnigen Koͤnige
Saul
[88]Die fuͤnffte Predigt/
Saul begab/ dem der HErr nicht mehr antwortete/ weder
durch Traͤume/ noch durchs Liecht/ noch durch Propheten/

1. Sam. 28, 6.1. Sam. 28. v. 6. Troͤſtlich iſts hingegen/ wenn wir in der Hitze der
Angſt/ und in allerley Anfechtungen durch die Verheiſſungen des
gnadenreichen Evangelii er quicket/ und gleichſam abgekuͤhlet wer-
den/ als darinnen ſtehen Troͤſtungen des HErrn/ die unſere
Pſal. 94, 19.Seel ergetzen/ Pſalm. 94. v. 19. Vnter dem Vorbilde des Cyri
wird der damals zukuͤnfftige Heyland aller Welt Chriſtus Jeſus
Eſa. 45, 8.uns entworffen in dem ſchoͤnen Spruch Eſ. 45. v. 8. Treuffelt ihr
Himmel von oben/ und die Wolcken regnen die Gerech-
tigkeit/ die Erde thue ſich auff/ und bringe Heil/ und Ge-
rechtigkeit wachſe mit zu.
Das muß eine uͤberaus groſſe
Straffe ſeyn/ wenn einem der Himmel dieſes gebenedeyete Thaw-
troͤpfflein verhelt/ das iſt: Wenn einem dieſer geiſtliche Segen
entgehet/ und kein Glaube mehr verhanden/ der daſſelbige faſſen koͤn-
te. Derohalben ſo beſpiegelt euch an den Juͤden/ und lernet mit
ihrem Schaden klug werden. Haltet euch zu Chriſto/ ſo wird
er ſich auch zu euch halten/ bleibet ihr in Jhm/ ſo bleibet er

Johan. 15, 2.
Matt.
11, 29
in euch/ Johan. 15. v. 2. Vnd ſo werdet ihr Ruhe finden fuͤr ew-
re Seele/
Matth. 11. v. 29.


II.
Terræ ina-
mœnitas.

Die Andere von dem Haggaiſpecificirte, und Nament-
lich angedeutete Straffe/ iſt Terræ inamœnitas:Die Vnan-
muthigkeit des Erdreichs/
in dem auch die Erde ihr Gewåch-
ſe verhalten hat/
daß daſſelbige faſt nirgend ſich hat ſehen laſſen.
Lieblich iſts anzuſehen/ wenn der HErr froͤnet das Jahr mit
Pſ. 65, 11.ſeinem Gut/ Pſalm. 65. v. 11. Wenn er auffthut die Fenſter
des Himmels/ und Segen herab ſchuͤttet die Fuͤlle/
Malach.
Mal. 3, 10.
Gen.
8, 22.
3. v. 10. Wenn er an ſein Wort dencket/ das er geredet hat/
Gen. 8 v. 22. dermaſſen: So lange die Erde ſtehet/ ſoll nicht
auffhoͤren Samen und Ernde/ Froſt und Hitze/ Sommer

und
[89]Vber den Propheten Haggai.
und Winter/ Tag und Nacht/ wenn er dieſem nach die
Blumen leſſet herfuͤr kommen im Lande/ und den Lentz her-
bey kommen leſſet/
Cant. 2. v. 12. Wenn er leſſet Gras wach-Cant. 2, 12.
ſen fuͤr das Viehe/ und Saat zu Nutz den Menſchen/ daß
er das Brot aus der Erden bringe/
Pſal. 104. v. 14. Wenn erPſ. 104, 14 [...]
Regen gibt zu ſeiner Zeit/ wenn er verſchaffet/ daß das Land
ſein Gewaͤchs gebe/ und die Baͤume auff dem Felde ihre
Fruͤchte bringen/
Levit. 26. v. 4. Dis alles iſt anmuthig undLev. 36, 4.
lieblich zu ſehen/ wer wolte auch nicht ſeine Augen mit dieſem An-
blick erfrewen? Wer wolte nicht/ wenn es GOtt goͤnnet und giebt/
damit ſich erluſtiren? Wer wolte nicht im Herrn ſich daruͤber
frewen? Denn gewißlich ſolche Frewde wol zugelaſſen were. O
aber des Jammers! Nachdem die Leute ſind fett/ dick und
ſtarck worden/ haben ſie den GOtt fahren laſſen/ der ſie
gemacht hat/ und den Fels ihres Heils geringe geachtet/

Deut. 32. v. 16. Nach dem ſie ſind zu ſatt worden/ haben ſieDeut. 32, 11.
verleugnet/ und geſagt: Wer iſt der Herr Zebaoth/
Prov. 30. verſ. 9. Daher iſt es kommen/ habens auch andere uͤber-Prov. 30, 9.
machte Sünden verurſachet/ daß der reiche Segen Gottes/ der hin
und wieder ſich hat ſpuͤren laſſen/ in einen Fluch iſt verwandelt wor-
den. Wo aber der Fluch iſt/ da muß das Erdreich ſein Gewaͤchs
verhalten/
wie allhier der Prophet Haggai redet/ und die Nah-
rung/
nach dem gemeinen Sprichwort/ den Krebsgang gehen.
Wer dieſes nicht glaͤuben wil/ der ſehe ſich nur ein wenig umb/ ſo
wird er mir bald Beyfall geben. War nicht Meißner Land/ war
nicht Thuͤringen/ war nicht Ober- und Nieder. Sachſen vor dem
Kriege wie ein Luſtgarte? Was ſind dieſe Länder nun? Traun/
merſtentheils ſind ſie wie eine Einoͤde/ Joel. 2. v. 4. An manchenJoel. 2, 4.
Jer.
9, 12.

Orthen leſſet ihm das Land ſeine Feyer gefallen/ dieweil es
wuͤſte liget/
Jer. 9. v. 12.


MSo
[90]Die fuͤnffte Predigt/

So predigen demnach uns gleichſam die wuͤſten Aecker/ die
ungebawet und unbeſtellet ligen/ es predigen uns die abgebranten
Schloͤſſer/ Fuhrwercke/ Städte und Doͤrffer/ ſie predigen uns von
unſer Suͤnde/ und von Gottes Zorn/ deſſen oͤffentliche und unleng-
bare Zeugnuͤſſe ſie ſind. Wer iſt unter uns/ der ſo gar hartnaͤckig
were/ daß er ihm ſolches Elend gar nicht lieſſe zu Hertzen gehen?
Wer iſt der nicht wuͤndſchete/ daß es beſſer umb uns und umb unſere
Nachbarn ſtuͤnde? Aber eher erfolget keine Enderung/ oder Beſ-
ſerung/ es iſt denn/ daß zuvor die Leute ſich endern und beſſern. Hier-
zu werden erfodert unnachläßliche Bußthraͤnen/ es gehoͤren darzu in-
bruͤnſtige Seufftzer/ es muß ungezweifelt zu wahrer Buſſe unver-
zuͤglich geſchritten/ und von einem ieden geſagt werden/ aus dem 31.
Jer. 31, 18.Capitel des Propheten Jeremiæ/ verſ. 18. Bekehre du mich/
HERR/ ſo werde ich bekehret. Erbarm dich/ erbarm
dich/ erbarm dich/ o HErr/ uͤber uns/ umb deines Namens
Ehre willen.


III.
Immodica
ſiccitas.

Die dritte Straffe iſt/ Immodica ſiccitas,Die unge-
woͤhnliche und uͤber die maſſen groſſe Duͤrre/
davon GOTT
der Herr ſagt: Vnd Jch habe die Duͤrre geruffen. Die
Duͤrre iſt nicht eine geringe P[l]age/ ſondern ſie reiſſet weit ein/ und
thut groſſen Schaden/ ſie trocknet alles aus/ und machet/ daß kein
Safft übrig bleibet; der Prophet Joel beſchreibet uns dieſelbige
Joel. 1, 19. 20im 1. Capitel ſeiner Weiſſagung (v. 19. 20.) alſo: Herr/dich
ruffe ich an/ denn das Fewer hat die Awen in der Wuͤſten
verbrant/ und die Flamme hat alle Baͤume auff dem Acker
angezuͤndet Es ſchreyen auch die wilden Thiere zu dir/ denn
die Waſſerbaͤche ſind ausgetrocknet/ und das Fewer hat die
Awen in der Wuͤſten verbrant.
Weil es bey den Morgenlaͤn-
dern nicht viel Waſſers gab/ ſo fiel ihnen die Duͤrre viel beſchwer-
licher vor/ als ſie uns pflegt vorzufallen. Zu Erklaͤrung unſers
Jer. 14, 2.
3. 4.
Texts dienen auch die Wort/ Jerem. 14. v. 2. 3. 4. Juda ligt jaͤm-
mer-
[91]Vber den Propheten Haggai.
merlich/ es ſtehet klaͤglich auff dem Lande/ und iſt zu Jeru-
ſalem eine groſſe Duͤrre/ die Groſſen ſchicken die Kleinen
nach Waſſer/ aber wenn ſie zum Brunnen kommen/ finden
ſie kein Waſſer/ und bringen ihre Gefaͤſſe leer wieder: Sie
gehen trawrig und betruͤht/ und verhuͤllen ihre Haͤupter/
darumb/ daß die Erde lechzet/ weil es nicht regnet auff Er-
den/ die Ackerleute gehen trawrig/ und verhuͤllen ihre
Haͤupter.


Mercket hierbey/ daß mans nicht ſoll in den Wind ſchla-USUS.
gen/ wenn eine groſſe Duͤrre einfellet. Die Menſchen haben ſonſt
den Gebrauch/ daß ſie es auff natuͤrliche Vrſachen ſchieben/ oder
ſagen/ es ſey durch den boͤſen Feind cauſiret, und zu wege gebracht/
wie man denn wol erfahren/ daß ſolches den Hexen iſt zugemeſſen
worden. Nun leugnet man zwar dieſes ſo bloß nicht/ ſondern gibt
leichte zu/ daß disfals aus GOttes Verhengnuͤß etwas geſchehen
kan/ (wiewol die Zauberinnen an und fuͤr ſich ſelbſt wenig darbey
ausrichten koͤnnen:) Aber es iſt gleichwol behutſam zu gehen/ daß
man nicht verſtoſſe. Der Satan iſt keine Haͤupt-Vrſacht/ ſondern
nur ein Werckzeug/ welches Gott bey dem Menſchen gebrauchet/
bey den Frommen zur Zuͤchtigung oder Prüfung/ wie an Hiob zu
ſehen/ Job. 1. v. 13. ſeqq. und bey den Boͤſen zur ernſten Straffe/ wieJob. 1, 13,
ſeqq,
Exod. 12, 29.
Eph.
6, 12.

bey den Egyptern geſchach/ derer Erſte Geburt ward umbge-
bracht/
Exod. 12. v. 29. Demnach auch der Teufel ein Fuͤrſt iſt/
der in der Lufft herrſchet/
Epheſ. 6. verſ. 12. als hat er davon gute
Wiſſenſchafft/ wie es umb die Lufft ſtehet. Wenn er nun ſiehet/ daß
ſolche zu einem Wetter/ oder zur Duͤrre geneigt/ treibet er die Z[ā]ube-
rinnen an/ daß ſie dieſe oder jene Ceremonien gebrauchen/ die doch
zur Sache nichts helffen/ wiewol ſie es ihnen ſtarck einbilden. Alſo
ſoll es gar gemein ſeyn/ daß die Hexen ſich im Sande baden/ darauff
eine Duͤrre zu folgen pfleget. Aber (wie geſagt) nicht eben deßwe-
gen/ denn ja ſolches Baden die Sache nicht befoͤrdern kan. So
leuffe nun viel Spiegelfechten mit unter/ und bethoͤret der Satan
die Menſchen auff mancherley weiſe/ wiewol auch die Zäuberinnen
M 2we-
[92]Die fuͤnffte Predigt/
wegen ihres Aberglaubens/ und ihres Bundes halber/ den ſie mit
dem Teufel auffgerichtet/ auch wegen ihres boͤſen Vorſatzes billich
zur Straffe gezogen werden. Andere ſchreiben die Duͤrre natuͤr-
lichen Vrſachen zu/ als den Sternen und Aſpecten der Planeten.
Dieſen widerſetzet ſich der Calviniſt Rodolphus Gualterus ſchlech-
ter dinge/ und wil es durchaus nicht zugeben/ daß die Sternen hier-
bey etwas thun koͤnten; Aber es iſt dennoch dieſes nicht ſo gar zu ver-
neinen. Denn ob wol von der Aſtrologia judiciari\amp;e0; und von dem
Nativitet ſtellen nicht gar viel zu halten/ ſo hat es doch weit eine an-
dere Beſchaffenheit mit denen di [...]/ welche die vernuͤnfftige Seele
des Menſchen nicht angehen/ [...]e Element ariſche Natur be-
treffen/ die traun durch infl [...][Geſ]tirn auff mancherley weiſe
kan bewegt und verendert werden. Wie dem allen/ ſo hat man hier
eigentlich und vornehmlich auff Gott zuſehen/ welcher ſelber ſagt/
Amos. 4. 9.daß er die Duͤrre ſchicke/ maſſen er auch auff dieſen Schlag A-
mos. 4. v. 9. redet/ da er ſpricht: Jch plagete euch mit duͤrrer
Zeit/ und mit Brandkorn.
Dis iſts/ was GOtt dermaſſen
Deut. 28, 24.drewete Deut. 28. v. 24. Der Herr wird deinem Lande
Staub und Aſchen fuͤr Regen geben vom Himmel auff
dich/ biß du vertilget werdeſt.
Summa/ es bleibet bey dem
Amos. 3, 7.Ausſpruch des Propheten Amos im 3. Capitel/ v. 7. Jſt auch ein
Vngluͤck in der Stadt/ das der HERR nicht thue?

Darumh ſehe man wol zu/ daß man bey Zeiten ſolchem Vnheil vor-
bawe/ und den Zorn Gottes durch wahre Buſſe abwende.


IV.
Agrorum
ſterilitas.

Die vierdte Straffe/ iſt Agrorum ſterilitas,Die Vn-
fruchtbarkeit der Aecker.
Es zeiget ferner GOtt der Herr
an/ worauff die Duͤrre ſich erſtreckt/ und woran ſie Schaden gethan.
Jch habe (ſpricht er) die Duͤrre geruffen/ bey de uͤber Land
und Berge/ uͤber Korn/ Moſt/ Oele/ und uͤber alles/ was
aus der Erden koͤmbt.
Wie ein geſegnet Land Judæa geweſt/
ſind wir zur andern Zeit berichtet worden. So geſegnet es aber
vorhin war/ ſo unfruchtbar ward es hernach/ als die beſte Frucht/ die
Furche
[93]Vber den Propheten Haggai.
Furcht des Herrn dahinden blich/ und der Gottesdienſt/ und
was darzu gehoͤret/ ſo gar das Nachſehen haben muſte.


Moͤcht iemand hier einwenden/ und ſprechen: Ey das gehet
uns dismahl ſo ſehr nicht an/ es iſt ja noch ein feiner Vorrath am
Korn im Lande/ es iſt ſolches noch wol zu bekom̃en/ und wird in einem
leidlichen Preis gegeben/ darzu ſo iſt der Wein hewer wol gerathen/
es werden die Leute ſich in etwas/ ob Gott wil/ wieder erholen/ wenn
ſie nur ein wenig Ruhe haben werden. Aber das iſt eine ungewiſſe
Rechnung/ die ihnen etzliche machen/ die der Sache nicht recht nach-
dencken: Wie leichte koͤnte ſich das Blat umbwenden/ und ihr An-
ſchlag zu ruͤcke gehen? Denn wenn die Leute nicht from ſind/ ſo
nimmet der Herr ſein Korn und Moſt wieder zu ſeiner
Zeit/
Hoſ. 2. v. 9. Ja es koͤmmet die Zeit/ daß der HerrHoſ. 2, 9.
wil Schroͤter ſchicken/ welche ſie ausſchroten ſollen/ und
ihr Faß ausleeren/ und ihre Legel zerſchmettern/
Jerem.Jer. 48, 12.
48. verſ. 12.


Lernet demnach fein auff euch ziehen/ und deuten/ alles/ wasUSUS.
allhier von denen Juͤden geſchrieben ſtehet: Dieſelbigen gaben
GOTTE nicht/ was Gottes war/
Matth. 22. v. 22. SieMatth. 22,
22.

baweten ſeinen Tempel nicht wieder auff: Vnterdes gieng bey ih-
nen Eigen-Nutz im Schwang/ ihr Tichten und Trachten gieng da-
hin/ wie ſie nur ihre Wohnungen nach aller Luſt aufffuͤhren/ und ſie
zieren moͤchten. Muſte alſo GOtt mit ſeinem Hauſe das Nachſe-
hen haben/ und warten/ biß ſie ihrer Pracht eine Gnuͤge getßan hat-
ten. Darauff erfolgete ein ernſtes Einſehen/ welches dieſe Leute
wol verdienet hatten. Der gerechte und eiferige GOTT ruffete
uͤber ſie die Duͤrre/ welche uͤber das Land/ und uͤber die Bet-
ge kam/ auch alle Fruͤchte/ und alles was aus der Erden
waͤchſet/ verderbete.
Dis koͤnte in dieſer Gegend gar leichte
auch geſchehen/ alsdenn wuͤrde man wol ſehen/ was man damit aus-
gerichtet/ daß man GOtt dem Herrn das Seinige entzogen/ das
iſt/ Kirchen- und Schuldienern ihre Beſoldung vorgehalten/ Hoſpi-
M 3tale
[94]Die fuͤnffte Predigt/
tale eingehen laſſen/ und denen Armen das Brot aus dem Munde
genommen/ oder zum wenigſten ſich nicht genugſam bemuͤhet hat/
die Beſoldungen abzufuͤhren/ und alte Stifftungen einzubringen.
Gutes und fruchtbares Wetter gehoͤret zur vierdten Bitte/ und
zum taͤglichen Brot: Deſſelbigen ſind wir zwar ohne dis nicht
werth/ habens auch nicht verdienet/ ſondern GOtt giebis
uns alles aus Gnaden.
Aber wer erkennet ſolches recht? Wer
leget das jenige wol an/ welches ihm GOtt aus lauter Barmhertzig-
keit ſchencket? Selten iſt iemand zu finden/ der ſolches thut. Hat
man gleich an einem und dem andern Orth etwas zu fodern/ iſt doch
nichts zu erheben/ man machet alles unmuͤglich. Was ſol ich uͤber dis
ſagen von Mildigkeit und Freygebigkeit/ die zumal denen/ welche
dieſer Welt Guͤter haben/ wol anſtehet? Da iſt niemand daheime/
ſo iemand anklopffet/ und ſich als ein Duͤrfftiger anmeldet. Faſt
kein Brunnen wil mehr quellen: Da es zu manchen Zeiten gleich ſam
Wolthaten ſtarck geregnet/ wil es itzo nicht mehr troͤpffeln. Sum-
ma/ es iſt hin und wieder eine Duͤrre zu ſpuͤren/ die gewiß Gott der
Herr wiederumb mit Duͤrre/ oder auff eine andere weiſe ſchreck-
lich ſtraffen wird. Dis mercket wol/ und beſſert euch. O Land/
Jer. 22, 29.Land/ Land/ hoͤre des HERRN Wort/ Jerem. 22.
verſ. 29.


V.
Morborum
gravitas.

Die fuͤnffte und letzte Straffe die Haggai allhier beruͤh-
ret/ iſt Morborum gravitas,Allerhand beſchwerliche und ge-
faͤhrliche Kranckheit. Auch uͤber Leute und Viehe/ und
uͤber alle Arbeit der Haͤnde ruffet GOTT die Duͤrre.

Es betraff dieſelbige/ Menſchen und Viehe/ die fielen dahin und
ſturben/ ehe man ſich deſſen verſahe: Wie denn der zornige GOtt
viel Mittel und Wege zu ſtraffen hat/ wenn man Jhm ſeine Ehre
geraubet hat/ auch fehlets Jhm an Ruthen und Pettſchen nicht/ da-
mit er auff die Verbrecher koͤnne zuſchlagen: wenn er ruffet/ ſo iſt
bald verhanden Krieg/ Thewrung/ Peſtilentz/ Noth und Todt.
Fewer/ Hagel/ Hunger/ Todt/ ſolches alles iſt zur Rache
geſchaf-
[95]Vber den Propheten Haggai.
geſchaffen/ die wilden Thiere/ Scorpion/ Schlangen und
Schwert ſind auch zur Rache geſchaffen/ zu verderben die
Gottloſen: Mit Frewden thun ſie ſeinen Befehl/ und ſind
bereit/ wo er ihr bedarff auff Erden: Vnd wenn das Stuͤnd-
Sir. 40, 35.
36. 37.

lein koͤmbt/ laſſen ſie nicht ab/ Sir. 40. v. 35. 36. 37. Das He-
breiſche Wort [...] hat nicht einerley Bedentung/ dahero es bald ſo
viel als Duͤrre iſt/ bald ein Schwert/ oder ſpitziges Waffen heiſ-
ſet. Die LXX. Griechiſche Dolmetſcher gebrauchen an dieſem
Orth dafuͤr das Wort ῥομφαι῀α, wenn ſie alſo ſchreiben: καὶ ἐπάξω
ῥομφαίαν [...]πὶ τὴν γῆυ. Dis hat dieſen Verſtand/ daß GOtt dem
Schwerte geruffen/ und ſolches uͤber die Juͤden gebracht habe. Ob
nun wol ſolches auff die Zeit/ da ſie nach der Babyloniſchen Ge-
fängnuͤß den Tempel-Baw unterlaſſen/ ſich nicht allerdings reimet/
ſo war doch denen Juͤden unentfallen/ was ſie zuvor hatten ausge-
ſtanden/ und ſolten billich in friſchem Gedechtnuͤß haben/ wie mehr-
mals das Schwert biß an ihre Seele gereichet hatte/ und
wie elendiglich es ihnen zu Babel war ergangen/
davon der
137. Pſalm redet. Zu dem/ ſo hatten ſie auch nach ihrer Wieder-
kunfft in ihr Vaterland/ boͤſe Nachbarn/ welche ihnen nichts gutes
goͤnneten/ und derer feindlichen Einfall ſie zu fuͤrchten hatten. Vn-
terdes bedeutet allhier [...], dem Buchſtaͤblichen Verſtande nach/
eine Duͤrre/ welche GOTT/ als ein Herr der Natur/ gar leichte
kan kommen laſſen/ und uͤber ein Land ſchicken. Was nun dis fuͤr
ein Jammer ſey/ wenn zu Felde/ und in denen Gärten alles verdor-
ret/ wenn es zufoͤrderſt Brandkorn giebt/ und das Getreidig fuͤr
groſſer Hitze nicht kan auffkommen/ ſondern verderben muß/ davon
laſſeich die Erfahrung reden. Es erfolgt nemlich alsdenn Thew-
rung/ und mangelt am Brot/ indem GOtt der Herrmuͤſſige
Zaͤhne
gibt/ in allen Grentzen.


Run dieſe Rede des Propheten Haggai iſt gantz beweglich/USUS.
man ſol ſie keines weges (wie ſonſt leider zu geſchehen pflegt) zu ei-
nem Ohr hinein/ und zum andern wieder heraus gehen laſſen/ ſon-
dern
[96]Die fuͤnffte Predigt/
dern es erfodert die Chriſtliche Gebuͤhr/ daß wir immer ie mehr und
mehr derſelbigen nachdencken/ auch zuſehen/ wie wir alles und iedes
zu unſerm Nutz/ ja zum Auffnehmen in unſerm Chriſtenthumb an-
wenden und gebrauchen moͤchten. Soll demnach ein Chriſtliches
Hertz ſich ſelbſt gleichſam in die Schule fuͤhren/ und bey ſich ſelber
ſagen: Siehe/ die erſte Predigt dieſes geiſtreichen Propheten iſt
nunmehr zu Ende gebracht/ und du ſolteſt billich wiſſen/ worzu ſie
dir dienen koͤnne und ſolle. Was haſt du nun hieraus gemercket?
Hierauff ſolſt du dich ſelbſt beantworten/ und ſprechen: Jch habe
vernommen/ daß GOtt die Juͤden/ wegen Hindanſetzung
des Gottesdienſts/ dermaſſen geſtrafft habe/ daß deßwegen
der Himmel uͤber ihnen ſeinen Thaw verhalten/ und das
Erdreich ſein Gewaͤchſe/ daß der Herr habe die Duͤrre
geruffen/ beyde uͤber Land und Berge/ uͤber Korn/ Moſt/
Oele/ und uͤber alles was aus der Erden koͤmmet/ auch uͤber
Leute und Vieh/ und uͤber alle Arbeit der Haͤnde.
Wolan/
dis ſoll mir eine Witzung ſeyn/ ich wil dis mit nach Hauſe nehmen/
und meine Augen thraͤnen laſſen zu Gott/ Jhn wil ich anruffen/ daß
er vor allen dingen den ſeligmachenden Glauben in mir erhalte/ und
ſeine Gnadenſtroͤme gieſſe uͤber die Duͤrre/ denn bey Jhm iſt die
lebendige Quelle/ und in ſeinem Liecht ſehen wir das Liecht/

Pſ. 36, 10.
Pſ.
65, 10.
Pſalm. 36. v. 10. Daß er auch ſonſt ſeinem Bruͤnnlein gebe Waſ-
ſers die Fuͤlle/
Pſalm. 65. v. 10. und fruchtbares Wetter beſchere/
daß er uns gebe von dem Thaw des Himmels/ und von der
Gen. 27, 28.Fettigkeit der Erden/ Geneſ. 27. verſ. 28. Daß er ſegne das Ge-
waͤchs des Landes/ und uͤber uns kommen laſſe den Segen/ welchen
er ſelbſt frommen Hertzen verſprochen hat/ da er geſaget: Ge-
ſegnet wirſt du ſeyn in der Stadt/ geſegnet auff dem Acker.
Geſegnet wird ſeyn die Frucht deines Leibes/ die Frucht
deines Landes/ und die Frucht deines Viehes/ und die
Fruͤchte deiner Ochſen/ und die Fruͤchte deiner Schafe;

Ge-
[97]Vber den Propheten Haggai.
Geſegnet wird ſeyn dein Korb/ und dein uͤbriges; Ge-
ſegnet wirſt du ſeyn/ wenn du eingeheſt/ geſegnet wenn du
Deut. 28, 3.
4. 5. 6.

ausgeheſt/ Deut. 28. v. 3. 4. 5. 6.


So hab ich auch zuvor gehoͤret/ wie GOtt der Allmächtige ein
ſo groß Mißfallen daruͤber getragen/ daß die Juͤden mehr umb ihre
Wohnungen/ als umb ſein Haus ſind bekuͤmmert geweſen/ wie er
ihnen ſolches verweiſen/ und ihnen zu Gemuͤth fuͤhren laſſen/ welcher
Geſtalt ſie deßwegen von ihm weren heimgeſucht worden/ wie nichts
bey ihnen klecken noch wudeln wollen/ wie die Nahrung zu ruͤck ge-
gangen/ wie das Geld in einen loͤcherten Beutel gelegt/ und eitel
Vnſegen ſey geſpuͤret worden. Dis wil ich mir auch hinfuͤro laſſen
geſagt ſeyn/ ich wil nicht mehr das zeitliche Gut denen geiſtlichen
Gaben vorziehen: Jch wil nicht mehr mit denen Kindern dieſer
Welt in der Erde wuͤhlen/ ſondern mich im Geiſt empor ſchwingen/
und nach der ſeligen Ewigkeit trachten. Hierneben ſo habe ich
mich berichten laſſen/ wie die Juͤden zu Fortſ tzung des Tempel-
Bawes angemahnet worden. Dieſe Ermahnung wil ich auch an
meinem Orthe nicht in den Wind ſchlagen/ ſondern fleiſſig behertzi-
gen/ und mit GOttes Huͤlffe daran ſeyn/ daß ich mich alſo verhal-
ten moͤge in meinem Chriſtenthume/ daß der Tempel meines Her-
tzens nicht verunreiniget/ oder gar verwuͤſtet werde. Jch wil des
Herrn Tempel helffen bawen mit Kirchen. gehen/ Singen und
Beten; Jch wil des Herrn Tempel bawen bey meinen Kindern/
meinem Geſinde und dem Nechſten: Jch wil ihn bawen mit meiner
Haabe/ wil meine Bruͤnnlein heraus auff die Gaſſe laſſen flieſſen/
dem Duͤrfftigen etwas ſtewren/ und des Armuths nicht vergeſſen;
Jch wil bey Kirchen und Schulen thun/ ſo viel mir immer moͤglich.
Bey dieſem guten Vorſatzerhalte mich der grundguͤtige Gott/ und
gebe Gnade darzu/ daß ich demſelbigen nach komme! Nun ſolchen
Nutz der Prophetiſchen Predigt ſchaffe und wircke in uns allen die
heilige Dreyfaltigkeit/ Gott Vater Sohn und heiliger Geiſt/
hochgelobt in Ewigkeit/ Amen!


Die
[98]

I. N. J.
Die ſechſte Predigt.


Textus.


(Ex Cap. I. verſ. 12.)
DA gehorchete Serubabel der Sohn Stal-
thiel/ und Jeſua der Sohn Jozadac der Ho-
heprieſter/ und alle uͤbrige des Volcks/ ſol-
cher Stimme des HERRN ihres GOttes/
und den Worten des Propheten Haggai/ wie ihn
der HERR ihr GOTT geſandt hatte/ und das
Volck furchte ſich fuͤr dem HERRN.

Exordium.


MEr einen Weiſen ſtrafft/ der ihm gehor-
chet/ das iſt wie ein guͤlden Stirnband/ und
guͤlden Halsband/
ſagt der weiſe Koͤnig Salomo
Prov. 25, 12.im 25. Capitel ſeiner Sprichwoͤrter/ v. 12. Hiermit/
Jhr Andaͤchtige und Geliebte in Chrjſto Je-
ſv
/
gibter zu verſtehen/ welch ein Wolſtand es ſey/ wenn man
ihm
[99]Vber den Propheten Haggai.
ihm leſſet einreden/ und/ was zu eines Beſſerung geredet wird/ fleis-
ſig beobachtet. Jn einer Policey iſt es traun eine groſſe Zierde/
ſo in derſelbigen ein kluger Mann wird angetroffen/ der da mit
Vernunfft iemand etwas verweiſen/ und ihn wieder auff den
rechten Weg bringen kan. O wie kluͤglich handelt auch der jeni-
ge/ welcher es im beſten vermercket/ und ſolche Erinnerung wil-
lig annimmet[!] Allen beyden ſtehet es gewiß ſo wol an/ als irgend
haben fein angeſtanden der Rebecken ihre Arm-Ringe/ Gen. 24.Gen. 24, 48.
verſ. 48. und den Jßmaelitern ihre guͤldene Stirn-Bande/
Jud. 8. v. 24. Jnſonderheit erlanget der jenige das Lob der diſcre-Jud. 8, 24.
tion und Beſcheidenheit/ welcher des Nechſten Zureden/ das zu ſei-
ner Erbawung geſchicht/ ihme leſſet lieb ſeyn. Eine grauſame Vn-
art iſts hingegen/ ſo einer ſich ſperret/ und niemande/ der ihm gutes
rathen thut/ Folge leiſtet. Beyderley Gemüther beſchreibet der
weiſe Mann Sirach im 21. Capitel ſeines Zucht Buͤchleins/ v. 22. 23.Sir. 21, 22.
23.

dermaſſen: Wenn man den Narren ziehen wil/ ſo ſtellet er
ſich/ als wolte man ihm Feſſel an ſeine Haͤnde und Fuͤſſe
legen: Aber ein Weiſer achtets fuͤr einen guͤldenen
Schmuck/ und fuͤr ein Geſchmeide am rechten Arm.
Jſt
nun in gemeiner Stadt/ und im Hausweſen ſo viel dran gelegen/
daß einer gerne ſich zuͤchtigen leſſet/ wie vielmehr wird in der Kir-
chen/ da man eigentlich und vornemlich mit der Seelen Cur umb-
gehet/ daran gelegen ſeyn. Sind jene weiſe/ die in gemein der Zucht
ſich unter werffen: Wie vielmehr ſind dieſe fuͤr weiſe zu halten/
welche die Straffpredigten lieb haben/ und dem Munde des Herrn
gehorſam ſind? Ein ſolcher weiſer Mann war disſals der alte
Prieſter Eli/ als derſelbige von dem jungen Samuel ver-
nahm/ welche ſchwere Straffen GOtt der Allmaͤchtige
drewete/ ſprach er: Es iſt der Herr/ er thue was Jhm
wolgefellet/
1. Samuel. 3. v. 18. Ein ſolcher weiſer Mann war der1. Sam. 3, 18.
Koͤnig und Prophet David/ welcher ſprach: Der Gerechte
ſchlage mich freundlich/ und ſtraffe mich/ das wird mir ſo
wol thun/ als ein Balſam auff meinem Haͤupt/
wie zu leſenPſal. 141, 5.
N 2iſt
[100]Die ſechſte Predigt/
iſt Pſalm. 141. v. 5. Ein ſolcher weiſer Mann war der Koͤnig His-
kia/ welcher/ da ihm/ nach dem er den Geſandten von Ba-
bel alle ſeine Schaͤtze gezeiget hatte/ ein Verweis gegeben/
und die Babyloniſche Gefaͤngnuͤß verkuͤndiget ward/ gantz
demuͤtig antwortete/ und ſprach: Das iſt gut/ das der

2. Reg. 20, 19Herr geredt hat/ 2. Reg. 20. v. 19. Ein ſolcher weiſer Mann
war auch der Koͤnig zu Ninive/ welcher/ da er JonæBuß-
predigt gehoͤret hatte/ von ſeinem Thron auffſtund/ ſeinen
Purpur ablegte/ einen Sack umb ſich huͤllete/ und ſich in

Jon. 3, 6.die Aſchen ſatzte/ Jon. 3. verſ. 6. Solche Weisheit iſt bey denen
Alten geſpuͤret worden/ welche zur Zeit der Gnaden in ſich geſchla-
gen/ und wahre Buſſe gethan haben.


Ein uͤber die maſſen ſchoͤnes und herrliches Beyſpiel deſſen
findet ſich in unſerm Texte/ daran männiglich ſich ſpiegeln ſoll. Es
wird aber in demſelbigen uns vorgehalten/ Concionis primæ con-
Propoſition.
Concionis
primæ con-
ſequens me-
morabilis-
ſimum.
ſequens memorabiliſſimum:Etwas gantz denckwuͤrdiges/
welches auff die erſte Predigt des Propheten Haggai erfol-
get/ wie nemlich die Oberſten im Volck/ geiſtliches und
weltliches Standes/ ſambt der gantzen Gemeine gehorchet/
und ſich als fromme Zuhoͤrer erweiſet haben.
Davon wol-
len wir mit wenigen handeln.


Der groſſe GOtt/ welcher der Menſchen Hertzen in
ſeinen Haͤnden hat wie Waſſerbåche/ und neiget ſie wohin
er wil/ der neige itzt den Himmel mit ſeiner Gnade/ und
helffe/ daß auch dieſe Predigt dergleichen Nachdruck ha-
ben/ und Gehorſam wircken moͤge/ umb Chriſti willen/
Amen.


ΕΞΗ-
[101]Vber den Propheten Haggai.

ΕΞΗΓΗΣΙΣ.


MEine Geliebte im Herrn; Bißher haben wir die erſte
gantz eiferige Predigt des Propheten Haggai angehoͤ-
ret/ welche nicht ohne F[r]ucht abgegangen/ ſondern groſſen
Nutz geſchaffet/ wie der verleſene Text gnugſam bezeuget/
darinnen/ was auff ſolches ernſtes Zureden erfolget ſey/ uns mit
Fleiß wird vorgehalten.


Jn dieſer Erzehlung aber wird gar eigentlich beſchrieben
I. Subjectum, Was fuͤr Leute geweſen/ bey denen das Wort Got-I.
Subjectum.

tes gar eine gute Statt gefunden hat: Dieſelbigen waren Seru-
babel/
der Sohn Sealthiel/ und Jeſua/ der Sohn Jozadat/
der Hoheprieſter/ und alle uͤbrigen des Volcks.


Die Fuͤrnehmſten unter den Juͤden waren damals die zweene/
welcht vorne an ſtehen. Serubabel heiſſet ſo viel/ als einer der zu
Babel ſehr geaͤngſtiger worden/ oder der Babel verleſſet/ und die
Schande der Gefaͤngnuͤß auffheht/ ſolche auch gleichſam verſtoͤret.
Sein Vater war Sealthiel/ zu Deutſch/ ein Auruffer oder Anbe-
ter Gottes/ der andere Sohn Jechoniæ/ 1. Paral. 3. verſ. 17. einer1. Paral. 3,
17.
Matth. 1, 11.
Luc.
3, 27.

aus den Großeltern Chriſti/ Matth. 1. v. 11. Luc. 3. 27. Dieſer
Serubabel/ unter dem der andere Tempel gebawet ward zu Je-
ruſalem/
war ein Fürſt der Juͤden/ unter welchem das geweſene
Koͤnigreich eine newe Geſtalt gewonnen/ und zum Fuͤrſtenthume
worden.


Jeſua iſt ſo viel als ein Heyland/ wie denn auch denen Apoſteln
von dem Propheten Obadja dieſer Name gegeben wird. Es war
dieſer Mann/ dem Geſchlechte nach/ ein Sohn Jozadat/ welcher
Name koͤnte verdolmetſchet werden/ ein Gerechter GOTtes:
ſeinem Ampte nach/ war er Hoherprieſter/ und fuͤhrete mit Seru-
babel
das Regiment. Groſſes Heil hat GOtt durch ihn geſtifftet/
welches der Teufel gerne verhindert hette/ der ihm dort widerſtund/
und dahero mit dieſen harten Worten ward abgefertiget: Der
N 3Herr
[102]Die ſechſte Predigt/
Herr ſchelte dich du Satan/ ja der Herr ſchelte
Zach. 3, 2.dich/ der Jeruſalem erwehiet hat/ Zach. 3. v. 2.


Die uͤbrigen des Volcks/ derer Haggai gedencket/ ſind ent-
weder die andern Staͤnde/ und das gemeine Volck/ oder es werden
damit angedeutet die übrigen von dem Stamm Juda und Ben-
jamin/
die zu der Zeit waren uͤbrig bliehen/ welche theils im Ge-
faͤngnüß/ theils nach ihrer Anheimkunfft/ nicht geſtorben. Es iſt
auch ſehr vermuthlich/ daß Serubabel und Jeſua/ ihrer wenig
von dem Poͤbel/ der zu ruͤck blieben/ und das Juͤdiſche Land bewoh-
net hat/ lebendig gefunden: darzu ſo ſind ihrer viel in Egypten ge-
Jer. 43, 7.
2. Reg.
17, 3.
\amp; 19.
flohen/ Jerem 43. v. 7. zu geſchweigen die zehen Staͤmme/
welche lange zuvor von Salmanaſſer weggefuͤhret/
2. Reg.
17. v. 3. \amp; 19.


USUS.
1.

Mercket 1. daß unſer Predigampt uͤber alle Staͤnde ſich er-
ſtrecket: Jngleichen/ daß wir nicht alleine Macht haben gemeinen
Leuten einzureden/ ſondern auch den Fuͤrſten und Hohenprieſtern
ihr Latein vorzuhalten/ und zu ſagen. Hieher gehoͤren die Exem-
2. Sam. 12, 7.pel Nathans/ 2. Sam. 12. v. 7. welcher dem David unter die Au-
gen ſagte: Du biſt der Mann/ verſtehe den/ welchen du fuͤr
ein Kind des Todes itzt haſt ausgeruffen/ und erklaͤret.

2. Sã. 24, 13.Vnd Gads 2. Sam. 24. v. 13. welcher ermeldtem Koͤnige David
nichts unter die Banck ſteckete/ ſondern im Namen des Herrn
ihm drey Straffen ankuͤndigete/ nemlich eine ſieben jaͤhrige
Thewrung in ſeinem Lande/ drey Monden Flucht fuͤr ſei-
nen Widerſachern/ oder eine drey taͤgige Peſtilentz/ aus wel-
chen er die dritte erwehlete.
Wie auch des Jehu/ des Sohns
Hanani/
welcher zu Joſaphat ſprach: Solſt du ſo den Gott-
2. Chron. 19.
2.
loſen helffen/ und lieben die den Herrn haſſen? 2. Chron.
19. v. 2. Vnd der Huldæ/ die dem Koͤnige Joſiæ dieſen Beſcheid
ertheilete: So ſpricht der herr/ der Gott Jſrael/ ſaget
dem Manne/ der euch zu mir geſandt hat/ ſo ſpricht der

HErr:
[103]Vber den Propheten Haggai.
Herr: Siehe/ Jch wil Vngluͤck uͤber dieſe Staͤdte/ und
ihre Einwohner bringen/ alle Wort des Geſetzes/ die der
Koͤnig Juda hat laſſen leſen/ darumb/ daß ſie mich verlaſ-
ſen/ und andern Goͤttern gereuchert haben/ daß ſie mich er-
zuͤrneten mit allen Wercken ihrer Haͤnde/ darumb wird
mein Grimm ſich wider dieſe Staͤdte anzuͤnden/ und nicht
ausgeleſchet werden/
2. Reg. 22. v. 16. Jngleichen des Prophe.2. Reg. 22, 16.
Eſ
28, 1. 7. 8.

ten Eſaiæ/ welcher im 28. Capitel ſeiner Weiſſagung/ v. 1. 7. 8. her-
aus bricht/ und ſpricht: Wehe der praͤchtigen Krone/ der Trun-
ckenen von Ephraim/ der welcken Blumen ihrer lieblichen
Herrligkeit/ welche ſtehet oben uͤber einem fetten Thal/ derer
die vom Weine daumeln. Beyde Prieſter und Propheten
ſind toll vom ſtarcken Getraͤncke/ ſie ſind toll im Weiſſa-
gen/ und koͤcken die Vrthel heraus/ denn alle Tiſche ſind
voll Speyens und Vnflats/ an allen Orten. S. Johan-
nis des Teuffers/
welcher zu Herodi ungeſchewet ſagte: Es
iſt nicht recht/ daß du deines Bruders Weib habeſt/
Matth[.]Matt. 14, 4.
Marc.
6, 18.

14. v. 4. Marc. 6. v. 18. Vnd des Herrn Chriſti ſelbſt/ wel-
cher denen Phariſeern und Schrifftgelehrten eine lange und
ſcharffe Vo[rh]altung thut/ Matth. 23. v. 13. \amp; ſeqq. Was bildenMatth. 23,
13. \amp; ſeqq.

ihnen denn etzliche ein/ welche disfals einen Vortheil haben wollen?


Behaltet/ vors andere/ daß die Obrigkeit ſoll ſeyn ein2.
Serubabel/ und ſich dahin bemühen/ daß das Babel geiſt-
licher weiſe verlaſſen werde/
Apocal. 18. v. 5. Es ſollen auchApoc. 18, 5.
beyde Prieſter und Propheten uͤber der wahren Religion halten.
Die Geiſtlichen ſollen ſeyn Heylande/ Obad. v. 21. ſie ſollen ſeynObad. v. 21.
Dan.
12, 3.

Soͤhne Jozadac/ das iſt/ die Gerechten Gottes/ und viel zur
Gerechtigkeit weiſen/
Dan. 12. v. 3.


Vors Andere beſchrelbet der Geiſt Gottes in unſerm Text/II.
Effectum.

Effectum:Die Wirckung der Prophetiſchen Predigt/ wel-
che
[104]Die ſechſte Predigt/
che dieſe war: daß obberuͤhrte Zuhoͤrer ſolcher Stimme des Herrn
ihres Gottes/ und den Worten des Propheten Haggai/ wie ihn
der HERR geſandt hatte/ gehorcheten. Sie hielten dieſes Man-
nes Predigt gegen ihr Leben/ und behertzigten die Straffen Gottes/
welche vor Augen waren und nicht kunten geleugnet werden. Er-
kanten darbey/ daß ſie alles Vngluͤcks Vhrheber waren/ und daß
ſie ſich ſelbſt darein gebracht hatten/ wie die Schrifft redet/
Hoſ. 13, 9.Hoſ. 13. v. 9. Demnach auch offenbar war/ daß Haggai nicht von
ihm ſelber war gelauffen kommen/ ſondern daß ihn GOtt geſandt
hatte/ und daß er einen ernſten Befehl von Gott braͤchte/ ſo laſſen
ſie ſein Wort gelten/ und nehmens auff als Gottes Wort/ wie es
auch war. Sie leiſten demnach Gehorſam/ und ſind geneigt zu
thun/ was befohlen iſt. Niemand iſt der den Propheten verlachet/
oder ſich widerſpenſtig erzeiget/ niemand leget Handan/ oder ver-
greifft ſich an dem Prediger/ wegen der ſcharffen Predigt/ ſondern es
iſt da eitel Ehrerbietung/ und Gehorſam zu ſpuͤren.


USUS.
1.

Lernet hieraus Anfangs/ wie fein es ſtehet/ wenn Zuhoͤrern
wird nachgeſagt/ daß ſie hetten der Stimme des Herrn gehor-
chet. O welch eine Tugend iſt ſolches! Gehorſam iſt beſſer/
1. Sam. 15, v.
22.
denn Opffer/ 1 Sam. 15. v. 22 Wolte mein Volck mir gehor-
ſam ſeyn/ und Jſrael auff meinen Wegen gehen/ ſo wolte
Jch ihre Feinde bald dempffen/ und meine Hand uͤber ihre
Widerwertigen wenden. Vnd die den Herrn haſſen/
muͤſten alsdenn an ihm fehlen/ ihre Zeit aber wuͤrde ewiglich
wehren. Vnd Jch wuͤrde ſie mit dem beſten Weitzen ſpei-
ſen/ und mit Honig aus dem Felſen ſaͤttigen/
ſpricht GOtt
Pſal. 81, 14.
15. 16. 17.
der HERR/ Pſalm 81. verſ. 14. 15. 16. 17. O der ſchoͤnem und ſuͤſſen
Verheiſſung! Aber/ wie helt man ſich hingegen? Antwort: Lauter
Vngehorſam iſt zu ſpuͤren/ der grewliche Straffen auff dem Ruͤcken
Lev. 26, 16.
Deut.
28, 15.
trägt/ Lev. 26. v. 16. Deut. 28. v. 15. Horet ihr Himmel/ und du
Erde nimb zu Ohren/ denn der Herr redet: Jch habe

Kin-
[105]Vber den Propheten Haggai.
Kinder auffgezogen/ und erhoͤhet/ und ſie ſind von mir ab-
gefallen/
ſpricht Gott der HERR/ Eſa. 1. v. 23. Gebeut hin/Eſa. 1, 23.
gebeut her/ gebeut hin/ gebeut her/ harre hie/ harre da/
harre hie/ harre da/ hie ein wenig/ da ein wenig/

ſagten die ungehorſamen Zuhoͤret/ Eſa. 28. verſ. 10. Jch dachte/Eſa. 28, 10.
wolan/ der arme Hauffe iſt unverſtaͤndig/ weiß nichts umb
des Herrn Weg/ und umb ihres Gottes Recht. Jch
wil zu den Gewaltigen gehen/ und mit ihnen reden: dieſel-
bigen werden umb des Herrn Weg/ und ihres Gottes
Recht wiſſen. Aber dieſelbigen alleſambt hatten das Joch
zerbrochen/ und die Seile zuriſſen/
ſpricht der Mann GOttes
Jeremias im 5. Capitel ſeiner Weiſſagung/ v. 4. 5. 8. Ein StorchJer. 5, 4. 5. 8.
unter dem Himmel weiß ſeine Zeit/ eine Turteltaube/ Kra-
nich und Schwalbe mercken ihre Zeit/ wenn ſie wiederkom-
men ſollen: Aber mein Volck wil das Recht des HErrn
nicht wiſſen/
ſaget und klaget Gott die hohe Majeſtaͤt/ Jer. 8. v. 7.Jer. 8, 7.
Nach dem Wort/ das du uns im Namen des Herrn
ſageſt/ wollen wir dir nicht gehorchen/ ſondern wollen thun
nach allem Wort/ das aus unſerm Munde gehet/
ſprechenJer. 44, 16.
die Juͤden/ Jerem. 44. v. 16. Weil es denn heutiges Tages nicht
viel beſſer daher gehet/ ſol man ſich nicht wundern laſſen/ daß es mit
dem Friede nicht wil von ſtatten gehen.


Prediger haben hierbey ihres Ampts ſich zu erinnern/ daß ſie2.
darinnen nicht etwa ſeumig ſeyn ſondern die Ermahnung S. Pauli
2. Timoth. 4. v. 2. in acht nehmen ſollen/ die da heiſſet: Predige2. Tim. 4, 2.
das Wort/ halt an/ es ſey zu rechter Zeit/ oder zur Vnzeit/
ſtraffe/ drewe/ ermahne/ mit aller Gedult und Lehre.

Manche meynen/ ſie werden ein lediges Stroh dreſchen/ wenden da.
hero fuͤr/ es were alles vergeblich/ man muͤſte es doch endlich gehen
laſſen/ wie es gehet; Sind alſo unachtſam/ und werden matt/ ehe ſie
Odas
[106]Die ſechſte Predigt/
das Werck recht angreiffen/ da ihnen doch ſolte genug ſeyn das
Ezech. 3, 19.Wort des Herrn/ Ezech. 3. v. 19. Dic, \amp; liberâſti animam
tuam;
Sage es/ warne den Gottloſen: Wenn derſelbige
hernach ſich gleich nicht bekehret von ſeinem Gottloſen We-
ſen und Wege/ ſo haſt du doch deine Seele errettet.
Erwe-
Sir. 10, 31. 32.gen ſolten ſie auch den Meiſter-Spruch Sirachs/ Capit. 10. v. 31. 32.
Mein Kind/ in widerwertigkeit ſey getroſt/ und trotze auff
dein Ampt/ denn wer an ſeinem Ampte verzagt/ wer wil
dem helffen? Vnd wer wil den bey Ehren erhalten/ der
ſein Ampt ſelber unehret?


Apologus.

Es iſt bekant folgendes ſinnreiches Geticht der Alten: Der
Loͤwe hatte viel Thiere zu ſich in die Hoͤle/ oder ia ſein Loch und Woh-
nung erfodert/ darinnen es gantz uͤbel roch/ und ſtuncke. Als er
nun den Wolff fragte/ wie es ihm gefiele in ſeinem Koͤniglichen
Hauſe oder Zimmer/ ſprach der Wolff: O es ſtincket übel hierin-
nen; da fuhr der Loͤwe zu/ und zureiß den Wolff. Darnach/ als
er den Eſel fragte/ wie es ihm gefiele/ und der arme Eſel ſehr er-
ſchrocken war uͤber des Wolfes Tode und Mord/ da wolt er aus
Furcht heucheln/ und ſprach: Herr Koͤnigl es reucht wol allhier;
aber der Loͤwe fuhr uͤber ihn her/ und zerreiß ihn gleichfals. Als er
nun den Fuchs auch fragte/ wie es ihm gefiele/ und wie es roͤche in
ſeiner Hoͤle/ ſprach er: Koͤnig Loͤwe/ ich habe den Schnuppen be-
kommen/ kan nichts riechen; mir dieſer Entſchuldigung hat er ſein
Leben errettet. Ach lieber Gott/ wie offt gehet es unter den Men-
ſchen alſo daher! Wie manche Prediger wollen nicht riechen/ wie es
in des Loͤwen Wohnungen ſo uͤbel ſtincket! Es gehet zu/ wie es wol-
le/ ſo haben ſie den Schnuppen/ und riechen nichts/ denn ſie fuͤrch-
ten ſich fuͤr Koͤnig Loͤwen/ und dencken/ ſie moͤchten ihm zu nahe tre-
ten; damit erretten ſie zwar ihr zeitliches Leben/ und kriegen etwa ei-
ne Hoffſuppe davon: Aber/ wie wird es dort werden/ und wie wol-
len ſie an jenem Tage beſtehen? O welch ein ſchweres Vrthel wird
uͤber ſie geſprochen werden! Ja/ das ſonderlich zu beklagen/ man-
che fuͤrchten ſich faſt gar fuͤr einem Popantze/ und wollen auch die
Deos
[107]Vber den Propheten Haggai.
Deos minorum gentium nicht erzuͤrnen/ die ihnen zumahl nicht
ſchaden koͤnnen. Pflegt alſo manch gutes nachzubleiben/ und wird
viel Schade verurfachet/ welchen ein eiferiger Prediger manchmal
mit einem einigen Wort abwenden koͤnte. Nun/ dis ſind unnuͤtze
Knechte/
Luc. 12. v. 45. ſtumme Hunde/ Eſa. 56. v. 10. boͤſe Ar-Luc. 12, 45.
Eſa. 56, 10
Phil.
2, 2. 19.

beiter/ derer Bauch ihr Gottiſt/ und derer Ehre zu Schan-
den wird/
Philip. 2. v. 2. 19. die verlaſſen den richtigen Weg/
und gehen irre/ und folgen nach dem Wege Balaa/ des
Sohns Beor/ welchem geliebte der Lohn der Vngerech-
[ti]gkeit/
2. Petr. 2. v. 15. O wie werden ſie am Juͤngſten Tage ſich2. Petr. 2, 15.
ſchãmen muͤſſen/ wenn der gewiſſenhaffte und andaͤchtige Haggai/
ſambt allen Propheten wired aufftreten? Wenn die Apoſtel wer-
den ſitzen auff zwoͤlff Stuͤhlen/
Matth 19. verſ. 28. Wenn alleMatth. 19,
28.

ihre trewe Nachfolger/ alle Evangeliſche Prediger werden anſagen/
was ſie mit ihrem Centner und Pfunde gewonnen haben: da werden
ſie beſtehen wie jener/ der ſein Pfund im Schweißtuch behal-
ten/ und den Centner/ oder das vertrawete Geld vergraben
hatte/ der daruͤber ſehr hart angelaſſen/ und ernſtlich ge-
Matth. 25,
26. 27. 28.
Luc.
19, 22.
23. 24.

ſtrafft ward/ Matth. 25. v. 26. 27. 28. Luc. 19. v. 22. 23. 24.


Troͤſtlich iſt unſer Text frommen und fleiſſigen Predigern/
denn ſie haben daraus zu behalten/ daß auch ihre Arbeit nicht wird
vergeblich ſeyn in dem Herrn/
1. Corinth. 15. verſ. 58. Was1. Cor. 15, 58.
bekuͤmmerſt du dich denn? du lieber Mitbruder: ſey und bleibe du
nur ein trewer Haggai/ und thue das deine/ ſo wird Gott das ſeine
auch thun/ und ſeiner Verheiſſung nachkommen/ die alſo lamet:
Gleich wie der Regen und Schnee vom Himmel faͤllet/ und
nicht wieder dahin koͤmbt/ ſondern feuchtet die Erden/ und
machet ſie feuchibar und wachſend/ daß ſie giebt Samen
zu ſeen/ und Brot zu eſſen; Alſo ſoll das Wort/ das aus
meinem Munde gehet/ auch ſeyn/ es ſoll nicht wieder zu mir
leer kommen/ ſondern thun/ das mir gefaͤllet/ und ſoll ihm

O 2ge-
[108]Die ſechſte Predigt/
Eſ. 55, 10. 11.
Eſ.
65, 23.
gelingen/ darzu Jchs ſende/ Eſa. 55. verſ. 10. 11. Summa/ die
Auserwehlten ſollen nicht umbſonſt arbeiten/
Eſa. 65. v. 23.
Widerlegt werden die jenigen Calviniſten/ welche zwiſchen Gottes
Wort/ und der Prediger Wort haben unterſcheiden wollen/ denen
auch etzliche ihres Mittels ſelber widerſprechen. Aber in unſerm
Text muß die Rede Haggai ſo viel gelten/ als die Stimme des
Herrn; Es bleibet auch wol bey dem Ausſpruch Chrjſti:
Luc. 10, 16.Wer euch hoͤret/ der hoͤret mich/ Luc. 10. v. 16. Das heiſſet ja
das liebe Predigampt hoch erheben/ und groß machen/ damit ieder-
man darauff ein Auge haben/ und an der geringen Geſtalt der Die-
ner Gottes ſich nicht aͤrgern moͤchte. Gnug iſt es/ daß unſere Pre-
digt dir ſo viel gelten ſoll/ als redete Gott ſelbſt vom Himmel herab/
oder predigte der Herr Chriſtus in eigner Perſon; denn Stel-
ſorger fuͤhren eben das Wort/ welches er gefuͤhret hat/ und neh-
mens Jhm gleichſam aus ſeinem Munde: Sie ſind ſeine Worthal-
ter/ und koͤnnen durch die Predigt ſelig machen ſich ſelbſt/
1. Tim. 4, 16.und die ſie hoͤren/ 1. Tim. 4. v. 16.


III.
Converſo-
rũ affectum.

Vors Dritte und letzte/ beſchreibet allhier der Geiſt Got-
tes/ Converſorum affectum:Das Hertz und Gemuͤth der
bekehrten Juͤden/
wie es damit nach des Haggai erſter Predigt
beſchaffen geweſen. Vnd das Volck furchte den HErrn/
ſtehet im Texte. Sie haben ſich gefuͤrchtet für dem Angeſicht des
Herrn/ daſſelbige war gegen die Bußfertigen gnaͤdig/ und gegen
die Halsſtarrigen zornig/ wie aus des lieben Haggai Predigt wol
zu vernehmen war. Jn ſeiner Sprache ſtehet [...] [...], welches
Tremellius gedolmetſchet hat/ à facie Jehovæ, fuͤr dem Augeſicht
Vide Cent.
4. Magdeb.
cap. 5. col.
374.
Aug. Tom.
VI. Oper.
col.
24. \amp; 25.
des Herrn.Pagninus aber/ à faciebus Domini, fuͤr den Ange-
ſichtern des Herrn. Von denen Anthropomorphiten lieſet
man/ daß ſie GOtt dem Allmächtigen menſchliche Gliedmaſſen het-
ten zugelegt und angetichtet. Dieſer Leute gedencket Auguſtinus
Tom. VI. Oper. Lib. de Hæreſibus, ad Quodvultdeum, col. 24.
\amp; 25. num.
50. da er eben dieſen erzehlten Jrrthumb ihnen zumiſſet.
Wiewol er ſie auch unter die Ketzer zehlet/ ſo gedenckt er doch darbey/
daß
[109]Vber den Propheten Haggai.
daß Epiphanius ſie nur unter die jenigen geſetzt/ welche eine Spal-
tung anrichten/ und eigentlich den Grund nicht uͤmbreiſſen/ dahero
ihnen derſelbige nur eine Baͤwriſche Grobheit hette zugeſchrieben. Cent. 4.
Magdeb.
c. 5. col. 373.
num. 50.
Luth. Tom.
VI. witeb.
Lat. fol.
3. 4.
\amp; 91. 4.

Sie werden ſonſt Vadiani und Audiani von ihrem Vrheber oder An-
herrn genennet/ welcher Vadius, oder Audius, oder Audæus (denn
die Scribenten darinnen allhier in etwas variiren) geheiſſen. Vnſer
ſeliger Vater Herr Lutherus in ſeiner Auslegung über das erſte und
ſechſte Capitel des erſten Buchs Moſis/ helt daf[uͤ]r/ es were ihnen
unrecht geſchehen/ daß man ihre Lehre verdammet hette. Denn ſie
hetten ja an den allmaͤchtigen GOTT und ſeinen Sohn unſern
Heyland gegläubet/ wie koͤnte man denn nun an ihnen ſo hoch ta-
deln/ daß ſie geſagt/ Gott hette Augen/ damit Er die Elenden anſe-
he/ Ohren/ damit er andaͤchtige Beter hoͤrete. Aber/ das laſſen wir
an ſeinen Ort geſtellet ſeyn/ als deſſen wir nur beyleufftig/ und zwar
umb der ſtudirenden Jugend willen/ erwehnet haben. Laſſet uns
hingegen in acht nehmen/ wie die heilige Schrifft von dem Auge-
ſichte GOttes zu reden pfleget. Auguſtinus (oder der Autor desAuguſtin.
Tom. IV.
col.
968.

Buͤchleins de Eſſentiâ divinitatis, wer auch derſelbige geweſen/)
bricht uns die Bahne/ wenn er ſagt: Das Angeſicht GOttes were
ſo viel/ als der Gottheit Erkäntnuͤß/ bey und in den Menſchen/ da-
von geſchrieben ſtuͤnde Pſalm. 80. v. 4. GOTT troͤſte uns/laßPſ. 80. 4.
leuchten dein Antlitz/ ſo geneſen wir; das iſt: Gieb uns dein
Erkaͤntnuͤß/ welches denen Menſchen iſt offenbaret/ und kund ge-
than worden durch deinen Sohn/ welcher Matth. 11. v. 27. ſpricht:Matt. 11, 27.
Niemand kennet den Vater/ denn nur der Sohn/ und
wem es der Sohn wil offenbaren.
Auff eine andere Weiſe
aber bedentete das Angeſichte GOttes das unſichtbare Weſen der
Gottheit des Sohnes Gottes/ davon er ſelbſt zu Moſi Exod. 33.Exod. 33, 22.
v. 22. geſagt: Wenn ich meine Hand von dir thue/ wir ſtu mir
hinden nachſehen/ ader mein Angeſicht kan man nicht ſehen;

Als wolt er ſprechen: Meine Menſchwerdung wirſt du ſehen/ (ohne
Zweifel mit Glaubens Augen) in den letzten Tagen/ aber meine
Gottheit wirſt du nicht ſehen koͤnnen: Wiewol/ ſcharff dieſes aus-
O 3zule-
[110]Die ſechſte Predigt/
zulegen und genaw zu nehmen/ daſelbſt Gott dem Herrn nachſe-
hen/ nichts anders heiſſet/ als nur eine Spur etzlicher Funcken oder
Strahlen der Goͤttlichen Majeſtet ſehen/ darbey man ein Merck-
mahl ſeiner Gegenwart und Offenbarung haben kan. Sonſt wird
das Angeſicht Gottes bald in einem boͤſen/ bald in einem guten Ver-
ſtande genommen. Jn einem boͤſen Verſtande wird es gebrauchet
Pſ 34, 17.Pſalm. 34. verſ. 17. da der Koͤnig und Prophet David ſpricht:
Das Antlitz aber des Herrn ſtehet uͤber die/ ſo boͤſes
thun/ daß er ihr Gedaͤchtnuͤß ausrotte von der Erden.

Pſal. 9, 4.Alſo wenn von den Feinden geſagt wird Pſal. 9. v. 4. Sie ſind ge-
fallen und umbkommen fuͤr dir/
[...], id eſt, à faciebus tuis,
Pſal. 68, 3.fuͤr deinem Angeſicht. Item: Pſal. 68. v. 3. Vertreibe ſie/ wie
der Rauch vertrieben wird/ wie das Wachs zerſchmeltzet
vom Fewer/ ſo muͤſſen umbkommen die Gottloſen fuͤr Gott/

[...] [...] fuͤr dem Angeſicht GOttes. Jn gutem Verſtande
Pſal. 27, 8,wird dis Wort angefuͤhret Pſ. 27. v. 8. an welchem Ort David ſagt:
Mein Hertz helt dir fuͤr dein Wort/ ihr ſolt mein Antlitz ſu-
chen/ darumb ſuche ich auch Herr/ dein Antlitz.
Item im
Pſ. 119, 135.119. Pſalm. v. 135. da er ſpricht: Laß dein Antlitz leuchten uͤber
deinen Knecht/ und lehre mich deine Rechte.
Es bedeutet
auch wol/ das Angeſicht des Herrn erbitten/ Gott den Herrn
1. Sam. 13, 12.ſelber erſuchen/ und Jhn umb Huͤlffe anſprechen/ 1. Samuel. 13. v. 12.
Gloria \amp; divitiæ à facie tua, das iſt: Fuͤr deinem Angeſicht iſt
1. Chron. 30,
12.
Ehre und Reichthumb/ ſagte dort David 1. Chron. 30. verſ. 12.
Dieſes hat Herr Lutherus alſo gegeben: Dein iſt Reichthumb
und Ehre fuͤr dir.
So iſt nun auch allhier das Angeſicht des
Herrn fuͤrchten/ ſo viel/ als Gott den Herrn ſelbſt fuͤrchten/
der in ſeinem Wort auff mancherley weiſe ſich offenbaret/ und gleich-
ſam unterſchiedliche Angeſichter uns zeiget: die Meynung iſt dieſe;
Des Propheten Haggai Zuhoͤrer haben in wahrer Furcht Gottes
fuͤr dem Allerhoͤchſten ſich gedemuͤtiget/ ihre Suͤnde erkennet und
be-
[111]Vber den Propheten Haggai.
bekennet/ ſolche Gott abgebeten/ und alsbald wahre Buſſe gethan/
und ſich anders in die Sache geſchickt.


Sehet/ hieraus iſt Anfangs eine Probe zu nehmen/USUS.
1.

darinnen man erkennen kan/ bey welchen Leuten das gepredigte
Wort fruchtet/ oder nicht fruchtet. Welche nun den HERRN
fuͤrchten/ (das denn aus gewiſſen Anzeigungen wol zu ſpuͤren iſt/)
die ſind durch das Wort GOttes gewonnen: Die aber ohne des
Herrn Furcht ſicher dahin gehen/ werden durch die Predigten
nicht erbawet/ und iſt hingegen ihr gantzes Chriſtenthumb ein oͤdes
Geplaͤrr/ und lauter Spiegelſechten. Jch dachte/ ſprach dort
Abraham zu Abimelech/ dem Koͤnige zu Gerar/ vielleicht
iſt keine Gottesfurcht an dieſen Orthen/
Gen. 20. v. 11. O wieGen. 20, 11.
offt muß eine fromme Seele dieſe Gedancken auch ſchoͤpffen/ wenn
alles ſo uͤbel daher gehet/ daß es ſcheinet/ als hette jener ungerech-
te Richter
viel Verwandten hinter ſich verlaſſen/ welcher unver-
holen ſagte/ daß er ſich fůr GOtt nicht fuͤrchtete/ und fuͤr
keinem Menſchen ſich ſchewete/
Luc. 18. v. 2. Weil dann dieLuc. 18, 2.
Leute ſo Gottloſe ſind/ ſo wird Gottes Zorn vom Himmel of-
fenbaret uͤber ihr Gottlos Weſen/
Rom. 1. verſ 18. iſt auch dieRom. 1, 18.
ewige Straffe zu gewarten/ wenn man davon nicht ableſſet.


Soll demnach uns anbefohlen ſeyn die Buſſe und Bekehrung
zu GOTT. Da die Juͤden hoͤreten/ was S. Petrus pre-
digte/ giengs ihnen durchs Hertz/
Actor. 2. v. 37. Da Sau-Act. 2, 37.
lus vernahm/ daß Jeſus mit ihm redete/ und ihm ſein Be-
ginnen verweiſete/ ſprach er: HERR/ was wilſt du/
das ich thun ſoll?
Actor. 9. v. 6.

Act. 9, 6.

Fuͤhreſt du/ O lieber Chriſt/ auch dergleichen Frage/ ſo ant-
wortet dir der Prophet Micha im 6. Capitel/ verſ. 8. dermaſſen:Mich. 6, 8.
Es iſt dir geſagt/ Menſch/ was gut iſt/ und was der HErr
von dir fodert/ nemlich Gottes Wort halten/ Liebe uͤben/
und demuͤtig ſeyn fuͤr deinem Gott.


Mer-
[112]Die ſechſte Predigt/
2.

Mercket ſchließlich/ wie hoch die Gottesfurcht zu
halten/
und wie viel uns dran gelegen ſey. Die Furcht des Herrn
iſt uns anbefohlen: Alle Welt fuͤrchte den Herrn/ und
fuͤr Jhm ſchewe ſich alles/ was auff dem Erdboden wohnet/

Pſ. 33, 8.
Pſ. 34, 10.
Pſ. 67, 8.
Pſ.
96, 9.
Pſal. 33. v. 8. Fuͤrchtet den HERRN ihr ſeine Heiligen/
Pſal. 34. v. 10. Es ſegne uns GOtt/ und alle Welt fuͤrchte
Jhn/
Pſal. 67. v. 8. Betet an den HERRN im heiligen
Schmuck/ es fuͤrchte Jhn alle Welt/
Pſal 96. v. 9. Bey dir/
Pſ. 130, 4.HErr/ iſt die Vergebung/ daß man dich fuͤrchte/ Pſal. 130.
verſ. 4. Lieblich/ anmuthig und nuͤtzlich iſt die Gottesfurcht: Die
Furcht des HERRN iſt rein/ und bleibet ewiglich.

Pſ. 19, 10.Pſal. 19. v. 10. Die Furcht des HErrn iſt der Weisheit An-
fang/ das iſt eine feine Klugheit/ wer darnach thut/ des Lob

Pſ. 111, 10.bleibet ewiglich/ Pſalm. 111. v. 10. Sie iſt zu allen Dingen
nuͤtze/ und hat die Verheiſſung dieſes/ und des zukuͤnffti-

1. Tim. 4, 8.gen Lebens. 1. Tim 4. v. 8. Die Furcht des HErrn iſt Ehre
und Ruhm/ Frewde/ und eine ſchoͤne Krone; Die Furcht
des HErrn machet das Hertz froͤlich/ und gibt Frewde und
Wonne ewiglich. Wer den HErrn fuͤrchtet/ dem wirds
wohl gehen in der letzten Noth/ und wird endlich den Se-
Sir. 1, 11. 12.
13.
gen behalten/ Sir. 1. v. 11. 12. 13. Die Furcht des HErrn iſt
eine Quelle des Lebens/ daß man meidet die Stricke

Prov. 14, 27.des Todes/ Proverb. 14. v. 27. Pictas pulcherrimum Epita-
phium,
das iſt: Die Gottesfurcht iſt das beſte Grabmahl/
Baſilius.wie Baſilius gar ſchoͤn redet. Geld und Gut macht Muth/
aber vielmehr die Furcht des HErrn; Der Furcht des
HErrn mangelt nichts/ und ſie bedarff keiner Huͤlffe. Die

Sir. 41, 26.
27. 28.
Furcht des HErrn iſt ein geſegneter Garte/ und iſt nichts
ſo ſchoͤn als ſie iſt.
Sir. 41. v. 26. 27. 28. Die ſo ihr den Herrn
fuͤrchtet/ vertrawet Jhm/ denn es wird euch nicht fehlen.

Die
[113]Vber den Propheten Haggai.
Die/ ſo ihr den Herrn fuͤrchtet/ hoffet das Beſte von
Jhm/ ſo wird euch Gnade und Troſt allezeit wiederfahren/
Sir. 2, 7. 8. 9.
Sir. 2. v. 7. 8. 9.


Das helffe uns allen die heilige Dreyfaltigkeit/ Gott Vater/
Sohn und heiliger Geiſt/ hochgelobt in Ewigkeit/ Amen.



I. N. J.
Die ſiebende Predigt.


Textus.


(Ex Cap. I. verſ. 13.)
DA ſprach Haggai/ der Engel des HErrn/
der die Botſchafft des HErrn hatte an das
Volck: Jch hin mit euch/ ſpricht der HErr.

Exordium.


ANdaͤchtige und Geliebte im HERRN/
Vnter andern ſchoͤnen Namen/ welche die heilige
Schrifft unſerm hochverdienten Heylande CHriſto
Jeſu giebt/ iſt auch dieſer/ daß er Eſa 7. verſ. 14.Eſa. 7, 14.
genennet wird Jmmanuel: welch Wort ſo viel
heiſſet/ als Gott mit uns.


PDie-
[114]Die ſiebende Predigt/
1.

Dieſen Tittel fuͤhret er/ vors Erſte/propter humanitatis in
[...]σταοιν [...]λόγου aſſumtionem \amp; perſonalem duarum naturarum
unionem,
das iſt: Wegen An- und Auffnehmung der Menſchheit
in die Perſon des ſelbſtaͤndigen Worts Gottes/ und der perſoͤnli-
chen Vereinbarung beyder Raturen (der Goͤttlichen und Meaſch-
Joh. 1, 14.lichen) in CHriſto/ wie geſchrieben ſtehet Johan. 1. verſ. 14. Das Wort ward Fleiſch/ und wohnet unter uns/ und wir ſahen
ſeine Herrligkeit/ eine Herrligkeit/ als des eingebohrnen
Sohns vom Vater/ voller Gnade und Warheit.
Item:
Hebr. 2, 14.Hebr. 2. v. 14. Nach dem die Kinder Fleiſch und Blut ha-
ben/ iſt ers gleicher maſſen theilhafftig worden/ nemlich auff

Gen. 3, 15.
Jer.
31, 22.
daß er were der verſprochene Weibes Same/ Geneſ. 3. v. 15.
und der Mann/ welchen das Weib umbgeben/ Jer. 31. v. 22.
Jſt alſo Chrjſtus Fleiſch von unſerm Fleiſch/ und Bein
von unſerm Bein/ wie dort der Koͤnig David durch die
Prieſter Zadock und Abjathar denen Elteſten Juda ließ

2. Sam. 19,
11. 12.
ſagen und zuentbieten/ 2. Samuel. 19. v. 11. 12. Dem Ertzvater
Jacob kam der Sohn Gottes ſehr nahe/ da er in Geſtalt
eines Engels mit demſelbigen dermaſſen rang/ daß das Ge-
lencke an ſeiner Huͤffte uͤber dem Ringen mit Jhm verruͤcket

Gen. 32, 25.ward/ Geneſ. 32. v. 25. Nahe kam der Herr unterweges in
der Herberge dem Moſi/ welchen er/ da derſelbige ſeinen
Sohn noch nicht hatte beſchneiden laſſen/ toͤdten wolte/

Exod. 4, 24.Exod. 4. v. 24. Nahe kam er nicht allein dem Moſi/ ſondern
auch dem Aaron/ Nadab und Abihu/ und denen ſiebenzig
Eltiſten/ welche auff dem Berg Sinai ſtiegen/ allda ſie ſa-
hen den GOtt Jſrael/ unter deſſen Fuͤſſen es war wie ein
ſchoͤner Saphir/ und wie die Geſtalt des Himmels/ wenns

xod. 24,
9. 10.
klar iſt/ Exod. 24. v. 9. 10. Nahe kam der Herr abermals dem
Moſi/ als er fuͤr ſeinem Angeſichte fuͤruͤber gieng/ den er al-
ſo
[115]Vber den Propheten Haggai.
ſo anruffete: Herr/ Herr/ GOtt/ barmhertzig und
gnaͤdig/ und geduͤleig/ und von groſſer Gnade und Trewe/
der du beweiſeſt Gnade in tauſend Glied/ und vergiebeſt
Miſſethat/ Vbertretung und Suͤnde/ und fuͤr weichem
niemand unſchuldig iſt/
Exod. 34. v. 6. 7. Nahe kam der SohnExod. 34,
6. 7.

Gottes dem Joſuæ/gegen dem er ſtund/ wie ein Mann/ und
ein bloß Schwert in ſeiner Hand hatte/
Joſ. 5. verſ. 13. NaheJoſ. 5, 13.
war der Herr dem Propheten Eliæ/als er in ſtillem ſanfften
Sauſen zu ihm kam/
1. Reg. 19. v. 13. Aber weit näher iſt GOtt1. Reg. 19, 13.
1. Tim.
3, 16.

zu uns kommen/ da er im Fleiſch iſt offenbaret worden/ 1. Ti-
moth. 3. v. 16.


Der Name Jmmanuel wird dem Herrn Meſſiæ zuge-2.
legt/ vors andere/propter generis humani redemtionem; wegen
der Erloͤſung des Menſchlichen Geſchlechts/ weil er ſein Leben
zum Schuldopffer gegeben/
Eſa. 53. v. 11. und eine ewige Er-Eſ. 53, 11.
loͤſung erfunden hat/ Hebr. 9. v. 12. alldieweil er von GOt-Hebr. 9, 12.
Hebr.
2, 9.

tes Gnaden fuͤr uns allen den Todt geſchmecket/ Hebr. 2. v. 9.
dem Vbertreten gewehret/ die Suͤnde zugeſiegelt/ die Miſ-
ſethat verſuͤhnet/ und die Gerechtigkeit wieder gebracht hat/

Dan. 9. v. 24. Von welchem hohen Wercke folgende Spruͤche reden:Dan. 9, 24.
Alſo hat Gott die Welt geliebet/ daß er ſeinen eingebohr-
nen Sohn gab/ auff daß alle die an Jhn glaͤuben/ nicht
verlohren werdẽ/ ſondern das ewige Leben haben/
Joh. 3. v. 16.Joh. 3, 16.
Gott hat ſeines eignen Sohns nicht verſchonet/ ſondern hat
Jhn fuͤr uns alle dahin gegeben/
Rom. 8. v. 32. Gott war inRom. 8, 32.
Chrjſto/ und verſoͤhnet die Welt mit ihm ſelber/ und rech-
net ihnen ihre Suͤnde nicht zu/ und hat unter uns auffge-
richtet das Wort von der Verſoͤhnung/
2. Corinth. 5. verſ. 19.2. Cor. 5, 19.
Wiſſet/ daß ihr nicht mit vergenglichem Silber oder Gold
erloͤſet ſeyd von ewrem eiteln Wandel/ nach vaͤterlicher

P 2wei-
[116]Die ſiebende Predigt/
weiſe/ ſondern mit dem thewren Blut Chriſti/ als eines un-
1. Pet. 1, 18. 19ſchuldigen und unbefleckten Lammes/ 1. Petr. 1. v. 18. 19.


3.

Drittens gebuͤhret dem Herrn Meſſiæ dieſer merckwuͤr-
dige Tittel/ propter ſacerdotalem interceſſionem;wegen der
Hohenprieſterlichen Fuͤrbitte/
die er zur Zeit ſeines Leidens ver-
Eſa. 53, 12.richtet/ da er fuͤr die Vbelthaͤter gebeten hat/ Eſa. 53. v. 12. und
abgelegt/ als er am Tage ſeines Fleiſches Gebet und Fle-
hen mit ſtarckem Geſchrey und Thraͤnen geopffert zu dem/

Hebr. 5, 7.der ihn vom Tode kunte aushelffen/ Hebr. 5. verſ. 7. Ja die er
annoch continuiret und fortſetzet: Sintemal er zur Rechten
Rom. 8, 34.Gottes iſt/ und uns vertritt/ Rom. 8. verſ. 34. als der da ſelig
machen kan/ die durch Jhn zu Gott kommen/ der immer-

Hebr. 7, 25.dar lebet/ und fuͤr ſie bittet/ Hebr. 7. v. 25. der nicht eingegan-
gen iſt in das Heilige/ ſo mit Haͤnden gemacht iſt/ (welches
iſt ein Gegenbild der Rechtſchaffenen) ſondern in den Him̃el
ſelbſt/ nu zu erſcheinen fuͤr dem Angeſicht Gottes/ fuͤr uns/

Hebr. 9, 24.Hebr. 9. v. 24.


4.

Vierdtens heiſſet CHriſtus unſer liebſter Heyland Jm-
manuel/
propter juſtiſicationem;wegen der Rechtfertigung.
Denn er iſt uns von GOtt gemacht zur Gerechtigkeit/

1. Cor. 1, 30.1. Cor. 1. v. 30. Er hat uns angezogen mit Kleidern des Heils/
Eſa. 61, 10.und mit dem Rock der Gerechtigkeit gekleidet/ Eſa. 61. v. 10.
Welches gar ſchoͤn dadurch iſt fuͤrgebildet worden/ daß dem Ja-
cob ſeines Bruders Eſaus koͤſtliche Kleider wurden angezo-
gen/ darinnen er fuͤr ſeinen Vater Jſaac kam/ welche einen

Gen. 27, 15.
\amp; 27.
lieblichen Geruch von ſich gegeben haben/ Geneſ. 27.
v. 15. \amp; 27.


5.

Dieſer Name iſt Fuͤnfftens CHriſto zuſtaͤndig/ propter
Sanctificationem;
wegen der Heiligung. Von Jhm/ als
1. Joh. 2, 20.dem Heiligen/ haben wir die Salbung/ 1. Johan. 2. verſ. 20.
Er
[117]Vber den Propheten Haggai.
Er machet uns zu Tempeln des heiligen Geiſtes/ 1. Corinth.1. Cor. 6, 9.
Rom. 8, 15.
Luc.
1, 75.

6. v. 19. welcher uns treibet/ Rom. 8. v. 15. daß wir Gott dienen
in Heiligkeit und Gerechtigkeit/ die Jhm gefellig iſt/
Luc. 1.
v. 75. daß wir wuͤrdiglich wandeln dem Evangelio Chriſti/
Philip. 1. v. 27. und in acht nehmen die Ermahnung S. Pauli/ Phl.Phil. 1, 27.
Phil.
4, 8.

lip. 4. v. 8. Weiter/ lieben Bruͤder/ was warhafftig iſt/ was
erbar/ was gerecht/ was keuſch/ was lieblich/ was wollau-
tet: Jſt etwa eine Tugend/ iſt etwa ein Lob/ dem dencket
nath/ ꝛc.


Alſo wird CHriſtus genennet Sechſtens/propter defen-6.
ſionem;wegen der Beſchuͤtzung. Denn er helt auff unſerer
Seite/ und nimmet ſich unſer an/ Er behuͤtet uns wie einen Aug-
apffel im Auge/ und beſchirmet uns unter dem Schatten
ſeiner Fluͤgel/
Pſal. 17. 8. Der Herr Zebaoth iſt mit uns/Pſal. 17, 8.
Pſ. 46. v. ult.

der GOtt Jacob iſt unſer Schutz/ Sela/ Pſalm. 46. v. ult.
Der Herr iſt bey uns in der Noth/ er wil uns heraus
reiſſen und zu Ehren machen/ er wil uns ſaͤttigen mit lan-
gem Leben/ und wil uns zeigen ſein Heil/
Pſalm. 91. verſ. 15. 16.Pſ. 91, 15. 16.
Matt.
28, 19.

Siehe/ ſpricht CHriſtus Matth. 28. v. 19. Jch bin bey euch alle
Tage/ biß an der Welt Ende.


Dis iſt nun ein herrlicher und nuͤtzlicher Name/ daraus vielPropoſitio:
Legationem
Prophetæ
noſtri divi-
nisſimam.

zu nehmen iſt/ wenn man demſelbigen recht nachfinnet. Deſſen
Erleuterung giebt uns auch an die Hand der verleſene Text/ welcher
uns vorhelt Legationem Prophetæ noſtri diviniſſimam:Die ho-
he und Goͤttliche Botſchafft/ die dem Haggai auffgetra-
gen worden.
Hiervon wollen wir kuͤrtzlich reden.


Ewre Chriſtliche Liebe mercke fleiſſig auff. Vnſer Jmma-
nuel Jeſus Chrjſtus
ſey auch ietzo bey uns mit reicher Gna-
de/ umb ſeines Namens Ehre willen/ Amen.


P 3ΕΞΗ-
[118]Die ſiebende Predigt/

ΕΞΗΓΗΣΙΣ.


MEine Geliebte im Herrn: Das Ampt Schild-
lein des Hohenprieſters im Alten Teſtament/ dar-
innen das Vrim und Thumim/ Liecht und Recht

Exod. 28, 30.war/ wie wir davon leſen Exod. 28. v. 30. bildet uns gar fein ab die
zwey nothwendige Stuͤcken des Predigampts/ nemlich/ das Geſetz
und Evangelium.
Wie dort Aaron und ſeine Nachfolger bey-
des muſten bey ſich haben/ wenn ſie auffwarteten/ und GOTT dem
Herrn dieneten im Heiligthumb: Alſo ſollen trewe Lehrer und
Prediger weder des Geſetzes noch des Evangelii vergeſſen/ ſondern
beydes fleiſſig treiben. Wollen ſie ihrem Ampt eine Gnuͤge thun/
und ſich erzeigen als Schrifftgelehrten zum Himmelreich ge-
lehret/ ſo muͤſſen ſie gleich ſeyn einem Hausvatet/ der Newes

Matth. 13,
52.
und Altes herfuͤr traͤgt/ Matth. 13. v. 52. das iſt: Sie muͤſſen es
bey dem Evangelto nicht bewenden laſſen/ ſondern auch zuweilen/
erheiſchender Nothdurfft nach/ das Geſetze ſchärffen. Jn gebuͤh-
rende Obacht hat ſolches genommen der Prophet Haggai/ deme
es an der keinem gefehlet. Welch einen Geſetzprediger er gegeben/
haben wir aus ſeinem erſten gantz beweglichen Sermon vernom-
men: wie er aber auch die mit dem Hemmer des Geſetzes zermalme-
te Hertzen durch Evangeliſche Verheiſſung ſtatlich wiederumb auff-
gerichtet und geſtaͤrcket/ das thut dieſe verleſene andere Predigt
Sonnen klar und biß auff den Augenſchein beweiſen/ darbey
dreyerley wol zu erwegen und zu behertzigen.


I.
Titali qua-
litas.

Darunter iſt das ErſteTituli qualitas:Die Beſchaf-
fenheit des Tittels/
den der Geiſt Gottes unſerm Propheten all-
hier dermaſſen zueignet: Da ſprach Haggai/ der Engel des
Herrn ꝛc.
[...] [...] ſtehet in ſeiner Sprache. Die LXX.
Griechiſchen Dolmetſcher ſetzen/ ὁ ἄγγελος κυρίου, der Engel des
Herrn.
Jſt aus heiliger Schrifft bekant/ daß die lieben
Frohn-
[119]Vber den Propheten Haggai.
Frohngeiſter/ welche vor Gott dem Herrn ſtehen/ und die ſtar-
cken Helden/ welche ſeinen Befehl ausrichten/
Pſal. 103. v. 20.Pſal. 103, 20.
Ambroſius.

zum oͤfftern alſo genennet werden/ von denen Ambroſius recht ſaget:
Quæris hujus Naturæ nomen? Spiritus eſt. quæris Officil? Angelus.
Frageſt du/ waſerley Natur ſey der himmliſchen Traban-
ten? ſo wiſſe/ daß ſie Geiſter ſind. Wilſt du berichtet ſeyn
von ihrem Ampte? ſo wiſſe/ daß ſie Engel ſind.
Es wird
aber dieſer Tutel vornehmlich gegeben dem Sohne Gottes/ der
die Kinder Jſrael hat aus Egypten gefuͤhret/
Num. 20. v. 16.Num. 20, 16.
Pſ. 78, 13.
Exod.
14, 22.

Pſal. 78. v. 13. Exod. 14. v. 22. Der Engel/ der mich erloͤſet
hat von allem Vbel/ der ſegne die Knaben/ daß ſie nach
meinem/ und meiner Vaͤter Abrahams/ und Jſaacs Na-
men genennet werden/
Gen. 48. v. 16. Siehe/ Jch ſende einenGen. 48, 16.
Engel fuͤr dir her/ der dich behuͤte auff dem Wege/ und
bringe dich an den Orth/ den Jch bereitet habe. Darumb
huͤte dich fuͤr ſeinem Angeſicht/ und erbittere ihn nicht/
denn er wird ewer Vbertreten nicht vergeben/ und mein
Name iſt ihm/
Exod. 23. v. 20. 21. Siehe/ mein Engel ſoll fuͤrExod. 23,
20. 21.

dir hergehen/ Exod, 32. v. 34. Er wird genennet/ der Engel desExod. 23, 34
Malach.
3, 1.

Bundes/ Malach. 3. v. 1.


Darnach ſo wird dieſer Name gegeben bloſſen Menſchen/ und
theils fuͤrnehmen erleuchteten Maͤnnern/ als ſonderlich Johanni
dem Taͤuffer/
Malach. 3. v. 1. Matth. 11. v. 10. und den PrieſternMal. 3, 1.
Matt. 11, 10.
Mal,
2, 7.

Altes Teſtaments/ derer Lippen die Lehre bewahren ſollen/
daß man aus ihrem Munde das Geſetze ſuche/
Malach. 2. v. 7.
maſſen auch das Bibliſche Randaloͤßlein auff dieſelbigen deutet den
Spruch Eccleſ. 5. v. 5. Verhenge deinem Munde nicht/ daß erEccl. 5, 5.
dein Fleiſch verfuͤhre/ und ſprich fuͤr dem Engel nicht/ ich
bin unſchuldig.


Er wird ferner gegeben allen Lehrern und Predigern im Newen
Teſtament/ welche ſind Botſchaffien an Chriſti ſtatt/ durch
die
[120]Die ſiebende Predigt/
2. Cor. 5, 20.die GOtt ermahnet/ 2. Cor. 5. v. 20, Daher ſchreibet S. Jo-
hannes an die Engel/
das iſt/ an die Biſchoffe der ſieben Ge-
Apoc. 1. 2. 3.meinen oder Kirchen/ in Aſia/ Apoc. 1. 2. 3. Warumb Haggai
alſo tituliret wird/ bedarff keines groſſen Nachſinnens/ denn unſer
Text beſagt klãrlich/ daß er eine Botſchafft des Herrn an das
Volck gehabt/ daraus gnugſam zu vernehmen/ daß er ſeiner Ber-
richtung halber ein Engel des Herrn genennet wird.


USUS.
1.

Weil dann dieſes in alle wege ein Ampt-Name iſt/ als haben
Seelſorger hierbey ihrer Schuldigkeit ſich zu erinnern. Sind ſie
nun Engel/ oder Geſandten/ ſo muͤſſen ſie ihnen nicht ſelbſt die
Ehre nehmen/ ſondern muͤſſen auch beruffen ſeyn von Gott/

Hebr 5, 4.gleich wie der Aaron/ Hebr. 5. v. 4. Geſchicht gleich heutiges
Tages der Beruff durch gewiſſe M[i]ttels-Perſonen/ ſo kan man
Galat. 1, 1.doch auch rechtmeſſig beruffen werdè durch Menſchen/ Gal. 1.
v. 1. Am Beruff muß es nicht fehlen: Wie ſollen ſie predigen/
Rom. 10, 15.wenn ſie nicht geſandt werden? ſpricht S. Paulus Rom. 10. v.
15. Die ſelbſt getrollet kom̃en/ ſollen wiſſen/ daß ſie angehet die Sen-
Jer. 23, 21.tentz Jerem. 23. verſ. 21. da Gott der Herr von den falſchen Pro-
pheten ſagt: Currebant; \amp; non mittebam eos;Jch ſandte die
Propheten nicht/ noch lieffen ſie.
Nechſt dieſem ſollen Pre-
diger/die zur rechten Thuͤre ſind eingegangen in den Schaff-
Joh. 10, 1.ſtall Chrjſti/ wie der Sohn Gottes redet Johan. 10. verſ. 1. ſich
dahin bemuͤhen/ daß ſie/ ſo viel müglich/ in dieſer Schwachheit/ de-
nen heiligen Engeln nach ſchlagen moͤchten: wiewol ich hier bey nicht
unbillich bedinge/ daß ich/ was ich ſage/ nach Moͤgligkeit wil ver-
ſtanden haben/ denn das weiß man ohne dis/ daß Prediger in dieſem
armen Leben nicht Engel-rein ſeyn koͤnnen/ wie faſt manche von ih-
nen erfodern/ welche auch die geringſten Fehlerlein ihnen wiſſen
auffzumutzen/ und ſagen: Schaͤmen ſich die Geiſtlichen nicht/ dieſes
oder jenes zu thun/ wie ſolten die Welt-Leute ſolches nicht thun? Jſt
das nicht Schande/ iſt das nicht ein Vbelſtand/ daß die Prediger/ die
ein Fuͤrbild der Herde ſeyn ſollen/ ihr hohes Ampt nicht beſſer
beden-
[121]Vber den Propheten Haggai.
bedencken? die viel beſſer/ theten/ daß ſie vor ihrer Thuͤr kehreten/
da ſie Schlam̃ und Vnflat ohne Zweifel gnug finden wuͤrden/ wie
jener Muͤnch erinnerte/ welcher/ als er wegen ſeines boͤſen Lebens
ward zur Rede geſetzt/ dem Official zweene Beſen brachte/ und ſagte:
Er ſolte zuvor fuͤr ſeiner Thuͤr kehren/ ehe er ihn ſtraffete. Jedoch
ermahnet S. Paulus ernſtlich/ daß ein Biſchoff ſoll ſeyn un-
ſtraͤfflich/
1. Timoth. 3. v. 2. ἀνεπίλ [...]πτος, ein ungeſcholtener Mann/1. Tim. 3, 2.
wider den kein Bubenſtuͤck ausgefuͤhret/ oder dem man mit Grunde
der Warheit nichts boͤſes nachſagen kan. Laſſet uns demnach
niemand ein Ergernuͤß geben/ damit unſer Ampt nicht ver-
laͤſtert werde; ſondern in allen dingen laſſet uns beweiſen/
als die Diener Gottes/
2. Corinth. 6. v. 4. Jm Alten Teſta-2. Cor. 6, 4.
ment ward dieſes vorgebildet an dem Altar des Herrn/
zu dem man nicht ſolte auff Stuffen ſteigen/ damit nicht des
Prieſters Scham fuͤr Jhm auffgedeckt wuͤrde/
Exod. 20. v. 25.Exod. 20, 25.
O wie leichte kan ſich einer bloß geben und ſeine Zuhoͤrer ärgern/
darumb hat man ſich dafuͤr zu huͤten. Zwiſchen der Huͤtten des
Stiffts und dem Altar ſtund ein Handfaß/ Zober oder Kuͤ-
bel voll Waſſers/ daraus Aaron und ſeine Soͤhne/ ehe ſie
an den Dienſt traten/ und ihr Ampt verrichteten/ ihre Haͤn-
de und Fuͤſſe waſchen muſten/
Exod. 30. v. 18. 19. 20. DarbeyExod. 30, 18.
19. 20.

wurden ſie und alle Kirchendiener unter andern erinnert/ daß ſie den
Vnflat der Vntugend und des aͤrgerlichen Lebens muͤſten abthun/
wenn ſie als Engel Gottes ſich verhalten/ und ihr Ampt mit gutem
Wandel (wie billich) zieren wolten.


Belangende die Ampts- Verrichtungen/ und den Zuſtand der
Engel/ ſoll ſolcher auff gewiſſe Maſſe auch bey Predigern ſich erdu-
gen: Wie die Engel ſind dienſtbare Geiſter/ ausgeſandt zum
Dienſt umb derer willen/ die ererben ſollen die Seligkeit/

Heb. 1. v. 14. Alſo ſollen Prediger zum Dienſt der Glaͤubigen/ und insHebr. 1, 14.
gemein der Pfarrkinder/ ſich willig erfinden laſſen/ nach der Lehre
Sirachs/ Capit. 10. v. 29. Stehe nicht auff deinem eigenenSir. 10, 29.
QKopf-
[122]Die ſiebende Predigt/
Kopffe in deinem Ampt/ und mache dich nicht ſtoltz/ wann
man dein bedarff. Engel frewen ſich uͤber den Suͤndern

Luc. 15, 7.die Buſſe thun/ Luc. 15. v. 7. Alſo wil dis den Predigern gebuͤh-
ren/ daß ſie ihre Luſt und Frewde daran haben/ wenn ſie einen
Bruder oder Schweſter durch das gepredigte Wort gewonnen ha-
ben. Engel behuͤten uns auff allen unſern Wegen/ Pſalm. 91.
Pſal. 91, 11.v. 11. Alſo ſollen Prediger ihre Schaͤfflein fuͤhren zu Chriſto/ wel-
Joh. 14, 5.cher iſt der Weg/ Johan. 14. v. 5. ſie unterweiſen/ und ihnen
Pſal. 32, 8.den Weg zeigen/ den ſie wandeln ſollen/ Pſal 32. v 8. Engel
verkuͤndigen den Willen Gottes/ alſo auch die Prediger: Das iſt
der Wille des/ der mich geſandt hat/ daß/ wer den Sohn
ſiehet/ und glaͤubet an Jhn/ habe das ewige Leben/ und ich

Joh. 6, 40.werde ihn aufferwecken am Juͤngſten Tage/ Johan 6. v. 40.
Das iſt der Wille Gottes/ ewre Heiligung/ daß ihr meidet
die Hurerey/ und ein ieglicher unter euch wiſſe ſein Faß zu
behalten in Heiligung und Ehren/ nicht in der Luſtſeuche/

1. Theſſ. 4, 3.
4. 5.
Joh. 38, 7.
Eſa. 6, 3.
Sir. 4, 33.
Matth.
18,
10.
wie die Heyden/ die von Gott nichts wiſſen/ 1. Theſſ 4. v. 3. 4. 5.
Engel loben GOTT/ Job. 38. v. 7. Eſa. 6. v. 3. Alſo auch die
Prediger. Die guten Engel ſind in der Warheit beſtanden. Pre-
diger ſollen auch die Warheit vertheidigen biß in den Tod/

Sir. 4. v. 33. Engel ſind demuͤtig/ wartè auch den Kindern auff/
Matth. 18 v. 10. Alſo thun auch die Prediger: der Groͤſſie unter
ihnen ſol ſeyn wie der Juͤngſte/ und der Fuͤrnehmſte wie ein

Luc. 22, 26.Diener/ Luc. 22. v. 26. Doch heiſſet es auch: Laß dich nicht ver-
Tit. 2, 15.achten/ Tit. 2. v. 15. Engel geben achtung auff die Menſchen/ alſo
auch die Prediger auff die Zuhoͤrer: Habet acht auff euch ſelbſt/
und auff die gantze Herde/ unter welche euch der heilige
Geiſt geſetzt hat zu Biſchoffen/ zu weiden die Gemeine
GOttes/ welche Er durch ſein eigen Blut erworben hat/

Act. 20, 28.Actor. 20. v. 28. Engel werden offt betruͤbt/ wie dort die Mit-
knech-
[123]Vber den Propheten Haggai.
knechte/ Matth. 18. v. 31. Alſo auch die Prediger; ManchesmahlMatt. 18, 31.
ſchreyen dieſe Boten drauſſen/ und die Engel des Friedens
weinen bitterlich/
Eſa. 33. v. 7. Wie ſolte es ihnen auch nicht zuEſa. 33, 7.
Hertzen gehen/ wenn ſie die groſſe Verſtockung ſehen/ und ſagen
muͤſſen: Ach mit wem ſol ich doch reden/ und zeugen? daß
doch iemand hoͤren wolte; Aber ihre Ohren ſind unbeſchnit-
ten/ ſie moͤgens nicht hoͤren. Siehe/ ſie halten des HErrn
Wort fuͤr einen Spott/ und wollen ſein nicht/
Jerem.Jer. 6, 10.
6. verſ. 10.


Hierneben werden Zuhoͤrer ermahnet/ daß ſie ihre Seelen-2.
Hirten ſollen auffnehmen als die Engel GOttes/ Galat. 4.Gal. 4, 14.
v. 14. Erkennet demnach die an euch arbeiten/ und euch fuͤr-
ſtehen in dem Herrn: Habt ſie deſto lieber umb ſolches
Wercks willen/ und ſeyd friedſam mit ihnen/
1. Theſſ. 5. v. 13. 14.1. Theſſ. 5, 13.
14.

Zu Sodom gab es grobe Pengel/ die dem heiligen Miniſterio
nicht gewogen waren: Als bey dem Loth zweene Engel waren
eingekehret/ kamen/ ehe ſie ſich legeten/ die Maͤnner der
Stadt/ Jung und Alt/ das gantze Volck aus allen Enden/
umbgaben das Haus/ foderten Loth/ und ſprachen zu ihm:
Wo ſind dieſe Maͤnner/ die zu dir kommen ſind dieſe Nacht?
Fuͤhre ſie heraus zu uns/ daß wir ſie erkennen. Was fol-
gete darauff fuͤr eine Straffe? Der Herr ließ regnen
von dem Herrn vom Himmel herab Fewer und Schwe-
fel auff Sodom und Gomorra/ und kehrete die Staͤdte
umb/ die gantze Gegend/ und alle Einwohner der Staͤdte/
und was auff dem Lande gewachſen war/
Gen. 19. v. 4. 5. 24. 25.Gen. 19, 4. 5.
24. 25.

Legaten ſind de jure gentium inviolabiles, das Recht aller Voͤlcker
gibt ihnen die Freyheit/ daß ſich an ihnen niemand vergreiffen ſoll;
Geſchicht etwas darwider/ ſo ſchlägt es uͤbel hinaus/ wie an Ha-
non
zuſchen/ 2. Samuel. 10. v. 4. ſeqq.

2. Sam. 10, 4.

Q 2Vbel
[124]Die ſiebende Predigt/
1.

Vbel wirds geſprochen der Catharinæ Mediceæ, der Koͤnigin
in Franckreich/ die man die vierdte der hoͤlliſchen Furien oder Plage-
Geiſter nennet/ daß ſie/ wenn ſie einen hochbegabten Mann an ih-
rem Hofe gemercket/ der dardurch ihrer Herren Soͤhne Gnade er-
langet/ ihme eine Legation auffgetragen/ und Meuchelmoͤrder beſtel-
let/ die ihn unter wegs umbbracht.


2.

Vbel wirds geſprochen dem Tyranniſchen Großfuͤrſten in der
Moſkau/ Baſilidi/ daß er etzlichen Geſandten/ die bey ihm an-
kommen/ groſſe Sparr-Nagel durch die Koͤpffe ſchlagen/ etzliche
aber mit einem Beil in unterſchiedene Stuͤck zerhawen/ ſie einſal-
tzen/ und wieder nach Hauſe ſchicken laſſen.


3.

Vbel wird es geſprochen Emanueli/ dem Keyſer zu Con-
ſtantinopel/
daß er der Venediger Legaten Dandalo/ wegen
einer freymuthigen Rede/ damit er ſich ein wenig zu weit heraus ge-
laſſen/ auff eine newe Weiſe hat umd ſein Geſicht gebracht/ in dem
er ihn gezwungen/ daß er unnachlaſſig auff gluͤende Kohlen/ oder
(wie es Platina erzehlet) auff ein glaͤntzendes Becken hat ſehen
muͤſſen.


Nicht viel anders gehet es heutiges Tages den Engeln des
Herrn/ und den Legaten GOttes. Aber es ſtehet gleichwol ge-
ſchrieben: Taſtet meine Geſalbten nicht an/ und thut meinen
Pſal. 105, 15.
Herodotus.
Propheten kein Leid/ Pſal. 105. v. 15. Herodotus ſchreibet/ die
Athenienſer weren mit ihrer Stadt deßwegen zu Grunde gangen/
daß ſie des Perſiſchen Koͤnigs Darii Legaten hetten in einen Brun-
Egeſippus.nen geworffen. Egeſippus meldet/ daß die Araber/ ſo an Volcke
ſtarck/ deßwegen von des Herodis Kriegsheer uͤberweltiget/ und
geſchlagen worden/ weil ſie die Legaten wider alle Rechte erwuͤrget
hatten. Wie vielmeht wird es den Prieſtermoͤrdern alſo gehen?
Matt. 22, 7.Derer Stadt ſoll angezuͤndet/ Matth. 22. v. 7. und ihre Haͤu-
Matth. 23,
38.
ſer ſollen wuͤſte gelaſſen werden/ Matth. 23. v. 38. Sollen auch
wol gar mit dem Saul/ der 85. Prieſter/ die alle leinene
Leibroͤcke trugen/ durch Doeg den Edomiter hatte hinrich-

ten
[125]Vber den Propheten Haggai.
ten laſſen/ 1. Samuel. 22. v. 18. in ihr eigenes Schwert fallen/1. Sã. 22, 18.
und ſterben/ 1. Sam. 31. v. 5.

1. Sam. 31, 5.

Vors Andere wird im Text angedeutet Legationis auto-II.
Legationis
autoritas.

ritas:Die Wichtigkeit und das Anſehen dieſer Botſchafft/
derer der Geiſt Gottes allhier erwehnet.
Wie der Principal
iſt/ alſo hat man auch die Legation zu achien. Wer iſt aber der jeni-
ge/ welcher den Haggai zu den Juͤden hat abgeſchickt? Es iſt
nicht Jacob/ welcher auff der Reiſe aus Meſopotamia ſei-
nem Bruder Eſau Bothen entgegen ſchickte/
Geneſ. 32. v. 3.Gen. 32, 3.
Es iſt nicht Moſes/ der aus Kades Botſchafft ſandte zum
Koͤnige der Edomiter/ und umd einen Durchzug ließ an-
halten/
Num. 20. verſ. 14. 17. 20. 21. Nicht Gideon/ der Bot-Num. 20, 14.
17. 20. 21.

ſchafft ſandte in gantz Manaſſe/ und rieff ihn an/ daß ſie
ihm auch nachfolgeten im Streit/ wider die Midianiter
und ihren Anhang/ welcher auch ſchickte zu Aſſer/ Sebu-
lon und Naphthali/ die herauff kamen ihm entgegen/
Judic.Judic. 6, 35.
6. v. 35. der auch hernach Botſchafft ſandte auff das Gebirge
Ephraim/ und ſprach: Kombt herab den Midianitern
entgegen/ und verlaufft ihnen das Waſſer biß gen Beth-
Bara/ und dem Jordan/
Judic. 7. v. 24. Nicht iſt es SebulJudic. 7, 24.
der Oberſte in der Stadt Sichem/ welcher heimlich
Botſchafft ſandte zu Abimelech/ Judic. 9. v. 30. 31. NichtJud. 9, 30. 31.
iſt es Jephtha/ der da Bothen ſandte zum Koͤnige der Edo-
miter und Moabiter/ auch eines Durchzugs wegen/ Judic.Judic. 11, 17.
11. v. 17. Nicht iſt es Hiram/ der Koͤnig zu Tyro/ welcher
Bothen ſandte zu David/ und Cedern Baͤume zur Wand/
und Zimmerleute und Steinmetzen/ daß ſie David ein
Haus baweten/
2. Samuel. 5. v. 11. 1. Chron. 15. v. 1. Nicht iſt es2. Sam. 5, 11.
1. Chron.
15,
1.

Benhadad/ welcher herauff zog wider Samariam/ wider
die er ſtreit/ und ſandte Bothen zu Ahab dem Koͤnige

Q 3Jſra-
[126]Die ſiebende Predigt/
1. Reg. 20, 2.Jſrael in die Stadt/ 1. Reg. 20. v. 2. Nicht iſt es Amazia/ der
zu Joas/ dem Koͤnige Jſrael ſchickte/ und ihm ſagen ließ:
Komm her/ laß uns mit ein ander beſehen/ das iſt/ einen

2. Reg. 14, 8.
Pſal. 9, 3.
Gen. 14, 19.
Gen. 18, 35,
Joſ. 3, 11.
Eſa. 66, 1,
Neh. 1, 5.
Apoc.
20, 11.
Streit anheben/ 2. Reg. 14. v. 8. ſondern es iſt der Allerhoͤchſte/
Pſal 9. v. 3. der Himmel und Erden beſitzt/ Geneſ. 14. verſ. 19.
der aller Welt Richter iſt/ Geneſ. 18. v. 35. der Herrſcher uͤber
alle Welt/
Joſ. 3. v. 11. deſſen Stulder Himmel/ und deſſen
Fußbanck die Erde iſt/
Eſa. 66. v. 1. der groſſe Gott/ Neh. 1. v. 5.
fuͤr deſſen Angeſicht fleucht die Erde/ und denen keine Stete
funden wird/
Apoc. 20 v. 11. Der Selige und allein Gewal-
tige/ der Koͤnig aller Koͤnige/ und Herr aller Herren/ der
allein Vnſterbligkeit hat/ der da wohnet in einem Liecht/

1. Tim. 6, 15,
16.
darzu niemand kommen kan/ 1. Timoth. 6. v. 15. 16. Das mag
nun eine anſehnliche und hochwichtige Legation ſeyn/ die man nicht
in den Wind ſchlagen/ oder geringſchaͤtzig halten ſol.


USUS.

Behaltet/ daß auch noch heutiges Tages die Botſchafft des
Predigampts von hoher importanz, und Wichtigkeit ſey. Die
Welt wil es nicht glaͤuben/ dahero es koͤmbt/ daß kein Bote weniger
gilt fuͤr Menſchen/ als die Bothen Gottes/ die faſt iedermans Fuß-
hader ſeyn muͤſſen; Aber irret euch nicht/ Gott leſſt ſich nicht
ſpotten: Denn was der Menſch ſeet/ das wird er erndten/

Gal. 6, 7. 8.Galat. 6. v. 7. 8. Als vor Zeiten der Rath zu Rom Legaten ausge-
ſchicket/ zwiſchen dem Pruſia und Nicomede einen beſtaͤndigen
Frieden auffzurichten/ hat ſich begeben/ daß einer unter den Legaten
eine Narbe an der Stirn gehabt/ daran er zuvor mit einem Stein
geworffen worden/ der andere an den Fuͤſſen verletzt/ und der dritte
im Haͤupt nicht wol verwahret/ oder etwas bloͤde geweſen. Derſel-
bigen hat Cato Stoicus gelachet/ und geſagt: Legationem popu-
pulus Romanus mittit, quæ neque pedes, neq́ue caput, neq́ue
cor habet:
Die Roͤmer ſchicken eine Botſchafft aus/ welche
weder Kopff noch Fuͤſſe/ noch Hertz oder Verſtand hat.

Dis
[127]Vber den Propheten Haggai.
Dis wird Predigern manchmal vorgeworffen/ die ſind ein verach-
tes Liechtlein fuͤr den Gedancken der Stoltzen/ Job. 12. v. 5.Job. 12, 5.
Aber es fehlet ihnen an der keinem/ daran es jenen mangelte. Jhre
Beine ſtehen gewiß/ ſie ſind geſtiefelt/ als fertig zu treiben das
Evangelium des Friedes/
Ephe. 6. v. 15. der Herr Chri-Eph. 6, 15.
ſtus gibt ihnen ςόμακ [...] σοφίαν, Mund und Weisheit/ Luc. 21.Luc. 21, 15.
v. 15. Sie tragen ihrer Stirne keinen Schew/ das iſt: Sie halten
nicht lange hinter dem Berge/ wie die Tockmäuſer zu thun pflegen/
ſie ſind auffrichtig/ und ſagen bald/ was zu ſagen iſt. Dis ſind die
rechten Legaten Gottes/ die eine Botſchafft des Herrn an das
Volck haben. Wer nun GOttes Wort bey ſich wil etwas gelten
laſſen/ der kan dieſe Legation nicht unter die Banck ſtecken/ ſondern
er muͤß dieſelbige reſpectiren, und ſich nach derſelbigen Anbringen
richten.


Das Dritte und letzte/ welches im Text beſchrieben wird/III.
Propoſitio-
nis brevitas.

iſt Propoſitionis brevitas:Die kurtz gefaſſete Rede/ welche
Haggai zu dem Juͤdiſchen Volck gethan hat.
Dieſelbige
lautet alſo: Jch bin mit euch/ ſpricht der Herrn. Ohne
allen Zweifel hat er vielmehr Worte gebrauchet/ und dieſe Verheis-
ſung weiter ausgefuͤhret/ aber/ da er ſie auff geſetzt/ hat er alles enge
zuſammen gezogen und mit wenigen begriffen/ wie denn die Pro-
pheten offe zu than pflegen. Es ſind aber ſehr nach denckliche Wort/
wenn er ſagt: [...]Jch/ der Herr/ bin mit euch; Als
wolte er ſprechen: Jhr ſeyd nunmeht entſchloſſen zu dem Werck zu
ſchreiten/ und mein Haus zu bawen/ dis iſt gar ein guter Vorſatz.
Wolan/ fahret fort/ es ſol euch gelingen/ Jch bin ſelbſt mit euch/ mit
meine G[n]adenhand wil ich uͤber euch halten/ und euch beſchirmen/
ja das Werck ewer Haͤnde wil ich foͤrdern/ darumb Moſes be-
tet im 90. Pſal. v. 18

Pſal. 90, 18.

Erkennet hieraus 1. die Leutſeligkeit Gottes: SchmecketUSUS.
1.
Pſal.
34, 9.

und ſehet wie freundlich der Herr iſt/ wol dem/ der auff ihn
trawet/
Pſalm. 34. verſ. 9. Barmhertzig und gnaͤdig iſt der
Herr
[128]Die ſiebende Predigt/
Herr/ geduͤltig und von groſſer Guͤte. Er wird nicht
immer hadern/ noch ewiglich Zorn halten. Er handelt
nicht mit uns nach unſern Suͤnden/ und vergilt uns nicht
nach unſer Miſſethat. Denn ſo hoch der Himmel uͤber der
Erden iſt/ leſſet er ſeine Gnade walten uͤber die [/ſo] Jhn
fuͤrchten. So fern der Morgen iſt vom Abend/ leſſet er
unſer Vbertretung von uns ſeyn. Wie ſich ein Vater uͤber

Pſ. 103, 8. 9.
10. 11. 12. 13.
Kinder erbarmet/ ſo erbarmet ſich der Herr uͤber die ſo ihn
fuͤrchten/
Pſal. 103. v. 8. 9. 10. 11. 12. 13.


2.

2. Mercket/ daß die Juͤden/ nach dem ſie in ſich geſchla-
gen/ und gegläubet/ haben Gnade erlanget/ ehe ſie einiges Werck ge-
than haben: Darumb fellet dahin die ſchändliche Lehre der Papi-
ſten/ von einiger Gnugthuung fuͤr die Suͤnde/ da doch CHriſtus
ſagt: Jch trete die Kelter alleine/ und iſt niemand unter den
Eſa. 63, 3.Voͤlckern mit mir/ Eſa. 63. v. 3. Vnd im Kirchen-Geſange wird
er alſo redend eingefuͤhret:


Hettſt du dir was koͤnt erwerben/

Was duͤrfft ich denn fuͤr dich ſterben?

Joh. 19, 23.

Es iſt traun Chrjſti Rock ungenehet/ Joh. 19. v. 23. er allein
zeucht uns an Kleider des Heils/ uñ kleidet uns mit dem Rock
Eſa. 61, 10.der Gerechtigkeit/ Eſ. 61. v. 10. Warumb wolten wir an dieſelbi-
gen flicken die Lumpen der vermeynten Gnugthuung/ die fuͤr GOtt
ein Grewel iſt? Wiſſen wir doch gar wol/ daß alle unſere Ge-
Eſa. 64, 6.rechtigkeit iſt wie ein beflecktes Kleid/ Eſa. 64. verſ. 6. O wie
ſcheußlich ſtehen den Werckheiligen ihre eig[e]ne Kleider an/ wenn
ſie GOtt in den Koth tuncket/
wie Hiob redet in ſeinem Buch
Job. 9, 31.im 9. Capitel/ v. 31.


3.

Behaltet 3. daß GOtt denen/ die ſich beſſern/ auch etwas
beſſers verkundigen und andeuten leſſet: denn deſſen/ das allhier ſte-
het: (Jch bin mit euch/ ſpricht der Herr;) haben ſich allein
die
[129]Vber den Propheten Haggai.
die bußfertigen Menſchen anzunehmen/ welche dieſer Verheiſſung
wircklich genieſſen. Die andern rohen und ſichern Leute muͤſſen
noch immerdar hoͤren die Wort: Ewre Vntugenden ſcheiden
euch und ewren Gott von einander/
Eſa. 59. verſ. 2. HingegenEſa. 59, 2.
wohnet GOttbey denen/ die zerſchlagenes und demuͤtiges
Geiſtes ſind/ auff daß er erquicke den Geiſt der Gedemuͤ-
tigten/ und das Hertz der Zerſchlagenen/
Eſ. 57. v. 15. MancheEſa. 57, 15.
hoͤren noch wol gerne die Verheiſſungen des Evangelii/ aber Ge-
ſetz Predigten achten ſie nicht/ ſondern ſind dem gram̃/ der ſie im
Thor ſtraffet/ und haben den fuͤr ein Grewel/ der heilſam
lehret/
Amos. 5. v. 10. Dieſe koͤnnen ſo wenig geneſen/ als ein Be-Amos. 5, 10.
ſchaͤdigter kan heil werden/ der die unreine Wunde nicht wil beitzen
laſſen/ ehe das Heilpflaſter wird auffgelegt.


Vierdtens entſpringet hieraus ein reicher Troſt/ den wir4.
wol faſſen/ und mit nach Hauſe nehmen ſollen. Solcher dienet
1. wider die Bekuͤmmernuͤß wegen unſer Suͤnde/ die wie eine
ſchwere Laſt uns zu ſchweer worden/
Pſal. 38. v. 5. Jſt iemandPſal. 38, 5.
deßwegen angefochten/ der mache ſich hieher/ er halte ſich mit wah-
rem Glauben an CHrJſtum/ ſo wird derſelbige Herr mit Er-
quickung bald bey ihm ſeyn/ wie Er denn ſpricht: Kommet her
zu mir alle/ die ihr muͤhſelig und beladen ſeyd/ Jch wil euch
erquicken/
Matth. 11. v. 28.

Matth. 11,
28.

2. Jſt iemand unter uns beſtuͤrtzt wegen des allgemeinen Vn-
weſens/ und des beharrlichen Krieges/ da es ſcheinet/ als wolte al-
les in trümmern gehen/ der ſetze ſein Bertrawen auff den/ der allhier
ſpricht: Jch bin mit euch. Er ſage: Auff GOtt hoffe ich/
und fuͤrchte mich nicht/ was koͤnnen mir die Menſchen thun/

Pſal. 56. v. 12. Da die Jſraeliten im Schilffmeer in groſ-Pſal. 56, 12.
ſer Gefahr waren/ ſprach Moſes: Fuͤrchtet euch nicht/
ſtehet feſt/ und ſehet zu/ was fuͤr ein Heil der Herr heute
an euch thun wird/
Exod. 14. v. 13. Fuͤrchte dich nicht/ dennExod. 14, 13.
RJch
[130]Die ſiebende Predigt/
Jch habe dich erloͤſet/ Jch habe dich bey deinem Namen ge-
ruffen/ du biſt mein. Denn ſo du durchs Waſſer geheſt/
wil Jch bey dir ſeyn/ daß dich die Stroͤme nicht ſollen er-
ſeuffen/ und ſo du ins Fewer geheſt/ ſolt du nicht brennen/

Eſa. 43, 1. 2.und die Flamme ſoll dich nicht anzuͤnden/ Eſ. 43. v. 1. 2.


3. Jſt iemand ſorgfältig wegen der vielen Spaltungen in der
Religion/ der gebe ſich zu frieden. Betet er fleiſſ[i]g: Herr/ bleibe
bey uns/ denn es wil Abend werden/ und der Tag hat ſich

Luc. 24, 29.
Matth.
28,
20.
geneiget/ Luc. 24. v. 29. ſo findet er die Antwort CHriſti/ Matth.
28. v. 20. die alſo lautet: Siehe/ Jch bin bey euch alle Tage/
biß an der Welt Ende.
Der wirds thun/ der wird ſeine Ehre
und Lehre retten, der wird ſeine Kirche erhalten/ daß ſie die Pfor-
Matt. 16, 18.ten der Helle nicht werden uͤberweltigen Matth. 16. v. 18.


4. Hat iemand Widerwertigkeiten in ſeinem Ampte/ der dencke:
Auff GOtt wil ich hoffen/ und mich nicht fuͤrchten/ was ſoll
Pſal 56, 5.mir Fleiſch thun/ Pſal. 56. v. 5. Jſt GOtt fuͤr uns/ wer mag
Rom. 8, 31.wider uns ſeyn? Rom. 8. v. 31.


5. Hungertiemand/ ſo hat er an Chriſto Jeſu/ an dem Herrn/
den bey ihm iſt/ das Brot des Lebens/ das vom Himmel kom-
Joh. 6, 35.men iſt/ Joh. 6. v. 35. Jſt iemand durſtig/ ſo wird ihm dieſer Herr
Joh. 4, 14.Waſſer geben/ das insewige Leben quillet/ Joh. 4. v. 14.


6. Jſt iemand kranck/ oder hat Patienten in ſeinem Hauſe/
Matt. 9, 28.
Joh.
11, 40.
denen er gerne wolte geholffen wiſſen/ ſo glåube er nur/ Matth. 9.
v. 28. alsdenn wird er die Herrligkeit Gottes ſehen/ Johan. 11.
v. 40. Ja empfinden wird er/ daß er den in ſeinem Hertzen hat/ wel-
Exod. 15, 26.
Eſa.
63, 1.
cher iſt unſer Artzt/ Exod. 15. v. 26. und der rechte Meiſter zu
helffen iſt/
Eſa. 63. v. 1.


Nahet 7. iemands ſein Sterbſtuͤndlein herbey/ daß er nun ſein
2. Reg. 20, 1.
Eſa.
38, 1.
Haus beſtellen/ und ſterben ſoll/ 2. Reg. 20. verſ. 1. Eſa. 38. v. 1. ſo
fuͤrchte er den Tod nicht/ ſondern gedencke/ daß es alſo vom
Herrn verordnet iſt/ uͤber alles lebendige Fleiſch/ bey-

de
[131]Vber den Propheten Haggai.
de derer/ die vor dir geweſen ſind/ und die nach dir kommen
werden/
Sir. 41. v. 5. Er troͤſte darbey ſich deſſen/ daß er den beySir. 41, 5.
Rom.
14, 9.

ſich hat/ der uͤber Tode und Lebendige ein Herr iſt/ Rom.
14. v. 9. Der dem Tode die Macht genommen/ und das Le-
ben und ein unvergenglich Weſen ans Liecht bracht/
2. Ti-2. Tim. 1, 10.
moth. 1. v 10. Er ſage mit Aſſaph: HERR/ wenn ich nur
dich habe/ ſo frage ich nichts nach Himmel und Erden/
wenn mir gleich Leib und Seele verſchmacht/ ſo biſtu doch/
GOTT/ allezeit meines Hertzens Troſt und mein Theil/

Pſalm. 73. v. 25. 26. O des reichen Troſtes/ der aus denen fuͤſſenPſal. 73.
25. 26.

Worten/ die der Herr redet/ herfleuſſt/ wenn er ſpricht: Jch bin
mit euch!
Was koͤnte doch anmuthigers vorgebracht/ und geſagt
werden? Gewißlich koͤnnen dieſe Wort die Schwachen ſtarck/ die
Trawrigen froͤlich/ und die halb Todten lebandig machen. Sollen
demnach im Leben und Sterben unſer Auffenthalt ſeyn/ darzu wir
uns wenden/ und die wir billich ergreiffen/ wenn wir in Noͤthen ſind/
und der Wind der Anfechtung ſauff uns ſtoͤſſet/ ja ſie ſollen gleich-
ſam ſeyn unſere Loſung/ wenn ſichtbare und unſichtbare Feinde
ſich wider uns aufflehnen/ und nach unſer Seelen ſtehen/ (welches
Leiden auch uͤber unſere Bruͤder und Schweſtern in dieſer Welt ge-
het) und da ſollen wir mit unſern Neben Chriſten uͤberein ſtimmen/
und ſprechen: Der Herr hat durch den Mund des Propheten
Haggai geſagt: Jch bin mit euch; das wird er auch bey uns
ins Werck richten/ und ſeinem Verſprechen nachkommen. Ja er
wird ſolches nicht unterlaſſen/ wofern wir gläuben/ Jhn auch im
Geiſt und in der Warheit auruffen: und ſo ſoll denn alles lauter
Amen ſeyn/ ſo wird er uns helffen/ ſo wird er ſeine Auserwehlte er-
retten: Ja er wird ſie erretten in einer Kuͤrtze/ Luc. 18. v. 7.Luc. 18, 7.
Amen/ O HERR Jeſv/
Amen!


Die
[132]

I. N. J.
Die achte Predigt.


Textus.


(Ex Cap. I. verſ. 14.)
VNd der HERR erwecket den Geiſt Se-
rubabel/ des Sohns Sealthiel/ des Fuͤr-
ſten Juda/ und den Geiſt Jeſua/ des
Sohns Jozadac/ des Hohenprieſters/
und den Geiſt des gantzen übrigen Volcks/ daß
ſie kamen/ und arbeiteten am Hauſe des HErrn
Zebaoth/ ihres Gottes.

Exordium.


GEliebte und Auserwehlete in Chriſto
JEſu: Man ſagt im Sprichwort; Ein gutes
Wort findet eine gute ſtatt.
Daß ſich dieſes
gemeiniglich alſo verhalte/ (gemeiniglich/ ſage ich/
denn offtmals die Leute ſo ungehobelt/ und un-
freundlich ſind/ daß ſie auff keinerley Weiſe zu
gewinnen/ man handele mit ihnen ſo glimpfflich als man immer kan/
man
[133]Vber den Propheten Haggai.
man gebrauche ſo demütige und ſuͤſſe Wort/ als man immer wolle/)
thun die Exempel heiliger Schrifft Sonnenklar/ und biß auff den
Augenſchein/ beweiſen. Eſau haſſete den Jacob uͤber die maſſen/
er hatte ungeſchewet geſagt: Es wird die Zeit bald kommen/
daß mein Vater Leide tragen muß/ denn ich wil meinen
Bruder Jacob erwuͤrgen/
Geneſ. 27. v. 41. Deßwegen auch Ja-Gen. 27, 41.
cob fuͤr dem Eſau fliehen/ und in Meſopotamiam verreiſen muſte/
Gen. 28. v. 2. \amp; 29. v. 1. Jacob aber/ da er wieder heim zog/ und ge-Gen. 28, 2. \amp;
29, 1.

dachter ſein Bruder ihm begegnete/ neigte ſich ſiebenmahl auff die
Erden/ biß er zu ſeinem Bruder kam; Eſau aber lieff ihm entgegen/
und hertzet ihn/ und fiel ihm umb den Hals/ und kuͤſſete ihn/ und als
er nach ſeinem Comitat dermaſſen fragte: Wer ſind dieſe bey
dir?
Antwortete Jacob: Es ſind Kinder/ die GOtt dei-
nem Knechte beſcheeret hat/
Geneſ. 33. v. 3. 4. 6. 7. Da fand frey-Gen. 33, 3. 4.
6. 7.

lich ein gutes Wort eine gute ſtatt; Eſau und Jacob wurden ver-
ſoͤhnet/ ſie kamen zuſammen/ und begruben mit einander ihren ver-
ſtorbenen Vater Jſaac/ Geneſ. 35. v. 29. Joſephs Bruͤder gaben gu-Gen. 35, 29.
te Wort/ nach ihres Vaters Jacobs Tode/ ſie fielen darzu fuͤr Jo-
ſeph nieder/ und ſprachen: Wir ſind deine Knechte; Joſeph aber
ſprach zu ihnen: Fuͤrchtet euch nicht/ denn ich bin unter Gott.
Jhr gedachtets boͤſe mit mir zu machen/ aber Gott gedach-
te es gut zu machen/ daß er thaͤte/ wie es ietzt am Tage iſt/ zu
erhalten viel Volcks. So fuͤrchtet euch nu nicht/ ich wil
euch verſorgen/ euch und ewre Kinder; Vnd er troͤſtet ſie/
und redet freundlich mit ihnen/
Gen. 50. v. 17. 18. 19. 20. 21. DieGen. 50, 17.
18. 19. 20. 21.

Maͤnner von Ephraim zancketen dort mit Gideon/ und beſchwere-
ten ſich daruͤber/ daß er ſie nicht geruffen hette/ da er in Streit ge-
zogen war wider die Midianiter: Aber Gideon begegnet ihnen mit
Hoͤffligkeit/ und ſprach zu ihnen: Was hab ich itzt gethan/ das
ewrer That gleich ſey? Jſt nicht ein Rebe Ephraim beſſer/
denn die gantze Weinernde Abieſer? Gott hat die Fuͤrſten
der Midianiter Oreb uñ Seb in ewer Haͤnde gegeben; Wie

R 3het-
[134]Die achte Predigt/
hette ich kunt das thun/ das ihr gethan habt? Da er ſolches
Jud. 8, 1. 2. 3.vor ihnen redete/ ließ ihr Zorn von ihm ab/ Judic. 8. verſ, 1. 2. 3. da
fand auch ein gutes Wort eine gute ſtatt. Abigail war ein Weib
guter Vernunfft: Dahero/ als ihr Hauswirth Näbal/ die Juͤnglin-
ge des Davids/
welche eine Ritterzehrung begehreten/ und de-
muͤthig ſucheten/ angefahren/ und ſchimpfflich abgewieſen hatte/
daraus leicht ein groſſes Vngluͤck hette erwachſen und entſtehen koͤn-
nen/ zog ſie dem David entgegen/ brachte ihm ein ehrliches Præ-
ſent/ an gekochten Schafen/ Meel/ Roſinen und Feigen/ ſprach ihm
darneben beſcheidentlich zu/ und thaͤt eine gantz bewegliche Rede/
daraus ihre discretion zu vernehmen war. Was geſchach? Ein
gutes Wort fand eine gute ſtatt. David ließ ſeinen wider Nabal ge-
faſſten Zorn fahren/ und ſprach zu der Abigail: Zeuch mit Frie-
den hinauff in dein Haus; Siehe/ ich habe deiner Stim-

1. Sam. 25, 3.
10. 14. 18.
me gehorchet/ und deine Perſon angeſehen/ 1. Sam. 25. v. 3.
10. 14. 18. Als die Stadt Abel in Kriegesnoͤthen war/ trat herfuͤr
eine weiſe Fraw/ redete dem Feldmarſchalch Joab vernuͤnfftig ein/
der ſich lencken ließ/ und die Belägerung auffhub/ als es dieſes Weib
ſo weit gebracht hatte/ daß Seba ein Sohn Bichri der Auffcuͤhrer
enthäuptet/ und deſſen Kopff uͤber die Mawer geworffen ward/
2. Sam. 20,
16. 17. 18. 21.
2. Samuel. 20. v. 16. 17. 18. 21. Da fand gleicher geſtalt ein gutes Wort
eine gute ſtatt. Andere Exempel/ die da ebener maſſen koͤnten an-
gefuͤhret werden/ wollen wir dismal uͤbergehen und geſchweigen.
Was man im Gegentheil mit Schnarchen ausrichtet/ iſt gnugſam
1. Reg. 12, 13.
14. 15. 17.
zu erſehen aus der bekanten Geſchicht/ welche 1. Reg. 12. v. 13. 14. 15.
17. beſchrieben-ſtehet/ da gedacht wird/ daß Rehabeam der Sohn
Salomo dem Volcke/ welches uͤmb Erleichterung voriger ſchwee-
ren Dienſte angehalten/ auff Rath ſeiner jungen Raͤthe eine harte
Antwort gegeben/ und dadurch zu wege gebracht/ daß das Haus
Jſrael/ und alſo gantzer zehen Staͤmme von ihm ſind abgefallen/
daß er dergeſtalt nur uͤber das Haus Juda und den Stamm Benja-
min geherrſchet: Dis hat verurſachet ein boͤſes Wort.


Ach es iſt leider mehr denn zu bekant/ daß mancher zu groſſem
Vn-
[135]Vber den Propheten Haggai.
Vngluͤck koͤmbt durch ſein eigen Maul/ Proverb. 16. v. 26. Aber einProv. 16, 26.
gutes Wort behelt den Preis/ und ein Wort zu ſeiner Zeit gere-
det/ iſt ſehr lieblich/
Proverb. 15. v. 23. Nu wolan/ iſt zum oͤff-Prov. 15, 23.
tern der Menſchen Wort angenehm/ wie vielmehr ſoll allewege
Gottes Wort angenehm ſeyn? Wie nun daſſelbige ein rechtes gu-
tes Wort iſt/ und von dem hoͤchſten Gute herruͤhret: alſo findet es
durch Gottes Segen unter den Menſchen manche gute ſtatt. Der-
gleichen ſtete es auch bey denen Juͤden nach der Bahyloniſchen Ge-
faͤngnüß gefunden/ denen der Prophet Haggai den Goͤttlichen Be-
fehl wegen Fortſetzung des Tempelbawes ernſtlich und fleiſſig hat
vorgehalten.


Hiervon handelt unſer verleſener Text/ welcher uns vorſtel-Propoſitio.
let/ Populum obedientem: Das gehorſame Volck/ welches dem
publieitten und angehoͤretem Mandat des groſſen Gottes/ numehr
nachzuleben anhebt/ und der Gebuͤhr ſich bezeiget. Dis ſey nun
anitzo der Zweck unſerer vorſtehenden Predigt/ in welcher wir die-
ſen Gehorſam werten zu erwegen haben.


Ewre Chriſtliche Liebe bereite Hertzen und Ohren zu fleiſſiger
und beharrlicher Auffmerckung; GOTT aber ſtehe uns bey mit
ſeiner Gnade umb unſers hochverdienten Heylandes Jeſu Chriſti
willen/ Amen.


ΕΞΗΓΗΣΙΣ.


MEine Geliebte im Herrn: Gegenwertiges Argu-
ment/ davon wir hinfuͤro werden zu reden haben/ lautet
wol in dem Himmel/ und ſol billich einen anmuthigen Wi-
derſchall oder Gegenhall geben auff Erden/ all die weil dem
Herrn gehorchen/ GOTT dem Allerhoͤchſten in alle wege ge-
fällig/ und denen Menſchen/ bey welchen ſolcher Gehorſam geſpuͤhret
wird/ gantz erſprießlich iſt.


Dieſer Sache ferner nach zuſinnen/ wenden wir uns zu de-
nen abgeleſenen Worten/ bey welchen zu erwegen vorfellet:
Vors
[136]Die achte Predigt/
I.
Divina ex-
citatio.
Vors Erſte/Divina excitatio:Die Goͤttliche Bewegung/
in dem allhie gemeldet wird/ daß der Herr den Geiſt der Zuhoͤ-
rer des Propheten Haggai erwecket/ und ihnen dieſen guten Sinn
eingegeben/ daß ſie Hand angelegt/ und das Werck mit Frewden
angegriffen. Jn der Grundſprache ſtehet [...] [...] [...]: Es
koͤmbt das Verbum her von [...]excitavit, εξεγ [...]ρε, wie es die LXX.
Griechiſchen Dolmetſcher gegeben haben/ und wird daſſelbige zwar
auff unterſchtedene Weiſe gebrauchet. Denn es heiſſet vom Schlaf-
Cant. 2, 7.
\amp; 3, 5.
fe auffwecken/ als es genommen wird in dem Speuche Cant. 2. v. 7.
\amp; Capit. 3. v. 5. Jch beſchwere euch/ ihr Toͤchter Jeruſalem/
daß ihr meine Liebe nicht auffwecket noch reget/ biß ihr ſelbſt
gefaͤllet.
Es heiſſet auch wol ſo viel/ als ſich ſelbſt erwecken/ oder
Pſal. 57, 9.
Pſal.
35, 23.
auffwachen/ in welchem Verſtande es geleſen wird im 57. Pſalm/ v. 9.
Von Gott wird es gebrauchet/ wenn Jhn David Pſal. 35. v. 23. alſo
anruffet/ und umb Huͤlffe erſuchet: Erwecke dich/ und wacht
auff zu meinem Recht/ und zu meiner Sache/ mein GOtt
und Herr.
Da man denn nicht dencken darff/ als ob bey Gott
einiger Schlaff ſich finden thete/ denn das were ſeiner Natur un-
Joh. 4, 24.gemeß/ ſintemal er ein Geiſt iſt/ Johan. 4. v. 24. Zu dem ſo ſtehet ge-
Pſal. 121, 4.ſchrieben im 121. Pſal. v. 4. Siehe/ der Huͤter Jſrael ſchlaͤffet
noch ſchlummert nicht;
ſondern David wil ſeine brennende An-
dacht damit an den Tag geben/ und Gott den Herrn bewegen/ daß
Er das Huͤlffſtuͤndlein ferner nicht verziehen/ ſondern numehr kom-
men laſſen wolte.


Darnach wird auch dis Wort angefuͤhret/ wenn angedeutet
wird/ daß Gott iemand erwecket. Zufoͤrderſt ſind merckwürdig die
Eſa. 50, 4. 5.Wort des Herrn Meſſiæ/ Eſa. 50. v. 4. 5. Er wecket mich alle
Morgen/ er wecket mir das Ohr/ daß ich hoͤre/ wie ein Juͤn-
ger; Der Herr Herr hat mir das Ohr geoͤffnet/ und
ich bin nicht ungehorſam/ und gehe nicht zu ruͤcke.
Dis zie-
let auff des Herrn Chriſti wircklichen Gehorſam/ den er dem
Rom. 5, 20.Geſetze fuͤr uns geleiſtet/ davon S. Paulus ſagt/ Rom. 5. verſ. 20.
Gleich
[137]Vber den Propheten Haggai.
Gleich wie durch eines Menſchen Vngehorſam viel Suͤn-
der worden ſind/ alſo auch durch eines Gehorſam werden
viel Gerechte.
Der Gehorſam der im Leiden beſtehet/ wird inEſa. 30, 6.
gemeldtem Capitel Eſaiæ folgends damit entworffen/ daß Chriſtus
ſpricht: Jch hielt meinen Ruͤcken dar/ denen/ die mich ſchlu-
gen/ und meine Wangen/ denen/ die mich rauffeten: mein
Angeſicht verbarg ich nicht fuͤr Schmach/ und Speichel.

Nun/ darzu erwecket Gott ſonſt niemand/ denn es iſt ein Mittler
zwiſchen GOtt und den Menſchen/ nemlich der Menſch
Chrjſtus Jeſvſ/
1. Timoth. 2. verſ. 5. Sonſt aber hat der1. Tim. 2, 5.
Allerhoͤchſte wol eher zu andern nicht ſchlechten Sachen bloſſe Men-
ſchen erwecket/ wie er denn zur Auffhebung der Gefaͤngnüß des Juͤ-
diſchen Volckes erweckete den Geiſt Cores/ oder Cyri/ des Koͤnigs
in Perſen/ daß er ließ ausſchreyen durch ſein gantzes Koͤnigreich/
auch durch Schrifft/ und ſagen: Der Herr/ der GOtt vom
Himmel/ hat mir alle Koͤnigreiche im Lande gegeben/ und
hat mir befohlen Jhm ein Haus zu bawen zu Jeruſalem in
Juda: Wer nun unter euch ſeines Volckes iſt/ mit dem
ſey der Herr ſein Gott/ und ziehe hinauff/
2. Paral. 36. v. 22.2. Paral. 36,
22. 23.

23. Hat demnach/ laut unſers Textes/ GOtt der Herr auch er-
wecket den Geiſt der Juͤden/ das iſt/ Er hat ihr Gemuͤth beweget/
und dahin geneiget/ daß ſie der Predigt des Propheten Haggai Fol-
ge geleiſtet/ und des Herrn Willen gethan haben.


Behaltet hieraus/ daß ein Menſch an und fuͤr ſich ſelbſt/ wich-USUS.
1.

tige Sachen/ bevoraus die zur Religion gehoͤren/ nicht kan anfau-
gen/ wil geſchweigen/ unnachläſſig fortſetzen/ und gluͤcklich vollbrin-
gen/ wo nicht GOtt ſeine Hand dabey hat/ und zu dem allen Gnade
verleihet. O wie ſchlaͤfferig gehet alles daher; O wie gar nichts
thut man offters/ wann es an dem Antrieb Gottes fehlet! So bald
aber der HERR auhebt der Menſchen Geiſt zu erwecken/ da iſt alles
an ihnen lebendig/ da iſt lauter Wille/ da ſind alle Kräffte der See-
len darinnen begriffen/ daß das jenige/ was Gott haben wil/ ſchleu-
Snig
[138]Die achte Predigt/
nig vor die Hand genommen/ und verrichtet werde/ da muß alles
alsbald gerhan/ und nichts verſeumet werden/ ſondern ruͤſtig von
ſtatten gethen. Wil man nun auch ſeinem Beruffe eine Gnuͤge
thun/ ſo muß man fleiſſig beten/ und GOtt anruffen/ daß er das
Pſal. 90, 18.Werck unſerer Haͤnde foͤrdern wolle/ Pſal. 90. v. 18.


2.

Darnach finden wir hie einen Troſt für die Prediger/ welche
manchmal daruber bekuͤmmert ſeyn/ wenn das Wort in den Zuhoͤ-
Joh. 8, 37.rern nicht flugs fangen wil/ Johan. 8 v. 37. O wie viel ſind derer/
welche meynen/ es ſey doch alles in die Lufft geredet/ weil die Leute
ſo gar unbendig ſind/ und nur aus Gewonheit zur Kirchen gehen:
koͤmt es dazu/ daß ſie ihr Chriſtenthumb mit der That beweiſen ſol-
len/ ſo iſt niemand daheime/ ja es wird bißweilen eine ſolche Vnart
geſpuͤret/ daß man ſich daruͤber verwundern muß. Nun muß man
Eſa. 53, 1.freylich in ſolchen Faͤllen ſeuffzen aus dem 53. Capitel Eſalæ/ verſ. 1.
Wer glaͤubet unſer Predigt? Vnd wem iſt der Arm des
Herrn offenbaret?
Aber man fahre doch immer fort mit
Vmbgrabung und Beduͤngung des geiſtlichen Feigenbaumes/ Luc.
Luc. 13, 8.
Pſal. 68, 34.
Act.
16, 14.
13. verſ. 8. ſo wird ſichs endlich doch ſchicken. Gott wird wol ſeinem
Donner Krafft geben/
Pſalm. 68. v. 34. und noch etzlichen das
Hertz auffthun/ wie dort der Purpur. Kraͤmerin Ludiæ/ Actor. 16.
v. 14. Es bleibet wol bey dem wahren Worte/ welches S. Paulus
dermaſſen redet: Jch habe gepflantzet/ Apollo hat begoſſen/
aber Gott hat das Gedeyen gegeben.
So iſt nun weder der
da pflantzet/ noch der da begeuſſet/ etwas/ ſondern Gott/

1. Cor. 3, 6. 7.der das Gedeyen gibt/ 1. Corinth. 3. v. 6. 7. Gedult wird unter
des von den Predigern erfodert. Siehe/ ein Ackermann iſt ge-
duldig/ und wartet auff die koͤſtliche Frucht der Ernde/ und
iſt geduͤldig druͤber/ biß daß er empfahe den Morgenregen/
und Abendregen; Seyd ihr auch geduldig/ und ſtaͤrcket
ewre Hertzen/ denn die Zukunfft des HERRN iſt nahe/

Jac. 5, 7. 8.Jacob. 5. v. 7. 8.


Wir
[139]Vber den Propheten Haggai.

Wir haben uns zum dritten zu erinnern/ daß wahre Buſſe3.
nicht in unſerm Vermoͤgen ſtehet/ und alſo unſern eigenen Kraͤfften
keines weges iſt zuzuſchreiben/ denn da ſagt ja Chriſtus ausdruͤcklich:
Ohne mich koͤnnt ihr nichts thun/ Johan. 15. v. 5. Vnd SanctJoh. 15. 5.
Paulus bezeuget/ daß Gott wircket in uns/ bey de das Wollen/
und das Vollbringen/ nach ſeinem Wolgefallen/
Philip. 2.Phil. 2, 13.
verſ. 13. Zwar die actus pædagogicos belangende/ als da ſind zur
Kirchen gehen/ Predigt hoͤren/ in der Bibel leſen/ Actor. 8. v. 28. kanAct. 8, 28.
auch wol ein Vnwidergeborner verrichten: Aber wenn es koͤmt auff
das Objectum merè ſpirituale, da vermag er nichts/ denn der na-
tuͤrliche Menſch vernimmt nichts vom Geiſte Gottes/ es
iſt ihm eine Thorheit/ und kan es nicht erkennen/
1, Cor. 2.1. Cor. 2, 14.
Eph. 4, 18. \amp;
5. v. 8.
Joh.
3, 1. 4. 9.

v. 14. Ja ſein Verſtand iſt verfinſtert/ Epheſ. 4. verſ. 18. Vnd er
ſelbſt iſt vor ſeiner Bekehrung Finſternuͤß/ Eph. 5. v. 8. wie ſolches an
dem Nicodemo/ der doch ein Oberſter unter den Juͤden war/ Joh. 3.
v. 1. 4. 9. zur gnuͤge zu ſehen iſt.


Vors Andere wird im Text uns vorgehalten: ExcitatorumII.
Excitato-
rum enu-
meratio.

enumeratio,Eine Erzehlung derer/ welcher Geiſt der Herr
erwecket hat.
Dieſelbigen ſind nunmehr bekante Leute/ als von
denen wir zu unterſchiedenen mahlen gehoͤret haben. Es waren
nemlich die hoͤchſten Perſonen unter den Juͤden/ der Fuͤrſt Seru-
Babel/ der Sohn Sealthiel/ und Jeſua/ der Sohn Jozadac/ der
Hoheprieſter/ welche zu Hertzen nahmen/ was Haggai geprediget
hatte/ und dem allen nachlebeten. Wie ſie ohne dis Gottesfuͤrchti-
ge Männer waren/ alſo beweiſeten ſie es auch itzo mit der That/ und
ehreten dadurch ihr Ampt/ daß iederman darauff zu ſehen Vrſach
und Anlaß hatte. Reben ihnen lieſſen es die uͤbrigen des Volcks
an ihrem Gehorſam auch nicht ermangeln/ ſondern gaben Raum
der Prophetiſchen Ermahnung/ und erzeigeten ſich dermaſſen/ daß
man ſpuͤren kunte/ wie der Herr ihren Geiſt erwecket/ und ſie zur
Berrich/ ung deſſen/ was ihre Schuͤldigkeit erfodert/ und mit ſich
brachte/ angetrieben hatte. Das laſſet mir nun ein ſchoͤnes Specta-
ckel ſeyn/ wann Ober- und Vntermann ſo fein mit einander corre-
S 2ſpon-
[140]Die achte Predigt/
ſpondiren, und einmuͤtiglich dahin gehen/ daß man ſich halte nach
Pſal. 119, 9.Gottes Wort/ Pſal. 119. v. 9. Dis iſt eben der gute Theil/ den
Maria dort hatte erwehlet/ der nicht ſolte von ihr genom-

Luc. 10, 42.men werden/ Luc. 10. v. 42.


USUS
1.

Lernet hieraus erſtlich/ was den jenigen zu thun gebuͤhre/ die
Gott herfuͤr gezogen/ und in fuͤrnehme Aempter geſetzet hat/ in dem
er ihnen entweder Moſis Stab/ oder Aaronis Reuchfaß vertrawet
hat; Da ſol warlich ein leglicher darauff dencken/ wie er nach ſei-
nem beſten Wiſſen und Gewiſſen/ das ihme auffgetragene und anver-
trawete Ampt fuͤhren/ und verwalten/ ja daß er dem gemeinen Man-
ne mit gutem Exempel allezeit vorlenchten moͤge.


Jſt nun einer ein Fuͤrſt/ ſo habe er Fuͤrſtliche Gedan-
Eſa. 32, 8.
Gen.
41, 8.
cken/ und halte druͤber/ Eſ. 32. v. 8. Ein ſolcher Fuͤrſt war Joſeph
in Egypten/ Geneſ. 41. v. 8. Solche Herren waren die Fuͤrſten in
Jſrael/
welche brachten Onych/ und eingefaſſte Steine zum Leib-
rock/ und zum Schildlein/ Specerey und Oele zu den Liechtern/ und
Exod. 35,
27. 28.
Num. 7, 2.
Num.
13, 31.
zur Salbe/ und zum guten Reuchwerck/ Exod. 35. v. 27. 28. auch her-
nach opfferten/ da die Huͤtte des Stiffts auff gerichtet ward/ Num.
7. v. 2. Ein ſolcher Fuͤrſt war Caleb/ Num. 13. verſ. 31. welcher das
Volck ſtillete gegen Moſe/ und ſprach: Laſſet uns hinauff
ziehen/ und das Land einnehmen/ denn wir moͤgen es uͤber-
weltigen.
Ein ſolcher Fuͤrſt war Joſua/ da er vor ſeinem Ende
einen groſſen Stein auffrichtet unter einer Eichen/ die bey dem Hei-
ligthumb des Herrn war/ und ſprach zum gantzen Volcke:
Siehe/ dieſer Stein ſol Zeuge ſeyn zwiſch en uns/ denn er
hat gehoͤret alle Rede des Herrn/ die er mit uns geredt
hat/ und ſol ein Zeuge uͤber euch ſeyn/ daß ihr ewren Gott

Joſ. 24, 27.
Act.
13, 22.
nicht verleugnet/ Joſ. 24. v. 27. Ein ſolcher Fuͤrſt war David/
der Mann nach dem Hertzen Gottes/
Actor. 13. v. 22. Ein ſol-
cher Fuͤrſt war Hiob/ welcherſprach: Gerechtigkeit war mein
Kleid/ das ich anzog/ wie einen Rock/ und mein Rechtwar

Job. 29, 14.mein Fuͤrſtlicher Hut. Job. 29. v. 14.


Jſt
[141]Vber den Propheten Haggai.

Jſt einer ein Prieſter/ ein Lehrer und Prediger/ ſo huͤte er ſich/
daß er des Herrn Werck nicht laͤſſig thue/ Jerem. 48. v. 10. ſon-Jer. 48, 10.
Sir.
18, 23.

dern er laſſe es ihm ein ernſt ſeyn/ Sir. 18. 23. Ein ſolcher eiferiger
Prieſter des Herrn war der Pinehas/ welcher einen Spieß
in ſeine Hand nahm/ darauff dem Jſraelitiſchen Manne
nachgieng in den Hurenwinckel/ und durchſtach ſie beyde/
den Jſraelitiſchen Mann/ und das Weib/ durch ihren
Bauch/
Num. 25. v. 8. welches ihm gerechnet ward zur Ge-Num. 25, 8.
Pſal.
106, 31.

rechtigkeit fuͤr und fuͤr ewiglich/ Pſalm. 106. v. 31. nicht/ daß er
were durch dis Werck gerecht worden/ welches wider Paulum were/
Rom. 4. v. 5. ſondern/ daß dieſes fuͤr einen rechtmeſſigen Eifer ge-Rom. 4, 5.
halten/ und beyden Nachkommen ſolcheloͤbliche That iſt hoch geprei-
ſet worden. Bekant iſt auch der Prieſter Zadock/ welcher dem
David/ da er flohe fuͤr Abſolon/ nachgefolget/ 2. Sam. 15. v. 24. und2. Sã 15, 24.
1. Reg.
1, 39.

hernach den Salomo zum Koͤnige ſalbete/ 1. Reg. 1. v. 39. Beruͤhmt
iſt Jojada/ welcher ihm einen Muth nahm/ und mit denen Ober-
ſten uͤber hundert/ umbher zog in Juda/ und brachten die Leviten
zu hauffe aus allen Städten Juda/ und die oͤberſten Vaͤter unter
Jſrael/ daß ſie kaͤmen gen Jeruſalem/ etc. Es brachte es auch dieſer
Jojada ſo weit/ daß Joas/ der ſechs Jahr im Hauſe des Herrn
fuͤr dem Wuͤten der Athaliæ war verſteckt geweſen/ die Koͤnigliche
Krone erlangere/ und zum Koͤnige geſalbet ward/ 2. Chron. 23. v. 1. 2. 3.2. Chrõ. 23, 1.
2. 3. 10. 11.

10. 11. Sehr beruͤhmt iſt ferner der oberſte Prieſter Aſaria/ wel-
cher ſambt achtzig Prieſtern des Herrn dem Koͤnige Vſiæ wi-
derſtund/ als er ſich unterfieng dem Herrn zu reuchern/ da uͤber er
m[i]t Auffatz geſchlagen/ und aus dem Tempelgeſtoſſen ward/ 2. Chron.2. Chron. 26,
16. 17. 18. 19.
20.

26. v. 16. 17. 18. 19. 20. Wenn Simon/ der Sohn Oniæ/ aus dem
Fuͤrhange gieng/ ſo leuchtet er wie der Morgenſtern durch die Wol-
cken/ wie der volle Mond/ wie die Sonne ſcheinet auff den Tempel des
Hoͤheſten/ wie der Regenbogen mit ſeinen ſchoͤnen Farben/ wie eine
ſchoͤne Roſe im Lentzen/ wie die Lilien am Waſſer/ wie der Weyrauch-
baum im Lentzen/ wie ein angezuͤndeter Weyrauch im Reuchfaß/ wie
ein guͤlden Schewer/ mit allerley Edelgeſtein gezieret/ wie ein frucht-
S 3bar
[142]Die achte Predigt/
Sir. 50, 6. us-
quæ ad
12.
bar Oelbaum/ und wie der hoͤheſte Cypreſſenbaum/ Sir. 50. v. 6. usq;
ad
12. Dieſer war ein hochgepreiſeter Hoherprieſter. Beruͤhmt iſt
auch in heiliger Schrifft der Prieſtre Mathathias/ der ſteiff hielt
uͤber dem Geſetz/ und ſeine Soͤhne zur Beſtaͤndigkeit ermahnete/
1. Macc. 2, 1.1. Maccab. 2. v. 1. Jhnen ſol bekant ſeyn/ daß im widrigen Falle/
wenn die Weiſſagung aus iſt/ das Volck wilde und wuͤſte
Prov. 29, 18.wird/ Proverb. 29. v. 18. Wie alsdenn der Regent iſt/ ſo ſind
auch die Amptleute/ wie der Rath iſt/ ſo ſind auch die Buͤr-

Sir. 10, 2.ger/ Sir. 10. v. 2.


2.

Darnach ſo iſt zu mercken/ daß/ wenn in Kirchen-Sachen et-
was/ ſo der Wichtigkeit/ vorgehet/ ſolches die gantze Gemeine an-
gehet/ darzu nicht nur ein Stand/ ſondern alle gehoͤren: Da ſol man
zu foͤrderſt Prieſter und Theologos nicht ausſchlieſſen/ welches in
acht zu nehmen/ wenn an einem Ort der gefallene Gottesdienſt wie-
der anzurichten/ oder ſonſt erwas/ das zum Auffnehmen der Kirchen
und Schulen dienet/ zu berathſchlagen iſt. Da muß der Fuͤrſt Se-
rubabel den Hohenprieſter Jeſus zur hand haben: man muß auch
heiſchen der Nothdurfft nach die gemeine Läyen und das Volck drumb
fragen/ damit niemand in Gewiſſensſachen etwas auffgedrungen
werde.


III.
Excitatio-
nis fructificatio.

Vors Dritte und letzte/ iſt noch anzuſchawen excitationis fru-
ctificatio:
Der Nutz/ welchen die Erweckung des Geiſtes
der Juͤden hat mit ſich gebracht/ und auff dem Ruͤcken ge-
tragen;
Derſelbige war dieſer/ daß ſie kamen/ und arbeiteten am
Hauſe des Herrn Zebaoth ihres GOttes/ wie Haggai meldet.
Dis iſt deutlich gnug gemeldet/ und bedarff keiner weitleufftigen
Auslegung: Denn iederman vernimmet/ daß nach ſo langem Ver-
zuge/ Obrigkeit und Vnterthanen ſich zum Tempelbaw geruͤſtet/ und
ſolchen fuͤr die Hand genommen haben. Sie kamen als ein Mann/
und ſchritten zu dem Baw.


Heutiges Tages duͤrffen alle Leute nicht an einer Kirchen bawen/
oder erwas darbey thun/ Brſach/ weil ein iegliches Kirchſpiel ſein
Got-
[143]Vber den Propheten Haggai.
Gottes Haus hat: Aber unter den Jüden hatte es eine andere Gele-
genheit/ als bey welchen nur ein Tempel war/ da alle Juͤden zuſam
men kamen/ Johan. 18. v. 20. Da muſte demnach auch alles VolckJoh. 18, 20.
von dem hoͤchſten biß zum niedrigſten etwas bey der Sache thun/
und das erfodert Gott durch ſeinen Diener Haggai/ dem nunmehr
ſeine Zuhoͤrer auch wircklichen Gehorſam leiſten.


Mercket erſtlich/ daß die in Chriſto bleiben/ viel FruchtUSUS.
1.

bringen/ Johan. 15. v. 5. Die bleiben aber in Jhm/ die dem WorteJoh. 15, 5.
Joh. 4, 50.
Joh.
8, 31.

glaͤuben/ Johan. 4. v. 50. die an ſeiner Rede bleiben/ und alſo
ſeine rechte Juͤnger ſind/ Johan. 8. v. 31. Seyd demnach auch
Thaͤter des Worts/ und nicht Hoͤrer allein/ damit ihr euch
ſelbſt betrieget. Denn ſo iemand iſt ein Hoͤrer des Worts/
und nicht ein Thaͤter/ der iſt gleich einem Manne/ der ſein
leiblich Angeſicht im Spiegel beſchawet/ denn nach dem er
ſich beſchawet hat/ gehet er von ſtund an davon/ und vergiſ-
ſet/ wie er geſtalt war/
Jacob. 1. v. 22. 23. 24. Selig aber ſind/Jacob. 1, 22.
23. 24.
Luc
11, 28.
2.

die Gottes Wort hoͤren/ und bewahren/ Luc. 11. v. 28.


Behaltet zum andern/ daß es unterſchiedliche Arbeiter gibt/
als unter welchen ſich finden/ etzliche die gut/ etzliche die boͤſe ſind.
Gute Arbeiter ſind alle/ die ihres Beruffs warten/ und fleiſſig ver-
richten was ihnen befohlen iſt. Da hat ein ieglicher freylich gnug zu
thun/ der GOtt wil vor Augen haben/ und wandeln wie er be-
ruffen iſt/
1. Cor. 7. v. 17. Da gibt es Kirchen- und Schulſorgen/1. Cor. 7, 17.
Regimentſorgen und Hausſorgen.


Jn dem Predig Ampte gibt es viel Muͤhe/ wenn man ſol
arbeiten im Wort und in der Lehre/
1. Tim. 5. v. 17. Wenn man1. Tim. 5, 17.
ſoll ausreiſſen/ zubrechen/ verſtoͤren und verderben. Vnd
wiederumb auch/ wenn man bawen und pflantzen ſoll/ Jer. 1. v. 9.Jer. 1, 9.
Apoc.
4, 7

Dem heiligen Johanni ward unter andern in einem Geſicht gezeiget
ein Kalb oder junges Rind/ welches die Arbeitſamkeit bedeutet/ maſ-
ſen auch S. Paulus 1. Corinth. 9. v. 9. dahin ſein Abſehen hat/ da er1. Cor. 9, 9.
ſpricht:
[144]Die achte Predigt/
ſpricht: Du ſolſt dem Ochſen nicht das Maul verbinden/
der da driſchet.
Deñ in alle wege ſind Prediger/ ihrer ſawyen Mü-
he nach/ mit denen Ochſen zu vergleichen/ ſie ſind und heiſſen Arbei-
Matt. 10, 10.
Matth.
20,
12.
ter/ Matth. 10. v. 10. Sie muͤſſen des Tages Laſt und Hitze tra-
gen/
Matth. 20. v. 12. Da wird von ihnen erfodert Beth. Lehr- und
Creutz Arbeit/ davon viel zu ſagen were/ wenn es die Zeit leiden
wolte. Sehen wir an die Schulſorge/ iſt dieſelbige auch nicht ge-
ringe/ ſondern uͤber die maſſen ſchwehr und groß. O welch ein un-
ſägliche Mühe iſt es/ wenn man immer fort im Schulſtaube ſtecken/
und da ſo vielfältigen Stanck und Vnflat einfreſſen muß!


Betrachten wir die Regimentsſorgen/ beweiſet die Erfahrung/
wie dieſelbigẽ manchem viel grawe Haar vor der Zeit heraus ziehen.
Es iſt traun viel/ wenn das Volck umb Moſe her ſtehet von Mor-
Exod. 18, 13.gen an biß zu Abend/ wenn er daſſelbige richtet/ Exod. 18. v. 13. Es
ſind die Schlüſſel zu dem Hauſe David ſchwehr/ die dem Eliakim

Eſa. 22, 22.werden auff ſeine Schultern gelegt/ Eſa. 22. v. 22.


Wer weiß auch nicht/ wie ſehr die Hausſorgen manchen Haus-
vater und manche Hausmutter in dieſen ſchweren Zeiten gedrucket
Geneſ. 3, 19.haben? Da iſt allzu wahr worden/ was Gott der Herr Gen. 3.
v. 19. dermaſſen geſagt hat zu unſerm Vater Adam: Jm Schweiß
deines Angeſichts ſolſt du dein Brot eſſen/ biß daß du wie-
der zur Erden werdeſt/ davon du genommen biſt.
Jch
meyne ja/ der Angſtſchweiß iſt bißhero ihrer vielen heraus getrieben
worden! Wie dem allen/ ſo ſind dieſe alle gute Arbeiter/ wenn ſie in
ihrem Becirck bleiben/ und bey ihrer Arbeit Gott fuͤrchten/ und ihme
vertrawen.


Jm Gegentheil gibt es auch boͤſe Arbeiter in allen Staͤn-
Phil. 3, 2.den. Es wird dieſer Name Philip. 3. v. 2. gegeben denen falſchen
Apoſteln und Verfuͤhrern.
Boͤſe Arbeiter ſind noch heuriges
Tages die Ketzer und irrige Lehrer/ welche den Garten Chriſtlicher
Kirche zerwuͤhlen/ und groſſen Schaden thun. Dieſer Name iſt
auch zuſtaͤndig uͤblen Regenten/ die alles laſſen zu truͤmmern ge-
hen/
[145]Vber den Propheten Haggai.
hen/ oder alſo regieren/ daß es zu erbarmen/ und die mit dem bloden
Rehabeam ſolche Rathſchläge belieben/ dadurch faſt alles wird uͤber
einen Hauffen geworffen/ 1. Reg. 12. v. 13. 14. 15. 16. 17. oder die durch1. Reg. 12, 13.
14. 15. 16. 17.

die Finger ſehen/ und ihren Vnterthanen allen Muthwillen geſtat
ten. Boͤſe Arbeiter finden ſich in dem Hausſtande/ in dem
manche durch Vnrecht/ und verbotene Mittel/ ſich und die ihrigen
ernehren. Boͤſe Arbeiter gibt es unter denen Soldaten: (damit
wir auch dieſelbigen nicht vergeſſen:) Wie viel Staͤdte/ wie viel
Doͤrffer haben manche aus lauter Frevel verderbet/ wie viel Got-
teshäuſer haben ſie verwuͤſtet? Man hat geſehen die Exte oben
her blicken/ wie man in einen Wald hawet; Sie haben zer-
hawen alle Taffelwerck mit Beil und Barten; Ja ſie haben
wol gar das Heiligthumb/
das iſt/ dieſe und jene Kirche ver-
brennet/
Pſalm. 74. v. 5. 6. 7. Jns gemein/ ſo rollen ihrer viel anPſal. 74, 5.
6. 7.

dem Bubenwagen/ und machen aus der Suͤnde/ welche die heilige
Schrifft Muͤhe und Arbeit nennet/ Pſal. 55. v. 11. ein Handwerck.Pſ, 55, 11.
Aber wie dieſe Arbeit iſt/ alſo wird auch der Lohn ſeyn. Die da
Muͤhe pfluͤgen/ und Vngluͤck ſeen/ erndten ſie auch ein/
Job. 4. v. 8. Aber wir tragen billich einen Abſchew fuͤr ſolcher boͤ-Job. 4, 8.
ſen Arbeit/ und ſehen hingegen zu/ wie wir moͤchten wol arbeiten/
und als rechte Chriſten uns erweiſen/ ja wie unſere Werck moͤchten
ſeyn in Gott gethan/ Joh. 3. v. 21.

Joh. 3, 21.

Zum dritten und letzen/ haben wir aus dem dritten Stuͤck-3.
lein unſers itzigen Textes zu lernen/ wie man Geiſtlicher weiſe GOtt
dem Herrn ſoll ein Haus bawen. Geſchehen kan und ſoll die-
ſes durch Handhabung der freyen Vbung der wahren Lutheriſchen
Religion/ durch Fortpflantzung der freyen Kuͤnſte und Sprachen/
durch Auszahlung der Stipendien/ und alten Geſtifften/ die zu mil-
den Sachen verordnet ſind/ durch Beſchuͤtzung der jenigen/ die in
Kirchen und Schulen ihre Zuhoͤrer unterrichten/ durch Wieder-
auffrichtung der gefallenen diſciplin, durch Erhaltung der Zucht/
und Erbarkeit/ durch Wolgewogenheit gegen die Gelehrten/ und
Befoͤrderung derer/ welche man weder im Geiſt- noch Weltlichen
TStan-
[146]Die achte Pred. uͤber den Propheten Haggai.
Stande entrathen kan/ durch Gutthaͤtigkeit gegen das liebe Ar-
muth/ und Ernehrung der Duͤrfftigen/ die Gottes Schatzkammer
und lebendige Tempel ſind. Denen Ebreiſchen Wehe-Muͤt-
tern bawete GOTT Haͤuſer/ weil ſie Jhn fuͤrchten/

und durch ihre Vorſichtigkeit die ebreiſche Knaͤbleinleben lieſ-
Exod. 1, 16,
17, 20.
ſen/ welche der Wuͤterich Pharao zu toͤdten befohlen hatte/ Exod.
1. v. 16. 17. 20.


Hoͤret dieſes/ Jhr meine Allerliebſien/ hoͤret es/ nehmet es zu
Hertzen/ und macht es euch nutze in ewrem Chriſtenthumb; Erbar-
met euch des Nechſten/ und rettet ihn nach Vermoͤgen aus allen Lei-
besnoͤthen/ ſo wirds euch GOtt wiederumb aus Gnaden reichlich
vergelten. Hoͤret dieſes ihr/ die ihr in der Hoͤhe wohnet/ und auff
das Niedrige ſehen ſollet/ bawet GOtt einen Tempel auff die weiſe/
davon vorhin iſt Meldung geſchehen/ ſo wird euch der Allerhoͤchſte
wiederumb ein Haus bawen/ und euch ſegnen. Nun das thue der
vielfromme und grundguͤtige Gott/ umb CHriſti willen/
AMEN.



Die
[147]

I. N. J.
Die neunde Predigt.


Textus.


(Ex Cap. II. verſ. 1. 2. 3. 4. 5. 6.)

JM vier und zwantzigſten Tage des ſechſten
Monden im andern Jahr des Koͤnigs Da-
rii. Am ein und zwantzigſten Tage des ſie-
benden Monden/ geſchach des HERRN
Wort durch den Propheten Haggai/ und ſprach:
Sage zu Seru Babel/ dem Sohn Sealthiel/ dem
Fuͤrſten Juda/ und zu Jeſua/ dem Sohn Jozadac
dem Hohenprieſter/ und zum übrigen Volck/ und
ſprich: Wer iſt unter euch uͤberblieben/ der dis
Haus in ſeiner vorigen Herrligkeit geſehen hat?
Vnd wie ſehet ihrs itzund an? Jſts nicht alſo/ es
duͤncket euch nichts ſeyn. Vnd nu/ Seru Babel/
ſey getroſt/ ſpricht der HERR: Sey getroſt Je-
ſua/ du Sohn Jozadac/ du Hoherprieſter; Sey ge-
troſt alles Volck im Lande/ ſpricht der HErr: und
arbeitet/ denn ich bin mit euch/ ſpricht der HERR

T 2Zeba-
[148]Die neunde Predigt/
Zebaoth. Nach dem Wort/ da ich mit euch einen
Bund machte/ da ihr aus Egypten zoget/ ſol mein
Geiſt unter euch bleiben; Fuͤrchtet euch nicht.


Exordium.


DEine Rede hat die Gefallene auff-
gerichtet/ und die bebenden Knie haſt du
bekraͤfftiget/
ſagte Eliphas von Theman zu
Job. 4, 4.ſeinem Freunde dem Hiob/ wie im vierdten
Capitel des Buchs von der Geſchicht dieſes
geduldigen Creutztraͤgers/ v. 4. gemeldet wird.
Solches/ Jhr Andaͤchtige und Geliebte
im Herrn/
iſt dahin gemeynet/ daß Hiob die Leute fein unter-
richten koͤnnen. (Wie denn eines weiſen Mannes Rede da-
her flieſſet/ wie ein Fluth/ und wie eine lebendige Quelle/

Sir. 21, 16.
1. Theſſ.
5, 14.
Sir. 21. v. 16.) Jngleichen daß er die Kleinmuͤthigen getroͤſtet/
und die Schwachen getragen/
1. Theſſ. 5. v. 14.


Den Herculem Gallicanum hat man vor Zeiten alſo abge-
mahlet/ daß aus ſeinem Munde guͤldent Ketten gegangen/ dadurch
er die Leute zu ſich zoͤge/ welcher ſonſt ins gemein ein Bild der Be-
redſamkeit iſt: daran es ohne Zweifel dem Hiob nicht wird geman-
Job. 29, 21.
22. 23. 24.
25.
gelt haben/ als welcher ’im 29. Capitel ſeines Buchs/ v. 21. 22. 23. 24.
25. ſelbſt ſpricht- Man hoͤrete mir zu/ und ſchwiegen und war-
teten auff meinen Rath. Nach meinen Worten redete nie-
mand mehr/ und meine Rede troff auff ſie. Sie warteten auff
mich/ wie auff den Regen/ und ſperreten ihren Mund auff/
als nach dem Abendregen; Wenn ich mit ihnen lachete/
wurden ſie nicht zu kuͤhne darauff/ und das Liecht meines
Angeſichts machete mich nicht geringer. Wenn ich zu

ihrem
[149]Vber den Propheten Haggai.
ihrem Geſchaͤfft wolte kommen/ ſo muſt ich oben an ſitzen/
und wohnete wie ein Koͤnig unter Kriegsknechten/ da ich
troͤſtet die Leide trugen.
Was iſt aber Hiob gegen Gott zu rech-
nen? GOtt der Herr iſt der Hohe und Erhabene/ der ewig-
lich wohnet/ des Name heilig iſt/ der in der Hoͤhe und im
Heiligthumb wohnet/ und bey denen/ ſo zuſchlagenes und
demuͤthiges Geiſtes ſind/ auff daß er erquicke den Geiſt der
Gedemuͤthigten/ und das Hertz der Zerſchlagenen/
Eſa. 57.Eſa. 57, 15.
v. 15. Der Herr erhelt alle/ die da fallen/ und richtet auff
alle/ die niedergeſchlagen ſind/
Pſal. 145. v. 14. und 146. verſ. 8.Pſ. 145, 14.
\amp; 146. v.
8.

Er gibt den Muͤden Krafft/ und Staͤrcke gnug dem Vn-
vermoͤgenden/
Eſa. 40. v. 29. Er troͤſtet uns/ wie einen ſeineEſ. 40, 29. \amp;
66, 13.
Jer.
14, 8.

Mutter troͤſtet/ Eſa. 66. v. 13. Denn er iſt der Troſt Jſrael/
und ihr Nothhelffer/
Jerem. 14. verſ. 8. Ja der Vater der
Barmhertzigkeit/ und Gott alles Troſtes/ der uns troͤſtet in
allem unſern Truͤbſal/
2. Cor. 1. v. 3.

2. Cor. 1, 3.

Was iſt gegen Jhm zu rechnen Hercules Gallicanus mit ſei-
nen abgebildeten und ver meynten guͤldenen Ketten? GOTT der
Herr hat uns ie und ie geliebet/ er hat uns zu ſich gezo-
gen aus lauter Guͤte/
Jerem. 31 v. 3. Wir ſollen auch demſelbenJer. 31, 3.
dermaleins in Wolcken entgegen geruckt werden/ da wir als-
denn bey dem Herrn ſeyn werden allezeit/
1. Theſſ. 4. v. 17.1. Theſ. 4, 17.
Vaterdes iſt nicht allein des Koͤnigs/ ſondern auch unſer aller
Hertz in ſeiner Hand/ wie Waſſerbaͤche/ und er neigets
wohin er wil/
Proverb. 21. v. 1. Ja ſeine Troͤſtung erquicketProv. 21, 1.
Pſal.
94, 19.

unſere Seele/ Pſal. 94. v. 19. Offenbar iſt dieſes aus dem an-
dern Capitel der Weiſſagung des Propheten Haggai/ welches wir
hinfuͤrd mit Verleihung Goͤttlicher Huͤlffe zu erklaͤren entſchloſſen
ſind. Es helt aber daſſelbe drey Verheiſſungen in ſich/ darunter
die Erſie die kuͤnfftige Herrligkeit des andern Tempels: Die ande-
re/ das Wachsthumb in den Gaͤrten/ und auff dem Felde; Mit ei-
T 3nem
[150]Die neunde Predigt/
nem Wort/ den Haus-Segen. Die Dritte/ des geiſtlichen Reichs
CHriſti Beſtaͤndigkeit/ und die Erhaltung der wahren Kirche be-
treffen thut.


Auff dismahl wollen wir bey dem verleſenen Text bleiben/ und
deſſen Jnhalt vernehmen:


Propoſitio:

Laſſet uns demnach unſere Gedancken auff ein einiges Puͤnct-
lein richten/ und in der Furcht des Herrn betrachten: Haggæum
objectioni occurrentem \amp; grata nunciantem:
Den Prophe-
ten Haggai/ welcher geſtalt derſelbige einem Einwurffe be-
gegnet/ und darauff angenehme Dinge verkuͤndiget.


Ewre Chriſtliche Liebe mercke fleiſſig auff. CHriſtus Jeſus
aber unſer hochverdienter Heyland oͤffne uns das Verſtãndnuͤß/
daß wir die Schrifft verſtehen/ und laſſe uns von ſeiner Fuͤlle neh-
men Gnade umb Gnade/ umb ſeines Nahmens Ehre willen/
Amen.


ΕΞΗΓΗΣΙΣ.


MEine Geliebte im Herrn: Ob wol unſer verleſener
Text etwas weitleufftig zu ſeyn ſcheinet/ und allerhand
merckwuͤrdige Dinge in ſich begreiffet/ die er uns vorhelt/
ſo wollen wir doch den Mahlern nach ahmen/ die offimals/
wenn ſie einen groſſen hauffen Leute abbilden wollen/ an den metſten
nur die Haͤupter repræſentiren, und entwerffen. Ebener maſſen
wollen wir zufoͤrderſt die Häuptſtuͤcke in acht nehmen/ und darauff
mit unſern Gedancken zielen.


I.
Temporis
notatio di-
ſtinctiva.

Dieſem nach eraͤuget ſich allhier: Vors Erſte/Temporis
notatio diſtinctiva:
Eine Anmerckung und Beſchreibung
der Zeit/ welche einen ſonderbaren Vnterſcheid auff dem
Ruͤcken traͤgt.
Denn da iſt zu wiſſen/ daß wir anfaͤnglich in das
vorhergehende erſte Capitel zuruͤck geweiſet werden. Denn daß ge-
ſagt wird: Am vier und zwannigſten Tage des ſechſten Mon-
den/
welcher Elul genennet ward/ und ſich theils mit dem Augu-
ſto-
[151]Vber den Propheten Haggai.
ſto/ theils mit dem Herbſt Monat vergleichete; Jtem/ daß hinzu
geſetzt wird/ im andern Jahr des Koͤnigs Darii. Durch wel-
chen wir in der erſten Predigt uͤber dieſen Propheten/ den Darium
Nothum
verſtanden haben/ ſolches zeucht ſich alles darauff/ daß zu
itzt gedachter Zeit die Juͤden den Tempelbaw haben angefangen/
nach dem der Mann Gotes Haggai vom erſten Tage des Monats
biß an den 24. und alſo gantzer 23 Tage durch ſein Straffen und An-
regen ſie zu dieſem Werck angetrieben/ welcher hierinnen trewen
Lehrern und Seelſorgern iſt vorgegangen/ denen immerdar in ihren
Ohren und Hertzen erſchallen ſoll/ der Spruch S. Pauli/ 2. Timoth.2. Tim. 4, 2.
4. v. 2. Predigt das Wort/ halt an/ es ſey zur rechten Zeit/
oder zur Vnzeit/ ſtraffe/ drewe/ ermahne mit aller Geduld
und Lehre.
Geſchicht das/ ſo wird es endlich gehen nach dem
Verß: Gutta cavat lapidem, non vi, ſed ſæpècadendo; Es werden
durch ſo vielfältiges Anreitzen/ Erinnern und Flehen noch etzliche
ſteinerne Hertzen erweichet/ und zur Buſſe bewegt werden. Nach
dem Anfang des Tempel. Bawes iſt ungefehr eine Monat-
liche Friſt verfloſſen/ Ausgangs derer die newe/ in der Ordnung
die dritte Predigt erfolget iſt/ davon im Text geſchrieben ſtehet:
Am ein und zwantzigſten Tage des ſiebenden Monden ge-
ſchach des Herrn Wort zu dem Propheten Haggai ꝛc.

Der ſiebende Mond wird geweſen ſeyn der Monat Tisri, wiewol die
heutigen Juͤden etzlicher maſſen eine andere Rechnung fuͤhren. Wie
das Wort des HERRN zu gedachtem einem Diener geſchehen/ das-
ſelbige bedarff keiner weitl[e]uff[ti]gen Erklärung/ denn er in alle wege
unter die heiligen Menſchen GOttes gehoͤret/ welche geredet
haben/ getrieben von dem heiligen Geiſt/
2. Petr. 1. verſ. 21.2. Pet. 1, 21.
Krafft dieſes Antriebs wurden die Werckzeuge Gottes/ die Prophe-
ten/ wie auch hernach die Apoſtel 1. in ihrem Hertzen erleuchtet/ daß1.
ſie die Geheimnuͤſſe Gottes verſtunden/ und wurden von dem heili-
gen Geiſte in alle Warheit geleitet/ Johan. 16. v. 13.

Joh. 16, 13.
2.

Sie kundten 2 in der Lehre nicht irren/ dahero wir erbawet
ſind auff den Grund der Apoſtel und Propheten/ da Jeſus

Chri-
[152]Die neunde Predigt/
Epheſ. 2, 20.
3.
Chrjſtus der Eckſtein iſt/ Eph. 2. v. 20. Sie kunten 3. zu-
kuͤnfftige Dinge verkuͤndigen/ von welcher Gabe die Propheten
1. Sam. 9, 9.
Joh.
16, 13.
vor Zeiten Seher genennet worden/ 1. Sam. 9. v. 9. Hieher rei-
met ſich was der Sohn Gottes von dem heiligen Geiſte ſaget/ Joh.
16. v. 13. Was zukuͤnfftig iſt/ wird er euch verkuͤndigen.


4.

Sie fuͤhleten und empfunden 4. eine innerliche Bewegung/ wie
dort zu Athen/ da S. Paulus die Stadt ſo gar abgoͤttiſch ſahe/ ſein
Apoc. 17, 16.
5.
Apoc. 1, 11.
\amp; c. 14, 13.
6.
Jer. 1, 9.
Act. 2, 4. 11.
USUS.

1.
Geiſt in ihm ergrimmete/ Act. 17. v. 16.


Bißweilen kam 5. darzu ein Befehl/ daß ſie ſchreiben ſolten/
Apoc. 1. v. 11. \amp; Capit. 14. v. 13.


Es kam 6. darzu die Ausrede/ in demder heilige Geiſt das Wort
des Herrn in der Apoſtel und Propheten Mund legte/ Jerem. 1.
v. 9. Jhnen auch die groſſen Thaten Gottes gab auszuſprechen und
zu reden/ Act. 2. v. 11.


Hier aus haben wir vor allen dingen zu erkennen/ daß das geiſt-
liche Lehrampt ſey hoch zu halten/ welches daraus gnugſam abzu-
nehmen/ daß die Propheten von Gott ſind geſandt worden/ und daß
des Herrn Wort zu ihnen geſchehen iſt. Noch heutiges Tages
ſind auff gewiſſe Maſſe als Propheten zu achten alle die jenigen/ wel-
che Gottes Wort rein und lauter predigen/ die nicht Menſchentand
auff die Cantzel bringen/ ſondern halten ob dem Wort/ das gewiß
Tit. 1, 9.
1. Tim. 5, 17.
2. Cor.
8, 23.
iſt/ und lehren kan/ Tit. 1. verſ. 9. Dieſe ſind zwiefacher Ehren
werth/
1. Tim. 5. v. 17. Ja eine rechte Ehre Chrjſti/ 2. Cor. 8.
v. 23. Der heilige Geiſt treibet ſie auch an/ wiewol vermittels heili-
ger Schrifft: Wenn in derſelben ihre Predigt gegruͤndet iſt/ ſol man
ſie gleichsfals auffnehmen/ als GOttes Wort/ wie es denn auch
iſt.


2

Zu dem ſo erinnern wir uns auch bey der Zeit. Beſchreibung/
daß uns gebühren wil gegenwertige Zeit wol zu betrachten/ und der-
ſelbigen ihr Recht zu thun. Wir haben durch GOttes gnädige
Verleihung ein newes Jahr angefangen/ billich iſt es/ ja allerdings
Chriſtlich/ wenn wir uns beſſern/ und ein newes Leben anfangen.
Zum Newen Jahrs Geſchencke hat GOTT der Vater uns ſeinen
Sohn
[153]Vber den Propheten Haggai.
Sohn præſentiret:Hat er nun ſeines eigenen Sohns nicht
verſchonet/ ſondern hat Jhn fuͤr uns alle dahin gegeben/
wie ſolte er uns mit Jhn nicht alles ſchencken/
Rom. 8. v. 32.Rom. 8, 32.
Vnſere Schuldigkeit erfodert/ daß/ nachdem mit der Hand des
Glaubens dieſes hohe Geſchenck ergriffen worden/ wir uns danck.
bar erweiſen/ und fleiſſigſeyn zu guten Wercken/ Tit. 2. verſ. 14.Tit. 2, 14.
Darzu der Prophet Jerem[i]as im vierdten Capitel ſeiner Weiſſa-
gung/ v. 4. ermahnet/ da er ſpricht: Pfluͤget ein newes/ und ſeetJer. 4, 4.
nicht unter die Hecken. Beſchneidet euch dem Herrn/
und thut weg die Vorhaut ewtes Hertzen/ Jhr Maͤnner
in Juda/ und ihr Leute zu Jeruſalem/ auff daß nicht mein
Grimm ausfahre wie Fewer/ und brenne/ daß niemand
leſchen moͤge/ umb ewer Boßheit willen: Jſt iemand in
Chrjſto Jeſu/ ſo iſt er eine newe Creatur. Das Alte iſt
vergangen/ ſiehe/ es iſt alles new worden/
2. Cor. 5. v. 17. So2. Cor. 5, 17.
leget nun ab den alten Menſchen/ der durch Luͤſte in Jrr-
thumb ſich verderbet. Ernewret euch aber im Geiſt ewres
Gemuͤths/ und ziehet den newen Menſchen an/ der nach
GOtt geſchaffen iſt/ in rechtſchaffener Gerechtigkeit und
Heiligkeit/
Eph. 4. v. 22. 23. 24. Betet/ und ſagt mit David ausEpheſ. 4, 22.
23. 24.
Pſal.
51, 12.
13. 14.

dem 51. Pſal. Schaffe in mir/ Gott/ ein reines Hertz/ und gib
mir einen newen gewiſſen Geiſt! Verwirff mich nicht von
deinem Angeſicht/ und nim deinen heiligen Geiſt nicht
von mir! Troͤſte mich wieder mit deiner Huͤlffe/ und der
frewdige Geiſt enthalte mich!


Vors Andere folget in unſerm Texte: Occupatio conces-II.
Occupatio
conceßiva.

ſiva,Ein ſolcher Einwurff/ den der Prophet ſelber thut/ und
darbey etwas zuleſſet.
Der Zuhoͤrer des Haggai wird abermals
gedacht/ welche ſind/ Seru-Babel der Sohn Sealthiel/ der
Fuͤrſt Juda/ und Jeſua der Sohn Jozadac/ der Hohe-

Vprie-
[154]Die neunde Predigt/
prieſter/ und das uͤbrige Volck/ deren allen in den vorigen Pre-
digten ſchon etzlich mahl gedacht worden. Sehet aber/ wie gar
gleich der Mann Gottes muß durchgehen/ in dem er niemand ver-
ſchonen darff/ ſondern einen Stand ſo wol als den andern anreden
muß. Heutiges Tages duͤrff[t]e es einem groſſen Potentaten ſeltzam
vorkommen/ wenn ſeiner in einer oͤffentlichen Predigt mit Namen
gedacht/ und ihm eine Vorhaltung geth an wuͤrde. Aber bey Gott
dem Herrn heiſſet es immer fort: Sage zu Seru Babel/
ſage zu dieſem/ oder jenem Fuͤrſten/ Grafen/ Herrn/ und ſo fort/ ſage
zu ihnen/ daß dieſes oder jenes wenig taug/ daß mans ſo und ſo muͤſſe
machen/ wenn man ſein Gewiſſen bewahren/ und Gott zum Freunde
haben wil. O wie ſanffte muß der ſchlaffen/ wie eine ruhige Seele
muß der haben/ der alſo ſein Ampt in acht nimmet! Das Anbrin-
gen unſers Propheten war dieſes Jnhalts: Wer iſt unter euch
uͤberblieben/ der dis Haus in ſeiner vorigen Herrligkeit ge-
ſehen hat? Vnd wie ſehet ihrs nun an? Jſts nicht alſo/
es duͤncket euch nichts ſeyn?
Jn der Juͤden Hertzen ſtiegen al-
lerley Gedancken auff/ die ſie bey dem Tempelbaw etwas unluſtig
und verdroſſen macheten. Sie gedachten unter andern bey ſich
ſelbſt: Was werden wir doch unſer Arbeit gebeſſert ſeyn? Wird
ſichs auch mit dem newen Tempeldie Muͤhe verlohnen? Es iſt bey
den Gedancken nicht verblieben/ ſondern es kamen auch euſſerliche
Geberden darzu: Viel der alten Prieſter und Leviten und
oberſten Vaͤter/ die das vorige Haus geſehen hatten/ und
dis Haus fuͤr ihren Augen gegruͤndet ward/ weineten laut/
alſo/ daß man das Gethoͤne der Trommeten/ der Cymbeln
und der Saͤnger nicht vernehmen konte/ fuͤr dem Geſchrey

Eſræ. 3, 10.
12. 13.
des Weinens im Volck/ Eſræ 3 v. 10. 12. 13. Dis war wol ein
Eifer/ aber mit Vnbedacht. Sonſt gibt Haggai zu/ daß an ſich
ſelber/ und dem Gebäw nach/ der vorige Tempel viel anſehnlicher
geweſen/ denn der Newe ſeyn konte/ welchen man itzo auffrichtete.
Der vorige Tempel/ den die Chaldeer angeſtecket/ und in die Aſche
ge-
[155]Vber den Propheten Haggai.
gelegt hatten/ wie wir leſen 2. Reg. 25. v. 9. iſt ein ſtatlich Gebaͤwde2. Reg. 25, 9.
geweſen/ der Newe gleichte ihme nicht. Auff Befehl Cyri ſolte man
den Grund legen zur Hoͤhe ſechzig Ellen/ und zur Weite
auch ſechtzig Ellen/
Eſræ 6. v. 3. Vielleicht/ daß er nicht als einEſræ. 6, 3.
Schloß und Burg ſolte gebawet werden/ wie etzliche muthmaſſen:
Hingegen war der erſte Tempel zwiefach ſo hoch/ 2. Chron. 3. v. 4.2. Chron. 3, 4
Salomonis Tempel ward gebawet von wol polirten Steinen: All-
hier bey Auffrichtung des andern Tempels/ muſte man brauchen nur
gemeine Steine: Zugeſchweigen anderer Vorzüge des erſten Hau-
ſes GOttes. Aber es war eben daran nicht gelegen/ ſondern es ſol-
te der andere Tempel aus andern Vrſachen viel herrlicher werden/
als der erſte geweſen war/ wie wir an ſeinem Orte hoͤren werden.


Mercker/ daß der Satan auff mancherley Weiſe ſich unterſte-USUS.
het die Menſchen zu faͤllen/ wie denn dieſer Leviathan bald eine
ſchlechte Schlange:
Bald eine krumme Schlange iſt/
Eſa. 27. v. 1. Eine ſchlechte Schlange iſt er/ wenn er die GewaltEſa. 27, 1.
braucht wider die Kinder Gottes/ wenn er Krieg erregt/ und uns mit
dem Schwert zu erwuͤrgen ſich bemuͤhet. Eine krumme Schlan-
ge iſt er/
wenn er liſtig ſich erweiſet/ und ſich zum Engel des
Liechts verſtellet/
2. Cor. 11. v. 14. Beyderley Geſtalt hat er bey2. Cor. 11, 14.
den Jüden gehabt/ und gefuͤhret. Einmahl wolte er kurtzuͤmb den
Tempelbaw durch euſſerliche Gewalt verhindern/ in dem er die be-
nachbarten Voͤlcker auffwiegelte/ daß ſie ſich dawider ſetzeten. Als
dieſes nicht wolte den Stich halten/ wendete er ſich auff die andere
Seite/ und bemuͤhete ſich durch Verkleinerung des newen Gebaͤw-
des die Juͤden muͤrbe zu machen/ ob es vielleicht ſache were/ daß ſie
ſelbſt zuruͤck ſpruͤngen/ und des Wercks überdruͤſſig wuͤrden Ohne
Zweifel wird er ihnen viel haben vorgeplaudert/ und geſagt: Ey
ihr treffet es traun nicht/ ihr werdet ewren Gott mit einem ſo gar
geringſchaͤtzigen Tempel wenig ehren. Habt ihr denn nicht ge-Eſa. 60, 10.
11. 12. 13.

leſen den Propheten Eſaiam? Spricht nicht derſelbige im 60.
Capitel verſ. 10. 11. 12. 13. Fremb de werden deine Mawren bau-
en/ und ihre Koͤnige werden dir dienen. Vnd deine Tho-

V 2re
[156]Die neunde Predigt/
re ſollen ſtets offen ſtehen/ und weder Tag noch Nacht zuge-
ſchloſſen werden/ daß der Heyden Macht zu dir gebracht/
und ihre Koͤnige herzu gefuͤhret werden. Denn welche
Heyden oder Koͤnigreiche dir nicht dienen wollen/ die ſol-
len umbkommen/ und die Heyden verwuͤſtet werden. Die
Herrligkeit Libani ſol an dich kommen/ Tannen/ Buͤchen
und Buchsbaum mit einander/ zu ſchmuͤcken den Ort mei-
nes Heiligthumbs/ denn Jch wil die Stete meiner Fuͤſſe
herrlich machen.


Habt ihr nicht geleſen/ wie herrlich der zukuͤnfftige Tempel
Ezech. 40.beſchrieben wird? Ezech. 40. damit kan ja ewer angefangener Baw
nimmermehr uͤberein kommen. Aber dis iſt alles geiſtlich zu ver-
ſtehen/ und gehet auff die Erweiterung der Kirchen Newes Teſta-
ments/ unter welchem das Evangelium ſolte geprediget wer-
Marc. 16, 15.
Rom.
11, 25.
den in aller Welt/ Marc. 16. v. 15. und die Fuͤlle der Heyden ein-
gehen/
Rom. 11. v. 25. Da iſt das Haus des Herrn nichts an-
1. Tim. 3, 15.ders/ als die Gemeine des lebendigen Gottes/ 1. Tim. 3. v. 15.
Darumb iſt der Satan wol ein Ertz-Sophiſt/ wenn er die Spruͤche
der heiligen Schrifft alſo verkehret. Kein Wunder iſts/ daß die
Juͤden in etwas ſind irre gemacht worden: Aber GOtt hat ſolche
Einwuͤrffe durch den Propheten Haggai ablehnen laſſen. Heu-
tiges Tages gaffen auch manche auff euſſerliche Dinge/ und gerah-
ten daruͤber in Zweifel/ oder verſtoſſen ſonſten mercklich. Etzliche/
wenn ſie das groſſe Gepraͤnge in den Paͤbſtiſchen Kirchen ſehen/ wie
da alles auffs Anſehnlichſte iſt angeordnet/ alſo/ daß dem gemeinen
Manne die Augen uͤberall gefuͤllet werden/ wiſſen ſie nicht/ was ſie
ihnen einbilden ſollen. Da dencket mancher: Wie wenn das die
rechte Religion were? Es gehet gleichwol fein zu/ und werden die
Feſt-Tage ſo ſtatlich begangen. Aber daran liget es nicht eben:
das Reich GOttes koͤmbt nicht mit euſſerlichen Geberden/
Luc. 17, 20.Luc. 17. v. 20. das iſt: Es ſtehet nicht in euſſerlichen Wercken/ die an
Stete/ Speiſe/ Kleider oder Perſon gebunden ſind/ ſondern im
Glau-
[157]Vber den Propheten Haggai.
Glauben/ und in der Liebe. Calviniſten wollen flugs eine Papi-
ſierey daraus machen/ wenn man noch eine oder die andere Cere-
moniam aus dem Pabft[t]humb behalten hat/ da es doch heiſſet: mun-
dis omnia munda,
das iſt: Denen Reinen iſt alles rein. Auff al-
len Seiten hat man ſich wol vorzuſehen/ daß uns der Teufel nicht
ein Bein unterſchlage. Am ſicherſten iſt/ daß wir GOTtes
Wort die Leuchte unſer Fuͤſſe/ und ein Liecht auff unſerm
Wege ſeyn laſſen/
Pſalm. 119. v. 105. Jn den Ceremonien/ diePſ. 119, 105.
dem Glauben nicht zuwider ſind/ wird die Chriſtliche Liebe alles ent-
ſcheiden.


Das Dritte und Letzte/ das uns im Text wird vorgezeiget/ iſtIII.
Propoſitio
Conforta-
tiva.

Propoſitio Confortativa:Ein erquickender Satz/ darin-
nen Haggai ſeine Zuhoͤrer ſtaͤrcket und auffrichtet/
in dem er
ſagt: Vnd nu/ Seru Babel/ ſey getroſt/ ſpricht der Herr/
ſey getroſt Jeſua/ du Sohn Jozadack/ du Hoherprieſter/
ſey getroſt alles Volck im Lande/ ſpricht der Herr/ und
arbeitet.
Die Meynung iſt dieſe: Es iſt bewuſt/ woran ihr euch
ſtoſſet/ aber ihr habt euch daran nicht zu kehren/ ſondern vielmehr
auff meinen Befehl zu ſehen. Arbeitet demnach immer fort/ und
faſſet einen Muth alle ihr Juͤden/ ihr moͤget ſeyn/ wes Standes ihr
wollet. Einen gewaltigen Nachdruck hat es/ daß Haggai das E-
breiſche Wort [...] dreymahl wiederholet/ und einem ieglichen Or-
den/ ja zugleich den ſuͤrnehwſten Perſonen zurüffet/ welches ein rech-
tes Redner ſtuͤcke iſt. Es heiſſet aber ſo viel/ als ſtarck ſeyn/ wie es
auch Dan. 10. gebrauchet wird. Drey argumenta brauchet derDan. 10.
Prophet.


Das Erſte iſt genommen von Gottes Gegenwart und ſeiner
gewiſſen Huͤlffe: Denn Jch bin mit euch/ ſpricht der Herr
Zebaoth/
das iſt/ der Herr der Heerſcharen/ der ſtarcke und all-
maͤchtige Gott/ der ewre Sonne und Schild iſt/ Pſalm. 84. v. 12.Pſal. 84, 12.
O wie viel iſt dis geredet/ wenn der Allerhoͤchſte ſpricht: Jch bin
mit euch.
Dean wo Gott zugegen iſt/ ſo wol der Wirckung nach/
V 3als
[158]Die neunde Predigt/
als nach ſeinem Weſen/ mit ſeinem Schutz/ und mit gegenwertiger
Huͤlffe/ da muß alles wol von ſtatten gehen/ und da muß es an nichts
fehlen. Jm Gegentheil/ wann der groſſe und allgegenwertige Gott
einem zuwider iſt/ und man denſelbigen nicht auff der Seite hat/ ſo
gehet alles zu ruͤcke/ es ſind auch alle Gedancken und Anſchlaͤge ver-
geblich. Offenbar iſt ſolches aus dem bekanten Exempel derer zu
Babel/ dieſelbige wolten einen Thurm bawen/ deſſen Spitze an den
Himmel reichete/ damit ſie ihnen einen Namen machten; Aber der
Herr ſprach: Wolauff/ laſſt uns ernieder fahren/ und ih-
re Sprache daſelbſt verwirren/ daß keiner des andern
Sprache vernehme; Alſo zerſtrewete ſie der Herr von
dannen in alle Lande/ daß ſie muſten auffhoͤren die Stadt

Gen. 11, 4.
7. 8.
Pſal.
127, 1.
zu bawen/ Geneſ. 11. v. 4. 7. 8. Es bleibet auch wol bey dem/ das
die Schrifft ſaget/ Pſal. 127. v. 1. Wo der Herr nicht das
Haus bawet/ ſo arbeiten umbſonſt/ die dran bawen.
Dar-
umb ſo beruhet viel darauff/ und iſt alles daran gelegen/ daß man
GOtt ſelbſt zum Beyſt[a]nde/ und zum Vrheber dieſes oder jenes
Wercks habe. Derſelbige wil allhier denen Juͤden zu Gemuͤth fuͤh-
ren/ wie ſehr wol alles beſtellet ſey/ und worauff ſie ſich zu verlaſſen
hetten/ ja er wil ſo viel ſagen: Wiſſet ihr nicht/ daß Jch der All-
maͤchtige GOTT bin/ und daß alles in meinen Händen ſtehet/ daß
durch mich von denen Menſchen groſſe und hochwichtige Dinge in
geſchwinder Eil ſind gethan und verrichtet worden? Weil ihr denn
mich zum Auffſeher und Gehuͤlffen habt/ ſo ſollet ihr keines weges
kleinmuͤtig ſeyn/ oder hinlaͤſſig werden/ ſondern vielmehr gutes
Muths ſeyn/ und wiſſen/ daß dieſes/ wiewol ſchweere/ doch mir an-
genehme Werck/ wird gluͤcklich von ſtatten gehen/ und zu ſeiner Zeit
wol vollendet werden. Dis trawet mir nur zu/ und ſeyd verſichert/
daß dieſes alſo erfolgen wird.


Das andere Argument wird genommen von der Wich-
tigkeit des beharrlichen Bundes/ in dem GOtt der Herr fort-
faͤhret/ und ſich beruffet auff ſeine Zuſage/ anzeigende/ daß er mit de-
nen
[159]Vber den Propheten Haggai.
nen Jüdiſchen Bawleuten/ und ſeinem Volcke ſeyn wolte/ nach
dem Wort/ da er mit denen Jſraeliten einen Bund gema-
chet hatte/ da ſie aus Egypten gezogen.
Dadurch wil er die-
ſe newe Verheiſſung beglaubiget machen/ und andeuten/ daß/ wie er
ſein Wort/ welches er durch Moſen und Aaron Exod. 3. v. 16. 17. Cap.Exod. 3, 16.
17.
cap. 4, 30. 31.
Deut.
32, 11.

4. v. 30. 31. geredet/ gehalten hat/ alſo wolte ers auch noch halten/ in
dem er das Volck Jſrael mit ſtarckem Arm aus dem Dienſthauſe ge-
führet/ und daſſelbige auff Adlers-Fluͤgeln getragen/ Deut. 32.
v. 11. Er wil nemlich ſo viel ſagen: Eben ſolche Rettung ſoll auch
euch hinfüro wiederfahren/ ſolche Huͤlffe wil Jch euch auch bey die-
ſem Tempel Baw/ und hernach leiſten; Derowegen ſo ſeyd nur ge-
troſt/ fahret mit ba [...]en fort/ und zweiſelt nicht an dem gewuͤndſch-
ten Fortgange dieſes groſſen Werckes. Was ſonſt Gott der Herr
mit denen Jſraeliten fuͤr einen Bund gemacht habe/ darauff auch all-
hier zugleich gezielet wird/ iſt zur Gnuͤge zu vernehmen aus denen
Verheiſſungen/ die dem Abraham geſchehen ſind/ Geneſ. 12 verſ. 2. 3.Gen. 12, 2. 3.
cap. 15, 1. 5.
\amp; c. 22, 17.
18.
Deut. 18, 18.
19.
Gen.
17, 7. 10.
11. 12.

Cap. 15. v. 1. 5. \amp; Cap. 22. v. 17 18. ingleichen aus der Verheiſſung des
Meſſiæ/ Deut. 18. v. 18 19. Jtem/ aus der Einſetzung der Beſchnei-
dung/ Gen. 17. v. 7. 10. 11. 12.


Das dritte Argument wird daher genommen/ daß es leicht
ſeyn werde dis Werck zu vollfuͤhren/ in Betrachtung/ daß GOtt ſei-
nen Geiſt unter denen Juͤden wolle bleiben laſſen.


Dieſer Baw war freylich von hoher importans: Solte er nun
ſeinen Fortgang gewinnen/ und nach der Bawleute Wundſch ver-
fertiget werden/ ſo war von noͤthen/ daß eine hoͤhere Hand darzu
kaͤme/ und der Geiſt der Krafft und Staͤrcke/ das beſte darbey thaͤte/
deſſen beharrlicher Beyſtand allhier denen Juͤden verſprochen wird.


Es machet ſchließlich denenſelbigen Juͤden Gott der Herr einen
Muth/ wenn er hinzu ſetzet folgende Worte: Fuͤrchtet euch nicht/
das iſt: Gent euch zu frieden/ und ſchewet keine Gefahr beweiſet mir
ſchuldige Trewe/ bey Fortſtellung dieſes Wercks/ hoffet auff mich/
und verlaſſet euch g[ā]ntzlich auff meine Huͤlffe/ ſo wird alles wol fort-
gehen/ und wird euch an nichts fehlen.


Be-
[160]Die neunde Pred. uͤber den Propheten Haggai.
USUS

Behaltet hieraus/ wie man ſich auch in gegenwertige Zeit ſchi-
cken/ und ſich dermaſſen bezeigen ſolle/ wie Chriſten zuſtehet und ge-
buͤhret. Man ſol auch heutiges Tages GOtt dem Herrn einen
Tempel (wiewol geiſtlicher weiſe) bawen; Aber es iſt [f]aſt keine Huͤlf-
fe von denen zu gewarten/ die ſich Ampts und Gewiſſens wegen der
Kirchen und Schulen ſolten annehmen/ es iſt nirgend kein Danck
zu ſpũren: Ja wenn es nach manches Kopffe ſolte gehen/ muͤſte man
wol gar die Kirchen zuſchlieſſen/ und das Schulweſen zu Grunde ge-
hen laſſen. Dieſes macher manchem ehrlichen Manne einen groſſen
Verdruß. Wie dem allen aber/ ſo muß man auff Gott ſehen/ aus
deſſen Dienſte man nicht lauffen darff/ es gehe auch wie es wolle.
Richten uns demnach billich damit auff/ daß Gott der Herr auch
wil bey uns ſeyn/ und uns beyſtehẽ/ daß wir mir ihm im Bunde ſeyn/
Hebr. 13, 5.daß er auch uns nicht wil verlaſſen noch verſeumen/ Heb. 13.
verſ. 5. daß er wil ſeine Kirche erhalten/ uns ſegnen und helffen/ daß
unſere Arbeit nicht vergeblich ſeyn ſoll in dem Herrn/
1. Cor. 15, 18.1. Cor. 15. v. 18. daß er wil ſeinen H. Geiſt auff uns ruhen/ und denſel-
bigen unſere Hertzen alſo regiren laſſen/ daß wir dem Troſte des Goͤtt-
lichen Worts raum geben/ den Willen GOttes thun/ und der Ver-
heiſſung in aller Gedult erwarten. Ob auch wol ſonſt der langwierige
Krieg die Leute ſehr muͤrbe gemacht hat/ dahero ihrer viel ſind klein-
muͤthig worden/ und faſt nicht mehr Hand anlegen/ oder die Werck
ihres Beruffs fortſetzen wollen/ ſo ſollen ſie doch ihnen wiederumb
einen Muth faſſen/ und erwehnte Troſtgruͤnde auch auff ſich ziehen/
und wiſſen/ daß/ wenn wir rechtſchaffene Buſſe thun/ und uns von
Hertzen zum Herrn bekehren werden/ der grundgütige Gott uns
wiederumb mit Gnaden-Augen anſehen/ und uns den lieben Friede
beſcheeren werde/ da ſoll alsdenn die Nahrung/ und alle ehrliche
Handthierung wiederumb wol von ſtatten gehen/ und der Segen
GOttes reichlich erfolgen: Da/ da ſollen wir uns frewen in dem
Herrn; Da/ da werden wir getroſt ſeyn/ und uns fuͤr Menſchen
nicht weiter fürchten. Das gebe und verleihe uns die heilige Drey-
faltigkeit/ Gott Vater/ Sohn und H. Geiſt/ hochgelobt
in Ewigkeit. Amen!


Die
[161]

I. N. J.
Die zehende Predigt.


Textus.


(Ex Cap. II. verſ. 7. 8.)
SO ſpricht der HERR Zebaoth: Es iſt
noch ein Kleines dahin/ daß Jch Himmel
und Erden/ das Meer und Trocken bewe-
gen werde; Ja alle Heyden wil Jch bewegen/ da
ſol denn kommen aller Heyden Troſt.

Exordium.


ANdaͤchtige und Geliebte im HERRN:
Als dem gluͤckſeligen Menſchen Fiſcher S. Petro
abermahls ſein geiſtlicher Fiſchzug wol gerathen/ in-
dem er den Häuptman Cornelium zu Cæſarien ſambt
ſeinem gantzen Hauſe bekehret hatte/ that er eine herr-
liche Predigt/ darinnen er von dem Heyland aller Welt/ CHriſto
Jeſu/ alſo redete: Von dieſem zeugen alle Propheten/ daß
durch ſeinen Namen/ alle die an Jhn glaͤuben/ Vergebung
Act. 10, 43.
der Suͤnde empfahen ſollen/ wie hiervon im zehenden Capitel
des Apoſtoliſchen Geſchicht Buchs v. 43. zuleſen iſt. Eine wich-
Xtige
[162]Die zehende Predigt/
tige Gabe/ ja ein rechtes groſſes Newes Jahr-Geſchencke iſt es/ deſſen
der Apoſtel gedencket/ nemlich die Vergebung der Suͤnden/ daran
henget die ewige Seligkeit/ wie wir offt berichtet werden. Dieſelbi-
ge hat uns CHriſtus erworben/ und eignet ſie uns auch zu durchs
Wort/ und die heiligen Sacramenta. Niemand iſt unter denen/
welche die Schrifft leſen/ und darinnen forſchen koͤnnen/ der nicht in
Moſe/ in Pſalmen/ und andern Buͤchern ihn gefunden hette.


Von Jhm zeugen Anfangs Prophetæ priores, das iſt/ die Pro-
pheten erſter Ordnung. Es tritt auff Moſes/ welcher iſt wie ein
groſſes Meer/ daraus die andern Propheten gleichſam haben Waſ-
ſer geſchoͤpffet/ und erzehlet folgende Sprüche: Des Weibes
Samen ſoll der Schlangen den Kopff zutreten/ und du

Gen. 3, 15.wirſt ihn in die Ferſen ſtechen/ Gen. 3. v. 15. Er fuͤhret an folgen-
de Wort/ die zu Abraham und Jſaac geredet worden: Durch dei-
nen Samen ſollen geſegnet werden alle Geſchlechte auff

Gen. 12, 3.
Cap. 22, 18.
Cap.
26, 4.
Erden/ Gen. 12. v. 3. Cap. 22. v. 18. Capit. 26. v. 4. Er zeucht an die
Weiſſagung des Patriarchen Jacobs: Es wird das Scepter
von Juda nicht entwendet werden/ noch ein Meiſter von
ſeinen Fuͤſſen/ biß daß der Held komme. Vnd demſelbigen

Gen. 49, 10.
Num.
24, 17.
werden die Voͤlcker anhangen/ Gen. 49. v. 10. Jngleichen den
Spruch Bileams Num. 24. v. 17. Es wird ein Stern aus Ja-
cob auffgehen/ und ein Scepter aus Jſrael auffkommen/
und wird zuſchmettern die Fuͤrſten der Moabiter/ und ver-

Deut. 18, 15.ſtoͤren alle Kinder Seth. Jtem/ er ſagt Deut. 18. v. 15. Einen
Propheten wie mich/ wird der Herr dein GOtt dir er-
wecken/ aus dir und aus deinen Bruͤdern/ demſolt ihr ge-

Joſ. 5, 13.horchen. Es wird der Herr Meſſias Joſ. 5. v. 13. beſchrieben
wie ein Mann/ der ein bloſſes Schwert in der Hand hat/ und ſpricht:
Jch bin ein Fuͤrſt uͤber das Heer des Herrn/ und bin
2. Sam. 7, 18.
19.
itzt kommen. Von Jhm wird geweiſſaget 2. Sam. 7. v. 18. 19. da
der Koͤnig David ſagt: Wer bin ich/ Herr Herr? und
was
[163]Vber den Propheten Haggai.
was iſt mein Haus/ daß du mich biß hieher gebracht haſt?
Dazu haſt du das zu wenig geacht/ Herr/ Herr/ ſon-
dern haſt dem Hauſe deines Knechts noch von fernen Zu-
kuͤnfftigem geredt/ das iſt eine Weiſe eines Menſchen/ der
Gott der HErr iſt.
Auff Jhn zielen auch nachgeſetzte Spruͤche
Pſ. 2. v. 6. 7. 8. Jch habe meinen Koͤnig eingeſetzt auff meinenPſ. 2, 6. 7. 8.
heiligen Berg Zion. Jch wil von einer ſolchen Weiſe pre-
digen/ daß der HERR zu mir geſagt hat: Du biſt mein
Sohn/ heute hab ich dich gezeuget. Heiſche von mir/ ſo wil
ich dir die Heyden zum Erbe geben/ und der Welt Ende
zum Eigenthumb/
Pſ. 8. v. 5. 6 7. Was iſt der Menſch daßPſ. 8, 5. 6. 7.
du ſein gedenckeſt/ und des Menſchen Kind/ daß du dich ſein
annimmeſt? Du wirſt ihn laſſen eine kleine Zeit von Gott
verlaſſen ſeyn: Aber mit Ehren und Schmuck wirſt du ihn
kroͤnen. Du wirſt ihn zum Herrn machen uͤber deiner
Haͤnde Werck: Alles haſt du unter ſeine Fuͤſſe gethan.

Jm 16. Pſal. v 10. 11. redet der HERR Meſſias alſo: Du wirſtPſ. 16, 10. 11.
meine Seele nicht in der Helle laſſen/ und nicht zugeben/
daß dein Heiliger verweſe. Du thuſt mir kund den Weg
zum Leben/ fuͤr dir iſt Frewde die Fuͤlle/ und lieblich We-
ſen zu deiner Rechten ewiglich.
Jm 22. Pſalm. v. 13. 14. klagetPſ. 22, 13. 14
und ſaget er: Groſſe Farren haben mich umbgeben/ fette
Ochſen haben mich uͤmbringet. Jhren Rachen ſperren ſie
auff wider mich/ wie ein bruͤllender und reiſſender Loͤwe.

Jm 24. Pſalm. v. 7. 8. 9. 10. ſtehen folgende Wort: Machet diePſ. 24, 7. 8.
9. 10.

Thore weit/ und die Thuͤre in der Welt hoch/ daß der Koͤ-
nig der Ehren einziehe. Wer iſt derſelbige Koͤnig der Eh-
ren? es iſt der Herr/ ſtarck und maͤchtig/ der Herr
maͤchtig im Streit. Machet die Thore weit/ und die Thuͤ-
re in der Welt hoch/ daß der Koͤnig der Ehren einziehe.

X 2Wer
[164]Die zehende Predigt/
Wer iſt derſelbige Koͤnig der Ehren? Es iſt der Herr
Pſ. 45, 4. \amp;
ſeqq.
Zebaoth/ er iſt der Koͤnig der Ehren/ Sela. Pſal. 45. v. 4. \amp;
ſeqq. ſingen die Kinder Korah: Guͤrte dein Schwert an deine
Seiten/ du Held/ und ſchmuͤcke dich ſchoͤn. Es muͤſſe dir
gelingen in deinem Schmuck: Zeuch einher der Warheit
zu gut/ und die Elenden bey Recht zu behalten/ ſo wird dei-
ne rechte Hand Wunder beweiſen. Scharff ſind deine
Pfeile/ daß die Voͤlcker fuͤr dir niederfallen/ mitten unter
den Feinden des Koͤniges. GOtt/ dein Stul bleibet im-
mer und ewig/ das Scepter deines Reichs iſt ein gerade
Scepter. Du liebeſt Gerechtigkeit/ und haſſeſt Gottlos
Weſen/ darumb hat dich/ Gott/ dein GOtt geſalbet mit
Frewdenoͤhle/ mehr denn deine Geſellen. Deine Kleider
ſind eitel Myrrhen/ Aloes und Kezia/ wenn du aus den
Elffenbeinen Pallaſten daher tritteſt/ in deiner ſchoͤnen

Pſ. 72, 8.Pracht. Pſalm. 72. v. 8. weiſſaget dermaſſen von ihm Salomo:
Er wird herrſchen von einem Meer biß ans ander/ und von
dem Waſſer an/ biß zur Welt Ende.
Auff Jhn zeucht ſich die
Pſ. 132, 18.Verheiſſung Pſalm. 132. v. 18. Daſelbſt ſol auffgehen das Horn
David/ Jch habe meinem Geſalbeten eine Leuchte zuge-
richtet.
Auff Jhn gehet/ was von dem Salomo in dem Hohen
Liede hin und wieder beſchrieben worden.


Von Jhm handeln die Prophetæ poſteriores, das iſt: Die
Propheten der andern Ordnung. Eſaias prediget von ſeiner Em-
Eſa. 7, 14.pfängnuͤß und Geburt Capit. 7. verſ. 14. alſo: Siehe/ ſpricht er:
eine Jungfraw iſt ſchwanger/ und wird einen Sohn gebeh-
Cap. 9, 6. 7.ren/ den wird ſie heiſſen Jmmanuel. Capit. 9. v. 6. 7. ſagt er:
Vns iſt ein Kind geboren/ ein Sohn iſt uns gegeben/ wel-
ches Herrſchafft iſt auff ſeiner Schulter/ und er heiſſt Wun-
derbar/ Rath/ Krafft/ Held/ ewig Vater/ Friedefuͤrſt/ etc.

Jn-
[165]Vber den Propheten Haggai.
Jngleichen beſchreibet er im 53. Cap. v. 4. \amp; ſeqq. ſein thewer Ver-Eſ. 53, 4. ſeq.
dienſt/ Leiden/ Sterben und ſieghaffte Aufferſtehung/ und ſpricht:
Fuͤrwar er trug unſer Kranckheit/ und lud auff ſich unſer
Schmertzen. Wir aber hielten Jhn fuͤr den/ der geplagt/
und von Gott geſchlagen und gemartert were. Aber Er iſt
umb unſer Miſſethat willen verwundet/ und umb unſer
Suͤnde willen zuſchlagen. Die Straffe ligt auff Jhm/ auff
daß wir Friede hetten/ und durch ſeine Wunden ſind wir
geheilet. Wir giengen alle in der Jrre/ wie Schafe/
ein ieglicher ſahe auff ſeinen Weg: Aber der HErr warff
unſer aller Suͤnde auff Jhn. Da Er geſtrafft und gemar-
tert ward/ thaͤt Er ſeinen Mund nicht auff/ wie ein Lamb/
das zur Schlachtbanck gefuͤhret wird/ und wie ein Schaff/
das erſtummet fuͤr ſeinem Scherer/ und ſeinen Mund nicht
auffthut. Er iſt aber aus der Angſt und Gericht genom-
men/ wer wilſeines Lebens Laͤnge ausreden?
Jeremias imJer. 31, 22.
31. Capit. v. 22. ſagt: Der HERR wird ein Newes im Lande
ſchaffen/ das Weib wird den Mann uͤmbgeben.
Jm 23.Jer. 23, 6.
cap. 33, 15.
Ezech. 17,
v.
22.

Capit. verſ. 6. Vnd im 33. v. 15. nennet er CHriſtum das gerechte
Gewechs.
Ezechiel im 17. Capit. verſ. 22. heiſſet Jhn das zarte
Reis/ das oben von dem Wipffel des hohen Cedernbaums
ſolte gebrochen werden.
Vnd Daniel im 9. Capit. verſ. 24. be-Dan. 9, 24.
ſtimmet die Zeit/ da der Allerheiligſte ſolte geſalbet we[r]den.
Von Jhm zeugen die 12. kleinen Propheten. Hoſeas fuͤhret Jhn
Capit. 13. v. 14. alſo redend ein: Aber/ Jch wil ſie erloͤſen ausHoſ. 13. 14,
der Hoͤlle/ und vom Tode erretten: Tod/ Jch wil dir eine
Gifft ſeyn: Hoͤlle/ Jch wil dir eine Peſtilentz ſeyn.
Joel im
2. Capit. v. 28 gedencket/ daß der HErr/ das iſt CHriſtus/ wuͤrdeJoel. 2, 28.
Amos. 9, 11.

ſeinen Geiſt ausgieſſen uͤber alles Fleiſch. Amos im 9. Cap.
v. 11. weiſſaget/ daß die gefallene Huͤtte Davids wiederumb
X 3ſolte
[166]Die zehende Predigt/
Obad. v. 21.ſolte auffgerichtet werden. Obadias verſ. 21. erwehnet der
Heylande/
das iſt/ der Apoſtel/ die von Chrjſto ſolten pre-
digen. Jonas war im Bauche des Wallfiſches drey Ta-

Jon. 2, 1.ge und drey Nacht/ Jon. 2. v. 1. welches ein Fuͤrbild auff CHri-
Matth. 12,
40.
Mich.
5, 2.
ſtum geweſen/ Matth. 12. v. 40. Micha beſchreibet die Geburt-
Stadt Chriſti/
Cap. 5. v. 2. dermaſſen: Vnd du Bethlehem
Ephrata/ die du klein biſt unter den tauſenden in Juda/ aus
dir ſol mir der kommen/ der in Jſrael ein Herr ſey/ wel-
ches Ausgang von Anfang und von Ewigkeit her geweſen

Nah. 1, 15.iſt. Nahum. Cap. 1 v. 15. ſagt: Siehe/ auff den Bergen kom-
men Fuͤſſe eines guten Boten/ der da Frieden predigt. Jch

Habac. 4, 19.wil mich frewen in Gott meinem Heil/ ſpricht Habac. 4. v. 19.
Man wird mir meine Anbeter/ nemlich/ die Zerſtreweten
von jenſeit dem Waſſer im Mohrenlande/ herbringen zum

Zeph. 3, 10.
Zach.
6, 13.
Geſchenck/ Zeph. 3. verſ. 10. Was Haggai deponirt, haben wir
verleſen hoͤren. Zacharias Capit. 6. v. 13. gebrauchet dieſe Wort:
Siehe/ es iſt ein Mann/ der heiſſet Zemah/ denn unter
ihm wirds wachſen/ und er wird bawen des Herrn Tem-
pel/ ja den Tempel des Herrn wird er bawen/ und wird
den Schmuck tragen/ und wird ſitzen und herrſchen auff ſei-
nem Thron/ und wird auch Prieſter ſeyn auff ſeinem Thron/

Zach. 13, 7.und wird Friede ſeyn. Cap. 13. v. 7. ſpricht er: Schwert/ ma-
che dich auff uͤber meinen Hirten/ und uͤber den Mann/ der
mir der neheſte iſt/ ſpricht der HERR Zebaoth.
Vnd Ma-
Mal. 3, 1.lach. 3. v. 1. zeuget klar: Siehe/ Jch wil meinen Engel ſenden/
der fuͤr mir her den Wegbereiten ſoll: und bald wird kom-
men zu ſeinem Tempel der HErr/ den ihr ſuchet/ und der
Engel des Bundes/ des ihr begehret.


Einen ſolchen hauffen Zeugen haben wir umb uns/
Hebr. 12, 1.
Joh.
19, 35.
Hebr. 12. v. 1. derer Zeugnuͤß wahr iſt/ Johan. 19. verſ. 35. welche
ſind
[167]Vber den Propheten Haggai.
ſind teſtes omni exceptione majores; ſolche Zeugen/ wider die
nichts tuͤchtiges oder beſtändiges kan vorgebracht und eingewendet
werden. Aber wie iſt moͤglich/ ſie alle auff einmal zu hoͤren? Wie
kan es ſeyn/ daß man in ſo kartzer Zeit ſo viel herrliche Weiſſagun-
gen ſatſam erklaͤren/ und alle Centnerworte der heiligen Maͤnner
Gottes gleichſam auff die Goldwage legen/ und gnugſam erwegen
ſolte?


Wollen demnach dismal bey einem bleiben/ und in der Furcht
des Herrn betrachten: Haggæum de Meſſia vaticinantem;Propoſitio:
Den geiſtreichen Propheten Haggai/ wie derſelbige von
Chrjſto gar ſchoͤn weiſſaget/ und nachdencklich redet.


Ewre Chriſtliche Liebe mercke fleiſſig auff. GOtt aber ſtehe
uns bey mit ſeiner Gnade/ umb unſers hochverdienten Heylandes
Jeſu CHriſti willen/ Amen.


ΕΞΗΓΗΣΙΣ.


MEine Geliebte im Herrn: Was unter ſchimmernden
Edelgeſteinen iſt ein ſchoͤner helle leuchtender Rubin/ eben
das iſt unter den Spruͤchen des Propheten Haggai/ die
verleſene Weiſſagung von CHriſto. Alldieweil aber
durch Boßheir der Ketzer/ derſelbige manchmahl wird verdunckelt/
auch der Satan in dem heiſſen Schwelßbade der Anfechtung man-
chem dermaſſen auff zeuſſt/ daß er fuͤr eitel Rauch und Dampff dieſe
Wort nicht ſehen kan; Als wollen wir mit Gottes Huͤlffe ſolchen
Text erklaͤren/ und durch das helle Liecht himmliſcher Warheit die
ketzeriſche Finſternuͤß vertreiben/ maſſen allem eignen Duͤnckel der
Flader-Geiſter billich enigegen geſetzt werden die Wort/ damit ſich
unſer Kern-Spruch anhebt/ welche alſo lauten: So ſpricht der
HERR Zebaoth/
der ſtarcke/ allmãchtige GOtt/ der Herr
der Heerſcharen/ dem alle Himmels-Heer zu Gebot ſtehen. Dis
gilt billich mehr/ denn aller Menſchen/ ja auch der Groſſen auff Er-
den Wort gelten moͤgen.


Es fuͤhret aber der Mann GOttes Haggai einen newen Be-
weiß ein/ umb des Willen die Juͤden den Tempel wieder auffbawen
ſol-
[168]Die zehende Predigt/
ſolten/ welcher genommen wird von der inſtehenden Offenbarung
des Herrn Meſſiæ/ davon er ſolgends gantz deutlich redet und
handelt.


I.
Tempus
brevißi-
mum.

Jn ſolchem Punct ſeiner Predigt beſtimmet er: Vors
Erſte/
aus dem Munde des Herrn/Tempus breviſſi-
mum:
Eine ſehr kurtze Zeit/ Ausgangs derer Chrj-
ſtus kommen/ und ſich einſtellen ſolte.
Die Juͤden wu-
ſtenzwar wol/ daß der verſprochene Meſſias nicht gar auſſen bleiben
wuͤrde/ aber menſchlichem Vrthel nach verzog ſichs eben/ angdamit/
und wurden ihrer viel daruͤber ſtutzig. Manche gedachten: Lieber
GOtt/ du erinnerſt uns zwar des Bundes/ den du mit unſern Vä-
tern gemacht haſt/ da ſie aus Egypten zogen/ darinnen das fuͤrnehm-
ſte war/ daß einer kommen wuͤrde/ der alles gut machen ſolte: es wäh-
ret aber ja allzu lange/ und verzeucht ſich damit ie mehr und mehr.
Koͤmmt er gleich endlich/ duͤrfft es uns ſo viel nicht helffen/ wenn
die Frinde ſo maͤchtig bleiben. Hierauff antwortet Gott der Herr/
und ſpricht: Es iſt noch ein Kleines dahin; Als wolt er ſa-
gen: Jhr ſeyd mit einer enge geſpanneten Zeit uͤmbſchrieben/ nach
welcher ihr zu urtheilen pflegt; Aber was iſt das gegen der Ewigkeit?
Tauſend Jahr ſind fuͤr mir wie der Tag der geſtern vergan-
Pſal. 90, 5.gen iſt/ und wie eine Nachtwache/ Pſalm. 90. v. 5. Faſt auff
dieſen Schlag wird geſagt 1. Petr. 4. v. 7. Es iſt nahe kommen
1. Petr. 4, 7.
1. Joh.
2, 18.
das Ende aller Dinge. Vnd S. Johannes ſpricht im andern
Capitel ſeiner erſten Epiſtel/ v. 18. Kinder/ es iſt die letzte Stun-
de: da doch dieſe Apoſtel vor tauſend und etzlichen hundert Jahren
allbereit gelebt haben.


USUS.

Wolan Gottes Worte ſol man trawen/ und ſich an die Goͤtt-
liche Verheiſſungen halten; Ja man ſol daruͤber mit Fleiſch
Gal. 1, 16.und Blut ſich nicht beſprechen/ Galat. 1. v. 16. Die Weiſſa-
gung wird ja noch erfuͤllet werden zu ſeiner Zeit/ und wird
endlich frey an Tag kommen/ und nicht auſſen bleiben: ob
ſie aber verzeucht/ ſo harre ihr/ ſie wird gewißlich kommen/

Hag. 2. v. 3.
Simile.
und nicht verziehen/ Hag. 2. v. 3. Der Teufel gibt einen Opti-
cum,
[169]Vber den Propheten Haggai.
cum, und mahlet nach der Perſpectio/ er machet einem eine blawe
Dunſt vor die Augen/ daß das jenige/ was nahe iſt/ ſcheinet als were
es ferne; Er beredet die Leute/ als wuͤrde der Juͤngſte Tag no[c]h ſo
bald nicht kommen/ ſie hetten alſo Zeit und Raum gnug zur Buſſe/
oder es were wol gar damit ein ungewiſſes Ding. O/ dencket man-
chet/ hette ich ſo lange Geld zu zehlen. Das iſts aber eben/ was ge-
ſchrieben ſtehet 2. Petr. 3. v. 3. \amp; ſeqqWiſſet das auffs erſte/2. Petr. 3, 3.
\amp; ſeqq.

daß in den letzten Tagen kommen werden Spoͤtter/ die nach
ihren eigenen Luͤſten wandeln/ und ſagen: Wo iſt die Ver-
heiſſung ſeiner Zukunfft? Denn nach dem die Vaͤter ent-
ſchlaffen ſind/ bleibet es alles/ wie es von Anfang der Crea-
turen geweſen iſt. Aber muthwillens wollen ſie nicht wiſ-
ſen/ daß der Himmel vor Zeiten auch war/ darzu die Erde
aus Waſſer/ und im Waſſer beſtanden/ durch GOttes
Wort, Dennoch ward zu der Zeit die Welt durch dieſelbi-
gen mit der Suͤndfluth verderbet. Alſo auch der Himmel
itzund/ und die Erde/ werden durch ſein Wort geſparet/ daß
ſie zum. Fewer behalten werden am Tage des Gerichts/
und der Verdamnuͤß der Gottloſen Menſchen. Eines
aber ſey euch unverhalten/ ihr Lieben/ daß ein Tag fuͤr dem
HErrn iſt/ wie tauſend Jahr/ und tauſend Jahr wie ein
Tag. Der HErr verzeucht nicht die Verheiſſung/ wie es
etzliche fuͤr einen Verzug achten/ ſondern er hat Geduld mit
uns/ und wil nicht/ daß iemand verlohren werde/ ſondern
daß ſich iederman zur Buſſe kehre.
Es giebt auch ſonſt nicht
einerley/ ſondern mancherley modicum, oder Kleines. Die
Welt frewet ſich/
Johan. 16. v. 20. ſie meynet/ es werde ihre LuſtJoh. 16, 20.
noch immer fortgeben. Aber die Frewde des Heuchlers waͤret
einen Augenblick/
Joh. 20. verſ. 5. Sie verleſſet ſich [a]uff ihr EinJoh. 20, 5.
kommen/ auff ihren groſſen Vorrath. Aber es iſt ein modicum:
Heute dieſe Nacht wird man deine Seele von dir fodern/
Yund
[170]Die zehende Predigt/
Luc. 12, 20.
Jer. 17, 3.
Nah.
2, 2.
und wes wirds ſeyn/ das du bereitet haſt? Luc. 12. verſ. 20. und
wie bald kan alles in die Rappuſe gegeben werden/ Jer. 17.
v. 3. Es finden ſich bald Ableſer/ die alles ableſen/ Nah. 2. verſ. 2.
Manche bilden ihnen viel ein/ wegen ihrer Schoͤnheit: Aber ſie iſt
ein modicum;wenn GOtt einen zuͤchtiget uͤmb der Suͤnde
willen/ ſo wird ſeine Schoͤne verzehret wie von Motten;

Pſal. 39, 13.Ach wie gar nichts ſind alle Menſchen/ Sela/ Pſal. 39. v. 13.
Etzliche bruͤſten ſich in ihren koͤſtlichen Kleidern: aber es iſt ein mo-
dicum;
Kleider koͤnnen den Toͤchtern Zion (alſo auch andern)
Eſ. 3, 18 ſeq.
Pſ. 102, 27.
Sir. 14, 18.
Hoſ.
10, 7.
ausgezogen werden/ Eſa. 3. v. 18. ſeqq Darzu muͤſſen ſie ver-
alten/
Pſal. 102. v. 27. zerſchlieſſen und zerreiſſen/ Sir. 14. v. 18.
Etzliche trotzen auff ihre Gewalt/ aber was iſt ſie? Ein Schaum
auff dem Waſſer/
Hoſ. 10. v. 7. Koͤnig Nebucadnezar war
ein hoher Bawm/ ſeine Hoͤhe reichete biß in Himmel/ ſeine
Aeſte waren ſchoͤn/ und trugen viel Fruͤchte/ davon alles
zu eſſen hatte: Alle Thier auff dem Felde funden Schatten
unter ihm/ und die Vogel unter dem Himmel ſaſſen auff
ſeinen Eſten/ und alles Fleiſch nehret ſich von ihm: Aber
der heilige Waͤchter ſprach zu ihm: Hawet den Baum
umb/ und verderbet ihn: Doch ſeinen Stock mit ſeinen
Wurtzeln laſſt in der Erden bleiben/ er aber ſolin eiſern und
ehernen Ketten auff dem Felde im Graſe gehen/ und unter
dem Thaw des Himmels ligen/ und naß werden/ und ſich
mit den Thieren auff dem Felde weiden/ biß uͤber ihn ſieben

Dan. 4, à 7.Zeit umb ſind/ Dan. 4. à v. 7. Ja/ es bleibet bey dem Ausſpruche
der hochgelobten Jungfraw Mariæ: Er ſtoͤſſet die Gewaltigen
Luc. 1, 52,vom Stul/ und erhebt die Elenden/ Luc. 1. verſ. 52. Mancher
pochet auff ſein Alter/ aber was iſt es? ein modicum, das iſt/ ein
kleines. Denn gleich wie ein Troͤpfflein Waſſers gegen das
Meer/ und wie ein Koͤrnlein gegen dem Sand am Meer/

ſo
[171]Vber den Propheten Haggai.
ſo geringe ſind ſeine Jahre gegen die Ewigkeit/ Sir. 18. v. 8.Sir. 18, 8.
Jm Tode fraget man nicht/ wie lange einer gelebet habe/
Sir. 41. v. 7. Etzliche ſtoltzieren auff ihre Weißheit/ aber was iſtSir. 41, 7.
Eccl. 1, 4.
Eſ.
19, 12.

ſie? ein modicum, ein kleines; ſie iſt eitel/ Eccleſ. 1. v. 4. Es heiſſet
offt: Wo ſind nun deine Weiſen? Eſa. 19. v. 12.


Chriſten haben hingegen ein gutes/ und angenehmes modi-
cum,
oder kleines/ das iſt das Creutze/ welches nicht lange währen
ſoll. Den Abend lang waͤhret was Weinen/ aber des Mor-
gens die Frewde/
Pſalm. 30. v. 6. Jch habe dich ein kleinPſ. 30, 6.
Augenblick verlaſſen: Aber mit groſſer Barmhertzigkeit
wil ich dich ſamlen. Jch habe mein Angeſicht ein Au-
genblick des Zorns ein wenig von dir verborgen: Aber mit
ewiger Gnade wil ich mich dein erbarmen/ ſpricht der Herr
Eſ. 54, 7. 8.
dein Erloͤſer/ Eſa. 54. v. 7. 8. Vber ein kleines ſo werdet ihr
mich nicht ſehen/ und aber uͤber ein kleines/ ſo werdet ihr
mich ſehen. Warlich/ warlich/ Jch ſage euch/ ihr werder
weinen und heulen/ aber die Welt wird ſich frewen. Jhr
aber werdet trawrig ſeyn/ doch ewer Trawrigkeit ſol in
Frewde verkehret werden/
Johan. 16. v. 19. 20. Vnſer Truͤb-Joh. 16, 19.
20.

ſal die zeitlich und leicht iſt/ ſchaffet eine ewige/ und uͤber al-
le Maß wichtige Herrligkeit/ uns/ die wir nicht ſehen auff
das Sichtbare/ ſondern auff das Vnſichtbare. Denn was
ſichtbar iſt/ das iſt zeitlich/ was aber unſichtbar iſt/ das iſt
ewig/
2. Cor. 4. v. 17. 18.

2. Cor. 4, 17.
18.

Vors Andere beſchreibet der Prophet Haggai/ Opus di-II.
Opus divi.
nis ſimum.

viniſſimum:Ein Goͤttliches Werck. Die Juͤden (wie wir
droben gehoͤret haben) ſchuͤtzeten vor/ der Feinde Gewalt/ und be-
fuͤrchteten ſich/ ſie wuͤrden muͤſſen einbuͤſſen/ und unten ligen: Aber
daß dieſes eine vergebliche Sorge ſey/ deutet der Herr Zebaoth in
folgendem Text an/ und hat das Woͤrtlein Jch einen ſonderbaren
Y 2Nach-
[172]Die zehende Predigt/
Nachdruck/ damit er ſeine Allmacht der fluͤchtigen und nichtigen
Gewalt der Menſchen/ die nicht mehr als ein Schatten iſt/ entgegen
helt. Er wil ſo viel anzeigen: Laſſet es ſeyn/ daß ewre Widerſacher
alle Voͤlcker und Reiche dieſer Welt zerrütten/ daß ſie gleich den
gantzen Erdkreis mit Krieg und Geſchrey vom Kriege erfuͤllen/ daß
iederman fuͤr ihnen einen Schew traͤgt/ ſo werden ſie doch meine
Verheiſſungen nicht zu ruͤcke treiben/ oder an meinem Wercke mich
hindern. Koͤmbt nur die beſtimmete Zeit herbey/ ſo ſol wol etwas
ſonderliches geſchehen/ Jch werde Himmel und Erden/ das
Meer und das Trocken bewegen/
wie ich wol eher bey ewer
Vorfahren Zeiten/ da Jch ſie aus Egypten gefuͤhret/ gethan habe.
Den Himmel hat der HERR bewegt zur Zeit der Ge-
Luc. 2, 9. 13.
15.
Matth.
2, 2.
burt Chriſti/ Luc. 2. v. 9. 13. 15. Zu der Zeit/ da ein Stern den
Weiſen aus Morgenland erſchienen/
Matth. 2. verſ. 2. Zur
Zeit der Tauffe Chrjſti/ da der Himmel ſich uͤber dem
Herrn Jeſu auffgethan/
als er nach Vollendung derſel-
Matth. 3, 16.bigen bald aus dem Waſſer herauff geſtiegen/ Matth. 3. v. 16. Zur
Zeit ſeines Leidens und Sterbens/ da am Kahr-Freytage
von der ſechſten Stunde an/ eine Sonnenfinſternuͤß uͤber
das gantze Land worden/ biß zu der neunden Stunde/

Matth. 27,
45.
Matth. 27. v 45. Zur Zeit ſeiner Aufferſtehung/ da der En-
gel des Herrn vom Himmel herab kam/ hinzu trat/ den
Stein weltzete von der Thuͤr des Grabs/ und ſich drauff
ſatzte/ deſſen Geſtalt war wie der Blitz/ und deſſen Kleid

Matth. 28,
2. 3.
Act.
1, 9.
war weiß/ als der Schnee/ Matth. 28. v. 2. 3. Zur Zeit ſeiner
Himmelfarth/ da er auffgehaben ward zuſehens/ und eine
Wolcke Jhn auffnahm fuͤr ihren Augen weg/
Actor. 1. v. 9.
Jngleichen am groſſen Pfingſt Tage/ da ſchnelle ein Brau-
ſen vom Himmel geſchach/ als eines gewaltigen Windes/
und das gantze Haus erfuͤllete/ da die Apoſtel ſaſſen/ und
man an ihnen die Zungen zertheilet ſahe/ als weren ſie few-

rig/
[173]Vber den Propheten Haggai.
rig/ und er ſich auff einen ieglichen unter ſie ſatzte/ Actor. 2.Act. 2, 2. 3.
v. 2. 3. Bewegt iſt die Erde worden/ da die Apoſtel von Chriſio
geprediget haben. Ein Engel thaͤt zu Nacht die Thuͤre des
Gefångnuͤſſes auff/ und fuͤhrete die Apoſtel heraus/
Actor. 5.Act. 5, 19.
v. 19. wie denn auch die eiſerne Thuͤr/ welche zur Stadt fuͤh-
ret/ ſich ihnen von ihr ſelber auffthaͤt/
Actor. 12. v. 10. Gar offtAct. 12, 10.
muſten Gottloſe Leute ſelbſt zeugen/ und ſagen/ daß die Apoſtel
die Menſchen bewegten.
Sonderlich ſagten die halsſtarrigen
Juͤden zu Theſſalonich von Paulo und Sila: dieſe/ die den
gantzen Weltkreis erregen/ ſind auch herkommen/ die be-
herberget Jaſon/
Actor 17. v. 8. Ja alle Heyden wil ich be-Act. 17, 8.
wegen/ ſetzet der Herr hinzu/ das iſt/ es ſoll der Zaun/ der
zwiſchen Juͤden und Heyden war/ abgethan werden/

Epheſ. 2. v. 14. Bewegt hat ſie Gott/ als er allenthalben hat laſſenEph. 2, 14.
predigen das Evangelium/ dadurch ihrer viel bekehret worden.


Mercket/ daß/ wenn GOtt den ſeinigen auffhelffen wil/ ſichUSUS.
keine Creatur darwieder legen darff. Jſt der Himmel hoch/ ſo iſt
Gott noch hoͤher/ Er breitet aus den Himmel wie einen Tep-
pich/ er welbet es oben mit Wagen/ er faͤhret auff den
Wolcken/ wie auff einem Waſſer/ und gehet auff den Fit-
tichen des Windes/
Pſal. 104. v. 2. 3. Konte Elias den HimmelPſ. 104, 2. 3.
1. Reg. 18, 45
Jac.
5, 18.

auffthun/ 1. Reg. 18 verſ. 45. Jacob. 5. v. 18. Wie vielmehr kan ihn
Gott der Herr bewegen/ welcher/ wenn wir Jhm gehorchen/
wil die Fenſter des Himmels auffthun/ und Segen herab
ſchuͤtien die Fuͤlle/
Malach. 3. v. 10. So wil er auch auslaſſenMal. 3, 10.
ſeinen Oden/ und wil vernewren die Geſtalt der Erden/
Pſalm. 104. v. 30. Er kan Wind und Meer gebieten/ Matth.Pſal. 104, 30.
Matth. 8, 20.
Pſal. 65, 8.
Job.
38, 11.

8. v. 20. Er iſts/ der da ſtillet das Brauſen des Meers/ pſal.
65. v. 8. Er kan zu dem Meer ſagen: Hie ſollen ſich legen
deine ſtoltze Wellen/
Job. 38. v. 11. Fewer/ Hagel/ Schnee/
Y 3Dampff
[174]Die zehende Predigt/
Dampff und Sturmwinde muͤſſen ſein Wort ausrichten/
Pſ. 148, 8.Pſal. 148. v. 8. maſſen klaͤrlich ausweiſet das Exempel des Keyſers
Theodoſii, welcher vom Himmel aus wunderlich beſchuͤtzet wor-
den. Denn als Eugenius wider ihn ein uͤberaus ſtarckes Krieges-
volck auff fuͤhrete/ und die Chriſten gantz eiferig und inſtendig zu
Gott ſeufftzeten/ iſt dem ermeldten Feinde ein grauſamer Sturm-
wind entgegen gangen/ dadurch alle Pfelle des Chriſtlichen Theo-
doſianiſchen Kriegsheers/ denen Heydniſchen Soldaten ins Ge-
ſicht und auff die Bruſt gejagt/ hingegen ihre eigene Pfeile zuruͤcke
getrieben worden/ und in ſie ſelbſt gefahren; davon der Poet Clau-
dianus
gar ſchoͤn redet/ in dem er ſpricht:


Claudianus
in Panegy-
rico de ter-
tio Honorii
Conſulatu.
Videatur
quoq́ Au-
guſtinus
Lib. 5. de ci-
vit. Dei cap.
16 Tom. V.
oper. Col.
332. Lit. C.
O nimiùm dilecte Deo! cui fundit ab antris

Æolus armatas byemes, cui milit at æther,

Et conjur ati veniunt adclasſica venti!

Das iſt:


O GOtt-geliebter Mann! dem ſtarcke Winters-

Heere/

Dem Himmel/ Sonn und Mond/ zu Schwert/ zu

Spieß und Wehre

Bedienet muͤſſen ſeyn: dem Hagel/ Sturm und

Wind

Vereinet ingeſambt zu trewen Dienſten ſind!

Offenbar iſt auch dieſes aus nachfolgender Geſchicht. Als der
Keyſer Marcus Aurelius wider die Marcomannos Krieg fuͤhrete/
hat ſeine Armee in fuͤnff Tagen weder Brot noch Waſſer gehabt/
hingegen auff einem heiſſen ſandigen Boden ſein Lager auffgeſchla-
gen; da er nun vermercket/ daß ſein Feind uͤber 900000. Mann
ſtarck geweſen/ hat er zwar ſeine Goͤtter unnachlaͤſſig angeruffen/
wie-
[175]Vber den Propheten Haggai.
wiewol umbſonſt: Nach dem ihn aber der Feld Marſchalck berich-
tet/ daß in der zwoͤlfften Legion ſeines Kriegesheers eine gantze
Compagni lauter Chriſten verhanden ſey/ welche alles was ſie be-
gehreten/ von ihrem Gott erlangen koͤnten/ hat er von denſelben
des Gebets begehrer. Da nun dieſelbigen auſſerhalb der Zelten auff
die Erden nieder gefallen/ und ihre Hertzen ſambt den Haͤnden zu
Gott erhoben/ iſt alsbald ein friſcher Regen auffs Keyſerliche Krie-
gesvolck gefallen/ dadurch es in der groſſen Hitze und Mattigkeit
wieder erquicket worden/ und Waſſers genug bekommen. Die
Feinde aber hat unverſehens ein ſchreckliches Donner- und Hagel-
wetier uͤberfallẽ/ dadurch ein groſſer Hauffe erſchlagen/ und der Reſt
in die Flucht getrieben worden; Dannenhero ſolche Legion/ darun-
ter die Chriſten ſich befunden/ κεραυνο [...]όλ [...], Legio fulminatrix,
das Donner-Regiment/ genennet worden.


Noch heutiges Tages muͤſſen bißweilen durch Gottes Schickung
groſſe Gewitter/ wider die/ welche den Frieden haſſen/ ſtreiten/ und
dieſelbigen an ihrem blutdurſtigen Vorhaben hindern: im Gegen-
theil aber nechſt einem glaͤubigen Gebet/ der bedrengten Chriſten
Wehren und Feldſchlangen ſeyn/ damit die jenigen/ welche dieſe o-
der jene Stadt belaͤgern und beängſtigen/ geſchrecket/ und abgetrie-
ben werden. Wie auch wol zum oͤffrern groſſe Waſſer (zum Exem-
pel die Elbe) armer Leute Schutz geweſen/ die ſich in Kriegsgefahr
haben laſſen hinůber ſetzen/ und ſind alsdenn mit Verleihung Goͤtt-
licher Huͤlffe/ fuͤr den Streiff Rotten ſicher geblieben. Hingegen ſo
ſind denen beharrlichen Sůndern und ruchloſen Menſchen vielmals
alle Element zuwider geweſen/ durch welche ſie der ſtarcke eiferige
Gott augenſcheinlich geſtraffet hat. Vnter andern haben offt die
Waſſer/ ehe man ſich deſſen verſehen/ zufrieren/ und an ſtat einer
Bruͤcke die Partyen tragen muͤſſen. Man hat uͤber dis auch erfah-
ren/ welcher geſtalt die Waſſer ausgetreten/ uns an manchen Orten
Schaden gethan/ wie Anno 1613. am 29. May umb Weimar und
derſelbigen Gegend/ ein ſo grauſames Gewaͤſſer eniſtanden/ daß in
deſſelbigen Fluth viel Gebaͤwde uͤber einen Hauffen geworffen/ in-
gleichen eine groſſe Anzahl an Menſchen und Vieh etiruncken iſt.
So
[176]Die zehende Predigt/
So weiß man auch ſich noch wol zu entſinnen/ wie hin und wieder
manchmahl das Wetter eingeſchlagen/ und ein Fewer angezündet
hat. Wem iſt verborgen/ daß auch bey unſerm Gedencken ſind
Erdbeben geweſen? Wem iſt entfallen/ daß offt eine vergiffrete
Lufft die Menſchen angehauchet/ und ſie auffs Siechbette geworf-
fen hat? Ja am Juͤngſten Tage wird der Herr ſeinen
Eifer nehmen zum Harniſch/ und wird die Creatur ruͤſten

Sap. 5, 18.zur Rache uͤber die Feinde/ Sap. 5. v. 18. Wer ſolcher ſcharf-
fen execution entgehen/ und dem kuͤnfftigen Zorn entfliehen wil/
der mag wol itzo/ weil noch die Thuͤr der Gnaden auffſtehet/ in ſich
ſchlagen/ und ſich beſſern.


III.
Meßiæ ti-
tulum ſva-
viſſimum.

Vors Dritte helt uns Gott der Herr fuͤr: Meſſiæ titu-
lum ſvavisſimum,
Den liebreichen und anmuthigen Tittel
des verſprochenen Heylandes. Alsdenn/
ſagt er/ wird
kommen aller Heyden Troſt.
Dis iſt der Mittelplatz/ und
das Haͤuptſtuͤcke unſers Texts/ welches aber ihrer viel mit denen heil-
loſen Juͤden und dem Calvino zu verkehren ſich unterſtanden haben.
Der Herborniſche Piſcator dolmetſchet alſo: Es werden kom-
men die dalieb und werth ſind unter den Heyden.
Aber er
trifft es nicht/ denn es iſt allhier eine Enallage numeri im Wort
[...]venient. Es wird der numerus pluralis pro ſingulari gebrau-
chet/ wie offt zu geſchehen pflegt/ wenn zwey Subſtantiva vorher ge-
hen/ da das verbum ſich ſolte richten nach dem regenti, richtet ſich
aber doch nach dem recto. Ein fuͤrnehmer Rabbi, Akiba genant/
welcher 24000. Schuͤler Præc[e]p[t]o[r] g[ewe]ſen/ hat dieſen Text auff
den Herrn Meſſiam gedeutet. [...] [...] [...] gibt Lutherus,
aller Heyden Troſt. [...] bedeutet deſiderabile, deſiderium,
appetitum, concupiſcentiam.
Jſt eben ſo viel als [...], welches
berkoͤmbt vom radice [...] deſideravit, concupivit, dahero der
Tuͤrckliche Mahometh ihm ſelbſt dieſen Namen hieraus gemacht/
und gegeben hat nicht anders/ als were er der jenige/ nach dem alle
Heyden ſich ſehneten. [...] heiſſet ein Volck/ iſt alſo ein gemeines
Wort/ welches nicht allein die Heyden/ ſondern auch das Volck
Got-
[177]Vber den Propheten Haggai.
GOttes bedeutet/ wie zu ſehen Geneſ. 12. v. 2. in dem Spruch:Gen. 12, 2.
Exod.
19, 6.

Jch will dich zum groſſen Volck machen: ingleichen Exod. 19.
v. 6. da GOtt der HErr ſpricht: Jhr ſolt mir ein Prieſterliches
Koͤnigreich/ und ein heiliges Volck ſeyn:
abermals wenn er
ſagt: Ey wie weiſe/ und verſtaͤndige Leute ſind das/ und ein
herrlich Volck!
Deut. 4. v. 6. Jtem: Es iſt ein Volck/ daDeut. 4, 6.
kein Rath in iſt/ und iſt kein Verſtand in ihnen Deut. 32.Deut. 32, 28.
v. 28. Bißweilen aber hat es eine ſonderbahre Deutung/ und gehet
auff die/ welche auſſer der Kirchen waren: Als in den folgenden
Spruͤchen: Jch will dir die Heyden zum Erbe geben/ Pſal.
2. v. 8. Warumb ſollen die Heyden ſagen/ wo iſt nun ihrpſ. 2, 8.
Pſal. 115, 2.
Pſal.
126, 2.

GOtt? Pſalm 115. v. 2. Da wird man ſagen unter den Hey-
den/ der HErr hat groſſes an uns gethan/
Pſal. 126. v. 2. Hier
in unſerm Text gehet dis Wortauff alle Menſchen. Daß man ſonſt
im Volck GOttes des Meſſiæ begehret/ und ſich nach ihme geſehnet/
iſt offenbar aus heiliger Schrifft. Abraham ward froh/ daß er
den Tag des HERRN ſehen ſolte/ und er ſahe ihn/ und
frewete ſich
Joh. 8. v. 56. 57. Als Jacob auff ſeinem Todbette lag/Joh 8, 56. 57
Gen.
49, 18.

ſprach er: HErr/ ich warte auff dein Heyl/ Gen. 49. v. 18. Jn
den letzten Worten Davids/ die er vor ſeinem Ende geredet hat/ ſind
auch dieſe: Alle mein Heil und Thun iſt/ daß nichtswechſet
2. Sam. 23. v. 5. Ach daß die Huͤlffe aus Zion uͤber Jſrael2. Sam. 23. 5.
koͤme/ und der HERR ſein gefangen Volck erloͤſete/ ſo
wuͤrde Jacob froͤlich ſeyn/
ſeufftzet die Juͤdiſche Kirche im 14.Pſal. 14, 7.
Pſal. v. 7. Es leſſet ſich auch dieſelbige hoͤren mit ihrem anmutht-
gen Rorate, Eſ. 45. v. 8. in dem ſie ſpricht: Treuffelt ihr Him-Eſ. 45. 8.
mel/ von oben/ und die Wolcken regnen die Gerechtigkeit/
die Erde thue ſich auff/ und bringe Heil/ und Gerechtig-
keit wachſe mit zu!
Welche ſchoͤne Wort nicht allein auff Cyrum,
als auff das Vorbild/ ſondern auch auff den damahls zukuͤnfftigen
HErrn Meſſiam/ als auff das Gegenbild gehen. Sie ruffet/ und
Zwuͤn-
[178]Die zehende Predigt/
Eſ. 64, 1.wuͤnſchet gantz eiferig/ und mit groſſer Begierde Eſ. 64. v. 1.
Ach daß du den Himmel zerriſſeſt/ und herab fuͤhreſt!
Zu demſelbigen haben ſich manche Heyden geſchlagen/ und mit ihnen
Luc. 2, 25.gewartet auff den Troſt Jſraelis/ wie S Lucas Cap. 2. v. 25. re-
det. Gar fein deutſchet es Herr Lutherus/ aller Heydè Troſt;
denn der Herr Meſſias/ als ein Troͤſter/ unter andern bey dem E-
Eſ. 51, 12.ſaia beſchrieben wird. Jm 51. Capitel deſſelbẽ Propheten/ wird er al-
ſo redend eingefuͤhret: Jch/ Jch bin ewer Troͤſter. Jtem Cap.
Eſ. 66. 13.66. v. 13. Jch will euch troͤſten/ wie einen ſeine Mutter
troͤſtet.


USUS.
1.

Hieraus haben wir zu behalten Erſtlich/ daß Jeſus von Na-
zareth der rechte Meſſias ſey.


Denn 1. weil das modicum, oderdie kleine Zeit voruͤber/ ſo
muß der Heyland aller Welt kommen ſeyn/ ſonſt were es vor kein
modicum zu halten.


2. Weil bey deſſen Ankanfft/ und zu deſſen Zeit/ die Bewe-
gung geſchehen/ davon Haggai geweiſſaget.


3. Weil er iſt deſideratus Gentium, der Jenige/ nach dem alle
Heyden verlanget hat/ ja alle Menſchen billich hette ein Verlangen
tragen ſollen. Wer iſt auch wol/ auff den iemahls ſo gar begierig
were gewartet worden/ wie man auff dieſen unſern Heyland ge-
wartet hat?


Die heutigen Jüden ſprechen/ ihr Meſſias were ſchon vor laͤngſt
gebohren/ nemlich eben des Tages/ da Jeruſalem zum letzten mahl
were zerſtoͤret worden: Aber/ er were entweder im Paradiß/ oder
ſeſſe im Thor zu Rom unter den Auſſaͤtzigen. O des ungegruͤnde-
ten/ und kindiſchen Vorgebens! Es iſt nichts anders/ als ein Thal-
mudiſches Gedichte/ welches uͤberall nichts taug. Wir laſſen die
verſtocktẽ Leute fahren/ wann ſie ja nicht ſich bekehren wollen: und
ſind hingegen gewiß/ daß alles die Himmelveſte Warheit ſey/ was
bißhero von der Zukunfft des Sohns Gottes ins Fleiſch iſt gepredi-
get worden.


2.

Vors Andere haben wir hierbey zu mercken/ daß die Sen-
dung
[179]Vber den Propheten Haggai.
dung des HErrn Meſſiæ/ das gantze menſchliche Geſchlecht ange-
het/ daß kein Volck/ keine Sprache noch Zunge ſey/ die hier ausge-
nommen werde/ wenn der HErr Zebaoth ſagt/ da ſoll denn kom-
men aller Heyden Troſt:
Das iſt/ der Erloͤſer aller und ieder
Menſchen/ wie dieſelbigen Namen haben ſie ſind gleich Juͤden/ oder
Griechen/ wiewol eher und mehr in heiliger Schrifft alle Voͤlcker
in ſolche zwey Hauffen werden eingetheilet: Maſſen zu ſehen/ Act.Act. 9, 10.
Cap. 20, 21.
Rom 1, 16.
Cap. 2, 9. 10.
Cap. 3, 10.
Cap. 10, 12.
1. Cor. 1, 22.
23 24.
Eſ.
49, 6.
9. v. 10. Cap. 20. v. 21. Rom. 1. v. 16. Cap. 2. v. 9. 10. Cap. 3. v. 10.
Cap. 10. v. 12. 1. Cor. 1. v. 22. 23. 24. Hieher zeucht ſich der Kern-
und Stern-Spruch Eſ. 49. v. 6. Es iſt ein Geringes/ daß du
mein Knecht biſt/ die Staͤmme Jacob auffzurichten/ und
das Verwarloſete in Jſrael wieder zu bringen/ ſondern ich
habe dich auch zum Liecht der Heyden gemacht/ daß du
ſeyſt mein Heyl/ biß an der Welt Ende.
Hieher gehoͤren
auch dieſe Wort/ im ietzt angefuͤhrten Capitel (v. 22) So ſpricht(v. 22.
der Herr/ Herr: Sihe/ ich will meine Hand zu den
Heyden auffheben/ und zu den Voͤlckern mein Panier auff-
werffen/ ſo werden ſie deine Soͤhne in den Armen herzu
bringen/ und deine Toͤchter auff den Achſeln hertragen.

So ſpricht der alte Simeon Luc. 2. v. 30. 31. 32 Meine Augen habẽLuc 2, 30
31. 32.

deinen Heyland geſehen/ welcheu du bereitet haſt fuͤr allen
Voͤlckern: Ein Liecht zu erleuchten die Heyden/ und zum
Preiß deines Volcks Jſrael.


Zwar/ daß die Huͤlffe aus Zion und das Heylvon den
Juͤden
kommen ſollen/ iſt offenbahr aus unterſchiedenen Pſalmen/Pſal. 14 7.
Pſal. 53. 7.
Pſal. 69. 35.
Joh 4, 23.
Pſal. 111, 9.
1. Pet.
1, 3. 2.

als aus 14. v 7. aus dem 53. v 7 und aus dem 69 v. 35. wie auch
aus dem 4. Cap. Johannis v. 23. Jngleichen bezeuget der 111. pſ. v. 9.
daß GOtt eine Erloͤſung ſeinem Volck geſendet hat.


Daß aber die Beſprengung deß Bluts Jeſu Chriſti
auch die Heyden angehe/ iſt aus dem 1. Capliel der 1. Epiſtel S P[etr]i
v. 2. 3. klaͤrlich zu vernehmen. Dahero betete/ und weiſſagete zugleich
Z 2Noah
[180]Die zehende Predigt/
Gen. 9, 27.Noah Gen. 9. v. 27. alſo: GOtt breite Japhet aus/ und laſſe
ihn wohnen in den Huͤtten Sems!
Von dem HErrn Meſſia
redete der Ertz Vater Jacob kurtz vor ſeinem Ende folgender maſ-
ſen: Er wird ſein Fuͤllen an den Weinſtock binden/ und ſei-
ner Eſelin Sohn an den edlen Reben;
Jn welcher Prophe-
ceyung man durch das Fuͤllen die Heyden/ durch die Eſelin die
Jüden/ durch den Weinſtock die Kirche newes Teſtaments/ und
durch den edlen Reben den HErrn Chriſtum zu verſtehen pflegt.
Jſt der Jnhalt dieſer/ daß GOtt aus Juͤden und Heyden/ ihm eine
Gemeine ſamlen/ auch beyderley Volck unſerm hochverdienten
Heylande Chriſto Jeſu ſolte einverlelbet/ und eingepropffet wer-
Pſ. 87, 4. 5. 6.den. Darauff zielen die Kinder Korah/ wenn ſie Pſalm 87. v. 4.
5. 6. ſingen: Jch will predigen laſſen Rahab/ und Babel/
daß ſie mich kennen ſollen/ ſihe/ die Philiſter und Tyrer
ſamt den Moren werden daſelbſt gebohren. Man wird zu
Zion ſagen/ daß allerley Leute daſelbſt gebohren werden/
und daß er/ der Hoͤheſte/ ſie bawe. Der Herr wird
predigen laſſen in allerley Sprachen/ daß der etzliche auch
daſelbſt gebohren werden.
Auff den Beruff der Heyden ge-
hen ferner die Wort des himmliſchen Braͤutigams Cant. 4. v. 7. 8
Cant. 4, 7. 8.Komm/ meine Braut vom Libanon/ komm vom Libanon.
Komm herein/ tritt her von der Hoͤhe Amana/ von der Hoͤ-
he Senir und Hermon/ von den Wohnungen der Loͤwen/
und den Bergen der Leoparden:
Dadurch dieſe wilden Thie-
re die Heyden zu verſtehen ſind/ welche durch Liſt und Grauſamkeit
vor ihrer Bekehrung durch einander geherrſchet. Hiermit ſtimmet
Eſ. 11, 6. 7. 8.
9.
uber ein die Weiſſagung Eſ. 11. v. 6. 7. 8. 9. Die Woͤlffe werden
bey den Laͤmmern wohnen/ und die Pardel bey den Boͤ-
cken liegen. Ein kleiner Knabe wird Kaͤlber und junge Loͤ-
wen und Maſtvieh mit einander treiben. Kuͤhe und Bee-

ren
[181]Vber den Propheten Haggai.
ren werden an der Weide gehen/ ihre Jungen bey einander
liegen/ und Loͤwen werden Stroh eſſen/ wie die Ochſen.
Vnd ein Saͤugling wird ſeine Luſt haben am Loch der Ot-
tern/ und ein Entwehneter wird ſeine Hand ſtecken in die
Hoͤle des Baſilisken.
Ein ebenmaͤſſiger Text findet ſich auchEſ. 65, 25.
Eſ. 65. v. 25. und iſt derſelbige in nachfolgenden Worten begriffen:
Wolff und Lamb ſollen weiden zugleich/ der Loͤwe wird
Stroh eſſen wie ein Rind/ und die Schlange ſoll Erden eſ-
ſen/ ſie werden nicht ſchaden noch verderben auff meinem
gantzen heiligen Berge/ ſpricht der Herr.
Der Beruff
der Juͤden wird auch (und zwar etwas deutlicher/ und heller) ver-
kündiget Hoſ. 2. v. 10. da GOtt die hohe Majeſtaͤt ſagt: Es wirdHoſ. 2, 10.
die Zahl der Kinder Jſrael ſeyn/ wie der Sand am Meer/
den man weder meſſen noch zehlen kan. Vnd ſoll geſche-
hen an dem Orth/ da man zu ihnen geſagt hat/ ihr ſeyd nicht
mein Volck/ wird man zu ihnen ſagen: O ihr Kinder des le-
bendigen GOttes!
Vber dergleichen Predigt wurden dort
die Heyden froh/ und preyſeten das Wort des Herrn
Act. 13. v. 48. Wir haben uns gewiß auch hertzlich zu frewen/ daßAct. 13, 48.
wir/ die wir hiebevor ferne geweſen/ nu nahe worden ſind
durch das Blut Chriſti. Denn Er iſt unſer Friede/ Epheſ.
Epheſ. 2, 13.
2. v. 13. Nicht weniger ſollen wir dem grundguͤtigen GOtte fuͤr die-
ſe Wolthat dancken/ unſere Stimme erheben/ ſingen und ſagen:
Lobet den Herrn alle Heyden/ preiſet Jhn alle Voͤl-
cker/ denn ſeine Gnade und Warheit waltet uber uns in
Ewigkeit/ Halleluja
Pſal. 117. v. 1. 2.

Pſal. 117, 1. 2.

Drittens vernehmen wir hieraus/ wornach wir zufoͤrderſt3.
ein Verlangen tragen ſollen.


Wornach die Welt ſich ſehnet/ das iſt bekant. Sie gaffet nur
auff das jenige das fuͤr Augen iſt 1. Sam. 16. v. 7. Auff Ge-1. Sam. 16. 7.
ſundheit/ auff euſſerliches Anſehen/ Hohheit/ und Gewalt/ auff ſtadt-
Z 3liches
[182]Die zehende Predigt/
liches Vermoͤgen/ und guten Fortgang der Nahrung. Die mei-
ſten wuͤnſchen/ daß ihre Soͤhne moͤgen auffwachſen in der
Jugend wie die Pflantzen/ und ihre Toͤchter wie die ausge-
hawenen Ercker/ wie die Pallaſt/ und daß ihre Kammern
voll ſeyn/ die heraus geben koͤnnen einen Vorrath nach
dem andern/ daß ihre Schaafe tragen moͤgen tauſend/ und
hundert tauſent auff ihren Doͤrffern/ daß ihre Ochſen viel
arbeiten/ daß kein Schade/ kein Verluſt noch Klage auff ih-
ren Gaſſen ſey. Wol dem Volck/ dem es alſo gehet/

Pſ. 144, 12.
13. 14.
ſprechen ſie Pſal. 144. v. 12. 13. 14. Allein/ was ſaget daſelbſt der Geiſt
GOttes dazu? Er ſaget (v. 15.) Aber/ wol dem Volcke/ deß
der HErr ein GOtt iſt. Ja/ wol den Menſchen/ die Gott
fuͤr ihre Staͤrcke halten/ und von Hertzen ihm nachwandeln/

Pſ. 84, 6.Pſalm 84. v. 6. Die mit David ſprechen: Nach dir Herr/
verlanget mich/ mein GOtt/ ich hoffe auff dich/ laß mich
nicht zu Schanden werden/ daß ſich meine Feinde nicht

Pſal. 25, 3.frewen uͤber mich/ Pſalm. 25. v. 3. Jtem: Meine Seele duͤrſtet
nach GOtt/ nach dem lebendigen GOtt/ wenn werd ich
dahin kommen/ daß ich GOttes Angeſicht ſchawe?
Die
mit Aſſaph ſagen: Das iſt meine Frewde/ daß ich mich zu
GOtt halte/ und meine Zuverſicht ſetze auff den HErrn/

Pſal. 73, 28.HErrn/ daß ich verkuͤndige allein ſein Thun/ Pſalm 73. v.
28. Oder die mit der Sulamithin ihre geiſtliche Begierde offenbarẽ
und ſprechen: Jch ſuchete des Nachts in meinem Bette/ den
meine Seele liebet/ ich ſuchete/ aber ich fand ihn nicht etc.

Cant. 3, 1.Cant. 3. v. 1. Da ich ein wenig fuͤr ihnen uͤber kam/ da fand
ich/ den meine Seele liebet/ Jch halte ihn und will ihn nicht
laſſen/ biß ich ihn bringe in meiner Mutter Hauß/ in meiner

(v. 4.)Mutter Kammer (v. 4.) Seelig iſt der Menſch/ der alſo GOtt
den Herrn allen andern Dingen vorzeucht/ denn wer Jhn hat/
der
[183]Vber den Propheten Haggai.
der hat alles: Kurtz auszureden/ Er iſts gar Sir 43. verſ. 29.Sir. 43, 29.
Seelig iſt der jenige/ welcher Chriſtum Jeſum ergreiffet/ nach
dem er von ihm iſt ergriffen worden
Phil. 3. v. 12. Denn er iſtPhil. 3, 12.
nicht allein der Schoͤneſte unter den Menſchen Kindern/
Pſal. 45. v. 3. ſondern auch der Sohn des lebendigen GottesPſal. 45, 3.
Matt. 16, 16.
Rom.
8, 32.

Matth. 16. verſ. 16. mit dem uns der Vater alles geſchencket
hat/
Rom. 8. v. 32.


Vors Vierdte und Letzte/ haben wir hier eine grundlo-4.
ſe Quelle/ daraus wir in allerley Zuſtand/ und bey allen Zufaͤllen
kraͤfftigen Troſt ſchoͤpffen koͤnnen/ in dem wir hoͤren/ daß Chriſtus
aller Heyden/ und alſo auch unſer Troſt iſt. Demnach ſo kommet
her/ und ſchoͤpffet nun/ es ſtoſſe euch an/ und druͤcke euch/ was da
will.


Seyd ihr angefochten in geiſtlichen Sachen/ und bildet ihr
euch ein/ ihr ſeyd unter dem verworffenen/ und verlohrenen Hauffen/
ſo ſuchet den HErrn Jeſum in der Krippe/ und in den Windelein/
dringet euch zu dieſem Bethlehemitiſchen Waſſer mit denen
Helden Davids/
2. Sam. 23. v. 16. Schoͤpffet daraus nicht fuͤr2. Sam. 23,
16.

einen andern/ ſondern fuͤr euch. Wiſſet/ und behertziget/ daß nichts
Verdamliches iſt an denen/ die in Chriſto Jeſu ſind/
Rom.Rom. 8, 1.
8, v. 1. Haltet ihn feſte/ und ſprechet mit Jacob: HERR/ ich
laſſe dich nicht/ du ſegneſt mich denn/
Gen. 32. v. 26. Den-Gen. 32, 26.
cket an den alten/ wolbekanten Reim:


Wer da glaͤubt/ der iſt verſehn:

Wer nicht glaͤubt/ der hats verſehn.

Biſtu angefochten wegen der Suͤnde/ erwegſtu bey dir/ daß
deine Wunden ſtincken/ und eitern fuͤr deiner Thorheit/
Pſal.Pſal. 38, 6.
Matth.
9,
12. 13.14.

38. v. 6. O ſo erin nere dich der Wort deines Heylands Marth. 9. v.
12. 13. 14. Die Starcken beduͤrffen des Artzts nicht/ ſondern
die Krancken. Gehet hin/ und lernet/ was da ſey: (Jch
habe Wolgefallen an Barmhertzigkeit/ und nicht am

Opffer)
[184]Die zehende Predigt/
Opffer) Jch binkommen/ die Suͤnder zur Buſſe zu ruffen/
und nicht die Gerechten.
Fuͤhre dir zu Gemuͤthe/ daß Er uns
hat geliebet/ und uns gewaſchen von den Suͤnden mit ſei-

Apoc. 1, 6.nem Blute/ Apoc. 1. v. 6. daß Er iſt die Verſuͤhnung/
nicht allein fuͤr die unſere/ ſondern fuͤr der gantzè Welt Suͤn-

1. Joh. 2, 2.
Luc 15, 2.
Luc. 7, 48.
Matth. 26,
75.
Marc. 14, 72
Luc. 22, 61.
Luc.
23, 43.
de 1. Joh. 2. v. 2. daß Er hat die Zollner und Suͤnder ange-
nommen
Luc. 15. v. 2. daß Er der groſſen Suͤnderin ihre
Suͤnden/
die ſie beweinet/ vergeben hat/ Luc. 7. v. 48. daß Er
den gefallenen Petrum
nach ſeiner dreyfachen Verleugnung
wieder hat auffgerichtet/ Matth. 26. v. 75. Marc. 14. v. 72. Luc. 22.
v. 61. dem bußfertigen Moͤrder das Paradis verſprochen
Luc. 23 verſ. 43. und dem Paulo/ der ein Verfolger der Ge-
meine des Herrn geweſen/ Barmhertzigkeit hat wiederfah-
ren laſſen/ auff daß an ihm fuͤrnemlich Jeſus Chriſtus erzei-
gete alle Gedult zum Exempel denen die an ihn gleuben ſol-

1. Tim. 1, 16.ten/ 1. Tim. 1. v. 16. Machet dich beſtuͤrtzt der Widerwille dei-
ner Feinde/
und derer/ die dich ohn Vrſach haſſen/ ſo laß dir daran
gnuͤgen/ daß du deinen Herrn Chriſtum/ welcher aller Heyden/
(aller Menſchen) Troſt iſt/ zum Freunde haſt: deſſen troͤſte dich/ und
ſprich:


Laß zuͤrnen Teuffel und die Hoͤll/

GOtts Sohn iſt worden unſer Gſell.

Ficht dich an dein Armuth/ ſo iſt Chriſtus dein Troſt/ welcher/ ob
er wol reich iſt/ doch umb deinet willen arm worden/ auff

2. Cor. 8, 9.daß du durch ſein Armuth reich wuͤrdeſt 2. Cor. 8. v. 9. dahero
die Chriſtliche Kirche ſinget:


Er iſt auff Erden kommen arm/

Daß Er unſer ſich erbarm/

Vnd uns im Himmel mache reich/

Vnd ſeinen lieben Engeln gleich.

Steigt
[185]Vber den Propheten Haggai.

Steigt dir zu Sinne/ daß der Krieg noch immer anhelt/ daß des
Blurvergieſſens/ Brandſchatzens/ Pluͤnderns/ Plagens und Eng-
ſtens noch wil kein Ende werden/ ie ſo wiſſe/ daß hier iſt der Frie-
defuͤrſt
Eſ. 9. v. 7. der den Kriegen ſteuret in aller Welt/ derEſ. 9, 7,
Bogen zubricht/ Spieß zuſchlaͤgt/ und Wagen mit Fewer
verbrennet
Pſal. 46. v. 10. Bey deſſen Geburt die HimmliſchenPſal. 46, 10.
Heerſchaaren geſungen haben: Ehre ſey GOtt in der Hoͤhe/
und Friede auff Erden/ und den Menſchen ein Wolge-
fallen
Luc. 2. v. 14. Jſt dir bange/ wegen deines elendè Zuſtan-Luc. 2. 14.
2. Cor.
7, 6.

des/ ſo wiſſe/ daß Gott die Geringen troͤſte 2. Cor. 7. verſ. 6.
Biſtu trawrig/ ſo dencke/ daß aller Heyden Troſt Kan deinen
Mund froͤlich machen
Pſal. 103. v. 5. und deine Trawrig-Pſ. 103, 5.
Joh.
16, 20.

keit in Frewde verkehren Joh. 16. v. 20. Biſtu mit David zu
Leiden gemacht/ und iſt dein Schmertz immer fuͤr dir/
Pſalm 38. v. 18. ſo haſtu hier den Troſt Jſrael Jer. 14. verſ. 8.Pſ. 38, 18.
Jer. 14, 8.
2. Cor.
1, 5.

und koͤmt dir zu ſtatten der Spruch 2. Cor. 1. verſ. 5. Gleich wie
wir des Leidens Chriſti viel haben/ alſo werden wir auch
reichlich getroͤſtet durch Chriſtum.
Biſtu kranck und ſehneſt
dich nach Geſundheit deines Leibes/ ſo iſt hier der rechte Meiſter
zu helffen
Eſ. 63. v. 1. deſſen Wort alles heilet Sap. 16. v. 12.Eſ. 63, 1.
Sap.
16, 12.

Erſchrecket dich Andencken des Todes/ ie ſo iſt dis dein Troſt/
daß Chriſtus dem Tode hat die Macht genommẽ/ und das
Leben/ und ein unvergengliches Weſen ans Liecht bracht/

2. Tim. 1. v. 10. und daß dieſer lenter Feind auch ſoll erleget2. Tim. 1, 10.
1. Cor.
15, 26.

werden 1. Cor. 15. v. 26. Hieher gehoͤrẽ die Macht-Spruͤche Chriſt:
Warlich/ warlich/ ich ſage euch/ wer mein Wort hoͤret/ und
glaͤubet dem/ der mich geſand hat/ der hat das ewige Leben/
und koͤmmet nicht in das Gerichte/ ſondern er iſt vom To/
de zum Leben hindurch gedrungen
Joh. 5 v. 24. Warlich/Joh. 5, 24.
warlich Jch ſage euch/ ſo iemand mein Wort wird halten/
der wird den Tod nicht ſehen ewiglich/
Joh. 8. v. 51. Jch binJoh. 8, 51.
A adie
[186]Die zehende Predigt/ uber den Proph. Haggai.
die Aufferſtehung und das Leben/ wer an mich glaͤubet/ der
wird leben/ ob er gleich ſtuͤbe/ und wer da lebet und glaͤu-

Joh. 11, 25.
26.
bet an mich/ der wird nimmermehr ſterben/ Joh. 11. v. 25. 26.
Was wollen wir auch viel den Todt f[ū]rchten/ ſintemahl wir Von
Joh. 5, 24.demſelbigen zum Leben hindurch dringen/ Joh. 5. v. 24. Wer
mir dienen will
(ſpricht der HErr Jeſus) der folge mir nach/
Joh. 12, 26.
2. Tim. 2, 11.
1. Theſſal.
4,
17.
und wo Jch bin/ da ſoll mein Diener auch ſeyn Joh. 12. v.
26. Sterben wir demnach mit/ ſo werd den wir mit leben 2. Tim.
2. v. 11. und bey dem Herrn ſeyn allezeit/ 1. Theſſal. 4. v.
17. Wir werden alsdenn unſern Jmmanuel ſehen in ſeiner Herr-
ligkeit. O daß wir flugs dieſen unſern Bruder kuͤſſen muͤſten!
Cant. 8, 1.Cant. 8. v. 1. Wer iſt unter uns/ den nicht ſeine Andacht zwinget zu
dencken/ und zu ſagen:


O JESU parvule,

Nach dir iſt mir ſo weh/

Troͤſt mir mein Gemuͤthe/

Opuer optime,

Durch alle deine Guͤte/

O Princeps gloriæ,

Trahe me poſt te,

Trahe me poſt te!

Ja zeuch mich/ und alle Glaͤubigen zu Dir in den Himmliſchen
Frewdenſaal/ und in das ewige Leben/ Amen!



I. N. J.
[187]

I. N. J.
Die eilffte Predigt.


Textus.


(Ex Cap. 11. verſ. 8. 9. 10.)
VNd ich will dieſes Haus voll Herrligkeit ma-
chen/ ſpricht der HERR Zebaoth/ denn
mein iſt beyde Silber und Gold/ ſpricht der
HERR Zebaoth. Es ſoll die Herrligkeit dieſes
letzten Hauſes groͤſſer werden/ denn des erſten ge-
weſen iſt/ ſpricht der HERR Zebaoth. Vnd Jch
will Friede geben an dieſem Orte/ ſpricht der HErr
Zebaoth.

Exordium.


GEliebte/ und Auſſerwehlete in Chri-
ſto Jeſu/ wir leſen Exod. 25. v. 10. daß GOtt derExod. 25, 10.
Herr befohlen eine Lade von Foͤrn Holtz
zu machen/ und mit dichtem Golde zu uͤber-
ziehen/
welche daſelbſt weitleufftiger beſchrieben
wird/ und in heiliger Schrifft ſehr beruͤhm-
A a 2iſt.
[188]Die eilffte Predigt/
iſt. Solche Lade iſt ein Fuͤrbild auff den damahls verſprochenen
und nunmehr erſchienenen HErrn Meſſiam geweſen.


Gleich war er derſelbigen


1. Ratione partium, wegen der Stuͤcken/ daraus ſie zuſam-
men geſetzet und gemachet worden. Das Foͤrne Holtz/ deſſen
newlich erwehnet worden/ bedeutet Chriſti Menſchheit: Denn
der Sohn GOttes nicht allein menſchliche Natur an ſich genom
men/ ſondern auch in der Geſtalt des ſuͤndlichen Fleiſches
Rom. 8, 3.
Phil.
2, 7.
erſchienen/ Rom. 8. verſ. 3. und an Geberden/ wie ein ander
Menſch erfunden worden/
Phil. 2. v. 7. Das Gold zeiget an
und entwirfft ſeine Gottheit. Denn er iſt warhafftiger Gott
1. Joh. 5, 21.1. Joh. 5. v. 21. Er iſt der Glantz der Herrligkeit ſeines Vaters/
Hebr. 1, 3.und das Ebenbild ſeines Weſens/ Hebr. 1. v. 3.


Gleich war Chriſtus dieſer Lade


2.

2. Ratione appellationis, wegen der Nahmen/ die ihr ge-
geben worden/ in dem ſie genennet wird/ die Lade der Macht des
Pſ. 132, 9.Herrn Pſal. 132. v. 9. Vnd zwar darumb/ weil der Aller.
hoͤheſte in Gegenwart dieſer Lade groſſe Dinge gethan hat/ da Er
Pſal. 114, 5.verſchaffet/ daß der Jordan ſich zu ruͤcke gewant/ Pſal. 114. v.
5. alſo/ daß die Prieſter/ welche die Lade trugen/ mitten in
demſelbigen im Trocken geſtanden/ und gantz Jſrael trocken

Joſ. 3, 17.hindurch gegangen Joſ. 3. v. 17. auch hernach der Philiſter Ab-
gott Dagon fuͤr der Lade des Herrn niedergeſchlagen
worden/
darauff erfolget/ als ihn die Goͤtzendiener wiederumb hat-
ten auffgerichtet/ daß er zum andern mahl auff ſein Antlitz ge-
1. Sam. 5,
3. 4.
fallen/ darzu ſein Haͤupt und beyde Hånde ihm abgehawen
geweſen
1. Sam. 5. v. 3. 4.


Wie ſolte die geiſtliche Lade nicht auch eine Lade der Macht
ſeyn/ und heiſſen? Ja vielmehr reimet ſich dieſer Nahme auff Chri-
ſtum ſelbſt/ als welchem nach ſeiner Menſchheit gegeben war alle
Matth. 28,
18.
Gewald/ im Himmel und auff Erden Matth. 28. v. 18. Der
als
[189]Vber den Propheten Haggai.
als das ewige ſelbſtaͤndige Wort dem Meere den Sand zum
Vfer geſetzet hat
Jer. 5. v. 22. der nach angenommener MenſchheitJer. 5, 22.
dem Wind und Meer gebothen/ daß es hat muͤſſen ſtille ſeyn/
Matth. 8. v. 26. 27. Marc. 4. verſ. 39. der darzu erſchienen iſt/Matth. 8,
26. 27.
Marc. 4, 39.
1. Joh.
3, 8.

daß er die Werck des Teuffels zerſtoͤre 1. Joh. 3. v. 8. Ja/ der im
Stande ſeiner Erniedrigung die Stralen ſeiner Allmacht hat bli-
cken/ und herfuͤr leuchten laſſen/ wann er nach beyden Naturen in Ei-
nigkeit der Perſon groſſe Zeichen und Wunder gethan hat. Es ward
gedachte Lade auch genennet Die Lade des Bundes/ ohne Zwei-
fel deswegen/ weil ſie war ein Pfand und Zeugnuͤß des Bundes/ den
GOtt mit den Kindern Jſrael gemacht hat/ maſſen ſich der Herr
darzu verbunden hatte/ daß Er in/ bey/ und über dieſer Lade wolte
zugegen ſeyn/ und ſich finden laſſen: Daſelbſt wolte Er wohnen/ da
ſolte man Jhn ſuchen und anruffen/ da wolte er ſich offenbahren/
dahero man auch im alten Teſtament ſich unter dem Gebet gegen
den Tempel und die Lade des Zeugnuͤſſes gewendet hat. Jn Chri-
ſto wohnet die gantze Fuͤlle der Gottheit leibhafftig
Col. 2. v.Col. 2, 9.
9. Was wir in ſeinem Nahmen den Vater buttenwer-
den/ das wird Er uns geben
Joh. 16. v. 23. Alle GottesJoh.16, 23.
Verheiſſungen ſind Ja und Amen in Chriſto Jeſu/ Got-
te zu Lobe/ durch uns
2. Cor. 1. v. 19. 20. Er iſt ein trewer Zeu-2. Cor. 1, 19.
20.
Apoc. 1, 5.
Joh. 6, 40.
Joh.
18, 37.

ge Apoc. 1. v. 5. Er hat uns den Willen ſeines Vaters geof-
fenbahret
Johan 6. v. 40. Vnd war darzu in die Welt kom-
men/ daß er die Warheit zeugen ſolte/
Joh. 18. v. 37. Die La-
de des Bundes/
welche Moſes auff GOttes Befehl machen ließ/
betete man nicht an/ ob man wohl vor derſelbigen/ und gegen die
ſelbige/ den wahren GOtt anbetete/ aber die geiſtliche Lade/ den
HErrn Chriſtum/ ſoll man anruffen. Es ſollen Jhn anbeten al-
le Fetten auff Erden: Fuͤr Jhm ſollen die Knie beugen al-
le/ die im Staube liegen/ und die ſo kuͤmmerlich leben/

Pſalm 22. v. 30. GOtt hat ihm/ (dem Herrn Chriſto) einenPſal. 22, 30.
A a 3Nah-
[190]Die eilffte Predigt/
Nahmen gegebè/ der uͤber alle Nahmeniſt/ daß in dem Nah-
men Jeſu ſich beugen ſollenalle derer Knie/ die im Himmel
und auff Erden/ und unter der Erden ſind/ und alle Zungen
bekennen ſollen/ daß Jeſus Chriſtus der Herr ſey/

Phil.2, 9. 10.
11.
zur Ehre GOttes des Vaters/ Phil. 2. v. 9. 10. 11.


Einen Bund hat GOtt mit uns auffgerichtet/ durch denſelbt-
gen ſeinen Sohn unſern hochverdienten Heyland/ welcher Frie-
de gemachet hat/ durch das Blut an ſeinem Creutze/ durch

Col. 1, 20.
Gal.
3, 27.
ſich ſelbſt/ Col. 1. v. 20. Jhn haben wir angezogen in derhei-
ligen Tauffe/
Gal. 3. v. 27. welche iſt der Bund eines guten
Gewiſſens mit GOtt/ durch die Aufferſtehung Jeſu Chri-

1. Pet. 3, 21.Sti 1. Petr. 3. 21.


Gleich war derſelbige der Lade des Bundes


3

3. Ratione propitiatorii arcæimpoſiti,Wegen des Gna-
denſtuls/
welchen GOtt thun hieß auff die Lade des Zeugnuͤſſes/
Exod. 26, 34Exod. 26. v. 34. Sintemahl GOTT der Vater ſeinen Sohn
Jeſum Chriſtum uns hat fuͤrgeſtellet zu einem Gnaden-

Rom. 3, 25.ſtuhl/ durch den Glauben in ſeinem Blut Rom. 3. v. 25. Fuͤr
dieſen Gnadenſtul treten wir mit Frewdigkeit/ auff daß wir
Barmhertzigkeit empfahen/ und Gnade finden/ auff die

Hebr. 5, 16.Zeit/ wenn uns Huͤlffe noth ſeyn wird Hebr. 5. v. 16.


Gleich iſt Chriſtus der Lade des Bundes


4

4. Ratione Coronæ aureæ,wegen des guͤldenen Cran-
tzes/ der oben umbher gemacht war.
Gar eine feine Zierde
wird auch derſelbige dieſer Lade gegeben/ und thr ein feines Anſehen
gemachet haben. Daran fehlet es Chriſto nicht/ ſein Vater ließ
Jhn eine kleine Zeit von GOtt verlaſſen ſeyn: Aber mit
Pſal. 8, 6.Ehren und Schmuck hat er Jhn gekroͤnet Pſalm 8. verſ. 6.
als er nach ſeinem Leiden zur herrligkeit iſt eingegangen
Luc. 24. 26Luc. 24. v. 26.


Es
[191]Vber den Propheten Haggai.

Es aͤhnlichet der Herr Meſſias der Lade des Bundes


5. Ratione Contentorum, wegen der Dinge/ welche in/ und5.
bey der Lade des Bundes ſind gefunden worden: als da war die
guͤldene Gelte/ welche das Himmelbrot hatte/ die Rute Aa-
ronis/ welche gegruͤnet hatte/ und die Taffeln des Teſta-
ments/
Hebr. 9. v. 4. Die Taffeln Moſis zeigen an das Pro-Hebr. 9, 4.
phetiſche Ampt Chriſti/ darzu auch gehoͤret die Auslegung des
Geſetzes/ welches er ſtatlich erklaͤret hat/ wie die Evangeliſchen Hi-
ſtorien hin und wieder bezeugen. Er ſprach ausdruͤcklich Matth. 5. v.Matth. 5. 17.
18.

17. 18. Jhr ſolt nicht waͤhnen/ daß ich kommen bin das Ge-
ſetz oder die Propheten auffzuloͤſen/ ſondern zu erfuͤllen.
Denn ich ſage euch warlich/ biß daß Himmel und Erde
zergehen/ wird nicht zergehen der kleineſte Buchſtabe/ noch
ein Titul vom Geſetz/ biß daß es alles geſchehe.


Die Rute Aaronis bedeutet das Hoheprieſterliche
Ampt/
davon geſchrieben ſtehet Pſal. 110. v. 4. Du biſt ein Prie-Pſal. 110, 4.
Hebr.
2, 17.

ſter ewiglich/ nach der Weiſe Melchiſedech. Jtem Hebr. 2. v.
17. Er muſte allerdings ſeinen Bruͤdern gleich werden/ auff
daß er barmhertzig wuͤrde/ und ein trewer Hoher-Prieſter
fuͤr GOtt/ zu verſuͤhnen die Suͤnde des Volcks.


Die Rute Aaronis war zwar duͤrre/ ſo wohl als die andern
Stecken/ welche fuͤr dem HErrn in der Huͤtte des Stiffes lagen:
aber man ſahe am Morg[ē]/ wie der Stecke Aaron gegruͤnet/ gebluͤhet/
und Mandein getragen Num. 17. v. 6. 7. 8. Alſo war Chriſtus inNum. 17, 6.
7. 8.

ſeinem Leiden gleichſam duͤrre/ und ſtarb am Creutze: Aber am drit-
ten Tage gruͤnete und bluͤhete er in ſeiner ſieghafften Aufferſtehung/
und wird allenthalben durch das Evangelium als ein rechter Hoher-
Prieſter bekant gemacht.


Es aͤhnlichet Chriſtus der Lade des Bundes


6. Ratione mobilitatis \amp; accidentium, wegen ber Beweg-6
ligkeit/ und ihrer Zufaͤlle. Wenn das Lager auffbrach/ zog
die
[192]Die eilffte Predigt/
Num. 10, 35.die Lade mit fort/ Num. 10. v. 35. Bald ward ſie von denen Jſ-
raeliten/ durch die Philiſter abgenommen/ 1. Sam. 4. v. 3. \amp;
1. Sam. 4, 3.
1. Sam. 6,
14. 15.
1. Sam. 14,
18.
2. Sam. 6, 9.
\amp; 12.
2. Sam. 11, 11.
1. Sam. 15,
24. 25.
1. Reg. 8, 6.
12.
2. Paral. 5,
7. 8.
Act. 10, 38.
Cant.
6. 9.
ſeqq. bald ward ſie dem Volcke Gottes wieder gegeben/ 1.
Sam 6. v. 14. 15. Sie ward gebracht in das Lager Sauls
1. Sam. 14. v. 18. Jns Haus Obed Edoms/ und in die Stadt
David/
2. Sam. 6. v. 9. \amp; 12. Sie war im Lager Joabs/ da
die Stadt Rabba belagert ward 2. Sam. 11. v. 11. Sie begleitete
den David/ als er flohe vor ſeinem Sohn Abſolon/ und
ward wieder in die Reſidentz Stad gebracht
1. Sam. 15. verſ.
24. 25. auch endlich in den herrlichen Tempel Salomonis an
ihren Ort geſtellet
1. Reg. 8. v. 6. 12. 2 Paral. 5. verſ. 7. 8. Die
Geiſtliche Lade des Bundes/
Jeſus Chriſtus/ iſt auch umb-
her gezogen/ hat wohlgethan/ und geſund gemacht alle/ die vom Teufel uberweltiget waren
Act. 10. verſ. 38. Dieſe Lade iſt
bey der ſtreiten den Kirche/ welche ſchrecklich iſt wie Heer-
Spitzen
Cant. 6. v. 9. ſie iſt bey denen Fluͤchtigen/ das iſt/ bey
armen Exulanten/ und denen/ welche wegen des Bekaͤntnuͤſſes
Chriſti und der wahren Religion/ ſind vertrieben worden: auch bey
denen/ die durch Räuberiſche Rotten und oͤffentliche Gewalt/ ſind
auffgetrieben und verjagt worden. Ja der Herr Chriſtus ward
ſeinen Juͤngern im Garten am Oelberge geraubet/ und von dannen
gebunden hinweg gefuͤhret/ manche Creutz-Gänge muſte Er dar-
auff thun/ biß Er an einem Holtze geloͤdtet ward/ aber der Todt mu-
ſte Jhn wieder geben/ ſintemahl unmuͤglich war/ daß Er von
Act. 2, 24.demſelbigen ſolte gehalten werden/ Act. 2. v. 24.


Endlich ward dieſe geiſtliche Lade in den Himmliſchen Tem
1. Tim. 3, 15.pel eingefuͤhret und auffgenommen in die Herrligkeit 1. Timoth
3. verſ. 15.


Der Lade des Bundes ähnlichet Chriſtus


7.

7. Ratione quatuor annulorum ipſi annexorum;wegen
der
[193]Vber den Propheten Haggai.
der vier Rincken/ welche an derſelbigen waren/ dadurch die
Stangen giengen/ an welchen ſie getragen ward.
Dieſe vier
Rincken bedeuten alle vier Ecken der Welt/ in welche der HERR
Chriſtus durch die Predigt des Evangelii getragen worden/ wel-
ches heilwertiges Wort gegen Morgen und Abend/ gegen Mittag
und Mitternacht erſchollen/ auch unter aller Creatur/ die unter
dem Himmel iſt/ ja in der gantzen Welt/ iſt geprediget wor-
den
Col. 1. v. 4. Matth. 26. v. 13.

Col. 1, 4.
Matth.
26,
13.

Die lade des Bundes gibt eine him̃liſche und geiſtliche Veutung


8. Ratione Cherubinorum;wegen der Cherubim/ die
ihre Fluͤgel ausbreiteten/ und ihr Antlitz zu dem Gnaden-
ſtul wendeten.
Der geiſtliche Gnadenſtul iſt Chriſtus/ wie wir
droben gehoͤret haben. Die Cherubim ſind das alt und newe Te-
ſtament. Beyde weiſen uns auff Chriſtum/ denn von Jhm zeu-
get die heilige Schrifft
Johan. 5. v. 39. Er iſt des GeſetzesJoh. 5, 39.
Rom.
10, 4.

Ende Rom. 10. v. 4. Jm alten Teſtament wird geweiſſaget von
dem Zukuͤnfftigen/ im Newen wird geredet von dem erſchienenẽ Hey-
lande aller Welt. Vnd damit wir nicht weit gehen/ ſo wollen wir
bald ein Exempel finden. Haggai hat/ laut unſers Texts/ im
Geiſt verkuͤndiget/ daß die Herrligkeit des letzten Tempels ſolte groͤſ-
ſer werden als die Herrligkeit des Erſten geweſt. S. Lucas in dem
Evangelio des nechſt abgewichenen erſten Sontags nach der heili-
gen drey Koͤnige Tag/ hat angezeiget/ wie ſolches erfuͤllet worden/
da Jeſus im 12. Jahr ſeines Alters am Oſterfeſt im
Tempel zu Jeruſalem ſich eingeſtellet/ da er mitten unter
den Lehrern geſeſſen.
Reimet ſich alſo unſer Text gar fein auffLuc. 2, 42.
43. 49.

gegenwertige Zeit. Nun/ wir wollen darzu ſchreiten/ und in der
Furcht des Herrn betrachten: Vaticinium de Meſſia conti-Propoſicio.
nuatum; Die Weiſſagung von dem Herrn Meſſia/ wie ſolche
der Prophet Haggai vorſtellet/ und wie er in demſelben weiter fort-
fehret.


Ewte Chriſtliche Liebe bereite Hertzen und Ohren zu fleiſ-
B bſiger
[194]Die zehende Predigt/
ſiger und beharrlicher Auffmerckung. Chriſtus Jeſus/ der groſſe
Prophet/ und HERR der Herrligkeit/ erleuchte den Tempel unſerer
Seelen mit dem Gnaden-Glantz ſeines werthen heiligen Geiſtes/
zu ſeinen Ehren/ und zu unſerer Beſſerung/ Amen.


ΕΞΗΓΗΣΙΣ.


MEine Geliebte im Herrn/ wann man bey
irrdiſchen Potentaten auffwarter/ und dieſelben einen an-
reden/ giebt man genawe Achtung auff ihren Mund/ daß
man vernehme was ſie ſagen/ und nicht ein oder das an-
dermahl fragen duͤrffe/ was es geweſen/ was der Printz geredet. Ge-
ſchicht nun dieſes bey weltlichen Herren/ iſt man bey ihnen ſo fuͤr-
ſichtig/ daß man nichts verhoͤren oder voruͤber rauſchen laſſen will:
Wie viel mehr ſoll es geſchehen/ wenn wir fuͤr GOttes Angeſicht ſie-
hen/ und Jhn in heiliger Schrifft reden hoͤren. Solches wird uns
dadurch zu Gemuͤthe gefuͤhret/ daß viermahl in unſerm Text dieſe
Worte ſtehen/ ſpricht der Herr Zebaoth. Ein groſſer
HErr iſt Er in all [/] Wege/ der nicht irgend eine Armee von etzlichen
tauſent Mann commen dirt/ ſondern der ein Herrſcher uͤber alle
Joh. 3, 13.Welt iſt; Joſ. 3. v. 13. Ja der Koͤnig aller Koͤnige/ und Herr
1. Tim. 6, 15.
Dan
7, 10.
aller Herrn/ 1. Tim 6. v. 15. von dem geſchrieben ſtehet Dan. 7. v.
10. Tauſentmahl tauſent dieneten Jhm/ und zehn hundert
mahl tauſent ſtunden fuͤr Jhm/
auff deſſen Beſehl die Sterne
Jud. 5, 20.in ihren Laͤufften ſtritten wieder Siſſera Jud. 5. v. 20. Deſſen
Wort ausrichten Fewer/ Hagel/ Schnee und Dampff/

Pſal. 148, 8,Sturm wind/ Pſal. 148. v. 8. Der auch die Creatur ruͤſtet zur
Sap. 5, 18.Rache uͤber die Feinde Sap. 5. v. 18. Wollen wir Jhn bey uns
haben/ ſo muͤſſen wir auch auffmercken/ und acht auff ſeine Wort ha-
ben; Wir müſſen mit Andacht vernehmen/ was unſer Text/ darin-
nen er redet/ in ſich halte und begreiffe.


Jn
[195]Vber den Propheten Haggai.

Jn demſelbigen nun wird beſchrieben/ vors Erſte/Dominiglori-Dominiglo-
riam pro-
mittentis
opulentia.

am promittentis opulentia; das Reichthumb des HErrn/ welcher
eine ſonderbahre Herrligkeit allhier verheiſſet. Nach dem verkuͤn-
diget worden/ daß der HErr Meſſias uber ein Kleines kom-
men/ und ſich als aller Heyden Troſt/
nach deme einem das
Hertze hengen ſolte/ erweiſen wuͤrde/ ſetzet wol die hohe Majeſtät
hinzu/ und ich will diß Hauß voll Herrligkeit machen. Daß
dieſes nicht eine bloſſe Rede ſey wie offt Welt Kinder groſſe Ver-
heiſſungen thun/ und den Leuten nur damit das Maul ſchmieren;LL.
ſondernein warhafftiges Wort/ das einen groſſen Nachdruck hat/
iſt daraus offenbahr/ daß dabey ſtehet: ſpricht der HErr/ nemblich
eben der HErr/ von dem David ſagt Pſal. 33. v. 9. Wenn erPſal. 33, 9.
ſpricht/ ſo geſchichts. Jtem: Wohl dem/ deß Huͤlffe der Gott
Jacob iſt/ deß Hoffnung auff den HErrn ſeinen GOtt
ſtehet. Der Himmel/ Erden/ Meer/ und alles / was drinnen
iſt/ gemacht hat/ der Glauben heltewiglich/
Pſal. 146. v. 5. 6.Pſal. 146,
5. 6.

Aber wie groß/ hell und klar die Goͤttliche Zuſage war/ ſo mochten
doch die Jüden der wiedrigen Gedancken ſich nicht allerdings ent-
ſchuͤtten. Sie erinnerten ſich/ welch einen Vorrath Salomo
zum Tempel-Baw gehabt/ als von dem wir leſen/ 2. Chron. 1. verſ. 15.2. Chron. 1,
15.

daß er des Silbers und Goldes zu Jeruſalem gemacht/
oder zuſammen gebracht/ ſo viel wie die Steine.
O/ dach-
ten ſie/ woher nehmen wir itzt dergleichen Koſten? wir ſind arme
Leute gegen die benach barten Voͤlcker/ und ſehen nicht/ woher doch
ſolche verſprochene Herrligkeit kommen werde. Darauff will Gott
der HErr antworten/ wenn Er ſpricht: Denn mein iſt beyde
Silber und Gold.
Als wolt Er ſagen/ ihr fehlet weit/ und ſtoſ-
ſet groͤblich an/ ihr gaffet nur auff das was fuͤr Augen iſt/ und ſollet
doch billich hoͤher kommen. Von einer geiſtlichen Herrligkeit re-
de ich/ die nicht auff bloſſer Rede beruhet ſondern die der HERR
Meſſias in eigner Perſon wird mit ſich bringen. Wolte ich ſonſt den
Tempel an euſſerlichem Glantz herrlicher haben/ ſo were es mir ein
B b 2Leichtes/
[196]Die eilffte Predigt/
Leichtes/ alles was ihr hoch achtet/ zuvollbringen/ alldieweil alles
mein Geſchoͤpff/ und in meinen Haͤnden iſt. Aber ihr ſollet wiſſen/
daß es mir daruͤmb nicht zu thun iſt/ und daß ich auff eine weit an-
dere Herrligkeit ziele. Vnter deß ſollet ihr von mir haben/ was
euch noth thut/ was ihr fuͤr euch beduͤrffet/ und was zu dieſem Tem-
pel-Baw erfordert wird. Die Zeit wird es eroͤffnen/ daß es euch an
dieſem Hauſe an einem wichtigen Schutz nicht fehlen wird. Daß
er ſolches gethan/ erſcheinet daraus/ daß Pompejus neben dern an-
dern Schmuck und güldenen Tiſche/ zwey tauſent Talent an laute-
rem Golde/ im Tempel zu Jeruſalem gefunden hat/ welches er doch
damals nicht angegriffen. Es hat aber hernach Craſſus dieſen
Vorrath ſamt 8000. Talenten/ ſeinem Eyde zu wieder/ geraubet
und hinweg genommen.


USUS
1.

Erkennet hier aus Anfangs/ daß GOtt die Seinen nicht ver-
leſt/ ſondern ſie verſorget/ und ihnen Vnterhalt verſchaffet. Aus un-
ſerm Text kan man dieſes ſtatlich behaͤupten und Sonnenklar biß
auff den Augenſchein beweiſen. GOtt iſt uͤber alles ein HErr/
alles was im Himmel und auff Erden iſt/ das iſt ſein. Sein
iſt das Reich/ und iſt erhoͤhet uͤber alles zum Oberſten/

1. Chron. 30,
11. 12.
Sein iſt Reichthumb und Ehre fuͤr ihm 1. Chron. 30. v. 11. 12.
Alle Thiere im Walde ſind mein/ und Vieh auff den Ber-
Pſal. 50, 11.gen/ da ſie bey tauſenden gehen/ ſpricht Er ſelber Pſal. 50. v. 11.
Weil dem alſo iſt/ ſo wird Er auch denen/ die auff Jhn hoffen/ ihre
Nothurfft reichen. Denn die den HErrn fuͤrchten/ haben
Pſal. 34, 11.keinen Mangel an irgend einem Gute/ Pſal. 34. v. 11. Die
Hungrigen fuͤllet Er mit Guͤtern/ und leſſet die Reichen

Luc. 1, 33.leer/ Luc. 1. v. 33.


2.

Diß gibt uns nun zum Andern einen kraͤfftigen Troſt/ den
wir aus ſolcher goͤttlichen Providentz und Fuͤrſorge ſchoͤpffen koͤn-
nen/ und ſollen. Denn iſt dem alſo/ wie bißher gemeldet worden/
(wie es traun in Warheit ſich anders nicht verhelt) ie ſo duͤrffen wir/
wenn wir unſer Weib/ Kinder und Geſinde anſehen/ nicht ſo ſcharff
oder
[197]Vber den Propheten Haggai.
oder genaw mit Philippo rechnen/ und ſprechen: Woher kaͤuf-
fen wir Brot/ daß dieſe eſſen?
Joh. 6. v. 6. Es will an Einnah-Joh. 6, 6.
men offtmahls fehlen/ und wollen keine Lebens-Mittel bey itzigen
ſchweren Zeiten mehr erſcheinen. Vielweniger ſollen wir mit
gantz Heydniſcher Bauchſorge uns plagen und ſagen: Was wer-
den wir eſſen? Was werden wir trincken? Womit werden
wir uns kleiden?
Matth. 6. v. 31. Denn wir haben ja an GOtt ei-Matth. 6, 31.
nen Vater/ der uns verſorget/ welcher unſere Duͤrfftigkeit weiß und
ſiehet/ der allbereit unſer Stücklein Brot uns hat vorgeſchnitten/
und von dem wir ſingen: Er will uns allzeit ernehren/ Leib
und Seel auch wohl bewahren.


Jtem:


Weil du mein GOtt und Vater biſt/

Dein Kind wirſtu verlaſſen nicht/

Du vaͤterliches Hertz/

Jch bin ein armer Erdenkloß/

Auff Erden weiß ich keinen Troſt.

Man dencke doch nur daran/ daß Er uns hat wie Milch ge-
molcken/ und wie Kaͤſe gerinnen laſſen.
Job. 10 v. 10. Daß un-Job. 10, 10.
ſer Gebeine ihm nicht verholen geweſen/ da wir im Ver-
borgen gemacht wurden/ da wir gebildet wurden unten in
der Erden/ daß ſeine Augen uns geſehen/ da wir noch un-
Pſal. 139, 15.
16.

bereitet waren/ und daß alle Tage auff ſein Buch geſchrie-
ben geweſen/ die noch werden ſolten/ und derſelben keiner da
war.
Diß erwegen fromme Hausvaͤter und Hausmuͤtter/ wenn
ſie nach der Mahlzeit ihren Kindern alſo vorſingen:


Lobn wir ihn als ſeine Knecht/

Das ſind wir ihm ſchuldig von Recht/

B b 3Er-
[198]Die eilffte Predigt/
Erkennen/ wie er uns hat geliebt/

Dem Menſchen aus Genaden gibt/

Daß er von Bein/ Fleiſch und von Haut

Artlich iſt zuſammen gebawt/

Daß er des Tages Liecht anſchawt.

Alsbald der Menſch ſein Leben hat/

Seine Kuͤche vor ihm ſtaht/

Jn dem Leib der Mutter ſein/

Jſt er zugerichtet fein/

Aber es iſt ein kleines Kind/

Mangel doch an nirgends find/

Biß er an die Werlet koͤmpt.

Ob nun wohl der Menſch bey der Geburt in groſſer Gefahr
ſchwebet/ da ſein Leben gleichſam an einem ſeydenen Faden hanget/
ſo zeucht ihn doch GOtt der HERR aus Mutterleibe
Pſal. 71, 6.Pſalm 71. v. 6. thut an ihm Leben und Wohlthat/ und ſein
Johb. 10, 12.Auffſehen bewahret ſeinen Odem Job. 10. v. 12. Er iſt ferner
unſer rechter Speiſemeiſter/ Kelner und Verſorger/ dahero wir ihn
Pſal. 104, 9.wohl ruͤhmen/ und nach Anleitung des 104. Pſalms v. 9. alſo an-
reden moͤgen:


Aus der Erden gibſtu Brot/

Was man darff zur Leibesnoth/

Schaffſt den Wein zu ſeiner Zeit/

Der des Menſchen Hertz erfrewt/

Oel ſein’ Schoͤn bewahret eben/

Brot dem Hertzen Krafft mus geben/

Weil wir ſind in dieſem Leben.

Zu-
[199]Vber den Propheten Haggai.

Zumahl ſo haben glaͤubige Chriſten und Gottfuͤrchtige Leute die-
ſen gewiſſen Troſt/ daß die den HErrn ſuchen keinen Mangel
haben werden an irgend einem Gute
Pſal. 34. v. 11.

Pſ. 34, 11.

Drittens iſt hieraus zu nehmen eine Vermahnung/ wel-3.
che dahin gehet/ daß wir der Genuͤgligkeit uns befleiſſigen/ und mit
dem/ was da iſt/ und was wir allbereit aus GOttes See-
gen beſitzen/ vorlieb nehmen ſollen Denn der hat nicht viel/ der
groſſes Vermoͤgen hat/ und deſſen Kammern voll ſeyn/ daß ſie
koͤnnen heraus geben einen Vorrath nach dem andern

Pſal. 144. v. 13. ſondera vielmehr der Jenige/ der ihm gnuͤgen laͤſſetPſ. 144, 13
an dem/ was ihm der mildreich[e] GOtt beſcheret hat/ es ſey was es
wolle. Mancher Menſchen Begierde kan nicht erſättiget werden/ ſie
ſtrebet bald nach dieſem/ bald nach jenem/ offt kommet ſie auff etwas/
das nicht zu erlangen iſt/ alſo daß alle Gedancken/ die mancher ihm
darvon machet/ vergeblich ſind. Dafuͤr warnet der hochwelſe Koͤ-
nig Salomo Proverb. 23. v. 6. Wann er ſpricht: Laß deine Au-Prov, 23. 6.
gen nicht fliegen dahin/ das du nicht haben kanſt/ denn daſ-
ſelbe machet ihm Fluͤgel wie ein Adeler/ und fleucht gen
Himmel.
Halt dem nach/ O lieber Menſch/ deine Begierd im
Zaum/ und laß dir an dem genuͤgen/ was dir GOTT gegeben hat.
Derſelbige wird dirs wohl ſegnen/ und wahr machen den Spruch
Pſal. 37. v. 16. Das Wenig/ das ein Gerechter hat/ iſt beſ-Pſ. 37, 16.
ſer/ denn das groſſe Gut vieler Gottloſen.


Ficht dich an die Ehrſucht; O/ ſo dencke/ wie nichtig/ ja
auch gefehrlich ſolche irrdiſche Ehre/ Hohheit/ und Wuͤrde ſey. Da-Sirach 3,
19. 20. 21.

hero der weiſe Hauslehrer Sirach im dritten Capitel ſeines Zucht-
Buͤchleins v. 19. 20. 21. recht und wohl ſaget: Liebes Kind/ bleib
gerne im niedrigen Stande/ das iſt beſſer/ denn alles da die
Welt nachtrachtet. Je hoͤher du biſt/ ie mehr dich demuͤ-
tige/ ſo wird dir der HErr hold ſeyn: denn der HErr iſt

der
[200]Die eilffte Predigt/
der Allerhoͤheſte/ und thut doch groſſe Dinge durch die
Demuͤtigen.
Q wie fein lautets/ wenn man von Grund ſeines
Hertzens alſo ſinget:


Ach GOtt/ du biſt noch heut ſo reich/

Als du biſt gweſen ewiglich:

Mein Vertrawen ſieht gantz zu dir/

Mach mich an meiner Seelen reich/

So habich genug hie und ewiglich.

Der zeitlichen Ehr will ich gern entpehrn/

Du wollſt mich nur des ewign gewehrn/

Das du erworben haſt/

Durch deinen herben bittern Tod/

Das bitt ich dich/ mein HErr und Gott!

4.

Vierdens werden wir gewarnet fuͤr der Vnart mancher
beguͤterter Leute/ welche ihres Reichthumbs wegen ſich erheben/
GOtt aus ihren Augen ſetzen/ den Nechſten verachten/ und nicht
wiſſen/ was ſie vor Vbermuth thun ſollen. Es ſey demnach ferne
von uns/ daß wir wollen auff unſer Vermoͤgen pochen/ denn man
umb daſſelbe gar bald kom̃en kan: ſo lebet auch niemand davon/
Luc. 12, 15.daß er viel Guͤter hat Luc. 12. v. 15. zu dem ſo ſollen die reichen
Geitz. Wä ſie wiſſen[/]daß ſie muͤſſen ihr Gut andern laſſen/
daß ſie in ihrem Sterben nichts werden mit ſich nehmen/

Pſal. 49, 11.
18.
und daß ihre Herrligkeit ihnen nicht wird nachfahren Pſal.
49. v. 11. 18. Ja daß ihr Silber und Gold ſie nicht wird er-
Ezech. 7, 19.retten am Tage des Zorns/ Ezech. 7. v. 19. Darumb ſpricht S.
Paulus zu ſeinem Juͤnger Timotheo dem Biſchoff zu Epheſo 1. Tim.
1. Tim. 6, 17.
19.
6. v. 17. 18. 19. Den Reichen von dieſer Welt gebeuth/ daß ſie
nicht ſtoltz ſeyn/ auch nicht hoffè auff de[n] ungewiſſen Reich-
thumb/ ſondern auff den lebendigen Gott/ der uns dargibt

reich-
[201]Vber den Propheten Haggai.
reichlich allerley zugenieſſen/ daß ſie guts thun/ reich wer-
den an guten Wercken/ gerne geben/ behuͤlfflich ſeyn/ Schaͤ-
tze ſamlen/ ihnen ſelbſt einen guten Grund auffs Zukuͤnff-
tige/ daß ſie ergreiffen das ewige Leben.


Satan wirfft ſich auff fuͤr einen Herrn dieſer Welt Matth.Matt. 4, 8. 9.
4. v. 8. 9. aber er iſt ein ſelbgewachſener Herr/ der mit Vnrecht ſich
der Herrſchafft unterfangen hat. Wer Chriſtum liebet/ der kan
es mit ihm nicht halten. Denn was hat das Licht fuͤr Ge-
meinſchafft mit der Finſternuͤß? Was ſtimmet Chriſtus
mit Belial?
2. Cor. 6. v. 15. Von dem groſſen Fuͤrſten Themiſto-2. Cor. 6, 15.
cle ſchreibet Politianus/ daß er dermal eins geſchenhabe guͤldene
Halsbaͤnder ſamt andern Kieinoden auff der Erden liegen. Die-
ſelbe hat er nicht wollen auffheben/ ſondern zu ſeinem Diener ge-
ſagt: Tolle tu iſta, Ego enim ſum Themiſtocles: Hebe du ſie auff/
denn ich bin Themiſtocles. Alſo thue nun ein ieglicher rechtglaͤu-
biger wahrer Chriſt auch/ wenn ihm der Teufel zeuget die Reiche
dieſer Welt/ Gold/ Silber/ Edelgeſteine/ Menſchen Gunſt/ euſſerli-
ches Anſehen/ hierdurch ihn zum Boͤſen zu verleiren/ er ſpreche zu
ihm: Tolle tu iſta: Ego enim ſum Chriſtianus: Hebe du dieſes
und jenes auff/ denn ich bin ein Chriſt/ ich habe umb weit andere
Sachen mich zu bekuͤmmern. Mein Adel iſt nicht von dieſer Welt/
ſondern aus der Hoͤhe/ mein Wapen iſt geiſtlich/ darüber ſiehet
der Helm des Heyls/ Epheſ. 6. v. 13. Mein Gold iſt GOTTEpheſ. 6, 13.
Joh. 22, 25.
Pſa..
22, 7.

der Allmaͤchtige Job. 22. v. 25. Mein Silber iſt ſein Goͤttli-
ches Wort
Pſal. 22. v. 7. Meine guͤldene Kette iſt das heilige
Blut und thewere Verdienſt Chriſti Jeſu. Der Leviten Erb-
theil
im alten Teſtament war GOtt der Herr/ Deut. 10.Deut. 10, 9.
v. 9. Wir ſeynd geiſtliche Leviten/ unſer Erbe iſt auch GOTT der
Herr. Wohl uns/ und abermahl ſage ich/ wohl uns/ wie wollen
wir doch ein beſſer Erdtheil erlangen und haben?


Vors andere wird im Text entworffen Templi ſecundi ma-2.
Templi ſe-
cundi ma-
gnificentia.

gnificentia, die Herrligkeit des andern Tempels. Es ſoll die
C cHerr/
[202]Die eilffte Predigt/
Herrligkeit dieſes letzten Hauſes groͤſſer werden/ denn des
erſten geweſen iſt/ ſpricht der Herr Zebaoth.
Etzliche zie-
hen dieſes auff den Tempel-Baw Herodis/ und geben fuͤr/ es hette
derſelbe den Tempel von Grunde auff/ gantz new-gebawet/ und der
maſſen gezieret/ daß er an ſchoͤner Geſtalt/ den andern Tempel/ der
zur Zeit Serubabel auffgerichtet worden/ weit uͤbertroffen. Aber
dieſe Meynung iſt irrig und falſch. Denn ob wol Herodes Aſca-
lonita,
mit dem Zunahmen der Groſſe/ nach gemeiner Rechnung
16. Jahr vor Chriſti Geburth den Vorhoff der Heyden uͤberaus herr-
lich und ſtattlich hat auffgefuͤhret/ welcher hundert Ellen weit/ und
720. Ellen lang war/ den er auffs ſtattlichſte gezieret/ daran wa-
ren ſchoͤne und ſehr hohe Thuͤren/ und eine ſchoͤne Thuͤr/ derer ge-
Act. 3, 2.dacht wird Actor. 3. v. 2. So war doch dieſes nicht ein newer Tem-
pel/ ſondern es blieb gleichwohl das Haus Gottes ſiehen/ biß zur
endlichen Zerſtoͤrung der Stadt Jeruſalem. Es hatte Herodes/
der ein Feind des wahren Gottesdienſts/ und ein Vnterdruͤcker der
Jüdiſchen Freyheiten war/ von GOtt dem Herrn hievon kei-
nen Befehl/ es war ein lauter Spiegelfechten/ und allem Anſehen
nach/ ein reufeliſches Geſpoͤtte. Etzlicher Meynung nach/ hat He-
rodes die Juͤden veranlaſſen wollen/ daß ſie nicht ſo ſehr auff ihren
kuͤnfftigen Meſſiam hoffeten/ als an dieſem ſchoͤnen Gebäwde ſich
erluſtireten/ und auff die Ceremonien/ derer Ende doch herbey nahe-
te/ gaffeten/ oder bloß daran hiengen. Es wuͤrde den Bawleuten
zur Zeit Seru Babels ein ſchlechter Troſt ſeyn geweſen/ wenn man
ihnen geſaget hette/ es wuͤrde einer kommen/ der ihren Baw zum
Theil einreiſſen/ und ein beſſer Haus bawen wuͤrde. O (wuͤrden ſie
geſagt haben) ſoll das geſchehen ſo wollen wir nur inne halten/ und
ihn dieſer Muͤhe uͤberheben. Aber es hat Herodes an ſich ſelbſt den
Tempel ſtehen laſſen/ und nur von auſſen etwas/ wiewohl ſehr koͤſtlich
Matth. 24, 1.und anſehnlich/ zieren laſſen Matth 24. v. 1. So gehets nun auff
den andern Tempel/ was hier ſtehet von der Herrligkeit des an-
dern Hauſes/ die ſolte groͤſſer ſeyn/ als des erſten ge-
weſen.


Dem
[203]Vber den Propheten Haggai.

Dem andern Tempel hat es in etzlichen Sachen gefehlet/
nemlich/ an der Lade des Bundes/ und iſt auch ſonſten dem erſten
nicht gleich geweſen: Er ſolte aber herrlich werden/ nicht durch die
Hand des Koͤnigs Herodis/ ſondern durch Chriſtum den Koͤnig
der Ehrẽ.
Pſal. 24. v. 8 Der zu ſeinem Tempel kommen ſolte/Pſal. 24, 8.
Malach.
3, 1.

Malach. 3. v. 1.


Jm erſten Tempel war er unter dem Moſaiſchen Schatten-
Werck abgebildet. Jm andern Tempel ſtellet er ſich leibhafftig
ein; Er wandelte dort in der Halle Salomonis. Joh. 10. v. 23.Joh. 10, 23.
Luc. 19, 47.
Joh.
18, 20.

Vnd lehret auch hernach taͤglich im Tempel Luc. 19. verſ. 47.
Darauff er ſich auch vor Caipha beruffen thete Johan. 18. verſ. 20.


Dieſe[s] ſoll uns nun vors Erſte darzu dienen/ daß niemand ſichUSUS.
1.

laſſe bethoͤren durch euſſerliches Anſehen/ daß er deswegen wolte den
wahren Glauben verleugnen/ und zu den Papiſten Lauffen/ denn es
iſt nicht alles Gold was da gleiſſet. Herodes fuͤhrete einen ſchoͤ-
nen Baw auff. Jn der Heyden Vorhofe/ den er hatte bawen laſ-
ſen/ ging man auff lauter buntem Marmel: Aber Herodes war
dennoch ein Fuchs.
Luc. 13. v. 22. Matth. 2. verſ. 16. Ja einLuc. 13, 22.
Matth.
2,
16.

grawſamer Feind der Kirchen. Wehre es am euſſerlichen Glantz
gelegen/ ſo muͤſte auch der Heyden Religion recht ſeyn. Was feh-
lete des Bels Tempel zu Babel? Wiſſen nicht alle Geſchicht-
ſchreiber davon zu ſagen? War nicht der Tempel der Dianæ
zu Epheſo einrecht Kunſtgebew/ und ein Wunderwerck der Welt?
Solte aber deswegen der Babylonier und Epheſer vermeynter
Gottesdienſt recht geweſen ſeyn? So ſehe man nun nicht bloß auff
das Euſſerliche/ ſondern allermeiſt uñ eigentlich auff das Jnwendi-
ge/ das iſt/ auff die Lehre. Chrjſtus iſt der Herr vom
Himmel/
1. Cor. 15. v. .4. Vnd der HErr der Herrligkeit 1. Cor.1. Cor. 15, 4.
1. Cor.
2, 8.

2. v. 8. wie ſolte er denn den andern Tempel nicht haben herrlich ge-
macht?


Darnach ſo gibt uns gegenwertiger Text einen ſtarckenr2.
Beweiß an die Hand/ dadurch der grobe Jrrthumb der heutigen
C c 2Juͤ-
[204]Die eilffte Predigt/
Juͤden/ welche vorgeben/ der HErr Meſſias ſey noch nicht erſchie-
nen/ kraͤfftiglich kan wiederleget werden. Denn der andere Tem-
Luc. 19, 44.pel/ welcher Jnhalts der Verkuͤndigung Chriſti Luc. 19. verſ. 44.
vorlaͤngſt geſchleiffet worden/ alſo/ daß kein Stein auff
dem andern geblieben/
zeuget gnugſam wieder dieſes Gottesver-
geſſene Volck/ dz zuvor/ ehe dieſes geſchehen/ der Meſſias in ermeld-
tem Hauſe Gottes ſich muß geoffenbahret haben. Allhier halten
uns Wiederpart die Juͤden/ welche aus ihren Rabinen/ Salo-
mone/ Davide und Aben Ezra/ vorgeben/ es bedeuteten die Wort
[...] [...] nicht den Meſſiam ſondern die Guͤter und koͤſtli-
che Schaͤtze/ die GOtt dem Herrn weren geheiliget worden.
Durch die Herrligkeit aber des andern Tempels verſtehen ſie
theils den Glantz des anſehnlichen Gebaͤwdes/ theils die
Waͤhrung deſſelben/
als von dem ſie ſagen/ daß gedachter ande-
rer Tempel zehen Jahrlänger/ denn der erſte geſtanden. Aber diß
alles ſchlaͤgt darnieder der Juͤden Talmud, welches bey ihnen in
groſſem Anſehen iſt. Daſſelbige Buch zeiget an/ daß ein vornehmer
Rabbi/ mit Nahmen/ Akibam/ dieſen Text des Prophetẽ Haggai von
dem Meſſ[i]a verſtanden hette/ welcher in dem andern Tempel hette
erſcheinẽ ſollen. Es verwerſſẽ dieſe Deuntng die andern Talmudi-
ſten nur darumb/ weil der Ausgang mit derſelbigen nicht übereinge-
ſtimmet/ maſſen auch dieſes in ſeiner gloſſa der Rabt Salomo er-
kennet. Sind demnach die elteſten Lehrer der Hebreer/ ſoviel die Den-
tung des Spruchs Haggai betrifft/ mit uns einig geweſẽ. Weiter/ ſo
ſtehet im Talmud, daß alle Propheten von denen Tagen des Meſſiæ
geweiſſaget hetten. So nun dieſes ſolte wegfallen/ ſo wuͤrde in
dem Propheten Haggai nicht ein einiges Zeugnuͤß von dem HErrn
Meſſia gefunden we[r]den.


Aber wir wollen auff obberuͤhrte Einwuͤrffe kuͤrtzlich antworten.


Belangende die Kirchen Schaͤtze/ hat es dem erſten Tem-
[1]. Reg. 7, 51.
2. Reg. 14, 14
Cap. 16, 8. \amp;
Cap. 18, 15. [1.] Chron. 29, 1[3]. 2. Chron.
5, 1.
pelin Warheit daran nicht gemangelt/ wie zuleſen iſt. 1. Reg. 7. v. 51.
2. Reg. 14. v. 14. Cap. 16. v 8. \amp; C. 18. v. 15. 1. Chron. 29. v. 12. 2. Chron.
5. v. 1. und im 12. Capitel v. 9.

Wolte
[205]Vber den Propheten Haggai.

Wolte man ferner anſehen deſſelbigen Glantz/ iſt aus dem1. Chron. 6.
ſechſten Capitel des erſten Buchs der Koͤnige bekant/ daß das gantze
Hauß/ welches Salomo GOtt dem Herrn gebawet hat/ inwen-
dig mit Golde iſt uͤberzogen geweſen/ welches von dem andern Tem-
pel nirgends in heiliger Schrifft geleſen wird. Vielmehr ſtehet ge-
ſchrieben Eſræ 3. v. 12. daß damahls/ als deſſelbigen GrundEſræ 3, 12.
geleget worden/ darbey das Volck laut gethoͤnet mit Loben
den Herrn/ viel der alten Prieſter und Leviten/ und
oberſten-Vaͤter/ die das vorige Hauß geſehen hatten/ und
diß Hauß fuͤr ihren Augen gegruͤndet ward/ laut geweinet
haben.
So haben auch ferner in dem andern Tempel fuͤnff
Stuͤcke gefehlet/
als 1. das Fewer/ welches vom Himmel gefal-
len/ und das Opffer verzehret hat. 2. Die Lade des Bundes. 3. Urim
\amp; Thummim,
dadurch GOtt ohne Mittel Antwort gegeben und
Beſcheid ertheilet hat. 4. Das heilige Oel/ und 5. der heilige
Geiſt/ das iſt/ die unmittelbahre Weiſſagung/ welche mit Malachia
ſich geendet/ wie die Rabinen ins gemein ſelbſten hiervon ſchreiben/
und ſolches keines Weges verneinen.


So kan ja der ander Tempel durch nichts anders dem erſten
vorgezogen werden/ als durch die Erſcheinung Chriſti/ der im an-
dern Tempel ſichhatgeoffenbahret.


So viel betrifft die zehen Jahr/ damit das andere Hauß
dem erſten Hauſe der Waͤhrung nach/ ſoll ſeyn uͤberlegen geweſt/ iſt
es ein recht alberes und nichtiges Vorgeben: Denn dieſes verloh-
nete ſich traun der Muͤhe nicht/ daß man ſo viel Wort davon machen
wolte. Was were doch dieſes fuͤr eine Herrligkeit/ die man ſo hoch
hette preyſen muͤſſen? Solte deswegen Gott der Herr Him-
mel und Erden/ das Meer und das Trockene/ ja alle
Heyden bewegt haben?
Es reimet ſich ſolches im geringſten
nicht/ wie ieder Vernuͤnfftiger (will geſchweigen/ in heiliger Schrifft
Erfahrner) leichte ſiehet/ und mercket. Gar ſehr iſt aber auch der
andere Tempel verunehret und entweihet wordẽ. Es hat ihn ſchaͤnd-
C c 3licher
[206]Die eilffte Predigt.
licher Weiſe entweiheit der Tyrann Antiochus Epiphanes/ wel-
cher trotziglich gieng in das Heiligthumb/ und ließ wegneh-
men den guͤldenen Altar/ Leuchter/ und was dazu gehoͤret/
den Tiſch/ darauff die Schawbrot lagen/ die Becher/
Schalen/ die guͤldene Kellen den Vorhang/ die Kronen
und guͤlden Schmuck am Tempel/ und zerſchlugs alles/
nahm auch das Silber und Gold/ und koͤſtliche Gefaͤß/
und die verborgene Schaͤtze/ ſo viel er fand/ und fuͤhrets

1. Maccab. 1,
23. 24
mit ſich in ſein Land 1. Maccab. 1. v. 23. 24. Ja welcher den
Grewel der Verwuͤſtung auff GOttes Altar ſetzen ließ

1. Maccab. 1,
57.
1. Maccab 1. v. 57.


Gar ſehr iſt auch dieſes andere Haus entweihet worden durch
Pompejum/ welcher ſamt ſeinen Geſerten/ in das Heiligthumb ge-
gangen:


Durch Craſſum, der dieſen Tempel beraubet hat: und
durch andere Heyden.


Diß alles gereichet nicht zur Ehrt/ ſondern zur Schmach des
andern Tempels. Muß alſo etwas anders ſeyn/ welches ihn herr
licher gemacht hat/ als der erſte Tempel iemahls geweſen iſt. Sol-
ches war nun die Erſcheinung/ und ſichtbare Gegenwarth des
Malach 3, 1.HErrn Meſſiæ/der zu ſeinem Tempel gekommen Mal. 3. verſ. 1.
3.und darinnen leibhaffeig erſchienen iſt.


Es iſt fuͤrs dritte aus unſerm Text zu nehmen dieſeſ ſchoͤne
Regul: Wo Chriſtus iſt/ da laͤufft es auff eine Herrligkeit
hinauß.
Ein ieder ſehe zu/ daß er ihn im Tempel ſeines Hertzens
Joh. Fride-
rici capti-
vati Electo-
ris pientiſſi-
ma verba.
habe/ und behalte. Laſſet ſie immer hin nur die Buͤcher
nehmen/ ich will doch Chriſtum in meinem Hertzen behal-
ten/ den ſollen ſie mir nicht nehmen/
ſagte der gefangene
Churfuͤrſt/ Hertzog Johan Friedrich/
Chriſtloͤblicher Gedaͤcht-
nüß/ als die Papiſten ihm die Bibel/ ſamt andern Hand-Buͤ-
chern nahmen. Alſo ſoll ein ieglicher unter uns auch geſinnet ſeyn/
und darzu mit Moſe die Schmach Chriſti vor groͤſſer Reich-
thumb
[207]Vber den Propheten Haggai.
thumb achten/ als die Schaͤtze Egypti/ und die BelohnungEbr. 11, 26.
anſehen. Hebr. 11. v. 26. Die er hat gerecht gemacht/ die hat er
auch herrlich gemacht/
Rom 8. v. 30. Vater/ ich will/ daß/ woRom. 8, 30.
ich bin/ auch die ſeyn/ die du mir gegeben haſt/ daß ſie mei-
ne Herrligkeit ſehen/ die du mir gegeben haſt
Johan 17. v. 24.Joh, 17, 24.
Jhr ſeyd geſtorben/ und ewer Leben iſt verborgen in Chri-
ſto: Wann aber Chriſtus ewer Leben ſich offenbahren
wird/ denn werdet ihr auch mit ihm offenbahr werden in
der Herrligkeit
Col. 3. verſ. 3. 4. Nur einen Tiopffen des lieblichenCol. 3, 3. 4.
Weſens/ welches ſich eräuget droben in dem Himmel/ ſchmeckete
dort S. Petrus/ als er die Verklärung Chriſt[i] ſahe/ daruͤber er ſo
froh ward/ daß er zu ihm ſprach: HERR/ hie iſt gut ſeyn/ wilſt
du/ ſo wollen wir drey Huͤtten machen/ dir eine/ Moſi eine/
und Elias eine/
Matth. 17. v. 4. Von welcher Erſcheinung erMatth. 17, 4.
2. Petr.
1, 17.
18.

auch redet im erſten Capitel ſeiner andern Epiſtel v. 17. 18. in dem er
ſagt: Wir haben ſeine Herrligekit ſelber geſehen/ da er em-
pfing von GOtt dem Vater Ehre und Preiß/ durch eine
Stimme/ die zu Jhm geſchach von der groſſen Herrlig-
keit/ dermaſſen: Diß iſt mein lieber Sohn/ an dem ich Wol-
gefallen habe/ und dieſe Stimme haben wir gehoͤret/ vom
Himmel bracht/ da wir mit ihm waren auff dem heiligen
Berge.
Was würde der gute Petrus geſagt haben/ wann er da-
mahls in wuͤrcklicher und voͤlliger Poſſ [...]s des ewigẽ Lebens ſich befun-
den hette? wenn er von dem gantzẽ Meere der ewigen Seeligkeit were
uͤberſchwemmet worden? Ja wenn ihn GOtt mit Wolluſt der
Himmliſchen Frewde getraͤncket hette als mit einem Strom?
Pſal. 36. verſ. 9. O wie wuͤrde alsdenn bey ihm ein Frolocken geweſtPſ. 36, 9.
ſeyn/ wie wuͤrde alles an ihm ſich geregt und bewegt haben! Da
wuͤrde ohne Zweiffel ſein Mund voll Lachens/ und ſeine Zunge
voll Ruͤhmens ſeyn geweſen/
Pſal. 126. v.2. Da/ da wuͤrde es anPſal, 126, 1.
ein
[208]Die eilffte Predigt/
ein Singen und Klingen gangen ſeyn. Wolan/ wir werden uns
1. Petr. 1, 9.kuͤnfftig auch frewen mit unaus ſprechlicher Frewde 1. Pet. 1. v. 9
Die kein Auge geſehn/ und kein Ohre gehoͤret hat/ und in
1. Cor. 2, 9.keines Menſchen Hertz kommen iſt/ 1. Cor. 2. v. 9.


3.
Pacis abun-
dantia.

Vors Dritte und Letzte/ wird in unſerm Text beſchrieben
pacis abundantia; das ſchoͤne Geſchenck des reichen Friedens.
Vnd ich will Friede geben an dieſem Orth/ ſpricht der
HErr Zebaoth/
ſtehet am Ende des verleſenen Texts.


Zu verſtehen iſt allhier vornem[l]ich der Friede im heiligen
Rom. 14, 17.Geiſt/ darinnèn das Reich Gottes ſtehet/ Rom. 14. v. 17. Wel-
Eph. 6, 15.ches ſich gründet auff das Evangelium des Friedes Epheſ. 6.
Eſ. 53, 5.v. 15. auff den Friede/ davon geſchrieben ſtehet Eſ. 53. v. 5. Die
Straff liegt auff Jhm
(dem HERRN Meſſia) auff daß wir
Eſ. 53, 5.Friede hetten Eſ. 53. v. 5. auff dem Friede/ welchen der HErr
Chriſtus gemacht hat durch ſein Blut an ſeinem Creutze/

Col. 1, 20.durch ſich ſelbſt/ Col. 1. v. 20. davon er in ſeiner hertzbrechenden
Valet Predigt geredet hat/ da er geſagt: Meinen Frie-
de laſſe ich euch/ meinen Friede geb ich euch. Nicht

Joh. 14, 27.gebe ich euch/ wie die Welt gibt Joh. 14. v. 27. davon David Pſ.
Pſal. 119, 165.
Phil.
4, 7.
119. v. 165. redet dermaſſen: Groſſen Friede haben/ die dein
Geſetz lieben:
Davon auch S. Paulus ſagt Phil. 4. v. 7. Der
Friede Gottes/ welcher hoͤher iſt/ denn alle Vernunfft/ be-
wahre ewer Hertz und Sinne in Chriſto Jeſu.


Dem euſſerlichen Zuſtande nach/ gab es in und bey dem Tem-
pel wenig Friede/ es geſchahen viel Mordthaten in demſelbigen/ wie
auch ſonſten unter dem Juͤdiſchen Volcke. Als der Landpfleger
Pilatus von dem Vorrathe des Tempels angefangen die Waſſer-
Roͤhren zubawen/ und die Juͤden ſich darwieder legeten/ ließ er der-
ſelbign eine ziemliche Menge umb bringen.


Vnter dem Keyſer Claudio wurden am Tage der ſuͤſſen Brod/
zwan-
[209]Vber den Propheten Haggai.
zwantzig tauſent Juͤden im Auffruhr erſchlagen/ wie Oroſius hier-
von Meldung thut.


Der Landpfleger Felix hat Moͤrder in den Tempel geſendet/
und durch ſie den Hohenprieſter Jonathan darinnen toͤdten laſſen/
und von der Zeit an iſt (wie Joſephus meldet) der Tempel durch
allerhand Mord verunreiniget worden.


Als auch der letzte Vntergang herbey nahete/ und GOtt die
Juͤden ihrem Verdienſte nach/ endlich abſtraffen wolte/ iſt ſein Zorn
an dem Tempel ſonderlich geſpuͤret worden/ indem in demſelbigen
ſchreckliche Wunderzeichen geſchehen ſind/ darzu auch darinnen
viel Volcks das Leben eingebuͤſſet/ und nicht wenig Juͤden vor dem
Altar hingerichtet worden.


Leicht iſt demnach zu dencken/ daß der Prophet von dem inner-
lichen und geiſtlichen Friede reden muß/ weil es auff den euſſerlichen
ſich nicht ſchicken will.


Erkennet und lernet hieraus Anfangs/ wie denn zumUSUS.
1.

Friede zugelangen/ und bey wem er anzutreffen ſey. Wie es
auff der Welt hergehe/ das ſiehet man wol: es iſt zum oͤfftern eitel
Wiederwertigkeit zu ſpuͤren/ heiſſet auch ohne diß: Auswendig
Streit/ inwendig Furcht
2. Cor. 7. v. 5. Welche Wort zwar ei-2. Cor. 7, 5.
gentlich auff S. Paulum gehen/ der daſelbſt ſein Abſehen hat auff
ſonderbare Truͤbſal/ davon er redet/ wiewohl nicht eigentlich bewuſt
iſt/ was es umb dieſelbe fuͤr eine Beſchaffenheit gehabt/ ſintemahl
ſolches nirgents wird ausgedrucket/ oder angezeiget. Groß müſ-
ſen ſie unter deß geweſen ſeyn/ weil er ſie ſonſt ins gemein gar nach-
dencklich beſchreibet/ welches er thut erſtlich 1. Negativè, in demDn. D. Frid.
Balduinus
p. m. in Com-
ment. ſuper
bunclocum.

er/ daß er in geruhlichem Zuſtande ſich befunden/ verneinet und
ſpricht: Da wir in Macedoniam kamen/ hatte unſer Fleiſch
keine Ruhe:
freylich wird hie und da eine Tieffe gebrauſet
haben Pſalm 42. v. 8. ein Vnglück wird auff das andere erfolget
ſeyn/ ein Elend wird gleichſam dem andern die Hand gebothen ha-
ben.


D dDar-
[210]Die eilffte Predigt/

Darnach 2. ſo beſchreibet er ſeine Noth affirmativè, in dem
er geſtehet/ daß er allerley Vngemach ausgeſtanden/ geiſtlich
und weltliche Truͤbſal/ an allen Orthen und Enden/ jaguch zu allen
Zeiten/ ſo lange er in Macedonia geweſen/ erlitten habe.


Vors 3. ſo beſchreibet er ſeinen mannichfaltigen
Jammer diſtributivè; in dem er meldet/ dz er in euſſerlichen und in-
nerlichen Noͤthen geſtecket habe. Euſſerlich hatte er Streit/ es
ſochten ihn an die Ketzer/ und Tyrannen/ und falſchen Bruͤder/ von
welchen er muſte Verfolgung und Schlaͤge leiden/ auch viel
Schmeh-Worte hoͤren und einfreſſen. Jnnerlich ward er durch
allerhand Anfechtungen erſchrecket/ da der Satan wird ſeyn ge-
ſchaͤfftig geweſen/ welcher ihn gereitzet wird haben zum Zweifel an
GOtt und ſeinem Worte/ am Fortgange ſeines Lehr- und Predig-
Ampts/ zu Gemuͤth wird er ihm gefuͤhret haben ſeine Verbrechun-
gen/ und ſchwere Suͤndenfaͤlle/ eine Furcht wird er ihm haben einge-
jaget wegen kuͤnfftiger Plagen/ und Vngluͤckſeligkeit. Ob wir
nun wohl nicht ſo hoch begabet ſind/ als S. Paulus/ auch nicht ſo
viel/ als er/ thun und leiden koͤnnen/ ſo ſchonet doch unſer der Teu-
fel nicht/ ſondern er machet ſich auch offt an uns/ und blaͤſet uns
trawrige Gedancken ein: aber wir ſollen ihm feſt wiederſtehen
1. Petr. 5, 9.im Glauben 1. Petr. 5. verſ. 9. und ergreiffen den Schild des
Glaubens/ mit welchem wir ausloͤſchen koͤnnen alle fewrige

Eph. 6, 16.Pfeile des Boͤſewichts Eph. 6. v. 16. Jn dem Vbrigen ſollen wir
uns uͤben zu haben ein unverletzt Gewiſſen allenthalben/

Act. 24, 16.beyde gegen GOtt und den Menſchen Act. 24. v. 16.


2

Vors 2. iſt hieraus zu behalten/ wornach wir in dieſen
truͤbſeligen Zeiten am meiſtè ſollen ſtreben/
nemlich/ nach dem
innerlichen Gewiſſensfriede/
den uns der Herr Zebaoth ver-
heiſſet/ wenn er durch den Mund des Propheten Haggai ſpricht:
Jch will Friede geben an dieſem Orth. Diß iſt ein fuͤr.
treff-
[211]Vber den Propheten Haggai.
trefflicher Friede/ es iſt der Friede GOttes/ wie auch zuvor-
hin gedacht/ welcher hoͤher iſt denn alle Vernunfft/ Phil. 4.Phil. 4, 7.
v. 7. Es iſt der Friede/ welchen der Herr Chriſtus gemacht
hat durch das Blut an ſeinem Creutze/ durch ſich ſelbſt;

Col. 1. v. 20. Von dem S. Paulus alſo ſagt/ Rom. 5. v. 1. Nun wirCol. 1, 20.
Rom.
5, 1.

denn ſind gerecht worden/ durch den Glauben/ ſo haben wir
Friede mit GOtt durch unſern Herrn Jeſum Chriſt.
Da-
von ſinget die Chriſtliche Kirche folgender maſſen:


Ein Wolgefalln GOtt an uns hat/

Nun iſt groß Fried ohn unterlaß/

All Fehd’ hat nun ein Ende.

Diß iſt der geiſtliche Friede im Reich der Gnaden/ darauff
wird folgen der ewige Friede im Reich der himmliſchen Herr-
ligkeit/
da wir werden in Haͤuſern des Friedes wohnen/ in
ſichern Wohnungen/ und in ſtoltzer Ruhe
Eſ. 32. v. 18.

Eſ. 32, 18.

Mercket vors Dritte/ wie es denn komme/ und woher3.
es ruͤhre/ daß der zeitliche Friede ſo gar lange dahinden blei-
bet/
und noch nicht erfolgen will. Darauff iſt leicht zu antwor-
ten: es koͤmmet daher[/]daß man ſich noch nicht geſchicket hat/
und dem HERRN unſerm GOtt begegnet iſt/
Amos 4.Amos. 4, 12.
v. 12. Keine wahre Buſſe will ſich faſt ſpuͤren laſſen; das Kirchen-
gehn/ und Predigt hoͤren iſt bey den meiſten eine pur-lautere Heuche-
ley: So gehen auch manche nur wegen euſſerlichen Scheins zum
Tiſche des Herrn. Jn dem gemeinen Leben iſt faſt eitel Hader
und Zanck/ Groll und Feindſchafft zu ſpuͤren/ da findet man ſelten
ihrer zweene/ die es gut mit einander meinen/ da hoͤret man nichts
Gutes/ da fuͤrchten ſich manche nicht fuͤr GOtt/ ſchewen
ſich auch fuͤr keinem Menſchen/
Luc. 18. v. 4. Da druͤcket immerLuc. 18, 4.
einer den andern unter/ da graͤbet man einander Gruben/ und
D d 2Stellet
[212]Die eilffte Predigt/
ſtellet denen Einfeltigen Netze ſie zu fahen/ da bruͤſtet ſich
mancher Leute Perſon wie ein fetter Wanſt/ da thun ſie/

Pſal. 73, 7.was ſie nur gedencken Pſal. 73 v. 7. Zu dem/ ſo gehets auch un-
ter den Lehrern ſelbſt bißweilen ſchlecht daher/ die offt gar eigenſin-
nig ſind/ und ohne gnugſame Vrſach newe Meynungen auff die
Bahn bringen/ und ſie zu vertheidigen auffs euſſerſt ſich bemuͤhen/
daraus nur Spaltungen erwachſen. Dencke hier/ wer dencken kan/
wie ſolche boͤſe Haͤndel zu Wiederbringung des Friedens dienen moͤ-
gen. Mit nichten wird obberuͤhrte Boßheit/ auch dieſer Zanck
und Stanck/ den längſt gewuͤnſchten Friede befoͤrdern. Friedhaͤſſi-
ge Leute werden den Frieden wohl nicht erlangen/ die Gottloſen
Eſ. 48, 22.haben keinen Friede/ Eſ. 48. v. 22. ſie ſind wie ein ungeſtuͤm
Meer/ das nicht ſtille ſeyn kan/ deſſen Wellen Koth und
Vnflath auswerffen. Die Gottloſen haben nicht Friede/

Eſ. 57, 20. 21.ſpricht der HErr mein GOtt/ Eſ. 57. v. 20. 21. Jhr aber/ mei-
ne Allerliebſten/ thut wahre Buſſe/ und fallet dem zornigen GOtt
in ſeine Kriegs-Ruthe/ bittet Jhn/ daß er ſolche endlich ins Fewer
werffen/ den hoͤlliſchen Stoͤrenfriede/ den Satan in kurtzen un-
Rom. 16, 20.
Pſal. 147, 14.
Pſal. 34, 15.
1. Petr.
3, 11.
ter unſere Fuͤſſe zutreten Rom 16. v. 20. und unſern Graͤntzen
Friede ſchaffen wolle/
Pſalm 147. v. 14. Jhr aber/ ſuchet Frie-
de/ und jaget ihm nach
Pſalm 34. v. 15. 1. Petr. 3. v. 11. Seyd
fleiſſig zu halten die Einigkeit im Geiſt/ durch das Band

Eph. 4, 3.
2. Cor.
13, 11.
des Friedes/ Epheſ. 4. v. 3. Seyd friedſam/ ſo wird GOtt
der Liebe mit euch ſeyn
2. Cor. 13. v. 11. Weiter/ was warhafftig
iſt/ was erbar/ was gerecht/ was keuſch/ was lieblich/ was
wohl lautet/ iſt etwa eine Tugend/ iſt etwa ein Lob/ dem
dencket nach etc. So wird der Herr des Friedes mit euch

Phil. 4, 8. 9.ſeyn Phil. 4. v. 8. 9.


4.

Schließlichen/ ſo irgend ein ſrommes Hertz (wie ſolches nicht
auſſenbleibet) daruͤber ſich bekuͤmmert/ daß es ſo gar uͤbel hergeht/
und daß man offt ſo boͤſe Nachbarn hat/ (welches auch den lieben
David
[213]Vber den Propheten Haggai.
David dermaſſen gekraͤncket/ daß er Pſalm 120. v. 6. 7. 8. alſo ge-Pſ. 120, 6. 7. 8.
klaget und geſaget: Wehe mir/ daß ich ein Frembdling bin
unter Meſech/ ich mus wohnen unter den Huͤtten Kedar.
Es wird meiner Seelen lang zu wohnen[/] bey denen/ die den
Frieden haſſè: ich halte Friede/ aber weñ ich rede/ ſo fahen ſie
Krieg an/
) ſo ſoll ſichs doch zu f[ri]eden gebẽ/ Gedult habẽ und geden-
cken/ daß die rechte Hand des Hoͤheſten alles endern kan/
Pſalm 77. v. 11. und daß denen/ die GOtt lieben/ alles zum Be-Pſal. 77, 11.
Rom
8, 28.

ſten dienen muß Rom. 8. v. 28. Ja ſprichſtu/ es bleibet gleichwol
der Friede noch immerfort dahinden/ ich bete ſo fleiſſig als ich will/
ſo kan ich noch zur Zeit nichts erbeten/ oder erhalten/ da doch Gott
der HEerr hat zugeſaget/ daß er den Gerechten (der gerecht wor-
den iſt durch den Glauben an Chriſtum Jeſum) nicht ewiglich
wolle in Vnr uhe laſſen
Pſalm 55. v. 23. das iſt/ daß er nicht zu-Pſal. 55, 23.
geben wolte/ daß di[e] Glaͤubigen ohne unterlaß in Vngluͤck ſchwebe-
ten/ ſondern/ daß er deſſen gewiß ein Ende machen/ und ſie er-
retten wolle in einer Kuͤrtze
Luc. 18. v. 7. Aber ein rechtſch affenerLuc. 18, 7.
Chriſt mus wiſſen/ daß das liebe Ertutz in ſolchen Verheiſſungen
zeitlicher Wolthaten iſt ausgenommen/ welches doch nicht auſſen
bleibet/ und daß der allwiſſende Gott/ der allein weiſe iſt
1. Tim. 1. 17. am beſten weiß was uns nuͤtzlich und zutraͤglich iſt. Was1. Tim. 1, 17.
demnach zu gewiſſer Zeit zu unſerm Nutz nicht gereichen mag/ auch
wohl gar an unſer Seelen Seligkeit uns hindern koͤndte/ das gibt
Er uns nicht flugs/ ſondern er verſcheubets/ biß zu einer bequemen
Stunde/ die er ſelbſt beſtimmet hat/ daß Er unſern Glauben pruͤfe/
in uns Gedult und fewrige Andacht er wecke/ daß wir inbruͤnſtiger be-
ten/ und endlich ein gnaͤdiges Fiat herausbringen/ wie dort dem Ca-
naneiſchen W[e]ibe wiederfuhr/ welches in keinerley Wege wolte auff-
hoͤrẽ zu bitten/ ſondern ſich veſt an Chriſtum hielt/ auch alle Anfech-
tungen durch Krafft des heiligen Geiſtes überſtund und uͤberwand/
alſo/ daß Chriſtilis endlich heraus brach und ſprach: O Weib/Matth. 15
2[5].

dein Glaube iſt groß/ dir geſch ehe wie du wilt/ Matth. 15.
D d 3v. 28.
[214]Die zwoͤlffte Predigt/
v. 28. Siehe/ allerliebſter Herr Jeſu/ das arme bedrengte Weib/ die
Chriſtliche Kirche/ liegt fuͤr dir/ und iſt dir zu Fuſſe gefallen/ ſie helt
inſtendig bey dir an/ umb Abwendung der Kriegsnoth/ und umb Be-
friedigung. Ach Herr/ hoͤre/ ach Herr/ ſey gnaͤdig/ und
hilff ihr/ umb dein ſelbſt/ und deines Nahmens Ehre willen!

Segne mit Friede/ und gewaͤhre uns alle dieſer Bitte/ ſo wollen wir
dich ſamt GOtt dem Vater/ und heiligem Geiſte dafuͤr loben und
preiſen immer und ewiglich. Amen!



I. N. J.
Die zwoͤlffte Predigt.


Textus.


(Ex Cap. II. verſ. 11. 12. 13. 14. 15.)

AM vier und zwantzigſten Tage des neunden
Monden/ im andern Jahr Darii/ geſchach des
HErrn Wort zu dem Propheten Haggai/ und
ſprach: So ſpricht der HErr Zebaoth/ frage die Prie-
ſter umb das Geſetz/ und ſprich: Wenn iemand heilig
Fleiſch truͤge in ſeines Kleides Gehren/ und ruͤhrete
darnach an mit ſeinem Gehren Brot/ Gemuͤſe/ Wein/
Oele/ oder was fuͤr Speiſe were/ würde es auch heilig?
Vnd die Prieſter antworten und ſprachen/ Nein.
Haggai ſprach: wo aber ein Vnreiner von einem be-

ruͤh-
[215]Vber den Propheten Haggai.
ruͤhrten Aaß/ dieſer eines anruͤhrete/ wuͤrde es auch
unrein? Die Prieſter antworteten/ und ſprachen: Es
wuͤrde unrein. Da antwortet Haggai/ und ſprach:
Eben alſo ſind diß Volck/ und dieſe Leute fuͤr mir auch/
ſpricht der HErr/ und aller ihrer Haͤnde Werck/ und
was ſie opffern/ iſt unrein.


Exordium.


ANdaͤchtige und Geliebte im Herrn/ einen
feinen nachdencklichen Tittel gibt S. Paulus dem Ge-
ſetz/ wann er Gal. 3. verſ. 24. daſſelbige nennet einenGal. 3, 24.
Zuchtmeiſter auff Chriſtum. Entlehnet iſt die-
ſe Art zu reden von dem Schulweſen/ und von der
Haus-diſciplin. Wer aus ſeinen Kindern will etwas gutes ziehen/
der mus nicht allein fuͤr ſich ſelbſt ihnen/ weil ſie noch jung ſind/
den Hals beugen/
Sir. 30. v. 12. Sondern es iſt auch nothwen-Sir. 30, 12.
dig/ und in alle Wege rathſam/ daß man ſie in die Schule ſchicke/
oder ihnen zu Hauſe einen Gottesfuͤrchtigen und geſchickten Lehr-
und Zuchtmeiſter halte/ weicher ihnen den Zuͤgel nicht zu lang laſſe:
ſondern fleiſſige Auffſicht uͤber ſie habe/ und durch die Rute der
Zucht die Thorheit aus ihren Hertzen treibe.
Prov. 22. v. 15.

Prov. 22, 15.

Es zeiget uns aber der hocherleuchtete Heydenlehrer und
groſſe Apoſtel mit dieſem ſchoͤnen Gleichnuͤß an/ was des Ge-
ſetzes rechter und nuͤtzlicher Brauch ſey/ nemlich/ nicht dieſer/
daß es die Heuchler ſoll gerecht machen: Denn dieſelbigen
bleiben auſſer Chriſto in ihrer Vermeſſenheit und Sicher-
heit: Sondern/ daß es die erſchrockene/ ſo fern ſie auch des
Geſetzes alſo brauchen/ wie er
(S. Paulus) redet nicht ver-
laſſe in dem Tode und Verdamnuͤß/ ſondern treibe ſie fort

zu
[216]Die zwoͤlffte Predigt/
zu Chriſto. Welche aber in ſolchem Schrecken und
verzagtem Gemuͤthe bleiben/ und ergreiffen nicht Chriſtum
durch den Glauben/ die muͤſſen endlich verzweifein;
Wie
unſer ſeeliger Vater Herr D. Lutherus redet/ im erſten Teutſchen
Theil ſeiner Schrifften Wittenbergiſchen Drucks am. 205. Blat/
auff der erſten Seite. Jnſonderheit wird das Geſetz ein Zucht-
meiſter auff Chriſtum
genennet in Auſehung der jenigen/ die un-
ter dem alten Teſtament gelebet/ und die Levinſchen Ceremonien zu-
halten ſind verbunden geweſen/ dadurch vornemlich Chriſtus mit
ſeinen Wolthaten iſt entworffen und abgebildet worden. Da gab
es traun viel zu thun/ und war nicht leichte/ alles/ was von GOtt der
hohen Majeſtaͤt angeordnet und beſohlen war/ genaw in acht zu neh-
men. Ein gefehrliches und beſchwerliches Werck war die Be-
Gen. 17, 9. 10.
11. 12. 13. 14.
ſchneidung/ dores Einſetzung.Gen. 17. v. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Mo-
ſes ward
umb derſelbigen willen von ſeinem Weibe Zipora ein
Blut-Braͤutgam genennet/
da ſie hatte ihren Sohn beſchnei.
Exod. 4, 25.den muͤſſen/ Exod. 4. v. 25. Es ging uͤber diß bey denen Juͤden ein
koſtbarer Gottesdienſt im Schwange/ es koſteren manche Opffer
viel/ und war darzu beſchwerlich das Viehe an den Orth zu ſchaf-
fen/ da GOtt der Herr ſeines Namens Gedaͤchtnuͤs
Exod. 20,
24.
geſtifftet hatte. Exod. 20. v. 24. Beſchwerlich war es/ einen fer-
nen Weg auff ſich zu nehmen/ und an denen drey Häuptfeſten gen
Jeruſalem zureiſen w[el]ches alle Mannsbild[e]r zu thun ſchuldig wa-
Exod. 23, 17.ren. Exod. 23. v. 17. wiemol es denen Weibes-Perſonen ungewehret
war/ f[r]eywillig dahin auch zu ziehen maſſen an der Mutter Gottes
Luc. 2, 42.
49.
Maria zu ſehen iſt Luc. 2. v. 42. 49. welche ſolche Reiſe gerne auff
ſich genommen hat. Es ginge Gold drauff/ wenn man wolte die
erſte Menſchenfrucht loͤſen/ nemlich/ 5. Seckel/ nach dem Seckei
Num. 18, 16.des Heiligthums/ welcher 20. Gera galt Num. 18. v. 16. wel-
ches zuſam̃en thet machen fuͤnff Thaler undeinen halben. Ein Prie-
ſter kunte mit Opffern bald verſtoſſen/ und einen Verw eiß verdienẽ/
wie Eleazar und Jthamar Aarons Soͤhnen wiederfuh.
re/
[217]Vber den Propheten Haggai.
re/ welche das Suͤndopffer nicht geſſen hatten an heiliger
Stete
Levit. 10. v. 17. wie ſichs gez[ie]met hette. Denn das muſteLevit. 10, 17
man zwar verbrennen/ deſſen Blut in das Heiligthumb war
gebracht worden: ſo aber das Blut nicht war hinein kom-
mè/ muſte mans eſſen an heiliger Staͤt/ und nicht verbreñen.

Lev. 6. v. 30. und 16. v. 27. Wiewohl damals Aaron mit ſeinem Hauß-Lev. 6, 30.
c.
16. 27.

Creutze ſich entſchuldigte/ welches daher kam/ daß zweene ſeiner
Soͤhne Nadab und Abihu/ da ſie frembde Fewer fuͤr den
HErrn gebracht hatten/ durch ein Fewer/ das von dem
HErrn ausgefahren/ waren verzehret worden/ daß ſie ge-
ſtorben fuͤr dem HErrn/
Lev. 10. v. 1. 2. Mit welcher Entſchuldi-Levit. 10, 1. 2.
gung ja Moſes noch zufrieden war. Mit dem heiligen Gere-
the
war es ſo ſcharff beſtellet/ daß es/ wenn das Lager auffbrach/ von
den Prieſtern mit Fleiß muſte eingewickelt werden/ damit es von
den Kahathitern nicht angeruͤhret wuͤrde: hetten ſie es un-
bedecket angeruͤhret/ ſo hetten ſie ſterben muͤſſen.
Num. 4.Num. 4, 15.
20.

v. 15. 20. vielweniger durffte ein ander/ der nicht vom Stamm Levi
war/ herzunahen/ und das Allerheiligſte betaſten/ wie zu ſehen iſt an
Uſa,derſelbige meynete/ der Wagen wuͤrde umbfallen/ weil die
Raͤder bey der Tennen Nachon waren ausgetreten/ dahero
unterſtand er ſich die Lade des Bundes zuhalten/ aber Gott
ſchlug ihn daſelbſt umb ſeines Frevels willen/ daß er ſtarb
bey der Lade GOttes
2. Sam. 6. v. 6. 7. Es kunte einer im al-2. Sam. 6, 6
7.

ten Teſtament leicht unrein werden/ da gabe es hernach viel Badens
und Reinigens. Wenn einer hatte ein ſonderlich Geluͤb-
de gethan dem HErrn/ der muſte ſich des Weins und ſtar-
cken Getraͤncks enthalten; Wein Eſſig/ oder ſtarckes Ge-
traͤncks Eſſig ſolte er auch nicht trincken/ auch nicht das aus
Weinbeern gemacht iſt/ er durffte weder friſche/ noch duͤrre
Weinbeer eſſen/ ſo lange ſolch ſein Geluͤbde waͤrete ete.

E eVnter
[218]Die zwoͤlffte Predigt/
Vnter andern durffte er an keinem Todten ſich verunreini-
gen/ wann es gleich Vater/ Mutter/ Bruder oder Schwe-
ſter betroffen hette. Wenn aber unverſehens iemand ploͤtz-
lich ſtarb/ da ward das Haͤupt ſeines Geluͤbds verunreini-
get/ darumb muſte er ſein Haͤupt beſcheren am Tage ſeiner
Reinigung/ das iſt/ am ſiebenden Tage. Am achten Tage
muſte er zwo Turteltanben bringen zum Prieſter fuͤr die
Thuͤr der Huͤtten des Stiffts/ deren eine der Prieſter zum
Suͤndopffer/ die andere zum Brandopffer machte/ und ihn
verſuͤhnen muſte/ darumb/ daß er ſich an einem Todten ver-
ſuͤndiget hatte. Hierauff muſte er von newem das Geluͤbde
anfangen und aushalten/ die vorigen Tage aber waren

Num. 6, 2. 3.
4. 9. \amp; ſeqq.
Levit. 3, 17.
Cap. 7, 26.
27.
Cap. 17, 14.
Deut.
12, 23.
umbſonſt/ Num. 6. v. 2. 3. 4. 9. \amp; ſeqq. Demnach auch das Blut
zu eſſen verbothen
war/ Levit. 3. v. 17. Cap. 7. v. 26. 27. und 17. v. 14.
Deut. 12. v. 23. Dahero gab es deſto mehr Muͤhe/ wenn man Fleiſch
kochen/ zum Exempel/ eine Henne abſchneiden und zurichten wolte/
da muſte ſie mit ſonderbarer Muͤhe ausgeaͤdert werden/ damit ja
kein Blut darinnen bliebe. Vnd wie iſts müglich/ alle Ceremoni-
en und Gebräuche der Jüden allhier zu erzehlen? Neben denen hei-
ligen zehen Geboten waren dieſelbigen eine ſchwere Buͤrde/ welche
Act. 15, 9.den Jſraeliten auff dem Halſe lag/ davon S. Petrus Act. 15. v. 9.
recht ſagte: Was verſuchet ihr nun GOtt mit aufflegen des
ſchweren Jochs auff der Juͤnger Haͤlſe/ welches weder unſere
Vaͤter/ noch wir haben moͤgen tragen?
Jn verleſenem Text
faͤllet eine Frage fuͤr/ von dem Ceremon[i]al Geſetz/ welche an die Prie-
ſter gebracht ward/ derer Ampt war ſolche zueroͤrtern. Darzu wen-
den wir uns in GOttes Nahmen/ und ſind entſchloſſen den Jnhalt
dieſer Vnterredung kuͤrtzlich zuvernehmen. Laſſet uns aber unſere
Gedancken auff ein einiges Puͤnctlein richten/ und kuͤrtzlich betrach-
Propoſitio.ten Haggæum Sacerdotes examinantem; Den Mann Gottes Hag-
gai/ wie er die Prieſter examiniret hat/ und was darbey iſt vorgan.
gen.
[219]Vber den Propheten Haggai.
gen. Ewre Chriſtliche Liebe mercke fleiſſig auff. Der grundguͤ-
tige GOtt verleihe zu dieſer Handlung Gnad und Segen umb ſei-
nes allerliebſten Sohns unſers Herrn und Heylands willen!
Amen!


ΕΞΗΓΗΣΙΣ.


MEine Geliebte im Herrn/ dem erſten Anblick
nach ſcheinet es/ als ob der verleſene Text fuͤr die Chriſten
im newen Teſtament nicht gehoͤrete/ als in welchem alles
Schattenwerck iſt abgethan; oder hat doch zum wenigſten
das Anſehen/ als ob ſchlechter Nutz daraus zu ſchoͤpffen und zuneh-
men were. Aber wenn wir der Sache etwas fleiſſiger nachdencken/
ſo findet ſichs weit anders/ denn auch in den Ceremonien altes Te-
ſtaments groſſe Weißheit verborgen iſt/ dahero vorgenommene
Wort wohl zu behertzigen ſind/ als die uns gar viel zu Gemuͤthe fuͤh-
ren koͤnnen.


Jn denenſelben wird vors Erſte beſchrieben die Zeit/ in1. Temporis
Punctiſti-
tium.

welcher der Mann Gottes anderweit eine Offenbahrung gehabt/
do ihm nochmahls eine Bottſchafft auffgetragen/ und er mit gewiſ-
ſer Inſtruction zu denen Jüden geſandt worden. Hiervon han-
deln folgende Wort: Am vier und zwantzigſten Tage des
neundten Monden/ im andern Jahr Darii/ geſchach des
HErrn Wort zu dem Propheten Haggai.
Diß iſt die ge-
woͤhnliche/ und bey uns durch Gottes Gnade bekandte Vorrede/
darinnen gedacht wird der Zeit/ in welcher nochmals GOTT der
Herr ſeinem Diener die Weiſſagung eingegeben/ und ihm das
Wort in den Mund geleget hat. Diß iſt geſchehen am 24. Tage des
neundten Monden/ welcher [t]heils mit unſerm Novembri/ theils
mit unſerm Decembri oder Chriſt Monden ſich vergleichet. Da
denn zu wiſſen/ daß die Hebreer ihr Jahr im Mertzen haben ange-
fangen/ wie auch vor alten Zeiten die Roͤmer/ wiewol ſie es her-
nach geendert/ davon Ovidius in Faſtis alſo ſchreibet:


E e 2Dic
[220]Die zwoͤlffte Predigt/
Dicage, frigoribus quare novus incipitannus,
Qui meliûs per ver incipiendus erat?

Das iſt:


Sag mir/ warum das Jahr mit Froſt ſich hebet an/

Deß Anfang ja der Lentz viel beſſer machen kan?

Damit wir aber wieder auff die Juͤden kommen/ ſo iſt zu wiſſen/
daß ihr Jahr/ ſo ſie im Fruͤling und Mertzen angefangen/ das Kir-
chen Jahr
geweſen. Hierneben hatten ſie auch ein Politiſches
oder buͤrgerliches Jahr/
darnach man ſich richtete im Handel
und Wandel/ da man zuſahe/ wie man die Fruͤchte/ ſo einem GOtt
beſcherete/ an den Mann bringen und verkauffen konte. Solches
Jahr fingen die Hebreer im Herbſt an/ wie denen Gelehrten be-
kant iſt.


[...]USUS.

Hierbey werden Studenten/ welche auff die heilige Schrifft
fich legen/ und dermal eins GOtt dem Herrn in Kirchen/ oder
Schulen dienen wollen/ erinnert/ daß ſie in der Bluͤte ihres Alters
in die Zeit-Rechnung ſich ſollen ſchicken lernen/ ohne welche etzliche
Stellen in der Bibel ſchwerlich verſtanden werden. Es giebt die-
ſelbige gute Anleitung zur Eroͤrterung vieler ſchweren Fragen/ de-
rer Zweck und gruͤndliche Entſcheidung ohne dieſe bißweilen ſich
nicht leicht treffen leſſet. Wer iſt unter den Gelehrten/ der nicht
fuͤr rathſam halte/ daß/ wann man ein hiſtoriſches Buch in heiliger
Schrifft lieſet/ nuͤtzlich und nothwendig ſey/ darauff Achtung zu
geben/ auff wie viel Jahr dieſelbigen Geſchichte ſich erſtrecken.
Zum Exempel/ das erſte Buch Moſis hebt ſich an von der Hiſtoria
der Schoͤpffung/ und endet ſich mit der Beſchreibung des Todes Jo-
ſeph/ welcher geſtorben im 2309. Jahr nach Erſchaffung der Welt.
Das andere Buch Moſis hebt an vom 2370. und thut beſchlieſſen
mit dem 2454. Jahr. Das dritte Buch erzehlet mehr nicht/ als in
einem einigen Monden iſt geſchehen und vorgegangen. Das vierd-
te Buch hebt an mit dem 2454. und endet ſich mit dem 2492. Jahr.
Das
[221]Vber den Propheten Haggai.
Das fuͤnffte Buch gehet an im 11. Monat/ und ſchleuſt ſich mit dem
12. Monat des 2493. Jahrs. Eben mit demſelbigen gehet an die Ge-
ſchicht des Buchs Joſuæ/ die biß auff deſſelbigen Tod ſich erſtrecket.
Es iſt aber dieſer Held und Mann Gottes verſchieden/ Anno Mun-
di
2517. Das Buch der Richter erſtrecket ſich auff dreyhundert
und funffzig Jahr/ wie zu leſen iſt Act. 13. v. 20. Alſo gibt es fer-Act. 13, 20.
ner gute Nachricht/ wenn man auch der andern Bibliſchen Buͤcher
Zeit-Rechnung/ nach Moͤglichkeit in acht nimmet/ und bey einem ie-
glichen/ beruͤhrter maſſen die Zahl der Jahre flugs im Anfange ver-
zeichnet. S. Paulus ſagt Gal. 3. v. 17. das Geſetz ſey gegebenGal. 3, 17.
(verſtehe auff dem Berge Sinai) vier hundert und dreyſſig
Jahr nach der Verheiſſung/ die dem Abraham zum erſten
mahl gethan ward/
Gen. 12. verſ. 3. Von dem 75. Jahr dieſes Ertz-Gen. 12, 3.
Vaters (ibidem v. 4.) wird dieſe Rechnung angefangen; Von
dieſer Zeit biß auff dem Tag/ an welchem das Geſetz gegeben
worden/ ſind gerade vierhundert und dreyſſig Jahr verlauf-
fen/ welches aus Vergleichung unterſchiedener Capitel erſten und
andern Buchs Moſis gnugſam kan dargethan und klärlich bewieſen
werden. Weiter ſo giebet es in heiliger Schrifft mancherley Jah-
re. Es wird darinnen gedacht des Erlaß- und Ruhe-Jahrs/ wel-
ches das ſiebende war/ darinnen man das Land muſte ruhen
und liegen laſſen/ daß die Armen von den erwachſenen
Fruͤchten eſſen kunten: Was uͤber bliebe/ muſte man
das Wild auff dem Felde eſſen laſſen
Exod. 23. v. 11. WannExod. 23, 11.
einer von ſeinem Neheſten oder Bruder etwas geborget hat-
te/ muſte es ihm derſelbige/ wenn das Jahr herbey kam/ er-
laſſe/ daher ward es geneñet das Erlaß-Jahr/
Deut 15. v. 1. 2.Deut. 15, 1. 2.
Diß Ruhe-Jahr bedeutet die ewige Ruhe und den Zuſtand der
ſeligen Menſchen in dem andern Leben/ da ſie werden einen Sab-
bath an dem andern haben
Eſ. 66. v. 22. Es war darbey eine An-Eſ. 66, 22.
reitzung des Vertrawens/ das die Jſraeliten zu Gott kuͤnfftiges
Segens halber ſolten haben/ ingleichen des Gehorſams/ welchen ſie
E e 3ihm
[222]Die zwoͤlffte Predigt/
ihm leiſten ſolten. Es wird auch in heiliger Schrifft erwehnet
Lev. 25, 4.
10. 11.
des Jubel-Jahrs/ Levit 25. verſ. 4. 10. 11. welches abbildete das
Eſ 61, 3.gnaͤdige Jahr des HErrn/ Eſ. 61. v. 3. und den Schall des Ev-
angelii/ welcher zur Zeit desnewen Teſtaments ſolte in der gan-
tzen Welt gehoͤret werden. Wie auch das Erlaß Jahr ferner
bedeutete die gnaͤdige Vergebung der Suͤnde; alſo zielte dz Jubel-
Jahr
auff die groſſe und unausſprechliche Frewde/ die wir in dem
Himmel zugewarten haben. Es wird darinnen gedacht der ſie-
Dan. 7, 24.bentzig Jahr-Wochen/ Dan. 7. v. 24. davon man gnug diſputiren
Dan. 12, 11.
12.
kan. So gibt es auch Prophetiſche Tage/ Dan. 12. v. 11. 12. De-
rer genawe Betrachtung aber/ mehr fuͤr die Gelehrten/ als fuͤr Ein-
feltige gehoͤret/ leidet auch itzo die Zeit nicht/ daß wir hiervon uns
mit einander beſprechen wolten.


2.
Sacerdale
Scrutinium.

Vors andere ſo wird im Text allhier uns vorgeſtellet Sacer-
dotale ſcrutinium;
ein Prieſter Examen. Es gehet die Sa-
che zwar das gantze Volck an/ und iſt der Haupt Zweck dieſer
dritten Predigt eben der jenige/ welcher war in den vorigen/ daß die
Juͤden ſolten GOtt gehorchen/ und mit dem Tempel Baw fortfah-
ren/ welche Propoſition, als die ſonſt gnug bekant/ ubergangen/
und denen Zuhoͤrern zu ihrem Nachdencken anheim geſtellet wird/
die ſolches Befehls ſich erinnern ſolten. Jnſonderheit richtet
Haggai ſeine Rede auff die Prieſter/ denn es gieng dieſelbe am mei-
ſten an/ als welche in ihrem Ampt nachleſſig waren/ und das Volck
nicht recht unterrichteten/ dar zu auch bißweilen ein Auge zuthaten/
und bey ihren Pfarrkindern durch die Finger ſahen/ wenn ſie
gleich aus ihren Schrancken ſchritten/ oder auch bey dem Gottes-
dienſte ſich nicht der Gebuͤhr nach verhielten. Es handelt aber der
Prophet Haggai mit den Prieſtern auff Socratiſche Art/ in dem er
auff ſeine Fragen will mit Ja und Nein geantwortet haben. Er
legt ihnen fuͤr Cohanim Torah, zwey wichtige Geſetz-Fragen/ dar-
auff ſie ſich reſolviren ſolten/ denn das lieff in ihre expeditiones,
und war der fuͤrnehmſten Amts-Verrichtungen eine/ daß die
Lippen
[223]Vber den Propheten Haggai.
Lippen des Prieſters ſolten die Lehre bewahren/ daß man
aus ſeinem Munde das Geſetze ſuche
Malach. 2. v. 7. Aa-Mal. 2, 7.
ron/ ſeine Soͤhne und ihre Nachkommen muſten Jſrael
alle Rechte lehren/ die der HERR zu ihnen geredet hatte
durch Moſe/
Levit. 10. v. 11. und das Geſetz erklaͤren/ Deut. 33.Levit. 10, 11.
Deut.
33, 10.

v. 10. Es bringet aber Haggai nicht gemeine Fragen fuͤr/ die ei-
nemiedern in prieſterlichem Ordẽ/ ja auch wol denen jungen Leviten
bekant waren/ zum Exempel/ wie man ſich ſolte baden/ ehe man an
den Dienſt trete/ wie man ſolte des Morgens Holtz anlegen/ damit
das ewige Fewer erhalten wuͤrde Levit 6. v. v. 12. Wie man ſolteLevit. 6, 12.
das Fet fuͤr dem HErrn anzuͤnden auff dem Altar/ wie man heben
und weben ſolte und ſo fort: Denn darauff zu antworten were leicht
geweſen bey denen/ die taͤglich mit ſolchen Sachẽ umbgingen: Son-
dern er ſtellet an ein recht Examen rigoroſum, dadurch manchem
noch wol hette koͤnnen zuſchaffen gemacht werden/ ſonderlich/ wenn
er in dem Moſe nicht wohl were verſiret oder beleſen geweſt. Er
leget aber denen Prieſtern eigentlich zwey Fragen fuͤr: Erſtlich
ſpricht er: Wenn iemand heilig Fleiſch truͤge in ſeines Kleides
Geeren/ uñ ruͤhrete darnach an mit ſeinem Geerè Brot/ Ge-
muͤſe/ Wein/ Oele/ oder was fuͤr Speiſe were/ wuͤrde es
auch heilig?
Was zu verſtehen ſey durch heiliges Fleiſch/ das iſt
unverborgen. Es iſt nemlich daſſelbige ſolches Fleiſch/ welches von
dem Opffer iſt abgehawẽ/ wie denn der Prieſter ſein Theil daranhatte/
welches dort die Soͤhne Eli haben mißbrauchet/ die das Fleiſch
mit einem Kreuel von 3. Zackèin den Tiegeloder Keſſel ſtieſſè/
und das beſte heraus zwacketen/ denn ſie woltens gebraten
und nicht gekochet haben/
1. Sam. 2. v. 13. 14. 15. 16. So war nun1. Sam. 2, 13.
14. 15. 16.

heiliges Fleiſch was zum Opffer gewidmet/ und an heiliger Ste-
te/ nach dem Geſetz/ zubereitet war. Des Kleides Geeren iſt
der Vntertheil und Zipffel am Rock oder Kleid. Denn die Juͤ-
den trugen nach Art der Morgen Laͤnder lange Kleider/ wie an demVide
1. Sam.
9, 23.
14.

Saul/ und an David zu ſcehen/ und kunte alſo einer an einem Ende
ein
[224]Die zwoͤlffte Predigt/
ein Stuͤck Fleiſch/ oder ſonſt dergleichen etwas in ſein Kleid binden/
wie die Kinder Jſrael bey ihrem Auszug aus Egypten den rohen
Teig/ ehe denn er gar verſaͤuret war/ in ihren Kleidern ge-

Exod. 12, 34.bunden auff ihren Achſeln trugen/ Exod. 12. v. 34. Will alſo
Haggai von den Prieſtern vernehmen/ was ſie davon halten/ ob
denn heilig Fleiſch/ ſo vermittels des Kleides gemeine Speiſen an-
rühret/ auch dieſelbigen flugs heilig machte. Darauff antwor-
ten ſie/ Nein/
ſintemal ſie aus dem Geſetz hiervon Nachrichtung
hatten/ daß zwar das Kleid auff Levitiſche Weiſe geheiliget wuͤrde
Levit. 6, 27.Levit 6. v. 27. Aber nicht das jenige/ das durch das Kleid geruͤhret
ward. Die andere Frage lautet alſo. Wo aber ein Vnreiner
von einem beruͤhrten Aaſſe dieſer eines anruͤhrete/ wuͤrde es
auch unrein? Die Prieſter antworteten und ſprachen/ es
wuͤrde unrein.
Sie ſehen auff die Wort des Geſetzes: Gebeut
denen Kindern Jſrael/ daß ſie aus dem Lager thun alle
Auſſaͤtzigen/ und alle die Eiterfluͤſſe haben/ und die an den

Num. 5, 2.Todten unrein worden ſind/ Num. 5. v. 2. Wer nun irgend ei-
nen todten Menſchen anruͤhret/ der wird ſieben Tage un-

Num. 19, 11.rein ſeyn/ Num. 19. v. 11. Alles was er anruͤhret/ wird unrei-
ne werden/ und welche Seele er anruͤhren wird/ ſoll unrein

v. 22.ſeyn/ biß an den Abend/ Jbid. v. 22.


USUS.
1.

Mercket hierbey Erſtlich/ daß auch Prieſtern nichts unter
die Banck zu ſtecken/ ſondern ihnen nicht weniger/ als andern zu be-
weilen iſt/ was ſie wieder Gottes Gebot handeln uñ vornehmen. Al-
ſo muſte Samuel dem alten Prieſter Eli aus dem Munde
1. Sam. 3, 18.GOttes Vorhaltung thun 1. Sam. 3. v. 18. Eſaias ſticht ihnen auch
den Schwer auff/ wenn er ſpricht: Beyde Prieſter und Pro-
pheten ſind toll von ſtarckem Getraͤncke/ ſind im Wein er-
ſoffen/ und daumeln von ſtarckem Getraͤncke/ ſie ſind toll im
Weiſſagen/ und koͤken die Vrtheil heraus: denn alle Ti-

ſche
[225]Vber den Propheten Haggai.
ſche ſind voll Speiens und Vnflats an allen Orthen.
Eſ. 28. v. 7. 8. Ezechiel beſchuldiget ſie/ daß ſie tuͤnchen mit loſemEſ. 28, 7. 8.
Kalcke/ und helt ihnen fuͤr das Wort des Herrn dermaſſen: Si-
he/ ich will an ewere Kuͤſſen/ damit ihr die Seelen fahet und
vertroͤſtet/ und will ſie von ewren Armen wegreiſſen/ und die
Seelen/ ſo ihr fahet/ und vertroͤſtet/ loß machen/ und will
Ezech. 13, 10
20. 21.

ewre Pfuͤle zerreiſſen/ und mein Volck aus ewrer Hand er-
retten/ daß ihr ſie nicht mehr fahen ſollet/ und ſolt erfahren/
daß Jch der Herr ſey. Malachias
uͤberwirfft ſich auch mit
ihnen. S. Paulus wiederſtund S. Petro unter die Au-
gen/ als er nicht richtig wandelte nach der Warheit des
Evangelii
Gal. 2. v. 11. 14.

Gal. 2, 11. 14.

Wiederlegt wird 2. der Cardinal Bellarminus/ welcher aus2.
dieſem Text erzwingen will/ daß gemeine Chriſten/ und Privat-Per-Bellarminus
lib. 3. de ver-
bo Dei c.
4.

ſonen/ nicht debefugt weren/ von dem Verſtande des Geſetzes/ oder
Goͤttlichen Worts zu urtheilen/ weil in ſolchen Sachen die Kirche/
das iſt/ der Pabſt mit ſeinem Concilio doch muͤſſe den Ausſchlag
geben. Aber das helt ſo gar den Stich nicht/ daß faſt ein ieder
greiffet/ wie gar ungereymt des Jeſuitens Vorgeben ſey. Denn die
hellen Wort des Manns Gottes liegen vor Augen/ und ſind deut-
lich gnug. Offenbahr iſt aus demſelbigen/ daß die Prieſter einer
Nachläſſigkeit in ihrem Ampte beſchuldiget/ und deßwegẽ geſtraffet
werden. So waren ſie auch kein Concilium/ allerwenigſt durfften
ſie die Auslegung aus ihrem Gehirne ſpinnen: ſondern ſie waren ge-
wieſen an das Geſetz und Zeugnuͤß/ Eſ. 8. v. 19. Eine uͤber-Eſ. 8, 19.
aus ungeſchickte/ ja recht Jeſuitiſche Folgerung iſts/ wenn man alſo
ſchlieſſen will: Die Prieſter im alten Teſtament ſind zu Rathe
gezogen/ und/ wenn ein Zweifel vo[r]fiel/ gefraget worden/ von dem
Geſetz/ ſonderlich in Sachen/ ſo die Ceremonien betraffen: Darumb
muß man auch heutiges Tages im newen Teſtament/ wenn ein
Spruch gleich Sounenklar iſt/ den Pabſt und ſein Concilium fra-
gen/ wie er zu verſtehen ſey/ oder auch/ alsbald fuͤr bewaͤhrt anneh-
F fmen
[226]Die zwoͤlffte Predigt/
men/ und gleuben/ was er mit ſeinem Anhange auſſerhalb der heili-
gen Schrifft/ und wider dieſelbige/ ſtatuiret/ und vorgibt. Vnter deß
laſſen wirs ge[r]n darbey bewenden/ daß die Einfeltigen von ihrem
Seelſorger ſich unterrichten/ und ihnen Gottes Wort erklaͤren
laſſen/ wie denn deßwegen die Predigten angeſtellet und gehalten
werden.


3.

Behaltet 3. daß euſſerliche Ceremonien nichts nuͤtzen/ ſon-
dern vergeblich gebrauchet werden/ wenn keine Andacht darbey iſt.
Diß Volck nahet ſich zu mir mit ſeinem Munde/ und ehret
mich mit ſeinen Lippen:
(welche Wort zu Straßburg im Mün-
ſter ſollen angeſchrieben ſiehen/ an welchem Orth die Thumpfaffen
abgemahlet ſind/ auff welche der Prophet Eſaias mit ſeinem Fin-
ger weiſet/ und ihnen itzt angefuͤhrte Wort vo[r]h[e]lt) Aber ihr
Hertz iſt ferne von mir/ und fuͤrchten mich nach Menſchen
Geboth/ die ſie lehren. So will ich auch mit dieſem
Volck wunderlich umbgehen/ auffs wunderlichſt und ſel-
tzamſte/ daß die Weißheit ſeiner Weiſen untergehe/ und

Eſ. 29, 13. 14.der Verſtand ſeiner Klugen verblendet werde. Eſ. 29. v. 13. 14.
Hieher gehoͤret der Meßprieſter im Papſtum/ Gauckeley und Ge-
plert/ hieher gehoͤren die Pater noſter und Roſen. Craͤntze/ Mon-
ſtrantzen/ Weyhe-waſſer/ Proceſſiones/ Heiligthuͤmer/ Walfarthẽ/
Blatten/ Muͤnchskutten/ Kloſter gehorſam/ und was der Teufeley
mehr iſt. Vergebens dienen ſie mir/ dieweil ſie lehren ſol-
Matth. 15, 9.che Lehre/ die nichts denn Menſchen Gebot ſind. Matth.
15. v. 9.


4.

Zu mercken iſt 4. daß Theologi aus der Schrifft antworten
ſollen/ wie allhier die Prieſter. Sie heiſſen auch eben deßwegen
Doctores der heiligen Schrifft/ nicht des Magiſtri Sententia-
rum,
nicht des Bonaventuræ, nicht des Scoti oder Thomæ, wiewol
zuweilen auch in ſolchen Buͤchern etwas gefunden wird/ das nicht
allerdings zuverwerffen iſt. Vnterdeß mus man zum Grunde be-
halten das heilige Goͤttliche Wort/ auch junge Studenten bey
zei-
[227]Vber den Propheten Haggai.
zeiten darzu gewehnen/ ſonſt iſt es zu lange geharret/ wenn mans
biß zun Hefen des Alters ſparen will/ wie man von dem Thoma
Aquinate
erzehlet/ daß/ nach dem er die meiſte Zeit ſeines Lebens mit
denen Subeiliteten der Schullehrer zugebracht/ habe er kurtz vor
ſeinem Ende die Bibet mit ſeinen Armen umbfangen/ und geſagt:
Ego credo omnia, quæ exſtant in hoc libro, Jch glaͤube alles/ was
in dieſem Buche gefunden wird. So lange muß mans nicht ver-
ſchieben/ denn es ſtehet ſonſt gar mißlich mit einem/ der nicht eher ſich
allein an die Schrifft gehalten hat.


Loͤblich iſt es 5. daß die Prieſter allhier gerade zugehen/ und5.
richtigen Beſcheid geben. Auffeichtigkeit iſt und bleibet doch eine
Zierde der Theologen und Prediger/ die zufoͤrderſt in acht zu neh-
ɯen haben die Wort Chriſti Matth. 5. v. 37. Ewer Rede ſey ja/Matth. 5, 37.
ja/ nein/ nein: was druͤber iſt/ das iſt vom Vbel. Jm Ge-
gentheil iſt es einem ſolchen Manne ein trefflicher Auffruck/ wenn
man ihn auff einem fahlen Pferde ertappet/ und ſo viel ſpuͤret/
daß es ihm an einem auffrichtigen Gemuͤthe mangelt. Dafuͤr ſol
man ſich fleiſſig huͤten/ und immerdar mit David beten/ aus dem
25. Pſalm v. 21. Schlecht und recht das behuͤte mich/ HErr/Pſal. 25, 21.
denn ich harre dein.


Das Dritte und Letzte ſo noch uͤbrig/ und von uns ſoll be-3.
Jehova Ju-
dicium.

trachtet werden/ iſt Jehovæ Judicium,das Vrtheil/ welches
GOtt der Herr ſtellet und faͤllet uͤber die Juͤden. Solches be-
greiffen in ſich ſolgende Wort unſers Texts: Da antwortet
Haggai und ſprach: eben alſo ſind diß Volck/ und dieſe
Leute fuͤr mir auch/ ſpricht der Herr/ und alle ihrer
Haͤnde Werck/ und was ſie opffern iſt unrein.
Hiermit
ſtraffet er die Scheinhelligkeit der Juͤden/ welche den Gottes dienſt
augriffen mit ungewaſchenen Haͤnden/ und darzu lieffen/ wie die
Sam zum Troge. Sie meyneten es were gnug/ wenn ſie das euſ-
ſerliche Werck verrichteter: mgeacheſſe nicht recht geſchickt waren
dem HErrn zu dienen/ in dem es ihuen an innerlicher Bewegung
F f 2des
[228]Die zwoͤlffte Predigt/
des helligen Geiſtes/ und an wahrer Gottesfurcht fehlete. Wie
ſolten ſie auch nicht unrein ſeyn/ weil ſie den Heilbrunnen aus
den Augen ſetzten? Wenn man im Opffern nicht auff den ſahe/ der
Ebr. 9, 14.kuͤnfftig reinigen wuͤrde von den to dien Wercken/ Ebr. 9. v. 14.
ſo war alles verlohren.


USUS
1.

Lernet hieraus 1. daß die Verderbung der menſchlichen Natur/
darein wir durch den Fall unſerer erſten Eltern gerathen ſind/ nicht
allein in Welt-händeln ſondern auch/ und zwar vornemlich/ in ſol-
chen Sachen/ die zum Gottesdienſt gehoͤren/ ſich blicken laſſe.
Wir haben hiebevor vernommen/ wie die Jüden ſeynd ſaͤumig ge-
weſen in dem Tempelbaw/ und wie GOtt der HErr durch den Pro-
pheten Haggai dar zu hat angetrieben. Als derſelbige ſie auff ei-
nen guten Weg gebracht/ daß ſie Hand angeleget/ und allbereit et-
was am Hauſe Gottes ver[f]ertiget/ haben ſie auff der andern Seite
verſtoſſen/ in dem ſie zwar viel Opffer g[e]bracht/ aber doch keine An-
dacht darbey gehabt/ oder allzuſehr auff das bloſſe euſſerliche Werck
ſich verlaſſen. Das leſſet ihnen der Allerhoͤchſte verweiſen/ und
ſie zur Schuldigkeit durch ſeinen Diener anmahnen. Es lieget
auch viel hieran/ und iſt eben das jenige/ welches die Prediger taͤglich
treiben/ und denen Leuten taͤglich einblewen muͤſſen. Noch heu-
tiges Tages ſind (leider) ihrer viel/ die nur auff den Schein in die
Kirche gehen/ in den Beichtſtul ſich finden/ und das hochwuͤrdige
Abendmahl gebrauchen: Sie reden zuweilen von geiſtlichen Sa-
chen/ aber wie ein Pſittig oder Pappagey: ſie ſingen/ und wiſſẽ nicht/
was ſie laſſen erklingen/ es iſt weder Andacht/ weder Glaube/ noch
Liebe in und bey ihnen. Sie ſind wie die uͤbertuͤnchten Graͤ-
Matth. 23
Gen.
4.
ber Matth. 23. Wie Cain/ der auff ſein feiſtes Opffer ſich verließ
Gen. 4. Wie die Aepffel am See Aſphaltide/ welche auswen-
dig ſchoͤne Farben/ und eine feine Geſtalt haben: eroͤffnet man ſie a-
ber/ ſo fellet eitel Aſche heraus. Alſo heiſſet es recht mit den Schein-
Pſal. 5, 20.und Maul-Chriſten: Jhr Jnwendiges iſt Hertzeleyd. Pſal. 5.
v. 10. Des Tages/ an welchem Julius Cæſar auff dem Rathhauſe
zu
[229]Vber den Propheten Haggai.
zu Rom erwordet ward/ ließ er zuvor ein Opffer holen/ als es ge-
ſchlachtet ward/ fehlet es ihm am Hertzẽ/ darauff ließ er ein anders
holen/ aber es hatte auch kein Hertz: daraus wolten die Extiſpices,
die ſich auff Eingeweide und deſſen Deutung verſtundẽ/ nichts guts
muthmaſſen/ aber Julius Cæſar achtet es nicht. Ein ſolch Opffer
bringen die Schein. Chriſten GOtt dem HErrn auch/ da doch ein
ieder Chriſt ſich ſolte demſelben gantz dargeben/ Roͤm. 12.Rom. 12, 1.
verſ. 1.


Mercket demnach 2. daß/ was nicht aus dem Glauben ge-2.
Rom. 14, 23.

het/ Suͤnde iſt/ Rom. 14. v. 23. Taug daher ein ſolcher Gottes-
dienſt der falſchen Heiligẽ nicht/ ſondern iſt dem Herrn ein Grewel/
als deſſen Augen auff den Glauben ſehen/ Jer. 5. v. 3. wieJer. 5, 3.
das Exempel des Zoͤlners ausweiſet Luc. 18. Sihe zu/ daß dei-Luc. 18.
ne Gottesfurcht nicht Heucheley ſey/ und diene ihm nicht
mit falſchem Hertzen. Suche nicht Ruhm bey den Leuten
durch Heucheley/ und ſihe zu/ was du redeſt/ glåubeſt und
fuͤrhaſt/
Sir. 1. v. 35. 36. Die Haupt-Summa des GebotsSir. 1, 35. 36.
iſt/ Liebe von reinem Hertzen/ und von gutem Gewiſſen/
und von ungefaͤrbtem Glauben/
1. Tim. 1. v. 5.

1. Tim. 1, 5.

Wir erkennen 3. daß bey unreinen Menſchen alles unrein iſt/3
wie es auch den Namen hat/ und wird ſonderlich durch Schein-
heiligkeit der gantze Gottesdienſt/ den ein-Menſch verrichten ſolte/
beflecket. Jch will itzo nicht reden von anderer Vnreinigkeit/ die
fuͤr GOtt dem HErrn auch ein grewlicher Geſtanck iſt. Was wol-
len wir auch viel ſagen? Wir ſind alleſampt wie die Vnreinè/rid. Joh. 14,
15.

und all unſere Gerechtigkeit iſt wie ein unflaͤtig Kleid/
Eſ. 64. v. 6. Nothwendig iſt/ daß wir davon abſtehen/ und in achtEſ. 64, 6.
Eſ.
1, 16.

nehmen die Ermahnung Eſ. 1. v. 16. Waſchet/ reiniget euch/
thut ewer boͤſes Weſevon meinen Augen/ laſt ab vom Boͤ-
ſen/ lernet gutes thun/ trachtet nach Recht etc.
Hoͤret/ was
der Geiſt Gottes ſaget-hoͤret/ wie ihr ſollet wahre Buſſe thun/ und
F f 3achtet
[230]Die zwoͤlffte Predigt/
achtet euch darnach/ es iſt nicht ein vergeblich Wort/ ſondern es zie-
let auff den Zweck/ daß es euch zu GOtt bekehre/ und daß es mir
euch dahin komme/ daß ihr viel Fruͤchte bringet. Da müſſet ihr
nun in euch gehen/ und wie tieff ihr in dem Kothe der Suͤnden ſie-
cket/ auch wie viel Schlamms ihr zum oͤfftern auff euch gela-
Hab. 3, 6.den habt/ Hab. 3 v. 6. e[r]kennen. Wolan/ die Zeit ewerer Reinigung
iſt verhanden/ die Stunde iſt da/ in welcher ihr ſollet in eine n an-
dern Stand geſetzet werden/ das iſt/ Gottes Gnade und V[e]rge-
bung der Suͤnden erlangen. Sehet/ itzt iſt die angenehme
2. Cor. 6, 2.Zeit/ itzt iſt der Tag des Heyls/ 2. Cor. 6. verſ. 2. Jtzt wålchet
euch
Bußfertigen JEſus Chriſtus/ der trewe Zeuge/ und
Erſtgeborne von den Todten/ und der Fuͤrſt der Koͤnige
auff Erden/ der uns geliebet hat/ von ewren Suͤnden/ mit

Apoc. 1, 5. 6.
Act.
15, 8.
ſeinem Blute/ Apoc 1. v. 5. 6. Jtzt wird ewer Hertz gereiniget
durch den Glauben.
Act. 15 v. 8. Numehr werden ewre Zaͤhne
ſeyn/ wie eine Heerde Schaffe/ die aus der Schwem̃e kom-
mè/ die allzumal Zwillinge tragè/ und iſt keines unfruchtbar

Cant. 4, 2. \amp;
cap. 6, 5.
Joh. 5, 14.
[...]. Petr.
1, 9.
unter ihnen/Cant. 4. v. 2. \amp; Cap. 6. v. 5. Suͤndiget aber hinfort
nicht mehr.
Joh. 5. v. 14. Vergeſſet auch ja nicht der Reinigung
ewrer vorigen Suͤnde
2. Petr. 1. v. 9. Huͤreteuch/ daß euch nicht
wiederfahre das wahre Sprichwort: der Hund friſſet wie-
der/ wa[ſ] er geſpeiet hat/ und die Saw weltzet ſich nach der

2. Petr. 2, 22.Schwemme wie der im Koth/ 2. Petr. 2. v. 22. Ein ieder/ und ei-
ne iede dencke vielmehr bey ſich: Jch habe meine Fuͤſſe gewa-
Cant. 5, 3.ſchen/ wie ſoll ich ſie wieder beſudeln?Cant. 5. v. 3. Huter
euch/ O meine Liebſten im Herrn/ fuͤr Vnreinigkeit/ ruͤhret nicht
an das Aaß der Gottloſigkeit und Scheinheiligkeit: Ruͤhret nicht
an das Aaß des Fluchens und Schwerens/ der Zauberey/ des Luͤ-
gens und Triege[n]ſ: Ruͤhret nicht an das Aaß der Entheiligung
des Sabbaths/ der Verachtung der Predigt und des Goͤttlichen
Worts; Ruͤhret nicht an das Aaß des Vngehorſams/ der Hind-
auſetzung
[231]Vber den Propheten Haggai.
anſetzung und Verſpottung der Eltern/ Verachtung der Obrigkeit/
und Vern chtung ſo wol Herren als Frawen: Ruͤhret nicht an das
Aaß des Privat Zorns/ der Mißgunſt/ des Haſſes und Neides/ des
Balgens und Schlagens/ des Blutvergieſſens und Mordens: Ruͤh-
ret nicht an das Aaß des Freſſens und Sauffens/ des Schreyens
und Bleck ens/ das Aaß leichtfertiger Händel/ das Aaß der Hurerey
und des Ehebruchs: Ruͤhret nicht an das Aaß der Dieberey/ des freſ-
ſenden Wuchers/ des Schindens und Schabens: Ruͤhret nicht an
das Aaß der ſchaͤndlichen Verrätherey/ des Affterredens/ der Ver-
unglimpffung/ Beſchmitzung/ und Verleumbdung: Ruͤhret nicht
an das Aaß boͤſer Begierde/ henget denſelbigen nicht nach/ machet
keine boͤſe Auſchlaͤge darauff/ wie ihr das jenige/ was des Naͤchſten
iſt/ moͤget zu euch ziehen. Denn dis alles iſt ein grewlicher Ge-
ſtanck fuͤr GOtt dem Herrn/ welcher verurſachet/ daß derſelbi-
geſein gnaͤdiges Antlitz von uns weg wendet/ als geſchrieben
ſtehet Eſ. 59. v. 2. Ewre Vntugend ſcheiden euch und ewrenEſ 59, 2.
GOtt von einander. Sondert euch demnach ab von denen/
derer Werck und was ſie opffern unrein iſt. Weichet von den
Huͤtten der Gottloſen Menſchen/ und ruͤhret nichts an/
was ihr iſt/ daß ihr nicht vielleicht umbkommet in irgend ih-
rer Suͤnden einer/
Num. 16. v. 26. Ja daß ihr nicht/ ob ihr ſchonNum. 16, 26.
Kinder des Reichs itzo ſeyd/ dermaleins ausgeſtoſſen wer-
det in das Finſternuͤs hinaus/ da wird ſeyn Heulen und
Zaͤhnklappen/
Matth. 8. v. 12. Denn hauſſen ſind die HundeMatth. 8, 12.
und Zaͤuberer/ und Hurer/ und die Todſchlaͤger/ und die Ab-
goͤttiſchen/ und alle/ die lieb haben und thun die Luͤgen/

Apoc. 22. v. 15. Seelig aber ſind die reines Hertzens ſind/ dennApoc. 22, 15.
ſie werden GOtt ſchawen/ Matth. 5 v 8. Sie werden Pal-Matth. 5, 8.
men in ihren Haͤnden tragen/ Apoc. 7. v. 9. und eingehen in dasApoſ. 7, 9.
himmliſche Jeruſalem/ und allda herrlich triumphiren. Darzu
helffe mir und euch/ und uns allen die heilige Dreyfaltigkeit
GOtt Vater/ Sohn und heiliger Geiſt/ hochgelobet
in Ewigkeit/ AMEN!


I. N. J.
[232]Die dreyzehende Predigt/

I. N. J.
Die dreyzehende Predigt.


Textus.


(Ex Cap. II. verſ. 16. 17. 18.)
VNd nun ſchawet/ wie es euch gegangen iſt
von dieſem Tage an/ und zuvor/ ehe denn ein
Stein auff dem andern gelegt ward/ am
Tempel des HERRN: Daß/ wenn einer zum
Kornhauffen kam/ der zwantzig Maß haben ſolte/
ſo waren kaum zehen da: Kam er zur Kelter/ und
meynete funfftzig Eymer zu ſchoͤpffen/ ſo waren
kaum zwantzig da. Denn Jch plagete euch mit
Duͤrre/ Brandkorn und Hagel/ in aller ewer Ar-
beit: Noch kehret ihr euch nicht zu mir/ ſpricht der
HERR.

Exordium.


GEliebte und Außerwehlte in Chriſto Jeſu/
unter andern Verrichtungen der Prieſter im al-
ten Teſtament war auch dieſe/ daß ſie muſten der
Aertzte Stelle vertreten/ und uͤber dem Auſſatz ur-
theilen/ zu dem Ende/ daß/ wenn einer dieſe Plage
an
[233]Vber den Propheten Haggai.
an ſeinem Halſe hatte/ ſolcher abgeſondert wuͤrd/ hette ſich aberdie-
ſelbe verlohren/ ſo mochten ſie ihn gleichſam in integrum reſtitui-
ren/ und für rein erkennen/ wie geſchrieben ſtehet Levit 14. v. 3. Dar-Levit. 14, 3.
auff zeucht ſichs/ daß in dem Evangelio des nechſt abgewichenen
Sontags Matth. 8. v. 4. der Herr zu dem Manne/ der vorhin auſ-Matth. 8, 4.
ſaͤtzig geweſen/ nach dem er ihn geſund gemacht und gereiniger hat-
te/ austruͤcklich ſagt: Gehe hin/ und zeige dich dem Prieſter.
Denn/ ob wohl die Levitiſche Kirchen Ordnung nunmehr in ein Ab-
nehmen kam und die Moſaiſche Cerem[o]nien damahls ſich allbereit
zum Falle neigten/ weil der Heyland aller Welt erſchienen war:
ſo thut doch Chriſtus/ der groſſe Prophet/ dem Predig Amte dieſe
Ehre an/ und weiſet dieſe Perſon an daſſelbige/ unter andern deß-
wegen/ damit er anzeigete/ wie er noch heutiges Tages das liebe
Miniſterium wolte reſpecriret und geehret haben. Wie auch die
Prieſter altes Teſtaments von dem leiblichen Auſſatz urtheileten:
alſo haben die Prediger newes Teſtaments umb den geiſtlichen
Auſſatz der Suͤnden ſich zu bekuͤmmern/ und ſolchen zuentdecken.
Dariñen iſt ihnen vorgegangen der Mann Gottes Haggai/ welcher
den Juͤden ihre geiſtliche Vnreinigkeit vorgehalten/ wie wir vor acht
Tagen vernommen haben. Derſelbige hoͤret noch nicht auff von
dieſer Materia zu handeln/ und ſolchen Vnrath zu ruͤgen/ maſſen
unſer Text klärlich ausweiſet: zu welchem wir uns ohne fernern Ein-
gang wenden.


Wir wollen aber den Jnhalt deſſen in ein einiges Puͤnetlein faſ-Propoſitio.
ſen/ und betrachten/ Haggæum incommoda priora urgentem \amp;
exaggerantem;
Den Propheten Haggai/ wie er noch immer denen
Juden ihre vorhin erlittene Siraffen vorhelt/ und ihnen zu Ge-
muͤthe fuͤhret/ daß ſolche nicht ohne Vrſach uͤber ſie kommen weren/
ja daß ſie ſich zu befuͤrchten hetten/ es wuͤrde ihneu weiter alſo uͤbel
gehen/ wann ſie nicht thäten/ was ihnen befohlen war/ und den Tem-
pel wieder auffbaweten. Hievon wollen wir kürtzlich reden. Ewre
Chriſtliche Liebe bereite Hertzen und Ohren zu fleiſſiger und beharr-
licher Auffmerckung. GOtt aber ſtehe uns bey mit reicher Gua-
G gde/
[234]Die dreyzehende Predigt/
de/ umb ſeines allerliebſten Sohnes unſers hochverdienten Heylan-
des Jeſu Chriſti willen/ Amen!


ΕΞΗΓΗΣΙΣ.


MEine Geliebte im Herrn/ als die Juͤden ver-
nommen/ daß der wahre Gotteshienſt nicht auff bloſſẽ euſ-
ſerlichen Eeremonien beruhete/ ſondern innerliche Andacht
des Hertzens erforderte/ dahero das jenige/ was auff Levitiſche
Art/ und nach der Weiſe des alten Teſtaments heilig war/ das Ge-
meine nicht heiligte/ hingegen das Gemeine das Heilige ſelbſt
entweihete und beſudelte/ hetten ſie leicht auff dieſe Gedancken ge-
rathen koͤnnen: Jſt dem alſo/ ie was hilfft uns denn unſer Arbeit/
und warumb richten wir den Tempel wieder auff/ da es doch ſolcher
Geſtalt nichts nuͤtzet? Diß alles lehret der Prophet gar ſein/ und
deutet an/ daß/ ob wol die Religion in Mauren und Haͤuſer bawen
nicht beſtuͤnde/ ſo were es doch des Herrn Befehl/ daß ſie an die-
ſem Orte zuſammen kommen/ und des Gottesdienſts pflegen ſolten/
welches ihnen ſelbſt zum beſten alſo verordnet/ daß ſie durch ſolche
Figur des irrdiſchen Tempels/ auff die geiſtliche/ himmliſche und e-
wige Guͤter geweiſet/ und geleitet wuͤrden. Solten demnach im
Baw fortfahren/ und ſich daran nichts verhindern laſſen. Daß
ſolches deſto groͤſſern Nachdruck haben/ und den Jüden das Hertz
ruͤhren moͤchte/ redet der Mann Gottes gar beweglich von dieſer
Sache/ und erinnert ſie zu foͤrderſt/ was vor Vngemach/ und vor
Vnſegen ſie durch ihre Nachläſſigkeit ihnen hatten auff den Halß
gezogen/ auch wie ſie noch darzu ſich darbey gantz ungebuͤhrlich ver-
halten hetten.


I.
prophetica
Exhortatio.

Wird alſo vors Erſte in unſerm Text uns vorgeſtellet/ Pro-
phetica exhortatio,
eine Prophetiſche Ermahnung/ welche in fol-
genden Worten verfaſſet iſt: Vnd nun ſchawet/ wie es euch
gegangen iſt/ von dieſem Tage an/ und zuvor/ ehe dann
ein Stein auff den andern gelegt ward am Tempel des
HERRN.

Es
[235]Vber den Propheten Haggai.

Es wiederholet Haggai ſeine gewoͤhnliche Art zu reden/ wel-
che er auch droben im erſten Cap. v. 5. 7. gebrauchet/ da er zu zweyen
mahlen geſagt hat/ ſchawet/ wie es euch gehet/ das iſt/ gebet ach-
tung auff meine Predigt/ ſinnet der Sachen nach/ und nehmet alles
wol zu Hertzen/ erinnert euch deſſen/ was zuvor geſchehen iſt/ und
ſchlaget es nicht in den Wind. Die Rechnung der Zeit/ derer hier
erwehnet wird/ hat ihre Richtigkeit/ und bedarff nicht viel Nach-
forſchens. Die gemeine Lateiniſche Verſion iſt zwar etwas ver-
worren/ und die Griechiſche Dolmetzſchung der LXX. ſeniorn iſt
nicht weniger dunckel und zweifel hafftig. Aber der Text in der
Grundſprache iſt an dieſem Orte helle gnug/ welchem unſer ſeeliger
Vater Herx Lutherus folget/ und ihn alſo verdeutſchet hat/ daß er
noch hentiges Tages von fuͤrnehmen Ebraiſten deswegen billich
geruͤhmet wird. Es werden die Juͤden zuruͤck geweiſet auff die
Zeit/ da man nur darauff bedacht geweſen/ wie man fuͤr ſich ſelbſt
in getäffelten Haͤuſern wohnen moͤchte/ im Gegentheil den Tempel-
Baw hindan geſetzet/ und nicht einen Stein auff den andern gelegt
hat/ wie die Wort allhier lauten. Es fuͤhret ihnen dergeſtalt
Haggai ihren vorigen Zuſtand zu Ge[m]uͤthe/ und will/ daß ſie ein
Auge darauff haben ſollen/ in Betrachtung/ daß ſolches nicht ohne
Frucht werde abgehen.


Hieraus haben Anfangs/ Seelſorger einen feinen Vn-USUS.
1.

terricht zunehmen/ worauff ſie unter andern ihr Abſehen haben/
und in ihren Predigten zielen ſollen/ daß nemlich ihnen gebühren
will/ die Leute zuruͤck zuweiſen in die verlauffenen Monden und
Jahre/ wie auch David zu GOtt dem HErrn ſagt im 143. Pſ. v. 5.Pſ. 143, 5.
Jch gedencke an die vorigen Zeiten/ ich rede von allen deinen
Thaten/ und ſage von den Wercken deiner Haͤnde.
Die
alten Romer hatten einen ſeltzamen Mann/ den ſie Janum nenne-
ten/ welcher zwey Angeſichte hatte/ mit einem ſahe er vor ſich/ mit
dem andern hinter ſich. Etzliche verſtehen dadurch Noam/ den
Prediger der Gerechtigkeit/
2. Petr. 2. v. 5. der auch gleichſam2. Petr. 2, 5
zwey Antlitz gehabt/ in dem er nicht allein vor ſich/ ſondern auch hin-
G g 2ter
[236]Die dreyzehende Predigt/
rer ſich geſehen. Vor ſich ſahe er/ wenn er betrachtete/ wie guͤtig
ſich GOtt gegen ihm und ſeine Soͤhne/ nach dem ſie aus dem Ka-
ſten gegangen hette erbothen/ wie er verſprochen/ daß Er hinfort
nicht mehr alles wolte ſchlagen/ das da lebet auff Erden/
wie er/ ſo lange die Erde ſtuͤnde/ nicht wolte laſſen auffhoͤren
Saamen vnd Erndte/ Froſt und Hitze/ Sommer und

Gen. 8, 21. 22.Winter/ Tag und Nacht Gen. 8. v. 21. 22.Wie er den Ehe-
ſtand
anderweit beſtetiget/ und der weltlichen Obrigkeit das
Jer. 9, 1. 2. 6.
7.
Schwerdt in die Haͤnde gegeben/ Jer. 9. v. 1. 2. 6. 7. Hinter ſich
ſahe er/ wenn er gedachte an die grawſame Suͤndfluth/ wie da
auffgebrochen alle Brunnen der groſſen Tieffen/ und ſich
auffgethan hatten die Fenſter des Himmels/ wie ein Regen
auff Erden kommen viertzig Tage und viertzig Nacht/ wie
da alles Fleiſch untergegangen/ und alles/ was einen le-

Gen. 7, 11. 12.
21. 22.
bendigen Odem gehabt im Trocken/ geſtorben. Gen. 7. v. 11.
12. 21. 22. Alſo pflegen noch heueiges Tages Gottsfuͤrchtige und
verſtaͤndige Prediger nicht allein auff das/ was itzo fuͤr Augen iſt/
zuſehen/ ſondern auch was zuvor geſchehen/ fletſſig zu erwegen/ und
beydes ihren Zuhoͤrern vorzu halten. Was fuͤr Vngluͤcke einem
Orte begegnet/ und wie es die Leute verdienet haben/ iſt zufoͤrderſt
anzuzeigen/ damit man ſich daran beſpiegele: Was fuͤr Guts a-
ber zuhoffen/ auch wohl allbereit uns zum Theil wiederfahren/ das
ſoll man danckbarlich erkennen/ und es alſo machen/ daß der liebe
GOtt nicht irgend ſeine Hand wieder zuruͤck ziehe.


2.

Darnach werden Zuhoͤrer ermahnet/ daß ſie es ihnen nicht
ſollen laſſen verdrießlich fuͤrkommen/ wenn ein Ding zu unter-
ſchiedenen mahlen erheiſchender Nothurfft [...]/ muß vorgebracht
werden. Denn das kan nicht anders ſeyn/ die Menſchen ſind allzu
unachtſam/ und zumahl in geiſtlichen Sachen vergeßlich. Neh-
met ein Gleichnuͤs von kleinen Kindern und Knaben/ welche in die
Schule gehen/ und allda unterweiſet werden. O wie langſam ge-
het es
[237]Vber den Propheten Haggai.
het es alsdenn fort? wie viel und offtmals mus ihnen das A. B. C.
der liebe Catechiſmus/ und die Grammaticke vorgeſaget und vorge-
kewet werden: doch muß der Schulmeiſter deſſen nicht uͤberdrüſſig
werdẽ: Eben alſo gehet es auch zu in der Kirchen/ da die meiſten Zu-
hoͤrer einfaͤltige Leute/ ja wir alle mit einander für GOTT dem
Herrn Kinder ſind/ und uns dieſes Nahmens nicht ſchaͤmen
duͤrffen/ wenn wir an Erkaͤntnuͤß Gottes zunehmen/ und in dem
Chriſtenthumb wachſen wollen.


Ja wer iſt unter uns/ der nicht ſelbſt geſtehen muͤſſe/ daß er
der Widerholung und Erinnerung dißfalls zum hoͤchſten benoͤthi-
get were? Ach wir ſind ſo gar vergeſſen in geiſtlichen Sachen/ daß
wir immer muͤſſen unterweiſet/ erinnert/ und ermahnet werden/
wenn wir nicht alles ausſchwitzen/ und unſere Seele in Gefahr ſe-
tzen wollen. Thut nun ein Prediger/ was ſein Amt erfordert/ ſo darff
er doch für anzuͤgliche Reden und hoͤniſche Wort nicht ſorgen/ als
welche nicht auſſen bleiben. Da ſpricht mancher Spoͤtter: Das
habe ich mein Tage wol 100. mahl gehoͤret: Das weiß ich vorhin
wohl: Weiß denn dieſer Menſch nichts mehr vorzubringen? Man
hoͤret ſich ja des Dinges ſo muͤde/ daß nichts druͤber iſt: Jtem:
Der predigt noch auff die alte Weiſe/ und kan ſich in die newe Art
nicht ſchicken. Aber man laſſe die eckele Welt ſich nur nicht irre
machen/ hat man doch fuͤr ſich das Exempel Sanct Pauli/ welcher
ſpricht: Daß ich euch immer einerley ſchreibe/ verdreuſt mich
nicht/ und machet euch deſto gewiſſer/
Phil. 3. v. 1.

Phil. 3, 1.

Mercket Drittens/ wie ſchrecklich der Vngehorſam ſey/ der3.
die Juͤden in groſſes Vngluͤck gebracht hat/ da ſie Gott dem Herrn
zu wieder den Tempel ungebawet lieſſen. Vngehorſam iſt eine
Zauberey-Suͤnde/ und Wiederſtreben iſt eine Abgoͤtterey
und Goͤtzendienſt.
1. Sam. 15 v. 23. dadurch wird GOtt/ die hohe1. Sam. 25, 23.
Majeſtaͤt/ zum hoͤheſten erzürnet/ und zu ernſtem Einſehen beweget;
dahero in heiliger Schrifft denen Vngehorſamen und Wieder-
ſpenſtigen groſſe und ſchreckliche Straffen werden angedrewet/ wel-Lev. 26, ât4.
Deut. 28,
â
15.

che Levit. 26. â v. 14. und Deut. 28. â v. 15. nach der Laͤnge erzehlet/
G g 3und
[238]Die dreyzehende Predigt/
und beſchrieben werden: maſſen auch die Exempel bezeugen/ daß er-
melte Suͤnde nicht iſt ungeſtr afft blieben. Denn/ was brachte un-
ſere erſte Eltern umb das Bild Gottes/ und umb ihre Gluͤckſelig-
Gen. 3, 23. 24.keit? Was ſtieß ſie endlich aus dem Paradiß/ Gen. 3. verſ. 23. 24. Der
Vngehorſam. Was machte es/ daß GOtt der Herr den
1. Sam. 15, 23.Saul verwarff/ daß er nicht mehr Koͤnig were? 1. Sam. 15.
v. 23. Der Vngehorſam. Was machte es/ daß jener Prophet/
welcher/ nach dem er wieder den Altar zu Bethel geweiſſa-
get hatte/ auch ſich bereden laſſen/ wie der des Herrn Ver-
both allda Brod zu eſſen/ und Waſſer zu trincken/ von ei-

1. Reg. 13, 1. 2.
19. 20. 21. 22.
24.
nem Lewen auff dem Wege getoͤdtet worden? 1. Reg. 13. v. 1. 2.
19. 20. 21. 22. 24. Der Vngehorſam. Was machte es/ daß dort jener
Nechſter den Mann unter den Kindern der Propheten/ der
durch das Wort des Herrn zu ihm geſagt: Lieber/ ſchlage
mich/ nicht geſchlagen hatte/ uñ von einem Lewen geſchlagen
worden/ etc.
Jngleichen/ daß die Seele Achabs/ welcher wie-
der Gottes Befehl den verbanneten Mann Benhadad von
ſich gelaſſen/ muſte fuͤr deſſelbigen Seele ſeyn/ und ſein

1. Reg. 20, 35.
36. 37. 42.
Volck fuͤr ſein Volck? 1. Reg. 20. v. 35. 36. 37. 42. Der Vngehor-
ſam. Was machete es/ daß der fluͤchtige Jonas bey ſeiner Schif-
farth nicht allein groſſes Vngewitter ausgeſtanden hat/ ſondern
auch ins Meer geworffen/ und von einem Wahlfiſche ver-
ſchlungen worden/ in welches Fiſches Leibe er war drey Tag

Jon. 1, ult.und drey Nacht? Jon. 1. v. ult. Der Vngehorſam. Was ma-
chet es/ daß der Krieg noch immer anhelt? Daß das Schwert
noch nicht will in die Scheide fahren?
Antwort/ Der Vnge-
Pſ. 18, 14. 15.horſam. Denn es ſagt GOtt der HErr Pſal. 81. v. 14. 15. ausdruͤck-
lich: Wolte mein Volck mir gehorſam ſeyn/ und Jſrael
auff meinen Wegen gehen/ ſo wolte ich ihre Feinde bald
daͤmpffen/ und meine Hand uͤber ihre Wiederwertige wen.

den.
[239]Vber den Propheten Haggai.
den. Aber/ es mangelt (leider) an uns/ man will der Stimme
des HEerrn nicht gehorchen. Es fehlet nicht allein bey dem
armen unverſtaͤndigen Hauffen/ ſondern auch bey denen
Gewaltigen/ welche nicht weniger/ als die Geringen haben
das Joch zubrochen/ und die Seyle zerriſſen.
Jer. 5. verſ. 4. 5.Jer. 5, 4. 5.
Darumb ſo laſſe man ſichs auch nicht befrembden/ daß die Kriegs-
noth noch nicht will auffhoͤren. Niemand gebe die Schuld dem
frommen Gotte/ ſondern dencke/ daß die Menſchen mit ihrem Vn-
gehorſam dis Elend ihnen auff den Hals ziehen. Wie murren
demnach die Leute in ihrem Leben alſo? Ein ieglicher murre
wieder ſeine Suͤnde.
Thren. 3. v. 39. Soll aber der Krieg ein LochThren. 3, 39.
gewinnen/ und ein Ende nehmen/ ſo muͤſſet ihr wahre Buſſe thun/
ſteiſſig beten/ dem Herrn gehorſam ſeyn/ und auff ſeinen Wegen
wandeln. Geſchicht das/ ſo wird GOtt ewere Feinde bald
daͤmpffen/
und ſeine gewaltige Hand flugs wenden uͤber ewere
Wiederwertige; Er wird ſie zu Schuldern machè/ mit ſeiner
Sehnen wird er wider ihr Antlitz zielen/
Pſalm. 21. verſ. 13. ErPſal. 21, 13.
wird verſchaffen/ daß die Schwerte des Feindes ein Ende
nehmen/
Pſalm 9. v. 7. und wird euch den lieben Frieden erlebenPſal. 9, 7.
laſſen.


Vors Andere/ findet ſich in unſerm Texte/ PropheticæII.
Propheticæ
exhortatio-
nis illuſtra-
tio.

exhortationis illuſtratio; eine Erleuterung und Erweiterung der
Prophetiſchen Ermahnung. Es ſtellet der Geiſt Gottes den Juͤ-
den ihren elenden Zuſtand fuͤr Augen/ und erinnert ſie/ welchen
Schiffbruch ſie an ihrer Nahrung hetten erlitten/ und wie dieſelbi-
ge uͤber der Hindanſetzung des Tempelbawes were zu ſcheitern gan-
gen. Anfaͤnglich werden nach eingnder erzehlet die Stuͤcke/ darin-
nen ſie Schaden erlitten/ und in welchen ſie groſſen Abgang geſpuͤ-
ret. Dieſer Mangel eraͤugete ſich/ theils an dem Ackerbaw/
theils an dem Weinwachs.
Beydes Orths lieſſen es die Juͤ-
den an ihrem Fleiſſe nicht fehlen/ ſie renneten/ ſie lieffen durch Dick
und
[240]Die dreyzehende Predigt/
und Duͤnne. Was zum Feldbaw gehoͤrete/ das lieſſen ſie ihnen an-
gelegen ſeyn/ und beſtelleten alles wohl: Was auch vor Arbeit die
Weinberge erfoderten/ die muſte auch gethan werden/ und nicht
das Wenigſte dahinden bleiben. Verſahen ſich alſo/ ſie wuͤrden
eine gute Ernde/ und reiche Weinleſe haben: wie denn die Vernunfft
ihre Auſchläge hat/ und offtmals ohne den Wirth die Rechnung
machet. Aber es ſchlug dem Juͤdiſchen Volckt fehl/ und ihre Hoff-
nung ward zu Waſſer: es ging gar anders daher/ als ſie ihnen hat-
ten eingebild[e]t/ und muſte ihre Haushaltung einen mercklicken
Stoß leiden. Wann einer zum Kornhauffen kam/ der 20.
Maß haben ſolte/ ſo waren kaum 10. da/
ließ ſichs gleich zu
Felde anſehen/ als were viel Getreydig gewachſen/ ſo fand ſichs doch
hernach in der Scheune anders/ in dem es weniger gab/ als man
gedacht hette. Kam er zur Kelter/ und meynte 50. Eymer
zu ſchoͤpffen/ ſo warè kaum 20. da.
Ehe man geleſen hatte/ troͤſte-
te der Wintzer wohl/ der Herr des Weinberges ſelber frewete ſich/
wenn er die ſchoͤne und edie Fruͤchte anſahe/ er hatte auch ſchon
ſeine Anſchlaͤge/ wie er den Wein an den Mann bringen/ und ein
anſehliches Geld daraus loͤſen wolte. Aber es lieff gar anderg ab/
und muſte er mit einem Wenigen verlieb nehmen/ deſſen er ſich
nicht verſehen hatte. Darnach/ damit niemand Ausfluͤchte ſuche-
te/ und auff natuͤrliche Vrſachen/ oder andere Hindernüſſe/ (welche
die Menſchen mehrentheils flugs auszudencken wiſſen:) allzuſehr
gaffete/ ſo wird angezeigt/ woher vornemlich dieſer Mißwachs ge-
kommen/ als welchen Gott ſelbſt uͤber die Juͤden geſchickt hatte.
Denn Jch/ ſp[ri]cht er/ plagete euch. Jch/ (will er ſagen) der Jch
laſſe Graß wachſen fuͤr das Viehe/ und Saat zu Nutze
dem Menſchen/ der Jch das Brot aus der Erden bringe/
und verſchaffe/ daß der Wein erfrewe des Menſchen Hertz/
und ſeine Geſtalt ſchoͤne werde von Oele/ und das Brot
Pſal. 104, 14.
15.
Jer.
5, 24.
des Menſchen Hertz ſtercke. Pſalm 104. v. 14. 15. Jch/ der Jch
deine Ernde trewlich und jaͤhrlich behuͤte.
Jer. 5. v. 24. Jch/
der
[241]Vber den Propheten Haggai.
der ich das Jahr kroͤne mit meinem Gut/ und deſſen Fuß-
tappen vom Fett trieffen/
Pſalm 65. v. 12. Jch/ der Joh dort
Pſ. 65, 12.
den Jſaac ſegnete/ daß er im Lande der Philiſter ſeete/ und
kriegte deſſelbigen Jahrs hundertfaͤltig/
Gen. 26. v 12. Jch/
Gen. 26, 12.
der Jch ewren Vorfahren gab Weitzen/ und traͤncket ſie
mit dem beſten Traubenblute
Deut. 32. v. 14. Jch/ der ich
Deut. 32, 14.
euch auch gerne dißmahl hette ſegnen wollen/ wenn ihr euch der Ge-
buͤhr bezeigt/ und mein Hauß gebawet hettet. Jch/ der Jch habe
muͤſſen ein frembdes Werck verrichten/ und meine Arbeit
auff eine andere Weiſe thun/
Eſ. 28 verſ. 22. in dem ich euch ge-Eſ. 28, 22.
ſtraffet/ weil ihrs ie nicht anders habt haben wollen. Es kunte
euch traun nicht anders ergehen/ denn ich/ der ich den Vngehor-
ſamen ein verzehrendes Fewer bin/
Deut. 4. v. 24. Ebr. 12. v. 28.Deut. 4, 24.
Ebr.
12, 28.

plagete euch mit Duͤrre/ Brandforn uñ Hagel/ in aller ewer
Arbeit/
das iſt/ ich entzoch euch allen Regen und Seegen/ ich mach-
te/ daß die Sonne eitel Hitze muſte von ſich blaſen/ Sir. 43.Sir. 43, 4.
v. 4. daß daruͤber alles duͤrre ward/ und viel Korn verbrannte: So
muſte auch der Hagel mein Wort ausrichten/
Pſalm 148. v. 8.Pſal. 148, 8.
und euch Schaden thun/ wie dort in Egypten geſchach. Ex.Exod. 9, 22.
9. verſ. 22. Jn Summa/ ihr waret ſamt der Erden verflucht.
Gen. 5. v. 29.

Gen. 5, 29.

Nun wir erlernen hierbey/ daß Hunger iſt eine gemeine Land-USUS.
plage/ damit GOtt die gemeinen Suͤnden heimſuchet und ſtraffet/
darinnen faſt alle Leute ſich weltzen. Ezech. 5. v. 12. Cap. 14. v. 13.Ezech. 5, 12.
Cap. 14, 13.
Amos
4, 6.

Amos 4. v. 6. Man gehe in ſich/ ſo wird man finden/ wie derglei-
chen Straffen auch uͤber dis Land ergangen ſind. Jn etzlichen vori-
gen Jahren ſoll man eine ſchlechte Weinleſe gehabt haben: Nicht
weit von bier hat es vergangenen Sommer getzagelt/ und iſt alſo
manch Getreydig verderbet worden. Wo kam es her? Gottloſer
Leute gibts gnug an manchem Orte/ die da fluchen/ ſchweren/ uͤbele
Wuͤnſche thun/ GOtt leſtern/ und am Buben- Wagen rollen/ die-
H hſel-
[242]Die dreyzehende Predigt/
2. Maccab. 3,
34.
ſelbigen ſollen vom Himmel ausgeſtåupet werden/ 2. Maccab.
3. v. 34. Was vorige Jahr geſchehen/ werden die jenigen wiſſen/ wel-
che eine geraume Zeit allhier ſich auffgeh alten: Was anderswo ge-
ſchehen/ weiß ich noch wohl. Hewr iſt der Wein (Gott lob) wohl ge-
rathen: geb[e] Gott/ daß dieſe edle Gabe nicht mißgebrauchet/ ſondern
mit Danckſagunggenoſſen/ und wohl angeleget werde! Sonſt klaget
man/ daß etzliche Jahr zuvor die Weinberge wenig getragen/ da frey-
lich wohl manche werden haben 50 Eymer ſchoͤpffen wollen/ und
haben ihr kaum 20. bekommen. Diß haben ſie ohne Zweiffel mit
ihren Suͤnden alſo verdienet. Man erfaͤhret leidet/ und ſiehet/
welche Vppigkeit manchmal bey Buͤrgern und Bawern bey Genieſ-
ſung ſolcher lieben Gaben Gottes vorgehet und getrieben wird.


III.
Conſequen-
tis notatio.

Vors Dritte und Letzte findet ſich Conſequentis nota-
tio;
ein Andencken/ und eine Beſchreibung deſſen was auff diß alles
erfolget. Noch bekehret ihr euch nicht zu mir: ſpricht der
HErr.
Ob wol/ (will GOtt der Allmaͤchtige ſagen) Jch euch
ſa[t]ſame Straͤffpredigten habe vorgeſtellet/ ja/ ob Jch euch wohl
gnugſame Zornzeichen habe ſehen laſſen/ daraus ihr wohl hettet ab-
nehmen koͤnnen/ daß das Fewer in meinem Zorn ſey ange-
gangen/ das da brennen werde biß in die unterſte Helle/

Deut. 32, 22.Deut. 32. v. 22. ſo habt ihrs euch doch keine Anleitung zur Buſſe
ſeyn laſſen/ ſondern ihr ſeyd deſto verſtockter worden/ ewer Ange-
ſicht war haͤrter denn ein Felß/ und ihr wollet euch nicht be-

Jer. 5, 3.kehren/ Jer. 5. v. 3. So gar blind/ ſo gar tumb waret ihr/ daß ihr
immermehr ins Verderben lieffet und rennetet.


USUS.
1.

Mercket Erſtlich/ daß der Allerhoͤchſte deswegen die Rute ge-
brauchet/ und die Menſchen ſtraffet/ daß ſie ſich beſſern/ und bekeh-
ren ſollen. Es meynet es der liebe Gott ſehr gut/ wenn er uns mit
dieſem oder jenem Creutze beleget/ denn er nicht von Hertzen
Thren. 3, 33.die Menſchen plaget und betruͤbet/ Thren. 3. v. 33. als welcher
Pſal. 25, 8.ja gut und from iſt Pſalm 25. v. 8. O wie hat er die Leute ſo
Deut. 33, 3.lieb! Deut. 33. v. 3. Er will uns zuͤchtigen mit maſſen/ daß wir
uns
[243]Vber den Propheten Haggai.
uns nicht unſchuldig halten/ Jer. 30. v. 11. Wenn wir auch ge-Jer. 30, 11.
richtet werden/ ſo werden wir von dem Herrn gezuͤchtiget/
auff daß wir nicht ſamt der Welt verdampt werden/
1. Cor. 11.1. Cor. 11, 31.
32.

v. 31. 32. So wir nun dieſe Zuͤchtigung erdulden/ ſo erbeut
ſich uns GOtt/ als Kindern/
Hebr. 12. v. 7. Seelig iſt alsdennHebr. 12, 7.
der Mann/ der die Anfechtung erduldet: Denn nach dem
er bewehret iſt/ wird Er die Krone des Lebens empfahen/
welche GOTT verheiſſen hat/ denen/ die ihn lieb haben/

Jacob. 1. v. 12. Ja/ ſeelig ſind ins gemein die Menſchen/ groß undJacob. 1, 12.
klein/ reich und arm/ hohes und niedriges Standes. Perſonen/
wenn ſie auch zur Zeit der Anfechtung GOTT vertrawen/ wel-
cher getrew iſt/ der die Seinigen nicht laͤſſet verſuchen uͤber
ihr Vermoͤgen/ ſondern machet/ daß die Verſuchung ſo ein
Ende gewinne/ daß ſie es koͤnnen ertragen/
1. Cor. 10. v. 13.

1. Cor. 10, 13.

Behalt zum Andern/ daß man ſich ſoll pruͤfen/ ob auch ir-2.
gend uͤber uns moͤchte gekiaget werden. Die jenigen/ die im Pre-
dig Ampte ſich befinden/ und denen eine Gemeine verirawet iſt/ die
erfahrens zur Gnuͤge/ wie es pflegt zu gehen: Es koͤmmet ihnen
(leider) allzu offt in die Hände. Sie muͤſſen unſerm lieben GOtt
ſeine Wort aus dem Munde nehmen/ den Leuten vorhalten/ wie
groſſe Straffen über ſie kommen/ darbey ſie ſich doch nicht gebeſſert
haben. Jhr habt Pluͤnderung ausgeſtanden: noch bekehret ihr
euch nicht zum Herrn. Jhr habt ſchwere Einquartierung
erlitten: noch kehret ihr euch nicht zum Herrn. Mißwachs
habt ihr gefuͤhlet: noch kehret ihr euch nicht zum Herrn. Jhr
habt das Ewrige hergeben/ und immerfort ſtewren/ abfuͤhren/ und
faſt alles den Soldaten in den Hals ſt[e]cken muͤſſen: noch kehret
ihr euch nicht zum HErrn. Jhr thut nichts bey Kirchen und
Schulen/ das wird kein gutes Ende nehmen/ ihr werdet erfahren/
was ihr damit habt angerichtet. Meynet nicht/ daß ihr GOtt im
Schoſſe ſitzet/ weil ihr letzo ein wenig Ruhe habet/ und Wein ver-
H h 2zapffen
[244]Die dreyzehende Predigt/
zapffen koͤnnet. Gar leichte kan es umbſchlagen/ wenn ihr den Aller-
hoͤchſten weiter er zuͤrnet. Druͤcket euch auch gleich der Krieg nicht
ſo ſehr/ als ewre Nachbarn in Meiſſen/ ſo hat doch GOtt noch an-
dere Ruthen/ als Hunger/ Kranckhelten/ und dergleichen Noth/
ſonderlich die Geiſſ[e]l der Trawrigkeit/ welche er zuweilen nach ſei-
nem Rath uͤber manche Perſon laͤſſet kommen/ die offt keinen Troſt
annehmen will. Diß erkennet und bedencket wohl/ was zu ewrem
Luc. 19, 42.Frieden dienet Luc. 19. v. 42.


3.

Schließlich/ ſollen wir darauff bedacht ſeyn/ wie wir un-
verzuͤglich uns zu GOtt bekehren: Jn Betrachtung/ daß die theils
erlittene/ theils inſtehende ſchwere Straffẽ uns darzu antreiben ſol-
len: Wiewol auch die Leutſeligkeit Gott[e]s uns hierzu billich anmah-
Pſal. 25, 8.net/ davon David ſagt Pſal. 25 v. 8. Der Herr iſt gut und from/
darum̃ unter weiſet er die Suͤnder auff dem Wege.
Es ſpricht
GOtt die hohe Majeſtaͤt. So wahr als Jch lebe/ ſpricht der
HErr HErr/ Jch habe keinen Gefallen am Tode
des Gottloſen: Sondern daß ſich der Gottloſe bekehre von

Ezech. 33. 11.
\amp; c. 18, 23.
ſeinem Weſen/ und lebe/ Ezechiel 33. v. 11. Jtem Cap. 18. v. 23.
Chriſtus ſagt; wer zu mir koͤmt/ den werde ich nicht hinaus
Joh. 6, 38.ſtoſſen/ Joh. 6. v. 38. Jtem; Er ruffet uns alſozu: Kommet her
zu mir/ alle/ die ihr muͤhſelig und beladen ſeyd/ ich will euch

Matt. 11, 28.erquickẽ/ Matth. 11. v. 28. Buſſe iſt ein kleines Woͤrtlein/ es trägt
aber groſſen Nutzen auff dem Ruͤcken. Wer Buſſe thut/ der wird
Jacob. 2, 23.ein Freund GOttes/ Jacob 2. v. 23. da er zuvor wegen der Suͤn-
de
ſein Feind geweſen. Wer Buſſe thut/ den verdam̃t ſein Hertz
1. Joh. 3, 21.nicht/ ſondern er hat eine Frewdigkeit zu GOtt/ 1. Joh. 3. v.
21. Wer Buſſe thut/ der hat einen guten Muth/ und alſo ein taͤg-
Prov. 15, 15.liches Wolleben/ Prov. 15. v. 15 Wenn groſſe Waſſerflu-
then kommen/ werden ſie an denſelbigen nicht gelangen/

Pſal 32, 7.
Luc.
15, 10.
Pſalm. 32. v. 7. Wer Buſſe thut/ uͤber dem frewen ſich die En-
gel im Himmel.
Luc/ 15. v. 10. Er gehet mit jenem Zoͤllner ge-
rech-
[245]Vber den Propheten Haggai.
recht fertiget in ſein Hauß/ Luc. 18. v. 14. und hat/ ſo er GlaubenLuc. 18, 14.
behelt biß ans Ende/ zu gewarten die Krone der Gerechtig-
keit/
2. Tim. 4. v. 8. Auch in dieſem Leben wird GOtt/ ſo wir wah-2. Tim. 4, 8.
re rechtſchaffene Buſſe thun/ ſich unſer erbarmen/ wie ſich ein
Vater uͤber ſeine Kinder erbarmet
Pſal. 103. v. 13. Er will unsPſal. 103, 13.
alsdenn mit Gnaden-Angen anſehen/ und unſer Vngluͤck wenden/
wie er dort den Hiob angeſehen/ und ſein Gefaͤngnuͤß ge-
wendet hat/
Job. 42. v. 9. 10. Nach dem Vngluͤck will er uns/Job. 42, 9. 10
ſo wir Buſſe thun die Sonne wieder ſcheinen laſſen/ und nach
dem Heulen und Weinen/ will Er uns uͤberſchuͤtten mit
Frewden/
Tob. 3. v. 22.

Tob. 3, 22.

Hilff O Herr JEſu/ daß diß alles gewiß erfolge/ und ge-
ſchehe/ ſo wellen wir dich ſampt GOTT dem Vater/ und heiligem
Getſie dafuͤr loben und preiſen/ immer und ewiglich! Amen!



I. N. J.
Die vierzehende Predigt.


Textus.


(Ex Cap. II. verſ. 19. 20.)

SOſchawet nun drauff/ von dieſem Tage an/
und zuvor/ nemlich von dem vier und zwan-
tzigſten Tage deß neundten Monden/ biß an

H h 3den
[246]Die vierzehende Predigt/
den Tag/ da der Tempel des HERRN gegruͤndet
iſt: Schawet drauff/ deñ der Saame liegt noch in
der Schewren/ und traͤget noch nichts/ weder
Weinſtock/ Feigenbaͤwme/ Granatbaͤwme/ noch
Oelbaͤwme: Aber von dieſem Tage an/ will Jch
Segen geben.


Exordium.


ANdaͤchtige und Geliebte in Chriſto JEſu/ wir
leſen im zehenden Capitel des vierdten Buchs Moſis/
Num. 10. (v.
1. 2. 3. 4. 5. \amp;
ſeqq.
)
(v. 1. 2. 3. 4. 5. \amp; ſeqq.) daß er/ der Moſes/ auff Gottes
Befehl hat muͤſſen zwo Drometen von dichtem Sil-
ber machen/ daß er derſelbigen gebrauchte/ die Gemei-
ne zu beruffen/ und wenn das Heer auffbrechen ſolte. Wenn man
mit beyden ſchlecht bließ/ ſolte ſich zu Moſe verſamlen die gantze Ge-
meine fuͤr die Thuͤr der Huͤtten des Sriffts: Wenn man nur mit ei-
ner ſchlecht bließ ſo ſolten die Fuͤrſten und die Oberſten uͤber die
Tauſend in Jſrael ſich zu Moſe verſamlen: Wo man aber drome-
tet/ ſo ſolten die Lager auffbrechen. Das Predig-Ampt hat auch
zwo geiſtliche Drometen/ oder Poſaunen. Eine wird gebrau.
chet/
wenn die Leute zur Buſſe angemahnet werden/ davon redet
Eſ. 58, 1.GOtt der HERR Eſ. 58. v. 1. dermaſſen: Ruffe getroſt/ ſchone
nicht/ erhebe deine Stimme/ wie eine Poſanne/ und verkuͤn-
dige meinem Volck ihr Vbertreten/ und dem Hauſe Jacob
ihre Suͤnde.
Darauff zielet auch der Prophet Joel im andern
Joel. 2, 15.
16. 17.
Capitel ſeiner Weiſſagung (v. 15. 16. 17) da er ſpricht: Blaſet mit
der Poſaunen zu Zion/ heiliget eine Faſten/ ruffet der Ge-
meine zuſammen/ verſamlet das Volck! heiliget die Ge-

mei-
[247]Vber den Propheten Haggai.
meine/ ſamlet die Elteſten/ bringet zu Hauffen die jungen
Kinder und Saͤuglingen/ der Braͤutigam gehe aus ſeiner
Kammer/ und die Braut aus ihrem Gemach. Laſſet die
Prieſter/ des HErrn Diener/ weinen/ zwiſchen der Halle
und Altar/ und ſagen: HErr/ ſchone deines Volcks/ und
laß dein Erbtheil nicht zu ſchanden werden/ daß Heyden uͤ-
ber ſie herrſchen: Warumb wiltu laſſen unter den Voͤlckern
ſagen/ wo iſt nun ihr GOtt? Die andere Dromere/ oder
Poſaune wird geblaſen/
wenn numehr die Menſchen ihren zer-
knirſchten Geiſt und zuſchlagenes Hertz offenbahren/ auch die
geiſtliche Trawrigkeit/ derer 2. Cor. 7. v. 9. 10. gedacht wird/ ſpuͤ-2. Cor. 7, 9. 10
ren laſſen. Da laͤſſet ſie Gott hoͤren die Troſt-Poſaune/ Sey ge-
troſt mein Sohn/ deine Suͤnde ſind dir vergeben: getroſt
meine Tochter/ dein Glaube hat dirgeholffen/
Matth. 9. \amp; 22.Matth. 9, 2.
\amp; 22.

Solcher Poſaunen Hall ſchallet auch in denen Verheiſſungen/ als
geſchrieben ſtehet Eſ. 27. verſ. 13. Zu der Zeit wird man mit einerEſ. 27, 13.
groſſen Poſannen blaſen/ ſo werden kommen die Verlohr-
nen im Land Aſſur/ und die Verſtoſſenen im Lande Egy-
pti/ und werden den HErrn anbeten auff dem heiligen Ber-
ge zu Jeruſalem. Zwo Poſaunen
ſoll ein ieglicher Chriſt
haben/ nemlich/ Mund und Hertz. Wir koͤnnen auch hierbey
dencken an die Zeit der letzten Poſaunen/ 1. Cor. 15. v. 51. da unſer1. Cor. 15, 51.
Heyland Chriſtus Jeſus wird ſeine Engel ſenden mit hellen
Poſaunen/ welche ſamlen werden ſeine Außerwehlten von
den vier Winden/ von einem Ende des Himmels zu dem
andern/
Matth. 24. v. 31. Da Er ſelbſt der Herr wird mitMatth. 24,
31.

einem Feldgeſchrey und Stimme des Ertz Engels/ und mit
der Poſaune
Gottes hernieder kom̃en vom Himmel/ 1. Theſſ.1. Theſſ. 4, 16.
4. v. 16. Damit wir aber auff unſern itzigen Zweck kommen/ ſo iſt zu
wiſſen/ daß Haggai bißher offt ſchlecht geblaſen/ und die Gemeine
zum
[248]Die vierzehende Predigt/
zum Tempelbaw verſamlen wollen. Nun drometet er/ und bläſet
die Troſt-Poſaune. Diß iſt zu vernehmen aus unſerm verleſe-
nen Text/ daraus wir dißmahl ein einiges Puͤnctlein nehmen und
Propoſitio.betrachten wollen: Jehovam benedicentem; den Allmächtigen
und grundguͤtigen Gott im Himmel/ wie derſelbige Segen verheiſ-
ſet/ und ſolchen den Seinigen wiederfahren laͤſſet. Er ſelbſt der
Allerhoͤchſte ſegne auch uns und dieſe unſere Arbeit/ daß ſie ihm zu
Ehren und zu unſer aller Erbawung gereſchen moͤge/ Amen.


ΕΞΗΓΗΣΙΣ.


MEine Geliebte im HErrn/ wenn man die Kinder
wil zur Froͤmmigkeit und zu ſchuldigem Fleiß ermuntern
Horat.
Pueris dant \amp;
cruſtulæ blar-
da Doctores ele-
ments velint
ut diſ ere pri-
1. Tim. 6, 17.
ma.
und antreiben/ ſo pflegt man ihnen etwas zu verehren/ da-
durch ſie in die Schule gelocket werden. Wolan/ der
groſſe Gott gehet auch mit uns allen umb/ wie mit Kindern: Er
gibt uns dar reichlich allerley Zugenieſſen
1. Tim. 6. verſ. 17. Er
verſpricht uns auch viel Gutes/ und will uns damit reitzen/ auff ſei-
nen Wegen zu gehen/ und ſeiner Stimme zu gehorchen. Eben die-
ſes Jnhalts iſt der verleſene Text/ welcher den Juͤden darzu mus ei-
nen Muth machen/ und ſie anfriſchen/ daß ſie die Arbeit am Tem-
pelbaw ihnen hoͤchſt ſollen angelegen ſeyn laſſen. Jn demſelbigen
I.
Iteratum
incitamen-
tum.
findet ſich vors ErſteIteratum incitamentum; ein wiederhs.
letes Bewegnuͤß/ dadurch das Juͤdiſche Volck/ nach dem Gebrauch
unſers Prop[h]eten/ zu ſonderbarem Auffmercken wird angetrieben.
Die Wort lauten alſo: So ſchawet nun drauff/ von dieſem
Tage an/ und zuvor/ nemlich von dem vier und zwantzig-
ſten Tage des neundten Monden/ biß an den Tag/ da der
Tempel des HErrn gegruͤndet iſt/ Schawet drauff.
Der
neundte Mond iſt unſer November/ oder Winter. Monat. Gar
verſtaͤndlich ſind die Ebreiſchen Worte [...] [...] [...]i. e. â
die hâc \amp; in ſuperiora tempora;
von dieſem Tage an/ und in die ver-
floſſene
[249]Vber den Propheten Haggai.
floſſene Zeit. Es ſollen die Juͤden ſelbſt die Rechnung machen/
und bedencken/ wie es mit ihnen mitler Zeit von itziger Stunde an/
biß auff den Tag gegangen/ da man die Haͤnde hat ſincken/ und die-
ſe hochangelegne wichtige Arbeit anſtehen laſſen. Dieſes ſollen ſie
nicht obenhin anſehen/ ſondern im Hertzen mit Fleiß erwegen/ wel-
ches damit wird angedeutet/ dz zweymahl im Text ſtehet: Schau-
et drauff.
Die heilige Schrifft wiederholet etwas nicht fuͤr
die lange Weile/ ſondern hat ihre wichtige Vrſachen/ wenn ſie
manchmahl einerley Wort zweymahl ſetzet/ als unter andern be-
kant ſind dieſe merckwuͤrdige Exempel. Da Abraham itzt ſeinen
Sohn Jſaac ſchlachten wolte/ ward ihm vom Himmel aus zuge-
ruffen: Abraham/ Abraham; als er antwortet/ hie bin ich;
ward ferner zu ihm geſagt: Lege deine Hand nicht an den Kna-
ben/ und thue ihm nichts/
Gen. 22. verſ. 11. 12. Nach dem MoſesGen. 22, 11. 12
dort ſahe den Puſch mit Fewer brennen/ der doch nicht ver-
zehret ward/ und ſprach: Jch will dahin gehen/ und beſehen
dieſes groſſe Geſichte/ warumb der Puſch nicht verbren-
net/
er auch itzo hinging rieff Gott aus dem Puſch und ſprach:
Moſe/ Moſe/
Exod. 3. v. 3. 4. Ein greſſes Werck war damahls ob-Exod. 3, 3. 4.
handẽ/ es ſolte dieſer groſſe Mann/ wie er hernach genennet wird/
Exod. 11. v. 3. die Kinder Jſrael aus Egypten fuͤhren. AngelegenExod. 11, 3.
leſſet ihm ſein Ampt ſeyn der Prophet Jeremias/ er will etwas ſon,
derliches andeuten/ wenn er im 22. Capitel ſeiner Weiſſagung (v.Jer. 22, 29.
29.) ein Wort hart auff einander nicht zwey/ ſondern dreymahl ge-
brauchet/ in dem er ſpricht: O Land/ Land/ Land/ hoͤre des
Herrn Wort.
Daß allhier wiederholet wird die Ermahnungs-
Rede/ Schawet drauff/ hat freylich auch ſeine gewiſſe Beden-
tung Es will Gott die hohe Majeſtaͤt ſo viel ſagen: Jch habe euch
geheiſſen zuruͤck dencken an den Mißwachs/ und an den erlittenen
Schaden/ an alle das Vngemach/ welches ihr wegen des nicht ge-
bawten Tempels habt ausgeſtanden. Nunmehr will ich euch auff
J ietwas
[250]Die vierzehende Predigt/
etwas angenehmers weiſen: Jhr ſollet hinfuͤro in Augenſchein neh-
men alles das jenige/ dadurch ich vorigen Mangel erſetzen will.


USUS.
1.

Anfaͤnglich haben wir hierbey zu mercken/ daß die Zeit/ da-
mit Haggai viel zu thun hat/ uns viel kan zu Gemuͤthe führen.
Haben doch die HeydniſchenPhiloſophi der Zeit ſchoͤne nach-
denckliche Nahmen gegeben. Als Thales gefragt ward; quid
eſſet ſapientiſſimum?
Was das allerweiſeſte were: Hat er ge-
antwortet: Tempus; invenit enim omnia, die Zeit denn ſie er-
Laërt. lib 1.
de vit. Phil.
cap. 1.
Plutarchus
in Pericle.
Livius Dec:
3. lib.
2.
findet alles. Laërt. lib. 1. de vit. Phil. c. 1 Alſo nennet Plutarchus
in Pericle
die Zeit/ omnium Conſiliariorum optimum, den
allerbeſten Rathgeber. Livius dec. 3. lib. 2. ſagt: Meliores pru-
dentiores, conſtantiores nos, tempus diesque facit;
das iſt:
Zeit und Tag machet uns beſſer kluͤger und ſtandhafftiger. Haben
das die Heyden geſpuͤhret/ und aus dem Liecht der Natur alſo hier-
von diſ[c]urriret/ wie vielmehr will uns Chriſten gebuͤhren/ daß wir
Rom. 12, 11.
Epheſ.
5, 16.
nach der Ermahnung S Pauli Rom. 12 v. 11. Epheſ. 5. v. 16. uns
in die Zeit ſchicken. Dahin gehet ermeldter Heydenlehrer/ wenn
2. Cor. 6, 3.er abermahls der Zeit gedencket 2. Cor. 6. v 3. ſagende: Sehet/ itzt
iſt die angenehme Zeit/ itzt iſt der Tag des Heils.
Auff die-
ſen Schlag ruffet uns der Geiſt Gottes zu: Heute/ ſo ihr die
Stimme des HErrn hoͤret/ ſo verſtocket ewre Hertzẽ nicht/
wie zu Meriba geſchach/ wie zu Maſſa in der Wuͤſten/
aus
Pſal. 95, 8.dem 95. Pſalm v. 8.


Hingeht die Zeit/ her koͤmmt der Tod/

O Menſch thu recht/ und fuͤrchte Gott.

An einem Augenblicke henget die Ewigkeit/ entweder der himm[li]-
ſchen Frewde/ oder der hoͤlliſchen Qual. Vnd wie leicht iſt es doch
umb einen Menſchen geſchehen/ ſo iſt ſein zeitliches Leben dahin.
Wenn nun der Baum faͤllet/ er falle gegen Mittag/ oder
Mitternacht/ auff welchen Ort er faͤllet/ da wird er liegen/

Eccleſ.
[251]Vber den Propheten Haggai.
Eccl. 11. v. 3. Ja in alle Wege ſoll uns dieſes eine Anreitzung zu wahrerEccleſ 11, 3.
Rew und Leid/ uber unſere S[ū]nde ſeyn: Wir ſollen immerfort unſe-
te Bußtage haben und begehen. Mit der Zeit bricht man Ro-
ſen:
Wie das bekante Sprichwort lautet. Brechet ihr auch im
Geiſt Roſen/ ergreiffet mir der Hand des Glaubens Chriſtum un-
ſern Heyland/ die Blume zu Saron/ und die Roſe im Thal/
Cant. 2. v. 1. die wird allen Stanck der Suͤnden vertreiben/ ja ſie wirdCant. 2, 1.
euch ſtercken und erhalten zum ewigen Leben. Mit der Zeit wer-
det ihr alsdenn/ ohne Zeit/ und ohne Auffhoͤren/ brechen die Roſen
der ewigen Seeligkeit.


Darnach weil allhier des Schawens erwehnet wird/ ſo2.
koͤnnen wir uns darbey auch erinnern/ daß wir in unſerm Chriſten-
thumb die Augen recht gebrauchen ſollen. Nicht ſollen wir Au-
gendiener
ſeyn/ Epheſ. 6. v. 7. Quantum intendis, tantum fa-Epheſ. 6, 7.
Ambroſius.

cis, ſagt Ambroſius.Das Auge iſt des Leibes Liecht wenn
nun dein Auge einfaͤltig ſeyn wird/ ſo iſt dein gantzer Leib
Liecht
Luc. 11. v. 34. Matth. 6. v. 22. Heutiges Tages gehets offt/ wieLuc. 11, 34.
Matth.
6, 22.

dorten der Satan zu GOtt dem Herrn von dem Hiob ſagt: Mey-
neſtu/ daß Hiob umbſonſt Gott fuͤrchtet? Haſtu doch ihn/
ſein Hauß/ und alles/ was er hat/ rings umbher verwahret/
du haſt das Werck ſeiner Haͤnde geſegnet/ und ſein Gut
hat ſich ausgebreitet im Lande. Aber recke deine Hand
aus/ und taſte an alles was er hat/ was gilts/ er wird dich ins
Angeſicht ſegnen/
Job. 1. v. 9. 10. 11. Wenn manche nicht ſo vielJob. 1, 9. 10. 11
kriegen/ als andere/ murren ſie flugs wieder den himmliſchen
Haußvater und ſprechen: Dieſe Letzten haben nur eine
S[t]unde gearbeitet/ und du haſt ſie uns gleich gemacht/ die
wir des Tages Laſt und Hitze getragen haben/
Matth. 20. v.Matth. 20,
11. 12.

11. 12. Mancher iſt ſo lange fr[o]mb/ als er geſund iſt/ und ſein rei-
ches Auskommen hat. Laͤſſet ihn GOtt an einem antaſten/ ſo faͤl-
let bald die Gottesfurcht dahin. Huͤtet euch fuͤr dem Sawer-
J i 2teige
[252]Die vierzehende Predigt/
Luc. 12, 1.teige der Phariſeer/ welches iſt die Heucheley/ Luc. 12. v. 1. Sie
freſſen der Witwen Haͤuſer/ und wenden lange Gebet fuͤr/

Luc, 20, 46.
1. Tim.
6, 5.
die werden deſto ſchwerere Verdamnuͤß empfangè Luc. 20. v.
46. Ach es iſt doch die Gottſeligkeit kein Gewerb 1/. Tim. 6. v. 5.
wie etliche meynen/ die nicht GOtt allein dienen/ ſondern darneben
dem jenigen/ was ſie durch den Gottesdienſt ſuchen/ in dem ſie in
ihrem Kirchengehen ein Auge haben auff groſſe Ehre und zeuliche
Güter. Das mag wol ein Schalcks Auge ſeyn und heiſſen/ deſ-
ſen man ſich entſchlagen ſoll.


3.

Drittens weiſet das Wort Schauen einen ieglichen auff
ſein Ampt/ darinnen man gnug zu ſehen hat. Prediger und Seelſor-
1. Pet. 5, 2 3.
4.
ger hoͤren/ was ſie thun ſollen/ wenn S. Petrus im 5 Cap. ſeiner
erſten Epiſtel v. 2. 3 4. ſpricht: Weidet die Heerde Chriſti/ ſo
euch befohlen iſt/ und ſehet wohl zu/ nicht gezwungen/ ſon-
dern williglich/ nicht uͤmb ſchaͤndlichs Gewinns willen/ ſon-
dern von Hertzengrund/ nicht als die uͤbers Volck herrſchen/
ſondern werdet Fuͤrbilde der Heerde. So werdet ihr/ wenn
erſcheinen wird der Ertz Hirte/ die unverwelckliche Krone
der Ehren empfahen.
Prediger ſollen unter andern von den
ſieben Augen des HErrn reden/ die das gantze Land durch-
Zach. 4, 10.ziehen/ Zach. 4. v. 10. die allenthalben ſchawen wie man haußhält.
Jſt iemand ein Regent/ ſo laſſe er ſein Angeſicht nicht verkleiſtern/
oder ihm die Augen blenden ſondern/ will er anders ſein Gewiſſen
verwahren/ und am juͤngſten Tage wohl beſtehen/ ſo ſey er immer-
Prov. 20, 12.dar ein ſehendes Auge/ Proverb. 20. v. 12. Ein Koͤnig der auff
dem Stuhl ſitzt zurichten/ zerſtrewet alles Arge mit ſeinen

Ibid. v. 8.Augen/ Jbid. v 8. Du ſolt das Recht nicht beugen/ und ſolt
auch keine Perſon anſehen/ noch Geſchencke nehmen: Deñ
die Geſchencke machen die Weiſen blind/ und verkehren

Deut. 17, 19.die gerechten Sachen/ ſtehet geſchrieben/ Deut. 17. v. 19. welches
billich
[253]Vber den Propheten Haggai.
billich aller Regenten Leibſpruch ſeyn ſoll. Jm Haußſtande be-
darff es auch viel Auffſehens/ wenn man nicht will anlauffen/ wie
dort Eli/ der ſeinen Soͤhnen durch die Finger ſahe/ die er mehr
ehrete/ als GOtt ſelbſten/ daruͤber er dieſe harte Sententz muſte hoͤ-
ren: Sihe/ ſprach der HErr/ es wird die Zeit kommen/ daß
Jch will entzwey brechen deinen Arm/ und den Arm deines
Vaters Hauß/ daß kein Alter ſey in deinem Hauſe. Vnd
wirſt ſehen deinen Wiederwertigen in der Wohnung/
in allerley Gut/ das Jſrael geſchehen wird/ und wird kein
Alter ſeyn in deines Vaters Hauſe ewiglich. Doch will
Jch aus dir niemand [v]on meinem Altar ausrotten/ auff
daß deine Augen verſchmachten/ und deine Seele ſich graͤ-
me/ und alle Menge deines Hauſes ſoll ſterben/ wenn ſie
Manner worden ſind. Vnd das ſoll dir ein Zeichen ſeyn/
daß uͤber deine zweene Soͤhne Hophni und Pinehas kom-
men wird/ auff einen Tag werden ſie beyde ſterben/
1. Sam 2.1. Sam. 2, 31.
32. 33 34.
1. Sam.
4, 11.

v. 31. 32. 33. 34. wie auch hernach geſchehen iſt 1. Sam. 4. v. 11. Wer
auch ſonſt der Haushaltung recht will vorſtehen/ in des Augen
muß offt kein Schlaff kommen/
Gen. 31. v. 40. denn es heiſſet:Gen. 31, 40.
Oculus Domini ſaginat eqvum:das Auge des Haußherrn
bringet zu wege/ daß das Pferd wohl bey Leibe und ſtarck
ſey.
Freylich bleibet es wol bey den alten Reimen:


Soll es ſtehn im Hauſe recht/

Muß der Herr ſeyn ſelber Knecht.

Vo[r]s Andere ſtellet uns Haggai für rei præſentis do-II.
Rei præſen-
tis docu-
mentum.

cumentum; ein Merckmahl des Gegenwertigen/ darauff er die
Juͤden weiſet. Jn welch einem herrlichen Lande dieſelbigen ge-
wohnet/ haben wir hiebevor uns berichten laſſen: Es iſt auch ſol-
ches aus den herrlichen Gewaͤchſen/ und Baͤumen/ die im Text er-
zehlet und genennet werden/ gnugſam zu vernehmen. Denn/ ſpricht
J i 3Gott
[254]Die vierzehende Predigt/
GOtt der HErr allhier/ der Saame liegt noch in der Schew-
ren/ und traͤgt noch nichts weder Weinſtock/ Feigenbaum/
Granatbaum noch Oelbaum.
Wie es die Zeit-Rechnung
gibt/ ſo war damals Winter/ als dieſes geredet und geprediget
ward/ da haben freylich dieſe Gewaͤchſe noch nicht Frucht getra-
Cant. 2, 12.
13.
gen. Von der Fruͤlings-Zeit ſtehet geſchrieben Cant. 2. v. 12. 13.
Der Lentz iſt herbey kommen/ und die Dorteltaube laͤſſet
ſich hoͤren in unſerm Lande. Der Feigenbaum hat Kno-
ten gewonnen/ die Weinſtoͤcke haben Augen gewonnen/ und
ihren Ruch.
Das kunte man im Wintermonat nicht ſagen/ denn
da ſtund es weit anders. Es dienet dem Propheten zu ſeiner Sa-
che/
daß es noch zur Zeit keine apparentz zu einem fruchtbaren und
reichem Jahre hatte. Were ſonſt ein Anfang da geweſen/ were al-
les fein ausgeſchlagen und hette gegrunet/ ſo wuͤrden die Leute nim-
mermehr die Verheiſſung/ welche folget/ gruͤndlich verſtanden/ oder
dem Allerhoͤchſten allein in die Haͤnde geſehen haben. Nun aber
beweiſet es der Augenſchein/ daß es an Mitteln mercklich fehlete/
und daß es von Gott muſte herflieſſen/ wenn ſie Boden und
Kellerkuͤnfftig ſolten voll haben.


USUS.
1.

Mercket 1. wie in Heiliger Schrifft alles ſo gar fein mit
einander uͤberein ſtimmet/ alſo daß nichts wider das andere
lauffen thut:
Hat es auch bißweilengleich an manchen Orten den
Schein einer Wiederwe[r]tigkeit/ ſo kan doch darauff wohl geantwor-
tet/ und dieſelbige durch richtigen Vnterſcheid/ oder in andere We-
ge leicht auffgehoben werden.


2.

Nehmet wahr 2. Gottes Weißheit/ wie er ſo weißlich
verordnet hat/ daß die Zeiten mit einander abwechſeln/

und eine auff die andere folget. O wie ein weiſer HErr iſt unſer
Pſal. 74, 17.GOtt/ Sommer und Winter machet Er Pſalm 74. v. 17. Er
låſſet die Dreſchzeit reichen zur Weinerde/ und die Wein-

ernde
[255]Vber den Propheten Haggai.
ernde laͤſſet Er reichen biß zur Zeit der Saat/ Levit. 26. verſ. 5.Levit. 26, 5.
Er kroͤnet das Jahr mit ſeinem Gut/ und ſeine Fuſtapffen
trieffen von Fett/
Pſal. 65. v. 12. Er gibt Fruͤh und SpatregenPſal. 65, 12.
zu rechter Zeit/ und behuͤtet uns die Erndte trewlich und
jaͤhrlich/
Jerem. 5. v. 24. Er h[aͤ]lt ſeine Zuſage/ da Er ſpricht Gen. 8.Jerem. 5, 24
Geneſ.
8, 22.

v. 22. Solange die erde ſtehet/ ſoll nicht auffhoͤren Saa-
men und Ernde/ Froſt und Hitze/ Sommer und Winter/
Tag und Nacht.


Weil auch 3. deß Saamens gedacht wird/ koͤnten wir auff3.
das Geheimnuͤß der Natur kommen/ wie der Saame in der Er-
den muß erſterben/
wenn er ſich mehren ſoll/ Joh. 12. v. 24. WelchesJoh. 12, 24.
zwar ins Gemein geſchicht/ aber von wen[i]gen recht bed acht/ wil ge-
ſchweigen gnugſam verſtanden und erklaͤret wird: aber dieſes laſſen
wir dißmahl den Naturkuͤn digern/ die verſuchen moͤgen/ wie weit
es dißfalls mit zugelaſſenem Nachforſchen zubringen ſey.


Anlaß were ferner hieraus zunehmen/ von dem geiſtlichen4.
Saamen zu reden/ welcher iſt das lebendige Wort Gottes/ das
da ewig bleibet/
1. Petr. 1. v. 23. Aber dieſes laͤufft in das Evange-1. Petr. 1, 23.
lium/ welches auff nechſtkuͤnfftigen Sont[a]g Sexageſimæ gelegt iſt/
daran man eben diß Argument/ inhalts deß Evangelii Luc. 8.Luc. 8, 4.
ſeqq.

v. 4. zu tractiren pflegt. Sehet unter deß/ wie reich die heilige
Schrifft ſey/ und wie mancherley Gedancken uns dieſelbige an die
Hand gibt.


Noch eins haben wir hierbey uns zu Gemuͤthe zu fuͤhren/5.
in dem wir wiſſen und behertzigen ſollen/ daß die Hauß-Sorge
unverboten iſt. Denn wie die Nahrung in heiliger goͤttlicher
Schrifft ihren Grund hat/ wie denn geſchrieben ſtehet Pſal. 128. v. 1. 2.Pſ 128, 1. 2.
Wohl dem/ der den HErrn fuͤrchtet/ und auff ſeinen We-
gen gehet/ du wirſt dich nehren deiner Haͤnde Arbeit/ wohl
dir/ du haſt es gut:
Alſo iſt die ordentliche Sorge/ die nicht das
Ziel
[256]Die vierzehende Predigt/
Ziel uͤberſchreitet/ in alle Wege zugelaſſen. Daher ſpricht Sanct
1. Tim. 5, 8.Paulus 1. Tim. 5. v. 8. So iemand die Seinen/ ſonderlich ſei-
ne Haußgenoſſen/ nicht verſorget/ der hat den Glauben ver-
leugnet/ und iſt aͤrger denn ein Heyde.
Stehet demnach ei-
nem Hausvater wohl an/ daß er auff den Kornboden/ oder in die
Scheune gehe/ und alldar ſehe/ was fur Vorrath verhanden ſey:
Ja es gebuͤhret ihm/ daß er darauff dencke/ wie er ſich/ ſein Weib und
Kinder ehrlicher Weiſe ernehren moͤge. Aber hat einer ſonſt da-
bey ein Ampt/ darzu er eigentlich beruffen iſt/ ſo warte er zufoͤr-
Rom. 12, 7.derſt deſſelbigen Ampts/ Rom. 12. v. 7. und thue es als aus dem
1. Petr. 4, 11.
Jud. 6, 11.
Gen. 47, 3.
Jud. 5, 7.
1. Chron.
28,
26. 31.
Vermoͤgen/ das GOtt darreichet/ 1. Petr. 4. v. 11. denn es ſind
nicht alle Dreſcher/ wie dort Gideon Jud. 6. v. 11. oder Viehhir-
ten/
wie die Soͤhne Jacobs/ Gen. 47. v. 3. oder Bawren/ Jud.
5. v. 7. oder Oberſten uͤber die Ackerleute 1. Chron. 28. v. 26. 31.
Hingegen iſt manchem die Cantzel anbefohlen/ fuͤr welche er gnug
zu ſorgen hat/ alſo daß er ſelten ſich der Haußhaltung annehmen
kan. Wer auch die Schrifft lernen ſoll/ der kan keiner an-
dern Arbeit warten/ und wenn man lehren ſoll/ der muß ſonſt
nichts zu thun haben. Wie kan der der Lehre warten/ der
pfluͤgen muß/ und der gerne die Ochſen mit der Geiſſel trei-
bet/ und mit dergleichen Wercken umbgehet/ und weiß
nichts/ denn von Ochſen zu reden? Er muß dencken/ wie er
ackern ſoll/ und muß ſpat und fruͤhe den Kuͤhen Futter ge-

Sir. 39, 25.
26. 27.
ben/ Sirach. 39. v. 25. 26. 27. So hat man ſich auch ſonſt fuͤr dem
Mammons dienſt und fuͤr der Sorge deß Mißtrawens zu huͤ-
ten/ dafuͤr der HErr Chriſtus ſelbſt warnet/ wenn er uns zeiget die
Vogel unter dem Himmel/
die der himmliſche Vater ohne
ihr Zu[t]hun ernehret/ und weiſet uns zu den Lilien auff dem
Felde/
die Gott gar ſchoͤn kleidet/ ob ſie wohl nicht arbeiten noch
ſpinnen.
Darauff er dieſen Schluß machet und ſpricht: Darumb
ſolt
[257]Vber den Propheten Haggai.
ſolt ihr nicht ſorgen und ſagen/ was werden wir eſſen? Was
werden wir trincken? Womit werden wir uns kleiden? Nach
ſolchem allen trachten die Heyden/ denn ewer himmliſcher
Vater weiß/ daß ihr diß alles beduͤrffet. Trachtet am er-
ſten nach dem Reich GOttes/ und nach ſeiner Gerechtig-
keit/ ſo wird euch ſolches alles zufallen.
Matth. 6. verſ. 31.Matth 6, 31.
32. 33.

32. 33.


Vors Dritte und Letzte eräuget ſich im Text Promiſſio-III.
Promißio-
nis divin[a]
magmen-
tum.

nis divinæ magmentum: die ſtatliche Verheiſſung/ welche all-
hier mit wird angehefft[e]t und beygefuͤget. Dieſelbige lautet alſo:
Aber von dieſem Tage an/ wil Jch Segen geben. Vothin
war eitel Vnſegen da/ wie wir vor 8. Tagen gehoͤret haben. Es
gehet auch anders nicht daher/ wo man nicht GOtte gibt/ was
Gottes iſt/
deme mans doch Krafft deß Befehlichs Chrjſti/Matth. 22,
21.

Matth. 22 v. 21. geben ſolte. Da muß es uͤberall fehlen/ wenn mans
da er mangeln laͤſſet: Wie auch zu unſer Zeit die Leute zu thun pfle-
gen; die da meynen/ es gereiche ihnen zum Beſten/ wenn ſie Kirch-
und Schuldienern etwas abbrechen/ oder ihnen ihren verdienten
Lohn vorbalten. O wie ſteigets einem zu Gemuͤthe! O wie kraͤn-
ckets einen wenn man daran gedencket/ daß es etliche dißfalls ſo
tieff verderbet
haben/ wie zur Zeit Gibea/ Hoſe 9. v. 9. Wie iſtHoſeæ. 9, 9.
mir ſo hertzlich wehe/ mein Hertz pochet mir in meinem Lei-
be/ und habe keine Ruhe/ denn meine Seele hoͤret der Po-
ſaunen Hall/ und eine Feldſchlacht/ und einen Mordge-
ſchrey uͤber den andern. Denn das gantze Land wird ver-
heeret: Ploͤtzlich werden meine Huͤtten und meine Gezelt
verſtoͤret/
ſaget und klaget im Nahmen deß HErrn der Prophet
Jeremias im 4. Cap. ſeiner Weiſſagung v. 19. 20. Solche Klag.Jer. 4, 19. 20.
reden muͤſſen noch heutiges Tages wir Prediger dem Manne Got-
tes abborgen/ und mit ihme einſtimmen. Denn wie ſolte es einem
nicht im Hertzen wehe thun/ wenn man ſiehet wie Kirch und Schul-
K kdiener
[258]Die vierzehende Predigt/
diener ſo gar muͤſſen noth leiden/ in dem man ihnen entweder gar
nichts/ oder uͤber die Maſſen ſpärlich die Beſoldung reichet? Daher
iſt es gekommen/ daß man noch immer die Trommel und die Dro-
meten gehoͤret hat/ daß blutige Treffen ſind vorgangen/ und viel
Menſchen auff die Fleiſchbanck geliefert worden. Es ſind zwar
der uͤbermachten Suͤndẽ vielmehr/ welche dieſe Kriegsgluthabẽ an-
geſteckt/ fomentirt, erhalten und weiter ausgebreitet: Aber dieſe iſt
nicht der geringſten eine/ ſondern gewiß eine ſehr groſſe/ als welche
gehoͤret unter die Zahl derer gen Himmel ſchreienden Suͤnden/
Jac. 5, 4.Jacob 5. v. 4. Neben andern Vei brechungen hat auch ſie fuͤrnem-
lich verurſachet/ daß das ſcharffe Schwerd gezucket iſt worden/
daß es ſchlachten ſoll/ daß es gefegt
iſt worden/ daß es wuͤrgen
Ez. 21, 28.und blincken ſoll/ Ezech. 21. 28. Deſſen ungeachtet/ ſind etliche ſo
thumm/ daß ſie meynen/ ſie wolten Gott doch teuſchen/ und ſeinem
Hauſe etwas abzwacken. Manche dencken/ in truͤben Waſſern iſt
gut Fiſche fangen/ wolten alſo in itzigen Kriegeslaͤufften/ da ihre
Her ren nicht allzu genawe Rechnung von ihnen fordern/ ſich berei-
chern: Ruͤhmen ſich auch wohl/ ſie hetten durch ihre Hilpers-griffe
auff ſo und ſo viel proſperiret/ wie ſie reden. Die alſo dencken/
ſind in einem groſſen Jerthum begriffen. Man ſiehets wohl an
den Juͤden/ was es ihnen gefrommet/ oder vielmehr geſchadet/ daß ſie
im Tempelbaw nicht fortgefahren. Wie dem allen/ da ſie
umbkehrten/ und das Werck wiederumb eiferig angriffen/ hoͤ-
reten ſie die troͤſtlichen Worte des HErrn: Aber von dieſem Ta-
ge an will ich Segen geben/
verſtehe in der Nahrung/ daß
alles wohl gerathen/ und ihr ein geſegnetes Jahr haben
ſollet.


USUS.

Behaltet hierauß/ daß die jenigen/ die GOtt fuͤr Augen
haben/ und ſeinen Willen thun/ alles Gutes zugewarten haben.
Denn die Gottſeligkeit iſt zu allen Dingen nuͤtze/ und hat
Tim. 4, 9.die Verheiſſung dieſes und des zukuͤnfftigen Lebens/ 1. Tim.
4. v. 9.
[259]Vber den Propheten Haggai.
4. v. 9. Denen/ die den Tempelbaw befoͤrdern/ thut GOtt noch
heutiges Tages ſeinen Segen verh[e]iſſen. Der Herr wil ihnen
geben den Segen Jacobs/ von dem Thaw des Himmels/
und von der Fettigkeit der Erden/ und Korns und Weins
die Fuͤlle/
Geneſ. 27. v. 28. Er wird ſie wachſen laſſen/ wieGen. 27, 28.
Gen.
49, 22.

an einer Quelle/ Gen. 49. v. 22. Bekleiben wird an einem ſolchẽ
Menſchen der ſchoͤne Segen/ der den gehorſamen Kindern Gottes
verſprochen iſt/ welcher alſo lautet: Geſegnet wirſtu ſeyn in der
Stadt/ geſegnet auff dem Acker. Geſegnet wird ſeyn die
Frucht deines Leibes/ die Frucht deines Landes/ und die
Frucht deines Viehes/ und die Frucht deiner Ochſen/ und
die Fruͤchte deiner Schaffe. Geſegnet wird ſeyn dein
Korb und dein Vbriges. Geſegnet wirſtu ſeyn/ wenn du
eingeheſt/ geſegnet wenn du ausgeheſt/
Deut. 28. verſ. 3. 4. 5. 6.Deut. 28, 3.
4. 5. 6.

Werden wir der Stimme deß Herrn gehorchen/ ſo wird GOTT
unſer Hauß/ und alles was wir habẽ/ rings umbher verwah-
ren/ Er wird das Werck unſerer Haͤnde ſegnen/ und ver-
ſchaffen/ daß ſich unſer Gut weit ausbreite im Lande/
Job. 1.Job. 1, 10.
v. 10. Ja werdet ihr/ meine Allerliebſte/ den Zehenden gantz in
des HErrn Kornhauß bringen/ auff daß in ſeinem Hauſe
Speiſe ſey/
ſo wird Er die Fenſter des Himmels auffthun und
Segen herab ſchuͤtten die Fuͤlle/ und Er will fuͤr euch den
Freſſer ſchelten/ daß er euch die Frucht auff dem Felde nicht
verderben ſoll/ und der Weinſtock im Acker euch nicht un-
fruchtbar ſey/ ſpricht der Herr Zebaoth. Daß euch alle
Heyden ſollen ſeelig preiſen/ denn ihr ſollet ein werthes Land
ſeyn/ [ſ]pricht der Herr Zebaoth/
Malach. 3. v. 10. 11. 12. ManMal. 3, 10. 11.
12.
Pſal.
147, 12.
13. 14.

wird alsdenn zuſammen treten/ und aus dem 147. Pſal. v. 12. 13. 14.
einmuͤthiglich ſingen: Preiſe Jeruſalem den HErrn/ lobe Zi-
on deinen GOtt. Denn er macht feſte die Riegel deiner

K k 2Thore/
[260]Die vierzehende Predigt/
Thore/ und ſegnet deine Kinder drinnen. Er ſchaffet dei-
nen Graͤntzen Friede/ und ſaͤttiget dich mit dem beſten Wei-
tzen.
Zu allem unſerm Vorhaben/ Amptsverrichtungen und
Handthierungen wird GOtt Gluͤck geben. Er wird zubrechen das
ſchwere Joch des Krieges/ und uns die froͤliche Poſt hoͤren laſſen:
Zach. 1, 11.Sihe/ alle Laͤnder ſitzen ſtille/ Zach. 1. v. 11. Es wird dabey nicht
bleiben: Sondern/ wie uns GOtt in Chriſto allbereit geſegnet
Epheſ. 1, 4.hat in himmliſchen Guͤtern/ Epheſ. 1. v. 4. Alſo wird Er den geiſt-
lichen Segen uns ferner geben. Er wird uns bey der wahren Re-
ligion erhalten/ und verlethen/ daß ſein Wort mit Frewdigkeit/ wie
ſi[ch]s gebuͤhret/ geprediget werde: Er wird uns dieſe Beylage
2. Tim. 1, 12.
Gal.
3, 27.
bewahren biß an jenen Tag/ 2. Tim. 1. v. 12. Bey der Tauffe/ da
wir Chriſtum haben angezogen Gal. 3. v. 27. iſt fuͤr uns gebetet
worden/ daß wir den ewigen Segen erlangen moͤchten: den ſollen
wir auch haben. GOtt will die Gaben des heiligen Gelſtes in uns
vermehren/ und uns Beſtändigkeit des Glaubens beſcheren/ damit
wir unſer Leben wohl beſchlieſſen/ dermahleins auch die unver-
1 Petr. 5, 4.welckliche Krone der Ehren empfahen/ 1. Petr. 5. verſ. 4. und das
Ende des Glaubens davon bringen/ welches iſt unſer See-

1. Petr. 1, 9.len Seligkeit/ 1. Petr. 1. v. 9. GOtt will ſegnen unſer Kirchengehen/
und fewrige Andacht in uns erwecken/ Er will uns im Creutz Gedult
verleihen/ er will uns ſegnen/ wenn wir in den Beichtſtul gehen/
daß wir da ſollen die Vergebung der Suͤnden erlangen/ und mit dem
bußfertigen Zoͤllner gerechtfertiget in unſer Hauß gehen/
Luc. 18, 14.Luc. 18. v. 14. Er will uns ſegnen am Altar/ wenn wir das hochwuͤrdi-
ge Nachtmahl empfangen/ dadurch ſoll die Goͤttliche Gnade uns
verſiegelt/ unſer Glaube geſtaͤrcket/ und die Liebe in uns vermehret
werden. Er will uns ſegnen die gantze Zeit unſers Lebens/ und

Pſal. 143, 10.
Rom 8, 38,
1. Cor.
15, 26,
uns ſeinen guten Geiſt auff ebener Bahn fuͤhren laſſen/ Pſalm
143. v. 10. Nichts ſoll uns ſchaden der Tod/ Rom. 8. v. 38. Es ſoll
auch dieſer letzte Feind erlegt werden/ 1. Cor. 15. v. 26. Ja denen/
die
[261]Vber den Propheten Haggai.
die den HErrn fuͤrchten/ wirds in der letzten Noth wohl gehen/
und ſie werden endlich den Segen behalten/ Sir. 1. verſ. 19.Sir. 1, 19.
Das helffe mir und euch/ und uns allen mit einander/ Gott Vater/
Sohn und heiliger Geiſt/ ein hochgelobter GOtt von nun an biß in
Ewigkeit/ Amen!



I. N. J.
Die funffzehende Predigt.


Textus.


(Ex Cap. II. verſ. 21. 22. 23.)
NNd des HERRN Wort geſchach zum an-
dern mahl zu Haggai/ am vier und zwantzig-
ſten Tage des Monden/ und ſprach: Sage
Serubabel/ dem Fuͤrſten Juda/ und ſprich: Jch
will Himmel und Erden bewegen/ und wil die Stuͤ-
le der Koͤnigreiche umbkehren/ und die maͤchtigen
Koͤnigreiche der Heyden vertilgen/ und wil beyde/
Wagen mit ihren Reutern umbkehren/ daß beyde/
Roß und Mann herunter fallen ſollen/ ein ieglicher
durch des andern Schwerdt.

K k 3EXOR-
[262]Die funffzehende Predigt/

Exordium.


ANdaͤchtige und Geliebte in Chrjſto JEſu/
als dort/ da man wieder die Philiſter zu Felde lag/
die Lade des Bundes des HErrn in das Lager kam/
jauchzete das gantze Jſrael mit einem groſſen
Jauchzen/ daß die Erde erſchallete/
wie wir leſen
1. Sam. 4, 5.1. Sam. 4. verſ. 5. Vnd wie hetten ſie ſich nicht daruͤber hoͤchlich
frewen ſollen? Wie hetten ſie daruͤber nicht jauchzen ſollen? Denn
bey dieſer Lade war GOtt auff ſonderbare Weiſe zugegen und of-
fenbahrte ſeinen Willen. Es war dieſelbige Lade die Lade ſei-
Pſal. 139, 9.ner Macht/ Pſalm 139. v. 9. fuͤr welcher der Allerhoͤchſte offt hatte
groſſe Wunder gethan/ fuͤr welcher Er geſieget mit ſeiner Rech-
Pſal. 98, 2.ten/ und mit ſeinem heiligen Arm/ Pſalm. 98. v. 2. Bey derer
Anweſenheit der Jordan ſich zertheilte/ daß die Kinder Jſrael
Joſ. 3. 11. 17.
Joſ.
6, 12. 20.
trockenes Fuſſes kunten hindurch gehen/ Joſ. 3. v. 11. 17. Vnd
hernach die Mauren zu Jericho einſtelen/ Joſ. 6. v. 12. 20. fuͤr
welcher auch der Philiſter Abgott Dagon zweymahl ward zu
Boden geſchlagen/ und die Hand GOttes in der gantzen
Stadt Ekron ein ſehr groſſes Rumor mit Wuͤrgen mache-

1. Sam. 5, 4.
5. 11.
te/ 1. Sam. 5. v. 4. 5. 11. Billich jauchzete daruͤber das Volck Jſra-
el/ daß von ihrem Jauchzen die Erde erſchallete/ und die die Feinde
dafuͤr erſchracken. Wir haben uͤber der geiſtlichen Lade des Bun-
des unſerm Herrn Jeſu Chriſto/ uns auch von Hertzen/ und zwar
weit mehr/ zu frewen. Sie hat in uns erwecket eine Weinacht-
frewde/
indem wir berichtet worden/ daß GOtt/ inhalts der Weiſſa-
gung des Propheten Haggai/ Himmel und Erden/ das
Meer/ und das Trocken/ ja alle Heyden bewegt hat/

daß alſo kommen iſt aller Heyden Troſt. Ob wir auch wol
zur
[263]Vber den Propheten Haggai.
zur Zeit des Leidens/ da Chriſtus gefangen genommen/ und uͤbel
geplagt worden/ ſeufftzen und ſagen muͤſſen: Die Herrligkeit iſt
dahin von Jſrael/ weil die Lade GOttes genommen war/

1. Sam. 4. v. 21. ſo hat doch GOTT bald darauff unſere Klage1. Sam. 4, 21.
verwandelt in einen Reihen; Da er uns unſern Sack ausge-
zogen/ und uns mit Frewden geguͤrtet/
Pſalm. 30. v. 12. in demPſal. 30, 12.
wir das froͤliche Oſterfeſt einmuͤthiglich begangen/ und deßwegen
gejauch zet haben/ daß die geiſtliche Lade des Bundes/ Jeſus
Chriſtus/ wiederumb iſt ins Lager Chriſtlicher Kirchen ge-
kommen/ daß er dem Tode die Macht genommen/ und das
Leben/ und ein unvergengliches Weſen ans Liecht bracht
hat/
2. Tim. 1. v. 10. Es wird auch das Andencken obberuͤhrter Ge-2. Tim. 1, 10.
ſchicht kuͤnfftig geben/ eine Himmelfarthsfrewde/ wenn wir hoͤren
werden/ dz dieſe Lade/ nicht zwar in die Stadt David/ 2. Sam. 6.2. Sam. 6, 13.
v. 13. ſondern in die hohe Himmelsburg gebracht/ und eingefuͤhret
wordeu/ darzu gleichwol auch David im Geiſt alſo geſungen hat:
Gott fehret auf mit Jauchtzen/ und der HErr mit heller Po-
ſaune. Lobſinget/ lobſinget Gott/ lobſinget/ lobſinget unſerm
Koͤnige. Denn Gott iſt Koͤnig auff dem gantzen Erdboden/
lobſinget Jhm kluͤglich. GOtt iſt Koͤnig uͤber die Heyden/
GOtt ſitzet auff ſeinem heiligen Stuhl/
Pſalm. 47. v. 6. 7. 8. 9.Pſal. 47, 6. 7.
8. 9.

Hierneben ſo giebt es uns eine taͤgliche Frewde/ in dem wir ver-
ſichert werden/ daß GOtt ſeiner Kirchen will beyſtehen/ und im Ge-
gentheil/ derſelbigen Feinde zerſcheitern/ als uͤber welche es doch
endlich hinaus läufft/ und denen alles auff ihren Kopff ſoll vergolten
werden/ was ſie den Freunden Gottes zuwider gethan/ und was fuͤr
Dampff ſie ihnen haben angelegt. Darauff zielt unſer Text/ dar-
innen eine ſcharffe Weiſſagung/ wider die Heydniſche Koͤnigreiche/
als auch wieder alle Macht/ die ſich wieder Chriſtum/ und ſein geiſt-
liches Reich auff lehnet/ zu finden iſt. Hierzuloſſet uns ohne fernern
Vmbſchweiff wenden/ und in der Furcht des HErrn dißmal be-
trachen:
[264]Die funffzehende Predigt/
Propoſitio.trachten: Haggæum, de interitu hoſtium vaticinantem; den
Mann Gottes Haggai/ wie derſelbe von dem Vntergange der Fein-
de/ fuͤr dem die Juͤden ſich fuͤrchteten/ ausdruͤcklich propheceyet/ re-
det/ und handelt.


Ewere Chriſtliche Liebe mercke fleiſſig auff; GOtt aber ſtehe
uns bey mit ſeiner Gnade umb Chriſti willen/ Amen!


ΕΞΗΓΗΣΙΣ.


MEine Geliebte im Herrn/ es ſind bißhero in
unſerm Propheten allerhand Hindernuͤſſe/ welche verur-
ſachet/ daß man den Tempel-Baw verſchoben/ aus dem
Wege geraͤumet worden: Vnd hat der Prophet Haggai
der Juͤden Einwuͤrffe gnugſam abgelehnet/ und aus dem Munde
Gottes beantwortet. Noch eins iſt [ū]brig/ welches den Jüden im
Sinne lag/ und ſie bekuͤmmerte/ nemlich/ die Macht der Voͤlcker/
ſo umb ſie her wohneten. Sie waren nicht allein den Perſen un-
terworffen/ ſondern hatten auch ſonſt groſſe Feinde/ denen ſie nicht
gewachſen waren/ ſahen dahero nicht/ wie diß zugehen moͤchte/ daß
die ſelbigen einander ſelbſt in die Haare fallen/ und zu ihrem eignen
Verderben die Waffe[n] ergreiffen ſolten: vielmehr dachten ſie dar-
an/ wie es ihnen vorhin ergangen/ und was ſie hatten ausgeſtanden:
Furchten alſo ihrer Haut und meyneten/ ihre Wiederwertigen wuͤr-
den bald einen Strich durch ihre Arbeit machen/ und alle Anſchlaͤge
zu ruͤck treiben/ wie heutiges Tages Krieg und Kriegsgeſchrey zu
wege bringt/ daß manch Gutes dahinden bleibt/ ja wo man ſonſt
keine Entſchuldigung finden kan/ ſo ſagt man/ es iſt itzo Krieg.
Damit muͤſſen zum oͤfftern Kirchen und Schuldiener ſi[ch] abwelſen
laſſen. Faſt dergleichen eräugete ſich bey dem Juͤdiſchen Volck
auch/ deſſen ſeiner Kleinmütigkeit die vierdte und letzte Predigt des
Manns Gottes Haggai wird entgegen geſetzt: Jn derer erſten Thei-
le der Maͤchtige in Jacob/ GOtt der Herr/ denen Wuͤtrichen ein
Ziel ſtecket/ und ihnen das Garaus verkuͤndigen laͤſſet.


Jn ſolchem unſerm Text nun/ den wir zuerklären haben fuͤr uns
genom-
[265]Vber den Propheten Haggai.
genommen/ iſt begriffen/ vors E[r]ſteNova inſpiratio; Ein newesI.
Nova Inſpi-
ratio.

Eingeben des heiligen Geiſtes. Daſſelbige wird angedeutet folgen-
der maſſen: Vnd des HErrn Wort geſchach zum andern
mahl zu Haggai/ am vier und zwantzigſten Tage des Mon-
den.
Es iſt nicht allein die Sache an ſich ſelber dem Propheten
von Gott eingegeben/ ſondern es ſind auch die Wort/ die er geredet/
und hernach geſchrieben/ zugleich in ſeinen Mund gelegt worden/
welches auch dem Propheten Jeremiæ wiederfahren iſt/ wie wir le-
ſen in deſſelbigen Weiſſagung im 1. Capitel v. 9. Die Zeit belan-Jer. 1, 9.
gende/ ſo iſt es geſchehen am vier und zwantzigſten Tage des
Monden/
verſtehe des neundren Monden/ deſſen droben im 11. Ver-
ſicul gedacht worden. Jſt ſehr merckwuͤrdig/ daß Haggai auff ei-
nen Tag zwo Weiſſagungen gehabt/ und ſich nicht verdrieſſen laſſen
auff Gottes Befehl anderweit eine Predigt abzulegen/ wie dann
wohl vermuthlich/ daß er/ was ihm offenbahret worden/ nicht lange
zuruͤck gehalten/ ſondern den jenigen/ zu welchen er geſandt worden/
bald hat vorgetragen/ wie denn/ was der Allerhoͤchſte erfordert und
begehret/ ungeſaͤumet will gethan/ und vollbracht ſeyn. Wer hier-
innen nachlaͤſſig iſt/ demſelben wird es nicht wohl gehen/ wie an
dem Manne Gottes von Juda zu ſehen/ deſſen Geſchichte im drey-
zehenden Capitel des erſten Buchs der Koͤnige (v. 9) beſchrieben1 Reg 13, 9.
wird. Derſelbige ſolte zu Bethel kein Brot eſſen/ noch Waſ-
ſer trincken/
maſſen er hievon Gottes klares Wort/ und gemeſſenes
Verbot hatte. Aber da er von einem alten Propheten/ welcher vor-
gab/ ein Engel hette mit ihm geredet durch des HErrn Wort/
und geſagt: Fuͤhre ihn wieder mit dir heim/ daß er Brodt
eſſe/ und Waſſer trincke/ ſich beluͤgen und betriegen ließ/
kam des HErrn Wort zu ihm uͤber Tiſche/ ſtraffte ihn deß-
wegen/ und verkuͤndigte ihm/ daß ſein Leichnam nicht ſolte
in ſeiner Vaͤter Grab kommen.
Was geſchach? Da er weg(v. 22.)
(v.
24.)

zog/ fand ihn ein Loͤw/ und toͤdtet ihn/ darumb/ daß er dem
Munde des HErrn war ungehorſam geweſen.


L lBe-
[266]Die funffzehende Predigt/

Behaltet hieraus/ daß Seelen-Hirten ſtets in dem Becirck
ihres Beruffs ſich ſollen finden laſſen/ und keinen Fleiß ſparen. Es
gilt doch nicht Schlaffens oder Faulentzens in den Kirchen’ Aemp-
tern/ ſondern man muß den Kopff dran ſtrecken. Gewiſſens halber
muß man in dem geiſtlichen Weinberge immer fort des Ta-
ges Laſt und Hitze tragen/
wiewohl man deſſen ſich nicht uͤber-
Matt. 20, 12.
Apoc.
4, 7.
heben/ oder darauff pochen ſoll/ Matth. 20. v. 12. Hieher gehoͤret/
daß im Geſichte/ Apoc 4. v. 7. unter den Thieren/ die daſelbſt
werden eingefuͤhret/ das andere gleich iſt einem Kalbe/ als da-
Jud. 14, 18.
1. Cor.
9, 9.
mit man pflüget/ Jud 14. v. 18 oder einem Ochſen: damit die
Geiſtlichen
verglichen werden/ 1. Cor 9. v. 9. nicht zwar darumb/
daß ſie in Geb[e]erden/ ſich wie ungehewere Buͤffel erzeigen/ oder mit
den Hoͤrnern/ wie ein Ochſe umb ſich ſtoſſen/ bald dieſen/ bald jenen
verunglimpffen/ und an ſeinen Ehren feindlich antaſten ſollẽ: ſon-
dern der Arbeitſamkeit halber/ die in dieſem Bilde entworffen/
und uns fuͤr Augen geſtellet wird. Es iſt zwar einem ieglichen
Eccleſ. 6, 7.Menſchen Arbeit auffgelegt nach ſeiner Maſſe/ Eccleſ. 6. v. 7.
und iſt kein Stand/ dem es daran fehlet: Doch fuͤhren ſonderlich
die Prediger
dieſen Nahmen/ und Ehrentittel/ daß ſie genennet
Matt. 9, 38.werden/ Arbeiter/ Matth. 9. v. 38. darauß wohl zu vernehmen iſt/
daß mit ihrem Ampte das Arbeiten gar genaw verbunden iſt. Ar-
beiten muͤſſen ſie im Gebet/ und nach dem Exempel Moſis ihre
Exod. 17, 14.Haͤnde nicht ſincken laſſen/ Exod. 17. v. 14. Es haben traun die
lieben Alten recht geſagt: Orare difficilius eſt, quàmarare. Mit
Andacht beten/ iſt ſchwerer/ denn das Feld umbreiſſen/ oder ackern.
Denn in Warheit viel darzu gehoͤret/ wenn das Gebet ſoll ernſt-
Jacob. 5, 17.
Epheſ. 6, 18.
1. Tim.
5, 17.
lich ſeyn/ Jacob. 5. v. 17. alſo/ daß mit Anhalten und Flehen
fuͤr alle Heiligen gewachet werde/
Epheſ. 6. v. 18. Arbeiten
muͤſſen ſie am Wort/ und an der Lehre/ 1. Tim 5. v. 17. es auch
nicht achten/ wenn gleich/ viel Predigen den Leib muͤde macht/
Eccleſ. 12, 12.Eccleſ. 12. v. 12. Ziehen muͤſſen ſie an dem Creutzkarne/ und
viel
[267]Vber den Propheten Haggai.
viel Wiederwertigkeit ausſtehen/ welches Leiden auch eine Arbeit
genennet wird/ Apoc. 2. v. 2. Ja ſie muͤſſen gehen durchs Jam-Apoc. 2, 2.
Pſal..
8 4, 7.

merthal/ und daſelbſt Brunnen machen/ Pſal. 84. v. 7. Mit
Vnnachleſſigkeit hat uns vorgeleuchtet Eſdras, welcher ſieben Ta-
ge an einander ſein Ampt verrichtet/ und iedes Tages geprediget hat/
Neh. 8. v. v 5. 14. 18. Vorgeleuchtet hat uns der HErr mitNeh 8, 5. 14.
18.
Eſ. 50, 4.
Marc.
8. 2.

der gelehrten Zungen/ Eſ. 50. v. 4. unſer Heyland Chriſtus Je-
ſus
ſelbſt/ welcher dort drey Tage uͤber predigte/ Marc. 8. v. 2.
Einsmahls bemuͤhete Er ſich ſo ſehr/ daß die Leute/ welche umb
Jhn waren/ Hinaus gingen/ und Jhn halten wolten/ denn
ſie ſprachen/ er wird von Sinnen kommen/
Marc. 3. v. 20. 21.Marc. 3, 20.
21.
Luc.
19, 46.

Kurtz vor ſeinem Leiden lehrete Er taͤglich im Tempel/ Luc 19.
v. 46. S. Paulus hat mehr gearbeitet/ als andere/ er hat
geſteckt in Muͤhe und Arbeit/ in viel Wachen/ in Hunger und
Durſt/ in viel Faſten/ in Froſt und Bloͤſſe/
2. Cor. 11. v. 23. 27.2. Cor. 11, 23.
27.

Er hat von Jeruſalem an/ und umbher bis anIllyricum,
alles mit dem Evangelio Chriſti erfuͤllet/ 1. Cor. 15. verſ. 19. zu1. Cor. 15, 19.
Troada verzog Er an einem Sabbath das Wort/ biß zur
Mitternacht/
Actor. 20. v. 7. Eine gemeine Klag iſt es/ daß manAct. 20, 7.
von vielen Predigern ſagt/ ſie nehmen ſich ihres Ampts nicht trew-
lich an/ lieſſen ihnen den Ackerbaw mehr angelegen ſeyn/ als das
Studieren/ dahero es kaͤme/ daß manch[e] Gemeine gar ſchlecht mit ih-
ren Pfarrern verſorget were! Nun iſt es wol an dem/ daß in alle
Wege auch auff die Prediger zu ziehen ſind die ſcharffen Wort/ Jer.Jer. 48, 10.
48. v. 10. Verflucht ſey/ der des HErrn Werck laͤſſig thut.
Man weiß auch wohl/ daß ihnen gebühret/ uͤber ihrer Zuhoͤrer
Seelen zu wachen/ als fuͤr welche ſie dermahleins Rechen-
ſchafft geben ſollen/
H[e]br. 13. v. 17. Vnd derer Blut Gott willHeb. 13, 17.
Ezech.
3, 20.

von ihren Haͤnden fodern/ Ezech. 3. v. 20. dahero ihnen billich in
ihren Ohren und Hertzen immerdar ſchallet die Ermahnung Sanet
Pauli 2. Tim. 4. v. 5. Richte dein Ampt redlich aus. Jch mache2. Tim. 4, 5.
L l 2mir
[268]Die funffzehende Predigt/
mir aber keinen Zweifel/ es werden hin und wieder auch noch man-
che ehrliebende und gewiſſenhaffte Prediger gefunden werden/ die
es am Gebet und ſchuldigem Amifleiſſe nicht ermangeln laſſen/ wel-
che gewiß/ wenn erſcheinen wird der Ertzhirte/ die unver-

1. Petr. 5, 4.welckliche Krone der Ehren empfahen werden/ 1. Petr. 5. v. 4.
Aber wenn es geht an ein Klagen uͤber die lieben Pr[e]diger/ ſo ſaget
man gemeiniglich von einem/ und dem andern nicht. Haben
ſie irgend aus menſchlicher Schwachheit geſtrauchelt/ oder etwas in
ihrem Ampte verſehen/ (wie denn alles in dieſem gebrechlichen Le-
ben/ ſo gar ſchnurgleich nicht kan daher gehen) ſo weiß es faſt ieder-
man hoch auffzumutzen: Da pflegen die Leute davon zu ſingen und
zuſagen/ da muß der Pfarrer einem ieglichen Splitterrichter uͤber
die Zunge ſpringen/ und ſich von ihnen durch die prædicamenta zie-
hen laſſen. Davon ſagt iederman gerne. Wie denn ohne das/ an
ma[n]chem Orte ſelten ein Gaſtmahl gehalten/ oder vollbracht wird/
bey welchem nicht eine und die andere Geſchicht/ oder etzliche Maͤhr-
lein von den Predigern erzehlet werden/ damit man die Gaͤſte pflegt
froͤlich zu machen/ auch ſich ſelbſt uͤber die maſſen wol zubekuͤtzeln:
Welches itzo an ſeinen Orth geſtellet wird/ wiewohl es GOtt nicht
will ungeſtrafft laſſen. Was iſt aber das Andert/ welches die
liſtigen Welt Fuͤchſe uͤbergehen? Antwort; Es iſt der Punct von Er-
nehrung der Prediger. Sie hoͤren offt/ daß ein Arbeiter ſeines
Luc. 10, 7.
1. Tim. 5, 18.
Gal. 6, 6.
Sir.
7, 33.
Lohns werth iſt/ Luc. 10. v. 7. 1. Tim. 5. v 18. und daß der jenige/
der unterrichtet wird mit dem Wort/ allerley Guts ſoll mit-
theilen dem/ der ihn unterrichtet/
Gal. 6. v. 6. Ja daß man dem
Prieſter ſoll ſein Theil geben/
Sir. 7. v. 33. Aber ſie ſchweigen
davon gantz ſtille/ bedencken auch nicht/ daß die meiſten Prediger itzi-
ger Zeit keine Beſoldung kriegen/ welche ihnen zuweilen wol gar
vorſetzlich wird vorgehalten/ und von manchem Vnmenſchen ver-
ſchwendet/ der ſeinem Seelſorger das Seinige heimlich abzwacket/
und ſolches/ (will dißmahl nicht ſagen/ in was fuͤr einem garſtigen
Winckel) verpancketiret. Noch wollen etzliche bey ſolchem Zuſtan-
de im-
[269]Vber den Propheten Haggai.
de immerfort volle Arbeit haben/ und dem Prediger fuͤr uͤbel halten/
wenn er einen Biſſen Brot fuͤr ſich und die Seinigen ehrlicher wei-
ſe ſuchet. Kein Wunder were es/ daß in manchem Lande alle
Predigſtuͤhle ledig ſtuͤnden/ und alle Krchen zugeſchloſſen wuͤrden/
weil man ja das Evan[g]elium ſo gar aushungert/ und nicht viel an-
ders ſich ſteller/ als were man der reinen Lutheriſchen Lehre numehr
überdruͤſſig. Was iſt es demnach denn zu verwundern/ daß die Pre-
diger wieder ihren Willen/ nicht ohne Verſäumnuͤß ihres Studi-
rens/ mit Haußhaltungs-Sachen umbgehen muͤſſen? Hat man deñ
nicht geleſen/ was Neb 13. v. 10. geſchrieben ſtehet? Es wird nemlichNeb. 13, 10.
daſ[e]lbſten gemeldet/ dz die Leviten und Sänger/ als man ihnen ihren
Theil nicht gegeben/ g[e]flohen ſind/ ein ieglicher zu ſeinem Acker/ ihn
zu a[r]beitẽ. Daß ſolches auch heutiges Tages noch manchen die hoͤch-
ſte Noth l[e]hret/ thut die Erfahrung gnugſam bezeugen. Auſſer die-
ſem iſt freylich eine ſchwere Suͤnde/ wenn ein Prediger entweder dem
Geitz ergeben iſt/ oder gedencket/ es ſey billich/ daß er in ſeinen jungen
Jahren der Wolluſt pflege/ und ſich der Welt gleich ſtelle/ damit er
bey denen/ die von derſelbigen ſind/ ihm guten Willen erwecken moͤ-
ge/ es ſey Zeit gnug/ wenn er in ſeinem hohen Alter fleiſſig in der
Schrifft forſche/ und alsdenn ein ſtrenges exemplariſches Leben an-
fange. Das iſt freylich groſſe Suͤnde/ und duͤrffte auch mancher
mit denen/ die da allzu gottloſe ſind und narren/ zur Vnzeit
ſterben/
wie die Schrifft/ Eccleſ 7. v. 18. redet. Wohl hingegenEccleſ. 7, 18.
Hab.
2, 1.

dem/ der unverruckt auff ſeiner Hut ſtehet/ Hab. 2. v. 1. Seelig
iſt der Knecht/ welchen der Herr/ wenn er koͤmpt/ findet alſo
thun/ wie er ihm befohlen hat/
Luc. 12. v. 44.

Luc. 12, 44.

Vors Andere/ ſo iſt in unſerm Text befindlich/ AuditorisII.
Auditoris
deſcriptio.

deſcriptio: eine Beſchreibung des Zuhoͤrers/ deſſen ausdruͤcklich
darinnen gedacht wird. Beſchrieben wird derſelbige theils nach ſei-
nem Namen/ theils nach ſeinem Am̃te. Mit Namen heiſ-
ſet er Serubabel/ welches Wort vorlengſt in der Auslegung
dieſes Prophetens von uns iſt erklaͤret worden. Jtzo nicht alles zu
L l 3wie-
[270]Die funffzehende Predigt/
D. Joh. Tar-
novius, in
Comment:
ſuper h. l.
pag. 69.
Luc.
3, 27.
wiederholen/ ſoll es nach eines fuͤrnehmen Philologi und Theologi
Meynung ſo viel ſeyn/ als [...] [...] [...] das iſt/ der Meiſter aus Ba-
bylon/ als der zu Babel geboh[r]en worden/ und die Juͤden aus dieſer
beſchwerlichen Gefaͤngnuͤß hat heim gefuͤhret. Jn deß HErrn
Chriſti Stamm-Regiſter/ Luc. 3. verſ. 27. wird ſeiner mit Ehren er-
wehnet/ wird auch ſein Vater Salathiel zugleich daſelbſt nahmhaff-
tig gemacht. Seinem Am̃te nach/ wird er allhier/ wie auch an
andern Orthen mehr/ ein Fuͤrſt Juda genennet/ und iſt er ein
Vrheber des Fuͤrſtenthumes geweſen/ ſo mit ihm angegangen/ und
biß auff die Zeit der Maccabeer ſich erſtrecket hat: maſſen der Ebreer
Seder Olam etzliche Fuͤrſten der Juͤden erzehlet/ auch der berühmte
Scribent Johannes Funckius/ ſamt andern bewährten Chronolo-
Zach. 6, 11.gis dahin gehet. Hindert nichts/ daß Zach. 6. v. 11. GOtt der Herr
ſpricht: Nim Silber/ und Gold/ und mache Kronen/ und
ſetze ſie auffs Haupt Joſua des Hohenprieſters/ des Sohns
Jo[z]adach
Denn daraus folget nicht/ daß das Regiment ſchon da-
mahls hette bey dem Hohenprieſter geſtanden: ſondern dieſes wird
damit angedeutet/ daß dadurch ſo wohl die Herrligkeit des andern
Tempels/ als der rechte Hoheprieſter JEſus Chriſtus/ der groſſe
Prophet und unſer Koͤnig/ den GOTT der Vater mit
Pſalm 8, 6.
Cornelius â
Lapide in
Comment:
ſuper Zach.
pag.
697.
Schmuck und Ehren kroͤnen wolte/ Pſalm. 8. v. 6. abgebildet
worden. Der Jeſuit Cornelius â Lapide fehret bald zu/ und mey-
net/ er habe hier etwas gefunden/ das auff den Roͤmiſchen Stuhl
ſich ziehen lieſſe/ in dem er vorgibt/ es were nur eine/ iedoch gedoppel-
te/ oder dreyfache Krone geweſt/ derer der Mann Gottes Zacharias
gedencket/ der gleichen Zierat/ der Pabſt zutragen pflegte/ als ein
Braͤutigam/ und Fuͤrſt der Kirchen/ die da were victrix, triumpha-
trix,
und regnatrix totius orbis; eine Vberwinderin/ Triumphiren-
de Siegerin/ und Herrſcherin der gantzen Welt: Da doch die Kir-
che nur einen Braͤutigam hat/ nemlich Chriſtum/ den Fuͤrſten des
Act. 3, 14.
1. Petr.
5, 2.
Lebens/ Act. 3. v. 14. welchem es zu wieder iſt/ ſo die Geiſtlichen
uͤbers Volck herrſchen/
als welches verbothen wird 1. Petr. 5. v. 2.
Wil
[271]Vber den Propheten Haggai.
Wil geſch weigen/ daß nicht beſſer iſt die andere Vrſache/ indem ge-
dachter Jeſuit anfuͤhret/ daß der Pabſt eine dreyfache Krone truge/
als ein Stadthalter Chriſti/ deſſen Reich/ ſo andern weit uͤberlegen/
hierdurch entworffen wuͤrde? Denn dieſer Menſch der Suͤnden/
und Kind des Verderbens
(wie S. Paulus 2. Theſſal. 2. v. 3. den2. Theſſ. 2, 3.
Antichriſt nennet) ſich zu Chriſti Stadthalter faͤlſchlich und von ſich
ſelbſten auffwirfft/ dazu ihn niemand geſetzt hat. Vngereimet iſts
auch/ daß Cornelius dafuͤr helt/ ſein Pabſt truͤge deswegen eine drey-
fache Krone/ weil die drey Theil der Welt/ Aſia, Europa, Africa, ſei-
ner Botmeſſigkeit unterworffen weren: denn/ ſo gleich dieſes wahr
were/ (dz ſich doch nicht alſo verhelt) wo bleibet America, und Magel-
lanica?
wo bleiben/ ſage ich/ die Jndianer/ von derer Bekehrung die
Jeſuiten ſo viel ſchwatzen und ſchreiben? Was er zu Behaͤuptung ſei-
ner Meynung ferner anzeucht/ von des Pabſts hoͤchſter æquitet und
Billigkeit/ deſſen Merckmahl dieſe Krone were: Jtem von der hei-
ligen Dreyfaltigkeit/ und des Pabſts Vollkommenheit/ iſt lächer-
lich zu hoͤren: Denn was hat doch die Gerechtigkeit fuͤr Ge-
nieß mit der Vngerechtigkeit?
2. Cor 6. v. 14. Was hat der un-2. Cor. 6, 14.
heilige Pabſt zu thun mit der heiligen Dreyeinigkeit? Wie kann
man dem Anticht iſt eine Vollkommenheit der Tugend zumeſſen?
Jſt er doch eine Grundſuppe aller Vntugend/ Schanden/ und Laſter.
Wir kommen aber wieder auff den Serubabel/ dem Haggai
eine angenehme Poſt bringen ſoll/ wie denn im Text ſtehet: Sage
Serubabel/ dem Fuͤrſten Juda/
das iſt/ verkündige ihm/
was ich der Herr dir habe geoffenbahret.


Bey der Perſon dieſes Fuͤrſten erinnern wir uns: An-USUS.
1.
Pſalm
72, [...].

faͤnglich/ daß er ein Fürbild des HERRN Chriſti geweſen
iſt/ welcher herrſchet von einem Meer biß ans andere/
und von dem Waſſer an/ biß zu der Welt Ende/
Pſal. 72.
v. 8. Wie Serubabel die Jüden hat aus der Babyloniſchen Ge-
faͤngnuͤß gefuͤhret/ alſo ſind wir durch Chriſtum aus dem geiſt-
lichen Kercker der Suͤnde und Verdamnuͤß gefuͤhret worden/ daß
wir nunmehr recht frey ſind/ weil uns der Sohn GOttes
hat
[272]Die funffzehende Predigt/
Joh. 8, 36.hat frey gemacht/ Joh 8. v. 36. Ob wir nun wol in dieſem ar-
men Leben noch immerdar denen Gefäſſelten/ und Gebundenen
gleich ſind/ indem die Suͤnde uns anklebet/ und uns trege
Hebr. 12, 1.machet/ Hebr. 12. v. 1. Ja der irrdiſche Leichnam beſchweret die
Seele/ und die irrdiſche Huͤtte druͤckt den zerſtreweten Sinn/

Sap. 9, 15.Sap. 9. v. 15. Doch enthaͤlt uns unter deß GOtt ſein Wort/
Jer. 15, 16.
Pſal. 94. 19.
Cant.
2, 5.
Jer. 15 v. 16. und ſeine Troͤſtungen ergetzen unſere Seele/
Pſalm. 94. v. 19 unſer Hertzensfreund Chriſtus Jeſus erqui-
cket uns mit Blumen/ und labet uns mit Epffeln/
Cant. 2. v. 5.
Bey Jhm iſt die lebendige Quelle/ und in ſeinem Liecht ſe-
Pſal. 36, 10.
Auguſtinus
6. 21. Soliloq.
hen wir das Liecht/ Pſalm 36. v. 10. Da muͤſſen wir offt mit
dem alten Kirchenlehrer Auguſtino heraus brechen und ſprechen:
Si tanta delectabilia continet carcer, quanta, quæſo, continet pa-
tria.
G[i]bt es ſolche liebliche Sachen allhier im Gefaͤngnuͤß! O wel-
che groſſe Liebligkeiten wird es dort geben/ in dem ewigen Vaterlan-
de! Freylich iſt noch dahinden die herrliche Freyheit der Kin-
Rom. 8, 21.der GOttes/ Rom. 8. v. 21. Wenn dieſelbige wird angehen/ ſo wer-
den auch an uns geiſtlich-Gefangenen erfuͤllet werden die ſchoͤnen
Verheiſſungen: Die Erloͤſeten des Herrn werden wie-
der kommen/ und gen Zion kommen mit Jauchtzen/ ewige
Frew de wird uͤber ihrem Håupte ſeyn/ Frewde und Wonne
werden ſie ergreiffen/ und Schmertz und Seufftzen wird

Eſ. 35, 10.weg muͤſſen/ Eſ. 35. v. 10. Jtem: Die mit Threnen ſeen/ werden
mit Frewden erndten: Sie gehen hin und weinen/ und tra-
gen edlen Saamen/ und kommen mit Frewden/ und brin-

Pſ. 126, 5. 6.genihre Garben/ Pſalm. 126. v. 5. 6.


2.

Darnach geben dieſe Wort/ Sage Serubabel/ ein recht
Prediger-Latein/ daraus zu vernehmen iſt/ daß man in d[e]m geiſt-
lichen Lehr-Ampte gleich durchgehe und nienmande durch die Fin-
ger ſehen ſoll. Mancher braucht zwar ziemlichen ernſt/ wenn er
Bawren/ oder ſonſt dergleichen ſchlechte Leute fuͤr ſich hat/ benſel-
bigen
[273]Vber den Propheten Haggai.
bigen ſteckt er nichts leichte unter die Banck/ ſondern ſtellet ihnen
offtmahls mit brennendem Eifer ihre Suͤnden unter die Augen/ und
geuſt ihnen ſcharffe Lange auff: Koͤmt aber die Reihe an die Groſſen
auff Erden/ die Gewalt uͤber ihn haben/ da kreucht er zuruͤck und wil
ſich an ihnen nicht vergreiffen. Aber/ wo bleibet alsdenn/ was all-
hier erfordert wird? Wie will es dem Serubabel geſagt werden/
wenn die jenigen ſchweigen/ welchen allermeiſt gebuͤhret zu reden?
Wer demnach ſich uͤben wil zu haben ein unverletzt Gewiſſen
allenthalben/ beyde gegen GOtt und den Menſchen/
Act.A[ct]. 24, 16.
24. v. 16. der thue das Maul auff/ er ſage was zu ſagen iſt/ er warne
nicht allein die Niedrigen/ ſondern auch die Hohen/ nicht nur die
jenigen/ welche grobe Kittel anhaben/ ſondern auch die Sey-
den und Kronen tragen/
Sir. 40. v. 4. Thut man das/ ſo wirdSir. 40, 4.
man ſeine Seele erretten/ Ezech. 3. v. 19.

Ezech. 3, 19.

Drittens wird hierbey uns fuͤrgeſtellet/ ein ſchoͤner Re-2.
genten-Spiegel/ in dem wir an dem Serubabel einen ſolchen
Mann haben/ der den Tempel-Baw/ und den Gottesdienſt ihm
ſehr angelegen ſeyn laͤſſet. Wer auch heutiges Tages dem Regi-
ment wohl fuͤrſtehen/ und ſolches mit gutem Gewiſſen fuͤhren will/
der muß zufoͤrderſt die Thore weit/ und die Thuͤre in der Welt
hoch machen/ daß der Koͤnig der Ehren
(Chriſtus Jeſus/ mit
dem gnadenreichen Evangelio/ und geiſtlichen Schaͤgen) einziehe/
Pſalm 24. v. 9. Er muß die Sorge fuͤr Kirchen und Schulen nichtPſal. 24, 9.
(wie leider ins gemein geſchicht!) an einen Nagel hengen/ oder in
den Wind ſchlagen/ ſondern als ein Pfleger/ und eine Saͤug-
Amme derſelbigen/
nach der Weiſſagung/ Eſ. 49. v. 23. ſich erwei-Eſ. 49, 23.
ſen/ und zwar mit der That. Denn/ wie gemahletes Brot einen
nicht kan ſaͤttigen/ alſo iſt auch mit bloſſem Erbieten ni[e]mande ge-
holffen/ und laͤſſet der Hunger ſich dadurch nicht ſtillen. So wer-
den auch am lieben juͤngſten Tage nicht die freundlichen Wort/
darhinder nichts geſtackt/ und darauff nichts wirckliches erfolget/
ſondern die Werck der Barmhertzigkeit von dem Richter der
M mLeben-
[274]Die funffzehende Predigt/
Lebendigen und der Todten geruͤhmet/ und aus Gnaden herrlich
Matth. 25,
34. 35. 36.
belohnet werden/ Matth. 25. v. 34. 35. 36.


III.
Futurorum
eventuum
prædictio.

Vors Dritte und Letzte/ iſt in unſerm Text begriffen/ fu-
turorum eventuum prædictio;
eine Verkuͤndigung deſſen allen/ was
geſchehen ſolte/ und ein Bericht von dem Ausſchlage/ den Gott geben
wolte. Was bringet denn nun Haggai fuͤr eine Poſt? Antwort/
es iſt eine gute Zeitung vom Vntergange der Feinde. Sprich/
(ſagt der Herr) Jch will Himmel und Erden bewegen.
Dieſe Wort hat auch der Prophet zuvor gebraucht: Aber in einem
andern Verſtande. Denn/ droben redete/ er aus dem Munde
des gründguͤrigen GOttes/ von der Sendung des damahls zu-
kuͤnfftigen Meſſi
æ/ und zeigete an/ daß der HErr vom Himmel
kommen/ in dem Jungfraͤwlichen Leibe Mariæ/ unſer Fle[iſ]ch und
Blut an ſich nehmen/ und wahrer Menſch gebohren werden ſolte/
Gal. 4, 4.wie auch in der Fuͤlle der Zeit geſchehen/ Gal. 4. v. 4. Hier aber
weiſſaget er von der Vertilgung der Feinde/ die der groſſe Gott
wolte auff den Backen ſchlagen/ und ihre Zaͤhne zerſchmaͤt-
Pſalm 3, 8.
Pſal. 21, 13.
Thren.
3, 12.
tern/ Pſalm 3. v. 8. Gegen derer Antlitz Er mit ſeiner Sehne
zielet/
Pſalm. 21. v. 13. und die Er dem Pfeile zum Ziel ſtecken
wolte/
Thren. 3. v. 12. Eine augenſcheinliche Beſchteidung deß
inſtehenden Verderbens iſts/ wenn Gott der Herr ferner ſpricht:
Vnd will die Stuͤhle der Koͤnigreiche umbkehren/ und die
maͤchtigen Koͤnigreiche der Heyden vertilgen.
Er hebt an
den Koͤnigreichen zu drewen/ wie er ſie dermaſſen wolte angreiffen/
daß ſie uͤber einen Hauffen fallen/ und alle ihre Herrligkeit verlieren
ſolten. Demnach aber dieſes/ menſchlichem Vrtheil nach/ faſt
unmuͤglich zu ſeyn ſcheinete/ in dem iederman auff die groſſe
Macht der Heyden gaffete/ ſetzet er hinzu/ und ſpricht weiter: Vnd
wil beyde/ Wagen mit ihren Reutern umbkehrẽ/ daß beyde/
Roß und Mann herunter fallen ſollen/ ein ieglicher durch

des
[275]Vber den Propheten Haggai.
des andern Schwerdt. Vorzeiten waren gebräuchlich die
Streitwagen/ daran ſcharffe Eiſen wie Senſen/ auch wohl aller-
hand Stacheln waren/ damit man viel Schaden thun konte/ davon
bey dem Vegetio zuleſen iſt. Hier aber bedeuten die Wagen/
alle Kriegsruͤſtungen/ wie die den Namen haben/ darauff Menſchen
ſich offt verlaſſen: Dieſelbige wolte GOtt der Herr hier abthun/
als der jenige/ welcher Bogen zubricht/ Spieſſe zuſchlaͤgt/
und Wagen mit Fewer verbrennet/
Pſalm 46. v. 10. Ja bey-Pſal. 46, 10.
de Roß und Mann ſolten herunter fallen/ das iſt/ umbkommen/
ein ieglicher durch des andern Schwerdt/ wie zur Zeit Gi-
deons
geſchach/ in dem Lager der Midianiter/ Jud. 7. verſ. 22.

Jud. 7, 22.

Wie diß alles erfuͤllet worden/ bezeugen ſat[ſ]am die Hi-
ſtorien. Etliche wenige Jahr nach Verfertigung des Tempels/
ward Babylon 20. Monden belaͤgert/ und endlich durch des Zopyri
Liſt eingenommen/ welcher ihme Naſe und Ohren abgeſchnitten/ und
dem Dario Schuld gegeben/ daß Er dieſe Tyranney an ihm veruͤbet/
als er gerathen/ man ſolte von der Belägerung ablaſſen. Dahero
die Baby[l]onier ihm getrawet/ und ihn zum Hauptman gebraucht.
Bald hat Darius mit dem Scytiſchen Kriege mehr denn zuviel zu
thun gehabt/ daß er daruͤber der Juͤden wohl vergeſſen/ ungeacht er
die Sc[y]ten muſte mit frieden laſſen/ und wieder nach Hauſe ziehen.
Darauff bekriegte er die Griechen/ ſchickte wieder ſie aus 100000.
Soldaten zu Fuß/ und 10000. Reuter; Aber Miltiades war mit
ſeinem Volck ihm uͤberlegen. Ehe Darius nach empfangener
Schnappe ſich recht wieder erholete/ muſte er ſterben. Xerxes ließ
nach deſſen Abſchied ihm den Krieg angelegen ſeyn: Aber was rich-
tete er aus mit ſeinen zehenmahl hundert tauſent Mann? Nichts.
Er ward zweymal geſchlagen/ und muſte endlich auff einem Fiſcher-
Kahne davon fliehen. Mitler weile hat zwar die Juͤden manches
Vngluͤck troffen: Aber GOtt wendet es doch zum Beſten. Her-
nach kam Alexander Magnus, nahm die Monarchiam von den Per-
ſen weg/ und verwendete ſie zu den Griechen/ und hatte das Anſe-
[h]en/ als wolte er mit den Juͤden übel umbgehen: Aber der Aller-
M m 2hoͤchſte
[276]Die funffzehende Predigt/
hoͤchſte lenckete ihm das Hertz viel anders. Denn als Jaddus in
ſeinem Hohenprieſterlichen Schmucke mit den andern Prieſtern
ihm entgegen gangen/ iſt er vom Pferde geſtiegen/ und hat ſich ehr-
erbietig gegen ſie erwieſen: Maſſen noch heutiges Tages wol ehe
mancher Kriegs-Off[i]cirer hat Boͤſes im Sinn gehabt/ und iſt eben
darinnen begriffen geweſen/ daß er dem Predigam̃ie allen Dampff
anlegete/ und rechtgläubige Lehrer aͤngſtigte; Aber GOtt hat ihnen
den Muth genommen/ und ſie auff einen andern Weg gebracht/ al-
ſo/ daß ſie nicht haben Hand anlegen duͤrffen/ ja wol auch der ſchnoͤ-
den Wort/ und des Schnarchens ſich enthalten muͤſſen. Bald ha[t]
ihr Gemuͤth ſich geendert/ wenn ihnen die Pfarrherren in ihren Prie-
ſter Roͤcken begegnet ſind/ und ſich fuͤr ſie geſtellet haben. Daher[o]
S. G. D.ein alter Theologus, der nunmehr in GOtt ruhet/ zu ſeiner Zeit
von dieſem Ampts-Habit/ und prieſterlichem ornat geſagt hat; E-
tiam veſtis noſtra terret;
auch unſer Kleid erſchroͤcket: Ver-
ſtehe/ die jenigen/ welche in dieſen ſchwerẽ Kriegsläufften an den Die-
nern GOttes ſich vergreiffen wollen/ die der Allerhoͤchſte offtmahls
daran hindert/ daß Ers ihnen nicht zulaͤſſet/ daß ſie ihr unver ant-
wortliches Vorhaben verüben/ und vollziehen koͤnnen. Durch
GOTtes Schickung muß ſie manchmahl der Anblick eines an ſich
ſelbſt ſchlechten Dinges/ von ihrem uͤbelen Beginnen und Vorneh-
men abhalten. Daß wir aber des werthen Landes/ darinnen da-
mahls der rechte Gottesdienſt im Schwange ging/ wiederumb ge-
dencken/ ſo hat freylich daſſelbige bey ſ[o]lcher Entpoͤrung der Boͤl-
cker nicht allemahl Seyde geſponnen/ ſondern hat gar viel zum oͤff-
tern leiden und ausſtehen muͤſſen. Wiewol nun daſſeldige durch
feindliche Einfaͤlle auch ſehr verunruhiget worden/ ſo iſt doch durch
Gottes Gnade unter ſo grawſamen Verfolgungen die Juͤdiſche
Kirche damahls erhalten worden/ der Berg Zion iſt geblieben/
wie ein ſchoͤnes Zweigelein/ des ſich das gantze Land troͤ-

Pſalm 48, 3.ſtet/ Pſalm 48. v. 3.


USUS.
1.

Mercket hierbey erſtlich/ daß GOtt iſt ein Stiffter/ und Er-
halter der Koͤnigreiche/ Fürſtenthuͤmer/ und Herrſchafften. Er
ſetzet
[277]Vber den Propheten Haggai.
ſetzet die Koͤnige abe/ und ſetzet Koͤnige ein/ Dan. 2. v. 21. WieDan. 2, 21.
auch die ewige Weißheit ſelber ſpricht Prov. 8. v. 15. 16. DurchProv. 8, 15.
16.

mich regieren die Koͤnige/ und die Rathsherren ſetzen das
Recht: durch mich herrſchen die Fuͤrſten/ und alle Regenten
auff Erden.
Ach was wolten wir doch immer machen? Wir muͤ-
ſten bey dieſem-Vnweſen vergehen/ wenn wir nicht GOTT zum
Beyſtande hetten/ der umb uns her biß auff dieſe Stunde ei-
ne fewrige Mawer geweſen/ und noch iſt/
Zach. 2. v. 5. O wieZach 2, 5.
nahe iſt uns manchmahl der Vutergang geweſt? Wie iſt alles ſo
contra punct unt er einander daher gegangen? Wer hette vor einem
Jahre gemeynet/ dz wir umb dieſe Zeit uns noch in einem leidlichen
Zuſtande befinden ſolien? Aber die Guͤte des HErrn iſts/
daß wir nicht gar aus ſind/ ſeine Barmhertzigkeit hat noch
kein Ende/ ſondern ſie iſt alle Morgen new/ und deine Trew
(OGOTT!) iſt groß/
Thren. 3. v. 22. 23. Wenn nun gleichThren, 22. 23.
offt das Land zittert/ und alle die drinnen wohnen/ ſo helt
doch der Herr ſeine Seulen feſte/
Pſalm. 75. v. 4. Er er-Pſal. 75, 4.
wehlet noch immer etzliche Andaͤchtige Beiher/ die wieder den Riß
ſtehen/ Gottes Zorn/ und die wohlverdienten Straffen abwenden;
unter denſelbigen ſollen wir uns auch finden l[a]ſſen/ und einmuͤtig
zu GOtt ſeuff zen/ ſo wird er u[n]s wohl erhoͤren von ſeinem Heilig-
thum/ ja Er wird drein ſehen und ſchelten/ daß des Brennens
und Reiſſens ein Ende werde/
Pſalm 80. v. 17.

Pſal. 80, 19.

Behaltet zum Andern/ daß es Gott nicht fehlen laͤſſet an2.
dem allen/ das er durch den Mund ſeiner Propheten geredet hat.
Wenn es geht wie Haggai verkuͤndiget hat/ ſo ſpuͤret man/ daß ein
wahres Wort des Herrn zu ihm geſchehen iſt/ man kan auch dar-
aus wohl vernehmen/ wie es dem Lande gehen wird/ darinnen keine
Gerechtigkeit wohnet/ nehmlich es mus daſſelbige einen Sturtz neß-
men/ und zu druͤmmern gehen: da wird nichts anders draus. Denn
Gottes Wort kan nim̃ermehr fehlen. Niemand bilde ihm ein/ er
M m 3wolle
[278]Die funffzehende Predigt/
wolle fuͤr dem eiferigen GOtt etwas vert[u]ſchen/ und ſeine vermeyn-
te Heimligkeit/ dadurch er dem Neheſten Schaden zufuͤgt/ vermaͤn-
teln/ oder verhoͤlen.


Denn die ſieben Augen des HErrn durchziehen das
Zach. 4, 10.gantze Land/ Zach. 4. v. 10. O es wird manchem Practicanten der-
mahleins begegnen/ was gemeiniglich den beſten Schwimmern be-
gegnet iſt! Wie dieſelbigen erſauffen/ ehe ſie ſich deſſen verſehen; alſo
wird die jenigen/ welche das Rädlein artig treiben/ und vielerley
ausſinnen koͤnnen/ das den Leuten wehe thut/ und das Armuth druͤ-
cket/ das Vngluͤck treffen/ zu der Stunde/ da ſie es nicht meynen.
Man wird einen groſſen Fall und Schall hoͤren. GOtt behuͤte und
erhalte die Frommen!


3.
Pſal. 73, 1.

Zum Dritten iſt es gantz anmutig/ wenn man im Gegentheil
hoͤret/ daß Jſrael dennoch GOTT zum Troſte hat/ Pſal. 73.
v. 1. Welches daraus wohl abzunehmen/ und zu ſchlieſſen iſt/ daß der
Allerhoͤchſte nicht irgend mehr ſiehet auff irrdiſche Koͤnigreiche/ auff
weltliche Macht und Gewalt/ als auff ſein geiſtliches Reich/
Luc. 17, 20.welches nicht koͤmt mit euſſerlichen Geberden/ Luc. 17.
verſ. 20. Were GO’TT geſinnet wie die Menſchen/ ſo wuͤrden
Wagen und Reuter muͤſſen den Platz behalten/ denn damit pranget
die Welt/ welche ſich verlaͤſſet auff Wagen und Roſſe/ Pſal.
Pſal. 20, 8.20. v. 8 Aber meine Gedancken ſind nicht ewere Gedancken/
und ewere Wege ſind nicht meine Wege/ ſpricht der Herr/
ſondern ſo viel der Himmel hoͤher iſt denn die Erde/ ſo ſind
auch meine Wege hoͤher denn ewere Wege/ und meine Ge-

Eſ. 55, 8. 9.dancken/ denn ewere Gedancken/ Eſ. 55. v. 8. 9. Ob nun wol der
groſſe GOtt uͤber der lieben Obrigkeit helt/ und auch hohen Potenig-
ten/ was zu ihrer Ergoͤtzung und zu Vermehrung ihres Anſehens
dienlich iſt/ ger[n]e goͤnne[n] ſo iſt ihm doch weit mehr gelegen an ſei-
nen geilſtichen Reichs Genoſſen/ auff die Er ſonderlich ein Auge
hat/ und welcher er zumahl ſich fleiſſig annimmet. Summa/ die
welt-
[279]Vber den Propheten Haggai.
weltlichen Herrſchafften werden dermahleins vergehen/ aber ſein
Reich muß beſtehen/ denn der HERR Chriſtuswird ein Koͤ-
nig ſeyn uͤber das Haus Jacob ewiglich/ undſeines Koͤnig-
reichs wird kein Ende ſeyn/
Luc. 1. v. 33.

Luc. 1, 33.

Zum Vierdten/ iſt hieraus zu behalten Gottes Gebrauch und4.
Proceß/ den er zu fuͤhren pflegt. Wenn derſelbige auswertigen
Voͤlckern zuthun machet/ ſo hat er uͤber ſeiner Kirche Gedancken
des Friedens/
Jer. 29. v. 11. Diß koͤnte nach der Länge ausgeführet/Jer. 29, 11.
und mit Exempeln erläutert werden/ wenn nicht dieſer Text ohne
diß helle gnug were/ und dieſes/ was itzo gemeldet worden/ mit le-
bendigen Farben abmahlete. Gewißlich hat es denen Juͤden ſehr
gefrommet/ und iſt ihnen ein Liecht der Frewden auffgegangen/ als
die gewaltigen Koͤnigreiche der Heyden zu den Waffen gegriffen/
und einander ſtatlich geputzet haben/ denn bey ſolcher Gelegenheit
wurden ſie befreyet und befriedi[ge]t. Ower weiß/ was GOtt auch zu
unſerer Zeit im Sinne hat? Wer weiß/ wo er die Kriegslaſt will
hinweltzen? Trifft es gleich noch nicht die Heydniſchen Voͤlcker/ ſo
kan doch das Schwerd leichte uͤber andert gezuckt werden/ die durch
ihre lermenbläſeriſche Schrifften traun nicht der Kriegesgluth ge-
wehret/ ſondern ſolche damit fomentiret, ja gleich ſam Holtz angele-
get/ Pech und Werck bishero zugetragen haben: Wiewol wir nie-
mand Vngluͤck goͤnnen/ ſondern vielmehr den HErrn des Friedens
umb einen allgemeinen/ wolverſicherten/ und beſtaͤndigen Friede zu
Tag und Nacht von Grund ünſers Hertzens einmuͤtiglich bitten
wollen.


Zum Fuͤnfften hat hierbey die Obrigkeit ihres Zuſtan-5.
des/ und ihrer Schuldigkeit ſich zuerinnern. Man weiß wol/ daß
Gott die Regenten nennet/ ſeines Reichs Amptleute/ Sap. 6. v. 5.Sap. 6, 5.
Gen. 41, 43.
Exod 21, 6.
cap. 22, 8.
Pſalm 82, 7.
Num. 1, 16.
Jud. 9, 9. 15.
1. Sam.
24, 7.

Es iſt bekant/ daß ſie die heilige Schrifft beiſſet/ Landes-Vaͤter/
Gen. 41. v. 43. Goͤtter und Kinder des Hoͤheſten/ Exod. 21. v. 6.
Cap. 22. v. 8. Pſalm 82. v. 7. Haͤupter/ Num. 1. v. 16. Heylande/
Judit. 3. v. 9. 15. Geſalbete des HErrn/ 1. Sam. 24. v. 7. Schil-
de auff
[280]Die funffzehende Predigt/
Pſalm 47, 10.
Luc.
22, 25.
de auff Erden/ Pſalm 47 v. 10. und gnaͤdige Herren/ Luc. 22.
v. 25. aber ſie muͤſſen ſich auch darnach halten/ und ihren Stand recht
fuͤhren. Thun ſie das nicht/ und fahren mit Gewalt/ oder ſtoltziren
uͤber ihrer Hoheit/ ſo haben ſie auch aus dieſem Texte zu vernehmen/
wie es ihne[n] gehen werde. Vngerechtigkeit verwuͤſtet alle
Land/ und boͤſes Leben ſtuͤrtzet die Stuͤhle der Gewaltigen/

Sap. 6, 1.
Luc.
1, 52.
ſtehet geſchrieben Sap. 6. v. 1. Ja der HErr ſtoͤſſet die Gewal-
tigen vom Stuhl/ und erhebet die Elenden/
Luc. 1. v. 52. Wie
zu ſehen an dem Koͤnige Saul/ der dem kleinen David welchen/
1. Sam. 24,
21. cap. 31, 6.
2. Sam. 5, 3.
Pſal. 78, 70.
71. 72.
Exod. 5, 2.
Exod.
14, 28.
und ihm den Koͤniglichen Stuhl raͤumen muſte/ 1. Sam. 24. verſ. 21.
Cap. 31. v. 6. 2. Sam. 5. v. 3. Pſalm 78. v. 70. 71. 72. Hochmuͤthig
war Pharao/ Exod. 5. verſ. 2. Aber er muſte im Schilffmeer
erſauffen/
Exod. 14. verſ. 28. Hochmuͤthig war Sanherib/ der
Koͤnig von Aſſyrien/
aber nach dem der Engel des HErrn in
ſeinem Lager hatte hundert und fuͤnff- und achzig tauſent
Mann geſchlagen/ ward er ſelbſt/ da er anbetet im Hauſe
Niſroh/ ſeines Gottes/ von ſeinen Soͤhnen Adra Melech

2. Reg. 19, 22.
35 37.
Eſ. 37, 24. 38.
Dan. 4, 27.
Judith. 1, 7.
Eſ.
14, 12.
und Sar Ezer mit dem Schwerd erſchlagen/ 2. Reg. 10. v. 22.
35. 37. Eſ. 37. v. 24. 38. Hochmuͤtig war Nebucadnezar/ Dan. 4.
v. 27. Jud. 1. v. 7. Aber es muſte dieſer ſchoͤne Morgenſtern vom
Himmel fallen/
Eſ. 14. v. 12. Hochmuͤthig war Antiochus/ er zog
flugs gen Antiochia mit einem ſolchen Stoltz und Hoffart/
daß er gedachte/ er wolte nun die Erden machen/ daß man
drauff ſchiffete/ wie auff dem Meer/ und das Meer/ daß

2. Macc. 5, 21.man drauff wandelte/ wie auff der Erden/ 2. Macc. 5. verſ. 21.
Aber es ſtraffete ihn der Allmaͤchtige HERR/ der GOtt
Jſrael/ mit einer heimlichen Plage/ die niemand heilen kun-
te: im Rennen fiel er von dem Wagen ſo hart/ daß es ihn in
ſeinen Gliedern allen rieß: er roch ſo uͤbel/ daß er ſeinen
Stanck ſelbſt nicht mehr erleiden kundte/ ja es ſtarb der
Moͤrder und Gotteslaͤſterer Antiochus in groſſen Schmer-

tzen/
[281]Vber den Propheten Haggai.
tzen/ wie er andern Leuten gethan hatte/ in einem frembden
Lande/ und in der Wildnuͤß/ eines jaͤmmerlichen Todes/

2. Maccab. 9 v. 5. 8. 12. 28. Hochmuͤthig war Nicanor/ er ſagte/ were2. Maccab. 9,
5. 8. 12. 28.

GOtt Herr im Himmel/ ſo were er Herr auff Erden: aber er
muſte ins Graßbeiſſen/ indem er in einem harten Treffen er-
ſchlagen ward/
2. Maccab. 15. v. 4. 28. Einen ſolchen Proceß2. Macc. 15,
4. 28.

wird GOtt noch heutiges Tages mit denen vornehmen und halten/
die ihrer Gewalt mißbrauchen. Arme Vnterthanen ſollen ſich fuͤr
Auffeuhr huͤten/ und bedencken/ daß ſie mit aller Furcht/ auch den
wuͤnderlichen Herrn ſollen unterthan
ſeyn/ 1. Petr. 2. v. 18. Zu1. Petr. 2, 18.
Pſalm. 94, 1.
Sap.
6, 7.

ſeiner Zeit wird GOtt/ deß die Rache iſt/ erſcheinen/ Pſ. 94.
v. 1.. und die Gewaltigen gewaltiglich ſtraffen/ Sap. 6. verſ. 7.
Diß hat derſelbige auch an den Verfolgern der erſten Kirchen
newes Teſtaments maͤchtig bewieſen. Etwas hiervon hat betrof-
fen den Keyſer Domitianum: Derſelbige hat die Chriſten gedru-
cket/ und verfolget/ aber er kriegte ſeinen Lohn/ er ward von den Sei-
nigen auch ohne alles Gepraͤnge begraben/ und von niemand bekla-
get. Der Rath zu Rom hat befohlen/ allenthalben ſeinen Nah-
men auszuloͤſchen/ auch ſeine Bilder nieder zureiſſen und abzuthun.
Viel Chriſtenblut hat vergoſſen der Keyſer Trajanus, darumb hat
Gott der Allmächtige zu ſeiner Zeit mancherley Zorn-Zeichen ſe-
hen/ und viel Vngluͤck kommen laſſen. Die Tyber hat ſich ſo ſehr
ergoſſen/ daß ſie in die Stadt gelauffen/ denen Gebäwden merckli-
chen Schaden zugefuͤgt/ und viel Guͤter weggefuͤhret hat. Jſt dar-
zu das guͤldene Hauß des Neron [...]s im Fewer verdorben/ und in die
Aſche gelegt worden. Jn den Heydniſchen Tempel/ Pantheon ge-
nant/ hat der Donner geſchlagen/ und hat denſelbigen ſamt den
Goͤtzen die Flamme verzehret. Groſſes Erdbeben hat manche
Staͤdte verſchlungẽ/ als derer vier in Aſia, drey beruͤhmte in Africa,
und drey in Galatia: Der meiſte Theil von Antiochia iſt druͤber zu
Grunde gangen. Ja das gantze Roͤmiſche Reich iſt unter gedach-
tem Keyſer mit Hunger und Peſtilentz ſehr geplaget worden/ wie
N nOroſi-
[282]Die funffzehende Predigt/
Oroſius lib.
7. cap.
12.
Oroſius ſchreibet. Was ſich begeben hat zu Zeiten der Keyſer An-
tonii Veri,
und des Lucii/ bezeugen die Hiſtorten. Auch an denſel-
bigen iſt der Chriſten Blut ſtatlich gerochen worden. Jhre Tyran-
ney hat der gerechte GOtt geſtraffet mit unerhoͤrter Peſtilentz/ da-
von gantze Flecken und Doͤrffer dermaſſen verwuͤſtet worden/ daß
nicht ein Menſch in denſelbigen lebendig geblieben. Auch hat ſie
in der Roͤmer Heere grawſam rumoret/ und die Soldaten in groſſer
Anzahl auff geraͤumet. Vnter dem Keyſer Septimio Severo, der ſei-
ne Haͤnde mit unſchuldigem Blute der Chriſten beflecket/ ward die
Stadt Rom/ und das gantze Reich mit Blut gleichſam überſchwem-
met/ in dem drey Buͤrgerliche Kriege unter dieſem Keyſer entſtan-
den/ und die Roͤmer ſelbſt einander umbgebracht haben. Ju-
lius Maximinus,
und ſein Sohn/ der junge Maximnius, wur-
den/ wegen der an den Chriſten veruͤbten Tyranney/ von ihren
eignen Kriegs Knechten im Laͤger ermordet/ welche ihre Koͤpffe/ ſo
ſie ihnen abgeſchlagen/ auff Spieſſe ſtecketen/ ſie herumb trugen/ und
denen zu Aquileja zeigten. Solche haben ſie hernach gen Rom ge-
ſchickt/ da man dieſe zwey Haͤupter mit Ausſtoſſung allerhand
Schmachreden verbannet/ die Coͤrper aber gantz ſchimpfflich ins
Waſſer verſencket hat. Trajanus Decius war eben dieſer Haar/
und ein bekanter Verfolger der Chriſtenheit. Wie gings ihm? Er
ward ſamt ſeinem Sohne/ dem Decio, von den Ba[r]bariſchen Voͤl-
ckern/ den Seythen und Tartern geſchlagen. Er ſelbſt der Vater
iſt mit ſeinem Pferde in einen Sumpff gefallen/ und hat man ſeinen
Leichnam nicht finden koͤnnen. Zugeſchweigen der Peſtilentz/ wel-
che zur Zeit ſeiner Regierung in allen Landen/ uͤber welche er herr-
ſchere/ wie auch in allen Staͤdten und Haͤuſern/ augenſcheinlichen
Schaden gethan hat. Licinius Valerianus hat die Verfolgung
der Chriſten fortgeſtellet. Aber was wi[ede]rfuhr ihm? Er ward
gefangen/ und muſte biß in ſein hobes Alter ein Sclave bleiben. Sa-
por
der Perſen Koͤnig/ deſſen Gefangener er war/ zwang ihn/ daß er
ſich muſte buͤcken/ und ſein Fußſchemel ſeyn/ wenn er wolte auffs
Pferd ſteigen. Valerius Aurelianus vergaß dieſes/ und fing an die
Kirche
[283]Vber den Propheten Haggai.
Kirche zu verfolgen: Da ſchlug der Donner fuͤr ihm ein. Nicht
lang hernach iſt er von den Seinigen gar erſtochen worden. Dio-
cletianus
der abgeſagte Feind der Chriſtenheit/ hat ein ſchreckliches
Erdbeben erlebet/ darinnen eine groſſe Menge Volcks zu Rom ver-
dorben. Er ſelbſt hat endlich aus Verzweifelung Gifft getruncken/
und ſich alſo ſelbſt umbs Leben gebracht. Maximianus, der dem
Diocletiano in Verfolgung der Chriſten Beyſtand geleiſtet/ iſt zu
Maſſilia belägert und gehencket worden. Galerius Maximinus
fing an bey lebendigem Leibe zu faulen/ und wuchſen aus ihm Wuͤr-
nie/ darzu ſtunck es umb ihn grewlich/ und endlich ſtarb er ſeinem
Verdienſt nach/ eines ſehr ſchaͤndlichen Todes. Maxentius, Ma-
ximiani
des Erhenckten Sohn/ ward von dem Conſtantino geſchla-
gen/ und erſoff in der Tyber/ aber ſein Leichnam ward nicht gefun-
den. Wer weiß auch nicht/ was fuͤr ein Ende der aberuͤnnige Ju-
lianus
genommen? Ein Pfeil kam aus der Lufft/ und verwundet
ihn toͤdtlich. Da nahm er Blut aus der Wunde/ ſprengete es mitTheodore-
tus l. 3. c. 25.
Sozomenus
l. 6. c. 1. \amp; 2.
Oroſius lib.
7. cap.
33.

der Hand gen Himmel/ und ſprach: Viciſti Galilæe! Du Galileer
(wolte dadurch den Herrn Chriſtum verſtanden haben) haſt doch uͤ-
berwunden! Starb alſo/ und fuhr hinunter in Abgrund der Hoͤl-
len. Wem iſt verborgen/ wie der Arianiſche Keyſer Valens, der
die rechtglaͤubige Kirche ſehr verfolget hat/ von GOtt geſtcaffet wor-
den? Jm Streit wieder die Gothen hat er ſein Kriegsvolck einge-
buͤſſet/ und iſt mit einem Pfeile gefaͤhrlich verwundet worden. Als
er in eine geringe Huͤtte geflohen/ haben die Go[t]hen alsbald Fewer
angelegt/ und dieſelbige ſam̃t ihm jämmerlich verbrannt. Mehr
Exempel dißmahl anzufuͤhren iſt unnoͤthig. Es koͤnnen an denen/
die allbereit erzehlet worden di Verfolger unſer Kirchen ſich gnug-
ſam ſpiegeln/ die gleiche Straffe zu gewarten haben/ wenn ſie nicht
auff hoͤren zu toben/ und das Evangelium zu verfolgen. O es kan
bald die Zeit kommen/ daß es GOtt wird endern/ und alles auff un-
ſer Seiten zum beſten wenden. Alsdenn werden wir mit David
ſagen aus dem 20. Pſalm o. 8 9. 10. Jene verlaſſen ſich auff Wa-Pſal. 20, 8. 9.
10.

gen und Roſſe: Wir aber dencken an dem Namen des
N n 2HErrn
[284]Die funffzehende Predigt/
HErrn unſers Gottes. Sie ſind nieder geſtuͤrtzt/ und ge-
fallen: Wir aber ſtehen auffgericht. Hilff HErr/ der Koͤ-
nig erhoͤre uns wenn wir ruffen.


6.

Zum Sechſten und Letzten haben wir bey unſerm Texte
zu erwegen/ daß die Verwirrungen in den Herrſchafften und Regi-
mentern dermahleins werden ein Ende nehmen. Diß wird ge-
ſchehen am lieben juͤngſten Tage/ an welchem der HErr Chriſtus
wird auffheben alle Herrſchafft/ alle Obrigkeit und Ge-
1. Cor. 15, 24.walt/ 1. Cor. 15. v. 24. Wird nun zu derſelbigen Zeit diß alles dahin
fallen/ und nicht mehr ſeyn/ ſo iſt unlaͤugbar/ daß auch die Zufaͤlle des
weltlichen Regierſtandes/ als da ſind die mancherley Confuſiones
und Zerruͤttungen/ werden einen Sturtz nehmen/ und verſchwinden.
Manchem Chriſtlichen Hertzen iſt es ſehr zuwieder/ weñ es ſpühret/
wie gar uͤbel an manchem Orth regieret wird/ und wie offt ſchlechte
Diener die Karte ihres Gefallens mengen/ und einem/ der ſich deſſen
nicht verſehen/ viel abgewinnen. Aber man faſſe nur ſeine See-
Luc. 21, 19.le mit Gedult/ Luc. 21. v. 19. und ſtelle es mit Chriſto dem heim/
1. Petr. 2, 24.der da recht richtet/ 1. Petr. 2. v. 24. ſo wird dieſer Sache wol gera-
then/ und aller Vnordnung abgeholffen werden. Wie man ein Kar-
ten. Haͤußlein mit einem Liechte bald anſtecket und verbrennet: Al-
1. Cor. 7, 31.ſo wird das Weſen dieſer Welt auch bald vergehen/ 1. Cor. 7. v. 31. und
von dem Odem des HERRN angezuͤndet werden/ wie
Eſ. 30, 33.von einem Schwefelſtrom/ Eſ. 30. v. 33. Wir warten aber ei-
nes newen Himmels/ und einer newen Erde/ nach der Ver-

Eſ. 65, 17.
2. Petr.
3, 13.
heiſſung Gottes/ dariñen Gerechtigkeit wohnet/ Eſ. 65. v. 17.
2. Petr. 3. v. 13. Ja wir/ die wir haben des Geiſtes Erſtlinge/
ſehnen uns bey uns ſelbſt/ nach der Kindſchafft/ und warten

Rom. 8, 13.auff unſers Leibes Erloͤſung/ Rom. 8. v. v. 13. Vnſer Wandel
iſt im Himmel/ von dannen wir auch warten des Heylan-
des Jeſu Chriſti/ des Herrn/ welcher unſern nichtigen
Leib verklaͤren wird/ daß er ehnlich werde ſeinem verklaͤrten

Leibe
[285]Vber den Propheten Haggai.
Leibe/ nach der Wirckung/ damit er kan alle Dinge Jhm un-
terthaͤnig machen/
Phil. 3. verſ. 20. 21. So ſprechen nun derPhil. 3, 20. 21.
Geiſt/ und die Braut/ komm. Wer es hoͤret/ der ſpreche/
komm/
Apoc. 22. v. 15. 16. Ja komm/ lieber HErr Jeſu/ gib PreißApoc. 22, 15.
16.

und Ehre und unvergengliches Weſen/ denen/ die mit Ge-
dult in guten Wercken trachten nach dem ewigen Leben/

Rom. 2. v. 7. Dir ſampt GOTT dem Vater/ und heiligem Geiſte/Rom. 2, 7.
ſey Lob und Danck geſagt von nun an biß in Ewigkeit/ Amen.



I. N. J.
Die ſechzehende und letzte
Predigt.


Textus.


(Ex Cap. II. verſ. 24.)
ZVr ſelbigen Zeit/ ſpricht der HERR Ze-
baoth/ wil Jch dich Serubabel/ du Sohn
Sealthiel/ meinen Knecht nehmen/ ſpricht
der HERR/ und wil dich wie ein Pittſchafft-
Ring halten/ denn Jch habe dich erwehlet/ ſpricht
der HERR.

N n 3EXOR-
[286]Die ſechzehende Predigt/

Exordium.


ANdaͤchtige/ und Geliebte in CHriſto JEſu/
als der Koͤnig Salomo das Haͤuptgebaͤwde des Tem-
pels zu Jeruſalem hatte verfertigen laſſen/ machete
Hiram zwo ehrne Seulen/ iegliche achtzehen
Ellen hoch/ und ein Faden von zwoͤlff Ellen
war das Maß umb iegliche Seule her: Oben druͤber ſetzte
er ehrene Knaͤuffe/ derer ein ieder war fuͤnff Ellen hoch: ſo
hatte auch eine iegliche Seule Reiffe wie Ketten/ damit er
bedecket ward/
und gab eine treffliche Zierde/ daß Granat-
Aepffel daran hingen/ und daß es oben auff den Seulen
ſtund wie Roſen.
Dieſen Seulen wurden ihre Nahmen gegeben/
die eine/ welche Hiram zur rechten Hand geſetzet hatte/ ward
genennet Jachin/ die andere/ welche er ſetzet zur lincken Hand/
1. Reg. 7, 15.
16. 17. 18. 21.
2. Paral.
3,
15.
hieß er Boas/ wie wir leſen 1. Reg. 7. v. 15. 16. 17. 18. 21. Hat das
Anſehen/ als ſtimmete hiermit nicht uͤberein/ was 2. Paral. 3. v. 15.
gemel det wird/ daß nemlich die Seulen 35. Ellen weren lang
geweſen.
Aber es laſſen ſich beyde Stellen gar wol mit einander
vergleichen. Am erſten Orth werden etzliche Stuͤck/ ſo zu den
Seulen gehoͤreten/ als da waren der Grund oder Fuß/ das Haͤupt/
und die Krone/ uͤbergangen. Am andern Ort aber wird alles mit
eingerechnet/ deßwegen denn die Zahl der Ellen ſteiget und erhoͤhet
wird. Betreffende obberuͤhrte Nahmen ſo koͤmt Jachin her von
[...]paravit,
ſtabilivit,
ſirmavit,
perfecit.
[...] fortis, ro-
buſtus, ſir-
mus, valido.
[...] welches ſo viel iſt als præparare,bereitè: Boas aber entſprin-
get aus dem Woͤrtlein [...] und wird gedolmetſchet/ fortis,ſtarck/ fe-
ſte und ſteiff.
Mag wol ſeyn/ daß GOtt durch dieſe Seulen die
Juͤden hat erinnern wollen/ wie ihr Gottesdienſt muͤſte beſchaffen
ſeyn/ wenn derſelbige rechtſchaffen ſolte erfunden werden/ nehmlich
es
[287]Vber den Propheten Haggai.
es muͤſte derſelbige nicht auff Gleißnerey und Scheinheiligkeit beru-
hen/ ſondern freywillig/ und beſtändig ſeyn. Das Volck muß ſich
recht geſchickt antreffen laſſen/ dem HErrn zu dienen/ und auff ſei-
nem Religions-Eyfer verharten. Wer ſolcher Andacht ergeben
iſt/ der verrichtet einen wahren Gottesdienſt/ und hat zu gewarten/
daß ihn GOtt ie mehr und mehr mit den Gaben des heiligen Geiſtes
zieren und kroͤnen werde/ nach dem Fuͤrbilde der Seulen Sa-
lomonis/ auff weichen es oben ſtund wie Roſen.

1. Reg. 7, 22.

Jch kan faſt nicht erſinnen/ was ſich beſſer auff unſern Zweck
reimen koͤnte. Haggai iſt ſeinem Nahmen nach/ ein Feyrer o-
der Feſt-Prophet: Er bewelſets auch mit der That/ indem er die
Fortſtellung des Tempelbawes fleiſſig treibet/ und kurtzumb haben
will/ daß man dem HErrn ſein Hauß wieder ſoll auffrichten und
verfertigen. Er leſſet es nicht fehlen an Bereitung der Gemuͤther/
ſondern unterweiſet ſeine Zuhoͤrer/ zeiget auch an/ worinnẽ der rech-
te Gottesdienſt ſtehe/ und wie man von gantzem Hertzẽ dem HErrn
muͤſte nachwandeln/ wenn man demſelbigen dienen wolte. Er
laͤſſet es nicht mangeln an Staͤrckung und Troͤſtung der Kleinmuͤ-
thigen. Was er aus Eingeben des heiligen Geiſtes redet und vor-
bringet/ das weißer ſtatlich zubehaͤupten/ und mit unwiedertreibli-
chen Gruͤnden zubefeſtigen.


Nachdem er aber vom Tempel zu predigen auffgehoͤret
und ſeinen Lehr-Baw vollendet hat/ ſo richtet er auch gleichſam
zwo Seulen auff/
eine zur Lincken/ die ander zur Rechten: die
Seule zur Lincken
iſt die ſcharff Drewung/ darinnen den maͤch-
tigen Koͤnigreichen der Heyden ihr Vntergang wird verkuͤndiget/
davon unlängſt gehandelt worden. Die Seule zur Rechten
iſt die noch uͤbrige ſuͤſſe Verheiſſung/ in welcher der grundguͤtige
GOtt verſpricht/ wie er des Serubabels ſich mit Gnaden anneh-
men/ ihn vaͤterlich ſtärcken und erhalten wolle. Diß heiſſet eitel
Roſen reden
und mit ſchoͤnen Granat-Aepffeln die geiſt-
liche Seule zieren/
maſſen gewißſehr anmuthig iſt/ daß dieſe gan-
tze Weiſ-
[288]Die ſechzehende Predigt/
tze Weiſſagung mit einem nachdencklichen Gemaͤhlde beſchloſſen
wird. Darzu wenden wir uns nun hiermit und wollen in Einfalt
Propoſitio.betrachten/ Principem Judææ benedictum, ac promiſſione ſingu-
lari ſuffultum;
Den damahligen Fuͤrſten des Juͤdiſchen Landes/
wie derſelbige voll Segens geweſt/ und wie ihm eine ſonderbare
Verheiſſung geſchehen/ damit ſeine Zuverſicht befeſtiget/ und gleich-
ſam geſtützet worden. Ewere Chriſtliche Liebe hereite Hertzen und
Ohren zu fleiſſiger und beharrlicher Auffmerckung. Du aber aller-
liebſter Heyland Chriſte Jeſu/ ſtehe uns bey mit deiner Gnade/ laß
Job 16, 13.
Pſal.
118, 25.
auch dißmahl deinen Segen zu uns kommen/ und gib uns deinen
heiligen Geiſt/ damit derſelbige uns in alle Warheit leite! Q HErr
hilff/ Q HErr/ laß auch itzo wohl gelingen! Amen!


ΕΞΗΓΗΣΙΣ.


MEine Geliebte im HERRN/ es gibt in heiliger
goͤttlicher Schrifft allerley Fuͤrſten-Lob/ und Regenten-
Segen/ den man billich in kein Vergeſſen ſtellen/ ſondern
wohl behertzigen ſoll. Abraham wird genennet ein
Gen. 23, 5.Fuͤrſt GOttes/ Gen. 23 v. 5. nicht nur deßwegen/ weil er war ein
beruͤhmt[e]r hoch anſehnlicher Mann/ an welchem leuchteten herrli-
che Tugenden/ als die Gottesfurcht/ fuͤrtreffliche Weißheit und Ge-
rechtigkeit: Auch nicht allein daher/ weil er war ein Prophet des
Gen. 20, 7.
Gen.
21, 22.
HErrn/ Gen. 20. v. 7. mit dem GOTT war in allem/ das er
thåt/
Gen. 21. v. 22. und weil er unterſchiedene Goͤttliche Offen-
bahrung gehabt/ maſſen uͤber diß die Kinder Heth ſeine Predigten
gehoͤret haben: Auch nicht allein darumb/ daß ihn gedachte frembde
Voͤlcker ſo hoch ehreten/ als were er ihr Oberherr: Sondern auch/
weil er maͤchtig war/ und in geſchwinder Eil/ 31 8. in ſeinem Hau-
Gen. 14, 14.ſe gebohrne Knechte wapnen kunte/ Gen. 14. v. 14. Der Ertz-
Vater Jacob redet auff ſeinem Todbette unter andern alſo: Ja-
cob wird wachſen/ er wird wachſen wie an einer Quelle/ die

Toͤch-
[289]Vber den Propheten Haggai.
Toͤchter treten einher im Regiment. Vnd wiewohl ihn die
Schuͤtzen erzuͤrnen/ und wieder ihn kriegen und verfolgen/
ſo bleibet doch ſein Boge feſt/ und die Arm ſeiner Haͤnde
ſtarck/ durch die Haͤnde des Maͤchtigen in Jacob: Aus ih-
nen ſind kommen Hirten/ und Steine in Jſrael/
Gen. 49. v.Gen. 49, 22.
23. 24.

22. 23. 24. Lobet den HErrn/ die ihr auff ſchoͤnen Eſeln rei-
tet/ die ihr am Gericht ſitzet/
ſingen Debora und Barack/
Judic. 5. v. 10 David war zum Koͤnige geſalbet/ wie wir le-Jud 5, 10.
2. Sam.
16, 13.

ſen 1. Sam. 16. v. 13. wie auch Saul/ ſein Feind/ ſelber frey heraus be-
kante/ und zu ihm ſprach: Jch weiß/ daß du wirſt Koͤnig wer-
den/ und das Koͤnigreich Jſrael ſtehet in deiner Hand/

1. Sam 24. v. 21. Die vernuͤnfftige Abigail redete ihn an mit folgen.1. Sam. 24, 21.
den Worten: Der HErr wird meinem Herrn ein beſtaͤndig
Hauß machen. Denn du fuͤhreſt des Herrn Kriege:
Vnd laß kein Boͤſes an dir gefunden werden dein leben-
lang. Vnd weñ ſich ein Menſch erheben wird dich zuverfol-
gen/ und nach deiner Seelen ſtehet/ ſo wird die Seele mei-
nes Herrn eingebunden ſeyn im Buͤndlein der Lebendi-
gen/ bey dem Herrn deinem GOtt: Aber die Seele dei-
ner Feinde wird geſchleudert werden mit der Schleuder/

1. Sam. 25. v. 28. 29. Der HErr erhoͤre dich in der Noth/1. Sam. 25, 28.
29.

der Name des GOttes Jacob ſchuͤtze dich! Er ſende dir
Huͤlffe vom Heiligthum/ und ſtaͤrcke dich aus Zion! Er
gedencke alle deines Speißopffers/ und dein Brandopffer
muͤſſe fett ſeyn/ Sela. Er gebe dir/ was dein Hertz begeh-
ret/ und erfuͤlle alle deine Anſchlaͤge!
beten billich fromme
Vnterthanen fuͤr ihre Obrigkeit mit David aus dem 20. Pſalm v. 2.Pſal. 20, 2. 3.
4. 5.

3. 4. 5. Laſſet uns loben die beruͤhniten Leute/ und unſere Vaͤ-
ter nach einander. Viel herrliches Dinges hat der Herr
bey ihnen gethan von Anfang/ durch ſeine groſſe Macht.
Sie haben ihre Koͤnigreiche wohl regiert/ und loͤbliche

O oTha-
[290]Die funffzehende Predigt/
Thaten gethan. Sie haben weißlich gerathen und geweiſ-
ſaget. Sie haben Land und Leute regieret mit Rath/ und

Sir. 44, 1. 2.
3. 4.
Verſtand der Schrifft/ ſpricht der weiſe Mann Sirach im 44.
Capitel ſeines Zuchtbuͤchleins/ v. 1. 2. 3 4. Wolan/ zur Obrigkeit
Lob/ und zu dem Regenten Segẽ gehoͤret auch der verleſene Spruch
bey dem Propheten Haggai/ mit dem ſich ſeine gantze Weiſſagung
endet. Deſſen Jnhalt und eigentlichen Verſtand recht einzunch-
men/ müſſen wir auff drey Stücklein achtung geben.


I.
Promitten-
tis eminen-
tia.

Vnter denſelbigen iſt das Erſte/Promittentis eminentia;
die Hoheit deſſen/ welcher allhier dem Serubabel Verheiſſung thut.
Derſelbige iſt nicht etwa ein ohnmaͤchtiger Menſch/ ſondern der je-
nige/ welcher uͤberſchwenglich thun kan/ uͤber alles/ das wir
bitten/ oder verſtehen/ nach der Krafft/ die da in uns wir-

Epheſ 3, 20.
Vocabulum
[...] deriva[-]
tur ab [...] vel
[...] quod ſi-
gnificateſſe.
Gen. 32, 26.
Hoſ. 12, 4.
Gen.
48, 16.
cket/ Epheſ. 3. v 20. Dreymahl wird Er allhier genennet [...]der
Herr/
welches GOTtes eigentlicher Nahme/ und ſein unver-
gengliches Weſen bedeutet. Ja/ ſprichſtu/ es wird gleichwohl
dieſer Nahme auch dem Engel gegeben/ der mit dem Jacob ge-
rungè hat/
Gen. 32. v. 26. Hoſ. 12. v. 4. Aber/ derſelbige Engel war
der Sohn Gottes ſelber. Von dieſem unerſchaffenen Engel redet
auch Jacob Gen. 48. v. 16. da er ſagt; Der Engel/ der mich er-
loͤſet hat von allem Vbel/ derſegne die Knaben/ daß ſie nach
meinem und meiner Vaͤter Abraham und Jſaac Nahmen
genennet werden/ daß ſie wachſen und viel werden auff Er-
den.
Eben dieſer Engel redete aus dem Puſche/ der mit
Exod. 3, 2. 3.
6.
Marc.
12, 26.
Fewer brannte/ und doch nicht verzehret ward/ Exod. 3. v. 2. 3.
6. Marc. 12. v. 26. Wird gleich ſonſt bey Andencken heiliger Oer-
ter dieſes Nahmens gedacht/ ſo geſchicht es doch figurlicher und ver-
bluͤmbter Weiſe/ und muß zugleſch etwas anders darunter verſtan-
den werden. Zum Exempel: Wenn Abraham die Stette/ da er
hinter ihm den Widder ſahe in den Hecken mit ſeinen Hoͤrnern hangẽ/
welchen er opfferte zum Brandopffer an ſeines Sohnes Star/ hieß/
der
[291]Vber den Propheten Haggai.
der HErr ſiehet/ Gen. 22. v. 13 14. hat es dieſen Verſtand: DißGen. 22, 13.
14.

iſt der Orth/ da der Herr ſiehet/ oder berathet. Wenn
nach erlangetem Siege wieder die Amalekiter/ von dem Moſe ein
Altar gebawet/ uns genennet wird/ [...] [...]der Herr Niſſi/
das iſt/ mein Panier/
Exod. 17. verſ. 15. iſt es ſo viel geſagt: DieſerExod. 17, 15.
Altar iſt ein Mahlzeichen des Herrn/ der mein Panier
iſt.
Alſo bawete dort Gideon einen Altar/ und hi[e]ß ihn/ der
Herr des Friedes/
Jud. 6. verſ. 24. das iſt den Altar desJud 6, 24.
Ezech.
48. 35

Herrn des Friedes. Gleicher Geſtalt wenn Ezech. 48. v.
35. von Jeruſalem geſagt wird: Alsdenn ſoll die Stadt genennet
werden hie iſt der Herr/ muß man dieſe Rede folgender Maſ-
ſen ergaͤutzen. Diß iſt die Stadt des gegenwertigen Herrn/
oder/ deß Herrn/ der hier zugegen iſt.
Bleibet alſo das
Wort Jehovah in alle W[e]ge ein weſentlicher Nahme des wahren
Gottes: Welcher dort zu Moſe ſprach: Jch werde ſeyn/ der Jch
ſeyn werde/
Exod. 3. v. 14. welcher ſein Weſen von ihm ſelbſt hat/Exod. 3, 14.
und von dem wir alle unſer Segen und unſer Weſen haben/ als S.
Paulus ſagt/ Act. 17. v. 28. Jn Jhm leben/ weben und ſind wir.Actor. 17, 28.
1. Chron.
30,
11. 12.

Welchen David 1. Chron. 30. v. 11. 12. alſo anredet: Gelobet ſey-
ſtu/ Herr GOtt Jſrael unſers Vaters ewiglich/ Dir ge-
buͤhret die Majeſtaͤt und Gewalt/ Herrligkeit/ Sieg und
Danck: Denn alles/ was im Himmel und auff Erden iſt/
das iſt dein. Dein iſt das Reich/ und Du biſt erhoͤhet/ uͤ-
ber alles zum Oberſten. Dein iſt Reichthum und Ehre
fuͤr Dir. Du herrſcheſt uͤber alles. Jn deiner Hand ſtehet
Krafft und Macht: Jn deiner Hand ſtehet es/ iederman
groß und ſtarck zu machen.


Daß aber der Nahme HERR dreymahl im Texte wieder-
holet wird/ das iſt nicht von der Welt entlehnet/ welche mit groſſer
Herren Titeln pralet/ und ihnen damit zu hofieren ſich bemuͤhet: ſon-
O o 2dern
[292]Die ſechzehende Predigt/
dern es weiſet auff die unfehlbahre Gewißheit dieſer Zuſage. Ein
Feldherr thut nicht leicht wieder gegebene Parol/ wie man heutiges
Tages redet. GOtt der Allmaͤchtige iſt der HErr Zebaoth/
der HErr der Heerſchaaren/
er redet ni[ch]ts in die Lufft/ ſon-
dern [e]r erfuͤllet/ was er verheiſſet. Sein Wort iſt wahrhaſſtig.
Pſalm 33, 4.und was er zuſaget/ das helt er gewiß/ Pſalm 33. v. 4. Seine
Gerechtigkeit ſtehet wie die Berge Gottes/ und ſein Recht

Pſalm. 36, 7.wie groſſe Tieffe/ Pſalm 36. v. 7. Der HErr iſt gerecht in allen
ſeinen Wegen/ und herrlich in allen ſeinen Wercken/
Pſalm
Pſal. 145, 17.
Pſal.
146, 5.
145. v. 17. Solte er dreymahl ſprechen/ und nicht einmahl halten/
das ſey ferne. Er helt Glauben ewiglich/ Pſal. 146. v. 5 Trew
iſt GOtt/ und kein Boͤſes an Jhm/ gerecht und fromm iſt

Deut. 32, 4.Er/ Deut. 32. v. 4. Die Wege des HErrn ſind eitel Guͤte
und Warheit/ denen/ die ſeinen Bund und Zeugnuͤß hal-

Pſal. 25, 10.ten/ Pſalm 25. v. 10. Alles Gutes/ das er uns geredet/ muß
Joſ. 23, 14,gewiß kommen/ und keines verbleiben/ Joſ. 23. v. 14.


USUS.

Hieraus haben wir ein Vertr awen zu GOtt zu ſchoͤpffen/ und
ſollen verſichert ſeyn/ daß man auff ſeine Verheiſſung ſich allerdings
verlaſſen darff. Menſchen Zungen ſagen bißweilen auch etwas
zu/ aber es iſt auff ihre Wort nicht zu bawen. Sie ſind ſehr wan-
ckelm[ū]thig/ und ſteckt manchesmahl etwas anders darhinter/ wenn ſie
einem dieſes oder jenes verſprechen. Laban ſagte dem Jacob
Gen. 29. 19.
23.
zu die Rahel: aber er legte ihm die Lea bey/ Gen. 29 v. 19. 23.
Simſon kriegte ein Weib aus den Toͤchtern der Philiſter:
Aber ſie ward hernach gegeben einem ſeiner Geſellen/ der

Judic. 14, 10.
20.
ihm zugehoͤrete/ Jud. 14. v. 10. 20. Saul ſprach zu David:
Sihe/ meine groͤſſeſte Tochter Merob will ich dir zum Wei-
be geben/ ſey nur frewdig/ und fuͤhre des HErrn Kriege/

1. Sam. 18, 17.1. Sam. 18. v. 17. Aber es ſtehet flugs dar bey: denn Saul gedach-
te/ meine Hand ſoll nicht an ihm ſeyn/ ſondern die Hand

der
[293]Vber den Propheten Haggai.
der Philiſter/ v. 17. Ja/ das noch mehr ware/ da die Zeit kame/v. 17.
daß Merob die Tochter Saul ſolte David gegeben wer-
den/ ward ſie Adriel dem Meholathiter/ zum Weibe gege-
ben/
v 19 Weiter/ als dem Saul angeſagt ward/ daß Michalv. 19.
ſeine Tochter den David lieb hette/ ſprach er: Das iſt recht;
Jch will ſie ihm geben/ daß ſie ihm zum Fall gerathe/ und
der Philiſter Haͤnde uͤber ihn kommen.
v. 20. 21. Dannenherov. 20. 21
Saul an ſtat der Morgengabe begehrete hundert Vorhaͤu-
te von den Philiſtern/
v. 25. Damit er bey ſoicher occaſion ihnv. 25.
faͤllen und dempffen moͤchte. Aber es thät David gelingen/ er ging
hin/ und ſchlug unter den Philiſtern zweyhundert Mann/ und
bracht ihre Vorhaͤute/ und vergnuͤget dem Koͤnige die Zahl/
daß er des Koͤnigs Eydam wuͤr de/
v. 27. Wiewohl nun Saulv. 27.
v.
28,

ſeine Tochter Michal ihm zum Weibe gab/ v. 28 ſo nahm er
ſie ihm doch hernach wieder/ und gab ſie Phalti dem Sohn
Lais von Gallim/
1. Sam. 25. v. 44. welcher 2. Sam. 3. v. 15. wird1. Sam. 25,
44,
2 Sam.
3, 15.

Paltiel genennet. Rabſacke der Ertzſchencke aus Aſſy-
rien
thät groſſe promiſs wegen S [...]nheribs des Koͤnigs von Aſſy-
rien: Aber/ er wolte die Juͤden loß machen von dem Gehorſam/
welchen ſie dem Hißkiæ zu leiſten ſchuldig waren/ und gedachte ſich
alſo der Stadt Jeruſalem zu impatroniren, 2. Reg. 18 v. 32.

2. Reg. 18, 32.

Diß iſt die Eitelkeit dieſer Welt/ derer ſehr viel ergeben
ſind/ welche ihnen groſſe Weißhett einbilden/ und dencken/ ſie ſeyns
alleine/ die kluͤglich handeln/ und denen Sachen rathen koͤnnen.
Aber/ ſolche Argliſtigkeit iſt nicht Weißheit/ und der Gott-
loſen Tuͤcke ſind keine Klugheit: Sondern iſt eine Boß-
heit und Abgoͤtterey/ und eitel Thorheit/ und Vnweiß-
heit/
Sir. 19. v. 19. 20 Es iſt nicht die Weißheit die von obenSir. 19, 19. 20.
Jacob. 3, 15.
Pſal.
116. 11.

herab koͤmmt/ ſondern irrdiſch/ menſchlich/ und teufeliſch/
Jacob. 3. v. 15. Summa alle Menſchen ſind Luͤgner/ Pſalm 116.
O o 3v. 11.
[294]Die ſechzehende Predigt/
v. 11. ob w[o]l nicht alle mahl ipſo actu, oder wircklichen/ doch zum we-
nigſten in An[ſ]ehung der boͤſen Neigung des Gemuͤths. Ja wie der
Scheme im Waſſer iſt gegè dz Angeſicht/ alſo iſt eines Men-

Prov. 27, 19.ſchè Hertz gegen dem andern/ Prov. 27. v. 19. Aber Gott iſt ein
Feiß/ ſeine Wege ſind unſtraͤfflich/ denn alles was er thut/

Deut. 32, 4.das iſt recht/ Deut. 32. v. 4. Die Wege des HErrn ſind eitel
Guͤte und Warheit/ denen/ die ſeinen Bund und Zeugnuͤß

Pſal. 25, 10.halten/ Pſalm. 25. v. 10. Hoffet demnach auff ihn allezeit/
lieben Leute/ ſchuͤttet ewer Hertz fuͤr Jhm aus/ GOtt iſt un-

Pſal. 62, 9.ſer Zuverſicht/ Sela/ Pſalm. 62. v. 9. Auff Jhn koͤnnen und ſol-
len wir uns uͤberall verlaſſen/ in allen Zufällen. Vnd in der letzten
Noth ſoll ſein Wort unſer Troſt und kräfftiges Labſal ſeyn. So
Pſal. 33, 9.Er ſpricht/ ſo geſchichts/ ſo Er gebeut/ ſo ſtehets da/ Pſalm 33.
v. 9. Sein Allmaͤchtiges Sprecheu/ wird uns erloͤſen/ von unſern
ſichtharen und unſichtbaren Feinden. Es wird uns erretten von
Armuth und Hungersnoth. Es wird ſtewren den Kriegen in
Pſal. 46, 10.aller Welt/ Pſalm 46. v. 10. und verſchaffen daß das Schwerd
Jer. 47. 6.
Sap. 16, 12.
Pſal.
9, 14.
wieder in die Scheide fahre/ ruhe und ſtille ſey/ Jer. 47. verſ. 6.
Es wird der Kranckheit wehren/ und alles heilen/ Sap. 16. v. 12.
Es wird uns erheben aus den Thoren des Todes/ Pſalm. 9.
v. 14 und verhelffen/ daß wir erlegen den Todt/ dè letzten Feind/
1. Cor. 15, 26.
Joh.
5, 24.
1. Cor 15. v. 26. und alſo denn vom Tod zum Leben hindurch
dringen/
Joh. 5. v. 24. Ja es wird diß allmaͤchtige Sprechen am
juͤngſten Tage unſere Gråber auffthun/ und uns daraus ho-
Ezech. 37, 12.
Joh,
5, 28.
len/ Ezech. 37. v. 12. Joh 5. v. 28. Da werden wir wieder mit die-
ſer unſer Haut umbgeben werden/ und werden in unſerm
Fleiſche GOtt ſehen/ denſelben werden wir Vns ſehen/
Vnſere Augen werden Jhn ſchawen/ und kein Fremb der/

Job. 19, 26.
27.
Job. 19. v. 26. 27.


Vors
[295]Vber den Propheten Haggai.

Vors Andere findet ſich in unſerm Texte/ Promiſſio ipſa,II.
Promisſio.
ipſa.

die Verheiſſung an ſich ſelber/ welche in folgenden Worten begriffen
iſt: Zur ſelbigen Zeit/ ſpricht der HErr Zebaoth/ will ich
dich Serubabel/ du Sohn Sealthiel/ meinen Knecht neh-
men/ ſpricht der HErr/ und will dich wie ein Pitſchafft-
Ring halten. Anfangs
wird allhier gedacht der Zeit/ wenn
das jenige geſchehen ſolte/ welches der HERR Zebaoth zugeſagt:
und iſt zuruͤck zu ſehen auff die groſſe Gefahr/ darinnen die Juͤden
ſchwebeten. Nemlich/ es hat die Meynung: Wenn du/ O Seruba-
bel/ wirſt in Noth und Angſt ſeyn/ wenn du für Furcht und War-
tung des Vnfalls wirſt erzittern/ da ſoll die Huͤlffe ſchon verhanden
ſeyn/ da will ich dir beyſtehen[/] und mich deiner trewlich annehmen.
Darnach wird angeredet Serubabel der Sohn Sealthiel/
welche Nahmen aus vorigen Predigten ewerer Chriſtlichen Liebe
noch ohne Zweifel bekant ſind. Vnd demnach Serubabel ein
Fuͤrſt Juda
nach der Babyloniſchen Gefaͤngnuͤß geweſen/ der im
Regierſtande ſich befunden/ nennet ihn GOTT der HERR billich
ſeinen Knecht. Das/ das iſt der Regenten Tittel/ welchen ihnen
die heilige Schrifft gibt/ Pſalm 86. v. 17. Pſalm 132. v. 11. Eſ. 22.Pſal. 86, 17.
Pſal. 132, 11.
Eſ.
22, 20.

v. 20. wie auch ſonſt hin und wieder. Hierauff wird angezeiget/
worinnen die Gnade/ welche GOTT verheiſſet/ ſtehen wuͤrde.
Zweyerley verſpricht der HErr dem Serubabel: Vor eins/ daß
Er ihn wolte nehmen: Vors andere/ daß Er ihn wolte hal-
ten wie einen Pitſchafft-Ring.
Leufft alles dahinaus/ daß Er
ihn erheben/ und ſein Am̃t ehren will. Weil du mein Knecht biſt/
(will GOtt der Allmächtige ſagen) und dich meines Volckes fleiſſig
annimmeſt/ weil du mir von Hertzen nach wandelſt/ und mir trewlich
dieneſt/ auch in Vefoͤrderung des Tempelbawes dich keine Muͤhe
verdrieſſen laͤſſ[e]ſt/ und uͤber der wahren Reltgion helteſt/ ey ſo will
Jch dich auch nehmen/ und dich groß machen. Darbey ſoll es
nicht bewenden/ ſondern ich will darzu dich feſte ſetzen/ und deine
Herr-
[296]Die ſechzehende Predigt/
Herrſchafft beſtetigen/ du ſolſt mir immerdar fuͤr Augen ſeyn/ Jch
will dich lieben/ Jch will dich halten wie ein Pitſchafft Ring/ auff
den man zu Hoſe gemeiniglich gute Achtung gibt/ damit er nicht etzli-
cher boͤſen Menſchen Begierde zuſtatten kom̃e/ ſondern des Fuͤrſten
g[n]aͤdigen Willen bezeuge und bekr[ā]fftige. Sehet/ diß iſt die treff-
liche Gluͤckſeligkeit/ welche dem Sernbabel wird verkuͤndiget: Diß
iſt das Fuͤrſten Lob/ und der Regenten-Segen/ der mit ſo arti-
gen Worten beſchrieben wird.


Etzliche fuͤrnehme Theologi ziehen dieſes alles auff Chriſtum/
deſſen Fuͤrbild Serubabel geweſen were. Solches reimet ſich auch
ſehr wohl/ wie aus der Vergleichung iſt abzunehmen: Jſt auch in
heiliger Schrifft nichts Vngewoͤhnliches/ daß denen Vorfahren
etwas wird verſprochen/ ſo doch eigentlich an den Nachkommen-
den
iſt erfůllet worden. Als/ daß GOtt zu Abraham ſp[r]icht:
Jn dir ſollen geſegnet werden alle Geſchlechte auff Erden/
Gen. 12, 3.
Ebr.
2, 16.
Gen. 12. v. 3. das iſt vollzogen worden an dem Sohne Gottes
der den Samen Abraham a[n] ſich genommen/
Ebr. 2. verſ. 16.
Jſaac ſegnete ſeinen Sohn Jacob/ und ſprach: Sey ein Herr
uͤber deine Bruͤder/ und deiner Mutter Kinder muͤſſen dir

Gen. 27, 29.zu Fuß fallen/ Gen. 27. v. 29. Diß iſt auch bey den Nachkom-
men
geſchehen/ und zufoͤrderſt in Chriſto erfuͤllet worden. Wel-
Rom. 8, 29.cher iſt der Erſtgebohrne unter vielen Bruͤdern/ Rom. 8. v. 29.
Das Fuͤrbild und Gegenbild wird dort zuſammen geſetzt/ wenn
Hoſ. 11, 1.Hoſeas im 11. cap. v. 1. alſo weiſſaget: Da Jſrael jung war/
hatte ich ihn lieb/ und rieff ihn meinen Sohn aus Egypten.

Das Fuͤrbild waren die Kinder Jſrael/ denen Gott durch Mo-
ſen ließ ankuͤndigen/ wie er ſie von der Egypter Hand erretten/ und
Exod. 3, 8.aus ihrem Lande fuͤhren wolte/ Exod. 3. v. 8. Das Gegenbild war
das liebe Jeſulein/ welches in ſeiner zarten Kindheit fuͤr dem
Bluthunde Herode hat muͤſſen in Egypten fliehen/ von dan-
nen
[297]Vber den Propheten Haggai.
nen es wieder geruffen worden/ Matth. 2. Alſo haben wirMatth. 2.
auch allhier eine Figur des HErrn Meſſiæ. Nach dem deiſelbige
ſich eingeſtellet/ hat Him̃el und Erden ſich bewegt. Bewegt
haben ſich Himmel und Erden nach der Himmelfarth Chriſti/
da ihn Chriſtus eingenommen/ da alles was drinnen wohnet/
Jhn mit Frewden und Gluͤckwuͤnſchung empfangen hat. Bewegt
hat ſich die Erde/ da viel Leute/ ſo drinnen gewohnet/ ſich bekehret/
und an Chriſtum geglaͤubet haben/ da ſie ſind auffgeſtanden Jhm zu
dienen. Erniedriget hat ſich Chriſtus ſelbſt/ und hat Knechts
Geſtalt an ſich genommen/
Phil. 2. v. 7. aber er war ein ſolcherPhil. 2, 7.
Eſ.
53, 1.

Knecht/ der weißlich thut/ Eſ. 53. v. 1. GOtt der Vater hat
Jhn gehalten/ und erhalten/ da ihn die Båche Belial erſchre-
cket/
Pſalm 18. v. 5. Er hat ihn erhalten zur Zeit ſeines Leidens/ ErPſalm 18, 5.
hat Jhm auffgeloͤſet die Schmertzen des Todes/ nach dem
es unmuͤglich war/ daß Er ſolte von Jhm gehalten werden/

Act. 2. v. 24. Er hat Jhm kund gethan den Weg zum Leben/Act. 2, 24.
Pſalm. 16, 11.
Phil.
2, 9.

Pſalm 16. v. 11. Er hat Jhn erhoͤhet/ und Jhm einen Nah-
men gegeben/
Phil. 2. v. 9. Er hat Jhn gemacht zum Siegel/ denn
alle Verheiſſungen ſind ja in Jhm/
2. Cor. 1. v. 20.

2. Cor. 1, 20.

Wir wollen aber itzo vernehmen/ was ſonſt der Text uns zuUSUS.
1.

Gemuͤth fuͤhret. Jn demſelbigen wird Erſtlich beſtetiget der
Stand der lieben Obrigkeit/
uͤber welche GOtt immerdar ſteiff
und feſte halten wil. Wird ihr zuweilen die Regierung ſawer
und ſchwer gemacht/ ſo ruffe ſie GOtt umb Huͤlffe an/ und verlaſſe
ſich auff Jhn. Es dencke bey ſich ein Chriſtlicher Regent: Jch bin
in meinem Beruff/ und will gerade durchgehen. Gott hat mich
genommen/ und in diß Am̃t geſetzr/ der wird mich wohl halten/ daß
ich nicht falle. Jch bin ſein Knecht/ und muß mich in ſeinen Dien-
ſten alle Wege finden laſſen. Vber die Maſſen ſchoͤn iſt das
Gleichnuͤß vom Pittſchafft-Ringe
genommen/ das allhier ge-
brauchet wird. Ein Pittſchafft-Ring iſt einem lieb: Alſo hat
P pGott
[298]Die ſechzehende Predigt/
Gott ein Auge auff die Obrigkeit. Ein Pittſchafft Ring iſt einſchoͤ-
nes Kleinod/
und bißweilen mit allerley Farben eingelaſſen/ dahero
Gott der Herr zu dem Koͤnigezu Tyro ſpricht: Du biſt ein reinlich
Ezeth. 28, 12.Siegel/ voller Weißheit/ und aus der maſſèſchoͤne Ez. 28. v.
12. Der Obrigkeit verleihet Gott offt auch anſehnliche Gaben/ wie
1. Reg. 3, 12.
13. 14.
an dem Salomo zu ſehen/ 1. Reg. 3. v. 12. 13. 14. Ein Pittſchafft-
Ring verrichtet groſſe Dinge/ und beſtetiget wichtige Sachen:
Alſo thnt GOTT durch die Regenten viel/ als die ſeines Reichs
Sap. 6, 5.Am̃tleute ſind/ Sap. 6. v. 5. die muͤſſen GOtt helffen ſeinen Tem-
pel bawen/ und daran ſeyn/ daß Guͤte und Trewe einander be-
Pſ. 85, 10. 11.gegnen/ Gerechtigkeit und Friede ſich kuͤſſen/ Pſalm 85. v. 10.
11. Einem Pittſchafft Ringe trawet man viel. Alſo muß auch
gelten/ was Chriſtliche Obrigkeit haben will/ denn ſie iſt Gottes
Rom. 13, 2.Ordnung/ Rom. 13. v. 2. Einen Pittſchafft-Ring verleuret
man ungerne:
Alſo auch fromme Regenten. Daher dort Joſia
nach ſeinem Tode ſehr betrawret ward/ gantz Juda und Jeru-
2. Chron. 35,
25.
ſalem trugen Leide umb ihn/ 2. Chron. 35. verſ. 25. Ein Pitt-
ſchafft-Ring iſt unterworffen allerley Mißbrauch: Alſo miß-
brauchen offt gottloſe Raͤthe und Diener ihre[r] frommen und gott-
ſeligen F[ū]rſten Froͤmmigkeit/ als dort der Ziba Davids/ wider
1. Sam. 16, 3.
4.
den unſchuldigen Mephiboſeth/ 1. Sam. 16. v. 3. 4. Ja es miß-
brauchet mancher Regent auch ſelbſten ſeiner Gewalt/ wie dort Pl-
latus zu Chriſto ſprach: Redeſtu nicht mit mir! weiſtu nicht/
daß ich Macht habe dich zu creutzigen/ und Macht habe/ dich

Joh. 19, 11.loß zugeben? Joh 19. v. 11. Endlich[/]wenn ein Adelicher Stamm
gar abſtirbet/ und der Letzte aus demſelbigen Geſchlechte begraben
wird ſo zuſchlågt man/ altem Herkommen nach/ den Pitſchafft-
Ring in Stuͤcken/
und wirfft ihn ins Grab hinein: Alſo/ wenn
Regenten getſtlicher Weiſe ſterben/ und ihr Hertz gaͤntzlich von ih-
rem Schoͤpffer weichet/ ſie auch der Vngerechtigkeit/ und Gottlo-
ſigkeit
[299]Vber den Propheten Haggai.
ſigkeit ergeben ſind/ ſo koͤmmt die Straffe/ da reiſſet ſie GOtt dahin/
daß ſie untergehen/ und nehmen ein Ende mit Schrecken/
P. 73. v. 19. darauff wird gezielet in jener Weiſſagung Jer. 22. v. 24. 25.Pſalm 73, 19.
Jer.
22, 24.
25.

So wahr ich lebe (ſvricht der HERR) wenn Chania/ der
Sohn Jojakim/ der Koͤnig Juda/ ein Siegel-Ring were
an meiner rechten Hand/ ſo wolt ich dich doch abreiſſen/ und
in die Haͤnde geben dere/ die nach deinem Leben ſtehen/ und
fuͤr welchen du dich fuͤrchteſt/ nemlich in die Haͤnde Nebu-
cadnezar des Koͤnigs zu Babel/ und der Chaldeer.
Hieran
moͤgen ſich beſpiegeln alle boͤſe Regenten/ welche behertzigen ſollen/
daß gleiche Bruͤder gleiche Kappen tragen/ und gleiche S[ū]n-
den gleiche Straffen nach ſich ziehen.


Gewarnet werden zum Andern alle die/ ſo an Obrigkeit2
Statt ſind/ daß ſie deſſen ſich nicht uͤberheben/ ſondern darbey der
Demuth ſich befleiſſigen. Darzu ſoll ſie bewegen ihr Name/ daß
ſie allhier Knechte genennet werden. Zu bedencken haben ſie dem-
nach/ daß ſie auch unter GOtt ſind/ Gen. 50. v. 19. Jhr Herren laſ-Gen. 50, 19.
ſet das Drewen/ und wiſſet/ daß auch ewer HErr im Him-
mel iſt/ und iſt bey ihm kein Anſehen der Perſon/
Epheſ. 6. v. 9.

Eph. 6, 9.

Vors Dritte und Letzte ſtehet noch in unſerm Texie pro-III.
Promisſio-
nis ratio.

miſſionis ratio, die Vrſach darauff dieſe Ve[r]heiſſung ſich gruͤndet.
Denn Jch habe dich erwehlet/ ſpricht der HErr Zebaoth:
Das iſt/ Jch habe mein Hertz zu dir gewendet/ Jch liebe dich/ und
ſorge fuͤr dich. Das thue ich billich/ denn ich habe dich ſelbſt in
dieſes Am̃t geſetzet/ und dich darzu beruffen/ daß du mein Volck
weideſt mit aller Trewe/ und regiereſt ſie mit allem Fleiß/

wie David/ Pſalm 78. v. 72 \amp; 73. der genennet wird ein Liecht inPſ. 78, 72. 73.
2. Sam.
21. 17.

Jſrael/ 2. Sam 21. v. 17. Daß du meinem Nahmen ein Hauß
baweſt/ und ein Heiligthumb auffrichteſt/
wie Salomon Sir. Sir. 47, 15.
47. v. 15. Daß du die Leute wieder zuſammen braͤchteſt zu dem
HErrn ihrer Vaͤter GOtt/ daß du das Gerichte beſtelleſt/

P p 2und
[300]Die ſechzehende Predigt/
und die Richter zur Gottesfurcht ermahneteſt/ wie Joſaphat
2. Paral. 19,
4. 5. 6.
2. Paral.
29,
20. 21.
2. Paral. 19. v. 4. 5. 6. Daß du den Gottesdienſt wieder anrich-
teſt/
wie Hißkia 2. Paral. 29. v. 20. 21. \amp; ſeq.Der auch dem Vol-
cke befahl/ daß ſie theil geben den Prieſtern und Leviten/
auff daß ſie koͤnten deſto beſſer anhalten am Geſetz des
Herrn: welmche
Mandat willig und billich Folge geleiſtet ward/
2. Paral. 31,
4. 5. 6.
2. Par.
34, 2.
2. Paral. 31. v. 4. 5. 6. Daß du in denen Wegen deines Vaters
Davids wandelſt/ und weder zur Rechten noch zur Lincken
weicheſt/
wie Joſia 2. Paral. 34. v. 2.


USUS.
1.

Aus dieſen Schluß Worten haben wir Anfangs zulernen/ dz
die liebe Obrigkeit bey allerhand Zufaͤllẽ/ in Wiederwertigkeit/ Angſt
und Noth/ ſich damit auffrichten und troͤſten kan/ daß ſie von GOtt
erwehlet/ auch rechtmaͤſſiger Weiſe zu ihrem Am̃te gekommen iſt:
Maſſen die ewige Weißheit von Beſt[e]llung des weltlichen Regi-
Prov. 8, 15.
16.
ments/ Prov. 8. v. 15. 16. alſo ſaget: Durch mich regieren die Koͤ-
nige/ und die Rathherren ſetzen das Recht: durch mich herr-
ſchen die Fuͤrſten/ und alle Regenten auff Erden.
Was un-
ter des fuͤrein mühſeliger Stand ſey der Regierſtand/ und was fuͤr
groſſe Laſt an demſelbigen hange/ erfahren manche/ die darinnen ſich
befinden/ mehr als ihnen lieb iſt. Dieſes ihr Elend haben viel groſ-
ſe Herren auch im Heydenthum erkennet. Keyſer Saturnius, wie
Vopiſcus meldet/ hat recht geſaget: Neſcitis, amici, quid mali ſit
impetare. Gladii \amp; tela noſtris cervicibus impendent, imminent
haſtæ undique, undique ſpicula, ipſi cuſtodes timentur, ipſi co-
mites formidantur, non cib9 pro voluptate, non iter pro autorita-
te, non bella pro judicio, non arma pro ſtudio \amp; c.
Das iſt: Q
lieben Freunde/ ihr wiſſet nicht/ was fuͤr ein beſchwerlich Ding es
iſt/ umb das Regiment. Da ſind wir fuͤr niemaud ſicher: Spieſſe
und Schwerdther/ Wehr und Waffen ſchweben uns allenthalben
uͤber unſerm Haͤupte: Fuͤr unſerer eigenen Leibguardi/ fuͤr denen die
uns zur Seiten ſind/ muͤſſen wir uns fuͤr chten: Wir koͤnnen mit Luſt
nicht eſſen/ noch reiſen/ viel weniger den Krieg nach unſerm Gefal-
len
[301]Vber den Propheten Haggai.
len fuͤhren. Faſt auff dieſen Schlag hat auch Koͤnig Seleucus
ſeine Gedancken geoffenbahret/ da er mit folgenden Worten ſich
heraus gelaſſen: Si noviſſent multi, quàm ſit operoſum \amp; mole-
ſtum, tot duntaxat literas ſcribere, legereq́ue, Diadema etiam ab-
jectum ante pedes, ne ſublevarent quidem:
Wenn manche wuͤſten/
was es fuͤr eine groſſe Muͤhe und Ar beit were/ auch nur ſo viel Brie-
fe zuſchreiben und zu leſen/ ſie hüben die Krone nicht auff/ wenn ſie
ihnen für den Fuͤſſen lege. Dergleichen wird auch von dem Koͤ-
nige Antigono erzehlet/ welcher/ als ein altes Weib ſeine Glückſe-
ligkeit hochruͤhmete und lobete/ alſo ſprach: Si noſſes, ò Mater, quan-
tis malis hic panniculus eſſet plenus (oſtenſo Diademate) ne in
ſterquilinio quidem jacentem tolleres.
Das iſt: O Mutter/ wenn
du wuͤſteſt/ was in dieſem Tuͤchlein (dadurch er die Crone andeutete)
fuͤr groß Vbel und Beſchwernuͤß ſteckete/ du w[ū]rdeſt es nicht auff
dem Miſte auffheben. Solcher Vngelegenheit ward auch gewahr
Phi[li]ppus Koͤnig in Macedonien/ als er ſein Lager an einen luſti-
gen Orth ſchlagen wolte/ und ihm angezeiget ward/ daß des Orths
keine Weyde/ oder Futter fuͤr die Roß und Thier were/ ſprach er:
O Hercules, cujusnam modi vita eſt noſtra, ſiad aſellorum com-
moditatem \amp; occaſionem vivere cogimur.
Das iſt: O Hercules
(er redet auff Heydniſche Arth) was haben wir fuͤr ein Leben/ wenn
wir alſo muͤſſen leben/ wie es denen Eſeln bequem und gelegen iſt!
Sehen wir uns in heiliger Schrifft umb/ ſo eraͤugen ſich Exempel
gnug/ durch welche dieſe Sache auch gnugſam wird klar gemachet.
Moſes war mit groſſer Muͤhe beladen: wenn er ſich ſatzte zurich-
ten/ ſtund das Volck umb ihn her/ von Morgen an/ biß zu
Abend/
Exod. 18. v. 13. Mit ihm haderte das Volck/ und ſprachen:Exod. 18, 13.
Ach daß wir umbkommen weren/ da unſere Bruͤder umb-
kamen fuͤr dem HErrn! Warumb habt ihr die Gemeine
des Herrn in dieſe Wuͤſte bracht/ daß wir hie ſterben mit
unſerm Vieh? Vnd warumb habt ihr uns aus Egypten ge-
fuͤhret an dieſen boͤſen Orth/ da man nicht ſeen kan/ da noch

P p 3Fei-
[302]Die ſechzehende Predigt/
Feigen/ noch Weinſtoͤcke/ noch Granat-Aepffel ſind/ und
Num. 20, 3.
4. 5.
iſt darzu kein Waſſer zu trincken? Num. 20. v. 3. 4. 5. Mit
Gideon
expoſtulireten die Maͤnner von Ephraim darumb/ daß
er ſie nicht geruffen hatte/ als er wieder die Midianiter in
Jud. 8, 1.den Streit gezogen/ Judic. 8. v. 1 Da Saul von GOtt dem
HErrn zum Koͤnige war erwehlet worden/ funden ſich etzliche loſe
1. Sam. 10, 27.Leute, welche ſprachen/ was ſolte uns dieſer helffen? 1. Sam. 10.
v. 27. Welche Verfolgung und Truͤbſal der Koͤnig David hat
ausgeſtanden/ iſt aus denen Bibliſchen Hiſtorien bekannt. Als er
flohe fuͤr ſeinem ungerathenẽ Sohne dem Abſolon/ ging von Ba-
hurim heraus Simei/ der Sohn Gera/
welcher fluchete und
warff David mit Steinen/ und alle Knechte des Koͤniges David.
Es ſprach aber Simei/ da er fluchte: Heraus/ heraus/ du
Bluthund/ du loſer Mann/ der HErr hat dir vergolten al-
les Blut des Hauſes Saul/ daß du an ſeine Stadt biſt Koͤ-
nig worden. Nun hat der HErr das Reich gegeben in die
Hand deines Sohnes Abſolon. Vnd ſihe/ nun ſieckeſtu
in deinem Vngluͤck/ denn du biſt ein Bluthund. Es ging
dieſer Boͤſewicht
(Simel) an des Berges Seiten/ neben
ihm her/ und fluchte/ und warff mit Steinen zu ihm/ und

2. Sam. 16, 5.
6. 7. 8. 13.
ſprengete mit Erdenkloͤſſen/ 2 Sam. 16. verſ. 5. 6. 7. 8. 13. Ein
newes Hertzeleid bemuͤhete ſich dem David/ nach ſeiner froͤlichen
Wiederkunfft/ zuzufuͤgen/ ein beruͤhmter heilloſer Mann/ der da
hieß Seba/ ein Sohn Bichri/ eines Mannes von Jemini/
der bließ die Poſaunen/ und ſprach: wir haben kein Theil an
David/ noch Erbe am Sohn Jſai. Ein ieglicher habe
ſich zu ſeiner Huͤtten/ O Jſrael. Darauff von David ie-
derman in Jſrael abfiel/ und Seba dem Sohn Bichri fol-

2. Sam. 20, 1.
2.
gete/ 2. Sam. 20. v. 1. 2. Zweene Kaͤmmerer des Koͤnigs Ahas-
veri/ Bigthan und Theres/ die der Thuͤr huͤteten/ wa-

ren
[303]Vber den Propheten Haggai.
ren zornig/ und dachten ihre Haͤnde an den Koͤnig zu le-
gen/
welches doch GOtt gnaͤdig abwendete/ und muſten dieſe Bu-
ben ihre wohlverdiente Straffe leiden/ indem ſie beyde an Baͤw-
me gehencket
wurden/ Eſth. 2. v. 21. 22. 23. Sehet/ ein ſolches wa-Eſth. 2, 21. 22.
23.

chendes Auge hat GOtt der Allmaͤchtige auff die liebe Obrigkeit.
Demnach aber aus angefuͤhrten Exempeln erhellet/ in welcher Ge-
fahr hohe Potentaten und andere Regenten ſchweben/ als ſollen ſie
dieſes nicht in den Wind ſchlagen/ ſondern nechſt fleiſſigem Gebeth
ſich wohl in acht nehmen/ und auff den Allerhoͤchſten ſich verlaſſen/
welcher ſie in dieſes oder jenes Am̃t geſetzet hat. Derſelbige will
fromme Oberherren/ die Er erwehlet hat ſchon beſchuͤtzen/ und will
ſie halten wie ein P [...]t[ſ]chaff[t]-Ring deſſen moͤgen ſie zu Jhm ſich ge-
wiß verſehen. Wohl denen/ die ihres Beruffs verſichert ſind/ und
nicht lange daruͤber diſputiren dürffen/ ob ihr Stand Gott gefällig/
und in heiliger Schrifft gegruͤndet ſey! Wohl denen/ welche mit
gutem Gew[i]ffen in ihrem Orden Gott dem HErrn dienen koͤnnen/
und ihres rechtmaͤſſigen Am̃ts. Beruffs ſich zu erfrewen haben!
Mein Kind/ ſpricht Sirach/ im zehenden Capitel ſeines Zucht-
B[uͤ]chleins/ v. 31 32. Jn Widerwertigkeit ſey getroſt/ und trotzeSir. 10, 31. 32.
auff dein Am̃t/ denn wer an ſeinem Am̃te verzagt/ wer will
dem helffen?


Darnach moͤgen wir nicht unfuͤglich hierbey an die Gna-2.
denwahl dencken/ und uns erinnern/ daß uns Gott durch Chri-
ſtum erwehlet hat/ ehe der Welt Grund geleget ward/

Epheſ. 1. v. 5. Daruͤber wollen wir itzt nicht viel diſputirens machen/Eph. 1, 5.
ſondern u[n]s an das tewere Verdienſt Jeſu Chriſti halten. Als
dermahleins unſer ſeliger Vater Herr D. Lutherus ſehr betrübt und
bekuͤmmert war/ wegen der Erwehlung zum ewigen Leben/ gab ihm
Herr D. Staupitius dieſen Vntetricht und ſprach: Intu[é]re vulneta
Chriſti, \amp; effulgebit prædeſtinatio:
Das iſt: Schaw an die Wun-
den Chriſti/ ſo wird aus denſ[e]lbigen die Gnadenwahl wohl herfuͤr
leuchten/ und wirſt bald finden/ daß du erwehlet ſeyeſt. Darauff
haben
[304]Die ſechzehende Predigt/
haben auch unſere gläubige Vorfahren die ſterbenden in folgen-
dem ſehr ſchoͤnen Reimgebetlein gewieſen:


O Jeſv Gottes Laͤmmelein/

Jch leb odr ſterb/ ſo bin ich dein:

Jch bitt/ laß mich mit dir zugleich

Ein Erbe ſeyn in deinem Reich!

Denn/ was wer ſonſt dein Sterbensnoth/

So viel Striemen und Wunden roth/

Wenn ich auch nicht der Seligkeit

Genieſſen ſolt in Ewigkeit?

Warumb hettſtu dein Leib und Lebn

Jm Grab verſchloſſen und auffgebn/

Wenn nicht mein Tod durch deinen Tod

Verjagt ſolt ſeyn/ O trewer Gott?

Drumb/ Jeſu Chriſte/ ſteh mir bey/

Meinm gewiſſen Troſt und Huͤlff verleyh!

Verlaß den nicht/ HErr Jeſu Chriſt/

Der mit deinm Blut gewaſchen iſt!

Jm Friede laß mich ſchlaffen ein/

Vnd in dir haben Ruhe fein!

Dein Antlitz laß mich ſehen HErr/

Ein ſeligs Ende mir beſcher!

So will ich loben allezeit

Dich/ O HErr Gott/ in Ewigkeit. Amen!

Hochtroͤſtlich ſind auch nachfolgende Machtſpruͤche: Meine
Schaaffe hoͤren meine Stimme/ und Jch kenne ſie/ und
ſie folgen mir/ und Jch gebe ihnen das ewige Leben/
und ſie werden nimmermehr umbkommen/ und niemand

Joh. 10, 27.
28.
wird ſie aus meiner Hand reiſſen/ ſpricht Chriſtus Johan. 10.
v. 27. 28.
[305]Vber den Propheten Haggai.
v. 27. 28. Wer will die Außerwehlten Gottes beſchuldigen?
Gott iſt hie/ der da gerecht machet: Wer wil verdammen?
Chriſtus iſt hie/ der geſtorben iſt/ ja vielmehr/ der auch auff-
erwecket iſt/ welcher iſt zur rechten Gottes/ und vertritt uns/

ſagt S Paulus Rom. 8. v. 34. Eben derſelbige braucht 2. Tim 2. v.Rom 8, 34.
2. Tim.
2, 19.

19. dieſe nachdenckliche Wort: Der feſte Grund Gottes beſte-
het/ und hat dieſen Siegel/ der HErr kennet die Seinen.

Zumahl iſt ſehr troͤſtlich die Verheiſſung. Luc. 18. v. 7. GOtt wirdLuc. 18, 7.
ſeine Außerwehlten/ die Tag und Nacht zu Jhm ruffen/ er-
retten in einer Kuͤrtze.
Gnug aber von dieſem Argument/ wel-
ches wir auff dißmahl haben abhandeln wollen und ſollen.


Diß iſt alſo der andaͤchtige Haggai/ unſer Feſt-Prediger/
der uns bißhero geweiſet hat/ wie wir die Feſte/ Sonn- und Feyerig-
ge begehen/ auch wie wir zu wahrem ungef[ā]rbtem Gottesdienſte uns
ſchicken ſollen. Geweiſet hat er uns zufoͤrderſt/ auff aller Hey-
den Troſt/ Chriſtum Jeſum/
damit wir von gantzem Hertzen
Jhm anhangen und im Glauben biß an unſer Ende verharren moͤch-
ten. Gewarnet hat er uns fuͤr Scheinheiligkeit/ und hingegen
uns das rechte geiſtliche Opffer anbefohlen/ darbey wir zu erinnern
ſind/ daß wir unſern Beruff mit einem unſtr aͤfflichen Wandel zieren
ſollen. Es iſt hierbey Geiſt- und Weltlichen/ hohes und niedriges
Standes-Perſonen unterſaget worden/ wie ihnen gebuͤhren will/
den Tempelbaw zu befoͤrdern/ das iſt/ denen Kirchen/ Vniver ſi-
teten und Schulen unter die Arme zu greiffen/ und ihnen nach Ver-
moͤgen wieder auffzuhelffen. Prediger und Zuhoͤrer/ Regenten
und Vnterthanen/ Haußväter/ Haußmuͤtter und Kinder/ Herren
und Knechte/ Frawen und Maͤgde/ werden gleichsfalls ihrer Lecti-
on ſich erinnern. Auch iſt euch unentfallen/ was die Schuldigkeit
eines ieden unter uns erfordert/ daß wir nemlich Gott dem HErrn
in unſerm Hertzen einen heiligen Tempel auffrichten/ und ſolchen/ ſo
lange wir leben/ in bawlichem Weſen erhalten ſollen. Geſchichtdas/
ſo wird es an unſerm Ende wohl umb uns ſtehen/ und ein ſeliger
Q qWech-
[306]Die 16. Predigt/ Vber den Propheten Haggai.
Wechſel getroffen werden. Legen wir alsdenn gleich ab/ die
2. Pet. 1, 14.Huͤtte dieſes Leibes/ 2. Petr. 1. v. 14. ſo wirds uns doch nicht ſcha-
den: Dnn wir wiſſen/ ſo unſer irrdiſches Hauß dieſer Huͤtten
zubrochen wird/ daß wir einen Baw haben von Gott erbau-
et/ ein Hauß nicht mit Haͤnden gemacht/ das ewig iſt/ im

2. Cor. 5, 2.Himmel. 2. Cor. 5. v. 1.


Wolan/ wir ſchlieſſen/ und dancken dem getrewen Gott
fuͤr ſeine Gnade/ die er zur Erklãrung dieſes Prophetens uns ver-
liehen hat: hertzlich bittende/ daß er nunmehro ſeinem Donner Krafft
geben/ und verhelffen wolle/ daß dieſe Predigten dermaſſen durch-
dringen/ daß die Groſſen auff Erden ſam̃t ihren Gewaltigen und al-
len Beam̃ten/ dadurch beweget werden/ in ſich zu ſchlagen/ Jhm/ als
dem HErrn aller HErren die Ehre zugeben/ demſelbigen ſeinen
Tempel wieder auffzubawen/ Kirchen und Schuldiener zubeſolden/
Stipendiaten-Gelder einzubringen und auszuzahlen/ Wittwen und
Wãyſen/ wie auch ins gemein/ Hauß-armẽ Leuten/ huͤlffliche Hand
zu bieten/ ingleichen ihre Vnterthanen mit ernſt anzuhalten/ daß ſie
das Jhrige thun/ und Gotte geben/ was Gottes iſt. Wird diß
Pſal 122, 7.
Pſal.
133, 4.
geſchehen/ ſo will er ihnen wiederumb Wolthaten beweiſen/ er will
verſchaffen/ daß muͤſſe Friede ſeyn inwendig in ihren
Mawren/ und Gluͤck in ihren Pallaſten: Er verheiſſet!
und will geben/ Segen und Leben immer und
ewiglich. Amen! Amen!



Re-[[307]]

Appendix A Regiſter
Der fuͤrnehmſten Lehren und denckwuͤr-
digſten Puncten/ ſo in dieſen Predigten zu

finden.


Appendix A.1 A.


  • Aaronis Amptſchildlein. pag. 118.
  • Aaß der Suͤnden und Vnreinigkeit.
    pag. 230. 231.
  • Abraham ein Fuͤrſt Gottes/ Geneſ.23.
    288.
  • Alte Adam. Deſſen Ausflucht/ wenn
    er verſtoſſen hat. 37. 38.
  • Alte Teſtament gab ſchwere Verrich-
    tung. 216. 217. 218.
  • Amptſorge. 256.
  • Anthropomorphitæ oder Audiani.108.
    109.
  • Arbeit iſt unterſchiedlich. 143. etc.
  • Armuth. Troſt fuͤr Arme. 53.
  • Artaxerxes Longimanus.5. 6.
  • Aſtrologia.92.
  • Augen recht zugebrauchen. 251. 252.

Appendix A.2 B.


  • Babyloniſche Gefaͤngn[uͤ]ß. pag. 6.
  • Berge/ was die erinnern koͤnnen. 75.
  • Beſchneidung. 216.

  • Beten eine ſchwere Arbeit. 266.
  • Betrug in Haudel. 61.
  • Bibel/ dieſe ergreiffet Thomas Aqui-
    nas ſpaͤte. 227.
  • Bluieſſen im Alten Teſtament ver-
    boten. 218.
  • Buſſe iſt noͤthig. 244. 245.
  • Bußthraͤnen. 90.
  • Buſſe ſtehet nicht in unſern Vermoͤ-
    gen. 139.
  • Buſſe wird verachtet. 69. 242. 243.
  • Buſſe erfodert den newen Gehorſam.
    230. 231.

Appendix A.3 C.


  • Cambyſes. pag. 7.
  • Carpocratitæ ehren die Bilder Piato-
    uis.32.
  • Ceremonien in Kirchen ſind zu dul-
    den. 257.
  • Ceremonien ohne Andacht ſind nicht
    nuͤtz. 226.
  • Chriſtus iſt im Alten und Newen Te-
    ſtament. 197.

Q 2Chri-
[[308]]Regiſter.
  • Chriſtus iſt typicè im Alten Teſtament
    296. 297.
  • Chriſtus iſt von den Propheten ver-
    heiſſen. 162. etc. 166.
  • Chriſtus iſt vorgebildet durch die La-
    de des Bundes. 187. etc.
  • Chriſti Ankunfft gehet alle Menſchen
    an. 179.
  • Chriſtus leidet noth in ſeinen Glied-
    maſſen. 3.
  • Chriſtus heiſſet ein Engel. 119. 290.
  • Chriſti Leiden. 137.
  • Chriſti Aufferſtehung. 191.
  • Chriſtus iſt unſer Erloͤſer. 115.
  • Chriſtus iſt unſer Hoherprieſter. 116.
    191.
  • Chriſtus iſt unſere Gerechtigkeit. 116.
  • Chriſtus iſt unſere Heiligung. 117. 230.
  • Chriſtus iſt unſer Schutz. 117.
  • Chriſtus iſt unſer Troͤſter. 178272.
  • Chriſtum ſol uns [n]iemand nehmen.
    206.
  • Churfuͤrſt Johan Friedrichen nehmen
    die Papiſten ſeine Buͤcher. 206.
  • Creutz/ wenn das koͤmpt/ ſo ſiehet man
    nur auff die cauſas ſecundas.48.
  • Creutz. Troſt darw der. 74. 130. 171.
    182. etc. 213. 242. 243.
  • Creutz der Chriſten wehret nicht lang.
    171.
  • Cyrus.6. 7.

Appendix A.4 D.


  • Darii ſind mancherley. pag. 5. 7.
  • Demu[t]h. 75.

  • Donner. 281.
  • Drommeten Moſis. 246. etc.
  • Duͤrre. 90. 91. 9295.
  • Durre durcks Gebet abzuwenden. 96.
  • Durſt eine grewliche Plage. 53. 54.

Appendix A.5 E.


  • Egypten feuchtet Nilus. pag 86.
  • Ehrgeitz zu meiden. 199. 200.
  • Engel. Solch Wort hat mancherley
    Verſtandt. 119.
  • Engel. Jhre Eigenſchafften. 121. 122.
  • Erde/ wie die beweget worden. 173.
    297.
  • Erſten Eltern Adam und Evæ werden
    die Augen auffgethan. Wie dis zu
    verſtehen. 26. 27.
  • Eßdræ drittens Buch ein apocryphum
    20.
  • Ewige Leben durch das Erlaß-Jahr
    bedeutet. 221.
  • Ewige Leben iſt voll Herrligkeit. 207.
    208. 272.
  • Evangelium. 88222.

Appendix A.6 F.


  • Fall Adams und Evæ/ und ihre Fei-
    genblaͤtter. pag. 25. 27. etc.
  • Faulheit. 51.
  • Feinde muͤſſen untergehen. 274. 275.
  • Frewde/ ſo die Lade des Bundes ver-
    urſachet. 262. 263.
  • Friede/ wie der zu erlangen? 212.
  • Friede wil nicht fort. 211. 212.
  • Friede Gottes. 208. 211.

Froſt
[[309]]Regiſter.
  • Froſt ſchadet einem/ dem andern nicht
    55.
  • Fruchtbarkeit der Erden. 88. 89.
  • Fruchtbarkeit der Erden hem̃et Gott.
    24.
  • Furcht. Auswendig Streit/ inwen-
    dig Furcht/ 2. Cor. 7. Wie dis zu
    verſtehen. 209. 210.
  • Fuͤrſten. 140.

Appendix A.7 G.


  • Gebet hilfft. 174. 175.
  • Gefangene geiſtlicher weiſe. 21.
  • Gedancken ſind für GOtt nicht Zoll-
    frey. 37.
  • Geitz. 57. 58. 59.
  • Genuͤgſamkeit/ da ihm einer genuͤgen
    leſſt. 199.
  • Geſetz iſt ein Zuchtmeiſter auff Chri-
    ſtum. 215. 216.
  • Geſtirn. 92.
  • Gewitter. 174. 175.
  • Gnadenwahl. 303. etc.
  • Gott/ wie er heiſſe/ Herr Zebaoth. 31.
  • Gottes eigentlicher Name iſt Jeho-
    vah. 290.
  • Gottes Beſchreibung/ wie hoch er ſey?
    126. 194.
  • Gottes Augeſicht/ was es heiſſe? 108.
    etc.
  • Gott legen etliche menſchliche Glie-
    der zu. 108. 109.
  • Gott/ warumb er eingefuͤhret wird/
    als ſchlaffe er? 136.
  • Gottes Weisheit. 254. 255.

  • Gott iſt allmaͤchtig. 173. 294.
  • Gott iſt heilig. 63. 64.
  • Gott iſt bey den Heiligen heilig/ bey
    den Verkehrten verkehrt/ Pſ. 18.
    pag. 63. etc.
  • Gott iſt unſer Schoͤpffer und Erhal-
    ter. 197. 198.
  • Gott iſt ſchrecklich. 47.
  • Gott iſt ein Troͤſter. 149.
  • Gott iſt warhafftig. 292.
  • Gott iſt Menſch worden. 113. etc.
  • Gott ſiehet alles. 27. 37. 278.
  • Gott fuͤhret uns wunderlich. 74. 75.
  • Gott reitzet uns an gutes zu thun. 137.
  • Gott ſorget fuͤr die Seinen. 196.
  • Gottes Reich gehet andern Reichen
    vor. 278.
  • Gott ſoll man fuͤrchten. 46. 47.
  • Gottesfurcht Lob. 112.
  • Gottesfurcht Belohnung. 258. etc.
  • Gottesfurcht ſoll beſtaͤndig ſeyn. 286.
    287.
  • Gute Werck. 143.
  • Gute Werck machen nicht ſelig. 128.
  • Gut Werck/ wie und warumb es offt
    verhindert werde. 10. 11. 12.
  • Gut Wort findet eine gute ſtatt. 132.
    etc.

Appendix A.8 H.


  • Haggai Gottes legat. pag. 31.
  • Haggai Weiſſagung iſt hoch zuachten.
    16.
  • Haggai Weiſſagung beruhet auff
    zwey Hauptſtuͤcken. 4.

Q 3Hag-
[[310]]Regiſter.
  • Haggai Zuhoͤrer. 19.
  • Hand Haggai/ dadurch das Wort des
    Herrn gegeben wird/ was ſie be-
    deute. 14. 15.
  • Haushaltung und Nahrung: Darin-
    nen iſt an Gottes Segen alles gele-
    gen. 50. etc. 56. 57. 240. 241.
  • Haushaltung wil Auffſicht haben.
    253.
  • [...] was es vor ein emphaticum in Hag.
    1. v. 8. pag. 79.
  • H[e]iliges Fleiſch/ was es ſey/ in Cap.
    2. Hag. 223.
  • Heiligen Geiſtes Gaben. 287.
  • Heilige Schrifft iſt gewiß. 16.
  • Heiliger Schrifft und der Heydni-
    ſchen Bůcher Vnterſcheid. 32. 33.
  • Heilige Schrifft wiederholet ein
    Wort nicht vergeblich. 249.
  • Heucheley. 227. etc. 292. 293.
  • Heyden Beruff zur Kirchen Gottes.
    180.
  • Himmel/ wie der ſich beweget. 172.
  • Hochmuth. 32.
  • Hoffarth in Kleidung. 55. 56.
  • Hoffnung. 73. 74.
  • Hungers Noth. 52. 241.
  • Hurerey. 43.

Appendix A.9 J.


  • Jahre in heiliger Schrifft mancher-
    ley. 221.
  • Janus.235. 236.
  • Jena.75.
  • Jeruſalem hat ſchoͤne Namen. 34.

  • Jeruſalem nach der Babyloniſchen
    Gefaͤngnuͤß wieder auffzubawen. 2.
  • Jeruſalems Baw wird [...]rgiret.20.
  • Jeruſalems Baw wird verhindert.
    7. 19.
  • Jeſua der Hoheprieſter. 101.
  • Jmmanuel/ was es vor ein Name.
    113. etc.
  • Jojakim ein gottloſer Koͤnig. 5.
  • Juͤdiſche Volck dreymal gefangen.
    5.
  • Juͤden/ was ſie vor eine prærogativ
    haben. 179.
  • Juͤngſt Gericht. 61. 176. 24 [...].
  • Juͤngſter Tag. Da wird Himmel und
    Erden vergehen. 43. 284.
  • Juͤngſte Tag troͤſtlich. 284.
  • Juͤngſte Tag hat ſeine Spoͤtter.
    169.
  • Juͤngſte Tag zu erwarten und zu er-
    bitten. 285.
  • Juriſten/ ſo boͤſe Advocaten ſind. 60.
    61.

Appendix A.10 K.


  • Kaͤlte ſchadet einem/ dem andern
    nicht. 55.
  • Kinderzucht. 215.
  • Kirche Gottes wird gebawet. 3.
  • Kirchenbaw gehet ſchwer umb. 38.
    39.
  • Kirche Newes Teſtaments. 156.
  • Kirche iſt geſamlet aus Juͤden und
    Heyden. 179. etc.
  • der Kirchen getrewe Knechte. 3.

Kir-
[[311]]Regiſter.
  • Kirche Gottes ſeuffzet. 1. 213. 114.
  • Kirche im Pabſtumb iſt praͤchtig. 156.
  • Kirchenſachen ſo groſſer importantz,
    wie es damit anzugreiffen. 142.
  • Kirchenhaͤuſer/ worumb ſie ſind? 78.
  • Kirchen ſind Bethäuſer. 39. 40.
  • Kirchenhaͤuſer werden Moͤrdergru-
    ben. 209.
  • Kirchhaͤuſer achten etliche geringer
    als Wohnhaͤuſer/ welchs eine Thor-
    heit. 42.
  • Kirchenguͤter Mißbrauch/ ſo aber
    nicht wudeln. 58. etc. 82.
  • Kirchen Raub. 196. 206. 208.
  • Kirchenpfleger und Erhalter ſind ge-
    ſegnet. 79.
  • Kranckheit. 94.
  • Krancker Leute Troſt. 130.
  • Krieg. 275. 282.
  • Krieg iſt zugelaſſen. 77.
  • Krieg in den letzten Zeiten. 49.
  • Krieg machet/ daß offt unſchuldig
    Blut vergoſſen wird. 77.
  • Kriegsleuten wudelt ihr geſtohlen
    Gut nicht. 59.
  • Kriegsleute hilfft das Gebet. 174.
    175.
  • Kriege Troſt bey wehrenden Krieg.
    40. 41. 185.
  • Krieg wird durch die Buſſe abgewen-
    det. 239.

Appendix A.11 L.


  • Lade des Bundes ein typ[uſ] Chriſti.
    187. etc. 261. 263.

  • Legaten. 123. etc.
  • Libanon/ was vor ein Berg? 67.
  • Libanon/ von wem er itzt bewohnet
    ſey? 68.
  • Luͤgen. Alle Menſchen ſind Luͤgner/
    Pſal. 116. wie dieſes zu verſiehen!
    293. 294.
  • Lutheri Doctorat wil Satan hin-
    dern. 11.

Appendix A.12 M.


  • Maroniten. 68.
  • Meſſias ward mit Verlangen erwar-
    tet. 177. 178.
  • Meſſias gehet das gantze manſchliche
    Geſchlecht an. 179.
  • Meſſias iſt gewiß kommen. 178.
  • Meſſias der heutigen verſtockten Jü-
    den. 178. 204.
  • Modicum oder Kleines iſt mancher-
    ley. 169. etc.
  • Moſes der Prophet bricht andern
    Propheten die Bahn. 162.

Appendix A.13 N.


  • Rew Jahr/ wie es anzufangen? 152.
    153.
  • New Jahr der Juͤden. 219. 220.

Appendix A.14 O.


  • Obrigkeit wird von GOtt geftifftet
    und erhalten. 277.
  • Obrigkeit Titul und Namen. 270.
  • Obrigkeit iſt gleich einem Pitſchafft-
    Ring. 297.

Obrig-
[[312]]Regiſter.
  • Obrigkeit iſt unter Gott. 299.
  • Obrigkeit hat ihren Segen in heiliger
    Schrifft. 288289.
  • Obrigkeit hat ein ſchwer Ampt. 144.
    300.
  • Obrigkeit richtet durch vernuͤnfftige
    Rede viel aus. 148.
  • Obrigkeit bedencke ihr Ampt. 140252.
  • Obrigkeit der Kirchen Pfleger und
    Seugammen. 8. 12. 13. 299. 300.
  • Obrigkeit und Prediger Politicè und
    Theologi) ſollen zuſammen ſetzen.
    22.
  • Obrigkeit iſt mildreich/ andere aber
    hindern es. 11.
  • Obrigkeit/ ſo vor Kirchen nicht ſor-
    get/ wird geſtrafft. 22.
  • Obrigkeit/ die ſich uͤberhebt/ wird ge-
    ſtrafft. 280. etc.

Appendix A.15 P.


  • Pabſis dreyfache Krone. 270. 271.
  • Pabſt wil von der Schrifft urtheilen.
    225.
  • Pabſts euſſerlicher Glantz ſol uns
    nicht betriegen. 203.
  • Peſtilentz. 282.
  • Prediger müſſen beruffen ſeyn. 120.
  • Prediger heiſſen Engel/ und warumb.
    119. etc.
  • Prediger ſollen ihr Ampt thun. 252.
    266. etc.
  • Predigampt durch Moſis Dromme-
    ten bedeutet. 246247.

  • Prediger lehren Geſetz und Evange-
    lium. 118.
  • Prediger muͤſſen anhalten mit Straf-
    fen. 105. 106. 151.
  • Prediger moͤgen ſtraffen Hohe und
    Niedrige. 23. 102. 103. 272. 273.
  • Prediger/ ſo nicht ſtraffen. 107. 151.
  • Prediger haben ſchwere Arbeit. 144.
    266. etc.
  • Prediger haben mit Suͤndern uͤmbzu-
    gehen, 232233.
  • Prediger muͤſſen/ wie Darius/ hinter
    ſich und vor ſich ſehen. 236.
  • Prediger ſollen vermahnen zum Kr-
    chengehen. 16. 17.
  • Prediger ſollen unſtraͤfflich ſeyn/ und
    wie? 121.
  • Prediger ſollen auffrichtig ſeyn. 227.
  • Prediger ſollen uͤber ihrem habit hal-
    ten. 276.
  • Prediger ſaͤnfftigen die Feinde. 276.
  • Prediger Stimme iſt Gottes Stim-
    me. 108. 151. 152.
  • Prediger ſollen nicht Balger ſeyn. 15.
  • Prediger ſollen nicht newe Arten im
    Reden fuͤhren. 17.
  • Prediger ſollen nicht furchtſam ſeyn.
    18. 106. 141.
  • Prediger ſind getroſt und unerſchro-
    cken. 126. 127. 141. 276.
  • Prediger Ampt iſt nicht vergeblich.
    107. 111. 138.
  • Predigern werden ihre nævi auffge-
    mutzet. 120. 121. 126. 268.

Pre-
[[313]]Regiſter.
  • Prediger werden gehofmeiſtert. 237.
  • Prediger ſind ihrer Suͤnden wegen
    auch zu erinnern. 224. 225.
  • Predigern wird die Beſoldung gebeſ-
    ſert. 8.
  • Predigampt hat noch Fautores.8.
  • Prediger/ woran ſie in ihren Predig-
    ten zu erkennen. 83. 84.
  • Predigten ſollen nicht zulang wehren
    84.
  • Predigten/ wie die kurtz zu machen.
    150.
  • Propheten wird ihr Weiſſagen von
    Gott eingegeben. 14. 151. 152.
  • Propheten fuͤhren von einer Sach ei-
    nerley Rede/ und warumb? 65.
    66.
  • Propheten weiſſagen von CHriſto.
    162. etc.
  • Prophetiſche Spruͤche uͤbertreffen
    einander. 167.

Appendix A.16 R.


  • Regen. pag. 86. 87. 174. 175.
  • Regenten/ vide Obrigkeit.
  • Reichthumb der Chriſten. 201.
  • Reichthumb iſt etlichen ſchuͤdlich. 58.
    201.
  • Reichthumb durch unordentliche
    Mittel geſucht/ beſtehet nicht. 80.
    81.
  • Reichthumb recht zu gebrauchen.
    200.
  • Rodolphus G [...]altherus.92.

Appendix A.17 S.


  • Samen: Was dis Wort erinnere?
    255.
  • Schawen: Was ſolch Wort des
    Haggai erinnere? 251. etc.
  • Schul Meiſſen/ von wem ſie fundi-
    ret?13.
  • Schuͤler unter Rabbi Alziba an der
    Zahl 24000. 176.
  • Schuͤlerlein verehret man etwas.
  • Segen Gottes. 259. 260.
  • Seele der Menſchen-Jrrthumb hie-
    von. 68.
  • Serubabel. 101. 270. 271.
  • Siebenzig Jahrwochen Danielis. 2.
  • Soldaten/ vide Kriegsleute.
  • Sorge. 144. 197. 255. 256.
  • Suͤndenwege/ oder Jrrwege. 71. 72.
  • Schwelgerey eine groſſe Suͤnde. 54.
  • Suͤnde und Vnreinigkeit. 229. 230.
  • Suͤnder ſind knoͤrrichte Hoͤltzer. 76.
  • Suͤnder gebrauchen der erſten Eltern
    Feigenblaͤtter. 28. 29.
  • Suͤnden/ ſo gen Himmel ſchreyen.
    258.
  • Suͤnde wird geſtrofft. 89. 93.
  • Suͤnder haben Troſt. 184.

Appendix A.18 T.


  • Tempelbaw zu Jeruſalem wird ver-
    hindert. 7. 155.
  • Tempelbaw zu Jeruſalem wird befoͤr-
    dert. 8.

RTem-
[[314]]Regiſter.
  • Tempel zu Jeruſalem zum andern-
    mahl erbawet/ hat fuͤnfferley de-
    fect.
    79. 205.
  • Tempel zu Jeruſalem iſt reich. 196.
  • Tempel. Vide plura Kirche.
  • Teufel. Troſt wider ihn. 73. 210.
  • Teufel iſt eine ſchlechte Schlange/
    und eine krumme Schlange. 155.
  • Thaw. 86. 87.
  • Theologi ſollen in der Schrifft bele-
    ſen ſeyn. 226. 227.
  • Tod: Troſt darwider. 130. 131. 185.
    186. 304.
  • Trunckenheit. Was truncken werden
    in ſacris bißweilen heiſſe. 53.
  • Tugendſpiegel. 69. 70.
  • Türckiſche Mahometh wil aller Hey-
    den Troſt ſeyn. 176.
  • Turſci.68.
  • Tyranney wird geſtrafft. 282. 283.

Appendix A.19 V.


  • Verfolgung der Chriſtenheit wird
    geſtrafft. 282. 283.
  • Verzweifflung. 283.
  • Vndanck. 44. etc. 89. 94.

  • Vndanck gegen das Predigampt. 17.
  • Vngehorſam. 104. 105. 237. 238.

Appendix A.20 W.


  • Waſſer nuͤtzet und ſchadet. 175.
  • Weltlicher Potentaten Namen rei-
    men ſich wol zu den geiſtlichen Hi-
    ſtorien. 8.
  • Winde haben ihren Nutz. 174.
  • Wolluſt dieſer Welt vergehet. 169.
    170.

Appendix A.21 Z.


  • Zauberinnen. pag. 91.
  • Zeit: Was uns die erinnere. 250. 251.
  • Zeitrechnungen ſind noͤtig denen/ ſo
    die Schrifft lernen. 9. 10. 220.
    221.
  • Zuhoͤrer ſind unterſchiedlich. 111.
  • Zuhoͤrer ſollen ihre Prediger ehren/
    123.
  • Zuhoͤrer/ ſo ſie nicht ehren/ werden
    geſirafft. 124.
  • Zuhoͤrer ſollen das Straffwort ihrer
    Prediger annehmen. 24. 104.

ENDE.


[[315]]

Appendix B Die uͤberſehene Druck-Fehler ſind alſo
zu verbeſſern.


  • Auff der 8. Seite/ 30. Zeile. Liß alſo: auch gerne in dem zurathen.
  • 10. S. 15. Z. Liß: geſtellet wird.
  • 12. 5. L. manchmahl wol.
  • 14. 1. L. Himmels-Printz/ und.
  • 12. L. im Himmel.
  • 21. 25. L. manchmahl trewe Lehrer und Prediger viel hochbe-
    truͤbte.
  • 23. 14. L. das Volck gethan.
  • 31. 29. L. Mit weltlicher Herren.
  • 43. 4. L. verbrennen werden.
  • 6. L. denen keine.
  • 55. 5. L. nacket.
  • 17. L. nicht ſegnen will.
  • 26. L. Bettlers-Mantel.
  • 119. 18. L. iſt in ihm.
  • 24 L. hat ſichs.
  • 138. 3 L. ſtatten gehen.
  • 27. L. der Erden.
  • 171. 11. L. im Augenblick.
  • 173. 19. und 20. iſt Wagen und Waſſer verwechſelt.
  • 226. 3. L. wirs gern.
  • 254. 10. L. geben thren Ruch.
  • 274. 10. L. redete er.
  • 278. 30. L. Geiſtlichen.
  • 280. 17. L. Nisroch.
  • 281. 29. vor: drey beruͤhmte in Africa. Liß: zwoberuͤhm[t]e [...]
    Græcia.
  • 282. 13. L. Maximinus.
  • 300. 6. L. welchem.

[[316]]

Appendix B.1

Leipzig/
Jn Verlegung Hen[n]ing
Groſſen Sel. Erben.

[figure]

Gedruckt bey Henning Koͤlern/
M. DC. XLVIII.


Lizenz
CC-BY-4.0
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2025). Cundisius, Gottfried. Fabrica Templi Promota Verae Pietatis Nota, Pacis Recuperandae Syngrapha: Das ist: Der Geistreiche Prophet Haggaj/ Jn Sechzehn Schrifftmessigen Predigten dermassen erkläret/ daß daraus augenscheinlich zuersehen ist/ wie hoch von nöthen sey/ wahre Gottseligkeit zuerweisen/ dem Herrn seinen Tempel zu bawen/ Kirchen und Schulen beförderlich zu seyn/ die zurück gebliebene Besoldungen auszuzahlen/ und denen Armen zuhelffen/ darbey uns Gott (so es in acht genommen wird) versichert/ wie er hingegen sein Volck segnen wolle mit Frieden. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bjg4.0