Argenis
Deutſch gemacht
durch
Martin Opitzen
Figuren Nach dem
Frantzöſiſchen
Exemplaꝛ
Mülleꝛs Buchhandlers
Inn Breßlaw.:
1626.
Cum Gr. \& Privil. Sac. Cæi. [Maj.]
[][]
Fuͤrſten vnd Herꝛen/ Herꝛn
Georgio
Ludowico
Eudolpho
Vnd
Chriſtiano/
Hertzogen in Schleſien zum Brieg vnd
Lignitz/ ꝛc. Meinen Gnaͤdigen Fuͤrſten vnd Her-
ren.
DVrchlauchte/ Hochgeborne
Fuͤrſten/ Gnaͤdige Fuͤrſten
vnd Herꝛen/ EEEE. FFFF.
GGGG ſeynd meine vnter-
thaͤnige Dienſt/ nebenſt trewer wuͤndſch-
a ijung
[]Dedication.
ung von GOtt dem Allmaͤchtigen aller
Fuͤrſtlichen Gluͤckſeligkeit/ bereit zuvor:
Gnaͤdige Fuͤrſten vnd Herꝛen/ Es iſt
vnter denen Gelehrten bekandt/ welcher
maſſen Iohannes Barclaius vnterſchiedli-
che ſchoͤne Buͤcher bey ſeinẽ Lebzeiten ver-
fertiget/ vnd in den offentlichen Druck ge-
geben.
Vnter denſelben iſt zuletzt Anno 1621.
heraußkommen ſeine Argenis, welche ſo
angenehm vnd hoch bey Verſtaͤndigen ge-
achtet worden/ daß ſie nicht allein in La-
teiniſcher Sprach ſchon mehrmaln vmb-
getruckt/ ſondern auch in Frantzoͤſicher
Zungen zierlich verdolmetſcht/ nunmehr
in hoher vnd niedriger Perſonen Handen
zubefinden. Vnd warlich iſt nicht ohne/
daß/ wie Barclaius ſelbſt in ſeiner Vorꝛede
an den Großmaͤchtigſten vnd Chriſtlich-
ſten Koͤnig in Franckreich Ludouicum
den Dreyzehenden dieſes Namens/ baldt
Anfangs erwehnet/ vielleicht dergleichen
Schrifft (od̕)oder Buch in Lateiniſcher Sprach
nirgends anzutreffen ſeyn wirdt. Dann
von
[]Dedication.
von der Zierligkeit der Rede/ wie auch
von der ſchoͤnen außbuͤndigen Ordnung/
ſo hierinnen vom Autore in Acht genom-
men vnd gebraucht worden: geliebter kuͤr-
tze halben nichts zumelden/ ſo iſt daruͤber
ſich zum allerhoͤchſten zuveꝛwundern/ wie
er/ Barclaius, ſo art: vnd anmutig alle vnd
jede Stuͤck der weltlichen Weißheit inein-
ander faſſet/ vnd vermiſchet/ daß der fleiſ-
ſige Leſer nicht allein vnter dem Schein
deß Getichtes die Warheit der Geſchich-
te/ ob ſchon vnwiſſentlich zu ergreiffen/
ſondern auch die Tugendt vnd Vntugend
hoher vnd niedriger Perſonen/ ohne Ab-
bruch dero zuſtehenden Vorgeltung/ ne-
benſt deutlicher Einfuͤhrung eines jeden
Obliegen vnd Gebuͤr/ ſo wol was ſonſten
zu jederzeit vnd allenthalben den jenigen
zuwiſſen nothwendig/ nutzlich vnd ergetz-
lich/ welche in der Welt von Gott hoch ge-
ſetzet ſeyn/ dardurch zu erkennen je mehr
vnd mehr Luſt vnd Begierd bekommet.
Welche Kunſt/ Geſchick- vnd Liebligkeit
ich nicht weiß/ ob ſie leicht bey einzigem La-
a iijteini-
[]Dedication.
teiniſchen Scribenten beyſammen werde
gefunden werden/ Vielmehr aber zweife-
le ich/ ob jemaln dergleichen in Hochdeut-
ſcher Sprache geſehen vnd geleſen wor-
den/ Derowegen vnd damit auch ſolcher
vortreffliche Schatz vnſern Hochteutſchẽ
gegoͤnnet/ vnd offen ſeyn moͤge/ habe ich
auff gutachten vernuͤnfftiger vnd Gelehr-
ter Leute mich vnterwunden/ ſolch herꝛlich
Buch die Argenidem auff mein Vnkoſtẽ
Herꝛn Martinvm Opitivm verdeut-
ſchen/ vnd in offentlichem Druck außge-
hen zu laſſen. Nicht zweifelnde/ dieſes
mein Vornehmen derer Sachen verſtaͤn-
digen Lieb vnd angenehm ſeyn werde. Laſ-
ſe mich aber hingegen nichts anfechten/
was davon andere halten moͤgen/ denen
nichts wolgethan zuſeyn pfleget/ als was
ſie ſelbſt thun vnd beginnen. Vnd habe
EEEE. FFFF. GGGG. ſolche Teutſche
Argenidem ich hiemit in Vnderthaͤnig-
keit dediciren vnd zuſchreiben woͤllen/ da-
mit nicht allein ſelbige vnter dero Fuͤrſtli-
chen Namen beſtaͤndige Sicherheit vnd
Schutz
[]Dedication.
Schutz wider alle Verleumbdungen ha-
ben/ ſondeꝛn auch denenſelben in der Bluͤt
dieſer jhrer noch zarten Jugendt die dar-
innen begriffene ſtattliche Exempla Fuͤrſt-
licher Sitten vnd Tugenden/ Freund- vnd
Feindſchafften/ Gluͤcks vnd Vngluͤcks/
mit einer beſondern Ergetzligkeit zeitlich
eingebildet/ Sie zur hochruͤhmlichen
Nachfolge in dem geziemenden erwecket/
von dem wiedrigen abgeleitet/ vnd alſo
von Ihnen darinnen gleich als in einem
guͤldenen Spiegel erſehen werden moͤch-
te/ wordurch nicht allein die Ehr Ihrer
hochgepreiſeten Vorfahren zu erꝛeichen/
ſondern auch/ ob es Gottes Wille/ gluͤck-
lich zu vberſteigen. Gelanget demnach
an EEEE. FFFF. GGGG. mein vnter-
thaͤniges hochfleiſſiges Bitten/ Sie ge-
ruhen/ ſolche Dedication Ihnen gnaͤdig
gefallen/ vnd wie dieſes vornehme hoch-
ruhmwuͤrdige Werck/ alſo auch mich vnd
die meinigen zu dero beharꝛlichen Fuͤrſtli-
chen Gnaden vnd Hulden empfolen ſeyn
zulaſſen.
a iiijSo
[]Dedication.
So dañ vmb EEEE. FFFF. GGGG.
Ich in Vnterthaͤnigkeit nach euſſerſtem
Vermoͤgen zuverdienen gantz beflieſſen/
Dieſelbe hiemit zu allen Fuͤrſtlichen Wol-
ſtandt vnd Auffnehmen Goͤttlicher Ob-
acht in trewem empfehlende. Datum
Breßlaw/ am Tag Michaelis/ deß lauf-
fenden 1626. Jahrs.
EEEE. FFFF. GGGG.
Vnterthaͤniger
Diener
David Muͤller Buch-
haͤndler daſelbſt.
[]
maͤchtigſten Fuͤrſten
Ludwigen dem
Dreyzehenden/ dem Chriſtlichſten
Koͤnig in Franckreich vnd Na-
varꝛa/ ꝛc.
DVrchlauchtigſter Koͤnig: Von
Ewerer Majeſtaͤt werde ich leichtlich er-
halten koͤnnen/ daß Sie Ihr in Gnaden
gefallen laſſe dieſe newe Art zu ſchreiben/ die man
zweifels ohne bey den Lateinern niemals zuvor geſe-
hen hat; damit ein jederman Ewerer Majeſtaͤt koͤ-
niglichen Guͤtigkeit nachzufolgen/ vnd ſie in ſeine
Gunſt zunehmen/ Vrſach habe. Weil ich mir ſon-
derlich einbilde/ daß in dieſem bluͤhenden Alter in wel-
chem E. Mayeſt. in ſolcher Lebhafftigkeit der Na-
tur/ vnd in einem ſo hurtigen Geiſte/ der aller Erge-
tzung vnd wichtigen Sachen faͤhig iſt/ nicht moͤg-
lich kan ſeyn/ daß E. Mayeſt. nicht ſolle belieben/ die
Kriege/ die Faͤlle/ die Gefaͤhrligkeiten der Koͤnigrei-
che/ vnd die Liebesgeſchichte der keuſchen Jugendt/
welche dieſes Buch begreiffet/ in Augenſchein zu
a vnemen.
[]Dedication.
nemen. E. Mayeſt. wirdt hier ſehen den Streitt der
Tugenden vnd Laſter/ der in keinem Ort grimmi-
ger iſt/ als in Eweren Hoͤfen. Sie wirdt leſen den
Gebrechen derer Koͤnige/ welche entweder gar zu ge-
linde/ oder gar zu kuͤhn vnd hefftig ſindt: wirdt eine
Abſchew bekommen fuͤr den Feinden deß allgemei-
nen Friedens/ vnd jhre Straffe mit Luſt anſchawen.
Sie wird offtermals Ihre Tugenden außgedruckt
finden/ vnd Sich/ vnter der Perſon anderer Helden/
gleichfals verwundern vber der Fuͤlle Ihrer Guͤtig-
keit. Kuͤrtzlich/ E. Mayeſt. wirdt auch lieb gewin-
nen den von ſo vielen Feinden vnd mancherley Vn-
gluͤck durchtriebenen Poliarchus/ Ihren Landts-
mann; weil er E. Mayeſt. Tugenden aͤhnlich/ vnd
eine koͤnigliche Perſon wie Sie iſt. Vnd ob E. Ma-
jeſtaͤt ſchon auch eine Liebe auff die Argenis werffen
moͤchte/ ſo wirdt Sie doch nicht beflecken die Rein-
ligkeit jhres hohen Geruͤchtes/ welches E. Mayeſt.
der edelen vnd vngewoͤhnlichen Freyheit halben vor
Streitbar vnd Mannhafft außſchreyet. Letztlich
wirdt ſich diß Buch E. Mayeſt. genugſamb ange-
nehm machen/ wann Sie betrachten wird/ daß hier-
innen etlicher Fuͤrſten Lob herauß geſtrichen wirdt/
vnd erhaben. Dann/ weil Ewer Mayeſt. der gantzen
Welt zu ſo vielen Hiſtorien fuͤrgeſtellet werden/ vnd
Anlaß geben ſoll/ als iſt Ihr daran gelegen/ daß Sie
denen/ welche der Koͤnige Leben/ es ſey auff was wei-
ſe es woͤlle/ beſchreiben/ mit Gnaden wolbeygethan
ſey; damit die Muſen/ wann Ewer Mayeſt. Ihnen
durch
[]Dedication.
durch Ihr Exempel Trew vnd Glauben erwecken
wirdt/ in groſſer Herꝛn Haͤuſern willkommen ſeyn/
ſich in die Geſpraͤche Junger Leute miſchen/ vnd
die wichtigen Geſchaͤffte der Erfahrenen nutzbar-
lich erbawen moͤgen. So werden Sie auch von kei-
ner Sache oͤffter handeln/ als von den Gaben E-
werer Mayeſt. Namens/ da alles auff das Lob eines
ewigen Geſchreyes hienauß laufft/ wegen eines ſo
edelen Koͤnigreichs/ vnd wegen Perſon eines Koͤni-
ges deſſen Natur noch viel edeler iſt. Dann Ewer
Mayeſt. iſt in dem hoͤchſten Schawplatz Europens
auff derſelbigen Nation Thron erhoben/ Welche
mit Ihren Waffen baldt die vnbekandeſten Oerter
deß Auffgangs/ ſo noch jetziger Zeit fuͤr dem bloſſen
Namen der Frantzen zittert/ eroͤffnet haben/ vnd bald
Krieg gefuͤhret wider Ihre Benachbarten/ mit ſol-
chem Eyfer vnd gutem Fortgang/ daß man ſchwer-
lich ein Landt finden wirdt/ ſo der Macht Galliens
nicht etwan vnterworffen geweſen: derſelbigen Na-
tion/ ſage ich/ derer Kraͤfften/ wann Sie mit Ihr
ſelber einhellig ſtimmet/ nichts zuviel/ nichts vner-
forſchlich iſt/ vnd die wegen Froͤmmigkeit vnd Reli-
gion/ welcher Sie vor allen andern Voͤlckern nach-
haͤnget/ was Sie nicht thun ſoll koͤnnen/ zu thun
nicht begehret. So hat auch Gott E. Mayeſt. ein
ſolches Gemuͤth eingepflantzet/ vnd Ihre Kindheit
vnd Jugendt mit dergleichen Faͤllen vnterwieſen/
daß es ſcheint/ als erwarte Franckreich von E. Ma-
jeſt. Gluͤckſeligkeit etwas mehrers/ als es Ihr ſelber
gegeben
[]Dedication.
gegeben hat. Dann E. Mayeſt. iſt deſſen Vatters
Sohn/ der noch beym Leben (ſeine Feinde bekennen
ſelber/ daß Er der fuͤrnembſte Held zu ſeiner Zeit ge-
weſen) den Namen deß Groſſen hette fuͤhren ſol-
len; welchen Ihm E. Mayeſt. aber/ auß Sittſam-
keit vnd Demut/ erſt nach dem Tode gegeben habt.
Von ſo einem werthen Stamm hat die Tugendt
E. Mayeſt. angeboren/ vnd das Verlangen ſeinen
Ruhm zu erben in Ihr gepfropffet werden muͤſſen.
E. Mayeſt. war aber kaum bey acht Jahren/ als Er
Ihr hinweg geriſſen wardt; daß alſo die Goͤttliche
Vorſchung ſich an E. Mayeſt. am beſten hat ſehen
laſſen/ vnd Deroſelben eigene Tugendt das Ihrige
einerndten koͤnnen/ damit Sie jhrem Vatter allein
nicht alles zudancken hette. Dann nach ſeinem To-
de haben die Frantzoͤſiſchen Gemuͤter/ ſo von einem
andern/ als Ihrem Koͤnige/ beherꝛſchet zuwerden
vngewohnet ſindt/ gemach vnd gemach Fewer ge-
fangen/ vnd alsbald darauff die Buͤrgerlichen Krie-
ge: als Ewere Majeſtet/ Herꝛ/ damals allbereit Ih-
ren Maͤnnlichen Verſtandt außgelaſſen/ vnd/ der
Jugendt zuentgehen/ auff das ſtaͤrckere Alter zuge-
eilet hat. Letzlich iſt E. Mayeſt. Ihren Jahrẽ zuvor-
kommen/ vnd hat in einem Augenblicke das faſt
vmbgekehrete Vatterlandt zu Ruhe gebracht. Da-
mit aber Ihr Lob/ durch vielfaltige Siege/ den Leu-
ten mehr vnd mehr in den Mund kaͤme/ haben jhre
eigene Vnterthanen zum offtern/ vnd faſt mit jaͤhr-
lichem Auffſtande/ zur Wehr gegrieffen; Welcher
zuſammen
[]Dedication.
Zuſammenrottung E. Mayeſt. allzeit dermaſſen
vntergedrucket hatt/ daß Sie/ ehe ſolches jemandt
verhoffet/ verwundert vnd beſtuͤrtzt die Waffen in
Derer Handt ſehen muͤſſen. E. Mayeſt. iſt ſelbſt
darbey geweſen; hat ſelbſt die koͤniglichen Fahnen ge-
fuͤhret: Ja ſelbſt mit Ihnen geſchlagen. Alsbald ha-
ben Ihrer viel die Waffen abgethan; Viel ſindt ſie
nieder zulegen gezwungen worden. Die einen haben
geliebet E. Mayeſt. Tugend/ vnd die anderen haben
gefuͤrchtet Ihr Gluͤcke. E. Mayeſt. hat aber durch
jhre groſſe Hertzhafftigkeit zuwegen gebracht/ daß
jederman zweiffelt/ welches vnter beyden am groͤſſe-
ſten geweſen/ E. Mayeſt. Staͤrcke/ oder Ihre Guͤ-
tigkeit. Dann nach dem Sie Siegesherꝛ worden/
hat Sie mehrentheils ſolche Geſetze fuͤrgeſchrieben/
vmb welcher Willen die Vberwundenen zu ſiegen
begehreten.
Ferner/ wiewol E. Mayeſt. beſte Luſt in der koͤnig-
lichen Vbung der Waffen beſtunde/ ſo hat Sie
Ihnen doch nicht weiter als billich nachgehangen/
vnd den Krieg mehr geheget/ als dem Frieden iſt gut
geweſen. E. Koͤnig. Mayeſt. hat ſich nicht hoͤher
bemuͤhet Ihre Cron vnd Scepter zuerhalten/ als
das Leben eines jeglichen Ihres Vnterthanens: hat
abgeſchafft die Gottloſe Gewonheit/ welche Ihren
Frantzoſen/ nach gegebenem geringen Anlaß vnd
Widerwillen/ zuließ/ jhꝛ Leben entweder darzuſetzen/
oder einem andern ſeines zunehmen. Dieſe grauſa-
me vnd ſchaͤdliche Seuche deß Forderns hat mehr
Fran-
[]Dedication.
Frantzoͤſiſches Blutes vergoſſen/ als vor Zeiten die
Roͤmer in dem moͤrderiſchen Kampffe jhrer Fech-
ter jemals geſehen haben. Es war auch dieſes Vbel
durch die Gewonheit vnd allgemeines Beduͤncken
weiter eingewurtzelt; weil ſelbiges Laſter auß dem
Samen der Tugendt/ die aber verderbet iſt/ er-
wachſen war. Wie zum offtern ſindt gantze Ge-
ſchlechter durch dieſe Wahnſinnigkeit außgerot-
tet? wie viel Vaͤtter ſindt auff jhr Alter der Kinder
beraubet? wie viel kleine vnerzogene Kinder nach
dem Tode jhrer Vaͤtter verwaiſet vnnd verlaſſen
worden? Solte man wol hoffen koͤnnen/ daß ſo ein
wilder Gebrauch/ welcher zum offtern ſo vieler Koͤ-
nige/ auch deß groſſen Koͤniges/ E. Mayeſt. Vat-
ters Befehl ſelber/ mit wiederſpenſtiger Frechheit
außgeſchlagen hat/ von einem bloſſen Worte E.
Mayeſt. Jugend verleſchen wuͤrde? E. Mayeſt. hat
gewolt; aber mit Bedraͤwung: Sie hat die Staͤrcke
Ihres Anſehens hieran geſtrecket; vnd alsbaldt iſt er
vertilget worden. Gott woͤlle die Jahre E. Mayeſt.
Leben hinzuſetzen/ welche ſie der Frantzoͤſiſchen Ju-
gendt erhalten hatt. Sie wirdt dieſelben E. Ma-
yeſt. auffheben/ vnnd das Leben/ daß ſie ohn der-
ſelbten Schutz auß eintzeler vnd vnzeitiger Feind-
ſchafft durch einen zweyfachen Todt verlohren
hette/ darbieten/ wann es Ewere Mayeſt. vnd das
allgemeine Weſen erfordern wirdt.
Diß iſt ein groſſes Lob/ Allerchriſtlichſter Koͤnig/
Friedens
[]Dedication.
Friedens vnnd Krieges wegen; nichts deſtoweni-
ger habe ich doch noch nichts geſagt von dem/ was
an Ewerer Mayeſtaͤt am ruͤhmlichſten iſt: Von
der Sorge fuͤr die Religion; von der Forcht Got-
tes; von den Provintzen gegen Spanien/ vnd
dem entlegeneſten Theile Franckreichs/ welches
E. Mayeſt. das Mittel ſeiner Wolfahrt zuertra-
gen gelehret/ vnnd den Tempeln jhren Gottes-
dienſt/ dem Gottesdienſte die Prieſter/ den Prieſtern
jhre Sicherheit wiedergegeben hat. Aber E. Mayeſt.
verdunckelt dieſe groſſe Thaten mit anderen/ ſo
noch groͤſſer ſindt. Was fuͤr Triumphe hoͤren wir
nicht von jhr alle Tage? Was gewarten wir nicht
ſtuͤndtlich? Es verwundern ſich vnd ſindt beſtuͤrtzt
vber Ihr alle diejenigen/ welche die Religion vnd
Koͤnige mit Trewen meinen; ſie ſchaͤtzen ſich fuͤr
gluͤckſelig/ daß ſie zu E. Mayeſt. Zeit leben/ vnd
vberſchuͤtten ſie auß wahrem Hertzen mit mehrem
Lobe/ als die Heucheley zugeben pfleget denen Fuͤr-
ſten/ die es nicht verdienen.
In dem ich dieſes ſchreibe/ vnd in dem mir mehr
einfaͤllt daß ich ſchreiben ſolte/ kan ich mir kaum
ſelber glauben/ daß E. Mayeſt. noch in dieſem Alter
ſey. Dann an ſolchem warhafftigen Ruhme wuͤrde
vielen beruffenen Fuͤrſten in Ihren vollkommenen
Jahren genuͤgen. Deñoch iſt E. Mayeſt. erſt in dem
Eingange Ihrer Jugendt; vnd wirdt als ein Fuͤrſt
von Goͤttlicher Natur/ vnd der von Kindtheit auff
(welches an einem Koͤnige fuͤr das Gluͤckſeligſte
geſchaͤtzet
[]Dedication.
geſchaͤtzet wirdt) in Muͤhe vnd Sorgen durchrieben
iſt/ nicht vnterlaſſen/ Ihre Siege: vnd Lorbeerkraͤn-
tze mehr vnd mehr zuhaͤuffen. Auff daß nun aber
der Triumph deſſen gerechten Lobes fortfahre/ ſich
bey den Nachkommenen ohne Anſtoß außzubreitẽ/
ſo muß Ewer Mayeſt. ein Buͤndniß mit den guten
Kuͤnſten treffen; daß Sie jhnen mit Gnaden bewo-
gen ſey weil Sie lebet/ vnd Sie E. Mayeſt. wann
Sie nicht mehr ſeyn wirdt/ an einen Ort/ ſo derer
Tugend gemaͤß iſt/ vnter die Zahl der Helden ſetzen.
Dann das Gedaͤchtniß der Menſchen iſt viel zuwe-
nig/ wann es nicht ernewert wirdt durch die getrewe
Erzehlung derer die da ſchreiben. Das hat der V-
berwinder deß Auffgangs Alexander/ das hat Cæ-
ſar, das haben die fuͤrtrefflichſten der Alten Koͤnige
gaͤntzlich gemeinet/ vnd keine groͤſſere Vergeltung
Ihrer Siege gewuͤndſchet/ als dieſe/ welche jhnen die
Gunſt Gelehrter Leute mittheilet.
Einem andern wolte ich mich mit mehrer Emb-
ſigkeit die Fuͤrtreffligkeit der Wiſſenſchafft beſchrei-
ben/ Durchlauchtigſter Koͤnig Ludwig: es iſt a-
ber ſchon lange Zeit/ daß Ihr Aller Chriſtlichſten
Koͤnige/ durch beyderſeits Wolthaten/ Ihnen vnd
ſie Euch hergegen verbunden ſind. Wir wiſſen was
fuͤr ein Regiment die Muſen der gantzen Welt zum
beſten in Ewerem Franckreich haben; Welche Ewe-
re Mayeſt. auch auß zweyen Vrſachen fuͤrnaͤmlich
muͤſſen ehren. Dann vber das jenige/ daß ſie auß
Freygebigkeit/ Fuͤrſorge vnd Befehl der Koͤnige bey
Euch
[]Dedication.
Euch ſehr herꝛlich bluͤhen; ſo erkennet Italien auch
die Gutthat der Fuͤrſten von MEDICIS/ die
ſie von dem Schlaffe jhrer Vorfahren zum allerer-
ſten erloͤſet haben: welches Lob dieſes Durchlauchte
Hauß mit erblicher Zuneigung noch taͤglich ver-
mehret. So daß E. Mayeſt. Vaͤtter-vnd Muͤtter-
licher Art nach ein Beſchuͤtzer der Freyen Kuͤnſte iſt/
vnd allen denen Gnade erweiſet/ die jhnen anhangen.
Aber diß Buch/ Herꝛ/ getroͤſtet ſich einer ſonderli-
chen Guͤte von Ewerer Mayeſtaͤt; Weil es nichts
in ſich helt/ als eine anmutige Vermiſchung der ſuͤſ-
ſeſten Muſen/ koͤniglicher Liebe/ vnd koͤniglichen
Haſſes; Vnd kuͤrtzlich/ voll koͤniglichen Geiſtes iſt.
Julius 1621.
Johann Barclay.
Summariſcher
Innhalt vnd Bericht eines jeden Capi-
tels/ vber die Fuͤnff Buͤcher Argenis.
Das Erſte Buch.
Das I. Capitel.
DIe Ankunfft in Sicilien eines frembden Juͤng-
lings/ den eine Fraw vberbittet/ ſie zu begleiten/
vnd dem Poliarchus zu Huͤlffe zu kommen;
welchen er fuͤnff Moͤrder vberwinden findet.
Das II. Capitel.
Poliarchus vnd Archombrotus machen Freundſchafft
zuſammen/ vnd kehren bey der Timocleen ein. Die Re-
bellion vnd Auffſtandt deß Lycogenes; Vnd was es
fuͤr einen Zuſtandt mit Sicilien habe: warumb auch
Poliarchus ſich von Hofe begeben.
Das III. Capitel.
Archombrotus wirdt gewahr/ daß Poliarchus in die Ar-
genis verliebet ſey. Von den Fewern die in Sicilien
ploͤtzlich auffgeſteckt wurden/ wannher diſer Gebrauch
kommen. Timoclee ſchickt zu erfahren/ was es beden-
ten ſolle.
Das IV. Capitel.
Timocleen Diener bringt Zeitung/ Poliarchus ſey fuͤr
ſchuldig
[]der Capitel.
ſchuldig erklaͤrt worden der Verbrechens der beleydig-
ten Mayeſtet/ vnd weren die Fewer auffgeſteckt jhn an-
zuhalten vnd einzuziehen.
Das V. Capitel.
Timoclee traͤgt dem Poliarchus an/ ſie woͤlle jhn in eine
Hoͤle verbergen: Er macht ſich auß der Frawen Han-
ſe/ gleichſamb als er Vrlaub von jhr genommen; vnd
begibt ſich zu dem Eingange benannter Hoͤlen.
Das VI. Capitel.
Ein ſchoͤne Vnterꝛedung deß Archombrotus vnd der Ti-
mocleen/ betreffendt die ſo bey Hofe vnd Koͤnigen die
groͤſſeſte Gunſt vnd Anſehen hetten.
Das VII. Capitel.
Timoclee vnd Archombrotus nehmen den Poliarchus in
den Eingang der Hoͤle. Poliarchus Pferdt wirdt loß
gelaſſen fortzulauffen. Gelanor gibt raht/ er woͤlle auß-
ſprengen/ ſein Herꝛſey Todt.
Das VIII. Capitel.
Wer ſie geweſen/ welche Poliarchus vmbgebracht hat.
Gelanor vberꝛedet den Timonides/ Poliarchus ſey
Todt: Arſidas wirdt von dem gantzen Geheimnuͤß be-
richtet.
Das IX. Capitel.
Das Geſchrey von dem Tode deß Poliarchus komrt der
Argenis zu Ohren: Ihre Trawerklage. Seleniſſe troͤ-
ſtet die Princeſſin in jhrer Verzweiffelung.
Das X. Capitel.
Deß Koͤnias Meleanders Widerkunfft: Sein Geſpraͤch
mit der Tochter von dem Zuſtandt ſeiner Sachen. Ar-
genis fellt in Ohnmacht.
b ijDas
[]Innhalt
Das XI. Capitel.
Gelanor kompt zu der Timocleen zuruͤck: ertichtet ſeines
Herꝛen Todt die Leute im Hauſe zubetriegen. Arſidas
beſucht den Poliarchus/ vnd vberꝛedet jhn auß Sici-
lien ſich weg zumachen.
Das XII. Capitel.
Ein luſtige Hiſtoria von einem Raͤuber. Timoclee gibt
dem Poliarchus frembdes Haar/ vnd einen gemach-
ten Bart. Arſidas wirdt gebeten die Argenis zu ver-
ſtaͤndigen/ daß Poliarchus noch lebe vnd bey guter Ge-
ſundheit ſehe.
Das XIII. Capitel.
Ein Geſpraͤch Geſchickte Leute belangendt: wie ſelten ſie
zufinden. Von jhrer Verachtung: Vnd vom Vnter-
ſcheidt der guten Gemuͤter.
Das XIV. Capitel.
Ein Hauffen Bawervolck faͤlt bey Timocleen mit Ge-
walt ein/ vnd begehret den Poliarchus: Wannher ſol-
cher Tumult kommen: Sie ergreiffen den Archombro-
tus an ſtatt deß Poliarchus.
Das XV. Capitel.
Arſidas beſucht den Poliarchus; Macht daß er ſeine Klei-
dung veraͤndert: Argenis erfaͤhret daß Poliarchus
friſch vnd geſundt ſey: Archombrotus wirdt fuͤr den
Koͤnig gefuͤhret.
Das XVI. Capitel.
Geſpraͤche von vnterſchiedenen Trachten der Voͤlcker:
Newe Zeitung bey Hofe daß Poliarchus gefangen ſey:
Weſſen ſich Argenis entſchloſſen: Heralions Beſtri-
ckung.
Das
[]der Capitel.
Das XVII. Capitel.
Geſpraͤche von der Narꝛheit. Wer Heraleon ſey. Die An-
kunfft deß Lycogenes.
Das XVIII. Capitel.
Geſpraͤche von den Fuͤrſtenthuͤmern vnd regierung deß
Volcks.
Das XIX. Capitel.
Poliarchus kriegt Schreiben von der Argenis: Er gehet
auß der Hoͤle/ vnd kompt in vnbekandter Geſtalt die
Argenis zuſchawen.
Das XX. Capitel.
Der Argenis Liſt den Poliarchus zuſehen. Das Gepraͤn-
ge der Opfferung. Argenis ſtellet ſich als ob ſie raſendt
wuͤrde. Sie entweichet von dem Opffern: Ihre Ent-
ſchuldigung. Der Zuſtandt deß Koͤniges vnd deß Ho-
fes.
Das Ander Buch.
Das I. Capitel.
Deß Koͤnigs Anſchlag ſich nach Epeircte zubegeben. Be-
ſchreibung deß Orts. Der Seleniſſen Verꝛaͤtherey
wider die Timoclee.
Das II. Capitel.
Der Koͤnig komptin Gefahr deß Lebens. Archombrotus
rettet ihn. Eriſtenes e[r]ſticht deß Koͤnigs Gutſcher. Der
Argwohn den man auff jhn geworffen.
b iijDas
[]Innhalt
Das III. Capitel.
Der Koͤnig helt geheimen Raht. Zeitung vom Cleobu-
lus. Archombrotus thut Fuͤrſchlag den Poliarchus
zuruͤck zuruffen. Deß Rahtes Schluß.
Das IV. Capitel.
Archombrotus verliebet ſich in die Argenis. Die Argli-
ſtigleit deß Lycogenes das Volck an ſich zubringen.
Das V. Capitel.
Geſpraͤche von der Sect der Hyperephanier; vnd den Irꝛ-
thumben deß Vſinalca.
Das VI. Capitel.
Deß Eriſtenes Anſchlag wider den Koͤnig Meleander:
Deß Archombrotus Vnruhe. Von den Geſchencken
welche dem Poliarchus ſolten vberſendet werden.
Das VII. Capitel.
Lycogenes laͤßt das Armbandt/ welches dem Poliarchus
ſolte geſchickt werden/ vergifften. Deß Lycogenes Liſt
hinderdeß Koͤnigs Anſchlag zukom̃en. Sein Schrei-
ben an den Poliarchus.
Das VIII. Capitel.
Lycogenes entſchuldigt ſich nach Hoff zukommen. Der
Rahtſchlag vnd Bemuͤhung deß Cleobulus. Oloode-
mus vnd Eriſtenes werden beſtrickt.
Das IX. Capitel.
Timonides Reiſe. Poliarchus Schiffbruch. Deß Arſi-
das vnd Timonides Klage: Ihre Widerkunfft in Si-
cilien: vnd wie jhnen Gelanor auffgeſtoſſen.
Das
[]der Capitel.
Das X. Capitel.
Wo Poliarchus mit ſeinem Schifflein hinkom̃en: Sein
Streitt wider die Seeraͤuber: Ein ſeltzame Geſchicht.
Von deß Lycogenes Schreibẽ. Deß Poliarchus Vn-
ruhe: Vnd ſeine Reiſe in Africa.
Das XI. Capitel.
Poliarchus kompt in Mauritanien an: Beſchreibung
ſelber Koͤnigin Spatzierwegs: Ihr Betruͤbniß eines
Kaͤſtleins halben. Poliarchus vberantwortet jhr die
verlornen Sachen wider.
Das XII. Capitel.
Poliarchus dinget den Schiffmann welchen er gerertet
hatte den Gelanor in Sicilien zufuͤhren: Seine Mil-
tigkeit gegẽ den Ruderern; vnd freye Entſchuldigung
wegen der Geſchencke ſo jhm die Koͤnigin Hyanisbe
verehren woͤllen.
Das XIII. Capitel.
Deß Poliarchus Kranckheit. Gelanors Ankunfft in Si-
cilien. Begegnung deß Nicopompus. Von der Arge-
nis Secretar: Der Aldinen deß Poliarchus Hundes
Todt.
Das XIV. Capitel.
Der Zweck deß Nicopompus/ dahin auch der Autor ſie-
het. Fuͤrſtellung dieſes Buchs.
Das XV. Capitel.
Gelanor vbergibt dem Koͤnig deß Lycogenes Schreiben;
vnd geht zur Argenis: Meleander erforſcht auß Raht
deß Cleobulus die Vergiffter deß Armbandes: Eriſte-
nes vnd Oloodemus werden befragt: Ihre Verdam-
mung vnd Todt.
b iiijDas
[]Innhalt
Das XVI. Capitel.
Liſt deß Lycogenes den Oloodemus vnd Eriſtenes zu er-
halten: Eurimedes wirdt geſchickt jhn einzuziehen; da
es dañ nicht wol ablaͤufft; Bereitung zum Kriege auff
beyden Theilen.
Das XVII. Capitel.
Nicopompus Geſpraͤche mit einem Mathem aticus/ da er
weitlaͤufftig redet von der Sternſeher Kunſt die im̃
Vrtheil kuͤnfftiger Dinge beſtehet/ vnd von Vorher-
ſagung der Natiuitet.
Das XVIII. Capitel.
Cleobolus gibt dem Koͤnige Rhat/ den Sternſeher zu be-
friedigen: Deß Lycogenes Macht: Die Belaͤgerung
Enne vnd Catane: Vnruhe der Argenis/ vnd deß Ar-
chombrotus: Gelanor wirdt mit Wiederwillen abge.
fertiget.
Das XIX. Capitel.
Eroberung Enne: verſchlagene Guͤtigkeit deß Lycogenes:
Kummer vñ Zweiſſelbafftigkeit deß Meleanders: vn-
verhoffte Huͤlffe deß Koͤniges auß Sardinien/ vnd
was jhn beweget habe in Sicilien zukommen.
Das XX. Capitel.
Meleander geht dem Koͤnig Radirobanes zu empfangen:
Frewde der Sicilier: Eyfer deß Archombrotus.
Das XXI. Capitel.
Deß Lycogenes Volckes Furchte: Seine Rede zu den
Soldaten: Ankuͤndigung der Vorgebung auff Mele-
anders ſeiten: Gutwillige Bekehrung eines Theiles
Rebellen.
Das
[]der Capitel.
Das XXII. Capitel.
Geſpraͤche von den Gebeinen eines Rieſen/ vnd von den
Cyelopen: Die Entzuͤndung Etna: Anaximãder wirdt
gefangen genommen: Siciliens Antiquiteten.
Das Dritte Buch.
Das I. Capitel.
Lycogenes Einfall in deß Koͤniges Laͤger: Die Ordnung
vnd Eintheilung ſeines Anſchlages: Was hierauff
erfolget/ ſampt deß Lycogenes Tode.
Das II. Capitel.
Archombrotus hawet deß Lycogenes Kopff ab: Flucht der
Rebellẽ: Vnruhe der Argenis in wehrender Schlacht:
Ihre Ankunfft in das Laͤger nach erlangtem Siege:
Begraͤbniß der Soldaten ſo auff Meleanders ſeiten
blieben.
Das III. Capitel.
Scharffe Verfahrung mit den Gefangenen: Deß Koͤ-
niges Einzug zu Epeircte: Verlangen der Argenis
wegen deß Poliarchus Abweſens: Ihr Anſchlag jhn
durch den Archombrotus ſuchen zulaſſen.
Das IV. Capitel.
Deß Cleobolus Geſpraͤche mit dem Koͤnige von vergan,
gener Empoͤrung; vnd von den Mitteln das gemeine
Weſen in ruhigen Standt zubringen.
b vDas
[]Innhalt
Das V. Capitel.
Meleander empfaͤngt den Radirobanes/ welcher die Ar-
genis zu heyrahten begehret: Deß Koͤniges in Sicilien
Antwort: Liſtiger Anſchlag deß Koͤniges von Sardi-
nien die Seleniſſe an ſich zubringen: Dieſer Alten
Frawen Vntrew.
Das VI. Capitel.
Der vbrigen Staͤdte Siciliens Wiederbringung zum
Gehorſam deß Koͤniges: Sein Fleiß jhm das Volck
geneiger zumachen: Seine Entſchuͤldigung die Hype-
rephanier abſonderlich wieder anzunehmen/ vnd Voll-
fuͤhrung deß Cleobolus vorigen Geſpraͤches.
Das VII. Capitel.
Seleniſſe entdecket dem Radirobanes die Heimligkeit jh-
rer Princeſſin jhre Liebe betreffendt: vnd erzehlet jhm
erſtlich deß Lycogenes Anſchlag als er die Argenis ent-
fuͤhren woͤllen; Ordnung deſſen Verlauffs.
Das VIII. Capitel.
Eine junge Außlaͤnderin deß Namens Theocrine koͤmpt
fuͤr Seleniſſen/ erzehlet derſelben jhr Vngluͤck/ vnd
bittet ſolches heimlich zuhalten/ damit ſie dem Iccio-
bates/ der jhr nachſtellete/ entrinnen moͤchte.
Das IX. Capitel.
Seleniſſe faͤhret fort dem Radirobanes zu erzehlen/ wie
Theocrine in das Schloß darinnen man die Argenis
verwachete genommen worden ſey: Wie ſich auch Ly-
cogenes einer Verꝛaͤhterey vnterfangen habe.
Das X. Capitel.
Deß Lycogenes beſtellte Moͤrder erſteigen das Caſtel:
erbrechen
[]der Capitel.
erbrechen der Argenis Zimmer: der Kampff vnd die
Staͤrcke der Theocrine.
Das XI. Capitel.
Der Seleniſſen vnd deß Radirobanes Geſpraͤche wirdt
durch die Ankunfft der Argenis zertrennet: Die Prin-
ceſſin wirdt jnnen daß Seleniſſe ſie verꝛhkete; thut aber
als ob ſie es nicht merckte; vnd ſaget jhr nichts von deß
Poliarchus Zuruͤckkehrung in Sicilien: Gelanor
koͤmpt wieder in Africa: deß Poliarchus Anſchlag ſich
durch ein vngewoͤhnliches Mittel vom viertaͤglichen
Feber zuerloͤſen.
Das XII. Capitel.
Wiederbringung deß Poliarchus Geſundtheit: Seine
Ankunfft in Sicilien: Die trawrige Zeitung welche er
daſelbſt erfehret: Er ſendet den Gelanor nach Epeircte:
Arſidas koͤmpt jhn zubeſuchen.
Das XIII. Capitel.
Poliarchus krieget Hoffnung durch das Geſpraͤche deß
Arſidas: Er macht ſich nach Epeircte in deß Nico-
pompus Behauſung: Arſidas berichtet die Argenis
von deß Poliarchus Ankunfft.
Das XIV. Capitel.
Deß Dunalbius Geſpraͤche von Heucheley der Poeten
vnd Hoffleute/ welche der Fuͤrſten Sitten verderben:
Gleicher Betrug der Argenis vnd Seleniſſen gegen
einander.
Das XV. Capitel.
Erſachung deß Poliarchus vnd der Argenis: Ihre Be-
klagung gegen einander: Die Vngewißheit jhres An-
ſchlages/
[]Innhalt
ſchlages/ vnd letzlich jhre Entſchlieſſung; nebenſt deß
Poliarchus Abſchiede.
Das XVI. Capitel.
Seleniſſe vnd Radirobanes befinden ſich wieder im Gar-
ten beyſam men: Daſelbſt erzehlt die Alte weiter von
Theocrinen Kampffe: Der Moͤrder Flucht: Deß Koͤ-
niges Erloͤſung.
Das XVII. Capitel.
Theocrine offenbahret ſich der Argenis/ vnd bekennet daß
ſie ein Mann ſey/ welcherwegen deß Geſchrey von jh-
rer Tugendt dieſe Liſt ſie zugeſehen gebrauchthabe: Er
ſaget/ daßer Poliarchus heiſſe vnd macht ſich heimlich
außdem Caſtel: Der Koͤnig laͤſt Theocrinen ſuchen.
Das XVIII. Capitel.
Theocrine findet ſich nicht wieder: Der Koͤnig bildet jhm
ein/ die Goͤttin Pallas ſey jhm zu Huͤlffe kommen:
Solche Meinung wirdt durch den Beyfall ſeiner Leute
beſtaͤtiget: Lycogenes wirdt Vrſache dieſer Verraͤhte-
rey befunden: Deß Koͤniges vbermaͤſſige Guͤtigkeit.
Das XIX. Capitel.
Der Koͤnig ſtellet Opfferung an zu Ehren der Pallas;
heiliget jhr ſeine Tochter: Poliarchus koͤmptnach Hofe
in Geſtalt eines Ritters: Argenis vnd er ſagen einan-
der Heyraht zu.
Das XX. Capitel.
Seleniſſe vollfuͤhret die Hiſtorie vom Poliarchus/ vnd
begleitet den Radirobanes zur Argenis: Seine ſchlech-
te Annehmung vber ſein Verhoffen: Seleniſſe tadelt
die Argenis: Meleander redet mit ſeiner Tochter wegen
jhrer vnd deß Radirobanes Heyraht.
Das
[]der Capitel.
Das XXI. Capitel.
Seleniſſe vberꝛedet den Radirobanes die Argenis zuent-
fuͤhren/ vnd bildet jhm ein/ daß ſolches der Princeſſin
Wille ſey: Welches er auff Angeben der Seleniſſen fuͤr
die Handt nimbt/ vnd auff was fuͤr Art er dieſes We-
ſen fortzuſtellen geſonnen iſt.
Das XXII. Capitel.
Geſpraͤche von den Gerichten vnd den Mitteln die Pro-
ceß abzuſtellen.
Das XXIII. Capitel.
Der Sicilier haͤuffige Ankunfft in deß Meleander Hoff
wegen deß Geburtstages der Argenis: Beſchreibung
deß Tantzes der Fortune: Die koſtbare Pracht deß Ra-
dirobanes.
Das XXIV. Capitel.
Zubereitung deß Sardiniſchen Koͤniges/ Meleandern
nebenſt der Argenis zuentfuͤhren: Anſchlag wegen der
kuͤnſtlichen Fewer: Archombrotus entdecket die Ver-
raͤhterey.
Das XXV. Capitel.
Eurimedes vnd Archombrotus offenbahren einander jh-
ren Argwohn: Entdecken jhn dem Meleander: Argenis
nimbt ſich einer Krãckheit an: Deß Radirobanes Be-
muͤhung die Argenis anzuhalten: Sein Vnwillen
nach mißgelungenem Anſchlage.
Das
[]Innhalt
Das Vierdte Buch.
Das I. Capitel.
Radirobanes/ als jhn ſeine Hoffnung betrogen/ ſchreibet
dem Meleander/ vnd entdeckt jhm die Heimligkeit
welche er von Seleniſſen erfahren/ die Argenis vnd
den Poliarchus betreffendt: Seine ehrenruͤhrige
Schmaͤhung.
Das II. Capitel.
Meleanders Kuͤmmerniß wegen vbeler Empfindung
deß Radirobanes: Er empfaͤngt ſein Schreiben/ vnd
laͤſt es die Argenisleſen: Seleniſſe wirdt geſordert: Ihr
Weheklagen vnd Verzweiffelung.
Das III. Capitel.
Der Seleniſſen Schreiben fuͤr jhrer Entleibung: Ihr
Todt: Warumb Argenis froͤlich iſt: Ihre Grab-
ſchrifft: Rhatſchlag deß Koͤniges wegen deß Radiro-
banes vnd ſeines Heroldes: Zuruͤckkunfft deß Sardi-
niſchen Koͤniges in ſein Landt.
Das IV. Capitel.
Deß Eurimedes Geſpraͤche/ welcher dem Koͤnige Rhat
giebet/ zu Handthabung deß Friedens allzeit etwas
von Volck auff dem Fuſſe zuhalten: Deß Dunalbius
Antwort zu ſolcher Meinung: Deß Koͤniges Ent-
ſchluß Sicilien zubefeſtigen.
Das V. Capitel.
Meleander entſchleuſt ſich die Argenis dem Archombro-
tus zuverheyrahten: Er erkuͤndiget ihre Meinung/ mit
Anzeigung ſeines Anſchlags: Erklaͤr[t] ſich gegen jhm/
ſeine Tochter jhme zugeben. Argenis begehrt zwey Mo-
nat
[]der Capitel.
nat Auffſchub zu Anordnung ſolcher Vermaͤhlung.
Das VI. Capitel.
Der Argenis Klage jhrer Vngluͤckſeligkeit wegen: Sie
ſchreibt dem Poliarchus. Vnterꝛedet ſich mit dem Ar-
ſidas/ welcher ſich antraͤgt den Poliarchus zu ſuchen/
vnd jhm der Princeſſin Schreiben zuvberantworten.
Das VII. Capitel.
Arſidas beſucht den Tempel der Fortune. Er traͤgt jhr ſein
Opffer vnd Andacht fuͤr. Geſpraͤche deß Prieſters der
Fortune; vnd von dem Aberwitze deß Volcks das jeni-
ge betreffendt/ was es von dieſer Goͤttin glaubet.
Das VIII. Capitel.
Ferꝛnere Fortſtellung deß Arſidas Reiſe/ der von Kriegs-
ſchiffen auffgefangen wirdt/ vnd in wehrendem Ge-
faͤngniß mit dem Capitain Kundſchafft macht.
Das IX. Capitel.
Gobrias faͤngt an dem Arſidas die Hiſtorien von dem A-
ſtioriſtes zuerzehlen. Wer Britomandes geweſen/ vnd
wie weit ſich ſein Koͤnigreich erſtrecket. Deß Commin-
dorix Tyranney. Anſchlag der Koͤnigin Timandre die
Geburt jhres Sohns zuverbergen. Aſtioriſtes wirdt
fortgeſchifft/ daß er heimlich auff dem Landt erzogen
wuͤrde.
Das X. Capitel.
Timandre vertrawet jhre Heimligkeit dem Gobrias/ wel-
cher das Kindt beſucht. Sein Adeliches Thun vnnd
Schoͤnheit. Deß Gobrias vnd der Sicambre Erfin-
dung/ damit die Koͤnigin jhr Kindt ſicherlich ſchawen
moͤchte.
Das XI. Capitel.
Aſtioriſtes wirdt durch Raͤuber entfuͤhret. Man ſucht jhn
vergebens.
[]Innhalt
vergebens: Deß Arſidas Vnwilligkeit: Verheiſſung
deß Gobrias ſeine Hiſtorien zu Vollfuͤhrung: Anwe-
ſenheit eines Druiden.
Das XII. Capitel.
Weitere Erzehlung der Hiſtorien vom Aſtioriſtes: der
Gallier Krieg wieder die Allobroger: Niederlage deß A-
neroeſtes: Gobrias vberkoͤmpt einen jungen vnbekand-
ten gefangenen Knaben.
Das XIII. Capitel.
Deß Gobrias Erfindung/ der Koͤnigin die Entdeckung
jhres Sohnes zuoffenbahren: Die Soldaten vber-
antworten jhr den Knaben: Sie gibt jhm den Gobrias
auffzuziehen: Aneroeſt laͤſt den Aſtioriſt/ Scordanes
genannt/ ſuchen: Stuͤrtzung deß Aneroeſis/ vnd ſeiner
beyden Soͤhne Todt.
Das XIV. Capitel.
Deß Aſtioriſtes Vbungen: Deß Commindorix Fuͤrha-
ben: Entſchlieſſung deß Koͤniges Britomandes: Die
Koͤnigin entdecket daß Aſtioriſtes jhr Sohn ſey.
Das XV. Capitel.
Der Koͤnig Brttomandes nimbt den Aſtioriſtes zum
Sohn an: Er berufft die Vnterthanen zuſammen vñ
nimbt Volck an: Commindorix wirdt durch den A-
ſtioriſtes angehalten: Der Kampff zwiſchen dieſen bey-
den.
Das XVI. Capitel.
Deß Aſtioriſtes Froͤmmigkeit gegen dem Aneroeſt: Sei-
ne reiſen in vnbekandter Tracht: Wie er den Nahmen
Poliarchus angenommen habe: Verwunderung vnd
gemeine Frewde deß Arſidas vnd Gobrias.
Das
[]der Capitel.
Das XVII. Capitel.
Beſchreibung eines Vngewitters: Deß Arſidas Flotte
wirdt verſchlagen: Hernach kommen ſie bey Africa wi-
der zuſam̄en: Deß Arſidas vnd Gobrias Rhatſchlag
vnd Entſchlieſſung.
Das XVIII. Capitel.
Den Poliarchus vberfellt das Vngewitter/ vnd treibet
jhn in Mauritanien. Gelanor wirdt zu der Hyanisbe
geſchickt. Annehmung deß Poliarchus. Anſchlag deß
Radirobanes auff Africa: deß Archombrotus Schrei-
ben.
Das XIX. Capitel.
Der Koͤnigin Kummer wegen jhres Sohns Schreiben.
Sie antwortet jhm. Poliarchus wirdt erſuchet jhr zu
helffen. Seine Verwunderung als er vom Radiroba-
nes hoͤret. Er forſchet nach/ ob Argenis verheyrahtet
ſey.
Das XX. Capitel.
Deß Poliarchus vnnd der Hyanisben Geſpraͤche/ die
Schatzungẽ vnd Aufflagen der Koͤnige vber jhre Vn-
terthanen betreffendt.
Das XXI. Capitel.
Radirobanes faͤhrt in Africa an/ vnd nimbt den Port ein.
Gelanor helt ſeine Macht zuruͤck. Straff der fluͤchtigen
Soldaten. Schlacht zweyer Heere. Frembder Fall deß
Radirobanes.
Das XXII. Capitel.
Vnruhe vnd euſſerſte Gefahr deß Radirobanes: Er ſetzet
durch die See fuͤr Lixa/ vnd rettet ſich. Vnordnung ſei-
nes Heers wegen Abweſen deß Koͤniges. Seine Zu-
ruͤck kunfft in das Feldt.
cDas
[]Innhalt
Das XXIII. Capitel.
Frembder Aberglauben/ vnd grauſame Opfferung/ ſo der
Poliarchus abſchaffet. Grimmige Entſchlieſſung ei-
nes Sardiniers. Schmaͤheſchreiben deß Radiroba-
nes. Zorn deß Poliarchus.
Das XXIV. Capitel.
Schlacht der zweyen Heere. Der Sardinier Kunſtſtuͤck.
Poliarchus vnd Radirobanes Kampff. Sieg der A-
fricaner.
Das Fuͤnffte Buch.
Das I. Capitel.
Poliarchus in Todesgefahr. Der Aertzte Fuͤrſorge. Die
Sardinier verlaſſen Africa. Frolocken der Mohren.
Poliarchus Geſundheit beſſert ſich.
Das II. Capitel.
Deß Gobrias vnd Arſidas Vornehmen: Ihr Abſchiedt.
Deß Archombrotus Kummer wegen ſeiner Mutter
Schreiben: Er begehret Huͤlffe vom Meleander. Sei-
ne Zuruͤſtung in Africa zu reiſen.
Das III. Capitel.
Meleanders vnd Timonides Geſpraͤche/ die Geſandten
vnd Secretarien deß gemeinen Weſens betreffendt.
Das IV. Capitel.
Trawrigteit der Argenis. Deß Archombrotus Zorn vber
den Poliarchus. Gobrias gelanget in Sicilien/ vnd
ſpricht Meleandern an: Seine Beſchoͤnung die Arge-
nis zuſehen.
Das V. Capitel.
Argenis ſchickt nach dem Gobrias/ der ſie wegen deß Po-
liarchus
[]der Capitel.
liarchus Ankunfft verſichert. Der Princeſſin Erfin-
dung/ damit ſie die Gallier in den Siciliſchen Hafen
bringen kan.
Das VI. Capitel.
Deß Arſidas Fleiß: Er wirdt freundlich angenommen
von einem Mohriſchen Capitain. Vernimbt Zeitung
vom Poliarchus. Seltzame Erfindung im Sommer
Eyß zuhaben. Kranck heit deß Arſidas. Er verleuret
der Argenis Schreiben.
Das VII. Capitel.
Deß Arſidas Trawrigkeit. Flucht deß Phorbas: Seine
Liſt dem Poliarchus die Schreiben zu vberantworten.
Der Gewinn welchen er darvon bekompt.
Das VIII. Capitel.
Deß Poliarchus Vngedult wegen Hinderung an der
Siciliſchen Reiſe. Arſidas kompt an den Mauritani-
ſchen Hofe: Seine Verwunderung als er vom Phor-
bas reden hoͤrete.
Das IX. Capitel.
Archombrotus kompt in Africa. Bewegung deß Poliar-
chus vnd Archombrotus als ſie einander ſehen: Die
Zwieſpalt deß Hoffs/ welche durch Fuͤrſichtigkeit der
Hyanisbe alsbaldt geſtillet wirdt.
Das X. Capitel.
Poliarchus wil von Hofe/ wirdt aber durch der Koͤnigin
bitten vnd weinen erhalten. Timonides berichtet Hya-
nisben von der Vrſachen deſſen Zwieſpalts: Ihre
Frewde/ wie ſie jnnen wirdt/ daß dem Vnvernehmen
c ijdurch
[]Innhalt
durch ſie kan abgeholffen werden; vnd wie ſie hiermit
verfaͤhret.
Das XI. Capitel.
Poliarchus vnd Archombrotus ſchreiben Meleandern
vnd der Argenis: Arſidas kehret in Sicilien vmb. Em-
poͤrung im Koͤnigreich Sardinien. Anſchlag deß Ar-
chombrotus vnd ſein Heereszug: Er beſucht deß Jupi-
ters/ der Celeſtis heiſt/ Tempel.
Das XII. Capitel.
Geſpraͤch eines Prieſters deß Tempels mit dem Archom-
brotus Hyanisbe vberkompt Sardinien: Archombro-
tus kehret vmb in Mauritanien.
Das XIII. Capitel.
Der Koͤnig Aneroeſt wirdt von einem Gallier Soldaten
erkandt: Deß Poliarchus Frewde: Erzehlung deß A-
neroeſts Geſchichten: vnd wie er ſich der Welt entzogen.
Das XIV. Capitel.
Aneroeſts ſchoͤnes Geſpraͤche die Verachtung der Welt
vnd das Lob deß einſamen Lebens betreffendt.
Das XV. Capitel.
Poliarchus vnd Archombrotus bereiten ſich in Sicilien
zu ſegeln. Hyanisbe laͤſſet ſie auff das newe ſchweren
friedlich miteinander zu reiſen. Meleander kriegt Zei-
tung vom Poliarchus/ vnd zweifelt deß Gobrias we-
gen.
Das XVI. Capitel.
Meleanders ſeltzame Gedancken. Deß Poliarchus vnd
Archombrotus Ankunfft in Sicilien: Sie fertigen Ge-
ſandten zum Meleander ab.
Das
[]der Capitel.
Das XVII. Capitel.
Bereitung zu dem Einzug deß Poliarchus vnd Archom-
brotus: Sie ſteigen an das Vfer.
Das XVIII. Capitel.
Sie vbergeben dem Koͤnige der Hyanisben Schreiben.
Deß Poliarchus Angſt. Archombrotus wirdt erkandt
daß er Meleanders Sohn ſey.
Das XIX. Capitel.
Frewde der Sicilier/ Gallier vnd Africaner: Meleander
berufft das Volck zuſammen. Das Schreiben der
Hyanisbe wirdt offentlich verleſen.
Das XX. Capitel.
Poliarchus Beylager mit der Argenis: Vnd deß Ar-
chombrotus mit deß Poliarchus Schweſter. Deß Ni-
copompus Hochzeit Liedt.
Ende deß Inhalts der Capitel.
Ver-
[]
An den Buchbinder.
Verzeichnuß der
Kupfferſtuͤcke/ in welches Buch vnd
Capitel ſolche gehoͤrig.
In das Erſte Buch.
- Num. 1. vor das I. Capitel.
- Num. 2. vor das III. Capitel.
- Num. 3. vor das XIV. Capitel.
- Num. 4. vor das XX. Capitel.
In das Ander Buch.
- Num. 5. vor das I. Cap.
- Num. 6. vor das IX. Cap.
- Num. 7. vor das X. Cap.
- Num. 8. vor das XX. Cap.
In das Dritte Buch.
- Num. 9. vor das I. Cap.
- Num. 10. vor das III. Cap.
- Num. 11. vor das VII. Cap.
- Num. 12. vor das XXIV. Cap.
In
[]
In das Vierdte Buch.
- Num. 13. vors I. Capitel.
- Num. 14. vors VII. Cap.
- Num. 15. vors XVIII. Cap.
- Num. 16. vors XXI. Cap.
- Num. 17. vors XXIV. Cap.
In das Fuͤnffte Buch.
- Num. 18. vors I. Capitel.
- Num. 19. vor das IV. Cap.
- Num. 20. vor das VII. Cap.
- Num. 21. vor das XIII. Cap.
- Num. 22. vor das XVII. Cap.
- Num. 23. vor das XVIII. Cap.
[]
[1]
Johann Barclayens
Argenis.
Das Erſte Buch.
Die Ankunfft in Sicilien eines frembden
Juͤnglings/ den eine Fraw uͤberbietet/
ſie zu begleidten/ vnd dem Poliarchus
zu Huͤlffe zukommen; welchen er fuͤnff
Moͤrder vberwinden findet.
Das Erſte Capitel.
DIe Welt hatte Rom noch nicht
angebetet/ vnd das Meer war der Ti-
ber noch nicht gehorſamb/ als eines
Tages an dem Strande Siciliens/
da der Fluß Gelas ſich in die See außgeuſt/ ein
frembdes Schiff anlaͤndete/ auß welchem ein edeler
Juͤngling/ von anſehlicher Geſtalt/ an den Port ſtie-
ge. Seine Leute trugen/ mit huͤlffe der Schiffer/ die
Ruͤſtung vnd Waffen auß/ vnd lieſſen die Pferdte
Aan
[2]Joh. Barclayens Argenis/
an einem Gurtte vmb den Leib herunter an das
fer. Er/ als welcher der Vnbequemigkeit deß ſch
fens nicht gewohnet war/ hatte ſich in den Sandt g
ſtrecket/ vnd verſuchte/ ob er das Hauptwehe/ ſo jhn
die ſtethe bewegung deß Waſſers verurſacht hatt
durch den Schlaff vertreiben moͤchte; als ſich vnve
hofft ein hefftiges Geſchrey erhube/ vnd jhme im e
ſten Schlaff mit einem verdrießlichen Traume b
ſchwerlich war; biß es naͤher vnd naͤher kam/ daß
mit Schrecken vom Schlaff aufffuhre. Es w
nicht ferꝛn von dannen ein Wald/ da zwar die groſſe
Baͤume nicht vbrig dicke/ aber doch weit außgebre
tet ſtunden/ vnter denen die Huͤgel/ Geſtruͤtticht vn
finſtern Stauden/ den Ort zum rauben nicht vnb
quem machten. Auß denſelben kompt ploͤtzlich he
fuͤr eine Fraw/ zwar von ſchoͤnem Geſichte/ welch
aber jhre Augen mit den Thraͤnen verſtellet hatte
vnd wegen der außgebreiteten Haare/ ſo jhr wie de
nen welche zu Grabe gehen/ vmb den Kopff flogen
ſcheußlich anzuſehen war. Sie triebe das Pferd auf
dem ſie ſaſſe mit Schlaͤgen fort/ weil es ſo ſehr nich
lauffen kondte als ſie wolte/ vnd heulete nicht ander
als die raſenden Phrygier oder Thebaner. Der jun
ge Menſch/ ohn daß er von Natur barmhertzig/ vn
gegen dem Frawenzimmer Ehꝛerboͤtig war/ lieſſe ſich
diß jaͤmmerliche klagen ſehr bewegen; hielte es auch
fuͤr ein ſonderliche Anzeigung/ daß jhm dergleiche
bey ſeinem erſten Eingang in Siellien zu Geſicht
kaͤme. Die Fraw ſo bald man ſie verſtehen kundte
Herꝛ
[3]Das Erſte Buch.
Herꝛ/ jhr ſeyet wer jhr wollet/ fienge ſie an/ im Fall
euch Tugend lieb iſt/ ſo befreyet Sicilien/ welches in
der Perſon deß adelichſten Ritters ſo darinnen woh-
net/ von ehrloſen Moͤrdern beſtritten wirdt. Das fuͤr
Augen ſtehende Vbel laͤſſet mich nicht viel bittens
machen/ vnd es iſt keine geringe Clage/ die ich fuͤr den
Poliarchus anbringe/ welchen ein hauffen trotziger
Raͤuber/ nicht weit von hier/ vnverſehens vmbringet
hat. Als ich auß dem Getuͤmmel entronnen bin/ hab
ich euch zu guter Stunden angetroffen: Vielleicht
euch eben ſo wol zu loͤblichem Ruhm/ als jhme zu ſei-
ner Rettung. Machet auch/ bitte ich/ durch ewer er-
ſuchen oder befehlen/ daß beyweſende ewere Leute ſich
zu dieſem guten Wercke ingleichem gebrauchen.
Wie die Fraw ſolche Rede mit keichen vnd ſeufftzen
herauß geſtoſſen/ ſahe er ſich nach ſeinem Helm vnd
Degen vmb/ vnd in dem jhme das Pferdt zugefuͤhret
ward/ Meine Fraw/ ſagte er/ ich bin gleich jetzt erſt in
Sicilien angelaͤndet; darumb wollet jhr es nicht vbel
vermercken/ daß mir/ als einem vnbekandten/ der Na-
me Poliarchus frembde iſt. Ich halte mich aber
nichts deſto weniger dem Gluͤcke hoch verbunden zu
ſeyn/ wo es mir zulaͤſſet/ daß ſo einē ſtattlichen Man-
ne/ wie jhr ſaget/ durch meine Ankunfft moͤge Hand-
reichung gethan werdē. Mit dieſen Worten ſchwan-
ge er ſich auff das Roß/ vnd begehrte/ ſie wolte jhm
den Weg zeigen. Er war nicht mehr als von zweyen
Dienern begleitet; von welchen der eine jhm auch ge-
waffnet folgte/ der ander verbliebe an dem Vfer/ jhre
A ijSachen
[4]Joh. Barclayens Argenis/
Sachen zuverwahren/ welche bey ſolcher Eyl nicht
vermochten gepackt zu werden.
Als ſie an den Wald kommen waren/ deſſen Ein-
gang ſich in etzliche Scheidwege trannte/ vermochte
die Fraw ſich nicht zubeſinnen/ wo man den Poliar-
chus finden ſolte/ vnd fienge auffs new ein jaͤmmerli-
ches Weheklagen an. Der frembde Juͤngling er-
ſchrack fuͤr ſolchem heulen/ vnd zweiffelte/ ob er wei-
ter rucken/ oder ſtillhalten ſolte; als gehling der Wald
von Geſchrey vnd gethoͤne der Waffen vnd Pferdte
widerſchallete; ſo daß er umſtehende Gefahr wol ab-
nemmen kundte. Dann es kamen drey gewaffnete
mit verhangenem Zuͤgel vnd bloſſen Degen; derer
Geſichte wol zuverſtehen gab/ daß ſie etwas groſſes
entweder begangen hetten/ oder fuͤrchten muͤßten.
Er/ welcher ſich einer Liſt beſorgete/ vnd (wie es zuge-
ſchehen pfleget/ daß man in vnverſehenen Faͤllen ſich
mehr befahret/ als von noͤthen iſt/) der Frawen nicht
gar wol trawete/ fragte ſie/ ob dieſes die jenige weren/
wider die er ſtreitten ſolte: faſſete auch zugleich die
Stange ſeiner Lantzen/ mit der er trefflich wol vmb-
zugehen wußte/ vnd rannte denen die ſich herzu nahe-
ten entgegen/ damit ſie jhn nicht vberficlen/ ehe er ſich
gerochen hette. Aber dieſe waren geſchickter zuflie-
hen als zu fechten/ vnd eyleten durch vnterſchiedliche
Wege/ jhrem Vberwinder zuentkommen: weil Po-
liarchus/ fuͤr welchen die Fraw ſo groſſe Sorge ge-
tragen/ dieſen fluͤchtigen allein nacheilete/ vnd dem
letzten/ als er jhn erholet/ einen ſolchen Streich ver-
ſatzte/
[5]Das Erſte Buch.
ſatzte/ daß er jhm Kopff/ Hals vnd Bruſt/ biß auff
den Leib/ voneinander ſpaltete. Als dieſer lag/ vnd er
den andern zu hitzig nachfolgete/ ſpringt das Pferdt
ohngefehr in eine Grube/ vnd wirfft ſeinen Herꝛn/ im
fallen/ zwar gehlinge/ aber ohne Schaden/ in das
Graß. Alsbald ſpringt die Fraw/ ſo den Poliarchus
erkandt hatte/ jhm zuhelffen/ vom Roſſe. Aber er/ dem
weder der Fall/ noch die zwo Wunden/ ſo er empfan-
gen hatte/ verhinderlich waren/ kam/ ohn entfallung
deß Degens/ ſtracks auff die Beine: Vnd als er von
der Timocleen (ſo hieß die Fraw) verſtanden/ wie ſie
dieſen frembden Juͤngling angetroffen/ vnd wie er/
jhm Beyſtandt zuleiſten/ ſo freundlich verſprochen/
wandte er ſich auff jhn zu/ jhm fuͤr ſolche ſeine Gut-
that danck zuſagen. Aber er war ſchon vom Pferdte
abgeſtiegen/ vnd ſagte am erſten zum Poliarchus:
Wann die Goͤtter gewollt hetten/ edler Ritter/ daß
mir ewere Staͤrcke vnd Mannheit zuvor wiſſendt
were geweſen/ ſo hette ich nicht vnangeklagt gelaſſen
die Zaͤhren dieſer Frawen/ welche mich gezwungen
hat/ euch an jetzo vmb Verzeihung zubitten/ daß ich
euch/ ſo einem wehrhafften Manne/ zu huͤlffe habe
kommen woͤllen. Ich verwunderte mich nicht ſo ſehr
(wiewol es auch viel iſt) daß jhr drey gewaffnete in
die Flucht gejaget hettet; wann ich nicht auß der
Staͤrcke/ mit der jhr dem letzten abgelohnet/ erkennen
muͤßte/ wie ſie alle ſo billiche Vrſache ſich zufuͤrch-
ten/ vnd auß dem Staube zumachen/ gehabt haben.
Poliarchus bedanckte ſich mit groſſer Hoͤffligkeit/
A iijdaß
[6]Joh. Barclayens Argenis/
daß er/ jhme beyzuſpringen/ geeylet hette/ vnd ſagte/
daß dieſe Flucht nicht ſo ſehr ſeiner Tugendt vnd
Staͤrcke/ als der Raͤuber Faulheit zuzuſchreiben
were.
Zwiſchen ſolcher Rede vmbſtengen ſie einander/
vnd waren/ nach ſo freundlicher Begruͤſſung/ in Ge-
dancken/ nicht allein was/ ſondern auch mit wem ſie
beyderſeits redeten. Es ſtallte jhm einer deß andern
Geſtalt fuͤr Augen/ vnd ſtunden als beſtuͤrtzt vbeꝛ ſol-
cher jhrer Beſchawung. Der eine ſahe in dem an-
dern mit Verwunderung an/ das/ woruͤber ſich der
ander in dieſem nicht minder verwunderte: die Ju-
gend/ das freye Geſichte/ die Tracht/ vnd die ſonder-
liche Lebhafftigkeit/ welche auß jhren Augen leuchte-
te. Sie waren in einem Alter/ vnd auß vnterſchiede-
nen Geſichtern blickete einerley Mayeſtaͤt vnd Anſe-
hen. Es war einem Wunder gleiche/ daß ſich die
Staͤrcke mit ſolcher Schoͤnheit vereiniget hette. Ti-
moclee preiſete das Gluͤck nicht weniger/ von wel-
chem durch diß ſeltzame Abendthewr/ ein ſo vollkom-
menes Paar zuſammen gefuͤget worden. Sie that
auch ein Geluͤbd/ daß ſie/ wann es mit jhrem Willen
were/ eine Tafel/ darauff beyder Bildnuͤß ſtuͤnde/ in
der Eryeiniſchen Venus Tempel auffhencken wol-
te. Wiewol ſie aber/ vieler Zufaͤlle halben/ jhren Vor-
ſatz nachmals verſchieben mußte/ hat ſie ſich doch
endlich deſſen Geluͤbdes entlediget/ vnd dieſe Verß
vnter benannte Tafel ſetzen laſſen:
Ihr
[7]Das Erſte Buch.
Poliarchus/ als er wider zu ſich ſelbſt kommen/ vnd
die Schoͤnheit deß Frembden nach gnuͤgen betrach-
tet hatte/ ſahe er die Timoclee an/ als eine/ mit der er
wol bekandt ware/ vnd lachte jhꝛes erſchrockenen blei-
chen Geſichtes; fuͤrnaͤmlich aber/ daß jhr die Haare
auff die Seiten vnd hinderſich zerſtrewet vnd ver-
worꝛen hiengen. Er fragte ſie auch ſchertzweiſe/ ob ſie
von den Satyren were angegriffen worden? Timo-
clee laͤchelte vnd ſagte: Mein Poliarchus/ glaubet
nicht/ daß ich ſie auß Verzweifflung ſo loß geriſſen
habe. Als ich vber ewerer Gefahr erſchrocken mich
durch die Flucht zuretten eilete/ haben mich die Eſte
bey der Scheitel auffgehalten/ vnd mir das Haar ſo
außgeflochten. In dem ſie alſo Sprache halten/
koͤmpt deß Poliarchus freygelaſſener Diener mit
zweyen der Timocleen Knechten durch die kruͤmme
der Wege/ nit weit von den Herꝛen/ auß dem Wald.
Es mangelte nur allein an der Timocleen Magd;
welche ſie aber auch von ferꝛnen auff das Pferdt/ ſo
ſchew war worden/ vnd ſich nicht von jhr regieren
ließ/ vergebens ſchlagen vnd ſchreyen ſahen. Wie ſie
A iiijjhr
[8]Joh Barclayens Argenis/
jhr nun mit Luſt lang genug zugeſchawet/ lieffen ſie
hinzu/ vnd hulffen der Armen zu rechte. Vnter deſ-
ſen fragte der Frembde den Poliarchus/ wie er doch
in ſolche Gefahr gerahten/ vnd was dieſes fuͤr Leute
geweſen weren? Ob etwan Feindſchafft oder begier
zum rauben dieſen Leckern den Muth/ ſolcher That
ſich zuvnterfangen/ gemacht hette? Die Fraw aber
fiele in die Rede/ vnd ſagte: Es wil der Nothdurfft
ſeyn/ daß jhr beyde außruhet/ weil der eine von der
See/ der ander vom Kampffe kompt. Mein Gut iſt
nicht weit von hier; daſelbſten wird euch ſchon beſſer
ſeyn/ vnd werdet deß Leibes abzuwarten/ vnd euch zu
vnterꝛeden Gelegenheit genugſam finden. Sie lieſſen
ſich zu ſolcher Anerboͤttung nicht lange vermahnen/
namen auch den Diener/ welcher die Sachen an dem
Vfer in Verwahrung gehabt/ mit ſich/ vnd mach-
ten ſich auff die Straſſe.
Die zween junge Herꝛen hatten allbereit gute
Freundſchafft zuſammen gemacht/ vnd Poliarchus
berichtete den Frembden/ wie jhm/ als er mit dem Ta-
ge/ auß dem Koͤniglichen Laͤger ſeiner Geſchaͤffte
halben auff Agrigent reiſen woͤllen/ dieſe ſtattliche
Fraw/ ſo man bey Hoffe wol kennete/ vnd jetzo von
deß Koͤnigs Tochter kaͤme/ vnterweges auffgeſtoſ-
ſen. Wie ferꝛner jhre Diener durch ein vbeles Verſe-
hen/ deß Wegs verfehlet vnd in den Wald gerathen
weren. Wie auch Timoclee allein mit einer Alten
Dienerin/ eben die Straſſe/ welche er/ jnne gehalten
hette/ als von der Seiten her fuͤnff Raͤuber/ mit jhren
Pferden
[9]Das Erſte Buch.
Pferden jhn allein angerannt. Vnd wie dieſe Fraw/
auß eygener Forcht/ vnd Schew jhres Roſſes/ ſich
fortgemacht/ vnd durch gluͤckſelige Verirrung/ ſo
einen hoͤfflichen Edelmann hette angetroffen. Im
vbrigen/ ſagte er/ hat das gute Gluͤck vnd die Leicht-
fertigkeit der Raͤuber gemacht/ daß jhr erſter An-
grieff an mich/ gantz leer iſt abgegangen/ vnd hatte
der erſte an dem Schaͤffelin genug/ mit welchem
ich jhm das Leben abfertigte. Nachmals als ſie alle
beyſammen hielten/ hatt mir der eine den rechten
Schenckel/ vnd der andere die Seiten etwas mit
dem Degen beruͤhret: Von welchen ich den einen/
meinen Schmertzen zu rechen/ ſtracks auffgeopf-
fert/ dem andern aber den Kopff beſchaͤdiget habe.
Worauff ſie vber jhrem vngluͤck hafften beginnen
erſchrocken/ vnd ſaͤmptlich außgeriſſen ſindt: ſo/
daß ich zweifele/ welches ſchaͤndlicher ſey geweſen/
jhr Anfall/ oder jhre Flucht. Als ich jhnen auch
nachgeſetzt/ habe ich deß einen Geſchwindigkeit alſo
angehalten/ daß er fuͤr ewerem Geſichte den Lohn/
der jhm gebuͤhrete/ empfangen hat. Sonſt habt jhr
geſehen/ wie mir die vbrigen zween/ wegen deß Falls
meines Pferdes/ entwuͤſchet ſindt. Ich kan nicht
wiſſen noch muhtmaſſen wer ſie ſeyn muͤſſen; es we-
ren dann Raͤuber auß deß Lycogenes Laͤger/ die mich
entweder außgeſpuͤret/ oder ſonſten denen/ ſo
durch den Waldt reyſen/ auffge-
wartet haben.
A vPoliar-
[10]Joh. Barclayens Argenis/
Poliarchus vnd Archombrotus machen
Freundſchafft zuſammen/ vnd kehren
bey der Timocleen eyn Die Rebellion
vnd Auffſtandt deß Lycogenes: vnd
was es fuͤr einen Zuſtandt mit Sici-
lien habe: warumb auch Poliarchus
ſich von Hofe begeben.
Das II. Capitel.
INdem Poliarchus ſolches erzehlete/ kamen
ſie in der Frawen Gute an/ welches nicht
weit von Phthinthia an dem Fluſſe Himera
auff der einen Seiten benanntes Waſſer/ auff der
andern dicke Stauden vnd gleichſam einander
vmbfangende Baͤume vmbringeten. Das Hauß
ſo von Ziegeln vnd in die Laͤnge gebawet war/ lag
deß Waſſers vnd der Felder halben/ vberauß luſtig:
hierzu kam der Waldt/ vnd etliche nahe Huͤgel/ wel-
che die Gelegenheit deß Orts noch anmuhtiger
machten. Der Leute vnd deß Geſindes war viel/
vnd verhielten ſich ehrbar vnd keuſch/ nach den Sit-
ten der Frawen/ welche jhren Mann ſchon vor etli-
chen Jahren verlohren/ vnd durch gutes Geruͤchte
die Hoheit jhres Standes vermehret hatte. Dieſe
machte damals dem Geſpraͤche jrer Gaͤſte ein En-
de/ vnd hate freundlich/ die Armut der geringen Be-
hauſung nicht zu verſchinehen. Sie giengen in das
Hauß/
[11]Das Erſte Buch.
Hauß/ da dann die Hoͤffligkeit der Wirthin/ vnd
der ſpaͤte Abendt ſie bewegte/ daſelbſt das Abendmal
zu nemen/ vnd vber Nacht zu bleiben. In dem nun
das Geſinde zu Tiſche anrichtete/ wuſche Poliar-
chus ſeine Wunden mit gewaͤſſertem Eſſige/ damit
ſie ſich nicht mit Geſchwulſt entzuͤndeten; hernach
beſtrieche er ſie mit Oele/ in welches wilde Rauthen
Bluͤte vermiſchet war; in Meinung daß es ſicherer
ſey ſo gemeine vnd vngekauffte Mittel zu ergreif-
fen/ als ſich auff die Artzneyen derſelben Leute zu
verlaſſen/ die offtermals die Schmertzen mit vnnoͤ-
tigem Saͤumnuͤß erlaͤngern/ vnd vnter deſſen die
vnbillichſte Belohnung hinweg nemen. Als das eſ-
ſen fertig war/ ſatzten ſie ſich zu Tiſche; vnd wie eine
Rede die andere gab/ vnterſtunde ſich Timoclee von
dem frembden zu fragen/ wie er hieſſe/ von wannen
er were/ vnd auß was fuͤr einem Anſchlag oder Fall/
er in dieſer Inſel angelaͤndet hette? Er ſagte/ daß er
der Nation ein Africaner were; ſeinen Namen vnd
Geſchlechte belangend/ ſo were der jenigen/ ſo Ge-
walt vber jhn hetten/ Meinung/ daß er ſolches/ biß
auff die Zuruͤckkunfft verſchweigen/ vnd ſich in deſ-
ſen Archombrotus nennen ſolte; Er were auch von
dem Winde wider ſeinen Willen/ in Sicilien nicht
verſchlagen worden: ſondern hette jhm dieſe Reiſe
dahin zuthun fuͤrgenommen/ ſich mit Geſellſchafft
mannhaffter Leute/ welche dem Geſchrey nach/ bey
dieſem Koͤnige ſich befinden ſolten/ zu ergetzen. Es
kame dem Poliarchus vnd der Timocleen nichts
wunderli-
[12]Joh. Barclayens Argenis/
wunderlichers fuͤr/ als daß er/ der Geburt auß Afri-
ca/ ſo ſchoͤne weiß von Geſichte war. Er hatte keine
auffgelauffene vberhangende Lippen nicht; ſo ſtun-
den jhm auch die Augen nicht tieff in die Stirne ge-
bogen. Es ware vber diß auch eine Anzeigung eines
hertzhafftigen Gemuͤhtes/ daß er ſich die Liebe der
Tugendt/ ſo weit auſſer ſeinem Lande ziehen laſſen.
Er ingleichen fragte nach der Mahlzeit den Poli-
archus auff rechte Trew/ wannher doch die Raͤu-
bereyen in Sicilien ſo gemeine im ſchwange gien-
gen? Wer dieſer Lycogenes ſey/ auß deſſen Laͤger er
zuuor gemuttmaſſet/ daß die Raͤuber/ ſo jhn ange-
fallen/ kommen weren? was es mit dem Koͤnigreiche
fuͤr einen Zuſtandt/ vnd was fuͤr Kriege es darinnen
hette? Poliarchus/ weil ſie allein waren (dann ſie
hatten ſich zu Ruhe/ vnd beyde in ein Kammer be-
geben) hube an jhm alſo zu ſagen: Es hat viel Tu-
genden/ Archombrotus/ die zu Laſtern werden: vnd
was mehr iſt/ ſo kan man offtmals ſpuͤren/ daß ei-
nerley Art deß Gemuͤhtes/ wie es die Zeit mit ſich
bringt/ bald fuͤr eine Tugend/ bald fuͤr ein Laſter ge-
halten wird. Meleander/ wie ich vermeine/ daß jhr
wiſſet/ iſt ſeinem Vatter vnd Vorfahren in Beſi-
tzung deß Koͤnigsreichs Sicilien nachgefolget/ ein
Mann eines ſehr gelinden vnd glimpfflichen Ge-
muͤhts; der aber weder auff jetziger Zeit Boßheit/
noch auff die Sitten der Menſchen ſonderlich Ach-
tung gibet/ vnd anderen alſo glaubet/ wie jhn ſeine
Tugendt verſichert/ daß man jhm auch glauben
vnd
[13]Das Erſte Buch.
vnd trawen ſolle. Vnd ich bin der Gedancken/ daß
jhm ſeine groſſe Gluͤckſeligkeit geſchadet habe.
Dann/ als er Anfangs ſeiner Regierung alles in
friedlichem Weſen befunden hat/ hat er ſeine Be-
gierden vnverholen außgelaſſen; die zwar wol er-
traͤglich geweſen/ vnd vielen Fuͤrſten gemeine ſindt/
dennoch aber ſeine gar zu groſſe Guͤte ſo weit an
den Tag gegeben haben/ als ob er dem Vnrecht/ ſo
jhm ſelber angethan wuͤrde/ mit Ernſt nicht begeg-
nen koͤnte: In dem er nemlich dem Waydwerck/
mehr als ſich geziemet/ nachgehangen/ vnd indeſſel-
ben vnterſchiedene Art das Jahr eyngetheilet hat:
Item daß er allerhand Leute/ ohn Vnterſcheidt/ in
ſeine Freundſchafft gezogen/ vnd jhnen viel mehr
auß ſonderlicher Zuneygung/ als auß bedachtſa-
men Rathe groſſe Ehr angethan: daß er gar zu frey-
gebig geweſen; die Geſchaͤffte geflohen/ vnd ſie ge-
meiniglich denen anvertrawet hat/ die jhn am we-
nigſten mit Trewen gemeinet. Ich wolte wuͤn-
ſchen/ gechrter Gaſt/ daß man dieſes verſchweigen
doͤrffte. Aber es iſt doch beſſer/ daß jhr mit Warheit
von allem berichtet werdet/ als daß jhr es durch das
gemeine Geſchrey/ welches falſch vnd ertichtet iſt/
erſt erfahren ſollet. Dann die Feinde gehen weiter/
vnd machen das Vbel groͤſſer als es iſt. Vnd dann-
her entſpringt dem frommen Koͤnige alles Vnheil;
fuͤrnemlich aber auß Neide vnd Ehrgeitze deß Lyco-
genes/ der auff alle ſeine Fehler ein Auge hat. Die-
ſer/ weil er von dem Stamme der alten Koͤnige her-
ruͤhret/
[14]Joh. Barclay Argenis/
ruͤhret/ ſo iſt er mit der andern Stelle niemals zu
frieden geweſen; ein Mann von Rhat vnd That/
vnd der jhm bey dem Volcke ſonderliche Gunſt zu
machen weiß: im vbrigen darff er an Grawſam-
keit/ Meineyde vnd Hoffartbey aller Gelegenheit/
keinem auff der Welt zuvor geben. Er hat ſich nicht
viel muͤhen doͤrffen den Meleander/ ſo einen auff-
richtigen Fuͤrſten/ vnter dem Scheine der Freund-
ſchafft/ zu betriegen. Dann in dem der Koͤnig/ nach
beygelegten Sorgen ſein Gemuͤhte ruͤhig ergetzen
wil/ ſo erfuͤllet dieſer den Hof mit Leuten ſeines An-
hangs/ theilet die fuͤrnembſten Aempter/ als er Fug
vnd Recht darzu hette/ vnter ſeine Freundſchafft
auß/ ſo daß hernach niemand in dem Koͤnigreiche
bliebe/ der jhm nicht verbunden were. Letzlich brin-
get jhn ſeine Thorheit vnd Ehrgeitz ſo weit/ daß er
faſt offentlich wider den Koͤnig die Waffen ergreif-
fet. Meleander wurde deſſen ſehr langſam gewahr/
vnd als der Krieg ſich ſchon zu regen begundte/ fien-
ge er erſt an nachzudencken wer er were/ vnd zu was
Ende er Kron vnd Scepter angenommen habe. Er
iſt ein Koͤnig/ der keinem er ſey wer er wolle/ an Mu-
the vnd Hertzhafftigkeit nachgibet/ auch von ſol-
chem Verſtande/ daß er nicht anders hat koͤnnen
vmbgangen werden/ als durch den Vberfluß ſeiner
Guͤttigkeit. Ich kan euch nicht gnugſam erzehlen/
wie ſtattlich er ſeine Weißheit/ vnd Staͤrcke an den
Tag gegeben/ ſeyt er durch anderer Leute Laſter
nach ſeinen Tugenden zugreiffen gezwungen iſt
worden.
[15]Dar Erſte Buch.
worden. Doch wiewol jhm deß Lycogenes boͤſer
Anſchlag gnugſam bekannt war/ ſo wolte er doch
eine Zeitlang ſeines Rechtens ſich gegen jhm nicht
gebrauchen/ der Meynung/ daß es gar gnug were/
wann er ſeines Feindes Rathſchlaͤgen zuvor kaͤme/
vnd jhm ſeine Kraͤfften beſchnitte. Er hat auch
offtmals gehoffet/ oder zum wenigſten begeret/ von
dieſem vndanckbaren Menſchen eine Rewe ſol-
ches Verbrechens zu erzwingen: Lycogenes aber/
dem es vnleydlich zu ſeyn ſchiene/ daß jemand ſeyn
ſolte/ der jhn wider zu Gnaden nehmen koͤnte/ vnter-
ſtande ſich offentlich vbel von jhm zu reden. Vnd
was jhn noch behertzter machte/ war dieſes/ daß der
Koͤnig ſeine einige Tochter in Erbſchafft deß Koͤ-
nigreiches zu ſetzen geſonnen war. Wolt jhr es
glauben/ mein Archombrotus? Der boͤſe Menſch
hat ſich doͤrffen vnterfangen ſie zu rauben/ vnd mit
Gewalt zu heyrathen. Es ligt an dem Außgange
deß Waſſers Albe ein Schloß/ da der Koͤnig ſeine
Tochter verwahret hielt; Dahin ſchickte er heim-
lich etliche Soldaten/ welche jhm die Princeſſin
ſampt dem Koͤnige/ ſo ohngefehr in dieſer Feſtung
vber Nacht lage/ zufuͤhren ſolten. Meleander hat
geglaubt/ es ſey durch Schutz der Mineruen dieſe
Hinterliſt zu ruͤck gegangen: Dann die Rauber
auff friſcher That betretten/ vnd vmbgebracht ſind
worden. Darumb hat er zur Danckbarkeit der
Goͤttin ſo viel Ehr angethan/ als er erdencken moͤ-
gen. Dann er ließ eine Muͤntze pregen/ auff welcher
eine
[16]Joh. Barclayens Argenis/
eine Eule ſtandt: vnd wann er opffert/ oder auff
Bancketen ſich erluſtigen wil/ ſo ſetzt er keinen an-
dern Krantz als von Oelzweigen auff. Was auch
noch hoͤher zu achten iſt/ ſo hat er ſeiner Tochter/
biß ſie verheyrathet werde/ dem Heyligthumb der
Goͤttin fuͤrzuſtehen befohlen. Ihr werdet ſie auff
allen Feſttagen in heyliger Tracht vnter den Prie-
ſtern vnd geiſtlichen Jungfrawen der Goͤttin ge-
woͤhnliche Feyerung begehen ſehen. Dennoch hat
dieſe groſſe Froͤmmigkeit den Krieg nicht geſtillet.
Dann auff dieſes deß Lycogenes Verbrechen/ wel-
ches ſich mit keiner Entſchuldigung verdecken laͤſt/
iſt zwar nicht eine gehlinge/ aber doch eine groſſe
vnd mit reiffem Rathe erwogene Empoͤrung er-
folget. Er wandte zu Behelligung ſeiner Waffen
eyn/ die Beſchuͤtzung beydes deß gemeinen Weſens/
vnd dann ſeiner Perſon ſelber: klagte bald/ wie jhn
der Koͤnig ohne Schuld vnd Vrſach einer Verraͤ-
therey geziehen/ vnd hinrichten zu laſſen gemeynet
were: bald fienge er an/ daß er das Vnrecht/ ſo den
Vnterthanen geſchehe/ laͤnger nicht anſchawen
koͤnte/ vnd mit offentlichem Kriege der jenigen Ty-
ranney widerſtehen muͤſte/ die Meleandern auff ſo
grawſame Rathſchlaͤge leitteten. Er hatte viel ſei-
ner Creaturen vnd andere ſo jhm anhiengen. Oleo-
demus/ Eriſthenes/ Menocritus/ welche vber die
fuͤrnembſten Prouintzen geſetzt waren/ ſtimmeten
mit jhm vber eyn. Viel auß lauter Leichtfertigkeit
wider den Meleander: Es begaben ſich auch viel
auff
[17]Das Erſte Buch.
auff der Rebellen Seite/ in Meinung Lycogenes
thete alles zum beſten/ vnd hette ſich wider die Vn-
gerechtigkeit der Tyranney zur Wehre geſtellet.
Derentwegen ward er auffgeblaſſen/ begab ſich zu
Felde/ vnd begerete eine Schlacht zu lieffern. Der
Koͤnig/ ſo auch viel Volckes auff dem Fuſſe hatte/
ſchlug es nicht ab. Es iſt heute der funffzehende
Tag/ daß wir nicht weitvon hier auff den Geloi-
ſchen Feldern ein Treffen gethan haben/ Die
Schlacht war ſtrenge/ in dem jene nicht weniger
mannhafftig fuͤr jhr Verbrechen/ als wir fuͤr allge-
meine Wolfarth ſtritten. Letzlich wie die Nacht
herbey kam/ neygete ſich der Sieg auff deß Koͤniges
Seiten/ vnd Lycogenes/ der ſein Volck in ſolcher
Vnordnung ſahe/ ließ zum Abzuge blaſen; damit
die Flucht einen Schein deß Krieges Gehorſams
von ſich geben ſolte. Meleander war auch ſelber
nicht geſonnen/ dem zerſtreweten Feinde weiter nach
zu ſetzen; entweder daß er deß Blutes ſeiner Vnter-
thanen verſchonete/ vnd ſich vergnuͤgete an erhalte-
nem Siege; oder daß er ſich fuͤr der Nacht vnd aller-
ley hinterliſt befaͤhrete. Es kan auch ſein/ weil ſeine
fuͤrnemeſte Leute dem Lycogenes nit abguͤnſtig wa-
ren/ daß er Beyſorge trug/ ſie moͤchten ſich auff ſei-
ne Seiten wenden/ wann er jhn biß auff das euſſer-
ſte verfolgen wolte. Dann Lycogenes hat noch nicht
alle die jhm anhangen zu Vollbringung ſeines boͤ-
ſen Fuͤrhabens gezogen/ vnd es ſind derſelben nicht
in geringer Anzahl vmb den Koͤnig/ die bey einem
BTheil
[18]Joh. Barclayens Argenis/
Theil die Waffen haben/ vnd bey dem andern das
Gemuͤhte. So iſt dem Meleander ſonſten auch al-
les zu entgegen: Die Raͤthe ſagen jhre Meynung
nicht trewlich: man traͤgt die Anſchlaͤge den Fein-
den zu/ vnd iſt ſich nicht weniger bey Hofe als auſ-
ſer demſelbigen fuͤrzuſehen. Derentwegen ob er
gleich eben das Feld/ welches der Feind bey wehren-
der Schlacht innen hielte/ erhalten hat/ ſo wil er
doch nichts deſto weniger Frieden machen nach dem
Rathe welchen man jhm hatt eyngeſchwaͤtzet. Er
hat ſeinem Siege auch ſelber nicht trawen koͤnnen/
vnd liget noch jmmer zu/ als ob der Krieg ſich nichts
zu ſtoſſen/ zu Felde. Nach heimlicher Vnterhand-
lung beyderſeits/ worden vom Lycogenes Geſanten
zum Koͤnige abgefertiget. Ihr Fuͤrgeben war/ Vr-
laub zu bitten die Todten zu begraben: in der War-
heit aber geingē ſie darauff/ wie ſie eines Bundnuͤſ-
ſes vnd Friedens erwehnen moͤchten: welches dann
ſo angenehm war/ daß die abgeſandten/ in Mey-
nung als der Koͤnig ſich fuͤr jhrem Theile fuͤrchtete/
dem Siegesherꝛen auch Bedingungen vnd Geſetze
des Friedens fuͤrſchreiben duͤrfften. Mich betref-
fendt/ ſo bin ich der Gedancken/ daß Meleandern
der Friede/ er geſchehe auff was Weiſe er wolle/ ge-
falle/ damit wann er vollzogen iſt/ die jenigen ſo ſich
dem Lycogenes anhaͤngig gemacht/ zerſtrewet wer-
den/ vnd ſich nicht ſo leichte widerumb verbinden
moͤgen. Alſo wird man Zeit gnug haben auff newe
Mittel zu ſinnen/ wie ſie ſelber entweder an einan-
der zu
[19]Das Erſte Buch.
der zu hetzen/ oder nach Verleſchung deß Auffſtan-
des bey dem Volcke verhaßt zu machen/ vnd durch
jhre eygene Boßheit zu ſtuͤrtzen ſind; oder auch/ wie
ſie jhrer vnruͤhigen Empoͤrung ſatt werden/ vnd
ſich von ſolchem Auffruhr dem Koͤnige zu vnter-
thaͤnigem Gehorſam eynſtellen moͤgen. Ich fuͤr
meine Perſon hab nicht fuͤr thuelich befunden/ daß
man mit ſo hoffertigen Leuten/ vnd die ſich an der
Majeſtet deß Koͤniges vergriffen haben/ einigen
Friede eyngehen ſolte. Aber ich fuͤrchtete/ daß ich
nicht/ wann mich der Koͤnig/ wie er pfleget/ zu Ra-
the einer ſo wichtigen Sache erforderte/ meiner Ju-
gendt vnd Geſchlechte vieler Mißgoͤnner Neyde
auff den Halß ziehen moͤchte. Dann ich bin ſo wol
frembde als jhr ſeyt/ Archombrotus/ vnd bin auß
keiner andern Vrſache dem Meleander zu gezogen/
als daß ſein Vngluͤck ein Exempel iſt/ fuͤr dem alle
Voͤlcker ein Abſchew tragen ſolten. Dann ſie nim-
mermehr ohne Krieg ſeyn werden/ wanns frey wird
ſtehen ſich wider die Gebrechen ſeines Fuͤrſten auff-
zulehnen/ vnd ſeiner Guͤte mißzubrauchen. Bey
wehrender ſolcher Friedenshandlung/ mit der ich
gar nicht zu frieden bin/ habe ich mir Anlaß ge-
nommen nach Agrigent zu reyſen. Ich trage ſon-
derliche Luſt zu guter Ruͤſtung vnd Waffen: nun
werden ſolche nirgends beſſer gefunden/ als wel-
che daſelbſt ein frembder Meiſter von
Lipara zu ſchmieden pfle-
get.
B ijAr-
[[20]]
[21]Das Erſte Buch.
Archombrotus wird gewar/ daß Poliar-
chus in die Argenis verliebet ſey. Von
den Fewern die in Sicilien ploͤtzlich
auffgeſteckt wurden. Wannher dieſer
Gebrauch kommen. Timoclee ſchickt
zuerfahren/ was es bedeuten ſolle.
Das III. Capitel.
ARchombrotus hatte deß Poliarchus Geſpraͤ-
chen begierig zugehoͤret/ Vnd als er Melean-
ders Theil recht geſprochen/ auch wider die
Auffruͤhriſchen hefftig geredet hatte; Aber deß Koͤ-
niges Tochter/ ſagte er/ welche jhm dieſer Rauber
zuentfuͤhren vermeinet hatt/ in was fuͤr einem Alter
iſt ſie/ wann ich ſo viel fragen mag? Ich habe war-
lich in Africa zum offtern ſagen hoͤren/ daß ſie eine
von den ſchoͤneſten vnd tugendhafftigſten Fuͤrſtin
ſey/ die jetzt leben/ vnd Argenis heiſſen ſoll. Vber die-
ſen Worten fangen dem Poliarchus die Augen et-
was zitternde anzulauffen: redte auch nicht ſo friſch
vnd behertzt/ als zuvor/ vnd antwortete kuͤrtzlich/ ſie
moͤchte nahe bey zwantzig Jahren ſeyn. Archom-
brotus ward jnnen/ daß ſich Poliarchus ſo gehlinge
veraͤnderte/ vnd kriegete ein hefftiges Verlangen zu
erforſchen/ was fuͤr ein Vngewitter ſein Geſichte v-
berſchwemmet hette. Derenthalben/ damit er ſehen
B iijmoͤchte/
[22]Joh. Barclayens Argenis/
moͤchte/ ob dieſe Bewegung auß dem erwehnen der
Princeſſin/ oder einem andern heimlichen Anliegen
kaͤme/ hub er widerumb an vom Lycogenes/ vnd dem
Frieden der damals vnterhanden war/ zureden. Als
er nun ſpuͤrete/ daß Poliarchus nicht mehr ſo Ernſt
von Geſichte außſehe/ vnd zu ſich ſelber kommen
were/ brachte er das Geſpraͤch wider auff die Arge-
nis/ vnd fragte eigentlichen nach jhrer Geſtalt vnd
jhrem Thun vnd Laſſen. Aber er war auch gegen
dieſem Donner nichts beſtaͤndiger als gegen dem
vorigen/ vnd antwortete ſeine zitternde Sprache zu
bergen auffs kuͤrtzeſte jhm moͤglich war. Wie nach-
mals Archombrotus zuwiſſen begehrte/ was der
Koͤnig fuͤr ſtattliche Freunde hette/ vnd auff welchen
die Regierung deß gemeinen Weſens beruhete; Es
hat mit Sicilien/ gab er zur Antwort/ keinen ſo vbe-
len Zuſtandt/ daß man nicht etliche noch finden moͤ-
ge/ die jhres Anſehens/ vñ deß Koͤnigs Freundſchafft
wuͤrdig ſeynd. Vnter welchen Cleobulus der fuͤr-
nembſte iſt/ ſehr weiſe vnd vernuͤnfftig im Rathge-
ben: ingleichem Eurimedes vnd Arſidas ſtattliche
Obriſten/ vnd die nicht wenigern Verſtandt als
Hertze haben. Vber dieſe ſeynd zween Außlaͤnder/
deſſen Prieſterſtands welcher Purpurfarbe traͤget/
die Sicilien mit Trewen beygethan ſind/ Iburꝛa-
nes vnd Dunalbius/ die ſich jetzo hoͤchlich bemuͤhet
haben/ daß der Koͤnig mit dem Lycogenes nicht wi-
der ſeine Hohheit Friden eingehen moͤchte. Ich wol-
te noch andere erzehlen/ die ſich kein Vngluͤck von der
Beſtaͤn-
[23]Das Erſte Buch.
Beſtaͤndigkeit gegen dem Koͤnige haben abwenden
laſſen. Aber wann jhr euch ein wenig bey Hofe wer-
det auffgehalten haben/ ſo werdet jhr ſie durch das
Geruͤchte vnd jhre Tugend von den andern leicht-
lich vnterſcheiden lernen.
Es gieng ſchon zimblich ſpatt in die Nacht/ vnd
die Ruhe war jhnen auch Muͤdigkeit halben von noͤ-
then; derentwegen hielten ſie nach geſegnen mit dem
reden jnne. Nichtsdeſtoweniger lieſſen doch die Sor-
gen zwiſchen dem wachen vnd ſchlaffen die Gemuͤ-
ther nicht ruhen. Archombrotus ſtalte jhm die Ge-
fahr fuͤr Augen/ von welcher er kurtz zuvor gehoͤret
hatte; vnd war jhm nichts mehr zuwider/ als daß es
ſich zu einem Frieden anſehen lieſſe. Dann wie wuͤr-
de er nun Mittel haben ſich in der Schlacht zube-
finden? bey welcher Gelegenheit/ vnd mit was fuͤr
Waffen koͤndte er dem Meleander ſeinen Muth vñ
Staͤrcke bezeugen? So betrachtete er auch mit La-
chen ſtillſchwergend/ daß Poliarchus/ der ſo fertig
were zu ſtreitten/ vnd allerley Gluͤck zuverſuchen/ ein
ſolch ſchrecken empfunden von dem bloſſen Namen
einer Jungfrawen. Dann er vermeinte/ daß er auſ-
ſer ſeiner Tugendt vnd Dapfferkeit nichts hette/ da-
durch er jhm entweder Gluͤcks oder Stands wegen
auff ſolche Heyrath doͤrffte rechnung machen. Im
Fall nun/ ſagte er bey ſich ſelber/ dieſe privat Perſon
eine Lieb auff die Argenis eines Koͤnigs Techter
werffen darff/ wer wil zweiffeln/ daß Amor vns das
Gedaͤchtnuß aller Gefahr vnd Vngluͤcks außden
B iiijSinnen
[24]Joh. Barclayens Argenis/
Sinnen reiſſe? daß die Liebhaber ſich ſchwerer Sa-
chen vnterfangen/ vnd die geringſten groß ſindt ſo
bald ſie geliebet werden? Hergegen machten dem Po-
liarchus/ der ſeltzame Anſchlaͤge fuͤr ſich hatte/ die
Forcht vnd Hoffnung allerley widerwaͤrtige Ge-
dancken. Endlich vberfiel ſie der Schlaff alle beyde:
als ſich in deſſen gemach vnd gemach von dem hin
vnd wider lauffen der Leute ein Getuͤmmel durch
das gantze Hauß erꝛegte: ſtracks hernach kamen et-
liche Diener fuͤr die Kammer/ die meldeten/ daß jhre
Fraw/ die Timoclee/ bald wuͤrde bey jhnen ſeyn. Sie
ſtunden erſchrocken auff/ vnd waren von dem erſten
Schlaffe etwas verdroſſen; als ſie aber ſich recht be-
ſinnen kundten/ legten ſie die Kleider nur vberhin an/
vnd giengen Timocleen entgegen. Sie/ nach Ent-
ſchuldigung/ daß ſie jnen/ welche ohne diß muͤde we-
ren/ Vnruhe machte/ ſagte: Ihr Herꝛen/ es iſt was
wichtiges vorhanden; vnd das darumb deſto mehr
zu fuͤrchten iſt/ weil man wegen der Nacht nicht wiſ-
ſen kan was es ſeyn mag. Man ſihet auff allen Huͤ-
geln der Felder ein liechtes Fewer auffgerichtet/ wel-
ches niemals zu geſchehen pfleget als auff Befehl
deß Koͤniges/ vnd wann allgemeiner Wolfart hal-
ben geſchwinden vleiß anzukehren von noͤthen iſt.
Als ſie dieſes geſagt/ fuͤhrte ſie beyde zu oͤberſte auff
das Hauß welches nicht zugeſpizet war/ ſondern
mit Bley alſo gedecket/ daß man auff der Flaͤche
deß Daches ſich zur Wolluſt vmbſchawen kondte.
Es war gantz nicht gewoͤlcket am Himmel/ vnd
der
[25]Das Erſte Buch.
der Mondt/ welcher offtmahls mit ſeinem Liechte
verhindert daß man den Glantz deß Fewers nicht ſe-
hen kan/ ſchiene damals nicht: ſo das ſie bey heller
Nacht von gemeldtem Altane die Fewer/ welche al-
lenthalben von den Huͤgeln leuchteten/ gar wol ſe-
hen moͤchten. Sie hatten ſich aber nicht lange vmb-
geſchauwt/ als ſich von den Leuten ſo vmb ſelbige ge-
gend vnd in benachbarter Stadt wohneten ein Tu-
mult vnd Geſchrey erhub: welches wegen ſtille der
Nacht jhnen ſchrecklicher als ſonſt zu Ohren kam.
Die zwene Gaͤſte befohlen/ daß man die Thore zum
Hauſe vleiſſig verwahren ſolte/ damit nicht et-
wan Raͤuber bey wehrendem Gelauͤffe jhre Gele-
genheit einzufallen erſehen moͤchten. Timoclee aber
ſagte/ man koͤnte nicht ſo bald erfahren/ was es doch
ſey das durch ſolche offentliche Zeichen angedeutet
wurde. Phthinthia lege nicht weit von dannen:
vnnd wan es ſie fuͤr gut befindeten/ ſo wolte ſie einen
jhrer Diener dahin ſenden/ der deſſentwegen nach-
fragen ſolte. Sie lieſſen es ihnen gefallen/ giengen
an das Thor/ vnnd ſchickten ein Geſinde fort mit
Befehl/ von dieſem Schrecken rechten Bericht ein-
zuziehen/ vnnd eilendts Antwort zu ſagen waß es
anlangendt ſey. Vnter deſſen ſpatzirten ſie beſtuͤrtzt
auff den Saal/ machten ein Fewer auff/ vnd als
die Fraw bey jhnen in der Mitten ſaß/ Fragten ſie/
was dieſes fuͤr ein Gebrauch in Sicilien were/ vnnd
worzu die Nacht Fewr dieneten. Dann/ ſagete Po-
liarchus/ es iſt vber ein Jahr daß ich nun in Sici-
B vlien
[26]Joh. Barclayens Argenis/
lien bin/ vnd habe dergleichen zuvor doch niemahls
geſehen. Habt ihr nicht achtung drauff gegeben/
ſagte Timoclee/ daß auff der Spitzen eines jeglichen
Huͤgels Stangen auffgerichtet ſind in der Lenge ei-
nes Maſtbaumes/ auff welchē zu oberſte gleichſam
ein Keficht mit Eiſernen Schienen beſchlagen iſt?
Poliarchus ſagt: Ja/ er hett es geſehen. Diſe gemei-
ne Baͤwme ſprach ſie/ ſind zu dem Ende dahin ge-
ſetzt/ daß man Fewer darauff legen kan/ vnd dem
Volck auß Befehl des Koͤniges zu wiſſen thun/
weſſen ſie ſich in Eyll verhalten ſollen. Solches nen-
net man Poſt- oder Lauff-Fewer. Die ſo ſie zum er-
ſten ſehen/ zuͤnden auch auff ihren Huͤgeln die Leuch-
ten ſtracks an/ vnnd von dieſen werden die ſo wei-
ter wohnen in gleichem gewarnet/ biß dieſe Flam-
me mit vnglaublicher Geſchwindigkeit die gantze
Inſel durchlauffen hat. In deſſen ſtellet ſich das
Volck in die Ruͤſtung/ bereittet zu verꝛichten was
jhm anbefohlen wird. Zugleiche leſt der Koͤnig in
der nechſten Stadt kundt thun was ſeine Meinung
ſey: von dannen reitten die Buͤrger mit friſchen
Pferden auff die benachbarten Staͤdte/ welche es
den Andern weiter vnnd weiter mit Ebenmeſſiger
Willfaͤrigkeit anmelden. So daß durch dieſe vleiſ-
ſige Vorꝛichtung gantz Sicilien nach bloſſem
wincken deß Koͤniges in einem Augenblick auff den
Beinen iſt. Man pfleget aber ſolches Fewer oh-
ne groſſe erhebliche Vrſachen nicht anzuzuͤnden:
vnnd habe ich es nicht mehr dann einmahl geſehen/
als
[27]Das Erſte Buch.
als man auff dieſe Weiſe etzliche Moͤrder ſuchte/
welche ſich an deß Koͤniges Perſon vergreiffen
wollen. Helffen die Goͤtter/ daß ſie nicht zu dieſem
mal einer mehr trawrigen Vrſache/ vnd ſchon voll-
brachter That halben moͤgen angezuͤndet worden
ſein. Poliarchus kundte dieſe Vrſache noch nicht
billichen/ vnnd ſagte lachende: Meine Fraw/ ich ver-
meinete jhr wuͤrdet dieſe Gewonheit noch herbrin-
gen von den alten Ceremonien der Kertzen/ welche
Ceres/ als ſie jhre Tochter verlohren bey dem
Dampffe ewers Berges Ema angezuͤndet ſoll ha-
ben. Was hat aber dieſer Tumult fuͤr Nutz hinder
ſich? oder was hilfft es den Fuͤrſten/ wann er ſein Ge-
ſchaͤffte lieber bey Furchte der Nacht/ als am Tage
durch ſeine Leute verꝛichtet? Dieſer Gebrauch/ ant-
worttete die Fraw/ iſt nieht ſo vergeben als ihr wol
meinet/ mein Poliarchus: ſonderlich wañ man ſich
beſorget/ daß nicht eine feindtliche Schiffsmacht
heimlich in der Inſel abſtoſſen moͤge. Dann die Be-
fehlichshaber vber die Porte/ wann ſie durch ſolche
fackeln gewarnet werden/ beſchlieſſen die Einfahr-
ten mit Ketten/ vnd halten die Stewerknechte bey
den Rudern in aller Bereitſchafft/ da es ja von noͤ-
then thete/ die ſchiffer auff den Feindt zufuͤhren. So
bleibet auch ein jeglicher vom Volcke bey ſeiner
Fahn vnnd Obriſten/ daß der Feindt/ wan er ſchon
mit Liſt außgeſtiegen were/ die Inſel doch ohne wi-
derſtandt nicht vberfallen koͤnne. Es iſt auch noch
eine Vrſache dieſer Fewer: wann nemblich ein V-
belthaͤ-
[28]Joh. Barclayens Argenis/
belthaͤter/ deſſen Straffe zum Exempel dienen ſoll/
entweder aus Sicilien entrinnen/ oder durch behelff
der Berge vnnd Zuthun der Seinen ſich verhoͤlen
will. Dann in fall dieſe Fewer ſchon einmahl ange-
ſtecket ſindt/ ſo iſt keinem erlaubet fortzuſegeln: vnd
der/ welcher den Schuldigen herberget vnd hauſet/
macht ſich den Geſetzen nach gleichen Verbrechens
vnd Straffe theilhafftig. Von ſolchen der Timo-
cleen Reden kamen ſie auff andere/ vnd hatten aller-
ley Gedancken/ was doch dieſer Aufflauff bedeuten
moͤchte. Poliarchus befahrete ſich alles Boͤſen: weil
er wuſte/ wie beym Lycogenes keine trewe Ader/ vnd
Meleander leichtlich zubetriegen were; angeſehen
ſonderlich/ daß die meiſten ſeiner Leute nicht auff-
richtig mit jhm vmbgiengen: vnd dann auch/ daß
jhm ſein groſſes Gemuͤte denen nicht lieſſe Vntrew
zumeſſen/ fuͤr welchen er doch ſich vorzuſehen billich
Vrſach hette.
Timocleen Diener bringt Zeitung/ Poli-
archus ſey fuͤr ſchuldig erklaͤrt worden
der Verbrechens der beleydigten Ma-
jeſtaͤt/ vnd weren die Fewer auffgeſte-
cket jhn anzuhalten vnd einzuziehen.
Das IV. Capitel.
IN dem ſie alſo jhr Geſpraͤche von dem Einhei-
miſchen
[29]Das Erſte Buch.
miſchen Kriege hielten/ wird angemeldet/ Timo-
cleen Diener ſey zu ruͤck kommen. Stracks vmb-
ringten ſie jhn/ vnd kundten der Zeittung kaum er-
warten. Weil er aber vor Schrecken gleichſam zit-
terte/ durfften ſie jhn nicht fragen. Er war auch der
Meynung/ daß er in Beyweſen der Herꝛen die Ant-
wort nicht ſagen doͤrffte/ ruffte Timocleen beyſeite/
vnd als er geſaget was es belangendt were/ ward die
Fraw gantz vnd gar beſtuͤrtzt/ vnd er ſtandt/ als we-
re er verſtarret: Zu letzt nam jhn Timoclee/ (wie ſie
dann auff eine Eyle Raht zu finden ſehr fertig war)
bey der Handt/ vnd fuͤhrte jhn/ daß er mit dem an-
dern Geſinde nicht zur Rede kaͤme/ in jhre Kam-
mer; gab auch den Gaͤſten ein Zeichen/ daß ſie fol-
gen ſolten; ſchloß nachmals gantz bebende die Thuͤr
zu/ vnd befahl dem Knechte zu vermelden alles was
er gehoͤrt hette. Da hub er an: Ich war kaum recht
in die Statt kommen/ als mir viel Leute entgegen
lieffen/ wie es bey Auffruhr her zugehen pfleget/
vnd ſelber nicht wußten wo ſie hin giengen. Es
ſtunden Laternen fuͤr allen Thuͤren/ vnd das Volck/
ſo in hauffen abgetheilet war/ kundte vor Schre-
cken kaum ſtehen. Wie ich zu den foͤderſten kam ſo
vernam ich daß ſie ſagten/ Poliarchus/ welcher der
beleydigten Majeſtaͤt ſchuldig erklaͤret were/ wuͤrde
ſetzund geſucht daß man jhn vmbbraͤchte; vnd jhn
zu finden hette man dieſe Poſtfewer anzuͤnden laſ-
ſen. Ich fuͤrchtete aber/ ſie moͤchten deß Nahmens
rren/ vnd fragte fleiſſig/ wer dieſer Poliarchus we-
re/ vnd
[30]Joh. Barclayens Argenis/
re/ vnd was er verſchuldet hette? Sie ſtunden aber
alle auff einer Rede/ es were Poliarchus/ der fremb-
de Herꝛ/ welcher vber ein Jahr lang in Sicilien ſei-
ner Tapfferkeit vnd Freundſchafft halben die der
Koͤnig mit jhm gepflogen ſo berhuͤmbt geweſen.
Was er aber verſchuldet hette/ koͤnten ſie eygent-
lich nicht ſagen: aber ſie wuͤſten/ daß er vom Koͤni-
ge ſelber verdammet were/ vnd jetzt in allen Win-
ckeln geſucht wuͤrde. Von dieſem hauffen gieng ich
wider zu einem andern/ da verſtandt ich eben die-
ſes; vnd weil kein Menſch mit Widerſprechen ſol-
ches Geſchrey vngewiß machte/ habe ich das was
nun ein mal klar iſt nicht verſchweigen ſollen.
Archombrotus vnd Timoclee/ wie ſie es ver-
ſtanden/ ſahen den Poliarchus an. Er aber ward
bleich/ zitterte vnd bebete; nicht zwar wie die ſo jh-
nen vbel bewuſt ſind/ ſondern auß Vngedult der
Gefahr/ vnd ſeines groſſen Muthes halben/ dem
Schmach zu leyden vnertraͤglich war. Er fragte
den Diener zu vnterſchiedlichen malen/ ob jhm ey-
gentlich alſo/ vnd die Fraw/ ob der Knecht auch
recht bey Sinnen were? Vber dieſem war es als ob
er Witz vnd Verſtandt verliere. Hernach ſchwiege
er zimlich lange; damit er nicht auß groſſer Vnge-
dult deß Gemuͤhtes etwas wider das Gluͤck oder
den Koͤnig redte/ das ſeiner Perſon vbel anſtuͤnde.
Aber der Sachen Wichtigkeit/ vnd daß er nicht
wuſte ob auch in dem Hauſe da er war lange zu tra-
wen were/ lieſſen jhn nicht viel Zeit zu raſten. Der-
entwegen
[31]Das Erſte Buch.
entwegen hub er Augen vnd Haͤnde gegen Him-
mel; vnd/ jhr Goͤtter Siciliens/ ſagte er/ vnd ſo viel
ewerer mehr vber vns ſind/ die jhr recht vnd Billich-
keit erhaltet; jhr geheyligten Geiſter/ vnd jhr maͤchti-
gen Haußbeſchirmer deß Meleanders/ die jhr mich
frembden gewuͤrdiget habet zu einem Gaſte auff-
zunehmen/ ich beſchwere vnnd bitte euch/ wo ich
wider den Koͤnig vnnd die Staͤnde Siciliens et-
was verbrochen: wo ich mit Huͤlffe/ Rath oder
That das Recht der bewirtung beleidiget: oder auff
einigerley Wege die Schmach ſolcher offentlichen
Nachtrachtung verdienet habe/ daß jhr mich in
die Haͤnde meiner Feinde wollet fallen/ vnd mir
den grawſamſten vnd ſchmaͤlichſten Todt anthun
laſſen den man jmmer erdencken mag. Habe ich a-
ber im widrigem Fall dieſem Koͤnigreiche zum be-
ſten gethan alles was menſchlich vnd moͤglich ge-
weſen/ vnd mir diß ſpoͤttliche Vbel zu Vnrecht an-
gethan wird/ ſo thut mir zum wenigſten ſo viel gu-
tes/ jhr Goͤtter/ daß ich nach meiner Rechtfertigung
gegen dem Koͤnige vnd dem Volcke mich ſicher auß
dieſer Inſel wegk machen/ vnd keinen boͤſen/ noch
meinem Stande vngebuͤrlichen Nachklang bey hie-
ſiger Nation hinterlaſſen moͤge. Euch betreffendt/
geehrte Fraw/ ſo begere ich euch nebenſt mir in keine
Gefahr zuſetzen/ ſondern ich wil/ noch dieſe Nacht/
mich auff freyes Feld begeben/ damit ewer Hauß võ
meinẽ Vngluͤck vnangeſtecket bleibe. Vnter deſſen
brante Archõbrotus fuͤr zorne; vñ die freundſchafft
welche
[32]Joh. Barclayens Argenis/
welche in einẽ Tage auffgerichtet worden/ war ſol-
cher Kraͤfften/ daß er ſich antrug jhm biß auff das
euſſerſte Beyſtandt zuleiſten. Man hette auß dem
Geſichte/ auß der Entruͤſtung/ vnd auß den Wor-
ten die ſie beyde herauß ſtieſſen nicht koͤnnen vnter-
ſcheiden/ welchen die Sache am meiſten betroffen;
außgenommen daß Archombrotus ſeinen Grimm
viel hefftiger außließ. Die Fraw aber/ gleichſam als
glaubte ſie deß Dieners Zeitung nicht/ gab fuͤr/ ſie
wolte ſtracks andere außſchicken/ die gewiſſeren Be-
richt eynziehen wuͤrden. Doch befahl ſie dẽ Knechte
in der Kammer zu warten/ vnd fuͤhrte die Gaͤſte von
jhm hinweg in ein anders Gemach/ daſelbſt Raht
zuhalten wie den Sachen zu thun were.
Timoclee treget dem Poliarchus an/ ſie
wolle jhn in eine Hoͤle verbergen: Er
macht ſich auß der Frawen Hauſe/
gleichſamb als er Vrlaub von jhr ge-
nommen; vnd begibt ſich zu dem Ein-
gange benanter Hoͤle.
Das V. Capitel.
ALs ſie hineyn kommen/ vermochte ſie jhr
Seufftzen vnd weynen wegen deß Poliarchu
Vngluͤcks nicht zulaſſen. Dann wie ſie nich
zweyfeite an ſeiner Vnſchuld/ alſo zweyfelte ſi
gleichwol
[33]Das Erſte Buch.
gleichwol auch nicht an deß Koͤniges Zorne: weil
der Diener/ welcher ſehr verſchlagen war/ ſich nicht
wuͤrde vnter ſtanden haben etwas zu berichten/ von
dem er nicht gewiſſen Grundt eyngezogen. Ihre
Perſon belangendt/ ſo vbergab ſie dem Poliarchus
jhr Hauß/ Haab vnd Gut/ vnd ſtuͤnde jhm zu ſei-
ner Rettung frey darmit zu thun vnd zu laſſen. A-
ber/ ſagt ſie/ was wuͤrde dieſes Hauß/ oder ewere Ge-
ſellſchafft/ Herꝛ Archombrotus/ wider den Koͤnig
dienſtlich ſeyn? Wir werden bald außgeruͤſtete Sol-
daten hier haben/ vnd ſteht das Hauß offen/ ſo wird
es verrahten; machen wir es zu/ ſo wird man es vns
gar auff den Halß werffen. Dann daß bey ſo vielem
Geſinde als wir haben gar keine Vntrew vorlauf-
fen ſolle/ vnd daß niemand von den Knechten/ wann
jhr allhier gedencket verborgen zu bleiben/ vnſere
Heimligkeit verꝛahten werde/ iſt nicht zu hoffen.
Wiſſet jhr aber/ was mir in der gehlingen Furchte
iſt eyngefallen? Die ſo diß Hauß gebawet haben/
haben vnter der Erden einen heimlichen Gang gra-
ben laſſen/ welchen jetziger Zeit kein Menſch weiß
als ich. Er iſt in drey Wege abgetheilet/ vnd hat
auch drey Außgaͤnge/ durch welche man in vnter-
ſchiedene oͤrter deß Feldes kommen kan. Daſelbſten
koͤnnet jhr gantz ſicher verbleiben/ vnd aller Gefahr
entgehen. Stellet euch nur/ als jhr wegen deß boͤſen
Geſchreyes erſchrocken weret/ vnd von mir wegk
ſchiedet/ damit wir beyde vns nichts befuͤrchten
doͤrffen; ſo wird der verhaſte Tumult euch als den
Cſchuldi-
[34]Joh. Barclayens Argenis/
ſchuͤldigen/ vnd mich als die auffnehmerin nicht
vberfallen koͤnnen. Wann jhr auß meinem Hauſe
kommet/ wird euch die Reye der Baͤume von mei-
nem Thore gegen dem Fluſſe Himera zu biß dahin
fuͤhren/ wo nicht weit von dem Vfer deß Waſſers
ein heimlicher Eyngang in obgemeldete Hoͤle iſt.
Ich wil hinder meiner Leute Vorwiſſen durch die
verborgenen Schluͤpffloͤcher deß Hauſes biß eben
zu der Gegendt deß Fluſſes mit einer Fackel kom-
men/ vnd euch in die Hoͤle leyten: da wir euch dann/
mit Beyſtandt der Goͤtter/ ſo lange auff halten wol-
len/ biß die Vnſinnigkeit deſſen Gewitters fuͤruͤber
iſt. Es iſt nicht von noͤthen geweſen/ daß ich dieſe
Heimlichkeit fuͤr dem Archombrotus hette bergen
wollen; weil ſeine tapffere Natur es wol vnoffenba-
ret wird laſſen. Aber es wil nur ſeyn/ daß der Diener
welchen jhr bey euch habet nichts hiervon erfahre;
weil er deß Fuͤrchtens moͤchte muͤde/ vnd der Ver-
geltung begierig werden/ vnd alſo ſeine Trew gegen
euch veraͤndern. Poliarchus wuſte nicht/ wie er der
Timocleen gnugſam dancken ſolte/ vnd ließ jhm
den Rhatſchlag auff dieſe Nacht gefallen. Dann er
wolte in der Hoͤle nicht laͤnger verborgen ligen/ als
biß er verſtuͤnde was fuͤr Wahnſinnigkeit Sicilien
wider jhn anhetzte. Den Diener aber hette er jeder-
zeit ſo trew befunden/ daß er jhm ſeine jnnerlichſte
Geheimnuͤſſe nicht moͤchte vnvertrawet laſſen. So
were er auch bey jetzigem Vnweſen ſeiner fuͤr allen
Dingen benoͤttiget. Vom Archombrotus duͤrffe er
nicht
[35]Das Erſte Buch.
nicht bitten ſolches ſein Fuͤrhaben heimlich zu hal-
ten/ vnd er were eines groͤſſern Vngluͤckes als das
jhn jetzt betreffe wuͤrdig/ wann er an ſeiner Auffrich-
tigkeit zweiffeln wolte. Mit dieſen Reden giengen
ſie auß der Kammer; darauff der behertzte Poliar-
chus ſeine gantze Außruͤſtung/ als ob er in die
Schlacht ſolte/ anlegte/ vnd ſich auff der Timo-
cleen Thuͤr zu machte. Woruͤber dann alle im gan-
tzen Hauſe beſtuͤrtzt worden/ vnd je einer den andern
heimlich fragte/ was die ploͤtzliche Veraͤnderung be-
deutete: welchen er mit kurtzen Worten ſagte/ daß
die auffgerichteten Fewer jhm gielten/ vnd er in
groſſer Gefahr ſtuͤnde. Derentwegen wolte er flie-
hen/ damit ſie jhn nicht entweder ſelber verꝛathen
muͤſten/ oder nebenſt jhm ſich in gleiches Verderben
ſtuͤrtzen. Nam er derentwegen zum Schein als er
weit von dannen zu reyſen gedaͤchte vom Archom-
brotus vnd Timocleen Abſchied/ ſaß zu Pferde/
vnd machte ſich mit ſeinem Diener auff den Weg
welchen die Fraw jhm hatte angedeutet.
Die augenſcheinliche Gefahr/ vnd der Spott
fluͤchtig zu werden kraͤnckte den jungen Herꝛen hef-
tig. Bin ich nicht wahnſinnig/ ſagte er/ Gelanor
(diß war deß Dieners Nahmen) daß ich mein leben
zu eines andern Gewalt habe außgeſetzt? Was iſts
von noͤthen/ daß ich vnbekanter Weiſe mich vnter
dieſer Nation herumb blewe/ ohne das Außſehen
welcher meiner Hoheit gemaͤſſe iſt? Was deuten die
Fabeln anders an/ welche tichten daß Lycaon ſeinem
C ijGaſte
[36]Joh. Barclayens Argenis/
Gaſte dem Jupiter nach der Gurgel greiffe/ als daß
Fuͤrſten die vnvorſehener Weiſe hingerichtet wer-
den/ in dem ſie ſich frembden vertrawen/ jr Vngluͤck
nicht ſo ſehr boͤſen Leuten/ als jrer eygenen Thorheit
zuſchreiben doͤrffen? Ich habe mir vnrecht zu thun
fug gelaſſen. Wolan/ Gelanor/ ich verdiene es was
ich jetzt ertrage. Wie er diß redet/ faͤllt jhm die Vr-
ſache eyn/ welche jhn in Sicilien auffhielte; da er
dann ſich beduͤncken ließ/ er hette ein groſſes ver-
brochen/ daß er ſich vber entſtandene Widerwaͤr-
tigkeit beklagete/ angeſehen die Gluͤckſeligkeit ei-
ner ſolchen Hoffnung/ derer wegen er alldar lebete.
Gelanor/ ſo auß trewhertziger Furchte der Gefahr
ſeines Herꝛen gantz betruͤbet war/ meynete in ſeinem
Sinne/ Poliarchus ſolte ohn laͤngere Vmb-
ſchweiffe ſein Geſchlechte vnd Standt entdecken.
Dann wann er ſagen wuͤrde wer er ſey/ vnd ſich ſei-
ner Hoheit nach halten/ wuͤrde Meleander gutwil-
lig ſich deß ſch[aͤr]pfferen Verfahrens wegen ent-
ſchuͤldigen/ vnd die Feinde jhn vmb Verzeyhung
bitten. Ihr verſtehet es nicht/ ſagte Poliarchus.
Nach dem mir das vnrecht ſchon angethan iſt/ ſo
wil hoͤchlich von noͤthen ſeyn daß ich mich nit mel-
de. Dann es duͤrffte geſchehen/ daß ſie in Betrach-
tung meiner Wuͤrden noch mehr entbrennen moͤch-
ten/ vnd bedencken/ ich koͤnte nach der Beleydigung
nur einmal fort gelaſſen werden/ aber allzeit deß
Vnrechts gedencken. Gelanor redete nichts darwi-
der/ als dem ſolche Meynung zu hoch war; ruffte
aber
[37]Das Erſte Buch.
aber bey ſich ſelbſt alle Sternen ſo damals ſchienen
jhm vnd ſeinem Herꝛen vmb Huͤlffe vnd Rath an.
Timoclee/ in deſſen/ nach dem ſie Thuͤr vnd
Thor fleiſſig geſperꝛet/ befahl jhren Leuten ſaͤmpt-
lich ſich zu Rhu zu legen mit Fuͤrgeben/ ſie moͤchte
dieſe Nacht von dem Geſchrey weiter nichts hoͤren;
auff den Tag koͤnte man gewiſſern Vnterricht eyn-
ziehen. Hernach gieng ſiedurch alle Kammern jres
Volckes/ als ob ſie deß Hauſes halben Beyſorge
truͤge; in Warheit aber geſchahe es/ damit nicht et-
wan ein fuͤrwitziger kaͤme zu erfahren was ſie in ge-
heim thun wolte. Als ſie ſahe/ daß maͤnniglich
ſchlaffen war/ vnd ſich nichts mehr zu fuͤrchten we-
re/ gieng ſie mit dem Archombrotus in einen kleinen
Keller/ darinnen der kuͤnſtliche Bawmeiſter den
heimlichen Eingang zu der Hoͤlen verborgen hatte.
Der Ort war mit Ziegeln gepflaſtert/ deren En-
de mit Naͤgeln zuſammen gefuͤget waren/ zweene
außgenommen ſo vnverbunden blieben; daß man
ſie/ wann es von noͤthen thete/ von der Ordnung de-
ſto leichter außheben moͤchte. Vber dieſen ſtandt ei-
ne lange Tafel/ damit niemand drauff tretten koͤn-
te/ vnd wann man etwan daruͤber gieng/ weil ſie mit
den andern nicht verfaſſet waren/ jhnen alſo Ge-
walt thete/ daß die Heimligkeit verꝛathen wuͤrde.
Timoclee ließ jhrer wenig hineyn gehen; kam auch
ſelber nicht offt dahin. Zu dieſem mal aber hub ſie
die Ziegeln wegk/ vnd oͤffnete den Eingang zu der
Hoͤle vnd Staffeln ſo vnter das Hauß leyteten:
C iijbald
[38]Joh. Barclayens Argenis/
bald ſchlug ſie auß einem Kieſelſteine Fewer/ fieng
es mit einem Schwefel/ vnd zuͤndete die Fackel
an welche ſie zu dieſem Ende mit ſich genommens
gieng alſo mit dem Liechte voran. Archombrotus
folgete mit bloſſem Degen in der Fauſt/ zu ſeiner
vnd der Frawen beſſerer Sicherung. Es waren
bey zwantzig Staffeln hinunter in die vntergrabene
Grufft/ welche nach einer zimlichen Laͤnge ſich bey
vnterſchiedenen Huͤgeln endete/ daß man/ wann
gleich ein Feind ein Loch eyngenommen/ dennoch
andere Mittel zu entfliehen hatte. Das Erdreich
war zu dieſem Wercke ſehr bequem: dann es war ſo
feſte/ daß/ ob ſchon an einem Orte gegraben ward/
das Stuͤcke/ ſo ſtehen ſolte bleiben/ nicht hernach
fiel: hergegen war es auch den Arbeitern nicht ſtren-
ge zu hawen/ weil es weder Steine hatte die den
Streich auff hielten/ noch Sand der allzeit wieche
vnd jhren Fleiß zu nichte machte. Dieſer Gang war
einer groſſen Laͤnge/ vnd durchauß gewoͤlbet: vnd
wiewol die Aecker vnd das Gebaͤw deß Hauſes v-
ber jhm lagen/ ſo war er doch von ſo vielen Jahren
her nichts verfallen. Fornen zu hatten ſie ein kleines
Stuͤcke mit Kalck beworffen/ daß man etwas dar-
auff mahlen vnd ſchreiben koͤnte laſſen. Aber die
Faͤule vnd Feuchtigkeit der eyngeſchloſſenen Lufft
hatte die Gemaͤlde gar zu ſchanden gemacht: gleich-
wol kundte man noch ein Altar vnd einen Men-
ſchen der gleichſam Weyrauch darauff legte/ er-
kieſen. Archombrotus hette es fleiſſiger vberſehen;
Die
[39]Das Erſte Buch.
Die groſſe Sorge aber fuͤr den Poliarchus ließ
ſich ſein Gemuͤhte in ſolcher Betrachtung nicht
auffhalten.
Eine ſchoͤne Vnterredung deß Archom-
brotus vnd der Timocleen/ betreffendt
die ſo bey Hofe vnd Koͤnigen die groͤſ-
ſeſte Gunſt vnd Anſehen hetten.
Das VI. Capitel.
IM Gehen berichtete Timoclee den Archom-
brotus auff ſeine Frage/ ob zwar Poliar-
chus ein frembder ſey/ ſo were er dem Koͤni-
ge doch fuͤr allen in gantz Sicilien lieb geweſen;
vnd hetten jhm gute Leute diß nicht mißgoͤnnet.
Aber ich weiß nicht/ ſagte ſie/ was fuͤr ein ſonderli-
ches Verhaͤngnuß ſich heutiges Tages denen die
bey Koͤnigen in Gnaden ſind widerſetzet. Es iſt
wahr/ antwortete Archombrotus: hat dieſes boͤſe
Geſtirne nicht jnnerhalb kurtzer Zeit viel Hoͤfe
mit ſeiner ſchaͤdlichẽ Wirckung angeſteckt? Gleich-
wol/ ſagte Timoclee/ die Vrſach daß andere ge-
ſtuͤrtzt ſind worden/ iſt entweder von jhnen kommen/
oder von jhren Herꝛen. Aber was hat dieſen/
der ſelber ſo tugendhafftig iſt/ vnd bey einem ſo
frommen vnd weiſen Koͤnige lebet/ fuͤr ein Fall
geruͤhret? Wollet jhr zum Exempel anziehen die
C iiijzwey
[40]Joh. Barclayens Argenis/
zwey Ehelcute auß Lydien/ welche nicht vnlaͤngſt
in der frembde jhre gar zu vnmaͤſſige Gluͤck ſelig-
keit zur Straffe gebracht hat? in dem zwar er an
der Schwelle deß koͤniglichen Hauſes in ſeinem
Blute gelegen/ vnd ſie auß dem Gefaͤngnuͤſſe da-
rumb gefuͤhret ward/ daß jhr von dem Hencker jhr
Recht gethan wuͤrde? Dieſes weiß ein jeder. A-
ber was kan man in ſelbiger Tragedien mit dem
Poliarchus vergleichen? Es mangelte jenen
nichts zum Koͤnigreiche als der Nahme vnd die
Krone; vnd war jhnen zu verſchmaͤhlich/ daß ſie
den eyngebornen deß Landes ſolte gleiche ge-
hen: Da doch nicht eine einige Tugend in jh-
nen geweſen/ warumb ſie ſo hohe Eynbildung
ſchoͤpffen moͤgen. Die blinden zwey Leute dorff-
ten ſich auch vnterſtehen deſſelben bluͤende Ju-
gend vnter die Fuͤſſe zu tretten/ der jhnen bey jh-
ren Guͤtern hette Schutz halten koͤnnen/ vnd ſie
hernachmals als er nur anfieng ſich ſeiner Macht
zu gebrauchen endlich außgerottet hat. Poliar-
chus aber hat den koͤniglichen Schatz nicht beruͤh-
ret; hat ſeine Kraͤfften weder mit Beſatzung noch
Feſtungen geſtaͤrcket. Ja es ſchiene/ als ſolche
ſeine Tugendt Sicilien nicht anders erleuchtete/
als die Sonne den Erdboden. Dieſe meineydi-
ge Lydier hielten ſich viel anders: wie auch ſonſt ein
par Eheleute auß Phrygien/ mit denen das
Gluͤck eben ein ſolch Spiel anfieng. Das wer-
den dieſe ſeyn/ hub Archombrotus darauff an/ die
newlich
[41]Das Erſte Buch.
newlich auß dem Koͤniglichen Hofe/ an welchem ſie
alles zuthun vermochten/ in den Galgen kommen
weren Zauberey wegen; wann nicht der Koͤnig an
ſeine alte Liebe gedacht/ vnd jhnen auß Gnaden das
Gefaͤngniß verehret hette. Es iſt nicht anderſt/ ſag-
te Timoclee/ jhr wiſſet wie jhr Verbrechen auß der
weiſe geweſen. Er zwar hat jhm ſeinen vorigen Zu-
ſtandt auß der Acht gelaſſen/ vnd es jhm fuͤr ſpoͤtt-
lich gehalten/ daß er von vielen geliebt wuͤrde, ſie aber
hat ſich an die Verbitterung der Leute/ vmb daß
ſie der erſten Heyrath ſich entbrochen hette/ nicht ge-
kehret: alſo daß von beyden die groſſe Juno iſt er zoͤr-
net worden/ vnd ſie nicht ſo nachdencklich geweſen
ſind/ daß die Goͤttinnen auch jhren Donner haben.
Fraw/ ſagte Archombrotus/ man wuͤrde noch
mehr beſtuͤrtzt werden/ wann nicht die Gewonheit
dergleichen Spiel zuſchen die Verwunderung ge-
mindert hette. Schawet deß Aquilius/ ſchawet deß
Hippophilus Hoff an. Was hat es die groͤſſeſten
Haupter nach dem Lauffe jhrer vbermaͤſſigen Ge-
walt geholffen/ daß ſie auff die hoͤchſtẽ Wuͤrden deß
Geiſtlichen Standes als auff eine freye ſtaͤtte ſind
zugeeylet? So viel/ daß jhre ſterbende Hoheit deſto
ſcheinbarer begraben wuͤrde. Aber das hieſſe gleich-
wol die Fuͤrſten aller Gewalt berauben/ wann ſie nit
Macht hetten jhre Freundſchafft zuverwechſeln wie
ſie wolten. Meine Fraw/ verſtatten wir doch dieſes
Recht gemeinen Leuten. Iſt es ſo beſchaffen/ ſagte
Timoclee herwider/ ſo werdet jhr in ſolcher Flucht
C vdeß
[42]Joh. Barclayens Argenis/
deß Gluͤckes entweder die Fuͤrſten/ oder jhre Freun
de ſo in Vngnade kommen/ ſchwerlich entſchuldi-
gen. Dann ſolche Koͤnige/ mag ich anders die War-
heit reden/ bey welchen allzeit etliche gar zuviel ver-
moͤgen/ fallen durch eine veraͤnderliche Wolluſt zu
lieben jetzt auff dieſes/ jetzt auff jenes. Sie fangen jh-
re Gunſt mit einem Zufall an/ vnd enden ſie mit ei-
nem Eckel: ſie erfriſchen jhr Gemuͤthe durch new
Freundſchafft/ wann ſie der alten Gewonheit ſat
haben. Es gehet mit etzlichen auß jhnen zu wie mi
gewiſſen Krancken/ daß ſie von einer groſſen Hitze
in haͤrtere Kaͤlte fallen/ vnd jhre Liebe mit Feind-
ſchafft beſchlieſſen. Sie ſind jhrer Begierden Ge-
fangene/ in dem ſie zu vnmaͤſſig begnadigen/ vnd
zu grauſam haſſen. Etwas glimpfflicher ſind dieſe/
welche an dem begnuͤget ſind/ daß ſie/ in dem ſie newe
Freunde annemmen/ die Alten zwar nicht achten/
aber doch auch nicht beleydigen: vnd dannoch erfuͤl-
len ſie jhre Hoͤffe mit Widerwillen/ Ehrgeitze vnd
Gezaͤncke. Endlich lieben zwar laͤnger/ aber nicht ſi-
cherer vnd trewer die jenigen/ die an jhnen wol befin-
den/ daß ſie wenig Erfahrung vnd Nachdenckens
haben jhre Sachen fortzuſtellen/ vnd demſelbigen
alles anvertrawen/ welchen ſie fuͤr den geſchickteſten
halten/ auch jhm nicht weniger ſich ſelbſt als jhre
geſchaͤffte vntergeben: welches offtmals einen traw-
rigen Außſchlag gewinnet. Dann Herꝛen die ſich
ſelber nicht zuregieren wiſſen/ koͤnnen ſchwerlich ei-
nen außleſen der ſie regieren ſolle. Im vbrigen/ ſo lie-
ben
[43]Das Erſte Buch.
ben ſie dieſen hernach nicht allein/ ſondeꝛn ſchmiegen
vnd biegen ſich fuͤr jhm/ vnd erſchrecken wann er jh-
nen einredet; ſo lange biß er auß Vergeßligkeit daß
er nur ein geliehenes Regiment habe/ ſich zu tyran-
niſiren vnterfaͤnget; oder biß der/ von dem ſolch An-
ſehen herruͤhret/ auß ſchwachheit deß Verſtandes
der ſeine Freyheit nicht gebrauchen kan/ ſich an-
faͤngt vber einem andern zuverwundern. Ich zwei-
fele nicht/ Mein Herꝛ/ jhr werdet meiner lachen/ daß
ich als ein Weib ſolche Wort gegen euch außſtoſſe:
aber glaubt es/ daß hieſiger Lande ſtethes Vngluͤcke
dieſen Inhalt zureden/ ſo gemeine gemacht hat/ daß
ein Frawenzimmer jetzundt gar weißlich darvon vr-
theilen kan. Darauff ſagte Archombrotus/ als der
auff der Fuͤrſten ſeiten war/ alſo: Ich geſtehe es/ Koͤ-
nige fehlen offt im vnterdrucken der Freunde: aber
wie vielmal geben die ſo in Gnaden ſind dem Gluͤck
ſelber Vrſach von jhnen zufliehen; welches ſie nicht
ſo bald verlaſſen wuͤrde/ wann ſie beſcheidener damit
vmbgiengen? Etzliche auß jhnen/ die auff jhres Her-
ren Natur nicht Achtung geben/ vnterlaſſen das je-
nige zuuͤben/ welches ſie in Gnaden gebracht hat: o-
der vberfallen vnd daͤmpffen mit einer Vngeſtuͤm-
migkeit jhre newe Gunſt/ die noch bey den Herꝛen
nicht eingewurtzelt iſt; wie die menge der Speiſen
den Magen erſtoͤcket/ der noch nicht zu kraͤfften iſt
kommen. Andere haben ſich geſtuͤrtzt/ daß ſie zu vn-
erſaͤttig geweſen ſind/ ob ſie gleich die Gunſt deß
Gluͤckes gleichſamb vberſchwemmet hat. Dann
wann
[44]Joh. Barclayens Argenis/
wann ſie jnnen werden/ daß jhr Herꝛ zu Anreitzung
einer newen Freundſchafft ſich neiget/ ziehen ſie jhr
mit beyden Haͤnden zuruͤck/ vnd halten jhm ein die
verheiſſung der beharꝛlichen Liebe gegen jhnen. Daß
alſo die jenige/ welche ſich ſolcher Gnaden entbre-
chen koͤnnen/ vnd mit groſſem Anſehen zu Ruhe b
geben/ lieber woͤllen fortgeſtoſſen ſeyn/ als ſelber Vr-
laub nemmen. Was ſol ich von der Thorheit ſa-
gen/ wann ſolche Gluͤckſeligkeit leichten Gemuͤtern
auff ſtehet? Ihr wiſſet wie Phaeton ſich deß Wa-
gens/ vnd Jearus der Fluͤgel gebrauchet haben: vnd
dannoch ſchelten wir nicht auff Jupitern/ noch auff
die Sonne/ von welchen ſie ſeynd geſtrafft worden.
Aber/ wandte Timoclee ein/ es gerathe wie es woͤlle/
daß dieſe Perſonen entweder ſich erhalten oder ſtuͤr-
tzen/ vnd wider in den Zuſtandt gerahten/ in dem ſie
vorhingeweſen ſind; ſo ſehet nur was den Koͤnigen/
derer Verderb oder Wolfahrt gemeiniglich einen je-
dern angeht/ auß ſolcher vbermaſſe der blinden Lie-
be entſpringet. Von mir zuſagen/ ich bin bey Hofe
erzogen wordẽ/ vnd hab von erfahrnen Leuten nichts
oͤffterer gehoͤret/ als daß ein Fuͤrſt/ vnd der ſein Land
zu regieren nicht verdroſſen iſt/ keinem ſo weit ein-
raͤumen ſol/ daß er ſich einem Theil anhaͤngig ma-
che/ vnd wider das andere einlaſſe. Dann wann die
jenigen/ welche durch Koͤnigliche Gnade zum hoͤch-
ſten geſtiegen ſind/ wegen vbriger Macht geneydet/
vnd doch von jhrem Herꝛn alſo geſchuͤtzet werden/
daß man jhnen ohne ſeine Beleydigung nicht ſcha-
den
[45]Das Erſte Buch.
den kan/ ſo erheben ſich allerley Spaltungen mit
groͤſſerer Freyheit; man taſtet den Koͤnig ſelber mit
Worten an/ vnd er muß vnter dem Namen eines
andern deſtoaͤrger herhalten/ je mehr die/ welche ſich
diß zuthun vnterſtehen/ der Meinung ſeynd/ daß er
wegen Schwachheit vbermaͤſſiger Liebe das vn-
recht ſo jhme geſchicht/ wenig fuͤhle. Aber in betrach-
tung der Vnwiſſenheit der Menſchẽ iſt nichts mehr
zubeklagen/ als daß Koͤnige vermeinen/ ſie werden
jhrer groſſen Beſchenckung halben trewlicher gelie-
bet; da vielmehr/ wo zuvor in denen welche ſie alſo
erheben/ eine auffrichtige Freundſchafft geweſen iſt/
dieſelbe durch vnbedachtſame Freygebigkeit wider
wirdt außgeleſchet. Dann ſolange ſolche der Koͤnige
Freunde ein behaͤgliches aber doch maͤſſiges Gluͤck
empfinden/ vnd gleichſam wie das ſchwache Epp-
hew eines Bawmes bedoͤrffen an dem ſie auffſtei-
gen; ſo lange ſindt ſie ſorgfeltig jhren herꝛen zuerhal-
ten: entweder darumb weil ſie von jhm hangen: oder
zum wenigſten/ weil ſie von ſeinem Vntergange
keinen Nutzen zugewarten haben Wann jhr Stam̃
aber ſchon ſo ſtarck gewachſen iſt/ daß ſie durch
eigene Groͤſſe ſtandhafftig koͤnnen bleiben/ ſo ent-
ziehen ſie jhre Aeſte gemach vnd gemach von dem
Baume an den ſie ſich gelehnet haben; damit wann
er fiele/ es jhnen ohne ſchaden were. Sie trennen jhr
Thun von deß Fuͤrſten Wolfarth ſo baldt ſie moͤ-
gen: vnd die Freundtſchafft welche ſie jhm ſchuͤldig
ſindt erweiſen ſie jhnen ſelber. Dann ſie wiſſen gar
wol/
[46]Joh. Barclayens Argenis/
wol/ daß der Fuͤrſt/ wann er dermal eins von ſolcher
vnbeſonnenen begnadigen erlediget wuͤrde/ ein Ab-
ſchew fuͤr dergleichen ſeinen Fehlern bekommen/ vn
der Gewalt welche er gemacht hette ſelber nicht tra
wen moͤchte. Sie bedencken auch/ es muͤſſe gleich
ſam ſo ſeyn/ daß/ wann der Koͤnig einen erhebet/ de
ander falle. Derentwegen fangen ſie ſtracks an ſic
fuͤr jhm zuhuͤten/ vnd kommen der kuͤnfftigen Ver
aͤnderung mit gegenwaͤrtiger Liſt zuvor; wende
alſo die Sachen ſo ſie in den Haͤnden haben/ nich
dahin/ wo deß Koͤniges Anſehen vnnd der gemein
Nutz geſtaͤrcket wuͤrde/ ſondern auff die ſeitte wo ſi
jhr Gluͤck verſichern/ vnd den Koͤnig verꝛahten koͤn-
nen. Poliarchus bezeuget gleichwol/ daß man z
weilen Tugendt antreffen moͤge/ welche durch ſol-
che Wolfahrt nicht verterbet wirdt: dann er hat ſei-
ne Trew niemals vorendert/ vnd bey ſolchem Gluͤck
ſich erhoben; ſo daß ich ſeiner jetzigen Gefahr keine
andere Vrſache zumeſſen kan/ als daß jhm
auß ſonderlichem Verhaͤngnuͤß derglei-
chen begegnet.
Timo-
[47]Das Erſte Buch.
Timoclee vnd Archombrotus nemen den
Poliarchus in den Eingang der Hoͤle.
Poliarchus Pferdt wirdt loßgelaſſen
fort zulauffen: Gelanor gibt Rhat/
er wolle außſprengen/ ſein Herꝛ ſey
todt.
Das VII. Capitel.
IN deſſen hatten ſie den Weg vberſtrebet/ vnd
Timoclee zeigete dem Archombrotus den
Schunt der Hoͤlen der gar leichtlich auffzu-
machen were. Einwerts faſſeten zween eiſerne Rigel
den Stein/ der fuͤr dem Außgange lag/ welche ſo fe-
ſte in die Erden eingedrungen waren/ daß ſie keiner
Gewalt ſo von auſſen geſchehen moͤchte/ nachge-
ben kundten. Innwendig aber vermochte man ſie
quer vber aus den zweyen Gruben/ welche ſie alſo
widerhielten daß ſie von der Laſt deß Außganges ſo
an ihnen ruhete nicht weichen durfften/ ohne muͤhe
zubriugen. Als ſie derentwegen außgehaben/ vnd der
Stein beſeite geruͤcket war/ daß Archombrotus
die Hoͤle auffmachte/ ſo gieng Timoclee hinauß/
vnd ſchwange die Fackel jhrem verlaſſen mit dem
Poliarchus nach; leſchte aber das Fewer baldt auß/
daß es nicht/ wann es zulange brennete/ andern/ als
ſie begehrte/ zu Geſichte kommen/ vnd allerley Arg-
wohn
[48]Joh. Barclayens Argenis/
wohn vervrſachen moͤchte. Er/ ſo deß Wegs nich
vorfehlet hatte/ ſtandt am Waſſer/ vnd warttet
auff diß Zeichen; nach welchem er ſtracks zu de
Frawen kame. Sie zweifelten aber lange/ was ſi
mit ihren Pferden machen ſolten; biß Gelanor an
fieng: Gehet in die Hoͤle/ vnd haltet Rhat miteinan
der; in deſſen moͤgen ſie/ biß ihr euch derenthalben be
redet habt/ an den Erlen gebunden bleiben die we
auſſer dem ſiege an dem Fluſſe ſtehen. In dem ſi
hinunter ſteigen/ vnd noch voller Furchte nich
wiſſen weſſen ſie ſich verhalten ſollen/ hatte Gelano
die Pferde ſchon angeknuͤpffet/ vnd kam zur Hoͤlen
in welche ſie jhn lieſſen. Hernach lehneten ſie de
Stein wider den Eingang/ legten die Riegel fuͤr
vnd huben an ſich zu berhatſchlagen. Poliarchu
ſahe es fuͤr gut an/ daß man ſeinen Diener fortlaſſe
ſolte/ der alles außkunſchaffete/ was man jhm fuͤ
Schuldt gebe/ wie der Koͤnig auff ſolche new
Grawſamkeit gerhiete/ vnd ob ſeine Freunde i
wehrender Widerwertigkeit jhn noch auffrichtig
meineten. Diß iſt nicht boͤſe erdacht/ ſagte Timo
clee/ wann man nicht wiſte/ daß er von den Leuten zu
allererſte gefraget wuͤrde werden/ in welchem Ortt
jhr verborgen leget. An ſeiner Trewe zweifele ic
gar nicht; aber wann er ewern Feinden in die Haͤnd
gerhiete/ ſo moͤchten ſie wol mit martern die War
heit auß jhm erzwingen. Gelanor hub auß Vnwil
len an/ daß in Sachen ſeines Herꝛen Wolfart be
treffendt keine Pein noch Quaal etwas auß jhn
bringe
[49]Das Erſte Buch.
bringen wuͤrde. So hette er jhm auch ſchon außge-
ſonnen/ wie er die Widerſacher ſolte herumbfuͤhren.
Er wolte fortreitten/ als ob er gantz beſtuͤrtzt vnd
verwirꝛet were/ vnd wann ein vnbekandter odeꝛ ver-
daͤchtiger nach dem Poliarchus fragte/ ſo wolte er/
jhm deſtoeher zu glauben/ mit trawriger Stimme
antworten: Er ſey nicht mehr auff der Welt. So
were es auch nicht gaͤntzlich erlogen/ weil er vnter der
Erden ſteckte/ da jhn die Sonne nicht beſchiene. Be-
gehrten ſie zuwiſſen wie er geſtorben ſey/ ſo wolte er
fuͤrſchwatzen/ daß er im Waſſer Himera vom Pfer-
de gefallen were. Dann als er auß Erſchreckniß deß
Koͤnigs Befehls halben in der Flucht durch den
Fluß ſetzen wollen/ hette er deß Furtes verfehlet/ vnd
were/ als das Pferdt vnter jhm wegkommen/ der
ſchweren Ruͤſtung halben vntergeſchoſſen vnd erſof-
fen. (Dieſer Betrug war auch beſſer zubehelligen/
weil gleich damahls der Himera vber Gewonheit
hoch angelauffen.) Ferner/ ſagte er/ wil ich ſprechẽ/
daß mir vnmoͤglich geweſen jhme beyzuſpringen/
weil jhn der Strom bald in das Meer geriſſen het-
te. Durch dieſe Fabel wird das Geſchrey von ewe-
rem Todte allenthalben außgebreittet werden; wel-
ches vns dann wol zuſtatten mag kommen. Dann
es wird die Feinde erſaͤttigen/ vnd ein Mitleiden er-
wecken bey denen/ welche die Tugendt zu loben pfle-
gen/ wann ſie nicht mehr vorhanden iſt. Hernach
koͤnnet jhr viel freyer ſeyn; man wird auff die Ha-
fen vnd Schiffe nicht ſo ſcharpffe Achtung geben
Dwie
[50]Joh. Barclayens Argenis/
wie jetzt: vnd wann man auffhoͤren wirdt die Nach-
frage zuhalten/ welche ewerntwegen angeſtellt wor-
den/ ſo werdet jhr leichtlich entweder verborgen blei-
ben/ oder fliehen koͤnnen. Wir vermoͤgen vnſere Luͤ-
gen nicht beſſer zubeſtaͤttigen/ als durch eine ſolche
Aꝛt deß Todes/ durch welche gar nichts von euch
vbrig bleibt/ ſo wil ich auch ewer Roß frey lauffen
laſſen wohin es wil/ gleichſamb als jhm ewer Todt
ſolche Freyheit gegeben hette.
Sie lobten Gelanors Verſchlagenheit ſaͤmpt-
lich; Poliarchus befahl jhm nur dieſes noch/ wann
jhm Arſidas auffſtieſſe/ welchem er vnter allen Si-
ciliern am meiſten trawete/ ſo moͤchte er jhm den
gantzen Zuſtandt kuͤhnlich offenbahren/ vnd jhn in
ſeinem Namen bitten/ daß er jhn in dieſem vnver-
ſchuldeten Vngluͤck zu beſuchen nicht vnterlieſſe.
Oder im fall es vnmoͤglich were/ daß er jhm doch im
Vertrawen zuwiſſen machen wolte/ weſſen er ſich
zuverhalten hette. Archombrotus vermeinete auch/
daß er nach vollbrachtem Befehl ſo eylends zu der
Hoͤlen nicht zuruͤck kehren ſolte/ weil man jhn doch
wann er anklopffete ſo eigentlich nicht vernehmen
koͤndte/ vnd der Ort/ da jemandt fuͤrbey gienge/ ver-
daͤchtig moͤchte werden. Sondern er ſolte an der
Timocleen Thor kommen/ vnd eben gegen jhren
Leuten wie gegen den andern ſich ſolches Fundes
gebrauchen/ vnd ſeines Herꝛen Todt mit Seufftzen
beklagen:
[51]Das Erſte Buch.
beklagen: darmit er alſo durch Timocleen Huͤlffe
verborgener weiſe zum Poliarchus koͤndte. Sie wa-
ren ferꝛner bekuͤmmert/ was man mit ſeinen fahren-
den Guͤtern vnd Dienern thun ſolte. Dann er hatte
ein Hauß mit ſolchem Vorꝛathe/ welches der Gna-
den vnd Freundſchafft die er bey dem Koͤnig hatte
nicht vngemaͤſſe war. Aber er trawete auch ſeinen
eigenen Leuten nicht. Auß ſeinem Lande war der
einige Gelanor; das ander waren Außlaͤnder/ vnd
jhm mehrentheils vnbekandt. Nach ſeinem Gute
fragte er nicht viel/ vnd pflegte vnter ſeinen Klei-
dern Edelgeſteine hohen Werths/ vnd etwas von
Golde zufuͤhren/ damit jhm das Vngluͤck abwe-
ſendt nicht alles hinweg raffen koͤndte. Derentwe-
gen befahl er dem Gelanor nichts zu verꝛuͤcken/
wann ſchon Meleander ſeine als einer verurtheile-
ten Perſon Guͤter zu ſich nemme/ oder es ſein Ge-
ſinde vnd Knechte wegraubeten: vnd ſolte er ſich
nur fuͤr dem Einfall eines Hauſes das zerſtoͤret
wuͤrde huͤten. Mit dieſem Vnterꝛicht lieſſen ſie
jhn fortziehen. Archombrotus ſelber vnd Timo-
clee durfften ſich nicht viel laͤnger bey dem Poli-
archus verweilen. Dann es war ſich zuhuͤten/
daß die Knechte nicht moͤchten fruͤh auffſtehen/ vnd
ohngefehr vleiſſiger weren/ als man damals gerne
geſehen hette. Solten ſie nun der Frawen Huͤlffe ge-
gen dem Poliarchus jnnen werden/ ſo moͤchte es
nicht wol ablauffen. Baten ſie jhn derhalben/ daß
D ijer ſich
[52]Joh. Barclayens Argenis/
er ſich mit der Tugendt troͤſten wolte/ welche kein
Creutz verſchulden kan/ noch vntenliegen/ wann es
jhr ohn Verdienſt angethan wird. Sie weren erboͤ-
tig/ ſo offte ſie koͤndten jhn zubeſuchen. Reichten jh-
me alſo ein Kuͤſſen/ darauff er ruhen moͤchte/ vnd et-
liche Kertzen/ deren Timoclee in zimblicher Menge
mit ſich genommen; namen alſo jhren Weg vnter
der Erden auff das Bette zu. Wie dem Poliarchus
zu muthe geweſen/ was fuͤr Zorn vnd Klagen er in
der Einſamkeit außgeſehuͤttet/ iſt dannher zuermeſ-
ſen/ daß er nicht ſo ſehr bekuͤmmert war zu leben/ als
mit Ehren zuſterben/ vnd wußte daß der jenigen Le-
ben welche er hoͤher als ſich ſelbſten hielte/ an dem ſei-
nigen hienge.
Wer ſie geweſen welche Poliarchus vmb-
gebracht hat. Gelanor vberꝛedet den
Timonides/ Poliarchus ſey todt. Ar-
ſidas wird von dem gantzen Geheim-
nuß berichtet.
Das VIII. Capitel.
GElanor/ als er Poliarchus Pferd loß gebũ-
den/ vnd es mit der Spißruten geſchmiſſen/
Feldt einzulauffen wohin es koͤndte/ ſetzte er
ſich auff das ſeine/ vnd machte ſich auff den Weg
welchen er jhm fuͤrgenommen. Als er nicht weit von
dem
[53]Das Erſte Buch.
dem Walde war/ in dem Poliarchus den andern
Tag zuvor geſtritten hatte/ ſahe er drey Saͤnfften
bringen/ mit vielen Reiſigen begleitet/ vnd nach jh-
nen auch ein zimbliche Anzahl zu fuſſe. Ihn verlan-
gete zuwiſſen was diß fuͤr ein Auffzug ſey/ vnd als er
herzu kam wardt er innen/ daß es Todten-ſaͤnfften
vñ Trawer Leute waren. Er erſchrack daß jhm der-
gleichen ſtracks zu anfange begegnete/ vnd fragte
von eynem auß dem hinterſten Hauffen/ was fuͤr ein
Begraͤbnuß gehalten wuͤrde. Dieſer antworttete/
ſie ſolten die Leichen der Geſandten auffheben/
welche Poliarchus fuͤr zweyen Tagen wieder das
Recht der Voͤlcker entleibet hette. Gelanor wardt
beſtuͤrtzt/ vnd bekuͤmmerte ſich bey ſich ſelbſt wann-
her doch ſolche Verleumbdung keme/ vnd was fuͤr
Schelmſtuͤck darhinter ſteckten: darmit er aber ei-
gentliche Gewißheit hette/ ritte er mit den Leuthen
fort/ biß er den Coͤrper deſſen/ den Poliarchus als er
geflohen fornen am Walde vmbgebracht/ ſiehet
mit weheklagen vnd weinen in die Saͤnffte legen.
Da war erſchon vorgewiſſert/ daß die Raͤuber wel-
che den Poliarchus ehegeſtern angetaſtet/ eben die
Geſanden ſeyn muͤſten/ welche Lycogenes zum Me-
leander abgefertiget. Aber warumb/ redte er wieder
ſich ſelbſten/ hat man mit der Rache ſo geeilet? war-
umb iſt Poliarchus nicht fuͤrgefordert worden? ſte-
het es dann Abgeſandten frey die Leute auff der
Straſſen anzugreiffen? ſtelt dañ der Koͤnig Fremb-
den ehe glauben zu als ſeinen eigenen Leuten? Es
D iijgebuͤh-
[54]Joh. Barclayens Argenis/
gebuͤhrete ſich vielmehr daß man dem Vberwinder
Verehrungen wegen ſeiner Staͤrcke/ vnd den Ge-
ſandten ſo vber einer ſo vbelen That vmbkommen/
den Galgen an ſtatt deß Begraͤbniß geben ſolte.
Wie er in dieſer billichen Betrachtung war/ vber-
lieff jhn ein ſolcher Zorn/ daß jhm Farbe vnd Spra-
che vergieng/ vnd er ſich nur muſte von dem Spe-
etakel weg machen/ weil er ſo hefftig daruͤber ergrim-
met war. Derentwegen verfluchte er die Feinde/ vnd
gab dem Pferdt die Sporen den nechſten Weg wo
der Koͤnig war/ zu. Als er zimblich weit in den Tag
zu der andern ſeitten deß Walds hinnauß geritten/
kam jhm viel Volcks entgegen: dann es war die groſ-
ſe Straſſe/ vnd damals auch darumb weniger le-
dig/ weil der Koͤnig ſein Laͤger nicht ferꝛn darvon
hatte. Vnter andern begegnete jhm Timonides/ der
Fuͤrnaͤmbſten einer an dem Koͤniglichen Hofe/ wel-
cher in aͤngſten war wegen deß Poliarchus Vn-
gluͤck/ vnd allenthalben herumb jrꝛete zuerforſchen
wo er blieben were. Dieſer als er den Gelanor er-
kandte/ Ihr kompt eben zurechte/ rufft er. Wo iſt a-
ber Poliarchus in dem Tumult? Er Gelanor war
ſeines Fuͤrſatzes jnndenck/ ſchlug die Augen nider/
thaͤte auch als er den Timonides kaum kundte an-
ſchen/ vnd ſagte: Poliarchus iſt hin. Da war der
Jammer vnd die Liebe beym Timonides ſtaͤrcker/
als die fuͤr Augen ſchwebende Gefahr. Er bliebe
gantz verſtarꝛet/ wie einer der etwas ſagen wil; nach-
mals hub er mit tieffen Seufftzen an: O den vn-
gluͤck-
[55]Das Erſte Buch.
gluͤckſeligen Meleander/ vnnd Sicilien mit jhm!
Mit dieſen Worten wandte er den Zuͤgel. Welches
dem Gelanor ein ſonderliches Hertz machte/ als er
ſahe/ daß der erdichtete Todt ſeines Herꝛn ſolch tre-
wes Verlangen vnd vnverborgenes Mitleiden er-
weckte. Timonides war nicht weit/ da kehrte er ſich
wider auff jhn zu/ vnd fragte: Wie iſt doch der ſtatt-
liche Mann vmbkommen? iſt es lange? vnd wer ſind
ſie die jhn entleibt haben? Auß Furchte/ ſagte Ge-
lanor/ wegen deß Koͤniglichen Befehls hat er bey
finſterer Nacht durch den Fluß Himera ſetzen woͤl-
len; aber das Waſſer/ ſo wegen vielen Regens ge-
ſtiegen iſt/ hat jhn/ wie ſehr er ſich gewehret/ vmb-
geriſſen/ vnd/ ſo viel ich bey dem ſcheine der Ster-
nen abnemmen koͤnnen/ mit ſich in das nechſte Meer
geſchwemmet. Timonides ſchrey widerumb klaͤg-
lich/ vnd eilete bald auff den Koͤnig zu/ daß er
den groſſen Verluſt anmeldete. Als er ſo wuͤte-
te/ koͤmpt jhm Arſidas entgegen/ welchem einig
vnd allein die heimblichen Anſchlaͤge zuvertra-
wen Poliarchus dem Gelanor erlaubt hatte.
Dieſem erzehlet Timonides auff ein Eyl die jaͤm-
merliche Zeitung; vnd als er fragte/ wo Gelanor
were/ zeigte er jhn daß er gleich von ferꝛen kaͤ-
me/ vnd jagte das Pferdt mit vollem rennen auff
das Koͤnigliche Laͤger zu. Arſidas eylete zum Ge-
lanor/ gruͤſte jhn mit wenigen Worten/ vnd frag-
te nach ſeinem Herꝛen. Er ſagte/ er hette ge-
heime Sachen mit jhme zu reden; derentwegen
D iiijwere
[56]Joh. Barclayens Argenis/
were es an offener Straſſen nicht rahtſam. Arſidas
ſolte ſich ein wenig auff die ſeitte begeben/ er wolte
jhm/ wann er niemanden ſehe/ bald folgen. Arſidas
gehorchte jhm/ vnd ſchoͤpffte jetzund gute hoffnung/
weil Gelanor den Tod deß Poliarchus ſo gar nicht
geklagt hette.
Sie kamen in einem entlegenen Thal nicht weit
von dannen zu einander/ da fienge Gelanor erſtlich
an: Herꝛ Arſidas/ Poliarchus lebt; aber er begehrt
daß es niemandt wiſſe auſſer euch. Er liegt in ei-
nem heimlichen Gange vnter Timocleen Hauſe/
welcher Frawen er ſich anvertrawet hat. Ich bin
aber von jhm zu euch geſchickt worden/ daß jhr
mich berichtet/ was dieſes Vngewitters Vrſach
ſey/ vnd daß ich euch auch ſelber/ wann jhr jhn in ſei-
nem Vnfall nicht verſchmaͤhen wollet/ zu jhm hin
geleitet. Arſidas ſagte/ er ſchewe keine Gefahr nicht:
Gelanor ſolte jhn nur zu der Hoͤle fuͤhren/ vnd jhm
den Poliarchus zeigen/ welchen zu ſchen er verlan-
gen truͤge. Man muß aber/ antwortete Gelanor/
der Timocleen Diener zubetriegen kuͤnſtlich vmb-
gehen/ damit ſie nicht jnnen werdẽ/ daß Poliarchus
daſelbſtverhaͤlet liege/ vnd eines ſo fuͤrnemmen Her-
rens Leben in Gewalt geringer Leute gerahte. Ich
wil voran/ vnd ſeinen Todt mit eben ſolchem klagen
beweinen/ wie ich gegen dem Timonides thaͤte; jhr
werdet ingleichem ſchon alle mit denen jhr zu reden
kompt auff dieſe Art herumb zufuͤhren wiſſen. Alſo
wird Poliarchus deß Lebens ſich nicht zu beſorgen
haben/
[57]Das Erſte Buch.
haben/ wann man jhn fuͤr todt wirdt halten. Auff
den Mittag koͤnnet jhr bey Timocleen einkehren/
gleichſam als jhr im fuͤruͤber reiſen wegen der Hitze
etwas woltet außruhen. Es wirdt auch niemandt
keinen Argwohn darauff werffen/ wañ jhr ſchon bey
der Frawen einſprechet; weil jhr von langer Zeit her
miteinander bekandt ſeidt. Diß muß jch euch auch
andeuten: Ihr werdet einen iungen Edelman da an-
treffen/ welcher vorgeſtern erſt in Sicilien iſt ange-
langet/ vnd auß Africa koͤmpt/ wo er gerade zubeken-
net. Er wird euch in allem ein genuͤgen thun/ wann
jhr ſeine ritterliche Geſtalt vnd loͤblichen Verſtandt
erkennen werdet. Dieſer iſt deß Poliarchus ver-
trawter Freundt/ welchem er auß der Kundtſchafft
die ſie in einem eintzigen Tage zuſammen gemacht
haben/ biß auff das euſerſte beyſtehet. Fuͤr dieſem
duͤrfftet weder jhr noch mein Herꝛ euch keines Ar-
gen beſorgen.
Alß ſie dermaſſen ſich vnterꝛedet/ reiſeten ſie von
einander. Gelanor zwar den nechſten Weg auff
Timocleen zu/ Arſidas aber/ der lenger Zeit hat-
te/ die groſſe Straſſe nur Schritt fuͤr Schritt. A-
ber Timonides/ der ſich betriegen laſſen/ trug die
Tragoedie weiter vnd weiter. Dann welchen Be-
kandten er nur antraff/ ſagte er daß Poliarchus
todt were. So daß dieſes Geſchrey vielen zu
Ohren kam/ die es mit vnterſchiedenẽ Gemuͤte/ aber
doch ſaͤmptlich mit groſſer Bewegung/ auffnahmẽ.
D vMe-
[58]Joh. Barclayens Argenis/
Meleander hatte jhm fuͤrgenommen nach Magel-
lavber den Fluß Hypſa zureiſen/ dahin ſeine Toch-
ter Argenis auff ſein Geheiß von Siracuſe kom-
men war. Die Soldaten/ die ſchon zum fortzuge
auffgeboten waren/ packten jhre Sachen zuſam-
men; vnd der Koͤnig gieng vnter deſſen/ biß die be-
queme Stundefort zu ziehen kaͤme/ auff den Feldern
nahe dem Walle ſpatzieren. Er war mitten vnter
den Fuͤrnehmſten des Hofes/ vnd wuſte wol daß in
Beſchoͤnung der Trew vnd Auffwartung viel
Feinde vmb jhn her giengen: da kam gleich Timo-
nides zuruͤck ins Laͤger/ vnd berichtete die Freunde
was er von des Poliarchus Tode vernommen. Ehe
er das Wortt außgeredet/ koͤmpt das Geſchrey
ſtracks vnter die Soldaten. Vnd ſie glaubten es
auch leichtlich. Zu letzt vnterſiehet ſich Timonides
fuͤr den Koͤnig ſelber zugehen/ vnd redet jhn vor Leide
vnd wehmut alſo an: Herꝛ/ wir haben dem Lycoge-
nes viel zu dancken: Poliarchus iſt dahin. Vber die-
ſen Worten verſtumte der Koͤnig gantz vnd gar/ vnd
wuſte er nicht wohin er ſein Hertze leucken ſolte. Der
Vnfall vnd Verluſt deß jungen Herꝛens erſchre-
ckte vnd bekuͤmmerte jhn deſtomehr/ weil jhm als
dem Vervrſacher ſolches Todes die gantze Schuld
auff dem Halſe bleiben wuͤrde. Er vermochte ſich
auch in die Lenge des Weinens kaum zu enthalten/
vnd ſtalte ſeinem Gemuͤte ſchmertzlich fuͤr/ den vbe-
len Zuſtandt der ſeinem Reiche hinfort zuhienge.
Er duͤrffte aber zu dieſem mal ſo offenbarlich ſeine
Trawrig-
[59]Das Erſte Buch.
Trawrigkeit nicht entdecken/ weil etzliche von deß
Lycogenes Freunden zu gegen waren/ die auff ſein
Geſichte/ auff die Augen vnd alle Worte Achtung
gaben. Derhalben bezwang er ſich ſelber/ daß er we-
der ein Zeichen der Frewde/ noch des Leides von ſich
gab/ vnd fragte nur wie er were vmbkommen; gieng
darauff in das Gezelte/ in denen gewiſſen Gedan-
cken/ daß deß Poliarchus Vntergang keiner gerne
hoͤrete/ der nicht auch wolte/ daß der Koͤnig zugleich
mit jhm außgerottet were. Viel von den Soldaten
kundten auß Schew fuͤr dem Koͤnige ſich kaum be-
zwingen/ daß ſie nicht offentlich weineten. Die Be-
ſtendigkeitt derſelben/ welche von den Fuͤrnembſten
dem gemeinen Weſen mit Trewen beygethan wa-
ren/ vermoͤchten jhre Seufftzer nicht anzuhalten/
vnd beklagten dieſen Verluſt vngeſchewet. Alle jhre
vertrewliche Reden waren von dem vbelen Zuſtande
vnd der Truͤbſeligkeit jhrer Zeiten. Dieſe vnterſchie-
de der Koͤnig mit groſſen vleiß bey ſich ſelbſt von den
andern/ als welche er fuͤr wuͤrdig hielte/ denen er ſich
vertrawen moͤchte. Doch ſchaͤmete er ſich auch ſie
anzuſchawen/ in Meinung daß ſie jhm nicht
zum beſten wolten; als den ſie eine Vr-
ſach an Poliarchus Todt zuſeyn
meineten.
Das
[60]Joh. Barclayens Argenis/
Das Geſchrey von dem Tode deß Poli-
archus koͤmpt der Argenis zu Ohren:
Ihre Trawerklage: Seleniſſe troͤſtet
die Princeſſin in jhrer Verzweiffelung.
Das IX. Capitel.
IN dem man ſich ruͤſtete auß dem Laͤger auff-
zubrechen/ war die Zeitung ſchon vnter das
Volck/ vnd biß nach Magella hinauß kom-
men. Argenis ſaß ohngefehr in jhrem Gemache
mitten vnter dem Frawen Zimmer/ nicht zwar in
ſolchem Schmuck wie zu Friedens Zeiten/ der aber
doch einer koͤniglichen Tochter nicht vngemaͤſſe
war. Seleniſſe/ ſo der Argenis Waͤrterin geweſen/
wuſte vmb alle jhre Heimligkeiten/ vnd flochte da-
mals jhr Haar/ als eine von den Kammermaͤgden
auß dem Vorhofe kam/ vnd Poliarchus Tod ver-
meldete. Argenis wurde es erſtlich nicht jnnen/ weil
ſie ſich mit der Seleniſſe in tieffes Geſpraͤche eyn-
gelaſſen von den auffgeſteckten Fewern bey Nacht/
vnd den Feinden des Poliarchus. Seleniſſe zwar
hatte es wol gehoͤret/ welcher jhr Gemuͤte hiervon
ſehr verwirꝛet/ vnd alles im Leibe geruͤhret ward.
Sie winckte heimlich mit dem Haͤupte vnd den
Augen/ vnd warnete alſo die Dienerinnen/ daß ſie
darvon ſtille ſchwiegen. Aber das Gemurmel hatte
ſchon das gantze Zimmer erfuͤllet/ vnd Argenis/ ſo
ploͤtzlich
[61]Das Erſte Buch.
ploͤtzlich erſchrocken/ auch noch nicht eygentlich
wuſte/ worvon jhre Jungfrawen ſpracheten/ fragte
was da were/ vnd welchen Vnfall ſie einander eyn-
blieſen. Selemſſe fiel eylends in die Rede/ vnd ſage-
te/ eine von den Maͤgden hette den Spiegel/ welchen
jhr der Koͤnig an jhrem Geburtstage verehret/ fal-
len laſſen/ vnd ſie hielten es auß Furchte jres Zornes
ſo geheim. Aber ſie/ welche ohn diß Beyſorge trag/
wolte ſich nit vberꝛeden laſſen/ ſondern ſtund ploͤtz-
lich auff/ vnd ergrieff die nechſte von den Jungfra-
wen bey dem Arme/ ſahe ſie mit brennenden Augen
an/ vnd ſagte: Werdet jhr euch vnterfangen mir mit
liegen vmb zu gehen/ ſo ſeyt verſichert/ daß jhr mir
vnter Augen nimmermehr nicht weiter kommen
ſollet. Sagt her/ hat man etwan boͤſe Zeitung von
dem Koͤnige? Die Jungfraw zu Ablehnung ſo
ſchrecklicher Meynung/ vnd gleichſam als ſie jhr
Troſt zuſprechen wolte/ fienge an: Nein/ gnedigſtes
Fraͤwlein; wir hoͤren nichts vom Koͤnige/ als was
wir gerne hoͤren ſollen: man iſt ſeiner mit vollem
Siege vnd guter Geſundheit gewaͤrtig. Es iſt nur
etwas geringes zwiſchen dieſe Frewde kommen/ der
Todt deß Poliarchus. Die Schamhafftigkeit hat
nie an der Argenis Perſon ſo beſtaͤndig ſich erwieſen
als eben zu dieſem mal. Sie ruffte jhren Geiſt der ſie
verlaſſen wolte behertzt zu ruͤcke/ vnd war in einem
Augenblick entſchloſſen zu ſterben/ vnd zu leben.
Damit ſie auch dem anweſenden Frawen Zimmer
allen Verdacht außrieſſe; Ich zweiffele nicht/ ſagte
ſie
[62]Joh. Barclayens Argenis/
ſie/ daß die Goͤtter den Koͤnig nicht in Obacht hal-
ten/ vnd dieſem Kriege den Außſchlag welchen man
von jhrer Gerechtigkeit erwarten ſoll geben werden.
Vom Poliarchus wolte ſie nichts erwehnen/ auß
Furchte/ daß jhr nicht vber ſeinem bloſſen Nahmen
die Worte auff der Zungen verſtarreten/ weil die
vielfaͤltigen Seufftzer ſie ohn diß kaum reden lieſ-
ſen. Vnd als ſie laͤnger ſich zu halten nit vermochte/
machte ſie ſich in jhr abgeſondertes Gemach/ als ob
ſie was nohtwendiges zu ſchaffen hette/ vnd ſchloß
hinter ſich zu/ damit niemand zu jhr kaͤme/ in dem
ſie das euſſerſie zu thun entſonnen war. Sele-
niſſe aber/ welche ſolche Wahnſinnigkeit wol mer-
ckete/ folgete jhr als Hoffemeiſterin/ die es gute
Macht hette/ auff dem Fuſſe nach/ hielt die Thuͤr
feſte wider/ damit das Schloß nicht eynfallen koͤn-
te/ vnd gieng vnter dem Scheine jhr auffzuwarten
hineyn.
Als nachmals zugeſchloſſen war/ vnd Argenis
ſich zu beklagen Fug hatte/ hub ſie an die Threnen
zu vergieſſen/ rauffte jhr Haar auß/ vnd warff den
Schmuck auff die Erden. Es ſtundt ein kleines
Bette võ Elffenbein allda/ bedeckt mit einẽ Schar-
lachen Teppich/ in welchem ſie bey Tage zu ruhen
pflag. In dieſes warff ſie ſich nach aller Laͤnge. Se-
leniſſe ſagte auch vnter deſſen kein Wort/ ſondern
wartete biß die erſte Bach der Zehren verfloſſen we-
re. Als ſie aber ſahe/ wie ſie bald mit gedaͤmpfften
Seufftzern ſich quelete/ vnd mit zuſammẽ geſchloſ-
ſenen
[63]Das Erſte Buch.
ſenen Haͤnden die Armen vnd Augen ſehr jaͤmmer-
lich gen Himmel hub/ bald wuͤtende vnd mit vmb-
ſchweiffendem Geſichte wider ſich ſelber murmelte/
auch mit einem geſpitzten Grieffel/ welchen ſie zu
jhrer Arbeit gebrauchete/ auff die Gurgel zu fuhr/
lieff ſie jhr eyn/ vnd hielt den faſt moͤrderiſchen Arm
mit jhren zitterenden Haͤnden wider/ vnd bemuͤhete
ſich ſolche Vnſinnigkeit zu beklagen; weil die viel-
faltigen Seufftzer die Sprache auffhielten. Dieſe
zwey armſelige waren ſehr lange in ſolchem Zuſtan-
de/ biß keines von jhnen der Haͤnde weiter maͤchtig
kundte werden: in dem die eine ſich hinzu richten/ die
andere ſolches abzuwehren ſich bemuͤhete. Sie blie-
ben beyde vnbeweget/ vnd ſahen nur einander mit
ſteten Augen an: fuͤrnemlich hatte Argenis das
Haupt auf die Schultern geleget/ ſchawete mit of-
fenem Munde die Seleniſſe an/ vnd ſagte: Ihr be-
muͤhet euch vergebens. Macht was jhr wollet/ ich
muß ſterben. Ihr habt mich biß hieher recht vnter-
wieſen/ beſtaͤndig/ angedencklich vnd getrew zu
ſeyn: Warumb leytet jhr mich jetzund auff was an-
ders? Wird es nicht beyde mir vnd euch ein groſſer
Troſt ſeyn/ daß ich meine Keuſchheit vnverletzt mit
mir in das Grab nehme? Vermeynet jhr daß ich
den Poliarchus vberleben koͤnne/ der mich fuͤr den
Haͤnden deß Lycogenes bewahret hat? Ich wil
jhm nun mein Leben ſchencken/ welches weniger
iſt als meine Ehre die er mir erhalten/ vnd ſeine
Wolthat die er mir erwieſen hatt. Ich bin es/
Seleniſſe/
[64]Joh. Barclayens Argenis/
Seleniſſe/ wo jhr es nicht wiſſet/ die ich den Poliar-
chus entleibet: Dieſe Schuldt kan ich anders nicht
abwaſchen als mit meinem Blute. Was hette er in
Sicilien ſeyn doͤrffen/ were Argenis nicht? Mit die-
ſen Worten benam jhr die Vnmaͤſſigkeit der
Schmertzen Sprache vnd Athem. Das Eyſen fiel
jhr auß der Handt/ vnd ſie auff Seleniſſen/ welche
kaum ſo maͤchtig war ſie zu erhalten.
Sie Seleniſſe war nicht allein der Argenis/ ſon-
dern auch jhrer eygenen Gefahr halben bekuͤmmert/
vnd verſuchte alle Mittel/ welche doch bey jhr we-
nig erſprießlich waren. Zuweilen weynete ſie mit
jhr/ in Meynung wann ſie jhren zehren den freyen
Lauff lieſſe/ ſo wuͤrden ſie ſich deſto geſchwinder
enden: vnd zuweilen nam ſie ſich deß ernſtes an/ als
einer Hoffmeiſterin geziemen wolte. Sie ſtalte jhr
auch jhren Vatter fuͤr Augen/ welcher zu dem daß
er wegen groſſen Auffſtands ohne diß betruͤbet we-
re mit dem euſſerſten Vngluͤck wuͤrde beleget wer-
den/ wann ſie noch darzu ſolte ſterben. Dann ſie ſey
gleichſam als das rote vnd durch Goͤttliches Ver-
haͤngnuͤß gewachſene Haar/ welches wann ſie
als Scylla/ die ſich in den Minois verliebet/ auß-
reiſſen wuͤrde/ ſo muſten Tochter vnd Vatter in
gleiches Vngluͤck gerahten. Vermeynete ſie auch
wol/ daß die Welt/ ſo ohne diß arggedaͤncklich vnd
von ſich ſelber boͤſe/ wuͤrde zu bereden ſeyn/ daß ſo ei-
ne ſtarcke Liebe vnd vnverletzte Keuſchheit beyſam-
men gewohnet hetten? Aber ſie predigte einem Tau-
ben: De-
[65]Das Erſte Buch.
ben: Derowegen weil jene raſete/ ſo raſete dieſe her-
gegen: Sie gedaͤchte ſo eine ſchmaͤhliche Tragedie
nicht zu ſchawen; vnd wann ſie nicht zuſagte jhres
Lebens zu ſchonen/ ſo wolte ſie nach Huͤlffe ruffen.
Darauff thete ſie gleichſam als gienge ſie auff die
Thuͤr zu/ da Argenis ſie hinten bey dem Rocke er-
grieffe/ vnd ſie auff ſich in die Armen rieſſe. Meine
Mutter/ hub ſie an/ warumb wollet jhr nicht/ daß
ich mir von ſo groſſem Schmertzen abhelffe? glau-
bet jhr/ daß Poliarchus gelebet hette/ wann ich erſt-
lich geſtorben were? Nein/ jhr koͤnt mich nicht be-
triegen/ Seleniſſe. Ich weiß wol was jhr von mir
haben wollet/ vnd was jhr mich gelehret habet von
Wiegen an. Ihr werdet die erſte ſeyn/ die es loben
wird/ wann ich das mit meiner Handt vollbracht
werde haben/ was jhr mir zu vollbringen an jetzo
verwehret. Im Fall etwas von vns vbrig iſt nach
dem Tode/ ſo liebet Poliarchus mich noch jetzundt.
Ich wil gluͤckſelig gehen meinen Braͤutigam zu
ſuchen/ vnd vnſere keuſche Geiſter ſollen ohn allen
Neyd einander vmbfangẽ. Letzlich wo vnſer Thun
gantz vntergehet/ vnd das Grab alles eynſchleuſſet
was an vns iſt/ ſo werde ich nebenſt dem Leben zu-
gleich auch die Furcht hinlegen (ich erſchrecke nur
vor dem Gedaͤchtnuß deſſen) daß ich deß Poliar-
chus Moͤrder nicht ehren doͤrffe. Ihr wiſſet auß
weſſen Befehl die Fewer geſtern auffgeſteckt ſind
worden. Zweyffelt jr/ daß dieſes an Poliarchus To-
de nicht Vrſache ſey? Es iſt aber mein Vatter: vnd
Ees iſt
[66]Joh. Barclayens Argenis/
es iſt eine groſſe Suͤnde Eltern nicht lieben. Durch
dieſes Mittel werde ich die Zuneygungen gegen
dem Poliarchus vnd dem Vatter eyntheilen koͤn-
nen/ daß ich/ nach Ablegung deß Lebens/ welches ich
allen beyden zu dancken habe/ keinen von jhnen zu
lieben oder zu haſſen weiter fug werde haben.
Seleniſſe hergegen fuhrte jhr zu Gemuͤhte die
Schmach deß Todes welchen die Liebe vervrſach-
te/ vnd zu letzte/ gleichſam als hette ſie es auß himli-
ſcher Eyngebung/ Aber/ fieng ſie an/ warumb be-
weynen wir den Tod deß Poliarchus/ als ob es auſ-
ſer allem Zweiffel ſey? tragẽ wir ſo gewiſſe Schmer-
tzen wegen deß vngewiſſen Geruͤchts? Wiſſet jhr nit
was die Fabeln von deß Pyramus Irꝛung melden/
vns zu lehren/ daß man nit bald vber dem erſten Ge-
ſchrey verzweiffeln ſol? Was koͤnnet jhr wiſſen/ ob
jhr nicht eben durch ewren deß Poliarchus Todt
vervrſachet/ wie jener durch ſeine Vnvorſichtigkeit
Thisben zum Sterben gebracht hat? Man ſagt
Poliarchus ſey todt. Aber was kan das gemeine
Volck nicht erdencken? Wer hat die Leiche/ wer hat
den Degen geſehen der mit ſeinem Blute genetzt iſt
worden? Es kan wol ſeyn/ daß er ſicher vnd frey ſei-
ner Feinde lachet/ der durch eben die Wunde welche
jhr euch machet den Geiſt auffgeben wuͤrde. Schi-
cket auß/ gewiſſeren Berichteyn zu nehmen/ vnd le-
bet zum minſten nur darumb/ daß jhr jhn nicht
vmbbringet wo er noch am Leben iſt. Hierauff rich-
tete Argenis mit einem trawrigen Lachen ſich etwas
auff/
[67]Das Erſte Buch.
auff/ vnd ſagte: welche vergebene Hoffnung iſt es/
mit der jhr meine letzte Schmertzen auffhaltet? Ich
vnd jhr glauben nicht was jhr ſaget. Aber ich wil
diß deß Poliarchus oder viel mehr der Goͤtter we-
gen thun/ daß ich nicht glauben wil/ dieſe That ſey
ſo ohngefehr verbracht worden; mit Bedingung/
daß/ wann ſein Abſchiedt klar wird am Tage ſeyn/
jhr mich nicht weiter hindert meinem Betruͤbnuß
vnd Leben zugleich abzuhelffen. Seleniſſe erfrewte
ſich vber dieſem Anfange/ auß Erfahrung/ daß die
erſten Bewegungen eines hohen Schmertzens den
trawrigſten Vorſatz an die Hand geben; aber wann
ſie einen Verzug ertragen/ von ſich ſelbſten ver-
ſchwinden. Vermahnete ſie derowegen die Argenis/
mit einem Schwure zu bekraͤfftigen/ vnd bey allen
Goͤttern vnd Goͤttinnen/ vber alles aber bey dem
abgeleibeten Geiſte deß Poliarchus/ zu bethewren/
daß ſie in zweyen Tagen/ ſie hoͤrete auch von jhm
was es jmmer ſeyn moͤchte/ Hand an ſich nicht le-
gen wolte. Als die Princeſſin hiereyn willigte/ vnd
die Worte deß Eydes welche jr Seleniſſe fuͤrſprach
nachſagete/ beredete ſie die alte/ daß ſie jhr Haar wi-
derumb zu rechte machen ließ/ damit niemand
deß Schmertzens/ welcher ſo heimlich
muſte gehalten ſeyn/ innen
wuͤrde.
E ijDeß
[68]Joh. Barclayens Argenis/
Deß Koͤnigs Meleanders Widerkunfft.
Sein Geſpraͤche mit der Tochter von
dem Zuſtande ſeiner Sachen. Argenis
faͤllt in Ohnmacht.
Das X. Capitel.
OB gleich der Argenis Geſtalt fuͤrtrefflich
war/ wurde ſie doch von jhrer Hertzhafftig-
keit vberwunden. Dann ſie zaͤhmete jhre
Seuffzer/ vnd nam ſich in einem Augenblicke deß
Geſichtes an/ welches ſie vor jhrem Schmertzen
hatte: außgenommen daß jhr die Augen roth wa-
ren/ welche ſie hierumb mit kaltem Waſſer wuſche.
Sie machte ſich damals munter/ vnd lernete ſich
froͤlicher ſtellen als ſie war/ da eine von jhren Diene-
rinnen an die Thuͤr klopffete/ vnd anzeygete daß der
Koͤnig allbereit im Eyngange deß Schloſſes were.
Argenis gieng eylends/ gleichſam ſie was anders ge-
than hette/ wider in jhr Zimmer/ auch mit einem lu-
ſtigern Antlitz als der gemeine Zuſtand erforderte:
Damit entweder jhr Leydt auſſer Argwohn bliebe/
oder alle jhre Worte vnd Geberden zwiſchen dem
Streite der angenom̃enen Weiſe vnd deß Schmer-
tzens eine gewiſſe Maſſe hielten. Als ſie an die Leib-
trabanten kommen/ ſo nicht ferꝛen von da ſtunden/
gieng ſie mitten durch den Hoff dem Thore zu. Der
Koͤnig war nicht weit/ welcher ſie auffhub als ſie
fuͤr
[69]Das Erſte Buch.
fuͤr jhn niderfiele/ vnd die Hand kuͤſſete; vnd ſie ein
wenig auff die Wangen ſchlug/ mit angehenckter
Frage/ ob ſie noch allezeit wol auff geweſen: jr auch
eynhielte wie ſie ſo bleich vnd von Furchte deß Krie-
ges grewlicher worden were. Sie gab zur Antwort:
es hette ſolches jhr Ampt erfodert/ die Goͤtter zu bit-
ten/ vnd in Sorgen zu ſeyn fuͤr jhren Vatter vnd
Koͤnig der zu Felde gelegen. Nam jr auch hierdurch
Anlaß zu weynen/ vnd vergoß die Threnen/ welche
ſie ſchon in Bereytſchafft hatte. Der Koͤnig ver-
mahnete ſie/ vnbekuͤmmert zu ſeyn: Die Goͤtter het-
ten jhrem Bitten ein Gnuͤgen gethan/ vnd weil die
Sachen in gutem Zuſtande weren/ ſolte ſie nun im
Gluͤck jhre Schoͤnheit widernehmen/ die ſie in Vn-
gluͤck hette weg geleget. Das Volck hatte ſich rings
vmbher außgebreytet/ mit Ehrerbietung wie gegen
Meleanders greiſſem Alter/ alſo auch gegẽder Zier-
ligkeit vnd Tugend der Argenis; welche jre Blicke/
Anzeygungen vnd alle Bewegung mit ſolcher Ge-
ſchickligkeit anzuſtellen wuſte/ daß beydes das volck
von jhrer Freundligkeit eyngenommen/ jhr mit froͤ-
licher Stimme zu ſchreye/ vnd ein jedweder von den
Herꝛen darvor hielte/ ſie hette jhn ſonderlich angeſe-
hen/ vnd ein Auge jhrer Gunſt auff jhn geworffen.
Der Koͤnig/ welchen eine groſſe Menge derer die
jn anzuſprechenkamẽ vmbringetẽ/ verweilete ſich et-
was im Hofe/ in dem ein Brunnẽ war ſehr edel bey-
des d’ guͤtigkeit deß waſſers/ vñ dann auch der kuͤnſt-
lichen bilder wegen/ ſo man ſagte dz Dedalus ſeinem
E iijWirthe
[70]Joh. Barclayens Argenis/
Wirthe Coccalus daſelbſten gehawen hette. Das
Waſſer ſprang gleiche in die Hoͤhe/ nachmals zer-
theilete es ſich in vnterſchiedliche Roͤhre/ vnd geſtal-
ten/ vnd wann es herab in das weitſchweiffige Be-
cken fiel/ brauſete es ſiedende empor/ vñ ſahe der See
an Farben gleiche. Vnter andern war Galatee als
mitten in den Wellen/ beweynete den Tod deß Acis
der am Vfer lag/ vnd gleichſam ob er anfienge in ei-
nen Fluß verwandelt zu werden/ auß dem Munde
vnd Wunden zween Stroͤme ſchieſſen ließ. Vmb
dẽ Randt deß Waſſers war das Bildnuß deß graw-
ſamen Cyclops/ der Galateen zu wolte/ die aber fuͤr
jhm/ als welche zu Steine worden/ wol ſicher war.
Argenis fuhrte jhr durch diß Anſchawen jhren
Schaden zu Gemuͤt/ vnd erluſtigte ſich/ in dem der
Koͤnig Gehoͤr gab/ mit jrem einſamen Schmertzen.
Sie war jr Galatee/ welche noch einen beſſern Acis
beweinete. Wer aber mag Polyfemus ſeyn? wiewol
ſie den Lycogenes darzu beſtimmete/ dennoch kam jr
auch wider allen Danck jres Vattern Schuld eyn.
Sie waren biß an den Saal gegangen/ vnd die
fuͤrnemeſten/ welche den Koͤnig zu begruͤſſen kamen/
traten ab/ ſo das niemand faſt als die gewoͤhnlichen
Kammerdiener beym Meleander verbliebẽ Es war
dem Koͤnige lieb/ vñ gieng auch von dieſen wenigen
beſonders mit der Argenis: Meine Tochter/ ſagte
er/ ewer Alter vñ ewer Geſchlechte befreyten euch der
rathſchlaͤge allgemeinẽ weſens/ wañ euch die vnter-
weiſung vnd dz hohe gemuͤte der wichtigſtẽ ſachẽ nit
faͤhig
[71]Das Erſte Buch.
faͤhig machten: ſo daß/ ob jr gleich nur ein Weibsbild
ſeyd/ die Wolfart Siciliens dannoch auff euch beru-
het/ vñ jr darzu erſehen ſeyd die Maͤñer zubeherſchen.
Gewehnet euch bey meinen Lebszeiten an ſolche ſor-
gen/ ohne die das Koͤnigliche Anſehen nicht mag er-
halten werden/ vnd lernet verſchwiegen ſeyn/ welches
an einem Regentẽ das fuͤrnemſte iſt. Wir ſtehen ſehr
vbel/ Argenis/ wann wir das vnrecht nicht alſo ver-
tragen koͤnnen/ gleichſam als es vns gar nit angehe:
dann im Fall wir der Laſt welche vns jetzt drucket/
nicht nachgeben woͤllen/ ſo fuͤrchte ich wir werdẽ vn-
ter jhr zerbrechen. Euch iſt wiſſend/ daß Lycogenes
ſich gegen mir auffgelehnet/ daß viel Staͤtte jm an-
haͤngig worden; dieſe aber ſind vns noch viel ſchaͤdli-
cher/ die alſo zuſagen/ in vnſern Gliedern wohnen/
alle Rahtſchlaͤge verwachen/ vnd mein dermaſſen
warnemmen/ als ob ich mehr jhr Gefangner dañ jhr
Koͤnig were. Auß der ſchlacht/ ſo wir newlich gehal-
tẽ/ ſchiene Lycogenes zu erkennen was ich koͤndte. Er
war vberwunden/ vnd wann jhm die Nacht nicht
guͤnſtig geweſen/ ſo hette jhm keine Feſtung helffen
koͤnnen/ daß er den Meinigen nicht were in die Haͤn-
de gerahten. Aber viel von meinen fuͤrnaͤmſten Leu-
ten/ die in groſſer Anzahl vmb mich waren/ vnd in
meinem Rath die hoͤchſte Stim̃en gehabt/ vermoch-
ten jhr Gemuͤth bey ſolchem Zuſtandt laͤnger nicht
zu bergen/ gaben fuͤr/ man muͤßte Frieden einge-
hen: der beſte theil deß Volcks ſtuͤnde mit dem Ly-
cogenes in Buͤndnuß: die jenigen weren Moͤrder/
E iiijwelche
[72]Joh. Barclayens Argenis/
welche Raht hielten/ ob es beſſer ſey ſolche bey Leben
zuerhalten/ oder auß verzweifflung auff die euſſerſte
Nothwehr zutreiben. Sie durfften auch fuͤr den Ly-
cogenes reden; er were in einer Schlacht/ nicht aber
im gantzen Krieg vberwunden worden. Ferꝛner/ wañ
es ſchon moͤglich jhn gantz vnd gar zuſtuͤrtzen/ ſo ſey
es doch nicht rahtſam. Mit was fuͤr einem Aug ſol-
ten die Sicilier wol anſehen den jenigen/ welcher ſie
einer ſolchen Perſon beraubet hette/ die jhnen fuͤr al-
len Lieb geweſen? Sie wuͤrdẽ viel halsſtarꝛiger ſtreit-
ten fuͤr ſeine Rache nach dem Todt/ als fuͤr ſeine
Ehre beym Leben. Derentwegen ſolte ich die Zeit er-
greiffen/ in dem ich als der Vberwinder meine Vn-
derthanen mit Eingehung deß Friedens mir verbin-
den koͤndte. Ich verhalte es euch nicht/ Argenis/ daß
ich mich vber ſolchen Reden mehr entſetzet habe/ als
vber den fliegenden Fahnen deß Lycogenes im freyen
Felde. Ich ſahe daß meine Hohheit verꝛathen wuͤr-
de/ vnd ich mich noch aͤrgerer Gefahr außſetzen muͤ-
ſte/ wann ich nicht mit vleiſſe wolte betrogen werden.
Es iſt fuͤrnaͤmlich in Betrachtung ewerer geſche-
hen/ meine Tochter/ daß ich lieber mein Koͤnigreich
bey Friede/ er ſey auch wie er woͤlle/ erhalten/ als mit
harter Vertheydigung meiner Mayeſtaͤt euch ent-
erbet habe. Sie haben auch nur nicht erwarten woͤl-
len/ biß ich/ als Koͤnig vnd Vberwinder/ jhnen billi-
che Bedingungen deß Verbuͤndnuͤſſes fuͤrſchriebe:
ſondern mir gewiſſe Artickel deß Lycogenes einge-
haͤndiget/ von welchen nachfolgende die fuͤrnemb-
ſten:
[73]Das Erſte Buch.
ſten: Der Koͤnig Meleander ſolte Sicilien mit voͤl-
liger Gewalt beſitzen: Lycogenes in voriger Freund-
ſchafft bey jhm verbleiben/ wie auch die verwaltung
vber das Meer vnd Syracuſiſche Landſchafft be-
halten: auch zum Vnterpfandt vnd Verſicherung
die Staͤdte Erbeſte vnd Heraclee mit jhren Beſatz-
ungen jnnhaben. Weiter machten ſie mich verbuͤnd-
lich deß angethanen Vnrechtes in einigem Wege
ferꝛner nicht zugedencken/ noch etwas von dem/ was
bey wehrendem Tumult fuͤrgelauffen/ zurechen.
Wie es meiner Hohheit nun zwar nicht gezieme-
te/ Argenis/ in ſo vnbilliche Vorſchlaͤge zuwilligen/
alſo wolte es auch mein Zuſtandt anders nicht ley-
den. Als ich derentwegen mich nicht genugſam ent-
ſchlieſſen kunde/ thaten Ibburanes vnd Dunalbius
jhren moͤglichſten vleiß/ damit nichts fuͤrgenommen
wuͤrde/ das meinen Wuͤrden zuentgegen lieffe. Die
hohe Stelle aber/ welche ſie vnter den Geiſtlichen
hatten/ machte daß man ſie fuͤr tuͤchtig hielt/ welche
den Frieden behandeln huͤlffen: dann es jhres Ampts
zuſeyn ſchiene/ daß ſie die gewaffneten zur Eintraͤch-
tigkeit anmahnten/ vnd weil jhnen/ angeſehen daß ſie
Außlaͤndiſche Leute/ auch gleichſamb nur als Vn-
terhaͤndler darzwiſchen kaͤmen/ mehr Glauben koͤn-
te zugeſtellt werden. Sie waren damals zu Paler-
mo/ vnd als ſie meine Schrei/ den/ welche ich mit ver-
bluͤmten Worten geſetzt/ empfangen/ haben ſie mein
Begehren leichtlich verſtanden. Derentwegen ſeynd
ſie bald zu mir/ bald zum Lycogenes kommen/ vnd
E vhaben
[74]Joh. Barclayens Argenis/
haben vns gleichſamb wider vnſern Willen zu dem
jenigen beredet/ was ein jeder am meiſten ſuchte. Ha-
be ich alſo in die Artickel/ welche Lycogenes eingege-
ben/ gewilliget/ auſſer dem daß ich die Beſatzung zu
Erbeſſe vnd Heraclee nicht ſtaͤrcker als von zweyen
Companeyen zugelaſſen/ vnd mich ſonderlich fuͤr-
geſehen/ damit er nicht vnter dem Schein der Be-
ſatzung gantze Regimenter daſelbſt hielte/ welche er
bey gelegener Zeit wider mich fuͤhren koͤndte/ vnd daß
meine Guͤtigkeit/ in dem ich in alles vmb was der
Feind anſuchet/ ſo bald willige/ fuͤr keine Furcht an-
gezogen wuͤrde. Dieſes ließ ich dem Lycogenes durch
die Geſandten zuentbieten/ vnd hieſſe ſie/ wann jhm
ſolche Erklaͤrung annehmlich were/ auff den andern
Tag widerkommen. Es war an jhnen kein Saͤum-
nuß; aber als ſie auff dem Ruͤckwege hieherwarts
geweſen/ iſt jhnen ein trawriger Fall begegnet. Sie
ſindt dem Poliarchus auffgeſtoſſen. Argenis ver-
ſtarꝛete vber deſſen Erwehnung/ vnd damit ſie die
veraͤnderung deß Geſichtes deſtobeſſer verdecken
moͤchte/ fieng ſie mit fleiß ſo hefftig an zuhuſten/ daß
ſie dadurch das Schrecken vnd die Roͤthe welche jhr
hernach auffſtieß/ leichtlich bergen/ vnd auffs newe
Athem ſchoͤpffen kundte.
Meleander nachdem er zimblich lang verwartete
biß ſie wider zu ſich ſelbſt kommen; Es hat ſich/ ſag-
te er/ durch ein groſſes Vbel begeben/ daß Poliar-
chus deß Lycogenes Geſandten angegriffen. Man
weiß nit ob es auß Fuͤrſatz/ oder auß Irꝛung geſche-
hen.
[75]Das Erſte Buch.
hen. Er hat aber ſeines Degens nicht geſchonet/ vnd
drey von jhnen nidergemacht. Zwene ſeynd jhrer vb-
rig bliebẽ/ die auß der Flucht ſchnaubende vnd erhitzt
zu mir geflohen ſind. Dieſe erfuͤlleten mit jhꝛem Ge-
ſchrey alles/ beklagten den vnbillichen Todt jhrer
Mitgeſellen/ vnd berufften ſich auff das ſicher Ge-
leit/ welches ich jhnen verheiſſen ſo ſehr/ daß ſie mir
faſt ſelber die Schuld geben wolten. Ich fordert mei-
ne fuͤrnemſte Leut auff das Feld zuſammen/ vnd er-
theilte jhnen Gehoͤr. Da waren ſie nicht allein die je-
nigen/ welche mich in Vnglimpff brachten. Viel der
Meinigen ſtunden jhnen bey/ vnd huben an ſich zu-
beklagen. Beſonders gieng jhr ſchreyen dahin/ man
ſolte den Poliarchus zu gebuͤrlicher Straffe ziehen/
damit nicht jederman darfuͤr hielte/ als were er von
mir angeſtifftet worden/ daß er die/ welchen ich alle
Sicherheit verſprochen/ antaſten ſolte. Zum Exem-
pel aber ſey die geringſte Straff ſolchen verbrechens
der Todt. Vnd dieſes brachten ſie alſo vor/ daß jhre
Wort mehr einem Befehl als einem Rath aͤhnlich
ſahen. Aber die groſſe Trew/ welche ich vom Poliar-
chus empfunden/ hielt mich zuruͤck: angeſehẽ daß ich
jhm durch vorgelauffne ſchlacht den Sieg fuͤrnaͤm-
lich zudanckẽ gehabt. So ließ mich auch ſein bekan-
te Tugend den Argwohn auff jhn nicht werffen/ daß
er ſo einer vnruͤhmlichẽ That ſich vnterwundẽ. Ge-
wiß Cleobulus/ Eurimedes vnd andere die im Rath
noch auffrichtig waren/ kundten es durchauß nicht
glauben. Giengen ſie derowegen darauff/ man ſolte
den
[76]Joh. Barclayens Argenis/
den Beklagten hoͤren/ vnd ſeiner Entſchuldigung/
welches jhm zweifels ohne leichtlich wuͤrde zuthun
ſeyn/ erwarten. Verhieſſe ich alſo etzliche an jhn ab-
zuordnen/ die jhn ſeine Sach außzufuͤhren erfordern
ſolten. Dann es ſey wider Gebrauch vnd Billigkeit/
im Fall man jhn vnangehoͤret ſeine Rechtfertigung
verurtheilete. Als ſie diß verſtunden/ entbrandten ſie
noch viel hefftiger; mit Einhalten/ wann ich die Ra-
che laͤnger auffzoͤge/ ſo were es ſoviel/ als ich den Po-
liarchus der Straffe gaͤntzlich erlieſſe. Dann ſolte
man wol glauben/ daß er/ nach einer ſo boͤſen That/
anders wuͤrde zuruͤck kommen als mit Gewalt vnd
Widerwillen? Ja wo man es nicht verwehrete/ ſo
moͤchte er auß der Inſel entweichen/ vnd ſich in ſei-
nem Vatterland ruͤhmen/ wie vngenoſſen es jhme
außgangen/ daß er Sicilien ſo veraͤchtlich gehalten.
Als ſie nun mit Vngeſtuͤmmigkeit ſo beſtaͤndig bey
mir anhielten/ fragte ich/ was doch hierbey zuthun
were. Dann Poliarchus ſey abweſendt; vnd gegen ei-
nem Abweſenden wuͤrde alle Straff vergeblich an-
geſtellet. Sie waren einhellig der Meinung/ man
ſolte ſeiner Flucht zuvorkommen; welches leicht zu-
thun ſey/ wann ich dem gantzen Land durch Nacht-
Fewer lieſſe Zeichen geben. Dann ſo wuͤrde er bey
Verwachung der Hafen in Bewahrung bleiben/
vnd andern Frembden ein Exempel ſeyn/ daß die
Verbrechen/ in welchem Ort man ſie begehet/ auch
gerochen werden koͤnden. Ich war der Gedancken/
daß es dem Poliarchus zum beſten gereichete/ wann
ich
[77]Das Erſte Buch.
ich in jhr Begehren willigte; damit ich ſie nicht/
wann ſie eine Fehlbitte thaͤten/ etwan bewegete ſich
eigenmaͤchtig an jhm zu rechen. Im fall aber Po-
liarchus vnvorletzet fuͤrgeſtellet wuͤrde/ ſo koͤnte viel
darzwiſchen kommen jhrem Wuͤten zu entgehen.
Derentwegen hat man folgende Nacht die Fewer
auff den Warten deß Poliarchus halben angeſteckt.
Mein beſter Troſt aber in dieſem Vngluͤck iſt gewe-
ſen/ daß die gemeine Soldaten ſolche ſeine Gefahr
mit Vnwillen vernommen. In dem ich nun alles
guten gewaͤrtig war/ kompt Timonides auff den
Morgen mit trawriger Zeitung zu mir/ vnd ver-
meldet/ daß Poliarchus todt ſey. Argenis kundte jh-
rem Schmertzen laͤnger nit gebieten/ ſondern wardt
durch einen tieffen Seufftzer vberwunden/ fiel erſt-
lich auff die Knie/ vnd ſanck hernach/ gleichſam als
verſchiedte ſie/ gaͤntzlich darnider. Meleander hub
an zuſchreyen/ vnd als die nechſtbeyweſenden herzu
gelauffen/ wurde ſie von dem Frawenzimmer auff
das Betth gelegt. Sie begoſſen jhr Antlitz mit fri-
ſchem Waſſer/ vnd riſſen jhr die Kleider auff/ ſo daß
durch jhr Athemholen der ſchweiß vertrieben wardt.
Meleander fragte Seleniſſen/ was es fuͤr eine Art
von Kranckheit were? wie lang ſie darmit behafftet
geweſen? er hette vnter jhrer beyden Geſpraͤche wol
geſpuͤret/ daß ſie nicht muͤſte wol auff ſeyn/ weil die
Augen ſo vnſtete vmbgeſchweiffet/ vnd hin vnd wi-
der gelauffen; die Stirne auch etzlich mal die Farb
veraͤndert hette. Seleniſſe verbarg es artlich/ vnd
gab
[78]Joh. Barclayens Argenis/
gab fuͤr ſie hette in zweyen Tagen nicht geſſen/ vnd
muthmaſſete daß jhr ein kleines Feber zuhienge. Sie
wuͤſte aber auß Erfahrung/ daß ſolche Ohnmacht
vnd Geſchwinden mit der Argenis nit lang wehre-
te/ vnd daß es keine Anzeigung einer groſſen Kranck-
heit ſey.
Weil dieſes ſich alſo zutraͤget/ werden dem Koͤni-
ge vom Lycogenes Schreiben eingeantwortet/ in
welchen er jhn verſtendigte/ daß er in kuͤrtzen wolte
bey jhm ſeyn/ damit ſie in dem Tempel der Pallas
(in welchem deß Koͤniges hoͤchſte Andacht beſtun-
de) den Frieden mit einem Eydſchwur bekraͤfftigten.
Wann es dem Koͤnige beliebete/ ſo wolte er ſich fol-
genden Tages einſtellen. Der Koͤnig ließ jhm ant-
wortten/ er empfinde es in aller Freundtſchafft/ vnd
were ſeiner auff morgen gewertig. Nach Abfertti-
gung deß Bottens berufft er den Eurimedes/ einen
Mann von gutem Hertzen vnd Gluͤcke. Dann in
der Jugendt hat er ſein Landt mit dem Oelzweige
gezieret/ weil er in dem Olympiſchen Wette lauffen
Meiſter geweſen/ vnd auch mit dem Eppichkrantze/
da er in dem Iſthmiſchen Kaͤmpffen obgeſieget.
Nachmals als er nebenſt wenigen beym Koͤnige in
ſonderbahre Gnade kommen/ iſt er Obriſter vber die
Leibguardir worden/ vnd hat allezeit die Verwal-
tung deſſelbigen Schloſſes oder Statt gehabt in
welcher der Koͤnig geweſen/ auch bey wehrendem
Kriege ſeine Trew jederzeit vnverfaͤlſchet erwieſen.
Dieſem gab der Koͤnig zuvorſtehen/ ſein Wille ſey
daß
[79]Das Erſte Buch.
daß dieſe Nacht vleiſſig Schiltwache gehalten/ vnd
dieſelbige Rotten auff welche man ſich vngeſchewet
verlaſſen moͤchte auffgefuͤhret/ vnd geduppelt wuͤr-
den. Sonderlich muſte man wol Achtung haben/
daß Lycogenes mit ſeiner Ankunfft keinen Auffruhr
anhuͤbe/ weil er nicht ſo ſehr auß Zuvorſicht wegen
deß getroffenen Friedens/ als daß er ſeinem Anhan-
ge vertrawete/ nach Hofe kaͤme. Nachgethaner An-
ordnung/ als ſich Argenis etwas beſſer befande/ nam
er die Abendtmahlzeit in jhrem Zimmer/ ſeinen von
Sorgen ermuͤdeten Geiſt ein wenig zueꝛquicken; wie
er dann ein Leutſeliger froͤlicher Fuͤrſt war. Das vb-
rige von der Nacht gab er ſeiner Ruhe/ ſo viel jh-
me zwar ſein Kuͤmmernuͤß zuließ. Der Argenis
Schmertzen aber leitete ſie vnter deſſen auff allerley
frembde vnd ſchreckliche Anſchlaͤge.
Gelanor kompt zu der Timocleen zuruͤck/
erdichtet ſeines Herꝛen Todt die Leute
im Hauß zubetriegen Arſidas beſucht
den Poliarchus/ vnd vberꝛedt jhn auß
Sicilien ſich wegzumachen.
Das XI. Capitel.
POliarchus hatte gleichsfals keine beſſere Nacht
wegen Ruhes vnd ſicherheit/ weil in Timocleen
hauß ſõderlich ein newe Empoͤrũg ſich erꝛegte. Dañ
als Gelanor vom Arſidas wegkommen/ iſt er auff
Timo-
[80]Joh. Barclayens Argenis/
Timocleen gerade zugezogen: da er dann bey jhren
Dienern ſeines Herꝛen Todt liſtig beklaget hat. Ti-
moclee halff die Comediẽ artlich vollfuͤhrẽ/ vnd frag-
te vor jhren Leutẽ was Poliarchus fuͤr ein Ende ge-
habt. Er aber log bey jhr deſtofreyer/ weil jhr alles be-
kand war. Zu dieſem wuſte auch Archombrotus mit
ertichteter Trawrigkeit ſein Geſichte vnnd Stim-
me wol zuveraͤndern. In deſſen kam Arſidas; wel-
chem Timoclee/ wie ſie ſeiner Ankunfft berichtet
worden/ biß an das Thor entgegen gieng. Vnd als
er ſich entſchuͤldiget/ daß er in Zuverſicht alter
Kundſchafft jhr zu zuſprechen auſſer dem Wege ge-
reiſet were/ die Fraw ſich auch bedancket/ vnd es fuͤr
eine ſonderliche Freundtſchafft angezogen/ giengen
ſie in das Hauß/ vnd gaben ſich in Archombrotus
Geſellſchafft/ welchen Arſidas/ als einen Fremb-
den/ erſtlich begruͤſſete. Es war Zeit das Mittags-
mahl zunehmen/ mit deſſen Koſtbarkeit die Sicilier
andere Griechen vbertraffen. Als dieſes verbracht/
vnd das Geſinde zum Eſſen gieng/ ſo das Timoclee
Archombrotus vnd Arſidas allein vorblieben; Ich
weiß/ Arſidas/ (fieng ſie an) daß jhr guten Dienſt
zu leiſten hieher kommen ſeynd/ vnd den Poliar-
chus/ wiewol er in Vngluͤck ſtecket/ ſuchet vnd liebet.
Er iſt alhier/ wie euch Gelanor ſonder Zweiffel be-
richtet hat. Ich frage an jetzo nicht was fuͤr Vr-
ſachen jhn in ſolche Noth ſetzen/ vnd hoffe ſolches
von euch zuvernehmen in ſeiner Gegenwart. Die
Goͤtter/ ſagte Arſidas/ woͤllen vns die Gnade ver-
leihen
[81]Das Erſte Buch.
leihen alles in geheimb zuhalten: im vbrigen wirdt
das was wir anjetzt verborgener Weiſe angeben
allen Zeiten nachmals offenbar werden. Aber der
Zuſtandt eweres Hauſes iſt in Vngewißheit.
Wirdt es Glauben halten/ vnd wann es die Sicher-
heit wirdt zulaſſen/ dieſes werthe Pfandt welches
jhme anvertrawet iſt der gantzen Welte vnvorletzet
wiedergeben/ ſo wirdt es der Lateiner Landt/ darinnen
Saturnus verborgen gelegen/ an Ruhm bey den
Nachkommenen vbertreffen. Wo hergegen dieſer
Ortt vnter der Erden auff das Grab des Poliar-
chus deutet/ ſo wird er befleckt ſeyn/ vñ die offentliche
Schmach wirdt in dieſer Hoͤlen vnd Hellengrufft
alles das finden/ was man in Sicilien von den Fu-
rien erzehlet.
Es war ſchon eine Fackel beyhanden/ welche als
ſie angezuͤndet/ gienge Timoclee darmit fuͤr jhnen
her auff den Poliarthus zu. Nach dem ſie nun nicht
lange gegangen waren/ ſehen ſie jhn von dem Kuͤſ-
ſen auffſtehen/ weil jhn das Liecht welches ſie brach-
ten erweckt hatte. So bald er Arſiden erblickt/ vnd
die andern gegruͤſſet/ fiel er jhm vmb den Halß: Lobte
nachmals hoͤchlich ſolche Trewe Freundtſchafft/
vnd fragte ob er den verbrochnen vnd zum Tode
verdammten Poliarchus auch kennete. Sehet jhr/
fieng er weiter an/ dieſe Fraw? Wo es eine Schande
iſt mich zu verbergen/ ſo kan ſie ſich nicht entſchul-
digẽ; wañ aber dieſe Entweichung zuerhaltung mei-
nes Hauptes dienet/ ſo habe ich jhr mein Leben zu
Fdancken
[82]Joh. Barclayens Argenis/
dancken. Sie hat mich bezwungen/ in ſolchem Vn-
gewitter mich bey jhr jnnen zuhalten. Aber ſagt mir/
Arſidas/ was fuͤr Vbelthat hab ich begangen/ daß
ich gantz Sicilien ſo verhaßt bin? Iſt der Koͤnig nit
mehr Meleander? iſt er ein Cercyon oder Buſiris
worden? oder habt jhr andern Sicilier das Bildnuß
der Tauriſchen Dianen/ vnd verſoͤhnet dieſer Goͤt-
tin grimmigkeit mit dem Blut ewerer Gaͤſte? Wor-
auff Arſidas nach weitlaͤufftiger Beklagung deß
Meleanders Zuſtands/ jhm zuverſtehen gab/ was
fuͤr Auffruhr deß Lycogenes Geſandten in dem Koͤ-
niglichen Laͤger erꝛegt hetten/ vnd nebenſt jhnen etli-
che vntrewe Raͤthe deß Koͤniges. Daß der Koͤnig/
von ſolchem Vngluͤck vberwundẽ/ weil ſich die Sa-
che zu einem Auffſtand angelaſſen/ vnd geſagt wor-
den/ Poliarchus wolte auß der Inſel fliehen/ der of-
fentlichen Fewer wegen letztlich hette einwilligen
muͤſſen. Poliarchus hoͤrete dem Arſidas nicht ohne
Entruͤſtung zu/ vnd wolte jhm gantz zitternde auß
Vngedult allzeit in die Rede fallen. So bald er nun
auffgehoͤrt/ kriegte er Timocleen bey der Hand: Ich
ruffe euch/ ſagt er/ zu Zeugen an/ (dann obwol die
Goͤtter allenthalben zugegen ſind/ jedoch ſtraffen ſie
nicht ſtracks die ſo zu Vnrecht bey jhnen ſchweren/
noch helffen denen alsbald die ſie zu rechte anruffen)
euch/ ſage ich/ nem̃e ich zu Zeugen. Ihr ſeyd bey dem
Verlauff geweſen. Ihr habt mich geſehen ſtreitten.
Hab ich jhnen fuͤrgewartet? hab ich jemandt geſucht
mit dem ich ſchlagen wolte? hab ich ſie angefallẽ als
ſie
[83]Das Erſte Buch.
ſie auff vns kom̃en ſind? Sie haben mich angerennt
ehe ich mich beſorget. Muſte ich derentwegẽ mir das
Leben von jhnen nehmen laſſen/ oder/ da ich obſiegte/
gantz Sicilien wider mich in den Harniſch bringẽ?
Worauß kan man mutmaſſen/ daß ich ſie mit fleiß
angetaſtet? Ich war alleine; ich hatt eine Fraw bey
mir/ welche mir zu ſtreitt wenig helffen mochte. Ihr
Geſind vnd mein Diener waren/ in Meinung man
hett ſich in dieſem Wald nichts zubefahren/ ſo weit
vorhergereiſet/ daß auch kein Geſchrey von vnſerm
kaͤmpffen jnen zu Ohren kommen. Woran hat aber
das boͤſe Gluͤck den Koͤnig geleitet/ die jenigẽ/ ſo von
ſeinẽ Rebellen vñ an beleidigung deꝛ Majeſtaͤt ſchul-
digen Leutẽ zu jhm abgeordnet wordẽ/ gleichſam als
rechtmaͤſſige Geſanden zu ehren/ auch das Blut der
ſeinigen der Feinde boͤſer Begier auffzuopffern/ vnd
ſeine Ehr jrem vnzimlichen Anſuchẽ nach zu ſetzen?
Sein Schmertzen vñ Gewiſſen trieben jhn noch
mehr zu ſagen/ als jhn Arſidas verſicherte/ daß er bey
allen Leuten in gutem Geruͤchte were/ vnd die gantze
Welt/ ohne allein die ſo Lycogenes beſtochen/ ſagen
mußte/ es ſey dieſes ein ſolche That/ ſo wenig jh-
res gleichen habe/ daß ein einiger Reiſender/ vnd der
zum ſtreitten nichts außgeruͤſtet/ ſo vielen Raͤubern
ſiegende auß den Haͤnden kommen: vnd daß die
Soldaten ſie hefftig außlachten/ in dem ſie klag-
ten/ daß jhrer Fuͤnffe oder mehr von einem allein
geſchlagen worden. Aber wir haben jetzt von et-
was anders zu reden/ Poliarchus. Sicilien/ wie
F ijes
[84]Joh. Barclayens Argenis/
es heutiges Tags damit beſchaffen/ iſt ewerer Tu-
gend nicht werth. Entaͤuſert euch eine zeitlang dar-
von/ vnd machet daß der Koͤnig nicht gezwungen
werde/ euch entweder mit jhm vnd dem Reich nach-
theiliger Gerechtigkeit zuſchuͤtzen/ oder den Feinden
mit ſeiner hoͤchſten Schande zuuͤberlaſſen. Er hat
euch bißher noch ſo beleydiget/ daß er kan entſchuldi-
get werden. Dann die Straffe deß Todſchlags zu
leyden/ oder denſelbigen rechtmaͤſſiger weiſe vnd per-
ſoͤnlich entſchuldigen iſt dermaſſen braͤuchlich/ daß
man ſagt/ als Mars den Halirrhothius erwuͤrget/
hab er ſeine Sache im Areopagus ſelber außgefuͤh-
ret. Wañ jhr nun wegen Geleits vnd billicher Ver-
hoͤr geſichert weret/ ſo riethe ich/ daß jhr euch ewerm
Gegentheil geſtellen woltet; dann es iſt bißher wei-
ters nichts geſchloſſen worden/ als daß jhr ſoltet fuͤr-
kommen; vnd jhr habt ſo gute Sach/ daß euch auch
die vngerechteſten Leut recht geben muͤſſen. Aber der
Haß vnd Grimm ewerer Feinde wuͤrde deß Auß-
ſpruchs nicht erwarten/ vnd das Werck mit Liſt oder
Gewalt treiben. Ich kan es ohn Schrecken kaum
ſagen: Mein Poliarchus/ machet euch auß dem
Staub/ vnd gebt zu/ daß dieſe Inſel nicht gar muͤſſe
verflucht ſeyn. Poliarchus ſagte/ da es jhm moͤglich
were/ ſo wolt er weichen: vnd daß dieſes vndanckba-
re Land nach ſolcher Gutthat jhm weniger nicht er-
weiſen koͤndte/ als wann es jhm einen ſichern Abzug
geſtattete. Auff den Koͤnig/ wiewol er jhm vbel loh-
nete/ were er darumb deſtoweniger zoꝛnig/ daß er ſpuͤ-
rete/
[85]Das Erſte Buch.
rete/ wie jhn das Vngluͤck ſelber mit Ergetzung ſei-
ner Feinde zum genuͤgen ſtraffete.
Ein luſtige Hiſtoria von einem Rauber.
Timoclee gibt dem Poliarchus fremb-
des Haar vnd einen gemachten Bart.
Arſidas wird gebeten/ die Argenis zu-
verſtaͤndigen/ daß Poliarchus noch le-
be/ vnd bey guter Geſundheit ſeye.
Das XII. Capitel.
NAchmals berahtſchlagtẽ ſie ſich miteinan-
der/ durch was Mittel Poliarchus am ſi-
cherſten auß Sicilien kommen moͤchte; vnd
befunden fuͤr gut/ daß er Bawerskleider anlegte. Ar-
ſidas hatte in der Brutier Lande geheuratet/ vnd
kundte nach Meſſine zu ſeinem Schweher ohn al-
len Verdacht ſenden. Der verhieſſe/ er wolte den
Poliarchus auff eines ſeiner Schiffe ſetzen/ vnd in
Italien vberſetzen laſſen. Vber dieſes ſagte Timo-
clee/ ſie hette etwas mit dem ſie durch einen artlichen
Betrug ſein Geſicht veraͤndern koͤndte. Es iſt vor
dieſem/ ſprach ſie/ vmb Palermo ein Rauber gewe-
ſen/ der lange Zeit durch ſeine kuͤnſtliche Liſt iſt vner-
griffen blieben: dann er hat drey Geſichter gehabt/
wie die Alten in jhren Fabeln vom Geryon erzehlen.
Nach dieſen Worten hielte ſie ſtille/ vnd hub ein we-
nig an zulachen/ ſo viel zwar gegenwaͤrtiges Leyd zu-
F iijgab.
[86]Joh. Barclayens Argenis/
gab. Dieſer Mann/ redte ſie weiter/ war in ſeinen
beſten Jahren/ rotbaͤrticht vnd kleine. Er trug aber
allzeit heimlich zweyerley Haar bey ſich an dem auch
zweene Baͤrte hiengen/ der eine zotticht vnd Graw
wie alte Maͤnner haben; der ander Schwartz vnd
nach art umger Leute gemacht. Dieſe Larven wa-
ren ſo kuͤnſtlich/ daß kein Menſch der angenomme-
nen Geſtalt innen werden/ noch das falſche Andtlitz
erkennen moͤgen. Derentwegen ließ er ſich baldt alt/
baldt iung/ baldt wie er an ſich ſelber war ſchawen; ſo
daß ſolche Geſtalt jhn nicht allein lange Zeit vor
der Straffe/ ſondern auch dem Argwohn verſicher-
te. Dann in fall er in anſehen eines Juͤnglinges ge-
raubet/ erſchiene er denen die jhn ſuchten als ein Al-
ter; vnd betrog die Leute wiederumb als ein Juͤng-
ling/ wann er vnter den greiſen Haaren geſuͤndiget
hatte. Mein Vatter war gleich damals Verwal-
ter ſelbiger Provintz/ welcher auß Vberdruß der
Schelmſtuͤcke deß boßhafftigen Cameleons jhn
endlich gefangen nehmen/ vnd auffhencken ließ/ wie
er verdienet hatte. In verwunderung gleichwol deß
kuͤnſtlichen Betrugs/ welcher der Natur ſo nahe
kam/ ließ er die Haare bey ſich in Verwahrung be-
halten. Gefellt es euch nun/ ſo wil ich ſie holen/ vnd
wir woͤllen ſie dem Poliarchus anverſuchen.
Sie erwartete nicht biß ſie es gut hieſſen; ſondern
lieff auß der Hoͤle/ vnd brachte geſchwind dieſe zwey
Vorbildungen der Jugendt vnd deß Alters. Als ſie
dem Poliarchus eines angemacht/ welcher vnwillig
war
[87]Das Erſte Buch.
war daß er ſich zu Rettung ſeiner eines frembden
vnd Schelmens Antlitzes gebrauchen mußte/ ſahe
er dermaſſen anderſt auß/ daß auch Argenis ſelber
dardurch hette koͤnnen betrogen werden. Sie rufften
die Goͤtter an/ zu ſolcher bequemen Liſt Gluͤck zu
geben/ vnd bathen jhn jnnſtaͤndig/ daß er jhrer ſich
nicht entbrechen wolte. Timoclee verhieſſe auch fol-
gende Nacht jhm bequeme Kleider zu bringen: dann
es were gut/ daß Poliarchus in vnbekandter Tracht
in der Hoͤle verbliebe/ damit er/ wann ja jemandt
nachzuſuchen ohngefehr dahin kaͤme/ ſicher vnd vn-
beſorgt erkandt zuwerden auff das Feldt entrinnen
koͤndte. Als ſie gleich von jhm Abſchiedt nemmen
wolten/ ruffte Poliarchus dem Arſidas auff die
ſeitte/ nebenſt Entſchuldigung gegen dem Archom-
brotus vnd Timocleen/ daß er abſonderlich mit jhm
redete. Sein Heimligkeit aber war/ daß dieſer als
ſein treweſter Freundt vmb ſeine vnd der Argenis
Liebe wußte. Derentwegen vermahnete er jhn/ zu
der Argenis auff das geſchwindeſte als moͤglich/ zu
gehen; weil er mehr fuͤr die Princeſſin als fuͤr ſich
ſelber in Sorgen ſtuͤnde. Dann jhm wolbewußt wa-
re/ daß ſie vnmenſchlichen Schmertzen ſeines Vn-
gluͤcks wegen ertruͤge. Was muͤſte ſie abeꝛ wol thun/
wann jhr Zeittung von ſeinem Todt zukaͤme? Es
moͤchteſich wol begeben/ daß ſie durch falſchheit ei-
nes ſo klaͤglichen Geruͤchtes auff den ſchwerſten vnd
euſſerſten Rahtſchlag geriethe. Arſidas ſolte ja zu
jhr gehen/ vnd ſie in jhrem Betruͤbnuͤß troͤſten;
F iiijdarmit
[88]Joh. Barclayens Argenis/
darmit ſie nicht jhn/ der noch lebte/ beklagte als einen
Todten. Wuͤrden jhm die Goͤtter verleihen ſicher
hinweg zukommen/ ſo wolte er in dem Italianiſchen
Vfer jhres Befehls erwarten: oder wann es jhr Be-
gehr were/ auch jetzundt noch/ mit was gefaͤhrlicher
Liſt es jmmer geſchehen muͤſte/ zu jhr kommen. Die
Zeit ließ jhm nit zu mehr Wort zumachen/ vnd an-
dere Sachen wolt er dem Arſidas nicht anvertrawẽ/
welcher ſeine Dienſte weitlaͤufftig anerbote: angeſe-
hen aber daß es gegen der Nacht gieng/ ließ er ſeine
Reiſe/ auff Anſuchẽ der Timoclee/ vnd daß es Poli-
archus auch fuͤr gut hielte/ biß auff morgen verblei-
ben. Nach dem Nachteſſen woltẽ ſie wider zum Po-
liarchus gehen/ mit den Kleidern/ welche die Fraw
jhm zugeſagt. In deſſen aß er etwas von den Spei-
ſen/ ſo jhm Timoclee gebracht hatte; vnd/ damit jhm
Arſidas die Empfindung deß Vbels etwas moͤchte
außreden/ ſchertzte er ein wenig/ vnd hub an: Was
kraͤncket euch/ jhr behertzter Held/ da dieſe Hoͤle vnd
frembde Tracht euch fuͤr ewern Feinden wol verſi-
chert? Ihr ſeyd alleine/ vnd fliehet vor vielen: da doch
die Goͤtter/ als der einige Typheus ſie verfolget/ die
Flucht zugeben ſich nicht geſchaͤmet haben; vnd ſie
weren auch vielleicht ſchweꝛlich entrunnen/ wann ſie
Egypten nicht vnter ſcheutzlicher Geſtalt der Thie-
re jhres Schreckens entlediget vnd verborgen hette.
Schawet nur mit was fuͤr Kuͤnheit ewer Freund der
Nicopompus in mittẽ jrer Forcht an ſtatt deß Goͤtt-
lichen Geſichts jnen frembde Rachẽ vnd Schnaͤbel
angetich-
[89]Das Erſte Buch.
angetichtet hat. Hernach gab er jhm ein Buch voll
allerley Poetiſchen Getichte; vnd als er gieng/ zeich-
nete er jhm mit dem Nagel die Verß welche er leſen
ſolte.
Ein Geſpraͤche geſchickte Leute belan-
gendt: wie ſelten ſie zu finden: von jhrer
Verachtung; vnd von Vnterſcheide der
guten Gemuͤhter.
Das XIII. Capitel.
IN deſſen ſpatzireten Archombrotus vnd Ar-
ſidas bey heimlicher Veſper in der Timocle-
en Garten auff vnd nider/ vnd gerhieten in
mancherley Reden. Vnter andern lieſſen ſie ſich
durch gegebenen Anlaß vom Poliarchus/ in ein
Geſpraͤche von denen eyn/ die mit ſonderlicher Na-
tur vnd ſchoͤnen Tugenden begabet ſindt; wie dieſe
Kleinoter ſo ſelten bey den Menſchen zu finden/
vnd wie offte ſie von denen/ ſo zur Dienſtbarkeit ge-
boren ſind verachtet werden/ mehrentheils aber vber
freye Gemuͤhter herꝛſchen. Vnter ſolchen Worten
kam den Arſidas eine ſolche Liebe der Tugendt vnd
Eckel deß gegenwaͤrtigen Zuſtandes an/ daß er mit
einer Bewegung erwieſe/ ſtattliche Leute koͤnten
ohne Suͤnden vnd Gefahr nicht geringe gehalten
werden: ja es were auch die ſchaͤdlichſte Art der Vn-
freundlichkeit/ wann man jhnen nicht Ehr anthete/
F vvnd
[90]Joh. Barclayens Argenis/
vnd ſie fuͤr das gemeine Weſen zu arbeiten mit Be-
lohnungen auffmuntere. Zu vnſerer Zeit/ ſagte er/
hat das Gluͤck ſo eine verkehrte Gewohnheit bey
vielen Voͤlckern auffgebracht/ daß es ein Zeichen
eines fuͤr trefllichen Gemuͤhtes iſt/ wann einer an
koͤniglichen Hoͤfen nicht lebet/ oder ja daran verach-
tet wird. So beliebet es den furchtſamen oder bar-
bariſchen Laſtern gluͤckhaffter Leute die Tugend
gantz zu entbloͤſſen; gleichſam als dieſelbe ſie groͤſſer
weide machen/ wann ſie die armſeligen oder verach-
teten mit Fuͤſſen tretten. Archombrotus/ entweder
daß er deß Arſidas Weißheit beſſer herfuͤr locken et-
was mehres zu lernen/ oder daß er der Koͤnige Sa-
che vertretten wolte/ gab zur Antwort/ Seine Per-
ſon betreffendt/ ſo truͤge er/ wann er deß Poliar-
chus Faͤlle nachdaͤchte/ eine Abſchew fuͤr der vn-
maͤſſigen Freyheit deß Gluͤckes. Im vbrigen aber
ſey es kein Wunder/ wann es ſich zu weilen begebe/
daß Koͤnige/ welche mit ſo vielen Geſchaͤfften vnd
Vnkoſten beladen weren/ Leuten die es doch verdie-
neten keine Gnade erzeygeten. Dann es wuͤrde auch
nicht ſonderlich erſprießlich ſeyn/ wann andere von
fuͤrnehmen Gemuͤtern gedaͤmpfft/ vnd die Gaben
der Natur durch allgemeines Gelt nur muͤſten auß-
gewogen vnd kundbar gemacht werden. Ja daß
offtermals ſolche ſchoͤne Sinnen/ vber denen wir
vns dermaſſen verwundern/ Koͤnigen nicht ſon-
derlich nutzeten/ vnd zu Geſchaͤfften wenig zu ge-
brauchen weren; als wir auch an etlichen Fruͤchten
zwar
[91]Das Erſte Buch.
zwar vnſere Luſt ſehen/ nachmals aber/ wann wir ſie
zu eſſen begeren/ vnſeren Hunger mit einem vnan-
genehnien vnd ſchaͤdlichen Saffte betriegen. Arſi-
das wolte nit bald darauff antworten/ vnd begnuͤg-
te ſich mit Laͤcheln anzuzeygen/ daß er dieſes fuͤr ei-
ne geringe Entſchuldigung einer ſolchen vngluͤck-
ſeligen Verſehung hielte: biß er auß deß Archom-
brotus Geſichte verſtunde (dann er ſahe jhn inſten-
dig an) daß er wolte widerleget ſeyn. Saget jhr
mir/ ſprach er/ von den Sorgen welche die Koͤnige
bey jhren Geſchaͤfften haben? Gleichſam als die
fuͤrnembſte vnter denſelben nicht ſeyn ſolte/ wie ſie
Leute bey ſich haben moͤchten/ welche in groſſer An-
zahl jetziger Zeit nicht zu finden ſind; zu Wider-
legung der Laterne deſſen/ der vor Zeiten auff ei-
nem vollen Marckte nur einen ſol geſucht ha-
ben. Aber ſpricht man/ die gemeine Kammer wuͤr-
de ſolche Vnkoſten nicht ertragen. O der fuͤr-
ſichtigen Hertzen! Daß man alſo nicht ſolle mehr
verſchwenden mit Vogelbeitzen; mit einem Stall
voll Pferden/ welche ſpringen vnd tantzen wie im
Heerzuge der Sybariter; vnd daß man ehe den
Verluſt der Zahl erſetzen ſolle/ wann ein wil-
der Eber einen Jagthund erhawen hat. Sie wol-
len man ſolle nichts erſparen an denen Sachen die
ſie nicht ſo ſehr dem Koͤnige zum Nutzen oder Luſt/
als zum Scheine der Hoheit zu dienen vermeynen.
Sie halten es fuͤr rhatſam ſo viel Geldes durch zu
jagen/ vnd ſo viel Muͤſſiggaͤnger mit allgemeinen
Außgaben
[92]Joh. Barclayens Argenis/
Außgaben zu erhalten. Es iſt ferner auch ſchwer ei-
ne Wahl vnter groſſen Gemuͤtern anzuſtellen. Hier
koͤmpt jhnen erſt die Sparſamkeit eyn; hier mangelt
es jhnen am Gelde; oder viel mehr an klugen Sin-
nen/ mein Archombrotus. Dann geſetzt/ daß dem
Koͤnige jhre Gemeinſchafft nicht lieb iſt: legen wir
nichts in vnſern Schatz als was vns von angebor-
ner Luſt angenem iſt/ vnd nicht auch die Sachen
welche es von ſich ſelber werth ſind? So ſindt die
Koͤnige mit jhrer Wohnung auch in keine ſolche
Enge geſpannet/ daß ſie nicht dergleichen Leute/
wann ſie von jhrem Geſpraͤche einen Eckel oder
Furchte empfinden/ alſo haben koͤnnen gleichſam
ob ſie dieſelben nicht hetten/ vnd als einen verborge-
nen Vorꝛaht behalten. Ihr habt euch auch wegen
der Menge nicht zu beklagen/ Archombrotus. Su-
chet nach wie fleiſſig jhr wollet/ jhrer werden wenig
zu finden ſeyn. Welcherechnet jhr dann wol vnter
dieſe Zahl/ gab er zur Antwort? Wann wir/ ſagte
Arſidas/ die Sache etwas weitſchweiffiger/ vnd
auſſer dem Fall deß Poliarchus betrachten/ ſo be-
gere ich keine von den gemeinen Kuͤnſten vnd Ge-
ſchickligkeiten. Wann einer ein guter Bereyter/ der
andere ein guter Fechter iſt: Wann dieſe jnen durch
jr Mahlen oder Singen einen Namen gemacht ha-
ben: jener wol weiß Haußbaͤwe an zugeben/ oder die
Brunnen in kuͤnſtliche Bilder zu leyten/ vñ was fuͤr
andere Kuͤnſte mehr jrem eygenen Werthe oder dem
gemeinen Wahn nach viel gelten: Dieſe mag man
meinent-
[93]Das Erſte Buch.
meinenthalben kauffen/ vnd zwar wie thewer ſie ſich
ſelber bieten/ wann man ſie naͤher nicht bekommen
kan. Eine ſo ſtattliche Belohnung wird beydes dem
Kuͤnſtler/ vnd dem der jhn beſoldet ruͤhmlich ſeyn.
Aber ich wil noch edelere Gemuͤter haben/ vnd derer
man/ wie ich ſagte/ wenig findet. Warumb fragen
wir nicht wie thewer die Kunſte deß Friedens vnd
deß Krieges ſind/ welche den andern an Hoheit fuͤr-
gehen? Ich meine die Leute ſo jhrer Tapfferkeit mit
der Fauſt oder Geſchickligkeit halben/ welche man
auß den Buͤchern ſchoͤpffet bekandt ſindt. Ich rede
auch nicht von denen/ welche auß Verwegenheit
die Waffen ergreiffen/ oder nur vberhin gelehrt
ſind; weil ſie ſolche Vergeltung nicht verdienen:
ſondern von ſolchen Hauptleuten/ derer kriegiſche
Hitze mit Vernunfft oder gluͤckhafftem Fortgan-
ge begabet iſt/ vnd die fuͤr anderen in gutem Be-
ruffe ſind/ welcher in Krieges Sachen durch einen
Schein die Warheit vnfehlbar groͤſſer machet.
Von den gelehrten aber gehen die ſo es verdienen an
Hoheit andern ſo weit fuͤr/ daß nur die jenigen wel-
che gantz vnerfahren ſind nicht kennen dieſe ſeltza-
men Liechter/ derer Anzahl in der gantzen Welt offt-
mals geringer iſt/ als jhrer Muſen. Etliche von jh-
nen ſind gezieret mit buͤrgerlicher Weißheit; weil a-
ber der gemeine Nutz ſich deſſen Geſchenckes der
Goͤtter nicht zu gebrauchen weiß/ veralten ſie bey
jhrer Hauß Angelegenheit/ vnd werden durch keine
Nutzung noch Geſchaͤffte außgepoliret. Die an-
deren
[66[94]]Joh. Barclayens Argenis/
deren belangend/ ſo bloß nur zu den Buͤchern gebo-
ren ſind/ wann jemand nicht wiſſen wildas Ver-
moͤgen/ welches ſie vber die ſo jetzt leben vnd noch le-
ben ſollen haben/ wann ſie auß Zorn oder Gunſt
den Menſchen das Geruͤchte außtheilen/ vnd wann
ſie jhre Liebhaber mit allerley Wahn vnd Secten
eynnemen/ der iſt werth daß er es mit ſeinem Scha-
den erfahre.
Wir ſind ſolcher Natur Archombrotus/ daß ein
jeglicher zu etwas geneygt iſt. Wir verwundern
vns aber vber dieſelben welche in dem jenigen das
wir hoch halten andere vbertreffen. Bildet euch
nun eyn als die fuͤrtrefflichſten in den Kuͤnſten/ in
Wiſſenſchafft vnd Waffen (dann dieſes ſind faſt
die Sachen welche der Menſchen Gemuͤter lieben)
in eines Fuͤrſten Hoffe zuſammen kommen we-
ren/ gleich wie alle Sternen in einem Himmel.
Was wird hernach durch die gantze Welt fuͤr
eine Rede darvon ſeyn? Wer wird von jhm nicht
wiſſen? oder wer iſt der/ ſo jhn nicht mit einer
Andacht als einen heyligen Ort ehren wird/ weil
der Gott derſelben Andacht welche jhm ange-
nehm iſt daran wohnet? den Fuͤrſten ſelber belan-
gendt/ wie reichlich wird jhm ſolche Gnade belohnet
werden? wie wird er auſſer dem gemeinen Zu-
ſtande der Sterblichkeit ſchreyten? wie viel gewiſſer
als durch liebliches Geraͤucher/ vnd dem Adler ſo
auß dem Holtz ſtoſſe ſeines Leichbegaͤngnuͤſſes flie-
gen mochte/ wird er noch lebendig vnd geſund ſich
vnter
[95]Das Erſte Buch.
vnter die Zahl der Goͤtter rechnen ſehen? Er wird
triumphiren mit froͤlichem Anſchreyen aller Leute.
Dieſes werden die Siegeszeichen ſeyn vnd der rei-
che Raub der Voͤlcker/ deren Blumen er ſaͤmptlich
gleichſam als in einen Krantz zuſammen wird gele-
ſen haben.
Es were zu wuͤnſchen was jr ſaget/ gab Archom-
brotus [z]ur Antwort/ wañ die Menge der Geſchaͤff-
ten vnd vnterſchiedene Angelegenheiten derer die
bey Koͤnigen in Freundſchafft ſind eine Hoffnung
darzu machten. So ſtehen in gleichen dieſe fuͤrneh-
me Leute/ von denen jhr ſaget/ nicht alle zu kauffe.
Es ſind auch allbereit jhrer viel bey Hoffe in Gna-
den wie billich iſt vnd jhr wuͤnſchet: ſo daß die an-
dern/ welche ſich ſolcher Wolfart nicht zu erfrewen
haben/ mehr vber das Gluͤck als vber die Koͤnige
ſchreyẽ moͤgen. Darauff fieng Arſidas an: Ich ha-
be niemals geglaubet/ daß dieſe vnſere edele betrach-
tung koͤnne mit vollkommener Gluͤckſeligkeit ins
Werck gerichtet werden. Aber wie die Weißheit
ſonſten gleichwol zu ſtatten koͤmpt/ ob ſie ſchon in
Verꝛichtung der Sachen ſo genawe nit in acht ge-
nommen/ als im Gemuͤte außgeſonnen wird: alſo
wird es auch dißfals ſehr erſprießlich ſeyn/ ſo viel
die Gelegenheit vnd Geſchaͤffte zulaſſen/ wann
man dieſen kuͤrtzeren Weg der Nutzbarkeit gehen
wird/ daß man durch Wolthaten wo nicht alle/
doch viel von dieſen Leuten/ an den Hoff ziehe.
Dann daß jhr eynwenden moͤchtet/ es man-
gele
[96]Joh. Barclayens Argenis/
gele koͤniglichen Hoͤfen nicht an ſtattlichen Gemuͤ-
tern/ bin ich gaͤntzlich nicht darwider: aber ich bitte
hoͤret mich/ Archombrotus. Es iſt ein mitteler Or-
den oder Art der Gemuͤter/ welche zwar verſchla-
gen vnd zu weltlichen Geſchaͤfften tuͤchtig gnug
ſind/ die hohe Staffel aber von welcher wir reden
nicht erꝛeichen. Dieſer Leute nun/ die Warheit zu
ſagen/ iſt nicht ſo gar wenig: vnd ich wil nicht ver-
neinen daß dieſelben offtmals in Hoͤfe kommen/
vnd wann ſie befoͤdert ſind/ mit den angenommenen
Stralen jreꝛ Wuͤrden dermaſſen glaͤntzen/ daß man
ſie die vollkommeneſten Geſchoͤpffe der Natur zu
ſeyn vermeynet; wie geringe Steine durch die Kunſt
vnd Verſetzung in das Goldt einen ſolchen Glantz
bekommen/ als ob ſie von den beſten weren. Fleiſſig
ſeyn/ nicht vnbedachtſam reden/ der Arbeit gewoh-
nen/ ein Bildnuͤß der Weißheit an ſich nehmen/
willig ſeyn/ die Gebrechen vnd Maͤngel ſeiner Na-
tur verbergen/ dieſe Sachen erfordern keinen Men-
ſchen der in allem vollkommen iſt/ vnd wegen derſel-
ben werden nichts deſto weniger berhuͤmte Hoffe-
leute offtmals einig vnd allein hoch gehalten. So
daß es entweder fuͤr eine Tugendt gerechnet wird/
wann man der Laſter frey iſt/ oder daß nur eine klei-
ne Bach der Tugendt ſich in das Meer eines gu-
ten Lobes ergeuſſet: in dem die Vbung vnd Erfah-
rung/ welche dieſe Leute in weltlichen Geſchaͤfften
haben/ von vielen fuͤr eine ſo ſtattliche Natur vnd
Eygenſchafft deß Gemuͤtes verkennet wird. Vnd
dieſe
[97]Das Erſte Buch.
dieſe zwar wil ich jhres Ruhmes nicht berauben. Es
iſt viel/ auch nur ſolcher Natur geboren ſeyn/ vnd
dieſelbe dermaſſen durch Vnterweiſung haben ſter-
cken koͤnnen. Aber ſie ſind die jenige noch nicht/ von
denen wir reden.
Vber dieſe derwegen/ wie jhr ſagetet/ weiß ich
daß es Leute hat von der erſten vnd hoͤchſten Guͤte
deß Gemuͤtes welche Fuͤrſtlichen Perſonen auff-
warten/ vnd zu Geſchaͤfften gebrauchet werden.
Dann auch Poliarchus bey Hofe lebete; So zwei-
fele ich in gleichen nicht/ euch/ einen ſo ſtattlichen
jungen Menſchen vnter dieſe Zierden der Natur zu
zehlen. Bey Meleandern ſind gleichsfalls Cleobu-
lus vnd Eurimedes: denen an Fuͤrtrefflichkeit nichts
kan vorgezogen werden. Doch mag ich derentwe-
gen koͤnigliche Hoͤfe fuͤr gerecht vnd gluͤckſelig nicht
rechnen/ wann ſie von der geringen Anzahl außbuͤn-
diger Leute ſo gar wenige zu ſich erfordern. Man
wird jhrer mehr finden die entweder verachtet/ oder
was noch aͤrger iſt/ beleydiget werden: welches
macht/ daß ich mich nicht vnbillich beklage. Die
Schuld aber iſt zu weilen der Koͤnige/ wann ſie kei-
ne Wahrnung annehmen wollen/ vnd wann ſie die
Tugend fuͤrchten: Zuweilen iſt ſie derer/ welche
vmb die Koͤnige leben; im Fall ſie jhre Natur barba-
riſch/ oder die Gluͤckſeligkeit vnachtſam/ oder auch
jhr Wolſtandt hoffertig gemacht hatt: nebenſt dem/
daß viel ſo ſonſten hoch am Brete ſind vermeynen/
es moͤchte jhnen etwas entgehen/ wann jemand auf-
Gſer jh-
[98]Joh. Barclayens Argenis/
ſer jhnen vnd den jhrigen mit milter Begnadi-
gung von Hofe kaͤme. Alſo laſſen ſie die tugend-
hafftigen hindan ſtehen/ vnd richten das Gemuͤte
deß Fuͤrſten der offtmals nicht weiß was er thut/
nach jhrem guttachten. Sie wuͤrden aber viel ein
anders thun/ wann ſie jhren Herꝛen auffrichtig lie-
beten/ oder vielmehr/ wann ſie jhnen ſelber vernuͤnff-
tig nicht vbel wolten: Dann was iſt ruͤhmlicher/ als
jhm ſolche Leute ſo zur Zier der Zeit geboren ſind
mit allgemeinen Außgaben verpflichtet machen:
weil ſie in Zweyfel ſtehen werden/ ob ſie mehr dem
Koͤnige/ oder denen durch welcher Befoͤderung ſie
zu ſolcher Wolthat gelanget ſind/ zu dancken ha-
ben? Gewiß ich kan die Blindheit der jenigen vn-
außgelachet nicht laſſen/ die ſich nicht befleiſſen
durch Vermittelung der Wiſſenſchafft daſſelbige
Lob zu erlangen/ welches laͤnger wehret dann jhre
Wolluſt vnd Reichthumb/ vnd nicht ſol gegeben
werden als denen die es begierig ſuchen. Dann wie
mir dieſe gelehrten nicht gefallen/ welche mit Gelde
erkauffet werden/ die jenigen zu erheben ſo es nicht
verdienen; Alſo halte ich dieſe fuͤr weiſe vnd billich/
die ſich enteuſſern mit oͤffentlichem Ruhme zu eh-
ren eine auffgeblaſene hoffertige Tugendt/ vnd die
nicht erkennen wil/ was jhr durch die Gunſt der
Wiſſenſchafft fuͤr Gutthat erwieſen werde.
Wann aber ſolcher Bienen Honig jemanden ja
nicht angenehm iſt/ ſo ſolman zum wenigſten jhre
Stachel durch Vnrecht oder Verachtung nicht
reitzen.
[99]Das Erſte Buch.
reitzen. Dann wie offte hatt ein einiger in Waffen
oder Wiſſenſchafft erfahrener Menſch die jhm zu
Hauſe angethane Gewalt offentlich gerochen? wie
offte hat ein einiger geſieget/ ein einiger zu Abfal-
lung dieſer vnd jener Part Vrſache gegeben? Viel
Voͤlcker ſindt ſolchen Hauptern gleichſam als
Opffer geſchlachtet worden. Wollen die Goͤtter/
daß auch Sicilien nicht erfahren muͤſſe wie Poli-
archus zuͤrne. Er wartete dem Koͤnige gutwillig
auff: ſo daß er darumb deſto mehr beleydiget iſt wor-
den/ daß wir ſeine Tugendt nicht allein nicht ſu-
chen/ ſondern auch nicht ertragen koͤnnen. Ich weiß
warlich nicht/ wie Meleander ſich wird entſchuͤldi-
gen moͤgen gegen etlichen ſeiner fuͤrnehmen verſtaͤn-
digen Leuten/ ſonderlich dem Ibburanes/ der wie
die Rede gehet/ heute angelangen wird: Dann weil
er ein frembder vnd in groſſem Anſehen/ auch ſon-
derlicher Vertraͤwligkeit iſt/ ſo wird er dieſen
Fall bey dem Koͤnige deſto freyer vnd
vngeſchewet tadeln vnd ankla-
gen koͤnnen.
G ijEin
[[100]]
[101]Das Erſte Buch.
Ein hauffen Bawervolck faͤllt bey Timo-
cleen mit Gewalt eyn/ vnd begehret
den Poliarchus: Wannher ſolcher Tu-
mult kommen: Sie ergreiffen den Ar-
chombrotus an ſtatt deß Poliarchus.
Das XIV. Capitel.
OB gleich Archombrotus an dieſer deß Arſi-
das Rede ein Gefallen trug/ doch thete es
jhm wehe/ daß ſolches Geſpraͤche ſo lange
wehrete; weil er lieber von jhm erfahren wollen/ was
die Sicilier fuͤr Sitten hetten/ vnd was fuͤr Vbun-
gen an jhrem Hofe am meiſten im ſchwange gien-
gen. Dann er erinnerte ſich/ daß er vom Poliarchus
die jenigen daran nennen gehoͤret/ welche jhrer Tu-
gend vnd Laſter halben in Beruff weren; von derer
einem vnd dem andern wolte er Bericht eynziehen.
Derowegen ſo bald Arſidas den Ibburanes ge-
nant/ nam er die Gelegenheit in acht/ vnd/ wer iſt
aber/ ſagte er/ dieſer Mann? was hat er fuͤr Tugend
an ſich/ welche jhn bey euch ſo angenem macht? Er
iſt/ antwortete Arſidas/ ein Lydier von Nation/ vnd
vns anders nicht beygethan als mit Freundſchafft/
welche die Leutſeligkeit Meleanders mit groſſer
Fuͤrſorge erhalten hatt: im vbrigen verdienet er/ daß
jhn alle Voͤlcker zu jhrem Eynwohner zu haben
wuͤnſchen ſolten. Seines Standes nach iſt er auß
G iijeinem
[102]Joh. Barclayens Argenis/
einem vhralten edelen Lydiſchen Geſchlechte: ſonſt
lebendigen Geiſtes vñ reiffen Verſtandes/ bey wich-
tigen Geſchaͤfften erzogen/ voll Wiſſenſchafft vnd
Fleiſſes: als auch groſſes Reichthumb darzu kom-
men/ welchs alle Wuͤrden zieren koͤnnen/ hat er bald
in der Jugend angefangen heyligen Geſchaͤfften ob
zuligen. Doch iſt er etwas laͤngſamer in den geiſtli-
chen hohen Orden getretten als ſeine Freunde zwar
gehoffet hetten; weil jhrer viel gemeynet/ daß er den-
ſelben noch in der erſten Bluͤte deß Alters annehmen
wuͤrde. Es iſt jm aber ruͤhmlich geweſen/ ſolche Ho-
heit zuvor verdienen als erlangen. Nachmals hatt
er ſich im Recht ſitzen/ Abſendungen/ Verwaltung
der Prouintzen/ vnd anderen Geſchaͤfften alſo ver-
halten/ daß man darvon nicht erſt fragen darff. Er
hat nit weniger Ehr eyngeleget wegẽ ſeiner Barm-
hertzigkeit vnd Sanfftmuth/ als wegen der Gerech-
tigkeit. Vnd wiewol er ſich dermaſſen ſtattlich ge-
halten/ auch gegen duͤrfftigen Leuten ſehr freyge-
big geweſen/ daß er in groſſe Schmaͤlerung deß
ſeinigen gerahten/ ſo iſt er doch von ſolcher Red-
ligkeit/ daß er dem gemeinen Weſen nichts entzo-
gen/ noch ſich in Gerichts Sachen beſiechen laſſen
(welche Laſter jetzundt ſo gemein ſind/ daß man ſich
vber dem verwundern muß der von jhnen frey iſt.)
So hat er auch nie wollen eynwilligen/ daß jhn
die Koͤnige (welches andere ſuchen) jhnen durch Ge-
ſchencke verbuͤndlich machten. Sein Gemuͤte iſt zu
gleich anmuhtig vnd herbe/ nach dem er Tugend o-
der La-
[103]Das Erſte Buch.
der Laſter antrifft. Die Muſen aber/ weil ſie jhn ge-
liebet haben/ verachtet er bey ſeinem hohen Gluͤck
ſo gar nicht/ daß er auch offtermals vertrewliches
Vernehmen mit jhnen hatt/ vnd mit einer ſonderli-
chen Geſchickligkeit hernach erzehlet/ was ſie jhn
vnterrichtet haben. Derentwegen kommen die jeni-
gen/ welche der anſehliche vnd vnbefleckte Lorber-
krantz vber die gemeinen Geſchaͤffte der Menſchen
erhaben hat zu jhm als zu jhrem Apollo. Damit
jhm aber die Goͤtter nichts verſageten/ als haben ſie
ſeine nechſte Blutsverwandten durch eben ſolche
Gaben vnd Sitten in die Anmutigkeit der Liebe
mit jhm verbunden/ ſo das diß das gantze Ge-
ſchlechte einem Tempel aͤhnlich ſiehet/ vnd die Vor-
fahren nicht ohne ſonderliches Eyngeben die Bie-
nen in jhr Waffen geſetzet zu haben ſcheinen; denen
es nach Verſchuldung oder der Zeit Gelegenheit
weder am Stachel noch an Suͤſſigkeit gebreche.
Er iſt im vbrigen dieſe drey gantzer Tage beym Ly-
cogenes geweſen/ mit jhm wegen Bedingung deß
Friedens zuhandeln; vnd wird heute nach verrich-
teter Angelegenheit vom Koͤnige erwartet.
Sie hatten jhre Reden der Liebligkeit deß
Geſpraͤches halben biß in die Nacht vollzogen/
vnd worden nun zum Abendeſſen/ welches die
Fraw ſehr koͤſtlich angerichtet/ gefodert/ da ſie
dann vnter der Malzeit jhre Sorgen mit Froͤ-
ligkeit (in dem ſie verhoffeten/ daß Poliarchus
ohn [allen] Schaden koͤnne fortgefuͤret werden)
G iiijder-
[104]Joh. Barclayens Argenis/
dermafſen linderten/ als ob jhnen von keinem Vn-
gluͤck etwas bewuſt were. Man war aber kaum
im beſten Eſſen/ da ein groſſer hauffen Baw-
ren mit hefftigem Vngeſtuͤm ſich fuͤr dem Tho-
re hoͤren ließ. Der Waͤchter bate die wuͤtenden
Leute/ welche mit Gewalt wolten eyngelaſſen wer-
den/ daß er ſolches zuvor der Frawen moͤchte
anzeygen. Sie aber huben trutziglich an/ daß ſie
mit Macht zu verfahren Fug vnd Recht hetten.
Mit dieſen Worten lieffen ſie die Thuͤr zu ſtuͤ-
cken/ vnd drungen vnbedachtſam hineyn: huben
auch jhr Gewehr/ welches ein jedweder ſo gut er
es hatte oder jhm in Eyl fuͤrkommen/ ergrieffen/
hoffertiger Weiſe empor. Keiner war aber ge-
waffnet wie er ſolte. Als ſie in die Tafelſtube ge-
riſſen/ erbleichete Timoclee fuͤr Schrecken. Ar-
chombrotus vnd Arſidas ſtehen eylends auff/ ne-
men die Degen von jhren Dienern/ ziehen auß/
vnd waren bereytet/ da jhnen ja von den wahn-
witzigen Leuten Gewalt angethan wuͤrde/ vn-
gerochen nicht zu ſterben. Der Vrſprung ſol-
ches allgemeinen Auffſtandes war dieſer. Als ein
Weib auß benachbartem Staͤttlein/ ſo denſelbi-
gen Tag in Timocleen Hauſe geweſen/ den Ge-
lanor/ der in jhren Augen frembde war/ geſehen/
vnd nach jhm gefraget/ hat ſie gehoͤret daß es Po-
liarchus ſein Diener were. Es traff gleich das
Feſt der Goͤttin Ceres/ vnd waren viel Bawers-
leute von nechſt gelegenen Doͤrffern in ſelbiges
Staͤtt-
[105]Das Erſte Buch.
Staͤtlein ſo Phtinthia hieſſe zuſammen gelauffen.
Dahin als voriges Weib widerkommen/ vnd in der
muͤſſigen Leute Verſamblung gerahten/ erzehlte ſie
nur ohngefehr/ ſie hette deß Poliarchus Diener ge-
ſehen. Stracks fieng einer drauff an/ wie wann Po-
liarchus ſelber allda verhalten wuͤrde? Hierzu kam
ein anderer/ ſo in verwegenen Rahtſchlaͤgen hitzig
war/ ſagte mit ſtoltzen Worten/ man ſolte nicht vn-
terlaſſen von einer ſo wichtigen Sach weiter Nach-
frage zuhalten. Dann es wuͤrde der gantzen Statt
nachtheilig ſeyn/ wann Poliarchus in derſelbigen
Graͤntz were verborgen gelegen. Vnd dieſer Mei-
nung waren ſchon jhrer viel/ als ſie/ durch ferꝛnere
außbreitung deß Geruͤchtes/ das ein ding jmmer
groͤſſer macht dann es an ſich ſelber iſt/ angereitzt
worden das Weſen/ von welchem ſie nun nicht mehr
zweiffelten/ beſſer zutreiben vnd fuͤr gewiß außga-
ben/ Timoclee hette den Poliarchus auff- vnd ange-
nommen: derentwegen ſolte man jhn von da herfuͤr
ziehen/ vnd zu Gerichte bringen. Was von ſeinem
Tode außgegeben worden/ verhalt ſich weit anders.
Sie achteten vnd wußten auch nicht/ auß was fuͤr
Anzeigungen vnd von wem ſie ſolches erfahren.
Vnd/ wann die Goͤtter es nicht verhindert hetten/
ſo were deß wuͤtenden Hauffens Muthmaſſung nit
vergeblich geweſen. So pflegt offtermals die Ver-
wegenheit vnd das blinde Gluͤck beſſer einzurahten
als der fleiß/ welcher bey der Vngewißheit deß Ver-
ſtands gemeiniglich jrꝛet/ vnd vergeblich arbeitet.
G vDie
[106]Joh. Barclayens Argenis/
Die Menge hatte einander hitzig gemacht/ vnd
den Marckt mit einer gehlingen Vereinigung er-
fuͤllet/ dem jenigen der am kuͤhneſten were bereitet zu
folgen. Vnd als einer ſchrey/ man muͤßte ſich nicht
ſaͤumen/ ſo reiſſen ſie alle fort/ bringen was ein jegli-
cher fuͤr Waffen erwiſchen kundte/ lauffen der Ti-
mocleen Thor auff/ vnd meinen ſie hetten den Po-
liarchus ſchon in den Haͤnden. Dann er war kei-
nem von jhnen bekandt; ſie hoͤreten nur daß er jung
were/ rechter laͤnge/ anmutig von Geſichte; welches
alles dann auch dem Archombrotus zuſagte/ vnd
jhn verꝛiethe nebenſt der Frembden Tracht/ die noch
verdaͤchtiger war. Dann jhre Meinung gieng da-
hin/ weil Poliarchus ein Außlaͤnder/ ſo were ſie jhm
auch gemeſſe. Aus ſolcher Anzeigung ſchrien ſie jhn
an/ vnd were er villeichte wegen eines andern Be-
ſchuldigung hingerichtet worden/ wann ſie jhn nicht
lieber hetten lebendig fangen wollen. Als er ſich auch
mit zornigem Geſichte zur Wehr zuſtellen gedach-
te/ trate der Anfuͤhrer dieſer Bawren naͤher zu dem
Tiſche der zwiſchen jhm vnd den Gaͤſten ſtundt/
vnd ſagte: Poliarchus/ jetzt begehet jhr zum andern
mal eine Vbelthatt/ der jhr fuͤrs erſte deß Koͤniges
Vngnade verdienet habet/ an jetzundt aber auch
wider vns/ die wir allgemeinem Auffgebotte nach
leben/ den Degen zucket. Legt die Waffen beſeite/
vnd gebet euch gefangen. Timoclee ſoleben wie jhr
geſtraffet werden/ welche euch ſolange hat friſten
duͤrffen. Wie dieſer außgeredet/ fiengen ſie alle an zu
ſchweren/
[107]Das Erſte Buch.
ſchweren/ vnd rufften einhellig/ man ſolte fortma-
chen. Archombrotus/ wiewol er Griechiſch kund-
te/ vernam doch auß der Bawren Sprache nichts/
als daß man jhn gefaͤnglich zunemmen begehrte.
Er hatte in bevorſtehender Gefahr nicht Zeit ſich
zuverwundern/ oder zu fragen was er verſchuldet
hette. Allein er war auß Hitze der Jugendt geſon-
nen ſich zu wehren/ vnd zu ſterben. Aber Arſidas/
der in Sicilien geboren/ vnd der Dorffſprache kuͤn-
dig war/ lieff jhm ein/ vnd ſagte: Haltet jnne/ Ar-
chombrotus; ich bitt/ haltet jnne. Was verſuchet
jhr ewere Staͤrcke in einem ſo vngleichen vnd vn-
noͤtigen Streitte? Sollen die euch vberwinden/
die nicht werth ſind von euch vberwunden zu wer-
den? woͤller jhr entweder ewern Todt oder Sieg
mit einem ſo veraͤchtlichen Fechten beflecken? Es
gehen ja dieſe Betrohungen nicht auff euch: dann
ſie ſuchen den Poliarchus. Darauff kehrte er ſich
zu demſelben den das Volck zu ſeinem Haupte
auffgeworffen/ vnd ſagte jhm auß trewer War-
nung/ daß ſich die Sache mit ſolchem Sturm
nicht thun lieſſe. Warumb wolte doch dieſer
Hauffen ſo grimmig verfahren/ ehe jhm wiſſendt
were/ ob er vnnd der Koͤnig verachtet worden?
Gabe auch darneben gute Wort; naͤmblich er
zweifelte nicht/ daß alles bey jhme/ mit dem er
Spraach hielte/ ſtuͤnde. Wann jhme beliebe-
te ſie nur ein wenig ruhig zu ſeyn zu ver-
mahnen/
[108]Joh. Barclayens Argenis/
mahnen/ ſo wolten ſie alle willig vnd gerne gehor-
chen. Der Bawr ließ ſich durch ſolche Ehr/ welcher
er nicht gewohnet war/ beſaͤnfftigen/ vnd ruffte mehꝛ
einem Buͤttel als einem Oberſten aͤhnlich/ ſie ſollen
ſtille ſeyn.
Die wuͤtende Leute hoͤrten mit murꝛen auff/ als
Arſidas anfieng zufragen/ auß was fuͤr Vrſachen
ein ſolch menge Volcks zur Wehr gegriffen? dar-
auff jhr Fuͤhrer antwortete/ ſie weren kommen den
Poliarchus anzufaſſen. Darauff bethewerte Arſi-
das hoch/ Poliarchus ſey nicht zugegen/ were auch
nicht mehr zufinden/ ſo viel jhm bewußt. Sie ſolten
jhre Gemuͤhter befriedigen; welche zwar gehorſam-
lich/ aber doch auch gar zu blindt vnd vngeſtuͤmm
deß Koͤnigs Gebott nachſetzten. Fragte ingleichem/
ob dann keiner von jhnen den Poliarchus kennete?
es weren ja Stirne/ Mund vnd Augen dieſes Ga-
ſtes dem den ſie ſuchten gantz nicht aͤhnlich. Die ſitt-
ſammeſten von den groben Leuten verhoͤhnten ſolche
Rede; die andern ergrimmeten ſich auffs newe/ vnd
ſchryen/ man muͤßte dieſen Feindt deß Koͤnigs auff
Stuͤcken reiſſen. Letztlich wurden ſie kaum wider ge-
ſtillet/ nachdem Arſidas lang gewincket/ daß ſie jhn
hoͤren moͤchten: Darauff er eben dieſen jhren Fuͤhrer
anſahe/ vnd ſagte: Schawet zu/ daß jhr nicht zu der
Vbelthat der erſte ſeydt. Es laufft wider Recht vnd
Ehrligkeit/ im fall man ſich an dieſem Außlaͤnder
vergreiffet. Wann jhr aber ja ſo ſehr beflieſſen ſeydt/
durch Vnrecht an einem Vnſchuldigen ewer Trew
zuer-
[109]Das Erſte Buch.
zuerweiſen/ ſo nemmet jhn derentwegen in ewere
Verwahrung/ mit dem Bedinge/ daß jhr jhn mit
Haͤnden vnd Fuͤſſen vnangefaͤſſelt laſſet. Sobaͤldt
der Tag angebrochen koͤnnet jhr jhn zum Koͤnige
fuͤhren: die der Sachen kuͤndig ſindt/ werden hieruͤ-
ber Vrtheil ſprechen/ vnd zweiffelt nicht/ er wird vn-
geſtrafft nicht bleiben/ hat ers anders verdienet. Die
Fraw belangendt/ kan dieſelbe mit Nottwendiger
Wache/ damit ſie nicht entfliehe/ ſo lange allhier
verwahret bleiben/ biß jhre Vnſchuldt an den Tag
wirdt kommen. Ihr/ der jhr ſo viel Macht habet/
haltet die Leute darzu/ daß ſie an dieſem Hauſe keine
Gewaldt veruͤben; wann jhr anders dem Koͤnige
trew/ vnd verſtendig ſeidt. In dem ſie Rathſchlag
hielten/ lieſſe ſich Archombrotus den Arſidas nicht
mehr bendigen/ vnd wolte nicht einwilligen ſich zu
ergeben. Dann was hette es fuͤr ein Anſehen/ daß er
den Vnſinnigen Bawren gehorchen ſolte? was fuͤr
Verſicherung koͤndte er haben bey der wuͤtenden
Menge/ welche/ wann ſie zu toben anfehet/ ohne
Widerꝛede alles thut was jhr gefaͤllig iſt? Aber Ti-
moclee fiele fuͤr jhm auff die Knie/ vnd erweichte mit
vielen Seufftzen ſein hohes Gemuͤte. Arſidas auff
dem andern Theil zeigte jhm durch Augenſcheinli-
che Vrſachen/ das einige Mittel ſich zuerhalten we-
re/ daß er ſich zum Koͤnige fuͤhren lieſſe. Dann war-
umb wolte er lieber ſterben? was fuͤr Begnuͤgung
hette er an ſeinem Todte/ da er in einem ſo vnbeſon-
nenen Tumult (welches die Goͤtter nicht wolten zu-
laſſen)
[110]Joh. Barclayens Argenis/
laſſen) vnbillicher weiſe auffgerieben wurde:
Nach dem dieſe Sache eine zeitlang vnter jhnen
gehandelt worden/ fienge die Auffruhr an ſtille zu
werden/ wie ein Vngewitter das ſich legete. Dann
beydes folgete Archombrotus deß Arſidas ſeiner
Warnung/ vnd der Poͤfel wardt ingleichem beſaͤnf-
tiget/ nicht allein/ daß man jhn nicht verachtet het-
te/ ſondern auch daß er meinete er hette vberwunden.
Hierauff vnterhielte Timoclee dieſe Eintracht mit
einer wircklichen Freygebigkeit/ ließ deß beſten alten
Weins bringen/ vnnd trug den Bawern die fuͤlle
fuͤr. Sie theileten ſich vntereinander auß/ vnd hiel-
ten vmbzechig Schildtwache. In deß Archombro-
tus Schlaffgemache lagen Achte vmb ſein Bette
auff dem Stro: ſo viel auch an der Timocleen Kam-
merthuͤr/ darinnen ſie ruhete. Die andern gaben
entweder in der Taffelſtube/ oder an dem Hofethore
gute Auffacht/ es were dann daß ſie auß Truncken-
heit entſchlieffen: welches ſo offte widerfuhre/ daß
jhre Gefangene ſie leichtlich zu betriegen fug ge-
habt/ da ſie jhnen mit Betrug oder Schaden begeg-
nen wollen. Aber wann Archombrotus die Flucht
gegeben hette/ ſo were es vber Timocleen hinauß
gegangen: weil alle darfuͤr hetten gehalten/
daß Poliarchus jhnen entrieſſen
were.
Arſidas
[111]Das Erſte Buch.
Arſidas beſucht den Poliarchus: macht
daß er ſeine Kleider veraͤndert. Arge-
nis erfaͤhrt daß Poliarchus friſch vnd
geſundt ſey. Archombrotus wirdt fuͤr
den Koͤnig gefuͤhret.
Das XV. Capitel.
ARſidas aber bliebe von jhnen vnverwachet/
weil ſie wußten daß er weder Poliarchꝛis/ noch
Herꝛ deß Hauſes were. Dieſer gienge/ auff
Berathſchlagung mit der Timocleen in die Kam-
mer darinnen der Eingang zum Poliarchus war
ſchlaffen. Verꝛiegelte nach mals die Thuͤr/ ſtiege in
die Hoͤle/ vnd trug die Kleider mit ſich welche die
Fraw zu veraͤnderung deß Poliarchus zugerichtet.
Dieſer ſo bald er den Arſidas alleine kommen ſahe/
machte er jhm Gedancken eines Vbels/ vnd fragte/
wo Archombrotus vnd Timoclee verbliebẽ. Arſidas
erzehlte das wuͤten der Bawern/ vñ deß Archombro-
tus Gefahr dem Poliarchus/ welcher auß Forcht
zu einem jeglichen Wort zitterte/ biß er hoͤrete/ daß er
noch friſch vnd wol auff were. Nachmals legte er
das Kleid ſo jhm Timoclee geſchickt/ an/ vñ bate den
Arſidas hoch vnd ſehr/ daß er bey fruͤheſtem Tage
ſich zu der Argenis vnfehlbar auffmachen/ vnd mit
Befehl der Princeſſin/ ſo bald er Abſchiedt von jhr
genom-
[112]Joh. Barclayens Argenis/
genommen/ wieder zuruͤck in die Hoͤle kehren wolte.
Sie hatten ein gutes theil der Nacht mit ſolcher
Vnterꝛedung verſchloſſen als Arſidas wieder in ſein
Schlaffgemach kam nur ein wenig zuruhen/ Aber
die rauhen Stimmen/ vnd der Trunckenen Ge-
ſchnarche erweckten jhn alßbald wider/ ſo das er ohn
alle Hoffnung zuſchlaffen/ mit Lachen auff die e-
lenden Soldaten ſchelten/ vnd die fuͤrnembſten von
jhnen erwecken muſte/ mit Anzeigung daß er nach
Hofe muͤſte/ vnd ſie jhm wann es jhnen gefiele/ mit
dem Archombrotus folgen moͤchten. Es waren drey
Meilen biß dahin/ nach welcher Reiſe er in das Koͤ-
nigliche Hauß einkehrete/ als noch jhrer wenig von
der Argenis Leuten vom Bette auffwaren. Sie Ar-
genis hatte die gantze Nacht wegen ſteter Kuͤmmer-
nuß der Gedancken keinen Schlaff in jhre Augen
gebracht; nicht ohne Furcht vnd Schrecken der Se-
leniſſa/ welche jndenck deß wuͤtens darinnen ſie vori-
gen Tag geweſen/ allezeit bebete/ wann ſich nur et-
was rhuͤrete/ vnd zum offterſten mit aͤnſtiglicher
Fuͤrſorge auffſtundt zuſehen/ wie es vmb ſie ſtuͤnde/
vnd was ſie fuͤrhette. Sie war noch in ſolcher Ver-
richtung/ als Arſidas die Diener auffweckte/ vnd
begehrete hienein zu der Seleniſſen. Sie meldeten es
den Kammermaͤgden an/ von welchen die eine/ ſo es
Macht hatte/ der Argenis Gemach/ darinnen Sele-
niſſen Bette ſtundt/ eroͤffnete/ vnd ſagte daß Arſidas
da were/ vnd begehrete mit der Frawen zu reden.
Weil er ſo fruͤe kam/ daman ſonſten einander nicht
zu beſu-
[113]Das Erſte Buch.
zu beſuchen pfleget/ vnd ſie auch wuſte/ wie lieb Ar-
ſidas dem Poliarchus geweſen/ ſo kundte ſie jhr
leichtlich einbilden/ er wuͤrde newe Zeitung von den
Sachen welcher wegen ſie in Kummer waren/
bringen. Im fall ſelbige aber boͤſe were/ ſo muͤſte es
Argenis nicht erfahren. Darumb befahl ſie/ daß
man den Arſidas in das nechſte Zimmer weiſen ſolte/
vnd gieng zu jhm dahin nur in jhrem Schlaffman-
tel. Alß ſie nun daſelbſt allein waren/ fienge ſie zum
erſten an: Ich weiß/ daß jhr vns etwas vom Po-
liarchus zu ſagen kommen ſeidt. Derowegen ſaget
nur ſtracks/ bringt jhr vns das Leben/ oder ſollen wir
ſterben mit jhm? Arſidas kundte die alte nicht len-
ger im zweiffel ſtehen laſſen/ ſondern ſagte jhr/ Po-
liarchus were wolauff/ vnd er ſey von jhm zu der
Argenis geſchickt worden. Seleniſſe gantz verwir-
ret von Frewden reiſſet den Arſidas ſo ſehr ſie kan in
der Argenis Kammer/ vnd als ſie bey das niedrige
Bette gekniet/ fienge ſie ohn alle Vmbſtaͤnde an/ vñ
ſagte: Princeſſin/ Poliarchus lebet/ vnd iſt friſch
vnd geſundt. Hier iſt Arſidas der euch verſichern kan
wegen ſo froͤlicher Zeitung. Argenis empfandt faſt
nichts mehr nach vergieſſung aller jhrer Threnen/
vñ gleich als Seleniſſe kam hatte ſie jhres Schmer-
tzens vergeſſen/ vnd lag gantz verſtarꝛet; als ſie auß
Vberfallung ſo eines vnvorſehenen Troſtes faſt
in groͤſſere Gefahr durch die vnuerhoffte Frewde/
als zuvor durch den Schmertzen gerhiete. Nach dem
ſie aber zum Athem kommen/ bate ſie den Arſidas
Hzureden/
[114]Joh. Barclayens Argenis/
zureden/ ſaß im Bette auff/ vnd ſchawete jhn begie-
rig an; welcher jhr vom Poliarchus einen Gruß
brachte/ der aus der Feinde haͤnden entflohen were/
vnd in einem ſicheren Winckel verborgen lege. Sie
ſprang vor Froͤligkeit auff/ doch nichts deſtowent-
ger alſo/ daß ſie der Furchte nicht gaͤntzlich entledi-
get den Arſidas zu ſchweren bezwang/ die Sache
verhielte ſich nicht anders als wie er ſagete. Hierauff
vorſicherte er ſie/ wann es jhr Begehr were/ ſo wuͤrde
Poliarchus ſelber zu jhr kommen: er hette ſein Ge-
ſichte mit frembdem Barte vnd Haare verborgen/
vnd ein Kleidt angezogen wie die aͤrmeſten Leute pfle-
gen. Er vergaß auch nicht zu erzehlen von dem wuͤ-
ten der Bawren/ welche jhn geſtrige Malzeit verſtoͤ-
ret; was fuͤr Gewaldt ſie gebrauchet: wie ſie ſich zu
frieden gegeben/ vnd einen jungen Edelman/ ſehr an-
muttiger Natur des Poliarchus treweſten Freund/
welchen ſie fuͤr den Poliarchus ſelber hielten/ nach
Hofe fuͤhren wuͤrden. Argenis lies ſich nicht begnuͤ-
gen ſolches nur einmahl zuhoͤren; doch hieſſe ſie den
Arſidas den Koͤnig zubegruͤſſen gehen/ vnd jhm die
Ankunfft der Bawren vermelden/ aus furchte/ dem
Archombrotus moͤchte etwas boͤſes angethan wer-
den: nach dieſer Vorꝛichtung koͤndte er wider zu
jhr kommen. In deſſen wolte ſie bey jhr nachſin-
nen/ wo Poliarchus ſich hin begeben/ vnd was er
thun ſolte.
Arſidas war kaum von der Argenis hinweg
gegangen/
[115]Das Erſte Buch.
gegangen/ als die Bawren fuͤr der Statt anlange-
ten/ vnd den Archombrotus/ der von jhnen auff allen
ſeiten vmbringet war/ daher fuͤhreten. Die Wacht
fragte was ſie wolten/ vnd braͤchten. Darauff ſie zur
Antwort gaben: Sie hetten den Poliarchus gefan-
gen/ vnd wolten jhn dem Koͤnig liefern. Derentwe-
gen als man ſie eingelaſſen/ giengen ſie auff das
Schloß zu/ deſſen Thore noch vneroͤffnet waren.
Eurimedes fragt ſie wer ſie weren/ vnd was ſie ſuch-
ten? Sie gaben eben vorige Antwort/ daß ſie kaͤmen
den Poliarchus dem Koͤnig zuvbergeben. Als Euri-
medes ſolches hoͤrete/ erfrewete er ſich hoͤchlich daß
Poliarchus noch lebte: doch gleichwol waꝛ eꝛ in aͤng-
ſten ſeines Freunds Gefahr halben/ vnd begehrte den
Poliarchus zu ſehen. Sie zeigten alle mit Fingern
auff jhren Archombrotus. Der Verwalter aber ließ
ſich diß vnbekandte Antlitz nicht lange auff halten/
wandte das Geſicht weg/ vnd ſagte/ dieſer were es
nicht von dem ſie ſagten: befahl darauff/ ſie ſolten die
Gewehr niderlegen/ auß Forchte daß ſie nicht vom
Lycogenes angeſtifftet vnd außgeſchicket worden.
Fuͤrnaͤmlich aber ſahe er den Archombrotus an/
Vnd/ mein junger Menſch/ ſagt er/ was iſt das fuͤr
eine Comedie? warumb gebt jhr euch fuͤr den Poli-
archus auß? Er antwortete/ daß er ſolches niemals
gethan hette/ vnd were wider ſeinen Willen von
dieſen Leuten nach Hoffe gefuͤhret worden. Er
hoffete/ dieſer der Bawren Irꝛthumb wuͤrde jh-
me nicht verfaͤnglich ſeyn. In dem ſie alſo reden/
H ijkompt
[116]Joh. Barclayens Argenis/
kompt gleich Arſidas da zu/ vnd fordert ſie auff Be-
fehl deß Koͤnigs alle in den Vorhoff. Daſelbſt ſagte
Cleobulus/ der obriſte im Rath/ im Namen deß Koͤ-
nigs wider die Leut/ welche nun erfuhren/ daß ſie ge-
jrꝛet: Ihre Mayeſtaͤt wolte jhrer angewendten Tre-
we in Gnaden hinfort jndenck ſeyn: vnd ſie ſolten
auch nachmals bey aller Gelegenheit dieſen jhren
Muth vnd Haͤnde/ Gott vnd dem Koͤnige allein zu
dienen/ gebrauchen. Nachmals fuͤhꝛte er/ wie jhm be-
fohlen worden/ den Archombrotus fuͤr den Koͤnig:
welcher nach gebuͤrlicher Ehrerbietung gegen Koͤ-
niglicher Majeſtaͤt alſo zu redẽ anfieng: Herꝛ/ Woͤl-
len die Goͤtter/ daß es kein boͤß Zeichen moͤge ſeyn/
daß ich als ein Verbrecher zum erſten euch vnter
Augen gefuͤhret werde. Mein hoͤchſtes Verlangen
iſt geweſen/ an eweren Hoff zukommen. Derentwe-
gen auch hab ich mein Vatterlandt verlaſſen/ vnd
mich nach Sicilien/ welches ich wegen ewers Regi-
ments fuͤr das gluͤckſeligſte Land ſchaͤtze/ gewendet.
Im vbrigen/ ob ich zwar hette wuͤnſchen moͤgen an-
ders als auff dieſe weiß vnd mit ſolchen Leuten mich
bey ewerer Majeſtaͤt anzutragen/ jedoch halte ich
dafuͤr/ daß es nicht ohn ſonderliche Fuͤrſehung der
Goͤtter geſchehen ſey. Kein Menſch/ ſo viel ich ver-
ſtehe/ iſt mehr euch zu trewen Dienſten ergeben/ auch
beruͤhmbter in Kriegsſachen geweſen/ als Poliar-
chus. Warumb ſolte ich mich dann nicht gluͤckſelig
ſchaͤtzen/ daß ich fuͤr wuͤrdig gehalten worden/ den
man an ſtatt ſeiner ergriffe? So gewiß als ich jhme
an
[117]Das Erſte Buch.
an geſchickligkeit der Waffen weiche/ ſo gewiß wil
ich Fleiß ankehren/ daß er mich doch an Trewe ge-
gen euch nicht ſol vbertroffen haben. Daß ich aber
deß Poliarchus erwehne/ geſchicht auß keiner Wi-
derſpaͤnſtigkeit. Ich weiß daß er angeklagt iſt wor-
den: doch weil er noch nicht verdammet iſt/ als ver-
hoffe ich/ daß man jhn gegen euch loben/ vnd ſein
Gedaͤchtnuß ſchuͤtzen mag. Geliebet euch ſonſten
meiner Hand vnd Waffen zugebrauchen/ ſo ſolt jhr
erkennen/ daß ich mein Leben geringer wil achten als
ewern Befehl.
In dem Archombrotus dieſes vnd anders mehr
redete/ ſahe jhn Meleander mit begierigen Augen
jnnſtaͤndig an. Seine Jugend/ ſeine Schoͤnheit/
ſein glimpffliches Antlitz/ vnd weder zu ernſthaffter
noch leichtſinniger Glimpff vermehreten die Luſt
jhm zu zu hoͤren. Nachdem er auch außgeredet/ be-
danckte ſich der Koͤnig fuͤrs erſte/ daß er in ſein Land
kommen; vnd wolte er jhm durch alle Gnade herge-
gen zuerkennen geben/ daß jhm fuͤr andern dieſel-
ben am liebſten weren/ die von jhrem freyen Willen
auß freinbden Orten ein ſolche Tugendt in Sici-
lien braͤchten/ dergleichen daſſelbe nicht verdienete/
auch nicht truͤge. Zugleich reichete er dem jungen
Herꝛn die Hand/ welcher ſie mit Vnterlegung der
ſeinigen nam/ vnd ſo tieff zur Erden gebogen kuͤſſe-
te als jhm moͤglich war. Darauff vmbfieng jhn
der Koͤnig; weil er ſich was groſſes zu jhm verſahe:
er aber/ als er von ſeinem Lande vnd Ankunfft ge-
H iijfraget
[118]Joh. Barclayens Argenis/
fraget ward/ gab nichts anders zur Antwoꝛt/ als daß
er auß Africa buͤrtig. Welches dann groͤſſere Be-
gierde beym Meleander erweckete/ zu wiſſen wer er
ſeyn muͤßte: doch kundte er weiter nichts von jhme
erzwingen/ weil er ſich nicht gedacht zu offenbaren.
Nur als man etwas hefftiger auß jhm forſchete/
wannher das gute Vernehmen zwiſchen jhm vnd
dem Poliarchus kaͤme/ ob ſie Landsleute/ oder Ver-
wandten/ oder nur ſonſt gute Freunde weren? ſagte
er nach der laͤnge vngeſchewet alles was er wußte;
der Timocleen heimliche Grufft außgenommen.
Geſpraͤche von vnterſchiedenen Trachten
der Voͤlcker: Newe Zeitung bey Hofe
daß Poliarchus gefangen ſey: weſſen
ſich Argenis entſchloſſen: Heraleons
Beſtrickung.
Das XVI. Capitel.
ALs ſie nachmals vnter dem Geſpraͤche von
dem Aufflauffe der Bawren zu rede kamen/
muthmaſſete der Koͤnig ſelber/ daß ohne das
Geſicht vnd Alter deß Archombrotus/ ſeine frembde
Tracht auch zu dieſem Irꝛthumb nicht wenig ge-
holffen; vnd daß die vnverſtaͤndigen Leut vermeinet/
weil Poliarchus ein Außlaͤnder/ ſo muͤßte er auch
außlaͤn-
[119]Das Erſte Buch.
außlaͤndiſche Kleyder tragen. Darauff ſagte Ar-
chombrotus: Ich wil es nicht mehr darzu kommen
laſſen/ daß die Tracht meines Landes mich in Ge-
fahr bringen moͤge: ſondern wil einen Mantel auff
Griechiſche Art vmbnemmen/ vnd mich in allen de-
nen Sitten gleichmaͤſſig halten/ von denen ich leh-
ren deß Gemuͤts allhier zu ſchoͤpffen geſonnen bin.
Nein/ ſagte der Koͤnig/ haltet ſo lang darmit jnne/
biß euch vnſer Thun beſſer gefallen/ vnd die gewon-
heit euch vnſer vbermaͤſſige Kleydung gemeiner ge-
macht haben wirdt. Wir kommen euch an jetzo
gantz frembd fuͤr/ vnd jhꝛ haltet ewer gewonheit/ wel-
che ich die aͤlteſte zuſeyn vermeine/ fuͤr die beſte: weil
ich die Fuͤrbildung ewers Volcks noch nicht gaͤntz-
lich auß dem Hertzen gelaſſen. Wann jhr aber euch
vnſern Gebrauch vollkoͤmmlich werdet eingebildet
haben/ ſo werdet jhr euch vber ewerm Vnterſchei-
de verwundern/ vnd jhn nicht laͤnger erleyden koͤn-
nen. Ich weiß mich zuerinnern/ daß ich/ als ich in
meiner Jugendt in Africa kam/ die jenigen auß-
zulachen pflag/ welche ſich anders als wir tru-
gen. Hernach wie mir dieſe durch Gewonheit an-
genehm worden/ vnd wider in Sicilien kam/ ſo ver-
nichtete ich mit nicht geringerem Eckel die Tracht
meines Landes: biß ich ſie durch Gedult ſie zu ſehen
auffs new lieb gewonnen. Dann es iſt kein vnbil-
licher Ding/ als das jenige ſtracks verdammen
was wir ſelber nicht thun/ oder nicht geſchen
H iiijhaben/
[120]Joh. Barclayens Argenis/
haben/ wann es fuͤrnaͤmblich bey gantzen Voͤlckern
gebraͤuchlich iſt. Dann weil wir durch vermittelung
der Zeit daran gewohnen/ ſo erſcheinet/ daß es vns
zuvorhin nit ſo ſehr ſeiner Schuld/ als vnſerer Vn-
wiſſenheit halben Mißfallen gebracht habe. Vber
diß muß man gedencken/ daß ein jeglich Volck ſich
ſolcher Tracht vnd Sitten gebrauche/ welche dem
Ort worinnen es wohnet/ am beſten fuͤgen; wie es
euch dann auch die Natur dieſes Lands lehren wird/
wo jhr eine zeitlang darinnen koͤnnet Gedult haben.
Derentwegen woͤllet jhr euch an ewerm/ oder einem
Außlaͤndiſchen Volck nichts als Tugend oder La-
ſter ſonderlich bewegen laſſen. Jedoch wuͤndſche ich/
daß euch alles nach ewern Sitten vnd Gebrauche
allhie bey vns ergehen moͤge.
In dem Meleander dieſes redt/ vnd nach alter
Leute Gebrauch ſeine Weltweißheit ſehen laͤßt/ hatt
Arſidas Gelegenheit zu der Argenis wider vmbzu-
kehren/ da er den Archombrotus lobte/ daß er bey ſei-
ner erſten Ankunfft zu dem Koͤnige deß Poliarchus
in allen Ehren erwehnet. Aber in dem die Princeſ-
ſin vnd jhre Waͤrterin von dieſer deß newen Gaſtes
Beſtaͤndigkeit mit groſſer Begier hoͤreten/ kompt
gehlinge ein Geſchrey in dem Zimmer auß/ Poliar-
chus ſey in Verhafftung/ vnd wuͤrde zum Koͤnig
gefuͤhrt. Argenis erſchrack hieruͤber nichts/ in Mei-
nung/ weil man nicht wuͤßte wie es zugienge/ ſo red-
te man vom Archombrotus. Sie hub laͤchlende das
Haupt empor/ vnd deutete an ſie ſolten vnbeſorget
ſeyn;
[121]Das Erſte Buch.
ſeyn; es were ſonſt einer als Poliarchus. Eine von
den Jungfrawen ſagte hergegen/ daß diß was man
jetzt erſt ankuͤndigte weit ein anders were/ als ſie
zwar glaubete. Sie hetten alle miteinander gute
Wiſſenſchafft/ daß der junge Außlaͤnder den die
Bawren gebracht Poliarchus nit were. Aber man
erfuͤhre jetzundt durch gewiſſere Zeitung/ Poliar-
chus ſey auß einer hoͤle/ darinnen er mit veraͤnderter
Kleydung gelegen von anderen Bawren herfuͤr ge-
zogen worden/ die jhn dann jetzt zum Koͤnige fuͤh-
reten. Argenis erſchrocken von dieſem Donner-
ſchlage/ ſtund doch nicht mehr in zittern vnd forchte
als Arſidas oder Seleniſſe. Vnd zwar dieſe ſagte
kein Wort darzu. Arſidas aber neigete ſich zu der
Argenis Ohre; vnd/ die boßheit deß Gluͤcks/ ſagte
er/ hat all vnſere Kuͤnſte vbertroffen. Es iſt vmb jhn
geſchehen/ gnaͤdigſte Princeſſin/ wo jhr euch ſeiner
nicht offentlich annemmet. Nachdem ich von der
Hoͤle/ vnd der verwechſelten Tracht gehoͤrt habe/ ſo
zweiffele ich nicht/ daß dieſer Vnfall nicht ſolle war
ſeyn. Aber Argenis/ gleich ob ſie in dem euſſerſten
Vbel welches ſie reitzete behertzter wuͤrde/ fieng an:
Wie man mir ſagte daß Poliarchus todt were/ kam
es mir fuͤr/ daß ich ſo wenig Troſt als Hoffnung
finden koͤndte. Ich kundte nichts anders als klagen
wegen eines ſo klaͤglichen Zuſtandes. Jetzundt aber
nun er noch leben kan/ vnd man ſich zufoͤrchten hat
daß er nicht ſterbe/ ſo wil ich nicht glauben daß ich
H vgenug-
[122]Joh. Barclayens Argenis/
genugſam fuͤr jhn außgeſtanden habe/ es ſey dann
daß er durch meinen vleiß ſein Leben behalte/ oder
daß ich ſo wol ſterbe als er. Ich wil hin zu meinem
Vatter. Es were eine Vbelthat ſolte ich ſtille
ſchweigen. Er muͤſſe erfahren/ wie hoch er dem Po-
liarchus verbunden ſey. Wollen vnß ja die Goͤtter
vertilgen/ ſo werde ich zum minſten diß Begnuͤgnen
empfinden/ daß ich alles das was bey mir von Tu-
gendt iſt herfuͤr geſucht habe ſolchem Vntergang
zu entrinnen. Seleniſſe erſchrack vber dieſem ver-
wegenen Rathſchlage/ vnd beſorgete ſich fuͤr dem
Zorn deß Koͤnigs/ wann jhm Argenis das jenige
was ſie ſo lang in geheim gehalten/ entdeckè ſolte. Es
war aber kein Mittel ſolchs jhr zu widerꝛahten: man
muͤßte es nur auff die Wage ſetzen. Dann Argenis
war ſchon vnter wegs zum Meleander/ welcher
erſtlich ſo vnverſehens wenig auß jhrem Frawen-
Zimmer/ bald aber ſie auch ſelber nachfolgete.
Der Koͤnig gieng ohngefehr damals im Gar-
ten ſpatzieren/ ſelbeſt bekuͤmmert wegen deß Poliar-
chus/ von welchem die gemeine Rede war/ daß er in
Verhafftung kommen. Dem armen bekuͤmmer-
ten Alten ließ das Gluͤck wenig ruhe. Was ſolte
er ſagen/ oder thun? Es war jhme alles zuwi-
der; alle Sachen lieſſen ſich zu newem Hertzenleyde
an. Es waren faſt zwey Tage/ daß er jhn als ei-
nen Todten dermaſſen bey ſich beweinet hatte/
daß er vermeinete/ er hette darmit ein genuͤgen
gethan/
[123]Das Erſte Buch.
gethan/ vnd den Fehler ſeinentwegen außgele-
ſehet. Jetzt warff das Verhaͤngnuß dieſen Zweif-
fel auff das newe auff/ ob es beſſer were ſich an
dem Juͤnglinge vergreiffen/ oder durch eine vn-
ſichere Billichkeit den getroffenen Frieden in Si-
eilien zerreiſſen. Die aͤrgſten Feinde deß Poliar-
chus waren ſchon in groſſer Menge beyſam-
men/ vnd ſagten zu jhm/ daß bey Lebe Zeiten deſ-
ſen Juͤnglings nichts beſtaͤndiges in Sicilien zu
hoffen were Archombrotus war zur Stelle/ wel-
cher nicht weniger ob dem Koͤnige als dem Po-
liarchus ein Mitleyden trug/ vnd begierig war
auß den vnterſchiedenen Meynungen auffzumer-
cken/ welche Poliarchus zu Freunden hette o-
der nicht. Iburranes war kurtz zuvor ankom-
men/ vnd ſuchte nebenſt dem Dunalbius/ der in
ebenmaͤſſiger geiſtlicher Wuͤrden als er/ vnd da-
mals bey Hoffe war/ wie er Mittel finden moͤch-
te den Poliarchus zu ſchuͤtzen: als vnverſehens/
wie jederman abwieche/ Argenis zu dem Koͤ-
nige kam/ die jhren Schmertzen mit ſolcher Ver-
ſtaͤndigkeit zu ruͤcke hielte/ daß ſie nichts anzubrin-
gen bedacht war/ biß es Zeit vnd Noht erfoderte.
Welches ſie viel ſicherer machte war dieſes/ daß ſie
jhr fuͤrgenommen zu ſterben/ wann jhr Vorſatz
zu ruͤck gienge. Sie warff jhre Augen rings
vmbher auff die Feinde deß Poliarchus/ vnd
ward durch ſolchen Eyfer noch hefftiger entzuͤndet.
Es
[124]Joh. Barclayens Argenis/
Es war auch kein Menſch verhanden/ der mittel-
maͤſſiger Weiſe dem Poliarchus wol oder vbel
wolte.
In dem ſie aber ſaͤmptlich/ wegen der Vnge-
wißheit deſſen das ſich begeben ſolte/ im Zweiffel ſo
ſtille ſtunden/ als ob es jhnen befohlen worden/ kam
Eurimedes/ vnd fuͤhrte den Heraleon bey der
Handt. Dieſer Menſch war wegen Bloͤdigkeit der
Sinnen bey Hoffe ſehr bekandt. Hier ſagte er/ iſt
der Poliarchus/ den die Bawren auß der Flucht zu
ruͤck gebracht haben. Da fiele Heraleon auff die
Knie/ vnd bate mit auffgehabenen Haͤnden vmb
Gnade. Der Koͤnig ward etwas luſtiger/ vnd frag-
te was er verbrochen. Nichts/ ſagte er/ als daß ich
Poliarchus bin. Sie huben alle an zu lachen. Der
Koͤnig aber fragte vom Eurimedes/ ob ſolches auß
Schertze oder Ernſte ſich zutruͤge. Herꝛ/ ſagte Eu-
rimedes/ als ich am Thore deß Schloſſes ſtund/
wie jhr mir anbefohlen/ den Poliarchus/ wann er
gebracht wuͤrde/ anzunehmen/ ſahe ich eine groſſe
Menge von Bawersleuten kommen die den Hera-
leon vmbringeten. Der vnter jhnen der Obriſte zu
ſeyn ſchiene/ fieng an/ wie er an ſeinem Fleiſſe vnd
Trew nichts erwinden laſſen/ biß Poliarchus be-
kommen/ vnd in gute Verwahrung gebracht wor-
den ſey. Heraleon aber war Poliarchus. Ich ver-
biſſe das Lachen/ vnd fragte/ was fuͤr ein Gluͤck jhn
in jhre Haͤnde gebracht? Die fuͤrnembſten vnter
vns/ ſagte er/ welche es geoffenbaret/ ſind deß Mor-
gens
[125]Das Erſte Buch.
gens auff die Arbeit gegangen; vnd haben ſich ver-
wundert/ als ſie geſehen/ daß einer ſein Pferdt vber
quer Feldt getrieben/ vnd auff einen verwachſenen
Berg reyten wollen. Erſtlich haben ſie jhm den
Weg gezeiget/ nachmals auß Verdacht nachgeſe-
tzet. Dann er/ gleichſam als ob er fuͤr allen fliehe/ ſo
bald einer auff jhn kommen/ das Roß gewendet hat/
vnd als es wegen deß ſtetten herumb rennens weiter
Athem zu holen nicht vermocht/ iſt er abgeſtiegen/
vnd hat ſich in eine Hoͤle/ die er in der Naͤhe gefun-
den/ verborgen. Es waren vnſerer viel beyſammen
zu zu ſchawen/ vnd ſtiegen mit hellem hauffen hin-
unter. Als wir jhn mit ſeinem groſſen Schrecken
vnd Geſchrey herauff gezogen/ vnd jhn fragten/
wer er were/ vnd warumb er ſich verberge/ bekandte
er freywillig; er ſey Poliarchus. Er war zimlich v-
bel bekleydet zu einem ſo fuͤrnehmen Herꝛen; aber
wir haben leichtlich geglaubet/ daß er deſto beſſer zu
fliehen ſich alſo außgemacht hette. Darauff haben
wir jhn/ wie ſehr er ſich gewey gert/ gebunden/ vnd zu
dem Koͤnige/ wie jhr ſehet/ zu ruck gefuͤhret. Als der
Bawer ſeine Worte vollendet/ habe ich jhre Trew
gelobet/ vnd ſie widerumb an jhre Arbeit gelaſſen.
Vbergebe ich derwegen/ Gnaͤdigſter Koͤnig/ euch
dieſen Menſchen/ mit welchem jhr nach Gefallen
thun koͤnnet. Als Eurimedes dieſes ſagete/ ver-
mochte ſich auch der trawrigſte deß Lachens nicht
zu enthalten: Dann ſie wuſten/ daß Heraleon in ſei-
ner Bloͤdſinnigkeit ſo weit gerathen/ daß er jhm
eynbildete er were Poliarchus.
Geſpraͤ-
[126]Joh. Barclayens Argenis/
Geſpraͤche von der Narꝛheit: wer Hera-
leon ſey: Die Ankunfft deß Lycogenes.
Das XVII Capitel.
ALs Archombrotus/ der nichts von dieſer Co-
medie verſtandt/ die ſo jhm am nechſten wa-
ren fragte/ was diß zu bedeuten hette/ ruffte
jhn Meleander zu ſich/ vnd erzehlete jhm vom He-
raleon folgender maſſen: Was in dieſem Men-
ſchen am meiſten zu verwundern iſt/ Archombro-
tus/ iſt diß/ daß jhm in anderen Sachen an Ver-
nunfft nichts mangelt. Er ſtehet ſeinem Haußwe-
ſen wol fuͤr/ weiß das ſeine zu verꝛichten/ iſt we-
der in Worten noch Geſchaͤfften naͤrꝛiſch/ außge-
nommen wann man vom Poliarchus anfaͤngt
zu reden: Da jhn dann ſeine Thorheit dermaſſen
vberlaͤufft/ gleichſam als er raſete: ſpricht/ er
heiſſe Poliarchus/ jhm gehoͤre die Ehre welche deſ-
ſen Nahmen gegeben wird/ vnd wuͤrde vnbilli-
cher Weiſe einem andern angethan. Es ſind vber
ſechs Monat/ daß ſein Gemuͤhte von ſolcher Ein-
bildung verirꝛet iſt. Vielleicht hat er geglaubet/
die Fewer/ ſo deß Poliarchus wegen auff geſteckt
worden/ giengen auff jhn/ vnd iſt erſchrocken außge-
riſſen; Deſſentwegen die Bawren/ die von ſeiner
Geſtalt vnd Wahnſinnigkeit nicht gewuſt/ jhn an
deſſen ſtatt/ welchen er ſich zu ſeyn geſaget/ vnver-
ſchuldet
[127]Das Erſte Buch.
ſchuldet vbel gehalten haben. Aber ich bitte/ hoͤret
jhn doch/ kompt her/ Poliarchus/ ſaget mir/ war-
umb ſeyd jhr geflohen? Gnaͤdigſter Koͤnig/ gab er
zur Antwort/ warumb habt jhr mich zu flichen ge-
zwungen? Es iſt niemand von denen die ich kenne
vnd nicht kenne/ der mir nicht gerathen hat mich zu
bergen. Ich habe geglaͤubet/ daß ich vnter dieſem
alten Kleyde welches ich angeleget am beſten koͤn-
ne verdeckt bleiben. Wolten die Goͤtter/ ich were
die Zeit meines Lebens Poliarchus nie gewe-
ſen.
Meleander wandte ſich auff die andere Seite
zu lachen/ ward aber bald durch ein gehlinges Er-
barmen vber die Natur der Menſchen beweget/
vnd bedachte/ wie dieſelben/ vngerechnet das man-
cherley Vnrecht deß Gluͤckes vnd den Leib der zu ſo
vieler Schwachheit zu ſchwach iſt/ an jhrem fuͤrne-
meſten Theile dem Gemuͤhte von mannigfaltigen
Vbeln angegriffen wuͤrden. Deß Koͤniges Artzt/
mit Nahmen Philippus/ war anweſende. Die-
ſer als er ein wenig gefraget ward/ hub er an die
Vnordnung deß Gehirnes mit praͤchtigen Wor-
ten zu beſchreiben/ welche zwar allezeit das Gemuͤ-
te am hoͤchſten nicht beruͤhrete/ ſondern nur ein
Theil deſſelben mit der Thorheit er fuͤllete/ wie dann
an dem Heraleon zu ſpuͤren were. Es ſind/ ſag-
te er/ in ſolchen Leuten weitlaͤufftige Faͤcher deß
Gehirnes/ die wegen jhrer Zartheit gar beque-
me ſind die Eynbildung der Sachen/ welche wir
eine
[128]Joh. Barclayens Argenis/
eine Fantaſey nennen/ anzunehmen: dieſelbe Fanta-
ſey/ wann ſie in dem ſubtilen Weſen/ das ein Ding
zu welchem es gewendet wird ſeiner Leichte wegen
ohne Muͤhe annimbt/ ein mal cyngedrucket wird/
ſo kan man ſie hernach darumb deſto ſehwerlicher
außrotten/ weil ſie dem der hiermit behafftet iſt/
durch eine ſonderbare Anmuhtigkeit gefallen/ vnd
vber diß das Gemuͤte gleichſam anſtreichen/ wel-
ches andere Farben nicht annchmen kan/ als durch
gewaltige Geſtalten vngleicher Sachen. Derent-
wegen trifft es ſich ſelten/ daß ſolche Gemuͤhter in
Ruhe ſind/ weil ſie allezeit wegen der Vielfaltigkeit
der Gedancken von denen ſie angefallen werden
entweder vnmaͤſſig trawrig oder froͤlich ſindt.
Wann nun ſolche Leute auff eine Begierde oder
Zuſchlagung deß Gemuͤtes jhr Hertze fuͤrnemlich
zu neygen/ an dieſelbe dencken ſie allezeit/ vnd behal-
ten ſie mit einem angenemen Fleiſſe fuͤr den Augen
jhrer Sinnen; es ſey entweder Hoffart/ oder Be-
gier reich zu werden/ oder vngedultige Luſt ſich zu
rechen/ vnd was die vnruhigen Begierden vns ſon-
ſten eynzubilden pflegen. Wann nun Menſchen
von ſich ſelbſt zu ſolchen Sachen geneygt ſind/ ſo
werden ſie/ im Fall eine ſtarcke Gewalt ſie anfaͤllet/
gar leichtlich verwirꝛet/ daß ſie zu letzte ſich das zu
ſeyn ſchaͤtzen was ſie gerne ſeyn wollen/ vnd jhnen
dieſe Eynbildung in jhrem nunmehr gezahmeten
vnd angewehneten Gemuͤte nicht mehr fuͤrſtellen
als ein Ding das zu wuͤliſchen iſt/ ſondern als et-
was
[129]Das Erſte Buch.
was das ſie albereit haben vnd beſitzen. Dieſe groſſe
Gewaldt aber kompt entweder daher/ daß die Ge-
wonheit ſolches zu glauben mehr waͤchſet/ vnd taͤg-
lich groͤſſeren Nachdruck vberkompt/ oder entſprin-
get auß einem vnvorſehn Anfall/ der hefftig vñ geh-
ling vnter Augen koͤmpt/ vnd die ſchon angereitzeten
Gemuͤter gleichſam als mit einem Schwindel er-
fuͤllet. Aber/ moͤchtet jhr zu mir ſagen/ warumb
werden dieſe krancke Gemuͤter von einem ſolchen
Vngewitter nicht gaͤntzlich verkehret? Das geſchie-
het jnen mehrmals; bißweilen aber iſt es nur an dem/
daß die bloſſe Beſchawung deſſelben Dinges/ wel-
ches ſolchen Leutẽ zu hefftig im Sinne gelegen/ jrꝛet.
Dann wie die Glieder ſo von ſich ſelber ſchwach
ſind/ zum off[t]ern die ſchaͤrffe der herabflieſſenden
Feuchtigkeitten alſo an ſich ziehen/ daß in den vbri-
gen geſunden Theilen nichts boͤſes mehr vbrig blei-
bet; So auch dieſer Heraleon/ vnd andere die ſeinen
luſtigen Bloͤdigkeit geſellen geben/ nach dem das La-
ſter jhrer Sinnen auff einer Luſt alleine beruhet/ dar-
durch ſie etwas vbriges begehren muſten/ ſo ſehen ſie
andere Sachen mit groͤſſerer Beſtaͤndigkeit vnd faſt
ohn alle Bewegung an/ erkennen ſie/ vnd leben
Menſchlicher weiſe gemaͤß: daß ſich viel verwun-
dern/ daß ein ſolche Vernunfft die Thorheit nicht
verzehrt/ oder daß dieſe jene nicht verdunckelt. Ihr
koͤndtet auch diß ſagen/ hub Meleander darzu an/
daß kein Menſch von dieſer Art der Narꝛheit befreyt
verblieben. Dann wer iſt es/ der jhm in ſeinem Kopff
Jnicht
[130]Joh. Barclayens Argenis/
nicht etwas gefaͤhrlichers oder thoͤrichters einbildet/
als daß er Poliarchus ſey? Einer ſagt es ſey kein
Gott nicht/ der ander macht Goͤtter auß allem: je-
ner meinet es ſey nichts koͤſtlichers als Wolluſt; vnd
widerumb einer helt darfuͤr/ die Verbrechen bleiben
von den Goͤttern vngeſtraffet; kuͤrtzlich/ jhrer ſeynd
wenig die den Heraleon nicht vbertreffen/ außge-
nommen daß jhre Thorheit heimlicher/ oder der
Meynung deß Poͤfels bequemer iſt: ſeynd aber dar-
umb deſtomehr zubeweinen/ daß ſie jhrer Narꝛ-
heit nicht loß werden woͤllen/ dieſer aber nicht
kan.
In deſſen kniete Heraleon allezeit/ in Meinung
der Koͤnig were vber jhn ergrim̃et/ vnd berahtſchlag-
te ſich ſeines Vrtheils halben. Etliche zeigten auch
dem Koͤnige/ wie ohne Vrſache der arme Menſch
zitterte vnd bebete/ vnd damit jhr Spiel deſtolaͤnger
wehren moͤchte/ ſtellten ſie ſich eines Theils gleich
als ob ſie eine Fuͤrbitt thaͤten/ damit jhm die Straf-
fe moͤchte erlaſſen werden; andere aber ſchrien/ man
muͤßte dem Rechte ſeinen Lauff laſſen. Meleander
aber erſchrack vber dem Gedaͤchtnuͤß deß Poliar-
chus/ vnd machte jhm Gewiſſen/ wann er durch die-
ſe vnbilliche Comedie deſſelben Namen Schimpff
anthun ſelte/ an deſſen Todt er ſich ſchuldig zuſeyn
vermeinete. Derentwegen befahl er/ man ſolte den
Heraleon frey vnd ſicher gehen laſſen/ mit Fuͤrge-
ben/ es were durch dieſe Ergetzung vnd Affenwerck
Zeit genug verlohren worden. Vber diß ſagte man
auch
[131]Das Erſte Buch.
auch daß Lycogenes kaͤme; darumb ſtundt er eine
weil in Gedancken/ mit was fuͤr Geſichte vnd Re-
den er jhn annehmen ſolte; biß er letztlich in ſein Zim-
mer gieng/ vnd/ als er ſich mit der einen Hand auff
den nechſten Stul gelehnet/ gegen der Argenis mit
fleiſſe ſich in ein Geſpraͤch einließ. Lycogenes war
mit wenigen Leuten/ vnd/ zu bezeugung ſeiner Zu-
verſicht/ vngeruͤſtet in Magella ankommen: nicht
zwar daß er jhm ſo wol bewußt war/ ſondern daß er
wegen deß Koͤnigs Glimpffs/ vnd wegen derer die
vmb den Koͤnig waren groſſer Freundſchafft willen
genugſamb trawete. Er hatt auch nur auff der Poſt
dahin gelangen woͤllen/ zu vermeidung der vnbeque-
migkeit ſo eines groſſen Geleits/ oder dem damals
vngelegenen Neyd zu entgehen. Etliche von deß Koͤ-
nigs fuͤrnemmen Leuten/ vnd vnter andern Timo-
nides/ waren von dem Meleander abgefertiget/ jhme
gleichſamb auß eigener Bewegnuͤß entgegen zu ge-
hen/ welche den trutzigen Menſchen von dem Thor
deß Schloſſes biß zu dem Koͤniglichen Zimmer be-
gleiteten.
Er tratt hinein mit einem hurtigen anſehen/ wel-
ches durch ſein ſicheres Vertrawen gemehret ward.
So bald er den Meleander ſampt der Argenis erſa-
he/ ließ er ſich zur Erden nieder wie braͤuchlich iſt:
Hernachmals tratt er ein wenig naͤher/ vnd gruͤſſe-
te ſie mit widererholeter tieffer Ehrerbietung. Me-
leander gab jhm auch damahls noch kein Zeichen
als ob er jhn empfienge/ vnd ſahe nach der ſeiten auff
J ijdie
[132]Joh. Barclayens Argenis/
die Argenis gleichſamb als er mit jhr zureden hette.
Als aber Lycogenes ſich noch etliche Schritt genaͤ-
hert/ ſahe jhn der Koͤnig geſchwind mit weiten Au-
gen an/ vnd reichte jhm/ als er jhm nach den Knien
greiffen wolte/ die rechte Hand/ vnd ſagt/ er were jhm
ein willkommener Gaſt/ nebenſt andern Worten die
man zu bezeugung der Freundſchafft nicht pflegt
auſſen zulaſſen. Lycogenes gab zwiſchen demuͤtiger
pflichtſchuldiger Rede ſehr kuͤnſtlich achtung/ daß
er mit behaltung ſeines hohen Geiſtes bey dem Koͤ-
nige ſich nicht geringer macht/ vnd den partheyiſchẽ
Gemuͤtern/ die in groſſer Anzahl vorhanden waren/
hiermit anzeigte/ daß er auch nachmals Krieg erwe-
cken kundte/ da es jhm gefiele. Er entſchuldigte ſich
mit wenig Worten; mit Einwendung/ daß er auß
Noth die Waffen zuergreiffen gezwungen/ vnd von
ſeinen Feinden/ zu erhaltung deß Lebens/ were gerei-
tzet worden. Ihn ſonſten belangend/ ſo hette er weder
deß Verbuͤndnuſſes/ noch deß freyen Geleits erſt er-
warten woͤllen/ wann er ſich nicht eben derſelbigen
ſeiner Feinde halben bey dem Koͤnig verſichern muͤſ-
ſen. Meleander antwortete/ man wolte nicht allein
hinfort allen Haß/ ſondern auch das Gedaͤchtnuͤß
deſſelbigen beyſeite legen; vnd auff kuͤnfftigen Tag
ſolten die Goͤtter in der Pallas Tempel ſolcher jhrer
Verſoͤhnung Zeugen ſeyn. Hiernach fiengen ſie von
vnterſchiedenen Sachen an zu reden/ vnd beflieſſen
ſich beyde mit gewoͤhnlicher Hoffeliſt eine ſonderli-
che Frewd vnd Liebe fuͤrzugeben.
Euri-
[133]Das Erſte Buch.
Eurimedes hatte auff Meleanders Befehl den
Lycogenes vnd ſeine fuͤrnembſte Leute zum Mittag-
mahl gebetten/ nebenſt etlichen andern ſeinen auff-
richtigen Freunden/ vnter denen auch Dunalbius
war/ welcher/ wiewol er ein Außlaͤnder/ doch keinem
in Sicilien an Lieb vnd Trew gegen dem Koͤnig be-
vor gab. Erwar der obriſte im Dienſte der Goͤtter/
auß denen Prieſtern die in Scharlach gehen/ vñ die-
ſes Anſehen hatte er mit groſſem Reichthumb ſeines
Gemuͤts gezieret. Ein fuͤrſichtiger Herꝛ/ vnd der al-
ler hohen Geſchaͤffte faͤhig war; wußte wol Freund-
ſchafft zumachen/ vñ dieſelbe ehrlich zuhalten/ gieng
auch mit auffrichtigen Leuten offenbarlich vnd oh-
ne Betrug vmb. Vnter ſolcheꝛ gluͤckſeligkeit der Na-
tur leuchtete ſeine Geſchickligkeit im ſtudieren/ vnd
die gemeinſchafft aller Muſen fuͤr/ von welchen die
Tugenden ſo zu Verꝛichtungen vnd Geſchaͤfften
jhm eingepflantzet waren/ keine außſchloſſen. Wel-
ches jhm aber thewer ankommen/ in dem das Gluck
ſeiner Gewonheit nach in dem ſtattlichẽ Manne die
Liebe der Tugent vnnd Fleiß im ſtudieren zum off-
tern gerochen. Dann er hatt fuͤr dieſem einen Vet-
tern gehabt den Koͤnig der opfferung; welcher/ als
wan verhoffet daß er die ſeinigen nach Verdienſt er-
heben ſolte/ ſo geſchwinde durch ein Feber hingeriſ-
ſen iſt worden/ das die Fewer der Frewden bey ſeiner
Erwchlung die Fackeln ſeines Begrebnuͤſſes noch
ſchawen koͤnnen. Alß dieſer nun ſolcher Hoffnung
beraubet/ vnd mit newer Gefahr Geſandtens weiſe
J iijin
[134]Joh. Barclayens Argenis/
in die Frembde verſchicket worden/ hat es wenig ge-
mangelt/ daß jhn das Vngluͤck der Zeit nicht hin-
geraffet/ weil ſelbige Nation mit ſo vnvorſehenem
Auffſtande entbrandt iſt/ daß es in einem dergleichẽ
wuͤtendem Vngewitter ſchwer geweſen entweder
den Getrannten gefallen/ oder bey Gewaffneten
vnd die mit jhren Sachen zu thun hatten ſich Ra-
thes zu erholen/ welchen ſie ſelbeſt ergrieffen hetten/
da ſie klug geweſen. Er iſt aber behertzt dem Porte
zugeſchiffet. Damals aber war er gleich zu gutem
Gluck in Sicilien wie dieſes gehandelt wardt/ vnd
kam dem Koͤnige ſeines trewen Rathes vñ Freund-
ſchafft halben/ wol zu nutze. Einer ſeiner beſten
Freunde war Nicopompus/ welchen Eurimedes
ingleichem zu dieſem Gaſtegebote erbetten.
Geſpraͤche von den Fuͤrſtenthuͤmern vnd
Regierung deß Volcks.
Das XVIII. Capitel.
ALs vnter der Malzeit viel luſtige Sachen fuͤr-
lieffen/ vnd man bey Gelegenheit deß Methes
von den Bienen redte/ hub ein junger Edel-
man/ deß Lycogenes Nifftel/ mit Namen Anaxi-
mander/ entweder ſeines Vattern Bruder zugefal-
len/ welchen er der Koͤniglichen Gewalt feind zuſeyn
wußte/ oder daß er ſeine Erfahrung in der Welt-
weißheit
[135]Das Erſte Buch.
weißheit an den Tag gebe/ anzulaͤugnen was man
von den Bienen ſagt/ daß ſie einen Koͤnig haben ſol-
ten: Es were nur eine Ertichtung der Altẽ/ die leicht-
lich geglaubet/ vnd ſich auch vberꝛeden laſſen/ daß die
Schwanen ſingen/ vnd die Loͤwen als furchtſamb
b. ſchuldigt/ gleichſam ob ſie fuͤꝛ dem Hanengeſchrey
ſich in die Flucht zumachen pflegten. Zu dieſem ſatz-
te er noch andere dergleichen Sachen/ welches das
vnerkuͤndigte Anſehen der Vorfahren fuͤr warhaff-
tig außgegeben. Im vbrigen ſo litten alle andere
Thier keinen Koͤnig noch ſonſten Gewalt vber ſich;
ſondern ſie folgten von Natur jhrer eigenen Freyheit.
Als er ſolches geſagt/ fiengen die Gaͤſte dieſe gemei-
ne Frag an: Welchs vnter den Menſchen die billich-
ſte Art zu regieren were? Anaximander hatt kein
Bedencken deß Volcks ſeine/ oder der Fuͤrnembſten
vnter demſelben andern fuͤr zuſetzen. Dann warumb
ſolte alles bey dem belieben eines einigen Menſchens
ſtehen/ welcher im Fall er mit Laſtern behafftet keine
Forcht noch Schand koͤndte zuruͤck halten/ der mit
Tyranney vñ boͤſem Exempel dem gemeinẽ Zuſtan-
de tieffe Wunden zuſchlagen pflegte/ vnd endlich deß
Vatterlands vnd der Inwohner ſich alſo gebrauch-
te/ gleichſamb als die Natur nur bloß ſeinetwegen
dieſes alles herfuͤr gebracht hette? wie viel williger
auch gibt das Volck ſeine Gefaͤlle vnd Ge-
ſchoß in den gemeinen Kaſten/ wann ſelbiges Geldt
durch vieler Rath vnd Trew hernachmals alſo
J iiijange-
[136]Joh. Barclayens Argenis/
angelegt wird/ daß ein jegliche Privatperſon es noch
fuͤr das ſeinige halten kan: als wann es nach eines
Fuͤrſtens Gefallen vnter die ſo bey jhm in Gnaden/
deſſen auch offtmals nicht werth ſindt/ mit vnvor-
ſichtiger vnd vngerechter Freygebigkeit veꝛſchwen-
det wirdt? Ich geſchweige/ daß jhrer mehr hernach
ſich dem gemeinen Nutzen wol fuͤrzuſtehen befleiſ-
ſen/ jhren natuͤrlichen Verſtand außuͤben/ das Krie-
gesweſen oder die Beredſamkeit gruͤndlicher erler-
nen/ vnd jhren Mitwohnern in allem genug thun
werden/ wann ſie ſehen werden/ daß durch jhre vber-
ſtimmung die Tugend nicht vnbelohnet bleibe/ vnd
nur die ſo es verdienen zu den hoͤchſten Wuͤrden deß
gemeinen Nutzens gelangen/ vielmehr als wann die-
ſelben von einem einigen Hauſe auß Ehrgeitz alſo
werden außgetheilet/ daß gute vnd muͤhſame Leut
ſelten nach Verdienſte/ oder wie es das allgemeine
Geruͤcht fuͤr gut ſpricht/ darzu gelangen. Vber diß/
iſt es wol glaublich/ daß ein Koͤnig allein ſo viel
Verſtandts vnd Hertzens habe/ als viel außerleſe-
ne Maͤnner/ die man in freyen Staͤtten zu offentli-
chem Rath zufordern pfleget? ſie wuͤrden ja/ ſagte
er/ von tuͤchtigem Alter vnd augenſcheinlicher Tu-
gendt erwehlet; erdaͤchten auch vnd thaͤten gleich-
ſamb als auß einem Streitte der Tugendt/ vnd we-
gen Forcht der Schande/ dem gemeinen Nutzen al-
les zum beſten. Koͤnigen aber ſtuͤnde die Liebkoſung
mehrmals am Wege/ vnd lieſſe ſie zum oͤfftern jhre
Natur guter Warnung nicht gehorchen: jhre Ge-
muͤther
[137]Das Erſte Buch.
muͤther auch/ ob ſie gleich herꝛlich vnd gut weren/
wuͤrden eben durch dieſes verderbt/ daß ſie wann ſie
Tugendt an ſich hetten/ kein groͤſſere Belohnung
ſehen koͤndten nach der ſie ſtreben moͤchten: noch
wann ſie jrꝛeten/ einen Richterſtuel fuͤrchteten/ fuͤr
dem ſie Redt vnd Antwort geben muͤßten. Letzlich/
ſprach er/ ſey nichts ſuͤſſers/ vnd das der Natur mehr
gemaͤſſe ſey als die Freyheit. Dieſer aber koͤndten
die jenigen Voͤlcker genieſſen/ welche nach jhren ei-
genen Geſetzen leben/ vnd Obrigkeit erwehlen vnd
abſetzen moͤchten. Ob er auch dieſes zwar ſagte/ ſo
were jhm doch vnvergeſſen/ wer entweder er ſelber/
oder in welchem Land er ſey. Er wiſſe daß Sici-
lien vnter einem Koͤnig were; vnd daß einem jegli-
chen ſelbige Art zu regieren am liebſten ſeyn ſolle/
vnter der er geboren iſt. Aber wie die ſo nicht wol
auff ſind/ jhre ſchwache Leiber zwar notwendig lie-
ben vnd beſchuͤtzen/ aber doch gleichwol anderer Leu-
te/ die mit beſtaͤndiger Geſundheit begabet/ vnd oh-
ne Kranckheit ſindt/ Gluͤckſeligkeit betrachten doͤrf-
fen: alſo ehre er gleichsfals die Koͤnigliche Hoch-
heit/ welcher er als ein Eingebohrner verpflichtet
ſeye/ vnd ſtellete jhm doch deren Voͤlcker Freyheit
fuͤr Augen/ die jhrer ſelbſt maͤchtig ſeynd. Er hoffe-
te auch nicht/ daß er den Meleander hierdurch be-
leydigte/ mit deſſen Tugenden wann ſich ande-
re Koͤnige vergleicheten/ ſo wolte er darfuͤr hal-
ten/ daß nichts Goͤttlichers als die Koͤnige/ nichts
J vnuͤtzli-
[138]Joh. Barclayens Argenis/
nuͤtzlichers vnter den Menſchen als die Koͤnigreiche
were.
Nicopompus kundte dieſe freche Reden laͤnger
nicht vertragẽ. Er war ein Mann der zur Geſchick-
ligkeit von Kindtheit auff Luſt gehabt; aber doch
bloß vnd allein an den Buͤchern nicht hat kleben moͤ-
gen. Er iſt noch ein Juͤngling geweſen als er die
Lehrmeiſter verlaſſen/ damit er in Koͤniglichen vnd
Fuͤrſtlichen Hoͤfen/ welches die wahren vnd freyen
Schulen ſindt/ den rechten Vnterꝛicht mit Leuten
vmbzugehen erlernen moͤchte. So iſt er beyderſeits
am ſtudieren vnd verꝛichtung der Geſchaͤffte zu-
gleich gewachſen/ wie jhn dann ſein Geſchlechte vnd
Sitten zu ſolchem Leben getragen/ vnd hat bey vie-
len Fuͤrſten/ groſſe Gunſt vnd Gnade erlanget; ſon-
derlich beym Meleander/ deſſen/ wie auch anderer
Koͤnig Recht zuverfechten/ Was wuͤrdet jhr/ ſagte
er/ thun/ Anaximander/ wann jhr bey dem allgemei-
nen Regiment deß Volckes leben ſoltet/ der jhr euch
hier einer ſolchen Freyheit im Reden gebrauchet?
Warlich jhr wuͤrdet vnter der Regierung deß Vol-
ckes die Koͤnigreiche ſo offentlich nicht loben duͤrffẽ/
als jhr jetzundt der Gemeine oder derſelben Auß-
ſchuſſes Gewaldt geprieſſen habet: ſo daß jhr auß
dieſem wol abnehmen koͤnnet/ daß allhier die wahr-
hafftigſte/ dort aber nur eine ertichtete Freyheit
ſey. Dann daß jhr euch auff die Natur beruf-
fet/ welche den Thieren die Liebe der Freyheit
empflantzet/ ſo vermoͤget jhr auff dieſe Meinung
zu er-
[139]Das Erſte Buch.
zu erweyſen/ daß man eine jegliche Art zu regie-
ren verwerffen ſolle: weil in gemeinem Regimen-
te nicht minder Geſetze ſind die euch verbinden als
in Koͤmgreichen. Welches alles auff einerley Wei-
ſe mit der Natur Freyheit entweder vbereynſtim-
met oder ſtreitet. Wann das menſchliche geſchlech-
te von eygenem Willen jnner den Graͤntzen der
Gerechtigkeit koͤnte behalten werden/ ſo weren
bey allgemeinem auffrichtigen Wandel die Regi-
menter nicht allein vberfluͤſſig/ ſondern auch vn-
recht/ weil ſie die Leute ſo ohne diß der Billigkeit
ſich gemaͤſſe hielten zu einer vnnuͤtzen Dienſtbar-
keit trieben. Angeſehen aber/ daß wegen vielfaltiger
Laſter der Welt ſolches nicht zu hoffen iſt/ ſo koͤmpt
dieſelbige Art zu regieren der Natur am nech-
ſten/ welche macht daß die Menſchen auſſer den
Geſetzen der Tugend vnd der Natur ſelbſt nicht
jrꝛen: ſo daß es nichts zu bedeuten hatt ob viel oder
wenig regieren/ ſondern vnter welchem Regiment
die Leute am heyligſten vnd ehrbarſten leben. Vber
diß ſo habt jhr euch beluſtiget die Gewalt deß Vol-
ckes vnd der fuͤrnembſten zu vermengen/ welche
doch einander gantz vnd gar zu wider iſt. Das volck
habt jhr angezogen zum Scheine vnd Anſehen der
Freyheit; den Fleiß aber der Obriſten Haͤupter/ zur
Fuͤrbildung deß Nutzens. Wo jhr nun den gemei-
nen Nutzen eine dergleichen Verfaſſung nennet/ da
das groͤſſeſte Anſehen bey dem Volcke ſtehet/ was
kan an ſolchem Orte die Weißheit der fuͤrnembſten
Haͤupter
[140]Joh. Barclayens Argenis/
Haupter helffen? weil die Leichtſinnigkeit deß Poͤ-
fels offtermals vnerfahrenen vnd traͤgen Leuten die
Macht zu regieren an die Hand gibet; weil auch
deß gemeinen Mannes Gemuͤhte zu Auffruhr/
Neid/ vnd geſchwinder Verfahrung geneiget iſt/
vnd offtermals fuͤr ein Exempel einer groſſen Tu-
gend gehalten worden/ wann die vnerfahrene Men-
ge das Vbel geſtraffet hat. Wollet jhr euch aber
auff die andere Seite legen/ wo die fuͤrnemeſten al-
les zu thun vermoͤgen/ ſo ſchaͤmet euch/ Anaximan-
der/ daß jhr ein Reich einem ſolchen Rathe nachſe-
tzet/ vnd durch Vermehrung der Herren die Ver-
aͤchtligkeit deß Dienens haͤuffet. Dann an ſtatt ei-
nes einigen Koͤniges machet jhr ſo viel Beherꝛſcher/
als viel Perſonen einen Rath beſtellen. Aber/ wen-
det jhr eyn/ die allgemeinen Sachen werden von
vielen reiffer erwogen/ als von einem Koͤnige allei-
ne. Gleichſam als Koͤnige ſich weiſer Leute Gut-
achten nicht gebraucheten/ vnd dieſer Raht der Ob-
riſten Haupter/ den jr ſo ſehr lobet/ nicht offtermals
vnrecht thete/ in dem ein jeglicher ſeinen eygenen
Notz/ oder die Gunſt gegen die ſeinigen/ oder auch
den Neid wider ſeines gleichen in acht nimbt. Wei-
ter/ ſprechet jhr/ bey einem ſolchen freyen Regimen-
te wird der Jugend Fleiß zum ſtudieren vnd Arbeit
mit groͤſſerer Belohnung auffgeweckt; Da herge-
gen ſolche in Koͤnigreichen/ welche der Geſchicklig-
keit vnd Tugend zuwider ſind/ dahinden verbleiben.
Bey welchem freyen Regimente? Bey dem allge-
meinen
[141]Das Erſte Buch.
meinen deß Poͤfels? Darinnen ruchloſe vnd auff-
ruͤhriſche Gemuͤhter ſich auff Tumult/ wuͤten/
Rathſchlaͤge das Volck an ſich zu ziehen vnd zu
betriegen mit heuchlen/ gehorchen vnd ſchmeichel-
hafftiger Redner Kunſt legen/ vnd darinnen es
kaum leer abgehet/ daß ſtattliche Koͤpffe/ die der
Ehrgeitz entzuͤndet/ nicht nur zum Schaden deß ge-
meinen Weſens empor kommen? Vnter den fuͤr-
nembſten Hauptern aber/ was haben muͤhſame
Leute fuͤr Hoffnung/ welche ſich bey Koͤnigen nicht
groͤſſer eraͤuget? Dieſe Haͤupter/ wie jhr wiſſet/ thei-
len die Amptsgeſchaͤffte vnd Gewalt vnter gewiſſe
Staͤmme eyn/ ſo das die Hoheit mehr den Ge-
ſchlechtern als der Tugend fuͤrbehalten wird/ auß-
genommen geringe Aempter/ welche einen von der
Verachtung deß Adels nichtbefreyen. Vnd eben
dieſe Aempter zu welchen man gelangen kan/ ver-
meynet jhr daß ſie andern gegeben werden als den
fuͤrnembſten jhren Creaturen? Bildet euch nicht
eyn/ daß allhier die Beredſamkeit vñ andere Vbun-
gen der Tugend beſſern Platz haben als vnter ei-
nem Koͤnigreiche; aber Gunſt/ Freunde vnd abſon-
derliche Wilfaͤrtigkeit gegen einem vnd dem andern
wol. Geſetzt auch/ daß beydes eine ſolche freye Re-
gierung vnd ein Koͤnigreich ſich vbel befinde wegen
Gebrechen derer die jhnen fuͤrgeſetzt ſind; wo ver-
meynet jhr wol daß man zu allgemeinem Wolſtan-
de am leichteſten koͤnne Mittel finden? Alle Laſter
eines Koͤniges werden auffgehaben durch ſeinen
Todt;
[142]Joh. Barclayens Argenis/
Todt; vnd die Natur deß Nachfolgers kan etwas
beſſers hoffen laſſen. Aber die Seuche eines ange-
ſteckten Rathes verleuret ſich nicht ob gleich einer
oder der andere ſtirbet; ſondern wann die Sitten
ſchon ein mal verderbet ſind/ ſo werden ſie von Ta-
ge zu Tage aͤrger/ biß ſie das gemeine Weſen vnter
jhrem Fall erdrucken.
Wie Nicopompus alſo redete/ beſorgete ſich Ly-
cogenes eines Vnwillens gegen ſich/ daß ſeines
Brudern Sohn wider die koͤnigliche Hoheit Ob-
ſtat gehalten/ weil dieſes ſeinem Fuͤrſatze nicht zu-
traͤglich war/ als der das Koͤnigreich nicht abzu-
ſchaffen/ ſondern an ſich zu reiſſen vermeynete. Es
gedachte jhn aber bequemer zu ſeyn/ weil ſie in ſol-
ches Geſpraͤche gerahten/ daß er derer Voͤlcker Ge-
wonheit widerlegete/ die ſich einem einigen Stam-
me zur Erbſchafft vntergeben; vnd hergegen
die andern erhuͤbe/ welche nach Abſterben ei-
nes jeglichen Koͤniges durch die Wahl vnd Stim-
men giengen. Vnd zwar hatte Lycogenes hierzu
ein Belieben/ theils weil er dem Meleander nach
der Krone trachtete/ die er durch vnverſehene Er-
wehlung deß Volckes zu erlangen verhoffte/ vnd
theils weil Dunalbius anweſendt/ welchen er
auff ſeine Seiten zu kriegen meynete/ angeſe-
hen daß er in der Gemeinſchafft derſelben fuͤr-
nembſten geiſtlichen war/ ſo zu dem hoͤchſten Prie-
ſterthumb nichts anders als durch Stimmen ge-
langen. Derentwegen fiel er dem Nicopompus
in die
[143]Das Erſte Buch.
in die Rede/ vnd ſagte: Der Tag wuͤrde zu kurtz
werden/ Nicopompus/ ehe jhr alles erzehlen koͤn-
tet/ was auff beyden Theilen zu ſagen iſt. Dann
welchen gelehrten in Weltweißheit hat man ge-
funden/ der nicht viel von Koͤnigen oder freyen
Regierungen herfuͤr gebracht hette? Gewiß ich bin
ewerer Meynung/ daß das gemeine Weſen durch
eines einigen Beherꝛſchung am beſten verſorget
ſey. Aber das iſt noch mehr zweyffelhafftig/ ob man
ein Volck vnter eines einigen geſchlechtes Dienſt-
barkeit bringen/ oder jhm das Recht laſſen ſolle auß
allen angeſeſſenen den beſten zu erwehlen. Dann
im Fall das Volck ſolche Freyheit hat/ ſo legen ſich
die welche von koͤniglichem Gebluͤte entſpringen
deſto fleiſſiger auff gute Kuͤnſte vnd Wandel/ weil
ſie wiſſen/ daß ſie im Fall jhnen das Scepter der
Vorfahren heimfallen ſol/ auch derſelben Tu-
genden/ vmb welcher willen man ſie zu Regen-
ten gemacht/ zuvor an ſich nehmen muͤſſen. Es
wuͤrde vber diß ein jeglicher Koͤnig auch dem Vol-
cke danckbar ſeyn/ vnd weil er durch daſſelbige zu
ſolcher Hoheit kommen/ ſich der anvertrawten Ge-
walt mit beſſerem Glimpffe gebrauchen. Jetzund
aber im Fall wir vns der Regierung vnterwerf-
fen/ ſo ſind wir verachtet als geborene leibeygene;
thun wir es nit/ ſo helt man es fuͤr ein Verbrechen.
Wann es ſich nachmals zutraͤget/ daß gleich-
ſam durch ein Spiel der Vorſehung dieſe Hoheit
auff ein Kind oder Knaben/ oder einen Menſchen
von
[144]Joh. Barclayens Argenis/
von bloͤdem Verſtande faͤllet/ iſt auch wol etwas er-
baͤrmlichers als eine ſolche elende Nachfolgung im
Regimente? Der Vnterthanen Mutwille wartet
ſo lange nicht biß ein ſolcher Koͤnig zu vollkomme-
nen Jahren gereichet; ſondern/ in dem das einfaͤltige
vnd vnerfahrene Alter verachtet wird/ ſo erregen
ſich ſolche allgemeine Vbel/ daß hernach der Scha-
den durch langer Zeit Wolſtand kaum erſetzet wer-
den kan. Dann es regieret damals ein jedweder: ein
jedweder beraubet die Vnterthanen; ſo das ob ſie
gleich nicht nur von den Koͤnigen vnterdruckt wer-
den/ ſie dennoch ſich troͤſten koͤnnen vnter dem An-
ſehen der jenigen die jhnen Verdrang thun: Laſſen
wir eines nur etwas erfahrenen Schiffmannes
Sohn der keinen Beſcheid weiß an deß Vattern
Stelle nicht kommen/ auß Furchte daß dieſer die/
welche jener erhalten hat/ moͤchte vmbſtuͤrtzen; vnd
wird in der Schulen der Welt Weißheit nach Ab-
ſterben deß Lehrmeiſters nicht der genommen der
jhm am nechſten/ ſondern der jhm an Geſchicklig-
keit am aͤhnlichſten iſt: warumb gehen wir mit der
Kunſt zu regieren/ welche voller Lehren ſtecket/ vnd
an derer Maͤngel einen allgemeinen Schaden ver-
vrſachen/ anders vmb/ vnd vbergeben ſie Knaben/
welche wann ſie die Kron durch das Recht der Erb-
ſchafft erlangen/ ſo erlangen wir eben durch daſſelbe
Recht vnſern endlichen Vntergang? Ich wolt die-
ſen Gebrauch entſchuͤldigen/ wann wir darfuͤr hiel-
ten daß gantze Voͤlcker vnd Staͤtte der Koͤnige we-
gen er-
[145]Das Erſte Buch.
gen erſchaffen weren. Dann ſie moͤchten verhee-
ren was jhnen eygenthuͤmblich gehoͤrte; vnd die
Voͤlcker muſten das Gluͤck ertragen/ welches jh-
nen die Goͤtter aufferleget. Wann wir aber er-
kennen/ daß ſolche Hoheit zu Beſchuͤtzung Land
vnd Leute erfunden iſt/ ſo wundere ich mich daß
vnſere Vorfahren ſich nicht haben fuͤrgeſehen/ da-
mit nicht das Mittel welches dem Vbel ſtewren ſol
ſelbſt ein groͤſſer Vbel vervrſache. Aber jhr/ Du-
nalbius/ moͤget dieſe Meynung weiter außfuͤh-
ren: jhr als ein geiſtlicher Mann koͤnnet den Ge-
brauch Fuͤrſten zu erwehlen am beſten mit ewerem
Anſehen beſtettigen; ſonderlich weil er auch in ewe-
rer heyligen Verſamlung mit Billigkeit von euch
gehalten wird.
Dunalbius der jhm allzeit ein Gewiſſen mach-
te offentlich wider eine Sache zu reden/ erſahe
keine andere Außflucht als daß er dem Lycoge-
nes beyfallen/ oder ja jhn widerlegen muſte. V-
ber diß ſpuͤrete er/ daß alleſampt/ Nicopompus
aber ſonderlich/ die Augen auff jhn gewendet.
Derentwegen gab er gantz ſittſam ein Zeichen
von ſich/ daß er mit dem Lycogenes hierinnen
nicht ſtimmete; als jhn aber das tieffe Still-
ſchweygen der andern zu reden gleichſam anmah-
nete/ fieng er an ſolches Inhalts zu antworten:
Ich zweyfele nicht/ Herꝛ Lycogenes/ daß die-
ſes was jhr erwehnet habet vielmehr geſchehen
ſey eweren ſtattlichen Verſtandt ſehen zu laſſen/
Kals
[146]Joh. Barclayens Argenis/
als daß jhr in Warheit alſo glaubet: es were dann
daß euch eine ſonderliche Zuneygung zu vnſerm
Orden daran geleytet/ ſo daß jhr/ weil wir vns
einen Koͤnig der Geiſtlichkeit mit vielen Stim-
men erwehlen/ dieſe Gewonheit allenthalben eyn-
zufuͤhren rathen wollet. Damit aber das Recht
deß Prieſterthumbs vnd deß Koͤnigreiches nicht
vermenget werde/ ſo betrachtet nur/ wie es ſich
mit dem einen weit anders verhelt als mit dem
andern. Was vns belangt/ weil wir nach dem
Geſetze der vhralten Keuſchheit vnverheyrathet
bleiben/ wie koͤnnen wir vnſere prieſterliche Ho-
heit den Kindern verlaſſen/ da wir keine haben?
Vber diß ſo hat es in den heyligen Geheimnuͤſ-
ſen viel Sachen/ welche wir ſelber thun ſollen/ vnd
nicht erſt andern befehlen. Wann nun ſolche Aem-
pter durch das Recht der Nachfolgung auff Kna-
ben fielen/ worzu weren Altare/ Kirchen vnd Got-
tesdienſt/ welche man weltlichen/ vnd denen ſo
zu Goͤttlichen Sachen nicht geweyhet/ nicht ver-
trawen darff? Wir ſind auch ferner verbunden vn-
ſer Hertze auff Reichthumb vnd andere ſterbliche
Sorgen nicht zu wenden/ ſondern kein ander
Hauß/ noch Leute/ noch nachkommenen zu haben
als den Himmel. Wir muͤſſen die Sachen die wir
beſitzen nicht fuͤr das vnſere/ ſondern fuͤr der Goͤtter
Eygenthumb halten/ vnd wiſſen daß wir nur Ver-
walter ſolcher Dinge ſind die an die Erben nicht
ſterben moͤgen. Wann man dieſe Wuͤrde vnd hoͤch-
ſtes
[147]Das Erſte Buch.
ſtes Prieſterthumb auch nur einem einigen Stam-
me geben ſolte/ wie lange meynet jhr wol daß der-
ſelbe Bedencken wuͤrde/ es gebuͤre ſolche Ehre den
Goͤttern/ vnd er herꝛſche jhnen/ nicht jhme ſelber?
Glaubet jhr/ daß Koͤnige vnd Voͤlcker eines ſolchen
Geſchlechtes Hoffart in die Laͤnge vertragen koͤn-
ten? Sie vnterwerffen ſich jetzund ohne Neidt vnd
Verdacht deß Nutzens keinem Stamme/ ja auch
faſt keinem Menſchen/ ſondern allein der Hey-
ligkeit deß Ordens. In Weltlichen Regimen-
tern aber/ welche in Reichthumb vnd Kraͤfften be-
ſtehen/ welche dem Volcke Schutz halten/ vnd die
Widerſpaͤnſtigkeit ruchloſer Leute mit gewaffne-
ten Geſetzen brechen ſollen/ ſind viel Sachen derer
wegen die erbliche Nachfolgung nuͤtze vnd erſproͤß-
lich iſt: vnter denen vielleichte zu foͤrderſt angezo-
gen kan werden den Ehrgeitz der groſſen Haͤupter
zu zaͤhmen/ damit ſie nicht auß Hoffnung die Kron
zu erlangen den Koͤnig zu beleydigen ſich vnterſte-
hen doͤrffen.
Bildet euch eyn/ daß die edlen vnd ruͤhigen Voͤl-
cker welche vnter einem Erbkoͤnigreiche begrieffen
ſind/ dieſe Art zu erwehlen welche jhr lobet fuͤr
die Hand nehmen ſolten/ was meynet jhr wol daß
die Obriſten Haͤupter darunter anfangen wuͤr-
den/ welche auch jetzund jhre Koͤnige kaum leyden
koͤnnen? Sie machten jhnen Hoffnung daß ſie
gleichfalls die Krone noch erlangen koͤnten/ duͤrff-
ten den Koͤnig veraͤchtlich halten/ weil er eben
K ijauß
[148]Joh. Barclayens Argenis/
auß jhrem Mittel geweſen/ vnd Kinder verlieſſe
die nicht hoͤher als ſie weren. Aber wo das Gluͤck
zu regieren in einem Stamme verblieben iſt/ da
lebet der verſtorbenen Koͤnige Anſehen in den nach-
kommenen dermaſſen/ daß auch die Wiegen de-
rer Kinder die zum Reiche geboren ſind vns mit ei-
nem heimlichen Bekaͤnntnuß vnſeres Standes ei-
ne Ehrerbietung eyniagen/ vnd wir denen zuge-
horchen nicht abſchlagen/ welche wir wiſſen daß ſie
geboren werden vns zu beherꝛſchen ehe ſie an das
Liecht kommen. Man darff auch gar nicht zweyf-
feln/ daß nicht etwas ſonderliches vnd groſſes ſol-
chen Gemuͤhtern eyngegoſſen werde/ welche man
von Kindheit auff zum regieren vnterweyſet; es ſey
daß es durch jhre Natur geſchehe/ oder durch gute
Vnterꝛichtung/ oder viel mehr durch ſonderliche
Fuͤrſorge der Goͤtter. Gewiß wird der Geſchmack
vnd gleichſam die Schaͤrpffe der Hoffart ſtumpff
vber der Gewonheit der Ehrerbietung ſo man jh-
nen anthut/ vnd die gewaltige Sicherheit zu befeh-
len/ welche kaum kan verachtet/ vnd nicht gehaſſet
werden/ wird in jhnen allezeit groͤſſer: weil gemei-
niglich jhr guͤtiges Gemuͤhte vnd das vertrew-
liche Vornehmen mit jhren fuͤrnembſten Leu-
ten/ daß ſich der vormals gebrauchten Demut
nicht ſchaͤmet darzu koͤmpt. Nachmals fangen
ſie an auff hoͤhere Sachen zu gedencken/ vnd
dem Reiche als jhrer Kinder Vatter Theile mit
Trewen ob zu ligen. Wer aber durch Stimmen
auff
[149]Das Erſte Buch.
auff dieſe Spitze zeitlicher Sachen erhaben wirdt/
dem iſt ſein voriger Zuſtandt noch vnvorgeſſen/ in
welchen ſeine Erben widerumb gerathen koͤnnen.
Derhalben laͤſſet er viel nach von der Fuͤrſorge/ die er
dem gemeinen Weſen zum beſten tragen ſolte/ vnd
gedencket wie er ſeinem Sohne oder nechſtẽ Bludts-
Freunde dieſelben koͤnne anhaͤngig machen/ bey wel-
chen die Wahl ſtehet; oder zum minſten ſein Ge-
ſchlechte alſo bereichere/ damit hernach jederman
wiſſe daß einer auß demſelben regieret habe. So
wirdt der fuͤrnembſte Koͤnigliche Schmuck/ vnd ge-
meine Guͤter bey aller Gelegenheit zu einer Priuat
verwandtſchafft gezogen vnd die Sachen welche
von den Vorfahren zur Zier vnd ſamptlichen Nutz-
barkeit beſtimmet worden durch boͤſen Irꝛthumb ich
weiß nicht in was fuͤr Heuſer zerſtrewet/ vnd dienen
andern ſich herfuͤr zu brechen. So leidet ferner das
gemeine Weſen nicht nur durch ſolcher Koͤnige
Laſter alleine Schaden; ſondern auch durch Irꝛun-
gen fuͤrnehmer Haͤupter/ welche ſie ihnen mit nach-
theiliger Vberſehung darumb vorbinden/ damit ſie
die beherꝛſchung auff jhre Nachkommen bringen/ o-
der ohne alle maſſe was ſie wollen verſchencken moͤ-
gen/ oder den folgenden Koͤnig nicht beleidigen (dann
es vngewiß iſt/ wer es auß ſo vielen Herꝛen werden
moͤchte) welcher ſeines Vorfahren im Regiment
vnrecht an ſeinem Geſchlechte rechen moͤchte. Ihr
moͤget nun ſagẽ von Fuͤrſichtigkeit der Wahl/ durch
K iijwelche
[150]Joh. Barclayens Argenis/
welche zum offtern newe Staͤmme eyngeſchoben
werden/ die man mit allgemeinem Verluſt her-
nach maͤſten muß. Die Aquilier ſelbſt ſo man
auß vnterſchiedenen Geſchlechten erleſen/ wie off-
te haben ſie die Kraͤfften jhrer Majeſtaͤt mit ſol-
chen Sorgen geſchwaͤchet? Vnter andern dieſer/
welcher die Satzungen gemacht hat/ ſo man die
guͤldenen nennet/ wie thewer hat er die Stimmen
erkauffen muͤſſen/ damit er ſeinen Sohn zum
Reiche braͤchte? mit was fuͤr Vngelegenheit der
Krone hat er jhnen nachmals als er nicht zahlen
kundte/ die offentlichen Zoͤlle zugelaſſen/ welche
ſie erſtlichen Pfandsweiſe jnnen behalten/ nach-
mals auß Schwachheit oder Irꝛthumb der regie-
renden eine Erbſchafft darauß gemacht haben? So
ſind vber diß/ wie jhr wiſſet viel Stifftungen vnd
Rathſchlaͤge/ die nicht als baldt wann man ſie auß-
geſonnen dem gemeinen Weſen zuſtatten kom-
men/ ſondern jhre Weile haben muß; vnd brin-
gen doch nachmals wie die traͤchtigen Baͤume zu
rechter Zeit jhre Fruͤchte. Auß dieſen Rathſchlaͤgen
von ſo langwiriger Hoffnung erwaͤchſet gemeinig-
lich der Regimenter vollkommene Wolfarth.
Sie werden aber zum offterſten von einem Koͤ-
nige/ der das Scepter nicht durch Erbrecht ſondern
von den Stimmẽ erlanget hat/ verachtet oder hind-
an gelaſſen. Dann ſolche Verfaſſungen an zu fan-
gen gehoͤren groſſe vnd muͤhſame Vnkoſten dar-
zu/ welche darumb denen die ſie ſtifften vnan-
genehmer
[151]Das Erſte Buch.
genemer iſt/ weil ſie die Bluͤte/ viel weniger die Ernd-
te davon nicht ſehen/ derer erſt die nachfolgende Koͤ-
nige genieſſen ſollen. Wer werden aber dieſe Koͤnige
ſeyn? Meine Kinder? Meine Bekandten? Meine
Freunde? Vielleicht wol frembde Leute/ oder die mir
feindt ſind. Soll ich denſelben mit groſſen Sorgen/
vnd Verluſt der Einkom̃en/ welche ich jetzund beſſer
auff die Meinigen wenden kan/ den Grund zur Si-
cherheit/ Frewden vnd Reichthumb legen? Geſetzt
daß ich es im Willen habe; es moͤchten dieſe meine
Nachfolger meine Muͤhe durch jhren Neyd zunich-
te machen/ vnd die Wercke ſo in Hoffnung langer
Nutzbarkeit angefangen worden/ verachten oder ab-
brechen/ weil es mir vnd der Zeit meiner Regierung
wuͤrde eine Ehr ſeyn daß ich ſie erfunden hette/ ſie
aber/ als nur Erhalter vnd Verwahꝛer meiner Vor-
ſichtigkeit/ mußten Vnkoſten ohne erlangung eines
Lobs auffwenden. Dieſe Sachen pflegen ſolcher
Koͤnige Gemuͤther nicht mit vergebener Forcht/ a-
ber auch nicht ohne Verderb deß gemeinen Nutz-
ens/ von vnterfangung fuͤrnehmer Wercke abzu-
lencken.
Doch iſt die Regierung ſolcher erwehleten Koͤni-
ge nicht ſo ſchaͤdlich/ als jhre Erwehlung. Dann
glaubet jhr/ daß vnter den muhtigen Voͤlckern/ die
mit einem hitzigen vnd augenſcheinlichen Verlan-
gen deß Ehrgeitzes brennen/ eine ſolche Wahl-
verſamblung geruhig fuͤrgehen kan? daß hier nichts
durch Geſchencke vnd Waffen verrichtet werde/
K iiijwie
[152]Joh. Barclayens Argenis/
wie jhrer viel die ein ander an Guͤtern/ Geſchlecht
vnd Gemuͤte gleich ſind/ da keiner dem andern nicht
weichen wil/ vnd alle regieren nicht koͤnnen? Wie ge-
het es nachmals/ wann die Zuneigungen auff zwee-
ne fallen/ vnd beyde jhnen das Reich zueigenen/ daß
man nicht weiß welcher verworffen ſey? was fuͤr
Auffſtandt/ was fuͤr blutige vnd langwirige Kriege
pflegen hierauß zuerfolgen? Zugeſchweigen daß die
Voͤlcker welche angewehnet ſindt einen Koͤnig zu
machen mit Billigkeit/ jhn offtmals mit Vnbillig-
keit verwerffen. Damit ich nicht erſt alte Sachen
herfuͤr ſuche/ betrachte den Aquilius/ welcher vn-
laͤngſt auff zweyen Wahlen zwey Kronen vberkom-
men hat; kurtz aber hernach durch eben derſelbigen
Leute Rew die jhn erkohren haben/ widerumb davon
iſt kommen. Sie laͤugneten daß er rechtmaͤſſig er-
wehlet worden. Derentwegen haben ſie mit Fewer/
Schwerdte vnd Verwuͤſtung die Sachen hier auff
den Peranhyleus/ der das eine Reich begehrte; da a-
ber auff den Bereficus gewendt/ der das ander ſchon
zu ſich geriſſen/ vnd an ſtatt der Speiſen/ welche er
auff deß Aquilius Tafel hette tragen ſollen/ faſt
Vorꝛath vnd Tiſch miteinander hat weggenom-
men. Haltet jhr dann ſolches nicht fuͤr die hoͤchſte
Gefahr/ ſo viel aͤrger iſt als die jenige/ in welche wir
zu Zeiten durch vnſerer Koͤnige jugendt gerahten?
Ich laͤugne gar nicht/ daß entweder der Regenten zu
vnzeitiges Alter/ oder jhr geringer Verſtand/ der ſich
in Geſchaͤffte nicht zu finden weiß/ dem gemeinen
Weſen
[153]Das Erſte Buch.
Weſen offtermals ſchaden. (dann was iſt ſo voll-
kommen/ daß es den Menſchen zu jhrem Nutze al-
lerſeits koͤnne erſprießlich ſeyn?) Aber eben dieſes be-
trifft vns mit einem viel geringern Vngewitter/ als
die Wellen welche auß dem Meer der Wahl empor
ſchlagen.
Glaubet auch nur nicht/ daß allzeit der beſte/ oder
der ſo zum regieren am geſchickſten iſt zum Reich er-
kohren werde. Wie viel Verbuͤndnuͤſſe finden ſich?
Wie offt mangelt es dem/ der von Standt vnd Ge-
walt fuͤrtrefflich iſt/ an den Guͤtern deß Gemuͤthes/
gleichſamb als die ewige Vorſehung ſich foͤrchtete/
daß ſie nicht/ wann ſie einem Menſchen zugleich
das groͤſſeſte Gluͤck vnd die hoͤchſte Weißheit gebe/
jhn auß einem Sterblichen zu einem Gott machen
moͤchte? Derentwegen iſt der ſo zu einem Fuͤrſten er-
wehlet wirdt nicht allzeit der wuͤrdigſte/ ſondern ent-
weder der maͤchtigſte/ oder der gluͤckſeligſte; ohn wel-
ches alles beydes die Kunſt zu regieren bey einem gar
wol ſeyn kan. Dieſer wirdt durch das Mittel ſeiner
Staͤrcke jhm die Stimmen entweder erſchnarchen
oder erkauffen; jener wegen ſeiner Traͤgheit Gunſt
bey denen finden/ die jhnen vnter einem ſolchen Fuͤr-
ſten ſelber hoffen zu regieren. Dann wann jhr ſaget/
daß die Zuneigung oder der Wille derer die erweh-
len ſo auffrichtig ſind/ daß ſie bloß auff deſſen Tu-
gendt ſehen/ den ſie erwehlen woͤllen; Vnd wann jhr
vber diß euch verſichert/ daß die Sittſamkeit derer
die auch hoffen zum Regiment zugelangen/ vnd die
K vein-
[154]Joh. Barclayens Argenis/
einhellige ſtimmung deß Volcks alſo beſchaffen ſey/
daß ſie ſich ohn Widerꝛede dieſem zum Gehorſamb
vntergeben der alſo zum Scepter kommen iſt; vnd
die vollkommene Guͤte deß newen Koͤnigs hinzu ſe-
tzet/ welche bey der reitzung deß anfangenden Gluͤcks
dermaſſen vnſchuldig bleibt/ daß ſie nichts vngebuͤr-
liches fuͤrnimbt: ſo wil ich hertzlich gern auff ewere
Meinung tretten/ vnd darfuͤr halten/ daß die Voͤl-
cker von den Goͤttern ſonderlich muͤſſen geliebet wer-
den/ welchen ſolche Gluͤckſeligkeit widerfaͤhrt. Aber
es iſt auch nur nicht zu hoffen. Die Boßheit der
Menſchen/ vnd die Erfahrung im Gegentheil er-
weiſet gantz das Widerſpiel/ ſo daß man derſelben
Voͤlcker Fuͤrſichtigkeit zu vnrechte tadelt/ die ſich
einem gewiſſen Stamm vntergeben haben/ durch
deſſen Vermittelung die Regiment geruͤhiger vnd
ruͤhmlicher gemacht werden.
Poliarchus kriegt Schreiben von der Ar-
genis. Er gehet auß der Hoͤle/ vnd
kompt in vnbekandter Geſtalt die Ar-
genis zu ſchawen.
Das XIX Capitel.
LYcogenes war hefftig ergrim̃et/ daß Dunal-
bius ſeine Hoffnung zunichte gemacht; da-
mit aber die andern Gaͤſte deſſen nicht jnnen
wuͤrden/
[155]Das Erſte Buch.
wuͤrden/ ſo verkehrte er den Ernſt dieſer wichtigen
Sache in Schertzreden/ mit denen er trefflich wol
vmbzugehen wußte; darzu jhm dann Eurimedes
halff/ welchem nit gefiel daß man in ſeiner Behau-
ſung eine dermaſſen gefaͤhrliche Weltweißheit her-
fuͤr brachte. Ihre Rede war ſonderlich vom Perau-
hyleus vnd Dereficus/ welcher verwegenheit gegen
dem Aquilius der Dunalbius kurtz zuvor getadelt
hatte. Vnd zwar ſolchen Auffruhr entlegener Voͤl-
cker hattẽ etliche Luſt zuerzehlen/ oder zuhoͤren. Arſi-
das aber war in deſſen/ als ſich das Gaſtgebott zim-
lich lang verzogen/ vnvermerckt zu der Argenis ent-
wichen/ vnd hatt jhꝛ kuͤrtzlich erzehlt/ wie ſehr ſich Ly-
cogenes wider die Koͤnige aufflehnete. Sie aber be-
klagte mit wenig Worten die Vngluͤckſeligkeit jhrer
Zeit/ vnd vberlieferte jhm ein Schreiben an den Po-
liarchus/ darinnen ſie jhm anzeigte/ weſſen er ſich zu
verhaltẽ: vnd nachdem ſie jm das Schiff/ den Weg/
das Geheimnuͤß/ vnd was zur ſicherheit deß fliehen-
den von noͤthen were/ fleiſſig anbefolen/ Mein Arſi-
das/ ſagt ſie/ die Goͤtter werden es euch belohnen/ der
jhr einen ſolchen Menſchen von ſeinen Feinden er-
rettet; hernach auch ewer Gewiſſen ſelber/ das ſich
ſolcher Tugendt getroͤſten kan; Vnd Poliarchus/
deſſen Gluͤck dermal eins wider wirdt kommen. Ja
wann dieſes alles nicht were/ ſo ſeyd verſichert/ daß
jhr die Frucht ewerer guten Zuneigung von mir
haben ſollet. Arſidas gieng vber den Worten
der Argenis froͤlich von jhr/ redete mit dem
Archom-
[156]Joh. Barclayens Argenis/
Archombrotus was er vermeinete/ vnd kam gegen
Abend auff der Timocleen Gut/ bey welcher die
Bawren/ nachdem ſie jhren Irꝛthumb erkandt/ ſich
wegen deß Aufflauffs den ſie vorigen Tag erꝛeget/
entſchuldigten. Sie/ mehr erwegende bey ſich ſelbſt/
daß ſie den Geſetzen zuwider gethan/ als daß dieſen
Leuten das Gluͤck jhn zu finden gemangelt/ erwieſe
jhnen alles guts/ vnd brachte jhre Gemuͤter an ſich/
im Fall ſie jhrer ins kuͤnfftig beduͤrffen moͤchte. Ar-
ſidas redte ſie auch ſehr freundlich an/ vnd ſtiege zu
anfangs der Nacht/ nachdem ſie hinweg kommen/
zu dem Poliarchus hinunter/ welcher vom Verzug
vnd Kuͤmmernuß vnwillig/ als er jhn kommen ſahe
anfieng: Was habt jhr fuͤr Luſt mich lebendig zu be-
graben? Erloͤſet mich auß dieſem Finſternuͤß/ Arſi-
das: ſolte ich gleich meinen Feinden in die Haͤnde
fallen/ ſo kan ich mich gewiß allhie nicht laͤnger hal-
ten. Er aber/ als welcher wußte was fuͤr einf roͤliches
Schreiben er jhm braͤchte/ antwortete jhm nichts
auff ſein klagen/ ſondern zeigte jhm nur der Argenis
Brieff/ vnd hieß jhn das Siegel vnd die Hand an-
ſehen. Stracks war Poliarchus voller Frewden;
wie gehet es jhr/ ſagt er/ Arſidas? wie gedenckt ſie
meiner? den Namen ſatzte er aber nicht darzu/ dann
auch Timoclee bey jhrem Geſpraͤch war; ſondern
rieß den Faden weg/ vnd wandte ſich etwas hinumb/
damit man ſeine bewegung vnd veraͤnderung deß
Geſichts vber dem leſen nicht erkennen moͤchte.
Nachdem
[157]Das Erſte Buch.
Nachdem er das Schreiben durchſehen/ zohe er den
Arſidas auff die ſeiten/ vnd fragte jhn vmb rath/ ob
er auch dem vnbekandten Kleyd vnd Haaren gnug-
ſam trawen/ vnd ſich alſo fuͤr die Argenis machen
moͤchte? oder ob es beſſer ſey den ſicherſten Weg ge-
hen/ vnd zu dem Schiff nach Meſſana zuverꝛeiſen.
Arſidas hielte dafuͤr/ er ſolte ſich bald auff die See
begeben; aber Poliarchus wolte ſchwerlich einwilli-
gen/ wegen groſſer Begier die Argenis zu ſehen/ vnd
redte mit Scham fuͤr ſeine Liebe. Welches als es
Arſidas gemercket/ verkehrt er ſeine Meinung/ der
Schamhafftigkeit deß Verliebten abzuhelffen/ vnd
riethe jhm gaͤntzlich/ er ſolte es wagen die Argenis zu
ſehen. Dann es ſey nichts leichter/ als folgendẽ Tag
in den Tempel gehen/ der einem jeglichen offen ſtuͤn-
de. Argenis wuͤrde wie gebraͤuchlich fuͤr dem Altar
ſtehen/ dahin auch die Armſeligſten knieten jhr Ge-
bett zuverꝛichten. Als Poliarchus auff dieſer Mei-
nung beruhete/ rufften ſie Timocleen/ vnd ſagten
jhr/ daß Poliarchus auff folgenden Morgen mit
dem Tag zu Schiff nach Italien zu gehen muͤßte:
(dann ſie meldeten nichts/ daß er nach Hoff wolte.)
Poliarchus ſetzte vber diß hinzu: Er wolte ſolche
groſſe erwieſene Trew nimmermehr in Vergeſſen
ſtellen/ vnd jederzeit erkennen/ daß er jhr ſein Leben/
vnd was wir Menſchen dardurch erlangen/ zu dan-
cken habe. Die Fraw weinete inmitten deß Gebets/
vnd Wundſches den ſie fuͤr jhn thete/ vnd ſuchte
herfuͤr
[158]Joh. Barclayens Argenis/
herfuͤr alle Wolmeinung vnd Fuͤrſorge die in jhren
Kraͤfften war/ nicht mehr als gegen einem Gaſte/
ſondern als gegen jhrem leiblichen Sohne. Was
jhre Liebe groͤſſer machte war der groſſe Dienſt wel-
chen ſie jhm erwieſen hatte: vnd ſie gerieth in Sor-
gen/ daß nicht etwan ein hefftiger Vngluͤck jhrem
Poliarchus auffſtieſſe: gieng alſo wie er ruhen wol-
te/ mit weinen von jhm.
Als die Nacht zwiſchen Gebete vnd Furchte mit
Kuͤmmerniß hinweg gewichen war/ kam ſie mit
dem Arſidas wider in die Hoͤle/ brachte ein Stuͤcke
Brodt in Wein getaucht/ vnd zwang ſie auff Grie-
chiſche Art zu Fruͤſtuͤcken/ wiewol ſie ſo zeitlich noch
keine Luſt darzu hatten. Nachmals ließ ſie ein we-
nig fuͤr der Morgenroͤte den Poliarchus mit dem
Gelanor hinauß. Vnd Gelanor zwar iſt mit deß
Arſidas Schreiben an ſeine Fraw nach Meſſana
gereiſet. Dann Arſidas wohnete zu Meſſana/ weil
Meleander jhm ſelbige Stadt zu verwalten gege-
ben. Der jnnhalt deſſen Schreibens war/ daß ſein
Weib ein zubereitetes Schiff im Hafen halten ſolte/
darauff er ehiſten Tages in Italien abſegeln moͤch-
te. Er muſte nottwendig nach Rhege; dieſem aber
der den Brieff braͤchte wolte ſie in deſſen alles gutes
thun. Er vermeinete jnnerhalb vieren Tagen zu
Meſſana zuſeyn. Als dieſer hinweg kommen/ folgte
der Poliarchus alleine dem Arſidas nach/ welcher
auff einem Pferdt langſam vorher ritte. Er war zu
Fuſſe/
[159]Das Erſte Buch.
Fuſſe/ ſchlecht angethan/ vnd ſtewerte ſich an einen
Stab/ deſſen er doch nicht bedurffte. Auß Forchte
auch/ daß jhn die weiſſen Haͤnde nicht verꝛiethen/
hatte er ſie mit Schwaͤrtze gelbicht gemacht.
Sie kamen in die Statt als der Pallas Tempel
allbereit offen war; doch hatt die menge deß Volcks
die bequemeſten Oerter zu ſehen noch nicht einge-
nommen. Poliarchus ſatzte ſich bey den
Altar ſo nahe er kundte.
Der
[[160]]
[161]Das Erſte Buch.
Der Argenis Liſt den Poliarchus zu ſe-
hen: Das Gepraͤnge der Opfferung:
Argenis ſtellet ſich als ob ſie raſendt
wuͤrde: Sie entweichet von dem Opf-
fern: Ihre Entſchuldigung. Der Zu-
ſtandt deß Koͤniges vnd deß Hoffs.
Das XX. Capitel.
ARſidas machte ſich zu der Argenis/ vnd ſagte
jhr/ mit was fuͤr Eyfer dieſer Andaͤchtige jhrer
in dem Tempel wartete. Die Jungfraw ward
gantz beſtuͤrtzt der Gefahr halben/ in welche ſich Po-
liarchus ſetzte/ vnd empfindung der Frewden/ wegen
dieſer guten Zeitung. Nachdem ſie fleiſſig Bericht
eingenommen von allen Zeichen wie ſie den verklei-
deten erkennen ſolte: Es ſteht/ ſagt ſie/ groſſe Gefahr
darauff/ angeſehen daß Poliarchus/ wann der Koͤ-
nig vnd Lycogenes in den Tempel kommen/ ſich bloß
der frembden Tracht vnd Haaren vertrawen muß.
Vermeinet jhr daß von ſo vielen Leuten welche ſie
begleiten/ niemandt deß Betrugs jnnen wirdt wer-
den? Sonderlich weil die ſo dem Koͤnige wol woͤl-
len/ vnd die andern die es mit dem Lycogenes halten/
in ſolchem Mißvertrawen vnablaͤſſig auff alle Per-
ſonen werden Achtung geben/ vnd allem dem was
Lverdaͤch-
[162]Joh. Barclayens Argenis/
verdaͤchtig ſeyn kan mit groſſer Fuͤrſorge nach for-
ſchen. Ich wolte ſagẽ er ſolte hierein in das Schloß
kommen/ aber die Wache moͤchte den Betrug mer-
cken. Beſſer iſt es/ ich gehe zum Vatter/ vnd ſage jm/
daß ich/ ſo lange er mich der Goͤttin Pallas hat die-
nen laſſen wollen/ dem gemeinen Volcke niemals
verſaget habe jhre Andacht auff dieſes Feſt zu vol-
bringen. Weil er aber zu beſtettigung des Friedens
mit dem Lycogenes bald zur Opfferung gehen ſolle/
als wuͤrde die Kirche voller Wache vnd Auffwaͤrter
ſein/ ſo daß die Leute nicht hienein/ vnd jhr Geluͤbde
thun koͤnten. Wo es jhm derwegen gefiele/ damit die
Gewonheit nicht abgebracht wuͤrde/ ſo wolte ich
ſtracks fuͤr den Altar gehen/ daß die Leute wie ge-
breuchlich jhr Gebett verꝛichteten/ vnd wann ſolches
abgefertiget/ er das angeſtalte Opffer deſto beſſer
vollbringen koͤndte. Alſo werde ich ohn alle Sorgen
den Poliarchus ſchawen moͤgen/ vnd vnſere heim-
lichkeit wirdt vnter dem vnachtſamen Volcke deſto
beſſer verdecket bleiben. Arſidas ließ jhm dieſen An-
ſchlag gefallen/ vnd vermahnete ſie/ ſolches eilendts
fort zuſtellen. Darauff gieng die Princeſſin zum
Koͤnige/ der jhre Meinung nicht minder lobete/ da er
doch ſo artlich beruͤcket wardt. Darauff nam ſie es
eilendts fuͤr die Handt (wiewol die Prieſter/ der Goͤt-
tin Pallas Diener/ geſagt hatten/ daß es erſt vmb
die andere Stunde nach Auffgange deß Tages we-
re) vnd wardt zwiſchen den Trabanten vnd Diene-
rinnen auff den Tempel zugefuͤhret.
Die
[163]Das Erſte Buch.
Die Ordnung der Ceremonien/ von der Zeit an
als Argenis druͤber geſetzt worden/ ward alſo ange-
ſtellet. Die Sicilier hielten auff gewiſſe Zeit eine
Meſſe vnd Marckt wegen der Kauffmannſchafft/
auff welchen der Koͤnig ſeine Satzungen anſchla-
gen/ vnd Vrtheil wider die Verbrecher ergehen ließ.
Die vbrige Zeit ward auff Geiſtliche Sachen vnd
offentliche Gebraͤuche gewendet. Da dann auß allẽ
Benachbarten Staͤtten/ Flecken vnd Doͤrffern zu-
ſammen lieffen/ die ſo Baͤwriſche Nahrung feil ha-
ben/ oder Buͤrgerliche Notturfft kauffen woltẽ. Die-
ſer Tag aber war zur Opferung der Pallas beſtim-
met/ damit deſto mehr Volcks die Argenis ſehen
moͤchte/ welche wo ſie auch in Sicilien hin reiſete/ al-
lezeit in jrem Geleite Prieſter vñ Geiſtliche mit ſich
hatte. Hernach folgten die groſſen Opffer/ vnd als-
dann die andern. Auff den Neundten Tag/ wann ein
Tempel der Minerven in der naͤhe war/ trug man
dahin das Bildnuͤß der Goͤttin zu deren Ehren man
das Feſt feyerte: wo nicht/ ſo ruffte man auß dem be-
quemeſten Tempel den Gott oder die Goͤttin ſo dar-
innen wohnet/ damit durch ſolcheentweichung Pal-
las moͤchte beherbriget werden: weil zwey Goͤtter in
einem Tempel nicht zu wohnen pflegen. Die Thuͤ-
ren wurden mit Lorbeerzweigen behangen/ vnd mit
Ampeln vnd ſchoͤnen Tuͤchern gezieret. Das Bild-
nuͤß ſo man auff dem Altar anbetete ſahe ernſthafft
auß/ mit den gewoͤhnlichen Waffen dieſer Goͤttin.
Die emporgehobenen Augenbrawen/ das drewende
L ijAntlitz/
[164]Joh. Barclayens Argenis/
Antlitz/ vnd der Helm der biß mitten auff die Stir-
ne gieng/ machten denen ein Luſt die ſie anſchawten.
Ihr Geſicht war Jungfraͤwlich/ aber darneben vn-
erſchrocken: der Spieß von feinem Gold/ vnd mach-
te Stralen wegen deß Glantzes am Metall; darvon
vnter dem gemeinen Poͤfel die Rede geht/ daß ſie jhn
offtmals erſchuͤttet habe. Der Mahler hatte auff jh-
rem Schild auch die Egis mit allen Farben die ſich
an den Schuppen der Schlangen eraͤugen abgebil-
det. Sie ſtundt alſo/ gleichſamb ob ſie zum Streitte
fertig were/ vnd ſatzte den lincken Fuß herfuͤr/ daß jhꝛ
gantz Bildnuͤß ſich etwas auff die ſeitte lenckete. Zu
jhren Fuͤſſen lag Erichthon in Schlangen Geſtalt/
der ſich vnten vmb das Heffte deß Spieſes flochte.
Im vbrigen brachte man in den Tempel (weil man
darinnen kein Blut vergieſſen doͤrffte) die außerleſe-
nen Opffer/ mit Baͤndern vnd anderm vblichem
Gepraͤnge außgezieret/ biß auff das Meel. Als ſie
die Opffeꝛ gewaſchen/ kam Argenis ſehr koͤſtlich be-
kleydet als ein fuͤrnemme Prieſterin vnd koͤnigliche
Tochter. Sie trug einen Rock von kuͤnſtlicher Ar-
beit mit erhoͤheten Bildern. Fuͤrnaͤmlich war Pal-
las daran zu ſehen/ wie ſie auß Jupiters Gehirn ge-
boren wirdt; Item wie ſie vber den Neptunus tri-
umfieret nachdem ſie den Oelbaum erfunden. Von
hinden zu waren ſechs Jungfrawen/ welche die lan-
gen Falten dieſes heiligen Zieraths auffhuben. Die
Haar der Argenis waren mit einem Schaarlachen
Bande darein ein Oelzweig geflochten/ vmbwickelt.
Auff
[165]Das Erſte Buch.
Auff jhr Haupt hatten ſie einen Krantz geſetzt von
eben demſelbigen Baume. Mit ſolchem Schmuck
gieng ſie auff die Opffer zu/ vnd als ſie jhr Haupt
mit einem Schleyer bedeckt/ fieng ſie an das gewoͤn-
liche Gebett der Opfferung zu ſprechen/ beſtrewete
die geheiligten Thier mit Saltz vnd Meel/ vnd gab
jhnen mit jhrer zarten Hand einen Schlag auff das
Haupt mit einer ſilbernen Keule. Stracks tratten
die Prieſter vmbgeſchuͤrtzet hin/ machten ſich mit
den Meſſern an die Opffer/ vnd nachdem ſie ſolche
abgeſtochen/ vermeinten ſie in jhren Eingeweyden
das Verhaͤngnuͤß vnd den Willen der Goͤtter zu
finden. Darauff gieng Argenis in den Tempel mit
einem ſilbernen Rauchfaß/ trug den Goͤttern den ge-
woͤhnlichen Geruch fuͤr/ vnd nachdem ſie zum Al-
tar kommen/ nam ſie den Krantz von jhrem Haupt/
vnd legte jhn dem gewaffneten Bild demuͤtig zu den
Fuͤſſen. Da wurden der Weyrauch vnd andere Ge-
ruͤch auffs newe entzuͤndet/ vnd in deſſen fiengen die
Jungfrawen an ein Lobgedichte zu ſingen. Nach-
mals geſchahe ein Gebett fuͤr Wolfart deß Koͤnigs/
geſunde Lufft/ vnd guten Zuwachs der Frucht im
Felde. Ein jeglicher bettete auch mit ſtillem Munde
fuͤr ſeine vnd der ſeinigen eigene Angelegenheit. Als-
dann ſatzte ſich Argenis zu der rechten Hand deß Al-
tars auff einen erhabenen Stul/ hielt in jhrer Hand
einen Zweig mit Baͤndern vmbwunden/ welchen
man in das geweyhete Waſſer getaucht/ vnd etwas
mit dem Blut der Opffer beſprengt hatte. Sie mei-
L iijneten/
[166]Joh. Barclayens Argenis/
neten/ es hette eine groſſe Krafft/ wann man jhn auff
das Haupt legte/ oder kuͤſſen moͤchte. Vmb die
Princeſſin her ſtunden die Trabanten auff beyden
ſeiten/ vnd machten denen die hinzu wolten ſo viel
Platz/ daß zweene vnd zweene gehen kundten; damit
nicht in der Vnordnung von dem vnverſtaͤndigen
Volck an das Altar oder die Argenis geſtoſſen wuͤr-
de. Wie ſie alſo herzu gelaſſen worden/ fielen ſie zu
jhren Fuͤſſen/ vnd tratten nach beruͤhrung deß Zwei-
ges widerumb zuruͤcke. Es ward auch der geringſte
nicht außgeſchloſſen; vnd kamen jhrer mehr dahin
der Argenis als der Pallas wegen.
Den Tag gleich als Arſidas den Poliarchus
herzu gefuͤhret/ ward das Feſt in einem alten Tem-
pel/ ſo der Pallas zu Magella geheiliget worden/ be-
gangen; vnd Argenis gieng deſtoeher vom Schloſ-
ſe/ vnter dem Schein/ als ſie zuvor das gemeine
Volck abfertigen wolte/ ehe dann Meleander vnd
Lycogenes kaͤmen; in Warheit aber/ geſchahe es dar-
umb/ daß ſie auſſer Gefahr den Poliarchus ſehen
moͤchte. So bald ſie fuͤr der Thuͤr deß Tempels
die angeruͤhrten Opffer denen welche ſie ſchlachte-
ten verlaſſen/ vnd im Eingange das Rauchfaß ge-
nommen/ kam ſie mit vnruͤhigem Gemuͤte vnd das
ſich nicht laͤnger gedulden moͤchte auff den Ort wo
Arſidas geſagt hatte daß Poliarchus ſitzen wuͤrde.
Als ſie jnnen ward wie erbaͤrmlich er in dem elenden
Kleyde vnd Frembden Geſichte die Augen auff ſie
warff/ ward ſie fuͤr Zorn vnd Mitleyden dermaſſen
entzuͤn-
[167]Das Erſte Buch.
entzuͤndet/ daß ſie faſt auß Verwirꝛung der Ord-
nung deß heiligen Gepraͤnges daruͤber vergaſſe.
Doch gieng ſie mit Muͤhe zum Altar/ ſahe der Goͤt-
tin Bildnuͤß an/ vnd beklagte ſich heimlich mit vie-
len Seufftzen. Sie ruffte auff der Goͤtter Trew vñ
Glauben/ vnd ſtellte jhnen mit ſtillſchweigender ver-
weiſſung jhre Vnſchuld vnd Froͤmmigkeit fuͤr Au-
gen. Wo ſie jhr helffen wolten/ ſo hetten ſie jetzundt
Zeit. Im Fall es war were/ daß ſie ſorge fuͤr die Sa-
chen der Menſchen truͤgen/ vnd dieſelben regiereten/
warumb belohneten ſie die Tugend nicht? waꝛumb
erzeigten ſie ſich ſo grauſamb gegen jhr vnd dem Po-
liarchus/ von denen ſie niemals beleydiget worden?
Es koͤndte jhnen nicht verborgen ſeyn/ daß jhre Liebe
gegen einem ſolchen Mann vnziemlich vnd wider
die Keuſchheit ſo einer Jungfrawen gebuͤhret nicht
geweſen. Wann es das Geſetz der Natur hette zu-
gelaſſen/ ſo wolte ſie gewuͤndſcht haben daß er jhr
leiblicher Bruder worden were. Zum wenigſten/
ſagte ſie/ ſo ſtehet jhm in wehrender ſeiner Flucht
bey; vnd wo jhr etwas vnbarmhertziges gegen vns
beyde zuthun geſonnen ſeydt/ ſo befreyet jhn/ vnd
laſſet alles vber meinen Kopff hinauß gehen. Ob
ſie aber dieſe Seufftzer vnd Flehen gleich auß ern-
ſtem Eyfer außſtieß/ doch ward ſie durch eine ge-
ſchwinde Flut der gedanckẽ davon abgewendet. Sie
hatte ein Mitleiden bald mit jhr/ bald mit dem Po-
liarchus. So trug ſie auch ein vnverſoͤhnlichẽ Haß
wider den Lycogenes. Stracks bedachte ſie/ daß jhr
L iiijVat-
[168]Joh. Barclayens Argenis/
Vatter ſelbſt nicht vnſchuldig were/ der ſo leichtlich
in deß Poliarchus Verderb eingewilligt: vnd fuͤrch-
tete ſich hergegen die ſchuldige Kinder liebe weg zu
legen/ kehrete jhr Hertze widerumb zu den Goͤttern/
vnd ob ſie zwar fuͤr Beſtuͤrtzung nicht reden kundte/
ſo erweichete ſie dieſelben doch mehr mit jhrem Vn-
gluͤck/ als mit jhrem Bitten. Gleichwol behielte ſie
die Threnen noch in jhrer Gewalt/ in dem ſie die
Scham zuruͤcke hielt/ daß ſie ſo offentlich vnd zur
Vnzeit nit weinete: vñ vielleicht war der Schmertzẽ
groͤſſer/ als das ſie Zaͤhren hette vergieſſen koͤnnen.
Poliarchus war nicht minder bekuͤmmert vnd
verwirꝛet. Er muſte den angenehmen Ort verlaſ-
ſen/ vnd als ein Vbelthaͤter darvon fliehen. Wie
ſchickte ſich dieſer Zuſtandt zu ſeinem Geſchlechte
vnd ritterlichen Gemuͤte ſo gar vbel? Was zu vor-
hin ſeine beſte Luſt vnd Ergetzung geweſen/ das er-
fuͤllete an jetzo ſein Hertze mit den euſerſten Schmer-
tzen. Alle Tugenden der Argenis/ alle jhre Gaben
kamen jhm in den Sinn: vnd auch dieſelben Sachen
welche er fuͤr die geringſtẽ an jhr gehaltẽ/ erfuͤlletẽ jm
nun da er ſie verlaſſen muſte mit einer anſehnlichern
Geſtalt die Gedancken. Vnter ſo vielen Vbeln aber
war jhm nichts beſchwerlicher/ als daß er Vrſach
an der Argenis Schmertzen ſeyn ſolte. So erhub ſie
auch in ſeinem Gemuͤte nicht ein geringe Furchte/
es moͤchte die Zeit vnd Abweſenheit das Verbuͤndt-
niß vnd die Zuſage zwiſchen der Princeſſin vnd jhm
außleſchen/ vnd der Argenis etwas gefallen/ was er
haſſen
[169]Das Erſte Buch.
haſſen muſte. Bald erzuͤrnete er ſich/ vnd nam jhm
fuͤr mit gewaffneter Hand widerumb in Sicilien
zu kommen: Baldt fuͤrchtete er die Argenis in der
Perſon jhres Vatters vnd Landes zu beleydigen/
vnd ward von Zorn vnd Trawrigkeit alſo getrie-
ben/ daß er jetzt in Gedancken verſtarꝛete/ jetzt hin
vnd wider ſchweiffete.
Als er in ſolchen Bewegungen deß Gemuͤhtes
war/ ward der Geſang/ den ſie zum drittenmal wi-
derholet/ zu Ende gebracht. Argenis ſatzte ſich nicht
weit von dem Altar/ vnd reichete den herzunahenden
den heyligen Zweyg. Seleniſſe/ vnd die fuͤrnemſten
auß dem Frawenzimmer ſtunden hinter jhr: Euri-
medes vnd Euriſthenes/ ein vngleiches par/ auff der
Seiten. Von dieſen zweyen an waren die Solda-
ten biß mitten in den Tempel in zwo Ordnungen
geſtellet/ vnd machten einen Weg zu der Princeſſin
zu kommen. Eurimedes/ als er geſpuͤret daß ſich Ar-
genis im Geſichte ſo offt veraͤndert/ neygete er ſich
zu jhr/ vnd fragte/ ob ſie ſich vbel befinde. Argenis
nam dieſe Gelegenheit in acht/ vnd ſahe jhn vnver-
wandt an/ ſo offte jhr die roͤhte zu ſehr vnter die Au-
gen trat. Als das Volck abgefertiget/ war Poliar-
chus faſt der letzte/ der zu dem geheyligten Zweyge
hinzu gieng; aber es wolten weder Gemuͤhte noch
Fuͤſſe fort: die Jungfraw auch erwartete ſeiner
gantz erſtarꝛet vnd jhrer ſelbſt faſt nicht maͤchtig. O
die verwegenen Rathſchlaͤge der verliebten! Alſo
groß war jhre Kuͤnheit/ einen Augenblick der Frew-
L vden zu
[170]Joh. Barclayens Argenis/
den zu empfahen/ vnd eine ſo vergaͤngliche Zuſam-
menkunfft zu haben/ darbey ſie kein Wort reden
durfften. Es gerewete ſie/ daß ſie ſich ſolchem
Schmertzen vnd Gefahr außgeſetzet/ vnd hetten
mit groͤſſerer Wehmut jr Gluͤck angeklaget/ wann
jhnen mehr Freyheit zugelaſſen worden. Endlich
gieng der armſelige mit ſeinem Stabe/ deſſen er zu
dieſem mal wol benoͤtiget/ kniete fuͤr ſie hin; vnd
gleichſam als verꝛichtete er ſein Gebete/ Gute
Nacht/ ſagte er/ allerkeuſcheſte Prieſterin; dencket
jhm nach daß ewere Pallas hinweg ſcheydet/ die all-
zeit ewer verbleiben/ aber/ wo jhr es erlaubet/ nicht
ohn jhres Vatters Blitz vnd Donner zu ruͤck kom-
men wird. Die betruͤbte Princeſſin verſtund es wol/
duͤrffte aber nichts darzu ſagen; doch ſahe ſie jhn
trawrig an/ vnd redte mit den Augen kraͤfftiger/ als
wann ſie viel Worte gemacht hette. Poliarchus
aber vermochte von jren Fuͤſſen nicht wegk zu kom-
men/ ob er etwan vber ſolchem Betruͤbnuͤß ſein ſel-
ber vergeſſen/ oder ſich befahret hat/ daß er vor Be-
ſtuͤrtzung ſtraucheln moͤchte: ſo das auch Seleniſ-
ſa Sorge trug/ er moͤchte durch dieſe vnbequeme
Saͤumung das Spiel verꝛathen. Eurimedes ver-
meynete der Menſch bliebe auß baͤwriſcher Grob-
heit der Argenis zun Fuͤſſen/ vnd gab jhm lachende
mit dem Stabe den er in der rechten Handt hielte ei-
nen zimlichen harten Streich in die Seiten/ vnd
hieß jhn fortgehen. Poliarchus war einer von deß
Eurimedes beſten Freunden/ vnd wuſte wol daß
dieſes
[171]Das Erſte Buch.
dieſes Vnrecht auß keinem Haß herkaͤme/ ſondern
es geſchehe jhm der Kleydung wegen von dem/ der
nicht wuͤſte wen er ſchluͤge: ſtundt alſo geſchwinde
auff/ vnd erkandte daß er nicht ſehr zu vnrecht ge-
zuͤchtiget worden. Argenis aber war bey jhr ſelbſt
hieruͤber nicht zu frieden/ vnd wurde durch Scham
kaum zu ruͤck gehalten/ daß ſie den Eurimedes jhr
nicht hieſſe auß den Augen gehen. Baldt ſahe ſie
dem Poliarchus nach ſo weit ſie mochte/ vnd er-
blickte gleich zu rechter Zeit an der Schwellen deß
Tempels den Arſidas/ der dem fliehenden/ wie ſie
muhtmaſſen kundte/ den Weg wolte zeygen. Dann
nach dem er dem Koͤnige wegen getroffenen Frie-
dens Gluͤck gewuͤnſchet/ gab er vor daß er nohtwen-
dig zu ſeinem Schweher in Italien muͤſte: vnd
als er vom Koͤnige Erlaubnuß erlanget/ gieng er
in der Pallas Tempel/ vnd ſahe den Poliarchus
vom Altar zu ruͤck kommen. Hernach fuhrte er
jhn etwas beſeite/ vnd hieß jhn ſich zu dem Thore
hinauß verlieren da wenig Volckes fuͤrbey gieng;
auch den Weg nach Meſſana jnne halten/ biß er
eine Meil Weges darvon ſich in den Doͤrnern die
er finden wuͤrde verhalten koͤndte; er wolte nach
dem Abſchiede von der Argenis jhm als baldt fol-
gen.
In deſſen ſchickte Meleander zu der Argenis/
daß ſie den gemeinen Poͤfel von jhrem Feſte baldt
abfertigte; dann es were ſchon zimlich lange in den
Tag/ vnd muſte man jhm vnd dem Lycogenes den
Tempel
[172]Joh. Barclayens Argenis/
Tempel raͤumen. Sie war nicht bey jhr ſelber/ vnd
gab gemach vnd gemach den Schmertzen nach/
welche ſie vermeynete daß ſie durch jhre Beſtaͤndig-
keit weren gedaͤmpffet worden. Doch lieſſe ſie dem
Koͤnige anmelden/ es were vollbracht was das
Volck belangete; er koͤnte nun ſein Opffer/ wann es
jhm gefiele/ zu Werck richten. Die Zubereytung
war herꝛlich/ vnd die Herꝛen/ ſo dem Meleander vnd
Lycogenes zu Ehren vnd Dienſten erſchienen/ ſtun-
den fornen an dem Pallaſte/ vnd warteten biß ſie in
den Tempel giengen.
Lycogenes war in deß Meleanders Zimmer
gleichſam auß ſchuldiger Pflicht/ vnd hielte mit
dem Koͤnige mancherley Geſpraͤche/ die mehren-
theils nicht viel auff ſich hatten. Als es Zeit war/
trat Meleander in koͤniglicher Tracht vnd einem
Purpurmantel/ in der Hand das Zeichen deß Koͤ-
nigreiches haltendt/ auff die Trabanten zu. Zu
nechſte fuͤr jhm gienge Lycogenes vnd an ſeiner
Seiten auff Befehl deß Koͤniges Archombrotus:
fuͤr jhnen die fuͤrnembſten beampteten/ vnd andere
die in ſonderlichen Gnaden waren. Fornen an eine
groſſe menge junger vom Adel. Die Wache kundte
auch das gemeine Volck nicht gnugſam zu ruͤcke
treiben/ weil es begierig war zu ſehen/ vnd ſich am
meiſten hindrang wo es weichen ſolte. Vber den koͤ-
niglichen groſſen Nahmen war das Alter/ vnd das
Geſichte ſo ein ſonderliches gutes Gemuͤhte anzey-
gete/ wie auch die Majeſtaͤt ſolcher hohen Wuͤrden
gleich-
[173]Das Erſte Buch.
gleichfoͤrmig; welches alles machte/ daß ein jeder
auff den Meleander ſahe. Es bewegete auch dieſe
ſeine Gegenwart nicht allein ſeine getrewe Vnter-
thanen/ ſondern auch viel der jenigen ſeiner Feinde/
von denen man ſagen moͤchte/ daß ſie mehr nur ge-
jrret als geſuͤndiget hetten: ſo daß dieſer Tag den
Koͤnig nicht gerewen doͤrffen/ da dieſe ſich beklag-
ten/ vnd die andern ſich ſchaͤmeten/ daß man jhn zu
ſolchem Verbuͤndnuͤß gezwungen. Soll dann der
Koͤnig dem Lycogenes ſchweren? ſoll er ſich mit ei-
nem ſeiner Leute in Bund eynlaſſen? Vnd diß of-
fentlich/ fuͤr der gantzen Welt? gleichſam als es
rechtmaͤſſiger Weiſe ergienge. Was koͤndte ein
frembder Fuͤrſt/ einer der dem Koͤnige gleich were/
was koͤndte ein Feindt durch einen billichen Krieg
mehr thun? Welche aber beſſeren Verſtandes/ vnd
auß Furchte oder Hoffnung ſcharffſinniger waren/
kamen noch weiter mit jrẽ Gedancken: Man muſte
dieſen Tag nicht ehren als einen ſolchen Tag der
den Frieden widerbraͤchte: es ſey noch was aͤrgers zu
beſorgen/ vnd koͤndte das vernehmen nicht Beſtandt
haben/ welches der Koͤnig gezwungen mit einem
von ſeinen Vnterthanen eyngienge. Dann was
von Fuͤrſten mit Vnrecht abgedrungen worden/
das holeten ſie offtmals hernach mit Vnrecht wi-
der. Wuͤrde derentwegen der Koͤnig/ da es jhm moͤg-
lich/ ſich rechen/ oder/ wann er ſolches nicht thete/
vom Lycogenes vntergedruckt werden. Es ward
ohngefehr ein alter Hoffeman von einem ſeiner
Freunde
[174]Joh. Barclayens Argenis/
Freunde gefraget/ ob er auch jemals einen freundt-
lichern Koͤnig geſehen/ der gab jhm zur Antwort/
daß es der Koͤnig wol verſtehen kundte: Mein
Freundt/ ich hielte jhn noch fuͤr freundlicher/ wann
er nicht hierdurch vnfreundlich wider ſich ſelbſt
were. Meleander nam dieſe Worte/ ſo er von
einem ſeiner treweſten Leuten auffgefangen/ al-
ſo zu Hertzen/ daß er/ vber voriger Verwirꝛung
vnd Kummer wegen der Reden welche Lycoge-
nes/ wie jhm geſaget worden/ bey geſtrigem deß
Eurimedes Gaſtgebote außgeſtoſſen/ dermaſſen
auff einen Stein der herfuͤr ragete anſtieß/ daß
jhm die Haͤnde biß auff die Erde entglitten. Die
ſo es ſahen ſchryen vberlaut: die nechſten aber lief-
fen hin zu dem Koͤnige auffzuhelffen. Welche
von ferꝛnen ſtunden/ vnd nicht wuſten was da
were/ erſchracken viel hefftiger/ biß man geſehen
daß es nur ein leichter Fall vnd ohngefehr geſche-
hen. Er ſelber lachte/ vnd fieng an; Er were der
Erden viel zu dancken ſchuldig/ ſo den Koͤnig der-
maſſen geehret/ daß da ſie nicht vermocht auffzu-
ſtehen/ jhn doch zum Kuͤſſen hinunter gezogen
hette/ welche er dann/ als die ſeine/ willig vnd gern
vmbfienge. Doch hielten alle Leute dieſes fuͤr ein
gutes oder boͤſes Zeichen/ wie ein jeder gegen
dem Lycogenes/ oder dem Koͤnige geſonnen war.
Dann was ſolte das bedeuten/ daß der Koͤnig
dem Lycogenes zu den Fuͤſſen kommen? daß er
als ein Opffer gelegen/ da er ſelber zum Opffer
gegangen?
[175]Das Erſte Buch.
gegangen? wie leichte vnd geſchwinde were er doch
gefallen?
In dem ſie ſolche Gedancken hatten/ waren die
erſten auff den Platz kommen/ darinnen die Opf-
fer mit ſchoͤnen Baͤndern gezieret waren; vnd die
Prieſter warteten ſchon gantz bereytet/ biß Argenis
mit gebuͤhrlichen Worten die Goͤtter ſolche Opf-
ferung anzunehmen beruffete. Sie aber ward mehr
vnd mehr vom Schmertzen vberlauffen/ hieß die
andern ein wenig von jhr tretten/ vnd redete in ei-
nem heimlichen Orte deß Tempels alſo mit ſich
ſelber: Was haſt du geſehen/ du elende Argenis?
Was haſt du geſehen/ du Vrſache deß Vbels ei-
nes ſo fuͤrtrefflichen Mannes? Was haſt du ge-
ſehen/ vnd zu was fuͤr einem Vngluͤcke wirſt du
fuͤrbehalten? Daß Poliarchus fliehe/ vnd Lyco-
genes triumphiere? Kanſt du das leyden? Du ei-
ne koͤnigliche Tochter? Der die Krone beſtimmet
iſt? Wann du dich fuͤr eine Fuͤrſtin erkenneſt/ wa-
rumb erhaͤlteſt du jhn nicht hier? Biſt du ſeine
Braut/ warumb fleuchſt du nicht mit jhm? Ich
ſehe wol es hat nichts gemangelt/ als daß du ein
Heroldt wuͤrdeſt/ den Frieden helffen fortzuſtel-
len/ welchen dein Vatter vnd Lycogenes tref-
fen. Den Frieden/ o jhr Goͤtter/ welchen ſie gemacht
haben zum Vntergange deß Poliarchus. Mit
was fuͤr Gewiſſen wirſt du kuͤnfftig den Poliar-
chusich ſage nicht doͤrffen ſchawen/ ſondern nur ab-
weſende anreden/ ſeiner Tugendt erwehnen/ ſein
Geſichte
[176]Joh. Barclayens Argenis/
Geſichte vnd Worte dir mit heimlichen Gedan-
cken eynbilden. Man moͤchte ſagen/ ich wuͤrde hier-
zu verbunden durch die kindliche Liebe gegen dem
Vatter/ vnd die allgemeine Wolfarth deß Koͤnig-
reiches. Was kan ich aber boͤſes wider den Vatter
thun/ wann ich ſo ein vngluͤckſeliges Laſter zu bege-
hen vnterlaſſe? Oder was darff ich mich vmb das
Koͤnigreich bekuͤmmern/ da ich zu ſterben entſchloſ-
ſen bin? So beſtehet auch die Wolfart der Koͤnig-
reiche nicht allezeit in der Furchte. Vielleichte kan
ich mit meiner Kuͤnheit verbeſſern/ was der Vatter
mit Gelindigkeit verderbet hat. Aber was ſolſt du
machen? Die Gefahr koͤmpt naͤher vnd naͤher/ vnd
wird dich vnverſehens vberfallen. Schawe den
Vatter/ ſchawe den Lycogenes. Man ruffet mich
zum Opffer. Wann ich mich weigere bey dieſem
verfluchten Frieden das meinige zu thun/ was ſol
ich ſagen? Was fuͤr Vrſachen ſol ich offentlich bey
meinem Vatter eynwenden?
Alſo ſagte ſie/ vnd war nicht mehr trawrig: ſon-
dern das Toben welches ſie eyngenommen hatte
machte jhr Antlitz viel anſehenlicher als zuvor: ſie
warff die ernſthafftigen Augen von einer Seiten
zu der andern/ als jhr die letzten Worte deß Poliar-
chus bey ſeinem Abſchiede eynfielen: Sie ſolte ge-
dencken/ daß jre Pallas entweichen muſte/ aber mit
Donner wider kommen koͤnte. Gewiß/ ſagte ſie/ iſt
meine Pallas wegk; was ſol ich vmbſonſt hier war-
ten? Das Gebete in dieſem Tempel iſt vergebens;
der
[180[177]]Das Erſte Buch.
der Tempel hat nichts mehr von der Gottheit. Der
beſte Rath iſt dieſer/ daß ich mich ſtelle als fienge ich
an wahr zu ſagen/ vnd mir von der Goͤttin verbot-
ten wuͤrde dieſem Feyer weiter beyzuwohnen. So
werde ich der Schuldt deß Friedenmachens ent-
gehen/ vnd hernach Fug haben groͤſſeren Gedan-
cken obzuligen. Als ſie dieſen Anſchlag gut befun-
den/ wie ſie dann ſehr verſtaͤndig vnd damals mit
kluger Liſt gantz außgelaſſen war/ fieng ſie an eine
Rede zu ertichten/ wie die waarſagenden pflegen
fuͤrzubringen. Sie wuſte/ daß/ wann ſie ſich ergrim-
mete/ oder an den Abſchiedt deß Poliarchus gedaͤch-
te/ jhr Antlitz vnd Augen einen ſolchen Glantz von
ſich geben koͤnten/ daß ein jeder ſie fuͤr raſende hal-
ten wuͤrde. Wie ſie deſſen ſich entſchloß/ ward ſie
gefodert das Opffer zu heyligen. Dann der Koͤ-
nig wartete/ vnd der Heroldt hette bereyt ein Still-
ſchweigen außgeruffen. Sie war vber dieſem An-
ſchlage/ als auff dem ſie beruhen kundte/ etwas lu-
ſtiger worden/ darumb gab ſie zur Antwort: ſie
wolte baldt gehen/ vnd bereytete jhre Sinnen vnd
Tritte zur Comedien welche ſie ſpielen wolte. Der
Koͤnig vnd Lycogenes faſſeten ſchon das Opffer
ein jeglicher auff einer Seiten. Die Herꝛen ſtun-
den vmbher/ vnd hielten jhre vngleiche Zuncygun-
gen vnter einem gleichen Stillſchweigen zu ruͤcke.
Das Volck hatte alle Winckel erfuͤllet/ vnd die
Soldaten kondten den Platz der zur Opfferung
beſtimmet war/ kaum mit dem Schrancken be-
Mſchloſſen
[178]Joh. Barclayens Argenis/
ſchloſſen halten. Aber es war ein Wunderwerck
die Argenis an zuſchawen: So bald ſie auß dem
Tempel gegangen mit vnſtetten vnd ſcheutzlich
herumb fliegenden Augen/ fieng ſie an zu zittern
vnd zu taumeln. Ihre Geſtalt war wuͤtende/ wel-
che die Regung der Goͤtter/ ſo noch im Gemuͤht
nicht gaͤntzlich Grund geſucht/ auff die erſte Ver-
wirꝛung begundte herauß zu ſtoſſen. Meleander
verſtarꝛete ſonderlich/ vnd wuſte nicht was fuͤr ein
Fall/ fuͤr Furien vnd fuͤr Goͤtter ſeine Tochter ruͤh-
reten. Aber ſie/ nach dem ſie eine Weile die Augen
ſehr heßlich verdrehet hatte/ fieng an alſo zu reden:
Warumb fleuchſt du/ o Goͤttin/ vnd verlaͤſſeſt
dieſe heylige Stelle? Meine Pallas iſt wegk: ich
ſehe jhren fliegenden Wagen/ vnd die erzuͤrnete
Goͤttin. Wer macht vns ſo verwegen? ſie fleucht/
weil wir ſie in das Elendt verbannet haben. Was
ſol ich viel Rauchwerck anzuͤnden? Was ſol ich
das Altar mit Blute der Opffer beſprengen? O
Goͤttin/ nimb viel lieber mich mit dir/ vnd trag
mich wo dir hinzu fliegen geliebet. Aber wie? du
draͤweſt vns mit deinen Waffen. Dein Spieß
vnd deine Egide krachen: ich hoͤre das Getuͤm-
mel in der Lufft; ich ſehe das ſchreckliche Anſcha-
wen der blinckenden Geſtirne von dem Himmel.
O Goͤttin/ verſchone ja vnſer; reche ja dich nicht
an vns mit deinen Waffen/ vnd ſchlag mit dei-
nem Donner nicht in dieſe Gegendt! O der Fu-
rien! wo wilder Goͤtter Zorn hinauß? Worzu ha-
ben
[179]Das Erſte Buch.
ben wir Tempel auffgebawet/ worzu den Goͤttern
geopffert/ weil wir jetzt Krieg wider ſie erꝛegen/
vnd ſie von jhren Altaren verjagen? Als ſie dieß
geſaget mit einem Geſichte wie die Prophetinnen
bey Erzehlung jhrer Weißſagung haben/ machte
ſie daß man glauben muſte/ daß ſie eine Goͤttli-
che Bewegung ruͤhrete. Es ſahe ſie ein jeder be-
ſtuͤrtzet an: fuͤrnemlich aber ſtundt Meleander in
Sorgen/ der ſich bekuͤmmerte vber dem was ſie
als eine Propheceyung herfuͤr gebracht; daß Pal-
las nemblich vertrieben worden/ daß die Goͤttin
bey jhrem weichen draͤwete/ vnd letztlich daß man
eine groſſe Vbelthat begangen. Je weniger er die-
ſes verſtunde/ je hefftiger geriethe er in Furchte. Ar-
genis aber gleichſam als ſie die Gewalt deß Geiſtes
triebe/ der in jhrem Hertzen ſolch warſagen erꝛeget/
ließ den Prieſterlichen Schmuck welchen ſie auff
dem Haupte gehabt ligen/ kam zu jhrem Vatter
vnd bate er wolte ſie dieſer Opfferung erlaſſen.
Dann ſie ſchaͤmete ſich wegen deß vngewoͤnlichen
Wuͤtens/ vnd koͤnte das Anſchawen deß Volckes
alſo bald nicht vertragen. Der Koͤnig war beſtuͤrtzet
vber ſo vielen Anzeygungen/ vnd ſtund in Furchten/
daß nicht Lycogenes einen Argwohn auff jhn wuͤrf-
fe/ als hette er ſolche Ebenthewer zu Hinderhaltung
deß Bundes mit Fleiſſe ertichtet. Die Princeſſin
war/ in dem jr Vatter kein Wort ſagete/ entgangen/
vnd hatte ſich mit Begleytung jhrer gewoͤhnlichen
Leibtrabanten wider nach Hofe gemacht. Arſidas/
M ijwelcher
[180]Joh. Barclayens Argenis/
welcher jhr gleichſam auffzuwarten nachgetretten/
nach dem er eyngenommen was ſie dem Poliar-
chus zu entbieten ließ/ gieng ſtracks vom Schloſſe
wider hinunter.
Vnter deſſen erhub ſich ein Gemurmel/ vnd das
Volck fieng darauff faſt zimlich laut an vnter ein-
ander zu reden. Etliche ſagten/ daß die Goͤttin an
dieſem Buͤndnuͤß keinen Gefallen truͤge: andere zo-
gen ſolche Wundergeſchichte auff das kuͤnfftige
Vngluͤck welches Sicilien zuhienge. Eines theiles
wolten die Prieſter ſolten mit dem Opffer eylen/
vnd damit bevorſtehendes Vbel ablehnen. Welche
man vmb Rath nicht fragte/ ſagten jhre Meynung
am aller erſten. Die allgemeine Stimme aber war/
man ſolte den Heroldt deß Heyligthumbs ruffen.
Dann wie die Sicilier in Anſehung jhrer Ankunfft
die Griechiſchen Sitten mehrentheils behalten/ ſo
hat die Nachbarſchafft Italiens jnen viel Gebraͤu-
che angewehnet/ vnd vnter andern alle Ceremonien
ſolcher geiſtlichen Herolde. Meleander derwegen/
damit er die vnterſchiedenen Meynungen befrie-
digte; Es iſt nichts daran gelegen/ fieng er an/ ob die
Sache welche die Menſchen auff guten Glauben
handeln/ durch die Pallas oder den Jupiter beſteti-
get werden. Kompt her jhr Heroldt der Sicilier/ vnd
verꝛichtet die gebuͤrlichen Gebraͤuche der Verbuͤnd-
nuͤſſe. Der Heroldt in einem langen Rocke fieng ei-
ne weitlaͤufftige Beſchwerung an/ darinnen die
eydbruͤchigen verfluchet wordẽ. Nachmals ſchlach-
tete
[181]Das Erſte Buch.
tete man das Opffer/ deſſen Eyngeweyde der Koͤnig
vnd Lycogenes hielten. Als ſie diß verꝛichtet/ giengen
ſie in den Tempel/ ruͤhreten das Altar vnd Kuͤſſen
an/ vnd ſchwuren widerumb den Frieden heylig zu
halten. Nach dieſem wandte ſich das Gepraͤnge auf
die koͤnigliche Burgk zu. Aber weder das Volck gab
ein Zeichen der Frewden von ſich: vnd den Freunden
ſo hierzu Gluͤck wuͤnſchten gieng es auch nicht von
Hertzen. Nichts deſto weniger verbarg doch der Koͤ-
nig ſeinen Vnwillen/ wie jhm dann auch gebuͤhren
wolte; vnd machte ſich ſehr froͤlich/ hielte offentlich
Pancket; den nachfolgenden Tag ſahe er den Co-
medien zu/ welche alle in laͤcherlichen vnd dem ge-
meinen Volck behaͤglichen Sachen beſtunden.
Dann daß man etwas von koͤniglichen vnd wichti-
gen Geſchaͤfften ſpielen ſolte/ war damals nicht ge-
legene Zeit darzu. In wehrenden ſolchen Tagen
enthielten ſich auff deß Koͤniges vnd deß Lycogenes
Warnung beyderſeits Freunde nicht allein von al-
lem Widerwillen/ ſondern es lude je einer den an-
dern/ vnd beſchoͤneten jhr Mißtrawen mit Sicher-
heit vnd Frewden. Argenis auch ſelber/ welche mit
Vorgeben einer Kranckheit jnnen gelegen/ ließ ſich
offentlich anſchawen/ nach dem Arſidas jhr zu-
geſchrieben/ daß er vnd Poliarchus
friſch vnd geſund weren an-
gelanget.
M iijJohann
[[182]]
Johann Barclayens
Argenis.
Das Ander Buch.
Deß Koͤnigs Anſchlag ſich nach Epeircte
zu begeben. Beſchreibung deß Orts.
Der Seleniſſen Verꝛaͤhterey wider die
Timoclee.
Das Erſte Capitel.
NAchdem Lycogenes den Poli-
archus auß Sicilien gebracht/ hielte
er darfuͤr/ als hette er hierdurch einen
ſtattlichen Sieg wider den Melean-
der erlangt. Weil diſer junger wackerer vnd im rath-
geben verſtaͤndiger Menſch mit ſeiner hohen Natur
deß Koͤniges Theil nicht wenig geholffen/ vnd die
Auffwiegler durch ſeinen Todt/ oder zum wenigſten
durch ſein Abweſen/ boͤſes zuveruͤben beſſern fug be-
kommen. Die Meinung welche man ſeines Todtes
M iiijhalben
[184]Joh. Barclayens Argenis/
halben hatte/ werete nicht lang; ſondern/ es ſey nur
auß bloſſem Verdacht/ oder von denen die hierumb
gewußt/ hergeruͤhrt/ ſo ward nur vnverholen geſagt/
daß jhn Arſidas in einem Schiff gefluͤchtet hette.
Vnd dieſes war deß Lycogenes erſte Laͤſterung wi-
der den Koͤnig; in dem er Leute beſtellte/ welche bey
dem Volck ein Geſchrey außbringen ſolten/ Me-
leandern were weniger zu trawen als einem Koͤnige
zuſtuͤnde. Dann Poliarchus hette auff ſeinen Be-
fehl die Geſandten vmbgebracht/ jhm dem Beklag-
ten heimlich Fuͤrſchub gethan; welcher nun ſicher in
Italien lebte/ vnd vielleicht bereitet were dergleichen
Verbrechen mehr zuveruͤben. Solches ſagte Lyco-
genes mit genugſamer Sittſamkeit/ vnd nur bey de-
nen welche dem Meleander feind waren: aber die an-
dern ſeine Creaturen ſchmaͤheten den Koͤnig vnge-
ſchewet. Dann ſie ſuchten alle gelegenheit zu newem
Auffſtande: es waren auch etliche/ welche dem Me-
leander den Vrſprung ſolcher Empoͤrung zumeſſen
doͤrfften. Aber er nam ſich mit fleiß der Geſtalt ſei-
ner alten Lindigkeit an/ auff daß der Schein der vn-
achtſamkeit/ welcher jhm zuvorhin geſchadt/ an jetzo
ſeine Feinde betriegen moͤchte. So ward auch ſeine
Hertzhafftigkeit/ vber der Boßheit deß Lycogenes/
vnd die Gefahr deß allgemeinen Weſens/ durch die
mannliche Beſtaͤndigkeit der Argenis nicht wenig
entzuͤndet: bey welcher er ſich beklagte/ daß ſie die O-
pfferung verlaſſen/ vnd durch gegebenen Argwohn
den Lycogenes zu newer Auffruhr geleitet; Wann
hierin-
[185]Das Ander Buch.
hierinnen/ gab ſie zur Antwort/ etwas geſuͤndiget iſt
worden/ ſo habt jhr euch vber die Goͤtter allein zube-
klagen. Dieſen jhren gewaltig Antrieb/ Herr/ habe
ich weder außſchlagen noch verbergen koͤnnen. Im
vbrigen ſo verwundern ſich jhrer mehr daß jhr den
Frieden eingegangen ſeid/ als daß ich vnd die Goͤt-
ter vns davon entaͤuſſert haben. Verzeihet meiner
Freyheit zu reden/ welche ewre Guͤtigkeit mir gibet:
vielleicht were es beſſer mit ritterlichen Thaten ein
mal ſterben/ als ſo vielen Schimpff erdulden/ vnd
nur auß Vergunſt eines andern regieren. Der Koͤ-
nig ward vber dem mehr als weiblichen groſſen Ge-
muͤte beweget/ vnd entſchloß ſich hieruͤber den laͤngſt
bey ſich fuͤrgeſetzten Rath ſeines Ernſtes fuͤr die
Handt zu nehmen. Derentwegen befandt er fuͤr noͤ-
tig/ ſein Hofflager zu Epeircte zuhalten/ welche zum
Kriege vnd zur Flucht wol gelegen war/ vnd darein
er ſchon vorlaͤngſt/ vnter dem Schein anderer Not-
wendigkeit/ alles das was zu geſagten beyden Sa-
chen gehoͤrig/ verſchaffet hatte. Epeircte iſt ein Berg
an den Palermiſchen Grentzen/ etliche Meil wegs
im Vmkreiß: deſſen Fuß mit ſcharffen vnd abge-
hawenen Felſen erhaben iſt: Nachmals wann der
Berg mit den vnwegſamen Klippen etwas hoͤher
worden/ ſeyn die ſeiten gemach vnd gemach flaͤcher/
biß man auff die Spitze kompt/ welche ein zimbliche
breitte/ vnd zugleich einen bequemen Huͤgel hat/ der
ſcheinet als ſey er von der Natur ein Schloß darauff
zu bawen gemacht worden. Dieſe Hoͤhe hatten die
M vKoͤnige
[186]Joh. Barclayens Argenis/
Koͤnige befeſtiget: der vbrige Platz wardt von einer
ſchoͤnen Statt/ vnd anderen luſtigen Gebaͤwen ein-
genommen. Auff der ſeiten des Berges gegen der
See zu/ war ein Portjuner den Felſen/ darein aller
Art Schiffe einlauffen moͤchten; weit im Eingan-
ge/ tieff vnd wegen vmbringung deß Gebirges vor
Vngewitter gantz befreyet. Dieſem Hafen lag die
Stadt dermaſſen wol gegen vber/ daß weder den
Schiffen ohne der Innwohner Willen an zu lenck-
en/ noch denen ſo auff den engen Weg/ der vom
Meer auff die Hoͤhe deß Berges gieng/ ſteigen wol-
ten/ fort zukommen moͤglich war. Die andere ſeite
deß Berges belangendt/ ſo gegen der Inſel zu von
der See nicht vmbringet wirdt/ kan man nur auff
zweyen Wegen/ welche gleichsfals ſehr vbel zu ge-
hen ſindt/ hienauff gelangen. Es koͤmpt auch denen
zu Epeircte ſehr zuſtatten/ daß allenthalben wo es
vngebawet iſt fruchtbare vnd feiſte Weide fuͤr das
Vieh waͤchſet. Vber diß machen die Menge der
Brunnen vnd der geſunde Lufft in welchem keine
gifftige Thiere leben koͤnnen/ daß dieſer Ort fuͤr eine
ſonderliche Wolthat der Goͤtter mag gehalten wer-
den. Auff dem Eingange der Straſſen welche von
dem Hafen gieng war der Ceres Bildnuͤß mit jhrem
Krantze von Aehren/ vnd dem Wagen ſampt den ge-
fluͤgelten Schlangen/ welche die hienauff ſteigenden
zur Andacht leitete/ damit ſie die Goͤttinn vnge-
ehret/ vnd den Felſen vnbegruͤſſet nicht lieſſen.
Melean-
[187]Das Ander Buch.
Meleander hatte laͤngſt zuvor im Gebrauch ſich
daſelbſt zuerluſtigen/ gleichſam als ob er ſolches we-
gen Anmutigkeit deß Orts/ vnd auß Liebe zu der
Jagt/ welche er in der Nachbarſchafft haben kundte/
zuthun pflegte. Die Statt war mit ſeinen treweſten
Soldaten beſetzet. Vber diß/ wann ja das Gluͤck zu
ruͤck ſchluͤge/ daß die Gegelegenheit zu fliehen doch
nicht abgeſchnitten wurde/ ſo ließ man vnter aller-
handt ſcheine die Koͤniglichen Galeren in den Port
ſetzen. Man erſahe auch Gelegenheit allen Schatz/
den voriger Zeit Koͤnige geſamblet/ auff die Burgk
zu bringen. Es fandt ſich eine groſſe menge Per-
len/ vnd mancherley Corallenaͤſte/ welche ſie auß der
benachbarten See geholet: item ſehr viel Purpur
auß frembden Laͤndern/ der von langen Zeiten her
der Guͤtigkeit halben den lebendigen Glantz ſeiner
Farben behalten: guͤlden vnd ſilbern Geſchirꝛ/ von
denen kaum etzliche newlich mit ſonderer Kunſt auß-
gearbeitet/ die meiſten aber/ ſo ſchlecht vnd rawe/ we-
gen Ehrerbietung gegen vergangenen Zeiten ſon-
derlich auffgehaben waren. Deß gepraͤgten Geldes
war nicht vbrig viel; weil die Kammer durch Frey-
gebigkeit deß Koͤniges/ welche er erſt nun auß Be-
trachtung kuͤnfftiger Dinge abſtellete/ erſchoͤpffet
worden.
Der Koͤnig eroͤffnete ſeinen Fuͤrſatz niemanden
als der Argenis: daß er naͤmblich geſonnen were/ die
Ehr ſeines Koͤnigreichs zu rechen; vñ den Lycogenes
ſampt ſeinem fuͤrnaͤmſten Anhang/ wañ er ſie vnter
dem
[188]Joh. Barclayens Argenis/
dem Scheine allerhand Angelegenheiten nach Ho-
febringen koͤndte (dann ſie hatten ſich ſchon an vn-
terſchiedene Oerter begeben) fuͤr Gerichte/ vnd zur
Straffe zuziehen. Epeircte ſey hierzu am bequeme-
ſten; als darauß man das vmbliegende Land bezwin-
gen/ vnd das Meer in Gehorſam halten koͤnne. Es
kan wol kommen/ ſagte er/ daß ſolcher Ernſt den an-
dern/ welche auß mißbrauchung meiner Guͤte ſuͤn-
digen/ jren Muth brechen moͤchte. Im fall ſich aber
der Krieg hefftiger entzuͤnden/ vnd der außgang dem
Rahtſchlage nicht zuſagen wirdt/ ſo wil ich das vn-
danckbare Land verlaſſen/ vnd mit euch ſampt dem
Schatze auff Africa zu ſegeln/ da ich Leute genug-
ſam weiß/ die mich Fluͤchtigen werden auff-vnd an-
nem̃en. Vnd auff ſolche weiß werden wir das Gluͤck
beſaͤnfftigen/ ich wegen meines hohen Alters vnd jhr
wegen der Blume ewrer Jugend/ welche ſolche Wi-
derwaͤrtigkeit noch nicht verdienet hat. Wo ſelbiger
vbeler Zuſtandt ſich begeben wirdt/ wil ich bloß den
Eurimedes zu Epeircte laſſen; die er mit den beſten
Soldaten auff das euſſerſte beſchuͤtzen mag. Auff
ſolche weiß/ meine Tochter/ werden wir an Sicilien/
welches voll ſchwereꝛ Verbitterung vnter den Auff-
ruͤhrern ſeyn wird/ wol gerochen werden/ vnd der ge-
meine Poͤfel wirdt nach ablegung deß Irꝛthumbs
mit trawrigen Gedancken erwegen/ wer dieſe ſeynd/
vnd wer wir geweſen. Dann ſie werden ſich wegen
Außtheilung des Lohnes fuͤr jhre Vbelthat in ewig-
keit nicht vergleichen/ vnd nicht alle auff des Lycoge-
nes
[189]Das Ander Buch.
nes ſeiten verbleiben: dann jhrer viel begehren zwar
meiner Gefahr/ aber nicht meines Vntergangs.
So daß bey ſolcher Trennung das eine Theil alle
zeit auff vns wirdt ſehen: Vnd moͤchten wir wol vn-
ſere Zuruͤckkunfft nachmals eben denen zu dancken
haben/ deren Vntrew vns fluͤchtig zu werden verur-
ſacht hette. In deſſen/ Argenis/ begebt jhr euch in
dieſe Feſtung: dann ich befahre mich/ daß wir nicht
eher als wir meinen vns zubeſchuͤtzen/ oder den Feind
anzugreiffen/ moͤchten gezwungen werden. Dieſes
ſeidt beynebenſt erinnert/ daß jhr mit vielem Frawen
Zimmer/ derer Trew jhr nicht vorſichert ſeidt/ Ge-
meinſchafft nicht machet. Es iſt genug/ meine
Tochter/ daß die Maͤnner vns betriegen.
Argenis wundtſchte dem Vatter zu ſolchem
großmuͤtigen Rhatſchlage Gluͤck/ vnd vermahnete
mit newem Kriege ſein Heil zu verſuchen. Vber dis/
ſagte ſie/ daß ſie ſich allezeit bißher fuͤr Weibern/
vmb die ſie nicht gewuſt/ fuͤrgeſehen hette. Als
ſie aber von einander kommen/ gedachte ſie hefftig
nach/ fuͤr welchem Weibe ſie der Koͤnig doch gewar-
net habe/ vnd welche vmb ſie were die jhm nicht gefie-
le. Alß baldt darauff gieng ſie zu der Seleniſſe/ vnd
fragte hierumb; vnwiſſendt/ daß ſie die jenige were/
durch welche die Timoclee mit heimlichem Betruge
dem Koͤnige verdaͤchtig gemacht worden. Damals
gab die liſtige Alte/ wiewol ſie ſich frewete daß jhre
Anſchlaͤge von ſtatten giengen/ dannoch fuͤr/ als ob
ſie es Wunder nehme/ wie der Meleander auff ſol-
chen
[190]Joh. Barclayens Argenis/
chen Argwohn gerahten. Die Vrſach aber/ warum̃
ſie der Timocleen tuͤckiſcher weiſe nachgeſtellet/ war
dieſe: Sie war jnnen worden/ daß Argenis auff Ti-
mocleen/ wegen der Wolthat die ſie dem Poliarchus
erwieſen/ ſonderbare Gnade geworffen/ vnd ſtundt
in forchten/ daß nicht dieſe Fraw/ wegen der Newig-
keit der Freundſchafft/ welche allzeit eine ſonderliche
Annehmligkeit in ſich hat/ jhrer alten Vntrewlig-
keit moͤchte vorgezogen werden. Als ſie derentwe-
gen im Neydt erſoffen/ legte ſie ſich auff Verleumb-
dung vnd Feindſchafft/ wie bey Hoͤfen braͤuchlich
iſt. Doch ſagte ſie offentlich wider die Timoclee
nichts: dann ſie hette mit jhrer Liſt vnd Sache we-
nig gerichtet/ im Fall Argenis hinder den Betrug
gerahten were. Vber diß wußte ſie auch/ daß ſie
dem Weibe mehr Schaden zufuͤgen kundte/ wann
ſie jhre Feindſchafft in geheim hielte. Derentwe-
gen wußte ſie viel einzuwenden/ warumb Argenis
die Gutthaten gegen jhr entweder vnderlaſſen/ oder
ja verſchieben ſolte. Woͤllet jhr/ ſagte ſie/ daß Ti-
moclee wiſſe/ ſolche Wolthat widerfahre jhr/ weil ſie
den Poliarchus verborgen habe? Woͤllet jhr/ daß
die Vnterpfande der heimlichen Trew zwiſchen jhm
vnd euch ſollen offenbahr werden? Ihr koͤnnet war-
lich viel ſicherer gehen/ wann jhr ſie gleichſamb auß
eigener Bewegnuͤß in acht nemmet; damit ſie glau-
be/ ſolche Gnade ſey mehr ein Geſchenck/ als eine
Vergeltung. Sie mag aber in jhrem Hauß verblei-
ben. Es
[191]Das Ander Buch.
ben. Es wuͤrde ohne Argwohn nicht ablauffen/ wañ
jhr ſie in das Frawenzimmer nemmet. Dann geſetzt
(welches die Goͤtter auch fuͤgen woͤllen) daß es nie-
mals außkommen werde/ daß Poliarchus von jhr
ſey erhalten worden: was wirdt jhm aber der from-
me der Archombrotus gedencken? Dieſer weiß/ wie
wol ſie ſich vmb jhn verdienet habe; vnd ſolte es
nicht mercken/ wann jhr jhre Trew ſo geſchwinde
belohnet?
Mit dieſen vnd dergleichen Außfluͤchten ſorgte
Seleniſſe nicht ſo ſehr fuͤr die Argenis als fuͤr ſich
ſelber/ in meinung es were vmb die hohe Gnade dar-
innen ſie war geſchehen/ wann neben jhr noch ein
andere were welcher alles vertrawet wuͤrde. Sie
wußte aber jhre Falſchheit ſo artig vnd mit ſolchen
Vmbſchweiffen zu treiben/ daß es ſchiene/ als ob
ſie einig vnd allein der Argenis Sorg truͤge. Wel-
ches dann ein ſtehtiges vnd hochſchaͤdliches Vbel
der Fuͤrſten iſt/ bey denen/ die ſo in Gnaden ſindt jh-
ren Neyd/ vnter dem Schein zu helffen oder zu war-
nen/ ſaͤttigen/ vnd offtermahls jhre Widerſacher lo-
ben/ damit man jhnen hernach deſtoleichter glaube/
wann ſie dieſelben vbel angieſſen. Derentwegen hat-
te auch Seleniſſe in geheym allerley Verdacht die
Timocleen betreffendt außgeſprenget/ welche dem
Koͤnige zu Ohren kommen: daß ſie naͤmlich fuͤr
dieſem dem Lycogenes beygepflichtet/ vnd jhr auch
noch jetzundt nicht zu trawen were; vnnd dan-
noch von der Argenis vnbehuͤtſamb geliebet wuͤr-
de. Her-
[192]Joh. Barclayens Argenis/
de. Hergegen ſagte ſie bey der Argenis alles gutes
von dieſer Matron/ lobte ſie/ vnd ſtalte beynebenſt die
Gefahr fuͤr Augen/ welcher man ſich zubefuͤrchten
hette/ wann ſie dieſelbte hoͤher erhuͤbe. Weil ſie auch
zum theil war redete/ brachte ſie es darzu/ daß Ti-
moclee von der Argenis wenig beſſer gehalten wardt/
außgenommen daß ſie zuweilen/ wann ſie jhrem
Gebrauch nach ſie zu beſuchen kam/ etwas freund-
licher mit jhr vmbgieng/ vnd ſie/ durch allzeit be-
quem geſuchte Gelegenheit zur Freygebigkeit/ bey
jhrem Abſchiede mit etwas beſchenckete.
Der Koͤnig koͤmpt in Gefahr deß Lebens.
Archombrotus rettet jhn. Eriſtenes
erſticht deß Koͤniges Kutſcher. Der
Argwohn den man auff jhne geworf-
fen.
Das II. Capitel.
DIeſer Tagen begab ſich Argenis jres Vat-
tern Befehl nach mit dem Iburꝛanes/ der
damals etzlicher Geſchaͤffte halben bey Ho-
fewar/ nach Epeirete. Vnd als Meleander kurtz
hernach auch dahin verꝛeiſete/ kam er vnterwegs in
groſſe Lebensgefahr/ entweder auß Boßheit der ſei-
nigen/ oder auß Goͤttlicher Vorſehung/ welche dem
Archombrotus hierdurch Mittel vnd Wege zu der
Gunſt
[193]Das Ander Buch.
Gunſt vnd Gnade machen wolte. Es hatte ein See
welches im Vmbkreiß nicht weiter als ein vierthel
Wegs war/ zwar ſtille vnd ſeichte am Vfer/ hernach
aber ſehr tieff vnd ſumpfficht am Boden. Gegen
demſelben wandte ſich deß Koͤnigs Kutſcher/ gleich-
ſamb als wolte er beſſer im Schatten fahren. Weil
viel Waͤgen daſelbſt gegangen/ vnd ein richtiges
Gleiß gemacht hatten/ meineten ſie/ man hette ſich
nichts zu foͤrchten. Aber deß Koͤnigs Pferde/ entwe-
der daß ſie von ſich ſelber ſchew/ oder von den Muͤ-
cken geſtochen/ oder durch Verꝛaͤtherey deß Knechts
angereitzet worden/ lehneten ſich empor/ vnd rannten
mit vollem Lauff auff die See hinein. Alle die den
Koͤnig begleiteten erhuben zwar ein forchtſames
Geſchrey/ aber wenig lieffen zu huͤlffe; ob ſie viel-
leicht jhrer mehr als ſich damals gebuͤhrete ſchone-
ten/ oder wegẽ groſſen Schreckens vber ſolchem vn-
verſehenen Vngluͤck verſtarꝛeten/ vnd jhrer Kraͤff-
ten nicht maͤchtig waren. Von denen die dem Wa-
gen/ der eine vnwegſame Straſſe vnterhin ſchoſſe/
trewlich nachlieffen/ eylete niemandt mehr als Ar-
chombrotus. Bald ſchrie er auff den Kutſcher/ daß
er die Roß beſſer anhielte/ bald warnete er den Koͤnig/
daß er in das Waſſer ſpringen ſolte/ welches noch
keines Manns tieff were. Vnter deſſen rannte der
Wagen fort/ vnd das Waſſer bedeckte allbereit die
foͤrdern Raͤder. Da vnterſtundt ſich Archombro-
tus einer mannlichen That/ vnd weil ſein Pferd von
wegen verhinderung der Flut auffgehalten ward/ ſo
Nſprang
[194]Joh. Barclayens Argenis/
ſprang er hienein/ eilete auff den Wagen zu/ vnd er-
wuͤſchte den Meleander zu ſeinem Gluͤck eben da-
mals/ als Wagen vnd Pferd von einer tieffe der See
zugleich verſchlungen worden. Die ſchwere deß Koͤ-
nigs/ welcher auß dem Wagen auff den Archom-
brotus gefallen war/ hatte jhn vbel getroffem ſo war
auch der feiſte Schlam ſehꝛ ſchluͤffrig/ vñ die Macht
deß reiſſenden Waſſers reichete jhm biß an die Ach-
ſeln. Der Koͤnig hatte nicht weniger zu ſchaffen/ da-
mit er moͤchte ſtehen bleiben. Alſo hieng einer an dem
andern wie zwene Ringer; in dem ſie das Waſſer
bald vmbgeriſſen hette/ wañ die geſchwindeſten von
jhren Freunden nicht weren zur Rettung kommen.
Als Meleander an das Vfer gelanget/ ſtalte er
vnd jederman jhm die ſchreckliche Gefahr erſtrecht
fuͤr Augen. Dieſes vermehrete aber jhre Entſetzung
ſonderlich daß er als der nicht ſchwimmen kundte
ohn allen Zweifel erſauffen muͤſſen/ wann nicht Ar-
chombrotus/ hindan geſetzt ſein Leben/ die Gefahr
auff ſich gewendet hette; vnd als man erfuhr/ daß er
gleichfals keinen Schwimmer gebe/ fiengen ſie an
ſich noch hefftiger zu verwundern/ daß er zu rettung
des Koͤniges ſich ſo geringe gehalten; ein junger
Menſch/ ein Frembder/ vnd der weder durch Gut-
that noch Vnterthaͤnigkeit hierzu verbunden gewe-
ſen: da ſo viel andere Angeſeſſene vnd verpflichtete
Leute ſolchen Spott auff ſich erſitzen/ vnd den Koͤ-
nig in Gefahr gelaſſen. Der Koͤnig wardt durch
ſolche Wolthat/ wie es auch ſeyn ſolte/ hertzlich bewe-
get/
[195]Das Ander Buch.
get/ vmbpfieng jhn/ der vber dem Lobe das jhm gege-
ben wardt erroͤthete: vnd wie er wegen ſeiner herꝛli-
chen Natur anlas bekommen jhn vorhin ſchon zu
lieben/ alſo war er jetzundt fro/ daß er durch dieſen
Fall fug erſahe/ jhn ohn allen Neidt in groͤſſere
Gnade zu nehmen/ vnd mit mehrer Vertrewligkeit
zu vnterhalten. Indeſſen war des Koͤniges Kutſcher
den Wellen entronnen/ vnd ſtieg mit einem ſcheutzli-
chen Geſichte an den Randt. Eriſtenes aber/ nach
dem er lange jhn mit harten Wortten angegriffen/
zohe ſeinen Degen auß/ vnd ſties jhn/ des Koͤniges
Gefahr zu rechen/ ehe ſich deſſen jemandt verſehen/
darnieder. Er fiel ſtracks in das Waſſer/ mit ſonder-
lichem frolocken aller Jugendt/ ſo daſelbſt zu gegen
war. Von Verſtaͤndigern aber wardt es nicht fuͤr
gut geſprochen. Dann im fall die Schuld deß Kut-
ſchers nicht geweſen/ was hat man jhn ſo jaͤmmer-
lich doͤrffen hinrichten? Hat er es aber verdient/ war-
umb iſt er nicht befraget/ nicht zu eroͤffnung derer
auff welcher Anſchlag er ſolches gethan gezwun-
gen/ vnd mit einem viel zu leichten Tode der ge-
buͤrlichen Straffe entrieſſen worden? Ob dann nie-
mandt ſey der den Koͤnig ſo ſehr liebete als Eriſte-
nes/ welcher ſich einer dermaſſen geſchwinder Rache
vnterfangen? Daruͤber gerhieten jhrer viel in Ge-
dancken/ der Kutſcher hette von des Lycogenes Leuten
ſich beſtechen laſſen/ vnd den Koͤnig auff dieſe wei-
ſe vmbring[e]n wollen: weil aber die boͤſe That aus
ſonderlicher Schickung nachblieben were/ hette
N ijjhn
[196]Joh Barclayens Argenis/
jhn deß Lycogenes Freund Eriſtenes erſtochen. Aber
die Gewalt deß Eriſtenes vnd die Zeit ſo zur Rache
noch nicht reiff war/ zwangen Meleandern ſich ei-
nes ſo freyen vnd guͤtigen Geſichts anzunemmen/
daß es auch Eriſtenes nicht gewar worden/ daß er in
Verdacht gerahten.
Der Koͤnig helt geheimen Raht. Zeitung
vom Cleobulus: Archombrotus thut
Fuͤrſchlag den Poliarchus zu ruͤck zu
ruffen: Deß Rahts Schluß.
Das III. Capitel.
ALs der Koͤnig zu Epeirete war/ kamẽ viel Her-
ren nach Hofe/ die Frewde welche ſie wegen ſei-
ner Geſundheit empfangen zu bezeugen. Me-
leander aber verbarg was er zuthun willens hatte/
vnd bequemete ſich zu aller Luſt die man anſtellete.
Oloodemus vnd Eriſtenes deß Lycogenes fuͤrnem-
ſte Freunde waren damahls im hoͤchſten Anſehen.
Dann Meleander hatte dem Eriſtenes die Schatz-
kammer anvertrawet/ wiewol er gewiß wußte/ daß
er ſeinem Feinde ſo viel einraͤumete: aber die Zeit vnd
ſein heimlicher Anſchlag wolten es nicht anderſt ley-
den: Oloodemus aber verwaltete das theil Landes
welches an dem Pachyniſchen Vorgebirge lieget.
Dieſe zween hatten jhre falſche Geſchaͤffte zwiſchen
ſich
[197]Das Ander Buch.
ſich eingetheilet/ vnd giengen vnterſchiedenen Sa-
chẽ nach. Oloodemus war mit dem Lycogenes Sici-
lien auffzuwiegeln/ nicht bey Hofe; Euriſtenes for-
ſchete vnter dem Scheine ſeines tragenden Amptes
des Koͤniges Fuͤrhaben auß. Es war jederman be-
kandt/ daß alle Macht der Feinde auff dieſen dreyen
beruhete. Der Koͤnig/ wiewol er ſich ſchon ent-
ſchloſſen hatte/ jedoch begehrete er deß Cleobulus
Meinung gleichsfals zu hoͤren. Er gebrauchte ſich
auch deß Eurimedes Rathes ſehr; vnd war dem Ar-
chombrotus mit hoͤchſten Gnaden beygethan. De-
rowegen ruffte der Koͤnig ſampt der Argenis dieſe
drey in geheim zuſammen/ vnd hub an erſtlich alſo
zureden/ daß er ſeinen Fuͤrſatz nicht entdeckte/ damit
er den andern durch dieſes Mittel/ auß Forchte dem
Koͤnige zu widerſprechen/ oder ja vergebens Rhat
mitzutheilen/ die Freyheit jhrer Gedanck[e]n vnd Re-
den nicht zuruͤck hielte. Er ſtellete jhnen fuͤr/ in was
fuͤr einem Zuſtande Sicilien were/ vnd daß gegen-
wertiger Friede mehr Schaden braͤchte als voriger
Krieg. Weil er nun ſolches lange Zeit zuvor ge-
muthmaſſet/ als habe er das Schlos zu Epeirete/
darinnen ſie ſich damals befunden/ deſto beſſer befe-
ſtiget. Er wiſſe daß die gantze Macht eines ſo ſchaͤd-
lichen Bundes bey wenigen Hauptern ſtuͤnde: vnd
begehre an jetzo zuhoͤren/ was ſie jhm dißfals riethen.
Wegen der Wichtigkeit einer ſo groſſen Sach wol-
te ſich niemandt vnterſtehen erſtlich zu reden: biß der
Koͤnig angeſehen das groſſe Alter/ vnd die bekandte
N iijver-
[198]Joh. Barclayens Argenis/
Verſtaͤndigkeit deß Cleobulus/ jhm befahl ſeine
Meinung herauß zu ſagen. Herꝛ/ fieng er an/ Ewe-
re Majeſtaͤt hat hefftig zu eylen/ oder muß gleich-
ſam mit verhuͤlletem Haupte den b[e]vorſtehenden
Streich vnſers endlichen Vntergangs erwarten.
Es wird ein Laſter ſeyn/ wann jhr nicht mehr haben
werdet als eine mittelmaͤſſige Tugendt. Glaubet ja
nicht/ daß jhr die Goͤtter/ oder ewer Anſehen beleydi-
gen koͤnnet/ wann jhr euch an dieſen Feinden rechet.
Dann Lycogenes hat das Buͤndnuß zum erſten ge-
brochen; vnd dieſelben welche euch verachten oder
haſſen/ werden durch ſeine Straffe ſich beſſern. Wir
wiſſen was er an die Staͤtte gemuthet/ vnd wie er
ſein geworbenes Volck faſt vnter den Fahnen habe.
Was verziehet jhr? woͤllet jhr warten biß Sicilien
gantz vnd gar abtruͤnnig werde? Foͤrchtet jhr euch
jhre noch fruͤhezeitige Zubereitung zu vberfallen?
oder macht jhr euch Gewiſſen die Waffen nicht ehe
zu ergreiffen/ als wann euch die Spitze ſchon wirdt
an den Hals geſetzet ſeyn? Ihr habt den Eriſtenes
allhier; befehlet dem Lycogenes vnd Oloodemus/
daß ſie ſich/ zu Berahtſchlagung einer ohngefehr
fuͤrgefallenen Sache/ ingleichem einſtellen. Kom-
men ſie/ ſo verfahret mit jhnen als mit ſolchen Leu-
ten die der beleydigten Majeſtaͤt ſchuldig worden.
Schlagen ſie es ab/ ſo erklaͤret ſie fuͤr Rebellen/ vnd
greiffet ſie/ weil jhr Thun noch nicht in voͤlliger Be-
reitſchafft iſt/ mit wolgefaſtẽ vnd geſchwinden Krie-
ge an.
[199]Das Ander Buch.
ge an. Zu dieſen deß Cleobulus Worten ſatzte Eu-
rimedes dieſes/ er wolte wetten daß ſechs Tauſent zu
Fuß vnd funffhundert zu Roß auffgebracht koͤn-
ten werden; weil man ſie ſchon theils in der Koͤnig-
lichen Leibguardie/ theils in der Beſatzung zu E-
peirete hette: theils legen ſie auch zu Palermo vnd
Epipolis. Ein ſolcher geringer Hauffen alter Sol-
daten wuͤrde beſſer ſeyn als alle die ſo Lycogenes auff
den Fuß zubringen vermoͤchte: wann man auch die
Koͤniglichen Fahnen nur ein mal wuͤrde ſchwingen/
ſo wuͤrden ohne zweifel viel auff die gerechte Seite
fallen.
Als Archombrotus vom Kriege reden hoͤrete/
wardt er gantz erfrewet/ vnd hielte dafuͤr daß er gele-
genheit hette deß Poliarchus halben ſich etwas zu
vnterfangen. Mich belangent/ ſagte er/ der ich ein
Außlender vnd junger Menſch bin/ ich menge mich
nicht hier zwiſchen/ von ſo hohen Sachen zureden.
Wann euch aber Krieg zufuͤhren geliebet/ warumb
verſtoſſet jhr die Huͤlffe? warumb ſchwaͤchet jhr ewe-
re Kraͤfften vor der Gefahr? Es iſt kein Soldat im
Hauffen der nicht wuͤndtſche daß Poliarchus/ wel-
chen deß Lycogenes Neidt vertrieben hat/ moͤge zu
ruͤck geruffen werden. Ohn daß er mannhafftig vnd
in Kriegesſachen geuͤbet iſt/ von den Feinden auch
ſonderlich gefuͤrchtet wirdt/ ſo wiſſet daß vber ſei-
ner Widerkuntfft vnd anſchawen/ gleichſam als
vber einem gewiſſen Zeichen des Sieges das gan-
tze Volck williger vnd zum Schlagen muhtiger
N iiijwirdt
[200]Joh. Barclayens Argenis/
wirdt werden. Meine Gedancken ſeynd man ſolle
jhn ſuchen laſſen/ vnd jhn/ nebenſt Entſchuldigung
jetziger betruͤbten Zeiten/ welche jhn verjaget haben/
zu Erlangung einer newen Ehr vnd Lobs auffmun-
tern.
Als er mit ſolcher Freyheit fuͤr den Poliarchus
redte/ ſahe jhn Argenis an/ vnd frewete ſich ſonder-
lich daruͤber/ daß der Koͤnig jm mit ſonderbarer Luſt
zuhoͤrte. Derentwegen/ damit keiner zwiſchen einen
ſo groſſen vnd ſchoͤnen Anfang etwas einwuͤrffe/
ſagte ſie vber diß/ daß eben dieſes deß Arſidas Mei-
nung were; von welchem die gemeind Rede gieng/
daß er ſich in Italien auffhielte/ als ob er vertrieben
worden. Man wuͤßte jhn auch ſonſten wegen nichts
zubeſchuldigen/ als daß er den Poliarchus weg ge-
fluͤchtet hette. An deß Arſidas Trew/ Herꝛ/ habt jhr
nicht zu zweiffeln; vnd vielleicht hat er ſich mit ſol-
cher ſeiner That beſſer vmb vns verdienet/ als vmb
den Poliarchus ſelber. Hat er aber ja etwas verbro-
chen/ ſo bitte ich jhn mir zuſchencken; wiewol er nicht
kan fuͤr recht geſprochẽ werden/ ſo lange Poliarchus
verdammet oder verhaſſet iſt. Wie Argenis den Ar-
ſidas/ weil deß Poliarchus Wolfahrt auch darun-
ter begriffen ward/ dermaſſen freymuͤtig vertheydig-
te/ wurden die andern alle/ der Princeſſin zugefallen/
eben dieſer Meinung.
Daß den Goͤttern vnſere Sachen angelegẽ ſind/
ſagte der Koͤnig/ erkenne ich nur darauß/ daß jhr
mit einhelliger Stimmung mir ſaͤmptlich eben diß
gerathen
[201]Das Ander Buch.
gerahten habt/ was ich mir ſchon zuvorfuͤrgenom-
men. So ſey nun in der Goͤtter Namen der Krieg
wieder den Lycogenes erkleret; wann er ohn Empoͤ-
rung/ vnd als ein Meineidiger nicht wirdt koͤnnen
auffgereumet werden. Ich hab auß eigener Beweg-
nuͤß den Poliarchus vnd Arſidas ſchon laͤngſt recht
geſprochen: jetzundt iſt nur darauff zu gedencken/
wie man ſie wiederumb verſoͤhnen vnd zu ruͤck brin-
gen moͤge. Sie hielten alle dafuͤr/ man ſolte einen ge-
trewen Mann mit Geſchencken zum Poliarchus
abſenden/ vnd jhn erſuchen/ daß er/ ſo bald man ſich
wider den Lycogenes ruͤſten werde/ ſich in die Inſel
begeben woͤlle. Nach dieſer Abrede ließ der Koͤnig
den Raht von ſich/ vnd befahl alles was ſie wuͤßten
vnd gerahten hetten mit hoͤchſtem Fleiß in geheim zu
halten. Aber Argenis/ wie der Liebhabendẽ gebrauch
iſt/ daß ſie allzeit entweder zu luſtig oder zu trawrig
ſind/ kundte jhre vnverhoffte Frewde nicht halten; ſo
daß jhr Vatter/ dem die Vrſach nicht bewußt war/
zu jhr anfieng: Meine Tochter/ jhr macht mir gar
ein Hertz: gewiß ſo lang wir in dieſer Widerwaͤr-
tigkeit ſchweben/ ſehe ich euch jetzt zum er-
ſten mal froͤlich vnd von luſtigem
Geſichte.
N vArchom-
[202]Joh. Barclayens Argenis/
Archombrotus verliebet ſich in die Arge-
nis: Die Argliſtigkeit deß Lycogenes
das Volck an ſich zu bringen.
Das IV. Capitel.
AVff den Abend begab ſich Archombrotus ſei-
ner Gewonheit nach in deß Koͤnigs Garten.
Daſelbſt als er allein im Schatten der Baͤu-
me herumb ſpatzierte/ gedachte er an die Nacht/ in
welcher er ſampt dem Poliarchus bey der Timocleen
eingekehret. Vnter andern fiel jhm ein die Veraͤnde-
rung deß Geſichtes vnd der Sprache/ welche dem
Poliarchus bey Erwehnung der Argenis wieder-
fahren. Dann Archombrotus hatte ſolches fuͤr ein
Liebeszeichen auffgenommen; Hernach aber wegen
vorfallender vieler Geſchaͤffte auß der Acht gelaſ-
ſen; vnd darumb deſto eher/ weil er es fuͤr keine ſol-
che Liebe die beyderſeits geheget wuͤrde/ ſondern
nur an dem Poliarchus fuͤr eine Narꝛheit der Ju-
gendt gehalten. An jetzo aber erwoge er alles mit
beſſerem Fleiſſe: Poliarchus were vber der Argenis
Namen zwey mal verſtarꝛet; als er jhn auch zwey
mal von der Princeſſin Alter vnd Sitten gefraget/
hette er nur kuͤrtzlich geantwortet/ daß man leicht-
lich abnehmen koͤnnen/ daß jhr Nahmen ſein Her-
tze verwirꝛet machte. Als er dieſen Sachen wei-
ter nachgruͤbelte/ erinnerte er ſich/ daß Argenis/
als
[203]Das Ander Buch.
als ſie den Arſidas bey jhrem Vatter mit ernſten
Worten vnd Bitten ſchuͤtzete/ gantz gebrannt ha-
be. Daß auch deß Arſidas Sache den Poliarchus
angienge/ wie er jhm dieſes hin vnd her fuͤr Augen
geſtellet/ gerhiete Archombrotus in die Muthmaſ-
ſung/ es muſte zwiſchen jhnen beyden eine heim-
liche Vertrewligkeit ſeyn. Es fielen jhm zugleich
in die Gedancken die Tugenden deß Poliarchus/
vnd was jhn ſonſten zu dergleichen Hoffnung an-
reitzen/ oder die Argenis bewegen koͤnnen. Weil
er auch ſeine Ankunfft nicht eroͤffnen wolte/ ſo
moͤchte wol was ſtattliches darhinder ſeyn. Dann
ſagte er/ ich bin nicht alleine/ deſſen Geſchlech-
te vnd Standt man auß der Larven vnter wel-
cher ich mich verdecke nicht ſchaͤtzen ſol. Als jhm
aber eyn kam die Geſtalt der Argenis/ vnd wer
ſie ſey/ hielte erden Poliarchus fuͤr mehr als gluͤck-
ſelig/ vnd fieng erſt an daſſelbe zu loben vnd ſich
daruͤber zu wundern/ was er zuvor vnbeweget
hatte angeſchawt. Dann was koͤnte ſchoͤner ſeyn
als Argenis? Bey welchem Menſchen wuͤrden vber
ſolche Zierligkeit vnd hohe Geburt ſo viel Tugen-
den gefunden? Wann man gleich den Stamm
beyſeite ſetzen/ vnd vnter allen Jungfrawen in Si-
cilien die Wahl ſolte halten/ ſo were keine fuͤr der
Argenis zum Koͤnigreiche zu erheben. Ihr Ver-
ſtandt/ jhre Sitſam keit vnd Rede weren nicht weib-
lich/ jhre Schoͤnheit aber auch nicht menſchlich.
Hernach kam Archombrotus auff ſich ſelber/ vnd
betrach-
[204]Joh. Barclayens Argenis/
betrachtete/ daß ſein Adel vnd Hoheit einer ſolchen
Hoffnung wol werth were; welches dann Anlaß zu
einem newen Fewer gab. Vnd dieſes fieng ſich an/
nicht zwar als er ſich gar fuͤr einen Liebhaber auß-
geben; ſondern nur als er jhm eine blinde Hoffnung/
die aber doch nicht vngereymet were/ machen wolte.
Folgendts bekam er mehr vnd mehr Luſt zu jhr/
vnd wuſte vber der vnruhigen Ergetzung dieſer
Eynbildungen nicht/ daß er/ den Sieg vnd ſeine
Freyheit zu erhalten/ dieſem Anfange zu lieben mit
Gewalt entgegen tretten muͤſte. Je mehr im Arge-
nis lieber ward/ je mehr ließ er von der Freund-
ſchafft/ welche er mit dem Poliarchus getroffen/
ſincken: in dem jhn erſtlich der Neydt hernachmals
auch der Eyfer eynnam. Als gieng er kranck vnd
mit gefangenen Hertzen auß dem Garten/ in wel-
chen er kurtz zuvor gluͤckſelig vnd frey gegangen
war. Was aber ſein Vbel vermehrete war dieſes/
daß er/ in Meynung durch die Einſamkeit Troſt
zu ſuchen/ ſich abſonderlich zu Abend ſpeiſen ließ.
Dann weil er in der Stille vnd Abſonderung nichts
anders hoͤrete als die Liebe/ ergab er ſich gemach de-
nen ſorgen/ welche den hoͤchſtverliebten Menſchen
jnnerhalb wenig tagen mit ſolchen Schmertzen
vmbringeten/ dergleichen er zuvor niemals erfahren
duͤrffen.
In dem ſich dieſes bey Hofe zutraͤget/ bemuͤhet
ſich Lycogenes nicht weniger ſeinen boͤſen Anſchlag
ins Werck zu richten. Er begab ſich mit vnterſchie-
denem
[205]Das Ander Buch.
denem Scheine in die fuͤrnemſten Staͤtte/ hielt den
beampteten Gaſtereyen/ vnd ermahnete ſie bey gu-
ter Luſt vnd Froͤligkeit/ ſie wolten die allgemeine
Freyheit nicht verꝛhaten laſſen. Sicilien wuͤrde mit
ſchaͤdlichen Rhatgebungen angegriffen; ſie ſolten
bedencken/ daß ſie nicht in einem Koͤnigreiche/ ſon-
dern vnter einer Tyranney weren. Im Fall er deß
Koͤniges erwehnete/ redete er ſo vmbſchweiffend vnd
zweiffelhafftig/ daß er auch den Meleander ſelber
ſolches gut zu heiſſen vberꝛeden koͤnnen. Wann er
dann merckete/ daß ſie von dieſen Worten beweget
worden/ ſagte er entweder offentlich/ oder den Fuͤr-
nemſten gleichſam als er gemeiner mit jhnen vmb-
gienge/ mit Seufftzen etwas nur halb in die Oh-
ren/ daß es ſchiene/ als er auß trewer Fuͤrſorge ſich
eines aͤrgeren befuͤrchtete als er durffte offenbah-
ren. Derentwegen waren jhr nicht wenig die auff
jhn als eine Seule deß gemeinen Weſens ſahen/
vnd mit widerwaͤrtigen Gedancken deß Melean-
ders ſatt gewonnen. Fuͤrnemlich wann vnter dem
gemeinen Manne die Rede gieng/ man foderte den
eingebohrenen deß Landes zur Schmach lauter
frembde zu offentlichen Aemptern; die Renten vnd
Zoͤlle wuͤrden geſteigert: es were ſich auch der Koͤ-
nig wegen vorigen Krieges zu rechen/ vnd viel beym
Kopffe zunehmen geſonnen. Vber dieſe Grieffe
halffen hierzu nicht wenig die Prieſter/ welche jh-
nen die Haͤnde verſilbern laſſen: in dem ſie allerley
Zeichen vnd Deutungen erdachten/ vnd ein jegli-
ches
[206]Joh. Barclayens Argenis/
ches fur eine ſonderliche Anzeygung von den Goͤt-
tern außgaben. Es wardt ein Opffer offentlich o-
der heimlich geſchlachtet/ ſo ſchreckten ſie die vmb-
ſtehenden mit ertichteten Wunderwercken: baldt
mangelte der Leber etwas/ baldt ſtandt das Geaͤder
nicht an ſeinem Orte/ vnd allzeit ward auff einen
newen Zuſtandt/ der beſſer als der vorige ſeyn ſol/ ge-
deutet. Was aber damals fuͤrgenommen wuͤrde/
gefiele den Goͤttern gantz vnd gar nicht. Vber die-
ſe Betriegereyen haben ſich auch etliche warhaff-
tige Geſchichte zugetragen/ darauß man kuͤnffti-
ges Blutvergieſſen erkennen moͤgen. Dann es hat
Steine geregnet/ vnd an vnterſchiedenen Orten
ſind zwey Sonnen geſchen worden. Aber durch die-
ſe wenige Wunder ſind vnterſchiedene ander Eyn-
bildungen beſtetiget worden: ſo daß die Leute alles
vnbeſonnener Weiſe geglaubet/ vnd befuͤrchtet
haben.
Geſpraͤche von der Sect der Hyperepha-
nier; vnd den Irꝛthumben deß Vſi-
nalca.
Das V. Capitel.
IN wehrendem ſolchen Zuſtande wird es dem
Koͤnige zu wiſſen gethan/ daß Lycogenes ein
heimliches Verſtaͤndtnuͤß mit den Hypere-
phantern habe; vnd befahreten ſich etliche/ er wuͤrde
ſich mit jhren Kraͤfften zu ſtaͤrcken von ſeiner alten
Religion
[207]Das Ander Buch.
Religion abtretten. Wie von dieſem ohngefehr ge-
redet ward/ war Archombrotus bey dem Iburra-
nes/ mit welchem er/ ſonderlich auff die Worte deß
Koͤniges/ etlicher maſſen in Kundſchafft gerhaten.
Sie giengen beyde in dem koͤniglichen Spatzierho-
fe auff vnd nider. Archombrotus/ derwegen ſeiner
newlichen Ankunfft vmb die Gelegenheit Sicili-
ens wenig wuſte/ als er etlichmal der Hyperepha-
nier Nahmen gehoͤret/ fragte er/ was dann zwiſchen
jhnen vnd den andern Siciliſchen Eynwohnern fuͤr
ein Vnter ſcheydt were? Warumb ſie anders hieſ-
ſen/ andere Zuneygungen vnd Kraͤfften hetten? I-
burranes/ der den jungen Herꝛen zu vnterꝛichten be-
gierig war/ wieche ein wenig in ſich ſelber/ vnd
fieng hernach alſo an zu reden. Wir haben den Hy-
perephaniern jhres Aberglaubens halben in dem
ſie ſtecken dieſen Nahmen gegeben. Ihre Zuſam-
menrottung/ welche der Obrigkeit ſehr beſchwer-
lich iſt/ hat ſich zu vnſerer Zeit von einem der V-
ſinalca hieſſe angefangen. Dieſer verwarff die al-
te Art die Goͤtter zu ehren/ welche in Sicilien all-
zeit vblichgeweſen/ vnd duͤrffte ſich vnterwinden ne-
we Religion eynzuſchieben/ vnd dieſelben Gemuͤhter
in Vnruhe bringen/ ſo wegen jhrer Hoffart oder
zu groſſer Einfalt von ſeinem Betruge leichtlich
kundten eyngenommen werden. Derentwegen ha-
ben es jhnen etliche fuͤr einen Ruhm gehalten/ wann
ſie vnter ſolchem Anfuͤhrer von der Fuͤrfahrẽ Glau-
ben abwichen: andere ſind durch die Beredtſam-
keit/
[208]Joh. Barclayens Argenis/
keit/ welche einen Schem der Froͤmigkeit von ſich
gab/ betrogen worden. Hierzu iſt kommen die
Macht der Newerung/ welche die Gemuͤhter der-
maſſen verblendet hat/ daß die barbariſchen Erfin-
dungen deß Vſinalcas hoch ſind gelobet worden;
vnd zwar nicht von rauhen vnd weit abgelegenen
Voͤlckern/ ſondern (woruͤber jhr euch wundern
moͤchtet) von Leuten in Sicilien ſelber. Wiewol
nichts aͤrgers ſeyn kan als die vngereymeten Sa-
chen/ mit denen er ſeine Schule befleckt hatt. So
daß ich mich ſchaͤme die groſſe Thorheit/ welche
den Goͤttern außdruͤcklich vnrecht thut/ zu erzeh-
len. Er verleugnet daß ein Menſch er ſey wer er wol-
le mit einiger Suͤnde behafftet ſey/ es ſey dann daß
er von den Goͤttern boͤſes zu thun gezwungen vnd
gedrungen werde. Hergegen moͤget jhr den Laſtern
widerſtreben auff das beſte als jhr koͤnnet moͤget ge-
gen euch vnſchuͤldig/ gegen den Menſchen dienſt-
bar/ vnd gegen den Goͤttern freygebig ſeyn/ ſo kan
euch ſolches/ ſeiner Meynung nach/ bey den Goͤt-
tern angenehmer nicht machen. Dann alle dieſe
Sachen/ ſpricht er/ ſind nicht eben die Tugendt/
welche den Menſchen bey den vnſterblichen Goͤt-
tern erſproͤßlich iſt; ſondern nur Zeichen ſolcher Tu-
gendt. Vber diß helt er vnter den Verbrechen kei-
nen Vnterſcheidt/ ſondern vnter den Menſchen die-
ſelbige Verſprechen begehen. Er gibt auch fuͤr/ daß
die/ welche bey den Goͤttern in Vngnaden ſind alle
Straffen der Furien von denen die Poeten ſchrei-
ben ver-
[209]Das Ander Buch.
ben verdienen/ vnd hetten ſie gleich nur ein Kraut-
blat geſtolen. Die andern aber koͤnten weder durch
Vattermordt noch Blutſchande die Freundt-
ſchafft/ mit welcher ſie gegen den Goͤttern verbun-
den ſindt/ verderben. So das von eben einem Ko-
the der Suͤnden das eine Theil vnbeſudelt/ das an-
dere aber mit Verluſt ſeiner Zier herauß gehe.
Gleichſam als wann man ein Geſchlecht der Gaͤn-
ſe vnd Aendvogel vntertaucht/ ſo bleiben ſie den-
noch trucken; dem andern Gefluͤgel aber/ wie-
wol man ſie in eben dieſes Waſſer vnd nicht ſo
lange ſtoͤſſet/ werden doch die Federn naß vnd be-
ſchweret. Die vbrige Narꝛheit deß Vſinalcas
mag ich nicht erzehlen. Es hetten auch ſolche ab-
ſchewliche Meynungen in die Laͤnge ſo groſſen
Beyfall nicht gehabt/ wann ſie nicht gleich zur
Zeit junger vnd vnerzogener Koͤnige weren geſtie-
gen/ da dann gemeiniglich zu aller Empoͤrung
Fug vnd Gelegenheit iſt/ vnd gottloſes Weſen
weder zu ruͤck getrieben noch geſtrafft kan werden.
Zu dieſem Vbel hat auch die Wahnſinnigkeit
der Auffruͤhrer nicht wenig geholffen/ vnd haben
ſich etliche hohe Haͤupter/ auß Haß gegen denen
welche bey Vnmuͤndigkeit der Fuͤrſten das Hefft
in Haͤnden gehabt/ fuͤr Beſchuͤtzer der Hyperepha-
nier gebrauchen laſſen. Dieſe eynheimiſche Kriege
haben Sicilien mit einem klaͤglichen Geſtirne vber-
ſchienen/ vnd alle die zu Auffſtande Luſt gehabt ſind
den rebelliſchen Hyperephaniern beygefallen/ vnd
Ohaben
[210]Joh. Barclayens Argenis/
haben die Waffen wider die Koͤnige ſelber ergreif-
fen doͤrffen. Es iſt von jhrem Wuͤten nichts ver-
ſchonet blieben. Sie haben die Altare der Goͤtter
mit Fuͤſſen getretten/ die Kirchen eyngeſtuͤrmet/ die
Staͤtte in Aſche geleget/ vnd jhre Newerungen den
Furien mit buͤrgerlichem Blute geheyliget. Man
kan noch jetzundt nach ſo langen Jahren an vnzeh-
lich vielen Orten die eyngeſtoͤreten Staͤtte vnd ge-
heyligten Gebaͤwe/ wo ſie mit jhrem Toben hinge-
rhaten/ verwuͤſtet ſtehen ſehen. In wehrendem ſol-
chen Vnweſen ſind ſie ſo weit von den andern Si-
ciliern abgewichen/ daß ſie gleichſam ein anderes
Landt/ vnd ein anders Volck auß ſich gemacht/ vnd
auch nach getroffenem Verbuͤndnuͤſſe trewlich vnd
auffrichtig ſich mit den vbrigen nicht vereyniget
haben: ſo daß ſie auff Amrieb jhrer vnruͤhigen
Koͤpffe allzeit entweder mit Kriegen drewen/ oder
ſich dafuͤr fuͤrchten.
Weil ſie nun alſo geſonnen ſind/ meynet jhr
wol/ daß Koͤnige ein freyes Regiment vber ſie haben
koͤnnen? Sie haben Staͤtte/ Soldaten/ Meerhafen
vnd faſt gantze Prouintzen an ſich gebracht/ in wel-
chen ſie ſich hoffertiger Weiſe mit einander berha-
ten/ ob ſie einem Koͤnige helffen oder jhn verachten
ſollen. Wann ſie jhm aber ja/ bey Kriegen die er fuͤh-
ret/ oder andern Angelegenheiten/ jhre Huͤlffe ver-
heiſſen/ ſo wiſſen ſie jhre Trew hoch an zu ziehen/
gleiehſam als man jhnen hierumb gantz verbunden
were; vnd dencken nicht/ daß getrewe Vntertha-
nen in
[211]Das Ander Buch.
nen in ſolchen Noͤhten nicht erſt warten biß ſie jh-
re Zuſage gefodert thun; vnd daß man ſie ſo offte
nicht auffs newe erheiſchen doͤrffte/ wann man ſich
darauff zu verlaſſen hette. Aber ſie kommen mehr
zu Huͤlffe wie Bundtsgenoſſen/ als wie Vntertha-
nen/ vnd billichen oder verwerffen deß Koͤniges
Rhatſchlaͤge nach belieben. Alſo faͤllen ſie jhr Vr-
theil vber Goͤtter vnd Fuͤrſten/ vnd rechen jhnen
daß was ſie beyden zu thun ſchuͤldig ſind nicht nach
der Gewonheit deß Landes/ ſondern nach jhren
eygenen Koͤpffen auß. Ihr koͤnnet leichtlich von
euch ſelber ermeſſen/ was fuͤr Vnheil Sicilien von
dieſer Seuche zuhange. Dann weil dieſelbige
Verbitterung am allerhefftigſten iſt/ welche auß
dem Zancke vnterſchiedener Religionen herꝛuͤhret;
als hat man ſich billich zu befahren/ daß nicht die
Hyperephanier dermal eines/ was ſie mit jhren
eygenen Kraͤfften nicht erlangen koͤnnen/ daſſelbi-
ge mit Vntergange deß Vatterlandes ſuchen/
vnd frembde feindſelige Voͤlcker/ nicht ſo ſehr deß
Krieges als Raubens wegen/ vnd gleichſam zu
Beſitzung Siciliens/ herzu locken moͤchten. Es
ſey auch/ daß gute Goͤtter ſolches Vbel abwen-
den werden/ was ſehen vnd erfahren wir jetzundt
nicht? Wann Kinder wider jhre Eltern/ Fuͤr-
ſten wider Koͤnige ſind/ ſo fliehen ſie als baldt/
gleichſam wie zu einer vnfehlbahren Freyheit/
mit ertichteter Scheinheyligkeit zu: vnnd ob
ſie gleich wiſſen/ daß ſie jhnen ſelber Schaden/ ſo
O ijwollen
[212]Joh. Barclayens Argenis/
wollen ſie jhnen doch nur darumb vngemach zufuͤ-
gen/ damit ſie andere neben ſich plagen moͤgen.
Was ſol ich von den Veſtaliſchen Jungfrawen
vnd Geiſtlichen ſagen? Wann ſie der Keuſchheit
vberdruͤſſig worden/ ſo ſchmehen ſie jhre Religion
vngeſchewet/ vnd ergeben ſich den Hyperephaniern/
bey denen jhnen jhre Blutſchandige Heyrath ge-
ſtattet wird. Durch dergleichen Exempel/ vnd ſol-
che Freyheit nach willen zu reden vnd zu leben/ faͤllt
das gemeine Volck in mancherley Irꝛthumb/
vnd hebet zum erſten an zu zweiffeln an welche
Goͤtter es glauben/ vnd wie es dieſelben anbeten
ſolle. Nachmals geraͤhtet es in eine verwegene
vnd ruchloſe Sicherheit/ fraget weder nach Goͤtt-
lichen Sachen/ noch nach Gott ſelber. Alſo wird
alles heylige Weſen durch ſolche ſchaͤndliche Ir-
rung vmbgekehret/ der allgemeine Friede zugleich
angegrieffen/ vnd deß krancken Sicilien Kraͤfften
außgeſauget; welches zu voriger Staͤrcke nimmer-
mehr gelangen kan/ es ſey dann daß dieſe Wunde
durch Zwang der Hyperephanier/ welche man zum
erſten zu rechte bringen muß/ zugeſtriechen vnd ver-
heilet werde.
Darauff fieng Archombrotus an: Was ma-
chen dann die Sicilier/ daß ſie dieſen Brandt nicht
mit Gewalt leſchen? Warumb nehmen ſie nit das
Eyſen zur Handt/ vnd ſchneyden den anfaͤlligen
Krebs der ſo weit vmb ſich friſt? Meines Theils/
wiewol ich ein frembder bin/ ſo wil ich doch meiner
Fauſt
[213]Das Ander Buch.
Fauſt vnd Degens nicht ſchonen. Ich glaube/ daß
ich den Goͤttern ein angenemer Opffer nicht ſchen-
cken kan/ als wann ich entweder ſolcher Leute Blut
jhnen verehre/ oder ſie das meinige mit vielen Wun-
den vergieſſen. Es were eweres Amptes/ mein I-
burranes/ daß jhr dieſes dem Koͤnige enthieltet/ vnd
jhn zu Vollfuͤhrung deß Krieges antriebet.
Iburranes laͤchelte/ vnd ſagte: Ich lobe ewere
Hertzhaffttgkeit/ welche von einer ſo ſtattlichen Hi-
tze getrieben wirdt. Es ſind jhrer aber viel/ die nicht
ohn Vrſache das Widerſpiel fuͤr rahtſam halten;
weil es die Erfahrung erwieſen hatt/ daß wie et-
liche Thiere ſich vom Giffte nehren/ alſo auch die-
ſe Sect mit allgemeinem Vbel ſtaͤrcker/ vnd von
Kriege vnd Widerwaͤrtigkeit feiſter werde. De-
rowegen haben ſie andere vnd gelindere Mittel
ergrieffen/ dardurch Sicilien moͤchte zu rechte
kommen/ vnd geglaubet/ daß die Macht ſolcher
Seuche durch bloſſe Vorſichtigkeit der Koͤnige/
ohne Blut vnd Waffen/ vertilget werden koͤnte.
Wann jhr aber meine Meynung hiervon bege-
ret; ſo halte ich dafuͤr/ daß man mit jhnen ſo
ſchlecht wegk weder friede machen noch kriegen
ſolle. Dann wo ferꝛn ſie die Rhue vertragen koͤn-
nen/ kan man ſie vnauffgereitzet wol laſſen. Wann
ſie aber wider den Koͤnig vnd das gemeine We-
ſen ſchaͤdliche Rhatſchlaͤge auffwerffen/ als dann
ſind ſie keines Weges zu erdulden; ſondern man
muß der raſenden Leute Vnſinnigkeit mit Ge-
O iijwalt
[214]Joh. Barclayens Argenis/
walt vnd Waffen begegnen. Vnd dißfals ſindt
dann die Kriege rechtmaͤſſig/ dißfals iſt die Schaͤrf-
fe alles Lobes werth. Die Kraͤfften deß gantzen
Reiches ſollen darob ſeyn/ daß ſie jhnen die ab-
ſchewliche Gewalt vber die Koͤnige vngeſtraffet
nicht nehmen. Vnd darumb ſol man auch ſolche
Vbelthat deſto geſchwinder bezahlen/ je geſchwin-
der ſie gegen die welche ſaͤumig ſind zu verfahren/
vnd vnſere Gedult fuͤr eine Schwachheit veraͤcht-
lich auffzunehmen pflegen. Dann dieſe Sect waͤch-
ſet nicht wie andere gute Kuͤnſte/ durch ertragen
vnd gehorchen; ſondern ſie pfleget jhre Verbre-
chen mit Zancke/ Haſſen vnd Empoͤrung zu be-
haupten. Derowegen bin ich derer Gedancken/
man muͤſſe mit dem Schwerde vnd Haͤrtigkeit wi-
der ſie verfahren/ ſo offte ſie die Koͤnige vnd das
Vatterlandt mit jhrer Vnbilligkeit reitzen. Wann
ſie aber ſich deß Auffruhrs vnd Rebellion enthal-
ten/ vnd ſich mit Glimpffe weiſen laſſen/ ſo wol-
te ich lieber Friede mit jhnen haben. Dann dieſe
Sucht hatt allbereit jhrer mehr eyngenommen/
als daß man einen jeglichen abſonderlich ankla-
gen/ vnd fuͤr Gerichte fodern koͤnne. So iſt vber
diß Sicilien voll junger Leute/ welche theils jh-
re Leichtfertigkeit/ theils das Armut/ vnd theils
die Begier zum Kriegesweſen treibet/ daß ſie/
hindan geſetzt aller Billigkeit vnd Scham/ ſich
zu den Auffruͤhriſchen wenden/ vnd ſich bey aller
Gelegenheit/ die Goͤttern vnd Menſchen gleich
zuwi-
[215]Das Ander Buch.
zuwider ſtrebet/ vnterhalten laſſen duͤrffen. Auff die-
ſe weiſe/ wann die Sach zu den Waffen gerahten/
fallen ſie auß Hoffnung reicher Außbeute zu den
Hyperephaniern/ welchen ſie ſonſten zu Friedenszei-
ten alles Vngluͤck auff den Hals wuͤndſchen wuͤr-
den: vnd alſo machen Koͤnige durch Anhebung deß
Krieges mehr newe Verbrecher/ als ſie alte vertilgen.
Ferner wie es leichte iſt vnterſchiedene duͤnne vnd
einzehle Faͤden zu zerꝛeiſſen; wann man aber jhrer
viel zuſammen zwinget/ je haͤrter man hernach dar-
an zeucht/ je feſter ſie haltẽ; biß endlich gar ein Strick
darauß wirdt/ der ſich nicht von einander gibt: ſo
auch dieſe/ welche fuͤr ſich ſelber in jren Sachẽ nach-
laͤſſig vnd leichtlich zu bereden weren/ wann ſie jnnen
werden daß man jhnen das Schwert/ eine abgenoͤ-
tigte/ oder wie ſie ſagen/ eine verſchmaͤhliche Buſſe
von jhnen zu erzwingen/ an den Hals ſetzen wil/ ſo
verknuͤpffen ſie ſich vnter einander mit einem raſen-
den Bunde/ der nachmals ſchweꝛlich auffzuloͤſen iſt.
Derhalben muß man ſie (woferꝛn ſie nur den Koͤnig
durch vngeſtuͤmme empoͤrungen den Harniſch an-
zulegen nicht zwingen werden) mit Friede/ muͤſſig-
gange vnd Gluͤckſeligkeit beſtreitten/ zu welcher Zeit
ſie auß den offentlichen Raubereyen nichts habẽ/ daß
ſie jhren vngewiſſen vnd auffruͤhriſchen Gehuͤlffen
mittheilen koͤnnen; vnd weil ſie von jhren Widerſa-
chern mit keiner Hitz nicht verfolget werden/ ſo laſſen
ſie auch leichtlich von der jhrigẽ. Die obriſten Haͤu-
pter vnter jhnen ſehen mehrentheils auff den Koͤnig/
O iiijan
[216]Joh. Barclayens Argenis/
an deſſen Freundtſchafft bey ſolcher Hoheit alles
gelegen iſt. Wann dieſer nun wirdt blicken laſſen/
daß er jhr Weſen nur ver achte/ vñ doch nicht haſſe/
ſo wirdt er der Fuͤrnembſten Gemuͤter hierdurch
mehr als mit Kriege zur buſſe bringen. Inn Fall ſie
aber aus vnnoͤttiger Scham von jhrer Sect gleich
nicht werden abtretten/ ſo werden ſie doch jhre Kin-
der in acht nehmen/ vnd jhnen die alte Religion ein-
pflantzen laſſen/ damit ſie bey Hofe deſto angeneh-
mer ſeyn moͤgen. Dañ die jenigen welche mehr auff
jhre Halßſtarꝛigkeit/ als auff den Himmel auff
gruͤndtliche Beweiß vnd Lehren der Alten halten/
vnd bloß nur dem Vſinalcas glaͤuben/ die werden
durch Verſchlieſſung aller Wuͤrden vnd beſcheide-
ne Abſchneidung der Hoffnung Koͤniglicher Ge-
ſchencke/ vnfehlbar vberwunden werden: fuͤrnemlich
wann man ſolche Straffen nicht durch offentliche
Geſetz wider ſie wird ergehen laſſen/ (dann hierdurch
wuͤrde jhnen/ ſo ohne diß ſich leichtlich reitzen laſſen/
zu klage/ Verbuͤndtnuͤß vnd erꝛegung der Waffen
Anlaß geben werden) ſondern nur gemach vnd ge-
mach dieſe Gewonheit auffbringen/ vnd zwar wie
dem Fuͤrſten zuſtehet/ der keine Regiments Aempter
vnter ſie theilen ſoll die von andern koͤnnen verꝛich-
tet werden/ auch nicht geſtatten/ daß ſie vber die
Freyheit/ welche von den Geſetzen erlaubet iſt/ ſchrei-
ten. Im vbrigen ſey er gegen jhnen ſanfftmuͤtig/
vnd ziehe ſie bißweilen zu einer freundtlichen Vnter-
redung/ damit ſie jhn fuͤr werth halten ſich zu be-
fleiſſen
[217]Das Ander Buch.
fleiſſen daß ſie jhm gefallen moͤgen. Dann es hat jh-
rer viel vnter jhnen/ die nicht auß jhren/ ſondern auß
dieſer Secte vnd jrer aufferziehung Gebrechenſuͤn-
digen; welche/ wann dieſe nicht were/ ſonſten von gu-
ter Natur/ vnd ſo tugendhafftig als jhre Vorfahren
ſeyn wuͤrden. Dieſe ſol man gewißlich lieber mit Ge-
lindigkeit zu recht fuͤhren/ wann nur gelegenheit dar-
zu iſt/ als ſie gaͤntzlich ſtuͤrtzen/ vnd durch Zwang v-
bel aͤrger machen. Solche Mittel/ ob es wol etwas
langſamb darmit hergehet/ werden den Hyperepha-
niern jhre Kraͤfften vnvermerckt abſchneiden: vnd die
jenigen welche vnter dem Schein eines tieffern Ver-
ſtands beyſammen halten/ werden durch eine muͤſſi-
ge vnd vnauffgereitzete Zeitverflieſſung die Erler-
nung der Weltweißheit/ welche zum erſten ſo ein
groſſes Außſehen hatte/ veraͤchtlich ſincken laſſen/
vnd ſich alſo leichtlich zertrennen. Aber ſolche Raht-
ſchlaͤge muß man ergreiffen bey voͤlligem Frieden/
welchen die Goͤtter Sicilien wider geben/ vnd nicht
zulaſſen woͤllen/ daß die Hyperephanier dem Lyco-
genes beyſpringen. Das glaube ich zwar durchauß
nicht/ man ſage mir was man woͤlle/ daß er zu jhrer
Religion tretten/ vnd damit er jhnen (welche kaum
der viertzigſte Theil deß Koͤnigreichs ſind) deſto an-
genehmer ſey/ ſich bey allen andern verhaßt machen
werde. Als Iburꝛanes ſolches geſaget/ forderte er den
Archombrotus zum Nachtmal/ vnd warnete jhn
vertrewlich/ daß er mit den Hyperephaniern zum
freundlichſten ſolte vmbgehen. Dann/ wie die Sa-
O vchen
[218]Joh. Barclayens Argenis/
chen in Sicilien damals ſtuͤnden/ ſo koͤndten ſie beſ-
ſer mit glimpfflichen Worten/ gutem Exempel vnd
ſittſamer Vnterꝛedung auff den rechten Weg ge-
bracht werden/ als mit offentlicher Verachtung.
Deß Eriſtenes Anſchlag wider den Koͤ-
nig Meleander: Deß Archombrotus
Vnruhe. Von den Geſchencken welche
dem Poliarchus ſolten vberſendet wer-
den.
Das VI. Capitel.
Lycogenes hatte jhm alle Sachen ſchon rich-
tig gemacht/ vnd den Tag zu ſeinem An-
ſchlage beſtimmet/ mitten im Fruͤhling/ den
zehenden deß Monats/ welcher Targelion genennet
ward. Eriſtenes beſaß nicht weit von Epcircte ein
Gut mit einem Walde/ welcher wegẽ langeꝛ hegung
voll Wildes war. Dieſer war auff erwehneten Tag
den Meleander dahin einzuladen geſonnen/ Ob jhm
vielleicht der Vorſatz gerahten wolte/ den Melean-
der vnd die Argenis/ gleichſamb zur beſchawung der
Bilder vnd Tafeln/ mit wenigen in einen verborge-
nen Ort deß Hauſes zufuͤhren/ vnd durch die hinder
Thuͤr dem Lycogenes alsbald zuvberlieffern. Wañ
Meleander ſich zur Wehr geſtellt/ oder auff Huͤlffe
geruffen hette/ war er entſchloſſen jhn vmbzubringẽ:
dann
[219]Das Ander Buch.
dann es ſey genug/ wann ſie die Argenis darvon
braͤchten. Im Fall aber boͤſe Zeichen oder vnpaßlig-
keit Meleandern ſelbigen Tag in Epeircte auff hiel-
te/ als ſolte Lycogenes jhn mit einem geſchwinden
Heerzuge vberfallen: Dann ſie hatten ſich alſo ver-
einiget/ daß er gleich auff dieſen Tag ſich nebenſt den
andern ſeinen Mitgenoſſen ſolte zu Syracuſe be-
finden/ daſelbſt vnter dem Namen der fuͤrnembſten
Haͤupter vnd Staͤtte einen Tumult zu erwecken/
vnd ſich dem gemeinen Weſen zum beſten fuͤr einen
Obriſten auffwerffen deß Krieges wider den Koͤnig.
Hierzu koͤndte ſich auch Oloodemus mit etlichem
Volck finden/ ſolche Newerung durch ſeine Stim-
me vnd Gewalt zu bekraͤfftigen. Man hielte dafuͤr
es wuͤrden viel Oerter von dem Koͤnige abfallen/
weil ſie theils das Exempel vorigen Krieges fuͤr Au-
gen hatten/ theils vmb den Betrug der Verwalter
vnd Beampten/ die ſie allbereit beſtochen hatten/
vnd vmb die Gemuͤter/ ſo von ſich ſelber zum Auff-
ruhr geneiget waren/ gute Wiſſenſchafft trugen.
Als der Rhat auff ſolche weiſe geſchloſſen war/
hatte Lycogenes Willens den Meleander vnd dieſer
jhn zuvberfallen. Aber Argenis war beydes deß Po-
liarchus vnd deß gemeinen Weſens halben ſorg-
faͤltig/ vnd bemuͤhete ſich auff das cuſerſte/ damit
das jenige was die Freunde dem Koͤnige gerahten
moͤchte vollzogen werden. Man ſolte Geſchenck fuͤr
den Poliarchus auffbringen/ den Arſidas zu ruͤck
fordern/
[220]Joh. Barclayens Argenis/
fordern/ vnd auff einen trewen Menſchen ſinnen/
dem man ſolches zu verꝛichten moͤchte anbefehlen.
Niemand ohn den Archombrotus/ vermerckte der
Princeſſin heimliches Anliegen: welcheꝛ Fuͤrnehmen
jhm darumb nicht kondte verborgen ſeyn/ weil jhn
die Liebe durch jhr vnauffhoͤrliches Wuͤten faſt zu
einer Verzweiffelung leitete/ vnd er auff eine jegliche
der Argenis bemuͤhung deß Poliarchus wegen mit
vngewoͤhnlichem Eyfer achtung gab. Fuͤr allen din-
gen klagte er ſich ſelber an/ daß er den Koͤnig zum er-
ſten vberꝛedet den Poliarchus wider zu fordern/ ſo
daß er auch bißweilen geſonnen war/ Meleandern
heimlich anzuſprechen/ vnd jhn auff das Widerſpiel
zu leiten. Aber Schande wegen/ vnd der Argenis
Zorn zuvermeiden/ ſatzte er ſolchen vnbillichẽ Raht-
ſchlage zu ruͤcke. Es trug ſich ohngefehr zu/ daß er
den Koͤnig antraff/ als er mit ſeiner Tochter von
Widerkunfft der Arſidas Geſpraͤch hielt. Er war
der Argenis dazumal lieb/ der Wolthat halben ſo er
jhr newlich wegen guter Erwehnung deß Poliar-
chus beym Koͤnig erwieſen. Derowegen ſahe ſie jhn
als einen Beſchuͤtzer jrer Sache/ mit froͤlichem Ge-
ſichte an/ vnd gruͤßte jhn freundlicher dann ſie ſon-
ſten im Gebrauch hatte. Archombrotus der nicht
wußte wannher ſolche Liebkoſung kaͤme/ ward der-
maſſen durch ſo vnvorſehene Frewde beſtuͤrtzt/ daß
er wider zu ſich ſelber zukommen ſo baldt er kundte
in die Kammer mußte abtretten. Als er daſelbſt we-
gen der vbermaͤſſigen/ vnd doch nicht genugſam ver-
ſicher-
[221]Das Ander Buch.
ſicherten Frewden in groſſer vngewißheit war/ fieng
er endlich alſo an wider ſich ſelbſt zureden: Iſts moͤg-
lich daß du ſo gluͤckſelig biſt? ſol dir die Liebe ſo guͤn-
ſtig ſeyn? Wie? haſtu dann auff der Princeſſin Ant-
litz vnd Augen nicht achtung gegeben? Wie du biſt
hinein getretten/ hat ſie nicht gar auffgehuͤpffet? O
ich Vngluͤckſeliger? Wie thoͤricht thue ich/ daß ich
meiner Hoffnung ſo viel einraͤume? Die Goͤtter laſ-
ſen ein ſolch groſſes Gluͤck nicht ſo leichtlich hin.
Gemeine Heyrathen werden durch Widerwaͤrtig-
keit nicht verworꝛen/ vnd durch ſeltzame Faͤlle nicht
beruffen gemacht. Das Gluͤck miſchet ſich in Liebe
fuͤrnchmer Perſonen ein/ daß ſie durch Muͤhe vnd
Arbeit denen/ welche ſie ſuchen/ deſto angenehmer
werden. Helffen die Goͤtter daß ich jrꝛe/ vnd daß nit
die Begruͤſſung/ vnd das anmutige Geſicht der Ar-
genis/ welches mir jetzundt ein ſolches Hertz macht/
eine Anzeigung meines Vntergangs ſey. Wie elend
bin ich doch? (welches ich kaum zu gedencken ver-
mag!) Dieſe Zeichen deß geneigten Willens ſol-
ten ſie nicht wol wegen der Liebe des Poliarchus
herꝛuͤhren? hat ſie mich nicht darumb ſo freundtlich
angeſehen/ daß ich jhm bey dem Koͤnige wol an
Worten geweſen? Oder hat ſie mich hiedurch nicht
mit ſtillſchweigen gebeten/ daß ich meine Fuͤrbitte
wiederholen ſolte? Die Freundtſchafft muß ſich ſo
weit nicht erſtrecken; gewiß nicht: ich ſchwere bey der
Argenis. Ich wil auch nicht daß ich dem Poliar-
chus der Argenis Gunſt wegen/ noch daß mir Ar-
genis
[222]Joh. Barclayens Argenis/
genis deß Poliarchus wegen zu dancken habe. Soll
ich mich mir ſelber zum Feinde machen/ damit ich
einem andern zu ſeiner Gluͤckſeligkeit moͤge behuͤlff-
lich ſeyn? Sol ich als ein verachteter Menſch knech-
tiſcher Dienſte halben geliebet werden/ vnd die Ar-
genis einem andern vbergeben? Du jrreſt aber/ Ar-
chombrotus/ im fall du mit Gewaldt verfahren
wilſt. Die Liebe muß man mit bitten/ Gedult vnd
Gehorſamb vberwaͤltigen? Wilſt du der Argenis
dienen oder gebieten? Wie vnverſchaͤmet wuͤrde dieſe
Rede ſeyn? Ich wil nicht daß du den Poliarchus lieb
habeſt? Ein ernſter Vatter gebraucht ſich kaum ſol-
ches Befehles. Es iſt eine nicht werth daß ſie geliebet
werde/ wann ſie nicht denſelbigen liebet den ſie fuͤr
den Fuͤrtrefflichſten helt. Du muſt mit dem Poliar-
chus mit Tugendt/ Ehre/ vnd gutem Geruͤchte
ſtreiten. Es iſt dir ſelber daran gelegen/ daß er zu ruͤck
gelange: dann wir pflegen den Abweſenden allezeit
hertzlicher/ vnd mit einem Erbarmen guͤnſtiger zu
ſeyn. Wie er der Argenis durch ſeine Gegenwart
gefallen kan/ ſo kan er jhr auch durch einen Wider-
willen oder Eckel mißfallen. Du muſt erfahren wa-
rumb er geliebet wirdt/ damit du dich gleichsfals mit
ebenmaͤſſiger Tugent der Princeſſin angenem ma-
cheſt. Was er auch thun wirdt/ das wirſt du mit dei-
ner Zuneigung vbertreffen: vnd wo alles andere
nicht wirdt von ſtatten gehen/ ſo iſt der nechſte
Weg daß du jhn niederſtoſſeſt. Du kanſt leichtlich
Vrſache zu Zancke vnd Schlagen finden. Vnd ob
er auch
[223]Das Ander Buch.
er auch von groſſer Staͤrcke iſt/ ſo iſt die Liebe doch
ſtaͤrcker/ welche meine Hand fuͤhren wird. In deſſen
aber daß wir von ſeiner Widerkunfft handeln/ wirdt
gelegenheit genugſamb ſeyn mit der Argenis zu re-
den. Sie wirdt gewohnen mich zu hoͤren/ vnd mir zu
glauben. Offtmals aber wann ſolche Freundſchafft
eingewurtzelt iſt/ ſo dienet ſie zu vielen andern Sa-
chen/ als warumb man ſie hat angefangen.
Nachdem Archombrotus ſein widerſpaͤnſtiges
Gemuͤthe auff ſolche Meinung gebracht hatte/
gieng er widerumb zum Meleander/ da er einen ne-
wen Anlaß fand zu trawren. Dann Cleobulus hat-
te den Koͤnig vberꝛedet/ daß alle Verehrungen wel-
che er dem Poliarchus ſchickte/ jhme im Namen der
Argenis vberꝛeicht wuͤrden. Sie/ ſagte er/ hat ſein
theil an dem Fehler/ daß er auß Sicilien hat ent-
weichen muͤſſen. Nechſt euch aber hat ſie ſich der
Sorgen fuͤr das Koͤnigreich anzumaſſen. So wird
er vber diß auch wol ſpuͤren/ daß ewere Bitte vnter
der jhrigen begriffen ſey: vnd da er ſich ſonſten ge-
gen vns was haͤrter ſtellen moͤchte/ ſo wirdt er ſich
doch mit einer Jungfrawen in keinen Streitt ein-
laſſen. Meleandern gefiele dieſer Anſchlag trefflich
wol; Vnd/ Es mangelt nun nichts/ ſagte er/ als daß
wir das Geſchencke/ vnd einen der es vbergebe auß-
leſen. Timonides war ein hurtiger junger Edel-
mann/ vnd den man wußte deß Poliarchus
groſſen Freundt zu ſeyn. Denſelben beſtimmete
der
[224]Joh. Barclayens Argenis/
der Koͤnig/ auff Vorſchlag der Argenis/ zu ſolcher
heimlichen Abſendung. Wie dieſes alſo beſchloſſen
war/ beriethen ſie ſich auch deß Geſchencks wegen.
Es hatte ohngefehr ein Kauffmann auß Arabien
vnd Syrien viel ſchoͤne Sachen gebracht/ ſo zwar
mehrentheil zu nichts als zum Pracht vnd Eytel-
keit dieſer Welt dienen. Vnter andern war ein Arm-
bandt von geſtickter Seyden/ mit allerley edelen
Steinen von vnterſchiedenen Farben alſo verſetzet/
daß ſie eine Jagt machten der ergrim̃eten oder fluͤch-
tigen Thiere/ welchen die Jaͤger mit jhren Bogen
nacheileten/ oder mit den Spieſſen einen Fang ga-
ben. Die Perlen vnd Kunſt waren hoch am Kauffe:
dann ſie bey Funffzig Talent machten. Dieſes
Armbandt haben viel Sicilier beſchawet. Melean-
der/ Argenis vnd Cleobolus hielten darfuͤr/ daß es
gar bequem were dem Poliarchus zur Verehrung
zu vberſenden/ weil man es leichtlich verbergen koͤn-
te; vnd die Sache heimlich muſte gehalten werden.
Dann wann man jhm Waffen vnd Roſſe zuſchi-
ckete/ ſo wuͤrden ſie von den Feinden vngeſehen nicht
bleiben. So ſey auch dieſes in etlichen Ortten ſo wol
eine Ziehr der Maͤnner als der Frawen. Vnd moͤ-
chte es derentwegen ein Frawen zimmer einer Man-
nes Perſon wol verehren. Der Koͤnig hatte es zwar
zuvor in deß Kauffmans Haͤnden geſehen/ weil er a-
ber groͤſſere Sorgen gehabt hat er faſt nie achtung
darauff gegeben. Nichts deſto weniger ſchickte er
nach dem Eriſtenes als dem Obriſten Cammermei-
ſter/
[225]Das Ander Buch.
ſter/ vnd ließ es die Jubilierer beſichtigen ob es werth
were daß es vom Koͤnig gekaufft wuͤrde. Damals
aber/ damit ſich niemandt verwunderte/ daß er es ſo
bald zu ſich loͤſete/ begehrte der Koͤnig die Wuͤrffel/
ſpielte mit der Argenis druͤmb/ vnd verlohr gutwil-
lig. Nachmals ruffte er dem Eriſtenes/ gleichſamb
als ſie vmb das Armband geworffen hetten/ vnd be-
fahl daß er es in rechtem Werthe fuͤr die Argenis ein-
kauffen ſolte.
Lycogenes laͤßt das Armbandt welches
dem Poliarchus ſolte geſchickt werden
vergifften: Deß Lycogenes Liſt hinter
deß Koͤnigs Anſchlag zukom̃en. Sein
Schreiben an den Poliarchus.
Das VII. Capitel.
ERiſtenes geriethe entweder durch ſein nach-
forſchen/ oder durch das Gluͤck/ welches dem
Meleander noch nicht guͤnſtig war/ in die
Mutmaſſung/ daß eine Abſendung an den Poliar-
chus fortgehen wuͤrde. Man hat dafuͤr gehalten/ als
ſey der Anfang ſolchen Argwohns von ſeinem Weib
herkommen/ welche ſtets mit der Argenis vnd Sele-
niſſen vmbzugehen hat pflegen/ vnd offtmals wegen
deß Arſidas von weitem allerley Reden ſol auffge-
Pworffen
[226]Joh. Barclayens Argenis/
worffen haben; wie ſie dañ ein verſchlagenes Weib/
vnd auff Art jhres Mannes abgerichtet geweſen iſt.
Nach dem auch der Koͤnig bey ſolchem Mangel der
Kammer das Armbandt zu kauffen befohlen hat/ iſt
er in ſeiner Meinung alſo geſtaͤrcket worden/ daß er
dem Lycogenes baldt zugeſchrieben/ er befohre ſich/
man wuͤrde durch ſolches Geſchencke den Poliar-
chus wieder zum Freunde machen woͤllen. Er aber/
der vmb ein Schelmſtuͤcke vnbekuͤmmert war/ ne-
benſt dem daß jhn Oloodemus/ der ſich damals bey
jhm befandt/ auch vermahnete/ antwortete jhm
Schrifftlich in ſolcher Meinung; Es ſey nichts
rathſamer/ als daß ſelbiges Armbandt/ weil es Eri-
ſtenes in Verwahrung hielte/ vergifftet wurde.
Wann es Poliarchus empfienge/ wuͤrde er es ohn
Zweiffel vmbmachen/ vnd durch ſeine Hitze die
Gifft in die edelſten Gliedmaſſen ziehen. Gebe es a-
ber der Koͤnig der Argenis/ ſo muͤſte man auff die
Zeit achtung haben. Dann die Gifft ſchade nicht
alsbald von der beruͤhrung/ derowegen koͤnten ſie
hernach vnter einer Beſchoͤnung vor der anfallen-
den Seuche ſo darinnen ſteckte warnen/ vnd das Lob
einer groſſen Trew darvon bringen/ wann ſie alle
Schuldt auff den Kauffman legten. Eriſtenes hat-
te ſolche Gifft bey ſich/ welche von Ephyreern zube-
reitet worden jhre Feinde entweder mit vergifftung
der Becher oder Pfeile hinzurichten; wie ſie dann
mit dergleichen Sachen ſonderlich koͤnnen vmbge-
hen. Dieſe als ſie in Sicilien ſich niedergelaſſen/
vnd
[227]Das Ander Buch.
vnd Siracuſe darinnen gebawet haben/ iſt zugleiche
die ſchaͤndliche Kunſt von jhnen vnter die Sicilier
geſtrewet worden. Meleander were jhr ſelber nicht
entgangen/ wann nicht die groſſe Auffacht der ſei-
nigen gethan hette/ welche Speiſen vnd Kleider mit
fuͤrſichtiger Sorge verwahreten. Dieſe Gifft war
von ſolchen Kraͤfften/ daß ſie nicht allein dieſelben
toͤdete welche ſie in dem Mundt bekamen/ ſondern
auch auß ſteter Beruͤhrung in die Haut drang/
wann ſie von Erhitzung eroͤffnet wardt. Eriſtenes
nahm zu ſolcher Vergifftung niemanden zu hulffe;
ſondern tauchte das inwendige deß Armbandes/
welches wegen der gewirckten Seide weich war/ weil
es auff den Arm kommen mußte/ in die zerlaſſene
Gifft/ vnd als er vermeinete/ es hette genugſam an
ſich gezogen/ trug er es in einer Schachtel zum Koͤ-
nige; der von ſolcher Vbelthat nicht wuſte/ vnd nach
Abtrettung aller außgenommen der Argenis/ den
Timonides heimlich fuͤr ſich forderte/ mit vermah-
nen/ daß er der Trew/ welcher wegen man jhn lobete/
wolte nachkommen. Hernach offenbarte er jhm zu
was er ſolte gebraucht werden/ gab jhm den Brieff
an den Arſidas/ welchen er mit eigener Handt
alſo geſchrieben: Arſidas/ ich habe den Timoni-
des wie jhr ſehet zu euch abgeſendet. Demſelben wol-
let jhr alſo Glauben beymeſſen/ als wann ich ſelber
mit euch redete. Was er ſagen vnd handeln wirdt/
wil ich fuͤr genehm halten. Wiſſet aber ſo viel/ daß
P ijje ehe
[228]Joh. Barclayens Argenis/
je ehe jhr mit ewerm Freunde werdet ankommen/ je
mehr werdet jhr willkommen ſeyn. Gott befohlen.
Argenis nam mit fleiß auß jhrem langen Rock eine
Schachtel/ vnd/ dieſes Armbandt/ ſagte ſie/ Timo-
nides/ nemmet mit euch zum Poliarchus/ vnd vber-
gebt es jhm von meinetwegen/ wie dann auch diß
Schreiben/ das andere aber dem Arſidas. Alſo gab
ſie jhm den Brieff/ nicht aber den jenigen welchen ſie
dem Meleander gezeiget hatte/ weil derſelbe viel zu
ſchlecht war in Anſehung jhrer Freundſchafft mit
dem Poliarchus. Sie hatte jhn vnter dem ſiegeln
leichtlich verwechſelt/ vnd einen andern der jhrer Lie-
be gemaͤß war an die ſtelle genommen. Weil aber
deß Timonides Abreiſen in Italien nicht konte ver-
borgen bleiben/ damit gleichwol durch Verbergung
der Argwohn nicht vermehret wuͤrde/ ſprengte er
auff deß Koͤnigs Angeben bey den ſeinigen auß/ er
hette Vrlaub vom Hofe bekommen/ ſich in Ita-
lien vnd Africa vmbzuſchawen. Er war jung/ vnd
es begab ſich zu gutem Gluͤcke/ daß er laͤngſt zu-
vor von ſeiner Begier vber Meer zu reiſen hin vnd
wider bey ſeinen Freunden geſagt hatte.
Aber Eriſtenes/ der auff alles genawe Achtung
gab/ wuſte viel Sachen/ vnd kam jm alles vordaͤch-
tig fuͤr. Derhalben als er jhm einbildete/ daß dieſer
auff den Poliarchus zu wuͤrde/ erdachte er eine ſolche
Liſt. Es war vnter ſeinen Leuten ein junger Menſch/
der
[229]Das Ander Buch.
der newlich vom Lande kommen/ vnd bey Hofe noch
nicht bekandt war. Er hatte aber wol an jhm ge-
ſpuͤret/ daß er liſtig vnd zu allem was jhm befoh-
len wuͤrde vnverdroſſen were. Dieſem ſchaffte er/
daß er dem Timonides/ wann er verꝛeiſete/ auff der
Poſt ſolte nachreiten/ vnd fuͤrgeben/ als ob jhn der
Koͤnig ſchickte/ daß er jhn ja fleiſſig warnẽ ſolte/ da-
mit er in Sicilien keinem Menſchen etwas von dem
Armbande eroͤffnete. In dem jhr aber redet/ ſagte er
ſo gebet auff ſein Geſichte fleiſſig Achtung. Wirdt
er ewre Worte annehmen/ oder auß ſehen als ob er
zweiffelte/ ſo thut jhr als jhr das ewerige verꝛichtet
hettet/ vnd kehret alßbaldt vmb. Wirdt er nicht wiſ-
ſen wor von jhr redet/ welches jhr leichtlich werdet er-
kennen/ ſo fragt jhn/ gleichſam als jhr im Zweiffel
ſtuͤndet/ wie er heiſſe. Wirdt er ſagen/ Timonides/ ſo
bittet jhn vmb Verzeihung; dann jhr ſollet einen an-
dern ſuchen: vnd machet euch/ wo jhr koͤnnet/ alſo
von jhm hinweg/ daß er nicht wiſſe auff welche ſeiten
jhr zugeritten. Wirdt er mit der Antwort jnne hal-
ten/ weil er euch nicht kennet/ vnd fragen/ wer jhr
ſeyet/ ſo ſaget daß jhr der Seleniſſen mit Blut-
freundtſchafft zugethan/ vnd erſt newlich nach Ho-
fe kommen weret; Ihr koͤnnet euch aber den erſten
Namen geben der euch einfaͤlt. Dieſer kam ſeinem
Befehl trewlich nach/ fehlete weder am Fleiſſe/ noch
am Gluͤcke. Dann als Timonides von dem Arm-
bande gehoͤret/ welches er fuͤr die geheimeſte Sache
P iijhielte/
[230]Joh. Barclayens Argenis/
hielte/ warff er auff den Menſchen keinen Veꝛdacht
Derhalben hieß er jhn vmbkehren/ vnd dem Koͤnig
vermelden/ er ſolte gantz vnbeſorget bleiben: dann e
lieſſe jhm dieſe vertrawte Sachen wol angelege
ſeyn.
Als Timonides alſo herumb gefuͤhret/ vnd deß
Koͤnigs Anſchlag außgeforſchet worden/ ſchrieb E-
riſtenes in eyll dem Lycogenes alles zu/ damit jhm
die Zeit/ entweder den Timonides zu fangen/ oder
ſonſten auff etwas zu gedencken/ nicht entgienge.
Lycogenes wußte lang nicht was er thun ſolte/
weil er den Koͤnig nicht ſo veraͤchtlich hielte/ als zu-
vor/ in dem er ſahe/ daß er nicht mehr ſo nachlaͤſ-
ſig/ ſondern auff allerley Rahtſchlaͤge bedacht we-
re. Letztlich befandt er fuͤr noͤtig zuſeyn/ daß er einen
newen Betrug herfuͤr ſuchte/ damit er alle Schuldt
ſo von jhm verdienet auff den Koͤnig bringen moͤch-
te. Derowegen/ welches kein Menſch gedacht het-
te/ entſchloß er ſich deß Poliarchus Freundſchafft
zu begehren/ vnd jhm dieſes Schreiben zuſenden.
Lycogenes wuͤndſchet dem Poliarchus alle Wol-
fahrt. Dieſer Tag wirdt euch offenbahren/ wie ſehr
jhr in Erwehlung ewerer Freunde vnd Feinde gejr-
ret habet. Wolte Gott jhr hettet mich nicht als einen
Widerſacher verfolget/ vnd dem Meleander mehr
vertrawet als billich geweſen. Aber was geſchehen
iſt/ mag ſeinen weg haben. Dann es were vnfreund-
lich/ wann ich mich vber euch an jetzo/ da jhr vorhin
in Wi-
[231]Das Ander Buch.
in Widerwaͤrtigkeit ſtehet/ beklagen wolte: vnd ich
bin auch nicht in ſolchem Zuſtande/ da ich vonnoͤthẽ
habe/ mich hoch zuentſchuldigen. Ich wil lieber daß
jhr es auß der That ſelber/ als auß den Worten er-
fahret/ auff welchem vnter vns beyden die Vrſache
der alten Verbitterung beruhe. Als Meleander nach
ewerer Vertreibung ewern Haß vñ Rache gefoͤrch-
tet/ hat er vnerbare Kuͤnſte fuͤr die Hand genommen/
vnd iſt auß einem Koͤnige ein Giffteingeber worden/
in dem er euch/ gleichſamb als zu bekennung ſeiner
Buſſe/ vnd zu Widerꝛuffung deß Vnrechts/ ein
toͤdliches Armband vberſendet. Huͤtet euch daß jhr
es nicht traget: dann jhr moͤchtet eweren Todt an
ſtatt deß Bandes vmb die Hand machen. Ich frage
nichts nach/ ob jhr mir ſchon nicht glaubet/ biß jhr
ſolches erfahret. Wann jhr einen leibeigenen Vbel-
thaͤter habt/ oder/ welchs barmhertziger gehandelt iſt/
ein Pferd oder Hund daran wagen woͤllet/ ſo bindet
jhm diß Geſchenck auff die bloſſe Haut. Wo er jn-
nerhalb vier Tagen nicht ſtirbt/ ſo haltet mich nicht
fuͤr werth zu leben. Wo jhr witzig ſeyd/ ſo zwingt den
Timonides/ von dem jhr die ſchoͤne Verehrung zu
empfangen habt/ daß er jhm ſelber den Todt anbin-
de/ welchen er euch mit Willen vnd Wiſſen brin-
get. Ich habe euch ſolchen Betrug/ wiewol ich deſ-
ſen lieber hette woͤllen vberhaben ſeyn/ zu entdecken
keinen vmbgang nehmen koͤnnen/ damit ein Mann
von ſolcher Natur als jhr ſeyd/ ſo ſchaͤndlich nicht
P iiijvmb-
[232]Joh. Barclayens Argenis/
vmbkom̃e/ oder die Schuld ewers Endes auff mich
geleget werde. Dann wer wuͤrde von den Feinden
nicht vielmehr außgeben/ daß ich/ vnd nicht Me-
leander/ euch auß dem Wege geraͤumet hette? Im
vbrigen moͤget jhr mir dancken/ wie euch geliebet.
Werdet jhr fortfahren mich zu verfolgen/ ſo wil
ich mich offentlich an euch rechen: Dann es mir an
Waffen/ Rahtſchlaͤgẽ vnd Kraͤfften nicht mangelt.
Die Goͤtter billichen ſelbſt meine Sach. Wird euch
deß Meleanders Vntrew/ die euch genugſamb ent-
decket iſt/ was beſſers an die Hand geben/ daß jhr ſol-
ches Vnrecht zu ſtraffen ewere Macht bey der mei-
nigen zuſetzen werdet/ ſo verheiſſe ich/ daß es euch/ ſo
lang ich lebe an einem Bruder/ vnd (wegen deß Al-
ters in dem ich bin) an einem Vatter nicht gebrechen
ſol.
Solchs verwegne Schreiben gab er einem ſeiner
trewen Diener/ mit Befehl/ ſeine Reiſe alſo abzuthei-
len/ daß er nicht ehe als acht Tage nach dem Timo-
nides zum Poliarchus angelangete. Welches dann
nicht ſchwer zuthun were. Er koͤndte zu Meſſine o-
der zu Rhege vnter anderer beſchoͤnung/ in dem Ha-
fen oder in der Statt von deß Timonides Ankunfft
Nachfrage halten. Die Vrſach ſolcher ſchaͤndlichẽ
Liſt war dieſe/ daß Poliarchus/ im Fall er dieſe Acht
Tage vber das Armbandt getragen/ vnter deſſen da-
durch vmbkommen koͤndte. Wann nun die Schrei-
ben erſt nach ſeinem Tode dahin gebracht wuͤrden/
was
[233]Das Ander Buch.
was fuͤr einen boͤſen Namen ſolte Meleander hier-
durch bekommen? Hette aber Poliarchus ſich deß
Armbandes noch nicht gebraucht/ ſo wuͤrde er dem
Lycogenes hoch verbunden ſeyn/ der jhn fuͤr zuſte-
hendem Vngluͤck gewarnet hette; vnd hergegen wi-
der den Meleander ſich hefftig ergrimmen/ auff wel-
chem die Schuldt dieſes betrieglichen Trawerſpie-
gels fallen mußte. Er durffte auch von dem Koͤnige
vbel reden: weil die Schreiben dem Poliarchus vor
der Zeit auff welche die Rebellion von den Zu-
ſammen geſchworenen beſtimmet war/
kaum zukommen kundten.
P vLyco-
[234]Joh. Barclayens Argenis/
Lycogenes entſchuͤldigt ſich nach Hofe zu-
kommen: Der Rhatſchlag vnd Be-
muͤhung deß Cleobulus: Oloodemus
vnd Eriſtenes werden beſtrickt.
Das VIII. Capitel.
NAch dem die Timonides abgefertiget wor-
den/ war deß Meleanders einige Sorge/
wie er den Lycogenes ſampt dem Oloode-
mus zu ſich bringen moͤchte. Derhalben verſchrieb
er ſie beyde. Lycogenes/ der ſeine Sachen zur Ab-
weichung noch nicht gaͤntzlich angeordnet hatte/
war Willens gehorſam zu leyſten/ vnd etliche Ta-
ge beym Koͤnige zu verbleiben: Oloodemus aber/
nach dem jhm die koͤniglichen Schreiben eyngehaͤn-
diget worden/ reyſete vorhin zum Lycogenes als
nach Hofe. Daſelbſt als ſie ſich beriehten/ kam es
jhnen verdaͤchtig fuͤr/ daß Meleander alle beyde er-
foderte. Dann im Fall er auff was boͤſes vmbgien-
ge/ ſo wuͤrde er viel ſicherer mit beyden zugleich ver-
fahren koͤnnen/ als mit einem allein. Der beſte Weg
were/ daß Lycogenes ſich Kranckheit wegen ent-
ſchuldigte/ vnd Oloomedes nach Hofe verreyſete
alles Fuͤrhaben außzukundſchaffen. Derentwe-
gen als er vom Lycogenes wegk gezogen/ machte
er ſich auff Epeirete/ vnd ward nach Begruͤſ-
ſung
[235]Das Ander Buch.
ſung deß Meleanders ſelbigen Abendt zu der Ta-
fel gelaſſen. Er vberantworte auch dem Koͤnige
die Schreiben/ darinnen ſich Lycogenes entſchul-
digte. Der Koͤnig/ wiewol er merckte daß es nur
eine ertichtete Vnpaßligkeit were/ jedoch fragte
er/ mit eben ſolchem Scheine wie ſie jhn betriegen
wolten/ ſehr weitlaͤufftig/ an was fuͤr einer Kranck-
heit er lege. Nach gehaltener Malzeit beruffte er
den Cleobulus/ Eurimedes vnd Archombrotus/
vnd fragte/ wie doch mit dem Lycogenes zu thun
were/ der ſich nicht wolte einſtellen. Was man auch
mit dem Oloodemus vnd Eriſtenes ſolte angeben/
die eben mit ſolcher Vermeſſenheit/ wie jener we-
re auſſen blieben/ bey Hoffe erſcheynen duͤrfften/
da ſie ſich doch ſchuͤldig wuͤſten. Archombrotus vnd
Eurimedes hielten dafuͤr/ man ſolte noch nichts er-
ꝛegen; ſondern es mit dem Lycogenes noch auff
einen Weg verſuchen. Dann wann er frey we-
re/ ſo wuͤrde die Straffe der andern nicht viel
helffen. Cleobulus aber ſagte; So viel ich ver-
ſtehe/ halte ich dafuͤr/ daß wir von der Beute die
wir allbereyt haben nichts ſollen loß laſſen. Mey-
net jhr/ wann Lycogenes wegen eines verꝛhaͤte-
riſchen Anſchlages kein boͤſe Gewiſſen hette/ daß
er dem Koͤnige ſich mit einer ſolchen greifflichen
Luͤgen der Kranckheit halben wuͤrde entbrochen ha-
ben? Die Goͤtter wollen vns behuͤten: ſo viel ich
aber muthmaſſen vnd auß trewer Leute Zuſchrei-
bung
[236]Joh. Barclayens Argenis/
bung abnehmen kan/ ſo werden dieſe ſich bald von
vns wegk ſtelen/ vnd ſampt jhm vns gewaffnet vn-
ter Augen tretten. Das iſt meine Meynung; der
Koͤnig ſol jhn noch einmal erfordern. Wirdt er es
außſchlagen/ ſo moͤgen wir es als eine gewiſſe Re-
bellion fuͤr bekandt annehmen. Vnter deſſen muß
man ſich durch auffrichtige Leute deß Oloodemus
vnd Eriſtenes alſo verſichern/ daß ſie jhrer Anhal-
tung nit innen werden. Wann man erfahren wird/
daß Lycogenes ſich nicht geſtellen wil/ als dann kan
man mit der Schaͤrpffe gegen jhnen verfahren.
Wird Lycogenes dieſe Haͤupter/ von dergleichen
Vermoͤgen vnd Anhangen verliehren/ ſo wird ſei-
ner Macht ein groſſes entgehen. Vber diß wird ſol-
cher Ernſt vnd Furchte der Straffe in vieler Ge-
muͤtern eine Ehrerbietung gegen dem Koͤnige erwe-
cken/ vnd eine heylſame Veraͤnderung machen.
Man hielte deß Cleobulus Reden fuͤr ſehr gut/
ſchrieb alſo hier auff der Koͤnig folgenden Tages an
den Lycogenes/ vnd befahl jhm mit guten Worten/
daß er ſich nach Hofe finden ſolte. Er aber der mehr
vñ mehr mißtrawte/ gehorchete nit allein nicht/ ſon-
dern ließ auch den Oloodemus vnd Eriſtenes durch
Botten warnen/ ſie ſolten ſich deß Hofs entbrechen.
Dann deß Koͤniges Guͤtigkeit ſey nicht zu trawen:
ſo muͤſſe man nun auch oͤffentliche Gewalt fuͤr die
Handt nehmen; weil die beſtimmete Zeit zu dem
Kriege herbey kommen ſey? Es verachtete keiner
von
[237]Das Ander Buch.
von den beyden deß Lycogenes ſeine Muhtmaſſung.
Aber ſie vermochten auch die fleiſſige Auffachtung
deß Cleobulus nicht zu betriegen/ welcher zwene von
deß Eriſtenes Leuten laͤngſt zuvor mit Gelde vnd
Verheiſſungen an ſich gebracht hatte/ die jm durch
heimliche Bottſchafft jhres Herꝛen Fuͤrhaben off-
ters zu wiſſen machten. Von dieſem erfuhr er dazu-
mal auch/ daß auſſerhalb Epeircte etliche Roſſe in
Bereytſchafft ſtuͤnden/ mit denen Eriſtenes auff die
Nacht fort wolte. Der Koͤnig ward fro/ daß dieſe
jhre verſtolene Entweychung fuͤr ein Theil deß
Verbrechens koͤndte angezogen werden/ vnd befahl
dem Archombrotus/ daß er ſie auff friſcher That
ergreiffen/ vnd mit Gewalt zu ruͤck bringen ſolte.
Dieſem Gebote nach zu leben verſahe er ſich ſon-
derlich nach deß Eurimedes Gutbeduͤncken mit al-
le dem was von noͤthen war. Man wuſte wol/ daß
ſie mit wenigen Perſonen außreiſſen wurden; damit
das Getuͤmmel jre Flucht nicht offenbahrete. Der-
halben nam Archombrotus nur zehen Soldaten zu
ſich/ vnd alles Spanier/ damit ſie ſich nicht durch
Gleichheit der Sprache/ oder die Seuche dieſes
Verbuͤndnuͤſſes zu eben denen Herꝛen ſchlagen
moͤchten/ wider welche ſie außgeruͤſtet worden. Sie
verlohren ſich einer nach den andern auß der Fe-
ſtung/ wie ſie Archombrotus angeſtifftet hatte/ ohn
Vermerckung einigen Menſchens. Auff dieſes fol-
gete er hernach/ ſtalte ſie zuſammen vnter dem We-
ge vnter
[238]Joh. Barclayens Argenis/
ge vnter ein altes vnd bequemes Dach/ wo man
nohtwendig von Hofe muſte fuͤruͤber gehen. Er
hatte nicht lange auffgewartet/ als er wegen deß
Monden Scheines den Oloodemus vnd Eriſte-
nes erblickte/ welche nebenſt dreyen Knechten ge-
ſchwinde vnd mit gebuͤckten Haͤuptern gegangen
kamen. Derentwegen gieng er jhnen mit ſeiner
Rott entgegen/ vnd/ Wo hinauß/ ſagte er/ Oloode-
mus? Wo hinauß Eriſtenes? Beym Jupiter jhr
muſt nichts gutes im Schilde fuͤhren. Warumb
bey Nacht? Warumb beyde zugleich? Warumb
machet jhr euch ohn deß Koͤniges Vorwiſſen hin-
weg? Warumb habet jhr ſo wenig Diener vnd
Freunde bey euch? Sie wuſten vor Schrecken
nichts zu ſagen. Wie ſie gehen wolten/ fuhrte er ſie
wider zu ruͤcke/ vnd vberantwortete ſie alſo den
Waͤchtern im Gefaͤngnuͤſſe zu verwahren. Ihre
Flucht war augenſcheinlich: die Knechte hielten mit
den Pferden nicht weit darvon/ vnd vnter den an-
dern zugleiche hatten ſie jhre Reyſekleider ange-
leget.
Vber dieſem Verlauff ward ein jeder verwirꝛet/
vnd als es Iburranes vnd Dunalbius folgenden
Tag erfahren/ welche damals zu dem Tempel deß
Apollo bey Palermo verreyſet waren/ vnd ſich da-
ſelbſt bey dem Vorſteher deß Tempels dem Ante-
norius einem ſehr luſtigen Manne eine Zeitlang
auffgehalten hatten/ lieſſen ſie eylendts anſpannen/
vnd
[239]Das Ander Buch.
vnd fuhren im Biegen auff den Koͤnig zu; welcher
ſie bey jhrer Ankunfft vmbfienge/ vnd nach dem er
den gantzen Verlauff erzehlet hatte/ ſo war die Goͤt-
ter mich lieben/ fieng er an/ ich wil an dieſen zweyen
ein Exempel erweyſen. Zum wenigſten ſollen ſie
mich vngenoſſen nicht mehr verachten. Ich frage
auch nach boͤſer Leute Laͤſterung im wenigſten
nicht/ ſie moͤgen Schmaͤhekarten werffen vnd
drewen wie ſie wollen; wie dann dieſen morgen mei-
ner Kaͤmmerer einer dergleichen Schrifft bey mei-
nem Zimmer gefunden hat. Dunalbius nam
ſie/ vnd laß ſie neben dem Iburranes
nicht ohn groſſes Schre-
cken.
Timoni-
[[240]]
[241]Das Ander Buch.
Timonides Reiſe: Poliarchus Schiff-
bruch: deß Arſidas vnd Timonides
Klage: jhre Widerkunfft in Sicilien:
vnd wie jhnen Gelanor außgeſtoſſen.
Das IX. Capitel.
DEr Hoff war in ſolcher Erꝛegung/ als Ti-
monides vnterweges andere Anſtoͤſſe hat-
te. Mit der gantzen Reiſe aber vnd ſeinem
Verrichten hat es ſich alſo verlauffen. Nach der
Abfertigung beym Koͤnige hat er auff ſeinem Gute
drey Tage vber wider ſeinen Willen zubringen
muͤſſen/ wegen der Anzeygung kuͤnfftiger Dinge/
welche der Zeichendeuter nicht eher hatt zu Wege
bringen koͤnnen. Von dannen kam er nach Meſſina
zu deß Arſidas Gemaͤhlin. Die See war damals
voll Vngewitters/ weil zu Anfangedeß Lentzens ſich
Waſſer vnd Windt zugleich erhuben. In vieren
Tagen durffte ſich niemandt auß dem Hafen wa-
gen. In deſſen worden die Schiffe/ weil die Wellen
eines an das andere ſchlugen/ entweder zerſchmet-
tert/ oder herauß in den Sandt eyngeworffen. Ti-
monides hieß das ſo am meiſten gantz verblieben
ſchleunig anrichten/ vnd von dem Vfer abſtoſſen/
wiewoles noch nicht gantz ſtille war. Er ließ auſſer
ſeinen Leuten den Schiffer niemanden eynnehmen.
Wie er mitten auff die See kommen/ kam jhnen ein
Qſchreck-
[242]Joh. Barclayens Argenis/
ſchreckliches vnd abſchewliches Specakel eines erſt
geſchehenen Schiffbruches fuͤr Augen. Es war ein
Schiff gantz mit Waſſer vberſchwem̃et/ auß wel-
chem nur der bloſſe Maſt herfuͤr ragete/ weil es nicht
vmbgeriſſen/ ſondern nur eyngeſencket wordẽ. Vnd
was das aller ſcheutzlichſte war/ es ſtund ein Ruder-
knecht/ ſo ſich erhalten/ vnd hatte das Zitter holtz am
Maſtbaume vmbfangen/ halb todt vnd erbleichet/
außgenommen daß jhn die Lufft etwas ferbete. Der
aͤrmeſte bate mit Haͤupte vñ Haͤnden (dann fuͤr dem
Braufen der Wellen vermochte man kein Wort zu
vernemen) man wolte jhn vom Tode erꝛetten: wie
dann ein jeder hiedurch zu Erbarmung beweget
ward. Derhalben ſtiegen etliche Schiffknechte in
den Nachen; vnd als er ſich vom Maſte herunter
gelaſſen/ namen ſie jn faſt gantz verſtarꝛet vnd luden
jhn zum Timonides eyn. Als er wider zum Athem
kommẽ/ welchen er zuvor durch die Furchte verloh-
ren hatte/ ſtreckte er ſich halb todt nach aller Laͤnge
auff die Schiffbuͤhne/ biß ſie jhn mit Geruche deß
Weins erquicketen/ vnd Timonides fragete/ wer er
were/ vnd wo er hin gewolt als jhn dieſe Fortun be-
troffen hette. Ich bin/ ſagte er/ von Rhege/ vnd nehre
mich vom Schiffweſen. An jetzo gedachte ich in
Franckreich/ dahin ich einen vornemen Edelman zu
fuͤhren auffgenommen hatte. Ich ſahe wol/ daß es
auff dem Meer nit wol zuſagen wuͤrde. Der Windt
war nicht groß; aber doch vngewiß/ die Lufft ſtundt
truͤbe vñ gewoͤlcket: darumb wolte ich auch von dem
Porte
[243]Das Ander Buch.
Porte nit außſegeln. Als ich aber nach vielem Be-
fehl auff die volle See kommen/ ſiteſſen die Win-
de gegen einander/ vnd verworffen vns bald da baldt
dorthin; vnd ſtracks darauff legten ſie ſich wider/ ſo
daß auchvnſer Schiff nur nit wanckete. Als ich die-
ſe Stille ſahe/ ſtundt ich in groͤſſerẽ Furchten als zu-
vor/ vnd vermahnete die andern fleiſſig zurudern/
damit wir der beſtehenden See entrinnen moͤchten.
Dann es pflegete auff ſolche Windſtille gemeinig-
lich ein Vngewitter zu folgen. Derentwegen ſolten
ſie nur auff Sicilien/ an welches wir verſchlagen
worden/ zulaͤnden. Aber der junge Herꝛ/ welcher
vns gemietet hatte/ ſagte er wolte durchauß nicht in
Sicilien; Zuckte auch letzlich den Degẽ/ vñ ſchwur/
welcher das Ruder zum erſten dahin wenden wuͤr-
de/ dem wolte er die Faͤuſte wegk hawen. Vber ſol-
chem Saͤumnuͤß gieng der Tag fuͤruͤber/ vnd baldt
darauff erwackte der Monde mit ſeinen fewrigen
Hoͤrnern die Winde wider. Da erhub ſich das Vn-
gewitter nicht nur einmal vmb das ander/ wie es
ſonſten pfleget; ſondern die Lufft verwirꝛete das
Meer dermaſſen/ daß baldt zu Anfange alle mein
Stewren vergebens war. Wir wuſten nicht was
der Windt mit vns machen wolte/ der das Schiff
mit ſeinem Sturm in der Mitten gefaſſet hatte.
Als wir die gantze Nacht in ſolchem Elendt verblie-
ben/ machte vns der Tag noch vngluͤckſeliger. Wir
hatten vnſere Zuflucht zu der Andacht/ vnd ſchnittẽ
vnſer haar ab. Aber es halff alles nichts: dañ ehe wir
Q ijvns
[244]Joh. Barclayens Argenis/
vns verſahen/ blieben wir in einer Banck beſitzen.
Der Sturmwind hatte ſehr viel Sand zuſammen
gejaget/ darinnen das Vordertheil deß Schiffes be-
halten bliebe. Die Getaͤfel gaben ſich ſchon von ein-
ander/ vñ wir bemuͤheten vns mit rudern vnd ſchal-
tern das Hindertheil zu erhalten. Derſelbe aber von
dem wir angedinget worden/ ſtieg mit ſeinem Die-
ner vnd zweyen Schiffern/ welche jhm am nechſten
warẽ in den Weidling/ hieb das Se[il] ab/ vnd ergab
ſich in den Schiffbruch/ welchem er ſchweꝛlich wird
entgangen ſeyn. Die Windtsbraut von welcher ſie
fortgeriſſen worden/ nam ſie mir bald auß dem Ge-
ſichte. Die Wellen waren zu ſtuͤrmig/ denen das
Schifflein in die Laͤnge nit hat koͤnnen Widerſtand
thun: Vnd wir vbrigen hatten auß Furchte deß
Todes nach der andern Vnfall nicht Zeit vns vmb
zu ſchawen. Dann die Fugen deß Schiffes giengen
ſaͤmptlich von einander/ daß das Waſſer allenthal-
ben hineyn drang. O jr Goͤtter? welch ein Geſchrey
erhub ſich? welch ein jaͤmmerliches Klagen trieben
die ſo bey Vnterſinckung deß Schiffes erſauffen
muſten? Ich ſtieg auff den Maſt/ aber/ o mich elen-
den? ich hette mich doch nicht laͤnger friſten koͤnnen/
biß das Schiff mit ſampt dem Baume auff die
Seite gefallen were. Aber die Goͤtter haben mir v-
ber mein Verhoffen geholffen. Der Sandt hatte
ſich gantz vmb das Schiff geleget/ vnd es ſo ſtandt-
hafft gemacht/ daß ich mich auff dem Maſt erhal-
ten koͤnnen/ welcher noch jetzundt nicht vergebens
vber
[245]Das Ander Buch.
vber das Waſſer herauß gehet/ damit die fuͤrbeyſe-
gelnden moͤgen gewarnet werden/ daß ſie ſich fuͤr
ſolchem flachen Anlauffe huͤten. Es ſind nun zween
Tage/ ſeyt ich faſt halb todt auß Verzweiffelung
vñ erfroren das Zitterholtz mit beyden Armen traw-
rig vmbfangen gehalten. An Eſſen vnd Schlaffen
aber habe ich niemals gedacht. Als mir aber die
Barmhertzigkeit der Goͤtter die Hoffnung der Er-
rettung von euch gewieſen/ ſindt mir nur kaum die
Armen nicht entglitten/ daß ich in das Meer ge-
ſchoſſen bin.
Solcher Erzehlung hoͤreten ſie alle mit Threnẽ
zu. Aber Timonides war in hoͤheren Sorgen/ auß
Furchte/ dieſes Vngluͤck moͤchte wol dẽ Poliarchus
betroffen haben. Dann wer ſolte doch der Edelman
ſeyn/ welchẽ dieſer Schiffer ſo gelobet? War er auß
Italien kommen/ vnd fuͤr Sicilien geflohen? Diß
ſtimte beydes mit dem Poliarchus vberein. Als
derwegen dieſer Schiffman ſeiner Mitgeſellen todt
beklagete/ vnd weitlaͤufftig erzchlete/ wie ſie ge-
ſchwommen hetten/ vnd von den Wellen/ wann ſie
etwan an eine Klippe gerhaten/ widerumb weren
hinweg geriſſen worden/ fiel er jhm gantz verwirꝛet
in die Reden/ Wie hieß derſelbe/ ſagte er/ den jhr
gefuͤhret habt? war er von Rhege/ oder ein Fremb-
der? Er ſagte/ jhm were mehr nicht bewuſt/ als daß
Arſidas der Sicilier/ welcher zu Rhege ſtattlich be-
guͤttert were/ das Schiff gedinget/ vnd jhm bey ſei-
nem Abreyſen das Geleite biß zum Strande gege-
Q iijben
[246]Joh. Barclayens Argenis/
ben hette. Timonides ward gantz kalt/ verdeckte ſein
Geſichte/ damit er deſto freyer ſeufftzen moͤchte/
vnd gieng hinab in einen abgeſonderten Ort im
Schiffe/ mit Befehl/ die Boßknechte ſolten mit al-
ler Macht rudern/ ob ſchon der Windt ohn diß gut
were. Kurtz hernach laͤndete er zu Rhege an/ da er
dem Schiffer welchen er gerettet hatte Befehl gab
jhm nach zu folgen/ gieng alſo zum Arſidas/ wel-
cher ſich vmb den Mittag auff ein kleines Bette
geſtreckt hatte/ vnd ſich mit allerley Gedancken
ſchlug; vnwiſſendt deß Vbels/ welches ſich erſt
newlich begeben. Als er von Ankunfft ſeines Freun-
des verſtaͤndiget worden/ ſprang er auß dem Bet-
te/ vnd empfieng jhn mit anmuhtigen vnd hoͤff-
lichen Worten. Timonides antwortete hierauff
nur mit einem Seufftzer/ vnd fieng darauff an/
Mein Arſidas/ was habt jhr newes von dem Po-
liarchus? O wir armen Leute? weiß auch ich mehr
von jhm zu ſagen als jhr? Mit dieſen Worten zeig-
te er auff den Schiffer. Als jhn Arſidas erſahe/
erſchrack er ploͤtzlich/ vnd bildete jhm nichts gu-
tes eyn: ward auch bleicher als Timonides ſelber/
vnd; O mein Schiffman/ fieng er an/ haſt du das
was ich dir vberantwortet habe/ wol zu Lande auß-
geſetzet? Dieſer aber antwortete: Ihr ſehet mich al-
lein/ der ich von dem Schiffbruch entrunnen bin.
Schiff/ Geſellen/ Mitleute vnd alles iſt im Vnge-
witter auffgegangen. Vber dieſer Zeitung ließ Ar-
ſidas viel Seufftzer vnd Threnen ſchieſſen/ nam
ſie
[247]Das Ander Buch.
ſie mit ſich hinein/ vnd war dermaſſen betruͤbet/ daß
er von dem Verlauff deß Vbels nicht fragen kund-
te: ſondern entwieche mit dem Timonides in ſein
Zimmer/ vnd ſieng daſelbſt an den ſchmertzlichen
Todt zubeweinen/ die vnendliche Schickung/ vnd
die Erde ſo deß Poliarchus nicht werth geweſen an-
zuklagen/ vnd alles andere herfuͤr zuſuchen/ was
man in ſo wuͤtendem Schmertzen gemeiniglich
herauß ſtoͤſſet. Als nach Vergieſſung vieler Thre-
nen Timonides fragte/ warumb Poliarchus die
Reiſe angefangen/ vnd wer jhm den vngluͤckſeligen
Raht gegeben hette ſich der See zuvertrawen? gab
Arſidas zur Antwort/ Daß er zu Rhege/ weil es
mit Sicilien benachbart were/ nicht hette trawen
woͤllen. Dann/ ſagte er/ es kondte dem Lycogenes
nicht verborgen ſeyn/ daß er ſich hieher begeben/ vnd
wie bald koͤndte er von der andern ſeiten deß Meeres
etliche Moͤrder heruͤber ſenden? Derentwegen be-
fandt er fuͤr rahtſam ſich in Franckreich zumachen/
welches/ wie ich glaube/ ſein Vatterlandt iſt; von
dannen wolte er auff das eheſte widerumb hieher ge-
langen. Aber die Goͤttliche Beſtimmung hat es den
Menſchen nicht gegoͤnnet/ daß ſie ſich eines ſolchen
Mannes/ der jhrer vnſterblichkeit ſo nahe kaͤme/ laͤn-
ger ſolten ruͤhmen koͤnnen.
Vnter dem ſeufftzen erwehnete Timonides/ wie
ſehr geneigt Meleander gegen dem Poliarchus
were/ gab dem Arſidas die Schreiben/ vnd nam
Q iiijdas
[248]Joh. Barclayens Argenis/
das Armband/ das nunmehr vbergebene Geſchenck
der Argenis/ auß der Schachtel/ vnd zeigete es jhm.
Aber ſein Schmertz ließ jhm nit zu/ daß er die kuͤnſt-
liche Arbeit vnd thewren Steine hette betrachten
moͤgen. Als ſie denſelbigen Abend mit Weheklagen
hingebracht hatten/ entſchloſſen ſie ſich beyde zu dem
Meleander wider vmbzukehren/ damit er jhm auff
den Poliarchus keine Rechnung machte/ vnd ſie jhn
zur Zeit der Noth nicht verlieſſen: weil ſie ſonderlich
vermeineten/ Sicilien wuͤrde allbereit im Harniſch
ſeyn. Derhalben machten ſie mit jhrer Reiſe auch
ſolche Vmbſchweiffe/ damit ſie im Hafen zu Epeir-
cte einlauffen moͤchten. Es giengen/ wie im Fruͤhlin-
ge zu geſchehen pfleget/ vnterſchiedene vnd vnruhige
Winde/ ſo daß ſie erſt auff den ſiebendẽ Tag Epeir-
cten in das Geſichte bekamen. Je naͤher ſie aber dem
Vfer ſegelten/ je groͤſſeres Leyd ſie empfunden. Sie
hetten gewuͤndſchet daß die Erde vor jhnen wiche/
welche ſie kurtz zuvor mit Rudern vnd Segeln ſuch-
ten. Dann mit was fuͤr Worten ſolten ſie die boͤſe
Zeitung erzehlen? oder wer wuͤrde ſie hernach nicht
ſcheel anſehen/ daß ſie ſo trawrige Bottſchafft ge-
brach[t]? Arſidas hatte auch noch einen hefftigern
Kummer/ von welchem Timonides nicht wußte.
Er kraͤnckte ſich nicht ſo ſehr wegen Meleanders/
als wegen der Argenis. Wuͤrde er jhren Todt wol
ſehen/ vnd was mehr iſt/ ſie mit ſeiner trawrigen Er-
zehlung vmbbringen koͤnnen? Mit was fuͤr ergrim-
mung wuͤrde ſie jhm verweiſen/ da er vorhin mitten
vnter
[249]Das Ander Buch.
vnter den Feinden von der Timoclen gluͤcklich were
erhalten worden/ daß er jhn nun hette fortgelaſſen/
ſo jaͤmmerlich durch Schiffbruch vmb zukommen?
Warumb hette er jhn/ vnd zwahr alleine von ſich
geſchickt/ da er jhm doch ſo hoch von jhr anbefohlen
worden? Als er dieſes vnd anderes bedachte/ ſchaͤtzete
er diß fuͤr das geringſte/ daß die Belohnung aller
ſeiner Trew vnd Fleiſſes nun dahin ſey. Er fuͤrchtete
ſich fuͤr der Princeſſin Zorn vnd vermeinete auß
jhren Augen zuſehen/ ob er lenger leben ſolte. So
kundte ſie auch weder mit verdeckung betrogen/
noch mit auffziehung der Zeit geſaͤnfftiget werden.
Dann were es wol moͤglich/ wann Meleander et-
was wiſſen muſte/ daß es fuͤr der Argenis koͤndte ver-
borgen bleiben? Wañ er auch gleich ſchweigen wol-
te/ vnd dem Koͤnige dieſen trawrigen Fall nicht of-
fenbahren/ was wuͤrde Timonides thun/ der fuͤr
groſſem Schmertzen genugſam weder ſchweigen
noch reden koͤndte? was wuͤrden jhrer beyden Leute
thun/ die ſelber Anlaß geben wuͤrden/ daß ſie von
ſolcher newen Geſchichte nur offte moͤchten gefra-
get werden?
In dem er in ſo vngewiſſen Gedancken ſtundt/
lieff das Schiff in dem Hafen ein/ vnd ludt ſie in
Sicilien ab. Zum erſten verboten ſie den Dienern/
kein Wort von den bewuſten Sachen zu melden/
biß ſie bey dem Koͤnige fuͤrgeweſen. Als ſie durch den
Weg der in die Stadt tregt kommen waren/ gien-
gen ſie in den Koͤniglichen Vorhoff/ vnd der erſte
Q vden
[250]Joh. Barclayens Argenis/
den ſie daſelbſt antraffen (wie wunderlich gehet doch
die Beſtimmung der Goͤtter durcheinander) war
Gelanor/ der zwiſchen zweyen Siciliern mit froͤli-
chem Geſichte ſpatzieren gieng. Arſidas wardt ſei-
ner zum erſten gewar/ zohe den Timonides beym
Mantel daß er jhn auch ſehen ſolte/ vnd ſtundt eine
gute weile mit außgeſtrackter Fauſt ſprachloß/ ver-
mochte auch kuͤmmerlich Athem zu ſchoͤpffen. Als
er ſich etwas erholete/ Iſt es/ ſagte er/ ein Wunder-
zeichen das vns aͤffet? oder was fuͤr eine ſeltzame
Verwirꝛung aller Sachen iſt dieſes? Iſt jenes nicht
Gelanor/ deß Poliarchus ſein getrewer/ der mit jhm
Schiffbruch gelitten? Welch Mereurius hat jhn
wider auffgewecket/ vnd den Todten vnter die Le-
bendigen gemenget? Timonides erſchuͤttete ſich fuͤr
Schrecken/ gab auch dem Arſidas hierauff keine
Antwort/ ſondern lieff auff den Gelanor zu/ der in
gleichen/ als er jhrer anſichtig worden/ jhnen entge-
gen eilete. Sie waren aber ſo beſtuͤrtzet/ daß ſie nur
ſtunden vnd jhn anſahen. Endlich erſeufftzete Arſi-
das/ vnd/ Gelanor/ ſagte er/ ſehe ich euch friſch vnd
geſundt? oder ſeidt jhr ein Geiſt/ vnd ſuchet euch vnd
ewerem ertruckenen Herꝛen ein lediges Grab? Gela-
nor ſagte/ ſie ſolten alle Furchte bey ſeite ſetzen/ Po-
liarchus ſey noch bey Leben/ vnd beydes den Wellen
vnd Seeraͤubern entgangen. Er were von jhm zum
Koͤnige geſchickt worden/ vnd geſtriges Tages nach
Epeircte angelangt. Sie fiengen an mit groſſer Be-
gier von
[251]Das Ander Buch.
gier von allem nachzufragen/ wie es jhnen ergan-
gen/ wie ſie ſich gerettet/ vñ dem Meer vertrawet het-
ten/ nach Vntergange jhres Schiffes? Aber Me-
leander kam zwiſchen jhrer Rede/ welcher ſie auß
dem Fenſter geſehen hatte/ vnd fuͤr ſich fordern ließ;
weil er wegen eines andern Ebenthewers in Sor-
gen ſtundt/ vnd der Hoffnung war/ daß
ſie jhn darvon wuͤrden zu berich-
ten wiſſen.
Wo
[[252]]
[253]Das Ander Buch.
Wo Poliarchus mit ſeinem Schifflein
hinkommen. Sein Streitt wider die
Seeraͤuber. Eine ſeltzame Geſchicht.
Von deß Lycogenes Schreiben. Deß
Poliarchus Vnruhe; Vnd ſeine Reiß
in Africa.
Das X. Capitel.
ALs das Schiff auff welchem Poliarchus von
Rhege nach Franckreich wolte in der Flut zer-
ſtoſſen war/ vnd ſich vor groſſer Laſt der Wel-
len voneinander gab/ machte er ſich ſampt dem Ge-
lanor vnd zweyen Schiffern in den Weydling. Sie
ſtrebeten dem Wind nicht zuwider/ außgenommen
daß ſie die Streiche der Ruder alſo fuͤhreten/ daß die
Wellen nicht an die ſeitte deß Weydlings ſchlagen
kundten. Nachdem ſie aber das nechſte vorgebirge
vmbſegelt hatten/ war jhnen das vorige Schiff/ vor
deſſen Vntergange ſie außgeſtiegen/ auß dem Ge-
ſichte kommen. Wie der Wind jhnen hernach etwas
gelinder zuſatzte/ vnd ſie noch weit herumb jrꝛeten/
lieff das Schifflein wider die Spitzen eines Felſen
der vnter dem ſeichten Waſſer verdecket war; ſo daß
die Ruderknechte nicht fort kondten. Derentwegen
ſprungen ſie mitten in die See/ zwar auff harte/ aber
doch dermaſſen vngleiche Steine/ daß die Fluth kei-
nem biß vnter das Knie/ vnd gl[e]ichwol auch nicht
biß an
[254]Joh. Barclayens Argenis/
biß an den Nabel gieng. Das Vfer war ferꝛn; ſie
kundten kein Schiff erblicken/ vnd die groͤſſe deß V-
bels beraubte ſie aller Hoffnung. Poliarchus wolte
ſeinem Elende mit dem Degen abhelffen: Gelanor
aber ſein Leben viel lieber den reiſſenden Wellen hin-
geben; die Schiffleute ſagten auch/ man ſolte nicht
ſo ſehr auß Vertroͤſtung darvon zu kommen/ als
wegen Schrecken alſo zu ſterben der Natur vnd deß
Gluͤckes Willen erwarten. In dem ſie von jhrem
Tode Sprach hielten/ erblickten ſie von weitem ein
Schiff das durch die Wellen getrieben ward/ vnd
ſich allgemach zu jhnen nahete. Es war ein Raub-
ſchiff/ welches ringfuͤgig vnd wegen deß Vngewit-
ters mit Fleiß war gemacht worden/ ſo daß es dieſen
Sturm vnverletzet außgeſtanden hatte. Wie auch
die Winde nur ein wenig nachlieſſen/ kundte man es
mit dem Stewer Ruder zimblich regieren. Der Pa-
tron wußte/ daß es in derſelben Gegend ſteinicht we-
re/ welches jhm auch der Schaum/ vnd das brau-
ſen/ ſo an ſolchen felſichten Orten allzeit hefftiger
iſt/ zuerkennen gab. Derhalben lenckte er das Schiff
ab/ vnd ward in deſſen etlicher Bretter von dem zer-
ſtoſſenen Weydlinge jnnen/ er ſahe auch auff den
nechſten Steinen dieſe Menſchen/ welche die Haͤn-
de auffhuben/ vnd vmb Huͤlfferufften. Die Raͤuber
ſtunden im Zweiffel/ ob ſie auffzunemmen weren.
Was hetten ſie zugewarten/ da ſie jhnen gleich bey-
ſpringen? oder was wuͤrden ſie denen zu nehmen fin-
den/ welche Schiffbruch erlitten? Ihr grauſames
Gewerb
[255]Das Ander Buch.
Gewerb aber das ſie trieben hatte alle Freundligkeit
auß jhren Gemuͤthern weggeriſſen. In erwegung
gleichwol/ daß offtmals Reiſende jhre beſte Sachen
vnd Zehrung in den Kleydern zuverbergen pflegen/
befunden ſie es fuͤr gut/ weil die See faſt ſtille wor-
den/ daß ſie zu ſolchem Raub ſich hin machten; vnd
fertigten alſo jhr Nachſchiff auß. Damit ſie aber
nicht an die Klippen fuͤhren/ ruderten ſie etwas lang-
ſamb/ vnd verſuchten allzeit wie tieff der Grunde
lege. Sie rufften auch denen die alſo badeten zu/ daß
ſie ſo viel als moͤglich auff den Steinen vnd hartem
Sande naͤher herzu giengen. Endlich legten die
Raͤuber jhre Ruder von dem Schiff an den nechſten
Felſen/ daß ſie als auff einer Bruͤcken kundten hin-
ein gehen. Sie wunderten ſich aber deß Poliarchus
vnd Gelanors Geſichtes/ vnd trugen einen Gefal-
len vber jhrer Schoͤnheit vnd zierlichen Kleydern/ in
Meinung/ daß es eine reiche Beuth bey jhnen ſetzen
wuͤrde.
So bald ſie auß dem kleinen in das groͤſſere
Schiff kommen waren/ hielten ſie mit jhrer Betrie-
gerey nicht lang hinder dem Berge/ ſondern wolten
ſich vnterſtehẽ jnen Ketten anzulegẽ. Poliarchus er-
ſchrack vber dem Abenthewer/ vnd/ was ſol das ſeyn/
ſagte er/ jhr Leute? was habt jhr zu vns? oder womit
ſeynd wir euch ſo geſchwind zuwider geweſen/ da jhr
vns doch erſt gewuͤrdiget habt/ daß wir mit ewerer
Gefahr auß der Flut ſeynd erꝛettet worden? Poliar-
chus war mit ſeinem Degen auch nit langſamer/ vñ
wolte
[256]Joh. Barclayens Argenis/
wolte ſich durchauß nicht binden laſſen. Als ſie aber
auff Poliarchus Wort nichts gaben/ ſondern ſich
nur hefftiger ergrimmeten/ vnd zur Wehr griffen/
mochte Poliarchus nicht laͤnger jnne halten/ vnd
ſtraffte denſelben der jhm die Kette wolte anlegen der-
maſſen/ daß er jhn durch vnd durch ſtieß; den andern
fertigte er eben ſo ab. Gelanor der auch allbereit ei-
nen darnider gemacht hatte/ tratt neben ſeinen Her-
ren: alſo ſtunden ſie mit den Ruͤcken beyſammen/ daß
man ſie nicht vmbringen kundt/ vnd boten den Fein-
den auff beyden ſeiten die Stirne. Sie zubrachen
auch die Ruder welche ſie funden/ vnd gebrauchten
die Laffen darvon an ſtatt der Schildte. Die Boß-
leute welche die Raͤuber mit dem Poliarchus einge-
holt vnd binden woͤllen/ wurden durch ſolche Exem-
pel auffgefriſchet/ ergrieffen Stangen/ vnd fiengen
ingleichem an ſich zu widerſetzen. Es waren vber diß
etliche andere Gefangene nur mit Riemen gebun-
den/ ohne die jenigen welche an Ketten geſchmiedet/
rudern mußten. Dieſelben ſahen dem Streitt mit
Frewden zu/ vnd merckte Poliarchus auß der ar-
men Leut Geſichte wol/ daß ſie jhme den Sieg goͤn-
neten. Darumb/ weil er auch vermeinete/ jhr Bey-
ſtandt were nicht zu verachten/ hieb er etlichen die
Riemen entzwey/ vnd vermahnete ſie/ daß ſie trew-
lich wider die Ehrloſen Leute fechten wolten. Dieſe
loͤſeten jhrer Geſellen Bande/ daß ſie alſo den Fein-
den an der Zahl faſt gleich wurden. Es waren der
Seeraͤuber dreyzehn. Von dieſen hatte Poliarchus
zwene/
[257]Das Ander Buch.
zweene/ vnd Gelanor einen erlegt. Die Schiffer vnd
Knechte/ welche Poliarchus auffgeloͤſet/ hatten es
mit Fuͤnffen angenommen. So das Poliarchus
vnd Gelanor mit den vbrigẽ fuͤnffen kaͤmpffen mu-
ſten. Doch worden ſie auch nicht vngerochen hinge-
richtet. Dann ſie hatten ſchon einen von deß Poli-
archus Schiffleuten in das Meer gejaget. Vnd der
eine ſtellte ſich als wolte er dem Poliarchus ein Keu-
le mit eiſernen Spitzen in den Nacken legen/ vnd
ſchlug jhn mit behender Liſt in die Seiten. Wann
der Pantzer nicht hette auffgehalten/ wie ſchwer we-
re die Argenis dieſe Keule ankommen? Dann ſie iſt
auch alſo mit vielen/ aber nicht tieffen Wunden ein-
gedrungen. Poliarchus entbrandte hieruͤber noch
hefftiger/ wande ſeinem Widerſacher die Keule auß/
vnd ſchlug jhm darmit biß in das Gehirne; ver-
mahnete hieruͤber den Gelanor mit vnerſchrockner
Stimme zum Sieg/ welcher ingleichem nicht ra-
ſtete/ vnd noch zweene fortgeſchickt hatte.
Die vberbleibung von der Schlacht wandte ſich
auff die andere ſeitte deß Kampffs/ wo naͤmlich die
Gefangene ſtritten/ welche von jhren Banden ent-
lediget worden. Aber dieſelben waren nicht weniger
wegen deß gluͤcklichen Fortgangs doppelt behertzter
als zuvor. Sie vmbringten die Raͤuber auff einer/
vnd Poliarchus vnd Gelanor auff der andern ſeit-
ten/ ſo daß Poliarchus kaum hat koͤnnen abwehren/
daß ſie nicht alle haben nidergehawen. Dann er wol-
te ſie viel lieber fangen/ vnd zu verdienter Straffe
Rvorbe-
[258]Joh. Barclayens Argenis/
vorbehalten. Derentwegẽ ließ er drey ſo jhm zu Fuſ-
ſe fielen in die Ketten ſchlagen: vnd wie das arme
Volck jhm danckete/ daß ſie durch ſeine Vermitte-
lung der Moͤrder Gewalt entgangen weren/ em-
pfandt er einen groſſen Troſt/ daß er ſolche ſeine
Muͤh dem allgemeinen Wolſtande zum beſten an-
geleget hette. Sie ſchrien einhellig/ daß er jhr Be-
ſchirmer vnd jhr Gott were der ſie beſchuͤtzetezer hette
die Meineidigen Leut mit mehr als Menſchenkrafft
vberwunden vnnd verdienete/ daß alle betruͤbte in
der gantzen Welt Zuflucht bey jhm ſucheten. In
ſolcher allgemeinen Frewde waren aber die Stim-
men vnterſchieden. Dann die welche allein mit Rie-
men gebunden geweſen/ vnd nun jhre Freyheit em-
pfunden/ bedanckten ſich gegen jhrem Helffer/ vnd
wundſcheten jhnen ſelber Gluͤck. Die Ruderer a-
ber/ ſo auch eine voͤllige Gnade begehreten/ baten
hefftig daß man ſie auffloͤſete/ vñ in denſelbẽ Standt
geſetzt wuͤrden in dem ſie zuvor/ ehe man ſo vnbarm-
hertzig mit jhnen verfahren hette/ geweſen weren.
Poliarchus/ damit er ſie nicht mit ſeiner eigenen
Gefahr loß lieſſe/ fragte nach der Ordnung wer deſ-
ſelben Schiffes Herꝛ/ wer der Patron darauff ſey/
vnd von wannen die Rauber weren? Einer von den
Ruderern ruffte: Mein Herꝛ/ erbarmet euch meiner.
Ich habe diß Schiff mit meinen vncoſten gebawet/
ich bin Herꝛ vnd Patron daruͤber geweſen/ vnd habe
allzeit meinen Handel in Africa vñ Spanien getrie-
ben. Ich hatte ohn gefehr auß dem Außgange des
Fluſſes
[259]Das Ander Buch.
Fluſſes Betis abgeſtoſſen/ vnd kauffte nach meiner
Abladung andere Spaniſche Wahren ein/ wie dieſe
Seerauͤber/ vnter dem ſcheine als begehrten ſie nut
mir fort zuſchiffen/ mich in diß Elendt geſetzt ha-
ben. Damit ich wegen jhrer Anzahl kemen Arg-
wohn ſchoͤpffen ſolte/ kam je einer nach dem an-
dern. Sie gaben auch fuͤr/ daß ſie in vnterſchie-
denen Porten außſteigen wolten. Dieſe zu Adru-
met/ jene zu Clupea/ oder Vtica. Sie handelten
auch mit mir vmb das Schifflohn; daß alſo ich
Armſeliger ſie alle angenommen/ vnd auff den ehr-
vergeſſenen Betrug nie gedacht habe. Damit ſie
mich auch deſto behutſamer herumb fuͤhreten/ als
giengen ſie ſo lange wir am Port lagen/ oder von ei-
nem Orte in der Naͤhe huͤlffe gewarten kundten/ mit
einander alſo vmb als keiner den andern kennete.
So baldt vns aber der Windt weit vom Lande ge-
tragen hatte/ vnd viel von den Schiffleuten wegen
deß gutẽ Gewitters entſchlaffen waren/ vberfielẽ ſie
vns ploͤtzlich/ vnd mich zwar ſchlugen ſie von dem
Stewerꝛuder herunter/ die andern trugen ſie noch
halb ſchlaffend zu den Ruderbaͤncken/ bunden ſie/ vñ
wie Raͤuber gebrauch iſt/ an ſtat daß ſie nur mit vns
vberſchifften/ wurdẽ ſie Herꝛn/ vnd fuhrẽ nach jhꝛem
belieben. Es hatte einen vnter jhnen/ der deß Schiff-
weſens gar wol kuͤndig war: vnter dem Schein jhrer
Buͤrden aber vnd Geraͤhtes fuͤhreten ſie Ketten bey
ſich/ welche ſie vns allen an die Schenckel ſchloſſen.
R ijHer-
[260]Joh. Barclayens Argenis/
Hernach wann jhnen kleine Schiffe auffſtieſſen/
grieffen ſi[e] dieſelbige an; vnd haben alſo viel Waf-
fen/ Gefangene/ vnd Reichthumb zuſammen ge-
bracht. Sie waren auch nit begnuͤget auff der See
zu rauben/ ſondern ſtiegen offtmals an das Land/ vñ
wann ſie an einem Ort genugſamb gepluͤndert hat-
ten/ ſo ſuchten ſie mit meinem Schiff einen newen.
Es iſt nicht lange/ daß etliche von jhrem Hauffen/
als ſie nur drey Tag auſſen geweſen/ mit koſtbaren
Guͤtern auß Mauritanien wider zum Schiff kom-
men ſeynd; da ſie dann/ wie ich auß jhren Reden ab-
nehmen koͤnnen/ durch ſonderliche Liſt der Mauri-
taniſchen Koͤnigin liebſten Schatz angetaſtet ha-
ben.
Wie Poliarchus dieſes hoͤret/ fragte er einen von
dieſen angeſchmiedeten Raͤubern/ ob ſich alles ſo ver-
hielte wie der Schiffer ſagte? Er bekandte alles mit
ſtillſchweigen. Aber Poliarchus fußte der letzten
That ferꝛner nach; ob ſie der Koͤnigin in Maurita-
nien Schatz geraubet hatten; wie ſie darzu kommen
koͤnnen/ vnd in welchem Orth deß Schiffes dieſer
Diebſtal laͤge. Er ſagte/ er were durch das groß Ge-
ſchrey/ ſo allenthalben von den koͤſtlichen Steinen
der Koͤnigin erſchollen/ zu ſolchem kuͤhnen Anſchlag
bewogen worden. Sieben von ſeiner Rott weren
vmb Mitternacht auff der Gaſſen gewaffnet ge-
ſtandẽ/ gleichſam als man ſie auff Befehl der Koͤni-
gin dahin geſtellt hette/ damit ſie die ſo fuͤruͤber gien-
gen hetten zu ruͤcke gewieſen; biß zweene von jhnen
das
[261]Das Ander Buch.
das Fenſtereyſen/ ſo mit dicken Hacken in einander
geflochten geweſen/ durch verborgenen Werckzeug
beugen koͤnnen: daß wir alſo/ ſagte er/ ſindt hinein
kommen. Nach erlangtem Begehren machten wir
vns wider zur See/ vnd gaben die Flucht; daß noch
keiner den Schatz nicht beruͤhret hat; dann von dem-
ſelbigen Vfer an hat vns erſtlich die Flucht/ hernach
das Vngewitter ſo viel Zeit nicht gelaſſen. Auß
Forchte auch daß vns ſolche fuͤrnehme Außbeuthe
nicht moͤchte aneinander hetzen/ haben wir gewartet/
biß wir ſie bey der Windtſtille theilen koͤndten. Gieng
derhalben Poliarchus vnter die Schiff buͤhne/ vnd
der Rauber vor jhm her/ der jhm den maͤchtigen
Mauritaniſchen Schatz/ ſo mehrentheils Weiber-
Schmuck war/ zeigete.
Damals/ gleichſam als beruffte jhn das Gluͤck
zu newen Anſchlaͤgen/ bedachte er ſich lange bey ſich
ſelber. Es hatte das Anſchen/ als ob die Goͤtter ſeine
Reiſe auff Franckreich verhindert/ vnd auffſchieben
woltẽ. Es hatte jhn das Vngewitter von dem Wege
verſchlagen/ vnd war jhm ein Schiff auffgeſtoſſen/
welches in die Africaniſchen Hafen einzuſegeln ge-
wohnet war: vnd er hielte es auch fuͤr vnbillich/ die-
ſes der Koͤnigin nicht bald zu offenbaren/ daß jhre
Guͤter widerumb erobert werẽ. Vnd vielleicht (fieng
er bey ſich ſelber an) iſt den Goͤttern mein Ruhm
vnd Ehre ſelber angelegen. Sie woͤllen ja nicht/ daß
ich das jenige mit meiner Nation ſtaͤrcke vnd Waf-
fen hinauß fuͤhren ſol/ weſſen ich mich in vnbekand-
R iijter
[262]Joh. Barclayens Argenis/
ter Geſtalt in Sicilien vnterwunden habe. Damit
ich weder meinem Geſchlecht/ noch meiner Heeres-
krafft/ ſondern einig mir ſelber ſolle zu dancken ha-
ben alle die Gluͤckſeligkeit/ ſo mir zu handen kompt.
Ich wil dieſer guten Anzeigung folgen. Auß Afri-
ca werde ich leichtlich den Zuſtand Siciliens erfah-
ren/ vnd den Meinigen der Argenis offenbaren koͤn-
nen.
Nachdem er ſich deſſen entſchloſſen/ ſagte er alſo
wider den Rauber: Die Gerechtigkeit verbindet
mich der Koͤnigin das jhrige wider zugeben/ vnd
euch ehrloſe Leute nach Verdienſt zu ſtraffen. Wir
muͤſſen vnſere Schiffart auff Mauritanien richtẽ/
damit ſolche ſchroͤckliche Verwegenheit nicht vnge-
rochen bleibe/ oder andere Vnſchuldige in ewerer boͤ-
ſen That verdacht gerahtẽ. Stracks ließ er den Her-
ren deß Schiffs/ von dem er alle Gelegenheit der
Meerraͤuber verſtanden/ auß den Ketten ſchlagen/
vnd wider einen Stewermann geben. Die andern/ ſo
auff den Ruderbaͤncken ſaſſen/ verbott er loß zuma-
chen. Dann er bedurffte nicht allein Ruderer damit
er in Africa kaͤme: ſondern wolte auch ſo vielen vnbe-
kandten Leuten/ vnd die vielleicht jhrer Ketten wol
werth weren/ nicht trawen/ vnd Gelegenheit laſſen
jhn zu beleydigen. Derentwegẽ ſuchte er die Schluͤſ-
ſel zu den Ruderbaͤncken vnd Feſſeln fleiſſig zuſam-
men/ vnd gab ſie dem Gelanor zu verwahren. Da-
mit ſie ſich aber gleichwol vber dieſem Sieg etwas
zu frewen hetten; Wolan/ ſagte er/ jhr Ruderer/ ewer
Gluͤck
[263]Das Ander Buch.
Gluͤck bluͤhet ſchon. Macht nur daß wir baldt in
Mauritanien ankommen/ ich ſage beym Jupiter
zu/ euch alle auff freyen Fuß zuſtellen. Was darff
es euch frembde fuͤrkommen/ daß ich/ zu vergeltung
ewerer Freyheit/ eine kleine Muͤh begehre/ deren ich
aber nicht entberen kan. Wann der Schiffpatron
gerade zuſaget/ ſo woͤllen wir in zweyen Tagen da
ſeyn. Hernach wird ſich zugleich mein ſchiffen vnd
ewer Gefaͤngnuͤß enden.
Als die Ruderer ſolche Hoffnung bekommen/
theileten ſie ſich dermaſſen mit der Arbeit ein/ daß es
ſchiene/ als ein jeglicher nicht in Africa/ ſondern
nach Hauſe vnd zu den Seinigen gelangen ſolte.
Der Patron zeigete beynebenſt an/ das Meer pfleg-
te keine Leichen auff den Schiffen zuleyden; vnd die
Seegoͤtter erzuͤrneten ſich hieruͤber; ſo daß ſolch Er-
barmung gegen den Todten/ offtmals die Lebendi-
gen in groſſe Gefahr gebracht hette. Es lagen drey
von den Raͤubern/ ſo in vorigem Kampff vmbkom-
men/ auff dem Getaͤfel deß Schiffes. Poliarchus
durffte mit vngelegener Froͤmmigkeit der allgemei-
nen Einbildung der Schiffenden nicht widerſpre-
chen. Darumb entſchuldigte er ſich Ehrerbietig ge-
gen den Helliſchen Goͤttern/ daß er ſie vnbegraben
außwuͤrffe; So bald ſie ihn in A[fric]a bringen wuͤr-
den/ wolte er jnen an dem Vfer Grabſtaͤtte auffrich-
tẽ. Gab alſo zu/ daß ſie ſich mit den Coͤrpern der ent-
leibten faſſeten. Damit aber nicht etwas vergebens
vmbkaͤme/ ſuchten ſie in jhren Kleidern/ ob was guts
R iiijdarin-
[264]Joh Barclayens Argenis/
darinnen were. Bey zweyen funden ſie etwas von
Geldt. Der dritte/ gleich als were er was fuͤrneh-
mers/ hatte Kniebaͤnder vmb die Schenckel. Wie
dieſelbe ein Schiffer abnam/ fiel ein Schreiben her-
ab/ welches der Menſch/ wie man ſahe/ mit fleiß da-
hin gebundẽ hatte. Poliarchus hieß jhm ſolches hin-
geben/ vnd als er es geoͤffnet hatte/ ſtund er gantz ver-
ſtarꝛet/ weil er ſahe/ daß der Brieff an jhn/ vnd zwar
vom Lycogenes gegeben worden. Solte Lycogenes
jhme ſchreiben? vnd dieſer Brieff/ ſolte er jhn durch
ſolch Abendthewer vberkommen? Er vermochte faſt
nicht zu glauben was er ſahe/ ſonderlich als er laß:
Lycogenes wuͤndſchet dem Poliarchus alle Wol-
fahrt. Er hieß bald den Leichnam auffrichten/ vnd
halff dem Gelanor genawe zuſchawen/ weil er erſt
kurtz verſchieden/ vnd ſich im Geſichte noch nicht
geaͤndert hatte/ ob ſie jhn erkennen moͤchten. Aber es
kundte ſich keiner erinnern daß er jhm jemals fuͤr-
kommen were/ weil er ein ſchlechter Menſch/ vnd nur
auß den gemeinen Dienern deß Lycogenes war. Als
ſie auch fleiſſig nachgeſuchet/ ob er noch mehr
Schreiben oder ſonſtẽ wunderliche Sachen bey ſich
truͤge/ warffen ſie jhn vber Bortt/ vnwiſſendt ob er
Freundt oder Feindt geweſen. Es war aber eben der
jenige/ welchen Lycogenes zum Poliarchus abgefer-
tiget hatte. Dann er hatte ſich/ in dem Timonides
auff ſeinem Gut verblieben/ auff die Reiß gemacht/
vnd weil jhn die Raͤuber gefangen bekommen/ war
er damals im Streitte blieben; gleichſamb als das
Gluͤcke
[265]Das Ander Buch.
Gluͤcke gezweiffelt hette/ ob ſo ein ſchaͤndtlicher
Brieff dem Poliarchus ſolte vbergeben werden.
Poliarchus/ der von dieſem Handel gantz nichts
wuſte/ lehnete ſich an den Maſt. Hernach veraͤn-
derte er Geſichte vnd Gemuͤte/ vnd laſe ein jedes
Wort mit Schrecken. Meleander wardt einer
Gifftbeybringung beſchuͤldiget; Lycogenes war der
Anklaͤger. Er vernam daß Meleander jhn wolte
hinrichten; hergegen Lycogenes ſeine Freundt-
ſchafft antruͤge. Was were aber diß fuͤr ein Arm-
bandt? oder wohin were Timonides zu jhm geſchickt
worden? Er meinete nicht daß er den Brieff leſe/ oder
recht wachete. Hernach als er zu ſich ſelbeꝛ kommen/
vnd den Brieff noch ein mahl vberſahe; Gelanor/
ſagte er/ das Ding hat was groſſes auff ſich. Ich
habe mich fuͤrm Lycogenes niemals mehr gefuͤrchtet
als jetzundt/ da er ſich vmb meine Wohlfart bekuͤm-
mert. Wann der noch lebete ſo den Brieff bey ſich
hatte/ vielleicht koͤnte man etliche Anzeigungen auß
jhm bringen/ darauß wir etwas gewiſſes erzwingen
moͤchten. Nun aber zweiffele ich/ was ich gedencken/
oder wie ich hinder die Warheit kommen ſol. Her-
nach erwuge er bey ſich ſelber/ ob es auch moͤglich
were/ daß jhn Meleander ohn alle ſeine Schuldt
vnter dem ſcheine der Freundtſchafft hette verletzen
woͤllen? Es war der Argliſtigkeit deß Lycogenes ge-
maͤſer/ daß er vom Koͤnige gelogen/ als daß der Koͤ-
nig ſo einen vnauffrichtigen Betrug erdacht hette.
Mit dieſen vnd dergleichen Gedancken gieng der
R vTag
[266]Joh. Barclayens Argenis/
Tag fuͤruͤber; wie jhm auch die Nacht allerley vnd
faſt vnſinnige Einbildungen machte. Vnter andern
Anſchlaͤgen ſahe er fuͤrs beſte an/ wann er den Gela-
nor in Sicilien ſchickte; vnd zwar ohn alles andere
Schreiben an den Koͤnig: ſondern nur mit eben die-
ſen deß Lycogenes Brieffe/ welchen er dem Melean-
der vbergeben ſolte. Beſſer koͤndte er die Warheit nit
erfahren. Dann es wuͤrde dem Koͤnig kuͤmmerlich
fuͤrkom̃en/ entweder wegen der Schmach/ vber auß-
breitung deß Betrugs der jhm gefehlet hette/ oder
wegen deß vnbillichen Verdachts den man auff jhn
wuͤrffe. Vnd wuͤrde Gelanor auß deß Koͤnigs vnd
der Vmbſtehenden Augen vnd Worten genugſam
abnehmen koͤnnen/ was er von ſolcher deß Lycoge-
nes Zeitung glauben ſolte. Er ließ es ſich auch nicht
anfechten/ daß Lycogenes hierdurch moͤchte beleydi-
get werden; deſſen Vertraͤwligkeit er jhm nicht be-
gerte/ ob gleich Meleander ſeiner Feindſchafft werth
were. Zu ſolchem Rahtſchlag halff viel die Begier
an die Argenis zu ſchreiben/ mit welcher er
durch niemanden als den Gelanor oder
Arſidas Brieffe zuwechſeln ſich
wagen wolte.
Poliar-
[267]Das Ander Buch.
Poliarchus koͤmpt in Mauritanien an:
Beſchreibung ſelbiger Koͤnigin Spa-
tzierweges: Ihr betruͤbnuß eines Kaͤſt-
leins halben: Poliarchus vberant-
wortet jhr die verlohrenen Sachen
wider.
Das XI. Capitel.
ES lag nun nicht allein Africa/ ſondern auch
Lixa/ die Hauptſtatt Mauritaniens jnen im
Geſichte; darumb Poliarchus durch die
ſchoͤne Gelegenheit deß Ortes von Eyn ſamkeit ſei-
ner Gedancken etwas abgehalten ward. Der Fluß/
welcher gleichsfals Lixa geneñet wird/ miſchete ſich
mit ſolcher Stille in das Meer/ daß man weder
durch das Rauſchẽ/ noch den Schaum/ ſonder nur
durch die Farbe ein Waſſer von dem andern vnter-
ſcheiden kundte. Allerhandt Art der Baͤum die gern
an Baͤchen wachſen/ ſtunden laͤngſt bey den Seiten
gepflantzet/ vnd gaben neben der andern Abbildung
deß Geſtades/ einen anmuhtigen Widerſchein auß
dem Waſſer von ſich. Nicht weit von der See vnd
dem Fluſſe war ein groſſe vnd berhuͤmte Statt der
Kauffmanſchaffthalben. Auff der rechten Handt
von dem Vfer auff die Statt zu ſahe man den ſchoͤ-
neſten Huͤgel in gantz Africa/ wo die Koͤnigin einen
luſtigen Spatzierhoff hatte/ welchen ſie der Frawen
Fohrwerck
[268]Joh. Barclayens Argenis/
Fohrwerck hieſſen. Daſelbſt hin pflag die Koͤnigin
zu ſpatzieren/ wann ſie mit Geſchaͤfften beladen
war; damit ſie durch ſolch Rhue zu jhrer ſchweren
Angelegenheit deſto frewdiger wuͤrde: wie ſie dann
damals gleich darinnen war. Welches als Poliar-
chus von etlichen gemeinen Schiffen ſo vorbey
giengen erfahren/ ließ er zu nechſt darbey Ancker
werffen. Daß aber die Ruderer in ſeinem Abweſen
nicht etwan Haͤndel anfiengen/ oder gar auß dem
Hafen entwichen/ befragte er ſich bey den Africa-
nern/ ob keine Portwache oder Amptleute vorhan-
den weren/ die den Fluß zu verwahren hetten. Baldt
kamen etliche Scher ganten/ vnd ich weiß nicht was
fuͤr ein Zollmeiſter deß Hafens; zu welchem Poli-
archus ſagte: Ich gebe euch dieſes Schiff in ewere
Auff acht/ an deſſen Sicherheit dem gantzen Africa
gelegen iſt; ſo lange biß ich die Koͤnigin von einer
wichtigen Sache berichten kan. Zugleich ließ er
auch die Seerauber herfuͤr tretten/ vnd jhnen die
Ketten von den Fuͤſſen an den Halß legen; vnd gab
dem Schiffpatron das Bandt an welches die Ket-
ten gefaſſet waren in die Hand/ daß ſie fuͤr jhm auff
den Huͤgel vorher gehen muſten.
Poliarchus folgete mit dem Gelanor hernach/
vnd beſahe mit begierigen Augen die Geſtalt deß
Ortes/ welcher jhm von wegen erſt vberſtandenen
rauhen Meeres ſonderlich anmuhtig zu ſeyn be-
dauchte. Es beſtundt nicht in Menſchen Kunſt/
was allhier fuͤrnemblich ſchoͤne war. Der Natur
war
[269]Das Ander Buch.
war am meiſten zu dancken/ derer Fleiß vnd Ge-
ſchickligkeit aller Kuͤnſtler Arbeit vnd Wiſſen-
ſchafft vbertroffen hatte. Der Weg ſo zu dieſem
koͤniglichen Luſthauſe trug war baͤwriſch (die Koͤ-
nigin hatte jhn nicht wollen ebenen vnd glatt ma-
chen laſſen) vnd alſo auff die Seite deß Berges ge-
kruͤmmet/ daß es mehr ſchiene/ er gantz herumb als
hinauff truͤge. Die lincke Handt der Straſſe war
mit dicken Stauden vnd allerley Geſtruͤtticht/ wel-
ches wegen ſeiner vngleichen vnd lieblichen Gruͤne
die Augen hefftig erquickte/ bedecket. Es kamen
auch kleine Huͤbel/ mit denen ſich das Feldt gemach
erhoͤhete/ biß der Berg mit einer langen vnd ſchat-
tichten Reyhe der dicken Baͤume gehling angieng.
Zur rechten Handt ſahe man ſchoͤne Thaͤler mit
Gaͤrten vnd Weine angeleget; vnten aber an den
Huͤgeln/ welche einen halben Monden machten/
hatte die feiſte vnd gruͤne Weyde ſich weit vmbher
außgeſtrecket. Vnter der Spitzen deß Berges war
eine hohe vnd breyte Flaͤche/ auff welcher das Hauß
gebawet ſtundt. Wann man zum Thore kam/
wurden die Augen gar von einer andern Geſtalt deß
Ortes mit freyer Beſichtigung entlegener Felder
erluͤſtiget. Dann fuͤr dem Eyngange war ein weiter
Platz fuͤr Wagen vnd Menſchen/ mit wenigen/ a-
ber hohen Baͤumen beſetzet; vnter welcher Schat-
ten die Soldaten vnd Wache allerley Baͤncke vnd
ſteinerne Tiſche getragen hatten. Man ſahe auch
von dieſem erhabenen Orte die ſeltzamen Irꝛgaͤnge
deß
[270]Joh. Barclayens Argenis/
deß Fluſſes im Thale; vnd gegen vber die Berge/
welche mit der fuͤrnemen Herꝛen Haͤuſern vnter-
ſchieden waren. Von der rechten Seiten kundte
man den groͤſſeſten Theil der Stait beſchawen/
welche mit jhren Huͤgeln vnd Spitzen der Tempel
hoch herfuͤr ragete. Wann man die Augen weiter
ſchieſſen ließ/ erfrewete der Berg Atlas wegen Ver-
wechſelung deß Anſchawens mit ſeinem Schnee
vnd vnfruchtbarem Gefilde welches vielfaltige
Huͤgel von den Wolcken halb verdecket waren/ das
gantze Gemuͤhte vnd machte die Luſt ſo in der Naͤ-
he war mit der abgelegenen Vorbildung ſeiner rau-
hen Klippen viel angenehmer. Das Hauß war als
fuͤr eine Koͤnigin nicht groß: aber der Kuͤnſtler
war Lobens werth/ weil die Lufft allenthalben
durchſtreichen vnd die Hitze miltern; die Zimmer
auch/ ohne Eynlaſſung der Sonnen Stralen/
Liecht gnugſamb annehmen kundten. Der Gar-
ten war kleine vnd lang/ wuͤrdig aller Muſen vnd
Goͤtter/ welche der Erzeugung der Gewaͤchſe
vnd Pflantzen geneyget ſindt. Auß dem Hauſe
gieng ein Spatzierhoff hineyn/ mit gehawenen
Bildern vnd Mahlwercke gezieret: darinnen die
Koͤnigin Tafel zu halten pflegte. Die lincke Sei-
te deß Gartens war mit der Spitzen deß Berges
vmbſchloſſen/ welcher nicht allein neben dem Gar-
ten/ ſondern auch dem Hauſe vnd Puſche mit
ſeinem Ruͤcken herꝛeichete/ vnd nur durch eine
Wandt darvon abgeſondert wardt. Allhier war
ein
[271]Das Ander Buch.
ein luſtiger Brunnen/ der auß einem Marmor-
ſteinernen Elephantenſchnabel in ein kuͤnſtliches
gewuͤrffeltes Becken ſprang. Die rechte Seite war
deß Vmbſchawens wegen bloß gelaſſen/ vnd nur
mit einer kleinen Mawer vmbzogen/ damit man
nicht herunter fiele/ vnd die ſo in die Weiher hin-
ab ſehen wolten ſich drauff lehnen koͤndten. Dann
es war eine mittelmaͤſſige See mit Taͤmmen von
Ziegeln eyngefaſſet: darinnen giengen Fiſche von
vnterſchiedenem Alter vnd Groͤſſe/ welchen die Koͤ-
nigin auß dem Garten bißweilen Brodt hinunter
warff/ vnd jhrem Streite zuſahe. Auß dem Gar-
ten kam man durch ein Thor in ein kleines Gebuͤ-
ſche/ durch welches etliche mit der Handt gemach-
te vnd mit Geſtraͤuche vnbewachſene Wege leyte-
ten. Dareyn hatten ſie Hirſchen/ Gemſen vnd an-
dere Thiere gethan/ welche man auß der Frembde
in Africa gebracht/ weil ſie ſonſten darinnen nicht
gefunden werden.
Es wuͤrde zu lang alles zu erzehlen/ wie die Na-
tur allhier mit Vngleichheit der oͤrter jhr Spiel ge-
habt/ wie ſie in einen ſo kleinen Platz alle Geſtalten
verſamlet hat/ die ſonſten einem gantzen Lande ein
vnterſchiedenes Außſehen machen: wie der Winter
den Pomerantzen/ den Roſentrauben/ Lorbeerbaͤu-
men/ Fichten/ vnd Baſte nicht geſchadet hat: wie die
Hoͤlen/ ſo theils võ ſich ſelbſt geweſen/ theils mit der
Hand gemacht worden/ ſchoͤne quelle gebẽ/ oder die
ſo hinein gehen mit kuͤhlem Schatten erfriſchen.
Ein
[272]Joh. Barclayens Argenis/
Ein Brunnen ließ ſich ſonderlich wol ſehen/ der al-
ſo gezieret war/ daß alles was man durch Kunſt da-
ran gemacht hatte/ einen Schein von ſich gab/ als
were es allzeit von ſich ſelber alſo geweſen. Dann es
war ein Berg Bogenweiſe gegraben/ nebenſt einer
kleinen vnd von Natur gepflaſterten Ebene. Zu
beyden Seiten hatten ſie groſſe Steine als gewach-
ſene Klippen auffgeſetzet; vnd wie dieſe Arbeit zwoͤlf
Schuh hoch geweſen/ einen Weg gemacht/ daß
man gar leichtlich herumb zu gehen vermochte.
Auff dieſelbe Laſt waren rings vmbher die Baͤume
auff eine ſolche Art geſetzt worden/ daß ſich die
Wipffel der gebogenen Staͤmme gegen dem Platze
kehreten. Als ſie nun groß gewachſen/ meynete ein
jeder ſie fielen herunter/ vnd riſſen mit jhrer Laſt die
Wurtzeln auß der Erden. Vnter den Bedrewun-
gen ſolches Vmbfallens/ deſſen man ſich aber nicht
befuͤrchten durffte/ vermochte die Hitze der Sonnen
durch die Aeſte nicht zu dringen. Alſo ward der Koͤ-
nigin ehrliche Zeit Vertreibung erſtlich mit dem
Tamme die Seiten/ dann mit den Baͤumen ſo auf
dieſe Weiſe gekruͤmmet waren/ vnd letzlich mit der
Laſt dieſes allgemach empor ſteigenden Huͤgels ver-
decket: daſelbſt erquickte ſie ſich auch mit froͤlicher
Muſſe ſampt jhren Jungfrawen in einem Brun-
nen welcher durch viel Roͤhre herfuͤr rauſchete. Es
war keinem Mannes Volcke in dieſes Hauß zu ge-
hen erlaubet/ außgenommen den fuͤrnembſten Be-
felchshabern deß Koͤnigreiches. Im Eingange
hielten
[273]Das Ander Buch.
hielten etliche Wache; welche den Poliarchus mit
ſeinen gefangenen ſtille ſtehen hieſſen/ vnd fragten
vngeſtuͤm/ wie Soldaten Gebrauch iſt/ wer oder
von wannen er were. Er gab zur Antwort/ daß er
niemanden ſagen duͤrffte als der Koͤnigin/ was er
braͤchte. Es ward dem Wachtmeiſter angemeldet/
der in gleichen mit dem Poliarchus redete/ vnd der
Koͤnigin darauff anzeygete/ es were ein junger
Außlaͤnder vorhanden/ ſtattlich von Kleydung vnd
Geſichte/ der fuͤhrte etliche gefangene mit ſich/ vnd
begerte fuͤrgelaſſen zu werden. Die Koͤnigin hatte
ſich damals in dieſen Ort nicht Luſt halben bege-
ben/ ſondern daß ſie in ſolcher Einſamkeit jhres
Betruͤbnuͤſſes beſſer koͤndte abwarten. Die Vrſa-
che ſolches Kummers war/ daß jhr von den Raͤu-
bern derſelbige Ort gepluͤndert worden/ in welchem
nebenſt dem beſten Schmuck jhre groͤſſeſte Heim-
ligkeit verborgen gelegen. Sie ließ ſich auch die
edlen Steine vnd andere thewere Sachen/ welche
man in gemeine ſo hoch ſchaͤtzte/ nicht anfechten.
Die Vrſache jhres Seufftzens vnd faſt Bewe-
gung zum Tode war ein Kaͤſtlein/ wiewol es nichts
werth geweſen; welches die Raͤuber zugleich hatten
wegk geſtolen. Dieſes hielte ſie hoͤher als jhr Leben/
in Betrachtung daß ſie dareyn jhres Sohnes gan-
tze Wolfahrt geſchloſſen hette; derwegen beklagte ſie
ſich vber die Goͤtter weniger nicht/ als wann er ge-
ſtorben were. Als jhr derhalben vom Poliarchus
geſaget ward/ hoͤrte ſie es nicht gerne; weil ſie jhm
SGehoͤr
[274]Joh. Barclayens Argenis/
Gehoͤr ertheilen ſolte/ vnd deſſentwegen ein froͤli-
cher Angeſichte haben muſte als jhr von Hertzen
gieng. Doch ließ ſie jhn durch den Micipſa Obri-
ſten koͤniglichen Kammerherꝛen fodern/ vnd ſatzte
ſich in Mitten jres Frawenzimmers/ welches vmb-
her ſtundt/ auff einen Stul von Helffenbein/ wel-
cher von ſilbernen Loͤwen/ die ſich gleichſam vnter
der Laſt buckten/ getragen wardt.
So baldt als er fuͤr ſie kommen/ fiel jhr zugleich
jhr Sohn eyn/ (dann er war jung/ vnd vberauß
ſchoͤn) daß ſie jhn alſo wider ſein Verhoffen freund-
lich anblickte. Poliarchus/ nach dem er ſie ehrerbie-
tig gegruͤſſet hatte/ fieng ſtracks an: Allergnaͤdig-
ſte Koͤnigin/ ob jhr euch zwar derer Sachen wegen/
welche euch durch ehrloſe Raͤuber vnlaͤngſt auß
ewrem geheimen Zimmer entfuͤhret ſind worden/
nicht viel bekuͤmmern moͤget: ſo habe ich mir doch
eyngebildet/ es wuͤrde euch/ ſo einer gerechten Fuͤr-
ſtin/ nicht vnangenehm ſeyn/ wann eine ſolche boͤ-
ſe That nicht vngeſtrafft hingienge. Die Goͤtter
haben es verhangen/ daß ſie mir mitten auff der
See bekommen ſindt. Die meiſten haben jhren
Geiſt in dem Kampffe auffgeben muͤſſen. Drey
ſind noch darvon vbrig/ die ſtehen im Vorhofe/
vnd erwarten wie jhr mit jhnen wollet verfahren
laſſen. Ich bitte aber/ gnaͤdigſte Fraw/ mir ei-
nen trewen Mann zu zugeben/ damit ich jhm das/
was ſie euch genommen haben/ vnd noch/ wie ich
von jhnen verſtehe/ vnberuͤhret iſt blieben/ widerumb
eyn-
[275]Das Ander Buch.
eynſtelle. Ich habe Anordnung gethan/ daß es in
dem Schiffe nechſt hierbey verwahret werde. Die
Koͤnigin ſprang vber ſo groſſer vñ ploͤtzlicher Frew-
de/ wie Weiber pflegen/ vom Stuel/ nam den
frembden bey der Handt/ vnd/ O jhr gluͤckſeligſter
Menſch/ ſagte ſie/ vnter allen die da leben/ oder den
man viel mehr vnter die Goͤtter zehlen moͤchte/
im Fall dem alſo iſt wie jhr ſaget. Fuͤhret mich
ja baldt zum Schiffe. Ich wil dieſen Diebſtal
vnd den Raub ſelber in Beſichtigung nemen. Hal-
tet mich nicht fuͤr geitzig; ſondern gebet mir das ein-
tzige Kaͤſtlein wider: das vbrige mag euch geſchen-
cket ſeyn. Als ſie dieſes mit Verwunderung deß
Poliarchus geſaget hatte/ gieng ſie fuͤr jm her. Sie
wolte nur nicht erwarten biß man den Wagen fuͤr-
ziehen/ oder die Saͤnffte bringen kundte. Sie gieng
in jhrem ſchlechten Haußkleyde mit vollen Schrit-
ten/ vnd wolte von einer Sache daran jhr ſo hoch
gelegen niemanden glaͤuben/ als jhr ſelber. Die
Frawen vnd Jungfrawen ſo jhr auffwarteten ſpa-
tziereten auch zu Fuſſe wie ſie waren. Der Tu-
mult ſolches eylens ſchiene einer Flucht aͤhnlich zu
ſeyn. Als aber Poliarchus der Koͤnigin die Raͤu-
ber fuͤr dem Thore zeygete; Laßt nur mich vorhin
erfahren/ ſagte ſie/ ehe ich andere verdamme/ ob das
Gluͤck mich ſelber loß gelaſſen habe. Es war kei-
ner am Hofe/ der jhr nicht auff der Ferſen folgete.
Viel die nicht wuſten was man fuͤr hette/ wor-
den beſtuͤrtzt daruͤber/ vnd machten andere neben
S ijſich
[276]Joh. Barclayens Argenis/
ſich beſtuͤrtzt. Das Geſchrey kam ſtracks in die
Statt/ vnd je vngewiſſer es war/ je mehr es vnter
dem Volcke herumb gieng. Etliche gaben auß der
Koͤnigin Sohn were ankommen: andere/ man hette
ſeinen Coͤrper auff einem Schiffe gebracht. Ein
theil redte etwas mehr war/ die Koͤnigin were hin-
unter/ jhren verlohrenen Schatz wider anzunemen.
Derhalben eylete das Volck ſaͤmptlich dem Waſ-
ſer zu bereytet zu frolocken/ oder zu klagen/ wie es die
Sache leyden wuͤrde.
Als die Koͤnigin an das Geſtade kommen/ ward
eine Bruͤcke von Brettern geleget/ daruͤber ſie in
das Schiff gieng. Daſelbſt als Poliarchus eine
groſſe Truhen auffſchloß/ vnd den Raub vnverle-
tzet ſehen ließ/ weynete ſie fuͤr Frewden/ vmbfaſſete
das Kaͤſtlein welches ſie ſuchte/ vnd ſchrye laut: Sie
were nun widerumb lebendig/ vnd eine Koͤnigin
worden. Es gebuͤhrete ſich auch in alle Wege/ daß
dem Poliarchus Goͤttliche Ehr wuͤrde angethan.
Poliarchus entſchuldigte ſich mit lachendem
Munde deß Ruhmes halben/ vnd bate jhn ſolchen
Lobes das er nicht verdienet zu vberheben. Die
Saͤnfften/ welche der Koͤnigin ſo gut ſie kund-
ten nachgefolget waren/ wie auch die Wagen fuͤr
das Frawenzimmer/ ſtunden an dem Vfer. Sie
vermeynete daß jhr Luſthauß fuͤr ſolche newe frew-
de viel zu enge were/ vnd befahl in die Statt zu fah-
ren. Sie ſtewerte ſich auff den Poliarchus/ (wel-
ches die groͤſſeſte Ehr iſt ſo man von Koͤnigin er-
langen
[277]Das Ander Buch.
langen kan) der ſie begleitete biß in jhre Saͤnffte/
die vier Auffwaͤrter auff die Achſeln namen. Po-
liarchus ſatzte ſich auff ein Pferdt/ das man jhm
auß dem koͤniglichen Stalle fuͤrgezogen hatte/
nicht bloß/ wie ſonſten bey dieſer Nation braͤuchlich
iſt/ ſondern mit ſolchem Schmuck/ wie Koͤnige im
Kriege oder auff Jagten auff zuziehen pflegten.
Die Koͤnigin hatte den Fuͤrhang an der Saͤnffte
auffſchlagen laſſen/ vnd redete den gantzen Weg mit
jhm. Neben bey giengen gantze Hauffen Africaner/
die jhn ohn vnterlaß anſchaweten. Als ſie nach Ho-
fe gelanget/ begleiteten die fuͤrnembſten daran/ den
Poliarchus auff Befehl der Koͤnigin in ſein beſtim-
tes Zimmer/ da er ſehr koͤſtlich angenommen/ vnd
baldt hernach/ ſeiner Gelegenheit ſich zuge-
brauchen/ ſampt dem Gelanor al-
lein gelaſſen wardt.
S iijPoliar-
[278]Joh. Barclayens Argenis/
Poliarchus dinget den Schiffman wel-
chen er gerettet hatte den Gelanor in
Sicilien zu fuͤhren: Seine Miltigkeit
gegen den Ruderen; vnd freye Ent-
ſchuͤldigung wegen der Geſchencke ſo
jhm die Koͤnigin Hyanisbe verehren
wollen.
Das XII. Capitel.
ALs er nach Verdruͤßligkeit deß Geſpraͤches
vnd Lobens etwas zu ſich ſelber kommen/ fie-
len jhm ſeine gewoͤnliche Sorgen widerumb
eyn/ vnd in ſchmertzlicher Erwegung deß Zuſtandes
in Sicilien war er geſonnen noch denſelbigen A-
bendt den Gelanor dahin abzufertigen. (Dann
weder die Liebe noch das ſeltzame Schreiben deß
Lycogenes Verzug litten.) Er wolte in deſſen zu
Clupea/ einer Seeſtatt in Africa verziehen/ biß
die Bottſchafft von der Argenis zu ruͤck kaͤme.
In dem er derhalben den Brieff außfertiget/ laͤſt
er den Mann holen/ auff deſſen Schiffe er eyn-
gefahren war. Als er kam/ ewer Schiff/ ſagte er/
gebe ich euch nicht allein wider/ ſondern wil euch
auch alles daſſelbe/ was euch die Raͤuber mit Ge-
walt genommen haben/ eynſtellen mit dem Be-
ſcheide/ daß jhr dieſen meinen Gelanor in Sicilien
vberfuͤh-
[279]Das Ander Buch.
vberfuͤhꝛet/ vnd hernachmals widerumb hier in Afri-
ca an welchem Port er will auß ſetzet. Wann jhr zu
ruͤck kompt/ ſoll es euch an Belohnung nicht man-
geln. In deſſen habt jhr jetzt von mir ſo viel zu em-
pfangen als euch noͤtig iſt. Von den Ruderern vnd
Gefangenen koͤnnet jhr die jenigen außleſen/ welche
jhr kennet vnd bedoͤrffet. Mit dieſen wil ich es auch
ſo machen/ daß ſie jhrer Bemuͤhung nicht rewen
ſoll. Vnter die andern wil ich ein Talent außthei-
len: damit ſie bey jhrer Widerkunfft nach Hauſe
nicht doͤrffen betteln gehen. Der Schiffman hieß
jhn ſeinen Herꝛen vnd hoͤchſten befoͤrderer/ vnd ver-
wunderte ſich vber dem groſſen Geſchencke; ſagte
beynebenſt allen moͤglichen fleiß zu/ vnd wardt fort-
gelaſſen das Schiff auff die inſtehende Nacht anzu-
richten. Als er auch den Ruderern die froͤliche Zei-
tung anmeldete/ vmbfiengen ſie jhne fuͤr groſſer
Frewden dermaſſen/ daß ſie jhn bald zerꝛiſſen hetten.
Der Abend nahete ſich herbey/ als die Herꝛn von
wegen der Koͤnigin jhn beſuchten/ zur Bezeugung
aller Freundligkeit vnd angenemen Dienſte. Vnter
mancherley Geſpraͤchen die ſie hielten/ erfuhr er ſo
viel von der Koͤnigin Zuſtande; Daß ſie Hyanisbe
hieſſe/ vnd vor drey vnd zwantzig Jahren nach jh-
rem Bruder Juba in die Regierung deß Koͤnigrei-
ches getretten were. Ehe ſie zum Scepter kommen/
hette ſie den Syphax/ einen von den hoͤchſten Haͤu-
ptern in Mauritanien zum Gemahl gehabt/ der e-
ben zu der Zeit wie Juba Todts verbliechen were/
S iiijvnd
[280]Joh. Barclayens Argenis/
vnd ſie ſchweren Leibes hinderlaſſen hette. Hernach
als ſie allbereit Koͤnigin geweſen/ ſey ein mannlicher
Erbe von jhr geboren/ vnd Hyempſal genennet wor-
den/ welcher auß Verleyhung der Goͤtter an voll-
kommener Fuͤrſtlicher Tugend mehr zugenommen
habe als die Vnderthanen wuͤndſchen koͤnnen. An
jetzo aber were er Ruhm vnd Ehre zu erlangen vnter
gemeiner Kleydung vnd verdeckter Weiſe in fremb-
de Lande verꝛeiſet/ wie dann kein Menſch/ die Koͤni-
gin außgenommen/ wiſſen koͤndte/ wo er ſich befin-
de. Nebenſt erzehlung deſſen/ verſuchten die Mauri-
tanier ingleichem/ ob ſie von ferꝛne etwas außforſchẽ
moͤchten/ wer Poliarchus/ vnd von wannen er ſey/
oder wo er hinauß woͤlle. Aber wie ſie jhn liſtig frag-
ten/ ſo antwortete er jhn auch/ gleichſamb als er ſie
nicht verſtuͤnde. Hernach ward er zur Tafel gela-
den/ vnd verbrachte eine ziemliche Zeit mit der Koͤni-
gin; da ſie jhme dann alle ſolche Ehr erzeigten/ als
wann ein Koͤnig angelanget were. Nach dem Eſſen
nam er von der Hyanisbe Abſchied/ weil er den Tag
hernach verꝛeiſen wolte: wie er aber wider in ſein
Zimmer gangen war/ kamen etliche vnd bedeckten
ſeinen Tiſch mit vielen koͤſtlichen Sachen. Es wa-
ren Edelgeſteine/ Ketten/ Armbaͤndeꝛ/ Ohrgehencke/
ein groſſe menge Perlen/ vnd/ ohne das einige Kaͤſt-
lein/ mehr als er den Raͤubern widergenommen hat-
te. Dieſes ſchickte die Koͤnigin dem Poliarchus/ ent-
weder zur vergeltung ſeines Verdienſtes gegen jhr/
oder zum Pfande jhrer Freundſchafft. Aber er/ der
nicht
[281]Das Ander Buch.
nicht im Gebrauch hatte ſeine Wolthat zuverkauf-
fen/ noch ſich mit Geſchenckẽ kauffen zulaſſen/ ruͤh-
mete der Koͤnigin Freundligkeit hoch/ vnd ſagte/ daß
ſo geringe Dienſte einer ſolchen groſſen Belohnung
nicht werth weren/ dieſe Sachen auch einem der ge-
waffnet gienge zu tragen nichtgebuͤhreten. Sie ſol-
ten die Verehrungen der Koͤnigin wider einantwor-
ten/ vnd jhn beynebenſt mit Bedanckung entſchul-
digen. Damit ſolches aber nicht fuͤr einen Hoch-
muth moͤchte angezogen werden/ ſo behielt er einen
Ring mit einem Schmaragde verſetzt/ ſteckte jhn an
den Finger/ vnd ſagte daß er jhn/ von wegen deren
Verdienſt die jhn jhme verehrete/ ſo lang behalten
wolte/ als er ſeine Fauſt behielte. Dieſer Ring war
eingelaſſen/ vnd in den Stein der Atlas geſchnitten/
ſo den verdaͤchtigen Perſeus zum Gaſte nicht anne-
men wolte. Perſeus aber ſaß auff dem Pegaſus/
vnd entdeckte fuͤr deß Atlas Angeſichte der Medu-
ſen Haupt; vnd er ſelber wandte die Augen hinweg/
damit er nicht zum Steinfelſen wuͤrde. Atlas ſahe
auß/ als ob er ſich ergrimmete vber ſeiner Verwand-
lung. Die wachſende Haar fiengen an ſich in Ge-
buͤſche zuverkehren/ vnd ſein Antlitz ward zu ei-
ner Geſtalt/ die weder einem Menſchen/
noch einem Berg aͤhnlich war.
S vDeß
[282]Joh. Barclayens Argenis/
Deß Poliarchus Kranckheit. Gelanors
Ankunfft in Sicilien Begegnung deß
Nicopompus. Von der Argenis Se-
cretari. Der Aldinen deß Poliarchus
Hundes Todt
Das XIII. Capitel.
VNder deſſen fand ſich der Schiffmann/ vnd
zeigte an/ daß der Windt gut were. Wann
Gelanor kaͤme/ ſo woltẽ ſie in wenig Stun-
den weit von Africa ſeyn. Derhalben fertigt jhn Po-
liarchus eylends ab/ vnd befahl jhm was er dem Me-
leander bringen/ vnd der Argenis ſagen/ item der Se-
leniſſen/ dem Archombrotus/ vnd andern guten
Freunden vertrawen ſolte. Er koͤnde auch in geheim
Nachforſchung halten/ was der Koͤnig mit ſeinen
fahrenden Guͤtern gethan/ ob er ſie zu kauffe außge-
ſetzt/ vnd welche ſie eingeloͤſet hetten. Dann darauß
wuͤrde abzunehmen ſeyn/ wie Melcander gegen jhme
geſonnen were. Nach ſeiner verꝛichtung in Sicilien/
ſolte er auffs ehiſte als moͤglich/ nach Clupea/ da er
ſeiner zu warten geſonnen war/ wider vmbkehren.
Als Gelanor fortgereiſet/ vnd die Mohren abge-
tretten waren/ wolte er ſich zu Ruhe begeben/ weil er
eine Muͤdigkeit befandt. So bald aber als er in das
Bette kommen/ vnd die lebendigen Geiſter/ welche
durch Einbildung vnterſchiedener Sachen ange-
halten
[283]Das Ander Buch.
halten worden/ ſich wieder funden/ da fiengen die
Wunden/ welche jhm der Rauͤber in die Seite ge-
ſchlagen/ vnd er nicht allein nicht geachtet/ ſondern
auch mit Arbeit vnd bemuͤhung deß Gemuͤtes mehr
gereitzet hatte/ erſt an zu brennen/ vnd wurffen jhn
mit einem hitzigen Feber darnieder. Dieſer Fall hielt
ſeine fuͤrgenommene Reiſe auff den folgenden Tag
zuruͤcke/ vnd erſchreckte die Koͤnigin nicht weniger/
als wann jhr leiblicher Sohn in Kranckheit gefallen
were. Dann vber die groſſe Gutthat die ſie vom Po-
liarchus empfangen hatte/ betrachtete ſie auch die
Anmutigkeit ſeiner Natur vnd die Hoͤffligkeit im
reden. Sie hette jhr auch ſeiner Ankunffthalben Ge-
dancken gemacht/ vnd bildete jhr im Gemuͤte was
groſſes ein; alſo daß ſie jhm mehr vnd mehr guͤnſtig
ward. Deſſentwegẽ beſuchte ſie jhn mit jhren aͤrtzten
auff fruͤen morgen. Der Koͤnigin folgeten jhre fuͤr-
nemſte Leute/ vnd bezeigeten mit trawrigen Geſichte
jhr Mitleiden.
Gelanor/ ſo von dieſem allen nicht wuſte/ ſegelte
mit gluͤcklichem Winde auff Sicilien zu. Wiewol
ſie aber gutes Gewitter nach Epeircte hatten/ ſo
wolte er doch daſelbſt nicht einfahren; ſondern ſtieg
in einem vnbekanten Hafen auß/ damit niemandt
ſeine Schiffleute kennen/ oder vom Poliarchus fra-
gen koͤndte. Er gieng zu deß Apollo Tempel/ welcher
nicht weit vom Geſtade gegen Palermo war/ mehr
bekandt deß beruͤhmbten Prieſters als ſeines Got-
tes wegen ſelber. Der Prieſter hieß Antenorius/
ein
[284]Joh. Barclayens Argenis/
ein friedfertiger Alter/ frey von allen Sorgen/ vnd
gluͤckſelig nach ſeinem Willen. Dann ob er gleich
baldt in ſeiner Jugendt zu hohen Ehren gelangete/
vnd ſeine Freunde jhnen die hoͤchſte Hoffnung von
jhm machten; ſo hat er doch auß vielen Exempeln
gelernet/ welch ein elendes vnd mißliches Thun es
vmb den Ehrgeitz ſey/ iſt jhm alſo die Freyheit deß
Gemuͤtes lieber geweſen/ vnd damit er ſeiner Zu-
neigung moͤchte ein genuͤgen thun/ ſo hat er jhm deß
Phebus Tempel erwehlet/ daß er daſelbſt ſein Alter
zubraͤchte. Dann er war eyfrig in dem Dienſte deſ-
ſelbigen Gottes/ welcher nach ſeiner Anruffung
auch offtermahls auß jhm geredet hat. Im vbrigen
wuſte er ſich in alles Vngluͤck/ es betraff gleich jhn/
oder ſeine Freunde/ ſo wol zuſchicken/ daß er mit froͤ-
lichem Hertzen alle Faͤlle vberwinden kundte. Bey-
neben war er auch ſehr gelehrt/ ſcharffſinnig vnd fer-
tig/ welches alles durch den erbahren Wandel vnd
auffrichtiges Leben deß ſtattlichen Altens gezieret
ward. Sonſten liebete er den Poliarchus/ vnd ruͤh-
mete jhn ehe er wider in Gnaden war offenbahrlich.
Gelanor/ der vmb ſeine Redligkeit wußte/ nam den
Weg auſſerhalb der Straſſen auff jhn zu/ vnd fand
jhn in dem Eingang ſeines Tempels ligen/ (dann er
war nicht wol zu Fuſſe) da er ſeinem gebrauch nach
mit guten Bekandten mitten vnter ſeinen Buͤchern
ſich weißlich ergetzte vnd luſtig machte.
Sie waren noch miteinander in dem erſten em-
pfangen/ als Nicopompus eine newe Frewde dar-
zwiſchen
[285]Das Ander Buch.
zwiſchen brachte. Er war deß Antenorius beſter
Freund/ vnd voll von Sorgen vnd Vnruh deß Ho-
fes. Derentwegen kam er dahin durch das Geſpraͤch
deß anmutigen Alten/ der verwirꝛung deß gemeinen
Weſens ein wenig zuvergeſſen. Als jhn Antenorius
erſahe/ fragt er hoͤfflich/ ob er zu jhm/ odeꝛ zum Phoͤ-
bus kommen were? Zu allen beyden/ ſagte er. Aber
wer iſt dieſer? Gelanor ſeyd jhr hie? Die Goͤtter woͤl-
len/ daß Poliarchus auch nicht weit ſey. Wiewol
ohn den Antenorius vnd Nicopompus niemand zu
entgegen war (dann die andern waren auff Befehl
deß Antenorius abgetretten) jedoch befand es Gela-
nor nicht fuͤr rahtſamb/ ſeines Herꝛn Anſchlaͤge vnd
Faͤlle jemanden ehe als der Argenis zu vertrawen.
Darumb gab er fuͤr/ er were in Italien/ vnd hette
jhn auß dem Bajaniſchen Port zum Koͤnig abge-
ſendet.
In dem ſie alſo reden/ haͤuffete das Gluͤck die
Frewde deſſelbigen Tages noch mehr: Hierolean-
der kam von einem andern Wege zum Tempel/
gleichſam als er beſcheiden were. Er war der Arge-
nis Secretari/ ein Mann von fuͤrtrefflicher Tu-
gendt/ der an Geſchickligkeit keinem weichen duͤrff-
te/ vnd war/ das Gluͤck außgenommen/ nicht gerin-
ger als ſein Vetter/ der mit ſeiner Tugent den
Scharlach der hohen Geiſtligkeit erworben hatte.
Dieſer kam deß Antenorius halben zum offtern in
den Tempel; vnd damals hatte jhn Argenis dahin
geſchickt den Apollo anzuruffen. Als er aber deß
Gela-
[286]Joh. Barclayens Argenis/
Gelanors anſichtig worden/ vnd jhn nach genuͤ-
gen vmbfangen hatte/ gab er jhm mit einem leichten
Ding/ welches er nicht vermeinete/ Anlaß alles das
zu erforſchen/ warumb er in Sicilien kommen war/
in dem er ſich beklagte/ daß jhme die Augen fuͤr
Schmertzen auffgelauffen/ weil Aldine geſtorben
were. Ob er ſich vielleicht alſo entſchuldigen wolte/
daß er jhn entweder bey ſich behalten/ oder daß er jhn
nicht beſſer in Acht genommen hette. Als Gelanor
den Namẽ Aldine hoͤret/ blieb er ein wenig beſtutzen/
vnd ſahe den Hieroleander an. Dieſe Aldine war der
ſchoͤneſten Huͤndin eine; welche dem Poliarchus
trefflich lieb geweſen. Bey ſeinem Abreiſen auß Si-
cilien hatte jhn Hieroleander fleiſſig geſucht/ vnd biß
her mit groſſer Fuͤrſorge enthalten. Weil Argenis
ſelber deſſen ſich nicht doͤrffen annehmen/ damit es
nicht das Anſehen hette/ als truͤge ſie ſich vnbarm-
hertziger weiſe mit deß Poliarchus Raube/ oder her-
gegẽ auch/ als liebte ſie den Hund wegẽ ſeines abwe-
ſenden Herꝛns. Er war vber bringung der jungen
geſtorben/ mit groſſem doch verborgenem Schmer-
tzen der Argenis. Aber Hieroleandeꝛ/ der jhm manche
Frewd mit dem Huͤndlein gemacht hatte/ kundte die-
ſen Verluſt noch vbeler vertragen; ſo daß es von ſei-
netwegen am Hofe gar beruffen ward/ ſonderlich
durch die Verß vieler Poeten/ die jhm zu gefallẽ alle
ſchoͤne Geſaͤnge vnd Lorbeerbaͤume deß Parnaſſus
auff deß Hunds Begraͤbnuͤß zuſam̃en trugen. Ge-
lanor merckte wol/ daß die erwehnung deß Hunds
jhm
[287]Das Ander Buch.
jhm zur Nachrichtung viel dienete; wiewol er jhn lie-
ber hette lebendig geſehen. Dañ mit ſolchem Anfang
kundte er nachfragen von dem was jhm vom Poli-
archus anbefohlen worden; wo naͤmlich ſeine Sache
vnd gleichſam ſein Raub hinkommen were. Als er a-
ber verſtanden/ daß der Koͤnig Verwalter deß Hau-
ſes geſetzt hette/ damit dem eigenthuͤmblichen Herꝛen
nichts darauß verꝛuckt wuͤrde/ vñ allein Aldine vom
Hieroleander auffgefangen worden ſey/ damit jhrer
deſtobeſſer gewartet wuͤrde/ ließ ſichs auſehen daß al-
les wol von ſtatten gienge. Dann er hielte dafuͤr/ weil
Aldine gleichwol in d’ Argenis Hauß gelitten wordẽ/
ſo ſey diß geſchehen zu Erinnerung deß Poliarchus.
Vnd als er vernam/ daß jhꝛ Tod die Argenis etwas
betruͤbet hette/ wußte er wol/ wannher ſolche Liebe
vnd Betruͤbnuͤß ruͤhrete. Damit er aber nicht zu er-
kennen gebe/ daß er auff die Rede/ welche von ſeines
Herꝛn Vorꝛath/ vnd der Aldine vorbracht worden/
ſonderlich achtung gebe/ vnd eine ſonderliche Anzei-
gung darauß nemmen wolte/ kam er auff ein anders
Geſpraͤche. Ich bin froh/ ſagte er/ jhr Herꝛen/ daß
Sicilien an jetzo in ſolchem Zuſtandt iſt/ darinnen
man Zeit hat von einem Hundt zu reden/ vnd ſeinen
Todt zu beklagen. Dannher kan ich abnemmen/
daß jhr auff die alten Kriege vnd allgemeines wuͤ-
ten nun in Ruhe vnd Frieden ſitzet. Ja wol/ ſag-
te Nicopompus/ dieſes iſt gleich ein Anſtandt/
durch den wir vnſerm Kummer deß gemeinen
Weſens halben zuweilen ein wenig abbrechen;
damit
[288]Joh. Barclayens Argenis/
damit wir hernach die Laſt/ welche vns durch die vn-
wandelbahre Schickung auffgeleget wirdt/ deſto
behertzter tragen koͤnnen. Gelanor fragte weiter
nach; Ob Lycogenes Trew vnd Glauben hielte/ oder
ob der Friede gebrochen/ vnd eine newe Empoͤrung
entſtanden were. Sie fiengen ſtracks darauff an; es
ſtuͤnde alles in groſſer Vngewißheit; Eriſtenes vnd
Oloodemus legen beſtricket. Lycogenes ruͤſte ſich/
vnd die Vnderthanen hetten ſich einander ſelber zu
verderben wider den Koͤnig auffgelehnet.
Der Zweck deß Nicopompus/ dahin auch
der Author ſiehet: Fuͤrſtellung dieſes
Buchs.
Das XIV. Capitel.
DArauff fieng Nicopompus an/ entweder
auß einer Hitze der Jugent/ oder auß vnge-
dult taͤglich ſo viel vbels bey Hofe zu ſehen/
vnd beklagte ſich nicht allein vber das Gluͤck/ ſon-
dern auch vber den Lycogenes vnd den Koͤnig ſelber.
Wie lange/ ſagte er/ werden wir vns der Vnbe-
dachtſamkeit an ſtatt der Vernunfft gebrauchen?
woͤllen wir dann vnſere Rhatſchlaͤge nicht nach
dem richten/ was fuͤr einen Außgang jetzundt wir/
vnd vorweilen vnſere Voreltern gehabt haben?
Wie viel beſſer were es geweſen (bey vertrewlichen
Freun-
[289]Das Ander Buch.
Freunden rede ich weitleifftiger) daß der Koͤnig ſeine
Vorfahren angeſchawet/ vnd auß jhrem Anſchlage
oder Irꝛthumb ſich fuͤr ſeinem Vnheil hette huͤten
lernen; als daß er erſt Artzney ſuchen ſoll/ nun jhm die
Wunde ſchon geſchlagen iſt? Was koͤnnen doch
dieſe Rebellen/ welche ſich wieder jhn auffgelehnet
haben jhrer Empoͤrung fuͤr einen Schein vnd Nah-
men erdencken/ der nicht lengeſt zuvor bey dergleich-
en Auffruhr vnredlich gemachet vnd verdammet iſt
worden? Sagen ſie/ daß ſie dem gemeinen Weſen/
deſſen Vntergang fuͤr der Thuͤr ſey/ helffen oder den
Koͤnigen wollen zeigen/ wie man die Goͤtter ehren
ſolle? Gewiß die Goͤtter/ die ſie ſo offtmals verachtet
haben/ loben ſolche heiloſe Waffen nicht; vnd das
Vatterlandt/ welches von ſo vielen Niderlagen ver-
wuͤſtet iſt/ kan jhren Troſt vnd Huͤlffe nicht leiden.
Sie moͤgen jhr Beginnen ſchmuͤcken vnd beſchoͤ-
nen wie ſie wollen/ ſo haben doch andere Auffwiege-
ler daſſelbe ſchon vor langer Zeit beflecket. Ich weiß
nicht mit was fuͤr hitzigem Eing eben die Goͤtter mir
mein Gemuͤte treiben daß ich die vnruhigen Koͤpffe
ſchenden/ die Verbrecher ſtraffen/ vnd zur Rache
greiffen muß. Damit jhr aber nicht vermeinet/ daß
ich mich etwas groͤſſers vnterſtuͤnde als ich getra-
wete hinauß zufuͤhren/ ſo haben mir eben dieſelbi-
gen Goͤtter die Waffen der Wiſſentſchafft gegeben/
welcher Streiche/ wann ſie mit Bedachte vnd Bil-
ligkeit geſchehẽ/ keine Kraͤfften aufffangen/ vnd keine
Zeit vertilgen kan. Ich will endtlich ſolcher meiner
TBewe-
[290]Joh. Barclayens Argenis/
Bewegung jhren Lauff laſſen/ vnd mit freyer Hand
auffſetzen was ich gedencke: ich wil ſchreiben worin-
nen der Koͤnig geirꝛet habe; Vnd wil in dieſem vnſe-
rem Schiffbruche der vns fuͤr Augen ſtehet zeigen
auff den heilſamen Ancker/ welchen vns die Hiſto-
rien verwichener Zeiten an die Handt geben. Als-
dann wil ich ſolchen Auffruͤhrern jhre Larue weg-
reiſſen/ daß der gemeine Mann ſehe wer ſie ſindt;
daß er erfahre was ſie hoffen oder fuͤrchten: daß er
lerne wie man ſie wieder zum Gehorſam bringen/
oder da ſie auff jhrer Halßſtarꝛigkeit bleiben/ mit
jhnen verfahren ſolle. Ich wil dem Volcke auch die
Thorheit ſeines wuͤtens vnd tobens nicht bergẽ; ge-
wiß nicht/ mein Antenorius/ vnd ſolte ich es gleich
wider ewre Meinung thun.
Wo jhr mich hoͤret/ ſagte der Prieſter darauff/
(vnd verwandte halblachende das Haupt mit Ver-
wunderung) ſo haltet mit ewrem Eyfer innen. Zu
was Ende/ oder wem zu gefallen wollet jhr dieſes
ſchreiben? Gedencket jhr den Koͤnig hierdurch zu
warnen? zum wenigſten ſol es heimlich geſchehen.
Welch ein ſchoͤnes Muſter aber zurahten iſt dieſes/
wann jhr offentlich von euch ſchreibet/ was jhr ver-
meinet worinnen er gefehlet habe: vnd jhn noch aͤrger
verhaſt machet/ im fall jhr was mehrers als das ge-
meine Volck/ an ſeinem Leben habt auffgemerckt?
Koͤndte auch Lycogenes etwas vorwegeners thun?
Ja in dieſem iſt es noch ſchlimmer/ daß/ weil jhr ei-
ner von denen ſeidt die jhm wol woͤllen/ man euch de-
ſtomehr
[291]Das Ander Buch.
ſtomehr glauben wird/ vñ daß jhr jhm werdet ſchaͤd-
licher ſeyn als die Feinde. Ihr gedenckt aber der Auff-
ruͤhrer Laſter zu offenbahren; jhr woͤllet mit darſtel-
lung der Geſchichte verwichener Zeiten in jre Raht-
ſchlaͤge dringen/ vnd muthmaſſen wie es kuͤnfftig
werde hergehen? Gleichſam als ſie auff ewre Wahr-
zeichen was geben/ vnd ſich nach ewerer Philoſophy
was richten wuͤrden/ da ſie doch nach den Goͤttern
ſelbſt nicht fragen/ vnd durch jhre Hoffnung Waf-
fen- vnd Laſterraſendt gemacht ſind. Mein Nico-
pompus/ ladet euch nicht ſo groſſe Arbeit auff den
Hals. Man hat nun ein lange Zeit her ſolcher Art
der Weißheit nicht geachtet. Sie wiſſen gar wol daß
ſie jrꝛen; ſie begeren ſich aber nicht zubeſſern/ ob man
ſie ſchon warnet. Geſetzt auch/ daß jhr ſolche Lehren
fuͤrſchreibt/ deren Vorſichtigkeit ein ſolchen Nach-
druck hette/ daß ſie derſelbẽ wuͤten anhalten koͤnne die
ſie leſen wuͤrden/ alsdañ etliche Kranckheiten ſind die
man mit Floͤten vñ Pfeiffen heilen kan; wie viel wird
jhrer ſeyn die es leſen werden? Die allein werden es
thun/ die von ſtethem Neyde getrieben euch nur da-
mals fuͤr beredt werden halten/ wann jhr Fuͤrſten vnd
Herꝛen mit empfindlichen vnd vngebuͤrlichen Wor-
ten werdet angegriffen haben. Oder auch gemeine
Leute von der Schulen/ die zu Emptern nicht ge-
langen/ vnd nur auß den Buͤchern wiſſen/ wie dem
allgemeinen Weſen ſol fuͤrgeſtanden werden. Woͤl-
let jhr dieſen zu gefallen ſchreiben? Iſt es euch ge-
nug wañ ſie euch loben? Ich geſchweige der Gefahꝛ/
T ijwegen
[292]Joh. Barclayens Argenis/
wegen der Freyheit deren jhr euch anmaſſet. Auch
dieſe ſo erkennen werden/ daß jhr jhnen die Warheit
einhaltet/ die werden euch dennoch haſſen/ als einen
durch welchen ſie in Spott gerahten.
Auff dieſe Lehren deß Antenorius ſagte Nicopom-
pus: Ihr koͤndt mich billich forchtſam machen/ hei-
liger Prieſteꝛ/ wañ ich jemanden gedaͤchte zu ſchmaͤ-
hen/ oder wann ich auß auffgeblaſener Einbildung
von einem jedwedern zu vrtheilen mit ſolcher Leicht-
ſinnigkeit/ wie vnter dem gemeinen Poͤfel gebraͤuch-
lich iſt/ herauß ſtoſſen wolte. Gleichſam als ich nicht
noch fuͤr Augẽ hette die Leichtfertigkeit deß Poetens/
der ſeinen Fuͤrſten mit Ehrenruͤhrigen Worten an-
gegriffen hatte; darumb er dann zu Belohnung ſei-
nes Verdienſts den Galgen/ vnd den Namen welchẽ
er jhm durch ſein laͤſtern zu machen gedachte/ durch
ſein letztes Vrtheil erlangete. Von andern mag ich
nicht ſagen/ welche geringer ſuͤndigẽ/ oder Weißheit
herfuͤr bringen/ die nichts kluges hinder ſich hat/ de-
nen es Straffe genug iſt/ daß man jhre Sachen zu
leſen nicht wuͤrdig achtet. Ich habe weit ein anders
fuͤr mir/ mein Antenorius. Wiſſet jhr nicht was
man fuͤr Griffe hat den Kindern die Artzney einzu-
bringen? So bald ſie den Apotecker mit dem Tran-
cke ſehen/ ſo fragen ſie nicht ſo ſehr nach der Geſund-
heit/ als daß ſie dieſelbe ſo ſchwer ſoll ankommen. A-
ber die welche mit ſolchem jungen Alter wiſſen vmb-
zugehen/ miltern entweder die Staͤrcke deß bitteren
Geſchmacks mit ſuͤſſen Saͤfften; oder bringen ſie
durch
[293]Das Ander Buch.
durch verheiſſung der Geſchencke dahin/ daß ſie ſich
laſſen geſund machen/ vnd betriegen jnen mit ſchoͤn-
heit der Becher die Augen/ daß ſie weder ſehen noch
wiſſen koͤnnen/ was man jhnen zu trincken gebe. Ich
wil eben dergleichen thun. Ich begehre dieſelben wel-
che das gemeine Weſen vnruhig machẽ/ mit hartem
anklagen fuͤr Gericht nicht zu fordern; weil ich auch
ſo vielen Feinden nit koͤndte die Wage halten. Son-
dern ich wil ſie/ ehe ſie es jnnen werden/ mit ſolchen
Vmbſchweiffen dermaſſen herumbfuͤhren/ daß ſie
ſich mit Luſt vnter frembden Namen ſollen verklagẽ
ſehen. Antenorius vnd Hieroleander wurden durch
ſolche Wort auffgefriſcht/ vnd ſagten/ ſie weren be-
gierig zu hoͤren/ was er ſolcher artlichen Erfindung
fuͤr ein Geſtalt wolt geben. Ich/ ſagt er/ wil ein weit-
laͤufftige Fabel in geſtalt einer Hiſtorien herauß bu-
tzen. In derſelben wil ich wunderliche Geſchichte er-
zehlen/ vnd allerley Schlachten/ Heurathen/ Blut-
vergieſſen vnd Frewde mit ſeltzamer Verlauffung
durcheinander mengen. Die angeborne Eytelkeit der
Menſchen wird jhnen ein Luſt zum leſen machen/ vñ
ſie werden deſto fleiſſiger vber memen Sachen ſeyn/
wann es kein Anſehen wird haben als ich ſie zu lehrẽ/
oder jhnen etwas zuverweiſen begehrte. Ich wil jhre
Gemuͤter mit beſchawung vieler ſachen/ gleichſamb
als mit einer gemahlten Landſchafft/ ſaͤttigen. Alſo
werde ich durch vorbildung der Gefahr Barmhertz-
igkeit/ Forcht vnd Schrecken bey jhnen erꝛegentwañ
ſie hernach im Zweifel ſichen/ wil ich ſie widerumb
T iijauff-
[294]Joh. Barclayens Argenis/
auffheben/ vnd mit dem hellen Wetter meines Ge-
muͤtes das Vngewitter vnd verwirꝛung deß jhrigen
vertreiben. Welche ich wil/ wil ich der Gewalt die v-
ber vns iſt nehmen/ vnd geben. Ich kenne vnſere Ge-
muͤter. Weil ſie darfuͤr halten werden/ daß ich nur
Maͤhre ſagte/ ſo wirdt mich ein jeder hoͤren/ vnd ſich
an mir ergetzen als an einem Spectakel in der Co-
medien oder auff den Fechtplatze. Wann ich ſie nun
alſo zur Luſt deß Trancks werde angebracht haben/
alsdann wil ich die heilſamen Kraͤuter darunter mi-
ſchen. Ich wil Tugend vnd Laſteꝛ fuͤrſtellen/ nebenſt
der Vergeltung die beyden gehoͤrig iſt. In dem ſie
das leſen/ vnd gleichſam andern Perſonẽ vnguͤnſtig
oder geneigt ſeyn werden/ ſo werden ſie in ſich ſelber
gehen/ vnd wir auß einem gegenuͤber geſetzten Spie-
gel die Geſtalt vnd Verdienſt jhres Geruͤchts erken-
nen. Vielleicht werden ſie ſich ſchaͤmen die Perſon
auff dem Schawplatz dieſes Lebens laͤnger zuhaben/
welche man jhnen/ wie ſie ſelbſt befindẽ weꝛden/ in die-
ſer Comedie nicht zu vnrecht gegeben hat. Auff daß
auch niemand ſich moͤge zubeklagẽ haben/ man hette
jhn angeſtochen/ als ſol keiner außdruͤcklich eingefuͤ-
ret werden. Damit ich daſſelbe vermeyden moͤge/ wil
ich viel erfinden/ das ſich zu denen welche ich beruͤhre
nicht wird reimen koͤnnen. Dann weil ich keine Hi-
ſtory ſchreibe/ die ſich genaw an die Warheit binden
muß/ ſo werde ich mich dieſer Freyheit ſicher gebrau-
chen duͤrffen. Alſo wil ich die Laſter/ nicht die Men-
ſchen bele ydigen; daß keiner ſich zuentruͤſten Vrſach
habe/
[295]Das Ander Buch.
habe/ als der welcher durch ein vnverſchaͤmptes Be-
kaͤndtnuͤß deren verbrechen die man tadeln wird/ ſich
ſchuldig erkennet. Vber diß ſo wil ich allerley einge-
bildete Namẽ hierzu gebrauchẽ/ damit nur die Laſter
vñ Tugenden jhre gewiſſe Perſonen haben: daß ſich
der ſo wol jrꝛen wiꝛd der alles/ als deꝛ jenige der nichts
von ſolcher Erzehlung fuͤr wahr wird halten woͤllen.
Dieſe newe Art zu ſchreiben gefiel dem Anteno-
rius ſehr wol/ riebe froͤlich die Haͤnd zuſammen; vnd
ich bitte/ ſagt er/ laßt dieſe Arbeit herauß kommen.
Ihr ſolt es gaͤntzlich thun/ wañ jhr euch vnd die jetzi-
ge Zeit anſehet. Diß Buch wirdt ein lange Zeit blei-
ben/ vnd ſeinen Autor bey den Nachkommenen in
groſſen Beruff bringen. Es hat auch einen groſſen
Nutzen/ die Griffe boͤſer Gemuͤter an das Liecht zu
fuͤhren/ vnd die Froͤmmigkeit wider ſie außzuruͤſten.
Nicopompus antwortete: Ihr verbindet mich euch/
mein Vatter/ daß jhr euch ſolchen Anſchlag gefal-
len laſſet/ vnd angeſehen daß jhr ſolches fuͤr gut be-
findet/ ſo wil ich es ehiſt ins Werck richten/ weil die
Sach new iſt/ vñ das Hertz noch hitzet. Ich wil mei-
ner Regung freyen Lauff geben/ vnd mich auff Art
deß Poetiſchen Antriebs außlaſſen. Die Fabel muß
verfertiget ſeyn/ in welcher ich weder ewerer Perſon/
Gelanor/ noch deß Poliarchus zu vergeſſen geden-
cke. Wie er außgeredt hatte/ damit er dieſe Hitze/ wel-
che jhme die Goͤtter zum ſchreiben verlichen/ nicht
verlieſſe/ kundte er/ als er in das Loſament kommen/
kaum erwarten biß das Nachteſſen verbracht ward/
T iiijbegehr-
[296]Joh. Barclayens Argenis/
begehrte nachmals ſeine Tafeln/ vnd fieng an die
ſehr nutzliche Fabel auffzuſetzen. Dem Gelanor ge-
fiel ſolches nicht vbel. Dann was ſolte Nicompom-
pus vom Poliarchus anders ſchreiben/ als was jhm
zu Ruhm vnd Ehren gelangete/ weil er ſchon laͤngſt
ſein Freund/ vnd dem Lycogenes gram geweſen.
Gelanor vbergibt dem Koͤnig deß Lycoge-
nes Schreiben; vnd geht zur Argenis.
Meleander erforſchet auß Raht deß
Cleobulus die vergiffter deß Armban-
des: Eriſtenes vnd Oloodemus wer-
den befragt. Ihre Verdammung vnd
Todt.
Das XV. Capitel.
DEn andern Tage/ als Hieroleander ſeine an-
daͤchtige verꝛichtung gluͤcklich vollbracht hat-
te/ ließ er den Nicopompus ſo laͤnger verwarten mu-
ſte/ ſampt dem Antenorius im Tempel; Er aber na-
me ſeine Reiß in Geſellſchafft deß Gelanors auff
Epeircte zu. Als er der Argenis mit Fewden ange-
meldet/ wie Apollo auff alles gutes gedeutet/ vnd die
Eingeweyde deß Opffers ſich gantz recht befunden
hetten/ ſagte er beyneben/ daß jhm deß Poliarchus
Diener im Eingang deß Tempels begegnet/ vnd an
jetzt in der Statt were; vnwiſſend/ daß er durch ſolche
Zeitung
[297]Das Ander Buch.
Zeitung der Princeſſin Gemuͤhte alſo ſehr erꝛegen
wuͤrde. Sie muthmaſſete ſtracks/ daß die Goͤtter
durch den gluͤcklichen Abgang deß Opffers deß Ge-
lanors Ankunfft gebillichet hettẽ/ zitterte fuͤr Frew-
den/ vnd fieng an zu zweiffeln; Ob Gelanor ohn den
Poliarchus angelanget were; oder ob er ſich verbor-
gen hielte/ damit er heimlicher Weiſe mit jhr zu rede
kommen moͤchte. Zum wenigſten hoffte ſie von dem
Gelanor zu hoͤren wo er were/ wie es jhm gienge/
was er jhr zu thun zuentbieten lieſſe/ vnd was er ſel-
ber im Willen hette. Gelanor war nicht weniger
begierig die Princeſſin an zuſprechen. Als er aber
dem Eurimedes ohngefehr zu Geſichte kommen/
vnd es nicht verbergen kundte/ daß er zum Koͤnige
geſchickt worden/ ward er ſtracks fuͤr jhn gefuͤhret;
da er dann/ wie ſich auch gebuͤhrete/ weder mit er-
ſchrockenem noch trewhertzigen Geſichte dieſe we-
nige Worte ſagte: Herꝛ/ Poliarchus kuͤſſet euch in
aller Vnterthaͤnigkeit die Haͤnde/ vnd vberſaͤndt
euch dieſes Schreiben welches Lycogenes an jhn
abgehen laſſen/ damit jr nicht vermeynen ſollet daß
er nicht wiſſe/ oder daß er glaͤube das jenige/ was jm
von ewren Anſchlaͤgen wider jhn zugebracht wird.
Zugleich vberantwortete er das Schreiben. Der
Koͤnig/ als er ſolches geleſen hatte/ ward er vber dem
frembden Weſen beſtuͤrtzet/ foderte den Cleobulus
vnd Eurimedes/ vnd gab es jhnen zu vberſehen. Sie
ertheileten nichts anders zur Antwort/ als daß es ei-
ne verdaͤchtige vnd gefaͤhrliche Sache were. Es
T vwar
[298]Joh. Barclayens Argenis/
war jhnen ſaͤmptlichen niemals etwas verwirꝛeters
fuͤrkommen; weil auch Gelanor weder mit bitten/
noch faſt mit drewen etwas ſagte (wiewol er nichts
kundte ſagen) dadurch man hinter des Lycogenes
Betrug kommen moͤgen. Er erzehlete/ wie jhm
dann nicht anders war/ daß dieſer Brieff vnter eines
entleibeten Sachen/ gelegen hette; mehr were weder
jhm noch dem Poliarchus bewuſt. Der Koͤnig fieng
an: Gelanor/ ich kan gleichs fals auß dieſem tuncke-
len Weſen nichts nehmen. Argenis hat dem Poliar-
chus auff meinen Befehl ein Armbandt zuge-
ſchickt: welches Timonides jhm vber antworten ſol-
len. Aber von dem Giffte weiß ich nichts/ vnd kan
mir auch nicht einbilden/ wie Lycogenes vom Arm-
bande gewuſt habe. Laſſet es nur bey euch bleiben/
damit niemandt junen werde/ wannenher ich ſolches
erfahren habe. Die Goͤtter vnd ich woͤllen Sorge
tragen/ wie der Feinde vnehrliche Stuͤcke moͤgen
herfuͤr gebracht werden. Als er nachmals fragte/ wo
er dann den Poliarchus vnd Timonides gelaſſen/
ſagte Gelanor/ Poliarchus hette weder den Timo-
nides noch das Armbandt geſchen: er aber were nach
ſeiner Abreiſung von Rhege lange Zeit des Vnge-
witters wegen auff der See weit vnd breit herumb
zu jrꝛen gezwungen worden.
Als jhn der Koͤnig nachmals abtretten laſſen/
gieng er zur Seleniſſen/ vnd vbergab der Argenis bey
vorfallender Gelegenheit das Schreiben/ nebenſt
Erzehlug vbriger Sachen/ wie jhm Poliarchus
mit
[299]Das Ander Buch.
mit gegeben; daß er nemlich in Africa ſey/ vnd alda
erwartete/ biß ſie jhm zu entbieten lieſſe/ waß ſie ver-
meinete/ daß jhm von jhrer beyder wegen zu thun
von noͤtten ſey. Wann es Gewaldt beduͤrffte/ wolte
er ſich baldt/ nicht nur allein/ vnd als eine Priuat
perſon/ wie zuvor/ einſtellen. Oder wo ſie etwas fuͤr
beſſer hielte/ ſolte ſie jhm ohne ſchew befehlen; er the-
te nichts anders als was ſie begehrete. Im vbrigen
vermahnete er ſie deß getroffenen Buͤndeniſſes in
ſeiner Abweſenheit nicht zuvergeſſen/ noch daſſelbe
jemals bey zulegen. Er wolte es aber nicht fuͤr ein
geringes Pfandt jhrer Liebe achten/ wann ſie jhm
offenbahrte/ ob Lycogenes jhn auffrichtig gewar-
net hette. Argenis erſchrack vber ſolcher Furchte
deß Poliarchus/ vnd der ſchaͤndtlichen Aufflage
welcher man jhren Vatter beſchuldigte; mit ei-
nem thewren Schwur daß ſolche boͤſe That vom
Koͤnige nicht herꝛuͤhrete. Poliarchus thete auch
faſt vnrecht/ daß er jhm einbilden koͤndte/ wann ja
jhr Vatter auff etwas dergleichen vmbgieng/
daß ſie ſolches auß zuforſchen vnd jhm an zu mel-
den ſauͤmiger ſein wuͤrde als Lycogenes. Wie Ge-
lanor ferꝛner erzehlete/ in was fuͤr Gefahr Poliar-
chus geſtanden/ wie er nach Vntergange deß
Schiffes ſich auff einem Steinfelſen erhalten/
vnd hernach groͤſſere Lebens Gefahr bey der Raͤu-
ber Huͤlffe als in wehrendem Schiffbruche auß-
geſtanden hette/ kundte ſie die Abmahlung ſolcher
ſchroͤcklichen Gefahꝛ nicht erdulden/ hieß den Gela-
nor
[300]Joh. Barclayens Argenis/
nor bald ſchweygen/ bald weiter ſagen/ vnd zitterte
dermaſſen zu allen Worten/ gleich als ob ſie es ſel-
ber anſchawete/ oder daſſelbe was ſie hoͤrete noch
nicht fuͤruͤber were.
Der Koͤnig war in groſſem Kuͤmmernuͤß/ hatte
auch das Armbandt/ den Lycogenes/ vnd das Gifft
allzeit im Gemuͤhte vnd Augen/ vnd hielte zweene
Tage darvon Nachfragung; gleich als Arſidas
vnd Timonides nach Hofe kamen/ deß Poliar-
chus Schiffbruch/ wie ſie darfuͤr hielten/ anzumel-
den. Weil ſie derhalben vermeyneten/ Gelanor were
mit dem Poliarchus blieben/ erſchracken ſie als ſie
ſeiner anſichtig worden. Als baldt muſten ſie zum
Koͤnige kommen/ daß ſie gehoͤret wuͤrden/ wann ſie
vmb deß Lycogenes Schreiben etwan Wiſſen-
ſchafft truͤgen. Argenis war dazumal entgegen; wie
auch Cleobulus vnd Eurimedes. Wie ſie jhre Sa-
che anbrachten/ zohen ſie fuͤr allen Dingen die
Schachtel herfuͤr/ vnd auß derſelben das Arm-
bandt/ welches ſo viel Verwirꝛung gemacht hatte.
Sie berichteten/ Poliarchus were vom Arſidas
ſchon hinweg geweſen/ fuͤr deß Timonides An-
kunfft; vnd/ wir ſind/ ſagten ſie/ durch erhebliche An-
zeygungen bewegt worden/ daß wir/ in Meynung
er ſey durch Schiffbruch vntergegangen/ jhn ſchon
betrawret haben: hernach hat vns hier Gelanor wi-
derumb Hoffnung gemacht/ der vns geſaget hat/
daß ſein Herꝛ nicht allein noch lebe/ ſondern friſch
vnd geſundt ſey. Nach dieſem/ zeyg[e]te er jhnen deß
Lycogenes
[301]Das Ander Buch.
Lycogenes Schreiben an den Poliarchus; vber wel-
chem als ſie beſtuͤrtzt waren/ gedachte Cleobulus
den Sachen ſcharpffſinniger nach/ Laßt ſchawen/
ſagte er/ ob das Armbandt noch vnverletzet ſey/ vnd
ob der gewuͤrckten Seyden daran nichts mangele/
daß alſo dieſe Luͤgẽ hier bald offenbar werde: oder ob
es vergifftet ſey/ vnd zu ſolcher Verleumbdung An-
laß gegeben habe. Als ſie damit vmbgehen/ vnd die
Glieder auß einander wickeln/ werden ſie in dem ſey-
denen Zindel/ an welchen die Steine mit ſilbernen
Faden gefaſt waren/ deß gruͤnlechten Gifftes jnnen/
ſo dem andern/ wegen der kleinen Flecke die hin vnd
wider ſtunden/ an Farbe nicht aͤhnlich ſahe. Als
Cleobulus ſolches erblickete: Was iſt dieſes anders/
ſagte er/ als das Gifft deſſen Lycogenes erwehnet?
Aber wir wollen zuſchawen/ wer das Geſchencke ſo
ſchoͤne muß eyngeſchmieret haben. Herꝛ/ jhr ſollet
meiner Muhtmaſſung nimmermehr weiter glau-
ben/ wann Lycogenes vnd ſein Anhang hieran nicht
ſchuldt haben. Dann Eriſtenes/ der geweſene
Schatzmeiſter welchen jhr gefaͤnglich haltet/ hat
diß Armbandt vnter ſeinen Haͤnden gehabt. Vnd
warumb wollet jhr nicht glauben/ daß ſie durch jhre
Liſt oder Verꝛaͤhterey der ewrigen erfahren haben/
daß dieſes Geſchencke dem Poliarchus ſolte zuge-
ſchickt werden; vnd alſo auß boßhafftigem Neyde
durch ſolche Vergifftung jhn das Leben/ vnd euch
vmb ewer gutes Geruͤchte zu bringen willens gewe-
ſen ſeyn? Aber durch gluͤckſelige Anzeygung der
Goͤtter
[302]Joh. Barclayens Argenis/
Goͤtter iſt alles wol hienauß gelauffen: diß
Schelmſtuͤck ſol den Anfaͤngern gewiß den Hals
brechen/ jhr haltet den Oloodemus vnd Eriſtenes
(welche ohn alle Widerꝛede ſterben muͤſſen) zwar
wegen verborgener verbrechen fuͤr ſtraffwuͤrdig;
man hat ſie aber offentlich von nichts wegen vber
weiſen/ vnd fuͤr dem Volcke zu ſchanden machen
koͤnnen. Wirdt man nun dahinter kommen daß ſie
an dieſer That ſchuldt tragen/ ſo wird ſie jederman
einhellig verdammen. Der Koͤnig befahl dem Cleo-
bulus/ ſich deſſen/ was er jhm ſo weißlich eingebil-
det hette/ beſſer zu erkuͤndigen/ vnd die Malefitz per-
ſonen fuͤrzunemen. Er aber deutete an/ daß es durch
den Eurimedes am beſten koͤnde geſchehen/ vnd gab
kuͤrtzlich rhat/ wie man mit der ſachẽ verfahren ſolt.
Eurimedes begehrte ſich ſolchen Befehlichs
nicht zuentbrechen/ ſondern gieng hin zu dem Orte/
wo der Eriſtenes verwahret gehalten wardt/ vnd
fieng ſtracks im hienein ſchreiten (wie Cleobolus
jhm recht eingegeben hatte) mit anmeldung groſſer
Traurigkeit an: Ihr habt ja endtlich noch getri-
umphiret vber den Poliarchus/ Eriſtenes. Er iſt
von dem Armbande geſtorben/ das jhr vergifftet ha-
bet. Woͤllet jhr es euch dann/ wie zwar Oloodemus
thut/ fuͤr eine Ehre vnd Ruhm haltẽ/ daß jhr zu ſol-
chem Bubenſtuͤck rhat vnd that gegeben habt? Eu-
rimedes erſchrack nicht anders als ob jhn ploͤtzlich
ein Vngewitter vberfiele/ vnd vermochte kein Wort
zumachẽ. Er hoͤr[e]te daß Poliarchus todt were/ wie
dann
[303]Das Ander Buch.
dann ſein taͤglicher wundſch geweſen. So vberzeu-
gete jhn ſein gewiſſen wegen einhaltung ſolcher V-
belthat. Was ſolte er ferner viel aufs leugnen tret-
ten/ weil Oloodemus (dann alſo hatte Eurime-
des fuͤrgegeben) der Vergifftung allbereit geſtaͤn-
dig geweſen? Man ließ jhm auch nicht Zeit bey
ſich raht zuhalten/ oder ſein Gemuͤte wieder zu-
erholen. Derentwegen hielte er/ als in Sachen mit
denen es aufs euſerſte kommen/ darfuͤr/ es were
am beſten daß er nicht vergebliche Vmbſchweiffe
machte/ vnd die That hinterhielte; denn hierdurch
wuͤrde er ſich nur an den Tag geben/ daß er dieſes be-
ginnen ſelber fuͤr ſtrafffaͤllig erkennete. Als derent-
wegen Eurimedes auf jhn drang: Es ſey wol/ ſagte
er; Die Goͤtter moͤgen mit mir machẽ was ſie woͤl-
len. Mir begnuͤget/ daß ich den Feind Siciliens den
Poliarchus vberlebet habe. Auff dieſes gruͤbelte
Eurimedes/ gleichſam als ob jhm alles wol bewuſt
were/ weiter nach/ damit er hinter jhren Anſchlag
kaͤme; vnd hielte jhm letzlich deß Lycogenes mein-
eidt ein/ in dem er durch das Schreiben an den Po-
liarchus deß Koͤniges vnſchuldt verdaͤchtig mach-
te/ wegen eines vnehrlichen verbrechens das er ſelber
begangen hette. Deſſen Eriſtenes mit laͤcheln ge-
ſtaͤndig war. Gieng alſo Eurimedes von jhm zum
Koͤnige/ vnd zeigte jhm nicht ohn entſetzung an/
weſſen er geſtaͤndig geweſen: nunmehr were nichts
vbrig/ als daß ſich Oloodemus durch ebenmaͤſſiges
bekentnuͤs verdammete.
Melean-
[304]Joh. Barclayens Argenis/
Meleander erfrewte ſich/ daß die That ſo gluͤck-
lich were herauß gebracht worden/ lobete den Euri-
medes/ vnd ſchickte jhn zum Oloodemus. Er aber/
als der ſich geſchwinder entſchlieſſen kundte/ wolte
von der Vergifftung nichts wiſſen; ſondern als
man jhn darumb befragte/ ſo begehrte er mehr zu
hoͤren/ vnd machte jhm das Weſen gantz frembde.
Wie jm auch geſagt ward/ daß Eriſtenes die That
allbereyt bekandt hette/ meynete er es were nur ein
Betrug/ vnd ſagte/ er glaubete nicht/ daß ſich Eri-
ſtenes/ eines ſolchen Bubenſtuͤckes vnterwinden
koͤndte: da er es auch je gethan hette/ ſo were es jhm
nicht wiſſendt. Endlich vberwand Eurimedes ſeine
Halßſtarrigkeit mit ſolchem Anſchlage. Er ließ
den Oloodemus auff einen heimlichen Ort tretten/
auß dem er den Eriſtenes vernehmen kundte: mit
dem er die vormals gepflogenen Reden widerholete.
Eriſtenes/ ſeine Beſtaͤndigkeit zu bezeugen/ wolte
weder ſein/ noch ſeiner Mitgehuͤlffen Verbrechen
laugnen: biß Oloodemus dermaſſen vngedultig
daruͤber ward/ daß er anfieng zu ſchreyen: O Eri-
ſtenes/ welch ein Narꝛ ſeydt jhr entweder: oder ein
Verꝛhaͤter der ewrigen? Darauff moͤchte er nicht
weiter Vmbſchweiffe brauchen/ vnd ſagte/ er were
alle der ſeinigen Vntergang/ vnd allein deß Vn-
gluͤcks werth/ in welches er ſo viel ſtuͤrtzete. Eriſte-
nes ward zu langſam jnnen/ daß jhn Eurimedes be-
trogen/ vnd Oloodemus nichts von jhrem allge-
meinen Verbrechen geoffenbahret hette. Er wolte
ſeinen
[305]Das Ander Buch.
ſeinen Fehler/ ſo viel es die Zeit vnd der Schmertzen
zugaben/ gegen dem Oloodemus mit Worten ent-
ſchuͤldigen. Aber/ weil die Sache in Beyſeyn gnug-
ſamer Zeugen klar war/ worden ſie in vnterſchiede-
ne Gefaͤngnuͤß geſetzt/ vnd auff den andern Tag fuͤr
offentliches Gerichte gefuͤhret: damit nit die Auß-
fragung/ wann ſie nicht fuͤr jedermaͤnniglich gehe-
get wurde/ hernachmals von der Thaͤter Anhange
vnd Leuten als vntuͤchtig vnd vnrecht freuentlicher
Weiſe moͤchte geſchmaͤhet werden. Wiewol aber
der Koͤnig wegen der Buͤrger zu Epeircte wol ver-
ſichert war; jedoch ließ er zu Verwahrung der V-
belthaͤter ſeine Leibwache auff den Platz ſtellen.
Sie muſten auch auß einem ſolchen Orte Rede
vnd Antwort geben/ von da man ſie/ wann Ent-
poͤrung vnter dem Poͤfel entſtanden were/ leichtlich
widerumb auff das Schloß/ vnd in jhre Gewahr-
ſam bringen kundte. Das Volck/ ſo durch offentli-
ches Außſchreyen auff den Marckt beruffen wor-
den/ kam hauffen weiſe zuſammen; vnd der ſo fuͤr
allgemeinem Gerichtſtul deß Koͤnigs Sachen fuͤr-
zubringen pfleget redete auff ſolche Meynung:
Das Volck wiſſe/ wie mit groſſen Gnaden der Koͤ-
nig jhm beygethan ſey/ ſo trage der Koͤnig hergegen
auch keinen Zweiffel/ er habe an jhnen getrewe Vn-
terthanen. Derhalben/ ob er gleich den Eriſtenes vñ
Oloodemus/ weil ſie ſich mit vielfaltiger Vbelthat
an jhm vergriffen/ von Rechtes wegen eygenthuͤm-
lich verdammen koͤnnen; jedoch hette er die Sache
Vfuͤr
[306]Joh. Barclayens Argenis/
fuͤr offentliches gehegtes Gerichte verſchieben woͤl-
len/ damit ſeine gehorſame Leute ſelber vber ſie ſpre-
chen moͤchten. Sie ſolten jhr Verthaͤdigung an-
hoͤren/ vnd den Richtern mit jhrer Stimmung an
die Handt geben/ wie mit jhnen zuverfahren were.
Es ſaſſen dreißig Malefitzrichter/ welchen Eriſte-
nes vnd Oloodemus fuͤrgeſtellet worden. Darauff
ſie der Klaͤger mit kurtzer Verfaſſung beſchuͤldig-
te/ wie ſie ſich vieler boͤſen Thaten gegen dem Koͤ-
nige vnterſtanden/ den Frieden offtmals gebrochẽ/
vnd mit den Feinden Verſtaͤndtnus gehabt hetten.
Hernach kam die harte Beklagung wegen deß Gif-
tes/ vnd Aufflage der Vnredligkeit/ darmit ſie
den Koͤnig beſchuͤldigen woͤllen. Als hieruͤber jhre
eigen Bekentnuͤs/ die Zeugen vnd die Schreiben
zum Beweiß herfuͤr gebracht worden/ wurden die
Inwohner zu Epeircte dermaſſen beweget/ daß viel
ſie vnvervrtheilet zuſteinigen geſonnen waren. Der
Klaͤger aber bate jnnſtaͤndig/ ſie wolten zufrieden
ſeyn/ biß die Richter wuͤrden erkandt haben. Dann
es ſey hoͤchlich daran gelegen/ daß den beklagten ei-
ne offentliche Verantwortung zugelaſſen wuͤrde.
Es ſolte ſie jhre eigene Rede vnd der Vberweiß
jhres erſchrockenen Gewiſſens ſchwerer ankommẽ/
als die Worte deß Klaͤgers. Im fall ſie es auch
begehrten/ ſo wolte jhnen der Koͤnig zwey Stunden
zu jhrer Verthaͤdigung friſt laſſen. Vnd zu-
gleich hieß er die Beklagten/ jhre Entſchuͤldigung
anzubringen/ fuͤrtretten. Aber ſie/ wie er jhm ſchon
einge-
[307]Das Ander Buch.
eingebildet hatte/ wuſten wegen Vngerechtig-
keit jhrer Sache nichts zu machen. Dann der
That kundten ſie nicht in Abrede ſeyn/ vnd das
Volck in gleichen nicht verſoͤhnen. Derenthalben
ſagten ſie furchtſam gar wenig; vnd daſſelbe war
mehr eine Anklagung deß Koͤniges als eine Be-
ſchuͤtzung jhrer ſelber. Letzlich ſtimmeten die Rich-
ter ſaͤmptlich/ vnd erkandten/ daß ſie Leib vnd Leben
verfallen hetten.
Sie wurden alsbaldt in das Gefengnuͤs gele-
get/ damit ſie/ als die einen andern durch Vergiff-
tung hinrichten woͤllen/ ſelber mit Giffte getoͤd-
tet wuͤrden/ wie ſie verdienet hatten. Daſelb-
ſten gebrauchten ſie ſich jhrer trawrigen vnd letz-
ten Freyheit/ welches denen ſo auff ſolche weiſe ſter-
ben/ von den Geſetzen zugelaſſen worden. Sie fien-
gen an den Koͤnig zuverfluchen/ den Lycogenes
vmb Rache anzuruffen/ vnd die Helliſchen Goͤtter
zubitten/ daß jhre Feinde noch ein ſchrecklicher
Ende als ſie haben/ vnd es jhnen zu einem ſol-
chen Tode nicht kommen moͤchte. In deſſen war
der Todbecher ſchon vorhanden/ welchen Oloode-
mus dem Hencker zum erſten auß der Handt rieß/
vnd/ wolan/ ſagte er/ wir wollen es dem Meleander
zutrincken. Vns belangendt/ ſo kommen wir dem
Elende ab/ damit wir jhn aͤrger darnieder reiſ-
ſen nun wir todt ſeyn werden/ als er ſich deſſen
befahret haͤtt weil wir noch lebeten. Als er diß
geſagt/ machte er jhn mit einem Truncke auß.
V ijWie
[308]Joh. Barclayens Argenis/
Wie er widerumb voll gefuͤllet worden/ reichte man
jhn dem Eriſtenes/ der die Stirne runtzelte/ vnd ſich
ſtarck vmbſahe/ mit den Worten: wer wil es meinen
Freunden zu wiſſen thun/ was ſie dem Meleander
ſchuͤldig ſindt? Als ſie außgetruncken hatten/ war-
nete ſie der Hencker/ damit das Gifft deſto leichter
die Adern durchtringen/ vnd ſie ohn wenigern
Schmertzen ſterben koͤndten/ als ſolten ſie ſo weit
ſich das Gefaͤngnuͤß erſtreckte herumb ſpatzieren;
biß jhnen die Schenckel ſchwer wuͤrden/ vnd ſie fuͤh-
leten/ daß ſie allgemach von vnten auff verſtarꝛeten.
Als ſie jhm folgeten/ vnd jhnen die Fuͤſſe kalt wor-
den/ fielen ſie in die Bette: daſelbſt nam ſie der Nebel
deß Gifftes wie mit einem Schlaffe eyn/ daß ſie
nichts empfunden; biß ſie nach Toͤdtung der Huͤff-
ten/ gleichſam als ob ſie mit etwas geſtochen wuͤr-
den/ eine Anzeygung von ſich gaben/ daß die Ge-
walt deß Gifftes die edelſten Glieder ſchon eynge-
nommen hette; vnd ſtorben alſo kurtz hernach. Die
Poeten ſaͤumeten ſich nicht Verß hiervon außzu-
ſtrewen; von denen etliche die verurtheileten mit ver-
aͤchtlicher Freyheit mehr als billich war angriffen;
etliche aber ſie warneten/ gleich als ſie nach jhrem
Tode Buſſe thun koͤndten; vnd jhnen von jhrem
Ende weiſſagten/ wie ſie ſchon wegk waren. Man
hielte die jenigen fuͤr die beſten/ welche mehr
den Ehrgeitz als die verdampten
ſchmaͤheten.
Liſt
[309]Das Ander Buch.
Liſt deß Lycogenes den Oloodemus vnd
Eriſtenes zu erhaltẽ: Eurimedes wird
geſchickt jhn eynzuziehen; da es dann
nicht wol ablaͤufft: Bereytung zu dem
Kriege auff beyden theilen.
Das XVI. Capitel.
DEr Koͤnig wuſte wol/ wie harte jhm Lyco-
genes zuſetzete. Derentwegen verſchickte er
den Eurimedes mit etlichen wenigen von
der Reuterey/ eben den Tag als er den verurtheile-
ten jhr Recht thun ließ/ ob er jhn heimlicher Weiſe
vberfallen koͤndte. Dann Lycogenes hatte ſich nach
Beſtrickung deß Eriſtenes vnd Oloodemus in den
Krieg noch nicht gaͤntzlich ergeben. Er verſicherte
zwar ſeine Perſon mit vielen Soldaten: doch gab
er allzeit vor/ er hoffete Verſoͤhnung: daß er ent-
weder vnter dem Scheine deß Bundes dem Koͤni-
ge die gefangenen außwinden/ oder jhn/ als einen
vnbarmhertzigen Tyrannen mit Laͤſterworten auß-
tragen koͤndte. Damit man auch deſto mehr glau-
bete/ daß er von Hertzen Frieden begehrete/ ſo bathe
er den Dunalbius ſchrifftlich/ daß er den Koͤnig
von ſo hitzigem Rhatſchlage zu ruͤck halten/ die ge-
fangenen loß zu laſſen vnd zu Befoͤderung gemei-
ner Rhue allen Argwohn vnd Haß auffzuhe-
ben/ erſuchen wolte. Dunalbius ſtellete ſich/ als
V iijob er
[310]Joh. Barclayens Argenis/
ob er ſolchem Schreiben gaͤntzlich glaubete/ vnd
das was an jhn gemuhtet wuͤrde zu Wercke richte-
te; vnd fuͤhrete den Lycogenes herumb mit ſeinem
eigenẽ betruge. Dann er veꝛweilete ſich/ in der Hoff-
nung den Koͤnig zuberuͤcken/ vnd ſeine Freunde loß
zubekommen/ ſo lange biß der Koͤnig ſeinem We-
ſen kundte Rhat ſchaffen. Aber damals als der Koͤ-
nig außſchickte jhn zu vberfallen/ waren etliche von
ſeinem Anhange/ die dem Eurimedes zuvor ka-
men/ vnd dem Lycogenes den Todt ſeiner Freunde/
nebenſt ſeiner eigenen Gefahr zuwiſſen mach-
ten. Er ward ſolches vber dem Nachteſſen ver-
ſtaͤndiget/ als er viel von ſeinen Befehlichshabern
zu Gaſte hielt. Zu dieſen fieng Lycogenes an:
Ihr Freunde/ vermeinet nicht/ daß wir vmb-
ſonſt allhier zuſammen kommen ſindt: Wir halten
an jtzo deß Eriſtenes vnd Oloodemus Begrebnuͤs-
pancket/ welche Meleander grawſamer Weiſe hin-
richten laſſen: wie ich dann/ im fall jhr mir nicht
beyſpringt/ in eben dieſer Gefahr bin. Deß Tyran-
nen Moͤrder ſindt faſt fuͤr der Thuͤr/ die Befehl ha-
ben mich vmbzubringen. Ich halte nicht/ daß je-
mandt zweiffele/ wie man hernach mit euch vnd an-
dern ehrlichen Leuten werde vmbgehẽ. Wann man
Fuͤrſten alſo auffzuopffern ſich vnterſtehen darff/
vermeinet jhr wol/ daß man die andern gelinder hal-
ten werde? Ich begehre ewrer Huͤlffe nicht zu mei-
ner Beſchuͤtzung/ wann jhr nicht glaubet/ daß die
ewrige darunter begrieffen ſey. Mit dieſen Wor-
ten
[311]Das Ander Buch.
ten ſprang er von der Tafel auff; die andern inglei-
chen ſtieſſen die Speiſen von ſich/ vnd grieffen zu
jhren Waffẽ. Das gantze Hauß war voll von dem
Getuͤmmel der Soldaten/ die ſich jhrer vnd jhres
Obriſten wegen beſorgten. Es wurden etliche auß-
geſchickt/ die mehr Volckes auß benachbarten Or-
ten herzu fuͤhren ſoltẽ. Viel der beſten machten ſich
vnter dem Befehl deß Menocritus dem Eurimedes
entgegen: wie ſie dann eine Nachſtellung in einem
Thale machten/ damit ſie jn/ der ſich nichts verſehẽ/
vnd muͤde ſeyn wuͤrde/ annehmẽ koͤnten. Aber es war
ein verworꝛenes Scharmuͤtziren. Dann ehe er ſie in
die Fuͤrwartũg legen kundte/ traff Eurimedes auff
ſie/ der ſich gleichfals keines fechtens verſahe. Doch
kaͤmpfftẽ ſie ritterlich auff beydẽ ſeiten mit groſſem
Schmertzen deß Eurimedes/ daß er den Lycogenes/
der gewarnet worden/ nicht gefangen nemen kondte.
Im vbrigen ob er gleich an der Anzahl vnd Staͤrcke
dem Feinde nicht gleich war/ weil Lycogenes das
Treffen der ſtreitenden gehoͤrt/ vnd ſein gantz Volck
in Ordnung geſtellt hatte; ſo wolt er doch offenbar-
lich nit fluͤchtig werden: ſondern wiche gemach vnd
gemach zu ruͤcke/ ohne deß Lycogenes Soldaten
weitere Nachſetzung; entwedeꝛ auß beſorgung eines
Hinderhalts/ oder weil es ſehꝛ truͤb vnd finſter war.
Es waren jhrer nicht viel geblieben wegen des
tunckelen Wetters: Lycogenes aber hielte dafuͤr/ er
hette obgeſieget. War derhalben wegen ſolchen An-
griffes der ſeinigẽ/ froͤlich beruffete alle gute freũde/
V iiijthei-
[312]Joh. Barclayens Argenis/
theilete Waffen vnter ſie auß/ vnd ſchickte an die Zu-
ſammenkunfften der Staͤtt gleichen lautes Schrei-
ben/ daß ſie jhme als dem Beſchuͤtzer allgemeiner
Freyheit/ Huͤlffe leyſten moͤchten. Es fielen von dem
frommen Koͤnig auch dieſelben ab/ welchen er bey
ſeiner Regierung auff die Beine geholffen. Den
Menſchen anzuzeigen/ daß Tugendt an einem Koͤ-
nige/ ſie ſey ſo groß als ſie woͤlle/ koͤñe verachtet wer-
den/ wann das Anſehen der Rittermaͤſſigkeit vnd
Staͤrcke nicht darzu kompt: vnd daß keine Fuͤrſten
von jhren Vnderthanen trewlicher geliebet werden/
als die ſo Mittel haben/ wegen welcher man ſich fuͤr
jhnen foͤrchten muß. Sicilien war in einem vbelem
Zuſtande. Die Religion ward verbannet/ die Ge-
rechtigkeit nicht geachtet/ die Landſtraſſen vnſicher/
die Haͤuſer vnd Flecken hin vnd wider mit Raube-
rey/ wuͤten vnd Brandt verheeret/ vnd die glaͤntzen-
den Laͤger hetten alle Felder/ die nun oͤde lagen/ vber-
decket. Das Volck kundte auch in der erſten Auff-
ruhr nicht fuͤhlen/ daß jhm vnter der Herde vieler
Tyrannen haͤrtere Sachen auffgelegt wurden/ als
die welche ſie gedachten zu rechen/ daß Meleander
ſie damit beſchweret hette. Verꝛiethe ſich alſo ſelber;
welches der ordentliche Lohn der Verꝛaͤtherey iſt.
Doch waren jrer viel/ die ſich durch ſolchen Sturm
nicht fortreiſſen lieſſen. Vier Staͤtte/ ohn Epeircte/
verblieben in deß Koͤnigs Gehorſam: Meſſine/ Pa-
lermo/ Catana vnd Enne/ welche mitten in der In-
ſel ligt.
Gebrauch-
[313]Das Ander Buch.
Gebrauchte ſich alſo Lycogenes deß koͤniglichen
Rechtens vnd Wappens; den einigen Namen auß-
genommen. Bey der Tafel ſaß er auff einem Thro-
ne; im Laͤger gieng er in Purpur/ allenthalben mit
dem Degen an der Seiten. Machte ſich entweder
ſehr freundlich/ oder ſehr ſtrenge/ damit er die Wi-
derſpaͤnſtigen jhm verbuͤndlich oder fuͤr jhm forcht-
ſamb machte. Meleander ſaͤumete ſich gleichfals
auch nicht/ vnd brachte in kurtzem viel außerleſenes
Volck zuſammen. Epeirete/ welche ſtarck beſetzt/ vñ
mit Proviant wol verſchen war/ ward darzu beſtim-
met/ daß man darauß kondte Entſatzung ſchicken/
vnd ſich wider hinein fluͤchten. In den Hafen da-
ſelbſt ließ man alle Koͤnigliche Schiff fuͤhren die ſich
noch zu dem Koͤnig bekandten. Er ward beydes ſei-
ner Natur nach/ vnd weil es jhn die groſſe Angele-
genheit lehrete in Ehrung der Goͤtter andaͤchtiger.
Vnd weil dieſe ſchandliche Rebellion als ein anfaͤl-
lige Seuche durch gantz Sicilien vberhandt nam/
ſchrieb er durch ein offentliche Erklaͤrung auß/ daß
er dieſe Auffruhr mehr fuͤr ein ſonderliche ſchickung
vnd Thorheit hielte/ als fuͤr ein fuͤrgeſetztes Laſter.
Alſo vermeinete er die Gemuͤther wider an ſich zu
bringen/ welche jhr raſen hatte abſpaͤnſtig gemacht.
Damit auch ſeine Knechte nicht angeſteckt wuͤrden/
wolt er eine Muſterung anſtellen. Derentwegen be-
gab er ſich in das foͤrderſte Laͤger (dann die Solda-
ten waren vnden an der Statt Epeircte/) vnd gieng
mit den Obriſten vnd Befelchshabern/ beynebenſt
V vden
[314]Joh. Barclayens Argenis/
den Bildnuͤſſen der Goͤtter auff den Platz zu/ wo
der Prieſter ſo opffern ſolte das Altar zurichtete.
Das gantze Volck ſtund ordentlich in der Ruͤſtung
vnter ſeinen Fahnen/ mit Kraͤntzen auff den Haͤu-
ptern/ vnd hatten jhre Lantzẽ vnd Spieſſe mit Zwei-
gen vmbwunden. In deſſen wurden die wolgezierten
Opffer/ ein Ochs/ ein Bock vnd Widder vnter ge-
hoͤrigem Gebett von den hochauffgeſchuͤrtzten Prie-
ſtern vmb das gantze Heer getrieben/ vnd fuͤr den Al-
tar gefuͤhret. Hernach gieng der Koͤnig ſelber einen
Kreiß herumb/ mit Anruffung der Goͤtter; daß ſie
dem gerechten Theil beyſtehen/ vnd die/ ſo von jhnen
es bißher nicht mit jhm gehalten/ ſich verſoͤhnen laſ-
ſen/ vnd zu jhm tretten wolten: daß ſein Volck moͤch-
te behuͤtet werden; vnd dem Feinde Kraͤfften/ Muth
vnd Raht entfallen. Wo ſie jhm Huͤlffe/ Heyl vnd
Sieg wuͤrden geben/ ſo wolte er Jupitern dem Er-
halter/ dem Mars/ der Minerven vnd allen Himm-
liſchen Goͤttern/ ſo viel jrer wegen Kriegs oder Frie-
dens Sorge truͤgen/ von dem abgenommenen Rau-
be der Feinde einen Tempel auffrichten. Er wolte
auch offentliche Schawſpiel alle Jahꝛ anſtellẽ/ auff
deren Außtheilungen vnd Geſchencke ſolche Wol-
that der Goͤtter gegen Sicilien ſolte gepregt vnd
auffgedruckt ſeyn. In wehrenden ſolchen Geluͤbd-
nuͤſſen wurden die Opffer geſchlagen; zu deren noch
warmen Eingeweyden der Zeichendeuter hinzu trat.
Dieſer als er ſahe daß die Leber gantz/ aber mit dicker
Haut ſehr ſtarck vberzogen war/ ſagte er zwar/ daß
die
[315]Das Ander Buch.
die Gehencke gut weren/ vnd auff all[e]s Gluͤck zeige-
ten; es wuͤrde aber etwas langſam zugehen/ vñ groſ-
ſer Muͤhe beduͤrffen. Auff diſes machten die Solda-
ten mit jhren Waffen allerley Streiche/ ſchwungen
die Spieſſe nach Kriegs gebrauch/ ſchryen als ob
der Feind vorhanden were/ machten eine Geſtalt als
zwey Heer aneinander fielen; vnd giengen nach voll-
brachtem vnſchaͤdlichen Scharmuͤtzel wider in das
Laͤger.
Nicopompus Geſpraͤche mit einem Ma-
thematieus/ da er weitlaͤufftig redet
von der Sternſeher Kunſt die in Vr-
theil kuͤnfftiger dinge beſtehet/ vnd von
Vorherſagung der Nativitet.
Das XVII. Capitel.
WAs vom Tag noch vbrig war/ verbrachte
Meleander mit eben ſolchen Gedancken.
Es war ein Frembder/ von Nation auß
Aſſyrien/ der viel Laͤnder durchreiſete/ vnter dem
ſcheine andern Leutẽ Weißheit abzulernen/ in War-
heit aber ſeine eigene groß zumachen. Dieſer war da-
mals in Sicilien/ vnd weil er etwas in der Lehre von
den Sternen erfahren hatte/ ließ er ſich mit ſeiner
Kunſt bey denen ſehen/ welche auß den Geſtirnen in
denen ſie geboren woꝛden mit eytelem Aberglaubẽ er-
fahren
[316]Joh. Barclayens Argenis/
fahren wolten/ was fuͤr Gluͤck jhnen im Leben auff-
ſtoſſen/ vnd was fuͤr ein Todt ſie hinweg nemmen
wuͤrde. Es war damals noch nicht halsbruͤchig auß
anzeigung ſolcher Sternen von Fuͤrſten nachzuſu-
chen. Als er derhalben dieſe Wiſſenſchafft/ welche
den Goͤttern faſt gleich gienge/ hoch erhub/ vnd von
der Erfahrung viel wußte fuͤrzuſchneiden/ wie offt
er naͤmlich Gluͤck vnd Vngluͤck hette zuvor ange-
ſaget/ das nachmals auch erfolget were; wie viel
Menſchen ſolche Himmliſche Anzeigungen nicht
vngenoſſen verſchmaͤhet/ vnd nicht vergebens ge-
fuͤrchtet hetten; trug es ſich zu/ daß beym Archom-
brotus ſeiner erwehnet ward/ welcher jhn derhalben
erforderte. Bey dieſem als er die Gewalt der Himm-
liſchen Wirckung weitlaͤufftig wußte herauß zu-
ſtreichen/ vberꝛedet er den jungẽ vnd verliebten Men-
ſchen dermaſſen/ daß er durch dieſe Kunſt zu erfah-
ren begehrte/ was es mit ſeiner heimlichen Liebe fuͤr
einen Außgang gewinnen wuͤrde. Der Sternſeher
ſagte zu/ er wolte alles worauff die Geſtirne deute-
ten fleiſſig offenbahren. Aber/ fi[e]ng er an/ warumb
haben nur Privatperſonen Luſt auß dieſer Wiſſen-
ſchafft zukuͤnfftiger dinge etwas von ſich zuhoͤren?
Warumb befiehlt nicht auch Meleander/ daß man
in Beſchaffung deß Himmels nachforſche/ ob der
Krieg auff ſeiner odeꝛ auff der Feinde ſeiten wol wer-
de hinauß ſchlagen? Solche Rede bewegte den Ar-
chombrotus/ daß der Koͤnig auff ſein Wort den
Mathematicus holen ließ/ vnd vermeinete ein ſolche
gewiſſe
[317]Das Ander Buch.
gewiſſe Antwort von jhm zu hoͤren/ als wann ſie ein
Orackel ſagte. Dieſer hofft eine reiche Belohnung/
vnd hatte jhm auß ſolchem Handel etwas beſſers zu-
vor geſehen als dem Koͤnige; Kam derowegen nach
Hoff/ vnd da er gefragt ward/ durch was fuͤr Kunſt
oder Goͤttliche Eingebung er das ſehen koͤndte was
noch ſolte ergehen/ hub er alſo an: Herꝛ/ ſagte er/ es iſt
nicht der Geiſt welchem die Wahrſager auß den
Kluͤfften herfuͤr ruffen/ die Gemuͤter mit jhren Zau-
bereyen zuverwirꝛen; er iſts nicht der vns zu andeu-
tung kuͤnfftiger Dinge treibet. So verfuͤhren wir
auch nicht die Leute ſo etwas von vns zuwiſſen be-
gehren mit verwickelter vnd zweiffelhafftiger Ant-
wort; wie ſie zwar thun. Alles was wir fuͤrgeben
beſtehet in der Macht deß Himmels/ vnd dem Lauff
der Sternen. Wir ſind die erſten/ welche der Son-
nen Graͤntzen auffgemercket haben; die erſten/ wel-
che die Himmliſchen Liechter/ vnd jhre vmbſchweif-
fende Straſſen/ die man durch keine Fußſtapffen
erkennen kan/ mit Nahmen vnd Abmeſſungen ge-
zeichnet haben: mit einer freyen Beſichtigung/ in ei-
ner ſchoͤnen Lufft/ die vom Nebel nicht iſt vertunck-
elt worden. Dann in Aſſyrien wirdt der Himmel
durch Reiff vnd gewoͤlckte Wind ſelten verdeckt. In
dem wir vber ſolcher Beſchawung geweſen ſindt/
haben wir auß Erfahrung/ daß dieſe ſterbliche
Sachen durch bewegung der Geſtirne regieret wer-
den: vnd daß keine andere Parcen ſindt/ die den
Menſchen jhr Ziel zu leben vnd zu ſterben auß-
ſetzen.
[318]Joh. Barclayens Argenis/
ſetzen. Dann weil nach jhrer Zuſammentreffung die
gantze Welt jhre Veraͤnderung empfaͤngt/ vnd zur
Fruchtbarkeit oder Mißwachs gezwungen wirdt;
weil durch ſolche Macht Jahr vnd Zeiten außgeſe-
tzet werden; was iſts Wunder/ daß die Menſchen
von jhnen jhr Leben/ jhre Begierden/ jhre Frewde
vnd Trawrigkeit haben? Ewere Mayeſtaͤt woͤlle
mich allein jhre Geburtsſtunde wiſſen laſſen. Ich
wil auff einer Tafel das Bildnuͤß deß Himmels/
vnd alle Haͤuſer/ welche wir den Sternen zueignen/
entwerffen: darein wil ich dieſelbige Geſtirne ſetzen/
welche bey ewerer Geburt darinnen geweſen ſindt.
Die gluͤckhaffteſten Planeten ſindt Jupiter/ die
Sonne/ vnd Venus; die aͤrgſten Mars vnd Sa-
turnus; Mercurius vnd der Mond haben vnter-
ſchiedene Wirckungen/ nach der Art deß Orts in
welchem ſie erſcheinen. Ich wil Achtung drauff ge-
ben/ welcher bey ewerer Geburt Oberherꝛ geweſen/ in
welchem Grad/ vnd mit was fuͤr Anſchawung jhn
die andern gemiltert oder ſchaͤdlicher gemacht habẽ:
vnd alſo vnfehlbar herauß leſen/ zu was jhr beſtim-
met ſeydt.
Die beharꝛlichen Worte deß Menſchens/ vnd die
groͤſſe deß verheiſſens bewegten den Meleander. V-
ber diß brachte jhm die Mayeſtaͤt dieſer Kunſt/ vnd
die vngemeine Art zu reden/ gleichſamb als er nichts
dann Geheimnuͤſſe ſagte/ ein Anſehen zuwegen. In
dem jhn aber alle hoch erhuben/ ſahe Nicopompus/
der mit wenigen andern zur ſtelle war/ den Stern-
beſchawer
[319]Das Ander Buch.
beſchawer an/ vnd fieng halb lachende vnd halb zor-
nig an: Mein Freundt/ jhr habt euch des Regimen-
tes der Goͤtter gebraucht. So ſchreibet derwegẽ die
ſchaͤdtlichen Geſetze der Hoffnung vnd Furchte/
vnd machet daß ſich dieſelbigen darnach richten die
ſich wollen betriegen laſſen. Meleander vnd die
vbrigen/ welche ſich ſonſt vber jhm verwunderten/
hielten vber dieſen Worten an ſich/ vnd begehrten
hefftig zuwiſſen/ was deß Nicopompus Meinung
hiervon were/ ob er den Caldeer oder ſeine Kunſt ver-
nichtete. Fuͤrnehmlich wolte Meleander wiſſen/
warumb er mit dem Frembden ſo vbel vmbgienge.
Er gab zur Antwort/ Warumb/ Herꝛ/ ſagte er/ ſol
ich dem Betrieger nicht obſtat halten/ der jhm
mehr Gewaldt vber euch zuſchreibet/ als die Ster-
nen von welchen er ſo greifflich liegen darff? Dann
alles was er vnwarhafftig auffſetzen wirdt/ das
wirdt hernach ewerem Gemuͤte/ welches kein Lauff
der Sternen hette bewegen koͤnnen/ die Rhue beneh-
men/ weil es ſtets deſſen erwarten wirdt woͤllen/ was
euch begegnen ſol. So wird dieſer Tyrañ vber euch
herſchen gleichſam mit einem veꝛdacht deß vnſchul-
digen Him̃els/ vnd/ als ob er Jupiter were/ euch ſei-
ner Meinung nach jhm ſehr verbuͤndtlich machen/
wañ er ſich wird vberꝛedẽ laſſen/ euch allen erſproͤß-
lichen Wolſtand anzukuͤndigen. Was vermeint jhr
aber wol daß jhr von jhm lernet? Ich wil euch ohne
abmahlung deß Himmels ſagen was er thun wird.
Wañ er viel Pappier (nit ohn ſein eigẽ lachen/ wo er
klug
[320]Joh. Barclayens Argenis/
klug iſt) wirdt vollgeſchmieret haben/ ſo wird er euch
entlich mit einer ernſten Stimme alles Gluͤck vnd
ſolchen Außgang deſſen jhr werth ſeyd ankuͤndigen:
dann er zweiffelt nicht/ daß er durch ſolches Mittel
nicht ſolle bey euch Gnade vnd etwas von Beloh-
nung empfangen. Beynebenſt aber/ damit es nicht
das anſchen habe als es Gewinſtes halben geſchie-
het/ wirdt er die Stirne runtzeln; verworꝛene Auffzuͤ-
ge machen; baldt euch/ baldt die Sternen anſchaw-
en; letzlich auch was ſchreckliches hinzu ſetzen/ doch
das gleichwol zweiffelhafftig ſey/ vnd auff allerley
Meinung außgeleget werden koͤnne. In dieſem al-
len beſtehet die ſawere Arbeit: das iſt die antwort die er
verkauͤffen wirdt; welche ich euch aber vmbſonſt ſa-
ge. Aber ſol ich nicht mit jhm daran ziehen/ weil ewer
Stillſchweigen/ Herꝛ/ vnd er ſelber/ in dem er mich
ſtets anſchawet/ weitere vollfuͤhrung meines Wi-
derfechtens zu erfodern ſcheinen?
Ihr ſaget/ Mathematieus/ daß auß abtheilung
der Geſtirne/ auß jhrer Ordnung/ auß der Gewalt
jhrer Wirckung den Kindern wenn ſie zur Welt
kommen der Zuſtandt jhres Lebens vnd Todes wer-
de abgemeſſen. Ihr bekennet aber/ daß der Himmel
mit einem ſo geſchwinden Lauffe ſich herumb wen-
de/ daß der Standt des Geſtirnes in einem Augen-
blicke verendert werde. Wann nun eine ſolche Be-
hendigkeit/ dergleichen man mit Gedancken ſchwer-
lich faſſen kan/ die Him̃liſche Coͤrper fortreiſſet; vnd
aber jhre Drewung oder Verheiſſung ſich verwan-
delt
[321]Das Ander Buch.
delt nach jhrer Stellung/ welchem Menſchen woͤl-
let jhr fuͤr gewiß ſagen wie es jhm ergehen ſol/ weil
man nicht wiſſen kan bey welcher Gelegenheit deß
Geſtirns er geboren worden? Es ſey dann daß jhr
vermeinet/ daß die Hebammen ſtracks nach der Vhr
ſehen/ den Augenblick deß Tags zu mercken/ vnd de-
me der geboren wird ſeine Sterne ſo genaw auffzu-
heben als ſein Vattertheil. Wie vielmal laͤſſet der
Mutter Gefahr die jenigen welche vmb ſie ſind an
ſolche Sachen nicht gedencken? wie vielmal iſt nie-
mand/ der von dieſem Aberglauben was halten wil?
Aber geſetzt/ daß jhrer ſtracks ſeyn moͤchten ſo hier-
auff Achtung hetten. Wann es ſich begibt/ daß vber
dem Kind lang geboren wird: wann es/ wie offtmals
geſchicht/ eine Hand/ oder ein theil vom Kopff her-
auß gerecket hat/ vnd der ander Leib nicht folgt: wel-
che ſtellung deß Geſtirns wirdt dem Kind muͤſſen
außgerechnet werden? Die/ welche darbey geweſen
iſt wie es den Kopff herauß geſtoſſen hat? oder die/
welche jhn hat beſchienen wie er gar hernach iſt kom-
men? Vber diß/ weil die Sonnenzeiger offtmals jr-
ren/ vnd viel Vhren wegen doͤrꝛe oder feuchtigkeit
der Lufft wandelbar werden; wannher woͤllet jhr es
wiſſen/ daß eben dieſelbige Zeit/ welche genawe Leute/
oder gute Freunde bey Geburt der Kinder auffge-
mercket haben/ der Abmeſſung deß Himmels zuge-
ſagt habe?
Geſetzt auch dieſes/ es werde darinnen nicht gejr-
ret; vnd daß jhr vnfehlbar findet/ an welchem Ort/
Xvnd
[322]Joh. Barclayens Argenis/
vnd von was fuͤr Kraͤfften die Sterne damals ge-
weſen ſeyn/ wie der/ von dem jhr nachſucht zur Welt
iſt kommen. Wannher haben die Sterne ein ſolches
Gebiete vber vnſere Leiber/ ja vber vnſere Gemuͤter?
Sol ich von jhnen meine Gluͤckſeligkeit/ meiner Art
zu leben/ vnd Weiſe zu ſterben erwarten? Wie iſt es
mit denen die dem Kriege nachziehen/ vnd in einer
Schlacht zugleich bleiben/ ſind ſie alle vnter einem
Zuſtande deß Himmels geboren worden? Wann
ein Schiff ſol vntergehen/ ſoll es nur die auffſitzen
laſſen/ welche die Geſtirne bey jhrer Geburt zum
Schiffbrechen vnd erſauffen beſtimmet haben? Es
ziehen ja zu Felde/ vnd machen ſich auff die See
mancherley Menſchen/ die vnter aller Art deß Ge-
ſtirnes geboren ſind; vnd vngleiche Geburten wer-
den mit gleichen Tode zuſammen gebracht. Herge-
gen leben vnd ſterben die jenigen nicht mit einerley
Gluͤck vnd Verlauff/ welche gleich vnter eben ei-
nem Verbuͤndnuͤſſe deß G[e]ſtirnes hieher kommen.
Ihr ſehet hie den Koͤnig: Meinet jhr daß alle die ſo in
eben dieſer befindung der Sternen wie er gebohren
ſindt worden/ Koͤnigreiche bekommen haben? oder
zum wenigſten ſo viel Reichthumb/ welches die
gluͤckhaff[t]e vnd guͤnſtige Anſchawung der Sternen
bezeugen koͤndte? oder daß ſie noch auff dieſen Tag
alle leben? Sehet den Cleobulus an; ſehet euch an.
Die mit jhm zugleich geboren ſindt/ ſind ſie auch al-
le verſtaͤndig/ vnd bey den Koͤnigen in Gnaden; oder
die
[323]Das Ander Buch.
die mit euch/ ſind ſie alle (damit ich nit was aͤrgers
ſag) Sternſeher? Wie wann einer von einem Rau-
ber vberfallen wirdt? es muſte ſo ſeyn/ ſaget jhr/ daß
jhn der Raͤuber vmbbraͤchte. So haben alſo eben
die Sternen/ welche dieſem Menſchen bey ſeiner
Geburt zuerkant haben daß er vom Moͤrder hin-
gerichtet wuͤrde/ dem Moͤrder/ ſo vielleicht lange zu-
vor geboren worden/ das Gemuͤte vnd die Gewalt
verliehen/ daß er dieſen dermal eines wolte vnd
koͤndte auffreiben? Dann jhr gebet ja fuͤr/ es kom-
me nicht weniger von dem Geſtirne her daß die-
ſer morde/ als daß jener ermordet werde. Wann
einen aber ſein Hauß erſchlaͤget/ hatt darumb die
Mawer einfallen muͤſſen/ weil es die Geſtirne ſo
mit ſich gebracht haben/ daß dieſen ſein Hauß be-
graben ſolte? Vielmehr hat jhn die Laſt erdruckt/
weil die Mawer eingefallen iſt. So iſt es auch mit
den Ehren vnd Wuͤrden/ zu welchen man durch ge-
wiſſe Staffeln hienauff ſteiget. Dann koͤnnen die
Sternen/ welche bey eines Menſchen Geburt ge-
weſen ſeyn/ vnd jhm (wie jhr wollet) hohe Wuͤrden
verſprochen haben denen/ die vnter jhnen nicht ge-
bohren ſindt/ gebieten/ durch welcher Erwehlung
jener zu ſeinen verſehenen Wuͤrden gelanget iſt?
Ich wolte derhalben ſagen/ daß dieſe Eitelkeit
die groͤſſeſte Narꝛheit auff der Welt ſey/ wann die-
ſer Nahme Narꝛheit hierzu nicht viel zu wenig we-
re. Es iſt gewiß der aͤrgſte Aberglauben den man
finden kan. Dann worzu dienete die Freyheit der
X ijMen-
[324]Joh. Barclayens Argenis/
Menſchen/ wann ſie von dem nicht weichen koͤnnẽ/
was jhnen die Geſtirne fuͤrſchreiben? Was darff ich
fuͤr meine Geſundheit ſorgen/ nach Ehren ſtreben/
den Laſtern abſagen/ mein Gemuͤth zur Tugendt
lencken/ weil mir ſchon bey meiner Geburt angezeigt
iſt/ was ich ſol vnd muß ſeyn? Beklag ich mich vber
den verluſt der Menſchlichen Freyheit? Die Macht
der Goͤtter wird ſelbſt ohnmaͤchtig. Ich mag kein
Rauchwerck mehr verlieren: ich foͤrchte die Goͤtter
nicht/ vnd bitte ſie auch nicht/ weil ſie das jenige
nicht koͤnnen oder nicht woͤllen abwenden/ was ein
mal vber mich beſchloſſen iſt. So woͤllen wir gleich-
wol fuͤr die Kinder bitten/ welche noch geboren ſollen
werden/ daß ſie moͤgen ein gnaͤdiges Geſtirn bekom-
men. Ich wil euch ſagen was ich in Merganien
geſehen habe. Es war einer von dieſem Aberglau-
ben dermaſſen eingenommen/ daß er auch nicht in
ſeines Weibs Schlaffkam̃er gieng ehe er die Ster-
nen zu Raht genommen hatte. Wann entweder der
Schwantz deß Drachens die Sternen vmbſchlin-
gete/ oder ſie der Scorpion mit ſeinen Scheeren an-
ſteckete/ oder etwan ſonſten was vngehewers an dem
Himmel ſtundt/ ſo ſchlieff er durchauß alleine. Fra-
get jhr wie es hinauß iſt gelauffen? er hatte etliche
Kinder bekommen/ vnd ſeynd alles Narꝛen wor-
den.
In dem Meleander vnd die vbrigen der vngluͤck-
ſeligen Fuͤrſichtigkeit deß Merganus lachen/ ſo er-
holete ſich der Sternſeher/ wiewol er durch die vn-
verhoff-
[325]Das Ander Buch.
verhoffte Anklagũg jrꝛ gemacht wordẽ/ vnd gleich-
ſam als er nach ſolcher Rede nicht fragte/ ſieng
er an; Daß den Goͤttern hierdurch nichts entzogen
wuͤrde/ weil auff jhren Befehl eben dieſe Gewalt
von welcher er redete in dem Geſtirne were; vnd daß
ſie ſich jhrer Macht ſo gar nicht begeben hetten/
daß mann noch vnzehlich viel Sachen wißte/ durch
welche ſie ſich gnaͤdig oder vnguͤtig erzeigeten. So
weren die Liebhaber der Mathematic keine ſolche
Leute/ daß ſie dafuͤr hielten/ als ob alle die mit ei-
nem Koͤnige geboren wuͤrden auch muſten zu einem
Koͤnigreiche gelangẽ. Wann man kuͤnfftige Din-
ge wiſſen wolte/ ſo muſte man noch in vielen Sa-
chen ohne die Sternkunſt erfahren ſeyn; darunter
vornemlich weren die Gelegenheit vnd Art der zeit
in welcher man lebet/ vnd die Wuͤrde eines jeglichẽ
ſeines Standes. Im vbrigen wann jemandt ver-
leugnete daß der Himmel keine Gewalt vber die
Menſchen hette/ der were werth daß man jhn fuͤr
Vnſinnig hielte. Weil ja ein jederer verſtuͤnde/
daß die Lufft/ welche nach Gelegenheit deß Him-
mels entweder truͤbe oder lauter ſey/ von ſich ſelbſt
in der Menſchen Coͤrper dringe/ von welcher die
Gemuͤter ſo darinnen beſchloſſen ſindt ſolche Zu-
neigungen bekaͤmen/ wie ſie jhnen einblieſe. Weil
er alſo glimpfflich redete/ ſagte Nicopompus dar-
zwiſchen: Mein Mathematicus/ ich leugue den
Geſtirnen nicht alle Gewalt. Daß ein Menſch zu
der Faulheit oder Arbeit angeregt werde; daß er einẽ
X iijverſchla-
[326]Joh. Barclayens Argenis/
verſchlagenen Kopff odeꝛ einfaltiges gemuͤte bekom-
me daß er ſich zur Luſt/ oder boßhafftigen Einſam-
keit neige; letzlich mit einer reitzung vnd nachdruck
Laſtern oder Tugenden nachhaͤnge; dieſes ſage ich
freylich wol/ daß es von der Regierung herkomme/
welche der Himmel vber die jrꝛdiſchen Dinge hat.
So wil ich auch nicht darwider ſtreitten/ wann jhr
muthmaſſet daß die/ ſo vnter einem guͤtigen Geſtir-
ne eine Sanfftmuth geſchoͤpffet haben/ in anderen
Zuſtandt vnd Gluͤck gerathen moͤgen/ als die jeni-
gen/ welche von jhren ernſten vnd vnruhigen Geſtir-
nen auff hitzigere Anſchlaͤge geleitet werden: oder daß
die welchen von dem guten Gewitter deß Himmels
Muth vnd Froͤligkeit eingepflantzet iſt worden/ an-
genemer von Sitten ſeyn werden/ als dieſe Leute/
welche Saturnus durch eine widerwertige vnd ver-
drießliche Einſamkeit voll von Gedancken vnd
Nachſinnen gemacht hat. Solche Lehren/ die nicht
von einer gewiſſen Kunſt/ ſondern von einer ſonder-
derlichen Weißheit vnd Vernunfft herꝛuͤhren/ ver-
achte ich zum wenigſten nicht. Es ſindt andere
Sachen/ warumb ich wider euch ſteitte; ſonderlich
aber dieſe viere: Erſtlich darumb/ daß ich glaube/
daß vns die Geſtirne zur rechten oder boͤſen Begier-
den reitzen/ aber nicht zwingen; welches wieder euch
iſt. Hernach/ daß man auß betrachtung der Geſtir-
ne oder Begiehrden nicht koͤnne gewiß zu vorher
ſagen/ was einem Menſchen in ſeinem Leben be-
gegnen/
[327]Das Ander Buch.
gegnen/ oder was jhm die Goͤtter fuͤr ein Ende zu-
geordnet haben. Zum dritten/ daß man nicht woler-
kennen koͤnne/ von welchen Sternen die Kinder jhre
Zuneigungen vberkommen. Letzlich/ daß es entwe-
der eine Thorheit oder eine Gottloſigkeit ſey/ ſolche
Notwendigkeit der Sternen den freyen Sachen o-
der die ſich ohngefehr zutragen/ zuſchreiben woͤl-
len.
Ich wolte weitleufftiger von dieſen Sachen
reden: aber/ Allergnaͤdigſter Koͤnig/ ich ſehe daß jhr
mich zu hoͤren muͤde ſeyd/ vnd den Cleobulus an-
ſchawet/ welcher euch beſſer Erklerung deß Krieges
halben/ als ich vnd dieſer Mathematicus/ ſagen
wird. Nein/ ſagte der Koͤnig/ fahret fort dieſe Sachẽ
kuͤrtzlich zu erzehlen. Darauff hub dieſer an: Es er-
ſcheinet darauß/ daß vns die Geſtirn nicht zwingen/
daß viel von vns die Reitzung welche ſie bey vns er-
wecken/ mit der Vernunfft baͤndigen; vnd vnſer Ge-
ſchlecht in keinem Dinge von den Beſtien ſo ſehr
vnterſchieden iſt/ als in dieſer eigenthuͤmblichen
Freyheit; welche zwar von ſtarcken vnd brennen-
den Bewegungen kan gereitzet/ aber zu Laſtern o-
der Tugenden wieder jhren willen nicht gezwun-
gen werden. Dannenher hoͤret man in der Phi-
loſophen Schulen nichts gemeines/ als daß ſie ſa-
gen/ eines weiſen Mannes Gemuͤte/ welches von kei-
ner Dienſtbarkeit weiß/ befehle auch den Geſtirnen
ſelbſt. Dannenher werdẽ die jenige taͤglich gelobt/ die
den Zorn/ die Liebe vnd andere Stroͤme/ mit welchen
X iiijdie
[328]Joh. Barclayens Argenis/
die Geſtirne vnſere Hertzen vberſchwemmen/ zu-
ruͤck halten; welches ſich dann alſo nicht verhalten
wuͤrde/ wann nicht vnſer Gemuͤte den gegebenen
Befehl der Sternen verwerffen oder außſchlagen
koͤndte. Vber diß/ wie die Sonne durch einerley
Wirckung nicht allen Dingen ſchaͤdlich iſt/ die ſie
mit gleichem Glantze vnd Stralen beſcheinet: dann
etliche geſaͤme waͤrmet/ etliche verderbet ſie: die
ſchwachen Kraͤuter muͤſſen verdorren/ vnd die an-
dern werden durch jhre groͤſſere Feuchtigkeit erhal-
ten: ſo auch alle Kinder die geboren werden/ welche
wie ein Acker auff vnterſchiedene Art/ nach der El-
tern Natur/ Geſundheit vnd Geſtalt zugerichtet
ſind; dieſelben Kinder/ ſage ich/ muͤſſen von der Ge-
walt welche ſich von dem Himmel zugleich vber jh-
rer viel erſtrecket/ nicht eben einerley Wirckung ge-
waͤrtig ſeyn. Wird ſich die Natur deß Kindes jh-
rer Eigenſchafft gleichen/ ſo wirdt ſie darinnen her-
ſchen; wirdt ſie aber anders beſchaffen ſeyn/ ſo wirdt
ſie dieſelbige kaum ein wenig maͤſſigen So daß jhr/
im fall jhr von Sitten vnd Leben eines Kindes re-
den wollet/ nicht allein den Himmel/ ſondern auch
ſeine Eltern/ vnd den Zuſtandt oder Gluͤck in wel-
chem ſich die Mutter die Zeit vber als ſie ſchwan-
ger geweſen iſt/ befunden hat/ nebenſt vielen anderen
Sachen/ die euch mehrentheil vnbekandt ſindt/ in
Augenſchein nehmen. Hierauß erſcheinet der be-
weiß der andern frage welche wir fuͤrgenommen ha-
ben; daß man nemlich auß den Sternen fuͤr gewiß
nicht
[329]Das Ander Buch.
nicht abnemmen koͤnne/ was die Menſchen thun o-
der leyben wuͤrden. Dann weil wir die angeborenen
Zuneigungen zu hindeꝛhalten das Vermoͤgen habẽ;
Warumb ſolte vns nicht ingleichem daſſelbe zu ver-
meiden moͤglich ſeyn/ welches auß jenen Zuneigun-
gen entſtanden were/ wann wir jhnen gefolgt hetten?
Weil auch dieſe zwingende Beſchaffenheit deß
Himmels auß vielen Vrſachen baldt leichter baldt
ſchwerer in das Gemuͤte eines Menſchen dringet/
warumb ſeidt jhr derer Meinung/ daß ſie bey allen
einerley Wirckung verurſachen werde/ weil ſie nicht
mit einerley Krafft in alle gedrungen iſt?
Ich ſatzte dieſes hinzu/ man koͤnne auch nicht
recht gewar werden/ welche zuſammenkunfft oder
Scheidung der Sternen es ſey/ welche den Kindern
den Samen der kuͤnfftigen Begierden einpflantze.
Ihr ſehet dieſelben an/ welche vber dem Kinde ſtehet/
wann es zur Welt koͤmpt. Warumb nicht auch die
ſelbe/ welche geweſen iſt/ wie die Geburt in Mutter-
leibe Athem zubekommen angefangen hatt? Wa-
rumb nicht die andern/ vnter welchen der zarte Leib/
vnd die Seele ſo von ſich ſelbſt nicht gewuſt hatt/ in
dem Muͤtterlichen Coͤrper hatt leben lernen? Gewiß
ich bin der Meinung/ daß an beſchaffenheit derſelbi-
gen Geſtirne einem Kinde nicht weniger/ als an ſei-
ner Geburtſtunde liege.
Den letzten Punet belangend/ daß die freyen Din-
ge oder die ſich ohngefehr begeben/ ohn Leſterung
X vder
[330]Joh. Barclayens Argenis/
der Goͤtter/ der Gewalt deß Geſtirnes nicht koͤnnen
zugemeſſen werden/ wolte ich mit groͤſſerm Eyfer
verfechten; wann ich nicht foͤrchten muͤßte/ daß ich
mit Verdruͤßligkeit meiner weitlaͤufftigkeit den Koͤ-
nig euch gnaͤdiger machen moͤchte. Doch wil ich es
noch einmal ſagen/ daß jhr dieſem alſo zu ſeyn woͤl-
let/ vnd daß jhr es nit woͤllet ohne Suͤnde vnd Thor-
heit. Iſt auch etwas freyer als ein Weib nemmen?
ſieh in dieſen oder jenen Standt zubegeben? Oder iſt
etwas das ſich mehr ohngefehr zutraͤgt/ als daß ein
Menſch durchs Schwert vmbkomme/ im Waſſer
vntergehe/ Feindſchafft habe/ in einem gewiſſen Jar
eins kranck werde/ bey Fuͤrſten in Gnaden/ an Wuͤr-
de oder ſchande beruffen ſey? Doch habt jhr Stern-
ſeher im gebrauch/ von ſolchen Sachen zu antwor-
ten. Hierinnen beſtehet ewere Verwegenheit; allhie
nemmet jhr euch frembder Sachen an. Es iſt nicht
laͤngſt/ daß ein Diener ſeinen Herꝛn beſtolen hatte:
Er war dar von gelauffen; der Herꝛ aber ſuchte jhn.
Es kundte nichts mehr vngefehr geſchehen/ als daß
er entweder ergriffen wuͤrde/ odeꝛ darvon kaͤme. Der-
halben trug es ſich zu/ daß er entwuͤſehte. Bald ſagte
mir einer von ewerem Lehrmeiſter/ der von vergan-
genen Dingen ſehr wol weiſſagen kundte/ daß der
Dieb darumb vngenoſſen entriſſen were/ weil Luna
dem Mercurius/ dem Patron der Diebe/ were ent-
gegen kom̃en/ vnd jhn bedecket hette. Er kundte mich
kaum vberꝛeden/ daß er dieſe Fabel auſſer allem
Schertz erzehlete. Es war derwegen weder an der
Fuͤrſorge
[331]Das Ander Buch.
Fuͤrſorge der Goͤtter/ noch an deß Herꝛn Fleiß/ noch
auch an deß Diebes Liſt gelegen/ daß er entweder ge-
fangen wuͤrde/ oder ſicher verborgen bliebe: ſondern
es mußte auff geheiß der Sternen alſo ergehen; von
welchen wann die Menſehlichen Sachen alſo ge-
trieben werden/ ſo legt ein jeglicher vergebene Muͤh
vnd Arbeit auff ſeine Geſchaͤffte. Dañ ob wir gleich
nichts darbey thun/ ſo wirdt es doch ohn diß geſche-
hen/ was ſie fuͤrgeſchrieben; was ſie aber verbotten
haben/ das wirdt vnſer Fleiß keines wegs verꝛich-
ten. Aber damit ich nichts erwehne von den andern
Sachen/ mit denen ich dieſes Vnrecht/ welches jhr
den Goͤttern vnd der Natur anthut/ widerlegen wol-
te; So frage ich euch Caldeer/ ob dieſelbige Gewalt/
welche einem Kind das geboren wird ein gluͤckſeliges
Leben/ oder auff das dreyſſigſte Jahr ohngefehr ſei-
nes Alters/ oder laͤnger/ einen ploͤtzlichen Todesfall
verurſachet; ob/ ſage ich/ dieſelbige Gewalt/ welche
dieſe Faͤlle oder ſolches Gluͤck erꝛegen wird/ im Him-
mel ſtehen bleibe/ vnd ſo lang auffwarte/ biß es zu be-
ſtimmeter Zeit auff die Erde dringe/ vnd die noth-
wendigen Werckzeuge zu nothwendiger Vollbrin-
gung treibe: Oder ob ſie dem Kind ſelber eingepflan-
tzet werde; daß ſie/ wann ſie jhn jhm gleichſamb erzo-
gen vnd allgemach zu etwas worden iſt/ hernach-
mals zu beſtimmeter Zeit außbreche/ vnd das erfuͤlle/
was jhm die Geſtirn, haben anbefohlen. Wann jhr
ſaget/ ſie bleibe im Himmel/ ſo ſeyd jhr außdruͤcklich
vnverſchaͤmbt. Dann weil das Gluͤck deß Kindes/
wie
[332]Joh. Barclayens Argenis/
wie jhr woͤllet/ auß der Beſchaffung in welcher die
Sternen bey jhrer Verſamblung/ weil es geboren iſt
worden/ geweſen ſeyn/ herꝛuͤhret; hernach aber eben
dieſer Geſtirne Lauff dieſelbige Geſtalt im Himmel
verlohren hat; in welchen Kaſten oder Vorꝛahtkam-
mer wird dieſe vorige Gewalt in deſſen eingelegt/ biß
ſie nach vielen Jahren jhre Wirckung erſt ſehen laſ-
ſe/ vnd jhre Perſon ſpielet? Stehet jhr aber in Ge-
dancken/ daß ſolche vnverwindliche Notwendigkeit
in dem Kinde/ welches hernach zum Manne werden
ſol/ ſtecke/ ſo ſeyd jhr Naͤrꝛiſcher als zuvor. Alſo wird
die Vrſach in dem Schiffbruͤchigen wohnen/ daß
ſich die Winde erheben/ vnd daß der Stewermann
in den Gedancken das Schiff in eine Sandbanck
lauffen laͤßt: Oder alſo iſt der Bawer Vrſach am
Kriege der jhn Arm macht; oder an dem ſchoͤnen
Wetter/ das jhm viel Fruͤchte gibt? Vnd die welche
von der abbrechenden Erden vberſchuͤttet werden/
reiſſen mit der vnendlichen Bevorſtehung die in jh-
nen verborgen iſt/ gantze klumpen der Natur herun-
ter/ damit ſie nur alſo ſterben/ wie das Geſtirn es jh-
nen hat zuerkand. Mehr mag ich wider dieſe ſchaͤnd-
liche Thorheit nicht erwehnen/ welche die Goͤtter
vnd Menſchen in ein Gefaͤngnuͤß legt; welche ohn
alle Vernunfft ſich zuweilen einen Fortgang der
keine Vrſach hat betriegen laͤßt/ vnd denen die ſich
bey jhr befragen in jhren Gemuͤtern ein vergebne vnd
offtmals Gottloſe Hoffnung/ oder vnnuͤtze Forcht
erwecket.
Doch
[333]Das Ander Buch.
Doch ſagen ſie von etlichen Orackeln/ daß der
Außgang dar auff erfolget ſey. Hierdurch woͤllen ſie
jhnen einen Glauben zu wegen bringen/ als ob dieſe
Kunſt nicht ſolle verachtet werden. Ich laͤugne zum
erſten bald/ wann ſich ſchon etwas dergleichen bege-
ben hat/ daß es auß notwendigkeit der vnwandelba-
ren bevorſtehung oder zwang der Geſtirne hab erfol-
gen muͤſſen. Viel ehe wolte ich glauben/ daß ein ſon-
derliche Goͤttliche Krafft ſey/ welche zur Rache ſol-
chen ſchaͤndlichen Aberglaubens/ den Menſchen zu
weilen eben diß fuͤrſtellet/ weſſen ſie ſich nicht von den
Goͤttern/ ſondern von dem Geſtirne befoͤrchtet ha-
ben. Hernach wie die Traͤume/ wiewol ſie ohn Kunſt
vnd Leitung herumb jrꝛen/ dannoch bißweilen die
Geſtalten kuͤnfftiger Dinge fuͤrbilden: vnd wie ein
Blinder/ wann er mit einer menge Steine vmb ſich
wirfft/ zu zeiten gleichwol ohn ſeine Gedancken das
Ziel trifft. So iſt es auch kein Wunder/ weil jhr offt
vnd allenthalben lieget/ wann das Gluͤck ewerer ver-
wegenheit bißweilen fort hilfft. Was verwundert
jhr euch dann/ daß jhr ein mal wahr geredt habt? Es
bezeugen auch dieſe wenige Warheiten/ welche an
euch ins gemein gelobet werden/ daß hinder ewerer
Kunſt nicht viel ſtecke. Dann was kan fuͤr ein klaͤre-
re Anzeigung ſeyn/ daß jhr mit der Warheit wenig
Gemeinſchafft habt/ als dieſe/ daß man es gleich als
fuͤr ein Wunderzeichen rechnet/ wann ewere Gau-
ckeley ohngefehr mit jhr vberein trifft? Ich trawe a-
ber dem gemeinen Geſchrey auch nicht ſo viel/ daß
ich
[334]Joh. Barclayens Argenis/
ich allzeit gleubete/ was es von ewerer Weiſſagung
außgiebet. Wann man Wunderzeichen erzehlet/ ſo
werden ſie von etlichen mit entſetzung vnd Luſt an-
gehoͤret; vnd nach dem ſie nur einen finden der von
jhnen zuſchreiben weiß/ ob ſie gleich nie geſchehen
ſindt/ ſo gefallen ſie doch vielen/ wachſen durch die
Schew welche man fuͤr jhnen hat/ vnd werden
durch jhr Alter hernach groß geachtet. Eben durch
ſolche Beſchaffenheit ſindt ewre Fabeln auch ge-
ſtiegẽ: es ſey dann daß dieſe gottloſe Kunſt ein heim-
liches vernehmen mit den boͤſen Geiſtern getroffen
habe: dann dieſelben vnterſuchen genaw vnter den
Menſchen vnd Geheimmiſſen/ vnd koͤnnen von
zukuͤnfftigem Weſen ſcharffſinnigen Argwohn
ſchoͤpffen. Darumb darff man ſich nicht wundern/
weil ewere Caldeer in jhre ſchendtliche Geſelſchafft
gerhaten ſindt/ daß ſie durch jhr Eingeben vnd An-
weiſung von denen Sachen bißweilen einen Nah-
mẽ erlangethaben/ welche ſonſt Menſchlicher Ver-
nunfft nicht gemeſſe ſindt. Aber genug. Wann jhr
wiſſet/ Mathematicus/ was ſich mit Sicilien be-
geben ſol; warumb ſollet jhr auch nicht wiſſen/ was
euch werde auffſtoſſen? Warumb habt jhr nicht
gewuſt/ daß ich euch heute wuͤrde verdruͤßlich ſeyn?
Warumb habt jhr nicht zu erfahrũg ewerer Kunſt/
angezeiget/ daß einer verhanden were/ der euch
jrꝛ wuͤrde machen? Letztlich wann jhr erforſchen
koͤnnet/ ob der Koͤnig ſeinen Feinden werde anſie-
gen/ ſo ſuchet zuvor nach/ ob er euch auch glaͤuben
werde?
[335]Das Ander Buch.
werde? Ein ſo weiſer Koͤnig/ ſolte er euch gleuben
in ſo wichtigen Geſchaͤfften/ vnd auß einer Kunſt
die ſich durch Befindung deß Gegenſpiels allen
Leuten außzulachen giebt/ wañ ſie nur von leichten
vnd geringen Sachen ſagen wil? Dann jhr gebet
fuͤr/ vnd wir bekennen es auch/ daß die hellen oder
gewoͤlcketẽ Tage die Macht deß Regẽs/ die Stuͤr-
me vnd Winde/ dem Menſchlichen Geſchlechte võ
der Gemeinſchafft deß Geſtunes herruͤhren. Ihr
jrꝛet aber dennoch ſo offt/ wann jhr auß Beſchaw-
ung der Sternen entweder Sõnenſchein oder feu-
chtes Gewitter ankuͤndiget/ daß man auch auß die-
ſer ewrer Frey heit zu liegẽ ein Sprichwort gemacht
hat. Sehet ſelber den Himmel an/ betrachtet den
Lauff deß Mondes/ ſetzet die boͤſen oder guten Aſpe-
cten der Himliſchen Liechter auff; vñ auß dieſem er-
kleret mir/ wãn jhr koͤnnet/ welche Tage heimliches
oder vnſitſames Wetter ſeyn wirdt. Wo jhr nicht
jrꝛen werdet/ wo euch der Außgang nicht eines an-
dern vberzeuget/ ſo wil ich mich ſolcher Straffe vn-
terwerffen/ wie mir ewere Kunſt/ wieder die ich bin/
wirdt zuerkennen. Vnd gleichwol werdet jhr nicht
ſagen/ daß die Geſtirne weniger Gewalt vber die
Lufft/ vber die Wolckẽ/ vñ lauteres Gewitter habẽ/
als vber die Coͤrper vnd zuſtãdt d’ Menſchen. Weil
jhr derwegen jenes nit wiſſet/ wie woͤllt jhr dann die-
ſes zuvor ſehen? jhr werdet naͤmlich auß den Sternẽ
erkennẽ/ wie der Krieg wird hinauß lauffen/ vñ was
fuͤr ein Geiſt die Sicilier regieren wird; vnd werdet
nicht
[336]Joh. Barclayens Argenis/
nicht mercken koͤnnen/ wann eben dieſelbigen Ster-
ne ewerem Garten einen Regen/ oder ewerem Vich
Sonnenſchein beſcheren werden? Man muß viel-
mehr bekennen/ daß jhr entweder auß dieſer Vnwiſ-
ſenheit deß Wetters nicht wiſſet/ was die Sterne
woͤllen vnd befehlen; oder daß ein andere Gewalt
ſeyn muß/ von welcher jhꝛ keine Nachrichtung habt/
welche jhrem Gefallen nach ſolchen Beſchluß vnd
Gebottder Sternen abſchaffen kan.
Wann jhr von den allgemeinen vnd koͤniglichen
Geſchaͤfften ſo viel Wiſſenſchafft habt/ warumb
helfft jhr euch nicht durch eben dieſes Mittel in ewe-
ren eigenen Angelegenheiten vnd Nahrung? Als ich
mich in Phrygien auffhielt/ war ein Alte die mit jh-
rem Wahrſagen viel Geldt erwarb. Es trug ſich
zu/ daß in eines vermoͤgenden Buͤrgers Hauß eine
Schuͤſſel hohen werths durch Diebſtal wegk kam:
Der/ dem ſolcher Vorꝛaht vnd Geſchirꝛ vertrawet
war/ gieng mit etwas von Gelt neben ſeinem Freun-
de einem/ zu der Alten/ in falſcher Meinung/ er hette
den Dieb ſchon/ vnd alſo auch ſeine Schuͤſſel. Es
war fruͤh morgends/ vnd als dieſe kamen/ machte die
alte Mutter erſt die Thuͤr auff/ welche mit Koth be-
worffen war. Ich weiß nicht welcher Nachbar jhr
heimlich den Boſſen geriſſen hatte. Derhalben ſtund
ſie gantz zornig/ vnd/ wann ich wuͤßte/ ſagte ſie/ wer
der Schelm were/ der mir bey Nacht dieſes Stuͤck
mitgeſpiclet hett/ bey dem Apollo/ ich wolte jhm den
Koth/ den er mir an meine Thuͤr geſchmiſſen hat/ in
das
[337]Das Ander Buch.
das Geſicht werffen. Vber dieſen Worten ſahe der/
welche ſie vmb raht fragen wolte/ ſeinen Gefaͤhrten
an/ vnd/ warumb ſagte er/ woͤllen wir das Geldt vn-
nuͤtzlich dahin geben? Solte vns das Weib berich-
ten koͤnnen/ wer vns beraubet hette/ die in jhren eige-
nen Sachen zweifelt/ vnd/ da man jhr den Geſtanck
faſt in das Maul gerieben hat/ noch nicht weiß vber
wen ſie ſich erzoͤrnen ſol? Vnd gieng ſo geſchwinde
von der Sybillen weg/ als er war zu jhr kommen.
Cleobulus gibt dem Koͤnige raht/ den
Sternſeher zubefriedigen: Deß Lyco-
genes Macht: Die Belaͤgerung Enne
vnd Catane: Vnruh der Argenis/ vnd
deß Archombrotus. Gelanor wirdt
mit Widerwillen abgefertiget.
Das XVIII. Capitel.
ALs Nicopompus weiter reden wolte/ ſtewerte
ſich der Koͤnig auff den Cleobulus/ vnd gieng
fort. Die andern giengen mit Lachen hernach.
Cleobulus aber erinnerte den Koͤnig/ daß ob gleich
hinder dieſem Frembden nichts ſteckte/ ſo koͤndte er
dannoch ſchaden/ vnd muͤßte man jhn mit Spott
nicht fortlaſſen. Dann weil man jhn gereitzt hette/ ſo
koͤndte er leichtlich außgeben/ daß die Geſtirne auff
nichts gutes zeigeten/ vnd die Soldaten zu allerley
YForcht
[338]Joh. Barclayens Argenis/
Forcht vnd Aberglauben bewegen. Derhalben be-
ruffen ſie jhn/ der ſchon etwas trawrig war/ vnd ſa-
gten jhm Danck fuͤr ſeinen guten Willen. Daß mã
aber ſeiner nicht gebrauchte/ ſtunden die Zeiten am
Wege; in Anſehung/ daß es koͤniglicher Majeſtet
nicht zum Anſehen gelangete/ wann er/ als ob er am
Siege zweifelte/ nach der Beſtimmung ſeines Ge-
burtstages ſo hoch fragen wolte: Doch ſolte er fuͤr
ſolche ſeine geneigete Meinung vnbelohnet nicht
bleiben. Derhalben ſchickten ſie dem Warſager ein
halb Talent/ zur Vermeidung deß vbel nachre-
dens/ deſſen ſie ſich beſorgeten. Nach dieſem fien-
gen ſie an wichtigern Geſchaͤfften obzuliegen; dann
es kam ein Bott nach dem andern/ die vom Anzuge
deß Lycogenes Zeitung brachten/ welche nicht ſehr
angenehm war. Dann in deß Koͤniges Heer nicht
mehr als zehen Tauſendt wol außgeruͤſteter Sol-
daten zu Fuß waren: Zwey tauſendt zu Roß; Drey
tauſẽdt Fuͤnffhundert Schuͤtzen vñ Schleuderer:
Dreyſſig Sichelwaͤgen: zehen Schirmſchiffe/ vnd
Zwantzig andere/ ſo zum Kriege kondten gebraucht
werden. Die Hyperephanier rebellirten nicht alle:
ſondern ein jeder folgete ſeiner Zuneigung; etliche
hielten es mit dem Koͤnige/ etliche mit dẽ Lycogenes.
Aber bey dieſem Auffſtande war mehr Volck vnd
Staͤrcke auff deß Lycogenes ſeiten. Nach der Mu-
ſterung nicht weit von Syracuſe hatt er ſie in Re-
giementer außgetheilet. Es haben ſich dreyſſig
Tauſend Fußknechte/ vnd Sechstauſendt Reu-
ter bey
[339]Das Ander Buch.
ter bey jhm vnterhalten laſſen. Damit es auch an
einem guten Zeichen nicht mangelte/ ſo hieß der
erſte auff der Rolle Nicon/ welches deß gemeinẽ Poͤ-
fels Aberglauben/ als ob es ohngefehr ſich ſo zuge-
tragen hette/ fuͤr einegute Anzeigung aufnahm. Ly-
cogenes war wol verſichert/ daß er nicht lenger her-
ſchen/ als ſie toben wuͤrden. Derentwegen zohe er
ſtracks mit gantzer Heereskrafft auff den Koͤnig/
weil ſie noch hitzig waren. Der Koͤnig hergegen ruͤ-
ckte zu einem kleinen Waſſer/ welches mit ſeinem
Strome das Erdtreich durchſchwemmet hatte/
daß es ſehr tieff floß Weil die Feuchtigkeit/ vnd das
Waſſer ſo nicht vnlengſt groß geweſen vnd außge-
riſſen war/ die Erde durchweichet hatte/ als wardẽ
Bodẽ nicht zutrawen. Durch vermittelũg ſolcher
Vorwehr hette wenig Volck dem Lycogenes die
Spitze bieten koͤnnen/ der ſich doch ſehr ſtarck ſehen
ließ: Als er aber durch den gefehrlichen Ortvberzu-
ſetzen ſich bemuͤhete/ wardt er võ deß Koͤniges Vol-
cke/ wo er auch gleich durch begerte/ zu ruͤck getrie-
ben. Damit er aber vnter deſſen die Zeit gleichwol
nicht verliere/ ſchickte er ſeiner Schweſter Sohn A-
naximandern vñ den Menocritus deß Oloodemus
Brudern mit etlichen Fahnen/ daß ſie Enna vnd
Catana belaͤgern ſolten. Auß ſeinem vnd deß Koͤni-
ges Laͤger geſchahen ſehr viel Scharmuͤtzel/ ſo daß
ſie beyderſeits mit vnterſchiedenem Gluͤck taͤglich
von einander kamen. Doch war dem gantzen Heer
durch ſolche leichte treffen auff beyden Theilen
nichts ſonderlich benom̃en.
Y ijWer
[340]Joh. Barclayens Argenis/
Wer ſolle vermeinen/ daß in ſo ſchrecklichen Zer-
ruͤttungen/ vnd bey augenblicklich bevorſtehender
Gefahr ein Menſch ſich mit anderen Affccten vnd
Begierden vberwerffeu koͤnne. Nichts deſtoweni-
ger wurden Archombrotus vnd Argenis von jhren
geheimen Sorgen mehr geplaget/ als von denen die
man offentlich ſahe. Jene hatte allezeit deß Poliar-
chus Tugend fuͤr augen/ wardt haͤger/ verzehrte
mit einſamen klagen alle Kraͤfften jhres Gemuͤtes/
vnd ſagte außdruͤcklich/ man muͤſte deß Lycogenes
alten Feindt/ welcher jhm obzuſiegen gewohnet we-
re/ wieder fodern. Archombrotus aber hatte anderen
Kummer. Es machte jhn die muͤhſelige Suͤſſigkeit
der vngewiſſen Hoffnung ſo vnruhig/ daß er baldt
den Krieg verfluchte/ weil er in wehrendem Vnwe-
ſen den Rahtſchlag ſeine Liebe zuoffenbaren nicht
koͤndte fortſtellen/ baldt ſich frewete/ daß er anlaß
bekommen hette/ ſeine Mannheit vnd Staͤrcke zu-
offenbahren: ſo daß jhn alle beyde dieſe Vrſachen
wieder den Feindt reitzeten. Doch klagte er ſich offt-
mals ſelber an/ daß er in ſolcher Gefahr Melean-
ders vnd der Argenis allein zugegen were. Er hette
vielmehr ein Heer auff die Fuͤſſe bringẽ/ vnd durch
die groͤſſe ſolcher Wolthat zugleich ſeine Liebe/ vnd
hohen Standt zuerkennen geben ſollen. Gewiß er
wuͤrde dieſes auch nicht vnterlaſſen haben. Aber es
wolte viel Zeit darzu gehoͤren/ dieſen Zuſtandt Si-
eiliens in ſein Vatterlandt zuwiſſen machen/ das
Volck hernach werben/ vnd die gantze Macht vber-
fuͤhren:
[341]Das Ander Buch.
fuͤhren: weil ſonderlich Lycogenes geſchwinde were/
vnd ſolcher langſamen Huͤlffe ſchwerlich erwarten
wuͤrde. So ſtundt er auch nicht in geringeren Sor-
gen deß Poliarchus wegen/ welchen der wuͤtende
Eyfer ſeinem krancken Gemuͤte allzeit zeigete: da-
rumb lobete er jhn mit verdrucktem Haſſe bey dem
Koͤnige auff ſolche weiſe/ daß er ſich beduͤncken ließ
als ob er ſeinenthalben gar nichts thete. Er zohe es
fuͤr einen Vngehorſam an/ daß Poliarchus/ wie er
deß Lycogenes Brieff geſchickt/ dẽ Koͤnige ſchrifft-
lich nichts zuentbotten hette. Er hette bey ſolcher
ſeiner Nachlaͤſſigkeit oder Hoffart/ ſeiner vnd deß
Koͤniges vergeſſen. Es wuͤrde auch dem Koͤni-
ge zum Anſehen nicht dienen/ wann er jhne zum
erſten durch Schreiben begruͤſſen wolte: alſo daß
deß Koͤniges Ohren ſich dieſe boßhafftige vnd taͤg-
liche Schmeheworte zuhoͤren angewehneten; ſon-
derlich weil er vermeinete/ daß zwiſchen dem Ar-
chombrotus vnd Poliarchus nichts wiederwerti-
ges fuͤrgelauffen were. So merckte auch Gelanor/
daß Archombrotus nicht mehr das Gemuͤte gegen
dem Poliarchus hette/ wie damals als ſie von ein-
ander abſchiedt genommen. Weil er aber ſahe/ daß
er bey Hofe in groſſen Gnaden war/ als ſchrieb er
dieſen Hochmuth leichtlich ſeinem Gluͤcke zu/ wel-
ches hernach die alten Freunde/ gleichſam als ſie der
gegenwertigen Wuͤrden nicht werth/ oder beſchwer-
lich were/ zukennen bedencken traͤget. Vnterdeſſen
hatte er gleichwol ſeines Herꝛen Haus (weil er
Y iijes auff
[342]Joh. Barclayens Argenis/
es auff Befehl deß Koͤnigs von den Fuͤrſtehern wi-
der einbekommen) auff gutbeduͤncken der Argenis
alſo beſtellet/ daß ein jeder meinete/ man were ſeiner
ſtuͤndlich gewaͤrtig.
Im vbrigen/ wiewol er eylete in Africa wider
vmbzukehren/ ſo ward er doch mit vergebener Auff-
wartung lange Zeit gehindert. Biß der Koͤnig/ auff
eingeben deß Archombrotus/ jhn vnbeſchenckt/ vnd
auch nicht mit gar freundlichen Worten von ſich
ließ/ vnd jhm befahl/ dem Poliarchus zu vermelden:
Er were ein Koͤnig/ vnd kein Vergiffter. Was ſeine
Sach belangete/ ſo were ſie an dem Oloodemus vnd
Eriſtenes hinauß gefuͤhret worden. Im vbrigen ſo
wuͤßte er nicht beſſer warumb Poliarchus nicht an
jhn geſchrieben hette/ als warumb Lycogenes hette
an den Poliarchus geſchrieben.
Gelanor ergrimmete ſich vber der harten Abfer-
tigung/ vnd vermochte den Zorn kaum zu halten.
Doch bedachte er ſich/ daß er mit dem Koͤnig redte/
vnd es dem Koͤnig weniger an der Rache/ als jhm an
Worten mangelte; ſagte derowegen nur ſo viel: Po-
liarchus wuͤrde nicht allein ſchreiben/ ſondern ſich
auch vnverdroſſen einſtellen; damit er es koͤndte wi-
der gut machen/ im Fall er an etwas gejrꝛet hette.
Nach dieſem tratt er ab/ vnd machte daß Melean-
der/ der ohne diß nunmehr vber allen Sachen forcht-
ſam war/ in allerley Gedancken geriethe. Hernach
gieng er zur Argenis/ mit vermeldung/ wie vngnaͤ-
dig der Koͤnig vom Poliarchus geredt hette. Sie
aber
[343]Das Ander Buch.
aber kundte die Threnen kaum verhalten/ vnd fieng
an: Mein Gelanor/ die Goͤtter haben alles herfuͤr
geſucht/ dadurch mir vnd dem Poliarchus kan
geſchadet werden. So ſind wir beyde deſto elender/
weil wir zertrẽnet leben/ vñ eines ſich wegen deß an-
dern Schmertzẽ verzehret. So koͤmpt auch die Ge-
fahr võ Lycogenes deß Koͤnigreiches halben darzu/
welches jhm auch bekuͤmmerlich ſeyn wirdt/ weil er
mich lieb hat. Was wirdt es jhm helffen/ daß man
jhn mit vbrigẽ Trawren belade/ vnd jhm von mei-
nes Vattern Zorn wieder jhn eroͤffnet? welchen/ wie
ich dafuͤr halte/ nicht etwan ein boͤſer Wille/ ſon-
dern ſeine Noht vnd Wiederwertigkeit anders ge-
macht hat. Wo ich euch darff etwas vberbitten/ ſo
thut mir vnd jhm es zugefallen/ Gelanor/ vnd laſt
jhn dieſes nicht erfahren. Ich wil darob ſeyn/ daß
meinen Vattern dieſes Irꝛthumbs berewen/ vnd er
den Poliarchus gewiß lieben ſolle. Zur Belohnung
ewerer Verſchwiegenheit ſage ich euch alles das zu/
weſſen ewerer Standt kan faͤhig werden. Ihr doͤr-
fet nicht hoffen/ daß ich es nicht erfahre/ im fall jhr
ewrem Herꝛen das geringſte offenbahret. Wie ſehr
er euch verheiſſet/ daß er alles heimlich wolle haltẽ;
beſcheren mir jhn die Goͤtter nur wieder/ ſo wil ich
jhn bezwingen mir alles zu entdecken/ vñ wol erfah-
ren/ wie ſehr jhr mich werdet betrogen haben. Was
ich bey jhm außrichtẽ koͤnne/ weiß niemãd beſſer als
jhr ſelber. Als Gelanor bethewerte/ daß er jhr in
allewege gehorchẽ wolte/ gab ſie jhm die Schreiben
Y iiijan den
[344]Joh. Barclayens Argenis/
an den Poliarchus: vnd bate darneben/ daß er auffs
ehiſte in Sicilien kommẽ moͤchte. Dann wo es dem
Lycogenes beſtimmet were/ daß er muͤßte vberwun-
den werden/ ſo koͤndte es fuͤrnaͤmblich durch jhn ge-
ſchehen. Wuͤrden aber die Goͤtter ein Vngluͤck vber
ſie verhaͤngen/ ſo wuͤrde er ſie/ vermoͤg ſeiner recht-
maͤſſigkeit in wehrender Flucht ſchuͤtzen koͤñen. Letzt-
lich als ſie jhme Verehrungen gegeben/ ließ ſie jhn
Abſchiedt nemmen/ vnd auff die Schiffe zu gehen.
Eroberung Enne: Verſchlagne Guͤtigkeit
deß Lycogenes: Kummer vnd Zweifel-
hafftigkeit deß Meleanders: Vnver-
hoffte Huͤlffe deß Koͤnigs auß Sardi-
nien/ vnd was jhn bewegt habe in Si-
cilien zu kommen.
Das XIX. Capitel.
ES waren allbereit zween Monat/ daß Enne
die Belaͤgerũg außgeſtanden hatte. Die Pro-
viant war abgegangẽ/ ſo war auch kein Hoff-
nung/ daß jhnen der Koͤnig mit Entſatzung zu huͤlf-
fe koͤndte kommen. Als ſie derwegen nichts ohn jhre
Trew vnd Redlichkeit mehr vbrig hatten/ ſchickten
die Innwohner an den Lycogenes mit erbietung ſich
zu ergeben. Er ward froh/ daß er zugleich erweiſen
kundte/ daß er nicht allein ſieghafft/ ſondern auch
guͤtig
[345]Das Ander Buch.
guͤtig were/ vñ gab zur Antwort; Er wuͤnſchte nicht
mehr/ als daß ſie begehren moͤchten gluͤckſelig zu
ſeyn. Er hette auch zu keinem andern Ende mit Ge-
walt an ſie geſetzet. Sie ſolten zu dem gantzen Coͤr-
per Siciliens tretten/ von deſſen einhelliger Stim-
mung wieder den Meleander ſie ſich vnfuͤrſichtiger
Weiſe getrant hetten. Nichts deſtoweniger hielten
jhrer viel an/ daß man ſie ſicher zu dem koͤniglichen
Laͤger wolte tretten laſſen. Nach dem jhnen ſolches
verguͤnſtiget worden/ haben ſie vnter deß Melean-
ders Soldaten groͤſſere Furchte als Beyſtandt ge-
bracht: weil ſie zu entſchuͤldigung der Ergebenen
Stadt jhr außgeſtandenes Elendt vnd die Macht
der Feinde mit Worten vermehreten. Durch Ein-
nehmung Enne kriegte der Lycogenes ein groͤſſer
Hertze/ vnd verſuchte Mittel vñ Wege/ wie er durch
das Waſſer vnd Moraſt vber welchem der Koͤnig
lag kommen koͤndte/ Meleander trug Beyſorge/ er
moͤchte den Ort in die laͤnge nicht erhalten koͤnnen/
ließ derwegen zu anfange der Nacht durch das gan-
tze Laͤger Fewer machen/ damit der Feindt deß auf-
brechens nicht jnnen wuͤrde/ vnd ruͤckte ohn alles
Trompettẽ blaſen mit ſeinẽ Laͤger wiederumb auff
das Feld vnterhalb Epeircte. Auff den andern Tag
folgete Lycogenes mit außgebreitetẽ Heer vber alle
Felder in ſchrecklicher Geſtalt/ vnd die Soldaten
auß Barbariſcher Hoffart mehr mit Vnſinnig-
keit/ als menſchlicher Vernunfft.
Der Koͤnig brachte wegen ſo vieler ſorgen keinen
Y vSchlaff
[346]Joh. Barclayens Argenis/
Schlaff in die Augen: bißweilen wolte er ſich eine
Schlacht zuliefern vnterfangen: bißweilen ſich in
den Mawren der Statt verſichern: vnd zu Zeiten
war er auch geſonnen in Africa zufliehen/ gleichſam
als die Sache ſchon gaͤntzlich verloren were. Es
trug ſich ohngefehr zu/ daß er/ weil er nicht ruhen
kundte/ mit dem Tag auffgeſtanden war/ vnd gantz
allein in den Garten ſpatzieren gieng. Der Ort lag
hoch/ vnd kundte man von dannẽ weit vber die See
hinauß ſehen. Als er nun daſelbſt hin vnd her ge-
dachte/ was in ſolcher euſſerſtẽ Noth am ruͤhmlich-
ſtẽ were/ kã er auff die behertzte Erklaͤrung/ er wolte
ſchlagen: in Erwegung aber/ daß er ein Alter Mann
were/ vñ ein Vatter darzu/ vermahnete jhn die Fuͤr-
ſorge fuͤr ſeine Tochter auff einen ſicherern Raht-
ſchlag zu gehen. Solte ſein Kind ein Raub deß V-
berwinders ſeyn? ſolte die/ welche zum Seepter ge-
boren worden/ jre Freyheit verlieren? hergegen kam
jhm auch die vnbequemigkeit der Flucht in die Ge-
dancken/ widerumb bald der Zorn der Goͤtter/ vnd/
welches in einem vnverdienten Vngluͤck das elen-
deſte iſt/ die Gluͤckſeligkeit in welcher er zuvor ge-
weſen war. In dem er ſich mit ſolchen Gedancken
ſchlug/ warff er ploͤtzlich die Augen auff das Meer/
vnd das Gewoͤlcke/ welches ſich von dem nechſten
Gebirge geſetzt hatte/ vnd von der Sonne/ die ziem-
lich herauff kam/ zertriben ward/ ließ jhn allgemach
eine ſeltzame Geſtalt frembder Dinge/ vber denen er
ſich entſetzte/ erblicken. Dann es ſchiene die See/ ſo
nicht
[347]Das Ander Buch.
nicht weit vom Hafen mit Schiffen vñ darauff fli-
genden Fahnen bedeckt war/ einen newen Krieg/ vnd
ein newes Schrecken anzubringen. Ein maͤchtiger
Schiffzeug/ nut vollen Segeln/ vber diß ein wider-
glentzung d’ Waffen/ vnd groſſe menge deß Volcks.
Als ſie dem Port ſo nahe waren/ daß man ſie mit ei-
nem Wurffgeſchoß erꝛeichẽ koͤñen/ lieſſen die Schif-
fer mit groſſem Geſchrey Ancker fallen/ vnd blieben
behalten. Der Koͤnig gedachte nit lang nach/ was es
fuͤr Leut weren/ (od̕)oder wannher ſie kaͤmen; ſondern/ weil
er ohn diß ſchon zur Forcht geneigt war/ ſtieß er den
Fuß etlich mal wider die Erde/ vnd/ Ach/ ſagte er/ iſt
mir dann nit nur ſo viel Gluͤck beſchert/ daß ich flie-
hen moͤge koͤnnẽ? Da hab ich deß Lycogenes Kriegs-
zeug fuͤr Augẽ; da iſt ſein Heer/ welchs mir alle Win-
ckel fortzuſegeln verſchlieſſen wird. Aber es geſchicht
auch nicht vnbillich/ du verzagter Alter. Dieſer Fall
wird dich zur Kriegs Tugend treiben; der Feind wird
dich lehren gezwungen thun/ was du zuvor von dir
ſelber hetteſt thun ſollen. Aber ſol ich meine geringe
Flotte dahin wagen/ der ich am Gluͤck/ an Schiffẽ/
vnd Volck jhm nicht gleich bin? Oder ſol dieſe ſeyn
laſſen/ vnd mich vielmehr vnterwinden auff freyem
Feld zuſchlagen/ vnd zum wenigſten in meinem Si-
cilien zu ſterben? In ſolcher Verwirꝛung/ vnd nichts
wuͤndſchende als einen ehrlichen Todt/ ruffte er die
ſo am nechſtẽ waren. Denſelbigẽ zeigte er die ſchroͤck-
liche Geſtalt der See/ vnd befiehlt ein Speheſchiff
auß zuſchicken/ das gewiſſen Bericht einnehme/ was
ſolche
[348]Joh. Barclayens Argenis/
ſolche verdaͤchtige Flotte bedeuten ſolte. Archombro-
tus/ der zu aller Gefahr verwegen war/ begehrte die-
ſes vnſichere Ampt zuverꝛichten/ vnd Kundſchafft
anzulegen. Der Koͤnig vermahnete jhn aber/ ſeine
ritterliche hitzige Jugend vnd Mannhafftigkeit zu
einer Noth/ die es beſſer werth were/ vorzubehalten.
In deſſen ſehen ſie einen Nachen etwas von dem
gantzen Schiffzeuge mit etlichen Rudern/ auff den
Port zulauffen. Timonides/ der abgeordnet war/
die/ ſo da kaͤmen/ anzunehmen/ vnd zu fragen was
man gern hette wiſſen woͤllen/ der ſahe zum erſten an
etlichen Zeichen daß es was guts bedeutete. Auff die-
ſem Schifflein war ein Herold; vnd/ damit man nit
meinen ſolte daß er ein widerwaͤrtige Zeitung braͤch-
te/ war ſein Stab vnd Haupt mit einem Oelzweig
vmbwunden. Als er aber dem Timonides nicht be-
kennen wolte/ wer er were/ vnd was er anzubringen
hette/ ſondern nur fuͤr den Koͤnig begehrte/ ließ jhn
Meleander/ nach beylegung der Forcht alſobald fuͤꝛ.
Da fieng der Herold auff dieſe Art an zu reden: Ra-
dirobanes der Koͤnig von Sardinien vnd den Ba-
leariſchen Inſuln vberſchickt euch/ Meleander/ Koͤ-
nig in Sicilien/ dieſes Pfandt ſeiner Freundſchafft.
Wann es euch geliebet zu betrachten/ ſo werdet jhr
befinden/ daß es eben das jenige ſey/ welches ewre vnd
ſeine Eltern einander gegeben haben. Zugleich gab
er jhm einen halben Ring/ an deſſen obriſten Theil
eine Hand voll Gold war/ alſo gemacht/ daß/ wann
das andere Stuͤck darzu kaͤme/ daſſelbe auch eine
Hand
[349]Das Ander Buch.
Hand haben/ vnd ſich in dieſe ſchlieſſen wuͤrde/ als
ob ſie einen Bund miteinander maͤchten. Der He-
rold redte weiter/ Herꝛ/ erkennet jhr diß Zeichen der
Bewuͤrthung? Als der Koͤnig antwortete/ Ja frey-
lich; dann er hette das ander Stuck vom Ringe bey
ſich: Radirobanes/ ſagte er/ ewer Gaſt/ iſt auff der
See mit der fuͤrnembſten Macht ſeines Koͤnigrei-
ches/ welche er zu Schiff außgeruͤſtet hatt; vnd zwaꝛ
darumb/ weil er/ als jhme durch Zeitung zu iſt kom-
men/ daß vngetrewe Vnderthanen ſich wider euch
aufflehneten/ ſolches als ewer alter Freundt nicht er-
dulden koͤnnen; in Betrachtung beynebenſt/ daß diß
Exempel auch andern Koͤnigen verfaͤnglich ſeyn
moͤchte. Meleander ſagte kein Wort/ weil er ſich in
eine ſo vnverſehene Wolthat der Goͤtter faſt nicht
ſchicken kundte. Doch mußte er zum Scheine der
Beſtaͤndigkeit/ das Geſicht gleichwol nicht veraͤn-
dern. Heroldt/ fieng er nachmals an/ jhr werdet ewe-
rem Koͤnig wider anmeldẽ/ daß ich jetzund den Mei-
nigen jhre Vnſinnigkeit verzeihe/ welche einer von
den Goͤttern muß wider mich erꝛeget haben/ nicht
auß Feindſchafft gegen mir/ ſondern nur darumb/
daß wir ſich wegen Gegenwart vnd Gutthat eines
ſolchen Gaſts moͤchten zuerfrewen haben. Daß er
nur in Sicilien abſtoſſe/ vnd ſich verſichere/ wir woͤl-
len nicht weniger bereitet ſeyn jhne zu ehren/ als er be-
reitet geweſen iſt/ vns jhme zuverbinden.
Bald fuͤhrte man den Heroldt etwas zu ruhen.
In deſſen ruffte der Koͤnig den Raht zuſammẽ/ vnd
befragte
[350]Joh. Barclayens Argenis/
befragte ſich/ ob er dem Radirobanes ſelber entgegen
ſolte/ oder etzliche von ſeinen Fuͤrnembſten Leuten
ſchicken/ wegen mehrer Verſicherung. Sie waren
vnterſchiedener Meinung; weil ſie einem ſolchen
Gluͤck weder mißtrawen/ noch gaͤntzlich glauben
wolten. Dann warumb ſolte Radirobanes ſo viel
Vnkoſten vnd Arbeit zu eines andern Nutzen an-
wenden? ſonderlich vngebeten/ vnd da Meleander
vnd er niemals noch beyſammen geweſen weren? Es
ſey alle Gunſt die zu groß iſt verdaͤchtig; vnd were
kaum zu glauben/ daß er dieſen Schiffzeug mehr
dem Meleander/ als jhm ſelber außgeruͤſtet hette.
Dann auch mein Vatter (ſagte der Koͤnig) mit deß
Radirobanes Vattern/ wie jhr wiſſet/ viel Wider-
wertigkeit gehabt hat: biß ſie miteinander/ mehr auß
ermuͤdung vom Kriege/ als auß beylegung deß haſ-
ſes/ in Buͤndtnus gerathen ſindt. Auff dieſesmal
weiß ich nicht waß ich glauben ſol; ob es Huͤlffe oder
Betrug ſey. Cleobulus aber fieng an: der Koͤnig ſol-
te zum Radirobanes zu gehen kein Bedencken tra-
gen. Dann wo er als ein Freundt angelangete/ ſo kaͤ-
me gewiß die Huͤlffe zu rechter Zeit; vnd wuͤrde
keine Ehre zu viel ſeyn/ die man jhm erzeigte. Her-
gegen wo er den Koͤnig entweder vonſich ſelber an-
feindete/ oder dem Lycogenes wol wolte/ ſo wuͤrde
Meleandern vnmoͤglich ſeyn/ daß er dem Lande vnd
Waſſer/ die zuſammen geſchworen hetten/ Wieder-
ſtandt thun ſolte. Es dienete auch dem Koͤnige zu
ſeiner Hoheit/ wann es das Anſehen erlangete/ daß
er mehr
[351]Das Ander Buch.
er mehr durch den Schein der Freundtſchafft/ als
durch Erliegung ſeiner Kraͤfften/ were vberwunden
worden. Ihr moͤchtet aber einwenden/ wannher ſol-
che deß Radirobanes Liebe gegen dem Meleander
ruͤhrete? Entweder ich jrꝛe/ oder der Koͤnig/ ſo noch
ein junger Herꝛ iſt/ wie ich hoͤre/ vnd deß Ruhmes v-
berauß begiehrig/ hat dieſe Gelegenheit ergrieffen/
bey welcher er nebenſt dem Lobe deß Krieges halben/
ewre Tochter/ gleichſam ſeines Verdienſtes wegen/
zu erlangen vermeinet. Derhalben wirdt er ſich der-
maſſen verhalten/ als ob er vmb das ſeinige ſtritte/
vnd Sicilien deſtomehr Freundtſchafft erweiſen/
auch gegen ewerer Majeſtet ehrerbietiger ſeyn/ je
mehr er wirdt hoffen/ ewer Koͤnigliches Hauß in
kuͤnfftig zubeſitzen.
Vnd zwar den Cleobulus betrogen ſeine Ge-
dancken nicht. Dann das Geruͤchte von der Arge-
nis/ vnd die Begierde zu dem Koͤnigreiche Sicilien/
welches an die Princeſſin kommen ſolte/ hatten dem
Radirobanes dieſes zuthun eingegeben. Er hatte die-
ſe Flotte in bereitſchafft gehabt/ wegen eines Zuges
wider die Mauritanier/ welchen er fuͤrzunehmen ge-
ſonnen war. Das Geſchrey aber von dem Sici-
liſchen Kriege machte/ daß er ſeinen Weg in
Africa verſchub/ vnd zu einem loͤbli-
chern Ende dem Meleander
zuſchiffete.
Melean-
[[352]]
[353]Das Ander Buch.
Meleander gehet den Koͤnig Radiroba-
nes zu empfangen. Frewde der Sici-
lier. Eyfer deß Archombrotus.
Das XX. Capitel.
ABer Archombrotus (dann er wardamals im
Rahte) als er von Vermaͤhlung der Argenis
hoͤrete/ ergrimmete er dermaſſen wider den Ra-
dirobanes vnd Cleobulus/ daß jhm die veraͤnderung
ſeines Hertzens faſt vnter das Geſichte ſtieg. Doch
durffte er nicht darwider ſeyn/ oder nur etwas ſagen.
Der Koͤnig aber lobte deß Cleobulus Meinung/ vñ
ließ ſtracks in den Hafen ſchicken/ damit ſein gewoͤn-
liches Schiff zugeruͤſtet wuͤrde. Bey Friedenszeiten
hatte der Koͤnig im Gebrauch/ auff demſelben an
dem Geſtad herumb zu ſpatzieren. Es war klein/ daß
nicht mehr als ſechs Ruderer/ nebenſt andern ſechs
Perſonen raum darinnen hatten; im vbrigen ſehr
ſchoͤn wegen deß guͤldenen vnd ſilbernen Mahlwer-
ckes/ deſſen Glantz vmb vnd vmb im Waſſer einen
Widerſchein gab. Nicht weit von dem Hindertheil
ſtunden folgende Verß mit guͤldenen Buchſtaben
angeſchrieben:
ZNicht
[354]Joh. Barclayens Argenis/
Damals wurden die Baͤncke mit herlichen Ta-
petzereyen geziehret/ vnd hinten ein Thron auffge-
richtet fuͤr zwey Perſonen. Eurimedes verblieb zu
ruͤcke das Schloß zubewahren; Arſidas wardt auff
einem Rennſchifflein vorher geſandt/ der deß Mele-
anders Ankunfft zuwiſſen machte. Das Geſchrey
kam baldt durch gantz Epeircte/ daß die Sardinier
angelanget waren Sicilien mit ſtarcker Huͤlffe bey-
zuſtehen. Welches man dann leichtlich glaubete.
Derhalben worden die kurtz zuvor Furchtſamen
mit ploͤtzlicher Froͤligkeit vñ nicht allein Hoffnũg/
ſondern
[355]Das Ander Buch.
ſondern Verſicherung deß Sieges erfuͤllet. Sie
erfuͤlleten den gantzen Marckt/ vnd ſchlugen mit
den Hãnden zuſammen/ wañ ſie kamen/ zu bezeug-
ung der Frewden jhrer Erhaltung wegen. So wa-
ren die jenigen nicht weniger luſtig/ welche auff den
Mawren Wache hielten. Als der Koͤnig an den
Port gieng/ erklungen die Stimmen deß gluͤck-
wundtſchenden Volckes/ ſampt dem ſchalle der
Trompetten/ vnd andern Inſtrumenten/ damit mã
damals die Knechte in der Schlacht auffzumũtern
pflegte/ durch die weite Lufft vber See. Vnd weil es
ein Wiederthon deß Krieges war/ bildete jhm Lyco-
genes ein/ daß deß Koͤnigs Heer auß verzweifflung
das euſerſte daran zuſetzen/ vnd in der Schlacht zu
ſterben/ geſoñen were. Derhalbẽ ſoll er zu denen die
vmb jhn geweſẽ ſein geſagt habẽ. Dieſer Tag wirdt
vnſerer Arbeit ein Ende machen/ vnd denen zuſterbẽ
vergoͤñen/ welche wir gezwungen haben nicht mehr
zu leben. Gehet zu den Soldaten/ vnd vermahnet
ſie zur Beute/ die ſie verdienet haben. Damit vns
der Sieg deſtoangenemer moͤge ſeyn/ ſo haben die
Goͤtter darmit geeilet/ daß wir ſein ehe Habhafft
werden als wir vermeineten. Auff dieſes ſtellete er
die Hauffen in Ordnung/ vnd vermahnete ſie mit
Worten vnd freyem Geſichte zur Tapfferkeit:
ſchickte beynebenſt Kundtſchaffervoran/ gewiß zu-
berichten/ ob der Feindt verhanden were. Als ſie a-
ber allenthalben guete Auffacht gegeben/ vnd auff
nichts feindtliches getroffen/ kamen ſie wiederumb
Z ijin
[356]Joh. Barclayens Argenis/
in das Laͤger/ mit bericht/ man koͤnte kein Volck im
Felde ſehen; aber in der Stadt hoͤrete man ein ſolch
Getuͤmmel/ als ob ſie raſeten/ vnd wiederklinge der
gantze Vmbkreiß von den Trompetten vnd Pau-
cken/ Lycogenes fuͤrchtete nicht ohn Vrſach/ daß
diß ein Zeichen ſey der Entweichung ſeines Gluͤ-
ckes: nichts deſtoweniger theilete er das Volck zur
Schlacht ein/ vnd fertigte etliche andere ab/ nicht
zwar in Soldatẽ tracht/ ſondern Bawers kleidern/
die von aller Beſchaffenheit Kundtſchafft einzie-
hen ſolten.
Arſidas hatte allbereit den Radirobanes ange-
ſprochen/ vnd jhm die Schiffe in welchen Melean-
der ſampt den Seinigen ankam/ gezeiget. Dann
es waren viel Barcken/ die den Koͤnig zubegleiten
auff die See kamen/ mit einem groſſen Getuͤm-
mel vnd Frewdengeſchrey/ derer ſo darinnen waren.
Deß Radirobanes Hauptſchiff ſtundt mit koͤnigli-
cher Pracht gezieret an dreyẽ Anckern. An allẽ Se-
geln ſchoͤne Quaſten die nur zum Schmuck warẽ/
vñ in der Lufft hin vnd wieder ſpieleten. Das Zitter-
holtz wandte ſich mit ſeinen Spitzen ſampt den flie-
genden Fahnen allzeit/ wo der Windt hingieng.
Die groſſe menge der Seyler vnd Leinen dreyer
Maſtbaͤwme/ waren an den ſeiten angebunden/ vñ
gabẽ von ferne einen ſchein von ſich eines ſehr groſ-
ſen Netzes/ oder auffgedeckten Zeltes. Helena ſampt
jhren Bruͤdern glaͤntzeten auff den hintertheil deß
Schiffes mit dreyẽ guͤldenen Sternẽ. Die Schiff-
knechte
[357]Das Ander Buch.
knechte waren dieſen Tag ſehr ſauber in Himmel-
blaw gekleidet; vñ warteten entweder jhres Amptes
ab/ oder ſchwebeten auff den Zitterhoͤltzern vnd Lei-
nen/ jhre Erfahrung im Schiffweſen ſchen zulaſ-
ſen/ gleichſam als mit Fluͤgeln hin vnd wieder. E-
ben in ſolcher Lieberey ſaſſen die Ruderer auff den
Baͤncken. Die Soldaten waren in jhrer beſten
Ruͤſtung vnd Kleidern. Fuͤr dem Koͤnige welcher
auß vielfaltigen Geſchaͤfften mit den Liguriern die
Zier der koͤniglichen Hoͤheit erlernet hatte/ ſtunden
im foͤdertheil deß Schiffes ſeine Gerichtsdiener
mit Staͤben vnd Ruten/ gleichſam als ſie die Flut
zuruͤck trieben. An der ſeiten deß Schiffes giengen
huͤltzerne Staffeln an der See/ mit Himmelblawen
Teppichen bedecket/ auff welchen zu obriſte den
Meleander anzunehmen Radirobanes ſtundt/ in
koͤniglicher Kleidung/ mit einem Guͤrtel von Gol-
de vnd Seiden geſticket/ vmbbunden/ daran hieng
ein Schwerdt/ deſſen Scheide wegen erhabener
Arbeit ſehr koͤſtlich war. Die Haare/ ſo jhm biß auff
die Schultern hiengen/ wahren etwas zaͤrter auff-
gekraͤuſet vnd gebalſamiret als einem Kriegesman-
ne anſtehet. Es war ein alter auß Ligurien bey jhm/
mit Nahmen Virtiganes/ welchẽ er in ſeiner Kindt-
heit war anvertrawet worden: nach dem er aber er-
wachſen/ folgete er nicht ſo ſehr ſeinen Rhatſchlaͤ-
gen/ als daß er jhn was er zu thun geſonnen/ wiſſen
ließ/ Mit dieſem vnd dem Arſidas hielt er damals
Geſpreche/ beſahe die Gelegenheit Siciliens/ vnd
Z iijlobete
[358]Joh. Barclayens Argenis/
lobete mit vberfluͤſſiger Freundligkeit/ die Herꝛlig-
keit deß Landes/ welche er noch nicht geſehen hatte.
Endtlich lendete Meleanders Gondel beym
Schiffe an/ der auff die Treppen ſchritte nebenſt dẽ
Archombrotus/ an dem er ſich ſtewerte; biß er ſo
weit kam/ daß er dem Radirobanes die Handt rei-
chen kundte. Da vmbfiengen ſie einander/ als ob ſie
lange Zeit zuſammen bekandt geweſen; vnd als
Meleander ſich bedanckete/ daß er jhm Beyſtandt
zuleiſten kommen were/ machte er ſolche ſeine Gut-
that/ mit ſittſamer Entſchuldigung noch viel
groͤſſer. Als ſie noch ein wenig geredet/ nam der
eine die Begruͤſſung von den Herꝛen in Sicilien/
der andere von denen in Sardinien an; hieſſen ein
ander Freunde vnd Bundtsgenoſſen. Stracks
ſtieg Radirobanes vngebeten in Meleanders
Schiff/ welcher zuvor in ſeines kommen/ vndt
ſich jhm vertrawet hatte. In deſſen ließ ſich die
Muſic am Geſtade vnd in den Schiffen hoͤren; wie
dann auch die Soldaten vnd Ruderer ein froͤliches
Geſchrey erhuben/ vnd die Vertrewligkeit der Koͤ-
nige prieſen; weil ſie ohne Schantzẽ/ ohe Wache vñ
Waffen/ anff Bloſſe Trew vnd Glauben ſicher vñ
froͤlich mit einander vmbgiengen. Wie iſt ſolche
Macht groſſer Herꝛen offtmals ſo muͤhſelig? in dem
dieſe Gluͤckſeligkeit welche Priuatperſonem haben
ſehr ſeltzam/ vnd die Luſt der Zuſammenkunfft
mehrentheils verdaͤchtig iſt. Wie die Koͤnige auffs
Landt
[359]Das Ander Buch.
Landt kamen/ vmbfiengen vnd ehrten ſie einander
auff das newe. Als Radirobanes die Goͤtter Sici-
liens an dem euſerſten Strande angebetet hatte/
fuͤhrte jhn Meleander/ der vnter jhm gieng/ zu den
Roſſen welche in der naͤhe auff ſie warteten. Als
dann ritten ſie in Begleitung jhre Freunde in die
Stadt/ vnd von da auff das Schloß. Deß Mele-
anders Rhaͤte machten Anſtifftung/ daß den Sar-
diniſchen Herꝛen ſelbigen Abendt gute Anßrich-
tung wiederfahren moͤchte. Ein jeglicher trug jh-
nen ſein Loſament an/ mit ſolchen Dienſten vnd
Auffwartungen/ daß man fuͤr Froͤligkeit an die
Macht deß Feindes/ der jhnen mehr vnd mehr auff
den Hals kam/ kaum gedachte.
Archombrotus aber war vber dieſem wenig er-
frewet/ in dem er bedachte/ daß er einen bekommen
hette/ zu welchem der Koͤnig vnd Argenis noht-
wendig Liebe tragen muſten. In dem derhalben
die andern deß Radirobanes Freundte empfan-
gen/ wandte er nohtwendige Geſchaͤffte fuͤr/ als ob
er auff die Mawren gehen/ vnd im Nahmen deß
Koͤniges die Wache beſichtigen muſte; damit ſie
auß Zuverſicht de[r] Huͤlffe nicht vnachtſam weren:
weil vormals auch erfahren worden/ daß der Feindt
ſolche Gelegenheit erſehen/ vnd groſſen Schaden
zugefuͤget hette. Als er von dem Hauffen wegkom-
men/ der jhm ſehr verdruͤßlich geweſen/ gieng er
auff dem Walle auff vnd ab ſpatzieren/ hieng das
Haͤupt zur Erdẽ/ ſchlos die Haͤnde zuſammen/ vnd
Z iiijdruckte
[360]Joh. Barclayens Argenis/
druckte ſie an die Bruſt. Bald blieb er behalten/ als
ein Menſch der keine Sinnen hat/ bald kamen jhm
auff einmal vnzehlich viel Sachen ein/ vnwiſſendt
was er gedencken/ oder wo er anfangen ſolte ſich zu
beklagen. Vnd/ O wie gerechte Raͤcher/ ſagt er/ ſind
die Goͤtter? Du haſt den Poliarchus angefeindet/
du haſt deines beſten Freunds Zuruͤckkunfft verhin-
dert/ damit du einen Widerpart bekaͤmeſt/ der viel
aͤrger iſt. Wie iſt Radirobanes zu meinem Vngluͤck
in deß Poliarchus Stelle kommen; welchem ich mit
dieſer Bruſt/ mit dieſen Haͤnden/ bevorauß aber mit
der Liebe noch hette gleichen koͤnnen? Welche Staͤr-
cke vnd Tugendt aber wirdt machen daß ich ſo viel
gelte als Radirobanes? Er hat nicht allein ſein ei-
gen Anſehen/ ſondern auch die gantzen Kraͤfften ſei-
ner Laͤnder/ mit denen er zu Felde zeucht/ mehr wider
mich/ als wider den Lycogenes deß Meleanders we-
gen. Im Fall ich die Argenis lieb habe (O ich elen-
der Menſch!) ſo muß ich dieſen nicht haſſen/ der jhr
in ſolcher Noth zu huͤlffe kompt. Du traͤger Liebha-
ber/ der du das jenige nicht verdienen koͤnnen was du
gewuͤndſchet haſt; vnd er hat Mittel gefunden/ jhr
eher Freundſchafft zu erweiſen/ als von jhr zu erlan-
gen.
Vber dieſen Gedancken fiel er in Zweifel/ weſſen
er ſich b[e]rahten ſolte/ machte trutzige weite Schritt/
vnd ſchwieg ein gute weyl ſtille; biß er wider anfieng
mit dem Gluͤck zu ſtreitten/ vnd mit einem herben
Lachen ſagte: Schawe man doch zu; vnſerer drey
ſind
[361]Das Ander Buch.
ſind in Kummer der Argenis wegen; wir hoffen alle
drey ein Gluͤckſeligkeit/ welche doch nur einem wer-
den kan: ich/ Poliarchus/ vnd Radirobanes/ daß ich
von denen nicht weiß/ die eben in ſolcher Thorheit/
wie ich/ ſtecken/ vnd mir noch vnbewußt ſindt. Ich
Vngluͤckſeliger! Sieheſtu nicht/ daß jhrer taͤglich
mehr in ſolche Begier gerahten werden? Es ſey dann
daß ſie nicht werth iſt/ daß man ſie liebe/ oder daß du
alleine Augen haſt. Aber du koͤndeſt Zeit haben die
andern abzuſtoſſen. Schawe nur zu/ daß dieſes Vn-
gewitter vom Radirobanes/ deine Hoffnung nicht
vber einen Hauffen werffe. So lang Lycogenes le-
bet/ wirdt dich dein Haß wider jhn nicht helffen. Ge-
wiß er wirdt die Belohnung fuͤr dem Sieg nicht er-
langen. Was fuͤr groſſe Vngewißheit aber ſtecket
hinder den Waffen? wie habe ſich das Gluͤck offt-
mals in einem Augenblick da vnd dorthin gekehret?
Wie wann der Schnarcher in der Schlacht bliebe?
wie wann jhn Meleander fuͤr vngeſtuͤmm hielte/ weil
er jhm einbildete/ als er jhm gantz vnd gar verpflich-
tet were? Ich muß zuſchawen/ daß dieſe Kriege wi-
der den Lycogenes mir beydem Meleander eine Ehr/
vnd eine verſuchung der Kraͤfften/ kuͤnfftig wider
den Radirobanes ſeyn. In deſſen wirſt du nur die
Hitze deines Gemuͤthes nothwendig anhalten/ vnd
friedlich mit demſelben leben/ den du hernach zu ver-
hindern geſonnen biſt. In dieſer Meinung gab er
ſich etwas zufrieden/ gieng zu der Scharwache/ vnd
vermahnete/ ſie ſolten vber ſolchen Frewden jhres
Z vAmptes
[362]Joh. Barclayens Argenis/
Amptes gleichwol nicht vergeſſen. Eben dieſes ließ
jhm Eurimedes/ vnd die andern Befehlshaber ſaͤm-
ptlich anbefohlen ſeyn. Wiewol aber den Soldaten
ſicher zuſeyn verbotten war/ ſo wachten ſie dennoch
alſo/ daß ſie gleichwol deß Weines vnnd der Froͤlig-
keit die Na[ch]t vber nicht vergaſſen.
Den folgenden Morgen hielten die Koͤnige mit
jhren fuͤrnembſten Leuten Kriegesraht. Deß Radi-
robanes Volck war noch in den Schiffen. Weil er
aber wuſte/ daß es ſich verdaͤchtig machte/ wann er
eine ſolche Heereskrafft in die Stadt fuͤhren wolte;
ſo entledigte er den Meleander/ welcher außgab/ als
ob er ſich nichts beſorgete/ von ſeiner Furchte mit
ſolchen worten; In dieſer Flotte/ ſagte er/ welche an
jetz zu Ancker lieget/ Allerliebſter Bruder/ habe ich
Acht tauſendt Soldaten mit ſchwerer Ruͤſtung/
vnd bey Vier tauſendt ſo Schleudern vnd Bogen
fuͤhren anher gebracht. Ich habe auch eine ritterliche
Jugendt von Reyſigen bey mir/ der ſchwere aber vnd
weiten Weges halben habe ich viel Roß einzuneh-
men bedencken gehabt. Koͤnnen wir jhrer habhafft
werden/ ſo wollen wir ſie ſchon beritten machen. Im
vbrigen/ damit man dem Lycogenes nicht lenger
Ruhe laſſe/ ſo woͤllen wir das Volck/ wann es euch
geliebet/ ans Land ſetzen. Weil aber das Vfer felſicht
iſt/ vnd der weg durch die Stadt gehet/ ſo wollen wir
ſie Faͤnlinweiſe herein nehmen. Wann ſie hernach
durch das andere Thor zur Feſtung hienauß ſindt/
vnd ſich in das Laͤger/ welches wir an dem Fuſſe deß
Berges
[363]Das Ander Buch.
Berges auff ſchlagen woͤllen/ machen; ſo kan wiede-
rumb ein Fahn nach dem andern/ von dem Port
durch die Stadt gefuͤhꝛet werden. Ewer Volck kan
an beyden Thoren/ wo ſie hienein kommen/ vnd her-
auß gehen ſich ins Feldt zubegeben/ Wache halten.
Meleander ſagte/ Es hette keinen Kummer; vnd wer
keine Beyſorge fuͤr denen Soldaten von noͤthen/
die vnter deß Radirobanes Befehl geweſen weren.
Wolte Radirobanes ja in den Thoren Wache hal-
ten laſſen/ ſo moͤchte er es mit ſeinen Knechten gar
wohl beſtellen. Er wolte ſich nirgendts fuͤr ſicherer
halten/ als vnter ſeiner Beſatzung. Mit ſolcher weit-
leufftiger Entſchuͤldigung vnd Hoͤffligkeit ver-
brachten die Koͤnige eine lange weile.
Als nun das Sardiniſche vnd Baleariſche Heer
auß den Schiffen an das Geſtade kommen war/
ritten ſie beyde das Volck zubeſehen vnd auffzu-
munteren. Radirobanes hatte einen Wapenrock
von Purpur vmb/ der ſeine verguͤldete Ruͤſtung
nur halb bedeckte/ vnd war Bloßhauͤpticht/ außge-
nommen daß er ſeinen Koͤniglichen Bundt darumb
hatte. Meleander war auch gewaffnet/ vnd machte
mit ſeinem groſſen Anſehen vnd Majeſtet/ daß ein
jeder die Augen auff jhn werffen muſte. Die mit den
Schleudern kamen erſtlich in die Stadt. Dieſe wa-
ren Baleariſches Volck vnd war ein jeder mit drey-
en Schleudern außgeruͤſtet. Es wuſte keine Na-
tion zur ſelbigen Zeit beſſer darmit vmb zuge-
hen/ weil ſie ſich hierauff von Kindtheit an zu legen
pflegten.
[364]Joh. Barclayens Argenis/
pflegten. Es ward geſagt/ ſie koͤndten das gefluͤgel
in der Lufft treffen/ vnd hielten es fuͤr eine Schan-
de/ wann einer fehlet. Auff dieſe folgten der Sar-
dinier Fahnen/ die/ wegen der Nachbarſchafft/ auff
Carthaginiſches Muſter/ mit glatten vnd groſſen
Schilden außgeſtaffieret waren. Sie hatten kur-
tze Degen an den Guͤrteln hangen/ welcher ſie ſich
gebrauchten/ wann jhnen die Pfeile abgiengen. Die
Sturmhauben waren mehrertheils von Ertz/ auff
deren Spitzen Beerenrachen odeꝛ Loͤwenkoͤpff ſtun-
den. Ein ſolch weitlaͤufftes Heer kundte den Tag
vber kaum gantz durch paſſieren. Archombrotus
vnd Timonides waren in Meleanders Laͤger/ die
Kriegsgenoſſen/ wann ſie auß der Statt in den zu-
bereiteten Wall kaͤmen/ zu empfangen. Dieſe wurf-
fen weiter auff/ vnd erfuͤlleten die Schantzen/ welche
Meleanders Volck jhnen eingeraͤumet hatte. Der
Koͤnig ſchickte jhnen Proviant vollauff/ vnd den
Siciliern ward anbefohlen/ theils mit den Sar-
diniern zu eſſen/ theils ſie zu ſich in jhre
Zelten zu laden.
Deß
[365]Das Ander Buch.
Deß Lycogenes Volcks Furchte. Seine
Rede zu den Soldaten. Ankuͤndigung
der Vergebung auff Meleanders ſei-
ten Gutwillige bekehrung eines theils
Rebellen.
Das XXI. Capitel.
IN deß Lycogenes Laͤger gieng es gar anders
her. Dann als man deß Radirobanes vnd der
groſſen Huͤlffe Ankunfft fuͤr gewiß erfahren
hat/ ſind viel auß Forcht erſt klug worden. Damals
bedachten ſie ſich erſt/ weſſen ſie ſich gegen dem Koͤ-
nige vnterfangen. Sie ſtellten jhnen mit Schrecken
fuͤr Augen/ daß die Goͤtter auffwachten/ die Maje-
ſtaͤt jhres Herꝛns/ an welcher ſie ſich vergriffen het-
ten/ zurechen: auch gemeine Sachen erweckten in jh-
ren Hertzen boͤſe Anzeigungen. So machte ſie die
Frewdigkeit der Koͤnige/ vnd das Vertrawen auff
jhre Staͤrcke/ noch verzagter. Dann ſie ſchaͤmeten
ſich laͤnger in der Statt zuligen/ als ob ſie belaͤgert
weren. Derowegen ſchlugen ſie jhr Laͤger von der
ſeite deß Bergs fort/ naͤher gegen dem Feinde/ damit
ſie jhn/ wann er ſich zu keiner Schlacht verſtehen
wolte/ entweder auß den Schantzen trieben/ oder mit
Graben vmbringten. Das Recht/ vnd die Majeſtaͤt
der Feldherꝛn vnd Obriſten/ haben im Kriege viel zu
bedeutẽ. Die Waffen der Koͤnigreiche deß Melean-
ders
[366]Joh. Barclayens Argenis/
ders vnd Radirobanes/ welche vber jhren Gezelten
glaͤntzende herfuͤr rageten/ machten jhnen ein groͤſſe-
re Ehrerbietung/ vnd den Soldatẽ eine beſſere Hoff-
nung; weil ſie fuͤrnaͤmlich auch ſahen/ daß die Feinde
wegen deß geringen Anſehens jhres Heeres/ die Her-
tzen allbereit ſincken lieſſen. Vber diß wuſte Lycoge-
nes/ daß er nichts mehr wuͤndtſchẽ ſolte/ als ſein Heil
durch eine Schlacht zuverſuchen/ ehe die Furcht in
dẽ Gemuͤtern ſeiner Leute tieff einwurtzelte; vñ frew-
te ſich/ daß die Koͤnige eben dieſes begehreten. Dann
es begunte kaum etwas zutagen/ als jhm durch die
Kundtſchaffer angezeiget wardt/ daß die Regimẽter
allbereit auß den Koͤniglichen Laͤgern zum Kam-
pffe gefuͤhret wuͤrden. Darumb ließ er/ wie er dann
ein geſchwinder Mann war/ vñ damals auch nicht
der letzte ſeyn wolte/ einen Scharlachin Wapenrock/
zum Zeichẽ eine Schlacht zuliefern/ auff die Spitze
ſeines Gezeltes hengen. Hernach gieng er im Laͤger
hin vnd wieder/ vermahnete baldt die Knechte/ baldt
die Befehlichshaber/ vnd ſprach jhnen mit ſeinem
Hertzen/ Geſichte/ Worten vnd Geberden Troſt
zu/ fuͤr was wolten ſie ſich fuͤrchten nach ſo vielen
ſiegen? Fuͤr Meleander? der vorhin mit Schanden
geflohen were. Oder fuͤr den Seeraubern/ den Sar-
diniern/ die nicht ſo ſehr auß Zuneigung gegen
dem Meleander in Sicilien kemen/ als auß Be-
gier in dieſem Kriege Beute zumachen? Wann
der Sieg ſagte er/ ſich auff vnſere Seite neigen
wirdt/ ſo werden die ſchoͤnen Huͤlffsgenoſſen auff
Epeircte
[367]Das Ander Buch.
Epeircte zueilen/ darinnen pluͤndern/ vnd wann ſie
wiederumb zu Schiffe kommen ſindt/ hernach auff
einen andern Betrug darvon ſegeln. Wann ſie es
auch gleich trewlich meinen/ gedencket jhr/ daß ſie
fuͤr vnbekandte vnd frembde Leute ſo leichtlich Leib
vnd Leben darſetzen werden/ ſonderlich weil wir/ ge-
gen welche ſie ſtreitẽ ſollen/ jhnen niemals zu Feindt-
ſchafft Vrſach gegeben haben? Sie werden fliehen/
vnd Meleandern ſeyn laſſen/ wann ſie ewere Mann-
heit ſehen/ vnd das werden empfinden/ was ſie jtzund
drewen; wann jhr auch letzlich bedencken werdet/ daß
zwar bey allen Kriegen Gefahr ſey/ aber ſelten ſolche
Gelegenheit zu Rhum vnd Ehren auffſtoſſe/ daß
man zu gleich zwene Koͤnige auff einmahl vnter dem
Raube vnd gefangenen bekommen koͤnne.
Als er dieſes geſaget hatte/ vnd die Soldaten
auß jhren Schantzen geruckt waren/ opfferte er
dem Mars Enialius/ wie die Lacedemonier in dem
Brauch hatten (dann er wolte die Soldaten hier-
durch jhrer Ankunfft erꝛinneren) einen kleinen
Hundt; vnd der Zeichendeuter/ welcher Geſchencke
genommen/ gab vnter den Rotten auß/ als het-
ten die Ingeweyde auff alles gutes gezeiget. Die
Schlachtordnung wardt aber alſo gemacht. Die
rechte Spitze fuͤhrte Menocritus/ deß Oloodemus
Bruder/ der dem Koͤnig beydes auß Zuneigung ge-
gen dieſem Theile/ vnd wegen ſeiner eigenen Sache
feind war. In die Lincke/ welche mit Suͤmpffen ver-
wahret war/ hatte Lycogenes die junge Knechte/
vnd
[368]Joh. Barclayens Argenis/
vnd verdaͤchtigen Soͤldner geſtellet/ vnter dem O-
briſten Nabis/ damit er ſie von der Flucht zuruͤck
halten/ vnd zu fechten treiben koͤndte. Er ſelber hielt
mit ſeinem außerleſenen Volcke in der mitten/ auff
einem hohen Roſſe/ vnd mit frechem Geſichte/ wel-
ches von wegen vngewiſſer Gedancken deß Sce-
pters oder deß Todes gleichſam brandte. Er warte-
te/ biß der Feindt/ wie es ſich anſchen ließ/ erſtlich/ zu
treffen herbey ruͤckte. Man ſahe aber einen auß deß
Meleanders Hauffen geritten kommen/ hinter
dem etzliche wenige Soldaten gleichſam als zur
Beſchuͤtzung folgeten. Dieſer nach dem er vber die
helffte deß Feldes kommen/ hielt er weit von den an-
dern alleine/ vnd gab mit allerley Wincken vnd Ge-
berden zuverſtehen/ daß er hette etwas anzubrin-
gen. Lycogenes ſchickte jhrer eben auch ſo viel/ vnd
einen der vor anritte/ welcher zur Vnterꝛedung oder
zuſtreiten duͤchtig war. Er hatte jhm eingebildet/ es
were einer von deß Meleanders jungen Rittersleu-
ten/ der zuvor ehe die Heere auff einander kemen/
ſich eines Kampffes vnterfangen/ vnd einen allein
vermeſſener weiſe fodern wolte. Aber einer von de-
nen/ die er ſich zuerkuͤndigen abgefertigt hatte/ kam
wieder/ vnd kuͤndigte an/ es were ein Heroldt/ wie er
an ſeinem Stabe vnd Kleidung ſehen koͤndte/ von
Meleanders ſeiten. Das gantze Heer entſatzte ſich/
mit hefftigem verlãgen zuerfahren/ was der Feind/
ſo allbereit in der Ruͤſtung were/ woͤllẽ muͤſte. Was
er fuͤr Anſtandt/ oder fuͤr Friedenshandlung ſuchen
wuͤrde/
[369]Das Ander Buch.
wuͤrde/ da man beyderſeits ſchon den Degen zum
Zuge hette. Aber der Heroldt/ ſo baldt man jhn ver-
nehmen kundte; Der Koͤnig/ ſagte er/ verzeihet allen
denen jhre begangene Verbrechen/ welche jhrer Re-
bellion gerewet/ vnd fuͤr Abendts ſich bey jhm ge-
horſamlich einſtellen werden. Was bißher geſuͤndi-
get iſt worden/ ſoll durch kein Gerichte noch recht
geſtraffet werden; ſolche Vergebung beſtetigt er of-
femlich bey Koͤniglicher Trew vnd Glauben. Bey-
nebenſt warff er mit voller Handt Zettel vnter ſie/
welche eben dieſes Inhalts war; wandte hernach das
Roß herumb/ vnd ritte wieder zu den ſeinigen/ ſo
nicht weit darvon hielten. Es hatten vber zwantzig
Knechte dieſe Worte gehoͤret/ welche als ſie wieder
in jhre Ordnung getretten/ kam das Geſchrey durch
alle Fahnen/ in dem einer den andeꝛn fragte/ vnd es
weiter vnd weiter erzehlten/ was der Heroldt gebracht
hette. Lycogenes war ſehr ergrimmet/ daß dieſes vber
ſein Verhoffen ſo weit außkommen; verbarg aber
ſeine Furchte/ vndt: Ihr Soldaten/ ſagte er/ laſt vns
dem Meleander gehorchen. Wir woͤllen freylich zu
jhm; aber mit vnſern Waffen. Ich nehme es gewiß
fuͤr ein gutes Zeichen an/ daß er vns zu ſeinem Laͤ-
ger beruͤffet; vnd bin der Hoffnung/ daß wir heinte
nach vnſerm Siege darinnen Abendtmaizeit halten
wollen. In deſſen/ als er einen Hauffen nach dem
andern vermahnete/ kam Zeitung/ daß die Koͤnige
ſich erklaͤret hetten/ ſelbigen Tag nicht zu ſchlagen.
Ein Theil jhres Volckes aber hielte auff dem Huͤ-
A agel/
[370]Joh. Barclayens Argenis/
gel/ der vorm Laͤger were/ dieſelbigen/ welche zu j
nen fielen anzunehmen. Ich wil ſie wol/ fieng er d
rauff an/ zur Schlacht locken/ dieſe Verſucher v
ſerer Trew vnd Redligkeit/ vnd ſie lernen mit Wa
fen/ nicht mit tuͤckiſchen Grieffen ſtreilten. Tret
ein jeglicher zu ſeiner Fahn/ vnd vberfallet die jen
gen/ mit Huͤlffe der Goͤtter/ welche ſelbſt bekenne
daß ſie euch nicht gewachſen ſindt.
Aber die Soldaten waren vbel daran zubrir
gen/ Er ſahe/ daß ſie heimlich mit einãder Sprach
hielten/ vnd viel den Muth anzugreiffen hatte
ſincken laſſen/ weil ſonderlich Acegoras zum aller
erſten ſich ergeben/ vnd beym Koͤnige vmb Gnad
Anſuchung thun duͤrffen. Ein beruͤhmter Mann
maͤchtig von Freunden/ vnd hohen Geſchlechtes
der nicht ſo ſehr ſeiner eigener als der Zeit ſchuld
wegen/ dem Lycogenes beygepflichtet hatte. Wei
er derwegen wuſte/ daß der/ ſo den Weg zeigete/ ſehr
angenehm ſeyn wuͤrde/ ſo rieſſe er faſt mit viertzig
Soldaten/ ſampt etlichen ſeinen Freunden auß/
vnd als er vber das Feldt/ welches zwiſchen beyden
Heeren lag/ kommen war/ legte er bey der erſten
Schildtwache deß Koͤniges die Waffen nieder.
Als er darauff zum Koͤnige geſuͤhret ward; Herꝛ/
ſagte er/ ich fuͤrchte nicht/ daß man mich dieſer mei-
ner That halben fuͤr einen Abtruͤnnigen Mann
ſchelten werde. Dann ich entweiche von einem fal-
ſchen Kriegesdienſte vnter einen ordentlichen Be-
fehl/ vnd habe dieſen Troſt wegen meines Fehlers
gegen
[371]Das Ander Buch.
gegen euch/ daß ich zu den Auffruͤhrern am lang-
ſamſten kommen/ vnd am erſten von jhnen gefallen
bin. Der Koͤnig/ als er jhn mit wenigen Worten
gelobet/ vndt wegen deſſen/ daß er den andern mit
gutem Exempel fuͤrgegangen/ jhn nicht vnbelohnet
zulaſſen verheiſſen/ ließ er jhn beym Archombrotus
vnterſtellen. Demſelben war befohlen/ er ſolte zu-
ſchawen/ daß vnter dem Scheine der Verſoͤhnung/
nicht etwas aͤrgers moͤchte verborgen ſein. Derhal-
bẽ fuͤhrte er ſie auff das freye Feldt/ welches zu dem
Koͤniglichen Laͤger gehoͤrte/ ließ ſie daſelbſt ſchwe-
rẽ getrew zu bleiben/ vñ machte ſie wehrloß. Gleich-
wol gab man dem Acegoran/ vñ ſonſten noch zwey-
en/ in Betrachtung jhrer Ankunfft/ die Waffen
wieder/ vndt nam ſie nicht weit vom Koͤnige vnter
die Raͤthe.
Im vbrigen/ ſo ſchienen beym Lycogenes Sol-
daten vnd Befehlichshaber zuwancken. Viel ver-
lieffen ſich durch Vmbſchweiffe. Dieſe folgten jh-
ren Rottgeſellen/ die andern zohen ſie zu ſich. End-
lich ergrieff Lycogenes dieſen Rhatſchlag/ daß er
auff einen Huͤgel tratte/ vnd befahl/ daß ſie zum
wenigſten anhoͤren ſolten was er ſagen wuͤrde.
Dann/ ſagte er/ was fuͤr einen Nomen ſol ich euch
geben? Meine Soldaten? oder/ welches ich mit
Schrecken thue/ meine Feinde? Aber/ jhr moͤget
geheiſſen werden wie jhr woͤllet/ damit euch nie-
mandt fuͤr Schelmen vnd Verlaſſer ewerer Fah-
nen ſchelte/ ſo ſollet jhr von mir frey geſaget
A a ijſeyn.
[372]Joh. Barclayens Argenis/
ſeyn. Legt die Degen ab/ vnd geht jmmer nach Hau-
ſe. Dann jhr habt die Waffen nicht auß Liebe ge-
gen mir ergrieffen/ ſondern euch meines Beyſtan-
des vnd Rhates gebrauchen woͤllen. Itzt laſſe ich
euch ewres Eides loß; ich begehre ewre Wolfah
nicht mehr fortzuſtellen; dann einem gutes thur
wieder ſeinen Willen/ wirdt offtmals fuͤr Tyran-
ney gehalten. Ich war der Meinung/ jhr ſoltet Frey
vnd Vberwinder ſeyn; vñ waret es auch faſt ſchon;
Nun vnterwerffet jhr euch mit ſchaͤndlicher Offen-
bahrung der Faulheit/ ewrem erꝛegten vnd zornigẽ
Feinde. Welch Pan? welche Furie bethoͤret ewer
Gemuͤt/ jhr Soldaten? Ewre billiche Sach machte
euch gerecht/ jetzt macht euch ewere Berewung gut-
willig ſchuͤldig. Ich trage mehr erba[r]men mit ewe-
rem Zuſtandt/ als ich mich ſchaͤme ewerer Leicht-
fertigkeit. Gehet hin/ gehet/ liefert euch wie ein O-
pffer zur Schlachtbanck; es ſey daß euch Melean-
der in dem erſten Zorne wirdt hinrichten woͤllen/ o-
der ſo lange auffziehen biß er ſich ſicherer an euch
rechen kan. Ich wil doch nebenſt getrewen auffrich-
tigen Leuten/ das gemeine Weſen nicht verlaſſen/
vndt/ vnangeſehen deſſen was jhr heute verdienet/
mich dennoch an dem Meineyde deß Meleanders/
den er auch beweiſen wirdt/ rechen. Ich dancke auch
den Goͤttern/ daß ſie ewere Leichtfertigkeit noch fuͤr
der Schlacht/ von beſtendigen vnd hertzhafftẽ Leu-
ten getrennt haben. Ihr hettet ſie koͤnnen in wehren-
der
[373]Das Ander Buch.
der Gefahr durch ewer Exempel bewegen; da ſie
hingegen ewere Entweichung jetzt reinigen wirdt.
Sicilien iſt nicht ſo verlaſſen/ daß es nicht noch viel
redliche Leute/ vnd die es wol mit jhm meinen/ hette.
Ich kan ſie jetzundt auß jhrem freyen Geſichte vnd
Hurtigkeit erkennen/ vñ ſehe daß ſie mehr auß Vn-
gedult vber ewrem Irꝛthumb/ als wegen Verluſt
ſolcher Soldaten wie jhr ſeidt/ beweget worden.
Mit dieſen Worten ſtieg er herunter/ vnd gab
einem jeden Erlaubnuß wer nur wolte. Solche
groſſe Freyheit welche jhnen jhr Feldtherꝛ/ den ſie
zuvor ſo hoch geliebet/ zuließ/ machte daß ſich viel
anfiengen zu ſchemen. Derhalben blieben jhrer
viel verſtocket auff ſeiner Seiten; ſonderlich aber die
jenigen/ welche ohn die allgemeine Rebellion/ ſich
noch anderer Verbrechen ſchuͤldig wuͤſten/ oder de-
rer Armut ſich an ſtatt der Straffe eines duͤrffti-
gen Friedens beſorgete. In deſſen rieſſen andere von
jhren Fahnen auß vndt giengen entweder durch
Vmbwege/ oder offentlich vnd gerade auff deß Koͤ-
niges Laͤger zu. Derer die ſich ergaben waren nicht
weniger als Fuͤnfftzehen tauſendt; ſo daß Melean-
der offtmals bethewret hat/ er hette den Sieg durch
ſo vieler Vnterthanen todt/ als ſich denſelbigen
Tag wieder einſtelleten/ nicht erkaͤuffen wollẽ. Ly-
cogenes kehrete gantz erſchrocken wegen ſolchẽ Ab-
falls in das Laͤger vmb/ ſampt denen/ derer Beſten-
digkeit auß der anderen Trennung war offenbar
A a iijworden.
[374]Joh. Barclayens Argenis/
worden. Die Koͤnige aber warẽ erfrewet/ daß ſie ohne
alles Blutvergieſſen ſolche gluckſeligkeit erlangt/ vñ
kundten deren kaum genugſamb abwarten/ welche
zu bezeigung jhrer Froͤligkeit jhnen die Haͤnde/ den
Rock/ auch die Fußſtapffen ſelbſt/ ein jedweder ſei-
nem Standt vnd Weſen gemaͤß/ kuͤſſeten.
Geſpraͤche von den Gebeinen eines Rie-
ſen/ vnd von den Cyclopen: Die Ent-
zuͤndung Etna: Anaximander wirdt
gefangen genommen: Siciliens Anti-
quiteten.
Das XXII. Capitel.
ALs ſie wider in das Laͤger kamen/ funden ſie ei-
ne Anzeigung/ welche den Zeichendeutern ſehr
wol gefiel. Dann als deß Meleanders Leute
ſein Gezelt wegen vnbequemigkeit deß Orts etwas
hoͤher ſetzen wolten/ vnd Gruben machten zu den
Ploͤcken/ daran die Zeltleinen gebundẽ wuͤrden/ fun-
den ſie etliche Gebeine zwar/ wie man ſahe/ eines
Menſchen/ aber welche die gewoͤhnliche Groͤſſe de-
ren ſo zur ſelbigen Zeit lebten/ weit vbertraffen. Man
zweifelte nicht/ es muͤſte einer auß dem Geſchlechte
der Cyclopen geweſen ſeyn. Die Zeigendeuter legten
es bald auß/ aller Kraͤfften Siciliens wurden Me-
leandern
[375]Das Ander Buch.
leandern vnterworffen; weil man ſagte/ daß niemals
ſtaͤrckere Leute darinnen gewohnet hetten als die Cy-
clopen/ welche an jetzo vnter deß Koͤnigs Zelte legen/
vnd ſich ſelbſt ergeben. Meleander vnd Radirobanes
waren noch nicht in die Schantze/ als die Schmei-
chelhafftigen Warſager dieſe Stuͤcke der vngeheu-
ren Leiber mit Gluͤckwuͤndſchung fuͤr ſie brachten.
Radirobanes entſatzte ſich mehr als Meleander/
welche ſolche Cyclopen Beine vorhin mehr geſehen.
Aber Radirobanes der alles was man von den Cy-
clopen ſagte fuͤr eine Fabel gehalten hatte/ wie er die
Knochen begriffe/ vnd ſahe/ daß ſich Meleander
nichts hieruͤber bewegte/ als ob es jhm nichts fremb-
des were/ fieng er an fleiſſig zu fragen/ was fuͤr Leu-
te doch die Cyclopen/ von was fuͤr Sitten/ wannher
ſie geweſen/ vnd wie ſie vmbkommen weren. Mele-
ander hatte die Fuͤrſorge deß Kriegs vnd Laͤgers hal-
ben dem Eurimedes vbergeben/ vnd nam zu bezeu-
gung ſeiner ruhigen Sicherheit/ als einem Koͤnige
zuthun gebuͤhret/ allerley luſtige Geſpraͤche fuͤr.
Als er derowegen auff diſes mal mehrentheils lauter
Sardinier vmb ſich ſahe/ vnd es jhm wolgeſtel/ daß
er von gedenckwuͤrdigen Sachen Siciliens gefra-
get wuͤrde/ fieng er/ weil ſie in das Laͤger gien-
gen/ alſo an zu reden: Etliche halten darfuͤr/
das gantze Geſchlechte der Cyclopen ſey wild vnd
vnbaͤndig geweſen: andere ſagen/ daß ſie nicht al-
lein die Goͤtter geehret/ ſondern auch den Vrſprung
jhres Gebluͤts von jnen gehabt; Zum erſten in dieſen
A a iiijoͤrtern
[376]Joh. Barclayens Argenis/
oͤrtern gewohnet/ vnd ſchlecht vñ gerecht vnter ein-
ander gelebet hetten. In dieſem ſtimmen ſie alle v-
ber ein/ daß ſie groͤſſer geweſen als andere Men-
ſchen. Dannenher iſt vielleicht frembder Leute/ ſo
an dieſe Inſel geſchiffet ſindt/ Irꝛthumb erwach-
ſen/ daß ſie vermeint haben/ es koͤndte nicht anders
ſeyn/ als daß in einem ſo vngehewren Leibe/ eine
gottloſe Seele wohnen muͤſte; haben alſo mit jh-
nen zu reden ſich nicht vnterſtanden/ vnd ſindt/
wann ſie jhrer nur anſichtig worden/ ſo geſchwinde
als moͤglich geweſen/ von dem Vfer fort geſegelt.
Daß ich aber jhre Sitten vnd Leben nicht gar ver-
damme/ beweget mich fuͤrnemlich darzu die alte
Religion der Griechẽ; welche in der enge deß Mee-
res bey Corinthus den Cyclopen als Goͤttern auff
einem altẽ Altar haben zu opffern pflegẽ. Die Vn-
wiſſenheit der verfloſſenen Zeiten hat gemacht daß
man nit mehr ſagen kan/ woher ſie kom̃en/ was jhre
Geſetze vnd jhre Thaten geweſen ſindt: außgenom-
men daß ſie ſich gemeiniglich vmb die Hoͤlen Etna
vndt Leonce haben auffgehalten/ vnd daß man ge-
ſaget hatt/ ſie weren auß dem Stamme deß Neptu-
nus/ von welchem vnſere Vorfahren/ grauſame
Leute gemeiniglich hergerechnet haben. Es darff
euch aber nicht wunder nehmen/ daß von aͤlteſten
Jahren hero ſo wenig Kennezeichen von jhnen nur
verhanden ſindt. Dann habẽ doch ſchon andere fuͤr
dem Saturnus allhier regieret/ der vor ſo vielen
Zeiten
[377]Das Ander Buch.
Zeiten gelebet hatt/ daß die verfallenen Gemaͤwer
von Chamaſene/ der fuͤrnemſten Stadt die er ge-
bawet ſoll haben/ vorlengſt verweſet ſindt. Von den
Cyclopen ſindt bloß die Graͤber noch vbrig/ aber ge-
meiniglich jnnerhalb der Hoͤlen/ derer Schlundt
entweder durch Erdtbeben/ oder abgeſchoſſene
Sandthauffen vnd dergleichen Zufaͤlle verſtopffet
iſt. Doch treffen wir ſie offtmals vnverſehens an.
Welche Laſten der Coͤrper? welche eine Lebhafftig-
keit in den todten Geſichtern? vnd welche Antlitze/
die den Fabeln/ welche man von jhnen ſaget/ gemeſ-
ſe ſindt? Ich war eines Tages nicht weit von Sy-
racuſe auff der Jagt; daſelbſt drang ſich ein Spuͤr-
hundt/ gleichſam als er ein Wildt ſuchte/ an eine
Hoͤle/ in dem Felde/ welches man Gereate nennet.
Als er vns durch ſein vnablaͤſſiges Hetzen dahin
brachte/ ſo erſahe ich die einſamkeit oder vneroͤffne-
ten Hoͤlẽ/ fuͤr welcher ich als obs ein geheiligteꝛ Ort
were/ erſchrocken bin. Zu letzte fiel mir ein/ ich wolte
das Ebenthewer verſuchen/ welches die Goͤtter an
die Handt gegeben hetten/ vnd als die Doͤrner etli-
cher maſſen weggebracht worden/ ſahe ich fornen
zu herumb ſo weit als das Liecht/ vnd zwar nur zu
demſelbigen Loche hienein reichete. Der Ort gieng
hinabwerts/ vnd waren ſteinerne Staffeln hienun-
ter. Derhalben ließ ich Fackeln bringen/ vnd ſtieg
mit wenigen Leuten vnter die Erde/ welcher von we-
gen jhrer Einoͤde vnd kaͤlte einen dampffichten Ge-
ruch von ſich gab. Als wir durch einen engen Ein-
A a vgang
[378]Joh. Barclayens Argenis/
gang kommen/ war es nachmals breiter. Die Hoͤle
hatte viel vmbfangen/ darinnen waren hohe Sand-
ſteine; die Schwiebogen vnd Seiten/ an denen Tro-
pffen wie Schweiß ſtunden/ glaͤntzeten von dem hel-
len Kieß/ der einem verfrornen Waſſer aͤhnlich ſahe.
In der mitten ſtundt ein groſſer Stein/ welchen die
Natur/ wie man auß ſeiner Wurtzel ſehen kundte/
dahin geſetzt hatte: auff demſelbigẽ lag das abſchew-
liche Wunder außgeſtreckt. Ich foͤrchte mich es
euch zu ſagen. Dann wie kan ich hoffen daß jhr mir
gleuben werdet/ weil ich kaum glauben kan/ das was
meine Augen vnd Haͤnde beſchawet vnd beruͤhret
haben? Ich wil es doch ſagen/ daß ich deſſen zum we-
nigſten euch vberꝛede/ was ich ſelber angeſehen. Es
lag eine grauſame Laſt auff dem Steine/ welche in
Geſtalt Menſchlicher Glieder außgetheilet war.
Die groͤſſe alleine ließ mich nicht glauben/ daß es ei-
nes Menſchen Coͤrper ſeyn mußte. Derwegen gien-
gen wir eine gute weile nicht hinzu/ vnd ſcheweten
vns ſolches anzugreiffen/ weil wir nicht wußten ob
es ein Geſpaͤnſte/ oder etwas Goͤttliches were. Das
Haupt hatte nicht allein ſein Haar noch vnverletzt/
ſondern auch das Antlitz vnverweſet. Sein ſchroͤck-
licher Bart gieng jhm biß auff die Bruſt/ vnd war
auff beyden Wangen mit dem andern ſeinem Haare
vermiſchet. Was ſol ich von den Schienbeinen/ von
den Armen/ vnd von den Fuͤſſen ſo groß als die
Graͤntzſteine ſagen? Wann ein Bild durch Kunſt
gemacht
[379]Das Ander Buch.
gemacht iſt/ gedachte ich bey mir ſelber/ ſo iſt es treff-
lich ſchoͤn. Iſt es ein Werck der Natur/ warumb
ſind dann wir ſo kleine/ vnd von voriger groͤſſe ab-
kommen? Als hernach/ wie zugeſchehen pfleget/ die
Forchte hinweg war/ bin ich der erſte geweſen der es
hat angeruͤhret/ zuerfahren was es doch were. So
viel ich aber betaſtete/ ward ſtracks zu Aſchen. Wel-
ches vns dann verſicherte/ daß es ein Menſchencoͤr-
per ſeyn mußte. Ehe ſich aber die laͤnge vnter den
Haͤnden deren die es begriffen verliere/ haben wir jh-
ne abgemeſſen/ vnd ſaͤmptlich befunden/ daß er auff
zwantzig Ellen kommen. Fuͤr mich/ ich wolte jhm
Goͤttliche Ehre als einem vnſterblichen Helden er-
zergen/ vnd vnverſehret bleiben laſſen. Aber weil
ich in ſolchen Gedancken bin/ ſo wirdt er in einem
Augenblick vnter meiner Leute Haͤnden zu Staub
vnd Aſche. Es blieb nichts mehr vbrig als der Hirn-
ſchedel/ die Ricben vnd Schenckel nach der groͤſſe
jhrer Laſt die ſie getragen hatten. Dieſes iſt auff mei-
nen befehl verwahret/ vnd vnter das Thor deß Tem-
pels zu Syracuſe gehangen worden; da jhr euch druͤ-
ber verwundern werdet. Ich zweifele nicht daß er ei-
ner von den Cyclopen geweſen ſey/ weil ſonderlich die
Bawren bißweilen in den Hoͤlen entweder gantze
Coͤrper von ſolcher laͤnge finden/ oder dergleichen
Gebein mit der Erden außgraben. Aber ich habe
euch lieber erzehlen wollẽ/ was mir ſelber zu Geſich-
te iſt kommen: Vndt meine Leute haben vns die
vorigen
[380]Joh. Barclayens Argenis/
vorigen Gebeine wie jhr gedencken moͤchtet/ nicht
darumb hergebracht/ ſo groß ſie auch waren/ daß ſie
nicht wuͤſten/ daß ich ſie offtmahls groͤſſer geſchen:
Sondern/ weil es die Zeichendeuter fuͤr eine gutes
zeichen angenommen haben/ daß ſie eben in dem
Orte weren gefunden worden/ wo mein Zelt ſolte
hingeſchlagen werden.
Vnter dieſem reden kamen ſie in den Ort/ wo
die Graͤber dieſe Beine herauß gewonnen hatten.
Radirobanes hielte denſelben Abendt mit dem Me-
leander Tafel/ vnd hierzu worden auch jhre fuͤrnem-
ſte Leute erfodert. Indem ſie nun von ſo vieler Vn-
terthanen/ die ſich wieder zum Koͤnige geſchlagen/
Buſſe/ vnd von dem was ſich ſonſt denſelbigen Tag
guetes zugetragen hatte/ im Geſpreche waren/
koͤmpt ein Soldate mit ſchreiben an den Melean-
der. Er war vom Hauptman zu Catana geſchickt/
mit Zeitung eines vngewoͤnlichen Gluͤckes. Dann
Anaximander deß Lycogenes Schweſter Sohn
hatte deß Koͤniges ſehr getrewe Stadt Catana be-
laͤgert. Als er ſie nun biß auffs euſerſte gedrungen/
hatt ſich der Berg Etna mit einem ploͤtzlichen Wuͤ-
ten entzuͤndet/ vnd ohne die groſſen Kluͤfften Steine/
vnd Laſt der Aſche/ drey Stroͤme auß ſeinen Flam-
men geſpeyet/ welche gleichſam als wann ſie darzu
angedinget worden/ dem Anaximander richtig in
ſein Laͤger gefloſſen ſindt. Solcher Sturm hat ſich
bey Nacht begeben/ Menſchen/ Vich/ Geſchuͤtze/
Zelte/
[381]Das Ander Buch.
Zelte/ Waffen vñ was die Fewerbach im Lauffe an-
getroffen/ warẽ da verblicben/ Sie hat dreyhundert
Soldaten auffgeopffert. Anaximander/ welchen
dieſes Vbel auch betroffen/ weil er ſeine nothwendig-
ſte Sachen hierzu verlohren/ iſt folgenden Tag ab-
gezogen/ vnd als er ſich in einer Saͤnffte zum Lyco-
genes tragen laſſen/ ſindt die Catanenſer außgefal-
len/ haben alles was ſich zur Wehr geſetzt/ nieder ge-
hawen/ vnd jhn ſelbſt gefangen genommen. An itzo
fragten ſie beym Koͤnige/ weſſen ſie ſich mit jhm zu
verhalten hetten. Die vber der Tafel/ wie ingleichem
die ſo auffwarteten/ als ſie ſolche Zeitung ein mal
oder zwey gehoͤret/ worden ſie dermaſſen luſtig/ daß
ſie jhr Schreyen vnd Frolocken nicht laſſen kunten.
Die am Thore Wache hielten theten ingleichen/ ſo
daß dieſe froͤliche Bottſchafft das gantze Laͤger er-
fuͤllete. Es bedurffte jetzundt keiner Waffen noch
Gewalt/ die Goͤtter ſelber vnd die Elemente ſtritten
fuͤr die Koͤnige. Auff dieſes ließ man die Bildtniſſe
der Goͤtter allenthalben mit Kraͤntzen ziehren/ die
Koͤnige wurden beyde mit Blumen beſtrewet/ vnd
viel Soldaten drungen vnter einander/ nicht allein
in deß Koͤniges Zelt/ ſondern auch in ſein Zimmer.
Als man die Frewde geſtillete/ fragte Radiroba-
nes mit groſſer Embſigkeit: Wie Etna wieder den
Anaximander geholffen hette? ob es auch moͤglich
ſey daß ein harter Berg eine ſolche vberfluͤſſigkeit deß
Fewers außwerffen koͤnne? was fuͤr Hitze jnwendig
were?
[382]Joh. Barclayens Argenis/
were? was dieſer Boden fuͤr eine Art vnd natur het-
te? Darauff vnterꝛichtet jhn Meleander kuͤrtzlich/
dieſer ſey der hoͤchſte Berg in Sicilien/ der von ſei-
nem Schwefel/ welchen die Natur in jhm wuͤrckete/
vnd von dem Winde/ ſo ſich in jhn dringe entzuͤndet
wuͤrde/ vnd die Flamme/ die er nicht erhalten koͤndte/
durch die auffgeriſſenen Loͤcher ſeiner Spitzen/ he-
rauff ſtieſſe. Der Huͤgel dieſes Berges aber/ ſagte
er/ brennet nicht taͤglich. Zum offterſten iſt nur ein
ſchwartzer Rauch/ welcher ſich weit vnd fernen an
dem Himmel außbreitet/ vnd bißweilen kommen
vnter dieſem finſteren Dampffe etliche Funcken ge-
flogen. Gar ſelten aber koͤmpt ein ſolcher Sturm/
der wegen der Flammen ſo herauff ſtoſſen/ die be-
nachbarte Gegendt vmbher verwuͤſtet. Dann das
dickeſte Fewer/ welches auß dem hoͤchſten Huͤgel
rinnet/ pfleget gleichſamb als eine Bach bergab zu
ſchieſſen/ vnd reiſſet alles darnieder/ was er an-
triefft. Als dann erhebet ſich ein groͤſſer krachen vnd
donnern/ als wann es vom Himmel kaͤme/ daß ſich
die Leute offtmahls beſorgen/ daß nicht der Berg
Etna/ ſo gros als er iſt/ zerberſte/ vnd Sicilien vber-
falle. Vnd was nicht weniger in ſolchem knallen
wunderlich iſt; es wirfft groſſe Steine auß den
Schrunden des Berges ringes vmb die Felder. Sie
ſindt noch berauchet/ vnd weiſen an jhrer Farbe/ daß
ſie auß dem Fewer kommen. Vber dies/ ſo koͤmpt
von dem Huͤgel eine ſolche menge Aſche/ daß ſie erſt-
lich etliche Meilweges weit von ſich ſelber/ hernach
vom
[383]Das Ander Buch.
vom Winde herumb geſtrewet wirdt/ die Felder
vberdaͤcket/ alle Fruͤchte hinbringt/ vnd den Boden
dermaſſen verderbet/ daß er zum ſeen hernach nicht
tauglich iſt. Alſo werden durch die Steine/ Aſche/
vnd ſonderlich die Fewerflam̃en nicht alleine Vieh
vnd Bawerhuͤten weggenommen: ſondern dieſes
Vbel verheeret alle Waͤlder die es antrifft. Es ſindt
zuweilen gantze Staͤdte alſo eingangen. Catana
hatt einen Wall vmbher von ſehr groſſer Arbeit/
vnd kan ſich doch kaum darfuͤr erhalten. Es iſt eine
Stadt zwiſchen dem Berge vnd der See/ gar wol
gelegen/ wann dieſe Gefahr nicht were. Lycogenes
Soldaten hatten ſie belegert: aber/ wie jhr hoͤret/ die
Goͤtter haben vns an jetzo mit dieſem Fewer guetes
gethan mit welchem ſie vns ſonſt ſiraffen.
Wie Meleander auffgehoͤret hatte/ kam man/
durch gegebene Gelegenheit/ vnd wegen Froͤligkeit
deß Bancketes/ von vnterſchiedenen Sachen zu re-
den. Es wardt alles erzehlet/ was in Sicilien denck-
wuͤrdiges ſey/ vnd Frembde wiſſen ſolten. Von den
Hiſtorien gerhiete man auff die Fabeln: Was das
fuͤr Hunde weren/ welche Scyllen pflegten an zu-
bellen? Was Charybdis fuͤr einen Schlundt vnd
Rachen habe/ der mit keinem Schiffbruch koͤndte
erfuͤllet werden? Hernach erwehnete man/ wie der
vngluͤckſelige Liebhaber Acis auß ſeiner warmen
Wunden das allerkalteſte Waſſer ſpringen lieſſe;
Wie Galatee fuͤr dem Felſen deß Cyclopens fliehe/
nicht
[384]Joh. Barclayens Argenis/
nicht ohn Entſetzung deren die es erzehleten. Ein
anderer Liebhaber kam von Elis in das Meer/ ohn
ſeine Verfaͤlſchung/ vnd eylete der geſchwinden A-
rethuſen nach. Erix fiel vnter dem Hercules/ der jh-
me obſiegete/ vnd Venus fluchte auff die eyſerne
Streitthaͤndſchuch. Sie kamen auch auff heilige
Sachen/ wie man dann bey Gaſtereyn leichtlich an
die Goͤtter gedencket. An welchem theil der Inſel
Pluto herauß kommen/ ſeine Gemahlin zu entfuͤh-
ren? welche Zeichen noch vbrig weren von ſeinem
ſchroͤcklichen Wagen? welche Felſen fort geruckt
weren fuͤr der Gewalt ſeiner Ankunfft? wo Proſer-
pine geraubet worden? wo jhr der Krantz/ vnd wo
jhr der Guͤrtel entfallen? auff welchem Raſen Cya-
ne ſich erſtlich verwundert hette/ als ſie geſchen daß
ſie zu einem Waſſer wuͤrde? Daß die Eleuſinier
anderer Oerter denckwuͤrdiger Sachen ſich verge-
bens anmaſſeten/ vnd der Weg da der Helliſche
Gott ſeine Braut hinein gefuͤhret/ ſey bey Sicilien/
vnd nicht bey Cephiſſus. Hernach redeten ſie von
dem herumbreyſen der Ceres/ vnd jhren Ceremonien
bey Nacht: da die/ welche jhr geheiliget ſind/ Fackeln
tragen/ vnd ſich in geheim klaͤglich ſtellen. Solch
Geſpraͤch hatt ſich vber der Tafel ein zimlich theil
in die Nacht erſtreckt/ biß man nach Abtrettung der
erſten Wache/ das Zeichen mit der Trompeten
gab/ vnd Meleander die Tafel befahl auffzuhe-
ben. Als man aber auffſtundt/ vnd dem Mercu-
rius
[385]Das Ander Buch.
rius zu Ehren Wein herumb ließ gehen/ erhube
ſich ploͤtzlich ein erſchroͤckliches Geſchrey durch
das gantze Laͤger/ welches ſie ſaͤmpt-
lich erꝛegete.
B bJohann
[[386]]
Johann Barclayens
Argenis.
Das Dritte Buch.
Lycogenes Einfall in deß Koͤnigs Laͤger.
Die Ordnung vnd Eintheilung ſeines
Anſchlages: Was hierauff erfolget/
ſampt deß Lycogenes Todt.
Das I. Capitel.
ALs Lycogenes in das Laͤger kam/ vnd es
von wegen der entlauffenen Soldaten
ſo geraum ſahe/ wardt er vber ſolchem
Vbel gantz erbittert: die Noth machte
jhn auch nachdencklicher/ daß er jhm
in ſeinem Gemuͤte das euſerſte fuͤrſatzte: angeſehen
daß ſeiner Sachen ſonſten nicht koͤnne geholffen
werden/ wann er nicht in eyl verfuͤhre. Solte er den
Soldaten die Nacht vber Ruhe laſſen nachzuge-
dencken/ ſo moͤchten ſie den ſicherſten Weg gehen.
B b ijAber
[388]Joh. Barclayens Argenis/
Aber was mehr? wie wann ſie nicht vergnuͤget we-
ren mit jhrem bloſſen Abfall/ vnd beym Meleander
eine Vergeltung zu erhalten/ jhn den Feldtherꝛen ſel-
ber vberlieferten? Es ſey doch vngluͤckſeligen Leuten
jederman feindt. So hette er ſich nunmehr keiner
newen Huͤlffe zu getroͤſten/ vnd mit offener Gewalt/
wuͤrde er den Koͤnigen auch nicht gewachſen ſeyn.
Derhalben muſte man auff eine Kriegesliſt gehen/
weil er noch Knechte hette/ denen er befehlen koͤnde/ vñ
in Meleanders Laͤger alles voll Frewden were. Vie-
leicht koͤndte er ſie vnvorſehens vberfallen/ ſonderlich
weil er die Nacht zum Vortheil hette/ welche den
Tumult ſeines Volckes noch ſogroß machen wuͤr-
de. Zum wenigſten wuͤrde ſein geſchwinder Todt
helffen/ daß er nit jmmer was aͤrgers foͤrchten duͤrff-
te. Als er dieſes bey ſich erwogen/ ruffte er ſeine fuͤr-
nembſte Freunde/ zeigte auff der Feinde Laͤger/ vnd/
Was vermeinet jhr wol/ ſagte er/ was vnſere Feinde
jetzundt machen/ welche ſchon ſiegen/ da ſie noch nit
geſchlagen haben? Sie ſind faul vor Frewden/ vnd
koͤnnen vnter jhren heiligen Huͤtten/ wie die Opffer/
hingeſchlachtet werden. Wolan/ wir woͤllen vns der
Wolthat/ welche vns vnſere fluͤchtige beweiſen ge-
brauchen. Sie haben mit jhrer Ankunfft alle Kraͤff-
ten der Feinde/ gleichſamb als der Krieg ſchon ein
Ende hette/ von einander geloͤſet. Derwegen woͤllen
wir ſie angreiffen/ ehe ſie es jnnen werden; dann je
mehr jhrer ſind/ je aͤrger werden ſie einander mit jhreꝛ
Verwirꝛung verhinderlich ſeyn. Es war niemandt
den
[389]Das Dritte Buch.
den dieſer Rhat nicht ſehr gut zuſeyn bedachte. Dar-
umb gieng ein jeder zu ſeinen Knechten/ vnd verma-
nete ſie das Gluͤck anzunemmen/ welches jhnen die
Goͤtter zeigeten. Der Sieg truͤge ſich an/ wider die
ſo jhres Gluͤckes nicht maͤchtig weren. Sie ſolten
mit vnachtſamen vnd vollen Leuten ſchlagen. Her-
nach erꝛegten ſie ſie zum Zorn; Im Fall man nicht
zuvor kaͤme/ ſo wuͤrde man hernach deß Schadens
ſelber muͤſſen gewaͤrtig ſeyn. Die finſtere Nacht/
vnd das gefallen an dem Betrug/ machten ſie noch
behertzter; vnd viel/ ſo wegen vbermaͤſſiger Verbre-
chen keine Hoffnung der Begnadung hatten/ wuͤn-
ſcheten behertzt entweder zu ſterben/ oder obzuſie-
gen.
Als es derwegen hoch in die Nacht war/ theileten
ſie ſich in zween Hauffen/ dem Feind deſto groͤſſers
Schrecken einzujagen. Es war ein ebener Weg
durch die flachen Felder/ vnd trug gerichts auff die
koͤnigliche Zelte der Feinde. Denſelben wolte Lyco-
genes jnne halten. Der ander war enger/ aber naͤ-
her/ vnd war mit Hecken vnd Geſtraͤuche bedecket.
Auff dieſen machte ſich Menderitus mit einem
Theile deß Volcks; welchem langſam fortzuruͤcken
befohlen war/ vnd nicht eher einzubrechen/ biß er auß
dem Getuͤmmel hoͤren koͤndte/ daß Lycogenes mit
der Wache ſchluͤge. Alsdann ſolten ſie mit groſſem
Geſchrey auff den Wall dringen: dann weil dieſel-
bige Wache ſich auff den Lycogenes wuͤrde gewen-
det haben/ ſo kuͤndte ſie dieſelbige bloſſe Seitte ein-
B b iijnehmen;
[390]Joh. Barclayens Argenis/
nehmen; oder zum wenigſten ein Theil deß Volcks
von jhme zuruͤck halten. Es waren mehr als Zehen
Tauſendt geruͤſteter Maͤnner/ die auff dieſen zwey-
en Wegen wider den Meleander giengen; vnd kund-
ten/ ſolcher Menge wegen/ jnen Hoffnung deß Sie-
ges wol machen/ ſonderlich weil ſie die abgezwunge-
ne Staͤrcke vnd Mannheit verwegner machte. Sie
ruckten in der ſtille fort/ biß ſie ploͤtzlich im Lauffe
auff die Wache traffen: da ſie dann nichts zu thun
vnterlieſſen was zu erweckung eines Schreckens
dienet. Sie hatten mit fleiſſe mehr Trompetten vnd
Paucken bey ſich als ſonſten gebraͤuchlich iſt; zu
dieſem kam das vngehewere Geſchrey/ dardurch ſie
einander zum Siege vermahneten.
Als die Schildtwache abgetrieben wardt/ er-
greiffen die in den nechſten Zelten/ im erſchrecken/
jhre Waffen. Aber weil ein groß Getuͤmel im gan-
tzen Laͤger war/ vnd etliche erſt vom Schlaffe oder
vom Weine auffſtunden/ ſo lieffen ſie ſelber vnor-
dentlich wieder einander/ wuſten nicht was ſie the-
ten/ waren kaum halb bewehret/ vnd wolte einer da
der ander dort hienauß/ ohn allen Befehl vnd Ver-
nunfft. Wannher koͤmpt das vnverſehene Vn-
gluͤck/ gedachten ſie? Wer macht ſolchen Auffruhr
im Laͤger? Wirdt von auſſen eingebrochen/ oder iſt
es einheimiſche Verꝛhaͤterey? Etliche ſuchten jhr
Gewehꝛ/ mehr aber gedachten zufliehen. Sie moch-
ten auch vnter die Fahnen nicht wol gebracht wer-
ten/ weil ſie in dieſer Empoͤrung gantz verwirꝛet/ vnd
im Fin-
[391]Das Dritte Buch.
im Finſterniß/ da man es jnen nicht verweiſen kund-
te/ forchtſamer als ſonſten waren. Die Koͤnige er-
fuhren ſolches vbel/ weil ſie noch im Bancket waren/
durch das Geſchrey vnd anmeldung etlicher Sol-
daten. Doch wardt auch nichts gewiſſes geſagt/ als
daß im Eingange deß Laͤgers ein Treffen fuͤrlieffe.
Radirobanes wardt von den ſeinigen eilendt in das
Zelte gebracht/ vnd geruͤſtet. Mit Meleandern ge-
ſchahe deßgleichen/ welchen Archombrotus auff die
ſeite fuͤhrete/ vñ mit beſtendiger Verſicherūg wieder
jhn ſagte: Wañ jhr mir verlauben wollet/ Allergnaͤ-
digſter Koͤnig/ ſo wil ich euch dieſe Nacht der Gefahr
vberhebẽ. Was ſollet jhr euch dem Finſterniß vñ der
Schlacht vertrawẽ/ da wir noch nicht wiſſen/ wañ-
her ſie komme/ oder wo ſie ſey? Entziehet ewer Alter/
an welchem ſo vieler Menſchẽ Wolfarth gelegẽ von
diſer Schlacht (od̕)oder hinterliſt. Wo es euch gut zuſeyn
beduͤncket/ ſo wil ich vnter ewerer Beſchoͤnung auff
ſeyn/ vnd mit meiner Gefahr das jenige aufffangen/
welches vielleicht auff ewere Perſon moͤchte gemei-
net werden. Vergoͤnnet mir ewere Ruͤſtung vñ Wa-
penrock; vnd jhr machet euch ſampt einem Theile
außerleſener Soldaten zu dem Thore hienauß wel-
ches der Feindt nicht jnnen hat/ biß etwan die Ge-
fahr ewer nothwendig erfordert. Der Anſchlag gefiel
dem Meleander/ vnd verwunderte ſich vber ſolcher
Trew/ daß er deß Koͤniges zuverſchonẽ alle Gefahr
vber ſich nemmen wolte; vnd gab jhm alſo ſeine Ruͤ-
ſtung/ vñ er entwiche verſtellet ſo mit wenigẽ andern
B b iiijzum
[392]Joh. Barclayens Argenis/
zum Thor hinauß. Archombrotus machte ſich in
ſeinem koͤniglichen Helm vnd Purpur/ ſampt denen
welche vmb den Betrug wußten/ zum Zelte hinauß/
wo das Geſchrey der kaͤmpffenden hin leitete. Von
wegen deß eylens/ vnd daß ſich die Stimme in der
verſchloſſenen Sturmhauben aͤndert/ kundten die/
welche jhn reden hoͤreten/ nicht vernehmen/ daß es
Meleander nicht were. Als er nun in den Hauffen
rannte/ lieff ein jeglicher jhm zu/ nicht ſo ſehr wider
den Feind/ als den Koͤnig zu beſchuͤtzen. Lycogenes
hatte nach erſtiegener Schantze ſich auff die Paſtey
gemacht/ vnd ſich daſelbſt mit vielen der Seinigen
außgebreitet. Es geſchahe damals das Treffen auff
den engen Wegen deß eingangs zum Laͤger/ da dann
Archombrotus drey nacheinander nider ſtieß. Die
vmb jhn waren/ vermeinten der Koͤnig hette im Alter
noch ſolche Staͤrcke/ vnd waren/ mit rittermeſſigen
Thaten jhm dieſes nachzuthun/ beflieſſen. Durch
ſolchen Anfall/ war der Feind allgemach widerumb
gegen der Schantze zu weichen/ gezwungen. Von
der andern ſeiten deß Laͤgers hoͤrte man den Meno-
critus/ der auch mit groſſem Geſchrey vom Schre-
cken der Nacht vnd deß Treffens ſagte. Man hatte
groſſe Muͤhe/ die Soldaten/ bey ſolchem Vngluͤck
vnd Vngewißheit/ zu regieren. Radirobanes aber
wandte ſich behertzt gegen der Gefahr/ auff derſelben
ſeiten: kam alſo auff den Menocritus/ vnd trieb jhn/
mit allen denen ſo neben jhm einbrachen/ zuruͤcke. A-
ber ſie/ als verzweifelte Leut/ kundten durch keine Ge-
fahr
[393]Das Dritte Buch.
fahr noch Wunden/ ſondern allein durch den Todt
zuruͤck gehalten werden. Bald geriethen ſie an die ſo
ſich beſchuͤtzten/ bald entſetzte einer der andern an der
Schantze/ vnd verdeckten ſich vnter den Schilden/
mit ſchroͤcklichem Spectakel.
Auff der einen ſeiten hielte Archombrotus den Ly-
cogenes auff/ der ſchon in das Laͤger gedrungẽ war;
auff der andern trieb Radirobanes den Menocritus
zuruͤck. Die Nacht war beyden Theilen verhinder-
lich/ vnd wußte faſt niemand was er fuͤrnaͤmlich be-
ſtreiten oder beſchuͤtzen ſolte/ biß Lycogenes auff das
nechſte Zelt ein Fackel warff/ vnd die ſeinigen ver-
mahnete das Laͤger allenthalben anzuſtecken. Der
Feind muͤſte mit ſeinen Sachen verbrennen/ ſagt er/
vnd jhnen zu jhrem Siege leuchten. Der Koͤnige
Volck aber riß die Zelten nahe vmbher ein/ damit
das Fewer nicht weiter kaͤme. Es halff jhrer Fuͤrſor-
ge auch ein Platzregen/ der ſehr ſtarck fiel/ vnd dem
Vbel ſtewerte. Die Erde/ ſo von der Naͤſſe glat war/
machte daß die Soldaten glitten/ vnd keinen gewiſ-
ſen Streich thun kundten. Als die Nacht mit ſolchẽ
wuͤrgen vollbracht worden/ daß alles voll Coͤrper/
voll Bluts vnd metzgens lag/ fiengen ſie beyderſeits/
durch ſolche Beſichtigung/ an zu wuͤten vnd zu ra-
ſen. Sie fielen mit gantzer Macht an einander/ wie
ſich der Kampff erſt anfienge; vnd es hatte das anſe-
hen/ ob vielmehr einer gegen dem andern einen vn-
verſoͤhnlichen privat Haß truͤge/ als daß es eines all-
gemeinen Heeres Sach were.
B b vMelean-
[394]Joh. Barclayens Argenis/
Meleander kundte es nicht laͤnger vertragen/ daß
er die ſeinigen in ſolcher Gefahr laſſen ſolte. Der-
halben wolte er das euſer ſie wagen/ vnd ließ den Ar-
chombrotus berichten/ er were im fortruͤckẽ. Dieſer
aber ſagte zum Eurnnedes: Wo der Koͤnig koͤmpt/
Eurimedes/ ſo koͤnnen wir nit fort/ wegen der groſ-
ſen Menge. Wird es doch wol beſſer ſeyn/ daß man
von dem Volcke/ welches allbereit hier iſt/ ein Theil
abfuͤhre/ daß es durch vnvorſehenen Vmbſchweiff/
den Feind von hinden zu angreiffe. Dann warumb
thun die zu Roſſe nichts? was koͤnnen die Schuͤtzen
in der enge deß Laͤgers verꝛichten? Eurimedes hielte
es leichtlich mit dem Archombrotus/ machte ſich zū
Koͤnig/ vñ ſagte was zuthun von noͤten were; fuͤhre-
te alſo ein theil der Soldatẽ hindẽ durch das Laͤger/
vnd begab ſich ſampt jhm den Feind zu vmbringen.
Als Lycogenes der Gefahr jnnen worden/ dann
er hatte gehoͤret/ daß ſein letzter Hauffen ſchon vmb-
gebẽ were/ wolte er doch die Feinde nicht laſſen/ wel-
che er vor ſich hatte/ vnd auff den Meleander ziehẽ/
damit es nicht ein Anſehẽ der Flucht hette. Sõdern
ließ dẽ Menocritus befehlen/ daß er auffs geſchwin-
deſte die ſeinigen dahin anfuͤhrete. Als er gehorchte
vnd fortwieche/ folgete jhm Radirobanes nach/ vnd
nã ein Theil deß Volckes mit ſich. Es war ein groſ-
ſe Flaͤche/ vnd ſehr gelegen die Hauffen außzubrei-
ten. Daſelbſt ward Menocritus võ Meleander vnd
Radirobanes vmbringt/ vñ von beyden ſeiten in die
Enge getrieben; weil ſonderlich die Baleariſchen
Schuͤtzen/
[395]Das Dritte Buch.
Schuͤtzen/ vnd Siciliſche Reuterey in geraumer
ſchlacht ſich beſſer gebrauchẽ kundten: dieſe machtẽ
jnen mit jrer geſchwindigkeit/ vnd jene mit den Bo-
gen viel zu ſchaffen. Derwegen als Lycogenes ſahe/
daß vmb ſein Volck geſchehẽ were/ im Fall Meno-
critus mit den ſeinigẽ bliebe: fieng er an zu wuͤten vñ
toben/ vnd fuͤhrte alle Fahnen dahin zu Huͤlffe/ doch
von der ſeiten/ damit er bey des Meleanders theil be-
ſchaͤdigte/ vnd dem Archombrotus/ der jhm folgen
wuͤrde/ nicht den Ruͤcken biete. Archõbrotus war nit
langſamer/ oͤffnete das Helm/ vnd/ ich bin Archom-
brotus/ ſagt er/ jr Soldatẽ. Die Goͤtter haben mich
gluͤckſeliger gemacht/ als den Patroclus/ der ich den
Feindt/ in mehr wuͤrdigern Waffen/ betrogen habe.
Was jhr ſehet/ iſt auffs Koͤnigs Befehl geſchehen/
damit er ſich nit vergeblich in die Gefahr der Nacht
ſtuͤrtzete. Wann euch ſein Leib vnd Leben lieb iſt/ ſo
muͤſſet jhr den Lycogenes noch einmal vber winden.
Dann nunmehr ruͤcket er auff den Koͤnig/ nicht daß
er ſich deß Sieges allda getroͤſtet/ ſondern daß er hie
vberwunden iſt. Doch erꝛettet den Koͤnig/ von deß
wuͤtenden vnd jetzt ſterbenden Menſchens Anfall.
Auff diſe Wortriß er auff das theil der Schan-
tzen zu/ wo Lycogenes durch gebrochen hatte/ vñ der
helle Hauffen folgete mit Frolocken ſeinẽ Obriſten
nach. Es kundte nichts ſchroͤcklichers ſeyn als der-
ſelbige Kampff. Bald wichen die Scharẽ/ bald jag-
ten ſie wider; die Fahnen waren zerſtrewet: es war
kein gewiſſer vor-noch nachzug/ keine ſeiten/ noch
Spitzen.
[396]Joh. Barclayens Argenis/
Spitzen. Die Coͤrper haͤuffeten ſich vber einander;
vnd die Lebendigen wehreten ſich durch der Todten
Wundẽ. Meleander machte ſich behertzter als ſolch
Alter ſonſten pfleget/ vndt wagte ſich mehr wie ein
mutiger Kriegesmann/ als wie ein Feldtherꝛ. Ne-
benſt jhm hielten Eurimedes vnd Arſidas/ mit groſ-
ſer Rittermeſſigkeit auff die Schlacht/ vnd getrew-
er Fuͤrſorge auff den Koͤnig. Radirobanes aber;
welchen ſeine eigene Verwegenheit/ vnd die ver-
hoffte Belohnung reitzete/ vnterfieng ſich aller Sa-
chen. Baldt zertrennete er die Ordnung der Fein-
de/ baldt ließ er ſich an gemeiner Gefahr nicht ver-
gnuͤgen/ vnd rante allenthalben hinzu/ wo er ſahe da
etwas zuthun vonnoͤhten were. Jedennoch wiechen
die Feinde nicht. Ihr wuͤten/ vnd das Gewiſſen/
welches ſie vber zeugete/ was ſie deß Koͤniges we-
gen verdienet hetten/ machte daß ſie deſto gehertz-
ter vnd ehrlicher fechten vnd ſterben wolten. Lycoge-
nes/ welchen man auß der Ruͤſtung ſehr wol kandte/
ließ ſich ſonderlich ſehen/ vnd ritte vnter ſeinen Leu-
ten hin vnd wider/ lobte vnd ſchalt ſie/ darnach ein
jederer ſich gebrauchte/ vnd halff jhnen mit groſſer
Tapfferkeit wieder auff/ im Fall ſie einbuͤſſeten.
Endtlich faſſete jhm Archombrotus/ mittẽ in weh-
render Schlacht ein Hertze/ vnd vnterſtund ſich die
loͤblichſte That zu veruͤbẽ/ welche in ſelbigẽ Treffen
fuͤrlieff. Es erhitzte den jungen Menſchen der Eyfeꝛ
wegen deß Radirobanes/ vnd der Haß wieder den
Lycogenes. Derhalbẽ befahl er dem Timonides an/
ſein
[397]Das Dritte Buch.
ſein Volck zufuͤhren/ vñ brach begierig in dem Or-
te ein/ wo Lycogenes ſtritte: welcher ſich auch er-
grimmete/ daß man jhn ſuchte/ vnd ſich vngefor-
dert gegen jhm zur Wehr ſatzte. Archombrotus
warff am erſtẽ mit einem Schaͤffelin jhm nach der
Bruſt/ welches aber deß Schildes halben nichts
außrichtete; er aber ſtieß bald darauff mit einer Hel-
lebartẽ nach jhm/ aber auch vergebens. Sie erzuͤrn-
tẽ ſich beyde vber jhre Haͤnde/ weil jhre Streiche ſo
ledig abgegãgen/ vñ raſeten biß auffs ſterben. Wie
ſie hernach wiederumb zuſammen ſchlugen/ vñ ein-
ander durch die Ruͤſtungen zukommen verſuchten/
kundte Archombrotus den Verzug nicht lenger lei-
den/ ritte hinan vnd vmbfaſſete den Lycogenes vn-
verſehens/ der jhn dann wieder ergrieffe. Als ſie
ſo zuſammen geſchrencket waren/ rieſſen ſie ein-
ander beyde zur Erden; da dann auß Staͤrcke vnd
Fuͤrſichtigkeit deß Archombrotus der Fall ſo ab-
gieng/ daß Lycogenes vnten kam. Alſo baldt vberfie-
len ſie in dieſem ringen viel Soldatẽ/ daß eine Theil
dem Archombrotus/ das andere dem Lycogenes
auffzuhelffen. Lycogenes weltzete ſich im Sandt
herumb/ vndt kundte nicht auffſtehen/ weil er mit
ſeines Feindes Schenckeln vnd Armen vmbſchloſ-
ſen war. Aber Archombrotus/ wiewol er von der
Menge vnd Schlaͤgen ſehr gedrucket wardt/ ließ er
jhm doch nicht Zeit ſich auff zurichten/ vnd gab jhm
vnterhalb dem Pantzer etliche Stoͤſſe/ biß er ſahe/
daß er ſein letztes bekommẽ hatte. Als ſie beyderſeits
jnnen
[398]Joh. Barclayens Argenis/
jnnen worden daß Lycogenes blieben/ erhub ſich ein
groſſes vnd vngleiches Geſchrey: in dem diſes Theil
wegen deß Sieges frolockte/ das ander aber mit
grauſamer Klage bekandte/ daß es nun mit jhrem
Leben auß were.
Archombrotus hawet deß Lycogenes
Kopff ab. Flucht der Rebellen: Vnruh
der Argenis in wehrender Schlacht.
Ihre Ankunfft in das Laͤger nach er-
langtem Siege. Begraͤbniß der Sol-
daten ſo auff Meleanders ſeiten blie-
ben.
Das II. Capitel.
IN ſolchem jhrem Schrecken ſatzte Archom-
brotus mit ſeinem Volck weiter nach/ vnd
machte jhr gantz Heer verzagt/ ſonderlich als
er deß Lycogenes Kopff bey dem Haar erwuͤſchte/ vñ
in aller Hoͤhe herumb ſchwang; daß ſie alſo an jhrer
Niderlag nicht zweiffeln durfften. Wie er es aber ge-
nugſamb gewieſen/ warff er es dem Meleander zun
Fuͤſſen: Schawet hier/ ſagt er/ Allergnaͤdigſter Koͤ-
nig/ den Lycogenes der nun Frieden helt/ vnd dem jhr
ins kuͤnfftig wol trawen doͤrffet. Die Goͤtter woͤllen
eben mit ſolchem Ernſte verfahren gegen andere die
ſich ewerer Gnade nicht achten. Meleander ließ deß
Lycoge-
[399]Das Dritte Buch.
Lycogenes Haupt verwahren/ vnd verfolgte ſeinen
Sieg weiter vnd weiter. Dann es war durchs gan-
tze Feld nicht mehr ein Kampff/ ſondern ein wuͤrgen.
Es durffte keiner deß Vberwinders erwarten/ vnd
dem Menocritus gehorchen welcher ſie zuruͤck ruff-
te. Etliche flohen auff die Berg zu/ etliche welche der
oͤrteꝛ kuͤndig waren in die nechſte Hoͤlen/ gemeinglich
aber jrꝛeten ſie hin vnd wider wo ſie jhre Forcht oder
Gluͤck zu leitete. Viel lieffen ſich auß dem Athem/
vnd fielen darnider/ welche von den Pferden ſo jhnen
nacheileten jaͤmmerlich zertretten wurden/ vnd war
kein Elend das ſie nicht betroffen hette. Radirobanes
folgte dem Menocritus/ welchẽ er auß der Ruͤſtung
vnd Sturmhauben erkandte/ vnd befahl jhn auff zu
fangen. Er aber/ wiewol er weiter zu fliehen nicht
vermochte/ wehrete ſich doch ritterlich/ biß er gefan-
gen vnd ſtracks gebunden ward/ daß er ſo weder ſei-
nem Feinde/ noch jhm ſelber Schadẽ zufuͤgen kund-
te. Es war Abend/ ehe die/ welche den Feinden nach-
geſetzt/ alle zum Meleander wider vmbkehrten. Vnd
der Koͤnig/ wiewol der Krieg ein Ende genommen/
verblieb doch die Nacht vber im Laͤger/ das ſo ſehr
verwuͤſtet war. Das wuͤten aber der vorigen Nacht
machte/ daß ſie mit jrem froͤlich ſeyn noch jnnen hiel-
ten/ vnd allenthalben Wache aufffuͤhrten/ damit der
Krieg ſich nicht auffs new erhuͤbe. Deß morgends/
als d’ Koͤnig auff geſtandẽ/ ſchickt er zum Radiroba-
nes/ ob es ſeiner Gelegenheit gebe jhn zubeſuchen; vñ
gieng bald drauff mit ſeinen fuͤrnem̃en Leuten zu jm
in
[400]Joh. Barclayens Argenis/
in ſein Zelt. Er/ ob er zwar mehr als zu viel betra-
chtete/ wie ſehr er Sicilien geholffen/ vnd wie Man-
hafft er ſich erwieſen; doch kraͤnckete es jhnen ne-
benſt ſeiner hoffertigen Frewde ſehr/ daß Archom-
brotus den Lycogenes erleget hette. Als er ſich gleich
mit ſolchem Neide vberwarff/ kam Meleander zu
jhm/ mit groſſer Bedanckung wegen geleiſteten
beyſtandes; vnd ſchrieb allen Verlauff dieſes Fort-
ganges ſeinen Sardiniern zu. Daß der Sieg auff
vnſere ſeiten gefallen iſt/ ſagte er/ haben wir euch zu
dancken: alſo daß/ wann ich mich der Sachen ge-
brauchen werde/ die ich durch ewer Zuthun wieder
bekommen/ mir oͤffterer einfallen wirdt/ daß ich ſie
von euch empfangen/ als euch/ daß jhr mir ſie gege-
ben habet. Indeſſen woͤllet jhr euch derer Guͤter ge-
brauchen/ die durch ewre Huͤlffe erworben ſindt/
vnd auß dem Frolocken deß Volckes erkennen/ was
fuͤr Wolthat jhr vns habet erzeiget. Radirobanes/
ob er ſchon mehr als wol glaͤubete/ daß ſolches ſich
alſo verhielte/ je dennoch vermahnete er den Koͤnig/
jhn nicht mehr ſchamhafftig zu machen/ vnd ſagte/
daß ſolches alles der gerechten Sache/ vnd deß Me-
leanders Gluͤckſeligkeit zu zu ſchreiben were: auch
hielte er ſich jhm ſelber verpflichtet/ daß er jhm er-
laubet hette/ ſich mit der Billigkeit ſeiner Waffen
verbindtlich zumachen.
Vnter dieſem Reden wirdt angemeldet daß Ar-
genis ins Laͤger kommen ſey. Den vorigen Tag
ſtundt ſie auff der Mawren zu Epeircte/ da ſie die
Schlacht
[401]Das Dritte Buch.
Schlacht ſehen kundte; vnd vergoß nit weniger jhre
Threnen/ als das Volck ſein Blut. Sie war gantz
bleich/ vnd befand ſich niemals beſſer/ als wann die
Furcht jhr alle Sinne genommen hette. Bißweilen
verhieng ſie den Schmertzen/ bißweilẽ kam ſie wider
zur Hoffnung vñ Kraͤfften/ nach Zeitung der Bot-
ten/ welche ſie in wehrendem Treffen außſchickte.
Doch kam jhr Poliarchus nie auß dem Gemuͤthe;
welchen ſie bey ſich ſelber bald demuͤtig/ bald erzuͤrnet
anredete. Sol ich lieber wuͤndſchen/ ſagte ſie/ liebſter
Freund/ daß jhr von dieſem meinem Weinen moͤch-
tet wiſſen/ oder daß ſie euch/ wie auch geſchiehet/ ver-
borgen blieben? Gewiß jhr wuͤrdet nicht leben koͤnnẽ/
wann euch meine groſſe Schmertzen einfielen. Im
Fall jhr hoͤren werdet daß ich gefangen ſey/ oder daß
ſich Argenis mit eigener Handt vnd jhrem Blute
vor der Feinde Schmach gerettet habe/ o Vngluͤck?
o trawrige Liebe? ſo wird es nicht genug ſeyn daß ich
nur einmal todt bin/ ſondern wiederumb durch ewrẽ
Todt auffs newe ſterben. Aber jhr ſeydt abweſendt/
Poliarchus: ſol ich ewers Verzuges halben euch/ o-
der einen von den Goͤttern der vns haſſet anklagen?
Wañher koͤmpt ſolche Vergeßligkeit? welche Zau-
berey helt euch in Africa auff? Hat euch nicht ewer
guter Geiſt ſagen koͤnnen/ was anjetzt allhie fuͤr-
laͤufft? Hat der Haß meines Vatters mehr Gewalt
vber euch/ als das Recht vnſerer Freundſchafft? O-
der habt jhr/ dem zu ruhen vnmoͤglich iſt/ eine mehr
anmutige Gefahr angetroffen? Ach/ weret jhr hie/
C cPoliar-
[402]Joh. Barclayens Argenis/
Poliarchus/ vnd ſtrittet mit dem Feinde/ ich wolte
mich deß Siegs wol verſichert wiſſen. Mein Vater
wuͤrde Sicilien vnd mich euch zudancken habẽ; wel-
ches jhr nun entweder vntergehen/ oder einen andern
das Lob ſeiner erꝛettung/ davon tragen laſſet. Dann
wann es euch geliebt/ ſo moͤchten euch weder die Ele-
menta/ noch einigeꝛ zufall/ noch die Natur ſelber von
ewerer Zuruͤckkunfft abzuwenden. Nachdem ſie jhn
gleichſam alſo geſcholten/ ſchaͤmete ſie ſich/ als ob ſie
eine Todſuͤnde begangen/ daß ſie wider den Poliar-
chus zuͤrnen doͤrffen/ vñ wandte ſich auff andere Ge-
dancken. Sie hab gnug Schmertzen vnd Kummer/
daß jhr Vatter in ſolchem Treffen ſey. Solte vber
diß auch Poliarchus in dieſer Gefahr ſchweben/ ſo
wuͤrden jhr die Sorgen zuertragen vnmoͤglich ſeyn.
Ihr Goͤtter/ ſagte ſie/ ich bin euch verpflichtet/ daß
ich vnter ſo vielem Betruͤbniß mich gleichwol wegen
deß Poliarchus nit befoͤrchten darff. So lang er lebẽ
wird/ ſo lange er wirdt geſundt ſeyn/ warumb ſol ich
mich fuͤr elendt ſchaͤtzen? Oder warumb betruͤbe ich
mich? als ob eꝛ wideꝛ ſeine Trew/ (od̕)oder die Goͤtteꝛ/ die ſo
gerecht vñ billich ſind/ wider jhn etwas thun koͤndtẽ.
In dem ſie dieſes vnd anders mehr vnter dem wei-
nen/ welches ſie mit fuͤrgezogenem Schleyer etwas
verbarg/ betrachtete/ fieng ſie an/ wegen verkuͤndig-
ung der Feinde Flucht/ die ſie ſelbſt auch erblicken
kundte/ mutiger zuwerden; verlaubte Seleniſſen vnd
anderem vmbſtehenden Frawenzimmer mit jhr zu
reden/ vnd jhre Froͤligkeit zu bezeugen. Als ſie her-
nach
[403]Das Dritte Buch.
nach wider in den Pallaſt vmbkehrte/ folgte jhr das
Volck Hauffenweiſe/ vnd war/ ſeinem Gebrauch
nach/ ohn alle maß mit Frewden außgelaſſen. Auff
folgenden Tag machte ſie ſich mit dem groͤſſeſten
theil der Buͤrgerſchafft in das Laͤger. Was aber jhre
Frewde nicht ließ vollkommen ſeyn/ war dieſes/ daß
vnter dem Volck ein allgemeines Geſchrey gieng/
Radirobanes were mit jhr verlobt. Welchs dañ der-
maſſen fuͤr gewiß gehalten ward/ daß ſie gleichſamb
als mit Gluͤckwuͤnſchung/ die deꝛ Princeſſin lieb we-
re/ offentlich darvon ſagten. Der Koͤnig/ ſo jhr von
Hertzen holdt war/ weinete vor Liebe als ſie zu jhm
kam/ vmbfieng ſie/ vnd/ Nunmehr/ ſagt er/ vmbfaſſe
ich euch meine Tochter/ eine Erbin Siciliens. Sie
ſind geſtorben/ die das Recht der Voͤlcker verkehren/
vnd mein Koͤnigreich an ſich reiſſen woͤllẽ. Hernach
ſahe er auff den Radirobanes/ vnd/ Schawet hier/
ſagte er/ meine Argenis/ dieſer iſts den wir vnter die
Zahl der Schutzgoͤtter Siciliens rechnen moͤgen.
Durch Gunſt der Goͤtter vñ ſeine Tugend beſitzen
wir heut vnſer Koͤnigreich. Beynebenſt lobte er den
Archombrotus ſonderlich/ wie auch die andern/ vnd
fuͤrnaͤmblich die frembde Obriſten/ nach eines jegli-
chen Verdienſt. Argenis bedanckte ſich mit gebuͤrli-
chen Worten gegen einem jeden/ vnd hoͤrte jhre Ent-
ſchuldigung vnd Gluͤck wuͤndſchung hinwiderumb:
allein daß ſie ſich von den Schmeichelworten deß
Radirobanes/ fuͤr welchem ſie ſich allein befahrete/
ſo viel ſie mocht vnd kundte/ beyſeit wendete.
C c ijScharffe
[[404]]
[405]Das Dritte Buch.
Scharffe Verfahrung mit den Gefange-
nen Deß Koͤnigs Einzug zu Epeircte.
Verlangen der Argenis wegẽ deß Po-
liarchus Abweſens. Ihr Anſchlag jhn
durch den Archombrotus ſuchen zu
laſſen.
Das III. Capitel.
ES verhinderte den Meleander an ſeinem
Einzuge nach Epeircte nichts/ als daß man
den Gebliebenen jhren letzten Dienſt erzeige-
te. Dann das Heer war beydes auß eigener Beweg-
nuͤß/ vnd der Zeichendeuter Warnung zu dieſem
guten Wercke geneiget/ vnd hielte an/ daß den Ver-
ſtorbenen jhre Ehre moͤchte erwieſen werden. Dieſe
hieben Baͤwme ab/ die andern trugen ſie herzu/ ei-
nes theiles machten die Bette von erhabenem Ra-
ſen vnd Erde. Durch ſolchen Fleiß worden in Eil
viel Holtzhauffen auffgeſetzet/ vnd auff jeglichen
etzliche Coͤrper geleget/ ſonderlich aber gemeiner
Knechte: Dann viel der Fuͤrnehmen legten jhre
Freunde in Saͤnfften abſonderlich/ damit ſie deſto
koſtbarer verbrand wuͤrdẽ. Alſo zierten ſie die Holtz-
ſtoͤſſe auff Krieges art mit dem Raube der Vber-
wundenen auß/ ſo daß die vnterſchiedenen Ruͤſtun-
gen vnd Gewehre einem Sieges zeichen aͤhnlich ſa-
hen/ die jhre Privatfreunde vnd Verwandten hat-
C c iijten/
[406]Joh. Barclayens Argenis/
ten/ wordẽ in den Wundẽ mit waſſer außgeſeubert/
geſalbet/ oder nach jhrem Vermoͤgen geſchmuͤcket/
vnd erwarteten alſo jhres Fewers. Einem jeglichen
wardt ein Krantz von Eppich auffgeſetzt/ als wel-
ches ſich den Siegenden vnd Todten gehoͤret: dann
man pflegte es nicht allein auff die Graͤber zutra-
gen/ ſondern auch Griechenlandt/ die Vberwinder
in etlichen Kaͤmpffen mit dieſer Belohnung zu kroͤ-
nen. Es waren viel Weiber vnd Kinder herzuge-
lauffen/ die von ſich ſelber mit jhrem Klagen vnd
außgebreiteten Haaren jhr Leichbegengnuͤs zufey-
ern anfiengen/ anzuzeigen/ daß jhre Threnen nicht
erkaufft vnd gedinget weren. Sie beweineten gleich
jhre Freunde/ oder wurden durch Trawrigkeit deß
Spectakels oder der andern/ welche auch weineten/
jhr Exempel beweget/ ſo ſtimmeten ſie doch alle mit
jhrem klaͤglichen Geſchrey vnd Betrawrung zu-
ſammen.
Als die Coͤrper nach Gebuͤhr geleget waren/
gieng Meleander in Trawerkleidern auß dem Laͤ-
ger. Das Heer folgte dem Koͤnige nach/ mit vmb-
gekehrten/ vnd gegen der erden geneigeten Waffen.
Auff ſolche Weiſe giengen ſie etlichemal vmb das
Klagefeldt/ ſchrien eines vmb das andere wie befoh-
len wardt/ vnd ſchwiegen baldt ſtille/ welches nicht
weniger jaͤmmerlich vnd ſchrecklich zuſehen war.
Endtlich gieng der Koͤnig zu dem groͤſſeſten Holtz-
hauffen/ vnd hielt eine angezuͤndete Fackel in der
Handt/ biß die Soldaten jhre Spießgeſellen/ die
baldt
[407]Das Dritte Buch.
baldt brennen wuͤrden/ angeſchrien. Als ſie jhnen
zum drittenmal geruffet/ warff er mit bedecktem
Hauͤpte vnd gekehretem Ruͤcken das Fewer vnter.
Solches that Radirobanes bey einem andern Stoſ-
ſe/ vnd Archombrotus wider bey einem andern. Die
vbrigen worden von jhren Freunden auch geſchwin-
de angeſteckt. Am ſchrecklichſten aber war zuſehen/
wie die erꝛegeten vnd wuͤtenden Soldaten/ mit jhren
Gefangenen vmbgiengen. Zwar der Innwohner
verſchonete man; aber die andern/ welche ſich beym
Lycogenes vnterhalten laſſen/ fuͤhrte man gebunden
zu den Holtzhauffen/ da ſie Hauffenweiſe erſto-
chen worden/ vnnd das Fewer mit jhrem Blute be-
ſprengeten. Die ſieghafften Knechte rufften die ver-
ſtorbenen Geiſter jhrer Rottgeſellen/ zu ſo erſchreck-
licher Vergeltung/ biß der Koͤnig vor ſolcher Grau-
ſamkeit eine Abſchew bekam/ vnd die vbrigen Ge-
fangenen gleichſam als zu einer anderen Straffe
verwahren ließ. Zu den Coͤrpern der Feinde aber/ da-
mit ſie nicht durch vervnreinigung der Lufft erſt
nach jhrem Tode ſchadeten/ ſchickte man die Scher-
gen mit Hacken/ welche ſie in beygelegene Waͤſſer
vnd Gruben vnverſchorꝛen werffen muſten.
Als der Tumult auffhoͤrete/ vnd das Fewer be-
gu[ndte]: zu ſincken/ ſtiege Meleander auff einen
erhabenen Ort. Daſelbſt lobte er als ein Koͤnig
mit kurtzen Worten die jenigen derer Leiehbegaͤng-
niß nunmehr geſchehen were; ſagte/ daß ſie dennoch
C c iiijVber-
[408]Joh. Barclayens Argenis/
Vberwinder vnd im Tode gluͤckſelig weren/ das Le-
ben mitten in bezeugung der Tugendt dargeſetzt/
vnd jhr Lob durch keine Vngluͤckſeligkeit oder vn-
ruͤhmliche That befleckt hetten. Sie erlangten fuͤr
jhre kurtze Schmertzen eine reichliche Belohnung/
weren den Goͤttern angenehm/ vnd jhr Lob kundte
auff Erden ſo lange nicht vntergehen/ ſo lange man
die wolverſtorbenen ruͤhmen wuͤrde. Hernach wand-
te er ſich die Vmbſtehenden zu loben/ danckte jhnen
fuͤr jhren groſſen Fleiß vnd Trewe. Zwar die Goͤt-
ter/ die Tugend/ das gute Gewiſſen/ vnd angeneh-
me Gedaͤchtnuͤß bey den Nachkommenen/ weren
auffgewackten ritterlichen Leuten gar genug zu jh-
rer Belohnung: doch wolte er im vbrigen auch nicht
vnterlaſſen/ als ein danckbarer Koͤnig jhnen mit al-
len Gnaden beygethan zuverbleiben. Sie ſolten nun-
mehr das Leydt ablegen/ jhme in die Statt folgen/
vnd mehr froͤlichem Gottesdienſt beywohnen. Auff
dieſe Wort/ in dem der Prieſter das geweihete Waſ-
ſer herumb ſprengte/ waren Leute angeordnet/ die
herzu tratten/ vnd jhme nach abziehung deß Traw-
erkleids einen Triumph Habit anlegten. Andere hu-
ben einen Siegs Geſang an/ rieſſen Kraͤuter vnd
Eſte von den Baͤumen die einer guten Bedeutung
ſind/ kroͤneten jhre Haͤupter/ vnd nam ein jeder etwas
in die Haͤnde.
Wie nun alles ſo zubereitet ward/ eilete der Koͤ-
nig nach Epeircte wider vmbzukehren. Er mochte
aber mit einem Triumph nicht einziehen/ weil er
vber
[409]Das Dritte Buch.
vber ſeine eigene Vnderthanen geſieget. Doch war
ſeine Ankunfft einem Triumph auch nicht vnaͤhn-
lich. Dann die Soldaten hatten jhre Haͤupter mit
Lorbeerblaͤttern/ die andern/ welche den Auffzug an-
ſtelleten/ mit Oelzweigen gezieret. Das Heer gieng
mit den Fahnen voran/ vnd rufften mit vielerley Ge-
ſaͤngen den Goͤttern/ ſolcher jhrer Froͤligkeit zu zu-
ſehawen. Dem Meleander hatten ſie einen Wagen
mit dem Schmuck aller Majeſtaͤt vnd Sieges vor-
gezogen: auff welchen als er den Radirobanes zu
ſitzen vermahnete/ ehreten ſie ſich lang miteinander.
Radirobanes ſagte/ ſolche ſtelle gebuͤrete der Arge-
nis: wuͤrde derwegen die Princeſſin ſich zu jhrem
Vatter dem Koͤnige ſetzen. Sie ſolten beyde von je-
derman geſehen werden/ beyde die froͤlichen Stim-
men der Gluͤckwuͤndſchenden annehmen: jhnen het-
ten die Goͤtter vnd das Gluͤck geſtritten. Ihn belan-
gendt/ wann ſie es jhm vergoͤnneten/ ſo wolte er an
dem Wagen ziehen helffen; oder/ da es nicht ſeyn
koͤndte/ zu nechſt hinder demſelbigen her gehen. Man
mochte leichtlich ſpuͤren/ daß der Ehrgeitzige junge
Koͤnig ſolches auß Liebe/ vnd wegen Hoffnung
kuͤnfftiger Heyrath thete. Als jhn nun Meleander
auffzuſteigen/ oder ſo lang biß ein anderer kaͤme zu
warten nicht bewegen kundte/ wolte er ſelbſten auch
ſich nicht fuͤhren laſſen. Ward alſo endlich auff
Gutachten der Koͤnige/ vnd einhelligen Wundſch
der Soldaten Argenis allein darauff geſetzt. Die
C c vKoͤnige
[410]Joh. Barclayens Argenis/
Koͤnige ritten auff jhren Roſſen/ die auch mit Lor-
beerzweigen beſtecket waren/ vor dem Wagen her.
Vor jhnen war Archombrotus auff einem weiſſen
Pferdt/ hatte den Zaum in der lincken Hand/ vnd in
der Rechten die fuͤrnembſte Beuthe/ den Kopff deß
Lycogenes/ welchen das Volck froͤlich beſchawete/
angeſehen/ daß darinnen der Sieg mehrentheils be-
ſtuͤnde. Den Stock daran deß Lycogenes Waffen
hiengen/ trug dem Archombrotus einer von ſeinen
liebſten Soldaten voran. Nicht weit darvon war
Menocritus an Ketten geſchmiedet. Die obriſte
Guardi vnd fuͤrnembſten Soldaten/ ſo den Wa-
gen der Argenis vnd die Koͤnige vmbringten/ moch-
ten ſich zwar/ der Princeſſin zu ſchonen/ jhrer Frey-
heit beym Triumph nicht gebrauchen/ vnd hielten
mit vnzuͤchtigen Schertzworten jnne/ doch ſun-
gen ſie von den Hochzeit Goͤttern/ rufften Hyme-
neus/ Juno vnd Eryeina/ vnd ſahen bald die Arge-
nis/ bald den Radirobanes an. Man hielte darfuͤr/
daß die Sardinier ſolches erꝛegt hetten. Vnd weil
die Sicilier meineten/ es were der Heyrath halben
von den zweyen Koͤnigen ſchon beredt worden/ als
machten ſie jhrem kuͤnfftigen Fuͤrſten mit Fleiß ſol-
che Frewde. Argenis aber trug kein Gefallen daran;
es bedauchte ſie ein thewrer Sieg zuſeyn den ſie alſo
belohnen ſolte/ vnd fieng faſt an dem Radirobanes
feindt zuwerden.
In deſſen hatte das Volck die Thuͤren geſchmuͤ-
cket/ vnd mit Fackeln vnd Lorbeerzweigen beſtecket.
Wel-
[411]Das Dritte Buch.
Welche von jhnen in den Hoͤffen Bildnuͤſſe jhrer
Vorfahren hatten/ machten alles auff dieſelben an-
zuſchawen/ vnd rufften zugleich den Bildern der
Todten/ ſich mit jhnen luſtig zumachen. Die Buͤr-
ger waren auch in Ordnung geſtellt/ vnd kamen
dem Meleander entgegen. Vornen an giengen die
Knaben Weiß bekleidet/ welche vber jhrem einfaͤl-
tigen Lobgeſang mehr ſchrien als jhnen befohlen
ward. Dann folgten alle Muſicanten in der Statt/
vnd lobten den Koͤnig mit Stimmen/ Lauten/ Gei-
gen/ vnd andern Inſtrumenten. Auff dieſe waren
die Kuͤnſtler vnd Gewercken/ vnd bald hernach die
Obrigkeit/ ein jeglicher mit dem Ehren Zeichen ſei-
nes Ampts. Als dieſe den Koͤnig mit jhrem gluͤck-
wuͤndſchen lang auffgehalten/ lieſſen ſie hernach die
Prieſter hinzu/ welche zu dieſer Ehr auffs letzte be-
halten worden. Etliche von jhnen trugen alter Goͤt-
ter vnformliche Bilder/ etliche Kraͤntze/ vnd alle
Fewer/ vnd redten gantz ſicher/ nit ohne Lachen ver-
ſtaͤndiger Leute/ von den guten Anzeigungen der
Goͤtter. Es hetten die Voͤgel/ der Blitz/ vnd an-
dere Wunderzeichen deß Lycogenes Todt vor-
her geſaget. Vnter wehrendem ſolchem Auffzu-
ge kam der Koͤnig an das Statt Thor/ auff
deſſen Eingang das Bildnuß deß Friedens in der
Hoͤhe ſtundt/ welchem Mars einen Oelzweig
in die Handt reichte. Von dem Thor auß zohe der
Koͤnig in den groſſen Tempel Jupiters. Meno-
critus
[412]Joh. Barclayens Argenis/
critus ward in Verhafftung geleget/ vnd mit jhme
Anaximander/ welchen die Catanenſer kurtz zuvor
gefangen eingebracht: aber jener iſt von wegen em-
pfangener Wunden jnner halb vier Tagen/ (d̕)der ander
nicht lengſt hernach auß Trawrigkeit geſtoꝛben. Es
worden auch deß Lycogenes Bildtniß abgebrochẽ/
vnd Befehl gethan/ daß ſie niemand zu Hauſe hal-
ten/ oder in ſeines Geſchlechtes Ehren vnd Leichbe-
gengniſſen zeigen vñ fuͤhren ſolte. Nach vollbrachtẽ
Heiligthumb/ begab ſich Meleander ins Schloß.
Er war muͤde von geſtriger Schlacht/ wie auch võ
den Sorgen/ vnd der Froͤligkeit ſelbſten. Derhalben
gieng er in ſein Zim̃er/ ließ ſich nur vnter ſeinen ge-
woͤhnlichen Auffwaͤrtern abſonderlich ſpeiſen/ vnd
legte ſich zur Ruh. Nicht weniger ſuchtẽ vnter dem
Scheine deß Schlaffens auch Radirobanes/ Ar-
chombrotus vnd Argenis jhren Gedancken in Ein-
ſamkeit zu verhengẽ. Ein jegliches von jhnen hatte
ſeinen eigen Schmertzen. Radirobanes/ wiewol er
hoffertiger Vermeſſenheit voll war/ jedoch kraͤncke-
te es jhn doch ſehr/ daß Archombrotus ſolche Tu-
gendt vnd Fortgang gehabt/ vnd daß jhm die Leute
ſo froͤlich zugeſchriẽ/ jhn auch Meleãder gantz gnaͤ-
dig angeſchawet hatte. Aber er verachtete jhn als d’
jhm nicht gemeſſe were: außgenommen/ daß die
groſſe Liebe ſich fuͤr allen Dingen beſorget. Der-
halben fieng er an ſich ſelbſt zubetrachten/ wie viel
er geholffen/ wie ſtarck vnd maͤchtig er geweſen;
biß jhn der ſuͤſſe Schlaff/ welcher jhm das Bildt-
nis
[413]Das Dritte Buch.
nis deß gluͤcklichen Treffens allezeit fuͤrſtellete/
einnahm. Archombrotus war tieffer verwundet/
vnd erfuhr/ daß nichts grawſamers ſey/ als das
jenige/ welches die Menſchen die ſuͤſſe Liebe heiſ-
ſen. Er glaube auch nicht/ daß jhm das Gluͤcke
ſo ſehr ſchadete als ſein Stillſchweigen. Dann er
wurde fuͤr eine Priuatperſon gehalten/ weil er ſein
Geſchlecht vnd Vermoͤgen nicht melden wolte.
Es ſey weiter nichts rahtſamers/ als daß er dem
Meleander offenbahrte/ was ſein Standt vnd
bey jhm ſein Begehren ſey. In dem er aber v-
ber dieſer Erklaͤrung war/ kam jhm der Befehl
ſeiner Mutter ein/ vnd die Goͤtter welchen er ge-
ſchworen hatte/ niemanden in Sicilien ſeinen
Standt zuoffenbahren. Ob es beſſer ſey der Mut-
ter zuſchreiben/ oder dahin zuverꝛeiſen/ Anſuchung
zu thun/ jhn ſeines Eydes zuerlaſſen? Es ſchiene
jhm beydes zulangſam ſeyn; doch mißfiel jhm der
Rhat zuſchreiben am wenigſten. Dann er vermei-
nete/ daß ein Menſch/ die Argenis zulieben/ nicht
werth were/ der ſo lange koͤndte auß Sicilien blei-
ben. Als er in wehrender Vnruh ſeines Gemuͤ-
tes/ ſich im Bette hin vnd wieder warff/ wardt
er nicht gewar daß die Kranckheit deß Hertzens
auch dem Leibe zu Schaden gereichen wolte.
Argenis aber/ welche durch vielfaltiges Vbel
verwirꝛet war/ hatte Seleniſſen bey ſich/ ſie zutroͤ-
ſten; da ſie dann ſich beyde vber den Poliarchus vnd
Radirobanes beklagten. Warumb bliebe jener ſo
lange
[414]Joh. Barclayens Argenis/
lange auſſen/ vnd dieſer ſo lange zugegen? Meine
Mutter/ ſagte Argenis/ wie ſchwer koͤmpt mich
dieſer Sieg an? Was hilfft es/ ob Lycogenes ge-
wonnen hat/ oder Radirobanes? außgenommen
dieſes/ daß mein Vatter von dem Schwerdt deß Ly-
cogenes erloͤſet iſt/ vnd nun durch meinen Todt ſein
Leben enden wird. Dann im Fall er mich dem Ra-
dirobanes vbergiebet/ ſo werde ich meine Außflucht
im Tode finden/ vnd machen/ daß mein alter Vat-
ter durch die Schmertzen meiner Wunden vmb-
kommen muͤſſe. Bin ich dann zu einem Raube/
oder zu einer Beute vnd Belohnung deß Sieges
gebohren worden? Haben wir dann die Goͤtter
das jenige zu meinem Vntergange gegeben/ was
an mir das fuͤrnemſte iſt/ das Koͤnigreich vnd die
Schoͤnheit? Bin ich nur deſſentwegen mit dem
Poliarchus in Kundtſchafft gerahten/ damit ich er-
fahren ſolle/ daß ich mit einer ſo vollkommenen
Tugendt vereiniget zuwerden/ nicht wuͤrdig ſey?
Was meinet jhr wol/ Seleniſſe/ das jhn auffhal-
te? Ob er nicht meine Beſtendigkeit zupruͤfen in
einem Orte/ vnd vielleicht in eben dieſer Inſel ſich
verborgen helt? Oder ob er der behertzte/ vnd de-
rentwegen nicht Arggedenckliche Menſch/ ſich fuͤr
Hinterliſt ſeiner Feinde beſorgen muß? Wem aber
darff ich mich vertrawen? wen darff ich ſchicken der
von ſeinem Wolſtand ſich erkuͤndige/ vnd jhm mei-
nen Kummer offenbahre? Vber dieſem fieng ſie an
zu wei-
[415]Das dritte Buch.
zuweinen/ vnd hoͤrete der Seleniſſen zu/ welche
jhr mehr Troſt einſprach/ als ſie ſelber glauben oder
annehmen kundte; biß ſie wiederumb anfieng ſich
zubeklagen/ vnd ſagte: Ich bin nicht die erſte/ Sele-
niſſe/ die im Lieben Vngluͤckhafftig iſt. Warumb
ergeben wir vns ſo gar dem Gluͤcke? der Tod iſt das
einige Mittel/ welches vns niemals entgehen wird.
Kan ich wol ſelber in verdeckter Kleidung verꝛei-
ſen/ vnd den Poliarchus ſuchen? Ach daß ich nicht
faͤhig bin einen ſolchen behertzten Anſchlag hienauß
zufuͤhren/ weil ich im Betriegen nicht erfahren/
vnd zum Luͤgen zuauffrichtig bin? Es koͤndte auch
ſeyn/ wiewohl es das geringſte were/ daß ich in
wehrender Bemuͤhung ſtuͤrbe. Vber diß/ ſo koͤnd-
tet jhr mich nicht begleiten/ vnd man wuͤrde euch
die Schuldt geben/ wann ich ohn Vorwiſſen deß
Koͤniges mich darvon machte. Hoͤret was mich am
aller thuelichſten zuſeyn beduͤncket. Archombrotus/
wie jhr wiſſet/ iſt deß Poliarchus vertrawteſter
Freundt; wie er jhn dann vnlengſt nach ſeinem Ab-
weſen beym Koͤnige vertretten/ vnd gerahten hatt/
man ſolte jhn zuruͤck beruffen. Ich wil es leichtlich
zu wege richten/ daß er den Poliarchus ſuche/ vnd
wiederumb in Sicilien bringe; jedennoch aber nicht
wiſſe/ auß was fuͤr Vrſachen ich jhn zuſehen be-
gehre. Man kan etwas anders vorgeben; wie es
dann an einem Scheine der Warheit nicht man-
geln wirdt/ welchen wir beyde jhm woͤllen glaͤublich
machen.
Sele-
[416]Joh. Barclayens Argenis/
Seleniſſe lobete den Anſchlag/ entweder daß jhr
der Betrug gefiel/ oder daß ſie Muͤdigkeit halben
nach ſolcher Quaͤlung/ jr vnd der Argenis die vbri-
gen Stunden der Nacht Rhue ſuchte; welche als
ſie fuͤruͤber war/ ruffte ſie dem obriſten Kaͤmmerer/
vnd nach kurtzer Erwehnung deß vmbgebrachten
Lycogenes/ befahl ſie vngeſchewet den Archombro-
tus zufragen/ ob er dieſe Nacht der Wunden halben
(dann er war an vielen Orten/ aber nicht harte be-
ſchaͤdiget) auch hette ruhen koͤnnen. Dann ſie nam
ſich mit vleiſſe ſolcher Freundtligkeit an/ weil ſie jhm
ſo ſchwere Sachen aufflegen wolte. Archombro-
tus/ gleichſam als ob er im Himmel were/ vnd nun
mehr nicht zweiffelte daß er geliebet wuͤrde/ ſagte dem
Kaͤmmerer/ daß wann Meleander vnd Argenis wol
auff weren/ jhm auch nicht koͤndte vbel ſeyn/ weil ſei-
ne Geſundtheit in der jhrigen begriffen were. O wie
haſſen die Menſchlichen Gemuͤter offtmals jhre
Gluͤckſeligkeit/ vnd lieben jhr Elendt! Der junge
Menſche/ welcher der Argenis Anſchlag nicht wu-
ſte/ kraͤnckte ſich mit vergebenen Gedancken/ vnd
wartete an der Princeſſin Thuͤr/ ſie bey jhrem her-
auß gehen zubegruͤſſen. Sein Anweſen war auch
nicht vnangenem; wie ſie dann den gantzen Weg v-
ber/ weil ſie zum Meleander gieng/ mit jhm redete/
deß Poliarchus aber noch nicht erwehnete; dann die
Sache war noch nicht reiff vnd erfoderte auch eine
geheime Vnterꝛedung. Aber ſchawet wiederumb ei-
nen newen Irꝛthumb. Radirobanes/ welcher der Lie-
be halben
[417]Das Dritte Buch.
be halben nicht mehr bey Sinnen war/ hatte Kundt-
ſchaffer mit Gelde erkaufft/ welche jhm allen Ver-
lauff mit der Argenis vnd dem Meleander zutru-
gen. Derhalben wardt jhm als er noch im Bette
lag/ geſaget/ daß Argenis ſehr fruͤh zum Archom-
brotus geſchickt hette. Darauff er dann baldt da ge-
weſen/ vnd mit der Princeſſin in vertrewliches Ge-
ſpraͤche kommen were. Als baldt erbrandte er in Arg-
wohn/ vnd wie in einer ſtrittigen Gluͤckſeligkeit/ be-
reitete er ſein Gemuͤte nicht anders zum lieben/ als
vormals zum ſtreiten. Er gieng gantz ergrimmet
mit dem Virtiganes auff eine Seite/ ſich zuberah-
ten/ mit was fuͤr Kunſt vnd Beſchoͤnung Archom-
brotus koͤndte fortgebracht werden. Es ſchickte ſich
ja nichts vbeler/ als daß ſich ein Koͤnig fuͤr einem
Vnbekandten vnd Privatperſon beſorgen ſolte/ daß
dieſelbte eben dieſes was er begehrte. Virtiganes be-
ſaͤnfftigte ſeinen Zorn/ mit Verachtung deß Ar-
chombrotus/ vnd riethe jhm daß er noch denſelbigen
Tag dem Meleander/ mit welchem er auff den Mit-
tag Tafel zuhalten verheiſſen/ den Anſchlag/ Ver-
wandtnuß zu treffen/ ſolte offenbaren. Dieſer Sa-
chen wuͤrde leichtlich zu helffen ſeyn/ vnd Archom-
brotus hette zu genugſamer Straffe ſeiner Thor-
heit nichts als Verachtung zugewarten/ da herge-
gen/ wann Radirobanes ſich mit groͤſſerer vnd of-
fentlicher Widerſetzung an jhn machen wolte/ es jh-
me doch zu einem Troſt ſeines Vngluͤcks gerathen
wuͤrde/ daß ein Koͤnig vber jhm geeyfert hette.
D dDeß
[418]Joh. Barclayens Argenis/
Deß Cleobulus Geſpraͤch mit dem Koͤ-
nige von vergangner Empoͤrung; Vnd
von den Mitteln das gemeine Weſen
in ruhigen Standt zubringen.
Das IV. Capitel.
MEleander/ ſo von ſolchen Gedancken der
Liebe frey war/ ſtundt in groͤſſern Sorgen.
Dann Syracuſe/ Lilybee/ Agrigent/ vnd
die andere Staͤdte von Lycogenes ſeiten waren nicht
eine geringe vberbleibung deß Krieges. Darumb be-
rhatſchlagete er ſich mit dem Cleobulus/ ob es beſſer
were/ damit man ſie vberfallen koͤndte das Heer
zu zertheilen/ oder wieder eine jegliche mit gantzer
Macht zuziehen. Cleobulus trug wegen Ergebung
dieſer Staͤdte keinen Zweiffel/ weil niemandt von
deſſen Anhange noch vbrig were/ den ſie fuͤr jhr
Haupt wuͤrden halten woͤllen. Herꝛ ſagt er/ es iſt ge-
nug/ daß jhr mit Betroͤwungen fortfahret/ vnd ewer
Volck noch ein wenig ſehen laſſet; damit die Staͤdte
deſtogeſchwinder zur Berewūg auß Furchte getrie-
ben weꝛden. Wiewol ich vermeine/ daß jhr von jhnen
ehiſten Tages werdet Geſandten haben. Dañ nach-
dem ſie wieder jhre Art raſendt geweſen ſindt/ wirdt
es jhnen angenehm ſeyn/ wieder in jhre Natur zu-
tretten/
[419]Das dritte Buch.
tretten/ welche ſie durch die Empoͤrung verlohren
zuhaben ſchienen. Seidt vnbeſorget; der Krieg iſt
fuͤruͤber/ welcher aber den Staͤdten in Warheit nicht
kan zugemeſſen werden. Wann jhr aber in kuͤnfftig
Rhue vnd Frieden liebet/ ſo wiſſet/ daß weit andere
Quellen deſſen Vbels ſind/ welche jhr verſtopffen
muͤſſet. Meleander/ welchen die Vorbildung ſolchen
erſt vorgangenen Vngluͤcks wegen deß zukuͤnfftigẽ
ſorgfeltig machte/ ſagte zu jhm: Man muß Fleiß
ankehren/ daß dieſer wiedergebrachte Wohlſtandt
deß Koͤnigreiches auch moͤge beſtendig ſeyn. Vnd
wir koͤnnen niemals beſſer die Macht der Streiche/
welche wir bekommen haben/ erkennen/ vnd vns in
kuͤnfftig dafuͤr huͤten lernen/ als auß den friſche Nar-
ben der geſchlagenen Wunden. Wann jhr mir in
ſchwebender groſſer Gefahr die Fehler/ welche ich
begangen/ fuͤr Augen geſtellet hettet/ ſo wuͤrde es
mehr einem Verweiß als einer Warnung gleich
geſehen haben. Wann jhr aber an jetzo alles her auß
ſaget was jhr vermeinet/ daſſelbe wirdt machen/
Cleobulus/ daß wir vns in kuͤnfftig vor dergleichen
jrꝛungẽ huͤten. Er fuͤrchtete den Koͤnig mit der Frey-
heit ſeiner Rede zu erzuͤrnen/ wiewol er jhn an zu-
hoͤren begehrete/ vnd ſagte/ er koͤndte jhm keine
Schuldt geben. Dann man es der Zeit/ den Feinden
vnd dem vnvmbgaͤnglichẽ Verhengniße zuſchreiben
muͤſte. Nachdem er aber durch ſolche Gelindigkeit
deß Meleanders Gemuͤte derer Anſchlaͤge welche er
D d ijwuſte/
[420]Joh. Barclayens Argenis/
wuſte/ faͤhig gemacht hatte; So lang man/ ſagt er/
die Gelindigkeit fuͤr eine Tugendt halten wirdt/ ſo
lange wirdt man nicht ſagen/ daß Sicilien durch
ewere Verurſachung in ſolchen vbelen Zuſtandt
gerahten ſey. Das Verhaͤngniß hat ewerer Gelin-
digkeit/ ſage ich/ zu Verderbung ewerer vnd ewers
Landes mißgebraucht. Solche Freundligkeit/ ſol-
che vbermaͤſſige Guͤte gegen ewren fuͤrnehmen Leu-
ten/ ſolche ewere vnd ewerer Vorfahren gar zu groſ-
ſe Beſchenckung/ welche jhnen geſchehen/ hat die
fuͤrnemſten Kraͤfften deß Reichs verꝛahten/ vnd auß
Gemeinemachung der koͤniglichen Hochheit euch
in Verachtung gebracht. Jetzt ſind ſie zwar ge-
daͤmpffet; jetzt werden die Auffruͤhrer zwar ſtille ſi-
tzen. Sollen ſie ſich aber wider erholen/ ſo habt jhr
ein newes Vngewitter zu erwarten/ wann jhr die
Winde nicht haͤrter jnnenhaltet als Eolus. Sie
werden mit Gewalt woͤllen außreiſſrn/ vnd ſo lang
jhre Krafft groß ſeyn wirdt/ werdet jhr Koͤnig ewe-
rer Gewalt niemals verſichert ſeyn. Ich begehre
euch nicht zum Tyrannen zu machen: jhr ſollt auch
auff jhr beſtes gedencken/ wann ſie entweder durch
Forchte/ oder durch Eckel fuͤr jhrem Verbrechen ge-
mach vnd gemach jhre vnruhige Koͤpffe werden ab-
legen lernen. Meleander antwortet: Ich weiß wol/
daß auß dieſen Wolcken ſolche Vngeſtuͤmm[i]gkeit
fuͤrnaͤmlich hergeruͤhret. Aber die Kraͤfften derſel-
ben Leute ſind gewachſen/ vnd durch die Zeit vnd der
Koͤnige
[421]Das dritte Buch.
Koͤnige Guttwilligkeit faſt nunmehr eigenthuͤmb-
lich worden. Wann ich dieſelbigen beſchneiden wol-
te/ ſo wuͤrde man entweder ſagen daß ich vnrecht the-
te/ in dem ich jhnen die Macht/ welche ſie fuͤr mir ge-
habt/ abſtrickete: oder ich wuͤrde durch die gar zu
groſſe Bemuͤhung das Koͤnigliche Vermoͤgen ſe-
hen laſſen/ welches bißher zuſehr angegriffen iſt wor-
den/ vnd wegen ſeiner Geringſchaͤtzigkeit verborgen
gehalten werden ſoll. Ihr moͤget/ ſagte Cleobulus/
von dem Fortgang beſſer hoffen/ wann jhr dieſer
Leute macht/ welche gar zu groß iſt/ ordentlich ei-
nem nach dem andern ſchmaͤlern werdet. So haltet
auch nicht dafuͤr/ daß es nicht Goͤttern vnd Men-
ſchen gefallen wirdt/ wann jhr fuͤr die Koͤnigliche
Hoheit ſtreiten/ vnd verhuͤten werdet/ daß ſich Si-
cilien mit ſeinem Toben moͤrderiſcher Weiſe nicht
ſelber hinrichte. Schawet zu wer ſie ſindt/ wannher
ſie kommen/ vnd durch was fuͤr Mittel ſie ſolche
Gewaldt erlanget haben. Sie moͤgen ſich ruͤhmen
wie ſie wollen/ ſo haben ſie auß Gutthat ewerer
Vorfahren jhr Reichthumb erlanget/ Verwal-
tungen bekommen/ vnd von zulaſſung Koͤniglicher
Freundtſchafft ſolche Macht auffgebawet/ auß
welcher entweder ſie ſelber/ oder jhre Nachkomme-
nen heutiges Tages wieder die Koͤnige ſtreiten.
Die Waffen mit denen ſie euch fodern ſind ewer:
alle dieſe Degen gehoͤren euch zu/ mit welchen die
blinden Haͤnde deß Auffruhrs den/ der ſie jhnen ge-
D d iijgeben
[422]Joh. Barclayens Argenis/
geben hat/ zubeſchaͤdigen gedencken. Wann ſie es
verdienen/ wann ſie jhre Gluͤckſeligkeit nicht ver-
tragen koͤnnen/ ſo nehmet jhn zum wenigſten wie-
der was ſie von euch genommen haben. Gewiß
jhr werdet ſie nackendt ſtehen laſſen/ vnd jhren
Hochmuth/ welcher ſie jtzund auffblaͤſet/ vertreibẽ/
wann ſie ewer Reichthumb betrachten/ vnd jhren
Zuſtandt vergeſſen werden. Damit jhr aber ewe-
rer Krone deſto ſchleuniger rahten moͤget/ ſo ſe-
het wie ſich jhr Anſehen wieder das ewrige leget;
wie offentlich vnd mit gefaͤhrlicher Vereinigung
ſie dieſe Freyheit vbel zuthun/ als ein Recht be-
haupten. Wie ſehr ſie gegen einander neidiſch
vnd gehaͤſſig ſeyn/ ſo koͤnnen ſie doch nicht leiden/
daß der Koͤnig einen von jhnen vnterdrucke. Es
rebelliere nun einer von jhnen welcher woͤlle/ ſo
ſtehen jhm die andern entweder offen lich oder
heimlich bey: Baldt machen ſie ſich ſeiner Sach-
en theilhafftig/ baldt erſehen ſie gelegene Zeit/
damit ſie dem Koͤnige Abbruch thun durch geſuch-
te Beſchoͤnung. Andere kommen nicht von ewerer
ſeiten/ vnd auß ewerem Laͤger: aber ſie ſchwechen
vnd zerꝛuͤtten mit langſamen vnd vnvermerckten
Grieffen den Fortgang eweres oder ewrer Solda-
ten Anſchlages/ vnd wuͤndtſchen daß die Rebellion
der ſtaͤrcke ewrer Kron lange Zeit koͤnne Wage hal-
ten; auß Furchte/ daß es nicht ſcheine eine Gefahr
zu ſeyn/ der er Koͤnige nicht achten ſolten/ oder der ſie
nicht
[423]Das drtite Buch.
nicht gleiche ſeyn koͤndten/ vnd daß alſo das Volck
ſolche Empoͤrung fuͤrchten vnd ertragen lerne. Al-
ſo daß ſie durch dieſes Mittel jhnen ein Exem-
pel fuͤr ſich ſelber machen/ vnd jhnen den Weg
bereiten/ wann es ſich zutruͤge/ daß ſie mit dem
Koͤnige in Vneinigkeit geriehten. Wann jhr mit
reiffem Rahte ſolcher Zuſammenrottung nicht zu-
vor kompt/ wirdt es hier auch anders ergehen als
in Merganien? Es war ein Landt welches einer
allein beherſchete; nunmehr iſt es auß Traͤg-
heit oder Vberſehung der Regenten vnter ſo viel
Fuͤrſten zertrennet worden/ daß der ſo zuvor voll-
maͤchiger Herꝛ war/ jetzundt nichts mehr darvon
hatt.
Wiewol euch im friſchen Gedechtnuͤs iſt/ was
ſolche Empoͤrungen koͤnnen/ ſo laſſet jhr doch zu/
daß jhr Anfang vnd erſte Erꝛegung allhier zu Ge-
ſichte gebracht werde. Dann ich wuͤndſche/ daß
jhr entweder moͤget auffgefriſchet/ oder zur Gedult/
deß noch einmal bevorſtehenden Vnfals/ bereitet
worden. Wann jhr jemanden begnadiget/ jeman-
den erhebet/ ohne wiſſen vnd willen der alten fuͤrne-
men Haͤupter/ ſo thun ſie als ob jhr von dem jhrigẽ
freygebig waret/ machen ſich von Hofe weg/ klagen
man hette ſie verachtet/ vnd fliehen auff die Schloͤſ-
ſer vnd Feſtungen/ welche jhr jhnen vertrawet ha-
bet: ſchreyen hernach vber das Elendt deß gemei-
nen Manns/ vnd geben fuͤr/ man vnterhalte nichts
als Egeln/ welche das Blut deß erſchoͤpffeten
D d iiijKoͤnig-
[424]Joh. Barclayens Argenis/
Koͤnigreiches außſaugen; es ſey derſelben Hoffart
nicht laͤnger zueriragen/ welche deß Fuͤrſten/ den ſie
gleichſamb bezaubert hetten/ mißbrauchten/ vnd alle
wolverdiente Geſchlechter hoffaͤrtiger weiſe mit jh-
rer newen Gewalt vnterdruckten. Dieſes/ Herꝛ/ wie
jhr wiſſet/ iſt die gemeineſte Art Auffruhr zumachẽ/
vnd die Buͤrgerlichen Waffen zuergreiffen. Aber
es ſind vber diß auch andere Vrſachen/ welche ſel-
bigen Gemuͤtern die Kuͤhnheit machen abzufallen.
Wann jhr nach laͤnger Beſchenckung ein wenig
jnnen haltet: jhnen/ die zwar voll/ aber noch nicht
ſatt genug ſeyn/ Empter vnd Verwaltung verſa-
get; nicht alle Heimligkeiten vertrawet; mit ande-
ren gemeiner lebet als mit jhnen: alsbald meinen
ſie/ man verhalte ſie nicht nach Wuͤrden/ vnd ſchla-
gen Zorn auff/ als ob man ſie mit Verſchmaͤhung
beleydiget habe. Andere/ damit ſie jhnen ein Anſe-
hen machen/ vnd dem Koͤnige zu erkennen geben
was ſie vermoͤgen/ die ſuchen Gelegenheit zum Wi-
derwillen/ vnd zerꝛuͤtten mit Fleiſſe den allgemeinen
Frieden. Im vbrigen/ ſie haben gleich fuͤr Vrſach
zum Auffſtande was ſie woͤllen/ ſo bringen ſie mit
der Staͤrcke/ welche ſie von euch Koͤnigen haben/ ſo
viel zu wege/ daß ſich bald andere zu jhnen ſchlagen;
vnd zwar deſto eher/ weil ſolche Auffruͤhriſche Haͤn-
del allzeit vngeſtraffet bleiben/ auch bißweilen be-
lohnet werden. Wann ſie dermaſſen hochmuͤtig
gemacht/ vnd gleichſamb als in jhrem Koͤnigreich
verſichert
[425]Das dritte Buch.
verſichert ſind/ ſo preſſen ſie zu widerbringung deß
Friedens von euch Koͤnigen hernachmals mehr her-
auß/ als ſie bekommen hetten/ wann ſie im Gehor-
ſamb vnd Trew gegen euch beſtaͤndig verblieben
weren. In deſſen werden die Soldaten (wer wolte
ſolches vertragen?) von ewerem Gelde vnd ewerer
Beſoldung wider euch im Felde gehalten. Waun
ſie auß ewerer Schatzkammer trotzig gemacht ſind
worden/ ſo fordern ſie entweder Rechnung ewerer
Regierung von euch/ oder ſchreiben euch fuͤr/ wie
jhr herꝛſchen ſollet. Es ſind ewere Inwohner/ ewe-
re Vnderthanen/ welche in dieſen Kriegen mehr als
in frembden ſich gebrauchen laſſen. Was erfolgt
dann hierauff? Ihr Koͤnige/ jhr erkaufft den Frie-
den; jhnen gereicht es zum Nutzen daß ſie geſuͤndi-
get haben. Ihr beſitzet ein Koͤnigreich/ welches kein
mal dem Frieden trawen darff; jhr muͤſſet allzeit
ſorgen auß welcher Aſchen die Flamme wider ent-
ſpringe/ wer jhm durch newen Auffſtandt woͤlle ei-
nen Namen machen/ was fuͤr newe Friedens Arti-
ckel man in die Buͤcher ſetzen ſolle; die ohne das ſchon
voll ſind. Ich achte es fuͤr das geringſte/ daß die
Außlaͤnder ſolcher Kriege vnd Friedens-Schluͤſſe
ſpotten/ vnd daß zu Ruhe-oder Empoͤrungszeiten
dem Wetter einmal wie das ander zutrawen iſt. Es
ſind groͤſſere Schwere/ welche von diſen ſchaͤdlichen
Sitten in den innerſten Gliedmaſſen deß Vatter-
landes verurſacht worden. Dann dieſer ſtethe vnd
anfaͤllige Wind verwuͤſtet die Krafft dieſer fuͤrtreff-
D d vlichen
[426]Joh. Barclayens Argenis/
lichen Nation; welcher auſſer dieſen Vnfaͤllen/ alle
andere weichen wuͤrden. In welcher Provintz dieſer
Sturmwind einbricht/ daſelbſt muͤſſen alle Dorff-
wirthſchafften vnd Nahrungen der Staͤtte vnder-
gehen. Die ſtattlichſten Gemuͤhter werden muͤde ge-
macht/ vnd aller Fleiß verſtaͤndiger weiſer Leute/ an
welchen es vns nicht mangelt/ vnd die nach der gan-
tzen Welt trachten koͤndten/ kan es kaum dahin rich-
ten/ daß die Einheimiſchen geſtillet werden. So wer-
den auch die Hertzen der Jugendt zur Verwegen-
heit/ vnd verachtung der Majeſtaͤt angewieſen/ vnd
gewinnen eine Luſt zur Anmutigkeit deß Buͤrgerli-
chen Kriegs/ in welchem das Toben vnd die Begier
ein gehlinges kaͤmpffen vnd gewiſſe Belohnungen
mit ſich bringt. Alſo bleibt durch einheimiſche Thaͤt-
ligkeit alles das erſitzen/ was die Goͤtter vnſerm Si-
cilien zu Schreckung anderer Voͤlcker gegeben ha-
ben. Vnd glaͤubet nicht/ daß dieſes diene zu Auff-
weckung hitziger Gemuͤter/ daß ſie hernach auff ſol-
che Erlernung deß Kriegsweſens/ jhren groſſen ge-
faſten Muth gegen einen frembden Feindt deſto-
ſtaͤrcker moͤgen außlaſſen koͤnnen. Wolten die Goͤt-
ter/ daß man zum wenigſten dieſen Troſt auß dem
Buͤrgerlichen Auffſtandt erlangte? Aber gedencket
nicht/ daß dieſes zu Auffmahnung der Staͤrcke/ vnd
Vnterweiſung der Kriegeskunſt diene: ſondern be-
trachtet/ daß ſolche Empoͤrung mehr in Eytelkeit
vnd vergeblichen Bedrawungen/ als in rechtſchaf-
fener
[427]Das dritte Buch.
fener Bemuͤhung im Laͤger beſtehe. Solche Rotten
kommen in Schloͤſſern vnd Feſtungen jhres An-
hanges zuſammen/ vnd pluͤndern vnverſehens Buͤr-
gere vnd Bawern. Dieſes ſindt jhre groͤſſeſte Tha-
ten. Sie laſſen ſich ſelten in Kampff ein; wagen ſich
in keine/ oder ja nur in ploͤtzliche Gefahr/ weil man
ſie forchtſamer weiſe bald befriediget/ vnd jhr ſie/ ehe
man erfahren hat was hinder jhren Waffen ſtecket/
zu beſchencken/ vnd freyzuſagen pfleget. Ob auch
gleich dieſe Kriege tauren/ vnd von beyden Seitten
der Ernſt fuͤr die Hand genommen wirdt/ ſo bereich-
ert ſich doch in deſſen der Soldat mit der beſten
Beuthe deß Vatterlands/ vnd befleiſſet ſich in den
Guͤtern der armen Vnderthanen mehr auff Rau-
berey/ als auff Standhafftigkeit/ Staͤrcke vñ Krie-
geserfahrenheit; alſo daß er nachmals/ wann er bey
einem rechtſchaffenen woldiſciplinirten Kriege/ in
frembden/ vnd zuweilen vnfruchtbaren Laͤndern die-
nen ſol/ traͤg vnd faul wirdt/ vnd mit ſeinem Exem-
pel wol erweiſet/ was fuͤr Vnterſcheidt zwiſchen ei-
nem rechtſchaffenen Kriegsmann vnd zwiſchen ei-
nem Rauber ſey.
Indeſſen/ Herꝛ/ kommet jhr in Verachtung/ vnd
im Fall jhr ſchon etwas wider die Benachbarten
fuͤrnehmen woͤllet/ ſo verlaſſen ſie ſich mehr auff vn-
ſere einheimiſche Vneinigkeit/ als auff jhre Staͤr-
cke/ vnd geben auff euch nicht zum wenigſten. Sie
halten darfuͤr/ daß ſie mit geringer Freygebigkeit
etliche
[428]Joh. Barclayens Argenis/
etliche Sicilier erwecken woͤllen/ welche euch mit
Buͤrgerlicher Empoͤrung verwickeln koͤnnen. Alſo
vbergeben ſie euch denen zubekriegen/ durch welcher
Vermittelung ſie von euch hetten ſollen geſtuͤrtzet
werden. Erweget bey euch ſelber/ ob ſolches dieſer
edelen Nation mehr zum Schimpffe oder zuſcha-
den gereiche. Letzlich/ wollet jhr daß ich euch ſagen
ſol/ woruͤber ſich ewre Vnterthanen zu beſchweren
haben? Vor Zeiten hatt das Volck wegen Stil-
lung ſolcher Tumulte auff die Macht der Koͤnige
geſehen. Sie haben dem Koͤnige Purpur/ Thron
vnd Schwerdt einhelliglich gegeben/ daß die groſ-
ſen Haͤupter nicht ſolten auß Ehrgeitz an einander
wachſen/ daß nicht in einem Volcke vnterſchiedene
Buͤndtnuͤſſe entſtuͤnden/ vnd man ſich deſſen von
den Vnterthanen beſorgen muſte/ weſſen man ſich
ſonſten von den Feindẽ zubefuͤrchten pfleget. Wañ
nun vnter dem Koͤnigreiche das gemeine Weſen
gleichwol angefochten wirdt/ was hilfft es ſie daß
ſie jhr Recht fahren laſſen/ vnd das Regiement ei-
nem allein haben hingeben? Entweder gebet jhnen
jhre Freyheit wieder/ oder macht daß ſie jhrer Ruhe
genieſſen koͤnnen/ welcher wegen ſie die Freyheit v-
berlaſſen haben.
Vber dieſen Worten holete Meleander einen
tieffen Seufftzer herauff/ vnd ſagte/ daß man dieſe
Kranckheit leichter erkennen/ als durch Artzney ver-
treiben koͤnte. Er hette ſich nunmehr an dem Eri-
ſtenes vñ Oloodemus gerochen; ſo were Lycogenes
auch
[429]Das dritte Buch.
auch fort. Wann nun allzeit eine ſolche ſchaͤrffe zu
erhaltung deß gemeinen Weſens gehoͤrte/ ſo wuͤrde
eine ſolche Macht/ welche man mit dem Blute fuͤr-
nemer Leute erhalten muſte/ jhr endtlich ſelber gram
werden. Sie ſindt/ ſagte er/ von ſtattlicher Natur/
auffgewacktem Gemuͤte/ vnd vielen Tugenden.
Soll ich nun ſolche Sternen außleſchen/ oder ver-
tunckeln? Vnd zwar alle? Dieſes were ſehr graw-
ſam/ vnd vielleicht vber Koͤnigliche Kraͤfften. Wel-
che dann? die Verdaͤchtigen. Es iſt aber ein vnbil-
liches Weſen/ wegẽ bloſſen Verdachtes einen ſtraf-
fen. So hat man auch offtmals fuͤr der Empoͤ-
rũg zum Verdachte keine Vrſache. Die geſchwin-
de Vngeſtimmigkeit/ welche in lebhafftigen Ge-
muͤtern iſt/ pfleget gemeiniglich zugleich auff ſol-
chen Auffruhr zuſinnen/ vnd jhn ins Werck zurich-
ten. Soll ich mit meinem ſcharffen Ernſte mach-
en/ daß mir ein jederer feindt werde? Soll ich wie ein
vnuernuͤnfftiges Thier in der Einſamkeit wohnen/
oder den Hoff mit lauteren newen Creaturen erfuͤl-
len? Gewiß ſolche Mittel zu helffen ſind ſchaͤdlich-
er/ als das Vbel ſelber. Ich hoffe die Goͤtter vnd jhr
Verhengnis wird verleihen/ nach dem wir diß vn-
geſtuͤmme Gewitter geleget haben/ daß vnſere Leu-
te/ nun ſie vnſere Kraͤfften kennen/ den gebuͤhrlichen
Gehorſam gegen vns jhren Zaum werden ſeyn laſ-
ſen. Zum wenigſtẽ Cleobolus/ ſuchet ſolchen Rhat-
ſchlag herfuͤr/ der mehr Leutſeligkeit hat als die vo-
rigen.
Cleo-
[430]Joh. Barclayens Argenis/
Cleobulus antwortete: Herꝛ/ ich meine es gut
mit euch: Ich wil die fuͤrnehmbſten Haͤupter/ eben
wie jhr entſchuͤldigen ſo viel moͤglich iſt. Es ſindt
adeliche vnd groſſe Gemuͤter vnter jhnen/ vnd eben
dieſes woruͤber wir klagen/ iſt ein Kennezeichen ſon-
derlicher Hertzhafftigkeit; welche/ wann ſie von den
Geſetzen angehalten wirdt/ dem gemeinen Weſen
auch nuͤtzlich iſt. Weil jhr jhnen aber den Zaum zu-
lang gelaſſen/ ſo muß ich euch Koͤnigen die Schuld
alles deſſen geben/ was ſie gedencken vnd anfangen.
Weil man aber von Tugenden vnd Laſtern nach
der Meinung deß Volcks/ vnd nicht nach jhrem
Verdienſt zu vrtheilen pflegt/ ſo iſt es nicht Wun-
der/ daß die Gewonheit vnd die Wuͤrden derer wel-
che ſuͤndigen/ nebenſt jhrem guten Fortgang/ dieſem
Verbrechen ein Anſehen gemacht haben. Wo jhr
nun ſolche Rebellion vnterdrucken vnd außrotten
woͤllet/ ſo muͤſſet jhr ſie allgemach in die Schande
jhres erſten Vrſprungs bringen. Diſes aber kan al-
ſo von euch geſchehen/ daß jhr dergleichen That mit
jhrem verſchmaͤhlichen Namen erſtlich nennet/ vnd
ſie eine beleydigung der Majeſtaͤt/ eine Zuſammen-
rottung/ ein Meineyd/ nit aber/ wie gebraͤuchlich iſt/
eine Großmuͤtigkeit/ einen Verſtand/ einen Bund/
eine Fuͤrſorge wegen deß gemeinen Weſens heiſſet.
Hernach daß die/ welche von euch abgefallen ſindt/
ſich zum wenigſten demuͤtigen/ vnd vmb gnaͤdige
Verzeihung bitten muͤſſen; da jhr anjetzundt herge-
gen (welches andern Nationen ſehr wunderlich fuͤr-
kompt)
[431]Das dritte Buch.
kompt) euch den Mangel ſelbſten zumeſſet/ vnd die-
ſe mit offentlichem Außſchreiben fuͤr vnſchuldig er-
kennet. Dann im Fall diejenigen recht ſindt wel-
che die Waffen ergrieffen habẽ/ ſo ſeidt jhr vnrecht/
wieder den ſie von jhnen ſindt ergrieffen worden.
Es iſt erbaͤrmlich zuhoͤren. Schlieſſet dieſe letzte
Schlacht auß/ darinnen jhr dann ohn alle Wider-
ꝛede Vberwinder ſeidt/ vnd betrachtet den Auffruhr
den man vnter euch vnd ewrem Vatter erꝛeget hat.
Er iſt allezeit dermaſſen auffgehaben worden/ daß
jhr die Verwuͤſtung deß Landes/ die Annehmung
der Soldaten/ vnd andere Vbelthaten der Rebel-
lion/ mit gar zu groſſer Nachgebung vnd Bekent-
nuͤſſe/ daß das Koͤnigreich jhnen vnterthan ſey/ auff
euch ſelber geleget habet. Es iſt in offentlichen
Schrifften allenthalben angeſchlagen worden/ daß
alles dieſes auff ewrem Befehl/ oder zum wenigſtẽ
ewrentwegen geſchehen ſey.
Aber es iſt eine ſchwere Sache/ ſolche Liechter
vnd Sternen zuvertunckeln: dann es gebuͤhret ſich
nicht/ daß mã ſie verdrucke/ (od̕)oder auch nur vnfreund-
lich mit jhnen vmbgehe. Sie moͤgen ſcheinen/ Herꝛ;
allein daß ſie gleichwol nicht in Vergeſſen ſtellen/
welcher Sonnen ſie jhren Glantz zudancken haben/
vnd daß ſie eweren Himmel nicht verdunckeln. Es
ſchiene faſt der Nohtwendigkeit zuſeyn/ daß einer
von jhnen ſolche Schuldt mit der Haut vnd Blu-
te bezahlete. Eriſtenes vnd Oloodemus haben
ewere Guͤtigkeit zu ſolchem ſcharffen Zwanges-
Mittel
[432]Joh. Barclayens Argenis/
Mittel genoͤtiget/ vnd der vngluͤckſelige Lycogenes
wird mit ſeinem Exempel die andern eine zeitlang
im Gehorſam erhalten. Wirdt aber einer an dieſe
Laͤuffte nicht gedencken/ vnd ſich eben deſſen Spiels
vnterwinden/ ſo verſichert euch ſeiner ohn alles Be-
dencken/ vnd ſetzt die Verfahrung nicht erſt auff
vngewiſſe Berahtſchlagung. Macht euch bald ſel-
ber zum Feldobriſten/ damit die Sache nicht etwan
durch Vberſehung ewrer Befehlshaber geſtillet/
vvd die Gelegenheit auß der Handt gelaſſen werde.
Im Fall jhr alſo vnd zwar in eil verfahret/ ſo wer-
den jhrer viel in Betrachtung ewres Anſehens/ ſich
zu euch ſchlagen/ vnd zweifeln was jhnen zuthun
ſey/ ſonderlich wann jhr werdet in Berahtung zu-
ſeyn ſcheinen/ ob man euch auch vngeſtraffet belei-
digen koͤnne. Alsdann muͤſſet jhr gaͤntzlich darob
ſeyn/ daß es wegen furchtſamer Nachleſſigkeit nicht
das Anſehen gewinne/ als wann jhr jetziger Zeit
vergeſſen hettet/ oder als ob jhr vmb Verzeihung
betet deß hingerichteten Eriſtenes. Nemet euch die-
ſer Gewalt an/ zuerweiſen/ daß ſie mehr von ewe-
rem groſſen Gemuͤte/ als von dem Gluͤck herꝛuͤhre.
Hoͤret keinen gewaffneten Rebellen nicht/ der euch
von Friedenshandlung/ Bedingungen/ vnd Ver-
traͤgen ſagen wil. Das einige Mittel der Verſoͤh-
nung ſey dieſes/ daß er Gnade ſuche/ den Hoch-
muth fahren laſſe/ ſich vnd ſeine Sache verdam-
me. Alsdann werdet jhr einem ſolchen Gnade er-
theilen vnd vergeben moͤgen/ es ſey dann daß er gar
zuſehr
[433]Das Dritte Buch.
zuſehr ſich an euch vergrieffen/ oder ſeine Bekeh-
rung ſo lange verſchoben habe/ biß er durch die eu-
ſerſte Noht darzu gezwungen worden. Verzeihet
jhm aber alſo/ daß jhm etwas zur Straffe entzo-
gen werde. Hat er von euch eine Provintz in
Verwaltung/ ſo nehmet jhm ein Theil darvon/
vnd vbergebet es einem andern. Beſitzet er ent-
weder ſeine/ oder koͤnigliche Schloͤſſer/ ſo nemet ei-
nes zum Pfande ſeiner kuͤnfftigen Trew vnd Ge-
horſambs. Auff dieſe Art werden ſich andere/ den
Koͤniglichen Schatz mit jhrer Beute zubereichern/
fuͤrchten/ welche hergegen euch jetzund den Frieden
vmb Geld/ Empter/ vñ Staͤdte verkauffen doͤrffen.
Huͤtet euch aber/ daß jhr ſolchen auß Fuͤrbitte jhrer
Freunde/ die auff ewrer ſeiten ſind/ vberſehet. Dann
es iſt kein Betrug gemeiner als dergleichen fuͤrneh-
mer Leute/ daß ſie ſich nicht auß Zuneigũg/ ſondern
gleichſam durchs Loß auff zwey wiederwertige
Theile wenden. Bruͤder/ Schwaͤger/ Vettern wer-
den/ dieſer bey euch/ der andere bey den Rebellen ſte-
hen/ damit ſie durch Sieg oder Gnade verſichert
ſeyn moͤgen/ die Sache erlange einen Außſchlag
welchen ſie woͤlle. Dieſe/ Herꝛ/ muͤſſet jhr gantz fuͤr
verdaͤchtig halten/ vnd auch/ wo ſie wegen der jhri-
gen zu Vngeſtuͤm bitten/ faſt fuͤr Feinde.
In ſolchen Gedancken ſtehe ich wegen der Re-
bellion Haͤupter. Aber was koͤnnen ſie ohe Solda-
ten verꝛichten? Sie ſeindt das Blut vnd die A[dern]
ſolcher Empoͤrung; vnd muͤſſen auch ohngeſtra[fft]
E enicht
[434]Joh. Barclayens Argenis/
nicht hingehen. Dieſe derhalbẽ/ welche jhr bey Frie-
denszeit zur Beſatzung oder zu Verwachung ewe-
res Leibes geworben habet/ wann ſie nach erꝛegter
Auffruhr jhren Obriſten wieder den Koͤnig folgen/
die ſollet jhr mit Schanden vnd Benehmung jhres
Degẽs vnehrlich machẽ. Da muß kein Geſchrey d’
Berewung/ keine Fuͤrbitte helffen/ ſie komme von
wẽ ſie woͤlle. Alſo werdẽ ſie nicht ſo ſehr jhre Haupt-
leute/ als euch in jhnen ehren lernen: in Betrach-
tung daß ſie neben jhnen von euch ethalten/ vnd
von euch regieret werden. Alſo wird das Volck/
welches jhr in Dienſt nehmet/ vnd in Frieden er zie-
het/ euch mit Trewen meinen/ vnd die Obriſten
werden euch nicht verachten wegen Anvertraw-
ung deß Volckes das euch geſchworen hatt.
Wann aber in wehrendem Tumult etwan ande-
re/ ſo euch mit Dienſte nicht verbunden ſindt/ ſich
deß Anhanges theilhafftig machten/ alsdann befin-
de ich nicht fuͤr Vbel/ daß man etwas gelinder mit
jhnen verfahre; weil ſie nur eines ſchlechten Auff-
ſtandes koͤnnen beſchuͤldiget werden. Behaltet ge-
gen denſelbigen/ wann es euch geliebet/ den Nah-
men der Sanfftmuͤtigkeit; nur daß ſie verſtehen/
es ſey jhnen nicht zwar jhrer Vnſchuldt/ ſondern
ewerer Guͤte wegen Gnade wiederfahren. Dieſes
haben wir von Straffe der Gebrechen geredet: man
muß aber zuvor obſiegen; oder (welches glimpff-
licher iſt) ſie mit Vernunfft lencken/ damit
man ſie nicht vberwinden oder ſtraffen duͤrffe.
Zwey
[435]Das dritte Buch.
Zwey Ding ſind/ Herꝛ/ welche den fuͤrnehmen Haͤu-
ptern die Waffen wider euch in die Hand geben/ vnd
ſie zur Aufflehnung bewegen. Wann jhr nun mit
weiſen Anſchlaͤgen jhnen ſolche Kraͤfften werdet ent-
ziehen/ ſo weiß ich nicht ob es mehr jhrer oder ewerer
Nutzen ſeyn wirdt. Es gibt aber jetzt nicht Gelegen-
heit darvon zu reden/ weil der Koͤnig auß Sardinien
zu euch kompt.
Meleander empfaͤngt den Radirobanes/
welcher die Argenis zu Heyrathen be-
gehrt. Deß Koͤnigs in Sicilien Ant-
wort. Liſtiger Anſchlag deß Koͤnigs
von Sardinien die Seleniſſe an ſich
zubringen. Dieſer alten Frawen Vn-
trew.
Das V. Capitel.
MEleander ſahe zuruͤck/ vnd Radirobanes
war ſchon in den Saal kommen. Wiewol
es jhn nun verdroß/ daß er in ſeiner gehei-
men Vnterꝛedung verhindert worden/ jedoch gieng
er dem Gaſte entgegen/ ſprach jhm freundlich zu/
vnd fuͤhrete jhn in die Tafelſtube/ welche der ge-
raumeſte Ort im koͤniglichen Hofe war/ vnd da-
mals an allen Thuͤren offen ſtundt/ damit das
E e ijVolck
[436]Joh. Barclayens Argenis/
Volck zum zuſchawen kommen koͤndte. Es war
damals in Sicilien gebrauͤchlich/ daß ſie bey Ti-
ſche lagen/ vnd auff Betten Malzeit hielten. Weil
aber die alten Sitten durch eine geheime Ehre/ den
Koͤnigen vnd Geiſtlichen/ in offentlichen Geſchaͤff-
[t]en ein groͤſſeres Anſehen machen/ als gefiele es
dem Meleander denſelbigen Tag der Vorfahren
Art nach ſampt den Gaͤſten bey der Tafel zu ſitzen.
Er hatte die fuͤr nembſten Leute eingeladen. Argenis
war mit jhrem ſtatlichſten Frawenzimmer ſelbſt zu
entgegen; eine groſſe Bewegung zum Haſſe vnnd
Wuͤten derer Herꝛen welche ſie zugleich liebeten.
Archombrotus ergrimmete ſich vber den Radiro-
banes dermaſſen/ daß er ſich zuhalten kaum vermo-
chte. Radirobanes/ der nicht weniger entzuͤndet
war/ gab heimliche Auffacht/ ob er etwan die Arge-
nis anblickete/ oder ob ſie ein Zeichen von jhr gebe
daß ſie jhm wol wolte. Es hatte einer gegen dem an-
dern eine raſende Furchte/ bildeten jhnen allerhandt
Sachen ein/ vnd meineten eine jegliche vnverſehene
Anblickung/ oder Bewegung/ geſchehe jhnen zum
Hohn vnd Trutze.
Nach volbrachtem Banckete zeigete Radiroba-
nes/ welcher die Liebe vnd Haß nicht lenger vertra-
gen kundte/ dem Meleander an/ wann es ſeine Ge-
legenheit gebe/ ſo wolte er ſich mit jhm in geheim be-
ſprechen. Alßbaldt fuͤhrte jhn der Koͤnig auff einen
Spatziergang/ da dann Radirobanes ſagte: Wann
ich bey einem andern zu thun hette/ ſo wolte ich
mich
[437]Das Dritte Buch.
mich bemuͤhen jhn alſo zu vberꝛeden/ daß ich jhm
einhielte/ wie ich Koͤnig in Sardinien vnd Corſica/
wie die Baleariſchen Inſein mir zuſtendig weren;
wie meine Leute viel Seehafen auff einer ſeiten in
Africa/ auff der andern in Ligurien jnnen hielten;
wie es ſelbigen Laͤndern an Volcke vnd Reich-
thumb nicht mangelte; wie ich beherſchete eine maͤ-
chtige Schiefruͤſtung/ vor welcher ſich das gantze
Meer vom Oceanus biß zu vns hin fuͤrchten muſte.
Ich wolte hinzu ſetzẽ die lange anzahl der Koͤnige/ de-
ren die aͤltiſten/ wie man ſagt/ von den Goͤttern jhren
Vrſprung haben. Bey euch aber muß ich anders
reden. Ich ewerer Bundts genoſſe/ begehre mit euch
noch ein kraͤfftigers vernehmen zutreffen/ vnd mein
Gluͤck mit dem ewrigen zuverbinden/ ſo daß jhr an
Nahmen vnd Gewaldt mein Vatter ſeyn/ vnd ich
ewerer Sohn genennet werden moͤge. Ich bitte mir
ewere Tochter zur Ehe zugeben/ vnd weiß nicht/ ob
ich ſolcher Heyrhat mehr begierig bin/ darmit ich
euch zum Schweher/ oder ewere Tochter zur Ge-
mahlin bekomme. Auff ſolche Rede wolte er der ge-
leiſteten Huͤlffe gar nicht erwehnen/ weil er verhoffte/
daß dieſes ohn diß beym Koͤnige viel thun wuͤrde.
Meleander gab erſtlich zur Antwort/ er were dem
Radirobanes zum hoͤchſten verpflichtet. Aller-
liebſter Bruder/ ſagte er/ jhr thut mir einen
ſolchen Vorſchlag/ welcher nicht allein anzu-
nehmen/ ſondern auch zu ſuchen in alle Wege
E e iijwuͤr-
[438]Joh. Barclayens Argenis/
wuͤrdig iſt. Dann wer wolte jhm nicht wuͤndſchen
in deß Radirobanes Verwandtſchafft zu kom-
men? wer moͤchte ſich nicht gern mit Sardinien
verbunden wiſſen? Vnd jhr/ ſo ein loͤblicher Fuͤrſt/
koͤndtet nichts geringeres begehren/ als was jhr
von mir haben woͤllet/ wann jhr ſchon mit ſol-
chem Reichthumb nicht begabet weret. Ihr wiſſet
aber/ daß Heyrathen mehr anmuͤhtig ſindt durch
Verbindung der Gemuͤter als der Leiber. Die Her-
tzen der Menſchen ſind frey/ vnd koͤnnen durch kein
Geſetze gedrungen werden etwas zu woͤllen was
ſie nicht woͤllen: ſonderlich aber kan der koͤnigliche
Standt/ zu welchem meine Tochter gebohren iſt/
ſolchen Zwang nicht leiden. Ich habe die Kron von
meinen Vorfahren bekommen/ welche ſie von mir
erwartet. Derhalben ſoll es jhr hernach freyſtehen/
auff welchen ſie das Gluͤck Siciliens verwenden
wil. Dieſes woͤllet jhr nicht ſo annehmẽ/ Allerwehr-
teſter Freundt/ als ob ich nicht begehre alles was jhr
ſuchet/ fuͤrnemlich aber dieſes/ zuerfuͤllen. Aber es
wird euch auch nicht frembde fuͤrkommen/ daß ich
meiner Tochter jhren gebuͤhrlichen Willen laſſe.
Ich erbiete mich zuthun alles was mir moͤglich
iſt: ewres Theiles ſchawet jhr zu/ daß ſie von euch
geliebt zu werden wuͤrdig ſey. Dann es diene-
te euch auch eine gezwungene Heyraht nicht zum
beſten. Geſetzt auch daß jhr mein Sohn weret/
jhr moͤchtet ſie lieben wie ſehr jhr woͤllet/ vnd jhr
alle Vollkommenheit zumeſſen/ ſo begehrte ich
ſie
[439]Das Dritte Buch.
ſie doch zu meiner Schnur nicht/ wann ſie euch
nicht zum Manne begehrte. Meleander ſuchte
mit ſolchen zweiffelhafftigen Reden dem Radiro-
banes zugleich ein Genuͤgen zuthun/ vnd dennoch
die Sache in Weitlaͤufftigkeit zuſpielen/ weil er
wuͤſte/ daß ſeine Tochter zu ſolcher Vermaͤhlung
keinen Sinn truͤge. Dann er hatte zuvor ſchon jhre
Meinung außgeforſchet/ weil er nicht zweiffelte/
daß Radirobanes in ſolcher Hoffnung kommen
were. Er aber ſatzte nach/ gab jhm gute Worte/ vnd
ſagte/ es beſtuͤnde ſein Leben hierauff/ daß er ſich
ſeinen Eidam nennen moͤchte. In ſolcher groſſen
Brunſt verſtundt er weder Rede noch Meinung
deß Meleanders/ welcher jhm eine ſolche Hoffnung
machte/ daß einer der mehr verſtaͤndig vnd weni-
ger verliebet geweſen were/ es genugſam fuͤr
eine Abſchlagung hette erkennen koͤnnen. Eu-
rimedes hatte jhnen aͤllbereit angezeiget/ daß es
Zeit were die Spiele anzufangen/ welche man/
ſonderlich dem Volcke bey deß Koͤniges Siege
eine Frewde zumachen/ in dem koͤniglichen Vorho-
fe auff eine Eil zubereitet hatte. Giengen ſie der-
wen zum Schawplatze/ in welchem die Pfleger der
Spiele auß den koͤniglichen Zimmern viel Sach-
en auffgeſatzt hatten/ ſonderlich die alten Bildtniſ-
ſe der Goͤtter vnd Helden/ die nicht allein durch
die Bildthawer von Fuß auff in Lebens groͤſſe
gemacht ſtunden/ ſondern auch noch vorm
Dedalus gemacht worden/ vnd auff den
E e iiijvnauß-
[440]Joh. Barclayens Argenis/
vnaußgearbeiteten Steinen nur mit dem Kopff
herauß ſahen. Als ſich die Koͤnige geſetzt hatten/
kam alsbald Argenis mit Seleniſſen vnd dem an-
dern Frawenzimmer; welches nicht ein kleine Mar-
ter war dem Archombrotus vnd Radirobanes.
Dann ſie betrachteten die Perſonen/ wie auch den
alten Schatz der Siciliſchen Koͤnige gar wenig.
So ſahen ſie ingleichem die Princeſſin nicht viel
an/ weil ſie bloß mit dieſem zuthun hatten/ daß ſie
auff einander Achtung gaben. Vnter anderm ließ
ſich Radirobanes beduͤncken/ als ob Argenis die Au-
gen ſehr offt vnd freundlich auff den Archombro-
tus wendete. Welches als er es in ſolchem Elende
glaubte/ fieng er wider ſich ſelber an: Daß ich wegen
Liebe raſendt bin/ wirdt mich nicht helffen; Ich muß
Fleiß ankehren. Dann wann ich den Archombro-
tus auffraͤume/ ſo wirdt mich ſein Gedaͤchtniß/ weil
ich jhn vmbgebracht hette/ bey der Argenis ſtuͤrtzen.
Iſt aber auch nicht die Liebe ein Krieg? Im Krieg
aber werden ja offtmals Staͤtte mit Verꝛaͤtherey
eingenommen/ die man wegen den Befeſtigung mit
Gewalt nicht erobern kan. Ich muß die jenigen/
welche bey der Argenis viel gelten/ mit Geſchencken
verſuchen. Das Lob welches ſie mir allezeit geben
werden/ wirdt mich angenehmer bey jhr machen.
Man laͤſſet ſich die Ding/ welche vns von vertraw-
ten Leuten viel/ vnd gleichſamb nur ohngefehr fuͤr-
geblawen werden/ leichtlich einnemmen. Durch ſol-
che Mittel kan ich alle Heimlichkeiten/ ſo zwiſchen
dieſen
[441]Das Dritte Buch.
dieſen beyden fuͤrgehen/ erforſchẽ. Als er nachmals
betrachtete/ welche er auß der Argenis Leuten mit
Geſchencken einnehmẽ ſolte/ befand er nicht ſchwe-
rer/ aber auch nichts nuͤtzlicher zu ſeyn/ als daß ers
an der Seleniſſe verſuchte. Dann es erzeigete die-
ſe Matron von Geſichte eine ſolche Beſtendigkeit/
daß es vergebens zuſeyn ſchiene/ wann man ſie zu
einer Vntrew bewegen wolte: im Fall ſie gewon-
nen wuͤrde/ ſo were Argenis leichtlich zu vberwin-
den. Er war liſtig vnd verſchlagen; bevorauß je-
tzundt/ da ſeine Natur von dem Antriebe geſchaͤrf-
fet worden. Es muß gewaget ſeyn/ ſagte er: Ich
kan wol mit der Alten auff ſolche Art reden/ daß
ſie/ wofern ſie auffrichtig iſt/ den Betrug meiner
Beſchenckung nicht mercke; wo ſie aber jhre Trew
feil halten kan/ gewiß einen Keuffer an mir finde.
In ſolchen tieffen Gedancken achtete er weder deß
Kaͤmpffens noch der Comedien/ dann beydes auff-
gefuͤhret wardt; wiewol auff der einen ſeiten Leute
waren die auff Art der Eryx einander mit Bleier-
nẽ Haͤndtſchuhen ſchlugẽ; auff der andern die Car-
tanenſer jhres Androns Vnterꝛichtung gemeſ-
ſe nach einer Floͤte tantzeten. Er nam es aber fuͤr
ein gutes Zeichen an/ daß er vber den Gedancken
von ſeinen vermeldeten Geſchencken/ dergleich-
en Sieg auch auff dem Schawplatze ſahe/ da
Argias von Eryphile vom Poeten eingefuͤhret
worden; vnter denen die hieſige mit einem gehei-
ligten Halsbande eine blutige Verwilligung er-
E e vkauffet
[442]Joh Barclayens Argenis/
kauffet/ die andere durch die Verehrung vberwun-
den/ vnd eine Verꝛaͤtherin an jhrem Manne wirdt.
Radirobanes frewete ſich vber ſolchem gluͤcklichen
Exempel/ vnd als man nach geendeten Spielen wi-
derumb auff den Pallaſt kommen/ erwehnete er in
jhres Vattern Zimmer eben deſſen gegen jhr/ weſ-
ſen er zuvor gegen dem Koͤnig gedacht hatte; bate/
ſie wolte jhr die Guͤter Sardiniens zu einem Ge-
ſchencke annehmlich ſeyn laſſen; nebenſt andern Re-
den/ die er als ein hoͤfflicher Liebhaber vorzubringen
wußte/ vnd ſich zu beyder Hohheit ſchickten. Arge-
nis war nicht allein Schain/ ſondern auch heimli-
chen Zorns halben roth: dannoch gab ſie nichts an-
ders zur Antwort/ als was Radirobanes auff die
erſte Anrede von jhr gewartete: daß naͤmblich eine
Jungfraw nicht ſolche Sorge/ noch die welche zu
gehorſamen hette/ ſolche Macht haben ſolte. Sie
bedanckte ſich aber/ daß er jhres Vattern Freund-
ſchafft ſo hoch wuͤrdigte. Nachdem Radirobanes
etwas weiter mit jhr geredt hatte/ fieng er an ſeinen
liſtigen Vorſatz fortzuſtellen. Er ſpatzierte in dem
Saal durch die Herꝛn vnd das Frawenzimmer auff
vnd nieder/ mit koͤniglichem Anſehen/ vnd angene-
mer Freundligkeit der Jugendt. Letztlich ſtieß jhm
Seleniſſe auff/ wie er begehrte; vnd als er etwas
gemeines fuͤrgebracht hatte/ fieng er an jhren Sohn
zu loben/ welcher ſich bey Hoff auff hielt: nachmals
fragte er/ ob ſie mehr Kinder hette/ wer von jhrem
Geſchlecht
[443]Das Dritte Buch.
Geſchlecht lebte/ vnd was den Weibern ſonſten
zugefallen pfleget. Nachmals kam er auff ſich ſel-
ber: Ich ſpuͤre an euch/ ſagt er/ viel Zeichen die mei-
ner lieben Mutter aͤhnlich ſindt; vnd als ich euch
geſehen habe/ hat mich das ſuͤſſe Gedaͤchtnuͤß der
Verſtorbenen zum offtern bewegt. Ich wil es auch
noch heute zuwegen bringen/ daß jhr erfahren
ſollet/ wie das Verhaͤngnuͤß ewer Geſichte dem
jhrigen ſo ſehr gleichfoͤrmig gemacht hat. Mele-
ander kam darzu als ſie ſo Sprache hielten/ von
welchem Radirobanes vmb Abendszeit Abſchiedt
nam/ vnd der Seleniſſen Sohn zu ſich forderte/
mit Namen Demades. Dieſem/ als er viel Zeich-
en der Gnade erwieſen: Gehet/ ſagte er/ vnd brin-
get diß meiner Mutter Bildnuͤß der Seleniſſen/
welches jhr/ wann Kron vnd Scepter nicht weren/
ſonſt von Geſichte ſehr nahe kompt. Das Con-
trafeyt war kleine/ vnd gleichte ſich der Seleniſſen
am Alter nicht vbel. Dann es zeigte eine Alte vnd
geruntzelte Koͤnigin; aber es war von ſchoͤner
Kunſt/ vnd lag in einer Schachtel mit Edelge-
ſteinen verſetzet/ welche Radirobanes vor dieſem vmb
zwantzig Talent gekaufft hatte/ daran ein ſehr groſ-
ſe Perle hieng.
So bald Seleniſſe den Demades mit ſolchem
Geſchencke erſahe/ wardt ſie durch den Glantz eines
ſo thewren Stuͤckes beweget/ vnd zweiffelte ob ſie
der Argenis von ſolchem Gluͤck ſagen ſolte. Sie
beſorgte
[444]Joh. Barclayens Argenis/
beſorgte ſich/ daß ſie in Verdacht einer Vntrew ge-
rahten moͤchte; oder ja di. Verehrung/ welche mehr
als eine ſchlechte Freygebigkeit were/ zuruͤck ſenden
mußte/ wann ſie der Princeſſin Gemuͤte ſo ploͤtzlich
beſtuͤrtzt machte/ ehe dann ſie jhr von allem Bericht
gethan hette. In ſolcher Erwegung/ vnd im Zweif-
fel was hierinnẽ zuthun were/ fragte ſie jhren Sohn/
ob noch andere zur Stelle geweſen/ als jhm Radiro-
banes dieſes vbergeben hette. Nein/ ſagte er; er fuͤhr-
te mich abſonderlich/ damit es keiner jnnen wuͤrde.
Derhalben/ mein Sohn/ ſagte Seleniſſe/ haltet ſol-
ches in geheim. Es iſt etwas im Werck/ von dem jhr
nicht wiſſet. Dieſes wirdt nicht mir vberſendet/ wie
jhr vermeinet/ vnd Radirobanes bey euch fuͤrgege-
ben hat. Mehr ſollet jhr erfahren bey beſſerer Ge-
legenheit/ vnd wann es die Zeit wirdt zulaſſen: an
jetzo nemmet nur dieſes in acht daß jhr ſchweiget.
Nach dieſen Worten gieng ſie wider zur Argenis;
welcher ſie zwar noch getrew/ aber dem Radiroba-
nes gleichwol nicht mehr gehaͤſſig war. Nach-
mals fieng ſie an zu bedencken/ was fuͤr groſſe Ge-
fahr jhr vnd der Argenis auff deß Poliarchus Lie-
be ſtuͤnde. Dann wie offt hette ſie der Argenis den
Todt abwehren muͤſſen? oder wer koͤndte jhr gut da-
fuͤr ſeyn/ daß ſie nicht eins mals den Rahtſchlaͤgen/
jhr Leben zuerhalten/ moͤchte zuvor kommen? Letzt-
lich ſo gebuͤrte einem jeglichen ſich ſelber in acht zu
nemmen. Dann/ ſagte ſie/ was hat ſich Poliarchus
vmb mich verdienet? Radirobanes hat mir die kurtze
Zeit
[445]Das Dritte Buch.
Zeit vber/ nachdem er in Sicilien kommen iſt/ mehr
guts gethan/ als der ander ein gantzes Jahr vber/ ſeyt
er mit der Argenis ſein Vernemen gehabt hat. Wer
weiß auch/ ob der vnbekandte vnd frembde Menſch
nicht nur von ſich gelogen hat? Hergegen hat Si-
cilien ehe erfahren/ daß dieſer dem Koͤnig beygeſprun-
gen iſt/ als daß er ſein hohes vnd koͤnigliches Begeh-
ren der Heyrath halben angebracht hat. Wann ich
mache daß jhm Argenis guͤnſtig werde/ was hab ich
zu hoffen/ da ich ſchon jetzundt dergleichen Geſchen-
cke empfange/ welche faſt genug weren/ wann ich
jhme ſchon alles zuwegen gebracht hette? Kuͤrtzlich/
Poliarchus iſt abweſendt; Man weiß nicht ob er
noch lebet/ noch ob Argenis nach ſeiner Zuruͤck-
kunfft jhn von jhrem Vatter zu einem Gemahl er-
langen werde/ oder auch ob ſie nicht heimlich entrin-
nen/ vnd mich in Vngluͤck ſetzen moͤgen. Den Ra-
dirobanes aber koͤnnen wir ohne Zorn nicht von vns
laſſen; vnd/ kompt dieſer wegk/ ſo wirdt das Gluͤck/
welches wir mutwillig verſchlagen/ weder mir
noch der Argenis eine dergleichen gute
Gelegenheit laſſen zuhanden
ſtoſſen.
Der
[446]Joh. Barclayens Argenis/
Der vbrigen Staͤdte Siciliens wieder-
bringung zum Gehorſamb deß Koͤni-
ges Sein Fleiß jhm das Volck geneigt
zumachen. Seine Entſchuldigung die
Hyperephanier abſonderlich wider an
zunehmen: Vnd vollfuͤhrung deß Cleo-
bulus vorigen Geſpraͤchs.
Das VI. Capitel.
DIeſe Tage vber (wie Cleobulus ſchon zu-
vor gemuthmaſſet hatte) kamen vnter-
ſchiedliche Abgeſandten von den Staͤdten
an den Koͤnig/ ſaſſen an den Schwellen der Goͤtter/
hatten als Leute die zu Fuße fallen Zweige mit
Wollen vmbwundẽ in den Haͤnden/ ſeuffzeten nur/
vnd durfften nicht reden. Ibburꝛanes vnd Dunal-
bius/ welche beym Koͤnige in ſolchem Anſehen wa-
ren/ daß man jhnen nichts verſagte/ theten vor viel
Staͤdte vnd hohen Standes Leute eine Fuͤrbitte.
Derowegen gebrauchte ſich Meleander gegen den
gehorſamen vnd demuͤtigen Vnterthanen ſeiner ho-
hen Leutſeligkeit/ vnd legete jhrer Buſſe keine andere
Straffe auff als das Anſehen ſeiner Majeſtaͤt vnd
Hoheit. Die Geſandten muſten durch die außgeruͤ-
ſtete Guardie auff das Rhathauß gehen/ auff wel-
chem Er denen/ ſo Gnade ſuchen ſolten/ zum
Schrecken
[447]Das Dritte Buch.
Schrecken in Koͤniglichem Habit vnd Throne ſaß.
Nach dem ſich die armen Leute wegen der Vngluͤck-
ſeligen Zeit beklagten/ in welcher das Volck zu ſol-
chem Auffſtande gerahten were; begegnete jhnen der
Koͤnig zwar erſtlich mit ſcharffen Worten/ hernach
vbergab er ſie zu beſſerer Hoffnung ſeinen obriſten
Hauͤptern/ vnd befahl daß ſie nach ſeinem Abſchie-
de/ jhres Spruches ſolten gewertig ſeyn. Man legte
jhnen leichte Sachen auff/ daß ſie zur Straffe et-
was von Gelde erlegen/ oder die ſo es am groͤbeſten
verſchuldet/ das Landt raͤumen muſten. Nachdem
ſie der wegen ſo gelinde darvon kommen/ erfuͤlleten
ſie hernach die Staͤdte mit Liebe jhres Fuͤrſten. Die
Hyperephanier wolten ſonderliche Geſandten ab-
ordnen/ zu Bezeugung jhrer Frewde vnd Gluͤck-
wuͤndtſchung/ vnnd jhren vorigen Eidtſchwur
mit einem newen Handtſchlage zu beſtaͤttigen.
Etliche aber von jhnen/ welche wuſten daß es der
Koͤnig nicht wol empfienden wuͤrde/ zohen den
Anſchlag zuruͤck. Dann als der Koͤnig von jh-
rem Fuͤrnehmen gehoͤret hatte; Ich frage/ ſagte
er/ ob die Hyperephanier ſich mehr oder weniger
fuͤr Sicilier halten als andere meine Vntertha-
nen? Warumb woͤllen ſie jhre Pflicht ſonderlich
ablegen? Warumb reden ſie mich nicht im Na-
men der Prouintzen vnnd Staͤdte/ ſondern als ein
nterſchiedener Standt an? Welches dann Fuͤr-
ten ſehr verdruͤßlich fuͤrkompt/ wie ſie wiſſen ſol-
n; ſonderlich aber damals/ wann ſolche Leute
offent-
[448]Joh. Barclayens Argenis/
offentlich erſcheinen/ vnd jhre Kraͤfften woͤllen ſe-
hen laſſen. Als nun die Provintzen eine nach der an-
dern ſich wiederumb gehorſamblich einſtelleten/ ka-
men die Abgeordneten von Syracuſe in die Stadt/
ſchlugen die Augen lange Zeit nieder/ zu Bezeu-
gung/ daß ſie nicht reden doͤrfften/ wann es jhnen
nicht befohlen wuͤrde. Als Cleobulus fragte was ſie
braͤchten/ vbergaben ſie jhre Supplication/ darin-
nen der Buͤrger daſelbſten Geluͤbde verfaſſet war.
Sie hatten darbey geſetzt/ es truͤge ſich offtmals zu/
daß ein Volck/ welches von boͤſen Leuten vnrecht
litte/ ſeinen Zorn vber den Koͤnig oder das Land auß
zuſchuͤtten pflegete; wie etliche Leute/ ſo von groſſer
Kranckheit der Sinnen beraubet weren/ wann ſie
jhr Vbel triebe/ ſo lieſſen ſie jhr Wuͤten vber die
auß welche jhnen am nechſten ſtuͤnden. Ihre Mei-
nung were nicht/ daß ſie die veruͤbete Wahnſinnig-
keit entſchuͤldigen wolten; aber ſie wiſten/ daß ſie
bloß von der Vngelegenheit hergeruͤhret were/ wel-
cher die Syracuſer entlediget zuwerdẽ Anſuchung
theten; vnd wuͤrde ſolche Abſchaffung die Gemuͤter
ins kuͤnfftig ſehr zurecht bringen.
Cleobulus ſagte/ er wolte dẽ Koͤnige jhr Schrei-
ben vberꝛeichen/ vnd vertroͤſtete die Abgeſandten
eheſt auff Antwort. Als der Raht ſich geendet hat-
te/ gieng er zum Koͤnige/ welcher jhm gleich damals
deß Cleobulus Verſtandt weitleufftig zu Gemuͤ-
te fuͤhrete/ der nicht vergeblich gemeinet hette/ daß
die Staͤdte wiederumb wuͤrden Gnade ſuchen/ vnd
jhn/
[449]Das dritte Buch.
jhn/ weil ſeine nechſte Lehren durch deß Radiroba-
nes Ankunfft verhindert worden/ ſeine Meinung
weiter zu ſagen erinnerte; der Siracuſer Schreiben/
weil ſie reifferer Rahtſchlagung beduͤrfften/ moͤch-
ten auff dißmal nachbleiben. Ihr ſagtet/ Cleobu-
lus/ fieng der Koͤnig an/ wo ich mich recht erinnere/
es weren zwey Ding/ durch die man Sicilien in gu-
tem Friede erhalten koͤndte/ vnd welche machten daß
die Ruhe oder Empoͤrung deß Lands in der Hohen
Haͤupter Haͤnden ſtuͤnde/ als der Koͤnig von Sar-
dinien zwiſchen ewere Rede kam/ welche jhr nun
nach der laͤnge vollfuͤhren moͤget. Welches ſindt
dann die zwey Baͤnder/ oder vielmehr die vnwan-
delbare Bevorſtehungen/ welche Sicilien/ den Fuͤr-
nehmen deß Landes/ zu jrer Gewalt dermaſſen auß-
ſetzen? Eben dieſelbigen (gab er zur Antwort) vber
welche jhr/ als ein hochverſtaͤndiger Koͤnig/ ſehr offt
geklagt habt. Erſtlich die groſſe Anzahl der Feſtun-
gen vnd Schloͤſſer in Sicilien: Hernach die Ge-
wonheit Verwalter vber die Provintzen deren ge-
ſtalt zu ſetzen/ daß ſie von jhrem Ampt eher nicht
weichen doͤrffen/ als von jhrem Leben. Ich riethe
man ſolte ſo viel Schloͤſſer abſchleiffen/ ob ſie ſchon
nicht vnbequem/ ſondern nur daß ſie nichts nuͤtze
weren. Weil aber zu jhrer Verwahrung nicht al-
lein Vnkoſten/ ſondern auch Gefahr/ vnd offtmals
Schaden zukommen pfleget/ warumb woͤllen
wir ſie dann zu vnſerem Verderben halsſtarꝛig in
F fdie
[450]Joh. Barclayens Argenis/
die Lenge erhalten/ vnd was fuͤr Feinde werden wir
dadurch zwingen? Frembde/ oder Einheimiſche?
Fuͤr den frembden ſind wir wol verſichert durch die
jenigen/ welche wir an den Graͤntzen vnd Meerha-
fen gebawet haben; Derſelbten Nutzbarkeit beruͤh-
re ich gantz vnd gar nicht. Wir haben daſelbſt
Kraͤfften genug/ vnd koͤnnen die Feinde gar wol
auffhalten. Vnd ob ſie auch gleich daſelbſt herein
braͤchen/ ſo wuͤrde man ſie mit Volcke auff halten/
vnd mit denen Staͤdten welche jhnen allerſeits in
groſſer Anzahl entgegen ſtuͤnden/ vnd ſo ſtarck
ſind/ daß jhnen keiner ſo baldt wirdt vber den Hals
lauffen. Fuͤr frembden Einbruch wirdt dieſes gar
genug ſeyn. Wen foͤrchten wir aber zu Hauſe? iſt es
das gemeine Volck vnd die Inwohner der Staͤd-
te? oder vielmehr der Fuͤrnehmen Hochmuth/ wel-
cher jhrem vnruhigen Kopffe nach/ allezeit auff
Gefahr einer newen Verwegenheit vmbgehet?
Ewer Volck pfleget ſich ſelten wieder die Koͤni-
ge auffzulehnen. Man weiß faſt kein Exempel
ſolcher Vnſinnigkeit/ in die es newlich gerahten;
aber man hat auch derſelbigen/ wie jhr erfahren
habet/ mit ſo vielen Feſtungen vnd Caſtellen/ von
denen wir jetzund reden/ nicht zuvor kommen/ oder
nur abwehren koͤnnen. So daß jhr ſehet/ daß die
Schloͤſſer euch derer Staͤdte/ welchen ſie auff dem
Nacken ſtehen/ nicht verſichern/ ſondern ſie den
Befehlshabern der Verwalter zu gewiſſer Dienſt-
barkeit
[451]Das dritte Buch.
barkeit vntergeben; welche die Buͤrger oͤffterer ge-
zwungen haben wieder den Koͤnig zuſtehen/ als
daß ſie jhrer Rebellion abgewehret haben. Schei-
net es derhalben/ ſo offte ſie ein Schloß in jhre Ver-
wahrung begehren/ nicht anders zuſeyn/ als ob ſie
ſtillſchweigendt ſagten/ Gebet mir Baͤnder vnd
Faͤſſel/ mit denen ich die Stadt ſo an dem Schloſ-
ſe lieget mir verbuͤndtlich machen koͤnne. Daß ich
die Buͤrger zu Sclaven habe/ vnd ſie mir wieder
ewren vnd jhren Willen gehorchen muͤſſen. Daß
die gantze Provintz vnter mir zittere; vnd ich Sol-
daten einzunehmen vnd auß zufuͤhren Fug habe.
Endlich gebet mir ein kleines Koͤnigreich in ewe-
rem groſſen.
Ihr werdet ſagen/ daß ihr durch Außerleſung
der getreweſten Leute die Freyheit ſolcher vbermeſ-
ſigen Gewalt wehrloß machen woͤllet. Ihr be-
gienget etwas das kein Koͤnig in Sicilien zuvor
gethan hat. Dann welch Buͤrgerlicher oder Auß-
laͤndiſcher Krieg iſt geweſen/ da nicht die Verwalter
dieſer feſten Orter von der Kron abgefallen ſindt?
Oder welche Empoͤrung iſt vnter vnſerem Volcke
entſprungẽ/ die nicht auß ſolchẽ Schlupffwinckeln
kom̃en iſt/ oder ſich hienein gefluͤchtet hat? Solches
bergẽ auch die jenigẽ jtzund nicht/ die nach jhrer Re-
bellion einẽ Friedensſchluß mit euch eingehen. Sie
begeren Feſtungen zu jrer verſicherũg/ daß ſie naͤm-
lich wider ewrẽ willẽ darinnẽ moͤgẽ befreyet ſeyn/ vñ
F f ijwann
[452]Joh. Barclayens Argenis/
wann ſie die Luſt wiederumb ankoͤmpt/ mit vnge-
hinderter Verwegenheit die Waffen ergreiffen koͤn-
nen. Gedencket nur welche eine vnbillige Beding-
ung dieſes ſey. Sie ſindt zu Vergebung vorigen
Auffruhres nicht zufrieden/ ſondern begehren noch/
daß man jhnen Waffen/ Schloͤſſer vnd Soldaten
vbergeben ſolle. Sie zwingen euch ferner zum Pfan-
de jhrer ertichteten Trew/ dem zu glauben was ſie
ſagen/ da ſie ſelbſt nicht glauͤben was jhr ſaget. Wer-
den aber die Schloͤſſer einmal in dem Koͤnigreiche
abgeſchafft ſeyn/ ſo werden ſie jhꝛe verſicherung auff
ewerer vnd jhrer Trew ſuchen muͤſſen/ vnd in den
anvertrawten Staͤdten nur ſo lange gehorſam fin-
den als jhr woͤllet/ auch wegen Sicherheit ſo vieler
Waͤlle vnd Schantzen keine Gelegenheit zu newer
Empoͤrung finden.
Aber/ werdet jhr ſprechen/ Man muß gleichwol
die Anordnung der Alten nicht verdammen/ welche
dieſe Feſtungen entweder gebawet/ oder ſie zu bawen
vns ein Exempel gegebẽ haben. Herꝛ/ man muß die-
ſelbige Zeit nur fuͤr ſich betrachten. Vnſere Vorfah-
ren haben jhre Sachen auff die Zeit gerichtet in der
ſie lebeten; wir/ die wir in anderer Gelegenheit ſindt/
muͤſſen offtmals den Anſchlag ergreiffen/ der jhrer
Meinung gantz zuwider leufft; So daß ich es fuͤr
eine vnbilliche Hoffart halte/ wann man die Weiß-
heit der Alten vernichtet; vnd es auch eine vbrige
Ehrerbiettung zu ſeyn ſchaͤtze/ wann wir vns gantz
vnd gar nach jhrer Ordnung richten. Alſo haben
wir
[453]Das Dritte Buch.
wir die jenigen Schloͤſſer/ welche vns anjetzo be-
ſchwerlich ſindt/ zu gutem Ende/ wie ich glaube/
auffgerichtet; wie wir ſie dann nicht weniger vns
zum beſten niederꝛeiſſen woͤllen. Dann vor zeiten
war entweder gantz Sicilien nicht vnter einem Her-
ren/ oder eine jegliche Prouintz darinnen hatte jhren
eigenen Fuͤrſten/ welcher dem Koͤnige anderß nicht
als mit erlegung eines geringen Geldeß/ oder ſon-
dern einem leichten Scheine der Vnterthaͤnigkeit
verpflichtet war. Iſt es alſo kein Wunder/ daß ein
jeder ſeine Oerter befeſtiget hat/ entweder die benach-
barten abzutreiben/ oder/ wann jhnen der Koͤnig mit
Gewaldt zuſetzte/ ſich im Lande zuerhalten. Nun-
mehr aber haben die Goͤtter durch Krieges recht/
Erbſchafft vnd Verbuͤndtniß alles auff euch fallen
laſſen; mit ſolcher Gluͤckſeligkeit/ daß kein Menſch
in ewerem Koͤnigreiche iſt/ der jhm nicht den allge-
meinen Nahmen Sicilien leſſet lieber ſeyn/ als der
Prouintz auß welcher er gebohren iſt. Warumb
woͤllen wir dann das Gedaͤchtniß der Alten Graͤntze
vnd Trennung in den Caſtellen behalten/ nun die
Nutzbarkeit darvon weg iſt? Schonet deß Na-
mens der Oerter nicht/ ſie moͤgen gleich wegen jhres
Erbawers oder Alters beruͤhmet ſeyn. Werffet den
Ehrgeitz mit ſampt ſeinen Schantzen ein; behaltet
von ſo viel Schloͤſſern die allerwenigſten/ vnd zwar
an den fuͤrnemſten Orten. Sonderlich daß zu Sy-
racuſe/ beydes das Volck zu regieren/ vnd ſeine
Wahnſinnigkeit bißweilen auffzuhalten. Dieſes
F f iijwirdt
[454]Joh. Barclayens Argenis/
wird zu Beſchuͤtzung deß Reiches gar genug ſeyn;
doch alſo daß man die Verwaltung den Machtig-
ſten im Lande nicht laſſe. Die Obriſten muſten
weder zu arm noch zu reich ſeyn/ daß ſie von euch
viel hoffen/ nichts aber erzwingen koͤnnen. Laſſet
die Gewonheit vieler Schloͤſſer denen Koͤnigen/
welche mit einer frembden vnd alſo verhaſſeten Ge-
walt entlegene Voͤlcker beherꝛſchen/ die ſich weder
mit den Sitten vntereinander vergleichen/ noch
mit ſicherer Freundtſchafft Trew vnd Glauben
halten; die auch/ wann ſie den Verlauff jhrer Vor-
fahren leſen vnd betrachten/ es jhnen fuͤr ein Schan-
de halten/ daß ſie vnter frembder Regierung le-
ben/ vnd nicht allein einem abweſenden Herꝛen/
ſondern auch einer Nation bey welcher der Herꝛ
wohnet/ Gehorſam leiſten ſollen. Ewer Sicilien
aber iſt ein Volck/ ein Gebluͤte/ ſie haben einerley
Recht/ einerley Gemeinſchafft deß Ruhmes/ deß
Fuͤrſtens/ vnd deß guten Nahmens. Wiewol die
Guͤtigkeit ewerer Vorfahren ſie wiederumb zer-
trennet/ vnd vber eine jegliche Provintz einen ab-
ſonderlichen Verwalter geſetzet hat; vnter welchem
ſie ſich erinnern koͤnnen/ daß bey jhnen vor Zeiten
auch ein Koͤnigreich geweſen.
Eben dieſes war das andere/ von welchem
ich ſagte daß ewerer Friede zerꝛuͤttet/ vnd die Fuͤr-
nehmen Haͤupter wieder euch geruͤſtet wuͤrden/
die Gewohnheit nemlich/ einer ſo lanwirigen vnd
beſtendigen Verwaltung die Provintzen zu vnter-
geben/
[455]Das dritte Buch.
geben/ welche wann ſie einen Landtpfleger bekom-
men/ ſo thun ſie jhm ſtracks alle Ehre/ gewohnen
ſeiner vnd glauben ſo gewiß daß er Fuͤrgeſetzter/ als
daß jhr Koͤnig ſeydt; ja er bringet die Vntertha-
nen mehr zu ſich als jhr/ zwinget ſie jhm verbun-
den zu bleiben/ verdammet oder foͤdert die jenigen/
welche jhm wiederſtehen/ oder jhn lieben. Sonder-
lich aber machet ſich der Adel dieſen Haͤuptmaͤn-
nern anhaͤngig/ welchen ſie mit Hoffnung Ga-
ſtereyen vnd Freundligkeit alſo einnehmen/ daß er
hernach ſeine verſprochene Trew wieder den Koͤ-
nig ſelber verſuchen darff. Wann jhr ſolche Em-
pter nur auff wenig Jahre außtheiletet/ ſo koͤnd-
te jhre Macht nicht zu tieff einwurtzeln/ vnd die
Buͤrger wuͤrden ſie/ in Anſchung jhres kurtzen
Regiementes/ nicht vber Billigkeit lieben oder
fuͤrchten. Ich bin ſchon lengſt/ ſagte der Koͤnig/ in
dergleichen Gedancken geſtanden. Aber mit was
fuͤr Beſchoͤnung kan ich denen/ welchen ich vor
vieler Zeit alten Gebrauch nach die Provintzen
zuverwalten hingelaſſen habe/ ſolch meine Ge-
ſchencke wiederumb abſtricken? Was werden
meine wolverdiente Obriſten/ was werden die je-
nigen ſagen/ denen ich dieſen Sieg zudancken ſchuͤl-
dig bin? Sol ich jhnen derer Trew mir bekandt iſt/
jhre Belohnung wegnehmen/ welche ich anderen
gegeben habe/ von de[n]en ich zweiffelte/ vnd noch kei-
ne Freundtſchafft erfahren hatte? Dieſem iſt leicht-
lich abzuhelffen/ ſagte Cleobolus; Ewere fuͤrneme
F f iiijLeute
[456]Joh. Barclayens Argenis/
Leute duͤrffet jhr mit ſolcher Newerung zur Vn-
gedult nicht reitzen. Laſſet ſie bey ewerer Begnadi-
gung verbleiben. Aber wann einer nach dem an-
dern abſterben wirdt/ ſo ſetzet jhnen Nachfolger
mit newen Bedingungen in die Stelle. Laſſet
jhre Macht vber drey Jahr nicht wehren/ vnd ma-
chet jhnen mit Erlengerung deß Regiements keine
Hoffnung/ daß nicht ſo ſehr das Vermoͤgen als
der Nahme geendert ſey. Sicilien wird ſolche kur-
tze Beherꝛſchung nicht mehr foͤrchten/ vnd der Ehr-
geitz wird machen/ daß jhrer viel nach ſolchen Eh-
ren/ wie kurtz ſie auch ſindt/ ſtreben werden. Alſo
koͤnnet jhr auch ewere Freygebigkeit vielen erwei-
ſen/ in dem jhr bey Erledigung der Provintzen einen
vnd den andern nach Verdienſte vnd der Zeit Gele-
genheit zu befodern Vrſach krieget.
Wann jhr mit ſolchen Grieffen den Maͤchti-
gen den Anſchlag vnd die Kraͤfften abzufallen ent-
ziehet/ ſo haben ſie Vrſache euch viel zu dancken.
Dann ſie werden ſich keiner Gefahr beſorgen doͤrf-
fen/ welche ſie zwar vnter einem ernſthafften Koͤ-
nige/ der ſeine Worte nicht hielte/ betreffen moͤch-
te. Es wuͤrde auch der Strom jhrer hurtigen Ju-
gendt/ von der Außreiſſung/ in einen richtigen
Lauff/ vnd zu ſolchen Anſchlaͤgen geleitet werden/
welche zwar einen behertzten vnd kriegiſchen/ aber
doch billichen Zweck/ der keiner Tugend zuwieder
lieffe/ fuͤr ſich hetten. Schawet die Nation an wel-
che an
[457]Das Dritte Buch.
che an der Lenge deß Vfers gegen vber lieget/ vnd
mit Sicilien offtmals in Auffſtandt gerahten iſt.
Sie hatte auch eine groſſe Menge der Schloͤſſer
vnd Thuͤrne. Es waren vber diß jhre fuͤrnchme
Haͤupter von Anhange vnd Kraͤfften ſo ſtarck/ daß
ſie den Koͤnigen (welches gemeiniglich eine Vn-
gluͤckſelige Macht iſt) ſelber eine Furcht einjage-
ten. Was fuͤr Auffſtandt war damals? dergleichen
in Sicilien niemals geweſen iſt. Bald worden die
Koͤnige/ bald die fuͤrnehme Herꝛen abgeſetzet; biß
man endlich die Schloͤſſer/ ohn eines/ geſchleiffet/
vnd die Staͤrcke der Gewaltigen durch Fleiß der
Hoͤchſten Obrigkeit gedaͤmpffet hat. Eiliche ſind
im Kriege/ etliche im Gefaͤngnuͤs/ etliche zu wieder-
bringung deß Friedens von deß Henckers Handt
vmbkommen. Woͤllen die Goͤtter daß vnſers Adels
Blut dem Verhengniſſe lieber ſey. Dieſem allen
koͤnnet jhr abhelffen/ wann jhr ſie der Ruhe genieſ-
ſen/ vnd euch deß Koͤnigreiches mit Fleiſſe anneh-
men wollet. Dann alſo wird die Gewonheit ſich
zuverbinden/ vnd von euch abzufallen/ allgemach
hinterzogen werden/ vñ wirdt ſich vnter dem gleich-
maͤſſigen Joch niemand vber ewere billiche Re-
gierung zubeſchweren haben. Solange aber einer
vngeſtrafft wird hingehen/ ſo lange werden die an-
dern ewere Guͤtigkeit/ welcher jhr euch gleich als
gezwungen annehmet/ veraͤchtlich halten: Daß jhr
derhalben entweder alle vnter gleichem Geſetze ewe-
F f vrer
[458]Joh. Barclayens Argenis/
rer Majeſtet zaͤhmen/ oder gewarten muͤſſet/ daß nie-
mandt im Gehorſam verbleibe.
Werden ſie wiederumb einen Tumult erꝛegen/
ſo bedencket jetzundt baldt was jhr mit jhnen thun
woͤllet: bedencket/ ſage ich/ ſelber wie jhr hierinnen zu-
verfahren habet; vnnd glaubet nicht/ daß euch die
Freunde allezeit mit ſolcher Freyheit werden vnter
Augen gehen/ wie wir zwar an jetzo vns vngeſchewet
vnterꝛeden. Vielleicht hette ich ſelber nicht ſo gerade
zugeſaget/ wañ die Vnwiſſenheit kuͤnfftiger Dinge
nicht machte/ daß ich die jenigen wieder welche ich
geredet habe/ nicht kennete. Dann weiſe Leute die
ein ewerem Rhate ſindt/ wann jhr jhnen eine Sache
fuͤrleget/ ſo reden ſie nicht auff ſolche Weiſe dar-
von/ daß ſie nicht auch ein Auge auff jhr eigenes
Anliegen haben ſollen. Zum Exempel/ wann man
jhr Gutachten wegen der fuͤrnehmen Auffwieg-
ler vnnd Rebellen erfodert/ ſo fuͤrchten ſie ſich die-
ſelbigen zubeleidigen/ vnnd gehen auff gelinde Mit-
tel/ die offtmals ewerem Scepter nicht zu Ehren
gelangen: auß Beſorgung/ im Fall ſie gar zu
ſcharff vrtheileten/ ſo moͤchten die/ wieder welche ſie
ſprechen/ wann ſie (wie gebraͤuchlich iſt) widerumb
nach Hofe vnnd bey euch in Gnade kommen/ ſich
an jhnen rechen/ vnnd jhren entlichen Vntergang
befoͤdern. Durch dieſe Furchte wirdt vielen ewren
Rhaͤten die Freyheit benommen/ die zwar getrew
ſindt/ aber ſo lange es thuenlich iſt/ vnd zwar zuvor
jhnen
[459]Das dritte Buch.
jhnen als euch. Dieſes wolte ich weder in Gegen-
wart meiner Beygeordneten/ noch auch fuͤr euch ſa-
gen/ wann ich nicht wuͤßte/ daß vnter ewern Koͤ-
niglichen Tugenden das Stillſchweigen
vnd das Vergeſſen euch ein Ding
weren.
Sele-
[[460]]
[461]Das dritte Buch.
Seleniſſe entdeckt dem Radirobanes die
Heimlichkeit jhrer Princeſſin jhre Lie-
be betreffendt: Vnd erzehlet jhme erſt-
lich deß Lycogenes Anſchlag als er die
Argenis entfuͤhren woͤllen: Ordnung
deſſen Verlauffs.
Das VII. Capitel.
IN dem Meleander dieſen Rahtſchlaͤgen in
geheim oblag/ gedachte Radirobanes auff al-
lerley Fuͤnde wegen der Argenis. Als er aber
nach verehrung deß Geſchencks mit Seleniſſen be-
kandter worden/ begehrte er embſig ſich mit jhr zu
vnterꝛeden; wie er dann denſelbigen Tag durch gu-
tes Gluͤck Fug vnd Gelegenheit darzu erlangte. Er
hatte zur Argenis geſchickt/ vnd ſich befragen laſſen
ob es jhr gefiele/ ſo wolte er ſie erſuchen. Sie Arge-
nis gieng im Garten ſpatzieren ſampt etlichen weni-
gen jhrer Jungfrawen. Seleniſſe aber war/ ich weiß
nicht welcher Schreiben halben/ in jhrem Zimmer
blieben. Weil ſie nun Gelegenheit erſahe mit dem ſo
freygebigen Radirobanes zu reden/ (dann ſie wuͤnd-
ſchete jhr ſich danckbar zuerzeigen) ließ ſie dem Ra-
dirobanes anmelden/ Argenis wuͤrde ſeiner gar wol
abwarten/ vnd/ wann er ſich nur einſtellete/ alsbaldt
auß dem Garten zuruͤck kommen. Bald drauff dup-
pelte
[462]Joh. Barclayens Argenis/
pelte ſie jhren Betrug/ vnd ſendete eine von jhren ge-
trewen Dienerinnen zu der Argenis/ mit ankuͤndi-
gung/ daß Radirobanes ſie beſuchen wuͤrde. Wann
jhr nun mit jhm Sprache zuhalten nicht gefiele/ ſo
ſolte ſie eilendts auß dem Garten auff das nechſte
Gepuͤſche zu gehen/ vnd alſo ſeine Vngeſtuͤmigkeit
mit jhrem abweſen vermeiden. Gleich damals em-
pfieng ſie auch den Radirobanes/ der zur Thuͤr hien-
ein kam/ mit Entſchuͤldigung daß die Princeſſin
nicht zugegen were/ vnd gab fuͤr/ ſie wuͤrde baldt zu-
ruͤck kommen. Als ſie nun mit jhm im geheim reden
kundte/ weil ſeine Leute etwas beyſeit getretten wa-
ren: Ich bin ſehr fro/ ſagte ſie/ daß ich Fug vnd Stel-
le habe mich vber ewerer Majeſtet Freygebigkeit zu
beklagen. Ihr habt mich dem Geſichte ewerer hoch-
geehrten Mutter viel reicher nahe kom̃en laſſen/ als
die Natur ſelber. Der Koͤnig fieng an; Glaubet daß
dieſes ein ſchlechtes ſey/ vnd nur ein Pfandt/ eines
groͤſſeren Gluͤckes. Damit ich euch aber das was
euch vñ was mich angehet/ nicht berge/ ſo wiſſet daß
ich was mehres von euch bekommen/ als euch geben
kan. Ihr ſeid mein Liecht/ vñ ich halte euch fuͤr meine
Mutter; jhr koͤnnet mir etwas zuwege bringen wel-
ches ich hoͤher halte als mein Lebẽ. Ich begehre auch
ewerer Huͤlffe nicht als nur in dem/ was jhr euch/ vñ
der/ die jhr erzogen habet/ vermeinet erſproͤßlich zu-
ſeyn. Dann warumb liebet ſie doch den Archombro-
tus? Weich ein Spott iſt es doch Sicilien/ daß ein
vnb[ek]anter vnd Priuatperſon jhm ſolche hohe Rech-
nung
[463]Das Dritte Buch.
nung darff machen? Ich glaube gewiß/ es ſey eine
Zauberey darhinter; vnd ich ſchwere euch/ wann ich
der Princeſſin Bruder oder Vatter were/ ſo wolte
ich die Warheit mit Marter auß jhr erzwingen/ vñ
durch ſeine Hinrichtung oder Verjagung/ die Ar-
genis jhrer Vergebenen Sorgen entledigen. Laſt
euch von mir Mutter nennen. Weil jhr nun auch d’
Argenis Mutter ſeydt/ ſo rhatet dem Vbel ewerer
Tochter/ daß ſie auff beſſere Gedancken komme/ vñ
ſeidt Vrſach meines Gluͤckes/ das iſt/ verſchaffet
daß ſie mir vergoͤnne ſie zulieben. Was hat jhr an
meinẽ Geſchlechte/ oder an dem was ich beſitze nicht
gefallen? Ich habe ja gemacht/ daß jhr nicht kan vn-
wiſſendt ſeyn/ wie hoch ſich die Kraͤfften Sardiniẽs
vñ Corſica erſtrecken. So bin ich ja auch ſo vnge-
hewer nicht/ daß ich d’ Kron/ welche ich trage/ nicht
wuͤrdig ſey. Verhoffet ſie einen von den Goͤttern zu-
bekommen/ oder vermeinet ſie etwas Goͤttliches im
Archombrotus zuſeyn/ weil ſie Koͤnige dermaſſen
verachtet? Im vbrigen ſo begehre ich nicht daß jhr
ohn Vergeltung mir vnd jhr ſollet gutes erweiſen.
Werde ich in die Freundtſchafft gerhaten die ich be-
gehre/ ſo ſage ich euch fuͤr eweren Sohn die Ver-
waltung deß Sardiniſchen vnd Siciliſchen Meeres
zu/ welches die nechſte Ehre nach dem Koͤnige iſt.
Begehret jhr auch noch mehr/ ſo wil ich erweiſen/
daß ich euch an ſtatt meiner leiblichen Mutter liebe.
Die Alte/ ſo wegen deß empfangenẽ Geſchenckes
ohn
[464]Joh. Barclayens Argenis/
ohne das wanckte/ wardt durch antragung einer ſo
groſſen Hoffnung vollends eingenommen/ daß ſie
gleich als verblendet/ weiter nichts als den Radiro-
banes ſahe/ vnd gleichwol anfieng: Ich wolte daß
ich niemals etwas von euch gehoͤrt hette. Ins kuͤnff-
tig werde ich zu ewern Dienſten nicht mehr ſo willig
ſeyn. Dann ich befoͤrchte mich/ daß es nicht ein An-
ſehen gewinnen moͤge/ als ob ich das jenige/ welches
ich der Argenis vnd ewernthalben zu thun geflieſſen
war/ in Anſehung der Geſchencke/ vnd mit veraͤcht-
licher Bemuͤhung fortzuſtellen gemeint were. Aber
der Argenis Wunde iſt tieffer als jhr vermeinet.
Was woͤllet jhr mir vom Archombrotus ſagen/
Herꝛ. Ihr jrꝛet/ Warlich jhr jrꝛet. Mit dieſen Wor-
ten vnd vnterſich geſchlagenem Geſichte warff ſie
die Augen auff/ vnd fieng etwas an zulachen. Radi-
robanes war begierig nach zuforſchen/ vnd drang ſie
faſt als es ſeyn muͤßte. Aber Seleniſſe ſagte jhm in
ſo kurtzer Zeit alle Beſchaffenheit zu erzehlen koͤndte
nicht ſeyn. Es iſt auch nicht moͤglich/ ſagte ſie/ nur
den Anfang zu offenbahren/ daß nicht jhr vnd ich
zum offtern das Angeſicht daruͤber verwandeln ſol-
ten; Vnd allhie haben ewre Herꝛen jhre Augen ſtets
in den vnſerigen. Es iſt beſſer daß wir in den Garten
gehen/ als ob wir der Argenis entgegen ſpatzierten.
Ich wil euch durch Vmbgaͤnge an oͤrter fuͤhren/ wo
ich vermeine daß ſie nicht anzutreffen ſey. Radiro-
banes ward beſtuͤrtzt vber erwartung ſo einer wichti-
gen Sache/ welche jhm dieſe Fraw erzehlen wolte/
nam
[465]Das dritte Buch.
nam ſie bey der Handt vnd bate/ wie ſie dann gerne
thete/ jhn in den Garten zubegleiten/ mit Fuͤrwen-
dung bey ſeinen Leuten/ als ob er zur Argenis gien-
ge. Nachdem ſie aber in einen entlegenen Orth deß
Gartens/ welcher der Argenis kaum bekandt war/
kamen: Es bedunckt mich ſo/ fieng Seleniſſe an/ o-
der wir werden die Princeſſin baldt hie haben: dann
ſie pflegt im zuruͤck ſpatzieren dieſen Weg gemeinig-
lich zu ſuchen. Derhalben hieß Radirobanes ſei-
ne Leute dahin tretten/ er aber gieng mit der Alten
auff eine Straſſe die gantz mit Baͤumen bedecket
war.
Da fieng Seleniſſe etwas ſchwerlicher an zu re-
den/ gleich ob ſie in jhrem Gemuͤthe wider ſich ſelber
ſtritte/ vnd alle Wort erſt ſuchen muͤßte: es mag
entweder ſeyn/ daß ſie betrachtete/ wie es nunmehr
an dem were/ daß ſie jhre Trew vnd Glauben bre-
chen ſolte/ oder daß ſie ſolche Furchte darumb tich-
tete/ damit jhr Radirobanes wegen ſolcher groſſen
Verꝛaͤtherey deſtomehr Vrſach zu dancken hette.
Vnd als er ſich verwunderte/ Wie ſol ich nit bleich
werden/ ſagte ſie/ angeſehen daß ich heute zum erſten
lerne reden was Argenis nicht wil? Aber es iſt von
noͤthen/ daß ich jhr auch wider jhren Willen helffe:
Zu welchem Vbel dann jhr der einige Eſculapius
ſeyd. Schawet aber zu/ daß es nicht zu meinem Vn-
tergang gereiche/ daß ich mit dieſer geheimen Offen-
bahrung euch vnd jhr zu dienen gemeinet bin. Als ſie
ein wenig ſtille geſchwiegen/ fieng ſie alſo an: Die
G gGoͤtter
[466]Joh. Barclayens Argenis/
Goͤtter woͤllen euch maͤnnliche Erben verleihen/
damit Sardinien dem Vbel nicht moͤge vnter-
worffen ſeyn/ welches Sicilien betroffen hat. Dañ
Lycogenes hette das Vngewitter/ welches durch
euch erſt iſt geſtillet worden/ nicht erꝛeget/ wann
nicht Meleander nur eine Tochter gehabt hette.
Laſſet es euch nicht frembde fuͤrkommen/ daß ich
die Sache ſo hoch anfange. Ich muß von dieſem
anfangen den Verlauff zu erzehlen/ welchen jhr hoͤ-
ren woͤllet. Lycogenes ließ ſich das Anſehen ſeines
Adels vnd deß Koͤniges Gelindigkeit ſo ſehr einne-
men/ daß er jhm fuͤrſatzte die Argenis zu heyrahten.
Als Meleander mit einem ſeiner Vnterthanen/ vñ
der jhm nicht gemeſſe were/ ſolche Freundtſchafft
zu treffen nicht eingehen wolte/ verließ er ſich auff
ſeinen Anhang vnd fuͤrnemes Herkommen/ vnd ge-
dachte ſie heimlich mit Gewalt weg zunemen. Die-
ſes kam dem Koͤnige zu Ohren. Aber Sicilien war
in ſolchem Zuſtande/ oder/ daß ich recht ſage/ es war
in dem Koͤnige/ bey ſeinem furchtſamen Alter ei-
ne dergleichen Saͤumung/ daß er lieber ſeine Toch-
ter fuͤr der Entfuͤhrung/ verſichern/ als den Raͤuber
mit Gewalt vnterdruͤcken wolte. Es lieget ein
Schloß auff einem kleinen Huͤgel vier Meilẽ von
Syracuſe/ ſehr feſte/ vnd ein Sitz der alten Koͤnige.
Der Felß iſt gantz abſchieſſig gegen der See zu/ wie
dañ die Wellen allzeit an die lincke Seiten ſchlagẽ.
Die rechte Hand wird mit dem ſchnellen Strome
deß Fluſſes Alabus vmbringet. Wegen der Maw-
ren
[467]Das dritte Buch.
ren vnd Thuͤrne war es ſehr wol verwaret. Daſelbſt
beſchloß d’ Koͤnig ſeine Argenis ſampt noch zwan-
tzigen jres Frawenzim̃ers/ vnd wolte ſeinẽ Anſchlag
mit dem Scheine einer Religion bedeckẽ. Er ſagte/
wie jhm allzeit im Traum fuͤrkaͤme/ als ob ein groſ-
ſes Vbel bevor ſtuͤnde/ wann Argenis nicht auß den
Augen der Menſchẽ entwiche. Eben auff dieſes zei-
geten auch die Geſtirne vñ Orackel. Wer wolt aber
zur ſelbigen Zeit ſo Alber ſeyn/ der nicht gewuſt het-
te/ wannher ſolcher groſſe Aberglauben entſpringe?
Zwar mir/ als durch welche die Argenis von Kind-
heit an erzogẽ/ befahl der Koͤnig auch damals Auff-
acht zuhaben. Es ward offentlich angeſchlagẽ/ wel-
che Mannsperſon auſſerhalb den Koͤnig eines Fuß
breit in das Schloß ſchreittẽ wuͤrde/ ſolte in die Acht
erklaͤrt ſeyn. Wann aber eine von vnſerm Frawen-
zimmer ſich ohn meinen Befehl auß dem Schloſſe
hinweg machte/ die ſolte auff ein Schiff geſetzet/ vñ
ohn alle Speiſe vnd Stewerꝛuder auß dem Hafen
fortgetriebẽ werdẽ. Mir allein/ welcher man trawe-
te/ ward erlaubt/ daß ich die Idustage eines jeglichẽ
Monats moͤchte außgehẽ/ dañ ich muſte wegen hei-
liger ſachen meinẽ Leuten Anordnungthun. Vmb
das Schloß wurdẽ Soldatẽ eingelegt/ drey tauſend
an der Zahl/ welche nach d’ Ordnũg Wache hielten.
Gleubet mir/ Herꝛ/ dieſe Einſamkeit war nicht
ſo gar vnangenehm/ ſonderlich zu erſt/ als vnſere
Gemuͤter von dem Tumulte der Staͤdte ſicherlich
außruhetẽ. Argenis veꝛtrieb die Zeit jhrẽ einfaͤltigen
G g ijAlter
[468]Joh. Barclayens Argenis/
Alter nach mit Kurtzweil/ mit welchen ſie die jenigen
Jungfrawen vnterhielten/ welche neben jhr erzoge
worden; ſo daß ich mich offtmals verwunderte/ wi
ein freyes Gemuͤte ſo gluͤckſelig were/ vnd mich vbe
die Boßheit der Zeit beklagte/ daß die Erbin Sici-
liens in ſo einem engen Platz kaum ſicher wohnete.
Aber ich wil es kurtz machen. Nein/ meine Mutter/
ſagte Radirobanes/ dann ob ich wol noch nit verſte-
he/ wie dieſes ſich zu meinem Fuͤrhabẽ ſchicke/ jedoch
hab ich Luſt deß Meleanders Anſchlag/ wie auch der
Argenis Sitten vnd Gluͤck zuvernehmen. Da redte
Seleniſſe weiter: Wir hatten die Stunden alſo ab-
getheilet/ daß nicht Argenis durch einen Vberdruß
jhrer Gefaͤngnuͤß jnnen wuͤrde. Sie gieng nicht vb-
rig geſchmuͤckt herein/ ſondern liebte den Ort d’ auff
dem Schloß ſehr luſtig war. Daſelbſt vbete ſie ſich
mit einem leichten Bogen/ vnd forderte jhre Jung-
frawen auß/ welcher Pfeile am weiteſten kommen/
vnd am geradeſtẽ an den Zweck treffen wuͤrden. Auff
den Sieg erfolgte ein Lachen vnd Frolocken. Es
waren auch Belohnungen fuͤr die/ ſo am beſten lauf-
fen kundten. Bißweilen mengten ſie ſich alle durch-
einander/ vnd befliſſen ſich/ welche am zierlichſten re-
den wuͤrde. Ich war wol zufrieden/ daß meine Toch-
ter zu dergleichen Zeitvertreibungen Luſt hatte/ weil
ſie dadurch ſtaͤrckere Kraͤfften bekam/ vnd die gegen-
waͤrtigen Dinge ohn allen Schmertzen deß Gemuͤ-
tes ließ fuͤruͤber gehen. Auff dieſes geriethe ſie vber die
alten Thaten jhrer Vorfahren/ vnd ich hab ſie nie-
mals
[469]Das dritte Buch.
mals begieriger geſehen/ als wann man jhr Hiſtori-
ſche Buͤcher zu leſen gab. Den vbrigen Theil deß
Tags brachte ſie mit kuͤnſtlicher Arbeit zu/ wiewol
ſie auch damals allerley Fabeln zu erzehlen oder an-
zuhoͤren begierig war.
Eine junge Außlaͤnderin/ deß Namens
Theocrine/ kompt fuͤr Seleniſſen/ er-
zehlet derſelben jhr Vngluͤck/ vnd bittet
ſolches heimlich zu halten/ damit ſie
dem Icciobates/ der jhr nachſtellete/
entrinnen moͤchte.
Das VIII. Capitel.
ALſo ſehet jhr/ Herꝛ/ ſagte Argenis weiter/ zu
was ewere Argenis geneiget ſey. Mit ſolchen
Sachen verbracht ſie jhre erſte Jugendt/ ehe
die Ruhe jhres Gemuͤts von einigen Sergen beruͤ-
ret ward. Ferꝛner als ich eines Tags auß dem Ca-
ſtell verꝛeiſet/ vnd zu Syracuſe in der Juno Tem-
pel war/ (ich erinnere mich noch der Zeit/ vnd es
kompt mir fuͤr/ als ob ich noch jetzt bey dem Altar
ſtuͤnde/ vnd noch jetzt das Rauchwerck opffere/ alſo
vernewert mir dieſer Zufall das Gedaͤchtnuͤß:) Ich
war/ ſage ich/ in meiner Andacht/ vnd bath die Goͤt-
ter auß Mitleiden fuͤr die Argenis/ als ein ſehr ſchoͤ-
ne Jungfraw in den Tempel tratt/ hoch von Perſon
G g iijvnd
[470]Joh. Barclayens Argenis/
vnd adelich im Gange; allein daß jhr niedergeſchla-
genes Antlitz auff etwas trawriges zeigete. Ich
wunderte mich fuͤrnemlich daruͤber/ daß nicht mehr
als ein einiger Mann ſie begleitete/ welcher mit
verhuͤlletem Haupte nachfolgete/ daß man jhn
kaum erkennen kundte. Es erhub ſich baldt ein Ge-
muͤrmel wer ſie ſeyn muͤßte/ oder von wannen ſie
kaͤm; dann das Geſichte war vnbekandt/ vnd die
Kleidung in Sicilien nicht gebraͤuchlich. Sie gieng
etwas geſchwinde/ aber/ Herꝛ/ mit ſolcher Majeſtet
vnd Anmuͤtigkeit/ nebenſt ſolcher Anzeigung eines
Kum̃ers/ daß ich vber jhrer Beſchawung alle meine
Andacht fahren ließ. Sie hielte ſich fuͤr der Goͤttin
niche lãge auff/ mochte auch dẽ heiligen Spiegel jhr
nit fuͤrhaltẽ/ vnd den Altar mit einer Verehrung zie-
ren; ſondern tratt nur an die Seiten/ vnd fiel wieder
meinen Willen fuͤr mir nieder. Fraw/ ſagte ſie/ dieſen
Tag habet jhr Gelegenheit ewere Guͤtigkeit mehr
zu erweiſen als jhr vermeinet. Wann euch gelie-
bet ein Mitleiden zuhaben/ vnd den Goͤttern wel-
che jhr ſo embſig bittet mit Exempel fuͤrgehen woͤl-
let/ ſo zeiget mir Gelegenheit an euch/ das jenige was
ich im Hertzen habe/ vertrewlich zuoffenbaren. Ich
hub ſie vber jhrem Seufftzen auff/ vnd/ weil ich ſahe/
daß jhr die vmbſtehenden zu wieder waren/ gieng ich
deſto eher auß dem Tempel/ vnd fuͤhrte ſie auff mei-
nem Wagen zu meiner Schweſter/ da ich eingekch-
ret war/ nach Hauſe. Als wir allein waren/ fragte
ich erſtlich/ von wannen ſie in Sicilien kaͤme; dann
ſie
[471]Das dritte Buch.
ſie redete Griechiſch/ doch alſo/ daß man verſtehen
kũdte/ daß ſie muſte eine Außlaͤnderin ſeyn. Ich hette
ſie fuͤr eine Campaniern angeſehen/ welche wegen
der Nachbarſchafft vnſere Sprache erlernet hette;
aber ſie war fuͤr dieſe Nation zu ſchoͤne. Sie aber/
damit jhr erfahret/ ſagte ſie/ daß ich von meinem
Geſchlechte nicht liege/ vnd daß die Huͤlffe/ welche
ich begehre/ dem welcher ſie mir erzeiget/ nicht ver-
druͤßlich ſey/ ſo ſehet/ geehrte Fraw/ ſehet hie was mir
von dẽ Reichthumb meines Vatterlãdes noch vbrig
iſt/ damit ich mich allenthalbẽ vergnuͤgẽ kan/ wañ ja
das Verhengniß/ vnſer Land zu verfolgen nit nach-
laſſen wil. Nach ſolchen Worten zohe ſie eine groſſe
Menge koͤſtlicher Steine auß einer Schachtel/ hub
zugleich jhren Rock auff/ vnd zeigete daß derſelbe jn-
wendig mit eben ſolchem Reichthumb erfuͤllet were.
Solche Schaͤtze kundten einer Privatperſon nicht
beygemeſſen werden. Derhalben als ich jhre Stirne/
Augen vñ andere Zeichẽ einer hohen Ankunfft noch
einmal mit geſchwindem anblicke vberſahe/ entſatzte
ich mich noch mehr/ vnd date zuſagen/ wer ſie were.
Ich bin/ ſagte ſie/ ein verlaſſenes Menſch/ welcher
nit beſſer zuhelffen iſt/ als daß ich von vielẽ Perſonẽ
vnerkant bleibe/ damit jr mich auch fuͤr keine Vmb-
laͤufferin haltet/ (od̕)oder vermeinet daß ich ohngefehr hie-
her kom̃en ſey/ ſo empfanget hier das Schreibẽ einer
euch zwar vnbekanten/ aber ſehr fuͤrnemen Frawen/
vnd welche wegen d’ Zuvertrawung die ſie zu ewerer
Tugendt traͤget/ ewerer Huͤlffe gar wohl werth iſt.
G g iiijDieſe
[472]Joh. Barclayens Argenis/
Dieſe iſt meine Mutter. Alſo gab ſie mir den Brieff/
weichen jhr hier ſehet/ Herꝛ/ vnd ich geſtern auß einer
verborgenen Truhen herfuͤr geſuchet habe/ damit
ich jhn euch koͤndte fuͤrzeigen. Hoͤret nun was der
Inhalt ſey. Alcea wuͤndtſchet Seleniſſen alles gu-
tes. Wann jhr fraget wie ich euch kenne/ welche jhr
nicht kennet/ ſo wiſſet daß dieſes der Tugendt groͤſ-
ſeſte Belohnung ſey/ daß ſie die jhrigen nicht leſſet
verborgen bleiben. Der Koͤnig in Sicilien wuͤrde
euch zu Aufferziehung ſeiner Tochter nicht erleſen
haben/ wann er eine von fuͤrtrefflichern Gaben hette
finden koͤnnen. Ewer loͤbliches Geruͤchte iſt mitten
durch die vnbekandten Voͤlcker (dann jhr nennet vns
auch Barbariſche) biß zu mir gedrungen; mein vnd
meines Vatterlandes Schuldt aber iſt es/ daß ich
von euch erkandt zuwerden nicht verdienet habe.
Jedoch vnterlaſſet gleichwol nicht ein Mitleiden
mit mir zutragen. Ob ich ſchon eine Außlaͤnderin
bin/ jedoch bin ich vngluͤckſelig/ bin ein Weib/ vnd/
wann dieſes gleichsfals erſproͤßlich ſeyn mag/ von
Vrſprunge eine Griechin. Nehmet mein liebſtes
Pfand/ meine einige Tochter auff/ die gewiß/ wann
jhr mir gleubet/ auß hohem Gebluͤte gebohren iſt.
Sie wird euch beſſer berichtẽ/ als was fuͤr Vngluͤck
vns betrifft/ vnd was mich zu ſolchem Anſchlag ge-
zwungen hat. Doch wil ich diß Elend fuͤr ein Gluͤck
halten/ wann jhr vns nicht allein die Ehr erzeigen
werdet ſie bey euch zu haben/ ſondern auch vielmehr/
wann jhr ſie in ewern Sitten werdet vnterꝛichten.
Seydt den Goͤttern befohlen.
Nach
[473]Das Dritte Buch.
Nach Vberleſung deß Schreibens/ fragte ich/
was ſie mir von wegen jhrer Mutter anzumelden
hette. Ich bin/ ſagte ſie/ der Geburt nach auß Gal-
lia/ wo der Fluß Rhodan auß einem groſſen See
herfuͤr koͤmpt. Mein Nahmen iſt Theocrine. Mein
Vatter iſt nicht allein der Fuͤrnemeſte vnter den
Seinigen geweſen/ ſondern auch/ wie es kleine Koͤ-
nigreiche hat/ ein Fuͤrſt ſeines Landes. Er hieſſe
Treutacommilcondorus. Als er ſtarb verließ er
mich/ zwar ſchon erwachſen/ neben einem Bruder
ſo kaum auß der Wiegen kommen. Wie er ſahe ſein
Ende herbey kommen/ bate er ſeinen Bruder/ Ic-
ciobates geheiſſen/ bey den Goͤttern der Welt die er
verlieſſe/ vnd bey denen vnter der Welt zu denen er
gienge/ bey der Pflicht der Natur/ vnd bey dem Ge-
dechtnuͤs jhres einigen Vatters/ daß er vnſerer pfle-
gen/ vnd weder meines Brudern Kindtheit/ noch
meine Schwachheit/ noch ſonderlich den Witwen-
ſtandt meiner Mutter verlaſſen wolte. In dem der
andere mit erdichteten Threnen den Schwur be-
ſtetigte/ gab mein Vatter ſeinen Geiſt auff. Es
hatte das Anſehen/ als ob wir vnter der Pflegung
deß Vettern gluͤckſelig weren/ ſo angelegen ließ er
jhm vnſer Gut ſein/ ſo ſehr wuſte er vns vnd vnſere
Mutter zutroͤſten. Aber die Vrſache ſeines verflu-
chten Fleiſſes war/ daß jhm nichts von der Erb-
ſchafft entgienge/ welche jhm nach meines Bru-
dern vnd meinem Tode ohn allen Zweiffel heimge-
fallen were. Er verſuchte vns derentwegen mit
G g vGiffte
[474]Joh. Barclayens Argenis/
Giffte hinzurichten (von welcher Vbelthat man in
Gallia ſonſt nicht weiß) aber der Außgang war we-
der billich noch gleiche. Ich hette vielmehr ſterben/
vielmehr durch das Gifft vmbkommen ſollen/ als
jhr/ mein allerliebſter Bruder. Ach? daß euch die
Goͤtter nicht erhalten haben/ damit jhr ſolchen Mei-
neidt rechen/ vnd den Namen vnſeres Vatters durch
gluͤckliche Nachkommenen hettet wiederumb leben-
dig machen moͤgen. Der Anſchlag ſolcher That iſt
zu endung eines Bancketes vo[r][f]uͤhret worden; man
hat die Sachen auff den Schalen vergifftet/ von
denen mein Bruder auff Vermahnung vnd Zwang
deß Vettern zuviel geſſen hat. Ich fuͤr meine Perſon
bin ploͤtzlich erſchrocken; es mag nun ſeyn daß mir es
mein Geiſt hat eingegeben/ oder daß es mir verdaͤch-
tig fuͤr iſt kommen/ daß der Vetter mein Bruder zu
ſolchen Speiſen ſo ſehr reitzete/ da man doch Kinder/
ſo ohne diß hier zu begierig ſindt/ darvon pfleget ab-
zuhalten. Ich gieng hernach zu der Mutter/ vnd als
der Bruder auff die Nacht kranck wardt/ erzehlete
ich ihr furchtſam weſſen ich mich beſorgete. Sie/
welche ohne diß Argwon hatte/ den jhr die boͤſe That
an die Handt gab/ vergoß heiſſe Threnen auff jh-
ren Sohn/ der faſt ſchon todt war wegen ploͤtzlicher
Gewaldt der Kranckheit/ die ein Theil deß Leibes
nach dem andern einnam; biß der Vngluͤckſelige
Knabe den Aertzten vnter den Haͤnden verſchied. Iſt
es nicht jaͤmmerlich zuhoͤren? der Vergiffter hatte
noch das Hertze bey deß ſterbenden Ende zu ſeyn/
vnd
[475]Das dritte Buch.
vnd jhn mit ertichteter B[e]klagung zu betrawren.
Damit auch das Gifft an dem Coͤrper nicht auß-
ſchlagen moͤchte/ gab er fuͤr/ man hette mit dem
Leichbegaͤngniſſe zueilen/ auß Vrſachen/ damit die
Mutter nicht vber beſchawung deß verſtorbenen
Knabens ſich auch zu tode kraͤnckete. Sie war auch
ſelber nicht darwieder/ nicht zwar daß ſie von der V-
belthat nicht gewuſt hette/ ſondern daß ſie ſolehe
Wiſſenſchafft mit Fleiſſe bergen wolte/ damit nicht
der Vetter nach Entdeckung ſolchen Kindermor-
des/ noch vnvorſchaͤmeter wuͤrde/ vnd im vbrigen
auch an mir ſeinen Willen verbraͤchte. Der einge-
ſalbete Coͤrper war ſchon gegen der Thuͤr zu gewen-
det/ vnd die Weiber erwarteten das Zeichen jhr kla-
gen anzufangen/ als mich die Mutter abſonderlich
in ein Zimmer fuͤhrete/ vnd mit außrauffung deß
Haares ſagte: O jhr Armſelige jhr/ meine Tochter/
ſeid Vrſache/ daß ich doch nicht weiß was ich ma-
chen ſoll? Ob ich mehr meinen Sohn zu beweinen
habe/ der jetzundt zu Aſche werden wird/ vnd in ſeiner
Kindheit hingeriſſen iſt/ welche võ dem einheimiſchẽ
Moͤrder nicht gewuſt hatt; (od̕)oder viclmehr euch/ die er
mit gleicher/ oder vielleicht aͤrgerer grauſamkeit auß
meinen Armẽ reiſſen wird. Ewer Bruder lebet nicht
mehr/ es iſt nun weiters nichts vbrig als daß jr auch
ſterbet. Ihn vermag ich durch keine Kũſt widerũb le-
bẽdig zu machẽ[:] jhꝛ aber/ wañ ich Fleiß ankehre/ koͤñet
dem vntergãg noch entriñen. Helffet einrahtẽ/ meine
Tochter/ ehe vns die Grim̃igkeit d’ Feinde vberfalle.
In
[476]Joh. Barclayens Argenis/
In dem wir ſolche Klage fuͤhreten/ kam Praxe-
tas vnſerer treweſter Freundt darzu/ welcher nicht
zwar von dem Icciobates/ ſondern von ſonſt einem
vnſerer Vettern/ der ſchon zuvor geſtorben war/
vnd eine andere Mutter gehabt hatte/ erzeuget wor-
den. E[r] rhiete in verwirꝛeter Furchte/ man ſolte die
Threnen zu anderer Zeit ſparen/ vnd/ weil noch
Gelegenheit were/ auff Mittel ſich in Sicherheit
zuſetzen/ bedachte ſeyn. Helffet doch jhr allerliebſter
Freundt Rhat ertheilen/ weil wir fuͤr groſſem Leide
allen Verſtandt verlohren haben. Wann ich euch
meinen Anſchlag eroͤffnen darff/ fieng er an/ ſo koͤn-
net jhr/ Theoerine/ eweres Lebens nicht vorgewiſ-
ſert ſeyn/ es ſey dann daß jhr fliehet: ewer Todt iſt
fuͤr Augen/ vnd jhr moͤchtet wol nicht zwene Tage
vberleben. So duͤrffet jhr auch vnter den benach-
barten Nationem nicht trawen. Der arge Mann
wirdt mit Gelde/ Giffte vnd Betruge verꝛichten/
was er angefangen hat. Derwegen indem der
Holtzhauffen eweres Brudern brennen wirdt/ wel-
ches wie jhr wiſſet auff jtzige Nacht geſchehen ſoll/
ſo ſtellet euch raſende/ lauffet den nechſten Weg den
jhr in der Finſterniß erlangen koͤnnet/ vnd wann jhr
auß der Menge deß Volckes kommen ſeydt/ ſo
machet euch zu der Hinterthuͤr meines Hauſes.
Daſelbſt wil ich ewerer ohne Liecht erwarten/ vnnd
euch ſolange verborgen halten/ biß wir vns eines
beſſeren entſchlieſſen koͤnnen. Ihr aber/ Alcea/ ſtellet
euch mit fleiſſe/ als ob jhr ewere Tochter verlohren
hettet.
[477]Das dritte Buch.
hettet. Der Verluſt ewres Sohnes/ vñ die Gefahr
der Tochter werden machen/ daß es euch an Thre-
nen wol nicht mangeln wirdt. Die Mutter befahl
mir zugehorchen/ vnd ließ jhr dieſe Liſt gefallẽ. Ich/
als ich mich einmal oder zwey bey deß Brudern
Holtzſtoſſe hatte ſehen laſſen/ entgieng vnter dem
wehklagenden Volcke/ vnd machte mich bey ſo tun-
ckeler Nacht auff deß Praxetas Hauß zu. Dieſer
verbarg mich in das geheimeſte Theil ſeiner Woh-
nung/ vnd meine Mutter hat/ wie ich hoͤre/ die Co-
medie artlich ſpielen koͤnnen/ in dem ſie mich allent-
halben geſucht hat/ als da wo jhr wiſſend geweſen
daß ich were. Sie hielte auch beym Icciobates an/
daß er mich durch Kundtſchaffer in der Naͤhe he-
rumb ſuchen/ vnd jhr wiedergeben lieſſe; ſonderlich
darumb/ weil ſie in Sorgẽ ſtuͤnde/ daß ich mir nicht
wegen ploͤtzlichen Vnterganges meines Brudern
moͤchte ein Leidt thun. Er ſelber ließ Nachfrage hal-
ten. Dann es war jhm zuwiſſen vonnoͤhten/ ob er
meines Todes wegen genugſam verſichert were.
Als ich aber etzliche Tage vber vergeblich ge-
ſucht wardt/ vnd meine Mutter einen Holtzhauffen
zu meinem Leichbegengniſſe hatte zurichten laſſen/
als ob ich geſtorbẽ were/ geriehte ſie mit dem Praxe-
tas in die Meinung/ daß ſie mich von der Gewalt
deß Tyrannens hinweg thun wolte/ biß man einen
auß der jungen Herꝛſchafft benachbarter Nationen
erwehlete/ der mich heyrahten vnd ſich meines Erb-
theiles koͤndte annehmen. Man wiſte mich auch in
keinen
[478]Joh. Barclayens Argenis/
keinen ſicherern Ort zuſchicken als dahin/ wo nie-
mandt von den vnſerigen bekandt were. Dann alſo
vermoͤchte ich allem nachforſchen deß Vetters zu-
entrinnen. Sonderlich habet jhr/ großguͤnſtige
Fraw/ meiner Mutter fuͤr allen andern gefal-
len. Auff dieſe Weiſe hat ſie Anlaß genommen bey
euch Freundtſchafft zuſuchen/ daß jhr jhre einige
Tochter/ wo nicht anders/ doch zur Dienſtbarkeit
moͤchtet auffnem̃en. Auff ſolche Endſchlieſſũg/ da-
mit der Betrug deſtobeſſer verborgẽ bliebe/ gieng die
Mutter zu dem Icciobates vnd hielte an/ daß er bey
den Goͤttern von meinem Fall wolte laſſen Nachfra-
ge halten; wie dann keiner gewiſſeren Bericht thun
wuͤrde als das Orackel deß Delphiſchen Gottes;
den ſie mit alter Andacht zu ehren pflegte. (Dann
wir kommen von den Phocenſern her/ vnnd ſindt
von Maſſilien mitten in Gallien gefuͤhret worden.)
Wann es dem Icciobates gefiele/ ſo wolte ſie den
Praxetas dahin ſenden. Icciobates billichte das
Fuͤrnemen weitleufftig. Dann weil er ſelber in
Vngewißheit ſtundt/ als begehrte er durch Huͤlffe
der Goͤtter zuerfahren/ wo ich mich auffhielte/ o-
der wie ich vmbkommen were. So war auch Pra-
xitas in keinem Vordachte bey jhm. Er gab jhm
noch Geſchencke/ welche er dem Gott bringen ſol-
te/ vnd verehrete dem Praxetas viel/ damit er kei-
nem eher als jhm vermeldete/ was das Orackel zur
Antwort gegeben hette. Er verwandte aber ſeine
verſprochene Trew im wenigſten nicht; ſondern
nam
[479]Das dritte Buch.
nam ſich an als ob er nach Delphos reiſete/ vnd ludt
mich vnter ſeinen Sachen in ein kleines Schiff/ wel-
ches dem Strome nach auff die See zugieng. Her-
nach als er ein Schiff auß Epidamnus/ welches
von dem Außgang deß Rhodans nach Hauſe ſegel-
te/ vberkommen hatte/ vnd ſahe daß die Schiffleute
alle Frembde waren/ machte er ſeine Sachen in dem
Wirtshauſe auff/ gab fuͤr ich were ſeine Schweſter/
vnd ſetzte mich zu Schiff.
Seleniſſe fehrt fort dem Radirobanes zu
erzehlẽ/ wie Theocrine in das Schloß
darinnen man die Argenis verwache-
te/ genommen worden ſey: Wie ſich
auch Lycogenes einer Verꝛaͤtherey vn-
terfangen habe.
Das IX. Capitel.
DIe Schiffleute verdingten ſich vns in Si-
cilien zubringen. Nachdem ſie ſolchem ſind
nachkommen/ ſo ſchawet mich hier/ Sele-
niſſe/ die ich an vorige Freyheit nicht gedencke/ vnd
bekennen wil daß ich dem Icciobates/ der mich auß
meinem Lande gejaget hat/ noch etwas ſchuldig ſey/
wann jhr mir die Ehre thun/ vnd mich zu ewerer
Dienerin annemen woͤllet. Den ich bey mir habe/ iſt
Praxe-
[480]Joh. Barclayens Argenis/
Praxetas/ meines Vettern eines natuͤrlicher Sohn/
der mir darumb in ſo knechtiſcher Kleydung nach-
folget/ daß vnſere Sach deſtobeſſer verdeckt bleibe.
Wie wir herumb gejrꝛet/ vnd das vbrige was ich
nur kurtz erzehlet habe/ koͤnnet jhr weitlaͤufftiger von
jhm vernehmen.
Dieſe Rede brachte ſie mit ſolcher Sittſamkeit
fuͤr/ vnd gab jhr Betruͤbniß mit dermaſſen Anmuth
zuverſtehen/ daß ich eben wie ſie Kummer zuempfin-
den ſchiene. Mich verlanget auch gewiß/ ſagte Ra-
dirobanes darzwiſchen/ zuhoͤren/ wie jhr mit jhr ver-
fahren habt. Wann ſie mich hette angetroffen/ ich
wolte es bey einem ſchlechten erbarmen nicht verblei-
ben laſſen/ ſondern dem Icciobates die Beuthe/ wel-
che er vielleicht anjetzt beſitzt/ auß den Haͤnden ge-
riſſen/ vnd jhn gefaͤnglich mit hoͤchſter Schmach
der Jungfrawen auffgeopffert haben. Seleniſſe laͤ-
chelte/ vnd lobete deß Radirobanes Barmhertzig-
keit. Ich ſtundt/ ſagte ſie/ im Zweiffel. Dann ich
kundte ſie ja nicht abweiſen/ weil jhr auffrichtiges
Geſichte/ vnd groſſes Reichthumb mich von jhren
Worten nichts arges gedenckẽ ließ; Hergegen ſtund
Argenis im Wege/ weil ich jhr ſo hoch verbunden
war/ vnd weil ohn die beſtimmete Zahl keine weiter
zu jhr kommen durffte. Derhalben gab ich jhr dieſes
zur Antwort/ Ihr hettet euch/ ſagte ich/ zu ande-
ren wenden koͤnnen/ welche beſſere Mittel wiſten
euch beyzuſtehen; zu niemanden aber/ dem ewer Vn-
gluͤck mehr zu Hertzen gienge. Ich kan aber ewerem
Anſuchen
[481]Das dritte Buch.
Anſuchen nicht genuͤge thun/ weil ich in einem ver-
wachten Schloſſe mit deß Koͤniges Tochter lebe.
Meine Schweſter wird ſolches auff ſich nehmen/
vnd euch/ wie ich zuſage/ dermaſſen verhalten/ als
ob jhr jhre leibliche Tochter weret. Sie ſchiene zu
erſchrecken/ vnd warff die Augen vor Scham zur
Erden. Vnd/ wie ſehr wol were ich/ fieng ſie an/ in
ſelbiger Wohnung verborgen/ wann ich durch ew-
re Vermittelung in der Princeſſin Dienſt gelan-
gen koͤnte. Ihr Betruͤbnis gieng mir zu Hertzen.
Derhalben gab ich jhr guten Troſt/ vnd befahl ſie
nebenſt jhrem Praxetas meiner Schweſter; in deſ-
ſen biß ich dem Koͤnige/ der damals zu Syracuſe
war/ allen Verlauff erzehlen koͤndte.
Radirobanes fiel jhr wieder in die Rede: Wel-
cher Meinung/ ſagte er/ war Meleander? Eilete er
bald ſie zutroͤſten/ oder gab er jemanden anders deſ-
ſentwegen Anordnung? Ich krencke mich ſchon/
daß jhr der Armſeligen ſo langſam geholffen habet.
Zwar ich verhoffte/ jhr wuͤrdet mir einen Weg zei-
gen mich meiner eigenen Sorgen zu entledigen/
ſo bringet jhr mich noch in andere. Aber ich wil
meines Leides ein wenig vergeſſen/ in dem ich zu-
hoͤre wie es der vngluͤckſeligen Theoerinen ergan-
gen iſt: erzehlet nur alles vmbſtendtlich. Darauff
fieng Seleniſſe ferner an: vermeinet nicht daß ich
ohn Vrſach auff diß Geſpraͤche kommen ſey; dann
jhr werdet letzlich wol befinden/ wie ſehr es euch
angehe. Meleander entruͤſtet ſich nicht weniger
H hals
[482]Joh. Barclayens Argenis/
als jhr vber dem Elende dieſer Jungfrawen. Vnd/
Wie were es/ ſagte er/ wann ich die Betruͤbte beſuch-
te. Thut es nicht/ Herꝛ/ gab ich zur Antwort: ewere
Guͤtigkeit moͤchte jhꝛ nicht wol außſchlagen. Dann
wer iſt vnter den Herꝛen oder Frawen/ ſo mit der
Außlaͤnderin hernach nicht begeren wuͤrde zureden?
vnd ſie moͤchte durch ſolches Geſchrey nicht verbor-
gen bleiben; welches ſie einig bey vns ſuchet. Wann
jhr verlaubet/ daß man ſie zu der Argenis in das
Schloß nem̃e/ ſo koͤnnet jhr ſie viel bequemer zu Ge-
ſichte bekommen. Ich wil/ ſagt er/ Seleniſſe; ſchawt
nur zu daß jhr wol ſey. Wann die Goͤtter mir auß
meinen eigenen Vngelegenheiten heiffen werden/ ſo
ſage ich zu/ daß ich es an jhrem Vetter vngerochen
nicht wil laſſen hingehen. Nunmehꝛ gefallet jhr mir/
ſchrie Radirobanes; nunmehr ſeydt jhr werth/ Me-
leander/ daß Argenis von euch iſt erzeuget worden.
Auff die Wort ward die Alte luſtiger/ vnd/ ſchawet
zu/ ſagte ſie/ daß jhr ſolchen Willen gegen der Theo-
crine allzeit behaltet: dann ſie bedarff ewerer Gunſt
noch heute. Aber es iſt leichter auſſer der Gefahr
barmhertzig zuſeyn/ als wann man die betrachtung
deß Erbarmens gegenwaͤrtige Huͤlffe leiſten muß.
Aber laſſet mich das vbrige erzehlen.
Als ich ſie zu der Argenis nemmen durffte/ kam
ich gantz froͤlich wider zu meiner Schweſter/ ſagte
jhr von deß Meleanders Guͤtigkeit/ vnd wie ich al-
les erhalten hette was wir begehrten. Nunmehr/ ſag-
te ich/
[483]Das dritte Buch.
te ich/ Theocrine/ ſeidt jhr meine andere Sorge; ich
habe Befehl/ euch ſo wol als die Argenis in acht
zunemen. Sie bate aber inſtendig/ man wolte
jhr nicht groͤſſere Ehr anthun als den andern;
dann ſie koͤndte vnter jhnen deſtobeſſer verborgen
bleiben. Es krenckete mich ſehr/ daß ich nicht als-
baldt mit jhr auff das Schloß zureiſen ſolte; weil
Argenis ſonder Zweiffel vber Beywohnung ei-
ner ſolchen ſchoͤnen Jungfrawen/ welche die Goͤt-
ter vns zugeſchicket hetten/ ein groſſes Gefallen
tragen wuͤrde. Aber es hielte mich der Meinigen
jaͤhrliche Opfferung auff/ die ohn mich nicht wol
kondte volbracht werden. Den andern Tag
ſchickten wir den Praxetas nach verꝛichtung deß
heiligen Weſens auff Delphos zu. Dann er ſage-
te/ Icciobates moͤchte es jnnen werden/ wann er ſein
Geluͤbte nicht ablegete. Nach befragung deß Got-
tes wolte er wiederumb zu meiner Schweſter nach
Syracuſe kommen/ damit wir auff etwas koͤndten
ſinnen/ daß er dem Tyrannen erzehlete/ gleichſam
als es das Orackel zur Antwort gegeben hette.
Nach ſeiner Abreiſe/ nam ich Theocrmen auff
meinen Wagen: ich kundte mich auch mit jhrem
Geſpreche nicht genugſam erſaͤttigen/ ſo daß ich
vnter dem vielen Reden eher zu dem Schloße kam/
als ich vermeinete daß wir von Syracuſe weg we-
ren. Als Argenis die Jungfraw erſehen/ entſetzte
ſie ſich etwas/ vnd war nicht vergnuͤget/ jhr gantzes
Geſichte nur einmal zubeſchawen vñ zubetrachtẽ.
H h ijIch
[484]Joh. Barclayens Argenis/
Ich redte in Gegenwart der andern von der Theo-
erine gar maͤſſig; Sie were ein frembde Jungfraw/
die in jhrer Reiſe nach Africa Sehiffbruches we-
gen ſich in vnſer Landt begeben hette. Nachmals
vertrawte ich der Argenis die Sache heimlich; wel-
che in Abweſenheit der andern zu jhr ſagte: Wann
jhr mir zulaſſet/ daß ich euch Schweſter heiſſen
mag/ wann jhr mir vergoͤnnet euch ſo ſehr zu lie-
ben als dieſer ſuͤſſe Nahme erfordert/ ſo wil ich
nicht mehr gleuben daß mein Vatter nur eine eini-
ge Tochter habe. Ich moͤchte wuͤndſchen/ daß jhr
mein Frawenzimmer woltet wiſſen laſſen/ was euch
ewrem Stãde nach fuͤr Ehre gebuͤhre. Aber jhr ſol-
let auch darunter erkennen/ daß jhr bey vns zuſchaf-
fen vnd zugebieten habet/ daß euch frey ſtehet zuer-
wehlen/ wie jhr bey vns woͤllet gehalten ſeyn/ vñ al-
les/ was jhr in geheim zuhaben gedencket/ von mir
vnd der Seleniſſen ſol verſchwiegen bleiben. Ra-
dirobanes kundte ſich nicht halten/ ſondern fieng
darzwiſchen an; O die gluͤckſelige Theocrine/ ſag-
te er/ welche auß freyem Willen von der Argenis
geliebet iſt worden/ nach Wundſche jhr hat zuhoͤ-
ren/ mit jhr reden/ vnd ohn allen Neidt vmb ſie le-
ben koͤnnen? Ihr ſaget recht alſo/ gab Seleniſ-
ſe zur Antwort: aber jhr werdet anders reden/ wann
ich euch erzehle/ wie ſehr jhre Gemuͤter vereini-
get/ vnd jhre Freundtſchafft ohne Wiederwillen
verbunden blieben ſindt. Doch jrꝛet jhr/ daß jhr
vermeinet es ſey ohn Neid abgegangen. Ich lie-
bete
[485]Das Dritte Buch.
bete die Theoerine hertzlich/ vnd ſtritte faſt mit der
Argenis/ welche vnter vns beyden am meiſten von
jhr geliebet wuͤrde. Ihre Sitſamkeit entzuͤndete vn-
ſere Liebe noch hefftiger; vñ es war keine in vnſerem
Schloſſe/ die ſich jhre Gunſt zuerlangen nicht be-
flieſſen hette. Der Mangel jhrer Sprache/ wel-
che dem natuͤrlichen Griechiſchen nicht nachkam/
vermehrete die Zierligkeit jhres vnrechten aber doch
ſchoͤnen Außredens. Sie war auch eben einerley
Sachen mit der Argenis beflieſſen; aber ſo verſten-
dig/ daß ſie jhr zum offtern abgewinnen ließ: da-
mit man aber jhre artliche Liſt nicht merckte/ ſtal-
te ſie ſich gleichſam vnwillig/ vnd vermehrte hier-
durch der Vberwinder in Froͤligkeit. Mit kuͤnſtlich-
er Arbeit aber wuſte ſie nicht vmbzugehen; vnd
fragte weder nach der Nadel noch Spindel. Sie
gab fuͤr daß fuͤrnehmer Herꝛen Toͤchter in jhrem
Lande der Jagt ergeben weren. Doch hatte ſie die
Natur jrer Nation bald veraͤndert. Sie begerte die-
ſe Kuͤnſte auch zulernen/ vnd gab fleiſſig Achtung/
was man jhr auch zeigete. Doch verwunderte ich
mich vber nichts mehr an jhr/ als vber der hoͤfflichẽ
Anmuth jhres Gemuͤtes. Man fand ſie niemals
ohne Schertzreden vnd luſtige Erzehlungen. Sie
machte auch Verß/ die aber lebhafftiger vnd mañ-
licher waren als man in die Lauten zu ſingen pfle-
get. Dañ man jhr im ſchreiben/ weder im Griechi-
ſchen noch Italieniſchen/ einigen Fehler/ wie ſie
zwar im Reden begieng/ anmercken kundte.
H h iijIn
[486]Joh. Barclayens Argenis/
In ſolcher freyen Luſt waren wir/ als Lycogenes
vns mit ſeiner vnehrlichen Verꝛaͤtherey alle Luſt
verderbte. Er kundte es nicht vertragen/ daß Arge-
nis vom Koͤnige ſo feſte verwahret wuͤrde/ vñ ſtundt
nach beyder jhrer Vntergange. Wann er einen gu-
ten Fuͤrſatz gehabt hette/ ſo wuͤrde jhm die That ſehr
ſchwer/ vnd vielleicht vnmoͤglich zu vollbringen ge-
weſen ſeyn: aber es iſt nichts liſtigers als ein vnehr-
bares beginnen. Er kauffte alſo zween Maͤnner an
ſich/ welche jhm verhieſſen/ vnd bey Glanben zuſag-
ten/ jhrer Degen zu aller/ ſonderlich aber dieſer Ge-
legenheit nicht zu ſchonen. Dieſen zeigte er das Ca-
ſtel/ mit Bekraͤfftigung/ es were eine Reiche Beuthe
daſelbſt zuerlangen/ wann ſie ſich nur als Maͤnner
erzeigen wolten. So bald der Koͤnig ſeine Tochter
zu beſuchen hinein kom̃en were/ ſolten ſie bey Nacht
die Mauren erſteigen: dann es wuͤrde keine Wache/
kein Freund noch Diener hinein gelaſſen. Wie bald
koͤndten ſie einen vnbewehrten/ alten vnd vielleicht
ſchlaffenden Mann vberwaͤltigen? Sie muͤſten a-
ber auch die Argenis ergreiffen; dann im Fall er ſie
zu ſeiner Heyrath gezwungen hette/ wolte er nach
deß Koͤnigs Todt alles dahin richten/ wie es jhme
bey ſolcher geſchwinden Veraͤnderung das Gluͤck
an die Handt wuͤrde geben. Dieſes ſeltzame Laſter
friſchete die Moͤrder auff/ daß ſie von dieſem Eben-
thewer wolten einen Namen bekommen. Aber/ ſag-
ten ſie/ wer wirdt vns in das Schloß nemmen? oder
wer wirdt vnſer im herzugehen nicht gewahr wer-
den?
[487]Das Dritte Buch.
den? ſonderlich weil ſo ſtarcke vnd fleiſſige Schild-
wache gehalten wirdt/ daß ſie/ ſo zuſagen/ alle Voͤ-
gel die vorbey fliegen/ zehlen koͤnnen. Nach langem
Streitte befunden ſie die Seitte am bequemeſten zu
ſeyn/ welche gegen der See gehet. Weil der Koͤnig/
in Anſehung daß ſelbiger Ort von Natur verſich-
ert genug were/ dahin keine Soldaten geordnet het-
te. Man koͤndte mit einem leichten Schifflein da-
ſelbſt anlenden/ vnd wegen der rauſchenden Wellen
deſtoverborgener hinauff kommen. Doch beſorgten
ſie auch/ ſie wuͤrden wegen deß gehlingen Huͤgels/
der mit keiner Leyter zu erꝛeichen were/ nicht fort
koͤnnen. Aber einer von den Moͤrdern/ wie man her-
nach bey ſeiner Außſag erfahren hat/ Laßt mich ma-
chen/ hat er angefangen; ich wil ſchon Mittel finden
hinein zu ſteigen: aber es wirdt an einem Gehuͤlffen
nicht genug ſeyn. Dann wie wann man den Koͤ-
nig durch eine ſolche weitſchweiffige Wohnung ſu-
chen muͤßte? oder er in dem letzten Schrecken vns zu
ſtarck wuͤrde? Wie wann auch Argenis fliehen wol-
te? oder ſich verſteckte? oder auff die Wache an dem
Thore ruffte? Weniger als Achte duͤrffen ſich nicht
wagen. Wollet jhr ſie ſelber außleſen/ ſo macht daß
ſie eilends bey vns ſeyn. Oder wann jhr vns in der
Sache trawet/ ſo haben wir ſchon Bekandte/ die al-
les werden hienauß fuͤhren. Lycogenes ſagte/ erſtel-
lete ſich vnd ſein Gluͤck jhnen heim; vnd Morgen
fieng er an/ koͤnnet jhr deß Raubes maͤchtig werden.
H h iiijDann
[488]Joh. Barclayens Argenis/
Dann ich hoͤre daß Meleander die Argenis beſuch-
en woͤlle. Stellet nur das Weſen fort/ weil jhr das
Hertze darzu habet/ vnd machet daß nicht etwan
die jenigen/ welche wir zu ſolcher Heimligkeit ge-
brauchen woͤllen/ jhr Gewiſſen durch zuviel
Saͤumniß auff Verꝛhaͤterey wenden. Ich wilauff
meinem Gute ſeyn/ welches nicht weiter als fuͤnff
viertel Weges von dem Caſtell an dem Geſtade lie-
get. Daſelbſt hin koͤn net jhr die allgemeine Beute
bringen.
Deß Lycogenes beſtallte Moͤrder erſtei-
gen das Caſtell: erbrechen der Argenis
Zimmer: der Kampff vnd die Staͤrcke
der Theocrine.
Das X. Capitel.
DAs Gluͤck ſchiene dem abgeredeten An-
ſchlage der ehrloſen Leute guͤnſtig zu ſeyn.
Dann Meleander kam in das Schloß/ es
fiel dieſelbige Nacht ein ſtarcker Regen/ vnd war zu
Außgange deß Mondens ſehr finſter/ ſo daß man
wenig ſahe/ noch hoͤrete. Der Koͤnig hatte im Ge-
brauch/ wann er zu ſeiner Tochter gelangete/ daß er
ſeine fuͤrnehme Herꝛẽ beym Thor von ſich ſchickte/
vnd ſie entweder in das nechſtgelegene Quartier der
Soldaten/ oder in die beſten benachbarten Staͤdte
einkeh-
[489]Das Dritte Buch.
einkehren ließ wir aber wartetẽ jhm vnteꝛdeſſen auff.
Alsdann hatte der gute Alte ſeine beſte Zeit. Er ließ
jhm bey vns rechtſchaffen wol ſeyn/ gleichſam als er
alle Sorgen/ vnd die Majeſtaͤt ſelber/ vor dem Tho-
re abgeleget hette. Den Abendt/ welcher zu der Ver-
rhaͤterey beſtimmet war/ wuſte er nicht allein von der
inſtehenden Gefahr nicht/ ſondern war auch der-
maſſen froͤlich/ daß er nach gehaltener Tafel an-
fieng zufragen/ mit was fuͤr Spielen die Jungfra-
wen den vnflaͤtigen naſſen Tag volbracht hetten;
Mit Fabeln/ ſagte ich/ Herꝛ; zu welchem ſie ſonder-
lich geneiget ſindt. Seleniſſe/ gab er zur Antwort/
ihr ſollet jhnen hierinnen nichts zuvor geben/ weil
jhr nun fortmehr Alt vnd ſelber eine Fabel werdet.
Aber ich begehre von einer jeglichen zu hoͤren/ was ſie
in dieſem Rhate fuͤrgebracht habe. Als wir alle lach-
ten/ vnd er es außdruͤcklich wiſſen wolte/ fiengen die
ſo jhm am nechſten ſtunden an jhre Thorheit zu er-
zehlen. Vnter ſolchem Geſpreche kam dem Koͤnige
der Schlaff mehr vnd mehr in die Augen/ legte ſich
auff eben das Bette wo er geſſen hatte nieder/ vnnd
hub an zu ſchnarchen. Weil er aber nicht leichtlich
wieder entſchlaffen kundte wann man jhn einmal er-
weckte/ legten wir ſeinen Rock zur Rechte/ deckten
jhn zu/ vnd als wir nicht weit von jhm ein Liecht ge-
ſetzt hatten/ giengen wir leiſe von jhm.
Als das Frawenzimmer in jhre Kammer kom-
men/ entſchlieffen ſie alsbald; doch redte ich noch mit
der Argenis vnd Theocrine; dann Theocrine vnd
H h vich
[490]Joh Barclayens Argenis/
ich hatten vnſere Bette in der Argenis Schlaffge-
mache. Bald hoͤreten wir vber Gewohnheit ein
ſtarckes Gemuͤrmel/ vñ das zunlich laut vnd ſtarck
geredet vñ gegangen wardt. Ich gedachte in d’ erſtẽ/
daß die Jungfrawẽ nur ein ſolch Getuͤmmel hettẽ/
vnd miteinander ſpieleten. Als aber das Vbel naͤher
kam/ hoͤrete ich/ daß es vnbekante Mannesſtimmen
waren. In dem ich im Zweiffel ſtund/ vnd fuͤr Fur-
chten kein Wort ſagte/ ward die Kammerthuͤr mit
Gewalt auffgeſchlagẽ. Verwũdert euch nicht/ daß
ich wegẽ deß Gedaͤchtniſſes derſelbigẽ Nacht gantz
verworꝛen werde. Es fehlte nicht viel/ daß ich fuͤr
groſſem Erſchrecknis nicht dẽ Geiſt auffgab. Ach
der boͤſẽ That? Ich ſahe geruͤſtete Leute mit blanckẽ
Degen in das Gemach einbrechen. Mehr wuſt ich
nicht zuthũ/ als daß ich ſampt der Argenis laut an-
fieng zuſchreyen. Aber Theocrine (hoͤret etwas das
werth iſt den Nachkommenen nicht verſchwie-
gen/ noch von vns verdrucket zubleiben) Vn-
ſere Theocrine/ ſage ich/ ſprang von dem Bette
auff/ vnd lieff die Raͤuber mit ſolchem Grimm an/
als ob ſie von einem goͤttlichen Geiſte raſende ge-
macht wuͤrde. Wie ſie ſich vber der Jungfrawẽ vn-
verhofften Kuͤnheit entſatzten/ vnd nicht wuſten
was ſie thun wolte oder koͤnte/ ergrieff Theocrine
den der zum erſten hienein kommen war/ vnd hielt
jhn nicht allein wieder/ daß er zum Streiche nicht
gelangen kundte; ſondern fieng auch ſein Schwert
auff/
[491]Das dritte Buch.
auff/ vnd drehete jhm es auß. Eben ſo geſchwinde/
Herꝛ (dann ſie hatte deß Moͤrders Waffen ehe in
den Haͤnden/ als ich davon geſagt habe) rieß ſie jhm
den Schild vom Halſe/ vnd hieng jhn an jhren lin-
cken Arm. Ich ſahe vmb mich/ vnd erſchracke nicht
ſo ſehr vber der Gefahr/ als der vnglaͤublichẽ Huͤlf-
fe/ als ſie einem den Kopff mit ſolcher Staͤrcke he-
runter hieb/ daß das Blut auß dem Coͤrper auff
mich vnd die Argenis ſprang. Hernach ſtieß ſie ei-
nen mit dem Schilde/ den andern mit der Spitze/
den dritten mit dem Heffte am Degen. Damals
fiengen die Moͤrder/ welche wegen deß vnwoͤhn-
lichen Kaͤmpffens erſtlich erſchrocken zu ruͤck ge-
wiechen waren/ an ſie als in einem rechtmeſſigen
Streite zufechten/ ſo daß ſie ſich nicht ſchaͤmcten
es mit einer einigen Jungfrawen anzunehmen.
Die Waffen erklungen wegen der Enge deß Or-
tes/ vnd das klaͤgliche Geſchrey deß Frawenzim-
mers (dann die andern waren auch zu vns gelauf-
fen) ſchiene einer Stadt erſteigung gleiche zu-
ſeyn/ mit hefftigerm Tumulte als der
Platz oder vnſere Anzahl groß
war.
Der
[492]Joh. Barclayens Argenis/
Der Seleniſſen vnd deß Radirobanes
Geſpraͤche wirdt durch die Ankunfft
der Argenis zertrennet: Die Princeſ-
ſin wirdt jnnen/ daß Seleniſſe ſie ver-
riethe; thut aber als ob ſie es nit merck-
te; vnd ſaget jhr nichts von deß Poli-
archus Zuruͤckkehrung in Siciliẽ: Ge-
lanor kompt wider in Africa: deß Po-
liarchus Anſchlag ſich durch ein vnge-
woͤhnliches Mittel vom viertaͤglichen
Feber zu erloͤſen.
Das XI. Capitel.
IN dem Seleniſſe ſolches erzchlete/ vermochte
Radirobanes ſein Gemuͤte nicht zu regieren/
ſo begierig war er den Außgang ſolchen
wunderbarlichen Kampffes zuhoͤren. Aber Argenis
war auff dieſesmal dem Radirobanes zum erſten
verdruͤßlich/ vnd verhinderte jhre Vnterꝛedung. Sie
kam ohn gefehr auff demſelbigen Wege durch den
Garten zuruͤcke/ wiewol ſie ſonſten dahin ſelten zu-
gehen pflag. So bald ſie jhrer gewar worden/ durff-
ten Radirobanes vnd Seleniſſa weiter nichts reden/
als daß ſie folgenden Tag ein wenig nach Auffgan-
ge der Sonnen/ eben an dieſem Orte/ gleichſam als
ſpatzieren
[493]Das Dritte Buch.
ſpatzieren gehens wegen wolten zuſammen kommen.
Argenis war nicht zufrieden/ daß ſie den Radiroba-
nes ſehen ſolte: dann ſie eilete mit Seleniſſen allein
Geſpreche zuhalten/ vnd war viel luſtiger als wie ſie
aus jhrem Zimmer gegangen war. Nachdem er jhr
aber entgegen kam/ wardt er doch freundtlich em-
pfangen; weil ſie jhn anderer jhrer Frewden halben
lieblicher als ſonſten anſahe. Damit ſie auch die
heimliche Luſt/ welche jhr Hertze gantz eingenom-
men hatte/ deſtobeſſer verdecken moͤchte/ brachte ſie
nur allerley gemeine Sachen fuͤr. Radirobanes/ als
er die Argenis biß zu jhrem Zimmer begleitet hatte/
nam er wegen herzu nahender Nacht abſchiedt von
jhr/ vnd gieng zum Meleander. Dafieng Argenis
zur Seleniſſen an; Ich hette euch/ meine Mutter/
lengſt gar allein woͤllen haben/ vnd glaube daß euch
dieſer verliebte auch ſehr beſchwerlich iſt geweſen: a-
ber was machte er ſo lange mit euch? Hierauff redte
Seleniſſe alles gutes von jhm/ vnd anders als Ar-
genis verhoffet hette. Es were jhr nemlich ſeine Leut-
ſeligkeit nicht bewuſt geweſen/ vnd daß er ſo freund-
lich ſich erzeigen koͤndte. Seine Reden weren jhr ſo
anmuͤtig fuͤrkommen/ daß der Tag vnvorſehens
druͤber vergangen were; außgenommen daß er der
ſchmertzen/ ſo er Liebe wegen ertruͤge/ zum offtern er-
wehnet habe. Argenis ließ jhr ſolches jhres Wieder-
ſachers Lob nicht gefallen; damit ſie aber mehr erfor-
ſchen moͤchte; Was wil er dann thun? fieng ſie am
oder wann wil er nach Hauſe verꝛeiſen? Hoffet die-
ſes nicht/
[494]Joh. Barclayens Argenis/
ſes nicht; ſagte die Alte. Er wirdt ohne Zwang der
Waffen nicht fort ſegeln. Dann er liebet euch heff-
tig; vnd dieſe Wahnſinnigkeit kan ohn ein groſſes
Vbel nicht abgehen. Wolten die Goͤtter/ daß zum
wenigſten Poliarchus allhie were/ vnd wir durch
ſeine Macht geſchuͤtzet wuͤrden? Ich beſorge mich
aber warlich deß Laſters der Vndanckbarkeit/ im
Fall wir den jenigen beſtreitten ſollen/ der vns mit
ſeiner Rettung erhalten hat. Wie wann wir dem ra-
ſenden eine leichte Hoffnung machten? Vielleicht
koͤnnen wir mit vergebenen Auffzuͤgen zuwege brin-
gen/ daß er/ in Hoffnung als man jhn zu rechter Zeit
beruffen wolte/ ſich widerumb in Sardinien wen-
de. Dieſes ſage ich nicht ſeinetwegen/ ſondern deß
Koͤniges vnd ewernthalben. Es wirdt euch wehe
thun/ daß die Flamme ewerer Heyrath das Koͤ-
nigreich auff ein newes entzuͤnden ſolle/ welches
von der Glut deß Buͤrgerlichen Krieges noch jetz-
undt rauchet.
Argenis kundte wegen jres ſcharffſinnigen Kopf-
fes/ oder auß antrieb der Liebe wol abnemmen/ daß
Selemſſe muͤſte veraͤndert ſeyn. Doch ließ ſie jhre
Verweiſung biß auff andere Zeit nachbleiben/ vnd
lehnete dieſe Erwehnung von deß Radirobanes Lie-
be gar gelind ab; weil ſie etwas groͤſſers fuͤr ſich hat-
te/ dardurch ſie die liſtige Alte mit einem andern Be-
trug zu ſtuͤrtzen vermeinete. Als ſie derwegen ein we-
nig geſchwiegen hatte/ Es iſt mir ſelber leydt/ Sele-
niſſe/ hub ſie an/ daß dieſer Koͤnig/ der ſich wol vmb
vns
[495]Das Dritte Buch.
vns verdienet hat/ auff ſolche Hoffnung gerahten
iſt/ darinnen jhm kein Vergnuͤgen von vns geſche-
hen kan. Aber wir woͤllen ein andermal hiervon
reden. Seleniſſe ward fro/ als ob die Goͤtter jhrer
Liſt geholffen hetten/ vnd ließ die Princeſſin al-
lein; welche ſich bald an das Fenſter legte/ vnd ſich
mit geſtewertem Kinne auff die Hand ergrimme-
te/ daß ſie der jenigen nicht trawen duͤrffte/ welcher
jhr gantzes Geheimniß bekandt were. Dann
wem ſolte ſie kuͤnfftig jhren Kummer offenbahren?
wen ſolte ſie jhren Schmertzen vnd Frewden theil-
hafftig machen? Endtlich hielte ſie ſich gleichſam
lachende an/ vnd bedachte/ daß vns die Goͤtter nie-
mals ohne eine Vermiſchung guͤnſtig oder gehaͤſ-
ſig ſeyn. Dieſen Tag aber hette ſie Gluͤcks genug
gehabt. Es were nur vonnoͤhten/ im Fall jhr etwas
wiederwertiges auffſtieſſe/ daß ſie es hernach auch
ertruͤge. Sie wolte eben dieſes fuͤr eine Gunſt
der Goͤtter rechnen/ daß ſie der Seleniſſen jhrem
anderen Gebrauche nach nicht bald hette geoffen-
bahret/ was ſich begeben hette/ vnd noch zutragen
wuͤrde. Es war aber dieſes: Als ſie im Walde ſpa-
tzieren gegangen/ hatte jhr Arſidas angekuͤndiget/
Poliarchus were in der Stadt in deß Nicopom-
pus Hauſe verborgen/ vnd hetten ſie es mit ein-
ander abgeredet/ daß man jhn bey Nacht durch das
Hinterthor zu dem koͤniglichẽ Schloſſe fuͤhren ſol-
te. Eben dieſe Frewde/ welche ſie allein nicht gar faſ-
ſen kundte/ wolte die Princeſſin der Seleniſſen
erzeh-
[496]Joh. Barclayens Argenis/
erzehlen/ vnd eilete darumb nach Hauſe. Sie er-
ſchrack aber zu anfange jhres Geſpreches/ daß ſich
die Alte auff deß Radirobaues Seite bewegen laſſen/
vnd ſchwiege von der Ankunfft deß Poliarchus ſtil-
le. Welche die reitzung der jugendt wiederumb/ ſich
einer newen Gefahr zu vnterfangen/ geleitet hatte.
Dann als Gelanor widerumb in Africa kom-
men/ vnd den Poliarchus jhrer Abrede nach zu Clu-
pea nicht gefunden hat/ iſt er auff den Koͤniglichen
Hoff der Hianiſben zugereiſet/ da er noch am Feber
kranck gelegen. Vbergab er jhm alſo der Argenis
Schreiben/ vnd ſagte/ was jhr von jhm anbefohlen
worden/ mit Erzehlung in was fuͤr Vngewißheit
Sicilien/ vnd in was fuͤr Gefahr die Princeſſin vn-
ter dem faſt gewiſſen Siege deß Lycogenes ſtuͤnde.
Er ließ nichts auſſen/ als was jhm Argenis zu offen-
bahren verbotten hatte; wie nemlich Meleander jhm
abguͤnſtig were. Den Archombrotus betreffendt
ſchwiege er gantz nicht. Ich weiß nicht/ ſagte er/ wie
doch Archombrotus jhm ſo viel zu Sinnen zeucht;
erfraget nach vns ſehr wenig. Gelanor bildete jhm
nichts anders ein/ als daß er die Freundtſchafft in
Vergeſſenheit geſtellet hette; aber es iſt nichts nach-
dencklichers als der Argwohn der Liebe. Poliarchus
muthmaſſete ſtracks/ Archombrotus were von der
Argenis Schoͤnheit gefangen/ vnd hierduch wieder
jhn mit einem Eyfer erꝛeget worden. Dann/ ſprach
er/ wer weiß durch was fuͤr Mittel er erfahren hat/
daß ich die Argenis gleichsfals liebe? Gelanor/ wir
richten
[497]Das dritte Buch.
riehten nichts/ wann wir vns nicht alsbaldt in Si-
cilien machen. Gleichſamb als eines andern ſtaͤrcke
mir in dem Kriegsweſen an jenem Ort die Argenis
erhalten ſolle/ weil ich in dieſem hier muͤſſig ſitze: oder
als ich koͤnne zulaſſen/ daß ſie jhre Befreyung einem
andern muͤſſe zudancken haben. Dem Gelanor kam
ſolcher ſeines Herꝛen Anſchlag ſchmertzlich fuͤr.
Dann er foͤrchtete den Meleander/ welcher jhm ge-
haͤſſig war/ vnd Argenis hatte jhm die Freyheit be-
nommen jhn zu warnen. Endlich erhielt er ſeine
Trew gegen allen beyden auff ſolche weiſe/ daß er
zwar von deß Meleanders Vnwillen nichts melde-
te/ nichts deſtoweniger aber Erinnerung thete/ es we-
re dem Poliarchus nicht zurathen/ daß er ohne Vr-
ſach ſich vnter ſo viel Feinde/ bey ſolcher Freyheit deß
Krieges wagen ſolte. Es were beſſer/ daß er nach
Hauß ſchiffete/ von da auß mit Heereskrafft nach
Sicilien ſegelte/ vnd zu erkennen gebe wer er were.
Ich wil es thun/ gab Poliarchus zur Antwort: A-
ber jhr wiſſet/ daß vns der Weg nach Hauſe faſt an
dem Siciliſchen Strande fuͤruͤber traͤgt. Soll ich
ohne Begruͤſſung der Argenis an jhrem Lande fuͤr-
bey fahren? Sie wuͤrde ſagen/ es gerewete mich die
vorige Gefahr/ wann ich mich nicht einer newen vn-
terfienge. Wann ich nur an den Poꝛt gelange/ glau-
bet mir/ ich wil ſchon etwas erfindẽ/ damit ich ſicher
zu jhr kommen koͤnne. Ich wil lieber deß Tods er-
warten/ ſagte Gelanor/ als daß ich euch noch ein
mal in ſolcher Gefahr ſehen ſolle; jhr ſaget mir dann
J izu/
[498]Joh. Barclayens Argenis/
zu/ daß jhr euch/ wann jhr Sicilien erꝛeichet/ keinem
als dem Arſidas vertrawen woͤllet/ ehe jhr euch zur
Argenis machet. Hernach moͤget jhr thun/ was
euch in mittelung deß Rhates gut zuſeyn beduͤncken
wirdt
Poliarchus verſchmaͤhete die Fuͤrſorge ſeines ge-
trewen Dieners nicht/ vnd nam die Bedingung an.
Aber ſein Leib/ der mit einem Hefftigen viertaͤglichen
Feber abgemattet wardt/ hielt die Begier deß Ge-
muͤtes wieder; welche Kranckheit durch den newen
Fuͤrſatz vnd Bangigkeit alſo geſtaͤrcket wardt/ daß
jhn die folgende Nacht/ ſo jhn zwar mit einem gelin-
de Froſte ankam/ hergegen mit viel groͤſſerer Hitze
als zuvor beſchwerete. Gelanor ließ jhm dieſe Vn-
paßligkeit nicht ſehr zuwider ſeyn/ weil ſie jhn von
gewiſſerer Gefahr abhielte. Poliarchus aber kundte
die aͤrtzte nicht vertragen/ welche jhm rhieten/ daß er
dem Feber die ſtaͤrcke durch ſtetes Faſten benemen/
vnd es alſo vertreiben ſolte. Er hatte gehoͤret/ daß et-
liche dieſem Weſen mit einem ſtarcken Truncke
Weines abgeholffen hatten/ vnd nam jhm fuͤr eben
dieſes Mittel zuverſuchen. Es iſt kein Wunder/ ſag-
te er/ wann ich nach gutbeduͤncken der aͤrtzte alle Le-
bens Krafft durch Außhungerung verliere vnd ſter-
be/ daß ſich als dann auch das Feber verlieren werde.
Ich wil lieber mit jhm daran gehen/ weil ich noch die
Staͤrcke habe/ vnd mich nach meinem Kopffe ge-
ſundt machen. Es iſt zwar vngewiß/ ob dieſes zu
meinem Leben oder Tode dienen wirdt: aber es iſt ge-
nug
[499]Das dritte Buch.
nug/ daß ich alſo auff das jenige/ was mir von der
vnwandelbahren Vorſehung verordnet iſt/ nicht
lange werde warten duͤrffen. Dann meine Sache
verhelt ſich nur alſo/ daß es mir ſchmertzlicher iſt
kranck zuſeyn/ als zuſterben. Gelanor/ der ſich vor
dieſer Gefahr entſatzte/ vermochte ſein Gemuͤte we-
der mit bitten noch weinen zugewinnen; was er
jhm auch von der Argenis/ von ſeiner Mutter vnnd
Freunden ſagte. Die Koͤnigin Hianiſbe kundte ſel-
ber bey jhm nichts erhalten. Derhalben als das Fe-
ber nach dreyen Tagen wider kam/ ließ er ſich in
wehrendem Froſte zum Fewer ſetzen/ vnd tranck von
einem guten alten Weine/ welcher ſeine Hitze durch
alle Glieder/ ſo nuͤchtern vnd deß Weines nicht ge-
wohnet waren/ außbreitete. Die aͤrtzte mochten bey
einer ſolchen Perſon nicht ſtehen/ die (wie ſie ſagten)
ſich ſelbſt vmb den Hals braͤchte. Poliarchus aber
lachte/ vnnd gab zur Antwort/ wann ſie ſchon hin-
weg giengen/ ſo wuͤrde doch der Artzt Bacchus (wie
jhn der Pytiſche Warſagergeiſt offtmals nennet)
wol bey jhm bleiben. Alſo ſtritte er wieder die Haͤr-
tigkeit deß Febers mit der Staͤrcke deß Weines/
biß jhm nach erwaͤrmeten Gehluͤte eine andere
Hitze/ als in ſolcher Kranckheit zuſeyn pfleget/
die zitternden Gliedern zu rechte brachte. Als er
lange geſchwitzet hatte/ truckneten ſie jhn fleißig
ab; er ließ ſich auch beduͤncken/ als ob jhm als-
baldt beſſer wuͤrde. Es iſt ein ſeltzames Weſen?
J i ijAls
[500]Joh. Barclayens Argenis/
Als er zum andern mal dieſen Kampff mit ſeinem
Feinde angenommen hat/ iſt er durch vermittelung
der Jugend/ deß guten Fortgangs/ vnd deß Gluͤcks/
welches den vngewiſſen Rahtſchlaͤgen der aͤrtzte offt-
mals außhilfft/ von ſeinem vngeſtuͤmmen Feber loß
vnd ledig worden.
Widerbringung deß Poliarchus Geſund-
heit. Seine Ankunfft in Sicilien. Die
trawrige Zeitung welche er daſelbſt er-
faͤhret. Er ſendet den Gelanor nach E-
peircte. Arſidas kompt jhn zu beſuchẽ.
Das XII. Capitel.
WIe die Verwegenheit ſolchen Mittels die
Hianisbe ſehr trawrig gemacht hatte; al-
ſo/ nachdem ſie ſahe/ daß er friſch vnd ge-
ſundt war/ frewete ſie ſich vber alle maſſen; biß jhr
auch dieſe Luſt durch ein anders Kuͤmmerniß ver-
derbet wardt. Dann ſie kundte deß Poliarchus Ab-
ſchiedt nicht ertragen/ ſonderlich weil man jhm ſeine
Kranckheit/ von welcher er kaum entronnen/ im Ge-
ſicht noch ſehr anſahe. Dann als er ſich in etlichen
Tagen ein wenig erholet hatte/ wolte er mit aller
Gewalt Abſchiedt nemmen. Endlich gab jhm die
Koͤnigin (wie ſie jhn dann als eine Mutter liebete)
mit weinen vnd gutem wuͤndſchen das Geleite/ vnd
bate
[501]Das dritte Buch.
bate nicht mehr/ als daß er ſich deſſen Landes vnd
Vfers gebrauchen wolte/ wann er etwann durch
eine andere Gelegenheit in dieſe Gegendt zuruͤck
kaͤme.
Als er aber auff das Schiff/ welches Gelanor
gedinget hatte/ geſeſſen/ vnd auff das volle Meer
kommen war/ ließ er nicht nach die Ruderer zuver-
mahnen vnd zutreiben/ vnd ſatzte jhnen eine Zeit/ in
welcher wann ſie jhm Sicilien weiſen wuͤrden/ er
den Lohn zwey fach geben wolte. Die Hoffnung deß
Gewinſtes machte ſie fleißig; ſo daß Poliarchus
verlohr/ vnd die Inſel durch jhre Anzeigung erken-
nen kundt. Damals machte jhn die Betrachtung
vieler Sachen ſehr beſtuͤrtzt; Was dieſes Landt fuͤr
Vbels/ vnd fuͤr Frewden hette/ von dannen hette er
zugewarten entweder ſem Gluͤck oder Vntergang.
Mit was fuͤr Gefahr ſey er darauß entgangen?
Wie wann ſich nun eben ein ſolches Vngewitter
erhube? Stracks/ wann jhm Argenis in den Sinn
fiel/ fieng er alle Gefahr vnd ſchroͤckliche Vorbil-
dungen deß Vnheils mit froͤlicher Kuͤhnheit zuver-
achten. Es war ein geringer Portt/ an dem nichts
als Fiſcherkahne zuſtehen pflegten/ drey Meilen
von Epeirete entlegen. Daſelbſt ließ er abſtoſſen/ vñ
ſtieg an das Vfer/ in Meinung ſich in einer kleinen
Herbrige zu verbergen/ als ob er wegen Vngeſtuͤ-
migkeit der See vbel auff were/ vnd von dannen den
Arſidas ſeine Ankunfft wiſſen zulaſſen. Als er aber
den Wirth bey dem er eingekehret war vnter andern
J i iijfragte
[502]Joh. Barclayens Argenis/
fragte/ wo der Koͤnig were: Er iſt/ gab dieſer zur
Antwort/ ſeit der Zeit daß Lycogenes vberwunden
worden/ von Epetrete nicht kommen. Daſelbſt ver-
bleibet er nach dem Siege als in dem anſehlichſten
Orte/ vnd hoͤret daſelbſt die abgeordneten von den
Staͤdten/ welche hauffenweiſe dahin ſchicken vmb
Verzethung zu bitten.
Iſt dann Lycogenes vberwunden? fragte Poli-
archus hergegen. Ja freylich; ſagte der Wirth. Er
hat ſeinen wolverdieneten Todt empfangen/ vnd
der Kopff hat auff der hoͤhe deß Schloſſes ein Zeit-
lang zum Spectackel geſtecket. Man giebet aber je-
tzund fuͤr/ daß der Koͤnig nach Syracuſe werde/ da-
mit er den Sardiniſchen Koͤnig die fuͤrnemſtẽ Or-
ter vnd Herꝛligkeiten Siciliens ſehen laſſe. Als Po-
liarchus fragte/ wie der Sardiniſche Koͤnig in Si-
cilien kommen were; Wiſſet jhr dann nicht/ fieng
dieſer an/ daß der Sardiniſche Koͤnig dem Mele-
ander mit vielem Volcke zu Huͤlffe kommen ſey/
vnd durch ſeine Macht Sicilien in Ruhe gebracht
habe? Poliarchus ſchwieg ſtille/ vnd bildete jhm
ein/ es wuͤrde durch Veraͤnderung deß Siciliſchen
Zuſtandes ſeine Sache nicht zum beſten ſtehen. Er
kaͤme erſt nach verwundener Gefahr an; andere vnd
zwar Außlaͤnder hetten Meleandern geholffen/ vñ/
daß Argenis erhalten were worden/ hetten ſie Sar-
ditrien zu dancken.
Als er den Wirth ſtehen laſſen; Gelanor/ fieng
er an/ machet daß ich erfahre auff welchem Theile
der
[503]Das dritte Buch.
der Erden ich ſey; ich meine/ ob auch meine Wol-
fahrt bey ſolcher Verenderung noch ſtandhafftig
verbleibe. Er hatte noch die Haare/ mit welchen er
vor dieſem auff der Timocleen Angebẽ ſein Geſich-
te verborgen hatte. Von ſolchẽ gab er die einen dem
Gelanor ſampt einem Bawrenkleide/ mit Befehl
bey Abende in Epeircte zugehen/ vnd den Arſidas
zuverſtendigen/ daß er gantz muͤde von allerhandt
Vngelegenheiten an dem Meere erwarttete zu-
erfahren/ ob er ſich gutes oder boͤſes zu getroͤſten
hette. In dem Gelanor alſo gieng/ ſtieſſen jhm et-
liche auß den benachbarten Staͤdten auff/ welche
gleichfals nach Epeircte wolten. Wiewol er ſtatt-
lich verkleidet war/ jedoch hette er ſich von jhrer Ge-
ſellſchafft hinweg gemacht/ damit niemand deß
Betruges jnnen wuͤrde; aber er kundte von der en-
gen Straſſen nicht außweichen/ vnd ſie begruͤſten
jhn zum erſten. Derhalben machte jhm die Noht ein
Hertze/ vnd fieng an als ein Außlaͤnder dem Sici-
liens Zuſtandt vnbekandt were/ was es mit dem
vorgelauffenen Kriege vnd Siege fuͤr eine Be-
ſchaffenheit hette. Sie erzehlten alles mit einem
ſonderlichen Scheine; wie wir dann vnſer Gluͤck
bey den frembden allzeit groͤſſer als es iſt/ zu ma-
chen pflegen. Sonderlich lobten ſie zwene; den
Radirobanes vnd Archombrotus. Dann Archom-
brotus hette mit deß Lyeogenes Haupte alle Seu-
che Siciliens zugleiche weggehawen; Radirobanes
J i iiijaber
[504]Joh. Barclayens Argenis/
aber wuͤrde zu belohnung ſeiner Huͤlff vnd Staͤrcke
die Argenis bekommen. Dann das Geſchrey gieng
alſo/ vnd dieſe Leute ſagten dem Gelanor getrewlich
alles was ſie wußten. Er/ wann er Fug hette ſich
von jhnen weg zuwenden/ ſo erſeufftzete er mit heffti-
gem Schmertzen/ vnd zweiffelte/ ob er dieſes ſeinem
Herꝛn ſolte offenbahren. Er beſorgte ſich/ daß er v-
ber dieſer Zeitung nicht ſterben moͤchte; widerumb
hoffte er auch/ weil das Vbel noch nicht im Werck
were/ wann er es nur zeitlich erfuͤhre/ ſo kondte er jhm
vielleicht mit ſeinem Verſtandt vnd Geſchickligkeit
zuvor kommen. Fuͤr allen dingen aber muſte er zum
Arſidas. Er hatte Epeircte ſchon im Geſicht ligen/
als er einen Knaben mit Haſengarn beladen kom-
men ſahe/ der eine kuppel Hunde am Windſtrick
fuͤhrte. Baldt kandte er jhn/ daß er von deß Arſidas
Leuten were. Wolten die Goͤtter/ fieng er an/ daß ich
auff dieſer Jagt den Arſidas moͤchte antreffen.
Wann es aber gleich geſchihet/ ſo kompt er doch
nicht allein/ vnd ich darff jhn auch in gegenwart an-
derer ſo freymuͤtig nicht anreden. Darumb machte
er ſich fertig/ wann es ſich alſo zutruͤge/ daß er ſeine
Gelegenheit wuͤßte in Acht zunemmen. Als er aber
ſich kaum entſchloſſen hatte was er thun ſolte/ ka-
men andere Netze vnd Hunde/ vnd nicht weit hinder
jhnen Arſidas mit etlichen Sardiniſchen Herꝛen.
Gelanor beſchawete ſie alle/ vnd weil er keinen von
jhnen erkandte/ auch verhoffte/ ſie wuͤrden auff jhn
nicht Achtung geben/ machte er ſich deſtofreymuͤti-
ger zum
[505]Das Dritte Buch.
ger zum Arſidas: Ich hab gleich euch geſucht/ ſagte
er. Ich komm von Rhege; vnd hab euch einen Gruß
neben etwas anders zu bringen/ welches mir ewer
Schweher euch zu vberantworten vertrawet hat.
Als er ſich herunter neigte jhm heimlich zuzuhoͤren:
Ich bin Gelanor/ fieng er an. Aber nehmet euch ſo
lange nicht an/ als ob ich euch bekandt were/ biß jhr
mich allein habt. Arſidas wardt beſtuͤrtzt vber der
vnverhofften Auffſtoſſung/ vnd bate die Sardinier/
ſie wolten gemach voran ſpatzieren/ er wolte ſich nur
wegen ſeiner Freunde ein wenig erkuͤndigen. Vnter
ſolcher beſchoͤnung redte er im vertrawen/ aber kuͤrtz-
lich/ mit dem Gelanor. Der Inhalt war dieſes/ daß
er/ wann ſie am beſten jagen wuͤrden/ ſich im Walde
darvon machen/ vnd zum Poliarchus kommen wol-
te. Bald drauff eylete er wider zu den Sardiniern/
welchen er auff Befehl deß Meleanders eine Luſt
mit dem Hetzen zubereiten wolte. Gelanor aber/
gleichſamb als er auff Epeircte gienge/ ſo baldt jhn
Arſidas Geſellſchafft nicht erſehen kundte/ lenckete
ſich durch bekandt Abwege vmb/ vnd kam wieder in
das Wirthshauß.
Als er in die Kammer trat/ fieng Poliarchus be-
gierig an: Gelanor/ was bringet jhr newes? Deß Ar-
ſidas Ankunfft/ gab er zur Antwort. Ich habe mit
jhm geredt als er auff die Jagt wolte/ vnd/ wie ich an
d’ Stunde deß Tags erkennen kan/ ſo vermeine ich/
daß er baldt werde hier ſeyn. Mehr ſagte er nicht/ vnd
wolte lieber/ daß jhm die boͤſe Zeitung vom Arſidas
J i verzehlet
[506]Joh. Barclayens Argenis/
erzehlet wuͤrde. Aber er ſahe trawrig auß/ vnd kund-
te das Seufftzen auch nicht wol laſſen. Als jhm der-
wegen Poliarchus offtmals zuſetzte/ vnd letztlich
darneben draͤwete/ erzehlete er was er vnterwegs ge-
hoͤret hette; daß Argems dem Radirobanes verſpro-
chen were. Dieſe trawrige Zeittung brachte dem
Poliarchus weder Schmertzen/ noch Zorn/ noch
Schrecken; ſeine Erꝛegung hieruͤber war groͤſſer/
als alle die jenigen Anfechtungen/ welche wir mit
Namen nennen koͤnnen. Wie er nun nicht mehr
trawrig war/ als ob jhme das Gluͤck weiter nicht
ſchaden koͤndte/ vnd ſich zugleich mit ſeinen Wider-
ſachern zuſtuͤrtzen gedachte/ kam Arſidas zum Hau-
ſe hinein/ vnd vberꝛedte den Wirth/ als ob er einem
Wildt nachgeſetzt/ vnd wegen Vnwiſſenheit der
Straſſen ſich biß dahin verjrꝛet hette. Als ſie aber
allein waren/ vnd er ſahe daß Poliarchus an Glie-
dern vnd Augen verſtarꝛete; Was ſehe ich/ ſagte er/
jhr ſtattlicher Juͤngeling? Was koͤnnet jhr fuͤr
Schmertzen haben/ weil Argenis noch geſundt iſt.
Aber Poliarchus: Ich bin wol auff/ Arſidas/ ſagte
er; ich bin gar wol auff: vnd Radirobanes ſol
mit ſeiner Braut erfahren/ daß ich
noch lebe.
Poliar-
[507]Das dritte Buch.
Poliarchus krieget Hoffnung durch das
Geſpraͤch deß Arſidas. Er macht ſich
nach Epeircte in deß Nicopompus Be-
hauſung. Arſidas berichtet die Arge-
nis von deß Poliarchus Ankunfft.
Das XIII. Capitel.
ARſidas merckte daß Poliarchus jrꝛete; dar-
umb erklaͤrete er jhm alles eigentlich/ daß Me-
leander vnd Argenis weit anders geſonnen
weren/ als zwar Radirobanes verhoffte/ vnd das
Volck außſprengte. Alſo wardt Poliarchus all-
gemach von ſeiner jrꝛigen Meinung gebracht/
vnd begehrte nach geſchoͤpffter Hoffnung von jh-
me wegen deß Zuſtands in Sicilien Bericht einzu-
nehmen. Im vbrigen wolte Arſidas/ daß ſich Po-
liarchus ohn alles Bedencken bey dem Koͤnig vn-
geſchewet einſtellen ſolte. Er fuͤhrte jhm zu Gemuͤ-
the/ wie die Feinde nunmehr gedaͤmpffet/ wie Ti-
monides zu jhme abgeſandt worden were/ wie er
ſolche Gunſt bey dem Meleander/ ſolche Liebe
bey der Argenis/ vnd ſo geneigte Gemuͤther bey
ſeinen alten Freunden hette. Was hette er ſich
vnter ſo ſcharffen Wache zu befoͤrchten? oder
warumb wolte er als ein ritterlicher Menſch ſich
mehr
[508]Joh. Barclayens Argenis/
mehr auff Verbergung/ als auff offentliche Tu-
gendt verlaſſen? Aber Gelanor war im Wege/ vnd
erinnerte den Herꝛen ſeiner in Africa gethanen Zu-
ſage/ daß er mit niemanden reden wolte/ biß er erſt-
lich den Arſidas/ hernach die Argenis geſehen het-
te. Poliarchus bekandte auch ſelber/ daß er ohn
Verletzung ſeiner Hoheit ſich offentlich nicht ent-
decken koͤndte. Er muſte vorhin in ſein Vatterland
ſchiffen/ vnd ſich alſo außſtaffieren/ wie er fuͤr dem
Meleander erſcheinen wolte. Es were die einige
Argenis/ mit welcher er durch Huͤlffe deß Arſidas
zureden wuͤndſchie. Zum wenigſten/ ſagte Arſidas/
werdet jhr den Nicopompus nicht fuͤr verdaͤchtig
halten. Dann wie kan ich ſeine Auffrichtigkeit ge-
nugſam loben? Alle ſeine Gedancken gehen dahin
wie er euch ehren moͤge/ vnd vernimbt es mit Frew-
den wann er euch loben hoͤret? Bey dieſem habe ich
an jtzo mein Loſament/ vnd jhr koͤnnet ſicherer nicht
verborgen bleiben/ als in ſeinem Hauſe. Poliar-
chus hatte hieruͤber kein Bedencken/ wie dann auch
Gelanor nicht darwieder war. Als ſie derwegen ein
wenig geruhet hatten/ machten ſie ſich bey Nachte
auff den Weg/ vnd kamen mit der Morgenroͤthe
nach Epeircte in deß Nicopompus Behauſung/
welcher vber jhrer Ankunfft ſein Weinẽ fuͤr Frew-
den nicht laſſen kundte. Als es aber beſſer in den
Tag war/ gieng Arſidas zu der Argenis; weil ſie a-
ber nebenſt dem Vatter vnd Cleobolus mit Ge-
ſchaͤfften beladen war/ kundte er ſie in Geheim ehe
nicht
[509]Das dritte Buch.
nicht anreden/ biß ſie dem Radirobanes zu entflie-
hen in den Waldt gieng.
Als ſie auß deß Arſidas Bericht erfuhr/ daß
Poliarchus kommen were/ legte ſie allen Kum-
mer von ſich/ vnd frewete ſich/ vngeachtet jhrer bey-
der Gefahr/ mehr/ als ſolche vngewiſſe vnd kurtze
Gluͤckſeligkeit verdiente. Wie ſehr ſie aber verlan-
gete/ muſte ſie doch deß Abendts erwarten/ biß Po-
liarchus ohn Hinderung nach Hoffe kundte ge-
bracht werden. Ich wil/ ſagte Argenis/ in meinem
Spatziergange ſeyn/ durch den man in den Garten
koͤmpt. Es wird niemandt euch vnd dem Poliar-
chus auffmachen/ als Seleniſſe. Gehet mein Ar-
ſidas/ vnd kommet in Zeiten. Alſo gieng ſie in vol-
len Frewden zur Selemſſen/ vnd wolte ſie mit Of-
fenbahrung deß Geheimniſſes jhrer Gluͤckſeligkeit
theilhafftig machen: aber ſie erkandte auß dem Lo-
be deß Radirobanes/ daß ſie were vntrew worden.
Wie ſie derhalben jhr wiederumb mit Liſt begegnet
war/ vnd Hoffnung gemacht hatte/ als were ſie dem
Radirobanes geneigter worden; legte ſie ſich an das
Fenſter welches in den Garten gieng. Alsdann ka-
men jhr zwey ſchwere Sachen ein; deß Poliarchus
Ankunfft/ vnd der Seleniſſen Falſchheit. Weil
derhalben jhr Gemuͤte zwiſchen Zorne vnd Frew-
denſtundt/ kundte ſie ſich nichts gewiſſes entſchlieſ-
ſen. Die Sache wolte aber Verzug nicht leiden/
damit Seleniſſe deß Poliarchus nicht jnnen wuͤr-
de/ wann er zu beſtimter Zeit kaͤme. Sie wuſte der
Alten
[510]Joh. Barclayens Argenis/
Alten auff dieſe Nacht nichts zuſchaffen zu geben;
vnd befand nichts fuͤr rahtſamer/ als daß ſie dem
Arſidas durch einen Diener entbieten ließ/ ſie koͤnd-
te die Bilder/ welche jhr auff den Abend hetten ſol-
len gebracht werden/ zu dieſem mal nicht ſchawen.
Er ſolte morgen ſehr fruͤ nach Hofe kommen/ aber
doch ohne den Kuͤnſtler. Arſidas verſtandt leicht-
lich/ daß etwas darzwiſchen kaͤme/ welches die Prin-
ceſſin an jhrem Geſpraͤche mit dem Poliarchus
verhinderte; weil ſie aber ſolches nicht offentlich ſa-
gen doͤrffen/ als hette ſie dieſes wegen der Bilder
vnd deß Mahlers erfunden.
Fieng er alſo mit Zuziehung deß Nicopom-
pus/ den Poliarchus an zutroͤſten/ welchem ſolch
Saͤumniß als der Todt war. Sie brachten aller-
ley luſtige vnd ſeltzame Reden herfuͤr/ vnd ſtille-
ten ſeinen Schmertzen mit Erzehlung baldt ſei-
ner/ bald der Argenis Tugenden/ oder was fuͤr
laͤcherliche vnd verdruͤßliche Sachen dem Radiro-
banes auffgeſtoſſen weren. In dem ſie jhm aber
ſolche gute Geſellſchafft leiſteten/ wurden ſie durch
etliche Freunde verhindert. Dann Dunalbius
hatte jhm denſelbigen Abendt das Nachteſſen in
deß Nicopompus Hauſe bereiten laſſen. Mit jhm
kamen Antenor/ der von ſeinẽ Tempel in die Stadt
angelanget war/ vñ Hieroleander. Als ſie zur Thuͤr
hienein tratten/ vnd Nicopompus ſich beklagte/
daß er den Poliarchus verlaſſen muſte/ wie dann
auch Arſidas bey einem ſolchẽ groſſen Gaſte nicht
ver-
[511]Das dritte Buch.
verbleiben koͤndte/ (dann Dunalbius begehrte auch
jhn bey ſich zuhaben) hieß Poliarchus ſich beyde
zu Frieden geben. Sie ſolten hin gehen/ vnd wol
abeſſen/ damit Dunalbius nicht merckete/ daß ſie
durch etwas Geheimes von jhrer Froͤligkeit abge-
halten wuͤrden. Er lieſſe ſich durch den Nicopom-
pus auff eine ſeiten der Taffelſtuben fuͤhren/ da er d’
Gaͤſte Geſpraͤche vernemmen kundte. Vnter dem
Eſſen lieffen allerley/ aber doch nur gemeine Reden
fuͤr/ welche nichts zubedeuten hatten/ wañ ſie gleich
von jhren Auffwaͤrtern auffgefangen wuͤrden. Als
ſie aber nach Abnemung der Speiſen allein waren/
fieng Nicopompus mit Fleiſſe an deß Poliarchus
zuerwehnen; daß er/ der in der Naͤhe ſtackte/ gar wol
hoͤren kundte/ in was fuͤr Ehren er bey maͤnniglich
were; weil ſie ſaͤmptlich/ vnwiſſend daß er zur Stel-
le war/ von jhm ſagten was jhnen vmbs Hertze war.
Sõderlich vnterließ Dunalbius nicht dẽ ſtattlichẽ
jungen Menſchen zuloben/ vnd wuſte ſeine gantze
Tugendt zu erzehlen. Antenor vnd Hieroleander
ingleichen ruͤhmten einer vmb den andern baldt
ſeine Staͤrcke/ bald ſeine Hoͤffligkeit; wie ferner
in dem froͤlichen jungen Gemuͤte ſo eine groſſe Leb-
hafftigkeit deß Geiſtes vnd ſcharffer Verſtandt/ ja
alles das zufinden were/ was man andem Alter zu-
loben pfleget. Arſidas aber/ weil er wuſte daß Poli-
archus wieder den Radirobanes eyferte/ ſo brach-
te er die Rede auff den Buͤrgerlichen Kriege
wieder den Lycogenes/ zu welchem Poliarchus
dem
[512]Joh. Barclayens Argenis/
dem Koͤnige mit ſeinem kaͤmpffen ſo ein guten An-
fang gemacht haͤtte. Hernach aber kam er gemach
vnd gemach auff die Sardinier/ vnd den Radiroba-
nes; fieng darneben an vertrewlich vber ſeinen Auß-
ſchreitungen zu lachen. Dann dieſer Koͤnig hielte
ſich gewaltig hoffaͤrtig gegen den Seinigen/ vnd
war jhm viel entfahren/ darauß man die Eytelkeit
ſeines Gemuͤts vnd angenommene Tugenden wol
erkennen kundte.
Deß Dunalbius Geſpraͤch von Heuche-
ley der Poeten vnd Hoffleute/ welche
der Fuͤrſten Sitten verderben. Gleich-
er Betrug der Argenis vnd Seleniſ-
ſen gegen einander.
Das XIV. Capitel.
IN dem nun Dunalbius/ Antenor vnd Nico-
pompus entweder der ſtoltzen Thorheit zu ge-
dencken vberdruͤſſig waren/ oder es fuͤr einen
Spott hielten/ daß Sicilien einem ſolchen Bey-
ſtaͤndter ſolte zudancken ſchuͤldig ſeyn/ laͤchelte Hie-
roleander/ vnd/ was wuͤrdet jhr geſagt haben/ fieng
er an/ wann jhr den Menſchen dieſen Morgen geſe-
hen hettet? Er wardt durch eine Gottloſe Heucheley
auffgeblaſen/ vnd lobete gegen den Seinigen ein
Getichte ſo jhm zu Ehren geſchrieben worden/ wel-
ches
[513]Das Dritte Buch.
ches der Poet nicht wuͤrde auffgeſetzet haben/ wann
jhn nicht entweder Apollo raſende gemacht/ oder er
geglaubet hette/ daß dieſer dem er die Verß ſchriebe
nicht bey Sinnen were. Er erzehlete jhnen etliche
die jhm einfielen/ welche die Goͤtter aller jhrer Ge-
waldt vnd Herꝛligkeit beraubeten/ vnd dieſelbe dem
Radirobanes zueigneten. Sie lachten ſaͤmptlich
vber der Gotteslaͤſterlichen Schrifft des Poeten.
Wiewol Nicopompus/ der auch ein Poet/ jhn et-
licher maſſen entſchuldigen wolte: Dann die Natur
der Poeſis ſey alſo beſchaffen/ daß ſie die Ohren zu
Vergnuͤgen/ neben der Warheit her ſpatziere/ vnd
zwar vmb ſo viel deſtomehr/ weil ſie weiß daß man
jhr nicht glaubet/ vnd alles was ſie erdencket/ mehr
ein Spiel ohne Boßheit/ als eine vnvorſchaͤmte
Luͤge zu nennen iſt. So bringe es auch die Zeit alſo
mit ſich/ daß die Poeten in Erhebung der Koͤnige
gar zuweit außſchreitten. Dañ es wuͤꝛde dem Radi-
robanes nicht allein ein ſolcher Dunſt fuͤr das Ge-
ſichte gemacht. Wie offt wuͤrde auch der andere
(vnd gab mit Geſichte vnd Geberden zu verſtehen/
daß er Meleandern meinete) mit dergleichen
Schmeichlerey herumb gefuͤhret? Letztlich ſo wuͤr-
den alle Fuͤrſten vnter einer ſolchen Verſehung ge-
bohren/ daß ſie an dieſem Leime zum wenigſten et-
liche Federn laſſen muſten. Aber/ ſagte Dunalbius
auß Trewhertzigkeit gegen das gemeine Weſen/ in
dem jhr vnvorſichtigen Vnterthanen mit ewerem
vbermeßigen Loben macht/ daß Koͤnige jhre Laſter
K klieb
[514]Joh. Barclayens Argenis/
lieb gewinnen/ ſo mercket jhr nicht/ daß jhr Vrſach
ſeyd an ewerm vnd jhrem Elendt. Dann mit was
fuͤr ewerm groſſen Schaden geſchihet es/ wann jhr
Regenten dahin vberꝛedet/ daß ſie keine Schew tra-
gen zuthun was ſie woͤllen; ſondern angewehnen ſich
nach Gefallen ſelber zu lieben vnd vber ſich zu ver-
wundern; ſonderlich wann jhr vor langer Zeit her
alle jhre Zuneigungen auff Fuchsſchwaͤntzerey vnd
Ruͤhmen gerichtet habt? Sie moͤgen jhnen Gluͤck-
ſeligkeiteinbilden wie ſie woͤllen/ ſo ſindt ſie doch bil-
lich zu beweinen/ wann ſie ſolcher jhrer Leute hinder-
liſt nicht entgegen gehen/ vnd daſſelbe zu ehren vnd
zu billichen mit Fleiſſe anfangen/ nicht was andere
in jhnen/ ſondern was ſie in andern loben. Dann die
vbrigen hat der Glantz jhres Purpurs dermaſſen
verblendet/ daß ſie auch dieſes nicht wiſſen/ was ſon-
ſten ein jeder weiß/ außgenommen ſie alleine; weder
was fuͤr Sitten/ noch fuͤr Befleiſſung/ noch Weiſe
bey den Menſchen anſehen/ gute Kunſt oder Haß zu
bringen pflegen. Welch ein boͤſe Gewonheit? Es iſt
ein liſtiges Thun die jnnerliche Bewegungen der
Koͤnige erforſchen/ wo ſie naͤmlich jhre Natur vnd
Begier hin leite; hernach aber/ vngeachtet der Goͤt-
ter vnd Menſchen/ alles was ſie lieben oder begeren/
herauß ſtreichen; entweder damit man jhnen wegen
annemmung gleicher Sitten vnd Reden gefalle; o-
der daß man jhre Scham beyſeit thue/ vnd ſie jhm
verbinde/ weil man jhnen den Weg zu leben gemacht
vnd
[515]Das Dritte Buch.
vnd gebahnet habe/ welchen ſie/ weil er zu Laſtern lei-
tet/ vnd wenig ruͤhmlich iſt/ Schande halben zuvor
nicht ſuchen doͤrffen. Was iſts dann Wunder/ wañ
Fuͤrſten durch den hefftigen Sturm ſolcher ſchmei-
chelerey dahin getrieben werden/ wozu ſie genugſam
von ſich ſelbſt geneiget ſind/ daß ſie heꝛnachmals nur
ſolchen Worten glauben wie man jhnen fuͤrblaͤwet?
Weil ſonderlich niemandt ſich finden wil/ der ſich
wider ſolche vnbilliche Gewalt legte. Dann weiſe
Leut welche ſie zu jhren Angelegenheiten gebrauchẽ/
die tragen entweder ein Bedencken vergebliche War-
nung zu thun/ oder wiſſen daß eine Artzney ſo zur
Geſundheit dienet/ vnangenehm iſt/ vnd laſſen alſo
dem Weſen ſeinen Lauff; oder machen ja einen Vn-
terſcheidt zwiſchen denen Laſtern die dem Koͤnig vbel
anſtehen/ vnd denen die dem gemeinen Weſen zum
Schaden gereichen. Sindt alſo zufrieden/ wann ſie
dem Regiment nur ein wenig zu rechte helffen/ er-
oͤffnen aber dem Fuͤrſten die Augen nicht wider/
damit er ſeinem vbelen Zuſtandt/ vnd dem Be-
trug der Heucheler begegnen koͤnne. Wer hat Koͤ-
nigen jemals mit verſtaͤndigen Worten in das Ge-
ſichte geſagt/ wann ſie geitzig ſindt/ wann ſie auß
vbermaͤſſiger Luſt zur Jagt ſich vmb den gemei-
nen Nutzen vnbekuͤmmert laſſen/ oder die Zeit in
der ſie leben/ mit ſchaͤdlichen Exempeln jhres aͤr-
gerlichen Lebens anſtecken/ oder durch vnbeſonne-
ne annemmung allerhandt Freundſchafft jhnen der
K k ijVnter-
[516]Joh. Barclayens Argenis/
Vnterthanen Wiederwillen auff den Hals laden?
Wir befleiſſen vns auch die Nahmen der Tugen-
den ſelber mit ſolchen Laſtern zu beflecken. Man
heiſſet dieſe Sachen eine Sorge fuͤr das zukuͤnffti-
ge/ eine Gewonheit zur Arbeit/ eine Demuth/ eine
Freygebigkeit. Vnd dieſe Laſter wachſen durch ſol-
che Luͤgen nicht allein/ ſondern auch geringere Sa-
chen. Ja wann ſie etwan was verſtendiges fuͤrbrin-
gẽ/ ſo erhebet ſich ein ſolches Frolockẽ/ welches doch
nur zum Scheine geſchiehet/ daß mir in Warheit/
welches andern nicht wiederfahren iſt/ die Augen
vor Scham offtmals gezittert haben. Ich ſahe
daß ſie keine Schew truͤgen ſo greifflich zu ſchmey-
cheln/ vnd daß Fuͤrſten auch nur nicht vnwillig
worden/ wañ man jhrer ſo leichtfertiger weiſe ſpot-
tete. Was iſt ein ſolch Spiel anders als eine Co-
medie/ da man beyderſeit mit außdruͤcklicher Hoͤh-
nerey dieſelbigen lobet/ welche man bey ſich ſelber/
wegen jhrer blinden Thorheit/ vernichtet vnd auß-
lacht? Wann die Goͤtter den Koͤnigen nicht hetten
groͤſſern Verſtand vnd Geiſt verliehen als gemeinẽ
Leuten/ wie viel wuͤrden jhrer wol auß diſem Garne
entreiſſen/ welches die Gewonheit ſelber angenehm
macht/ weil es ſtracks vmb jhre Wiegen geſtellet
wird/ vnd es jhnen vnwiſſend iſt/ daß man ſie damit
befleckt habe? Aber Koͤnige ſtehen nicht allein in die-
ſer Gefahr: viel von vns liegen in vnſerem Priuat-
zuſtande an koͤniglicher Kranckheit darnieder. Wir
ſind Koͤnige gegen denen die fuͤr vns zuthun haben/
ja gegen
[517]Das Dritte Buch.
ja gegen dem Koͤnige ſelber/ der doch das/ was wir
begehren/ in ſeinen Haͤnden hat. Dieſen verſuchen
wir mit Heucheley vnd verderben jhn mit Eitel-
keit/ in dem er ſelber Luſt hat zu dem/ wormit Koͤni-
ge betrogen werden. Den Radirobanes belangend/
deſſen hoffertiger Glauben vns auff dieſe Klage
geleitet hat/ ſo macht die Guͤtigkeit deß andern/ daß
wir ſeine grobe Fehler zuentſchuͤldigen nicht Vr-
ſache haben. Ihr ſeyd elende Leute/ jhr Steilier/
wann jhr die Argenis zu ſeiner Heyraht zwinget.
Dieſe Rede gefiel dem Poliarchus dermaſſen
wol/ daß er ſich kaum erhalten kundte. Er wuͤnd-
ſchte den Dunalbius zu vmbfangen/ weil er von
dem Außgange deß Radirobanes ſo auffrichtig
geortheilt hette/ vnd gedachte jhn jhm zuverbin-
den/ daß er ins kuͤnfftig mehr Lehrẽ von ſolcher Frey-
heit auß jhm bringen koͤnte. Er nahm jhm auch
fuͤr/ alle dieſe Perſonen der Argenis anzubefehlen/
vnd ſich jhrer Trew in allem was jhn angienge zu-
gebrauchen. Als die Gaͤſte hinweg waren/ kamen
Nicopompus vnd Arſidas wieder zu jhm/ beglei-
teten jhn zum Bette/ vnd wolten nicht ehe von jhm
gehen/ biß er fuͤrgab als ob jhn der Schlaff vberfie-
le; damit ſie auch ruheten/ vnd er mit ſeinen Sor-
gen allein ſich deſtobeſſer vberwerffen koͤnte.
Seleniſſe vnd Argenis (wer kan der Thorheit
der Menſchen genug nachſinnen?) giengen dieſelbi-
ge Nacht auff einerley Betrug vmb/ wie ſich nem-
lich eine der andern/ ſo bald es Tag wuͤrde/ moͤchte
K k iijweg-
[518]Joh. Barclayens Argenis/
wegſtellen. Dann Scleniſſe ſuchte Gelegenheit/
wie ſie ohne Vermerckung der Argenis mit dẽ Ra-
dirobanes zu Rede kaͤme; vnd Argenis wuͤndtſch-
te Seleniſſen weg zubringen/ damit ſie nicht er-
fuͤhre daß Poliarchus kommen were. Seleniſ-
ſe/ welche darfuͤr hielte/ daß jhre Vntrew nirgend
beſſer als vnter dem Schatten der Freyheit
koͤndte verborgen bleiben/ fieng ſelber vom Ra-
dirobanes an zu reden/ vnd ſagte/ wie er ſehr
gebeten hette/ daß ſie ſich moͤchte auff folgenden
Tag eben an vorigem Orte vnter den Baͤwmen
finden laſſen/ er begehrete jhr etwas wichtiges zu
vertrawen/ vnd hernach von jhr zur Argenis ge-
fuͤhrt zu werden. Argenis hub ſtracks an: Gehet/
Mutter/ wohin es euch gefaͤlt. Aber laſſet mir auch
Zeit/ mich auff das jenige gefaſt zumachen/ was
ich jhm ſagen/ vnd wie ich Antwort geben ſol/ wann
er ſeiner Gewonheit nach mich bitten wird. Da-
rumb were mir lieb wann jhr gar fruͤh zu jhm gien-
get/ vnd jhn mit Worten ſo lange auffhieltet/ biß
ich nach gutem Bedencken ſelber in den Garten kaͤ-
me. Seleniſſe ſagte/ ſie hette nichts beſſers erfinden
koͤnnen/ vnd lachte ſie bey ſich ſelber auß/ daß Arge-
nis jhr Zeit vnd Gelegenheit ſie zuverꝛahten gege-
ben hette. Sie wuſte aber nicht/ daß ſie auch betro-
gen wuͤrde/ vnd daß ſie nicht darumb ſo ſehr auß
den Augen gehen moͤchte/ damit ſie zum Radiro-
banes kaͤme/ ſondern vielmehr daß ſie den Poliar-
chus
[519]Das Dritte Buch.
chus nicht ſehen ſolte. Es war fruͤ/ vnd viel gien-
gen der Hitze deß Tages fuͤr zukommen im Kuͤhlen
ſpatzieren. In Beſchoͤnung ſolcher Luſt wartete
auch Radirobanes im Garten auff die Fraw/ vnd
bekuͤmmerte ſich kaum ſo ſehr vmb die Argenis/ als
vmb Theocrinen. Die Alte war auch fleiſſig/ vnd
hatte ſich mit dem Tage auß dem Bette gemacht.
Ich gehe/ ſagte ſie/ den Koͤnig von Sardinien zu-
ſuchen. Wann er ſo verliebet iſt wie er mich berich-
tet hat/ ſo wird er ſchon lange auß Vngedult der
Ruhe hin vnd wieder gehen. Wir Alten aber (fieng
ſie was lachende an) muͤſſen die Muͤhe fuͤr die Ju-
gend ertragen/ welche jhre eigene Sorgen nicht er-
kennet/ vnd nach eines andern ſeinen nicht fraget.
Da bate ſie Argenis noch einmal/ ſie wolte vom
Radirobanes eher nicht gehen/ biß ſie ſelber in den
Garten kaͤme. Dann ſie wolte lieber/ daſelbſt/ als in
jhrem Zimmer mit dem Radirobanes reden. Die-
ſes war Seleniſſen ſehr angenem/ in Meinung
Argenis begehrte nur die geringe Zeit noch fuͤr jhre
vorige Liebe/ welche ſie zuvor verlaſſen mu-
ſte/ wann ſie dem Radirobanes recht-
ſchaffen gefallen wolte.
K k iiijErſuch-
[520]Joh. Barclayens Argenis/
Erſuchung deß Poliarchus vnd der Ar-
genis. Ihre Beklagung gegen einan-
der. Die Vngewißheit jhres Anſchla-
ges/ vnd letztlich jhre Entſchlieſſung;
nebenſt deß Poliarchus Abſchiede.
Das XV. Capitel.
SIe war kaum zur Schwelle hinauß/ als
Argenis zum Arſidas ſchickte/ vnd jhm ent-
bieten ließ/ daß er vnverzuͤglich mit ſeinem
Gaſte kommen ſolte. Er war nicht ſauͤmig/ vnnd
nam den Poliarchus/ der das frembde Haar fuͤrge-
bunden hatte/ nebenſt etlichen kleinen Gemaͤhlden/
in Geſtalt eines Kauffmannes mit ſich. Poliar-
chus zitterte/ vnd dieſer ritterliche Heldenmuth/ wel-
chen keine Gefahr noch Feinde bewegen kundten/
fieng an ſincken als er gedachte daß er zur Argenis
gienge. Ingleichen hatte die Princeſſin vnter dem
warten alles Blut vnd Roͤthe verlohren/ vnd war
gewar worden wann ſie redete/ daß jhr viel Worte
behalten blieben. Es war eine heimliche Gallerie/
auff welche ſie zu gehen pflag/ wenn ſie alleine ſeyn/
vnd jhren Gedancken vnd Sorgen vnverhindert
nachhengen wolte. Als Poliarchus mit dem Arſi-
das daſelbſt hienein kommen/ vnd die außgeſtreckte
Handt auff den Mundt geleget hatte/ als ob er fuͤr
etwas Goͤttliches ſeine Ehrerbietung thete/ fiengen
ſie
[521]Das dritte Buch.
ſie fuͤr ſeufftzen alle beyde an vnter dem Geſichte
bluthroth zuwerden. Baldt darauff nam er die
frembden Haare hinweg/ vnd ließ ſich in ſeiner ei-
gentlichen Geſtalt ſehen/ gruͤſſet alſo die Argenis
neben dem Arſidas mit gewoͤhnlichen freundlichen
Worten. Arſidas aber/ gleichſam als er auff was
anders gedaͤchte/ entwieche algemach gegen der
Mawer/ daß ſie deſtofreyer miteinander reden kund-
ten. Alsdann worden jhre Reden durch die verwir-
reten Bewegungen wieder zuruͤck gehalten/ biß Ar-
genis nach einhaltung der Threnen anfieng: Iſt es
war/ mein Hertze/ daß ich euch ſehe; oder bringet mir
ein Traum ewer Geſichte fuͤr/ vnd betreuget ewere
Argenis durch eine Vorbildung der Frewden? Ihr
ſehet/ Princeſſin/ ſagte er/ wie ich alles vergangene
Vngluͤck auff ein newes fuͤhle/ vnd durch ewere An-
ſchawung erinnert werde/ wie mit groſſem Schmer-
tzen ich ſo lange von euch geweſen bin. Wann es
euch nicht beſchwerlich iſt daran zugedencken/ ſaget
mir/ wie iſt euch zu Muth geweſen/ was fuͤr Kraͤfftẽ
habt jhr gefuͤhlet? wie offt habt jhr euch beklaget vber
mein Abweſen? Ihr koͤnnet/ gab ſie zur Antwort/
auß ewren eigenen Schmertzen abnemmen/ wie
ſchwer mich die Zeit bey ewrem Auſſenbleiben muͤſſe
ankommen ſeyn: vnd ich bin auch darumb deſtover-
laſſener/ daß mir euch nachzufolgen nicht erlaubet
iſt; daß ich weiß in wie viel Gefahr jhr gerahtet; vnd
daß andere jhnen Hoffnung duͤrffen machen als ob
ich anderes Sinnes wuͤrde werden. Sagt mir doch
K k vnoch
[522]Joh. Barclayens Argenis/
noch einmahl/ ſeyd jhr Poliarchus? ſeyd jhr wiede-
rumb in Sicilien kommen? ſeydt jhr wol auff? ſeydt
jhr der den ich ſehe? Ach/ Poltarchus/ bin ich nicht
Vrſache daß jhr ſo mager vom Geſichte ſeyt? muͤſ-
ſen wir aber noch weiter klagen/ muͤſſet jhr noch
weiter herumb jrꝛen/ ſoll vnſere Liebe dann allzeit in
Furchten ſtehen? Poliarchus erzehlte kuͤrtzlich was
jhm auff geſtoſſen were: wie er Schiffbruch erlittẽ/
wie er die Seerauber vberwunden/ vñ ſich am Nu-
midiſchen koͤniglichen Hofe kranck eingeleget hette.
Argenis aber (welches das fuͤrnemſte war) entdeckte
jhm auch mit wenigen Worten deß Radirobanes
Anſuchen/ vnd ſie beſorge ſich ſehr/ daß Meleander
nicht jhn/ als der ſich wol vmb jhn verdienet hette/
zu ſeinem Eidam moͤchte annehmen woͤllen. Aber/
ſagte ſie/ wo jhr dieſem Vbel nicht abhelfft/ ſo wil
ich jhm mit meinem Tode zuvor kommen. Was
meinet jhr wol/ daß es fuͤr ein Betruͤbnuͤß ſey/ daß
ich alle Tage mich deß Tods verſehen muß/ (d̕)der nicht
weiter von mir iſt als daſſelbbige Verbuͤndniß/ auff
welches die Sardinier mit Gewalt gehen? Hierzu
koͤmpt meine Einſamkeit: in dẽ mich kein Menſch
troͤſtet/ dem ich mein Anliegen vertrawen kan. Ich
fuͤrchte dẽ Radn obanes in Waffen; ich ſchewe mich
fuͤr meinem Vatter: Scleniſſe ſelbe (oder groſſen
Trewloſigkeit) iſt zu den Feinden gefallen. Ich ha-
be laͤngſt geſchen/ fieng Poliarchus an/ wo ſie doch
were. Dann heute rede ich das erſtemal mit euch in
jhrem
[523]Das dritte Buch.
jhrem Abweſen. Sol ich leben/ ſagte Argenis/ ich
wil ſchon mit jhr zuverfahren wiſſen. Sie iſt gantz
auff deß Sardiniſchen Koͤniges Seiten/ vnnd ich
weiß nicht warumb/ oder wie ſie ſich geaͤndert habe.
Aber an jhrer Vntrew doͤrfft jhr nicht zweifeln/
ſie hat den Radirobanes gelobet/ als wir allein ge-
weſen. Es war auch an dieſem nicht genug; ſie
vermahnete mich auch/ daß ich mich zum wenig-
ſten ſtellen wolte/ als ob ich jhm guͤnſtig were; da-
mit ich alſo durch ſolche wanckende Bewegung
allgemach von euch laſſen ſolte. Ich habe ihr auch
gleich dieſe Stunde erlaubet zu jhm zu ſpatzieren/
daß ſie nur von ewerer Anweſenheit nichts erfuͤhre.
Sie handeln jetz alle beyde im Garten von mei-
nem Leben. Aber ſie ſoll mir ſolches nicht vmbſonſt
thun; werde ich jemals Gluͤckſelig/ ſo wil ich ſie
ſtuͤrtzen. Poliarchus ward vber dem vnrechte der
verꝛhaͤterey ſehr vnwillig/ vnd erſchrack auch we-
gen der Gefahr/ daß Radirobanes bey der Argenis
Leuten ſo maͤchtig were; ſagte auch/ wuͤrde es ſchon
Argenis nicht thun/ ſo wolte doch er es vngerochen
nicht laſſen.
Hernach als ſie embſiglich nachgedachten/ was
ſie doch fuͤr einen Anſchlag ergreiffen ſolten/ beſun-
den ſie wegen der Vngewißheit jhres Gemuͤtes/
nichts fuͤrgut/ was jhnen auch einkam. Solte Po-
liarchus fuͤr den Melcandern gehen? ſolt er ſagen
daß er Koͤnig were? ſolte er ſeine erwieſene Gutthaten
anziehen?
[524]Joh. Barclayens Argenis/
anziehen? vnd die Argenis begehren? Argenis auch
ſelber bekennen (welchem dann nicht anders war) daß
ſie ſich mit dem Poliarchus verſprochen hette? Es
were wol ein billiches vnd gutes Mittel ſolchem V-
bel zu begegnen/ wann es ſeinen Fortgang erꝛeichete.
Aber Argenis beſorgete ſich/ Melcander were gegen
dem Poliarchus zuſehr verbittert; weil ſie aber diß
nicht bekennen wolte/ ſo hielte ſie jhm nur ein/ daß
Poliarchus im Harniſch were. Poliarchus ſache/
wann er ſich ſo ploͤtzlich einen Koͤnig nennete/ wuͤrde
nur deß andern ſeiner nicht gleiche ſeyn/ deſſen koͤ-
nigliche Guͤter ſchon bekand waren/ vñ der auch da-
mals Sicilien mit Heereskrafft erfuͤllete. Sie foͤrch-
tete ſich fuͤr allerley Liſt vnd Verꝛaͤtherey/ welche die
Liebe/ vnd Begier zu regieren mit Grauſamkeit zu
erfinden wiſſen. Poliarchus erkandte alles war zu
ſeyn; vnd ſatzte auch dieſes hinzu/ man hette ſich
auch fuͤr deß Archombrotus Gnade beym Koͤnige
zubefoͤrchten; von welchem ich/ ſagte er/ Gedancken
habe/ daß er jhm ewerer Heyrath halben gleichsfals
Hoffnung mache. Argenis erſchrack vber dieſem
Wort/ vnd ließ ſich in dieſen Argwohn leichtlich be-
reden/ in dem ſie allem deß Archombrotus Fuͤrhaben
vnd Reden nachgedachte. Derhalben lieſſen ſie den
Rhat/ die Sache dem Koͤnige offentlich fuͤꝛzutragẽ/
als der zu geſchwinde vnd gefaͤhrlich were/ zu dieſem
mal fahren.
Vber dem andern ſunnen ſie ſehr lange; Daß ſie/
weil das Gluͤck jhnen Sicilien verſagte/ ſich in deß
Poliar-
[525]Das dritte Buch.
Poliarchus Land machen wolten. Melcander wuͤr-
de alsdann von ſich ſelber widerumb Freundſchafft
ſuchen: vnd wann Radirobanes nach ſolcher Be-
ruͤckung etwas anfangen wolte/ ſo koͤndte man jhm
mit Waffen begegnen. Seleniſſe vnd Archombro-
tus wuͤrden jhnen nichts ſchaden. Was hette es
Wunder/ wann eine Jungfraw mit jhrem Braͤuti-
gam anheimb reiſete? das Segel deß Schiffes wuͤr-
de jhr an ſtatt deß Brautſchleyers ſeyn/ welches ſie
bey jhrem Abreiſen bedeckte. Die Sternen aber wuͤr-
den jhnen/ wann ſie bey Nacht vom Vfer abſtieſſen
heller leuchten als fuͤnff Hochzeit Fackeln. Ob nun
wol Argenis in die Flucht willigte/ kundte ſie doch
jhr Gemuͤte/ welches bey jhr widerſtritte/ vnd ſolche
Gewalt verdammete/ nicht wol zaͤhmen/ vnd wardt
jhr Fuͤrſatz zwiſchen dem wegreiſen vnd bleiben bald
auff dieſe bald auff jene ſeitte gezogen. Eins theils
ſahe ſie die Sache an/ welche zwar an jhr ſelber recht-
maͤſſig vnd gut war; anders Theils aber den guten
Namen/ welchen man nicht allein mit vnverletzter/
ſondern auch mit fuͤrſichtiger Scham vnd Ehre er-
halten muß. In ſolchem Auffruhr deß Hertzens fol-
gete ſie dennoch dem Poliarchus; nicht ſo ſehr weil
ſie ſolches fuͤr das beſte hielte/ ſondern nur daß nichts
were welches ſie jhm zu verſagen ſchiene. Er war a-
ber auch ſelber vber ſolcher Entweichung nicht froͤ-
lich; dann er wußte daß dieſes ein gemeines Mittel/
vnd faſt keine Fabel von Liebhabenden zu finden we-
re/ darinnen ſich die Geliebte mit jrem Liebſten nicht
darvon
[526]Joh. Barclayens Argenis/
darvon machte. Als er ſpuͤrete/ wie Argenis in Gut-
heiſſung der Flucht ſich zwingen muſte: Wir ſindt
was beſſers werth/ Princeſſin/ ſagte er/ als daß wir
im finſtern vnd ſtillſchweigendt fort ſollen/ wie
Rauber zuthun pflegen. Wie wann wir ergriffen
wuͤrden/ vnd vns gegen dem Zorne ewres Vatters
deß Koͤniges nicht ſchuͤtzen koͤndten? Wir verlaſſen
vns vergeblich auff die Billigkeit/ wann wir der
Billigkeit ſelber/ nicht zuvor einen Schutz verſchaf-
fen. Wann es euch geliebet/ vnnd gedencket ewer
Vbel/ deſſen jhr nunmehr gewohnet ſeydt/ noch drey
Monat zuertragen/ ſo wil ich von Hauſe mit ei-
nem Heer allhier ankommen/ daß ich euch/ als eine
Hoffnung vnd Stam̃ kuͤnfftiger Koͤnige vnd Fuͤr-
ſten/ mit gebuͤrlicher Hoheit/ vnd die meinem Stand
gemaͤſe iſt/ annemmen. Werden dañ auch damals
vnſere Feinde darwider ſeyn/ ſo wil ich mit genug-
ſamen Kraͤfften meine vnnd ewre Gluͤckſeligkeit
von Sicilien erzwingen. Saget nur zu/ daß jhr
noch ſo lange das Leben friſten woͤllet. Ich will vn-
verzuͤglich hier ſeyn/ wann ich vnterdeſſen nicht ſter-
be; im Fall mich aber der Todt ſo ploͤtzlich vberfallen
moͤchte/ ſo wirdt doch dieſes genug ſeyn/ daß jhr
mein Leichbegengniß nicht werdet ſehen duͤrffen. Als
er dieſe Worte mit einem Seufftzer endete/ fieng Ar-
genis bitterlich an zu weinen/ vnd weil ſie bedachte/
wie weit vnnd geſchwinde er von jhr wierche/ hatte
ſie nicht weniger Anfechtung von der Liebe/ als
zuvor von der Schamhafftigkeit. Sie war aber
deß
[527]Das dritte Buch.
des Elendes ſo ſehr gewohnet/ daß ſie leichtlich drey
Monden zu jhrem Kuͤmm rniß noch beſtimmẽ ließ;
nur daß ſich Poliarchus innerhalb dieſer Zeit ein-
ſtellete/ ſolte er gleich ohne Waffen kommen; als
dann wolte ſie jhm ohn alle fernere Hoffnung fol-
gen.
Nachdem ſie deſſen ſich entſchloſſen hatten/ fien-
gen ſie beyde an/ einander viel zuerzehlen/ vnd zuwar-
nen/ Poliarchus fragte auch/ was ſie in deſſen beym
Radirobanes vnd jhrem Vatter fuͤrbringen wol-
te. Sie aber/ damit er geſetzte Zeit nicht fahren lieſ-
ſe/ verſicherte jhn jhrenthalben mit Threnen
vnnd Worten/ vnnd was mehr iſt/ mit dem Fuͤr-
haben ſich zu toͤdten/ im Fall er auſſenbliebe. Po-
liarchus/ ſagte ſie/ ich habe viel Sachen an euch
geliebet/ aber vber alles ewere Trew/ vnnd ſol-
che Sittſamkeit die bey den wenigſten Maͤnnern
zufinden iſt. Ihr wiſſet/ daß es nun lange Zeit ſey/
ſeit ich hindangeſetzt (aber nicht verachtet) den Wil-
len meines Vatters/ euch mich gantz verſprochen
habe. Ich vbergebe euch nachmals/ ſo viel bey mir
ſtehet/ meine Guͤter/ mein Gluͤck vnd Freundſchafft;
vñ bezeuge bey vnſerer beyden vnvinbgenglichẽ Ver-
haͤngniſſe/ daß mich keine Gewaldt dieſen meinen
Eydtſchwur zu brechen/ vberwaͤltigen ſoll. Nimmer
mehr/ ſage ich/ ſoll Argenis eines andern ſeyn als
deß Poliarchus. Werden die Goͤtter verleihen/
daß wir durch Gluͤckliches Beylager zuſammen
kom-
[528]Joh. Barclayens Argenis/
kommen/ ſo woͤllen wir der vnvermeydenlichen Ver-
ſehung alle Wolthat zuſchreiben: wirdt aber ein boͤ-
ſes Gluͤck vnſern Fuͤrſatz vmbſtoſſen/ ſo wil ich doch
vnveraͤndert in das Grab kommen/ vnd es wird zum
wenigſten die Vermaͤhlung vnſerer Gemuͤter blei-
ben. Auff dieſe Wort tratt jhr die Roͤthe vnter die
Augen; Poliarchus aber bedanckte ſich/ vnd bekraͤf-
tigte hoch/ daß Argenis nicht geringere Gewalt vber
jhn hette.
Sie ſtunden beyde in Sorgen/ Seleniſſe moͤchte
vom Radirobanes zuruͤck kommen: als ſie nun bey-
de auff ſie geflucht hatten/ riethe doch Poliarchus/
weil ſie vmb ſo viel Geheimnuͤſſe wuͤßte/ als ſolte ſie
dieſelbe leichtlich nicht verſtoſſen. Wann aber die
Alte zu jhrer Trennung zugroſſe Vrſache geben
moͤchte/ ſo ſolte jhr die Princeſſin ja die Timocleen
laſſen anbefohlen ſeyn/ die ein verſtaͤndige Fraw/ vnd
deſſen Orts wuͤrdig were/ von dem jene fallen wuͤr-
de. Timoclee/ welche den Poliarchus erhalten hatte/
war bey der Argenis ohne das in groſſen Gnaden/
noch foͤrchtete ſich die Princeſſin/ ſie wuͤrden gefehlet
haben/ daß ſie ſich nicht bißher/ außgenommen etli-
che ſchlechte Verehrungen/ freygebiger gegen jhr er-
zeiget hette. Dann Seleniſſe war im Weg geſtan-
den/ daß ſie nicht war in das Frawenzim̃er genom-
men worden/ vnd hatte jhr durch ſtethes abmahnen
nicht allein von der Gnade/ ſondern auch von den
beſtimmeten Geſchencken viel entzogen. Wie her-
nach Poliarchus erzehlete/ wie jhm nicht allein Du-
nalbius/
[529]Das Dritte Buch.
nalbius/ ſondern auch Antenor vnd Hieroleander
liebeten/ frewete ſie ſich hieruͤber/ vnd/ angeſehen daß
ſie vorneme Leute waren/ ſtundt ſie in Hoffnung/
daß ſie derſelben Huͤlffe in heimlichen Geſchaͤfften
ſich gebrauchen koͤndten. Derhalben worden ſie
Rhates/ jhnen alle Wolthat zuerzeigen. Ob auch
zwar Dunalbius im Prieſterſtande ſo weit kom-
men war/ daß man jhn kaum hoͤher erheben kundte;
jedoch ſagten ſie/ Koͤnige hetten allzeit Mittel ſich
danckbar zu erweiſen. Hieroleander aber (ſagt Arge-
nis) wirdt hierdurch einen Zugang zu groſſen Ehren
bekommen/ wann ich jhn zu meines Vattern Se-
cretari mache. Aber wie belohnen wir den Antenor?
Ich wil dem Apollo vñ ſeinem Prieſter zum offtern
Geſchencke ſenden. Was beduͤnckt euch aber/ Poli-
archus? Wann vnſere Sachen einen guten Auß-
ſchlag gewinnen/ ſo woͤllen wir jhm vnſere Freundin
Timocleen mit einer ſtattlichen Morgengabe zur
Gemahlin geben.
Die Zeit zwang ſie/ vnd hette ein jegliches gern
Abſchiedt genommen; aber es wolte keines eine ſo bit-
tere Rede anfangen. Darumb ſchwiegen ſie mit
trawrigem anſchawen; biß Poliarchus anhub jhr
alles guts zu wuͤndſchen/ vnd zu ſcheiden; aber das
erſte Wort verſtarꝛete jhm im Mundt. Damit er a-
ber mit notwendiger Hertzhafftigkeit die Schmertz-
en/ welche bey ſolcher Verlaſſung wuchſen/ vollendẽ
moͤchte/ neigte er das Haupt gegen der Argenis/ vnd
gieng ſtillſchweigend hinweg. Die Princeſſin aber/
L lnachdem
[530]Joh. Barclayens Argenis/
nachdem ſie die Zehern offtmals zuruͤck getrieben/
ward doch endlich vberwunden/ vnd gieng im Grim̃
auch fort. Sie ſchlug ſich als vnſinnig auff das
Hertz/ vnd fuͤhlete/ oder vermeinete deß Poliarchus
Schmertzen mehr zu fuͤhlen/ als jhre eigene. In ſol-
cher Verwirꝛung machte ſie ſich in jhr Zim̃er. Po-
liarchus aber gieng ſtraucheln/ vnd war als verblen-
det/ daß er auch kaum den Außgang zur Gallerie
treffen kundte. Arſidas/ der ſolche Beſtuͤrtzung ſahe/
wardt gantz kalt/ durffte auch wider jhn/ der gleich-
ſam Stumm war/ vnd von ſich ſelber nicht wußte/
kein Wort ſagen; kam alſo mit jhm zum Nicopom-
pus/ vnd begleitete jhn bey Abendt ſeinem Begehren
nach wider zur See.
Seleniſſe vnd Radirobanes befinden ſich
wider im Garten beyſammẽ: Daſelbſt
erzehlet die Alte weiter von Theocrinẽ
Kampff: Der Moͤrder Flucht: Deß
Koͤnigs Erloͤſung.
Das XVI. Capitel.
RAdirobanes hatte in deſſen gar andere Anfech-
tungen/ als Seleniſſe von der Theocrinen Ge-
fahr redete. Dann als er die Alte nach jhrer Ankunfft
in dem Garten vmbfangen hatte: Wol/ ſagte er/
Mutter/ wie kaͤmpffet Theocrine? wie ſieget ſie? ge-
wiß
[531]Das dritte Buch.
wiß ich habe wegen jhrer Einbildung eine vnruhige
Nacht gehabt; weil wir ſie geſtern/ wo jhr euch erin-
nert/ in einer vngleichen Schlacht gelaſſen haben.
Was mich aber am ſorgfaͤltigſten macht/ wie geht
es der Argenis? vermeinet jhr/ daß ſie werde mit jhr
vmbgehen laſſen? Seleniſſe ſagte; die Goͤtter ha-
ben euch erhoͤret/ Gnaͤdigſter Koͤnig; ich kan euch
meiner Beredtſamkeit vnd Kunſt verſichern/ daß
Argenis anfaͤngt zu erkennen/ ſie gehe haͤrter mit
euch vmb als ſie wol ſolte. Dann was woͤllet jhr
weiter? Ich habe ſie mit meinen Worten zur Be-
rewung gebracht: ſie hat verheiſſen/ mit ewerem beſ-
ſeren Vergnuͤgen hieher zukommen. Aber indeſſen
daß ſie ſich anleget/ ſo laſt mich hienauß fuͤhren was
ich angefangen habe. Dann es iſt euch daran gele-
gen/ daß jhr die Theocrine kennet. Sie ſtritte/ wie ich
ſagte/ vnd kriegte wegen deß Raubes der Feinde ein
beſſer Hertze; gebrauchte ſich alſo deß Schildes vnd
Degens. Ihr hettet geſagt/ ſie were im Kriege/ vnd
die Moͤrder im Frawen Zimmer erzogen worden.
Zwene von jnen lagen ſchon darnider; vñ ſo viel wa-
ren jhrer auch noch vbrig. Sie hatten alle Wunden.
Dañ/ weil Theocrine nach dẽ einẽ ſchmeiſſet/ wardt
ſie von deß andern Degen ein wenig auff die Stirne
beruͤhret. Alsbald lieff das Blutt hernach/ vnd faͤrbe-
te jhr Schneeweiſſes Geſichte. Da verwandte ſie die
Augen/ vnd ſchrie ſie mit erſchuͤtterung deß Hauͤ-
ptes vnd der Waffen dermaſſen an (ich fuͤrchte mich
noch/ Herꝛ) daß es nicht ſchiene menſchlich zuſeyn.
L l ijWir
[532]Joh. Barclayens Argenis/
Wir hatten kaum geſehen daß ſie wundt were/ da
lag die Hand welche ſie verletzt hatte ſchon auff der
Erden. Vnd alsbald/ wie die Moͤrder flohen/ weil
ſie wegen Beſchaͤdigung ſich nicht wehren kundten/
vnd nur lauffen mußten/ ſprang ſie jhnen/ vngeach-
tet der Nacht vnd Verꝛaͤtherey/ auff dem Fuſſe auß
dem Zimmer hernach.
In dem ſie aber wegen Finſterniß verborgen blie-
ben/ vnd Theocrine jhrer wegen groſſen Zornes ver-
fehlete/ kam jhr ein newes Geſchrey zu Ohren. Dañ
das andere Theil der Raͤuber/ als ſie Meleanders
Schlaffgemach eine lange Zeit geſucht hatten/ vnd
endlich dem Liechte/ welches nicht weit von deß Koͤ-
nigs Betthe zu ſeiner Bewachung ſtundt/ nachge-
folget waren/ haben ſie die Thuͤr auffgelauffen/ vnd
den Koͤnig/ den ſie dem Lycogenes zu vberlieffern
zugeſagt/ mit Gewalt binden woͤllen. Der Koͤnig/
ſo von dem Getuͤmmel erweckt worden/ als er die
Maͤnner (welche ſich in ſelbigem Schloſſe nicht
durfften finden laſſen) vnd zwar in Ruͤſtung erſe-
hen hat/ wiewol er vom Schlaffe vnd der vngewoͤn-
lichen Geſchichte verwirꝛet geweſen iſt/ jedoch hat er
nach dem Schwert ſo beym Hauptkuͤſſen hieng/ ge-
griffen/ vnd ſich zum Kampff fertig gemacht. Ehe
er aber vom Betthe auffkommen/ vnd gericht ſtehen
koͤnnen/ auch fuͤr Zorn vnd Schrecken gezittert hat/
ſinde die Raͤuber vmb jhn her getretten. Ohnangeſe-
hen die geheiligten Glieder/ vnd die Wuͤrde welche
den Goͤttern am nechſten kompt/ haben ſie jhn ge-
fangen
[533]Das dritte Buch.
fangen auffs Betthe gedruckt/ vnd der eine hat jhn/
als ob er es mit Willen nicht thete (ich glaube aber
daß er ein Gefallen hierzu getragen/ vnd jhme durch
dieſe ehrloſe That einen Nahmen hierdurch habe
machen woͤllen) mit dem Knopffe deß auffgehabe-
nen Degens in das Geſichte geſtoſſen. Die Haͤnde
waren ſchon gebunden/ vnd fuͤhrten jhn mit verdeck-
tem Haupte als einen Vbelthaͤter/ beklagten ſich
auch freventlich/ daß die jenigen/ welche die Argenis
fangen ſolten/ mit jhrem Raub noch nicht vorhan-
den weren. Da kam Theocrine/ gantz froͤlich wegen
deß Sieges/ vnd deß Kampffs vnd Wunden hal-
ben entzuͤndet/ traff den Koͤnig an/ vnd als ſie ſahe/
daß er gefangen war/ ruffte ſie mit vnſinnigem Ge-
ſchrey auff die Raͤuber: Ihr Verꝛaͤther vnd Vat-
termoͤrder/ ſagte ſie/ verſucht dieſen Degen auch/ der
von ewrer Mitgehuͤlffen Blut noch warm iſt. Ihr
ſeyd meiner Hand nicht werth; aber jhr ſollet nicht
alle ſo ſterben: ich wil etliche zu einer ſchmaͤhlichern
Straffe fuͤrbehalten. Die ſtaͤrcke jhrer Streiche a-
ber war nicht geringer als jhr droͤwen. In demſelben
Tumult fiel das Kleydt herunter/ mit welchem die
Raͤuber deß Meleanders Haupt verhuͤllet hatten.
Alſo ward er ſeiner Huͤlff jnnen/ vnd ſahe daß Theo-
crine ſo vielen Moͤrdern gewachſen were/ weil ſie all-
bereit durch deß einen Todt den andern gezeigt hat-
te/ daß jhre Vbelthat ohne Fortgang hinauß lieffe.
Ihr hettet euch verwundert vber der Theocrine/ wel-
che mitten vnter den Schwerdtern/ mitten vnter ſo
l l iijvielen
[534]Joh. Barclayens Argenis/
vielen toͤdlichen Stichen die ſie mit dem Schilde
auffſteng/ doch nicht ſehen kundte/ daß der Koͤnig
ſolte gefangen ſeyn. Geheiligter Koͤnig/ ſagte ſie/ wie
lang ſol ich euch gebunden ſehen? Mit dieſen Wor-
ten loͤßte ſie die Baͤnder auff/ welche nicht hart ver-
knuͤpffet waren/ vnd ſchuͤtzete jhn/ weil er zur Wehr
griffe/ mit fuͤrwerffung jhres Leibs ſo lange/ biß er
ſeinen Degen finden kundte.
Auff dieſes vermochte Radirobanes ſein Still-
ſchweigen/ ſo jhn ohne diß ſchwer ankommen/ weiter
nicht zuhalten: O/ ſieng er an/ welch ein Wunder-
werck/ allen Fabeln aͤhnlich! Haben die alten Zeiten
dergleichen geſehen? Wannher hat eine Jungfraw
ſolche Hertzhafftigkeit? Wie hat das Verhaͤngniß
der Koͤnig ſo lieb/ welches jhn in ſolche Gefahr ge-
rahtẽ laſſen/ damit er deſtoheiliger/ vnd durch ein vn-
erhoͤrtes Exempel der Gluͤckſeligkeit/ vnverletzt blie-
be? O Seleniſſe! iſts aber wahr was jhr ſaget? Ich
bitte verzeihet mir/ weil ich vber ſolche Mirackel be-
ſtuͤrtzt worden bin. Die Alte fuhr weiter fort: So
wahr/ Herꝛ/ ſagt ſie/ jhr mir/ vnd Argenis euch muͤſ-
ſe guͤnſtig ſeyn/ ſo wahr iſt dieſem nicht anders/ als
wahr ich weiß daß ich lebe/ daß ich mit euch rede/ vnd
euch liebe. So erfuͤllet mich doch weiter/ ſagt Radi-
robanes/ mit den Wundergeſchichten der denck-
wuͤrdigen Nacht. Als Meleander loß kommen/
ſagte ſie/ that er das beſte ſeiner Wolfahrt/ vnd
der Theocrinen Gefahr halben. Kam es alſo mit
jhrem ſtreitbahren Kaͤmpffen ſo weit/ daß einer
von
[535]Das dritte Buch.
von den dreyen ſo noch vbrig waren/ fiel/ der ander
flohe/ den letzten aber Theocrine vmbfaſſete/ jhme die
Arme zuſammen druckte/ vnd gebunden dem Me-
leander vberantwortete: Haltet dieſen/ fieng ſie an/
vnd wann euch ewere Wolfahrt lieb iſt/ Herr/ ſo ver-
bleibet allhie. Ich muß den der geflohen iſt/ nicht ent-
lauffen laſſen: ſo wil ich auch ſehen/ ob mehr Verꝛaͤ-
therey dahinden iſt. Als ſie mit dieſen Worten her-
auß gegangen/ kam ſie in der Argenis Schlaff Ge-
mach/ in welchem wir Weibesvolck mit hoͤchſten
Forchten beyſammen waren.
Theocrine offenbahret ſich der Argenis/
vnd bekennet daß ſie ein Mann ſey/
welcher wegen deß Geſchreys von jh-
rer Tugendt dieſe Liſt ſie zu geſehen ge-
braucht habe: Er ſagt/ daß er Poliar-
chus heiſſe/ vñ macht ſich heimlich auß
dem Caſtell: Der Koͤnig laͤßt Theocri-
nen ſuchen.
Das XVII. Capitel.
HErꝛ/ ſagte Seleniſſe im erzehlen/ faſſet euch
ein Hertz. Dann dieſes was ich euch wil of-
fenbahren/ wann jhr nicht ſehr beſtaͤndig/
wuͤrde euch alsbaldt zu der hefftigſten Entruͤ-
ſtung bringen. Theocrine/ ſo von dem Kampffe
L l iiijhitzete/
[536]Joh. Barclayens Argenis/
hitzete/ anders mit den Augen ſahe/ vnd vns faſt am
gantzen Geſichte vnbekandt war/ nam die Argenis
bey der Handt/ vnd hieß beynebenſt mich auch fol-
gen. Wie wir ſo weit kommen/ daß ſie die andern
nicht kundten reden hoͤren: Ich dancke den Goͤttern/
ſagt ſie/ daß ſie den Fleiß meiner Liebe/ durch ſolchen
nuͤtzen Betrug in dieſes Kleidt vnd Hauß gebracht
haben. Euch/ Princeſſin/ vnd ewrem Vatter iſt die-
ſe Liſt zu ſtatten kommen/ welche ich gluͤckhafft von
den Moͤrdern habe loß gemacht. Wegen ſolchen
Außganges kan mir billich verziehen werden. Dañ
was ſoll ich es laͤnger verbergen/ weil dieſer Kampff
doch erwieſen hat/ daß ich ein Mann ſey? Ich habe
euch betrogen/ vnd mit groͤſſerer Kuͤnheit geliebet/
als jhr gerne hettet ſehen moͤgen; Ich habe in Weib-
liche Beſchoͤnung/ ohn die ich hierein nicht kommen
were/ zwar wieder gebuͤhr mich verborgen. Aber es
iſt Entſchuͤldigung gar genug/ daß ich die lange Zeit
vber/ als ich vmb euch geweſen bin mich mit Sitten
vnd Art einer Jungfrawen alſo vergliechen habe/
daß man mir auß keiner Vnbeſcheidenheit etwas
anders abmercken koͤnnen. Ich habe an den Maͤn-
nern an jetzo erwieſen/ was ich an den Jungfrawen
zuthun vermocht hette/ wann ich nicht zu redlich
were. Meine Meinung iſt nicht/ dieſe meine Kraͤff-
ten oder Ehrbarkeit zuloben. Es iſt mir genug/
Princeſſin/ wann ich vmb beyder willen Verge-
bung bey euch erlange. Dann jhr moͤget wiſſen/ daß
ich beydes dem Stande vnd Wuͤrden nach einer koͤ-
niglichen
[537]Das dritte Buch.
niglichen Vermaͤhlung nicht vngemaͤſe bin/ auch
bloß ewers herꝛlichen Beruffs wegem mich von ei-
nem frembden Vfer hieher gewaget habe. Damit
ich euch aber ſchen/ vnd ewerer Sitten genieſſen
moͤchte/ habe ich mich/ gleichſam auff Rhat der
Goͤtter/ fuͤr e[in] weibes Perſon außgegeben/ meines
Vettern Grawſamkeit/ der Mutter elendt/ vnd alles
vbrige ertichtet. Ich ſcheide nun kraͤncker ab/ als ich
bin herein kommen. Dann wie wenig iſt das jenige/
was ich von ewerer Tugendt zuvor habe ſagen hoͤ-
ren? Jedennoch wardt ich dadurch gezwungen.
Radirobanes/ ſo durch dieſe Worte hefftig ver-
wundet wardt; Ich bin todt/ Seleniſſe/ ſagte er; ich
bin todt? Wer iſt dann dieſer Achilles im Rocke?
Welche Thetis hat dieſen Betrug angegeben? Es
iſt auß mit mir? Iſt es dieſer/ den Argenis noch jetzt
liebet? Er iſts/ ſagte die Alte. Vnd daß jhr es nicht
fuͤr ein gemeines Geheimniß haltet/ Meleander
weiß es noch ſelber nicht. Im vbrigen hub er an/ er
koͤndte ſich nicht laͤnger auff halten/ weil der Koͤnig
durch ſolche verdaͤchtige Staͤrcke hinter den Be-
trug kommen moͤchte. Er wolte in kuͤrtzen wiede-
rumb zum Koͤnige gelangen/ aber als ein Soldat;
vnd mich zu Syracuſe oder bey Hofe allzeit beſuch-
en/ ſo offt ich von dem Caſtell kaͤme. Sein Name
were Poliarchus/ vnd er begehrte nicht laͤnger zu Le-
ben/ als er der Argenis gefiele. Gedencket nun mit
Fleiſſe nach/ Herꝛ/ wie vns beyden muͤſſe geweſen
ſeyn. Wann euch als einen Mann nur die erzehlung
Ll vbeweget
[538]Joh. Barclayens Argenis
beweget/ wie muͤſſen wir andern erſchrocken ſeyn/
welche bey dem Verlauff ſeiber waren? Hernach
ſagte er der Argenis etwas weniges in ein Ohr. Ich
glaube/ daß er ſein Landt vnd Geſchlechte gemel-
det/ vnd die Jungfraw vmb Verſchwiegenheit ge-
beten habe; wie dann auch von jhr geſchehen iſt.
Dann dieſes iſt das einige Geheimnis/ welches mir
Argenis nicht hat vertrawen woͤllen. Ich hatte da-
mals/ wie allzeit/ die Schluͤſſel zum Caſtell bey
mir; welche er nam/ vnd/ Gehet zum Meleander/
ſagte er/ ich wil der Guardie vnd Wache ruffen/
wann ja mehr Verꝛhaͤterey vorhanden were. Es
waren ſo finſtere Wolcken/ daß man keinen Stern
nicht ſahe. Er/ als er das Thor auffgemacht/ vnd
eine Fackel in der Handt hatte/ ſchrie er ſtracks an
der Schwelle deß Schloſſes/ es weren Moͤrder
beym Koͤnige eingebrochen; die Soldaten ſolten
zu Huͤlffe vnd auff jhre Wache kommen; die Ge-
fahr were groß; vnd ſie hetten die That faſt ſchon
vollendet. Als er dieſes etliche mal hellen lautes
wiederholet hat/ iſt er in dem Finſterniß weit auſſer
Weges gegangen; die Wache aber/ ſo zunechſt
dem Schloſſe war/ erꝛegte einen groſſen Tumult
vnter ſich. Sie lieffen eilend zu Huͤlffe wie ſie ſtun-
den vnd giengen; Etliche damit ſie ſich durch
das Anziehen nicht ſaͤumeten/ kamen halb nack-
endt vnd nur mit jhren Waffen gelauffen. Die
Mawren hatten ſie ſchon vmbringet; Vorhoff
vnd
[539]Das dritte Buch.
vnd Saal waren voll von Soldaten. Als ſie den
Feind allenthalben mit Liechtern vergeblich ſuch-
ten/ beſorgeten ſie ſich/ ſie weren entweder durch ein
Geſpenſte in Vnvorſichtigkeit herumb gefuͤhret/
oder durch Betrug von jhrer Schild[t]wache weg-
gebracht worden. Die fuͤrnemſten Befehlshaber/
vnd vnter jhnen Eurimedes kamen mit den beſten
Knechten in deß Koͤniges Zimmer/ in welchem ich
vnd Argenis waren. Vnſer Wehklagen/ vnd deß
Koͤniges verbleichtes Geſichte/ ſonderlich aber die
zwey todten Coͤrper zu vnſern Fuͤſſen/ verſicher-
ten ſie daß es nicht eine geringe Sache were. Der-
halben tratten ſie vmb den Koͤnig; Weil ſie jhn a-
ber vnverletzet vnd auſſer der Gefahr ſahen/ kuͤſſe-
ten ſie jhm die Handt/ vnd redten ſaͤmptlich mit
vielem Nachfragen dermaſſen durch einander/ daß
ſie alſo gar nichts erfuhren. Einer fragte nach den
Moͤrdern; der andere/ wie man ſie in einem vnbe-
wehrten Frawenzimmer Hauſe hette beſtehen koͤn-
nen/ viel ſuchten mit angezuͤndeten Fackeln/ ob
nicht etwan ein Feind noch verborgen lege. Sie
fragten auch neben bey den Gefangenen auß/ zwick-
ten jhn auff die Backen/ vnd ſatzten jhm Degen
auff die Bruſt. Meleander hielte dafuͤr/ man muſte
mit ſeiner Straffe nicht ſo leichtlich verfahren/ vnd
gab jhn dem Eurimedes in Verwahrung.
Als er nun vnter ſeinen Leibtrabantẽ ſicher war/
kam er in d’ Argenis Schlaffgemach/ da Theocri-
ne/ wie er von vns verſtanden/ die Meuchelmoͤrder
gleichs-
[540]Joh. Barclayens Argenis/
gleichsfals erleget hatte. Wie ſie die zwey Coͤrper
allda funden/ vnd ſahen daß die Wunden mehr als
toͤdtlich eingedrungen waren/ fragten deß Koͤniges
Freunde noch hefftiger/ wer jhnen doch mit ſolcher
Staͤrcke begegnet were. Nach dem wir aber ſagten/
daß es mit einer Jungfrawen Hand geſchehen we-
re/ ſahen ſie ſtillſchweigendt (dann fuͤr Wunder
kundten ſie nicht reden) vmbher/ vnd waren die
Vberwinderin zu ſehen begierig. Der Koͤnig be-
fahl ſelber ſie zu ruffen; vnd weil wir jhn erinnerten/
daß zwene von den Raubern geflohen/ vnd er auch
wuſte/ daß einer auß ſeinem Zimmer entrieſſen we-
re/ hieß er ſie durch das gantze Schloß ſuchen/ vnd
herzu bringen. Sie moͤgen aber durch das Thor
wo die Beſatzung hienein gelaſſen worden/ oder v-
ber die Mawer wegkommen ſeyn; es wardt nur
endtlich dem Koͤnige angemeldet/ daß man weder
ſie noch Theocrinen finden koͤndte. Meleander
fragte nach den Moͤrdern nicht ſo viel; daß aber
Theocrine weg were/ kundte er nicht leiden. Als
er derhalben noch andere gewiſſe Perſonen alles
durchſuchen ließ/ rufften ſie Theocrinen/ daß man
es im gantzen Caſtell hoͤrete. Argenis vnd ich wu-
ſten/ daß er bey Gelegenheit der Nacht vielleicht
ſchon weit von dannen were/ vnd jhnen ſchwerlich
antworten wuͤrde. Daſelbſt ward ich zum erſten jn-
nen daß Argenis liebete/ weil ſie das jenige was wir
beyde wuſten alſo verbarg/ daß ſie mich faſt ſelber
betrog.
Das
[541]Das dritte Buch.
Das vbrige von der Nacht wardt mit ſolchem
Tumulte zugebracht. Mit Auffgange der Son-
nen worden Cleobulus vnd andere Geheime trewe
Raͤthe auff der Poſt verſtaͤndiget/ was dem Koͤ-
nige begegnet were; darauff ſie ſich eilends einſtel-
leten; vnd als ſie der Koͤnig zu Befragung deß
Gefangenen von ſich ſchickte/ fieng er wieder die
Vmbſtehenden alſo an: Wiewol die Meineidigen
Leute an mir vnd den Goͤttern ſich hoͤchlich ver-
grieffen haben/ vnd die Verbrecher billich herfuͤr
geſucht/ vnd zur Straffe gezogen werden; ſo be-
gehre ich doch nicht ſo ſehr mich zurechen/ als die
jenige zu ſehen welcher Tugend mich erhalten hat.
Theocrine ſey wo ſie woͤlle/ ſo kan ich mich fuͤr
gluͤcklich nicht haltẽ/ ſo lange ich nicht gewiß weiß/
ob ſie an ſicherem Orte ſey. Ihr Goͤtter? jhre groſ-
ſe Staͤrcke wird ſie ja nicht vnter die Moͤrder ge-
bracht haben. In dem er ſo redete/ vnd fragte/ ſag-
ten die Kundſchaffer wieder/ man koͤnte keinen Fuß-
ſtapffen von der Theocrine weder im Schloſſe/
noch auff benachbartem Felde ſehen. Wann jhr et-
was boͤſes wiederfahren were/ ſo hette man ſie ja
entweder verwundet/ oder/ welchs die Goͤtter
verhuͤten wolten/ todt vnd auff Stuͤ-
cke zerhawen finden ſol-
len.
Theo-
[542]Joh. Barclayens Argenis/
Theocrine findet ſich nicht wieder. Der
Koͤnig bildet jhm ein/ die Goͤttin Pal-
las ſey jhme zu Huͤlffe kommen. Sol-
che Meinung wirdt durch den Beyfall
ſeiner Leute beſtaͤtiget. Lycogenes wird
Vrſach dieſer Verꝛaͤtherey befunden.
Deß Koͤnigs vbermaͤſſige Guͤtigkeit.
Das XVIII. Capitel.
DEr Koͤnig ſchwieg ein wenig ſtille/ als ob er
in tieffe Gedancken gefallen were; wie wir
auß ſeinem Geſichte kundten abnemmen.
Endlich kehret er ſich gegen deß Jupiters Bildniß/
welches nicht weit von da auff einem Hauß Altare
ſtundt: Hoͤchſter Jupiter/ ſprach er/ wann jhm alſo
iſt wie ich vermeine/ ſo beſtaͤttige meinen Glauben
mit deiner Gottheit. Es iſt auß Himmels Gunſt
geſchehen/ daß ich den Waffen der loſen Leute ent-
runnen bin. O Theocrine/ wann ich euch noch jetzt
mit diſem Namen nennen darff/ welchen jhr bey vns
habt angenommen; jhr ſeydt keine ſterbliche Jung-
fraw/ vnd kein gemeine Goͤttin. Ihr ſeyd die heilig-
ſte Pallas/ die Fuͤrſteherin der Waffen/ die jenige
welche jhr Geburt allein dem Jupiter zu dancken
hat. Ich bete euch an/ O jhr maͤchtigſte vnter den
Goͤttinen; laſſet ja nicht zu/ daß die Sicilier nicht
wiſſen
[543]Das Dritte Buch.
wiſſen ſollen wie hoch ſie euch verbunden ſindt.
Dann jhr habt mich/ der ich euch mit tieffeſter An-
dacht ehre/ meinen Feinden entrieſſen; entweder we-
gen Geheiſſes ewres Vattern/ oder wegen ewrer ei-
genen Guͤtigkeit. O Gluͤckſelig weret jhr/ meine
Argenis/ wann jhr ewer Gluͤck hettet erkennen/ vnd
wiſſen koͤnnen/ daß Pallas mit euch redete/ bey euch
were/ vnd damit ſie jhre Gottheit beſſer verbergen
moͤchte/ ſich vnter ewrem Frawenzimmer befinden
lieſſe? Wollet jhr wiſſen warumb ich diß glaͤube?
Ich erinnere mich erſtlich jhres Geſichtes/ vnd er-
kenne jtzund/ wiewol zu langſamb/ jhr vnſterbliches
Antlitz auß eben dieſer Goͤttligkeit/ deren wegen ich
die Goͤttin zuvor nicht erkennen kundte. Welch ein
Glantz? welche Stralen der Augen? Stellet euch
nur jhr gantzes Außſehen fuͤr: jhr werdet befinden/
daß ob ſie wol ſterblich zuſeyn fuͤrgab/ ſie dennoch
jhre Gottheit nicht gaͤntzlich verborgen hielt. Wer
wolte aber an empfangener Wolthat zweiffeln/
nach dem Kampffe welchen niemand als Pallas
hatt verꝛichten koͤnnen? Moͤchten wir ſo blind ſeyn
in Erkennung goͤttlicher Wercke/ daß wir vermei-
neten/ es weren ſo viel Menſchen von einer ſchlech-
ten Jungfrawen erleget worden: vnd nicht lieber
den Himmliſchen Armen dancken/ welche dieſe
Schlacht verꝛichtet haben. Jetzund entdeckt ſie ſich
abweſende/ die ſich gegẽwaͤrtig verborgen hat. Sie
iſt in dẽ Himmel/ oder vielmehr auß vnſern Augen
ent-
[544]Joh. Barclayens Argenis/
entwiechen; vñ wohnet gleichwohl noch vnter vns/
zuſehen ob wir gegen ſie werden vndanckbar ſeyn.
Wie Meleander alſo redete/ erhub ſich vnter
den Vmbſtehenden ein groſſes Gemuͤrmel. Ihr
wiſſet daß die Gemuͤter der Menſchen/ bevorauß
die Menge/ groſſe vnd vngewoͤhnliche Sachen
leichtlich den Goͤttern zuſchreibet/ vnd daß ſie der
Aberwitz in einer gehlingen Hitze einnimbt. Vber
diß war es Sicilien auch ruͤhmlich/ daß die Goͤt-
ter ſelber fuͤr Beſchuͤtzung der Koͤnige geſtritten
hetten. Derhalben fiengen die Soldaten auff deß
Koͤnigs Wort anzuſchreyen/ rufftẽ die Tritoniſche
Minerve an mit alle denen Nahmen/ welche man
jhr nach den Kuͤnſten die ſie erfunden/ oder nach den
Ortern in denen man ſie geehret hat/ zugeben pfle-
get. Etliche auß Aberglauben/ etliche dem Koͤni-
ge zu Gefallen/ vnd die andern fuͤr Frewden/ wel-
che ſie mochten außſchuͤtten. Wie vermeinet jhr
wol/ daß Argenis vnd ich vnter der Bewegung
der betrogenen Leute heimlich gelacht haben? Ich
hatte ſelber Luſt an der Fabel/ mit Verwunderung/
wie der Koͤnig ſo leichtlich eine Goͤttin gemacht
hette. Aber es war auch an dieſer Thorheit noch
nicht genug. Einer von den Soldaten hub entwe-
der auß Schmeichlerey oder Vnſinnigkeit an:
Was muß doch das geweſen ſeyn/ was ich auff der
Hoͤhe deß Caſtells geſehen habe/ als man vns auß
dem Laͤger erſtlich hat auff gerufft? Es glaͤntzte in
der Nacht ein ſehr klares Fewer/ ſo daß ich vermei-
nete
[545]Das dritte Buch.
nete das Dach ſtuͤnde im Brande/ vnd wir wuͤrden
zum leſchen gefordert. Bald zertheilete ſich die Flã-
me in Stralen/ vnd breitete ſich ordentlich auß biß
an den Himmel. Daß ich aber damals mich nicht
mehr daruͤber verwunderte machte die Gefahr/ in
welcher man ſagte daß ewere Majeſtaͤt were: nun-
mehr koͤmpt es mir mit einer empfindung der Ehr-
erbietung wieder in das Gemuͤte. Wie wann Pal-
las alſo geglaͤntzet hette/ als ſie ſich nach ewerer Er-
loͤſung in den Himmel begeben hatt? Der Soldat
hatte kaum außgeredet/ als jhrer viel mit eben ſolch-
er Thorheit/ wie dieſer gedichtet vnnd jhm traumen
hatte laſſen/ thewer bezeugeten/ ſie hetten es in gleich-
em geſehen. Derhalben wardt die Fabel von vielen
geglaͤubet/ vnd hulffen Hauffen weiſe mit Muth-
maßen/ Ehrerbietung vnd Stimmung willigen/
man ſolte Theocrinen vnter die Goͤtter zehlen. Als
ſie aber die Argenis fuͤr Gluͤckhafft preiſeten/ weil
die Goͤttin ſo lange bey jhr gewohnet hette/ warff ſie
jhre Augen gleichſam auß Schamhafftigkeit zur
Erden/ vnd hielt das Lachen zuruͤcke; biß der Koͤnig/
nach genugſamer Anbettung der Minerven/ wegen
der groſſen Vbelthat mit ſeinen geheimen Raͤthen
ſich zubereden gieng; ich aber vnd Argenis abſonder-
lichentwiechen vom Poliarchus zu reden. Argenis
ſagte/ daß die Beſcheidenheit/ welcher er ſich ſo lan-
ge bey jhr gebraucht hette/ nicht auß zuruͤckhaltung
auff eine Zeit ſeiner Natur/ ſondern auß einer recht-
ſchaffenen Tugendt herkommen were. Koͤndte
M mauch
[546]Joh. Barclayens Argenis/
auch was auffrichtigers ſeyn/ als ſein Gemuͤte? in
dem er faſt mehr Gelindigkeit vnter dem Fraw-
enzimmer/ als Staͤrcke vnter den Maͤnnern er-
wieſen hette. Baldt erzehlete ſie die groſſe Wol-
that/ welche nach Meleanders eigenem Zeugniſ-
ſe werth were/ daß man ſie fuͤr die Handt der Goͤt-
ter vnd der Pallas hielte. Sie zeigete auch an
(aber mit Scham) wie hoch er liebete/ weil
er mit ſo gefaͤrlicher Liſt ſein Geſchlechte ver-
borgen/ vnd ſich zur Lebens Straffe (welcher er
bey Ergreiffung nicht wuͤrde entgangen ſeyn) auß-
geſetzet hette. Ich bekenne es/ Gnaͤdigſter Koͤnig/
ich habe jhrer Schamhafftigkeit abhelffen woͤl-
len/ vnd das gelobet/ welches ich ſahe jhr angenehm
zuſeyn: dann weil ich euch auch noch nicht kandte/
ſo glaͤubete ich nicht/ daß etwas vollkommeners
ſeyn koͤndte als Poliarchus.
Indeſſen hatte Cleobulus den Stiffter vnd die
verfahrung der Vbelthat auß dem Gefangenen
bringen woͤllen. Als er nun die Marter nicht vber-
ſtehen koͤnnen/ hat er vom Lycogenes alles bekandt/
vnd geſagt/ wie er auff der Seiten deß Meeres ei-
nen Weg zum Schloſſe gefunden/ vnd ich weiß
nicht was fuͤreinen Hacken an die Mawer geworf-
fen hette/ welcher bald hangen blieben; daran ein
Strick gebunden geweſen/ daß er vnwanckende
hienauff ſteigen koͤnnen. Allhier vermeinen alle
verſtaͤndige Leute/ daß der Koͤnig ſehr geirꝛet ha-
be. Dann an ſtatt daß er den Lycogenes ploͤtzlich
ſollen
[547]Das Dritte Buch.
ſollen vberfallen/ hat er lieber auff ſein Gut
ſenden/ vnnd jhn zu ſich erfordern woͤllen. Er
war in den Gedancken geweſen/ er moͤchte zum
Kriege ſchon gefaſt ſeyn/ daß man jhn alſo nicht
leichtlich fangen koͤndte; oder hatte ja gemeinet/
er wuͤrde ſeiner groſſen Vermeſſenheit nach/ vn-
geachtet der Gefahr/ ſich einſtellen. Aber er iſt vn-
ter dem Schein einer Jagt in Begleitung ſeiner
maͤchtigſten Freunde/ die er den Tag zuvor den
Außgang zuerwarten/ wieder etlicher Wiſſen von
dieſen Sachen/ zuſammen gebracht hatte/ auff
ſeinem ſchoͤnen Schloſſe/ welches im Leonti-
niſchen Gebiete lag/ angelanget. Von da auß
machte er dem Koͤnige durch Schreiben zuwiſſen/
wie er vnter ſo viel ſeiner Feinde zur Rechtfertigung
der Sache nicht kommen koͤndte/ alſo were es bil-
lich/ daß man jhn vor verhoͤr nicht verurtheilete.
Man ſolte den Moͤrdern nicht glauben geben/ wel-
che auff ſeinen Anſchlag jhm zum Verderben we-
ren angeſtifftet worden. Indeſſen hatte er ſich
mit Anhange vnd Kraͤfften geſtaͤrcket/ ſo daß der
Koͤnig den Rhat/ welchen er wegen zu vieler Guͤ-
tigkeit vorhin gehabt hatte/ jetzundt auß Noth er-
greiffen mußte: naͤmlich von dem Laſter zu
ſchweigen/ vnnd jhm als einem vnſchuldigen
Antwort zu ſchreiben; wie jhn dann Cleobulus
ſonderlich warnete/ wann er nicht mit Gewaldt
das Vnrecht ſtraffen wolte/ ſo ſolte er ſich zum
M m ijwenig-
[548]Joh Barclayens Argenis/
wenigſten ſtellen/ nicht als er jhm verziehe/ ſondern
als er der Anklagung keinen Glauben gebe. Vber
diß wurden ſie auch rahts/ daß der Gefangene im
Gefaͤngnuͤß getoͤdtet wurde/ gleichſamb als ob er
durch einen Fall geſtorben were. Doch wußte Lyco-
genes wol was er verdienet/ vnd Meleander was er
verbrochen hette. Darumb huͤteten ſie ſich beyder-
ſeits in deß andern Gewalt zukommen; vnd hegten
ſolchen Haß mit jhrem Argwohn/ der faſt aͤrger war
als der Krieg ſo darauff erfolgte.
Der Koͤnig ſtellet Opfferung an zu Eh-
ren der Pallas; heiliget jhr ſeine Toch-
ter. Poliarchus kompt nach Hofe in
Geſtalt eines Ritters. Argenis vnd
er ſagen einander Heyrath zu.
Das XIX. Capitel.
AVff dieſes wolte Meleander dem Schloß/ in
welches die Moͤrder kommen koͤnnen/ nicht
mehr trawen/ vnd begleitete durch einen newen
Anſchlag ſeine Tochter nach Syracuſe; nicht ſo
ſehr auß Haß gegen dem Lycogenes/ als auß Danck-
barkeit gegen der Pallas. Es naheten ſich herzu
fuͤnff Tage deß Feſtes/ auff dem man dieſer Goͤttin
Geburtstag zu begehen pfleget. Als ſie nun herzu
kommen/
[549]Das dritte Buch.
kommen/ machte ſich der Koͤnig in den Tempel/ vnd
fieng nach zuſammenruſſung deß Volcks alſo an
zureden: Es were jhnen bewußt/ alles das/ was er
von der Pallas Gutthat gegen jhn ſagen moͤchte.
Jedoch koͤndte er der Goͤttin weniger Belohnung
fuͤr jhre Huͤlffe nicht erzeigen/ als wann er jhm be-
lieben lieſſe/ offtmals jhrer zu erwehnen. Hernach
erzehlte er die Hinterliſt wieder jhn vnd die Arge-
nis; doch ohne Entdeckung derer die an der Vbel-
that ſchuͤldig weren; ſagte auch kein boͤſes Wort
vom Lycogenes. Pallas were in Menſchlicher Ge-
ſtalt/ vnd verdeckt vnter der Theocrinen Namen/
jhm in der Gefahr beygeſprungen. Dieſe hette mit
jhrer Goͤttlichen Gewalt vnd Handt die toͤdtlichen
Streiche auffgefangen: daß die Rauber durch V-
berfallung der Goͤttinn weren vmbkommen. Wel-
ches Pfandt werden wir jhr nun einſtellen koͤnnen/
zu Bezeugung deß Gedaͤchtnuͤß jhrer geleiſteten
Huͤlffe/ als eben das jenige koͤſtliche Pfandt/ wel-
ches ſie mir erhalten hat? Meine Tochter Arge-
nis/ ſage ich/ welche ich zu jhrem Dienſte eigen-
thuͤmblich geben wil. Dieſelbe nemme ich als der
Obriſte Geiſtliche in Gegenwart aller Goͤtter/
vnd offentlicher Zuſammenkunfft der Sicilier zu
jhrer Prieſterin. Ich wil daß ſie der Pallas Hei-
ligthumb vnd Tempeln fuͤrſtehen ſoll/ biß die Goͤt-
tin Juno ſie zur Verheyrathung erfordert.
Als der Koͤnig auffgehoͤrt zu reden/ gieng Ar-
M m iijgenis
[550]Joh. Barclayens Argenis/
genis/ wie geordnet worden/ zum Vatter; die Zei-
chendeuter aber ſtunden vmbher. Der Koͤnig
hielte ein weiſſes Kleidt/ in welches alle die Hi-
ſtorien geſticket waren/ ſo der Pallas beym Volcke
Ehrerbietung machẽ. Dieſes warff er ſeiner Toch-
ter ſo fuͤr jhm kniete vber. Wo jhr/ ſagte er/ der
Goͤttin nicht ſeyn koͤnnet/ wann ich euch nicht zu-
vor meiner vaͤtterlichen Gewalt vber euch erlaſſen
habe/ ſo wil ich euch hiemit von meiner Macht loß
vnd frey ſagen. Die einige Heyraht ſol euch auß
dem Dienſte der Pallas entnemmen. Vnſere Vn-
terthanen ſollen euch an allen Maͤrckten jhr o-
pffern ſehen. Auff dieſe deß Meleanders Worte
ſieng das aberglaubige Volck an zuweinen/ zu
frolocken/ vnd Gluͤck zu wuͤndſchen. Hernach/ als
ſie wieder nach Hofe vmbkehrten/ worden ſie von
der gantzen Stadt begleitet. Bald darauff ward
dieſer Ceremonien Newigkeit in allen Haͤuſern
die Nacht vber mit Freſſen vnd Sauffen beſte-
tiget.
Radirobanes/ ſo durch einen hitzigen Eyfer en-
tzuͤndet wardt/ vnd/ Sagt mir/ Seleniſſe/ fieng er
darzwiſchen an/ kundte den Argenis leyden/ daß jhr
Vatter ſo lange betrogen ward? Entſchuͤldigte ſie
ſich nicht den heiligen Zieraht anzunehmen? Be-
nam ſie deß Koͤniges Gemuͤte ſolche vngereimte
Gottesfurcht nicht? Geſtãdt ſie/ daß man den Po-
liarchus vnter der Pallas Namen feyerte? zwar ich
ward
[551]Das Dritte Buch.
ward vnwillig/ ſprach die Alte/ daß deß Gluͤckes
Spiel ſo weit kommen were. Wann ich mich aber
der Begier meiner Pflegetochter wiederſetzet hette/
welche ſchon bekandt hatte daß ſie dem Poliarchus
guͤnſtig were/ ſo wuͤrde es mit mir nicht wol außge-
ſchlagen haben. Es were dem Meleander auch
nicht lieb geweſen/ wann man jhn von ſeinem Irꝛ-
thumb zuruͤck gewieſen hette. Dann welch ei-
ne Ehre war es jhm/ daß er durch eine Goͤttin
gerettet worden? Vber diß wolte er ſeine Tochter
beym Prieſterthumb haben/ nicht allein in Be-
trachtung der Andacht/ ſondern damit das Volck
gewohnte diejenige zuſehen/ vnd ſich vber jhr zuver-
wundern/ welche in kuͤrtzen zum Zepter gelangen
ſolte. Durch dieſes Mittel begehrte er ſie in der
Gunſt deß Volckes zuerhalten/ welche ſie in vori-
ger Einſamkeit faſt verlohren hatte. So waren
auch die Sachen deß Heiligthumbs an welche ſie
Handt legte nicht verachtlich/ noch jhrer Krone
vnzimlich. Sie hatte ein Kleid von guͤldenẽ Stuͤck
mit Gemaͤhlden; vnd jhr Haͤupt war alſo geziehret/
daß ſie mehr einer Gottin als jhrer Prieſterin aͤhn-
lich ſahe. Sie thete ſonſten nichts/ als daß ſie den
Opffern/ ehe ſie abgeſchlachtet worden/ einen klei-
nen Schlag gab; hernach brachte ſie der Goͤttin
das Geraͤuche/ vnd nam darauff auff einem ver-
guͤldeten Stuele das Volck an/ welches von allen
Seiten herzu kam/ vnd den Zweig welchen ſie hielte
kuͤſſete.
M m iiijIn
[552]Joh. Barclayens Argenis/
In wehrender Zeit kam Poliarchus/ ſeiner Zu-
ſage nach/ als ein Ritter nach hofe. Mit jhm war
niemandt als der ſo ſich zuvor fuͤr ſeinen Vetter
außgegeben. Damals nannte er jhn nach verkehr-
tem Zuſtande vnd Namen Gelanor/ vnd hielte jhn
als ſeinen freygelaſſenen Diener. Erſtlich iſt er zum
Eurimedes kommen/ vnd mit jhm/ von wegen ſei-
ner ſtattlichen Natur/ vnd ſonderlichen heimlichen
Zuneigung welche fuͤrneme Maͤnner gegen einan-
der haben/ ſtracks in Freundtſchafft gerahten. Kurtz
hernach als er durch jhn fuͤr den Koͤnig kommen/
hat er vermeldet/ er were auß entlegenen Landen an-
gelanget/ vnd wolte es jhm fuͤr Gluͤckſeligkeit hal-
ten/ wann er in eines ſolchen Fuͤrſtens Hofe in Tu-
gend moͤchte vnterwieſen werden. Der Koͤnig/ wel-
cher Theocrinen nicht offt geſehen hatte/ kante jhn/
wegen veraͤnderter Rede vnd Kleidung dermaſſen
nicht/ daß er alſo mit jhm Geſpraͤche hielte/ als ob
er jhm gantz frembde/ vnd erſt jetzt in Sicilien kom-
men were. Doch verwunderte er ſich vber ſeinem
Antlitz; vnd weil alles in jhm ein ſonderliches Auß-
ſehen hatte/ vermochte er deſtoleichtlicher den Weg
zukuͤnfftiger Hoheit zutreffen.
Es war der Tag/ an dem zu Anfange deß
Marcktes Argenis zum Tempel gehen muſte/ als
wir beyde wuſten/ daß Poliarchus bey Hofe were.
Derhalben waren wir in groſſen Engſten: Sie
zwar auß Empfindung vnmaͤſſiger Frewden; ich
aber auß Schrecken vnd Zweiffel/ daß ſie nicht et-
was
[553]Das Dritte Buch.
was begienge/ welches ſich jhrer Sitten/ vnd mei-
ner Warnung nicht geziemete. Aber die Tugendt
beyder Liebhabenden hatt die Sache beſſer hienauß
gefuͤhret. Verzeihet mir/ Gnaͤdigſter Koͤnig/ wann
ich den Poliarchus in ewrem Beyſeyn kuͤrtzlich
lobe. Dann jhr gewiß auch die Argenis nicht lieben
ſoltet/ wann ſie ſich vngleiche oder verſchmaͤliche
Liebe einnemen laſſen. Ihr hettet mir auch nicht
viel zudancken/ wann ich euch den jenigen nicht fuͤr-
ſetzte/ welchen niemand als jhr allein vberwinden
kan. Damals nach empfangener ſolcher Bott-
ſchafft/ vergaß Argenis aller Gebraͤuche/ ſahe we-
der die heilige Tracht die ſie an hatte/ noch das
Volck ſo ſie begruͤſſete/ noch das Frawenzimmer
welches ſonſten vmb ſie war. Ihr Hertz war gantz
beym Poliarchus/ daß ſie weder wie recht reden/
noch hoͤren kundte; biß ich nach Betrachtung jhrer
Sucht ſie erinnerte/ ſie ſolte ſich doch bedencken.
Darauff ſie dann/ als bey welcher es ſolcher War-
nung zuvor nicht bedurfft hatte/ mit Schamhaff-
tigkeit Roht ward. So giengen wir derwegen zum
Tempel; da man allbereit die Opffer anruͤhrete.
Wie ich aber auff die Argenis ſahe/ ward ich ge-
wahr/ daß ſie gantz verſtarꝛet bliebe. Ich zweiffelte
nicht/ es were die Zauberey/ welche armſelige Lieb-
habende gegen einader treibet/ vnd ſahe vmb mich/
wannher dieſe Verwandlung kaͤme. Nicht weit
von da erſahe ich den Poliarchus; aber er war ein
Mann/ vnd ſchiene viel groͤſſer zuſeyn; daß ich alſo
M m vTheo-
[554]Joh. Barclayens Argenis/
Theocrinen nicht erkennẽ mochte; daß es kein Wun-
der geweſen/ wann Meleander iſt betrogen worden:
ſo ſehr hatte er mit dem Kleyde alles was zuvor wei-
biſch vnd forchtſam war/ hinweg gelegt. Die Stir-
ne war ernſthaffter/ das Geſichte auffgerichtet/ vnd
die Augen lieffen zwar mit ſittſamer/ aber doch auch
mannlicher Freyheit hin vnd wider. Vber dieſem
fuͤhrte ich mir Theocrinen zu Gemuͤthe. Iſt ſie die-
ſes? (ſagte ich) ja ſie iſts. Ihr Goͤtter vnd Goͤttin-
nen? Iſts moͤglich daß ſolche Hoͤffligkeit/ daß ein
Gemuͤte welches ſich in alle Sachen ſo wol ſchickt/
daß ſo edle Haͤnde haben mit der Nadel vmbgehen
koͤnnen? Dieſe Verwunderung bezwang mich der
Argenis zu verzeihen; damit ich ſie aber gleichwol
jhres Ampts bey dem Heiligthumb erinnerte (weil
ſie faſt verſtarꝛet war) ſtellte ich mich/ als ob jhr der
Mantel zuweit herab hienge/ vnd in dem ich jhn
gleichſamb zu rechte macht: Gedencket Princeſſin/
ſprach ich/ Poliarchus ſelber werde es nicht billich-
en/ daß jhr ewerer nicht Achtung habt. Ihr hettet
geſagt/ ſie were erwacht auff dieſe Wort. Derhal-
ben fieng ſie das Gebett als Obriſte Prieſterin an/
vnd erzeigte dem Poliarchus/ der vnter der Goͤttin
Namen gefeyret wardt/ dieſe Ehre gerne. Er aber
(O wie viel beſſer iſts nach ſeinem eigenen/ als nach
eines andern Vrtheil gluͤckſelig ſeyn?) begehrte die
jenigen zu bitten/ welche jhm ſelbſt opfferten/ vnd ſa-
he mit vnruhigem Gemuͤte baldt die Argenis/ baldt
mich an.
Wir
[555]Das dritte Buch.
Wir kehreten zuruͤck nach Hofe. Fraget nicht/
was ich vnd Argenis damals geredt haben. Vnſer
einiges Geſpraͤche war vom Poliarchus. Letztlich
ſagte ſie zu mir: Meine Mutter/ was werde ich V-
bels thun/ wann ich meinen vnd meines Vattern
Erhalter heiliger vnd lieber haben werde als die ſo
jhn nicht kennen? Wann ich doch zum wenigſten
jhn anreden/ vnd die eitelkeit meines Prieſterthumbs
mit jhm belachen ſolte? Ich wil ſchon ſehen/ gnaͤ-
digfies Fraͤwlein/ fieng ich an/ daß es zuthun moͤg-
lich ſey/ vnd Mittel finden jhn zu euch zu bringen.
Zu ſolcher Verheiſſung war ich deſtowilliger/ daß
ſie (weil keine Hoffnung der Geſundtheit war)
mir nicht etwan jhre Kranckheit mit gefaͤhrlicher
Schamhafftigkeit verbirge/ vnd/ wann ich jhr nicht
etwas zulieſſe/ auff andere vnd beſſere Grieff be-
dacht were. Als ich von der Argenis herauß gieng/
ſahe ich den Poliarchus mit meinem Sohne in
der Fuͤrkammer ſpatzieren gehen. Dann er ſuchte
einen vnverdaͤchtigen Zugang zu mir. Ich/ zum
Scheine als gienge ich zu meinem Sohn/ gruͤßte
den Poliarchus/ vnd gab jhm kuͤrtzlich zuv[e]rſtehen/
er wolte auff den Abendt in eben dieſem Ort ſich be-
finden laſſen. Was ſol ich viel Wort machen? Als
ich jhn heimlich zur Argenis gefuͤhret/ hielte er ſich
ſo ehrbar vnd zuͤchtig/ daß ich meinete/ er were wi-
derumb Theocrine worden. Sie redeten niemals
miteinander (dann er kam offtmahls wider) daß
ich
[556]Joh. Barclayens Argenis/
ich nicht were darbey geweſen. Der junge vnd darzu
verliebte Menſch hat nichts vnzimliches oder ver-
wegenes begangen; ohne daß er eines males ſolcher
Reden ſich vnterfangen hat; Er were auß Koͤnig-
lichem Gebluͤte/ vnd gedaͤchte in dem Privatſtan-
de laͤnger nicht zu bleiben/ als jhm die Liebe gegen
Argenis wuͤrde zulaſſen; von derſelben wuͤntſchte er
in Buͤndtnuß vnd zum Breuttigam auffgenom-
men zu werden. Daß er in die Helle werde auffge-
nommen/ ſagte Radirobanes. O der naͤrꝛiſchen
Freyheit deß weibiſchen Menſchens! Ich glaubte
nicht/ hub die Alte an/ daß die Princeſſin Rede wuͤr-
de finden jhn zu beantwortten/ vnd wolte ſchon an-
fangen jhre Stelle zuvertretten. Sie aber/ zu erwei-
ſen/ daß ſie/ als in einer ploͤtzlichen Sache/ ſich lange
bedaͤchte/ nam das Hertze jhm alſo hergegen zuſa-
gen: Die Goͤtter/ welche euch wie ich glaube ſaͤmpt-
lich guͤnſtig ſindt/ Poliarchus/ koͤnnen zeugen/ wañ
jhr mein Bruder geweſen weret/ daß ich mich nim-
mermehr hette verheyrhaten woͤllen; damit niemand
were geweſen welchen ich von rechtens wegen mehr
als euch hette lieben muͤſſen. Ewre Staͤrcke/ vnd die
Freyheit welche jhr vns durch vberwindũg d’ Moͤr-
der gegeben habt/ machen/ daß ich kein gewiſſerers
Pfand ewrer Trew erfordern kan. Derwegen bezeu-
ge ich es fuͤr den Goͤttern/ vñ fuͤr euch Seleniſſe/ daß
ich in diß Vernemen willige/ vñ verſpreche keinen zu
heyrhaten als den Poliarchus; dem Befehl mein[e]s
Vattern
[557]Das Dritte Buch.
Vattern doch hiermit alles nicht be[n]ommẽ. Wird
er es woͤllen/ ſo wil ich mich niemanden vermaͤhlen;
einem andern aber nimmermehr. Radirobanes
ward bleich/ vnd ſagte. Die Zauberey hette ſo viel
bey der Princeſſin außgerichtet; Poliarchus were
ein Schwartzkuͤnſtler geweſen; neben andern Re-
den/ welche der newe Vnwillen jhm wieder ſeine
gluͤckſelige Gegenpart eingab. Seleniſſe aber; Ich/
ſagte ſie/ ward gantz verwirꝛet. Nichts deſtoweni-
ger/ damit ich mich nicht mit vergebl[i]chem Zancken
wieder ſie ſetzte; Die Goͤtter/ ſprach ich zu jhnen/
woͤllen dem hohen Fuͤrhaben guten Außſchlag ge-
ben. Aber jhr vnterfanget euch eines Rhates/ der
ſehr kuͤn vnd geſchwinde iſt. Wann jhr mir verlau-
bet euch vmb etwas zufragen; Was nutzet es euch/
Poliarchus/ daß jhr die Sache lieber in Geheim/
als mit offentlichem Begehren beym Meleander
foͤdern woͤllet? Wann jhr/ wie jhr ſaget/ vnd ich
auch glaube/ nicht von gemeinem Stande ſeydt;
nach dem jhr euch den Koͤnig ſchon verbundẽ habt/
vnd Argents euch liebet; ſo wird euch an Treffung
der Freundtſchafft bey dem Koͤnige nichts verhin-
dern. Darauff fieng er an: Wann jhr mir verzei-
het/ meine Fraw/ daß euch der Antrieb der Jugend/
wegen Begier die Argenis zuſehen/ auß meinem
Lande ohn alle Begleitung/ vnd andere Anzeigun-
gen meines Gluͤckes getrieben hat/ ſo werdet jhr mir
das vbrige leichtlich zu gute halten. Ich fuͤrchte/
weil ich vnbekandt vnd faſt allein bin/ daß mein
Anbrin-
[558]Joh. Barclayens Argenis/
Anbringen vnd Vermoͤgen dem Koͤnig nicht moͤ-
ge eingehen woͤllen. Woferꝛn er aber jnner der Vn-
gewißheit ſeines willens meines Stands vnd Wuͤr-
den Beweiß auß meinem Landt begehrte/ ſo vermei-
ne ich nicht/ daß mir in ſolcher Vnruhe der Liebe
ſo lang zulebẽ wuͤrde moͤglich ſeyn. Derhalben/ lieb-
ſte Princeſſin/ habt jhr mich vom Tode zuruͤck ge-
zogen/ welchen ich mir anzuthun willens waꝛ/ wann
jhr euch vnbarmhertzig gegen mir erzeiget hettet.
Vnd jhr/ Fraw/ woͤllet dieſes vernemen weiter nicht
in Verdacht ziehen: dann die Beſcheidenheit/ wel-
che ich vor hatte als ein Liebhaber/ wil ich nun eben
behalten als ein Braͤutigam. Mir iſt genug daß
ich geliebet werde/ vnd wegen der Hoffnung verſich-
ert bin. Auff dieſem beruhet mein gantzes Begeh-
ren; vnd ich lobe heimliche Heyraht nicht. Kuͤnfftig
wil ich mit beſſerer Erduldung deß Saͤumniſſes dẽ
Koͤnig durch reiffe Anſchlaͤge ſchon an mich brin-
gen/ biß ich mir ewere Princeſſin in den Augen deß
gantzen Siciliens/ vnd auff ſeinen Befehl vermaͤh-
len koͤnne.
Dieſes ſagte er mir damals; vnd war in ſeinem
Thun nicht weniger beſcheiden/ als in den Wor-
ten; ſo daß er nach dieſem heimlichen Vernehmen
eben dieſelbige Erbarkeit behielt/ welche er zuvor er-
wieſen hatte. Er lebte bey Hoff. Kauffte etliche
Knechte. Sein Stall ſtundt voll Pferdt/ welche er
ſonderlich liebte: vnd kundte man wol mercken/ daß
er muͤßte Reich ſeyn. So brachte er jhm auch mit
ſeiner
[559]Das Dritte Buch.
ſeiner guten Natur/ mit allerley Vbung vnd erwei-
ſung der Staͤrcke bey aller gelegenheit vieler Gunſt
zuwegen. Welcher anſehenlichen Thaten halben er
vom Koͤnig nicht minder als anjetzt Archombro-
tus/ wie jhr ſehet/ geliebet wardt. Vmb all ſeine Sa-
chen wußte der einige Gelanor: Seine andere Leu-
te/ die er in Sicilien zuſammen geleſen/ wuſten nicht
wer jhr Herꝛ were. Alſo kam er offtmals zur Ar-
genis/ gleichſamb auß Hoͤffligkeit/ welche ohn al-
len Verdacht war; er war auch offtmahls hin-
der aller wiſſen bey der Argenis/ außgenommen
daß ich allzeit mußte darbey ſeyn. Ihr wuͤrdet ge-
ſagt haben/ es ſpielten Bruder vnd Schweſter mit
einander/ vnd ich were jhre Mutter. Ich bilde mir
ein/ als ſchawete ich jhn zum Opffer kommen/
welches der Pallas/ die es nicht verdienet/ zu ver-
geltung ſeiner Tugendt gebracht wardt; als die
Fuͤrſteherin Argenis die Pallas nennete/ vnd den
Poliarchus meinete; ſich von dem Bilde der Goͤt-
tin/ als ob es ohngefehr widerfuͤhre/ zu jhm wendte/
vnd das Gebett auff jhn richtete; er ingleichem/
dem die Comedi wol bekandt war/ ſich entweder ei-
ner Majeſtaͤt annahm/ oder durch ein Zeichen zu
erkennen gab/ daß er ſie erhoͤrete. Welches dann vn-
ter vns zum offtern ein groſſes Lachen erꝛegte;
daß ich auch ſie nicht genugſamb ſchelten kundte
wegen deß Geſpoͤttes/ das ſie veruͤbeten. Radiro-
banes vermochte den Zorn nicht zuhalten; ſondern/
wann Pallas/ ſagte er/ gerecht were geweſen/ ſo
wuͤrde
[560]Joh. Barclayens Argenis/
wuͤrde ſie dieſe falſche Goͤttin/ die jhr Goͤttliche
Ehr anthun laſſen/ mit mehr Stricken als Arach-
ne ſich ſelber auffgehenckt haben.
Seleniſſe vollfuͤhret die Hiſtory vom Po-
liarchus/ vnd begleitet den Radiroba-
nes zur Argenis. Seine ſchlechte An-
nehmung vber ſein Verhoffen. Sele-
niſſe tadelt die Argenis. Meleander re-
det mit ſeiner Tochter wegen jhrer vnd
deß Radirobanes Heyrath.
Das XX. Capitel.
VBer ſolchem Reden worden ſie durch der
Argenis Diener einen verhindert/ welcher
Seleniſſen in der Princeſſin Nahmen an-
zeigete/ daß ſie wiederkommen/ vnd/ wann es jhr ge-
liebte/ den Radirobanes mit ſich bringen ſolte. Ge-
h[e]t/ gab ſie zur Antwort/ vnd ſagt/ daß wir bald
woͤllen bey jhr ſeyn. Als der Trabant weg war/
Gnaͤdigſter Koͤnig/ ſagte ſie/ Argenis wartet ewer.
Ich weiß nicht was ſie an jhrem Anſchlage zu vns
zukommen/ mag verhindert haben/ In dem wir a-
ber zu jhr gehen/ ſo laſſet euch das vbrige erzehlen.
Derhalben erklaͤrete ſie kuͤrtzlich/ es were vnter weh-
render ſolcher deß Poliarchus Gluͤckſeligkeit Krieg
in Sici-
[561]Das dritte Buch.
in Sicilien entſtanden/ in dem Lycogenes/ nach er-
langtem maͤchtigen Anhange/ ſtarck wider den Koͤ-
nig angezogen were; da dann Poliarchus ſich mit
Raht vnd That ſo wol erwieſen/ daß jhn die Feinde
nicht weniger als den Koͤnig ſelber gehaſſet hetten; an
welchen er ſich auch im erſten Kampffe dermaſſen
gerochen/ daß der Sieg durch jhn auff deß Koͤnigs
ſeitte gebracht worden. Sie erwehnte auch ſeines
Vngluͤcks/ wie er deß Lycogenes Abgeſandten/ die zu
Vnterhandlung deß Friedens abgeſchickt worden/
vmbgebracht hette. Vnd damals zwar were er auß
Sicilien gezwungen entwiechen/ wuͤrde aber von der
Argenis taͤglich erwartet. Dieſer iſts/ ſprach ſie/
Gnaͤdigſter Koͤnig/ damit jhr den Archombrotus
nicht vergeblich beſchuͤldiget/ welcher euch die Gunſt
der Argenis bißher verſchloſſen hatt. Radirobanes
ſagte hergegen: Vermeinet jhr aber/ meine Fraw/
daß ich jhrer bey ſeinen Lebenszeiten koͤnne verſichert
ſeyn? Wie wann ſich Argenis veraͤnderte? wann ſie
wiederumb zu der vorigen Freundtſchafft ſchritte/
welcher ſie geſchworen hat? Die Liebe ſelber/ welche
jhr ſaget/ daß ſie mit verlaſſung deß Poliarchus zu
mir trage/ zeiget mir an/ daß ich ingleichem koͤnne
hindan geſetzt werden/ wann ich der Sachen mit
klugem Rhate nicht zuvor komme. Zweiffelt nicht/
gab die Alte zur Antwortt/ daß/ wann jhr ſie nur ein-
mal zur Gemahlin haben werdet/ kein Ding ſie von
der ehrlichen Trew werde abwendig machen. Da-
rumb befinde ich vorgut/ daß man die Heyrath
N nehiſtes
[562]Joh. Barclayens Argenis/
ehiſtes fortſtelle. Im Fall aber Poliarchus vnter-
deſſen zuruͤck gelangen moͤchte/ ſo wil ich jhn/ der
ſich nichts beſorgen/ vñ mir in allem glauben wird/
mit ſolcher Liſt wie jhr woͤllet hintergehen. Dann
man muſte jhn auß dem Wege raͤumen. Es wird
auch einen vngewaffneten vnd einzelen Menſchen
auffzureiben groſſer Macht nicht beduͤrffen.
Radirobanes erſchrack vber der Frawen Boß-
heit: lobte doch jhren Fuͤrſchlag/ vnd kam alſo in
der Argenis Spatziergang/ in welchem ſie nach
Fortlaſſung deß Poliarchus/ mit ernſtem Geſich-
te/ auff vnd ab gieng; weil ſie der newe Schmertzen
ſonderlich reitzete. Nichts deſtoweniger kam ſie dem
Radirobanes entgegen/ hieß jhn ruhen/ vnd ſetzte
ſich ſelbſt auch auff einen Seſſel. Er aber voll von
Hoffnung welche jhm die Alte gemacht hatte/ gab
der Princeſſin ſein Begehren vnd Liebe zuverſte-
hen/ vnd ſatzte alles dasjenige hinzu/ was beydes der
wahren oder falſchen Liebe Reitzungen gleich eines
zuſeyn pfleget. Argenis/ ſo weniger beweglich war
als er zwar verhoffet/ gab jhm nichts nach ſeinem
Willen zur Antwort. Vnd ſolches kam jhm de-
ſto ſchmertzlicher fuͤr/ daß er jhm gewiſſe Rechnung
gemacht/ der Princeſſin Gemuͤt were allbereit v-
berwunden. Seleniſſe verbleichte gleichsfals/ als
ſie der Koͤnig nach mißſchlagender Verheiſſung
anſahe; vnd beſorgete ſich/ daß jhn ſeine betrogene
Liebe nicht offenbahrlich auff vnwillige vnd wuͤ-
tende Worte leiten moͤchte.
Als
[563]Das dritte Buch.
Als er auß dem Spatzierplatz kommen/ vnter-
ſtundt ſich die Alte ſich vber die Argenis zubekla-
gen. Dann auß was fuͤr Vrſach hette ſie jhren
Willen wiederumb veraͤndert? oder die Hoffnung/
welche ſie jhr vorigen Tages gegeben/ zu nicht
gemacht? Zum wenigſten warumb bedaͤchte ſie
nicht die Wolfahrt jhres Landes/ welche darauff
beruhete daß Radirobanes nicht erzuͤrnet wuͤr-
de? Die Princeſſin aber/ ſo jhren Vnwillen kaum
kundte an ſich halten; Hoͤret auff/ ſagte ſie/ was
boͤſes vns zuverkuͤndigen. Die Goͤtter werden
jhnen Sicilien laſſen befohlen ſeyn; durch de-
rer Macht die Meineydigen newlicher Zeit/ wie
jhr geſehen habt/ geſtuͤrtzet worden ſindt. Die Al-
te erzitterte vber dieſen zweiffelhafftigen Wor-
ten/ vnwiſſendt ob ſie nicht auff ſie gehen moͤch-
ten. Dieſes waren die erſten Furien/ welche jhr Her-
tze jhrem Verdienſte nach beſaſſen. Aber ſie wuſte/
daß jhre Verbrechen nur allein mit andern new-
en kundten geſchuͤtzet werden. Derwegen gedach-
te ſie in ſolcher Vngewißheit jhrer Sachen aͤngſti-
glich/ auff was fuͤr Art ſie den Radirobanes zur
Gewalt anreitzen/ vnd jhm die Argenis lieffern
moͤchte. Damit ſie auch bey jhr vnterdeſſen nicht
in Argwohn geriehte/ nam ſie allgemach ſolchen
Schein an/ als ob ſie dem Radirobanes weiter nicht
beyfiehle; vnd beklagte zuweilen mit Fuͤrgebung
eines Schmertzens die Abweſenheit d[e]ß Poliar-
chus. Argenis aber/ nicht zweiffelnd daß es nur eine
N n ijFalſch-
[564]Joh. Barclayens Argenis/
Falſchheit were/ geriethe in groͤſſern Haß gegen ſie/
nachdem jhr Geſicht ſo wenig mit dem Hertzẽ vber-
ein ſtimmete.
Bey wehrendem Zuſtandt ließ Radirobanes ſei-
ne boͤſe Meinung/ welche er noch zur zeit etwas an-
gehalten/ deſtofreyer blicken/ je mehr vnd laͤnger ſie
von der beſchoͤnung zu Kraͤfften kommen waren: in
Meinung/ Meleander kuͤndte jhm die Huͤlffe/ damit
er jhn entſetzet/ nach Verdienſt nicht vergelten/ vnd
hielte ſich nicht anders/ als ob er durch beyſtandt ſei-
ner Waffen Sicilien ſampt der Argenis thewer ge-
nug erkaufft hette. Darumb vberlieff er auch den
Koͤnig wegen verheyratung ſeiner Tochter ſehr vn-
geſtuͤmm/ vnd fieng an allen Siciliern verdrießlich
zuwerden. Sonderlich war ſein vbermaͤſſiger Ehr-
geitz den obriſten Haͤuptern vnertraͤglich. Melean-
der aber kam auff vnterſchiedliche Gedancken/ auß
Foreht/ daß ſolche Liebe nicht auff eine Vneinigkeit
hinauß lauffen/ vnd er bey ſeinem ermuͤdeten Alter
vnverſehens zunewem Krieg gerahten moͤchte. Der-
wegen beruffte er ſeine Tochter/ vnd fragte ſie/ was
jhr dann an dem Radirobanes dermaſſen mißfiele.
Privatperſonen/ ſagte er/ pflegen Heyrath nach jh-
rer Zuneigung oder Gleichheit der Sitten zu tref-
fen; Wir hergegen muͤſſen ſolche Anmutigkeit fah-
ren laſſen. Dann der Koͤnige Zuſtandt erfordert/
daß ſie jhnen baldt vnwuͤrdige vnd feindſelige Per-
ſonen durch die heilige Pflicht der Heyrath verbin-
den; baldt mit einer grauſamen Notwendigkeit al-
le Geſetze
[565]Das dritte Buch.
le Geſetze der Verbindnuͤſſe vnnd Blutſfreund-
ſchafft hindan ſtellen. Der jenige pflegt vns am
liebſten zuſeyn/ der vnſere Macht mit Nutzen ſon-
derlich ſtaͤrcket; vnnd dieſe Verwandtſchafften
werden fuͤr die fuͤrnembſten gehalten/ welche das
Reich am meiſten befeſtigen. Hette ich mehr Kin-
der/ ſo koͤndtet jhr vermeinen/ ich truͤge dißfals nicht
ſo ſehr fuͤr euch Beyſorge als fuͤr mich ſelber. Dann
ich weiß daß offtmals Koͤnige jhre Toͤchter vnnd
Schweſter denen zu vergeben pflegen/ welche ſie
vnter dem Schein einer Freundtſchafft betriegen/
oder auff eine Zeitlang beguͤtigen woͤllen; vnnd
machen hernach/ vnangeſehen das Pfandt jhres
G[e]bluͤttes/ noch daß jenige was ſie verſprochen ha-
ben/ Krieg oder Friede nach der Zeit gelegenheit
vnnd jhrem belieben. Ihr aber ſeydt meine Einige;
die Natur vnnd die Nachfolgung im Regimendt
vereiniget alle Zuneigung deß Vatters vnnd deß
Koͤniges in euch alleine. Rahtet derhalben euch
ſelber/ oder laſſet mich euch rhaten. Argenis gab
zur Antwort: Herꝛ/ einer Jungfrawen gebuͤhret
rechenſchafft zu geben wann ſie auff einen die
Gunſt zum Heyrahten geworffen hat/ nicht aber/
wann ſie eine Perſon vnter den andern nicht lie-
ben kan/ es ſey gewiſſer Vrſach wegen/ oder auß
Schamhafftigkeit/ welche auch einen jedwedern
zu lieben außſchlagen ſolte. Ich koͤndte aber den
Radirobanes vieleicht nicht haſſen/ wann er mich
mehr begerte auß Liebe/ als auß Einbildung daß
Nn iijman
[566]Joh. Barclayens Argenis/
man mich jhm zu geben ſchuldig were. Solche thoͤ-
richte Hoffart kan ich nicht vertragen. Ihr ſelber/
liebſter Vatter/ woͤllet euch das vbrige was euch an
ihm mißgefaͤllt/ fuͤr Augen ſtellen. Eben dieſe Sa-
chen ſindt es/ welche mich von treffung der Verbin-
dung/ nebenſt ewerem/ Siciliens vnd letztlich mei-
nem Vntergang zuruͤck halten. Der Koͤnig als er
jhre Verſtockung ſahe/ ließ er ſie von ſich/ gewiſſer
Meinung/ ſeinem Gebrauch nach/ ſie wider jhren
Willen nicht zu noͤtigen.
Seleniſſe vberꝛedet den Radirobanes die
Argenis zu entfuͤhren/ vnd bildet jhme
ein/ daß ſolches der Princeſſin Wille
ſey: Welches er auff Angeben der Se-
leniſſen fuͤr die Handt nimbt/ vnd auff
was fuͤr Art er dieſes Weſen fortzu-
ſtellen geſonnen iſt.
Das XXI. Capitel.
RAdirobanes/ wiewol er auff Seleniſſen zornig
war/ weil jhre Zuſag keinen Fortgang erꝛeichet/
jedannoch begehrte er ſie zu hoͤren. Dann er wußte
daß ſie muͤhſam/ vnd nun gantz auff ſeiner ſeiten we-
re/ nachdem ſie jhrer Princeſſin Heimlichkeiten ver-
rahten hatt. Sonſten hatte er dem einzigen Verti-
ganes
[567]Das dritte Buch.
ganes entdecket/ wie er dieſe an ſich erkauffet; vnd
linderte ſeinen Schmertzen mit vngeſchewten Kla-
gen gegen jhm/ nebenſt vielen Bedroͤwungen gegen
Meleandern vnd die Argenis. Ich foͤrchte/ ſagte er/
mein Freundt Virtiganes/ man moͤchte einen Arg-
wohn deß Betrugs halben gewinnen/ wann ich mit
Seleniſſen ſo offt vmbgehe. Ihr koͤnnet ſicherlich
an ſtatt meiner die Sach foͤrdern. Wann ich zur
Argenis gehe/ ſo werdet jhr leichtlich zu der Alten
kommen/ vnd jhr dieſen Zettel vberantivorten/ dar-
innen ich mich wegen verlohrner Hoffnung/ die ſie
mir gemacht hatte/ vnd daß Argenis mich nur
hoͤhne/ beklage. Vber diß ſchreibe ich/ ſie ſolle euch
alles vertrawen/ was ſie bey ſo wichtiger Sache zu-
thun vonnoͤthen zuſeyn vermeinet. Dann ich mich
ewers Raths in allem/ ſonderlich aber in dieſer An-
gelegenheit gebrauchte. Nach annehmung dieſer
Verꝛichtung beſuchte Radirobanes die Argenis
zum ſchleunigſten/ vnd Birtiganes vberantwor-
tete Seleniſſen heimlich voriges Schreiben; wel-
ches als ſie mit abtrettung auff eine Seitte gele-
ſen hatte/ kam ſie wider zu jhm; wol wiſſendt/
wann die Heyrath jhren Fortgang nicht erlan-
gete/ daß es auff einer wie auff der andern Seiten
vmb ſie wuͤrde geſchehen ſeyn/ vnd/ meldet dem Koͤ-
nige an/ ſagte ſie/ daß ſich meine Verheiſſung in
Warheit alſo verhalte; aber es wolte die Zeit nun-
mehr keinen langſamen vnnd traͤgen Liebhaber
nicht leyden. Er iſt ein Koͤnig; iſt gewaffnet;
Nn iiijhat
[568]Joh. Barclayens Argenis/
hat eine groſſe Schiffmacht; vnd die Goͤtter ſelbſt
haben jhre Weiber entfuͤhret. Die Liebe entſchul-
diget gewalſame Anſchlaͤge/ vnd der wuͤrdige Name
deß Mannes vertilget das Vnrecht. Ich bin auch
dißfalls gegen die/ welche ich erzogen habe/ nicht
grauſam. Argenis wuͤndſchet gezwungen zuwer-
den. Vnd zwar darumb/ damit ſie ſich deß Schwu-
res gegen dem Poliarchus entledige/ welchem ſie
verheiſſen hat einem andern mit Willen ſich nim-
mer zuverheyrathen. Darumb nimbt ſie ſich auch
ſolcher Beſtaͤndigkeit deß Geſichtes vnd Reden an/
damit ſie der Goͤtter Zorn nicht reitze/ vnter derer
Namen ſie dem Poliarchus geſchworen hat. In
deſſen aber muß ich jhre Scheltwort hoͤren. Dann
warumb/ ſagte ſie/ gebt jhr fuͤr/ daß mich Radiroba-
nes liebe? oder/ wann er mich liebet/ warumb ſaͤu-
met er ſich? Ich geſchweige/ daß Meleander jhr
ſolechs Ernſtes ſich anzunemmen befohlen hat.
Dann er begehret den Radirobanes zum Eydam
nicht/ vnd wil den Verdruß deſſen Abſchlags auff
die Tochter ſchieben. Irꝛet euch nicht. Radiroba-
nes wirdt in die laͤnge Starck nicht verbleiben. Dañ
man bringet heimlich Volck zuſammen: vnd ſo bald
ſich Meleander maͤchtig genug zu ſeyn befinden
wirdt/ alsdann wirdt er den jenigen vbermuͤtig ver-
achten/ welchem er dieſes Buͤndnuͤß anjetzo forcht-
ſam verſaget.
Virtiganes/ der vber ſolchen kuͤhnen Reden heff-
tig beſtuͤrtzet wardt/ brachte die Sache bey ſeinem
Herꝛn/
[569]Das Dritte Buch.
Herꝛn/ der wie er angewehnet vbel zufrieden von der
Argenis zuruͤck kam/ an. Er/ welcher ſich vber dem
newen Anſchlage nicht weniger wunderte/ So woͤl-
len wir derhalben machen/ ſagte er/ daß Argems oh-
ne jhre Schuldt den Poliarchus verwerffe/ vnd
mich lieben oͤnne vnd moͤge. Mich belangend/ beym
Jupiter/ Seleniſſe mag euch dieſes ſo trewlich ge-
ſagt haben als ſie woͤlle/ ſo wil ich es beſten Vermoͤ-
gens hinauß fuͤhren/ vnd nicht zugeben/ daß Mele-
ander meiner ſpotte. Aber damit die Alte vns nicht
laſſe/ vnd eben den Anſchlag verꝛahte/ auff welchen
ſie vns leitet/ als muß ſie nicht wiſſen/ daß ich mir
dieſes Mittel gefallen laſſe. Wo ſie noch die vnſeri-
ge iſt/ ſo wirdt es jhr ſelber lieb ſeyn/ daß man ſie
nebenſt der Argenis vnvorſchens hinweg raube.
Virtiganes durffte es nicht wiederꝛahten; wie-
wol er die Gefahr/ vnd den boͤſen Nachklang we-
gen beleidigter Bcherbrigung fuͤr Augen ſahe. Al-
ſo ward durch Seleniſſen Liſt vnd Boßheit der Ar-
genis/ vnnd zwar/ welches noch elender war/ gleich-
ſam mit jhrem Wuͤndtſchen vnnd Willen/ eine
klaͤgliche Gewalt zubereitet. Zu ſolchem Betruge
war fuͤrtraͤglich/ daß Meleander bey guten erhal-
ten/ vnnd zu keinem Argwohn geleitet wuͤrde. Die-
ſer Vrſachen wegen hielte Radirobanes ſein Ge-
muͤte wieder an; wartete jhm ohn alle Leibtra-
banten auff/ vnnd gieng vngewaffnet zu jhm an
die Tafel; ſo daß er ſich auch ſelbſt hernach jhm zu-
vertrawen kein Bedencken trug. Vber diß ſchickte
Nn ver ſein
[570]Joh. Barclayens Argenis/
er ſein Volck wiederumb zuruͤck in Sardinien/ da-
mit jhn ſeine groſſe Macht nicht in Verdacht
braͤchte. Doch waren ſeine Leute/ nebenſt den Die-
nern der Fuͤrnehmen Herꝛen/ vnd der Guardi mehr
als Sechshundert Perſonen; ohne die Ruderer
vnd Schiffer/ welche von allen außerleſen waren/
vber fuͤnff Galeen die er noch bey ſich behalten
hatte.
In Meinung nun/ daß dieſe Krafft zu der Liſt
vnnd Endtfuͤhrung gar genug were/ bedachte er
ſich lange/ auff was fuͤr Art er dieſen Raub am
beſten fortbringen moͤchte. Nach langen beſin-
nen hielte er dieſen Betrug fuͤr den tauglichſten.
Als er in dem Hafen bey Epeircte angelendet/ hatte
das Koͤnigliche Hauptſchiff auß vnfuͤrſichtigkeit
deß Schiffmannes an einem verborgenen Stein
angeſtoſſen: alſo daß die ſeiten/ vnnd alles was vnter
dem Foͤrdertheil geweſen zerſchmettert worden.
Doch hat man es mit Rudern/ Stangen vnnd
Seilern ſo von den fuͤrherlauffenden kleinen Schif-
fen vnd dem nechſten Vfer daran giengen/ noch auß
der Tieffe gebracht. Als es auß der Gefahr entkom-
men/ hat man es nahe an dem Lande mit Anckern
eingepflantzet/ vnnd hernach gleichſam mit einer
Bruͤcke von groſſen Balcken als einem eingeboge-
nen Roſte geſtuͤtzet. Wie es ſo von beyden ſeiten ver-
wahret ſtundt/ wardt es von den Bawleuten wiede-
rumb beſtaͤndig zugerichtet. Sie waren auch nicht
vergnuͤget das verſtoſſen außzubeſſern; ſondern wie
man
[571]Das Dritte Buch
man gemeiniglich mit Haͤuſern vnd Staͤdten thut/
ſie wolten es nach ſeinem Schaden koͤſtlicher als
zuvor außziehren. Dann die Corinthier/ von wel-
chen die Galleren zum erſten gebawet worden/ hattẽ
jhre Mitwohner im Schiffweſen ſonderlich wol
vnterwieſen: dannher haben ſtracks die von Corcyra/
vnd die Syracuſaner auff der See ſich mit groſſer
Gewaldt erzeiget. Meleander hatte auff dieſelbige
Art ein ſehr ſchoͤnes Schiff: nach welchem Radiro-
banes das ſeinige durch Kuͤnſtier verbeſſern/ vnnd
faſt gantz von newem machen ließ. So pfleget nicht
allein Radirobanes/ ſondern auch Meleander ſelbſt
das Werck mehrmals anzuſchawen. Darumb rich-
tete er die Ordnung ſeiner Hinterliſt auff ſolche
Weiſe. Er heiligte das verfertigte Schiff der Ar-
genis/ ſetzte jhr Bildtnuͤß auff das Foͤdertheil/ vnnd
in dem vmbgange deß Hintertheiles ebener maſſen
vnterſchiedlich/ mit ſonderbahrer Zierligkeit. Es
traff ſich gleich jhm zum beſten/ daß der Argenis
Geburtstag war/ welchen er auch/ wie er ſagte/ deß
ernewerten Schiffes Geburtstag ſeyn wolte. Da-
rumb bate er auff denſelbigen Tag Meleandern
ſampt ſeiner Tochter zum Vfer; weil er daſelbſt
ein Zeit auffgeſchlagen/ ſie darinnen bey der Mit-
tagsmalzeit zubchalten; vnd wann darmit ein gutes
Theil deß Tages verbracht were/ alsdann ſolte
man dieſe der Argenis geheiligte Gallere mit Trom-
petten vnnd Muſick in das Meer fuͤhren/ vnnd
bey Abendts kuͤnſtliche Fewer werffen/ ſo vnter
dem
[572]Joh. Barclayens Argenis/
dem Waſſer brenneten (welches damals eine newe
vnd ſeltzame Luſt war) vnd an dem Geſtade leuchte-
ten. In wehrendem Spectackel aber/ weil die Sici-
lier ſich nichts beſorgeten/ vnd als auſſer aller Ge-
fahr mehrentheils vngewaffnet weren/ hatte er jhm
fuͤrgeſetzt die Argenis ſampt dem Vatter mit Ge-
walt hinweg zureiſſen/ vnd in die nechſten Schiffe
zutragen. Damit er auch durch langwirige Froͤ-
ligkeit die Gemuͤter von aller Auffacht vnd Arg-
wohn abwende[r]e/ ſtallte er an/ daß die Nacht fuͤr der
Argenis Geburtstage mit koͤniglichen Taͤntzen
vnd Mommereyen gefeyret wuͤrde; wie dañ Zwoͤlff
auß ſeiner jungen Ritterſchafft erleſen waren/ wel-
che verkleidet mit jhm tantzen ſolten. In demſelben
Spiele wolte er fuͤr ſtellen die Fabel der dreyer Goͤt-
ter/ die nach Vertreibung jhres Vatters Satur-
nus/ die Erbſchafft der Natur nach dem Loß ein-
theileten; da dann Jupiter die Geſtirne/ Neptunus
das Meer/ vnd der ſchroͤckliche Plato die volck-
reichere Beherſchung vnter vns zuregieren einbe-
kamen.
Meleander vernahm ſehr gern/ daß Radiroba-
nes ſolche koͤnigliche Frewdenſpiel anrichtete/ vnd
denſelben Tag mit ſonderbahren Ehren begehen
wolte. Dann alles das/ was die Abgeſandten von
Syracuſe vnd den andern Staͤdten kurtz zuvor ge-
beten/ hatte er jhm auff dieſem Gepraͤnge/ gleich-
ſam der Argenis zu Ehren/ jhnen zubewilligen fuͤr-
genommen. Die fuͤrnemſten Artickel waren dieſe;
daß
[573]Das dritte Buch.
daß die Erkaͤuffer der Zoͤlle von denjenigen nichts
fodern duͤrffen/ welche die Obrigkeit nicht/ jhrer
Nachlaͤſſigkeit wegen/ fuͤr Arm erklaͤret hette/ vnd
zu Erbawung der Ecker koͤndten gebrauchet wer-
den; vber diß/ daß allen gemeinen Leuten vnd Hand-
werckern ſolte verbotten ſeyn nach Art der Reichen
nichts fuͤr zunehmen/ mit traͤge ſeyn/ die Gewerbe
liegen zulaſſen/ vnd den Degen an der Seiten zu-
tragen/ als ob ſie zu Friedenszeit Krieg fuͤhreten.
Die man aber wiſte daß ſie von dem jhrigen nicht
leben koͤndten/ ſolten entweder ſelbſt erwehlen/ was
ſie fuͤr die Hand wolten nehmen/ oder zu allgemei-
nen Dienſten vnd Arbeit eingetheilet werden. Weil
ſie bey wehren dem Frieden mit fauler vnd verdrieß-
licher Hoffart ſich abſonderlich auff boͤſe Thaten
legeten/ oder jhrer Notturfft auß zuhelffen/ freywil-
lig zu Auffruhr vnd buͤrgerlichen Empoͤrungen
Handreichung leiſteten. Sie haben auch dieſes ge-
beten. Daß nicht Vnterzolleinnemer ſeyn/ vnd ſie
weder ſelbſt in Priuatperſonen Haͤuſer herumbge-
hen/ noch durch Scherganten Pfandt einfodern/
vnd die koͤniglichen Vnterthanen plagen moͤchten:
Sondern die Mitbuͤrger ſolten dieſes Ampt ſelber
auff ſich nehmen/ vnd auß jhrem Mittel etzliche er-
kieſen/ welche mit mehrer Freundligkeit ſolches
Geld einfoderten; Dieſes ſolte eine jegliche Stadt
bey jhrem Vogte abgeben; vnd hernach entweder
dem Verwalter der Provintzen zugezehlet/ oder/ da
es dem Koͤnigebeliebte/ in die Syracuſiſche Kam̃er
einge-
[574]Joh. Barclayens Argenis/
eingebracht werden. Dann wofern eine Privatper-
ſon ſich weigerte oder ſaͤumig were/ ſo ſey es beſſer/
daß er durch ſeine Mitbuͤrger/ ſeine Obrigkeit/ vnd
bekante Stadtdiener/ zur Zahlung gezwungen
wuͤrde/ als durch vbermuͤtige Rentmeiſter/ wel-
che nebenſt jhren Zolleinnehmern offimals ar-
men Leuthen eine kurtze Saͤumung vnbarmher-
tziger weiſe thewer verkauffen/ vnd niemals mehr
hinweg rauben/ als wann ſie in gequaͤleter Vnter-
thanen Haͤuſer/ darinnen offtmals kam die Scha-
tzung auffzutreiben iſt/ jhnen noch darzu mit ein-
gejagtem Schrecken Beute machen. Darumb
hat der Koͤnig auß Mitleiden gegen die ſeinigen
dem Cleobulus eine Erklaͤrung zumachen auffge-
tragen/ durch welche das Volck von ſolchen Auff-
lagen befreyet wuͤrde. Am allerſchwereſten war die-
ſes/ daß eben dieſe Geſandten angeſuchet/ dem V-
bel zubegegnen/ welches die Vielfaltigkeit der Pro-
ceſſen/ der Richter Auffſchub/ vnd der Advſ-
caten Mutwillen den Staͤdten vnd
Doͤrffern vervrſacht
hetten.
Geſpraͤ-
[575]Das dritte Buch.
Geſpraͤche von den Gerichten/ vnd den
Mitteln die Proceß abzuſtellen.
Das XXII. Capitel.
IBburꝛanes/ welcher beydes ſeiner Hohheit
wegen/ vnd daß jhn Argenis jhm anbefohlen/
dem Koͤnig lieb war/ hielte ſich bey Hoff zum
offtern auff. Dieſen hatten die Syracuſer ange-
ſprochen/ vnd ſich jhm in ſeinen Schutz befohien/
mit Erſuchung/ der Sicilier gerechte Sache vnd
Bitte dem Koͤnig fuͤrzutragen/ vnd jhn/ der von ſich
ſelbſt geſaͤnfftiget worden/ auff die Wolfahrt ſeines
Volcks mehr vnd mehr zuleiten. Vnter andern Tu-
gendten deß Ibburꝛanes war ſonderlich eine groſſe
Guͤtigkeit/ im Fall man jhn vmb Huͤlff vnd billi-
chen Beyſtandt erſuchte; alſo daß er ſo freundlich
in erzeigung der Wolthat war/ als ob ſie jhme von
dem der ſie empfieng/ erzeigt wuͤrde. Dieſer derowe-
gen hatte dem Koͤnig die Syracuſer offtmahls an-
befohlen/ vnd ſonderlich damals/ als deß Elends der
Proceſſen vnd Entſcheidungen halben/ daruͤber ſich
das Volck beklagte/ erwehnet wardt. Darvon er
dann alſo anfienge zu reden: Vermeinet nicht/
Gnaͤdigſter Koͤnig/ daß dieſes ein geringes We-
ſen ſey/ von dem Sicilien erloͤſet zu werden wuͤnd-
ſchet. Ich weiß nicht ob dieſer Buͤrgerliche Krieg/
welcher von euch erſt iſt geſtillet worden/ hefftiger
gewuͤtet
[576]Joh. Barclayens Argenis/
gewuͤtet habe; vnd traget keinen Zweifel/ daß jhrer
weniger in dieſer ſchaͤdlichen Rotte ſindt/ als ſich jh-
rer mit dem Lycogenes verbunden hatten. Die Ad-
vocaten/ Procuratorn/ Schreiber vnd Schergan-
ten (dann von den Richtern/ weil jhr ſie ſelber einſe-
tzet/ ſch weich mich zureden) ſind in ſolcher Anzahl/
daß es nicht ſo viel Ackersleute/ nicht ſo viel Kauff-
maͤnner/ noch Perſonen hat/ welche das gemeine
Weſen bewachen. Waimher lebet aber eine ſolche
Menge anders als von dem Vnrechte deß Volcks/
von dem Verderb vnd Vntergang der Armẽ? Vnd
zwar mit deſtogroͤſſerem Schaden deß gemeinen
Nutzens/ daß/ im Fall das Advocaten Ampt in we-
nigern Perſonen/ deren Auffrichtigkeit aber bekandt
were/ beſtuͤnde/ ſo wuͤrden viel Gemuͤter/ welche ſich
mit ſchaͤdlicher Subtilitet verderben/ jhr Vatter-
landt mit beſſern Studien zieren/ vnd entweder newe
Kuͤnſte vnd Lehren erfinden/ oder die erfundenen auß
vben. Solcher geſtalt aber iſt dieſe Peſt nicht allein
ſchuldig an dem Vbel das ſie begehet/ ſondern auch
an dem guten welches ſie hinweg nimbt. Ihr moͤch-
tet aber ſagẽ/ die Menge dieſer verwirꝛten Leute (ver-
zeihet mir daß ich die Lehrer deß Zanckens alſo nen-
ne) koͤnne doch ſo vielen Strittigkeiten/ deren alle
Gebiethe voll ſind/ kaum genug ſeyn. Dann ſo viel
Sachẽ vnd Geſchaͤffte ſich durch wenig nicht thun
lieſſen. Es iſt aber an dem/ daß die Proceß durch die
Menge der Richter vnd Advocaten nur wachſen/
oder ſtecken bleiben. Im Fall jhr auch newe Richter-
ſtuͤle
[577]Das dritte Buch.
ſtuͤle ſtifftet/ ſo werden ſich jhrer doch finden/ denen
die newe Marterbanck gefallen wird. Werdet jhr
aber etliche von den Alten abſtellen/ als dann wird
auch ein Theil der Haͤndel fallen/ vnd etwas von
der Kranckheit abnehmen/ wann jhr ein Theil den
newen Artzney entziehet. Die Vrſache ſo haͤuffigen
parteyen/ koͤmpt von nichts anders her/ als daß die
Richter (auß Furchte der Minderung der Ge-
ſchaͤffte/ moͤchte mit Endung deß Gewinſtes auch
jhr Anſehen mindern) allezeit in beſſerem Rechte
etliche finden gegen welchen ſie ſich jhrer Hoheit ge-
brauchen koͤnnen. Es mangelt auch an Waͤſche-
rern vnd andern Perſonen/ ſo aͤrger als dieſe ſindt/
nicht/ welchen die Formeln vnd alle Artickel der
Strittigkeiten bekandt ſind/ vnd die entweder ande-
re vnter ſich verhetzen/ oder auch/ nach Erfindung
einer Gelegenheit zum Zancken/ diejenigen welche
vmb jhre Griffe nit wiſſen herumb fuͤhren. Vnter
ewren Provintzen iſt nur eine/ in weicher die Leute
ſo ſich fuͤr Rechtsgelehrte außgeben/ nicht geweſen
ſind. Die Staͤtte waren ruhig: im Fall ſich ein Zwi-
ſpalt bey den Inwohnern erꝛegete/ ward die Sache
durch Schiedesleute mit einer zwar einfaͤltigen/ a-
ber doch gluͤckhafften Billigkeit beygeleget. Her-
nach haben ſie/ vnwiſſend jhrer Wolfahrt/ einen
von dieſen Leuten bey ſich wohnen laſſen. Als bald
ſind Proceſſe/ ſtarcke Zanckhaͤndel/ vnd Vneinig-
keit bey jhnen eingewurtzelt. Alſo erwecken dieſe
Leute/ ſo in Parteyſachen vberworffen ſind/ oͤffte-
Oorers
[578]Joh. Barclayens Argenis/
rers Haͤndel/ als daß ſie dieſelben ſchlichten vnd ver-
tragen.
Sie moͤchten aber in groſſer Anzahl ſeyn wie ſie
wolten/ vnd alles was ſich zu jhnen nahet/ gleichſam
als mit einer Sucht anſtecken/ wann ſie nur die je-
nigen ſo in jhre Haͤnde fallen/ nach einer kurtzen
Marter loß lieſſen; aber alſo bleiben die Strittigkei-
ten vnendlich/ ſo daß wann man neben den Vnko-
ſten die Beſchwerligkeit erwieget/ es aͤrger zuſeyn
ſcheinet dermaſſen die Sach erhalten/ als baldt ver-
lieren. Dieſes iſts worauff jhr ſonderlich ſollet be-
dacht ſeyn. Schneidet ſolche Vmbſchweiff ab/ vnd
ſchreibt gewiſſe Zeit fuͤr/ auſſer welcher keine Streit-
ſache weren ſol. Dann es iſt keine Maß noch Zahl
mehr deren Kuͤnſte vnd Namen/ mit denen Advoca-
ten vnd Richter arme Partheyen zuaͤffen pflegen.
Sie zerꝛeiſſen die jenige Stuͤckweiſe vnd langſam/
welche ſie mit einem Streiche hetten toͤdten koͤnnen.
Man kompt offt fuͤr Gericht/ bringt die Sach an;
es vergehen etliche Jahr/ ehe daß man zur rechten
Verhoͤr/ wie ſie ſagen/ gelangen kan. Bald iſt es der
Richter Gelegenheit nicht; baldt halten ſich die Ad-
vocaten mit hindanlaſſung deß Hauptſtreits in ſol-
chen Sachen auff/ die entweder von ſich ſelbſt/ oder
durch jhre Boßheit auß dem fuͤrnembſten Handel
entſpringen. Dieſes ſindt die Geſchaͤffte/ ſagen ſie/
die man zum erſten verꝛichten muß/ vnd ohn welche
der Richter zu gewiſſer Entſcheidung nicht gelan-
gen kan. Alſo erwaͤchſt ein Zweifel auß dem an-
dern,
[579]Das dritte Buch.
dern. Alſo werden die Parteyen durch groſſes Auff-
ſchieben in Verdeꝛben geſetzt: mit groſſem Schaden/
Gnaͤdigſter Koͤnig/ der Vnſchuͤldigern vnd Armen.
Dann im Fall ein Armer wieder einen Reichen et-
was zuthun hat/ derſelbe muß durch ſolche Weit-
laͤufftigkeit muͤde werden vnd erliegen/ vnd hat ſich
nach erlangung ſeines Rechtens nicht ſo ſehr vber
ſeine Gegenpart/ als vber die langwirige Billigkeit
zuentruͤſten. Dann jhr Muͤhe wirdt nach der Zeit
vnd Verweilung geſchaͤtzet; vnd durch dieſes Mit-
tel koͤnnen ſich beydes Richter vnnd Advocaten be-
reichern. Sie wiſſen jhr vieles Schreiben/ vnd vieles
hoͤren (wiewol es beſſer kuͤrtzlich hette verꝛichtet moͤ-
gen werden thewer zu verkauffen/ vnd ſindt darumb
deſtoaͤrger/ daß ſie dieſes der Gerechtigkeit zumeſſen/
woran ſie ſelber ſchuld tragen. Vber diß beraubet ſie
die Gewonheit betruͤbte Leute zuſehen vnd zu mach-
en aller Barmhertzigkeit/ daß ſie von keinem Mitlei-
den wiſſen/ oder vielmehr Gerichteshaͤndel haben/
fuͤr kein Elendt halten. Sindt derhalben taub fuͤr al-
lem Wehklagen/ laſſen ſich kein bitten bewegen; ſon-
dern weil ſie von jhnen gechrt werden/ als woͤllen ſie
ſolche Herꝛſchafft vber ſie gerne lange Zeit erhal-
en.
Worinnen ſie taͤglich mehr jrꝛen mag ich nicht
rzehlen: dann vber dieſes ſaͤmptlich hetten ſich
ie jenigen bey euch beſchweren ſollen/ welche noch
ie Gerichte zu beſſern gerathen haben. Es iſt beſſer
Oo ijdaß
[580]Joh. Barclayens Argenis/
daß man auff Mittel wieder ſolches Vbel ſehe/ zu
welchem jhr vielleicht mit ſolcher Ordnung gute
Anfang machen wuͤrdet; daß die Parteyen ſich ſelbſ
perſoͤnlich fuͤr den Richter geſtellen ſolten/ dami
man nicht allein auff der Advocaten Worten be
ruhen doͤrffte. Die Richter kommen offtmals durc
ſolche jhre einfaͤltige oder liſtige Anbringen auff de
Zweck der Sachen viel beſſer/ als durch beſchoͤnung
einer verſchlagenen Beredtſamkeit. Wann ſie di
Haͤndel an ſich ſelbſt verſtanden haben/ ſo koͤnne
zwene oder drey Richter allein vrtheilen/ ob er ſo kla
ſey daß man darinnen ſprechen moͤge. Sie doͤrffe
ſich auch an die Buchſtaben deß Rechtens nich
binden; ſondern ſollen dem jenigen beypflichten/ wa
gut vnd billich iſt. Anders zuverfahren ſol verbotte
ſeyn/ beydes in gemeinen vnd denen Gerichten/ wel
che man nach Außſchlagung deß gemeinen/ an zu
zufliehen pfleget. Iſt die Strittigkeit etwas duncke
ler/ daß ſie Zeugen/ Erleuterung vnd Geſetze erfor
dert/ ſo ſollen die Advocaten welchen ſie angetrage
wirdt den Eydt wiederholen/ welchen ſie geſchwore
haben/ keine vnbillige Sachen mit wiſſen vnd Wil
len zuvertretten. Wirdt ſich befinden daß ſie wiede
jhre Pflicht gethan/ vnd jhren Clienten angefuͤhr
haben/ ſo ſollen ſie nebenſt verlierung jhres gute
Nahmens auch alſo geſtrafft werden/ deſſen Furcht
bey denen/ ſo dergleichen ſich vnterwinden moͤchten
mehr außrichten koͤnne als alle Goͤtter. So mu
man auch mit einem hoͤchſterſprißlichen Befehl an
ordnen
[581]Das dritte Buch.
ordnen/ daß kein Advocat fuͤr entlichem Außtrage
der Sache von ſeinen Clienten etwas nehmen doͤrffe.
Welcher verlieren wirdt ſol entweder nichts/ oder ja
nur ein weniges/ deſſen Außſatz jhr machen muͤſt/
dem Advocaten zugeben ſchuͤldig ſeyn; darumb man
auch ſtracks von Anfange deß Proceſſes/ wegen die-
ſer klemen Summe Fuͤrſtandt thun ſoll/ darmit
man nicht die Belohnung der Muͤhe durch einen
newen Streitt ſuchen muͤſſe. Der jenige aber dem
die Sache zugeſprochen wirdt/ ſol fuͤr die Beloh-
nung ſeines Fleiſſes ſo viel bekommen/ als jhm die
Richter zuerkennen werden. Doch muß man heilig
daruͤber halten/ daß vnter wehrender Strittigkeit
vnzeitige Geſchencke nachbleiben. Wirdt eine Par-
tey ſolche geben/ ſo ſoll ſie jhren Handel verlieren;
wirdt ſie der Advocat annehmmen/ als ſoll jhm
Sachen ferner zufuͤhren verbotten ſeyn. Der Anſaͤ-
ger ſoll eine ſolche Vergeltung erlangen/ welche
auch jhre eigene Haußicute zur Anklagungreitzen
kan. Alſo werden die Procuratoren alles Saͤum-
nuͤß haſſen/ vnd jhres Beſtens wegen/ in dem ſie
ſchleuniger zum Ende eylen/ andern nutzen.
Dieſes nun kan auch wenig nutzen/ wann jhr
nicht außdruͤcklich/ mit angefuͤgter harter Straffe/
vnd nicht nur wie wir pflegen/ zum vergaͤnglichen
Scheine deß Schreckens/ befchlet/ daß kein Handel
vber ſechs Monat fuͤr den Richtern ſchweben ſol: es
ſey dann daß man auſſer der Prouintz Zeugen erfor-
dern muͤſſe. Dann damals bin ich nicht darwider/
Oo iijdaß
[582]Joh. Barclayens Argenis/
daß man ſolche Zeit doppeln ſolle/ zwar die jenigen/
welche langſame Mittel vorzuſchlagen gewohnet
ſindt/ werden dieſe Meinung nicht billichen/ vnd in
gaͤntzlicher Abrede ſeyn/ man koͤnne ſo viel Sa-
chen jnner halben Jahresfriſt zu voͤlliger Ent-
ſcheidung nicht bringen. Dieſe frage ich nun/ ob
die haͤuffung der Haͤndel von Jahr zu Jahren zu-
nehme; oder ob nach eroͤrterung der Alten allzeit
newe mit groͤſſerer Anzahl entſpringen? Wann ſie
zunehmen/ was wirdt endlich darauß werden? wie
woͤllen wir vns von haͤuffung ſo vieler Jahre ent-
ledigen? Gewiß man muß ſie entweder fahren laſ-
ſen/ oder auff einen hauffen nicht ſo ſehr nach Bil-
ligkeit als durch ein loß beylegen. Im Fall man a-
ber die alten Sachen fuͤr erwachſung der newen zu
Ende bringet/ ſo begehren wir nichts weiter/ vnd
ſindt wegen der Anzahl einig. Es iſt genug/ ſage
ich/ daß ſo viel Gerichte in einem Jahre gehegt wer-
den/ als Haͤndel in demſelbigen fuͤrkommen. Wann
ſie mir aber die Wichtigkeit in Nachſuchung deß
Rechtens einwenden/ welche bißweilen etliche Jahre
haben wil/ ſo iſt die Entſchuldigung nichts deſtobeſ-
ſer. Dann warumb ſindt die Sachen verworꝛen/ als
daß jhr Richter ſie ſelbſt verworꝛen habt? Betrach-
tet die Vorfahren. Sie wußten viel eher zu ſprechen
als wir fuͤrzuſchreiben: jedannoch koͤnnet jhr nicht
verneinen daß ſie der Gerechtigkeit ſind nachgegan-
gen/ weil ſie mehrentheil die Satzungen gemacht
haben
[583]Das dritte Buch.
haben nach denen wir vns jetzundt richten. Nebenſt
verflieſſung der Zeiten/ ſindt vnter dem Schein der
Billigkeit die Ding zu huͤlffe der Beklagten erfun-
den worden/ durch welche die Einfaͤltigkeit der Ge-
ſetze vntergegangen iſt; die Außfluͤchte naͤmlich/ die
Gegenantworten/ vnd verſchiebunge auff viel Ta-
ge deren Sachen/ die auff einmal beygelegt werden
koͤndten. Weil aber dieſe Richtern vnd Advocaten
zuſtatten kommen/ ſo werden ſie anjetzo mit hindan-
ſetzung deß Nutzens der Partheyen dermaſſen hei-
lig gehalten/ als ob die Buͤrger der Gerichte wegen/
vnd nicht die Gerichte der Buͤrger wegen ſeyn muͤ-
ſten. Von dieſen ſchneidet nun das jenige ab/ was
das Maß der rechten Zeit vberſchreitet. Dann es
wirdt keine Sach mehr als ſechs Monat zum auß-
arbeiten beduͤrffen; wo aber nach ſolcher Zeit noch
daruͤber Rath gehalten werden muß/ ſo iſt es zum
wenigſtẽ nuͤtzlicher daß man ſich deß Gerichts gantz
entaͤuſſere. Ihr duͤrffet euch auch die Spitzfindig-
keit deß gar zuſcharffen Rechtens nicht auffhalten
laſſen. Schlieſſet von Grundt ewers Hertzens ſo
viel jhr bey euch befindet. Zuweilen ſprecht jhr nicht
weniger vnbillich/ wann ſchon viel Jahr mit rech-
ten verfloſſen ſindt; alſo daß die Warheit nicht ſo
ſehr in der Zeit als im Fleiſſe beſtehet.
Als er ſo redete/ kriegte jhn Meleander bey der
Hande; Wo leitet euch/ ſagte er mit froͤlichem An-
geſichte/ ewere Hitze hin/ daß jhr mit Abweſenden
Oo iiijredet?
[584]Joh. Barclayens Argenis/
redet? Es ſey dañ daß jhr mich auch vnter die Rich-
ter zehlet/ (od̕)oder daß jhr mich warnet/ vnter dem Schei-
ne als ob jhr wieder andere erzuͤrnet weret. Dann
ich vernehme/ daß ſich auch diejenigen ſo bey Hofe
ſind ſelber vber die langſame Fortſtellung der
Rahtſchlaͤge beklagen. Ibburꝛanes entſchuͤldig-
te ſeinen Eyfer im Reden/ weil jhn die Fuͤrſorge deß
gemeinen Nutzens darzu gereitzet hette. Aber viel-
leicht/ fieng er an/ werden die Richter alle Schuldt
den Advocaten zumeſſen woͤllen. Dann ſie weren
es/ welche mit Augenſcheinlichem oder verdecktem
Saͤumniſſe im Wege ſtuͤnden/ vnd mit allerley
Außfluͤchten die Nachfragendẽ auffhielten. Gleich-
ſam als Advocaten ohne Bewilligung der Rich-
ter dieſes Vbel begehen koͤndten. Ein Theil begeh-
ret den Handel zu verſchieben; der ander gibt es
zu. Welchem iſt nun die Schuldt am meiſten? Ich
halte darfuͤr daß ſie derer ſey/ welche das Boͤſe nicht
verhindern/ ob ſie es ſchon thun koͤnnen. Dann ein
Advocat doͤrffte nicht Vnterſchlieff gebrauchen/
vnd ſich mit vnnoͤtigen Außfluͤchten friſten/ wann
er nicht wuͤſte daß es alſo taͤglich im Brauche/ vnd
durch Bewilligung der Richter zugelaſſen were.
Ein Richter ſoll jhnen alle Auffſchiebung verſa-
gen: den Vertrag der Sache jnnerhalb ſechs Mo-
nat einſchlieſſen; vnd die jenigen ſo ſich in dieſer
Zeit nicht außfuͤhren fuͤr vberwunden halten: al-
ſo werden die Agenten von jhrem Betruge nach-
laſſen/ vnd nicht zugeben/ daß jhrer Clienten Recht
mit
[585]Das dritte Buch.
mit vnnoͤtiger Saͤumung verderbe.
Wo aber noch dieſes alles der Richter Gemuͤte
nicht bewegen kan/ wo ſie mich wiederlegen/ wo
ſie mit Anziehung jhrer Trew/ Muͤhe vnd Ge-
wonheit ſich vber vnbilliche Noͤttigung beſchwe-
ren werden/ ſo wil euch Barmhertzigkeit fuͤrzu-
wenden nicht verhindern. Laſſet jhnen zu/ daß ſie
wolwiſſenden Leuten diejenigen Parteyen zuent-
ſcheiden vbergeben/ welche ſie/ zu vieler Geſchaͤff-
te wegen/ nicht beſtreiten koͤnnen. Es ſind vnter
den Advocaten viel erfahrene Maͤnner; zu denen
koͤnnen ſie die Strittigkeiten/ welche ſie vermei-
nen/ weiſen. Dann ſie legen die Sachen ſelbſt/
oder durch andere hin/ ſo wird es doch dem gemei-
nen Beſten zu ſtatten kommen/ wann die Sach-
en nur vber geſatzte Zeit nicht hangen bleiben. Ihr
werdet ſehen wie ſie werden zu Kraͤfften kommen.
Sie werden nicht zugeben woͤllen/ daß andere an
jhrem Gewinſte vnd Macht theil moͤgen haben.
Leget jhnen noch mehr Geſchaͤffte auff/ ſie/ die kurtz
zuvor auß Zaͤrtligkeit einen ſolchen Eckel vor der
Arbeit hatten/ werden alles zu Ende bringen; fuͤr-
nemlich wann jhr/ wie dann geſchehen muß/ die-
ſen Befehl mit einer groſſen Straffe ergehen laſ-
ſet.
Aber/ werdet jhr ſprechen/ was ſol man mit den
alten Sachen angeben/ welche nun viel Jahre lang
fuͤr Gerichte ſchweben? Dann zu derſelben Auß-
trage/ nebenſt denen die noch taͤglich fuͤr kommen/
Oo vdieſes
[586]Joh. Barclayens Argenis/
dieſes Jahr gewiß nicht genug iſt. Hier zu ſollen de-
nen welche Gerichte hegen auch wider jhren Willen
Perſonen beygeordnet werden/ ſo viel jhrer zu beſſer-
ung deß Entſchieds vonnoͤthen ſindt. Ihre Gewalt
ſol vber Sechs Monat nicht weren. Wann nach-
mals die Gerichtſtuͤle von der Alten Ordnung ge-
ſaͤubert worden ſindt/ ſol die Straffe der Schuldi-
gen/ vnd der Beleydigten ergetzung vber ein Jahr
nicht auffgeſchoben werden.
Der Sicilier haͤuffige Ankunfft in deß
Meleanders Hoff wegẽ deß Geburts-
Tags der Argenis. Beſchreibung deß
Tantzes der Fortune. Der koſtbahre
Pracht deß Radirobanes.
Das XXIII Capitel.
MAn ſahe wol daß Iburꝛanes nichts vnbil-
liches ſagte. Weil es aber bißweilen toͤdlich
iſt/ wann man krancke Leiber mit gar zu
ſtarcker Artzney vberſchuͤtten wil/ ſo verſchob der Koͤ-
nig die vollſtreckung dieſer geſunden Newerung/ biß
man die Obrigkeiten zuſammen fordern/ vnd jhnen
gleichſamb mit jhrer Bewilligung dieſes anbefeh-
len koͤndte. Dann man mußte ſie bey dem Anſe-
hen gegen dem Volcke erhalten; welches ſie dann
verlieren
[587]Das dritte Buch.
verlieren koͤndten/ wann in dieſer ploͤtzlichen Ord-
nung mehr ein Schein der Straffe vnd Rache/ als
deß kuͤnfftigen Nutzens zuſpuͤren were. Derhalben
hieß er das vbrige worumb das Volck Anſuchung
gethan/ auff der Argenis Geburtstag vollziehen/
mit bloſſer Verheiſſung die Gerichte kuͤnfftig zu-
beſſern; wie dañ dem Cleobulus ſolche Befehl auß-
zufertigen aufferleget ward.
Eß waren nun nicht allein die Abgeſandten der
Staͤdte zuſammen kommen/ ſondern Epeircte war
auch voll von allerley Standes Menſchen/ ſo daß
Radirobanes vber den Gedancken wegen ſeines
vnzimlichen Fuͤrhabens bißweilen ſich beſorgete/
es moͤchte Argenis bey dergleichen Menge der
Sicilier nicht koͤnnen entfuͤhret werden; bißwei-
len aber bedachte/ daß deß Meleanders Leute vn-
ter ſolcher Vnordnung vnd verworꝛenem Vol-
cke jhn deſto ſchwerlicher wurden hindern koͤn-
nen. In deſſen ließ er es weder am Fleiſſe noch
Außgaben erwinden/ damit er den fuͤrgenomme-
nen Tantz zieren moͤchte. Dann er wolte beydes
hiermit jhm einen Nahmen der Hoheit machen/ vñ
durch ſolche Gunſt bey den Leuten den Wiederwil-
len/ ſo jhm dieſes Beginnen erwecken wuͤrde/ lin-
dern. Derhalben ward zu ſolcher Froͤligkeit den
Tag vor der Argenis Geburtsfeſte/ deß Melean-
ders groͤſſeſter Pallaſt zubereitet/ vnd zu Abendt
zeitlich geſpeiſet. Es kamẽ daſelbſt viel Sardiniſche
vnd
[588]Joh. Barclayens Argenis/
vnd Siciliſche Herꝛn zuſam̃en. Weder Schergan-
ten noch Schildwache vermochten die Menge zu
ruͤck zuhalten; alſo daß der Tumult ſelber vnd das
Geſchrey der jenigen welche ſchlugen oder geſchla-
gen worden die koͤnigliche Pracht vermehrete: Der
Koͤnig kam ſelber an das Thor/ weil die Trabanten
vnd Wache nicht vermochte außzurichten/ vnd ver-
mahnete mit koͤniglicher Beſcheidenheit/ daß ſie den
Auffzug nicht verhindern/ vnd jhme ſelbſt beſchwer-
lich ſeyn moͤchten. Archombrotus war jhm an der
Seiten/ welchen er bey ſeiner Abtrettung befahl/ daß
er die ſo Platz zuſchawen hetten hinein laſſen/ die an-
dern aber durch ſein Anſehen abweiſen wolte. Er
vermeinte ein gutes Werck zuthun/ wann er dem
Radirobanes ſchadete/ vnd bemuͤhet ſich das Spiel
zuverſtoͤren/ welches jener mit ſolcher Muͤh anrich-
tete; ſtellte ſich derwegen/ als ob er ſie nicht vermoch-
te auffzuhalten/ vnd ließ das Thor offen/ ſo mit
ploͤtzlicher Menge dermaſſen vberſchuͤttet ward/ daß
einer den andern ſelbſt verhinderte. Als auch Mele-
ander ſich erzuͤrnte/ wolten doch die vngeſtuͤmen Leu-
te nicht hoͤren/ biß ſie durch ſolche Freyheit beſaͤnffti-
get ſich anfiengen wegen jhres Einlauffes ſelbſt zu
ſchaͤmen: ſonderlich als ſie ſahen/ daß der Koͤnig im
Grimm durch ein Thor/ ſo nechſt ſeinem Throne
war/ hinein gieng. Eurimedes fuhr ſie mit harten
Worten an/ wie ſie dann gemach anfiengen zu er-
ſehrecken/ mit heimlicher Frewden deß Archombro-
tus/ weil man ſagte/ daß Radirobanes hieruͤber alſo
ergrim-
[589]Das dritte Buch.
ergrimmet were/ daß er mit abreiſſung deß Zierahts/
das auffgehenckte Tafelwerck/ welches den Tantz
auß der Lufft herunter laſſen ſolte/ hette wegzubrech-
en befohlen.
Zuletzt wardt der Orth durch deß Eurimedes
Fleiß vom gedraͤnge deß Volcks ſo weit befreyet/
daß der Koͤnig vnd Argenis daſelbſt raum hatten.
Zu Anfang worden vier Satyres eingefuͤhrt/ wel-
che nach einem kurtzen vnd groben Tantze dem Koͤ-
nige vnd der Princeſſin/ nachmals allen Anweſen-
den/ den Innhalt deß Ballehts vbergaben. Indeſ-
ſen erſchiene vnter dem Trompeten blaſen in den er-
tichteten Wolcken ein helle Flamme auff Art deß
Blitzes. Hernach fieng ſich das Bildnuͤß deß Him-
mels/ welches an dem hoͤchſten Getaͤffel war/ an zu
bewegen/ vnd ließ ſich gemach herunter; machte her-
nach drey oͤrter auff/ in denen die Cryſtallinen Ster-
ne/ welche durch Mittel hin vnd wider geſetzter Fack-
eln zu brennen ſchienen/ glaͤntzeten/ vnd das Goldt
vnd Purpur von allen Seitten leuchten machten.
Es hatte in dieſem Himmel drey ſitze. Jupiter ſaß
in dem mittleren/ in dem andern Neptunus vñ Plu-
to. Vmb ſie her waren gleichſamb als Auffwaͤrter/
einen hauffen Cupido/ mit krauſen Haaren/ kleiner
Perſon/ Bogen auff den Schultern/ vnd in der
Handt zweene Pfeile von vngleicher Spitze vnd
Wirckung. Dieſe ſprungen neben jhren Herꝛen ge-
ſchwinde auff den Platz der mit Tapezereyen bede-
cket war/ vnd tantzetẽ ſehr leichte auff dem Saal hin
vnd
[590]Joh Barclayens Argenis/
vñ wieder. In deſſen nahete ſich Jupiter vnter weh-
rendem Klange der Inſtrumente zu ſeinen Bruͤ-
dern: vnd bald/ gleichſam ob ſie nicht einig weren/
wandten ſie ſich mit wiederwertigen [Schritten] vñ
Bewegungen voneinander. Als ſie dieſes zwey oder
dreymal gethan hatten/ erſchiene vnvorſehens die
Goͤttin Fortune auff einer Kugel ſitzend/ welche ſie
auch nach dem Geſange bewegete/ auch die Zeichen
der Reiche/ derer wegen die Goͤtter ſtrittig waren/
in jhren auffgeſchuͤrtzten Kleidern verborgen hielt/
vnd ſie zu ſich beruffete: wie ſie dann auch mit
einem Gange/ der nach der Muſick gerichtet
war/ zu jhr tantzeten. Derhalben grieffen ſie zum
Loß in die Schoß der Fortune. Jupiter kriegte
den dreyſpitzigten Donner herauß/ Neptun das
drey zaͤnckichte Scepter; Pluto aber erſchrack/ als
er das Regiement der Hoͤllen in die Hand bekam.
Bald ließ eine andere Wolcke dem Jupiter/ als
dem Koͤnige derer die droben ſindt/ die fuͤrnem-
ſten Himmliſchen Goͤtter/ den Mars/ Apollo
vnd Mercurius herunter. Bald darauff fieng das
Meer in der mitten mit vnterſchiedenen Wellen an
zu rauſchen; in dieſem war ein Felſen von Mos
vnd Muſcheln/ von welchem Proteus/ Triton vnd
Glaucus zu jhrem Neptun ſprungen. Die Mu-
ſieanten vermiſcheten ſich inmittenſt mit den zit-
ternden vnd hellen Stimmen dermaſſen/ daß ſie ei-
nen Klang der prauſenden See von ſich zugeben
ſchienẽ. Neptun hatte ſie kaum erkandt/ als eine fin-
ſter-
[591]Das dritte Buch.
ſtere Anmuͤtigkeit (dann ſie bildete die Elyſiſchen
Felder fuͤr) von einer andern Seiten den beſtuͤrtzten
Minos/ Eacus/ vnd Radamanthus an das newe
Tageliecht herfuͤr brachte; welche mit jhrer An-
kunfft machten/ daß der reiche Pluto die Kraͤff-
ten ſeiner Beherſchung nicht mehr verachtete. Die
Himmliſchen Goͤtter waren in Purpur/ die See-
iſchen Meergruͤne/ die Hoͤlliſchen in Eiſenfarbe
mit einem ehrerbietigen Schrecken gekleidet. Ein
jeglicher hatte ſeinen ſonderlichen Zierꝛaht.
Den Apollo vmbringeten Stralen: Mars hatte
die Fuͤrbildungen deß Krieges im Purpur ein-
gewircket/ vnd hielte ein Schwerdt in der Handt.
Der Hut/ vnd die Fluͤgel an den Fuͤſſen/ der Sce-
pter vnd die einſchlaͤffende Rute zeigeten auff
den Mercurius. Triton hatte eine krumme Mu-
ſchel an die Seite gehangen; Proteus war von
zweyfachem vnd vngleichem Geſichte/ vnd deute-
te hiermit die Natur der Verwandlung an. Glau-
cus ließ einen ſo langen Bart herab hangen/ wie er
damals trug/ als er das wirckende Graß antraff
welches jhn nechſt bey Anthedon veraͤnderte. Auff
deß Minos ſchwartzẽ Rocke waren hundert Staͤd-
te abgebildet. Deß Eacus Kleid war mit Eichen
vnd Ameiſſen erfuͤllet/ von welchen etliche ſich mit
menſchlichen Geſichtern auffrichteten/ etliche noch
jhre Beine nicht abgeleget hatten. Radamanthus
trug die Chimere ſeines Lyciens mit lebendi-
gen Farben außgedruckt/ vnd damit er bewieſe/
daß
[592]Joh. Barclayens Argenis
daß er ein Feindt der Laſter vnd vngehewerer were/ ſo
beſtritte ſie Bellerophon von ſeinem Pegaſus.
Alſo tantzte in dieſer Tracht ein jeglicher mit ſol-
cher Bewegung/ wie ſeiner Eigenſchafft gemaͤſe
war; die Himmliſchen Goͤtter zwar froͤlicher; die
Meer Regenten etwas vnfoͤrmlicher/ welche zuwei-
len den Fiſchſchwantz/ ſo jhnen von der Scham an
hinab hieng/ auffhuben/ zuweilẽ aber ſincken lieſſen/
vnd nach dem Tact damit wider die Erde ſchlugen.
Die Schritte der Goͤtter deß Finſternuͤß ſahẽ nicht
vnaͤhnlich den Runtzeln jhrer Stirnen. Doch tantz-
ten ſie gleichwol mit ſolcher ernſten Geſtalt/ als ob
ſie vnwillig vnd zornig weren. Dieſe vnterſchiedene
Ordnung der vngleichen Goͤtter wardt mit eben-
maͤſſiger einſtimmung der Muſic geleitet. Baldt
trenneten ſie jhre Hauffen/ baldt verwickelten ſie ſich
mit mancherley Vermiſchung zuſammen. Offt-
mals kamen ſie in die Runde/ vnd offtmals in die
Laͤnge. Jetzt hielten ſie einander bey den Haͤnden/ jetzt
tantzte ein jedweder allein/ jetzt waren ſie zu Paaren
eingetheilt/ vnd bequemeten jhren gantzen Leib ge-
ſchwind nach den Seyten vnd Geſang. Letztlich als
die Figuren ſaͤmptlich vorbey waren/ nahete ſich
Radirobanes/ welcher Jupiters Perſon an ſich ge-
nommen/ zur Argenis/ vnd lude ſie zum Tantz: wor-
auff ſie mit anmuhtiger Majeſtaͤt jhm folgte. Als
hernach die fuͤrnembſten Matronen vnd Jungfra-
wen getantzet hatten/ machten zwoͤlff Goͤtter mit ei-
nem newen Auffzug dem Balleth ein Ende. Her-
nach
[593]Das Dritte Buch.
nach giengen ſie an vnterſchiedene oͤrter. Jupuer
ward in den Himmel getragen/ Neptunus verbarg
ſich in die Wellen; Pluto/ dem der Weg mit Fa-
ckeln gezeiget wardt/ in die Felder/ auß denen nie-
mand zuruͤcke kan. Zugleich vberſprewete ein ſehr
duͤnner Regen mit Verwunderung alle vber den
gantzen Hoff/ in dem wolriechenden Waſſer
durch die Wolcken welche da hiengen/
vber all drangen.
PpZube-
[[594]]
[595]Das dritte Buch.
Zubereitung deß Sardiniſchen Koͤnigs/
Meleandern nebenſt der Argenis zu
entfuͤhren. Anſchlag wegen der kuͤnſt-
lichen Fewer. Archombrotus entdecket
die Verꝛaͤtherey.
Das XXIV. Capitel.
ES lobten jhrer viel die Erfindung ſolcher koͤ-
niglichen vnd koſtbaren Wolluſt: etliche ruͤh-
meten deß Radirobanes Reichthumb/ andere
ſeine Leutſeligkeit. Er aber/ der wegen Begiehr ſeines
fuͤrgenommenen Laſters nicht ruhen kundte/ gieng
nach vbel zugebrachter Nacht mit dem Tage an
das Vfer/ vnd beſahe das Schiff welches zum
Scheine auff das Meer ſolte gefuͤhret werden/ da-
mit der Koͤnig vnnd Argenis ſich dahin begeben
moͤchten. Hernach wandte er ſich gegen dem Theile
deß Strandes/ wo das Koͤnigliche Mahl auff ſei-
nen Befehl zugerichtet wardt. Sie haben groſſe
Zelte mit eingegrabenen pfloͤcken vnd Stricken ein-
gepflantzet/ vnd von Stroh geflochtene Tecken vber
den Sandt gebreitet. Der Ort war vber diß von al-
lerley Feldtluſt außgeziehret/ als mit Zweigẽ vñ Ep-
pichblettern/ darauß Kraͤntze vnd d’ Argenis Namẽ/
wie auch allerley Abbildungẽ der Mẽſchẽ vñ Thiere
gemacht waren/ die auff beyden Seiten vmb dẽ Ort
Pp ijda
[596]Joh. Barclayens Argenis/
da man Tafel halten ſolte/ hergieng. Dieſen Mor-
gen hatte Meleander/ nach opfferung den Goͤttern/
die Abgeſandten der Staͤtte zu ſich beruffen/ mit er-
zehlung wie hohe Gnad er jhnen erwieſen; darne-
benſt die Befehle welche Cleobulus auffgeſetzet/ of-
fentlich anſchlagen vnd in die Staͤtte vmbher ſen-
den laſſen/ auch verheiſſen/ zuvorderſt darob zuſeyn/
wie ingleichem der Gerichtshaͤndel wegen/ denen
man ſo eylends nicht rahten koͤnnen/ eine beſſere ver-
faſſung moͤchte gethan werden. Als auff ſolche ge-
ſchwinde Entſchlieſſung das Volck beydes ſeine
Wolfahrt/ vnd auch deß Feſtes wegen froͤlich wor-
den/ hat es den Meleander vnd die Argenis zu deß
Radirobanes Zelten mit groſſem Frolocken beglei-
tet. Er/ nach dem er die Argenis/ als ſeinen vnfehlba-
ren Raub/ erſehen/ vnd ſich vber etwas anders dann
man vermeinete/ erfrewet/ hat er ſie mit ſolche
Freundligkeit vnd zubereitung deß Panckets tract
ret/ als man erdencken moͤgen. Es waren noch vie
Stunden biß zur Nacht/ wie ſie nach abgenomme
nen Speiſen zu beſichtigung deß Schiffs auffſtun
den. Man hoͤrte an dem Vfer Trompetẽ vnd Pau
cken hin vnd wider/ vnd an den Spitzen der dreye
Maſtbaͤume hiengen Lagen von vnterſchieden
Farben/ welche nach dem Winde vmbher flatterten
Das Getaͤfel war voll von Schiffern vnd Kriegs
leuten/ gleichſamb als man einen Triumph ode
Schlacht begienge. Es war weder am Rande noc
auff den kleinen Schiffen raum genug fuͤr da
Volck
[597]Das Dritte Buch.
Volck; welches dann ein groſſes Geſchrey anfieng/
ſo offte man jhnen wegen fortgange deß Werckes
ein Zeichen gab.
Es geſchahe mit Fleiſſe/ daß das Schiff lang-
ſam auß dem Hafen gelaſſen wardt. Radirobanes
hielte auch Meleandern anderwerts auff/ wegen
vertroͤſtung der Fewer/ die nicht weit vom Vfer auß
dreyen Schiffen/ wie auch dem gantzen Waſſer
vmbher erſcheinen ſolten. Dieſe newe Erfindung/
welche noch von wenigen erſehen worden/ machte al-
len die es hoͤreten eine Begiehr hierzu. Derhalben
fuͤhrte er in ſolcher Hoffnung Meleandern ſampt d’
Argenis wieder in ſein Zelt/ erzehlte jhnen wettlaͤuff-
tig/ was ſie ſchawen ſolten/ vnd wie die Geſtalten der
Fiſche in der See auß den Mauͤlern wuͤrden Fewer
ſpeyen/ welches nicht verleſchen kundte/ ob ſie wol die
Koͤpffe in die Flut ſtieſſen. Damit aber die Schiffe
von dieſen Fiſchen nicht beleidiget wuͤrden/ als ſolten
ſie beſchuͤtzet werden von fewrigen Bildern/ derer
Spieſſe niemals heiſſer brenneten als vnter dem
Waſſer. In wehrender Erzehlung trug er bißweilen
Sorge der herzu nahenden Thatt halben/ verließ
den Meleander/ vnd vermahnete den Virtiganes
ſampt den vbrigen ſo darumb wuſten/ ſie wolten we-
der mit zu groſſem Saͤumniſſe noch zu ſchnellem
eilen ſeine Hoffnung verderben. Es waren Hundert
Lampen in dem Zelte/ auß welchem die Koͤnige zu-
ſchawen ſolten/ auffgehencket. Dieſe ſolte man nach
gegebenem Zeichen außleſchen (dann ſie hiengen an
P p iijweni-
[598]Joh. Barclayens Argenis/
wenigen Seilern) hernach die Argenis nebenſt dem
Koͤnige ergreiffen vnd zu Schiffe tragen. Den
Sardiniſchen Obriſten vnd Soldaten/ wiewol die
wenigſten vmb den Anſchlag wuſten/ ward allge-
mach befohlen hienan zutretten/ vnd zu vollbrin-
gen was ſie Virtiganes heiſſen wuͤrde; welcher/ wie-
wol vngern/ nebenſt zweyen hierzu angeſtiffteten
Befehlichshabern die vertrawte That ins Werck
zurichten embſig war.
Es iſt faſt nicht glaublich/ daß Sicilien einer ſo
fuͤr Augen ſchwebenden Gefahr hat moͤgen entrieſ-
ſen werden. Aber die Goͤttligkeit pfleget offter-
mals ſo zu wuͤrcken/ daß ſie vnſinnige Anſchlaͤge
in dem Augenblicke jhrer Vollziehung ſtraffet/ da-
mit die boͤſen niemals ohn Furcht/ vnd die gedruͤck-
te Tugend niemals ſoll ohn Hoffnung ſeyn. Als
die anderen zuſchaweten wie die Gallere auff das
Meer gieng/ ſpatzierete Archombrotus/ der das
Spectackel verachtete/ nicht weit darvon ohnge-
fehr an dem Strande herumb. Er war in der Sar-
diniſchen Sprache nicht vnerfahren/ wiewol er es
noch zur Zeit heimlich gehalten. Als nun ein Sol-
date auß deß Radirobanes Leibtrabanten/ der erſt
vom Virtiganes kam/ einen ſeiner Rottgeſellen vn-
gewaffnet an dem Vfer gehen ſahe: Duͤrfft dann
jhr heute alleine/ ſieng er an/ ohn Spieß vnd Degen
auffziehen? Als dieſer darauff zur Antwort gab/
es were jhm der Waffen halben nichts anbefohlen/
haben
[599]Das Dritte Buch.
haben ſie ſich beyde vnter andern vermenget/ daß
Archombrotus von jhren Reden nichts weiter ver-
nehmen koͤnnen. Gleichwol wunderte er ſich/ was
die Sardinier im Frieden vnd bey wehrenden Ban-
cketẽ duͤrfftẽ bewehret ſeyn/ gieng auff vñ ab gleich-
ſam Luſt halben/ beſichtigte ſie alle/ vñ ſahe daß kei-
ner vngewaffnet war. Dieſe trugen vber den De-
gen noch einen Spieß/ andere Bogen/ vnd viel I-
talieniſche Schaͤffeline. Ihrer wenige aber/ vnd
zwar dieſe als ob ſie auß der koͤniglichen Guardie
werẽ/ hatten Helm vñ Schild/ damit die Liſt durch
zu groſſe Bereitung nicht etwan offenbahr wuͤrde.
Dem Archõbrotus/ (d̕)der ohn diß den Sardiniern ab-
guͤnſtig war/ kam dieſes verdaͤchtig vnd ſchrecklich
fuͤr: Es geſchatze auch nicht ohn goͤttliches Ver-
hengniß/ daß er ſich hefftiger beſorgte/ als er zwar
ſonſt auß ſolcher geringẽ Anzeigung hette thun moͤ-
gen. Dann ein anderer vnachtſamer wuͤrde zu die-
ſen Waffen geſaget haben/ daß Kriegesgebrauches
nicht anders mit ſich braͤchte. Er aber/ entweder
weil er die Argenis liebete/ oder wuͤnſchete daß Radi-
robanes etwas verbrechẽ moͤchte; Wehe mir/ ſagte
er: Wild’ Liebhaber/ den mã ſo offt verworffen hat/
mit Gewalt verfahren? Vermeinen ſie auch Mele-
andern hinweg zufuͤhrẽ/ vñ ſind mit der Argenis al-
lein nit zufrieden? Dann warumb hat man ſie mit
ſolchen Vmbſchweiffen zum Vfer gebracht? Wa-
rumb bittet man/ ſie moͤchten dieſe Nacht hier ver-
bleibẽ? Vber ſolchẽ ploͤtzlichẽ ſehreckẽ hielt er dafuͤr/
P p iiijdaß
[600]Joh. Barclayens Argenis/
daß er dieſe Verbindung an niemand beſſer mercken
koͤndte/ als an deß Virtiganes Bruder. Er war an
gefaͤhrlicher Kranckheit etliche Tag darnider gele-
gen. Vnd es war nicht glaublich/ im Fall die Sar-
dinier etwas zuthun geſonnen weren/ daß ſie jhn in
d[e]r Statt verlaſſen/ vnd in Gefahr deß Gefaͤng-
nuͤſſes ſetzen wuͤrden. Derhalbẽ ſtieg er gantz ſchwitz-
ende hinauff gen Epeircte/ vnd als er an das Theil
deß Pallaſts kam worein die Frembden loſiert wa-
ren/ ſtieß jhm zu gutem Gluͤck deß Radirobanes
Diener auff/ welcher das koͤnigliche Zimmer in
Verwahrung hatte. Sein Name war Libochanes.
Als dieſer hinweg gehen wolte/ vnd das Gemach
einſchloß/ entſchloß ſich Archombrotus alſo baldt/
vndredte jhn an: Er wolte in ſelbigem Zimmer et-
was beſchawen/ wann der Diener Zeit darzu hette.
Dieſer/ der beydes den Archombrotus ehrete/ vnd
auch von dem Anſchlag ſeines Herꝛn nichts wuß-
te/ trug kein Bedencken auffzumachen. Archom-
brotus erinnerte ſich/ daß er/ als er Meleandern
zwey mal zum Radirobanes begleitet/ nicht weit
vom Hauptkuͤſſen ſeines Betthes auff der Tafel
eine ſehr ſchoͤne Truhen von Ebenholtze vnd Helf-
fenbein/ mit außgeetztem Silber vmb die Baͤnder
vnd den Randt/ geſehen hette. Er hatte gehoͤrt/ daß
die koͤſtlichſten Steine/ vnd geheimen Brieffe darin-
nen behalten wuͤrden. Darumb betrachtete er ohne
annehmung einiger Sache den leeren Tiſch/ vnd
ſahe ſich im gantzen Gemach vergeblich nach der
Truhen
[601]Das Dritte Buch.
Truhen vmb. Damit aber der Knecht dieſes nicht
merckte/ wußte er jhn leichtlich zubetriegen. Es hien-
gen zwey Tafeln an den Tapezereyen/ ſo dem Ar-
chombrotus ſehr lieb waren. Auff der einen ſetzte ein
Adler/ als ob er vom Geſtirne herunter kaͤme/ deß
Radirobanes Vattern die Kron auff. An der an-
dern war Apollo gemahlet/ der ſich roch an dem
Marſyas welcher ſchon gantz verblutet war. Dieſe
Gemaͤhlde ſahe er mit ſolchem Fleiſſe an/ als ob er
deßhalben were hinein gegangen. Dann man hatte
ſie daſelbſt gelaſſen/ wie dann auch ſonſt nichts von
Vorꝛath oder Zier ohn die Truhen auß dem Zim-
mer genommen war.
Als derhalben die Muthmaſſung vnd Argwohn
beym Archombrotus wuchs/ verließ er den Libocha-
nes/ vnd als er zum Virtiganes gieng/ war niemand
der jhm auffmachte; ſo daß er wegen deß ledigen
Zimmers wol ſpuͤren kundte/ ſein krancker Bruder
muͤßte hinweg ſeyn. Vnd dieſen zwar hatten ſie mit
dem fruͤheſten Morgen in einer Saͤnffte zu den
Schiffen getragen/ als ob er auff Raht der aͤrtzte
durch die Bewegung deß Meers ein Mittel ſuchen
wolte. Archombrotus ſtundt in Forchten/ es moͤch-
te jhm/ in dem er alles ſo genaw außforſchete/ die
Nacht vnd Hinderliſt zuvor kom̃en. Derhalben for-
derte er zween Hauptleute von denen ſo das Schloß
bewahreten/ zu ſich/ (dann wie hette man die andern
Soldaten ſo baldt moͤgen zuſammen bringen/ was
fuͤr Fleiß auch were angewendet worden?) vnd als
P p vMelean-
[602]Joh. Barclayens Argenis/
Meleander jhn abgefertiget hette/ Gehet/ ſagte er/ zu
ewern Knechten/ vnd fuͤhret ſie alſobaldt/ doch ohne
Tumult/ zum Vfer. Wann jhr ſie Rottweiſe wer-
detfortgeſchickt haben/ ſo ſollen ſie alle bey deß Ra-
dirobanes Zelte zuſammen kommen. Es iſt genug
daß ſie mit Degen vnd Spieſſe bewehret ſindt/ dar-
mit man nicht Anlaß zu reden habe/ wann ſie voͤlli-
ger außgeruͤſtet weren. Ich wil der erſte am Hafen
ſeyn/ vnd euch heimlich andeuten was der Koͤnig be-
fehlen wirdt. Gehet hin/ vnd ſeydt fleiſſig dem Koͤnig
zu dienen.
Eurimedes vnd Archombrotus offenba-
ren einandeꝛ jhren Argwon: Entdecken
jhn dem Meleander: Argenis nimbt
ſich einer Kranckheit an: Deß Radi-
robanes Bemuͤhung die Argenis an-
zuhalten: Sein Vnwillen nach Miß-
gelungenem Anſchlage.
Das XXV. Capitel.
ALs dieſe eylends zu jhrer Verꝛichtung gegan-
gen waren/ kehrte Archombrotus zum Vfer
vmb; da er dann nicht weit von deß Radiro-
banes Zelte den Eurymedes antraff/ vnd mit ver-
worꝛenem
[603]Das dritte Buch.
worrenem Geſiche/ Ich fuͤrchte/ ſagte er/ das Gluͤck
habe vns einen newen Lycogenes zugeſchickt. Bey-
nebenſt erzehlte er jhm kuͤrtzlich die anzeigungen der
Verꝛaͤtherey/ vber die er gerahten were; man hette
von deß Radirobanes Vorꝛhate die koͤſtlichſten
Sachen weg gefuͤhrt/ deß Virtiganes Bruder/ wie
wol er kranck ſey/ were fort/ vnd gienge kein Sardi-
nier vngewaffnet her. Eurymedes ließ jhn nicht al-
les außreden/ vnd ſagte/ er verſtuͤnde es mit Frewden/
daß Archombrotus eben mit ſeiner Meinung ſtim-
mete. Er hette dieſen verdacht ſchon laͤngſt gehabt/
were auch fuͤr den Sardiniern erſchrocken/ welche
nicht vmbſonſt Rotten weiſe vmb das Zelt hergien-
gen. Nachdem Archombrotus jhm dieſes angezeiget
hette/ truͤge er wegen eines boͤſen Anſchlages keinen
Zweiffel. Wo koͤmpt vns/ ſagte er/ dieſer Pirithous
her? oder welcher Theſeus hat jhn verwegen ge-
macht eine Prineeſſin weg zurauben? Manu muß
aber behuͤttſam gehen/ damit ſich Meleander von
dieſer Gefahr erloͤſen laſſe. Er fuͤrchtet ſich der-
maſſen den Radirobanes zubeleidigen/ daß er ſich
ſelber nicht achtet. Gehet jhr erſtlich hin/ Archom-
brotus; vnd wañjhr jhn wegen groͤſſe der Noth wer-
det beweget haben/ ſo wil ich baldt neben euch ſtehen/
vnd die Anzeigungen vnnd Gefahr noch einmahl
groͤſſer machen. In deſſen wil ich die Soldaden/ ſo
jetzige Nachtwache haltẽ ſollen/ nicht weit võ hier zu
aller Bereilſchafft aufffuͤhrẽ. Es traff ſich gleich/
als
[604]Joh. Barclayens Argenis/
als Archombrotus zu den Koͤnigen kam/ daß Ra-
dirobanes mit der Argenis redete/ vnd Meleander
allein ſtundt. Zu welchem er vnvermercket anfieng:
Gnaͤdigſter Koͤnig/ ich ſtelle mich froͤlicher/ als die
Sache/ von der ich euch ſagen wil/ erfodert: damit
naͤmlich die Meuchelmoͤrder ſo vmb euch herſte-
hen nicht mercken/ daß jhr gewarnet werdet. Im v-
brigen wiſſet/ daß dieſer gantzer Auffzug fuͤr euch
als ein Opffer angeſtellet iſt; weil ich verſtehe/ daß
Radirobanes euch nebenſt der Tochter hinwegfuͤh-
ren wil. Hierumb zeucht er die verſprochenen
Schawſpiele biß in die Nacht auff/ biß er zu Aben-
deden Tumult vnd Diebſtal zuverbringen Gele-
genheit haben wird. In dem er ferner die Anzeigun-
gen dieſes Anſchlages erzehlte/ kam Eurimedes
darzu/ vnd jagte dem Koͤnige ſolche Furcht ein/ daß
er gantz zitterinde vnd vngewiß fragte/ was ſie in ſo
ploͤtzlicher Noth rahtſam zuſeyn vermeintẽ. Es war
vnleugbar/ daß man entweder ſtracks/ weil die Hin-
terliſt noch nicht reiff were/ fliehen/ oder ſich mit
Volcke vnd gewaffneter Hand daſelbſt beſchuͤtzen
muͤſte: die Flucht aber ſchiene am ſicherſten zuſeyn.
Dann man kundte doch ſo viel Soldaten ohn Of-
fenbahrung deß Argwohnes nicht zuſammen brin-
gẽ; alſo/ daß man mehr das Vurecht durch Furch-
te anzufangen/ als abzulehnen ſchiene. Vber diß/
warumb ſolte man Meleandern vnd die Argenis
in Gefahr ſetzen? weil man ſonderlich von der Ver-
fuͤhrung vnd Anſtellung der Vbelthat keinẽ Nach-
richt
[605]Das dritte Buch.
richt eingezogen/ vnd die Sardinier vielleicht den
naͤchtlichen Anſchlag ſo fuͤrſichtig angeſtellet het-
ten/ daß man ſie mit einem vnordentlichen Kam-
pffe nicht koͤnte abhalten. Ich wil/ ſagte der
Koͤnig/ gantz ſtille vnd gleichſam ſpatzierens we-
gen auß dem Zelte gehen: vnd den Radirobanes
vermahnen mir zufolgen/ wie auch die Arge-
nis/ welche jhr/ Eurimedes/ vnterweges warnen
koͤnnet/ daß ſie/ wann ſie vnter vnſeren Leuten
ſeyn wird/ eine ploͤtzliche Kranckheit fuͤrwenden
ſoll. Alſo wird ſie wegen Abſchiedes entſchuͤldi-
get ſeyn/ vnd ich wil jhr als betruͤbet das Geleite
geben. Vnter dieſen Worten ſahe er den Radiro-
banes vnd die Argenis an/ vnd/ fieng er an/ wir
laſſen den ſchoͤnen Abend fuͤruͤber lauffen. Laſt
vns lieber vnter den freyen Himmel ſpatzieren/
der ſich jetzt nach Verlierung der Sonnen abkuͤh-
let. Wir haben hernach Zeit genug vns hier zu-
verweilen/ wann die Schawſpiele werden ange-
hen. Zugleiche tratt er auff die Thuͤr deß Zeltes zu/
wie ſie jhm dann ſaͤmptlich folgeten. Bey Fort-
dringung ſolchen Hauffens fieng Meleander an
mit dem Radirobanes zu reden/ daß er jhn beſeite
fuͤhren/ vnd Eurimedes der Princeſſin ſeinen Be-
fehl deſtoleichtlicher entdecken koͤndte. Wie dann ſie
auch/ ob jhr ſchon niemand die Vrſache ſolchen jh-
res Vatters Rhates geſagt hatte/ von gehlinger
Einbildung geruͤhret ward/ vnd mit furchtſamen
Gedancken nicht viel von der Warheit jrꝛete.
Archom-
[606]Joh. Barclayens Argenis/
Archombrotus vermahnete indeſſen alle deß Koͤ-
niges Leute die er antraff/ ſie wolten von jhres Her-
ren Seiten nicht weichen. Es waren auch allbereit
die Rotten der Soldaten/ ſo er vnd Eurymedes er-
fordert/ hin vnd wider im Felde/ als Argenis/ wie jhr
eingegeben worden/ das Haͤupt/ ſo jhr nieder ſanck/
in die Handt nam/ vnd ſich gegen der Seleniſſen
wandte/ vnd mit gelinder Stimme ſagte: Mutter/
mir iſt ſehr vbel: blieb alſo baldt darauff ſtehen. Ra-
dirobanes/ ſo vber dem vnvorſehenen Fall erſchrack/
ſchrie embſiglich zu huͤlffe nach Waſſer/ Wein vnd
Balſam. Strack vmbringte ſie/ welche darnieder
fiel/ ein vbermaͤſſiges zugelaͤuffe von Leuten. Vnd
Meleander/ der ein wenig vorhin gieng/ kehrete mit
ertichtetem Schrecken zuruͤcke. Argenis aber: Wer
heiſt die Senfftentraͤger kommen? ſprach ſie. Als
man ſie auch wegen der Kranckheit fragte/ gab ſie
nichts gewiſſes zur Antwort/ als daß jhr nebenſt ei-
ner Ohnmacht die Augen tunckel wurden/ vnd das
Haupt mit jhr vmbgienge. Radirobanes aber ruff-
te/ es were der Senffte nicht vonnoͤthen/ ſie koͤndte
geſchwinder auff einem Stule wider in das Zelt ge-
tragen werden. Meleander hergegen wandte ein/ die
Statt were beydes der Artzney vnd der Ruhe wegen
bequemer; vermahnete alſo etliche nach der Seuffte
zulauffen/ vnd bedanckte ſich zugleich gegen dem
Radirobanes/ daß er auß zu groſſer Hoͤffligkeit/ ei-
nes andern halben jhm Vngemach thun wolte. Er/
der nicht allein der Argenis/ ſondern auch ſeiner V-
belthat
[607]Das Dritte Buch.
belthat Fortgangs halben bekuͤmmert war/ ſagte/ er
koͤndte es nicht geſtatten/ daß die krancke Princeſſin
gantzer tauſendt Schritte (dann ſo weit war es nach
Epeircte) ſolte geruͤttelt werden; ſie wurde auch in
dieſem ernſten Anfall der Vnpaͤßligkeit/ welche viel-
leicht nicht wehren koͤndte/ viel beſſer in dem Zelte ru-
hen.
Als ſie in ſolcher gleichſam noch freundtlicher
vnd wolmeinender Außredung waren/ bließ Virti-
ganes dem Radirobanes heimlich ein/ der Anſchlag
ſeines Gluͤckes ſey nicht eben an dieſen Tag ſo hoch
gebunden/ daß die verhoffte Gelegenheit nicht koͤndte
wiederkommen. Er ſolte die Argenis fortlaſſen/ vnd
ſich ſelbſt mit jhr nach Epeircte machen/ mit auff-
ſchiebung der verheiſſenen Spectackel/ biß ſie ge-
ſundt wuͤrde/ vnd der Vatter auß gleicher Einfalt
ſie zu hinwegraubung an das Vfer auffs newe fuͤh-
rete. Er hette es jhn faſt vberꝛedet/ wann deß Radi-
robanes Artzt/ welchen etzliche herzu geholet/ nicht
kommen were. Dieſer begrieff der Princeſſin den
Puls faſt wieder jhren Willen/ vnd ſahe erſt-
lich mit Verwunderung auff jhre Augen vnnd
Athem; hernach ſagte er/ daß er kein Zeichen eini-
ger Kranckheit ſpuͤren koͤndte. Wandte ſich alſo
zum Meleander/ vnnd verſicherte jhn/ er moͤch-
te gaͤntzlich vnbeſorget ſeyn: es were was es wolte
das die Argenis angeſtoſſen hette/ ſo wuͤrde es nicht
viel zu bedeuten haben. Radirobanes aber fiel
in hefftigern Argwohn/ vnnd merckte endtlich
wol/
[608]Joh. Barclayens Argenis/
wol/ daß man durch fuͤrgebung der Kranckheit die
Flucht beſchoͤnen wolte. Er wunderte ſich wer hin-
ter ſeinen Anſchlag kommen were/ wer Meleandern
ſolchen offenbahret hette; ergrimmete ſich hefftig/
vnnd war mit Gewaldt zuverfahren geſonnen/
ſchawete vmbſich/ grieff auch zum Degen/ ſahe a-
ber weniger Sardinier als Sicilier vmb ſich; ſo daß
er ſich keines Sieges vertroͤſten kundte/ da gleich die
Sache zun Waffen geriehte. In deſſen kam auch
deß Meleanders Artzt/ der vom Eurymedes ange-
ſtifftet worden was er ſolle fuͤrgeben; dieſer ſagte
von der Argenis Schwachheit weit anders als deß
Radirobanes Diener/ daß ſie nemlich eine toͤdtliche
Kranckheit angeſtoſſen hette: ſolte man derwegen
mit jhr nach Hoffe eylen/ angeſehen daß jhr weitere
Saͤumung hochſchaͤdtlich were. In dem er alſo re-
dete/ fieng der vorige Artz an/ ſich mit jhm zu zanck-
en/ vnd wolte jhm ſeine wiſſenſchafft nicht verach-
ten laſſen/ fragte alſo: was er fuͤr Zeichen der Vn-
paͤſſligkeit befinde? Was jhr Geſichte/ vnd die Far-
be der Lippen anzeigete? Ob etwann ein kalter
Schweiß auff der Stirne ſtuͤnde? Ob der Puls
nicht richtig ſchluͤge? Der Sicilier wuſte ſich nicht
weniger auß zufuͤhren; ſo daß die Vngewißheit der
Mediein durch ein ſchoͤnes Specktakel gezeiget
wardt/ wann ſie der Tumult vnd die Wichtigkeit
der Sache welche fuͤrlieff/ dieſer Luſt hette abwart-
ten laſſen
In dem nun dieſe mit Worten ſtreiten/ fuhren
die
[609]Das dritte Buch.
die Saͤnfftentraͤger die Argenis in aller hoͤhe davon.
Radirobanes aber/ welcher wol wuſte daß ſie nicht
wuͤrde zuruͤck kommen/ vermochte ſich nicht zuhal-
ten; legte Hand an die Saͤnffte/ vnd bate hoͤchlich/
Argenis moͤchte bleiben. Die Sardinier vnd Sici-
lier waren auch zu ſtreite gerhaten/ vnd Archombro-
tus trat herzu/ die bedraͤngte Saͤnffte dem Radiro-
banes mit Gewalt außzureiſſen/ Meleander tratt
in die mitten. Sicilien ſolte das Gluͤck dieſes Ta-
ges erkennen. Wie viel ſtattlichen Gebluͤtes hette
dieſe Auffruhr vergieſſen ſollen? Dieſes Vbel war
weit genug Sicilien zuverſchlingen/ vnd den auch
abweſenden Poliarchus hinzurichten. Aber Me-
leanders fuͤrſichtigkeit richtete das zuhangende Vn-
gluͤck auff beſſeren Weg. Er redete mit dem Sardi-
niſchen Koͤnige noch als ein Freundt/ darumb ſich
der ander ſchaͤmete jhn zu beleydigen. Vnd als der
Tumult nur ſo vnd ſo geſtillet war/ ſetzte ſich Me-
leander gleichsfals in die Saͤnffte/ vnd begab
ſich mit Begleitung der Seinen in
die Statt.
Q qJohann
[[610]]
Johann Barclayens
Argenis.
Das Vierdte Buch.
Radirobanes/ als jhn ſeine Hoffnung be-
trogen/ ſchreibet dem Meleander vnd
entdeckt jhm die Heimligkeit welche er
von Seleniſſen erfahren die Argenis
vnd den Poliarchus betreffendt. Sei-
ne Ehrenruͤhrige Schmaͤhung.
Das I. Capitel.
IN deſſen durffte keiner von den Sar-
diniern den Radirobanes anreden. Er
tobete hefftig/ vnd ſein Gemuͤthe war
bey ſolcher vngleichen Regen in vn-
terſchiedenen Gedaͤncken. Es vber-
eff jhn baldt die Scham/ baldt der vngluͤckſelige
fortgang ſeines Anſchlags. Wiewol hette ſich der
Q q ijAnfang
[612]Joh. Barclayens Argenis/
Anfang angelaſſen? wie lange hette er die Argenis
ſampt Meleandern im Zelt in ſeiner Gewalt ge-
habt? Ob dann ſein Fuͤrhaben nachmais jrgend
durch einen Geiſt oder durch einen Menſchen ver-
rhaten worden? Er muſte nur alſo die Schmach
vertragen/ welche durch keine Belohnung deß V-
belen Fuͤrnehmens koͤndte gelindert werden. Nach
Erloͤſung Siciliens/ vnd Befleckung deß rhuͤm-
lichen Sieges muſte er nicht allein als ein Feindt/
ſondern auch als ein Rauber davon ziehen. Vnter
dieſem gieng er vnſinnig langſt dem Vfer hin vnd
wieder/ ohn ſo geringe Empfindung anderer Sach-
en/ daß er auch nicht merckte/ daß die Nacht hierein
fiele. Endlich vnterſtundt ſich Virtiganes herbey
zugehen/ vnd zwar/ damit der wuͤtende Menſch jhn
deſtogeduͤltiger hoͤren moͤchte/ ſo nam er ſich erſt-
lich eben ſolcher raſenden Gedancken an. Als er
jhm durch dieſen Grieff einen Weg jhn zuwarnen
gemacht hatte/ Es iſt allbereit Nacht/ ſagte er/ vnd
jhr verweilet euch gleichwol hier/ Gnaͤdigſter Koͤ-
nig/ mit gar zu groſſer Sicherheit ewerer Staͤrck
wegen. Es ſtehen viel Leute vmb euch her; vnd es iſt
nicht vonnoͤhten daß ein jedweder wiſſe in was fuͤr
Zuſtande ewer Gemuͤte ſey. Wo woͤllet jhr auff
die Nacht hin? Meleander moͤchte euch in die
Stadt beruffen. Aber wer kan glaͤuben daß jhr euch
ſicherlich wieder mit jhm vertragen koͤnnet? Wir
ſind euch lieber/ als daß jhr vns durch Furchte ſol-
cher ewerer Gefahr halben ſoltet hinrichten. Euch
wird
[613]Das Vierdte Buch.
wird beſſer in ewren Schiffen ſeyn. Traget Ab-
ſchew fuͤr dieſem Lande/ welches euch ſo vielẽ Kum-
mer vervrſacht hat. Wann jhr nebenſt wenigen in
ewrer Gallere werdet allein ſeyn/ werdet jhr mehr
Fug haben ewren Zorn außzulaſſen/ vnd zu ſchlieſ-
ſen wie der Sache zuthun ſey. Radirobanes ſahe
ſich nicht vmb/ als ob er den Virtiganes nie gehoͤret
hette/ gieng doch nichts deſtoweniger in das kleine
Schiff ſo auff jhn wartete. Er ſagte kein Wert/
entweder/ auß Vbermaͤſſigkeit deß Zornes/ oder
auß gewiſſer Entſchlieſſung/ biß er in die koͤnigli-
che Gallere kam.
Nach dem er aber nebenſt nicht mehr als dreyen
ſeiner fuͤrnemſten Leuten in einem Zimmer zu-
nechſt dem Hintertheil deß Schiffes war/ vñ nach
vielfaͤltigen verworꝛenen Gedancken zu ſich ſelber
kam/ rieß er erſtlich der Argenis Bildnuͤß/ ſo mit
edelen Geſteinen eingefaſſet war/ vom Halſe. Dañ
die anderen Begierden waren dem Haſſe vnd Zor-
ne gewiechẽthernach ſahe er den Virtiganes an/ vñ/
Ich wil machen/ ſagte er/ daß dieſer Tag Melean-
dern ſchwerer als mich ankommen ſol. Er wird be-
truͤbter von ſeiner Argenis/ als von mir gehen.
Ich wil der Furien Ampt an mich nehmen; vnd den
Alten ſeiner Ehre/ die Tochter aber jhres guten
Nahmens berauben. Hernach wil ich dieſes Spiel
mit Luſt anſchawen/ vnd mich an dem Vbel mei-
ner Feinde ergetzen; oder daſſelbe/ wo ich empfin-
de/ daß es mein beſtes iſt/ mit Kriege noch groͤſ-
Q q iijſer
[614]Joh. Barclayens Argenis/
ſer machen. Gebt mir eylends Papier vnd Dinten
her/ vnd baldt darauff fieng er alſo an zuſchreiben.
Radirobanes an Meleandern. Als ich deine Feinde
vberwandt/ wuſte ich nicht/ daß du ſo vnbillig gegen
Freunden wereſt. Ich bitte die Sicilier vmb Ver-
zeihung/ welche ich/ als ſie von deiner Tyranney ge-
wiechen/ mit meinen Waffen bezwungen/ vnd dei-
ner Grawſamkeit wiederumb vntergeben habe. Im
vbrigen wann es dir beſchwerlich geweſen/ mich taͤg-
lich zuſchen/ durch deſſen Handt vnd Huͤlffe du noch
Koͤnig biſt; ſo hetteſt du mich doch freundlicher koͤn-
nen fortlaſſen/ als mit dem verdachte eines Verꝛaͤ-
thers. Dann welchen haſt du nicht wiſſen woͤllen/
daß du mir hoͤchlich mißtraweſt; angeſehen daß dei-
ne Argenis Kranckheit erdacht hat/ vnd du ploͤtzlich
auß meinem Zelt in die Stadt auffgebrochen biſt?
Du haſt durch ſolchen Schein der Bekleidung al-
les das vermeinet außzuleſchen/ was du mir ſchuͤl-
dig biſt. Aber du kanſt keinen betriegen. Dann war-
umb hette ich dich beleydigen woͤllen/ der ich mein
Leben in Gefahr geſetzt/ damit du nicht beleydꝛget
wuͤrdeſt? Ich habe aber deine Tochter zu heyrathen
begeret/ vnd/ als dir ſolche Verbindung nicht gefiel/
ſie vermeinet zu entfuͤhren. Las dir ja deine Argenis
ferner ſolche Eitelkeit nicht einbilden. Das Koͤnig-
liche Sardiniſche Gebluͤte kan keinen Spott deß
Ehebettes vertragen. Mit was fuͤr Augen ſolte
ich die jenige vber die Schwelle meines keuſchen
Hauſes ſehen eintretten/ welche deß Guͤrttels/ der
Haaben
[615]Das Vierdte Buch.
Haaben vnnd anderen Ziehrates der Jungfrawen
nicht wuͤrdig iſt/ vnd ſich ich weiß nicht mit was fuͤr
einem Poliarchus vermiſchet hat? Was erſchrickſt
du fuͤr dem vnverhofften Worte? Warumb verliegt
dir der Athem vber dieſer ſchaͤndtlichen Zeitung?
Ihm iſt nicht anders Meleander. Lerne nun/ der du
gar zu mißtraͤwlich gegen Frembden biſt/ wem du
nicht hetteſt trawen ſollen. Die Theocrine/ welche du
fuͤr die Pallas gehaltẽ haſt/ hat dein Hauß beflecket/
vnd/ damit ich deutlicher rede/ Poliarchus hat dich
vnter dieſem Namen betrogen. Durch Befoͤrderung
der Argenis zu ſolchem Betruge iſt er erſtlich in das
Frawenzimmer an ſtatt einer Jungfrawen/ vnnd
baldt darauff in die Tempel an ſtatt der Pallas ge-
nommen worden. Helteſt du dieſe noch reine zuſeyn/
welche auß Entzuͤndung der Liebe gegẽ einen Juͤng-
ling den erſteiger deß Schloſſes verſchwigẽ hat/ wel-
ches du fuͤr das Frawenzimmer allein geheiliget hat-
teſt? welche mit jhremliebſten ſo lange Zeit gelebet/
vnd letzlich/ welche jhren Vatter betrogen hat? Laß
derwegen den Argwohn/ der meinem Stande vnnd
Fuͤrhaben vngemaͤſe iſt/ fahren/ vnd bilde dir nicht
ein/ daß ich/ nach eingezogenem Berichte von dieſer
Sache/ derſelbten Heyrhat begehre/ an der nichts
keuſches mehr zufinden iſt. Zwar ich bin nicht in Ab-
rede/ daß ſie mir bey meiner Ankunfft zu euch lieb ge-
weſen ſey/ ehe ich hinter jhr vnzimliches Leben gera-
then bin. Aber die Goͤtter haben Sicilien beyge-
Q q iiijſtan-
[616]Joh. Barclayens Argenis/
ſtanden/ daß jhr mich/ als jhꝛ ſie mir hettet anhencken
koͤnnen/ eine Fehlbitte habet thun laſſen. Nachdem
ich aber in erfahrung der geheimen Schmach kom-
men bin/ habe ich dennoch durch fuͤrgebung der Lie-
be meinen Eckel alſo verdeckt/ daß ich/ mit vergnuͤg-
ung mich zuhuͤten/ ſie gleichwol nach Verdienſte
nicht beleydigen woͤllen. Behalte dir deine Tochter.
Behalte dein Koͤnigreich/ welches du durch meine
Huͤlffe widerumb erlanget haſt. Damit dir aber dei-
ne Vndanckbarkeit nicht ſo gar zu Nutzen gereiche/
vnd du meiner Gelindigkeit nicht gaͤntzlich ſpotten
moͤgeſt/ als wil ich nit/ daß die Sardiniſche Schatz-
kammer ewerer Vnſinnigkeit wegen Schaden ley-
de. Es iſt ſchon zuviel/ daß du ſo viel Blut der Mei-
nigen auffgerieben haſt. Dann ich geſchweige mei-
ner eigenen Arbeit/ die ich nicht verkauffen wil. Aber
erſtatte mir ein Theil der Vnkoſten/ welche billich
von dir allein hetten erlegt werden ſollen. Dann
dieſelben habe ich auff Schiffsnotwendigkeit vnd
Beſoldung der Soldaten auffgewandt/ damit du
bey Leben bleiben vnd regieren koͤndteſt. Es mag al-
les auff dreyhundert Talent geſchaͤtzet ſeyn. Wie
viel ich mehr aber fuͤr dich auffgewandt habe/ wuͤr-
den dir meiner Rentmeiſter berechnungen leichtlich
außweiſen. Gib mir aber dieſes wenige wider/ wo du
nicht wilt/ daß es von dir erzwungen werden ſol. Die
Freundſchafft auffzuſagen were ein vberfluͤſſiges
Weſen/ weil du ſolches mit Anthuung deß vnrechts
zum erſten allbereit gethan haſt. Nichts deſtominder
wirſtu
[617]Das Vierdte Buch
wirſtu auß demjenigen was ich dir entdecket/ meine
Trew erkennen. Dann ich habe dich nicht betruͤbet
ehe du mich gezwungen haſt/ vnd bin zufrieden ge-
weſen/ daß du deine Argenis lieb hetteſt ſo lange
moͤglich were.
Als er dieſes geſchrieben/ beruffte er/ gantz auff-
geblaſen wegen Ertichtung deſſen Schelmſtuͤckes/
ſeine getreweſte Leute/ zeigete jhnen den Brieff/ vnd
hatt wegen Hoffnung deß Kummers/ den er an-
deren machte/ deß Seinigen faſt vergeſſen. Sie
erſchracken vber der Erfindung dieſer newen Boß-
heit: lobeten aber gleichwol mit einer grauſamen
Art der Dienſtbarkeit das jenige offentlich/ fuͤr
welchem ſie im Hertzen Abſchew trugen. Letzlich
war die Frage/ durch wen man dieſes Schreiben
Meleandern zuſchickte. Dann dieſe Verwe-
genheit ſchiene vnſicher vnd hauptbruͤchlich zu-
ſeyn. Aber Radirobanes/ der auch gegen die ſeinigen
vnbarmhertzig war; Derjenige/ fieng er an/ welcher
es hinbringet/ muß von ſeiner Gefahr nicht wiſ-
ſen. Er wird vnerſchrockẽ darzu ſeyn/ vñ ſich nichts
beſorgen/ weil er von mir koͤmpt. Im Fall Mele-
ander vbel mit jhm verfehret ſo werde ich vergnuͤ-
get ſeyn/ daß ich durch das Blut eines geringen
Menſchens meine Klage vnd Anlaß zum zancken
anbringen koͤnnen. Derhalben als ſie eine Zeit
lang Raht gehalten/ ward einer von den Soldaten/
welchem Virtiganes lange abguͤnſtig geweſen/ vnd
jhn jetzt fuͤr tuͤchtig darzu fuͤrſchlug/ zu dieſem Ge-
Q q vſchaͤffte
[618]Joh. Barclayens Argenis/
ſchaͤffte ernennet. Er war froͤlich/ in Meinung daß
Virtiganes auff ſein beſtes geſehen/ legte einen He-
roldrock an/ vnd ließ ſich mit fruͤheſtem Morgen in
einem kleinen Nachen an den Port fuͤhren.
Meleanders Kuͤmmernuͤß wegen vbeler
empfindung deß Radirobanes. Er
empfaͤngt ſein Schreiben/ vnd laͤßt es
die Argenis leſen. Seleniſſe wirdt ge-
fordert Ihr Weheklagen vnnd Ver-
zweiffelung.
Das II. Capitel.
ES wardt Meleandern baldt angeſagt/ daß
ein Heroldt vom Radirobanes fuͤrhanden
were. Er/ ſo betruͤbet vnd wegen deß vnverne-
mens mit dem Sardiniſchen Koͤnig in Kummer
war/ hatte gleich damals ſeine getreweſte Raͤthe zu-
ſammen beruffen. Wie er ſonſten faſt mit einer v-
bermaͤſſigkeit guͤtig war/ alſo hatte die Wolthat/
welche er vom Radirobanes empfangen/ bey jhm ſo
viel außgerichtet/ daß er jhm faſt mehr als ſeiner ei-
genen Perſon wol wolte. Es iſt noch vngewiß/ ſagte
er/ ob er einen boͤſen Willen gehabt habe: man weiß
aber wol daß wir von jhm geflohen ſindt als von ei-
nem der vns hinterliſtig nachſtellete. Wir muͤſſen
jhn vergnuͤgen auff was weiſe es auch ſeyn mag.
Wann
[619]Das Vierdte Buch.
Wann auch ſchon nichts anders were/ ſo hat man
ſich doch fuͤr boͤſem Nachklange zuhuͤten. Niemandt
wirdt glauben daß der zurecht außgetrieben worden
ſey/ welchen wir bey dringenden Zeiten als ein ge-
ſchencke der Goͤtter auffgenommen habẽ. Auff dieſe
Worte wardt es gantz ſtille. Dann es war vielen zu-
wider/ daß jhm Meleander ſolche Gedancken mach-
te. Vnter andern vermeineten Archombrotus vnd
Eurymedes daß ſie beſtochen wuͤrden/ weil ſie dem
Koͤnige gerhaten hetten/ ſich fuͤr dem Radirobanes
zuhuͤten; vnd lieſſen außdruͤcklich ſpuͤren/ daß ſie es
vbel vermerckten. So daß Archombrotus auß hitzi-
ger jugendt anfieng; Ich verſtehe/ Herꝛ/ daß Radi-
robanes vnnd ich nicht zugleich koͤnnen recht haben.
Wann ich euch zu vnbilliger Feindtſchafft gereitzet
habe/ warumb erklaͤret jhr mich nicht fuͤr ſchuͤl-
dig? Wann jhr aber durch meinen vnnd deß Eu-
rymedes Fleiß frey ſeydt/ ſo mache doch nicht ewere
Majeſtaͤt dieſen Gluͤckſeligen Tag mit ſolcher Vn-
gewißheit deß Gemuͤtes zu nichten/ vnd zweifele/ ob
er lieber woͤlle/ daß Radirobanes beleidiget/ oder daß
Argenis von jhm entfuͤhret vnd jetzt ſeine Gefange-
ne ſey. Dieſe deß Archombrotus Freyheit war allen
ſehr angenem/ ſonderlich der Argenis/ welche es jhr
fuͤr einen groſſen Gewinſt hielte/ daß Radirobanes/
es ſey mit recht oder vnrecht/ wieder Sicilien
zuͤrnete. Der Koͤnig ſelber entſchuͤldigte ſich wegen
ſeiner Furchte gegen dem Archombrotus; Er ſey
alleine
[620]Joh. Barclayens Argenis/
alleine bekuͤmmert deß Volckes reden halben: Man
muͤſſe zuſchawen/ daß nicht Radirebanes den Auß-
laͤndern/ vnd die vmb die Sache nicht wuͤſten/ etwas
einſchwaͤtzete/ Ich wil zu jhm ſchicken/ vnd jhm an-
deuten laſſen/ es kaͤme mir ſchmertzlich fuͤr/ daß er
ſich lieber zu Schiffe als zu mir begeben woͤllen;
mit angehenckter Bitte/ er moͤge an den Port zuruͤck
kommen/ vnd ſich nicht lieber den vngewiſſen Wel-
len/ als Sicilien/ dem er ſo nahe iſt/ vertrawen. Zu-
gleich wil ich vberfluͤßigen Vorꝛath mit vielen
Schiffen vherfuͤhren laſſen/ vnd ſeine fuͤrnembſten
Leute beſchencken. Alſo wirdt mich niemandt fuͤr
Vndanckbar halten an dem Freunde welchem ich
mit dergleichen Dienſten entgegen gegangen.
Man helt dieſe Meinung nicht fuͤr boͤſe. Vnnd
der Koͤnig hatte ſchon dem Timonides ſolches zu-
verꝛichten aufferleget/ als man von Ankunfft deß
Radirobanes Heroldes ſagte/ der mit vnterſchiede-
ner Erwarttung aller Gemuͤter zweiffeln machte.
Der Koͤnig befahl jhn fuͤr zulaſſen/ vnd/ als er das
Schreiben vbergab/ fragte er ſeinem Gebrauche
nach Leutſelig/ ob ſein Freundt Radirobanes wol
auff were/ vnd was er machte. Der Heroldt/ wie jhm
befohlen worden/ ſagte/ Meleander wuͤrde auß dem
Brieffe den er jhm gebracht/ alles vmbſtaͤndlich ver-
nehmen; trat alſo etwas auff die ſeiten. Meleander/
der ſich nichts gutes verſahe/ gieng in das nechſte
Zimmer/ damit der Heroldt auff ſeine Augen vnd
Geberden vber dem leſen nicht Achtung gebe. Arge-
nis
[621]Das Vierdte Buch.
nis folgte dem Vatter nach/ wie auch die Obriſten
Raͤthe. Er als er das Schreiben eroͤffnet/ blieb vber
einem jeglichen Worte behalten/ vnd wardt durch
die vnbillichen Worte ſehr beweget/ biß er endtlich
auff das Theil kam/ darinnen Argenis vnd Poliar-
chus geſchmaͤhet worden. Sein Geſichte entbrand-
te alsbald/ verbleichte auß ſtracks widerumb/ vnd die
Haͤnde fiengen jhm an auß vngewiſſem Schrecken
zu zittern. Nach erholung der Kraͤfften ergrimmete
er ſich hefftig/ noch vngewiß wider welche. Das ne-
we Toben ſtellte jhm die Argenis/ den Radirobanes
vnd Poliarchus fuͤr/ vnd er kundte ſich mit keiner
Vernunfft noch Raht in dieſem erſten Anlauff zu
ruͤck halten.
Es durffte jhn bey ſolcher hefftigen Bewegung
niemandt fragen. Er aber/ mit moͤglicher verdruck-
ung der Anzeigungen ſeiner Verwirꝛung/ lieff in
das nechſte Gemach/ vnd hieß die Argenis mit ſich
kommen/ zu welcher er nichts mehr ſagte/ als das ſie
den Brieff leſen ſolte; ſatzte ſich alſo auff das Bet-
the/ ſahe jhr vnter die Augen/ vnd gab auff alle jhre
Seufftzen vñ Ergrimmung genawe Achtung. Ar-
genis/ ſo vber dem leſen erſchrack/ entſatzte ſich nicht
zwar als wegen einer billichen Verklagung/ ſondern
auß Vngedult deß Vnrechts/ vnd fieng mit fewri-
gem Geſichte vnd Augen an Rach zuruffen. Ohne
das Erſchrecknuͤß empfandt ſie gleichwol hefftigen
Schmertzen/ daß jhr Vernehmen mit dem Poliar-
chus offenbar worden. Weil ſie auch ſolche Freund-
ſchafft
[622]Joh. Barclayens Argenis/
ſchafft ſo lang verborgen gehalten/ als ſtundt ſie in
Sorgen/ die Anklag moͤchte darumb deſtoſcheinba-
rer ſeyn/ vnd der Vatter es jhm langſamer außreden
laſſen. In dem ſie nun nachgedachte/ wer doch dieſes
groſſe Geheimnuͤß muͤßte verꝛathen haben/ fiel jhr
ſtracks der Seleniſſen Kundtſchafft mit dem Sar-
diniſchen Koͤnige ein. Sie hatte aber nicht Zeit lan-
ge nachzudencken oder zuſchweigen. Derwegen fiel
ſie dem Vatter zun Fuͤſſen/ vnd fieng mit groſſer
Bemuͤhung der Sprache wegen der dicken Seuff-
tzer an/ verziehet nicht/ Herꝛ/ biß ich das fuͤrgeworffe-
ne Verbrechen aͤngſtiglich wiederlege. Dann ich wil
dieſem ehrloſen Feinde dieſe Frewde nicht machen/
daß er glaube ich muͤſſe meiner Keuſchheit andere
rechnung geben/ als daß ich euch/ einem ſo guten vnd
weiſen Vatter/ bißher gefallen habe. Einer Sachen
wegen muß ich mich entſchuͤldigen/ daß ich dem Po-
liarchus (der mich vmb der Wolfahrt willen gebe-
ten/ die er euch vnd mir erwieſen hat/ ich wolte euch
nicht offenbahren/ was er euch zum beſten gethan)
vielleicht trewer geweſen bin/ als jhr hettet woͤllen
moͤgen. Weil mir aber durch frembde Anzeigung
nun Anlaß gegeben worden iſt jhn zu loben/ ſo
wiſſet/ Herꝛ/ daß er eben dieſer ſey/ welchen wir
Theocrine hieſſen. Auß Begier mich zuſchen hat er
ſein Geſchlecht veraͤndert/ damit er in das Schloß
genommen wuͤrde. Aber dieſe verwegene Vnterfan-
gung hat er mit Glimpff vnd Sittſamkeit gemil-
tert. Dann ſo war jhr mir mehr glauben koͤnnet als
dem
[623]Das Vierdte Buch.
dem Radirobanes/ ſo war haben wir nicht gewuſt
daß er eine Mannes Perſon ſey/ ehe er mich vnd euch
von den Nachtraubern mit ſolcher ſtaͤrcke/ welche
jhr fuͤr Goͤttlich gehalten/ erꝛettet hat. Vnd als er
auß dem Caſtell hinweg wolte/ hat er mir vnd Se-
leniſſen/ mit dieſer Bedingung eroͤffnet wer er were/
daß wir euch von ſeiner Kuͤnheit vnd Staͤrcke nichts
meldeten. Nachdem er wiederumb zu Hofe kommen/
kan der gute Wille den jhr zu jhm getragen bezeu-
gen/ wie wol er ſich in anderen Sachen verhalten.
Wann jhr ja mein ſtillſchweigen nicht gut heiſſet/
ſo bedencket/ daß die geringſten Vergeltung ſo ich
jhm geben koͤnnen/ darinnen beſtehe/ daß ich jhn de-
rer Ehren/ welche jhr jhm ſonder zweiffel hettet an-
gethan/ habe beraubet ſeyn laſſen. Beſorget jhr euch
aber etwas aͤrgers von jhm vnd mir/ weil ich als ei-
ne Jungfraw ſeinen anſchlag heimlich gehalten/ ſo
wil ich meine aͤrgſte Feindin auff der Welt zu mei-
ner vnſchuldt fuͤrſtellen. Ich verſtehe Seleniſſen/
welche allein vmb dieſes Geheimniß Wiſſenſchafft
getragen/ vnnd dem Radirobanes ſaͤmptlich entde-
cket hat. Wañ ſie nicht vnſinniger weiſe in Haß vnd
Meineydt gegen mir gerathen were/ ſo wuͤrde ſie jhre
Trew nit beflecket/ vñ Frembdẽ kundt gemacht habẽ
was ſie euch ſelber nicht ſagen wolte. Jedeñoch trage
ich kein Bedenckẽ/ ſie zum Zeugẽ meiner Vnſchuldt
zu erfodern. Habe ich ewere Vngunſt veꝛdienet/ vnd
mein gutes Geruͤchte mit heimlicher Vnkeuſchheit
betro-
[624]Joh. Barclayens Argenis/
betrogen/ ſo wil ich euch vnd meine Zucht mit eige-
ner Handt rechen/ vnd mein Blut vergieſſen/ das
von euch entſproſſen zuſeyn nicht wuͤrdig were.
Vnter dieſem reden fiel ſie dem Vatter vmb die
Knie/ kuͤſſete baldt ſeine Haͤnde/ baldt ſahe ſie den Al-
ten mit ſolcher Artligkeit an/ daß ſie der guͤtige Vat-
ter baldt vnſchuldig zuſeyn vrtheilete. Doch war er
in groſſer verwirꝛung: Die vnvmbgaͤngliche Feind-
ſchafft mit dem Radirobanes/ den Argwohn deß ge-
meinen Volcks wegen der beſchuldigten Argenis/
vnd daß/ ſie were keuſch wie ſie wolte/ doch glaͤublich
ſeyn moͤchte/ Poliarchus were Vrſach/ daß Radi-
robaues jhr nicht gefiele. Als die Princeſſin hernach
da auff drang/ Seleniſſe moͤchte erfordert werden/
befahl er dem Thuͤrwaͤrter die Alte zu ruffen. Keiner
von den Raͤthen wuſte/ was ſo ſehr in geheim gehan-
delt wuͤrde; außgenommen daß ſie es fuͤr hochwich-
tig hielten/ weil es der Koͤnig allein der Tochter ver-
trawete. Derhalben hatten ſie mancherley Vermu-
tungen/ vnd waren bekuͤmmert was es ſeyn mußte.
Seleniſſe/ ſo jhr dergleichen als fuͤrlieff im minſten
nicht einbildete/ gieng in deß Koͤniges Zimmer/ dar-
innen ſie dann baldt durch die Einſamkeit/ durch deß
Meleanders Geſichte/ vnd jhren eigenen Geiſt/ der
inſtehendes Vbel einem Menſchen offtmahls mit
verborgenem Schrecken eingiebt/ ohn jhr verhoffen
beſtuͤrtzt gemacht ward. Stracks fieng Argenis mit
brennendem Geſichte/ entweder auß Zulaſſung deß
Vatters/ oder daß der Zorn keinen Verzug erdul-
den
[625]Das Vierdte Buch.
den kundte/ wieder ſie an; Ich beſchwere euch bey dẽ
Radirobanes/ Mutter/ (dann von was ſolte ich
euch liebers ſagen/ dem jhr auch mehr zugefallẽ we-
ret?) hier fuͤr ewrem vnd meinem Koͤnige zubeken-
nen/ was ich fuͤr Vernemen/ daß einer Jungfrawẽ
nicht gebuͤhret/ mit dem Poliarchus gepflogen ha-
be. Bekuͤmmert euch ewerer Perſon halben im we-
nigſten nicht/ daß jhr bißher etwas von jrgend einer
Sache in geheim gehaltẽ: ich habe euch ſchon Ver-
zeihũg erlangt/ im Fall jhr nur anjetzo die Warheit
nicht verſchweiget. Die Alte erſchrack/ vnd fieng jhr
faſt an zu geſchwinden. Jedoch/ wie ſie dann ſehr li-
ſtig war/ kam ſie bald wieder zu jhr ſelber/ ſo daß
dieſe Bewegung mehr ſchiene eine Anzeigung der
Vnſchuld/ welche ſich fuͤr dem Verdacht entſetzet/
als eine Anzeigung deß vergrieffenen Verbrech-
ens zuſeyn. Vnd/ wem ſoll ich erſtlich antworten?
ſagte ſie; weil ich von beyden einer Vntrew geziehen
werde? Ich weiß weder von deß Radirobanes Ver-
buͤndtniß mit mir/ noch von deß Poliarchus Ver-
buͤndtniß mit euch/ Princeſſin. Was fuͤr eine hohe
Suͤnde aber iſt es/ daß jhr vermeinen woͤllet/ ewere
Tugend koͤnne durch einigen Verdacht beleidiget
werden? Nein/ nein/ ſagte Argenis; laßt die Beſchoͤ-
nung nur bleiben. Hier ſehet jhr/ deß Radirobanes
Schreiben an den Koͤnig/ in welchem er euch die
Schuld giebet/ jhr hettet von dem Poliarchus/ der
ſich in die Theocrine vnd Pallas verwandelt habe/
alles außgeſchwaͤtzet. Damit ich aber nichts berge/
R rſo wiſſet/
[626]Joh. Barclayens Argenis/
ſo wiſſet/ daß ich dem Vatter die Sache mit allen
Vmbſtaͤnden bekandt habe. Er hat vber diß meine
Vnſchuldt auch mit ehrenruͤhrigen Worten an-
gegriffen; ich weiß nicht ob es võ euch koͤmpt. Die-
ſer Sachen halben ſeyd jhr hieher beruffen. Saget
frey herauß (ſo lieb jhr woͤllet/ daß euch die Goͤtter
helffen moͤgen) ſaget/ ehe man die Warheit durch
Marter von euch erzwinge/ ob ich die Hoheit mei-
nes Stammes befleckt habe.
Meleander ließ jhm dieſe Haͤrtigkeit der Arge-
nis nicht mißfallen/ welche Seleniſſen/ die wider ſie
reden kundte/ nicht gereitzet hette/ wann ſie jhr nicht
wol bewuſt geweſen. Wie ſie dann auch weiter zu
jhr redete: Ich wil nicht/ daß jhr auß Drange be-
richten ſollet: aber ich werde auch nicht zufrieden
ſeyn/ Seleniſſe/ wann jhr nicht alles das/ was jhr
vom Poliarchus wiſſet/ mit groͤſſerer Trew erzeh-
let/ als jhr es zuvor verſchwiegen habt. Die Alte/ ſo
von jrem Gewiſſen vberzeuget wardt/ vnd dem Me-
leander zu Fuſſe fiel/ Herꝛ/ ſagte ſie/ alles was ich ſa-
gen kan iſt dieſes: Es iſt nichts vnſchuͤldigers vnd
auffrichtigers als die Princeſſin/ nichts vntrewers
als der Koͤnig in Sardinien. Wann jhr mir vergoͤn-
net in mein Gemach zugehen/ ſo wil ich euch auß al-
lem Kum̃er bringen durch vnfehlbare Zeichen/ vnd
ſonderlich etliche Brieffe/ derer Gewißheit machen
wird/ daß kein dergleichen Verdacht ewer Gemuͤthe
ferner einnemen koͤñe. Ihꝛ werdet euch hernach auch
nicht
[627]Das Vierdte Buch.
nicht mehr verwundern/ daß Radirobanes dieſe
Sachen ehe als jhr erfahren habe. Es iſt ein kurtzer
verzug: indeſſen daß wir alhier vergebliche Worte
wechſeln/ were ich ſchon zuruͤck kommen. Der Koͤ-
nig/ ſo vber ſolcher Verheiſſung zweiffelhafftig
war/ befahl jhr eylendis hinzugehen/ vnd jhn in die-
ſer Angelegenheit nicht zu ſchertzen: doch ſolte ſie
behuͤttſam ſeyn/ damit keiner von den Herꝛen hinder
das Weſenkaͤme. Argenis war ingleichem nicht
darwieder/ vñ wolte jhr nichts verhinderlich ſeyn et-
was gewiſſers herfuͤr zubringen.
Aber ſo bald die Alte jhnen außden Augen kom-
men war/ rannte ſie hefftig in jhr Zimmer/ zo-
he die Thuͤr nach jhr zu/ vnd/ Nun/ ſagte ſie/
bin ich wiederumb mein ſelber; nun kan ich
mich ſelber vervrtheilen/ vnd darff nicht erſt
von andern erwarten/ was ich verdienet ha-
be. O ich vngluͤckſeliges Weib? Habe ich da-
rumb ſo lange gelebet/ damit ich nicht vnſchuͤl-
dig ſtuͤrbe? Welch Verhengniß aber hat mich
meiner Sinnen beraubet/ daß ich nie bedacht ha-
be/ der Verꝛaͤhterey Lohn ſey niemals ſicher? Daß
ich ſo gantz anders worden bin? daß ich einen leicht-
ſinnigen Juͤnglinge/ der mir auß vielen Laſtern ver-
daͤchtig hette ſeyn ſollen/ getrawet hab? deſſen Ver-
heiſſungen/ deſſen Geſchencken/ habe ich/ von ſo
vielen Jahren vnd Erfahrung/ mich meine Trew/
vnd meiner liebſten Princeſſin Gunſt hingelaſſen?
Rr ijDu
[628]Joh. Barclayens Argenis/
Du bedenckeſt es zulangſam/ Seleniſſe. Es were
eine Tugend geweſen/ wann du dein Hertze fuͤr V-
belthat verſchloſſen hetteſt. Weil du nun ſo vn-
gluͤckſelig geſuͤndiget haſt/ ſo iſt deine Klage nicht
beſſer als der Moͤrder. Hat mich dañ Radirobanes
mit ſo feindlicher Beklagung vmbringen woͤllen:
welchen ich mit nichts beleydiget habe/ außgenom-
men das/ wie andere Sachen/ auch zu groſſe Gunſt
einen Eckel zukriegen pfleget? Ach dem Vbel? wen
werde ich duͤrffen anſchawen? zu wem werde ich
fliehen? oder wer wird mich hoͤren von Verꝛaͤhte-
rey klagen/ derer ich ein Exempel bin? Warumb
eile ich nicht mich deß Tagesliechtes zuberauben?
Bedecke ich nicht die Schande meines jetzigen La-
ſters mit einem Ende daß meiner erſten Tugend
gemaͤſſe iſt? Auff was warte ich laͤnger? Arge-
nis haſſet mich/ den Meineyd kan ich nicht ent-
ſchuͤldigen. Vielleicht wird auch der Koͤnig ſei-
ne Rache vnter anderer Beſchoͤnung ſaͤttigen/ den
mein Verdienſt/ vnd der Tochter Klage ſo ſehr ge-
reitzet hat. Man weiß noch nicht/ wie ich verſtehen
koͤnnen/ daß ich den Radirobanes zu der Entfuͤh-
rung durch meinen Rhat auffgefriſchet habe. Im
Fall dieſes wird außkommen (dann was kan ich
hoffen daß es werde verſchwiegen bleiben?) welche
Verflieſſung der Zeit/ welche Goͤtter werden das
Gedaͤchtnuͤß ſolchen Verbrechens meiner Herꝛ-
ſchafft auß dem Gemuͤte koͤnnen bringen? Ich mag
ſie auch erweichẽ wie ich wil/ ſo werden ſie mir doch
befeh-
[629]Das Vierdte Buch.
befehlen jhnen auß dem Geſichte zugehen. Ich wil
weichen die ich bey allen verhaſt bin/ vnd die zornige
Princeſſin fuͤrchtẽ muß. Ich kan doch weder heim-
lich noch offentlich ſicher ſeyn. Ich wil alle Augen-
blick der ſchmaͤhlichen Straffe erwarten/ vnd/ auß
meinem Verbrechen aller Leute Gedancken von
mir ermeſſen. Du verdieneſt noch eine groͤſſere
Schmach/ Seleniſſe/ wann du dieſer mit dem To-
de nicht zuvor koͤmpſt.
Der Seleniſſen ſchreiben fuͤr jhrer Ent-
leibung: Ihr Todt; warumb Argenis
froͤlich iſt: Ihre Grabſchrifft: Raht-
ſchlag deß Koͤniges wegen deß Radi-
robanes vnd ſeines Heroldes: Zuruͤck-
kunfft deß Sardiniſchen Koͤniges in
ſein Landt.
Das III Capitel.
SEleniſſe entſchloß ſich auff dieſe Worte/
am Papier/ vñ ſchrieb mit zitternder Hād
vnd boͤſen Buchſtaben nachfolgenden In-
hal[te]: An Meleandern den guͤtigen Koͤnig/ vñ Ar-
genis die guͤtige Princeſſin: Wann etwas nach
dem Tode vbrig were/ ſo hette ich mir daſſelbe zur
Straffe gewuͤndſchet. An jetzo nemet mein Blut/
welches mit ſeinem Laſter noch nicht ſo ſehr befle-
Rr iijcket iſt/
[630]Joh. Barclayens Argenis/
cket iſt/ daß es den Goͤttern nicht koͤnne geopffert
werdẽ. Richtet auch auß der Schaͤrffe meines To-
des den ich mir anthue/ mehr meine Rewe/ als das
Verbrechen. Ihr ſelber/ die ich erzuͤrnet habe/ wer-
det meinen daß jene groͤſſer ſey als dieſes. Dann ich
bekenne/ daß ich entweder auß Dringung deß Ver-
haͤngniſſes/ oder Krafft einer Zauberey das groſſe
Geheimniß von der Liſt vnd Staͤrcke deß Poliar-
chus verꝛahten habe. Wann ich aber/ liebſte Prin-
ceſſin/ wieder ewrẽ guten Nahmen etwas darzu ge-
ſetzt/ oder darzu hab ſetzen koͤnnen/ ſo wuͤndſchte ich
daß die hoͤlliſchen Goͤtter gegẽ mir muͤſſen ſo graw-
ſam ſeyn/ als ich vntrew gegen euch geweſen bin.
Glaubet mir ſterbenden/ vnd erlaſſet meinem euch
ſonſt von Redligkeit genugſam bekandten Leben/
oder wann es zu viel iſt/ dieſem Degen der euch an
mich rechet/ dieſe einige Schuld. Hernach gab ſie
nach Verſiegelung/ das Schreiben einem Die-
ner; Gehe hin/ ſagte ſie/ vnd befiehl in meinem Nah-
men dem Thuͤrwaͤrter fuͤr deß Koͤniges geheimbdẽ
Zimmer/ daß er dieſen Brieff den Herꝛen alsbaldt
vbergeben ſolte. Der Koͤnig hat befohlen/ daß ich
jhm vnverzuͤglich ſolte zuſchicken.
Als der Bote hinweg kommen/ ward ſie noch
wuͤtender jhr durch den Todt abzuhelffen/ eilete vñ
hielte zugleich jnnen/ fieng bald ein raſendes Weh-
klagen an/ bald beſchuͤldigte ſie mit gedaͤmpfften
Seufftzen jhre Beſtaͤndigkeit. Es hoͤrete ohn-
gefehr in einem Gemache darein man auß der
Schlaff-
[631]Das Vierdte Buch.
Schlaffkammer gehen kundte ein Dienerin alle
Worte. Dieſe hatte Seleniſſe nicht geſehen/ vnd
ſie vermochte auch/ auß Scham daß ſie zu jhrer
Frawen Geheimniß kommen were/ weder zu reden/
noch hinweg zugehen. Dañ ſie bildete jhr nicht ein;
daß die Worte voll von Verzweiffelung zu ſolchẽ
vnſinnigen Außgange gerahten wuͤrden/ vnd war-
tete/ biß ſie nach Abweichung der Frawen ſich auch
heimlich hienauß ſtelen koͤnte. Seleniſſe aber/ die
darfuͤr hielte es beſtuͤnde das gantze Lob deß fuͤrge-
ſetzten Todes in einer Geſchwindigkeit/ vnd daß
man bald etliche ſchicken wuͤrde/ die ſie mit Gewalt
zuruͤck hielten/ eroͤffnete eine kleine Truhen in der
ein kurtzes Schwerdt lag/ welches jhr Mann vor
dieſem dem Sohne als er noch jung geweſen gege-
ben/ vnd ſie darumb auffgehaben hatte/ damit ſie es
auff ſeinen Hochzeittag nebenſt ſeinem Kinder-
ſpiele der Juno Lucinen heiligen koͤndte. Es begab
ſich gleich durch einen Fall/ daß es wenige Tage
zuvor den Roſt zubenehmen geſchaͤrffet worden.
Es war auch nichts im Frawenzimmer ſo be-
quem/ jhr die Bruſt zuoͤffnen. So bald ſie dieſen
Degen ergrieffen/ erinnerte ſie ſich zugleich deß
Mannes den ſie verlohren hatte/ vnd deß Sohnes
welchen ſie vnwiſſendt verlieſſe. In haͤuffiger
Betrachtung nun ſo vieler vnd wichtiger Sachen/
kuͤſſete ſie das moͤrdtliche Eyſen/ redete es an/ vnd
hielte den etwas ſaͤumenden Todt eine Zeit lang
Rr iiijauff;
[632]Joh. Barclayens Argenis/
auff; biß die Dienerin/ welche ſich beſorgte/ dieſes
Trawerſpiel moͤchte Ernſt ſeyn/ herauß ſprang jhr
das Schwert außzuwinden/ vnd ſie die Leute ſo auff
deß Koͤniges Befehl herzulieffen kommen hoͤrete.
Alsdann wardt die Alte durch Bemuͤhung derer die
jhr wehren woltẽ angereitzet/ vñ weil die Haͤnde noch
frey waren/ ſtieß ſie jhr die Spitze ſo tieff in den Leib
daß jhr wegen entgehung der Kraͤfften die Handt
baldt anfieng zuhangen/ vnd ſie mit der Bruſt auff
die Erde fiel/ das Hefft auch kaum biß auß der
Wunden gieng. Die Magd vmbfaſſete ſchreiendt
die Sterbende/ vnd erſchreckte die Leute/ ſo ohn dieß
verwirꝛet waren/ mit klaͤglichem heulen. Dann Ar-
chombrotus/ Eurimedes/ vnnd nach jhnen andere
warẽ mit aufflauffung der Thuͤr hinein gegangen/
auff Befehl ſonderlich deß Koͤnigs/ als er das traw-
rige Schreiben empfangen/ damit ſie zu der Armſe-
ligen eileten/ vnd ſie zwingen moͤchten ſich nicht hin-
zurichten. Eurimedes hieß die Magd beſeite tretten/
vmbfaſſete ſie/ derer Augẽ allbereit verſtarꝛet waren/
vnd/ Was iſt das/ ſagte er/ fuͤr eine Vbelthat/ mei-
ne Fraw? Warumb woͤllet jhr euch vnd die ewrigen
vmbringen? Sie ſagte nichts/ ohn daß ſie mit nei-
gung deß Hauptes die Augen noch etwas verwand-
tevnd zugleich Blut vnd Seele herauß gab.
Es war durch das gantze Zimmer ein tieffes
Stillſchweigen/ bald erhub ſich ein Gemurmel/ vnd
drauff wardt durch algemeines Geruͤchte eine groſ-
ſe Menge zu dem ſchraͤcklichen Spectackel gelocket/
Stracks
[633]Das Vierdte Buch.
Stracks erdachte man vnterſchiedliche vnd gefaͤhr-
lich Vrſachen jhres Todes. Der Koͤnige als er von
der Ermordung hoͤrete erſchrack haͤfftig: an der Ar-
genis aber kundte man kein Zeichẽ weder der Barm-
hertzigkeit noch deß Haſſes ſpuͤren; entweder daß ſie
meinete/ Seleniſſe were noch nicht genug geſtrafft/
oder daß ſich jhr enzuͤndetes Hertze verwunderte daß
es ſich durch eine ſolche Buſſe auff einmal gaͤntzlich
beſaͤnfftigen lieſſe/ vnd alſo zwiſchen beyden regun-
gen deß Gemuͤtes gleichſam vnempſindtlich war.
Nichtsdeſtoweniger ſahe ſie/ wie Seleniſſe jhr auch
mit jhrem Tode geſchadet hette. Was wuͤrde Sici-
lien/ was wuͤrde Radirobanes ſampt den ſeinigen
ſagen? Die Alte hette durch eine ſo ſchreckliche Rach
an jhr ſelber/ mehr als durch die Verꝛhaͤterey das
Geheimniß von der Theocrine offenbahret. Vber
dieß/ weil ja die Sache darzu gerhaten/ als hatt ſie
verhofft/ der Koͤnig wuͤrde von der Seleniſſen die
Verheiſſung den Poliarchus zu heyrathen ver-
nemmen; welche Heimligkeit ſie zwar an den Vat-
ter nicht bringen duͤrffte/ aber dennoch ſtandthafftig
zu vertheidigen entſchloſſen war. Im vbrigen ſo ließ
der Koͤnig die menge deß Volckes abſchaffen. Her-
nach wardt der Coͤrper ohn alles Gepraͤnge einge-
ſencket/ vnd/ als die Vrſache der entleibung offen-
bahr worden/ weiß ich nicht welcher Poet jhr fol-
gende Grabſchrifft gemacht hat:
Rr vDaß
[634]Joh. Barclayens Argenis/
Meleander/ der von ſo vielen Sorgen vber-
haͤuffet war/ vnd nicht wuſte/ was er mit dem Ra-
dirobanes/ dem Herolde/ vnnd dem Schreiben ma-
chen ſolte/ beruffte ſeine Raͤthe/ vnd gab jhnen zu-
verſtehen/ wie ſeine Sachen ſo vbel ſtuͤnden: in dem
Radirobanes ſeine Hoheit mit Schmehworten
angrieffe/ vnd vber diß wegen auffwendung zu vor-
geliehener Huͤlffe dreyhunter Talendt nicht glim-
pfflich/ ſondern mit Bedrewung foderte. Es wolte
jhm zwar gebuͤren/ ſolches Vnrecht mit der Fauſt
zu rechen/ wann nicht allein Sicilien mit einhei-
miſcher Vnſinnigkeit ſeine Kraͤfften erſchoͤpffet
hette/ ſondern auch dem Radirobanes wegen der
erwieſenen Wolthaten zu der Berewung gelaſſen
werden ſolte. Dann er were fuͤr wuͤten nicht bey
ſich ſelbſt/ vnnd beſtaͤtigte den geſtrigen Argwohn
mit vnbeſonnenem Zorne. Wiewol er nun dieſes
weitlaͤufftig erklaͤrete/ jedennoch huͤtete er ſich ſehr/
damit er nichts herfuͤr braͤchte/ wie dieſer Feindt
der Argenis jhren guten Namen abſchneiden wol-
te: nicht zwar daß jhm vnbewuſt wann es wuͤrde
endlich alles außkommen: ſondern weil er theils
die anweſende Tochter nicht wolte Schamroth
machen/
[635]Das Vierdte Buch.
machen/ vnd theils durch ſein Stillſchweigen zu-
verſtehen gab/ es ſolte jhm nachmals niemandt mit
Erwehnung einer ſolchen verhaßten Anklage be-
ſchwerlich ſeyn. Nichts deſtoweniger damit ſie wi-
ſten in was fuͤr einer Sachen er jhren rhat begehrete/
ſo ſagte er/ wie Seleniſſe verꝛhaͤteriſcher weiſe etliche
Heimlichkeiten ſo den Koͤnig angiengen dem Radi-
robanes vertrawen duͤrffen; welche zwar fuͤr ſich
ſelbſt nicht boͤſe weren/ er aber durch eine vnehrliche
Außlegung vbel gedeutet hette: wie er dañ in jetzigem
Schreiben jhn Ehrenruͤhriger weiſe angriffe. Deß
Radirobanes Fuͤrnehmen belangend were Seleniſ-
ſe zwar vnſchuͤldig; dennoch were ſie in der Meinung
geſtanden/ daß ſie jhr verbrechen allein mit dem
Todte buͤſſen koͤndte. Sie ſtimmeten einhellig/ er
ſolte den Radirobanes fuͤr Siciliens offentlichen
Feindt erklaͤren. Seine Huͤlffe ſo er gethan ſey nicht
auß gutem Willen herkommen/ ſondern er were
mit hinterliſt in die Inſel eingeſeſſen/ vnnd hette den
Lyeogenes darumb auß dem Wege rauͤmen woͤllen/
damit er das jenige/ was der vorige zuthun geſonnen
war/ ſelber zu Wercke richten moͤchte. Von dem
Herolde waren ſie mancherley Meinung; in dem et-
liche wolten/ daß er auffgehangen/ etliche daß er mit
vnterſchiedener Straffe zerſtuͤmmelt dem Radiro-
banes wiederumb ſolte zugeſchickt werden. Doch
folgete man dem Cleobulus/ man muͤſte wegen be-
leidigung deß Heroldes nicht Vrſache gebẽ zum wi-
derwillen/ weil es der Feindt wol vmb was groſſes
geben
[636]Joh. Barclayens Argenis/
geben moͤchte/ daß er vmbgebracht wuͤrde. Man
koͤnte dieſem hoffaͤrtigen Koͤnige mehr wehthun
mit Verachtung/ als mit ſolcher Rache. Als dieſes
der Koͤnig gut geheiſſen/ ließ Eurymedes den He-
rold fuͤr ſich fodern (dann ſie wolten jhn in deß Me-
leanders Geſichte wiederumb nicht kommen laſ-
ſen) vnd redte jhn auff Befehl alſo an: Wann du
mit ſo einem leichtfertigen Schreiben von einem
Koͤnige der ſeine Sinnen hette kommen wereſt/ ſo
ſolteſt du dieſen Tag nicht vberlebet haben. An jetzo
halten wir deß Radirobanes Vnſinnigkeit etwas
zu gute; welchem du im Nahmen deß Koͤniges ſa-
gen magſt/ man koͤnne einem Raſenden nicht ant-
worten. Es were jhm auch zurahten/ daß er hinfort
Koͤnigen nicht ehe ſchriebe/ biß er zuwuͤten auffge-
hoͤret hette.
Nach dem der Herold abgeſchieden/ ward als-
bald dem Arſidas eine ſtarcke Beſatzung zugege-
ben/ die er an den Port aufffuͤhren ſolte. Timoni-
des trieb die Seeleute zu Schiffe/ damit man dem
Radirobanes/ wann er es ja bey den Worten nicht
verbleiben lieſſe/ mit gewehrter Haud begegnen
koͤndte. Nicht allein der Hoff/ ſondern auch die
Stadt ward dermaſſen beweget/ als ob der Krieg
von newem angienge. Vnd Radirobanes fieng ſich
auch allbereit an zufuͤrchten/ nicht allein daß viel-
leicht ſein Herold wegẽ deß vnverſchaͤmten Schrei-
bens mit der Haut bezahlen muͤſſen/ ſondern auch/
daß auch wol Sicilien wieder ſeine Schiffe auff-
geboten
[637]Das Vierdte Buch.
geboten wuͤrde; Der Zorn hatte etwas nachgelaſ-
ſen/ vnd kamen jhm deß Krieges Vngelegenheiten
ein/ welche er zuvor auß groſſem Zorne nicht erwe-
gen. Sein Volck war zu wenig gegen die Kraͤfften
deß gantzen Siciliens. An dem Vfer lag eine Be-
ſatzung; ſo war er auff dem Mcer mit Proviant
nicht verſehen. Solte man jhn nun angreiffen/ ſo
were es wieder ſeine Ehre wann er etwas außſchluͤ-
ge/ bevorauß weil er erſtlich gefordert hette. Als er in
ſolchen Gedancken auff den Strand zuſahe/ ward
er gewar daß ein Nachen auß dem Port abſtieß.
Es war eben der/ auff welchem der Herold zuruͤck
fuhr. Dieſer/ ſo noch fuͤr Furchten zitterte/ ſagte
was er vom Eurymedes verſtanden/ vnd wuſte die
Vngeſtuͤmmigkeit der Antwort/ wie auch den Tu-
mult bey Hofe/ von deſſen Vrſach er nicht wuſte/
hoch herauß zuſtreichen. Dann als bey Entlei-
bung Seleniſſen ein groß Murmeln vnd Getuͤ-
mel entſtanden/ hatte Cleobolus den Herold ver-
wachen laſſen/ damit er dieſen Fall nicht erfahren/
vnd die ſo jhm auffſtieſſen/ darumb fragen koͤndte.
Radirobanes/ der in ſo vielerley Sorgen ſtundt/
entſchloß ſich ehe weg zu ſchiffen/ als er entweder
ſchlagen/ oder fliehen muſte. Dann worzu wuͤrde
dieſe vnzeitige Vnterfangung dienen/ als daß er
mehr jhm ſelber dann dem Feinde Schaden zu-
fuͤgete? Er hette ſeinem gaͤhen Grimm allbereit
gar zuviel verhangen. Es were rhatſamer ſich zu-
ruͤck in den Port bey Calaris zubegeben (ſelbi-
ges
[638]Joh. Barclayens Argenis/
ges war dam als die Hauptſtadt in Sardinien) vnd
nach Staͤrckung deß Volckes bald darauff mit
vnverſehener Schiffsmacht Sicilien zuvberfal-
len. Doch befand er auch nicht fuͤr rahtſam ſo gar
eylends weg zuweichen. Dann er wuſte/ daß Me-
leander noch wenig Leute zu Schiffe hette/ vnd
Zeit darzu gehoͤrete/ ehe man zu der Flott von Pa-
lerme vnd Lilybee mehr Volck erheiſchen koͤndte.
Derhalben lag er noch den Tag vber ſtille. Ge-
gen Abendts/ als der Wind etwas beſſer ward/
hieß er die Ancker auffziehen/ vnd auff ſein
Sardinien zuſegeln. Damit es aber nicht das
Anſehen hette/ als ob er auß Furchte/ oder ver-
ſtolen entwiechen/ befahl er das Schiffgeſchrey
doppelt ſo groß als ſonſten zumachen im Fall ſie
die Ancker außhuͤben/ oder jhrem Gebrauche
nach ein ander Zubereitung deß vbrigen Schiff-
zeuges anmahneten. Es erſchalten auch der Sol-
daten Stim̃en an das Vfer/ die entweder jhr noch
abweſendes Vatterland gruͤſſeten/ oder die See-
goͤtter anruffeten. Meleander/ welcher ſich einer
inſtehenden Schlacht verſahe/ hieß die Schiffer
bereitet ſeyn/ vnd nebenſt dem Port das vmblege-
ne Vfer mit Volcke belegen. Dann er hatte den
Schiffen auſſer dem Port zu kaͤmpffen verboten/
damit ſie von dem Laͤger zu Lande/ welches
zimlich maͤchtig war/ entſetzet/ vnd die Sardi-
nier durch zwey Heer angegrieffen wuͤrden.
Gleichwohl vermehrte die einbrechende Nacht
jhr
[639]Das Vierdte Buch
jhr Schrecken vnd Forchte. Aber die Feinde/ als ſie
mit gutem Windt auff die Hoͤhe lieffen/ wurden
erſtlich nicht mehr gehoͤret/ vnd hernach nicht mehr
geſehen. Dann es fiel auch zu Anfangs der Nacht
ein dicker Nebel. Auß beſorgung aber/ daß es nicht
moͤchte ein ertichtete Abſcheidung ſeyn/ vnd ſie vn-
verſehens einen Einfall theten/ hielten nicht allein
die Soldaten/ ſondern auch viel auß den Befelchs-
habern in dem Hafen Wacht.
Deß Eurymedes Geſpraͤch/ welcher dem
Koͤnig raht gibt/ zu Handhabung deß
Friedens allzeit etwas von Volck auff
dem Fuſſe zuhalten. Deß Dunalbius
Antwort auff ſolche Meinung. Deß
Koͤnigs Entſchluß Sicilien zu befeſti-
gen.
Das IV. Capitel.
MEleander war noch nicht genugſamb ver-
ſichert/ in beſorgung Radirobanes moͤch-
te anderwerts mit ſeiner Schiffsmacht an
einem vnverwahrtẽ Vfer abſtoſſen. Abeꝛ kaum nach
zweyen Tagen brachten die abgefertigten Außſpeher
Bericht ein/ daß ſie in alle wege nach Sardinien
ſchifften.
[640]Joh. Barclayens Argenis/
ſchifften. Alsdann/ weil er vermeinete/ daß die Ge-
fahr nicht fuͤruͤber/ ſondern nur auffgeſchoben were/
gedachte er in ſeinem Hertzen auff Mittel/ wie er
Sicilien ſchuͤtzen/ vnd ſich an dem Feinde/ der ſon-
der zweiffel zuruͤck kaͤme/ rechen moͤchte. Es war
ſchon lange Zeit/ daß Eurymedes/ als ein ritterli-
cher Mann vnd der Luſt zum Kriegesweſen trug/
dem Koͤnige geſaget hatte/ man koͤnne ein Land in
ſicherem Zuſtande beſſer nicht halten/ als wann
man allezeit ein Heereskrafft in Bereitſchafft vnd
zu Felde hette. Vnd damals wolte gleichſam das
Gluͤck den Nutzen ſeines Rhatſchlages zuerkennen
geben; dann als Meleander zwiſchen jhm vnd dem
Dunalbius in der Mitten gieng/ vnd ſich mit jh-
nen wegen Eintheilung der Beſatzungen an die V-
fer gegen die Sardinier vnterꝛedete/ fieng er alſo an
zuſagen; Wann jhr demjenigen/ was ich euch zu
Anfange der Empoͤrungen deß Lycogenis gerah-
ten habe/ weret nachgegangen/ ſo duͤrffte euch ent-
weder Radirobanes jetzund nicht antaſten/ oder jhr
wuͤrdet jhm alsbald begegnen koͤnnen. Wann jhr es
auch an jetzo vnterwegen laſſet/ ſo wird nach ſeiner
Abtreibung das Gluͤck andere finden/ welche euch
weder den Argwohn noch die Waffen lange werden
laſſen beyſeite legen. Haltet derwegen Volck im Fel-
de/ welches eweren Feinden ein Schrecken einjage/
vnd zu Friedens vnd Kriegeszeiten vnterhalten wer-
de. Dieſe Furchte wird die Vnterthanen in Gehor-
ſam erhalten/ vnd alte Freundtſchafften vnd Buͤnd-
niſſe
[641]Das Vierdte Buch.
niſſe der Außlaͤnder beſtaͤttigen/ wie in gleichem
newe finden. Dann einheimiſcher Auffſtandt
ſchleichet entweder auß Ehrgeitze vnd zuſammen-
rottung der fuͤrnembſten Haͤupter ein/ oder/ welches
ſo offte nicht fuͤrlaͤufft/ entſpinnet ſich auß dem ein-
helligen Vernemen deß tobenden Volckes. Es iſt
aber fuͤr beyde dieſe Kranckheiten deß gemeinen
Nutzens nichts geſuͤnders noch kraͤfftigers/ als ſol-
che Waffen. Dann die Buͤndtniſſe der Vermoͤgen-
den ſindt zu Anfange vnd gleichſam in jhrer Wiegen
ſchwach vnd furchtſam; ſo daß ſolches Vbel/ im
Fall man Volck in Bereitſchafft hat/ mit ruhm
vnd Ehren gedaͤmpfft/ vnd dieſe Brunnen durch
ploͤtzliche Macht/ als mit einem hitzigen Donner er-
ſchoͤpfft koͤnnen werden; die hergegen/ wann mann
jhnen nicht ſtewret/ kurtz hernach mit vollem Bache
außreiſſen. Im Fall aber die ſchnelle Wahnſinnig-
keit deß rebellirenden Volckes (deſſen ſich verſtaͤndi-
ge Leute darumb allzeit beſorgen ſollen/ weil es zu der
Vorfahren Zeiten etlich mal ſich alſo begeben hat)
eine groſſe Menge Soldaten wieder den Koͤnig
auffſtellen wirdt/ ſo iſt wieder ſolchen Brandt keine
andere Huͤlffe/ als daß man jhnen beſtaͤndige Re-
gimenter/ die im Kriegsweſen durchtrieben ſindt/
entgegen ſtelle. Dann daß gemeine Volck/ welches
bloß im erſten Anlauffe behertzt iſt/ es ſey ſo ſtarck an
der Anzahl wie es woͤlle/ ſo wirdt es doch gegen die
nicht ſtehen/ welche jhrem wuͤten begegnen/ Ord-
nung halten/ Obriſten gehorchen/ Ort vnd Gele-
S sgenheit
[642]Joh. Barclayens Argenis/
genheit zum Laͤger vnd Kampffe erwehlen koͤnnen.
So daß bey aller Gelegenheit/ zu beſchuͤtzung deß
Lands/ vñ entweder fuͤrbiegung oder vnterdruckung
deß Auffruhrs der Soldat/ den man nicht erſt wer-
ben vnd vnterweiſen darff/ ſondeꝛn der mit empfang-
ung der Beſoldung ſeines Feindes erwartet/ hoͤch-
lich nuͤtze vnd erſproͤßlich. Solche Regimenter wer-
den euch ewerer Perſon verſichern wohin jhr auch
verꝛeiſet/ vnd/ wofern auß Empoͤrung deß Volcks/
oder Abfall der Obriſten deß Lands/ je eine Statt o-
der Feſtung von euch ſolte abtretten/ ſolche newe vnd
noch vnkraͤfftige Verꝛaͤtherey alsbaldt vnterdru-
cken.
Was werdet jhr euch aber durch ſolche ſtethe
Kriegsbeſtallung/ ſo auff ewer Wincken fortzuzie-
hen bereitet iſt/ bey außlaͤndiſchen Nationen fuͤr
Forcht nit machen? Sie werden ſehen/ daß jhr Frie-
de an euch gelegen ſey; daß euch vngerochẽ niemand
beleydigen/ oder verachten koͤnne; daß jhr gleichſamb
als ein Schiedsherꝛ vber die andere Koͤnige/ welche
zu jhrer Verwahrung dergleichen Waffen nicht
halten/ ſitzet. Man weiß daß vnſere Nation das Lob
habe/ als ob ſie von Natur zum Krieg geneigt vnd
dienſtlich ſey. Wie viel mehr/ wann die Vnterwei-
ſung zu der Natur kommen wirdt/ vnd die Feinde ſe-
hen werden/ daß jhr nicht vnerfahrne/ ſondern auß-
geuͤbte Knechte vnter euch habt? Es dienet auch die-
ſes nicht allein zu Ehren. Die jenigen/ ſo euch viel-
leicht reitzen moͤgen/ werden im Außgang erfahren/
daß
[643]Das Vierdte Buch.
daß es weit ein anders ſey/ ein newgeworbenen Sol-
daten in die Schlacht zuſtellen/ als verſuchte Leute/
vnd die jhre Jahre mehr auß der Vnterhaltung als
auß dem Calender her rechnen koͤnnen.
Werden auch ferner die/ ſo newlich geſchworen
haben/ mit ſolcher Trew vnd Eyfer ſtreiten/ als
diejenigen/ welche mit eingewurtzelter Zuneigung
nicht mehr als Soldaten/ ſondern als taͤgliche
Auffwaͤrter/ den Fuͤrſten/ der jhnen Kleidung vnd
gleichſam den Athem ſelbſt zugeben gewohnet iſt/
zu dem ſie ſich auch nicht allein in dieſem Kriege/
ſondern auch in jhrem gantzen Leben geſellet ha-
ben/ mit darſetzung jhres Blutes ſchuͤtzen? Mit
Beyhefftung deſſen/ daß der Krieg/ wie alle Coͤr-
per/ in Lebhafftigkeit gleichſam ſeiner Glieder vnd
Empter beſtehe/ vnd man allein durch die Erfah-
rung empfinden koͤnne/ ob einer zu dieſem Weſen
geartet ſey. Etlichen mangelt es an Geſundtheit/
etlichen am Hertzen; welche Gebrechen die Geſtalt
deß Leibes vnd das Antlitz dermaſſen verdecket/ daß
man durch nichts als die Erfahrung darhinter kõ-
men kan. Derhalben eroͤffen ſich dieſe Maͤngel in
Zeiten vnd ohngefehr bey ſteter Vbung der Waf-
fen/ vnd wehrendem friedlichem Kriege/ daß man
alſo ein Heer/ entweder mit ſteter Vnterꝛichtung
ſolcher Perſonen/ oder mit endtlicher Außmuſte-
rung/ vollkommen kan machen. In ploͤtzlicher
Werbung aber/ wann man die Companien voll
S s ijhaben/
[644]Joh. Barclayens Argenis/
haben/ vnd vnerfahrne Leute wie man ſie krieget/
bewehren ſol/ weiß man offtermals nicht/ ob man
einen Mann oder ein geſchnitztes Bild außruͤſtet;
ſo daß ich der Meinung bin/ es ſey zwiſchen einem
newgeworbenen vnd einem außgevbten Volck ein
ſolcher Vnterſcheidt/ als zwiſchen einem Schiffe
das von erleſenen Baͤumen gebawet iſt/ vnd dem
andern zu dem man vnzeitig gefaͤlltes vnd breſthaf-
tiges Holtz genommen hat.
Man moͤchte aber einwenden/ daß auff die Vn-
koſten muͤſſe geſehen werden; weil es gleichwol ein
groſſes ſey/ wann ſo viel Befehlichshaber vnd
Soldaten/ von anderer Leute ſawrem Schweiſſe
ſollen erhalten werden. Gewiß es eine ſchoͤne Fuͤr-
ſorge/ daß wir vns befuͤrchten/ wann ein Feind vns
pluͤnderte/ er moͤchte nicht genug volle vnd reiche
Haͤuſer finden. Wir woͤllen ein wenig zuruͤck ge-
dencken auff die Verheerungen/ Raubereyen vnd
Verderbung/ ſo bey einheimiſcher Vneinigkeit
fuͤrgelauffen ſind. Wie vieler Jahre Sold/ mit
welchem man zu Verbietung ſolchen Vbels ein ge-
nugſam ſtarckes Heer begnuͤgen koͤnnen/ hatt die
Wahnſinnigkeit etzlicher wenigen Monate auff-
gefreſſen? Nebenſt dem was man an Perſonen fuͤr
Mutwillen veruͤbet/ wie man die Haͤuſer in Brand
geſteckt/ vnd mehr dergleichen begangen hat/ wie in
ſolchen Faͤllen/ wiewol vngeſtrafft/ niemals auſſen
bleibet. Solches vnrecht kan das Volck mit einem
geringen von ſich weg kauffen/ wann es ſich mit
ſteter
[645]Das Vierdte Buch.
ſteter Kriegesmacht ſchuͤtzet.
Dunalbius war im Policeyweſen ſehr erfah-
ren/ auch von Natur vnd Vnterꝛichtung aller Re-
giementsſachen kuͤndig/ wie derentwegen Eury-
medes alſo redete/ verwandelte er offtmals das Ge-
ſichte vnd Augen/ vnd gab durch Zeichen zuverſte-
hen/ daß er bald ſeiner Meinung were/ hergegen es
auch bald mit jhm nicht hielte. Als nun Euryme-
des kaum auffgehoͤret hatte/ fieng Dunalbius auff
deß Koͤniges Begehren alſo an: Wann Euryme-
des der anderẽ Trew nicht nach der ſeinigen ſchaͤtz-
te/ ſo wuͤrde er den Soldaten niemals ſo viel zuge-
ſchrieben haben/ daß er der Fuͤrſten vnd deß Vat-
terlandes Wolfahrt nicht allein in jhrem Dienſte/
ſondern auch nur in der Ruhe vnd gleichſam dem
Schatten eines Heeres zubeſtehen gemeinet hette.
Von mir zuſagen/ wiewol meine Gelegenheit vnd
geiſtlicher Stand mich zu Kriegesaͤmptern nicht
gelangen laͤſſet/ ſo wil ich doch kein Bedencken tra-
gen meine Meinung zueroͤffnen/ weil allhier nicht
die Frage iſt was die Waffen dem Menſchen ſcha-
den/ ſondern was ſie dem Frieden fuͤr Beſchuͤtzung
bringen koͤnnen. Vnd zwar dieſes nicht ſo ſehr/ Eu-
rymedes/ euch zuwiederſtreben/ als von ewerer
Verſtaͤndigkeit dasjenige was ich nicht weiß/ oder
woran ich zweiffele/ zufragen. Ich habe niemals
an denen Gefallen getragen/ welche einem geſun-
den Coͤrper fuͤr zukuͤnfftige Kranckheiten A[r]tzney
eingieſſen/ vnd die noch ſtillen Vrſachen der Vn-
S s iijpaͤßlig-
[646]Joh. Barclayens Argenis/
paͤßligkeit reitzen/ welche ſich niemals aͤrger entzuͤn-
den/ als wann ſie ſo vnnoͤtiger weiſe gereget werden.
Wie viel Schwachheiten/ wie viel Tode haben wir
geſehen derer Menſchen/ ſo durch ſolche Artzneyen
die vnauffgeruͤhrten Feuchtigkeitten/ welche faſt
vergeſſen hatten zu ſchaden erwecket haben? Eben
alſo kommen mir auch dieſe fuͤr/ die bey friedlichem
Zuſtande wegen kuͤnfftigen Vngewitters ſolche
ſchaͤdliche Mittel ſuchen/ ſo mit zweiffelhafftigem
Außgange die Geſundtheit deß gemeinen Weſens
gleich ſchier verderben als erhalten kan. Vnter die
Vngewiſſen Mittel der Gefahr aber rechne ich fuͤr-
nemlich die ſtete Vnterhaltung der Soldaten.
Dann im Fall die Knechte ſich ſchon nicht im Har-
niſch halten/ im Fall ſie auß Hoffart oder Thorheit
den Gehorſam außſchlagen werden/ ſo werden ſie
die Anſchlaͤge deß Friedens wegen/ vnd den Fuͤrſatz
jhrer Obriſten/ welche ſie zu abwendung deß Auff-
ſtandes geworben haben/ weit hindan ſetzen.
Ihr wiſſet wie die Companien vnnd Regimenter
vnter jhren Obriſten vnd Befehlichshabern ſo eine
ſtarcke Gemeinſchfft machen: jedennoch koͤnnen ſie
jhre Kraͤfften entweder kuͤmmerlich erkennen/ oder
jhnen eine ſtoltze Einbildung/ welche auß ſolcher
Betrachtung herkoͤmpt/ faſſen/ im Fall ſie einen
munteren Feindt fuͤr ſich ſehen/ vnd jemandt iſt den
ſie fodern oder fuͤrchten muͤſſen. Wann ſie aber jh-
nen mit jhrer Fauſt frieden geſchafft haben/ vnnd ſie
niemandt mit einer newen Gefahr jhres Sieges
erinnert/
[647]Das Vierdte Buch.
erinnert/ alsdann/ gleichſam ob ſie dem Koͤnige oder
Lande jhren Beyſtandt auffruͤckten/ erwegen ſie bey
ſich ſelbſt/ was man durch jhr Kaͤmpffen erlanget
habe; Sie weren die einigen Beſchuͤtzer deß Volckes;
an jhnen ſey der Zuſtandt aller Sachen/ ja die Wol-
fart deß Vatterlandes vnd Fuͤrſtens ſelber gelegen.
Solche Einbildungen fallen jhren Sinnen mit bald
vnd vber einen Hauffen/ ſondern allgemach mit der
Zeit/ Zuſammenſtimmung vnnd Gewohnheit ein.
Sie halten beyeinander/ als ob ſie eine abſonderliche
Policey auffrichteten: werden hernach geyl auß
Muͤſſiggange/ welches ſo viel von den Kraͤfften
mindert/ als es der Leichtfertigkeit zuſetzet. Baldt
wann ſie vermeinen daß man ſie nicht genugſam be-
lohne/ vnd jhrem Begeren nicht ſtracks ſtatt giebet/
ſo entbrennen ſie/ blaſen ſich auff/ vnnd werden vn-
willig/ daß man fuͤr jhren Waffen nicht mehr
Furcht habe. Wie aber/ wann ſie von jhren Haupt-
leuten/ oder von Auffwieglern angefriſchet/ vnnd
jhnen hoͤhere Beſoldungen/ Pluͤnderungen/ Auff-
ruhr/ vnd Freyheit zu ſuͤndigen eingeblaͤuwet wer-
den? Ach jhr Goͤtter/ laſt ja ſolches Vbel auff der
Feinde Kopff kommen? Dañ ich bin dieſer Gedãckẽ
nicht wie jhr fuͤrgabet/ Eurymedes/ als liebeten ſie
darumb dẽ Koͤnig hoͤchlich/ weil ſie auß ſeiner Kam-
mer beſoldet wuͤrdẽ. Sie halten jhre Befehlichshaber
viel hoͤher/ theils weil ſie von jhnen in Beſtallung ge-
nommen worden ſindt; (als ob die Beſoldung von
jhrer Gunſt/ vnd nicht von dem Koͤnige herꝛuͤhrete)
Ss iiijtheils
[648]Joh. Barclayens Argenis/
theils weil ſie jhnen als den Obriſten auß jhrer ge-
meine/ vnd als Handhabern der Knechte guͤnſtig
ſindt. Bevorauß aber/ weil ſie gemeiniglich vn-
ter jhnen mehr Krieges Freyheit als vnter dem Koͤ-
nige haben. Woͤllet jhr ferner vber dieſes Heer das
zu Friedenszeiten in Waffen ſeyn wird einen Ge-
neral Leutenampt ſetzen/ oder ſollen etzliche von
vnterſchiedlichen Theilen gleiche Verwaltung ha-
ben? Wann jhr dieſes Ampt vielen gebet/ ſo wird
das Kriegsweſen vbel beſtellet ſeyn; in dem die Be-
fehlichshaber einander neiden/ vnd die Soldatẽ we-
gen der Obriſten Vneinigkeit niemals jhre Krafft
beyſammen haben werden. Gedencket jhr die gan-
tze Macht einem einigen anzutragen/ wer wird
dieſer wol ſeyn/ welchem jhr ſolches anſehen/ vnd
zwar auch vber euch ſelber/ vertrawen woͤllet? Ewe-
re Regierung vnd Leben wird bey jhm ſtehen.
Wann er die Kraͤfften deß Reiches/ vnd die Adern
deß Vermoͤgens wird in ſeinen Haͤnden ſehen/ wird
er auch den Stacheln deß Hertzens die ſeine Trew
verſuchen/ vnd jhn hochmuͤtiger weiſe zur Rebel-
lion auffmahnen werden/ wiederſtehen koͤnnen?
Wolten die Goͤtter daß alle/ denen Koͤnige jhre
Wolfahrt anvertrawẽ/ ewrem Eurymedes gleiche
weren: wiewol ich nicht vermeine/ daß er ſich ſel-
ber zu der Mißgunſt/ die bey dergleichen Gewalt
jmmer fuͤrlaͤufft/ auß zuſtellen geſonnen ſey. Ihr
wiſſet was fuͤr Koͤnige durch faſt eben ſolche Ge-
wonheit vmb jhre Scepter kommen ſindt; welche/
in dem
[649]Das Vierdte Buch.
in dem ſie den Obriſten Hoffmeiſtern den hoͤchſten
Befehlim Kruge hingelaſſen/ ſich allgemach vmb
das Recht vber jhre Vnterthanen vnd Soldaten
gebracht haben. Diejenigen/ ſo Koͤnigreiche ver-
nuͤnfftig auffzurichten/ oder ſtandhafftig zumach-
en ſich befleiſſen/ halten dieſe fuͤr die fuͤrnemſten
zwey Sachen; erſtlich/ daß die Vnterthanen ſich
nicht leichtlich wieder den Fuͤrſten aufflehnen koͤn-
nen; hernach wann ſie ja durch das Garn deß Ge-
horſambs reiſſen wolten/ daß es jhnen doch an tuͤch-
tigẽ Raͤdels fuͤhrern/ welche durch Mittel der Waf-
fen jhre vmbſchweiffende vñ vnordentliche Wahn-
ſinnigkeit ſtaͤrcken vñ anfuͤhren moͤchten/ mangele.
Nun wuͤrden wir dieſe Warnungen alle beyde mit
dem Rhate wegen Vnterhaltung ſteten Krieges-
volckes vmbſtoſſen. Dann ſaget mir/ was wird fuͤr
ein Vnterſcheid ſeyn zwiſchen dem Volcke vnd ſo
viel Companien/ ſo vielen Leuten allerley Standes
vnd Weſens/ denen wir gutwillig die Waffen in die
Fauſt geben? Alle Auffwiegelung/ ſo dem Poͤfel in
den Sinn kommen kan/ wird auch dieſe einnehmen
koͤnnen; vnd zwar vmb ſo viel deſtoeher/ daß ſie nach
jhrem Auffſtande zum allererſten die Augen auff
jhre Waffen/ welche ſie vermeſſen machen koͤnnen/
werffen werden? Zu ſolcher Empoͤrung nun koͤn-
nen ſie kein naͤher Haupt finden als eben dieſen/ dem
jhr die obriſte Gewalt im Laͤger verliehen hettet.
Dann wird auch einer euch gedencken Trew zu-
verbleiben/ wann er ſo viel Sachen die jhm zum
S s vAbfall
[650]Joh. Barclayens Argenis/
Abfall reitzen/ haben wirdt? Das Erkaͤndtnuͤß ſei-
ner Kraͤfften/ die Suͤſſigkeit deß Koͤnigreichs/ wel-
ehe er allbereit ſchmaͤcket/ die Wuͤndſche der Heuch-
ler/ die Beſchuͤtzung wehrhaffter Leute/ die Beſchoͤ-
nungen den Fehler zu bedecken/ vnd/ wann die Sach
vbel außſchluͤge/ die verwegene Entſchuldigung vn-
ter ſo vielen Verbrechern. Hernach/ wuͤrde er/ ohn er-
wartung biß ſeine Sach zum aͤrgſten ſteht/ faſt auff
gleiche Bedingung mit dem Koͤnig/ der noch an dem
Sieg zweifelte/ handeln. Aber geſetzt/ daß ſolches
Obriſte Haupt von Natur oder auß ſonderbahrer
Tugendt fuͤr der Meuterey Abſchew trage/ vnd mit
anfeindung der Laſter niemahls auſſer der Pflicht
ſchreitte: was vermeinet jhr von ſo vielen Officirern
vnter jhm? Solte keiner von jhnen auffgeblaſen/ vn-
bedacht/ vnd leichtfertig ſeyn? Solten die Knechte
keinen von ſeiner Kriegsbeſcheidenheit/ oder verwe-
genen Gemuͤts halben lieben? Machet euch nicht ſo
vergebene Hoffnung. Es wirdt bey ſolcher Rebel-
lion an denen nicht mangeln/ welche den Fahn darzu
ſchwingen werden.
Ihr moͤchtet einwenden/ man hette dieſe Vngele-
genheiten/ von denen ich zuvor anſage/ nur alsdann
zu foͤrchten/ wann das gantze Heer beyſammen lege.
Ihr woͤllet aber ſolchem Vbel fuͤrbiegen/ vnd dieſe
groſſe Verfaſſung zertheilen/ damit der Soldat ſich
nicht mit Verwunderung beyſammen ſehen/ vnd ei-
ner den andern durch ſein Raſen anſtecken koͤnne.
Wo woͤllet jhr ſie dann ſo zertrennet hin ſchicken?
In
[651]Das Vierdte Buch.
In Feſtungen vnd Staͤtte? Schawet wie bequem
es an beyden Orten ſeyn wuͤrde. Zwar wie es von
noͤthen iſt/ daß man Schloͤſſer mit genugſamer Be-
ſatzung verwahre/ alſo koͤnnen ſie wegen jhrer Enge
eine groſſe Anzahl Soldaten nit behalten/ vnd hoͤren
auch auff ſicheꝛ zuſeyn/ nachdem ſie von ſo vielẽ Au-
gen im hin vnd wider reyſen ſindt beſchawet worden.
Dann vermeinet jhr die Knechte daſelbſt als im Ge-
faͤngnuͤſſe zu halten? Werden jhre Freunde ſie nicht
beſuchen? Zugeſchweigen jhre Weiber/ jhre Ver-
wandten/ jhre Droß vnd Jungen. Es kan ſeyn daß
jhr ſie lieber in die Staͤtte als zu einem jmmerweh-
renden Winterlaͤger ſchicken woͤllet. Als ob euch
nicht bewußt were/ wie vbel ſich die Soldaten mit
dem andern Volck vertragen. Welches den vnbe-
wehrten Buͤrgern/ vnd die ſich vmb jhre Arbeit be-
kuͤmmern/ zu Kriegszeiten am beſchwerlichſten iſt/
woͤllet jhr jhnen im Frieden mit ſtethem Verdruß
aufflegen; daß ſie naͤmlich in jhrem Hauſe frembde
vnd vngewaffnete Leute hegen muͤſſen/ daß Tempel
vnd offentliche Plaͤtze von Sitten der Soldatẽ voll
ſeyn/ vnd die angenehmſte Ruh der Privat Haͤuſer
in dergleichen vngeſtuͤmmes Leben verkehrt ſol wer-
den? Es wirdt niemandt ſeyn der ſich nicht vber
die Laſt beklagen/ vnd mit euch vbel wirdt zufrie-
den ſeyn: wann ſie auch ſich auffzulehnen wer-
den einen Fuͤrſatz nemmen/ was wirdt jhnen
ſchwerer zu ertragen fuͤrkommen/ weil ſie allbe-
reit ſo harte Dinge/ die Stewren vnd Beſatzung
erdul-
[652]Joh. Barclayens Argenis/
erdulden muͤſſen? Wann auch gleich das Volck al-
ſo zertrennet vnd eingetheilet wirdt/ ſo kan doch der
Nutz davon Eurymedes ſagte nicht erfolgen. Dann
man wirdt doch in den Staͤtten die Kriegs Diſciplin
nicht halten/ noch die vnerfahrnen Knechte bey ſol-
chem Muͤſſigange außvben vnd vnterꝛichten koͤn-
nen. Die Verſuchten ſelber werden voll Schlaͤffrig-
keit vnd Faͤule in den Staͤtten liegen/ vnd nebenſt jh-
rer Kriegsbeſtallung ſich auff jhre Haͤußliche Sor-
gen vnd Gewonheit legen. Folgends wann ſie die
Beſoldung ohn alle Verꝛiehtung zu empfangen
werden gewohnet ſeyn/ ſo wirdt man ſie viel ſchwer-
licher von jhrer Ruhe zu der Gefahr anfuͤhren koͤn-
nen/ als ob man erſt newe werben muͤßte/ welche wiß-
ten/ daß ſie von deß Koͤnigs Vnkoſten ohne Arbeit
vnd gebrauchung der Waffen nicht koͤndten enthal-
ten werden.
Als Eurymedes auff dieſe deß Dunalbius Ein-
wuͤrffe geantwortet/ vnd er ſich hergegen vertretten
hatte/ als ob ſie in einem Kampffe gegeneinander ge-
ſtanden/ verſoͤhnete ſie Meleander alſo/ daß er daſſel-
bige billichte/ was einer in deß andern Meinung lo-
bete/ naͤmlich daß eine groſſe Werbung ſchaͤdlich
were. Doch muſte man ohn die Beſatzungen in not-
wendigen oͤrtern ſich vmb eine Anzahl von Schif-
fen bekuͤmmern/ vnd das Vfer Siciliens mit zwan-
tzig Galleren belegen; deren ſie etzliche auff der See/
die andern an den fuͤrnembſten Porten auffhielten/
biß zu noͤtiger Verordnung. So wuͤrde man auch
die
[653]Das Vierdte Buch.
die Guardie theils mit außerleſener Jugendt/ theils
mit andern ſo lange gediener hetten/ ſtaͤrcken ſollen.
Vnd darzu koͤndte man jhrer Acht tauſ[e]nt werben.
Der halbe Theil ſolte den Koͤnig allzeit begleiten/ ſo
daß die Soldaten Sechs Monat zu Hauſe/ vnd
das vbrige vom Jahr im Laͤger verblieben. Dann
alſo wuͤrden ſie weder bey ſolcher Trennung genug-
ſame Kraͤfften zur Empoͤrung haben/ noch wegen
zu langer vnd vberfluͤſſiger Saͤumung zu Hauſe
deß Kriegsweſens vergeſſen. Die/ ſo bey dem Koͤnig
verblieben/ ſolten nicht vnordentlicher weiſe beyſam-
men liegen; ſondern je Tauſendt zuſammen entwe-
der in ein Laͤger/ oder in die Theile der Statt darin-
nen der Koͤnig ſeyn wuͤrde/ einquartirt werden. Dañ
es wuͤrde denen Buͤrgern/ welche deß Nutzens von
ſeinem koͤniglichen Hofe vnd Begleitung genieſſen
koͤndten/ nicht beſchwerlich ſeyn/ wann ſie ſchon die
Leibwache als zu jhren Mitwohnern einnemmen
muͤßten. Man ſolte ſie reichlich vnd vnverzuͤglich
außzahlen; auch deſtoſchaͤrffer im Zwang halten:
jhren Muthwillen/ Diebſtal vnd Frechheit haͤrtig-
lich ſtraffen: Vnd/ damit ſie durch Muͤſſiggang nit
aͤrger wuͤrden/ ſie in jhrem Kriegsweſen außuͤben; ſo
daß ſie zuweilen in beyweſen der Befelchshaber vmb
eine Verehrung das Schaͤffelein werffen/ oder mit
der Picke ſpielten; bißweilen in der Ruͤſtung reiſe-
ten/ damit es jhnen nicht ſchwer fiele/ wann ſie kuͤnff-
tig fuͤr den Feindt mußten. Sie ſolten keine andere
Hauptleute noch Officirer haben/ als die ſo der Koͤ-
nig
[654]Joh. Barclayens Argenis/
nig ernennen wirdt. Deren zu Roß ſolten Zwey tau-
ſendt ſeyn. Die andern moͤchten nach Kriegesvor-
theil mit Bogen/ Lantzen vnd Helleparten bewehret
werden. Mit dieſen Companien/ ſagten ſie/ daß man
eine ploͤtzliche Auffruhr genugſamb daͤmpffen/ vnd
alſo auch newgeworbene Soldaten/ da es die Noth
erhieſche/ vnterweiſen koͤndte. So meinete Euryme-
des/ daß ſeine Gedancken auff was mehrers/ vnd
Dunalbius/ daß die ſeinigen auff was wenigers ge-
gangen weren; außgenommen daß ſie ſaͤmptlichen
fuͤr rahtſam befunden/ die Kriegsverfaſſung etwas
zu ſtaͤrcken/ wañ man ſich je eines Kriegs von Sar-
dinien zu beſorgen hette.
Meleander entſchleuſt ſich die Argenis
dem Archombrotus zu verheyrathen:
Er erkundiget jhre Meinung/ mit An-
zeigung ſeines Anſchlags: Erklaͤrt ſich
gegen jhm/ ſeine Tochter jhm zugeben:
Argenis begehret zwen Monat Auff-
ſchub zu Anordnung ſolcher Vermaͤh-
lung.
Das V. Capitel.
WEleander/ als er dieſe Sorgen dem Eury-
medes vbergeben hatte/ bekuͤmmerte ſich
vmb andere Sachen. Bevorauß ſtundt er
der
[655]Das Vierdte Buch.
der Argenis halben in Zweiffel. Dieſe/ ob ſie zwar
vnſchuͤldig were/ vnd nichts vbriges an ſich hette
als jhre zu groſſe Vollkom̃enheit/ doch were ſie an
dieſen Empoͤrungen Vrſache geweſen. Lycogenes/
derwegen jhrer Heyraht ſich aller Rebellion vn-
terfangen/ were nicht ſo bald/ vnd zwar mit blu-
tigem Siege erleget worden; deſſen wuͤten dann
Radirobanes nachgefolget hette; wie man dann
nicht wiſſen koͤndte/ was fuͤr ein Außgang deſ-
ſenthalben erfolgen moͤchte. Er bildete jhm beyne-
benſt ein/ es wuͤrden auch ins kuͤnfftig ſich noch an-
dere durch eine ſo ſchoͤne Tochter vnd Hoffnung [dʼ]
Krone Siciliens entzuͤnden laſſen/ wann er nicht der
vbrigẽ Begier zudaͤmpfen einẽ allein ſolche Gluͤck-
ſeligkeit zulieſſe. Der Seleniſſẽ Tod/ vñ die Theo-
crine/ welche vnbekanter weiſe ſo lange verborgẽ ge-
legen/ machten jhm nicht geringen Kummer. End-
lich war er gantz vñ gar entſchloſſẽ/ die Tochter zu-
verheyrahtẽ; weil zu Abſtellung ſolcher Empoͤrun-
gen dieſes das einige Mittel were. Vnd alſo fieng
er nicht allein an auff einen Eydam/ ſondern auch
auff Kindes Kinder zugedencken/ vnd ward durch
dieſe Ergetzung zu dem angenemen Fuͤrhabẽ mehr
vnd mehr gereitzet. Welchen ſolte er aber zu ſolchem
Gluͤck erkieſen? Es war in benachbarten Landen
keiner koͤniglichen Stammes/ der Alters halben
heyrahten kundte. Aber/ ſagte er/ muß man dann zu
ſolcher Ehe Kron vnd Scepter ſuchen? Gleichſam
als Koͤnigreiche vñ nit Menſchẽ vermaͤhlet wuͤrdẽ/
oder
[656]Joh. Barclayens Argenis/
oder als ich meiner Tochter ein anders Koͤnigreich/
vnd nicht einen Mann ſuchte? Vielmehr haben vn-
ſere Vorfahren ſehr weißlich ein Geſetz geordnet/
daß der oder die jenige/ ſo in Sicilien herꝛſcheten/
durch Heyrath kein Scepter an ſich bringen ſolten
das reieher vnd maͤchtiger als das Siciliſche were;
damit daß diß Landt von ſeinen Koͤnigen nicht ver-
laſſen/ vnd von dem Staͤrckern zu ſeiner Provintz
gemacht wuͤrde. Sicilien iſt an ſich ſelbſt gar genug
ſeine Koͤnige zuerhalten; vnd es wirdt meiner Toch-
ter beſtes ſeyn/ ſie alſo zuvermaͤhlen/ daß der Mann
jhr ſeine Gluͤckſeligkeit zudancken habe. Die Thra-
cier pflegen jhre Weiber zukauffen/ Wann der Ar-
genis Mann von Adel/ Natur vnd Tugendt gut
iſt/ ſo iſt es gar genug; dann an Reichthumb wirdt
es jhr nicht mangeln.
Zu dieſer Entſchlieſſung machte jhn noch ge-
neigter das Verlangen ſeinen ſchon vor vieler Zeit
fuͤrgenommenen Anſchlag hinaußzufuͤhren; daß er
nemlich den Archombrotus/ welchem er von Hertzen
guͤnſtig war/ durch Heyrath ſeinen Erben zuſeyn
ſchawen moͤchte. Er hielte dafuͤr/ Argenis wuͤrde es
nicht außſchlagen: im Fall ſie auch ſich weygerte/
ſo wolte er ſein Vaterꝛecht mit Zwang gebrauchen.
Es war nichts mehr vbrig/ als ſeine Ankunfft zuer-
fahren. Dann er gedachte ſeine Tochter einem von
geringem Stande nicht zu geben/ er were auch ſo
Tugenthafftig als er jmmer wolte. Nach erwegung
aller Vmbſtaͤnde gieng er in der Argenis Zimmer/
vnd/
[657]Das Vierdte Buch.
vnd/ damit er ſein Begehren deſto leichter bey jhr er-
halte/ fieng er als ein Vatter vnd ein Koͤnig alſo an
wider ſie zu ſagen: Ich weiß/ meine Tochter/ daß
Sicilien nicht weniger vber das Saͤumniß vnſerer
Erklaͤrung/ als wir vber ſeine Empoͤrungen/ klaget.
Dann die Regierſucht vnd die Hoffnung deiner
Heyrath hat den Lycogenes vnd Radirobanes auff
die Wahnſinnigkeit welche wir empfunden haben/
geleitet. Welchem allen wir begegnet weren/ wann
wir euch bey Zeiten vermaͤhlet hetten. Was halten
wir vns auff/ den Quell ſolchen Vbels zuverſtopf-
fen? Mich belangendt/ ſo hab ich mir fuͤrgeſetzt/ ewer
beſtes/ vnd meines Alters Ruhe zu befoͤrdern. Ich
mache mir auch keinen Zweifel/ es werde mit ewerm
Willen geſchehẽ/ was ich auß Vaͤtterlicher Macht
zuthun befugt bin. Saget mir/ Argenis/ beduͤncke[t]
es euch nicht gut zuſeyn/ daß euch ewer Vatter ei-
nen Braͤutigam erwehle? Das allgemeine vnd Pri-
vatrecht gibt mir ſolche Gewalt; es wolte ſich auch
ewerer Sittſamkeit zu widerſtreben nicht gebuͤhren.
Die Princeſſin/ ſo in aͤngſten ſtundt/ gab zur Ant-
wort/ ſie wolte ſich beſinnen. Woͤllet jhr euch beſin-
nen/ ſagte der Koͤnig/ ob jhr thun ſollet was ewers
Ampts iſt? Man hat lang genug Auffſchub ge-
nommen. Ich frage euch noch einmal/ meine Toch-
[t]er/ woͤllet jhr mir gehorchen? Argenis/ als ſie ſahe/
[d]aß jhr der Vatter mit ſolchem Ernſt zuſetzte/ ſagte
[m]it forchtſamen vnd doch ertichtetem Munde/ Ja.
Meleander lobte jhren Gehorſam/ kuͤſſete ſie/ vnd/
Ttjhr
[658]Joh. Barclayens Argenis/
jhr wiſſet/ ſagte er/ wie ſehr ich euch liebe. Ich begeh-
re laͤnger nicht zu leben/ als damit ich euch wol ver-
ſorgen moͤge. Ihr thut recht/ daß jhr ewerm Vatter
vnd ſeinen grawen Haaren glaubet.
Den andern Tag/ als er ohngefehr im Garten
ſpatzieren gieng/ erforderte er den Archombrotus/
vnd/ mein junger Menſch/ ſagte er/ wann ich euch
feindt oder vnbekand were/ vñ nach ewerer Ankunfft
fragte/ ſo moͤchtet jhr dieſes als eine fuͤrwitzige Frage
fuͤr verdaͤchtig halten. Weil aber ich ewerer Freundt
lange Zeit Gedult getragen in Zweifel zu ſtehen wer
jhr weret/ vnd ewer Geſchlecht an jetzo zu erfahren
begierig bin/ warumb woͤllet jhr nicht glauben/ daß
ſolches ſo ſehr euch als mir zu gut geſchehe? Es ſind
wichtige/ vnd wie ich verhoffe/ euch angenehme Sa-
chen/ die ich mit euch abhandeln wolte/ wann ich
mich nicht zuvor von ewerer Herkunfft erkuͤndigen
muͤßte. Wie viel ich euch/ ob wol einem Außlaͤnder
getrawet habe/ verſtehet jhr ſelber. Die Heimligkei-
ten deß Reichs ſindt euch offenbahr geweſen. Es hat
mich weder das Alter/ noch ewer außlaͤndiſches Her-
kommen abgeſchreckt/ euch alles das Meinige zu
entdecken: Vnd zu dieſem hat mich auch ewre Trew
in Warheit verbunden. Dann/ anderer Ding zuge-
ſchweigen/ ich kan nicht vergeſſen/ wie jhr mein Le-
ben mit darſetzung deß ewern auß dem Waſſer er-
rettet/ vnd den Lycogenes hingerichtet habt. Nach
ſolchen Gutthaten beyderſeits was verhindert euch
mir
[659]Das Vierdte Buch.
mir ewern Stamm zu melden? wie ich dann/ deſſen
Jupiter Zeuge ſey/ ewerer Ehren vnd Nutzens we-
gen hiernach frage. Dieſe deß Meleanders Bitte
machte deß jungen Menſchens Gemuͤth ſehr be-
ſtuͤrtzt. Auß was Vrſachen begehrte er jetzundt ſo
embſig das jenige zuwiſſen/ welches er jhm ohn ſein
vbel vermercken ſo lange Zeit hinderhalten? oder was
muͤßte das fuͤr eine Wolthat ſeyn/ die er jhm nit eben
ſo wol erzeigen koͤndte/ wann er jhn ſchon nicht ken-
nete? Der Argenis Heyrath/ weil ſie jhm fort fuͤr
fort im Kopff ſteckte/ kam jhm alſobaldt mit fuͤrſtel-
lung der euſſerſten Gluͤckſeligkeit in die Gedancken.
Hergegen/ in Meinung/ ſolche zweifels ohn verge-
bene vnd vnbilliche Hoffnung auß den Sinnen zu
ſchlagen/ fieng er mehr mit ſittſamen Worten als
ruhigem Gemuͤthe an: Bißher/ Herꝛ/ habt jhr ewe-
re Gunſt gedoppelt/ vnd euch von dem jenigen zu
ehren zugelaſſen/ deſſen Geſchlecht euch vnbekandt
geweſen; Ich weiß auch jetzt nicht/ was es euch Nu-
tzen koͤnne bringen/ im Fall ich ſuͤndige; das iſt ſo
viel zuſagen/ im Fall ich meiner Mutter Befehl v-
bertrette/ welche mir meinen Standt zuverſchwei-
gen gebotten hat. Nichts deſto weniger/ damit jhr
mich nicht moͤget fuͤr halsſtarꝛig anſehen/ wil ich
euch ohne deß Landes vnd der Eltern Namen al-
les eroͤffenen. Ich bin koͤniglicher Ankunfft/ vnd
beſitze das Meinige in Frieden. Auch habe ich
mich nicht mit Gewalt/ oder wieder meinen Wil-
len hieher begeben/ ſondern auß gut befindung
Tt ijmeiner
[660]Joh. Barclayens Argenis/
meiner Mutter/ welche mir außdruͤcklich mitgege-
ben hat/ ewere Sitten vñ Tugenden auzuſchawen.
Auff ſolche Rede fiel jhm der Koͤnig fuͤr newer
Frewde vmb den Hals/ vnd/ Wie iſt euch bißhero/
ſagte er/ vnſer Sicilien/ wie iſt euch vnſer Hoff fuͤr-
kommen? oder/ damit ich das Gemuͤte/ wie ewers iſt/
deſtomehr rege/ was hat euch an meinem Alter/ vnd
an meiner Tochter Sitten gefallen? Als er/ ſchon
mit beſſerer Hoffnung/ zur Antwort gab/ daß er die-
ſes ſaͤmptlich hoch ehrete. Aber (ſagte der Koͤnig) ich
begehre euch wolfeiler als mit demſelbigen nicht zu
kauffen. Ich ſage nicht/ daß jhr den Lycogenes getoͤ-
det/ vnd mich beym Leben erhalten habt? Es iſt noch
etwas groͤſſers geweſen/ mit dem jhr mir das Hertz
genommen habt; Ewere tugendhafftige Sitten/ die
glimpffliche Beſcheidenheit/ vnd ſonderlich die groſ-
ſe Freundſchafft/ damit jhr mir beygethan gewe-
ſen. Ich wil euch in Ewigkeit nicht von mir laſſen.
Wann jhr/ wie jhr andeutet/ vnd ich mir einbilde/
koͤniglichen Gebluͤts ſeydt/ ſo verſprech ich euch gut-
willig die Argenis/ nach welcher ſo viel bißher ge-
ſtanden ſindt. Ihr moͤget herꝛuͤhren auß ſo einem
groſſen Hauſe jhr woͤllet/ dennoch werdt jhr euch jh-
rer nicht ſchaͤmen doͤrffen. Es mangelt nur an die-
ſem noch/ daß jhr nur ewern Zuſtandt vertraͤwlicher
erklaͤrt/ vnd mir verheiſſet/ mich auff mein hohes Al-
ter nicht zu verlaſſen. Archombrotus zitterte fuͤr
groſſer Frewden/ vnd als er ſahe/ daß man jhm das
jenige/ ſo er mit darſtellung ſeines Bluts geſucht
hatte/
[661]Das Vierdte Buch.
hatte/ ſelber antruͤge/ wuſte er nicht ob er den Goͤt-
tern oder dem Koͤnige dancken ſolte. Er fiel Me-
leandern zun Fuͤſſen/ vnd hielte jhn wieder ſeinen
Willen: vnd als er nicht auffhoͤrete Danck zuſa-
gen/ frewete ſich Meleander nebenſt jhm/ kuͤſſete
vnd vmbfieng jhn. Alle die zugegen waren ver-
wunderten ſich vber dem groſſen vernehmen de-
rer zweyen Perſonen/ die einander mit ſo vnge-
woͤhnlicher Hoͤffligkeit begegneten. Der Koͤnig a-
ber befahl dem Archombrotus/ er wolte die Sache
denſelbigen Tag nicht laſſen außkommen; gieng
alſo zu den anderen Anweſenden/ vnd verbrachte
eine kleine Zeit mit Froͤligkeit vnd vielfaltigen
Geſpraͤchen. Hernach als er wieder nach Hof-
fe kommen/ vnd Archombrotus nahe bey jhm
war; wie lange/ ſagte er/ woͤllet jhr euch fuͤr vns
erbergen/ vnd vnſere Frewde ſaͤumen? wegen
ben dieſer Sache/ Herꝛ/ gab er zur Antwort/
olte ich euch anreden. Ich bitte auff zwey Mo-
at vmb Vrlaub jnner welcher Zeit ich meiner
Mutter von meinem Gluͤck Bericht thun/ vnd ne-
enſt gebuͤrlicher Außſtaffierung mit Meldung
eines Geſchlechtes zuruͤck gelangen kan. Mele-
dern kam auch nur der Nahmen deß Vrlaubes
eſchwerlich fuͤr; vnd/ ich wil nicht zulaſſen/ hub er
n/ daß jhr von vns reiſet/ Archombrotus; es ſey
ann daß jhr vnſer Buͤndtniß verachtet/ oder vns
arumb geringe haltet/ weil wir euch zu eiſt vn-
re Liebe angedeutet haben. Wañ jhr Sinn zu vns
Tt iijtraget/
[662]Joh. Barclayens Argenis/
traget/ ſo ſchreibet nach Hauſe: dann euch ſelbe
mag ich jetzund der See vnd Gefahr nicht vberlaſ
ſen. Archombrotus ward durch ſolche Freundtlich
keit deß Alten erinnert was er zuthun hette/ kuͤſſet
dem Koͤnige die Hand/ vnd erbote ſich/ ohn ſeine
Gefallen nichts fuͤrzunehmen.
Der Koͤnig hatte der Argenis noch nicht ange
meldet/ welchem er ſie vermaͤhlen wolte. Als derwe
gen Archombrotus abgetretten war/ foderte er ſi
fuͤr ſich/ vnd/ nach Wiederholung der Erinnerun
gen ſo er vorhin wegen Notwendigkeit deß Heyrah
tens gethan/ ſatzte er dieſes hinzu/ daß er nunmeh
einen ſolchen Eydain erkoren hette/ deßgleichẽ mar
an Fuͤrtreffligkeit nicht beſſer wuͤndſchen koͤnte; v
zwar von koͤniglichem Gebluͤte/ wie auch ſein
Tugenden bezeugeten; kuͤrtzlich/ es were Archom
brotus/ welchem zu einem Zeichen kuͤnfftiger Ver
bindung die Goͤtter verliehen hetten/ daß der Koͤ
nig auff dem Wagen der mit Wellen vmbringe
geweſen/ erhalten/ vnd Lycogenes durch ſeine Han
geſtuͤrtzet worden.
Solches ſagte Meleander mit dergleichem Ey
fer/ daß die Rede vielmehr einer Gewalt als einen
Rahtſchlag aͤhnlich ſahe. Argenis hette ſich ferti
gemacht den Vatter mit einem Scheine zubegnuͤ
gen/ vñ ob ſie zwaꝛ vnmutig war/ daß ſie wider jhre
Willen einem vnbekandten verſprochen wuͤrde/ j
doch/ als ob ſie in deß Vattern Meinung willigt
Es iſt ſich nichts/ fieng ſie an/ allhier mehr zubeſo
ge
[663]Das Vierdte Buch.
gen/ als daß nicht etwan ſo eine ploͤtzliche Heyrath/
derer ſich niemand von den ewrigen verſehen/ zu vbe-
lem Nachklang außſchlage/ vnd man etwan ſagen
moͤge/ Radirobanes ſey darumb zu vnrecht abgetri-
ben worden/ damit jhr dem Archombrotus zu gefal-
len ſeyn koͤndtet. Man muß etzliche Zeit fuͤrbey ge-
hen laſſen/ damit ſolche Newigkeit gebillichet/ vnd
ehe gehoͤret werde/ daß Archombrotus mein Liebha-
ber als mein Braͤutigam ſey. Meleander befand die-
ſe Einwendung nicht fuͤr boͤſe; in beſorgung gleich-
wol/ daß die Princeſſin nicht etwan zu verhinderung
dieſer Eheſtifftung ſolch Saͤumnuͤß machte/ ſagte
er mit verſuchung auff dieſe Meinung zu jhr: Man
muß freylich dem Geſehrey etwas/ dem Gluͤck aber
nicht zuviel raum vnd weile laſſen. Bekennet auff
ewere Trew/ meine Tochter/ wie viel Zeit vermeinet
jhr daß von noͤthen ſey? Sie wolte nichts darzu ſa-
gen/ mit Einwendung/ ſolches ſtuͤnde nicht in jhren/
ſondern in deß Koͤnigs Haͤnden. Als aber der Vat-
ter noch mehr anhielt/ fieng ſie zu letzt mit Muͤhe/
vnd als ob ſie jhr das Ziel deß Lebens ſetzte/ an: wie
ich ſehe daß die Sach beſchaffen iſt/ ſo wirdt es viel-
leicht an zweyen Monaten genug ſeyn. Alsdann
zweifelte der Koͤnig faſt nicht mehr/ daß die Toch-
ter ſolche Zeit mehr jhrer Perſon als deß ge-
meinen Geruͤchts wegen begehrte; damit er aber
nicht in allem zu hart were: Verheiſſet jhr/ ſag-
te er/ daß euch nach verfloſſener Zeit an der
Hochzeit weiter nichts verhinderen ſoll? Ja/
Tt iiijich
[664]Joh. Barclayens Argenis/
ich thue es/ gab ſie zur Antwort; vnd ich wil euch/
wann es den Goͤttern gefaͤllig iſt/ weder mit meinen
Worten/ noch dem Leben jemals verdrießlich ſeyn.
Solches ſagte ſie deſtoweitleufftiger zu/ weil ſie ver-
hoffte/ Poliarchus wuͤrde in deſſen ankommen/ vnd
jhrer beyder Leben in Sicherheit ſtellen. Solte er
auſſenbleiben/ ſo ſahe ſie mit entſchlieſſung das Leben
zu verlaſſen auff die Freyheit deß Tods. Der Koͤnig
aber/ ſo in beſſerer Hoffnung ſtundt/ hatte jhre Wort
alſo angenommen/ als ob ſie die Begierden/ welche
zuvor jhr Gemuͤth gefangen gehalten/ vnter dem
Befehl deß Vattern zaͤhmete. Derhalben ließ er ſie
auff ſo freundliche Vnterꝛedung von ſich/ als einer
der geſieget/ vnd ſich weiter nichts zubeſorgen hette.
Der Argenis Klage jhrer Vngluͤckſelig-
keit wegen: Sie ſchreibet dem Poliar-
chus; vnterꝛedet ſich mit dem Arſidas/
welcher ſich antraͤget den Poliarchus
zu ſuchen/ vnnd jhme der Princeſſin
Schreiben zuvberantworten.
Das VI. Capitel.
DIe Princeſſin aber/ welcher ſo mancher-
ley Vbel zuhanden ſtieß/ ſchaͤtzte ſich nie-
mals fuͤr vngluͤckſeliger als in allgemeiner
Gluͤckſelig-
[665]Das Vierdte Buch.
Gluͤckſeligkeit. Dann nach Stuͤrtzung deß Lyco-
genes Radirobanes jhre Heyraht/ das iſt jhren Tod
gewuͤndſcht hette. Dieſer Feind were kaum hinweg
kommen/ vnd Sicilien fieng erſt an ſich zu erholen/
ſo hette ſie ſich mehr wegen deß Archombrotus zu
fuͤrchten/ welcher ſo einen guten Fortgang erlanget
jhr zu ſchaden/ daß ſie auch ſelber widerumb nach
dem Radirobanes wuͤndſchete. Soll ich derwegen
allzeit/ ſagte ſie/ mein eigenes oder meines Landes
Vnheil betrawren? Erlediget dann das Verhaͤng-
niß Sicilien mit keiner linderen Bedingung von
ſeinem Elende/ als daß ich zu Abwendung gemei-
nes Vnterganges mit meinem Leben bezahlen ſol?
Muß dann dieſe Pracht/ dieſe Zier vnd Schoͤnheit
eben dasjenige ſeyn/ welches mich den Furien mei-
nes Landes anffopffere? Soll ich deß Hercules
Macarie/ oder deß Agamemnons Iphigenie ſeyn?
Soll die allgemeine Ruhe mit vnſchuldigem Blut
verkauffet werden? Aber ich wil das Gluͤck nicht
lange mit mir ſpielen laſſen. Dieſe groſſe Wellen
werden entweder dem Vngewitter ein Ende mach-
en/ oder das vberwaͤltigte Schiff fortreiſſen. Die
Goͤtter koͤnnen zeugen/ wie begierig ich an jetzt deß
Todes bin/ wann ich nicht fuͤr euch Sorge truͤge/
mein Poliarchus/ vnd Seleniſſe mich mit jhrer
Entleibung gelehret hette/ daß dieſes auch ein Mit-
tel fuͤr die Laſter ſey. Hernach bedachte ſie embſig/
ob ſie deß Poliarchus Ankunfft erwarten/ oder die-
ſelbige durch Schreiben foͤdern ſolt. Es war vber
Tt veinen
[666]Joh. Barclayens Argenis/
einen Monat von ſeinem Abreiſen an/ da er ver-
ſprochen/ daß er auff den Dritten wiederumb wolte
zuruͤck ſeyn; vnd ſie hielte dafuͤr/ liebhabende (wie ſie
den Poliarchus zuſeyn wuſte) pflegten vielmehr fuͤr
dem geſetzten Tage zukommen/ als jhn gantz zu er-
warten. Gleichwol nam ſie jhr fuͤrzuſchreiben/ vnd
ſatzte auß erſtgefaſtem Antriebe die Worte/ ſo jhr
von ſich ſelber einfloſſen/ in ſolcher Meinung. Ob
ich wol abweſend/ Poliarchus/ ſo weiß ich doch
vielleicht beſſer/ als jhr ſelber/ in welchem Zuſtande
jhr ſeydt. Dann ob jhr wol dort geſundt ſeydt/ ſo
wird es doch durch mein Vngluͤck allhier bald vmb
euch geſchehen ſeyn. Wie kurtze Zeit ich noch zu le-
ben habe/ werdet jhr auß dieſem Schreiben verneh-
men. Radirobanes hat jhm wieder koͤnigliche Ho-
heit vnd Gebuͤhr der Freundtſchafft/ weil ich jhm
nichthold ſeyn koͤnnẽ/ mich mit boßhafftiger That
zuentfuͤhren fuͤrgeſetzet/ vnd den Vatter ſampt mir/
vnter d’ Beſchoͤnung/ als ob er etliche Auffzuͤge an
dem Vfer haltẽ wolte/ dahin geſprenget. Wir ſoltẽ
faſt hingefuͤhret werdẽ/ als der Betrug an den Tag
kam/ vnd wir in die Stadt zuruͤck flohen/ er aber zu
Schiffe gieng. Hernach hatte er vnſinniger weiſe
meinẽ guten Nahmen ſchrifftlich beym Vatter be-
leidigen duͤrffen/ als ob ich euch mehr geliebet hette/
als mir gebuͤhren wolte. Dañ Seleniſſe hatte vnſer
Vernehmen offenbahret; vnd dannenher hatt der
ehrloſe junge Menſch Anlaß genommen mich zu-
verleumbden. Mein Vatter aber iſt auff meiner vñ
der
[667]Das Vierdte Buch.
der Warheit ſeiten geweſen. Seleniſſe zwar hat jhre
Vntrew ſelber mit dem Schwerdte an jhr gerochẽ;
er aber iſt in Sardinien gereiſet/ daß er daſelbſt
gleichfals ein boͤſes End nehme; wo anders die Goͤt-
ter gerecht ſind. Diſes Abreiſen machte mich gluͤck-
ſelig/ als mein Vatter (ich ſchewe mich es zuſagen/
auß Furchte jhr moͤchtet anfangen jhn zu haſſen: es
iſt das Verhengniß welches vns treibet: zuͤrnet lie-
ber mit demſelben/ Poliarchus.) als mein Vatter/
ſage ich/ mir befohlen hat den Archombrotus zu lie-
ben. Er ſpricht/ daß er von koͤniglichem Gebluͤte
ſey/ daß jhm ſeine Sitten/ Natur vnd Geſtalt gefal-
le; endlich daß er jhn zum Eydam haben woͤlle.
Wie ich geſehen daß er ſo gantz verſtocket vber ſei-
ner Meinung were/ habe ich jhn mit meiner Hals-
ſtarꝛigkeit nicht entzuͤnden duͤrffen. Ich habe mich
vergnuͤget/ daß ich vnter einer anderẽ Beſchoͤnung
ſo viel Zeit erhielte/ damit jhr entweder kommen/
oder da jhr auſſen bleibet/ ich nach meinem Willen
ſterben koͤndte. Zwey Monat ſind mir gegeben wor-
den mich auff dieſe Hochzeit zubereiten. Wann jhr
nun jnner dieſen gewaffnet anlanget/ ſo wil ich
mich auff ewere ſeiten begeben; kommet jhr ohne
Waffen/ ſo woͤllen wir Mittel vnd Wege ſuchen
vns hinweg zuſtelen. Verlaſſet jhr mich aber/ ſo wil
ich bey Anrichtung deß Beylagers mir allen hoch-
zeitlichẽ Zieraht anlegẽ laſſen/ vñ dem Vatter/ wañ
er die Hand von mir begehret/ ſie dẽ Archombrotus
zugebẽ/ ſagẽ/ daß ſie dẽ Begraͤbnißgoͤttern geheiligt
ſey/
[668]Joh. Barclayens Argenis/
ſey/ vnd zugleich mit einem kurtzen Dolchen/ den ich
vnter dem Rock verborgen tragen wil/ meine vn-
gluͤckſelige Bruſt durchſtoſſen. Wirdt ſich dieſes al-
ſo begeben/ ſo vernehmet anjetzundt/ Poliarchus/
mein letztes wuͤndſchen. Gedencket daß Argenis in
jhrem eigenen Blut geweitzet euch dieſe Wort ſaget:
Verzeihet meinem Vatter: es wirdt jhm Straffe
genug ſeyn/ daß ich durch den vnbillichen Todt ſein
Geſicht mit Trawrigkeit bedecken werde. Machet
mit dem Archombrotus was euch geliebet. Wann
jhr abeꝛ den Radirobanes vngerochen leben laſſet/ ſo
wil ich auß der andern Welt zuruͤck kommen/ vnd
euch ewers Ampts erinnern. Nehmet die Rache we-
gen der ſchaͤndlichen Vbelthat von dieſem meiney-
digen Menſchen. Straffet den Raͤuber/ der mir/ ſo
viel jhm moͤglich geweſen meinen ehrlichen Namen
abgeſchnitten hat/ nach Verdienſt/ vnd gebet jhm
durch ewern Zorn die Grobheit ſeines Verbrechens
zu erkennen. Dieſe Rache/ dieſe Muͤh befchl ich euch
ernſtlich; zu dieſem mach ich euch als durch mein
Teſtament verbunden. Nach vollbrachter Rache
laſſet meinen Namen auff die Grufft ewers Ge-
ſchlechts hawen/ vnd vnſer beyder Fall in Marmor
graben/ damit die Nachkommenen vnſere Trewe
ruͤhmen/ vnnd vnſere Vngluͤck beklagen koͤnnen.
Fliehet Poliarchus/ das Vfer dieſer Inſel; es ſey
dann daß jhr auß Liebe gegen meiner Aſchen den
Krug darinnen ſie ſtehen wirdt an ewere Bruſt
druͤck en/ vnnd jhn (welches die Goͤtter moͤchten ver-
goͤnnen)
[669]Das Vierdte Buch.
goͤnnen) nebenſt ewerer Vorfahren Vberbleibungen
ſetzen woͤllet. Wann es moͤglich iſt/ ſo kommet die-
ſem Vbel mit ewerer Ankunfft zuvor/ dann die Ge-
fahr wil keinen Verzug nicht leiden. Koͤnnet jhr aber
nicht/ ſo bemuͤhet euch den Willen der jenigen ſo
baldt ſtirbet zu erfuͤllen/ vnd lebet damit jhr mich lich
haben moͤget.
Nach beſchlieſſung deß Schreibens war ſie lan-
ge Zeit in Gedancken/ welchem ſie ſolche Verꝛich-
tung anvertrawen ſolte. Es war niemandt bey dem
ſie ſich Rhates erholen kundte. Dann ſo eine groſſe
heimligkeit der Timocleen/ die fuͤr zweyen Tagen an
Seleniſſen ſtelle kommen war/ zuvertrawẽ/ bedachte
ſie zu geſchwinde zuſeyn. So befandt ſie es auch
nicht fuͤr gut/ den Arſidas zu ſolchen verborgenen
Angelegenheitten ſo offt zugebrauchen/ damit er ſo
vieler Gefahr nicht vbertruͤſſig wuͤrde/ vnd Melean-
dern zu fuͤrchten anfienge. Es kundte vber diß ſein
Abreiſen auß der Inſel nicht verborgen ſeyn. Nichts
deſtoweniger wuſte ſie keinen bequemerern; weil er
fuͤrnemlich vmb alle Buͤndniſſe/ die ſie mit dem Po-
liarchus gepflogen/ gute wiſſenſchafft trug. Dero-
wegen beruffte ſie jhn/ vnd redete jhn alſo an: Wann
ich beyſorge truͤge/ daß auch jhr mich verlaſſen wuͤr-
det/ Arſidas/ ſo wolte ich ewerem Gemuͤte das Ge-
daͤchtniß an Seleniſſen fuͤrſtellen/ welche die Sta-
chel jhres verꝛhaͤteriſchen Gewiſſens aͤrger gefuͤhlet
als den Todt ſelber/ weil ſie dieſen zu abwendung je-
ner ergrieffen hat. Dann jhr ſollet wiſſen (welches
mein
[670]Joh. Barclayens Argenis/
mein Vatter vnd ich noch verborgen halten) daß
die Alte dem Radirobanes alles das was zwiſchen
dem Poliarchus vnnd mir heimlich fuͤrgelauffen/
entdecket/ vnd baldt darauff/ auß Pein deß nagen-
den Gewiſſens/ durch jhr Vrtheil vnd Handt/ wie
jhr geſehen/ ſich hingerichtet hat. Aber wir woͤllen
euch wegen ewerer Trew mehr gutes thun/ als ſie
wegen jhrer Vntrew iſt geſtraffet worden. Das
Geſchaͤffte gehet zu Ende. Verſehet euch was hoͤ-
hers zu vns/ als ewere Sittſamkeit jhr einbilden
kan. Im vbrigen habe ich Schreiben/ welche ich
dem Poliarchus gern zu ſicherẽ vnd gewiſſen Han-
den vberliefern wolte. Suchet vns einen getrewen
Menſchen/ dem wir ſie vberlaſſen duͤrffen. Aber/
wann es in moͤgligkeit beſtehet/ ſo bringet einen
ſolchen/ deſſen Redligkeit euch in wichtigen Sach-
en bekandt iſt. Arſidas gab ſtracks zur Antwortt:
Gnaͤdigſte Princeſſin/ ich weiß keinen der getrewer
iſt als ich ſelber. Warumb gebet jhr mir ſo baldt
Vrlaub auß eweren Dienſten/ vnd zwar mit groͤſ-
ſerer Schande/ als ich hoffe verdient zu haben?
Ich wil verꝛichten/ was euch mir an zubefehlen ge-
lieben wirdt. Poliarchus ſey in welchem Theile der
Welt er woͤlle/ ſo wirdt er ſich doch meinem Fleiſſe
nicht verbergen koͤnnen.
Argenis war ſehr luͤſtig vber dieſer Zuſage/ vnd
fragte jhn/ was er fuͤr eine Vrſache ertichten wolte/
warumb er auß der Inſel abſchiffte. Es iſt ein
Theil Italiens/ gab Arſidas zur Antwort/ welches
man
[671]Das Vierdte Buch.
man nennet das Landt Latin/ vnnd an demſelben
Strande eine Stadt deß Nahmens Antium/ we-
gen deß Tempels der Fortunen/ die ſehr hoch ge-
feyret wird/ weit beruffen. Ich wil fuͤrgeben/ daß ich
ein Geluͤbdt gethan dahin zu reiſen; vnd ſolche meine
Heiligkeit wird ohn allen Verdacht ſeyn. Wann
ich aber auß Sicilien kommen werde/ wie viel kan
man einwendungen finden weiter zu ziehen? allerley
Geſchaͤffte/ Begiehr viel zuſehen/ vnnd andere
Sachen mehr. Befehlet jhr mir nur/ vnnd/ da es
moͤglich iſt/ ſaget wo ich mich hinwenden ſol.
Wann jhr geſonnen ſeydt/ ſagte Argenis/ mich ſo
hoch euch zu verpflichten/ ſo bitte ich euch/ mein Ar-
ſidas/ jhr woͤllet eylen ſo viel als jhr vermoͤget. Ihr
werdet den Poliarchus entweder in ſeinem Lan-
de/ oder auff der Reiſe hieherwerts antreffen. Heu-
te ſollet jhr mehr von mir vernehmen/ als Sele-
niſſe in ſo vielen Jahren. In Franckreich iſt ein
Fluß den ſie Araris nennen; dieſer wirdt mit einen
anderen vermiſchet der Rhodanus heiſſet. Die gan-
tze Landtſchafft innerhalb dieſen Waͤſſern von jh-
rem Quell an biß zu der See iſt deß Poliarchus
vaͤtterliches Erbkoͤnigreich; dieſes beſitzen an jetzo ſei-
ne Eltern/ vnnd er hat es nachmals als der einige
Sohn zugewarten. Schawet was jhr euch fuͤr
einen Menſchen verbindet. Wann er derhalben/ wie
ich muthmaſſe/ in ſeinem Lande iſt/ ſo duͤrffet jhr
euch keiner langen herumbjrꝛung beſorgen. Die
Mawren ſelber/ ob ſie ſchon Stumm ſindt/ werden
euch
[672]Joh. Barclayens Argenis/
euch den Fuͤrſtlichen Hoff zeigen. Vermahnet jhr
nur jhn/ wie ich in dieſem Schreiben thu/ daß er zum
ehiſten ſeine Zuſag erfuͤllen/ vnd nicht nur allein mit
der Staͤrcke ſeiner Perſon/ ſondern auch mit ver-
ſicherung ſeines Landes Kraͤfften zuruͤck kommen
woͤlle. Die Fortune zu Antium (dann euch der Weg
daſelbſt zu traͤgt) begruͤſſet von meinetwegen/ vnd
rufft die Goͤttin vmb Raht an/ was jhr mit ewerer
Reiſe zuthun/ vnd ich zugewarten habe. Im vbrigen
nemmet dieſen Ring/ vnd/ ſo offt jhr jhn an ewerm
Finger ſehen werdet/ ſo offt erinnert euch/ daß meine
vnd deß Frantzoͤſiſchen Fuͤrſtens Wolfahrt an ewe-
rem Fleiß gelegen ſey. Mit dieſen Worten ſteckte ſie
jhm einen Ring hohen Werths an/ vnd vbergab jhm
die Schreiben an den Poliarchus. Er/ der vber deß
Poliarchus Hohheit froͤlicher wardt/ fieng ſich den-
noch an zu verwundern/ daß die Heyraht/ als wann
auff jener ſeiten eine Vngleichheit were/ mit ſolchen
heimlichen Vmbſchweiffen erprackticiret wuͤrde;
biß jhm Argenis zu Gemuͤt fuͤhrete/ wie Sicilien ei-
ne Satzung hette/ durch welche den Koͤnigen ſich
mit Vermaͤhlung an ein maͤchtiger Scepter zuver-
binden nicht freyſtuͤnde. Man wuͤſte aber wol/ daß
Meleander nicht allein vber den Wuͤrden der Lan-
desgebraͤuche ſcharff hielte/ ſondern auch dieſes Ge-
ſetz fuͤr andern ſonderlich hoch zu erhebẽ pflegte. Als-
dann billichte Arſidas der Princeſſin Fuͤrſichtig-
keit/ in dem ſie bißher weder dem Vatter/ noch den
Siciliern jhren verbottenẽ Anſchlag entdecket hette/
vnd
[673]Das Vierdte Buch.
vnd erkandte/ daß eine Kriegesmacht auß Franck-
reich wuͤrde vonnoͤhten ſeyn/ die gleichſam zu Ab-
ſtoſſung deß Archombrotus ſolche Satzung ab-
ſtellete. Derhalben ward er beydes durch ſeine Tu-
gend vnd der Seleniſſen Abfall zur Trew abge-
mahnet/ vnd machte ſich kuͤnfftigen Tag mit
Huͤlffe der Goͤtter auff die Reiſe; kam auch mit
gutem Winde in Italien. Daſelbſt veraͤnderte er
das Schiff/ damit er in dieſer heimlichen Sache
ſich Siciliſcher vnd bekandter Schiffleute nicht
gebrauchen doͤrffte; vmbſegelte alſo geſchwinde
das Vfer deß groͤſſeren Griechenlandes/ vnd
lendete nach Vorbeyfahrung an Cam-
panien zu Antium an.
VuArſt-
[[674]]
[675]Das Vierdte Buch.
Arſidas beſucht den Tempel der Fortune:
Er traͤgt jhr ſein Opffer vnd Andacht
fuͤr. Geſpraͤch deß Prieſters der Fortu-
ne/ vnd von dem Aberwitze deß Vol-
ckes das jenige betreffendt was es von
dieſer Goͤttin glaͤubet.
Das VII. Capitel.
ES hatte an dem Strande daſelbſt einen von
Alters her weitberuͤhmbten Tempel/ welcher
von den Vorfahren der Fortunen geheiliget
worden. Als die Inwohner ſolchen dem Arſidas ge-
zeiget/ kniete er mit groſſer Andacht alsbaldt in den
Sandt nieder/ vnd betete bey ſich ſelbſt die Goͤttin
an. Wie er nachmals gegẽ dem Tempel gieng/ kam
jhm der Prieſter in einem weiſſen Kleyd mit Purpur
verbordiret entgegen. Sein grawes Haar hieng vber
die Schultern/ auff dem Haͤupte ſtundt ein Lorbeer-
krantz/ vnd in der Handt hatte er einen vmbkroͤneten
Stab. Dieſer/ als er den Arſidas alſo noch ange-
than wie er von der Reyſe kam in den Tempel kom-
men ſahe/ redte er jhn freundlich mit ſolchen Wor-
ten an: Geliebter Außlaͤnder/ jhr moͤget entweder
hier angelanget ſeyn etwas von vnſerer Goͤttin zu
fragen/ oder/ im Fall ſie euch allbereit von dem
was jhr gefoͤrchtet befreyet hat/ jhr zu dancken/
vnd newe Gnade zu verdienen mit gutem Hertzen
Vu ijhoffen.
[676]Joh. Barclayens Argenis/
hoffen. Gehet fuͤr der guͤtigen Goͤttin Augen/ vnn
verſoͤhnet ſich euch entweder mit einem angenehme
Opffer/ oder/ wo es euch gefelt/ mit lieblichem Ge
rauͤche. Darauff ſagte Arſidas; Mein Vatter/ we
ewere Tracht andeutet daß jhr Obriſter Prieſter al
hier ſeydt/ ſo ſaget mir/ damit ich keinen Fehler bege
he/ wie ich mich fuͤr anbetung der Goͤttin reinigen
vnd was fuͤr Opffer ich jhr bringen ſoll; vnnd ob d
Fortune auch zuleſt/ daß man ſie in ſolchen Reiſe
kleidern ehre. Dann ich begehre der Goͤttin zu opf
fern/ vnnd die gelegene Zeit zum Schiffen wil mi
auch lange verweilung nicht vergoͤnnen. Der Prie
ſter zeigete jhm alsbaldt einen Brunnen der ſtrack
fuͤr dem Tempel fuͤrlieff: daſelbſt ſolte er dreymal di
Augen vnd Haͤnde abwaſchen; vnterdeſſen wolte
jhm einen Rock vnnd Krantz herzubringen. In den
Vorhofe der Goͤttin hatte man allbereit tuͤchtig
Opffeꝛ/ klein vñ groß/ daꝛnach man ſie kauffen wol
te. Gehet hin/ mein Vatter/ ſagte Arſidas/ vnd leſe
eins auß/ welchs jhr vermeinet das am angenehmſt
ſey; vnd gab jhm alſo etliche ſtuͤck Gold in die Hand
In dem nun dieſer das gute Werck/ ſo jhm nuͤtzlic
war/ fleiſſig vollbrachte/ nam Arſidas Waſſer au
dem Brunnen/ vnd wuſch ſich nebenſt allen den ſei
nigen. Hernach betrachtete er im Lauffe die Thor
deß Tempels nebenſt den geringen Verehrungen ſ
vmbher hiengen/ vnd blieb hernach bey einem alte
Marmor ſtehen/ auff welchem nicht weit von dem
Eingang deß Tempels folgende Verß ſtunden:
Ih
[677]Das Vierdte Buch.
Vu iijDer
[678]Joh. Barclayens Argenis/
Der Prieſter war allbereit mit den Schlachtopf-
fern kommẽ/ vnd Arſidas/ der einen Krantz auff dem
Haupte hatte/ fiel in einem Weiſſen Kleydt fuͤr dem
Bilde der Goͤttin nieder/ brachte ſein Geluͤbd/ vnd
was jhm Argenis ſonſt befohlen/ an. Der Prieſter
hatte ein Kalb vnd zwey Laͤmmer zum Opffer erle-
ſen. Dieſe wardt baldt darnider geſchlagen/ jenen
ſtach er ein Meſſer in die Gurgel/ damit die Haͤu-
pter zu einem Gaſtgebott gantz verblieben. Es
ſchrie der Prieſter/ die Eingeweyde zeigten auff lau-
ter gutes/ vnd als das Loß geworffen worden/ hette
die Fortune in alles was Arſidas begehrte gewilli-
get. Hernach lieſſen ſie das ſo ſie der Goͤttin auff-
geopffert fuͤr ſich kochen/ vnd bey dem Nacheſſen/
als die andern in deſſen truncken/ fieng Arſidas an
ſich mit dem Prieſter von den Verhaͤngniſſen vnd
Wahrſagungen/ item von der Gewalt deß Gluͤcks
vber den Erdboden zu vnterꝛeden; weil er auß ſeinem
Geſpraͤche verſtanden/ daß er ein Philoſophus we-
re. Er/ als er deß Arſidas Weißheit ſpuͤrete/ vnd
jhn wuͤrdig ſchaͤtzete von heiligen Sachen gruͤnd-
lich berichtet zu werden/ redet er alſo zu jhm: Das ge-
meine Volck iſt dermaſſen vnwiſſendt in dem jeni-
gen was wir vnter dem Namen der Fortune ehren/
daß es faſt die Heiligkeit deſſen Geheimniſſes mit
einer gegenſinnigen Außlegung verderbet hat. Alles
was vngewiß iſt/ heiſſen ſie Fortune. Dieſes meinen
ſie aber vngewiß zuſeyn/ was ſolchen Außgang hat
welchen menſchliche Gedancken nicht ergruͤnden
koͤnnen.
[679]Das Vierdte Buch.
koͤnnen. Derowegen nennen ſie dieſe eine leichte/ ei-
ne blinde Goͤttin/ vnd tichten jhr/ welche ſie doch an-
beten/ mehr Laſter an/ als ſie in einem Menſchen er-
tragen wuͤrden; ſo daß ich nicht weiß/ ob die Goͤttin
von den vnſinnigen Leuten mehr geehret oder ge-
ſchmaͤhet werde. Wann ſie etwas vberſchen/ wann
ſie jhre Hoffnung bedraͤngt/ ſo muß die Fortun als-
baldt Schuldt daran haben. Sie verweiſen jhr daß
ſie Boͤſe erhebe/ vnd Guten vngnaͤdig ſey/ vnd ſich
fuͤrzuſehen ſcheine/ damit ſie niemals rechtes Vr-
theil faͤlle. Die elende Menſchen aber werden nicht
jnnen/ daß ſolches Gluͤck nicht etwas Goͤttliches/
ſondern nur ein Wahn deß aberglaubigen Gemuͤts
ſey/ welches ſeine eigene Einbildungen mit vnnoͤ-
tigen Sorgen entweder foͤrchtet oder verſoͤhnet.
Dann das Goͤttliche Vermoͤgen welches ſie jh-
nen ertichten/ kan entweder oder kan nicht alles was
den Menſchen begegnet/ vnd wir zufaͤllige Sa-
chen nennen/ regieren/ vnd nach dem Wundſch de-
ren die es anruffen auff einen Ort richten. Wann
es nicht kan/ was thut es dann? oder worzu iſt
die Goͤttin nutze/ weil ſie in jhrem Reich nichts
zu ſchaffen vnd zu gebieten hat? Woͤllet jhr ſa-
gen/ daß ſie den Menſchlichen Faͤllen fuͤrſtehe/ wel-
che dieſelben nicht foͤrdern/ nicht auffhalten/ noch
aͤndern kan? gleich als die Veraͤnderungen der
dinge/ vnd (wann ich ſo ſagen darff) die vbereylung
der Natur ohn dieſe muͤſſige Goͤttin/ welcher ſie ohn
Vu iiijden
[680]Joh. Barclayens Argenis/
den Namen vnd Neid nicht vbrig laſſen/ nicht koͤnd-
te fortgehen. Endlich warumb bawet man jhr Al-
tare auff? Warumb fragen wir in dieſem Tempel
von kuͤnfftigen Dingẽ/ die wir zuvor durch viel Vn-
koſten der Opffer herauß bringen muͤſſen? Es iſt
ein vngluͤckſeliger Aberwitz/ wann man jhn auff et-
was ſetzet von dem man nichts zufuͤrchten/ oder zu-
gewarten hat. Glaubet jhr aber/ daß die menſchlich-
en Zufaͤlle/ welche ſonſt jrꝛeten/ von jhr angeordnet/
vnd nach Froͤmmigkeit derer die ſie anruffen auß-
getheilet werden/ ſo iſt es gewiß keine Fortune
mehr; wann jhr nur durch dieſen Nahmen mit den
gemeinen Leuten eine ſolche Goͤttligkeit verſtehet/
die der Menſchen Sachen ohn allen Bedacht vnd
vnbeſonnener weiſe wie ſie woͤllen lauffen laͤſt. Mit
einem Worte zuſagen; jhr ſeyd kommen die For-
tune anzubeten; habet jhr ewere Andacht erzeiget/
ewer Opffer auffgeſchlachtet. Vermeinet jhr/ daß
ewere Sachen einen beſſeren Außſchlag gewinnen
werden/ als wann jhr der Goͤttin nicht geachtet het-
tet? Wann jhres vermeinet/ ſo iſt die Goͤttin nicht
vngewiß/ weil ſie kennet wem ſie guͤnſtig ſeyn muſ-
ſe/ vnd nicht vnbedachtſam/ ſondern nach Verdien-
ſte entweder wuͤtet oder geneiget iſt; das iſt/ es iſt
nicht die Goͤttin/ welche jhm das Volck macht.
Haltet jhr ſolche Opffer fuͤr vergeblich/ warumb
legen wir dann an dieſe Kirchen mit vnnuͤtzer Muͤh
eine Froͤmmigkeit die nicht behuͤlfflich iſt? Aber jhr
werdet mir einhalten; wir ſind nicht in der Mei-
nung
[681]Das Vierdte Buch.
nung herkommen/ daß wir den Außſchlag ſo vnſe-
ren Geſchaͤfften beſtimmet iſt veraͤndern/ ſondern
nur/ daß wir von dem Orackel erfahren woͤllen/
was vns fuͤr ein Außſchlag begegnen werde. Wañ
jhr ſolchen Glauben habet/ ſo bekennet jhr wahr-
lich/ daß die Fortune wiſſe/ wormit euch die Goͤtter
zuſtraffen/ oder wormit ſie euch zu helffen gemeinet
ſind. Darauß dann folget/ daß ſich auff der Welt
nichts ohngefehr/ oder ohn Fuͤrwiſſen vnd Auff-
acht der Goͤtter zutrage; welches mit der Fortune
deß Poͤfels nicht vbereinſtimmet.
Ihr ſehet/ mein Freundt/ wie ich die Fortune
vmbgeſtoſſen habe; nicht zwar diejenige welche ich
ehre/ ſondern die ſo vnerfahrne Leute erdencken/ vnd
ſich mit dem hoͤchſten Gemuͤte/ welches alles nach
ſeinem Gefallen geſtifftet/ die Natur erſchaffen/
die Vrſachen den Dingen gegeben hat/ vnd ſich
verborgener weiſe ohn Vnterlaß fortpflantzet/
keines wegs gleichen kan. Dañ ob ſchon die Schif-
fer in wehrendem Sturm nicht wiſſen/ wann die
Wellen ſich legen/ vnd die Winde auffhoͤren ſol-
len/ ſo iſt doch dem Jupiter nicht vnwiſſend/ ob er
das Schiff zerſchmettern oder erhalten wil. Damit
jhr aber nicht ſaget/ Es ſey derwegen vnvonnoͤhten
die Goͤtter anzuruffen/ vnd wuͤrde es nur ver-
gebens ſeyn/ wann wir erſt durch Beten vnſer Vn-
gluͤck wolten hintertreiben/ weil ſich die Goͤtter vor-
laͤngſt entſchloſſen haben/ was ſie vns woͤllen wie-
derfahren laſſen. Solche Laͤſterung der Goͤtter/ die
Vu vniemals
[682]Joh. Barclayens Argenis/
niemals von den Menſchen ohn Nutz vnd Er-
ſproͤßligkeit geehret werden/ ſey ferꝛen von vns.
Dann Jupiter/ als er der Welt den Anfang/ vnd
der Natur jhre Geſetze gemacht/ als er den Ver-
lauff der Dinge/ ſampt jhren Vrſachen vnd En-
dungen verbunden hat/ hat wol geſehen/ was du
dermaleines mit deiner Froͤmmigkeit gegẽ jhm ver-
dienen wuͤrdeſt Das Gebet ſo jhr heute thut iſt jhm
nicht new; ſondern er hat es ſchon damals gewuſt/
als er jhm die Welt/ das Menſchliche Geſchlecht
vnd euch ſelber zu machen fuͤrgenommen hat. Der-
halben werden durch ewre Froͤmmigkeit vnd Tu-
genden die Verſehungen gemtltert/ welche er da-
mals wieder euch auffgezeichnet hette/ wann es ohn
dieſe Andacht geweſen/ die er in ewrem Gemuͤte zu-
vor geſpuͤret hat. Eben in ſolcher Meinung ſol die
Ruchloſigkeit ſich nicht fuͤr ſicher halten/ vnd die
zornigen Goͤtter von jhrer Rache abzuwenden ge-
dencken. Dann die Goͤttliche Gerechtigkeit hette
die Pfeile ſo vber den Koͤpffen boͤſer Menſchen hen-
cken nicht zugerichtet/ wann das Vbel ſo ſie bege-
hen nicht zuvor ſeine Billigkeit mit kuͤnfftigem
Verbrechen zur Straffe gereitzet hette.
Solche Gewalt nun vnd Vorwiſſenheit deß
Jupiters/ welche alles was vns verborgen iſt zuvor
herſiehet vnd erkennet/ iſt dasjenige was wir Philo-
ſophen vnter dem Nahmen Fortune ehren; in Be-
trachtung/ daß die Dinge vnſerer Blindheit zufaͤl-
liger weiſe zu geſchehen fuͤrkommen/ ob ſie gleich
Gott
[683]Das Vierdte Buch.
Gott nach ſeinem vnd vnſerem Willen allezeit fuͤr
Augen vnd durch auß bekandt ſindt. Wie wir nun
deß Jupiters Weißheit Pallas nennen; wie wir
jhm vnterſchiedene Nahmen geben wann er heim-
liches Wetter giebet oder regnet; alſo heiſſen wir
Fortune die ſaͤmptlichen Dinge ſo fuͤr vns verde-
cket ſindt/ vnd die Gemuͤter mit zweiffelhafftigen
Gedancken auffhalten. Dieſer ſetzen wir Kirchen
vnd Bilder/ damit ſie vns was kuͤnfftig iſt offenba-
re/ den Außgang der Sachen miltere/ vnd ſich zu
vnſerer Wolfahrt vberbitten laſſe. Welch Gebett
wann es billich vnd mit Eyfer von vns geſchiehet/
ſo iſt es ſchon lange guͤltig geweſen/ vnd hat vns all-
bereit damals geholffen/ als die Natur den Saa-
men vnd Satzunge aller Dinge vnd Vrſachen em-
pfangen hat. Dieſes iſt die Fortune/ mein Freundt/
welcher jhr dienen vnd danckſagen ſollet: dem hoͤch-
ſten Jupiter/ ſage ich/ der euch durch die Zeichen
der Eingeweyde vnd deß Loſſes einen gewuͤndtſch-
ten Außgang eweres bißher vngewiſſen Anſchla-
ges verheiſſet. Dann/ wo jhr mir anders glaͤubet/
jhr habet ſehr wol geopffert. Reiſet ſicherlich; reiſet
vnter der Beſchuͤtzung vnſerer Foreune/ das
iſt/ deß allermaͤchtigſten vnter den
Goͤttern.
Fernere
[684]Joh. Barclayens Argenis/
Ferꝛnere fortſtellung deß Arſidas Reiſe/
der von Kriegesſchiffen auffgefangen
wirdt/ vnd in wehrendem Gefaͤngniß
mit dem Capitain Kundſchafft ma-
chet.
Das VIII. Capitel.
DEr Schiffmann fiel zwey mal in das Ge-
ſpraͤche von der Philoſophy/ vnd gab dem
Arſidas zuverſtehen/ man muͤßte der ſchoͤ-
nen Zeit warnehmen. Derhalben bedanckte er ſich
gegen dem Prieſter ſeiner gehabten Muͤh/ vnd wei-
ſer Vnterꝛichtung wegen/ nebenſt erzeigung noch
anderer Freygebigkeit am Gelde/ damit er auff mor-
gen fuͤr jhn vnd die ſeinigen der Fortunen widerumb
opfferte; gieng alſo in begleitung deß Prieſters biß
an das Vfer zu Schiffe. Alſo ſegelte er mit gutem
Winde das Landt Latin fuͤrbey/ hernach durch das
Hetruriſche Meer/ deſſen Strandt voll ſchlammi-
ger vnd gefaͤhrlicher Sandbaͤncke iſt. Auff dieſes ge-
langte er an die ſeitte der Ligurier/ da jhm dann von
ferꝛnen nicht wenig Schiffe/ ſo noch den Wolcken/
oder herfuͤr ragenden Felſen aͤhnlich ſahen/ in das
Geſichte kamen. Als ſie etwas naͤher waren/ ſagte
der Schiffmann/ es beduncke jhn eine Kriegs Flotte
zuſeyn/ es ſey dann daß es Raͤuberſchiffe weren/ die
ſelbiges Revier antaſten wolten. Hielte er es derowe-
gen
[685]Das Vierdte Buch.
gen fuͤr den ſicherſten Weg/ daß man an das Landt/
wiewol ſie darinnen frembde/ abfuͤhre. Es ſtunden
jhnen aber die ſcharffen abgehawenen Klippen an
dem Strande am Wege/ an welche das Schiff we-
gen der gefaͤhrlichen Steine im Waſſer nicht kom-
men kundte; vnd da ſie gleich angelendet hetten/ wuͤr-
den ſie doch keinen Weg vber das gehlinge Gebirge
hinauff zu ſteigen gefunden haben. In dem derhal-
ben die Schiffer zweiffelten was ſie thun ſolten/ vnd
eine Gefahr gegen der andern hielten/ waren ſie
ſchon von den Galleren ſo gegen ſie lieffen/ vmbrin-
get. Arſidas war gaͤntzlich entſchloſſen ſich zur
Wehr zuſetzen; aber die forchtſamen Schiffer hiel-
ten jhme den gemeinen Schiffgebrauch ein/ daß
naͤmlich auff der ſchuͤtzung jhr gewiſſer Todt be-
ſtuͤnde. Wann ſie nur mit niderlaſſung der Segel
ſich ergeben/ ſo hette man ſich eines beſſern zugetroͤ-
ſten. Dann im Fall ſie von rechtmaͤſſigen Soldaten
gefangen wuͤrden/ ſo koͤndte jhnen jhre Ergebung
wenig verfaͤnglich ſeyn; weren es Raͤuber/ alsdann
muͤßte man ſie mit der Beuth vnd guten Worten
ſaͤnfftigen. Dieſes erzehlten die Schiffer vnd Ru-
derknechte dem Arſidas/ welcher als er ſchwerlich
einwilligen wolte ſich zu geben/ lieſſen ſie die Segel
auß eigenem Bewegnuͤß nider/ vnd erwarteten mit
auffgehabenen Rudern/ was die ſo da kamen/ be-
gehren wuͤrden. Nachdem nun dieſe das Schiff mit
einem Hacken an eines der jhrigen gefaſſet hatten/
fiengen ſie glimpfflich an zu fragen/ wer ſie weren/
vnd
[686]Joh. Barclayens Argenis/
vnd von wannen ſie kaͤmen. Die Schiffer gien-
gen gerade zu/ ſie ſegelten auß dem groͤſſern Grie-
chenlande nach Maſſilien/ vnd weren von einem
Außlaͤnder gedinget worden; zeigten alſo auff den
Arſidas. Als er befraget ward/ vnd mit allem nicht
herauß wolte/ kam er in Verdacht als ob er Feindt
were: Derhalben wardt er gefangen/ vnd in ein
anders Schiff genommen; ſeinen Leuten aber
wardt befohlen mit jhrem zu folgen. Doch be-
leydigten ſie jhn weiter nicht/ vnnd entſchuͤldigten
auch dieſes freundtlich/ daß ſie jhn zu jhrem O-
briſten auff eine Vnterꝛedung fuͤhreten. Nicht weit
darvon kam das Hauptſchiff mit vollen Segeln
ohn Ruder gelauffen. Der Capitain/ als er den Ar-
ſidas bringen ſahe/ gieng er jhm mit darbietung der
Fauſt entgegen/ vnd verſicherte jhn in Griechiſcher
Sprache/ es ſolte jhm kein Leydt wiederfahren. Aber/
ſagte er/ der Kriegesbrauch bringt es alſo mit ſich;
man muß auff allen Seiten zuſchawen/ vnd nicht
allein den Feinden zuvor kommen/ ſondern auch bey
frembden vnd Vnbekandten bißweilen Nachfrage
halten. Wann ich ſelber in ewer Schiff gegangen
were/ ſo wolte ich nach Beſprechung euch an ewerer
Reiſe/ im Fall dieſelbe noͤtig iſt/ nicht verhinderlich
geweſen ſeyn. Arſidas/ der wegen ſo leutſeliger wor-
te ſich alles guten verſahe/ ſagte jhm alles was
er ſagen duͤrffte; Er ſey ein Sicilier/ vnnd reiſe in
Franckreich zu einem guten Freunde; hoffete alſo/
baldt
[687]Das Vierdte Buch.
baldt loß gelaſſen zu werden. Der Capitain aber/
als er den Namen Sicilien hoͤrte/ gab noch genawer
Achtung/ vnd begehrete zuwiſſen/ was er in Franck-
reich zuverꝛichten hette. Vnd ich bitte euch/ fieng er
an/ es nicht vbel zu vermercken/ daß ich euch dieſen
Abendt zum Nachteſſen bey mir behalte. Ihr ſol-
let in meinem Schiffe ſchlaffen/ da wir euch ſaͤmpt-
lich angenehme Dienſte nach Vermoͤgen leiſten
woͤllen. Ich bin eines groſſen Koͤniges Officirer/
welcher nicht weit von hier mit Heeres krafft folget.
Fuͤr dieſen wil ich euch morgendes Tages bringen.
Dann weil jhr auß Sicilien kompt/ ſo wirdt er froh
ſeyn euch zu ſehen/ vnnd vielleicht etwas von euch
vernehmen das er zuwiſſen begierig iſt. Ihr werdet
es fuͤr eine ſonderliche Gunſt deß Gluͤckes ſchaͤtzen/
ſo einen Demuͤtigen Fuͤrſten zuſchawen. Arſidas
merckte/ daß es ſein beſtes nicht were/ wann er ſchon
vergeblich wiederſtuͤnde. Dann alſo kundte er
ſich in groͤſſeren Verdacht/ vnd in haͤrtere Verhaff-
tung bringen. Darumb erzeigte er ſich gleichſam
willig/ vnnd ſtalte dem Capitain alles zu ſeinem
Gefallen. Dann ein gefangener vnnd ſonderlich
ein vnſchuͤldiger Menſch muͤſte ſich fuͤr keinem
zu erſcheinen/ er were gleich wer er wolte/ ent-
brechen.
Nach dieſen Worten beyderſeidts zwungen ſie
Geſichte/ vnnd Hertze ſich mit allerley Geſpraͤchen
einer Froͤligkeit anzunehmen: zwar dieſer/ da-
mit
[688]Joh. Barclayens Argenis/
mit Arſidas vnbeſorget bliebe; jener aber/ daß er
nicht mercken lieſſe/ als ob jhm die Beſtrickung
entgegen were. Darumb fragten vnd hoͤrten ſie viel
voneinander; alſo daß der geneigte Wille/ der biß-
her nur ertichtet geweſen/ ſich mehr vnd mehr in ei-
ne rechte Zuneigung verwandelte: wie es dann mit
Menſchlicher Natur beſchaffen iſt/ daß gute Ge-
muͤter ſich leichtlich in einander verlieben. Arſidas
zwar/ ob er wol verhafftet/ vnnd an ſeiner Reiſe ge-
ſauͤmet wardt/ verziehe es jhnen leichtlich/ daß man
etwas an jhm thete was er in gleichem an einem an-
dern gethan hette: ſonderlich weil er in dieſer hoͤff-
lichen Verwahrung nicht laͤnger als eine Nacht zu
verbleiben gebetten worden. Der Capitain aber
enthielte jhn/ an dem er nichts ſchuldiges verſpuͤrte/
mit allen Ehren/ daß er jhn als einen Freundt
wieder von ſich laſſen koͤndte. Als ſie derwegen bey-
de in dem hintertheile deß Schiffes ſaſſen/ vnnd et-
was von der See/ den Winden/ vnnd dem vnter-
ſcheide der Galleren geredt hatten/ fieng entlich
Gobryas (alſo hieß der Capitain) glimpfflich an
den Arſidas von dem Zuſtande Siciliens vnnd der
Gelegenheit deß Landes zufragen. Arſidas erzehle-
te kuͤrtzlich den Verlauff der Buͤrgerlichen Kriege/
die Empoͤrung vnnd den Todt deß Lycogenes/ deß
Meleanders Alter/ vnnd was er ſonſten ohn erweh-
nung deß Poliarchus ſagen kundte. Dan̄ er huͤtete
ſich mit Fleiſſe jhn zu nennen/ damit er nicht von
jhm einem der jhn nicht kennete erzehlen muſte.
Gobryas
[689]Das Vierdte Buch.
Gobryas erluſtigte ſich vber dieſem nicht gemei-
nem Geſpraͤche/ vnd gerechtem Außſchlage deß
Krieges. Als hernach Arſidas zu wiſſen begehrete/
wie der Koͤnig fuͤr welchem er erſcheinen ſolte/ hieſ-
ſe/ in welchem Lande er regierete/ vnd worzu er eine
ſolche Schiffsmacht beyſammen hielte/ bleib er ein
wenig in Gedancken bey ſich ſelber; dann er wolte
dem Frembden mit Berichtung gleiche thun/ vnd
war begierig ſeines Landes fuͤrnemſte Zufaͤlle ebe-
ner maſſen zuerzehlen. Derhalben/ ob zwar/ ſagte
er/ wir mit Außlaͤndern nicht viel handlen/ als wel-
ches die Kauffleute allein zuthun pflegen; doch ha-
ben wir nichts deſtoweniger von dem einheimiſchen
Vbel das Sicilien betroffen hat gehoͤret. Es iſt
aber keine Wahr/ ſo eher auff der See verdirbt
als die Warheit. Das Geſchrey hatt vns viel
vngewiſſe Dinge/ viel das ewerem jetzigen Bericht
zugegen laͤufft/ zugebracht. Hergegen zweiffele
ich auch nicht/ jhr werdet ingleichen von den Vn-
ordnungen vnd vngluͤckſeligem Verlauffe vnſe-
res Landes etwas vernommen haben: aber ſie wer-
den entweder auß Boßheit/ oder auß Vnwiſſen-
heit derer die ſich darvon zu reden vnterſtehen ſel-
ten recht erzehlet. Wann ich mich aber nicht be-
ſorgete/ euch mit zu langem Geſpraͤche verdruͤß-
lich zu ſeyn/ wolte ich euch nicht allein das ſo jhr
begehret/ ſondern auch die Blindtheit meines Koͤ-
niges/ welche vnter die Hiſtorien geſetzt zuwer-
den wuͤrdig iſt/ von Grunde auß erklaͤren. Die
X xſchoͤne
[690]Joh. Barclayens Argenis/
ſchoͤne Sache ſolcher Erzehlung machte dem Arſt-
das eine Begier/ daß er zur Antwort gab/ wann es
dem Gobryas gefiele/ ſo wolte er dieſes mit ſonder-
barer Luſt vernehmen.
Gobrias faͤngt an dem Arſidas die Hi-
ſtorien von dem Aſtioriſtes zuerzehlen.
Wer Britomandes geweſen/ vnd wie
weit ſich ſein Koͤnigreich erſtreckt. Deß
Commindorix Tyranney. Anſchlag
der Koͤnigin Timandre/ die Geburt jh-
res Sohns zu verbergen. Aſtioriſtes
wird fortgeſchickt/ daß er heimlich auff
dem Lande erzogen wuͤrde.
Das IX. Capitel.
IHr werdet derhalben/ ſagte Gobrias/ etwas
hoͤren/ das der Griechiſchen Gemuͤter werth
iſt. Dann es ſindt bey vns viel Thaten ritter-
licher Leute fuͤrgegangen/ die den jenigen/ welche an-
dere Voͤlcker von ſich ſelber ſchreiben/ im geringſten
nicht weichen. Wir haben aber nichts als die Verſe
der Druiden/ ſo wuͤrdige Dinge die bey vns geſche-
hen/ erhalten. Sie ſindt auch weder auff Holtz noch
in Wachs eingedruckt; ſondern werden der Jugendt
in das Gedaͤchtniß gepflantzet/ auß deſſen ſingen
wir
[691]Das Vierdte Buch.
wir vnſerer Vorfahren Tugenden erkennen. Aber/
damit ich mich nicht lang vber vnſere Sitten bekla-
ge/ es iſt beſſer/ weil jhr es begeret/ meiner Zuſag mit
der Erzehlung ein Genuͤgen zu thun. Es regierte
bey vns ein Koͤnig Britomandes geheiſſen/ deſſen
Name vnſern Leuten noch jetzundt angenehm iſt/ ein
erfahrner Mann im Kriege vnd Friedensſachen.
Arſidas fiel jhm ein/ vnd/ Ihr berichtet mich/ ſagte
er/ eher vom Koͤnige/ als vom Lande in welchem er
regieret hat. Wiewol ich auß ewerer Leute Reden
muthmaſſe daß jhr Frantzoſen ſeydt. Ihr erinnert
gar recht; antwortet Gobrias. Wir bewohnen das
groͤßte Theil deß Frantzoͤſiſchen Vfers/ an welches
die See zwiſchen den Alpen vnd Pyreneiſchen Ge-
birgen ſchlaͤgt. Hernach erſtrecken wir vns weiter
hinein in die laͤnge deß Lands/ wo die edlen Fluͤſſe der
Rhodan vnd vber jhm Araris die fetteſten Felder
durchſchneidẽ. Es iſt das beſte theil von Franckreich;
hat ſehr traͤchtigen Boden/ vnd ſtreitbare Innwoh-
ner. Arſidas entſetzte ſich vber den Namen Araris vñ
Rhodan/ welchs die Waſſer deß Poliarchus Reichs
waren/ wie er auß der Argenis Bericht verſtanden.
Als Gobrias jhn ſo beſtuͤrtzt ſahe: Ich erzehle euch
ielleicht/ hub er an/ von dem jhꝛ vor dieſem reden ge-
oͤret/ vnd wuͤrde nur die Zeit verlohren/ wann es
uch ſchon bekandt were. Aber ſagt mir/ was habt jhꝛ
in Sicilien von dem verlauff vnſers Hoffs vernom-
nen? Arſidas gab zur Antwort: Verzeihet mir/ wir
X x ijhaben
[692]Joh. Barclayens Argenis/
haben zwar gehoͤret/ daß in Franckreich viel Koͤnig
ſeyn ſollen; aber wañ man vns ſchon etwas erzehlet
ſo iſt es doch nur als ein leichter Wind/ oder ein klei
nes Gewoͤlcke/ das bey denen die darumb nicht
wiſſen geſchwinde fuͤruͤber geht. Dann fuͤr dieſen
ſind etliche wenige Kauffmaͤnner hin vnd her ge
reiſet/ an jetzo aber auch durch vnſere Empoͤrun
gen gaͤntzlich außgejaget worden. Wir andern a
ber/ die wir nach Griechiſcher Art leben/ ſind der
maſſen traͤge/ daß wir vns vmb die Thaten dere
Voͤlcker die auff Mitternacht zuliegen nicht ſon-
derlich bekuͤmmern; außgenom̃en wann die Sage
gehet/ daß jhr mit Heereskrafft auß ewerem Lande
ziehet/ vnd die Gefahr der gemeinen Freyheit vns
furchtſam macht. Laſſet es euch darumb nicht zu-
wieder ſeyn/ mir als einem der nichts hiervon weiß/
vnd es doch zuwiſſen begierig iſt/ alles anzuzeigen.
Dieſes ſagte er aber/ nicht daß er in den Frantzoͤ-
ſiſchen Sachen gaͤntzlich vnerfahren war; ſondern
daß Gobryas von ſeiner Rede nicht außſchritte/
vnd jhn fragte/ was jhm davon bekandt oder vnbe-
kandt were. Dann weil er allbereit deß Rhodans
vnd Araris erwehnen gehoͤret/ wuͤndſchete er heff-
tig die Hiſtorien/ als ob ſie jhn ſelber angienge/ ei-
gentlich zuvernehmen.
Vber ein ſo groſſes Volck/ fuhr Gobrias fort/
herꝛſchete auß vaͤtterlicher Erbſchafft der Brito-
mandes. Er hatte einen Sohn auch deß Nahmens
Britomandes; der aber nach erꝛeichung deß mann-
lichen
[693]Das Vierdte Buch.
lichen Alters mit ſo vielen Kranckheiten zerꝛiſſen
ward/ daß jhm die vnendlichẽ Schmertzen zugleich
die Kraͤfften deß Gemuͤts verzehreten. Doch begab
er ſich in Heyraht mit einer ſeines Gebluͤtes võ ſol-
cher Tugend/ daß ich zweiffele/ welches man an jhr
hoͤher halten ſolle/ entweder jhre Keuſchheit/ oder
Froͤm̃igkeit/ oder mannlichen Verſtandt vñ Klug-
heit. Sie heiſſet Timandre. Als Britomandes der
Vatter Todes verbliechen/ gleichſam als mit jhm
auch vnſer Gluͤck geſtorben were/ ſind alle Sachen
in boͤſen Zuſtand gerahten. Wir erkandten nichts
das an dem newen Koͤnige dem Vatter zutraff/ auſ-
ſer die Froͤmigkeit vnd den Nahmẽ. Vnter den fuͤr-
nemſten deß Landes war einer Commindorix ge-
heiſſen/ ſehr maͤchtig/ edeler vnd reicher als Privat-
perſonen zuſeyn pflegen/ vnd endlich eben ſo einer/
wie jhr ſaget daß Lycogenes geweſen ſey. Dieſer
war bey Zeiten deß alten Britomandes wegen An-
ſehens eines dergleichen Koͤniges zimlich in Furch-
ten gehalten worden. Bey dẽ Sohne aber vermoch-
te er/ deß Beruffes ſonderlicher Weißheit vnd Ge-
walt halben/ ſo viel/ daß er in ſeinem Namẽ ſelber re-
gierete/ mit groſſem Vnwillen der Timandre/ die
jhren Gemahl zu vaͤtterlicher vnd angebohrener
Hertzhafftigkeit anzumahnen nicht auffhoͤrete. Er
aber vertrawte auß Schwachheit der Sinnen dem
Commindorix/ (d̕)der alle ſeiner Gemaͤhlin Rhatſchlaͤ-
ge liſtiglich außforſchete. Wir/ als wir das gute
Gluͤck/ zu welchem der aͤltere Britomandes das
X x iijLandt
[694]Joh. Barclayens Argenis/
Landt angewehnet hatte/ verloren/ kamen bey ſeiner
Grabſchafft offtmals zuſammen; zwar vnter dem
Scheine einer Andacht/ in Warheit aber/ nach vn-
ſeres Landes Gebrauche daſelbſt vom Orackel zu
erfahren/ ob etwan ein gutes Gluͤck/ oder ein Gott
vns ein Mittel entdeckte den Commindorix außzu-
rotten. Dann vnſerer viel hielten es fuͤr eine Tu-
gendt wann wir jhn haſſeten; ſonderlich aber/ wie
von jhm das Geſchrey gieng/ als hette er auß bren-
nender Regierſucht der Timandren Sohn durch
Huͤlffe der Ammen hingerichtet. Warumb aber die
Koͤnigin nicht auch ſey mit gleichem Außgange
weggeraffet worden/ kan man nicht wiſſen; ob ſie
ſich vielleichte weißlich vor dem Giffte vnd Betru-
ge gehuͤtet/ oder er ſich das Leben eines Weibes nicht
hat jrꝛen laſſen. Ich fuͤr meine Perſon halte dafuͤr/
ſie ſey von den Goͤttern ſelbſt erꝛettet worden; dann
ſie verblenden die Tyrannen offtmals/ daß ſie/ in
dem ſie aͤngſtiglich vnd mit aberglauͤbiſcher Graw-
ſamkeit jhre Sicherheit ſuchen/ die rechte vnnd ge-
wiſſe Gefahr nicht kennen/ noch fuͤrchten.
Als Timandre noch einmal mit ſchwerem Leibe
gieng/ vnd ſich wegen jrer armſeligen Frucht/ welche
fuͤr jhrer Geburtt zum Tode beſtimmet wardt/ be-
ſorgete/ brachte ſie in Zeiten die Hebammen an ſich/
nebenſt zweyen Matronen/ vnter denen ich vnlaͤngſt
die eine durch Vermittelung der Koͤnigin geheyrha-
tet habe. Von dieſen begehrte die Koͤnigin/ wann ſie
einen Sohn zur Welt braͤchte/ daß man ein an-
deres
[695]Das Vierdte Buch.
deres Kindt an die ſtelle geben/ vnnd das jhrige heim-
lich retten ſolte. Die Frawen entdeckten ſolchen An-
ſchlag einer anderen auff dem Lande/ die mit meiner
bekandt war/ vnd das Kindt erziehen kundte; ſie heiſ-
ſet Sicambre. Als die Koͤnigin gleich liegen ſolte/
fuͤhrete ſie meine Fraw nebenſt jhrem Manne/ deſſen
man auch bedurffte/ nach Hofe. Nachdẽ ſie nun ſich
mit dem tewreſten Eyde verbunden hattẽ/ die Sache
in geheim zuhalten/ wardt niemandt in der Koͤnigin
Gemach gelaſſen/ als die ſo darumb wuſten. Die
Goͤtter halffen. Timandre wardt eines Sohnes
entbunden; vnnd die betruͤglichen Weiber legten eine
Tochter in die Koͤnigliche Wiege. Was fuͤr Ge-
dancken meinet jhr wol daß die Koͤnigin damals ge-
habt habe? Sie empfandt ein bebẽ nachdem andern/
vnd hielte es fuͤr eine Freundtſchafft wann man jhr
die Geburt hinweg neme/ welche die Muͤtter ſoͤſt mit
ſo groſſen Schmertzen kauffen. Ich hab es offt auß
jhrem Munde gehoͤret/ ſie hette nichtsmehr gefuͤrch-
tet/ als daß durch deß Kindes ſchreyẽ/ oder d’ Weiber
Furchtſamkeit d’ Anſchlag moͤchte verꝛahten werdẽ.
Nichtsdeſtoweniger/ ob ſchon jhre Marter vñ Pein
vnaußſprechlich war/ redete ſie doch mit leiſer Stim̃
die Sicambre/ welche das Kindt vnter dem Getuͤm̃el
weg tragen ſolte/ alſo an: Meine Freundin/ vergoͤñet
mir/ daß ich euch bey allen Goͤttern beſchwere mir
Trew zuſeyn; damit ich nicht/ in dem ich andere zu
betriegen gedencke/ durch wegſchickung meines
Kindes von mir ſelbſt betrogen werde. Dann ich
X x iiijmuß
[696]Joh. Barclayens Argenis/
muß doch das jenige fuͤr das meine erkennen/ welchs
jhr mir geben werdet. Die Fraw gab zur Antwortt.
Die Goͤtter/ Gnaͤdigſte Koͤnigin/ welche jhr anruf-
fet/ haben gemacht/ daß euch niemandt durch Liſt/
fuͤr welcher jhr euch befahret/ ſchaden koͤnne; ſo wol
iſt das Kindt gezeichnet. Auff dieſes nam ſie es nack-
endt/ vnnd [zeigete] ein wenig vnter dem Nacken die
Geſtalt einer aͤhren/ als von lebendiger Purpur-
farbe. Eben dieſe Figur war auch an dem rechten
Schenckel. Die Vrſache ſolcher gluͤckſeligen
Merckzeichen war die Mutter ſelbſt geweſen/ ſo
ohngefehr/ wie ſie zu Fuſſe vmb das Feldt geſpatzie-
ret/ fuͤr einem ſtracken Winde erſchrocken war/ der
das Getreyde/ als es die Schnitter vmbgeleget/
durchfahren hatte. Timandre/ nach dem ſie jhr lieb-
ſtes Pfandt gekuͤſſet; Fliche/ ſagte ſie/ mein Kleines/
fuͤr der Gefahr deß Pallaſtes deines Vattern. Flie-
he/ mein Aſtioriſtes. Dann ich wil daß du alſo nach
deß Vattern Großvatter genennet werdeſt. Woͤllen
die Goͤtter/ daß du baldt moͤgeſt Rache nennen von
denen/ die deine Kindtheit an meinen Bruͤſten nicht
laſſen ſicher ſeyn. Sie kuͤſte jhn noch einmahl vnnd
fieng an zu weinen. Alsbaldt nam jhn Sicambre/
wickelte jhn ein/ vnnd machte ſich durch eine verbor-
gene Thuͤr/ ſo hierzu bereitet worden/ von Hofe.
Man ſatzte ſtracks die kleine Tochter/ ſo an ſtatt deß
Koͤniglichen Blutes angenommen wardt/ auff die
Erden; da dann nach dem Britomandes geſchickt
wardt ſein Kindt zubeſehen: der mit dem Commin-
dorix
[697]Das Vierdte Buch.
dorix hienein kam/ vnnd ein frembdes Kindt/ mit be-
trogener Zuneigung/ auff die Armen hub. Wie er
es nachmals den Sauͤgammen anbefohlen/ vnd die
Kindtbetterin getroͤſtet hatte/ gieng er in den Tem-
pel den Goͤttern zudancken; denen er wegen einer
groͤſſeren Wolthat verbunden war als er ſelbſt ver-
meinete.
Sicambre/ welcher die Koͤnigin jhr Kindt ver-
trawet hatte/ war eine Fraw von mittelem Zuſtan-
de; dann bey fuͤrnemen Leuten were das Kindt nicht
wol verborgen blieben/ vnnd bey Armen hette ſo ein
zarter Leib nach Notturfft nicht moͤgen verſehen
werden. Sie hatte jhren Mann/ ſo Ceroviſt heiſſet/
mit ſich gebracht; welchem ſie nicht weit von dem
Pallaſte das heilige Pfandtſanffte zu tragen vber-
geben hat. Die Barmhertzigkeit vnnd groſſe Hoff-
nung machten daß er auff das Kindt genawe Ach-
tung gab. Derhalben entwieche er von der Frawen/
damit ſeine Leute in keinen Argwohn geriethen/ vnd
gieng in ſein Vorwerck. Dann er hatte zimlich viel
aͤcker an dem Strande deß Rhodans/ ſo keiner
Statt nahe gelegen/ vnd hielte ſein geſinde in ehrba-
rem Wandel nach Baͤwriſcher Einfalt. Als er
nach Hauſe kommen/ gab er fuͤr/ er hette dieſes
Kindt nahe bey dem Walde geſunden. Wie nach-
mals auch ſeine Fraw kam/ lieff er jhr entgegen/ vnd
bate in Anweſenheit der Seinigen/ daß ſie dem Ar-
men die Bruͤſte reichen wolte; Dann ſie war noch
bequem darzu/ weil ſie kurtz zuvor jhren Sohn ge-
X x vſaͤuget
[698]Joh. Barclayens Argenis/
ſaͤuget hatte. Die Fraw aber/ gleichſamb ob ſie
nichts von der Fabel wiſte/ fragte fleiſſig nach allem/
wer das Kind were/ warumb man es verſtoſſen/ vnd
den jungen Knaben/ von ſolcher Schoͤnheit daß die
Natur nichts an jhm vergeſſen/ alſo weggeworffen
hette. Er gab fuͤr/ jhm were weiter nichts wiſſendt/
als daß er jhn auff einem Scheidwege am Wald/ da
niemandt als Hirten vnd Jaͤger hin kaͤmen/ gefun-
den; dahin er entweder vnbarmhertziger weiſe/ oder
auß hoͤchſtdringender Noth muͤßte gelegt worden
ſeyn. Alſo nam Sicambre das weinende Kindt/ vnd
ſchweigte es/ in dem ſie jhm zu trincken gab.
Timandre vertrawt jhre Heimligkeit dem
Gobrias/ welcher das Kind beſuchet.
Sein adeliches Thun vnd Schoͤnheit.
Deß Gobrias vnd der Sicambre Er-
findung/ damit die Koͤnigin jhr Kindt
ſicherlich ſchawen moͤchte.
Das X. Capitel.
DIeſes koͤnigliche Kindt/ ſo zwar nicht nach
Standes Wuͤrden/ jedoch/ wie es die Zeit
damals mit ſich brachte/ gluͤcklich erhalten
wardt/ als es hat gehen vnd reden koͤnnen/ hat es gar
ein andere Geſtalt von ſich gegeben/ als ſonſten die
Kinder ſo von ſolchen Leuten erzogen werden. Er
war von lebhafftiger Natur/ die mit ſeinem ſchoͤnen
Leibe
[699]Das Vierdte Buch.
Leibe vberein ſtimmete. Es liebte jhn ein jeglicher;
ſonderlich aber Ceroviſt vnd Sicambre/ die auß
Reitzung deſſen das ſie von jhm wuſten/ ſich vber
alles an jhm verwunderten/ vnd jhn nach dem Na-
men/ den jhm die Koͤnigin aufferleget/ vnd viel Koͤ-
nige gehabt hatten/ Aſtioriſtes hieſſen. Der Koͤni-
gin aber kundte man nicht wol ſicher Zeitung von
jhm zubringen/ welche die Sicambre/ wann ſie
zu meiner Frawen kam/ deß Monats kaum einmal
ſahe/ vnd ſich mit jhrer verſtolenen Vnterꝛedung
ergetzete. Dann es war ſich zubeſorgen/ man moͤch-
te auff dieſe Dorffleute Achtung geben/ wann ſie
wieder Gewonheit ſo offtnach Hofe giengen; vnd
die Frawen/ welche vmb dieſe Sachen wuſten/ war-
neten ſie fleiſſig/ alle Gelegenheit zum Argwohn
zu fliehen.
Es war im ſiebenden Jahr/ als die Koͤnigin/ auß
vnleidlicher begier jren Sohn zuſehen/ mich/ der ich
jhr Hoffmeiſter war/ mit ſolchen Worten anredte:
Gobrias/ jhr habt nit verdienet/ daß ich ewre Trew
geringer achte als die Trew der Weiber. Es iſt lan-
ge Zeit/ daß ich ewerer Frawen mein hoͤchſtes Ge-
heimniß vertrawet habe/ vnd die erſte Sache damit
ich ſie wegen jhrer Verſchwiegenheit belohnen wil/
ſol dieſe ſeyn/ daß ich euch ingleichẽ ein theil meiner
Sorgen aufflege/ vñ etwas hohes offenbaꝛe/ an deſ-
ſen Verbergung meine vñ deß Lands Wolfart gele-
gen iſt. Wiſſet jhr Gobrias/ was ich euch ſagen wil?
Hat euch ewre Fraw võ diſen dingẽ nichts entdeckt?
Ich/
[700]Joh. Barclayens Argenis/
Ich/ wiewol ich verlangen trug ſolches zu erfahren/
jedoch ſtellte ich mich noch begieriger/ damit die Koͤ-
nigin glauben ſolte/ daß ich jhr allein wegen offenba-
rung dieſer Heimligkeit wuͤrde zu dancken haben;
vnd vber diß jhr meiner Frawen Trew zu erkennen
gebe/ die in Warheit mir nichts davon geſagt hatte:
ob ſie mich ſchon nicht gaͤntzlich betrogen; angeſehen
daß ich wol mutmaſſen kundte/ es muͤßte was wich-
tiges vnterhanden ſeyn. Da fieng die Koͤnigin nicht
allein mit groͤſſerer Freyheit/ ſondern auch mit meh-
rer Luſt den gantzen Verlauff zu erzehlen; worauff
ich/ der ich mich einer ſo wichtigẽ Sache nicht verſe-
hen/ gantz erzitterte/ vnd als vnter jhrem Reden mein
Geiſt allgemach wider zu ſich ſelber kam/ lobte ich
die hertzliche Mutterliebe/ vnd jhre Erfindung/ die
dem Koͤnigreich/ nach welchem der Tyrann ſtundt/
ſo nuͤtzlich war. An jetzo/ ſagte ſie/ wiſſet jhr wie es
vmb mich ſtehe. Wiewol ich mit ſolchen Ehren vnd
Guͤtern vmbgeben bin/ ſo hab ich dennoch das genuͤ-
gen/ welches geringern Stands Muͤtter erlangen/
noch nicht haben koͤnnen. Weil es den Goͤttern ſo
gefaͤllt/ Gobrias/ ſo woͤllen wir dieſen Troſt vnſerm
Alter/ dieſen Vntergang dem Moͤrder Commin-
dorix erhalten. Die Goͤtter helffen nur/ daß er mehr
dem Großvatter/ als dem Vatter nachſchlage. Ich
hoͤre/ daß nichts anmutigers ſeyn kan als ſeine Sit-
ten. Zwar von Geſichte hab ich jhn etlich mal geſe-
hen/ wañ jhn ſeine Waͤrterin der Abrede nach durch
die Tempel getragen hat. Was beduͤnckt es euch
aber
[701]Das Vierdte Buch.
aber fuͤr ein Elend zuſeyn/ daß ich mein einiges Kind
kaum ſicher anſehen/ vnd durchauß mit jhm nicht
reden darff? Ich bitte euch/ in das Hauß wo er iſt zu
reyſen. Dann jhr koͤnnet leichtlich eine Vrſach weg-
zuziehen erfinden. Ich vbergebe euch das wolbeha-
gen welches ich ſolte einnehmen/ vnd wil vermeinen/
daß ich auch eins theils darvon genieſſe/ wann jhr
euch mit der anmutigen Beſchawung ergetzen wer-
det. Nachmals ſollet jhr mir auff rechte Trew erzeh-
len/ was man von ſeiner Natur ohngefehr zugewar-
ten habe. Vielleicht werdet jhr auch nebenſt der Si-
cambre Mittel finden/ wie ich jhn ohne Argwon nur
ein einigs mal vmbfangen moͤge.
Auff ſolchen der Koͤnigin Bericht/ bedancke ich
mich nach Gebuͤhr/ daß ſie meines Fleiſſes in ſo ge-
heimen Sachen gebrauchen wolte. Ich war dem
Commindorix ohn diß feind/ vnd die Suͤſſigkeit die-
ſes Verbuͤndnuͤſſes machte daß ich die Gefahr/ ſo
bey ſolcher Hoffnung vnd Anſchlage war/ leichtlich
verachtete. Derwegen ſpatzierte ich folgenden Mor-
gen auff das Feldt/ vnd kam in dem Wege den mir
die Bawersleute zeigten/ zu dem Vorwercke. Als
ich hinein gieng/ ſahe ich in dem Hofe/ wo der Acker-
zeug vnd Pfluͤge lagen/ etliche Knaben miteinander
ſchertzen. Darumb gieng ich naͤher heꝛzu/ ob ich viel-
leicht vnter jhnen die Vrſache meines Wegs fin-
den koͤndte. O mein Freundt! Es bedurffte keines
Menſchens der jhn zeigte/ noch keines Merckzeich-
ens. Die Natur meldete genugſamb/ welcher ſo vie-
ler
[702]Joh. Barclayens Argenis/
ler Helden Nachkoͤmmling were. Die andern lieffen
entweder auß baͤwriſchem vnd kindiſchem Schre-
cken darvon/ oder wendeten mir furchtſam den
Ruͤcken/ vnd ſahen mich vber Achſel an. Er aber
blieb ſtehen/ vnd ließ ſich nichts jrꝛen/ daß einer
ſo anders außſahe als die Leute mit denen er ſonſt
vmbgieng/ zu jhm tratt. Er trug einen Bogen
der jhm zur Hand war; denſelben ſtellete er an die
Erden vnnd lehnete ſich darauff/ erwartete alſo
meiner freymuͤtig/ vnd mit anmutigen Geber-
den deß gantzen Leibes. Er hatte gelbicht Haar/
vnd das darumb deſtoſchoͤner außſahe/ weil es
nachlaͤſſig durch einander hieng. Dann es lag
nicht allein auff der Achſel zerſtrewet/ ſondern
war jhm auch vnter dem Eyfer zum Spiel vber
die Stirne gefallen. Die Augen erzeigeten ein
Mittel zwiſchen dem Ernſte vnd Freundtligkeit;
ſeine Lippen vnd Wangen wie man ſie dem Cupido
zumahlen pfleget. Ich ward beſtuͤrtzt wegen ſei-
ner Hoheit/ vnd bate die Goͤtter kuͤrtzlich/ daß ſie
ſolcher jhrer Gabe wolten guͤnſtig bleiben. Ich
ſchewete mich jhn als einen andern Knaben anzure-
den; damit ich aber das Spiel nicht verderbete/ ſo
ſtieg ich nur vom Pferde/ vñ fragte was ſeine Eltern
machtẽ/ vñ wie es jhm gienge. Er gab zur Antwort
der Vatter were mit dem Geſinde zu Felde an der
Arbeit/ die Mutter aber zu Hauſe; wann es mir ge-
fiele/ ſo wolte er ſie ruffen. Thut es/ ſagte ich/ mein
ſchoͤner Knabe/ vnd wo jhr es gut heiſſet/ ſo wil ich
mit
[703]Das Vierdte Buch.
mit euch gehen. Derhalben fuͤhrte er mich/ vnd als
ich zuwiſſen begehrte/ auff welche Thiere er dẽ Bo-
gen truͤge; Mein Vatter/ fieng er einfaͤltig an/ hat
mir noch nicht erlaubet/ daß ich mit vnſerem Sti-
chus vnd Ambirin auff die Wolffsjagt ziehen
mag. Er wil daß ich noch ein Jahr warten ſoll: aber
ich werde euch viel zudancken haben/ mein Herꝛ/
wann jhr mir ſaget/ wie viel Tage im Jahre ſind.
Dann ich hab etliche mahl gemercket/ weil ich noch
ein Knabe bin/ vnd die Zeit nicht zurechnen weiß/
daß man mir die Verheiſſung nicht gehalten hatte.
Ich war voll lachens; vnd/ es iſt vergebens/ ſagte
ich/ daß jhr mich fraget. Dann jhr werdet doch
ſo eine lange Zeit die jhr wiſſen woͤllet im Gedaͤcht-
niß nit behalten koͤnnen. Verzeihet mir/ hub er an;
ich wolte mir ſo viel kleine Steine geben laſſen als
Tage weren. Dieſelben legte ich in einen Winckel/
vnd nehme taͤglich einen herauß/ biß das Jahr
zu Ende lieffe. Dieſer Anſchlag eines Kindes ge-
fiel mir von Hertzen wol/ vnd ich that mit Fleiſſe
enge ſchritte/ damit ich der anmutigen Beſchaw-
ung lange genieſſen koͤndte. Ich weiß aber nicht/
wer es der Sicambre muſte geſagt haben/ daß einer
mit jhrem Sohne redete; Sie kam eylends zu vns
herauß/ vnd ließ auß dem Geſichte ſehen/ daß ſie
wegen ſo werthen Pfandes Beyſorge truͤge.
Als ſie mich aber erkandte/ vnd noch in Zweiffel
ſtundt/ ob mir wiſſend were mit weſſen Standes
Kinde
[704]Joh. Barclayens Argenis/
Kindt ich Sprach hielte/ oder was fuͤr ein Gluͤck
mich zu jhr getragẽ hette/ nam ſie mich in jhr Hauß/
nebenſt vmbſchweiffiger Nachfrage/ auß was Vr-
ſachen ich dahin kommen/ vnd ob meine Fraw wol
auff were. Nachdem wir nidergeſeſſen/ fieng ich mit
zweiffelhafftigen Worten an zu lachen/ vnd/ Ich
habe wol Vrſach/ ſagte ich/ mich vber meine Fraw
zubeklagen/ wann jhr die Schuldt nicht auff euch
nemmet/ vnd bekennet/ daß ſie von euch gelernet ha-
be/ wie man mit tieffem Stillſchweigen ein ding be-
ſchoͤnen ſolle. Weder euch noch jhr habe ich zu dan-
cken/ daß ich dieſen Kleinen jetzund kenne; ſondern der
Koͤnigin ſelber/ auff welcher Befehl ich euch beſu-
che/ vnd zu Rath nehmen wil/ wie ſie ingleichem mit
ebenmaͤſſigem Troſt jhr begieriges Hertz erfuͤllen
moͤge. Dann einer Mutter wird jhr Verlangen we-
nig geſtillt/ wann ſie jhr Kindt nicht mehr als biß-
weilen in den Tempeln ſehen kan. Sie wil jhn vmb-
fangen/ mit jhm reden/ vnd jhr Gemuͤt mit einer naͤ-
heren Lieblichkeit erquicken. Sicambre kundte jhr
Stillſchweigen leichtlich entſchuldigen; hernach
war ſie froh/ daß ich durch offenbahrung der Koͤni-
gin hinder dieſes Geheimniß kommen were. Letztlich
zeigte ſie viel Wege/ wie man den Aſtioriſtes zu der
Mutter bringen koͤndte: aber ſie waren alle verdaͤch-
tig/ vnd gefielen jhr auch ſelber nicht. Nach langem
Beſinnen ſahen wir nichts fuͤr ſicherer an/ als daß
Sicambre/ die bey meiner Frawen offtmahls ein-
ſprach/ auff mein Gut das ich nahe an der Statt
habe
[705]Das Vierdte Buch.
habe mit dem Knabe kommen/ die Koͤnigin aber/
nach Vmbſpatzierung auff den Feldern/ ſagen ſol-
te/ ſie begehrte in meinen Garten vnter den Schat-
ten zuſitzen; alſo koͤndte ſie bald hernach in einem
heimlichen Zimmer jhren Aſtioriſtes ohn alle Hin-
derung vnd Verdacht ſo lange es jhr geliebte vmb-
fangen.
Derwegen als ich es mit der Sicambre verlaſ-
ſen/ zu welcher Zeit ſie in meinen Meyerhoff kom-
men ſolte/ ſchertzte ich wieder mit dem Knaben/ vnd
lockte auff allerley Art die Anzeigung ſeiner ede-
len Natur herfuͤr. Hernach nahm ich jhn in die Ar-
men/ der durch Verleihung der Goͤtter eines ſo
maͤchtigen Koͤnigreiches Monarch ſeyn ſolte. Auff
dieſes begab ich mich auß dieſem Hauſe in die nech-
ſte Stadt/ von dannen ich auff den Morgen wie-
der nach Hofe ritte. Wie ich der Timandre alles er-
zehlete/ war jhr dieſes einige beſchwerlich/ daß ſie
noch zwey Tage biß zu Vollziehung der verheiſſe-
nen Froͤligkeit wartẽ muſte; nach welcher Verlauf-
fung Sicambre ſich mit dem Knaben einſtellete.
Die Koͤnigin kam ingleichem mit wenigen Leuten/
alsdann auch vonnoͤhten war/ vnd als ſie ein wenig
im Garten herumb gegangen/ ſagte ſie zu meiner
Frawen/ ſie wolte ſich im Zimmer zur Ruhe legen.
Derhalben fuhrte man ſie in eine Schlaffkammer/
die zu der bewuſten Heimligkeit am bequemeſten
war; weil man niemanden ſo darinnen redete ver-
nehmen kundte. Nach dem alle/ ohn die ſo Wiſſen-
Y yſchafft
[706]Joh. Barclayens Argenis/
ſchafft darumb trugen/ herauß gegangen waren/
wardt die treweſte Sicambre auß dem nechſten
Gemache hienein gelaſſen/ die der Koͤnigin jhren
Sohn zwiſchen die Knie ſtellete. Die Koͤnigin er-
laubete mir darbey zu ſeyn; was ich aber geſehen
vnd gehoͤret habe/ kan ich mit keinen Worten/
mit keinem Fleiſſe nach Wuͤrden/ beſchreiben. Al-
ſo war die Frewde/ das Mitleiden/ der Schmertz/
die Threnen/ vnd die Suͤſſigkeit der Liebe bey der
Koͤnigin ohn alle maſſe. Sie hielte durch einen
langen Seufftzer die Sprache vnd Gewalt deran-
deren Zuneigungen an/ ergrieffe letzlich das Kindt/
vnd druckte es ſo harte an die Bruſt/ daß es beyden
weh thun moͤgẽ. Sie vermochte ſich auch an einer-
ley Anſchawen nicht zubegnuͤgen; zohe jhn baldt ein
wenig von ſich/ ſein Antlitz/ die Augen vnd die gan-
tze Beſchaffenheit deß Leibes mit freyerem Anblick
zu betrachtẽ: Bald ſchloß ſie jhn auß ploͤtzlicher Ge-
walt der Liebe wiederumb in die Armen/ vnd kuͤſſete
jhn/ in Verwunderung vber ſeinen hohen Gaben.
Gleich ob alles was ſie an jhrem Sohne ſahe das
jhrige were/ ſchaͤtzte ſie ſelber ſich hoͤher; ich glaube
auch daß ſie jhn auß geſchwinder Begier damals
ſchon zu jhrem Raͤcher beſtim̃ete/ vñ den Commin-
dorir anfieng zuverachten. Die Liebe/ ſo durch dieſe
heimliche Beſitzung noch mehr gereitzet ward/ ge-
naß jrer Gluͤckſeligkeit eylends; als ſie aber bedach-
te/ daß es an ein ſcheiden gehen wuͤrde/ verwandelte
ſich die vnermaͤßliche Froͤligkeit in eine bittere Be-
klagung.
[707]Das Vierdte Buch.
klagung. Was ſol ich weiter ſagẽ? Es war niemand
vnter vns/ der vber dieſem Spectackel muͤtterlicher
Trew das Weinen anhalten kundte. Man durff-
te aber das Kindt nicht wiſſen laſſen wer es were.
Dann man kundte ſich bey ſo einem zarten Alter
keiner Verſchwiegenheit getroͤſten/ vnd da alles
dieſes zur Vnzeit were außgebrochen/ hatte man
von dem Tyrannen vnfehlbaren Vntergang zu-
gewarten. Derhalben huͤtete ſich Timandre/ daß
ſie/ nebenſt der Freundtligkeit die ſie gegen jhrem
Sohne gebrauchte/ kein Wort fahren ließ/ dar-
auß er ſpuͤren kundte/ daß ſie/ die Koͤnigin oder ſei-
ne Mutter were. Er aber/ der vber den Frewden vnd
Trawrigkeit der Frawen beſtuͤrtzt/ vnd von dem
vngewoͤhnlichen kuͤſſen muͤde wardt/ als er alle ſa-
he Threnen vergieſſen/ fieng er auch ein wenig an
zuweinen: vnd ob er wol nicht wuſte/ wer dieje-
nige were ſo jhn haͤlſete/ dennoch vmbſieng er ſie
gleichſã auß Befehl der Natur mit ſeinen ſchwach-
en Armen wieder. Doch/ wie dann die Einfalt fol-
cher Kindheit nicht viel Gedancken vñ Fuͤrſichtig-
keit hat/ ließ er dieſe Einbildung bald fahren/ vnd
fieng nur an/ wie Kinder pflegen/ der Koͤnigin
Schmuck/ dergleichen jhm vorhin niemals fuͤr-
kommen/ zubeſehen. Er war embſig in Betrach-
tung der Bette/ der Tapezereyen/ vnd andern Zie-
rathes im Zimmer/ der ſeinen Augen gantz fremb-
de fuͤrkam; ſo daß wir auch auß Liebe vnd
Mitleiden gegen dem Kleinen vnſchuldigen
Y y ijLuſt
[708]Joh. Barclayens Argenis/
Luſt kriegeten/ ſeinen Augen vnd Gebeiden mit e-
benmaͤſſiger Beſchawung nach zu folgen.
Weil wir mit dieſen Sachen rmbgehen/ war
eine Stunde verlauffen/ vnd der Koͤnigin Leute
muſten wegen vnſeres Saͤumniſſes in keinem Arg-
wohn gerahten. Sie aber wolte ſich vom Sohne
nicht reiſſen laſſen/ biß ſie ſich in Hoffnung kuͤnff-
tiger Frewden mit einem ſchweren Seufftzer von
dem Knaben wandte/ vnd jhn weg zufuͤhren Befehl
that. Ihre Hoffnung aber war dieſe: Sie wolte/ daß
ich nebenſt etzlichen Gefchrten/ ſo doch vmb mei-
nen Anſchlag nicht wißten/ entweder der Jagt o-
der anderer bequemer Vrſachen halben/ in der Si-
cambre Hauß kommen/ daſelbſt deß Aſtioriſtes
Natur vnd Geſtalt hoͤchlich loben/ vnd in beyſeyn
der andern ſeine Eltern vmb jhn bitten ſolte/ damit
ich jhn zu Hauſe mit loͤblichen Vbungen erziehen
koͤnte. Dann er ſchiene fuͤr das Feld vnd die Ein-
ſamkeit nicht gebohren zuſeyn. Sicambre muſte
darauff mit jhrem Manne etwas ſtreiten/ ehe ſie
ſolches eingienge. Alsdann ſolte ich den Knaben in
die Stadt bringen/ vnd meiner Frawen zugeben/
jhn zu dem was ſolchem Altar gemaͤß iſt zugebrau-
chen. Alſo wuͤrden wir ſeiner Vnterweiſung nu-
tzen/ vnd er die Koͤnigin ohn Verhinderung
vnnd nicht nur eine geringe Zeit er-
getzen koͤnnen.
Aſtio-
[709]Das Vierdte Buch.
Aſtioriſtes wirdt durch Raͤuber entfuͤh-
ret. Man ſuchet jhn vergebens. Deß
Arſidas Vnwilligkeit. Verheiſſung
deß Gobrias ſeine Hiſtoriẽ zu vollfuͤh-
ren. Anweſenheit eines Druiden.
Das XI. Capitel.
ABer es hat ein groſſes Vngluͤck ſolchen vnſern
Anſchlag gantz zu nichte gemacht. Dann es
waren kaumdrey Tage nach der Zeit wie die
Koͤnigin jhren Sohn geſchen hatte/ als Ceroviſt der
Sicambre Mann in mein Hauß kam/ mit zerꝛiſſe-
nen Kleydern/ vnd Anzeigung einer ſchmertzlichen
Widerwaͤrtigkeit. Als er mich ſahe/ ſchlug er ſich
ohn Anhaltung ſeines Kuͤmmerniſſes mit beyden
Haͤnden auff die Bruſt: Die Goͤtter/ ſagte er/ habẽ
vns geſtuͤrtzet/ Gobrias; Aſtioriſtes iſt dieſe Nacht
von den Raͤubern entfuͤhret worden. Man weiß nit
wo er iſt/ oder ob er lebet. Ein geruͤſteter Hauffe hat
jhn vergangene Nacht weggenommen/ die auch
nach der Pluͤnderung mein Hauß in Brandt geſte-
cket haben; vnd zwar nicht meines allein. Alle Doͤrf-
fer vmbher ſindt außgepluͤndert worden; vnd ich/ der
ich jhnen entronnen bin/ habe den ehrloſen Leuten
nicht folgen koͤnnen/ weil ſie eylends mit etlichen
Schiffen vber den Rhodan ſatzten. Was rahtet jhr
mir aber/ daß ich nun thun/ oder wo ich hin ſol? Wie
Y y iijGobrias
[710]Joh. Barclayens Argenis/
Gobrias dieſes erzehlete/ ſieng Arſidas gaͤntzlich an
zu verbleichen/ als ob der Schaden jhn auch angien-
ge/ vnd ſchrie/ daß dieſes eine ſchaͤndtliche That we-
re/ mit Befragung/ ob dann der Knabe alſo verloh-
ren ſey worden. Dann er hoffte was groͤſſers/ das
den Geſchaͤfften darinnen er reiſete ſehr nahe kam/
von jhm zu hoͤren. Ich/ ſagte Gobrias/ verſtarꝛete
viel aͤrger vber dieſer Zeitung als jhr jetzundt. Den-
noch ließ mich die notwendige eylung ſolchem Vbel
abzuhelffen nicht traͤge ſeyn. Ich befahl dem Man-
ne/ daß er ſein vergebliches Klagen ein wenig bleiben
lieſſe/ vnd mir den gantzen Verlauff vmſtaͤndiglich-
er er zehlete. Als ich jhn abgehoͤrt/ gerichte ich in vie-
le, ley Gedancken; wannher dieſe Raͤuber ſeyn muͤ-
ſten? ob ſie mit Fleiß den Knaben zu entfuͤhren kom-
men weren? wie geſchwinde/ vnnd wie ſtarck man jh-
nen nacheilen ſolte? endtlich ob man der Koͤnigin die-
ſes Vngluͤck auch melden doͤrffte? Aber ich wil euch
das vbrige hernach fleiſſiger erzehlen. Dann ich ſe-
he daß es Zeit zu eſſen ſey/ vnd die Diener haben vns
allbereit geſaget/ die Speiſen wuͤrden vmbkommen.
Ich kan nicht luſtig bey Tiſche ſeyn/ fieng Arſidas
an/ wann jhr mich von dem Kummer nicht erloͤſet/
wie ſich ewere Trawrigkeit geendet/ vnnd die Koͤni-
gin das Vrtheil vber die Rauͤber geſprochen habe.
Gobrias erfuͤllete ſein Begehren/ vnnd erzehlte jhm
Sum̃ariſcher weiſe/ wie er vnd die Koͤnigin es am
Klagen vnd Fleiſſe nicht mangeln laſſen: wie wol ſie
jhre Trawrigkeit heimlich gehalten/ vnnd wegen der
Moͤr-
[711]Das Vierdte Buch.
Moͤrder vnter anderer Beſchoͤnung hetten nachfra-
gen laſſen. Es were aber nach raubung deß Knabens
alle fuͤr ſorge vmbſonſt geweſen. Dann man hette
weder die jenigen gefunden/ ſo jhn weggefuͤhret/ noch
einen Fußſtapffen ſpuͤren koͤnnen da man jhn weiter
ſuchen ſolte. Welches dann die Koͤnigin beweget/
daß ſie auch dieſe That dem Commindorix zuge-
ſchrieben; wie dann dieſelben/ ſo man fuͤr ehrloſe helt/
nicht allein jhrer/ ſondern auch zuweilen anderer
Leute verbrechen halben geſchmaͤhet werden. Man
hat aber nachmals fuͤr gewiß erfahren/ daß die Raͤu-
ber in den Allobrogiſchen Gebirgen/ damit ſie nicht
ſo ſehr verfolget wuͤrden/ wann ſie in der Frembde
als in jhrem eigenen Lande die Leute angrieffen/ mit
hellem Hauffen vber den Rhodan geſetzt; nachmals/
als ſie an jhr Vfer kommen die Beute vntereinan-
der getheilet/ vñ ſich zertrennet hettẽ/ daß jhre Men-
ge ſie nicht verꝛhiete. Alſo iſt der ſtatliche Knabe/ vnd
faſt mit jhm auch die Mutter auß groſſen Betruͤb-
niſſe verlohren worden.
Arſidas wardt noch mehr verwirꝛet; Es beduͤnck-
et mich/ ſagte er/ als ob ich im Trawme eine zube-
reitung eines groſſen Hauſes geſchen hette/ welches
mir hernach/ wañ es durch hādtanlegung der Baw-
leute gewachſen/ vnd mit ſchoͤnen Mannorn vnnd
Bildern geziehret worden/ vom Getuͤmelder Leute ſo
mich auffgeweckt/ verſchwunden were. Alſo/ nach
dem jhr den Knaben erhalten/ nach dem jhr jhn zu
den Jahren gebracht habet/ da er ſehen ließ/ daß man
Y y iiijjhn
[712]Joh. Barclayens Argenis/
jhn nicht vergeblich erzogen hette/ ſo nehmet jhr
mir jhn ploͤtzlich auß den Augẽ. Vnter dieſen Wor-
ten war er bey ſich ſelber ſehr vnwillig/ vnd verhoͤ-
nete auch ſtillſchweigend deß Gobrias Vnverſtãd/
der mit ſo vielen Worten einen ſolchen Schawplatz
gebawet hette/ vñ hernach nichts darauff ſehen lieſ-
ſe. Gobrias merckte wol/ daß er vbel zu frieden war.
Derwegen/ damit er jhn wiederumb luſtig machte;
wann jhr/ ſagte er/ euch bey dem Eſſen wol ſeyn laſ-
ſet/ ſo wil ich den Knaben nachmals wiederbringen/
vnd jhn vnverletzt ſeiner Mutter zuſtellen. Solche
Worte befriedigten den Arſidas/ der dieſem Weſen
einen gluͤcklichẽ Außgang mit groͤſſerer Hoffnũg/
als Gobrias glaͤubete/ gewuͤndſchet hatte. Als man
zu Tiſche ſolte/ entſchuͤldigte ſich Gobrias gegen dẽ
Gaſte/ daß er den fuͤrnemſtẽ ort einẽ von den Drui-
den lieſſe; in fuͤrwendung/ (d̕)der Gallier Religion befie-
le dieſen Leuten bey Schawſpielen vñ Gaſtgeboten
die Stelle zugeben. Arſidas ſaß neben jhm/ vñ Go-
brias vnten an. Vber dem Eſſen ward viel von den
Druidẽ geredet; daß auch Gobrias zweifelte ob Ar-
ſidas groͤſſere Luſt zulernẽ/ oder d’ Druide zu vnter-
richten hette. Dieſer erzehlte vnter andern daß jhr
Orden nit allein vber die Heiligẽ/ ſondern auch vber
die Juſtitzſachẽ geſetzet were/ die Jugend vnterꝛich-
tete/ vnd ſonderlich auff die Poeterey/ als eine goͤtt-
liche Wiſſenſchafft/ viel hielte. Vñ ſolches ſagte er
mit langſamẽ vñ praͤchtigen Wortẽ/ war auch dar-
von ſehꝛ weitſchweiffig/ damit man jhn erſuchte/ et-
was
[713]Das Vierdte Buch.
was von ſeinen Verſen herfuͤr zubringẽ. Als es Arſi-
das merckte/ noͤtigte er jhn mit bittẽ/ wiewol es keiner
noͤhtigung bedurffte; darauff er folgendes Gedichte
erzehlte/ ſo er nicht vnlaͤngſt/ wie er ſagte/ gemacht
hatte/ vnd darinnen die Billigkeit der Goͤtter/ die
nach langer Gedult jhrer Beleydigung endlich mit
gerechtem Eyfer brennen/ lobte.
Y y vDie
[714]Joh. Barclayens Argenis/
Weitere Erzehlung der Hiſtorien vom A-
ſtioriſtes. Der Gallier Krieg wider die
Allobroger. Niderlag deß Aneroeſtes.
Gobrias vberkompt einen jungen vn-
bekandten gefangenen Knaben.
Das XII. Capitel.
NAchdem das Nachtmahl/ ſo gut es das
Meer vnd der Krieg zulieſſen/ vollbracht
worden: Es iſt Zeit/ ſagt Arſidas/ vberhalb
deß Rhodans alles zu durchſuchen/ vnd ewern Fuͤr-
ſten wider zufinden. Gobrias fieng an: Wir thaten
alles was vns moͤglich war; aber damahls nur ver-
geblich. Wir beklagten ſeinen Verluſt vier gantzer
Jahr. Auff das Fuͤnffte mußten wir notwendig wi-
der die Allobroger Krieg fuͤhren der Graͤntzen hal-
ben/
[715]Das Vierdte Buch.
ben/ vnd daß ſie dem guten Lande jhrer Nachbaren
zunahe graſeten. Es iſt nicht der Notwendigkeit daß
jhr den Verlauff deß Krieges wiſſet/ ſonderlich was
ſich ohngefehr vnd bey geringen Scharmuͤtzeln zu-
getragen. Doch war ſonderlich eine rechtſchaffene
Schlacht/ darinnen die Allobroger vberwunden/
vnd auß dem Laͤger geſchlagẽ worden. Vnſer Volck
kriegte ſehr reiche Beute; daß man auch mit den Ge-
fangenen/ vnd dem Raub nicht wohin wußte; ſo viel
worden fuͤrnaͤmlich Ketten vnd Armbaͤnder gefun-
den/ wie die Gallier zutragen pflegen. Es haben drey
Allobrogiſche Koͤnige in ſelbigem treffen eingebuͤſ-
ſet/ von denen der fuͤrnembſte Aneroeſt hieß. Als die
Sieger ſein Zelt pluͤnderten/ ſahe einer von den Sol-
daten im Eingang deß Zeltes einen ſehr ſchoͤnen
Juͤngling ſtehen/ ließ alſo die andere Beuthe hindan
ſeyn/ vnd begehrte nur dieſen zu haben. Er ſtellete
ſich hertzhafftiger als ein ſolches Alter pfleget/ nam
den Spieß zur Handt/ vnd wolte ſich lebendig nicht
fangen laſſen. Der Soldat mochte jhn auch nicht
beſchaͤdigen/ ſondern ruffte einem ſeiner Rottgeſel-
len/ vnd vmbringte den Knaben/ der zu fechten geſon-
nen war/ von hinden zu. Alſo ergriffen ſie jhm die
Arme/ vnd kundten jhm das Gewehr kaum auß
den Haͤnden bringen. Sie ſchaͤmten ſich jhne zu
binden/ vnd wolten ſich auch von einer ſo guten Na-
tur keines Betrugs beſorgen. Derhalben verhieſ-
ſen ſie/ wann er zuſagte nicht außzureiſſen/ daß ſie
jhn nicht binden/ ſondern nicht ſo ſehr wie einen
gefan-
[716]Joh Barclayens Argenis/
gefangenen als wie jhren Gefehrten mit ſich fuͤhren
wolten. Er/ ohn Anzeigung einiger Trawrigkeit
bey ſolchem Vngluͤck/ gab zur Antwort/ er wolte
dem Willen der Goͤtter die jhn zu einem Gefange-
nen machten/ nicht wieder ſtreben/ vnd an jetzo ſeine
Trew ſo wol erhalten/ als er zuvor ſeine Freyheit be-
ſchuͤtzen woͤllen.
Es iſt nicht ohn ſonderliche zulaſſung der Goͤt-
ter geſchehen/ daß der Knabe den Soldaten ſo ſehr
gefallen hat. Sie fuͤrchten jhn alſo mit ſeinem Wil-
len fort/ vnd auß Furchte/ daß ſie von andern dar-
umb moͤchten geneydet werden/ lieſſen ſie jhn nicht
viel ſehen. Sie waren nit weit von der Statt wo der
Koͤnig waꝛ/ als ſie mich antraffen. Glaubet mir/ ich
wardt beſtuͤrtzt ſo bald ich jhn ſahe/ vnd fragte ſie mit
groſſer Begier/ dann ich kandte ſie/ wannher ſie mit
ſolcher Beute kaͤmen/ vnd ob dieſelbe zu kauffe ſtuͤn-
de. Sie gaben zur Antwort/ daß ſie dieſen ſtattlichen
Gefangenen dem Commindorix verehren wolten.
Ich meine/ ſie beſorgten ſich/ ich moͤchte jhn begeh-
ren/ vnd haben alſo den Commindorix fuͤrgewendet.
Ihr wiſſet daß der Gallier Kriegsroͤcke den gantzen
Leib nicht bedecken. Als ich derowegen jhn inſtaͤndig
anſahe/ vnd mir die Goͤtter ich weiß nicht was fuͤr
ein vnverhofftes Weſen mehr vnd mehr eingaben/
beugte er ohngefehr den Ruͤcken/ vnd machte daß ich
den Augenblick fuͤr Frewden faſt geſtorben were.
Dann wie ſol ich dieſe Gluͤckſeligkeit genugſamb
außſprechen? Er verꝛiethe die Kennzeichen deß Koͤ-
niglichen
[717]Das Vierdte Buch.
niglichen Gebluͤts; ich meine die Rothe aͤhre/ welche
die Goͤtter der Koͤnigin Sohne/ wie vorhin geſagt/
auffgedruckt hatten. Ich kundte fuͤr vnmaͤſſiger
Froͤligkeit kaum reden/ fieng mit zitterenden Glie-
dern an zu ſchwitzen/ vnd zweifelte noch ſelber an
dem was ich wuͤnſchte. Hernach hub ich das Hertz
zu den Schutzgoͤttern vnſerer Nation auff/ vnd ba-
te ſie/ mir in ſolcher meiner Hoffnung beyzuſtehen.
Ihr habt/ ſagte ich/ ein ſtattlich Geſchencke fuͤr den
Commindorix gefunden. Aber dencket nach/ meine
Freunde/ ob es nicht beſſer ſey/ daß jhr es der Koͤni-
gin vbergebet. Er iſt noch jung genug in das Fra-
wenzimmer/ vnd koͤndte euch dermal eins/ in Erin-
nerung wer jhn einer ſolchen Frawen vbergeben/
vielleicht ſehr befoͤrderlich ſeyn. Dann ob jhr jhn
ſchon dem Commindorix verehret/ ſo wirdt jhn
doch die Koͤnigin bekommen. Wann euch nun zu
rahten iſt/ ſo koͤnnet jhr eben die Gnade bey der Koͤ-
nigin erlangen/ mit welcher euch dieſer geſtalt Com-
mindorix zuvor wirdt kommen. Die Soldaten be-
danckten ſich nach kuͤrtzlicher Vnterꝛedung deß ge-
gebenen Rahtſchlages halben/ mit Begehr/ daß ich
jhnen fuͤr die Koͤnigin verhelffen wolte. Ich nahm
aber nicht allein dieſes auff mich/ ſondern lud ſie
auch zum Abendeſſen; weil ich mich der liebſten
Beute wegen beſorgete/ vnd von dem Knaben mehr
zu vernehmen begierig war.
Als wir nach Hauſe kamen/ redte ich den Juͤng-
ling
[718]Joh Barclayens Argenis/
ling freundtlich an/ vnd fragte nach ſeinem Namẽ.
Er gab mir zur Antwort/ das erſtemal als er gefan-
gen worden/ hette er Scordanes geheiſſen; dieſes jtzi-
ge mal wiſſe er nicht/ wie jhn ſeine Herꝛen nennen
moͤchten. So ſeydt jhr/ ſagte ich/ vor dieſem auch
gefangen geweſen? Freylich/ hub er an. Wannher
ſeyd jhr mein Sohn? vnd wie war ewerer erſter Na-
men? Ich weiß mich ein wenig zuer innern/ ſprach
er/ daß ich durch geruͤſtete Leute als ich noch klei-
ne war/ auß meines Vattern Hauſe entfuͤhret
wardt. Deſſen bin ich noch ingedenck/ daß wir
auff dem Lande gewohnet/ vnd die Mutter mich
Aſtioriſtes genennet habe. Nachmals hat mich
der Koͤnig Aneroeſt/ auß Verehrung derer diẽ
mich geraubet bekommen/ nebenſt deſſen Kindern
ich mit gleichmaͤſſiger Zier vnd groſſer Gnaden
etliche Jahre ſtattlich erzogen worden. Er hat auch
gewolt/ daß ich zu Verſuchung im Kriegeswe-
ſen bey jetziger Gelegenheit ſeyn ſolte; darinnen
ich/ ach/ nicht weiß wohin er kommen ſey/ vnd ſelber
in einen andern/ zweiffels ohn aͤrgerern/ Zuſtandt
gerahten bin. Vnter dieſen Worten geriehte er in
groſſe Wehmuth. Ich aber/ der nunmehr aller
Sachen gewiß war/ danckte den Goͤttern; denen ich
vielmehr als dem Gluͤck den Verlauff deß gantzen
Weſens zuſchrieb. Die Goͤtter/ mein Sohn/ ſagte
ich/ haben euch nicht vbel gemeinet: Ihr ſollet auch
dem Gluͤck danckbar ſeyn/ daß euch durch ſo viel
Zufaͤlle in der Koͤnigin Hauß hat bringen woͤllen.
Ihr
[719]Das Vierdte Buch.
Ihr werdet zu einer groſſen Gluͤckſeligkeit fuͤrbehal-
ten/ mein Knabe.
Deß Gobrias Erfindung/ der Koͤnigin
die Entdeckung jhres Sohns zu offen-
bahren: Die Soldaten vberantwor-
ten jhr den Knaben: Sie gibt jhn dem
Gobrias auffzuziehen. Aneroeſt laͤßt
den Aſtioriſt/ Scordanes genannt/
ſuchen. Stuͤrtzung deß Aneroeſts/ vnd
ſeiner beyden Soͤhne Todt.
Das XIII. Capitel.
ICh kundte mich fuͤr Frewden nicht halten/
vnd als ich die Nacht mit vnruhiger Hoff-
nung vnd Fuͤrbildung aller Gluͤckſeligkeit
vollbracht hatte/ zeigte ich den Soldaten an/ ich
wolte zu der Koͤnigin/ vnd jnen erlangen/ daß ſie fuͤr-
gelaſſen wurden. Ich hatte mich beſſer dann ſonſt
mein Gebrauch war angelegt/ vnd einẽ Krantz auff-
geſetzt/ als ob ich den Goͤttern opffern ſolte; auch ſa-
he ich wegen empfundener Frewden im Geſichte lu-
ſtiger auß: welches alles durch die Froͤligkeit vber
dem erlangten Siegentſchuldiget wardt. Nachdem
ich in ſolcher Geſtalt die Koͤnigin begruͤſſet hatte/
nam ich mir fuͤr ſie ein wenig zu ſchertzen/ vnd jhr die
groſſe Frewd nicht zum Anfang bald gantz zugeben.
Derhal-
[720]Joh. Barclayens Argenis/
Derhalben/ Allergnaͤdigſte Koͤnigin/ ſagte ich/
wundert euch nicht vber dieſer vngewoͤnlichen Froͤ-
ligkeit. Die Goͤtter haben mich durch h imliche Ge-
walt eines Traumes hierzu getrieben. Ihr werdet
mich vielleicht fuͤr Aberglaubiſch ſche[lten]. Aber das
Bildniß ſo mir im Schlaffe fuͤrkam war ſo ge-
wiß/ daß ich es auch vnter die Traͤwme nicht zehlen
kan. Vnd damit ich euch nichts verberge/ ſo wiſſet/
daß ich mich ewrentwegen erfrewe: angeſehen daß
mir Mercurius/ oder wo ſonſt ein anderer Heroldt
vnter den Goͤttern iſt der durch die Traͤwme den
Menſchen kuͤnfftige Sachen zuerkennen gibet/ an-
gezeiget hat/ wie groſſes Gluͤck euch auff dieſen
Tag zuſtehe. Die Koͤnigin gab zur Antwort; Wie/
Gobrias? welche Berge der Frewden/ oder vielmehr
welche Wahnſinnigkeit iſt dieſes? Ich ſahe/ fieng ich
darauff an/ zu anbrechung deß Tages/ wann die
Traͤwme am reineſten ſindt/ einen Knaben von ſehr
freyer Geſtalt/ der mich alſo anredete: Gobrias/ ge-
het zu der Koͤnigin/ vnnd meldet jhr an/ daß ich zu
jhr komme. Heute wirdt ſie den jenigen ſicherlich
ſchawen/ welchen ſie ſo ſehr begehret hat. Wer ſeydt
jhr aber? ſagte ich: dann ewer Geſichte gibt es/ daß
jhr ein Kindt der Goͤtter ſeyn moͤget. Kennet jhr
nicht/ hub er etwas entruͤſtet an/ den Aſtioriſt/ daß
jhr erſt fragen muͤſſet wer er ſey? Kennet jhr nicht den
Sohn ewer Fuͤrſtin Timandre? Auß dem Reden er-
kandte ich jhn baldt/ vnd als ich mich vergeblich be-
muͤhete jhn zu vmbfangen/ wardt ich durch die Be-
wegung
[721]Das Vierdte Buch.
wegung deß Gemuͤts erwecket/ vnd verlor den Kna-
ben mit hoͤchſtem Widerwillen auß dem Geſichte.
Daß dieſes eine heimliche Warſagung geweſen ſey/
Gnaͤdigſte Fraw/ koͤnnet jhr darauß abnehmen/ daß
ich gleichſamb auß Zwang der Goͤtter von dem
Außgang im wenigſten nicht zweifel trage. Heute
werdet jhr ewren Aſtioriſt haben. Auff dieſe Wort
ließ die Koͤnigin jhr betruͤbtes Antlitz auff die Bruſt
ſincken; richtete ſich hernach widerumb auff/ vnd er-
zeigete ſich dermaſſen trawrig/ daß mich ſolcher mei-
ner Ertichtung gerewete. Warumb/ ſagte ſie/ fuͤh-
ret jhr mich in das Gedaͤchtniß der Schmertzen?
Entweder dieſes was jhr mir erzehlet habet iſt eine
thoͤrichte Geſtalt deß Traumes/ oder im Fall die
Goͤtter hierdurch was gewiſſes andeuten woͤllen/ ſo
werde ich heute ſterben/ vnd meinen Sohn vnter den
Todten Geiſtern vmbfaſſen. Nein/ ſagte ich/ Fraw;
wann meine verheiſſung nicht erfolget/ ſo jaget mich
in das Elendt/ oder/ welches das groͤſſeſte Vbel iſt
das mir begegnen kan/ ſo haſſet mich zum hefftig-
ſten. Ich wil in den Tempel gehen/ die Goͤtter zu-
bitten/ das jenige welches ſie mit verſprochen haben
zu vollbringen.
Ich bezwang ſie durch ſolche meine Frewdigkeit
daß ſie hoffen muſte. An ſtatt aber deß Tempels vnd
der Goͤtter hatte ich mein Hauß/ auß dem ich ſolche
Gluͤckſeligkeit nehmen kundte. Derhalben ſtellete
ich die Soldaten ſampt jhrem Geſchencke in das
Thor deß Pallaſtes/ damit ich ſie durch die Leib-
Z zguardie
[722]Joh. Barclayens Argenis/
guardie Capitain meinen guten Freundt/ der aber
von dieſem allem nichts wußte/ kurtz hernach fuͤr die
Koͤnigin braͤchte; zu welcher ich vnter deſſen wider
gieng/ vnd kein Wort ſagte; ob ſie vielleicht erſtlich
zu reden wolte anfangen. Man ſahe daß ſie ſehr be-
ſtuͤrtzt were. Dann zuweilen thet ſie weitere Schritt
als ſonſten/ zuweilen ſetzte ſie ſich nider/ vnd geriethe
in tieffe Gedancken/ ſahe mich auch zum offterſten
an: als der Leibguardie Capitain/ wie ich jhn gebe-
ten hatte/ hinein kam/ vnd der Koͤnigin anzeigte/ es
were ein ſehr ſchoͤner Knabe vorhanden/ welchen jhr
zween Soldaten von jhrer Beuthe verehreten. Der
Timandre Gemuͤthe wardt verwirꝛet/ vnd kundte
die Andeutung deß Verhaͤngniſſes noch nicht faſ-
ſen/ wiewol ſie ſich von ſich ſelbſt erklaͤrete. Gedach-
te ſie alſo auff nichts groͤſſers/ vnd befahl die Sol-
daten fuͤrzulaſſen. So baldt ſie aber mit jhrem Ge-
ſchenck zugegen waren/ mein Freund/ wie wardt jhr?
wie verſtarꝛete ſie/ in dem ſich jhre Verwunderung
vnd Liebe mehr vnd mehr haͤuffete? Die Hoffnung/
ſo ich jhr gemacht hatte/ ließ jhr kaum die Gedult zu
hoͤren/ wie jhr dieſe Verehrung vbergeben wurde:
ſondern beſchawete mit gefaͤhrlicher vnd vnbedacht-
ſamer Vbereilung deß Knabens Nacken/ vnd als ſie
das Zeichen ſeiner Geburt erkandte/ hielte ſie eine
weil den Mantel fuͤr das Geſicht/ als ob jhr die Au-
gen wehe theten/ damit ſie die Veraͤnderung jhres
Hertzens bergen moͤchte. Hernach als ſie zu ſich ſel-
ber
[723]Das Vierdte Buch.
ber kommen/ entdeckte ſie das Geſichte wider. End-
lich/ als ſie die Soldaten mit Verheiſſungen vnd
Bedanckung fortgelaſſen/ ſagte ſie heimlich mit
freundtlichen Worten zu mir: O jhr Zauberer!
euch hat wachende getraͤumet/ vnd damit jhr mei-
ne Frewde auffhieltet/ als habet jhr der Eitel-
keit deß Traumes das jenige zugeſchrieben/ was
jhr wahr zuſeyn wuſtet. Wiſſet jhr/ wie ich mich
rechen wil? Die Belohnung/ welche ich euch hoͤch-
lich ſchuͤldig zuſeyn erkenne/ ſoll deſtolangſamer er-
folgen. Hernach werdet jhr erzehlen/ wie jhr hinter
dieſen Knaben kommen ſeydt. An jetzo nehmet jhr
jhn zu euch/ vnd erziehet jhn/ als ob jhr jhn zu vnſe-
ren Dienſten vnterꝛichten ſoltet. Wir woͤllen jhn in
der Jugend ſolche Sachen lehren/ die ſeinem ho-
hen Stande gemaͤſſe ſindt. In deſſen kan ich ſeines
Anſchawens vñ Geſprechs ohn Argwon genieſſen.
Nach dieſen heimlichen Worten vbergab ſie
mir offentlich den Knaben/ welchen wir Scorda-
nes nenneten. Sie/ damit ſie jhrer Frewden de-
ſtofreyer koͤndte nachhaͤngen/ gieng in einen
abſonderlichen Ort. Wir haben die Solda-
ten der Zuſage nach beſchencket; zwar koͤniglich/
aber doch nicht vbermaͤſſig/ vnd mit ſolcher Ver-
ehrung/ als die jhrige war. Bey dieſer heimlich-
en Zeit erhub ſich nicht eine ſchlechte Gewalt eines
ploͤtzlichen Vngewitters. Der Koͤnig Aneroeſt
ließ vns durch Herolde entbieten/ wann jhm je-
mand den anmutigen Knaben/ ſo er ſeinen Kindern
Z z ijgleiche
[724]Joh. Barclayens Argenis/
gleiche gehalten hette; wiederumb einſtellen wuͤr-
de/ dem wolte er darfuͤr hundert Talent erlegen.
Dieſe vnfuͤgliche Freygebigkeit jagte vns groſſe
Furcht ein. Dann wuͤrde es auch ohn Neyde oder
Argwohn abgehen/ wann die Koͤnigin denjenigen
behielte/ welchen ſein Herꝛ ſo thewer erkauffen wol-
te? Es hette zum wenigſten einen Schein Barba-
riſcher Grawſamkeit/ wann man den Alten an die-
ſer Frewde/ vnd den Knaben an ſolchem Gluͤck ver-
hinderte. So wißte man auch nicht/ ob Seordanes/
wann er die Kraͤfften zum flichen bekommen wuͤr-
de/ bleiben wolte/ oder ſich von anderen/ ſo die hun-
dert Talent zuſuchen vermeineten/ moͤchte entfuͤh-
ren laſſen. In dem wir alſo in Furchten ſindt/ vnd
weder dem Aneroaͤſt zu Willen ſeyn/ noch den Kna-
ben mit Ehren halten koͤnnen/ erzeigete ſich das
Gluͤck dem Aneroaͤſt vbel vnd vns zugleich guͤtig:
dann ſeine Vnterthanen lehneten ſich wieder jhn
auff. Es wardt geſchwinder Krieg/ vnd deß Ane-
roeſts zwene Soͤhne von ſtattlicher Hoffnung blie-
ben mit blutigem Außgange in einer Schlacht.
Ich bin der Meinung/ daß er auch ſelber in dieſem
Kampffe vmbkommen ſey/ wiewol man den Coͤr-
per nicht gefunden hatt. Alſo zohen diejenigen ſo
jhn abgeſtoſſen hatten/ das Koͤnigreich tyran-
niſcher weiſe an ſich. Scordanes were wegen
deß Aneroeſts Niederlage fuͤr Kummer baldt ge-
ſtorben; ſo viel groͤſſere Empfindung der ſchul-
digen Liebe/ vnd ſeines Verluſtes hatte er/ als ſein
Alter
[725]Das Vierdte Buch.
Alter zulieſſe. Nichts deſtoweniger wardter durch
die Zeit vnd (wer kan dieſes in ſolcher Jugend glau-
ben?) vnſere Einwuͤrffe endlich von der Traw-
rigkeit abgewendet.
Deß Aſtioriſts Vbungen: deß Commin-
dorix Fuͤrhaben: Entſchlieſſung deß
Koͤniges Britomandes: Die Koͤnigin
entdecket daß Aſtioriſt jhr Sohn ſey.
Das XIV. Capitel.
AStioriſt/ nach dem er ſein ſelbſten worden/ vñ
bey vns behalten wardt/ ſieng maͤnniglich bey
Hofe jung vñ alt an ſich vber jhn zuverwun-
dern. Im reiten/ im fechten/ im Bogen ſchieſſen v-
bertraff er alle ſeines gleichẽ/ vñ kundie letzlich mehr
als ſeine Lehrmeiſter. Solche Geſch windigkeit der
Natur war ohn alle Hoffart vnd Halsſtarꝛigkeit.
Ein jeglicher ſahe gerne daß er von jhm vber wundẽ
ward/ weil er keinem mit einiger Vbung mehr vber-
legen war/ als mit Freundtligkeit vnd Ehrerbie-
tung. Es war nichts hoͤfflichers als ſeine Redẽ. Er
wieche allen/ wuſte jederman entgegen zugehen; war
mit Schertzreden allzeit fertig/ welche er/ damit an-
dere dadurch nicht beleidiget wuͤrden/ wieder ſich
ſelbſt am meiſtẽ gebrauchte. Vber dieſes nam er an
Z z iijKraͤff-
[726]Joh. Barclayens Argenis/
Kraͤfften zu/ die er mit ringen vnd kaͤmpffen/ wie
auch mit wettelauffen/ jagen vnd Zugpferde Zaͤh-
men ſtaͤrckete. Er gewehnetet ſich ferner an das
Wachen/ maͤſſig eſſen/ vnd lernete die Vnbeque-
migkeit deß Gewitters nach deß Jahres Gelegen-
heit zu ſeiner Geſundheit vertragen. Letztlich war er
ſeinem Großvattern (darob ich vnd die Koͤnigin
ſonderliche Frewde trugen) nicht allein an natuͤr-
licher Zuneigung/ ſondern auch an Reden vnd Ge-
berden aͤhnlich vnd gleiche.
Er war nicht vber ſechzehen Jahr/ als es ſchie-
ne/ daß die Goͤtter mit ſeinem Muthe vnd Staͤrcke
geeilet hetten/ damit wir nicht ſaͤmptlich vntergien-
gen. Dann Commindorix hatte durch ſein zugroſ-
ſes Gluͤck einẽ Eckel vnſerer Dienſtbarkeit bekom-
men/ ſo daß gute Leute ſeine Grawſamkeit ferner
nicht dulden kundten: weil er durch langwirige Ty-
ranney verwegener worden/ vnd erfahren hatte/ wie
ſicher er den Britomandes verachten moͤchte. End-
lich ließ er offenbahrlich erſcheinen/ daß er nach dem
Koͤnigstitul trachtete/ indem ſeine Creaturen vnae-
ſchewet ehrgeitziglich außſtoſſen duͤrfften/ das Re-
g[i]ement bliebe vnter dem Britomandes liegen/ vnd
muſte von einer großmuͤtigen Perſon auff die Bei-
ne gebracht werden. Das Koͤnigreich wuͤrde mehr
dem Commindorix/ als Commindorix dem Koͤnig-
reiche zu dancken haben/ wann er ſich der Regie-
rung vnterfangen wolte. Dem Britomandes/ der
nichts koͤnigliches an ſich/ auch keinen maͤnnlichem
Erben
[727]Das Vierdte Buch.
Erben hette/ were wenig daran gelegen mit was
fuͤr einem Nahmen er genennet wuͤrde. Commin-
dorix ſey nicht allein auß dem fuͤrnemſten Ge-
ſchlechte/ ſondern auch ein Mann mit der That
ſelber. Es fehlete wenig/ daß dieſe wuͤtende Anſchlaͤ-
ge nicht jhren Außgang erꝛeicheten. Man ſagete/
der Tyrann gienge darauff/ wie er ſich deß Koͤni-
ges Perſon nebenſt der Timandre verſichern/ vnd
ſie in einem feſten Orte verwahret halten koͤndte;
was man fuͤr Gefaͤlle zu jhrer Vnterhaltung auß-
ſtellen/ was fuͤr Leute man vmb ſie laſſen/ vñ wie mã
ſie ve[r]wachen ſolte. Endlich verachtete er den Bri-
tomandes dermaſſen/ daß er verbluͤmeter weiſe
von jhm fragen durffte/ ob er von ſich ſelbſt den be-
ſchwerlichen vnd muͤheſeligen koͤniglichen Namen
verlaſſen koͤndte. Dann er vermeinete einem groſ-
ſen Theile deß Neides zuentgehen/ wann er ſol-
ches mit ſeinem Willen erlangete. Der Koͤnig/ ſo
ſich vber den vnbillichen Worten entruͤſtete/ hielte
zwar damals den Zorn an; vnterließ aber nach-
mals nicht ſeinen vbelen Zuſtandt bey der Timan-
dre zubeklagen. Sie war der Meinung man muͤ-
ſte laͤnger nicht verziehen/ vnd im Fall das Verhen-
gniß ja zuwieder were/ zum wenigſten ruͤhmlich
ſterben; Ich weiß etwas/ ſagte ſie/ durch welches ich
euch von dem ehrloſen Feinde rettẽ kan/ allerliebſter
Gemahl. Aber ich fuͤrchte/ jhr moͤchtet mich ewerer
Lindigkeit nach ſteckẽ laſſen/ vñ mit Eroͤffnung bey
den Feindẽ meiner Anſchlaͤge/ mich zugleich nebenſt
Z z iiijeuch
[728]Joh. Barclayens Argenis/
euch ſtuͤrtzen. Der Koͤnig ſchwur bey allẽ Goͤttern/
er wolte nicht allein mit Verſchwiegenheit/ ſon-
dern auch mit ſeinem koͤniglichen Anſehen der Ti-
mandre Fuͤrhaben fortſtellen helffen: Sein betruͤb-
tes Gemuͤte erkenne nunmehr/ wie ſehr es zuvor ge-
jrꝛet habe/ es ſey aber an jetzo wegen Gewalt deß vn-
rechtens vnd bevorſtehender Gefahr ſtaͤrcker wor-
den.
Timandre/ die vber dieſen Worten hefftig er-
frewet wardt; wann jhr dem Verſprechen nach-
kommet/ ſagte ſie; ſo woͤllen wir auff morgenden
Tag entweder als Siegesleute vnſere Wuͤrden ret-
ten/ oder als koͤnigliche Perſonen ſterben. Im vbri-
gen offenbahrte ſie ſelbige Nacht den Anſchlag kei-
nem Menſchen/ ohne daß ſie etzlichen der getrewe-
ſten andeutete/ ſie ſolten mit Anbrechung deß Ta-
ges ſich bey jhr einſtellen; mir aber gebote ſie nicht
allein ingleichen da zuſeyn/ ſondern auch den Juͤng-
ling den ich erzogen hatte mit mir zubringen. Wel-
ches ſie mir mit ſolchem freyen Geſichte ſagte/ daß
ich nichts vngewoͤnliches vnd mit Gedancken ver-
wirꝛetes darauß ſpuͤren koͤnnen. Commindorix war
damals drey viertelweges von der Stadt auff der
Jagt. Er hatte ſich fuͤr zweyen Tagen in ein koͤnig-
liches Hauß begeben/ wo der Wald vnd das Wild
allein fuͤr fuͤrſtliche Perſonen geheget wirdt. Der-
halben befanden wir vns mit dem fruͤeſten Morgen
auff dem Pallaſte wie vns angedeutet woͤrdẽ. Vn-
ſerer waren nicht mehr als ſechszehen/ welche ſie fuͤr
den
[729]Das Vierdte Buch.
den Koͤnig kommẽ ließ/ ſaͤmptlich auß den fuͤrnem-
ſten deß Koͤnigreichs/ vnd entweder offentlich oder
ein jeder fuͤr ſich ſelbſt deß Commindorix Feinde.
Als ſie meinem Pflegeſohne naͤher herzu zutretten
befohlen/ redete ſie den Koͤnig alſo an. Ich bin noch
vngewiß/ Herꝛ/ ob jhr das fuͤr vnbillich halten wer-
det/ was ich als eine ſtattliche That zubekennen hie-
her kommen bin. Dann ich habe euch ewere Gluͤck-
ſeligkeit verborgen gehalten/ damit ſie euch moͤchte
deſtoſicherer ſeyn. Die Feinde hetten ſie in jrer Bluͤ-
te weggeriſſen/ die nun ſelbſt/ nach dem ſie reiff wor-
den/ von jhr außgerottet werden ſollen. Verzethet
mir derhalben/ daß ich mit meinem Stillſchweigen
ſo lange Zeit gemacht habe/ daß euch vnbewuſt ge-
weſen/ wie hoch wir den Goͤttern verbunden ſeyn.
Vnd/ damit ich die Sache mit wenigen Worten
entdecke/ glaubet ferner nicht/ ſo lange dieſer Juͤng-
ling lebet/ daß jhr ohn Kinder ſeydt/ die Erblicher
weiſe euch in der Krone nachfolgen koͤnnen. Dann
dieſer iſt bey allen Goͤttern vnd Goͤttinnen/ die ich
zu Zeugen anruffen darff/ ewer Sohn/ den ich hin-
ter ewerem Wiſſen zur Welt gebracht/ vñ bey euch
ertichtet habe/ als hette ich eine Tochter gebohren/
welche jhr die wenig Monate als ſie gelebet hat v-
ber nach meinem Nahmen Timandre nennen woͤl-
len. Die Vrſache ſolcher Beſchoͤnung iſt geweſen/
damit nicht jrgend Commindorix ſich durch vnehr-
liche Grieffe ſeiner Grawſamkeit gebrauchẽ moͤch-
te. Im vbrigen wiewol es ſich nicht geziemet jhn in
Z z vſeiner
[730]Joh. Barclayens Argenis/
ſeiner Gegenwart zu loben/ ſo wil ich doch ſagen was
ich nicht verſchweigẽ kan/ daß er naͤmlich an Natur
ſeinen Vorfahren nachgeſchlagen/ vnd die Goͤtter
meinem Raht mit jhrer Fuͤrſorg beſſer als ich wuͤnt-
ſchen duͤrffen beygepflichtet haben. Dañ nach ſeiner
Geburt iſt er zwar auff dem Dorff/ aber doch ſicher
erhalten worden. Hat alſo das Kindt verborgen blei-
ben vnd fuͤglich koͤñen erzogen werden. Als er wuch-
ſe/ hat jhn entweder die Gewalt der Raͤuber/ oder viel
mehr die Gunſt der Goͤtter in eines außlaͤndiſchen
Fuͤrſten Hoff gefuͤhret/ an dem er ohn Argwohn ſich
an ein thaͤtiges vnd außgeuͤbtes Leben gewehnet hat.
Nachmals/ wie er vns vnter der Geſtalt einer Beu-
the von den Goͤttern wider geſcheuckt worden iſt/ hat
er ſeine Jugendt alſo beſchloſſen/ vnd in ſeine mann-
liche Jahꝛ alſo angetrettẽ/ daß er gleich jetzo anfaͤngt
Nuͤtze zuwerden/ in dem Commindorix auff hoͤret er-
traͤglich zuſeyn; welchen man vnterdrucken muß/
Herꝛ/ oder zum Herꝛn annehmen. Dann wie viel
mangelt es/ daß jhr nicht gefangen ſeyd? Weſſen ha-
ben wir ſich anders als der Bande zugetroͤſtẽ? Seyd
vielmehr her/ Hertzliebſter Gemahl/ vnd rechet auff
eine Stunde ſo vieler Jahr Verwegenheit. Wann
jhr auch ja ewere Perſon auß Gewonheit der Ge-
dult nicht bedencket/ ſo erhaltet doch ewerem Sohn
ſeiner Vorfahren Koͤnigreich. Erbarmet euch der
fuͤrnehmen Leute ſo allhie anweſendt ſindt. Dann es
iſt keiner von jhnen/ der/ angeſehen daß er ewere Ma-
jeſtaͤt vertretten hat/ von dem Tyrannen deß Todes
oder
[731]Das Vierdte Buch.
oder noch einer aͤrgern Schmach nicht muͤſſe ge-
wertig ſeyn. Verꝛhatetnun mehr ewere Wuͤrden/
Gemahlin/ Kindt/ vnnd die Wolfarth ſo vieler ge-
trewer Leute nicht. Traget gleichsfals an meiner
Trewhertzigkeit keinen Zweifel/ als ob ich etwan die
Sachen in newen Zuſtandt zubringen dieſem Koͤ-
nigliches Gebluͤte faͤlſchlich zuſchreiben wolte. Se-
het an ſeinem Halſe vnd an dem Schenckel gewiſſe
Kennzeichen/ als Siegel deß Verhaͤngniſſes/ mit
welchen er/ als er durch vnterſchiedene Gefahr ver-
lohren vnd gefunden wardt/ mich vnd die ſo dar-
umb wuſten nicht betrogen hat. So ſindt die Zeiten
vber diß alſo beſchaffen/ daß jhr euch deſſen beque-
men Betruges gebrauchen ſoltet/ wann ich ſchon
dieſes alles ertichtet hette. Stuͤrtzet ewren Feindt/
welchen man leichtlicher nicht baͤndigen kan als
durch dieſe newe Gelegenheit. Nach erlangetem
Frieden werdet jhr euch von deſſen Geburt mit meh-
rer Rhue erkuͤndigen koͤnnen. Jetzundt im Fall jhr
das nicht glaͤubet was war iſt/ ſo iſt euch doch daran
gelegen/ daß jhr euch ſtellet als ob jhr es glaͤubet.
Hernach kehrete ſie ſich zum Sohne; O mein Aſtio-
riſt/ ſagte ſie/ dann alſo haben wir euch bey der Ge-
burt genennet/ es ſey mir nunmehr zugelaſſen/ euch
rechtmaͤſſig zuvmbfangen. Mein Sohn/ die Vr-
ſache ſo vieler meiner Threnen vnnd Wundſchel
Reichet mir das Geſichte/ reichet mir den Mundt
euch zu kuͤſſen. Jetzundt beduͤncket jhr mich erſt ge-
bohren/ vnd ich eine Mutter zuwerden.
In
[732]Joh. Barclayens Argenis/
In dem die Koͤnigin alſo redete/ wurden ſie ohne
mich ſaͤmptlich beſtuͤrtzet. Dann ich wußte allein/
daß ſie nichts als die Warheit redete. Wiewol ich
auch nicht gaͤntzlich auſſer verwunderung war/ daß
ſie ohn mein Verhoffen mit ſo vnverſehenem Raht-
ſchlage die Sach dem Koͤnig fuͤrtrug. Im vbrigen
kundte man maͤnniglichen im Geſichte anſchen/ wie
frembde jhren Gemuͤtern dieſes fuͤrkam. Sie hatten
die Sprach verloren/ veraͤnderten ſich vnter den Au-
gen/ vnd ſchaweten einander an. Hernach rufften et-
liche auff die Goͤtter/ etliche vergoſſen zehren/ oder
huben die Haͤnde gegen Himmel/ vnd verwunderten
ſich vber die ſeltzame Art deß Gluͤcks. Dann die Koͤ-
nigin hatte alſo gelebet/ daß ſich niemandt eines Be-
trugs von jhr beſorgte. Keiner aber wardt hefftiger
veraͤndert als der Koͤnig vnd Aſtioriſt. Der Koͤnig
war fuͤr Frewden vnd andern Regungen deß Ge-
muͤts nicht bey ſich ſelber/ redete vnd bewegete ſich
nicht. Baldt ſahe er die Gemahlin an/ welcher er we-
gen langer Erfahrung jhrer Trew glaubete; baldt
betrachtete er den Sohn/ der gleichsfals mit nicht
geringer Verwirꝛung beſtuͤrtzet war. Dann als jhm
die Koͤnigin vmb den Hals fiel/ durffte er jhr ſeine
Vmbfahung weder verſagen noch antragen/ vnd
wußte nit wie jhm geſchahe. Die Koͤnigin aber/ als
ſie die Threnen in jres Herꝛn Geſicht ſahe/ ward ſie
behertzter/ vnd/ Erlaubet/ liebſter Gemahl/ ſagte ſie/
daß er ewere Knie vmbfange/ oder/ wo jhr fuͤhlet daß
er ewers Gebluͤts ſey/ ſo reichet jhm auch die Handt
zum
[733]Das Vierdte Buch.
zum erſten. Der Koͤnig gab jhr zur Antwort: Trew-
ſte Gemahlin/ die Goͤtter ſindt mir nicht ſo feindt/
daß ſie mich dieſen Sohn nicht wolten annehmen
laſſen/ deſſen Tugendt vnd groſſer Namen vnſerm
wiewol koͤniglichen Hauſe nicht geringe Zier vnd
Anſchen machen wirdt. Ich bin ewers guten Wan-
dels vnd ewerer Verſtaͤndigkeit ſo wol verſichert/ daß
ich nicht zweifele er ſey von mir erzeuget. Im Fall
jhr aber ſelbſt betrogen werdet/ vnd das zuſeyn ver-
meinet was nicht iſt/ ſo wil ich jhn dennoch zum
Sohne haben; daß er mich/ in Mangel der natuͤrli-
chen Verbindung/ durch die Einſetzung zum Soh-
ne ſeinen Vatter mache. Vnd alſo neigete er ſich/
vnd vmbſieng jhn als er zu ſeinen Fuͤſſen kniete.
Der Koͤnig Britomandes nimbt den A-
ſtioriſt zum Sohn an: Er berufft die
Vnderthanen zuſammen vnd wirbet
Volck. Commindorix wirdt durch den
Aſtioriſt angehaltẽ. Der Kampff zwi-
ſchen dieſen beyden.
Das XV. Capitel.
DEr edele Juͤngling/ ſo ſich in aller Tugent
herfuͤr gethan/ hatte jhm vorlaͤngſt eines je-
glichen Hertz verbunden. Derhalben wardt
maͤnni-
[734]Joh. Barclayens Argenis/
maͤnniglich zugegen wegen ſeiner Gluͤckſeligkeit
hoͤchlich erfrewet. Sie ehrten jhn als jhren Fuͤrſten/
vnd giengen hinzu jhme die Haͤnde vnd den Rock zu
kuͤſſen. Die Elteſten erinnerten ſich ſeines Großvat-
tern Britomandes/ vnd lieſſen ſich entweder wahr-
hafftig/ oder auß Liebe ſo jhre Augen betrog/ beduͤn-
cken/ es hette die Natur viel auß ſeinem Geſicht in
den Sohnsſohn gepflantzet. Endlich fieng der Koͤ-
nig an zu fragen nach der gantzen Ordnung/ welche
die Goͤtter in Erhaltung deß Kinds gebraucht het-
ten. Timandre aber ſagte zu jhm: Ich wil es euch
nach der laͤnge erzehlen/ wann vnſere Froͤligkeit nicht
ſo ſehr mit Geſchaͤfften wirdt beladen ſeyn. Jetzundt
muͤſſen wir vns die Gefahr von dem Halſe treiben.
Solang Commindorix leben wirdt/ wil ich weder
glauben daß wir regieren/ noch daß wir faſt leben.
Mit was fuͤr Gemuͤth meinet jhr wol daß der hof-
faͤrtige Menſch dieſes ewers Hauſes Auffnehmen
anhoͤren werde? Wann jhr mir aber glaubet/ ſo ſol
jhm ſein Wuͤten nicht helffen. Nemmet deß Volcks
vnd der Soldaten Hertzen mit ploͤtzlichem vñ leicht-
lichem Handgriffe ein. Ach/ wann jhr Geſundheit
wegen euch offentlich von jhnen ſchawen laſſen/ vnd
zu dieſem wichtigen Handel gegenwaͤrtig den An-
fang machen koͤndtet! Ich wil zu jhnen/ Ewre
Liebe/ ſagte er; ich wil es thun: vnd wann jhr es
fuͤr gutanſehet/ ſol das Volck auff den Vorhoff
deß Pallaſts zur Verſamblung beſchieden werden.
Eben dieſes hab ich gewuͤndſchet/ ſagte die Koͤni-
gin.
[735]Das Vierdte Buch.
gin. Man muß flerſſig eylen/ ehe Commindorix ge-
warnet werde/ vnd etwas darzwiſchen bringe.
Derhalben ſchickte man die Trompeter durch
die gantze Statt/ welche das Volck zu dem Geſpraͤ-
che das der Koͤnig halten wuͤrde/ treiben ſolten. Sie
wurden von allen fuͤr vnſinnig geſcholten. Dann
wer wolte glauben/ daß der Koͤnig/ welcher ſich von
vielen Jahren her offentlich nicht ſchawen laſſen/ ſo
geſchwindt ſich zeigen/ vnd ſelber reden wuͤrde? Es
kam maͤnniglichen frembd fuͤr/ vnd einer fragte den
andern/ was doch ſo gehling auffgeſtoſſen were. Et-
liche vnterfiengen ſich zu ſagen/ er wolte bey allge-
meiner Verſamblung das Koͤnigreich ablegen/ vnd
dieſes wuͤrde die letzte gebrauchung ſeines koͤniglichẽ
Anſehens ſeyn. Sie waren ſaͤmptlich begierig den
Handel zu erfahren/ vnd die Welt lieff von allen ſei-
ten zu. Die Leibguardie/ ſo auch erfordert worden/
ſtundt in jhren Companien vnd Fahnen eingethei-
let. Indeſſen hatten wir mit Fleiß ein hohes Ort
gleichſamb als einen Schawplatz auffgerichtet/ zu
welchem nach dem Britomandes inmitten ſeiner
fuͤrnemſten Herꝛen gegangen/ vnnd ſampt der Ti-
mandre auff den Thron geſeſſen/ auch den Aſtio-
riſt am nechſten zu ſich geſtellet hatte/ giengen
vnter dem Volck allerley reden. Dieſe weineten
vber dem Anſchawen deß Koͤniges; andere frag-
ten/ wie der frembde Juͤngling ſo eylends zu ſolcher
Wuͤrden gelanget were. Letztlich/ als man etliche
mal
[736]Joh. Barclayens Argenis/
mal ſtille zuſeyn befohlen/ fieng Britomandes an
alſo zu ſagen: Es were billich/ daß er vnd ſeine Vn-
terthanen den Goͤttern dancketen/ welche jhm ſeinen
Sohn/ vnnd dem Koͤnigreiche ſeinen Erben wieder
gegeben hetten. Dieſer Juͤngling/ welchen ſie zu-
nechſt bey jhm ſchaweten/ ſey von der Koͤnigin kom-
men: weil man ſich aber fuͤr den Feinden gefuͤrchtet/
als hatte man jhn nach ſeiner Geburt verborgen/
vnd als ein Kindt von gemeinem Stande erzogen;
er ſey auch durch vnterſchiedenes Verhengniß ver-
lohren vnnd wieder gefunden worden. Auff dieſen
Tag hette er ſeinen Sohn zum erſten erkandt/ vnnd
nicht laͤnger jnnen halten woͤllen/ dem Volcke ſolche
allgemeine Frewde mitzutheilen. Vnnd damit ein
jedweder zweyfache Vrſache zur Froͤligkeit habe/
wolte er den Soldaten eine Gnadenbeſchenckung
thun: den Staͤdten vnd Meerhafen aber den dritten
Theil der Gefaͤlle vnd Zoͤlle erlaſſen. Sie ſolten nur
als getrewe Vnter thanen handeln/ vnd den gutten
Anfang der Goͤtter/ welche Gallien ſo wol wolten/
in das Werckrichten helffen. Hiernach redete Aſtio-
riſt auff Befehl deß Koͤniges gegen den Soldaten
vnd dem Volck. Er war ohne diß bey jederman an-
genehm geweſen; vnnd damals ſchiene/ als ob zu ſei-
ner herꝛlichen Geſtalt noch etwas hoͤhers kommen
were. Er/ welcher auff das newe ein Gnadengelt fol-
genden Tag verhieſſe/ brachte die Soldaten gantz
auff ſeine Seiten. Das Volck belangendt/ dem all-
bereit eine Linderung der Stewren verſprochen war
(dann
[737]Das Vierdte Buch.
(dann Commindorix hatte dieſelben/ den Koͤnig ver-
haßt zumachen/ ſehr vnbillich geſteigert) ſagt er jhm
noch vber diß eine Außtheilung von Getreyde vnd
offentliches Gaſtgebott zu.
In ſo newen vnd wichtigen Geſchaͤfften halffen
zu Bewegung der Gemuͤter deß Volcks ſonderlich
viel die fuͤrnehmen Herꝛen ſo ſich bey dem Koͤnig be-
funden; von denen etliche Verwalter der Provintzẽ/
etliche Befelchshaber im Kriege/ vnd faſt alle von
hohem Stand waren. Derwegen erfuͤllete die Men-
ge die Lufft mit Gluͤckwuͤndſchung; die Knechte
ſchlugen mit jhren Waffen zuſammen/ vnd/ wie deß
Poͤfels Gebrauch iſt/ ſie lieſſen jhnen dieſe Veraͤn-
derungen mit einhelliger vñ geſchwinder ſtimmung
ſaͤmptlich gefallen. Allein die Creaturen deß Com-
mindorix fiengen an zu verzagen/ als ob es vmb jhr
Haupt geſchehen were: oder die jenigen ſo ſich auff
jhre Macht verlieſſen/ draͤweten heimlich denen/ die
ſich in ſeinem Abweſen deſſen vnterſtuͤnden. Sie
kundten aber fuͤr der Menge nicht auffkommen;
welche zwar damals auſſer der Gefahr Hertzens ge-
nug hatte/ baldt aber durch ploͤtzliches ſchrecken fuͤr
den Kopff geſtoſſen wardt. Dann Commindorix/
der in wehrender Erꝛegung in die Statt kommen
war/ hatte von etlichen ſeines Anhangs/ die bey An-
kuͤndigung/ daß die Vnderthanen ſich fuͤr den Koͤ-
nig verſamblen ſolten/ zu jhm gelauffen waren/ ver-
ſtanden/ daß was vnverhofftes vnterhanden were.
Er/ wie er noch in ſeinem Jaͤger Kleyde gieng/ vnd
A a afuͤr
[738]Joh. Barclayens Argenis/
fuͤr eilen vnnd Zorne hitzete/ als er die Verſamlung
deß Volckes/ vnnd den Britomandes auff dem
Throne ſahe/ auch noch nicht wußte was gehan-
delt wuͤrde/ trat/ in Meinung durch ſein Anſehen
alles leichtlich zuſtillen/ auff den Koͤnig zu. Es ſatzte
ſich jhm niemandt zugegen/ weil ſeine Tyranney
nicht weniger geehret vnnd gefuͤrchtet als gehaſſet
wardt. Derhalbẽ gieng er ohne Verhinderung mit-
ten durch das Volck/ welches nunmehr verſtumme-
te/ vnd ſich beſorgete/ es wuͤrde geſuͤndiget haben. Er
trug einen Schweinſpieß in der Handt/ vnnd den
Degen an der Seiten. Es begleitetẽ jhn wegen groſ-
ſen eylens wenig ſeiner Leute/ welche mehrentheils
Scheffeline wie bey vns braͤuchlich ſindt hatten. Er
war ſchon an die obriſte Buͤhne kommen/ wo die
wenigen Herꝛen vmb den Koͤnig her ſtanden. Als er
die Stiegen hienauff gegangen: was ſol dieſes newes
ſeyn? fieng er an. Wer hat in meinem Abweſen deß
Koͤniges vnd gemeinen Weſens durch ſolche Auff-
ruͤhriſche Zuſammenkunfft mißgebrauchet? Sie
verbliechen alle/ wegen der Gewohnheit jhm zu ge-
horchen vnd jhn zu fuͤrchten. Es ſchiene auch/ als ob
man ſich auff den Koͤnig nicht viel zuverlaſſen hette.
Allein Aſtioriſt ſtundt vnerſchrocken/ gieng jhm
ſtracks darauff entgegen/ vnnd ſtieß jhn mit der
Handt gelinde zuruͤcke/ mit Befehl/ er ſolte die Waf-
fen hinweg legen/ vnd mit mehrer Ehrerbietung fuͤr
den Koͤnig gehen/ den er auff dem Throne ſitzen ſehe.
Commindorix wardt im Grim hefftig erꝛeget/ daß
jemandt
[739]Das Vierdte Buch.
jemandt ſich deſſen gegen jhm vnterſtehen duͤrffen/
vnnd gedachte ferner nicht nach/ ſondern/ damit es
nicht vngerochen hingienge/ ſtieß mit dem Spieſſe
nach dem Aſtioriſt. Er fehlte aber ſeiner vnnd ver-
wundete einen Soldaten. Auff dieſes zohen ſie beyde
den Degen auß.
Es hat ſich vielleicht zu vnſerer Zeit kein mehr
denckwuͤrdiges Spectackel begeben als eben dieſes.
Vnd damit jhr ingleichen ein genuͤgen darvon ha-
bet/ ſo vergoͤnnet mir/ bitte ich/ daß ich euch ſolches
fuͤr Augen ſtelle. Schawet was ſich zutrug: Der
gantze Platz vmb den Pallaſt war erfuͤllet mit Sol-
daten vnd dem Volcke/ welche[s] gleichsfals ſein Ge-
wehr trug/ wie es bey Zuſammenkunfften in Galliẽ
gebraͤuchlich iſt. Auff der Buͤhnen wo der Koͤnig-
liche Sitz war/ ſtunden alle Herꝛen die Timandre
berufft hatte. Der Koͤnig ſampt ſeiner Gemahlin
ſaß auff einem erhabenen Stule. Nichts deſtoweni-
ger/ als Aſtioriſt vnd Com̃indorix die Degen gezuckt
hatten/ vnterfieng ſich niemandt den Kampff ent-
weder zubefoͤrdern/ (od̕)oder zu vnternehmen. Es war ein
ſaͤmptliches Stillſchweigen/ als ob ſie durch ſonder-
liche Schickung alle verſtarꝛet weren; vnd ſie hatten
jhre Augen vnnd Gemuͤter bloß auff dieſen Kampff
gewandt. Dann alle waren durch deſſen Außgang
jhres Gluͤckes gewertig; vnd ein jeglicher war entwe-
der in Furchten oder im Wuͤndtſchen/ als ob mit die-
ſen Schwerdtern ſein eigen Blut vergoſſen wuͤrde.
A a a ijViel
[740]Joh. Barclayens Argenis/
Viel hielten auch dafuͤr/ daß die Goͤtter als Richter
deſſen Streits ſelbſt anweſend weren. Sie ſolten v-
ber den Handel/ das iſt/ vber die Geburt deß Aſtiori-
ſtes ſprechen. Wann man jhm das Scepter durch
keine ertichtete Eytelkeit zueignete/ ſo wuͤrden die
Goͤtter nicht verhengen/ daß derjenige/ welchen ſie
wunderbarlicher weiſe erhalten hetten/ in dem erſten
Eingange ſeiner rechtmaͤſſigen Gluͤckſeligkeit vn-
tergienge. Der Augenſchein dieſer ſtreitenden Per-
ſonẽ bewegte die Gemuͤter zum hefftigſten/ vñ trañ-
te die Hertzen auff vnterſchiedene Seiten. Dann
Commindorix war faſt vber rechte Menſchen groͤſ-
ſe; ſehr ſtarck von Gliedern/ vnd ſeiner Laͤnge ge-
maͤſſe. Von Geſichte war er grimmig/ in der Bluͤ-
te deß Alters/ maͤchtiger Kraͤfften/ hurtig/ vnd be-
ruͤhmet der Kriegeskunſt vnd deß Fechtens wegen.
Aſtioriſt hergegen war zwar lebhafftig/ aber jung/
vnd gieng ſeinem Feinde nicht weiter als biß an die
Achſeln. Von Geſichte/ wiewol er trutzig außſahe/
ſchiene er eine Jungfraw zuſeyn; war frey im Gan-
ge/ vnd in allem nicht weniger werth geliebet als ge-
fuͤrchtet zuwerden. Derwegen trugen gute Leute
ein Mitleiden/ weil er es mit einem ſo verſuchten
Manne der zum offtern obgeſieget annchme. Im
vbrigen waren jhre Waffen gleiche/ vnd hatte ein
ſetweder ſeinen Degen. So war Commindorix auſ-
ſer allem Zweiffel/ den Juͤngling auff den erſten
Anritt zuerlegen; dermaſſen daß er vnachtſam hin-
an gieng/ als ob es jhm leichte were zuſiegen. Nach
dem
[741]Das Vierdte Buch.
dem aber ſein Wiederſacher den Streich welchen
er jhm zu geben vermeinete auff fieng/ vnd er deß A-
ſtioriſts Hieb kaum außnehmen kundte/ fieng er
fleiſſiger an Achtung auff jhn zugeben/ vnd ſich als
fuͤr einem gleichmaͤſſigen Wiederſacher zu huͤten.
Sie hatten beyde zwey oder dreymahl Fehl geſchla-
gen/ als endlich Aſtioriſt zum erſten in das Haupt
zu obriſte an der Stirnen verwundet wardt. Er
ſahe von dem Schweiſſe vnd Blute ſchoͤner auß/
vnd entbrandte fuͤr Zorn hefftig; gieng in einem
Kreiſſe/ tratt zu jhm/ vñ wieder zuruͤcke/ vnd mach-
te jhn mit ſeiner Kunſt vnd Geſchickligkeit der
Natur muͤde. Die Ehre vnd Belohnung deß Sie-
ges ermunterten das edele Gemuͤte/ weil es wuſte/
daß der Gallier Koͤnigreich die Belohnung deß
Kampffes were. Doch trieb jhn noch mehr die
kindliche Liebe/ ſeine Eltern die er erſt wieder gefun-
den hatte zubeſchuͤtzen. Letzlich in dem er den Feindt
verfolgete/ kam das Gluͤck auff ſeine ſeiten. Dann/
wie es bey vns Galliern der alte Gebrauch iſt mehr
zu hawen als zuſtoſſen/ er hatte vermeinet einen
Hieb auff deß Feindes Haupt an zubringen/ wel-
cher durch Beugung deß Halſes nicht gaͤntzlich
fehlgieng. Der Streich geriehte auff das Ohr/
welches jhm ſampt einem Stuͤcke vom Wangen
auff die Erde fiel Der Tyrañ ſchuͤttelte das Haar/
vnd ſchnaubete fuͤr Wehmuth vnd Draͤwen. Die-
ſer Fall hatte jhm die Straffe vnd Schmach der
Diebe angethan. Er verblutete ſich ſehr/ vnd was
A a a iijjhm
[742]Joh. Barclayens Argenis/
jhm ſeine vnſinnigkeit vermehrte war dieſes/ daß A-
ſtioriſt (gleichſam auß verachtūg) nebenſt d’ Wun-
den jhn noch hoͤniſch hielt. Darumb fieng ſich der
Kampff auff das newe an/ biß es das anſehen hatte/
als ob ſich Aſtioriſt vber dem langwirigen Streite
entruͤſtete. Es war ein gluͤcklicher vnd Gallien heil-
ſamer Streich/ welcher dem Commindorix den
Arm wegnam: als dieſer gefallen/ kniete der Vber-
winder auff jhn/ vnd durchſtieß jhm weil er noch nit
todt war die Gurgel.
Deß Aſtioriſts Frommigkeit gegen dem
Aneroeſt. Seine Reiſen in vnbekand-
ter Tracht. Wie er den Namen Poli-
archus angenommen habe. Verwun-
derung vnd gemeine Frewde deß Ar-
ſidas vnd Gobrias.
Das XVI. Capitel.
ARſidas huͤpffete wegen vernommenen Siegs
fuͤr Frewden/ als ob er in einem Schawſpiel
vber dem der ſeinen Feindt erlegt hette/ frolock-
te/ vnd alſo baldt: Mich duͤnckt/ fieng er an/ Gobri-
as/ ich ſehe ewern Aſtioriſt fuͤr meinen Augen/ wie
er nach [vberwundenem] Widerſacher fuͤr dem Vat-
ter vnd euch erſchienen/ vnd durch ſeine Arbeit vnd
Gefahr
[743]Das Vierdte Buch.
Gefahr groͤſſer worden ſey; wie jhm die Frewden
vnd der gluͤckliche Fortgang ein Hertze gemacht;
wie lange er den bloſſen Degen/ der mit deß Feindes
Blute genetzet geweſen/ in der Hand wird gehalten
haben. Ich trage Luſt mich in ſo lieblichen Gedan-
cken auffzuhaltẽ. Wie ſtelleten ſich aber die Solda-
ten vnd das Volck als Commindorix vmbgebracht
worden? Aſtioriſt (gab Gobrias zur Antwort)
hatte das [Volck] alſo wie jhr wuͤndtſchen moͤchtet.
Man hoͤrete nichts als ein Geſchrey/ ein Haͤnde
klopffen/ vnd allerley Zeichen der Froͤligkeit. Her-
nach ſchwur der Soldat alsbaldt auff Befehl deß
Britomandes dem Fuͤrſten noch einmal. Auff die
Nacht wurden Frewdenfewer gemacht/ vmb wel-
ches die Buͤrgersleute mit Kraͤntzen geziehret tan-
tzeten. Man hoͤrete auff den Gaſſen nichts anders
als Verſchmaͤhung deß Tyrannen/ oder Lob deß
Aſtioriſts. Ich wil euch nicht verdrießlich ſeyn mit
vber fluͤſſiger Erzehlung/ was die Druiden vñ Rit-
tersleute den Fuͤrſten zu Ehren angeſtellet haben;
wie viel Tage die Danckſagungen gegen die Goͤt-
ter gewehret; was fuͤr Volck in allen Tempeln ge-
weſen; vnd wie endlich alleſampt (welches bey ſolchẽ
deß Commindorix Anhange kaum zu hoffen gewe-
ſen) entweder von ſich ſelbſt oder auß Furchte ge-
williget. Weiles ſpat in die Nacht iſt/ vnd ich euch
mit zu vielem Reden muͤde gemacht habe/ ſo wil ich
mit kurtzen Worten den Verlauff mit dem Aſtioriſt
biß zu dieſer Zeit erzehlen/ welcher ſeine Gewalt nit
A a a iiijmit
[744]Joh. Barclayens Argenis/
mit Wolluͤſten oder vngewoͤnlicher Hoffart der Eh-
ren/ ſondern mit freygebigſter Froͤmigkeit zu An-
fange hat ſehen laſſen. Er forderte den Cerioviſt vnd
die Sicambre/ welche jhn in ſeiner Kindtheit erzo-
gen/ nach Hofe: machte den Cerioviſt/ der deß Hauß-
haltens gewohnet war/ zum Verwalter ſeines Ho-
fes; die Sicambre vbergab er der Mutter/ ſo in kurtz-
er Zeit den fuͤrnembſten Matronen gleiche gehalten
wardt. Mit jhrem Sohn/ der auch Cerioviſt heiſſet/
hatte er Knaben weiſe zuſpielen pflegen/ vnd damals
hielte er jhn mit ernewrung der Kundtſehafft vnter
ſeinen Hofeleuten ſehr lieb vnd werth. Noch ruͤhm-
licher war das Gedaͤchtniß vnnd die Danckbarkeit
gegen dem Koͤnige Aneroeſt. Deſſen Liebe gegen ſich
war er ingedenck; die hundert Talendt/ ſo er fuͤr jhn/
einen Knaben vnnd Gefangenen gebotten/ ruͤhreten
ſein dauckbares Gemuͤte; vnnd Timandre frewete
ſich/ daß jhr Sohn vber dem Vnfall ſelbigen Koͤni-
ges leydt truͤge/ weil ſie jhres Verdienſtes wegen bey
ſich befandt/ wie viel mehr wol ſie muſte geliebet wer-
den. Wir haben alſo dem Aneroeſt ein Ehrengrab
auffgerichtet/ vnd den Tyrannẽ die ſein Koͤnigreich
jnne hielten Krieg angeſaget. Solche Gutthat deß
Aſtioriſts gegen dem der jhn erzogen iſt vnſerem
Reich nuͤtzlich geweſen. Dann nach Vberwindung
der Feinde ſindt die Laͤnder vnd Voͤlcker ſo Aneroeſt
vormals beherſchet vns heimgefallen. Der Aſtioriſt
hat dieſen Krieg ſelbſt gefuͤhret/ vnd jnnerhalb ſechs
Monaten ſeinem Vatter die feſteſten Schloͤſſer in
den
[745]Das Vierdte Buch.
den Alpen ſampt aller Macht ſelbiger Voͤlcker alſo
vnterthan gemacht/ daß wir folgends keine trewere
Provintz gehabt haben. Als er die Tyrannen/ ſo ſich
mit deß Aneroeſts Pluͤnderung bereichert hatten/
theils in der Schlacht/ theils durch ſtraffen hinge-
richtet hat/ iſt er mit herꝛlichem Siegesgepraͤnge
wiederumb zu einen Eltern kommen.
In ſolcher Gluͤckſeligkeit regierete er vnter dem
Anſehen deß Vattern nach deß Commindorix To-
de drey Jahr. Britomandes befahl alles was er heiſ-
ſen wuͤrde genehm zuhaben. Er gab der Obrigkeit/
er gab den Kriegesbefehlshabern Anordnung; von
jhm worden die Herꝛen befoͤrdert/ oder/ wann ſie es
verdieneten/ abgeſtoſſen. Darauff beruhete Timan-
dre/ vnd ſchaͤtzte ſich im Friede vnd Kriege Gluͤckſe-
lig. Sie hatte drey Kinder gehabt. Der elteſte Sohn
war von dem Com̃indorix durch Zuthun der Sauͤg-
ammen vmbgebracht worden. Aſtioriſt der andere
hat gemacht/ daß ſein Hauß vnverꝛuckt geblieben
iſt. Zum dritten kam eine Tochter/ ſechs Jahr juͤn-
ger als Aſtioriſt. Dieſe eine ſchoͤne vnd verſtaͤndige
Princeſſin/ erhalten vns die Goͤtter. Sie heiſſet Cyr-
thea. Timandre erluͤſtigte ſich mit dieſen jhren
zweyen Kindern/ vnnd bey allen war das erlittene E-
lendt in Vergeſſen kommen; als jhm Aſtioriſt/ auß
ſonderlichem Eingeben/ wie ich vermeine/ einen ne-
wen Anſchlag fuͤrnam. Auß Begier Laͤnder vnnd
Leute ſo auſſerhalb Gallien ſind zuſchawen wolte
er ſich auff das Mehr ohne einige begleitung begebẽ.
A a a vEr
[746]Joh. Barclayens Argenis/
Er wandte ein/ daß Hercules/ Theſeus vnd ſo viel
Helden von dem ferꝛneſten Auffgange durch ſolche
Gefahr vnd Art zu leben jhnen einen groſſen Na-
men gemacht hetten. Vber dieſes/ ſagte er/ daß von
ſeinen Mißgoͤnnern außgeſprenget wuͤrde/ als ob er
bey dieſer hohen Gewalt mit der er den Hoff regiere-
te nicht ſo ſehr den Vatter in ſeinem Reich beſtaͤtti-
get/ als mit newer Dienſtbarkeit vntergetruckt hette.
Aber/ wie ich darfuͤr halte/ es waren andere vnd ge-
heimere Sachen/ die jhn zu dieſer Reiſe verleiteten.
Derhalben/ als er die fuͤrnembſten deß Koͤnigrei-
ches beruffen hatte/ ſo ſich vber ſeinem newen An-
ſchlag wunderten/ fieng er an/ daß er jhnen ſeine El-
tern vnd das Regiment zu beſchuͤtzen auff ein kurtze
Zeit vberlieſſe. Er hette vorlaͤngſt den Goͤttern ein
Geluͤbd gethan/ einen Tempel von Gallein ſehr weit
entlegen/ zu beſuchen; welchem er nun wolte nach-
kommen. Sie ſolten ſich vber dieſem ſeinem Fuͤrha-
ben nicht bekuͤmmern/ vnd mit jhren Threnen kein
boͤſes Zeichen ſeines Abſchieds geben. Die Goͤtter
ſeines Lands/ vnd die jenigen zu welcher Ehren er
verꝛeiſete/ wuͤrden jhn friſch vnd geſund zuruͤck brin-
gen. Als wir alle darwider waren/ vnd zu dem bitten
auch Seufftzen vnd Threnen kamen/ damit er vns
eine Hoffnung machte/ als aͤnderte er ſeine Mei-
nung/ vnd wir nicht ſo hefftig bey jhm anhielten/
ſchiene er in vnſer Anſuchen einzuwilligen; machte
ſich aber noch dieſelbige Nacht ploͤtzlich von Hofe.
Zu
[747]Das Vierdte Buch.
Zu ſolcher verborgenen vnd gefaͤhrlichen Reiſe wol-
te er keinen Gefehrten bey ſich haben als den Sohn
deß Ceroviſts vnd der Sicambre/ welchen er fuͤrwei-
len im Spielen vnd wichtigen Sachen zum Geſel-
len lange Zeit gehabt hatte. Wo ſie hin gereiſet/ wo
ſie gelebt/ was fuͤr Gefahr ſie außgeſtanden/ was
fuͤr Tugendt erwieſen iſt noch bißher/ wiewol ſie
newlich nach Hauſe kommen/ faſt vneroͤffnet. So
trewlich wiſſen ſie jhr herumbſchweiffen zuverdeckẽ.
Als ſie damals verꝛeiſeten/ was fuͤr Schmertzen
empfunden wir? Wie war dem Volck vnd den Her-
ren zumuthe/ da man vernam daß Aſtioriſt hinweg
war? Die Leute giengen als verꝛuckt/ ſuchten an den
Wegen vnd Fluͤſſen/ ob ſie jhn finden/ vnd an ſeinem
Abſchiedt verhindern koͤndten. Allein Timandre
war in ſolcher Verzweiffelung nicht/ vnd ließ nach
etlichen Tagen kundt thun/ wie ſie ſchreiben von jh-
rem Sohne/ der wol auff were/ bekommen hette; wie
ſie dann nicht nur damals/ ſondern auch hernach
zum offtern fuͤrgab; entweder daß es ſich in War-
heit alſo verhielte/ oder damit ſie durch dieſen noth-
wendigen Troſt die trawrigen Gemuͤther zufrieden
ſtellen koͤndte.
Aſtioriſt war nicht viel vber ein Jahr auſſen ge-
weſen/ als Britomandes dieſe Welt geſegnete. Sie
klagten ſaͤmptlich vber den jungen Printzen/ der das
Koͤnigreich verlaſſen/ vñ keine Nackrichtũg von ſei-
nem Verꝛeiſen gegeben hette; alſo daß bey deß Brito-
mandes
[748]Joh. Barclayens Argenis/
mandes Leichbegaͤngniſſe die Klagẽ deß Todten we-
gen ſo groß nicht waren/ als das Geſchrey deren/ die
dem Abweſenden rufften/ zu erhaltung deß Vatter-
landes ſich einzuſtellen. Vnterdeſſen mußte man die
Angelegenheiten fortſtellen/ vnd Timandre ſagte
fuͤr gewiß/ jhr Sohn were noch lebendig vñ geſund/
man ſolte nur jhr/ ſo lange biß er zuruͤck kaͤme/ das
Regiment vberlaſſen. Es ſtrebten allein die jenigen
darwider/ denen daran gelegen war/ daß Aſtioriſt
nicht lebete. Dieſe ſprengten hin vnd wider ſeinen
Todt auß/ vnd ſagten/ man ſolte die Koͤnigin nicht
dulden/ welche ſich eines maͤnnlichen Regiments vn-
terfienge. Alſo geſchahe eine Trennung. Der groͤſſe-
re Theil fiel der Koͤnigin bey. Andere hiengen ſich an
deß Commindorix ſeinen Vettern. Die zwey Theile
waren dermaſſen hitzig/ daß man zu Waſſer vnd
Land in Waffen war. Sonderlich brachte man ein
Schiffsheer auff: Dann die Feind verſicherten ſich
deß Sieges/ wann ſie nur Timandren auß Maſſi-
lien ſchlagen koͤndten; ſie aber hatte zu Bewahrung
deß Hafens vnd der Statt Schiffer vnd Galleren
zuſammen gebracht/ als Aſtioriſt gleich zu rechter
Zeit nach Hauſe kam. Wir wurden ploͤtzlich mit ſol-
cher Frewde vberfallen/ daß wir kaum den Goͤttern
ſelber/ dem Gluͤck vnd vnſern eigenen Augen trawe-
ten. Wir waren begierig/ denſelbigen mehr als ein
mal anzuruͤhren vnd zuſehen/ den wir ſo ſehr begehrt
hatten. Es kamen Jung vnd Alt von allen Staͤn-
den auß Haͤuſern vnd Staͤtten herzu gelauffen. Ein
groſſer
[749]Das Vierdte Buch.
groſſer Sieg nach einem langwirigen Krieg hette
ſolch Frolocken nicht verurſacht. Als baldt worden
den Auffruͤhrern die Waffen auß den Haͤnden ge-
ſchlagen. Ein jeder ſchrie/ Es lebe vnſer Koͤnig.
Vnd damit er ſeine Regierung nicht mit Blutver-
gieſſen anfienge/ ließ er eine gemeine Vergebung al-
ler Verbrechen biß auff ſelbigen Tag offentlich
kundt machen; vnd war ſonderlich daruͤber froh/ daß
man ſo viel Kriegsvolck bereit auff den Beinen hat-
te. Er ſagte es were nicht ohngefehr/ oder durch ein
boͤſes Verhaͤngniß wider Gallien geſchehen; ſon-
dern die Fuͤrſichtigkeit der Goͤtter hette ſolches Heer
zu dem jenigen was er jhm fuͤrgenommen/ zuſam-
men geruffen. Derowegen/ als er nach Lands Ge-
brauch gekroͤnet war/ ſetzte er Timandren ſo lange
zur Regentin/ als er den Krieg fuͤhren moͤchte. Dañ
er hette etliche Feinde in Grecien/ welchen er eylends
nachzuhaͤngen geſonnen were. Auff dieſes theilte er
die wehrhafftigſte Soldaten in Schiffe ein/ vnd in
dem er vom Port abſtieß/ befahl er mir/ daß ich mit
einem geringen Theil deß Heers voran ſegeln/ vnd
mich auff der See/ ſonderlich zwiſchen Ligurien
vnd Sardinien erkuͤndigen ſolte. Nach verꝛichtung
meines Ampts/ vnd erforſchung aller Gelegenheit/
laſſe ich die Ruder nunmehr langſamb ruͤhren/ in
Meinung ſeiner Ankunfft zuerwarten. Auß ſeinem
Geſicht vnd Reden werdet jhr erkennen/ daß ich ei-
nen ſolchen Koͤnig viel zuwenig gelobt habe. Aber
weil
[750]Joh Barclayens Argenis/
weil viel Oerter in Sicilien von Griechen bewoh-
net werden/ vnd er in den meiſten Griechiſchen
Staͤdten geweſen iſt/ ſaget mir/ kennet jhr den A-
ſtioriſt nicht etwan von Geſichte oder Nahmen?
Arſidas/ der ſeiner Hoffnung nunmehr beſſer
glaubete/ vnd die Augen niederſchlug/ nach dem er
alles bey ſich erwogen hatte; Ich kenne/ ſagte er/ kei-
nen Aſtioriſt: wann er noch einen andern Nahmen
hat/ ſo mag ich vielleicht wol von jhm gehoͤret ha-
ben. Ja/ fieng Gobrias ſtracks an/ wie ich ſelbſt von
jhm verſtanden/ als hat er ſich anders geheiſſen/ dar-
mit er in dem niedrigen Stande/ welchen er fuͤr-
gab/ deſtomehr moͤchte geſichert ſeyn. Er ſagte/
man nennete jhn daſelbſt Poliarchus. Seinen Ge-
fehrten auch/ der Ceroviſt ſeinem Vattern nach
heiſſet/ nannte er/ iſt mir recht/ Gelanor. Arſidas
verlohr vber dieſen Namen alle Kraͤfften/ vnd Go-
brias/ als er jhn ſo beſtuͤrtzet vnd fuͤr Frewden ver-
kehret ſahe/ ward ingleichen vber Erwartung ſol-
cher Froͤligkeit verwirꝛet; biß jenes anfieng: Wel-
cher Gott hat mich in eine ſo gluͤckhafftige Be-
ſtrickung fallen laſſen? Ich were vmb ewer Vfer
herumb gejrꝛet/ nach dem der Koͤnig abgefahren
iſt/ vnd hette mit vergebener Muͤhe bey denen ſo
vmb die Sache nicht wiſſen an ſtatt deß Aſtioriſts
nach dem Poliarchus gefraget. Dieſer iſt der
Poliarchus welchen ich ſuche/ vnd jhm etwas
erzehlen wil/ das jhm zu ſeinem beſten nicht ſol
verbor-
[751]Das Vierdte Buch.
verborgen bleiben. Wie gluͤckſelig ſeydt jhr we-
gen eines ſolchen Koͤniges? Wie wudt Gallien
von den Goͤttern ſo ſehr geliebet? Wer wirdt fuͤr
dem Schrecken ewres Namens nicht zittern? Wie
fuͤr gluͤckhafft werden ſich die Koͤnige vnd fremb-
de Voͤlcker ſchaͤtzen/ die jhr in ewere Freundſchafft
vnd Buͤndtniß nehmen werdet? Vnd was mich
noch mehr vergnuͤget/ iſt dieſes/ daß ich euch mit
gewaffneter Handt ſchiffen ſehe; wiewol ich weiß
daß es mehr wirdt eine herꝛliche Siegespracht/
als ein Kampff oder Schlacht ſeyn. Dann ewe-
re Feinde begehren die Waffen nur zu ſehen/ nicht
zu verſuchen. Aber ich muß eylendts zum Koͤ-
nige/ der mir die Ehre gibt/ daß ich mich ſeinen
ſonderlichen Freundt ruͤhmen mag. Gobrias/
als er dieſes gehoͤret/ ehrete er den Arſidas mehr
als zuvor/ vnd fragte frey herauß/ was er braͤch-
te vnd von wem er kaͤme. Aber Arſidas/ der nach
vnachtſamer Vberfallung der ploͤtzlichen Frewde
die Rede kluͤglicher zuruͤcke hielt/ war ſehr vngehal-
ten auff ſich ſelber/ daß/ da Gobrias weißlich ver-
bergen koͤnnen/ daß dieſes Volck in Sicilien ſchiffe-
te/ er ſo vnbedaͤchtig herauß geſtoſſen hette/ wie jhm
das gantze Weſen bewuſt were. Darumb brach-
te er allezeit was anders in deß Gobrias Fra-
gen/ vnd begehrte jnſtaͤndig jhn mit einem ge-
ſchwinden Schiffe zum Poliarchus zu befoͤdern.
Gobrias gab jhm zur Antwort: Wir woͤllen
vnſere
[752]Joh. Barclayens Argenis/
vnſere Schiffe nicht allein mit Ablaſſung der Se-
gel zuruͤck halten/ ſondern auch Ancker werffen/ wo
es in dieſer See ſeyn kan. Alſo werden wir die koͤnig-
liche Flotthe/ welche/ wie mir bewußt/ ſehr eylet/ ohne
allen zweifel dieſe Nacht allhier haben. Wird er auff
den Morgen vns nicht erꝛeichen/ ſo wil ich euch eine
Gallere nebenſt den ſtaͤrckeſten Ruderknechten vber-
geben/ damit jhr fort kommet. Vnter deſſen ruhet
hierinnen/ vnd befehlet nicht anders als vnter ewren
eigenen Leuten. Nach dieſen Worten ließ er jhn
einſchlaffen/ vnd legte ſich auff das nechſte Betth
bey jhm. Wiewol die Frewde den Arſidas kaum
entſchlaffen ließ/ der ſich vnter anderm wunderte/
warumb Argenis jhm nicht gemeldet hette/ daß
Poliarchus eigentlich Aſtioriſt hieſſe. So offt der
Princeſſin ingleichem einkam/ daß ſie vergeſſen het-
te den Arſidas deſſen zu erinnern/ wie dann hefftige
Begier leichtlich gejrꝛet wirdt/ ſo offt bildete ſie
jhr auß vergebener Forchte ein/ Arſidas
wuͤrde jhn nicht finden koͤn-
nen.
Beſchrei-
[753]Das Vierdte Buch.
Beſchreibung eines Vngewitters. Deß
Arſidas Flotte wirdt verſchlagen.
Hernach kommen ſie bey Africa wie-
der zuſammen. Deß Arſidas vnd
Gobrias Rahtſchlag vnd Entſchlieſ-
ſung.
Das XVII. Capitel.
IN deſſen ruheten nicht allein die Befeh-
lichshaber vnd Soldaten/ ſondern auch
der meiſte Theil der Schiffleute. Es war
nur der einige Stewerman deß Hauptſchiffes/
welchem die Lufft vnd die Art deß Gebirges das
an der Seiten Liguriens herlieget verdaͤchtig war;
weil er erfahren hatte/ daß es vmb die Oerter wo
es ſich erniedriget vnd wiederumb erhoͤhet/ durch
die Enge der zertheileten Spitzen geſchwinde
Sturmwinde auff die See zuſtoſſen pfleget.
Derhalben vermahnete er die Boßgeſellen zuwa-
chen/ vnd in dem er auff alle Winde Achtung
gab/ war er gewiß keines guten gewaͤrtig. Vmb
Mitternacht erhube ſich von den Bergen ein
Windt/ der zwar erſtlich zwiſchen den Maſtſet-
B b blern
[754]Joh. Barclayens Argenis/
lern nur ein wenig mit rauſchen ſpielete/ baldt a-
ber das ſtille Meer empor hub/ vnd den Himmel
mit Wolcken bedeckete. Die Schiffknechte
lieffen embſig auff vnd nieder/ fiengen vnter
einander an zuſchreyen/ vnd das Getuͤmmel
zwiſchen welches die Wellen ſchlugen erfuͤllete
allen die Ohren. Gobrias ward auffgeweckt/
vnd erkandte auß deß Stewermanns Geſichte/
daß die Gefahr nicht muſte geringe ſeyn. Ein
jeder warnete ſeinen Mitgeſellen/ ein jeglicher
wolte befehlen; ſo daß der Tumult derer die
im Schiffweſen keinen Nachricht hatten nicht
mit minderer Gefahr wuchs als das Vngewit-
ter ſelber. Die ſchwartzen Wellen/ ſo wegen
Aufftreibung deß Sandes mitvnter gelbicht wa-
ren/ kundte man fuͤr Finſterkeit der Nacht nicht
erblicken; außgenommen wann ſie mit groſſem
krachen an einander ſtieſſen/ vnd das Waſſer/ als
ob es durch die Schlaͤge entzuͤndet were/ wie
Flammen in die Hoͤhe trugen vnd wiederumb
verſchluckten. In ſolcher Tunckelheit ſahe man
allein den Schaum der Flut glaͤntzen/ der offt-
mals mit hefftiger Gewalt/ ſo auff nichts gu-
tes zeigete/ vber die Seitenbreter ſprang/ vnd
mitten im Schiff leuchtete. Man durffte den
Anckern nicht trawen; dann ſie lieſſen den Schif-
fen nicht Platz/ daß ſie den treibenden Winden
nachgeben kundten. Vber dieſes ſahe man auch/
wann
[755]Das Vierdte Buch.
wann die Schiffe nicht angehalten wuͤrden/ ſo
moͤchten ſie ſelbſt an einander lauffen/ vnd eines
das andere zerſchmettern. Letzlich verkehrte das
Vngewitter den gantzen Anſchlag der Schiff-
leute. Dann der Lauff kundte weder geaͤndert/
noch die Schiffe zuruͤck gehalten werden. Sie
lieffen wohin der Windt wolte/ vnd lieſſen ein
kleines Segel an der Seiten auffgeſpannet/ da-
mit die Schiffe/ ſo von vngleichem Winde ge-
fuͤhret worden/ durch Huͤlffe gleicher Wage nicht
ſtuͤrtzeten.
Nach vberſtandener Nacht war der Tag
nichts froͤlicher/ ſondern trawrig vom Regen/
vnd ſtellete den bevorſtehenden Todt mehr fuͤr
Augen. Die folgende Nacht gieng der Windt
eben ſo vngeſtuͤmm. Auff den andern Morgen
legete ſich zwar das Gewitter/ ſie kundten aber
nicht erkennen an welcher Gelegenheit deß Lan-
des/ vnd wo ſie auff der See weren; als ſie auch
die Schiffe zehleten/ mangelte jhnen mehr als
das halbe Theil/ ſo entweder anders wohin ver-
worffen/ oder vntergegangen war. Wie ſie
aber wegen Verſicherung jhrer faſt gewiſſen
Wolfahrt auff andere Sachen gedencken kund-
ten/ fiengen ſie an von deß Poliarchus Gefahr
zureden. Dann wann oder wo ſolten ſie jhn antref-
fen/ der vielleicht in ein feindtliches oder vnbekand-
tes Vfer verſchlagen worden? Wo weren ſie auch
B b b ijſelber?
[756]Joh. Barclayens Argenis/
ſelber? in welchen Hafen ſolten ſie einlauffen/
nachdem die Schiff zerbrochen weren/ vnd ſie
weder Holtz noch Pech/ noch einen ſicheren
Strandt wißten ſie wiederumb anzurichten? Ar-
fidas ſonderlich verfluchte ſein Vngluͤck heff-
tig/ als er ſahe daß jhn die gute Hoffnung betro-
gen/ vnd nicht wuſte/ ob er zu Waſſer oder Lan-
de ſeine [Herumbſchweiffung] wiederumb anfan-
gen ſolte. Er muſte ferner nicht auff Gallien/
noch auff den Rhodanus gedencken; ſondern/ jr-
rendt vnd vnwiſſendt in welches Landt er zum
erſten ſolte/ alle Winckel durchkriechen/ in die
Poliarchus etwan durch das Gewitter kommen
koͤnnen. Daß er doch nicht das Pheaciſche
Schiff hette/ ſo ohn zuthun deß Stewerman-
nes den beſtimmten Weg von ſich ſelbſt jnnen
hielte? Argenis zehlete alle Tage/ zu welcher
wann er ledig wiederumb gelangete/ was wuͤrde
er weniger ſeyn als ein Moͤrder? Dann ob zwar
Gobrias jhm geſagt hatte/ daß deß Poliarchus
Reiſe auff Sicilien zuſtuͤnde; ſo war er doch in
Furchten/ er moͤchte wegen Muͤdigkeit von dem
Vngewitter in dem Hafen ſtille liegen/ oder leng-
ſamer ſchieffen; wuͤrde alſo die Zeit fuͤruͤber flieſ-
ſen/ jnner welcher Argenis ſeiner ſolte gewaͤrtig
ſeyn.
In dem er dieſem alſo nachdachte/ vnnd wie
derer ſo in Vngluͤck kommen Gebrauch iſt/ ſich
faſt
[757]Das Vierdte Buch.
faſt mit dem Gobrias vervneinigte/ daß er jhn
von ſeinem Wege zu dem Poliarchus auffgehal-
ten/ meldeten die Schiffleute an/ es lieſſe ſich
von ferꝛnen gleichſamb etwas gewoͤlcktes oder
finſteres ſehen/ welches jhrem Beduͤncken nach
eine Landtſchafft were. Gobrias befahl dahin
zu lenden/ es were was es wolte. Wie ſie be-
ſten Vermoͤgens fortgerudert hatten/ ſtieſſen jh-
nen vmb den Mittag etliche mit kleinen Schif-
fen auff/ die nach vergangenem Vngewitter
in der See herumb ſpatziereten/ zu ſchawen ob
ſie etwas antreffen moͤchten das durch Schiff-
bruch verlohren were. Von denen erfuhren ſie/
daß dieſes eine ſeitte von Africa were; im vbri-
gen ſehr vnſicher wegen der Sandtbaͤncke/ wel-
che von gefaͤhrlichen Oertern diſſeits vnd jen-
ſeit bedecket wuͤrden. Nicht ferꝛne lege Numi-
dien. Der nechſte Port ſtuͤndt wuͤſte/ vnd ſie
waren im Zweiffel/ ob ſie auch wuͤrden einge-
nommen werden. Die Nothturfft aber zwang
ſie zu glauben/ daß alles ſicherer were als die
Windt vnd das Meer. Derowegen waren jh-
nen eben die/ ſo jhnen vormahls Bericht ge-
than/ Wegweiſer zum Lande. Man ließ etliche
mit einem kleinen Schiffe hinderſtellig/ wel-
che jhre Gefehrten/ da ſie in der Naͤhe herumb
jrꝛeten/ zuſammen leſen ſolten; wie ſie dann/
auß groſſer Gunſt der Goͤtter/ alles das was
B b b iijan deß
[758]Joh. Barclayens Argenis/
an deß Gobrias Flotte mangelte/ jnnerhalb ei-
ner Nacht wieder bekommen haben: alſo daß in
dieſem Vngluͤck ein groſſer Troſt war/ daß ſie
alle wolauff/ vnd kein Schiff vntergangen
were. Vber dieſes leiſteten jhnen die Inn-
wohner/ mit Dargebung gedoͤrꝛeter Fiſche vnd
anderer Speiſen/ ſo viel jhr Armut vermochte/
alle Dienſte vnd guten Willen.
Es hatte auch das Vngewitter deß Poli-
archus Flotte nicht verſchonet. Wann er Si-
cilien/ wann er die Rache vnd ſeine Heyraht
jhm zu Gemuͤte fuͤhrete/ kundte er ſich nicht vn-
billich auff ſeine Macht verlaſſen. Weil er in
koͤniglichem Zuſtande war/ ſo viel Guͤter vnd
ſolche Heereskrafft hatte/ warumb ſolte jhn
Meleander zum Eydam nicht annehmen? Wann
die Sache zu eintzeln oder allgemeinen Waffen
je gelangen muſte/ vnd jhn Radirobanes/ Ar-
chombrotus vnd andere ſeine Mißgoͤnner darzu
vervrſacheten/ ſo kundte er ſie ſicherlich verach-
ten. Letzlich vermeinete er das Siciliſche Ge-
ſetze/ welches nicht zugab ſich an ein maͤchtiger
Hauß zuvermaͤhlen/ entweder mit dem Schwerd-
te abzuthun/ oder mit einer Erklaͤrung zuwie-
derlegen; daß naͤmlich nicht ſolte geſaget wer-
den/ Sicilien wuͤrde der Cronen Galliens an-
gehenckt: ſondern es moͤchte nach ſeinen al-
ten
[759]Das Vierdte Buch.
ten Geſetzen leben/ vnd da Argenis mehr als ei-
nen Erben zur Welt bringen wuͤrde/ ſolte die
Erbſchafft an das andere fal-
len.
B b b iiijDen
[[760]]
[761]Das Vierdte Buch.
Den Poliarchus vberfaͤllt das Vngewit-
ter/ vnd treibet jhn in Mauritanien.
Gelanor wirdt zu der Hianisbe ge-
ſchickt. Annehmung deß Poliarchus.
Anſchlag deß Radirobanes auff Afri-
ca: Deß Archombrotus Schreiben.
Das XVIII. Capitel.
ALs Poliarchus in ſolchen Gedanckẽ war/ kam
jhm fuͤr/ als ob ſein Schiff weder durch die
Winde noch die Ruder genugſam fortgetriebẽ
wurde. Derhalben gieng er auff den Baͤnckẽ hin vñ
wider/ vnd vermahnete die Boßleute/ als ſich das
Vngewitter erhub/ vnd ſie auß dem fuͤrgenom̃enen
Lauffe brachte. Er/ wiewol ſein Gemuͤte vnerſchro-
cken war/ als er ſahe wie die Wellen mehr vnd mehr
auffſprungen/ vnd jhm Augenſcheinlich den Todt
draͤweten/ machte die Liebe gegen ſeine Mutter vnd
Braut/ daß er ſich foͤrchtete zu ſterben. Derhalben
wie er ſpuͤrete/ daß ſie wegen groͤſſe deß Vbels ver-
zweiffelten/ vermahnete er ſie nicht zu verzagen/ vnd
das euſſerſte zu gedencken. Das gute Gluͤck were
jhm beſſer bewogen/ als daß es jhn in ſolchem Alter
ſolte erſauffen laſſen. Wiewol er ſie nun durch dieſe
Hoffnung zur Arbeit auffgemundert hatte/ jeden-
noch kundten ſie wider die ſtrengen Wellen wenig
B b b vverꝛich-
[762]Joh. Barclayens Argenis/
verꝛichten/ biß hernach/ als die Flotte ſo weit getrie-
ben war/ daß ſie ein frembdes vnbekandtes Landt er-
blicken mochten/ die Vngeſtuͤmmigkeit ſich von ſich
ſelber legte. Die Boßknechte kundten wegen Muͤ-
digkeit die Ruder laͤnger mit regieren/ vnd die Schif-
fe/ ſo von dem ſtarcken außſchlagen der Willen be-
ſchaͤdiget waren/ auff der See auch ferꝛner nicht
tawren: welches den Poliarchus hertzlich kraͤnckte/
als der in den Gedancken ſtundt/ daß alle Tag die er
auſſer Sicilien verbraͤchte/ jhm vnd der Argenis den
Todt verurſachen koͤndten. Jedennoch mußte er der
einhelligen Meinung der Schiffer/ vnd der Gefahr
deß Schiffbruchs nachgeben. Dann er ſorgte auch
fuͤr ſeine Wolfahrt der Argenis wegen. Derhalben
hieß er an das nechſte Vfer lenden/ ob ſie vielleicht
die Schiffe allda ſicher einſetzen koͤndten.
Sie wußten noch nicht/ was fuͤr Leute oder fuͤr
Landt daſelbſt were; daß es aber ein luſtiger Ort ſeyn
muͤßte/ zeigten viel Baͤume vnd kleine Huͤgel an
dem Strande. Es lagen auch allerley Kauff-vnd
Fiſcherſchiffe hin vnd wider zu Ancker. Derhalben
ſchickten ſie etliche Schiffleute auff einer geſchwin-
den Barcken voran/ ſich zu erkuͤndigen an was fuͤr
Landes Gelegenheit ſie weren; welche den Poliar-
chus ſtracks hernach berichteten/ es ſey Maurita-
nien. Darauff er die Geſtalt der Oerter von dem
obriſten Schiffboden beſchawete/ vnd anfieng: O
Gelanor/ erkennet jhr den Fluß? erkennet jhr die
Statt Lixa? erkennet jhr das Frawenvorwerck auff
dem
[763]Das Vierdte Buch.
dem Huͤgel? Dieſes iſt Mauritamen/ darinnen wir
ſo viel Freunde haben; es iſt der guten Koͤnigen
Hyanisbe Landt. Das Gluͤck iſt vns nicht gaͤntzlich
zuwider/ welches vns nach ſolchem Schrecken hin-
der vnſerm Wiſſen in ein Koͤnigreich mit dem war
verbunden ſindt/ getrichen hat. Damit wir ſie aber
mit vnſerer Flotte ſo ploͤtzlich nicht erſchrecken; ſo
machet euch erſtlich zu der Koͤnigin/ mit Andeu-
tung/ was fuͤr ein Zufall mich dahin verworffen/
vnd bittet gebuͤrlicheꝛ maſſen/ ſie welle meinẽ Schif-
fen den Hafen vergoͤnnen. Wir wolten vns indeſſen
allhier auffhalten. Alsbaldt kam das Geſchrey vn-
ter die Soldaten vnd Schiffer/ das Landt welches
ſie fuͤr ſich hetten were mit jhrem Koͤnige befreun-
det; es wuͤrden beydes Volck vnd Schiffe nicht min-
der gute Bequemigkeit haben als in jhrem eigenen
Vatterlande. Sie glaubten leichtlich was ſie ſo ſehr
wuͤndtſchten/ machten ein froͤliches Geſchrey/ vnd
hielten die Schiffe/ wie befohlen worden/ mit vmb-
gewandten Rudern zuruͤcke. Dann fuͤr der Koͤni-
gin Erlaubniß mochten ſie in den Port nicht ab-
ſtoſſen.
So baldt Gelanor auff einem leichten Schiffe
in den Fluß einfuhr/ wardt jhm durch einen ſchroͤck-
lichen Tumult die groſſe Sicherheit benommen.
Dañ der gantze Strandt vmbher war mit Schiffen
bedeckt/ vnd die Waffen hatten allenthalbẽ das Vfer
erfuͤllet. Die Vrſach der ploͤtzlichen Erꝛegung war
geweſen/ daß ſie den Poliarchus mit ſeiner Flotte
von
[764]Joh. Barclayens Argenis/
von ferꝛnen in der See erſehen hatten. Dann es war
jhnen zu Ohren kommen/ wie jhm dann nicht an-
ders/ daß ein feindliches Schiffheer wider ſie kaͤme.
Derhalben vermeinten ſie es ſey eben dieſes/ vnd hat-
ten im Schrecken die Waffen ergriffen. Auſſerhalb
etlichen geruͤſteten Schiffen war noch wenig Volck
beyſammen; dann die Gefahr deß kuͤnfftigen Krie-
ges war jhnen erſt kurtz zuvor Kundt gethan wor-
den. Die gantze Menge beſtundt mehrentheils in
Buͤrgern/ welche in wuͤtendem Getuͤmmel den Ge-
lanor mit vielen Schiffen vmbringeten; dann ſie
hielten jhn fuͤr einen Heroldt deß herzunahenden
Feinds/ der vnter dieſem Schein Kundſchafft ein-
ziehen ſolte. Er/ wiewol er beſtuͤrtzt wardt/ dennoch
ſagt er zu vnderſchiedlichen malen/ er als ein Freund
vnd Bundsgenoſſe/ habe nicht verdienet gefoͤrchtet
oder ſo vbel gehalten zuwerden; er wuͤrde vom Poli-
archus zu der Koͤnigin geſendet. Letztlich fandt ſich
einer der dieſen Frembden kandte/ daß er naͤmlich fuͤr
wenig Monaten nebenſt dem Poliarchus mit hoͤch-
ſter Begnadigung der Hyanisbe auß dieſem Vfer
abgeſegelt were. Dannher kam das Volck auff an-
dere Gedancken/ vnd fragten von der Flotte welche
ſie ſahẽ. Er berichtete/ es ſey kein feindliches Heer wi-
der Africa/ ſondern Poliarchus mit ſeinen Soldatẽ.
Alſo ſtieg er zu Landt/ vnd wardt zu der Koͤnigin ge-
fuͤhret; welche ſich vber ſeiner Ankunfft ſo ſehr erfre-
wete (weil ſie zuvor wegen Einbildung gegenwaͤr-
tigen Kriegs erſchrocken war) daß ſie nicht ſo ſehr
glaubte/
[765]Das Vierdte Buch.
glaubte/ Poliarchus mit ſeinen Heereskraͤfften/ als
die Schutzgoͤtter vber Africa weren ſelbſt ankom-
men. Sie ſchickte eylendts etliche von den Herꝛen/
ſo den Poliarchus auff das Landt laden ſolten.
Nachmals fragte ſie den Galanor weitleufftig/ vber
was fuͤr Voͤlcker Poliarchus herſchete/ wieder wel-
che er Krieg fuͤhren wolte/ vnnd auß was Vrſachen
er fuͤr dieſem vnter gemeiner Tracht ſeine Majeſtaͤt
verborgen hette. Gelanor dem nicht vnwiſſent weir
was er ſchweigen oder offenbahren ſolte/ erquick te
der Koͤnigin Gemuͤte mit angenehmen Geſpraͤch-
en/ daß ſie jhm kuͤmmerlich vergoͤnnete zu ſeinem
Herꝛen vmb zukehren/ jhn wegen angenehmer em-
pfangung zu berichten.
Es war allbereit der fuͤnffte Tag/ ſeidt die Koͤni-
gin/ heimlicher vnnd allgemeiner Sorgen halben/
kaum etwas von Speiſe zu ſich genommen hatte.
Dann als Radirobanes auff erlangeten Spott we-
gen vnverſchaͤmpter Vbelthat wieder die Argenis
nach Calaris zuruͤck gelanget war/ vnd die Schan-
de ſeines boͤſen Anſchlages erwogen hatte/ beſorgte er
ſich/ ſeine Vnterthanen moͤchten ins kuͤnfftig ſo viel
auff jhn mehꝛ nicht halten; weil er wol wuſte/ daß der
Poͤfel vnnd die Soldaten von Fuͤrſten nach jhrem
Fortgange zu vrtheilen pflegen/ daß man gluͤckſeli-
gen Leuten etwas fuͤr eine Tugendt zuſchriebe was
nur ein bloſſes Gluͤck iſt/ vnnd daß wergebener An-
ſchlag Verachtung zu Lohn habe. Derowegen da-
mit durch Muͤſſiggang nicht allerley Reden außge-
ſprenget
[766]Joh. Barclayens Argenis/
ſprenget wuͤrden/ vnd er vber diß ſein vnruhiges Ge-
muͤthe mit empfindung newer Erꝛegung kuͤhlete/ als
beliebete jhm newe Kriegsverfaſſung anzuheben; ſo
baldt aber widerumb in Sicilien zu kommen/ hielte
er nicht fuͤr rahtſam. Dann/ weil er nicht zweiffel-
te/ daß man daſelbſt ſeiner gewaͤrtig were/ ſo kund-
te er wol gedencken/ man wuͤrde jhm zu begegnen
in voller Bereitſchafft ſtehen. Er mußte vielmehr
jemandt anders ſuchen wider den man die Kraͤfften
wendete/ daß die noch vnaußgeuͤbten Soldaten zu
den Waffen angewehnet wuͤrden/ vnd er nachmals/
wann die Sicilier wegen Saͤumniſſes ſich nichts
beſorgten/ den Meleander vnverſchens vberfallen
koͤndte. Es mangelte jhm auch nicht an Gelegen-
heit ſein Verlangen zu begnuͤgen. Er hatte ſchon
laͤngſt einen Anſchlag auff Mauritanien gehabt.
Vnd deſſentwegen hatte er auch die Flotte außge-
ruͤſtet/ welche hernach/ als er die Argenis vnd Sici-
lien zu erlangen verhoffte/ wider den Lycogenes
mit beſſerer Vrſach gefuͤhret wardt. Dieſes mal
aber kamẽ jhm widerumb die Gedancken ein/ Mau-
ritanien anzugreiffen/ wie er dann auch newen An-
laß zubekommen ſchiene. Etliche Mohriſche See-
rauber/ welche den jhrigen nicht weniger Scha-
den thun als Außlaͤndern/ hatten ohngefehr Sar-
diniſche Kauffleute gepluͤndert; vnnd ſolche Klage
der beraubeten hoͤrete er bey ſeiner Zuruͤckkunfft
auß Sicilien ſehr gerne. Baldt darauff/ als ob
dieſes
[767]Das Vierdte Buch.
dieſes Vnrecht mit Wiſſen vnnd Willen deß gan-
tzen Mauritaniẽ geſchehen were/ ſchickte er zur Hya-
nisbe/ die Sachen nicht allein wieder abzufodern/
ſondern auch die Verbrecher zur Straffe zu zie-
hen. Sie gab zur Antwortt; daß weder etwas
mit jhrem Bewuſt abgenommen worden/ noch
ſie die Schuͤldigen in jhrer Gewaldt hette/ oder
fuͤr jhre Vnterthanen hielte. Wo die Sardinier der
Verbrecher maͤchtig werden koͤndten/ ſolten ſie ſich
an jhnen rechen: ſie wolte ſo viel jhr moͤglich in
gleichen es nicht ſo laſſen hingehen. Radirobanes
legete der Koͤnigin Antwort bey dem Volcke zum
aͤrgſten auß/ ſtellete ſich ſehr zornig/ mit fuͤrgeben/
Sardinien wuͤrde von den Mauritanien veraͤcht-
lich gehalten/ vnd darumb hetten ſie der Anklage
geſpottet/ weil man jhnen mit Bedraͤwungen nicht
begegnet were.
Derhalben/ als ob der Friede genugſam were ge-
brochen worden/ ſatzte er jhm fuͤr/ nicht allein
ſich wegen der Kauffleute zuerholen/ ſondern auch
ſeiner Vorfahren Streitt mit der Mauritani-
ſchen Koͤnigin zu ernewern. Dann die alten Sar-
diniſchen Koͤnige haben offtmahls mit Kriege ver-
fochten/ daß die Mauritaniſche Krone jhnen gehoͤ-
rig were. Nachmals/ wann durch Sillſtandt deß
Krieges oder den Nahmen deß Friedens die Strit-
tigkeit ein wenig beygeleget geweſen/ hat man ſie (im
Fall
[768]Joh. Barclayens Argenis/
Fall es dem folgenden Koͤnige gefallen) widerumb
von newem herfuͤr geſucht/ vnd iſt die Begier zu den
Waffen mit dem Schein einer Billigkeit bedeckt
worden. Alſo befandt es damals Radirobanes/ ſich
der Heerskrafft/ welche er gantz ergrimmet auß Si-
cilien widergebraͤcht/ zugebrauchẽ. Der Sieg ſchie-
ne jhm auch deſtoleichter zuſeyn/ weil Mauritanien
von einem Weib beherſchet wuͤrde. Nichts deſtowe-
niger/ damit dieſe Begter der Gewalt vnd Waffen
eine Beſchoͤnung deß Rechtens hette/ ſchicktẽ ſie ei-
nen Heroldt auß/ der zum Krieg Anfang machte/ in
deſſen daß man in Sardinien die Regimeuter mit
newen Soldaten ergaͤntzte. Dieſer/ als er zu Lixa an-
gelangt/ vnd bey der Koͤnigin Hyanisbe fuͤrgelaſſen
worden/ trug er jhr auß Zuverſicht ſeines allenthal-
ben freyen Ampts vnerſchrocken fuͤr/ daß/ wann ſie
die Kron nicht abtrette/ vñ dem Radirobanes Mau-
ritanien vbergebe/ die Sardinier ſich jhres Rechtens
mit vielem Volck habhafft machen wuͤrden. Die
Koͤnigin/ ſo vber dieſem vnverſehenẽ Vbel erſchrack/
gab doch nichtsdeſtoweniger dieſe vnverzagte Ant-
wort: Radirobanes wuͤrde deſſen wenig Ehr haben/
daß er ein Weib ſtuͤrtzen wolte/ der vielleicht ſeine
Kraͤfften gegen Maͤnnern nicht verſuchen duͤrffte.
So vieler Jahre Frieden zu brechen/ da niemandt
beleydiget/ noch jrgendt ein Zwiſpalt vnter den Voͤl-
ckern erꝛegt worden/ ſey nicht weit vom Meineyde.
Die Goͤtter lieſſen ſich nicht betriegen; ſo mangele
es an Menſchlichen Mitteln keines wegs; es ſey
auch
[769]Das Vierdte Buch.
auch Thomyris nicht allein/ welche Blutduͤrſtigen
jhren Durſt mit Blute ſtillen koͤnnen. Als der He-
roldt von jhr/ vnd an das Vfer kommen/ hielt er ei-
nen Spieß in der rechten Handt/ vnd/ weil/ ſagte er/
die Mauritanier der Sardinier gemeines Weſen
beleydigen/ vnd nachgethaner Warnung auff jhrer
Verſtockung beharꝛen; weil auch der Koͤnig vnnd
das Sardiniſche Volck der Mauritaniſchen Koͤ-
nigin vnnd Volcke durch mich Krieg zu entbieten
laſſen: als ſey hiermit von mir von dem Sardiniſch-
en Koͤnige vnnd deſſen Volcke der Koͤnigin vnnd
Volcke in Mauritanien Krieg angeſaget. Auff die-
ſe Worte/ ſtieß er mit dem Spieſſe gegen dem Lande
der Feinde/ gieng wider zu Schiffe/ vnd nam ſeinen
Weg zum Radirobanes.
Die fuͤrnembſten Freunde verwieſen es der Hya-
nisbe/ daß ſie jhren Sohn/ der ſich deſſen Krieges
annehmmen ſollen/ auſſerhalb Landes verꝛeiſen laſ-
ſen. Auß dieſer Vrſachen hette Radirobanes Anlaß
genommen ſie zu verachten. Der Feind kaͤme als in
ein verwaͤiſetes Landt/ vnnd fragte nach einem ſol-
chen Heere nicht/ in dem man den maͤnnlichen Koͤ-
nigspurpur nicht glaͤntzen ſehe. Ihre Entſchuldi-
gung war/ das Gluͤck were mehr als ſie zuſchelten/
welches den ruhigen Zuſtandt mit vnvermeintem
Vngewitter verworꝛen hette. Es ſey jhr Sohn auch
nicht ferꝛne/ vnd wuͤrde eylendts zuruͤcke gelangen/
nach empfangung der Schreiben die ſie jhm vber-
ſenden wolte. Indeſſen ſolle man Volck zuſammen
C c cleſen/
[770]Joh. Barclayens Argenis/
leſen/ vñ an dem Fleiſſe/ welchen gegenwaͤrtige Zei-
ten erforderten/ nichts erwinden laſſen. Kaum zwey
Tage hernach/ als ſie mit jhren Raͤhten wegen jn-
ſtehender Geſchaͤfften Vnterꝛedung hielt/ ward
angemeldet/ daß der eine von jhres Sohnes Die-
nern (Dann er nicht mehr als zwene mit ſich ge-
nommen) nach Hofe kommen were. Sie wurden
ſaͤmptlich beſtuͤrtzt/ vnd ſchiene dieſe Gluͤckſeligkeit
der Eytelkeit der Fabeln nicht vnaͤhnlich zuſeyn;
daß gleich auff die Zeit/ da man von dem Printzen
redete/ ſeiner guten Geſundtheit wegen/ vnd wo er
anzutreffen were/ Bericht einkaͤme. Die Vrſache
aber warumb der Diener zur Koͤnigin geſchicket
worden/ war dieſe. Archombrotus/ nach dem er ge-
ſpuͤret/ daß zu Fortſtellung ſeiner Heyraht weiter
nichts mangele als das einwilligen ſeiner Mutter/
damit er jhme an ſolchem Gluͤck nicht ſelber im
Wege ſtuͤnde/ ſandte er den Diener zu jhr mit ſol-
chen Schreiben/ wie ein Juͤngling/ vnd ein verlieb-
ter/ ſo doch neben ſolcher Reitzung der muͤtterlichen
Gewalt nicht vergeſſen/ auß fertigen koͤnnen. Dieſe
Mutter nun war Hyanisbe/ vnd jhn nennete man
in ſeinem Lande Hyempſal. Als er aber auff Befehl
der Mutter mit Verbergung ſeines Standes in
Griechenland geſchiffet iſt/ hat er einen Namen der
dieſem Lande gemaͤſſe geweſen angenommen. In
ſelbigem Schreiben erzehlte er/ daß er wegen Ehr-
erbietung gegen ſeiner Mutter jhrem Befehl nach
ſeinen
[771]Das Vierdte Buch.
ſeinen Standt vnd Weſen trewlich verborgen ge-
halten: Es ſtoſſe aber nunmehr ein ſolches Gluͤck
auff/ als niemandt verhoffen noch gedencken koͤn-
nen; Die Verwandſchafft naͤmlich eines ſehr maͤch-
tigen Koͤnigs/ die beſitzung Siciliens/ vñ eine Prin-
ceſſin derer Gaben hoͤher weren als ſolche groſſe Erb-
ſchafft. Bitte er demnach/ ſie woͤlle jhm erlauben/
daß er dem Koͤnige/ dem er/ vngeachtet er jhn nicht
gekandt/ ſo wol gefallẽ hette/ ſeine ſtattliche Ankunfft
eroͤffnen moͤchte. Vber diß geruhe ſie die fuͤrnemb-
ſten deß Koͤnigreichs/ nebenſt Gelde vnd ſo viel Zu-
gehoͤr als zur Hoheit Mauritaniens bey den Sici-
liern/ die ſeine Vnderthanen werden ſolten/ von noͤ-
then were/ zum Beylager zu vberſenden.
Der Koͤnigin Kum̃er wegen jhres Soh-
nes Schreiben: Sie antwortet jhm.
Poliarchus wirdt erſucht jhr zu helf-
fen. Seine Verwunderung als er vom
Radirobanes hoͤret. Er forſchet nach/
Ob Argenis verheyrath ſey.
Das XIX. Capitel.
DEr Koͤnigin war dieſes Schreiben nicht
allein nicht angenehm/ ſondeꝛn ſie erſchrack
auch vber dem leſen dermaſſen/ daß die ſo
C c c ijgegen-
[772]Joh. Barclayens Argenis/
gegenwaͤrtig waren/ jhnen nichts gutes von deß
Printzen Geſundheit einbildeten/ vnd den Diener
frageten/ was es doch ſeyn muſte/ daß die Koͤnigin
ſo trawrig außſehe. Er aber bethewrte/ daß Hyem-
pſal nicht allein wolauff/ ſondern auch bey dẽ Auß-
laͤndern in groſſem Anſehen were. Hyanisbe inglei-
chen/ als ſie merckete/ daß jhr Erſchreckniß den an-
dern Furcht eingejaget/ machte ſie wiederumb ein
luſtiges Geſichte/ vnd ſagte/ daß durch Beyſtandt
der Goͤtter jhr Sohn friſch vnd geſund ſey/ werde
auch in kurtzen nach Hauſe gelangen. So bald ſie
aber mit dem Diener der die Schreiben gebracht
allein kommen: Ich glaube/ ſagte ſie/ mein Freund/
mein Sohn werde euch genugſam mitgegeben ha-
ben/ daß jhr keinem offenbahren ſollet in welchem
Lande er ſich auffhalte. Huͤtet euch etwas darvon
zuſagen. Dann ich wil nicht daß jemand der meini-
gen etwas davon wiſſe. Ferner ſo muſt jhr eylendts
zuruͤck kehren. Ihr werdet morgen mit dem Tage
auffbrechen. Ewere Trew verſichert mich/ daß ich
euch von der Belohnung die jhr beyderſeits zuge-
warten habet nicht ſagen darff. Auff dieſe Worte
gieng ſie in jhr geheimes Zimmer/ vnd hatte nicht
groͤſſern Kummer vber dem Vnrechte deß Radiro-
banes/ als vber dem Fuͤrhaben jhres Sohnes. Ha-
ben mich dañ/ fieng ſie an/ ſo vielerley Sorgen auff
einmal vberfallen ſollen? Muß ich dann auff einer
Seiten Siciliens Freundtſchafft/ vnd auff der an-
dern die Waffen Sardiniens fuͤrchtẽ? Woͤllet jhr/
mein
[773]Das Vierdte Buch.
mein liebſter Sohn/ Meleanders Eydam werden?
Wie vnweißlich habe ich euch in dieſes Land ge-
ſchickt/ zu ewerem vnd der edelſten Princeſſin Vn-
tergange? Die Goͤtter woͤllen das Vngluͤck ableh-
nen/ welches ich durch meine Vnachtſamkeit ver-
dienet habe. Ach! ſol mir zu einer Zeit Radirobanes
das Koͤnigreich/ vnd Argenis den Sohn nehmen!
Alſo ſchrieb ſie in vollem Schrecken deſſen In-
halts an jhren Sohn.
Mein Sohn/ wie weit ewere Gedanckẽ von vn-
ſerem Zuſtande ſindt/ werdet jhr dannher ermeſſen/
daß der Sardiniſche Heroldt/ ſo vns deß Radiro-
banes wegen Krieg angekuͤndiget hatt/ kaum von
mir hinweg kommen/ als ich ewer Schreiben/ da-
rinnen jhr mich von dem Anſchlage der vnzeitigen
Heyraht berichtet empfangen habe. Ich habe mich
vber ewrem Gluͤck zuerfrewen/ vnd an ewerer Tu-
gendt zubegnuͤgen/ mit welchen jhr es ſo weit ge-
bracht/ daß Meleander euch/ von deſſen Geſchlecht
vnd Vermoͤgen er noch zur Zeit nicht weiß/ ſeiner
Blutfreundſchafft wuͤrdig zuſeyn ſchetzet. Es wird
euch aber eine groſſe Schande ſeyn/ wann jhr/ der
Liebe zuverhaͤngen/ ewere Mutter vnd Vatterland
dem vnruhigẽ Radirobanes zum Raube vberlaſſen
werdet. Ziehet die Morgengabe Siciliens nicht fuͤr
dem Erbtheile in Africa; welches jhr ſchwerlich er-
halten koͤnnet/ wann jhr nit alsbald hieher eylet. Ihr
wiſſet/ wie viel leichter ein Ding zubehalten/ als das
was verlohren worden wieder zu vberkommen iſt.
C c c iijWann
[774]Joh. Barclayens Argenis/
Wann jhr ewere Mutter geſchuͤtzt/ wann jhr geſie-
get/ vnd ewere Staͤrck mit Ruhm erwieſen habt/ als-
dann koͤnnet jhr mit groͤſſern Ehren vnd Anſehen zu
ruͤck ziehen. So ſchreibet auch das Saͤumniß/ wel-
ches ich auß Muͤtterlicher Gewalt zwiſchen ewere
Vermaͤhlung bringe/ nicht allein dem Radirobanes
vnd dem Kriege zu. Es iſt vmb euch geſchehen/ mein
Sohn/ wann jhr nicht zuvor mit mir redet/ ehe dann
jhr die Argenis heyrathet. Kompt ſtracks wider zu
ewer liebſten Mutter. Ihr werdet froͤlich ſeyn/ vñ er-
kennen wie ſehr euch die Trew/ in dem jhr mir gefol-
get habt/ zuſtatten komme. Dann/ euch meine Ge-
dancken zuoffenbaren/ ſo wiſſet/ daß jhr vor der Hey-
rath geheimer Sachen wegen/ die Schreiben vnd
Botten nicht zu vertrawen ſind/ von mir ſo notwen-
dig muͤſſet erinnert werdẽ/ daß ich im widrigen Fall/
da jhr auſſenbleibet/ ewer Mutter durchauß nit ſeyn
wil. Ich wil mich auff deß Radirobanes ſeitte wen-
den/ damit jhꝛ euch der Erbſchafft vnd gleichſam deß
Raubs der jenigen nicht zu erfrewen habt/ welche jhr
fuͤr Schmertzen zu ſterben dringen werdet. Ich mei-
ne/ es werde euch hiermit genug geſagt ſeyn. Ewer
gute Natur iſt mir bekand/ die euch kein Gluͤck noch
Reiſen wirdt haben veraͤndern koͤnnen. Im vbrigen/
damit jhr nicht vermeinet/ daß ich ewerm Verlangẽ
ſo ſehr begehr zuwider zuleben/ ſo moͤget jhr dem Koͤ-
nig in Sicilien meinethalben gar wol anzeigen/ daß
jhr mein Sohn ſeydt. Wann er euch nun zum Ey-
dam begehret/ wann er euch Sicilien ſampt ſeiner
Tochter
[775]Das Vierdte Buch.
Tochter beſtimmet/ ſo ſchick er eine Heerskrafft mit
euch/ auff daß jhr der Sardinier Einfall abwehren
koͤnnet. Ihr moͤget in Sicilien mit meiner Gunſt
widerumb abreiſen/ ſo bald jhr allhie werdet erwieſen
haben/ daß jhr mein Sohn vnd deß Radirobanes
Feindt ſeydt. Ich befchle euch den Goͤttern.
Diß Schreiben vbergab ſie dem Diener/ mit Be-
fehl/ jhren Sohn zu vermahnen/ ſich nirgends auff-
zuhalten/ biß er in Africa angelangte; vnd allem dem
fleiſſig nachzukommen/ was ſie in gegenwaͤrtigem
Brieff begehrte. Der Diener ſagte zu es fleiſſig zu
verꝛichten; wardt aber dennoch wegen Vngeſtuͤm-
migkeit ſo lang von der See auffgehalten/ daß er
kaum hernach abſegeln kundte/ als Gelanor deß Po-
liarchus Ankunfft vermeldete.
Hyanisbe/ die ſolche Huͤlff nit ohn Fuͤrſehung d’
Goͤtter zugeſchickt zuwerden ſagte/ ließ alsdann den
Poliarchus am Hafen koͤniglich annehmen; ſie aber
gieng jhm entgegẽ als er in den Hoff kam. Das Ge-
daͤchtnuͤß d’ vorigen Wolthat/ vnd die Notturfft der
jetzigẽ veꝛhofften Huͤlff/ doppeltẽ jre freundliche Em-
pfangũg. Sie redte mit jm als jrem Sohn/ ohn daß
die Ehꝛerbietung zu den angenehmen Worten geſetzt
wardt. Er gleichfals ließ das Lob ſo jhm die Koͤnigin
gab nit vnvergoltẽ/ waꝛ dermaſſen demuͤtig gegẽ jhꝛ/
wußte ſich mit ſolcher ſittſamkeit zuerzeigen/ daß jh-
rer viel zu den Goͤttern rufften/ ſie hetten gewolt/ daß
Mutter vnd Sohn zuſam̃en kom̃en ſolten. Am V-
fer waren etliche vom Adel eingetheilt/ die ankom̃en-
C c c iiijden
[776]Joh. Barclayens Argenis/
den Obriſten vnd Volck zu empfangen/ welche mit
allgemeinen Vnkoſten enthalten worden. Der Mo-
ren allgemeine Rede gieng/ eine frembde Nation/ ſo
mit jhnen keine Gemeinſchafft hette/ auch keine Be-
ſoldung ſuchte/ ſey kommen/ jhr Leben fuͤr ſie in Ge-
fahr zuſetzen. Derhalben nam man ſie mit groſſen
Frewden an/ vnd ein jeder wuͤndſchte ſeinen Gaͤſten
alles guts. Man ſtellte Wein vnd Kraͤntze an die
Thuͤren; ſo daß ſich die Gallier/ welche noch nicht
wußten was fuͤr eine Wolthat die Africaner von jh-
nen begehrten/ verwunderten/ daß die Frembden in
einem Ort noch freundlicher als in Gallien ange-
nommen wuͤrden. Die Koͤnigin aber ſaͤumete ſich
nicht laͤnger/ als biß ſie den Poliarchus auß dem
Vorhoff in den Saal gefuͤhret hatte/ vnd fieng alſo
an zu reden: Maͤchtiger Printz/ wir lernẽ euch nicht
erſt heute kennen. Dann wie jhr vnlaͤngſt als ein
ſchlechter Rittersmann allhie waret/ ſindt wir der
Zeichen ewerer Majeſtaͤt jnnen worden/ die euch kei-
ne Fuͤrgebung eines geringen Stands bey vns nach
fleiſſiger Betrachtung hat nemmen koͤnnen. Ihr
habt mich damals mir wider gegeben/ als die Raͤu-
ber mir faſt mein Hertz ſelbſt ſampt der Truhen hin-
weg gefuͤhret hatten. Anjetzo ſeydt jhr entweder auß
eigener oder auß Goͤttlicher Regung allhie ange-
langt/ damit jhr mich in Beſitzung deſſelbigen was
jhr mir gegeben habt beſtaͤtiget. Dann in dem ich
vnbeſorgt vnd von zu langem Friede betrogen bin/
gedenckt mich der Sardiniſche Koͤnig mit Waffen
anzu-
[777]Das Vierdte Buch.
anzufallen. Wir ſindt ſeiner feindlichen Flotte an
vnſerm Vfer taͤglich gewaͤrtig. So haben wir in ſo
enger friſt vns mit Volck nit gefaßt koͤnnen machen.
Ich bin ein Weib. Mein Sohn iſt in der Frembde.
Nemmet jhr vns in ewern Schutz/ vnd rechnet es
euch fuͤr ein Ehre/ wann jhr eine Koͤnigin/ welcher
Vnrecht gethan wirdt/ nicht verachtet habt. Euch
vberlaſſe ich das gantze Weſen. Verweilet euch zu
vnſerer Beſchuͤtzung nur etliche Tag allhier/ damit
niemandt von dem Wuͤten deß Radirobanes reden
duͤrffe/ der nicht zugleich ewerer Tugendt erwehnen
muͤſſe. Ihr moͤget eylen wie ſehr vnd wohin jhr woͤl-
let/ ſo habt jhr doch genugſam vrſach dieſes Saͤum-
niß zuentſchuldigen.
Als die Koͤnigin ſolches ſagte/ machte ſie nicht
allein jhre Majeſtaͤt/ ſondern auch die Trawrigkeit
vnd faſt die Threnen angenehm. Poliarchus ſchaͤ-
mete ſich jhr in euſſerſter Gefahr ſeine Huͤlffe ſo be-
ſchwerlich zu verheiſſen. Hergegen ließ jhn der
Schwur/ zu welchem jhn die Liebe verbandt/ vnd
Argenis die nicht weniger vmb Huͤlff ruffete/ vnd
Elendt war/ dem Mitleyden nach nicht verhaͤngen;
biß er ſich hefftig wunderte/ daß Radirobanes von
den Africanern gefuͤrchtet wuͤrde/ welchen er in Si-
cilien zuſeyn vermeinete; fragte alſo/ in welchem Lan-
de er were. Wie man jhn verſtaͤndigte/ daß er Sici-
lien verlaſſen hette/ vnd entweder in Sardinien lebe-
te/ oder nunmehr gegen Africa ſchiffte/ erſchrack er
maͤchtig/ in Meinung er wuͤrde die Argenis entfuͤh-
C c c vret/
[778]Joh. Barclayens Argenis/
ret/ oder durch verwilligte Heyrath erlanget haben.
Vnterließ alſo nicht baldt zufragen; Hoͤret man
nichts/ ſagte er/ ob er deß Siciliſchen Koͤniges Ey-
dam ſey? Hyanisbe/ ſo auß deß Archombrotus
Schreiben gewiß wuſte/ Argenis were noch vn-
verheyrahtet (mit Verwunderung etlicher maſ-
ſen/ warumb Poliarchus es zuwiſſen begehrte)
ſagte/ es were dergleichen nichts fuͤrgegangen. Er/
dem vnbekandt war/ wer jhm dieſen guten Dienſt
geleiſtet hette/ auff was weiſe Radirobanes/ vnnd
durch weſſen Vermittelung er abgetrieben worden/
gedachte bey ſich ſelbſt/ es were derwegen nunmehr
groſſe Noth nicht/ ſo ploͤtzlich mit Heereskrafft in
Sicilien zu dringen. Dann ſey doch niemandt der
die Argenis noͤtige als Radirobanes. Hergegen
wuͤrde es jhm fuͤr aller Weldt ein Auffruck vnnd
Schande ſeyn/ wann er Hyanisben verlieſſe/ vnnd
ſie gleichſam dem Feinde lieferte. Er wolte vnter
deſſen einen trewen Menſchen abſenden/ der die Ar-
genis troͤſtete/ vnd jhr vermeldete/ wie jhn ein Zukall
eines nothwendigen Geſchaͤfftes an ſeiner Reiſe
verhinderte. Wann dieſer Krieg nicht alsbaldt zu
Endelieffe/ ſondern in das weite Feldt geſpielet wuͤr-
de/ ſo wolte er mit Verlaub der Koͤnigin eine Be-
ſatzung in Mauritanien laſſen/ vnd mit einem thei-
le ſeines Heeres ſich auß Africa begeben. Radiroba-
nes war auch nicht eine geringe Vrſache die jhn zu
bleiben reitzete/ welchen er als ſeinen von den Goͤt-
tern
[779]Das Vierdte Buch.
tern beſtimmeten Feindt allenthalben antraff.
Dann er wolte jhm vnter dem Scheine die Hya-
nisben zurechen/ die Schmertzen mit denen er ſeine
Argenis geaͤnſtiget/ wol vergelten. Wie er dieſes
vnnd anderes kuͤrtzlich bedacht hatte/ gab er der
Hyanisbe zur Antwort: Ob ich Ewere Liebde zwar
mit meinem Stillſchweigen in Vngewißheit ge-
laſſen/ ſo glaubet doch nicht/ ich habe gezweifelt ob
ich euch meine Huͤlffe abſchlagen/ das iſt/ ob ich
noch aͤrger als Radirobanes ſelbſten ſeyn ſolte. Ich
bin beſtuͤrtzt worden vber der Ehrloſigkeit deß Rau-
bers/ welchen ich nicht erſt heute ſtraffen ſoll; wie
auch vber dem Gluͤck/ das mich durch Vmb-
ſchweiffe hieher gefuͤret hat. Dann ich ſehe entweder
Euch/ Koͤnigin/ oder die Sache oder ewren geneig-
ten Willen gegen mich an/ ſo bin ich euch mit ſol-
cher Pflicht verbunden/ daß mir etwas euch zu ver-
ſagen vnmoͤglich iſt. Weil der wegen ewer weſen in
dieſem Zuſtande iſt/ ſo wil ich das Meinige ſaͤmpt-
lich hindan ſetzen. Gebrauchet euch der Kraͤfften
meines Koͤnigreiches/ vnnd wiſſet/ daß ich in dem
Fall euch zugehorchen vnd zu ehren ewerem Sohne
nicht weichen wil; daß auch ſo lange ich lebe/ der Ra-
dirobanes/ der ewere Rhue zu verſtoͤren ſich vnter-
wunden hat/ vngeſtrafft nicht bleiben ſoll.
Dieſe Antwort erweckte bey Hyanisben vnnd
den Herꝛen ſolche Frewde/ daß viel von jhnen in den
Tempel jhrer Himmliſchen Goͤttin lieffen/ mit
aller
[780]Joh. Barclayens Argenis/
aller Art Gottsforcht wegen Ankunfft deß Poliar-
chus danckzuſagen. Vnd Hyanisbe/ die jhres Vol-
ckes Andacht nicht fuͤr boͤß befandt/ lude auch den
Poliarchus in den Tempel. Die Gefahr/ ſo der
junge Koͤnig auff der See außgeſtanden/ hatte jhn
ſehr andaͤchtig gemacht/ daß er alſo williglich in die-
ſen Ort gieng/ in dem er ſeine Liebe der Himmliſchen
Goͤttin/ es mag nun Venus oder Juno ſeyn/ befahl
vnd fuͤrtrug. Sie ſaß in Geſtalt einer Jungfrawen
auff einer Loͤwin/ ſahe mit den Augen empor/ hatte
die Bruſt vnd Fuͤſſe alſo auffwerts gerichtet/ daß
ſie ſich gegen Himmel auff zuſteigen zu bemuͤhen
ſchiene. Die Aſſyrier haben zum erſten die Himme-
liſche Venus/ die fuͤrnembſte vnter den Parcen an-
gebetet. Von denen mag dieſe Religion wegen der
naͤhe zu den Tyriern/ vnd von dieſen auff die Afri-
caner/ ſo vnter dem Gebieth Carthago waren/ kom-
men ſeyn. Damals zwar wardt ſie bey den Mohren
hoͤchlich geehrt.
Nach verꝛichtung deß Gebetts zu der Goͤttin/
wardt das vbrige vom Tage mit Kriegsgeſchaͤfften
verſchloſſen. Poliarchus hatte fuͤnfftzig Schiff al-
lerhandt Art mit ſich gebracht. In denſelben waren
vber zwoͤlff Tauſendt außgeruͤſtete Leute. Ein theil
darvon/ ſo vom Vngewitter abgemattet worden/
wardt an das Vfer gelegt; das andere iſt nebenſt den
Mauritaniſchen Galleren zu bewahrung der See
vnd Fluͤſſe eingetheilet worden. Man brachte in eyl
Balcken/ Rudeꝛ/ Schiffſeiler/ Segel vnd allerhand
Ruͤſtung
[781]Das Vierdte Buch.
Ruͤſtung zuſammen. Zwiſchen dem Meer vnd der
Statt wardt ein Ort zum Laͤger erſchen/ vnd die
Mohren/ ſo mit den Galliern eingemenget worden/
ſtelleten jhre Fahnen an eben dieſelbige Spitzen/ jhrer
Landsart nach mit Thierhaͤuten bekleidet/ wie auch
jhre Schildt auß Elephantenhaͤuten waren. Doch
thete es dem Poliarchus wehe/ als er ſie in ſo gerin-
ger Anzahl ſahe. Dann der Soldaten waren kaum
Dreytauſendt; die Buͤrger aber/ ſo zum fechten gar
nicht dienen/ waren jnnerhalb Lixa/ die Waͤlle vnd
Mawren zu beſchuͤtzen. Er ſtundt auſſer Zweifel/
daß er dem Radirobanes mit ſeinem Hauffen auß
Gallien wol wuͤrde abgewinnen: wann man aber
langwirigen Krieg vnd nit ein geſchwinde Schlacht
außſtehen ſolte/ was wuͤrde er machen/ weil er in Si-
cilien ſeyn mußte? Ob er allein reyſen/ oder ſeine
Soldaten/ die Hyanisbe faſt einig hette/ mit ſich
nehmen moͤchte? Vber ſolchen Sorgen nahm er
jhm fuͤr/ die Hyanisbe zu vermahnen/ ſie ſolte mehr
jhres Landvolcks zuſammen bringen; nicht zwar/
als er ſich fuͤr dem Radirobanes entſetzte/ oder zu
weichen entſchloſſen were; ſondern als ob er den Krieg
in Sardinien ſpielen wolte/ in dem der Feindt
forchtſamer/ vnd in fortſtellung ſeines
Anſchlags traͤger worden were.
Deß
[782]Joh. Barclayens Argenis/
Deß Poliarchus vnd der Hyanisben Ge-
ſpraͤche die Schatzungen vnd Auffla-
gen der Koͤnige vber jhrer Vndertha-
nen betreffendt.
Das XX. Capitel.
DEthalben/ als auff den andern Morgen
von Vnterhaltung deß Krieges gehandelt
wardt/ rhiete er allen Mauritaniern allge-
meine Stewer anzulegen/ damit die Koͤnigin mit
mehrerem Volcke in Bereitſchafft ſeyn/ vnd bey
den benachbarten Numidiern werben laſſen koͤnd-
te. Ewer Rahtſchlag/ ſagte Hyanisbe/ iſt ſehr gut/
vnd iſt mir gleichfals eingefallen. Wie kan man a-
ber an jetzo eine Zuſammenkunfft deß gantzen Lan-
des haben/ deſſen Bewilligung zu dieſer Aufflage
wil vonnoͤhten ſeyn? Poliarchus verwunderte ſich/
weil er ſolcher Koͤnigreiche gewohnet war in denen
ein Regent ſchaffet was er wil. Solte dann das
koͤnigliche Anſehen vnd die Gefahr deß Landes
nicht ſtarck genug ſeyn das Volck zum Tribut
zu zwingen/ wann es nicht zuvor durch abgeord-
nete darein willigte? Solten die Kraͤfften vnd
gleichſam Spannadern deß Reiches das Geldt
in deß Volckes Handen ſeyn? Solte man daſ-
ſelbe die Geſchaͤffte vrtheilen/ ſeiner Koͤnige Koͤ-
nig/ vnd durch ſolche Macht vber alles Fuͤrha-
ben/
[783]Das Vierdte Buch.
ben/ Rahtſchlaͤge vnd Vermoͤgen ſeynlaſſen? Es
koͤndte ja ſolches das Geſetze eines freyẽ Regiments
nicht ertragen/ es ſchickte ſich auch zu dem Namen
der obriſten Beherꝛſchung gantz vnd gar nit. Nach-
mals fieng er an Heyanisben zuvermahnẽ/ ſich mit
aller Bemuͤhung deß Joches ſolcher boͤſẽ Gewon-
heit/ mit der die Mauritanier deß Scepters Frey-
heit anhielten/ zu entbrechen. Durch gegenwaͤrtige
Zeit wuͤrde jhr gute Gelegenheit an die Hand ge-
geben/ weil das Volck/ auß Furcht fuͤr dem auß-
laͤndiſchen Kriege/ vermeinete/ daß es durch
dieſe Stewer ſo die Koͤnigin aufferlegete/ ſeine
Wolfahrt erkauffe. Es wirdt das Anſehen ha-
ben/ ſagte er/ daß dieſe Gebrauchung ewer koͤni-
glichen Macht auff keine Newerung angeſehen
ſey; ſondern wegen augenſcheinlicher Gefahr
zwar vngewoͤhnlicher/ aber nohtwendiger weiſe
ſolch Geldt von den Vnterthanen gefordert wer-
de. Wirdt dieſes erfolgen/ ſo wirdt es ſchon ins
kuͤnfftig anzuziehen ſeyn/ daß man auch in ande-
rer Gefahr ohn Begruͤſſung deß Volckes Scha-
tzungen anlegen koͤnne. Vnd wie Sachen die vns
zuwieder/ oder abſchewlich ſind/ ſich durch Gewon-
heit angenehmer machen; alſo werden ſie durch den
Gebrauch ertragen lernen/ daß die Anordnung al-
ler Sachen dem Koͤnige allein heimgeſtellet ver-
bleibe; vnd zwar zu groſſem Nutze deß Volckes ſel-
ber/ welches der Schatten der Freyheit offtmals
betrogen hat.
Ich
[784]Joh. Barclayens Argenis/
Ich weiß/ ſagte Hyanisbe/ daß es mir vnd mei-
nen Nachkommenen zum beſten gereichen wuͤrde
wann ich vns ſolche Gewaldt zueignete. Aber der-
gleichen Newerung kan weder jemals ohn Gefahr
bey dem Volcke angebracht werden; noch jetzund
ſonderlich/ da man die Gemuͤter gegen den Feind
erꝛegen ſol/ vnd es an dem Frembden Vbel ohn den
Inheimiſchen Zwiſpalt genug iſt. Ich wuͤrde ge-
wiß mehr hiemit fuͤr den Radirobanes/ als er mit
ſeiner gantzen Heerskrafft ſtreiten. Ich erꝛegete der
Mohren Gemuͤter wieder mich/ vnd machte ſie ge-
neigt zu ſeinem Gehorſam. So ſtehen mir vber die-
ſes die Goͤtter im Wege/ daß ich dieſe Gewohnheit/
welche ich fuͤr billig vnd recht erkenne/ nicht breche.
Was fuͤr eine? fieng Poliarchus drauff an. Daß
der Koͤnig/ ſagte Hyaniſbe/ ohn Wuſt vnd Willen
deß Volckes keinen Tribut fodere. Geliebet es
euch/ daß ich die Perſon der Koͤnigin ein wenig be-
ſeit lege/ vnnd euch erzehle/ was ich disfals offt ge-
hoͤret/ oder ſelbſt gedacht habe: daß jhr entweder eben
dieſer Meinung werdet/ oder mich von meinem
Irꝛthumb entlediget? Gar wol/ ſagte Poliarchus.
Fuͤhret den jenigen die Sache/ welche durch die Ge-
walt jhrer eigenen Macht verderbet/ vnd nur durch
jhren vollkommlichen Gehorſamb erhalten werden
koͤnnen. War er alſo fertig ſie an zuhoͤren/ vnnd em-
pfieng es auß Hitze der Jugendt etwas vbel/ daß ſie
das jenige was er vermeinete ſo jnſtendig wiederle-
gete. Er hielt auch nicht dafuͤr/ daß Hyanisbe ſo
ſehr
[785]Das Vierdte Buch.
ſehr von grunde jhres Hertzens redete/ als daß ſie die
Schande jhrer entzogenen Gewalt mit dem Schei-
ne der Billigkeit decken wolte; gleichſam ob ſie einen
Troſt hierauß ſchoͤpffete/ wañ ſie andere Koͤnige zu
der Bedraͤngung darinnen ſie ſich befandt/ gleichs-
fals verdammen koͤndte.
Sie aber; wir wiſſen/ ſagte ſie/ daß Koͤnige dar-
umb eingeſetzt ſindt worden/ damit nach Abthuung
der Gewalt/ welche den Maͤchtigern alles zueigne-
te/ die Menſchlichen Sachen nach dem Befehl der
Natur vnd Vernunfft moͤchten fortgeſtellet wer-
den. Was meinet jhr aber wol der Natur naͤher
zu kommen/ als daß ein jedweder ſeiner erworbenen
Guͤter genieſſe? oder was iſt der Vernunfft aͤhnli-
cher/ als zuwiſſen was wir bey vns haben das vns/
vnd das einem andern gehoͤret? Nun werffen wir
dieſes beydes vber hauffen/ wann wir das/ was Vn-
derthanen mit jhrem Fleiſſe zuwegen bringen/ nach
belieben in vnſere Kammer einziehen/ vnd machen/
daß ſie nicht wiſſen/ was das Recht von jhren Guͤ-
tern dem Koͤnige/ vnnd was es jhnen ſelber zueigene.
Dann wie koͤnnen ſie es wiſſen/ weil es weder bey jh-
nen/ noch auch bey den Satzungen/ ſondern dem Re-
genten allein ſtehet? weil ſie auch/ nach einmal ab-
gelegter Schatzung/ ſich deß jhrigen vollkoͤmm-
lich nicht zufrewen haben/ ſondern es durch newen
Befehl noch ferner kan gemindert werden? Wann
jhr nicht wiſſet/ was fuͤr Vbel auß einer gemengeten
vnd verworꝛenen Erbſchafft entſpringe/ ſo ſchawet
D d dnur
[786]Joh. Barclayens Argenis/
nur die Gerichtsſtuͤle an/ welche aller Haͤndel ve
ſindt. Solche Gemeinſchafft/ ſolches vnrichtig
Weſen/ koͤnnen Freunde vnnd Bruͤder lange Ze
nicht vertꝛagen. Die Ehefrawen woͤllen ſelber w
ſen/ was von jhrem Vermoͤgen dem Manne zufa
le/ vnd was jhnen Eigenthuͤmblich verbleibe. W
wolle ſich dann eines langwirigen vnd allgemeine
Friedens verſichert wiſſen/ wann der Koͤnig das wa
erden Vnterthanen nimpt zu dem ſeinigen mach
vnd das was er jhnen leſt dennoch mit jhnen gemei
hat?
Wann aber ein gewiſſes Zichl iſt zunehmen vn
zugeben/ ſo hat die von der Natur fuͤrgeſchrieben
Billigkeit einem jeglichen Geſchlechte ſeine Graͤn
tzen/ Rechte vnnd Gebuͤhr abgetheilet. Hernac
macht die Hoffnung zugefallen/ vnd beyderſeits et
was zuerlangen/ eine Freundtſchafft vnnd Ver
nehmen zwiſchen dem Koͤnige/ vnnd dem Volcke
Dann das Volck wirdt ſein Geldt in die koͤniglich
Schatzkammer gutwillig einbringen/ damit nich
der Koͤnig ſich deß vbergebenen Schwerdtes mi
gar zu groſſem Ernſte gebrauche/ damit er nich
vnbedachtſam Frieden oder Krieg anfange/ dami
er nicht vnerfahrenen oder liederlichen Leuten Re
gimentsaͤmpter vberlaſſe. Auß dieſem werden ſi
jhres Koͤniges Tugenden erkennen/ vnd alſo kan e
fuͤr die vergangene Wolthaten danckbar ſeyn/ vnnd
zugleich newe verdienen. Der Koͤnig hergegen wirdt
ſeines Theils die Vnderthanen mit Grawſamkeit
vnd
[787]Das Vierdte Buch.
vnnd frembden Sitten nicht beſchweren/ weil ſie
ſonſten/ im Fall man harte mit jhnen verfuͤhre/ auff-
hoͤren moͤchten von dem jhrigen etwas her zu ſchieſ-
ſen. Dieſes ſindt der rechtmaͤſſige Zaum/ welche mit
Verbindung deß Koͤniges/ vnnd der Vnterthanen
die ſonſt vbermaͤſſige Gewaldt von Vnrecht vnnd
Hoffart beyderſeits zuruͤck halten.
Aber/ moͤget jhr ſprechen/ man muß Einkom-
men zu taͤglicher Außgabe bey Hofe haben/ vnd die
Außlaͤnder pflegen auß der Koͤnige ſtattlichem Le-
ben von der Krafft vnd Vermoͤgen eines Landes zu
vrtheilen. Was ſindt dann die Beſatzungen? Was
ſindt die Kriegsſchiffe? Es iſt keine tieffere See/
welche das Gelt ſo Hauffenweiſe verſchlinge. Zwar
daß dieſem alſo ſey/ haben wir auß eigener Erfah-
rung. Ich bin aber nicht der Meinung/ daß jrgendt
einem Koͤnige die Haͤnde von ſeinen Vnderthanen
dermaſſen gebunden ſindt/ daß es jhme zu Beſtel-
lung der Empter vnd ſeiner Hoheit an Geldt
mangele. Sie haben groſſes Vaͤtterliches Erl-
theil/ mit dem ſie/ wann rechte Anordnung
iſt/ jhr Anſehen wol ſchuͤtzen koͤnnen. So ſindt
auch nicht wenig Zoͤlle/ die ſehr viel eintra-
gen. Sie haben noch vber dieſes viel vnd mancher-
ley Rechte nach dem Vnterſchiedt der Nationen.
Dieſer Schatz/ dieſe Guͤter ſindt gar genug/ daß
ſich ein Koͤnig ſtattlich halten kan/ wann er allein
regieren/ vnd keine Verſchwender/ die er vnbeſon-
D d d ijnener
[788]Joh. Barclayens Argenis/
nener vnd knechtiſcher weiſe liebet/ zur Gemein
ſchafft der Krone ziehen wil. So baldt jhn aber e
ne Luſt zu ſich zu reiſſen vnd es wieder hinzu brin
gen ankommen iſt/ alsdann kan eine ſolche Tieff
weder durch gewoͤnliche vnd rechtmaͤſſige Guͤter
noch durch die haͤrteſten Aufflaͤgen erfuͤllet werden
Das Volck mag gehorſam ſeyn wie es wil/ es ma
alle Huͤlffe vnd Muͤhe der Schatzkammer zum be
ſten anlegen; jedennoch wirdein ſolcher Fuͤrſt (wi
wir den Kindern von dem hungerigen Eriſichthor
zuerzehlen pflegen) allezeit leer ſeyn/ vnd taͤglich
was newes anſuchen: vnd ſolches mit deſtogroͤſſere
Verſchwendung weil er weiß/ daß er nach Erſchoͤ-
pffung der Kammer newes Blut vnd Kraͤfften be-
kommen werde. Wundert jhr euch dann nun/ daß
die Vnterthanen ſich deß vnerſproͤßlichen Gehor-
ſambs enthalten/ vnd etzlichen wenigen ſo vmb den
Koͤnig ſind dasjenige was ſie fuͤr ſich vnd jhre Kin-
der erworben haben verſagen/ welches ſie dennoch
dem Koͤnige werden hergeben/ wann er es/ nicht zu
vnnuͤtzlicher Verpraſſung/ ſondern zur Zeit allge-
meiner Landesnoht heiſchen wirdt?
Ich verſtehe auch/ daß bey denen Voͤlckern/ wel-
che zu den Schatzungen am willigſten ſind/ jhre
Koͤnige weniger Nutz darvon empfinden als man
glauben kan. Dann durch dieſe Gewonheit das
Geldt vom Volcke zufodern/ vnd durch die Zuver-
ſicht auff daſſelbige werden die Eigenthuͤmblichen
Guͤter vnd was Koͤnige erblich zu empfangen pfle-
gen
[789]Das Vierdte Buch.
gen gemach vnd gemach durchgebracht: weil ſolch
koͤnigliches Erhtheil/ als ob es wenig anlangendt/ o-
der muͤheſam/ oder letztlich kaum Privatperſonen
gemaͤſſe ſey/ erſtlich nicht geachtet/ hernach vnter
Leute die in Gnaden ſindt außgetheilet/ verpfaͤndet/
vnd mit warhafftiger oder ertichteter Verkauffung
verlohren wirdt. Alſo verlaſſen Koͤnige die billichſte
Art von jhren Gefaͤllen zu leben/ vnd legen ſich auff
eine andere/ ſo dem Rauben ſehr aͤhnlich iſt: nichts
deſto weniger/ ob ſie ſchon jhr Reichthumb nicht ſo
ſehr vermehren als aͤndern/ fangen ſie an zu pran-
gen/ als ob ſie einen groſſen Sieg erlanget hetten.
Kuͤrtzlich was fuͤr ein Vnterſcheidt woͤllet jhr
vnter einer rechtmaͤſſigen Regierung vnd vnter der
Tyranney machen/ wann Vnterthanen beyderſeits
das jhrige nur Bittesweiſe beſitzen/ vnd zu weilen
armer Leute Vorꝛhat/ den man nebenſt allem Ver-
moͤgen jhnen auß den Haͤuſern gerieſſen hat/ durch
gemeinen Diener offentlich außgeruffen wirdt?
Ich rede es euch nicht zu Angehoͤr: die jenigen ſo in
denen Laͤndern geweſen ſindt/ wo Koͤnige ſolcher
maſſen zu regieren pflegen/ tragen hierumb gute
Wiſſenſchafft. Dann was man von Mann zu
Mann auffzulegen pfleget/ damit es den Reichen
deſto ertraͤglicher ſey/ das drucket die Bawers Leute
vnd Landvolck offtmals dermaſſen/ daß es jhnen
weder Speiſe/ noch ein Kuͤſſen/ darauff ſie ſich in
jhrem Kum̃er legen moͤgen/ vbrig leſt. Was hettẽ ſie
aͤrgers zugewartẽ/ wañ d’Feindt oberhandt behielte?
D d d iijDieſe
[790]Joh. Barclayens Argenis/
Dieſe verdruͤßliche Erzehlung von den Baw
ren bewegte den Poliarchus: Derhalben mochte e
die Koͤnigin ferner nicht reden laſſen/ vnd fieng al
ſo an: Ich wolte/ daß diejenigen/ ſo ewere Lieb
von den grauſamen Schatzungen berichtet haben
euch das groͤſſeſte Theil boßhafftiger weiſe nich
hinterhalten/ ſondern nach der Laͤnge erzehlet het
ten wie die Sache an ſich beſchaffen/ damit jhr di
Gerechtigkeit der Koͤnige vnd Billigkeit der Scha
tzungen ſehen koͤndtet. Dann Koͤnige ſindt niemal
geſonnen/ ſolche Exempel der Grauſamkeit/ wi
jhr ſaget/ zuveruͤben. Im Fall aber zuweilen Rent
meiſter vnd Richter dasjenige was jhnen befoh
len wirdt etwas ſchaͤrffer erzwingen/ oder die ſ
einen jedern nach ſeinem Vermoͤgen ſchaͤtzen/ vn
angeben was ein jeglicher erlegen ſoll/ einem vn
dem andern vnrecht thun/ muß man ſich deſſent-
wegen vber die Koͤnige vnd Renten entruͤſten? muß
man hierumb die Kraͤfften deß gemeinen Weſens
ſo in Zoͤllen vnd Gefaͤllen beſtehen/ gantz vonein-
ander loͤſen? Dann geſetzt daß jhm alſo ſey/ vnd
daß diejenigen/ ſo einen jeden nach ſeinem Ver-
moͤgen zu Vbetragung der Beſchwerden einthei-
len ſollen/ fehlen: Item/ daß die Diener mit Pfaͤn-
dung auß der weiſe harte verfahren; woͤllet jhr da-
rumb die Schuldt den Koͤnigen/ vnter denen ſich
dieſes begiebet/ zumeſſen? Wirdt darumb die Ge-
walt der Koͤnige weniger billich ſeyn? Ich meine
das
[791]Das Vierdte Buch.
das recht/ von welchem wir ſagen/ die Schatzung
anzulegen. Es ſey dann daß die Sachen/ oder das
Geſetze/ oder das Recht vnrecht ſindt/ wann wir
jhrer nicht recht gebrauchen/ vnd jhre Natur nach
derer denen ſie anvertrawet ſindt Tugendt oder
Laſter von ſich legen. Wie wann das Volck be-
williget hette/ euch eine Schatzung zuenrichten?
Es ſey nichts billichers; werdet jhr ſagen. Wann
aber in derſelben Einſamlung/ wie offtmals ge-
ſchichet/ mit einem vnd dem andern Vnterthanen
vnrecht oder ſcharff vmbgegangẽ wurde/ ſolte nach
ſolcher Vnbilligkeit das jenige auffhoͤren billich
zu ſeyn/ was vom Volck einmal genehm gehabt
worden iſt? Es iſt kein rechter Koͤnig/ der nicht
Macht habe ohn deß Volckes Fuͤrwiſſen Krieg
anzuſagen oder Frieden zumachen. Wann er a-
ber ſich deſſen Rechtes vnbedaͤchtig anmaſſete/ vnd
jhm Feinde machte/ oder ſie vermeſſentlich reitze-
te/ wie viel ſchaͤdtlicher wuͤrde dieſes dem Volcke
ſeyn/ als jrgendt ein Geitz der Tributen? Nichts
deſtoweniger werdet jhr nicht ſagen/ daß dieſe
Gewalt der Waffen nicht gantz recht vnd bil-
lich ſey/ weil wir derſelben/ wie kundt iſt/ hoͤchlich
mißbrauchen koͤnnen: daß jhr alſo hierauß verſte-
het/ man muͤſſe von der Geſetze Billigkeit ſelber
auß der Menſchen boͤſen Art/ vnd Laſter nicht vr-
theilen.
Ihr ſagtet Koͤnige ſolten es mit jhrem Glimpffe
vnd guter Regierung machen/ daß jhnen zu Be-
D d d iiijlohnung
[792]Joh. Barclayens Argenis/
lohnung jhrer Tugendt von den Vnderthanen die
Schatzungen freywillig erleget wuͤrden. Ihr wiſ-
ſet nicht/ welche Koͤnige von dem Volcke fuͤrnem-
lich geehret werden; wie es offtmals billiches Fuͤr-
haben außſchlage/ wie es ſich durch falſche Tu-
genden oder ſcheinbare Laſter betriegen laſſe/ vnd
endtlich wie ſeine Zuneigungen der gemeinen
Wolfahrt zuwieder lauffen. Man wuͤrde dem
Voͤlcklein ſchmeicheln muͤſſen/ vnd nach ſei-
nem belieben die Geſchaͤffte treiben/ damit es
Fuͤrſten wegen jhrer Nachſehung belohne. Es
wirdt fuͤr ſein Geldt den Zaum abwerffen: fuͤr
ſein Geldt mutwillig ſeyn/ vnd fuͤr ſein Geldt
verderben. Es wird vmb das Menſchliche We-
ſen vbel ſtehen/ wann ſich Koͤnigenicht guten/ ſon-
dern vielen Leuten zu Gefallen befleiſſen werden.
Man helt dafuͤr/ je mehr man das Waſſer auß-
ſchoͤpffet/ je geſuͤnder es wirdt; hergegen wann man
es nicht ruͤhret/ ſo verſtopffet es ſich vnd vergehet.
Eben alſo iſt es mit deß gemeinen Mannes Kraͤff-
ten vnd Gemuͤtern: ſie verderben durch Muͤſſig-
gang. Woͤllet jhr derhalben ſagen/ daß die Stachel
nicht ſehr nuͤtzlich ſindt/ welche ſie zu erſproͤßlichem
Fleiſſe aller Tugenden auffmuntern/ vnd in keine
Nachlaͤſſigkeit gerahten laſſen? Nun ſind keine ſpi-
tziger/ als das Geldt ſo ſie Koͤnigen zinſen muͤſſen.
Dann ob ſie ſchon auß Faulheit lieber von weni-
gem leben/ vnd den Leib lieber nicht koſtbarlich hal-
ten/ als durch Arbeit zu Reichthumb gelangen wol-
ten/ ſo
[793]Das Vierdte Buch.
ten/ ſo dorffen ſie doch deſſentwegen nicht nachlaͤſ-
ſig ſeyn: ſondern ob ſie jhrer ſelbſt ſchon nicht Sor-
ge tragen/ ſo werden ſie doch wegen deß Koͤniges
vnd Vatterlandes zu arbeiten haben/ damit ſie die
Schatzungen erlegen koͤnnen/ welche ohn alle Mit-
tel auch von traͤgen vnd vnwilligen Leuten erfodert
werden. Alſo/ in dem ſie einem andern zum beſten
muͤſſen fleiſſig ſeyn/ lernen ſie fuͤr ſich gleichfals ar-
beiten. Kurtz hernach wirdt ſie die Gewonheit der
Muͤhe vnd Fleiſſes mehr als jhrer eigener oder deß
Koͤniges Nutz anhalten. Dannher koͤmpt die Zier
der Kuͤnſte/ die Lebhafftigkeit der Leiber vnd Ge-
muͤter/ vnd in aller gleicher Embſigkeit der Lande
nichts zartes oder vppiges ſondern mannliches vnd
anſehliches Reichthumb. Eben durch dieſes Mit-
tel wird der vnerfahrene vnd grobe Poͤfel/ vnd die
Leute ſo auff dem Lande deß Viehweydens oder
Pfluges abwarten/ durch die Arbeit gezaͤhmet/ vnd
durch Empfindung ſeines Standes erinnert/ daß
ſie zu gehorſamen nicht zubefehlen geboren ſind; die
ſonſten/ wann die Tribute/ welche ſie zum Fleiſſe
auffwecken/ in der Koͤnige Macht nicht ſtehen/ offt-
mals wilde vnd vnbaͤndig in naͤrꝛiſche oder auch
gefaͤhrliche Hoffart gerahten. Dann die Gemuͤ-
ter/ ſo in der Tugend nicht außgeuͤbet ſindt/ geben
den Laſteren raum/ wie ein vngebawter Acker den
man nicht beſaͤen wollen von vnnuͤtzen Kraͤutern
außgeſogen vnd verderbet wird.
Ich laſſe es auch zu/ daß Geſetze ſindt/ welche
D d d vdie
[794]Joh. Barclayens Argenis/
die Nachlaͤſſigkeit vnd Muͤſſiggang ſtraffen/ vnd
daß der gemeine Poͤfel von ſich ſelber zu der Ar-
beit genugſam geartet ſey. Wir woͤllen vber diß
geſtehen/ es mangele dem Volcke am Vrtheil
nicht/ vnd werde von dem ſeinigen auff Begehr
deß Fuͤrſtens dem gemeinen Weſen gern beyſprin-
gen. Wie aber wann Sachen fuͤrlauffen ſo eine
Eyl erfordern/ vnd ohn allgemeine Vnkoſten
nicht koͤnnen gefuͤhret werden? In dem man das
Volck ermahnet/ in dem man gewiſſe Abgeſand-
ten erheiſchet/ vergehen etzliche Monat; die Ge-
ſchaͤffte aber erwarten ſolcher Ceremonien nicht/
vnd verleuret ſich vnter dieſer Verweilung die
Gelegenheit etwas fortzuſtellen/ oder ſtoͤſſet eine
ſolche Noht fuͤr/ die man alsbaldt hette ablehnen
koͤnnen/ wann bahre Bezahlung bey Handen ge-
weſen were. Erkennet jhr nicht auß gegenwaͤrtigem
ewerem Zuſtandt/ wie billich ich vber ſolche Ge-
braͤuche klage? Es iſt ein außlaͤndiſcher Feindt
fuͤr Augen; Krieg aber muß nicht weniger mit
Golde als mit Eyſen gefuͤhret werden. Weil nun
der Feindt eher zur Stelle ſeyn wirdt/ als das
Volck zuſammen kommen kan/ ſo wirdt es euch
an Geldtſtewer mangeln/ dadurch jhr das Volck
erhaltet/ vnd auß benachbarten Landen Huͤlffe wer-
ben koͤnnet.
So kommen auch Koͤnigen nicht allein ploͤtz-
liche/ ſondern auch offtmals geheime Sachen fuͤr/
die
[795]Das Vierdte Buch.
die in alle wege muͤſſen verſchwiegen bleiben/ vnd
doch auff dieſe Art Gelt einzubringen kaum koͤnnen
verdeckt bleiben. Wann jhr geſonnen weret den
Feindtehe er ſich verfaſſet anzufallen/ oder vnver-
ſchens das jenige was er euch fuͤr dieſem abgenom-
men hat wider zuholen; als iſt daran gelegen/ daß
weder er noch auch die Nachbarſchafft den Raht-
ſchlag erfahre. Wann jhr nun zu ſolchem Fuͤrha-
ben notwendig von den Vnderthanen Gelt begeh-
ret/ vnd eine Zuſammenkunfft anſetzet/ woͤllet jhr die
Heimligkeit ewers Gemuͤths offenbaren? ſo wirdt
zugleich der beſte Theil ewers Anſchlags zu nichte
werden. Im Fall jhr aber (wie geſchehen muß) mit
ewerem Fuͤrſatze hinder dem Berge haltet; was woͤl-
let jhr bey dem gemeinen Mann fuͤr Vrſach brin-
gen/ warumb jhr den Tribut fordert? wie woͤllet jhr
jhn treiben wann er ſaͤumig iſt? Vermeinet jhr vber
dieſes daß in deſſen die Feinde/ ſo vmb euch her ſind/
oder diejenigen/ denen daran gelegen iſt daß jhr ſtill
ſitzet/ nicht Nachfrage halten vnd ſchlaffen werden?
Wann jhr ſie nun gleich betrogen hettet durch die
ordentliche Macht Schatzung abzunemen/ ſo wuͤr-
den ſie doch durch die Menge der Zuſammenkunfft
von allen Provintzen/ welche verborgen nicht blei-
ben kan/ zu Argwohn vnd jhrer Auffacht angerei-
tzet werden.
Da aber (wie offtmals geſchihet) die Vndertha-
nen mit dem Koͤnige nicht wol ſtuͤnden/ wann ſie
auß
[796]Joh. Barclayens Argenis/
auß Verachtung oder Haß jhm mit Fleiſſe zuwi-
der lebten/ vnd ſeine wiewol gute Rahtſchlaͤge in den
Windt ſchluͤgen/ was wuͤrde endlich darauß erfol-
gen? Wie vnerfahrene Leute/ wann ſie den Feinde
beſchaͤdigen woͤllen/ ſich ſelber treffen; alſo wuͤrde das
Volck ſeine vnd deß Vatterlands Gurgel verwun-
den/ da es den Koͤnig zubeſchaͤdigen meinete/ in dem
es jhm die beyſchieſſung deß Gelds/ ſo das gemeine
Weſen erhieſche/ verſagen wolte.
Letztlich/ was woͤllen wir die koͤnigliche Macht/
welche auch die jenigen/ ſo ſie nicht verſuchen woͤl-
len/ fuͤr die beſte halten/ noch ſchwaͤcher machen/ als
die deren ſich anderswo die fuͤrnembſten deß Landes
zugebrauchen haben? Dann gewiß in denen Pro-
vintzen/ da die hoͤchſte Gewalt bey dem Raht ſtehet/
pflegt das Volck weder zu Raht gezogen noch er-
ſuchet werden/ ob es dem gemeinen Weſen mit ſeiner
Beyſtewer zu helffen geſonnen ſey. Der Raht ſinnet
ſelber nach/ ſchaffet/ befihlet/ vnd wil dem Volck ſol-
che Macht nicht einraͤumen/ die/ wann wir es be-
dencken/ in Warheit bey Landsregierung das fuͤr-
nembſte iſt. Warumb ſollen nun ſie das Recht ha-
ben/ vnd nicht auch die Koͤnige? Wann Koͤnige/ ſag
ich/ nicht weniger Geſetze auffrichten koͤnnen/ als die
Herꝛen einer andern Policey/ wann ſie nicht gerin-
gere Macht haben vber Leben vnd Todt der Vnter-
thanen/ wann ſie ebenmaͤſſiger Wuͤrden ſind Kriege
anzukuͤndigen vnd Buͤndnuͤſſe zuſchlieſſen/ welches
dann die Leute fuͤr das groͤſſeſte halten/ warumb ſol-
len ſie
[797]Das Vierdte Buch.
len ſie dann allein hier in Aufflage der Tribute nicht
gleiche gehen? Welch Geſetz/ welch Volck hat es ſo
geordnet? wannher koͤmpt dieſer Vnterſcheidt? oder
warumb ſollen die Koͤnige ſich dem Volcke vnter-
werffen/ welches geringe Herꝛen zuthun vnterlaſſen?
Aber es koͤnnen geitzige vnnd freygebige Fuͤrſten
in dieſem dem Volcke vnrecht thun. Das kan auch
in andern Sachen geſchehen/ die wir darumb jhnen
nicht entziehen. Welch ſchwerdt iſt ſo reine vnd ge-
recht/ das nicht mit vnſchuͤldigem Blute koͤnne be-
ſudelt werden auß Vnbedachtſamkeit deſſen der es
traͤget? Sie werden aber das Landt mit zuſam-
menhaͤuffung deß Geldes erſchoͤpffen. Es iſt ein
Vbel das ſelten koͤmpt/ vnnd wann es ſich begie-
bet nicht lange wehret. Dann es geſchiehet vn-
ter wenigen Koͤnigen/ welche jhre Schatzkam-
mer vnnoͤtiger weiſe bereichern/ vnnd iſt Fuͤrſtlicher
Natur dieſes Laſter dermaſſen zu entgegen/ daß
man ſchwerlich zwene die baldt auff einander re-
gieret haben darmit wirdt befleckt finden. Vnter
dieſen aber/ die im einfodern vnd außgeben vnmaͤſ-
ſig ſindt/ wiewol ſie mit vnbillicher Begiehr viel
beleidigen/ ſo hat dennoch das allgemeine Vbel
ſolchen Troſt/ daß wie der Oceanus die Waͤſ-
ſer der Fluͤſſe/ die er an ſich genommen hat/ der
Erden durch Nebel vnnd Regen wieder gibet/ alſo
auch ſie durch jhre fuͤrneme Herꝛen/ denen ſie al-
les ſchencken/ dem Volcke wiederumb liefern was ſie
jhm hatten außgeſauget. Ferner wiewol dem gemei-
nen
[798]Joh. Barclayens Argenis/
nen Frieden daran gelegen iſt/ daß ein Fuͤrſt ſeiner
Vnderthanen Trew mit vnmaͤſſigen Aufflagen
nicht reitze; dennoch/ wann jhr nach dencket/ werdet
jhr befinden/ daß die Voͤlcker/ welche nach belichung
der Koͤnige jhre Schatzung herſchieſſen muͤſſen/ ſo
offt nicht rebellirt haben/ als die ſo an ſolche Gedult
nicht gewehnet ſindt. Alſo iſt die Maſtung deß Vol-
ckes/ vnd der Schein einer gar zu groſſen Freyheit
dem gemeinen Weſen offtmals mehr ſchaͤdlich/ als
die vnbilliche Schaͤrffe ſtrenger Fuͤrſten.
Hyanisbe ſchaͤmet ſich zu bekennen/ daß ſie ſo
baldt were geaͤndert worden. Dann Poliarchus hat-
te ſie leichtlich beredet/ daß den Koͤnigen ſolch Recht
gebuͤhrete. Darumb billichte ſie mit linderem reden/
vnd nur beſchoͤnter Widerlegung ſeine Meinung/
war auch auff Gutachten deß Poliarchus einen
heimlichen Weg zu ſolcher Gewalt zu machen ge-
ſonnen. Sie forderte die fuͤrnembſten Beampteten
der Statt Lixa/ erzehlte kuͤrtzlich die fuͤr Augen
ſchwebende Kriegesgefahr/ vnd begehrte/ ſie wolten
jhr ſchleunig hundert ſchwere Talent von jhrer Vn-
derthanen Geldt zu wege richten. Sie gehorchten
alsbaldt/ weil ſie die Fuͤrſtellung der Noth genug-
ſamb antrieb. Es wardt auch dieſes Gelt mit gluͤck-
haffter Geſchwindigkeit jnnerhalb zweyen Tagen
entrichtet; daß alſo die andern Staͤtte durch dieſes
Exempel zu ebenmaͤſſigem Fleiſſe gezwungen wor-
den. Es wardt gleichsfals die Vrſache der Freyge-
bigkeit vnd Geſchencke wegen deß Geburts Tags
der
[799]Das Vierdte Buch.
der Hyanisben/ ſo damals gleich zu recht einfiel/ ge-
duppelt. Derſelbe Tag wardt vngeachtet der Vn-
ruhe mit ſolcher Froͤligkeit gefeyret/ als ob man
von nichts dann gutem Friede Wiſſenſchafft truͤge.
Sie bancketirten in der Stadt vnd im Laͤger/ hat-
ten ſich vnd die Becher mit Kraͤntzen geziehret/ daß
auch zu Nacht Gelanor/ der obriſter Wachmeiſter
war/ den Poliarchus berichtete/ erkoͤndte ſie von jh-
rem vnordentlichen Leben nicht zuruͤckhalten. Er
eylete auff die Schantzen zu/ wol wiſſendt/ daß man
in Kriegeslauͤfften dem Gluͤck/ das zu ploͤtzlichen
Faͤllen Luſt hat/ keine Zeit einraͤumen ſolle/ darin-
nen es vnvorſichtige Leute/ wie ſie auch verdienen/
vberꝛaſchen koͤnne. Aber der meiſte Theil/ ſo der
Wein bezwungen/ ſchlieffen allbereit. Sie lagen
vnter den Trinckgeſchirꝛen/ etliche ſungen vnd wu-
ſten nicht zu gehorſamen; nicht allein die Mohren/
ſondern auch die ſchlechten Soldaten der Gallier.
Poliarchus befahl dem Gelanor vnd anderen ſo
nuͤchtern waren das Laͤger vnd die Wacht
an/ vnd machte ſich widerumb
auff die Statt zu.
Radiro-
[[800]]
[801]Das Vierdte Buch.
Radirobanes faͤhrt in Africa an/ vnd
nimbt den Port ein. Gelanor helt ſei-
ne Macht zuruͤck. Straffe der fluͤchti-
gen Soldaten. Schlacht zweyer Hee-
re. Frembder Fall deß Radirobanes.
Das XXI. Capitel.
DIe Frewde war nicht geringer vnter den
Schiffleuten vñ Knechten auff dẽ Schif-
fen/ vnd der Schlaff vberfiel ſie nachmals
dermaſſen/ daß jhre eigene Gefahr vnd faſt Ver-
wunderung ſie hernach auffweckten. Dann eben
dieſelbige Nacht kam Radirobanes an/ ließ ſeine
Schiffe auß der See in den Fluß einlauffen/ hieb
die Wache/ ſo wegen der Schlaffenden geringe
war/ nieder/ vnd bemaͤchtigte ſich deß gantzen V-
fers. Die in Beſatzung der Schiffe waren flohen
fuͤr Schrecken auff das Lager/ oder die Stadttho-
re/ ſo damals jhnen ſo wol als dem Feinde geſchloſ-
ſen ſtunden/ zu. Andere begaben ſich mit den Galle-
ren weiter in das Meer auff die ſeite wo es ſtill war/
vnd man keinen Feind merckete. Radirobanes ſatzte
alsbald viel der ſeinigen an das Landt/ in Meinung
die Stadt wuͤrde nach eingejagter Furchte nichts
zuthun vermoͤgen/ ſtellte die Soldaten in Ord-
nung/ theilte ſie ab welche am Strande bleiben/
vnd welche die Stadtmawren erſteigen ſolten. Die
E e eGal-
[802]Joh. Barclayens Argenis/
Gallier aber vnd Africaner die zu Lande verblieben
waren/ erſchracken nicht ſo ſehr als die auff den
Schiffen. Gelanor/ nach dem er den Tumult am
Vfer gehoͤret/ befahl er die Schlaffende auff zu
wecken. Etliche hatte das Außſchlaffen/ etliche die
Gefahr wieder zu ſich ſelbſt gebracht. Er nach dem
er die Wache in den Schantzen eingetheilet/ vnnd
dem Micipſa (dieſes war der Mauritaniſchen Kne-
chte Obriſter) anbefohlen hatte/ traff er mit einem
Theile der ſeinigen auff den Feindt/ welcher allbereit
deß Sieges gleichſam verſichert war. Radirobanes/
als er verſtundt daß man ſich zur wehr ſetzen wolte/
vnd wol wuſte/ frembde vnd vnbekandte Leute ſolten
ſich bey finſterer Nacht fuͤr Vngewißheit der oͤrter
huͤten/ hieß dieſeinigen zuruͤck weichen/ in Meinung/
es were genug/ daß er auff der See oberwunden het-
te/ vnd ſtracks zu Anfange das Lager an dem Vfer
ſchlagen koͤndte. Er bildete jhm auch auff folgen-
den Tageinen leichten Sieg ein/ vnwiſſendt daß er
mit dem Poliarchus vnd den Galliern ſtreiten mu-
ſte. Gelanor war ingleichem zufrieden/ daß er den
Feindt von dem Lager vnd der Stadt abgehalten;
wolte alſo nicht ſo weit nachſetzen als wo ſie verblie-
ben/ noch bey Nacht in Abweſen deß Koͤniges vnd
ohn ſeine[n] Befehl ſchlagen.
Baldt auff den Morgen beruffte Poliarchus/
der wegen ſchaͤdtlicher Einbuͤſſung verwiechener
Nacht ſehr ergrimmet war/ ſeine Leute vnnd die
Mohren
[803]Das Vierdte Buch.
Mohren zuſammen. Daſelbſt nach Beklagung
er Vbelthat derjenigen/ ſo die See verhuͤten ſol-
/ hieß er mit Niederlegung der Waffen alle
Gallier herfuͤr tretten/ ſo von den Schiffen
Flucht gegeben/ vnd den Zehenden auff wel-
en das Loß fiele am Leben ſtraffen. Deſſen Ern-
s gebrauchte ſich auch die Koͤnigin gegen jhre
ohren. Als man ſie aber zum Gerichte fuͤhrte/
te ſie fuͤr die Gallier/ vnd Poliarchus fuͤr die
ohren. Alſo daß mit einer geringeren Schmach
ann ſolches Verbrechen muſte vngenoſſen nicht
ingehen) Kriegesgebrauche nach einem ein wenig
lut auß dem Arme gelaſſen/ der andere halb na-
endt zum Schantzen gefuͤhrt/ andere gleichfals
ſo dem Volcke zum Spectackel auff den Platz
eſtellet worden. Vnd ob man zwar damals der
Soldaten bedurffte/ worden ſie dennoch ſelbigen
Tag in ſolchem Spotte gehalten/ damit man die
deren wegen Furchte fuͤr dergleichen Schande
rer Pflicht erinnerte.
Poliarchus/ der einen Reitrock von Scar-
t angeleget hatte/ ſaß auff einem Numidiſchen
ferde/ mit bloſſem Haͤupte/ vnd machte allen
Soldaten einen Muth mit ſeinem Anſchen vnd
er Hoffnung zu ſiegen. Hernach hinderließ er
twas von Volcke zu Verwahrung deß Schloſ-
es/ vnnd Beſchuͤtzung der Mawren vnd Stadt-
hore/ vnd machte ſich mit den vbrigen ins Laͤ-
er/ als Gelanor gleich das Volck in Ordnung
E e e ijſtelle-
[804]Joh. Barclayens Argenis/
ſtellete. Dann es war ſchon beyderſeits zum V
trab deß Kampffs ein leichtes Scharmuͤtzel fuͤr
gangẽ/ vnd Radirobanes macht ein volle Schlac
ordnung/ mit groͤſſerer Erhitzung deß Hertzens v
Geſichts als zuvor/ nachdem er von einem Gefa
genen verſtanden/ daß ein Koͤnig auß Gallien z
Stell were/ vnd Poliarchus genennet wuͤrde. (D
er wolte dieſen Namen/ der jhn in angemaßtem
ringern Standt bey den Außlaͤndern ſo beruͤhm
gemacht/ damals behalten.) Radirobanes erinne
ſich ſtracks/ daß der junge Menſch/ wegen deſſen L
be Argenis ſeine Heyrath außgeſchlagen hette/ al
hieſſe. Ob es aber eben derſelbige ſey/ zweiffelte er
vnbillich; weil nicht allein viel eines Namens ſey
koͤndten/ ſondern er auch Seleniſſen ſeiner als ein
Koͤnigs niemals erwehnen gehoͤrt. Im Fall er au
ſchon ein Koͤnig were/ wannher kaͤme er damals
Africa? Welch Gott hett dieſe zween gegeneinand
zu kaͤmpffen geſchiekt? oder was fuͤr eine Art het
jhr Zwiſpalt/ daß eben dieſer mit einnehmung de
Gemuͤths der Argenis ſeine Hoffnung in Sicilie
zumchte machen/ vnd nun eben/ als ob er jhm fuͤrge
nommen ſich ſeinen Anſchlaͤgen zu widerſetzen/
Mauritanien angelangen muͤſſen?
Aber die inſtehende Schlacht verwandte ſein
vielfaͤltige Gedancken in einen Zorn. Es war ein
kleine Flaͤche von dem Ort da Radirobanes ſein Laͤ
ger hatte zu deß Poliarchus Schantzen. Dieſe wa
zum Kampffe beſtimmet/ vnd glaͤntzete allenthalben
von
[805]Das Vierdte Buch.
n den Fahnen vnd Wafſen. Beyde Koͤnige hiel-
auff der rechten Handt jhres Heeres. Virtiga-
s war auff der lincken Seiten der Sardinier;
oliarchus aber hatteden Mohren zu Ehren dem
en Micipſa/ der bey dieſem Volcke in groſſem
ſehen war/ den Befehl vber die Lincke gegeben;
ch jhm auch den Gelanor zugeordnet/ durch die
bhafftigkeit der Jugendt dasjenige/ was dem
cipſa ſein Alter hinweg genommen/ zu erſetzen.
an hat es fuͤr eine groſſe Verſicherung deß Sie-
s gehalten/ daß ſehr wenig von den Galliern vnd
ohren fuͤr dem Treffen ein Teſtament gemacht
ben. So gewiß verhofften ſie nicht allein zu ſie-
n/ ſondern auch deß Sieges zugenieſſen. Als
e Trompetten geblaſen worden/ fieng ſich der
treit von den Schuͤtzen an. Weil ſie aber ge-
winder geeylet als man jhnen befohlẽ hatte/ traff
s gantze Heer auff einander: ſo daß die Schuͤtzen
d Schleuderer jhre Waffen zu gebrauchen kei-
n Platz behielten. Die mit den Picken kondten
h kaum beregen/ vnd die Pferde ſich kaum in den
roppen wenden. Wiewol ſie nun alle in dem
ſten Grimm ritterlich ſtritten/ ſo war doch an
raͤfften vnd Muthe dem Poliarchus niemandt
wergleichen; wiewol auch Radirobanes ſehr
tzhafftig hinan ſatzte/ vnd viel/ die ſolcher Capi-
ine wuͤrdig waren/ durch jhren eigenen oder durch
Feinde Todt lob verdieneten. Viel/ ob ſie ſchon
ſchuldig waren/ muſten der Thorheit etlicher
E e e iijweni-
[806]Joh. Barclayens Argenis/
wenigen entgelten. Vnd/ welches in Kriegen
erbaͤrmlichſte Vbel iſt/ ſie brachten nicht die v
denen ſie feindt waren/ oder die ſie beleyd
hatten/ ſondern welche jhnen ohngefehr auffſt
ſen.
Es war allbereit viel Blut vergoſſen/ vnd
Verhaͤngnuͤß wolte ein groͤſſer wuͤrgen anricht
als die Goͤtter es zuverhindern ſchienen. Dann
Tag wardt dermaſſen mit finſtern Wolcken be
cket/ daß etliche ſich foͤrchteten als bey truͤber Nac
Hernach erhub ſich ſolch plitzen vnd Donnern/ d
dieſe Wahnſinnigkeit einander hinzurichten in
dacht vnd Schrecken verkehret wardt. Als ſie
ber noch vbereinander waren/ vnd gleichſamb
Zweiffel ſtunden ob ſie den Goͤttern gehorchen
ten/ worden ſie zertrennet durch die wuͤtenden E
phanten/ welche Hyanisbe mit jhren Stirnwaff
Federpuͤſchen vnd Thuͤrnen in die Schlacht zuſ
cken befohlen hatte. Etliche/ ſo nicht laͤngſt auff
Jagt gefangen worden/ vnd faſt vnabgerichtet w
ren/ hatten jhrer Freyheit vnd wilden Art noch nic
vergeſſen. Man kandte noch damals in Europa d
ſe Art nicht. Ein groſſes vnd vngehewres Thie
deſſen Glieder faſt in einem Klumpen vermeng
ſindt. Das Haupt ligt zwiſchen den Schulter
einer Kugel nicht ſehr vngleich/ außgenommen
der Ruͤſſel auff die Erde hanget/ der jhm abſche
lich von der Naſen herunter gehet/ vnd/ wann d
Farb thete/ einer langen vnd dicken Schlange aͤh
li
[807]Das Vierdte Buch.
lich iſt/ mit ſo vielen Adern vnd Spannadern vmb-
ringet/ daß er zuſammen gezogen/ außgelenget/ vnd
an ſtatt der Handt gebraucht kan werden. Die brei-
ten Ohren bedecken beyde Schlaͤffe. Die kleinen vnd
runden Augen ſtehen tieff vnter der hohen Stir-
ne. Das Helffenbein/ welches dieſes Thier thewer
macht/ gehet lang auß dem Maul herfuͤr/ faſt einem
Prieſter Stabe gleich/ außgenommen wo es am
ſchwaͤchſten Theil gekruͤmmet wirdt.
Vber dieſer frembden Geſtalt worden nicht al-
lein die Sardinier in Schrecken gebracht/ vnter
welche man die Beſtien lauffen ließ; ſondern die
Gallier ſelber kundten dieſe jhre Mitgehuͤlffen ohne
Forcht nicht anſchawen. Als aber der Himmel
vnverſehens finſter wardt/ wurden die Elephanten/
welche ſo leichtlich zu erſchrecken als zu erzoͤrnen
ſindt/ durch das vngewoͤhnliche krachen in den
Wolcken forchtſam gemacht/ vnd fiengen an
denen die ſie regierten ſtrenger zu werden. Es
kam ein groſſer Plitz/ der jhnen faſt in die Au-
gen ſchlug/ vnd erſchreckte den groͤſſeſten der-
maſſen/ daß er ploͤtzlich anhub zu toben vnd
außzureiſſen den nechſten Weg wo er zukam. Die
andern machen ſich auch fort/ werffen jhre Mei-
ſter herunter/ vnd folgen jhm hernach. Baldt raſe-
ten ſie noch hefftiger/ als ſie niemand regirte/ beſchaͤ-
digten nicht allein das eine/ ſondern auch das andere
E e e iiijTheil/
[808]Joh. Barclayens Argenis/
Theil/ lieffen in dem Streitte durch die Waffen
vnd das Getuͤmmel mit hefftigem wuͤten/ vnd/ weil
ſie nicht ſahen/ wie ſie durch ſo viel Hauffen kom-
men kundten/ ſuchten ſie herauß zu dringen/ als ob
ſie im Garn beſtrickt weren. Viel von den Galliern
tranneten die Ordnung; die Sardinier hielten in-
gleichen nicht Standt. Die Beſtien zertratten mit
Fuͤſſen alle die jhnen auffſtieſſen/ etliche vmbſchlin-
geten ſie mit dem Ruͤſſel/ vnd wurffen ſie zu boden.
Die Newigkeit/ jhre groͤſſe vnnd vngehewere Staͤr-
cke/ nam den Soldaten das Hertze. Sie vermeine-
ten/ der Goͤtter Zorn were vber ſie gerhaten/ oder
die Thiere weren erſt damals zu Trennung der
Schlacht erſchaffen worden. Etliche lieffen wann
ſie ſie nur ſahen. Die von fernen ſtunden/ wurden
durch jhrer Mitpurſch ſchrecken beſtuͤrtzt gemacht.
Die Pferde erſchracken ſonderlich/ vermochten den
vngewoͤnlichen Geruch der Beſtien nit zuertragen/
vnd lieffen mit jhren Herꝛen wieder allen jhren
Danck entweder in abſchieſſige gefaͤhrliche Oerter/
oder mitten vnter die Feinde.
Es war ein Spiel deß Gluͤckes/ daß dreyzehen
Thiere (dann jhrer waren mehr nicht) zwey ſo groſſe
Heere getrennet hatten; zu bezeugen/ daß die Kraͤff-
ten deß Leibes nicht mehr Staͤrcke haben/ als die
Zuneigungen der Gemuͤter/ vnd daß die Furchte
nicht weniger ein Volck zwinge als die Waffen.
Poliarchus beſorgete ſich einer Hinterliſt/ vnd ſahe
daß die ſeinigen/ ſo zerſtrewet waren/ nicht ſo baldt
wuͤrden
[809]Das Vierdte Buch.
wuͤrden zuſammen kommen/ da eine newe Gewaldt
fuͤrlauffen ſolte. Eben deſſen befahreten ſich die
Sardinier. Derhalben worden auff anmahnen der
Obriſten vnd Leuten Ampte die ſo das Schrecken
von zweyen Hauffen vermenget hatte algemach
von einander geſchieden. Dann viel waren entwe-
der durch jhre eigene oder durch der Roſſe Flucht
ſo weit in die Feinde gerhaten/ daß ſie im zuruͤckkeh-
ren Beyſorg tragen muſten/ ſie wuͤrden erkandt vnd
niedergemacht werden. Wie man nun gemeiner
Soldaten Faͤlle auß dem Gedaͤchtniſſe gelaſſen
hatt/ alſo iſt dem Radirobanes was [denckwuͤrdiges]
auffgeſtoſſen. Er ſaß auff einem Roſſe das zwar
zum Kriege ſehr gut war/ aber ſich gantz nicht hal-
ten ließ/ vnnd zu wuͤten vnnd toben anfieng wann es
ſchew gemacht worden. Als nun die Elefanten vn-
ter den erſchrockenen Hauffen eine Trennung an-
richteten/ vnd alle Pferde fuͤr Forchte wiegerten vnd
ſchnaweten/ wardt es gantz raſende/ wolte ſich nicht
wenden laſſen; ſondern bemaͤchtigte ſich wieder den
Zuͤgel/ vnd rannte mitten vnter die Feinde. Indeſſen
wieche die Reuterey auff Anordnung deß Poliar-
chus gegen der Statt/ ſich hienein zubegeben. Die
ſo vmb den Radirobanes ſtritten/ hatten jhn allein
gelaſſen/ vnd glaͤubeten bey ſolcher verwirꝛung der
ſinnen/ er hette ſich auch zuruͤck gemacht. Als er
ſich der wegen allein vnnd ferne von den Sardi-
niern befandt/ veraͤnderte er die Frechheit ſeines Ge-
E e e vmuͤtes
[810]Joh. Barclayens Argenis/
muͤtes in eine hefftige Furchte. Solte er fliehen/ da
jhn ſo viel Pfeile vnd Waffen vmbringeten/ o-
der ſolte er ſein Leben zu friſten ſich fangen laſſen?
Oder weil man jhn ſchwerlich auff Rantzon loß
wuͤrde laſſen/ ſolte er ſeinen Geiſt mit verwege-
nem vnd vngleichem Kampffe auffgeben? Er ſa-
he ſich nach ſeinen Fahnen vmb; ſie waren ferꝛen
von jhm. Solte er allgemach zuruͤckweichen? es
folgete jhm ja hinder dem Ruͤcken eine groſſe Men-
ge nach. Weil er in dem Zweiffel ſtandt/ vnd
er raſende das Gluͤck verfluchte/ hatte ſich die
Gefahr gemehret. Der Tropp vnter dem er ſtack-
te kam an die Thore der Stadt/ vnd war zu ſei-
ner Rettung nichts mehr vbrig/ als daß er ſich
vor einen von deß Poliarchus Soldaten außge-
be. Es halff zu ſeinem Betruge viel/ daß er zu
Anfange der Schlacht/ damit er deſtoſicherer fuͤr
einen Capitain oder gemeinen Knecht durchgehen
moͤchte/ den koͤniglichen Ziehrat hinweg gethan/
vnnd ſeinen Purpurrock/ nebenſt dem gekroͤne-
ten Helme einem ſo Megaloſthenes hieſſe vber-
geben hatte. Alſo begab er ſich mit Dreyhundert
deß Poliarchus Reiſigen in die Stadt/ zwar biß
anher mit ſehr fuͤglicher Liſt: wohin ſolte er aber
weiter? Es hatte ein jedweder Soldat ſein Loſa-
ment oder Zelt. Wann er ſich zu einer Companie
ſchluͤge/ ſo koͤndte er doch vnter wenigen nicht ver-
borgen ſeyn/ wie vormals vnter vielen vnd in der
Ruͤſtung.
[811]Das Vierdte Buch.
Ruͤſtung. Geſellete er ſich zu keinem/ was were es
anders/ als daß er mit verdaͤchtiger Einſamkeit ſich
ſelber verꝛtehte?
So lange nun dieſe wenige Troppen auff
dem Platze verblieben (denn ſie waren daſelb-
ſten zuſammen kommen der Obriſten Befehl
anzuhoͤren) war er wegen der Menge leichtlich
ſicher. Aber nicht laͤngſt hernach kam einer vom
Po[li]archus/ der die Reuter in der Stadt in jhre
Loſamenter einkehren/ vnd zu Bewachung der
Koͤnigin vber Nacht verbleiben hieß. Radiroba-
nes wardt faſt ohnmaͤchtig von ſolchen Worten.
Dann die Reuterey begab ſich von einander/ vnd
ein jeglicher machte ſich in ſein bewuſtes Hauß.
Die Wirthe vnd Droſſe verꝛichteten jre Geſchaͤff-
te. Er/ als ob er ein Hauß ſuchete/ vmbritte alle
Gaſſen/ vnwiſſendt fuͤr wem er am meiſten fliehen
ſolte/ ohn daß jhn ein jeglicher der jhm begegne-
te zu hoͤchſter Furchte trieb. Weil jhm alle Feindt
waren/ vnd/ da man jhn fienge/ er ſich vielleicht
mit der eintzigen Rantzon loß kauffen moͤchte/
kundte er ſeine Angſt vnd haͤuffigen Zorn kaum
anhalten. Er war etliche mal geſonnen ſich fuͤr
Feindt anzugeben/ vnd durch die Wache am
Thore zudringen/ daß er entweder mannlich ſtuͤrbe/
oder ſich vnerſchrocken rettete. Dann es wardt in
wehrendem Tumult nur eines fuͤr Wagen vnd
Pferde
[812]Joh. Barclayens Argenis/
Pferde offen gehalten/ vnd ſtaͤrcker als ſonſten ver-
wachet. Es nahete ſich niemandt vnterwegs ſeinem
Pferdt zum Zuͤgel/ oder ſahe jhm vnter Augen/ den
er nicht vermeinete jhn anzuſehen; vnd erſchrack ſo
allzeit auff das newe.
Vnruhe vnd euſſerſte Gefahr deß Radi-
robanes: Er ſetzet durch die See fuͤr
Lixa/ vnd rettet ſich. Vnordnung ſei-
nes Heers wegen Abweſen deß Koͤni-
ges. Seine Zuruͤckkunfft in das Feldt.
Das XXII. Capitel.
ALs er nach durch jrꝛung der Statt nicht ein ge-
ringe Zeit mit dieſer Marter der Forchte zuge-
bracht hatte/ vñ ſich nun auff etwas entſchlieſ-
ſen mußte/ begegneten jhm Stallknechte mit jhrer
Herꝛen Roſſen die ſie zum Waſſer ritten. Radiro-
banes gedachte jhnen nachzufolgen/ ob er vielleicht
durch jhre Leitung zum Fluß kommen koͤndte. Die
Statt aber war alſo gelegen. Der Fluß lieff zwey
oder dreyhundert Schritte von der Schantz gegen
dem Meere zu/ wo die Feinde auch jhr Laͤger auff-
geſchlagen hatten. Auff der ſeiten aber/ wo die Statt
von den Sardiniern am meiſten entlegẽ war/ ſtundt
laͤngſt den Stattmawern ein groſſer See/ zum we-
nigſten ſechs Stadien breitt/ vnd zwoͤlffe lang. Es
war
[813]Das Vierdte Buch.
war auch ohn dieſes See kein Ort da man die Pfer-
de hect ſchwemmen/ oder traͤncken koͤnnen. Daſelbſt
war keine Gefahr deß Feindes wegen/ weil man der
Statt ſo groſſen Waſſers halben ohn allein auff
Schiffen/ nicht beykom̃en kundte. An dem Stran-
de deß Sees hatte es ein Thor/ ſo von etlichen Sol-
daten verwachet wardt/ welches man zweymal deß
Tags oͤffnete/ wegen traͤnckung deß Viehs vnd an-
derer Notturfft der Innwohner. Dahin kamen da-
mals dieſe Knechte. Radirobanes menget ſich vnter
ſie/ vnd als er die groͤſſe deß Waſſers ſahe/ das ſo
viel Felds vmbfangen hat/ ob er ſich wol beſorgte
daß wenig Hoffnung were herauß zuſchwimmen/
doch erholete er ſich gleichſam in ſeiner letzten Angſt/
vnd thet dem Neptunus (wie er nachmals den ſemi-
gen erzehlet hat) ein ſolches Geluͤbd: O du maͤch-
tigſter vnter allen Goͤttern welche einerley Elemen-
ta mit den Menſchen beſitzen/ deſſen Gabe die Fluͤſ-
ſe/ Brunnen vnd See ſindt/ mache mir dieſes Waſ-
ſer/ dem ich mein Leben wertrawe/ guͤtig vnd gelin-
de. Es trage vnd bringe mich vnbeleydiget an das
begehrte Vfer. Verſchaffe daß dieſes Roß (dann jhr
ſtehet auch dieſem Geſchlechte der Thier fuͤr/ vnd
als jhr wider die Erde geſchlagen/ iſt ein Pferdt her-
auß geſprungen/) verſchaffet/ bitte ich/ daß dieſes
mir in meiner euſſerſten Gefahr an ſtatt deß Schif-
fes vnd Schiffers ſey. Gib jhm ſo viel Staͤrcke/
daß es mit eben ſolcher Gewalt wie es mich den
Feinden
[814]Joh. Barclayens Argenis/
Feinden vbergeben hat/ wiederumb von jhnen erꝛet-
te: ſo wil ich von der Beute der Africaner an dem Ca-
laritaniſchen Vfer/ wo meine Voreltern dir einen
Tempel vnd Waldt geheiliget haben/ deiner Wol-
that vnnd meiner Noth Gedaͤchtniß auffrichten.
Nachdem er ſich mit dieſem Geluͤbde bey ſich ſelbſt
verbunden/ ritte er erſtlich in das Waſſer/ vnd als
er ſein Pferdt zuvor trincken laſſen/ trieb er es ein
wenig weiter/ mit vergebenem abmahnen der vmb-
herſtehenden/ daß in der Naͤhe eine groſſe Tieffe
verborgen ſey. Als er ſich vmbgeſchauwet/ wo das
Waſſer am ſchmaͤleſten were vberzuſetzen/ gab er
dem Roſſe die Sporen/ ſo vnverzagt ſich in das
Waſſer begab/ vnd nur mit herauß ragendem
Kopffe ſeinen Herꝛen trug wo er es hinleitete. Die
Mohren ſo an dem Strande waren/ vnnd ver-
meineten es geſchehe auß Irꝛthumb/ oder Zufall/
ſchrien vnd ſagten jhm/ wo er ſich am bequemeſten
koͤndte zuruͤck lencken. Aber er kam jmmer wei-
ter hienein. Alle die es ſahen redeten vnterſchied-
licher weiſe/ als von einem frembden vnd ploͤtzlichen
Falle/ vnd zweifelten nicht er muͤſte vntergehen.
Sie glaubten auch ſchon/ er lebte nicht mehr/ ſon-
dern der tode Coͤrper wuͤrde nur von den Wel-
len getragen/ ſonderlich wie er ſo weit war das man
jhn nicht erkennen kundte/ vnnd nur auß der Farbe
erblickte/ daß etwas auß dem Waſſer herfuͤr
ragete.
Wie
[815]Das Vierdte Buch.
Wie die Gefahr mit der Radirobanes von allen
ſeiten vmbringet war jhm aͤngſtlich machte/ alſo
machte jhm ſein ſtarckes Roß/ welches er mit ſchrey-
en vnd regung zuweilen deß Zuͤgels anmahnete/
wiederumb hoffnung. Es halff jhm auch/ daß das
Waſſer gantz ſtille ſtundt/ vnd ſich weder da noch
dorthin bewegete. Dann es flos nirgendts hin/ vnd
damals war es gantz Windtſtille. Doch fieng das
Pferdt an etwas ſchwerer fort zuſetzen/ vnd ſchiene
nunmehr zuerliegen/ als es durch gutes Gluͤck mit-
ten in dem Waſſer einen erhoͤheten Sandt antraff
der nicht wieche/ vnd jhm im ſchwimmen ein wenig
Ruh lieſſe. Darumb blieb es ſtehen/ vnd als jhm das
Waſſer kaum biß vber die Schenckel gieng/ ho-
lete es Athem/ als ob es ſich vber ſeiner außge-
ſtandener Arbeit verwunderte. Der Koͤnig aber/
beſorgendt/ es moͤchten jhm nach ſo groſſer Be-
wegung die Spanadern verſtarꝛen/ ließ jhm gar
wenige Zeit Athem zuſchoͤpffen/ vermahnete es
mit den Sporen/ vnd machte ſich wiederumb in
das See. Das mutige Ros erhielte ſich lange/
vnnd das Waſſer ſampt dem Fuͤrſatze zuſchwim-
men friſteten jhm ſein Leben biß an das euſerſte
Vfer. Als dann entgieng jhm der Athem/ vnnd
nachdem ſein Herꝛ kaum vnbeleydiget abgeſtiegen/
ſtreckte es ſich in den Sandt. Radirobanes a-
ber/ der vber die groͤſſe ſeiner Gefahr beſtuͤrtzet
war/ daß er in der Feinde Stadt geweſen/ daß
er durch ein ſo maͤchtiges See/ vnnd durch faſt
groͤſſere
[816]Joh. Barclayens Argenis/
groͤſſere Noth als der Todt ſelber vor dem Ge-
faͤngniſſe entronnen were/ fieng ſich auffs newe an
zu fuͤrchten/ es moͤchte jemandt vom Lande oder der
See kommen/ vnd jhn gefangen nehmen/ oder/ da
er ſich nicht geben wolte/ niederhawen. Dann von
ſelb[i]gem Vfer deß Sees war der ſeinigen Lager
weit abgelegen. Er hatte aber dieſen Troſt/ daß die
erſte Nacht anbrach/ welche zu der Verbergung
vnd Flucht allzeit ſicherer iſt.
In deſſen als Poliarchus die Knechte ſo vber
Nacht in der Stadt verbleiben/ oder in der Schan-
tzen halten ſolten abgetheilet/ vnd mit der Koͤnigin
ſich kuͤrtzlich vnterꝛedet hatte/ blieb er nicht bey Hof-
fe/ ſondern ließ jhm im Lager ſein Hauptgezelt auf-
ſchlagen/ damit jhm keine Gelegenheit dem Feinde
Abbruch zuthun auß den Haͤnden kaͤme. Er hette
auch bey der Finſterniß nicht geruhet/ wann jhn
nicht das Schreckniß der Sardinier ſo den Koͤnig
ſuchten ſich zuhuͤten vñ Auffacht zuhaben vermah-
net hette. Man wuſte nicht/ warumb man in jh-
rem Lager ein ſolches Geſchrey hielte/ vnd ſo viel
Fackeln durch das weite Feldt herumb truͤge.
Dann als ſich die Sardiniſchen Obriſten/ ſo bey
deß Koͤniges Zelte verſamlet ſtunden/ vnter ein-
einander befragten/ ob er wiederumb kommen/ ob
er auff eine andere ſeite deß Laͤgers gelanget/ wer
im Kampffe bey jhm geweſen/ wer in ſeiner Beglei-
tung als er auß der Schlacht gewiechen verblie-
ben were/ vnd einer dieſes der andere jenes ſagte/
fiengen
[817]Das Vierdte Buch.
fiengen ſie an nichts gutes zugedencken. Sie mei-
neten er were hingerichtet oder gefangen worden;
zancketen ſich auch vntereinander/ wer jhn hette
ſchuͤtzen ſollen/ oder wer zum wenigſten etwas ge-
wiſſes nunmehr von jhm ſolte wiſſen. Sonderlich
lieſſen ſich die gemeinen Soldaten von den Befeh-
lichshabern/ derer Anſehen an dem Koͤnige lieget/
ferner nicht regieren/ entweder fuͤr Sorgen vnd
Verlangen nach jhrem verlohrenen Fuͤrſten/ oder
daß ſie gar von Sinnen kamen. Etliche lieffen auff
die einſamen Felder jhren Fuͤrſten zuſuchen/ vnd
jhn zuholen wo er auch were. Viel zuͤndeten Wind-
liechter an/ durchſchaweten die blutige Wahlſtadt/
beſahen die todten Coͤrper/ vnd fuͤrchteten ſie wuͤr-
den denjenigen da finden den ſie ſuchten. Alſo war
das gantze Feldt von der Sardinier Geſchrey/ vom
Fewer/ vnd vom hin vnd wieder lauffen erfuͤllet.
Poliarchus beſchawete alles von der Hoͤhe deß La-
gers/ vnd/ es were gleich eine ſonderliche andaͤchti-
ge Ceremonie der wuͤtenden Soldaten/ oder eine
Regung eines Gottes/ oder eine Kriegesliſt jhme
beyzukom̃en/ ſo nahm er ſich doch bey der Wache
fleiſſig in acht.
Im vbrigen/ weil die andern ſo bemuͤhet vnd
vnruhig ſindt/ wirdt ploͤtzlich angemeldet/ Radiro-
banes ſey zuruͤck in ſein Zelt kommen. Dann als
er an den Strandt deß Sees außgeſetzt worden/
hat er fuͤr angehender finſterer Nacht ſich wohl
vmbgeſchawet/ durch welchen Weg er zu den ſei-
F f fnigen
[818]Joh. Barclayens Argenis/
nigen gelangen koͤndte. Hernach iſt er an der
ſumpffichten ſeitten deß Sees hergegangen/ daß
er/ wann man jhm ja nachſetzte/ in dem Schilff ver-
borgen bliebe. Alſo iſt er lengſt dem See hergeſpa-
tzieret/ hernach hat er ſich auſſer dem gemeinen We-
ge durch die Graͤben oder vmbzeunete Wieſen zu
ſeinem Laͤger gemacht. Dieſes hat jhn ſonderlich
erſchrecket/ daß die Soldaten mit Fackeln zerſtrewet
gegangen ſindt/ vnd die Lufft mit jhrem Geſchrey
erfuͤllet haben. Weil er alſo nicht gewußt/ daß ſie
ſeinetwegen ſo fleiſſig weren/ iſt er fuͤr eines jedwe-
dern Fewer vnd Geſichte geflohen. Endlich kam er
in ſein Zelt/ vnd ließ die Soldaten wiſſen/ ſie moͤch-
ten nun die vorgebene Nachſuchung/ ſo auff nichts
guts deutete/ vnterwegen laſſen. Alsbaldt fiengen
ſie an zu Frolocken/ vnd kamen den Koͤnig zu be-
gruͤſſen. Als ſie jhn geſehen/ vnd jhre Frewde gezei-
get hatten/ waren ſie vbel zu der Wacht oder in jhr
Zeit zubringen. Indeſſen kniete Virtiganes ſampt
den fuͤrnembſten Sardiniern fuͤr dem Radirobanes
nider/ erſuchten jhn mit weinen/ zuſagen durch was
fuͤr einen Fall oder Anſchlag er ſo lang von den ſei-
nigen auſſen verblieben were. Er erzehlete ſeine Ge-
fahr nach der laͤnge/ mit Beſtuͤrtzung vnd Forchte
aller/ die jhr gutes Hertz wolten ſpuͤren laſſen. Viel
danckten den Goͤttern/ viel ſchmeichelten dem Koͤ-
nige/ vnd hieſſen jhn einen Vberwinder
deß Gluͤcks vnd deß Ver-
haͤngniſſes.
Fremb-
[819]Das Vierdte Buch.
Frembder Aberglauben vnnd grauſame
Opfferung/ ſo der Poliarchus abſchaf-
fet. Grimmige Entſchlieſſung eines
Sardiniers. Schmaͤheſchreiben deß
Radirobanes. Zorn deß Poliar-
chus.
Das XXIII. Capitel.
AVff den folgenden Morgen/ nach dem
ein Theil deß andern Kraͤfften verſucht hat-
ten/ waren jhre Anſchlaͤge etwas ſaͤumi-
ger/ ohn daß Poliarchus Luſt zu kaͤmpffen
hatte. Dann jhm gefiel eine Schlacht zuhal-
ten auß Haß gegen dem Radirobanes/ vnnd
auß Begiehr in Sicilien zukommen. Auff der
Koͤnigin Bitte aber vnterließ er den Feindt/ ſo
ruhig war/ ſelbigen Tag zureitzen. Es war
ſich zuverwundern/ warumb Hyanisbe an dem
Außgange deß Krieges ſo ſehr gezweiffelt/ vnd
deß Radirobanes Verwegenheit in Sorge ver-
wandelt worden. Dann man hat jhrer beyder Ge-
muͤte auß dem grauſamẽ Opffer/ welches ſie ange-
flohen/ abnehmen koͤnnen. Die Koͤnigin hieß einen
ſchoͤnen Knaben erleſen/ jhn dem Saturnus zuo-
pffern. Solcher Gebrauch war von dẽ Tyriern her-
F f f ijkom-
[820]Joh. Barclayens Argenis/
kommen/ die jhn in Africa jhre Mitwohner die Ca
thaginenſer gelehret hatten; vnnd die erſchrocke
Hyanisbe gebrauchte ſich dieſer frembden vnd Ba
bariſchen Andacht gegen die Goͤtter; weil die Leu
te/ wann ſie in Elendt oder Kummer ſindt/ ſolch
ſchroͤckliche vnd vnbekandte Mittel eine heimlich
Gewalt zuhaben vermeinen. Es wardt die Ord
nung deß ſchmaͤhlichen Opffers angeſtellet/ vn
das Opffer mit Baͤndern gezieret; wie dann auc
der Prieſter zu dieſen Gottloſen Heiligkeit willi
war. Als es aber Poliarchus erfuhr/ ſprang e
ſtracks im Schrecken auff/ lieff zur Hyanisben
vnd/ Koͤnigin/ ſagte er/ wann jhr euch der Tyrann
ſchen Huͤlffe wider den Feindt gebrauchen woͤllet
ſo laſſet mich meiner Wege ziehen. Dann ich w
meine Staͤrcke mit ſolchem Aberglauben nicht ver-
mengen/ noch zulaſſen/ daß es ein Anſehen ſoll ha-
ben/ als ob meiner Soldaten Kraͤfften von eine
Gott herꝛuͤhreten/ der ſich ſo ſchaͤndlich verſoͤhne
lieſſe. Ich wil/ ſagte er/ den Sieg von den Goͤtter
vmb eine ſo grauſame Belohnung nicht erzwin-
gen; ſie ſindt nicht auß der jenigen Zahl die wir an-
beten ſollen/ vnd die fuͤr der betrogenen Menſchen
Schmach eine Abſchew tragen. Derwegen ſo er-
loͤſet entweder dieſen Knaben ſeiner Bande/ oder
laßt mich von hinnen. Wiewol Hyanisbe den Sa-
turnus foͤrchtete/ ſo war jhr doch am Poliarchus
mehr gelegen. Man loͤſete dem Knaben die Baͤnder/
vnd dieſes machte das Volck ſonderlich behertzt/ daß
Poliar-
[821]Das Vierdte Buch.
Poliarchus nicht die euſſerſten Mittel ſuchte. Dañ
ſolte ein ſolcher Obriſter die Vngewißheit deß
Krieges nicht bedencken/ oder/ wann er des Sieges
nicht verſichert were/ ſolte er jhn von dem Verhaͤng-
niſſe mit dem Blut eines Kinds nicht erkauffen woͤl-
len?
Eben zur ſelbigen Zeit/ als wann man ſich beredt
hette beyde Laͤger mit Aberglauben anzuſtecken/ kam
ein Alter/ deß Namens Sitalces/ der bey den Sardi-
niern in groſſem Anſehen war/ vorhin ſtreittbar/
nunmehr verſtaͤndig in Rahtſchlaͤgen/ zum Radi-
robanes/ der ohngefehr mit ſeinen getrewen Leuten
von vnterſchiedenen Sachen/ den Krieg betreffend/
redte: Dieſem trug er ſein Haupt an/ damit er von
den Goͤttern vnter vns den Sieg erkauffte. Daran
iſt nichts gelegen/ ſagte er/ daß ich eine Privatper-
ſon bin. Es iſt gar genug/ Herꝛ/ daß jhr als mein
Koͤnig mich darzu ernennet/ daß ich mich fuͤr ge-
meine Wolfart hingeben ſoll. Wann ich mit recht-
maͤſſigem Gebrauch zu dem Todt werde beſtim-
met ſeyn/ ſo wil ich heute die Feinde mit wenigem
Volck reitzen/ vnd Schrecken vnd Verfluchung
vnter ſie bringen/ auch alſo von jhnen/ die nicht wiſ-
ſen werden/ daß es zu jhrem Verderben geſchehe/
vmbkommen. Radirobanes hielte zu der Frewde deß
angetragenen Sieges/ wie er vermeinete/ ein wenig
ſtille/ vnd weil er wuſte/ daß ſolche Krafft ſein Haupt
darzubieten von den Italianiſchen Wahrſagern
fuͤr wirckende gehalten wuͤrde/ lobte er den Sitalces
F f f iijhefftig;
[822]Joh. Barclayens Argenis/
hefftig; Vnd/ demnach jhr/ ſagte er/ vns durch ewe
ren Todt den Sieg geben woͤllet/ die Belohnung a
ber ſo jhr verdienet nicht werdet empfinden koͤnnen
als ſollet jhr wiſſen/ daß ich den ewrigen mit Gna
den jederzeit zugethan verbleiben wil/ ſo daß kein S
cilier ſeyn ſoll/ der nicht gleichfals ſein Geſchlecht
zu ſolchen Ehren/ wie er in dem ewrigen ſehen wirdt
wolte erhaben wiſſen. Bleibet bey dieſer Hertzhaffte
Entſchlieſſung/ vnd erkauffet euch durch einen kur-
tzen Todt einen Namen/ den kem Todt wirdt ver-
leſchen koͤnnen. Alſo ließ man den obriſten Prieſter
kommen/ die Ceremonien ſolchen Geluͤbds nach
Hetruriſchem Gebrauch zuerfuͤllen. Sitalces ward
alsbaldt mit einem langen Rock mit Purpur ver-
braͤmet/ bekleidet/ tratt mit verhuͤlletem Haupt auff
ſeinen Spieß/ hielte die Handt vnter das Kinn/ vnd
redte dem Prieſter alle Wort nach/ welche das feind-
liche Heer der Gallier vnd Mohren ſampt jhm zum
Todt verbanneten. Als dieſes geſchehen: Es iſt Zeit/
ſagte er/ weil die Andacht noch new iſt/ daß ich
Schrecken/ Flucht vnd Verderben vnter die Fein-
de bringe. Gebet mir etliche Soldaten in leichter
Ruͤſtung zu/ welche vnter dem Schein eines Auß-
fals mit mir zu der Feinde Schantzen gehen. Wir
woͤllen nur dieſelbigen zum Kampff außfordern/ ſo
fuͤr dem Lager Wacht halten/ vnd wann die vnſern
auß angeſtellter Liſt fliehen werden/ wil ich mit mei-
ner Halsſtarꝛigkeit den Todt von jhnen erzwingen.
Alſo
[823]Das Vierdte Buch.
Alſo wirdt mein Todt jhre Stuͤrtzung ſeyn/ vnd
jhr werdet ſie nach ſolcher Verfluchung ewerem
belieben nachſchlagen koͤnnen.
Den Sardiniern wie ſeltzam alſo auch w
hafftig kam dieſe deß Sitalces Rede fuͤr. Ma
gab jhm ſtracks eine Anzahl von Schuͤtzen zu/
mit welchen er den Feindt zum Kampffe rei-
tzen koͤndte. Sitalces aber hatte einen Diener/
der allezeit wol war gehalten worden/ vnd ſei-
nen Herꝛen mehr liebete als das Vatterlandt.
Dieſer/ in Meinung als ob ſein Herꝛ wegen
ſo ploͤtzlicher Darbictung deß Lebens raſete/
weil er es nicht wiederꝛhaten koͤnnen/ kam er
heimlich in deß Poliarchus Laͤger/ vnd wie er
fuͤr jhn gefuͤhret worden; Ich komme zu euch/
ſagte er/ als ein Verraͤhter meines Vatterlan-
des/ vnd wil von demſelbten ſeinen Wolſtandt/
von euch aber vnd den ewerigen Vnheil abwen-
den. Ich begehre hierumb keine andere Ver-
geltung/ als das jhr denjenigen leben laſſet/
deſſen Todt zu ewerem Verderben beſtimmet
iſt. Hernach erzehlte er vberhin deß Sitalces
Anſchlag; welches als Poliarchus hoͤrete/ er-
ſchrack er nicht ſo ſehr vber dieſer Hoͤlliſchen
Krafft (dann er glaubte nichts/ daß durch ei-
nes einigen verzweiffelnden oder raſenden Men-
ſchens gutwilligen Todt ein gantzes Heer erle-
get wuͤrde) als er zwar dieſem Schrecken begehrte
F f f iiijfuͤr-
[824]Joh. Barclayens Argenis/
fuͤrzukommen/ der die ſeinigen nach Gebrauche
deß Aberwitzes leichte moͤchte einnehmen. Derhal-
ben ſagte er dem Anmelder/ wann ſich die Sache
alſo verhielte/ eine Belohnung zu/ ließ jhn nach Art
der Gallier bekleiden vnd außruͤſten/ darnebenſt
gleichwol auch binden/ vnd ſchickte jhn ſampt den
Schuͤtzen fornen an das Lager/ damit ſie/ wann
ſich die Sardinier/ nach Anzeigung deß Dieners
naheten/ jhnen Wiederſtandt thun koͤndten. Es
wardt aber befohlen/ daß ſie mehr mit Schrecken
vnd Draͤwen als Beſchaͤdigung kaͤmpffeten/ da-
mit man ſich nicht an dem Sitalces/ den er leben-
dig haben wolte/ vergrieffe. Dem Diener wardt
ſeine eigene vnd ſeines Herꝛen Freyheit verheiſſen/
wann er jhn in Zeiten meldete. Poliarchus hatte
dieſes kaum außgeredet/ als die Sardinier ſo vom
Sitalces gefuͤhrct worden ein Scharmuͤtzel anfien-
gen. Baldt fielen die jenigen welche Poliarchus be-
ſtimmet auß/ vnd die Sardinier gegen vber ſaͤume-
ten ſich mit jhrem Geſchuͤtze nicht/ ſondern verlieſ-
ſen vnter dem Scheine der Flucht den Sitalces/
der zuſterben begierig war/ vnd auß Hoffnung deß
Todes mehr begieng als ſeine Kraͤfften mit ſich
brachten. Aber ſein Diener ſchrie/ dieſes ſey derje-
nige/ welchen Poliarchus zuerhalten befohlen het-
te. Die Soldaten vmbringeten jhn allenthalben/
fiengen mit den Waffen ſeine Streiche auff/ vnd
machten jhn wehrloß. Als er ſich nicht geben wol-
te/ vnd die Feinde mit Scheltworten reitzete/ rieſ-
ſen ſie
[825]Das Vierdte Buch.
ſen ſie jhn doch mit Gewalt in das Lager/ Poliar-
chus/ wie er jhn ſahe; Ihr werdet/ ſagte er/ beſſere
Nachtmalzeit bey vns als bey den Goͤttern der ver-
ſtorbenen Seelen halten. Fluchet vns nur nicht/
als ob wir grauſam weren die wir euch zuleben
zwingen. Dann ſo baldt die Goͤtter dieſem Kriege
einen Außſchlag werden gegeben haben/ ſo baldt
woͤllen wir euch/ im Fall jhr noch Luſt darzu haben
werdet/ an ewrem Tod nicht hindern. Ich wil aber
nicht/ daß jhr euch bey den abgeleibten Seelen ruͤh-
men ſollet/ als ob die Goͤtter zu ewerer Belohnung
vnſerer aller Leben hingelaſſen hetten.
Hernach forderte er einen von den Gefange-
nen/ vnd ließ jhn mit dieſer Bedingung von ſich/
daß er dem Radirobanes anmelden ſolte/ Sital-
ces befinde ſich in der Gallier Lager gar wol: Der-
halben koͤndte er wegen deß guten Zuſtandes ſei-
nes Freundes vnbeſorget ſeyn; er wuͤrde zum we-
nigſten biß zu Außgange deß Kriegesleben. Dann
die Erde vnd Hoͤlliſche Goͤtter hettẽ die Belohnung
deß Siegs/ welchen ſie nit geben koͤnten/ auch nicht
wolten annehmen. Als der Gefangene dieſes ange-
kuͤndiget hatte/ ward Radirobanes durch die Miß-
rahtung deß Anſchlages/ vnd die Hoͤhnerey deß
Poliarchus der jhm ſeinen Aberwitz auffruckte/ er-
grimmet. Wiewol er nun noch nicht wuſte/ ob es
eben dieſer Poliarchus were den Argenis liebete/
doch ſagte es jhm ſein Hertze vnd Feindtſchafft.
Derhalben wolte er hinter die Warheit kommen
F f f vmit
[826]Joh. Barclayens Argenis/
mit einem vnverſtaͤndtlichen Schreiben/ welches
Meinung Poliarchus nicht faſſen wuͤrde/ wann er
vielleicht mit der Argenis kein Buͤndtniß gemacht
hette; were es aber dieſer welchen Seleniſſe jhm ver-
rahten/ ſo wuͤrde er auſſer Zweiffel ein Zeichen deß
Zornes vnd Eyfers von ſich geben. Baldt gab er
gleichfals einem gefangnen Gallier an den Poliar-
chus einſchreiben/ ſo dieſer zu jhm trug/ vnwiſſendt
was fuͤr Schmachreden darinnẽ zubefinden weren.
Dann Radirobanes hatte weder der Argenis/ noch
Hyanisben verſchonet. Er ſagte/ es nehme jhn
wunder/ daß Theoerine nach Beywohnung einer
jungen Princeſſin an der Hyanisbe hangen verblie-
be. Wie er eine Jungfraw betrogen hette/ alſo wuͤr-
de er nun hergegen durch einen gerechten Pfeil deß
Cupido von einer Alten wiederumb betrogen. Er a-
ber ſey zur Stelle Sicilien zu rechen/ welchem er
den Kopff der erdichteten Pallas beſtimmet hette.
Poliarchus der vom Zorn entzuͤndet war/ vnd nun-
mehr nicht allein Hyanisben/ ſondern viel lieber ſei-
nentwegen den Krieg zuvollfuͤhren begehrete/ ſagte
zwar vom Schreiben kein Wort; er veraͤnderte ſich
aber denſelbigem Abende dermaſſen im Geſichte/
daß man wol mercken kundte/ er hette was groſſes
im Hertzen. Ohn die Ehrenruͤrige Worte wardt er
ſonderlich beſtuͤrtzt vber den Nahmen der Theocri-
ne vnd Pallas/ vnd bekuͤmmerte ſich bey ſich ſelbſt/
wer dieſes Geheimniß dem Radirobanes muſte
geoffenbahret haben: biß er ſich erinnerte/ daß Ar-
genis
[827]Das Vierdte Buch.
genis bey jhrer letztẽ Vnterꝛedung von dem Mein-
eyde der Seleniſſen geklaget habe. Dannher muth-
maſſete er/ daß alles muſte kommen ſeyn; entbran-
te alſo mit gleichmaͤſſigem Zorne vber den Ra-
dirobanes vnd die Alte/ vnd nahm jhm fuͤr
beyde nach Verdienſt zuſtraf-
fen.
Schlacht
[[828]]
[829]Das Vierdte Buch.
Schlacht der zweyen Heere: Der Sardi-
nier Kunſtſtuͤck: Poliarchus vnd Ra-
dirobanes Kampff. Sieg der Africa-
ner.
Das XXIV. Capitel.
WIe es Tag ward/ damit er dieſes Vnrecht
mehr mit dem Schwerdt als mit Worten
vergeltẽ moͤchte/ ließ er das Volck in Ord-
nung ſtellen/ vnd der Hyanisbe vorhin zuwiſſen ma-
chen/ ſie ſolte vnter wehrender Schlacht keinem das
Thor oͤffnen laſſen. Zwar nicht daß er an dem Sieg
zweifelte; ſondern weil er nicht wolte/ wann jemandt
von den ſeinigen fliehen moͤchte/ daß er in die Maw-
ren eingenommen wuͤrde. Er iſt ſeinen Soldaten
niemals frewdiger fuͤrkommen/ vnd hat nach Gebuͤr
einen jeglichen angeredt. Den Galliern ſtellte er die
Ehre fuͤr/ welche ſie von der Hyanisbe wegen jhres
Beyſtandts zugewartẽ hetten. Den Mohꝛen mach-
te er ein Hertz deß Haſſes halben gegen dem Tyran-
nen/ der allen Gottesdienſt jhres Lands entheiligen
wuͤrde. Beyderſeits ſagte er von dem Raub vnd
Außbeute/ vnd daß Sardinien in der Naͤhe were/
welches wann wir/ ſagte er/ auff dieſem Felde hier v-
berwinden werden/ ſo wirdt es vns ebener maſſen vn-
terthan ſeyn/ wie jhm Radirobanes Africa zum Ge-
horſam zubringen vermeinet. Zwar alle wurden
durch
[830]Joh. Barclayens Argenis/
durch dieſe Worte/ dochmehr durch ſein Antlitz be-
weget. Radirobanes gleichfals war ſeines Theiles
nicht faul die Soldaten auffzumuntern/ vnd bilde-
te jhm in dieſem Siege mehr als einem Triumph
ein. Dann daß Poliarchus der Argenis Braͤuti-
gam were hatte er darumb geglaubet/ daß er gleich-
ſam vorigen Tages Schreiben zu rechen/ ſo baldt
ſchlagen wolte. Wann er jhn nun hinrichtete/ ver-
meinete er mit eben dieſer Wunden nicht allein die
Argenis zuſtraffen/ ſondern auch Hyanisben vom
Koͤnigreiche zuſtoſſen/ nach welcher Stuͤrtzung/
vnd empfangener Krone er in Sicilien vberſetzen
wolte/ vnd keinen Feindt haben wuͤrde/ der jhm vnter
Augen tretten vnd ſich ſeinem Befehl wiederſetzen
durffte.
Vber ſolcher vnmaͤſſiger Hoffnung ſtellete er
ſein Volck dem Poliarchus entgegen. Es war nie-
mandt der nicht gedachte daß derſelbige Tag jhrem
Gluͤck den Außſchlag geben wuͤrde. Derhalben
machte die Sorge der Buͤrger vnter jhnen allerley
furchtſame Gedancken. Man kundte die Alten Leu-
te/ noch die betruͤbten Muͤtter von dẽ Mawren nicht
herab bringen/ welche jhre vnſchuldige Kinder den
Goͤttern zeigeten/ mit bitte/ ſie wolten jhre zarte Ju-
gendt dem Feinde nicht in die Haͤnde geben.
Die Schleuderer auß den Balcariſchen Inſeln
vnter dem Radirobanes machten vnter den Numi-
diern/ ſo den erſten Angriff hatten/ eine Tren-
nung. Poliarchus aber hieß die Reuterey auß Gal-
lien
[831]Das Vierdte Buch.
lien einſetzen vnd den Schleuderen jhren Platz neh-
men/ damit ſie die Steine nicht werffen koͤndten.
Den Numidiern befahler/ daß ſie von der Spitzen
ſich ein wenig auff deß Feindes ſeiten machen/ vnd
jhn von der rechten Ordnung der Schlacht auff
ſich wenden ſolten. Radirobanes hergegen bemuͤhete
ſich den Feindt mit etlichen Troppen Reutern
zu vmbringen/ vnd von hinden zu einzubrechen. Er
hatte auch etliche ſo der Gallier vñ Africaner Spra-
che kuͤndig waren/ außgeſchickt/ die gleichſamb
auff Geheiß deß Poliarchus ſchreyen ſolten/ der
Sieg neigete ſich auff der Sardinier ſeiten; die Gal-
lier vnd Mohren moͤchten wol flichen/ weil Lixa zu
jhrer Einnehmung offen ſtuͤnde. Dieſe Stimme
ſtieß erſtlich jhrer nicht wenig fuͤr den Kopff; her-
nach wardt darzu gelacht/ vnd gleichsfals geruf-
fen/ die Sardinier ſolten außreiſſen. Es war zwi-
ſchen beyden Theilen kein Platz gelaſſen; Leib ſtieß
an Leib vnd Waffen an Waffen. In ſolcher Enge
muſte ein jeglicher entweder fallen oder ſiegen. Das
Geſchrey der Anmahnenden/ die Klagen der Ver-
wundeten/ vnd das gethoͤne der Waffen erklang mit
ſchrecklichem Schall biß in die Stadt. Die Gallier
waren beſſer zu Roß: zu Fuß aber durfften die Sar-
dinier vnd Ligurier nicht weichen. Sonderlich wa-
ren die Obriſten embſig. Auff einer ſeiten war Po-
liarchus vber ſeinen Gebrauch vnbarmhertzig/ hoͤre-
te kein heulẽ noch flehen ob ihm entweder dir Begiehr
zu
[832]Joh. Barclayens Argenis/
zu Kriegen die Ohren verſchloſſen hatte/ oder der
Zorn gegen den Radirobanes/ der ſeines Theils offt-
mahls allein in die Hauffen drang/ als ob er vergeſ-
ſen hette/ wie er wieder ſeinen Danck vnter den Fein-
den nach Lixa gerhaten were. Alſo muſten die Sar-
dinier vmb den Poliarchus herhalten vnd die Gal-
lier ſampt den Numidiern vmb den Radirobanes
weichen. Poliarchus Zorn aber war noch hefftiger
entzuͤndet/ der nicht mit wenigem Blute mochte ge-
leſchet werden. Allein das Hertze deß Radirobanes/
welches an der Schmach wieder die Argenis vnd
Hyanisbe Schuldt trug/ kundte ſein Wuͤten ſaͤtti-
gen. Darumb fieng eran durch ſeine vnd der Feinde
Hauffen zuſetzen/ ſuchte den Feindt der jhm an
Stande vnd Haſſe gemeſſe war/ vnd ſchrie hefftig;
wann er Kuͤhn were/ wann er ein Manneshertz het-
te/ ſo ſolte er das Gluͤck dieſes Krieges mit ſeiner ei-
genen Gefahr auff ſich nehmen. Das vielfaͤltige
Schreien/ welches andere jhm nachrufften/ wardt
in dem Tumult verſtanden/ vnd kam dem Radiro-
banes/ der nicht weniger keine friedliche Anſchlaͤge
hatte/ zu Ohren. Er ſchaͤmete ſich einig vnnd allein/
daß er nicht erſtlich gefodert hette. Den andern
Kampff ließ er alsbaldt bleiben/ vnnd eilete vngeach-
tet anderer Dinge auff ſeinen Widerſacher zu. A-
frica hatte keine Loͤwen/ keine Schlangen von ſol-
chem Grimm geſehen. Doch hielten ſie wegen kur-
tzer Vnterꝛedung die Haͤnde erſtlich an/ vnd/ komm
her
[833]Das Vierdte Buch.
her du Raͤuber/ ſagt Poliarchus/ laß dir die Straffe
fuͤr deine Vhelthat geben. Du ſolt mir heute nicht
entrinnen/ vnnd wann dich deine Mutter mehr als
den Achilles in dem Fluß Styx feſte gemacht hette.
Es iſt das Opffer/ Fraw/ welches ich euch aufftra-
ge/ wann euch ſo ein ſchmaͤhliche Gabe nicht zuwie-
der iſt. Radirobanes gab zur Antwort; koͤmpſtu
herfuͤr wie auß dem Frawenzimmer du Buhler-
knecht? Aber der Todt wirdt dein ſchaͤndtliches Le-
ben vnter den Waffen verbergen. Trag kein Be-
dencken deine Gurgel darzubieten/ als ob du ein
Mann wereſt.
Es hatte keiner die Gedult den andern auff
ſeine Scheltworte weiter zubeſcheiden. Der groſ-
ſe Zorn/ ſo ſtaͤrcker zu machen pfleget/ hatte ſie
faſt ſchwecher gemacht. Doch kamen ſie mit
der Bruſt/ den Roſſen vnd Waffen zuſammen/
nicht gelinder als wann ein Sturmwindt zwe-
ne Felſen wieder einander ſtieſſe. Das Gluͤck
wolte aber jhren Streichen damals nicht fu-
gen/ vnd die Pferde/ wiewol ſie in ſelbigem ren-
nen beleydiget worden/ waren doch zu vbrigem
Kampffe nicht vnduͤchtig. Derhalben wand-
ten ſie den Zuͤgel/ vnnd ein jeglicher ſchoß ſo
kraͤfftig auff den andern/ daß ſie den Pfeil
mit dem Schilde außſchlagen muſten. Ein
jedweder hatte noch einen Pfeil: damit derſelbe
nun nicht fehl gienge/ beſahen ſie einander lange
G g gwo
[834]Joh. Barclayens Argenis/
wo er durchdringen koͤndte. Endtlich meinet
Radirobanes nichts ſicherer zuſeyn/ als deß
Feindes Roß vmbzubringen. Damit nun die-
ſes vngenoſſen nicht hinauß gienge/ gab Poli-
archus ſeinem Roſſe auff den Kopff hergegen
einen Streich. Baldt/ auß Furchte deß fal-
lens/ oder daß die Pferde im Tode raſen vnd
außreiſſen moͤchten/ ſtiegen ſie als mit gleich-
er Vereinigung ab/ nahmen die Parten ſo a
den Roßzeugen ſtackten/ vnd eyleten auff ein-
ander zu. Sie worden aber auß Erbarmung
jhrer Leute von einander gerieſſen. Dann wie
ſie dermaſſen tobeten/ lieffen die Gallier vnnd
Sardinier darzwiſchen. Als nun beyde dieſe
Huͤlffe außſchlugen/ tratt endtlich nach vielem
Befehl ein Soldat herfuͤr/ vnd machte den Koͤ-
nigen Platz/ welche auff das newe gewaffnet
die Parten fahren lieſſen/ vnd in der lincken
Handt einen Schildt/ in der Rechten einen
Spieß trugen/ welchen Poliarchus dem Fein-
de aufffieng/ mit ſeinem aber deß Radiroba-
nes nicht verfehlte/ vnd jhn zimlich ſehr in die
Seite beſchaͤdigte. Hernach grieffen ſie zum
Degen/ vnd kamen offt ſo nahe zuſammen/
daß ſie einander allein mit den Knoͤpffen auff den
Kopff oder Bruſt ſtoſſen kundten. Es blieb
kein Theil deß Leibes/ keine Vermengung der
Waffen vbrig. Sie worden alle mit Schre-
cken/
[835]Das Vierdte Buch.
cken/ hernach mit Barmhertzigkeit vmbfan-
gen/ daß ſo ritterliche Fuͤrſten ohn jhres Heeres
Schlacht vmbkommen ſolten. Derowegen lieffen
die Hauffen wider zuſammen/ vnd ſcheideten ſie
von einander: welches ein jeder fuͤr ſeine Schande
anzohe/ vnd fragte die Vmbſtehenden mit Zorn
vnd Befehl/ ob ſie jhn vermeineten vberwun-
den zuſeyn/ daß ſie jhn zuſchuͤtzen/ vnd auß dem
Kampffe zubringen ſich ſo ſehr muͤheten?
Als ſie die Soldaten vnd Befehlichshaber
alſo abgewieſen/ tratten ſie beyde zu dem letzten
Kampffe/ zwar mit vnuͤberwindtlichem Muthe/
aber das vergoſſene Blut hatte jhn viel Kraͤff-
ten weggenommen/ fiengen an zukeichen/ vnd
kundten keinen ſtarcken noch gewiſſen Streich
thun. Poliarchus hatte doch mehr Hertzens
vnd Gebluͤtes. Als er ſich nachmals erinner-
te/ auß was Vrſachen ſich der Haß erhaben
hette/ vnd nicht zweiffeite/ wann er nicht ſie-
gete/ daß Argenis fuͤr Schmertzen ſterben wuͤr-
de/ hub er das Schwerdt hoͤher empor/ vnd
traff den Radirobanes ſeiten halben in den Hals
zwiſchen den Helm vnd Pantzer. Wie er fuͤhle-
te daß er ſterben muſte/ vnd zur Rach eylete/ lieff
er auff den Poliarchus zu/ vnd ſtieß mit ſeinem Lei-
be vnverſehens dermaſſen an jhn/ daß ſie beyde auff
die Erde fielen. Baldt tratt das Geſchrey der Sol-
daten biß in die Lufft/ in dem etliche vermeineten/
G g g ijdieſer/
[836]Joh. Barclayens Argenis/
dieſer/ etliche der andere/ vnd etliche ſie were
beyde todt. Vnd weil Poliarchus vnter de
Radirobanes gefallen war/ erſchracken die Ga
lier vnd Mohren noch hefftiger/ daß auch e
ner vnd der andere zu der Hyanisbe lieffen di
boͤſe Zeitung anzumelden. Die Hauffen de
Gallier vnd Sardinier breiteten ſich durch da
gantze Feldt. Der Obriſten Gewalt kundt
ſie bey jhren Fahnen vnd Ordnung nicht er-
halten. Ein jeder vermeinte er muſte der
Koͤnigen zulauffen/ vnd ſie von der Wahl-
ſtadt hinweg nehmen/ ſie weren todt oder le-
bendig. So daß die Menge der Huͤlffe den
Poliarchus faſt erdruckt hette. Er hatte ſich
aber allbereit vnter dem Feinde faſt herfuͤr ge-
wickelt/ vnd gab jhm noch eines/ vnwiſſend
daß jhm die Seele ſchon außgefahren. Wie
die Gallier vnd Mohren ſahen/ daß dieſer
noch lebete/ worden ſie fuͤr groſſen Frewde
mutiger/ vnd fielen die hurtigſten von den Sar-
diniern an/ welche deß Radirobanes Coͤrper
bewahrten/ vnd auff den Poliarchus drun-
gen. Die Gefahr aber wehrete nicht lange.
Dann die Froͤligkeit deß Sieges halben hatte
den Poliarchus erquicket/ vnd die Gallier lieſ-
ſen es an jhrer Huͤlffe nicht erwinden. Der-
wegen wiechen die Sardinier allgemach zuruͤck/
vnd rechneten doch dieſes jhrer Tugendt zu/ daß
ſie
[837]Das Vierdte Buch.
ſie bey ſolchem jhrem Verluſt dennoch nicht flohen.
Als ſie gantz hinweg kommen/ war Poliarchus
nach Erlangung deß Coͤrpers ſeines Feinds
vnd einer reichen Beuthe vollkomm-
licher Siegesherꝛ.
G g g iijJohann
[[838]]
Johann Barclayens
Argenis.
Das Fuͤnffte Buch
Poliarchus in Todesgefahr. Der Aertzte
Fuͤrſorge. Die Sardinier verlaſſen A-
frica. Frolocken der Mohren. Poliar-
chus Geſundheit beſſert ſich.
Das Erſte Capitel.
ALſo iſt der Krieg in wenig Ta-
gen vollendet worden/ der beyde Theil
mit groſſer Macht vnd Verweilung
wuͤrde außgeſogen haben/ wann es
nicht ſo begierige Fuͤrſten/ die jhre Pri-
vatſachen zu einer allgemeinẽ Angelegenheit mach-
ten/ betroffen hette. Wie die Sardinier wichen/ war
es jhnen nicht gefaͤhrlich in das Laͤger wider vmbzu-
kehren; weil ſie beydes nicht vnordentlich flohen/ vnd
Poliarchus/ der ſeine Wunden empfandt/ in die
Ggg iiijStatt
[840]Joh. Barclayens Argenis/
Statt zukomme[n] eylete. In deſſen gleichwol/ weil
die aͤrtzte mit einem geſchwinden Mittel das Blut
ſtilleten/ ließ er einen Aſt von einem Baume haw-
en/ hieng zum Siegeszeichen deß Radirobanes
Ruͤſtung daran/ vnd nahm jhn auff ſeine Achſel.
Mit ſolcher Zier ſaß er auff einen Wagen/ daran
weiſſe Roſſe giengen/ vnd fuhr in ſchoͤnem Spe-
ctackel/ vmbringet von den Soldaten/ vnd mit der
ruͤhmlichen Beute beladen/ zu dem Tempel deß
Gottes Mars: dann der Feretriſche Jupiter wardt
in Africa nit geehret. Das Volck hatte alle Straſ-
ſen erfuͤllet/ vnd ſich auff das beſte als in ſolcher Ey-
le moͤglich war außgezieret; etliche trugen Zweige/
die ſie zum erſten ergrieffen/ andere ſtreweten ſie
auff die Straſſen wo der Triumph gehalten ward.
Man hoͤrte von allen ſeiten das droſſe Lob deß Sie-
genden/ vnd die Gluͤckwuͤndtſchungen vber den
Wolſtandt deß Landes Africa. Hyanisbe wartete
im Eingange deß Tempels auff den Poliarchus/
welchen ſiebey ſeinem abſteigen vom Wagen alſo
anredete; Ihr groſſer Koͤnig/ ehe jhr dieſen Raub
dem Mars liefert/ ſo wil ich euch zuvor dasjenige
ſagen/ was jhr den Goͤttern ſaget woͤllet. Ewere
Staͤrcke macht es daß wir erhalten ſindt. Ihr ha-
bet vns wiedergegeben die Freyheit den Athem zu-
ſchoͤpffen. Ihr habet einem jeglichen von dem Vol-
cke ſeine Ecker/ Freunde vnd Haͤuſer/ mir aber die-
ſe Krone/ vnd den abweſenden Sohn beſchuͤtzet.
Begehret von vns was jhr woͤllet; jedennoch wirdt
es we-
[841]Das Fuͤnffte Buch.
es weniger ſeyn als ihr verdienet habet. O dem
Verhaͤngniſſ[e][!] ich ſihe e[u]ch verwundet/ vnd erfah-
re daß der Sieg nicht ohn Gefahr geweſen. Ihr
ſeydt das Schlachtopffer/ deſſen Blut mir den
Sieg zu wegengebracht hat. Schawet nun den
Radirobanes/ welchen Africa kurtz zuvor fuͤrchtete/
der jetzundt vnter der Fuͤrweiſung ſeiner Waffen
euch auff den Schultern lieget/ vnd vnſere Augen
nun mit deſto einem angenemeren Schrecken erfuͤl-
let/ je naͤher vns die Gefahr geweſen iſt. Kompt/ jhr
ſtattlicher Heldt/ in den Tempel der Goͤtter/ derer
Zahl jhr kuͤnfftig vermehren ſollet. Ihr moͤget die-
ſen Raub an vnſere geheiligte Pfeiler haͤngen/ vnd
ſie den Africaniſchen Augen zum Spiegel ewerer
Staͤrcke laſſen; oder das denckwuͤrdige Siegeszei-
chen den Goͤttern eweres Gallien vberſchicken/ ſo
wiſſet daß ich euch dennoch einen Altar auffrich-
ten/ vnd ein Feſt ſampt einem Prieſter verordnen
wil; wiewol ich hertzlich begehre/ daß jhr lange Zeit
vnter den Menſchen wohnen moͤget. Dieſe Rede
wardt mit groſſem Frolocken deß Volckes angehoͤ-
ret; darzwiſchen als Poliarchus der Koͤnigin ſei-
ner Art nach glimpflich geantwortet hatte/ tratt er
zum Thore deß Tempels deß Gottes Mars hie-
nein. Weil er aber noch blutig vom Kampffe war/
durffte er zu dem Altar nicht gehen/ vnd den Goͤt-
tern opffern. Er ließ ſich begnuͤgen dem Prieſter deß
Siegeszeichen zuvbergeben/ vnd den Gott an der
Schwellen anzuruffen/ er wolte es mit gnaͤdigem
G g g vGeſich-
[842]Joh. Barclayens Argenis/
Geſichte annemen/ vnd veꝛleihen/ daß er jhm derglei-
chen Gaben offtmals bringẽ moͤchte. Vber ſolchem
beten fiengen ſeine Wunden an jhn mehr vnd mehr
zu vberwinden. Dann etliche waren wegen deß ver-
zugs der verbindung erkaltet vnd geſchwollen. Den-
noch/ damit er der Koͤnigin vnd den Soldaten kein
Schrecken einjagte/ ließ er ſolches nicht mercken/ vñ
ſagte nichts anders/ als daß er wegen Muͤtigkeit
von dem kaͤmpffen ein wenig wuͤrde ruhen muͤſſen.
Derhalben begaber ſich in begleitung der Hya-
nisbe vnd vmbringung vieler Soldatẽ/ welche noch
eben ſo herein giengẽ wie ſie in d’ Schlacht geweſen/
nach Hofe. Sie waren aber noch nicht in dem Ein-
gange/ als angeſaget wardt/ daß Geſandten von den
Sardiniern kom̃en weren. Dann es kam jhnen vber
auß ſchmertzlich fuͤr/ daß ſie jren Koͤnig lebendig nit
beſchuͤtzet/ oder zum wenigſten todt jhm die Ehre an-
gethan/ daß er in die Begraͤbniſſe ſeiner Vorfahren
hette beygeſetzt werden koͤnnen. So beſorgten ſie ſich
nachmals auch/ der Feind moͤchte vielleicht mit dem
Coͤrper ſpoͤttlich verfahren. Derhalben kleideten ſich
in wehrendem Tumult Viere von den fuͤrnembſten
Herꝛen/ mehr auß eigenem dann gemeinem Rhat-
ſchlage/ wie wol ſie ſolches zuvor mit etlichen Be-
fehlshabern abgeredt/ als Geſanden auß/ vnd kamen
im Namen aller Sardinier nach Lixa. Poliarchus
ließ ſie auff gutbeduͤncken der Koͤnigin alsbaldt fuͤr
ſich/ vnd hoͤrete ſie vnter dem Eingang deß Pallaſts;
als ob er ſolcher Abſendung die Ehr nit geben moͤch-
te/ daß
[843]Das Fuͤnffte Buch.
te/ daß er ſie mit dergleichen Herꝛligkeit wis ſonſten
zugeſchehen pflegt/ vernemen moͤchte. Es war einer
von den Abgeordneten/ dem die andern zureden auff-
erleget hatten. Dieſer warnete den Poliarchus mit
fuͤglichen Worten/ er wolte ſich deß Gluͤcks glimpf-
lich gebrauchen/ vnd die Goͤtter Siciliens als vber-
wundene nicht beleidigen/ noch die ſeinigen wegen
ſcharffer Verfahrung wieder den vmbgebrachten
Feindt erzuͤrnen. Sie weren kommen deß Koͤniges
Coͤrper zubegehren. Der Haß welcher auch nach
dem Tode wehrete hette wenig rhum hinterſich. Es
wuͤrde nicht ein geringer Lob ſeyn dem vberwunde-
nen zuvergeben/ als jhm zuvor im Kampffe das Le-
ben genommen zuhaben. Er wuͤrde gedencken/ daß
Radirobanes der koͤniglichen Hoheit halben zum
wenigſten deß Begraͤbniſſes nicht ſolte beraubet
werden. Wann er dem Theſeus nachfolgete/ ſo
wuͤrde er nicht zulaſſen/ daß ſeines Feindes Geiſt
vnbedecket herumb jrꝛete. Were er aber Achilles/ als
ſolte dem Sardiniſchen Volcke kein Geldt ſo lieb
ſeyn weder der Coͤrper ſeines Fuͤrſtens. Letztlich bath
er/ vnd beſchloß ſeine mannliche Rede mit ſeufftzen.
Poliarchus gab veraͤchtlich zur Antwort/ er wolte
eben die Goͤtter im Rhatſchlage zu Regierung ſei-
nes Sieges haben/ die er in Erlangung deſſelben ge-
habt hette. Im vbrigen/ ſo verdieneten die jeni-
gen welche das Leben jhrer Laſter wegen zuverlie-
ren verſchuldeten/ daß ſie auch deß ruhigen Todes
Mangel
[844]Joh. Barclayens Argenis/
Mangel litten. Es ſey dann daß die Goͤtter ſelbſt/
die ſie offt nenneten/ der abgeleibten Geiſter ſchone-
ten. Man koͤndt ohne Abſchew an den Radirobanes
nicht gedencken/ der nach geſuchter Gelegenheit den
Friedens Eydt an der Hyanisbe gebrochen. Endlich
(ſagte er) wiſſet/ daß das jenige was jhr begehret/ bey
mir nicht ſtehe. Die Koͤnigin hat zuthun vnd zu laſ-
ſen/ vnd ſich entweder deß Ernſtes oder der Barm-
hertzigkeit zugebrauchen. Dann fuͤr ſie haben wir
geſtritten/ vnd jhr gehoͤret ewerer Radirobanes nicht
weniger zu/ als das vbrige vom Sieg. Die Geſand-
ten verloren jhre Hoffnung/ vnd wandten ſich doch
zur Koͤnigin. Sie wolte ſich aber der Freyheit nicht
anmaſſen/ welche jhm Poliarchus mit ſeinem Blut
erworben hette. Sie ſtritten deßwegen lang mitein-
ander/ vnd hielten ſich vnd die Abgefertigten hiermit
auff. Die Schmertzen der Wunden aber wolten
laͤngern Verzug mit dem Poliarchus nicht leyden.
Vber dieſes wußte er/ daß alle Anmutigkeit einer
Freygebigkeit an geſchwinder vnd williger Ent-
ſchlieſſung liege. Als derhalben die Koͤnigin jnſtaͤn-
dig anhielte/ er wolte entweder die Geſandten baldt
abfertigen/ oder es auff einen andern Tag verſchie-
ben: Ich verſtehe/ ſagt er/ was Ewer Liebe begehret.
Dann im Fall jhr euch wegen empfangenen Vn-
rechts an dem Coͤrper rechen woltet/ ſo wuͤrdet jhr
dieſe Schaͤrffe euch außdruͤcklich vorbehalten. An
jetzo/ ohne daß jhr barmhertzig ſeydt/ ſo woͤllet jhr/ es
ſolle das Anſehen haben/ als ob ewere Mildigkeit ge-
gen
[845]Das Fuͤnffte Buch.
gen den Sardiniern von mir herꝛuͤhre. Sie moͤgen
ja den vndienſtlichen Coͤrper jhres Gottloſen Koͤni-
ges hinnehmen/ vnd jhn nun nachdem er nichts fuͤh-
let/ auff den Holtzhauffen legen/ welchen er lebendig
verſchuldet hette. Gewiß/ ſagte Hyanisbe/ ſie ſollen
erfahren/ daß hier kein Thebe ſey; vnd daß Poliar-
chus geſieget habe/ nicht Creon. Wann ſie jhm aber
die Grabſchrifft machen werden/ ſo moͤgen ſie vnter
andern ſeinen Siegen erwehnen/ daß er zwey mal in
dieſe Statt kommen ſey.
Als ſie ſolches mit lachendem Munde geſagt/
kehrte ſie ſich von den Geſandten/ welchen auff Be-
fehl deß Poliarchus der entwaffnete Coͤrper/ wie er
war/ gegeben wardt. Er/ nach verꝛichtung allgemei-
ner Sachen/ als er nicht mehr gehen kundte/ wardt
er von der ſeinigen Haͤnden in ſein Zimmer gefuͤh-
ret; da er kaum erwartete biß man jhm den Kuͤriß
ablegen kundte/ vnd ſich auff das Betthe warff.
Wiewol er ſelbſt Aertzte mit ſich gebracht/ dennoch/
weil er wußte daß die in der Hyanisben Hofe be-
ruͤhmet weren/ wie er dann/ als er von den Seeraͤu-
bern beſchaͤdiget worden/ vnd daſelbſt kranck gewe-
ſen/ an eigner Perſon erfahren hatte/ ließ er ſie gleich-
fals holen. Wurden alſo zween Gallier vnd zween
Moren zugelaſſen/ welche wie ſie ſahen daß er heffti-
ger beſchaͤdiget wordẽ als man vermeinete/ murmel-
ten ſie erſchrocken vntereinander. Die gefaͤhrlichſte
Wunde war in der Seiten/ vnd im nachſuchen wu-
ſten ſie
[846]Joh. Barclayens Argenis/
ſten ſie nicht/ ob es auch die edelſten Glieder inwen-
dig im Leibe betroffen hette. Wie die Koͤnigin vber
dieſem fragte was jhre Meinung were/ ſagten ſie in
geheim/ daß es vmb den Koͤnig ſehr mißlich ſtuͤnde.
Sie befahl weißlich die Sach verborgen zuhalten/
damit ſich nicht etwan in jhrem oder der Feinde La-
ger eine Empoͤrung erꝛegte. That auch den Aertzten
groſſe Verheiſſungen/ mit Vermahnung/ keines
Fleiſſes vnd Kunſt zu ſparen; wie ſie dann bey ſeiner
entbloͤſſung vnd nachſuchung in den Wunden ſel-
ber zur ſtelle war. Er hatte ſich ſehr verblutet (dann
ſo baldt er auff das Betthe kommen/ hatten ſich die
Wunden eroͤffnet) vnd der Puls ſchlug ſo langſam
vnd vngleich/ daß die Aertzte in groſſen Forchten
ſtunden. In dem ſie nun alle bemuͤhet waren/ war
ein Africaner vnter jhnen/ deß Namens Temiſon/
heßlichen Geſichts vnd kurtz von Perſon/ ſeiner
Kunſt aber vnd gluͤcklichen Fortgangs halben ſehr
beruͤhmbt/ der fieng an: Wir ſchaffen alſo nichts.
Ich beſorge mich/ es moͤge der Koͤnig eines andern
Tods ſterbẽ/ als deſſen der von eroͤffnung der Wun-
den herꝛuͤhren koͤndte. Dann wir ſollen nicht glau-
ben/ daß alles Gebluͤte/ ſo von Waffen beruͤhret vnd
auß ſeinem Ort getrieben iſt worden/ gantz auß dem
Coͤrper gelauffen ſey: ſondern das Gebluͤt der Adern
hat ſich ſampt ſeinem Schaum durch die zugroſſe
Bewegung entzuͤndet. Derhalben wirdt es ſich in
der Hitze lieffern/ vnd in den Seiten zuſammen le-
gen/
[847]Das Fuͤnffte Buch.
gen/ daß er nicht Athem holen koͤnnen/ vnd das Le-
ben daruͤber laſſen wirdt/ wann wir jhm nicht zuvor
kommen. Wie iſt jhm dann zuthun? moͤchtet jhr
ſagen. Nicht anders als daß wir jhm die Baſilick
oder Koͤnigs Ader im Arm ſchlagen. Alſo wirdt ſich
durch die hinweglaſſung das Blut/ ſo hernach in
Eyter verwandelt wurde/ nicht mehr liefern koͤnnen.
Sie entſetzten ſich vber dieſen Worten ſaͤmptlich.
Dann wie koͤndten ſie ſo verwegen ſeyn/ daß ſie auß
einem ſchwachen Leib/ der ohne das erſchoͤpffet we-
re/ noch mehr Blut laſſen ſolten? Doch muſte man
in deß Artzts Meinung willigen/ weil er ſagte/ daß
man jhm anderſt das Leben nicht erhalten wuͤrde.
Oeffneten ſie jhm alſo die Ader/ wiewol viel ſich
nichts guts darauß getroͤſteten. Hernach brauch-
ten ſie zu jeglicher Wunden jhr ſonderliches Mit-
tel/ lieſſen jhn ruhen/ vnd verboten jhm ſelbige Nacht
mit einigem Getuͤmmel vnd Geſchaͤffte beſchwer-
lich zuſeyn. Doch kundte man Hyanisben von jhm
nicht hinwegk bringen. Sie ſetzte ſich nicht weit
vom Betth auff einen Stuel/ vnd tratt offtmals zu
jhm/ in beſorgung er moͤchte in Ohnmacht gefal-
len ſeyn; ſeuffzete kaum verborgen/ kam den Die-
nern mit jhrem Fleiſſe zuvor/ vnd erwieſe jhm/ der
faſt nicht wußte wer ſie were die jhn ſo ſehr in acht
nehme/ alle Menſchliche vnd moͤgliche Dienſte.
Endtlich gieng ja Hyanisbe noch/ auff der jhri-
gen noͤtigung/ vnd weil die Nacht zu ende kam/ in
jhr
[848]Joh. Barclayens Argenis/
jhr Schlaffgemach. Sie hatte nicht lange geruhet/
als ſie von den Herꝛen jhres Hofes auffgewecket
wardt/ die jhr Gluͤck wuͤndtſchen wolten/ vnd frag-
ten/ was bey dem newen Weſen zuthun were. Dann
nachdem man die gantze Nacht in dem Sardini-
ſchen Laͤger ein Getuͤmmel gehoͤret hatte/ worden
deß Morgens fruͤe weder jhre Schiffe im Fluſſe/
noch einige Wache oder Volck vmb die Schantze
geſehen. Man ſchickt hernach etliche von Micypſa
auß der Gelegenheit ſich zuerkuͤndigen/ die berichte-
ten/ daß die Sardinier fort weren/ vnd zwar die koͤſt-
lichſten Sachen mit ſich genommen/ doch auch
nicht wenig hinderlaſſen hetten. Als es beſſer liech-
te worden/ ſahe man die Flotte der fliegenden: weil
Virtiganes vnd die andern Obriſten nach verlie-
rung deß Koͤniges nicht allein keine Hoffnung deß
Sieges gehabt (dann wem/ oder vnter weſſen Be-
ſchl ſolten ſie ſiegen/ nachdem ſie nun gezwungen
worden mehr als einerley zu woͤllen oder zu fuͤrch-
ten?) ſondern ſich auch beſorget/ ſie moͤchten dem
Anlauffe deß Feindes in ſelbigem Orte nicht ge-
nugſamb wiederſtehen koͤnnen. Vber diß muſte das
Volck wegen entſtehenden einheimiſchen Krieges
zuruͤck gefuͤhret werden. Dann es waren nach dem
Radirobanes zwene ſo der Kron begehreten/ zweyer
deß Radirobanes Vattern Bruͤder Soͤhne: von
denen einer deß juͤngeren Sohn Harſicora/ der aber
elter war/ ſein Alter angeſehen wolte haben: der ande-
re/ ſo Cornias hieß/ nicht ſein ſondern ſeines Vat-
ters
[849]Das Fuͤnffte Buch.
ters Alter anzohe. Die vermutung ſolchen Vbels/
ohn daß die Soldaten auch jhre Hoffnung vnnd
Hertzhafftigkeit ſincken lieſſen/ brachte die Befchls-
haber darzu/ daß ſie ohn Trompettenklang durch
das gantze Laͤger befehlen lieſſen ſich bereit zumach-
en/ vnd hinter der Africaner Wiſſen auß dem Hafen
abzuſtoſſen.
Solches Gluͤck der Koͤnigin zuverkuͤndigen/
waren viel Herꝛen zuſammen kommen. Welches
als ſie verſtundt: Ach/ ſagte ſie/ koͤndte doch der je-
nige dieſer Froͤligkeit genieſſen/ der ſie vns erworben
hatt! Ach Poliarchus/ wann ich mich nur ewrent-
wegen nicht hefftiger doͤrffte kraͤncken/ als ich mich
jetzt vber der Feinde Niederlage frewen kan! zugleich
gieng ſie zum Poliarchus/ in Begleitung weniger
Matronen vnnd Officirer. Er lag ſchwach/ halb
wach vnnd halb ſchlaffende/ mit anzeigung groſſer
Vnpaͤßligkeit. Gleichwol vermochten jhn die
Schmertzen zu keinen Seufftzen vnnd Klagen zu-
zwingen. Die heldenmuͤtige Beſtaͤndigkeit welche er
bey geſundem Leibe gehabt ließ jhn auch nicht da er
faſt im Todelag. Zwar die Stim̃e war ſchwaͤcher/
vnnd kundt kaum von den nechſt darbey ſtehenden
vernommen werden. Als er die Koͤnigin ſahe: Ewere
Liebe/ fieng er an/ hatt ſich der Feindt etwan mercken
laſſen? Wo mich die Goͤtter wiederumb geſundt
machen/ ſo wil ich vns an den Halßſtarꝛigen in
kuͤrtzen rechen; im Fall ich aber ſterbe/ ſo ſoll doch jh-
nen mein Geiſt Schrecken einjagen. In deſſen
H h hwoͤllet
[850]Joh. Barclayens Argenis/
woͤllet jhr das Weſen ewrem Mycipſa vberlaſſen/
vnd wo es euch gefaͤllt/ dem Gelanor. Dieſe Wort
redete er/ wiewol mit leiſer Stimme/ jedoch mit ſol-
cher regung deß Gemuͤtes/ daß er von einer lebhaff-
tigern Farbe im Geſichte ſchiene erwaͤrmet zu wer-
den. Hyanisbe aber; Es iſt/ ſprach ſie/ anderer
Waffen nicht vonnoͤthen/ mein Herꝛ. Dann wer
koͤndte wuͤrdig in nachfolgung eweres Sieges tret-
ten? Ihr habet die Sache geſtrieges Tages hien-
auß gefuͤhret/ in dem jhr aller Kraͤfften in dem Ra-
dirobanes außgerotten habet. Die Meineydigen
ſindt mit Huͤlffe der Nacht ſchaͤndtlich hinweg ge-
flohen/ jhre Todten liegen vnbegraben/ die Schan-
tze ſtehet vnverſehret/ vnd iſt eine zimliche Beute die
ſie fuͤr eylen nicht hinweg bringen koͤnnen den vnſeri-
gen hinderlaſſen worden. Poliarchus wardt vber
dieſen worden gleichſam was muthiger/ vnd theilete
ſich die empfindung ſolches guten fortganges in den
gantzen Leib ein. Derhalben wolte er die Froͤligkeit
deß Volckes nicht zuruͤckhalten/ welches zu den
Tempeln/ den Vfern vnd Gaſtereyen lieff; wiewol
man noch fuͤr jhn Beyſorge trug/ vnd Hyanisbe das
Frolocken ſo lange befahl einzuſtellen/ biß es ſeiner
Geſundtheit wegen noch koͤndte groͤſſer werden.
Gantz Lixa gieng das Lager zu beſchawen/ vnd vom
Port den fliehenden Feinden zu fluchen. Hernach
zanckten ſie ſich vber dem Raube/ daß man mit
Kummer die erſte Beute fuͤr die Goͤtter vnd Koͤnige
erhalten kundte.
Als
[851]Das Fuͤnffte Buch.
Als man aber deß Poliarchus Wunden be-
ſichtigen ſolte/ vnd ſie auffs newe verbinden/ ſtun-
den die fuͤrnemſten Freunde vmb das Bette/ vnd
ſchaweten die Aertzten erbaͤrmlich an. Der je-
nige ſo den vorigen Tag das Blut zulaſſen ge-
rahten war zur Stelle: der loͤſete das Bandt/ ſo
vmb die tieffeſte Wunde war auff. Dann die Me-
diein war zu ſelbiger Zeit noch in dreyerley Art
nicht eingetheilet; ſondern die welche Artzney ord-
neten/ machten ſie auch/ vnd gebrauchten ſich jh-
rer Haͤnde an den Gliedmaſſen vnd Wunden der
Krancken. Es ſchiene damals ein Wunderwerck
zuſeyn/ daß ſich das verderbte Gebluͤt ſchon zum
ſchweren anließ. Den Goͤttern ſey gedanckt/ ſchrie
Temiſon. Leget dem Himmel ewer Geluͤbde ab/
wann jemandt vnter euch eines fuͤr Wolfahrt
deß Koͤniges verſprochen hat. Dann ich habe
noch biß auff dieſen Tag kein gewiſſer vnnd ge-
ſchwinder Zeichen der Geſundtheit geſehen. Es iſt
kein Feber fuͤrhanden; Es hitzen nicht allein die
Wunden nicht/ ſondern das vnbeſchaͤdigte Theil
ſondert auch/ wie in Wunden ſo durch die Zeit ge-
lindert ſindt/ das todte ab vnd zertreibet es. Sie
nahmen dieſe Worte ſaͤmptlich an/ als von einer
Warſagung der Goͤtter. Etliche weineten fuͤr
vnmaͤſſiger Frewde; andere vmbfiengen einan-
der. Viel fielen auff den Boden/ vnd batenden A-
pollo/ Eſculapius vnd Hygien ſolchen gluͤcklichen
H h h ijAnfang
[852]Joh. Barclayens Argenis/
Anfang ferꝛner fortzuſtellen. Niemandt aber war
luſtiger als die Koͤnigin. Sie verhieſſe der Cartha-
giniſchen Celeſte ein Opffer von hundert Ochſen/
vnd fieng damals erſt recht an die Wolluſt deß Sie-
ges zu empfinden.
Deß Gobrias vnd Arſidas Vornemen:
Ihr Abſchiedt. Deß Archombrotus
Kum̃er wegen ſeiner Mutter Schrei-
ben. Er begehret Huͤlffe vom Melean-
der. Seine Zuruͤſtung in Africa zu rei-
ſen.
Das II. Capitel.
ALſo verlieffen ſich etliche Tag/ daß kein newes
Vngewitter darzwiſchen ſchlug (dann auch
Poliarchus/ vber Verhoffen/ geſchwinde zu
Kraͤfften kam) biß das Schreiben welches Argenis
dem Arſidas anvertrawt hatte/ widerumb ein Spiel
deß widerwaͤrtigen Gluͤcks anfienge. Dann nach-
dem Gobrias vnd Arſidas in dem duͤrfftigen Vfer/
darein ſie nach vberſtandener Vngeſtuͤmmigkeit ge-
wichen waren/ eine Nacht zugebracht hatten/ hielten
ſie miteinander Raht/ wohin ſie ſich nunmehr wen-
den/ vnd was ſie thun ſolten. Sie hatten eine Flotte
vnd Soldaten; jene zerſchmettert vnd bawens be-
doͤrffendt; dieſe noch wolauff vnd begierig jhren Koͤ-
nig
[853]Das Fuͤnffte Buch.
nig zuſchawen. Es mangelte ſelbiger Orten an
Zugehoͤr/ weil das Land Einoͤde war vnd keine
Baͤume trug. Doch verwahrten ſie die Schiffe
auffs beſte ſie kundien/ vnd fuͤlleten auß dem Brun-
nen der (welches ſonſt in Africa ſeltzam iſt) nicht
weit von dannen floß Waſſer ein. Es wuchs auch
Hanff auff den wuͤſten Feldern mit Menge/ der jh-
nen zu Seylern vnd anderer Nohtturfft wol zu-
ſtatten kam. Die wiederwaͤrtigen Winde hatten
ſich allbereit geleget: aber in welch Landt oder See
ſolten ſie/ weil ſie nicht wuſten/ wohin das Vnge-
witter den Poliarchus wuͤrde geworffen haben?
Endtlich brachte Arſidas jhre Gemuͤter auß dieſer
Vngewißheit/ vnd redete mit dem Gobrias heim-
lich alſo: Die gar zu groſſe Verſchwiegenheit wuͤr-
de nunmehr ein Laſter ſeyn/ Gobrias/ wañ jhr ewe-
res Koͤniges Anſchlaͤge dermaſſen bey mir verber-
gen woltet/ oder ich euch die Vrſachen meiner Ab-
ſendung verhielte/ daß wir alſo mit gemeinem Rha-
te weder vns noch vnſeren Herꝛen helffen koͤndten.
Was iſt aber daran gelegen/ daß wir ſo genaw vnd
vergeblich daſſelbige verſchweigen/ was wir doch
ſchon vntereinander wiſſen? Wolan/ Gobrias/ ge-
het ewre Flotte nicht in Sicilien? Gobrias/ der von
dieſer Freyheit auffgemuntert wardt; vnd jhr Arſi-
das/ ſagte er/ kommet jhr nicht von der Argenis zum
Poliarchus/ Als ſie es beyde bekandten/ vnd jhr
trewes Vernehmen mit einer newen Vmbfaſſung
beſtaͤtigten/ giengen ſie hernach deſtoſicherer auff
H h h iijfernere
[854]Joh. Barclayens Argenis/
fernere fortſtellung jhres Weſens. Gobrias verſtaͤn-
digte jhn/ Poliarchus hette dieſen Rhatſchlag auff
Sicilien zuſchiffen den wenigſten Obriſten ver-
trawet/ die andern wuͤrden vnter dem Scheine einer
ſehr weiten Reiſe betrogen. Ihm aber habe der Koͤ-
nig fuͤr allen andern ſeine Angelegenheit entdecket.
Dieſes Volck hielte er der Argenis Heyrath zu er-
langen/ beydes wieder etliche ich weiß nicht was fuͤr
Siciliſche Geſetze/ dererwegen die Verheyrathung
mit Gallien nicht geſtattet wuͤrde/ vnnd dann auch
wieder den Sardiniſchen Koͤnig/ der die Princeſſin
ohn allen jhren Danck begehrte. Arſidas fieng
drauff an/ die Sardinier weren zwar auß Sicilien
gewiechen; aber Poliarchus vnd Argenis ſtuͤnden
nunmehr in groͤſſerer Gefahr als zuvor; dann es ſey
er wiſte nicht was fuͤr ein Archombrotus/ welchem
Meleander ſeine Tochter verſprochen hette. Mann
koͤndte dieſem Vbel allein mit der Gallier Waffen
zuvor kommen. Gobrias ſolte mit ſeinem Hauffen
in Sicilien eylen; dann dieſes wuͤrde zum wenigſten
die Argenis ſo weit troͤſten/ daß ſie deſto ſicherer
ſtaͤrckerer Huͤlffe erwartete/ oder daß ſie ja/ wann die
Noth keinen verzug erlitte/ mit eben dieſer Flotte ſich
darvon koͤndte machen. So wuͤrde Poliarchus
auch wol geeylet haben/ vnd entweder ſchon/ oder ja
baldt zur ſtelle ſeyn. Kommet jhr eher/ ſagte er/ ſo ge-
bet fuͤr/ ewer Weg gehe auff Griechenlandt; vnnd
bittet durch einen Heroldt vom Meleander/ daß er
euch
[855]Das Fuͤnffte Buch.
euch woͤlle erlauben zu Ancker ſo lange zuliegen/ biß
ſich ewere Mitgenoſſen/ die vom Wetter verſchla-
gen worden/ zu euch finden moͤchten. Ich wil euch
ein Schreiben an die Argenis geben/ welches jhr a-
ber ſelbſt vberantworten ſollet. Die Gelegenheit/ der
Ort vnd ewer Fleiß wirdt euch ſchon Mittel zeigen
ſie anzuſprechen. Wann jhr dieſer Princeſſin ge-
horchet/ ſo wiſſet jhr wol/ was es euch bey ewerem
Koͤnige fuͤr Ehre ſeyn wirdt. Ich laſſe mir liebſter
Arſidas/ fieng er an/ eweren trewen Rhat vnd An-
ſchlag ſonderlich gefallen. Warumb woͤllet jhr vns
aber nicht ein Geferten in ewer Landt geben? Ihr
koͤndtet zum wenigſten mir zum Meleander einen
Zutritt machen/ vnnd mich ſicherlich zur Argenis
fuͤhren. Nein ſagte Arſidas; wann jhr es aber ver-
meinet ſo koͤnnet jhr mir eine Gallere hinderlaſſen/
mit welcher ich die Vfer in Africa vmbſchiffen wil/
damit/ wann ewer Koͤnig durch das Vngewitter et-
wan außgeworffen iſt worden/ die ſchreiben ſo ich an
jhn habe/ nicht vmbkommen/ vnd er auß meinem
Bericht verſtehe/ in was fuͤr Zuſtande ich ſeine
Sachen in Sicilien gelaſſen habe.
Nach ſolcher Abrede nam Arſidas eine leichte
Gallere/ die zu vmbfahrung deß Randes be[y][d]em
war/ vnd ſegelte ſeinem fuͤrhaben nach. Gobrtas a-
ber wandte mit fuͤnffzehen Schiffen/ in denẽ ohn die
Seeleute Zwey tauſendt vnd Zweyhundert Solda-
ten warẽ/ ſeinem Lauff nach Sicilien zu. Sie hatten
H h h iiijzimlich
[856]Joh. Barclayens Argenis/
zimlich gutes Gewitter; nit zwar weil ſie gantz fuͤr
dem Winde lieffen/ ſondern weil er alſo vom Nider-
gange kam/ daß er denen die auß Africa in Sicilien/
vnd die auß Sicilien in Africa ſchifften ſeiten hal-
ben in die Segel gieng. Das Verhaͤngniß wolte
zu eben dieſer Zeit den Archombrotus/ ſampt ſei-
nem ſtattlichen Heere/ vnd/ ſo viel in der eyl geſche-
hen koͤnnen/ wolaußgeruͤſteten Kriegsſchiffen/ vn-
ſaͤumig in Africa bringen. Dann der Mutter
Schreiben war jhm durch den Diener zeitlich zu-
kommen/ darinnen ſie jhme zuwiſſen machte/ wie
Radirobanes im Anzug wider Africa were/ vñ auß
muͤtterlicher Gewalt die Heyrath ſo lange zuruͤck
hielt/ biß er in Africa kommen/ vnd ſich mit jhr be-
rahtſchlagt hette. Wiewol Archombrotus von
zweyen Bewegungen faſt geſtorben were/ auß Zorn
naͤmlich vber die Sardinier/ vnd fuͤr Schmertzen
wegen der verſchobenen Heyrath; doch war jhme
gantz Africa weniger dañ ſeine Liebe/ vnd er bekuͤm-
merte ſich hefftiger/ warumb ſeiner Mutter jhne ſo
zuplagen gefiele/ als durch was fuͤr Mittel er den
Feindt auß ſeinem Lande abtreiben wolte. Was
wuͤrde hernach Meleander/ oder was wuͤrde Arge-
nis gedencken? Wie viel Angelegenheitten hetten
ſich durch Saͤumniß zerſchlagen? wie offtmals we-
re das Gluͤck zuruͤck gewiechen/ wann man es nicht
in Zeiten angenommen? In dieſem Eyfer vnd Be-
klagung bey ſich ſelbſt vber ſeine harte Mutter
namer eine kurtze Zeit ſein Gemuͤte zu ſaͤnfftigen.
Als
[857]Das Fuͤnffte Buch.
Als das erſte Vngewitter deß Schmertzens vnnd
tobens fuͤruͤber war/ gedachte er ſeinen gantzen Zorn
wieder den Radirobanes zuwenden/ gieng zum
Meleander/ vnd redete jhn alſo an: Wolten die
Goͤtter/ Herꝛ/ daß ich euch fuͤr dieſem mein Ge-
ſchlecht geoffenbahret hette/ ehe mich ein frembdes
Vnrecht gezwungen Sicilien beſchwerlich zuſeyn.
Nun muß ich zugleich meine Ankunfft erzehlen/
vnd zu Beſchuͤtzung meiner Wuͤrden euch vmb
Huͤlffe bitten. Hyanisbe die Koͤnigin in Mauri-
tanien iſt meine Mutter. Dieſe hat mir zugeſchrie-
ben/ wie daß ſich Mauritanien vnd ſie eines Todt
Feindes beſorgen muͤſte. Wiewol mich die Gefahr
deß Koͤnigreiches bewegen ſoll/ dennoch gehet mir
meine Mutter mehr zu Hertzen. So haͤuffet mir
vber diß den Zorn der Stiffter deß Vbels. Der
Rauber Radirobanes naͤmlich/ welchen das Ver-
haͤngniß/ als er euch vnd der Argenis nachtrachte-
te/ von hinnen getrieben hat; der aber nun wieder
nach Weiblichem Raube trachtet. Ich wolte auch
ſeinentwegen fuͤr Mauritanien keine Sorge tra-
gen/ wann er es nicht ſo ploͤtzlich vberfiele. Derhal-
ben wil ich mich hienein machen/ vnd zwar mit ewe-
rer Huͤlffe/ wann ich euch zum Eydam gefalle. Ich
wil den Radirobanes zum Lycogenes ſchickẽ. Sar-
dinien ſol Mauritanien/ Mauritanien aber ſol
Sicilien dienen. Dann warumb woͤllen wir fuͤr
dieſem Kriege Beylager halten/ bey welchem wir
doch wegen jnnſtehender Waffen vnd vngewiſſen
H h h vAuß-
[858]Joh. Barclayens Argenis/
Außganges nicht koͤndten recht f[r]oͤlich ſeyn? Wer-
den wir ſiegen/ ſo wirdt der Triumph das Beyla-
ger zieren: hat das Verhaͤngniß was anders im
Sinn/ ſo begehre ich der Argenis auff etzliche weni-
ge Tage nicht verheyrahtet zuſeyn.
Meleander/ als er dieſes gehoͤret/ war er nicht
in geringerer Beſtuͤrtzung als Archombrotus;
daß Archombrotus der Hyanisben Sohn were;
daß er Huͤlffe wieder den Radirobanes ſuchte; vnd
daß ſeiner Tochter Heyraht/ die er ſo gerne fort-
geſtellet haben wolte/ geſaͤumet wuͤrde. In ſo
haͤuffigen Gedancken ſtundt er zwiſchen Frew-
den vnd Trawren. Doch vmbfieng er ſonderlich
den Archombrotus/ den er auff den Nahmen
Mauritanien viel deſtolieber hatte. Das reiche
Landt/ darinnen Meleander vorweilen auch wol
verhalten worden/ machte jhm den vermoͤgenden
jungen Herꝛen/ dem er ohn dieß ſeiner Tugendt
halben von Hertzen bewogen war/ noch viel ange-
nehmer. Hernach hielte er es fuͤr eine ſonderliche
Froͤmmigkeit/ daß er ſeiner Mutter mit Hindan-
ſetzung der Heyrhat helffen wolte; vnwiſſendt/ daß
dieſe Tugendt dem jungen hitzigen Menſchen
nicht auß eigener Bewegniß/ ſondern auß Zwang
deß muͤtterlichen Befehls herꝛhuͤrete. So wuſte
er/ daß Radirobanes ſein Todtfeindt were/ vnd
hielte es fuͤr ſein Gluͤck/ viel lieber mit jhm in
Mauritanien als in Sicilien zuſtreiten. Vber
diß
[859]Das Fuͤnffte Buch.
diß bewegte jhn die Gefahr deß Koͤnigreiches/ ſo
dem Archombrotus gehoͤrete/ vnd die Freundt-
ſchafft deſſen Printzens dem er durch ſolche Ver-
pflichtung zuvor kommen muſte; daß er alſo de-
ſtoleichtlicher zu den Waffen zubringen war. Der-
halben verhieß er ſein Buͤndtniß zum Kriege/ eh-
rete jhn nachmals als einer Koͤnigin Sohn hoͤ-
her/ vnd hielte es weiter nicht verborgen/ daß er
jhn zum Eydam haben wolte. Er wuͤndtſchte auch
ſeiner Tochter Gluͤck/ daß ſie einem ſo fuͤrneh-
men Fuͤrſten ſolte vermaͤhlet werden. Welches al-
les A[r]genis als eine Anzeigung jhres herzunahen-
den Todes auffnahm: vnd ſich doch deſſen einig
frewete/ daß deß Archombrotus Reiſe in Africa jhr
noch einen Anſtandt vergoͤnnete. O die verwirꝛe-
ten Anſchlaͤge der Menſchen! Sie war nunmehr
dem Radirobanes bey ſich ſelbſt guͤnſtig/ vnd liebe-
te jhn wegen deß Krieges in Africa; mit Bitte/ die
Goͤtter wolten jhm Gluͤck verleihen; nicht ſo ſehr
daß er vberwinden/ als daß er nicht vberwunden
werden moͤchte; oder ja daß beyde daruͤber auffgien-
gen.
Nachdem aber ruͤchtig worden/ daß der Argenis
Beylager mit dem Archombrotus nur allein wegẽ
deß Krieges der in Mauritanien fuͤrlieffe zuruͤck
gehalten wurde/ kamen alle fuͤrnehme Haͤupter
vnd Staͤnde jhnen Gluͤck zuwuͤndtſchen vnd Ehre
anzuthun. Sie beflieſſẽ ſich ſaͤmptlich jhm zugefal-
len Waffen/ Pferde vnd Schiffe außzuzieren. Es
war
[860]Joh. Barclayens Argenis/
war kein Edelmann der jhm ſeine Dienſte nicht an-
truge/ der nicht Vnkoſten auffwendte/ vnd mit ver-
mahnung zu ſchleuniger Fortſtellung deß Zuges
dem Fuͤrſten ſein gutes Hertz erwieſe. Argenis hatte
wenig Luſt hiervon/ zu welcher viel kamen jhre Froͤ-
ligkeit zubezeugen/ weil ſie Mauritanien zu jhrer
Kron braͤchte; lobten auch den Archombrotus/ vnd
wuͤndſchten jhm von den Goͤttern mit jhr vnange-
nehmer Freundligkeit geſchwinde Zuruͤckkunfft in
Sicilien. Den Archombrotus aber ließ der gegen-
waͤrtige Anſchlag deß Kriegs auff ſeine Liebe vnd
Schmertzen ſo ſehr nicht gedencken. Baldt lobte/
baldt ermunterte er den Fleiß ſeiner Leute; ſahe wie
ſie mit den Waffen fuͤr dem rechten Ernſte ſpielen
lerneten; verordnet etliche/ die vber die Proviant/ die
Ruͤſtung vnd Schiffe ſeyn ſolten. Dann nicht al-
lein die Krafft/ ſondern auch die Anmuhtigkeit der
Huͤlffe beſtundt in eylen; damit Hyanisbe erfuͤhre/
vnd Argenis verſtuͤnde/ wie hurtig er were. Inner-
halb kurtzen Tagen lag die Flotte von dreyſſig Gal-
leren außgeruͤſtet zu Ancker. Der kleinen Schif-
fe waren Zwantzig/ zur Ruͤſtung vnd
allerley Notturfft.
Melean-
[861]Das Fuͤnffte Buch.
Meleanders vnd Timonides Geſpraͤche
die Geſandten vnd Secretarien deß
gemeinen Weſens betreffendt.
Das III. Capitel.
MEleander entſchloß ſich weißlich dem Ar-
chombrotus einen getrewen vnd erfahrnen
Mann/ gleichſamb als einen Abgeſandten
an die Hyanisbe zuzugeben. Dann alſo kuͤndte er
Bericht einziehen/ was nicht allein der Feindt/ ſon-
dern auch Hyanisbe mit jhrem Sohn zuthun ge-
ſonnen were. Die vnbeſtaͤndigkeit der Dinge/ vnd er-
fahrung im regieren hatte ſein ohn diß wachend Ge-
muͤth ſehr fuͤrſichtig gemacht. Doch war er in kei-
nen Geſchaͤfften behutſamer als in erwehlung deren
Perſonen/ welchen er eine Abſendung an außlaͤndi-
ſche Koͤnige oder Voͤlcker anvertrawete: in Mei-
nung/ ſie werẽ wie die Adern/ ſo nach jhrer Beſchaf-
fenheit eine verborgene Krafft der Geſundheit oder
Kranckheit auß vnterſchiedlichen oͤrtern jhrem Lan-
de zueigneten. Er hatte erfahren/ wann dieſe Leute
mehr fuͤr jhr Privatweſen/ als fuͤr jhren Herꝛen vnd
Redligkeit ſorgen/ daß deß Vatterlands Guͤter/
Wuͤrden/ vnd Anſchlaͤge durch jhr Stillſchweigen
oder Einwilligung verꝛahten werden. Wann ſie a-
ber vnruhige Koͤpffe/ oder mit hoffaͤrtiger Vnwiſ-
ſenheit beladen ſindt/ daß ſie eines theils mit hartem
Widerfechten/ anders theils mit auffmutzung deß
Vngluͤcks
[862]Joh. Barclayens Argenis/
Vngluͤcks groͤſſer als es iſt offtmals Empoͤrung er-
wecken/ die erſtlich vnvonnoͤthen iſt/ nachmals auß
vngleicher ſtimmung/ vnd wann ſich die Vrſachen
mehren/ nothwendig auff einen Auffſtandt hinauß
laͤufft. Geſetzt auch/ ſagte er/ daß ſie friedfertig ſind;
Wann ſie nicht ein wachendes Aug haben/ vnd den
Betrug/ welchen man bey jhnen anzubringen ver-
meinet/ mercken koͤnnen/ ſo werden ſie nit allein hin-
der die Anſchlaͤg derer Voͤlcker zu denen man ſie ge-
ſchickt hat/ nicht kommen/ ſondern ſich durch einen
blinden Schein vnd ertichtete Einwilligung betrie-
gen laſſen/ vnd alſo/ in dem ſie nichts warhafftiges
vnd eigentliches berichten/ jhre Herꝛn mit boͤſer Ein-
falt hinder das Liecht fuͤhren. Vber dieſes ſahe Me-
leander auch zu/ damit ein Geſandter ſich der Natur
deß Koͤnigs oder Volcks zu dem er verꝛeiſen ſolte
wol bequemen koͤndte: weil jhm nicht vnbewuſt war/
daß die gleichheit der Sitten bey erlangung der
Freundſchafft vnd Gunſt viel ſchaffet/ vnd daß die
Menſchen ſich fuͤr denen welchen ſie holdt ſind/ vbel
zuhuͤten vermoͤgen. In betrachtung dieſer Sachen
gab er viel genawer Achtung/ wen er alſo zu erfor-
ſchung deß Fuͤrhabens der Koͤnige abfertigen/ als
wem er die fuͤrnembſten Kraͤfften in ſeinem Sicilien
vertrawen ſolte. Vnd in dieſem ließ er keine Freund-
ſchafft noch Einbietung etwas gelten; ja er pflag
ſich auch zu erzuͤrnen/ im Fall jemand/ wann er vber
ſolcher Erwehlung war/ ſeine Freundt oder Ver-
wandten fuͤrſchlagen wolte.
Damals
[863]Das Fuͤnffte Buch.
Damals gedachte er ſonderlich fleiſſig nach/ wel-
chen er wol erkieſen ſolte/ der jm mehr als dem kuͤnff-
tigen Fuͤrſten Archombrotus moͤchte getrew ſeyn.
Es verg[i]engen zwen Tag mit dieſem geheimen Be-
dencken. Letztlich entſchloß er ſich die Sach dem Ti-
monides anzubefehlen/ vñ als er jhn zu ſich beruffen/
fieng er an: Wann man euch erſt vnterꝛichten mu-
ſte/ was fuͤr Sorge vnd Trew einem Abgeſandten
obliege/ ſo wolte ich euch mit dergleichen ſchweren
Laſt nicht beladẽ. Ich wil daß jhr mit dem Archom-
brotus in Africa verꝛeiſet/ vñ Hyanisben in meinem
Namen begruͤſſet; hernach ſo lange bey jhr verhar-
ret/ biß jhr von mir einen an ewere Stelle bekom-
met. Was jhr dieſe Koͤnigin von dem Kriege/ jhrem
Sohne/ vnd der newen Verwandtſchafft berichten
ſollet/ werdet jhr heute vom Cleobolus vernehmen.
Einer Sachen erinnere ich euch ſelber/ daß jhr keine
Gunſt der Meinigen fuͤrſetzet. Was daſelbſt fuͤr-
lauffe/ was ſie woͤllen/ oder thun koͤnnen/ werdet jhr
mir vnfehlbar zuwiſſen machen. Ihr doͤrfft euch
nit beſorgen/ daß dieſe Trew euch moͤchte verfaͤng-
lich ſeyn; im Fall jhr ſchon etwas ſchreibet wieder
den Willen derer die jhr nicht gern beleydigen wol-
tet: dann es iſt ſchon eine lange Zeit/ daß ich ſchwei-
gen gelernet habe.
Timonides war nicht mehr froͤlich vber den an-
getragenen Wuͤrden/ als er bekuͤmmert war we-
gen der Gefahr die er bey vollfuͤhrung dieſes Ampts
fuͤr zugehen ſahe. Er wuſte (dann er war deß Arſi-
das
[864]Joh. Barclayens Argenis/
das vnd Nicopompus beſter Freundt) daß Archom-
brotus der Argenis nicht gefiele. Kondte er nun die-
ſes Ampt mit jhrer beyder Gunſt verwalten? Ge-
richte er dann in deß einen Vngnade/ ſo beſorgte er/
das Gedaͤchtniß deß Beleidigung wuͤrde bey d’ Be-
leydigten Perſon laͤnger wehren/ als die Gunſt bey
der andern welcher er gedienet hette. Darumb ſagte
er alſo zum Koͤnige: Ich zweiffele an Ewerer Ma-
jeſtaͤt Verſchwiegenheit nicht/ Großmaͤchtigſter
Koͤnig; ich trage auch keine Beyſorge/ daß Hyanis-
be oder die Mohren etwas begehen werden/ daß ſie
verdeckt vnd von mir wolten vngeſchrieben haben.
Das Gluͤck aber/ wie auch die Zeiten vnd Menſch-
en/ iſt vnbeſtaͤndig; vnd mit einẽ Worte/ jhr ſeyd Koͤ-
nige. Solte ſich was dergleichen begeben/ ſo wirdt
mein Leben nicht allein in eweren/ ſondern auch in
deß Cleobulus Haͤnden ſtehen/ bey welchem/ als dem
Obriſten Secretar/ die Abgeſandten jhre Schrei-
ben auff eweren Befehl muͤſſen abgeben laſſen. Ich
zweifele zwar an eines ſolchen Mannes Trew gantz
vnd gar nicht; wie aber wann jhr einem andern ſol-
ches Ampt/ oder er es ſelbſt ſeinen Beygeſetztẽ anver-
trawete? Wann auch dieſes ſchon nicht moͤchte ge-
ſchehen: ſo wirdt es doch mehr als genug Straffe
ſeyn/ daß es geſchehen koͤndte. Dieſe Furcht/ fieng
der Koͤnig drauff an/ iſt nicht ohn Vhrſach. Doch
wann ſich was ſolches zutruͤge/ ſo koͤnnet jhr die
Schreiben ſicherlich allein an mich richten. Timo-
nides aber; Dieſe vngewoͤhnliche Art/ ſagte er/ nur
bloß
[865]Das Fuͤnffte Buch.
bloß an euch zu ſchreiben wirdt ſie nicht jederman
verdaͤchtig ſeyn? oder wirdt Cleobulus keinen Zorn
mit mir auffſchlagen/ wann ich jhm gleichſamb mit
Zweiffel an ſeiner Auffrichtigkeit vnſere Sachen
nicht vertrawen werde?
Meleander wardt verwirꝛet vber dieſen Worten/
fieng an allein zu ſpatzieren/ vnd gedachte/ daß eben
diß was Timonides fuͤr ſich ſagte/ zu der Koͤnige
Sicherheit ſelbſt dienete. Als er jhm nun die Gewalt
deß obriſten Secretarien zu Gemuͤth fuͤhrte/ erwoge
er nicht ohne Schreckẽ/ wie viel er zuthun vermoͤch-
te/ wann jhm der Geſandten Schreiben zukaͤmen.
Daß die Geſchaͤffte in ſeinen Haͤnden ſtuͤnden/ vnd
er dem Koͤnige nichts erzehlete als was jhm gefiele.
In ſolcher Freyheit aber was fuͤr Freundſchafft mit
den Außlaͤndern koͤndte er nicht vber einen Hauffen
werffen/ wann er wolte? oder welchen Betrug vnd
Vnrecht koͤndte er nicht zum beſten drehen/ wann er
were beſtochen woꝛden? Wuͤrde er gleich mit fuͤrſich-
tiger vbelthat die Vntrew/ deren man jhn außdruͤck-
lich zu bezuͤchtigen vermoͤchte/ meyden: ſo koͤndte er
doch die Sach ſelber wie er wolte/ wenden/ vnd klein
oder groß machen/ als ob der Geſandte eben dieſes
von jhm begehrt hette. So daß die Sachen/ welche
der Abgeſandte den Secretar/ vnd dieſer den Koͤnig
berichten wirdt/ beydes einerley vnd vngleich ſeyn
werden. Alle Ding koͤnnen mit einem geringen leicht
oder ſchwer gemacht werden; vnd auß dem ernſten
oder vnbeſorgten Geſicht deß jenigẽ der vns ein ding
I i ierzeh-
[866]Joh. Barclayens Argenis/
erzehlet/ druͤcken wir vns geſchwinde das Bildnuͤß
deren Sachen die wir erſtlich hoͤren ein. Die benach-
barten Fuͤrſten pflegen auch Leute von ſolchem An-
ſehen entweder mit Geſchencken zuverſchen/ oder/
welchs am meiſten zuthun vermag/ mit heimlichem
Vernehmen gleichſam als jhres gleichen dermaſſen
zu ehren/ daß ſie ſchwerlich mercken/ daß man jhrer
zu einer vnbillichen Dienſtbarkeit begehret. Wann
ſie derwegen ſich alſo entweder gaͤntzlich einnehmen
laſſen/ oder zum wenigſten jhre geſchwaͤchte Trew
deſſen Fuͤrſten Anſchlaͤgen/ den ſie mit vngebuͤrli-
chem Buͤndniſſe lieben/ nicht entgegen ſetzen/ vnd
dieſes der Geſandte bey den Außlaͤndern mercket/ wie
kan er den Koͤnig warnen? wirdt er demſelbigen ſei-
ne Schreiben zuſchicken/ welchen er verklaget? wirdt
er jhn ſeine eigene Laſter dem Koͤnig anzeigen/ vnd
wider ſich mit ſcharffen Worten reden heiſſen? Es
geſchiehet ſelten/ moͤget jhr ſagen; vnd es mangelt an
andern Herꝛen nicht/ durch welche ein Geſandter
ſolche Verꝛaͤtherey dem Koͤnig kan zuwiſſen machẽ.
Dieſe Verꝛichtung aber einer ſo hohen Beklagung
iſt ſehr ſchwer (weil entweder der Klaͤger oder beſchul-
digte daruͤber vntergehen muͤß) wann man ſie den je-
nigen vertrawet/ welche/ im Fall ſie ſchon gantz ver-
ſchwiegen ſind/ vnd nichts ſagen/ jedennoch zuviel
reden; vnd nicht viel lieber den vnſchuldigen Brief-
fen/ ſo ſtumm ſindt/ vnd nicht wiſſen was in jhnen
ſtehet/ auch nur einig von dem Koͤnige koͤnnen gele-
ſen vnd verdruckt werden. Wie wann ferꝛner die La-
ſter
[867]Das Fuͤnffte Buch.
ſter verborgen oder gering ſindt/ oder der Geſandte
ſelber daran zweifelt? Sol er mit verhaßter Angeb-
ung deß obriſten Secretarien guten Namen beley-
digen/ vnd Leute anſtifften die jhn beym Koͤnig an-
geben? Es koͤndte keine Sach ruhig/ kein ſolches
Ampt ſicher ſeyn. Vnd ein Geſandter wuͤrde offt-
mals nicht ſo ſehr auff ſeine ſchuldige Pflicht als
auff dieſe Freundſchafft ſehen. Wañ auch ſchon der
Secretar ein auffrichtiger Mann/ vnd dennoch wie
offtmals geſchiehet/ mit dem Geſandten/ der dem
Koͤnig ſein Gutbeduͤncken offenbahren wil/ wegen
vollfuͤhrung der Sachen nicht einer Meinung iſt;
wie kan es recht fuͤrgebracht werden/ weil er durch
dieſen allein dem Koͤnig ſeine Gedancken zuwiſſen
macht? Dann der Secretar wirdt nicht wider ſich
ſelbſt reden; wirdt nicht nachlaſſen ſeine Meinung
zubehaupten/ wirdt das was wider jhn iſt nicht ver-
fechten: ſondern geneigter ſeyn den Geſandtẽ zuhaſ-
ſen/ als ſein Gutachten dem Fuͤrſten zu offenbaren.
Meleander/ als jhm Timomdes da er zum we-
nigſten darauff gedachte/ dieſes zu Gemuͤth fuͤhrete/
fieng er an Mittel wider ſolche Gefahr gaͤntzlich zu
ſuchen. Cleobulus zwar war von ſolcher Tugendt/
daß man ſich von jhm nichts arges zubeſorgen hat-
te. Koͤnige aber ſollen nicht allein das gemeine We-
ſen fuͤr ſich/ ſondern auch fuͤr jhre Nachkommenen
verſichern. Vnd es iſt thoͤrlich gehandelt/ wann man
eines einigen Menſchens Auffrichtigkeit ſo ſehr eh-
ret/ daß man einem offentlichen Ampt/ welches er
J i i ijverwal-
[868]Joh. Barclayens Argenis/
verwaltet/ groſſe vnd freye Gewalt einraͤumet: al
ob es vnfchlbar allezeit auff trewe Leute komme
muͤßte: da es vielmehr deren Verwegenheit/ ſo ent
weder durch Einbietung oder Irꝛthumb darzu ge
langen mit ſeinen Kraͤfften ſtaͤrcken wirdt. Derowe
gen nam er jhm fuͤr/ den Geſandten erſtlich mitzu
geben/ ſo offt ſie dem Secretar ſchrieben/ auch an jh
den Koͤnig ſelbſt etwas außzufertigen; nicht weit
laͤufftig/ noch von groſſer Wichtigkeit/ es ſey dann
daß etwas ſolches fuͤrlieffe/ welches ſonſt keinem an-
dern mußte vertrawet werden. Alſo koͤndte es de
Koͤnige nicht verdruͤßlich ſeyn ein kurtzes vnd ge-
meiniglich nicht wichtiges Schreiben zu leſen: de
Secretar aber/ dem der Innhalt deſſelben verborge
were/ wuͤrde das jenige/ was der Geſandte jhm zu-
wiſſen gethan/ trewlich berichten. So koͤndte ma
jhn auch durch dieſe vnverdaͤchtige weiſe dem Koͤni-
ge offtmals zu ſchreiben anklagen ehe er es jnnen
wuͤrde/ vnd daß dem Geſandten keine Feindſchafft
darauß erwuͤchſe. Welches alſo anzuſtellen were/
daß der Koͤnig die vberſchickten Schreiben gleich-
ſamb ob gemeine Wolfahrt daran gelegen/ alsbaldt
leſe/ vnd ſie niemanden lieſſe zu Geſichte kommen.
Dann ſolcher maſſen koͤndten nicht allein die Abge-
ſandten ſich nichts zufoͤrchten haben: ſondern es
wuͤrde auch kein Menſch erfahren/ ob ſie wichtige
oder nur gemeine Sachen berichtet hetten; damit
der Koͤnig deſto beſſer Mittel habe etwas zu bergen
vnd auff Anſchlaͤge ſeiner Sachen zugedencken.
Dieſes
[869]Das Fuͤnffte Buch.
Dieſes aber muſte gemach vnnd gemach ange-
ſtellet werden/ daß es Cleobolus faſt nicht jnnen wuͤr-
de. Wie dañ jetzo durch den Abſchiedt deß Archom-
brotus ſich zu dieſem Anfange gute Gelegenheit er-
aͤugete: weil man es dafuͤr halten wuͤrde/ es geſchehe
auß Liebe gegen dem jungen Herꝛen/ vnd woͤlle er
ſeiner Geſundtheit wegen von dem Timonides all-
zeit Bericht einziehen. Darumb befahl er jhm in
Geheim/ wo etwas vorfiele/ daß der Koͤnig allein
wiſſen doͤrffte/ als ſolte er es nur bloß jhm vertraw-
en. Auff daß aber die Brieffe nicht verdaͤchtig we-
ren/ wann er ſie ſelten vnd gleichſam auß der Ord-
nung ſchickte/ ſo koͤndte er jhm ſo offt als dem Cleo-
bolus ſelber ſchreiben. Bey ſolcher Anordnung ließ
er es verbleiben; vnd als kurtz hernach Cleobolus dar-
zu kam/ befahl er dem Timonides offtmals Brief-
fe zuwechſeln/ nicht allein mit dem Cleobolus/ ſon-
dern auch mit jhm ſelber/ vnd von der Geſundtheit
vñ Zuſtande deß Archombrotus zuberichten. Wol-
te alſo eben dergleichen fuͤrgeben/ ſo offte er einen
Geſandten in frembde Lande abfertigte: biß der Ge-
brauch durch die Geſandten ſelber mehr vnd mehr
einwurtzelte/ in dem ſie es jhnen fuͤr eine Ehre
halten wuͤrden/ wann ſie Schreiben
mit dem Koͤnige wechſeln
doͤrfften.
J i i iijTraw-
[[870]]
[871]Das Fuͤnffte Buch.
Trawrigkeit der Argenis: deß Archom-
brotus Zorn vber den Poliarchus:
Gobrias gelanget in Sicilien/ vnnd
ſpricht Meleandern an: Seine Be/
ſchoͤnung die Argenis zuſehen.
Das IV. Capitel.
NAchdem alles zum fortſchiffen bereitet
war/ nam Archombrotus von der Argenis
Abſcheidt/ vnnd entſchuͤldigte ſich ſeines
verꝛeiſens wegen. Es kraͤnckte auch dieſes die arm-
ſelige Princeſſin nicht wenig/ daß er nicht verſtehen
wolte wie wenig ſie jhn achtete; vnd daß ſie wegen
der Einbildung ſo man von jhrer Liebe gegen jhm
fuͤhrete/ jhren Femdt zu ſolchen Guͤtern vnd Zunei-
gung der Sicilier gebracht hette. Derhalben gab ſie
vnwillig zur Antwort/ ſie lieſſe es jhr gefallen/ daß
er zu ſeiner Mutter gedaͤchte. Dann es were nie-
manden jrgend beſſer als in dem ſeinigen. Die auß-
druͤcklich herben Worte bieſſen den Archombrotus;
welche durch jhre Geberden vnd ſaweres Geſichte
noch ſcheinbarer worden. Aber die Zeit vnd der Ort
mochten kein Klagen noch Einwenden leiden. Vicl-
mehr/ als er nicht merckete/ daß man ſeiner Wieder-
kunfft nicht begehrte/ gab er zur Antwort; man hiel-
te das Vatterland in dem die liebſte gebohren wor-
den viel hoͤher/ vnd were jhm auch mehr verpflich-
J i i iiijtet
[872]Joh. Barclayens Argenis/
tet als ſeinem eigenen. Vnter dieſen Worten kam
Meleander. Als Argenis jhn ſahe/ ließ ſie etwas von
jhrer harten Rede nach/ vnd machte dem Archom-
brotus wider jhren Willen ein Hertze; der auff voll-
brachte Opfferung am Vfer ſich mit dem gantzen
Heer auff die See machte. Nachdem er ſich mit den
Herꝛen in ſeiner Gallere genugſamb beredt hatte/
gieng er in ſein Zimmer/ als ob er ruhen wolte/ vnd
machte ſein Gemuͤth den anklopffenden Sorgen
auff. Dann der Argenis Rede war jhm wider ein-
kommen. Wannher aber mußte die Princeſſin auff
ſolche Haͤrtigkeit gerahten ſeyn? Ob die laͤcherliche
Warnung/ er ſolte zu Hauſe ruhen/ jhm zum Auff-
ruck geſchehen were/ daß er gantz hinweg reiſete/ oder
ob ſie ſchlecht wegk ſeiner Heyrath nicht begehrte?
Ferner betrachtete er/ was jhm zuvor von der Arge-
nis freundliches oder vnguͤtiges begegnet/ vnd kund-
te die beſchwerliche vngewißheit der Hoffnung vnd
Forcht kaum regieren. Weil jhm ferner die Zeichen-
deuter am Vfer angezeigt hetten/ das Verhaͤngniß
verliche jhm eine gluͤckliche Schiffahrt; Ach! ſagte
er/ iſt es ſo weit zuverſtehen/ daß mir die Goͤtter die
Zuruͤckkunfft verbieten/ weil ſie meinen Abſchiedt
zwar mit gutem/ aber gleichſam beſtimmeten Win-
de foͤrdern? Vber dieſen vngleichen ſchmertzlichen
Meinungen kraͤnckte jhn deß Poliarchus Gedaͤcht-
niß ſonderlich. Dann/ ohn den alten Argwohn der
jhn ſchon gegen jhm verbittert gemacht/ hatte er
auch auß fliegender Rede vernommen/ was durch
Sele-
[873]Das Fuͤnffte Buch.
Seleniſſen were entdeckt worden. Wiewol er nun
voll von truͤbſeligen Gedancken war/ vnd ſeinem
Kummer mit vielem Nachſinnen gar zu ſehr ver-
hieng/ ſo machte jhm doch Meleander noch Hoff-
nung/ der jhm ſehr wol wolte/ vnd die Heyrath ſelbſt
angetragen hatte. Was findete aber Argenis an jhm
zu tadeln? oder vielmehr/ wer mußte jhr doch ſonſt
beſſer gefallen? Niemandt als Poliarchus. Wann
mir das Verhaͤngniß/ ſagte er/ jhn doch einmal vn-
ter Augen braͤchte; wie viel lieber wil ich jhn als den
Radirobanes ſelber mit dieſer Hand vnd dieſem De-
gen zugleich von ſeiner Liebe vnd Leben bringen? Er
verdienet auch durch meinen Haß zuſterben/ ange-
ſehen daß er mir/ vnd der Princeſſin ſelber ſo viel
Kummer macht. Wann er ſie nicht bezaubert hette/
wuͤrde ja ich ſie beugen/ der ich ſo fuͤrnehmen Ge-
ſchlechts vnd ein Herꝛ eines ſolchen Koͤnigreiches
bin; der ich durch ſo viel Anzeigungen meine Liebe/
ja meine ritterliche Staͤrcke (wie ich ſtillſchweigendt
gegen mir ſagen darff) zu erkennen gegeben habe.
Wo ſol ich jhn aber herfuͤr ſuchen/ der ſeines ſchlech-
ten Weſens halben vnbekandt vnd ſicher iſt? wo ſol
ich jhn verfolgen? wann er ſich deren Hoffnung/ die
er jhm vngebuͤrlich eingebildet hat/ nicht zugeringe
hielte/ er wuͤrde ſo lange nicht auſſen ſeyn/ oder al-
lenthalben verborgen liegen/ vnd ſich Meleandern
nicht zu erkennen geben. Wie vngluͤckſelig bin ich!
wann er mir gleich auffſtieſſe/ vnd ich meinen Zorn
vber jhn außzugieſſen Fug hette: ſo moͤchte ich wol
J i i veben
[874]Joh. Barclayens Argenis/
eben durch die fuͤrgenommene Rache der Princeſſin
allbereit zweiffelhafftiges Gemuͤth noch aͤrger von
mir abwenden. Nem; ich bin verſichert/ daß mir
nichts am Weg ſtehet als ſein Leben. Ob mir ſein
Todt auch werde verhinderlich ſeyn/ wil ich den
Goͤttern heimſtellen. Zum wenigſten wird ſie vonei-
nem Todten nichts zuhoffen habẽ/ vnd erfahꝛen/ daß
der jenige d’ ſtaͤrckſte geweſen ſey der vberwundẽ hat.
Archombrotus legt alſo bey ſich ſelbſt ſeine vnbe-
ſonnene Anſchlaͤge auß/ vnd zuweilen thet es jhm
wehe/ daß er ſich dermaſſen vber den Poliarchus/ der
fuͤr dieſem ſein Freundt geweſen/ erzuͤrnen muſte.
Der Windt hatte jhm Sicilien noch nicht auß den
Augen genommen/ als Gobrias nicht weit von Sy-
racuſe Ancker warff/ vnd durch Abfertigung eines
Herolds ſich an dem Lande erkuͤndigen ließ/ wo der
Koͤnig anzutreffen. Als jhm angeſagt worden/ daß
er auff einer Veſtung an dem Vfer deß Namens
Epeircte zu dieſem mal Hoff hielte/ ſchiffte er gleich-
ſam Proviant einzuholen mit einer einigen Gallere
nach Syracuſe. Von dannen ſchickte er etliche der
ſeinigen/ dem Koͤnig zuvermelden/ es were ein groſſe
Flotte der Gallier/ ſo in Griechenland vnd von dan-
nen in Aſien ſegeln woͤllen/ durch Vngeſtuͤmmig-
keit in der See zerſtrewet worden. Von derſelben er-
wartete ein Theil jhrer Mitgeſellen in dem Sicili-
ſchen Meere/ ob ſie vielleicht durch jrꝛung auch da-
hin moͤchtẽ verworffen werden. Er der Obriſte thete
Anſuchung/ der Koͤnig wolle jhn fuͤr ſich laſſen.
Wann
[875]Das Fuͤnffte Buch.
Wann er das Gluͤck hette einen ſolchen groſſen Fuͤr-
ſten zuſchawen/ ſo wolte er dieſes Vngewilter/ das
jhn hieher verſchlagen/ noch fuͤr einen Gewinn hal-
ten. Meleander/ wie er dann ſehr Leutſelig war/ wie-
wol er zweiffelte/ was doch eine ſo groſſe Flotte in
Grecien thun wolte/ dennoch ſchlug er es nicht ab
jhn zuhoͤren. Derhalben kam Gobrias mit zwantzi-
gen ſeiner Freunde vnd Diener. Als er nach Epeir-
cte kam/ wardt jhm Eurimedes entgegen geſchickt/
der jhn in ſein Hauß zu ſich nam/ vnd dem Mele-
ander/ weil er ſonderliche Hoͤffligkeit an jhm ſpuͤre-
te/ zum beſten anbefahl. Auff den folgenden Tag
wie man jhn nach Hofe brachte/ that er dem zuver-
trawen/ welches Eurimedes jhm gemacht hatte/
in allem ein Genuͤgen; ohn daß Meleander dafuͤr
hielt/ als er jhn gefragt zu was Ende Gallien dieſe
Schiffsmacht abgefertiget/ daß er nicht gerade her-
auß vnd vnvordaͤchtig geredt hette. Derwegen/
weil er ſich beſorgete/ er moͤchte etwan ein Kundt-
ſchaffer ſeyn/ beſtalte er heimlich als ob es Ehren
halben geſchehe eine Wache/ die auff alles thun/ ohn
ſeine Beſorgung daß man ſich fuͤr jhm fuͤrchtete/
genaw ſolte Achtung geben.
Gobrias aber war in hoͤheren Gedancken/ durch
was mittel vñ Huͤlffe er ſich heimlich mit d’ Argenis
bereden koͤnte. Letzlich erinnerte er ſich das Purpur/
der nirgend koͤſtlicher als in Gallien die farbe an ſich
nimpt/ in ſeinen Schiffen were/ welchen Poliar-
chus jhr machẽ laſſẽ: ſchickte er alſo darnach hin/ als
ob er
[876]Joh. Barclayens Argenis/
ob er jhn der Princeſſin gleichſamb zur Danckſag-
ung fuͤr die erzeigte Wolthat in dieſem Lande vereh-
ren wolte. Sie aber war allbereit nicht in geringern
Sorgen/ vnd gedacht bey ſich ſelbſt/ ob ſie wol glau-
ben doͤrffte daß dieſe Schiffe vom Poliarchus/ der
etwan ein groͤſſer Heer zuſammen braͤchte/ voran
geſchickt worden. Doch weil ſie in dieſem Troſt nit
genugſamb gegruͤndet war/ ließ ſie jhre gewoͤhnliche
Trawrigkeit baldt darnach auff wenig gutes ge-
dencken: daß ſie auch jhrer ſelbſt ſpottete/ wegen der
geringen Froͤligkeit vber der Hoffnung welche ſie ge-
ſchoͤpft hatte. Warumb bliebe aber Arſidas auſſen?
Were daß Sauͤmniß an jhm/ oder an dem Gluͤck
gelegen? Die beſtim̃ten Monat zu der Widerkunfft
waren verlauffen. Sie lebte nur noch nicht durch
ſeine Huͤlffe/ ſondern durch deß Archombrotus Vn-
gluͤck/ der krieges wegen in Africa verꝛeiſen muͤſſen.
Ach/ Poliarchus! der jhr beſtaͤndig/ weiſe vnd werth
zu lieben ſeydt mir zum Schmertzen; warumb habe
ich euch geſehen? Warumb habt jhr mich allein
außerkohren/ mich mit ſo vielfaltigem Tode hinzu-
richten? Von mir zu ſagen/ wann ich euch niemals
gekandt hette/ ſo were ich zwar deſſentwegẽ vngluͤck-
ſelig; aber doch wuͤrde ich ſolches auch nit empfun-
den haben. Es hette auff der Welt an andern Per-
ſonen nicht gemangelt/ die jhr mit beſſerm Gluͤck
lieben koͤnnen. Ich muß die Straffe ewerer Tugen-
den vnſchuldig tragen/ deren eine jegliche mich zur
Verzweifflung treibet/ wann ich von euch zertren-
net/
[877]Das Fuͤnffte Buch.
net/ oder auch wol verachtet leben ſol. Wehe nur!
was weiß ich/ ob jhr euch an jetzo nicht eben ſo ſehr
beklaget? wie wann jhr vberfallen lieget von dem
Schmertzen den jhr fuͤhlet/ vnd in dem jhr mich zu
ſeyn vermeinet? wie wann jhr vber dieſes alles foͤrch-
tet/ daß ich mich mehr vber euch als vber das Gluͤck
erzuͤrne/ vnd die Schuldt euch zumeſſe/ welche dem
Verhaͤngniß zuzuſchreiben iſt? O gluͤckſelige Leu-
te/ deren Heyrath entweder geſchwinden Fortgang
hat/ oder die durch einen ſchnellen Todt der Goͤtter
Vnbarmhertzigkeit vnd jhrem Elendt entgehen!
Wie ſie ohngefehr in dieſem klagen war/ vnd Go-
brias etliche Tage ſich bey Hofe auffgehalten/ ſagte
jhr Arſidas an/ daß der frembde Gallier ſie mit
Purpur/ der in ſeinem Lande gefaͤrbet worden/ be-
ſchencken wolte. Die Princeſſin weigerte ſich nicht
die Verehrung anzuſchawen/ vnd merckte gleich-
ſamb allbereit/ Gobrias wuͤrde dieſe Bequemigkeit
ſich mit jhr zubereden geſucht haben/ vnd mehr mit
ſich bringen/ als Eurimedes glaubte. Wie derwegen
Gobrias hinein kommen/ vnd die edele Wahr ſo die
Tyriſchen ſelbſt vbertraff/ außgebreitet hatte/ ver-
mochte Argenis das was gezeiget wurde kaum zuſe-
hen; redte nicht recht beſcheiden/ vnd gab auff der an-
dern Wort keine Achtung. Alſo hatte jhr das forcht-
ſame Verlangen etwas vom Poliarchus zu hoͤren
alle Sinne hinweg genommen. Es mangelte nicht
viel/ daß ſie den vnbekandten Menſchen nicht zum
erſten fragte. Gobrias aber tratt nahe zu jhr/ vnd als
er ſahe/
[878]Joh. Barclayens Argenis/
er ſahe/ daß alle vber Beſchawung deß Geſchenckes
embſig waren; Damit/ fieng er an/ dieſe Verch-
rung/ Gnaͤdigſtes Fraͤwiein/ euch moͤge deſtoan-
genehmer ſeyn/ ſo wiſſet daß ſie der jenige ſchicke/
zu dem jhr den Arſidas abgefertiget habet. Vber
ſolchen Worten verlohr Argenis alle jhre Kraͤff-
ten; daß Gobrias auß dem zitternden Stillſchwei-
gen abnehmen kundte/ ſie muſte hefftig getroffen
ſeyn. Derhalben nachdem ſie offentlich etwas an-
ders geredet hatte/ ſagte ſie heimlich/ als ob ſie jhm
fuͤr das Geſchencke danckte/ zum Gobrias: Mein
Freund/ ich bitte/ wollet euch dieſen Abend zu Hauß
finden laſſen. Ich wil euch erfordern/ wañ wir nach
verlauffener Menge deß Volckes koͤnnẽ allein ſeyn.
Alſo nam Gobrias ſeinen Abtritt; ſie aber lobete
gegen dem Frawenzimmer das Geſchencke ſehr/
ſagte von ſeinem Werthe/ vnd fieng wieder Timo-
cleen an; Sie kuͤndte kaum glauben/ daß dieſe Ver-
ehrung von einer ſchlechten Freygebigkeit herkaͤme.
Ich bin in den Gedancken/ der Frembde werde et-
was von dem Koͤnige erlangen woͤllen/ vnnd ver-
meine jhm deſſen Geſchenckes wegen durch mich
einen freyen Zutritt zumachen. Dann er hat auch
gebeten/ wann es Gelegenheit gebe/ daß ich jhn ei-
nes rechten Geſpraͤches wuͤrdigen wolte. Ich wil
jhn heute noch ſeiner Bitte gezweigen; damit ich
jhm/ wann etwas zuerlangen iſt/ Verheiſſung thun
koͤnne; oder/ wann die Wichtigkeit zu groß iſt/
jhn mit vergebener Hoffnung nicht auffhalte/
vnd
[879]Das Fuͤnffte Buch.
vnd hergegen vor ſeinem Abſchiede nach Billigkeit
fuͤr ſeinen Purpur widerumb beſchencke.
Argenis ſchickt nach dem Gobrias/ der
ſie wegen deß Poliarchus Ankunfft
verſichert: Der Princeſſin Erfindung/
damit ſie die Gallier in den Siciliſchẽ
Hafen bringen kan.
Das V. Capitel.
NIcht lange hernach ſpatzierte Argenis in
den Garten/ der zu jhrem Gluͤck gantz ohne
Volck war/ weil ſich Meleander auff die
Jagt begeben hatte. Weil ſie dieſe Einſamkeit alſo
bequem befandt/ befahl ſie Timocleen/ einen auß der
Wacht nach dem Gobrias zu ſenden/ damit er zu
jhr in den Garten kaͤme. Er blieb vmb der Argenis
vnnd ſeinentwillen nicht auſſen: vnd nach etlichen
gemeinen Fragen/ die er jhr laut beantwortete/ ſtel-
leten ſie ſich mit Fleiß/ als ob ſie auff allerley Re-
den geriehten/ vnnd giengen gemach von den an-
dern beſonders. Alsdann ſagte Gobrias zu jhr:
Hochgeehrte Princeſſin/ jhr ſeydt nicht allein werth
Sicilien vnd ewer Gallien/ ſondern auch alle Koͤ-
nigreiche der Welt zubeſitzen. Verzeihet meinem
Koͤnige daß jhr mich ehe ſehet als jhn. Die Vrſache
ſeines
[880]Joh. Barclayens Argenis/
ſeines Saͤumniſſes iſt das verdrießliche Vngewit-
ter/ welches jhn auß ſeinem Weg hieherwerts anders
wohin verſchlagen hat. Wir ſelber ſindt an Africa
geworffen worden; Ich/ ſage ich/ vnd Arſidas/ der
mir den Tag fuͤr der Vngeſtuͤmmigkeit auffgeſtoſ-
ſen iſt. Vnd er zwar ſuchet ewern Poliarchus an
den Lybiſchen Stranden/ in Meinung ſeine Ge-
ſandſchafft die jhr jhm befohlen zuverꝛichten. Ich
aber bin hieher geſchiffet/ entweder/ wann der Koͤnig
ſchon allhier were/ mich zu ſeinem Heer/ das ſehr
groß iſt zuſchlagen; oder/ da man ſeiner noch gewaͤr-
tig ſeyn mußte/ euch vnterdeſſen dieſe Flotte zuvber-
geben. Wir erwarten allein erwers Befehls. Vnſer
Leben ſtehet zu ewern Dienſten; dann ich weiß/ daß
jhr allein die jenige ſeydt/ in welcher man meinen Koͤ-
nig verachten oder ehren kan.
Auff dieſes vberantwortete er jhr deß Arſidas
Schreiben/ welches eben faſt deſſen Innhalts war/
was er jhr erzehlet hatte. Als ſie es geleſen/ wie die
Liebe niemals ruhig iſt; Aber/ fieng ſie an/ was ſollen
wir gedencken wo ewerer Koͤnig hinkommen ſey?
Wann er dem Sturm entronnen were/ vermeinet
jhr daß er weniger wuͤrde fleiſſig geweſen ſeyn als ein
anderer der mich ſeiner Ankunfft halben berichten
muß? Darauff wuſte Gobrias/ wiewol er auch
nicht auſſer Forchten war/ viel einzuwenden/ damit
er jhr den Argwohn deß Schiffbruchs außredte.
Dann er iſt nicht nur/ ſagte er/ mit einem oder zweyẽ
Schiffen in der See. Er wird von mehr als Fuͤnff-
zig
[881]Das Fuͤnffte Buch.
tzig langen Schiffen vnd Galleren begleitet. Wañ
euch gleich die Vngeſtuͤmmigkeit das Haupt-
ſchiff (welches die Goͤtter nicht zulaſſen wolten)
zerſchmettert hette; wuͤrden ſo viel Schiffer vnd
Soldaten nicht Haͤnde vnd Achſeln darbieten/ da-
mit ſie jhren liebſten Koͤnig auff das nechſte Schiff
bringen koͤndten? Es iſt aber nicht zuglaub[en]/ daß
die gantze Flotte vertruncken ſey; oder daß die ſo
entgangen weren die trawrige Zeitung vns nicht
laͤngſt ſolten kundt gethan haben. Das vnbilliche
Geſchrey pfleget den Menſchen viel eher boͤſe als
gewuͤndtſchte Sachen zu Ohren zubringen. Letz-
lich/ auff daß wir vns mit vnrechter Furchte nicht
ſelbſt beleydigen/ ſo ſchawet dieſe Galleren an wel-
che ich fuͤhre. Sie ſindt auff eben einer See mit
dem Koͤnige gefahren: dennoch iſt keine von jhnen
durch den Sturm vberwaͤltiget worden. Derhal-
ben ſeydt verſichert/ daß der Koͤnig entweder in wei-
ter entlegene Oerter gelanget iſt; (od̕)oder ſeine Schiffs-
ruͤſtung/ ſo durch den Windt mag beſchaͤdiget ſeyn/
jrgendt an einem Ende wieder umb ergaͤntzet. Dañ
er bereitet ſich nicht allein zum Schiffen/ ſondern
auch zum Kriege. Ihr werdet in wenigen Tagen
das Siciliſche Vfer von behertzten Leuten bedeckt
ſehen/ die eweren Feinden/ wann jhr ſolche allhier
habet/ freymuͤtig verweiſen werden/ daß ſie die Tu-
gendt ſo bey jhnen gebohren iſt weniger ehren als
wir Außlaͤnder. Die Princeſſin wardt durch die-
K k kſen
[882]Joh. Barclayens Argenis/
ſen behertzten Troſt zwar muhtiger gemacht/ ſtund
aber doch noch deß Poliarchus wegen in Kummer.
Sie begehrete vber diß hefftig den Gobrias weiter
zufragen beydes vor dem was er wuſte/ vnd was er
nicht wuſte. Dann in dem ſie vom Poliarchus re-
dete/ zwang ſie die Liebe ſeiner Tugendt ſich ſo wol
an geringen/ als an wichtigen Sachen zuergetzen.
Aber es wolte weder der Zeit wegen ſeyn/ weil es
ſchon tunckel vnd abendt wardt/ noch auch jhrer
Leute halben/ welche ſich vntereinander befragten/
was ſie doch mit dem Gallier reden muſte. Da-
rumb/ als er ſeine Dienſte auffs new antrug: Ich/
ſagte ſie/ wil in reiffes Bedencken nehmen/ was zu
eweres Koͤniges Geſchaͤfften diene. Geſellet jhr
euch offtmals zum Eurimedes/ gegen dem ich ewe-
rer erwehnen wil. Erdencket euch aber billiche Vr-
ſache auß dem Vfer nicht zuweichen; wie ich diß-
fals bey dem Vattern gleichfals das meinige thun
kan. Ich wil auch ſchon auff Mittel bedacht ſeyn/
wie jhr euch offtmals vnd ohn Argwohn mit mir
beſprechen koͤnnet.
Nachdem er hinweg kommen/ vnnd Timoclee
fragte/ was er doch begehret hette; Nichts ſonder-
lichs/ ſagte Argenis: es ſey dann daß er ſich noch
nicht eroͤffnen/ vnd mir alsbaldt zum erſten mal
hat beſchwerlich ſeyn wollen. Er lobte die groſſe
Ehre ſo man jhm anthete/ vnd bath daß eines von
ſeinen Schiffen/ darauff er ſeine koͤſtlichſten Sa-
chen
[883]Das Fuͤnffte Buch.
chen hette/ in den Port allhier moͤchte eingenom-
men werden: es ſolte vber zwey Tage nicht ſtehen
bleiben/ jnner welcher Zeit das jenige/ was vom
Vngewitter daran zerbrochen worden/ wiederumb
koͤnte gemacht werden. Er ſuchte mich alſo/ daß ich
jhm hierinnen beym Koͤnige wolte befoͤrderlich ſein.
Mit dieſen Worten gieng die Princeſſin wieder in
jhr Zimmer; vnd nach Erforderung deß Euryme-
des begehrte ſie/ er wolte den Frembden in Acht neh-
men. Damit ſie jhn auch deſtoartiger betriegen
koͤndte; Wir muͤſſen/ ſagte ſie/ auff Geſchencke
bedacht ſeyn/ die dem ſeinigen am Werthe vnnd
Schoͤnheit nicht weichen. Schawet jhr nur zu/ in
dem wir vns deſſentwegen bemuͤhen/ daß er nicht
darvon reiſe. Ihr koͤnnet jhn wol mit Verheiſſung
einer Jagt/ oder eines ſeltzamen Spectackels auff-
halten. Ich begehre noch einmal/ gebet Achtung/
Eurymedes/ daß er nicht vnvorſehens auffbreche.
Als ſie jhn mit ſolcher Erinnerung von ſich gelaſ-
ſen/ vnd jhr die Nacht vnter dem Scheine der Ruh
Freyheit jhren Sorgen nachzuhaͤngen gegeben
hatte/ fieng ſie an allen Außgang zubedencken; zwar
mutig/ vnd klagte mit mehrer Hertzhafftigkeit dañ
zuvor/ vnd als einer Koͤnigin gehoͤret. Daß Po-
liarchus/ wo er anders noch lebete/ gewiß kommen
wuͤrde/ koͤnte ſie auß deß Gobrias Flotte/ vnd deß
Arſidas Schreiben ſicherlich glauben. Derhalben
muͤſſe ſie auff Mittel gedencken/ wie ſie auch ſich
K k k ijſelber
[884]Joh. Barclayens Argenis/
ſelber jhm zu Gute lebendig erhielte. Were er aber
todt/ ſo wolte ſie alsdann erſt gleichfals ſterben. A-
ber durch was fuͤr Wege vnd vnder welcher Be-
ſchoͤnung ſolte ſie deß Gobrias Flotte an dem Si-
ciliſchen Vfer erhalten? Nichtsdeſtoweniger were
jhr dieſer Schutz zu fortſtellung jhres Fuͤrhabens
von noͤthen. Dann jhr Anſchlag war dieſer: Wann
Archombrotus ehe zuruͤck kaͤme/ als man vom Po-
liarchus etwas gewiſſes hoͤrete/ ſo wolte ſie heimlich
zu dieſen Schiffen fliehen/ vnd alſo entweder ſich in
Gallien machen/ oder ein Buͤndnuͤß vnter den Si-
ciliern anſtifften/ durch deſſen Vermittelung ſie ſich
der Heyrath darzu ſie der Vatter zwingen wolte/
entbrechen koͤndte. Endlich ertichtete ſie jhr die Sa-
che nicht vbel ſolcher maſſen. Deß Morgends fruͤhe
gieng ſie zum Meleander/ beklagte ſich wegen der
geringen Kraͤfften Siciliens/ mit Fuͤrgeben/ man
hette ſich zu beſorgen/ Radirobanes/ wann er verne-
men wuͤrde/ daß Archombrotus mit den fuͤrnemſten
Kraͤfften der Inſel in Africa were/ moͤchte ſie wider-
umb zu entfuͤhren entweder ſelbſt kommen/ oder ein
theil ſeines Volcks Sicilien einzunehmen ploͤtzlich
vberſetzen. Sey derwegen nichts ſicherers/ als die
Gallier/ ſo durch etwan einen gnaͤdigen Gott dahin
gefuͤhret worden/ in Beſtallung zunehmen/ damit
ſie die Vfer in Verwarung hielten/ vnd alſo/ wann
je Krieg einbrechen wolte/ mit vergieſſung frembden
Bluts Sicilien weniger Gefahr darauff ſtuͤnde.
Es
[885]Das Fuͤnffte Buch.
Es were vmb einen Monat zuthun/ jnner dem man
vom Archombrotus vnd Radirobanes was gewiſ-
ſers erfahren wuͤrde. Die Gallier/ (wie ſie gehoͤrt
hette) weren noch ſeyt deß Vngewitters zum ſchiffen
nicht außgeruͤſtet/ vnd wuͤrden gern vernehmen/ daß
ſie vmb Beſoldung ſich noch ſo eine kurtze Zeit ſol-
ten auffhalten. So ſindt jhrer vber diſes (ſagte ſie)
nicht ſo wenig/ daß ſie nicht helffen koͤndten; auch
nicht ſo viel/ daß ſich die Sicilier fuͤr ihnen fuͤrchten
doͤrfften/ wann ſie jhre Huͤlffe in Meineydt verkeh-
ren wolten. Nachdem ſie den Vatter mit ſolchen
Wortten beweget hette/ erforderte ſie ſtillſchweigẽdt
den Clcobulus/ vnd hernach den Eurymedes. Die-
ſen erzehlte ſie jhre Furchte wegen deß Radirobanes;
zeigete der Gallier Beyſtandt/ den man vmb gerin-
ges Geldt erkauffen koͤndte. Als ſie das Wiederſpiel
behaupteten/ daß naͤmlich frembden wenig zutrawẽ
were/ vnd es der Inſel an Leuten nicht mangelte/ fuhr
Argenis frey herauß/ vñ/ wann man/ ſagte ſie/ dieſes
wegen Sicilien nicht thun wil/ ſo wil doch ich/ daß
man es meiner Furchte halben thun ſolle. Ich habe
den Koͤnig allbereit auff meine Meinung gebracht.
Wirdt jhn jemandt zu was anders bereden/ der wiſ-
ſe/ daß er mir keinen Gefallen thue. Weil ſie nun
ſolches ſo hefftig trieb/ vnterſtundt ſich keiner von
jhnẽ jhr mit beſſerẽ Rhate verdruͤßlich zuſeyn. Ja ſie
ſchwaͤtztẽ dẽ Koͤnige mehr vñ mehr ein/ ſonderlich in
d’ Argenis Beyweſen/ das man dẽ Gobrias vmb die
K k k iijVer-
[886]Joh. Barclayens Argenis/
Verwachung deß Vfers erſuchen ſolte. Weil jhr
dann/ ſagte der Koͤnig/ es alſo rhatſam zuſeyn ver-
meinet/ ſo koͤnnet jhr jhn anreden/ Eurymedes/ vnd
euch befragẽ/ ob er ſich ſo lange hier auffhaltẽ duͤrff-
te. Hernach woͤllen wir vns wegen der Beſtallung
entſchlieſſen. Eurymedes/ als er dem Befelch nach
lebete/ hatte nicht viel Muͤhe den Gobrias zubere-
den; welchem wol wiſſendt war/ daß dieſer Fundt
von der Argenis herꝛuͤhrete. Derhalben verhieß er
den Dienſt ſeiner Flotte auff einen Monat; wolte
aber von der Beſoldung gantz nicht hoͤren. Dann
damit er deſtolieber were/ entbote er ohn alle Entgel-
tung ſeine Huͤlffe/ vnd begehrte nichts mehr als
Freundſchafft.
Deß Arſidas Fleiß: Er wirdt freundlich
angenommen von einem Mohriſchen
Capitain; Vernimbt Zeittung vom
Poliarchus. Seltzame Erfindung im
Sommer Eyß zuhaben. Kranckheit
deß Arſidas. Er verleuret der Arge-
nis Schreiben.
Das VI. Capitel.
IN ſolchem Zuſtandt war Sicilien/ indeſſen
daß Arſidas an allen Seiten in Africa mit
ſeiner
[887]Das Fuͤnffte Buch.
ſeiner Gallere anlendete/ vnd wo er ſahe daß es
nicht weit an das Landt war/ auff einem klei-
nen Schiffe herzu fuhr/ vnd die Dorffleute frag-
te/ ob ſich etwan vmb ſelbiges Vfer eine fremb-
de Flotte ſehen laſſen/ oder ob Leute durch Vn-
gewitter zu jhnen weren verworffen worden. Er
war vber vergebener Arbeit muͤde/ vnd vermochte
ſonderlich die Hitze nicht zu erdulden/ welche der
Windt von Mittage an der ſeitten deß Landes
mit ſich brachte; als er zu gutem Gluͤck an die
Mauritaniſchen Graͤntzen/ vnd in ein Vfer/ das
einen kleinen Port hatte kam/ darvon ein vier-
thel Meil wegs eine Statt lag. Es trug ſich ohn-
gefehr zu/ daß der Verwalter ſelbiger Provintz/
ein ritterlicher vnd verſtaͤndiger Mann als einer
zu finden/ an dem Vfer ſpatzierete. Dieſer/ wie
er den Arſidas/ auß deſſen Geſichte vnnd Klei-
dung man wol ſpuͤrete daß er ein Frembder were/
erſahe/ gieng er freundlich zu jhm/ vnd fragte jhn/
beydes tragenden Ampts halben/ wie auch auß
Hoͤffligkeit/ von wannen er kaͤme/ vnd was er zu-
verꝛichten hette. Vnd als Arſidas/ damit er mit
langer Befragung verſchonet bliebe/ weil er ein
Gallier Schiff hatte/ ſich ſchlecht wegk einen
Gallier nennete/ vmbfieng jhn der Verwalter alſo
baldt/ vnd/ Es iſt genug/ liebſter Freundt/ ſagte
er/ zu vernemmen daß jhr ein Gallier ſeydt.
Wir ſindt noch in allem verbunden. Ich bitte/
K k k iiijziehet
[888]Joh. Barclayens Argenis/
ziehet kecklich in dieſe Statt ein/ vnd/ ewere Reiſe ſte-
he gleich wohin ſie woͤlle/ ſo ruhet doch zuvor von
der Arbeit deß Meeres auß/ vnd verſorget ewere
Gallere mit newem Proviandt. Arſidas wardt
beſtuͤrtzt vber ſolcher vnverhofften Leutſeligkeit
bey einem frembden vnnd vnbekandten Volcke.
Derhalben ließ er ſeine Leut an das Landt ſteigen;
gieng alſo mit dem Verwalter/ der jhm die Ober-
ſtelle gab/ in die Stadt/ vnd wardt von allen geeh-
ret. Als er ſich hernach beſorgete/ wann ſie in weite-
rer Geſpraͤche kaͤmen/ moͤchte er ſich verꝛahten daß
er kein Gallier were/ vnd alſo darfuͤr angeſchen wer-
den/ als ob er die Ehrerbietung/ welche ſie einem an-
dern anthun woͤllen/ mit Vnwarheit an ſich ge-
bracht hette/ erzehlte er kuͤrtzlich; er ſey zwar ein Si-
cilier: weil er ſich aber Schiffer auß Gallien ge-
brauchte/ vñ vber dieſes den Koͤnig in Gallien ſuch-
te/ habe er ſich/ wann er gefraget worden/ vnter die
Gallier gerechnet. So ſuchet jhr den jenigen/ ſagte
der Verwalter/ ohn deſſen Beyſtandt wir Mohren
ſaͤmptlich in frembde Dienſtbarkeit gerahten muͤſ-
ſen? Dieſes war dem Arſidas ein Wunderwerck/ der
nichts von dem was Poliarchus allda außgerichtet
hatte noch zur Zeit wußte. Derhalben damit weder
der Verwalter noch er laͤnger jrꝛeten/ fragte er frey-
muͤtig/ was ſich newes zugetragen/ vnd was die
Mohren von den Galliern fuͤr Wolthat empfan-
gen hetten. Dann/ weil die Vngeſtuͤmmigkeit der
Winde
[889]Das Fuͤnffte Buch.
Winde jhn an dem euſſerſten Theil von Africa her-
umb gefuͤhret/ vnd er nun lang hin vnd wider geirꝛet
hette/ truͤge er hierumb kein Wiſſenſchafft. Da fleng
der Verwalter an jhm alles begierig zu erzehlen; wie
hoffaͤrtig Radirobanes Krieg angekuͤndiget; wie ein
Koͤnig auß Gallien durch Zulaſſung der Goͤtter
mit ſeinem Heere gleichſamb als zu beſtimbter Zeit
ankommen were; wie der Krieg fortgegangen/ vnd
wie mancherley Faͤlle ſich in kurtzer Zeit begeben
hetten. Sonderlich hielte er ſich mit praͤchtigen
Worten auff in erwegung wie Radirobanes geblie-
ben; was fuͤr ein harter Kampff; wie das Gluͤck eine
weile ſo zweiffelhafftig geweſen; vnd der Siegsherꝛ
nicht wenig verwundet worden. Als er aber in Er-
zehlung ſo weit kommen/ daß der Gallier Koͤnig den
Radirobanes auff die Erden geworffen habe/ kund-
te Arſidas ſeine Frewde weiter nicht anhalten/ ſon-
dern ſagte mit ſolcher veraͤnderung deß Geſichts/
daß man darauß wol ſpuͤrete/ ſeine Froͤligkeit muͤßte
nicht ertichtet ſeyn: Iſt dann Radirobanes erlegt?
Der Koͤnig in Sardinien? der vnlaͤngſt von Sici-
lien hinweg geſchieden? vnd zwar vom Koͤnige in
Gallien? welcher/ damit ich nicht vergeblich froh
ſey/ wie heiſt er/ mein Freundt? Er hat zwey Namen/
fieng der Mohr an; welches mich vnd andere zum
offtern betrogen hat. Dann zuweilen wirdt er Poli-
archus/ zuweilen Aſtioriſt von den ſeinigen genen-
net. Arſidas wardt durch dieſe Rede verſichert/ vnd
K k k vempfandt
[890]Joh. Barclayens Argenis/
empfandt ſolche Frewde/ daß die Mohren ſo jhn be
gleiteten faſt zu eben ſolcher ruͤhrung deß froͤliche
Gemuͤts gebracht worden. Er vergaß aller Sorge
vnd Arbeit. Er fragte allein/ als ob er mit den Goͤt
eern redte/ was fuͤr Verhaͤngnuͤß/ vnd was fuͤr Zu
fall dieſe Koͤnige ſo Hauptfeinde gegeneinander ge
weſen in Africa getrieben; oder welch Gott es ſo ge
ordnet hette/ daß das Blut/ ſo dem Haſſe der Sici-
li[en] vergoſſen werden ſollen/ den Africanern zum be-
ſten were auffgeopffert worden. Hernach kam e
von ſolcher Betrachtung zu ſich ſelber/ vnd fragte/
wo ſich Poliarchus nach dieſem Siege hingewen-
det. Juba aber (ſo hieß der Mohr) gab jhme de
Beſcheidt/ er lege noch wegen groͤſſe der Wunden
kranck in der Hauptſtatt Mauritanien/ dahin ma
auff der Poſt zu Roß zum wenigſten guter vier
Tagreiſen hette.
Vnter dieſem reden waren ſie in die Statt kom-
men/ vnd als Arſidas ſich bey denen ſo der Weg kuͤn-
dig befragte/ wo er zu mußte wann er nach Hoff
wolte (dann die Winde hatten ſich widerumb erha-
ben/ vnd er beſorgte ſich/ es moͤchte ein newes Vn-
gewitter machen/ daß er/ den Poliarchus/ welchen er
kaum gefunden/ zum andern mal verliere) wolte Ju-
ba jhn nicht von ſich laſſen/ biß er zuvor dem Gott
der Bewirthung mit jhm geopffert hette. Es war
groſſe Hitze/ vnd Arſidas/ den man vnter die Schat-
tichten Sommerlaͤuben deß Gartens gefuͤhrt hat-
te/ erwartete deß Mahls/ in dem jhm Juba mit an-
genehmen
[891]Das Fuͤnffte Buch.
genehmen Geſpraͤchen von der Schlacht vnd deß
Poliarchus Siege vnterhielt/ biß die koſtbarlichen
Speiſen auffgetragen/ vnd alſo jhre Reden geendet
worden. Arſidas/ der ſich vber der geſchwindẽ Herꝛ-
ligkeit wunderte/ ſahe doch nichts ſo fleiſſig an/ als
daß auff den Schalen allerley Epffel alſo mit Eyß
vmblegt waren/ daß ein Theil darvon vber daſſel-
bige herauß gieng/ etliche darunter verborgen la-
gen/ vnd doch durch das klare gefrorne Waſſer jh-
re natuͤrliche Farbe ſehen lieſſen. Dieſes kam jhm
frembd fuͤr/ vnd er wuſte nicht was er gedencken ſol-
te. Dann es waren auſſer Zweifel newe Epffel; ſo
pflegte es aber in ſelbigen Monaten nicht zu ge-
frieren. Damit er derhalben nicht durch eine ver-
gebene Fuͤrbildung betrogen wuͤrde/ begriff er erſt-
lich das Eyß: vnd als er die Kaͤlte in den Fingern
empfandt/ daß jhm auſſer Zweifel war/ es were
recht gefrornes Waſſer/ beiß er auch in die Epf-
fel/ die gleichsfals jhren natuͤrlichen Geſchmack
hatten/ außgenommen daß es jhm von der Kaͤtte
in den Zaͤhnen wehe thaͤte. Juba hatte ſeine Luſt
an der Verwunderung deß Gaſts/ vnd/ weil er vber
dem feltzamen Weſen verſtummete/ bath er jhn ſich
luſtig zu machen/ vnd jhm wol zuſeyn laſſen. Ar-
ſidas aber fragte lachendt/ auß welchem Seythien
mit Africaniſchen Baͤumen vermenget er dieſe
Speiſe bekommen hette. Damit jhr euch/ fieng
Juba an/ noch mehr wundern koͤnnet/ ſo wiſſet/
daß
[892]Joh. Barclayens Argenis/
daß dieſe Aepffel noch auff den Baͤumen geſtand
wie jhr in den Garten kommen ſeydt/ vnd dieſ
Eyß damals noch Waſſer war/ vnd auß de
Brunnen lieff. Arſidas wardt vber dem duppe
ten Ebenthewer beſtuͤrtzet/ vnd fragte vom Jub
durch was fuͤr Zauberey/ oder in welcher Hoͤlen ſi
die Natur ſo ploͤtzlich veraͤnderte. Es iſt/ ſagte e
bey vns eine newe Art mitten im Sommer Wi
ter zumachen; von welcher ich erzehlen wil wan
jhr werdet getruncken haben. Es wartete ein E
gyptiſcher Knabe auff mit Wein in einem Beche
der auch von Eyß gemacht war. Als er jhn auß
getruncken hatte/ vnd der Diener jhn wider den Bo
den warff/ ver droß es den Arſidas/ daß er das Ge
ſchirꝛ fallen laſſen/ welches zwar nicht viel werth
aber doch im Sommer ſehr bequem were. Seyd
nicht vnwillig/ ſagte Juba: So offt jhr trincket/ ſ
offt habt jhr einen ſolchen Becher. Es were ein
Schandt/ wann wir einen zweymal auffſetzten. Ar
ſidas aß nichts weiters/ vnd war nur begierig zu er-
fahren/ durch welche Kunſt man der Natur ſo na-
he koͤndte kommen: als man allerley Formen vo
Ertze/ Teller/ Becher/ Schuͤſſeln/ vnd was ſonſte
zur Taffel von noͤthen herzu brachte. Hierinnen/
ſagte Juba/ wirdt das Waſſer zu Eyß gemacht.
Dann man decket eine Form alſo zu/ daß die Raͤn-
der vber einander gehen; außgenommen daß ein
klein Baͤchlein gelaſſen wirdt/ durch welches man
das
[893]Das Fuͤnffte Buch.
das Waſſer hinein kan bringen; wie man auß Zinn
oder Bley etwas zugieſſen pfleget. Hernach ſetzen
wir es in ein hoͤltzern Gehaͤuſe/ deſſen Boden wir
erſtlich mit ſchwartzem vnd nur halbzerſtoſſenem
Saltze/ hernach mit Schnee beſtrewen/ welchen
wir allzeit bey der Handt haben/ vnd den gantzen
Sommer vber in Gruben vnverſehret erhalten.
Auff die Formen ſelber hernach/ wann ſie in den
Gehaͤuſen ſtehen/ ſtrewen wir gleichfals etlich mal
Schnee/ vnd werffen auch ſo offt Sal[tz] darzwi-
ſchen. Alſo nimbt das Waſſer/ ſo in dem Ehrenen
Gefaͤſſe zum Eyß ber eitet iſt/ die kaͤlte deß vmbher-
gelegten Schnees an ſich/ vnd kan wegen vermiſch-
ung deß ſcharffen Saltzes nicht zerſchmeltzen: fuͤr-
naͤmlich in ſchattichten Orten/ als wo Wein oder
Oel gehalten wirdt. Innerhalb dreyen Stunden
gefreuret das Waſſer/ vnd/ wann wir etwan Epffel
hinein gelegt haben/ wie jetzundt/ daruͤber jhr euch
verwundert/ ſo bleiben ſie im Eyß behangen. Sol-
che aͤuſſerſte Kaͤlte iſt hernach denen angenehm ſo
ſich erhitzet haben: ſonderlich auch jhrer Newigkeit
wegen; dann ich weiß nicht/ wer doch newlicher Zeit
ſo hart vnd artlich vppig geweſen iſt/ der dieſe Wol-
luſt erfunden hat.
Arſidas/ dem dieſe Erzehlung wolgefallen/ vber-
lude den Magen zuſehr mit den Epffeln/ welche
das Eyß hefftig kalt gemacht hatte; tranck auch
begierig auß den allzeit newen Bechern/ weil jhn
die
[894]Joh. Barclayens Argenis/
die groſſe Kaͤlte/ wie zugeſchehen pfleget/ mehr v
mehr zum Trincken reitzete: wiewol Juba jhn b
weilen vermahnete/ gar zuviel were ſchaͤdlich/ v
hette man ſich in Acht zunehmen. Als ſie aber v
der Tafel auffgeſtanden waren/ vnd Arſidas d
jenigen außlachte/ welche das Waſſer nur War
trincken/ fuͤhlete er daß jhm die Adern von der vbe
maͤſſigen zu ſich genommenen Kaͤlte alſo verſta
reten/ daß er faſt den Geiſt ſelbſt mit ſampt de
Speiſen herauß gegeben hette. Juba erbarme
ſich nit allein ſeiner/ ſondern ſtundt auch in Forch
ten/ man moͤchte darfuͤr halten/ er hette jhm eine
boͤſen Trunck beygebracht: ſchonete alſo keine
Fleiſſes nicht/ troͤſtete den Arſidas/ vermahnete di
Aertzte/ vnd redte bald deſſen/ baldt ſeine eigne Die
ner mit gebuͤrlichen Worten an. Wie aber das Ge
ſchrey gemeiniglich ſich mehr mit boͤſen Sache
traͤgt/ ſo wardt auch zeitlich außgebracht/ Arſida
lege im Tode. In dem ſeine Leute vnd Diener i
Sorgen ſindt/ erſahe ſeiner Knechte einer auß de
Euboeiſchen Colonien die Neapolis in Campani
gebawet haben/ Zeit vnd Gelegenheit zuſtelen/ vnd
brachte nicht ein geringe Beuth darvon. Arſidas
hatte ein Saͤcklein von ſubtiler Leinwadt/ welches
er allzeit vnter ſeinen Kleidern verwahret hielt. Der
Grieche war lange Zeit in Meinung geweſen/ er
muͤßte was koͤſtliches darinnen haben. Wie man
nun dem Krancken/ der von ſich ſelbſt nicht wuſte/
das
[895]Das Fuͤnffte Buch.
das Kleydt ablegte/ gieng er hinzu als ob er jhme
auffwarten wolte/ nam das Thun zu ſich wie er es
nicht jnnen wardt/ vnd in dem die andern mit
trewen Dienſten vnd Sorgen beladen
waren/ machte er ſich auß
dem Hauſe.
Deß
[[896]]
[897]Das Fuͤnffte Buch.
Deß Arſidas Trawrigkeit. Flucht deß
Phorbas. Seine Liſt dem Poliarchus
die Schreiben zuvberantworten. Der
Gewinn welchen er darvon bekompt.
Das VII. Capitel.
NAchdem der erſte Angriff deß Vbels geſtil-
let war/ vnd Arſidas reden kundte/ fragte er
die Aertzte vmb jhr Gutachten/ vnd wann
er ſich wol auff die Reiſe begeben koͤndte. Sie ſagten
es were gute Hoffnung zur Geſundheit. Aber dem
Magen vnd den andern Nerven/ ſo durch die groͤſſe
der Kaͤlte beleydiget worden/ vnd das gantze Gebluͤt
mit einem Feber angeſteckt hatten/ wolte noch ein
wenig Ruhe vonnoͤthen ſeyn. Es wuͤrde wol zuge-
hen/ wann jhn die Kranckheit nicht mehr als vier
Tag auffhielte. Er beklagte ſich vber die Goͤtter we-
gen eines ſo langen Saͤumniſſes zu eben dieſer Zeit/
wandte ſich zum Juba/ vnd: Ich habe/ ſagte er/
Schreiben an den Poliarchus/ welche ich meines
Vnfals halben keines Wegs auffhalten ſoll. Woͤl-
let jhr mir einen verleihen der deß Wegs kuͤndig iſt/
ſo wil ich ſie ſtracks durch meiner Leute einen nach
Hoff ſchicken. Alſo kan ich mit beſſerer Gedult all-
hier ruhen/ biß mich die Kranckheit wirdt verꝛeyſen
laſſen. Juba lobte den Anſchlag/ vnd ſagte/ es wer[e]
ſchon einer bey handen der deß Arſidas Diener be-
L l lgleiten
[898]Joh. Barclayens Argenis/
gleiten ſolte. Hierauff ſuchte Arſidas das Packe
darein er der Argenis Schreiben verwahret hatt
Es war eben daſſelbige/ welches jhm durch ſeine
diebiſchen Knecht hinweg geſtolen worden. Wie e
es nun in den Kleydern nicht fandt/ vnd ein jedwede
ſagte es were jhm nicht fuͤr kommen/ wardt er durc
den Zorn geſtaͤrcket/ ſprang vber der Aertzte Verbot
auß dem Bette/ vnd draͤwete ſeinen Leuten den Tod
im Fall jhm ſein liebſter Schatz nicht widergegebe
wuͤrde. Er fieng an zu toben/ forſchete embſig nach/
ſchrie auff Goͤtter vnd Menſchen/ vnd ſahe nicht
ohne Argwohn die Mohren an/ welche zum erſten
als er kranck worden/ vmb jhn geweſen. Hernach be-
ſchawete er das beraubte Kleydt/ ſcharꝛete im Kopff/
vnd fragte/ wer vnter ſeinen Dienern in wehrender
Kranckheit nahe zu jhm gegangen were. Sie hatten
jhm aber alle auffgewartet/ vnd darfuͤr gehalten/ es
wuͤrden jhm in ſolchem Zuſtandt die beſten Dienſte
geleiſtet/ im Fall ſie jhn hielten wann er wolte nider
ſincken. Alsdann warff jhn erſt die Gewalt der
Schmertzen/ ſo jhm in der Mattigkeit Staͤrcke ge-
geben/ nach verzehrung der Kraͤfften viel hefftiger
nider als zuvor. Man brachte jhm mit ſtarckem Ge-
raͤuche kaum die Spraach wider/ welcher als er ſich
gebrauchen kundte; Wann je das Gluͤck/ fieng er
an/ mir beydes der Vnpaͤßligkeit vnd auch der Raͤu-
ber wegen ſo mich beſtolen haben zuwider iſt/ ſo wil
ich es doch an mir nicht mangeln laſſen/ vnd meinen
Fuͤrſten hinderlich ſeyn. Gebt mir Feder vnd Din-
ten; ich
[899]Das Fuͤnffte Buch.
ten; ich wil heute zum Koͤnige ſchreiben/ vnd jnner-
halb zweyen Tagen/ ſolte ich auch das Leben druͤber
verlieren/ zum wenigſten in einer Saͤnfften mich
auff den Weg machen. Ruffet bald dem Phorbas;
ich wil jhn mit meinem Schreiben noch heute fort-
ſchicken. O dem Vngluͤck! Es war eben dieſer
Phorbas/ der mit dem Diebſtuͤcke entlauffen war.
Derhalben ſuchte man jhn auff der Gallere vnd in
der Statt; biß man jhm anmeldete/ daß er nicht zu
finden were. Stracks fiel dem Arſidas der Argwon
eines Schelmſtuͤckes ein; welchen er doch nicht mer-
cken ließ/ vnd befahl noch einmal auff den Platz vnd
an den Port zugehen/ ob man jhn etwan koͤndte an-
treffen. Darauff als er den Juba erfordern/ vnd die
andern abtretten laſſen: ich halte gaͤntzlich darfuͤr/
ſagte er/ daß mein Knecht mich zu dieſem Kummer
bringe. Dann warumb ſolte er ſich nicht finden laſ-
ſen/ ſonderlich in meiner Kranckheit/ vnd Lebensge-
fahr/ wann er nicht nach vberkommener Beuthe
fuͤr mir vnd Africa die Flucht gebe? Habt jhr den
Poliarchus lieb/ ſo rechet das Vnrecht welches jhm
der Rauber gethan hat. Schickt an die vmbliegende
Hafen/ vnd laßt Befehl thun; man ſol kein Fremb-
den in ein Schiff nemmen. Dieſe Nachforſchung
aber muß gantz verborgen geſchehen; damit er vns
nicht mit einem andern Betrug herumb fuͤhre/ wañ
jhm zu Ohren kaͤme/ daß Kundtſchaffer am Vfer
weren. Ich wil es heute bey den Meinigen verdeckt
halten/ daß ich mich was boͤſes von jhm beſorge:
L l l ijwann
[900]Joh. Barclayens Argenis/
wann etliche von jhnen ein Verſtaͤndtnuͤß wegen de
Diebſtals mit jhm haben/ damit ſie alſo betroge
werden. Juba verhieſſe dem Begehren nachzukom
men/ vnd ſchrieb alsbaldt deſſentwegen mit trewe
Leuten an die Vorſteher der Porte.
Phorbas aber hatte ſich deſſen zuvor ſchon ge
foͤrchtet/ vnd war durch das Gewiſſen ſeines Ver
dienſtes liſtiger gemacht worden. Nach vollbrachte
That/ als er noch nicht gewußt was er geraubt het
te/ iſt er zu Beſchawung deß Weſens in ein verbor
genes Ort gegangen; damit/ wann nichts der Ge
fahr werth were/ er dem Arſidas alles ſagen koͤndte
mit Einwendung er hette es darumb zu ſich genom
men/ weil der Herꝛkranck geweſen vnd nichts gefuͤh
let/ daß es nicht verlohren wuͤrde. Wie er aber da
Packet auffgemacht/ fandt ſich erſtlich ein Kettlei
von Edelgeſteinen/ die in Goldt verſetzt vnd in glei-
cher weite voneinander ſtunden. Hernach drey Rin-
ge mit groſſen Steinen/ mit Baumwoll vnterſchie-
den/ daß ſich die Arbeit nicht an einander zerꝛiebe.
Vnten lagen etliche Goldſtuͤcke. Welches alles Ar-
ſidas an ſeinem Leib trug/ wann jhn etwan eine No
anſtoſſen moͤchte. Vber dieſes war auch ein Schrei-
ben drinnen/ welches dem Arſidas lieber war als die
koͤſtlichſten Sachen/ vnd derentwegen er dieſe Reiſe
auff ſich genommen. Phorbas/ wie er alles fleiſſig
beſchawet hatte/ war er zwar fro/ daß er die Steine
vnd Goldt hinweg bekommen; aber die Schreiben
machten jhm Kummer. Er ſahe daß ſie dem Poli-
archus
[901]Das Fuͤnffte Buch.
archus zugehoͤrten. Wannenheꝛ aber/ oder von wem
ſie kaͤmen war jhm vnbewuſt; vnd er ſtundt in Sor-
gen/ es moͤchte jhm hierumb mehr nachgeſtellt wer-
den/ als wegen deß Golds vnd der Steine. An die
Hafen zulauffen befand er nicht fuͤr rhatſamb/ weil
ſie zweifels ohn ſeinenthalben ſchon verwahret wur-
den. Weiter hinein in Africa zuziehen war der Leute
wegen nicht ſicher/ ſo kundte er auch daſelbſt nicht
zuruͤck in Europa kommen/ wie er wol zu thun ge-
meinet war. Endlich zwungen jhn das Verbrechen
vnd die Notturfft auff eine newe vnd gefaͤhrliche
Liſt zudencken: daß er gutwillig nach Hofe reiſen/
dem Poliarchus den Brieff vbergeben/ vnd noch
von ſeiner Vbelthat/ als wegen groſſer Trew/ eine
Belohnung fordern ſolte. Nachdem er jhm nun die
weiſe zubetriegen/ vnd wie er es mit der Luͤgen anſtel-
len mußte außgeſonnen/ zohe er in die nechſte Statt/
vnd fragte/ welcher Weg nach dem Hofflaͤger gien-
ge: nam auch fuͤr ſich vnd ſeinen Begleitsmann die
geſchwindeſten Roſſe die er bekommen kundte. Auff
den dritten Tag ſahe er von der Spitzen eines Ber-
ges die Statt liegen: hierauff ließ er das Pferd vnd
den Gefehrten von ſich/ kam allein zu der Wacht/
ſagte mit bleichem Geſichte (dann er mit Fleiſſe ge-
ſchwinde gelauffen war/ vnd ſich auß der Farbe ge-
bracht hatte) er eyle zum Poliarchus notwendiger
Geſchaͤffte halben. Man fuͤhrte jhn alsbald nach
Hofe. Damals aber gab es nicht Gelegenheit fuͤr
den Poliarchus zukommen/ weil er nach langer ver-
L l l iijwachung
[902]Joh. Barclayens Argenis/
wachung kaum ein wenig eingeſchlaffẽ war. Pho
bas/ nachdem er zum Gelanor gefuͤhrt worden/ ſa
te mit ſtoltzen Worten/ wie er wichtiger Sach
halben/ deren Fortgang in Geſchwindigkeit beſtuͤ
de/ dahin verſchickt were. Als er ſich neñen ſolte: J
habe es/ gab er zur Antwort/ niemanden zu ſagen o
ne dem Koͤnig. Ich komme auß Sicilien zu jhn
vnd beſorge mich/ es werde mit dieſer Saͤumu
welche jhꝛ machet/ etwas in der Sach vberſehen we
den/ deren wegen ich mich faſt zu todt gereiſet habe
Gelanor/ wie er von Sicilien reden hoͤrete/ da
auch Schreiben dannenher kaͤmen/ vnd der Bot
mit ſolchem eylen etwas beſonders braͤchte/ hielte
darfuͤr/ es were wol der Wichtigkeit daß man de
Poliarchus erweckte; Doch gieng er leiſe zu de
Betth/ damit er den Koͤnig/ welches gefaͤhrlich i
bey denen die erſt erwachen/ vnd noch nicht zu ſi
ſelber kommen ſindt/ im erſten Schlaff erſchreckt
Er huſtete nur/ vnd gieng ein wenig ſtarck auff vn
nieder. Wie er ſich nun darvon auffmunterte
Gnaͤdigſter Koͤnig/ ſagt er/ es ſindt Schreiben au
Sicilien vorhanden; vnd der Bott wie ich ſehe ey
let hefftig. Poliarchus ſatzte ſich baldt im Betth
auff/ vnd befahl jhn herzu zufuͤhren. Derhalbe
gieng Phorbas mit groſſer Vermeſſenheit in da
Zimmer/ welches er nach den Goͤttern am hoͤch
ſten hette ſchewẽ ſollen/ vnd fieng mit vnverſchaͤm
pten Geberden vnd Worten ſeine Fabel alſo an
Großmaͤchtigſter Koͤnig/ ich bin einer von deß Ar-
ſidas
[903]Das Fuͤnffte Buch.
ſidas Freunden. Derſelbe hatte bey ſeinem Abrei-
ſen auß Sicilien mich mit ſich genommen. Nach
dem er euch lange geſucht/ iſt jhm endlich das Ge-
ſchrey von ewerem Siege zu Ohren kommen/ dar-
auff er ſeinen Weg hieher gerichtet hat. Wir ſe-
gelten allbereit nicht weit vom Vfer/ als die See-
raͤuber vnſere Gallere mit dreyen Schiffen vmb-
ringten. Wenig von vns waren mit Waffen ver-
ſehen/ vnd die meiſten wolten ſich geben/ ehe es zum
fechten kaͤme. Alſo iſt Arſidas mit ſeinen Leuten
vnd Sachen in jhre Haͤnde gerahten. Als ſie aber
alles hinweg geraubet/ vnd Hoffnung noch einer
andern Beuthe hatten/ ſatzte jhr Capitain dem Ar-
ſidas den Degen an die Gurgel/ vnd: Ich ſehe/ ſag-
te er/ auß deinen Kleydern vnd Geraͤthe/ daß du
muͤſſeſt ein Vermoͤgender Mann ſeyn. Derhalben
wirſt du vns nicht noch vber das jenige was wir
allbereit bekommen haben/ drey Talent baar erle-
gen/ ſo wil ich dich auß dieſer Ketten nemmen/
(dann ſie hatten jhn ſchon angeſchmiedet) vnd v-
ber Bortt in die See werffen. Wannenher/ fieng
Arſidas drauff an/ ſoll ich drey Talent nem-
men/ da jhr mir doch auch meine Freyheit nicht
gelaſſen habt? Haſtu doch bekandt/ ſagte der
Raͤuber/ als ich dich von deiner Schifffahrt
fragte/ daß du an den Mauritaniſchen Hoff reiſen
wolteſt. Du mußt gewiß daran nicht vnbekandt
ſeyn. Ich wil einen von deinen Leuten welchen
du wilſt mit dieſem Bedinge auß den Eyſen
L l l iiijlaſſen/
[904]Joh. Barclayens Argenis/
laſſen/ daß es vmb dein Leben geſchehen ſey/ im Fa
er in dreyen Tagen mit benannter Summa Geld
nicht wider kompt. Du darffſt auff keinen Betrug
gedencken/ oder Huͤlffe wider vns begehren. Wir be
finden vns hier alſo/ daß wir weit vnd breit vmb vn
ſehen koͤnnen. Dieſem Ort kan man weder zu Waſ-
ſer noch Landt mit Liſt beykommen. Wirdt der jeni-
ge den du fortſchickeſt nur noch einen mit ſich brin-
gen/ ſo ſoltu es mit dem Hals bezahlen. Werden wi
auch vnterdeſſen von Schiffen angegriffen/ ſo woͤl-
len wir vns deß Vngluͤcks wegen an dir rechen. Als
er dieſes leichtfertiger vnd Barbariſcher weiſe ge-
ſagt hatte/ wardt Arſidas betruͤbt/ vnd ſahe einen
nach dem andern von vns an. Endlich hieß er mich
naͤher zu jhm tretten/ vnd ſagte zu mir: Ihr ſehet/
liebſter Phorbas/ wie viel ich mich euch vertrawe.
Mein Leben ligt an ewerm Fleiſſe. Macht euch
zum Koͤnig Poliarchus/ vnd zeigt jhm an wie es
vmb mich beſchaffen ſey. Er wirdt ſich drey Talent
zu meiner Rettung nicht rewen laſſen. Damit er
auch an der Warheit ewerer Rede nicht zweiffeln
duͤrffe/ ſo nemmet hier dieſes Schreiben (zohe es alſo
auß dem Buſen) welches jhm zugehoͤrig iſt. Wer es
an jhn gegeben habe/ doͤrfft jhr nicht wiſſen. Ich v-
bergebe es euch dahin zubringen/ nicht mehr damit
es ein Zeugniß ewerer Trew ſey/ als daß es nit vmb-
kom me/ wañ mich dieſe Seeraͤuber vnverſchuldter
weiſe moͤchten hinrichten. Alſo hat er mich zu euch
geſchickt/ Herꝛ/ wie ich dann in anderthalb Tagen
hieher
[905]Das Fuͤnffte Buch.
hieher kommen bin: eben ſo lange hab ich zum ruͤck-
reiſen/ wann jhr den Arſidas lebendig zuſehen begeh-
ret.
Mit dieſen Worten gab er dem Poliarchus der
Argenis Schreiben/ als ob Arſidas es ſchickte. Als
er ſahe daß es noch vnerbrochen war/ vnd der Arge-
nis gemeines Siegel an jhn erkandte/ erzitterte er fuͤr
Frewden. Gleichwol war er auch vber deß Arſidas
Gefahr beſtuͤrtzt/ vnd in dem er den Brieff oͤffnete:
Mein Freundt/ ſagte er/ jhr ſeydt wer jhꝛ woͤllet/ dem
deß Arſidas Freyheit anvertrawet iſt/ werdet jhr
fleiſſig ſeyn/ vnd mir jhn widerbringen/ ſo ſeydt ver-
ſiehert/ daß jhr nicht ſo ſehr den Raͤubern drey Ta-
lent/ als euch ſelber groſſes Reichthumb bringt. Ihr
ſollet erfahren/ wie ich ewere trewe Dienſte belohnen
wil. Gelanor/ ſchawet zu/ damit jhm begehrtes Gelt
alſobaldt außgezehlet werde. Es ſolte allbereit ge-
ſchehen ſeyn. Saͤumet ja nicht/ damit die Raͤuber
wegen langen Saͤumniſſes nicht etwan vbel mit
jhm vmbgehen. Ihr aber/ vermeinet jhr/ daß man
ohne deß Arſidas Gefahr den Schelmen begegnen/
vnd ſie auß jhren Schiffen an den Galgen bringen
koͤnne? Phorbas erſchrack vber dem Wort Galgen/
welchen er ſo wol verdienet hatte/ hub beyde Haͤndt
auff/ vnd: Ach nein/ ſagte er/ mit vnverwandten Au-
gen/ thut es ja nicht/ Allergnaͤdigſter Koͤnig. Sie
haben ſehr geſchwinde Schiffe/ vnd ſindt auff der
offenbahren See. Gewiß wuͤrden ſie den Arſidas zu
ſtuͤcken hawen/ vnd mit vngerochner Flucht der vn-
L l l vgluͤck-
[906]Joh. Barclayens Argenis/
gluͤckſeligen Nachſtellung lachen.
Poliarchus laß allbereit den Brieff. Es war der
Argenis eigene Handt; aber voll von klaͤglichen
Worten. Er ſahe der Seleniſſen Vbelthat vnd
Straff; wie auch deß Radirobanes vnehrliches Ge-
muͤthe/ der vnverſchaͤmpter weiſe die Princeſſin an
jhren Ehren angegriffen hatte. Es war aber ſein
Troſt/ daß er nun nicht mehr lebte/ vnd durch jhn
den Geiſt auffgeben muͤſſen. Was fuͤr Mittel we-
ren aber wider den Archombrotus/ weil Meleander
auff das Beylager dringe/ vnd der Argenis kuͤm-
merlich zwey Monat friſt gelaſſen hette? Nachmals
als er vnten den Brieff ſahe/ wo man den Tag hin
zuverzeichnen pfleget/ verſtandt er/ daß die Zeit all-
bereit verfloſſen/ in dem er entweder widerkommen/
oder Argenis ſterben muͤßte. Derhalben fieng er
an vber ſich ſelbſt zuklagen; baldt fluchte er auff
das Vngewitter/ baldt auff Africa/ welches er be-
ſchuͤtzet/ vnd dardurch ſich ſelbſt geſtuͤrtzt hette; A-
ber ſein gantzer Zorn vnd Vnwillen fiel auff den
Archombrotus. Ich wil mich erhalten/ ſagte er/
dich hinzurichten/ dich/ der du der aͤrgſte vnter allen
meinen Feinden biſt. Ich wil der Argenis Todt
nachfolgen/ wann ich mich zuvor mit deinem Todt
werde getroͤſtet haben. Wir woͤllen auch kaͤmpf-
fen/ wann wir nicht mehr leben werden. Keinen
Frieden wil ich von dir weder begehren noch an-
nehmen. Wie er in ſolcher hitzigen Bewegung war/
zweiffelte er ohn ſeinen Danck/ ob Argenis jhm
wol
[907]Das Fuͤnffte Buch.
wol ſo weit trew verblieben/ daß ſie auch daruͤber
jhrem Verheiſſen nach den Todt ergriffen hette.
Dann was iſt mehr natuͤrlich dann ſein Leben lieb
haben? wie angenehm iſt die Gewalt/ welche den
Degen der in vns dringen ſol zuruͤcke helt? End-
lich/ Poliarchus (gedachte er) geſetzt daß die Hey-
rath angetragen/ daß der Vatter vnbarmhertzig ge-
weſen/ daß der beſtimmete Tag zu dem Elende fuͤr-
gegangen ſey/ ſolteſt du woͤllen daß ſie geſtorben
were?
Wie jhn dieſer Kummer mehr kranck machte als
die Wunden/ hieß er den Phorbas fordern/ dem das
Geldt indeſſen außgerichtet wardt. Gegen dieſem
war er vngehalten wegen der langſamen Schiff-
ung/ daß Arſidas erſt nach dem andern Monat an-
kaͤme. Er erzehlete aber nach rechtem Verlauff
jhre herumbjrꝛung/ wie ſie zu Cume verwarten muͤſ-
ſen/ wie ſie dem Gobrias bekommen/ vnd jhre
Schiffe durch die Wind von Italien in Africa ver-
worffen worden. Poliarchus hoͤrte/ ſo viel es die Ge-
legenheit litte/ mit Frewden vom Gobrias/ vnd frag-
te wo er were hinkom̃en. Ich weiß nicht/ ſagte Phor-
bas/ ohne daß ich wie mich beduͤnckt gehoͤrt habe er
wolte in Sicilien. Dieſe Wort machten dem arm-
ſeligen Verliebten etwas Hoffnung. Aber/ Herꝛ/
redte Phorbas weiter/ mit ſolcher Saͤumung iſt es
vmb den Arſidas geſchehen. Laſſet jhn doch den
Raͤubern auß den Haͤnden reiſſen; jhr werdet
was
[908]Joh. Barclayens Argenis/
was gewiſſers von jhm erfahren/ als mir bewußt iſt.
Poliarchus lobte die Trew deß Dieners/ vnd befahl
jhm noch ein Talent vber die drey abzuzehlen; weil
es vonnoͤthen thun moͤchte/ daß Arſidas nach Ab-
ſtattung der Raͤuber nicht ohne Gelt were. Er ließ
jhm ferꝛner ein ſehr ſchnelles Roß geben; auff wel-
ches Phorbas ſich ſetzte/ damit er Mauritanien bald
fuͤrbey kommen/ vnd ſich weit vom Vfer mit ſeiner
Beuth auß dem Staub machen koͤndte.
Deß Poliarchus Vngedult wegen hinde-
rung an der Siciliſchen Reiſe. Arſi-
das kompt an den Mauritaniſchen
Hofe. Seine Verwunderung als er
vom Phorbas reden hoͤrete.
Das VIII. Capitel.
POliarchus aber/ wiewol er der Wundẽ hal-
ben kaum noch gehen kundte/ entſchloß ſich
die Reiſe in Sicilien ferꝛner nit zuverſchie-
ben. Dann er koͤndte im Schiff ruhen/ vnd was et-
wan zu ſeiner Heylung von noͤthen were mit ſich
nehmen. Dieſes gefiele dem Gelanor zwar wenig; er
durffte aber vergebens nicht darwider ſeyn. Doch
mußte man noch auff den Arſidas warten/ deſſen
Ankunfft Phorbas deß dritten Tags verheiſſen hat-
te. Derhalben war Gelanor ſeinem Herꝛn/ der ſehr
eylete/
[909]Das Fuͤnffte Buch.
eylete/ vnd ſich zur Reiſe bereiten hieß/ in allem ge-
horſamb. Die Verwalter der Galleren rufften die
Kriegsbefelchshaber vnd Schiffleute zuſammen;
man trug Proviant ein/ vnd erwartete nur deß Zei-
chens zum abſtoſſen. Hyanisbe kundte auch jhren
Gaſt nicht auff haltẽ/ wiewol jhm der newen Wun-
den halben noch Gefahr drauff ſtundt. Sie wußte
jhr nicht einzubilden/ wannher jhm ſo eine ploͤtzliche
Entſchlieſſung kaͤme; durffte auch zu vermeydung
deß Fuͤrwitzes allzuſcharff nicht fragen. Er ver-
mochte wegen Trawrigkeit deß Gemuͤts nicht zu
ſchlaffen/ der Furchte fuͤr die Argenis/ vnd deß Zor-
nes halben vber den Archombrotus; machte jhm al-
ſo ſeine Vnpaßligkeit dieſelbige Nacht noch viel aͤr-
ger. Doch verſuchte er mit hertzhafftigen Worten
die Kranckheit zu bergen/ damit die ſeinigen nicht
ſaͤmptlich darwider weren/ daß er ſein Leben mit vn-
zeitiger Gefahr zuſchiffen in die Schantz ſetzte.
Phorbas war kaum vor zweyen Tagen hinweg/
als Arſidas dem Gelanor/ der ohngefehr auß dem
koͤniglichen Zimmer gieng/ begegnete; zwar auch
von der Kranckheit/ mehr aber wegen Zorns vnd
Trawrigkeit im Geſicht veraͤndert. Als er ſeine
Kraͤfften eher dann die Aertzte vermeinet wider be-
kommen/ hat er ſich den Tag hernach wie Phorbas
jhn beraubet hatte in die Saͤnffte geſetzt. Die ande-
ren Tag ſaß er ohne Beſorgung zu Roſſe/ vnd ge-
dachte fuͤr Schmertzen der verlornen Schreiben hal-
ben weder an ſich/ noch an einige Reiſe vnd Arbeit.
Wohin
[910]Joh. Barclayens Argenis/
Wohin ſolte er dem Diebe nachfolgen? wie koͤndte
er ſich gegen dem Poliarchus entſchuldigen? oder
mit was Verwegenheit doͤrffte er der Princeſſin vn-
ter Augen gehen? In ſolcher Angſt machte er ſich
nach Hoff/ vnd ward eben in deß Poliarchus Quar-
tier gefuͤhrt. Gelanor/ als er ſo vnverſehens ſeiner
anſichtig wardt/ empfieng er jhn mit froͤlichem Ant-
litz/ vnd/ Ich wil nicht/ ſagte er/ daß jemandt an-
ders als ich dem Koͤnige die Zeitung von ewerer
Ankunfft bringen ſol; ſondern gleich gehen/ vnd jh-
me dieſe groſſe Frewde anrichten. Arſidas aber/ der
ſich gegen dem Gelanor ſeines Vngluͤcks halben
entſchuldigen wolte: Bleibet/ ſagte er/ Gelanor. Ich
muß euch zuvor meines Verluſts halben Bericht
thun. Er vermeinete/ Arſidas beklagte ſich vber
ſeinem Gefaͤngniſſe vnd der Raͤuber Geitze/ wie
Phorbas fuͤrgegeben hatte/ vnd: Wir wiſſen dieſes
alles/ gab er zur Antwort; Ihr werdet es auch dem
Koͤnig mit beſſerer Gelegenheit ſelbſt erzehlen koͤn-
nen. Vnter dieſen Worten entgieng er dem Arſi-
das/ vnd wardt ſo von der Froͤligkeit vbereylet/ daß
er ſich nicht wider zuruͤck ruffen ließ. Poliarchus
wardt beſtuͤrtzt vber deß Phorbas groſſen Fleiſſe/
weil er den Arſidas ſo baldt den Raͤubern auß der
Handt geriſſen hette. Er ließ jhn fuͤr ſich fordern/
vnd wie Arſidas jhn als einen Koͤnig anreden wol-
te/ vmbfieng er jhn/ vnd wolte nicht daß er fuͤr jhm
nieder kniete. Sie waren beyde lange Zeit in Irꝛung;
weil
[911]Das Fuͤnffte Buch.
weil Poliarchus deſſen erwehnete/ was Phorbas der
Raͤuber wegen erdacht hatte; er aber meinete/ Poli-
archus redte eben von dem Diebſtuͤck deß Phorbas/
vnd wunderte ſich/ wie das Geſchrey von verlierung
deß Schreibens ſo baldt zu jhm kom̃en were. Danck
ſey den Goͤttern/ ſagte Poliarchus/ daß wir euch
nach vberſtandener Gefahr von dem Gewitter vnd
Raͤubern friſch vnd geſundt ſehen. Ewer Vngluͤck/
ſeyt ich darvon gehoͤret/ hat mir mehr wehe gethan
als euch vielleicht ſelber. Darauff ſprach Arſidas:
Gnaͤdigſter Koͤnig/ dieſes aber hat mich darinnen
am meiſten gekraͤnckt/ daß ich gewußt habe/ wie ſehr
vbel jhr es vermercken wuͤrdet. Verzeihet aber ewe-
rem Arſidas. Es iſt meiner Vngluͤckſeligkeit vnd
nicht meines Verbrechens ſchuldt/ daß ich euch ver-
letzet habe. Ich wolte euch auch nicht vnter Augen
tretten/ vnd verſuchen was ewer Zorn gegen mir
veruͤben wuͤrde/ wann ich nicht wuͤßte/ wie weiß-
lich jhr verſtehet/ daß niemandt ſeiner Leute Her-
tzen/ vnd deß Gluͤckes Vnrecht in den Haͤnden ha-
be. Warumb/ Mein Arſidas/ ſagte Poliarchus/
ſolte ich auff euch zornig ſeyn? Daß jhr die Ge-
fahr der See meinethalben auff euch genommen?
daß euch die Raͤuber vnd Vngeſtuͤmmigkeit deß ew-
rigen entbloͤſſet haben? Wo aber iſt vnſer Phorbas?
den ich alſo begaben muß/ daß jhr darauß erkennet/
wie hoch ich euch halte. Arſidas/ welcher vermei-
nete/ Poliarchus ſpottete ſeiner/ gab zur Ant-
wort: Wolten die Goͤtter/ daß Phorbas hie were.
Seine
[912]Joh. Barclayens Argenis/
Seine Straffe ſolte ſo groß ſeyn als meine Vn
ſchuldt. Aber/ Herꝛ/ wer hat euch vom Phorbas ge
ſagt? weil ich/ fieng Poliarchus an/ eines Menſch
nicht vergeſſen kan/ der auß Liebe gegen euch vn
mich ſo trewlich ſein Ampt verꝛichtet. Ich wolte da
jhr jhn hettet bey mir ſehen ſollen/ Arſidas/ wie e
ſich durchauß nicht auffhalten laſſen/ damit ſe
Saͤumniß euch nicht zu Schaden geriethe. I
dem er wider Athem ſchoͤpffte/ in dem jhm das Gel
erlegt wardt/ vnd auff mein Begehren ewere Faͤll
kuͤrtzlich erzehlete/ kundte er kein ruhigen Gedancke
haben/ vnd meinete/ er wuͤrde auch einen Augenblic
vber etwas verſaͤumen. Wo ſindt aber die Seeraͤu
ber hinkommen? Meinet jhr/ wann ich etlich Schif
nachſchicke/ daß man ſie ereylen koͤnne? Von wa
fuͤr Raͤubern/ ſagte Arſidas drauff/ vnd von wa
fuͤr Trew deß Phorbas redet jhr? Ach/ daß ich jh
hette! O jhr Goͤtter/ wie wolte ich gewiß es nich
auff ein anders mal verſchieben was jhm baldt ge-
hoͤrte. Ich meine denſelbigen Phorbas/ ſagte der Koͤ-
nig/ mit dem jhr/ als ich newlich gefangen geweſen
meiner Liebſten Brieff vberſchickt habt. Wie iſt es
es ſcheinet als ob jhr dieſen trewen Freundt nich
mehr keñet. Arſidas/ nach beſichtigung deß Schrei-
bens/ verſtarꝛete gantz vnd gar/ kundte ſie auch zu
Frewden noch nicht ſchicken/ ſondern wardt bleich
vnd widerholte lang nur dieſe Wort: Habt jhr das
Schreiben? Vnd hat es Phorbas euch gebracht?
Was fuͤr Ebenthewer/ was fuͤr Traͤume ſind die-
ſes?
[913]Das Fuͤnffte Buch.
ſes? Herꝛ. Hernach als er zu ſich ſelber kam: Ich
muß jhm doch verzeihen/ ſagte er/ weil er mich nicht
gaͤntzlich hat ſtuͤrtzen woͤllen. Wo iſt er aber? Ich
habe jhn/ gab Poliarchus zur Antwort/ ſeyt der Zeit
nicht geſehen/ ſeyt er die drey Talent wegen der Raͤu-
ber ſo euch gefangen hielten/ bekommen hat. Es hat
mich/ ſagte Arſidas/ niemandt gefangen gehalten.
O deß liſtigen Menſchens! O deß andern Autoly-
cus! Hat er noch Ruhm vnd Vergeltung ſeiner
Vntrew bekommen? Hat er euch auch nicht vmb-
ſonſt herumb gefuͤhrt/ nach dem er mich beraubet
hat? Hierauff erzehlete er ordentlich; wie er bey dem
Juba kranck gelegen/ wie Phorbas jhn beſtolen; wel-
cher Vrſachen halber er dann an jetzo kaͤme/ ſich zu
entſchuldigen/ daß der Argenis Schreiben were ver-
loren worden. Poliarchus ſagte jhm hergegen (dar-
uͤber ſie dann beyde lachen mußten) was fuͤr eine
Tragoͤdie Phorbas angeſtellet hette: welchem ich
nur darumb/ ſprach er/ verzeihe/ daß er dieſen Brieff
vmb ſo viel Talent verwechſelt hat.
Die Wichtigkeit aber deß Geſchaͤffts ſo damals
vnterhanden war/ ließ ſie von den Schelmſtuͤcken
deß Phorbas weitlaͤufftiger nicht reden. Derhalben/
wie Poliarchus den Arſidas beſonders fuͤhrte/ vnd
von jhrem Zuſtandt ſich befragte: Meinet jhr wol/
ſagte er/ daß die Arme/ welche ich wider meinen Wil-
len in Elendt bringe/ noch lebe? Was fuͤr Huͤlffe/
was fuͤr Raht wiſſet jhr? mit was fuͤr einer Art deß
Tods werde ich mich an dem Archombrotus gnug-
M m mſamb
[914]Joh. Barclayens Argenis/
ſamb rechen? Arſidas/ ich wolte noch heute auß A-
frica: aber dieſe Nacht ſindt mir die Wunden wider-
umb auffgebrochen/ ſo daß ich die Bewegung deß
Meers nicht ertragen kan. Indeſſen aber/ biß ich
zu Kraͤfften komme/ wil ich euch vnd dem Gelanor
den beſten Theil meines Volcks vntergeben. Ihr
koͤnnet ewerer Princeſſin Wolfahrt fortſtellen im
Fall das Gluͤck ewerer Huͤlff nur erwartet hat. Ich
wil baldt bey euch ſeyn; vnd entweder durch den
Todt oder durch Sieg Ruhe finden. Arſidas mel-
dete jhm beydes was jhm Argenis bey ſeinem Ab-
ſchiede anbefohlen; wie auch was ſich ſonſten ſeyt
Poliarchus auſſen geweſen zugetragen hette: fuͤr-
naͤmlich redete er von deß Radirobanes angeſtellten
Auffzuͤgen/ durch welcher Betrug er die Argenis
entfuͤhren woͤllen. So wardt auch der Seleniſſen
nicht wenig erwehnet/ wie ſie geſuͤndiget/ vnd ſich
ſelber am Leben geſtrafft hette. Item in was fuͤr
Gnaden Archombrotus beym Koͤnig ſtuͤnde/ vnd
wie er der Princeſſin nachzugehen wuͤßte. Gelanor
war der dritte bey dem Geſpraͤche: dann Poliarchus
wolte jhm/ welchem er das Leben ſelbſt vertra-
wete/ nichts verſchwiegen ſeyn
laſſen.
Archom-
[915]Das Fuͤnffte Buch.
Archombrotus kompt in Africa. Beweg-
ung deß Poliarchus vnd Archombro-
tus als ſie einander ſehen. Die Zwie-
ſpalt deß Hoffs/ welche durch Fuͤrſich-
tigkeit der Hyanisbe alsbaldt geſtillet
wirdt.
Das IX. Capitel.
IN dem ſie von jhrer vnd deß gantzen Sici-
liens Wolfahrt Raht hielten/ vnd jhr fuͤr-
nemſtes Thun auff deß Archombrotus To-
de zu beruhen vermeineten/ kam Mi[ci]pſa auff Hya-
nisben Befehl zum Poliarchus/ mit Vermeldung/
der Koͤnigin Sohn were nun endlich mit ſeiner Flot-
te an das Vfer deß Landes angelangt. So baldt
er nach Hoff wuͤrde kommen ſeyn/ ſolte er nicht vn-
terlaſſen der Gebuͤhr nach den Poliarchus zu be-
gruͤſſen/ vnd jhme Ehr anzuthun. Zugleich wardt
durch das gantze koͤnigliche Hauß ein groſſes Ge-
tuͤmmel vnd Frolocken. Ein theil deß Volcks mach-
te den Vorhoff voll/ ein Theil lieff an den Hafen.
Die Herꝛn kamen zur Koͤnigin/ vnd begehrte ein
jedweder dem Printzen entgegen geſchickt zu wer-
den. Dann Archombrotus der ein Schiff/ ein ſei-
ne Ankunfft zuvermelden voran geſendet/ folgte
baldt hernach/ vnd war allbereit an dem Vfer. Die
Schiffe ſo jhn begleitet hatten worden Theils in den
M m m ijPort
[916]Joh. Barclayens Argenis/
Port zur rechten Handt deß Waſſers gelegt/ die an-
dern mit Segeln vnd Rudern den Fluß hinauff ge-
trieben. Die Soldaten/ welche der Meinung gewe-
ſen/ ſie wuͤrden zum Kriege gefuͤhret/ beklagten ſich
daß jhnen niemand widerſtuͤnde. So bald Archom-
brotus am Vfer außgetretten/ bettete er die Goͤtter
deß Landes/ die Erdt vnd die Lufft welche er bey ſei-
ner Geburt erſtlich geſchoͤpffet/ an. Hernach warff
er die Augen vmbher auff das Volck/ welches ſich
zu allen ſeitten außgebreitet hatte/ vnd voll Frolock-
ens vnd Gluͤckwuͤndſchens war. Er bezeigte herge-
gen mit freundlichem Geſichte/ vnd ſolcher Leutſe-
ligkeit die doch ſeinem Anſchen nichts benahme/ das
Genuͤgen ſo er hieruͤber empfienge. Hernach kehrte
er ſich zu den Fuͤrnchmſten/ ließ jhm die Handt kuͤſ-
ſen/ vnd erkandte ſeine alte Freunde; gab auch einem
jeden von den Hoffleuten/ die ſich vmb jhn draͤnge-
ten/ kurtzen Beſcheidt/ vnd betheilete einerley Rede
zum offtern vnter viel. Er blieb lang auff einer
Stelle/ wegen Menge deren die jhn zubegruͤſſen ka-
men. Hernach fragte er den gantzen Weg durch die
ſo am nechſtẽ vmb jhn waren/ von der Koͤnigin/ dem
Zuſtande deß Vatterlands/ vnd deß Radirobanes
Vnbilligkeit. Es wardt alles mit wenigen Worten
erzehlet/ aber von vnterſchiedenen vnd nicht auff ei-
nerley Meinung. In dieſem ſtimmeten ſie alle vber-
ein/ Africa ſey von der Gefahr erloͤſet; die Gallier
hetten jhm Beyſtandt geleiſtet/ vnd Radirobanes
were vmbkommen.
Hyanisbe
[917]Das Fuͤnffte Buch.
Hyanisbe aber/ die es nicht ertragen kundte/ daß
ſich andere mit jhres Sohnes Anſchawung eher er-
getzten als ſie ſelber/ wiewol ſie Mutter vnd Koͤnigin
war/ legte ſie doch die Majeſtaͤt beyſeit/ tratt auß
jhrem Zimmer/ vnd vnter der Beſchoͤnung zu ſehen
wie luſtig das Volck vmb jhren Sohn were/ vnd
was er (wie jhr dann geſagt wardt) fuͤr ſtattliche
Soldaten vnd Obriſten mit ſich braͤchte/ gieng ſie
in den Vorhoff/ vnd von dannen biß an das foͤrder-
ſte Thor deß Pallaſts gegen der Statt zu. Archom-
brotus/ wie er ſie von ferꝛnen erſahe/ ſtieg er von dem
Roß ab/ thet groͤſſere vnd muntere Schritte/ daß er
biß auff die helffte deß Wegs kam. Wie er nun erſt-
lich die Mutter erꝛeichte/ vnd jhr den Rock kuͤſſete/
fieng ſie an fuͤr Frewden zu weinen/ vnd kundte ſich
derer freundlichen Geberden vnd Annehmens fuͤr
dem Volck nicht enthalten/ die ſonſten in das gehei-
me Zimmer gehoͤrt hetten. Darauff hielte ſie jhn
bey der Hand/ vnd: Mein Sohn/ ſagte ſie/ ich lobe
ewere trewe Natur/ daß jhr mit ſolcher Bereitung
ewere Mutter zu ſchuͤtzen kommen ſeydt. Auff daß
jhr aber nicht allein bliebt/ dem ich muͤtterliche Liebe
zu erzeigen ſchuldig were/ hat ein Koͤnig auß Gal-
lien gemacht/ durch deſſen Sieg wir noch in gutem
Zuſtandt ſindt. Er hat ewer Mauritanien fuͤr Vn-
tergang behuͤtet; er hat euch die Mutter erhalten/ ſo
anders nunmehr in Sardinien dienen muͤßte. Der
Tyrann hat Africa/ welches er jhm zu Vngluͤck an-
gegriffen/ mit ſeinem eigenen Blut begoſſen. Ich
M m m iijwil
[918]Joh. Barclayens Argenis/
wil geſchweigen/ daß wir dieſem Koͤnige auch etwas
groſſers zu dancken haben/ welches weder jhm/ noch
einem andern/ mich außgenommen/ bewußt iſt.
Kompt mein Sohn/ vnd eylet nicht ehe vnſere Lan-
des Goͤtter zu ehrẽ/ ehe jhr jhn begruͤßt habt/ der noch
jetzt an den Wunden kranck ligt/ die er ewere Krone
zuverfechten bekommen hat. Archombrotus wardt
von empfindung ſolcher groſſen Wolthaten gere-
get/ vnd ſieng an den Gallier Koͤnig hertzlich zu lie-
ben; mit Entſehuldigung beynebenſt/ daß er in Ge-
fahr ſeiner Mutter vnd Vatterlands ſaͤumiger ge-
weſen were als Außlaͤndiſche Fuͤrſten.
Man hatte ſchon zum Poliarchus hingeſchickt/
ſich anzugeben/ wann Gelegenheit were/ als gedaͤch-
te jhn die Koͤnigin ſampt jhrem Sohn beſuchen. Er
ließ jhnen zur Antwort ſagen/ wann er durch die
Kranckheit nicht verhindert wuͤrde/ ſo wolte er jhnen
hierinnen zuvor kommen. Sandte darneben zweene
von ſeinen Herꝛn zu der Koͤnigin vnd jhrem Sohn.
Er war ſehr begierig jhn zu ſehen/ weil er von den
Mohren/ vnd auß der Mutter Bekaͤndtniß ſelber
verſtanden hatte/ daß er der vollkommeneſten Fuͤrſtẽ
einer were. Man nennete jhn aber Hyempſal/ wel-
ches ſein rechter Name/ vnd im ſelbigem Lande hin
vnd wider gebraͤuchlich war. Dann er hatte den Na-
men Archombrotus heimlich angenommen/ damit
er vnter dem Schein einer vnbekandten vnd Privat-
Perſon ſeine Ankunfft in Sicilien bergen koͤndte.
Vmb den Poliarchus waren die Gallier Herꝛen in
ſtattli-
[919]Das Fuͤnffte Buch.
ſtattlicher Bereitſchafft. Arſidas ſtundt zu nechſte/
vnd enthielt jhn mit Geſpraͤche. Als aber die Koͤni-
gin/ welche den Archombrotus bey der Handt hielte/
hinein kam/ erſchrack ſie ploͤtzlich als vber einem A-
benthewer. Dann ſo baldt Poliarchus den Archom-
brotus anſahe/ vnd hergegen widerumb von jhm er-
kandt wardt (O jhr Goͤtter!) welch Sturmwind/
welcher Donnerſchlag faͤhrt geſchwinder/ als da-
mals das Wuͤten/ die Entruͤſtung vnd begierige Hi-
tze deß Gebluͤts nach aͤnderung der Gemuͤter auch
die Geſichte verwandelte? Sie ſtunden vnbewegt/
als ob ſie die Meduſa angeſehen hetten; ſtracks dar-
auff beſchaweten ſie einander mit grimmigen Au-
gen/ die doch jhren Zorn noch nicht gaͤntzlich auß-
lieſſen/ von dem Haupt biß auff die Fuͤſſe. Sie ver-
ſtarꝛeten vnd kandten ſich vor Verwunderung faſt
ſelber nicht. Dann was mußte doch dieſes fuͤr ein
Spiel der Goͤtter ſeyn/ daß zween Todfeinde/ da
keiner dem andern nicht das Leben nehmen wuͤrde/
zuſammen kommen weren einander zu ehren? Solte
Poliarchus ſeine Argenis vom Archombrotus wi-
der fordern/ die er meinete entweder mit jhm verhey-
rathet oder todt zuſeyn? Solte er das Blut/ welches
er fuͤr Hyanisben im Kampffe noch nicht vergoſ-
ſen/ nun mehr zu derſelben Elende mit deß Archom-
brotus Blut vermiſchen/ vnd jhr vnverſchulde-
ter weiſe beyden jhren Troſt hinweg nemmen?
Viel hefftiger aber erzuͤrnete ſich Archombrotus
M m m iiijvber
[920]Joh. Barclayens Argenis/
vber das Gluͤck vnd alle Goͤtter/ daß er dem aͤrgſten
Feinde den er auff der Welt hette/ ſeines Lands vnd
ſeiner Mutter Wolfahrt ſolte zudancken haben. Er
wardt Schamroth wegen zuſammenlauffung deß
guten Willens vnd deß Haſſes. Dann im Fall er
nicht wolte fuͤr den vndanckbarſten Menſchen ge-
ſcholten werden/ ſo kundte er ſich keiner Feindſelig-
keit gegen dem Poliarchus gebrauchen/ vnd ver-
mochte auch/ woferꝛn es jhm wol ergienge/ nicht zu
leben. Die Wahnſinnigkeit nam gemach alle beyde
ein; vnd es ſtundt jhnen nichts in dem Weg als die
Schew fuͤr der Hyanisbe/ daß ſie dem Rechte der
Bewirthung nicht Gewalt thaten/ vnd auch nur
mit leeren Faͤuſten den Waffen die ſie nicht erſt er-
griffen hetten/ zuvor kamen. Arſidas/ wie er den
Archombrotus erſehen/ hatte nicht weniger die
Kraͤfften verlohren/ vnd: Gelanor/ ſagte er zittern-
de/ es iſt vmb vns geſchehen. Wo nicht ſonderlich
etwan ein Gott darzwiſchen kompt/ ſo wirdt dieſer
Tag ohne Vbelthat vnd Blutvergieſſen nicht hin-
auß lauffen. Iſt dann dieſer der Koͤnigin Sohn ge-
weſen? hat niemandt darvon gewußt? kundte man
der vngluͤckſeligen Beſuchung nicht zuvor kom-
men? O wol iſt Sicilien/ das den Vnfall welchen
es geſtifftet hat zum wenigſten nicht ſehen wirdt!
Hyanisbe/ ſo vber der vnverhofftẽ Ergrimmung
jhres Sohns vnd deß Frembden erſchrocken war/
auch nicht wußte was ſie gedencken ſolte/ ſahe es fuͤr
gut an/ ehe das Wuͤten außriſſe/ das vbel zuſam-
men
[921]Das Fuͤnffte Buch.
men gebrachte Paar von einander zutrennen; her-
nach wolte ſie dieſer Kranckheit vnd den Mitteln
darfuͤr nachſinnen. Derhalben; verzeihet mir Herꝛ/
fieng ſie erſtlich zum Poliarchus an/ daß wir euch
zu vngelegener Zeit auß der Ruhe gebracht haben.
Nemmet ewere Geſundheit in Acht/ ohn welche wir
die vnſerige fuͤr dieſem nicht gehabt hetten/ vnd auch
jetzt nicht haben wolten. Wir gehen die Goͤtter zu
bitten/ daß ſie euch vnd vns dieſen Tag gluͤckſelig
ſeyn laſſen. Hernach kehrte ſie ſich zum Sohne/ der
noch jmmerzu den Poliarchus anſchawete/ vnd be-
fahl jhm mit leiſer Stimme/ er ſolte mit jhr auß dem
Zimmer gehen. Er folgte; Poliarchus aber ſagte
weiter nichts/ als daß er wuͤndſchte/ die Goͤtter/ zu
denen die Koͤnigin gienge/ wolten jhr gnaͤdig ſeyn.
Hyanisbe aber kam in keinen Tempel. Sie hatte
groͤſſern Kum̃er in jhrem Hertzen/ als daß jhr moͤg-
lich geweſen der Andacht abzuwarten. Sonſten
auch machte dieſer vnverhoffte Widerwillen der
Fuͤrſten erſtlich den koͤniglichen Hoff/ hernach auch
die Statt vnd alle Soldaten beſtuͤrtzt. Man fragte
mit Forchten nach der Vrſach ſolches Haſſes/ oder
ertichtete jrgendt eine. Die Herꝛen welche beym Po-
liarchus geſtanden waren/ entruͤſteten ſich ſo ſehr als
der Koͤnig/ wiewol ſie nicht wußten warumb man
den Archombrotus ſolte fuͤr Feindt halten: Sie red-
ten auch vnteꝛ ſich nichts als von Waffẽ/ Schlach-
ten vnd Todtſchlaͤgen. Die Gemuͤter/ welche kurtz
zuvor ſo einig geweſen/ trennetẽ ſich durch die gantze
M m m vStatt;
[922]Joh. Barclayens Argenis/
Statt; die Gallier/ die Mohren/ vnd die Sicilier ſ
mit dem Archombrotus kommen waren. In dieſe
groſſen Empoͤrung war es vielen leichter vneinig zu
ſeyn/ als zu wiſſen welchem Theile man beyfalle
ſolte. Dann ohn die Gallier/ ſo alle bey jhrem Koͤ-
nige hielten/ war faſt keiner der nicht lange im Zweif-
fel ſtundt. Dann die Mohren rechneten es fuͤr groſſ
Vnfreundligkeit/ wann ſie wider den Poliarchus
ſeyn ſolten/ den ſie zuvor einen Schuͤtzer jhrer Frey-
heit genennet hetten. Es waren jhm auch viel Sici-
lier ſehr guͤnſtig.
Die Koͤnigin/ welche mit ſo vielen Sorgen bela-
den war/ bemuͤhete ſich den Auffruhr abzuſtellen/
vnd baldt jhren Sohn/ baldt den Poliarchus zu be-
guͤtigen. Vnd zwar zu dem Sohne/ wie ſie allein
geweſen/ hat ſie alſo geredt: Liebſter Hyempſal/ ich
verhoffte zu ewerer Widerkunfft gleichſamb als
zwiſchen zweyen Soͤhnen zu triumphiren. Aber/
wie ich ſehe/ ſo hat das Gluͤck ein Wuͤten zu meinem
Verderben/ vnd/ wann wir nicht fuͤrbawen/ zu hin-
richtung der Gallier vnd Mauritanier erweckt.
Welch eine Erꝛegung war es doch? mit was fuͤr ei-
nem Aug habt jhr den Poliarchus angeſchawet?
Ich Elende/ was hab ich faſt fuͤr eine Vbelthat ge-
ſehen? Ich frage aber nach den Vrſachen deß Haſ-
ſes nicht/ noch wer am billichſten gezuͤrnet habe.
Anjetzo vermahne ich euch nur bey den Goͤttern deß
Vatterlands/ oder/ wann jhr ja jhrer darumb nicht
achtet/ weil ſie Poliarchus vns erhalten hat/ bey den
Sici-
[923]Das Fuͤnffte Buch.
Siciliſchen Goͤttern die jhr fuͤr ewerm Abreiſen
auß der Inſel angebetet; ich bitte euch vmb ewerer
Argenis willen/ haltet den Zorn ſo lang an/ biß jhr
gehoͤrt habt was euch ewere Mutter ſagen wil. Ich
begehre auff dieſes mal nicht/ mein Sohn/ daß jhr
den Haß fahren/ ſondern nur/ daß jhr jhn Anſtandt
haben laſſet. Ich wil ſorgen/ wie ich euch verſoͤhnen
moͤge. Wann jhr aber ja nicht woͤllet/ ſo gedencket
doch auff Raht/ durch was fuͤr Mittel jhr ohn ver-
letzung ewers guten Namens das Gedaͤchtniß der
Wolthaten/ welcher wegen wir dieſem verbunden
ſindt/ vnterdrucken koͤnnet.
Poliarchus wil von Hofe/ wirdt aber
durch der Koͤnigin bitten vnd weinen
erhalten. Timonides berichtet Hyanis-
ben von den Vrſachen deſſen Zwieſpal-
tes. Ihre Frewde/ wie ſie jnnen wirdt
daß dem Vnvernehmen durch ſie kan
abgeholffen werden: vnd wie ſie hier-
mit verfehret.
Das X. Capitel.
DIeſes redete ſie zugleich forchtſamb vnd
gebietende/ vnd mit einer zitternden Ma-
[ie]ſtaͤt/ als jhr angeſaget wardt/ Poliar-
chus
[924]Joh. Barclayens Argenis/
chus mache ſich fertig von Hofe hinweg zureiſen.
Dann/ nachdem er durch Anſchawung ſeines
Wiederſachers beleydiget/ vnd dem Hauſe gramm
war worden/ beſorgt er ſich zugleich auch/ es moͤch-
te jhm nicht auſſer Gefahr ſeyn in deß Feindes
Gewalt zuverbleiben/ wann er ſich jhm vnd ſeiner
Mutter trawete. Wie er nun von ſich ſelbſt ver-
wirꝛet war/ reitzeten jhn ſeine Herꝛen noch mehr an/
welche die Forchte groß machten/ vnd durch ſtethes
vermahnen jhre Trew wolten ſehen laſſen. Der-
halben ließ man den Befelchshabern alsbaldt an-
kuͤndigen/ daß ſie ein Theil der Soldaten an das
Thor deß Hoffs zur Wacht wann er fortreiſen
wuͤrde einſtelten; die andern aber bald auß der Statt
fuͤhren/ vnd nicht weit von den Schiffen jhr Laͤger
machen ſolten; weil er darinnen vber Nacht zuver-
bleiben geſonnen were. Nichts deſtoweniger/ damit
er durch ſein eylen nichts begienge das jhm vbel an-
ſtuͤnde/ oder die Koͤnigin ſo noch zur Zeit vnſchul-
dig were nicht beleydigen moͤchte/ ſchickte er ſeinen
obriſten Kaͤmmerer mit ſolchem Befehl an ſie: Er
bedanckte ſich fuͤr erzeigte Wolthat vnd Liebe/ wel-
che er in wehrender Gefahr der Wunden halben ge-
nugſamb erfahren hette. Weil ſie wegen newlicher
jhres Sohns Ankunfft mit Geſchaͤfften beladen
were/ als moͤchte er jhr mit Anſprechen nicht be-
ſchwerlich ſeyn. Es trieb jhn zwar notwendige ver-
richtung von Hofe; doch/ ehe er abſegelte/ wolte er
jhr/ daß es mit jhrem Willen geſchehen moͤchte/ zu-
vorhin
[925]Das Fuͤnffte Buch.
vorhin gegenwaͤrtig Danck ſagen. Hyanisbe er-
ſchrack vber dieſen Worten hefftig; Daß der Koͤ-
nig/ der ſich ſo wol vmb ſie verdienet/ vnd ſich jhr ſei-
ner Tugenden halben ſehr angenehm gemacht hat-
te/ auß jhrem Hauſe verꝛeiſete; vnd zwar/ ach dem
Vngluͤck! entweder als ein Feindt/ oder als von
Feinden. Was ſolte ſie machen? Zu wem ſolte ſie
zuvoꝛ reden? welchen vnter dieſen beyden ſolte ſie zum
erſten anfangen nicht zu lieben/ wann es die Noth
erforderte? Doch hielte ſie darfuͤr/ daß jhr Sohn/ in
Anſehen jhrer muͤtterlicher Gewalt oder Scham-
hafftigkeit/ am leichteſten moͤchte zu bereden ſeyn.
Derhalben wandte ſie ſich zu jhm/ vnd: verheiſſet jhr
mir/ mein Sohn/ ſagte ſie/ ſo lange allhier ruhig zu
ſeyn biß ich wider komme? Ich vermahne euch bey
dem Recht das eine Mutter hat/ ſagt es zu; im Fall
jhr aber nicht williget/ ſo wil ich euch fuͤr meinen Er-
ben nicht paſſiren laſſen. Als er Zuſag gethan/ gieng
ſie eylends zum Poliarchus/ der ſchon zum Zimmer
hinauß war/ vnd das Roß darauff er fortreiſen wol-
te beym Zuͤgel nam. Dann wiewol er noch ſchwach
war/ dannoch wolte er ſich in die Saͤnffte nicht ſetzẽ/
damit Archombrotus nicht gedenckẽ ſolte/ er mach-
te ſich nur kranck den Kampff mit jhm außzuſchla-
gen. Hyanisbe ſahe jhn mit einem ſolchen Antlitz an
wie eine vnſchuldige Truͤbſeligkeit kan haben/ er-
grieff jhn bey dem Mantel/ vnd: Ich bitte euch/ fieng
ſie an/ vmb der Wolthaten willen die jhr vns erwie-
ſen habt/ daß jhr/ zuvor ehe jhr mit ewerem Abſchied
zuerken-
[926]Joh. Barclayens Argenis/
zu erkennen gebet daß jhr mir nicht trawet/ mich e
was geheimes mit euch vnterꝛeden laſſet. Polia
chus ſchaͤmete ſich ſolchem Erſuchen etwas zu ve
ſagen/ vnd gieng wider an einen abgeſonderten O
im Zimmer. Wie ſie nun allein beyſammen waren
Die Goͤtter koͤnnen Zeugen ſeyn/ hub die Koͤnig
mit weinenden Augen erſtlich an/ daß ich weder au
Betruge/ noch einigem boͤſen Anſchlage dieſen euc
vnter Augen gefuͤhret habe/ deſſentwegen jhr mic
Armſelige verlaſſet. Ach daß jhr jhn noch jetzt nich
geſehen hettet/ daß er gantz Abweſend were; weil e
mir vielleicht mit ſeiner Ankunfft groͤſſer Vngluͤc
machen wirdt/ als Radirobanes jemals zuthun be
gehrt hat! Wann ich ſein Gemuͤte in meiner Ge-
walt hette/ ſo wolte ich jhn fuͤr euch ſo demuͤtig ma-
chen/ Herꝛ/ als jhr mich ſehet anjetzundt euch vnter-
worffen zuſeyn. Nebenſt dieſen Worten kniete ſi
mit hindanſetzung jhrer Majeſtaͤt/ wie ſehr er ſich
weigerte/ zu ſeinen Fuͤſſen/ ſeuffzete ſo hefftig/ daß ſie
weiter nicht reden kundte. Poliarchus thete jhr ſol-
che Ehre/ als ob ſie ſeine Mutter were/ hub ſie von
der Erden auff/ vnd beklagte ſich/ daß jhm durch ſol-
che jhre veraͤchtliche Erniedrigung die Koͤnigin nit
weniger Vnrecht thete/ als jhr Sohn gethan hette.
Die Koͤnigin fieng dieſes Wort auff/ vnd: Was iſt
es dann/ ſagte ſie/ fuͤr vnrecht/ welches jhr von jhme
empfangen habt? oder in welchem Lande hat das
Verhaͤngnuͤß euch zu Entzuͤndung ſolchen Vbels
zuſammen gefuͤget? kan ich es nicht von euch erfah-
ren/
[927]Das Fuͤnffte Buch.
ren/ Herꝛ? Dann er wil es mir nicht bekennen. Woͤl-
let jhr mich auch mit ewerm halsſtarꝛigẽ ſtillſchwei-
gen hinrichten/ vñ mich nicht wiſſen laſſen/ mit was
fuͤr einem Donner Jupiter mich ſtuͤrtzet? Reiſet ja
nicht/ ich bitte euch/ reiſet ja nicht von mir/ biß ich
erfahre/ daß dieſem Vbel durchauß nicht abzuhelf-
fen ſey. Viel Sachen werden durch die Zeit gemil-
tert; vnd der Zorn/ welchen wir mit Stillſchweigen
hegen/ pfleget durch das Bekaͤndniß offtmals zu er-
leſchen. Wann aber jhr vnd mein Sohn beyſammẽ
nicht wohnen koͤnnet/ ſo ſoll er weichen. Fuͤrchtet jhr
euch mir ewer Leben zuvertrawen? Beſetzt den Hoff
mit ewern Galliern. Der ſol verdampt ſeyn/ welcher
auſſer ewerm Volck ſich allhier gewaffnet wirdt be-
tretten laſſen. Dann wann jhr auff ewerm Vorſatze
beruhet/ wann jhr mich Arme verlaſſet/ ſo wil ich ge-
wiß auch meinen Sohn außſtoſſen. Warumb ſolte
er/ in dem jhr auff den Schiffen oder im Lager euch
auffhieltet/ die koͤnigliche Burgk bewohnen/ welche
jhr mit ewerer Gefahr erkaufft habt? Gedencket jhr
dann zu kaͤmpffen? vnd zwar jhr anjetzo nicht mit
Kraͤfften/ die jhꝛ mir zu gute habt erſchoͤpffen laſſen;
ſondern mit Feindſeligkeit vnd vielleicht auß Befehl
deß Verhaͤngniſſes; welches wo es einen von euch
hinrichten wird/ ſo wil ich dem Sterbenden nachfol-
gen/ vnd dem vberbleibenden die Furien meines To-
des zur Rache hinderlaſſen.
Hernach weinete ſie von newem/ vnd rieß jhm jh-
rer Vertrewligkeit nach den Reiſemantel vom Hal-
ſe. Wie
[928]Joh. Barclayens Argenis/
ſe. Wie er nichts ſagte/ nam ſie ſein zweifelhafftig
Stillſchweigen fuͤr eine Bewilligung an/ vnd da
ckete jhm fuͤr die Gutthat die er noch nicht bekon
men hatte. Alſo vberwandt den Poliarchus d’ We
nenden hertzbrechendes vnd vnablaͤſſiges Flehe
Mich belangendt/ Ewer Liebde/ ſagte er/ ſo ſtun
ich in denen Gedancken/ mein Abſchiedt/ dem jhr
ſehr zuwider ſtrebet/ ſolte euch angenehm ſeyn. Ih
wiſſet/ daß die Hitze mit welcher der Zorn brenne
vnd die ſonderlich durch anſchawung deß Gegen
theils geruͤhret wirdt/ nicht allzeit in der Feinde Ge
walt iſt. Derhalben war ich geſonnen dieſen Hof
zuverlaſſen/ damit nicht ich oder ewex Sohn etwa
gegeneinander begiengen/ das euch hernach moͤcht
leydt ſeyn. Wann es euch aber ja beliebet/ ſo wil ic
noch zwen Tage vber allhier verbleiben; damit e
hernach das Anſehen habe/ als ob ich mehr wichtige
Geſchaͤffte dann der Feinde halben gewichen were
doch mit dieſem Beſcheidt/ daß weder er in deſſe
mir/ oder ich jhme zu Geſicht kommen duͤrffe. De
Ehre aber ſo ich Ewer Liebde biß anher erwieſen ha-
be/ woͤlle ſie nicht vermeinen/ daß durch dieſes Vn-
vernehmen das geringſte abgegangen ſey. Dann wi
jhr nicht machen werdet daß ich jhn lieb gewinne/ al-
ſo wirdt er nicht zuwegen bringen/ daß ich euch ſolle
feindt werden. Aber/ ſagte Hyanisbe hergegen/ ich
hoffe daß jnner zweyen Tagen ewere Gemuͤter ſich
zufrieden geben/ vnd das Vngluͤck/ welches euch ſo
ſehr widereinander verblendet hat/ auff wirdt hoͤren.
Hierun-
[929]Das Fuͤnffte Buch.
Hierunter redte ſie die nechſtanweſenden Gallier an/
vnd: Ihr Herꝛen/ ſprach ſie lachende/ ich ſorge mehr
fuͤr ewern Koͤnig dann jhr all miteinander. Ob jhr
ſeine Vnpaßlichkeit/ weil die Wunden noch nicht
heyl ſindt/ gleich gewußt habt/ ſo habt jhr jhn doch
von der Reyſe nicht zuruͤck gehalten. Ich vberꝛede
jhn noch/ daß er ſeiner ſchonen woͤlle. Den Solda-
ten wardt ſtracks anderer Befehl gethan/ vnd die
Statt/ welche voll vnruhigen Geſchreys war/ fieng
ſich auff das newe an zufrewen. Dann/ wie die ge-
meine Rede allzeit die Sachen groͤſſer macht als ſie
ſindt/ alſo ſagte man/ daß die Fuͤrſten gaͤntzlich mit
einander verſoͤhnet weren/ vnd jhre Feindſchafft ſich
in alle Freundwilligkeit verkehret hette. Alſo wur-
den die Gallier vnd Mohren/ ſo ohn jhren Danck
miteinander zuͤrneten/ widerumb einig. Hyanisbe
erinnerte ſich auch jhrer Zuſage/ vnd ließ offentlich
Befehl anſchlagen/ daß außgenommen die Gallier
niemandt gewaffnet bey Hofe ſich ſolte befinden laſ-
ſen.
Nachdem der erſte Stich deß Vbels alſo abge-
wendet war/ bemuͤhete ſich die Koͤnigin kraͤfftigere
Mittel herfuͤr zuſuchen. Sie kundte aber dieſelbigen
weder finden noch gebrauchẽ/ ſo lang ſie nicht wuß-
te/ was fuͤr Vrſachen ſie gegen einander hetten. In
dem ſie nun zweifelte wie doch ſolches zu erfa[hren]
were/ kam eine gute Gelegenheit zuhanden. T[imo]
nides/ deß Meleanders Geſandter an ſie/ [war][da-]
mals als Archombrotus in die Statt [eingezogen]
Nnn[Er-]
[930]Joh. Barclayens Argenis/
zu Erhaltung ſeines Herꝛn Hoheit bey den Schiffe
verblieben; damit er nachmals abgeſondert die Koͤ
nigin begruͤſſen moͤchte. Es wardt jhm aber zeitlic
von dieſem Auffſtandt angemeldet. Dann etlich
Sicilier/ ſo den Archombrotus begleitet hatten/ wa
ren hinauß zu jhm kommen/ mit Anmeldung/ Po
liarchus/ der ſich lang in Sicilien auffgehalten/ we
re der Gallier Koͤnig. Er lege kranck bey der Koͤn
gin etlicher Wunden halben/ vnd als er deß Archom
brotus anſichtig worden/ hetten ſie ſich ſehr feindtſe
lig gegen einander erzeiget. Ferꝛner ſagten ſie/ daß
Arſidas beym Poliarchus were. Alles dieſes kam
dem Timonides ſehr frembde fuͤr. Er war deß Po-
liarchus ſonderlicher Freundt; Vnd Meleande
hatte jhn vor dieſem mit dem Armbande/ das durch
den Eriſthenes vergifftet worden/ zu jhm abgeſandt.
Derhalben vernahm er mit groſſer Frewden/ daß
dieſer/ vnd zwar als ein Koͤnig zur Stell were. Wan-
nenher aber Arſidas mußte kommen ſeyn/ wunder-
te er ſich nicht vnbillich. Leichtlicher kundte er der
Zwitracht mit dem Archombrotus nachſinnen;
daß ſie von der Argenis Liebe herꝛuͤhrete. Dann die
Rede von dieſem Geheinmiſſe war in Sicilien all-
gemach außgebrochen; daß niemandt ferꝛner zwei-
felte/ wie Radirobanes die Argenis beleydiget/ vnd
warumb Seleniſſe ſich entleibet hette. Ferner ſtundt
er bey ſich ſelbſt in Sorgen/ zu welchem von dieſen
beyden Theilen er tretten ſolte. Dann im Fall er vn-
ter dem
[931]Das Fuͤnffte Buch.
ter dem Schein ſeines tragenden Ampts keinem
beyfiele/ ſo wuͤrde er beyderſeits verſtoſſen/ vnd zu
letzt den Vberwinder zum Feindt haben. Zum Po-
ltarchus leitete jhn die alte Freundſchafft/ vnd daß
jhn Argenis dermaſſen liebete. Meleanders Ge-
daͤchtniß aber/ vnd das Vertrawen welches man
auff jhn geſetzt/ vnd er nicht gern brechen wolte/
zohen jhn zuruͤck zum Archombrotus. In ſolcher
Vngewißheit ſchickte er zur Koͤnigin/ vnd ließ ſeine
Ankunfft bey jhr anmelden. Dann zum wenigſten
ſolte er die Sache außforſchen/ vnd nach einge-
nommenem Bericht dem Meleander darvon zu
ſchreiben. Die Koͤnigin/ ſo nicht wußte was jhr zu
thun were/ ſchoͤpffte ploͤtzlich eine Hoffnung/ ſie
wuͤrde die Vrſach deß gefaͤhrlichen Haſſes von dem
Geſandten erfahren koͤnnen. Redete ſie alſo auff
das ehiſte mit jhm als moͤglich war/ vnd nachdem
ſie ſich vom Meleander ſo viel jhr gebuͤhrte erkuͤn-
diget hatte/ klagte ſie wegen der Vneinigkeit zwi-
ſchen dem Poliarchus vnd jhrem Sohn; ſonderlich
aber/ daß ſie den Vrſprung deß Haſſes/ vnd alſo
ingleichem den Weg zur Verſoͤhnung nicht wiſſen
koͤndte. Timonides ſahe nicht/ warumb er die Sa-
che/ welche nicht heimlich vnd vnchꝛbar war/ ſo hoch
ſolte verborgen halten. Derhalben zeigte er jhr mit
kurtzen Worten an/ wie Poliarchus als einer von
ſchlechtem Stande ſich lange Zeit in Sicilien auff-
gehalten; wie er in Liebe gegen die Argenis kommen/
vnd jhm Hoffnung gemacht hette ſie zu heyrathen:
Nnn ijwelches
[932]Joh. Barclayens Argenis/
welches nun dem Archombrotus zugeſagt wer
Derhalben durffte man ſich nicht wundern/ wan
ſie zwey/ die alle beyde einerley Wundſch hetten/
hart zuſammen gerahten weren. Hyanisbe krieg
vber dieſen Worten ein ſolches Hertz/ daß ſie jh
Frewde fuͤr dem Timonides kaum anhalten kundt
vnd als er zweifelte/ ob er ohne verlierung deß A
chombrotus Gnad den Poliarchus begruͤſſen doͤrff
te/ vermahnete ſie jhn ſelber/ jhn zu beſuchen; m
Verſicherung/ jhr Sohn wuͤrde es in allem gute
vermercken.
Als Timonides hinwegk kommen/ gedachte di
Koͤnigin ein wenig nach/ wie ſie die Sach recht an-
greiffen ſolte; weil gewiß das Gluͤck vnd Außgang
deſſen Zancks an jhr gelegen were. Sie war ſehr mu-
tig/ vnd fragte nach nichts was ſich etwan ferꝛner
moͤchte zutragen; erinnerte ſich auch/ wie Poliar-
chus/ als ſie jhn erſucht daß er Africa wider die Sar-
dinier ſchuͤtzen wolte/ mit bewegtem Geſichte gefra-
get habe/ ob Argenis dem Radirobanes vermaͤhlet
worden. Dannenher glaubte ſie daß Poliarchus
mußte verliebt ſeyn/ vnd Timonides war geredt het-
te. Derhalben war jhre Meinung dieſe/ wann die
jungen zwcene Herꝛen zu beguͤtigen weren/ ſo wolte
ſie das Mittel fuͤr ſolches Vbel auffſchieben/ vnd ſie
miteinander in Sicilien ſchicken; weil fuͤrnaͤmlich
ein groſſes Theil der Geſundheit an deß Melean-
ders Einwilligung lege. Koͤndte aber der Haß ohne
Thaͤtligkeit nicht laͤnger bleiben/ ſo wolte ſie jhre
Vnſin-
[933]Das Fuͤnffte Buch.
Vnſinnigkeit alsbaldt durch gewiſſen Frieden ent-
waffenen. Gieng ſie alſo etwas gebietiger zu jhrem
Sohne/ gleichſamb als ſie die Vrſach der Feind-
ſchafft vom Poliarchus ſelbſt erfahren hette. Ewer
Stillſchweigen/ ſagte ſie/ gefaͤllt mir nicht/ ſonder-
lich weil das was jhr verborgen haltet ja nicht ver-
ſchmaͤhlich iſt oder euch zu Verkleinerung gereichet;
wie ich es dann eben von ewerm Gegentheil erfah-
ren koͤnnen. Ihr liebet beyde die Argenis. Dieſes iſt
die Beleydigung ewerer Jungen Gemuͤter/ vnd die
Vrſach ewers haſſes. Eine ſolche Princeſſin/ wie
ich verſiehe/ welcher alle Goͤtter jhre Gaben mitge-
theilet haben. Die Erbſchafft iſt Sicilien. Vnd was
das fuͤrnembſte an ewern auffgewackten Hertzen iſt/
es wil keiner von euch in Erlangung ſeines Fuͤrſa-
tzes weichen. Ich ſchelte ewere edele Reitzung nicht;
dancke auch den Goͤttern/ daß dieſe Kranckheit nicht
ohne Artzney iſt. Ich wil die Sach ſo außfuͤhren/ zu
ewerer beyder Vergnuͤgung (welches jhr den Goͤt-
tern ſelbſt vermeinet vnmoͤglich zu ſeyn) daß jhr
Freunde werden/ vnd beyde die Argenis lieben ſollet;
ſie auch beyden von euch guͤnſtig ſeyn. Ihr wiſſet/
mein Sohn/ daß ich ewere Heyrath mit der Arge-
nis/ die jhr baldt fuͤr die Handt zunemmen geſonnen
waret/ ſo lange auffgehalten habe/ biß jhr vorhin wi-
der zu mir kaͤmet. Ihr habt mir gehorchet. Es ſoll
euch offenbar werden/ daß ſolches von mir ohne Vr-
ſach nicht geſchehen ſey. Ich muß aber erſtlich etli-
che gewiſſe Sachen von euch erfahren/ wann ich
Nnn iijnur
[934]Joh. Barclayens Argenis/
nur hoffen kan/ daß jhr/ ein verliebter Menſch/ ger
de werdet zugehen. Was hindert euch Poliarchu
an ewerm Verlangen? Dann jhr habt mir geſchri
ben/ wann ich es nur wolte gut heiſſen/ ſo ſtuͤnde euc
deß Beylagers halben weiter nichts im Weg. Sag
es/ mein Sohn: es iſt euch ſelbſt daran gelegen/ da
ich es erfahre. Dieſe Frage bekuͤmmerte den Ar
chombrotus: dann er ſchaͤmete ſich zu bekennen/ da
Argenis den Poliarchus liebte. Derhalben gab e
zur Antwort: Poliarchus hinderte jhn an der Hey
rath nicht. Er zuͤrnete aber darumb mit jhm/ wei
er der Argenis auffrichtiges Gemuͤte/ ſo viel jhm
moͤglich were/ mit allerley verdruͤßlichem vnd vn-
nuͤtzem Geſchwaͤtze einnehmen wolte. Wie aber/
fieng die Koͤnig in liſtig an/ wann er jhr Hertze mi
ſolchen Griffen abſpaͤnſtig machte/ were das nicht
ewere Vermaͤhlung hindern? Der junge Herꝛ be-
wegte ſich vber dieſen Worten hefftiger/ vnd: Ge-
wiß/ antwortete er/ der Vatter/ welcher die vollzieh-
ung der Heyrath nicht weniger begehrt als ich ſel-
ber/ wuͤrde die Tochter wol zwingen koͤnnen. Her-
nach redte er von deß Poliarchus Entweichung
auß Sicilien/ dem Kriege wider den Lycogenes/ vnd
wie er jhme obgeſieget hette. Wiewol er aber die gan-
tze Erzehlung auff ſeine ſeitte richtete/ merckte doch
Hyanisbe/ daß zwar Meleander jhn/ Argenis aber
den Poliarchus liebte.
Derhalben war ſie froͤlicher als zuvor/ vnd aß
mit dem Sohn zu Nacht. Dann ſie hatte jhrem
Beduͤn-
[935]Das Fuͤnffte Buch.
Beduͤncken nach ſelbigen Abendt gar genug gethan.
Auff den andern Tag gieng ſie wider zum Poliar-
chus/ nicht allein fertig mit Worten/ ſondern auch
mit der Ordnung die ſie in fortſtellung deß Wercks
halten ſolte; wie ſie dann bey ſolcher Verweilung
die Nacht vber wol außtichten koͤnnen. Sie gruͤſſe-
te jhn freundlich/ vnd als ſie die Vmbſtehenden ein
wenig abzuweichen gebeten: Ich wunderte mich/
ſagte ſie/ Herꝛ/ was doch einen ſolchen Haß zwiſchẽ
euch vnd meinem Sohn verurſachte. Aber ich hoͤre/
daß es von groſſer Liebe/ die wol zu entſchuldigen iſt/
herꝛuͤhre/ vnd niemandt als Argenis an ewerm Wi-
derwillen Theil habe. Iſt jhm alſo/ ſo wil ich euch
gar wol rahten. Ich allein kan beyden jhre Kranck-
heit heilen. Was bedarff es in einem gar leichten
Weſen viel klagens vnd zanckens? Die Sach iſt
noch nicht verderbet; Argenis noch nicht verheyra-
thet. Ich wil euch froͤlieh/ wil euch ohn alle Gefahr
deß Kampffs zum Vberwinder; meinen Sohn vnd
euch zu Freunden machen. Verwundert euch nur
nicht/ als ob mir eine ſolche frembde Verheiſſung
zu erfuͤllen vumoͤglich ſey. Ich gebe euch dieſe
Handt zum Pfandt/ daß ich nichts geſagt habe
als was gewiß erfolgen wirdt. Poliarchus/ der v-
ber dieſen Vmbſchweiffen verwirꝛet wardt/ vnd
faſt meinete er wuͤrde nur hoͤhniſch gehalten/ bate
die Koͤnigin/ entweder ſolche tunckele Reden/ oder
der Argenis Erwehnung gantz vnd gar bleiben
Nnn iiijzulaſ-
[936]Joh. Barclayens Argenis/
zulaſſen. Ich wil Ewere Liebde/ ſagte ſie/ noch meht
erſchrecken: Ich wil euch in Beſitzung der Argems
bringen/ vnd ſie meinem Sohn gleichwol nicht neh-
men. Aber das Verhaͤngniß iſt alſo/ daß wir nicht ſo
ploͤtzlich vnd außdruͤcklich mit dem Mittel verfah-
ren koͤnnen. Ihr muͤſſet miteinander in Sicilien/ vnd
die Schreiben welche ich euch vbergeben wil dem
Meleander zuſtellen. Alsbaldt wirdt ſich der Zwie-
ſpalt enden/ vnd keiner von euch der Liebe wegen ferꝛ-
ner klagen doͤrffen. Poliarchus vermeinete Hyanis-
ben raſende zuſeyn; als ſie jhre Haußgoͤtter vnd ei-
nen kleinen Altar bringen hieß. Nachdem Fewer hin-
auff gemacht/ vnd die klemen Goͤtter mit dem Ge-
raͤucher vmbringet worden/ fieng die Koͤnigin an
ſich alſo zu vereyden. Ihr guten Geiſter die jhr hier
zur Stelle ſeydt/ jhr Schutzgoͤtter dieſes Hoffs vnd
Lands/ wann ich dem Koͤnig Poliarchus etwas an-
ders als die Warhert geſagt habe/ oder wann ich jhm
mit meinem Rhatſchlage nicht alle Wolfahrt/ ruhe
vnd Frewden zu wege bringen wil; ſo verlaſſet die-
ſes Hauß mit ewerer Huͤlffe; oder laſſet es in ſeinen
Wuͤrden/ vnd rottet mich vnd meinen Sohn auß.
Poliarchus wardt beſtuͤrtzt vber ſolcher Verfluch-
ung/ vnd antwortete der Koͤnigin; er koͤndte eben die-
ſe Goͤtter welche ſie beſprechen hette zu Zeugen ſei-
ner Vnſchuldt anruffen. Dann Argenis ſey jhm
zugeſagt worden/ ehe Archombrotus einen Fuß in
Sicilien geſetzt habe. Er hette die Sach ſo in gutem
Zuſtandt geweſen mit vnzeitigen Begierden ver-
worꝛen/
[937]Das Fuͤnffte Buch.
worꝛen/ vnd/ weil das Fraͤwlein ſich nicht aͤndern
woͤllen/ den Meleander zur Tyranney verleitet; daß
nunmehr der vnbarmhertzige Vatter die freye Prin-
ceſſin in Dienſtbarkeit einer gezwungenen Heyraht
verſtoſſen wolte. Wie er mit dieſen vnd dergleichen
Worten allgemach die hitzigen Gedancken/ ſo vor-
hin etlicher maſſen geruhet/ wider bekam/ beguͤtigte
jhn die Koͤnigin/ mit Andeutung/ ſie were nicht kom-
men jhn noch mehr zu erzuͤrnen; ſondern ſich mit jh-
nen wegen der Verſoͤhnung/ ſo vnfehlbahr ergehen
ſolte/ zu frewen. Bedencket aber doch/ was ich nur
von euch bitte; daß jhr euch in keinẽ toͤdlichẽ Streitt
woͤllet einlaſſen/ biß Meleander das Schreiben ſo
ich jhm vberſenden wil wirdt geleſen haben. Verheiſ-
ſet mir nur/ Herꝛ/ dieſen Anſtand der Waffen. Der-
gleichen Gedult vnd Trew wil ich auch von mei-
nem Sohne erlangen/ vnd euch hierumb verſichern.
Nachmals moͤget jhr durch mich vnverhindert mit
Waffen vnd Feindſeligkeit alles vber hauffen werf-
fen.
Nach anhoͤrung dieſer Wort begehrte Poliar-
chus denſelbigen Tag Auffſchub. Die Koͤnigin a-
ber thete jhrem Sohne alsbaldt ebenmaͤſſige Zuſag:
der es gleichsfals fuͤr Traͤume vnd vnſinnige Ge-
dancken hielt. Wie ſie aber nicht nachließ zu bitten
vnd verheiſſen/ durfft er ſie mit halsſtarꝛigem Zorn
nicht abweiſen. Sie lieſſen ſich auch beyde beduͤn-
cken/ daß von jhr nichts vnbilliches begehret wuͤrde.
Es wuͤrde dieſer Verzug gleichwol nicht vmbſonſt
Nnn vſeyn/
[938]Joh. Barclayens Argenis/
ſeyn/ im Fall jhre Vneinigkeit ohne Kampff ſich
allein durch das Schreiben an Meleandern enden
koͤndte. Solte aber die That nicht erfolgen/ ſo were
jhnen erlaubt zu fechten/ vnd wuͤrde ſie ſich vber den
jenigen der durch deß andern Todt ſiegete/ nicht zu
beklagen haben. Derhalben machte ſie mit jhrer
beyder Bewilligung ſolchen Vertrag/ daß keiner
fuͤrgegangenes Vnrecht rechen; keiner kein Volck
zu ſchlagen anfuͤhren wolte/ biß ſie Meleandern
zugleich geſehen hetten. So baldt deß Poliarchus
Wunden jhn ſchiffen lieſſen/ ſolten ſie in Sicilien
ſegeln/ vnd keiner betruͤglicher weiſe wider den auff-
gerichten Vertrag handeln. Nach vollbringung
deſſen kundte es Hyanisbe ſehr ſchwerlich darzu
bringen/ daß die jungen Herꝛen miteinander reden
wolten; welches ich darumb/ ſagte ſie/ ſonderlich be-
gehre/ da mit der Vnderthanẽ vnd Soldaten Zanck
auffgehoben werde/ welcher vielleicht wider ewern
Willen ſelbſt mehr vnd mehr entbrennen moͤchte/
wann jhr dieſe Vereinigung nicht Augenſcheinlich
ſehen laſſet. Aber/ fieng ſie an/ warumb beſchweret
jhr euch einander zuſehen/ weil ich ſo gewiß weiß/
daß jhr in hoͤchſte Vertrewligkeit gerahten werdet/
daß/ im Fall die Goͤtter mich deſſen was ich euch
verſpreche berauben/ ich nicht wil darwider ſeyn/
wann jhr den Haß der jetzt zwiſchen euch iſt/ vber
die Eytelkeit meiner Zuſage außgieſſet? Sie ließ
jhr auch nicht begnuͤgen den Poliarchus vnd jhren
Sohn mit jhrem Anſehen vnd Freundligkeit zu
verſuchen;
[939]Das Fuͤnffte Buch.
verſuchen; ſondern machte ſich auch mit bitten vnd
Geſchencken an den Gelanor vnd Arſidas/ weil ſie
wußte/ wie hoch ſie vom Poliarchus gehalten wuͤr-
den. So thete ſie auch gegen den fuͤrnemſten Freun-
den jhres Sohnes. Als ſie letztlich erlanget hatte/ daß
ſie Geſpraͤche mit einander hielten; ſtunden ſie in ey-
telen vnd groſſen Gedancken/ was einer zu dem an-
dern ſagen/ vnd welcher anfangen ſolte. Vnd zwar
in beyſein der Hyanisben/ ſo den Sohn zum Poli-
archus gefuͤhret hatte/ blieben ſie bey den fuͤrgeſchrie-
benen Bedingungen. Sie mochten auch nicht offt
zuſammen kommen: wiewolder Geiſt der Freund-
ſchafft/ welcher ſie in Timocleen Hauſe erſtlich ge-
ruͤhret hatte/ ſich in die feindlichen Gemuͤter wider-
umb einſpielen wolte; wie ſie dann beyde mit dem
Verhaͤngniſſe zoͤrneten/ das ſie einander zu haſſen
gezwungen hette. Aber ob ſie ſchon auff glimpffli-
chere Anſchlaͤge kommen waren/ ſo hielte ſie doch
der Argenis ſtethe Einbildung/ vnd die Schande zu
ruͤcke: weil keiner darfuͤr wolte angeſehen ſeyn/
als ob er die Verſoͤhnung zum erſten
geſucht hette.
Poliar-
[940]Joh. Barclayens Argenis/
Poliarchus vnd Archombrotus ſchreiben
Meleandern vnd der Argenis. Arſi-
das kehret in Siciliẽ vmb. Empoͤrung
im Koͤnigreich Sardinien. Anſchlag
deß Archombrotus vnd ſein Heeres-
zug. Er beſucht deß Jupiters/ der Cele-
ſtis heiſſet/ Tempel.
Das XI. Capitel.
EBen dieſelbigen Tage trug ſich ein Vngluͤck
zu/ daß eine von deß Poliarchus groͤſſeſten
vnd gefaͤhrlichſten Wunden/ auff die man
nicht Achtung gehabt/ ſich dermaſſen entzuͤndete/
daß jhn der ohne das noch ſchwach war widerumb
ein Fieber ankam. Dieſe verhinderung der Reiſe war
dem Archombrotus nicht weniger beſchwerlich als
jhm ſelber. Dann es war in den Soͤhnungs Artick-
eln alſo verſehen/ daß keiner ohne den andern in Si-
cilien abreiſen ſolte. Derhalben/ weil ſie beyde vnge-
dultig/ vnd zum wenigſten begierig zu ſchreiben wa-
ren/ damit die Brieffe durch Liſt nicht hinderhalten
wuͤrden/ nahmen ſie jhnen fuͤr/ etliche von jhren ge-
treweſten Leuten abzufertigen. Vnd zwar Archom-
brotus ſchrieb Meleandern vnd der Argenis/ ohn ei-
nige boͤſe Erwehnung deß Poliarchus: ſondern ent-
ſchuldigte ſich nur wegen ſeiner langſamen Zuruͤck-
kunfft;
[941]Das Fuͤnffte Buch.
kunfft; beydes auß Befehl der Mutter/ vnd damit
es nicht das Anſehen hette/ als ob er deſſen Koͤnigs
ſeines Widerſachers Vnpaßligkeit zu ſeinem Vor-
theil gebrauchẽ wolte. Einer/ deß Namens Bochus/
der dem Archombrotus ſeiner Trew wegen bekandt
war/ wardt zu abſendung der Schreiben erleſen. Po-
liarchus ſtundt lang in Gedancken/ ob er Melean-
dern auch ſolte ſchreiben. Er gehorchte aber deß Ar-
ſidas rahtſchlage/ vnd ſchriebe fuͤrnaͤmlich darumb/
daß er nicht darfuͤr angeſehen wurde/ er verachtete
der Argenis Vatter. Mehr ſtundt man in Sorgen/
ob Arſidas mit ſolchen Schreiben ſich wider in Si-
cilien machen ſolte. Er beſorgte ſich fuͤr deß Koͤnigs
Argwohn/ vnd fuͤr blinder vnverſehener Gefahr/ we-
gen der groſſen Gunſt in welcher Archombrotus
ſtunde. Im Fall er nun zuruͤck kaͤme/ ſo koͤndte er die
Beſprechung mit dem Poliarchus der Vngeſtuͤm-
migkeit deß Meeres zuſchreiben: ſolte er aber ſich
laͤnger bey jhm auffhalten/ ſo moͤchte man hinder die
heimliche Abfertigung kommen. Derhalben wardt
man Sinnes/ daß er fort ſolte. Vnd jhm vertrawe-
te auch Timonides/ der in einem Verſtaͤndniſſe mit
jhm vnd ſein beſter Freundt war/ die Schreiben an
den Koͤnig vnd Cleobulus; vnd war deß gemeinen
Weſens alſo jngedenck/ daß er ingleichem ſeine An-
gelegenheiten weißlich in Achtnam.
Vnterdeſſen kam Zeitung auß Sardinien/ daß
alles fuͤr einheimiſchem Krieg brennete/ vnd Harſi-
coras vnd Cornio deß Radirobanes Vettern das
Koͤnig-
[942]Joh. Barclayens Argenis/
Koͤnigreich welches ein jeglicher haben wolte mit
dem Schwert verderbetẽ. Archombrotus faſſete jhm
alsbaldt Hoffnung/ wann dieſe Nation/ ſo nun vn-
ter einander zertrennet were/ vnd ſich noch fuͤr den
Waffen Africa foͤrchtete/ einen geſchwinden Feindt
hette/ ſo koͤndte ſie leichtlich gezwungen werden.
Damit alſo die Kraͤfften welche er in Sicilien zu-
ſammen geleſen nicht zergiengen/ vnd er nicht weni-
ger als Poliarchus ſich bey ſeinen Vnderthanen
den Mohren mit einem Triumph ſehen lieſſe/ (weil
er ſonderlich Zeit hette/ vnd wegen deß Poliarchus
Kranckheit in Sicilien nicht reiſen doͤrffte) ſo fuͤhr-
te er das Volck das er in Africa gebracht hatte/
ſampt einer Huͤlffe von Mohren/ in ſelbiges Landt
an. Sagte aber der Mutter wie auch dem Poliar-
chus zu/ er moͤchte ſiegen (od̕)oder Vngluͤck haben/ ſo wol-
te er vber ein Monat von Africa nicht auſſen ſeyn.
Als er mit ſolcher Bedingung fortgelaſſen ward/ er-
zeigten ſich die Goͤtter jhme faſt guͤnſtiger als er
wuͤndſchen koͤnnen. Dann er behielte ſo leichtlich O-
berhandt/ daß er/ ohne den Angrieff vnd ein einige
Schlacht/ ſeine Kraͤfften kaum verſuchen doͤrffen.
Nach dem er die Hafen erſtlich ledig gefunden/ hat
er Beſatzung darinnẽ gelaſſen/ vnd das ander Volck
außgefuͤhrt; baldt darauff einen Berg eingenom-
men von dem er das vngeſunde/ aber doch ſchoͤnes
Getreydelandt Sardinien vberſehen koͤnnen. Er
fpuͤrete/ daß die alten Vrſach gehabt es Sandalio-
tis oder Ichnuſa zunennen/ weil es einer Sohlen
vnd
[943]Das Fuͤnffte Buch.
vnd Fußſtapffen aͤhnlich iſt. Die Sardinier hat-
ten einander deß Koͤnigreichs halben allbereit zwey
Schlachten gelieffert; vnd waren in dem blutigen
Streitte die fuͤrnembſten Obriſten vnd Soldaten
geblieben. Haben alſo die elenden Leute jhr Vatter-
landt erſchoͤpffet/ vnd dem Poliarchus zum beſten
gekrieget; deſſen Volck als ſie auff dem Berge ſa-
hen/ ſchickten ſie etliche auß/ Kundſchafft einzuzie-
hen was fuͤr ein Feindt vnd wie ſtarck er were. Dann
das Laͤger der zweyen Vettern war nicht weit davon
in ebenem Felde. Als ſie hoͤreten daß es Mohren vnd
Sicilier weren/ auch das Vfer mit einer ſtattli-
chen Flotte beſetzt hielten/ lieſſen ſie den Einheimi-
ſchen Zwieſpalt fahren/ welches dañ das einige Mit-
tel zu jhrer Erhaltung war/ damit ſie zuſammen
ſtieſſen/ vnd den Außlaͤndiſchen Feindt/ der noch
deß Landes keine Kundſchafft hette/ mit vereinig-
ten Kraͤfften zuruͤck ſchluͤgen. Der eine Harſico-
ra/ der die letzte Schlacht verlohren vnd keine Hoff-
nung zu ſiegen hatte/ damit er nur ſeinen Wider-
ſacher deß Koͤnigreichs beraubte/ ergab ſich vnd
die Seinigen dem Archombrotus. Alſo vergeſſen
die Buͤrgerlichen Kriege jhres Vatterlands; das
offtmals Leute es lieber in die Aſche legen laſ-
ſen/ vnd ſich vnter ein frembdes Joch begeben woͤl-
len/ als einem Einheimiſchen etwas nachgeben.
Gleichſamb ob es eine groͤſſere Schande were ei-
nem Bekandten zu gehorchen/ vnd die Schmach
vnter einem frembden Herꝛen ſolte geringer ſeyn.
Cornio
[944]Joh. Barclayens Argenis/
Cornio war von mehrer Tugent/ ſuchte alle Kraͤff
ten zuſammen/ vnd machte ſich an ſeinen Feind de
zum Archombrotus gefallen war; brachte jhn auc
zwar vmb: lebte aber gleichfals ſelber nicht lange
weil jhn die Mohren vberfielen/ vnd beyder Vet-
tern Blut mit trawrigem Außgange deß Ehrgeitz-
es vermiſchten. Sonderlich wurden durch deß Ar-
chombrotus ritterliche Thaten in dieſer Schlach
die Sardinier erſchrecket; welche als ſie endlich er-
leget/ oder in die Flucht geſchlagen waren/ nam e
das Gluͤck in Acht/ vnd legte ſein Volck fuͤr die fuͤr-
nemſten Feſtungen. Die vberwundenen ſetzten ſich
kaum mit etlichen Scharmuͤtzeln entgegen. Die
groͤſſeſte Muͤhe war fuͤr Calaris/ weil das Volck
hauffenweiſe zum Kampffe zulieff. Sie wurden a-
ber in die Statt getrieben; vnd ſchickten auff fol-
genden Tag in veraͤnderter Meinung der Ergeb-
ung Geſandten herauß. Virtiganes war gluͤckſe-
lig geſtorben/ damit er ſo viel Vbel nicht ſchawen
doͤrffte. Etliche/ ſo frembde Herꝛen nicht vertragen
kundten/ haben ſich ſeitenwerts in die kleinen Inſeln
begeben in der engen See/ welche Sardinien vnd
Corſica von einander trennet. Hernach ſetzten ſie in
Corſica vber; vnd als jhnen auch daſelbſt angeſie-
get wardt/ machten ſie ſich auff das Gebirg gegen
Ligurien.
Im vbrigen gieng eine Red vnter den Sardini-
ern/ dieſe Stuͤrtzung der Fuͤrſten vnd deß gantzen
Lands ruͤhrete vom Zorn der Goͤtter her/ weil Ra-
dirobanes
[945]Das Fuͤnffte Buch.
dirobanes jhren heiligſten Tempel anderthalb Mei-
le von Calaris/ ſo dem Jupiter/ der Celeſtis/ oder der
Himmliſche heiſſet zugeeignet war/ vervnehrt hatte.
Es waren bey dem Altar viel Geſchencke von Gold
vnd Silber geweſen; vnd vnter anderm auch ein
kleines Bildnuͤß deß Gottes ſelbſt von gutem Gol-
de/ welches die alten Koͤnige machen laſſen. Die-
ſes alles hatte Radirobanes/ als er ſich in Africa
begeben/ vnter dem Schein eines ableyhens zu den
Kriegs Vnkoſten herauß genommen/ vnd die Prie-
ſter ſelbſt ſehr vbel gehalten: welches dann viel da-
mals ſchon fuͤr ein boͤſes Zeichen außgeleg[t] ha-
ben/ das kurtz hernach an allen Sardiniern mit
groſſem Elendt iſt erfuͤllet worden: Dann ſie hiel-
ten nichts Goͤttlicher zuſeyn als denſelbigen Tem-
pel/ vnd die weitberuͤhmbten Prieſter waren faſt
als Goͤtter bey dem Volck. Dieſes Geſchrey von
deß Radirobanes Kirchenraube/ vnd Heiligkeit deß
Tempels/ wie es von vielen herumbgetragen ward/
alſo kam es auch fuͤr den Archombrotus; der ent-
weder auß Andacht/ oder damit er der Sardinier
Gemuͤther/ welche jhre Goͤtter hoch ehreten/ an ſich
ziehen moͤchte/ den Tempel beſuchte. Die Gele-
genheit deß Orts vnd das heilige Anſehen mach-
ten jhm eine angenehme Forchte. Vnten an dem
Huͤgel war ein rauher Fels/ durch den ein enger
Steg hinauff gieng. Hernach waren kurtze dicke
Stauden/ einſam vnd baͤwriſcher Einfalt. Ferꝛner
Oookam
[946]Joh. Barclayens Argenis/
kam man zu einem groſſen Spatzier Hoffe/ in we
chen das Liecht oben ſo hinein fiel/ daß es doch noc
etwas tunckel verbliebe. Als Archombrotus in den
ſelbigen gieng/ traff er auff dieſe Verſe/ welche di
Prieſter auff einer hoͤltzernen Tafel denen ſo hinei
giengen alſo in die Augen geſtellt hatten/ daß ma
ſie ſehen mußte:
bet/
Neydt;
Nachdem Archombrotus dieſes geleſen/ gieng er
in den Spatzierhoff/ an deſſen Seiten zwey ſchlech-
te Altar
[947]Das Fuͤnffte Buch.
te Altar mit hoͤltzernen Bildern ſtunden; eines der
Prudentz oder Fuͤrſichtigkeit/ welche Schlangen
hielte/ ſo den Schwantz im Maul hatten/ damit ſie
nicht koͤndten verzaubert werden; das andere der
Staͤrcke/ die eine groſſe Saͤule in den Armen trug.
Es waren zwen von den Heiligen Leuten/ als man
jhnen deß Archombrotus Ankunfft gemeldet/ jhme
entgegen kommẽ/ von welchen jhm/ nach befragung
wegen dieſer Altare/ geſagt wardt/ daß der Staͤrcke
vnd Fuͤrſichtigkeit Bildniſſe darumb weren dahin
geſetzt worden/ damit die jenigen ſo in jhre Geſell-
ſchafft begehrten/ verſtehen ſolten/ daß vnbeſonnene
Verfahrungen den Goͤttern nicht gefielen; ſondern
Gemuͤter die alſo verſtaͤndig weren/ daß ſie nicht
leichtlich ſich etwas vnterfiengen/ noch daſſelbige
hernach vnhinauß gefuͤhret lieſſen. Die Bilder aber
weren auß Holtz/ auff daß die Nidrigkeit dieſer Goͤt-
ter/ ſo von thewrem Weſen nicht weren/ die Armuth
in welche ſie freywillig ſich zu begeben pflegten/ be-
zeugete. Archombrotus ſchawete ſie an/ weil jhre
ſchlechte Tracht dieſer groſſen Philoſophie nicht v-
bel zuſagte/ vnd ſahe daß ſie von Geſichte ſehr haͤger
waren; auch/ als ob ſie nur zu den Gedancken der
Himmliſchen Bewegungen gewehnet weren/ den
Schein der koͤniglichen Pracht vbel vertragẽ kund-
ten. Darumb ehrte er ſie mit groͤſſerer Andacht; vnd
als ſie durch den Spatziergang kommen waren/
fragte er/ welcher Gott oder Menſch jhnen dieſes
Ooo ijLeben
[948]Joh. Barclayens Argenis/
Leben fuͤrgeſchrieben hette? Darauff der eine lach-
ende zur Antwort gab: Die Begier der Gluͤckſe-
ligkeit; die zwar auch jhr andern Menſchen/ aber
durch einen gantz vngleichen Weg ſuchet. Ihr
pruͤfet mit zuſammenbringung/ vnd wir mit flieh-
ung der Guͤter; welches das ſicherſte Reichthumb
ſey. Wir machen auch vnſere Leiber durch vielfaͤl-
tige Arbeit muͤde; Zwar jhr/ auff daß jhr zu den
hoͤchſten Ehren gelangen moͤget: vnd wir/ damit
wir nichts dergleichen begehren lernen. Alſo ha-
ben vns die Goͤtter Demut/ vnd euch Sorgen/
beyden Theilen aber Muͤhe vnd Arbeit gege-
ben.
Dieſe Freyheit deß guten Prieſters gefiele dem
Archombrotus dermaſſen/ daß er die Ordnung ſel-
bigen Hauſes eigentlicher zu beſichtigen begehrete.
Indeſſen waren auch die andern Prieſter darzu
kommen/ die jhn in den Tempel fuͤhreten/ vnd zu
vollbringung ſeiner Andacht nicht weit von deß
Himmliſchen Jupiters Altar ſtelleten/ welches die-
ſe heilige Leute allein mit Goldt vnd Seyden auß-
zieren doͤrfften. Aber Radirobanes hatte auch die-
ſen Schmuck hinweg genommen. Welches als
Archombrotus von den Beyſtehenden verſtanden:
Ich wil zuſchawen/ ſagte er/ daß der groſſe Jupiter
vnd jhr eine Erſtattung deſſen Kirchenraubes em-
pfangen moͤget. Ich wil ein guͤldenes Bildnuͤß
machen laſſen/ welches das vorige vberwegen ſoll.
Das
[949]Das Fuͤnffte Buch.
Das andere was dem Gott zu Ehren gebuͤhret/
wil ich mit ebenmaͤſſiger Freyheit verordnen. Sie
gaben zur Antwort/ die Goͤtter ſelbſt wuͤrden
hierumb danckbar ſeyn. Sie zwar fragten nach
keinem Goldt noch Reichthumb/ ohne daß der
gemeine Poͤfel durch das anſehen deß Altars
auffgehalten wuͤrde/ vnd jhm von den Goͤttern
groſſe Sachen einbildete. Sonſten beſtuͤnde jhr
gantzes Begehren in Sicherheit einer leydlichen
Armuth. Es were jhnen bewußt/ daß die Reich-
thuͤmber ſo auß Kirchen koͤndten geraubt werden/
boͤſen Leuten offt zu Suͤnden Anlaß geben. Wie
dann Radirobanes dieſes Laſter nicht wuͤrde be-
gangen haben/ wann nicht der Vorfahren vn-
fuͤrſichtige Freygebigkeit gegen den Goͤttern ſei-
nen Geitz gereitzet hette. Es were beſſer die Tem-
pel mit ſolchen Sachen außzuzieren/ die man
entweder vbel wegtragen/ oder nach der Berau-
bung nicht gebrauchen koͤndte; als mit einer
ſolchen Laſt deß Metalls/ welches durch ſei-
nen Werth jhrer viel zum Gewinn ſeiner kuͤh-
nen Vbelthat anlocket. Hernach wardt er gleich-
fals durch ſie erſtlich in den Gaͤrten/ wie auch in
den Kellern vnd der ſchlechten Tafelſtuben her-
umb gefuͤhret. Es war ein geringer Vorꝛaht/ vnd
geringes Lager; doch alles ſo ſauber/ daß man
hette erkennen koͤnnen/ groſſe Gemuͤther ach-
teten zwar der Vppigkeit wenig/ doch pflegten ſie
Ooo iijauch
[950]Joh. Barclayens Argenis/
auch nicht mit fauler Nachlaͤſſigkeit jhre Sache
liegen zulaſſen.
Geſpraͤche eines Prieſters deß Tempel
mit dem Archombrotus. Hyanisbe v
berkompt Sardinien. Archombrotu
kehret vmb in Mauritanien.
Das XII. Capitel.
ARchombrotus/ nachdem er alles betrachtet/
vnd ein ſo ſchwere Tugendt ohne Muͤhe/ aber
nicht ohne gutes Genuͤgen mit Frewden an-
geſehen hatte/ bate er einen von jnen/ einen Alten an-
ſehenlichen Mann/ jhme die gantze Ordnung vnd
Geſetze ſolchen Lebens zu erzehlen. Er aber: Was
wir/ Gnaͤdigſter Koͤnig/ ſagte er/ fuͤr Vortheil ha-
ben/ auß abſchaffung deren Dinge welche die Men-
ſchen fuͤr das vornembſte halten/ wil ich anjetzo nicht
ſagen. Dann jhr ſcheinet mehr zu fragen/ was wir
in dieſer entweichung machen/ als warumb wir dar-
ein kommen ſindt. So pflegt vber diß der Nutz ſol-
chen rawen Lebens mit Menſchlichẽ Worten nicht
an den Tag gegeben zu werden. Allein die Goͤtter
loben dieſe newe Gluͤckſeligkeit/ ſo anderer Leute Au-
gen vnd Sinnen nicht faſſen/ denen die ſie lieben
mit heimlichem Geſpraͤche ein. Doch wil ich ſa-
gen/
[951]Das Fuͤnffte Buch.
gen/ daß der Zweck vnſers Weſens ſey/ das jenige zu
verdienen/ was die Goͤtter jhren Freunden zulaſſen.
Zu dieſem Fuͤrhaben halten wir das bequemeſte zu
ſeyn/ wider die Laſter vnd vnmaͤſſigen Begierden
mit ſtetigem Kampffe zu ſtreitten. Derhalben/ ſo
mit groſſer Muͤhe andere ſich bewerben zu regie-
ren/ ſo ſehr fliehen wir die Hoffart/ vnd ſchicken vn-
ſere Gemuͤter gehorchen zulernen. Wir laſſen einem
von vnſerer Gemeine das jaͤhrliche Regiment vber
vns/ nicht durch erkauffte oder vnruhige Einwilli-
gung. Der jenige/ welchen ſolche Verwaltung von
der allgemeinen Ruhe hinweg nimbt/ hat ein ſchwe-
res Ampt/ vnd krieget das Steweꝛ Ruder deſſen klei-
nen Schiffleins mit dieſer einigen Hoffnung/ daß
er nach Jahresfriſt wider in die Ordnung tretten
werde. Wir erzeigen jhm aber ſo genawen Gehor-
ſamb/ daß jhr ſagen wuͤrdet/ er hette in vnſere Her-
tzen geſehen/ vnd vns das jenige anbefohlen/ wel-
ches wir von vns ſelber zu thun willig waren. Doch
halten wir fuͤrnaͤmlich dieſen Gebrauch (wie wir
dann Menſchen ſindt) wann entweder er gar zu
ſcharff im Gebieten iſt/ oder wir andern traͤge vnd
auffruͤhriſch werden/ vnd jhm gebuͤrliche Ehr nicht
anthun; daß dieſes vnſers Vnvernehmen nicht auß-
komme. Die Geruͤhligkeit welche wir begehren wird
vmbſonſt ſeyn/ wann wir frembde Schiedsleute vñ
Richter zu vnſern Vertraͤgen ſuchen. Nach dieſer
Regel deß Gehorſambs folget die Auffrichtigkeit
Ooo iiijder
[952]Joh. Barclayens Argenis/
der Liebe gegen die Geſellſchafft vnd Mitbruͤder
Wir entſchuldigen vnd ertragen es/ im Fall di
Beſchaffenheit deß Gemuͤths vnd vnterſchiedene
Art der Gedancken nicht allzeit miteinander ſtim-
met. Wir zoͤrnen wider vns ſelber/ wann etwas
iſt das wir an vnſerm Mitbruder nicht loben o-
der ertragen koͤnnen. Die Kieydung/ wie jhr ſe-
het/ iſt geringe; der Tiſch maͤſſig/ vnd die Zeit
vnſerer Ruhe mit wachen vermenget. Alſo ge-
bieten wir dem gezaͤhmeten Leibe; vnd (welches
ſonſt der Leute groͤſſeſter Kummer iſt) wir foͤrch-
ten die Vnbeſtaͤndigkeit der gefaͤhrlichen Wuͤr-
den/ oder die fluͤchtigen vnd wandelbahren Wol-
luͤſten/ deren Suͤſſigkeit vns vnbekandt iſt/ nicht.
Wir ſindt mit wenigem zufrieden/ vnd machen
vns durch geſuchte Arbeit muͤde/ weil das Vbel
deß Muͤſſiggangs vns bekandt iſt/ durch den die
Kraͤfften ſo den Menſchen nicht vmbſonſt gege-
ben ſindt zerrinnen/ vnd ein Verlangen zu den
Laſtern in vns entzuͤndet wirdt. Alſo verbringen
wir die Zeit/ ſo vns nach dem Dienſte der Goͤt-
ter vbrig iſt/ ein jeglicher mit ſeinen beſtimmeten
Geſchaͤfften. Welche mit ſonderlichem Liechte
deß Verſtands begabet ſindt/ werden beſtimmet
zu Betrachtung der Himmeliſchen Sachen/ die
ſie hernach vns fuͤr Augen ſtellen/ vnd gleichſam
den Menſchen zu Nutze von oben herunter brin-
gen. Die vbrigen thun das jenige worzu ſie von
Natur
[953]Das Fuͤnffte Buch.
Natur geneiget ſindt; daß wir alſo vns vnd an-
dern nach Vermoͤgen dienen. Solches habe ich
euch erzehlet nicht vns zu loben/ ſondern zu ent-
ſchuldigen; Damit die vngewoͤhnliche Art vnſers
Lebens euch nicht aͤrgere. Dann ich weiß/ daß
etliche dem gemeinen Nutzen zum beſten alle Ne-
wigkeiten einhelliger Meinung verdammen; vnd
daß es ſo lange Zeit nicht iſt/ ſeyt wir die abneh-
mende Andacht gegen den Goͤttern mit dieſer ra-
wen Art deß Lebens zu erhalten vns bemuͤhet ha-
ben.
Das lange Geſpraͤche/ vnd die Vngedult der
Jugendt leitete den Archombrotus auff etwas
anders. Derhalben/ als ob er auch das vbrige hoͤ-
ren wolte/ befahl er dieſem Prieſter/ er ſolte fol-
genden Tag nach Calaris zu jhm kommen. Er
aber wandte ſich wider zu ſeinen gewoͤhnlichen
Sachen nebenſt den Seinigen/ die Achtung ga-
ben was fuͤr Vrtheil er faͤllen wuͤrde/ ob die Stiff-
ter dieſer harten Tugendt zu loben oder zu ſchel-
ten weren. Als er aber bey der Nacht Zeit hatte/
auff den gemeinen Zuſtandt zu gedencken/ beduͤn-
ckete es jhn ein ſehr nuͤtzliches Weſen zuſeyn/ daß
der Poͤfel mit ſolchen Exempeln vnterwieſen/ vnd
zu dem Gottesdienſte gehalten wuͤrde. Wie der-
wegen auff folgenden Morgen die Prieſter ſeinem
Befehl nach zu jhm kamen; begehrte er viere auß
jhrer Gemeine/ welche Africa jhre heilige Ceremo-
Ooo vnien
[954]Joh. Barclayens Argenis/
nien lehren ſolten. Alsbaldt worden jhm zwene Al
ten/ zwene Juͤnglinge fuͤrgeſtellet. Damit aber di
Africaner nicht etwan wegen Verachtung ode
Haſſes gegen die Sardinier/ ſo kurtz zuvor jhr
Feinde geweſen/ dieſe Vnterꝛichtung außſchlagen
moͤchten/ als worden lauter Auſſlaͤnder hierzu er-
leſen; zwene Ligurier/ vnd zwene Gallier. Dann es
hatten ſich jhrer von allerley Nationen in ſelbiges
Hauß zuſammen begeben.
Nachdem alles zur Ruͤckreiſe fertig war/
vnd in die bequemeſten oͤrter Beſatzung eingeleget
worden/ ließ Archombrotus durch einen He-
roldt offentlich außruffen/ er habe Sardinien
ſeiner Mutter Hyanisben erworben. Es were
alſo der Goͤtter Wille geweſen/ damit der Koͤ-
nige Vneinigkeit beyden Nationen weiter nicht
zum Schaden gereichete. Das Verhaͤngniß
hette auch Sardinien ſeinem Stamme/ dem
es von ſeiner vorfahren Rechten wegen gebuͤhrete/
wieder gegeben. Alſo nam er die fuͤrnemſten
Sardinier Herꝛen/ ſonderlich die jenigen ſo mit
den Koͤnigen in Blutverwandeſchafft ſtunden/
zu ſich/ vnd hatte ſo guten Windt/ daß er auff
den dreyſſigſten Tag nach dem Abreiſen ſeiner
Mutter die Cron aller Inſeln dieſes newen Koͤ-
nigreiches auffſatzte. Poliarchus frewete ſich
zugleich/ deſſen mit Sardinien Fortganges
wegen;
[955]Das Fuͤnffte Buch.
wegen; vnd kraͤnckete ſich auch/ daß es durch An-
fuͤhrung deß Archombrotus geſchehen were; noch
vnwiſſendt/ wie ſehr dieſer Sieg jhm zum
beſten dienete.
Der
[[956]]
[957]Das Fuͤnffte Buch.
Der Koͤnig Aneroeſt wirdt von einem
Gallier Soldaten erkandt. Deß Po-
liarchus Frewde. Erzehlung deß Ane-
roeſts Geſchichten; vnd wie er ſich der
Welt entzogen.
Das XIII. Capitel.
ES trug ſich ohngefehr zu/ daß vnter denen
Soldaten/ welche die Ankunfft deß Archom-
brotus zu ſchawen nebenſt dem andern Volck
am Vfer ſtunden/ einer mit fleiſſiger Betrachtung
die ſeltzamen Kleyder anſchawete/ mit welchen die
Prieſter/ ſo von dem Sardiniſchen Tempel in Afri-
ca gebracht worden/ angethan waren. Derhalben
gieng er naͤher hinzu/ vnd ſpottete nebenſt ſeinen
Purßgeſellen in der Gallier Sprache dieſer Fremb-
den Kleydung. Die Prieſter/ welche Gallier waren/
wurffen zu ſolchen Worten das Geſichte auff/ vnd
wunderten ſich/ daß in ſo weit abgelegenem Theil
der Erden Leute der Gallier Sprache kuͤndig we-
ren. Sonderlich einer von jhnen/ ein Alter Mann/
als er das Geſicht auß dem Kleyde/ welches jhm den
gantzen Kopff bedeckte/ herauß gethan/ vnd den Sol-
daten der ſeiner lachte/ etlich mal als ob er es verſtuͤn-
de/ angeſehen hatte/ kundten die beyſtehenden Gallier
leichtlich abnehmen/ daß er entweder ein Gallier/ o-
der nicht weit davon her ſeyn muͤßte: wie dann ſeine
Farbe/
[958]Joh. Barclayens Argenis/
Farbe/ vnd die anmutige Lebhafftigkeit der Augen
gleichfals vberein ſtimmete. So hatte auch die Ein-
falt der heiligen Tracht die Zierligkeit der Nation
vnd jhre hoͤffliche Geberden nicht gantz hinweg
genommen. Darauff dann dieſer Soldate/ der
zum erſten Schertzweiſe ohngefehr dahin getret-
ten/ ſonderlich Achtung gab; dann es kam jhm
die Geſtalt deſſen Mannes baldt alſo in das Ge-
ſichte/ als ob er jhn vormals auch geſehen hette.
Derhalben/ damit er ſeiner Muhtmaſſung ver-
ſichert wuͤrde/ folgte er jhm nach biß in die
Stadt/ / vnd begruͤſſete jhn/ als er in ſein Lo-
ſament gieng/ in der Gallier ſprache; darauff
der andere jhm freundtlich ebenmaͤſſig antworte-
te/ vnd jhm danckte.
Alſo giengen ſie zwar dieſes mal von ſam-
men. Der Soldate kundte aber die gantze Nacht
nicht ruhen/ vnd zwar zuweilen ſelber auff ſich zor-
nig/ wunderte ſich auch/ was dann jhm ſo viel daran
gelegen were daß er dieſen Prieſter kennete. Als kaum
der Tag angebrochen/ gieng er widerumb in der
heilige Leute Loſier/ vnd begehrte mit jhnen zureden.
Sie hatten aber allbereit vnter dem Schein der An-
dacht erlanget auß der Statt ſich zu dem benach-
barten Tempel/ der in einem heimlichen Walde auſ-
ſer der Straſſe lag/ zu begeben; in Warheit damit
ſie von den Galliern/ welche jhnen in Africa vn-
verſehens auffgeſtoſſen/ weiter nicht geſehen wuͤr-
den. Eben dieſes Abweſen machte den Soldatẽ noch
begieri-
[959]Das Fuͤnffte Buch.
begieriger/ vnd eilete ſo ſehr/ daß er ſie noch antraff
ehe ſie den Tempel erꝛeichten. Nachdem er ſie ge-
gruͤſſet hatte; gleich ob er dieſen Weg anderer Ge-
ſchaͤffte wegen gienge; Ich habe/ fieng er an/ dem
Gluͤck viel zu dancken/ jhr Prieſter deß Jupiters/ daß
ich euch auff der Reiſe durch dieſen Puſch angetrof-
fen: ich werde jhm auch mehr verbunden ſeyn/ wann
jhr/ wie ich muthmaſſe vnd hoffe/ meine Landsleu-
te ſeydt. Es gerewete den Alten/ daß er vorigen
Tag durch ploͤtzliche vnd vnverſehene Irꝛung mit
der Gallier Sprache verꝛathen hatte. Damit er a-
ber durch laugnen nicht groͤſſeren Argwohn ver-
urſachte/ vnd den fuͤrwitzigen Soldaten/ der viel-
leicht mit einem kurtzen Geſpraͤche zufrieden ſeyn
wuͤrde/ reitzete/ gab er zur Antwort/ er were zwar ein
Gallier/ hette aber von Kindheit an in der Frembde
gelebt.
Wie ſie alſo die Rede angefangen/ vnd allerley
Fragen zwiſchen jhnen fuͤrgelauffen/ ſahe jhm der
Soldat mehr vnd mehr vnter Augen/ vnd erſchrack
ober dem Geſicht das jhm vorlaͤngſt bekandt gewe-
ſen/ vnd er offtmals mit tieffer Demut geehrt hatte.
Ohn die mutmaſſung wegẽ deß Antlitzes/ bezwang
ihn auch die Stim̃e ſich deſſen zuverſichern/ was er
ohne das zu glauben willig war. Als er aber letzt-
ich die Narbe einer Wunden in der lincken Handt
ahe (dann damit er ſie ſchawen moͤchte/ ergrieff er
hn wider ſeinen Willen darbey/ als ob er ſie jhm kuͤſ-
en wolte) kundte er ſich laͤnger nicht zwingen/ vnd
fieng
[960]Joh. Barclayens Argenis/
fieng mit einem tieffen Seufftzer an zu ſchreyen:
jhr frommer Koͤnig/ wo habt jhr ſo lange verborge
gelegen? Wir ewere Vnderthanen haben nicht al
geſuͤndiget/ daß jhr vns Arme Leute darumb verla
ſen habt. Was iſt aber dieſes fuͤr eine Kleydung? wa
fuͤr eine Einſamkeit? wie iſt doch alles zu gar gern
ge fuͤr ewere Majeſtaͤt? Vnd zugleich fiel er jhm oh
ne ſeinen Danck an die Knie/ vnd fieng hertzlich a
zu weinen. Dieſer ſchrie/ der Soldat raſete/ vn
wandte ſich halb lachendt vnd halb zornig mit ver
achtung deß Menſchens zu ſeinen Mitbruͤder
Sie wurden aber gleichsfals vber deß Soldaten
Rede beſtuͤrtzt/ weil er auff ſeiner Meinung beſtaͤn
dig war; Dieſer were ſein Koͤnig/ vnd hieſſe Aneroeſ
er wolte jhm auch von der Seitten nicht gehen/ vn
ſich der Goͤtter Wolthat gebrauchen/ die jhm ſeine
von vielen Jahren her gewuͤndſchten Herꝛn endlic
alſo widergegeben hetten. Darauff tratt der Alte vn
ter dem zancken vnd angemaßter Verwunderun
dem Soldaten zu den Ohren/ vnd: O mein So
dat/ fieng er an/ wann euch ewer Gedaͤchtniß ode
ewere Augen etwan wegen laͤnge der Zeit betriegen
oder daß euch die Gleichheit deß Geſichtes jrꝛi
macht/ ſo koͤnnet jhr hierinnen beſſer Beſcheidenhe
gebrauchen. Bin ich aber ewer Koͤnig/ ſo begehre ic
von euch als meinem Vnderthanen erſtlich/ daß jh
ſchweiget/ vnd/ da es euch gefaͤllt/ ſo lange mit mi
gehet/ biß wir ſich miteinander allein bereden koͤn-
nen. Dieſe Warnung war vergebens. Dañ ob zwa
de
[961]Das Fuͤnffte Buch.
der Soldat gehorchte/ ſo waren doch in dem Hauf-
fen etliche Gallier vnd Africaner/ die durch dieſe
Newigkeit bewegt worden/ vnd auß Begier eine ſol-
che Sache vnter das Volck zu bringen alsbaldt in
die Statt lieffen. Es waren zwey Companien in deß
Poliarchus Laͤger auß dem Volck derſelbigen Al-
pen daruͤber der Koͤnig Aneroeſt geherſchet hatte.
Dieſe namen das Geſchrey eylends an/ vnd erfuͤlle-
ten mit ſolcher Zeitung auß Beſtuͤrtzung vnd Ver-
wegenheit vber dem newen Weſen das gantze Laͤger
vnd die Statt ſelber.
Poliarchus war bey Hyanisben vnd gedachte
nach erholung der Kraͤfften auff einen Tag zu ſei-
nem Abreiſen in Sicilien. Wie er in ſolcher Beraht-
ſchlagung war/ redte jhn Gelanor mit einem Ge-
ſichte das in Zweifel ſtundt ob es glauben oder nicht
glauben ſolte an: Ich weiß nicht/ ſagte er/ was ich
von dem Koͤnig Aneroeſt hoͤre. Man hatte jhn mit
der andern Beuth auß Sardinien hergebracht/ vnd/
wiewol er nicht koͤniglich hergegangen/ ſo ſey er doch
von einem Soldaten auß ſeinem Land erkandt wor-
den. Poliarchus wardt vber dieſen Reden durch ei-
ne ploͤtzliche Regung deß Gemuͤtes/ das fuͤr groſſer
Hoffnung nichts ſahe/ gantz verwirꝛet/ vnd gab zur
Antwort: wann ſich die Sach alſo verhielte/ ſo wol-
te er dieſelbigen fuͤr ſeine Eltern halten/ die jhm den
Aneroeſt wider gegeben hetten. Solches Geſchencke
were jhm lieber als das Leben/ vnd er wuͤrde den jeni-
gen die Sardinien vberwunden hetten nicht allein
P p pals
[962]Joh. Barclayens Argenis/
als Freunden/ ſondern auch faſt als Goͤttern ver
bunden ſeyn. Dieſe Wort nam die Koͤnigin mi
groſſer Begier an/ vnd hielte es fuͤr eine Gaab de
Goͤtter/ wann Archombrotus/ welcher ſo vieler Vr-
ſachen halben dem Poliarchus verpflichtet were
durch Handreichung deß Gluͤcks etwas verꝛichte
hette/ daß dem Poliarchus moͤchte lieb vñ angenehm
ſeyn. Derhalben fragte ſie mit froͤlichem Geſichte/
vnd als ob ſie jhn der ſich ohne das frewete/ mehr dar-
zu anreitzen wolte/ was ſich zugetragen hette/ oder
wer der Mann were/ den man wuͤrdig ſchaͤtzte/ daß
er mit ſolcher Begier hette geſucht vnd gefunden ſol-
len werden. Poliarchus erzehlte jhr Summariſcher
weiſe; wie er in ſeiner erſten Jugendt von den Raͤu-
bern gefangen/ vnd zum Koͤnig Aneroeſt/ der weit
vnd breit auff den Alpen herꝛſchte/ gebracht ſey wor-
den. Daſelbſt hette man jhn mit ſolcher Fuͤrſorge deß
Koͤnigs erzogen/ daß er in ſelbigem Zuſtand vnd Al-
ter nicht erfahren duͤrffen/ was ſich koͤniglichen
Wuͤrden nicht geziemete. Hernach/ als er ſeinen
Eltern noch vnbekandt geweſen/ ſey er durch Zufall
im Krieg vnd ein gluͤckhafftes Gefaͤngniß wider in
jhre Haͤnde kommen. Ehe er aber in die Hoheit ſei-
nes Stands geſetzt/ vnd vom Vatter erkandt wor-
den/ ſey Aneroeſt durch einheimiſche Auffruhr mit
zweyen Soͤhnen in der Schlacht/ wie man ſagte/
geblieben. Der Soͤhne Coͤrper zwar habe man vn-
ter dem Hauffen der Entleibten gefunden; Ane-
roeſt aber were nirgends anzutreffen geweſen. Wañ
nun
[963]Das Fuͤnffte Buch.
nun das guͤtige Gluͤck jhn auß der Schlacht erꝛet-
tet/ vnd biß auff ſelbigen Tag erhalten hette/ ſo er-
kennete er daß jhme die Goͤtter gnaͤdig weren/ vnd
er ſich vollkoͤmmlich fuͤr gluͤckſelig ſchaͤtzen koͤndte.
Aber mit dieſer vbermaͤſſigen Frewde eylete man
auff ſolche geringe Anzeigung gar zuſehr. Der
Soldat koͤndte ſich ſelber betriegen; oder hette wol
dieſer Einſiedel wegen Gleichheit deß Geſichts/ im
Fall er dem Aneroeſt aͤhnlich were/ dieſe Ehrgeitzi-
ge Fabel mit Fleiß angeſtellet. Man mußte alles
fleiſſig außforſchen. Er hette viel deſſelbigen Koͤ-
niges Hoffleute bey ſich; ſonderlich vnter andern
der Creſtor/ einer von deß Aneroeſts beſten Freun-
den. Er ſelber/ weil es mit ſeiner Geſundheit nun-
mehr alſo ſtuͤnde/ wolte gleichſamb auß Andacht
ſich in den Tempel darinnen ſich der Alte auff hielt
begeben.
Hyanisben behagte dieſe Hoffnung/ welche ſie
wuͤndſchte gewiß zuſeyn/ vnd vermahnete den Po-
liarchus von der Goͤtter vnd deß Gluͤcks Gunſt ſich
alles guten zuverſehen; ſie wolte jhm ſelber das Ge-
leite zum Tempel geben. Alsbaldt war Creſtor er-
fordert/ mit Befehl/ er ſolte voran/ vnd alles gemach
außforſchen/ biß Poliarchus vnd die Koͤnigin ſich
auff den Weg bereitet hetten. Die Hoffnung war
groͤſſer als daß ſie Creſtor faſſen kundte. Derhalben
verachtete er nur faſt dieſes/ vnd geriethe in das
trawrige Gedaͤchtnuͤß ſeines liebſten Koͤnigs; mei-
nete auch er wuͤrde nur vergeblich außgeſchickt/ vnd
P p p ijbegab
[964]Joh. Barclayens Argenis/
begab ſich mit wenigen Gefaͤhrten in den Wald; da
er dann nicht weit vom Eingang deß Tempels die
Prieſter noch mit dem Gallier Soldaten/ der zum
erſten hinder die Sache kommen/ reden fandt. Hier-
auff/ gleich ob er den Soldaten anſprechen wolte/ be-
ſahe er den Aneroeſt auff vnd nieder. Sein gantzes
Hertz (wie in groſſen vnd ploͤtzlichen Sachen zu ge-
ſchehen pflegt) wardt mit frewdigem Gebluͤte vber-
lauffen. Baldt aber als er auß den Geberden/ der
Stimme vnd den Narben ohnfehlbar den Koͤnig er-
kandte/ vermochte er fuͤr Froͤligkeit nicht zu ſtehen/
vnd lehnete ſich an einem Baum der naͤhe darbey
ſtundt; kundte weder Zung/ noch Handt/ noch Fuß
ruͤhren. Nicht weniger erzitterte auch Aneroeſt vber
ſeiner Zukunfft. Das anſchawen ſeines alten Freun-
des ruͤhrete jhn vnverſehens mit dem angenehmeſten
Schmertzen. Zugleich kam jhn auch eine Forcht
an/ er moͤchte von den ſeinigen erkandt/ vnd von ſei-
ner luſtigen Einſamkeit hinweg genommen wer-
den.
Indeſſen befandt ſich auch Poliarchus daſelbſt/
weil er dem Creſtor mit groſſem Verlangen nach-
gefolget war; vnd gieng ſampt der Koͤnigin in den
Tempel; als Creſtor/ der nicht mehr an ſich gedach-
te/ die Prieſter ſtracks ſtehen ließ/ vnd auff jhn zu
lieff. Er zeigete mit ſeiner verwirꝛeten vnd gehlingen
Frewde genugſam an was er braͤchte/ vnd: Wir ha-
ben/ ſagte er/ den Aneroeſt/ wir haben meinen Alten
Koͤnig der euch erzogen hat. Er iſts/ er iſts warlich:
jhr
[965]Das Fuͤnffte Buch.
jhr doͤrfft nicht zweiffeln. Woͤllet jhr zu jhm gehen/
Allergnaͤdigſter Koͤnig; oder ſoll ich jhn euch hieher
bringen? Poliarchus ließ ſich nichts jrꝛen/ ſondern
gieng ſtracks wo Creſtor hin zeigte. Aneroeſt aber
vermeinte ſich indeſſen auff einen engen Weg/ wo
der Puſch am dickeſten war/ zu machen; damit er
hernach/ wann er nur denſelbigen Tag verborgen
bliebe/ durch wuͤſte vnd vnbekandte Voͤlcker ſich zu
andern Tempeln vnd Goͤttern begeben koͤndte. Er
bath den Soldaten gleichfals/ wann er jhm als ſei-
nem Koͤnig gehorchte/ als ſolte er jhn entweder in der
Flucht begleiten/ oder ja ſeinen Abſchiedt gantz vnd
gar verſchweigen. Der Soldat war zwar darwi-
der/ vnd ſie ſtritten gleich noch miteinander/ als Po-
liarchus darzu kam/ nicht zweiffelndt/ daß dieſes A-
neroeſt vnfehlbar were. Gleichwol wie er jhn erꝛeich-
te/ weil eine groſſe Menge Volcks vmbher ſtundt/
vnd der beſtuͤrtzte Alte ſolchen Tumult nicht ertra-
gen kundte/ wandte er ein andere Vrſach ſeiner Ge-
genwart ein. Ich frewe mich/ ſagte er/ daß der Gal-
lier Frommigkeit auch bey Außlaͤndiſchẽ Voͤlckern
in Anſchen iſt. Lieber Prieſter/ mich belangendt/ ſo
bitte ich von euch/ die Goͤtter fuͤr mich zu bitten/ daß
ſie meinem Fuͤrſatze guten Anſchlag geben woͤllen.
Kompt doch zu dieſem Tempel/ da jhr mir dann mit
beſſerer Gelegenheit zeigen koͤnnet/ was fuͤr Opffer
vnd heilige Gebraͤuche zu meinem Weſen am nuͤtze-
ſten ſindt. Aneroeſt folgte gantz erbleicht jhm der jhn
zohe/ nach. Dann Poliarchus hielt jhn bey der lin-
P p p iijcken
[966]Joh. Barclayens Argenis/
cken Handt. Es war ein enger Tempel/ vnd die Leib-
guardie ſtundt fuͤr der Thuͤr damit das begierige
Volck nicht hinein dringen doͤrfften. Hyanisbe
ſampt jhren fuͤrnemſten Leuten war ſchon darinnen.
Als nun Poliarchus vnd Aneroeſt/ vnd nach jhnen
ohngefehr viertzig Perſonen auch hinein kamen/
wardt auff deß Poliarchus Befehl das Thor als-
baldt geſperꝛet. Dieſes machte dem Volck vnd Sol-
daten deſtogroͤſſers Verlangen. Der Poͤfel war auß
der Statt gelauffen; vnd die Wacht kundte mit
Muͤhe im Laͤger behalten werden. Alſo wardt der
Tempel von allen ſeiten her vmbringt. Doch war es
entweder wegen der Koͤnige ſo darinnen waren An-
ſehen/ oder deß ſeltzamen Weſens groͤſſe halben der-
maſſen ſtille/ daß die Fuͤrſten genugſamb Ruhe vnd
Friede hatten jhre Sache fuͤr die Handt zunehmen.
Vnd Poliarchus zwar wolte ſchon dem Weſen
mit weitſchweiffiger Rede den Anfang machen/ als
Micipſa von dem Archombrotus zur Hyanisben
kam. Dann er/ der durch den Tumult der Leute be-
weget/ vnd nunmehr nicht weit vom Waldt war/
begehrte bey dieſer Nachfragung zuſeyn/ wann es
Poliarchus nicht vber vermerckte. Poliarchus
war wol zufrieden/ angeſehen daß dieſe ſeine gan-
tze Frewde auß deß andern Sieg herꝛuͤhrete. Der-
halben hielten ſie jnne/ vnd erwarteten deß Archom-
brotus Ankunfft; welcher als er hinein kommen
war/ ſagte Poliarchus alſo zum Aneroeſt: Mein
Mann/
[967]Das Fuͤnffte Buch.
Mann/ was haben euch ewere Eltern fuͤr einen Na-
men gegeben? oder weſſentwegen ſeyd jhr auß Gal-
lien in Sardinien gereiſet? Wie er ſich alſo eines
weitlaͤufftigen Anfangs gebrauchte/ brachte jhn
Aneroeſt gutwillig auff die Frage ſo er an jhn thun
wolte. Dann er hatte ſeine Beſtaͤndigkeit/ welche
er in dem erſten Anlauffe verlohren/ wider bekom-
men; vnd ſahe wol/ wann er gleich zu ſchweigen
oder laugnen gedaͤchte/ daß nicht allein Creſtor vnd
der Soldat/ ſondern auch viel andere ſein Geſicht
wol kenneten. Wer jhr ſeydt/ ſagte er/ weiß ich noch
nicht/ ohne daß ich auß dem Purpur ſehe daß jhr
ein Koͤnig ſeydt; vnd eben ſo redet als ob jhr in
Gallien geboren weret. Ich kan vber diß wol glau-
ben daß jhr moͤget mein Freundt ſeyn; weil jhr
meine alte Freunde vmb euch habt. Dann ich ken-
ne meine ſehr liebe Leute den Creſtor vnd Simpli-
das: darumb laſſet euch als einen Freundt vmb
der Goͤtter willen vberbitten/ daß ich moͤge hin
gehen wo ich hin begehre. Im Fall jhr mich a-
ber haſſet; was woͤllet jhr mehr fuͤr Straffe?
Ich habe ein Koͤnigreich verlohren/ vnd begehre es
nicht wider: Ich bin freywillig ein Vertrieben er/
damit ich auch den Feinden nicht ſchade. Es gefaͤllt
mir arm zuſeyn; vnd ob ich gern wolte vnerkandt
bleiben/ wiſſen die jenigen/ welche mich heute gefun-
den haben. Ich habe meines vorigen Zuſtandes
vergeſſen. Leget mir noch was ſchwerers auff;
Ich foͤrchte nichts als den Zorn der Goͤtter. Im
P p p iiijvbri-
[968]Joh. Barclayens Argenis/
vbrigen/ wann jhr es vermeinet ewer beſtes zuſeyn/
daß ich Aneroeſt nicht bin; ſo bleibet vnbeſorgt. Laſ-
ſet mich nur in meine Einſamkeit ziehen. Ich wil
Aneroeſt nicht mehr ſeyn/ wann mich nur niemandt
zur Warheit zwingen wirdt.
Wie er alſo mit glimpfflichem Ernſt redte/ hoͤre-
te jhm niemandt ohne Bewegung zu/ ſonderlich als
Creſtor ſeine Handt auffhub/ vnd die Narbe zeigte/
welche die Leut auß ſelbigem Lande an dem Koͤnig
Aneroeſt geſehen hatten. Poliarchus ſelber ſtellete
jhm das Geſichte fuͤr Augen/ welches er in ſeiner
Kindheit ſo offt geſehen hatte. Die Ohren/ wiewol
ſie entwehnet worden/ erinnerten ſich der bekandten
Stimme; vnd das Hertz entfiel jhm/ in dem es durch
die trewe Liebe geruͤhret wardt. Dennoch mochte er
ſich noch nicht entdecken/ vnd fragte nur vom Ane-
roeſt/ warumb er auſſer ſeinem Landt lebte/ warumb
er verborgen liegen/ vnd in ſolcher Muͤhſeligkeit blei-
ben wolte. Die Meinigen/ fieng er drauff an/ von
denen ich etliche hier zur Stelle ſehe/ wiſſen gar zu
wol/ mit was fuͤr einem harten Sturm mich das
Gluͤck geſtuͤrtzet habe. Ich bin durch Auffſtandt
meiner vntrewen Vnderthanen zu den Waffen ge-
zwungen worden. Sie haben mir eine Schlacht
lieffern doͤrffen. Meine Soͤhne (dann ich hatte jhrer
zwey/ ſo erſt in der Bluͤte jhrer Jugendt waren) in
dem ſie vnbedachtſam hinan ſetzten/ ſindt beyde fuͤr
dem Vatter vnd in deß Vattern Augen vmbkom-
men. Ich hette auch ſelber damals bleiben koͤnnen/
wann
[969]Das Fuͤnffte Buch.
wann es meines Verhaͤngniſſes Wille geweſen we-
re. Aber ich glaube/ die Goͤtter haben mich woͤllen
fliehen laſſen. Ich bin in dem nechſten Waldt ver-
borgen gelegen. Hernach hab ich frembde Huͤlffe ge-
ſucht/ vnd bin laͤngſt vber das Gebirge zu den Ligu-
riern gerahten. Dann die ſtaͤrckſten Voͤlcker daſelbſt
ſtunden mit mir im Buͤndnuͤſſe/ durch welcher Ver-
mittelung ich mein Koͤnigreich widerumb zu erlan-
gen geſonnen war. Als ich an das nechſte Meer
kommen/ in die ſchoͤne Statt ſo Janus gebawet ſoll
haben zu verꝛeiſen/ bin ich vnbekandter weiſe in das
erſte Schiff getretten. Die Winde aber haben vns
in Sardinien verworffen/ vnd in dem die Schiff-
leute zu Ancker lagen/ hat mich der beruͤhmbte Na-
men deß Tempels/ von da ich newlich hergefuͤhret
bin worden/ zu anbettung deß Jupiters gereitzet.
Daſelbſt verwunderte ich mich vber der Geſtalt deß
Orts/ vnd der Prieſter Leben; nam mir alſo fuͤr mich
aller Sorgen zuentaͤuſſern/ vnd/ nachdem ich ſo viel
Menſchliches Vngluͤck außgeſtanden/ endlich die
Gunſt der Goͤtter zu verſuchen. Dann/ ſagte ich
wider mich ſelbſt/ warumb ſoll ich mein Vatterland
lieben/ das mit dem Blut der Meinigen begoſſen iſt;
vnd welches ich nicht weniger mit meiner Bunds-
genoſſen als der Feinde Blut widerumb einnehmen
muß? Wem ſolte ich nachmals die Kron hinderlaſ-
ſen? oder was hette ich fuͤr Luſt in meinem Hauſe
das nun ohne Kinder were? Die Natur hatte mir
zwey Soͤhne; vnd das Gluͤck fuͤr weilen den dritten
P p p vgege-
[970]Joh. Barclayens Argenis/
gegeben/ welchen ich nicht weniger als meine eigene
Kinder liebte/ vnd jhn nach meines Großvattern
Namen Scordanes nennete. Ach mein Kind/ wann
nur du noch leben ſolteſt/ ich wolte dich an Sohnes
ſtatt zum Erben meiner Kron einſetzen. Du wuͤrdeſt
in dem Vngluͤck deß Kriegs/ in ſolchen Faͤllen vnd
Muͤhſeligkeit mein Troſt ſeyn. Aber er iſt laͤngſt vor
der Beſorgung vnd Anfang ſolches Vbels/ wie wir
mit den Galliern ſo an dem Rhodanus wohnen/
Krieg anfiengen/ von den Feinden auffgefangen
worden; ſo daß deß verlornen Juͤnglings Gedaͤcht-
nuͤß mich keinen einigen Tag hat laſſen ohne Kum-
mer ſeyn.
Wie er ſeine Faͤlle ſo erbaͤrmlich erzehlte/ kundte
jhn Poliarchus nicht laͤnger vngetroͤſtet laſſen; ſon-
dern fiel jhm mit weinenden Augen/ wiewol er ſich
lange davon zuruͤck gehalten/ vmb den Hals/ vnd
als er ein wenig verzogen/ damit jhn die Seufftzer
nicht an der Rede hinderten: O mein Vatter/ ſagte
er/ oder lieber mein Herꝛ/ wann euch ja ſo viel an den
Scordanes gelegen iſt/ ſo ſchawet ich gebe jhn euch
hier wider. Genieſſet ſeiner vnd fanget an auff das
newe zu leben. Ich bin Scordanes. Vber dieſem
Wortſahen ſie einander ſtarck an/ vnd wußten fuͤr
anmuhtiger Irꝛung nicht was ſie gedencken ſolten.
In dergleichen Verwunderung waren auch die an-
dern/ vnd ſtunden gleich als verſtummet. Aller Ge-
muͤter hielten jnne/ vnd waren bereitet/ jhre Zunei-
gungen dahm zuwenden/ wohin ſie deß Poliarchus
vnd
[971]Das Fuͤnffte Buch.
vnd Aneroeſts Geſpraͤche leiten wuͤrde. Endlich
ſprach Aneroeſt: Vnd ſoltet jhr Scordanes ſeyn/
Herꝛ? Mein Scordanes/ ſage ich? ſoltet jhr noch le-
ben/ ein Koͤnig ſeyn/ vnd den Aneroeſt haben? O jhr
Goͤtter? Kan ich jemals die Gnade verſchulden wel-
che jhr mir thut? Ihr ſehet vber dieſes/ gab Poliar-
chus zur Antwort/ den jenigen der euch vnd die Goͤt-
ter/ welche durch ewere Verſtoſſung von den Vn-
trewen Vnderthanen ſindt beleydiget worden/ gero-
chen hat. Die Ehrloſen Leute ſindt theils in der
Schlacht/ theils durch die Haͤnde der Hencker vmb-
kommen. Ich habe jhn den Raub hinweg geriſſen/
vnd das Koͤnigreich erobert/ welches ich euch nun
wider gebe/ mein Vatter/ nachdem jhr friſch vnd ge-
ſundt ſeydt. Fraget jhr/ durch was fuͤr Kraͤfften ich
dieſer Feinde maͤchtig wordẽ bin? Ich als deß Brito-
mandes Sohn hab den Krieg gefuͤhrt. Anjetzo vber-
gebe ich euch auch meines Vattern Koͤnigreich; dañ
die Goͤtter haben mir jhn vnlaͤngſt zu ſich genom-
men. Ich/ Vatter/ wil nur/ der nechſte nach euch
ſeyn. Es wirdt mir ein groͤſſerer Ruhm ſeyn euch zu
gehorchen/ als den andern zu gebieten.
Er wardt mit newer Frewde ergetzt/ ſeuffzete vnd
ſahe offt zu den Goͤttern/ vnd vmbfieng den Poli-
archus. Hyanisbe war gleichfals hinzu getretten/
vnd Archombrotus frewete ſich/ weil die Goͤtter jhm
ſo guͤnſtig geweſen weren/ daß ſie jhm den Sieg het-
ten geben/ vnd den Aneroeſt woͤllen finden laſſen.
Poliarchus ſeines theils ſtund auch nicht in Abrede/
Archom-
[972]Joh. Barclayens Argenis/
Archombrotus hette jhm dißfals ſo viel gutes erwie-
ſen/ als er jhm durch die Vberwindung deß Radiro-
banes erwieſen hette. Creſtor/ Simplidas vnd di
andern tratten/ ſo viel ſie durfften/ zum Ancrocſt
vnd kundten ſich mit ſeiner Vmbfangung vnd Ge-
ſpraͤche nicht genugſamb ſaͤttigen. Sonderlich lob-
te ſeinen eigenen Fleiß der jenige Soldat/ vnd wa
Frewden vnd Hoffnung der Vergeltung auffge-
blaſen/ der den Koͤnig zum erſten erkandt hatte. Wie
ſich dermaſſen ſo viel vmb den Aneroeſt riſſen/ kam
er endlich kaum mit Muͤhe wider zum Poliarchus.
Sie namen Hyanisben beyde in die Mitten. Ar-
chombrotus gieng zu nechſt fuͤr der Mutter her.
Wie ſie alſo zugleich auß dem Tempel kamẽ/ kund-
ten ſie fuͤr Menge der Soldaten vnd deß Volckes
kaum durchgehen. Ein jeder wolte ſeine Frewde zei-
gen/ ein jeder wolte ſehen vnd geſehen werden; vnd al-
le Gaſſen waren den Leuten ſo auß der Statt vnd
dem Laͤger lieffen/ zu enge. Dann auch die jenigen/
welche weder Aneroeſt noch die Gallier etwas an-
giengen/ lieſſen nicht nach jhre vnmaͤſſige Frewde
außzuſchuͤtten/ entweder damit ſie jhren froͤlichen
Fuͤrſten gefallen; oder jhrer eigenen Be-
wegung zu der Luſt genuͤge thun
moͤchten.
Anero-
[973]Das Fuͤnffte Buch.
Aneroeſts ſchoͤnes Geſpraͤche die Verach-
tung der Welt/ vnd das Lob deß Ein-
ſamen Lebens betreffendt.
Das XIV. Capitel.
NAchdem ſie in den Pallaſt angelangt warẽ/
kamen etliche auß Befehl deß Poliarchus/
die dem Aneroeſt die armſelige Tracht ab-
nehmen/ vnd an deren ſtatt koͤnigliche Kleyder anle-
gen ſolten. Er aber hielt ſeinen Habit wunder/ vnd
ſtieß den Purpur mit der Handt von ſich. Wie ſich
nun Poliarchus daruͤber wunderte/ vnd jhn ſehr er-
mahnete/ er wolte die Zeichen ſeiner Trawrigkeit ab-
legen; gab er zur Antwort: die Goͤtter hetten es vmb
jhn nicht verſchuldet/ daß er ſich auß jhrer Gemein-
ſchafft begeben ſolte. Er lieſſe jhm genuͤgen/ daß der
jenige ſein Koͤnigreich beherꝛſchete/ welchen er von
Grundt ſeines Hertzens zum Erben zu haben ge-
wuͤndſchet hette. Im vbrigen were er ſich in die Vn-
gewißheit der Geſchaͤffte widerumb zu verwickeln
nicht geſonnen. Man ſolte jhm ſein edeles Armuth
nicht nehmen/ oder darfuͤr halten/ er koͤndte den ſeini-
gen nichts nutzen/ da er doch durch ſein heimliches
Vernehmen mit den Goͤttern ſie jhnen zu Freunden
machte. Dieſe beharꝛliche vnd ernſte halsſtarꝛigkeit
deß Alten in behauptung deß niedrigen Lebens gab
alsbaldt Anlaß zu mancherley reden; in dem etliche
ſeine
[974]Joh. Barclayens Argenis/
ſeine Beſtaͤndigkeit lobten; andere ſich verwunde[r-]
ten/ was doch ſolche Haͤrtigkeit der Sitten zu de
Dienſt der Goͤtter helffen koͤndte. Dañ es auch P[o-]
liarchus an Beweiſungen nicht mangeln ließ/ da[-]
durch er deß Aneroeſts rawe Anſchlaͤge widerlegen
vnd jhn von ſeiner Meinung zu gewoͤhnlichen Koͤ[-]
niglichen Sorgen zubringen gedachte. Aneroeſt hoͤ[-]
rete allen (dann es riehten jhm vnterſchiedliche einer[-]
ley) mit gantz gedultigem Stillſchweigen zu; ſo daß
viel in denen Gedancken ſtunden/ ſein Gemuͤt wuͤr-
de hierdurch geruͤhret/ vnd begehrte alſo vberꝛedet zu
werden. Wie er nun lang alſo beharꝛete/ entwe-
der damit er alles was jhm eingehalten wuͤrde auff
ein mal zu nichte machte/ oder auff daß er durch
ſolche Verweilung ſich zu Beſchuͤtzung deſtobeſſer
bereitete/ vnd verdienete von allen gehoͤrt zuwerden/
hub er endlich das Haupt ſittſam empor/ vnd fieng
in ſolcher Meinung an zureden.
Die Ordnung welche die Sonne in jhrem vn-
wandelbaren Wege fort fuͤr fort zuhalten pflegt/ der
Lauff deß Mondes vnd der andern Sternen/ wie
auch die Eigenſchafft der gantzen Natur/ lehret die
Menſchen genugſamb/ ſo nur entweder durch hof-
faͤrtige Einbildung der Weißheit/ oder eine aͤrgere
als beſtialiſche Nachlaͤſſigkeit nicht verblendet ſind/
daß ein hoͤchſtes Gemuͤthe ſey/ welches alle Ding er-
ſchaffen habe. Vermeinet jhr aber nun/ daß dieſe
heilige Goͤttliche Krafft/ von welcher ſo viel herꝛli-
che Dinge herꝛuͤhren/ daß Gott/ ſage ich/ der als ein
Vrſprung
[975]Das Fuͤnffte Buch.
Vrſprung aller Tugenden den Menſchen Recht
vnd Billigkeit durch die Vernunfft ſo in jhren Ge-
muͤtern iſt/ fuͤrgeſchrieben hat/ ſich an denen Laſtern
erluſtige/ mit welchen wir vnſere Natur offtmals
verderben? Es kan niemandt anders als ein hoͤchſt-
gerechter Erfinder ſeyn/ der dieſes Geſetze das wir
ſehen der Natur gegeben hat. Nun kan er gerecht
nicht ſeyn/ wann er ſo viel Laſter vngeſtrafft lieſſe
hingehen. Derhalben ſo baldt die Liebe deß guten/
vnd das Verlangen der Goͤtter geneigten Willen
zu vberkommen/ nebenſt der Forchte deß Himme-
liſchen Zorns vnſer Gemuͤte geruͤhret hat; ſo baldt
ſollen wir nichts mit groͤſſerer Embſigkeit ſuchen
als die Entweichung von den gefaͤhrlichen Laſtern/
welche ſo vielen Leuten den Vntergang verurſacht
haben. Dieſelbigen Gefaͤhrligkeiten ſindt theils in
vns ſelbſt/ theils kommen ſie vns von andern her.
Vnd zu beyder heylſamer Vermeidung/ haben wir
dieſe Art der einſamen vnd ernſthafften Frommig-
keit erfunden. Dann erſtlich werden die vnziemli-
chen Begierden/ mit denen wir vns ſelbſt Schaden
thun/ durch dieſe weiſe zu leben dermaſſen mit Ge-
walt entwaffnet; als wie wann man wilden Thie-
ren/ ſo gezaͤhmet worden/ auch die Klawen vnd
Zaͤhne weggebrochen hette: daß ſie alſo hernach/
wann ſie ſchon jhre wilde Natur wider an ſich neh-
men/ dennoch nichts haben mit dem ſie ſchaden
koͤnnẽ. Dann die Begier zur Wolluſt verleuret bey
vns durch den hergegengeſetzten Gebrauch deß har-
ten
[976]Joh. Barclayens Argenis/
ten Lebens ſeine Halsſtarꝛigkeit; vnd ob gleich die[ſe]
Flamme zuweilẽ als wie auß der Aſche wider auff
ſchlagen moͤchte/ ſo wirdt ſie doch in einem duͤrffti
gen vnd gleichſamb Baͤwriſchen Hauſe/ darinne[n]
kein vbriger Vorꝛath zur Vppigkeit gefunde[n]
wirdt/ nichts richten. Es pflegt auch dieſes einfaͤl-
tige Armut die Vnerſaͤttigkeit zu verachten. Ein
vnanſehenliches Leben/ das ſich ſelber gering ſchaͤ-
tzet/ wirdt Roth vber den Reitzungen zur Hoffart.
Alſo daß dieſe vnd andere Vbel/ als der Zorn/ de[r]
Neydt/ die Forchte/ die Verwegenheit in dieſer hei-
ligen vnd ſcharffen Entweichung/ gleichſamb als
ein Fewer das nichts weiter zu verzehren hat/ verle-
ſchen muͤſſen. Sonderlich wann das Gemuͤte nach
außſchlagung deß Jochs der Laſter in ſich ſelbſt ge-
wichen iſt; vnd die forchtſamen Begierden/ ſo zum
gehorchen angewehnet ſindt/ ehe ſie etwas woͤllen o-
der nicht woͤllen/ ſich bey der Vernunfft Rahts er-
holen. Alſo werden wir/ die wir vnſere aͤrgſte Feinde
ſindt/ durch abſchneidung oder beſſerung der Vn-
geſtuͤmmigkeit vnſerer vnbaͤndigen Natur/ zu der
heilſamen vnd nutzbaren Tugendt letztlich ange-
wehnet.
Die andern Vbel belangendt/ ſo vns von ande-
rer Leute Seuche herꝛuͤhren/ dieſelbigen ſindt ſehr
[grimmig] vnd vbel zu vermeiden. Dann ich halte
darfuͤr/ daß mehr wegen gegebenen Exempels/ als
wegen eigener Reitzung ſuͤndigen. Dann wir begeh-
ren Freunden mit gleichheit der Sitten zu gefallen;
vnd
[977]Das Fuͤnffte Buch.
vnd man kan mit boͤſen Leuten vbel lange Zeit vmb-
gehen/ daß man die Laſter nicht erſtlich ſoll fuͤr leyd-
lich halten/ hernach auch darmit angeſteckt werden.
Eines Menſchen Ehrgeitz entzuͤndet deß andern
Hoffart; vnd von frembder Begier lernen wir nach
Reichthumb ſtehen. Hat man euch einmal betro-
gen/ wiewol ich vielleicht niemanden zuvor vnrecht
gethan/ ſo werdet jhr ewer Gemuͤth doch auff Be-
trug legen/ damit jhr euch rechen koͤnnet; vnd auß
dem Haſſe der Feinde euch widerumb zum Haſſe
angewehnen. Vber dieſes/ weil jhrer viel die Kuͤnheit
zu ſuͤndigen fuͤr eine Hurtigkeit halten; vnd die jeni-
gen welche den Goͤttern folgen fuͤr forchtſame vnd
ſolche Leute die zu nichts koͤndten gebraucht werden/
ſchelten; ſo ſind jhrer viel die zu vermeidung ſolchen
Namens ſich auff das Boͤſe legen; mehr darumb/
damit ſie denen gefallen moͤgen die nach Tugendt
nicht fragen/ als daß ſie die Laſter lieb haben. Alle
dieſe Gelegenheiten nimbt die Reinligkeit vnſers
Ordens jhren Leuten auß den Augen: darinnen wir/
mit einem Wort zuſagen/ boͤſer Menſchen Geſell-
ſchafft meiden/ vnd ohn einigen Argwon der Furch-
te die Goͤtter foͤrchten doͤrffen.
Damit ich aber auff das komme was mich be-
trifft/ wie offt leitet die Boßheit vnd Zuſtandt der
Geſchaͤffte Koͤnige vnd Fuͤrſten mit darſtellung der
Nutzbarkeit zu Suͤnden? ſonderlich wann das ſo
billich iſt ſcheinet wider jhr Anſchẽ/ oder die Sicher-
heit deß Regiments zu ſeyn? Alsdann helt man es
Q q qfuͤr
[978]Joh. Barclayens Argenis/
fuͤr gut ſtattlich/ daß Koͤnige etwas fuͤrzugeben/ zu
betriegen/ vnd anders dencken als reden koͤnnen;
gleichſamb ob die Goͤtter wolten/ daß die Beherꝛſch-
ung der Menſchen/ welche ſie jhnen vbergeben ha-
ben/ ohne Vorſchub vnd Beyſtandt der Laſter nicht
ſolte fortgetrieben werden. Baldt geluͤſtet ſie vnter
jhren benachbarten Voͤlckern die es nicht verdienen/
Zwietracht anzurichten; damit ſie/ in dem andere
bemuͤhet vnd verwirꝛet ſindt/ deſtobeſſer Ruh moͤgen
haben. Baldt verſuchen ſie bey anderer Koͤnige jh-
rer Freunde vornehmen geheymen Raͤhten jhre Ge-
heimmiſſe mit Geſchencken herauß zulocken. Straf-
fen ſie auch nicht zuweilen die Vnſchuldigen ſich
beſſer zuverſichern/ als ob ſie ſchon geſuͤndiget hettẽ/
weil ſie ſuͤndigen koͤndten? Pflegen ſie die vnterdruͤ-
cken deß Volcks hindan zulaſſen/ wann jhnen von
denen Leuten die ſie gebrauchen koͤnnen darzu gerah-
ten wirdt? Wer alle dieſe Sachen am beſten ange-
ben kan/ der wirdt dermaſſen hoch gehalten/ daß ich
weiß/ es verwundern ſich jhrer viel von denen ſo hier
anweſendt ſindt/ daß ich hierauff als vff vnbilliche
vnd den Goͤttern verhaßte Sachen geſcholten habe.
Deſſentwegen iſt mir der Koͤnige Zuſtandt ſchwer
fuͤrkommen/ nicht zwar die Zeit vber weil ich re-
gierete/ vnd eben hierinnen vnd in dergleichen ſuͤn-
digte; ſondern nachdem ich die Wolcken deren Nutz-
barkeit vnd Gewonheit von mir weggethan habe/
vnd nunmehr gewahr worden bin/ mit was fuͤr
Tunckelheit ich vmbringt geweſen ſey. Verzeihet
mir/
[979]Das Fuͤnffte Buch.
mir/ Koͤnigin/ vnd jhr mein Sohn: Ich verwerffe
ewern Zuſtandt gantz vnd gar nicht. Es gebuͤhret
großmuͤtigen vnd ewers gleichen Leuten/ die auß-
reiſſende Begierd deß gar zu groſſen Gluͤckes mit
dem Zuͤgel der Tugendt anzuhalten. Mich aber
belangendt/ ich erkenne meine Schwachheit/ vnd
beſorge/ ich moͤchte vnter dieſer Laſt erliegen. Der
Purpur iſt nicht allein zu ſolcher Gefahr außgeſe-
tzet. Die Laſter machen ſich an alle Staͤnde vnd Al-
ter; wider welche wir in vnſerm Orden ein kraͤffti-
ges Mittel haben/ daß wir alle die Dinge verachten/
welcher wegen andere ſuͤndigen.
Poliarchus/ der ſolche vngewoͤnliche vnd ſcharf-
fe Weißheit noch nicht billichte/ fiel jhm in die Re-
de/ vnd: Mein Vatter/ ſagte er/ wann wir ſaͤmptlich
ewern Worten folgen/ ſo wuͤrde kein Buͤrger in den
Staͤtten ſeyn/ kein Bawer auff den Eckern/ kein
Schiffer auff der See/ kein Kauffmann der die Be-
quemigkeiten frembder Lande mit Verwechſelung
der Wahren hin vnd wider bringe. Man wirdt alle
die Kuͤnſte liegen laſſen/ welche ewer ernſtes Vrtheil
den Menſchen nit vonnoͤthen zuſeyn ſchaͤtzen wirdt.
Es wirdt kein Ort mehr bewohnet ſeyn als ewere
Wuͤſten: vnd/ weil jhr den Eheſtandt verwerffet/ ſo
wirdt das Menſchliche Geſchlecht vber Hundert
Jar nicht mehr beſtehen. Hyanisbe ſtundt dem Po-
liarchus bey/ vnd viel gaben eben dieſe jhre Mein-
ung mit den Augen vnd Geberden zu verſtehen/
gleichſam ob er an ſtatt aller redete. Aneroeſt aber/
Q q q ijder
[980]Joh. Barclayens Argenis/
der erſtlich in ſich ſelber gieng/ machte baldt darauff
ein froͤlicher Geſichte; daß man wol ſpuͤren kundte/
daß deß Poliarchus Einwendungen jhn wenig be-
wegt hetten. Wann einer/ ſagte er/ von denen die vns
zu hoͤren eine Luſt ankompt die Suͤſſigkeit vnſers
ernſthafften Lebens zuverſuchen/ der laſſe ſich/ mein
Sohn/ ewere Vrſachen nicht abſchreckẽ/ vnd glau-
be nicht/ wann er vnverheyrahtet bliebe/ daß die Welt
darumb wuͤrde ledig ſtehen. Er komme zu vns; es
wirdt dem Erdboden an Leuten nicht mangeln die
jhn verwehren werden. Man wirdt die Kuͤnſte den-
noch treiben; man wirdt nicht allein Volck genug
haben die Staͤtte vnd Felder zu beſtellen; ſondern
auch noch genugſamb vbrig bleiben/ daß nach man-
cherley Art deß Weltlichen Elends durch die Peſt/
oder Erdbeben/ oder den Krieg verderben koͤnne.
Seydt/ ſage ich/ vnbeſorgt/ es werde dem gantzen
Menſchlichen Geſchlechte in den Sinn kommen
ſich in vnſerer Philoſophie Gemeinſchafft zubege-
ben. Dann die Goͤtter halten dieſe Gnad viel hoͤher/
als daß ſie dieſelbe ſo vielen Leuten mittheilen ſolten.
Es kan aber ohn jhren Antrieb niemandt auff ſolche
Gedancken gerahten/ auch niemand ohn jhren Bey-
ſtandt darinnen verbleiben? Dann die Gemuͤther/
wann ſie der Menſchlichen Suͤſſigkeit wuͤrden be-
raubet ſehen (welche wir gantz vnd gar verwerffen/)
ſo wuͤrden ſie ſich von vns als einer verdruͤßlichen
Marter trennen/ wann es ohne die heimliche ſaͤttig-
ung der Goͤttlichen Wolluſt were. Wie aber ein
Obriſter
[981]Das Fuͤnffte Buch.
Obriſter keinen beſoldet/ der nicht ordentlicher weiſe
zum Krieg geworben iſt: alſo pflegen die Goͤtter nur
den jenigen welche ſie zu dieſem Stande beruffen
haben/ den Geſchmack dieſer beharꝛlichen Lieblich-
keit ſo einen Menſchen beſtaͤndig macht zu reichen.
Wann nun einer nicht ſo ſehr ſeiner Beſſerung
halben/ als dem Gluͤck zu Hohn (weil entweder
ſeiner Hoffnung oder Ehrgeitze kein Genuͤgen ge-
ſchehen) mit vnruhigen Gedancken an vnſerm Ha-
fen abſtoſſen wil/ damit er darinnen ſeine Verbitte-
rung wider das Verhaͤngniß freymuͤtig außſchuͤt-
ten koͤnne; wann er dieſe Verwirꝛungen deß Gemuͤ-
tes mit gewiſſer Huͤlffe der Goͤtter nicht hinweg le-
get/ ſo vermeine ich nicht daß er bey dieſem beſtaͤn-
dig ſeyn/ ſondern vnſern Sitten mehr ſchaden/ als
den ſeinigen nutzen werde. Ferꝛner/ die jenigen ſo auß
einem geringen Antrieb (wie gemeiniglich bey jun-
gen Leuten iſt) auß einer vnbedachten vnd zaͤrtlichen
Meinung/ die ſie jnen von der Belohnung der Tu-
gendt eingebildet haben/ ſich vnſerer Arbeit anhaͤn-
gig machen/ bringen zum erſten zwar/ wie ein Stein
der auß der Schleuder faͤhrt/ eine hitzige Begierde:
wann aber das Werckzeug welches ſie fort treibet/
auffhoͤrt/ ſo verwundern ſie ſich vber jhrer Nachlaͤſ-
ſigkeit. Ohne die Regung der Froͤmmigkeit vnd
Furchte der Goͤtter wirdt auch die Vernunfft/ die
Hertzhafftigkeit vnd Gedult erfordert: darmit dann
wenig Leute begabet ſindt. Vnſer Orden beſtehet
nicht in dem Kleyde das wir tragen/ nicht in dem Na-
Q q q iijmen
[982]Joh. Barclayens Argenis/
men oder in der Wohnung; auch nicht in der Arbeit
deß Leibs. Der Geitz vnd Ehrgeitz/ vnd die ſo zu den
Ertzgruben vnd Galleren verurtheilet ſindt/ muͤſſen
viel ſchwerere Sachen ertragen. Es iſt nur die einige
Zuneigung deß einfaͤltigen vnd froͤlichen Gemuͤths
gegen die Goͤtter/ welche alle Ding/ die ſonſten ver-
geblich vñ jrꝛdiſch weren/ heilig macht. Dañ Reich-
thumb verwerffen/ von hohen Ehren weichen/ die
Sinne von den vnruhigẽ Gedancken Menſchlicher
Sorgen wenden/ iſt alsdann eine groſſe Tugendt/
wann es geſchiehet jhme die Goͤtter zu verſoͤhnen.
Wann aber ſeinen Wuͤrden vnd Guͤtern darumb
abſaget/ damit er deſſentwegen geruͤhmbt were/ oder
etwas hoͤhers erlange; wann einer die Geſchaͤffte ſte-
hen laͤſſet/ damit er dem Muͤſſiggang koͤnne nach-
haͤngen; oder ſich deß Armuts ruͤhmet/ in welche er
ſich mit Fleiſſe zuvorhin ergeben hat/ weil er ohne
diß darein gerahten were; derſelbe vermeine ich/ ge-
dencke Goͤtter vnd Menſchen mit ſeinem vnnuͤtzen
Betrug herumbzufuͤhren.
Derhalben/ mein Sohn/ locke ich nicht alle zu die-
ſer Philoſophie. Dañ ich weiß daß von ſolcher groſ-
ſen Menge der Menſchen jhrer gar wenig die ver-
borgene Gluͤckſeligkeit vnſers Lebens annem̃en woͤl-
len; vnd ſage darzu/ daß auch vnter denen noch viel/
die es mehr auß eigenem als auß der Goͤtter Rahte
thun/ dieſen Standt entweder vergeblich/ oder mit
Schaden anfangen werden. Doch moͤchtet jhr ſa-
gen/ wuͤndſchete ich zum wenigſtẽ/ daß alle gute Leu-
te ſich
[983]Das Fuͤnffte Buch.
te ſich in vnſere Gemeinſchafft zu geben/ vnd dem
Tumult der zeitlichen Geſchaͤfften zu entreiſſen
Sinnes wuͤrdẽ. Ich begehr auch dieſes nicht. Dañ
wer wirdt boͤſe Leute mit rechtmaͤſſigen Kriegen be-
ſtreiten? Wer wirdt dem gemeinen Nutzẽ fuͤr ſtehen?
oder wie wirdt man die vnbaͤndigen Laſter zaͤhmen
koͤnnen/ wann alle tugendhafftige Leute ſich alſo in
die Einſamkeit vnd Armut verbergen wolten/ daß
ſie ohnmaͤchtig vnd abweſendt weder mit Kraͤfften
noch einjagung der Schande den Verbrechen ehr-
loſer Leute ſtewren koͤndten? Es iſt ein ſchweres
Ampt/ welches die Goͤtter den jenigen aufflegen/
die ſich durch jhre hohe Ankunfft (od̕)oder heimliche Rei-
tzung nicht mit der Flucht/ ſondern mit Waffen wi-
der die Laſter ſtreitten/ vnd die Begierden nicht ver-
tilgen/ ſondern regieren heiſſen. Daß ſolche Leute
ſind/ vnd zu Ehru gelangen iſt einem jeglichen dar-
an gelegen; daß ſie gute Haußvaͤtter geben/ daß ſie
vnter die Boͤſen in der Welt gemenget ſeyn/ damit
ſie jhre Verwegenheit wider die Goͤtter/ vnd grim-
mige Anſchlaͤge wider die Menſchen verhindern
koͤnnen. Von andern wil ich nicht ſagen; was iſt
koͤſtlichers als ein weiſer vnd hertzhafftiger Koͤnig?
Wann er mit ſeinem Exempel vnd mit Geſetzen die
Zeit zu der er lebet/ beſſert/ wann er durch ſein Bey-
ſpiel die Vnderthanen zu Forchte der Goͤtter zwin-
get wie viel erſprießlicher iſt ſolche Tugendt/ als
wann er in der Einſamkeit veraltete? Warumb
Q q q iiijdann/
[984]Joh. Barclayens Argenis/
dann/ werdet jhr ſprechen/ begehre ich nicht von den
Goͤttern dieſes hoͤhere Lob zu erhalten? Dann ſie
haben mir durch eine heimliche Empfindung jhren
Raht geoffenbahret/ daß ich mein Alter mit jhrer
Friedfaͤrtigkeit erluſtigen/ vnd an das Koͤnigreich/
welches ohn jhr gutheiſſen nicht verloren worden/
mich weiter vnbekuͤmmert laſſen ſolte. Heute aber
beduͤncket mich/ daß ſie befehlen mir dieſe meine Ein-
ſamkeit ſonderlich an/ nachdem ich verſtehe/ mein
Sohn/ daß mein Reich vnd koͤnigliches Hauß auff
euch gefallen ſey. Die Betrachtung eines ſolchen
Erbens/ den mir die Goͤtter haben zugeſchicket/
macht/ daß ich mein Koͤnigreich von ihm wider zu
nehmen nicht begehre/ weil ich es/ wann ichs ſchon
noch hette/ jhm von Hertzen gern vbergeben wolte.
Ich weiß/ liebſter Sohn/ was jhr ferꝛner ſagen
werdet: Wann mir die Geſchaͤffte zuwider weren/
wann ich an den Tempeln/ dem Opffer vnd ande-
rem Dienſte der Goͤtter je ſo groſſes gefallen truͤge/
ſo hettet jhr doch in dieſem ewern gluͤcklichen Zu-
ſtand noch Diener/ die mir auffwarten/ meine Bett-
ſtatt machen/ die Tafel decken/ vnd mich zu den
Tempeln begleiten koͤndten. Solches Reichthumb
wuͤrde ja ohn alle Gefahr vnd Vngelegenheit ſeyn;
dann/ in dem ich frey von allen Gedancken dem
Dienſte der Goͤtter nachhaͤngen wuͤrde/ ſo wuͤrdet
jhr ewers theils/ ſampt den jenigen denen jhr die Re-
gierung meines Hauſes anbefohlen hettet/ alle Sor-
ge auff euch nehmen. Aber jhr werdet mich auch al-
ſo nicht
[985]Das Fuͤnffte Buch.
ſo nicht vberꝛeden die Freyheit deß Armuts hinweg
zu legẽ. Dann im Fall ich ſchon den Kum̃er Reich-
thumb zu erlangen oder zuerhalten nicht hette; ſo
kan man doch bey Guͤtern anderer Vbel ſchwerlich
geuͤbrigt ſeyn. Ich ſage von der Gewonheit an Zaͤrt-
ligkeit/ wartung deß Leibes/ Vergeſſung gleichſam
vberfluͤſſiger Frommigkeit: Item von andern Be-
wegungen deß Gemuͤts die dem Reichthumb an-
hangen; als ſich ſelber hoch halten/ andere verach-
ten/ keinen Schein deß Vnrechts vertragen koͤnnen/
vnd durch Beyfall derſelbigen/ welche Belohnung
jhrer Schmeicheley ſuchen/ auff vnbilliche Sachen
geleitet werden. Ferꝛner vermeine ich nicht/ daß es
leichter ſey/ im Fall man ſchon das Reichthumb an-
genommen hat/ ſich der andern Begierden entaͤuſ-
ſern koͤnnen/ als in vngeſtuͤmmigkeit deß Meeres ei-
nem Wellen ſich vertrawen/ vnd in den andern nicht
gerahten woͤllen. Weil ich derwegen den Reſt mei-
nes Lebens zum Dienſte der Goͤtter anzuwenden ge-
meinet bin/ ſo laſſet mich fuͤr der Vberfluͤſſigkeit/ die
eine Freundin ſolcher Entſchlieſſung iſt fliehen; da-
mit jhre Empfindung vnd andere Bewegungen
von denen ſie begleitet wirdt/ in mein gefangenes
vnd ſchwaches Gemuͤt die vorigen Laſter pflantzen/
vnd meine ſchwere Gedancken/ welche ſich vergeb-
lich gegen den Himmel zuſteigen bemuͤhen/ wider-
umb herunter auff die Erde ſtuͤrtzen. Warumb ver-
wundert jhr euch/ daß ich nach Armut ſehe/ nicht
zwar daß ich darinnen Noth leyden/ aber mit weni-
Q q q vgem
[986]Joh. Barclayens Argenis/
gem zu frieden ſeyn koͤnne? damit ich fuͤr den Lei
nicht ſorgen/ ſondern jhn verachten lerne? dami
mein freyes Gemuͤt Fug bekom̃e ſich an den Him-
mel zugewehnen? Vnd/ auff daß ich nicht vermei-
net als ob nach ewerer Wolfahrt vnd Ehre wenig
fragte/ damit ich euch/ mein Sohn/ vnd ewern Leu-
ten die Goͤtter zu Freunden mache?
Solche ernſte Rede hielt er mit einem ſo anmu-
tigen vnd glimpfflichen Geſichte/ daß man wol
merckete/ dieſe Beſtaͤndigkei[t] were nicht ertichtet/
daß er etwas durch Vberꝛedung der Freunde dar-
von wolte abtreiten. Wie ſie nun ſaͤmptlich dieſe
vngefaͤrbte Tugendt/ wie zu geſchehen pflegt/ mehr
vnd mehr ehreten; zum weingſten/ mein Vatter/
ſagte Poliarchus/ ſchlaget die Bitt mit vns in Si-
cilien zureiſen nicht ab. Die Goͤtter werden euch an-
ſehen; vnd das Gluͤck wird vns vber See vnd Land
nachfolgen wann jhr bey vns ſeydt. So baldt wir
zuruͤck in Gallien kommen werden/ ſeyd verſichert/
daß ich euch auff was fuͤr Art jhr woͤllet wil leben
laſſen. Ihr ſeydt auch dieſes ewerm Lande zu leiſten
ſchuldig/ daß jhr es ſonderlich mit ewerm Exempel
beſſer macht. Aneroeſt/ wiewol er ein wenig ſtille
hielt/ ſo kundte er doch dieſes jnnſtaͤndige Anhalten
nicht außſchlagen. Hernach giengen ſie ſaͤmptlich
zur Tafel. Dann Poliarchus kundte den Archom-
brotus ſchon beſſer leyden/ vnd aß mit jhm bey der
Hyanisbe. Weil er auch genugſamb wider zu
Kraͤfften kommen/ beſchloß er mit Einſtimmung
der
[987]Das Fuͤnffte Buch.
der Koͤnigin vber den folgenden Tag die Reiſe fuͤr-
zunehmen.
Poliarchus vnd Archombrotus bereiten
ſich in Sicilien zu ſegeln. Hyanisbe
laͤßt ſie auff das newe ſchweren fried-
lich mit einander zureiſen. Meleander
kriegt Zeitung vom Poliarchus/ vnd
zweifelt deß Gobrias wegen.
Das XV. Capitel.
DErhalben fertigte Hyanisbe das verſpro-
chene Schreiben an Meleandern auß/ vnd
vber antwortet es jhrem Sohn nebenſt dem
Kaͤſtlein das Poliarchus den Raͤubern wider ge-
nommen hatte; mit Vermahnung/ er ſolte es als ei-
nen thewren Schatz verwahren/ vnd dem Melean-
der vbergeben. Im vbrigen/ ſprach ſie/ bildet euch
ein/ daß Pallas euch den Erichthon vbergibt. Wañ
jhr es auffmachet/ wann jhr ſehet was drinnen iſt/
ſo koͤnnet jhr euch vielleicht nebenſt allem meinem
Fleiſſe ſelber verlieren. Werdet jhr aber das
Kaͤſtlein Meleandern vnerbrochen vbergeben/ vnd
ſehen daß ewer Gluͤck herauß gezogen wirdt/ ſo
werdet jhr auch Vrſach haben dem Poliarchus zu
dancken/ der es vns auß der Raͤuber Haͤnden/ von de-
nen
[988]Joh. Barclayens Argenis/
nen es geſtolen worden/ errettet hat. Hernach ward
gehandelt/ ob ſie beyde auff einer Galleren ſchiffen
ſolten. Aber die Hoheit/ vnd daß einer nicht gern wol-
te vnter dem andern ſeyn/ erforderte mehr ſicheren
Rahtſchlag. Man ſahe es fuͤr das beſte an/ daß ein
jedweder mit ſeiner Flotte abſonderlich reiſete: aber
mit Bedingung/ welcher zu erſt ankaͤme/ daß er der
andern im Hafen erwartete; vnd von dannen beyde
zugleich ſich nach Hoff machten.
Indeſſen theilte man deß Archombrotus Leuten
gewiſſe Namen vnd Aempter wie bey koͤniglicher
Hoff haltung gebraͤuchlich iſt ein. Er wardt mit koͤ-
niglichen Kennzeichen außgezieret/ vnd von der
Mutter Sardiniſcher Koͤnig genennet/ damit er an
Wuͤrden nicht geringer als ſeine Gegenpart erſchie-
ne. Ingleichen erinnerte ſich Hyanisbe/ wie ſie durch
Mannheit der Gallier were erhalten worden/ vnd
theilete deß Poliarchus Soldaten fuͤr jhrem Abrei-
ſen von Mann zu Mann Geſchencke auß. Nach
auffgekuͤndigtem Auffbrechen machte ſich ein jegli-
cher fertig. Die Schiffe waren mit Mohriſchen
Herꝛen/ welche jhren Fuͤrſten begleiten ſolten erfuͤl-
let. Die Sicilier ſo mit dem Archombrotus kom-
men waren/ wurden vnter einander auffſtaͤndig.
Dann viel worffen jhre vorige alte Gunſt wider-
umb auff den Poliarchus. Seine ſonderliche Tu-
gendt/ vnd die Staͤrcke ſo gemach vnd gemach vn-
ter der Theocrinen Namen außgebreitet wardt/ wie
auch die anmuhtigen Sitten vermochten nunmehr
am
[989]Das Fuͤnffte Buch.
am meiſten zuthun/ als ſie jhn ein Koͤnig zuſeyn ſa-
hen. Hergegen hatte jhm Archombrotus durch ſei-
ne ritterliche Thaten nicht geringes Anſehen ge-
macht; vnd weil ſie ſeinetwegen auß Sicilien ver-
reiſet waren/ ſchaͤmeten ſie ſich jhn zuverlaſſen/ vnd
dem andern Theil beyzufallen. Dann die Verhey-
rahtung mit der Argenis/ welche fuͤr allen andern
Dingen ſie hette anhalten ſollen/ war dermaſſen vn-
gewiß/ daß ſie dieſer Vrſachen halben jhren Zunei-
gungen deſtoweniger verhiengẽ/ vnd dermaſſen auff
die andere ſeitte ſchaweten/ damit/ wann dieſelbe O-
berhandt behielte/ es jhnen nicht hernach an Hoff-
nung ſich zu entſchuldigen/ vnd widerumb in Gna-
de zu bringen mangeln doͤrffte.
Es ſtundt ein altes Altar am Vfer; darvon man
nicht wußte/ welcher Koͤnig es auffgerichtet hette:
wardt aber in groſſen Ehren gehalten/ angeſehen
daß die Andacht darbey durch ſo viel vndaͤnckliche
Zeiten mehr vnd mehr gewachſen war. Daſelbſt
opfferten die armen Schiffleute im Abſtoſſen oder
nach gluͤcklicher Zuruͤckkunfft dem Neptunus mit
Weyrauch/ oder einem Schlachtopffer. Zu dieſem
fuͤhrte Hyanisbe den Poliarchus vnd jhren Sohn
wie ſie gleich wolten zu Schiffe gehen/ vnd: Ich
zweifele wol nicht/ ſagte ſie/ jhr werdet beyde dem
was jhr mir verheiſſen vnverbruͤchlich nach leben.
Aber ich hab nur bißher wegen ewerer vergangenen
Strittigkeit gemittelt; Ich weiß aber/ wie leicht
Herꝛen ſo zu Kriegen Luſt haben/ Anlaß finden koͤn-
nen/ zu
[990]Joh. Barclayens Argenis/
nen/ zu ſagen oder zu glauben/ der Anſtandt de
Waffen ſey gebrochen worden. So koͤnnen ferꝛne
von ewern Freunden oder Soldaten leichtlich new
Empoͤrungen/ die in vorigen Vertrags Artickel
nicht begriffen ſindt/ erreget werden. Wirdt nun et-
was dergleichen fuͤrfallen/ ſo bitte ich euch vmb deß
Altars willen deß Gottes/ vnter deſſen Gewalt jhr
euch nun ergebet/ daß jhr die newe Zwitracht/ wann
ja etwas geſchehen moͤchte/ zu der Alten/ deren Ra-
che jhr mir zu Gefallen verſchobẽ habt/ zehlen woͤl-
let; damit kein Vngewitter die Gluͤckſeligkeit zu
welcher ich euch verſchicke/ vmbſtuͤrtzen moͤge.
Wolan/ allerliebſte junge Herꝛen/ ſeydt einer Fra-
wen die ſehr fuͤr euch ſorget/ ſo viel zu Gefallen. In
deſſen befehl ich einen wie den andern den Goͤttern.
Dann im Fall ich mehr fuͤr einen als fuͤr den an-
dern in Forcht ſtehe/ ſo bitte ich die Goͤtter/ daß kei-
ner von euch meinem Befehl nachlebe/ oder ich jhn
widerumb ſehen koͤnne. Sie wurden durch ſo auff-
richtige Liebe vberwunden/ vnd beſchwuren bey dem
Altar was ſie haben wolte. Da vmbfieng ſie beyde/
gieng baldt mit dieſem/ baldt mit jenem an dem V-
fer auff vnd ab/ gab jhnen viel vnd ſehr offt einerley
Warnungen. Sie kundte ſich auch wie ſie giengen
an jhrem Geſichte nicht ſaͤttigen/ vnd wann ſie
ſchon gute Nacht von jhnen genommen/ ſo geriethe
ſie doch weiter mit jhnen ins Geſpraͤche. Ingleichẽ
blieben auch jhre Gemuͤter vber ſo vielem ſeufftzen
nicht vnbeweget. Die Koͤnigin vermahnete auch
den
[991]Das Fuͤnffte Buch.
den Aneroeſt/ der mit dem Poliarchus ſchiffen ſolte/
trewlich/ er wolte in jhrem Fleiſſe an jhre Stelle
Auffacht geben/ damit ſie die getroffenen Artickel
hielten. Poliarchus vnd Archombrotus wuͤrden
jhm nichts verſagen; ſondern jhn ſo viel bey ſich gel-
ten laſſen als einen Vatter vnd Dolmetſcher der
Goͤtter. Man muͤſſe nur die Menſchen/ bevor-
auß junge Leute/ zu jhrem eigenen Gluͤck offtmals
anmahnen. Endlich ſoll er bedencken/ daß jhm die
groͤſſeſten Kleinoder Europens vnd Africa anver-
trawet weren. Aneroeſt lobte der Koͤnigin Fuͤr-
ſichtigkeit/ mit Verſprechung/ daß er zwar jhr
zu Gefallen/ vnd der jungen Herꝛen/ mehr aber
der Goͤtter halben dieſes Ampt auff ſich nehmen
wolte.
Endlich fuͤhrte man deß Gaſtrechtes wegen den
Poliarchus erſtlich in ſeine Schiffe; wie jhn dann
Archombrotus ſelber biß an das Waſſer begleitet.
Es wurden dem Gebrauch nach Opffer geſchlach-
tet/ deren Eingeweyde beyde Obriſten/ als ſie den
Neptunus vnd andere Meer Goͤtter vmb gutes
Gewitter erſucht hatten/ in die foͤrderſte Flut worf-
fen. Hernach fuhr auch Archombrotus in einem
Nachen auff ſein Haupt Schiff zu. Das V-
fer erklang von dem ſchreyen der Schiffer/ dem
knarren der Seyler/ vnd den Rudern im Waſ-
ſer. Man ließ auch vnter den Soldaten die Trom-
peten hoͤren/ welche in vnterſchiedene oͤrter auff den
Galleren
[992]Joh. Barclayens Argenis/
Galleren eingetheilet waren. Timonides zweifelte
ob er froͤlich oder trawrig ſeyn ſolte/ weil jhn ſein
Abſendung zuruͤck nach Hauſe nicht reiſen ließ
Dann er wußte/ daß alles daſelbſt in groſſer Ver-
wirꝛung ſeyn wuͤrde; zu welcher Zeit das Gluͤck al-
lein den Außſchlag geben kan/ ob es beſſer ſey abwe-
ſendt zuleben/ oder in dem Vngluͤck zugleich ſteckẽ
Nichtsdeſtominder/ wie dann die Menſchen gear-
tet ſindt/ weil beydes vnſicher war/ hette er lieber in
ſeinem Landt ſeyn woͤllen/ auß keiner andern Vr-
ſache mehr/ als weil er darinnen nicht ſeyn durffte.
Im vbrigen/ ſo hatten ſich die Koͤnige zu erhaltung
deß Anſtands der Waffen alſo miteinander ent-
ſchloſſen/ wann einer von den Galliern wider das
Verbuͤndniß thete/ daß Archombrotus daruͤber
ſprechen moͤchte; vnd hergegen wann ſeiner Leute
einer dergleichen verbrechen begienge/ vber denſel-
ben ſolte der Gallier Vrtheil ergehen. Damit ſich
endlich die Flotten nicht vermengeten/ theilten ſie
die See alſo ab/ daß Poliarchus die ſeitte deß Lan-
des/ vnd Archombrotus das offene Meer einnem-
me; doch daß gleichwol Poliarchus genugſamb
Platz behielte/ vnd ſeine Schiff vngehindert blie-
ben.
Es waren ſchon etlich Tag vergangen/ daß Ar-
ſidas in Sicilien mit deß Poliarchus vnd Timo-
nides Schreiben an Meleandern vnd die Argenis
kommen war. Nicht viel langſamer war auch der
Hyanisben vnd deß Archombrotus Geſandter
Boochus
[993]Das Fuͤnffte Buch.
Bocchus angelanget. Aber das Geſchrey/ ſo ge-
ſchwinder als alle beyde geweſen/ vñ hernach durch
gewiſſe Leute beſtaͤttiget wardt/ hatte allbereit in
Sicilien außgebracht/ Poliarchus der fuͤrnembſte
Gallier Koͤnig hette in Mauritanien mit dem
Radirobanes geſtritten/ vnd jhme das Leben ge-
nommen. Dieſes brachten die Kauffleute/ welche
nach deß Radirobanes Niderlage/ doch ehe als Ar-
chombrotus mit der Siciliſchen Flotte zu ſeiner
Mutter kam/ auß Africa abgeſegelt waren. Me-
leander/ ſo durch der Sachen Newigkeit beweget
worden/ ließ den fuͤrnembſten von den Handels-
leuten fuͤr ſich fordern; fragte alſo fleiſſig/ ob er es
nur gehoͤret/ oder ſelbſt geſehen hette. Der Kauff-
mann berichtete/ er were damals in Africa gewe-
ſen/ als gleich der Koͤnig Poliarchus zu Huͤlffe
der Koͤnigin Hyanisbe ſein Heer außgeſetzt het-
te/ vnd die Sardinier mit groſſer Macht baldt
darauff ankommen weren. Hernach erzehlte er/
wie zwey Schlachten fuͤrgelauffen; wie Radiro-
banes vom Poliarchus vmbgebracht worden; vnd
wie vnordenlich die Sardinier auß Africa die
Flucht gegeben hetten. Meleander kundte es kaum
glauben; der jhm zwar deß Radirobanes Fall/
wie auch der Hyanisben Gluͤckſeligkeit/ ſonder-
lich aber deß Poliarchus Namen einbildete; ob
dieſes muͤßte ſein Erloͤſer/ vnd deß Lycogenes Feind
ſeyn/ den er vorweilen in Geſtalt einer Privat-
R r rperſon
[994]Joh. Barclayens Argenis/
perſon ſo ſehr geliebet/ vnd der durch Vnrecht g
zwungen ſich widerumb auß dem Lande begebe
hette.
Argenis war nicht weniger beſtuͤrtzt/ (dann ſi
hatte eben dergleichen von dieſem Kauffmann/ de
ſie fuͤr ſich gelaſſen/ verſtanden) vnd blieb vber jegli
chem Wort ſtutzen/ davon ſie zwar froͤlich wardt
aber doch in allerley Argwohn geriethe. Sonder
lich nam ſie es Wunder/ was doch Poliarchus fuͤ
ein Vernehmen mit deß Archombrotus Mutte
haben mußte/ daß er Sicilien verachtete/ vnd mi
ſeiner Huͤlff nicht ankaͤme. Er fuͤhrte ja dieſer
Krieg ſeinem abweſenden Widerſacher; were ſei
ner Trew vnd Zuruͤckkunfft nicht jnngedenck/ vn
lieſſe ſeine ſtetsſeufftzende Liebſte in Kum̃er/ Truͤb-
ſal vnd Einſamkeit verſchmachten. Sie haſſet
den Archombrotus der ſie liebte/ vmb keiner ander
Vrſachen willen/ als dieweil er ſie dem Poliarchus
hinweg nehmen wolte. Er aber leiſtete dieſem ſei-
nem Feinde/ mit vergeſſung der Liebe vnd deß Zor-
nes/ dermaſſen/ daß er hernach deſto gluͤckſeliger in
Sicilien ſie zu heyrathen wider kaͤme. Aber di
verwirꝛeten Gedancken dieſer Princeſſin wurden
durch deß Radirobanes Todt geſaͤnfftiget/ daß ſi
den Poliarchus hernach entſchuldigte: Es kan
ſeyn/ ſagte ſie/ daß er mehr fuͤr mich als fuͤr Hya-
nisben gekaͤmpffet hat; vnd nicht ſo ſehr dem Ar-
chombrotus helffen/ als den Radirobanes hat hin-
richten
[995]Das Fuͤnffte Buch.
richten woͤllen. Ich wuͤndſchete nichts mehr als
deß Radirobanes Todt. Die Goͤtter haben mir
zu ſolcher Wolthat noch dieſe Gnad gethan/ daß
er durch deß Poliarchus Schwerdt geſtrafft iſt
worden. Indeſſen troͤſtete ſich jhr Gemuͤte mit
dem groſſen Siege/ deſſentwegen Poliarchus ge-
prieſen wardt/ vnd hoffete ehiſt Schreiben von jh-
me zu empfangen. Dann es hatte der Handels-
mann zu gutem Gluͤck in Mauritanien nicht ge-
hoͤret/ wie gefaͤhrlich Poliarchus verwundet we-
re; oder/ in dem er Meleandern vnd der Arge-
nis das vbrige erzehlet hatte/ mochte
jhm dieſes auß Vnbedachtſam-
keit entfallen ſeyn.
R r r ijMelean-
[996]Joh. Barclayens Argenis/
Meleanders ſeltzame Gedancken. De
Poliarchus vnd Archombrotus An
kunfft in Sicilien. Sie fertigen Ge
ſandten zum Meleander ab.
Das XVI. Capitel.
NAchdem aber Arſidas auß Africa zuruͤ
kommen war/ machte er jhnen zwar meh
Gewißheit/ aber auch groͤſſere Gedancken
Dann nachdem er deß Poliarchus vnd Timonides
Schreiben eingeantwortet hatte/ erzehlte er jhne
nach der laͤnge eben dieſes was darinnen ſtundt; hiel-
te ſich aber ſonderlich vber dem Lob deß Poliarchus
auff/ wie weit ſich ſein Gebiet erſtreckte/ was fuͤr
Kriegsvolck/ vnd welch ein maͤchtiges Schiffshee
er mit ſich fuͤhrete; wie ritterlich er wider die Sardi-
nier geſtritten hette; vnd wie deß Archombrotus
Ankunfft/ nachdem er von den Wunden faſt hey
worden/ jhn mit Zorn/ Haß vnd Eyfer entzuͤndet
hette. Wie es auch zum Schlagen gerahten were/
wann Hyanisbe nicht darzwiſchen kommen/ wel-
cher ſie alle beyde ſo viel zugefallen gethan/ entweder
durch Meleanders Vermittelung Frieden zu ma-
chen/ oder jhre Feindſchafft in Sicilien außzufuͤh-
ren. Arſidas wolte auch die Vrſachen deß Wieder-
willens nicht groß verbergen/ weil er wußte daß Ti-
monides nicht allein darvon geſchrieben hette/ ſon-
dern
[997]Das Fuͤnffte Buch.
dern auch Bocchus ſo bald er kaͤme jhrer offentlich
erwehnen wuͤrde. Nachdem er aber fuͤr die Argenis
kommen/ vnd jhr alles erzehlet hatte/ wie die jenigen
zuthun pflegen/ welche glauben daß man ſie gern
hoͤre/ vnd abweſender Sachen erwehnen/ wardt der
Argwohn welcher die Princeſſin kraͤnckte/ leichtlich
hinweg gethan. Gobrias/ der an allen Frewden
ein Theil hatte/ ſuchte Gelegenheit baldt heimlich/
baldt offentlich zu der Argenis oder dem Arſidas
zu kommen. Kurtz hernach kam auch Bocchus/
vnd beſtaͤttigte eben dieſes was Arſidas mit ſich ge-
bracht hatte.
Meleander aber ließ alle Hoffnung vnd Anſchlaͤ-
ge/ die er nach Abweiſung deß Radirobanes ge-
ſchoͤpfft hatte/ fahren/ vnd war eines faſt vnvmb-
gaͤnglichen Vbels gewaͤrtig. Gobrias were ohne
Vrſach mit ſeinen Galliern in Sicilien nicht an-
kommen. Lycogenes vnd die Sardinier hetten jhm
nicht koͤnnen viel Vbels thun; mit was fuͤr Waf-
fen vnd Staͤrcke aber koͤndte er auff einer Seitten
Gallien/ vnd auff der andern Mauritanien wider-
ſtehen? In ſolchem Zweifel vnd Beklagung vber
ſein Verhaͤngniß ließ er den Gobrias fuͤr ſich for-
dern. Dieſer war damals gleich ohngefehr bey der
Argenis; welche nicht zweifelte/ der Vatter wuͤrde
jhn etwas fragen woͤllen/ den Poliarchus betref-
fendt; weil ſie wußte/ daß er vber dieſer Newerung
hefftig beſtuͤrtzt were. Derhalben warnete ſie jhn
fuͤr ſeinem Abſchiede/ er ſolte ſich nichts foͤrchten/
R r r iijoder
[998]Joh. Barclayens Argenis/
oder von ſeinem Koͤnig verſchweigen. Die Sache
were nunmehr ſo weit gerahten/ daß man die Larve
gemach mußte weg thun. Der jenige welchen man
zum Gobrias geſchickt hatte/ erzehlte dem Koͤnige
ohngefehr/ daß er mit der Argenis redte/ vnd baldt
zur Stelle ſeyn wuͤrde. Dieſes machte deß Mele-
anders Vermutung noch ſtaͤrcker. Doch wie Go-
brias kam/ ſahe er jhn freundlich an/ vnd: Wol/
mein Freundt/ ſagte er/ warumb habt jhr vns ewers
Fuͤrſten Namen ſo lange Zeit verhalten? welchem
ich gewiß ſo ſehr verbunden bin/ daß jhr mich faſt in
eine Vndanckbarkeit gefuͤhret/ vnd mir nicht An-
laß gegeben habet/ daß ich euch ſeinentwegen beſ-
ſer verhalten koͤnnen. Gobrias entſchuldigte ſein
Stillſchweigen: Ihrer Majeſtaͤt were beſſer als ei-
nem auff der Welt bekandt/ daß die jenigen ſo mit
Fuͤrſtlichen Perſonen in Freundſchafft ſtuͤnden jh-
rer ſelbſt nicht maͤchtig weren: er hette ſich gefoͤrch-
tet etwas zu entdecken/ von dem er nicht wuͤßte ob es
ſein Herꝛ lieber wolte verborgen haben. Melean-
der ſagte alsbaldt darzu/ er hette vom Poliarchus
auß Africa Schreiben/ darinnen er meldete/ er
wolte ehiſtes zur Stell ſeyn. Aber es iſt ſchon lan-
ge/ Gobrias/ daß jhr diſes wiſſet: Vnd darumb habt
jhr mit ewerer Flotte allhie auff jhn gewartet. Ewe-
re Majeſtaͤt verzeihe mir/ ſagte Gobrias/ ich habe
von der Vngeſtuͤmmigkeit die mit von der andern
Flotte getrennet hat nichts als die Warheit geſagt;
vnd
[999]Das Fuͤnffte Buch.
vnd ſeyt derſelben Zeit weder meinen Koͤnig noch ſei-
ne andere Schiffe geſehen. Darumb aber bin ich
in dieſe Inſel kommen/ weil ich/ ob ich zwar nicht
weiß wo mein Koͤnig hinauß woͤlle/ oder was
er zuthun gemeinet ſey/ dennoch gehoͤret habe/
daß er ſeine Schiffart an Sicilien fuͤruͤber nehmen
mußte.
Melcander kundte auß dem Gobrias weiter
nichts erzwingen; ließ jhn alſo gehen/ vnd ſchlug
ſich in ſeinem geheimen Zimmer lange mit allerley
Gedancken. Warumb naͤmlich Poliarchus den
Gobrias zuvor angeſehickt/ warumb er mit einer
ſolchen Flotte ſich auſſerhalb Gallien begeben het-
te/ wann er nicht die Argenis/ vnd vielleicht mit jh-
rer Bewilligung hinweg haben wolte? Ob es nicht
auß dieſer Hoffnung herꝛuͤhrete/ daß Archombro-
tus bißher von jhm verachtet worden? Ob ſie nicht
ſelbſt ſolche Vnruhe auß Gallien gefordert hette?
Es kamen jhm deß Radirobanes Schreiben/ Se-
leniſſen Todt/ Theocrine/ Pallas/ fuͤr allen andern
Sachen aber die Forcht fuͤr ſeine Tochter/ ein. V-
ber dieſes erinnerte er ſich auch der Tugenden deß
Poliarchus/ die Huͤlffe die er jhm in Geſtalt einer
Jungfrawen geleiſtet hette/ vnd aller Sachen die ei-
nem Eydam wol anſtuͤnden. Weiter machte die
Scham/ weil er jhn vertriebẽ/ vnd nicht ohn Gefahr
von ſich gelaſſen hatte/ daß er jhn nicht lieben duͤrff-
te. Dann er ſtundt in der Meinung/ daß auch er
R r r iiijbilliche
[1000]Joh. Barclayens Argenis/
billiche Vrſach hette jhn zu haſſen oder zu verach-
ten. Letztlich/ wann er jhn ſchon zum Eydam wolte
annehmen/ ſo ſtuͤnden jhme doch ohne das Geſchrey
der Vnbeſtaͤndigkeit die Geſetze deß Vatterlands/
welche ſolche Vermaͤhlung mit den Koͤnigen auß
Gallien nicht zulieſſen/ im Wege; wie auch die
Macht deß Archombrotus/ in Betrachtung der
Mauritaniſchen Kraͤfften vnd ſonderlichen Gunſt
bey den Siciliern. Er hette auch nicht vnterlaſſen
mit ſeiner Tochter ſcharff zu reden; weil er aber noch
nicht wußte/ was die Goͤtter zuthun gemeinet we-
ren/ damit er den jenigen der vnter beyden ſein Ey-
dam werden ſolte/ nicht beleydigte/ hielt er den Zorn
zuruͤcke; ohne daß jhm ein mal im Grimm dieſes
Wort entfuhr: Wol/ meine Tochter/ jhr wartet deß
Poliarchus/ den jhr wenig liebet/ weil jhr jhn nicht
begehret zu ſehen ehe er mit ſeinem eigenen oder deß
Archombrotus Blut beſpruͤtzet iſt. Sie zwang ſich
zu ſchweigen/ vnd ertrug es mit ſtillſchweigendem
guten Geſichte/ als ob ſie es nicht verſtanden hette.
Cleobulus aber vnd Eurymedes/ wie auch die an-
dern Herꝛen/ hatten nicht wenig von jhren weiſen
Rahtſchlaͤgen nachgelaſſen; weil ſie ſich fuͤr dem
Koͤnig beſorgten/ wañ ſie etwas wider den Archom-
brotus fuͤrnehmen; vnd auch nicht zweifelten/ daß
ſie vnter deß Poliarchus Perſon die Argenis ſelbſt
beleydigten. Gobrias beſorgte ſich/ der Koͤnig moͤch-
te jhn in ſolcher Erꝛegung fortreiſen heiſſen. Der-
halben kam er der Notturfft zu entweichen zuvor/
vnd
[1001]Das Fuͤnffte Buch.
vnd machte ſich auff ſeine Schiffe/ als wolte er ſie
anrichten laſſen/ vnd hielte ſie/ der Abrede mit der
Argenis nach/ in aller Bereitſchafft.
Indeſſen ſegelte Poliarchus mit gutem Winde
auff die Inſel zu. Die Spitzen deß Lilybeus fiengen
an ſich zuentdecken; vnd kurtz hernach als ſo fleiſſig
gerudert wardt/ kundte man mit froͤlichem Geſchrey
der Soldaten vnd Botsgeſellen das Landt beſſer er-
kennen. Endlich hielten ſie die Flotte bey der Inſel
Eguſe an/ weil Poliarchus im Zweifel ſtundt/ ob er
Meleandern zu Syracuſe/ oder gegen Epeircte ſu-
chen ſolte. Es wardt aber nach Lilybeus geſchickt/
gewiſſen Bericht einzunehmen; darauff die Ant-
wort kam/ Meleander were zu Palermo. Derhal-
ben wandten ſie ſich gegen Drepane/ vnd als ſie fuͤr
dem Agathyrſus fuͤruͤber waren/ ſtieß Gobrias na-
he bey der Inſel Paconien mit ſeiner Flotte zu jh-
nen. Dann er ſchiffte allenthalben hin vnd wider/
bereitet allen bewegungen deß Koͤnigs nachzukom-
men; vnd hielte ſich taͤglich fertig/ wann je Argenis
jhm etwas befehlen wolte. Wie Poliarchus jhn ſo
zu bequemer Zeit angetroffen/ vmbfieng er jhn/ vnd
wußte ſich nicht froͤlich genugſam zu erzeigen. Die-
ſer fiel auff die Knie/ kuͤſſete jhm die Handt/ vnd war
ſo luſtig vber der guten Geſundheit vnd Gegenwart
ſeines ſiegreichen Koͤnigs/ daß weder ſein kriegiſches
Heldengemuͤte/ noch das Alter/ noch das mannliche
Geſchlecht jhn vom weinen zuruͤck hielte. Er fieng
R r r vauch
[1002]Joh. Barclayens Argenis/
auch an ſeinen fuͤrnembſten Freunden wegen deß gu-
ten Fortganges in verlauffenem Kriege Gluͤck zu
wuͤndſchen; als jhn Poliarchus zu ſich ruffte/ vnd
fragte/ was er indeſſen daſelbſt gemacht hette? ob er
auch mit Erlaubniß deß Koͤnigs in Sicilien kom-
men? Ob er die Argenis ſehen vnd mit jhr reden
koͤnnen? was letztlich ſie in der Inſel zuthun gemei-
net/ vnd wie ſtarck ſie weren? Gobrias erzehlte al-
les von Anfange an/ vnd ergetzte deß Koͤnigs Ge-
muͤte auff mancherley Wege; in dem er baldt der
Argenis Beſtaͤndigkeit vnd Trewe Liebe zu preiſen
anhub/ baldt von dem Geſchrey deß Africaniſchen
Krieges ſagte/ daß jhn allenthalben daherumb als
einen trefflichen Siegesherꝛen beruffen gemacht
hette. Erinnerte aber beynebenſt/ Meleander/ wie-
wol er ſich Leutſelig zuerzeigen zwinge/ dennoch
wolte er jhm doch gar wol nicht. Darumb hette
er ſich auch auff Gutachten der Argenis zu der
Flotte gemacht/ vnd das Vfer herumb in Acht ge-
nommen. Poliarchus/ nach dem er ſolche War-
nung angehoͤret/ vnd der Argenis wegen ſonderlich
frewdig war/ ließ er alsbaldt Ancker werffen/ vnd
wolte allda der Verbindung nach deß Archom-
brotus erwarten: dann ſeine Flotte war auff
der offenbahren See von der andern getrennet
worden/ daß ſie einander auß dem Geſichte verloh-
ren.
Die ſo dem Koͤnige die erſte Zeitung von deß
Poliarchus Ankunfft brachten/ kundten jhn kaum
vber-
[1003]Das Fuͤnffte Buch.
vberꝛeden/ daß ſo viel Schiffe/ vnd ſolche Kriegsbe-
reitſchafft mit jhm ſolte kommen ſeyn. So wolte
er auch bey ſolcher Vngewißheit der Gefahr der
Hyanisben Schreiben wenig glauben geben/ die
jhm verhieſſe/ dieſes Heer wurde jhm kein Vbel zu-
fuͤgen. Noch hefftiger war er vber ſie erzuͤrnet/ daß
ſie den Krieg auß jhren Augen gebracht/ vnd in Si-
cilien geſchickt hette. Hernach forderte er die Arge-
nis/ vnd fragte ſie nicht mehꝛ mit Vnwillen/ ſondern
mit groſſer Sorge/ ob es mit dieſer Flotte wider Si-
cilien Krieg zu fuͤhren angeſehen were? Dann er het-
te gute Nachricht/ daß Poliarchus ohn jhr woͤllen
vnd wiſſen nichts fuͤrnehme. Sie gab zur Antwort/
deß Poliarchus Anſchlaͤge weren jhr verborgen/ ſie
glaubte auch nicht daß er Sicilien vbel wolte. Im
vbrigen/ ob ſie zwar weiblicher Liſt wegen vnd durch
lange Erfahrung Weltlicher Sachen jhre heim-
ligkeit ſehr bergen kundte/ ſo vermochte ſie doch jhre
vnmaͤſſige Frewde nicht wol anzuhalten; vnd kraͤn-
ckete ſich nur einig darumb/ daß der Beyſtand nicht
auß der Naͤhe ankaͤme/ vnd Poliarchus mit ſeinem
Volck den Koͤnig beſuchte: dann es bedachte ſie
ein jeglicher Augenblick lang zu ſeyn/ ſo vn-
gedultig war ſie vber der Verweylung wor-
den.
Archombrotus aber/ als ob er den Koͤnig zu Sy-
racuſe antreffen ſolten/ war faſt ſchon biß zum
Pachin kommen/ als er ſein Irꝛthumb hoͤrete/
vnd
[1004]Joh. Barclayens Argenis/
vnd die Segel auff Lilybeus zuruͤck kehrete. Wie
Meleander auch von deſſen Kraͤfften vernam/ ge-
riethe er in newere vnd mehr gewiſſe Forchte/ daß
auff einer ſeitten der verliebte Poliarchus tobete; vnd
auff der andern Archombrotus mit den Maurita-
niſchen Kraͤfften ſeine Heyrath zuſuchen angelan-
get were. Man koͤndte leichtlich ſpuͤren/ daß deß
Poliarchus Kampff der Hyanisbe wegen mit dem
Radirobanes zu Ablehnung jhrer Strittigkeiten
wenig geholffen hette. Dann wann ſie deſſentwe-
gen widerumb in Freundſchafft gerahten weren/ ſo
wurden ſie ſich nicht getrawet haben/ vnd ein jedwe-
der abſonderlich auß Mauritanien in Sicilien ge-
ſchiffet ſeyn. Mußte dann nun Sicilien in ſolche
Gefahr von beyder jhrem wuͤten zerꝛiſſen/ oder zum
wenigſten die See von dem Blute dieſer zweyer
Theile gefaͤrbet/ vnd der Argenis Heyrath mit deß
einen Vntergang geſucht werden? Welche Scyl-
la oder welche Charybdis hette jemals ſo viel Leute
verſchlungen? Sicilien wuͤrde kuͤnfftig wegen ſo
vieler Verbitterung vnd Todſchlaͤge der Fuͤrſten
bey allen Voͤlckern in Abſchew ſeyn. Kurtzlich/
koͤndte er wol ſchawen daß Poliarchus mit deß Ar-
chombrotus Blute beſpruͤtzet were? oder koͤndte
Argenis den Archombrotus lieben/ wann er den
Poliarchus erleget hette? Hernach beruffte er ſich
auff das Recht der Voͤlcker; daß jhm die Freyheit
mit ſeiner Tochter Heyrath zuthun vnd zu laſſen
genom-
[1005]Das Fuͤnffte Buch.
genommen; daß die Verbindung vñ Freundſchafft
mit Waffen/ Gewalt vnd wider ſeinen Willen ge-
ſucht wuͤrde. Bey ſolchem Vbel ließ er doch die
Regiments Sorgen nicht gantz fahren. Er ließ al-
le ſo zum Krieg tuͤchtig waren mit jhrer Ruͤſtung
zuſammen fordern/ vnd die Schiffe in den Hafen
ſtoſſen/ damit er zum wenigſten ſehen lieſſe/ daß er
ſich zu wehren gemeinet ſey. Doch ſatzte er auff ſich
vnd die Argenis ſeine meiſte Hoffnung; dann er ver-
meinete vom Archombrotus alles zuerlangen was
er wolte/ ſo wurde Poliarchus auch der Argenis
nichts verſagen.
In dem Poliarchus alſo bekuͤmmert war/ zeige-
te man jhm an/ daß deß Archombrotus Schiffe zu
dem Poliarchus ſo friedlich geſtoſſen/ als ob es al-
les eine Flotte geweſen. Wie er es vbel glauben
kundte/ wardt angemeldet/ es weren Abgeſandten
am Port/ welche ſagten/ daß die Koͤnige Poliar-
chus vnd Archombrotus abgefertiget hetten. Dann
ſo baldt Archombrotus bey Paconien die Seinigen
zu deß Poliarchus Schiffen gebracht hatte/ begehr-
ten die Sicilier ſo mit jhnen kommen/ vnd nach
Hauſe zu gelangen begierig waren/ man ſolte als-
baldt in den Hafen einfahren. Aber die beyde Koͤni-
ge verbotten mit gleicher Entſchlieſſung/ es ſolte
kein Schiff ſich von der Flotte trennen; vnd ſchick-
ten in einem Nachen den Gelanor vnd Micipſa
zum Meleander. Er wardt beſtuͤrtzt/ daß dieſe Fuͤr-
ſten
[1006]Joh. Barclayens Argenis/
ſten zugleich jhre Geſanden zu jhm abgeordnet he
ten. Welches dann auch der Argenis ſeltzam fuͤ
kam. Solten die Widerſacher beyſammen ſtehen
Solte eine dergleichen Strittigkeit ſich ſo baldt g
aͤndet haben? Welcher vnter beyden hetten Sic
lien die Gnade thun/ vnd es vom Kriege befreye
wolten? Mit was fuͤr einem Buͤndniſſe vnd Be
dingungen muͤßte doch dieſes Vnvernehmen hin
gelegt ſeyn? Es kam jhnen auch wunderlich fuͤr
daß man den Archombrotus einen Koͤnig hieſſe/ v
Meleander ſtundt in Forchten/ Hyanisbe moͤcht
geſtorben ſeyn. Gleichwol frewete er ſich vber de
Hoffnung deß Friedens. Argenis aber wußte nich
ob ſie froͤlich oder trawrig ſeyn ſolte; ohne daß ſie
ſich wegen deß Vertrags beſorgete/ vnd in Gedan-
cken war/ ob ſie nicht wegen jhrer Heyrath moͤch-
ten mit einander gehandelt haben. Wie aber/ ge-
dachte ſie/ wann ſie mich als ein geringes vnd leich-
tes Weſen auff das Loß geſetzt hetten? wie wann ich
dem Archombrotus zugeſprochen were?
So baldt aber Gelanor vnd Micipſa fuͤr den
Koͤnig/ der gleich mit ſeiner Tochter redte/ kommen
waren/ wandten alle Leute die Augen auff jhn.
Der Koͤnig vmbfieng ſie beyde; vnd/ weil man den
Galliern die Ehre gab erſtlich zu reden/ fleng Ge-
lanor alſo an: Poliarchus der Koͤnig in Gallien/
vnd Archombrotus in Sardinien/ Großmaͤchtig-
ſter
[1007]Das Fuͤnffte Buch.
ſter Koͤnig/ ligen in ewerer See bey der Inſel Pa-
conie zu Ancker/ vnd haben vns abgefertiget zu bit-
ten/ daß ſie als Freunde in den Port einfahren/ vnd
euch zugleich anſprechen moͤchten. Micipſa ſetzte
hinzu/ Archombrotus wuͤrde keiner Verſicherung
begehret/ oder einen Geſandten vorher geſchicket
haben; wann die Sache nicht alſo beſchaffen we-
re/ daß er ohne den Poliarchus in Sicilien nicht
außſteigen/ vnd den Koͤnig beſuchen doͤrffte. Me-
leander gab zur Antwort: Sicilien ſtuͤnde ſeinen
Freunden offen. Sie ſolten abſtoſſen in welchen
Hafen der Inſel es jhnen geliebte; er wolte ſie am
Strande empfangen/ oder jhnen auch entgegen
kommen. Die Geſandten ſagten alsbaldt darwi-
der: Es wuͤrde jhren Koͤnigen am angenehmſten
ſeyn/ wann er ſich ſonſten nicht bemuͤhen/ vnd jhrer
nur bey Hofe erwarten wolte. So vermeldet ewern
Koͤnigen/ hub Meleander an/ ich thu auch dieſes jh-
nen zu Willen/ daß ich lieber mein Ampt als jhr
Begehren hindan ſetzen wil. Ich ſolte zum wenig-
ſten biß auff Paconien zu jhnen reiſen; Weil ſie es
aber begehren/ ſo wil ich jhrer allhie gewaͤrtig ſeyn.
Gelanor antwortete: Es iſt noch etwas/ daß ich
im Namen meines Koͤniges begehren muß. Ihr
wiſſet ſelber/ Herꝛ/ daß er in Sicilien etliche Fein-
de hat. Damit er nun in Sicherheit ſeyn moͤge/
als bittet er jhm zuvergoͤnnen/ daß er ſein Volck
in die Inſel außſetzen moͤge. Er verheiſſet bey
koͤnigli-
[1008]Joh. Barclayens Argenis/
koͤniglichen Trewen/ ſeine Soldaten ſollen keinen
Schaden thun. Meleander erſchrack wie er deß
Vnrechts ſo dem Poliarchus angethan worden/
auffs new erwehnen hoͤrte/ vnd foͤrchtete ſich Krie-
gesvolck in ſein Landt zulaſſen/ deſſen er nicht ge-
nugſamb geſichert were: auch ſolches zwar vmb
deſtomehr/ weil er ſpuͤrete/ daß er dem Poliarchus/
der in Waffen war/ er thaͤte oder begehrte gleich
was er wolte/ ohne viel Blutvergieſſen vnd Gefahr
nichts wuͤrde verſagen koͤnnen. Es kam jhm auch
noch viel kuͤmmerlicher fuͤr/ wann er/ der zu dem
Krieg nicht gefaßt were/ vnd der Argenis nicht
trawen doͤrffte/ einem ſolchen maͤchtigen Koͤnige
dieſes ſolte abſchlagen/ der vielleicht durch ſolche
Gelegenheit Vrſach zum Krieg ſuchte. Derwe-
gen ließ er ſeine Forchte gantz nicht blicken/ vnd zu
mehrer bezeigung ſeiner Freundwilligkeit; Nicht
allein dieſes/ ſagte er/ wir woͤllen auch ſchon auff
Proviant bedacht ſeyn/ Gelanor. Ich wil nicht
meinen/ daß es mir an Soldaten mangele/ ſo lang
ewers Koͤnigs meines ſehr guten Freunds Volck
wirdt in Sicilien ſeyn. Hernach fragte er/ war-
umb Archombrotus Sardiniſcher Koͤnig genen-
net wurde/ vnd ob Hyanisbe wol auff were. Er
begehrte auch vom Gelanor allerley wegen deß
Poliarchus Sieges vnd ſeiner Wunden zuhoͤren/
vnd erzeigte ſich ſehr freundlich. Außgenommen
etliche gemeine Sachen durffte Gelanor der Ar-
genis
[1009]Das Fuͤnffte Buch.
genis nicht ſagen; kundte auch abſonderlich nicht
zu jhr kommen/ wiewol ſie in groſſen aͤngſten
vnd Zweiffel ſtundt/ vnd jhme zum
offterſten in die Augen
ſahe.
S s sBerei-
[[1010]]
[1011]Das Fuͤnffte Buch.
Bereitung zu dem Einzuge deß Poliar-
chus vnd Archombrotus; Sie ſteigen
an das Vfer.
Das XVII. Capitel.
NAchdem die Zeit angeſetzt worden/ daß
naͤmlich Poliarchus vnd Archombrotus
auff den vierten Tag/ wann es die Zeit zu-
lieſſe/ einkommen ſolten/ machten ſich die Abge-
ſandten wider in jhren Nachen/ vnd ruderten fleiſ-
ſig auff Paconien zu. Indeſſen war Meleander in
groſſer Vnruh; vnd Argenis troͤſtete ſich nichts
mehr/ als daß Poliarchus ſeine gantze Heerskrafft
in Sicilien einzunehmen begehret hatte. Der Koͤ-
nig hielte darfuͤr/ man muͤßte Proviants wegen kei-
ne Vnkoſten ſparen. Dann kaͤme Poliarchus als
ein Freundt/ ſo wolte er einen ſolchen Koͤnig nach
Wuͤrden empfangen; were aber ein Betrug dahin-
ter/ ſo gedaͤchte er zum wenigſten anſehnlich zu ſter-
ben. Derhalbẽ ließ er allerley Art Speiſen vnd was
man ſonſten von der See haben kan/ herzu fuͤhren.
Der Hoff wardt mit den koͤſtlichſten Tapezereyen/
guͤldenen vnd Helffenbeinern Bethen/ vnd anderm
reichen Vorꝛath außgezieret. Die Stattmawren
waren fuͤr das Volck zu enge/ welches auß allen
Orten herbey kam/ die Ankunfft vnnd was ſich
S s s ijbege-
[1012]Joh. Barclayens Argenis/
begeben wuͤrde zu ſchawen. Wie ſie den Hoff alſo
ſchmuͤcken ſahen/ nach Art deß Menſchlichen Ge-
muͤts das zur Geilheit geneiget iſt/ wußten ſie nicht
warumb ſie frolockten vnd ſich zu foͤrchten auffge-
hoͤret hetten/ vnd waren vber die maſſe luſtig. Die
einen brachten jhre ſtattlichſte Sachen in die Tem-
pel; andere trugen Speiſen von den Opffern wel-
che die Reichen abgeſchlachtet hatten/ vnd vermei-
neten ſie danckten den Goͤttern mit ſpielen vnd tan-
tzen. Meleander ließ jhm auch dieſe vnbedachte
frewde deß Voͤlckleins nicht mißfallen/ vnd zohe al-
les fuͤr ſich an/ in Meinung/ was ſich auch luſtiges
oder trawriges zutruͤge/ das koͤndte er fuͤr ein gutes
oder boͤſes Zeichen halten.
Es war der vierdte Tag kommen/ vnd man ſa-
he von ferꝛnen die Maſtbaͤume der Koͤnige. Eury-
medes vnd Arſidas/ ſo vom Meleander zu beyden
geſchifft worden/ hatten die Flotte mit jhren Schif-
fen gemehret. Die Herꝛen vnd das Volck hatten
das Vfer erfuͤllet/ als ob etwan Goͤtter in dieſem
Gepraͤnge ſolten angebracht werden. Die Haupt-
ſchiffe kamen aber nicht zu erſt in den Hafen/ wel-
cher damals zwantzig Stadien von der Statt war.
Gobrias kundte in denſelben den einen Theil ſeines
Heeres kaum in dreyen Stunden außſetzen. Es
waren Sechstauſendt außgeruͤſtete Maͤnner. Mi-
cipſa brachte gleichfals Zweytauſendt. Sie ſtun-
den mit jhrem Gewehr in Companien vnd Fahnen
als zu einer Feldſchlacht eingetheilet/ ohne daß ſie
mehren-
[1013]Das Fuͤnffte Buch.
mehrentheils den Helm abgenommen hatten. End-
lich ſtieg Poliarchus auß dem Schiff in Sicilien.
So baldt er das Landt beruͤhrete/ als ob jhm der
Geiſt deß Landes eine ſonderliche Zuneigung ein-
gebe/ in dem er nun der Hoffnung vnd Forchte naͤ-
her war/ erſchuͤtterte er vnd entfaͤrbte ſich. Deß Ar-
chombrotus wartete er am Strande/ der nicht eine
Stunde auſſen war/ vnd auch abtratt. Meleander
hatte Roſſe geſchickt/ darauff ſie gantz Koͤniglich
angethan ſaſſen. Poliarchus hatte nach ſeiner
Landsart einen Rock von vielen Farben/ vnd Ho-
ſen mit Perlen geſtickt. Vmb den Hals vnd lincken
Arm trug er eine guͤldene Ketten. Der Degen war
in einer Scheyden von Helffenbein mit Spangen
darinn Edelgeſteine verſetzet ſtunden. Vmb die halb
entbloͤſſeten Arme waren guͤldene Armbaͤnder; auff
ſeinem Haupt/ welches ohne das wegen der ſchoͤnen
Haare zierlich genug war/ ſtundt eine Kron von
Goldt vnd Purpur. Aber dieſer gantze Schmuck
war nichts gegen der Anmutigkeit deß Geſichts
vnd dem lieblichen Anſehen/ welches alle feine Reg-
ung vnd Bewegung angenehm machte. Darumb
ſchawete jhn das Volck an/ viel frolockten/ vnd die
ſo jhn in ſeinem Privatſtande gekandt hatten/ bekla-
geten ſich/ daß ſie nicht damaln ſchon weren jnnen
worden/ daß die Goͤtter mit der Art einer ſolchen
Majeſtaͤt nur einig Koͤnige begabeten. Als hernach
auch Archombrotus ſich auffgeſetzet hatte/ war er
an Geſtalt nicht geringer/ oder ſahe ſchlechter auß
S s s iijals
[1014]Joh. Barclayens Argenis/
als ſein hoher Standt erforderte; war aber mit ſol-
cher Kleydung angelegt/ wie Mauritaniſche Koͤni-
ge herein gehen. Die Zuneigung deß Volcks ver-
blieb eine weile vngewiß/ vnd gleichſamb in Tren-
nung. Hernach vermengte es mit gutem Zeichen
ſeine Gluͤck wuͤndſchungen/ vnd frolockten mit ein-
helliger Stimmung wie vber einem alſo auch vber
dem andern.
Alſo ritten ſie/ gleichſamb ob keine Strittigkeit
vnter jhnen were/ zwiſchen jhren vnd den Siciliſchẽ
Herꝛen. Die Soldaten aber vnd der Poͤfel lieffen
in trefflicher Menge zuvor vnd hinden nach. So
weit der Weg von dem Portbiß in die Statt gieng/
war alles mit einer groſſen Welt Volck erfuͤllet.
Die Matronen vnd Jungfrawen in der Statt la-
gen an den Fenſtern nebenſt jhren Knaben/ denen ſie
zu Erinnerung ſolchen Spectakels baldt Forchte
baldt Frewde einjagten. Die Leutſeligen Koͤnige/
in Erinnerung daß die jenigen von denen jhnen ſol-
che Ehr angethan wurde/ jhre Vnderthanen nicht
weren/ lieſſen es an begruͤſſung nicht mangeln/ keh-
reten jhre Augen vnd Haͤnde zum Volck/ biß Me-
leander ſich im Eingang deß Hoffs ſehen ließ. Als
ſie gewahr worden daß er zu Fuß zu jhnen kam/ fie-
len ſie bald von den Pferden. Wie er ſich nachmals
entſchuldigte/ daß er jhnen nicht biß an das Port
were entgegen kommen/ vnd daß er ſolches nicht
auß Hoffart/ ſondern auß Begehren jhrer Abge-
ſandten gethan hette; baten ſie beydt mit lieblichen
Worten/
[1015]Das Fuͤnffte Buch.
Worten/ er wolte ſich gegen jungen Leuten/ die vor
dieſer Zeit ſeine Gaͤſte geweſen/ ſolcher Ceremonien
nicht gebrauchen. Hernach wuͤndſchte er dem Po-
liarchus deß Sieges/ vnd dem Archombrotus deß
Koͤnigreichs Sardinien halben/ Gluͤck/ vnd thete
gleichſamb einen Verweiß/ daß in verwichenen
Jahren ſo ein groſſer Koͤnig auß Gallien
ſich als ein Privatperſon in Sici-
lien hette halten laſſen.
S s s iiijSie
[[1016]]
[1017]Das Fuͤnffte Buch.
[Si]e vbergeben dem Koͤnige Hyanisben
Schreiben. Deß Poliarchus Angſt.
Archombrotus wirdt erkandt daß er
Meleanders Sohn ſey.
Das XVIII. Capitel.
SIe waren auff dem Saal/ vnd Meleander
hate ſie in das Zimmer abzutretten/ da ſie
bequemer miteinander reden koͤndten. Sie
[...]r/ weil ſie ſahen/ daß es gute Gelegenheit were die
[S]ache fuͤrzunehmen/ blieben ſie beyde ſtehen/ vnd
[Ar]chombrotus vbergab Meleandern ſeiner Mut-
[ter] Schreiben/ mit Erſuchung ſolches alsbald zu le-
[sen]. Dann er koͤndte nicht ehe ruhen. Deßgleichen
[be]gehrte auch Poliarchus. Der Koͤnig wunderte
[sic]h/ was es doch muͤßte anlangendt ſeyn/ das in ſol-
[ch]er Eyl beſtuͤnde/ brach alſo das Siegel auff/ vnd
[fi]ng den weitlaͤufftigen Brieff an zu durchſehen.
[B]ald ſahe man/ daß deß Poliarchus vnd Archom-
[br]otus Geſichter wegen groſſer Verwirꝛung geaͤn-
[de]rt wurden. Dann ein jeglicher von den beyden ſahe
[da]s Schreiben dermaſſen an/ als ob an demſelben
[ei]n euſſerſtes Gluͤck oder Vngluͤck gelegen were.
[S]olte die Sach anders hinauß lauffen als Hya-
[ni]sbe verheiſſen hatte/ ſolte entweder keiner oder ja
[ein] vnannehmlicher Vertrag angebotten werden/ ſo
[w]aren ſie bereitet in einen Auffſtandt zu kommen/
S s s vvnd
[1018]Joh. Barclayens Argenis/
vnd gedachten ſchon in jhrem Gemuͤte an nichts al
an Wuͤten vnd Waffen. Archombrotus hatte de
Mutter geheiſſe nach zugleich auch das Kaͤſtlein v
berantwortet/ welches vor dieſem Poliarchus au
der Raͤuber Haͤnde gebracht hatte. Meleander wa
im Schreiben noch nicht weit kommẽ/ als er gleich
ſam wie einer der nicht bey Sinnen iſt/ baldt mit ſic
ſelber anfieng zu reden/ bald auff den Archombrotu
die Augen warff; nachmals widerumb auffs new
laß/ vnd vber einem jeglichen Wort ſtill hielte. E
war ein kleiner Schluͤſſel in den Brieff eingelegt/ de
zu dem Kaͤſtlein gehoͤrete. Dieſen nam der Koͤnig
begierig in die Handt/ vnd laß weiter. Poliarchu
vnd Archombrotus zweifelten weiter nicht/ es muͤß-
te was groſſes vnd wuͤrckliches in dem Schreiben
ſeyn. Endlich gieng Meleander zu einem Tiſch/ der
zunechſt an der Wandt ſtundt/ vnd ſuchte heimlich
mit Begier nach/ was in dem Kaͤſtlein lege. Es wa-
ren etliche Schreiben/ die er vberlaß/ vnd mit Thre-
nen vnd Seufftzen kuͤſſete. Es vberzeugte auch ein
Ring vnd andere geheime Kennzeichen den Alten/
daß Hyanisbe die Warheit geſchrieben hette.
Wie er nun alſo durch die Wichtigkeit der ploͤtz-
lichen Regung eingenommen wardt/ bath er den
Poliarchus/ er wolte es nicht vbel vermercken/ daß
er etliche verborgene Sachen abſonderlich fuͤrneh-
me; zohe alſo den Archombrotus der ſich verwun-
derte bekandter weiſe zu der Tafel/ vnd vberꝛeichte
jhm
[1019]Das Fuͤnffte Buch
m der Hyanisben Schreiben. In dem er ſolches
ß/ fiel jhm Meleander vmb den Hals. Der junge
Herꝛ kniete nieder/ vnd bewegte mit ſeiner veraͤnde-
ung deß Geſichts/ vnd gar einer andern Art der
Ehrerbietung als er ſonſt pflegte/ aller Vmbſtehen-
en Gemuͤter. Sonderlich kuͤmmerte dieſe Come-
ien den Poliarchus. Solte er ſchen/ daß ſein Ge-
genpart zur Vmbfangung vnd allerley Anzeigung
der geheimſten Liebe gefordert wuͤrde; er aber indeſ-
ſen vom Meleander verlaſſen ſtehen/ vnd die Zeit
mit dem Eurymedes vertreiben? Dann dieſer war
Ehren halben jhm allgemach an die Seiten getret-
ten/ in dem Meleander mit dem Archombrotus re-
dete/ damit dieſer Koͤnig nicht allein mitten in dem
Saal durffte ſtehen bleiden. Wie er dieſes groß-
muͤtig bey ſich bedachte/ wardt ſeine groſſe Vn-
willigkeit noch hefftiger geſtaͤrcket. Dann Arge-
is kam auff Erforderung deß Vatters in die Ta-
felſtuben/ vnd als jhr der Koͤnig etwas geſagt hat-
te daß die ſo weit darvon ſtunden nicht verſtehen
kundten/ fiel ſie dem Archombrotus welcher ſie kuͤſ-
ſen wolte gutwillig mit beyden Armen vmb den
Hals. Hernach vergoſſen ſie beyde heiſſe Zehren/
welche auß lauterer Frewde herzu kommen das
andere Geſichte wol Anzeigung gab. Sie rei-
chete auch dem Archombrotus die Handt wie er
begehrte/ zum Zeichen jhrer vnverfaͤlſchten tre-
wen Liebe.
Der
[1020]Joh. Barclayens Argenis/
Der Grimm hatte deß Poliarchus Gedult ſchon
vberwunden/ vnd er war entſchloſſen dieſe jhm feind-
ſelige Frewde zuzerſtoͤren. Er wußte nicht welchem
er mehr fluchen ſolte/ Hyanisben/ Meleandern/ oder
dem Archombrotus. Der Zorn wider die Argenis
erꝛegete jhn mit ſolchem wuͤten/ daß er ſich allein mit
ſeinem Todt an jhr zu rechen geſonnen war. Vnd
wie die Gedancken/ ſonderlich wann ſie zornig ſind/
alle Reden mit Geſchwindigkeit vbertreffen/ alſo
ſetzte er jhm in kurtzer Zeit viel vnd grauſame Sa-
chen fuͤr. Iſt dieſes Hyanisben Danck/ welche ich
durch meine vnd der Meinigen Wunden erhalten
habe? Sie hette mir Gifft beybringen koͤnnen; ich
habe mich jhrer Artzney in meiner Kranckheit ge-
braucht: ſie hat mich aber nicht ehe woͤllen ſterben
laſſen/ dann ich mich verachtet vnd in meiner Ge-
genwart beleydiget befinden/ vnd ſehen wuͤrde/ daß
die verzauberte Argenis mir nicht allein abgeſpro-
chen were/ ſondern auch jhrem Sohne am Hals le-
ge. Haſtu/ Zauberinn/ mich darumb fortgeſchicket/
einen ſo jaͤmmerlichen Todt zu ſchen? Sindt dieſes
die Schreiben/ die Verheiſſungen/ der Eydt den du
fuͤr den Ohren deiner Haußgoͤtter geſchworen haſt?
Bin ich nicht vnſinnig/ daß ich Trew vnd Glau-
ben in Africa geſucht habe? Aber es ſol dir vngeſtraf-
fet nicht hingehen. Ich wil dich alſo bekriegen/ dich
alſo aͤngſtigen/ daß keiner von deinen Leuten auß
meinen Haͤnden entrinnen ſoll. Was gedencke ich
tobender Menſch? was mache ich mir Hoffnung
eines
[1021]Das Fuͤnffte Buch.
ines Troſtes/ gleich als ob ich noch lange zu leben
ette? Sieheſtu nicht/ welche jetzundt baldt aber mit
ir zugleich ſterben muͤſſen. Ich wil hinzu tretten/
nd dem Hencker das Leben nehmen/ der durch mei-
en Sieg Sardinien vberkommen hat/ vnd nun
auch an meine ſtatt Beylager zuhalten gedencket;
Ich wil die vnverſchaͤmpte Argenis zum wenigſten
mit ſeinem Blut roth machen. Dieſen Alten aber/
den Schein/ das Geſpaͤnſte wil ich ehe erwuͤrgen/
als jemandt jhm zu Huͤlffe kommen kan. Der Ar-
genis ſelber/ der Argenis/ ſage ich. Vber Entſchlieſ-
ſung ſolchen grauſamen Fuͤrhabens blieb der Arm-
ſelige behalten. Warumb ſol ich aber einer vnſinni-
gen Jungfrawen Blut vergieſſen? Sie wirdt beſſer
ſterben durch das Gedaͤchtniß jhrer Vbelthat vnd
meine eigene Wunden. Ich wil meine Bruſt eroͤff-
nen/ vnd wann das Blut heraußſpruͤtzen wirdt/ ſo
wil ich auff ſie fallen/ jhr zu einem Zeichen/ wie ſie
von den Furien ſoll geplagt werden. Dann wann
ich nicht alſo ſterben wolte/ ſo koͤndte ich meine Sol-
daten erfordern; ich koͤndte dieſes Hauß ohn meine
Verletzung den Feinden auff den Hals werffen. A-
ber ich wil nicht leben/ damit ich mit der Argenis
nimmermehr doͤrffe verſoͤhnet werden.
Er hatte genugſam Zeit auff ſolche vnd derglei-
chen raſende Entſchlieſſungen zugedencken/ in dem
die erſten Liebesworte den Meleander/ den Archom-
brotus vnd die Argenis an andere Sachen nicht ge-
dencken lieſſen. Wie er nun gleich ſo tobete/ trat Me-
leander/
[1022]Joh. Barclayens Argenis/
leander/ der vmb dieſe Wahnſinnigkeit nicht wußte
zu jhm/ vnd: Verzeihet vns/ mein Gaſt/ ſagte er
daß vns eine vnverhoffte Frewde verhindert ha
euch gebuͤhrliche Ehr anzuthun. Ihr werdet viel-
leicht nicht weniger deſſentwegen froh ſeyn/ als jhr
jetzt geſehen habt/ daß ich vnd Argenis geweſen ſind.
Kompt her/ allerliebſter Freundt auff der gantzen
Welt/ genieſſet vnſerer Gluͤckſeligkeit/ vnd ſehet wie
wol ſich dieſer Tag vmb euch verdienet habe. Poli-
archus wardt durch dieſe Rede geaͤndert/ vnd wuß-
te in ſolcher Verwechslung der Gedancken nicht
was er gewarten oder vrtheilen ſolte; folgte alſo
dem Meleander der jhn fuͤhrte. Nachdem ſie aber
bey dem Archombrotus vnd der Argenis ſtunden/
fieng Meleander nicht mit ſehr gelinder Sprache/
daß es die nechſten Vmbſtehenden hoͤren kundten/
an: O/ gluͤckſeliger/ O meinem Alter gewuͤndſchter
Tag! da ich vorhin auff der einigen Tochter beru-
hete/ ſehe ich mich noch mit zweyen andern Kindern
die jhr gleiche ſindt gemehret. Ich mißgoͤnne den
Goͤttern jhr Gluͤck nicht. Welch Menſch iſt gluͤck-
haffter als ich? oder wem ſoll die kleine Zeit zu leben
lieber als mir ſeyn? Hat das guͤnſtige Verhaͤngniß
mir durch ſo viel Vmbſchweiffe vnd harte Bedraͤ-
wungen dieſe ſtarcke Seulen vnd Zier meines Ge-
ſchlechts fuͤrbehalten woͤllen? Laſſet den gefaßten
Zorn wider den Archombrotus fahren/ O jhr groͤſ-
ſeſter Koͤnig; oder damit ich euch mit einem ruͤhm-
lichern
[1023]Das Fuͤnffte Buch.
lichern Namen nenne/ O Poliarchus. Ich habe
ewern Haß lang gemercket. Ihr werdet die Arge-
nis beyde lieben; vnd ſie wirdt aller beyder ſeyn.
Dann dieſen der mein Sohn iſt wirdt ſie als eine
Schweſter meinen. Euch aber/ wann jhr nicht an-
ders geſonnen ſeydt/ ſage ich ſie zur Gemahlin zu.
Dann ob ſie wol deß nunmehr erkandten Bru-
ders wegen meine Kron nicht erben kan/ ſo werdet
jhr ſie/ wie ich euch kenne/ nicht weniger lieben/ vnd
ſie wirdt nicht weniger eine Koͤnigin ſeyn. Dann
Sardinien vnd was dem Radirobanes gehoͤrig
geweſen iſt/ welches jhr dem Archombrotus auch
hingelaſſen habt/ ſoll jhre Morgengabe ſeyn. Die-
ſes hat mein Sohn mit mir beſchloſſen. Ihr/ Ar-
chombrotus/ entſaget zum erſten aller Feindſelig-
keit/ vnd vbergebet dem Koͤnige Poliarchus ewere
Schweſter.
Frewde der Sicilier/ Gallier vnd Africa-
ner. Meleander beruffet das Volck zu-
ſammen. Das Schreiben der Hya-
nisben wirdt offentlich verleſen.
Das XIX. Capitel.
HEtte es jemandt vermeinen ſollen? Dem Poli-
archus/ der in ſolchem Spiel der Fortun ſeine
eigene
[1024]Joh. Barclayens Argenis/
eigene Gluͤckſeligkeit nicht glauben wolte/ war
durch den Archombrotus/ der Mittler in dem W
ſen war/ vnd jhm der Jungfrawen Handt reicht
die Argenis zuheyrathen Anlaß gegeben. Argen
wardt ſelber Schamroth; vnd die zuvor/ in wehren
der Wiederwaͤrtigkeit deß Kriegs oder deß Vatter
gegen ſie ſo kuͤhn/ ſo faſt halsſtarꝛig wider den Va
ter geweſen/ dem Poliarchus auch folgen wolte wo
hin er reyſete; dieſelbe erinnerte ſich anjetzo da di
Sache leicht war/ daß ſie eine Jungfraw were. Po
liarchus gab jhr die Handt/ danckte dem Archom
brotus/ vnd wunderte ſich/ wie doch Archombrotu
ſo geſchwinde der Argenis Bruder worden. Her
nach/ wie es bey groſſen vnd ploͤtzlichen Faͤllen her-
gehet/ redeten ſie ſaͤmptlich ohne Ordnung/ vnd zu-
gleich durcheinander. Die jungen Koͤnige geriethen
widerumb in die vorige Liebe/ welche ſich vor dieſem
bey der Timocleen angefangen. Meleander vnd die
Princeſſin waren gleichſamb wider lebendig wordẽ/
vnd der Fuͤrſten Froͤligkeit theilte ſich auch in die je-
nigen auß/ welche ſie anſahen. Die Herꝛen bey Hoff
ſtunden baldt gantz ſtille/ baldt erfuͤlleten ſie den gan-
tzen Saal mit jhrem Gemuͤrmel vnd vermengeten
Stimmen. Es waren jhrer nach dem Geſchrey
mehr hinein gegangen; vnd Meleandern war dieſe
Menge nicht verdruͤßlich. Dann es war daran ge-
legen/ daß jederman von ſolchen Sachen die das ge-
meine Weſen zugleich betraff/ Wiſſenſchafft hette.
Derowegen/ in dem jhme die Regung der Frewden
die
[1025]Das Fuͤnffte Buch.
die Stimme ſtaͤrckte/ fieng er laut an alſo zu reden:
Liebe Buͤrger/ ſagte er/ vnd jhr meine Freunde/ wel-
che dieſer Tag zu heiliger Treffung ſo vielfaͤltigen
Buͤndniſſes zuſam̃en gebracht hat; Wolan/ wuͤnd-
ſchet ewern Koͤnigen Gluͤck/ vnd verbringet das vb-
rige vom Tage mit Heiligthumb. Morgen begeh-
re ich/ daß jhr euch ſaͤmptlich bey dem Eingang deß
Thors befindet. Daſelbſt werden alles Volck vnd
die Soldaten zuſammen kommen/ damit niemand
vnberichtet bleibe von den Rahtſchlaͤgen der Goͤt-
ter/ die mir mehr Gnade gethan haben als vielleicht
keinem auff Erden. Doch halte ich fuͤr billich/ daß
jhr auß kurtzem Bericht ſolcher Frewden voran ge-
nieſſet. Ich habe erfahren/ daß Archombrotus
mein Sohn vnd von mir gezeuget ſey. Denſelben
hat meine Gemahlin hinder meinem Wiſſen gebo-
ren. Meine Tochter aber ſol dem Poliarchus ver-
heyrahtet werden. Gehet luſtig hin/ vnd wann es
euch gefaͤllig iſt/ ſo feyert den gluͤckſeligſten Tag
mit einer froͤlichen Nachtwache. Ich wil vnterdeſ-
ſen mit meinem Eydam vnd Sohne Raht halten/
wie alles fortzuſtellen ſey.
Nachdem die Herꝛen alſo abgetretten/ fuͤhrte er
den Poliarchus weiter im Hofe in ein Zimmer/
vnd wolte denſelbigen Abendt in Verſamblung ſei-
ner liebſten Freunde mit Frewden hinbringen. Es
iſt nicht außzuſprechen/ was fuͤr Luſt vnd Genuͤ-
gen ein jeglicher gehabt habe. Die keuſche Argenis
war in Beſitzung der Frucht jhrer Beſtaͤndigkeit/
T t tvnd
[1026]Joh. Barclayens Argenis/
vnd hatte mit ertragung vielen Vbels zuwegen ge-
bracht/ daß keine eines ſolchen Gluͤcks ſchiene wuͤr-
diger zuſeyn. Poliarchus/ der an keine Strittigkeit/
an keine Sorgen mehr gedachte/ empfandt es mit
groſſer Wolluſt/ wann jhn der Schwehervatter
außlachte/ daß er wegen der Kuͤſſe geeiffert/ die Ar-
genis dem Archombrotus auß Schweſterlicher Lieb
gegeben hette. Meleander ſchertzte ferꝛner mit bey-
den/ vnd hieß den Archombrotus ſeinen Eydam/ den
Poliarchus aber Theocrinen. Archombrotus frag-
te die Argenis/ was jhr als ſie jhn erkandt hette froͤ-
licher were fuͤrkommen/ daß ſie jhn zum Bruder
haben/ oder daß ſie jhn zum Gemahl nicht haben
ſolte? Vnter ſolchen Schertzreden kundten ſie fuͤr
Froͤligkeit an kein Geſchaͤffte groß gedencken. Ane-
roeſt legte ſeinen Ernſt ſelbſt zur Seiten/ vnd mach-
te ſich luſtig. Wiewol er nun raw bekleidet war/ ehre-
ten jhn doch Meleander vnd Argenis als einen Koͤ-
nig. Es wußten von dieſer Luſt wenig vnter den
geheimſten Freunden. Doch wurden Aneroeſt/ Ib-
buranes vnd Dunalbius an die koͤnigliche Tafel
gezogen. Gelanor/ Arſidas/ Gobrias/ der Mohr
Micipſa/ Eurymedes vnd Cleobulus waren zuge-
gen. Nicopompus/ welchen der Koͤnig zwey mal
fordern laſſen/ kam was ſpaͤter; dann er hatte ſich
abgeſondertein Hochzeit Gedichte zuſchreiben. Auß
dem Frawenzimmer wardt Argenis allein von der
Timocleen begleitet. Dleſe warteten faſt allein den
Koͤnigen
[1027]Das Fuͤnffte Buch.
Koͤnigen beym Nachteſſen auff. Fuͤrnaͤmlich war
das Geſpraͤche vom Poliarchus/ wie er geliebet/ in
was fuͤr Gefahr er ſich begeben hette/ mit vergeſ-
ſung ſeines Standes/ vnd darbietung deß Lebens
dem Gluͤck vnd den Feinden. Wannher ſolche Hitze
entſprungen/ wie er zum erſten in ſolche beſtaͤndige
Liebe gerahten were? Er aber erzehlte jhnen mit groſ-
ſer Begier/ er hette in Gallien von der Argenis ſchoͤ-
nen Geſtalt vnd Tugendt viel gehoͤret; dannenher
were jhm ſein junges Hertze von der Liebe geruͤhret
worden/ die ſich hernach durch Verwunderung v-
ber jhre Gaaben/ oder vielmehr durch Goͤttlicher
Verhaͤngniß weiter vnd weiter gemehret hette. Weil
jhm ferꝛner bewußt geweſen/ daß jhm die Hoffnung
zur Heyrath durch die Siciliſchen Geſetze/ welche
die Vermaͤhlung mit den Galliern nicht zulieſſen/
abgeſchnitten were/ als hette ſolches ſeine angerei-
tzete Begierde mehr vnd mehr entzuͤndet. Er we-
re nachmals vnter dem Schein einer Andacht ge-
gen den frembden Goͤttern/ gleichſamb ob er jhre
Tempel beſuchen wolte/ allein mit dem Gelanor
(welcher ob er zwar nicht knechtiſch gebohren/ ſich
dennoch fuͤr einen freygelaſſenen Diener außgege-
ben) in Sicilien geſchiffet/ gegenwaͤrtig zuerfahren/
ob Argenis jhrem Lob zuſagte/ vnd deß Kriegs wuͤr-
dig were/ welchen er wider die Siciliſchen Geſetze
fuͤhren wolte; wann ſie durch ſeinen Verdienſt/
wie er verhoffet hette/ dermal eines jhme Holdt
T t t ijwerden/
[1028]Joh. Barclayens Argenis/
werden/ vnd nur dieſe Satzungen ſeinem Begehren
im Wege ſtehen moͤchten. Als er aber in Steilien
angelanget/ hette er die Princeſſin nur nicht zu Ge-
ſicht bekommen koͤnnen; weil ſie in der Veſtung be-
ſchloſſen geweſen/ vnd kein Mannsvolck ſie hette ſe-
hen doͤrffen. Dannenher were jhm ein Rahtſchlag
von gluͤckhaffter Vermeſſenheit einkommen/ ſich in
Weibskleydern fuͤr eine Jungfraw außzugeben/
damit er Seleniſſen betriegen/ vnd Theocrine ge-
nennet werden koͤndte. Im vbrigen Erzehlen halff
jhm Meleander/ vnd erinnerte ſich mit Lachen vnd
Beſtuͤrtzung/ wie gantz er einer Jungfrawen aͤhn-
lich geweſen; mit was fuͤr einer erbaͤrmlichen Fabel
er jhn zur Barmhertzigkeit beweget/ vnd den Zutritt
zur Argenis erlanget; mit was fuͤr Staͤrcke vnd
Tugendt er endlich die Moͤrder ſo in das Schloß
kommen waren/ erlegt hette/ vnd auß der Theocrine
Pallas worden were.
Hernach kamen ſie vom Poliarchus auff den
Archombrotus/ vnd wunderten ſich auch vber jhm
vieler Sachen wegen. Daß er Fuͤrſt in Sicilien ſeyn
ſolte? daß er Meleandern ſo ſehr geliebet hette/ vn-
wiſſendt wen er ehrte? Wie lang Hyanisbe die Sa-
che verborgen gehalten; wie ſie es gleich zu rechter
Zeit entdecket; wie die Goͤtter alſo vollfuͤhret het-
ten/ daß es mehr einem Gedichte als der Warheit
gemaͤß were. Weiter ſagte Meleander von ſeiner
Heyrath in Africa; vnd beklagte/ ſo viel bey gegen-
waͤrtiger Frewde ſich geziemete/ ſeiner Gemahlin
Todt:
[1029]Das Fuͤnffte Buch.
Todt: vnd in dem er zum offtern vnd ordenlich al-
les erzehlete/ theilete er jhm die Rede ab/ welche er auff
folgenden Tag bey der Verſamlung halten wolte.
Es war ſpath in die Nacht/ als ſie von der Tafel
auffgeſtanden. Deß Morgends ſo baldt der Tag
anbrach/ kamen alle die ſich zu Palermo befunden
nach Hofe mit Zweigen vnd Blumen gekroͤnet.
Der Eingang war fuͤr das Volck zu enge. Ein theil
ſtieg auff die Mawren/ etliche trugen eine Buͤhne
zuſammen; andere legten Leitern an/ von welchen
hernach der Laſt wegen nicht wenig zubrachen. Bey
den Hoff Thor wardt ein kleiner Schawplatz in
Menſchens hoͤhe auffgerichtet. Auff demſelbigen
ſtunden die Throne der Koͤnige: Zwey vom Orte
gleiche/ darauff Poliarchus vnd Meleander ſaſſen;
vnd zwey etwas weiter hinein auff die Seite/ fuͤr den
Archombrotus vnd die Argenis. Nachdem ſich die
Koͤnige fuͤr dem Volck ſehen lieſſen/ vnd der Herold
das Getuͤmmel geſtillet hatte/ hielte Meleander erſt-
lich etwas jnnen/ hernach fieng er an alſo zu reden:
Wann ich/ lieben Gaͤſte vnd Buͤrger/ was boͤſes zu
ſagen hette/ ſo muͤßte ich durch Griffe ewere Gemuͤ-
ter zu ſaͤnfftigen mich bemuͤhen. Anjetzo aber was
iſt es vonnoͤthen/ daß ich die Geſchencke der Goͤtter/
welche ſie ſo hoch gezieret haben/ mit ſcheinbaren
Worten außſtreiche? Ich verkuͤndige euch froͤliche
Zeitung/ den Koͤnigen vnd Voͤlckern Friede vnd
Buͤndniß/ den Feinden aber vnſers Names Schre-
cken/ Empoͤrung vnd Vntergang. Ich glaub auch
T t t iijnicht/
[1030]Joh. Barclayens Argenis/
nicht/ daß einer von euch Anweſenden ſey/ der nicht
wiſſe was ich andeuten wil. Es hat ohne Zweifel ein
Gott/ oder/ wo etwas Goͤttlichs in jhm iſt/ das Ge-
ſchrey ſelber außgeſprengt/ daß dieſer Tag angeſetzt
ſey zu meiner Tochter Beylager mit dem Koͤnige
Poliarchus/ vnd gleichſamb dem andern Geburts-
Tage meines Sohnes. Vnd vnter den Reden nei-
gete er mit dem Haupt/ vnd zeigte auff den Archom-
brotus der daruͤber auffſtundt. Warumb ich aber ſo
lang von jhm nicht gewußt/ vnd jhn erſt jetzt erkandt
habe/ befinde ich fuͤr gut/ daß jhr auch Bericht ein-
ziehet. Herold/ ſagte er/ nemet der Hyanisbe Schrei-
ben/ vnd leſet es ab ſo laut jhr koͤnnet.
Hierauff nam der Heroldt das Schreiben/ vnd
fieng an alſo zu leſen: Die Koͤnigin Hyanisbe gruͤſ-
ſet den Koͤnig Meleander. Ich weiß nicht ob ich
euch ſagen ſol/ ewere Tugendt oder Laſter ſey Vr-
ſache geweſen/ daß ich euch biß hieher die Frewde/
welcher ich euch mit ewerer Verwunderung anjetzo
theilhafftig machen wil/ verhalten habe. Dann auff
einer ſeitten halte ich es fuͤr vnrecht/ daß jhr die Ver-
maͤhlung mit meiner Schweſter Annen verborgen
gehalten/ auch nach jhrem Tode nicht gefraget ha-
bet/ ob ſie euch etwas hinderlaſſen. Ewere Tugendt
aber hab ich alſo geehret/ daß ich euch ewer Kindt
nicht zuſchicken woͤllen/ biß ich geſehen hette/ ob es
euch alſo auffwuͤchſe/ daß es ewerer wuͤrdig were.
Nunmehr aber/ weil alles mit ſeinem Geſchlechte
vberein-
[1031]Das Fuͤnffte Buch.
vbereinſtimmet/ habe ich euch entdecken ſollen; was
bey mir ſo viel Jahr vber verborgen geweſen iſt.
Als jhr meine Schweſter Annen/ die jhr heimlich
hattet geheyrathet/ in ewerm Abreiſen nach Sici-
lien bey vns gelaſſen habt/ fiel ſie nach etlichen Mo-
naten/ jnner denen ſie den wachſenden Leib mit al-
lerhandt Kuͤnſten verdecket hat/ in ſchwere Kranck-
heit. Wir vermeineten es were etwas anders/ vnd
ſuchten allerley vergebene Mittel. Weil ſie aber
ſpuͤrete/ daß ſie ſchwerlich das Leben wuͤrde davon
bringen/ redete ſie mich allein alſo an: Meine
Schweſter/ ich bitte euch vmb Verzeihung einer
Sachen/ in welcher mein einiges Verbrechen iſt/
daß ich ſie verſchwiegen habe. Ich bin Melean-
ders deß Koͤnigs in Sicilien Gemahlin. Ich ar-
beite jetzundt in der Geburt; vnd/ wo mich anders
die Schmertzen nicht betriegen/ ich werde von dem
Kindbetthe ſchwerlich auffkommen. Werde ich
nach meinem Todte etwas Lebendiges hinderlaſ-
ſen/ ſo laſſe ich es zu ewerm Gefallen/ ob jhr es er-
ziehen/ oder ſeinem Vatter zuſchicken woͤllet. Doch
wolte ich lieber/ daß es heimlich erhalten wuͤrde: da-
mit es nicht offenbahr werde/ daß ich eine Mutter
worden/ ehe man gewuſt hette daß ich eine Fraw ge-
weſen. Die Vrſachen aber vnſere Heyrath zuver-
bergen ſind vnterſchiedlich geweſen. Vnd vnter an-
dern/ weil wir Cyrthus den Numidier foͤrchteten/
der meiner mit Vngeſtuͤmm begerte/ vnd mich viel-
leicht mit Gewalt moͤchte enifuͤhrt habẽ. Wie auch
T t t iiijdarumb/
[1032]Joh. Barclayens Argenis/
darumb/ daß Meleander vnſer Beylager mit koͤni-
glicher Pracht begehen wolte: Zu deſſen Zuberei-
tung er dann verꝛeiſete. Letztlich hat mich Armſeli-
ge nichts mehr zuruͤck gehalten/ als die Schamhaff-
tigkeit/ wider weiche ich mich auch jetzt in Reden zu
thun beſorge. Schawet hier/ meine Schweſter/ vn-
ter dem Pulſter die Heyrahtsbedingungen/ ſo Me-
leander mit eigener Handt außgefertiget/ vnd ich
zu mehrer Verſicherung vnterſchrieben habe. (Alſo
gab ſie mir das Schreiben.) In dieſem Kaͤſtlein ſind
die Kennzeichen vnſerer Geheimnuͤſſe/ etliche Brie-
fe/ Ringe/ vnd auß vnſerer beyden Haar ein Arm-
bandt. Wann jhr dieſes zeigen werdet/ ſo wirdt er
glauben/ daß ich euch alles vertrawet habe. Vnter
ſolchen Reden entfiel jhr die Sprach. Ich erquickte
vnd troͤſtete ſie/ beruffte nachmals etliche trewe Fra-
wen/ vnd thete nebenſt jhnen alles was vonnoͤthen
war. Aber das Vbel war groͤſſer als die Mittel.
Doch gebahr ſie einen Sohn/ welchen wir jhr zeige-
ten weil ſie noch lebte. Hernachmals fragte ich/ ob
ſie noch ſo viel Kraͤfften hette ein Briefflein zu ma-
chen; vnd weiß nicht/ was fuͤr eine gute Eingebung
mich zu den jenigen reitzete was wir heute fuͤrhanden
haben. Sie hat es gethan/ vnd auffgezeichnet/ daß
ſie ſtuͤrbe/ mir aber ewern Sohn hinderlieſſe. Ihr
werdet jhre Hand erkennen/ Herꝛ/ wiewol ſie groſſer
Schwachheit halben die Buchſtaben ſehr vbel ge-
ſetzt hat. Kurtz hernach ſtarb ſie in meinen Armen.
Es waren nicht mehr als vier Frawen bey mir. Ich
vbergab
[1033]Das Fuͤnffte Buch.
vbergab das Kindt einer mit Namen Sophoneme/
welcher ich ſonderlich trawete; mit Vermahnung/
ſie wolte es in Acht nehmẽ/ vnd mit einer Saͤugam-
men verſorgen/ die nicht wiſſen durffte was fuͤr ein
Kindt ſie naͤhrete. Weil ich auch in Forchten ſtund/
es moͤchte eine von den Weibern die Heimligkeit
außtragen/ als betrug ich die andern durch eben die-
ſe Sophoneme/ daß ſie glaubten das Kind were ver-
ſchieden. Vnter wehrender Zeit ſtarb mein Bruder
Juba/ vnd hinderließ mir das Koͤnigreich; wie auch
mein Gemahl Syphax durch haͤuffige Widerwaͤr-
tigkeit deß Verhaͤngniſſes kurtz hernach geſtorben
iſt. Wiewol ich nun voll Leyds vñ Kummers gewe-
ſen bin/ ſo hab ich doch ewerer/ Meleander noch mei-
ner Schweſter nicht vergeſſen. Ich gab mich fuͤr
ſchwanger auß; vnd hab mit Huͤlffe der Sophono-
me fuͤr/ ich hette nach deß Manns Tode einẽ Sohn
geboren. Ich kundte mir damals ewren Sohn nicht
hinlegen laſſen. Dann ein Kindt von ſo vielen Mo-
naten wurde ſich fuͤr eine Kindbetterin nicht geſchi-
cket haben. Aber Sophoneme brachte fuͤglich ein an-
ders Kindt in die Wiegen/ daß ſie nachmals auff
meinen Befehl zu erziehen hinweg gethan hat. Ich
gab fuͤr/ als beſorgte ich mich einer Zauberey/ vnd
Verbott/ es ſolte auſſer der Saͤugammen vnd der
einigen Sophoneme meinen Sohn niemandt anſe-
hen. Alſo kundte ich nach Verſchlieſſung zweyer
Jahr ewern Hyempſal (dann alſo nennte jhn die
Mutter wie ſie ſterben ſolte nach deß Großvattern
T t t vNamen)
[1034]Joh. Barclayens Argenis/
Namen) als ob er von mir geboren were/ leichtlich
zeigen. Dieſem zu Gefallen hab ich hernach mich
vnd mein Koͤnigreich erhalten. Es hat mich kein
Bitten der benachbarten Koͤnige zur Heyrath be-
reden koͤnnen. Als er Zwantzig Jahr alt worden
hab ich jhm ewere Tugendt erzehlet/ vnd jhn ver-
mahnet an den Siciliſchen Hofe zu reiſen/ damit er
in ewerer Schulen ſich koͤniglich verhalten/ vnd
ſein Gemuͤth nach dem ewerigen richten lernete.
Dieſes wuͤrde jhm dann leichtlicher zu vollbringen
ſeyn/ wann er ſeinen Standt nicht meldete/ noch ſa-
gete daß ich ſeine Mutter were. Damit nicht ewe-
re Vberſchung/ vnd anderer Leute Schmeichel-
worte jhn verhinderten die rechtſchaffene vnd wah-
re Tugendt zuerlangen; welche Fuͤrſten offtmals
verſagt wirdt/ vnd die Gefahr vnd das Gluͤck vie-
ler Privatperſonen beruͤhmbt macht. Er gehorch-
te mir/ vnd reiſete fort: vnd es iſt ein Wunder/ daß
er ewere Gunſt dermaſſen erwerben koͤnne/ daß er
ein ſo groſſer Koͤnig jhme die einige Tochter von
ewerer letzten Ehe/ die euch ſo lieb war als ob jhr viel
Kinder hettet/ habt vermaͤhlen woͤllen. Als er mir
ſolches zuwiſſen gethan/ wiewol ich mich vber ſei-
ner Tugend vnd ewerer Zuneigung gegen meinem
Sohn/ in dem da er euch noch vnbekandt/ ſo lieb ge-
weſen/ gefrewet habe; doch bin ich vber Erwehnung
ſolcher blutſchaͤndigen Heyrath erſchrocken/ daß
der Bruder die Schweſter heyrathen ſolte. Ich
ſtundt auch noch in anderer Gefahr/ weil Radiro-
banes
[1035]Das Fuͤnffte Buch.
banes Africa zuverderben mit Heerskrafft ankam.
Derhalben habe ich vnſerm Hyempſal/ den jhr Ar-
chombrotus nennet/ alſo geſchrieben/ er ſolte das
Beylager/ welches jhr ſchon/ wie ich hoͤrete/ bey euch
beſtimmet hettet/ auffſchieben/ vnd mir mit einer
Flotte zu Huͤlffe kommen. Aber ſein Beyſtandt
were zu langſamb geweſen/ wann nicht ein Vnge-
witter den Koͤnig Poliarchus mit ſeinen Galliern
zu vns verworffen hette. Durch deſſen Staͤ[r]cke
hat Mars die Beuthe von dem Radirobanes in vn-
ſerm Tempel hangen. Aber wir ſindt bey vns faſt
im Frieden in groͤſſerer Gefahr geſtanden als vor-
hin zu Kriegeszeit; weil Poliarchus vnd Hyempſal
mit wuͤtendem Eyfer gegen einander entbrandt
ſindt. Die Vrſach jhres Haſſes iſt ewere Argenis;
welcher Hochzeit ein jedweder von dieſen beyden
mit mehr als Menſchlichem Verlangen begehret.
Wie ich den Irꝛthumb eweres Sohns verſtanden/
erlangte ich von jhnen/ ſie wolten jhren tobenden
Zanck zu den Waffen ehe nicht kommen laſſen/
biß ſie euch dieſes Schreiben vbergeben hetten.
Es wuͤrde ein jeglicher alsbaldt ſeines Wundt-
ſches theilhafftig ſeyn. Welches dann auch geſche-
hen wirdt/ wann jhr eweren Sohn erkennen/ vnd
dem Koͤnig Poliarchus/ welchem an Thaten vnd
Tugendt heutiges Tages niemandt den Goͤttern
naͤher kompt/ ewere Tochter vermaͤhlen wer-
det. Ich bin zufrieden/ daß jhr eine Morgengaabe
von
[1036]Joh. Barclayens Argenis/
von meinen oder ewern Guͤtern beſtimmet. Sie
lien/ Mauritanien/ vnd Sardinien/ welches new
lich darzu kommen/ werden gar genug ſeyn/ da
beydes ewer Sohn maͤchtig regieren/ vnd man di
Tochter jhrem Geſchlecht vnd Stande nach auß
ſetzen koͤnne. In dem Kaͤſtlein ſende ich die gehei-
me Sachen/ welche mir meine Schweſter auff jh-
rem Todtbette anbefohlen hat; vnter anderm das
letzte Schreiben/ darinnen ſie anzeiget/ daß ſie mit
hinderlaſſung eines Sohnes ſterben mußte. Wel-
che Sachen dieſes Jahr faſt gantz ſindt verlohren
geweſen: weil das Kaͤſtlein hinweg geſtolen iſt wor-
den. Aber der Koͤnig Poliarchus hat mir es mit
Niderhawung der Rauber widerumb vnverſchret
eingeſtellet. Derhalben habt jhr jhm auch eines
Theils ewern Sohn wie ich mein Koͤnigreich/ das
ewerm Hyempſal allbereit beſtimmet iſt/ zu dan-
cken. Fuͤr ſolche Wolthaten kan man jhme kein
andere Vergeltung geben als ewere Argenis. Ge-
nieſſet der Gluͤckſeligkeit lange/ welche ewrem
Alter von den Goͤttern gegeben wirdt;
denen ich euch befehle.
Poliar-
[1037]Das Fuͤnffte Buch.
Poliarchus Beylager mit der Argenis:
vnd deß Archombrotus mit deß Poli-
archus Schweſter. Deß Nicopom-
pus Hochzeit Lied. Ankuͤndigũg kuͤnff-
tiger Gluͤckſeligkeit.
Das XX. Capitel.
DEr Heroldt war faſt heiſſer worden vber
dem leſen; worauff ein groſſes Getuͤmmel
von dem ſchreyen deß Volcks wardt. Et-
liche hatten es gehoͤrt; andere machten die ſo dar-
umb wußten jrꝛ mit jhrem fragen. Viel kunden das
Schreiben nicht verſtehen; deſſen ſich dann Mele-
ander beſorgte/ vnd die Sach ſelber erklaͤrte. Er
widerholte die gantze Hiſtory ſeiner Jugendt: wie
er auff ſeines Vattern geheiß deß Koͤnigs der Bru-
tier Tochter erſtlich geheyrathet hette/ welche vn-
fruchtbar geweſen/ vnd Sechs Jahr hernach an ei-
ner Wunden/ die ſie an einem Aſt geriſſen/ als ſie
auff der Jagt vom Roſſe geſtuͤrtzet/ verſchieden
were: Damals were er noch bey Leben deß Vatters
Fuͤnff vnd dreyſſig Jahr alt geweſen. Zur ſelbigen
Zeit hette gleich Juba/ der Sicilier guter Freundt/
in Mauritanien regieret/ an deſſen Hoff er ſich mit
wenigen Leuten begeben/ zu abwendung der Traw-
rigkeit/ welche jhme durch ſeiner Gemahlin Todt
verurſacht worden. Hernach ſagte er/ daß Juba
zwey
[1038]Joh. Barclayens Argenis/
zwey Schweſtern gehabt. Die aͤltere Hyanisbe ſ
mit dem Syphax einem groſſen Herꝛn ſelbigen La
des verheyrahtet worden; der juͤngeren/ ſo Anna ge
heiſſen/ habe Cyrthus ein Numidier auffgewartet
ſo ein maͤchtiger Mann/ daß jhm Juba/ wiewol
jhme nicht guͤnſtig war/ doch nicht durffte zuwide
ſeyn. Indeſſen were er gegen dieſe Annen in Liebe ge
rahten; wie jhm dann auch ſie guͤnſtiger als de
Numidier geweſen. Derhalben hetten ſie heimlich
Heyrath miteinander getroffen: vnd ſie jhm gerah-
ten/ ehe er ſich offentlich an den Numidier machte/
ſolte er zuvor Volck in Sicilien zuſammen brin-
gen; darumb er dann auch nach Hauſe geſegelt we-
re. Daſelbſt hette jhn ſeines Vattern Todt verhin-
dert/ daß er zu rechter Zeit in Africa widerumb nicht
ſeyn koͤnnen. Inner dieſem were jhm Zeitung von
der Annen Todt zukommen/ derhalben er ſich mit
verlaſſung Mauritanien in ein Siciliſches Fraͤw-
lein/ ſeines Vettern Tochter/ verliebet hette; von
welcher Argenis ſey. Das vbrige habt jhr auß der
Hyanisben Schreiben/ ſagte er/ meine Buͤrger/ wie
ſie naͤmlich nach dem Bruder Juba das Koͤnigreich
vberkommen/ vnd wie mir Anna dieſen Sohn ge-
boren habe. Die Zeichen der Warheit hat ſie mir
in einem verſchloſſenen Kaͤſtlein zugeſchickt; die ich
mit guter Erinnerung fuͤrgelauffener Sachen ſehr
wol kenne.
Hernach ſahe er den Poliarchus an/ vnd: Wie
ſoll ich euch aber/ ſagte er/ nennen/ O jhr groͤſſeſter
vnter
[1039]Das Fuͤnffte Buch.
vnter allen Koͤnigen? dem wir zudancken haben/ daß
wir leben vnd regieren. Ihr habt mich/ jhr habt
die Argenis auß den Banden erꝛettet/ als deß Lyce-
genes Leute im Frawenzimmer raſeten. Ihr ſeydt
in der Schlacht meinen Soldaten zum Siege fuͤr-
gegangen; habt allein die Feinde erleget. Hernach
ſeydt jhr mit meinem Schaden/ vnd mit meiner
Schande/ jhr wendet gleich ein was jhr woͤllet/ auß
Sicilien gewichen. Dennoch iſt das Vnrecht ſo jhr
von vns gelitten/ ſo groß als ewere Gedult nicht ge-
weſen. Ob jhr ſchon beleydigt waret/ ſo habt jhr doch
nicht auffgehoͤrt die Argenis zu lieben. Sol ich ferꝛ-
ner ſagen/ wie jhr durch leytung der Goͤtter die Zei-
chen/ welche mir meinen Sohn zeigen/ vnd jhm ſei-
nen Vatter widergeben/ bey den Raͤubern gefunden/
vnd mit ewerer Staͤrcke erobert habet? Den Sieg
vber den Radirobanes belangendt/ ſo gibt ewer blei-
ches Geſicht vnd das Blut ſo jhr noch nicht wider
bekommen/ vnd darumb vergieſſen woͤllen/ damit
der boͤſe Menſch Africa nicht einbekaͤme/ genugſa-
me Anzeigung ewerer gehabten Muͤhe vnd Arbeit.
Gefiele es den Goͤttern/ daß euch ein Namen be-
hagte/ der meine vnterdienſtliche Pflicht gegen euch
zuverſtehen gebe. Ihr woͤllet mich aber lieber ewern
Schweher nennen. Wie gluͤckſelig iſt Argenis we-
gen ſolcher Heyrath! Ihr habt zwar mit ewerer
Tugendt vnſerer Vorfahren gar zu forchtſame
Fuͤrſichtigkeit verdammet/ die der Gallier Hoheit
dermaſſen ſcheweten/ daß ſie den Siciliſchen
Fuͤrſten
[1040]Joh. Barclayens Argenis/
Fuͤrſten ewere Heyrathen vnterſagten; als ob ſol-
che Verwandſchafft einer Dienſtbarkeit gleich we-
re. Ihr habt Verdienſt/ daß man ſolches Geſetze
mit allgemeiner Bewilligung abſchaffe. Aber die
Goͤtter machen euch ſelbſt/ daß man von der Ord-
nung nicht weichen darff. Dann ſie haben mir mei-
nen Sohn widergegeben/ auff den Sicilien fallen
ſoll. Meine Tochter Argenis wirdt nicht geringe-
ren Zuſtands ſeyn/ vnd Sardinien ſampt Ligurien
vberkommen; welche Koͤnigreiche ſie mit gutem
Verlaub vnſerer Satzungen zu ewerem Gallien
bringen ſoll. Nachmals bath Archombrotus/ wie
beſchloſſen worden/ der Vatter woͤlle jhm zu reden
erlauben. Fieng darauff alſo zum Poliarchus an.
Die Beſitzung Sardiniens darinnen ich bin/ iſt ſie
nit die Frucht ewers Sieges? Ihr habt dieſe Inſel
in Africa beſtritten. Ich bin nur zum Triumph
kommen. Derwegen jhr/ liebſte Schweſter/ welche
das ich geliebt habe Poliarchus mir ſelbſt verzeihet/
nemmet an die Einſatzung in dieſes Koͤnigreich/
vnd laſſet mir die Hoffnung Siciliens/ darinnen
mich das Recht der Natur haben wil. Seyd Koͤni-
gen vber alles das jenige was Radirobanes beherꝛ-
ſchet hat. Ihr werdet zu ewerm Braͤutigam brin-
gen/ was ſchon deß Sieges wegen ſeine geweſen iſt.
Zugleich ſetzte er der Schweſter die Kron auff; dar-
uͤber Meleander fuͤr Frewden weinete; das Volck
aber jhm alles dermaſſen gefallen ließ/ daß man fuͤr
dem Frolocken eine lange weile nichts hoͤrete. Poli-
archus/
[1041]Das Fuͤnffte Buch.
archus/ der ſehr beredt war/ fieng an das Gedaͤcht-
niß ſeiner Gutthaten zuerniedrigen/ welches dar-
durch deſto hoͤher ward; erzeigte ſich gegen Melean-
dern/ dem Archombrotus/ vnd der Argenis ſo Ehr-
erbietig/ auch gegen dem Volck dermaſſen freund-
lich/ daß man zweifelte/ zu welchem er mehr geartet
were/ zu Krieges- oder Friedensſachen.
Wie ſie gleich in den Tempel gehen wolten/ tratt
deß Nicopompus Sohn kaum von Zehen Jahren
durch Anleitung deß Vattern zur Argenis/ vnd v-
bergab jhr ein Hochzeit Getichte das der Vatter ge-
macht hatte/ mit anmutiger freyer Vermeldung/ er
were ſelber der Erfinder. Meleander ruffte jhm/ vnd
hieß jhm vñ dem Poliarchus auch eins gebẽ/ wie dañ
der Knabe ſchon in der Handt trug; fragte alſo/ wer
es geſchrieben hette/ vnd machte/ daß der Knabe mit
lachendem Munde etlichmal liegen mußte. Es wa-
ren wenig Verſe/ als fuͤr Fuͤrſten/ vnd zwar vnmuͤſ-
ſige; derhalben wurden ſie von vielen geleſen:
V u uTrefft
[1042]Joh. Barclayens Argenis/
Mit
[1043]Das Fuͤnffte Buch.
Die Schlachtopffer waren in der Lucinen Tem-
pel bereitet: ſo woldie Prieſter vnd Leute deß Heilig-
thumbs/ das Beylager zufeyern. Das Volck auff
den Wegen ſang Hochzeit Lieder. Vnd weil Arge-
nis keine Mutter hatte/ welche die Fackel fuͤr der
Tochter hertragen koͤnnen/ wardt auß Fuͤrbitte deß
Poliarchus vnd Archombrotus dieſe Ehre der Ti-
mocleen angethan. Nach anruffung der Goͤtter der
Froͤligkeit/ vnd ſonderlich der Beſchuͤtzer deß Fewers
das der Argenis welche verhuͤllet war fuͤrgetragen
V u u ijwardt/
[1044]Joh. Barclayens Argenis/
wardt/ als das Meſſer ſchon an die Opffer gelegt
wardt/ bate Poliarchus die Prieſter ein wenig jnnen
zuhalten/ vnd redte mit einem Geſichte/ daß wegen
Gluͤckſeligkeit deß Tags Majeſtaͤtiſcher außſahe/
den Archombrotus alſo an: Im Fall ich verdienet
habe/ daß jhr mir glaubet/ mein Bruder/ ſo thut es
mir wehe/ daß ich mich verheyrahten vnd euch erſt
hernach eine Gemahlin ſuchen laſſen ſol. Ich habe
eine Schweſter von ſolcher Schoͤnheit vnd Natur/
dadurch auch eine vnedle koͤndte hoch gehalten wer-
den/ ohngefehr von zwantzig Jahren. Wann jhr vn-
ſere Freundſchafft noch mehr zu bekraͤfftigen begeh-
ret/ ſo wil ich ſie euch zur Ehe gebẽ. Vnd weil ſie vn-
ſerm Landsgebrauch nach kein theil deß Koͤnigreichs
erben kan/ als ſol die Morgengaabe Sechs hundert
Talent bahr ſeyn. Meleander hoͤrete dem Geſpraͤch
zu/ vnd fragte den Archombrotus (der nicht ſo ſehr
zweifelte ob er ſolche Antragung/ die jhm ſehr wolge-
fiel/ annehmen ſolte/ als daß er dem Vatter frey ließ
jhm eine Gemahlin zuerwehlen) ob er jhrer mit dieſer
Bedingung begehrte. Wiewol auch Argenis wegẽ
Schamhafftigkeit der Ceremonien ſonſt nichts re-
dete/ doch hatte ſie Poliarchus vermahnt/ jhrẽ Bru-
dern zubewegẽ/ damit er ſolch Buͤndniß moͤchte an-
nehmen. Er gab außdruͤcklich zur Antwort/ daß es
jhm ſehr lieb were/ vmbfieng den Poliarchus/ Vnd:
O allergluͤckſeligſter Koͤnig/ ſagte er/ jhr ſeydt mei-
nem Begehren zuvor kommen. Welcher Gott hat
euch die Heimligkeiten meines Gemuͤts entdecket?
Derhal-
[1045]Das Fuͤnffte Buch.
Derhalben wuͤnſche ich/ daß eben bey dieſer Opffe-
rung vnſere Vermaͤhlung geſchehen moͤge: jhr koͤn-
net/ wann es euch geliebt/ die Trew fuͤr eines vnd das
andere Theil verſprechen. Die Prieſter wurden erin-
nert/ daß ſie jhre Einſegenung duppelen ſolten; wel-
che mit jhrem Fleiſſe alles vmb den Tempel vnmuͤſ-
ſig vnd verworꝛen machten. Vnd als die Rede vnter
das Volck kahm/ machte es ein ſolches Frewdenge-
ſchrey/ daß etliche Voͤgel durch das Getuͤmmel in
der Lufft angehalten worden/ vnd todt herunter fie-
len. Sie ſchlugen alle in die Haͤnde/ waren faſt fuͤr
Froͤligkeit nicht bey ſich ſelber; lieffen durcheinan-
der/ ohn Anſehung einigen Standes oder Gelegen-
heit.
Indeſſen nahm man das Eingeweyde fuͤr die
Goͤtter herauß/ vnd als die Hoſtien/ von deren einer
die Leber in ein Haͤutlein gehuͤllet geweſen/ dem Zei-
chendeuter gefielen/ ward Weyrauch angezuͤndet/
vnnd die Verlobeten tratten zu dem Altar. Nach
Vollbringung der heiligen Ceremonien wandten ſie
ſich wieder nach Hofe/ als Aneroeſt jhnen vnter dem
Eingange deß Tempels entgegen kahm/ bleich im
Geſichte/ vnd voll Geiſtes kuͤnfftige Dinge zuſa-
gen. Dann die Goͤtter hatten ſein heiliges Gemuͤte
eingenommen. Derhalben erſchuͤtterte er das Haupt
ſo von Goͤttlicher Ruͤhrung erfuͤllet war/ vnd/ ich
wuͤndſche euch Gluͤck/ ſagte er/ O jhr Koͤnige/ jhr
Sorge der Goͤtter/ welche das Verhaͤngniß bißher
gekraͤncket hat/ nunmehr aber wird erfahren laſſen/
V u u iijdaß
[1046]Joh. Barclayens Argenis/
daß kein groͤſſer Genuͤgen als die Tugendt ſey? O
Meleander/ Gluͤckſeligſter Alter/ verweiſet es den
Goͤttern ja nicht/ daß ſie etliche Jahre euch mit
Kriege vnd einheimiſchen Auffſtande beleget haben.
Ihr ſeydt noch in lebhaffter Staͤrcke/ koͤnnet noch
lange Zeit leben/ werdet weder offentlich noch zu
Hauſe etwas fuͤrchten duͤrffen. Bald werdet jhr
Hyanisben in Africa ſehen/ vnd baldt in Sicilien
annehmen. Alle Empoͤrung/ alle Hinterliſt ſol weit
von euch ſeyn. Ewer Alter/ vnd deß Archombrotus
Jugendt wirdt durch jhr Anſehen vnd Schrecken
alle vnter ſich bringen. Ihr ſollet jhn vber die Bru-
tier/ Lucaner/ vnd das Epireiſche Vfer triumphie-
ren ſehen. Seine Kinder ſollen in ewren Armen auff-
wachſen/ vnd Sicilien eine groſſe Anzahl Fuͤrſten
geben. Ewre Tochter ſo nun in Gallien gehoͤret
wirdt euch nicht lieber ſeyn als die Gemahlin ewres
Sohnes ſo darauß kommen ſol. Vnd jhr Poliar-
chus vnd Argenis/ jhr Ziehr dieſer Zeit/ verhoffet
allhier nicht zuhoͤren/ was fuͤr Belohnungen ewe-
rer Trew vnd Tugendt euch bereitet ſindt. Ich
weiß viel nicht; vnd viel muß ich verſchweigen. Das
Verhaͤngniß verſchweiget ein Theil ewerer kuͤnffti-
gen Gluͤckſeligkeit den Goͤttern ſelbſt/ damit ſie euch
nicht etwan beneyden moͤchten. Doch von vielen hoͤ-
ret dieſes wenige. Die Liebe ſo euch heute zuſammen
giebet/ wirdt euch vnbeleydiget biß in ein vollkom-
menes Alter begleiten. Dañ jhr werdet keinen Zanck
keinen Eckel noch Argwohn vnter euch fuͤrgehen
laſſen/
[1047]Das Fuͤnffte Buch.
laſſen. Ihꝛ werdet die Graͤntzen ewers Reiches er-
weitern: Der Rhein wird euch auff einer Seiten v-
berwinden ſehen/ vnd der Ocean auff der andern.
Timandre wirdt die Nachkommenen offt betriegen/
daß ſie dieſelbte/ wann ſich jhre Geſtalt vnter den
Kindes Kindern froͤlich wirdt ſehen laſſen/ fuͤr die
Goͤttin Cybele halten werden. Die benachbarten
Voͤlcker ſolchen eweren Ruhm/ Staͤrcke vnd An-
ſchlaͤge hoch halten; ſich nicht weniger vberwunden/
vnd regieret zuwerden. Wo jhr hingehet wirdt euch
das gute Gluͤck begleiten; fuͤr ewrem wuͤndtſchen
werden euch die Goͤtter daſſelbige gezweigen. Da-
mit auch ewerer Todt an dieſer Gluͤckſeligkeit nicht
Mangel trage/ ſo wirdt eine einige Nacht euch bey-
de von ewrem Alter erloͤſen/ vnd die Sternen mit
euch vermehren. Zweifelt auch an den beruͤhmbten
Nahmen nicht. Die Hiſtorien eweres Lebens wirdt
euch denſelben geben/ der alle Voͤlcker durch
wandeln ſol/ den keine Gewalt noch
Zeit vertilgen wirdt.
ENDE.
Appendix A An den Leſer.
DEr jenige durch welchen dieſes
Buch deutſch gegeben wor-
den/ hat anderer Geſchaͤffte
wegen weder die abſchrifft von
ſeiner hand/ noch das gedruckte exemplar
vberleſen koͤnnen; wird alſo ſonder zweiffel
in einem vnd dem anderen Orte etwas
vberſehen ſeyn: welches du zum beſten
wenden/ vnd dir ſelber recht machen wol-
leſt. Im vbrigen hat er nur die jenigen
Getichte/ ſo in der Frantzoͤſiſchen Vber-
ſetzung zufinden verdolmetſcht; angeſe-
hen/ daß ohn die vbrigen der Ordnung
des Wercks wenig oder nichts benommen
wird. Was Barclay wider eine vnd ande-
re Religion verdeckter Weiſe redet/ ſol
keinen dieſes artliche Buch zuleſen abhal-
ten. Es ſey dann daß jemand der mei-
nung iſt/ man duͤrffe Deutſch nicht ſo frey
herauß leſen/ als Lateiniſch vnd Frantzoͤ-
ſiſch. Die außlegung der Namen belan-
X x xgend
[[1050]] gend/ ſind ſelbige theils bey dẽ neweren La-
teiniſchen Franckfurter abdrucke zu findẽ/
von Verdeutſchung des anderen Theils/
welches Barclay nicht gemacht hat/ koͤn-
ten wir zwar auch etwas verheiſſen; doch
wollen wir vns zuvor nach dem abgange
des hieſigen zu richten wiſſen.
[[1051]]
Appendix B Regiſter der eigentlichen Namen/ Sa-
chen/ vnd Spruͤche in
der Argenis.
Appendix B.1 A
- ACegoras felt vom Lycogenes ab 370.
- Aeiß. 383
- Adrumet 259
- Aduocaten wie ihre vnbilligkeit zu
dempffen. 576 - Artzte ſuchen gewin auß ſaͤumiger Cur. 11.
- Affricaner geſichte. 12
- Agathyrſus/ ein Siciliſch gebirge. 1001
- Agrigentiſche waffen vorzeiten die beſten. 19
- Albe oder Alabuß ein waſſer in Sicilien 15. 466.
- Alcea (des Poliarches Mutter/ ſonſt Timandra) be-
fiehlet Selaniſſen durch ſchreiben ihren Sohn
an. 472 - Aldina deß Poliarches hund. 286
- Allobroger Krieg. 714
- Ambirin ein Knabe/ des Aſtioriſts Geſpiele 703
- Anaximander
- des Lycogenes Schweſter Sohn
134. 339. - wird von Belagerung Catana durch
das Fewer des Berges Etna abgetrieben/ vnd ge-
fangen 380. 381. - ſtirbt im gefengnis. 412
- des Lycogenes Schweſter Sohn
- Aneroeſt/
- der Allobroger Koͤnig wird vberwunden.
715. - erzeucht den Aſtioriſt oder den Poliarchus.
718. - als er ſeine zwey Soͤhn in einer Schlacht
X x x ijverloh-
[[1052]]Regiſter.
verlohren/ wird dafur gehalten/ er ſey auch blie-
ben 724. - Ihm wird ein Ehren Grab auffgerich-
tet 744. - Er lebet verborgen vnter den Sardini-
ſchen Prieſtern/ wird von einem Gallier Solda-
ten erkant. 957. - wie auch vom Creſtor vnd Poli-
arches. 964. - Sein geſpraͤch mit dem Poliarches
966. - Er wil von ſeiner Einſamkeit ſich nicht wi-
der zu ſeinem Koͤnigreiche begeben. 973. - Reiſet
mit dem Poliarches in Sicilien vnd Gallien.
986.
- der Allobroger Koͤnig wird vberwunden.
- Anna/ Hyaniſben Schweſter/ Meleanders gemaͤh-
lin/ Archombrotus Mutter. 1030 - Antenorius des Apollo Prieſter/ bey Palerno. 238.
283. - Aquilius. 150. 152.
- Sein Hoff. 41.
- Arachne. 560.
- Archombrotus
- auß Affrica. 11.
- Kompt dem Poli-
arches wider die Raͤuber zu huͤlff. 3. - wird auß ir-
rung der Bawren an des Poliarches ſtat gefan-
gen. 107. - fur Melandern gefuͤhrt. 116.
- Wel-
chen er auß todes Gefahr errettet. 193. - Er giebet
Rhat man ſolle den Poliarches zu ruͤcke fodern.
199. - Wird gegen die Argenïs in liebe/ vnd mit Ei-
fer wider den Poliarchus entzuͤndet. 202. 220. - Druckt den Poliarchus beym Koͤnig vnter. 341.
- Eifert gegen dem Radirobanes wegen der Arge-
nis Liebe. 353. 359. 436. 440. - Er ſtreitet in Me-
leanders Ruͤſtung mit dem Lycogenes. 391. - gibt
ſich den Soldaten zu erkennen. 395. - Toͤdet den
Lycogenes
[[1053]]Regiſter.
Lycogenes. 397. - Eroͤffnet vnd hindert des Ra-
dirobanes Ahnſchlaͤge/ welcher die Argenis ent-
fuͤhren wolte. 599. - Wird vom Meleander zum
Eydam erkohren. 656. - Iſt der Mauritaniſchen
Koͤnigin Hyanißben Sohn Hyempſal des rech-
ten nahmens. 280. 770. 918. - Wird von der
Mutter nach hauſe gefodert. 774. - Geſegnet ſei-
ne Braut Argenis. 871. - kompt nach hauſe. 915.
- Ergrimmet auß Eifer vber des Poliarches ge-
genwart. 919. - Wird von der Mutter auff eine
zeitlang mit Ihme verſoͤhnet. 928. - Bezwinget
Sardinien. 942. - Beſucht Jupiters Tempel.
945. - Reiſet mit dem Poliarchus in Sicilien.
991. - Koͤmpt an Meleanders Hoff. 1014.
- Wird
durch Hyaniſben anzeigung fur Meleanders
Sohn erkand. 1019.
Siehe mehr im worte Hyempſal. - Argenis/
- Koͤnigs Meleanders Tochter. 21.
- Er-
ſchrickt vber dem geſchrey des Poliarches Tode/
vnd wil derwegen ſterben/ wird aber von Seleniſ-
ſen gehindert. 61. - Vernimpt vom Arſides/ das er
noch lebe. Schreibet an Ihn/ der in einer Hoͤlen
verborgen war. 186. - Sie wird der Pallas Pri-
ſterinn. 16. 157. 549. - Poliarchus koͤmpt in vnbe-
kandter Kleidung zu Ihr/ als ſie der Pallas feſt
begehet. 166. - Sie betreuget/ mit fuͤrgebung einer
Wahnſinnigkeit den Lycogenes/ vnd Melean-
dern/ in dem ſie bey feyerung der Pallas friede
ſchlieſſen wollen. 178. - Reiſet nach Epeircte. 192.
- Schicket dem Poliarchus nebenſt den brieffen ein
Armband in Italien. 224. - Rufft jhn durch
ſchreiben zu rucke in Sicilien. 343. - Triumphi-
ret nach dem Siege vber den Lycogenes. 409. - zuͤrnet heimlich mit dem Radirobanes der Irer
begehret. 403. 410. 413. - Ihre gefahr als Lycoge-
nes ſie entfuͤhrẽ wollen/ vnd wie ſich die Liebe zwi-
ſchen Ihr/ vnd dem Poliarchus angefangẽ. 466. - biß 491.
- Item 531.
- vnd ferner. Sie redet heimlich
mit dem Poliarchus nach ſeiner ankunft auß A-
frica. 520. - Radirobanes gedenckt vergeblich ſie zu
entfuͤhrẽ. 572. - Ihre vnd des Poliarchus liebe wird
Meleãdern durch den Radirobanes entdeckt. 615. - Sie wird dem Archombrotus vom Vatter zur
Gemaͤhlin beſtimmet. 656. - Verſchreibet den Po-
liarchus zu ſich. 666. - Erkennet das Archombro-
tus Ihr bruder ſey. 1019. - Heyrhatet den Poliar-
chus. 1039.
- Argia. 441.
- Armband
- wird dem Poliarchus von der Argenis
zur Verehrung geſchicket. 224. - Wird vom Eri-
ſtenes vergiftet 298.
- wird dem Poliarchus von der Argenis
- Armut wie gut es ſey. 985.
- Arſidas
- ein fuͤrnehmer Kriegsman/ Meleanders
Freund vnd Raht. 22. - Iſt ein Sicilier des Po-
liarchus vertrawter Freund. 50. - Kompt zum
Poliarchus in die Hoͤle. 81. - Vermahnet jhn zu
fliehen 84. - Hat im Beritier Lande geheyrhatet.
85. - Koͤmpt auff des Poliarches begehren auß
der
[[1055]]Regiſter.
der Hoͤlen zur Argenis. 113. - Kehrt von jhr wider
in die Hoͤle vmb. 156. - Iſt verwalter zu Meſſana.
158. - gehet mit dem vermummelten Poliarchus
zur Argenis. 161. - Koͤmpt mit dem Timonides
wider zum Meleander/ in meinung/ Poliarchus
ſey durch ſchieffbruch vmbkommen. 248. - Trieft
vnverhoft den Galanor an. 250. - Reiſet mit fuͤr-
gebung eines geluͤbdes/ wegen abfertigung der
Argenis zum Poliarchus. 670. - Beſucht den
Tempel der Antinianiſchen Fortuna. 675. - Stoͤſt
ohngefehr des Poliarchs ſchiefsmacht auf. 684. - verleurt in ſeiner Kranckheit ein ſaͤcklin mit der
Argenis ſchreiben an den Poliarchen. 894. - kompt
zum Poliarchus. 909. - wird mit ſeinem ſchreiben
an Meleandern zu ruͤck in Siciliẽ geſchickt. 941.
- ein fuͤrnehmer Kriegsman/ Meleanders
- Aſſyrier die erſten Sterngelehrten 317.
- Aſtioriſt
- (oder Poliarchus) wie er bald nach der ge-
buhrt von der Mutter Timandra fuͤr des Com-
mindorix liſt verborgen/ einer baͤwrin aufzuzie-
hen gegeben/ vnd von den Rauberen geſtolen wor-
den/ wie er nachmals wieder zu der Mutter kom-
men 694. - vnd ferner. Er wird dem Vatter Brito-
mandes von der Mutter Timandra fuͤrgeſtellet.
729. - auch dem Volcke. 735.
- Zwinget die Allo-
broger. 744. - Reiſet in die frembde. 745.
- Koͤmpt
nach des Vattern Tode wider/ vnd wird gekroͤ-
net. 748. - Nimpt in andern Landen wegen ſicher-
heit den Nahmen Poliarchus an. 750. - das andere
ſtehet im worte Poliarchus.
- (oder Poliarchus) wie er bald nach der ge-
X x x iiijAtlas
[[1056]]Regiſter.
- Atlas der Berg. 270
- Atlas Fabel. 281
- Autolycus ein verſchlagener dieb. 913.
Appendix B.2 B
- Bacchus ein artzt. 499
- Baͤcher auß Eiß gemacht/ vnd wie. 892.
- Bajaniſcher Meerhafen 285.
- Balcariſche
- Schleuderer. 363.
- vnd folgendts.
- Barclajens fuͤrſatz in dieſem Buche. 292
- Begraͤbniß derer ſo in der Schlacht geblieben. 405.
- Bienen
- haben keinen Koͤnig. 135.
- Stehen in des Ib-
buranes angebohrnem Wapen 103.
- Blutsfreunde/ ſo bey dem gegentheil halten/ ſollen ei-
nem Koͤnige verdaͤchtig ſeyn. 433 - Bocchus tregt des Archombrotus ſchreiben zu Me-
leandern vnd der Argenis. 941. 997. - Brieff
- des Lycogenes an den Poliarchus. 230.
- Der
Alceen an Seleniſſen. 472. - Des zornigen Ra-
dirobanes an Meleandern. 614. - Seleniſſen an
Meleandern vnd die Argeniß. 629. - Der Argeniß
an den Poliarchus. 666. - Hyanißben an jhren
Sohn Hyempſal. (oder Archombrotus) 773. - Hyanißben an Meleandern. 1030.
- Britomandes
- Koͤnig in Gallien 691. 692.
- Dem
der Sohn/ ein vbler Regent nachfolget 692. - wel-
cher ſeinen Sohn Aſtioriſt (den Poliarchus) den
die Gemaͤhlin auß furcht fur den feinden lange
zeit verborgen gehalten/ erkennet/ vnd Ihn dem
Volcke fuͤrſtellet. 729. - vnd weiter.
Brunnen
[[1057]]Regiſter.
- Brunnen 70. 271. 272.
- werden in Africa ſelten ge-
funden. 853.
- werden in Africa ſelten ge-
- Burger kan man im Laͤger nicht viel gebrauchen.
781. - Burgerlicher Auffſtandt ergibt ſich lieber frembden/
als daß er Einheimiſchen nachgebe. 943
Appendix B.3 C
- Calaniß
- die Hauptſtadt in Sardinien. 637.
- Des
Archombrotus Schlacht bey der ſelbigen 944.
- Calenderſchreiber ſind jhrer Lugen halber zum
ſprichwort worden. 335 - Catana
- eine ſtadt in Sicilien fellet vom Meleander
nicht ab. 312. - Ihre Gelegenheit. 383
- eine ſtadt in Sicilien fellet vom Meleander
- Catanenſer werden von der Belaͤgerung erloͤſet
durchs Fewer des Berges Etna. 380. - Ceres/
- jhr Bildniß. 186.
- Ihre Irrung. 384.
- Ceroviſt
- erzeucht den Aſtioriſt (den Poliarchus)
heimlich. 697. - vnd weiter. Wird vom Aſtioriſt
nach Hofe beruffen. 744
- erzeucht den Aſtioriſt (den Poliarchus)
- Ceroviſt/
- des Ceroviſts Sohn/ vnd Poliarchus
Geſpiele in der Kindheit/ wird von jhme vnter
ſeine Hofeleute genommen. 744. - Reiſet mit jhme
in die frembde. 747. - Er iſt eben dieſer/ welcher
ſonſt Gelanor heiſſet. 750. - Daß vbrige iſt jm
worte Gelanor.
- des Ceroviſts Sohn/ vnd Poliarchus
- Chamaſene/ eine Stadt in Sicilien. 377
- Charybdiß. 383
- Cleobulus/
- Koͤnigs Meleanders Rhat vnd Ge-
trewer. 22. - Obriſter jm Rhate 116.
- Cantzler. 864
- Koͤnigs Meleanders Rhat vnd Ge-
X x x vClupea/
[[1058]]Regiſter.
- Clupea/ Seeſtadt in Africa. 259. 278.
- Commindorix
- einer von den fuͤrnembſten in Gallien
693. 694. - Helt Rhat/ den Koͤnig Britomandes
auß dem wege zureumen. 726. - Wird vom Aſtio-
riſt (dem Poliarchus) des Britomandes Sohne
vmbgebracht. 739. 740. 741. 742.
- einer von den fuͤrnembſten in Gallien
- Corinthier/ haben zu erſt Galeren erdacht. 571
- Cornius/
- des Radirobanes Brudern Sohn. 848.
- Streitet mit ſeinem Vettern Horſicora vmb die
Sardiniſche Kron. 941
- Creon/ Thebaniſcher Koͤnig. 845
- Creſtor/
- Aneroeſts freundt. 963. 967.
- Er erkennet
jhn/ der ſich vnter die Prieſter verborgẽ hette. 963
- Cyane. 384
- Cybele/ wirdt der Timandra verglichen. auff der
Letzten ſeiten. - Cyclopen
- Beine werden gefunden/ welches Melean-
der vor ein gut Zeichen annimpt. 375. - von jhrem
Vrſprunge/ ſitten/ vnd Vntergange. 375. - vnd
folgendts.
- Beine werden gefunden/ welches Melean-
- Cyrthus auß Numidien begehrt Annen. 1031. 1038
Appendix B.4 D
- Damades/ Salaniſen Sohn. 443
- Deraficus Koͤnig. 152
- Deutſchlandes Empoͤrungen. 423
- Diana Taurica wird mit Blute der Gaͤſte verſoͤh-
net. 82 - Dis der Hellen Gott. 384.
- Drepane. 1001
Drui-
[[1059]]Regiſter.
- Druiden/
- der Gallier Hiſtorien auffmercker. 690
- Haben die Oberſtelle. 712
- Dunalbius/ ein Hochwuͤrdiger Geiſtlicher. 22.
- Sein Lob. 133
Appendix B.5 E
- Eacus. 591
- Eguſe/ eine Inſel. 1001
- Egypten bildet ſeine Goͤtter in Thiere geſtalt ab. 88
- Etna. 380
- Eppichkraͤntze worden Siegenden vnd Todten ge-
geben. 406 - Eiß vmb oͤpffel gefroren. 891
- Elephanten
- jhre beſchreibung. 806.
- Ihr ſtreit. 807
- Enna/
- mitten in Sicilien/ fellet vom Meleander
nicht ab. 312. - Ihre belagerung vnd ergebung. 344
- mitten in Sicilien/ fellet vom Meleander
- Epeircte der Berg ſambt dem Schloſſe vnd Berge
wird beſchrieben. 185 - Ephyreer bringen die Leut durch Gifft hin. 226
- Epipolis ein Schloß. 199
- Erbeſes/ eine Siciliſche Stadt. 73
- Erichthon. 164.
- Seine Fabel 987
- Eryphyle. 441
- Eryſichthons Hunger. 788
- Eriſthenes/
- einer von Meleanders fuͤrnehmen Leut-
ten/ rottet ſich zum Lycogenes. 16. - Bringet den
Kutſcher der Meleandern erſauffen ſol vmb/
vnd macht ſich dadurch verdaͤchtig 195 - Iſt Meleanders Obriſter Schatzmeiſter/ 196.
- Stellet Meleandern vnd der Argenis nach. 218
- Vergiftet das Armbandt/ ſo dem Poliarchus
ſolte zugeſchickt werden. 226. - Wird durch hinter-
liſt an Koͤniglichem Hofe gefangen. 236. - Wird
der Vergiftung vberzeuget. 302. - Wird gerichtet.
307.
- einer von Meleanders fuͤrnehmen Leut-
- Eryx. 384. 441
- Eurymedes/
- Meleanders freund vnd Rhat/ ein ſtat-
licher Kriegsobriſter. 22. 78. - Schlegt vnwiſſent
bey feirung Pallas den Poliarchus/ der ſich ver-
kleidet hatte. 170. - Koͤmpt hinter die Vergiftung
des Armbandes/ vnd eroͤfnet ſie. 302. - Bemuͤhet
ſich vergeblich den Lycogenes zu fangen. 311
- Meleanders freund vnd Rhat/ ein ſtat-
Appendix B.6 F
- Fackeln bey nacht in Sicilien. 24
- Feber wird vngewoͤhnlicher weiſe vertrieben. 498
- Fewer ſo vnter dem Waſſer brennet 571. 597
- Fleiß iſt die fruchtbarſte Tugend. 792
- Fortune/
- die Goͤttin. 590.
- Ihr Tempel zu Ant[ium].
675.
- Freyheit ſo zugroß iſt ſchadet dem Frieden offtmals
mehr als der Fuͤrſten zuhaͤftigſte hartigkeit. 798 - Friede/ ob er mit gewafneten Rebellen zu ſchlieſſen.
18. 173. 432. - Freundſchafft
- wird von denen hingelegt/ welche bey
Hofe ſteigen. 341. - Dieſelbe fuͤrgeben iſt Hofe liſt.
132.
- wird von denen hingelegt/ welche bey
- Fuͤrſten
- ſollen ſich keinem theil jhrer Leute anhaͤngig
machen. 44. - Sollen jm Rhat ſitzen jhre Mei-
nung nicht am erſten ſagen. 197. - Sollen ſich
Außlaͤndern
[[1061]]Regiſter.
Außlaͤndern nicht vertrauwen. 35. 36. - Machen
jhnen mit maͤſiger wolthat freunde/ mit vber-
ſchwenglicher Feinde. 45. - Sollen Gelaͤhrte/
Krigserfahrne/ vnd Kunſtreiche Leute in jhren
Hoͤfen haben vnd hegen. 89. - Sie ſind der vnter-
thanen/ die vnterthanen nicht jhret wegen. 144. - Sie nehmen mit vnrechte wider/ was man mit
vnrechte von Ihnen erzwungen hat. 173. - Sie
werden niemals mehr von jhren Leuten geliebet/
als wann ſie wuͤrdig ſind/ das ſie gefuͤrchtet wer-
den. 312. - Sie haben die Gluͤckſaͤligkeit wie priuat
Perſonen nicht. 358. 564. 700. - Sie hoͤren ſich
gerne vnmaͤſſig loben/ aber zu jhrem verderb.
513. - ꝛc. Betriegen oder beguͤtigen einander durch
Heyraht. 565. - Werden vom Poͤfel nach jhrem
fortgange/ Hoch oder Geringe geſchaͤtzet. 765. - Ob ſie ohn bewilligung des Volcks Schatzung
fordern koͤnnen. 782. - ꝛc. Wie ſie benachtbarter
Fuͤrſten Heimligkeiten erfahren. 866. - Handeln
offt wider Billigkeit/ jhre Wuͤrden vnd gemeinen
Wolſtandt zu erhalten. 977. - ꝛc. Ihre Gnade iſt
mißlich vnd warumb 39. - vnd ferner. Ihre groſſe
Gelindigkeit iſt ſchaͤdlich. 13. - Ihre Freunde man-
geln der Freyheit. 998
- ſollen ſich keinem theil jhrer Leute anhaͤngig
- Furſtliche Gewalt worzu ſie eingeſetzt. 785
Appendix B.7 G
- Galatee. 383.
- Ihre Fabel/ wie ſie den Aciß liebet/
wirdt auff die Argenis gezogen. 70
- Ihre Fabel/ wie ſie den Aciß liebet/
- Garten. 270.
Gedan-
[[1062]]Regiſter.
- Gedancken/ ſonderlich zornige/ ſind ſchneller als al-
le Rede. 1020 - Gehirnes Maͤngel wanher ſie ruͤhren. 127
- Gelanor/
- des Poliarchus freygelaſſener diener 35.
- Gibt fuͤr Poliarchus ſey todt. 48. 54.
- Offen-
bahrt dem Arſidas daß er noch Lebe. 56. - Wird
auß Affrica in Sicilien geſchickt. 282. - Gibt
Meleandern des Lycogenes ſchreiben an den Po-
liarchus. 297. - Vnd der Argenis des Poliarchus
Brieff. 298. - Wirdt von Meleandern zum Poli-
archus zu rucke geſandt. 342. - Koͤmpt in Affrica.
496. - Kehrt mit dem Poliarchus in Sicilien vmb
501. - Heiſt eigentlich Cerouiſt. 750.
- Wirdt vom
Poliachus zur Hyanißbe voran geſchicket. 763. - Iſt des Poliarchus Geſandter/ als er mit dem
Archombrotus in Sicilien Koͤmpt. 1005.
- Gelaß/ ein Siciliſcher fluß. 1
- Gelehrte gemuͤther machen Fuͤrſten vnſterblich. 94
- Gelehrte
- Leute ſind ſeltzam. 91.
- Vnd ferner. Sollen
in Hoͤfe befoͤrdert werden. 97.
- Geloiſche Felder. 17
- Genua. 969
- Gereate/ ein Feldt. 377
- Gerichts
- Proceſſe wie ſie anzuſtellen. 576.
- Vnd
ferner.
- Geryons dreyfaches Geſichte. 85
- Geſandten
- ſollen nicht allein dem Obriſten Cantz-
ler/ ſondern auch jhrem Fuͤrſten ſelbſt alzeit ſchrei-
ben. 868. - Sollẽ bedachtſamb erwehlet werden. 861
- ſollen nicht allein dem Obriſten Cantz-
Glaucus.
[[1063]]Regiſter.
- Glaucus. 591
- Gluͤck hilft der Aertzte vngewiſſen Rhatſchlaͤgen
auß. 500 - Gobryas/
- Admiral vber des Poliarchs Schiefheer.
688. - Heyrahtet eine Matron auß der Koͤnigin
Hyanißbe frauwenzimmer. 694. - Er fehret von
Timandren/ vnd foͤdert das Geheimniß von dem
verborgenem Aſtioriſt. 699. - Bringt den verlohr-
nen Aſtioriſt der Mutter widerumb zuwege.
718. 719. - Vnd ferner. Schift mit einem Theil
des Poliarchus Volckes in Sicilien. 855. - Vber-
gibet der Argenis Purpur des Poliarches wegen.
877. - Vnd des Arſidas ſchreiben. 880.
- Wird er-
ſuchet/ das Siciliſche Vfer zu bewahren. 885
- Admiral vber des Poliarchs Schiefheer.
- Gold iſt in Tempeln nichts nutze. 949
- Gott ſey. 974
- Goͤtter Tracht. 591
- Goͤtter ſind niemals gantz gnaͤdig/ oder gantz vn-
gnaͤdig. 495 - Guldene Bull Carlen des Vierdten. 150
Appendix B.8 H
- Haar von andern/ das Geſichte zuverſtellen. 86
- Harſicora/
- des Radirobans Brudern Sohn. 848
- Streitet mit ſeinem Vettern vmb Sardinien.
941.
- Haß ſoll nach dem Tode nicht wehren 843
- Heraclee in Sicilien. 73
- Heraleon
- ein bloͤder Mann wird an ſtat des Poli-
archs/ den er ſich zuſein meinte/ von den Bawern
gefan-
[[1064]]Regiſter.
gefangen/ vnd fuͤr den Koͤnig gefuͤhrt. 124. - Vnd
weiter.
- ein bloͤder Mann wird an ſtat des Poli-
- Heyrhat
- ſol vngezwungen ſein. 438.
- Wird bey ge-
meinen Leuten nach belieben erwehlet/ bey Po-
tentaten nicht alſo. 564
- Hieroleander der Argenis Secretar. 285
- Himera in Sicilien. 10
- Hippophilus Hoff. 41
- Hoͤfe
- ſind rechte vnd freye ſchulen 138
- Sind ein ſitz heimlicher Verleumbdung 189.
- vnd
ferner. Dahin ſol man ſtatliche gemuͤther nicht
kommen laſſen. 90. - Hofe gunſt iſt vergenglich/
vnd warumb. 39
- Hyanisbe/
- Mauritaniſche Koͤnigin/ Hyempſals
(oder Archombrotus) Mutter. 279/770. - Em-
pfaͤngt jhren Sohn nach ſeiner widerkunft. 917 - Verſoͤhnt jhn mit dem Poliarchus. 921.
- Schickt
ſie beyde mit ſchreiben an Meleandern in Sicilien
987. - Iſt des Syphax gemahlin. 1033.
- Gibt den
Hyempſal/ jhrer ſchweſter Annen Sohn fuͤr den
jhrigen auß/ vnd erzeucht jhn. 1033.
- Mauritaniſche Koͤnigin/ Hyempſals
- Hyempſal/
- der Mauritaniſchen Konigin Hyaniß-
ben Sohn. 279. - Iſt dieſer/ der in Sicilien Ar-
chombrotus ſich nennen ließ. 770. - Ja iſt nicht
Hyanißben ſondern eigentlich Meleanders vnd
Annen Sohn. 1031
- der Mauritaniſchen Konigin Hyaniß-
- Hyperephanier
- machen mit dem Lycogenes heim-
liche Verbindung. 206. - Werden vngereumbter
Lehren/ vnd aufrhuͤrigen gemuͤthes wegen wider
die
[[1065]]Regiſter.
die Koͤnige beſchuldiget 207. - wie ſie zu dempfen.
212 - vnd weiter. Doͤrfen kein ſonderliche geſandten
zu Meleandern abfertigen. 447
- machen mit dem Lycogenes heim-
- Hypſa ein Fluß. 58
Appendix B.9 J
- Ibburantes/
- ein hochwuͤrdiger Geiſtlicher/ durch
deſſen Vermittelung Koͤnig Meleander mit dem
Lycogenes Frieden eingehet. 22. - ſein Lob. 101. 102
- ein hochwuͤrdiger Geiſtlicher/ durch
- Icciobates deß Trenta Commilcondorus Bruder.
473 - Ichnuſa/ Sardinien. 942
- Iphigenia. 665
- Juba/
- ein Mauritanier. 890.
- erzehlet dem Arſidas/
was vor Thaten Poliarchus in Africa verrich-
tet. 889
- Juba/ Hyanißben Bruder. 279. 1033
Appendix B.10 K
- Ketzer/ wie ſie außzurotten. 213
- Koͤnige/
- weñ ſie nur nit den guten/ ſondern vielen ge-
fallen wollen/ ſo ſtehet es vmb ein Reich vbel. 792. - es mangelt jhnen niemals an Gelegenheit danck-
bar zu ſeyn. 529. - Die Goͤtter haben jhnen einen
hoͤhern Geiſt gegeben als gemeinen Leuten. 516
- weñ ſie nur nit den guten/ ſondern vielen ge-
- Koͤnigreiche werden auff zweyerley Art ſtandhaff-
tig gemacht. 650. 651 - Krieges
- Fuͤrwendung. 16.
- vnd ferner. 205. 289.
- ſein
Vnheil. 313. - wie einheimiſcher Kriegs Vrſprung
zu ſtillen. 418.
Y y yKunſt-
[[1066]]Regiſter.
- Kunſtreiche Leute ſoll ein Fuͤrſt mit Verehrungen
an ſich bringen. 92
Appendix B.11 L
- Lateiner Land/ wo Saturnuß verborgen gelegen. 81
- Libachanes/ deß Radirobanes freygelaſſener. 600
- Liebe
- iſt ein Krieg. 440.
- ſie wird durch verborgene
Beſitzung mehr gereitzet. 706. - jhre Gewalt. 21.
23. 202. 553. - jhre Vnſinnigkeit/ wann ſie zornig
iſt. 1020. 1021. - jhr Argwohn iſt nachdencklich.
496. - es iſt nichts grauſamers. 413
- Lilybæum/ ein Siciliſch Fuͤrgebirge. 1001
- Lixa/ die Mauritaniſche Hauptſtatt/ jhre Gelegen-
heit. 267 - Lob
- das vnmaͤſſig iſt verderbet Fuͤrſten. 514
- vnd ferner.
- Loͤwen fuͤrchten das Hanengeſchrey nicht. 135
- Lycaons Fabel. 35
- Lycogenes/
- Koͤniglichen Stammes. 13.
- lehnt ſich
wider den Koͤnig Meleander auff. 14. - bemuͤhet
ſich ſeine Tochter zu entfuͤhren/ vnnd ſchicket
Rauber in das Schloß/ darinnen ſie verwahrt
wird. 15. 486. - vnd ferner. Item 531.
- felt vom Koͤ-
nige ab. 14. - wird von jhm geſchlagen. 17.
- macht
Frieden. 18. - mit was fuͤr Bedingung. 72.
- denſel-
ben zu beſtettigen beſuchet er den Koͤnig. 131. - ſucht
Beſchoͤnung zum newen Kriege. 184. - reitzet die
Sicilier heimblich zur Rebellion. 205. - ſtellet Me-
leandern nach. 218. - vnd ferner. Wil mit erdichte-
ter Liſt den Poliarchus auch zum Buͤndnuß
wider
[[1067]]Regiſter.
wider Meleandern erregen. 230. - vnd weiter. wird
vom Meleander nach Hofe verſchrieben/ gibt
aber Vnpaͤßligkeit fuͤr. 234. - ſtreitet mit dem Eu-
rymedes/ der jhn auff Befehl deß Koͤniges fangen
wil. 311. - zeucht noch ein mahl wider den Koͤnig zu
Felde. 338. - ꝛc. vermahnet die Soldaten. 366.
- thut
den Abtrunnigen einen Verweiß. 371. - fellet Me-
leandern vnuerſehens ins Laͤger. 389. - wird vom
Archombrotus vmbgebracht. 397. - ſein Bildniſſe
werden abgebrochen. 412.
Appendix B.12 M
- Macaria deß Hercules. 665
- Magella. 58
- Marß iſt Todtſchlages halben fuͤr Gerichte geſtan-
den. 84 - Mars Eryalius wird von den Spartanern mit opf-
ferung eines Hundes geehret. 367 - Mauritaniſcher
- Koͤnigin Schatz wird von See-
raubern gepluͤndert/ vom Poliarchus aber wider
bekommen/ vnd jhr vberantwortet. 273. - vnd fer-
ner. mehr im Worte Hyanißbe.
- Koͤnigin Schatz wird von See-
- Megaloſthenes/ einer von deß Radirobanes ſeiten.
810 - Melancholey/ jhre Art. 127. 128. 129. 130
- Meleander
- Siciliſcher Koͤnig. 12.
- vberwindet den
Lycogenes/ der von jhm abfiel. 17. - macht Frieden
mit jhm. 18. - Bedingung ſolcher Vereinigung.
72. - wird trawrig vber dem (ertichtem) Tode deß
Poliarchus. 58. - empfenget den Lycodenes. 132.
- beſetzt Epeircten auß Furcht eines newẽ Krieges.
187. - iſt in Gefahr in einem See/ wird vom Ar-
chombrotus gerettet. 193. - vnd ferner. Helt Rath
den Lycogenes/ vnd ſeine Mitgenoſſen vnter zu-
drucken. 197. - rufft den Arſidas vnd Poliarchus
auß Italien zuruͤck. 227. - fodert den Lycogenes
vnd Oloodemus nach Hofe ſie anzuhalten. 237. - bekriegt den Lycogenes auffs new. 338.
- ꝛc. zeucht
dem Radirobanes/ (d̕)der jm mit einer Schiffsmacht
zu Huͤlffe koͤmpt/ entgegen. 358. - verheiſſet denen
Gnade/ ſo vom Lycogenes zu jhm fielen. 369. - vberwindet den Lycogenes. 392.
- vnd folgends. lo-
bet die Soldaten/ ſo in der Schlacht blieben wa-
ren/ vnd vberwunden hatten. 407. - hoͤret die Staͤd-
te/ welche nach jhrer Rebellion Gnade ſuchen.
446. - iſt in Gefahr wegen der Rauber/ die Lyco-
genes außgeſchickt hatte. 532. - ꝛc. wil Argeniß ſoll
den Radiroban heyrahten. 564. - wird faſt durch
Radirobans Hinderliſt auffgefangen. 572. - vnd
weiter. Auß deſſen Anzeigung er die heimliche Lie-
be zwiſchen dem Poliarchus vnd der Argeniß er-
fehret. 615. - Beſtimmet jhm den Archombrotus
zum Eydam. 656. - ſchickt jhn mit Heereskrafft in
Mauritanien. 859. - ꝛc. iſt in Engſten wegen deß
Poliarchus Ankunfft. 997. - vnd weiter. vnd auch
wegen Ankunfft deß Archombrotus. 1004. - Er
nimbt ſie beyde an. 1014. - erkennet auß Hyaniß-
ben Anzeigung/ daß Archombrotus ſein Sohn
ſey. 1018. - verlobet dem Poliarchus die Argeniß.
1023.
[[1069]]Regiſter.
1023. - leſt Hyanißben ſchreiben offentlich leſen.
1030. - Hiſtoria von Meleanders Jugend. 1037
- Menocritus
- Meleanders fuͤrnehmer Mann/ felt
zum Lycogenes. 16. - iſt deß Lycogenes Obriſter.
311. 367. 389. - iſt deß Oloodemus Bruder. 339.
367. - wird vom Radiroban vberwunden/ vnd ge-
fangen. 399. - vnd weiter. ſtirbt im Gefengnuͤß. 412
- Meleanders fuͤrnehmer Mann/ felt
- Menſchlicher Natur Elend. 127
- Menſchen Opffers Grauſamkeit. 820
- Meſſina felt von Meleandern nicht ab. 312
- Micipſa
- Mauritaniſcher Obriſter. 802. 805.
- iſt
Archombrotus Geſandter zu Meleandern. 1005
- Minos. 591
- Monarchie ob ſie die beſte Art der Regimenter ſey.
135. ꝛc. - Moͤnchleben
- wie man es annehmen/ vnd halten ſoll.
947. - wird gelobet. 973.
- vnd folgends.
- wie man es annehmen/ vnd halten ſoll.
- Muͤſſiggang bringt Laſter. 792
Appendix B.13 N
- Nabiß/ deß Lycogenes Obriſter. 368
- Neytunus wird vom Radiroben angebetet. 813.
- iſt
der Rieſen Vatter. 376
- iſt
- Nicon. 339
- Nicopompus
- ein gelehrter Mann/ hat die Muſen
vnd Geſchaͤffte zugleich geliebet. 138. - iſt ohne
zweiffel Barclay ſelber/ wie auß dem 295. - Blate
vnd ſonſten zu mercken.
- ein gelehrter Mann/ hat die Muſen
Appendix B.14 O
- Ohr Abſchneidung Straff der Diebe. 741
Y y y iijOloo-
[[1070]]Regiſter.
- Oloodemus/
- Meleanders fuͤrnehmer Mann/ ver-
bindet ſich mit dem Lycogenes. 16. - wird durch Liſt
bey Hofe in Verhafftung genommen. 236. 237.
238. - wird einer Vergifftung vberzeuget. 304.
- zur
Straffe gezogen. 307
- Meleanders fuͤrnehmer Mann/ ver-
Appendix B.15 P
- Pachynus/ Siciliſches Fuͤrgebirge. 1003
- Paconie/ Inſel. 1001
- Pallas
- der Goͤttin Heiligthumb wird Argenis fuͤr-
geſatzt. 16. - jhre Waffen vnd Bildnuͤß. 163.
- der Goͤttin Heiligthumb wird Argenis fuͤr-
- Palermo felt von Meleandern nicht ab. 312
- Patroclus vngluͤckhaffter Betrug. 395
- Peranhyleus trachtet nach deß Aquilius Koͤnig-
reiche. 152 - Pfaͤnder Vnbarmhertzigkeit. 574
- Pheaciſch Schiff. 756
- Philippus Meleanders Artzt. 127
- Phorbaß. 899.
- deß Arſidas Diener/ ſtilt jhm ein
Saͤcklin mit der Argenis ſchreiben an den Poli-
archus/ vnnd entlaufft. 894. - ꝛc. bringt ſolchen
Brieff ſelber dem Poliarchus/ vnd wird noch vor
ſeine Vntrew belohnet. 902. - vnd ferner.
- deß Arſidas Diener/ ſtilt jhm ein
- Phthinthia/ Siciliſche Stadt. 10. 25. 105
- Pluto. 384
- Pirithous. 603
- Poeten loben andere zu vnmaͤſſig/ werden deſſentwe-
gen entſchuldiget. 513 - Poliarchus felt vnter Moͤrder. 1.
- vñ folgents. welche/
wie man erfahren/ deß Lycogenes Geſandten an
Me-
[[1071]]Regiſter.
Meleandern geweſen. 53. ꝛc. 74. - wird zur Straffe
geſucht. 29. - nimbt ſich einer Flucht an. 35.
- verbir-
get ſich in eine Hoͤle. 48. - vermummet das Ge-
ſichte. 86. - ſchicket den Arſidas zur Argenis. 87.
- koͤmpt heimlich vor ſie/ als Sie der Pallaß Feſt
begieng. 166. - ꝛc. fleucht mit dem Arſidas in Ita-
lien. 181. - Meleander wil jhn/ mit eben jhm zuruͤcke
haben. 201. - Er leidet Schiffbruch auff der Reiſe
in Gallien. 241. - ꝛc. wird von den Meerraubern
gerettet/ die er nachmals hinrichtet. 255 - ꝛc. gibet
Hyanißben den Schatz wieder/ welchen ſie jhr
geſtolẽ hatten. 275. 276. - ligt an Wunden kranck.
283. - vnd weiter. wird von Argeniß durch ſchreiben
in Sicilien beruffen. 343. - hat das viertaͤgliche
Feber/ vertreibet daſſelbe. 498. - kehret in Sicilien
vmb. 501. - vnd folgends. Seine heimliche Vnter-
redung mit der Argeniß. 520. - ꝛc. wie er ſich vor
eine Jungfraw/ Theocrine deß Namens auß ge-
geben/ vnd zur Argeniß Liebe kommen ſey. 460. - vnd ferner/ biß 491.
- vnd wiederumb 530.
- ꝛc. von
ſeiner Gebuhrt vnd Aufferziehung/ ſihe im Wor-
te Aſtioriſt. koͤmpt nach vberſtandener Schiff-
bruchs Gefahr widerumb in Mauritanien zur
Hianißbe. 762. - ꝛc. beſtreitet auff jhr Begehren
den Radiroban. 778. - vnd weiter. Erwuͤrget jhn
im Kampffe. 833. - ꝛc. ligt kranck an Wunden. 845.
- ꝛc. empfengt der Argeniß ſchreiben. 905.
- ergrim-
met vber deß Archombrotus Gegenwart. 919. - wird auff eine Zeit mit jhme durch Hyanißben
Y y y iiijverſoͤh-
[[1072]]Regiſter.
verſoͤhnet. 928. - findet ohngefehr den Koͤnig Ane-
roeſt/ ſo jhn erzogen/ vnd nun ein Einſiedel wor-
den. 965. - reiſet mit dem Archombrotus in Sici-
lien. 991. - wird praͤchtig an Meleanders Hoff be-
gleitet. 1013. - heyrahtet die Argeniß. 1038.
- vnd fer-
ner. vermehlet dem Archombrotus ſeine Schwe-
ſter. Am Ende.
- Prapetas/
- auß Theocrinen Vettern Concubin. 476
- welche er heimlich in Sicilien fuͤhret. 477.
- zeucht
nach Delphos. 483
- Poſtfewer/ oder Laufffewer. 26
- Proſerpinen Entfuͤhrung. 384
- Purpur in Gallien am koͤſtlichſten. 875
- Pyramus/ vnd Thißbe/ was jhre Fabel andeute. 66
Appendix B.16 R
- Radiroban/
- Sardiniſcher vnd Baleariſcher Koͤnig/
koͤmpt Meleandern mit Schiffsmacht zu huͤlf-
fe. 347. - gedencket hierdurch die Argeniß/ vnd Si-
cilien an ſich zu bringen. 351. - ſtreitet ritterlich wi-
der den Lycogenes. 391. - ꝛc. eyffert gegen dem Ar-
chombrotus. 400. 412. 417. 436. 440. - redet Me-
leandern wegen der Argeniß Heyrath an. 436. - vnd folgens. auch die Argeniß ſelber. 442.
- beſticht
vnnd vberredet Seleniſſen die Argeniß jhm ge-
neigt zu machen. 443. - verheiſt jhr viel. 462.
- iſt
hoffertig vnd eitel. 512. - vnterſtehet ſich die Arge-
niß zu entfuͤhren/ aber vmbſonſt. 568. - vnd foͤrder.
Offenbaret auß Vngedult Meleandern deß
Poliarches vnd der Argeniß Liebe. 615. - ſchifft
anheim.
[[1073]]Regiſter.
anheim. 638. - ſucht Vrſach Mauritanien zu be-
kriegen. 766. 767. - felt in ſelbiges Koͤnigreich ein.
801. - ſtreitet. 805.
- vnd folgens. koͤmpt vnter den
Feinden in die Stadt/ Lixa. 810. 811. 812. - entrin-
net auß der Gefahr/ vnnd vberſchwimmet eine
See. 813. - vnd ferner. Liefert zum andern mahl
eine Schlacht. 830. - wird vom Poliarchus im
Kampff erwuͤrget. 833. - ꝛc. ſein Corper wird zum
Begraͤbniß begehret. 842. - Er iſt ein Kirchen-
rauber. 954
- Sardiniſcher vnd Baleariſcher Koͤnig/
- Rebellion
- wider einen Koͤnig wird offt durch ſeine
Leute vervrſacht. 448. - kan zu erſt leichtlich ge-
dempffet werden. 641
- wider einen Koͤnig wird offt durch ſeine
- Regierung
- vieler zugleich/ ob ſie der andern fuͤrzuzie-
hen. 135. - vnd ferner.
- vieler zugleich/ ob ſie der andern fuͤrzuzie-
- Reichthumb iſt nicht ohn Vbel. 985
- Reiſen. 745
- Religion
- Beſchoͤnung deß Krieges. 289.
- Vnter-
ſcheid derſelben erweckt die hefftigſte Feindſchafft.
211
- Rhadamantus. 591
- Rhodanus/ ein Fluß in Franckreich. 671
- Rieſen. 375. vnd ferner.
Appendix B.17 S
- Sandaliotes/ Sardinien. 942
- Sardiniens Natur. 942
- Saturnus/ die Fabel/ wie er von ſeinen Soͤhnen
vertrieben worden. 572 - Schatzkammern ſind der Koͤnige Spannadern.
782
Y y y vSchertz-
[[1074]]Regiſter.
- Schertzreden/ die wir an vns ſelbſt erſtlich erfahren/
beleidigen andere Leut nicht. 725 - Schloß in dem Argeniß verwahrt war. 466
- Schloͤſſer in gar zu groſſer Anzahl ſind einem Lan-
de ſchaͤdlich. 449 - Schmeicheley der Fuͤrſten Verderb. 525
- Scordanus ward Poliarchus genandt/ als man
jhn erſtlich gefangen. 718. 723 - Schwanen ſingen nicht. 135
- Scylla. 383
- Scyllen/ welche den Minos liebt/ Fabel. 64
- Seleniſſe/
- der Argeniß erzieherin. 60.
- Sie macht
Timoclen heimblich verdaͤchtig. 189. 191. - leſt ſich
durch den Radirobanes mit Geſchenck einneh-
men/ jhm die Argeniß zu wege zubringen. 443. - offenbahrt dem Radiroban der Argeniß/ vnd deß
Poliarchus geheimbe Liebe. 465. - ꝛc. gibt jhm raht
die Argenis zu entfuͤhren. 568. - jhre Vntrew wird
offenbahr. 624. - Sie entleibet ſich ſelber. 632
- Sicambre
- ein Baͤwerin/ Aſtioriſts (oder deß Poli-
archus) Erzieherin. 695. - vnd ferner. wird nach
Hoff gefordert. 744
- ein Baͤwerin/ Aſtioriſts (oder deß Poli-
- Siciliens fabelhafftige Beſchreibung. 383
- Simplidas/ Koͤnigs Aneroeſts Freund. 967
- Sitalces ein Sardinier opffert ſich in dem Kampf-
fe fuͤr die ſeinigen auff. 821. ꝛc. - Soldaten/ ob ſie allzeit auff dem Fuß ſollen gehal-
ten werden/ oder nicht. 640. ꝛc. - Soldaten Straffe. 803
Sommer
[[1075]]Regiſter.
- Sommer Schnee zu halten. 893
- Seerauber
- erhalten den Poliarchus/ werden her-
nach von jhm vmbgebracht. 255. - ꝛc. jhre Liſt in
Vberweltigung eines Schiffes. 259
- erhalten den Poliarchus/ werden her-
- Sachen koͤnnen eh erhalten/ als wenn ſie verlohren
ſind/ wider geſucht werden. 773 - Spartaner opffern dem Marß einen Hund wenn
ſie ſtreiten wollen. 367 - Sternen/ ob ſie auch ein Gewalt in die niedern Din-
ge haben. 317 - Sternkunſt/
- ob ſie gewiß ſey oder nicht. 317.
- vnd
weiter.
- Stillſchweigen
- iſt eine Koͤnigliche Gabe. 459.
- iſt
das fuͤrnembſte an einem Regenten. 71 - Staͤrcke bey Schoͤnheit iſt was ſeltzames. 6
- Sophonome eine Matron/ der Hyanißben getrewe.
1033 - Stichus ein Knabe/ Aſtioriſts Geſpiele. 703
- Syphax/ Hyanißben Gemahl. 1033. 279
- Syracuſaner ſchicken Geſandten zu Meleandern.
448
Appendix B.18 T
- Tantz von Radirobanes gehalten. 572. 589
- Themiſon/ ein Africaniſcher Artzt. 846. 851
- Theocrine/
- (oder Poliarchus) reiſet auß Gallien in
Sicilien/ bringt ſich bey der Argeniß in Kund-
ſchafft. 469. - biß 491.
- vnd 530.
- (oder Poliarchus) reiſet auß Gallien in
- Threnen kan man in zu groſſen Schmertzen nicht
vergieſſen. 168
Timan-
[[1076]]Regiſter.
- Timandra
- (ſonſt Alcee) deß Britomands Koͤnigs
in Gallien Gemahlin. 693. - wie ſie jhren Sohn
Aſtioriſt (den Poliarchus) fuͤr dem Commindo-
rix behuͤtet/ vnd einer Baͤwerin zu erziehen gibet/
jhn auch endlich wider bekoͤmpt/ als er von Rau-
berey geſtolen worden. 317. - vnd ferner. Sie ſtellet
dem Vatter den Sohn Aſtioriſt fuͤr/ den er biß-
her nicht gekandt hatte/ wie auch der gantzen Ge-
meine. 729. - ꝛc. jhre drey Kinder. 745.
- Sie wird
mit der Cybele verglichen. zu Ende.
- (ſonſt Alcee) deß Britomands Koͤnigs
- Timoclee. 5. 7.
- ꝛc. bittet den Archombrotus/ dem Po-
liarchus wider die Moͤrder Beyſtand zu leiſten.
2. 3. - verbirgt den Poliarchus in eine Hoͤle. 47.
- ꝛc.
koͤmpt bey Meleandern in Argwohn/ durch Se-
leniſſen Betrug. 189. 191. - wird der Argeniß von
Poliarchus anbefohlen. 528
- ꝛc. bittet den Archombrotus/ dem Po-
- Timonides/
- ein vornehmer Mann beym Melean-
der/ beklagt deß Poliarchus ertichteten Todt. 54. - macht jhn ruchtbar. 57.
- wird vom Meleander
mit der Argeniß Verehrung zum Poliarchus/
vnd Arſidas geſand. 223. - koͤmpt/ in Meynung/
daß Poliarchus durch Schiff vmbkommen ſey/
zu Meleandern zuruͤck. 250. - Meleander fertiget
jhn zu Hyanißbe ab. 863. - Er offenbahret Hya-
nißben die Vrſach deß Haſſes/ zwiſchen dem Ar-
chombrotus vnd Poliarchus. 931
- ein vornehmer Mann beym Melean-
- Todte Coͤrper leidet die See nicht. 263
- Tomyris. 769
- Treuta Commilcondorus/ Theocrinen Vatter.
473
Triumph
[[1077]]Regiſter.
- Triumph nach erlegtem Lycogenes. 410
- Tugend
- kan nicht Noth leiden. 52.
- wir loben ſie erſt/
wann ſie auß den Augen iſt. 49. - Sie leſt die jhri-
gen nicht verborgen ſeyn. 472
- Tyrannen werden offt von Gott verblendet/ daß ſie/
in dem ſie durch ſorgfeltige Grauſamkeit Si-
cherheit ſuchen/ die rechte Gefahr nicht kennen
oder fuͤrchten. 694
Appendix B.19 V
- Venus wird in Africa hoch gechret. 780
- Verbotene Dinge begehren wir am eheſten. 992.
1027 - Verdammen was wir nicht ſelber thun/ oder ſehen/
iſt vnrecht. 119 - Verwegenheit vnd Gluͤck vrtheilt offtmals beſſer/
als ein verſtendiger Fleiß. 105 - Verzweiffelung macht behertzt. 389. 396
- Virtiganes/
- Radirobanes Rath/ vnd Lehrmeiſter
vorweilen. 357. - Wird von Radiroban ſeiner Lieb
halben gegẽ die Argeniß zur Seleniſſen geſchickt.
567. - hilfft dem Radiroban/ als er die Argeniß
entfuͤhrẽ wil. 598. - fuͤhrt in Radirobans Schlacht
wider die Mauritanier den lincken Fluͤgel. 805. - ſein Todt. 944
- Radirobanes Rath/ vnd Lehrmeiſter
- Vtica. 259
ENDE.
[[1078]][[1079]][[1080]][[1081]][[1082]][[1083]][[1084]]
- Lizenz
-
CC-BY-4.0
Link zur Lizenz
- Zitationsvorschlag für diese Edition
- TextGrid Repository (2025). Barclay, John. Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bjfh.0